Skip to main content

Full text of "Geschichte der deutschen Kaiserzeit"

See other formats


K^.<^*<^i^ 


//:^\ 


126 

V., 


\ 


,ür.  Dr.  Kurt  Eisenträger 

Rechtsciiwait  L.  j  Notar 
BSL'iniScfunargendorf 

Ruhlaer  Ö^r3ße  26 
Telefon:  89  29  33 


5c  LXUmiA     CEKonAMlX         QXILY^^ 
f 


LomA. 


aS'' T^  ilfli.TTT  1^152 


DIE  NATIONEN   VOR  ÜEINRICHNI 


Zu  fiieL^cbrechrV;  Gesch. dd  Kaisen-Cit  lYiCy 


Dnickv.  ¥.  A.  SrocldiaTis, Leipzig 


NACH  EINEM  GLEIGHZEITIGrEN  BILDE. 


@ef(l§i(!Öte 

bev 


3h)eiter  iöanb. 


DD 


b^ittfdj^n  laifer^eit 


25on 


Willitlm  mn  @ufebred)t 


3tt)ettex  SSanb. 
fünfte  5lufIocje. 

idit  dner  ^unftbeUa^e  von  ^.  |)te). 


>V^V!f;A/^ 


1885. 


mt  9lec^tc  ^ioxlt^aüm. 


^  Ott  ehe. 

i)a  eine  neue  Auflage  biefeg  ^anbe§  exforberltc^  tnar,  mu^te 
ic^  benfelBen  ahtxmaU  einer  S^letiifton  unterhielten.  §ot  anä}  ha^ 
ClueEenmaterial  für  h^n  l^ier  Bel^anbelten  3^itaBfd§nitt  !eine  tt)efent= 
Ii(^e  S5erei(^erung  in  ben  legten  ^a^^ren  erfaT^ren,  fo  ift  boi^  innerl^alö 
berfelkn  eine  umfänglii^e  ßiteratur  ertüac^fen,  ttelc^e  notl§tt)enbiger 
Steife,  tüenn  ha^  f&u^  ni^i  Veralten  foHte,  3U  üertoertl^en  tüar. 

S5on  Befonberem  9Zu|en  tüaren  für  nti(|  hk  Vortrefflichen  5lr= 
Beiten  t)on  §.  SSreßlau  unb  @.  Steinborff,  tüel(^e  bie  @e= 
f(^i(^ten  ^onrab»  11.  unb  §einri(^§  III.  nac§  aUen  Seiten  fo  grünb= 
Ixä)  burd)forf(^t  l^aBen,  tt)ie  e§  Voriger  nod^  niemals  unternommen 
tüar.  S5ielfa(^e  S5eric§tigungen  meiner  frül^eren  S)arftel(Iung  öer= 
ban!e  iä)  i^mn,  aUx  ^iemanben,  ber  hk  51atur  ber  ClueEen  !ennt, 
toirb  e§  öertüunbern,  tnenn  iä)  ni^i  in  aEen  ©in^el^eiten  i^ren  5ln= 
filmten  Beigetreten  Bin.  3Bo  eine  ^ifferen^  ber  53ieinung  t)on  irgenb 
tt3e((^er  @rl^eBIic^!eit  Beftej^t,  l^aBe  iä)  in  ben  5lnmer!ungen  barauf 
l^ingetüiefen  unb  barin  öieEeic^t  e^er  gu  öiel  al§  ju  tnenig  getl^an. 
ßeii^t  ift  au{^  au§  ben  5lnmer!ungen  erfic^tlic^,  "mk  toeit  iä)  fonft 
bie  neuefte  ^ier  in  ^etrac^t  !ommenbe  Siteratur  Bei  ber  ^eöifton 
l^erange^ogen  ^dbt;  aBfoIute  35oEftänbig!eit  ift  nii^t  erreicht  unb 
toäre  au(^  !aum  ol^ne  aU^n  großen  Qeitauftüanb  p  erreichen  gelt)efen. 

£)Btt)ol§I  i(^  meine  frül^ere  2)arftellung  biefer  ^eriobe,  tneld^e 
man  ie^t  aEgemein  unb  getoi^  mit  ^ed^t  aU  hk  ^lütl^e^eit  be§ 
'beutft^en  ^aiferrei(^e§  onftel^t,  im  ©in^elnen  öielfad^  Berichtigt  gu 
l§aBen  l^offe,  ift  fie  bo(^  in  ben  @ri:nb3ügen  unüeränbert  geBlieBen, 
unb  fo  glauBe  iä)  au(^  hk  S5or*rebe  mit  ben  nad^folgenben,  t)or  neun 
^al^ren  niebergefd^rieBenen  ^Sorten  tnieber  fc^lie^en  au  fotten: 


JY  SSorrete. 

6tol5e  unb  etl^eBenbe  Erinnerungen  unfre§  S5oI!e§  t^erben  ftd^ 
immer  an  jene  SSIütl^e^eit  be§  alten  9fleid§§  !nü:pfen,  tno  in  ben  §änben 
unfrer  ^aifer  eine  tneitl^in  gea(^tete  ^Jlat^t  lag,  tno  ber  beutf(j§e 
^am  im  5lBenbIanbe  in  erfter  ©teile  ftanb.  Marer  aU  frül^er  er^ 
!ennen  tüir  ie^t,  tnie  öiel  jene  ^aifer  für  hk  engere  3}erBinbung  ber 
beutfd§en  6tämme  p  einer  S5ol!§gemeinf(^aft  gett)ir!t,  tüie  fte  eine 
große  cibilifatorift^e  ^InfgaBe  nii^t  allein  für  2)eutf(^Ianb,  fonbern 
anä)  für  einen  großen  Z^zil  ber  ^^ac^Barftaaten  gelöft  l^aBen.  5116er 
nic§t  minber  !lar  ftellt  ftc§  ]§erau§ ,  toie  toenig  e§  il^nen  gelang ,  hk 
Tla^i  be§  ^ei(^§  burd^  ^ec^t  unb  ©efe^  p  feftigen,  toie  fte  t)iel= 
mel^r  hk  3w!unft  beffelBen  in  ^^roge  ftellten ,  inbem  fie  hk  ^Jort= 
Bilbung  be§  ^ec§te§  unb  einer  georbneten  SSertoaltung  :§au:ptfä(^Ii(^ 
ber  ^irc^e  unb  ben  einzelnen  ^Territorien  üBerließen,  toäl^renb  fie 
il^re  5lutorität  tiorne^mlic^  burd^  äußere  Erfolge  unb  ben  ^el^orfam 
eine§  reii^en,  üugen  unb  toelterfa^renen  ^leru§  gu  ftü|en  fud^ten. 
51I§  hk  Baffenerfolge  fel^lten  unb  bie  @eiftli(^!eit  ben  ^el^orfam 
toeigerte,  geigte  ft(^  fogleid^  ber  äBelt,  baß  jene  anfpru(^§t)oEe  unb 
gefür(^tete  ^aiferma(^t  nur  p  öiele  öertounbBare  ©teilen  ^atte,  unb 
bie  2ßelt  l§at  bamal§ ,  toie  p  aEen  Sitten,  Balb  tiefe  äßunben  ge* 
f(i§lagen,  too  ft(^  S^Iö^en  barBoten. 

^ün(^en,  ben  1.  ^oöemBer  1S84. 

a5>  ö.  ®tefelirc*t. 


^n^olt 


a>iette§  ^nä). 

Sefelltgttng  bts  llct(t)8  burd)  ^tiitrid)  II. 

1002  —  1024. 

©ette 

1.  ®a§  ^eid^  nadf)  bem  ^Tobe  £)tto§  III 3  —  13. 

SSebeutung  be§  Ottomfd^en  ^dferretc^g  3.  4.  ^nnerc  ©d^tüäd^e  beffelbcn 
4  —  8.  ©teßung  ber  <^rone  sunt  (£pif!o^3at  8  —  10.  S5erfaE  ber  äußeren 
maä^t  10.  11.  innere  ^el^ben  11.  SocEerung  ber  alten  @ttte  11—13. 
©efa'^r  einer  ß^^^f^lttterung  be§  9lei(^§  13. 

2.  ^ie  S^Tonbeftetguttg  §etni:td^§  II 14  —  29. 

2)te  bret  S^ronbetoerber  14.  ^einrtd^g  früheres  Seben  14.  ©eine  erften 
©dritte  um  ftd^  ba0  9ieid|  ju  ftci^em  15.  16.  3Jlar!graf  ©darb  fein  9^eben== 
bul^Ier  16.  17.  SBerfamtnlung  su  ^rofa  17.  18.  2JJar!graf  Sot^ar  tritt 
©darb  entgegen  unb  begiebt  ftc^  gu  ^tmxä)  18.  ßuiammenfunft  ber 
©ad^fen  in  SBerla  18.  19.  ^er^og  ^ermann  tritt  at§  2::^rDnben?erber  l^er= 
öor  19.  2JJorb  be§  2J?arfgrafen  ©darb  20.  21.  iBoIeflamS  oon  5ßoIen 
(ginfafi  in  bie  SWarfen  21.  22.  ^einrid^g  Stnerfennung  in  ^ran!en  unb 
Krönung  ju  9Koins  22.  23.  tant^jf  in  @d)n}aben  28.  24.  ^ulbigung  ber 
2;pringer  unb  ©ac^fen  24.  25.  S)er  ^ote  SBoIeflatt)  liefert  bie  9War!en 
au§;  fein  S3unb  mit  9Jiar!graf  §einric^  unb  feine  ©efa'^r  25.  26.  ^unt* 
gunbeng  Krönung  in  ^aberborn  26.  §ulbigung  ber  totl^ringifc^en  ©ro^en 
gu  2Iadt)en  27.  Untertoerfung  ^tt^oQ  §ermann§  27.  Sanbtag  in  Sieben* 
l^ofen  28.    §einrid^  allgemein  in  S)eutf(^Ianb  at§  ^önig  aner!annt  28.  29. 

3.  kämpfe  um  bie  ^mad^tfteHung  be§  9?eid)§      .....     29  — 52. 

«Berluji  ber  Sombarbei  unb  S3ö]^men§.  2lrbuin§  Tönung  30. 
9^teberlage  Dtto§  öon  ^ämt^en  unb  (Srnji^  üon  Defterreid^  im  SBrentattjal  31. 
SSoIeftan?  öon  ^olen  bemächtigt  ftd^  SSö^menS  32.  33.  ^önig  §einrtd^0 
SöebrängniB  unb  Unter^anblung  mit  SSolefla»  33.  34.  2) ie  (Empörung 
be§3Jtar!grafen§einrid^.  2)e§  2)^ar!grafen  Slufftanb  unb  S3oIefIam§ 
(ginfaK  in  bie  maxtm  34.  35.     2)er  ^önig  in  £)ftfran!en  ©ieger  36. 


©eitc 
SDeä  Königs  SSunb  mit  beti  Siutiäen  36.  37.  ^erftettung  be§  35i§t]^um§ 
3)lerfeburg  37.  38.  SSrun  öon  Ouerfurt  unb  neue  9f?eguiigen  in  ber 
■  SD^iffion  38.  39.  S)ic  Stufftänbigeit  untertcerfcn  ^iä^  39.  40.  S)er  crfte 
3ug  §einri^§  nad^  Italien.  SSorbereitungen  40.  41.  einbringen 
^einri^S  in  Italien  41.  Söa^l  unb  Krönung  ju  ^atiia;  Slrbuin  ^ieljt  fid^ 
na(^  ber  gefte  @|3arrone  ^mM  42.  Slufftanb  in  ^aüia  42.  43.  3?üc!fe()r 
be0  ^önigg  nad^  S)euWanb  44.  ^erfteüung  ber  beutfd^en  §err* 
jc^^aft  in  33ö^men  unb  in  ben  SRarfen.  S)er  tönig  Derjagt 
SBoIefia»  ^abxt)  anl  SBöl^men  44.  45.  ^aromir  aU  §er§og  oon  SSö^men 
eingeteilt  45.  Unterwerfung  beS  9Jliläenertanbe§  45.  46.  SDererftef^etb* 
jug  §etnrid^§  gegen  ^olen.  2)er  ^önig  bringt  bi§  in  bie  S^lä^e  üon 
^ofeu  bor  46.  47.  S)er  griebe  gu  ^ofen  47.  48.  2)te  21  n gelegen* 
Reiten  beB  SS efienS.  ßug  gegen  bie  3Beftfrie[en  49.  Stunta^ungen 
S3albuin0  üon  glanbern  49.  50.  SSerflänbigung  §einrid^§  mit  tönig  9fJobert 
üon  granfreic^  50.  9^uboIt  üon  SSurgunb  ftd^ert  ^einrid^  bie  D^ad^fotge  in 
feinem  IReic^e  gu  unb  tritt  i^m  S3afet  ah  50.  ßtciefad^er  trieg^äug  gegen 
SBalbuin  üon  glanberu  51. 

4.  S)ie  ©rünbung  be§  S8i§t^um§  53ambcrg 52  —  65. 

5.  §emrtrf)§  II.  'J13eTfi3nlid^!elt  unb  S^egiment 65  —  96. 

©egenfa^  gegen  bie  9fJegierung  feinet  S5orgänger§  65.  66.  ©treben 
nad^  Siegelung  ber  üernjirrten  35ert)ältniffe  be§  ffteid^S  67.  §einrid^§  ©teEung 
3um  SIbel  67—69.  S^eitnal^me  ber  prften  an  ber  9^eidt)§regierung  69.  70. 
2)Q§  ^rinci^  ber  @rbli(^!eit  ber  3fleid)§te]^en  ftiUfd^n^eigenb  anerfannt  70. 
^roüinsieüe  Sanbfrieben  aufgerid^tet  unb  befd)tüoren  71.  ©biete  gegen  ^rieben§== 
brud^;  bie  Slnfänge  eineS  gefd^riebenen  beutfd^en  $!anbred^t§  72.  §einrid^0 
©trenge  72.  73.  (Snge  a5erbinbung  beS  9ieid)§  mit  ben  ürd^tidjen  ®e* 
n?atten  74.  75.  §einrid^g  (Stellung  gur  tirdje  75  —  82.  SSie  §einrid^  ba§ 
^nüeftiturrec^t  übte  82.  83.  SBie  §einrid^  mit  bem  tir^engut  umging; 
«Reformation  unb  ^Beraubung  ber  tlöfter  84  —  86.  etuniacenftfd^e  9?eformen 
in  Sotliringen  86  —  88.  Saften  ber  beutfd^en  S3ifd^öfe  unb  Siebte  89.  90. 
3^rc  mi)ängig!eit  üom  9fleid^  90.  91.  Dppofition  mandt)er,S3ifd^öfe  91.  92. 
^einrid^  unb  2Reinn?erf  üon  ^aberborn  92  —  94.  ©^araüer  beg  tönigg 
94.  95.    ©ntfteateS  SSilb  ber  Segenbe  95.  96. 

6.  SBebrängniffe  innen  unb  äugen 96  —  117. 

^oIeflatt?§  SBilb  in  ber  @age  unb  Segenbe  96  —  98.  2)a§  Urtl^eil  ber 
2)eutfd)eu  über  i^n  98.  S3okflatt)0  uja^re  53ebeutung  98  —  100.  ^uf^» 
fünbigung  be0  ^ofener  grieben§  unb  ^Beginn  be§  ^weiten  triegeg  ^einrid^g 
gegen  ^olen  100.  101.  ©er  trieg  wirb  üon  ben  ©ac^fen  läfftg  gefüt)rt,  . 
wä^renb  Soleflatt)  fid^  abermal0  in  ber  Saufi^  feftfe^t  101.  102.  Ser 
tönig  serfäüt  mit  feinen  ©d^wägern  102.  SSelagerung  unb  Eroberung  üon 
Srier  102.  103.  2)er  innere  trieg  ergreift  gang  Sot^ringen  103.  SDte 
legten  @d^ic£fale  S3run§  üon  Ouerfurt  104—109.  S)er  tönig 
entfe^t  feinen  ©c^wager  ^einrid^  be§  ^erjogt^umS  33aiern  110.  Singriff 
beg  tönig§  auf  2Re^;  bie  ®tabt  behauptet  fi(^;  SBaffenfttüftanb  110.  Un= 
orbuungen  in  ©ad^fen  unb   üerrät^erifc!;e  Umtriebe  mit  ben  ^olen  111. 


Sn^att.  VII 

©ette 
©tepl^an  üon  Ungarn  untcrfiü^t  Äöntg  ^einrid^  111.  112.  ^etb^ug  be§ 
3a!^re§  1010  gegen  bie  ^olen;  SBoIeftatr  tt)irb  au§  ben  ßlbgegenben  pnc\i& 
gebrängt  112.  113.  9ftet(^gtag  ju  SJJatnä;  SBaffenftiüftanb  mit  ben  ©d^mägern 
be5  ^öntgg  erneuert;  S3md^  beffelben  burd^  bie  Sü^etburger  113.  ^elbjug 
be§  ;3af|re<5  1012  gegen  bie  Sü^elburger  114.  115.  Unglüdlid^e  täm^fe 
ber  ©ac^fen  gegen  bie  ^olen  115.  S)ie  @^nobe  üon  ©obleng;  2)ielrid^  üon 
Wlti^  unterttJirft  fid^  bem  ^i5nige  116.  ^riebe  mit  SSoIeflatr,  tt)etd^er  bie 
Ober*  imb  gfJieberkufx^  dg  Selben  be§  9fleid^§  empfängt  116.  117. 

7.  §einncE)§  II.  9fiömer§ug  unb  ^aiferhönutig    ....     117  —  128. 

2)ie  SSeweggrünbe  §einrid^§  gum  SRömerguge;  ber  B^P^nb  S)eutfd^= 
lanbS  118—120.  S)er  Buftanb  ^tatienS  120  —  123.  SSertrag  gn^ifd^en 
|>einrid^  H.  unb  S3enebict  Vin.  123.  5In!unft  beg  ^i3nig§  in  Italien  123. 
124.  ^aiferfrönung  125.  Empörung  in  9^om  125.  126.  mdUl)x  be§ 
Äaiferg  126.    Slrbuing  (e^te  ßeiten  126.  127.    Untermerfung  ^^tatienS  128. 

8.  5lu§trag  bet  polntfd^en  §änbel 128  —  143. 

^ok\\atü§  ^rieg  gegen  ®ro§fürft  SÖIabimir  129.  130.  2«egco  mirb 
t)on  Ubatrid^  öon  S3ö!^men  feftgel^alten  unb  bem  Äaifer  überliefert  130.  181. 
9^eue  BerhJürfniffe  gmifd^en  bem  Äaifer  unb  S3otefIa»  ©l^abr^  unb  2lu§bmd^ 
beg  britten  polnifdien  ^egS  131.  132.  Ungtüdlic^er  getbgug  gegen  SÖoIefram 
im  i^a'^re  1015;  3JJei^en  tt3irb  üon  ben  ^olen  öergebeng  belagert  132—135. 
©tiüftanb  im  Kriege;  ßmiftigfeiten  ber  fäc^ftfd^en  prften  135.  136.  55er* 
geblid^e  Unter^anblungen  mit  S3oIefIam  136.  ©ro^er  iBunb  be§  ^aiferS, 
beg  tönigg  öon  Ungarn  unb  be0  rufftfc^en  ©ro^fürften  gegen  SSoIefla» 
136.  137.  Slugfö^nnng  be§  ^aiferS  mit  feinen  ©ä^n^ägem  137.  ^elbgug 
beg  ^a^reg  1017  gegen  SSoIeflam  137  —  141.  griebe  gu  S5au|en  141. 
S3oIeflafö§  3ug  gegen  9fJuBIanb  unb  (groberung  üon  ^ie»  142.  143. 

9.  S)te  kämpfe  um  S3urgunb 148—147. 

Siberftanb  be§  burgunbifd^en  Stbelg  gegen  bie  Erbfolge  ^einrid^g  148. 
144.  Dtto  Söil^elm  144.  2)ag  ©trapurger  2lb!ommen  145.  §einrid)§ 
erfter  unglütftid^er  IBerfud^  fid)  S3urgunbg  su  bemächtigen  145.  146.  SfJuboIf 
übergiebt  §einrid|  "üaS  ^tx6)  146.  3»eiter  unglücKidier  3ug  be§  taiferS 
nad^  SSurgunb  146.  147.  ^Bereinigung  ber  burgunbifd^en  SBifd^öfe  gur  ®r* 
t)altung  beg  SanbfriebenS  147. 

10.    ^erfteHung  ber  Drbnung  in  3)eutfd^Ianb 148  — 174. 

SSerul^igung  Sotl^ringenS.  ©iege  ^ergog  ©ottfriebg  über  feine 
geinbe  in  Unterlotl^ringen  148. 149.  S)a§  @nbe  ber  ©räfin  Slbela  150—158. 
Unglü(f(id^er  tampf  ^ergog  ©ottfriebg  gegen  ®raf  Sietrid^  üon  |)oIIanb 
unb  bie  ^riefen  üon  SSIaarbingen  158  —  160.  ^erfteßung  ber  Drbnung  in 
Dberlot^ringen  160.  161.  SDie  fd^mäbifd^e  ^e^be  161  —  164.  S5e* 
rul^igung  @ad^fen§.  Siraurige  SSerl^ältniffe  ©ad^feng;  Slufflanb  ber 
51bobriten  164—166.  ©mpörung  ^ergog  S5em^arb§  unb  feine  2Iu§föf)nung 
mit  bem  taifer  166—168.  dritter  ^iegSgug  gegen  S3albuin  üon  ^ranbem 
168.  ®raf  Dtto  üon  §ammerftein  168  —  170.  Heribert  üon  Mn 
jlirbt;  bie  rt)einifd^en  ©räbiSt^ümer  fommen  fämmtlid^  an  baierifd^e  tierifer 
170.171.    §einrid^§  2;riumpM71— 173. 


VIII  Sn^ait- 

Seite 

11.  $apft  SBenebict  VIII 174—191. 

SBenebtct  gegen  Slraber  unb  ©rted^en.  Söebeutung  ^enebicts 
174.  175.  @eme  S^ettna^me  am  Äampf  gegen  bte  Slraber  176.  177. 
STuffianb  be§  9JJeIng  unb  2)attu§  m  S3art  177.  178.  5tnfunft  fransöftfd^er 
iRormannen  in  Untentaften  178.  179.  S3enebtct  VIII.  tt?eift  bte  ^tormannen 
an  2Wetu5;  unglücfltd^er  (gtnfaH  be0  SKetug  mit  ben  9^ormannen  in  SIpulien 
179.  180.  0Jet[e  beg  ^ctpfte§  nad^  SSamberg  180.  StuSbreitung  ber  ©ried^en 
in  Unteritatien  181.  ©ritter  3itg  bc§  Äaifer§  nad^^tatien.  SInf* 
bmd^  unb  SSorrücfen  181.  182.  SSetagerung  t)on  Sroja;  Untermerfung  ber 
tangobarbifd^en ^üriient]^ümer  183—186.  S3enebict§  reformatorifd^e 
SRiditung  186  —  191. 

12.  ^einrid^g  IL  le^tc  3etten 192  —  205. 

©inteitungen  ^u  einer  grofen  Äird^enreform.  SSefkebungen 
be§  ergbi[d)of0  Sfribo  Don  SRainj  für  eine  9f{eform  ber  beutfd^en  Äird^e  192. 
S)e§  Äaiferf  SSemül^migen  um  eine  altgemeine  «Reform  ber  tird^e  192.  193. 
3ufammen!unft  mit  Äönig  dtohtxt  üon  ^Jranfreid^  193—197.  ^Jobeln  über 
eine  beabftc^tigte  Slbbanhmg  be§  taifer^  197.  198.  S5orberätungen  gu  einem 
attgemeinen  ©oncil  in  ^aöia  198.  Sie  ^roüin^iatf^nobe  gu  ©etigenftabt 
unb  ^Äribog  @treitig!eiten  mit  ^m  199—202.  Xot)  S3enebictf  Vm.  202. 
Sob  §einrid|l  IL  203—205. 

Umblicf 205  —  213. 


günfteg  ^nä), 

^a$  ^aiftrtftum  attf  feinet:  Madjtpiie  unter  Montab  ü. 
ttnb  mntif^  in.    1024  —  1056. 

©eite 

1.    ^onrabg  IL  ^Infänge 217  —  238. 

Äonrab0  IL  SBal^l  u  nb  Krönung  217—225.  Äonrabg  ©teaung 
au  5lribo  öon  SJ^ain^  unb  bem  jüngeren  ^onrab  226.  227.  S)er  Äönig§= 
titt.  ©ifela  öom  (Srsbifd^of  piigrim  öon  Mn  gefrönt  228.  ^onrab^  3luf= 
na^me  in  ©ad^fen  228.  229.  2)ie  §änbel  giüifd^en  Slribo  tjon  äRaing  unb 
©ob^arb  üon  |)itbe§]^eim  229.  230.  Umritt  in  ^raufen,  S3aiem,  tämt^en, 
©(^waben  230.  S)ie  S5erplmiffe  Italiens  unb  S3urgunb§  230  —  232. 
SBorbereitungen  jum  afiömergug  233.  S)ie  erfte  S5erfd^mörung  gegen 
^onrab  IL  Sob  SSoIeflam  (£^abr^§;  SSerbinbung  tonrabg  mit  tnub; 
Slbtretung  ber  2Rar!  ©d^le^wig  233—235.  SSerbinbung  be§  Königs  Stöbert 
öon  ^ranfreid^,  be§  §er§og§  SBil^etm  üon  2lquitanien,  beg  ©rafen  Dbo  oon 
ber  ©l^am^agne,  be§  2Rar!grafen  33albuin  öon  ^lanbem,  ber  ^erjoge  ©ojeto 
unb  ^riebridi  öon  lüotl^ringen ,  be§  ^erjogS  @rnft  öon  @d^tt>aben  unb  be3 
jüngeren  Äonrab  gegen  bic  beutfcbe  ^one  235.  236.  SSefeitigung  ber  ®e= 
fa'^r  unb  ööüige  Untermerfung  Sotl^ringenS  237.  ^er^og  ®mft  erlangt 
SSergei^ung  237.  238.    Äonrab  gebt  über  ben  SSrenner  238. 


^mt  IX 

Seite 

2.    ^uffd^tüung  be§  ^atjett^umS  in  Stalten  unb  ©eutfd^Ianb     238—258. 

Äonrab^  IL  9tomfa^rt.  2)er  tomborbifd^e  Slbel  fud^t  bie  SJtad^t 
ber  S3if(i^öfe  gu  bred^en  unb  beruft  SBtl^etm  üon  Slquitamen  auf  ben  2;^rou 
238—240.  Söil^dm  öerfdimäl^t  bie  Srone  Staüeug  für  ftd^  unb  feinen 
®ol^n  240.  241.  Äonrab,  burci  5(ribert  in  SJJaitanb  gefrönt,  unteriuirft 
bie  Sombarbei  unb  9flaöenna  241—243.  3Jiarfgraf  SfJeiner  öon  Sufcten 
unterwirft  fici^;  nad^  beffen  Sobe  !ommt  Sufcien  an  äJJarfgraf  SSonifaciug 
244.  @(^tt)äd^e  3fol|ann§  XIX.  244.  245.  taiferfrönung  ÄonrabS  unb 
2tufftanb  in  'Stom  245—247.  SSefc^Iüffe  ber  römifc^en  @^nobe  unb  3}er= 
l^anblungcn  beg  ÄaiferS  mit  Änub  üon  S)änemar!  unb  9ftubotf  öon  33urgunb 
247  —  249.  SSer^ättniffe  UnleritatienS ;  Untertt?erfung  ber  hngobarbifd^en 
Prften  unb  Slufna^me  ber  9^ormannen  burd^  ben  ^aifer  249  —  251. 
mdttf)x  be§  taiferS  nad^  S)eutf erlaub  251.  SDie  streite  ©mpörung 
gegen  tonr ab  n.  S)ie  SSerfd^njorenen  unb  i^re  SSerbinbung  mit  Äonrab 
bem  jüngeren  unb  9Jle§co  öon  ^olen  252.  253.  ©d^nelle  SSeträltigung 
be§  SlufftanbeS  unb  SSeftrafung  ber  SSerfd^ttJorenen  253—255.  ^ationaU 
concit  gu  ^ranffurt  256.  257.  (Srböertrag  mit  Äönig  Sflubotf  öon  SSurgunb 
257.  258.  ^onrab§  junger  ©ol^n  ^einrid^  toirb  gum  ^önig  gett)äl)It  unb 
öon  bem  ©r^bifc^of  ^iligrim  öon  töln  ju  5lad^en  gefrönt  257.  258. 

8.    S)ie  kämpfe  um  bie  ©rbfd^oft  S3oIefram  e^abt^g      .     .     258—272. 

Unglücftid^e  Kriege  gegen  ^olen  unb  Ungarn.  SJJe^co  wirb 
öon  ben  S)änen,  Ungarn  unb  S^uffen  angegriffen  259.  @|)annung  gföifd^en 
bem  Mfer  unb  ©te^j^an  öon  Ungarn  259.  260.  2Jie§co  fällt  in  bie 
beutfd^en  SÜ^arfen  ein  260.  S3retiflam  erobert  als  58unbe§genoffe  be§  Mferg 
SJJäbren  261.  (Srfter  ungtüdlidtier  3ug  be§  Äaiferg  gegen  ^olen  262. 
Steuer  Einfall  ber  ^olen  in  bie  ajJarfen  262.  UngtüdHidjer  ßug  be§  ^aiferS 
gegen  Ungarn  263.  5lbtretung  be§  ©renggebietS  smifd^en  ^ifd^a  unb  Seit^a 
an  Ungarn  264.  S)a§  (gnbe  ^ergog  (grnft§  öon  Od^waben 
264—266.  2luftöfung  be^  ^)otnif^en  9ieid^§.  ©lücflid^er  ^riegi* 
pg  be§  Äaiferg  gegen  SJJeSco  267.  268.  ^oleng  ^erftücflung  unb 
©emüt^igung  269.  270.  Drbnung  ber  33er]^ättniffe  im  Dften. 
SSö^mifd^e  Seinen  270.  271.    grieblidjje^  SBerl^ättniB  p  Ungarn  271. 

4.    33uT9unb§  ®inöerleibung  in  ba§  taifetteid)     ....     272—281. 

2;ob  .  tönig  9flubolf§  öon  SSurgunb  272.  Obo  öon  ©Kampagne  be= 
mäd^tigt  ftdl?  be§  größten  S^eilS  öon  SSurgunb  272.  273.  S3ünbniB  ÄonrabS 
mit  ^einric^  I.  öon  granfreid^  273.  274.  tonrab  wirb  in  ^eterlingen 
gum  ^önig  öon  SSurgunb  gefrönt  unb  unterwirft  ben  alamannifd^en  2;^eil 
be§  MtiäjS  274.  275.  ^onrabS  ©nfatt  in  bie  ©Kampagne  275.  276. 
Dber*  unb  5RieberIot:^ringen  unter  ^ergog  ©ojeto  öereintgt  276.  Steuer  3ug 
tonrab^  gegen  Dbo  nad^  SSurgunb;  (Sr^bifd^of  ^ribert  unb  2)?arfgraf 
SSonifaciuS  unterftü^en  ben  Äaifer;  gon^  33urgunb  unterwirft  ftcf)  277. 
33ebeutung  ber  neuen  Erwerbung  für  ba§  beutfc^e  9ieid^;  folgen  berfelben 
für  bie  burgnnbifd^en  Sauber  278—281. 


Seite 

5.  tonrabg  IL  S^egiment 281—312. 

©rblel^en  unb  @rb!atjcrl!^um.  ®ic  faiferlid^e  SRoc^t  fielet  un« 
beftritten  ba  281.  282.  ©^arafleriftif  Äonrabg  282.  283.  erblid^feit  ber 
SBeneficien  284.  285.  «Sorge  ^onrab§  für  ben  Sanbfrieben  unb  aügemeinen 
9ft€d^t§f(^u^  285.  286.  ©treben  nad^  bem  erblichen  ^mferttjum  287—289. 
*Konrab  überträgt  bie  ^erjogtpmer  ißaiern  unb  ®d)maben  feinem  ©ol^ne 
unb  D^ad^folger  289.  SBiberftreben  ber  ©ro^en  gegen  bie  (gingie^ung  ber 
§er§ogtpmer  289.  iBorgänge  bei  ber  5lbfe^ung  '^balberoS  öon  ^ämtl^en 
290  —  292.  S)eg  taiferg  näc^fte  iBerrcanbte  meift  im  geiftüd^en  ©taube 
292.  293.  tonrab  IL  unb  bie  tird^enreform.  S)ie  5Ibl^äugigteit 
ber  ^ird^e  unb  beg  .^Ieru§  293—298.  2lribo§  (gubeunb  fein  g^Jac^foIgcr 
^arbo  298  — 30L  ^ermann  üon  Mn  30L  tiefer  Serfatt  be§  ^a^ft* 
t^umS  30L  302.  tourabi  IL  2öenben!riege  unb  bie  SD^tiffion. 
©treitigfeiten  mit   ben  Siutigen  303.  304.     (Srfter  2Benben!rieg  ^onrabä 

304.  305.    S5ermä{)Iung  feinel  ©ol^neS  §einrid^  mit  ber  bänifd^en  ©unl^ilb 

305.  3n?eiter  Söenbenfrieg  Äonrabg  306.  3)ag  (grfterben  ber  ä^ffwu  in 
a)?agbeburg  306.  Sebenbige  9}?iffton§beftrebuugen  in  ^Bremen  307.  308. 
2)ie  norbifd^en  9^eic^e  nad)  tnub§  Sobe  308—310.  S)ag  §eibent:^um  unter 
beu  2lbobriten  unb  Sagriern  310.  SBerroeltlic^ung  be^  9f?ei(^§  unb  ber 
Äird^e  311.  312. 

6.  ^Dnrab§  IL  le^te  äeiten 812—341. 

2Iribert  Don  iOiailanb  unb  ^ourabS  Sel^nggefe^.  2tribert§ 
©m^orfommen  unb  feine  9Kad)t  312  —  315.  2lufftanb  ber  S5dDofforen 
315  —  318.  9)kr!graf  35onifaciu0  öon  STufcien  bermäl^It  fid^  mit  SSeatrij 
oon  Sotl^ringen  318.  ^onrab  ge^t  gum  ^meiten  'Sfiak  uad)  Italien;  9fiei(^§* 
tag  5u  ^aöia  319.  320.  5Iribert§  ©efangennal^me  unb  glud^t  320.  321. 
SJergeblid^e  Belagerung  9J?aiIanb§  322.  323.  tonrabi  SeJ^nlconftitution 
323.  2Iribert§  Slbfe^ung  unb  SBiberftanb  323.  324.  2tribert§  9}erbinbung 
mit  Dbo  öon  ©l^ampagne  325.  DboS  ©infatt  in  Sotl^ringeu  unb  fein  Xoh 
325.  326.  Beftrafung  ber  aWitöerfc^morenen  2tribert§  326.  ©inäfc^erung 
^armag  327.  ÄonrabS  ri5mifd)e§  (Sbict  328.  Sie  35erpltniffe 
Unteritalieng  unb  bie  9Zormannen.  S5erfaII  be§  gried^ifc^en  ^aifer* 
t]^um§  unb  ber  arabifd^en  ^aä)t  in  ©icilien  329—331.  2)ie  langobarbifd^en 
prftent^ümer  unb  ^ßanbutf  IV.  bon  ©apua  331  —  333.  tonrab^  2luf* 
treten  in  Unteritalien;  Slbfe^ung  ^anbulfg;  SSaimar  IV.  üon  ©akrno  er= 
^ält  ©apua;  ber  9^ormanne  ^aiuulf  mirb  mit  Sloerfa  belel^nt;  ber  S3aier 
9flid^er  mirb  2lbt  öon  SKonte  ©afftno  333—335.  ©nüerftänbni^  be§  morgen* 
unb  obenblänbifd^en  9f?eid^^;  SBaimar,  bie  D^ormannen  unb  lombarbifc^e 
©ölbner  unterfingen  bie  ©rierfjen  in  ®ici(ien  335.  336.  9f?ücffe^r  be§ 
Äaiferg;  bie  ^iinigin  @un!^ilb  ftirbt  336.  ^Belagerung  9KaiIanb§  burc^  bie 
lombarbifc^en  prften;  ftäbtifd^e  SD^ttiä,  (Sarroccio  336.  337.  ®a§  (Snbe 
^onrabg  11.  tonrob  ge{)t  nac^  Sßurgunb  unb  lä^t  feinem  @o^ne  al§ 
Äönig  ^ulbigen  338.  ^omaU  Sob  unb  33egräbni&  339.  340.  2)ag  (Snbe 
be§  jüngeren  Äonrab  340.  341. 


^nl^att.  XI 

©cite 

7.  £.emx-ic!)g  III.  Anfänge 341—365. 

«RcgicrungSwec^fel  S^ara!ter  §emric^§  IIL  341  — 343.  2Iu§* 
gletd)ung  mit  SIribert  üon  SRailanb  343.  344.  §einric^§  III.  Kriege 
mit  S3reti[Iait)  öon  SSö^mett.  ißretiflom  a\§  SSorfämpfer  bc§  ©t^rifien* 
t^um§  im  Dften  345.  SSerl^ältniffe  Ungarn!  unter  ^eter  t)on  SSenebig  345. 
346.  i8retiflatt?§  ©nfaü  in  ^olen  346—348.  Bermürfniffe  SBretiflawS 
mit  ^önig  ^einrtc^  349.  §einrid)§  boppelter  triegSjug  gegen  SBö^men 
350—354.  53retijlatt}g  Untertt?erfung  354.  ®ie  erften  Ungarnfriege 
^tinx\ä)§  UI.  mäkl)x  ^afim\x§  noc^  ^olen  354.  355.  Vertreibung 
^^eterg  au§  Ungarn ,  Sr^ebung  W^a^  unb  Einfall  befjetben  in  "üa^  beutfd^e 
Sleic^  355  —  357.  .  @rfter  ^eereS^ug  §einrid)§  nad)  Ungarn  358.  Breiter 
^eereljug  na^  Ungarn;  ^ba  tritt  ba§  Sanb  öon  ber  ^ifc^a  bil  §ur  Seitl^a 
unb  SRarc^münbung  ah  359.  360.  ^reigebigfeit  be§  tönig§  gegen  feine 
S^afaÜen  360.  361.  ^iutpolb  öon  Defterreid^  3JJar!graf  ber  neugett?onnenen 
9}?ar!,  bie  jpäter  mit  ber  9Kar!gra[fd)a[t  Defterreic^  üerbunben  »irb  362. 
^einric^  öon  Süijelburg  mirb  ^txh^^  öon  35aiern  362.  2)ie  färnt^nifdje 
3«arf  (©teiermar!)  unb  bie  9i)Zar!gra[fc^aft  ^rain  362.  363.  ^einric^  III. 
unb  5>(gne0  öon  ^oitierg  364.  365. 

8.  §einrid^§  III.  (Stellung  ^um  n}eftfränfi|(i)cn  9f?eid^e     .     .     365  —  385. 

^auftred^t  unb  ©otteSfriebe  in  ^ranfreicE).  ©cf^n^äd^e  be§ 
Äönigt^umg  unb  SRedjtSunftc^er'^eit  in  ^ran!reid^  365—367.  ©teüung  be§ 
frangöfijdien  ^leru!  unb  2lnfe^en  beffelben  367—370.  ©gentpmlidje  ®egen= 
fä^e  in  2lquitanien  370.  371.  S)ie  aquitanifd^en  53ifd)Dfe  öerfud)en  einen 
bauernben  grieben^äuftanb  ^ergufteHen  371—373.  2)ie  Sreuga  2)ei  unb  ber 
2tntt)eil  Dbitog  au  berfetben  373.  374.  §einridt)§in.  ©tetlunggu 
^ranfreid^.  §einrid^0  §od^5eit0reife  375.  ®ifela§  Sob  375.  §einrid^§ 
S5ermät)Iung  mit  2lgne§  öon  ^oitierS  376.  377.  |)einrid^§  ©teHung  gu 
Stgnel'  ^amilie,  öornefjmlicf)  §u  i^rem  ©tieföater  ©aufrieb  öon  Slnjou  377—379. 
|)einrid)§  SSerpItni^  gu  Sinnt)  unb  S^eilnal^me  an  ben  ^riebengbeftrebungen 
ber  Kongregation  379.  S}erfünbigung  eineS  aögemeinen  Sanbfriebeng  380. 
SBir!uug  be§  griebenSebictS  in  Italien;  5lribert§  Sob  380.  381.  §einrid^  III. 
ertlärt  f\ä)  öffentlid)  gegen  bie  ©imonie  382.  §einrid^§  potitifd^e  2tbftd)ten 
bei  feinen  35ert;ältniffen  gu  ben  ©tuniacenfern  383—385. 

9.  ©roge  -plane  unb  große  §inberniffe 385—404. 

^einrid^g  ßi^^^u^^ts  385.  Zo'ö  ^ergog  ©o^elo!;  3^^^ürfni^  be§ 
^önig0  mit  §er§og  ©ottfrieb  386.  387.  2)ritter  ^iegSgug  be§  tönigS 
gec\en  Ungarn  387—390.  ^erfteHung  ^cnig  ^eterS  in  fein  SReidt);  bairifd^e 
33efa^ung  unb  bairifd^e!  9fied^t  in  Ungarn  390.  Stuflel^nung  unb  Slbfe^ung 
®ottfrieb§  391.  2)er  ^önig  befämpft  ben  Slufftanb  in  Sot^^ringen  unb 
S3urgunb;  ba§  ^ergogtl^um  (gd^woben  fommt  on  ben  ^fatggrafen  Otto 
391—393.  SSierte  Steife  be0  ^önigg  nad^  Ungarn;  ^eter  überträgt  fein 
Sfleid^  bem  Äönig  ^einrid)  unb  empfängt  e§  alg  Jel^en  öon  i!^m  §urüd  393. 
394.  ^er^og  ©ottfrieb  untern?irft  fic^  unb  n^irb  nad)  ®ibid)en[tein  gebracht 
394.  §einrid)§  ^ieg^gug  gegen  bie  Sinti^en;  bie  SJerl^ältniffe  ber  menbifc^en 
ü^arfen  394.  395.     ©efä^rlidje  ^ran!t|eit   be§   ^önigg   396.     3ug   bei 


XII  S"^a^t- 

©eitc 
Königs  gegen  ben  trafen  2)tetrtc^  öon  ^oHanb  397.  ^t^oq  ©ottfrteb 
bemtit^igt  fid^  öor  bem  ^öntg  unb  erhält  SfJtebertotl^rmgen  ^mM;  Unter« 
lot^ringen  fontmt  an  ^riebrid^  bon  $?ü^etburg  397.  398.  2)ie  ©rbfdjaft 
@c!arb§  11.  öon  '>ßlä^m  398.  399.  2)er  Äönig  aB  ©d^tebsrid^ter  ber 
§er§oge  öon  ^olen,  SSöl^men  unb  Sommern  399.  @teg  be§  D^ormegerg 
SRagnug  über  bie  2lbobrtten  bei  §eibab^  400.  Sleu^ere  Tlaä^t  be§  ^t\ä)§ 
401.  402.  2)ie  ©teUung  be§  Äönig^  gegen  bie  dürften  unb  bie  tjotjt  ®eift« 
Kd^feit  402.  403.  Slufbrnc^  be§  ^önigg  jur  ^Romfa^rt  unb  Stufnal^mc 
beffelben  in  ber  Sombarbei  404. 

10.  ^tmxiä:)§  III.  crfler  3ug  mäj  Stalten 404—430. 

Äird^enreform  unb  Äaifcrfrönung.  d1xzoiaxtx§mü§  unb  ©imonie 
405  —  407.  SSermeltlid^ung  ber  ^ird^e  ^talieng  unb  bie  2Sir!fantfeit  ber 
©remitenmönd^e  407.  408.  3"ftanb  ber  römifc^en  ^irdlje  408.  409.  S)ic 
$!after  SSenebicti  IX.  409.  ©cl^t^ma  410.  411.  S)er  ^ontiftcat  ®regor§  VI. 
411—413.  Sie  @^noben  jn  ^aöia,  @utri  unb  'iRom;  Slbfe^ung  ber  brei 
%>'dp\tt  414.  415.  (£in[el^ung  ©lemeng'  II.  416.  taiferfrönung  §einrid^§  III. 
417.  418.  2)er  Äai[er  mirb  ^atriciuS  öon  9?om  418.  (Srfte  5lnorbnungen 
®Iemen§'  IL  419.  420.  SSelel^nung  ber  ÜfJormannen  mit2(:pulicn. 
5lrbuin  füfjrt  bie  S^Jormannen  nad^  ^:pulien  420.  421.  kämpfe  mit  ben 
©ried^en  unb  D^eberlaffungen  ber  Dbrmannen  bafetbft  422—425.  3Bilf|etm 
ber  ©ifenarm  nimmt  2Ipuüen  öon  Söaimar  öon  @akrno  gu  Selben  425. 
^anbulf  lY.  gegen  SBaimar  426.  427.  ®er  ^aijer  giebt  Sapua  an  ^panbulf 
guriicf  unb  bete^nt  9f{abulf  mit  ber  ©raffc^aft  Stöerfa,  2)rogo  mit  ber  ®raf« 
\d)a\t  Simulien  427.  428.  ^einbfeligfeiten  SSeneöentg  gegen  ben  ^aifer  428. 
429.  mdfttjx  be§  Äaiferg  nad^  2)eutrd^tanb  429.  S)er  @raf  SBetf  erl^ätt 
ta§  ^ersogt^um  tämtl^en  429.  430. 

11.  £aifer  §emrid)  III.  unb  ^er^og  ©ottfrieb       ....     430—444. 

§einrid^§  unb  ©ottfriebS  ©teEung  gegen  einanber  431.  ©ottfrieb^ 
SBerl^anblungen  mit  bem  Äonig  öon  ^ran!reid|,  ben  ©rafen  öon  gtanbern, 
§ennegau  unb  ^oflanb  431.  432.  ©rmorbung  be§  ^önig§  ^eter  unb  9}er* 
mirrung  ber  SSerl^ältniffe  in  Ungarn  432.  433.  2)er  lufftanb  in  Sot^ringen 
brid)t  au§;  ber  ^aijer  ^te^t  gegen  ©raf  ©ietric^  unb  bie  ^riefen;  ^erjog 
©ottfrieb  jerftört  bie  ^aiferburg  in  9?t)mft»egen  unb  bie  Äirdje  p  3Jerbun 
438.  434.  ©ottfrieb  n)irb  feineS  ^erjogtljumS  abermatS  entfe^t,  unb  Dber= 
tof^ringen  !ommt  an  ben  ©rafen  5lbalbert  öom  (Slfenggau  434.  435.  tjolgen 
ber  neuen  (Sm^Jörung  ©ott[rieb§  435.  2)ie  SInorbnungen  be§  Äaifer^  in 
Italien  Serben  erjc^üttert  435.  436.  ^apft  ©lemenä  IL  ftirbt ;  33enebict  IX. 
ergebt  ftc^  abermals ;  ber  Äai[er  ernennt  ^oppo  öon  S3ri?.'en  jum  9^ac^foIger 
eiemeng'  IL  436.  437.  Dtto  öon  @d^n?einfurt  mirb  mit  bem  |)eräogt^um 
@(i)maben  belehnt  437.  438.  ©efal^röotle  Sage  be§  ^aiferS  438.  §einrid^ 
erl^ätt  ba§  obere  S)eutfd^Ianb  unb  S3urgunb  in  ber  Sreue  438.  439.  2)tc 
Orbnung  in  9f?om  ^ergefteflt;  ^oppo  at§  2)amafu§  IL  geroeil^t  439.  2)er 
Äaifer  in  ©ac^fen  öereitelt  bie  ^nfd)Iäge  ber  53iIIinger  unb  fc^ließt  einen 
SSunb  mit  Äi3nig  ©üenb  öon  ©änemar!  439.  440.  ^reunbfc^aftSbnnb  mit 
Äönig  lieinrid^  öon  ^ranfreic^  440.    SBrun  öon  2;oul  befteigt  alä  2eo  IX. 


^n^alt.  XIII 

Seite 
ben  @tul^I  ^etri  440.  441.  tampf  ber  lotl^ringifc^en  iBifd^öfe  gegen  @ott= 
trieb  unb  feine  SSerbünbeten ;  ^er^og  Slbalbert  unb  ©raf  2)ietri(f>  fallen  441. 
2)er  Äaifer  öerleil^t  Dberlot^ringen  bem  ©rafen  ©erwarb  öom  eifa^,  SSaiern 
bem  ©rafen  ^onrab  au§  bem  ^anfe  ber  (ot^ringifc^en  ^fat^grafen  442. 
ÄriegSsug  be§  Äaiferg  gegen  ©ottfrieb  unb  53albnin;  bie  tönige  @benb  unb 
©bwarb  unterftü^en  ben  taifer;  ber  ^^apft  ejcommunicirt  bie  aftebeHen  442. 
443.    ©ottfrteb  unb  S3atbuin  nntermerfen  ftc^  443.    @ottfrieb§  (Stenb  444. 

12.  S)al  ^aifert^um  in  ^i3d^fter  9}?a^tentfaltung    ....     445—476. 

2)o§  Slnfe^en  beS  !aiferlicf)en  D'JamenS  445.  446.  Sliangel  gefd^riebener 
9fieid^lgefe^e  446.  447.  SJfangel  einer  confequenten  ^olitif  447.  448. 
(Strenget  9f?egiment  §einrid^g  449.  450.  9Ki§flimmung  über  bie  Strenge 
biefeS  9fiegtment§  450.  ??ot^»enbig!eit  großer  (Srfolge  451.  2)urc^  bie 
9f{eform  ber  tirdie  fud^t  §einrici)  bie  ^errfd^oft  im  ganzen  2lbenbIonbe  §u 
gewinnen  451.  452.  2)ie  2ln fange  S?eo§  IX.  ®ie  i^ugenbgefd^ic^te 
53run§  452  —  454.  SBrun  al§  58ifct)of  öon  2;onI  unb  al§  Unter^änbter  ber 
Äaifer  mit  ^ranfreic^  unb  SSurgunb  455.  33run  wirb  al§  2eo  IX.  auf 
ben  <Stu^I  ^etri  erhoben  456.  S^ätigfeit  Seoä  IX.  457.  458.  @rfte  Öfter« 
fijnobe  in  9f?om  458.  ©oncil  ju  9f?eim§  459—461.  ®onc«  ju  3Rainj  461. 
462.  3n?eite  Dfterf^nobe  in  9flom  462.  S)eS  ^apfteg  S^ätigfeit  in  Unter« 
italien  462.  463.  Soncil  gu  SSerceüi  463.  ^mxk  9?etfe  nac^  2)eutfd^Ianb 
464.  ^erfönlidjfeit  be§  ^apfteg  464—466.  ^Tbalbert  öon33remen 
unb  berlbobrite©obfd)aIf.  53ebeutung  tremens  für  ben  ?Jorben 
unter  ©r^bifd^of  Slbalbert  467.  ©obfc^alfg  SSunb  mit  SIbalbert  468.  ^rü^ere 
©efd^id^te  ©obfd^aIf§  468.  469.  @obfc^aI!§  @ifer  für  bie  SJttfftou  unb  bie 
erfolge  feiner  Sl^ätigfeit  469.  470.  Slbalbert  mU  Hamburg  ju  einem 
^atriard^at  be§  9^orben§  erf)eben  470.  471.  2lbalbert§  SBerl^ältniB  gum 
taifer  471.  2)a§  SSer^Itni§  beg  l^o^en  beutfd^en  Merng  jum  taifer;  bie 
(Stellung  ber  (grjbifc^öfe  öon  SJ^ain^  unb  Mn  472.  473.  ©ic^erung 
ber  9^adt)foIge  im  9ieid^  473—476. 

13.  Umfd^wuitg  be§  mM§ 476—512, 

S)ie  legten  Ungarnfriege  §einrtd^g  lU.  D^eue  ^einbfeligfeiten 
gegen  bie  Ungarn;  53efeftigung  unb  Ueberfaü  ber  ^ainburg  476.  477. 
Lüftungen  be§  faiferS  gegen  tafimir  öon  ^oten  477.  478.  3ug  gegen 
lüambert  öon  Sö^en  478.  Ser  taifer  fc^idft  §erjog  ©ottfrieb  gegen  33a(butn 
öon  ^lanbern  478.  fünfter  3ug  be§  taiferS  mä)  Ungarn  479  —  481. 
®er  taifer  gel^t  nacti  SBurgunb  481.  ©ed^fter  3ug  be§  taifer§  nac^  Ungarn; 
öergeblid)e  53elagerung  öon  ^repurg;  öereitelte  SSejirebungen  be§  ^ap\k§ 
einen  ^rieben  gu  öermitteln  481.  482.  Empörung  tonrabS  öon 
'  S3aiern  unb  5SaIbuiu§  öon  glaubern.  ©d^n^ä^ung  be§  faiferlidjen 
2lnfe!^en§  burd^  ben  legten  unglüctlid^en  ^eg  gegen  Ungarn  482.  483. 
gelobe  gn^tf^en  ^ergog  tonrob  öon  SBaiern  unb  ^ifd^of  ©eb^arb  öon  9f?egen^« 
bürg  483.  tonrab  »irb  feineg  ^erjogtl^umS  entfleibet  483.  484.  ®er  junge 
^einrid)  »irb  jum  tönig  gewählt  484.  485.  tonrab  öereitelt  ben  ^rieben 
mit  ben  Ungarn  unb  mad^t  mit  ungarifd^em  33eiftanb  (Einfälle  in  taB  dtdd^ 
485.  486.    2tufftanb  in  SSaiem ;  ber  taifer  fe^t  feineu  ®o§n  ^einric^  al§ 


XIV  Sii^att. 

Seite 
^erjog  in  33atern  unter  ber  Dh^üt  bc§  33if(^of§  ©eb^orb  öon  ©ic^ftäbt  ein ; 
^erftettnng  ber  Drbnmig  in  58aiern  unb  3ui^iic^n?et[ung  ber  Ungorn  486. 
487.  Janbtag  mit  ben  (ombarbifd^en  ©rogen  ju  ^üxxä)  unb  bic  auf  bem= 
felben  erlaffenen  ©efe^e  487.  488.  S)er  ^aifer  fd^tid)tet  bie  ©treitigfeiten 
§tt>ifc^en  Äaftmir  oon  ^olen  unb  53retijlatt)  öon  8ö^men;  iTaftmir  erl^ätt 
gegen  einen  3^"^  S3re§Iau  unb  bie  anberen  33urgen  ®d)Iejten§  488. 
^retiflan?§  (Snbe  488.  ^einrid^  IV.  tcirb  Dom  (Srjbifc^of  bon  ^öln  gefrönt ; 
SSaiem  fommt  an  be§  £ai[er§  smeiten  ®ol^n  ^onrab  489.  ^^^^^^er  ^elbjug 
be§  ^ai[er§  gegen  Satbmn  öon  ^lanbern  489—491.  ©efä^rbete  lüage 
Italiens  491.  ^to  IX.  unb  bie  D^ormannen.  Seo  IX.  fuc^t  3Jom 
5um  üJJittelpunft  ber  9fteform  p  mad}en  491  —  493.  freiere  ©teüung  be§ 
^apfteg  ^um  .^aifer  unb  lufnal^me  ber  atten  Slnfprüc^e  'Siom§  493.  494. 
SBeneöent  l^utbigt  bem  ^apfte  unb  üeranla^t  ba0  3^^^ürfni^  jmifc^en  bem 
^apfte  unb  ben  S^ormannen  494.  495.  2)rogo§  (Srmorbung;  §umfreb 
tüirb  jum  ©rafen  öon  2lpulien  erhoben  495.  496.  (Srfie  üerunglüdte  Unter: 
ne^mung  be§  ^apfteä  gegen  bie  9^onnannen  496.  3f?eüotutton  in  ©aterno 
unb  (grmorbung  SBaimarS;  @i[ulf  tcirb  burd^  bie  9^ormannen  in  ©alerno 
eingelegt,  5Imatfi  unb  ©orrento  üon  ®a(erno  getrennt  497.  S)er  ^apft  fud^t 
t>erg ebüd^  ben  33eiflanb  beä  ^aiferg  gegen  bie  5^ormannen  gu  gewinnen; 
ber  ^^aifer  überlädt  bem  ^apfte  iBeneöent  498.  ^Tii^ftimmung  ber  beutfd^cn 
SSijd^öfe  gegen  ben  ^apft  499.  Slufftanb  ber  ?ombarben  gegen  ben  ^apft 
§u  äJiantua  500.  3"'ß^t^i^  ^li^g^PS  fc^^  ^apfteS  gegen  bie  9Zormannen; 
@c^tad)t  bei  ©iüitate  500  —  508.  @raf  ^umfreb  geleitet  ben^apft  nad) 
SSeneöent  503.  35er!^anblungen  ?eo§  mit  ben  ©riechen  unb  ©efanbtfd^aft 
be§  ^apfteg  mä)  ©onftantinopet  504—506.  2eo§  'SlMUtiv  nac^  9f{om  unb 
Sob  507.  508.  ©rmorbung  be§  äJJarfgrafen  ^onifaciuS  unb  SSermäl^tnng 
feiner  Sßittroe  mit  ^erjog  ©ottfrieb  509.  ^ilbebranb  l^inbert  ben  öößigen 
Slbfatl  3tatien§  öom  f  aifer  unb  betreibt  bie  (Sr^ebmig  (Sebl^arbg  üon  ©id^ftäbt 
auf  ben  @tu^I  ^etri  510.  511.    ©eb^arb  mirb  al§  33tctor  II.  gemeint  512. 

14.    §emTid)§  III.  le^te  3et(e:i 512—536. 

S)er  jtDeite  3ug  nad^  Italien.  S)er  Äaifer  nimmt  ben  ©rafen 
2;i^eobatb  üon  ber  ©l^ampagne  a\§  SSafaHen  an  unb  er'^ebt  5Infprüd^e  auf 
bie  Ober^oljeit  über  (Spanien  512.  513.  ®er  Äaifer  ge^t  pm  jn^eiten 
Malt  über  bie  Sltpen;  erfte  2'agfa'^rt  auf  ben  SfJoncalifdtjen  gelbem;  ©oncit 
äu  ^loren^  513.  514.  ©ottfrieb  pc^tet  üor  bem  ^aifer  nac^  ^lanbern; 
ber  ©arbinat  ^riebri(^  U^irb  ^Tcönd^  in  SJJonte  ©afftno;  ^Seatriy  unb 
ajJat^itbe  muffen  bem  ^aifer  folgen  515—517.  9?ictor  II.,  ©tattljalter  be§ 
SaiferS  in  Italien,  n?irb  mit  @poIeto  unb  (Samerino  bele'^nt  517.  518.  2)ie 
langobarbifc^en  dürften  üon  ^encüent  feieren  in  i^re  etabt  gurüd  518. 
33unb  giüifd^en  bem  morgen*  unb  abenblänbifd^en  9^eic£)e  gegen  bie  9Zor* 
mannen,  ber  aber  erfolglos  bleibt  518.  519.  9f{üdfef)r  be§  ^aiferS  nad) 
©eutfdjianb  519.  j^ürftenüerfdimörung  gegen  ^einrid^  III.  ©eb* 
l^arb  üon  9f?egengburg,  bie  @eele  ber  35erfd^rt^örnng  520.  aRitüerfd^njorene 
520.  521.  ^erjog  5EBeIf§  gf^eue  unb  2:ob  521.  Seif,  ber  @o^n  be§  2«av!* 
grafen  %o  üon  (gfte,  übernimmt  bie  metfifd^en  Erbgüter  522.  Unter* 
brücfung  ber  3Serfd^mörung  unb  SSeflrafung  ber  iBerfd^morenen  522.  523. 


^n^ait.  XV 

©ettc 
95er(obung  §einn(f|§  IV.  mit  Söert^a,  ber  Soc^ter  bei  ÜJ2ar!grafen  Obo  üon 
2;urin  523.  3lnno  irirb  @räbtfcf)of  üon  mn  523.  524.  2)a§  @nbe 
§ctnric^0  III.  Sie  3öenbeu  bebrol^en  bie  fä(^fi[c^e  ©renje  525.  526. 
3u[ammenfunft  be§  ^aiferl  mit  Äönig  ^einrid;  üoit  granfreid^  526. 
©ottfrieb  untermirft  ft(^;  9^ac^giebigfeit  be§  ^aiferS  527.  528.  STnfmift 
5Bictorg  n.  in  (3o§iav  528.  35ernid^tung  bei  fä^fifc^en  §eere§  bur(^  bie 
SBenben  528.  Sei  ^aiferl  Äranf^eit  unb  Sob  528.  529.  ®er  (Sinbrucf 
ber  2:obelbotfcl^aft  529.  530.  ^gnel  unb  ber  ^|Japft  aiS  3}ermeier  bei 
Sleic^l  530.  531.  5lul[ö^nung  mit  ©ottfrteb  unb  53albuin;  2tnorbnungen 
auf  bem  9?ei(^ltag  au  9ftegenlburg  531.  532.  33ictorl  IL  Xob  532.  2Ba§t 
©tep^anl  IX.;  Uebermac{)t  ^erjog  ©ottfriebl  533.  534.  Unrutjen  in 
©ad^fen  unb  g^ranfen  534  —  536.  ©d^mäd^e  bei  oormunbfc^afttid^en 
Ülegimentl  536. 

mdbixd 536—552. 


I.    Ueberfic^t  ber  OueUen  unb  ^ülfSmittel      .     .     .     .     .     555—589. 

1.  Gleichseitige  Stnnaten  unb  ©efi^ic^tlfc^reiber 555—568. 

2.  Slnnalen  unb  ©efc^ic^tlfd^reiber  aul  ber  ^weiten  ^älfte  bei  elften 
Sa^r^unbertl 569—576. 

3.  Oueüen  fpdterer  ßeit 576—578. 

4.  mtenflüde,  Uvfunben,  Briefe 579—581. 

5.  ptfimittel 581—583. 

©jcurl.    lieber  bie  Annales  Altahenses  maiores    .    .    .     583—589. 

II.    ^nmetfungen 590—699. 

(Sjcurl.    lieber  bie  beutfc^en  ^riebenleinigungen  in  ber  erften 
^äifte  bei  elften  ^a^rf^unbertl 689—699. 

III.    ©Dcumente 700—724. 

A.    Briefe. 

1.    ©räbifc^of  Srun  an  Äönig  §einri(^  II.    SSinter  1008    ....     702. 
2a.  (grabifd^of   Slribo  bon  Tlain^   an  ben  33ifcf)of  9J?eginl^arb  üon 

SBürjburg.    1024 706. 

2b.  Serfelbe  an  bie  Äaiferin  ^unigunbe.    1024 706. 

3.  Sie  SJJainser  ©uffragane  an  ^apft  33enebict  VIII.    1024 .    .    .     708. 

4.  Ibt  33ern  öon  D^eic^enau   an  einen  itatienifd^en  ^if(^of.     ^u^i 

ober  Sluguft  1024 709. 

5.  ©rjbifc^of  Slribo  an  bie  SKormfer.    ^erbft  1025 709. 

6.  Serfelbe  an  ben  SSifc^of  ©ob^arb  öon  §ilbel^eim.    1026  ...  710. 

7.  Sie  ^erjogin  äJ^at^ilbe  an  ben  Äönig  9JJelco  bon  ^oten.    1026 

ober  1027 711. 

8.  ein  ^terifer  an  ben  58ifd^of  St^efo  bon  SBorml.    @ommer  1035    712. 

9.  @in  Äterüer  an  benfelben.    ^uli  ober  3luguft  1036 713. 


XYI  ^nl^alt. 

©ettc 

10.  2lbt  @tegfrtcb  üon  ®or§e    an   ben  Slbt  ^oppo   öon  @tabIo. 
(g^ätfommer  1043 714. 

11.  2)erfelbe  an  ben  SSifc^of  SBrun  öon  ütout.    ©pätfommer  1043  719. 

12.  .^aifer  §einrtd^  III.  an  ben  W)t  §ugo  bon  Siun^.    2(nfang  be§ 
^a^re0  1051 719. 

13.  2)ie  ^atferin  2Igne§  an  benfelben.    Dctober  1056 720. 

B.  Urfnnbc  ^onrab^  n.  für  bte  üJJinifterialen  in  2ßeiBenbnrg.    20.  3JJai 
1029 720. 

C.  'äu§  ber  ^öntgSberger  Sßeltd^roni! 721. 

Mnnfibüia^t:  Ute  Hatiotiett  mt  ^tintid}  ü. 

^a6)  einem  gtet(i)äeitigen  SSitbe  (öergl.  @.  95.  609). 
5Sor  bem  S^itel. 


VutU0  ^ttd). 


1002  —  1024 


©iefeBrc^t,  taiferäeit.  n.    5.  3luf(. 


1. 

2)a§  ütetc^  tiac^  hmx  %oht  Dttoö  III. 

äßte  bte  mebetbeutfc^en  Stämme  einft  bte  grei^ett,  ben  ©lauBen, 
bie  ©^rac^e  bet  Später  i)or  tömtfc^er  ^etoälttgung  gefc^ü^t  :^atten,  fo 
tDaren  fie  eö  toteberum,  bte  nad^  einem  3a^rtau[enb ,  nac^bem  fie  baö 
(Sr;rtftenti^um  unb  bte  Drbnungen  be^  fränftfcfjen  9^etd^ö  angenommen, 
bte  tirc^e  (^^rtflt  unb  ba3  (Srbe  ^arl6  beö  ©regen  t)or  ber  3^^^'^^ii^S^*' 
tüut^  i^etDntf^er,  barbartfc^er  Stämme  burc^  tü^mlid^e  kämpfe  retteten. 
^en  (Siegern  fiel  nac^  ®eBü^r  ber  ^ampfpreiö  p.  ©ag  ^aij'ert^um  ^arl^ 
^tng  üon  ben  granfen  auf  bie  ©ac^fen  über;  einen  fäc^fif(^en  (Sbling 
fd^müdte  ber  ^apft  in  Otto  bem  ©rogen  mit  ber.  tatj'erfrone.  „5luf 
eure  Streue  bauenb,  i'^r  felfenfe[ten  (^at^fen,  fiegten  unfere  23orfa^ren, 
tourben  Könige  unb  auö  Königen  ^atj'er  jum  §eile  ber  Seit!"  fo  fprac^ 
einft  $einrid^  IL,  ber  öe^te  be6  fäc()fi[c^en  ^aifergefd^Iec^t^. 

ü)?itten  in  ba^  §ers  (Suro^aö  verlegte  £>tto  ber  ©roge  ben  @i^ 
feinet  fäd^fifc^-fränfifc^en  9ieic^ö,  inbem  er  bte  beutfd^en  (Stämme  perft 
in  einem  t)eut[c^en  3SoI!e  Der&anb.  SDiefe^  beutf^e  23ol!  tourbe  ber 
^ern,  baö  beutfd^e  Sanb  ber  9J^itteI^un!t  beö  römifc^en  9^ei(^ö  beut[c§er 
^lation.  ©ine  Moffate  gefte  inmitten  ©uropa^,  f(^ü|te  ba^  beutf^e 
:^aiferrei(^  bie  gefammte  germanif($=romanifc^e  5BeIt,  bie  §üterin  aüer 
Ueberlieferungen  einer  l^ö^eren  ©efittung  im  ?ibenblanbe,  bor  bem  5In^ 
fturm  ber  geinbe  unb  tourbe  al^balb  §u  einer  3^tng6urg  für  biefe  felbfl. 
Unter,  bem  ©c^u^  beffetben  erhoben  fic^  bie  Italiener  unb  granjofen  ^u** 
erft  p  einem  beutlic^eren  ^etouStfein  i^rer  ^Nationalität,  entftanben  unter 
i^nen  nationale  3nftitutionen,  toeli^e  bie  Mme  einer  unenblic^en  (5nt* 
toidlung  in  fic^  trugen;  in  ber  Slb^ängigfeit  oon  i^m  gebieten  bie 
ffanbinaoifc^en  unb  toeftflattjifc^en  (Stämme  su  ürd^Iid^en  unb  ftaat* 
Xici^en  Drbnungen,  bie  fie  ben  ^ulturoölfern  beö  ^benblanbeg  nä^er  unb 


4  2)a8  9?eic^  nac§  bem  Sobe  OttoS  III.  [1002] 

nä^er  Brachten,  ^elbft  bte  9i)2ag^aten  fonnten  fid^  bem  (Stnflug  beö 
^at[etteid^6  nic^t  me^r  entäiel^en;  unter  bem  iÖetftanbe  beffelSen  fam 
baö  ^ömgt^um  unter  tl^nen  auf,  gewann  ber  ^riftlid^e  ©laube  bei 
t^nen  ben  @ieg.  ^le  ri3mifc^*!at^oItfd^e  £trd^e,  tüte  fie  fic!^  tctittjin 
über  bte  aBenblänbtfc^e  ^elt  »erBrettete,  ertoecften  bte  £)ttonen  auö 
langem  @c^Iafe  ^u  neuem  ßeben;  bte  OJJtffion  erftanb  toteber  unb  :^atte 
bte  grölten  Erfolge.  @o  toar  ba6  beutle  ^atfert^um  ber  ©td^e  glet(^, 
t)te  ijon  bem  S3oben  auö,  tüo  t^r  mächtiger  @tamm  §tmmeltt)ärt6 
aufzeigt,  bte  fnorrtgen  Surjeln  unter  ber  (5rbe  nad^  aden  (Selten 
treibt  unb  jugleid^  tueit^in  bte  äRenfc^en  mit  i^ren  Iaubvei(^en  tieften 
befdf)irmt. 

!Daö  neue  ^aiferreid^  tpar,  toie  üorbem  ba6  ^eid^  ^arlö  be^ 
©rogen,  trieg^ftaat  unb  getftli^er  (Biaat  in  (Sinem;  ber  Mfer  ber 
groge  §eereöfürft  ßuro^aö  unb  ^ugletd^  ber  (Statthalter  (S^rifti,  mit  bem 
(Sd^tDerte  ^ur  9?ad^e  über  aUt  Uebelti^äter,  pr  35erni^tung  „aüer  Reiben 
unb  idf)le^ten  ©Triften"  belehnt,  ©ne  ungeheure,  !aum  no^  burd^  bie 
alten  ^fJed^t^getüo^n^eiten  ber  beutfc^en  (Stämme  befd^ränfte  ©etoalt 
fd^ien  in  feine  §anb  gelegt.  SBie  ^ätte  ba  ni^t  auc^  ber  33erfu(^  getragt 
tcerben  fotlen,  baö  Mfert^um  über  jebe  (Sd^ranfe  menfd^Ud^er  SJ^ad^t 
in  ergeben,  eine  abfolute  SJionard^ie  auf  baffelbe  ju  grünben  unb  i^r 
eine  uniijerfede  ^Knerfennung  im  ganzen  5lbenb(anbe  ju  gewinnen?  X)te 
Dlac^fommen  be6  erften  Otto  fteuerten  auf  bieö  Qxd  ^n.  Sie  fie 
ben  a)UtteIpun!t  ber  §errf($aft  üon  !Deutfd^(anb  me^r  unb  me^r  nac^ 
Italien  verlegten,  fo  faxten  fie  au^  ein  9^egiment  in  baö  2Iuge,  ba^ 
mit  ber  begrenzten  fürftlid^en  Tla6:it,  toie  fie  i)on  ^Iterö  :^er  unter  ben 
X)eutf^en  befannt  tüar,  irenig  gemein  ^atte  unb  an  ben  3}ef^oti^mu^ 
beö  alten  römifd^en  taifert^umö  unb  (^onftantino^elS  gemannte.  9^id)t 
allein  bie  (Srbli^feit  ber  trone,  nid^t  allein  bie  Sluöbreitung  unb  ein* 
^eitlid^ere  33erbinbung  be^  D^eid^ö  erftrebten  fie:  Otto  IIL,  ber  (So^n 
einer  grie^ifd^en  gürftin,  begann  ben  (Srunbftein  ju  legen  äu  einem 
abenblänbifc^en  3m^erium,  toelc^eä  bem  mn  iB^sanj  in  feinen  ^nfprüd^en 
minbeftenö  gleid^  fam. 

gernliegenben  3^^^^^^  jcigten  ber  So^n  unb  ber  ©nfel  Dttoö  beö 
®ro|en  nac^,  aber  bie  Gräfte  f^tcanben,  e^e  fie  ya  bcnfelben  gelangten. 
Unb  f Flimmer  no^,  bag  fie  über  bem  gernen  meift  ba^  9^äc^fte  üer^' 
fäumten!  SSalb  jeigte  fiel),  ba^  fie  tceber  bie  inneren  ®egenfä^e  im 
O^ei^e  p  betoältigen,   noc^  bie  äußere  (Stellung  be«  ererbten  D^^ei^^ 


[1002]  2)a§  Üleic^  na(S^  bem  Sobc  Ottos  III.  5 

ju  Bel^auptert  ijermod^ten.  Ueberaü,  augcn  unb  innen,  geriet^en  fie  in 
enblofe  33ertüt(f (nngen ;  üSeraü  fa^en  fie  fid^  bon  Siberfac^ern  um^ 
geben.  Otto  III.  ftarb  berlaffen  bon  ber  Sßelt,  bie  er  mit  ber  l^erauf- 
befd^iüorenen  SO^ac^t  ber  alten  Imperatoren  ju  Be^errfi^cn  geträumt 
l^atte.  !Daö  ^ai[errei(^  ging  be^^alb  nid^t  unter;  e6  erhielt  fid)  alö 
eine  bon  ®ott  felbft  georbnete  d)}aä^t  Don  ben  33ölfern  gefürchtet  unb 
üere^rt.  5lber  fc^on  trat  !(ar  an  ben  3:;ag,  auf  toie  unfi($erem  ®runbe 
biefeö  9^eid^  ru^^te.  Qu  großen  gefet^lid^en  Crbnungen  l^atten  e6  bie 
Dttonen  niemc^l6  gebrad^t,  niemals  auc^  nur  ben  35erfu($  einer  um* 
faffenben  D^eic^ögefe^gebung  gch)agt,  toie  fie  einft  in  ben  ^arolingifc^en 
Kapitularien  bcftanben  ^atte.  S)a6  gefcbriebene  üxei^t  berlor  immer 
me^r  feine  Geltung;  tüir  loiffen,  ba^  mit  bem  5(u^gang  ber  £)ttonen 
auc^  ber  (Sebraud^  ber  gefdjriebenen  23olföre(^te  abfam.  @o  n}ar  3llle^ 
nur  auf  bie  perfönlic^e  ^raft  be^  ^aifer^,  auf  bie  d)}aä^t  ber  S^^atfac^en 
unb  unfi^ere  ^Irabitionen  gefteüt.  Unb  um  fo  gcfa^^rijoüer  loar  biefe 
©teüung,  aU  eine  neue  ^dt  bie  Ueberlteferungen  ber  33ergangen^eit 
mit  ©emalt  §urü(!t>r äugte. 

9}kn  flanb  mitten  in  einer  @po(^e  getoaltigfter  ®ä^rung  im  5lbcnb« 
Taube.  5lüe  (Elemente  bc§  europäif(^en  (Staatölcben^  au§  ber  ^aro^^ 
linger^eit  l^atten  fidf)  aufjulöfen  begonnen;  bie  !Dinge  arbeiteten  eine 
neue  ©eftalt  in  gewinnen,  bereu  öugerfte  Umriffe  bereite  p  erfennen 
ü)aren.  !iDie  2)?ad^ti)er^äl[tniffe  ber  9^eic^e  l^atten  fic^  uerfd^oben,  bie 
(Stammeöunterfdbiebe  an  i^rer  früheren  53ebeutung  berloren.  !Da6  gan^e 
Seben  erhielt  jugteid^  burdt)  bie  $I(Igett)aIt,  mit  toeld^er  bie  3been  be6 
Se^nötoefenö  borbrangen,  eine  anbere  D^id^tung.  !^a§  3$afallent^um 
üoüjog  feinen  \^auf  um  bie  3BeIt,  bie  alte  ©emeinfrei^eit  toid^  überall 
o^nmäd)tig  t?or  i^m  inxixä.  (Sine  neue  ^ext  ^ob  au,  unb  ber  Umfd^toung 
ber  !Dinge  mad^te  fi(^  gerabe  in  ben  beutfd^en  Säubern  um  fo  bemer!* 
lid^er,  Je  tiefer  i^ier  bie  uralten  33er^ältniffe  getour^elt  unb  je  mei^r 
9f?efte  ber  alten  grei^eit  fid^  no^  im  33ol!e  erhalten  :§atten.  23on  ber 
Mferpfals  bi^  §u  bem  beerbe  beö  freien  dauern  oerfpürte  man  überaü 
bie  ©e^urtöioe^en  ber  neuen  (Spod^e.  ^ie  ®aut)erfaffung  löfte  fi^  auf : 
geiftlid^e  unb  ircltlid^e  §errfd^aften  t^eilteu  fid^  in  ben  alten  ^aubejir!. 
!Die  freien  (J^augenoffen  tourben  jum  größten  2::^eil  §interfaffen  ber 
S3ifd^öfe,  Siebte  unb  trafen,  nur  einer  3)^inberäa'^l  gelang  eä,  fid^ 
alö  reid^^freie  ßeute  ju  retten.  9tid)t  me^r  ber  ®rab  ber  grei^eit  be* 
ftimmte  fortan  ben  @tanb,  fonbern  bie  5Baffene^re,  ber  ritterli^e  !l)ienft. 


6  2)a§  fßeic^  m^  bem  Xobe  £)tto§  III.  [1002] 

bie  (Stellung  im  9?etcf)^:^eere ;  immer  gtögcr  lüurbe  bte  Muft  jtoifc^cn 
bem  Dritter  im  ^attd  unb  t)em  ^auer  am  Pfluge.  Utib  fe^on  fc^toffen 
bie  ©eutf^en,  üorbem  auf  i^ren  gluren  unb  gelbern,  in  freiliegenben 
^Dörfern  ober  toalbBefd^atteten  Seitern  tüo^nenb,  \\ä)  in  groger  3<^W 
l^inter  ben  SJ^auern  ber  Burgen  unb  ©täbte  ein.  d^  begann  ba§ 
ftäbtifi^e  Seben,  mit  ii^m  bie  [läbtifd^en  ©enterbe;  aud^  bcr  ©täbter 
fc^ieb  \i6)  me^r  unb  me:^r  t)on  bem  iBauer  unb  fa^  balb  oorne^m  auf 
i^n  l^erab. 

(5tne  ber  folgenreic^ften  Umtoäljungen  loar  im  ^n^e,  tnelc^e  jemals 
unfer  35ol!  erfa:^ren  i^at.  Unb  fie  toll^og  fi^  nid^t  bur<^  eine  allge^» 
meine  ©efe^gebung  geregelt,  nic^t  burd^  eine  Wt^  be^errfd^enbe  'iper= 
fönlid^feit  geleitet,  fonbern  lebiglid^  nad^  ben  lofalen  3)?ad^toer^ältniffen, 
oft  genug  unter  Qtüang^  unb  ©ettalt.  !Die  ^aifer  ^aben  biefe  Umtoäl= 
gung  nic^t  gehemmt  —  fie  ptten  e^  auc^  bei  bem  fefteften  SÖßiüen  nid^t 
üermod^t  — ,  fie  :^aben  fie  üielmc^r  auf  alle  Seife  geförbert.  9Hc^t 
barauö  !ann  i^nen  ein  SBortourf  ernjad^fen;  too^l  aber  '^ättt  bie  ©ic^e»» 
rung  be§  9fleid^6  erforbert,  bag  fie  biefen  Umfcbtoung  ber  23er^ältniffe 
beffer  nu^ten,  al^  fie  eö  traten.  !Denn  nic^t  bie  ^rone  jog  an^  i^m 
ben  größten  ©etoinn,  fonbern  ber  5lbel  unb  Meruö.  %tlt^  baute,  21He§ 
grünbete,  Wt^  fd^uf  in  ben  beutf^en  Rauben:  aber  toä^renb  Dtto  III. 
^lebelfi^löffer  auf  Sotfen  baute,  grünbeten  bie  ^ifd^öfe  unb  Siebte,  bie 
(trafen  unb  Ferren  i^re  gelfenburgen  auf  fefter  (5rbe  unb  brachten  bie 
(Ernten  ber  reichen  (Ebenen  in  il;re  ©dienern.  S^er  Srieb  nad^  ber 
Wlaä^t  unb  bem  53efi^  toar  bei  ben  beutfd^en  §erren  ertoad^t;  mit  un** 
ioiberfte^lid}er  traft  bel^errfd^te  er  alle  ®emüt:^er.  (So  toar  nid^t  me:§r 
ber  $la^  auf  ber  iBären^aut,  ben  biefe  Ferren  am  liebften  fugten: 
ijielme^r  n3ar  unter  i^nen  eine  S^^ättgfeit  o:^ne  (SJleid^en,  ein  §)abern 
unb  bleiben,  ein  Usingen  unb  kämpfen  um  9?eid^t:^um  unb  ®ut  o^ne 
Tla^  unb  ©renje;  !aum  ein  gufebreit  beutfd^en  Sanbeö  toar  unbeflritten. 
33]it  i:^ren  Kriegen  im  ©üben  bef^äftigt,  :^aben  bie  Dttonen  ber  §i^e 
biefe6  SBettftreitö  fi($  toenig  au^gefe^t  unb  beö^alb  and)  nur  fnappen 
So^n  au6  bemfelSen  gewonnen. 

3:)urd^  i^r  ga^lreid^e^,  ftetö  fd)lagfertige8  unb  famijjflufttgeö  ^a^ 
fallen^eer  Ratten  §einri^  unb  Dtto  ber  ®roJ3e  oor  Willem  i^re  5)err^ 
fc^aft  begrünbet;  auf  biefer  SSafallcnfd^aft  bcrul^te  bie  (Stärfe  i^reö 
9^eid^6  in  ben  £äm^fen  ber  geit,  ^ugleid^  aber  auc^  bie  <2>d)tüäd)t 
feiner  inneren  ©nttoicflung.   T)k  beutfc^en  9?eid^6oaf allen  —  „^a\t  unb 


[1002]  3)a§  9?ei^  nac^  bem  Sobc  Ottoö  III.  7 

^raft  be^  ^fteic^ö",  tüte  fie  ein  aJ^anrt  jener  3^^^  "^"1^^^  —  ^tzn 
x^xtn  retd^en  3lnt^eil  an  ben  errungenen  ©tegen  gehabt,  boc^  au(^ 
i^ren  ücKgemeffenen  So^n  auö  ber  53eute  getoonnen.  ^n  bem  ererbten 
5lüobta(befi^  :^atten  fie  Se^en  üBer  Se:^en,  nirf)t  feiten  anä)  gro^e 
@d^en!ungen  üon  9^eic^6gut  erlangt.  T^ie  Kriege  Ratten  fie  erftaunli^ 
Bereichert,  unb  ntit  i^rem  Ü^ei^t^nm  unterhielten  fie  sa:^Irei^e  !Dienft* 
gefolge,  bauten  fie  iBurgen  an  iöurgen  unb  ummauerten  i^re  2So§nfit|e, 
me^r  f^on  p  i^rer  eigenen  Se^r  al^  jur  (Sicherung  be^  Sanbeö. 
Mit  ber  Maä^t  ber  ^aifer  tDar  fo  i^re  eigene  geftiegen,  unb  ftieg 
üon  ^lag  p  2:ag.  Slber  biefe  aJiad^t,  fo  ftattli(^  fie  mar,  fc^ien  i^nen 
toenig  befeftigt,  fo  lange  bie  Se:^en  ni^t  erblich  toaren,  fo  lange  ber 
®runbfa^  galt,  baß  ade  SSerlei^ungen  oom  ^eirf)ögut  nur  für  bie 
^auer  ber  ietoeiligen  9?egierung  ®ültig!eit  Ratten.  ^6  lag  in  bem 
natürli(^en  ®ange  ber  liDinge,  bag  fie  in  glei^er  Seife,  toie  bie  ^aifer, 
i^re  SJlad^t  in  befeftigen,  ju  ertoeitern,  i^re  ©ebiete  in  fic^  ab^urunben 
fud^ten.  Srac^teten  jene  na^  ber  (grblic^feit  ber  ^rone,  fo  fie  nac^  ber 
(grblic^feit  i:^rer  Öe^en;  gingen  jene  auf  (Eroberungen  für  baö  D^eid^ 
au^,  fi5  Mten  fie  bie  5lbf^liegung  i^reö  ©ebieteö,  baö  fie  !aum  no(^ 
al^  einen  Imtöfprengel  aufaßen,  fd^arf  in  ba§  3luge.  3ßaö  bie  fran^ 
j5ftfd^en  unb  burgunbifc^en  tronoafallen  längft  erlangt  Ratten,  glaubten 
fie  mit  minbeften^  gleichem  Diec^te  beanfprud^en  ju  bürfen.  !Da6  fie 
Beamte  beö  9?eid^ö  toaren,  fingen  biefe  C^erjoge,  3Jlar!grafen  unb 
trafen  f^on  an  p  üergeffen;  nid^t  ber  ^önig  ma^e  fie,  meinten  fie, 
fonbern  fie  ben  ^önig.  @ie  fa^en  nid^t  ein,  toe^^alb  fie  toeniger 
gelten  foHten,  alö  bie  großen  §erren  in  ben  n)eftli(^en  Säubern, 
tDel($e  bort  bie  Könige  nad^  i^rem  ^Killen  lenften.  3:reu  unb  ^olb 
Dem  Mfer  alö  i^rem  Se^nö^errn,  fo  lange  i:^r  Sntereffe  mit  bem 
feinen  glei(^en  ©d^ritt  ging,  traten  fie,  ein  frafttJoKeö  unb  ftol^eö 
(55efd^le(^t,  bei  ber  leifeflen  SSerle^ung  i^rer  oermeintlic^en  9lec^te  bem 
©efalbten  be6  §errn  kd  gegenüber.  9^ur  auf  ^ebingungen  ^xn  glaub= 
ten  fie  fi(^  i^m  p  :^er!ömmlid^  begrenzten  !Dienften  unb  sum  ©e^orfam 
oerpflid^tet :  barüber  ^inauö  fa^^en  fie  ftd^  alö  feinet  ©leii^en,  gleidC? 
i^m  al6  ^0(^freie  SD^änner  an. 

(So  fehlte  eö  nie  an  günbftoff  für  innere  Stiege.  (Sine  lange 
9f^eii^e  berfelben  ge^t  burc^  bie  (gefd^ic^te  ber  £)ttonen,  unb  meift  er»* 
tüud^ö  ben  mißt^ergnügten  (trogen  ein  §au)3t  auö  ber  ^errfc^enben 
gamilie  felbft.     SDie   fränüf^e  (Sitte   ber  (Erbfolge  ^attt   einft   allen 


8  2)aS  9leic^  naä)  bem  Sobe  Otm  III.  [1002] 

®Itebern  be§  !öntgltd^en  §aufeg  einen  getoiffen  5lnt^etl  an  bem  (SrBe 
ber  5Bäter  gefiltert;  baö  beutf(^e  9f?etc^  fiel  bnrd^  bie  ^a^l  unget^eilt 
in  bie  §anb  cine^  (Sinnigen,  ^ie  S3rüber  nnb  58ettetn,  bie  D^eime 
unb  @(^ö)äger  beö  ^önigö  ftanben  bem  D^ec^te  nad^  nur  ben  anbeten 
(großen  beö  9?etc^6  glctd^,  aber  fie  icaren  unter  i^nen  meift  bie  mädj* 
tigflen,  überbieö  bie  anf^ruc^öiJoUften  unb  tro^igften,  nur  ^n  oft  Bereit, 
il^r  üermeintlid^eö  Slnred^t  am  Ü^cgiment  mit  ©emalt  pr  (SJettung  p 
bringen.  3Bie  oft  ift  ben  Ottoncn  gerabe  üon  i^ren  nä(^ften  33er^ 
toanbten  bie  ^rone  beftritten  toorbenl  Unb  toelc^e  gefa^ri^oHe  2Ben* 
bungen  für  ben  iSeftanb  be6  D^eid^Ö  felbft  nahmen  gemeinhin  biefe 
^äm^fe!  ©urd^  glüdlid^e  gügungen  loaren  freilid^  nod^  immer  bie 
(gm^örungen  niebergeioorfen  toorben,  aber  fie  i^atten  ni^töbeftoioeniger 
baö  dläf^  gefd^mäd^t  unb  traurige  golgen  jurücfgelaffen. 

9^od^  anbauernber,  aU  bie  Prärogative  unb  SD^ad^t  ber  ^rone, 
lüurben  bie  ^ribitegien  unb  ber  ©runbbefi^  ber  tird^e  bon  ben  toelt^ 
lid^en  ®ro|en  angefod^ten.  ^rone  unb  ^piöco^jat,  in  gleid^er  Seife  bon 
einem  unb  bem[elben  geinbe  bebrängt,  l^atten  be^l^alb  einen  S5unb  ge* 
fd^toffen,  ber  beiben  ST^eilen  unermeglid^e  SSort'^eile  getoäl^rte.  !Den 
^ifd^öfen  gelang  eö  fo,  fid^  in  bem  ^efi^t^um  il^rer  ^ird^en  ju  fid^ern, 
boffelbe  p  erweitern  unb  neue  toert^boöe  dl^(^U  p  getoinnen;  pgleid^ 
erhielten  fie  einen  unmittelbaren,  faft  unbegrenzten  (Sinftug  auf  bie  9^eid^6* 
gefc^äfte.  SDem  ^dd^e  bagegen  !am  bie  33ilbung,  bie  tlug^eit  unb  ®e[d^äft§^ 
!enntni§  beö  ^leruö  auf  taufenbfad^e  Sei[e  lu  gut ;  eö  getoann,  n^ie  ein 
©d^riftfteüer  jener  3ett  fid^  auöbrücft,  „bieöootfen,  bie  allein  in  jenen  2:agen 
baö  ©taatgfd^iff  o^ne  33erluft  in  ben  fidleren  §afen  p  führen  bermod^ten." 

^ie  33ijd^öfe  jener  dpoä^e,  meift  borne^men  Käufern  entf^roffen, 
mitten  in  ben  toeltlid^en  ©efd^äften  be^  diexä)ß  lebenb,  in  "$er|on  oft 
il^re  33afallen  bem  §eere  ber  taifer  pfü^renb  unb  bie  (Sd^lad^ten  i^reö 
SSolfeö  mitfd^lagenb ,  ioaren  nid^t  gerabe  geiftlid^e  §)irten,  toie  fie  baö 
(Sbangelium  forbert.  Slber  e^  fanben  fid^  unter  i^nen  30^änner  bon 
l^od^^er^igen  ©efinnungen,  grogartigen  Slnfd^auungen  unb  flarer  dxhnnU 
nig  ber  Weltlage,  ©eiflige  traft,  9^ü^rig!eit  unb  (Srfai^rung  maren 
bamalö  im  beutfc^en  (tpi^copat  in  ]^öl;erem  2}?a§e  bereinigt,  alö  in 
irgenb  einem  anberen  @tanbe.  3Bie  unä^nlid)  bie  ©lieber  beffelben 
aud^  fonft  ben  erften  Düngern  beö  §errn  fein  mochten,  fie  toaren  ben* 
nod^  baö  ©alj  ber  (5rbe.  UnfterblidEie  5Berbienfte  crtoarben  fid^  biefe 
^ird^enfürften  unfraglid^  um  h<x^  beutfd^e  33olf,  unbered^enbare  "^o^^ 


[1Ü02]  2)a§  $Äeid^  nac^  bcm  Sobe  Ottos  III.  9 

traten  i)crban!te  t^nen  baö  9?et(^.  2(6er  aud^  fie  btenten  t^m  ntc^t 
o^nt  l^o^en  öol^n,  tocnn  ntd^t  für  fid^  unb  t^te  gamtlten,  fo  boc^  für 
i^rc  ^trd^en.  3Scn  3a^r  p  3a]^r  toudbfen  t^rc  Immunitäten,  in  bic 
f^on  ganje  ©raff^aften  aufgingen;  unauf^örlid^  erl^ielten  fie  neue 
Privilegien  unb  neue  @c^en!ungen ;  mit  tjerfc^toenberifi^er  (SJunft  t^eilten 
bie  taifer  bie  Üiegalien  an  fie  au^.  ©ö  ift  richtig,  bag  ber  ^ol^e 
tleruö  biefe  ®unft  meift  burc^  2:reue  unb  Opfertüiüigfeit  lohnte:  au^ 
bifd^öflic^en  35afaßen  feeftanben  grögtent^eilö  jene  ftattlic^en  5)eere,  bie 
immer  von  D^euem  bie  ^mipm  überfd^ritten ,  burd^  ben  öeiftanb  ber 
53if^5fe  tourben  t)ür  Mzm  bie  inneren  Kriege  betoältigt.  ^Iber  toie 
fel^r  mürbe  man  irren,  tpenn  man  fie  lebiglid^  für  bienflbefliffene  Beamte 
ber  trone  l^ielte!  !Daö  iföo^t  i^rer  ^ird^en  ftanb  i^nen  ple^t  t)Oc^ 
^ö^er,  alö  baö  3ntereffe  beö  9?eid^^.  Saö  i^nen  ber  ^eilige  SJ^artin, 
aJlorij,  Slnbrea^,  ober  toer  fonfl  ii^r  (2d^u|:|3atron  mar,  §u  gebieten 
f^ien,  fiel  i^nen  meift  fd^toerer  in  bie  Sage,  alö  Sort  unb  ®ebot  ber 
^aifer.  3)?it  Untüiüen  fa^en  fie  eö,  hjenn  ber  9kdj)fürger  auf  bem 
^^rone,  mt  eö  ^äufig  gefd^a:^,  ii^rem  ^eiligen  lieber  entzog,  toaö  ber 
fromme  33orgänger  toiüig  geo|3fert  i^atte,  inenn  bie  ^aifer  im  3ntereffe 
beö  ^eic^ö  über  ha^  %t  i^rer  ^ird^en  verfügten.  @ie  tougten  eö 
red^t  too:^!,  bag  bie  ^efe^ung  ber  ^iötpmer  nad^  faiferlid^er  ®unft 
nid^t  ben  alten  Ürd^lid^en  ^eflimmungen  entfprad^.  2lud^  l^atten  fie 
nid^t  vergeffen,  ha^  fie  nod^  einen  anberen  5)errn  auf  (Srben  :^atten  al6 
ben  ^aifer.  !^aö  53anb,  mit  bem  fie  einft  ber  angelfäd^fifd^e  Wöxk^ 
an  ben  l^eiligen  'ißetruö  unb  beffen  D^ad^folger  gefnüpft  l^atte,  toar  nid^t 
gelöft;  bie  :|3feuboifiborifd^en  !Decretalien  toaren  bei  ^txte  gelegt,  nid^t 
verfd^tounben.  9^od^  lebte  ^apft  ©^loefter  IL,  unb  bie  Wönä^t  oon 
(Slun^  jogen  nid^t  tt)enige  von  jenen  verftaubten  ^ird^engefe^en  toieber 
an  baö  2:age6lid^t. 

In  loeltlid^er  3Jlad^t  ftanben  bie  ^ifd^öfe  ben  §erjogen  unb  ©rafen 
!aum  nad^.  5lud^  fie  Ratten  bereite  große  SSafallen^eere,  befefligte  ©täbte 
unb  ftarfc  iBurgen,  überbie^  burd^  bie  beffere  ^etoirti^fd^aftung  i^rer 
®üter  'meift  fid^erere  (5in!ünfte  unb  einen  gefüllteren  @^a^.  ©iefe 
^aä:^t  ber  ^ird^e  fd^ien  unb  mar  in  ber  2:^at  nod^  ein  33otltr)er!  ber 
trone  gegen  ben  Uebermut^  ber  toeltlid^en  Surften :  aber  fie  fonnte 
nid^t  minber  bereinft  ber  ©eiftlic^feit  audf)  al^  Se^r  gegen  bie  (gemalt 
ber  Ärone  bienen.  @d^on  geigte  fid^  beutlid^,  bag  nid^t  immer  unb 
überall  bie  ^aifer  auf  bie  (Ergebenheit  beö  ^leruö  ju  sä^^len  :^atten. 


10  2)a8  5Retc^  nac^  bem  Sobe  Otto§  III.  [1002] 

$5te  ^ai:tnä(ftg  ^atU  mä)t  StÜtgtä  üon  Tlaxni  fein  9^ec^t  gegen  feinen 
faiferti^en  ä'^S^^'^S  uert^eibigt !  SSenige  Qaf^xt  nac^  Ottoö  III.  ^obc 
gefc^a^  e^,  bag  ein  OJ^agbeburger  !©ompropft  bem  Röntge  etflärte,  33ol!ö^ 
frei^eit  fei  mit  §)etrfc^ertüi£lfür  nnüeteinbar,  nur  ein  leerer  ©d^etn  ber 
grei^eit  bliebe  übrig,  toenn  man  fid^  aÜen  ©eboten  beö  ^önig§  ^u 
fügen  ^aU.  Unb  nid^t  fo  t)iel  fpäter  toagte  ein  ^ifd^of  t)on  ^h%  feinen 
^önig  beim  römifc^en  ^apfle  p  belangen.  «So  fanb  bie  trone  aud^ 
in  ber  l^o^en  (S^eifttii^feit  feine  fefle  @tü^e  i^rer  ©etoalt. 

9^ur  eine  imponirenbe  Stellung  in  ben  augerbeutfi^en  Öänbern 
f)ätte  bem  ^aifer  ba  nod^  im  Innern  beä  D^^eid^^  einen  ä^nlid^en  @in= 
fluB  in  fid^ern  üermod^t,  toie  i^n  einft  Otto  I.  geübt.  5lber  feit  jener 
nn^eibollen  (Bä^lad^t  in  (^alabrien  tcar  bie  $errfc^aft  ber  ^aifer  über 
bie  fremben  Nationen  gelähmt,  @d^ritt  für  @dj)ritt  ging  ber  errungene 
^rincipat  über  bie  abenblänbifd^en  35öl!er  ^urüd.  ©ie  ^önen  er!annten 
bie  ^Ib'^ängigfett  com  ^aifer  nid^t  me^r  an;  bie  üon  Otto  I.  begrün* 
beten  53i^tpmer  beftanben  faft  nur  bem  ^Jiamen  nai^.  1)ie  Wle^x^af)! 
ber  toenbifd^en  (Stämme  ^atte  baö  3od^  ber  ^Dentfd^en  unb  mit  i^m 
ben  3^^nS  ^^^  ^^riftent^umö  abgefd^üttelt;  in  stoanjigjä^rigen  ^äm^jfen 
:§atten  fie  i:^re  grei^eit  behauptet.  ))lüx  bie  5Ibpbriten  unb  2Bagrier  be* 
toa^rten  mit  bem  S^riftent^um  noc^  eine  getoiffe  2lb^ängig!eit  öom  9?eid^, 
aber  man  mugte  fidb  pten  i^nen  baö  3o(^  p  fühlbar  p  mad^en. 
!iDann  n)aren  im  Often  Don  ^toei  immerbar  ruhmreichen  gürftcn  getoal* 
tige  ^etd^e  begrünbet  tcorben,  nic^t  o^ne  ^eiptfe  beö  britten  Otto,  ber 
bie  2}?ac^t  beö  ^aifert^umö,  inbem  er  fie  auf  eine  unerreichte  §ö^e  ju 
:^eben  fud^te,  in  Sßa^r^eit  untergrub,  ^aö  |30(nifd^e  unb  ungarifd^e 
Utid^,  toie  fie  Don  ^oleflato  ^^abr^  unb  »Stephan  bem  ^eiligen  er= 
richtet  waren,  fd^tDäd^ten  ober  tjernid^teten  üielmei^r  ben  Hinflug  ber 
beutfi^en  §errfc^aft  unb  ber  beutfc^en  ^ird^e  in  ©egenben,  too  er 
bereite  feften  gug  gefaxt  ober  too  fid^  i^m  bod^  ein  toeiteö  gelb  für  bie 
3u!unft  eröffnete.  3nbeffen  toar  anä^  im  Sßeftfranfenreid^e  ber  le^te 
(Schimmer  beutfd^er  Ober^errfd^aft  erblid^en.  3^er  Stamm  ber  ^aro= 
linger,  ber  fi($  lange  nur  burd^  ben  @d^u^  ber  Dttonen  auf  granfreid^^ 
S^ron  erhalten,  toar  au§  ber  5>errfc^aft  i^erbrängt  unb  ftarb  aBbalb 
auf  beutfd^er  ^rbe  auö,  unb  baö  neue  ©efd^lec^t  ber  Sa|)etinger  grün^ 
bete  i)on  Slnfang  an  feinen  5t^ron  auf  bie  Selbftftänbigfeit  ber  fran* 
jöfif^en  9lation.  Unb  fc^on  er^ob  fi(^  auc^  Italien  abermals  ju  bem 
©ebanfen  eineS  freien,   ein^eimifd)en  ^önigt^umS.    Unter  ben  (trogen 


[1002]  2)a§  9?eic^  nac^  bem  Sobe  OttoS  IE.  H 

bc^  Sanbeö  fanb  fi($  in  2Irbutn  ein  ID^ann,  ber  ben  33cr[uc^  toagtc,  btc 
9?ot(e  §)ugo  (5a|3etö  für  Stalten  auf  fid)  ju  nehmen  unb  ein  neueö  y 
tömgi^auö  bort  p  grünben.  51I§  SDtto  III.  ftarb,  ftanb  ganj  Italien 
in  5lufru^r;  aüe  23erbtnbungen  !l)eutf(^Ianbö  mit  9?om  tcaren  für  ben 
5lugenbli(!  unterbrochen.  UeberatI  begannen  bie  32ationen  fic^  i^rer 
eigenen  traft  betougt  ju  toerben  unb  tooüten  \\^  felbftftänbtg  unb  nad^ 
i^rer  ^rt  regiert  fe^en.  „3ebe6  33oIf"  —  meint  im  Eingänge  feineä 
!5)ecret!S  ber  Zeitige  (Stephan  —  „toirb  am  beften  nac^  feinen  eigenen 
©efe^en  regiert." 

Sie  beengt  toar  ba  ber  toeite  SBir!ung^!rei§,  ben  Dtto  ber  ®roBe 
bem  beutfd)en  33olfe  eröffnet  ^^\Xt !  ©aö  gelb  beö  9^u^meö  toar  überaü 
gef rf)mälert ;  !aum  irgenbn)o  jeigte  fi(^  bem  Ibel,  beff en  ^ampfluft  me^r 
alö  je  erregt  tuar,  eine  Gelegenheit  ju  fiegreic^en  unb  getoinnoer^eijen*' 
ben  Unternehmungen,  unb  ber  ©eiftlid^feit  tourbe  jene  fruchtbare  Slrbeit 
an  ber  2}?iffion  be^inbert,  bie  fie  mit  fo  eblem  (Sifer  angegriffen  ^atte. 
(Sc^on  traten  bie  traurigen  golgen  ber  fd^toinbenben  äußeren  9}2ac^t  auc^ 
im  3nnern  beö  9ieic^e§  :^ercor.  "^^ie  !riegerif(^e  traft  be6  5lbel^  toarf 
fi(^,  feitbem  fie  außerhalb  beö  9^ei(^6  feine  iBefrtebigung  me^r  fanb,  auf^ 
^^kue  in  innere  gelben.  !Der  Sanbfriebe  fonnte  in  feinem  beutfi^en 
Öanbe  me^r  flreng  ge^anb^abt  toerben.  „Unfere  33orfa^ren"  —  fo  flagt 
S:^ietmar,  ber  in  ber  93?erfeburger  (^^ronif  feiner  '^txi  einen  treuen 
(Stieget  i?or^teIt,  —  „unfere  ^Sorfa^ren,  bie  toacferen  3^itter,  aüejeit 
getreu  i^ren  tönigen,  ö)üti)eten  gegen  bie  fremben  33ölfer,  aber  nid^t 
gegen  baö  eigene  gteifc^  unb  iölut,  trie  e§  \t%\.  bie  @itte."  3n  ben 
inneren  gelben  oertoilberte  i^on  9^euem  ber  Slbel,  toä^renb  bie  ®eift^ 
Uc^feit,  feitbem  i^re  3Jliffionötptigfeit  gelähmt  loar,  me^r  unb  me^r 
ii^ren  ^ö^eren  ißeruf  au^  ben  lugen  oerlor  unb  immer  tiefer  in  toelt* 
li(^e6  treiben  i^erfanf.  „Unfere  33orfa§ren,  bie  ^^eiligen  Später/'  — 
fc^rieb  ^tfc^of  5lrnulf  üon  §alberflabt  —  „öernjanbten  i^ren  ganzen 
glei^  barauf  bie  ©eelen  ju  retten,  toir  benfen  nur  baran  bie  Seiber  ^u 
pflegen;  fie  ftritten  um  ben  glimmet,  toir  ftreiten  um  irbifc^e^  @ut." 
9li($t  allein  bag  ba6  «Sinfen  ber  faiferlic^en  ä)kc^t  ber  trone  baö 
Uebergetoic^t  über  bie  9?eic^gfürften  na^m,  e^  löften  fici^  jugleic^  aud^ 
bie  ^anbe,  toelc^e  baä  9^eid^  im  Innern  5ufammen:^ielten ,  aHmä^lic^ 
auf.  Sin  bie  «Stelle  beö  9?ed)t§  unb  ber  Drbnung  traten  Uebermut^ 
unb  ®etoalttf)at. 

@o  bcbro:^Iic£)  biefe  Slnjeic^en  für  bie  Bi^^i^i^f^  ^^^  9^ei(^6  toaren, 


12  SDaS  9le^  itac^  bem  Sobe  OttoS  III.  [1002] 

fo  mußte  boc^  bcn  tiefer  ^It(fenben  Dor  Slüem  ber  SSerfaü  bet  alten 
5ßoI!^fitte,  ber  ftd^  glei^seittg  anüinbtgte,  mit  ernfler  iBeforgnig  erfüüen. 
!©ie  ©eutfc^en  l^atten  in  Italien  aüe  ©enüffe  be6  ßebenö,  ade  Öafter 
einer  bertotiberten  ^J^ation  fennen  Qelernt.  äJJit  bem  mac^fenben  ^t^^ 
tf)nm  unb  gefteigerten  §anbelöt?er!e:^r  toar  auc^  ba^  Gefallen  an  bem 
äußeren  ©c^mud  be^  ßeBenö  gefltegen.  ^er  §ang  lUX  Ue^|3ig!eit  unb 
^runffuc^t  griff  iDeiter  um  fid^  unb  l^atte  namentlid^  bie  l^ö^eren 
Greife  be^  3Sol!eö  erfaßt.  "Die  Öiebe  pm  33eft^  fteigerte  fic^  ju  un* 
erfättlid^er  §abgier;  baö  ®oIb  fing  an  eine  untt)iberfte:^U(^e  Wla^t 
über  beutfc^e  ^erjen  p  üben.  !Die  33erberbni6  ergriff  bie  Sßöeiber  nid^t 
minber  fc^ned  alö  bie  Männer,  ^ie  einft  fo  tugenbfamen  (^belfrauen 
fd^müdten  fid^  je^t  l^op^rtig  mit  eitlem  Sanb,  lernten  bie  Mnftc  ber 
(Sefaüfu^t  unb  überließen  fic^  nur  p  oft  bem  üppigften  Öeben.  Unpc^t 
unb  (5^ebru(^  galten  Jjielen  ton  i^nen  bereite  al^  crläßlid^e  (Sünben, 
unb  auf  bem  abf^üfftgen  Sege  ber  ©ünbe  geriet^en  fie  fd^nell  ton 
(^räuel  in  (Sräuel,  ®c^on  gaben  beutfd^e  grauen  bem  SJ^orbftal^l  bie 
eigenen  (Satten,  bie  eigenen  Minber  ipreiö.  Sir  toerben  alöbalb  Don 
ber  Gräfin  SIbela,  einer  beutf^en  SJ^ebea,  in  ersä:^len  l^aben.  3^r  Sdtu 
f^iel  ftanb  nid^t  allein.  3:^ietmar  oon  3)?erfeburg  flagt  feine  geit  üor 
Stllem  an  loegen  ber  2}?enge  ber  t)erfü^rten  OJiäbd^en  unb  jener  e:^e= 
bred^erifd^en  grauen ,  „bie  bem  :^olben  5lbo  unb  bem  fanften  3afon  pi 
Siebe  t^re  rechtmäßigen  (^^egatten  üerf^mä^^en  unb  enblid^  ber  mörbe^ 
rifd^en  §anb  beö  S5ul§len  überliefern".  5luf  einer  ©^nobe  gu  gran!furt 
im  3al^re  1027  lourbe  über  jtoei  eble  grauen,  ©obcrun  unb  Sillefuma, 
©eric^t  gel^alten:  ber  einen  tt)urbe  ber  SJlorb  beö  trafen  ©iegfrieb,  ber 
onberen  ber  S^ob  i^re^  eigenen  <Bo^m^  j^orgetoorfen.  3e  größer  bon 
jel^er  ber  3<iwber  toar,  ben  grauenliebe  unb  grauentoort  auf  bie  ©eut^ 
fi^en  übten,  befto  tiefer  mußte  fold^er  SSerfall  loeiblid^er  @itte  uerberb* 
li^  in  baö  innerfte  geben  ber  Station  eingreifen. 

SDie  (Sitte  eineö  ^ol!e^  ift  freilid^  J)on  :^ärterem  6toff,  al§  baß  fie 
fic^  fo  f^nell  ^erfe^te,  toie  ber  @d^nee  auf  un  gluren  beim  9kl^en 
be6  grü^ling^  fd^mil^t.  S:)ie  marüge  traft  ber  alten  ©ermanen  toar 
mit  D^id^ten  gebrochen;  fein  33olf  toar  no^  an  ritterlid^en  ^ugenben 
tetd^er  alö  bie  !iDeutfd^en;  §elbenmut^,  ©tanb^aftigfeit ,  Sa^ferfeit 
maren  mit  i^rem  9^amen  üertoac^fen.  (5^  gab  anbere  i^o^e  fittlid^e 
^igenfd^aften,  bie  fic^  fogar  erft  je^t  in  unferem  Sßolfe  mit  feinen 
l^ö^eren  5lufgabcn  enttoideln  fonnten  unb  enttt)i(felten.    Slber  ju  leugnen 


[1002]  2)aS  nti^  md}  bem  Xobe  Ottog  in.  13 

ift  ntd^t,  ba6  jene  jatteften  unb  bo^  ftärfftcn  ÜEugenben  ber  9?ein^ett 
unb  ^euf^^eit,  ber  Sa^r^ett  unb  @d^U^t§elt,  ber  ^reue  unb  ßiebe  ~ 
jene  STugenben,  um  Die  einft  ijorne^mlt^  Zadtn^  bte  Germanen  bemun^ 
bert  unb  Benetbet  ^atte,  —  in  bebenfltd^e  Slbna^me  geriet^en,  unb  jtoar 
perft  unb  ^umeift  in  ben  ^ö^eren  ©tänben,  toelc^e  über  ba^  ©c^idfal 
beö  SSolfeö  faft  fc^on  auafd^tiegüc^  entfc^ieben.  3e  getPtffer  aber  e^ 
))or  Willem  btc  fittUc^e  2;üc^tig!eit  unb  9^ein§eit  unfereS  23olfe3  waren, 
auf  benen  aU  auf  i|)rem  innerften  ®runbe  bte  §errfcbaft  unb  Seit* 
fleüung  ber  ^aifer  beruhte,  befto  bro^enber  mußten  biefe  ^Injeic^en  fitt* 
lid^er  gäutnig  für  ben  ^eftanb  bes  ^aiferrei^g,  für  bie  äufunft  (Suro^a6 
erfc^einen. 

9^oc^  ftanb  ber  ^atfert^ron,  t>on  ©(anj  umftra^lt,  aber  er  ru^te 
nic^t  auf  bem  fid^erften  ®runbe.  S)er  trügerifd^e  (Stimmer,  ber  um 
baö  p^antafttfc^e  9?ömerretc^  Dttoö  III.  fpielte,  §at  bie  ^fJac^toelt  me^r 
geblenbet  al^  bie  S^^^S^noffen.  ©iefe  erfannten  rec^t  tüo^l,  in  tote  ge* 
fäi^rbeter  ßage  baö  Üieic^  toax,  a(ö  ber  (e^te  <Bpxo^  üom  SJ^annöftamm 
Ottcö  beö  trogen  ein  ungtücfli^eö  (Snbe  fanb.  Ser  aud^  fein  ^aä^^ 
folger  »erben  follte,  bie  f(i)toierige  5lufgabe  fiel  i^m  in,  ba0  9?eic^  auf 
bem  einmal  gelegten  (SJrunbe  neu  ju  befeftigen.  Unb  fürtca^r  unter 
ben  ungünfligften  Umftänben  toar  biefe  Slufgabe  p  löfen.  ^iö^er  toar 
bie  Wla^t  unüerfür^t  üon  bem  SSater  auf  ben  @o^n  übergegangen; 
je^t  pm  erften  Wlal  feit  einem  3a^r^unbert  fonnten  bie  D^^ei^gfürften, 
bie  im  Sefentli^en  baö  Sa^Irec^t  beö  3SoI!eö  übten,  baran  benfen, 
biefeö  D^Jed^t  a«  benu^en,  um  bem  tönige  i^rer  2Ba^(  ^ebingungen  ju 
fteüen,  unb  bie  SJ^eiften  üon  i^nen  tijaren  ni^t  geiuillt,  fi(^  biefe  ®unft 
beö  ©efd^idö  o^ne  ©etoinn  entgegen  ju  laffen.  ^alb  ä^igten  fic^  über^ 
bieö  me:^rere  ^etoerber  um  bie  trone,  mit  i^nen  bie  ©efa^ren  innerer 
©Haltungen,  felbft  bie  ©in^eit  t)eö  D^eicfeö  tüurbe  no(^  einmal  in  grage 
geftetlt.  '^k  @^re  be^  beutfc^en  33olfeö,  baö  $etl  ber  Seit  lag  auf 
ber  Sßage! 


14  S)te  Sil^ronBefletgitng  ^einnc^§  IL  [1002] 


2. 

2)te  ^^rottöeftetgung  C)eitttt(ft§  II. 

taum  ^aitt  fid^  bie  ^ad^rtd^t  öom  ^obe  Dtto6  IE.  but(^  bte 
beut[^en  ®aue  üetBreitet,  aU  aud^  fdj)on  bret  eble  3)^ännet  kgtertg 
bte  §anb  nad^  bet  ^xmt  beö  9?etc^ö  auöftrecften.  d^  toaren  ber 
get^og  §etnrtd^  i)on  Katern,  ber  näd^fte  ^lutöbertoaubte  beö  üer^ 
ftorbenen  Mferö;  ber  OJ^arfgraf  (gdarb  üon  SHetgen,  ber  tapfßi^fte 
trtegömann  ber  Qtit,  bte  ißlüt^e  be^  beutfd^en  5lDetö;  ber  retd^e 
§6tjog  §  er  mann  öon  ©(^tcaben,  ein  tüetc^^erjiger  SD^nn,  ber  me^r 
bett  ©inpüfterungen  5lnberer  alö  ber  ©ttmme  be^  eigenen  §erjenö 
folgte. 

§einrid^  öon  ^aiern  trat  perft  nnb  am  offenften  mit  feinen  W>= 
fi(^ten  an  ben  2^ag;  bie  ehrgeizigen  ^eflrebungen  feinet  33aterö  nnb 
®rc§i3ater§  na^m  er  unter  Umflänben  auf,  bie  i^m  einen  glü(flid^eren 
Erfolg  Der^iegen.  Unter  ben  Singen  beö  trefflid^en  ißifc^of^  Solfgang 
öon  SfJegenöBurg  ^atte  er  eine  auögejeid^nete  ©rgie^^ung  genoffen  unb 
feine  guten  (SaBen  günftig  enttoidelt.  23on  frü^  an  ber  ^ird^e  auf= 
rid^tig  ergeben,  galt  er  Diel  bei  ber  ®eifllic^!eit.  Slud^  bei  bem  23ol!e 
feinet  öanbeg  ^atte  er  fi(^  5Infe^en  gewonnen,  ba  er  fein  §ersogt:^um 
feit  mehreren  3a:^ren  rü^mlii^  bertoaltete.  !l)er  legten  (Srma^^nung 
feinet  23ater^  eingeben!,  f^attt  er  gegen  bie  Sitte  feineö  §aufeö  feinem 
faiferli(^en  SSetter  unüerle^t  bie  Streue,  felbft  unter  fc^ioeren  Sln^ 
fe^tungen,  biä  an  beffen  (Snbe  betoa^rt;  ben  ©e^orfam,  ben  er  i)on 
Slnberen  forberte,  betoie^  er  juerft.  S3ei  feiner  3ugcnb  —  er  ^atte 
uod^  nid^t  ba^  breigigfte  3a:^r  erreid^t  —  fonnte  man  eine  energifc^e 
D^egierung  üon  i^m  ertnarten;  um  fo  me^r,  aU  er  in  ^o^em  3)?a6e 
jene  tlug^eit,  ®etoanbt^eit  unb  ©ntfc^loffen^^eit  funbgab,  bie  feinen 
95ater  unb  ©rogt^ater  ausgezeichnet  Ratten.  Slber  nid^t  befonbere  ^er= 
bienfle,  bie  er  fid^  bereite  ertoorben,  tüaren  eö  unb  fonnten  eö  fein, 
auf  bte  er  feine  2lni>rüc^e  grünbete,  eö  toar  t)ielme:^r  lebigli^  feine 
na^e  SSermanbtfd^aft  mit  ben  Cttonen.  S^ad^bem  ber  DJ^annSftamm 
Ottos  beS  ©rogen  auSgeftorben  toar,  glaubte  er  fid)  als  ber  ältefte 


[1002]  S)ic  Sl^roitbefteigung  §einri(^§  IL  15 

(gnfel  be§  s^etten  (So^neö  §etnric^ö  I.  je^t  nad^  ^rbrcd^t  jum  2;^rone 
berufen. 

Unb  in  ber  2^^at,  menn  man  bte  beut[c^e  ^rone  alö  ein  (Erbgut 
beö  fäc^fif(^en  §aufe^  anfa^,  toaren  §eintic^§  2lnfprüc^e  unbeftreitbar. 
^nx  einen  Wlann  gab  eä,  ber  [ie  bielleic^t  ^ätt^  anfed^ten  fönnen.  d^ 
mar  ber  f(^on  in  i)orgerü(!ten  Sauren  flei^enbe  ^er^og  £)tto  üon  tärnt^en, 
ber  @o:^n  ber  Stutgarbe,  ber  älteften  ^od^ter  Dttoö  be^  ©rojen.  5Iber 
§ersog  Otto  geigte  nidj)t  bie  geringfte  9^etgung,  auf  ben  3Ba§I^la^  :^erab* 
jufteigen.  «Sobalb  §)einric^  mit  i^m  in  Unter^anblungen  trat,  erflärte 
er,  bag  er  ntrf)t  gen?illt  fei,  bie  fc^ teere  Saft  ber  ^eic^öregierung  auf 
feine  ©d^ultern  ^u  nel^men,  bag  er  melmel^r  §)einri(^ö  Sa:^l  auf  aUt 
Seife  beforbern  iperbe.  !Dieö  23erf)3red)en  :^ielt  er ;  felbft  af§  fein  @o:^n 
^onrab,  ber  (Sibam  §)er5og  ^ermannö  ijon  «Sc^tüaben,  bie  Partei 
feinet  (gdbtoiegerüaterö  ergriff.  33on  biefer  (©eite  gefiebert  unb  ermut^igt 
burd^  bie  guftomung  ber  baierifd^en  ©rafen  unb  iöifc^öfe  ging  ^einric^ 
geraben  2Beg6  auf  fein  giel  lo^  unb  fäumte  nid^t,  üon  bem  D^etc^e  toie 
ijon  einem  (Srbgut  ißefi^  ju  ergreifen. 

(Sd^on  alö  §einric^  ben  Seid^enjug  feinet  faiferlid^en  SSetterö  bei 
■^oüing  empfing  unb  bann  über  5tug^burg  nad^  9^euburg  an  ber  ©onau 
begleitete,  legte  er  unüer^o^Ien  ben  dürften  an  ben  Sag,  bag  er  fid^ 
aU  ben  rei^tmäfeigen  (Srben  ber  ^rone  anfa^.  dx  tjertangte  üon  jebem 
fofort  ba^  33erfprec^en  ber  3[Ba:^I;  er  bemächtigte  fic^  ber  taiferleic^e, 
gleid^  al6  ob  i^m  allein  bie  eorge  für  ilire  iÖeftattung  obläge;  er  brachte 
bie  Df^eic^öinfignien  in  feine  §anb  unb  fe^tc  (Sr^bifc^of  Heribert  oon 
Mn  in  §aft,  iDeil  er  ^eimlid^  bie  ^eilige  Sanje  oorauöge|d^i(ft  ^atte. 
9]id^t  e^er  entlteB  er  ben  ©rjbifcbof,  al§  bi§  er  i^m  bie  5lu§lieferung 
ber  Sanje  angelobte  unb  §um  Unter]3fanb  feinet  2ßorte6  feinen  ißruber 
alö  ©eifel  fteüte.  (grft  al^  er  im  Sefi^  aller  D^eid^^infignien  tt)ar,  gab 
er  auf  iöitten  feinet  (gc^toagerä  §einrid^  bie  ^aiferleid)e  frei  unb  fd^ieb 
oon  bem  ^Trauergeleit ,  bod^  nii^t  o^ne  fid^  i}on  jebem  ber  gürften  be- 
fonberö  in  oerabfc^teben. 

X)tnnd6^  Ratten  §einrid^^  53ett)erbungen  bamalö  geringen  (Srfolg. 
Der  S3ifd^of  oon  Slug^burg  allein  ging  beflimmte  ^er^flid^tungen  gegen 
i^n  ein ;  (är^bifc^of  Heribert  unb  bie  anberen  gürften  ließen  fic^  nur  gu 
ber  (Srflärung  ben}egen,  fie  toürben  fic^  gern  bem  fügen,  toa^  bie  dJlz^x^ 
Sa^l  befd^liege.    Sir  ^ören,  fie  fanben  33ieleö  an  §einrid^  auöäufe^cn; 


16  S)te  2:§toit6efte{gung  §emnc^§  11.  [1002] 

üor  Willem  gcüjig,  bag  er  auf  fein  ^rbred^t  ^od^te,  toä^renb  fie  frei  t^r 
iBa^lred^t  ^u  üben  gebac^ten.  Ueberbieö  toar  er  fränfüd^:  ein  an* 
geBoreneö,  ijon  feinen  35orfa:^ren  ererbtet  Seiben,  baö  man  alö  ^olif 
bejeid^nete,  öer^inberte  i^n  oft  tood^enlang  an  angeflrengter  Sl^ätigfeit 
(5r  lebte  feit  einigen  3a^ren  in  finberlofer  @^e  mit  Äunigunbe,  ber 
Zodi}ttx  beö  ®rafen  ©iegfrieb  im  SJ^ofelgau,  einer  weitläufigen  3Ser^ 
toanbten  beö  faiferlic^en  @efc^(ec^t§.  ®raf  (Siegfrieb  ^atte  eine  gro|c 
5ln§a]^l  üon  tinbern,  aber  o^ne  ein  reic^eö  (Srbe  ^interlaffen.  !Daö 
ganje  §au^,  balb  nad^  ber  Sü^elburg  oDer  Öu^emburg  genannt,  bie  eö 
erft  feit  einem  SJlenf^enalter  erworben  ^attt,  erwartete  feinen  ©lüdö* 
ftern  üon  bem  reichen  unb  mächtigen  ^aiern^erjog ,  bem  taifer  ber 
ßufunft,  unb  gab  fic^,  je  größer  tunigunbcn^  (Sinflug  auf  i^ren  ®emai^l 
war,  um  fo  fi^ranfenloferen  Hoffnungen  ^in.  !Diefe  'Bippt  fc^ien  unb 
war  ein  übleö  (3tkit  t)eö  jungen  §einri(^. 

Snbeffen  war  aud^  äJ^arfgraf  Sdarb  aU  §einri^ö  äJHtbetoerber 
^ecüorgetreten.  ^ein  (Srbred^t  fonnte  er  geltenb  machen,  aber  um  fo 
me^r  em^fa:^(  i^n  ber  ®(anj  feiner  Z^aUn.  @c^on  in  ben  ^äm^fen 
£)tM  n.  gegen  bie  5lraber  ^atte  er  ftd^  ^ertorget^an  unb  bann  toefent* 
lic^  baju  beigetragen,  baß  Otto  III.  aU  Knaben  bie  ^rone  erhalten 
Hieb;  bamatö  flritt  er  gegen  ben  SSater  biefe^  §einric^^,  alö  beffen 
Dlebenbu^Ier  er  fid^  je^t  er^ob.  3"^^  ^^^^  f^^"^^  !5)ienfte  i^atte  er  bie 
3)^ar!graffc^aft  äJieigen,  bie  feinem  SSater  einft  entzogen  War,  inxM^ 
erhalten  unb  §ier  in  fiegreid^en  @d^(ad^ten  gegen  bie  Senben  unb  S3ö^* 
men  um  fo  größeren  9tu^m  gewonnen,  je  geringere  (Erfolge  man  in  ben 
anberen  Wlaxhn  erhielte.  3n  Reißen  ^äm^fen  na^m  er  bie  geftc  OJJeigen 
ben  S3ö^men  ab  unb  fteüte  baö  ton  Dtto  I.  errichtete  iöiöt^um  i^er; 
bie  äJ^iljener  in  ber  £)ber(aufi^  unterwarfen  fi^  feinem  ©d^werte; 
glücflid^e  triegö^üge  führten  i^n  bi^  in  baö  §er§  be^  ^ö^merlanbeö ; 
§er§og  S3oteflaw  IL  mußte  fic^  oor  i^m  beugen,  bann  beffen  ©oi^n 
ißoleflaw  m.,  „ber  9^ot^e",  ein  böfer  unb  unfähiger  gürft,  i^m  ben 
Se^nöeib  fc^wören.  !©er  ftreitbare  ^olenfürft  ^oleflaw  (S^abr^  ftanb 
gu  @(farb  in  üerwanbti(^aftlic^en  ^e^ie^ungen,  bie  biefer  no^  burd^ 
eine  SSerbinbung  feine§  @o^neö  ^ermann  mit  einer  ^od^ter  beö  ^olen 
oerftärfte;  gegenfeitige  5ld^tung  fnüpfte  außerbem  einen  feften  greunb* 
fc^aftöbunb  ^if(^en  ben  beiben  auögejeii^neten  Surften. 

5ln  glänjenber  5Iner!ennung  :^atte  eö  Max'o  Weber  oom  ^aifer  nod^ 
ton  bem  23olfe  gefehlt;  biefeö  ^atte  i^n  burc^  feine  Sa^l  jum  §ersog 


[1002]  2)ic  Sl^ronbefteigung  §cmric^§  11.  17 

ijon  2;pttngcn  erhoben,  jener  i^m  ben  größten  Zf)dl  fetner  Se^en  alö 
Stgent^nm  überlaffen.  9^ac^bem  (Scfarb  ju  DfJom  (Sreöcenttu^  nnb  bte 
©ngel^burg  ju  gall  gebracht  f^atu,  gab  eö  feinen  ber  toeltlic^en  ©rogen 
beö  9?etc^ö,  ber  me^r  am  5)ofe  nnb  unter  bem  SSolfe  gegolten  ptte,  alö 
er.  „(5(farb  toar",  tote  2^^tetmar  fagt,  „eine  ^xtxhc  be§  9?eic^ö,  eine 
«Säule  beö  23aterlanbeö ,  bie  §offnung  ber  (Seinigen,  ein  ©c^recfen  ber 
geinbe  -^  ein  ijoüenoeter  äJ^ann,  trenn  er  fid^  felbft  ju  be^errfd^en  ijer^ 
moc^t  ^tk."  Unjtoeifel^aft  mürbe  ^darb,  ber  nod^  in  ben  Sauren 
rüftiger  SD^anneöfraft  ftanb,  tüäre  er  an  bie  Spi^e  beö  DfJeic^ö  geflellt 
n?orben,  bemfelben  ben  fräftigften  ^Inffc^tDung  gegeben  l^aben. 

5luf  bie  S^üringer  fonnte  ^darb  bei  feiner  iBetoerbung  um  bie 
^rone  unbebingt  jaulen.  5luc^  ber  gürften  beö  öftlid^en  ©ad^fenö  glaubte 
er  fi^er  ju  fein,  ba  er  mit  ben  (Stnflugrei^ften  unter  i^nen  in  na^en 
üertpanbtfc^aftlic^en  ißejie^ungen  ftanb.  (5r  mar  mit  Stoane^ilb,  ber 
2:o^ter  ^ermann  iBiüing^  unb  Sittme  be§  ^arfgrafen  3:^ietmar,  ux^ 
mä^lt  unb  fomit  ber  @c^tt>ager  ^erjog  ^ernl^arbö  unb  Stiefoater  beö 
jungen  äJlarfgrafen  ®ero,  unter  bem  bie  Dftmar!  ftanb.  ^ei  ben 
Sad^fen  mar  bi^^er  bie  §err|^aft  gemefen,  mollten  fie  biefelbe  bei  il^rem 
Stamme  erhalten,  fo  mar  Dliemanb  berfelben  mürbiger  alö  ©cfarb.  2llö  fi^ 
ba^er  bie  ®ro§en  beö  öftlid^en  Sadj)fen6  auf  bie  tunbe  üom  ^Ibfc^eiben 
SDttoö  ni.  p  grofa*),  unmeit  2Jiagbeburg,  üerfammelten  unb  über  bie 
l^age  beö  dltxä^^  beriet:^en,  manbten  fic^  foglei^  Slüer  ^litfe  auf  i^n, 
unb  ungefc^eut  trat  er  felbft  mit  feinen  5lnfprüd)en  ^ertjor.  3n  ber 
33erfammlung  maren  außer  anberen  ^ifc^öfen  unb  ©roßen  be^  Sanbeö 
^erjog  ißernl^arb,  ^rsbifd)üf  ©ifiler  unb  bie  SJ^arfgrafen  ®ero  unb 
ßot^ar.    Sie  alle  maren  außer  bem  Seiten  ^darb  geneigt. 

aJiarlgraf  Sot^ar,  au^  bem  ©efd^lec^t  ber  Staber  ©rafen  unb  mit 
ber  Sf^orbmar!  belehnt,  mar  bor  geraumer  ^tit  mit  Math  in  erbitterte 
geinbfc^aft  gerat^en.  grüner  Ratten  fie  fi^  na:^e  geftanben  unb  fogar 
ein  (g^cijerlöbniß  jmifd^en  i^ren  erftgeborenen  tinbern  gef^loffen :  ßdarbö 
^o^ter  öuitgarbe  mürbe  Sßerner,  bem  Soi^ne  Sot^ar^,  verlobt.  'äU  aber 
Marb  bann  bon  (S^ren  ju  @^ren  ftieg,  moi^te  bie  ^erbinbung  ber 
Sod^ter  mit  einem  Staber  ®rafen  feinen  Slnforberungen  an  bie  3u!unft 
nid^t  me^r  entf^red^en;  o:^ne  genügenben  ®runb  fud^te  er  ben  in  aller 


*)  grofa  mar  ein  Äönigö^of,  ben  (ScfarbS  5Sruber  ©nnjetin  ju  Selben  trug. 
S)ie  Sßerfammlung  fc^eint  toon  (Scfarb  felbfi  öeranftaltet  ju  fein. 

@iefeBrc(^t,  Äaiferäeit.  H.   5.  Stufl.  2 


18  2)te  S^roitbefteigung  ^einrtd^S  II.  [1002] 

gctm  gcfd^Ioffenen  25ertrag  p  Iö[en.  T)cr  junge  ^Berner,  um  bte 
«Braut  befümmert,  tcagte  fie  mit  (5tntt)iÜtgung  feineö  2$atet6  gu  ent- 
führen, fa:^  fid^  aber  at^balb  fie  auöpüefern  unb  fogar  in  erniebrigen* 
Der  SBeife  für  fein  33ergc^en  um  ^er^eil^ung  gu  bitten  genot^igt.  !5)ieö 
aar  brei  3a^re  iwoox  gefd)e^en;  feitbem  l^atte  Öot^ar  ben  i^m  ange^ 
tl^anen  ©d^impf  ni^t  tjergeffen,  unb  bie  ©tunbe  ber  Vergeltung  toar 
je^t  gefommen.  2llö  er  bie  ^ereittüiüigleit  ber  fäc^fifd^en  gürften 
©(farbö  53ett)erbungen  um  bie  ^rone  p  unterftü^en  fa^,  berief  er  bie 
5(ngefe^enflen  berfelben  gu  einer  gel^eimen  Unterrebung  unb  tougte  fie  l^ier 
ju  bem  33erfpre(^en  ju  beiuegen,  meber  im  S5efonberen,  nod?  gemein* 
fd^aftlic^  eine  33erpfli(^tung  toegen  ber  tönigötoa:^!  einsuge:^en,  el^e  fie 
ni(^t  auf  einem  neuen  Sage  p  Sßerla  pfammenträten.  9te  ddaxh 
weigerte  fid^  eineö  fold^en  Verf)3re(^en§  unb  brad^,  ba  er  fa^,  tüol^in 
got^arö  5lbfid^ten  gingen,  unmut^ig  in  bie  Sorte  auö:  „3Jiar!graf 
Sot^ar,  üjeö^atb  bift  bu  mir  entgegen?"  „äJierfft  bu  nid^t,"  antwortete 
Öot^ar,  „bir  fe^^tt  ba^  vierte  9?ab  am  Sagen?"  ®o  mürben  @(farb3 
Hoffnungen  p  grofa  üereitett.  ©er  günftige  5(ugenb(i(f  berflrid^,  o^ne 
bag  (Scfarb  gu  einem  filteren  3^^^^  gelangte,  unb  balb  trübten  fid^  feine 
2lu^fi($ten  in  bebenflid^er  Seife. 

a)?ar!graf  ^'ot^ar  begab  fi(^  fogleid^  mit  feinem  D^eim  SfJübert, 
ben  Dtto  m.,  mir  loiffen  nid^t  auö  toeld^em  (55runbe,  feiner  ®raffd^aft 
im  §arsgau  entfe^t  ^atte,  ^eimlic^  nac^  S3amberg  ju  5)erjog  §einrid^ 
unb  unterrichtete  i^n  oon  ©(farbö  Slbfic^ten  unb  ber  Sage  ber  !Dinge  in 
^a^fen.  §einrid^  empfing  ben  9J?ar!grafen  auf  baö  ^efte,  verbürgte 
^f^ifbert  bie  D^Jüdgabe  feiner  ©raffd^aft  unb  feffelte  ißeibe  an  fein  3n^ 
tereffe.  ®ie  riet^en  i^m  fc^leunigft  einen  SSertrauten  nad^  Serla  ju 
fenben,  um  bort  bie  fä(^fif(^en  ©rogen  auf  feine  @eite  in  ^iel^en  unb 
oorne^mlic^  bie  ^^toeftern  Dttoö  UI.,  ©opl^ie  unb  ^Ibell^eib,  bie  unter 
bem  33ol!e  gro^eö  5lnfe^en  genoffen,  für  fid^  p  gewinnen.  3^rem 
D^at^e  folgfam,  fanbte  §einri(^  eilig  einen  feiner  23afatlen  nad^  Serla, 
ber  fid)  fe^r  gef($ic!t  feineö  Sluftrageö  entlebigte.  ©länjenbe  ^e* 
lo^nungen  i^erfprad^  ber  ©efanbte  Tillen,  bie  §einric^ö  Sa^l  unterftü^en 
mürben,  unb  mit  pm  §immel  erhobenen  ü^ec^ten  gelobten  feterlid^  bie 
anmefenben  gürften  in  allen  fingen  §einric^  i^re  üDienfte  ju  mibmen 
unb  i^m  pm  ^Keid^  ya  öer^elfen,  baö  i^m  „nad^  dxhxtdcft"  gebühre. 
5luc^  bie  Sc^meftern  Dttoö  III.  mürben  für  §einri(^  gemonnen,  fo  bag 
nun  faft  bie  ganje  faiferlic^e  gamilie  auf  feiner  @eite  ftanb. 


[1002]  2)te  S^ronBeftcigung  §emrtc!^S  II.  19 

©darb  tcat  Bei  btefen  35orgängen  ittc^t  zugegen  getoefen,  aber  er 
erhielt  fd^teumgft  baüon  tunbe.  3m  erften  SlugenBltde  unterbrürfte  et 
feinen  Unmut^,  aber  ein  SJ^ann  toie  er  fonnte  ben  @rtmm  nid^t  lange 
bemeiftern.  33or  Slüem  mar  er  auf  bie  faiferlid^en  (gc^meftern  erbittert, 
unb  auf  ro^e  2Beife  lieg  er  fie  feinen  3«^^"  füllen.  «Sie  l^atten 
nämlid^  für  ben  5lbenb  beffelben  Za^t^,  too  fid^  bie  ©ac^fen  für  §ein* 
rici^  erhärten,  ein  feftlic^eS  SJia^I  i^ren  ^In^ängern  bereitet;  e^e  aber 
bie  ®äfte  eintrafen,  brang  (gcfarb  mit  ^tx^  iöern^arb,  iöifc^of  5Irnutf 
üon  §albcrftabt  unb  anberen  feiner  l^reunbe  in  ben  (Saal;  fd^amloö 
liegen  fie  fi(^  an  ber  reid()befe^ten  ^afel  nieber  unb  üer^e^rten,  toaS  für 
5lnbere  zugerichtet  tpar.  !Diefe^  eineö  ritterlid^en  3Jlanneö  untoürbige 
^ene^men  erbitterte  allgemein  gegen  (5(farb;  fd?on  fa^  er  feine  <Baä}t 
unter  ben  ©ad^fen  p  Serla  verloren,  dx  befd^log  beöl^alb  fic^  nacb 
!J)uiöburg  p  begeben,  reo  er  mit  ^er^og  §ermann  unb  beffen  2ln* 
Rangern  pfammentreffen  unb  fid^  mit  i^nen  gegen  §einric^  üerflänbtgen 
loollte. 

©enn  in^tnifd^en  mar  au(^  C)erjog  ^ermann  ton  ©dbmaben  offen 
mit  feinen  Bewerbungen  um  bie  ^rone  hervorgetreten,  dx  loar  §ein^ 
rid^  üertoanbt;  feine  ®ema^lin  ©erberga,  eine  burgunbifc^e  tönigö* 
tod^ter,  tt)ar  bie  (5tieffc^tt>efter  oon  §einrid^§  SOlutter  ©ifela.  ®erberga,  eine 
9^id^te  ber  ^aiferin  5lbel^eib,  ^attt  i^ren  ©ema^l  pgleid^  in  üertt)anbt= 
fd^aftlid;e  Be^iel^ungen  mit  bem  taifer^aufe  gebrad^t,  unb  biefe  toaren 
nod^  öerftärft  toorben,  aU  Hermann  feine  S^od^ter  äl^at^ilbe  bem  frän= 
Üfd^en  ^'onrab,  bem  (Bo^nt  beö  ^ergogö  Otto  ton  ^ärnti^en,  oermäl^lte. 
3lber  toeber  (grbanfprü^e  an  bie  trone  fonnte  §ermann  gegen  §etnrtc^ 
geltenb  mad^en,  nod^  nennen^toert^e  ^erbienfte  gegen  (5(farb  in  bie 
Sfiöagfd^ale  legen.  Sro^bem  :^atte  er  fic^  oon  mel^reren  r^einifd^en 
S3if4)öfen  unb  einigen  jüngeren  §erren  Sc^trabenö  oerleiten  laffen 
feine  fingen  auf  ben  2:^ron  p  richten.  33or  Slüem  em^fa^len  i!^n 
aJiilbe,  9^ac^giebig!eit  unb  grömmigfeit  feinen  5ln^ängern;  fie  ^^offten 
einen  nad^fic^tigen  ^önig  in  i^m  p  finben,  ber  i^nen  freien  @)3iel^ 
räum  -für  i^re  eigennü^igen  55eftrebungen  liege,  '^aya  toar  §er* 
mann  reid^  an  (Selb  unb  ®ut;  Sd^toaben  unb  ber  (^Ifag  boten  i^m 
groge  ^ülföqueüen  bar,  unb  aud^  auf  ben  Beiftanb  feineö  burgunbifd^en 
(Sd^magerö,  beö  ^önigö  Df^ubolf,  mod^te  er  ^ä^len.  §ermann  l^atte  bie 
öei^e  Dttoö  EH.  nad^  ^ad^en  geleitet ;  bort  Ratten  i:^m  bie  bei  ber  S3e= 
ftattung  (5.  5(pril  1002)  antoefenben  trogen  ©d^mabenä  unb  Unter* 

9* 


20  25ie  X^vonhifttiQmQ  ^eiitric^S  II.  [1002] 

lotl^ttngenö  x^xtn  53etftanb  pgcfagt  unb  Bcfonberö  Heribert  öon  ^öln 
eifrig  §ermatinö  (Sr^ebung  Betrieben,  ^alb  banac^  erreid^te  i^n  ^axh 
graf  ©cfarbö  3lufforberung  nac^  I^uiöburg  ^u  fommen,  aber  er  toieö  fie 
lüxnd,  tüie  ii^m  benn  in  ber  2;^at  eine  35er:^anblung  mit  biefem  S^eben^ 
bu^Ier  feinen  9^u^en  getoä^ren  fonnte. 

(g(farb  toar  injtoifd^en  gen  ^niöbnrg  aufgebrochen,  dt  reifte,  al^ 
fei  i^m  bie  ^rone  fidler.  3"  §ilbeö^eim  tourbe  er  üon  ^ifd^of  iöern^ 
üjarb  ntit  üJniglid^en  (S^ren  em:pfangen.  Sßeniger  feftlid^  toar  freiließ 
ber  (Snt^fang  ju  ^aberborn,  too  man  i:^m  §uerft  bie  2;^ore  fd^log  unb 
ü)0  i^n  ^ifc^of  SfJet^ar  bann  burc^  einbringlii^e  (Ermahnungen  t)on 
feinem  üertoegenen  Unternehmen  abzubringen  fuc^te.  ^ter  erreichte  i^n 
überbieö  bie  abfagenbe  ^Inttoort  ^erjog  §ermannö.  (So  fa^  er  fid^  aber^ 
malö  in  feinen  ^erei^nungen  getäufd^t  unb  trat  ben  ^eimtoeg  an,  ber 
fein  ^obeögang  »erben  foüte. 

"äl^  ©darb  in  9^orb^eim,  einer  ^efi^ung  be6  @rafen  @ieg* 
fricb,  einfe^rte,  toarnte  i^n  bereite  bie  (Gräfin  (St^elinbe  auf  feine 
<Sic^er:^eit  53ebac()t  ju  ne:^men.  Sie  t^eilte  ii^m  mit,  bag  i^re  @tief^ 
fö^^ne  (Siegfrieb  unb  ^enno  mit  |)einri(^  unb  Ubo  öon  ^atelenburg 
unb  anberen  angefe^^enen  Ferren  fxd^  gegen  i^n  oerfd^tooren  unb  i^m 
auf  bem  ^ege  9^a^fteIIungen  bereiten  tüodten.  ©ie  bat  i^n  in  9^orb^ 
:^eim  ya  übernachten  ober  minbeftenö  nic^t  bie  (Strafe  nac^  ^ö^tbe 
ju  nehmen,  bie  er  ju  jiel^en  befc^Ioffen  l^atte.  Slber  ddaxh  lieg  fid^ 
nic^t  fd^re(len;  er  ijerfolgte  ben  begeid^neten  SÖeg,  inbem  er  nur  feine 
bewaffneten  Begleiter  üorforgUd^  jufammen^ielt.  ^ie  SSerfd^toorenen 
l^arrten  in  ber  Zt^at  feiner  auf  ber  ©trage,  aber  eö  fehlte  i^nen 
eine  günftige  Gelegenheit  i^m  beipfommen;  beö^alb  folgten  fie  ii^m 
^eimlid^  nad^  ^ö^fbe,  entfd^loffen  ^ier  in  ber  9^ad^t  i^ren  Slnfd^Iag 
aufzuführen,  ^aö^  ber  Stbenbma^ljeit  begab  er  fid^  in  ein  ®emad^  ju 
ebener  @rbe,  too  i^m  baö  Säger  bereitet  toar.  (Einige  ber  ©einen 
begleiteten  x^n,  bie  Slnberen  lagerten  in  einem  na^en  ©aale,  ^aum 
maren  bie  Sedieren  t)om  ©^lafe  überwältigt,  fo  brad^en  bie  33erfd^tt)o^ 
reuen  in  ben  ©aal  unb  überfielen  bie  ©d^laftrunfenen.  (Ein  gewaltiger 
Särm  ergebt  fic^.  Stob  fpringt  öom  Öager,  wirft  feine  tleiber  in  ben 
^amin,  um  bei  ber  ^od^auffc^lagenben  glamme  beutlid^er  um  fid^ 
fd^auen  lu  !i5nnen,  unb  öffnet  baö  genfter.  5lber  fd^on  wirb  er  felbft 
i)on  ben  geinben  umringt,  wel^e  baö  genfter  erfleigen  unb  bie  %f)Vix 
erbred^en,  an  ber  fein  treuer  X)iener  ^ermann  blutenb  nieberfinft.   !l)ie 


[1002]  3)tc  2:i&ronBcfletgun9  ^einric^S  11.  21 

ttjcntgen  ®efä:^rten  (5cfarbö  merben  leidet  übertüälttgt ;  er  aüetn  teiftct 
no(^  Sßibet[tanb,  btö  i^n  ein  Sanjenftog  ©tegfriebö  in  ben  ^Mtn  trifft. 
!Da  finft  auc^  er  unb  ^auc^t  ben  legten  3lt^em  au€.  !Die  äJ^örber 
raubten  bte  Seilte  auö  unb  l^ieBen  i^r  baö  |)au^t  ab.  2lm  30.  '^pxxi 
tpurbe  bie  blutige  2:^at  tjoüfü^rt. 

@o  enbete  (5(farb,  ber  auögejeic^netfle  ^riegömann  feiner  3^^*^ 
beffen  SSerluft  man  batb  genug  fc^merjlii^  empfanb.  ©iegfrieb^  unb 
feiner  ®enoffen  39etDeggrünbe  toaren  f(^on  ben  3^^^9^J^*^ff^^  bunM. 
©nige  meinten,  fie  Ratten  bie  ben  faiferlid^en  gürftinnen  anget^ane 
©c^mad^  räi^en  unb  \xä^  bereu  !Dan!  t>erbienen  tcollen.  5lnbere  fallen 
§erjog  §einric^  aU  ben  geheimen  ^nftifter  beö  3}lorbe§  an;  abgefel^en 
i)on  bem  Sßort^eile,  ber  gerabe  i^m  auö  bem  2^obe  feinet  92ebenbu^Ier^ 
eriüuc^ö,  meinten  fie,  ^abe  er  fd^on  längfl  auf  eine  blutige  ü^ac^e 
gegen  ^cfarb  gebrütet,  ba  er  einft  auf  betrieb  beffelben  üon  Dtto  III. 
gegeißelt  fei.  @o»iel  fd^eint  gemig,  bag  bie  SJ^örber  (Sdarbö  ftrafloö 
auiSgingen,  unb  na^e  liegt  aderbingS  ber  33erbad^t,  bag  ^erjog  5)einrid^ 
bem  äJJorbe  nid^t  fern  ftanb.  ^iefeö  (5reigni§  füllt  einö  ber  bun!elften 
iBlätter  in  feiner  ©ef^id^te. 

!iDer  Zot)  ©darbö  machte  fid^  fogleid^  im  D^^eid^e,  befonberö  in 
ben  iDenbifd^en  3J?ar!en,  in  ^c^men  unb  ^olen  fühlbar,  ^olejlato, 
ber  fü^n  aufftrebenbe  ^ote,  betrauerte  nid^t  fo  fe^r  ben  5tob  beö 
greunbeö,  al§  er  über  ben  Untergang  be§  tapferften  ©renjpterö 
im  beutfd^en  9^eid^e  fro^lodfte.  3e^t,  glaubte  er,  fei  feine  (Stunbe  ge*= 
fommen ;  er  fammelte  f of ort  fein  5)eer,  bemäd^tigte  ftd^  ber  gangen  Dft«* 
mar!  auf  bem  reiften  SIbufer,  na^^m  S3au|en  im  Öanbe  ber  älliljener 
ein  unb  getoann  bie  ^t\U  @tre^(a,  bie  burdb  ben  (Slbübergang  i^m 
befonberö  trii^tig  toar.  ©urd^  iBoteflatüö  ®elb  gewonnen,  em^jörte  fid^ 
barauf  bie  toenbifc^e  (Sinmo^nerfd^aft  t>on  SJieigen  gegen  bie  beutfd^e  ^e^ 
fa^ung  unb  iJffnete  bem  $olen  bie  S;^ore;  faum  erlangte  ber  iBurggraf  mit 
ben  ©einen  freien  ^b^ug  auö  ber  gefte.  Meö  8anb  bi§  jur  (Alfter  fiel  in 
S3oleflatDö  S)anb,  unb  überall  legte  er  polnifd^e  iöefa^ungen  in  bie 
beutfd^en  Burgen.  !l)er  größte  S^^eil  ber  Oftmar!  unb  bie  gan^e  9)kr! 
SJ^eißen  toaren  bereitö  in  feinem  ^efi|,  alö  bie  fäd^fifd^en  gürflen  enblid^ 
9)?a§regeln  gegen  fein  toeitereö  SSorbringen  ju  ergreifen  anfingen.  Unb 
auc^  btefe  tougte  ber  ^ole  fi^lau  ^u  :^intertreiben,  inbem  er  ben  gürften 
^oten  entgegenfanbte  unb  fie  überrebcte,  er  l^abe  im  ©inüerftänbnig  mit 
§erjog  §einrid^  ge^anbelt:  §einrid^ö  (Sntfd^eibung  toerbe  er  ficb  unter«* 


22  3)te  Sl^roitbefteigung  ^emrid^S  II.  [1002] 

tocrfen,  toenn  berfelbe  ^ur  ^rone  gelange ;  foHte  bte§  ntd^t  ber  3att  fein, 
fo  öer]>rec^e  et,  ftd^  bem  Stüen  ber  fäd^fifc^en  Surften  p  fügen.  !Dte 
gütflen  glaubten  biefen  trügettfd^en  Porten  unb  etwtefen  x^m  fogar 
eine  unsiemlid^e  UntertDürfigfett. 

ÜDer  33er(uft  bet  toenbifc^en  (SJegenben,  bte  Scfarb  bem  9?etc^e  öor^^ 
bem  totebergemonnen  ^atte,  mar  ntd^t  aüetn  für  btefeö  em:|)finblt(^ ;  er 
bebro^te  ing^kiä)  ben  SSöl^men^erjog,  beffen  8anb  me^r  unb  me^r  i)on 
ben  eroberten  (S^ebieten  beö  ^olenl^erjogö  umfpannt  tijurbe.  (Sc^on 
l^atte  btefer  ©c^lefien,  ^l^robatten  unb  3)?ä^ren  in  feiner  ©ctoalt  unb 
fe^te  fi^  nun  aud^  in  ben  Slbgegenben  feft,  bie  il§m  ben  bequemften 
©ngang  in  ba^  innere  be^  bö^mifd^en  Sanbeö  erfd^loffen.  ^er  iöö^men= 
l^crjog  begriff,  bag  eö  auf  bie  33ernid^tung  feiner  §errfci^aft  abgefe^en 
tt)ar,  unb  fc^loß  fic^  beö^alb  auf  baö  ^ngfte  an  §einric^  an. 

^einrid^^  5ln:^ang  tou^ö  üon  Z%  ju  2:ag.  >Die  ^aiern,  bie 
^ärnt:§ner  unb  bie  ^Ritter  ber  füböftlid^en  TlaxUn  toaren  mit  i^m,  ber 
S3ö^me  unterftü^te  i:^n,  bie  @ad^fen  l^atten  fid^  tl^eil^  fd^on  p  Serla 
für  i^n  entfd^ieben,  tl^eilö  gingen  fte  nad^  (Scfarbö  5lobe  ju  i^m  über. 
5Bor  Willem  erflärten  ft^  ie^t  au($  ^^xm  ^ern^arb  unb  bie  ^ifd^öfe 
öon  |)ilbeö^eim  unb  §alberftabt  für  feine  SSa^l  unb  liegen  e3  i^n  leidet 
üerf^mersen,  ba§  fic^  (^r^bif^of  ®ifiler  unb  einige  anbere  §erren  auf 
§ermann0  (Seite  toanbten.  Sllö  §)einri(^  im  anfange  beö  3uni  mit 
einem  baierifd^en  §eere  in  granfen  erf^ien,  fehlte  e^  il^m  aud^  i^ier 
ni(^t  an  Sln^ängern. 

3lber  toie  ba^  ©lud  aud^  §einrid^ö  <Sad^e  in  begünftigen  fd^ien, 
§ermann  f)atte  beöl^alb  bie  feine  nid^t  aufgegeben.  @r  :^atte  ein 
§eer  gefammelt  unb  mit  bemfelBen  bie  (^egenb  i)on  ^ßcrmö  befe^t, 
entfd^loffen  §einrid^  ben  Uebergang  über  ben  ^Jt^ein  p  üerfperren. 
Seine  ^Ibfid^t  mißlang.  !Durc^  einen  ijerfteKten  D^üdpg  biö  nad^  Sorfd^ 
täufd^te  §einri^  ben  (Sd^maben,  ging  unerwartet  über  ben  ^^ein  unb 
fanb  in  Sormö  günftige  5lufnai§me.  ^ier  traf  er  mit  Srjbifd^of 
Sßiaigiö  pfammen,  mit  bem  er  o^ne  S^^^^fel  fid()  bereite  früi^er  t)er== 
ftänbigt  :^atte.  SSon  größter,  ja  faft  entjd^eibenber  Sid^tigfeit  tourbe 
eö  für  i^n,  baß  ber  erfle  Hird^enfürft  unb  (Sr^fan^ler  beö  ^eid^ö  fid^ 
au^  bieömal  für  bie  ^efe^ung  beö  S:^roneö  nad^  (Srbred^t  entf^ieb. 
Silligi^  lüurbe  je^t  ein  eifriger  33eförberer  ber  ®ad^e  ^einric^ö,  oh^ 
0)0^1  er  einft  alö  ber  t:^ättgfte  3ßiber[ad^er  feineö  33ater^  aufgetreten  war 
unb  biefen  ju  gall  gebrad^t  ^atte.    !5)eö  (Srsbifd^ofö  (Einfluß  toirfte  auf 


[1002]  3)ie  ^^TonBefteiguitg  ^einric^S  II.  23 

bie  geiftltd^en  unb  rocltlic^en  ©togen  gtanfenö  unb  mett  über  bte 
©tenjcn  granfenö  ^tnauö  beftimmenb  ein.  2luc^  ber  fluge  ^tfc^of 
ißutc^atb  üon  SBormö  fc^Iug  fic^  auf  §etntic^ö  (Seite,  nac^bem  er  baö 
2$erfprec^eti  erhalten  ^atte,  bag  i^m  bie  »oüe  gerrf(^aft  in  feiner  @tabt 
^ufaüen  foüe,  bie  er  biö  ba^in  mit  ben  ©rafen,  ben  9]a(^!ommen  beö 
auf  bem  Öed^felbe  gefallenen  ^onrab,  ^atte  t^eilen  muffen.  Mc^t  o^ne 
fc^tpere  perfönUc^e  S))3fer  6ra($te  §einrici^  biefeö  33erf^rec^en  jur  @r^ 
füüung,  getpann  fic^  aber  baburc^  einen  treuen  5ln^änger  tjon  großem 
(ginflug. 

3ßon  äÖormö  eilte  §einri^  nac^  SJ^ainj.  §ier  mürbe  er  bon  ben 
anmefenben  fränÜfd^en,  ober(ot^ringifd)en  unb  baierifrfjen  §erren  am 
7.  3um  jum  ^öntg  ertüä^lt  unb  i?on  ©rjbifc^of  Sßiüigiö  nod^  an  bem= 
felben  5Eage  —  eö  toar  ein  «Sonntag  —  gefatbt  unb  gefrönt.  Wt 
antoefenben  Surften  leifteten  i^m  ben  ße^^n^eib  unb  tourben  i)on  i^m 
alö  33afaüen  beö  D^ietc^Ö  neubelel^nt.  Seitbem  §einric^  fo,  nur  i?on  ben 
trogen  einzelner  «Stämme  ertoä^It,  an  ungewohnter  «Stelle  auf  ungeloö^n* 
lic^e  SBeife  gefrönt  toar,  nato  er  ben  föniglic^en  ^!)kmen  an  unb  be* 
trachtete  fi(^  alö  im  oollen  ^efi^  beö  ererbten  9?eic^ö.  Slber  er  toar  eö 
mit  ^Jltc^ten.  ^ie  «Sac^fen  grollten,  bag  SIBa^l  unb  Krönung  o^ne  i^r 
Sßiffen  unb  o^ne  i^re  ^et^^ciligung  gefi^e^en  maren;  ^erjog  §ermann 
ftanb  noöjf  in  ben  Sßaffen,  unb  fein  Slnl^ang  mar  auger  in  «Sc^toaben 
unb  bem  @lfag  auc^  in  9tieberlot^ringen  toeit  berbreitet.  «Selbft  in 
(Sad^fen  ^atte  ^ermann  einen  Parteigänger  in  bem  mächtigen  trafen 
^run,  einem  33erö)anbten  be§  tönigö^^aufeö  unb  ber  iöillinger;  er  toar 
ober  lourbe  boc^  toenig  fpäter  ber  (Sibam  §)ermannö,  inbem  er  fic^  mit 
beffen  ^od;ter  ©ifela  oermä^lte,  jener  (SJifela,  bie  aU  ^aiferin  enben  foüte. 

5lBbalb  nac^  ber  Krönung  oerlieg  ber  neue  £önig  SJ^ain^;  fci^on 
am  10.  3unt  mar  er  mieber  in  ^ormö  unb  ging  über  ben  ^f^^ein 
jurücf.  ®lei(^  barauf  brac^  er  in  «Sc^toaben  ein,  baö  er  oom  'J^orben  biö 
pm  Süben  oer^eerenb  burd§jog.  «So  brang  er  biö  pm  ^obenfee  oor. 
Snbeffen  :^atte  \x6)  §ermann  —  ben  SSorfc^lag  ju  einer  9?eici^öt^eilung, 
ben  er  machte,  loieö  §einri(^  entfc^ieben  prüd  —  mit  feinem  ^eer 
gegen  ©tragburg  gemanbt,  ba  ber  33if(^of  biefer  Stabt  bie  SÖßa^l 
feinet  ©egner^  begünftigt  ^atte.  Straßburg  mürbe  belagert  unb  fonnte 
fic^  nid^t  behaupten.  OJIit  §ülfe  feineö  (Sibamö  ^onrab  na^m  §er*= 
mann  bie  Stabt  ein,  bie  fürd^terlid^  litt;  felbft  bie  bifi^öflidjje  ^ird^e 
mürbe  t^reö   Sc^a^eö   beraubt  unb   eingeäfc^ert.    iJiac^   biefem  ^zx" 


24  ®te  X^ronbeftetguttg  §etnrt(^§  IL  [1002] 

ftörungötüer!  tüoüte  §ermann,  mte  baö  ®erü(i)t  melbete,  fic^  nad^  beut 
iBobenfee  jic^en,  um  l^ter  mit  5)etnri($  im  offenen  Kampfe  ^u  ent|'($eiben. 
§einti(^  mattete  mehrere  ^age  be^  ®egnerö,  aber  öergeblic^;  enblic^ 
brac^  er  um  ben  1.  3uli  jum  D^üdjuge  auf.  !^en  9?at^  feiner  greunbc^ 
bte  dräuet  bcn  (Strasburg  an  ben  §ermann  geneigten  ^ifc^öfen  üon 
^onftan^  unb  (S^ur  ju  rächen,  toieö  er  mit  5lbf(^eu  inxM  unb  begnügte 
fid^  auf  bem  9?ü(ftDege  nad^  granfen  aüe  ®üter  be«  ^erjogö,  auf  bie 
er  flieg,  fd^onungöloö  ju  öermüften. 

2lm  10.  3uli  mar  §einri(^  gu  Bamberg,  feinem  8ieblingöaufent= 
l^att.  5lber  nur  fur§e  ^txt  t)erft)eilte  er  l^ter,  benn  eö  trieb  i^n  nai^ 
3:pringen  unb  ©ac^fen.  2llö  er  bie  ©renken  Xpringenö  betrat  — 
am  20.  3uli  tcar  er  p  ^irc^berg  unn^eit  3ena  —  !am  i^m  ber  alte 
®raf  Sßil^etm,  na($  (Sdarbö  $Eobe  ber  angefel^enfte  SSilann  im  ßanbe, 
mit  ben  anberen  tpringifd^en  ®ro§en  entgegen.  @ie  alle  ^ulbigten 
tüidig  bem  neuen  Könige,  ber  i^nen  bagegen  ben  üer^agten  ©d^toeine* 
jin§,  ben  fie  feit  unbenfUd^en  geiten  bem  giöcuö  be^al^tten,  für  bie 
golge  erlieg.  ®leic^  barauf  brad^  ber  ^önig  nadb  9)^erfeburg  auf,  ber 
®tabt  feiner  33äter. 

T)u  fäd^fifd^en  ®rogen  Ratten  fid^  tnögefammt  ju  9}?erfeburg  ein* 
gefteüt  unb  empfingen  ^ier  am  24.  3uli  feftlid^  ben  tönig.  @ie  njaren 
getüillt  i^m  gu  ^ulbigen,  aber  freilid^  nic^t  o^ne  fid^  i^r  Sa^lred^t  unb 
i:^re  öanbeöred^te  ^n  toa^ren.  !^er  folgenbe  Zao,  mar  inx  §ulbigung 
beftimmt.  :Da  trat  §)erjog  ^ernl^arb  al§  ^:|3rec^er  ber  ©ad^fen  auf  unb 
legte  bem  tönige  bie  ^bfi(^t  unb  jugleii^  bie  gorberungen  beö  33olfe§ 
bor.  5)einrid^,  bem  bie  ®abe  geioinnenber  Ü^ebe  in  feltener  SBeife  bei* 
iDo^nte,  belobte  bie  3:;reue  ber  ©ai^fen  gegen  i^re  früheren  tönige  unb 
berf|)rad^  i^^nen  pm  öo^n  bafür  feinen  befonberen  @d§u^;  er  erflärte 
i^nen  fobann  auf  i^ren  au^brü(flid^en  Sunfi^  —  „unbefd^abet  ber 
SBürbe  teö  ü^eic^ö"  fügte  er  jeboc^  ^in^u  — ,  bag  er  nid^t  toiber  i^ren 
Sßiden,  fonbern  auf  i^re  befonbere  (Sinlabung  unb  unter  il^rer  S^^f^^i^* 
mung  aU  tönig  nad^  ©ac^fen  gefommen  fei,  unb  erfannte  bamit  i^r 
Sßa^lred^t  an ;  ferner  üerfj^rad^  er  i^re  ßanbeöred^te  in  allen  @tü(f en  p 
betoa^ren  unb  auf  i^re  ijerftänbigen  Sünfd^e,  fotoeit  eö  in  feiner  SJiad^t 
fte^e,  aüer  Orten  ju  ad^ten.  darauf  erfolgte  unter  allgemeinem  3ubel 
bie  5lner!ennung  ber  5Ba^l,  unb  ^erjog  iöern^arb  übertrug  unter  Ueber* 
rei(^ung  ber  ^eiligen  ßanje  §)einric^  bie  D^egierung  beö  öanbeö,  morauf 
t^m  bie  SSafaüen  beö  $Rei^ö  ben  öel^nöeib  leifteten.     9"tie  ^attt  eine 


[1002]  2)tc  2:^ronbeftetgung  §einri(^?  II.  25 

äi^nltd^e  §u(btgung  p  (Sad^fen,  nie  in  ben  beutfci^en  i^änbern  ftatt* 
gefunbcn.  ^ebtngung  mar  gegen  ^ebtngung  abgetDogen,  dltä^t  gegen 
S^^ed^t  geflellt,  in  förmltd^[ter  Seife  Ratten  bie  ©ad^fen  bie  D^egierung 
i^^reö  Sanbeö  bem  nenen  ^cnig  an«  freiem  Sntfc^Iug  übergeben. 

Sluc^  ^erjog  ^oleftatt)  bon  ^olen  ruar  in  OJierfeburg  pr  §ulbigung 
erfd^ienen  unb  fteüte,  feinem  33erf^red^en  getreu,  bie  (Sntfc^eibung 
über  bie  eroberten  äJiarfen  bem  neuen  ^öntg  an^eim.  dx  i^offte  fie 
alö  9fJei(^öIe^en  bon  i^m  ^u  erlangen;  namentlich  lag  i^m  an  ber  53urg 
SJ^eigen,  für  bie  er  unermeglid^e  (Summen  bem  Könige  bot.  3lber  §ein= 
ric^  erfannte,  icefd^e  ©efa^ren  bie  3Jiar!en  in  ben  §änben  beö  ^olen 
über  baö  D^eic^  l^eraufbefc^toören  mürben,  unb  toieö  alle  5lnerbietungen 
beffelben  ^axtnädi^  ab.  iöoleffato  mu^te  baö  Öanb  ber  SO^iljener  unb 
Saufi^er  bem  Könige  ausliefern  unb  erlangte  nur  foüiel,  bag  mit  ber 
aJiar!  unb  ^urg  aJieigcn  fein  (Stiefbruber  ©unjelin  *),  ein  Vorüber  beö 
ermorbeten  SDtarfgrafen  ©darb,  belehnt  tourbe. 

3n  feinen  (Erwartungen  getäufd^t  unb  rac^efinnenb,  berftänbigte  fid^ 
ber  $ole  nod^  p  SJ^erfeburg  mit  einem  ^Ü^anne,  ber  bei  bem  ^önig  in 
nid^t  geringem  3(nfe^en  ftanb,  aber  nid^töbeftoioeniger  tiefen  @ro(I  gegen 
i^n  im  ^erjen  ^egte.  (gö  mar  §einrid^  bon  (Sd^meinfurt ,  ein  treffe 
lid^er,  ritterlid^er  Tlam,  ber  feit  bem  3:obe  feineö  ^aterö  ^erd^ti^olb 
(982)  bie  Tlaxl  auf  bem  ü^orbgau  uertoaltete  unb  biö  bal^in  bie  @r^ 
Hebung  beö  ^önigö  tro^  ber  alten  geinbfi^aft  i^rer  gamilien  auf  aüe  Seife 
geförbert  ^atte.  5lber  nur  burd;  gro^e  SSerfpred^ungen  mar  er  gemonnen 
morben;  bie  beftimmtefte  gufid^erung  ^atte  er  ton  §einrid^  ermatten, 
ba§  biefer  als  ^önig  i^n  mit  bem  §erjogt^um  iBaiern  belehnen  mürbe. 
S3alb  nad^  ber  Krönung  ^attt  er  ben  ^önig  an  fein  33erf^red^en  er* 
innert,  aber  biefer  mar  feinem  !!Drängen  auSgemid^en,  inbem  er  fid^  auf 
baS  alte  Sa:^Ired?t  ber  ^aiern  berief,  bie  ^ele^nung  auf  eine  unbe^^ 
ftimmte  Qeit  tjerfd^ob  unb  i)on  ber  Siip^ttiotung  ber  baierifd^en  trogen 
abhängig  mad^tt.  SJ^arfgraf  §einrid^  fa^  l^ierin  eine  befd^önigte  2ib= 
meifung,  äugteic^  eine  freoentüd^e  23erle^ung  beö  i:^m  gegebenen  Sorteö ; 
er  fonnte  ben  STreubruc^  be§  tönigö  niä^t  oerminben,  fü:§Ite  fid^  bitter 
gelränft  unb  lie^  um  fo  e^er  ben  üerfü^^renben  ^eben  beö  ^o(enl;er§ogö 
fein  £)^x.  !Die  3lnfd^läge,  mit  benen  ^eibe  umgingen,  fd)eint  man  am  §ofe 
fogleic^  geahnt  unb  gefürchtet  ju  ^aben  unb  baburd^  fd^eint  ein  ^reignig 

*)  2)ie  S3evi:üanbtf(^aft  ift  un!tar ;  ©unsetiit  unb  (gdarb  »aren  loa'^rfd^einUc^ 
ebenfaüg  ©tiefbrüber. 


26  3)te  X^ronfeeftetgung  ^einric^S  n.  [1002] 

herbeigeführt  ju  fein,  meld^eö  baö  gröfete  2luffe^en  erregte  unb  beffen 
traurige  gotgen  man  nod^  lange  nad^^er  besagte. 

5llö  ^erjog  iöoleflam,  com  ^önig  enttaffen  unb  retc^  befd^enft, 
üom  OJiarfgrafen  §einric^  geleitet  auö  ber  §ofburg  ritt,  fanb  er  unber^ 
mut:^et  burd^  eine  bettjaffnete  ©c^aar  baö  äußere  Z^ox  gefperrt.  ^er 
Stuögang  n)urbe  i^m  mit  (Semalt  getoe^rt,  unb  nur  mit  ßeben^gefa^r 
gelang  eö  bem  9Jiar!grafen  feinem  greunbe  ^a^n  ju  bred}en.  @o  ent* 
fam  ber  §erjog;  ba^  bewaffnete  befolge  beffelben  mürbe  aber  am 
3:^ore  überfallen  unb  einzelne  Splitter  im  §anbgemenge  üerwunbet.  92ur 
burc^  bie  ^a§tt)ifc^en!unft  ^txm  ^ern:^arbö  famen  bie  ?o(en  enblic^ 
noc^  mit  bem  Men  baDon. 

dm  uner^örteö  S3egegni6,  auf  beffen  Urheber  abermals  ein  un* 
burd^bringlid^eö  S)unM  rut)tl  3Der  ©efd^id^tfd^reiber  S^ietmar,  bem  mir 
bie  beften  ^lad^rid^ten  über  biefe  5Dinge  terbanfen,  üerfirfjert  ^od^  unb 
t:^euer,  ber  ^önig  felbft  fei  an  Willem  unfd^ulbig  gemefen.  Slber  getoig 
ift,  bag  S3oleflam  nid^t  üon  ber  a)^einung  abzubringen  mar,  ber  tönig 
:^abe  i:^m  bei  biefem  ^2lnfd^lag  nad^  bem  Seben  getrad^tet.  33on  biefem 
5lugenbli(!e  an  mürbe  er  ber  unöerföi^nlid^fte  geinb  beffelben;  mut^^ 
fc^äumenb  befd^log  er  ber  9^ad^e  freien  Öauf  ju  laffen.  (gr  ßerabfd^iebete 
fid^  tom  3)^arfgrafen  mit  ber  S)^\ao,t  treuer  §ütfe,  menn  berfelbe  je 
folc^er  bebürfen  foHte.  2llö  er  auf  feinem  §eimmege  an  bie  (gibe  !am, 
ftedte  er  (Strei^la  in  ^ranb,  führte  bie  iBemo^ner  ber  Umgegenb 
maffenmeife  in  bie  @efangenfc^aft  unb  entfanbte  t)eimlid^  ^oten  nad^ 
(gac^fen,  um  bie  einflugreid^ften  SQHnner  beö  is^anbeö  gegen  ben  tönig 
aufjumiegeln. 

®egen  (Snbe  beö  SO^onatö  3uli  üerlieg  ber  tönig  3}2erfeburg  unb 
ging  nad)  ®rona,  mo  i^m  feine  ®ema^(in  tunigunbe  begegnete.  SJiit 
i^r  begab  er  fid^  na($  ^aberborn,  mo  fie  am  10.  5Kuguft  feierlid^  ton 
(Jr^bifc^of  Sßtüigiö  alö  tönigin  gefrönt  mürbe.  Tioö)  an  bemfelben 
2:age  mürbe  auc^  Dttoö  III.  ©^mefter  ©op^ie  cxU  Slebtiffin  öon  ®an* 
berö^eim  gemeint,  unb  jmar  DoIIjog  Siüigiö  bie  Sei^e,  inbem  fid^  ber 
^ifd^of  i?on  §t(beö^eim  ffug  in  bie  g^^ii^wiftänbe  p  fc^icfen  mußte. 
®ro^e  geftlic^feiten  fanben  bei  biefer  (Gelegenheit  in  ^aberborn  ftatt, 
bie  aber  auf  eine  bebauerltd^e  2Öeife  geftört  mürben.  3^^!'^^"  ^^Jii 
baierifd^en  (Gefolge  bc§  tönigö  unb  ber  fäc^fifc^en  ^eoölferung  fam  eö 
5U  fd^limmen  §änbetn,  bie  felbft  bie  tönigöburg  mit  S3lut  erfüllten. 
O^ne  bie  ^^ajmifd^enfunft  beö  |)ersogö  iöerni^arb  märe  ein  furd^tbareö 


[1002]  S)ie  Sl^tonBefleigung  §eiitr^§  ü.  27 

(55eme^el  entftanben,  baö  leidet  für  §etnrtd^^  D^cgtment  BebenfUd^e 
golgen  ^ätte  nai^  fid^  jtei^cn  fönnen. 

®letc^  batauf  Begab  fid^  bcr  ^öntg  nac^  ©utöburg  am  SfJ^ein 
(18.  5luguft),  ö)o  er  bie  ©rogen  9^teber(ot^rtngcnö  jii^  |)ulbtgung  er* 
kartete.  Slber  nur  einige  33ifc^öfe  [teilten  [ic^  ein;  jögernb  fam  enblic^ 
au(^  Heribert  bon  Mn,  nid^t  adein  tcegen  feiner  (Sefangenfd^aft  bem 
tönige  jürnenb,  fonbern  aud^  über  beffen  übereilte  unb  ungetoö^nlid^e 
trönnng  jn  SJ^ainj  erbittert,  bod^  bem  3uge  ber  2)inge  mtber  ^Bitten 
Jüeid^enb.  !Der  tönig  entfd^loß  fid^  bie  lot^ringifd^en  ®ro§en,  bie  fid^ 
i^m  nid^t  fteüen  n)otlten,  im  eigenen  öanbe  auf^ufud^en.  @r  burd^jog 
^flieberlot^ringen  unb  gewann  aümä^lic^  bie  SJieinung  ber  SUJeiften  für 
fid^*).  2(m  8.  (September  tDurbe  i^m  Don  ben  tot^ringifd^en  ©ro^en 
in  3lad^cn  ge^^nlbigt  unb  er  feierlid^  auf  ben  taiferftu^I  tarB  be^ 
©rofeen  erhoben.  S^id^t  Wt  fa^en  eö  mit  freubigem  ^erjen:  ü)2anc^er 
i?ergo6  bittere  5i;^ränen,  inbem  er  Ottoö  HL,  be^  ^o^It^äter^  ^ad^enö, 
gebadete.  D^od^  tonitt  man  nid^t,  meffen  man  fid^  ijon  §einridb  ju 
»erfe^en  i^atte. 

®er  tönig  fe^rte  atöbalb  an  ben  ^J?^ein  unb  nad^  granfen  inxM. 
dx  toar  äßiüenö  ^ier  ju  überwintern  unb  mit  bem  S3eginn  be^  grü^* 
iai^reö  §ermann  in  «Sd^toaben  ju  überfallen  unb  jur  Unterwerfung  ju 
nöti^igen.  Slber  fd^on  mißtraute  §ermann  felbft  feinen  träften  unb 
badete  an  Unterwerfung.  2llö  §einrtd^  über  ®peier  nac^  ^rudbfal  fam, 
erfd^ieu  am  1.  Dctober  bemüt^ig  ber  ©d^waben^er^og  t)or  i^m  unb  bat 
um  ®nabe.  !5)iefe  gewährte  i^m  ^einrid^,  inbem  er  i^m  auc^  fein 
^er^ogt^nm  unb  feine  D^eid^ölel^en  belief. 

5l(ö  §)einrid^  fo  feine  S^ebenbu^Ier  überwunben  l^atte,  jog  er  über 
^ug^burg  nad^  9?egenöburg,  ber  §au^tftabt  feineö  baierifd^en  $er3og= 
t^um^.  Wlxt  enblofem  3ubel  würbe  er  öon  bem  S3ifc^of  ber  ©tabt,  ber 
©eifllid^feit  unb  ber  gefammten  S3etöl!erung  em)3fangen.  dt  verweilte 
im  DIoüember  unb  ^ecember  in  9f?egen6burg  unb  bewies  ben  ^aiern, 
bag  er  über  feinen  neuen  Untertl^anen  feine  alten  ©etreuen  nid^t  öer== 
geffen  ^abe,  fonbern  fie  t>or  SlHem  auö^eic^nen  unb  e^ren  woöe.  ®egen 
Sei^nad^ten  begab  er  fi^  nad^  bem  r^einifc^en  granfen  unb  feierte  baö 


*)  3tt  anbauernben  @tteitig!citen  lebte  tönig  ^einric^  mit  ^faljgraf  (g^ren^ 
trieb;  bie  SSeranlaffuug  ju  benfelben  foH  geboten  l^aben,  baß  ber  ^öiiig  aU 
Sflei^Sgut  äJ'Jattc^eS  öon  bem  an\pxa(S),  toa§  Otto  JH.  feiner  «Sd^mefter  jitr  SJJitgift 
gegeben  l^atte  «nb  (gl^renfrieb  at§  ©rbe  nnb  ©gentium  feiner  ©ema^n  anfal^. 


28  2)ie  2:^ronbc[tetguttg  ^cmrtd^S  11.  [1002.  1003] 

SBeil^nad^töfeft  ju  gtanffurt,  too  t^m  §erjog  Hermann  na^  ber  @ttte 
ber  SBorfa^ren  beim  ^öntg^tna^l  btente. 

^\t  bcm  2lnfange  beö  3a^rc§  1003  eilte  ^einttd^,  öon  ^etjog 
§ermann  begleitet,  itad^  SDberlot^ringen,  bem  einzigen  beutfd^en  ii^anbe, 
baö  i^n  nod^  ni^t  alö  tönig  ge[e^en  l^atte.  §erjcg  ©ietric^,  ber  ©o^n 
ber  flugen  ^eatri^,  ^atte  fic^  tüä^renb  ber  ^l^ronftreitigfeiten  ptcartenb 
gel^alten,  toar  aber  enblic^  aud^  ber  ^errf(^enben  (Stimmung  gefolgt  unb 
i^atte  bem  tönig  gel^ulbigt  3"  ^^^  allgemeinen  öanbtage,  ben  ber 
tönig  auf  bie  SJiitte  beö  Januar  nad^  !iDiebenl^ofen  berufen  l^atte,  fteüte 
fid^  ber  §erjog  mit  ben  ®ro^en  beö  ßanbeg  ein.  Mit  (Srnft  unb  (Strenge 
trat  ber  tönig  auf  unb  fuc^te  auf  alle  ^efc^toerben  3Ibplfe  §u  fd^affen. 
|)er5og  !^ietrid^  befahl  er  feine  fefte  ^urg  SJiulöberg  ab§ubre($en  unb 
uxhot  i^m  fie  jemals  tt}ieber  aufzubauen,  '^tx  ^erjog  mad^te  (Sd^tüierig* 
feiten,  aber  tcurbe  balb  l^ierin,  tüie  in  Slnberem,  inne,  bag  er  bem 
„Urheber  beö  D^ec^t^"  ^u  meinen  l^abe.  25on  ^ieben^ofen  jog  §)einri(^ 
nad^  2Ia(^en,  too^in  er  bie  ©ro^en  beö  nieberen  Öot^ringenö  befc^ieben 
l^atte.  Slm  ®rabe  Ottoö  EI.  feierte  er  ben  2:obeötag  feineö  SSorgängerö 
im  9?eid^e  (23.  3anuar),  in  beffen  @rbe  er  nun  völlig  eingetreten  tcar. 
(Seinen  Umritt  in  ben  beutfd^en  Öänbern  ^atte  er  üollenbet,  bie  3lner= 
fennung  aller  beutfd^en  (Stämme  gewonnen,  bie  bem  dltiä^t  brol^enben 
(^efa^ren  innerer  (Spaltung  befeitigt.  Sd^neller  aU  man  eö  i^atte  Reffen 
fönnen,  tcar  bie  din^tit  ^ergefteüt ;  eö  :^atte  fid^  gezeigt,  bag  menfd^lid^e 
SBillfür  nid^t  mel^r  baö  ^anb  jerrei^en  fonnte,  toeld^e^  bie  beutfd^en 
(Stämme  umfd^lang. 

a^  tft  un^  ein  Sieb  eineö  ttalienifd^en  tlerifer^  auö  jener  Qtit 
erhalten,  baö  bie  i^age  ber  5Dinge  nic^t  übel  fd^ilbert.  ,,^lxä:}i  §od^  nod^ 
9^iebrig",  ^ei§t  eö  bort,  „vermag  gegen  ®otteö  9?at^fc^lu6  p  fäm^fen. 
taum  in  brei  SD^onaten  enbete  alleö  Öeib,  unb  o^ne  ^lutbergiegen 
gewann  §einrid^  bie  §errf^aft.  !l)ie  Seit  eilt  öon  allen  Seiten  fid^  um 
feinen  SE^ron  ju  fammeln.  iöaiern  trium^^irt;  baö  tapfere  granfenlanb 
bient;  (Sd^toaben  fielet  feine  9?än!e  i)ereitelt  unb  beugt  feinen  9?ü(fen; 
!2ot^ringen  ^ulbigt;  2;pringen  ift  treu;  baö  ftreitbare  (Sad^fen  eilt 
i^erbei  \xä)  p  untermerfen ;  ber  «Slatce  nimmt  »ieber  baö  getoo^nte  3od^ 
ju  feiner  (Sd^mad^  auf  ben  ^ladtn  unb  5a:^lt  feinen  Tribut  rok  üor 
Reiten.  Sc^on  ergebt  aud^  3talia ,  bie  große  SJ^utter  ber  tönige,  i^re 
(Stimme :    „  „§einrid^ ,  eile  ^erbei !    5ltleö  n^artet  beiner ;  fo  lange  bu 


[1003]  SSertuft  ber  Sombarbet  unb  S3ö^men§.  29 

regterft/tüirft  bu  mcmatö  einen  5lrbum  leben  laffen!" "  33on  allen  Letten 
ftürmt  nnb  fliegt  man  p  §einti(^;  ti)ie  ©ermanien  unb  ba^  grimme 
S3elgien  i^m  i^re  ^niee  beugen,  f o  eitt  aud^  ber  ^ifd^cf  8eo  *)  über  bie 
'^Iptn,  unb  ^aiern  fc^eint  i^m  eine  neue  §eimat^  p  toerben." 

'^{(^t  ganj  fo  tt)iÜig,  tote  eö  ber  fc^mei^elnbe  ;^ic^ter  fc^ilbert, 
^atte  man  fic^  §einri(^  gefügt.  "Doc^  ^tte  er  atlerbing^  große  (Erfolge 
errungen;  an  feinem  Srbred^t  fefi:§altenb,  ^atte  er  fici^  in  ber  5:^at  bie 
allgemeine  2lner!ennung  in  ben  beutfc^en  Säubern  getoonnen.  5lber  tote 
toar  eö  gefd^e^en?  ^i6}t  burc^  gemeinfame  Sal^l  aüer  (Stämme,  toie 
feine  3Sorgänger,  toar  er  pm  ^önig  erhoben:  öon  einem  Stamme  toar 
er  pm  anberen  gebogen,  unb  nur  burd^  große  35erfpred^ungen  unb  ^n^ 
geftänbniffe,  bie  er  jum  2;^eil  toeber  erfüllen  fonnte  noc^  tooUte,  ^atte 
er  fid^  bie  Stimmen  gefiebert.  ÜDurd^  SD^orb  unb  einen  J)er^eerenben 
^riegöpg  im  D^^eicbe  toar  er  feiner  3^ebenbu^(er  entfebigt.  ^^lid^t  nac^  ber 
geheiligten  ®itte  ber  33äter  ^atte  er  ju  ^aä^m,  fonbern  in  neuer  Seife 
in  SJJainj  bie  ^rone  empfangen.  9^ur  gegen  beflimmte  gufid^erungen 
l^atten  i^m  bie  (Sad^fen  baö  9?egiment  in  i^rem  Öanbe  übertragen. 
Unmöglich  fonnte  eine  fo  begrünbete  §errf(^aft  unter  einem  tro^igen 
33olfe,  toie  baö  beutfc^e  toar,  fogleid^  feften  ^eftanb  getoinnen.  Seber** 
man  mußte  torauöf e^en ,  baß  eö  §einric^ö  ^f^egierung  an  inneren 
kämpfen  ni^t  fehlen  toürbe. 


^äm^e  um  Me  Muri^tfteaunö  i)e§  9fleid6§. 
ITerlttfl  ^tx  £ombaxt>ti  nnh  M^mtm* 

(Sd^on  im  Slnfange  be^  3a^re^  1003  geigte  fid^  aüer  Seit,  toie 
tief  baö  Slnfe^en  ber  beutfd^en  §errfc^aft  unter  bem  unglüdlic^en  9?e= 
giment  Ottoö  EI.  gefunfen  toar.  2llö  fi^  ber  ^önig  in  ben  legten 
2;agen  beö  Januar  üon  3lad^en  nad^  9)laftric^t  begab,  ereilten  i^n  bie 
betrübenbften  5Rad^rid^ten  auö  Italien. 

5lrbuin  Jjon  Sorea  §atte,  alö  er  unmittelbar  nad^  Dttoö  m.  2;obe 
toieber  :^erborgetreten  toar,  fd^neü  bie  gan^e  öombarbei  in  5lufrui^r  gegen 

*)  Seo  öon  Setccßt. 


30  SScrtujl  ber  Sombarbet  unb  53ö§mcn8.  [1003] 

bte  beutfc^e  §errf(^aft  öerfe^t.  3^^  feinen  alten  ^In^ängern  gefeilten  ftd^ 
jal^lxeic^e  neue;  felbft  feine  etbittertften  ©egner,  bie  35if^5fe,  fonnten 
fc^u^loö  xi)m  für  ben  SlugenHic!  feinen  Sibetftanb  leiften.  ®o  n)ntbe 
5(rbuin,  ei^e  nod^  in  !Deutfd^(anb  über  bie  9^ac^folge  entfd^ieben  war, 
fc^on  am  15.  gebruar  1002  in  ^aüia  pm  ^önig  3ta(ienö  gefrönt. 
^Irbnin  trat  im  Slnfange  feiner  9?egiernng  fc^einbar  in  bie  gu§ftat)fen 
Dttoö  m.  !Die  TlüXi^tn  behielten  baffelbe  ®e^räge,  felbft  ber  faifer* 
li^e  9lame  erhielt  fic^  auf  benfelben.  X)k  ^an^lei  blieb  in  ben 
^änben  beö  ^ifc^of6  i)on  Somo,  unb  in  Slrbuinö  Urfunben  finben  fid^ 
^utüeilen  nod^  jene  toeitfc^ic^tigen  2:itel,  vozlä^t  bie  ^^antaftifd^e  Seife 
beö  jungen  ^aiferö  liebte.  33or  Slüem  aber  geigte  Slrbuin  jc^t  bie 
greigebigfeit  ber  Dttonen  ben  lombarbifd^en  35if(^öfen:  er  tougte  burc^ 
groge  33erf^rec^ungen  fogar  ben  (Srjbifc^of  i)on  SJ^ailanb  ju  gewinnen, 
bem  er  ptorfommenb  entgegenging,  alö  berfelbe  ton  feiner  @efanbt* 
fc^aftSreife  na^  (Eonftantino:|3el  jurüc!fe^rte.  Snbeffen  lie|  fid^  3lrbuin^ 
arge  unb  getcaltt^ätige  9^atur  ntd^t  lange  prücfbrängen.  (Sein  alter 
§a6  gegen  bie  ^ifd^öfe  brac^  balb  genug  meber  :^erbor,  unb  ber  (^rj* 
bifd^of  i)on  3)^ailanb,  bie  ^ifd^öfe  üon  (5omo,  (Sremona,  "ipiacenja, 
^am  unb  »ornel^mlid^  ber  arg  mig^anbelte  ^ifd^of  Don  iBre^cia 
feinten  fid^  balb  genug  toieber  na^  (Srlöfung  öon  biefem  fd^limmen 
^l^rannen. 

2luc^  gab  eö  nod^  iBifc^öfe  unb  §erren  in  ber  Sombarbei,  bie  fid^ 
niemalö  bem  neuen  ©etoalt^aber  gefügt  Ratten,  ^ifd^of  ^eo  ton  '^tx^ 
ceüi,  ber  greunb  Mfer  Ottoö  unb  $a^ft  ©iloefterö,  ber  unoerfö^n- 
lid^fte  äBiberfad^er  Slrbuin^,  be^arrte  mut^ig  im  Sßiberftanbe  gegen  il^n, 
nid^t  minber  ber  ^rjbifc^of  griebrid^  oon  9?aoenna,  ton  ®eburt  ein 
v&ad^fe  unb  einer  nationalen  ©r^ebung  3talienö  fd^on  beö^alb  entgegen, 
lud^  bie  ^ifd^öfe  ton  Sßerona  unb  DJ^obena  l^atten  offen  gegen  ^rbuin 
Partei  ergriffen;  jener  :^ielt  fid^  burc^  ben  @d^u^  be^  §erjogö  ton 
^ärnt^en  gefi(^ert,  biefcr  burd^  ben  äJiarfgrafen  5tebalb,  in  bem  bie 
beutfd^e  Partei  i^re  mäd)tigfte  @tü^e  fanb.  S^ebalb,  ber  @ol)n  jeneö 
3ltto,  ber  einft  bie  ^aiferin  2lbel^eib  nad^  (Eanoffa  geleitet  ^atte  (ein 
iDienft,  ber  i^m  reid^lic^  gelohnt  tourbe),  toar  feinem  SSater  in  ber 
ajia^t  gefolgt  unb  ^atte  bamal^  bie  ©raffd^aften  ton  2J?obena  unb 
3f^eggio  inne.  333ie  fein  §auö  im  Slnfd^luffe  an  bie  §errfd^aft  ber 
^Deutfd^en  em^^orgefornmen  toar,  ^ielt  er  treu  an  berfelben  feft  unb 
erwartete  fe:^nfüd^tig  mit  allen  Gegnern  ^Irbuinö  bie  ^erfteUung  ber 


[1003]  SScrluft  bcr  l^ombarbei  unb  33öl^mcns.  31 

beutfd^en  ^txx\6:icift  im  Öanbe.  ©obdb  ba^er  §etnttc^ö  ©etcalt  in 
bcn  beutfd^en  Öänbern  gefiebert  fc^ien,  ergingen  an  i^n  bie  bringenbften 
5lufforberungen,  mit  §eeregma(^t  über  bie  Silben  ju  fommen;  ©tfc^of 
8eo  bon  25ercet(i  eilte  felbft  nac^  9^egenöbnrg  unb  legte  bie  Sßünfd^e 
3talienö  am  2;^rone  beö  neuen  ^öntgö  nieber. 

!Da  §einri(^  jc^t  bie  beut[cfcen  Öänber  unmöglii^  toerlaffen  fonnte, 
entbot  er  ben  alten  ^erjog  Otto  üon  tärnt^en,  beffen  9J2ar!  i?on 
Slrbuin  unaufhörlich  bebroi^t  toar,  mit  einem  §eere  in  bie  lombarbifc^e 
(Sbene  ^inabjufteigen.  35on  bem  ritterlichen  ^abenberger  @raf  ^rnft, 
einem  jüngeren  33ruber  beö  3)^ar!grafen  §einric^  üon  Oefterreic^,  begleitet 
trat  ^er^og  Dtto  in  ben  legten  2:agen  be^  3a^reö  1002  ben  3ug  an; 
auö  ^ärntl^en,  Oefterreic^  unb  bem  griaul  ^atte  fid^  ba^  §eer  gefömmelt, 
baö  iebod^  nid^t  fe:^r  ga^lreid^  n^ar  unb  !aum  500  Dritter  faßte.  5lrbuin 
^ielt  in  ©eforgnig  öor  einem  Ueberfall  alle  ä^S^J^Se  beö  Öanbeö  befe^t; 
er  felbft  toarf  fic^  auf  33erona,  na'^m  bie  ©tabt  unb  befe^te  bie  ^laufen 
an  ber  (5tfd^.  iöi^  nac^  SErient  rüdte  er  tor,  too  er  einem  beut[d^en 
§eere  in  begegnen  ^offte.  Slber  nirgenb^  jeigte  fid^  ^ier  ein  geinb, 
fo  ba§  5lrbuin  in  bie  S^ä^e  üon  S3erona  jurüdfe^rte,  too  er  baö 
Seil^nac^töfeft  feierte.  X)k  !iDeutfd^en  l^atten  i^ren  Seg  burd^  baä 
^rentat^al  genommen  unb  toaren  bi^  ju  einem  ^ag  gelangt,  burc^ 
ben  fie  unbe^inbert  in  bie  (Sbene  üorprücfen  gebac^ten.  Slber  aud^ 
biefen  ^ag  fanben  fie  üon  5lrbuinö  beuten  befe^t  unb  erful^ren,  ba§ 
3lrbuin  felbft  nid^t  toeit  fei.  ®a  fd^icften  fie  fofort  ^oten  an  i^n  unb 
»erlangten  enttoeber  freien  SDurc^jug  bur^  ben  ^a6,  ober  baß  er  fid^ 
i^nen  bieffeitö  beffelben  ju  e^rlid^em  Kampfe  fteüe.  Slrbuin  ^ielt  jeboc^ 
bie  ^oten  lUxM,  rüdte  am  anberen  äJiorgen  mit  einer  ben  ^Deutfd^en 
ttjeit  überlegenen  (Streitmad^t  oor,  erreid^te  am  SD^ittag  ben  "^ag  unb 
überfiel  bei  (Sampojßitale,  unmeit  gontanioa,  ben  ijöüig  unoorbereiteten 
geinb.  3^ad^  tapferer  ©egentoe^r  mußten  bie  !Deut|d^en  bie  glud^t 
ergreifen.  @ö  toar  ein  neue^,  bie  Seit  in  SBermunberung  fe^enbeä 
Sreigniß,  baß  beutfd^e  ÜfJitter  bor  Italienern  toid^en;  eö  er^ö^ete  'äx^ 
buinö  feertoegenen  Tlutf)  unb  befefligte  feine  §err[(^aft.  ©d^toer  em^fanb 
man  in  ^Deutfc^lanb  bie  9^ieberlage,  red^nete  eö  aber  bem  neuen  Könige 
^od^  an,  baß  er  mit  männlid^er  gaffung  bie  fd^limme  ^unbe  aufnal^m, 
ja  fogar  ^er^og  Dtto  unb  ®raf  (Srnft  i)on  Deflerreid^ ,  aU  fie  balb 
barauf  üor  i^m  erfd^ienen,  ^u  tröften  fud§te  unb  burd^  befonbere  ®unft^ 
bejeigungen  e^rte. 


32  SScrluft  bcr  SomBatbct  unb  53ö^ntcn§.  [1003] 

®o  tief  §etnrlc^  bte  ©d^mad^  berührte,  mld)t  bcm  9?etc^e  in 
Stauen  mtberfa^ren  toar,  mußte  er  eö  boc^  für  ben  Slugenbltcf  aufgeben 
fie  5U  rä^en.  !Denn  ein  fc^toerereö  ©etüitter  509  am  öftltrf)en  §)immel 
auf.  !Der  ^ole  ^oleflam  :^atte  feine  §)anb  bereite  nad^  ^ö^^men  auö^ 
geflrecft  unb  unterhielt  gugleic^  in  ^eutfc^Ianb  felbft  ti)eitüerjn)ei9te 
SSerbinbungen  mit  aüen  geinben  beö  ^önigö. 

3n  ^ö^men  entmicfelten  fid^  mit  unglaublid^er  @d^neüig!eit  bie 
!^inge  in  einer  für  ben  $oIen  nur  adju  ertoünfc^ten  Seife,  ^erjog 
55oIeftatt)  ber  D^ot^e  müt^ete  mit  t^rannifc^er  ^raufamfeit  gegen  fein 
3Sol!  unb  gegen  feine  eigene  gamitie.  ©einen  älteren  trüber  3aromir 
lieg  er  entmannen,  ben  ^meiten,  Ubalrid^  mit  ^f^amen,  tüoüte  er  im 
S3abe  erfliden  laffen;  ba  ber  Tloxh  ijereitelt  tcnrbe,  verbannte  er  bie 
S3rüber  mit  ber  TlntUx  au§  bem  Sanbe.  ^ie  ^ö^men  empörten  fid^ 
enblid^,  »erjagten  ben  §er§og,  riefen  einen  in  $olen  lebenben  3Ser= 
tDanbten  beö  ^erjoglid^en  ©aufeö,  Mobotrei  mit  9^amen,  auö  ber  S3er» 
bannnng  prüd  unb  erfannten  i^n  alö  ii^ren  §errn  an.  Slobomei 
beeilte  fidj)  ^önig  ^einrid^  ^u  9?egen^burg  ju  ^ulbigen  (3^oüember  1002), 
um  fid^  fo  in  ber  §errfc^aft  §u  fiebern.  !Dennod^  enbete  fie  balb ;  ein 
ü?üfter  2;runfenbolb ,  richtete  er  fic^  fc^nell  in  feinen  Süften  p  ®runbe 
unb  ftarb  jur  greube  beö  25ol!eö  fd^on  in  wenigen  Sod^en.  '^k 
iBö§men  luben  barauf  3aromir  unb  Ubalri^  ein  in  baö  Öanb  jurücf^ 
jufe^ren  unb  übertrugen  i^nen,  ben  ißrübern  i^re^  »vertriebenen 
§^^Sog^/  gemeinfam  bie  §)errfd^aft.  tiefer  l^atte  fic^  injrcifd^en  nad^ 
ÜDeutfd^lanb  geflüchtet  unb  ben  äJ^arfgrafen  §einric^,  ben  ^^unbeögenoffen 
unb  greunb  beö  ^olenl^ersogö ,  um  5lufna§me  gebeten,  ©er  SO^ar!^ 
graf  toar  ein  alter  geinb  beö  üerrui^ten  ^ö^men  unb  lieg  i^n  juerft 
in  baö  53urgi)erlieg  toerfen;  balb  aber  befreite  er  i^n  nid^t  nur, 
fonbern  gab  i^m  fogar  fid^ereö  ©eleit  nad^  $olen.  1)er  93hrfgraf 
fal^,  mie  ber  ^Vertriebene  feinem  ^olnifi^en  greunbe  treffli(^  bienen 
unb  i^re  gemeinfamen  3l6fid^ten  gegen  ben  tönig  auf  baö  ^Sort^eil*» 
:^aftefte  unterftü^en  fönne.  taum  toaren  3aromir  unb  Ubalrid^  ^er«' 
geftellt,  fo  brang  aud^  in  ber  S^^at  ber  ^olen^erjog  mit  einem  ftarfen 
©cete  in  ^ö^men  ein  unb  führte  S3oleflatt)  ben  9?ot^en  alö  feinen 
<©c^ü^ling  jurücf.  5lber  bie  unfinnige  3But^  beö  2;^rannen  ^atte  fic^ 
burc^  bie  25erbannung  nur  gefteigert;  in  fürjefter  grifl  empörte  er 
abermals  baö  ganje  33ol!  gegen  fid^,  baö  fic^  fle^entlid^  an  ben 
^olen^erjog   tcaubte,   um   eö    t>on   bem   SÖßüt^eric^    p  befreien,   ben 


[1003]  SScriuft  ber  Sombarbci  unb  ^ö^menS.  33 

er  t^m  jum  §)ettn  beftcüt  ^aBe.  ®ctn  i)erna^m  ber  *ipoIe  bte[cn 
Sunfd^  ber  33ö^men.  5lrgUftig  Befd^ieb  et  feinen  ©c^ü^Iing  ju  einer 
3ufammen!unft ;  ^ier  lieg  er  benfelben  überfallen  unb  blenben.  ®er 
®eb(enbcte  mürbe  ber  9?egierung  beraubt,  beö  8anbe6  uertoiefen;  ber 
^ole  felbft  aber  eilte  narf)  ^rag,  h)0  i^n  bie  53ö^men  feftli^  empfingen 
unb  aU  §erjog  aufriefen.  (Schlag  auf  ©d^lag  toaren  fi(^  bie  ^retg^ 
ntffe  gefolgt.  ®c^on  im  mäxi  be^  3a^reö  1003  mx  ^oleflato  (E^abr^ 
im  ^efi^  ^ö^menö  unb  ^atte  bamit  erreid^t,  toonac^  er  fett  langen 
3a^ren  getrachtet. 

3m  tampfe  gegen  bie  bö^mifd^e  SO^ac^t  "^atte  fic^  ba§  :|)oInifd^e 
$Hei(^  erhüben,  im  Slnfc^lug  an  bie  beutfcben  Könige  bie  Tlitttl  p 
jenem  Kampfe  gefunben,  in  bem  eö  nun  ben  tollftänbigen  8ieg  in  ber 
5)anb  p  :^alten  festen,  ^ö^men  unb  ^13olen  maren  in  ber  §)anb  be§ 
fü^nften  triegöfürften  jener  3^^^  vereint;  er  ftanb  im  35egriff  ein 
©latoenreid^  ^u  begrünben,  ü)ie  eö  bie  Seit  niemals  gefe^en  ^atte. 
2llle  bie  flatoifc^en  «Stämme,  toie  fie  ton  ber  Dflfee  biö  gum  abria* 
tifd^en  2!Jieere,  i)on  ber  @lbe  bi^  pr  Sßolga  unb  pm  ^niepr  i^unbert* 
fac^  gefpalten  too^nten,  umfaßte  fein  ^lid:  er  ^offte  fie  tnögefammt 
feinem  Sdj)tüert  ju  unteröjerfen,  fie  fämmtli(^  5U  einem  9?ei(^  ju  oer* 
binben.  !Die  glücflid^en  3^^ten  33ö§menö  traren  vorüber;  unb  ber  @tern 
ber  "ipiaflen  er^ob  fid^  auö  ber  9^ad^t  ber  $remi?fliben  im  ^eUften 
(^lan^e,  ^xt  ben  (Erfolgen  muc^ö  ba^  «SelbflDertrauen  S3oleflati)ö  tjon 
2;ag  ^u  %ao,\  (Sc^on  ^atte  er  bie  ^b^ängigfeit  t)om  taiferrei(^  ^er^ 
riffen;  ber  fiegreid^e  ©lame  tooüte  bem  treulofen  ©eutfi^en  nid^t  me^r 
bienen.  ßntfd^loffen  toarf  er  fid^  fofort  in  ben  tampf  gegen  bie  Tlafi^t, 
bie  il^n  biö  ba^in  gehoben  §atte :  fein  eigener  §err,  tooüte  au($  er  eine 
^önigöfrone  tragen,  toie  fie  9^om  bem  frommen  SJJag^renfönig  oer^ 
liefen  ^atte.  Sar  ja  bod^  aud^  er  ein  ^poftel  9tom0,  jogen  bod^  unter 
feinem  ®d^u|e  bie  ^eibenboten  üxomö  na(^  bem  fernften  S^orben  unb 
Often;  ^ir(^en  unb  ^löfter  erl^oben  ftd^  in  Säubern,  bie  biö  ba^in  nie 
einen  ^riefter  unb  äJiön^  gefe:^en  Ratten.  iBalb  eilten  feine  ©efanbten 
na($  9?om;  er  erbot  ft(^  ju  einem  3^"^  ^^  '^i-  "^^eter,  luenn  i^m  ber 
^a:|3ft  bie  ^öntgöfrone  getoä^re. 

Unb  toie  ftanb  eö  je^t  um  bie  (5^re  beö  beutfd^en  D^amen^?  2luf 
ben  SlbfaE  3talien6  toar  ber  33erluft  ^olen^  unb  ^ö^menö  mit  m^t^^ 
fd^neüe  gefolgt;  bie  erbittertften  geinbe  beö  D^eic^ö  fro^lotften  in  i^reu 
(Siegen,    ^ie  äJJad^tftellung  beö  D^eid^^  nad^  äugen  toar  im  ^öd^ften 

®iefeBre(]^t,  taiferseit.    n.    5.  Slufl.  3 


34  2)ie  (Sm^örung  bcg  93Zar!grafcit  ^etntic^.  [1003] 

SJ^age  gefä^rbet,  unb  f^on  gä^rtc  im  3nnetn  beffctben  ber  5lufru^r. 
!Det  töntg  mußte,  tote  alle  feine  SBiberfad^er  fid^  regten  unb  bie  3^^! 
ber  Unsufriebenen  üon  ^ag  j"  ^^S  lüuc^ö.  aJiit  bem  ©lud  toanfte 
bie  2:;reue  gegen  ben  neuen  §errf(j^er  bei  SSiekn;  nur  SBenige  gab  e8, 
auf  bie  er  fid^  mit  (Sid^eri^eit  öerlaffen  fonnte.  3n  feiner  nä^flen  9^ä^e 
unter:^ielt  S3oIefIato  3Serbinbungen ;  bie  angefei^enften  SJiänner  beö  ^tiä^^ 
ftanben  mit  i^m  auf  vertrautem  guge.  ^öntg  §einridj)  mar,  mie  bie 
golge  geigte,  fein  äJ^ann  beugfamen  @inne§,  aber  bod^  entfci^loß  er  fid^ 
in  biefer  terjtoeifelten  Sage  ju  einem  fd^ioeren  O^fer.  5^ad^bem  er 
wenige  9)^onate  Dörfer  bem  "ißolen  jebeö  gugeftänbnig  üerfagt  l^atte, 
eröffnete  er,  alö  er  um  Oftern  1003  nad^  ©ac^fen  fam,  mit  i^m  ^eim»* 
lid^  Unter^anblungen  unb  erbot  fid^  i^m  S3ö^men  alö  9^eid&^Ie^en  p  geben. 
5(ber  fo  bereit  fid^  33o(eflati)  nod^  üor  ^urjem  jur  §utbigung  gezeigt,  fo 
beftimmt  t)erti)eigerte  er  je^t  35afa(I  beö  !^eutfc^en  in  toerben ;  ftotj  toieö 
er  jebe^  ^Inerbieten  beö  ^cnigö  gurüd.  (Sr  toar  ^um  tam^f  gerüftet, 
unb  f(^on  erhoben  fid^  aud^  feine  ißunbeögenoffen  in  'Deutfd^lanb. 


Die  (^mpotunq  be0  Matk^xa^m  ^nntittj, 

!Der  5lufftanb  bra(^  im  Innern  beö  S^teid^ö  auö,  e^e  e§  ber  tönig 
erwartet.  S3atern  unb  bie  baierifd^en  SD^arfen  t)or  Slüem  ergriff  er.  (5ö 
toaren  rittertid^e  unb  ^od^ge^jriefene  aJJänner,  meiere  bie  ga^ne  ber 
(Empörung  aufpftansten ;  äJ^änner,  bie  felbft  bem  ^bntg  ben  SBeg  pm 
^^rone  gebahnt  :^atten.  ä^tx\t  üon  Tillen  er^ob  ftd^  3)2arfgraf  §etnrtd^, 
ber  gü^^rer  unb  ÜJiittelpunft  beö  ^(ufftanbö,  gegen  ben  mortbrüd^igen 
§errn;  bann  beö  9}?ar!grafen  23etter,  ber  trefflid^e  (§rnft  üon  Oefterreid^, 
fo  eben  nod>  üom  Könige  tro^  feiner  ^^ieberlage  in  Italien  befonberö 
geehrt.  Unb  offen  trat  pm  Staunen  ber  Seit  felbft  be§  tönigö 
eigener  33ruber,  ber  toa^rfc^einlic^  fid^  gletd^  bem  OJ^arfgrafen  Hoff- 
nungen auf  ba§  §erjogt^um  S9aiern  gemacht  unb  in  biefen  getäufd^t 
:^atte,  auf  bie  ®eite  ber  D^ebeüen.  ^llleö,  \va^  bie  §einrirf)e  einft  an 
ben  Ottonen  gefünbtgt  Ratten,  foüte  ber  tönig  je^t  burd^  ben  trüber 
bügen.  Heinrich,  Srnft  unb  ^run  mit  i^rem  Slni^ang  ftanben  nod^ 
allein  in  ben  Saffen,  aber  toeitöer^etgt  burd^  alle  ^^eile  beö  dlti^^ 
toax  bie  SSerfd^toörung  unb  reid^te  biö  ju  ben  erften  Wdnmxn  am 
2:^rone  hinauf. 


[1003]  3)ie  (Sm^örung  be§  SWarfgrafcn  ^cinnc^.  35 

3Son  getnbcn  ringä  umbrängt,  überfai^  ber  töntg  boc^  fcsletd^ 
mit  [d^atfem  ^Itcf,  bag  eö  für  t^n  feine  anbete  9?ettung  gäbe,  al5 
Italien  unb  ^5:^men  für  ben  5lugenbli(f  aufzugeben  unb  pnäd^ft  ber 
Sm)3ötung  im  3nnern  entgegensutteten.  ^enn  !am  ber  aJiarfgraf  ju 
Gräften  unb  läd^elte  ba§  (^IM  feinen  erften  ^erfud^en,  überall  tpären 
jene  geheimen  mäd^tigen  Sßiberfad^er  beö  tbnigö  auf geftanben ,  bie 
nur  gurd^t  nod^  Dom  3lbfaü  fernhielt.  ®Ieic^  nad^  ^fingften*)  eilte 
bal^er  ber  ^önig  nad^  ^aiern,  fammette  ein  §eer  unb  xMtt  bem 
3Q^ar!grafen  entgegen.  !Diefer  ^atte  feine  Burgen  betre^rt  unb  jog 
fid^  mit  feinen  ©enoffen  hinter  i^re  SJ^auern  jurüd.  5lber  f^on  im 
Sluguft  fiel  eine  nad^  ber  anberen  in  bie  §änbe  beö  ^'önigö.  ^ntx^t 
5lmmert^al**),  bann  (Sreuffen***),  tool^in  ber  SJlarfgraf  ^eib  unb 
^inb  gcflüd^tet  l^attc  unb  voo  iBurd^arb,  ber  S3ruber  beffelben,  befe^»» 
ligte.  35ergebenö  eilte  ber  20^arfgraf  jum  (int\a%  ^reuffen^  ^erbei. 
©eine  ^c^aar  mürbe  überfaüen  unb  überiüöltigt ;  (Srnfl  üon  Cefterreid^ 
geriet^  babei  in  bie  ^efangenfd^aft  be^  ^önigö.  taum  rettete  fidb 
nod^  ber  SO^arfgraf  felbft  na($  biefer  9^ieberlage-,  faum  !onnte  iöurd^arb 
baö  ^cib  unb  bie  ^inber  beö  äJiarfgrafen  p^ten.  5lmmert^al  unb 
^reuffen  tourben  in  einen  (Sc^utt^ufen  tjertoanbelt. 

3nbeffen  n^ar  ^oleflaö)  in  bie  Tlaxkn  eingefallen  unb  sog  auf 
SJJeipen,  i)on  je^er  fein  5lugenmerf,  feit  er  im  ^efi|  ^ö^menö  toar, 
i^m  bo^)3elt  tüid^tig.  dx  ertoartete  üon  feinem  S3ruber  ©un^elin  bie 
freimißige  Uebergabe  ber  @tabt,  aber  biefer  traute  feiner  Umgebung 
nid^t  unb  fürd^tete  bie  (Strenge  beö  tönigö.  3Jlit  §eereömad^t  rückte 
beö^^alb  ber  ^ole  über  bie  (5lbe;  bie  ®egenb  jroifd^en  'Btxtf^la  unb 
3e^ren  njurbe  üertüüftet,  btö  bic^t  Dor  9J2ei§en  fc^tüärmten  bie  ^ol= 
nifc^en  9fJeiter.  5lber  ^jlöl^lid^  traten  fie  ben  ^^üd^ug  an;  fei  eö  bag 
33oleflatt)  i)on  bem  3D^i§gefd^i(!  be§  SJ^arfgrafen  tunbe  ^atte,  fei  eö 
baß  ber  2ßiberftanb  ber  Keinen  ^urg  SD^ügeln  i^n  entmut^igte.  (Sr 
führte  fein  §eer  über  bie  (5lbe  gurüd  unb  begnügte  fidl?  jenfeitö  baö 
äKil^enerlanb  befe^t  p  galten. 

©d^on  erfannte  SJJarfgraf  §einric^,  ba§  fein  @piel  verloren,  fein 
5lnfd^lag  gefd^eitert   fei.    3ene   mäd^tigen  greunbe,   bie  mit   i^m   bte 


*)  ®a8  ^fingftfeft  ^atte  ber  töitig  su  §al6crftabt  gefeiert 
**)  Utttoeit  Slmberg. 
***)  %m  rotten  2«am,  ie^t  @tabt. 

3  * 


36  2)ie  ©m^örung  beS  SKarfgrafen  ^cinrid^.  [1003] 

gäben  gef^jonnen,  jogen  x^xt  §änbe  ptücf;  feine  S3nrgen  fielen,  nnb 
S5olef(ati)§  Eingriff  auf  bie  TlckxUn  migglücfte.  ©iegfrieb,  ber  SRörber 
@(farbö,  bet  fi(^  in  bem  i^ol^ne  feinet  ^Setbred^enö  getäufc^t  p  i^aben 
fci^eint,  fül^rte  bem  SO^atfgrafen  je^t  in  ber  legten  «Stunbe  nod^  eine 
§ü(fö|'c^aar  in,  bie  btefer  aber  prücftDieö.  (Sr  eilte  nad^  feiner  gefte 
^ronac^*),  mit  eigener  §anb  ftecfte  er  fie  in  Q3ranb,  bann  ergriff  er 
mit  53run  unb  feinen  leisten  ^In^ängern  bie  gluckt  nac^  SSö^men. 
Wt  feine  iBurgen  biö  auf  ©d^toeinfnrt ,  bamalö  ber  §auptfi^  feineö 
§aufeö,  toaren  etngeäf^ett  ober  entwaffnet.  Um  auc^  ©d^tceinfurt  p 
jerftbren,  fanbte  ber  ^önig  ben  ^Bifd^of  t>on  äBür^burg  unb  ben  2lbt 
t)on  gulba  ab.  dxia,  bie  alte  SO^utter  be§  SDlarfgrafen,  fixif^Utt  fid^  in 
bie  ^ird^e  ber  ^urg  unb  fd^tDur,  bie  ^Irümmer  berfelben  toürben  i^r 
(grab  fein.  (5o  rettete  fie  baö  ®otte^:^auö;  aber  bie  ^o^^n^äufer  auf 
ber  ^urg  tourben  jerftört,  bie  3ßäöe  aud^  ^ier  abgetragen. 

^er  @ieg  beö  ^önigö  über  bie  5lufftänbifc^en  fc^ien  öottftänbig, 
ober  bamit  toax  33o(efIatD  nid^t  üernid^tet,  ber  überbieö  Jenen  nod^ 
immer  einen  '^üd^alt  getüä^rte.  9^oc^  im  SBinter  befd^log  beö^alb  ber 
^önig  i^n  anzugreifen  unb  begab  fid^,  nad^bem  er  im  §erbft  ber  3agb^ 
luft  im  ^pz^^axt  obgelegen  1)atU,  mä)  ©ad^fen.  ©ie  umfaffenbften 
$läne  befc^äftigten  il^n,  um  bie  Stellung  feineö  (S^egnerö  grünbli($  ju 
erfd^üttern.  9^i(^tö  toar  i^m  babei  toid^tiger,  alö  bem  stoanstgjä^rigen 
Kriege  mit  ben  ^enben  ein  ^\d  gu  fe^cn  unb  frieblic^e  33erbinbungen 
mit  ii^nen  ju  eröffnen.  Unb  ^ieju  boten  bie  Senben  je^t  unerwartet 
felbft  bie  §anb. 

^oleflatoö  toad^fenbe  SD^ad^t  toar  i^nen  nid^t  minber  furd^tbar  alö 
bem  Könige.  !Deö  "ißolen  §errfd^aft,  bie  \id}  bereite  über  "Sommern 
auegebreitet,  bebro^te  unauf^örlid^  au(^  bie  nod^  freien  @tämme  jenfeitö 
ber  Dber.  Unb  loa^  ^^atten  fie  oon  berfelben  ^u  erwarten?  SBeber  ii^re 
grei^eit,  nod^  i^ren  (glauben  würbe  iöoleflaw  il^nen  belaffen  ^aben; 
war  bod^  fein  9^egiment  fc^ärfer,  fein  S3e!e^rungöeifer  frif^er  unb  feuriger, 
aU  je^t  oon  ben  (Sad^fen  ju  terfpüren.  @o  Ratten  benn  gerabe  bie 
wenbifc^en  (Stämme,  bie  p  bem  Slufftanbe  be^  3a^reÖ  982  ba^  ^^id^m 
gegeben,  bie  am  :^artnä(iigften  in  ja^llofen  ^äm^fen  i^re  grei^ett  unb 
t^r  §eibent§um  üert^eibigt  Ratten,  bie  Jöiuti^en,  fd^on  £)ftern  1003  nac^ 
Oueblinburg  ®efant)te  gum  tönig  gefdj)i(!t.    3ßaö  fie  gewünfd^t  l^atten, 


")  ®olb!tonac^  am  gid^telgcbirge. 


[1003.  1004]  S)ic  (Sm^ötung  bc§  ÜHarfgrafcn  ^cinric^.  37 

erretd^ten  ftc:  ein  ^ünbntg  mit  ^önig  §einri(^  gegen  ben  ^oten. 
„3luö  geinben  bet  !iDeut[d^en" ,  fagt  2;^ietmar,  ,,tr)urben  bie  öiutijen 
bie  Beften  greunbe  beö  ^5mg«."  @ie  traten  in  ein  getoiffeö  ^IS^ängig»* 
feitöüer^ättnig  t)om  D^etd^e  ptüd,  räumten  bem  Könige  mel^rerc  geften 
in  i^rem  Öanbe  ein,  gaben  i^m  2;ribut  unb  t)erfprac^en  in  lüic^tigen 
gäüen  tor  fein  ®erid^t  p  fommen;  im  Uebrigen  überlief  er  i^ren 
^anbeögemeinben  bie  Sntfd^eibung  aüer  inneren  5Ingelegen^citen  unb 
getDä:^rte  il^nen  felbft  bie  freie  2lu6übnng  i^reö  alten  ®ö|enbienfteö  mit 
feinen  blutigen  Opfern.  3ßor  Mtm  uerf^rad^en  fie  i:^m  §eereäfoIge 
gegen  ben  gemeinf^aftli^en  geinb;  mod^ten  fie  unter  ber  33ortragung 
i^rer  ®ö^en  i:^m  sujiei^en,  i^m  xoax  i^re  §ülfe  je^t  ^od^ertuünfc^t. 

a^  tt)ar  ein  unerklärter  «Stritt,  ineld^en  ber  ^önig  toagte,  alö  er 
fid^  mit  :^eibnifd^en  (Stämmen  gegen  einen  c^riftli(^en  gürften  ijerbanb. 
©elbft  bie  ^öd^fte  9^ot^  !onnte  faum  i^n  in  ben  fingen  beö  ^leruS 
red^tfertigen,  auf  beffen  (Geneigtheit  bod^  jum  großen  2^^ei(  feine  SO^ad^t 
berui^te.  ^nx  ein  fromme^  Ser!  langen  SBunfd^eä  mod^te  i^m  bie 
ftrengen  (5)emüt^er  toerföl^nen,  ein  Sßer!  jugleid^,  meld^eö  feinen  ^ifer 
für  bie  OHiffion  gu  betoeifen  fd^ien.  !;Der  tÖnig  toar  !lug  genug,  in* 
bem  er  ber  ^ird^e  eine  tiefe  SBunbe  fd^lug,  an  eine  alte,  bie  nimmer 
t>er§arrfd^en  tocllte,  bie  l^eilenbe  §anb  ju  legen.  @o  nur  fonnte  er, 
ber  S3unbef^genoffe  ber  Reiben,  fid^  in  bem  9^uf  ber  S^riftlid^feit  erhalten, 
^aum  ^aüt  er  beö^alb  ben  ^unb  mit  ben  Simi^en  gefd^loffen,  fo 
entfd(>ieb  er  fid^  baö  iÖtöt:^um  OJ^erfeburg  ^erjuftellen.  ^o^  in  fpäterer 
3eit  erjä^lte  eine  toeitüerbrettete  Segenbe,  nur  feine  3Serbienfte  um 
^erfeburg  :^ätten  i^n  ben  traHen  beö  S^eufelö  entriffen. 

SD^an  tüeig,  toie  aüe  3Serlufle,  meldte  bie  tird^e  im  Senbenlanbe 
erlitten  §atte,  ber  5lup|ung  be§  ^istl^umö  ÜJ^erfeburg  unb  ber  diaä:^t 
beö  ^eiligen  Saurentiuö  pgefc^rieben  tourben.  3ßie  oft  '^attt  Dtto  III. 
bie  @^ulb  SU  fü^nen  üerfud^t,  aber  an  ber  ®efd^meibig!eit  beö  @rj* 
bifd^ofö  ®ifiler  toaren  immer  i)on  ^^leuem  feine  Slbfid^ten  gefd^eitert. 
§einri(^  mar  je^t  entfd^loffen  um  jeben  ^reiö  ben  ^eiligen  3U  begütigen 
unb  9JJerfeburg  l^eräuftellen ;  in  fürjefler  Q^xt  !am  er  bamit  jum  3^^^^- 
SDbttJO^l  er  fid^  mit  ®ifiler  auögefö:§nt  :^atte  unb  i^m  fogar  p  mand^em 
'X)an!  verpflichtet  toar,  nal^m  er  bod^  toenig  Mc!fid^t  auf  bie  Siften  beö 
alten  ^flänfefd^miebö.    Sllö  er  im  Januar  1004  ju  ©ornburg"^)  an  ber 

*)  damals  eine  oft  befuc^te  faifetUd^e  ^falj,  öoti  ber  fid^  nur  »entgc  Ucöer* 
refte  bei  SSarb^  finben. 


38  2)ie  (Smpörunq  beS  3Kat!grafen  ^txnxxä).  [1004] 

(5(be  §of  ^telt,  fanbte  et  ^rjBtfc^of  3Btütfltö  an  ©tfitcr  unb  »erlangte 
auf  baö  ©emeffenfte  bte  ^erftettung  beö  iBtöt^umö.  ®tft(er  toünfd^te 
nur  btei  btö  mx  ^age  33ebenf^ett.  ^te  grtft  tourbe  i^m  gemährt,  bod^ 
e:^e  fie  noc^  abgelaufen  mar,  ^atte  t^n  fd^on  ber  Zo'o  ereilt  (25.  3anuar), 
unb  ber  ^öntg  jog  nad^  9)iagbeburg,  um  bort  über  ben  ersbtfd^öflic^en 
@tu^t  ju  verfügen,  ^ie  !©om^erren  toä^lten  nad^  t^rem  "ipriütlegtum 
ber  SBa^Ifret^ett  fcgtetc^  ben  "ißropft  Salt^arb  jum  (Sr^btfd^of,  bod) 
betpog  t^n  ber  ^öntg  burc^  groge  33erf)3red^ungen  beut  ^töt^um  p 
entfagen  unb  überrebete  bte  :Dom^erren  auf  feinen  ta^jetlan  ^agino  bie 
SBa^I  SU  lenfen.  2:agino  mar  ein  S5aier,  ein  (Sd^üler  beö  ^.  Solfgang 
gleich  bem  Könige,  biefem  gan§  ergeben  unb  feit  Sauren  üon  i^m  in 
ben  öji^ttgften  ®ef(^äften  gebraust,  ^er  £önig  mar  fieser,  ba§ 
biefer  SJiann  ber  §erflet(ung  äJ^erfeburgö  fein  §)inberni6  entgegenfe^en 
mürbe.  (5^e  noc^  ®ifiler  beftattet  mar,  erhielt  "i^agino  bie  Snüeftitur 
unb  mürbe  int^ronifirt.  Sofort  eilten  bann  ber  ^5nig  unb  ber  neue 
(grsbifd^of  nad^  30^erfeburg.  $ier  erhielt  Sagino  am  2.  gebruar  oon 
Siüigiö  bie  bifd^öflic^e  5Kei^e,  unb  gleich  barauf  mürbe  bie  §)erftellung 
beö  ^iöt^umö  äl^erfeburg  in  Eingriff  genommen.  SJ^agbeburg,  ^alber^' 
ftabt,  3eij  unb  SD^eigen  mußten  bie  erforberlic^cn  Abtretungen  machen, 
um  ben  alten  <S:|5rengel  möglic^ft  ^^er^ufleüen ;  (gntfd^äbigungen ,  fo  mcit 
fie  erforberlic^  fd^ienen,  gab  ber  ^önig  auö  feinen  eigenen  OJ^itteln.  ®o 
tofc^  ging  man  ju  Serfe,  bag  f^on  am  6.  gebruar  ber  föniglic^e 
^a^eüan  Sigbert  jum  S3ifc^of  bon  aJierfeburg  gemeint  unb  bur*  eine 
Urfunbe  tjom  4.  Wläxi  bie  (Erneuerung  beö  ^iöt^umö  üon  §einric^ 
beftätigt  mürbe. 

@o  trat  bie  jerftörte  Stiftung  Ottoö  be^  ©rogen  abermals  in  baö 
geben,  unb  mit  i^rer  §erftellung  fd^ienen  tro^  beö  ^unbe^  mit  ben 
Sinti^en  für  bie  tirc^e  unter  ben  Senben  beffere  Sage  ^n  fommen. 
Die  ^ifc^öfe  bon  §aoelberg  unb  ©ranbenburg  feierten  in  ii^re  ®^rengel 
jurüc!,  in  benen  i)orläufig  freilief)  (E^riftent^um  unb  §eibent^um  neben 
einanber  beftanben;  boc^  mod^ten  fie  ben  balbigen  ^triumj)]^  ii^reö  ®lau^ 
benö  t)Dn  ber  neu  ermac^fenben  3)iiffion  unb  ben  glücflid^en  Siegen  beö 
Äönigö  ermarten.  :Denn  auc^  bie  SJliffion  fd^ien  mieber  aufzuleben, 
unb  2J?agbeburg  gemann  noc^  einmal  Hoffnung  fid^  im  Dften  baS 
meitefte  gelb  p  eröffnen,  ©ben  bamalö  erfc^ien  ju  9}^erfeburg  ^run 
üon  Cluerfurt,  jener  fäd^fifd^e  (gbling,  ber  in  Italien  jum  begeifterten 
Sd^ülcr  beö  f^.  ^omualb  gemorben  mar,    um  bie  S3a^n  ju  »erfolgen, 


[1004]  2)ie  Sm^örung  beS  SD^arfgrafcn  §einric^.  39 

btc  i^m  ber  ^ö^me  Slbalbert  ^um  SJJärt^rertobe  gemefen  ^atte.  2Son 
^eteum  auö  n»at  Sßxun  barfug  nac^  Sftom  gemanbert  unb  nod^  öom 
$apft  ©ibefter  IL  sunt  ©rjbtfi^of  untet  ben  Reiben  ernannt  unb  mit 
beut  (5^rengefcf)en!  beö  ^aütumö  begnabtgt  toorben.  (Sr  mar  gunäd^ft 
nac^  ^olen  befttmmt,  um  fid^  bann  unter  ben  33öt!ern  metter  im  Often 
feinen  @|3rengel  jn  bilben.  3n  ber  (Ernennung  ^um  (Srjbifc^of  lag  oor 
5lüem  bie  ^SoHma^t,  in  ben  befe^rten  Säubern  nac^  eigenem  (Srmej'jen 
S3if(^5fe  5U  befteUen;  ebenfo  ^atte  einft  (Tregor  III.  ^infrieb-^oni* 
faciuö  alö  (Srjbifci^of  p  ben  ^eibnifc^en  iDeutfd^en  entfenbet.  5Iber  alö 
^run  nad^  !Deutfc^Ianb  !am,  mar  ber  ^rieg  mit  S3oIei(atD  bereit«  aus- 
gebrochen: meiere  ^lufnal^me  fonnte  er  ba  a(ö  SDeutfd^er  unb  naiver 
SBertranbter  beö  ^önigö  bei  bem  ^olen^er^og  ermarten?  @o  begab  er 
fid^  an  ben  §of  beö  ^bnig^,  ber  i^n  freunbltc^  empfing,  aber  für  ben 
^ugenHid  in  !l)eutfc^Ianb  jn  bleiben  riet^.  !Dennc($  lieg  er  ifen  üom 
(5r5bif(i)of  2;agino  tpeil^en,  unfraglic^  toeil  er  ^Brunö  neue  Stiftungen, 
tt)enn  i^m  folc^e  einft  gelingen  foHten,  in  einen  unmittelbaren  3nfctm« 
men^ang  mit  SJlagbeburg  fe^en  tcoHte.  Säre  e^  §einric^  geglüdt 
bie  3J?ac^t  beö  ^olen  töüig  jn  brechen,  bann  H)ürbe  auc^  baö  (Srjbi^^ 
t^um  ®nefen  fidb  faum  erhalten,  fonbern  9}?agbeburg  noc^  einmal 
feinen  (Hinflug  biö  ju  bem  äugerften  Dften  ber  abenblänbifd^en  ^rd^e 
erftrecft  ^aben. 

3lüe  Sßeranftaltungen  beö  £önigö  in  ben  SO^arfen  toaren  gegen 
^oleflato  gerii^tet,  ber  injtoifc^en  nod^)  immer  baö  SJJiljenerlanb  be- 
^au^tete  unb  ^u  berfelben  ^tit  fogar  einen  Einfall  in  ^aiern  gewagt 
^atte,  iebod^  o^ne  er^eblic^e  golgen.  ®leid^  nac^  Sigbertö  Sei^e  brai^ 
§einrii^  mit  einem  §eere  üon  ällerfeburg  auf.  51m  8.  gebruar  tpar  er 
in  SBurjen  unb  ging  wenige  ^Tage  fpäter,  mitten  im  Sinterfroft,  über 
bie  @lbe.  Sr  woüte  junäi^ft  bie  ^olen  au^  ben  9J?arfen  i?erbrängen, 
aber  ein  ^lö^id^  eintretenbe^  ftarfeö  Z^antottkx  not^igte  i^n  p  eiliger 
dindk^x.  (Sntmut^tgt  gab  er  ben  3ng  für  ben  ^lugenblid  auf  unb  be* 
gnügte  fid^  9}iarfgraf  ©unjelin  unb  ben  anberen  an  ber  ®renje  be« 
fe^ligenben  (trafen  SSerflärfungen  ^urüifjulaffen.  (Sr  felbft  begab  fic^  nad^ 
3Jlerfeburg.  §ier  erfuhr  er  ju  feiner  grogen  greube,  bag  fein  trüber 
^run  bereite  ißö^men  terlaffen  unb  ftc^  nad^  Ungarn  pi  ^önig 
©te|):^an,  feinem  ©d^wager,  geflüd^tet  ^abt,  burd^  beffen  iBertcenbung  er 
SBer^ei^ung  jn  finben  ^offe.  3^0^^^  ^^^ni  bie  anbere  erwünfc^te  9^ad^* 
ric^t,  ba§  aud^  30^ar!graf  §einrtc^  feinen  %c^l  bereue  unb  fic^  ^n  unter^ 


40  2)er  crftc  Bug  §einrid^§  nac^  Stauen.  [1004] 

toerfen  entfd^Ioffcn  fei.  ^alb  barauf  erfd^ien  ber  SOiarfgraf  felbft  Bug^ 
fertig  am  §ofe;  er  mürbe  auf  unBeftimmte  Qeit  nad5  ©iebid^enftetn  in 
§aft  gebracht,  aber  bte  9?ü(fgabe  feiner  ©igengüter  i^m  üerfprod^en. 
9^od^  bor  3a]^reöfrifl  fe^rte  er  ttjieber  in  feine  OJJarf  prücf  unb  ^ielt 
fortan  mit  ber  ritterlichen  Sirene  eineö  üerfö^nten  ©emütl^e  ju^J^  tönige. 
Einige  Sod^en  nad^  bem  9}iar!grafen  toagte  aud^  ^run,  üon  ungarif^en 
©efanbten  begleitet,  üor  bem  Könige  p  erfd^einen;  befonberö  ber  35er^ 
toenbung  feiner  SJ^utter  ®ifela  l^atte  er  e6  p  banfen,  baß  i^m  fein 
SSerge^en  ftrafloö  Einging.  iBrun  trat  tüenig  fpäter  in  ben  geifttid^en 
@tanb,  tourbe  pm  tangier  befleüt  unb  er:^ielt  im  3a^re  1006  baö 
reiche  ^i^t^um  ^ug^burg.  (Srnft  üon  Defterreid^  ^atte  ber  tönig  2ln*= 
fangö,  aU  er  in  feine  §änbe  gerat^en  tcar,  oon  einem  gürftengeric^t 
jum  Zot>t  üerurt^eilen  laffen,  bod^  lourbe  ouf  bringenbe  23ertoenbung 
beö  Srjbifd^of^  oon  ^axn^  bie  ©träfe  in  eine  l^o^e  ©elbbuge  ber* 
manbelt.  2Iuc^  biefer  trefftid^e  3üng(ing  betoieö  fortan  bem  tönige 
unoerbrüc^lic^e  Sirene. 


Her  ttftt  3tt0  ^einn4)0  tiatt)  Staiitn: 

<Soba(b  ber  tönig  feine  Gegner  in  §änben  ^atte  unb  bamit  bie 
©efa^r,  ha^  ber  innere  trieg  ft(^  oon  ty^euem  ent^ünben  fönnte,  befei== 
tigt  toar,  rid^tete  er  feine  (55eban!en  auf  einen  triegöjug  über  bie  ?l(^en. 
@d^on  SBei^nad^ten  1003  toaren  in  ^ö^Ibe  ber  S3ifc^of  oon  5ßerona 
unb  anbere  ®to§e  beö  tönigreid^ö  Italien  an  feinem  §ofe  erfd^ienen 
unb  Ratten  i§n  bringenb  gu  einem  g^u^t  über  bie  5llpen  aufgeforbert. 
^alb  barauf  fteüte  fic^  au^  ein  ®efanbter  bon  9?om  ein;  benn  aud^ 
l^ier  fürchtete  man  bereite  ^Irbuinö  SD^ad^t,  ber  fid^tUd^  nad^  ber  taifer^ 
frone  trottete.  §einrid^  jeigtc  fi^  bereit  bem  $Rufe  ber  Italiener  p 
folgen  unb  bon  bem  triege  gegen  ©oleflato  für  ben  Slugenblicf  abju* 
fte^en.  ^f^ad^bem  ber  5lufftanb  im  Innern  übertüältigt ,  galt  eö  bor 
Mtm  Italien  retten;  bie  taif erfrone  unb  mit  i^r  bie  .S^i^wnf^  ^^^ 
beutf(^en  SSoIfeö  ftanb  ^ier  auf  bem  (Stiele. 

@d^on  gegen  @nbe  gebruarö  in  3J?erfeburg  erftärte  §einrid^  ben 
Surften  feinen  ^ntfd^Iug  nad^  Italien  p  sielten,  in  OJiagbeburg  flehte 
er  nod^  ben  ^.  SKori^  um  eine  gtücf Ud^e  ga^rt  an,  bann  eilte  er  nac^ 
bem  (Süben.    5(uf  einem  ßanbtage  ju  ^egen^burg  (21.  3Härj)  über* 


[1004]  2)er  crfte  B«g  ^einric^ö  na(^  Italien.  41 

trug  er  unter  allgemeiner  3#ii^ßiwnö  feinem  ©c^mager  §einric^  baö 
i)ieIumtDorbene  5)erjogt^um  ^aiern,  tüeld^eö  er  toä^renb  ber  3^^t  feiner 
Slbttjefen^eit  nid^t  bie  ^öeute  eineö  ^^rgeijigen  toerben  taffen  tDotIte, 
nic^t  ben  Eingriffen  33oteflatt>ö  fc^n^lo^  preisgeben  burfte.  3)ann  begab 
er  fic^  na($  ElugSburg,  too  fic^  ein  §eer  üon  :^aiern,  ©c^maben, 
granfen  unb  Lothringern  um  i^n  fammelte.  3l(ö  bie  ©tunbe  beö  2luf^ 
brud^S  gefommen  toar,  trennte  er  fid^  i)on  ber  Königin,  bie  nac^  ©ac^fen 
ging,  n)o  bie  «Sorge  für  i^re  ^erfon  bem  (Sr^bifd^of  ^iagino  übertragen 
iDurbe.  ^einrtd^  überftieg  bie  ^(|)en  am  iörenner.  'am  ^almfonntag 
(9.  'äpxxl)  toax  er  ju  5lrient,  wo  er  bem  §eere  toon  ben  5lnftrengungen 
beö  fd^neüen  SJ^arfc^eö  ^f^u^e  gönnte. 

^rbuin  :^atte  §)einrid^  erwartet:  mit  bem  größten  X^eil  feinet 
§eereö  lagerte  er  bei  33erona  unb  l^ielt  überbieö  bie  ^laufen  an  ber 
(5tfd^  fo  ftarf  befe^t,  bag  eS  ein  faft  unmöglid^eö  Unternehmen  für  ben 
geinb  fd^ien  fie  ju  gewinnen,  ^einric^  erfuhr  bieö  unb  fanbte  beS^alb 
feinen  Kapellan  §elmiger  an  bie  i§m  foeben  ^u^ie^enben  färnt^nifd^en 
^Truppen  mit  bem  ^efe^I,  §a(t  ^u  machen  unb  einen  ^aß,  ber  in 
baö  ^rentat:^al  fü^rt,  p  befe|en.  ÜDer  fteite  unb  fc^toierige  ^a§  war 
oon  5lrbuin  nur  fc^wai^  befe^t.  5Daö  ^2lufgebot  ber  tärnt^ner  beftanb 
jum  großen  ^^etl  auö  gu^folbaten;  biefe  erüommen  im  ^Dunfeln 
ber  ^f^ad^t  bie  ben  ^ag  überragenbe  ^Ini^ö^e,  unb  in  ber  grüi^e  beö 
anberen  2^ageS  brangen  bie  beutfd^en  ^^littcr  in  ben  ^ag  ein.  5$er* 
gebend  fud^ten  5lrbuinö  ?eute  fic^  i^nen  p  wiberfe^en,  t^eilö  würben 
fie  in  bie  iBrenta  geflürjt,  t:^ei(ö  mußten  fie  i^r  §eil  in  ber  glud^t 
fud^en.  @obalb  5)einri(^  oernai^m,  ba§  ber  ^ag  eröffnet  fei,  brad^  er 
felbft  mit  §interlaffung  feinet  ©epäcfö  unb  beö  fc^weren  2;^ei(S  feineö 
§eereö  auf,  folgte  ben  ^ärnt^nern  burd^  ben  ^a§  unb  ftieg  in  bie 
©bene  an  ber  iBrenta  ^inab,  wo  er  im  Lager  ben  ©rünbonnerStag, 
(S^arfreitag  unb  Oftern  (13.  biö  16.  ElpriQ  feierte.  3^ad^bem  er 
burd^  ben  "ipfatjgrafen  bie  ©träfe  beä  tönigöbannö  aüen  §eereS* 
pd^tigen  "i^attt  anbro^en  taffen,  ben  tapferen  aber  gro§e  Belohnungen 
»erzeigen  ^atte,  ging  er  über  bie  Brenta  (18.  3lpril)  unb  fd^lug  aber* 
mal0  ein  Sager  auf,  inbem  er  tunbfd^after  auöfc^icfte,  um  ben  ©tanbort 
3lrbuin§  ju  erfpä^en. 

!Diefeö  unerwartete  (Einbringen  §einric^S  in  Italien  t>erbreitete 
unter  5lrbuinö  §eer  einen  panifc^en  ©d^recfen.  S35ie  (Spreu  flob  eö 
auöeinanber;    Strbuin  felbft  »erlieg  flüd^tig  33erona,   wo  man  §emrid^ 


42  ^^^  crftc  Bus  §eiitri^§  nac^  Italien.  [1004] 

alöbalt)  bie  Z^oxt  öffnete.  !Daö  bei  Orient  jurütfgelaffene  §eer  fanb  je^t 
fein  ^inbernig  me^r  ftd^  mit  bem  Könige  p  tjereinigen;  aud^  ber  ge^ 
treue  3)^arfgtaf  S^ebalb  führte  i^m  auö  ber  ^^ombarbei  neue  «Streitfräfte 
ju.  9}^it  einem  s<^^lreici^en  §eere  fe^te  §einrtd^  feinen  Sßeg  fort, 
^reöcia,  S3ergamo,  enblic^  ^aüia  felbft,  bie  tönig^ftabt,  öffneten  i^m 
toitltg  bie  S^^ore.  (Srsbifd^of  griebrtc^  i)on  diat>tnnaf  ber  fid^  5lrbuin 
niemals  gebeugt,  Irnulf  t)on  3J^aiIanb,  faft  aüe  lombarbifd^en  ^if^öfe 
unb  üiele  toeltlid^e  ®roge  beö  Öanbeö  fc^Ioffen  fic^  5)einrid^  an  unb  ge== 
leiteten  i^n  nad^  ^at>ia.  §)ier  mürbe  er  am  14.  SD^ai  nad^  ber  3}Zid^aeIö«* 
ftrd^e  geführt,  einmütl^ig  burd^  §)anbauf^ebung  jum  tönige  3ta(ienö 
erträ^It  unb  auf  ben  S^^ron  erhoben ;  aüe  autoefenben  §erren  l^utbigten 
t^m,  unb  ber  Sr^bif^of  »on  SO^ailanb  falbte  i^n  am  folgenben  5lage 
jum  tönig  ber  Sombarben.  d^  ü?ar  baö  erfte  20?al,  bag  ein  beutfd^er 
tönig  in  ^at>ia  gefrönt  H)urbe,  bag  bie  Italiener  befonberö  i§r  '^af^U 
rec^)t  übten.  ®ie  Dttonen  i^atten  fid^  alö  geborene  tönige  3taltenö  be«* 
trachtet;    §einrid^  getoann  bie  trone  burc^  bie  Sal^l  ber  öombarben. 

5tber  ob  bem  fo  ioar,  nirgenbö  toar  §einrid^  auf  Siberftanb 
geflogen.  (Steine  (5r[(^einung  ^attt  gan§  anberö  getoirft  atö  jene^  färntl^* 
nif^e  §eer,  baö  er  üor  3a^re6frift  auögefd^idt  l^atte :  foft  o^ne  ^d^toert^ 
ftreii^  ^atte  er  bie  Sombarbei  erobert.  Slrbuin,  ber  fi^  auf  bie  fletne 
S3ergfefte  (S^arrone  in  ber  9^ä^e  ber  ©ora  ^altea  surücfgejogen  l^atte, 
iDO  i^n  §einrid^ö  Seute  belagerten,  fd^ien  böüig  terntd^tet,  ber  ^efi^ 
3talienö  bagegen  |)einrid^  unb  ben  ^eutfc^en  gefiebert  «So  backte  ber 
tönig  unb  fein  §eer,  aber  fie  trügte  ein  blenbenber  @d^ein.  @ö  gab 
toirflic^  eine  nationale  Partei  in  Italien,  toeniger  unter  ben  Großen 
beö  Öanbe^,  bereu  ^olitif  meift  nur  ber  33ort^eit  beftimmte,  aU  unter 
bem  nieberen  iOe^nöabel  unb  in  ben  ftäbtifd^en  iBebölferungen.  ^Diefe 
Partei  f)aitt  bie  >Deutf^en  unb  ^atte  beöi^atb  Slrbuin  angefangen;  bag 
fie  burc^  fein  SDli^gefd^id  noi^  nidf>t  gebrod^en  toat,  zeigten  unertoartete 
SBorgänge  am  Ibenbe  be^  trönung^tageö. 

2l(ö  e^  bunfelte,  geriet^en  einige  ^aüefen,  bon  Sein  cr^i^t,  mit 
!I)eut]^en  in  ©treit.  iBalb  ergriff  bie  gange  S3et>ölferung  ber  ©tabt 
gegen  bie  ^Deutfc^en  "Partei,  bewaffnete  fic^  unb  ftürmte  nadj)  ber  fönig«» 
liefen  ^urg.  23ergeblic^  ijerfud^te  ber  (Srjbifc^of  Heribert  i)on  töln 
üon  einem  genfter  auö  bie  3J2affe  ju  befd^toid^tigen ;  ein  |)agel  öon 
Steinen  unb  Pfeilen  trieb  i^n  jurücf»  ^^Die  tt)entgen  Dritter,  weld^e  btc 
öeibtoad^e  beö  tönigö  bilbeten,  i^ert^eibigten  inbcffen  mut^ig  bie  ^falj 


[1004]  2)er  crfte  3ug  §cinric^g  nac^  Stalten.  43 

gegen  bie  anflürmenbe  SD^enge,  Bio  |i(^  bie  in  ber  @tabt  öert^eUteit 
^eutjd^en  pfammenfc^aarten  unb  bte  3ßa^e  bet  ^fal;^  übernahmen. 
5Da  gelang  eö  t^ie  ©täbter  ettoaö  gurücf zutreiben ,  aber  ein  bii^ter  unb 
bic^ter  fallenber  g)agel  üon  Steinen  unb  Pfeilen  ^inberte  fie  ju  Der= 
folgen  unb  i^re  @(^aaren  üöHig  p  jerfprengen.  ^nbeffen  mar  bie 
9^ad^t  eingebrod^en,  unb  bie  ^eutjd^en  \t^ät^n,  um  ben  ^am^jf^Ia^  beffer 
ju  überleben,  bie  näd^flen  §äufer  um  bie  ^önigöburg  in  ^ranb.  :iDer 
größte  Zf)di  be§  beutfd^en  §eere0  lagerte  au^er^alb  ber  8tabt,  öor* 
ne^mtid^  bie  ©d^maben,  granfen  unb  Öot^ringer;  erft  ber  geuerfd^ein 
jeigte  i^nen,  bag  Ungetüö^nlic^e^  [ic^  in  ber[elben  begäbe,  ©ie  traten 
in  bie  SBaffen  unb  eitten  nad^  ber  (Stabt.  2lber  fie  fanben  bie  S^^ore 
oerfperrt,  bie  SäÜe  unb  äl^auern  i^ert^eibigt.  !Der  ©türm  begann ;  ein 
l^cftiger  ^am^f  entfpann  fid),  in  bem  ©ifelbert,  ein  S3ruber  ber  Königin, 
eine  töbtlidt)e  5Bunbe  erhielt.  !Die  ganje  ^lad^t  tourbe  an  ber  ^önig^*- 
Burg,  toie  an  ben  Satten  unb  ST^oren  gefämpft  (Snblic^  erbrachen  bie 
!Deut[df)en  bie  2;^ore  ber  «Stabt  unb  ergoffen  fid^  in  bie  engen  ©tragen. 
!©ie  ^aoefen  püd^teten  fii^  in  i^re  SKol^nungen;  @teinü)ürfe  unb 
^feilfc^üffe  au§  i^nen  töbteten  33ie(e  unter  ben  !Deutfd^en,  biö  biefe 
jule^t  bie  Käufer  in  iöranb  ftedten,  um  bie  (Empörer  in  ben  glammen 
ju  erftiden.  3Jht  reijenber  (Sc^nedigfeit  ijerbreitete  fid^  bie  geuerö* 
Brunft  in  ber  ganzen  @tabt.  @d)on  fa^  baö  groge  ^aöia  einem 
glammcnmeer  gleid^,  unb  oiele  Slaufenbe  fanben  in  ben  ®lut^en  ben 
flägtid^ften  2;ob.  Saö  bie  gtammen  terfd^onten,  mürgte  baö  ©^toert 
ber  !Deutfd^en.  (5in  fürd^terlid^eö  ©trafgerid^t  mar  über  bie  ©tabt 
ctngebrod^en.  !l)eö  Königs  @inn  tourbe  enblid^  ertoeic^t;  er  gebot  bem 
geuer  unb  bem  a)brben  ^in^alt  ju  tl^un  unb  getoäl^rte  ben  Ueber== 
lebenben  SSerjei^ung.  @r  begab  fic^  in  eine  Keine  gefte  oor  ben 
äf^auern  bei  bem  ^lofter  S.  Pietro  in  cielo  d'oro,  ü)o  er  uod^  je^n 
2;age  hd  bem  ©(^uttl^aufen  ^abiaö  oermeilte. 

!l)ie  gtammen,  meiere  bie  ^önigöftabt  ber  Sombarben  üer^e^rten, 
:^aBen  meitl^in  geleud^tet.  gurd^t  unb  ^ntfe^en  Befd^lid^  ganj  Italien. 
35on  atten  (Stäbten,  bie  no^  ni(^t  ge^ulbigt,  ftrömten  ®efanbte  ^erbei; 
unter  ^ittexn  unb  3^3^!^  «?cir  man  freigebig  mit  33erfprec^ungen, 
(Siben  unb  ©eifeln.  ^n  ^ontelungo  untoeit  $aüia  ^ielt  ber  ^önig 
in  ben  legten  2:agen  beö  SO^ai  einen  Ü^eic^ötag  unb  orbnete  bie  33er^ 
^ältniffe  Stauend  na^  feinem  @inne.  9kd^  einem  furzen  ^efud^e  in 
9iJ?ailanb,  um  bem  ^eiligen  ^Imbrofiu^  feine  SSere^rung  ^u  bcjeigen, 


44  §erflelluttg  ber  §err[(^aft  tu  iBö^men  unb  beit  3JJar!en.  [1004] 

!e^ttc  et  noc^  einmal  nac^  ^ontelungo  jurüd  unb  entlieg  bie  2Ser= 
fammlung;  er  er!lärte  feinen  3ßi£(en  über  bie  Sllpen  prücfpfe^^ten,  üer^ 
]^ic§  aber  feine  balbige  Sieberfunft.  "^a^  ^ißfingftfeft  (4.  3uni)  feierte 
er  im  ©ebiet  üon  (5omo  ^u  (Sabam^jino,  tt)o  il^m  bie  ©efanbten  ber 
tuöcifc^en  ©täbte  l^ulbigten;  gleid^  barauf  trat  er  ben  ^f^ücfüjeg  an. 
Italien  foKte  ber  ©c^recfen  im  3^^^^  galten,  unb  bie  geit  beö  ®IM^ 
tDoHte  er  Benu^en,  um  bem  $olen  baö  Bö^mifc^e  Öanb  ju  entreißen.  Um 
bie  aJJitte  beö  3uni  betrat  er  toieber  ben  beutf(^en  ^oten;  am  17.  3unt 
ü)ar  er  in  S^^^'^- 

§einri(^S  9^ebenbu^ler,  §erjog  ^ermann  n.  üon  ©c^toaben,  njar 
balb  nad^  feiner  iDemüt^tgung  geftorben  (4.  ä^ai  1003),  unb  baö 
§erjogt^um  ©d^maben  auf  feinen  unmünbigen  ©o^^n  ^ermann  tote 
nac^  Srbred^t  übergegangen,  ^ber  e6  fc^ien  unmöglid^,  bag  ber  tnabc 
"DU  ^u^e  beö  8anbeö  in  ber  erforberlid^en  3[Beife  fid^erte.  ^eö^alb  traf 
je|t  ber  ^onig  felbft  auf  gtoei  ganbtagen  p  Büttci^  unb  ©trapurg  33or^ 
fe^rungen,  um  ben  i^anbfrieben  p  toa^ren.  !Dann  begab  er  fid^  über 
OJiatns,  too  er  einige  S^age  üertoetlte,  burd^  Dftfranfen  nad^  «Sad^fen. 


Matktn. 

©c^on  tcar  baö  Slufgebot  be§  tönigö  ju  einem  neuen  3"9^ 
gegen  ben  "^olen  burd^  alle  2:§eile  ©ad^fenö,  2:^üringenö  unb  iöaternö 
ergangen.  5lm  15.  5luguft  foKte  fid^  baö  fäd^fifd^^pringifd^e  §eer  in 
9Jierfeburg  fammeln,  toeld^e«  ber  ^bnig  felbft  in  ben  ^am^f  p  füi^ren 
gebadete.  2lm  beftimmten  STage  traf  er  in  DTcerfeburg  ein.  ©orgfam 
'otx^t^tz  er  feinen  Slngriff^^lan,  ba  ^oleflato  fogar  in  ber  näd^ften 
9M^e  beö  tönig^  @^ä^er  unteri^ielt.  ^ine  9}knge  üon  ga^r^eugen 
lieg  er  beö^alb  auf  ber  (Slbe  ^tpifd^en  OJ^eigen  unb  9^iefa  jufammen^ 
bringen,  gleich  al3  toolle  er  feinen  Eingriff  abermals  auf  baö  SO^iljener* 
lanb  rillten ;  inbeff en  aber  toanbte  er  fic^  tjon  ber  (Saale  auö  unmittel^ 
bar  gegen  baö  (Srjgebirge,  baö  bamalö  SJ^iriquibui  b.  ^.  (Sd^mar^toalb 
genannt  tourbe.  ©tarfe  9?egengüffc  be^inberten  jebod^  ben  SJ^arfd), 
unb  f 0  f anb  iöoleflam  3eit ,  bie  3w9ä"Sß  ^^^  ®ebirge6  mit  iöogen^ 
fd^üi^en  ju  befe^en.    !^ennoc^  tougten  ^einrtd^ö  Ä'rieger  ftd)  ^al^n  ju 


[1004]  §crfteüung  ber  §crrf(^aft  in  53ö^men  unb  ben  'SRaxkn.  45 

Bremen,  unb  o^ne  fonberlic^e  SD^ü^en  xMtt  baö  §eer  be^  ^önigö  in 
S3i?§men  ein. 

Seicht  erfannte  ^einridj),  toie  fd^waci)  befeftigt  SSoleflatDö  §errfc^aft 
in  ^iJ^men  tt)ar.  ©tamm^ag  trennte  bie  ftatüifc^en  ©tämme  in  »eit 
^ö^txtm  ®rabe  at^  bie  beutfc^en.  ^er  Sßö^mt  mar  ber  §errfd^aft  beö 
$oIen,  bie  i^m  nie  fonberlid^  Besagt  ^atte,  bdb  mübe  geworben,  unb 
ba  ^er^og  3aromir,  ber  vertriebene  ©prog  be§  alten  ^erjogögejc^Iecbtö, 
\xä)  im  beutfd^en  §eere  befanb,  na^m  man  überall  freubig  bie  !Deut[(^en 
auf.  9lad^bem  §einrt(^  fid^  mit  ben  33aiern,  bie  bon  einer  anberen 
(Seite  i^m  suge^ogen  tcaren,  bereinigt  ^atU,  rüdte  er  bor  ©aaj;  bie 
(5intoot)ner  erfd^Iugen  fofort  bie  |3o(nifc^e  iöefa^ung  unb  öffneten  5)einrid^ 
bie  2;^ore.  (Sö  (ief  ein  ®erü(^t  um,  aud^  ^oleflatD  fei  in  ^rag  bereite 
bon  ben  ©einen  getöbtet.  3lber  biefe  9kd)rid)t,  abfic^t(i(^  verbreitet, 
um  bie  !l)eutfd^en  forgloö  ^u  machen,  tourbe  balb  a(ö  trügcrifc^  erfannt 
unb  fd^tennigft  §er§og  3aromir  mit  bem  beften  Z^tii  beö  foniglic^en 
$eereö  unb  ber  bö^mifc!^en  @d)aar,  bie  fic^  um  i^n  gebilbet  !)atte, 
gegen  $rag  gefanbt;  lebenb  ober  tobt  foüte  er  ^oleflato  in  feine  ®e^ 
toatt  in  bringen  fuc^en.  9^0(^  in  ber  9^ac^t  brac^  3aromir  auf,  aber 
bod^  entfam  i^m  ber  $ole;  pci^tig  berlieg  biefer  iBö^men,  baö  er  nie 
loieber  getoinnen  foüte.  ^rag  öffnete  miüig  3aromir  bie  Zf^oxt]  man 
geleitete  i^n  nad^  ber  iBurg  S^f^e^rab,  too  er  auf  ben  alten  gürften== 
ftu^l  erhoben,  a(ö  S)erjog  aufgerufen  tijurbe  unb  bie  |)ulbigung  beö 
35ol!e6  em|)fing.  5luf  bem  guge  folgte  i^m  tönig  Qtxnxiä);  unter 
bem  größten  3ubel  ber  ^ö^men  tourbe  er  in  ^rag  eingeholt  unb  nad^ 
ber  tird^e  be§  @t.  ©eorgenflofterö  S^fü^tt,  voo  er  feierlid^ft  3aromir 
mit  bem  ^er^ogt^um  S3ö^men  belehnte. 

S(m  8.  ©e^tember  mar  ber  ^önig  nod^  gu  ^rag,  bann  entlieg  er 
bie  ^aiern  unb  fül^rte  ba6  fäc^fifc^e  §eer,  rt)el($eö  ©erjog  Saromir  mit 
ben  iöö^men  begleitete,  auf  fe^r  befd^toerlidben  Segen  in  ba§  Öanb  ber 
äJJilgener.  So  bie  Kriege  biefeö  3a^r  begonnen  i^atten,  follten  fie 
aud^  i^r  @nbe  finben.  ^au^en,  ber  §auptort  beö  Öanbe^,  iourbe 
belagert,  '©ie  «Stabt  aber  leiftete  tapferen  Siberftanb,  unb  ber  tönig 
felbft  geriet^  htx  einem  ©türme  in  öebenögefa^r.  2)a  entbrannte  bie 
Sut^  beö  beuti^en  §eereö ;  man  toollte  bie  ©tabt  an  allen  Mzn  in 
53ranb  fteden,  unb  nur  bie  ©a^mifc^enfunft  3Jlar!graf  ©unjelinö  rettete 
^au^en  bor  bem  ©c^icffal  'ißabiaö.  ©nblid^  auf  ben  auöbrü(Jltd^en 
S3efe^l  S)er§og  öoleflamö  ergab  fi^  bie  ©tabt.   !5)te  ^jolnifc^e  ^efa^ung 


46  ®er  erfte  j^eibjug  ^cinric^g  gegen  ^oten.  [1004.  1005] 

jog  ab,  unb  ein  beutfc^e^  §eer  tcurbc  eingenommen.  2lud^  baö  aJiU* 
jenerlanb  gab  ^olcflato  bamit  verloren;  bie  toenbifd^en  30^ar!en  flanben 
tpieber  unter  ber  ^errf^aft  bev  ©eutfd^en.  !Der  Äönig  \nf)xtt  fieg* 
gefrönt  fein  überaus  etfd^ö)3fteö  §eer  über  bie  ^Ibe  inxM.  Um 
9.  October  mar  er  p  SUiagbeburg  unb  »erlebte  ben  SÖßinter  in  ©ad^fen, 
tDO  er  bie  t»erbiente  9?u-^e  genog. 

(Sin  t^atenreic^eö  3ar)r  ^atte  ber  tönig  befd^Ioffen,  bon  ber  @(be 
toar  er  jum  OJJain  unb  pix  ^onau,  bon  ber  iDonau  pm  ^$0,  bom 
j,l^i^/$o  jum  D^^ein,  bom  D^^ein  ^ur  @aale  unb  jur  üJ^olbau  mit  feinen 
$eeren  geeilt  unb  bon  ber  SJ^oIbau  toieber  jur  (Slbe  prücfgefel^rt.  ©ie 
gefä^rlic^fte  2Serfc^ü)i5rung  mar  im  3nnern  erftidt,  baö  fönigüc^e 
Slnfe^en  ^ergefteüt,  Italien  untertoorfen ,  ^ö^men  unb  baö  iÖ^il^ener- 
lanb  SoleftatD  entriffen  unb  ber  ^oc^fa^renbe  "ißolenfürft  ^u  fc^mä^^ 
Itd^er  glu(^t  genöt^igt.  ®o  mitten  in  feiner  ©iegeöbal^n  motzte 
§etnri^  25ie(en  ber  äJiann  fd^einen,  ber  baö  glüc!(i(j§e  Serf  Ottoö 
beä  ©rogen  glücflid^er  fortjufe^en  berufen  fei,  ber  mit  unbe^toingbarer 
^raft  aüe  ber  beutfd^en  ^önigömad^t  iciberftrebenben  ©etöalten  ju 
bänbigen  tüü^te. 


3Jer  ttftt  iFelb^itg  ^eittnäj^  gegen  JHolen. 

^oleflaü)  ^abxt}  tuar  burd^  bie  (greigniffe  be^  3a:^reö  1004 
gebemüt^igt,  nid^t  üernid^tet.  Slber  ein  erneuerter  Eingriff  fcbien  i^m 
ben  2:obe^flo6  geben  ju  muffen,  unb  fd^on  im  näd^ften  3a^re  rüftete 
ber  tönig  §u  einem  neuen  Kriege,  ben  er  unmittelbar  in  baö  8anb  beö 
ißolen  §u  berfe^en  ^offte. 

Sieberum  tüurbe  auf  bie  9J2itte  be^  3J?onatö  Stuguft  baö  §eer 
aufgeboten  unb  gum  ©ammelpla^  ber  «Sad^fen  bieömal  i^et^fau  unioeit 
SO^agbeburg  am  redeten  ©Ibufer  beftimmt.  21m  16.  Sluguft  trat  baö 
Slufgebot  pfammen,  unb  ber  tönig  felbft  ftellte  fid^  an  bie  (Bpii^t  beö 
§eere^.  3Jian  xMtt  fogleid^  oor  unb  !am  ungefäl^rbet  biö  ^obri^ 
lug!  in  ber  Saufi^,  mo  bie  ^aiern  unb  S3ö^men  unter  i^ren  ^er^ogen 
§einrid^  unb  3aromir  bem  g)cere  pyogen.  5luf  bem  weiteren  3i)?arfd^e 
tourbe  baö  §eer  burd^  öon  ^oleflato  beftod^ene  Sßegtoeifer  in  öbe 
®egenben  unb  bie  untoirt^baren  ©ümpfe  beö  @preett)albeö  berlocft. 
^od^  fanb  man  enblid^  eine  (Stelle  am  (S^jreeufer,  too  man  fid^  lagern 


[  1 005]  SÖct  crfte  gctb§ug  §cinrtc^8  gegen  ^otcn.  47 

fonnte.  |)ter  fam  eö  am  6.  ober  7.  (September  su  einem  ©efec^t,  in 
bem  teiber  mehrere  toadere  beutfc^e  dlitttx  unter  ben  'ipfeilen  ber  '^^olen 
verbluteten.  SIlö  bie  ©eutfc^en  über  bie  ©prec  gingen,  ^ogen  i^nen  aud^ 
bic  Öiutijen  gu;  fie  famen  mit  il^ren  ©ö^enbilbern ,  ein  grauentoEer 
'änUid  ben  beutfc^en  33tfd^öfen.  5lm  2:age  nac^  t^rer  3ln!unft  gelangte 
baö  §)eer  beö  ^önig^  biö  an  bie  Ober,  too  fid^  ber  33ober  münbet. 
2lm  53ober  fc^lugen  bie  !Deutfd^en  i^r  J^ager  auf;  ^oleflati)  lagerte  mit 
einem  ftarfen  ^eere  am  anberen  Oberufer  (troffen  gegenüber,  um  bem 
geinbe  ben  lieber  gang  über  ben  ging  unb  baö  Einbringen  in  fein 
polnifc^eö  i^anb  ^u  üertüe^ren.  'ää^t  Sage  bemühten  bie  !Deutfd^cn 
fid^  toergebüd^  ben  Uebergang  über  bie  Ober  auf  einer  ©^iffbrüde  ju 
betüerfftedigen.  Enblid^  entbedten  ©pä^er  eine  bequeme  gurt,  unb  o^ne 
^Serjug  gingen  fed^ötaufenb  SD^ann  auf  baö  jenfeitige  Ufer  hinüber, 
©obalb  S3oIe[(atD  hiervon  ^unbe  erhielt,  ergriff  er,  ba  er  jebem  offenen 
Kampfe  mit  ben  ^eutfd^en  gefliffentlid^  auött)id^,  mit  gurüdlaffung  feinet 
^tpäd^  bie  glud^t.  ^ux  ber  t^er^ögerte  Uebergang  ber  öiutijen  über 
ben  glu6  ^emmte  bie  !Deutfd^en  an  ber  fofortigen  SSerfolgung  be^ 
geinbeö.  5l(ö  man  biefe  begann,  gelang  eö  ntc^t  me^r  bie  ^olen  ju 
erreichen,  bie  „^Uxä:^  flüd^tigen  §irfc^en"  baö  ^^xt^  fu(^ten. 

O^ne  loeiter  einem  geinb  ju  begegnen,  brang  §einri(^  nun,  Wt^ 
oer^eerenb  unb  tertoüftenb ,  tief  in  baö  polnifd^e  ßanb  ein.  5lm 
22.  ©e^jtember  tnar  er  in  ber  3lbtei  äl^eferi^,  wenige  S^agc  barauf  in 
ber  ^lai)t  t)on  $ofen.  %l^  fid^  ^ier  fein  §)eer  üert^eilte,  um  Öebenö^« 
mittel  aufpfud^en,  erlitt  eö  oon  ben  "^olen,  bie  auö  einem  §tnter^alt 
^crüorbrad^en,  groge  33erlufte.  3lber  tro§  be^  fo  geiDonnenen  SSort^eil^ 
toünfd^te  iBoleflato,  mitten  in  feinem  eigenen  ßanbe  angegriffen,  ben 
grteben  unb  fud^te  um  benfelben  nad^.  3)er  tönig  fc^idte,  ^oleflatoö 
bitten  ©e^ör  fd^enfenb,  ben  (Srjbif^of  STagino  unb  3lnbere  feiner  33er* 
trauten  na^  ^ofeu;  i^ier  lourbe  ber  griebe  unteri^anbelt ,  abgefc^loffen 
unb  befd^tooren.  3n  bemfelben  mu^te  ^er^og  ©oleflato  auf  ^ö^men 
unb  bie  oon  il^m  angegriffenen  33^ar!en  SSer^id^t  leiften  unb  aufö  9^eue 
fein  2lb^ängig!eitöoer^ältnig  i)om  D^eid^e  anerfennen,  bod^  tourben  i^m 
feine  früheren  (Eroberungen  in  (S^robatien,  ®^lefien  unb  Tlaf)xtn 
belaffen.  ®aö  öanb  ber  TOl^ener  tourbc  nid^t  bem  uerbäd^tigen  ©unjelin 
übergeben,  fonbern  von  ^d^tn  getrennt  unb  alä  a}?arfgraf  in  bem* 
felben  ®raf  ^ermann,  ber  @o^n  beö  tapferen  Maxh  unb  ©d^toieger*» 
fol^n  beö  'iPolen^ersogö,  öom  ^önig  befteHt. 


48  2)ie  2lngctcgen^eitcn  bc§  Scfteng.  [1005] 

^Bettet  ^attt  §einrtc^  auf  btefem  3"^^  ^in  beutfd^eö  §eer  gegen 
Dften  geführt,  al^  ie  einer  fetner  35orgänger ;  bte  (S^re  beö  "iRäd)^  toar 
flecfenloö  behauptet;  bte  SJJarfen  toaren  tt)teber  üoüftänbtg  ber  beutfd^en 
§errfc^aft  geüjonnen;  ber  ^olenfürft  mar  gebemüt^tgt  unb  :^atte  feinen 
Eroberungen  entfagen  muffen  —  unb  bo(^  mtgfiel  ber  griebe  faft 
5lüen  I  T)k  ^ö^men  unb  Öiutijen  l^atten  ^oleflatoö  ijöüige  SSernic^tung 
getoüüt,  beffen  9?ad^e  fie  je^t  §u  fürchten  Ratten.  Unter  ben  ^eutf($en 
:^offten  9Jhn(^e,  bag  ^oleflatD  nttnbeftenö  auf  bie  (Stufe  ber  3l6^ängig^ 
fett  jurü(f gebraut  merben  tcürbe,  bie  er  Dor  Ottoö  III.  9ieife  nadb 
®nefen  eingenommen  §atte,  aU  er  nod^  ein  5inö:|3flid^tiger  SJ^ann  toar, 
aU  er  fi(^  oor  ben  flol^en  fä(^fifd)en  §erren  beugte  unb  beutfc^e  ^riefter 
unge^^inbert  fein  Sanb  burc^jogen;  5lnbere  hielten  eö  fogar  noc^  immer 
im  ®e^eimen  mit  biefem  mut^igen  unb  mäd^tigen  Ö^egner  eineö  .^iJnigö, 
beffen  Strenge  unb  §errfc^fud^t  fie  fürchteten  unb  beffen  glüdlid^e 
Staaten  fie  mit  ^efümmernig  fa^en.  ^U(^  bie  glänjenben  Sluöfid^ten 
OJlagbeburgö  toaren  ba^in;  ber  beutfd^en  äJiiffion  fc^ienen  im  Often 
ton  9^^euem  bie  iföege  i)erf:|3errt.  2Baö  aber  bie  S^abler  beg  griebenö 
aud^  fagen  mochten,  bie  golge  lehrte,  bag  |)einric^  baö  (^rreid^bare  fing 
im  redeten  2lugenbli(fe  p  fiebern  gefudj)t  l^atte,  toenn  er  gteid^  feinen 
urf:|3rüngUc^en  Hoffnungen  bei  biefem  ^rieg^pg  entfagen  mu^te. 

!©en  näd^ften  $öinter  oerlebte  ber  ^önig  in  ©ad^fen,  befonber^ 
mit  ber  fefteren  SDrbnung  ber  SSer^ältniffe  in  ben  SD^arfen  befd^äftigt. 
§äufig  ^ielt  er  mit  ben  Sßenben  ju  Serben,  Strneburg  unb  SSaüerö^ 
leben  3i^f^iJ^w^"^ünfte  unb  tou^te  in  ben  23er^anblungen  mit  i^nen 
ftctö  fein  ober^errli(^eö  ^nfe^en  gu  be^au^Jten.  !Den  9?äubereien  ber 
Senben,  unter  benen  biö^er  @ad^fen  arg  gelitten  ^atte,  fe^te  er  ein 
3iel  unb  getoann  (Sntfd^äbigungen  für  bie  erlittenen  3SerIufte:  ^toei 
ü)enbifc^e  Häuptlinge  lieg  er  mit  i^ren  ©efö^rten  auffnüpfen.  2lu(^ 
bie  beuticl)en  ^Burgen  an  ber  Senbengrenje  mürben  ^ergeftellt  unb  in 
guten  (Staub  gefegt. 

Ute  ilti0ele0ettjeitett  be0  Wtfttns. 

Sä^renb  ber  ^önig  im  £)ften  baö  5lnfe^en  beö  9?eid^ö  toa^rte, 
^atte  er  bereite  auc^  bem  Sßeften  feine  2lufmerffam!eit  jugetoanbt.  3"^ 
erft  toaren  eö  ^ier  bie  SSer^ältniffe  ^Beftfrieölanbö  gemefen,  bie  fein 
(Sinfcbreiten  ^eifd^ten. 


[1005]  S)ie  Sangelegcn^eiten  be§  2ßeften§.  49 

!Dte  lüften  ber  i)2orbfee  würben  ncd^  immer  Don  :|3lünbetiiben 
S^ormannenfc^tüätmcn  ^eimgefuc^t.  !©tc  9?^etn='  unb  "fec^elbemünbungen, 
in  ö)el(^e  biefe  @c^ti)ärme  auf  x^xen  leidsten  ©(Riffen  einliefen,  »aten 
üon  ben  alten  S3eö)0^netn  fo  gut  toie  üerlaffen  unb  faft  i^eröbet.  8ofe0 
®efinbel  l^atte  fi(^  in  biefen  (Segenben  niebergelaffen,  n^eli^eö  üon  (See»* 
raub  unb  ^lünberung  fein  Dafein  friftete,  ein  anberer  @c^rec!en  ber 
^aufteute,  ü?et^e  bie  D^orbfce  beful^ren.  liefen  plagen  lieg  fic^  um 
fo  njeniger  fteuern,  alö  bie  Bniglii^en  ®rafen  in  biefen  Sanben  hti 
ber  ftörrifd^en  iÖeüöüerung  feiten  ©e^orfam  fanben  unb  bie  benad^* 
barten  3)^ar!grafen  t>on  glanbern  ftetö  auf  eine  ©elegen'^eit  fannen, 
i^r  ©ebiet  nac^  biefer  (Seite  anögubretten  unb  bie  ©renken  beö  9^ei(^g 
5U  t)errü(fen.  ÜDiefe  SSer^ältniffe  tcaren  bem  ^önig  bereite  entgegen* 
getreten,  alö  er  bie  gaftenjeit  beö  3a^re§  1005  ju  Z^d  an  ber  SBaal 
»erlebte,  einem  bamalö  bebeutenben  §anbelöorte  jtoifd^en  9l^mti)egen 
unb  T)oxtxeä}t  mit  eigentpmlid^en  D^ed^ten  unb  greil^eiten,  ber  befonberö 
naci^  (Snglanb  er^eblid^e  (Sd^ifffa^^rt  trieb,  ^ier  toaren  ^u  bem  tönige 
auc^  bie  klagen  feiner  Sc^mägerin  !!;^uitgarbe  gebrungen,  bereu  ©ema^l 
®raf  5lrnulf  im  tam^fe  gegen  bie  griefen  gefallen  tt)ar  unb  Ut  nid^t 
im  Staube  toar  ben  ererbten  iBefi|  unb  bie  überfommenen  S^eic^öle^en 
für  i^ren  So^n  '^ktxiä)  ju  behaupten.  "Der  tönig  ^atte  beö^alb  nod^ 
im  Sommer  beffelben  3a^re§  bie  Seftfrtefen  im  i^eutigen  §ollanb  an* 
gegriffen  unb  fie  ben  gereiften  gorberungen  ber  ©räfin  ju  entf))red^en 
genöt^igt. 

taum  toar  ber  trieg  gegen  ben  $olen  beenbigt,  fo  mußte  ber 
tönig  aufö  §Reue  nad^  biefer  Seite  bie  SßMc  ri(^ten.  ^enn  in^toifd^en 
l^attc  OJiarfgraf  ^albuin  oon  glanbern  bie  ©renken  beS  9?eid^§  über* 
fd^ritten.  (Sr,  einer  ber  mäc^tigften  33afallen  tönig  S^obertö  toon  gran!= 
reic^,  ftol^  auf  ben  ererbten  33efi^  feinet  reid^en  Ü^anbe6  unb  gleid^ 
feinen  SSorfa:^ren  auf  bie  Sluöbreitung  beffelben  h^'oaä^t,  f^atU  bie  25er^ 
loirrungen  beö  beutfc^en  9?eid^§  benu^t,  um  bie  Stabt  33alencienneö  an 
fid^  ju  reißen  unb  ben  ©rafen  SCrnulf  auö  berfelben  ^u  vertreiben;  ju 
berfelben  3^^^  ^^^"^  vomi^  ]pätzx  mufe  er  fic^  aud^  ber  Stabt  ®ent  be* 
mäd}tigt  ^aben.  dx  mod^te  um  fo  e^er  ^offen,  baß  i^m  fold^e  'an* 
maßungen  ungeftraft  ^inge^^en  n)ürben,  al^  feine  ©ema^lin  £)tgioa  eine 
^iä)tt  ber  tönigin  tunigunbe  toar.  Slber  |)einrid^  mar  nid^t  getoiüt 
einen  D^aub  am  9?ei^e  ungeai^nbet  ju  laffen;  alö  iöalbuin  me:^rmalö 
vergebend  aufgeforbert  mar  feine  Sßmtt  ^erauöjugeben,  n)urbe  ber  trieg 

©iefebrec^t,  taiferäeit.    IL    5.  2lufl.  4 


50  2)te  StngetegenT^eiten  be§  2Beften§.  [1006] 

gegen  t^n  be[c^loffen.  3^tefer  ^rteg  Bot  anbete,  aber  ntd^t  geringere 
@i$tDtertg!etten  alö  ble  früheren  gelbgüge  ^einrtd^^.  iBatbutn  btente 
ein  ga^Ireic^eö,  in  aüen  ritterlichen  fünften  geübte^  SSafadeni^eer;  fein 
(Gebiet  lag  mit  tüo^lbefeftigten  <Stäbten  unb  ißnrgen  gleid^fam  befäet. 
SBenn  eö  überbieö  33albuin  gelang  ^önig  ^Robert  ober  einige  ber  großen 
unb  fampftuftigen  ^ronoafallen  gran!reic^6  für  fic!^  p  gewinnen,  fonnte 
fid^  leidet  'i^a^  alte  ©elüfte  be^  SBeftreic^ö  na(^  bem  lot§ringif(^en  ßanbe 
aufö  y^eue  regen,  ^aö  33eftreben  öeinric^ö  ging  beö^alb  pnäd^ft  ba^in, 
iBalbuin  jebe  35erbinbung  üon  biefer  «Seite  abpfd^neiben  unb  \\^  mit 
^önig  ^f^obert  in  üerftänbigen. 

^'önig  ©einrieb,  ber  ba6  Ofterfeft  1006  ^u  ^c^mtoegen  gefeiert 
^atte,  fanbte  balb  nad^^er  ben  alten  iöifd^of  3^ot!er  üon  Öüttid^  alö 
Unter^änbler  na(^  $ari0,  unb  eö  gelang  biefem  glüdlid^  ein  freunb= 
lid^eö  SSerpltnig  gteifd^en  ben  beiben  D^^eid^en  ansuba:^nen,  tüeld^eö  burd^ 
eine  ^erfönlid^e  ^ufammenfunft  ber  §errfd^er  bemnä(^ft  befräftigt  toerben 
foüte,  i$ür  §)einrid^  mugte  bieö  um  fo  toid^tiger  fein,  alö  fid^  i^m 
bamaB  Sluöfi^ten  p  einer  ©rtoeiterung  beö  9fteic^§  eröffneten,  n?eldj)e 
bie  Sntereffen  beö  (Ea^jetingerö  na^e  berül^rten. 

^aö  burgunbifcbe  ^önig^^auö  toar  bem  5luöfterben  na^e.  ^önig 
9?ubolf  III. ,  ein  überaus  fd^toad^er  gürft ,  ber  feine  el^elid^en  9Zad^fom^ 
men  l^atte,  fonnte  feinen  übermäd^tigen  unb  übermüt^igen  33afallen 
gegenüber  ftc^  f aum  nod^  in  ber  §errfd^af t  be^au)3ten ;  er  beburfte  einer 
(Stü^e  feiner  äJ^ac^t  unb  fud^te  fie  in  §einri(^,  bem  @o:^ne  feiner 
Sd^toefler,  p  gewinnen,  (är  i)erf))rac^  i^m  bie  Erbfolge  in  ben  bur^ 
gunbifd^en  Sänbern,  unb  toie  t^ättt  ein  junger  unb  e^rbegieriger  gürft, 
tt)ie  §einrid^  toar,  nid^t  eifrigft  bie  (Gelegenheit  ergreifen  foüen,  fo  auf 
frieblii^em  Sege  ein  fd^i5neö  ^önigreid^  feinem  ©ce^ter  ^u  uutertoerfen? 
2lu6  ben  r^einifd^en  ©egenben  begab  er  fid^  ba^er  im  3uni  p  feinem 
D:^eim  nad^  ^urgunb.  !Die  9^ad^folge  im  D^eid^e  lourbe  i^m  ^ier  t)er* 
tragömägig  pgefid^ert  unb  gleid^fam  alö  Unterpfanb  für  biefelbe  bie 
(SJrenjftabt  S9afel  abgetreten,  beren  ^ifd^of  3lbalbert  fi^on  bei  ben  2;^ron* 
ftreitigfeiten  ^einrid^ö  ^aä^t  nad^brüdlid^  unterftü^t  :^atte  unb  aud^  auf 
bie  (5nttoi(flung  biefer  33erl)ältniffe  unjtneifel^aft  einen  großen  Hinflug 
ixUt.  5^einric^  na^m  i3on  ^afel  fogleid^  ^efi^.  5lm  14.  unb  15.  3uli 
war  er  in  ber  ©tabt  unb  betoieö  fid)  freigebig  gegen  feine  greunbe. 
iöalb  barauf  öerlie^  er  ^urgunb  unb  eilte  nad^  ben  SO^aaögegenben, 
ü)o  er  mit  tönig  9?obert  nad^  93erabrebung  jufammentraf. 


[1006.  1007]  SDte  2fitgetegeii:§eiteit  beö  SScften^.  51 

3Bir  fennen  bte  35er^anblungen  §eintid)ö  mit  9?obert  ntd^t,  aber 
ber  23etlauf  ber  33egeben^ctten  jetgt,  bag  ber  (Sapettnger  ganj  in  bic 
5lbfi(^ten  §einric^ö  einging,  dx  trat  beffen  9f?a(^foIge  in  bem  Burgun= 
bifc^en  9iei(^  nid^t  entgegen  unb  jeigte  \\6)  \o  tcenig  ^öalbuin  ju  unter= 
ftü^en  geneigt,,  baj  er  tielme^r  felbft  gegen  i^n  bie  Saffen  ergriff. 
3m  @e|)tember  iDnrbe  ber  glanberer  in  23alencienne6  nic^t  allein  üon 
einem  bentfi^en  ^eer  unter  §einri(^ö  gül;rung  belagert,  (onbern  andb 
franäöfif^e  Dritter  unter  ^önig  Dxobert  unb  ©erjog  Ü^ic^arb  bon  ber  9^or^ 
manbie  xMUn  gegen  i^n  an.  ©er  93krfgraf  :^iett  jebod^  jtcei  Königen 
©tanb.  Sßieber^olentlic^  tDurbe  ber  @turm  auf  Sßalencienneö  üerfud^t, 
aber  immer  Dergeblic^.  Dbgleid^  öon  allen  (Seiten  um[c^lofjen,  behauptete 
fid^  iBalbuin  mit  fold^er  ^apferfeit  unb  5luäbauer,  bag  bie  Könige  ben 
gelbjug  aufgeben  unb  unterrichteter  (Sac^e  ^eimfe^ren  mußten. 

Wit  üerftärfter  §eere^mad^t  griff  §einric^  im  folgenben  @ommer 
(1007)  i)on  3^euem  ben  9}?ar!grafen  an;  auc^  (5a(^fen  mußten  i^^m 
bie^mal  bi^  an  bie  äußerften  ^Beftgren^en  be6  9^eirf)ö  folgen.  !Da§ 
fönigli^e  §)eer  ging  über  bie  ^(^elbe;  iDon  ®ent  au§,  meld^e^  e§  am 
19.  5luguft  befe^te,  ttjurbe  iöalbuin^  ®ebiet  tceit^in  üertDüftet,  biö  er 
fid^  enblid),  t>on  ber  9lot^  übertDältigt,  unterwarf,  ©enugt^uung  üer» 
fprai^  unb  33alencienneö  "jurücfgab.  @rft,  al^  eö  bei  ben  fpäteren 
5Birren  ?ot^ringen§  für  ben  ^önig  tjon  ber  größten  ^ebeutung  mar, 
baß  ^albuin  nid)t  bie  Partei  ber  5lufftänbigen  ergriff,  gab  er  i^m 
93a(encienneö  al^  D^eic^^Ie^en  jurüd  unb  fügte  im  3a^re  1012  nod^  bie 
3n]e(  Sa]d^ern  ^in^u.  ^uc^  ®ent  blieb  in  iöalbuin^  §anb.  ©eitbem 
befaßen  bie  flanbri|($en  9}^ar!grafen  auä}  Dom  beutfd)en  9?ei($e  beben* 
tenbe  Se^en,  bereu  ©efammt^eit  man  in  ber  golge  mit  bem  D^^amen 
9^ei(|)^f(anbern  be^eid^nete. 

@o  :^atte  ber  ^önig,  toie  im  SDften,  fo  anä^  im  Seften  unter  ben 
fc^toierigften  33er^ä(tniffen  ba^  D^ei^^gebiet  gefd^ü^t  unb  bte  (5^re  beS 
beutfd^en  S^amen^  getoa'^rt.  3nbem  er  ^albuin^  Eingriffen  begegnete, 
fc^loß  .er  pglei$  einen  banernben  53unb  mit  granfreid^,  ber  aüerbing^ 
bie  ^ilnerfennung  tjollflänbiger  ©elbftftänbigfeit  für  baö  ^^\tx^x6^  in  fii^ 
f d)loß ,  anbrerfeit§  aber  bem  Oftreii^  namhafte  23ort^eile  getoä^rte ,  iric 
er  benn  fc^on  bamalö  ermöglid^te,  baß  eine  mid^tige  @tabt  o:^ne  ^ampf 
getoonnen  unb  ein  toeiterer  ^etoinn  angebahnt  tourbe.  !Die  (Srtoerbung 
^urgunbö  blieb  feitbem  ba§  ftete  ^ugenmer!  §etnric^^.    SBa^renb  er 

4* 


52  3)ie  ©rünbung  bc§  8i6t§um§  iBatnBerg.  [1007] 

ben  grteben  mit  granlrctc^  p  erhalten  auf  aüe  2Betfc  bemüht  toax, 
bereitete  er  im  (Stiüen  bie  (Sintjerleibung  ^urgunbö  in  ba§  ^aiferreid^ 
t)or,  toelc^e  bann  au^  fc^lieglic^  erfolgte,  obtüo^l  ^ubolfö  9?eid)  nad^ 
feiner  natürlichen  öage  unb  ber  tortüiegenb  romantfd^en  ^Nationalität 
feiner  S5etoo:^ner  el^er  in  bag  treftlid^e  gran!rcid^  aufjuge^^en  beftimmt 
fc^ien.  greilidb  ^at  ^nrgunb  nod^  öiele  kämpfe  bem  bentfc^en  D^eid^e 
gefoftet,  nnb  ^einrid^  felbft  ^at  f^toer  in  biefeu  kämpfen  gelitten;  auc^ 
^ier  l^aben  erft  5lnbere  geerntet,  loaö  er  gefäet.  Slber  !Iar  :^atte  er 
aüer  Söelt  gezeigt,  bag  er  nid^t  aüein  ein  Saurer  be^  Dxeid^ö,  fonbern 
aud^  beffen  SJ^e^rer  fein  mottte;  ^atte  ber  fd^tt)ärmerifd^e  Otto  jerftreut, 
fo  looüte  er  fammeln.  5luö  ber  luftigen  §ö§e,  in  toeld^e  jener  baö 
Üxeid^  gefteüt  'f^attt,  terfe^te  er  eö  lieber  mitten  :^inein  in  bie  großen 
^etoegungen  ber  ©egenmart;  fie  njoHte  er  leiten,  fie  mit  ben  Gräften 
be§  bcutfd^en  SSoIfeg  be^errfc^en. 


4 

2)te  @rüttt)utig  t)e§  ^§t^umö  ^amöerg- 

Wlit  feltener  iöeftänbig!eit  f^atU  bi^^er  baö  ©lud  ben  jungen  ^önig 
auf  feinen  gefa^rüoüen  "ißfaben  begleitet,  lieber  alle  feine  inneren  unb 
äußeren  geinbe  'i)attt  er  gefiegt  unb  feine  Stellung  nad^  allen  leiten 
befeftigt.  (gin  bleibenbeö  3:)en!mal  btefer  (Siege  ift  ba^  ißiöt^um  ^am^ 
berg,  beffen  (^rrid^tung  nid^t  minber  folgenreid^  getoefen  ift,  al^  bie  i8e^ 
grünbung  ber  toenbifd^en  ^iöt:^ümer  burd^  Dtto  ben  trogen,  ©enn 
nic^t  fo  fe^r  barin  liegt  bie  iBebeutung  biefer  Stiftung,  baß  fie  nod^  ein= 
mal  einen  tiefen  (Sinfc^nitt  in  bie  fd^on  bur^  einen  me^r  alö  l^unbcrt^ 
jährigen  ^eftanb  geheiligte  S:)iöcefaneint^etlung  !^eutfd^lanbö  mad^te;.  t^r 
toefentlicbeö  3ntereffe  beruht  üielme^r  in  bem,  toaö  fie  für  bie  SSerbrcitung 
beutfd^en  Sebenö,   beutfc^er  ®itte  unb  ©pradjje  nad^  bem  Often  leiftete. 

3Sor  ber  ©rünbung  beö  Sb'mf^vLm^  lagen  bie  ©egenben  am  oberen 
3}Nain  unb  ber  Sf^egni^  pm  größten  S^eil  üeri3bet.  ÜDie  fränfifd^en 
Soloniften  unb  norbalbingtfd^en  ©ad^fen,  bie  einft  bort  angefiebelt  maren, 
Ratten  bie  «Stürme  be§  äel)nten  3a^r:^unbert^  großent^eilö  toieber  öer= 
brängt;  nur  eine  bünne  ^eüölferung ,  metft  flatoifd^en  Stammet,  ^atte 


[1007]  2)te  ©rünbung  beS  SSiSt^umS  Bamberg.  53 

fid^  in  bem  unfic^eren  unb  tDentg  ergiebigen  Sanbe  erhalten.  ®ie 
gid^tenmalbungen  iDaren  nur  an  Wenigen  (Stellen  gelichtet,  nur  l^ie 
unb  ba  ragten  fletne  Burgen  auä  i^nen  ^erüor,  t^eilö  5ur  35er* 
t^eibigung  ber  ^ö^mengren^e ,  t^eitö  jur  3ti^'ittgung  ber  ftatüifc^en 
S3auern  im  Sanbe  beftimmt.  3ßie  anberö  nad^^er!  :Daö  ^amBerger 
ßanb  erblühte  p  einer  bic^t  bei?Hferten  Sanbjc^aft,  in  ber  bie  beutfc^e 
Slrt  aümä^lic^  üodftänbig  bie  Dber^anb  getoann.  !Der  au^bauernbe 
gleig  beutfd^er  ^Bauern,  meiere  bie  ^ird^e  in  baö  Sanb  50g,  fc^uf  eö 
gu  einem  gefegneten  (^rntefelbe  um.  Unb  nic^t  allein  äugereö  Sol^l* 
leben  gebie^  ^ier,  aud^  g^iflige  grüi^te  reiften.  Bamberg  tourbe 
für  ben  ^leruö  alöbalb  eine  ber  erften  ©deuten,  bie  tunft  unb  Siffen* 
f(^aft  nad^  aEen  9?i(^tungen  förberte. 

3nbem  ein  fräftiger  (Stamm  ed^tbeutfd^en  ^ernö  i^ier  angepflanzt 
tt)urbe,  trieb  er  meit^in  feine  Surjeln  unb  tiefte  unb  raubte  bem 
anberöartigen  ©efträud^,  baö  biö^er  aufgefd^offen  mar,  bie  nä^renben 
Säfte.  Ueberall  in  ben  Sanbe^flrid^en  sti>tf(^en  bem  Warn,  ber  %lU 
mü^l  unb  bem  S3ö^merlanbe  ftarben  bie  D^^efle  jlatoifd^en  Sefenö 
ba^in,  fo  bag  üollfräftige^  beutfdj)eö  ^eben  $la^  getoann.  !Damalö 
ü)irb  juerft  Sürt^,  ein  OJ^enfd^enalter  nad^  iöambergö  ©rünbung  juerft 
S^ürnberg  genannt,  dlaö:)  unb  nac^  terfc^tcanben  auc^  im  Sür^burger 
öanbe  bie  flaü)ifdj)en  Soloniflen.  3m  Oflen  üon  S3amberg  brangen 
felbft  über  bie  ©renje,  bie  ber  ^amm  be§  ©ebirgeö  ixt^t,  bcutfd^e 
S^jrai^e  unb  Sitte  in  Sö^men  ein.  S^cnn  aud^  baö  (Sgerlanb  rourbe  je^t 
J)ün  Deutfd^en  angebaut,  nad^bem  eö  biö  ba^in  ein  ijon  Senben  be*» 
tool^nteö  Sanb  getoefen  voax,  beffen  59eft^  Don  (Ejec^en  unb  ^Deutfd^en 
umftritten  mürbe.  Unb  um  ein  3a^r^unbert  fpäter  50g  ein  ^amberger 
^ifd^of  an  bie  ©eflabe  ber  Oftfee,  um  ben  entlegenften  Stämmen  ber 
Senben  ba6  (S^riflent^um  p  prebigen  unb  baburd^  aud^  i^re  ©er«» 
manifirung  ijorjubereiten.  3J?an  ^at  oft  in  ber  ©rünbung  ^amberg^ 
nic^tö  3lnbereö  fe^en  sollen  al^  baö  Ser!  frömmelnber  Saune  eineö 
bigotten  gürften;  aber  fid^erlic^  mar  eö  ein  äßer!,  auf  melc^eä  ber 
§immel  feinen  Segen  gelegt  l^at. 

©ie  Stiftung  eineö  Sdx^tf)Vim§  mar  im  beutfc^en  9?eic^e  feine  ge= 
ringe  (Sad^e.  Selche  OJiü^en  :&atte  md)t  ber  große  Otto  in  aüer  feiner 
taifermad^t  §u  befte^en,  um  baö  (gr^biöt^um  SJiagbeburg  in  baö  2tUn 
lu  rufen  unb  einige  2:§eile  ber  §alberftöbter  ^iöcefe  für  baffelbe  ju 
geminnen !    3Benn   nun  §einric&   im   fünften  3a^re   feiner  9?egierung 


54  2){e  ©rünbung  be§  S3t§tl^um6  SBamBerg.  [1007] 

angriff,  tüaö  ber  getralttge  ^atfev  faum  in  ^tüanjigjä^rigen  2lnftten^ 
gungen  erreichte,  fo  jeugf  bieö  boriceg  für  einen  äJinti^,  ber  bor  feiner 
(Sd^mierigfeit  surü(!6ebte ,  n^ie  nid?t  minber  für  ein  ftarfeö  iBetoußtfein 
feiner  gefiederten  Tlad^t  !Dic  Sege,  bie  er  pm  3^^^^^  einfd^Iug,  ent* 
pEen  unö  ba^  innerfte  Sefen  beö  eigentpmlid^cn  gürften.  !iDenn 
toar  3]2erfeBnrgö  ^erfteüung  bor  Widern  bnrd^  )3oliti|c^e  ^etoeggrünbe 
beranla^t  toorben,  fo  l^anbelte  eg  fid^  ^icr  bagegen  red^t  eigentlid^  um 
bie  33efriebigung  feiner  perfönlic^ften  9?eigungen  unb  Sünfd^e. 

9kc^  bem  getDaltj'amen  «Sturze  ber  :©abenberger  unter  Öubmig  bem 
^inbe  loar  ein  3:^eil  i^rer  S3urgen  unb  ®üter  nidj)t  inieber  ^u  Se^en 
auöget^an,  fonbern  bei  ber  ^rone  berblieBen.  ^n  ipen  gel^örten  bie 
Burgen  S3abenberg  unb  5lurad)  im  @au  23ot!feIb,  bie  Otto  IL  mit 
aßen  zugehörigen  Öänbereien  im  3a:^re  973  an  ben  53ater  §einric^ö  ju 
freiem  (Sigentpm  fd^en!te.  3Som  23ater  gingen  fie  auf  ben  «Sol^n  über, 
ber  fic^  bon  frül^er  3ugenb  an  gern  ju  Bamberg  auffielt  unb  für  bie 
^erfc^önerung  ber  ißurg  feinen  ^luftoanb  fi^eute.  ^ei  feiner  25ermä^= 
lung  mit  tunigunbe  berfd^rieb  er  fie  aU  öeibgebinge  feiner  ©ema^^Iin 
unb  fu^r  auc^  aU  ^önig  fort  ba§  i^m  liebe  33efi^tpm  auf  alle  SÖeife 
p  berbeffern.  2Uö  i^m  bann  bie  Hoffnung,  öeibeöerben  bon  ^unigun=^ 
ben  in  erhalten,  p  fd^mnben  anfing,  ertoud^ö  in  i:^m  ber  ©ebanfe, 
Bamberg  bem  ©icnfte  ber  ^ird^e  in  mibmen  unb  ein  53i6tpm  bafelbft 
ju  begrünben.  längere  ^txt  trug  er  nac^  feiner  @itte  ben  ^(an  fd^tDei= 
genb  mit  fi(^  um^er,  bereitete  inbeffen  5l(Ieö  p  fetner  3^ertt)irflid;ung 
bor.  (Sr  begann  ben  33au  eineö  großen  ©omS  mit  ^tpei  Unterfird^en 
unb  befc^affte  ade  33ebürfniffe  einer  bifd^cflid^en  ^ird^e  mit  emfiger 
(Sorgfalt.  35or  'äütm  aber  beburfte  er,  um  bem  neuen  S3iötpm  einen 
genügenben  ©^rengcl  ji^tüeifen  §u  fönnen,  bon  ben  iöifd^öfen  bon 
Sür^burg  unb  ©ii^ftäbt  ber  5lbtretung  eine6  Z^txU  i^rer  !^iöcefen  im 
Sßolffelb  unb  DfJabenjgau,  unb  an  ^eibe  fonnte  er  um  fo  toeniger  brin^ 
genbe  gorberungen  fteüen,  alö  ^ifd^of  §einrid^  bon  Sßürjburg,  ber 
iöruber  beö  Srjbifi^ofö  Heribert  bon  2Un,  biö  ba^in  einer  feiner  ent^ 
fd^iebenften  unb  t^ötigften  5In:§änger  getoefen  tüax ,  33ifd^of  SD^egingaub 
bon  ^id^ftäbt  aber,  ein  überaus  ^^alöftarriger  Tlann,  bem  föniglid^en 
§aufe  felbft  angehörte. 

3m  3ar?re  1007  trat  ber  ^önig  enblid^  mit  feiner  51(bfidS)t  offen 
l^erbor.    2lm  6.  93^ai,  feinem  ©eburtötage,  fd^enfte  er  feine  (Stgengüter 


[1007]  S)te  ©tünbuiig  be§  53iSt^um§  ^Samßerg.  55 

im  23oI!fe(b  unb  im  Ü^abenjgau  an  bie  S3amberger  ^ttc^e  unb  berief 
auf  ^fingften  eine  @^nDbe  nac^  Tlain^,  auf  ber  er  feinen  ^(an  burd^^ 
pfe^en  erwartete.  33ier  (grjbifi^öfe  unb  brei^e^n  ^ifcfeöfe  maren  er* 
fd^ienen,  unter  i^nen  auc^  ber  33ifc^of  üon  Sür^burg,  toä^renb  ber 
(Sic^ftäbter  au^geBIieBen  war.  9D^it  jenem  trat  ber  ^önig  nun  junäi^ft 
in  geheime  SSer^anblungcn  unb  von^tt  i^n  in  ber  Zi^at  gu  ben  ge* 
n)ünfc^ten  Slbtretungen  ^u  ben)egen,  inbem  er  i^m  bafür  forno^l  150 
§ufen  Sanbeö  in  ber  20^einunger='9)kr!  überlieg,  toie  auc^  bie  (Srt;ebung 
feinet  53i6t^um6  ju  einem  (Srjbiöt^um,  bem  Bamberg  untergeorbnet 
werben  foüte,  in  3luöfic^t  fteüte.  <Bo  lieg  fic^  ber  iÖifd^of  beflimmen 
ben  beanfpruc^ten  ^aroi^ien  in  entfagen  unb  übergab  gum  Unter|)fanb 
fceffcn  feinen  @tab  in  bie  §änbe  beö  ^önigö.  ^ie  ^ntfagung  beö 
^ifd^ofö  tDurbe  fofort  ber  ©i^nobe  mitget^eiit,  n)elc^e  barauf  in  bie 
2lbfic^ten  beö  ^önigö  einging  unb  barin  toiüigte,  bag  im  tapeÜane 
beffelben  nad(>  'J^om  gefanbt  tpürben,  um  bie  ^intotüigung  be6  ^apfteö 
lux  Stiftung  be^  neuen  iöiöt^umä  unb  ber  babur^  bebingten  SSer- 
änberung  ber  ©iöcefangren^en  ^u  erlangen.  !Der  ^Bürjburger  felbft 
unterflü^te  baö  ®efuc^  ber  (S^nobe  burd^  ein  ©^reiben,  unb  ^a)}ft 
3o^ann  XVIII.  na^m  feinen  Slnftanb  bie  ^Stiftung  ^önig  §)einri(^ö 
anguerfennen.  3m  3uni  brachte  ber  'ißapft  auf  einer  ©i^nobe  in  ber 
^eter^fir^e  bie  @a(^e  jur  23er^anblung.  !5)ie  ©rünbung  be^  neuen 
53i6t^um6  tDurbe  :^ier  ni^t  allein  genehmigt,  fonbern  baffelbe  burc^ 
eine  ^ä^ftlic^e  ^öulle  au($  in  ben  befonberen  @c^u^  beö  (Studio  ^^etri 
genommen.  3m  Uebrigen,  ^ieg  eö  in  ber  ^uüe,  foüe  ber  ^ifc^of  üon 
ißamberg  feinem  DJ^etropoliten  ge^orfam  unb  untergeben  fein;  unter 
biefem  a)2etropoIiten  fonnte  nur  ber  (Sr^bifc^of  ijon  SOIainj  ijerftanben 
merben.  ^'ie  Hoffnungen  beö  Sürjburger  53ifc^ofö  auf  eine  (Sr^ö^ung 
feiner  ^ir^e  n)aren  öernic^tet;  er  felbft  fa^  ein,  bag  er  fi(^  mit  leeren 
Sßerf|)red^ungen  ^atte  täufc^en  laffen. 

3n  ber  2:^at  :^atte  §einric^  nie  ernftli^  baran  benfen  fönnen, 
SGöür^burg  ju  einem  (Sr^bi^t^um  p  ergeben,  (gö  toäre  bie^  ein  tiefer 
Singriff  in  bie  D^Jec^te  beö  ^JJain^er  (Srjbifc^ofö  geioefen,  unb  nimmer^* 
me:§r  :^atte  ein  3J?ann,  toie  SiÜtgiö,  bem  ber  ^önig  überbieö  feine 
^rone  banfte,  einen  fold^cn  ungeftraft  ^inge:^en  laffen.  Sir  n)iffen, 
toelc^en  «Sturm  Siüigiö  erregte,  um  feine  5lnfprüc^e  auf  ©anber^^eim 
p  toal^ren,  unb  eö  war  toa^rlic^  fein  geringe^  Opfer  getoefen,  bag  er 
üor  ^urjem,    um  55ifc^of  ^erntoarb  an  ben  tönig  p  feffeln,   jenen 


56  2)te  ©rünbung  beS  ^iSt^umS  33am6erg.  [1007] 

5lnfprüc^en  feierüd^  entfagt  ^attc.  51(0  nämttd^  am  5.  Sanuat  1007 
bic  neue  ^lofterfirc^e  ya  (SJanberö^eim  in  ©egentoart  beö  ^önigö  bon 
Sßtüigtö  unb  ^erntoarb  gemetnfc^aftüc^  etngemet^t  toar,  l^atte  ber 
äyiatnjer  feine  D^Jed^te  an  ©anber^^eim  mit  feinem  (Stabe  an  ben 
§ilbeö^eimer  ^ifc^of  übergeben.  UnmögUd^  fonntc  bai^er  ber  tönig 
bon  Siüigiö,  beffen  9J?ad^tfteüung  in  tire^e  unb  ^eid^  eine  gerabeju 
unbergleic^lic^e  toar,  nun  ein  anbereö,  nod^  bei  Seitem  grögereö  Opfer 
f orbern;  fein  SSerfprec^en  toar  nur  ein  töDer  gen)efen,  um  ben  ^ürj* 
burger  befto  fidlerer  in  bie  gaüe  ^u  locfen. 

(Sobalb  ber  tönig  bie  päpftlic^e  iBuöe  in  §änben  ^atte,  eilte  er 
baö  neue  ^iöt^um  in  ba^  Seben  p  rufen.  3ebeö  ^ebenfen,  tpeld^eö 
bie  (Stiftung  gefä^rben  !önnte,  fud^te  er  jebod^  borfic^tig  jubor  ju  befei* 
tigen.  <Ex  geioann  bie  (äiniDiÜigung  fetneö  iBruberö  ^run,  ben  er  bor 
turpem  pm  ^ifc^of  bon  5lugöburg  erhoben  ^atte;  er  erlangte  bie  ^n^ 
ftimmung  ber  §ersoge  unb  ©rafen  be6  9f?ei(^^;  er  oerfammelte  enblid^ 
bie  ftattlid^ftc  (S^nobe,  bie  nod^  jemals  in  IDeutfd^lanb  gel^alten  toar, 
um  fo  ben  Slnfängen  feiner  (Stiftung  eine  gans  befonbere  SSeil^e  ju  geben. 

2lm  1.  9^obember  1007  trat  bie  (S^nobe  in  granffurt  jufammen. 
9^i^t  nur  bie  2lnioefen:^eit  aüer  beutfd^en  S3ifd^öfe  l^atte  ber  tönig 
in  5lnfprud^  genommen;  aud^  auö  Italien,  auö  bem  burgunbifd^en 
Qf^eid^e,  baö  er  fd^on  alö  fein  (Srbe  anfa^,  l^atte  er  bie  geiflli^en 
SBürbenträger  befd^ieben,  unb  felbft  biö  nai^  Ungarn,  bem  ^eid^e  feineö 
(Sd^toagerö,  loar  ber  9?uf  pr  (S^nobe  erfd^oHen.  (So  toaren  benn  in 
granffurt  bier  beutfc^e,  ^toei  burgunbifj^e  ^rgbifd^öfe  unb  ber  (5rj* 
bifd^of  bon  Ungarn  erfd^ienen;  außerbem  i^atte  eine  groge  Qa^  bon 
beutfd^en,  burgunbifi^en  unb  italienifc^en  ^ifd^öfen  fid^  eingefteHt. 
2lud^  ^ifc^of  ^run  bon  5lugöburg,  ber  S3ruber  beö  tönigö,  toar  unter 
ben  Slntoefenben,  mt  ber  iBifc^of  bon  (Sid^ftäbt,  obgleich  biefer  fid^  ju 
ber  5lbtretung  beö  beanfprud^ten  Zf^txU  feiner  ©iöcefe  auf  feine  SBeife 
:§atte  belegen  laffen,  fo  bag  ber  tönig  am  @nbe  babon  Slbftanb  na^m. 
^Dagegen  fehlte  in  ber  SSerfammlung  ber  Sür^burger  ^ift^of.  ^e^ 
trogen,  toie  er  toar,  fann  er  auf  ^flac^e:  mit  einem  Schlage  tooüte 
er  bie  Hoffnungen  beö  tönigö  im  ^lugenblid  i^rer  Erfüllung  bernid^ten. 
@r  fc^ttfte  beä^alb  feinen  tapellan  33crengar  §u  ber  (S^nobe  mit  ber 
Seifung  ab,  gegen  bie  Srri^tung  beö  neuen  iöiöt^umö  entfd^iebene 
^infprad^e  p  ergeben. 

!Der  tönig  fa^  fi^  inmitten  ber  glänjenben  33erfammlung,  bic  er 


[1007]  S)te  ©rünbuiig  beS  S3tSt^um8  SBamkrg.  57 

3ur  SSer^etrltd^ung  fetner  ©tiftung  berufen  l^atte,  fo  na^e  bem  ge^^offten 
3ieCe,  plö^Itd^  in  bie  petntic^fte  öage  berfe^t.  ^ie  Stnfprac!^e  beö 
Sürsfeurger  S3tf(^ofö  fonnte  bie  ^egrünbung  beö  Siöt^umö,  toenn  auc^ 
nid^t  böHig  bereitein,  boc^  gefäl^rben  ober  auf  ungetoiff e  ^dt  berf (Rieben ; 
2lüe^  mußte  i^m  batan  liegen,  bie  @^nobe  fo  für  fii^  ju  gewinnen, 
ba§  er  mit  ber  Suc^t  i^reö  3lnfe^enö  bie  oerein^elte  (Sinf^radje  beö  ^Bürg^* 
bürgert  niebersubrücfen  bermo(^te.  9^ur  burc^  untrügliche  ^txd)tn  ber 
tiefften  (Ergebenheit  fonnte  er  ^offen  bie  oerfammelten  ^ifc^öfe  ganj  für 
fid^  unb  feine  5lbfxc^ten  ju  ftimmen.  taum  loar  ba^er  btc  ®^nobe 
eröffnet,  fo  loarf  er  fi(^  bor  ber  SSerfammlung  ^um  Staunen  Slüer  loie 
ein  ©(^u^fle^enber  pr  (Srbe  nieber;  too  eö  auf  bie  (Srreid^ung  i^m 
lüid^tiger  Bmede  anfam,  ^at  er  auf  bie  S3eoba(^tung  äußerer  go^inen 
niemals  @ett)id)t  gelegt,  ©eine  ^emüt^igung  getoann  i^m  bie  l^eiligen 
23äter  ber  ^irc^e;  nur  fo  fonnte  er  erreichen,  toaö  er  bejtoedte. 

(Srjbifd^of  ^iüigiö  er^ob  ben  ^önig,  unb  biefev  begann  nun  mit 
ber  i^m  eigenen  9^ebegabe  au^einanbersufe^en ,  toie  er,  ba  i^m  feine 
Hoffnung  auf  leiblid^e  ülac^fommen  geblieben  fei*),  fic^  ®ott  unb 
(S^riftuö  jum  Srben  ertt)äl)lt  ^abe,  toie  er  beö^alb  f($on  längft  mit  bem 
^unfc^e  umgegangen  fei,  mit  (Sintoiüigung  be^  S3if(^ofö  bon  Sür^burg 
SU  Bamberg  ein  ^iöt^um  ju  grünben,  unb  biefen  SBunfd^  :^eute  in 
Sluöfü^rung  ju  bringen  ^offe.  „Unb  fo  loenbe  ic^  mic^  an  euc^,  fromme 
35äter"  —  fu^r  er  fort  —  „unb  bitte  eu^:  laßt  eö  nic^t  ba^^in  fom=* 
men,  baß  toegen  ber  5lbtoefen^eit  biefeö  iBifcl)of^,  ber  oon  mir  erlangen 
tooHte,  toa^  id^  i^m  nid^t  betoiüigen  burfte,  meine  gute  Slbfic^t  oereitelt 
toerbe,  ^umal  ja  auö  bem  Stabe,  ben  er  mir  alö  3^^^"  f^^^^^  ^^"^ 
toiHigung  übergab,  Sebermann  flar  fein  muß,  baß  er  nid^t  auö  ©e*» 
n)iffenöbebenfen,  fonbern  nur  auö  (Erbitterung  über  bie  i^m  oerfagte  (Er** 
l^öi^ung  l^ier  nii^t  erfd^ienen  ift.  SJ^ögen  aüe  5lntoefenben  lool^l  ermägen, 
baß  er  lebiglid^  auö  (E^rgeij  baö  Sai^St^um  unferer  i^eiligen  Wutttx^ 
fird()e  je^t  burd^  eine  t^örid^te  ^otfd^aft  p  l^emmen  \üd}t  ^ux  «Sid^e^ 
rung  meiner  Stiftung  aber  trägt  bie  (Butt  meiner  antoefenben  ®ema^lin 
unb  meinet  einzigen  S3ruber^  unb  SJ^iterben  bei,  benen  id^  Reiben,  toa^ 


*)  Safe  übrigens  ^einric^  fclbft  f^päter  bo^  ittc^t  alle  Hoffnungen  auf  9Zac^- 
fommen  aufgegeben  l^atte,  fc^eint  au§  einem  nO(^  erl^altenen  ®ebetbud;e  l^eröorju^ 
ge'^en,  tt)elci^e§  er  al§  ^aifer  für  SSamberg  anfertigen  ließ,  ^n  i^m  ftnben  fic^ 
©ebetc  für  ben  Äaifer,  feine  ©enta^lin  unb  il^re  9lac^fommenfc^aft. 


58  2)ie  ©rünbung  be§  SBiSt^umS  ^Bamberg.  [1007] 

)ie  einbüßen,  in  ber  t^nen  genehmen  Seife  ßergütigen  toerbe.  Unb 
felSft  jener  S3if($of  foÜ,  tt>enn  er  er[(^einen  unb  fein  33erfpre^en  er* 
füllen  tDxü,  mxä)  in  jeber  (gntf^äbigung  bereit  finben,  ju  ber  i^r  felbft 
eure  Genehmigung  ert^eitt." 

^lad)  biefer  9?ebe  be^  ^önig^  er^ob  fid^  ^erengar,  ber  ®efanbte 
be^  S3if(^of^  öon  ^Sürjburg.  dt  erflärte,  bag  fein  iBifd^of  lebiglid^ 
auö  gur(^t  i)or  bem  tönige  nic^t  erfcf)ienen  fei,  ba§  berfelbe  aber  nie 
in  eine  ©(^äbigung  feiner  tirc^e  eingetDiÜigt  ^be ;  er  befi^mor  bie  25er=* 
fammlung  nid^t  in  bie  5lbfid^ten  beö  tönig^  einjuge^en,  inbem  er  fie  üor 
Den  golgen  eine§  fo  üblen  23organgö  toarnte;  auc^  brachte  er  e§  ba^^tn, 
ba§  bie  alten  ^riijilegien  Sßürjburg^  t)or  ben  ^ifc^öfen  beriefen  werben 
burften.  «Seine  Sporte  blieben  auf  bie  @^nobe  nic^t  o^ne  (Sinbrucf, 
aber  ber  tönig  ujarf  fi(^,  fo  oft  er  bie  ©emüti^er  ber  ^if^öfe  f^toanfen 
fa^,  immer  aufö  9^eue  bor  i^nen  jur  (Srbe  nieber  unb  bat  in  ber 
betoeglid^ften  Seife  für  feine  (Stiftung.  So  brang  er  burd^.  2llö  ber 
©rgbifd^of  t>on  aJkinj  fd^lieglic^  bie  3>etfammlung  um  il^re  Silleng* 
meinung  befragte,  erflärte  perft  ber  ©rjbif^of  i)on  ä^agbeburg,  e^ 
fte^e  na(^  ben  Sorten  beö  tönigö  ber  ©rrid^tung  beö  neuen  ißi^t^umö 
fein  §inberni6  mei^r  im  Sege,  unb  alle  ^ntoefenben  ^^pd^teten  biefer 
3Jleinung  bei.  5)ie  ganje  23erfammlung  gab  enblid^  f^riftlid^  i^re 
3uftimmung  ^u  bem  Privilegium  be^  '^ap\M  für  ^Bamberg  unb  unter= 
jeid^nete  bie  S5er§anblungen  ber  S^nobe. 

Dbgleic^  ber  ^au  be^  ^amberger  ®om^  nod^  nic^t  boHenbet  mar, 
trat  boc^  fofort  ba§  neue  ^iöt^um  in  baö  $?ebcn.  5llö  ber  erfte  ^u 
fd^of  tüurbe  dUx^axb,  ein  23eriDanbter  beö  tönigö,  ber  i^m  bi^  ba:^in 
aU  tangier  gebient  :^atte,  eingefe^t  unb  nod^  an  bemfelben  S:age  bon 
Silligiö  getoei^t.  3ugleic^  fteüte  ber  tönig  29  Urfunben  auö,  burd^ 
toel^e  er  bem  ißi^t^um  fec^ö  Slbteien  unternjarf  unb  ja^lrei^e  Sd^en= 
fungen  machte,  fotool^l  in  unmittelbarer  tJ^ä^e  Bamberg«  toie  in  weiterer 
gerne,  in  S^toaben,  im  ©Ifag,  in  iBaiern  unb  tärnt^en. 

§etnrtc^  f^attt  feinen  Öiebling^gebanfen  in  baö  öeben  geführt,  aber 
bie  neue  Stiftung  ttjar  boc^  nod^  feine^megö  gefiebert;  benn  bie  ^M'» 
ftimmung  beö  Sür^burger  iöifi^ofä  n)ar  ni^t  getoonnen  unb  fct;ien  nic^t 
ya  errei(^en.  3n  finfterem  ©roll  oerfroc^  er  fid^  in  bie  entlegenften 
Sinfel  feiner  !Diöcefe;  toeber  ben  aJia^nungen  beö  tönigö,  bor  i^m  ju 
erf(^einen,  leiftete  er  golge,   noc^  lieg  er  feine  greunbe  J?or  ficf),  loenn 


[100  7]  2)ie  ©rünbung  be§  S3i§t^um8  Bamberg.  59 

fic  in  i^m  eilten,    um  i^n  üon  feinem  tjergeBlic^en  unb  flefa^töotlen 
SSibetftanb  abzubringen;  auc^  i^re  iBtiefe  Ratten  feinen  (Erfolg. 

(Sin  äu§crft  merfraürbigeö  (Sd)rei6en  an  ben  SBürjburger  ift  un^ 

au^  jener  3^^^  erhalten,    ^er   (Schreiber  ift  ber  33ifc^of  5lrnulf  t>on 

§alberftabt,  ber  fic^  g(eic^  Slnberen  bereite  üielfad;  umfonft  bemüht  ^atte 

eine  Unterrebung  mit  feinem  Slmtöbruber  p  erlangen.   3n  ber  einbringe 

lic^ften  Seife  fud^t  er  in  biefem  ©(^reiben   ben  iöifc^of  au^  feinem 

ftarren  ^rübfinn  aufpfi^eud^en.    „T)u  juerft  ober  boc^  al^  (gincr  ber 

(grften",  fc^reibt  er  i^m,  „ergriffeft  ^erjog  geinrid^^  @a^e,  e^e  er  no^ 

^iJnig  toar;    ©u   bcftanbeft    mit    allen  Gräften   unb  aller  aJiad^t  auf 

feiner  Sßa^l.    Unb  bann  ^errfd)te  immer  bie  größte  g^ttli^feit  ^tüifc^en 

@uc^;   ^liemanb  toar  eifriger  in  freiwilligen  ^ienftleiftungen  aB  ^u, 

Dliemanb  bereitwilliger  fie  alö  greuubfc^aftöbeweife  anjunei^men  aU  er. 

!5)urd^  baö  innigfte  Siebeöbanb  fd^ienet  3^r  biöl^er  glei^fam  unjertrenn*» 

lid^  üerbunben.    9^iemal3  in  greub  unb  l?eib  üerfagteft  üDu,  felbft  ni$t 

unter  öebem^gefa^^r ,  i^m  !Deinen  33eiftanb.    S^ad^bem  ©u  nun  fo  biele 

So^lt^aten  i^m  erliefen  unb  mit  ^e^t  baburd^  ®unft,    greunbf(^aft 

unb  !(^iebe  bei  i^m  gewonnen  ^aft,  wie  fannft  !Du  felbft  je^t  !Dir  fo  im 

Sichte  fielen?    SBarum  Willft  '^n  böfen  öo^n  gewinnen,  wo  ^u  guten 

üerbient  :^aft?  ©efä^rli^  ift  e^,    bie  5ln!lage  ber  3)^aj;eftät6beleibigung 

auf   fi^   ju   ziehen.    Unb   bo^  :^öre  id),   wie  "Du  Weber  burd^  ©riefe 

nodf)  burc^  S3oten,  Weber  burd)  92a(^gtebig!eit  no^  burc^  2Serf^re(^ungen 

unb  ^Bitten  ber  SiJ^a^nung  beö  ^önigö  golge  p  leiften  !Di^  bewegen  lägt. 

Sie  aber  barfft  !5)u  ein  ißiöt^um  in  feinem  Oieid^e  befleiben,  wenn  ©u 

Did^  fträubft  ^ox  i^m  p  erfd^einen?    Sa^  follen  bie  Ü^id^ter  fagen, 

wenn  biefe  5ln!lage  oor  fie  gebrad^t  wirb!    §üte  1)ic^,   baß  nid^t  btc 

@ac^e,  bie  fi^  red^t^eitig  noc^  in  einen  guten  ®ang  bringen  liege,    p 

f:|3ät  eine  üble  Scnbung  neunte,    unb  ©eine  §ärte  me^r  al^  ©tarr* 

finn   benn   alö   «Stanbl^aftigfeit    erfd^eine.    Seö^alb    WiÜft   ©u  feine 

©anfbarfeit  gegen  S^id^  in  Unbanfbarfeit ,  feine  greunbfd^aft  in  geinb*» 

fd^aft,  feine  greigebigfeit  in  ^arg:^eit  Derwanbeln  ?   Sllle^ ,  wa^  ©ir  be^ 

liebte,  fonntefi  ©u,  wie  man  glaubte,  bei  i^m  burd^fe^en.    SBar  ©ir 

nic^t  t)on  i^m  eine  fol(i)e  ^ad:it  in  biefem  ?aube  eingeräumt,  bag  Wt^ 

'^tmm  Sorte  ge^orc^te?    Ser  foll  fortan  unö  unb  bie  Slnberen,    bie 

auf  S)id^  i^re  §offnung  festen,  bei  i^m  vertreten!    geft  fei  ba6  §ers, 

aber  o^ne  Seibenf^aft.    Ser  ba§  3J?a6  überfc^reitet,  ift  maglo6 ;  ^ag*= 

lofigfeit  ift  Seibenfi^aftlid^feit ,    unb  öeibenfd>aftlic^)feit  ein  geiler.    3c^ 


60  2)ie  ©rünbung  beS  ^iSt^umS  Bamberg.  [1007] 

l^alte  ein.  !Doc^  tcenn  nid^t  um  ÜDic^,  foüteft  ©u  wentaftenö  um  bte 
!©ir  anvertraute  §eerbe  beforgt  fein.  !iDenn  tpo^l  fc^tocBt  (S^efal^r  über 
® einem  iBiöt^um;  bei^arrft  X)n,  mt  ®u  Begonnen  ^aft,  fo  wirb  eö 
vielleicht  geiplünbert  unb  ^erftreut,  fo  ba§  eö  niemals  ober  bod^  erft 
\p'dt  toieber  ^ergeftellt  toerben  fann.  @^rid^  boc^  mit  benen,  bie  !Dein 
5Bo^l  tt>ie  i:^r  eigene^  füllen:  mit  (^r^bifc^of  SBiüigiS,  !Deinem  geift^ 
liciS)en  33atcr  unb  trüber,  mit  (Srjbifd^of  Heribert,  !Deinem  leiblichen 
trüber,  bann  mit  ^ifd^of  ^ur($arb  von  Sormö  unb  beinen  anberen 
greunben  unb  verfd^mä^e  nic^t,  toaö  fie  ^ir  ratzen.  ®ie  ade  em- 
:|3finben  ©ein  ©(^icffal,  alö  loäre  eö  i^^r  eigene^,  unb  tverben  !^id^  nid^t 
5U  einem  falfd^en  ©c^ritt  verleiten,  ber  bann  i^nen  pr  Saft  gelegt 
ujerben  tvürbe.  (5S  tvanbte  fid^  ja  fd^on  oft  ba6  (^lüd,  unb  tvaö  l^eut 
©ir  begegnet,  trifft  morgen  leicht  ©inen  auS  i^rer  SJ^itte.  ©eö^alb  ift 
nid^t  ju  beforgen,  baß  fie  ©ir  etmaS  gumut^en  fodten,  toaö  fie  nid^t 
aud^  felbft  auf  fid^  p  nehmen  gen?t(It  tvären." 

3m  weiteren  SSerlauf  beg  ©^reibenö  fe^t  Arnulf  auöeinanber, 
tüie  ba§  ©efc^ei^ene  unmöglich  rücfgängig  gemad^t  merben  !önne,  unb 
toeift  ettvaige  ®etviffenöbeben!en  mit  ber  Öe^re  beö  ^pofteB  gurüc!,  Vag 
man  ber  Dbrigfeit  alö  ©otteö  Orbnung  ©e^orfam  fd^ulbe.  3luf  ben 
(Sintoanb,  bag  nur  bann  ber  Dbrigfeit  p  gei^orfamen  fei,  menn  fie 
'^^<^t^^  gebiete,  antlvortet  er  alfo:  „'Die  :§eiligen  ^äter,  unfere  33or= 
fahren,  i^ielten  eö,  tvie  toir  vernommen  ^aben,  nid^t  nur  ni^t  für  un= 
red^t,  fonbern  vie(me:^r  für  in  l^o:^em  SJ^aße  red^t  unb  nü^lid^,  in  ben 
i^nen  anvertrauten  (Sprengein,  fobalb  bie  ©emeinbcn  fo  antvud^fen,  ba§ 
fie  biefelben  ni^t  me^r  allein  bereifen  unb  beauffi^tigen  fonnten,  fid^ 
anbere  ^riefler  alö  ©e^ülfen  beijuorbnen  unb  fo  auS  einem  iöiöt^um 
jtvei  ober  brei  p  bilben,  bamit,  tvaö  einer  nic^t  gu  leiften  vermöchte, 
Stoet  ober  brei  beffer  auörid^ten  fönnten.  3e^t  ift  freilid^  baö  5llle5 
anberö,  unb  SlUeS  voü  3rrt^um.  @ie  vermanbten  i^ren  ganjen  gleig 
barauf,  bie  Seelen  ju  retten,  toir  benfen  nur  baran,  tvie  toir  bie  Leiber 
pflegen;  fie  ftritten  um  ben  §immel,  ivir  ftreiten  um  (Srbengut.  Unb 
bod^  märe  folc^eS  nid^t  von  S^öt^en,  benn  an  irbifc^em  @ut  tvürbe  eö 
uns  nicbt  mangeln,  tvoüten  tvir  baö  5luge  nur  auf  ben  §immel  rid^ten. 
Slber  es  foU  Ja  aud^  ber  geitlid^e  (SJcivinn,  bem  bie  aJlenfd^en  je^t  vor 
^ttem  nad^iagen  unb  in  bem  ®u  verfürjt  ju  tverben  fürd^teft,  liDir  nid^t 
Verminbert  tverben.  Größeres  unb  (Sinträglid^ereS ,  als  ©u  verloren, 
l^at  ÜDir  ber  tönig,  tvie  ic^  ^öre,  bereits  gegeben  unb  mollte  T)xx  me^r 


[1007]  2)te  ©tünbunq  be§  53i§t^um8  33am6erg.  61 

noc^  geben,  ja  tt>itb  eö  üieüe^t  noc^  je^t  t^un,  tcenn  ©u  an  feinem 
§ofe  erfc^etnen  unb  !Dtd^  bem  fügen  mtüft,  tcaö  ^ir  bte  gteunbe  ratzen. 
9Jitt  ^Deinem  35etIauB  toage  t^  ^ir  in  baö  ©ebäc^tnig  ju  rufen,  toaö  !^u 
mir  einft  felBft  über  biefe  @ad^e  bertrauteft.  Srinnerft  !Du  ^tc^  ntd^t,  toie 
tt)ir  im  vorigen  3a^re  jufammen  auf  ^Bamberg  juritten,  tt)ie  ®u  mic^  ba 
^eranriefft  unb  mir  fagteft,  gletd^fam  alö  '^ätteft  ^u  eine  Sßora^nung 
btefer  !Dinge  ge:^abt,  tt>enn  :^ier  ber  ^önig  ein  33iöt^um  grünben  tooöte, 
tüürbe  eö  i^m  leidet  fallen,  ^Deine  ^trc^e  burc^  einträglid^ere  ®üter  ju 
entfdbäbigen,  benn  ©u  t)ätteft  nur  geringe  (Sinfünfte  au6  biefen  ®egen* 
ben,  faft  baö  gan^e  8anb  fei  Salb,  unb  "con  (Slatnen  bemo^nt,  niemals 
ober  feiten  feieft  ^u  in  biefe  entfernten  (Striche  >Deineö  ^pxtng^d^  ge^ 
!ommen?  Seö^alb  fc^eint  !©ir  nun  fd^toer,  toa§  1)u  bamatö  für  fo  let^t 
:^ielteft !  ÜDu  tüirft  felbft  je^t,  tüie  tc^  :^offe,  einfe^en,  bag  i^  ^ir  tueber 
Unre(i&teö  jumut^en,  nod^  ÜDir  anrat^en  miß  bem  Könige  m.el^r  ju  ge= 
^orc^en  aU  ®ott,  fonbern  ©id^  nur  aufforbere  i^n  um  ®otteö  toiden 
in  lieben  unb  p  eieren  unb  3^acf)giebigfeit  gegen  i^n  ju  jeigen,  toenn 
er,  tra^  an  fid^  red^t  ift,  !^ir  nid^t  einmal  befiehlt,  fonbern  SDid^  nur 
barum  hxtttt  unb  e§  ^ir  vergelten  toill.  Seid^ter  toirft  T)u  überbieö  bic 
jDir  auferlegte  ^ürbe  tragen,  tcenn  !Du  fie  mit  einem  Hnbcrn  t^eilft, 
unb  lei^ter  loirft  !©u  ®ott  bereinft  D^ed^enfd^aft  geben  fönnen,  toenn 
ÜDir  nur  eine  geringere  3^^^^  ^^^  Seelen  anvertraut  ift." 

(^(^lieglic^  erflärt  bann  5lrnulf  nod^,  toie  man  felbft  einem  gott^ 
lofen  Surften,  fonjeit  fein  ®ebot  nii^t  bie  Ü^eligion  t^erle^e,  ©el^orfam 
fd^ulbe,  toie  aber  in  bem,  toaö  ber  ti5nig  verlange,  nic^t  nur  nid^tö 
toiber  bie  9f^eligion  liege,  fonbern  vielmehr  3lt(eö  auf  einen  Öiebeöbetoeiö 
gegen  bie  ^ird^e  abgefe^^en  fei.  „^teö  ^at  ber  ^önig  felbft  in  jener 
tief  befümmerten  unb  boc^  fo  glänjenben  Stiebe,  bie  er  vor  ber  »S^nobc 
l^ielt,  un§  !unb  gegeben,  in  toeld^er  er  erflärte,  bag  er,  ba  i^n  ®ott 
o^ne  öeibeöerben  liege  unb  i^n  beö  (5rbeö  ber  D^a^fommenfc^aft  i^ie« 
nieben  beraube,  getoiüt  fei  ben  §errn  §u  feinem  (Srben  einjufe^en. 
Unb  nur  allp  bemüt^ig  hat  er  überbie^  äße  Slntoefenben  i^m  hierbei 
l^ülfreic^  §u  fein.  SBäreft  5Du  gegenwärtig  getoefen ,  gemig  aud^  l^u 
toürbeft  äJiitleib  mit  i:^m  gefüllt  §aben." 

Sir  toiffen  nid^t,  toeld^e  Slufna^^me  biefeö  ©d^reiben  bei  S3tf($of 
§einrid^  fanb,  aber  fidler  ift,  ba§  er  enblid^  bO($  feinen  SBiberftanb 
aufgab ;  vor  Mtm  ber  guf^i^wc^  feineö  iBruberö  Heribert  brad^te  i^n 
auf  anbere  ®eban!en.    (gr  f^i(fte  fid^  in  ben  Sßillen  beö  ^önigö,   unb 


62  S)te  ©tüitbung  be§  33i§t^um§  S3am6erg.  [1007—1013] 

btefer  na^m  t^n  tüteber  ^u  ©naben  an.  9^ad^bem  ber  ^ömg  ben 
SBtnter  tjon  1007  btö  1008  in  @ad^|cn  ^zxltU  ^atte,  Begab  er  fid^ 
felBft  nad^  Sürjburg;  an  feinem  ©ebuttötag,  tüte  e^  fd^etnt,  tüurbe 
^ter  3lüe0  in  ba^  (S^letc^e  gebracht,  ^m  7.  3}tai  beg  3a^te^  1008  trat 
ber  iÖifc^of  urfunblic^  mit  S^flitnmung  beö  ^leruö,  ber  ^ienftmannen 
unb  beö  gefammten  23ol!eö  feiner  ^irc^e  bie  beanf)3rn(^ten  ^^ei(e  feineö 
(2)3rengel§  für  etcige  3^^ten  ab;  bagegen  fteöte  i^m  ber  ^önig  gleid^= 
jeitig  ni^t  nur  über  bie  früher  in  S^aufd^  gegebenen  ®üter  eine  Ur* 
funbe  au^,  fonbern  fügte  and^  eine  neue  @d)enfung  l^in^u. 

!5)er  ^au  be^  ^amberger  ©omä  mürbe  im  3a^re  1012  »oüenbet. 
T)tx  ^önig  ^atte  feinen  bier^igften  ©eburt^tag  §ur  (Sintt)ei^ung  beftimmt 
unb  lange  bor^er  alle  Sßorbereitungen  gu  berfelben  getroffen.  45  ^xy- 
bifi^öfe  unb  iöifd^öfe  üerfammelten  fid^  in  Bamberg;  alle  ©rog^n  be§ 
dltxd)^  fteüten  fi^  ein.  ©ie  faiferlid^en  @ct)tr)eftern  Dttoö  III.  @o^:^ie 
unb  5Ibel^eib  erfd^ienen,  unb  felbft  ©efanbte  beö  ^apfte^  famen  au6 
9^om.  3n  ®egentoart  biefer  ftattlii^en  33erfammlung  fanb  am  6.  Wlax 
bie  feierliche  3[Bei^e  ftatt.  3)en  n?eftlic^en  unb  §)au|)taltar  tcei^te  iöifc^of 
(gber^arb  felbft,  bie  beiben  Altäre  pr  «Seite  bie  ©rjbifd^öfe  bon  Mn 
unb  Syrier,  ben  ^Itar  be6  ^eiligen  ^reujeö,  ber  tco^  bor  bem  (Eingänge 
lux  toeftlic^en  Unterürc^e  ftanb,  ber  ^atriari^  3o^anne^  bon  ^Iquileja. 
3m  üftlid^en  @d^iff  ber  ^iri^e  meiste  ben  9}2ittelaltar  ber  (Sr^bifc^of  oon 
^axni,  bie  beiben  TOäre  ^ur  Seite  bie  (Sr^biji^öfe  üon  Salzburg  unb 
SOIagbeburg,  ben  5lltar  bor  ber  Unterürc^e  ber  (Sr^bifd^of  bon  Ungarn. 
(Sine  ^a^llofe  ÜJlenge  oon  Reliquien  alter  unb  neuer  2J?ärt^rer,  barunter 
aud)  ©ebeine  beö  ^eiligen  2lbalbert6,  tourben  in  ben  Elitären  nieber= 
gelegt;  Stüde  bom  ^reuje  (S^rifti,  oon  ber  !l)orncnfrone,  bom  l^eiligen 
®rabe,  bon  bem  ^eiligen  dlod  unb  ben  tetten  ^etri  burften  nic^t 
fehlen,  tiri^e  unb  ^iöt^um  tourben  ber  Jungfrau  ^IRaria,  ben  Slpo^' 
fteln  "ipetruö  unb  ^auluö  unb  ben  ^eiligen  ©eorg  unb  tilian  getoibmet. 
©roge  i^uflbarfeiten  fc^loffen  fii^  an  baö  üri^lid^e  geft,  toeld^eö  ber 
^önig  auc^  burd;  sal;lreid^e  iÖegnabigungen  feiner  geinbe  berfd^önte. 

311^  bie  tirc^e  eingetoei^t  toar,  toanbte  fid§  ©ifd;of  (*berl;arb 
aufö  D^eue  an  ben  Stu^l  "ißetri  unb  bat  um  bie  S3eftätigung  feiner 
bifc^öflic^en  ^l^<i}k.  3)iefe  erfolgte  burdl)  eine  ^uöe  oom  21.  3anuar 
1013.  (Sttoa  5u  berfelben  ^t\t  gemährte  ber  ^'önig  bem  ^if^of  unb  burd^ 
i^n  aud^  bem  ^iöt^um  eine  neue  (Sr^ö^ung,  inbem  er  i^n  §um  (Sr^fan^ter 


[1013—1021]  Sie  ©rünbung  be§  S3t§t^um0  S3am6crg.  63 

be^  ttaltem]($en  SRetd^ö  befleüte.  5lud?  bei  fetner  ^aiferfrönung  im 
^a^xt  1014  gebac^te  §einrid^  feiner  Siebltngöftiftung ;  er  machte  bamalö 
neue  ©c^enfungen  an  Bamberg  unb  tanfd)te  gegen  eine  ^urg  in  Italien 
mel^rere  in  ©entfc^Ianb  Belegene  (guter  beö  (Studio  $etri  ein,  bie  bann 
ebenfalls  an  iBambcrg  !amen. 

2llö  in  berfelben  ^txt  ber  ^artnädige  ^ifc^of  üon  ©i^ftäbt  ftarb, 
tüar  ^einri^  bebac^t  bie  f^ü^cr  bermeigerte  ^Ibtretung  einiger  Steile 
ber  (Sic^ftäbter  '^ii3cefe  bur(^5ufe^en.  dt  ernannte  einen  £lerifer  ber 
iBamberger  tirc^e  felbft,  einen  Wlann  bcn  nieberem  ©tanbe,  tpiber  feine 
(5^eti)o^n:^eit  sum  33if^of  i)on  (Si^ftäbt-^  er  f;offte  bei  biefem  —  ©un^o 
tüar  fein  9^ame  —  auf  feine  ^c^ttjierigfeiten  ju  flogen.  ^U  aber 
©unjo,  bon  feiner  ®eiftlid^!eit  unb  feinen  ^ienftmannen  beftimmt,  ben* 
no^  Sßciterungen  mad^te,  geriet^  ber  £önig  in  ben  l^eftigflen  3orn. 
„Sa§  §öre  ic^  bon  bir?"  —  fo  ^errfc^te  er  ben  unglücflid^en  S3if^of 
an  —  „SBeigt  bu  nid^t,  bafe  id^  bi^  nur  be^^alb  jum  ^ifc^of  gemacht 
:&abe,  banttt  ic^  hd  bir,  einem  SJ^anne  nieberer  2lb!unft,  meinen  Sillen 
bur^fe^en  fönnte,  bem  fid^  bein  23orgänger,  mein  ©tammbetter,  nxä^t 
fügen  tDoHte  ?  2a^  mic^  ni^t  no^  einmal  ettoaö  ber  5lrt  üon  bir  ^ören, 
tt)enn  bu  bir  baö  ^iöt^um  unb  meine  @unft  erl^alten  iDttlft.''  '^a  »er«* 
flummte  ©un^o  unb  tüiÜigte  aud^  Dl^ne  bie  ^i^f^^iitöiung  ber  ©eiftlii^feit 
unb  feiner  Susannen  in  bie  ^Ibtretung  eineä  2;^eil^  feinet  (Sprengel^, 
ber  ©egenben  jenfeitö  ber  ^egni^  (1015). 

(Sin  ftattlid^e^  ^lofter  burfte  bem  neuen  33iöt§um  nid^t  fel^Ien,  unb 
aud^  hierfür  trug  §eini^i^  @orge.  dß  njurbe  auf  einer  §)ö^e  bei 
Bamberg  ber  ®au  eineä  ^(ofterö  begonnen,  ba6  bem  (Srjengel  0)äc^ael 
getoei^t  toerben  foüte.  ©a^  3}2icbael^![üfter  auf  bem  ©ngeBberg,  trie 
man  cö  ^uerft  nannte,  tourbe  im  Einfang  mit  funf^e^n  §öfcn  au^ge* 
ftattet,  toeld^e  ber  tönig  ^um  S^eil  im  öa^^re  1015  üon  ben  tlöftern 
ger^felb  unb  gulba  eintaufd^te.  !l)ie  Urfunbe,  üjelc^e  ben  ©üterbeftanb 
beö  neuen  tlofterö  Verbriefte,  ift  am  8.  2)?ai  1017  §u  granffurt  au^^ 
geftetlt  toorben.  5)en  ^au  ber  tlofterürd^e  Dotlenbete  man  erft  im 
3a^re  1021,  n:o  bie  (giniDei^ung  burd^  bie  (grjbifd^öfe  bon  9}2ainj  unb 
Mn  erfolgte.  Unabläfftg  tcar  ber  tönig  bemüht,  au$  biefe  (Stiftung 
p  ^eben,  toelc^e  übrigen^  bamalö  noc^  in  einem  getoiffen  3ufammen^ 
^ange  mit  bem  ^töt^um  unb  unter  ber  oberen  Leitung  be^  ^ifi^ofö 
berblieben  p  fein  fd)eint. 
.     SDiit  ber  größten  (Sorgfalt  befummle  ber  tönig  bie  äußeren  33er^ 


64  S)te  ©rüttbuTig  be§  33t§t^unt§  aSamkrg.  [1013—1021] 

:^ältmjfc  fetner  Stiftungen  in  Bamberg,  tl^eilte  bie  ©nfünfte  ber  feifd^öf= 
lid^en  titele  auf  etüige  3^^^^^^  jtDif($en  bem  ^if^of,  beut  ^ro^fte  unb 
ben  ©om^^erten,  fe^te  bie  S^ienfte  ber  OJiimftertalen  feft,  Begrenzte  bie 
©ered^tfame  ber  35ögte  in  ben  untergebenen  5lbteien  unb  orbnete  bie 
Slngelegen^eiten  ber  (Colonen  auf  ben  (Gütern  beö  9}?icfeaeIö!tofterö. 
D^id^tö  tDurbe  ber  Sßittfür  anheimgegeben,  baö  9J^eifte  gegen  bie  (Sitte 
ber  3^^^  f^Ö^^  ^^^<^  fd^riftlii^e  5lufjeid^nungen  feftgefteüt.  aJ^an  fie^t 
:^ier  ben  ^önig  rec^t  nad^  feiner  eigenften  2lrt  t^^ätig.  Unb  nic^t  min*' 
ber  ö)ar  er  für  bie  geiftige  iBlüt^e  unb  geiftlicbe  S3etebung  biefer  <Stif* 
tung  bebac^t.  dx  tooütc,  iBambergö  ^(eruö  foHe  mit  ber  (Sittenflrenge 
§ilbeö^eim^  bie  geleierte  S3ilbung  öüttid^^  vereinen.  3n  :^o^em  S^^age 
lieg  er  eö  fic^  angelegen  fein,  eine  reid^e  ^ibliot^e!  ju  grünben.  ©ie 
ö)ert:^bonen  §anbfd^riften,  »elc^e  Bamberg  nad^  ber  Segfü^rung  feiner 
tieinobe  nad^  SJiünd^en  no^  geblieben  finb,  ijerbanft  eö  grogenti^eilö  §ein*= 
rid^.  9^id^t  toenige  ^üd^er  t)at  er  felbft  für  S3amberg  fd^reiben  unb  mit 
\oaf)X^a\t  fönigli^er  $ra^t  auöftatten  laffen;  SlUeö,  toaö  bie  alternbe 
^unft  iDon  iB^san§  nod^  leiflen,  toaö  ber  in  ben  Mnbeln  liegenbe  beutfc^e 
^unftfleig  erreii^en  !onnte,  lüurbe  an  i^nen  aufgetcenbet.  Slnbere  S3üc^er 
mugte  er  au^  älteren  berüi^mten  iBibliot^efen  für  Bamberg  ju  gewinnen ; 
felbft  aii^  meiter  gerne  ift  9}lan(^e§  burd^  i^n  i^erbcigefd^afft  toorben. 
)!fli6}t  o^nt  2Serö)unberung  ftnbet  man  je^t  bort  §anbfd^riften  bereinigt, 
bie  urf:|3rüngli^  @t.  ©allen,  ^obbeö,  Diablo,  ^iacen^a,  9?eimö  ober 
einem  normannifd^en  ^loftcr  angehört  l^aben.  Wxt  ber  ^ibliot:^e!  !am 
bie  <Stiftöfd^ule  empor  unb  gewann  alöbalb  einen  bebeutenben  9?uf. 
üDarf  man  ben  fd^toülftigen  23erfen,  toeld^e  ber  5lbt  ©erwarb  i3on  (Seon 
pm  Öobe  iBambergö  fd^miebete  unb  bem  tönige  überreid^te,  ©lauben 
fd^enfen,  fo  toar  man  f^on  bor  bem  Saläre  1014  bon  ben  5tribial= 
ftubien  ju  ben  Diöciplinen  beö  Ouabribium  aufgeftiegen ,  toeld^e  immer 
no^  an  trenigen  beutf^en  ©d^ulen  gelehrt  tourben.  (gö  üingt  aller* 
bingö  fe:^r  tounberbar,  toenn  ©erwarb  Bambergs  tultur  ju  Jener  Qtit 
über  bie  ^lüt:^e  5lt^en^  ergeben  mÜ. 

9^id^t  mübe  n)irb  biefer  toortrcid^e  ^oet  bie  5)errlidf)feit  ißambergö 
ju  greifen.  3)ennoc^  befennt  er  inlz^t,  fein  ^Talent  reiche  nid^t  auö 
bie  (Stabt  toürbig  ju  feiern;  felbft  §omer  unb  Sßirgil  würben  bieö 
nic^t  bermoc^t  ^aben,  )Denn  fid^  5U  i^rer  3^^^  ^^ne  fold^e  @tabt  ^ätte 
ergeben  fönnen.  Wilan  mag  über  bie  (Einfalt  ober  bie  ©d^meid^elei  bie= 
fe«  ^öftfd^en  ?3oeten  lä^eln,    aber  leugnen  lägt  fid^  nid^t,    bag  um  bie 


[1002—1024]  §eitttic^6  II.  ^crfönlic^feit  Uttb  9^esiment.  65 

btf(^öflt(^e  ^ttc^e  fid^  in  üjentgen  3a^ten  eine  nmfänglid^e,  siemlid^  6e* 
ijöHette  (©tabt  bilbete.  3m  3a^te  1020  loar  fie  Bereite  nnttoaüt,  eine 
^xüät  füi^tte  über  bie  D^egni^.  d^  toax  bantalö,  baß  ein  ^apft  bntc^ 
baö  ©tabtt^or  einbog  nnb  i^m  ^n  ^§ren  gefte  gefeiert  üjurben,  bie 
5lt(e6  an  ©(anj  überboten,  toaö  jene  3^^t  fannte.  ÜDer  9^ame  iBant* 
berg6,  noc^  üor  einem  SJlenfc^enalter  !anm  gefannt,  erfüllte  baö  ganje 
5lbenblanb.  tiefer  entlegene  Ort  an  ben  ©renken  ber  @latecn  !am 
bnrd^  §einrid^  eben  fo  fd^neU  p  ißebentung,  toie  einft  äRagbebnrg  bnrd^ 
Otto  ben  (Großen. 

3n  Willem,  inaö  §einrid^  für  Bamberg  t^at,  ftanb  i^m  feine  @e* 
mal^lin  l^ülfrei^  ^nr  @eite,  toie  er  fie  anbrerfeitö  nnterftü^te,  alö  fie 
baö  Softer  ^anfnngen  in  §effen  begrünbete  nnb  reic^li^  anöftattete. 
§ier,  toie  in  aßen  ÜDingen,  toaren  fie  beibe  ein^erj  nnb  eine  @eele; 
in  einer  Urtabe  fagt  |)einrid^,  fie  feien  jtoei  in  einem  Seibe.  ^Ix^t 
bag  ^nnignnbe  ben  tönig  bel^errfc^t  ^ttt:  fie  ging  bielme:§r,  fo  groß 
i^r  ©nflng  anf  i^n  toar,  in  feinem  ^ienft  nnb  Sßillen  anf.  @ie  ^at 
ijerbient,  bag  i^r  9^ame  mit  bem  feinen  un^ertrennlii^  terbunben  tourbe, 
bag  S3amberg  i:^rer  mit  gleicher  ^ietät  toie  §einrid^^  gebenft.  3n  bem 
^armonifd^en  ®eläute,  toelc^eö  aHabenblid^  in  ben  ©tragen  unb  ©arten 
iBambergö  toiebertönt  nnb  fromme  (Seelen  ^um  ®^bttt  einlabet,  f^aüt 
53 eiber  ^y^amen  nnb  3lnben!en  nod^  i^ente  fort  nnb  toirb  ya  ben  f^äteften 
9la(^!ommen  gelangen  *). 


5. 

§etnri(i^§  II.  ^erfönlit^fcit  nnh  Üteöiment 

Tlxt  bemerfenötoert^er  ^Ibfic^tlic^feit  gab  tönig  §einri(^  bei  jeber 
®elegett:^eit  feine  ^n:^änglid^!eit  an  feinen  faiferli^en  SSorgänger  jn  tx^ 
fennen.  Dloc^  in  ben  Urfunben  anö  feiner  f:|3äteren  Seben^geit  gebac^te 
er  pufig  Dttoö  IIL  aU  feinet  t^^enren  Öel^n^^errn  unb  übte  fo  gegen 
i^n  treue  5Bafallen|)flic^t  felbft  über  ba^  @rab  ^inau^.    5lber  mW" 

*)  S)te  Betben  großen  ©(öden  be8  2)om§  finb  ^»eintic^  unb  tumgunbe  getauft. 

©iefe6re(%t,  Äatferseit.    n.   5.  Stufl.  5 


66  §cmric^8  II.  ^erfönlid§!ett  uttb  Regiment.  [1002—1024] 

beftomtnber  fd^Iug  et  anbete  SBege  ein,  alö  fein  3Sotgänget  im  Ü^eid^e, 
unb  nut  im  ©egenfage  gegen  beffen  ^eflteBnngen  tteten  bie  feinen  in 
il^t  iJoHea  Öic^t.  Sit  toiffen,  toie  Otto  III.  auf  ben  ^leibutten  feinet 
Utfunben  bie  §etftet(ung  beö  D^ömetteid^S  p  öetfünben  liebte;  eine 
ä'^nlic^e  ^ulte  auö  bem  etften  ^egietung^Ja^t  §eintid^ö  ttägt  bie  Um«* 
fc^tift:  „^etfteUung  beö  gtanfenteid^ö".  >Det  ©egenfa^  beö 
9?egiment6  Reibet  §ettfc^et  ^tägt  fid^  flat  i^ietin  auö.  ^uf  eine  ^et^' 
fteüung  be^  beut|(^en  ^eid^ö,  baö  butd^  Otto6  III.  p^antaftifd^eö  ^ö* 
metteid^  in  feinen  ©tunbfeften  etfd^üttett  toat,  gingen  i)ot  ^lüem  bie 
Slbfid^ten  §eintid^g. 

$Det  ji^eite  §einti(^  toat  feinem  gtogen  Utgtoßöatet ,  bem  etften 
§eintid^,  ni(^t  fo  nnä^^nlid^,  toie  eö  auf  ben  etften  ^M  fd^eint.  !iDie 
^efd^tänfnng  auf  etteid^bate  3^^^^/  ^^^^  ptaftifd^en  (Sinn,  bie  unet» 
mübli^e  5(u^bauet  ^attt  et  bon  jenem  etetbt;  bie  ©t^ebung  bet  beut* 
fd^en  Station  ü)at  in  gleid^et  Sßeife  ba^  lefete  ©tteben  Reibet.  3ene 
®egenben,  auf  tceli^e  bet  etfte  §eintid^  einft  ba§  9?eid^  begtünbet 
l^atte,  ma^te  bet  ^votxU  triebet  sum  9Jiitte(pun!t  bet  §ettfd^aft, 
nac^bem  bie  Dttonen  me:^t  unb  me^t  ben  (Sd^tcetpunft  bet  !aifet* 
lid^en  Wlaä^t  nac^  Italien  Detlegt  unb  Dtto  III.  ple^t  ba^  golbene 
9fJom  in  feinet  D^^efibenj  etiüäl^It  ^atte.  ©aö  tau^^e  ©ad^fenlanb ,  bon 
bem  fi^  jenet  f(^ö)ätmenbe  Jüngling  fd^aubetnb  jutücfgesogen ,  fd^ien 
unfetem  §eintid^  ein  ^atabieö  bet  güHe  unb  be§  Sebenögenuffeö.  SSiet* 
leicht  tüat  et  ^iet  geboten  —  p  §ilbeö^eim  foK  feine  SBiege  geftanben 
l^aben  — ,  iebenfaüö  l^atte  et  ^iet  bie  etften  ^ugenbjal^te  üetlebt,  unb 
nod^  aU  ^önig ,  obtoo^l  S3aietn  feine  anbete  ^eimatl^  toat ,  bettoeilte 
et  am  liebften  auf  jenen  fäd^fifd^en  iöutgen,  bie  auö  bet  (Stbfc^aft 
§eintid^ö  I.  einft  feinem  ©toßijatet  zugefallen  toaten,  p  3)Zetfebutg, 
^D^lbe,  5lllftäbt,  ®tona  unb  ©oölat ;  et  legte  ben  ®tunb  ju  bet  ®töf e, 
bie  ®o§lat  alöbalb  gemann.  !^ie  kämpfe  mit  ben  flaioifd^en  3SH!etn 
im  Often,  mit  ben  ftteitluftigen  Sot^tingetn  im  SBeften,  bie  Stiege  aßet 
Dtten  um  bie  ^t^altung  bet  alten  D^eid^ögtenjen  etfüüten  feine  9?egie^ 
tung,  toie  einft  bie  be3  etften  §eintid^^.  (So  loaten  nun  loiebet  bie 
etften  unb  näd^ften  3nteteffen  beutfc^et  Station,  Die  in  ben  SSotbetgtunb 
ttaten  unb  jene  uniüetfeKen  3been  bet  SBeltl^ettfd^aft,  toeld^e  bie 
Dttonen  fo  oft  bet  §eimat:^  entfü^tten,  in  ben  §intetgtunb  btängten. 
gteilic^  gab  §eintid^  Italien  nid^t  auf  —  nitgenbä  i^at  et  bie  §ett^ 
fd{>aft  bet  !iDeutfd^en  gefc^mälett,  fonbetn  tcat  Jjielmei^t  ^u  aHet  ^txt  auf 


[1002—1024]  §emric^§  II.  ^er[önti(^!eit  unb  9icgtment.  67 

i^re  (Srtoetterung  Bebad^t  — ,  ütelmei^r  eilte  er,  H)ie  ttitr  fallen,  foBatb 
er  feine  Tladjt  in  IDeutfc^Ianb  nur  einigermagen  ge[ic|ert  \a^,  üBer  bie 
Sllpen:  aber  tote  [(^nell  feierte  er  gurücf,  nac^bem  er  feinen  näc^ften 
ätoed  erreid;t  fa:^!  9^0(^  stoeimal  ift  er  f^^äter  nac^  Italien  gesogen, 
btö  in  bie  fübltt^ften  S^^eite  beö  Öanbe^  ift  er  borgebrungen ;  aber  nie 
l^at  er  länger  bort  üertoeilt,  alö  e^  bie  bringenbe  9bt^  er^eifd^te. 
Üli^t  tjon  Df^om  auö,  fonbern  ton  feinen  ^fal^en  in  ©ac^fen,  ^aiern 
unb  gronfen  übertcai^te  er  bie  abenblänbifd^e  SÖßelt 

5lber  nic^t  beö:^aIB  allein  ijerbient  §)einri(^  ben  Dkmen  eines 
§erftet(erS  beö  beutf^en  9ftei^§,  fonbern  er  gebührt  i^m  nid^t  minber 
tt3egen  feiner  unabläffigen  gürforge  für  bie  S3egrünbung  eineö  gefiederten 
^ed^t^Suftanbe^  in  ben  beutfc^en  Räubern.  !Diefe  gürforge  ift  ber 
rot:^e  gaben,  ber  fic^  burd)  feine  mei^r  a(6  5toan5igiä:^rige  9?egierung  l^in^^ 
burd)§ie^t  unb  ben  man  lange  in  toenig  beachtet  l^at.  iDer  Siüfür 
beS  übermäd^tigen  5lbelö  burd^  ®efe^  unb  9?e^t,  toie  burd^  bie  9)littel 
ber  ^ird^e  ju  fteuern,  ber  Unterbrüdung  beS  nieberen  SBolfeö  p 
meieren,  ba§  ^önigtl^um  als  fd^ü^enbe  aJiad^t  über  Mt  unb  ^üeö  p 
er^^ö^en :  ba§  ift  ber  große  ^olitifd^e  ® ebanfe,  ber  fic^  ijon  feinem  erften 
bis  SU  feinem  legten  9?egierungöia^re  t)erfolgen  lägt.  S^id^t  freilid^  ein 
neueö  23erfaffungögebäube  fonnte  §einrid^  aufführen,  nid^t  burd^  eine 
umfaffenbe  ©efe^gebung  5llte6  befeitigen  unb  S^^eueö  begrünben:  baö 
toiberfprad^  ebcnfofe^r  ben  bamaligen  3uft^nben,  vok  bem  sutoartenben, 
fid^  befd^ränfenben  @inne  be^  tönigö.  Saö  gleid^jeitig  ber  :^eilige 
@te^:^an  in  Ungarn  unb  in  ä^nlid^er  Seife  ißoleflatx)  in  $olen  burd^^ 
führten,  loäre  i^m  unter  ben  !Deutfc^en  jener  S>^xt  niemals  geglüdt. 
^ber  baS  unternal^m  er,  in  ben  unfteten  ®ett)o:^n^eiten  baö  ^);dt& 
mäßige  gefe^lid^  ju  befeftigen,  felbft  burd^  gefd^riebene  Drbnungen  gegen 
bie  (Sitte  ber  3eit,  um  baburd^  in  bie  f^toanfenben  ftaatlid^en  SSerplt- 
niffe  loieber  §alt  unb  äiif^^^^n^ang  ju  bringen.  (So  gelang  eö  ii^m 
bie  erf^ütterte  Wa6)t  ber  tone  aufö  9^eue  ju  befeftigen.  SBenn  fid^ 
baö  beutfd^e  taifert^um  balb  nad^^er  ju  einer  §ö^e  auffd^toang,  bie  eö 
nie  juDor  erreid^t  ^atte  unb  nie  lieber  erreid^en  foHte,  fo  loaren  e0 
l^auptfäd^lid^  §einrid^ö  3Serbienfte,  bie  fold^en  5Iuff$ti)ung  ermöglid^ten. 

SBir  toiffen,  meldten  (^etoinn  ber  ^o^e  5lbel  auö  ben  Öe^nöter^ält:' 
mffen ,  toeld^e  aümäi^lid^  auc^  in  !Deutfd^lanb  baS  ganje  ©taatöleben 
burd^brangen ,  ju  ixt^tn  toußte,  toie  er  einen  großen  S:^eil  ber  9^ation 
in  feine  ©ienftbarfeit  brachte,  fid^  felbft  aber  ber  5ln:^ängig!eit  ijon  ber 


68  §emtic^8  IL  ^ix\Mi^iiit  unb  Dtegiment.  [1002—1024] 

ttone  rmf)X  unb  mt^x  ju  entstehen  fu^te.  !^te  lange  üormunbfd^aft=' 
Itc^e  S^egietung  für  Otto  III.  tcar  ben  ©elüften  btefer  großen  Ferren 
günfttg  getoefen,  unb  al6  bann  ber  :|3^antafttfd^e  Jüngling  felbft  ba^ 
©cepter  ergriff,  gebrad^  i^m  bte  ^raft,  feine  mächtigen  33afanen  in  i^re 
(Sc^ranfen  jnrü(!jutoeifen ;  fehlte  bod^  toenig  baran,  bag  fie  i^n  ton  bem 
S^rone  feiner  23äter  ftießen.  Sßoi^in  i:§re  2lbfid^ten  fc^Iießlid^  gingen, 
fonnte  ^f^iemanbent  jioeifel^aft  fein,  ber  bie  Sßerlpältniffe  ber  toefllic^en 
9?eic^e  ü6erf(^aute,  too  bie  großen  ^ronoafaden  nnter  ä^nUd^en  Um* 
ftänben  bie  fSnmme  ber  ©etoalt  an  fii^  geriffen  unb  ba§  ^i3nigt^nm 
ganj  gurüdgebrängt  :^atten.  Säre  ber  f}of}e  Ibel  be§  beutfd^en  9?eid^^ 
an  fein  ^kl  gelangt,  fo  toürbe  ba^  Df^eic^,  toie  eö  ftd^  im  Saufe  ber 
3a^r:^unberte  au6  einer  großen  Qa^l  fleiner  9SoI!6gemeinben  geeinigt 
l^atte,  fo  jey  in  eben  fo  biele  !leine  8ei^n6^errfc^aften  ^erfaüen  fein,  bie 
nur  baö  fd^toac^e  ^anb  eineö  ©d^einfönigt^umö,  toie  e6  in  ^urgunb  unb 
granfreicf)  beftanb,  pfammenge^alten  ^tk. 

5lber  no(^  toar  ber  5Ibel  meit  üon  biefem  3^^^^  entfernt.  @o  rat^*» 
unb  mad^tloö  toar  ba^  beutfd^e  ^önigt^um  bo^  U^  bal^in  nod^  nie 
geloefen,  baß  eö  fic^  ptte  (SJefe^e  abtro^en  laffen,  toeld^e  bie  großen 
SSafaHen  in  il^ren  angemaßten  S^led^ten  für  immer  fid^erten.  9^od^  toaren 
bie  'iRt6}tt  biefer  §erren  ber  ^rone  gegenüber  eben  fo  fd^toanfenb,  loic 
bie  ©renken  i^rer  Tlaä)t  gegen  ir;re  untert^änigen  Seute  unbeftimmt, 
i^r  ^Seri^ältniß  p  ben  innerhalb  i^rer  Stmt^bejirfe  Uegenben  Smmuni^^ 
täten  ungeregelt:  5lt(e^  ^ing  oon  ber  augenblidlid^en  3JJad^tentfa(tung 
ber  ©etoalt^aber  ah.  Unb  mußte  nid^t  biefe  Unfic^er^eit  be6  9?ed^tö^ 
pftanbeö  im  Uebergange  ton  alten  ä^er^ältniffen  ^u  neuen  gerabe  ber 
©etoalt  ben  freieften  (Spielraum  eröffnen?  3n  ber  Zf^at  lag  ^ier  bie 
Quelle  unabfeparer  g^iftigfeiten  ber  23afallen  mit  ber  ^rone  einerfeitö, 
ioie  anbererfeitö  unter  i^nen  felbft  unb  mit  i^ren  §interfaffen.  blutige 
§änbel  crtoud^fen  immer  ton  bleuem  au§  ben  faum  ju  entioirrenben 
(Streitigfeiten  über  bie  gegenfeitigen  '^^ä:^ttf  unb  bie  ^erjoge,  SJ^arf* 
grafen  unb  ®rafen,  bie  aU  bie  oberften  Beamten  beö  ^tx6)^  ben  ßanb*« 
frieben  tor  5ltlem  aufredet  erhalten  foHten,  toaren  meift  bie  (Srften,  bie 
i:^n  brad^en  unb  gu  ungered^tfertigter  ©elbftplfe  fd^ritten.  ge^^ben  mit 
S^lad^barn,  (^etoaltt^aten  gegen  @d^u^befol^lene ,  ©m^örungen  gegen  bie 
^rone  füllten  oft  baö  gan^e  Öeben  biefer  §erren  au^.  !Der  2:ro^,  bie 
(Streitluft,  bie  (Selbft^ülfe  unb  in  il^rem  (SJefolge  bte  ißlutrad^e  ber  alten 
Germanen  erioac^ten,  nad^bem  fie  in  ben  nieberen  klaffen  be§  33ol!e§ 


[1002—1024]  ^emtic^S  II.  ^erfönU(^!ett  unb  ^Regiment.  69 

mit  ber  greti^ett  gebrod^en,  nun  gerabe  in  bcn  erften  SlJ^ännetn  ber 
Station  aufö  9^eue.  211^  §einrt($  ben  2:t)ton  beflieg,  fanb  et  ben  Sanb^ 
frieben  nirgenb^  gefd^ü^t;  geloben  erfüüten  ba§  9?eid?  in  feiner  3ßeite, 
unb  too  fie  entbrannten,  begannen  fofort  aud^  ungeftraft  gleid^fam  unter 
bem  @d^u^  ber  gel^Denben  O^äuber  unb  Wegelagerer  i^r  abfc^eulic^e^ 
©etoerbe  p  treiben.  !l)a6  arbeitenbe  2Sot!  litt  eben  fo  fe^r  unter  ber 
Unfid^er'^eit  ber  Söege  unb  burd^  bie  ^lünberung  ber  gelber,  aU  burd^ 
bic  ^arte  ^e:^anbtung  ber  §erren,  bie  in  i^ren  gorberungen  oft  aUt^ 
Wla^  überfd^ritten. 

®er  neue  ^önig  ftanb  bem  tro^ig  aufftrebenben,  l^od^müt^igen 
9teid^^abel  ntd()t  mit  ber  5lutorität  feiner  33orfa^ren  gegenüber.  Otto 
ben  (Großen  i^atten  feine  toeltbetoegenben  Z^attn  unb  bie  gewonnene 
taiferfrone  uni^ergleid^lid^  ^o6^  über  ben  @tanb  erhoben,  auö  bem  fein 
©efd^Ied^t  i^erijorgegangen  loar;  er  toar  bic  a^^orgenfonne ,  bor  beren 
]^ert)orfd^ie§enben  Strahlen  bie  (Sterne  erblid^en.  Otto6  !ai[erlic^e 
Dlac^fommen  toaren  fd^on  i^on  ber  SBiege  an  ben  33er§ä(tniffen  ber 
anberen  gürften  toeit  entrüdt.  !5)iefen  §einrid^  l^atten  bagegen  bie 
Großen  beö  D^eid^eö  al^  einen  20^ann  il^re^  ®(eid^en  gefannt.  SBeber 
ber  ®lan§  i^öl^erer  Geburt,  nod^  eine  übertoiegenbe  2)?ad^t,  noi^  ein 
unbestoeifelteö  S3erbienft  Ratten  i^m  i)on  t)orn  herein  ein  entfd^eibenbeö 
Uebergeioid^t  über  bie  anberen  gürften  terlie^en;  am  toenigften  fonnte 
tl^n  bie  ungetüö^nlid^e ,  aüem  §er!ommen  loiberfpred^enbe  5trt,  toie  er 
bie  ^rone  gewonnen  f)atk,  empfehlen,  ^rft  admä^Ui^  burd^  fein  tl^at^ 
fräftige^  9?egiment  er^toang  er  i)on  i^nen  ben  ©e^orfam,  mochten  fie 
i^n  roiüig  ober  untoillig  leiften. 

3J^it  jenem  fd^arfen  ^M ,  ber  §)einrid^  au^Seid^nete ,  erfannte  er 
fogteid^,  baß  eö  für  i^n  nid^t  an  ber  ^zxt  fei,  ein  fo  perfi5nlid^eö  ^tQU 
ment,  loie  ba^  ber  erften  Ottonen  getoefen  toar,  p  führen,  baß  er  bie 
§errf(^aft  nur  behaupten  !önnte,  toenn  er  ben  gürften  jene  ^et:^ei(igung 
an  ben  ^eic^öangelegen^eiten  belieg,  bie  fie  loä^renb  ber  ^inb^eit 
Ottoö  ni.  getoonnen  unb  bann  !aum  faftifd^  eingebüßt  Ratten.  !5)eö^ 
l^alb  jog  er  Don  Einfang  feiner  D^egierung  an  bie  C)er§oge  unb  ©rafen 
nid^t  altein  regelmäßig  bei  ben  rid^terlid^en  ©efc^äften  unb  ber  ®efe^*= 
gebung  ^inp,  toie  eä  ja  auc^  bie  £)ttonen  getrau  i^atten,  fonbern  mad^te 
in  allen  9?ei(^gangelegen:^eiten  feine  ©ntfc^Iießung  i?on  i^rer  (gntfc^ei^ 
bung  abi^ängig.  „@6  fei  allen  unj'eren  ©etreuen  funb  getrau/'  —  fagt 
er  im  (Eingänge  eine^  ^efe^eö  für  3ta(ien  —  „ba6  toir  alle  S^^xt  in 


70  ^emtic^S  II.  ^erfönlic^feit  unb  9?egiment.  [1002—1024] 

unfercr  gürforge  für  baö  ^etd^  ba0  ®cjtemetibe  nac^  erfolgter  ®ene;^^ 
mtgung  ber  angefe^enen  SJiänner  unfereö  9?etd^6  Befümmen."  ^eS^alb 
bte  groge  ^a^l  ber  8anb^,  §of^  unb  S^eid^ötage;  bte  er  ab:^telt;  faft 
aKjiä^rltd^  ^at  er  in  ber  legten  ^txt  feiner  9?egiernng  bie  ©rogen  an^ 
aüen  2;^eilen  beö  9^eid^6  jü  fid^  befd^ieben.  d^  ift  getoiß,  bag  §einric^ 
im  ^at^t  ber  Surften  meift  boc^  feine  5lnfic^t  gnr  ©eltnng  braute.  51  ber 
bieö  gefd^a^  ni^t  bnr$  3[Rad^tgebüt ,  fonbern  burd^  bie  Ueberlegen^eit 
feinet  ®eifte6  nnb  eine  ungetoö^nlid;e  ®aU  ber  Ueberrebung.  ^ud)  ux^ 
ftanb  er  e§  trefflid^  feine  3lbfid^ten  jn  erreid^en,  inbem  er  fie  toer^^e^lte ; 
feine  näd^fte  Umgebung  tou^k  oft  nid^t,  auf  toeld^eö  3^^^  ^^  lo^fteuere. 
3nbem  fo  bie  me:^r  ^atriard^alif^'-abfoluten  gormen  ber  Dttonif^en 
SJionard^ie  in  bie  gebunbenen  eineö  burc^  ^eid^öftänbe  befd^ränften 
tönigt^umS  übergingen  nnb  bie  Surften  einen  geregelten  ^Inti^eil  an 
bem  9?egiment  erhielten,  mngte  mit  9^ot:^ioenbig!eit  auä^  \^xtm  5lnf^rnd^ 
auf  (Srblid^feit  ber  ^eic^^Ie^en  ein  getoiffe^  Genüge  gefd^ei^en.  S)er 
SSerfuc^,  bemfelben  ferner  grunbfä^tid^  p  toiberfte^en ,  toürbe  eine  un* 
l^eilbare  «Spaltung  in  biefe^  D^egiment  felbft  gebrad^t  I;aben.  ©o  t)at 
benn  aud^  §einrid^  bie  ©rblid^feit  ber  9f?eid^öle^en  im  ©anjen  aU  ®runb^ 
fa^  feftge'^alten,  obf^on  er  baö  9?ed^t  feiner  23orgänger  nie  gan^  au3 
ben  §änben  gab  unb  minbeftenö  in  einem  gaüe  ernftlid^  in  5lnfprud^ 
na:^m*).  (S^etoö'^nlid^  übertrug  er  bie  ertebtgten  ga^nle^en  o^ne  Sei^ 
terungen  ben  näd^ftbere^tigten  @ö§nen;  nur  lieg  er  fid^  bie  Sele:^nung 
too:^!  immer  treuer  genug  besa^len.  9^ac^  bem  Sobe  be0  3Jiar!grafen 
^otf;ar  Jjon  ber  S^orbmarf  mugte  ®obiIa,  bie  Sitttoe  beffetben,  imu 
i^unbert  $funb  Silber  für  bie  iBelei^nung  i^reö  So:^neö  entrt^ten;  ber 
93^ar!graf  5lbalbert  i3on  Defterreid^  gab  für  bte  S3elei^nung  fein  ©igengut 
3euln  an  ben  tönig.  d^  begetc^net  ben  Bwf^onb  ber  ©inge  ganj 
rid^tig,  toenn  3:^ietmar  melbet,  ber  Sad^fe  3::^eoborirf)  :^abe  bie  ®raf^ 
f^aft  feinet  35ater6  „nad^  bem  9ie^t  unb  auf  SSertoenbung  ber  töntgin 
unb  einiger  gürflen"  erlangt;  baö  (Srbred^t  unb  bie  ®unft  beö  §ofeö 
n)ir!ten  pfammen.  !Da6  niebcre  Selben  biötoeilen  fd^on  auöbrücfltc^  ju 
erblid^em  ^efi^,  toenn  aud^  nur  für  bie  näd^fte  Generation,  »erliefen 
tourben,  ift  bur^  bie  beftimmteften  S^usniffe  !lar.  3n  einer  Urfunbe 
§einri^^  ijom  3a§re  1013  finbet  man  bereite  't^m  beutfc^en  ^lu^brud 
„(5rble§en^ 


*)  3n  ^ätnt^eti  na^  bem  Sobe  ^erjog  tonrabö  im  3a6rc  1012. 


[1002—1024]  ^einric^g  II.  ^er[i)nlic^!eit  unb  9?egiment.  71 

3e  nachgiebiger  fic&  ber  ^önig  nac^  biefer  (Seite  ^in  gegen  ben 
Slbel  jeigte,  befto  entfc^iebener  trat  er  i^m  nac^  einer  anberen  entgegen. 
Sebem  Uebermnt:^  beffelben  gegen  bie  nieberen  öente  tce^rte  er  mit 
ftarfer  §anb  nnb  ^ielt  bie  O^eic^^fürften  einmal  lieber  ftreng  jn  ben 
^flic^ten  i^reö  Slmteö  an.  ^Ixt  (Sntfc^ieben^eit  toiberfe^te  er  fid^  ber 
ge^befnft  beö  51belö  nnb  feiner  3Saf allen.  UnaBIäffig  irar  er  bemüht 
bie  §abernben  p  ijerglei^en ;  menn  fie  aber  einem  gütlichen  2lb!ommen 
\\6)  i^artnädig  toiberfe^ten,  traf  fie  bie  ganje  ©d^toere  be6  föniglid^en 
3orn^.  9^u|)ig  berna^m  er  bie  klagen  ber  Utmut^,  fogar  über  bie 
erften  äJiänner  an  feinem  S^ron  nnb  ixUt  bann  über  3eben,  ber  Un^ 
red^t  t^at  ober  anließ,  ftrenge^  ®eric^t.  SSiele  ber  abeligen  Burgen,  bie 
pr  Unterbrücfnng  beö  gemeinen  SJianneö  bienten,  lieg  er  bred^en  nnb 
nnterfagte  auf  ba0  ®emeffenfte  i^re  §erftellung.  5llö  im  5lnfange 
feiner  9?egierung  gegen  bie  §erjoge  J^on  ©c^roaben  nnb  £)ber(ot^ringen 
me^rfac^e  tlagen  laut  ö?urben,  erfuhren  biefe  §erren  i)om  Könige 
ftarfe  !Demüt^ignngen  nnb  mußten,  toie  3:^ietmar  fagt,  erfennen,  ba6 
fie  fid^  bem  „Urheber  beö  ^ec^tö"  ya  beugen  i^ätten*). 

2Sor  Willem  trachte  ber  ti5nig  mit  ©fer  über  ber  (Sr^altung  beö 
Sanbfrieben^.  !^a  ba^  §erpgt^um  «Sd^toaben  auf  einen  unmünbigen 
tnaben  übergegangen  toar,  begab  er  fid^  im  3a:^re  1004  felbft  in  biefe^ 
Sanb  nnb  lieg  ju  S^rid^  einen  allgemeinen  ^anbfrieben  befd^tüören. 
(Einige  3a:^re  f^jäter  (1011)  ri^tete  er  gU  SJ^erfeburg  einen  fünfjä^^rigen 
Sanbfrieben  für  ^Sad^fen  auf.  3n  anberen  ^roüinjen  ü)irb  §einrid^ 
ä^nlic^e  SSeranftaltungen  getroffen  l^aben.  (S^  finb  bie  erften  ^eifpiele 
befd^toorener  Sanbfrieben,  bie  f^äter  fo  oiele  anbere  in  unferer  ©efd^ic^te 
§ur  golge  !^atten.  Semerfenötoert^  ift,  bag  fie  oon  Slnfang  an  bur^* 
auö  einen  ^^rooinjieHen  S^arafter  tragen;  man  fie^t,  toie  toeit  fid^  bie 
einzelnen  Sänber  unter  Otto  III.  abermals  oon  ber  ßin^eit  be6  did6)§ 
gelöft  :^atten.  «Sollten  Sanbfriebenöbeftimmungen  toirffam  fein,  fo 
mußten  fie  fortan  in  ben  einzelnen  ^rooinsen  vereinbart  nnb  bort  oon 
3ung  unb  ^llt  eiblid^  beftätigt  toerben. 

Unb  nid^t  allein  burd^  bie  §eilig!eit  be6  ©be^,  fonbern  aud^  burd^ 
bie  «Sid^erl^eit  eine^  gefd^riebenen  9^ed^tö  fu(^te  §einrid^  ben  grieben 
im  ^eid^e  p  toa:^ren.  Sir  befi^en  ein  merftoürbigeö  (Sbict,  burd^ 
toeld^eö  er  bie  alten  blutigen  Streitigleiten  stoifd^en  ben  ©ienftleuten 


")  ©iel^e  oben  @.  28. 


72  §emri^§  IL  $erfönttc^!ett  uiib  Stegiment.  [1002—1024] 

be8  tieftet^  ßorfd^  unb  beö  S3töt^um0  Sotm6  ferner  fortpfefeen  ijerbot 
unb  ftrenge  ©träfe  für  jeben  grtebenöbrud^  f^ftfefete;  eine  äl^nltd^e 
Sßerorbnung  betrifft  bie  §änbel  jtotfd^en  ben  !DienftIeuten  ber  5lbteten 
gulba  unb  §er^felb.  ®te  etfrtgfte  «Sorge  für  ben  i^anbfrteben  \^xi^t 
auö  Betben  (^bieten;  t^re  ©trafbefltmmungen  finb  l^art,  tüte  eö  bie 
l^arte  3eit  forberte;  fie  gelten  an  ßeib  unb  Seben,  an  §aut  unb  §aare. 
Wlxt  aEer  (Strenge  tritt  ber  ^önig  bem  gauftred^t  mit  ben  Waffen  be§ 
®efe^e§  entgegen.  „@in§  tft  eö  öor  Mtm" ,  fagt  ber  tönig  in  bem 
einen  @bict,  „toaö  id^  auf  ba0  5lIIerernftefle  befehle  unb  gebiete:  9lie* 
manb  lüage  eine  auf  bem  SBege  beö  9?e(^t^  gefd^Iic^^tete  ^Ci6:it  jemalö 
toieber  ^um  ®egenftanbe  einer  gelobe  ju  machen." 

3n  engem  3ufammen^ange  mit  biefen  erften  fd^riftlid^en  Seftim* 
mungen  im  beutfd^en  9^eid^e  über  ben  Sanbfrieben  flel^en  bie  gleich* 
zeitigen  35erorbnungen  be§  iBifd^ofö  S3urc^arb  üon  Sormö,  bur($  bie  er 
juerft  ein  gleic^eä  !Dienftred^t  für  aöe  §interfaffen  feinet  Stifte  ein*= 
führte.  „Segen  ber  unabläffigen  klagen  ber  Firmen",  fagt  S3urci^arb^ 
„unb  toegen  ber  §ai^lrei(^en  ©etoaltt^aten  meler  ^erfonen,  bie  toie  §unbc 
bie  ©runb^olben  bes  l^eiligen  ^etruö  jerfleifc^en,  inbem  fie  ti^nen  öer* 
fd^iebene  9?ed^te  aufbürben  unb  bie  nieberen  'itnit  burd^  t^re  ^^ed^tö** 
f^rüd^e  unterbrüd en ,  l^abe  id^/,  ^ifd^of  ^urd^arb,  unter  bem  53eirat^ 
meiner  ®eiftlic^!eit,  meiner  SSafaüen  unb  aüer  ©runbl^olben  biefe  ®e^ 
fe^e  auffd^reiben  taffen,  bamit  nid^t  ein  23ogt  ober  3Sicebominu6  ober 
SD^inifterial  ober  fonft  eine  rec^ttoeifenbe  ^erfon  ben  gebadeten  (55runb^ 
^olben  neue  Saften  ober  ein  neue^  ®efe^  auferlege,  fonbern  ein  unb 
baffelbe  ©efeft  ben  9^eid^en  unb  Firmen  i^or  Singen  geftedt  unb  Slüen 
gemeinfd^aftlid^  fei."  Unter  tsielen  anberen  ^eflimmungen  über  @^e, 
©igent^um,  (Srbred^t  u.  f.  n?.  finben  fii^  aud^  §ier  ftrenge  ©trafbeftim* 
mungen  gegen  Selbftplfe  unb  griebenöbruc^.  £)^ne  bie  auöbrücflid^e 
Genehmigung  beö  tönig^  fonnten  biefe  Drbnungen,  bie  erften  Slnfänge 
eineö  gefd^riebenen  Sanbred^tö  in  ©eutfd^Ianb,  fi^toerlid^  Geltung  er^ 
langen,  unb  ioir  fönnen  faum  jtoeifeln,  baß  fie  burd^au^  feinem  Sinne 
entf|)rad^en. 

lud^  fehlte  e§  bem  tönig  toeber  an  bem  ^Bitten,  nod^  an  ber 
geftig!eit  beö  Geifte^,  um  ben ,  auögei:|)rod£)enen  Strafanbro^^ungen  gotge 
in  geben.  (Sr  fonnte  ftreng  biö  jur  §ärte  fein;  nid^t  allein  gegen 
9^äuber  unb  Wegelagerer,  bie  er  ungefäumt  auffnüpfen  lieg,  fonbern 
aud^  gegen  bie  ijornel^mften  SD^änner  feineö  9teid^^,  tt?enn  fie  fid^  gegen 


[1002-1024]  §emttc^S  IL  ^tx[6nliä)kxt  unb  ^Regiment.  73 

il^n  unb  baö  ®efe^  auflehnten,  ^tdtx  a)^ar!gtafen  §at  er  toegeu  Sanb* 
friebenöbrud^Ö  auf  immer  i^reö  Slmte^  entfe|t,  unb  manchen  l^od^ange* 
fel^enen  Ttmn  rettete  nur  bie  gürbitte  ber  ©eiftitdjjfett  jjou  bem  Sl^obe. 
2llö  ber  töntg  fiegretc^  in  ^rag  einjog,  :|3rebigte  üor  i^m  ber  alte 
^ifd^of  ©obfd^al!  ijon  greifing  unb  legte  i^m  t)or  allem  23olf  an  baö 
^er^ ,  bag  er  feinen  2:riump6  nic^t  burc^  §ärte  gegen  feine  geinbe  be* 
flede.  ^nä)  ^run  ton  Ouerfurt  nimmt  in  einem  ®rief  an  ben  ^önig 
bie  Gelegenheit  mai^r,  um  i^m  SO^ilbe  ^u  empfehlen,  „©u  bift",  fagt 
er,  „fein  tceid^lic^er  ^önig,  toaö  auc^  nimmer  gut  lüäre,  fonbern  ein 
gerechter  unb  ftrenger  D^egent,  toie  toir  i^n  bebürfen,  aber  ^u  mugt  nic^t 
Sitten  mit  ©etoalt  allein  betreiben."  @o  boll  be^  Sobeö  biefe^  ^önigö 
^ifd^of  S;^ietmar  ift,  fo  unterlägt  er  boc^  nic^t  eineö  ©erid^tö  p  ge== 
beulen,  tuo  ber  ®raf  SBic^mann  bie  §ärte  beffelben  rügte  unb  i^m  in 
ba^  ©efid^t  fagte,  er  t^ue  Unrecht,  wo  baö  33ol!  im  @e:^eimen  murrte, 
baß  fid^  ber  @efalbte  be^  §errn  ijerfünbige.  2llö  bie  ©rogen  beö  9^ei(^ö 
bem  ajJarfgrafen  ©unselin  üon  3)2ei6en  fi^  bem  ^iJnig  auf  ®nabe  unb 
Ungnabe  ju  ergeben  riet^en  unb  i^n  beffen  TOlbe  em|)fa^len,  ba  nal)m 
il^m  biefer  bennod^  nid^t  aöein  fein  Se^^en,  fonbern  legte  i§n  überbieö 
in  Letten,  bereu  er  erft  nad^  a^i^t  Salären  burd^  ein  angeblid^e^  SBunber 
erlebigt  tourbe. 

Senn  ein  fo  ftrenger  §err  bennod^  faft  gtoanjig  Saläre  beburfte, 
um  ben  ^ro^  ber  trogen  in  bred^en,  fo  ^eigt  bie§  üor  Witm,  loie  tief 
bie  ©d^äben  gefreffen  i^atten,  toie  feft  getourgelt  bereite  bie  WlcLd^t  ber 
territorialen  ©etoalten  toar.  gaft  unabläffig  ^at  §einrid^  mit  i^nen  im 
^am^fe  gelegen  unb  alle  §ülf6mittel,  bie  fein  ijielgetoanbter  ®eift  ii^m 
barbot,  um  fid^  p  be;^au|)ten,  antoenben  muffen. 

Unb  ö)0  fud^te  unb  fanb  er  biefe  §ülfömittel?  ^i^t  in  einer 
$artei|3oliti!,  toie  fie  ftd§  me-^r  ober  toeniger  ftetö  bei  ben  Dttonen  uer*» 
folgen  lägt.  3«  ängftlid^  toar  §einric^  beforgt,  bag  i^m  eine  neue 
SJlad^t  im  9?eid^e  über  baö  ^anpt  ioad^fen  fönnte,  al^  bag  er  fid^  auf*» 
rid^tig  einer  Partei  i^ätte  l^ingeben  foEen.  d^  fd^ien  loo^l  eine  3^^^ 
lang,  alö  würben  bie  trüber  ^unigunbenö  einen  entfd^eibenben  ©influg 
auf  i:^n  geioinnen,  aber  !aum  lourben  fid^  biefelben  il^rer  ^raft  betougt, 
fo  tourben  gerabe  fie  in  ben  erbittertften  langiä^rigen  Kriegen  toom 
Könige  beläm^sft.  S^iiemal^  ^at  eine  fürftlid^e  ^i^pe  auf  bie  !Dauer 
tttüd^  beim  Könige  ijermodj)t;  eS  gab  !aum  (ginen  unter  ben  ü)elt== 
Itd^en  ®rogen  be^  D^etd^^,    bem  er  fid^  ganj  vertraute.    S)ie  grögte 


74  ^eintic^S  IL  ^er^önlic^feit  unb  3iegiment.  [1002—1024] 

®unft  fc^enlte  er  auffattenbet  Seife  gebemütl^tgten  geinben,  toetc^e 
bte  gan^e  Sud^t  feiner  Strenge  gefüllt.  (So  ^ob  er  bie  ^amSerger, 
Tiac^bem  er  fie  Befiegt  ^atte;  ienem  (Srnft  öon  Oefterreici^ ,  ben  er 
yam  ^obe  cerurt^eiten  ließ,  übertrug  er  in  ber  golge  baö  ^erjogt^um 
(S($tt)aBen. 

9f^0(^  weniger  '^at  geinrid^  eine  §auö^oliti!  ijerfolgt,  tüie  fie  Be^ 
fonberö  Ctto  I.  in  ber  erften  §älfte  feiner  D^egierung  eingefc^lagen 
f)atU,  §einrid^  mar  ein  ünberlofer  Wann,  unb  eö  fc^eint  i^n  toenig 
Befümmert  ju  i^aBen,  toem  er  einft  baö  D^^eid^  :§interliege.  @o  feft  er 
felbft  auf  feinem  (SrBred^t  an  ber  ^rone  Beflanben  §atte ,  fo  icenig 
tijar  er  um  bie  weitere  23erer6ung  berfelben  beforgt.  kernig  nid^t 
o^ne  feinen  SiClen  trat  fein  einziger  trüber  iBrun  in  ben  geiftlid^en 
«Staub.  SUZit  feinen  näc^ften  Seitenbertoanbten,  ben  S^at^fommen  beö 
§ersog^  Otto  üon  tärnt^en,  lebte  §einrid^  loä^renb  feiner  ganzen 
9f^egierung  in  (S:|)annung;  in  bem  einzigen  gali,  too  er  bie  (Erbfolge 
beö  gerjogt^umö  in  bem  ©efc^lec^t  unterbrad^,  raubte  er  biefem 
fränüfd^en  §aufe  baö  §ersogt:^um  ^ärnt^en.  5Iuc^  ber  ^fal^graf 
S^renfrieb,  ber  ©d^toager  £)tto6  III.,  ftanb  bem  Könige  burd^au6 
fern  unb  ^at  erft  in  feinen  legten  Öeben^ja^ren  :33ett)eife  feiner 
®unft  erhalten.  9^irgenb^  fud^te  f)einrid^  in  feiner  eigenen  gamiüe 
einen  ^ait,  no^  weniger  in  ber  (Si))))fd^aft  feiner  @emapn.  5lid^t 
ü)ie  ein  gamilien^  ober  Erbgut  J?ertoaltete  er  ba^  9?eid^,  er  fa^  eö 
i)ielme:^r  gleid^fam  al6  ein  i^m  üom  |)immel  übertragene^  Se^en 
an  unb  ftetlte  ®ott  ani^eim,  toer  e6  nad^  feinem  3:obe  überlommen 
loerbe. 

Seine  @tü|e  gegen  ben  mächtigen  ^Ibel  fud^te  unb  fanb  §einrid^ 
Dor  Sldem  in  ber  ®eifllid^!eit,  namentlid^  in  ben  S3ifd^öfen  beö  9?eid^g. 
3J^it  bemer!en^tt)ert:^er  (Sonfequenj  ijerfolgte  er  ein  auögebitbeteö  Softem, 
ber  toeltlid^en  5Irifto!ratie  beö  D^eid^ö  burd^  bie  geiftlic^e  baö  ®egen^ 
getoic^t  ju  i^alten,  bie  OHad^t  ber  trone  burd^  baö  ^Infe^en  unb  bie 
reid^en  TlxtUl  ber  ^ird^e  gu  f^ü^en.  (So  toar  !ein  neuer  Seg,  ben 
er  ba  einfd^lug;  fd^on  Otto  ber  ®ro|e  l^atte  i^n  im  S3unbe  mit 
feinem  trüber  ^run  betreten,  unb  niemals  mar  er  in  ber  golge  ganj 
öerlaffen,  toenn  aud^  nid^t  immer  mit  gleidjjer  Stetigfeit  einge:^alten 
toorben.  2lber  mit  größerer  geftigfeit,  alö  feine  Vorgänger,  i^erfolgte 
§einri^  biefe  ^a^n,  o^ne  fic^  jemals  beirren  ya  laffen.  9^ur  in  bem 
engften  ißunbe  mit  bem  beutfc^en  injtoif^en  an  :^ebeutung  ungemein 


[1002—1024]  C'einric^S  IL  ^erfönac^feit  unb  9^egiment.  75 

geö?ad)]"enen  (^piffopat  glaubte  er  bte  9?etd)^gen)att  gegen  bte  antßadci^ 
fenbe  3J?ac^t  ber  lofalen  unb  prottnjteüen  ®eö)alten  erhalten  unb 
fräfttgen  ju  fönnen;  rec^t  gefliffentlic^  er^ob  er  bte  53t|c^üfe  neben,  ja 
über  bte  ö)e(tltc^en  gürflen  be6  ^J^etd^^.  3n  einer  merftDürbtgen  Ux^ 
funbe  fprt(^t  er  felbft  eö  au^,  ba§  er  fic^  bte  auf  fetner  Sebenöreife  t^m 
aufgebürbeten  Saften  baburc^  erleichtere,  bag  er  fie  auf  bie  ©d^ultern 
ber  S3if($öfe  tcälje. 

§einrtc^6  Ü^egiment  mar  ber  engfle  ^unb  gtoif^en  ber  ^rone  unb 
ber  beutf^en  tird^e.  Sar  bie6  nun  ein  ©unb  ^iDifc^en  jtcei  gleichen, 
fic^  ebenbürtigen  ©etoalten?  Ober  tcar  melteid^t  ber  :^errf(^enbe  S;^eil 
bie  ^irc^e,  ber  ^önig  ber  bienenbe,  tuie  e6  nac^  ben  33orgängen  ber 
granffurter  @^nobe  ben  Slnfci^ein  ^aben  fönnte  unb  toie  man  eö  melfad^ 
behauptet  :^at?  Ober  toar  e^  enblid^  ber  ^önig,  ber  bie  ^irc^e  leitete 
unb  feinen  5lbft($ten  bienftbar  machte?  !5)a3  finb  gragen,  bie  unö  auf 
ben  religiöfen  iBilbung^gang  beg  tönigö  unb  feine  innere  (Stetlung  jur 
^irc^e  mit  DZot^menbigfeit  führen. 


Sänger  a(6  in  ben  anberen  beutfc^en  Säubern,  f)attt  in  S5aiern 
bie  2SerÄ>iIberung  beö  fird^lic^en  Seben^  nac^  bem  33erfatl  be6  taro*' 
üngifc^en  ^eic^^  gebauert.  !Die  iBi^tpmer  toaren  lange  lebiglic^  nac^ 
toeltlic^en  M(f fiepten  üerlie^^en,  bie  ^löfter  meift  in  bie  §änbe  ton 
Saien  gerat:^en,  baö  3)2önc^$Ieben  erfd^ien  ti3IIig  aufgelöft,  baö  ioiffen* 
fi^aftlic^e  ©tubium  lag  tief  banieber.  ;iDer  O^eformator  33aiernö  tüurbe 
ber  ©d^tcabe  Sßotfgang,  ein  frommer  Wöndi) ,  ber  längere  3^^^  in 
Sot^ringen  gelebt  ^aitt  unb  noc^  ijon  bem  ©eifte  be^  (Srjbif^of^  ©run 
berührt  toar.  3m  3a§re  972  tourbe  SBolfgang,  ber  fic^  bie  SJliffion 
unter  ben  Ungarn  ju  feinem  Sebenöberufe  erfe^^en  ^atk,  bur^  ben 
©ifd^of  ^iligrim  üon  ^affau  öon  biefem  ^or^aben  abgebrad^t  unb  auf 
beffen  SSertoenbung  ^um  Sßifc^of  i^on  9^egenfburg  ernannt.  Slber  auc^ 
aU  ißifc^of  legte  er  bie  tutte  nid^t  ah  unb  lebte  al^  Wönä}  inmitten 
feinet  ftattlii^en  §ofe^.  Wlit  bem  größten  (Sifer  griff  er  nun  in  feiner 
neuen  §eimat^  fogleid^  eine  9?eform  be6  geifttic^en  Sebenö  an  unb  fa^  fic^ 
Ux  berfelben  ijom  ©ifc^of  ^iligrim  unb  bem  ©r^bifd^of  griebric^  öon 


76  §emriü^S  II.  ^er[önUc^!eit  unb  ^ftegiment.  [1002—1024] 

©aljBurg  unterftü|t;  aud|  ©er^og  §cmrt(^  11.,  ber  33ater  bc§  töntgS, 
§etgte  fii^  btefen  iBeflrebungen  scnetgt.  ©euf^enb  üagte  oft  Solfgang: 
„D  i^ätteit  mir  nur  Wlöxni^tl"  unb  ntd^t  e^er  rubele  er,  al^  bt§  er 
feinen  greunb  dlommVo  auö  bem  ^lofter  (St.  9)^a^nmin  bei  ^rier  nad^ 
^Hegenöburg  berufen  unb  an  bie  ©pi^e  be^  grogen  tlofterö  @t.  (gmmeram 
gefleHt  i^atte.  Soifgang  unb  ^omualb  geiüannen  fid^  fd^neü  ben  ^uf 
befonberer  §eilig!eit  unb  terbienten  t^n;  fie  lüirften  üoIKSifer  in  i^rem 
S9eruf  unb  tcecften  überall  bie  triebe  neuen  geiftigen  Seben^.  l^er* 
felbe  9^ontualb  mar  e6,  ber  einft  bem  ©emüt^e  Ottoö  III.  bie  erften 
tiefen  religiöfen  (Sinbrücfe  gegeben  ^atte. 

3Die  Reform  ber  baierifd^en  tird^en  unb  befonberö  ber  tlöfter 
mad^te  eilenbe  goxtfd^ritte.  3n  bem  großen  unb  reid^en  ^lofter  TOaid^, 
ba6  fc^on  im  ^a^xt  741  geftiftet  mar  unb  eine  Seit  fd^öner  ^lütl^e 
hinter  fid^  :^atte,  maren  lange  gar  feine  Wönd^t  gemefen,  bie  ^Ibtei  mar 
in  ein  (SoHegiatftift  ijermanbelt  unb  bem  Sr^bifd^of  uon  «Salzburg  ju 
gelten  gegeben;  im  3a^re  988  mürbe  aud^  ^ier  bie  ^egel  bur6  §er§og 
§einrid^  auf  ^Inratl^en  ber  33ifd^öfe  SSolfgang  unb  ^iligrim  i^ergefteöt 
unb  ein  (S^mabe  (^rfenbert  berufen ,  um  ba^  ^'lofter  su  reformiren. 
Slber  eö  jeigte  ftd^  i^ier,  baß  bie  Reform  aud^  i^re  geinbe  unb  Gegner 
l^atte;  bie  ^anonüer  meigerten  fid^  ha^  3o($  ber  9?egel  auf  fid^  ju 
nel^men  unb  liefen  faft  fämmtlid^  au^einanber.  9lid§t  minber  miber^ 
festen  fi^  manche  ^ifd^öfe  alten  (Sd^lageö  ben  DIeuerungen.  S>^  biefen 
ge:^örte  ber  ^ifd^of  ällegingaub  tjon  (Sid^fläbt,  beffen  mir  fd^on  gebadeten, 
ein  na:§er  SBermanbter  beö  l^ersoglid^en  §aufeö.  3:aufenb  ©efd^id^ten 
maren  i^on  bem  munberlid^en,  jähzornigen  unb  rollen  Plannt  in  Umlauf, 
an  bem  man  inbeffen  eine  gemiffe  ®erabi^eit  rühmte.  3m  Sßalbeögrün 
fa§  man  i^n  orbiniren;  fi^enb  terrid^tete  er  bie  l^eilige  §anblung  unb 
fd^idfte  bie  i^m  läftige  3)?enge  unter  glücken  nad^  §aufe.  !©aö  glud^en 
mar  i^m  jur  anberen  Statur  gemorben.  'äU  er  einft  nad^  Italien 
jog,  ermirlte  er  fid^  üon  feiner  ®eiftli(^!eit  bie  (Jrlaubnig  l^unbertmal 
gu  flud^en,  aber  balb  mar  er  mit  ben  ^unbert  glüd^en  am  9?anbe  unb 
fanbte  nad^  ^(in\t,  um  bie  ©rlaubnig  p  einem  neuen  §unbert  ju  er^ 
mir!en;  biefe  mürbe  i^m  p  2:&eil,  aber  and;  fie  mar  balb  überfd^ritten. 
^en  greuben  ber  2;afel  übermäßig  ergeben,  lag  i:^m  Mt^  an  furjen 
©otte^bienften.  tam  er  bei  feinen  Slmt^reifen  in  eine  tirc^e,  unb  bie 
©eiftlid^feit  eilte  mit  ber  OJ^effe  ^wöt  @d^lu§,  fo  fd^idte  er  i^r  einen 
S3raten  unb  banfte  für  bie  trcfflid^e  ^lufnai^me.  33erlängerte  bagegen  ber 


[1002—1024]  ^einric^S  II.  ^erfönli(^!ett  uitb  ^Regiment.  77 

3Sorfänger  gur  befonbeten  Seilte  beö  gefteö  bic  (Sequenj  burd^  funftretd^c 
Sßerjtcrungen,  fo  tpurbe  ber  iötfd^of  überaus  jorntg.  „3Jlan  tfl  ton  ©in*' 
nen",  tief  er,  „unb  tütü  mtc^  tjet^ungetn  laffen.  S)er  3Dumm!o^f,  e^e 
er  mit  feinem  (Singfang  p  ^"^^/  ^^^^  ^^^  ^^^^  ^^^  ^^"^  ®^^^  ^^^^* 
gefällige  3}?effe  lefen."  ^efonber^  quälte  i^n  ber  längere  ^ienft  ber 
gaften^eit.  ®a  lieB  er  an  iebem  Sonntag  pr  3^^t  ber  erften  §ora 
einen  großen  §aufen  ben  1)üm^erren  bringen  mt>  mitten  im  (S^or 
nieberlegen;  bei  ber  Siebe  in  i^m  bef^toor  er  fie  fid^  mit  bem  ^ienft 
ju  beeilen,  bamit  er  reci^t^eitig  ju  5lifc^e  !äme.  !iDie  :Dom^erren  eilten 
nad^  aJicgti^feit,  aber  t:§aten  i^m  bo^  nic^t  genug;  bei  ber  britten 
§ora  ^ä^lte  er  fd^on  bie  neunte  nnb  flürmte  pr  Safel.  (g^  toirb  ncc^ 
anbere  iBifd^öfe  g(ei^;er  2lrt  gegeben  ^aben,  unb  e§  lägt  fi^  ba  eben 
nic^t  i)eriüunbern,  toenn  SÖ3oIfgangö  unb  D^omualbö  5lbfid^ten  auf  biel* 
fad^e  §inberniffe  ftiegen.  <Sobalb  ^er^og  §eitiri(^  II.  geftorben  toar, 
brac^  in  5lltai^  eine  (Empörung  gegen  ben  fremben  2lbt  auö ;  er  tourbe 
bei  bem  jungen  ^tx^o^,  bem  nac^^erigen  ^önig  §einrid^,  üerftagt,  unb 
biefer  fa^  fid^  in  ber  Z^at  genöt^igt  ben  'äht  feiner  ©teile  ju  entheben 
unb  ^lltai^  bem  fo  eben  ertoä^nten  iöifd^of  ton  (Sid^ftäbt  gu  untergeben, 
in  beffen  §änben  n)o:^l  am  toenigften  ba^  Üöfterlid^e  ßeben  gebei'^en 
!onnte. 

(5^  möd^te  :^iernac^  f^einen,  alö  ob  ber  junge  §einrid^  ben  ernfteren 
^eflrebungen  nad^  ür^Iid^er  Drbnung  unb  9?ein:^eit  feinblid^  gewefen 
toäre.  5lber  er  n^id^  in  ber  Z^at  nur  bem  S)range  be6  Slugenblidö. 
©eine  toa^^re  ©enfart  jeigte  fidb  barin,  bag  er  fi^  bamal6  ernftlid^ 
bemühte  einen  jungen  ^lofterbruber,  ber  p  3lltat^  lebte  unb  in  bem 
^ufe  ftrengfter  grömmigfeit  ftanb,  an  bie  @^i^e  beö  tlofterö  p  [teilen. 
©^  mar  ®ob^arb,  ber  @o^n  eineö  angefe^enen  3}iinifterialen  beö  ^lo^ 
fterö,  ber  in  bemfelben  erlogen  toar  unb  ben  bann  Sr^bifd^of  8rieb=* 
rid^,  bie  au6ge§eic^neten  Einlagen  beö  Süngling^  er!ennenb,  mit  fid^  nad^ 
Italien  genommen  :^atte.  35on  biefer  9^eife  5urü(!ge!e:§rt,  tourbe  ®ob^ 
^arb  einem  getoiffen  giutfrieb,  bem  berü^mteften  Seigrer  S5aiernö  au  jener 
Seit,  lu  weiterer  Sluöbilbung  übergeben  unb  !e:§rte  f^^äter  nad^  ^Itai^ 
prüd ,  fid^  toiüig  in  bie  ftrengen  ©ebote  beö  fremben  W>t^  fügenb,  ein 
mufter^after  Mön6)  üon  bem  ©d^eitel  pr  ge^e.  2lud^  al6  bie  (Smpö*' 
rung  gegen  ben  Slbt  au^bra^ ,  i^ielt  er  treu  su  bemfelben  unb  njieö 
beö^alb  bie  2](nmutl)ung  beö  ^er^og^,  bie  Leitung  beö  tlofter^  m 
überne^^men,  mit  ftrengem  (Srnfte  surüd,  inbem  er  bielme:^r  bor  ben 


78  §etnrid^§  IL  «pcrföiittd^fett  unb  $ftegtmeitt.  [1002—1024] 

ber[amme(ten  ©rogen  bte  Ungered^ttgfett  unb  bie  35er^ö§nung  aller  fird^«* 
Itd^en  Drbnung  in  bem  SSerfai^rcn  gegen  feinen  ^Iht  mit  ber  grögten 
(Sntfd^ieben^eit  rügte.  '^tmo6)  brang  §einrid^  immer  ton  S^^euem  in 
i^n,  Hö  fid^  ®ob:§arb  enblid^  auf  ben  'tRat^  beö  W)t^  9^omua(b  burd^ 
bie  i^lnä^t  bem  weiteren  Slnbrängen  beffelben  entzog.  Slber  gerabe  bie 
^eftänbtgfeit  unb  SBiüenöfraft  beö  Wönä)^  Ratten  i^m  baö  §ers  beä 
gerjogö  tödig  gewonnen,  ber  i:^n  nid^t  toieber  auö  ben  Singen  lieg 
unb  mit  jener  unerfd^ütterlid^en  3ä^ig!eit,  üt  x^n  t)on  Sugenb  an  au0^ 
jeidjjnete,  nid^t  e^er  rul^ete,  aU  U^  fid^  nad^  jtcei  ^al^ren  (996)  ©ob«' 
l^arb  bod^  enblid^  bie  Leitung  ber  Slbtei  ^u  übernel^men  entfd^tog. 

©eitbem  l^errfd^te  gtoifc^en  bem  ^tx^oa,  unb  bem  neuen  2l6t  ein 
ijertraute^  SSerl^ältnig,  toie  fie  benn  unter  ben  ^etoegungen  ber  3eit  ju 
äl^nlid^er  ©inneötoeife  ertoad^fen  iparen.  §einrid^  befag  für  bie  ürd^* 
lid^en  !Dinge  ein  23erftänbni| ,  toie  faum  ein  anberer  gürft  jener  Qeit. 
Sir  fönnen  nid^t  baran  jtoeifeln,  bag  er  in  feinen  erften  Salären  für 
ben  geiftli^en  @tanb  erlogen  tüar.  2llö  fein  23ater  beö  ^erjogtl^umö 
entfleibet  lourbe,  beflimmte  man  ben  tnaben  pm  !t)omi^errn  in  §il*= 
be^i^cim;  '^ier  genog  er  ben  erften  Unterrid^t,  in  einer  bur^  (Srnft  unb 
«Strenge  berühmten  ©d^ule.  @^äter,  nad^bem  ber  33ater  in  fein  §er^ 
jogt^um  loieber  eingefefet  toar,  fam  ber  tnabe  nad^  9?egen^burg  unb 
ertoud^ö  ^tx  unter  ben  klugen  be^  l^eiligen  Solfgang.  25on  ber  ^a^l 
beö  geifllid^en  iöeruf^  fonnte  nun  nid^t  mei^r  bie  ^ebe  fein,  aber  ber 
junge  gürft  eignete  fid^  nad^  feinen  glü(!lid^en  Einlagen  nid^t  allein  bie 
toiffenfd^aftlid^en  ^enntniffe  ber  g^tit  in  feltenem  Wla^t  an,  fonbern 
tourbe  aud^  innerlid^  üon  bem  i^eiligen  (Srnft  feinet  ^r^ie^erö  ergriffen. 
9ltd^t  jene  f^toärmerifd^e  §ingabe  beö  gerjenö  an  baö  Ueber*' 
irbifd^e,  bie  Dtto  IIL  fennjeic^nete ,  loar  i^m  eigen:  aber  in  bie 
feften  Orbnungen  ber  tird()e,  ii^re  anerfannten  Seigren  unb  @a^un== 
gen  l^atte  er  fid^  tief  eingelebt,  unb  fie  be:^err[d^ten  in  jebem  Slugenblid 
feine  ©ebanfen,  toie  fel^r  i^n  aud^  feine  (Stellung  in  bie  Sorgen  beö 
loeltlid^en  Sebenö  terfenfen  mochte.  Seinem  orbnenben  ©eifte  mugten 
bie  flar  ausgeprägten  gormen  ber  ^ird^e  eine  befonbere  ^efriebigung 
gemä^ren;  fie  icaren  ii^m  9J^ufter  unb  SSorbilb  aud;  für  baö  ftaatlid^e 
geben.  Unter  ben  ftrenggefinnten  3J?ännern  ber  tird^e  fud&te  er  bie 
^erfonen,  benen  er  tornel^mlid^  fein  23ertrauen  fd^enfte ;  ju  il^nen  ^äl^lte 
neben  5lbt  ®obi^arb  öor  Stilen  jener  ^agino,  ben  er  pm  ^rjbifd^of  ßon 
3J?agbeburg  er^ob  unb   ber  ebenfalls  in  ber  näd^ften  Umgebung  beö 


[1002—1024]  ^emrtc^S  II.  ^crföntid§!ett  unb  9?egtment.  79 

l^etltgen  Solfgaitg  feine  S3ilbung  empfangen  ^atte.  ©d^on  a(ö  §er§03 
iptbmete  §etnxt(^  ben  frommen  (Stiftungen  ein  befonbereö  5lugenmer!; 
er  brachte  bie  ^li5fter  in  D^egen^bnrg  in  Befferen  @tanb  unb  geftaltete 
baö  ^lofter  @tein  in  ©d^maben,  ba^  i^m  auö  ber  ©rbfc^aft  ber  ^tx^ 
jogin  §ebtt)ig  zugefallen  n)ar,  bergeftalt  um,  baß  er  al^  ber  neue  53e^ 
grünber  beffelben  angefe^en  n)urbe.  Sa§  er  bann  at§  ^önig  für  3)Zer* 
feburg  unb  Bamberg  t^at,  ift  unö  befannt. 

(Selten  i^at  eö  ein  ge!ri3nteö  §au:|3t  gegeben,  baö  bie  SSorfc^rtften 
ber  ^ird^e  mit  gleid^er  @orgfam!eit  beobachtete,  baö  fi^  befliffener  jeigte 
fie  au(^  in  i^ren  Wienern  ju  e^ren,  a(^  §einrid^.  92iemanb  toar  |emalä 
getoiffen^after  in  bem  galten  ber  angeorbneten  gaften,  in  bem  S3ege'^en 
ber  ^eiligen  gefte,  in  ber  (Erfüllung  jeber  religiöfen  ^fli^t.  2Bie  mand^e 
©trage  ift  §einrid^  gebogen,  um  an  bem  ®rabe  eineö  gefeierten  ^eiligen 
pi  htkn.  ^aö  ®rab  beö  :^eitigen  (SeröatiuS  führte  i^n  nad^  3Jiaftrid^t, 
bie  9!etiquien  beö  l^eiligen  5Imbrofiu^  nad^  3J^ai(anb,  bie  beö  9Honc^6*' 
üaterö  33enebict  na^  3JJonte  (Saffino.  ^eine  grogc  Unterne^^mung  ^at 
er  begonnen,  o^ne  i^or^er  ben  ^eiligen  Tloxxi  in  üJ^agbeburg  um  einen 
glüdlic^en  (Srfolg  anjuflei^en.  Unter  ben  ^if^öfen  unb  Siebten  fuc^te 
er  feine  9?at^geber,  mit  ii^nen  terfe^rte  er  gleic^mie  mit  feinen  näd^ften 
greunben.  ^^x  Sßort  toar  bei  i^m  bie  befle  33ertüenbung ,  unb  ru^ig 
nal^m  er  i^on  i:^nen  felbft  ben  5label  ^in,  ber  nic^t  o^ne  na(^-^a(tigen 
©nfluß  auf  feinen  Seben^toanbel  blieb,  diu  bejeid^nenbeö  S3eif^iel 
toirb  unö  berichtet.  üDie  rau^e  3^tt  liebte  ro^e  (Stiele.  @o  :|3flegten 
lanbftreid^enbe  ®au!ler,  bie  fid^  bei  ben  §offeften  einfteKten,  gur  großen 
^eluftigung  ber  SJ^affe  einen  ber  3^ren  mit  §onig  ^u  beftrei^en  unb 
bann  unter  gierige  iöären  ju  fteKen,  bie  i^n  i)on  aßen  leiten  belebten; 
bie  2:obeögefa:^r  beö  Unglücflid^en  toar  bie  8uft  ber  gaffenben  STcenge. 
5lud^  ber  ^önig  i^atte  Gefallen  an  biefem  barbarifc^en  (Spiele:  bennod^ 
ließ  er,  al§  ein  frommer  Wöndi)  —  eö  toar  ^oppo,  ber  fpätere  5lbt 
i)on  (Stablo,  —  i:^m  geigte,  loie  roenig  ftd^  ein  fold^eö  23ergnügen  für 
einen  (E^^riften  gezieme,  biefe  (Spiele  abfteHen.  3n  erftaunlid^er  Seife 
gab  ber  ^önig  ben  5lnfprüd^en  nad^,  n)eld^e  bie  befreunbeten  S3if(^öfe 
an  i^n  fleüten.  9cid^t  nur,  baß  er  großentl^eilö  i^re  ©täbte  jeber 
(gintoirfung  toeltlid^er  S3eamten  entzog  unb  fie  fo  in  benfelben  gu  felbft^ 
ftänbigen  §erren  mad^te,  er  übertrug  i^ren  tird^en  auä)  tjielfad^,  loa^ 
bie  Ottonen  bod^  nur  in  felteneren  gälten  getrau  i^atten,  eine  ober  me^^rere 
©raffd^aften  ju  8e:^en.    9bd^  freigebiger  mar  er  mit  ber  SBerleii^ung 


80  §einri(^§  IL  ^:pci;fönUci)fett  unb  9?egtment.  [1002—1024] 

be^  SoU^,  Wlaxlt^  unb  OJJünsrec^tö,  unb  manc^eö  beutfc^e  S3töt^um 
f^attt  t^n  ai^  ben  (5^rünber  feiner  fürftlt^en  ©etoalt  unb  ©elbftftänbig* 
feit  p  :preifen.  Sie  öiele  ^itd^en  i)at  er  überbieö  nid^t  auf  ba0 
Df^eic^fte  befd^enft,  mit  SD^eggetoänbern,  mit  ®olb^  unb  ©ilbergerät^en, 
mit  ^eiligen  iÖüc^ern  auögeftattetl  (Seine  greigebigleit  fd^ien  hierin  feine 
©renken  p  fennen;  er  fe^te  gleid^fam  inx  ^rbin  feinet  ganzen  $rit)at*= 
üermögen^,  toie  er  felbft  einft  fagte,  bie  ^irc^e  ein. 

3nbem  §einrid^  fo  bie  öjeltlic^e  äJ^ac^t  ber  ^ird^e  unermeglid^  i^ob, 
fu^te  er  gugleic^  bie  inneren  ©ebrec^en  berfelben  in  l^eiten  unb  i^re 
t)ernac^Iäfftgten  @efe^e  öon  9leuem  pr  ©eltung  p  bringen.  9lie^ 
manb  fannte  bie  Drbnungen  ber  ^irc^e  beffer  alö  er,  unb  felbft  bem 
(Geringfügigen  legte  er  ^ier  ©etotd^t  bei.  3IIS  er  p  'tRom  einft 
eine  uner^eblid^e  Slbtoeici^ung  t)on  bem  fcnft  üblid^en  SD^egrituö  tüa:^r=' 
na^^m,  beruhigte  er  fid^  nic^t  e^er,  aU  bi^  i:^m  ber  ^apft  fie  abpfteüen 
Derfijjrad^.  ^em  ^ifd^of  ©erwarb  üon  (Eambxa\^,  ber  fid^  Jjon  bem  ^rj* 
bifd^of  DDU  9?eimö  toei^en  laffen  toottte,  gab  er  felbft  bie  Orbinationö^ 
formel  mit,  bamit  er  nad^  alter  @itte  ber  beutfd^en  tird^e,  ni(^t  nai^ 
ben  fd^Ie(^ten  9^euerungen  ber  gran^ofen  bie  Seilte  erhielte,  ©ie  ^ir* 
(^engefe^e  ber  alten  ^txt  f)klt  er  in  ben  ;^i3d^ften  (S^ren :  nid^t  burd^  ben 
SJIunb  fterblid^er  9Jienf(^en,  fagt  er  in  einer  Urfunbe,  fonbern  burd^  ben 
@eift  ®otte^  felbft  feien  fie  erlaffen.  ^iemal^  toaren  üorbem  i^äuftger 
S^noben  in  ©eutfd^lanb  gehalten  toorben;  meift  tüo^nte  er  felbft  i^nen 
bei  unb  brang  bann  mit  aüem  ©ruft  auf  bie  ^erftetlung  ber  migai^teten 
(Sa^ungen.  5luf  einer  r^einifc^en  (S^nobe  im  3a^re  1004  verlangte  er 
^jerfönlid^  bie  5luf Hebung  ber  (S^en,  meldte  bie  tir^e  ttiegen  p  na^er 
35lutöüerü)anbtfd^aft  unterfagte.  2luf  einer  fäd^fifd^en  ©^nobe  gu  ^ort* 
munb  im  Sa^re  1005  flagte  er  laut  über  bie  i)ielfa(^en  ©ebred^en  be^ 
firc^lic^en  Sebenö  unb  fud^te  mit  ben  53ifd^öfen  OJiittel  unb  Sßege  p 
i^rer  §eilung  p  finbeu.  Unter  feiner  Delegierung  mürben  bie  alten 
(Senbgerid^te,  ba§  toirffamfte  ^ittä  ber  ©eiftlid^feit  bie  Saien  in  flrenger 
^iöciplin  p  erhalten,  nad^bem  fie  feit  ber  ^arolingifd^en  S>^\t  faft 
überall  in  23erfaE  geraf^en  tuaren,  neu  belebt;  toieber  burd^pgen  regele 
mäßig  in  getoiffen  ^Terminen  bie  ^ifd^5fe  i^re  i^iöcefen,  unterfud^ten  ba§ 
geben  ber  ßaien,  rügten  unb  flraften  bie  S3erge^en  gegen  bie  fird^^ 
Itd^en  Drbnungen. 

®eö)i§  ni^t  o^ne  (Sintüirfung  beS  ^önig§  ift  {ene  berühmte  «Samm«» 
lung  ber  alten  ^irc^engefe^e  entftanben,  bie  jtoifd^en  ben  3a^ren  1012 


[1002—1024]  §einrte^§  IL  ^etföntic^feit  unb  Ülegitncnt.  81 

unb  1023  ber  iBtfd^of  S3urc^arb  Don  2öotm§  unter  bem  S3etftanbc  beö 
Slbtö  iBrumd^o  unb  beö  S3t]"($ofö  3ßalter  ton  @^eter  in  jwanstg  ©üd^etn 
gu  ©taube  btad^te.  3n  ber  (Stille  eineö  gid^tentoalbe^  Bei  ^ormö 
:^atte  fic^  SSurd^arb  eine  ^a^elle  unb  eine  QcUt  erbauen  laffen ;  :^ier^in 
§og  er  fic^  gern  au^  Dem  ujeltli^en  ^eben  jurü(f,  unb  ^ier  arbeitete 
er  aud^  jeneö  mü^etoHe,  umfängüd^e  Ser!  auö,  baö  gtcar  pnäd^ft  nur 
für  feinen  (Strenget  beftimmt  mar,  fid^  aber  balb  über  ganj  ^eutfs^lanb 
:^in  ©eltung  üerfc^affte,  ja  auf  bie  firc^li^e  ^nttoicflung  beö  ganzen 
5lbenblanbe^  bie  erl^eblid^fle  Sßirlung  ixbk.  So  toar  ba^  erfte  größere 
fird^enred^tlid^e  Ser!  feit  jener  ^dt,  too  bie  @eiftlid^!ett  auf  ben 
2:rümmern  ber  ^arolingifd^en  a)]a^t  i^re  §errf(^aft  für  bie  (gtcigfeit  p 
begrünben  ^offte.  Unmittelbar  an  bie  tertoanbten  Slrbeiten  jener  S^30d^e 
fnüpft  iBurd^arb  an ;  ba^  gefammte  SJ^aterial,  ba6  fie  i^^m  überlieferten, 
nimmt  er  ungeprüft  auf,  nur  bag  er  ober  feine  ©eptfen  bie  iBeftim* 
mungen  jener  Qtit,  in  bie  gugftapfen  be^  gälfd^erö  ber  pfeuboifiborifd^en 
üDecretalien  tretenb,  abfid^tlid^  in  früi^ere  3a^r^unberte  verlegen.  3Iud^ 
biefe  ©ecretalien  felbft  benul^t  er  in  toeitem  Umfange,  menig  barum 
befümmert,  baß  fie  mit  bem,  toa^  in  feiner  ^üt  aU  ^ird^enred^t  galt, 
bielf ad^  in  Siberfprud^  flanben.  (5§  ift  fein  »Softem,  feine  (Eonfequenj 
in  biefer  Sammlung,  ber  äBiberfprüd^e  finb  mannigfache  unb  er^eblid^e: 
aber  fie  f^attt  baburc^  iBebeutung,  baß  fie  ber  3Eelt  lieber  einmal 
üergegenh)ärttgte,  toie  toeit  man  bon  bem  entfernt  toar,  toaö  bie  ®eift* 
lic^feit  in  einer  früheren  3^^^  ^^^  ^^^  ^'^^^^  fird^Ud^en  Sebenö  auf* 
gefteKt  unb  bamalö  jum  Z^txl  fd^on  erreid^t  '^atU. 

©iefeö  ©piegelbilb  einer  bergangenen  (Spocbe  mußte  mirfen,  unb 
toirfte  um  fo  me^r,  je  eifriger  ber  tönig  felbft  jeneö  3beal  fird^lid^er 
3uftänbe  in  ba^  Seben  ju  führen  bebac^t  fd^ien.  Sar  eö  bodf)  faft,  aU 
fä^e  §einrid^  fid^  felbft  M  ein  ©lieb  beö  tleru^  an.  2luf  ber  ermähnten 
@^nobe  s«  !l)ortmunb  tourbe  eine  merfmürbige  SSerbrüberung  sioifc^en 
i^m  unb  ben  auttiefenben  ^if($öfen  gefd^loffen,  loonad^  fie  fid^  gegen* 
feitig  bei  bem  5lbleben  (Sineö  auö  i^rer  SO^itte  ju  mannigfad^en  guten 
Serfen  berpflid^teten.  Unter  bie  ©om^erren  uon  '^aberborn  faufte 
fid^  §einri^  mit  feiner  ®ema^lin  burd^  eine  (Sd^enfung  ein  unb 
»erlangte  auöbrüdlid^,  baß  fie  regelmäßig  i^re  tleibung  unb  i^ren 
Unterhalt  bom  bortigen  ^ifd^of  gleid^  ben  anberen  tanonifern  erhielten. 
3n  feinen  fpäteren  3a^ren  foü  ber  tönig  icieber^olentlid^  ben  Sitten 
geäußert  :^aben,   fi(^  in  bie  OJlauern    eineö    tlofterö   prücfsu^ie^en. 

©iefefired^t,  Äoiferäett.  n.   5.  Slufl.  6 


82  §emri^§  ü.  ^erföitti(^!ett  uttb  Ülegtment.  [1002—1024] 

^fltentalö  l^ättc  er  tdo^l  einen  folc^en  (Sntfd^Iug  auögefül^rt,  toeber  üon 
ber  ^tone,  noc^  i)on  fetner  ®emapn  ^ätte  er  fic^  ju  trennen  bermo^t, 
bO(^  mag  t^n  biötoetlen  bte  ©ei^nfnc^t  Bef^l^en  :^aben,  mdf  ben 
/  ©türmen  einer  ftetö  bebrängten  §errfc^aft  feine  S;age  in  ben  frieblid^en 
Df^äumen  eine«  (gotte^^^aufeö  p  befc^lte^en,  nnb  tooi^l  mag  er  biefer 
(Sel^nfucfet  in  betoegten  ©tnnben  ^orte  geliehen  l^aben. 

(So  ftanb  ber  ^önig  jur  ^ird^e  unb  pr  ®eiftlic^!eit.  @ö  toar  in 
ber  Zf^at  ein  tief  innerlid^er  3ng,  ber  i^n  in  i^ren  Drbnnngen  führte. 
5lber  tcie  fe:^r  toürbe  man  irren,  lüenn  man  glaubte,  baß  er,  inbem  er 
ben  ^unb  mit  bem  Memo  auf  baö  gef^efte  anjog,  fid^  biefem  gleid^*= 
gefteHt  ober  gar  untergeorbnet  ^ätte.  ^ein  §errfd^er  ^at  tietme^r  feit 
^arl  bem  ©rogen  me^r  bie  ^ird^e  ficS^  bienftbar  gemalt,  fie  mit 
fefterer  §anb  na($  feinen  3ibfi(^ten  gelen!t,  a(0  biefer  fromme  §einrid^. 
3nbem  fie  ben  ^unb  mit  i^m  einging,  mu^te  fie  burd^auö  gugleid^ 
feinen  flaatlidben  3toe(!en  bienen.  ©ie  großen  @c^en!ungen  feineä 
|35orgängerö  an  bie  ^ird^e  f^at  er  jum  ^t^eit  nid^t  anerfannt.  üDie 
'  unbef d^ränftefte  §errfd^aft  über  bie  tir^e  unb  i^r  ®ut  na^m  er  in 
Slnfprud^. 

3n  toeli^er  Seife  §einrid^  feine  ^aä:)t  gegen  bie  tird^e  gebraud^te, 
jeigt  fid^  Dorne:^mli(^  in  ber  ^efe^ung  ber  ^i^tpmer.  !Da§  bie  dx^ 
nennung  ber  ^ifd^öfe  ^aä^t  beö  ^önigö  fei,  toar  bamalö  ein  felbft  t)on 
?Rom  anerfannter  ®runbfa^,  aber  bie  Dttonen  :^atten  nic^t  toenigen 
^ir^en  bie  äöa^lfrei^eit  ertl^etlt  unb  im  Uebrigen  ben  ^rummftab  bod^ 
getoöi^nlid^  mit  ü^üdfftd^t  auf  bie  Sünfc^e  ber  ©tiftöange^örigen  öerliei^en. 
^einrid^  ad^tete  toeber  jene  Privilegien,  nod^  galten  i^m  bie  Sünfd^e 
beö  ©tiftö;  felbft  bie  (Srbietungen  ber  (Stift^t^af allen ,  fid^  burd^  groge 
®elbfummen  ben  dJlam  i^rer  Sßai^l  p  erfaufen,  blieben  in  biefem  galle 
auf  i^n,  fo  ^oc^  er  fonft  ben  Sert:^  beg  ®elbeö  f($ä^te,  oi^ne  Sirfung. 
(5in  erlebigteö  iBiöt^um  übergab  er  lebiglid^  bem  ä)2anne,  ber  feinen 
ürd^lid^en  Slbfi^ten  unb  ben  Sntereffen  beö  ^tiä)^  am  meiften  ju  ent= 
f^red^en  fd^ien.  3n  feiner  ^a^elle  l^atte  er  Gelegenheit  bie  ^SDienft^* 
toiüigfeit  unb  (S^efc^idlid^feit  junger  oorne^mer  tlcrifer  p  beobad^ten: 
mit  biefen  feinen  ta^ellancn  befet^te  er  na(^  unb  nad^  faft  alle  S3tfd^ofö- 
ftü^le  be§  Df^eid^Ö.  @ie  toaren  oft  ber  ^irdj)e,  pufig  aud^  bem  ßanbe 
üöüig  fremb,  in  baö  fie  gefanbt  tourben;  um  befto  ergebener  toaren  fie 
bem  Könige,  um  befto  gefd^idtter  fd^ienen  fie  i^m  bie  allgemeinen 
3ntereffen  beö  dldä)^  gegenüber  ben  ^roütn^iellen  ©emalten  ^u  maleren. 


[1002—1024]  C»einric^8  II.  ^etfönti^feit  unb  ^Jcgimcnt  8B 

!Dcnti  t^rc  ©teöung  fa^  bex  ^öntg  bod^  toefcntUd^  aud^  alö  eine  ^oüttfc^e 
an.  SÖenn  $erjogt:^um  unb  ®raffc^aft  immer  me^r  t^te  urf:|3rünglt(^e 
(Stcüung  5ur  ^rone  i)erIoren  unb  in  territoriale  3ntereffen  terfanfen, 
fo  foüten  bie  33ifc^i3fc  ben  ^uf^öt^nen^ang  beö  9^eic^§  unb  bie  (Sinl^eit 
ber  9f^ation  erhalten.  (Sie  toaren  gleic^fam  ftänbige  ©efanbte,  bie  ber 
^önig  nad^  allen  ©eiten  über  baä  9?eid^  verbreitete,  um  ba§  2öo:^l 
beffelben  ju  übertoai^en  unb  bie  miberftrebenben  ©ehalten  p  pgeln. 
(56  fonnte  ba  nic^t  tDO^l  anberä  fommen,  alö  bag  bie  iöifd^öfe  überaÜ 
mit  ben  meltlid^en  ©rogen  in  erbitterte  gänbel  geriet^^en.  gür  ^rone 
unb  Df^eic^)  ^aben  fie  viel  (Sc^limmeö  ju  bulben  gehabt,  toie  2:^ietmar 
auö  eigener  Srfa^rung  unter  vielen  klagen  berid^tet.  „^ie  ^iötpmer", 
fagt  er,  „tuerben  von  ben  trafen  gctoaltfam  bebrü(!t,  iDie  auc^  ö)ir, 
i^re  23orfte:^er.  SoHen  ü)ir  ipen  gegen  ben  ^önig  unb  fein  9?ec^t  in 
aUen  l^ingen  tcillfä^rig  fein,  fo  gönnen  fie  unö  too:^l  einige  d^xt  unb 
jeitlic^en  33ort^eil.  Seigern  lotr  unö  aber  beffen,  fo  fc^ä^en  fie  unö 
gering  unb  berauben  un6,  gleich  alö  ob  eö  feinen  ^önig  unb  §errtt 
mel^r  gäbe."  UeberaE  entbrannte  ber  tampf  ^tüifd^en  ben  ^ifd^öfen  al§ 
ben  S3eamten  ber  ^rone  unb  biefen  territorialen  ®etoalten.  dß  toar 
ein  ^ampf,  ben  ber  tönig  vorauf  fa^,  ben  er  für  unau6n?ei(^lid^  ^ielt, 
unb  in  bem  er  mit  ben  S3i|(i)öfen  enblic^  bod^  ben  @ieg  getoann. 

ßei^t  begreift  fic^,  toeld^e  ©teüung  ba  bie  föniglid^e  ta|5elle  ein*« 
na^m.  Obfd^on  fie  auf  ba6  toiffenfd^aftlid^e  Seben  ber  gett  je^t 
weniger  anregenb  toirfte  alö  in  ben  ^agen  ber  £)ttonen,  ba  §einrid& 
bie  5Biffenfd^aft  nur  ^u  fc^ä^en  fd^ien,  fotoeit  fie  fid^  unmittelbar  für 
(Staat  unb  tird^e  nu|bar  ertoieö,  mar  bennod^  ber  :|3olitif(^e  (Sinflug 
ber  tapeüe  in  fletem  Sac^ötpm  begriffen.  !Die  {ungen  tlerüer, 
meift  auö  ben  erften  ® ef ^led^tern ,  bie  fid^  i^ier  in  ber  unmittelbaren 
^lä^t  beö  tönig^  bilbeten,  tourben  tief  in  feine  Slbfidbten  eingetoei^t, 
mit  Ergebenheit  gegen  feine  ^erfon  erfüüt,  in  benfelben  ©runbfä^en 
erlogen,  in  benfelben  ®efd^äftÖformen  geübt;  in  gleif^  unb  iBlut 
ging  ipen  bie  "ißolitif  be6  9^eid^6  unb  beö  tönig^  über.  (So  gogen 
fie  in  bie  3ßeite  be^  D^eid^ö  ^tnaug,  um  bie  iBi^tl^ümer  in  ^efi^  ju 
nehmen  unb  ben  Ü^eid^ti^um  unb  bie  3JJad^t  berfelben  vor  Willem  nad^ 
bem  Sßiüen  beö  tönigö  gu  vertoenben.  S)äufig  pt  bie  @eiftlic^!eit,  um 
i^r  Sal^lred^t  ju  fd^ü|en,  jtoar  bei  (Srlebtgung  be6  bifc^öflid^en  (Studio 
eine  felbflflänbige  Sal^l  getroffen,  aber  faum  jemals  ^at  §einri(^  fie 
anerfannt;  getoöplid^  nal^m  er  ben  ©etoä^lten  bann  in  feine  tapeUe 


84  ^mxi^^  II.  ^erfönüc^feit  unb  ^icgiment.  [1002—1024] 

auf  unb  Beförbcrte  t^n  f^äter  p  einem  anbeten  ißtöt^um.  3)lan  fielet, 
e§  mugte  t^m  bort  erfl  gletc^fam  ber  Stempel  aufgebtücft  tüerben,  ber 
bte  ^tf(^öfe  be^  D^etd^Ö  fennjetd^nete. 

25ct(  i)on  klagen  [inb  bte  Oueüen  ber  Qtxt  über  bte  tiefen  @tn^ 
griffe,  toetc^e  fti^  ber  ^5nig  in  bie  '^rimlegien  ber  bifd^öflic^en  ^ird^en 
ertaubte,  aber  no^  bei  meitem  fd^toerere  5ln!(agen  toerben  über  bie 
§ärte  erhoben,  mit  ber  er  bie  tlöfler  beö  9^eid^ö  reformirte  jugleid^ 
unb  beraubte.  a)?affen:^aft  entzog  er  baö  tlofteruermögen  feiner  bi6^ 
^l^erigen  SSermenbung  unb  mad^te  eö  feinen  ftaatlid^en  3ti>^c!en  bienftbar; 
auf  bie  getoaltfamfte  Seife  griff  er  in  bte  inneren  33er^ä(tniffe  ber 
t(oftergeifllid^!eit  ein,  inbem  er  aU  D^eformator  auftrat.  Sefonber^ 
toaren  eö  bie  großen  unb  überreid^en  3Ibteien  beö  S^Jeid^^,  auf  bie  er 
fein  5lugenmer!  rid^tete,  aber  aud^  fletnere  (Stiftungen  :^at  feine  §anb 
errei^t. 

©ie  fromme  Steigung  be§  sehnten  3a^r^unbertö  ^atte  ganj  be* 
fonberö  bie  tlöfter  begünftigt.  Unermegli^e  9?eid^t:^ümer  toaren  i^nen 
ijon  i^ren  (Stiftern  ^interlaffen  ober  nad^^er  ^ugeffoffen;  einen  fe:^r 
bebeutenben  S3eft^  üon  i^anb  unb  beuten  i^atten  fte  an  fid^  geriffen,  ber 
überbie^  oft  bur^  befonbere  Privilegien  t>on  ben  9^eid^ölafleu  befreit  loar. 
3toar  ftedten  mand^e  große  5lbteien  i^re  SSafaHen  unb  SJlinifterialen 
jum  S^eid^^^eer  unb  brauten  adjä^rlic^  ein  ®e(bgefd^en!  bem  Könige 
bar,  aber  anbere  berfelben,  toie  baö  glüdflid^e  Vorbei,  toaren  uöüig  öon 
fold^en  ^ienften  befreit,  unb  im  ©anjen  flanben  bie  Seiftungen  ber 
^löfter  in  feinem  ^er^ältnig  ju  i^ren  gemaltigen  Stnfünften.  liDiefe 
tourben  vor  Mtm  für  ben  Unter^^alt  ber  ja^Ireid^en  SJJönd^e  unb 
9^onnen  ijertoenbet,  toel^e  l^inter  ben  Moftermauern  ein  gemäd^üd^eö 
geben  führten,  baö  ftd^  von  bem  toeltlid^en  faft  nur  burd^  feine  größere 
Sorglofigfeit  unterfd^ieb.  ®aö  9^egtment  in  biefen  ^I5ftern  toar  mei^r 
atö  milbe,  unb  nic^t  ju  üertounbern  voax ,  toenn  fid^  ftiüere  9?aturen, 
bie  an  bem  393affenlärm  ber  3^^^  ^^^^  ©efaüen  fanben,  beglücft  füi^lten, 
toenn  ftc^  i^nen  bie  ^lofterp forte  iJffnete  unb  fte  i^^re  3:age  fortan  in 
feltger  ^efd^auUc^feit ,  abgefd^ieben  von  biefer  toirren  Sett,  üerteben 
fonnten;  i^erliegen  bod^  oft  felbft  bie  torne^mften  "ißerfonen,  öon  ben 
9?eisen  biefeö  ftiden  unb  babei  bod^  nichts  toeniger  alö  armen  Sebenö 
eingebogen,  gern  ba^  toelttic^e  ^ilreiben.  Unleugbar  toar  eö,  bie  tlöfter 
Ratten  in  einer  loilbbarbarifd^en  3eit  bie  testen  ijerglimmenben  gunfen 
ber  ^unft  unb  Siffenfd^aft  gewahrt,  fte  :^atten  yax  9^eubelebung  beö 


[1002—1024]  §cmri(i^8  11.  ^evfönttd§!eit  unb  Üleginteitt.  85 

!trc^U($en  öebenö  baö  3^rtge  ]6etgetragen ,  unb  mit  bem  5luffd^tDung 
beö  beutfc^en  25ol!eö  toar  in  i^nen  utanc^et  große  ©ntfc^tug  gereift; 
gerabe  fie  :^atten  i)or  Willem  bie  3}liffion  im  3^orben  unb  Often  aufö 
^f^eue  angegriffen  unb  mit  gtü(fli($em  Erfolge  betrieben.  5Iber  bie  Slage 
beö  ®lü(f^  toaren  an  i^nen  nx^t  o^ne  üble  golgen  torübergegangen: 
Uebermut^,  Ue^Jijjigfeit,  3^i^^iw^^  ^^'^  Unt^ätigfeit  :^errfc^ten  oft  in  i^ren 
SO?auern,  unb  bie  alten  Orbnungen  maren  meift  mit  ber  Ü^egel  beö 
l^eiligen  ^enebict  ber  SSergeffen^eit  übergeben,  ^ine  ^Deformation  beö 
beutfc^en  tlofterlebenö  !onnte  nöt^ig  erfc^einen,  aber  bie  %xt,  toie  fie 
§einrid^  burd^fü^rte,  ift  barum  mä}t  minber  auffällig. 

!Die  SD^agregeln  §einri(^ö  gegen  bie  tlöfter  begannen  balb  nad^  bem 
Slnfang  feiner  Regierung,  ©ie  alte  unb  berühmte  5lbtei  §erf felb  tourbe 
perft  burc^  biefelben  betroffen,  ©c^on  im  ^af)x  1004  lourben  i^re 
®üter  i^r  jum  S^^eil  genommen,  bie  Privilegien  i^r  entzogen,  mand^e 
Wönä^t  vertrieben.  5Ilö  im  folgenben  3a^re  ber  3lbt  ftarb,  tourbe  ©ob*» 
]^arb,  ben  toir  alö  2lbt  von  5lltai^  unb  33ertrauten  beö  tönigö  bereite 
l^aben  fennen  lernen,  aud^  bie  Leitung  be^  tloflerö  |)eröfelb  übertragen, 
um  bort  bie  ftrenge  9}^ön(^6regel  :^erpfteüen.  (5r  eröffnete  ben  S3rübern 
fofort,  bag  fie  fid^  enttoeber  in  bie  ^flid^ten  i^re^  ®elübbeö  p  fügen 
ober  bie  ^loftermauern  ya  verlaffen  l^ätten.  Sünf^ig  gingen  von  bannen, 
nur  jtoei  ober  brei  blieben;  bod^  fe^rten  au§  9^ot:^  f^jäter  bie  0)2eiften 
ber  Sluögefd^iebenen  inxM  unb  fügten  fid^  nun  in  ben  ^Bitten  beö 
fremben  5lbt6.  Orbnung  unb  @:|3arfam!eit  führte  (SJob^arb  in  ben 
§au6^alt  ber  5lbtei  ein,  regelte  baö  ßeben  ber  Wdnä^t  unb  na^^m  eö 
in  fd^arfe  3ud^t;  tro^  ber  33erlufte  be^  £loflerö  tonnte  er  bie  23er^ält'' 
niffe  fo  glü(fli^  p  regeln,  t>a^  man  eine  neue  ^lüt^e^eit  beffelben  von 
i^m  batirte.  ^en  Slbfic^ten  be^  ^önig^  i^atte  er  auf  baö  ^efte  ent* 
f))rod^en,  unb  balb  barauf  übertrug  i^m  biefer  amii  bie  Slbtei  Siegernfee. 
!^ann  traf  ein  vernid^tenber  (Streid^  baö  3o:^anniö!lofter  p  OJlagbeburg, 
bie  Stiftung  Dtto^  I.;  ber  5lbt  tourbe  abgefegt  unb  bie  5lbtei  in  eine 
^ro^ftei  vertvanbelt.  3m  folgenben  Sa^re  :^atte  9?eid^enau  ein  ä^nlid^e^ 
(g^itffal  toie  ^eröfelb;  and^  bort  verließen  faft  alle  aJiönd^e  ba^  ^lofter. 
!iDie  (Stiftung  be^  ^i^t^um^  ißamberg  im  3a^re  1007  foftete  fünf 
5lbteien  an  einem  S^age  i:^re  @elbftflänbig!eit.  ©elbft  gulba  \a^  fid^, 
obtvo^l  e6  bem  Könige  im  3lnfange  feiner  ODegierung  n^efentlid^e  ©ienfte 
geleiftet  :^atte,  §art  von  ben  SJ^aßregeln  be6  ^önig^  betroffen,  ©er 
3lbt  tourbe  im  3a§re  1013  abgefeilt  unb  bem  5lbt  'il3op:|30  von  Öorfd^ 


86  §cmrtd^8  n.  ^erfßntid^fctt  uitb  9?cgiincnt.  [1002—1024] 

bte  5lbtet  übertragen ;  bie  ®üter  berfelben  tpurben  ^erflreut,  bte  9J?önc^e 
jogen  ton  bannen,  unb  bte  teeren  tloftermauern  iDnrben  mit  Öorfd^er 
WoxKifm  befe^t  (5in  3a§r  fpäter  traf  ein  ni^t  minber  l^arter  (Sd^lag 
tortei,  bte  ältefle  unb  reid^fte  Slbtet  in  ben  fä^fifc^en  Sanben.  §einric3^ 
fam  felbft  bort^in,  um  bie  Dfleform  einzuleiten.  5l(ö  er  ben  5lbt  üor* 
läufig  feiner  2lmtöt^ätig!eit  ent:§ob,  brad^  ein  offener  5lufftanb  unter  ben 
3}|ön(^en  auö,  in  golge  beffen  ber  ^önig  fieben  Don  t^nen  in  ben 
Werfer  toerfen  lieg.  '^k\t  «Strenge  toirfte  für  ben  ^ugenblicf ,  boc^  nid^t 
nae^^altig.  <S(^on  im  folgenben  3ai^rc  mugte  ber  tönig  abermals  nad^ 
Vorbei  ge:^en.  5llö  er  ben  'äU  je^t  abfegte,  ^erliegen  alle  SJlönd^e  big 
auf  neun  ba^  tlofter  unb  feierten  in  ba^  meltlic^e  Öeben  prüd.  (Sinem 
gorfcber  Wonä^  S:^ietmar  tourbe  bie  5lbtei  übertragen  unb  i^m  befohlen, 
mit  aller  Strenge  bie  9?egel  ^ersufteüen.  ^nx  langfam  !am  er  bamit 
§um  3iel,  unb  bie  tor^eier  OJ^önc^e  ijergaßen  bem  tönige  nie  feine 
gärte.  2lU(^  Smemleben,  bie  berühmte  Stiftung  Dtto^  11.,  tourbe  arg 
l^eimgefud&t,  ber  2lbt  entfernt,  bie  OJ^ön^e  gerflreut  unb  bie  ®üter  ya 
ber  fd^on  reformirten  Slbtei  ^er^felb  gefd^lagen.  9^ii^t  minber  verlor 
©ernrobe,  ber  5luga)3fel  33^ar!graf  @ero6,  feine  grei^eit  unb  «Selbft* 
flänbigfeit  unb  tourbe  mit  einem  anberen  9f^onnen!lofter  bem  ©tift 
Oueblinburg  untergeorbnet. 

3nbem  ber  tönig  fo  mit  fc^neibenber  ©c^ärfe  in  ba§  bertoeid^lic^te 
unb  juc^tlofe  tlofterleben  einfd^nitt,  fc^ien  er  nur  bem  großen  2lnfto§ 
ju  folgen,  toeld^en  (Elun^  für  bie  franjöfifd^en  tlöfter  gegeben  unb  bem 
bie  beutfc^en  SOlönd^e  biö  ba^in  ^artnädig  toiberftrebt  Ratten,  'änä)  ift 
getoig,  baß  §einrid^  oem  ^ht  Dbilo,  bem  berühmten  D^feformator  ber 
franjöfifd^en  unb  burgunbifc^en  tlöfter,  nid^t  fern  ftanb.  @dbon  am 
§ofe  Dttoö  in.  mar  er  i^m  begegnet ,  unb  fo  oft  er  in  ber  golge  bie 
Silben  überfd^ritt,  eilte  Dbilo  al^balb  in  feine  9^ä^e.  5lber  bod^  toaren 
biefe  Sfteformen  §einric^g  feineötoegö  im  ®eift  unb  (Sinn  ber  (Slunia* 
cenfer.  So  toeit  fie  toirflic^  geiftlic^er  9^atur  toaren,  ftnb  fie  melme^r 
alö  ein  D^Jücffd^lag  ber  ürc^lic^en  ^etoegung  in  ^aiern  anpfe^en,  bie 
l^tcr  erft  ^u  i^rer  bollen  traft  gebie:^,  al^  bereite  in  ben  anberen  beut* 
fd^en  Räubern  baö  geiftlic^e  ßeben  toteber  ju  ftagniren  anfing.  3nbeffen 
:§atten,  toäl^renb  ber  tönig  auf  feine  Seife  baö  tlofterleben  im  inneren 
üDeutfd^lanb  reformirte,  allerbingö  aud^  bie  iBeftrebungen  ber  (Slunia^ 
cenfer  bereite  Öoti^ringen  ergriffen  unb  machten  bort  namhafte  gort^ 
fc^ritte.  @S  toar  aber  nic^t  ber  tönig  felbft,  ber  baju  hinflog  gab,  fonbem 


[1002—1024]  ^einric^S  Ü.  ^ctfßntic^feit  unb  5Rcgttncnt.  87 

ber  @raf  grtebnc^  bon  SSetbun,  ber  @o^n  jeneö  ©ottfrieb,  ber  einft 
bie  @ac^e  £)tM  III.  fo  i^ader  gegen  bie  Eingriffe  ^öntg  M^ax^  ber^ 
t^etbigt  :^atte. 

®taf  gtiebttc^  ^atte  feine  3ugenb  in  friegettfc^en  S^^aten  betlebt 
unb  fic!^  ben  D^u^m  ettoorben,  mann^^aft  feine  ©raffc^aft  bemaltet  ^n 
^aben.  Slber  eö  ergriff  i^n  in  fpäteren  3a§ren  eine  fd^toärmerifd^e  Un^ 
ru^e  inmitten  be^  n)e(tlid^en  Slreibenö;  burd^  Pilgerfahrten  nac^  9?om 
unb  na(j§  3ernfalem  fnc^te  er  fie  umfonft  ju  ftiüen  unb  fa^te  enbli^ 
ben  (Sntfc^Iug  in  ben  geiflli^en  ©tanb  p  treten.  Sr  legte  feine 
Saffen  ab  unb  begab  fic^  nad^  9?eimö,  um  bort  feine  ^Ibftc^t  au3^ 
jufü^ren.  §ier  fanb  er  in  einem  jungen  auägeseic^neten  tlerüer,  9^amenS 
9flid^arb,  einen  (SJefinnung^genoffen.  33eibe  bef^loffen  fid^  nic^t  me^r 
ju  trennen  unb  reiften  bereint  nac^  (Sinnig,  um  mit  bem  5Ibt  SDbilo 
baö  §eil  i^rer  @eele  su  berat:^en.  @o  fe^r  fic  eö  öjünf^ten,  toollte 
fie  Dbilo  bod^  ni^t  in  (5lun^  aufnehmen,  fonbern  gebot  ii^nen  auö* 
brücflid^  nac^  Sot^ringen  p  ge^en,  um  bort  bie  flrenge  DfJegel  toieber 
jur  ©eltung  ju  bringen.  5lu^  Keinen  5lnfängen,  meinte"  ber  finge  5lbt, 
fönne  ©rogeö  ertcad^fen.  (So  begleitete  D^id^arb  feinen  greunb  nad^ 
SSerbun,  unb  ^eibe  traten  in  baö  ^lofter  beö  l^eiligen  23itonuö 
((St.  SSanne^)  ein,  ba§  bamalö  ein  irlänbif^er  W)t  leitete.  !Daö  freiere 
9?egiment  beö  grlänberö  tourbe  ben  beiben  bon  ben  ftarren  «Sa^ungen 
(Slun^ö  erfüllten  SJiönd^en  balb  anftögig:  fd^on  badeten  fie  baran,  baö 
^lofter  n)ieber  in  berlaffen,  al^  ber  Urlauber  ftarb  unb  9?id^arb  ^u  feinem 
DfJad^folger  getoä:^lt  tourbe  (1004).  SJZit  bem  neuen  3lbt  begann  fogleic^ 
eine  burd^greifenbe  23eränberung  in  bem  gefammten  Seben  beö  ^lofterö. 

(gd^on  nad^  furger  Qtit  sogen  bie  ftrengen  unb  bod^  glü(flidj)en  O^e«* 
formen  Ü^i^arb^  in  (St.  23anne^  bie  allgemeine  5lufmer!fam!eit  auf  fid^. 
T)a^  ^lofter  füllte  fic^,  (S^üler  ftrömten  i^m  bon  aüen  (Seiten  p,  bie 
^ifd^öfe  bon  35erbun,  Süttid^  unb  (Sambra^  unterftü^ten  bie  erfolgreiche 
3Bir!fam!eit  be§  franjöfifd^en  W)t^,  ber,  ebenfo  fromm  aU  getoanbt  unb 
toeltflug,  au^  bie  ®unft  ber  äJlä^tigen  fid^  in  §o^em  ®rabe  lu  er- 
werben tougte.  tönig  D^obert  bon  granfreid^,  3}?ar!graf  ^albuin  bon 
glanbern  unb  f|)äter  aud^  tönig  §)einrid^  lo^tn  ben  auöge^eid^neten 
ÜJiann  —  man  ^atte  i^m  ben  Beinamen  „©otteö^ulb"  gegeben  — 
^uftg  p  dlat^t  unb  toetteiferten  x^m  bie  tlöfter  i:^rer  9^ei(^e  ju  über- 
toeifen.  (Sinunb^loansig  Slbteien  erfannten  ^ule^t  S^ic^arb  alö  i^ren 
Oberen  an  unb  bilbeten  gleic^fam  eine  (Kongregation,  bie  fi(^  nad^  ben 


88  §einrtc^§  II.  ^erfönttc^feit  unb  ^Regiment  [1002—1024] 

SSorfc^rtftcn  ber  (Sluntacenfer  regelte  unb  in  na^em  3it[cimmen]^ange 
mit  (Etun^  ftanb.  ü^ic^arb  brandete  (Septfen  ^u  feinem  großen  ^et!e, 
unb  feinen  t:^ätigeten  3)?itatbetter  fonnte  er  geminneu,  a(3  einen  jungen 
@eift(i(^en,  mit  tarnen  $o|)^o,  ber  au6  bem  franjöfifd^en  g(anbern 
ftammte  unb  m6)  einer  SÖöanberung  nad^  bem  gelobten  Öanbe  in  einem 
^lofler  bei  9^eimö  baö  a)?ön(^^gelübbe  gelelftet  i^atte.  5luf  einer  9?eife 
lernte  D^^id^arb  ben  eifrigen  tlofterbruber  fennen  unb  nai^m  i^n  mit 
fid^  nad^  Sot^ringen,  too  $p}3^o  bann  im  (Sinne  ber  (Sluniacenfer,  mit 
DfJid^arb  vereint,  mit  bem  gr5§ten  Erfolge  toirfte  unb  fi^  namentlid^ 
bie  @unft  tönig  §einrid^ö  gewann,  ber  im  3a^re  1020  ba^  tlofter 
(Stablo  unb  toenige  3a^re  f^jäter  au(^  @t.  9J^a^imin  bei  ^rier,  bie 
reid^ften  Abteien  öot^ringen^,  i^m  übertrug.  Wxt  geftigleit  begann 
^oppo  feine  9f^eformen  :^ier,  unb  tro|  ber  ärgerlid^ften  Sluftritte,  bie  er 
mit  ben  übermüt^igen  a}^i3nd^en  p  befielen  ^atte,  fe^te  er  fie  boi^  enb^* 
lid^  burc^.  !^a^  tcaren  bie  erften,  fo  erfolgreichen  Slnfänge  burc^*= 
greifenber  cluniacenfifd^er  D^eformen  in  5)eutf^lanb,  bie  fic^  mit  ben  auö 
einer  anberen  Oueße  entfpringenben  iöeflrebungen  §einri(^^,  loie  toir 
fa^en,  mci^rfac^  berührten. 

9^iemanb  fann  stt>eifeln,  ba§  in  bem  33erfa^ren  §einri(^^  gegen 
bie  tlöfler  ?5lan  unb  3"l^wmen^ang  toar.  ^r  felbft  giebt  bieö  su  er- 
fennen,  tnenn  er  in  bem  (Eingänge  einer  Urfunbe  fagt:  „^a^  ®otteö 
Drbnung  muffen  bie  geringeren  ©lieber  bem  §aui3te  bienen,  unb  fo 
^aben  toir  ben  iöefd^lug  gefaßt,  bie  fleineren  Stifte  ben  größeren  p 
unterwerfen."  SDaß  aber  lebiglid^  ba^  3ntereffe  fird^lic^er  Orbnung,  toie 
eö  l^ier  fd^eint,  ben  tönig  beflimmt  ^abe,  ift  bur^anö  in  5lbrebe  p 
fteHen.  Untüiberfpredj)lid^e  Qeugniffe  liegen  i)or,  bag  bie  S^Jeformen  p^ 
glei^  eine  foloffale  Beraubung  ber  ^löfter  pr  golge  Ratten  unb  bag 
über  bie  maffen^aft  eingebogenen  tloflergüter  ber  tönig  pm  großen 
S^eil  für  bie  gtoede  beö  9?eid^ö  verfügte.  SJ^an  ^at  mit  D^Je^t  gefagt, 
baß  §einrid^  11.  bie  O^eid^^abteien  in  jene  Slbl^ängigfeit  öon  ber  trone 
gebrad^t  f^abt,  toeld^e  fie  bem  eigentlid^en  9?eic^Ögut  DoUftänbig  gleid^* 
ftellte*).  @d}on  S^ietmar,  fo  geneigt  fonft  ben  tönig  in  baö  Öid^t 
eineö  frommen  Regenten  p  fteüen,  bro^t  i^m  mit  bem  göttlid^en  «Strafe 
gerid^t  über  baö  begangene  Unred^t.  !l)a6  toeltlid^e  ®ebäube,  meint  er, 
baö  auf  fold^em  tird^enraub  begrünbet  fei,  fönne  nid^t  auf  bie  'Dauer 


')  gfit^fc^,  ®ef(^ic^te  beg  htvit\^tn  Sßotfg  «Bb.  1  @.  367. 


[1002—1024]  C>einri(^8  11.  ^erföntic^!eit  itnb  ^Regiment  89 

beftci^en.  9}?anc^e0  mn  bem  eingebogenen  ttrd^engnt  tft  aüerbingö  ber 
ttrd^e  totebergegeben ,  tnbem  eö  ber  ^öntg  für  treue  unb  aufo^fernbe 
©tenfte  ben  ^tfd^öfen  fd^enfte,  Slnbereö  tft  auc^  »o^t  an  bte  ^löfter 
5urü(f gefommen ,  toenn  fie  fii^  reformirt  unb  t^re  (Ergebenheit  an  ben 
2;ag  gelegt  :^atten:  aber  fe^r  Sßiele^  ift  aud^  für  immer  in  tüeltlic^e 
§änbe  gerat^en.  <Bo  mugte  nod^  in  ben  legten  Sebenöja:^ren  5)einri(^^ 
bie  mtei  @t.  äl^a^imin  auf  einmal  6656  §ufen,  na^e  an  200  000 
3)?orgen  Sanbe^,  :^ergeben,  mit  benen  ber  ^aifer  ben  ^erjog  |)einri(^ 
öon  33aiern,  ben  ^faljgrafen  (S^renfrieb  unb  einen  trafen  Otto  unter 
ber  ^ebingung  belehnte,  bag  fie  fortan  bie  bi^l^er  Don  ber  3lbtei  ge*» 
leifteten  ^rieg^bienfte  übernähmen. 

(gö  ift  eine  ber  merlmürbigften  Urfunben,  burd^  tcetc^e  §einrid^  in 
feinen  testen  öeben^tagen  ber  reformirten  Stbtei  gulba  bie  ©raffc^aft 
@tobbenftat  im  9J2aingau  übertrug.  S^iemanb,  ber  ba6  Sßerfa^ren  be^ 
^önigö  gegen  bie  tlöfler  fennt,  mirb  oi^ne  Staunen  jene  Sarnungen 
lefen,  unter  benen  er  bie  SJ^öm^e  mit  i^rem  ^efi^t:^um  für  bie  golge 
:^au^:^älterif(^  p  ijerfa^ren  aufforbert.  „(g^  tüirb  fc^ned  bie  B^xt  ein* 
brechen/'  fagt  er,  „too  bie  Sßelt  gurüdnel^men  tcirb,  toaö  fie  ©Ott  ge^' 
toibmet  ^at,  unb  gtoar  toirb  bte  Möftcr,  bereu  eö  je^t  in  Ueberflug 
giebt,  perft  bie  Beraubung  treffen,  fo  bag  in  (Erfüllung  ge^en  toirb, 
toaö  ber  §eitanb  fagt :  bietoeil  bie  Ungerec^tigfeit  mrb  über^anb  nehmen, 
tüirb  bie  Siebe  in  Stielen  erfalten*)/'  (Soll  man  fid^  me^^r  ijertounbern 
über  ben  fc^arfen  ^Ii(f  biefeö  gürften  in  eine  ferne  3iJ^^"f^  ^^^^^  ^^^^ 
bie  3ronie,  bie  :|)ro:|3^etifc^  ber  böfen  ^aä^mlt  jufc^reibt,  toaö  baö  Ser! 
beö  eigenen  öebenö  getoefen  toar? 

SO^it  einer  ä^nlid^en  3ronie  fagt  er  in  berfelben  Urfunbe:  „IDie 
^ir(^en  muffen  ©d^ä^e  befi^en,  benn  tt)em  me^r  gegeben  ift,  ijon  bem 
fann  aud^  me^r  verlangt  toerben."  Unb  toa^rlic^,  er  tjerlangte  ütel  ijon 
ben  ^ird^en  unb  0öftern.  Unauf^örlid^  mußten  bie  33ifd^öfe  unb  'ätbU 
x^m  §of*  unb  ^rieg^bienfle  leiflen,  meiftent^eilö  ben  Unterhalt  feine6 
§ofeö  beftreiten:  t^ixU  tüaren  fie  ju  beftimmten  (Selbbeiträgen  )otx^ 
p^xä}Ut,  t^eit^  mußten  fie  i^m  größere  (Summen  unter  bem  ^f^amen  i)on 
@efd^en!en  geben.  Sie  erregte  e^  feinen  3"^^^/  öjenn  fie  in  fold^en 
!©ienften  fid^  fäumig  ertoiefen!  3n  ftetc  kämpfe  mit  ben  toeltüd^en 
Großen  beö  ^ei^ö  üertcidelt,  Ratten  fie  jugleidf)  ijor  Willem  bie  Saften 


')  matt^.  24,  12. 


90  ^eiitrid^S  11.  ^erfi3nltd^!cit  uttb  9?c.qtment.  [1002—1024] 

bet  auömärttgen  ^tege  ^u  tragen.  @te  toaren  ted^t  etgentUd^  btc 
S3eamten  beö  ^önigö,  feine  SD^intfter,  feine  gelb:^erren  unb  ©efanbte.  3ft 
e§  ba  p  bertounbetn,  toenn  fie  bie  ^flid^ten  il^reö  geiflUd^en  2lmtö 
tro^  ader  9f?cformen  be6  ^önigö  au^  ben  lugen  berloren,  menn  Bei 
aller  greigebigfeit  beffelben  bO(^  baö  ^Sermögen  il^rer  ^ird^en  bie 
fc^tüerflen  ©inbngen  erlitt?  Sßenige  ®eiftti($e  toaren  bem  Könige 
btenfttoiHiger  nnb  tourben  reicher  bon  i^m  belohnt,  al0  ©rjbifc^of 
S^agino,  nnb  bod^  erÜärte  beffen  9^ac^f olger,  ba§  er  bie  fd^toere  ^ürbe 
feinet  2lmt^  nur  beö^alb  auf  fid^  genommen  ^abe,  um  baö  erfc^iJpfte 
(gr^biöt^um  äRagbeburg  bor  bem  böEigen  Untergange  ju  retten.  SJian 
fielet,  tt>ie  e^  boHfommen  ber  Söa^r^^eit  entf))ric^t,  n)enn  ber  ^önig 
fagte,  er  ^abe  bie  ^ürbe  be^  O^egimentö  fid^  baburc^  erleichtert,  bag  er 
fie  auf  bie  (Schultern  ber  iBifd^Öfe  toäljte.  Unb  in  loel^em  anberen 
ßid^te  erfd^eint  bo^  felbft  jene  bielgepriefene  greigebigfeit  be6  ^önigö 
gegen  bie  ^ird^e,  toenn  man  toeig,  baß  er  na^m,  inbem  er  gab,  ja  oft 
bo^^elt  unb  breifac^  nai^m! 

<So  be^errfd^te  §etnri(^  bie  tird^e,  inbem  er  fc^einbar  i^r  biente. 
D^iemanb  alö  er,  ben  bie  SJ^itioelt  ben  §eiligen  nannte  unb  bem  man 
im  ^orfd^er  ^lofler  ben  Beinamen  beö  SO^önd^öbaterö  gab,  i}ättt  fo 
getoaltfam  in  bie  ^ribilegien  unb  ba6  Vermögen  ber  ^irc^e  eingreifen 
bürfen.  Untoiüfürlic^  tritt  unö  :^ier  bie  ®eftalt  ^ippin^  toieber  bor  bie 
(Seele,  Jeneö  $i^)3in,  ber  fid^  alö  ber  näd^fte  ^erbünbete  beö  ^apfteö, 
ber  S3efc^ü^er  Sinfrieb^,  ber  §erfletler  ürd^lid^er  Drbnung  im  fränüfd^en 
9f?eid^e,  ben  foloffalflen  ^aub  an  ben  tird^en  biefeö  9?eid^6  erlaubte 
unb  too^l  nur  beö^alb  erlauben  !onnte. 

^xt  ^Jli($ten  entging  ben  beutf^en  Sifc^öfen,  in  toelc^e  abhängige 
(Stellung  fie  bon  ber  toeltlid^en  bemalt  geriet^en.  !Die  (Srfenntnig  beö 
Stberftreitö  i^reö  geiftlic^en  2lmtö  mit  ben  !^ienften,  toeld^e  ber  tönig 
bon  i^nen  beanf^rud^te,  ber  (Sd^mer§  über  bie  SSertoenbung  beö  tird^en* 
gut^  ju  toeltlic^en  Q'co^d^n,  ber  Unmut^  über  ein  ^aupt^  baö  ben  Sin*» 
ti^en  i^ren  blutigen  ©ö^enbienft  bertragömägig  berbürgte  unb  bie 
SJliffion  erfterben  lieg,  tourbe  i^nen  toal^rli^  nid^t  erf^art:  aber  eö  loar 
i^nen  unmöglid^,  fid^  bem  !iDienft  unb  bem  Sillen  beö  tönigö  auf  bie 
^auer  ju  ent5ie:^en.  !Daö  tönigt^um  mit  ber  faiferlit^en  ©etoalt  burc^ 
bie  Ottonen  berbunben,  :^atte  einen  übertrbifd^en  ®lans  in  i^ren  klugen 
gewonnen;  fie  fallen  in  bem  tönig  nid^t  allein  ben  ®efalbten  beö 
§errn,  fonbern  fd^led^t^in  ben  (Statti§alter  ®otteö  auf  (Srben,  „ben 


[1002—1024]  ^eintic^S  n.  ^etföntid^f eit  unb  9legtment.  91 

S3icarmö  ^xx}ix".  ^auernber  Stberftanb  gegen  fein  ®e6ot  toax  in 
tl^ren  5lugen  Slufle^nung  gegen  ®otte^  Drbnung.  'Jlxä^t  S3tfd^of  5ltnulf 
aüetn  voax  ein  berebter  Sßertreter  be§  letbenben  ®e^ot[amö,  noc^  ijiel 
einbtingüc^er  ))rebigte  bte  gleid^e  Öe^re  ber  e^rüdje  Z^ktmax.  UeBerbieö 
toaten  bie  ^ifc^öfe  in  i^ren  ^f^ec^ten  unb  i^rem  SSermögen  überaß  üon 
bem  9^eib  unb  ber  §aBgier  ber  toeltU^en  ©rogen  Bebro:^t.  Sßo  foüten, 
voo  fonnten  fie  ^eiftanb  erwarten,  a(ö  bei  bem  ^önig?  Unb  lag  nic^t 
in  i^nen  fetbft,  nad^bem  il^r  tcettlic^er  ©^rgeij  längft  erregt  toar,  ein 
2;rac^ten  nac^  seitlichen  @^ren  unb  33ort^ei(en,  baö  ben  5lbfi(^ten 
^einric^ö  auf  i^albem  Sege  entgegenfam?  ^enn  bie  greigebigfeit  beö 
^önigö  i^nen  au^  nteift  ein  Kapital  bot,  ton  bem  er  3^«^  ü^^^  3^"^ 
»erlangte,  loie  Ratten  fie  ni(^t  bod^  a^nen  foKen,  ba§  einft  Bitten  fommen 
tüürben,  too  fie  felbft  einen  fe:^r  lo^nenben  ©etoinn  üon  biefem  Kapital 
erzielen  fönnten? 

^^■effennngeac^tet  ^atte  §einri(^  fein  leic^teö  ^pxzl  mit  ben 
bentfc^en  S5ifc^öfen,  bie  neben  bem  3ntereffe  beö  9?ei(^ö  anä^  ba^  i^rer 
eigenen  ^ird^en  fe^r  too^l  fannten.  ^Borne^mlic^  fügten  fic^  bie  älteren 
^if(^öfe  ber  Ottonif^en  ^txt  fc^ioer  in  baö  fd^ärfere  unb  anf^)ru(^^=' 
öoHere  Sf^egiment  biefeö  tönigö.  3^ur  aHmäpc^  gelang  eö  i^m,  ftc^ 
ben  üielgetoanbten  S3ernö)arb  ton  §ilbeö^eim  p  gewinnen.  !l)en  ftaatö* 
Eugen  Heribert  oon  töln,  ber  fid^  in  feinen  fpäteren  öeben§ia:^ren  beS 
9f{ufö  groger  §eilig!eit  erfreute,  Uolai^tttt  ber  Äönig,  obioo:§l  er  i^m 
manche  toidbtige  !l)ienfte  ermie^,  bod^  ftetö  mit  t)i3llig  begrünbetem  ^xp 
trauen.  (Srft  im  3a^re  1021  lourbe  eine  aufrii^tige  2luöfi3^nung  beö 
^rjbifd^of^  mit  bem  tönig  i^erbeigefüi^rt,  unb  ber  S3iograp^  Heriberts 
malt  mit  lebi^aften,  toenn  au^  fd^ioerlid^  ganj  treuen  garben,  loie  ber 
tönig  in  ber  ©tille  ber  SJiitternac^t  gu  bem  einfam  im  ®ebet  toad^en^ 
ben  (Srjbifd^of  fommt,  fid^  i^m  ^u  güf en  toirft  unb  unter  Si^ränen  um 
SSerjei^ung  feiner  ©d^ulb  bittet.  Sßir  loiffen,  toeld^e  §artnäc!ig!eit 
§eribert^  trüber,  ber  ^ifd^of  öon  SSürjburg,  ben  Sünfc^en  be0  tönigö 
longe  entgegenfe^te.  3ßir  toiffen  ferner,  loie  e^  §einrid^  unmögli^ 
toar,  ben  ©tarrfinn  feineö  23etterö,  beö  ^ifd^ofö  SJiegingaub  bon  ^id^== 
ftäbt,  ^u  bred^en.  3n  ber  i^m  etgent^ümlid^en  Seife  gab  biefer  lounber^ 
lid^e  §err  oft  bem  tönige  in  erfennen,  bag  er  fid^  alö  ein  3Jfann  neben 
t:^m  fü^^le.  2llö  §einrid^  einft  ijorüberging  unb  bie  anberen  53ifd^öfe 
fid^  ehrerbietig  oor  ber  geheiligten  ^erfon  beö  tönigö  erhoben,  blieb 
SOf^egingaub  fi^en;  man  tabelte  i^n  be^^alb,  er  aber  anttoortete:    „3d^ 


92  §emric^§  II.  ^etföittic^feit  uitb  «Regiment.  [1002—1024] 

bin  fein  älterer  25etter,  unb  bte  (Schriften  ber  §eiben,  tüte  bte  ^tSel 
gebieten  baö  2I(ter  ju  e^^ren."  (Sin  anber  SJJal,  al^  ber  ^önig  anf  bem 
Sege  nac^  9?egenöburg  in  (Sic^ftäbt  einfei^ren  tooUtt  unb  bie  getooi^nte 
SSerpflegung  für  feinen  §offtaat  Dom  S3if(^of  beanf^rnd^te,  fuT^r  biefer 
ben  fömglid^en  Soten  barfd^  an,  ber  i^m  au^einanberfe|te,  tt>aö  ber  §of 
an  Sein  gebraud^e.  „©c^uft!"  fagte  er,  „bein  §err  ift  bon  ©innen. 
SBie  \oü  id^  i^n  i)er|)flegen ,  ba  ic^  faum  für  mi^  genug  ^abe?  3d^ 
tt>ar  feinet  ®Iei(^en  bon  ©eburt,  aber  er  i^at  mid^  ju  einem  armen 
ü^anb^farrer  :^eruntergebrad^t  unb  berlangt  nun,  ic^  fod  i^m  aud^  feinen 
§of  betüirt^^en.  ^o^tx  foll  id^  fo  biele  guber  3Bein  fd^affen?  3d^ 
l^abe  nur  ein  ein^igeö  !(etne6  gaß,  ba§  mir  mein  lieber  trüber,  ber 
verteufelte  35ifd^of  bon  5Iugöburg*),  aum  a}?e§bienft  fd^id^te.  iöeim 
l^eiügen  3SiEibalbl  aud^  nid^t  ein  2:ropfen  babon  foü  i^m  in  bie  ®urgel 
fliegen."  !^er  ^ifd^of  fc^idte  bem  Könige  bar  auf  einige  ©tücfe  ^^uc^, 
baö  man  bamalö  p  (Sid^ftäbt  ijorjugötceife  anfertigte.  „S^ud^",  Ueg  er 
i^m  melben,  „fönnen  bie  (gid^ftäbter  ^ifc^öfe  e:^er  geben,  aB  ben  fcnig^ 
Ud^en  §of  berpflegen." 

5lber  fetbft  mit  ben  33ifd^öfen,  bie  §einrid^  felbft  eingefe^t,  :^atte 
er  oft  einen  fc^toeren  @tanb.  ^ielleid^t  ftanb  deiner  i^m  nä^er,  alö 
ID^eintoer!,  ein  reicher,  bem  föniglid^en  §aufe  üerioanbter  fäd^fifd§er 
Merüer,  einft  p  §ilbeö^eim  fein  (Si^ulgenoffe :  i^m  übergab  er  im 
3al^re  1009  baö  berarmte  iöi^t:^um  ^aberborn,  toeld^e^  biefer  tl^eilö 
burd^  fein  eigene^  33erm5gen,  t^eilö  burc^  eine  lange  9tei^e  glänjenber 
©d^enfungen  beö  tönigö  ju  einem  ber  reid^ften  ©tifte  ©eutfd^Ianb^ 
er^ob.  3^iemanb  galt  me^r  im  9?at^e  beö  ^önigö  aU  3JJeintoer!,  9lie*= 
manb  biente  i:^m  i^äuftger  am  §ofe  unb  im  Kriege,  ^^iemanb  emjjfing 
größere  35ergünfligungen :  unb  boc^  bebad^te  biefer  ^ifd^of  unabläffig 
me^r  ba^  3ßo:^l  feiner  t'ird^e  atö  ba^  be6  9!ei^ö.  ®o  erfinberifd^  unb 
geioaltfam  ber  ^önig  im  ^Berauben  ber  ^irc^e  toar,  nod^  erfinberifd^er 
unb  getoaltfamer  loar  a)2eintoer!,  um  ba^  9?eid^  ju  ©unften  feineö  ^iö* 
t^umö  ju  ^(ünbern.  Um  beö  :^eiUgen  g^mtdt^  toiüen  erlaubte  er  fid^ 
toieber^olentlic^  offenen  ©iebfta^l  an  feinem  tönige  unb  greunbc.  ^er 
^iogra^^  ^cintoerf^  ermübet  nid^t  bie  räuberifd^en  (Streid^e  feineä 
gelben  gegen  bie  OJ^ajeftät  beS  ^önigö  mit  eigent^ümlidj>er  ^o^^ 
gefäüigfeit  ^u  berichten. 


0  SSrun,  ber  SSruber  beö  .^önig§,  trat  gemeint. 


[1002—1024]  ^einric^g  IL  ^erfönlic^feit  «nb  Sflcgiment.  93 

@o  lüte^  einft,  a(ö  §etnttc^  baö  Sei^na($t^feft  in  ^aberSorn 
feierte  wnb  ba^  getrennte  D^fer  auf  bem  Elitäre  nieberlegte,  ber  ^if(^of 
entrüflet  biefe  ®abe  pixixd  unb  Jjerlangte  ftatt  berfelben  einen  ptäi^tigen 
ti5nigö^of  in  Seftfalen,  auf  ben  er  lange  fein  ^lugenmer!  gerid^tet  ^atte. 
<Der  ^önig  flräubte  fid^  ben  ^aBgierigen  ^i[(^of  in  Befriebigen,  gaB  aBer 
büc^  enblt^  nad^  unb  legte  bie  @c^en!ungöur!unbe  auf  bem  TOare 
nieber.  !Da  JuBelte  ber  iöifc^of  laut  üBer  feinen  ®ieg.  „(^ott  unb  aüe 
^eiligen'',  rief  er,  „mögen  bir  lohnen!"  !Der  ^önig  aBer  fu^r  fc^toer^ 
gereift  fort:  „Unb  ®ott  unb  aüe  ^eiligen  mögen  bt(^  ftrafen,  bag  bu 
jum  @(^aben  beö  D^eic^ö  mir  baö  @ut  beffelBen  p  enttoenben  nid^t 
ru^ft."  liDer  ißifd^of  achtete  üjenig  ben  3^^^"  ^^^  ^önig^,  §od^  fd^tüang 
er  bie  @d^en!ung^ur!unbe  unb  rief:  „§eil  bir,  §einric^,  für  biefe  5l§at 
ö)irb  ber  §)immel  bir  offen  flehen!  «Se^t,  i^r  ©täuBigen,  fotd^e  C^fer 
finb  bem  §errn  angenehm!"  (So  mar  Bei  berfelBen  Gelegenheit,  ba^ 
SJ^eintoer!  einige  träi^tige  6d^afe  fdf)lac^ten  unb  üon  bem  gell  ber  un^ 
geborenen  Lämmer  bem  Könige  einen  SDkntel  fünftlid^  Bereiten  lieg,  ber 
ü)ie  t)on  SOkrberpels  fd^ien.  T)k  §ofleute  entbecften  bie  (Sad^e  unb 
fa^en  in  bem  (Sc^afpel^  eine  SSer^ö^nung  beö  Hönig^.  T)k]zx  felBft 
ftellte  ben  ^ifd^of  lux  D^Jebe;  biefer  aBer  Behauptete  unb  lieg  burd^ 
<Sad^üerftänbige  ertoeifen,  bag  ber  ä)?antel  oon  großem  ^ert^e  fei. 
„Um  beinen  fterBlii^en  SeiB  p  fd^mütfen/'  fagte  er  pm  tönige,  „^aBe 
id^  mein  armeö  ^i^t^um  ge^^lünbert,  ^aBe  id^  bie  ^om^erren  unb  bie 
Firmen  beö  «Stifte,  bie  mit  ber  Solle  biefer  «S^afe  Befletbet,  mit  i^rer 
3)hld^  unb  i^rem  gleifd^e  genä:^rt  toerben  foüten,  um  baö  3^re  geBrad^t. 
Gott  aBer  toirb  bereinft  bafür  oon  bir  ^^tec^enfd^aft  forbern,  toenn  bu 
nic^t  alle^  erftatteft,  tt»a6  bu  meiner  tird^e  entzogen."  S)er  tönig 
lachte  unb  fagte:  „§aBe  id^  beiner  tir^e  ettoaö  genommen,  fo  toiK  id^ 
eö  öierfa^  erftatten."  ^r  fteüte  fofort  eine  neue  ©d^enfung  bem  S3ifd^ofe 
au^.  311^  in  einer  anberen  3eit  SJieintoer!  bem  tönige  einen  äugerft 
foftBaren  SJ^antel  gerabep  rauBte,  fui^te  fi^  biefer,  ti)ol;l  ioiffenb,  ba§ 
bem  ^ifd^ofe  ben  dlanb  toieber  aBguiagen  fd)led^terbingö  unmöglid^  fei, 
bafür  auf  feine  Seife  ju  räd^en.  dx  mugte,  bag  SJ^eintoer!  in  ber 
lateinifd^en  @:|)rad^e  nid^t  fattelfeft  toar.  IDeö^alB  Benu^e  er  eine 
günftige  ®elegen:^eit,  um  mit  §ülfe  eineö  ta))enanS  in  beffen  OJ^egBud^ 
Bei  ben  Sorten  pro  famiüis  et  famulabiis  (für  bie  S)iener  unb 
^Dienerinnen)  ba^  fa  auö^ufra^en,  unb  verlangte  nun,  ber  S3if^of  foHte 
am  folgenben  2:age  eine  (aeelenmeffe  für  feine  (Altern  lefen.    @orglo^ 


94  §ctttrt^§  n.  ^cr[ßnUd^!eit  unb  9?cgiment.  [1002—1024] 

hztttt  ber  S3tfc^of  pro  mulis  et  imilabus  (für  btc  9JlaulcfeI  unb  ^anU 
cfeltnnen)  unb  üerbefferte  erft  nac^i^er,  aufmerffam  getootben,  bcn 
Qxxt^üm,  ^r  entging  baburd^  beut  @|)otte  bc^  ^önigö  unb  beö  §ofe^ 
ntc^t.  „gür  meinen  35ater  unb  meine  OJiutter",  fagte  §einrid^,  „foüteft 
bu  Beten,  unb  ni^t  für  bie  äRäuIer."  l^er  ißifc^of  bro^te  i^m  mit 
bem  göttlid^en  3^»^«  ii«^  ^^^^  feine  ^ntf)  an  bem  tapeüan  beö  ^önigö 
auö,  ben  er  geißeln  ^ieg  unb  fo  feinem  §errn  prüdfanbte. 

'Roä)  anbere  tüunberbare  ©inge  öon  SO^eintoerfö  SSerl^ältnig  pm 
Könige  erjä^It  ber  iBiogra^i^  beffelben:  fie  üjürben  unglaublid^  fd^einen, 
liege  unö  nid^t  eine  Urfunbe  §einrid^ö  felbft  einen  tiefen  ^M  in  biefeö 
SSer^ältnig  toerfen.  3m  Saläre  1017  f^en!te  ber  ^önig  ben  §cf  9?eber 
in  Reffen  an  ^eintoer!.  3n  ber  barüber  auögefteHten  Urfunbe  fagt  er 
im  ©ngange:  eö  gäbe  ein  gebo|3peIteö  Sefen  im  9)^enf(^en,  ein  männ^ 
lic^=*be^errf(^enbeö  unb  ein  tceiblic^^leibenbe^ ;  biefem  ®eban!en  machen 
(S^etfteö  nac^finnenb,  bod^  äugerlid^  gteic^fam  in  @(^(af  terfunfen,  i^abe 
er  biefe  ©c^enfung  ijottjogen.  Sßa6  anberö  !ann  ber  @inn  biefer  ^öi^ft 
eigentpmUd^en  (Srflärnng  fein,  aU  ba§  ber  ^önig  bie  klugen  fd^liegenb 
SQZeiniDerf  gefc^enft  i^abe,  toa^  er  i^m  ni(^t  f^abt  üerfagen  bürfen,  ba| 
er  l^ier  ber  leibenbe  S^^eit  fei,  ber  fid^  einem  mä^tigeren  Siüen  füge? 
Unb  baö  ift  berfelbe  SJieintoer!,  beffen  unermübli(^e  ©ienflleiftungen 
§einrid^  fo  oft  in  ben  Urfunben  rü^mt,  ben  er  bie  Wlaxt^a  beö  ©oan*' 
geliumö  nennt,  ben  er  gegen  aüt  5lnfed^tungen  feiner  3ßiberfad^er  fd^ü^t 
unb  auf  ba^  O^eid^fte  belogt,  ioie  er  felbft  erflärt,  bamit  eö  3lnbern 
ein  @:|3orn  gu  gleid^er  i^ienfttoiüigfeit  unb  gleid^er  2^reue  fei. 

gürtoal^r  ber  Sßeg,  ben  ber  ^önig  p  loanbetn  :^atte,  mar  überaus 
bornent)oII.  !Da§  SGßort  ber  lateinifd^en  ^ibel  beim  3efaiaö  (1,  14): 
^Laboravi  sustinens,  b.  ^.  i^  mü^e  mid^  unb  trage,"  '^at  einft  ein 
ergebener  SJ^ann  auf  x^n  angetoenbet  unb  bamit  bie  SBa^r^eit  getroffen, 
gaft  nirgenbö  !am  §einrid^  eine  aufrid^tige  Eingabe  an  bie  3ntereffen 
beö  9?eid^ö  unb  ber  Station  entgegen,  fetten  felbft  bei  ben  iöifd^öfen. 
Slaufenbfältige  ©onberbeftrebungen ,  öom  ©lüde  genäl^rt  unb  mit  bem 
5luffc^toung  beö  D^eid^^  ertt)ad^fen,  :§emmten  überall  bie  Entfaltung  ber 
föniglic^en  ©etoalt.  5lber  bennod^  gelang  eö  bem  Könige  jule^t,  fie 
alle  ber  trone  bienftbar  p  mad^en.  (So  gelang  i^m  burd^  Strenge, 
burc^  ^lug^eit,  burd^  S3e^arrlid^feit  unb  —  greigebigfeit  üDie  ^tit 
forberte  einen  freigebigen  ^önig.  5lbcr  um  ftetö  p  geben,  beburfte  er 
eine6  ftetö  gefüllten  ©c^a^eö.    Ungern  fa^  er  eö  bai^er,  tocnn  3emanb 


[1002—1024]  ^eiitric^g  11.  ^erföntid^fett  unb  ^Jlegitnent.  95 

fx(^  i:^m  mit  leeren  §änben  naf)tt;  ntd^t  bte  53ete^nung  ber  toeltltd^en 
SBafaüen  aMn,  aud^  bte  3n»eftitut  ber  ^tf(^öfe  ließ  er  fid^  treuer 
beja^Ien.  :5)te  ^^ttgenoff en  tabelten  feine  unerfättlic^e  §abgier :  aber  nid^t 
für  fid^,  fonbern  nur  für  bie  ^mät  beö  D^ei^ö  fammelte  er  feine  (Sd^ä^e. 

@etn  ganjeö  ® afein  brachte  ^einrid^  ben  ©orgen  ber  ©errfd^aft^.^-...  , 
gum  £)pfer.  ©n  fränflid^er  SJ^ann,  gönnte  er  fid^  !einen  5lugenblic!  9?u^e,  k-..  r,^^^^. 
ü)o  eö  galt  ben  geinben  be§  D^Jeid^^  gu  begegnen.  25om  9^orben  jum  ^ 
©üben,  üom  Dften  pin  5öeften  ftürmte  er  im  triegötcetter  einiger,  oft 
unter  ben  größten  33efd^ö)erben  beö  tör^jerö.  ^inberloö  ixUt  er  bie 
■iPflid^ten  feinet  5lmteö  mit  einer  ©etoiffen^aftigfeit,  tt)ie  fie  nid^t  oft 
bei  §errfd^ern  p  finben,  bie  i^r  Sf^etd^  einer  blü^enben  9^ad^!ommenfd^aft 
l^interlaffen.  Unt)erbrüd^lid^e  greunbfd^aft  unb  uneigennü^ige  Zxeut  ^at 
er  feiten  gefnd^t  unb  nod^  feltener  gefunben;  nur  mit  feiner  ©emapn 
toar  er  ein  ^er^  unb  eine  @eele.  ©aö  (^IM,  ba^  if;m  Slnfangö 
ladete,  toar  i^m  nid^t  immer  getreu ;  aber  baö  Unglücf  er^jrobte  crft  red^t 
feinen  3Bert:^.  3^a  ]§at  i^m  aud^  bie  ^elt  nid^t  mei^r  ben  ^cU  ber 
^etounberung  i^erfagt.  Seid^t  mod^te  ber  Unmut^  über  bie  enblofen 
SDM^en  eineö  burd^  fro^e  ©tunben  feiten  erl)eiterten  SDafeinö  i^n  p^ 
loeilen  befd^leid^en,  aber  bauernb  'f)at  er  fic^  nid^t  feiner  @eele  bemeiftert. 
9^od^  in  feinen  f^äteren  3a^ren  loünfd^te  er  fid^  unter  feinen  leiblid^en 
®ebred^en  unb  ben  «Sorgen  ber  §errfd^aft  ein  langet  Öeben. 

g)einrid^  liebte  bie  greuben  eineö  ritterlid^en  äJ^anneö.  Oft  toarf 
er  fid^  in  bie  §i1§e  beö  Äam^feS,  bie  Saibluft  lodte  i^n,  ritterlid^e 
(Spiele  toaren  feine  3erflreuung;  nod^  im  Sllter  mußte  man  i:^n  toarnen, 
baß  er  fein  Seben  nid^t  unbefonnen  ©efa^ren  au6fe|e.  ^^^ic^t  minber 
liebte  er  ben  ®lan§.  ®ern  ließ  er  fii^  auf  bem  ^^rone  barftellen,  toie 
i^m  bie  blonbe  ©ermania  bient,  bie  fi^toar^e  (Saüia  bie  grtebenöpalme 
reid^t,  bie  braune  D^oma  unb  bie  rot^e  ©claotnia  Süribut  barbringen. 
SBieber^olt  begegnen  unö  fold^e  SDarfteKungen  in  ben  §anbfd^riften, 
toeld^e  er  Bamberg  fd^enfte;  biefe  fplenbiben  §anbf(^riften  felbft  ^eigen^ 
toie  ^od^  er  feine  @teüung  anfd^lng.  ©eine  §of^altung  überbot  an  ., 
$radt)t  Wt^,  loaö  Jene  3eit  lannte;  nid^t  ber  ^^alif  p  S3agbab,  meinte 
man,  fei  Jjon  gleid^er  §errlid^!eit  umftral^lt. 

!©ie  römifd^e  tire^e  :^at  §einri^  unb  ^unigunbe  unter  i^re  §et^ 
ligen  erhoben*),  unb  bie  Öegenbe  fc^ilbert  ben  tönig  aU  einen  ^önd^ 

*)  ^dnxid)  n.  iDutbe  burc^  eine  SSuÜe  $a^ft  (SugenS  HI.  öom   14.  mäx^ 
1146  fanomfirt  unb   feine  ©ebeine  ,öom  SSifc^of  @6eri§arb   am    13.  ^nü  1147 


96  sBebtängntfje  intten  unb  au^tn.  [1007] 

im  $uT^3ur,  einen  ^üger  in  ber  trone,  ber  nur  mit  SJ^ü^e  bcn  la^^men 
8eib  fortfc^Ie^pt  *) ;  fie  fteüt  i^m  ^unigunbe  nid^t  aU  feine  ei^elic^e 
®ema:^tin,  fonbern  aU  eine  lenfc^e  'Dbnne  ^ur  «Seite,  bie  in  ®eBet  unb 
gteifc^eötöbtunä  mit  i^m  ijereint  ben  SBeg  jum  §immel  fud^t.  ^ie 
©efc^id^te  giebt  ein  anbereö  iBilb  t)on  ^önig  §einn($  unb  feiner  @e* 
mapn.  ®ie  bejeucit,  bag  er,  fo  fei^r  fein  §ers  an  ber  tird^e  ^ing,  bod^ 
ein  t^atfräftiger  unb  burd^greifenber  S)errfc^er  ö)ar;  fie  iä^t  unö  an  i:^m 
einen  fd^arfen  Sßerftanb  unb  ein  organifirenbe^  2^alent  erfennen,  mie  e§ 
in  jener  St^xt  nid^t  ^äufig  ]^erüortritt.  @^  toar  ein  OJ^iggef^ic!  für 
unfer  SSaterlanb,  bag  ein  politifd^er  topf,  mie  biefer  tönig  mar,  faft 
fein  ganjeö  Öeben  in  inneren  unb  äußeren  Kriegen  l^inBringen  mußte. 
@o  e^rentDert^  er  feine  ^Baffen  fü^^rte,  ein  fd^önerer  D^u^m  tüäre  i^m 
o:^ne  3öJ^^f^i  in  frieblic^eren  2;agen  erBlü^t. 


6. 
S3eDrängttiffe  innen  nnb  anfeen* 

!l)aö  beutfd^e  ^önigt^um  mar  feit  geraumer  ^nt  ber  9}?agnet  für 
bie  toeftUd^en  (Stämme  ber  Slatoen  getoefen;  angezogen  ober  abgeflogen, 
toaren  fie  alle  i3on  i^m  beflimmt.  !Durc^  bie  S^i^aten  beö  großen  ^riegö= 
fürflen,  ber  fid^  bamalö  unter  ben  ^olen  er^ob,  f(^ien  biefe  Söelt  ein 
neueö  Zentrum  p  getninnen  unb  ftanb  im  begriff  fid^  üon  ben  ©n* 
pffen  beutfd^en  ^efenö  ^u  löfen. 

Diebel  Derpllen  bie  mäd^tige  ©eftalt  ^oleflatcö  beö  „®lorreid^en" 
bem  iBlic^e  beö  gorfd^er^.  Unter  ben  g^itgenoffen  feinet  SSolfeö  l§at 
S3oleflato  feinen  §erolb  feiner  Saaten  gefunben;  nur  3)eutfd§e  berid^ten 
öon  i^m,  unb  ber  S^ational^aß  ^at  i^re  T)arftellungen  gefärbt  unb  ent^ 


feierlich  erhoben,  (gcfton  ^a:|3|l  Sßlcftin  ÜI.  BcaBfi(^tigte  auc^  Iunigunben8  9^atnen 
in  ben  ^ettigenfalenber  ber  röntifc^en  Äird^e  aufzunehmen,  unb  3nnocens  ÜI.  i)ott= 
fül^rte  burc^  eine  SButte  öom  3.  Slprtt  1200  ben  ^Bitten  feine«  Vorgängers. 

*)  SBefannttic^  trägt  §einric^  getoö^ntici^  ben  33einanien  be§  Sal^men.  2)ie 
gleichseitigen  Duetten  ermäl^nen  nirgenbS  biefeS  !i5r:perlic^e  ©ebrec^en,  unb  bie 
triti!  mxh  bie  f:pätere  Srabition  Beanftanben  muffen.  'SRi^x  hierüber  in  ben 
„Duetten  unb  SSetüeifen". 


[1007]  iBebränqniffe  innen  unb  au^en.  97 

fteüt.  5l(Ietbing§  ^aben  f^jäter  btc  33oI!§fage  ber  'ißolen  unb  bte 
Segenbc  beö  banfbaren  ^leruö  baö  Sötlb  beö  gtogen  gürften  gu  »er* 
gcgentüärtigen  ijerfud^t,  aber  fie  ijetmoi^ten  e§  nur  mit  jenen  adge* 
meinen  3iiöß"  auöpftatten,  toeld^e  @age  unb  Segenbe  immetbar  il^ren 
gelben  leiten. 

@d^on  bie  ältefte  (S^roni!  ber  $olen,  faft  ein  3a^r^unbert  naä) 
^oleflatoö  S^obe  gefc^rieben,  mifd^t  ©efc^id^te,  ^egenbe  unb  @age,  tpo 
fie  i)on  i^m  ^anbelt.  Bunt  burd^einanber.  SD^it  großen  ä^is^"  ^^^^  P^ 
in  il^m  ben  ritterlid^en  §erüö  einer  friegerifc^en  Station.  „So/'  jagt 
fie,  „fodte  man  ein  (Snbe  finben,  ö)ot(te  man  aller  Burgen  ^okflamö 
gebenfen?  ^ofen  fteüte  i^m  1300  gepanzerte  ü^itter  mit  4000  (S^ilb- 
!na^3pen ,  ®nefen  1500  Ü^itter  mit  5000  knappen,  Seälau  800  Dritter 
mit  2000  tna|)pen,  mtq  300  D^Jitter  mit  2000  knappen.  3Jie^r 
9f?itter  ^atte  ^olen  bamalö  o.U  je^t  knappen,  me:^r  tna))pen  al^  je^t 
^etoo^ner.  5lu^  ber  ritterliche  ®aft  mar  bem  Surften  immer  toittfcm« 
mcn ;  er  e:^rte  i:^n  mit  bem  Dramen  eineö  ^önig^fo^nö,  feff elte  i^^n  burd^ 
greigebigfeit  an  feinen  ^ienft  unb  erfe^te  i^m  reid^li(^  jeben  SSerlufl, 
ben  er  in  bemfelben  erlitt,  „könnte  ic^  i)cr  bem  2:obe  i^n  fd^ü^en, 
ti)ie  öor  ber  3lrmut^/'  Pflegte  er  ju  fagen,  „mit  @olb  tdoUtt  iä^  ben 
9f?adj)en  beö  ^^obeö  füllen."  Unb  mit  ben  polni[($en  unb  fremben  9f^ittern 
jog  er  gegen  bie  ^ö^men  unb  SD^äi^rer,  bie  ©ac^fen  unb  Ungarn,  bie 
Sommern  unb  ^reugen  inö  gelb,  unb  fein  geinb  :§ielt  je  i:^m  ®tanb. 
SSür  Willem  fämpfte  er  mit  bem  mächtigen  ©rogfürften  ber  Muffen,  aU 
biefer  i^m  bie  ©c^n^efler  pr  ^^e  bertoeigerte.  ^a  umlagerte  er  baö 
große  ^ieto,  unb  eö  mugte  feine  S^ore  i^m  öffnen.  Öad^enb  jog  er 
fein  ©c^mert  unb  ^tb  bamit  in  bie  golbene  Pforte.  „@o  toa^^r  mein 
©d^mert  biefe  Pforte  burci^bo:^rt /'  rief  er  auö,  „foH  in  ber  näc^ften 
%d^t  be^  tönigö  «Sc^toefter  meine  SBu^le  fein!"  OJiit  reicher  S3eute 
feierten  bie  D^^itter  üon  i^ren  fiegreic^en  gügen  :^eim,  unb  ber  glänjenbfte 
§of  umftra^lte  ben  tapferen  gürflen.  SSier^ig  groge  Safein  toaren  täg^ 
lid^  für  bie  §erren  gebedt,  oiele  Heinere  für  baö  ©efinbe.  9Zi(^t  in 
leinenen  Mitteln  unb  tooflenen  ^cdtn  gingen  bie  gofteute,  fonbern  in 
feibenen  ©etoanben  unb  mit  golbenen  2;reffen  befc^ten  ^eljen.  :Die 
©belfrauen  büßten  üon  (Sbelfteinen  unb  loaren  mit  fronen  unb  Letten, 
mit  5lrmbänbern  unb  §alögefd^meiben  fo  überbetft,  baß  fie  ber  @tü^e 
beburften,  um  ni^t  p  finfen.  ©a^  ®olb  galt  bem  ©ilber  gleich,  unb 
baö  ©ilber  ö)urbe  tnenig  geachtet."    @o  fi^ilbert  ber  (S^ronift  in  fagen= 

©iefebredöt,  Äaiferäeit.    IL    5.  STufl.  7 


98  ^ebtängniffc  innen  unb  außen.  [1007] 

^after  Seife  ^etjog  ^oleflato  unb  feinen  §of.  Unb  mit  fold^en 
3ügen  mifc^en  fl($  anbete,  welche  angenfd^einlic^  ber  fird^Iid^en  Segenbe 
entlehnt  finb.  'änä)  baüon  toeig  ber  ^^ronift  p  melben,  toie  SSolefla» 
ber  anbäc^tigfte  (S^rift,  ber  gel^orfamfte  @o^n  ber  ^ird^e  toar,  toie  er 
bie  S3ifci^öfe  feine  §erren  nannte  unb  fid^  in  i^rer  ©egentoart  nie  p 
fe^en  tcagte,  toie  er  aU  ber  gerec^tefte  unb  milbefle  9?i(^ter,  ber  33ater 
ber  Sitttoen  unb  Saifen,  ber  treue  greunb  unb  iBefd^ülger  ber  2Irmut:^ 
baftanb.  (Sin  ^üc^Iein,  bem  ^auer  bom  geinbe  geraubt,  foü  er  gefagt 
i^aben,  befümmere  ii^n  me:§r  al^  eine  verlorene  ^urg.  ^(leö  in  TOem, 
eö  tft  ba^  3beal  eineö  (^riftli^^^ritterlid^en  tönigö,  ba0  ber  S^ronift 
in  33otefIato  barftellt. 

3ßie  anber^  ift  baö  ^ilb,  toeld^eö  bie  beutfd^en  Qeitgenoffen  unb 
befonberä  S^ietmar  bon  biefem  gürflen  entwerfen !  3^nen  ift  ^oleftatc 
ein  ro^er  Zt^xam,  ber  fein  33oIf  mit  (Scor|3ionen  jüd^tigt;  ein  ^o(! 
freiltd^^  baö  gleich  einer  §eerbe  bon  D^inbern  ober  ftöcfifd^en  (Sfeln 
nur  mit  ®ett)a(t  fic!^  regieren  lägt.  ,,Ser  bie  gaften  nic^t  ffält/'  — 
fo  etjä:§lt  2:^ietmar  —  „bem  lägt  ^oleffato  bie  ää-^ne  auöfc^lagen ;  tüer 
Unpd^t  treibt,  toirb  öffentlich  entmannt  unb  Derftümmelt.  Unb  bod^  ift 
er  felbft  tief  in  ßüfte  Derfunfen.  §ält  i^m  bie  ®eifllid^!eit  feine  25er=' 
ge^^en  üor,  fo  eilt  er  rno^l  bie  i^m  auferlegte  ^uge  ^u  leiften,  aber 
eiliger  nod)  ftür^t  er  fid^  in  neue  unb  fc^limmere  ©ünben-  SD^it  Unban! 
lo^nt  er  ben  ©entf d^en  bie  SBo^lt^aten,  bie  fte  i^m  unb  feinem  35ater 
erliefen;  unabläffig  finnt  er  auf  t^r  35erberben,  felbft  in  Den  Qtxttn 
beö  griebenö.  (Sin  SJ^enfd^  o^ne  ^reue  unb  Glauben,  boK  taufenb^ 
fältiger  9?än!e,  ber  berfd^mi^tefte  33erfü^rer,  berbanft  er  feine  ©iege 
me^r  ber  ©eimtüde  alö  el^rlid^er  2;a^fer!eit.  (Sr  ift  eine  (Zeiget  beö 
§errn,  bie  (Sünben  be^  beutfd^en  SSolfeö  ^u  ftrafen.  So^l  bem,  ber 
bem  D^ad^en  beö  Söwen  entrinnt!" 

@3  ift  baö  Sßort  beö  erbitterten  geinbeä,  baö  mir  bei  5l^ietmar  ber^ 
nehmen,  aber  tro^bem  ift  ein  @d^ein  ber  Sa^r^eit  barin.  33oleflatt>  jmang 
mit  furd^tbarer  Strenge  bie  ^Infänge  ^öi^erer  (S^efittung  unb  bie  Gebote 
ber  ^ird^e  feinem  barbarifc^en  33olfe  auf,  ^aib  nod^  felbft  ein  S3arbar; 
mit  gemaffneter  gauft  trieb  er  bie  ^olen  in  bie  d^riftlid^en  tird^en.  ^ei 
ben  !l)eutfd^en  ift  er  in  bie  @d^ule  gegangen;  ein  gelel^riger  ©d^üler, 
ber  aber  fd^led^t  feinen  DJ^eiftern  banfte.  Sie  er  fein  ©^lad^tfc^toert, 
ein  ^^rengefd^en!  Dttoö  IIL,  gegen  fie  ^nätt,  fo  ^at  er  aud^  alle 
fünfte  beö  griebenö,  bie  er  bon  i^nen  erlernt,  nur  p  i^rem  ä^erberben 


[1007]  iöcbrängniffe  innen  unb  außen.  99 

gebrandet.  9^ur  aügu  loa^r  tft,  baß  i^m  fein  äRittel  gegen  feine  getnbe 
nnerlanbt  fd^ten.  Tlxt  jener  natürlichen  (Spürfraft,  bte  am  tüentgften 
bem  53arBaren  fei^It,  erfannte  er  jebe  (g^toäd^c  feinet  Sßtberfad^er^  nnb 
Brachte  xf)m  auö  bem  ^tx\Ud  ben  töbtUc^en  (Stretch  Bei;  me^r  burd^ 
|)interltft  M  im  offenen  Kampfe  toar  er  ben  ^^eutfd^en  fo  lange 
gefä^rlic^.  SIber  baö  fa^  S;^ietmar  nicBt  ober  loollte  eö  boc^  fic^  nid^t 
gefte^en,  bag  ^o:§e  ©ebanfen  in  biefem  ißarbaren  lebten,  bag  er  S:^aten 
üollfü:^rte  etoigen  Slnbenfen^  loert:^,  ba§  er  ein  großem  '^^idj  anö  bem 
^id^tö  fc^nf,  feine  9^ation  mit  ritterlid^er  2apfer!eit  nnb  ^eroifc^em 
SD^nt^e  erfüate,  baß  ein  ebler  ©tolg  nnb  ba§  ^etougtfein  großer  Erfolge 
feine  §elbenbrnft  fd^ioeHten,  baß  er  enblic^  ber  35or!ämpfer  be^  abenb* 
länbifc^en  (5^riflent:^um^  in  einer  Seit  toar,  too  bie  aJiiffion  bei  ben 
©entfd^en  jn  erfterben  begann.  Sßer  anberö  toar  eö  alö  ^oleflato,  ber 
bem  ^eiligen  5lbalbert  bie  ^ege  p  ben  ^eibnifd^en  ^renßen  bereitete? 
Ser  anber§,  ber  bann  5Ibalbertö  ©fixier  33rnn  tjon  Onerfnrt  nnb 
feine  ©efä^rten  anfna^m  nnb  unterftü^te?  (56  ift  baS  e^rlid^fte  ^e*» 
fenntniß  S3rnnö,  toenn  er  fagt:  „3c^  liebe  biefen  $olen  loie  meine 
@eele  nnb  mel^r  aU  mein  öeben." 

•ißolen  voax  mit  feinen  toeiten  (Rümpfen  nnb  bidj)ten  tiefertoälbern 
bamalö  ein  armeg,  fc^toadt?  beoölferte^  Sanb.  SJiit  9^eib  fa^  iöoleflatü 
auf  bie  §)errlid^!eiten  nnb  ben  9?etd^t^um  53ö^men6,  obtoo^l  bieg  fd^on 
oon  feiner  §ö^e  gn  ftn!en  begann.  SJ^affentüeife  fd^Ieppte  er  auf  feinen 
^riegg^ügen  befangene  fort,  um  mit  Seibetgenen  bie  oben  (Striae  feine« 
Sanbeö  ^u  beoölfern.  ®ie  ^raft  ^olen^  beruhte  lebiglid^  auf  bem  !rtege= 
rifd^en  gürftent^um,  baö  fid^  über  ber  alten  @emeinbefret:^eit  erhoben  nnb 
bie  ganje  «Summe  ber  ©etoalt  an  fid^  geriffen  ^atte.  S)a  gab  eä  fein 
ße^n^toefen,  feine  geiftlidben  nnb  toeltU^en  Immunitäten,  feinen  (Selbft= 
^errfd^aft  übenben  5lbel,  feine  auf  i^te  ^rioikgien  tro^enbe  tird^e.  Mt 
aj^ad^t  toar  in  ben  §)änben  bcö  Sanbe^^errn.  (Sr  toar  ber  alleinige 
triegöfürft,  ber  alleinige  D^id^ter,  ber  alleinige  Patron  ber  tird^en  unb 
Softer;  eö  galt  fein  SBiae,  fein  3ntereffe,  fein  ®ebot  aU  ba«  feine. 
mit  feinem  friegerifd^en  ®eift  ^atte  33oleflati)  bie  ©^lad^ta,  bie  greien 
be§  SSolfeö,  bie  ^jerren  be§  ®runbe6  unb  ^oben^,  erfüllt;  fie  bilbeten 
fortan  ben  eigentli^en  ^riegerftanb  ber  9^ation,  obtoo:^l  ber  gürft  au^ 
bie  ^meten,  bie  ^ingpftid^tigen  dauern,  jwm  $eere  entbot.  !Die  @§lad^ta 
biente  gemeinhin  p  9?oß;  i^re  S3etoaffnung  toar  to^,  meift  führte  fie 
nur  iBogen  unb  ?5feil.    5luä   bem  §inter^alt  furchtbar,  oon  bem  ber^ 


100  SSebtängitiffe  innen  «nb  außen.  [1007] 

folgenben  getnbe  !aum  ju  ctretd^en,  ftanb  btefe  Zxnp^t  bod^  ntd^t  leidet 
einem  maffengeübten  §eere  im  offenen  g^lbe;  nie  ^at  S3oIefIati)  getoagt 
ftd^  mit  ben  bentfd^en  Splittern  in  einer  gelbfd^Iac^t  jn  meffen.  @ein 
Sanb  l^atte  Sßüleftan?  in  eine  eigentümliche  ^riegöberfaffnng  gebracht. 
!iDie  53nrgen  toaren  bie  3JiitteIpnn!te  ber  35esir!e,  bie  33nrggrafen  (^a* 
fteHane)  bie  l^öc^flen  Beamten  be^  9?ei(^^ ;  fie  bett^eibigten  bie  ©renken, 
führten  bie  Krieger  bem  ^etjoge  in,  hielten  aber  aud^  pgleid^  in  feinem 
9^amen  ©erid^t  nnb  fammelten  i^m  bie  ©tenern.  !Die  ^anptabgabe, 
bie  ©troga,  Beflanb  anö  einem  Tla^  Seiten  unb  einem  SO^ag  ©afer, 
jäi^rlid^  bon  jeber  §nfe  ya  entrid^ten  unb  in  bie  (S^eid^er  beö  §erjog§ 
aBpIiefern;  fie  toar  jur  SSeripflegung  ber  Sad{)mannfd^aften  beftimmt 
unb  nur  bon  benen  p  leiflen,  bie  feinen  ^urgbienft  berfa^en.  ^ö 
toaren  im  Sefentlid^en  bie  3}Zar!einrid^tungen  §einrid^ö  I.,  auf  ben 
polnifd^en  S3oben  ber^flanjt. 

3n  ber  @in:^ett  unb  ^ufammenge^altenen  ^raft  feineö  Sanbeö  l^atte 
^oteflaö)  bie  TOttel  gefunben,  um  baö  9^eid^  feineö  SSaterö  ntd^t  aüein 
bor  ben  Singriffen  ber  Schiffen  unb  ^ö^men  in  fd^ü^en,  fonbern  neue 
unb  größere  (Eroberungen  i^insupfügen.  @d^on  be^errfd^te  er  Sommern 
unb  baö  toefllic^e  ^reugen,  ©dblefien,  S:^robatien  unb  SJ^äl^ren;  fein 
@eift  loar  erfüllt  bon  ber  3bee  eineö  großen  d^riftlid^^flatoifd^en  ^önig= 
reid^ö.  ^ereit^  glaubte  er  fid^  feinem  giele  nal^e,  aU  er  bor  wenigen 
^a^ren  baö  Saufi|er  8anb  unb  iBöi^men  erobert  ^atte:  ba  ^atte  er  bem 
beutfd^en  tönige  bie  SSafaEen^flid^t  berioeigert  unb  felbft  um  eine 
^one  in  9^om  geworben.  Slber  ber  ^ofener  griebe  i^atte  feine  ftoljen 
^Öffnungen  bereitelt,  i^m  feine  toid^tigften  (Erwerbungen  entzogen  unb 
il^n  toieber  pm  !Dienftmann  be^  beutfd^en  tönigö  gemad^t.  (Ein  fd^toerer 
@d^lag,  bod^  ben  aJiut^  be6  3]^anneö  i^atte  er  feineötoeg^  gebrod^en. 
SO^it  Untoiüen  trug  er  baö  i^m  auferlegte  3od^  unb  i^arrte  berlangenb 
ber  @tunbe,  too  er  eö  bon  Df^euem  abfd^ütteln  fönnte. 

iDie  3^it  ^am  früher,  alö  er  erwartet.  !^ie  53ö:^men  unb  ßiuti^en, 
bon  Slnfang  an  bon  bem  ^ofener  grieben  Wenig  befriebigt  unb  in  fteter 
gurd^t  bor  ber  9^adj)e  be^  ^olen  fd^webenb,  ruhten  nid^t  el^er,  al3  biö  fie 
bie  ÜDeutfd^en  abermals  gegen  il^n  in  Sßaffen  fallen.  2llö  ber  tönig 
im  3a;§re  1007  ju  9?egenöburg  Dftern  feierte,  erfd^ienen  bort  (5$efanbte 
bon  bem  ^öl^men^erjog,  wie  bon  ben  öiutijen,  unb  bet^euerten  tunbe 
ju  l^aben,  ba|  ber  ^ole  wieberum  mit  ben  gefä^rlid^ften  'ipiänen  um*= 
ging^;  auc^  i^re  5Böl!er  fud^e  er  burd^  ®elb  unb  33erf^red^ungen  in 


[1007]  53cbrängtt{ffe  innen  nnb  außen.  101 

getptnnen,  unb  fte  fönnten  für  bie  Zxtnt  berfelben  ntd^t  länger  bürgen, 
toenn  ber  töntg  ntc^t  fofort  p  ben  Saffen  greife,  ^etnrtc^,  ber  ba»» 
malö  ißalbuin  üon  glanbern  no(^  ntc^t  untertoorfen,  toar  ber  2lu^5rud^ 
eineö  neuen  tam^fe§  im  £)ften  nic^tö  weniger  aB  ertoünfd^t,  aber 
mäfütm  er  mit  ben  ©rogen  be§  D^eic^ö  9^at^  gepflogen  ^atte,  glaubte 
er  bod^  bem  bro^enben  5lbfat(  fo  tt)i(^tiger  ^unbeögenoffen  ijorbeugen 
in  muffen  unb  entfd^log  fic^  pm  Kriege.  @r  entfanbte  SJ^arfgraf 
§ermann  üon  agilen,  ben  ©bam  Soleflaiüö,  um  feinem  @(^toiegert>ater 
bie  ^riegöerÜärung  ju  überbringen.  Sßergebenö  üerfu(^te  fid{>  53oIeftato 
üor  bem  3}larfgrafen  toegen  ber  gegen  ii^n  erhobenen  iBefc^ulbigungen 
p  rechtfertigen;  §ermann  i^atte  feinen  anberen  Sluftrag  alö  ^rieg. 
gf^oti^gebrungen  nai^m  53oIefIati),  ju  einem  fold^en  ^rieg  noc^  nid^t  ]^in= 
reid^enb  gerüftet,  ben  tam^f  an;  „(Si^rifluö  fei  mein  äcuöe/  rief  er 
auö,  „n)a6  i^  Je^t  t^ue,  t^ue  ic^  toiber  Siüen."  @o  begann  ber 
^rieg  im  Often  ijon  ^JJeuem,  unb  fein  geringe^  ©lud  mar  eö  für  ben 
^olen ,  ba§  ber  tönig  nic^t  f elbft  i^m  entgegengiel^en  f onnte ,  ba  er 
bereite  5ltle^  jum  trieg  gegen  iBalbuin  »vorbereitet  ^atte» 

üDer  tönig  ^atte  bie  Leitung  beö  ^olnifd^en  triegeö  bem  ^rjbifd^of 
^agino  übertragen,  aber  bie  tüc^tigften  träfte  be§  9?eid^ö  gegen  glan«' 
bem  gerichtet.  9^ur  läffig  griffen  bie  fä(^fifd^en  §erren  ein  Unterne:^men 
an,  t>a^  fie  niemals  getüünfd^t  l^atten.  53ei  ber  ^Ibmefenl^eit  be6  tönigg 
fepe  überbieS  ber  redete  ®^orn  unb  2^rieb  in  allen  ^Dingen.  @o  über== 
fd^toemmte  S3oIefIato  mit  feinen  9f?eiterfd^aaren  unbe^^inbert  bie  SJJarfen 
unb  brang  biö  jur  (Slbe  M  ÜJ^agbeburg  öor,  e^e  fid^  no(^  ba§  fäd^ftfd^e 
§eer  gefammelt  l^atte.  Sr  na§m  bie  S3urg  S^^W  ß^"  ""^  \nf)xU  bie 
S3ett)o^ner  be^  umliegenben  öanbe^  maffentceife  gebunben  in  bie  @e** 
fangenfd§aft.  (gnblid^  trat  ein  !(eine6  fäc^fifcbeö  Slufgebot  pfammen 
unb  ging  über  bie  (SIbe.  8oteflatD  50g  fid^  prüc!,  tourbe  aber  nur 
langfam  üon  ben  @a^fen  verfolgt.  51(0  fie  biö  Jüterbog!  i3orgerü(ft 
üjaren,  hielten  fie  bei  i:^ren  unjureic^enben  träften  bie  weitere  SSer* 
folgung  beö  geinbeö  nid^t  für  rat:^fam,  unb  auf  fd^mac^i)oIIe  Sßeife  löfte 
fid^  baö  §eer  auf ,  toa^xtuh  ber  $oIe  fid^  abermals  in  ber  Öaufi^  ^t\U 
fe^te  unb  ^aui^en  einf^log.  SSergebenä  fd^idten  bie  SSelagerten  ^oten 
über  ^oten  an  bie  fäc^fifd^en  ©rogen,  tergebeng  eilte  SJiarfgraf  ^tx^ 
mann  felbft  5U  i^nen  unb  befc^toor  fie  ber  toid^tigen  gefte  S9eiftanb  ju 
leiften.  9^iemanb  regte  bie  §anb,  unb  iöau^en  mußte  bem  ^]ßolen  über^ 
geben  toerben,  toeld^er  ber  ta:^feren  SSefa^ung  freien  5lbjug  mit  i^rer 


102  SSebräitgniffe  innen  unb  an^en.  [1008] 

§abe  getoä^tte.  SOItt  ^au^en  tarn  baö  ganje  SO^Ujenerlanb  abetmalö 
in  bte  ®ett)a(t  be§  5^o(en,  ber  fo  in  ber  .Obers=  unb  5yJiebctIau[i^  aufö 
9^eue  feften  guß  gefaxt  :^atte.  !l)er  töntg  em^fanb  fd^toer  genug  biefe 
Düeberlage  unb  forberte  bie  «Sac^fen  auf  in  gebüi^renber  Seife  bie 
@d^mad^  5U  räd^en,  aber  feine  Sorte  ter^allten  inir!ung0loö  bei  bet 
tiefen  5Ibneigung,  bie  fie  gegen  biefen  ^rieg  em^fanben. 

S)er  ^önig  i^atte  inbeffen  ^albuin  übertounben  unb  'i}ättt  nun 
felbft  ftd^  an  bie  @^i^e  beö  ^olnifc^en  triegö  fielen  !i3nnen,  toenn  nic^t 
gerabe  in  biefem  ^lugenbüd  innere  g^^^ürfniffe  auögebrod^en  tüären, 
bie  tief  in  bie  SSerl^ältniffe  feiner  eigenen  gamilie  eingriffen  unb  äugleic^ 
bie  ^ü^t  beö  S^eid^ö  in  ber  bebenflid^ften  Seife  gefä^rbeten. 

©ie  iBrüber  ber  Königin  ftrebten  lange  banad^,  bie  Delegierung  i^reö 
©d^toager^  p  einer  glansDoHen  (gr^ebung  i^reö  ©efd^Ied^tS  ^u  nu^en; 
i^re  5tbft(^ten  fanben  aber  ben  entfd^iebenflen  Siberftanb  in  ber  2lb^ 
neigung  beö  ^önigö  gegen  eine  ^au^^olitü,  \m  gegen  jebe^  ber  ^rone 
gefäi^rtic^e  Sad^^t^um  ber  ©efd^lec^ter.  (Sc^on  mit  UnmiUen  l^atte  er 
e0  gefe:^en,  alö  !l)ietri(^,  ber  tüc^tigfte  iBruber  ber  Königin,  fid^  o^m 
feinen  Söiden  unb  unter  grogen  Unregelmägigfeiten  im  3a:^re  1005  beö 
bifd^i5füd^en  ^tnf)l^  ton  9}^e|  bemäd^tigt  :^atte;  al6  aber  nad^  bem 
2:obe  beö  ©r^bifd^ofö  öiubolf  )}on  2;rier  (um  Dftern  1008)  aud^ 
!^ietrid^ö  S3ruber  5lbaIbero,  ber  faft  noc^  im  Knabenalter  ftanb,  in 
S;rier  feine  Sal^I  ertoirfte,  tcar  ber  König  feft  entfd^Ioffen  fein  @in^ 
fe^ungöred^t  nad^brüdlid^  geltenb  ya  machen  unb  bem  (Sl^rgeij  feiner 
(Sd^tüäger  einen  fräftigen  !Damm  entgegensufe^en.  Zxoi^  ader  iöitten 
ber  Königin  unb  beö  |)erjogö  §einric^^  tjon  53aiern  »ertoeigerte  er 
Slbalbero  bie  3nbeftitur  unb  übertrug  baö  erlebtgte  (Srjbiöt^um  bem 
3J^egingaub,  einem  ®eift(id^en  beö  SJ^ainjer  (grjfliftö. 

5lber  2Iba(bero  tüoHte  fid^  im  33ertrauen  auf  ben  Hinflug  feiner 
gamilie  nid^t  fügen.  @r  bemächtigte  fid^  ber  ftar!  befefttgten  ^falj  in  ber 
(Stabt;  stcang  bie  Se^n^männer  be^  @tiftö  i^m  ju  :^ulbigen  unb  be«= 
fe^te  bie  a}?ofelbrü(fe.  !^er  König  m  be^^alb  im  <S|3ätfommer  1008 
mit  einem  §eere  gegen  feinen  aufrü^rerifd^en  ©d^tüager  unb  beffen 
5ln:^ang.  !Die  Umgegenb  ton  S:rier  tourbe  oertoüftet,  unb  bie  @tabt,  toie 
e0  fc^eint,  o^ne  ^egenioe^r  eingenommen.  Um  fo  ^artnädiger  tourbe 
bie  ^falj  i)ert:§eibigt.  (Sec^^je^n  Sod^en,  biö  in  ben  9^obember,  um= 
lagerte  fie  ber  König.    (Sie  :^ielt  ta|)fer  m^,  obtoo^l  ber  ^m^tx  arg 


[1008]  53ebrängmffe  innen  unb  auBen.  103 

in  t^r  tDÜt^ete.  2Iu$  §>^H^^  §etnrt(^  ton  Katern  toar  im  föntglic^en 
§eere,  aber  et  trug  ben  ^txxatf)  im  ^er^en;  gefliffentlid^  tet^^etm- 
li^te  er  bie  iBebrängnig  ber  ^efa^ung,  bie  i^m  nur  ju  gut  be!annt 
toar,  unb  »ermoc^te  ben  ^önig  ber[elben  freien  ^Ibjug  p  geftatten.  @o 
toar  ber  «Sieg  nur  ein  falber.  DbtDo^l  ber  ^önig  3}^egingaub  ^u  tcei^en, 
Slbdbero  aber  ^u  e^communiciren  gebot,  na^^men  bie  2:rierer,  fobalb 
ba^  föniglic^e  §eer  abgezogen  mar,  abermalö  5lbaIbero  auf,  ber  fii^  auc^ 
njäl^renb  ber  folgenben  3a^re  in  ber  «Stabt  be:^auptete,  loä'^renb  ber  com 
tönig  beftedte  (Srjbifc^of  feinen  'Bx%  in  (Soblen^  auffc^lagen  mu^te. 

^rier,  fürs  ijorl^er  oon  ben  S^^ormannen  ^eimgefud^t  unb  !aum  fic^ 
er^olenb,  ^attt  bie  fc^toerften  23erlufte  erlitten.  Unb  ^ttt  e^  fic^  nur 
um  Syrier  ge^anbeltl  Slber  balb  flellte  ftd^  auc^  ber  unterne^menbe 
!iDietric^  oon  3}?e^  offen  auf  bie  «Seite  feinet  53ruber^  unb  ber  (5m^ 
|)örung,  unb  fc^on  legte  aud^  §er^og  §einric^,  ben  ber  tönig  in  8ot:^= 
ringen  jurüdgelaffen  l^atte,  feine  Untreue  !lar  an  ben  Zaa,.  !Daö  ganje 
§auö  ber  Sü^etburger  toar  in  ben  3Baffen;  ber  innere  trieg  griff 
immer  me^r  um  \\d)  unb  erfci^ien  um  fo  gefä^rlid^er,  je  toeiter  fid^  bie 
gamtlienterbinbungen  biefe^  §aufeö  burd^  Sot^^ringen  unb  ben  (Slfag 
erftredten.  33orne^mlici^  iDurbe  Sot^ringen  ber  <B6)auph%  etne§  langen 
üer^eerenben  triegeö,  unb  feufjenb  gebac^te  man  bort  ber  golbenen  alten 
Reiten. 

®egen  Sei^nac^ten  begab  fic^  ber  tönig  nad^  ©ad^fen,  too  er  ya 
^ö^Ibe  baö  i^eilige  geft  beging.  (Sr  fanb  au^  ^ier  bie  @ad^en  in 
toenig  tröftttd^em  @tanbe.  ®egen  ben  "^olen  tt)ar  Unplänglid^eö  ober 
9Rid^t^  gefc^e^en;  man  l^atte  i^m  feinen  gug  breit  beö  eroberten  ^0== 
benö  entriffen.  ^ie  Sage  beö  tönigö  fc^ien  fo  bebrängt,  bag  S3oleftaio 
einen  günftigen  grieben  p  gewinnen  ^offen  burfte.  3n  feiner  9^ä^e 
befanb  fic^  ein  beutfc^er  ÜJiann,  loeld^er  ben  grieben  nid^t  minber 
toünfdbte  a(^  er  unb  ber  pgleii^  gum  SSermittter  toie  gefd^affen  fd^ien. 
a^  toar  SSrun  Jjon  Ouerfurt,  ber  bamalö  in  ber  au^gef:|3rod^enen  3lb* 
fid^t  S3oIefIato  mit  bem  tönig  ju  üerfö^^nen  einen  Srief  fo  mer!^ 
toürbigen  3n^alt§  an  !öe^teren  erlieg,  bag  toir  mitten  auö  biefen  triegö*= 
»irren  unferen  SßM  bem  :^ei(igen  Susanne  pioenben  muffen. 


104  2)ie  legten  ©c^tcffate  SSrunS  i5on  Duerfurt.  [1008] 


Ute  legten  ^djidifale  IBtnm  tJott  (^nttfntt 

SBtt  ö)tffen,  p  tpte  ungünfttger  @tunbe  S3run  im  ^Infange  be6 
^al^teg  1004  am  §ofe  §etnttd^ö  erfc^ienen  toar,  tüte  x^m  ber  ^rtcg 
mit  $oIen  unb  bet  Siüe  beö  tönig^  ben  Sßeg  p  ber  9Jiiffton  UX' 
\p^xxt^ttf  ber  er  aU  DZac^foIger  ^IbalSertö  unb  S3ote  9?omg  fein  Seben 
getoei^t  f)attt.  5lber  oB  ber  53unbeögeno[fe  ber  l^eibnifd^en  Siuti^en 
feinem  (^riflUc^en  (Stfer  l^inbernb  entgegentrat,  ^run  toar  nic^t  ber 
sodann  fid^  in  feinem  ®en)iffen  beT^errf^en  p  laffen.  Sßar  i^m  ber 
SBeg  nai^  $oIen  be^^inbert,  fo  fud^te  unb  fanb  er  balb  ein  anbereö  gelb 
feiner  ST^ätigfett.  9lac^  einem  furzen  5lufenti^alt  in  ber  §eimat^  ent* 
fd^Iog  er  fic^  pnäc^ft  nac^  Ungarn  in  ik^tn,  ö)o  ber  ^eilige  (Bkp^an 
eben  bamalö  für  bie  c^riftlic^e  ^ir^e  mit  befonberem  @ifer  toirfte. 
©tepl^an  mar  ^önig  §einrici§ö  (S^tcager  unb  iSnnbeöfreunb :  biefer 
(gntfc^Iu§  fonnte  nid^t  migbeutet,  nid^t  ^hintertrieben  toerben,  l^ennod^ 
entlieg  ber  ^önig  i^n  ^ürnenb  unb  öerfpottcte  aud^  fpäter  nod^  im 
Greife  ber  gürften  ben  unbe^tüinglic^en  OJiiffionöeifer  beö  jungen  fäd^* 
fifd^en  (Sblingö. 

^runö  ^ßirffamfeit  in  Ungarn  blieb,  obtoo^l  er  fid^  über  jtoet 
3a:^re  bort  auffielt,  o^ne  nennen^mert^en  (Srfolg;  er  felbft  gefielet  eö 
in  bem  ertoäl^nten  ^rief,  in  toeld^em  er  §einrid^  einen  öoUftänbigen 
S3eric^t  über  feine  Ü^eifen  giebt.  ©te^j^an  geigte  lüo^I  au6  )3olitifd^en 
©rünben  geringe  SScrIiebe  für  beutfd^e  SD^ifftonare,  tcäl^rcnb  er  bö^mifd^e 
unb  italienifd^e  ^lerüer  gern  in  fein  8anb  jog.  S3run  fud^te  jebod^ 
in  Ungarn  bie  Sreunbe  Slbalbertö  auf,  namenttid^  trat  er  mit  9?ab(a 
in  i)ertrauten  33er!el^r.  Steffen  SO^itt^ eilungen  über  ben  i^eiligen  SJiär*' 
t^rer  veranlagten  i^n  bie  römifd^e  iöicgrap^^ie  3lba(bertö  einer  Um*= 
arbettung  p  unterwerfen;  feine  @e^nfud^t  nad^  gteid^en  ©laubenöt^aten 
unb  treiben  fud^te  er  pgleid^  in  biefem  Sßerfe  p  ftitlen.  Slber  fie 
ertoad^te  immer  aufö  9^eue.  33ergeben§  bemühte  fid^  ber  tönig  §einrid^, 
alö  er  feinen  iöruber,  ben  iöifd^of  von  5Iugöburg,  an  ©tep^an  fanbte, 
ben  i^m  blutöüertoanbten  unb  toert^en  OJHffionar  nad^  !iDeutfd^Ianb 
jurüdp^iel^en.  S3run  »erlangte  ju  ben  fernen  Reiben,  nid^t  nad^  ber 
^eimat^.    (gr  »erlieg  Ungarn  unb  na^^m  im  3a]^re  1007  feinen  SBeg 


[1008]  2)ic  testen  @d^tc!fale  S3run«  öon  Ouerfurt  105 

tpeiter  nad^  Dflen,  üon  meuteren  ©efä^rten,  toa^rfc^etnltc^  meift  ©eut^ 
fd^en,  Begleitet.  B^^^^^f^  J^^S^n  pe  n«t^  ^teti).  ^J^ac^  langem  <Bä})s)an^ 
!en  l^atte  fic^  @ro§fürft  Slabimtr  ber  gried^ij'd^en  ^trc^e  angefc^Ioffen: 
für  beutfd^e  SKtffionare  tcar  ba^^er  aud^  ^tx  fein  ^Itbeit^fclb.  W)tx 
anä)  m6)t  auf  bie  ^rebigt  unter  ben  9^uffen  :^atte  e^  ^run  abgcfe^^en ; 
er  tooöte  bielme:§r  fid^  p  ben  ^etfd^enegen  tcenben,  ben  graufamften 
unb  toitbeftcn  ader  §eiben,  treidle  bamal^  an  ber  ©übgren^e  ber 
9?uffen  bie  ©egenben  am  unteren  ^on  biö  p  ben  !l)onaumünbungen 
betüol^nten. 

!©er  ©rogfürft,  ber  iörun  freunblid^  aufnahm  unb  einen  Wlomt 
lang  bei  fid^  be^^iett,  fteüte  i^m  ade  ©(^trterigfeiten  ber  SD^iffion  unter 
bem  toilben  33oIfe  üor.  5lber  fold^e  ^BorfteHungen  lüaren  umfonft: 
^run  be^arrte  auf  feinem  SSor^^aben,  unb  ben  ©ro^fürften  betcog  enblid^ 
ein  2;raum  bem  Sunfd^e  beö  eifrigen  SJ^anneö  nad^pgeben  unb  i^n  an 
bie  ®renje  ber  ^etfd^enegen  ^u  geleiten.  SSlabimir  felbft  50g  mit 
§eereöma^t  ^toei  2:age  lang  mit  ben  SJ^iffionaren  biö  an  bie  ©ren^e, 
bie  burd^  eine  große  unb  bide  §ec!e  gegen  baö  räoberifd^e  ^olf  gefid^ert 
toar.  §ier  ftieg  er  üom  ^ferbe  unb  geleitete  bie  §eibenboten  burd^ 
baö  Z^ox  ber  ^ede.  ^run  ging  mit  ben  ©einen  öoran,  ber  ©rogfürft 
mit  feinen  ^Begleitern  folgte,  "^ann  fteüten  fic^  bie  ©eiftlid^en  auf 
einer  Sln^ö^e  auf,  bie  D^uffen  i^nen  gegenüber  auf  einer  anberen,  unb 
Srun  begann,  baö  ^reuj  in  feinen  §änben  l^altenb,  ben  (Sefang: 
„•^ßetruS,  :^aft  bu  mid^  lieb?  SBeibe  meine  (Schafe !"  'äU  ber  ©efang 
beenbet  mar,  fc^icEte  ber  ©rogfürft  einen  feiner  trogen  ju  S3run  unb 
lief  i^m  fagen:  „3c^  :^abe  bid^  bi^  ba^in  geleitet,  too  mein  8anb  auf* 
l^ört  unb  baö  ber  geinbe  beginnt :  um  @otteö  Sitten  bitte  td^  bid^  je^t, 
bag  bu  p  meiner  @d^mad^  nid^t  bein  junget  Seben  bem  23erberben 
$reiö  giebft.  ©enn  id()  toeig,  bu  mx\t  morgen  tor  ber  britten  ©tunbc 
o^ne  ©etüinn  unb  ol^ne  Urfad^e  ben  bitterften  2:ob  fd^mecfen  muffen." 
^run  gab  pr  ^Inttoort:  „(3ott  möge  bir  fo  ba§  ^arabie^  eröffnen, 
toie  bu  unö  ben  Seg  p  ben  §eiben  eröffnet  l^aft."    @o  fd^ieben  fie. 

^run  sog  mit  feinen  ©efä^rten  jtoei  ^age  lang  fort,  oi^ne  bag 
i^m  ettoa^  Uebleö  tt)iberfu^r;  erft  am  britten  2:age  trat  man  i^nen 
entgegen.  !I)reimal  geriet^en  fie  an  biefem  2^age  —  eö  loar  ein  Srei»* 
tag  —  in  bie  äugerfte  öeben^gefal^r,  tt)urben  aber  Jebe^mal  auf  tounber* 
bare  Sßeife  burd^  bie  befonbere  ®nabe  be0  ^eiligen  ^etruö,  toie  fie 
glaubten,  i)on  i^ren  geinben  befreit.    21m  folgenben  Sonntag  famen  fie 


106  2)ie  legten  <Bä)iä\aXt  35Tun§  »on  Ouerfutt.  [1008] 

ju  einem  ftärfer  Betjölferten  Dxt;  i^ter  tourben  fie  feftge^^alten  unb  mit 
bem  STobe  bebtest,  baö  Utt^eil  aber  aufgefc^oben,  toeil  erft  eine  aü«= 
gemeine  33olfööerfammlung  berufen  toerben  foüte.  üDiefe  trat  an  bem 
näd^l'ten  ©onntag  p[ammen,  unb  fie  tourben  üor  biefelbe  gefül^rt. 
gur^tbare  Oualen  ftanben  fie  ^ier  ücn  bem  ^apofen  SBoIfe  an^,  toelc^eö 
jufammengeftrömt  mar ;  unter  grä^tic^em  ©efd^rei  fc^toangen  bie  Reiben 
taufenb  (Streitäxte  unb  taufenb  ^(^merter  über  ben  g)äuptern  ber  3Jiif* 
fionare  unb  breiten  fie  in  «Stüde  ^u  i^auen.  ^iö  in  bie  9^ad^t 
fd^toebten  ^run  unb  feine  Segleiter  in  ber  größten  ©efa^r ,  bi§  enblid^ 
bie  Häuptlinge,  bie  i^erftänbiger  toaren  alö  baö  33ol!,  fie  mit  ©etualt 
ber  5!Jlaffe  entriffen.  !Die  Häuptlinge  überzeugte  S3run  glücflic^,  bag  er 
nur  pm  S3eflen  be^  S5ol!eö  gefommen  fei,  unb  getoann  fid^  fo  i:^ren 
@^u^. 

günf  3Jlonate  tertoeilte  Srun  barauf  unter  ben  ^etfd^enegen  unb 
bereifte  brei  2;^eile  beö  Sanbeö  felbft:  öon  bem  tjierten  !amen  p  i^m 
35cten  ber  ®rogen,  bie  fic^  mit  i:^m  berftänbigen  ttjoEten*).  S^^ai^bem 
er  fo  fein  ©laubenätoer!  begrünbet  ^atte,  gelang  e5  i:^m  p  guter 
(gtunbe  einen  grieben  be^  3Sol!eö  mit  bem  ruffif(^en  ©rogfürften  l^er* 
beipfü^ren,  nad^  bem  bie  Häuptlinge  bringenb  verlangten  unb  in  beffen 
S3eflanb  fie  bie  einzige  ©etoä^r  für  bie  3luSbreitung  beö  neuen  ©lauben^ 
fa^cn.  !Deö^alb  begab  er  fic^  noc^  einmal,  al^  er  baö  Öanb  »erlieg, 
felbft  in  bem  ®ro6fürften  unb  ben?og  i^n  feinen  ©o^n  alö  ©eifel  für 
ben  grieben  p  ben  ^etfc^enegen  ju  fenben.  2Jiit  bem  ruffifd^en  gür* 
ftenfo^ne  ging  pgleid^  einer  ton  S3runö  ©efäi^rten,  ben  er  pm  Sifd^ofe 
getoei^t,  ju  ben  "$etf(^enegen  prüd,  bie  nun  fämmtlic^,  toie  fie  früher 
bereite  Srun  »erfproc^en  Ratten,  pm  (S^riftent^ume  übertraten.  (So 
tpurbe  für  bie  römifc^e  ^ird^e  baö  toilbe  2Sol!  ber  'ipetfd^enegen  gewonnen. 
!Daö  gelingen  beg  Ser!^  gab  iBrun  ben  größten  äRut^  für  feine 
tDeiteren  Unternehmungen,  benn  er  i^atte  bie  Ueberjeugung  gewonnen, 
baß  bie  Stpoftel  $Rom^  niemals  üergebli^  gingen. 

3$on  ^ieto  toanbte  fid>  33run  nac^  ^olen  unb  fanb  M  iöoleflato, 
ungeachtet  berfelbe  bereite  üon  S^euem  burd^  Äönig  Heinrid^  angegriffen 
loar,  bie  befte  Slufna^me.  l^agegen  muß  am  beutfd^en  Hofe  i^m  biefer 
(Sd^ritt  fc^toer   terbac^t    fein,   benn   er   glaubt  in    bem   angeführten 


*)  2)te  ^etfc^enegen  t^eitten  fic^  nac^  anbcren  S'iac^ric^ten  in  aä^t  ©tämme, 
ijtet  öflU(^  UTib  toter  toeftlic^  beS  2)iiepr;  53run  fc^eint  nur  ju  ben  legten  gefommen. 


[1008]  2)te  testen  (öd^idfale  S3runS  öon  Ouerfurt  107 

(Schreiben,  bem  totr  aUc  btefe  9^a^ttd^ten  terbanfen,  ben  ^önig  ö)teber= 
l^olentlid^  feiner  2:reue  cerfid^ern  ju  muffen  nnb  Bet^euert  nnter  5ln= 
tufung  bes  göttlichen  B^i^S^^ff^^  f^^"  iöemü^en,  ben  $oIen  jur  Öe^n^* 
pfixä)t  ptüdpfü^ten  nnb  bem  Könige  eng  in  uerBinben.  5Son  ^olen 
auö  fanbte  ^rnn  alöbalb  einen  feiner  ®efä^rten,  ben  er  pm  ^ifd^of 
getoeil^t  :^atte,  mit  einem  Wönä),  S^lamen^  D^oBert,  nnb  anberen  33e=* 
gleitern  üBer  baö  3)2eer  ju  ben  ©^toeben.  !5)iefe  SJ^iffion  :^atte  fc^nett 
ben  glüdlic^ften  (Srfolg.  :©er  gürft  ber  (gc^tceben  —  e6  !ann  nnr  £)laf 
ber  ©d^oopönig  gemeint  fein  —  lie:^,  ba  feine  ©emapn  üBerbieg  längft 
(E^riftin  ö)ar,  ben  ^rebigern  toidig  fein  £)^x  nnb  lieg  fid^  taufen*), 
mit  i^m  nahmen  tanfenb  ©c^toeben  nnb  fieBen  ®aue  beö  Sanbeö  ba§ 
(E^riftent^um  an.  5lBer  bie  ^rebigt  ber  9)^iffionare  ertoecfte  aud^  ben 
l^eftigften  Siberftanb ;  ber  am  §eibent:^nm  feft:^attenbe  2:^ei(  be^  35olf0 
ijerfütgte  fie  nnb  ftedten  il^nen  nac^  bem  SeBen,  fo  bag  fie  auf  i^rc 
TOcüe^r  Bebad^t  fein  mußten,  ^afytxt^  üBer  ba^  ©d^idfal  ber  ©einen 
tüugte  33run  felBft  nod^  nid^t,  als  er  an  §einri^  fd^rieB. 

^run  toar  je^t  Sidenö,  ben  gugta^fen  5lbalBertö  p  folgen  nnb 
fid^  in  ben  ^reugen  p  toenben.  Soleflatp  ^attt  t^m  5Infangö  p  biefem 
3uge  feinen  iöeiflanb  berfl^rod^en,  toar  aBer  bann  burd^  ben  ^onig  t)er*= 
l^inbert  toorben  feine  Si^fage  p  erfüllen,  ©ennoc^  ftanb  ber  ©ntf^lug 
be6  SUliffionarö  feft.  2Benn  er  biefe  9f{eife  gIü(fUd^  tjoüenben  foüte, 
f^attt  er  fid^  ijorgefe^t,  p  ben  Sinti^en  p  gelten,  beren  iBefe^rnng  aud^ 
ber  ^eilige  ^IbatBert  Bereits  in  baS  5tuge  gefaxt  ^atte.  „5ßaS  3^r  mir'* 
—  fo  fd^reiBt  er  an  §einrid^  —  ,,an  9?at^  unb  iöeiftanb  teiften  !önnt, 
um  bie  ^reugen  unb  i^inti^en  p  Befe^^en,  i^ermeigert  mir  nid^t,  fonbern 
i^anbelt,  mt  eS  einem  frommen  ^önig  gepmt,  auf  bem  bie  §offnung 
ber  2Be(t  ru^t.  üDenn  toir  muffen  unS  je^t  mit  allem  Sifer  ruften,  um 
unter  bem  53eiftanbe  beS  :§eiligen  ®eifte§  bie  i^arten  gerben  biefer 
Reiben  p  Belel^ren,  unb  unberbroffen  aßen  gleig  auf  foIc^eS  2S?er!  ijer* 
loenben,  toeli^eS  ber  i^eilige  ^etruS  forbert." 

SlBer  toaS  l^atte  ^run  tom  Könige  p  ertoarten,  fo  lange  biefer 


*)  es  ift  m^tx  bun!el  geBtieBen,  toann  Olaf  setattft  tourbe.  'ülaä}  ber 
getüö^nUc^en  5lnna^me  n?ar  e6  ber  2lngelfa(^[e  ©tegfrieb,  ber  i^n  taufte,  aber 
©tegfriebg  2ßtr!fatn!eit  muß  uac^  5lbam  i)on  SSremeu  in  eine  f^ätere  ^zit  fallen, 
©etoiß  ift  bagegen,  baß  fc^on  im  Sa^re  1013  ein  e^riftli^eS  S3i0t:§um  in  ©c^meben 
befianb,  benn  S'^ietmar  Berichtet  (VI.  54),  baß  ber  SBeil^e  beS  ©rsBifc^ofS  Untoan 
bereits  SSifd^of  S^urgot  toon  @cara  Beitoo^nte. 


108  2)ie  tel^teit  ©c^idfale  S3run§  öoit  Ouerfurt.  [,1008] 

im  S3unb  mit  ben  ^^iutijen,  im  Stiege  mit  iöoleflatü  ftanb?  ©eine 
^Öffnungen  fonnten  erft  bann  in  ^rfüüung  ge^en,  trenn  fid^  jener 
«önnb  trennte,  toenn  ber  griebe  sroifd^en  ben  !Deutfc^en  nnb  '^okn 
ftergefteüt  tcnrbe.  (So  mar  i^m  nid^t  nnbefannt,  bag  Sole]  lato  nur 
not^gebrungen  ben  ^rieg  fortfe^te,  nnb  fo  trat  er  für  il^n  in  biefem 
S3rief  al§  3Sermitt(er  auf.  'Der  3tt>ec!  beffclben  ift  !Iar  unb  beutlic^ 
auöge]>ro^en,  oT6ü)o:^(  ^run  üon  feinem  @tanbpun!t  auö  mel^r  baö 
3ntercffe  ber  SJiiffion,  alö  bie  ^oUtifd^en  23er^ättniffe  in  ba6  5luge  fa|t. 
„Unter  jtoei  großen  Uebeln/'  fagt  er,  „leibet  bor  Wtm  je^t  bie  ÜJ^if** 
fion;  unter  bem  Sunb  be^  ^i5nigö  mit  ben  Reiben  unb  unter  feinen 
geinbfeligfeiten  gegen  ^oleflato."  X)it  ©djjulb  ber  Ie|teren  fielet  er 
nic^t  fotüo:^!  in  bem  $olen,  aU  in  bem  ^önig.  SJ^it  ben  unöerpüteften 
S33orten  toirft  er  biefem  übergroße  §ärte  bor.  „35erfud^e  einmal,"  i^eigt 
eö  unter  ^Inberem,  „nic^t  aüein  mit  ©etoatt,  fonbern  aud^  burc^  ®üte 
§u  l^errfc^en.  !Dann  ioirft  !Du  überaE  grieben  !^aben,  loä^renb  ®u  jefet 
an  brei  Drten  ^rieg  führen  mußt,  öege  bie  §ärte  ab,  toenn  !Du  !Did^ 
mit  iBoIeflaü)  öerföl^nen  loitlft;  l§öre  auf,  ii^n  p  »erfolgen,  toenn  er 
gern  X)ir  bienen  foU."  dx  terfid^ert  auf  ba^  S^^ad^brücfüd^fte,  baß  ber 
•ipolenl^erjog  ^u  jeber  biüigen  SSerftänbigung  bereit  fei  unb  baß  ber  ^önig 
nid^t  p  beforgen  ^aU,  baß  fid^  ein  religiöfer  äJ^ann,  vok  S3oIeflati), 
jemals  gegen  i^n  mit  ben  Siutijen  berbinben  toürbe ;  er  bet^^euert  fogar, 
baß  i^m  ^oteflati)  p  jeber  S>^it  sur  S3e!äm^fung  ber  Reiben  bie  §anb 
reid^en  tüürbe,  unb  fteüt  i^m  üor  Singen,  baß  in  feiner  35erföl;nung  mit 
bem  $oIen  ber  Untergang  beö  §eibent!§umö ,  ber  2;rium:^^  ber  d^rift* 
Ud^en  tird^e  befd^Ioffen  liege. 

SSir  fennen  bie  unmittelbare  Sßirfung  biefe«  @c^retbenä  nid^t,  bod^ 
fte:^t  fobiel  feft,  baß  ein  griebe  bamalö  nid^t  gefd^loffen  tourbe.  ©ennod^ 
trat  iörun  feine  9^eife  nad^  Preußen  an.  D^ne  Unterftü^ung  beö 
^önig^,  o^^ne  §ülfe  beö  ^er^ogö  »erfolgte  er  mit  ad^tjel^n  ^Begleitern 
bie  «Straße,  toeld^e  5lba(bert  getoiefen  ^atte.  Sßir  l^ören  »on  2:^ietmar 
er^ä^len,  ber  einft  in  SU^agbeburg  S5runö  ©d^ulgefäl^rte  gett)efen  loar, 
ber  ©rfolg  ber  $rebigt  unter  ben  'Preußen  fei  gering  getoefen,  bennod^ 
fei  ^run  biö  an  bie  öftli(^ften  ©renken  beö  Öanbeg,  biö  an  baö  ®ebiet 
ber  Muffen  »orgebrungen,  ^ier  auf  ben  ®renjmarfen  l^abe  man  i^n  mit 
feinen  33egleitern  gefangen  gefeilt  unb  fie  fämmtüd^  am  14.  gebruar 
1009  entl^auptet,  bie  Jöeid^en  feien  unbeftattet  geblieben,  biö  fie  ißoleflato 
mit  fd^toerem  (Selb  ton  ben  Preußen  eingelöft  ^ahi^,    Sßaö  2;^ietmar 


[1008]  2)ic  legten  ©^icEfate  ißruttS  bon  Ouerfurt.  109 

melbet,  tt>ar  tüo^  5lüe§,  toaö  33olef(ati)  übet  ba^  (Snbc  ber  3Jitffionatc 
ermittelt  ^atk.  «Sie  Ratten  aüe  ben  2:ob  erlitten;  eö  gab  feine  anbeten 
3eugen  aU  i^re  SD^örber.  S)ie  Öegenbe  mußte  freiließ  nad^  i^rer  SÖöeife 
f:pätet  33eftimmtete^  aud^  übet  biefeö  3J?att^tium  ju  betic^ten. 

^tunö  Zoh  toat  füt  bie  ^efe^tung  bet  ^^teugen  betgeblid^.  ^ui^ 
feine  ^tfolge  untet  ben  $etf(^enegen  finb  nic^t  nai^^alttg  getoefen.  !Det 
gtiebe,  ben  et  mit  ben  9?uffen  geftiftet  :^atte,  beftanb  fc^on  im  (kommet 
1013  nid^t  me^t,  too  bie  ^etfdbenegen  bem  $olen  nad^  ^ieö)  folgten, 
unb  baö  §eibentl^nm  ^at  fic^  nod^  lange  untet  il^nen  et-^alten.  5lbet 
toie  »otübetge^enb  iBtunö  Sit!fam!eit  toat,  feine  ^etfönlid^feit  ift  beö^ 
^alb  nid^t  minbet  anjie^enb.  gütft  üon  ®ebutt,  SD^önc^  butd^  Sa^l, 
bem  beutf^en  Könige  tjetn^anbt  unb  suglei^  bet  wiüigfte  !Dienftmann 
beö  tömifc^en  ^apfte^,  :^alb  fic^  al^  ©ac^fe,  :^alb  aU  diömtx  fü^lenb, 
üon  ben  gtogen  Sbeen  bet  SDttonifd^en  geit  etfüüt  unb  boc^  fc^on  toot^ 
atbeitenb  ben  ^ictatc^ifd^en  planen  Sftomö,  ü)ie  fie  untet  ®tegot  VII. 
!lat  an  baö  i^i^t  ttaten,  üetmittelt  et  in  fic^  glei^fam  aüe  ©egenfä^e 
feineö  ^a^t^unbettö.  ®ie  beutfc^e  SD^iffion  im  Dflen,  ti)ie  fie  in  bet 
Dttonifc^cn  Qtxt  fo  benftoütbige  (Stfolge  getüonnen  ^atte,  toat  im  (St* 
ftetben,  abet  noc^  einmal  ttitt  fie  l^iet  in  i^tet  gtogattigen,  atlumfaffen= 
ben  2:enben5  ^etöot.  Sßom  fc^toat^en  3Jleete  bi^  pt  baltifd^en  «See  unb 
über  biefelbe  i^inaue  erftre(!t  fid^  ^runö  3:ptig!eit.  33or  leinet  ©efai^t 
erbebt  biefet  fäc^fifd^e  SJiönc^,  feine  Satnung  fc^tecft  i^n;  et  folgt  nut 
bet  inneten  «Stimme,  bie  i^n  ba^in  tuft,  too  eö  bie  @a(^e  beö  ©lau* 
benö  gilt.  §atten  bie  SJiiffionate  fid^  ijotbem  auf  bie  3)^ad^t  bet  beut== 
fd^ien  ^atfet  geftü^t,  fo  i^at  i^n  fein  ^önig  tetlaffen;  bei  ben  gütften 
bet  OJiag^ten,  bet  Muffen,  bet  ^olen  muß  et  um  Untetftü^ung  betteln 
unb  aud^  ba  toitb  fie  i^m,  bem  gtembling,  oetfagt  obet  boc^  nut  bütftig 
unb  jögetnb  getoä^tt.  @o  untetliegt  et,  unb  mit  i^m  ^ött  bie  beutfd^e 
OJiiffion  im  Often  auf  ein  3a§t:^unbett  ^in  auf.  !^et  9^ame  beö  hö^^ 
mifc^en  äJiätt^tet^  ^aHte  tüeit^in  butd^  bie  2ßelt;  beö  beutf^en  Wlanm^, 
bet  untet  ben  Stengen  füt  ben  Glauben  geblutet,  tüutbe  felbft  in  ben 
beutfd^en  Sänbetn  faum  gebadet,  ^önig  §eintid^g  gähnen  folgten  nac^ 
ö)ie  i)Ot  bie  :^eibnifc^en  öiutijen;  neben  bem  S3annet  be^  ^eiligen  Tloxxi 
fai^  man  baö  üon  SJ^enfc^enblut  ttiefenbe  53ilb  beö  3uatafi. 


110  S5ebräitflmffe  innen  unb  au^en.  [1009] 

SBäl^renb  Sßxun  an  ben  öftüc^en  ©ten^en  "ißreugenö  hinUU,  tourbe 
ber  ^tteg  gegen  ben  $o(en  in  ben  fäc^fifd^en  äRarfen  f ortgefül^rt ,  aber 
matt  unb  o^^ne  nennenötnertl^e  (Srfolge.  T)tx  ^öntg  fonnte  fetbft  ntd^t 
an  bentfelben  ^nt^txl  nel^men,  ba  ber  innere  ^rieg  boHauf  i^n  be|d^äf=* 
tigte.  @(^on  in  ber  gaflenjeit  be^  ^af}xt^  1009  begab  er  fi(^  ü)ieber 
an  ben  D^^ein  unb  eilte  bann  nad^  ©c^tüaben,  um  ba^  obere  ^^Deutfc^- 
lanb  üor  einem  (Sinfaü  feinet  aufftänbigen  @d^tt)ager§,  beö  ^erjogö 
§einrid^,  in  ]c^ü|en.  !l)enn  bereite  ging  biefer  mit  bem  ^lan  um, 
nad^  S3aiern  prü(!p!e^ren ,  um  aud^  l^ier  ben  3lufftanb  §u  ent^ünben. 
51B  ber  ^öntg  ©d^toaben  gefiebert  unb  ju  5lugöburg  Dftern  gefeiert 
:^atte,  sog  er  im  SO^ai  nac^  Ü^egenöburg,  too^in  er  einen  großen  Öanb^ 
tag  befc^ieb. 

SDbgteid^  bie  baierifc^en  trafen  unb  §erren  bem  ^er^og  §einrid^ 
dnen  ©c^tour  :^atten  teiften  muffen,  ba§  fte  innerhalb  breier  3a^re  fid^ 
feinen  anberen  ^er^og  erttä^Ien  toodten,  —  ein  (Selöbnig,  baö  i'^nen 
ber  ^önig  ftreng  ijertoieö,  —  brachte  er  eö  bod^  burd^  ^ro^ungen  unb 
SSerfpred^ungen  ba^in,  baß  fte  bem  ©er^og  abfagten.  !iDer  trüber  ber 
Königin  tourbe  feinet  ^er^ogt^^umö  entüeibet,  unb  ber  ^önig  felbft 
übernahm  t>on  9^euem  bie  S5ern)altung  beö  Öanbeö.  3Son  S3aiern  begab 
fid^  ber  £öntg  nai^  ©ad^fen,  aber  nid^t  um  ben  tampf  mit  ben  $oIen 
aufzunehmen,  fonbern  um  bielmei^r  bort  ein  ^eer  gu  fammeln,  ba6  er 
nadf)  Öot^ringen  fü:^ren  fönnte.  @elbft  bie  öinti^en  mußten  i^m  :^ierl^in 
folgen.  3m  ©ommer  ^og  er  mit  großer  |)eereömad()t  auö  unb  richtete 
ben  §au:}3tangriff  bie§mal  gegen  Tlel^,  baö  ^ifc^of  ©ietrid^  t)ert:^eibigte. 
5luf  baö  ^ntfe^Ud^fte  litt  bie  Umgegenb  ber  @tabt:  bie  §äufer  bafelbft 
tourben  niebergebrannt,  ein  tlofter  öon  ben  l^eibnifd^en  Siutijen  geplün* 
bert,  bie  nieder  gerftört  unb  bie  äöeinberge  öertoüftet.  @o  ^od^  ftieg 
bie  ^ctf),  baß  800  bon  ben  ÜDienftleuten  beö  (Stifte  o^ne  ^Sortoiffen 
i^rer  §erren  in  bie  gerne  sogen  unb  bort  bettelnb  ben  Unterhalt  fud^ten. 
3^enno(^  ergab  fid^  bie  @tabt  nid^t,  unb  ber  ^önig  mußte  enblid^  bie 
Belagerung  aufgeben,  ^uä)  in  anberen  ©egenben  i^ot^ringen^  mürbe 
in  biefem  ©ommer  unb  §erbfle  gefämpft,  toie  bei  <Baaxhxüä,  njeld^eö 
ber  ^önig  einnahm.  2Iuf  beiben  ©eiten  fonnte  man  fid^  sule^t  beö 
(Siegel  nic^t  rühmen,  unb  ein  Saffenftiüftanb  auf  längere  ^tit  befd^loß 
bie  kämpfe  beö  3a^re^,  nac^  benen  ber  ^önig  nad^  ©ac^fen  ging,  um 
abermals  baö  Sei^nad^töfeft  in  ^ö^lbe  p  feiern. 

Sä^renb  ber  lot^ringtf(i)en  §änbel  Ratten  fid^  aurt>  ^ter  aüe  S3anbe 


[1009]  S3ebrängnt[fc  imtctt  unb  au^cn.  111 

ber  Drbnutts  gelöft  S)te  gräuetüodftcn  gelben  toaren  auögebrod^en, 
üor  Mtm  in  ben  öfllt(^en  9}^ar!en.  SJ^arfgraf  Sßerner  i)on  ber  ^otb= 
mar!  ftanb  in  alter  gelobe  mit  einem  ®rafen  !Debi,  gegen  ben  er  jel^t 
aufö  9fleue  bie  SSaffen  ergriff,  i^n  auf  ber  Öanbflrage  überfiel  unb  er** 
fc^Iug.  ü)?ar!graf  ©unjelin  bon  9}^ei6en  befriegte  ftc^  mit  feinen  9?effen, 
bem  OJ^arfgrafen  §ermann  unb  beffen  ißruber  (Sdarb.  ÜDer  trieg  mit 
iBoIeflatt)  festen  faft  toergeffen.  @tanb  biefer  boc^  mit  ben  meiften  fäd^* 
fifd§en  §erren  auö  früherer  3^^*  ¥^  ^"  SSerbinbung,  mit  me:^reren 
fogar  in  na^er  SSertcanbtf c^aft :  mie  :^ätten  fie  ba  bei  i^ren  §änbeln 
unter  einanber  fi$  in  einen  ^ampf  flür^en  foüen,  beffen  5lufna:^me  fie 
am  toenigften  verlangt  Ratten?  (5ö  ift  feine  grage,  bag  33iele  t>on 
i^nen  mit  bem  geinbe  beö  ^fteid^ö  niemals  i^re  alten  SSerbinbungen 
gelöft  Ratten,  SJ^and^e  n:aren  bem  Könige  fogar  Derrät^erifc^er  Umtriebe 
mit  jenem  bringenb  üerbäd^tig. 

3)arin  lag  bie  @tärfe  be6  ^olen,  bag  er  feineö  33ol!eö  unb  ßanbeä 
§err  tcar,  njä^renb  §einrid^  in  feinem  eigenen  9f^eic^e  unabläffig  mit 
tDiberftrebenben  ©etcalten  p  fämpfen  l^atte,  bie  t^eilö  mit  bem  äußeren 
geinbe  im  (Sinüerflänbnig  ^anbellen,  t^eil§  boc^  beffen  (Erfolge  nid^t 
ungern  fa^en  unb  erleid^terten.  Ungeachtet  ber  ^eit  überlegenen  ©treit* 
fräfte  §)einrid^ö  toäre  e6  ber  ungleid^fte  ^am^f  getoe[en,  ^tU  er  nid^t 
anbere  SSerbünbete  gefunben,  bie  ba§  unmittelbarfte  3ntereffe  p  (55egnern 
bes  '$olen  machte,  d^  toar  auger  ben  ^ö^men  unb  giutijen,  bie  ben 
neuen  5luöbruc^  beö  tampfeö  :^erbeigefü^rt  Ratten,  Dorne^mlic^  ber  tönig 
(BU^^an  ijon  Ungarn,  ber  rno^l  mel§r  no^  auö  gurd^t  ijor  ber  tüad^^^ 
fenben  Ueberma^t  beö  fiegreic^en  9^ad)barn,  alö  au^  i)ertüanbt|d^aftlid^er 
3uneigung  p  feinem  ©d^tüager  bie  Saffen  gegen  bie  $olen  ergriff. 
@e^r  ma^rf^einlid^  ftanb  jene  ©efanbtf^aft  beö  ^ifd^ofö  S3run  üon 
Slugöburg  an  feinen  ©d^mager  (Stephan,  bereu  gebac^t  tüurbe,  mit  bem 
:|3olnifd^en  trieg  in  SSerbinbung.  3:)ie  ^efd^affen^eit  unferer  Oueüen 
ux^n'otxt  un^,  bie  ^et^eiligung  ^ttp^an^  an  biefen  kämpfen  im  (Sin= 
seinen  p  »erfolgen,  aber  fie  aKein  mac^t  erflärlic^,  bag  S3oIeftatü  p 
einer  3eit,  too  i^m  an  ben  beutfi^en  ©renken  faum  irgenbtoo  ein 
nennen6ti)ert:^er  Söiberftanb  entgegentrat,  nii^t  grögere  gortfd^ritte 
mad^te.  dx  begnügte  fic^  S3au|en  unb  bie  laufi^ifd^en  33^ar!en  befe^t 
5U  l^alten,  o^ne  bie  (Slbe  p  überf^reiten.  Sa^rfd^einlid^  toanbte  er 
feine  Saffen  tüä:^renb  biefer  3^^*  :^au:|3tfäd^lid^  gegen  bie  Ungarn, 
benen  er  bie  @lotoa!ei  —  toir  loiffen  ui^t  genau  toann  —  entriß  unb 


112  SSebtängntffe  innen  unb  auB^it-  [1010] 

fo  bie  ©renken  feinet  9?e^ö  toon  ben  ^ax^at^tn  fübttc^  gegen  btc 
!^onau  üortüc!te. 

töntg  g)etntt(^  ^atte  bie  i^m  üon  ben  öü^elSurgern  gegönnte 
SSöaffenru^e  ^n  einem  nenen  ernften  tampf  gegen  bie  ^olen  p  benn^en 
^efc^Iüffen.  !Do(^  rnngten  ptjor  Drbnung  nnb  gtiebe  in  ben  fäd^ftfd^en 
SJiarfen  l^ergeftedt  toerben.  3m  Anfang  beö  ^a^xt^  1010  tcnrbe  üBer 
ben  SOIatfgrafen  32öerner  ®erid^t  gel^alten,  feine  Wlaxl  i^m  abgefprod^en 
unb  ^etn^arb,  bem  ©oi^ne  be6  früheren  SJ^atf^erjog  !Dietti^,  ert^eitt. 
^alb  barauf  traf  ein  noä)  fc^toerexeö  ® ef^icf  ben  OJ^atfgraf en  ®nnjelin ; 
loegen  Sanbfrieben^brnc^ö  unb  auf  bie  unertoiefene  5lnf(^ulbigung  beö 
Sanbeöüerrat^ö  tourbe  er  in  Letten  getoorfen  nnb  SQ^eigen  in  ber  golge 
bem  SJ^arfgrafen  §ermann  übertragen,  ber  fo  bie  ganje  3[Rar!  feineö 
33aterö  lüieber  ijereinte.  2116  bie  ißerl^ältniffe  ber  OJ^arfen  üon  Steuern 
gecrbnet  unb  ein  Stnfd^Iag  ^oleöflatoö ,  fic^  ber  iönrg  aJJeigen  p  be= 
mäi^tigen,  vereitelt  war,  begab  fid^  ber  ^önig  nai^  S3aiern,  bo6  erlieg 
er  jui)or  ben  5Iufruf  su  einem  trieg^^uge  gegen  bie  ^olen,  p  bem  fid^ 
baö  fäd^fifd^e  §eer  im  5luguft  fammeln  fotlte  unb  an  bem  er  felbfl 
S^^eil  ^n  nei^men  »erlieg. 

gu  ber  beftimmten  grift  fammelte  ]xä)  baö  fäd^fifd^e  §eer  M  SdtU 
gern  an  ber  (Slbe;  aud^  bie  53ö^men  unter  ^erjog  3aromir  ftettten  fid^. 
!Der  tönig  überna^^m  felbft  bie  Leitung  beö  §eere6.  d^t  man  an^^ 
xMU,  üer^anbelte  man  nod^  einmal  mit  bem  geinbe.  ^erjog  ^ern^arb 
unb  ber  ^robft  Salt^arb  ton  2Jtagbeburg  tourben  an  ^oleflaU)  a(^ 
Unter^änbler  abgefd^idt,  aber  unüerrid^teter  ®a^e  lehrten  fie  i^eim,  ba 
fie  ben  geinb  unuerjagt  fanben.  @o  ging  benn  baö  §eer  beö  tönigö 
über  bie  (5lbe  unb  brang  in  bie  Saufi^  ein.  taum  aber  ^atte  man  bie 
©renje  berfelben  überfd^ritten  unb  toar  hx§>  an  einen  ort  S^arnen^ 
■Öarina  ge!ommen,  a(0  ber  ^önig  unb  (5r5bifct)of  Slagino  fd^er  er= 
!ran!ten.  a}^an  ^ielt  9^at^,  toaä  ju  t:^un  fei,  unb  befd^Ioß,  ber  tönig 
folle  mit  bem  (Srgbifd^of  unter  ber  erforberlid^en  S3ebe(!ung  über  bie 
(SIbe  surüdgei^en ,  ber  übrige  2^^eil  beö  §eere6  aber  gegen  bie  Ober 
vorbringen,  ißoleflaö)  ^atte  bereite  baö  Sanb  biö  jur  Dber  geräumt 
unb  ^ielt  ©logau  befe^t.  Ungefä^rbet  famen  ba^er  bie  ©ad^fen  biö 
»or  biefe  gefte,  an  ber  fie  in  guter  Drbnung  üorübergogen ,  bann  aber 
burd^  ba^  Sanb  ber  SOf^ilgener  ben  ^lüdioeg  antraten,  ©ie  ^olen  ux^ 
langten  im  Sßertrauen  auf  i^re  überlegene  3^^^  ^^^  ^^"^^  Eingriff; 
^oleflaiD  :^emmte  teboc^  i^ren  friegertfi^en  Ungeftüm.  „®aö  §eer,  bo^ 


[1010.  1011]  33ebrängnt[fe  innen  unb  außen.  113 

i^x  fe^et,"  fagte  er,  „ift  !(etn  an  g,ai)l,  aber  reid^  an  ta|3feren  unb  anö^ 
errefenen  trtegern.  ©reife  xä)  e^  an,  \o  bleibe  x6),  fiegenb  ober  befiegt, 
für  bie  3wtaft  gef^toärf)t,  ber  ^önig  toirb  aber  balb  ein  neueö  §eer 
um  fic^  fammeln."  @o  tourbe  ber  §^^»1^119  i^^^  beutf^en  §eere§  Jjom 
geinbe  nic^t  beunruhigt,  ^f^ur  heftige  9f^egengüffe  hielten  eö  auf,  hoä) 
tarn  man  o^ne  er^eblii^e  S3erlufte  biö  an  bie  @lbe.  X)k  S3ö^men  ^ogen 
nac^  §aufe;  bie  ©ad^fen  festen  über  ben  «Strom  ((Se:j3tember  1010)  unb 
eilten  bann  nad^  3)?erfeburg,  too  fie  ber  ^önig,  bereite  ijon  feiner  ^ran!> 
^eit  genefen,  freunblic^  em^jfing.  Saren  auc^  nid^t  große  (Siege  ge^ 
tüonnen,  fo  :^atte  man  bod^  ^oleflaio  nod^  einmal  auö  ben  ©(bgegenben, 
bie  er  bereite  alö  fein  (Sigent^^um  anfa^,  ^urüdgetoiefen. 

^en  ti?nig  befd^äftigte  ber  ®eban!e,  bie  jerftörten  Burgen  in  ber 
l^aufil^  ungefäumt  ^erpfteüen,  bO(^  riefen  i^n  loic^tige  ®ef(^äfte  balb 
nad^  anberen  Seiten.  S^ad^bem  er  baö  uäd^fte  Sei^nad^t^^  unb  Ofterfeft 
in  granfen  »erlebt  unb  bann  in  D^egenöburg  längere  ^zit  §of  ge|)alten 
:^atte,  begab  er  fid^  im  5lnfange  beö  3)^onatö  3uli  1011  nac^  äJ^aing, 
too^in  er  einen  D^eid^ötag  berufen  ^attt,  auf  bem  er  bie  Streitigfeiten 
mit  feinen  Sd^toägern  enbli^  aufzutragen  ^offte.  iDa&in  !am  e^  auf 
bem  9?eid^^tage  nidbt,  boc^  lourbe  abermals  ein  längerer  Sßaffenftillftanb 
gefd^loffen,  ben  bie  Sü^elburger  freilid^  fc^lei^t  genug  hielten.  5llö  ber 
§ersog  !Dietrid^  üon  Oberlot^ringen,  ber  ^ifd^of  §aimo  oon  Sßerbun  unb 
anbere  S3ifd^öfe  t)on  Wlaxn^  fortritten,  tourben  fie  :|3lö^lid^  bei  Obern= 
^eim  *)  toon  ben  öü^elburger  trübem  |)einrid^  unb  ^ietrid^  mit  i^rem 
In^ange,  in  bem  fi^  aud^  ^falagraf  (S^renfrieb  unb  beffen  trüber 
^ejelin  befanben,  au§  einem  §inter^alt  überfallen  unb  unter  ii^rem 
(SJefolge  ein  getoaltigeg  S3lutbab  angeri^tet.  9^ur  mit  genauer  9^ot^ 
entlamen  bie  S3ifd^öfe,  loä^renb  ^erjog  ©ietrid^  fdbtoer  ijertounbet  in 
©efangenfd^aft  geriet:^  unb  baö  Seben  lebiglid^  feiner  33erü)anbtfd^aft  unb 
früi^eren  greunbfd^aft  mit  ben  Öü^elburgern  banfte.  (äx  lourbe  nad^ 
2;omberg,  einer  ^urg  be^  ^falggrafen,  gebrad^t  unb  erft  nad^  längerer 
3eit  gegen  ©eifeln  in  ^rei^eit  gefegt.  SDiefer  Streid^  ber  ©^toäger  beö 
^önig^,  faft  unter  feinen  ^ugen  au^gefü^rt,  belegte  alle  ©emüt^^er; 
nod^  lange  nad^^er  erjäpe  man  fid^  baijon,  unb  im  Sprid^toort  toünfd^* 
ten  fid^  greunbe ,  fie  möd^ten  nie  nac^  Obern^^eim  fommen.  'äU  ber 
^i5nig  fofort  p  2:ribur  (18.  -Suli)   baö   unerhörte  ^reignig  erfuhr, 


*)  ®an»Dbern^eim  steiferen  D^)ptn^im  unb  ^Itje^. 

ücfebrcd^t,  toiferäeit.  II.   5.  Slufl. 


114  53ebrängmffe  innen  unb  au^en.  [1011.  1012] 

unterbrü(!tc  er  mit  feiner  gangen  ©eelenftärfe  ben  Unmutig  über  biefen  gre^ 
t)e(.  ^}xä)t  gegen  feine  ^^toäger,  bie  er  bod^  no(^  gütU^  p  üerfö^nen  i^offte, 
tüotite  er  i^on  bleuem  bie  Söaffen  ergreifen ;  feine  @eban!en  toaxtn  mh 
me^r  einzig  nnb  aücin  anf  bie  S3eenbigung  beö  ^olnifd^en  triegeö  gerid^tet. 
3m  ^Sinter  fe^rte  ber  tönig  nac^  ©ad^fen  prüd  unb  befc^äftigte 
ftd§  fofort  mit  ben  35or!e:^rungen  p  einem  neuen  gelbjuge  gegen  iöoleftato. 
9lo^  im  Sanuar  1012  lieg  er  Sebufa,  eine  (Stabt  im  ^auft^erlanbe  *), 
bie  §einrid^  I.  einft  l^atte  ^erftören  laffen,  oon  fäd^fifd^en  trieg^mannen 
l^erfteHen.    '^^x  Umfang  ber  ©tabt,  eineö  $IJ^ittel|3un!t^  toenbifd^en  3Ser^ 
fe^rö  früherer  Reiten,    tcar  fe^r  bebeutenb:    nur  not^bürftig  tcurben 
beöi^alb  bie  meiten  53efeftigungen  erneuert  unb  ettüa  taufenb  3Jiann  alö 
33efa|ung  in  i^r  gelaffen.    §ier  l^offte  ber  tönig  einen  mid^tigen  ®tü^* 
punft  für  weitere  Unterne^^mungen  gefunben  ju  ^aben,    üon  benen  er 
fid^  atteö  (S>ute  üerfprac^.     5lnber6  backten  bie  @a($fen,    bie  überbie6 
nid^t  tcenig  entmut^igt  tourben,   al^  ftd^  balb  barauf  ^erjog  Öaromir, 
biö^^er  beö  tönigö  treuefter  23erbünbeter,  toon  feinem  trüber  Ubalrid^ 
enttl^ront,  noti^gebrungen  p  bem  ^olen^erjog  pd^tete.   !Dennod^  betrieb 
ber  tönig  unoerjagt  ben  trieg,  gugleid^  eifrig  bemüht  fid^  noc^  öor  @r* 
Öffnung  beffelBen  feine  inneren  geinbe  ^u  gewinnen,    ^eö^alb  toanbte 
er  fi^  uDd^  einmal  nad^  Öot^ringen,  too  er  ba6  Dfterfeft  ju  Süttid^  feierte. 
SBenigftenö  fomeit  braute  er  eö  i^ier,  baß  Sege  ber  35erflänbigung  er* 
öffnet  tDurben;  ein  grogeä  geft  ber  33erfö^nung  l^offte  er  bei  ber  bamalö 
na^e  beborfte^enben  (Sintceii^ung  be§  S3amberger  ^omö  begel^en  gu  fönnen. 
^ud^  feine  ©d^tüäger  berief  er  sur  geier  be^  für  i^n  fo  glü(!lid^en  S^ageö 
(6.  äRai) ;  fie  flellten  ftd^  ein,  aber  feine  frieblid^en  ^bfid^ten  fd^eiterten, 
öorne^mlid^,  ti)ie  eö  fd^eint,  an  ber  Starrheit  beö  ^if^of6  ©ietrid^,  ber 
fid^  mit  ^efd^toerben  gegen  ben  tönig  fogar  an  ben  ©tu^l  $etri  getoanbt 
l^atte.    ^er  tönig  begab  ftd^,  nad^bem  er  tüo^l  SRand^en  feiner  Gegner 
gewonnen,  aber  bod^  bie  ^riebfebern  be^  Slufru^rö  nid^t  üöUig  gebrod^en 
'f)attt,  im  3uni  na^  @ad^fen  inxM.    dx  ]a^,  eö  beburfte  eineö  neuen 
tam)3feö  in  l^ot^ringen,  um  feine  (Sd^tuäger  ju  unterwerfen,  eine6  tampfeö, 
an  bem  er  fid^  felbft  bet^eiligen  muffe.     Um  fo  geneigter  jeigte  er  fid^ 
beö^alb  auf  griebenöunter^anblungen  ein^uge^en,  gu  benen  iöoleflatü  aber*» 
malö  bie  §anb  bot.    2ln  einem  Drte,  ber  ©cictani  genannt  toirb,  §atte 
Sßalt^arb,  fo  eben  nad^  2:aginoö  2:obe  pm  (Sr^bifd^of  ton  3J^agbeburg 

*)  3e^t  ein  S)otf  steif (i^en  S)al^me  nnb  ©c^lieffen;  man  fielet  nod^  ^eutc  bort 
9leiie  ber  alten  Sßätte. 


[1012]  SSebtängmffe  innen  unb  außen.  115 

ernannt,  eine  3uf<itttmen!unft  mit  bem  ^olen ;  bie  23er^anb(ungen  fd^ei* 
tetten  inbeffen  auc^  bieömal,  ti)tr  toiffen  nic^t  auö  toeld^em  ®tnnbe. 

3m  ©ommer  1012  mu^t^  \o  ber  ^önig  gegen  feine  ^Sd^toäger  unb 
gegen  ben  ^olen  p-  ber[et6en  ^txt  aufö  D^ene  bie  Saffen  ergreifen. 
dt  felbft  begab  fid^  nad^  Jöctl^ringen ;  alö  ©tatt^alterin  in  ©ac^fen  Ue§ 
er  feine  ©ema'^lin  jurüc!  unb  übertrug  bie  gü^rung  be§  §eercö  bem 
(Srgbifd^of  S33alt^arb.  !Der  ^rieg  in  l^otl^ringen  brei^te  fic^  abermals, 
trie  im  Sa^re  1009,  um  bie  Belagerung  i>on  3Jle^.  (5ng  tüurbe  bie 
©tabt  i)om  tönig  umfd^loffen  gehalten,  unb  bie  S^^ot^  in  berfelben  ftieg 
enblid^  p  fofc^er  ^^t,  bag  fie  fid^  bem  tönige  ergab.  üDie  greube 
über  biefen  (Erfolg  ftimmten  inbeffen  bie  ^^ac^ric^ten,  bie  ber  tönig  üor 
3}2e|  au^  ©ac^fen  emipfing,  bebeutenb  i^erab.  ®egen  (gnbe  beö  Tlonat^ 
3uU  l^atte  fid^  ba§  fäd^ftfc^e  §eer  bei  Steigern  an  ber  (SIbe  gefammelt, 
aber  unter  ^ßorjeidjjen  ber  übelften  5lrt.  Sr^bifd^of  Salt:^arb  erfranfte 
unerwartet  unb  ftarb  balb  barauf  (12.  5luguft),  ber  ©efinnung  be§ 
neuen  iBö^men^erjogö  glaubte  man  nid^t  trauen  5U  fönnen,  pgleid^ 
löfte  ftd^  ber  Bunb  mit  ben  Siutijen ,  unb  9Jhnc^e  ber  (Sad^fen  felbft, 
tüie  ber  abgefegte  SJ^arfgraf  SSBerner  unb  ©darb,  ber  Bruber  beö  ^axh 
grafen  §ermann,  flanben  offenfunbig  mit  bem  "^olen  im  S3unbe.  "^a 
fan!  felbft  ben  heften  ber  SJlut^,  unb  baö  §eer  löfte  fid^  auf,  e^e  e^ 
nod^  bie  @lbe  überfc^ritten  l^atte.  inbeffen  fiel  S3oleflatt>  aufö  ^J?eue  in 
bie  Saufi^  ein  unb  belagerte  Öebufa.  ®a  bie  Slbe  ^lötfic^  meit  austrat, 
fd^ien  e^  ben  @adbfen  unmöglid^  bie  ißurg  ju  entfe^en.  3lm  20.  Sluguft 
lüurbe  Sebufa  erftürmt,  ge^lünbert,  in  Branb  gefte(ft  unb  bie  gan^e  Be* 
fa^ung  enttoeber  nieberge^auen  ober  in  bie  tned^tf^aft  gefül^rt  ®a§ 
Saufi^er*  unb  SJiiljenerlanb  fiel  tcieber  i^oUftänbig  in  bie  §änbe  ber 
$olen;  bie  ©ad^fen  begnügten  fi^  äJ^eigen  unb  baö  (Slbufer  p  fid&ern. 

3m  (September  fe^rte  ber  tönig  nad^  ©ad^fen  jurüc!  unb  orbnete 
fogleid^  mit  fefter  §anb  bie  burd^  unb  buri^  zerrütteten  33er:§ältniffe  beö 
löanbe^.  3Jtit  ben  Öintigen  fteHte  er  auf  einem  ßanbtage  p  5lrneburg 
ba^  gute  23erne^men  ^tx.  ®er  fd^toäd^lid^e  ^erjog  3aromir,  ber  fid^ 
üon  bem  $olen  je^t  p  bem  tönige  ^ixä^ttU,  fanb  am  §ofe  nid^t  bie 
erwartete  Slufnal^me.  @^  würbe  i^m  ^ur  Saft  gelegt,  bag  er  eine 
baierifd^e  triegöfd^aar ,  bie  i:^m  yat  ißebec!ung  übergeben  war,  ol^ne 
Sßiffen  beö  tönig^  ^atte  nieberme^eln  laffen,  weil  fie  fid^  angeblidj)  mit 
bem  ^olen  üerftänbigt  i^atte :  auö  biefem  ®runbe  würbe  er  feinet  ^tx^oo^'' 
t^um^  entfleibet  unb  nac^  Utred^t  in  §aft  gebrad^t.  ©ein  Bruber  Ubalrid^, 


116  S5cbrängttiffe  iimett  unb  au^en.  [1013] 

öon  bcm  fic^  ber  ^öntg  ein  Beffereö  D^egiment  ux\pxaä:^,  tourbe  na^ 
3)ietfeBurg  befd^ieben  wnb  f}kx  mit  ber  §errf(^aft  Mt^nt,  bie  er  fi^ 
eigenmächtig  angemaßt  :^atte.  SJian  ijermunberte  fid^  über  biefe  anf^ 
fähige  Sntfd^eibnng  beö  ^önig^;  man  ftaunte  nnb  mnrrte  über  feine 
Strenge,  aU  er  toenig  f^äter  jene  fäd^fifd^en  Ferren,  bie  fid^  mit  S3oIef(ah) 
DerBünbet  l^atten,  in  bie  2lc^t  ti^at.  5lber  er  traf  mit  aüen  biefen  'iSflai^ 
regeln  ba6,  maö  ber  5lngenblic!  forberte:  bie  Drbnnng  feierte  prüc!, 
unb  pgleid^  fonnten  neue  auögebe^nte  Lüftungen  gegen  S9oleftato  Be^ 
trieben  toerben. 

3nbeffen  ^atte  ber  ^önig  eine  große  ®^nobe  auf  ben  11.  9^oöember 
nac^  (Eqblen^  berufen,  um  nun  aud^  mit  geiftlid()en  Saffen  feine  inneren 
geinbe  p  befämpfen.  @r  trat  ^ier  felbft  in  bie  SD^itte  ber  S5ifd^5fe,  unb 
biefe  befc^Ioffen,  ü)a0  er  t>on  i^nen  »erlangte,  "^mx  S3if(^of  ÜDietrid^ 
tDurbe  big  p  feiner  Unterwerfung  ba§  OJieffelefen  unterfagt  unb  aUe 
D^ebeEen  mit  bem  S3anne  bebro:^t,  tt>enn  fte  bem  Könige  nod^  ferner 
ben  (^e:^orfam  uerfagten.  !Der  S^erluft  ton  OJ^e^  unb  biefer  ißefd^luß 
ber  (S^nobe  brad^ten  in  ber  ^l^at  l^ietrid^  unb  feine  ©enoffen  enbtid^ 
inx  ^efinnung.  «Sie  baten  oor  bem  tönig  erfd^einen  unb  feine  ®nabe 
nad^fud^en  gu  bürfen.  (Ex  befd^ieb  fle  nad^  9J?ainj  oor  feinen  D^id^ter^ 
ftu^l,  roo  fid^  aud^  Einige  oon  i^nen  fteüten,  ^er^ei^ung  erbaten  unb 
er]§ie(ten;  felbft  33ifd^of  ©ietri^  maä^tt  feinen  grieben  nun  mit  bem 
tönig.  ^injelne  ber  Gebellen  beugten  fic^  freilid^  aud^  je^t  nid^t,  aber 
fie  ijerfrod^en  fid^  fc^eu  in  ben  ^ßinfel  unb  erregten  für  ben  Slugenblicf 
faum  nod^  ernfte  ^eforgniffe. 

:Der  (Sieg  be§  tönigö  über  bie  ^lufftänbigen  toirfte  fofort  aud^ 
auf  ben  $oIen  jurüd.  (Sine  grieben^gefanbtfc^aft  beffelben  fteüte  fid^ 
unertoartet  im  5lnfange  beö  3a^reö  1013  oor  ^einrid^  ein,  ber  ba^ 
SBei^nad^t^feft  nad^  feiner  «Sitte  in  ^ö^Ibe  begangen  unb  fid^  gleid^ 
barauf  nad^  5l(Iftäbt  begeben  ^atte.  ^oleflato  tooüte  je^t  aufrid^tig  eine 
Sßerftänbigung,  nid^t  minber  ber  tönig,  ber  eben  bamatö  ben  ®eban!en 
jum  Ü^ömerjuge  mit  ü^ebenbigfeit  ergriffen  :§atte.  «So  füi^rten  bie  Unter= 
:^anblungen  bieömal  fd^neü  pm  QkU,  @c^on  im  gebruar  beö  3ai^re8 
1013  erfd^ien  3}^egco,  ber  @o^n  beö  ^olen^erjogö ,  in  3Jlagbeburg  am 
§of(ager  be6  tönigö,  um  i^m  ben  8e%i§eib  ju  leiften;  berfelbc  ijerlobte 
fid^  'wo^  hamaU  mit  ber  beutfd^en  ^i^eja,  einer  2:od^ter  be^  ^fal^* 
grafen  (Sl^renfrieb  unb  (infelin  taifer  Ottoö  II.,  mit  loeld^er  er  fid^  nod^ 
in  bemfelben  3a^re  oermä^Ite.    9^ac^  einer  langwierigen  tranl^eit,  bie 


[1013]  SSebrängniffe  innen  unb  außen.  117 

§etnrt(^  p  jeitcr  3ett  üBcrftanb,  Begab  er  fic^  nad^  @rona  (24.  ^Iprtt) : 
l^ter  §telt  er  einen  9^et(^ötag  ab  unb  traf  bte  erften  SSorfe^rungen  für 
feinen  9f?ömerpg,   ben  er  längft  beabfic^tigt  :§atte,   ben  er  aber  immer 
aufö  9^eue  ^attt  t)erfdj)ieben  muffen.    9^a(^  bem  @$tu§  be§  9f{eic^6tag3 
fe^^rte  er  nac^  ben  öftlid^en  ®egenben  prücf  unb  feierte  ba§  "^fingfifeft 
gu  OJJerfeburg.    §ier  trat  nun  ^erjog  53oleftati)  fetbft  toor  baö  Slngefic^t 
be0  ^önig^.    Sm  feftlid^en  Slufpge  trug  ber  tapfere  ^ok,   ber  fo  oft 
ringsum  feine  geinbe  p  paaren  getrieben  ^aüt,   bem  beutfd^en  ^önig 
abermals  ba^  ^ä^mxt  beim  feftlid^en  ^ird^gange  uor  unb  befannte  fid^'^ 
baburc^  t)or  aüer  Seit  alö  beffen  S3afaü.     ©rege  ©efd^enfe  brad^te  er 
bem  Könige  bar;    größere  em^jfing  er  alö  Gegengabe  unb  erhielt  über* 
bie§  jene  Sauber,  nad^  beren  :53eft^  er  lan^e  getrad^tet,  ba^  ßaufi^erlanb  unb 
baö  Öanb  ber  äRiljener,  alö  ße^en.    ®ie  gingen  fo  jtoar  nidj>t  bem  9?eid^e,  ] 
loo^t  aber  ben  ©eutfd^en  verloren;  ein  fed^öjä^riger  ^rieg  l^atte  i^nen^ 
enttDunben,  loa^  ber  ^ofener  griebe  i^nen  belief,   d^  tt>ar  nid^t  ber  er* 
toünf df>te  5lu^gang  beö  ^am^feö,  toie  aud()  bent  Könige  nid^t  entging:  aber 
unmiJglid^  loar  eö  bei  ber  Sage  ber  T)inge,  bei  ber  Unluft  ber  @ad^fen 
an  biefem  Kriege,  bei  allen  jenen  ^ebrängniffen  innen  unb  äugen,  auS 
benen  nur  ber  untersagte,  nie  rat^lofe  @inn  be§  ^önig^  baö  9?eid^  mit  ^ 
großer  ^üi)t  geriffen  i^atte,  für  ben  ^lugenblic!  me:^r  ju  erreichen. 

21B  bie  beiben  alten  Gegner,  bie  rüftigften  triegöfürften  i"^rer  ^tit, 
in  9}ierfeburg  fd^ieben,  tüanbten  fid^  i^re  Sege  totxt  auöeinanber. 
^oleflati)  sog  toiber  ben  ruffifd^en  ©rogfürften  gen  ^ieio;  §einrid^ 
tnaubte  feine  ©d^ritte  über  bie  '2ll)3en,  um  ton  bem  9^ad^f olger  beö 
i^eiligen  ^etru6  in  ^om  bie  ^aiferfrone  ju  empfangen. 


7. 

C)eittnc^§  It.  9iömer5ug  unD  Saiferfrönung. 

3m  3al^re  1008  erfd^ien  einft ,  vok  erjäi^lt  toirb ,  bem  ^önig  ein 
merftoürbigeö  S^raumgefid^t.  @ö  toar  i^m,  al6  fei  er  im  ^lofter  beö 
i^eiligen  (immeram  p  9?egenöburg  unb  Mt  am  ®rabe  feines  alten 
ße^rerö,  beö  ^ifc^ofö  SBolfgang;  biefer  felbft  aber  trete  ^u  i^m  unb 
tertoeife  i:^n  auf  eine  ©c^rift  an  ber  na^^en  Sanb.    §ier  ftanben  bie 


118  §einrie^§  IL  Uömtxm  «nb  Äaifet!tönung.  [1013] 

Tät^fel:^aften  Sorte  gefcferteBen:  „^aä:^  fec!^6l"  ^aä^  fed^ö  ^Tagen, 
glaubte  ber  ^öntg,  toürbe  er  flerben,  unb  toibmete  fid^  ganj  frommen 
Serfen.  3lber  bte  fe^ö  Slage  gingen  oorüber,  o^ne  bag  t§n  ein  Un= 
faü  betraf;  eBenfo  fed^6  3J^onate  unb  fed^^  3a:^re.  'äU  bann  jum 
fiebenten  SD^al  ber  3a^reötag  jeneö  ^^raumeö  tüieberfe^rte,  tourbe  |)einrid^ 
in  9?om  jum  Mfer  gefrönt.  @o  unbermut:^et ,  me  i^m,  toar  biefe 
(Srfüüung  beö  ^raum^  feinen  3^itgenoffen,  bie  bem  !rän!elnben  3J^ann 
nur  ein  furjeö  öeben  getoeiffagt  :^atten.  Wlxt  ^ö:^nifd^er  Sreube  l^atten 
feine  geinbe  oft  oerfünbet,  unmöglich  fönne  er  lange  regieren,  niemals 
loerbe  er  bie  ^aiferfrone  gewinnen:  nun  regierte  er  fd^on  im  ^toölften 
5a:^re  unb  ftieg  rüftig  p  ben  ©tufen  be^  faiferlid^en  ST^ronö  :^inan. 

Sßa6  aber  toar  e^,  toaö  §einric^  gerabe  bamal^,  at^  er  ben  $olen= 
frieg  !aum  beenbigt,  bie  inneren  geinbe  nod^  ni^t  oottflänbig  unter^^ 
toorfen  :^atte,  nad^  9?om  p  jie^en  beioog,  um  eine  ^one  ^u  fu^en, 
nad^  ber  er  biö  bai^in  ni^t  gerabe  lüftern  p  fein  fd^ien?  üDenn,  ^attt 
er  aud^  fc^on  im  3a:^re  1007  ben  $Ian  einer  9^omfa:^rt  gei^egt,  fo 
loar  berfelbe  boc^  ba(b  oon  i^m  aufgegeben  unb  in  ber  golge  immer 
auf^  9fieue  oon  i^m  oerfd^oben  toorben.  Senn  er  baö  Unternehmen 
ie^t  mit  ganj  anberem  (Sifer  betrieb,  toirften  unfehlbar  ebenfofei^r  bie 
33er^ältniffe  3talien^,  aU  bie  innere  8age  ^eutf^tanbö  auf  feinen 
(Sntfd^Iug  ein. 

Sie  f(^toere  ^äm)3fe  §einric^  auc^  p  befleißen  ^attt,  er  toar  bi^^ 
:^er  entfc^ieben  im  Uebergeioic^t  geblieben.  33oIe|(ato  §atte  fid^  auf^ 
D^ieue  al6  fein  SSafaE  befannt,  feine  inneren  ©egner  toaren  t^eilö  über«' 
toältigt,  t:^eil6  Ratten  fie  toenigftenö  für  ben  5lugenblic!  bie  Saffen 
niebergelegt,  übetbieö  toar  in  feinem  !l)ienft  bereite  ein  neueö  ®ef^led§t 
emporgefommen,  toeld^eö  fd^on  im  eigenen  3ntereffe  bie  föniglid^e  @ad^e 
oertreten  mugte.  ^n  ben  legten  3a^ren  :^atte  ber  tiJnig  nämlic^  rm^x^ 
fad^  ©clegenl^eit  gefunben,  toic^tige  toeltli^e  unb  geifllid^e  Slemter  beö 
ditxä)^  mit  3JJännern  feiner  Sa^t  in  befe^en.  3m  gebruar  1011 
toaren  rafd^  nac^  einanber  ber  ^er^og  33ern^arb  I.  oon  ©ad^fen  unb 
(grjbifc^of  Siüigiö  oon  2J2ain§  geflorben.  ©ad^fen  ging  oon  §er^og 
53ernl?arb  auf  feinen  gleid^namigen  (Soi^n  über,  auf  ben  fid^  bie  Streue 
beö  33ater^  gegen  ben  tönig  p  oererben  fd^ien.  S^n  Siüigiö  9flad^^ 
folger  tourbe  ber  Slbt  (Srfanbalb  t>on  gulba  befteüt,  ein  ftiüer  3)lönd^, 
ber  fi^  ^u  befd^eiben  tougte.  9^oc^  in  bemfelben  3a^re  ftarb  aud^  §er= 
jog  tonrab  oon  tärnt^en,  ber  fieben  ^ai^re  lang  nad^  bem  S^obe  feineö 


[1013]  ^eintid^S  n.  9?ömer5ug  unb  ^aiferfrönung,  119 

33atet^  £)tto  ba6  §et5ogt^um  beKeibet  ^atte.  ^onrab  i^interlteg  einen 
gletd^namtgen  (Sol^n,  ber  abtx  noc^  im  Knabenalter  ftanb.  9^id^t  biefem, 
fonbern  n?iber  feine  (S^etoo^n^eit  einem  SO^anne  auö  einem  anbeten  §aufe 
übertrug  ber  tönig  bie^mal  ba^  ertebigte  ^erjogt^um.  Slbalbero  auö 
bem  ©efc^le^t  ber  (5:|))3enfteiner ,  beffen  bon  feinem  ^ater  3}lar!marb 
ererbte  ®raff^aften  im  äJiür^t^ale  lagen,  tcurbe  ber  neue  ^er^og  bon 
Kärnt^en.  @d^on  feit  einer  9?ei^e  bon  3a^ren  f)attt  er  bie  9}iarfgraf= 
fc^aft  im  öfllic^en  Kärnt^en  beüeibet  unb  bur^  bie  ®unft  Dtto^  III. 
unb  §einrid^ö  II.  groge  «Si^enfungen  unb  öe^en  gewonnen ;  feine 
©ema^lin  iBeatrt^'  mar  eine  2:o^ter  beö  ^ergogö  §ermann  IL  bon 
(S(^ö)aben,  eine  «Sc^mefter  ber  Sitttoe  be^  eben  berflorbenen  tonrab. 
3m  3a^re  1012  ftarb  bann  ber  junge  unb  ünberlofe  ^erjog  §er^ 
mann  III.  bon  (Sd^tcaben.  'iSRxt  i^m  enbete  ber  äJZann^ftamm  jeneö 
fränüfc^en  §aufe6,  ba6  einft  tönig  §einric^  I.  mit  ©c^tcaben  belehnt 
unb  baö  fii^  bort  unter  bielen  Sec^felfäüen  ^ule^t  im  ^er^ogti^um 
behauptet  i^atte.  ^lo^  toaren  mehrere  ©i^meftern  beö  berftorbenen 
§er jogö  am  Seben ;  auger  ^eatri^v  ber  ® emal^lin  5lbalberoö,  unb  auger 
3J?at^ilbe,  bie  fic^  nai^  bem  2;Dbe  §erjog  tonrabö  in  ^weiter  (S^e  mit 
®raf  griebric^,  bem  @o^ne  beö  ^er^ogö  ^ietrici^  bon  Dberlot^ringen 
bermä^lte,  lebte  (Sifela,  bie  ältefte  ©c^toefter.  @ie,  ein  fc^öneö  unb 
ftol^eö  ^eib,  mar  jung  bem  fäc^fifd^en  ®rafen  ^run,  einem  SSertoanbten 
ber  Dttonen,  ber^eirati^et  morben ;  frü^  beö  ® emai^I§  beraubt,  l^atte  fie 
bann  i^re  §anb  bem  ritterlid^en  33abenberger  ®raf  (Srnft,  bem  33ruber 
be^  Siyjarfgrafen  §einri($  bon  Defterreii^,  gereid^t  ©iefe  ©d^tüeftern,  beä 
tönigö  iöafen,  Ratten  burd^  ben  bom  33ater  ererbten  gemaltigen  dlzxd}^ 
t^nm,  burc^  i^ren  (Hinflug  am  §ofe  unb  bor  Slüem  burc^  i^re  5lnf)3rüd;e 
an  bie  burgunbif^e  gierrfc^aft  eine  groge  S3ebeutung.  @ö  mar  ®ifela, 
bie  i^rem  ©ema^l  bamal^  baä  ^erjogt^um  ©c^maben  gemann;  C)eraog 
(Srnft,  ein  gebemüt^igter  nnb  berfö^nter  Gegner  be6  tönig^,  geigte  fid^ 
biefer  ^luö^eid^nung  mürbig.  (gtma  ju  berfelben  3^^^  erfofd^  mit  §ersog 
Otto  bon  S^^ieberlot^ringen  ber  3J?ann6ftamm  ber  Karolinger ;  burd^  fei»* 
neu  Zo'o  mürbe  abermals  ein  §erjogti^um  erlebigt,  meld^eö  überbieö 
burc^  bie  befonberen  23er^ältniffe  be6  Könige  bon  ber  größten  Sid^tig= 
feit  mar.  (5r  übertrug  eö  bem  tapferen  ©ottfrieb  auö  bem  (SJefd^led^t  ber 
Sirbennergrafen,  bem  (Bo^nt  Jeneö  (Sottfrieb,  ber  unter  Otto  II.  unb  III/ 
öot^ringen  bem  beutfc^en  S^Jeid^e  erhielt,  einem  trüber  jene^  ®rafen  grieb* 
rid^,    meld§er  bie  Seit  berlaffen  unb  bie  ^luniacenfer  nad^  Sotl^ringen 


120  §eiiiri(^8  11.  SRömetsug  unb  tatferfrönung.  [1013] 

geführt  f)atte.  (5tn  anberer  33tubcr,  §ermann,  ü)ar  bamal6  ®raf  i)on 
SSerbun  unb  entfagte  fpäter  ebenfaüö  ber  Sßelt;  bet  vierte  iöruber, 
(gojelo  mit  9^amen,  tcar  (^taf  üon  5lnttt>er)3en.  üDte[cö  ®c[(^lec^t  mürbe 
je^t  tüettl^tn  baö  ntäd^ttgfte  8ot:^rtngen§  unb  eine  ber  Mftigften  ©tü^en 
ber  fönigUd^en  ®ac^e.  3n  ben  3a:^ren  1012  unb  1013  ereignete  eö 
ft^  aud^,  bag  bie  er5bifc^öflicij)en  ©tü^Ie  üon  3Jlagbeburg  unb  §amburg 
erlebigt  lüurben;  gegen  ben  Siüen  beö  ^leruö  unb  ber  (Stipuafaüen 
er^ob  ber  tönig  feine  Kapellane  ®ero  unb  Untoan  auf  biefe  erften 
^ifd^oföfi^e  beö  fäd^fifd^en  Sanbeö.  33eibe  toaren  ®ad?fen  üon  ®eburt, 
aber  gan^  in  feine  ^f^eid^ö^otiti!  eingetoei^t;  Untüan  ijon  Bremen,  ein 
^effe  beö  ^ifc^ofö  SJ^eintoer!  üon  ^aberborn,  ftanb  überbieö  in  totxt^ 
läufiger  SSertoanbtfc^aft  mit  §einric^. 

(So  getoig  burd^  biefe  (Ernennungen  unb  ^Sele'^nungen  bie  ^Ibftd^ten 
beö  tönigö  für  ba^  9?ei^  mannigfad^e  görberung  fanben,  fo  getuife 
erüje(!ten  fie  ii^m  bod^  p  feinen  alten  geinben  nod^  neue.  Sa§  in 
tärnt^en  gefd^el^en  toax,  mußte  il^m  bie  5^ad^!ommenfd^aft  be§  ^erjog^ 
£)tto,  baö  erfte  ©efd^led^t  beö  rl^etnif^en  granfenö,  boHenbö  entfremben. 
üDie  Sr^ebung  ©ottfriebö  üon  Soti^ringen  reijte  nid^t  nur  aufö  ^tm 
bie  8ü|elburger  unb  i^ren  mächtigen  ©d^toager,  ben  r^id^cn  trafen 
(S)er:&arb,  beffen  ®üter  unb  ße^en  fid^  toeit^in  burd^  ganj  Öotl^ringen 
unb  ben  ©Ifag  erftredften,  fonbern  J^erfeinbete  il^n  aud^  mit  ber  ^lad^^^ 
fommenfd^aft  ber  alten  Sanbe^^er^oge ,  ber  gamilie  ®ifilbert§,  bie  in 
bem  trafen  Lambert  üon  Öötcen  bamalö  i^r  Oberl^au^Jt  befaß.  (5§ 
toar  üorauö^ufei^en ,  baß  bie  neue  Drbnung  ber  ©inge  abermals  ju 
inneren  kämpfen  fül^ren  tüürbe.  Sie  toenig  aber  ber  föniglid^e  DIame 
genügte,  um  bie  toiberflrebenben  Wää^tt  !^eutfd^lanbö  bauernb  in  Qanm 
in  l^alten,  Ratten  bie  legten  3a^re  gezeigt.  (So  beburfte  für  ben  tönig 
einer  angefe^eneren  Stellung,  einer  :^ö^eren  Seilte,  neuer  5luf:|)icien, 
follte  bie  beutfd^e  trone  lieber  fo  §ett,  toie  einft  in  ben  klagen  OttoS 
beS  (Strogen,  leuchten.  O^ne  ben  ®lanj  beö  taifert^umö  f^ien  toebcr 
ber  beutf^e  3lbel  ^u  be^errfc^cn,  noc^  !onnte  ber  tönig,  oi^ne  fid^  beö 
^apftt^umö  p  üerfid^ern,  feine  gebietenbe  Stellung  über  ben  tleruö 
auf  bie  ^auer  be:^au^3ten.  So  mar  eö  lool^l  t>or  Willem  bie  ßage 
©eutfd^lanbö,  bie  ben  tönig  pm  9?ömerpg  trieb. 

5lber  auc^  bie  2Ser^ältniffe  Italiens  felbft  riefen  §einrid^  über  bie 
^  5llpen.  ©0  tief  ber  erfte  3ug  beö  tönig^  nad^  ber  Sombarbci  5lrbuin 
'^  ^  gebemüt^igt  ^atte,  mar  biefer  boc^  ni^t  öernid^tet  unb  l^atte  fid^,  fobalb 


[1013]  ^einric^S  IL  9flömerjug  unb  Äatfer!tönung.  121 

bie  ÜDcutfd^en  bte  lombatbtfc^en  @täbte  geräumt,  totcberum  ben  5lugen 
ber  Seit  gezeigt.  5lC(mä§Itc^  getoann  er  i^ter  unb  ba  öon  5^euem  2ln*= 
erfennung,  toor  Slüem  in  ^aijta,  ti)o  man  bte  ^errfd^aft  ber  !Deutfd^en 
am  tiefflen  l^agte.  5lBer  ju  einer  gefilterten  $errfd^aft  brachte  eS 
5lrbuin  boc^  nic^t  toieber.  ^ie  mä^tigeren  S3ifd^öfe  be§  Öanbeö  [teilten 
fic^  in  bie  Wliitt  ber  ftreitenben  Parteien  unb  Benu^ten  bie  Sßertoirrung, 
um  fi(^  in  größerer  ©elbftftänbigfeit  p  .ergeben.  ®o  ber  (gr^bifd^cf 
Slrnulf  bon  SDIailanb;  fo  aud^  5lbaI5ert  öon  9f?at»enna,  ber  ol^ne  lönig*» 
lid^e  Genehmigung  bie  erjbifc^öflid^e  Stürbe  nad^  griebri^§  2;obe  ge^ 
toonnen  ^atte  unb  felbft  bann  Be:^au^tete,  al3  ber  ^önig  feinem  §alb= 
Bruber  Slrnolb,  einem  natürlid^en  @o^n  ^erjog  §einrid^ö,  ba§  (Sr^Biö« 
t^um  übertrug,  ©ie  fleineren  ^ifd^öfe,  am  meiften  i)on  3lrbuin  bc^ 
brängt,  fud^ten  bagegen  eine  <Stü|e  jenfeitö  ber  'Mpm  ju  finben;  fie 
toaren  bie  treucften  Sln^änger  §einrid^ö  unb  fteüten  fid^  ^äufig  an 
beffcn  §ofe  ein.  Ergebenere  5ln^änger  fanb  bagegen  Slrbuin  unter  bem 
Slbel.  ®ie  nieberen  SBafaüen  3taltenö  Ratten  J)on  je^er  i^r  Sntereffe 
mit  feiner  ^aä^t  terbunben,  aber  aud^  unter  ben  mäd^tigen  §erren 
la^ltt  er  greunbe.  SO^and^e  ftanben  i^m  burd^  SSermanbtfd^aft  na^e; 
fo  ein  ®o^n  jeneö  äJ^arfgrafen  Otbert,  ber  einftDtto  bem  ©regen  ben 
5Beg  nad)  9^om  bereitet  ^atte  unb  ju  großem  Slnfe^en  gelangt  mar. 
!©iefer  Otbert  II.,  einer  ber  SSoreltem  beö  ruhmreichen  §aufe§  (Sfte, 
führte  ben  Zxttl  eineö  9J2ar!graf en ,  feine  5ßefi|ungen  erftreciten  fic^ 
toeit  burd^  bie  Sombarbei  unb  2:ofcana,  in  3}^ailanb  unb  Genua  ftanben 
i^m  bie  legten  D^efte  ber  gräflidben  ®ett?alt  ju.  Dtbertö  ©efd^Ied^t  unb 
noc^  SInbere  auö  ben  erften  Käufern  be6  Sanbeö  hielten  eö  offen  ober 
im  (Stillen  mit  5trbuin. 

3nbeffen  toar  bie  3Jiad^t  be§  ^ol^en  Slbel^  nid^t  aüein  burd^  bie 
bifd^öflic^e  §o:^eit  unb  ben  auffäffigen  2:ro^  ber  nieberen  3SafalIen, 
fonbern  aud^  burd^  ben  5luffd^toung  ber  iöürgerfc^aften  fe^r  befd^ränft. 
©d^on  ftiegcn  bie  tofcanifd^en  ©täbte  p  einer  Watiit  unb  einem 
9fJeid^t:^um ,  lüeld^er  bie  ajjarfgrafen  S^ufcienö  immer  me^r  in  ben 
©d^atten  ftedte.  $ifa  wetteiferte  im  §anbel  bereite  mit  Slmalfi  unb 
35enebig  unb  i^ert^eibigte  fid^  mit  eigener  OJ^ad^t  gegen  bie  Angriffe 
ber  (Sarazenen;  eö  glänzte  M  bie  S^ebenbu^lerin  Succaö,  too  ber  @i^ 
ber  9J?ar!grafen  ftanb.  2lud^  Suni  tcar  eine  blü:^enbe  §anbelöftabt, 
unb  gloreng  !am  eben  empor.  Unb  bie  tofcanifd^en  @täbte  l^attc 
Genua    bereite    überholt,    am   meiften    ijorgefc^ritten   in   bürgerlid^er 


122  ^einric^S  IL  ^tömersug  unb  ^dferfrönung.  [1013] 

gret^ett,  mit  feinen  ©c^iffen  bie  @ee  bebecfenb.  Sllle  biefe  @täbte 
nun,  bie  üon  ber  UeBermad^t  be^  Slbelö  für  i^re  junge  greil^eit  p 
fürchten  Ratten,  l^ielten  be^atrlic^  ju  §einri(^;  feine  größere  <Stabt  jen^ 
feit^  be^  2lpennin  erfannte  bauetnb  2lrbuinö  §errf(^aft  an.  (5§  toar 
ber  tDunberbarfte  3wfi^^^/  ^^  ^^^  fi^  Italien  Befanb:  jtoei  Könige 
Bei^errfc^ten  beut  tarnen  nac^  baö  ii^anb,  unb  inbeffen  führte  ber  (Sr^* 
bifc^of  üon  2[Rai(anb  auf  eigene  §anb  fein  §ecr  gegen  bie  S3ürger  üon 
5lfti,  unb  bie  tofcanifc^en  (Stäbte  fc^Iugen  balb  unter  einanber,  balb 
gegen  bie  5lraber  blutige  ^c^Iad^ten. 

Unb  meiere  (Stellung  na^m  enblid^  9?om  loä^renb  biefer  Sirren 
ein?  %U  Dtto  III.  ftarb,  mar  eö  in  ijollem  5lufftanbe,  aber  ntd^tö* 
beftotueniger  erhielten  ftd^  bie  äugeren  gormen,  bie  er  gefc^affen.  :Der 
^atriciat  unb  bie  ^räfectur  bauerten  fort,  nur  ba§  ber  eng^er^ige  ®eift 
bc6  römifc^en  ©tabtabel^  fofort  biefe  gormen  erfüllte.  3o:^anne§ 
(s:refcentiu^,  ber  (So^n  be^  t>on  Otto  IIL  enthaupteten  Srefcentiuö,  bc= 
mäc^tigte  fic^  beö  ^atriciatö :  aber  haß  ^ä^xd\al  f eineö  Sßaterö  bebenfenb, 
lautete  er  fid^  ben  3^»^«  beö  beutfd^en  ^önig^  p  reiben.  @r  erfannte 
|)einrt(^  alö  ben  taifer  ber  3"^^"!^  ^^r  ^^^^^  ^^^  '^^^^  ©efanbt^ 
fd^aften  unb  ©efd^enfe,  fui^te  jeboc^  ängftUd^  ju  i^erpten,  bag  er  feine 
(Schritte  nad^  dlom  Ien!e.  §atten  bie  allgemeinen  3ntereffen  ber  abenb^ 
länbif^en  ^irc§e  bie  legten  ^äpfle  erhoben,  fo  maren  e6  nun  abermals 
bie  üeinlid^ften  9?ü(f fid^ten ,  toeld^e  bei  ber  ^efe^ung  beö  ©tu^l^  $etri 
entfd^ieben.  luf  ^apft  ©ibefler  II.,  ber  am  12.  OJ^ai  1003  batb  nac^ 
^g'^^y\tmm  faiferKid^en  3'^S^^ttÖß  P^^^/  folgten  rafc^  nad^  einanber  5o^ 
'  :^ann  XVII.,  XVIII.  unb  (Sergiuö  IV.,  fämmtlid^  ^ömer  oon  ©eburt. 
Sir  toiffen  toenig  me^r  öon  i^nen,  al^  ba§  fie  enttoeber  loillig  Serf«' 
jeuge  beö  $atriciu§  loaren  ober  bod^  eö  miber  Sillen  fein  mußten. 
5ll§  bann  im  3a^re  1012  ^apft  ©ergiuö  IV.  unb  Srefcentiu^  balb 
na(^  einanber  ftarben,  er^ob  fii^  eine  2lbel6factton  in  9^om,  toeld^e  bie 
§errf(^aft  ber  (Erefcentter  p  bred^en  fud^te ;  an  i^rer  @pi^e  ftanben  bie 
©rafen  ijon  ^ufculum.  ©ei  ber  Sa^^l  beö  neuen  ^apfteö  t^eilten  fic^ 
bie  (Stimmen.  3)ie  Wi^xiaf)!  entfd^ieb  fid^  für  Z^^op))\:)iact,  ben  @ol§n 
be$  ©rafen  ©regor  oon  ^ufculum,  einen  fingen  unb  l^odjiftrebenben 
^riefter,  toeld^er  überbieö  bie  gange  3)lad^t  feinet  §aufeö  pr  (Stülpe 
:^atte;  bie  Partei  ber  (Srefcentier  toarf  bagegen  einen  unbebeutenben 
SD^enfd^en,  mit  9^amen  ©regor,  pm  ^apfte  auf.  ^in  ^ampf  entfpann 
fic^  in  ber  ©tabt  steiferen  ben  beiben  ^rtoä^lten;    ba^  ®lücf  entfd^ieb 


[1013]  ^cmric^S  IL  Sfiömerjug  unb  Äaiferfrönung.  123 

für  Zf)^o)^^\)lciCt ,  bet  aUM'o  m6)  alter  @itte  gctoet^t  tourbe  unb  ben 
9fiamen  S3cnebtct  VIII.  annahm,  ^xt  ber  ^rteg^mannfd^aft  feinet 
§auie^  bta(^  ber  neue  ^cip\t  fofort  bie  meiften  Surgen  ber  (Srefcentter 
unb  [teilte  bie  )3äpftltc^e  §errfd^aft  im  römi[^en  Gebiet  l^er;  in  ber 
(Stabt  t^eilte  er  bie  SD^ac^t  mit  feinen  S3rübern  D^^omanu^  unb  'älhtxxd), 
bie  ftd^  (Eonfuln,  ^erjoge  unb  Senatoren  ber  S^^ömer  nannten.  !Dcr 
^atriciat  ö^ar  feiner  iÖebeutung  nac^  ijon  ben  (Srefcentiern  auf  bie 
Sufculaner  übergegangen;  menn  fie  gleid^  ben  9^amen  beffelben  nid^t 
annahmen. 

3nbeffen  ^atte  \i^  ber  ©egenpapft  pc^tig  an  ben  §of  be^  beut^» 
fc^en  ^önig^  Begeben.  Sei^nac^ten  1012  empfing  i^n  §einrid^  in 
■pö^lbe.  @r  üerfprac^  bemnä^ft  nac^  9aom  p  fommen,  um  ben  (Streit 
nai^  ben  Seftimmungen  ber  ^irc^e  p  entf (Reiben,  verbot  aber  bem 
glüd§tling  in5tt)ifdj)en  alle  totö^anblungen  unb  na^^m  i^m  baö  päpft= 
Ud^e  ^reuj,  baö  Slb^eid^en  feiner  S35ürbe.  @eitbem  toaren  §einrid§ö 
®eban!en  ernfllid^  auf  bie  S^iomfa^rt  gerid^tet,  boc^  mar  er  nid^t  ijon 
fern  getoidt  fid^  für  baö  gebemüt^igte  ®ef(^öpf  ber  Srefcentier  gegen 
ben  5u  dlom  anerfannten  ^apfl  in  einen  ^ampf  p  ftür^en.  23ielme^r 
fanbte  er  ben  Sifd^of  33ßalter  t)on  (Speier  nac^  Sf^om,  um  mit  Senebict  VIII. 
über  bie  taiferfrönung  gu  unter^anbeln.  Saltcr  führte  bie  (^aä^t  mit 
©efc^id.  Senebict,  fi^on  im  Sefi^e  9?omö,  tDurbe  öon  §einrid^  M 
ber  red^tmägige  D^ad^folger  $etri  anerfannt  unb  erbot  fid^  bagegen  bem 
Könige  bie  2::^ore  ^om^  ju  öffnen  unb  i^n  in  (St.  $eter  p  !rönen. 
^urc^  eiblid^e  33erfprec^ungen  ftd^erten  fid^  gegenfeitig  $apft  unb  ^önig. 
3n  ä^nli(^er  Seife,  mie  einft  Otto  ber  ©ro^e,  foHte  §einrid^  pr 
^aiferfrone  gelangen. 

Dlac^bem  ber  tönig  im  (Sommer  1013  nod^  einmal  bie  ri^einifd^en 
©egenben  befud^t  ^atte  unb  gegen  ben  §erbft  nac^  Sad^fen  prüdgefe^rt 
aar,  eilte  er  mit  feiner  ®ema^lin  nad^  bem  oberen  l^Deutfi^lanb,  too  fic^ 
ba^  §eer  pm  9?ömer§uge  fammelte.  @^  toar  nid^t  fe^r  ja^lreid^,  faft 
allein  Don  ben  Sif(^öfen  aufgebracht,  bod^  fd^ien  e6  auöreid^enb,  um 
einen  italienifd^en  geinb  p  befämpfen,  pmal  bie  Dritter  bem  tönige 
treu  ergeben  unb  üoü  guteö  SJJut^eö  toaren.  3m  Slnfang  be§  SSin- 
terö  überftieg  man,  o^ne  irgenb  einem  Siberftanb  p  begegnen,  bie 
^Ipen.  5lrbuin,  bem  na^  einer  neuen  Begegnung  mit  einem  beut*= 
fd^en  §eere  nic^t  gelüftete,  ^attt  fid^  in  eine  feiner  geften  prücfge^ogen 
unb  bemüti^tgte  fii^   fo  tief,    bag  er  gegen  hk  S3ele^nung  mit  einer 


124  ^einric^S  II.  D^ömerjug  unb  ^at[er!rönung.  [1013.  1014.] 

(Sraffc^aft  ber  §etrf(^aft  3talten6  ju  entfagen  terfpradj);  er  erbot  fic^ 
au($  feine  (Sö^ne  bem  Röntge  aB  ©etfeln  ju  [teilen.  ^JJät  ^ßerad^tung 
tüteö  ber  ^öntg  baö  feige  5lnerbieten  inxM. 

^a'oxcL,  toie  ergrimmt  aud^  immer  gegen  bie  beutfd^e  §errfd^aft, 
öffnete,  ber  furchtbaren  dlaä^t  ^einric^^  gebenfenb,  il^m  o^ne  Qö^txn 
bie  2:;^ore.  §ier  feierte  ber  ^önig  baö  ^ei^nad^t^f eft ;  Don  atfen  ^Btu 
ten  ftrömten  bie  ^ifc^öfe  unb  klebte  3talien6  ^erbei,  bie  in  bem  ^eut^ 
fd^en  i^ren  ^ef($ü^er  gegen  bie  ©etoalttl^aten  ber  l^eimifci^en  Ferren 
fallen.  2llö  ^efd^ü^er  ber  tird^e  tor  Willem  trat  §cinrid^  auf.  ^ie 
ftrenggefinnte  "^Partei  beö  ^(eruö  fnü^^fte  an  feine  (Srfc^ einung  gro^e 
Hoffnungen ;  [teilte  fi(^  bod^  aud^  Obilo,  ber  W)t  ber  'äcbU,  ber  3)2ittel= 
:^un!t  aüer  reformatorifd^en  ^eftrebungen  in  ber  tird^e,  abermals  an 
§einrtd^ö  ^of  in  ^atia  ein  unb  blieb  fortan  ber  unjertrennlid^e  ^e^ 
gleiter  beö  ^önig^  auf  bem  ganzen  ^u^t. 

SD^ne  5Irbuin^  tüeiter  in  ad^ten,  fe^te  §einrid^  feinen  3uS  ^^^ 
diaunna  fort,  njo^in  i^m  ^apft  ^enebict  entgegenfam.  (Sine  groge 
@^nobe  tourbe  i^ier  im  Januar  be^  Sai^reö  1014  oor  ^aifer  unb  "ißa^ft 
gehalten.  23iele  Uebelftänbe  ber  ^ird^e  tourben  gerügt,  alte  ©unben 
geseilt,  t>ergeffene  Orbnungen  in  Erinnerung  gebrad^t.  !Der  ©nbring»» 
ling  Slbalbert  mu^te  ben  erjbifd^öflid^en  <Btni)l  bon  O^atenna  räumen, 
unb  beö  tönig^  33ruber  5lrnoIb  lourbe  auf  benfelben  prü(!gefü^rt. 
2ln  alle  iöifd^öfe  unb  klebte  3talienö  erging  ber  S3efe^I  SSer^eid^niffe 
über  bie  ii^nen  entfrembeten  ^ird^engüter  eingureid^en  unb  pgleic^  anju^ 
geben,  toie  unb  toann  fie  biefelben  verloren  Ratten  unb  in  toeffen  §än^ 
ben  [ie  \\i5^  pr  geit  befänben. 

S^lad^bem  [id^  bie  «S^nobe  aufgeloft  §atte,  eilte  ber  $a)3[t  iöenebict 
bem  tönige  ijorauö  nad^  9^om,  loo  er  i§m  ben  glän^enb[ten  ©injug  bereitete. 
5l(ö  er  an  ben  ©tufen  ber  '$eterö!ird^e  ben  tönig  em)3fing,  überreid^te 
er  i:^m  alö  ®efd^en!  einen  golbenen  3?eid^öapfel,  ein  ^ilb  ber  bei^errfd^^ 
ten  Seit,  bon  foftbaren  Ebel[teinen  in  \xä:f  f($neibenben  Greifen  einge= 
fajt  unb  auf  ber  oberen  ©eite  mit  einem  [tral^Ienben  trenne  gefd^müdft. 
§einri(^  terftanb  ben  (ginn  beö  treu^eö  auf  bem  9?eid^öapfel,  er  Der* 
[tanb  bie  ^ebeutung  ber  (5bel[teine  alö  ©^mbol  ber  d^ri[tlid^en  Xü^ 
genben.  ^^^ad^benfenb  betrad^tete  er  ba^  ©efd^en!  unb  Jagte  bann  pm 
^a^[t:  „Ein  [innreic^eö  Serf,  l^eiliger  35ater!  !Du  :^a[t  mir  bamit 
unter  ber  §anb  eine  öe^re  geben  toollen,  tt)ie  id^  gu  regieren  ^abe." 
!^arauf  befal^I  er  ben  5lpfel  mit  anberen  ©efd^enfen  feiner  §)ulb  nad^ 


[1014]  §cinti{^g  II.  ^lömerjug  «nb  taifer!rön«ng.  125 

(Slun^  pi  bringen ;  für  bte  Wönd)z  bort,  äußerte  er,  vot^t  ber  §offa]^rt 
ber  Seit  ben  'tRMzn  gemenbet  unb  auf  beö  ^etlanbö  ^reuj  aüetn  x^xt 
^Mt  ^u  rid^ten  ptten,  eigne  fic^  folc^e^  ©efd^en!  beffer,  alö  für  i^n, 
ber  in  bie  kämpfe  ber  Seit  terfei^t  fei. 

5lm  14.  gebruar  fanb  bie  feierlid^e  Krönung  §einric^ö  unb  ^nnu 
gunbenö  in  «St.  ^eter  flatt.  3n  glän^enbem  3uö^  begaben  fid^  Seibc 
gum  !Dom,  red^tö  unb  linf^  i)on  jtüölf  römifd^en  ©rogen  umgeben, 
^inen  m^ftifc^en  @inn  legte  man  in  bie  ^üJöIfso^I,  ö)ie  in  bie  5lrt 
be^  Sluf^ug^;  fed^^  gingen  nämlid^  in  jugenblic^er  S^rac^t  mit  gefd^o^ 
renem  S3arte,  fed^^  ungef(^oren  unb  auf  ©toben  geftül^t.  3ln  ber  Pforte 
ber  tird^e  trat  ber  ^apft,  ijon  bem  römifd^en  ^leruö  umgeben,  bem 
föniglid^en  ^aare  entgegen  unb  fragte  ben  ^önig,  ob  er  ein  treuer 
©d^u^]^err  unb  ©d^irmoogt  ber  römifd^en  tird^e  fein  unb  ii^m  unb 
feinen  ^^adjifolgern  in  allen  Usingen  5lreue  beioeifen  tooKe.  511^  bieö 
ber  tönig  bejahte,  öffneten  fi^  bie  S^^^ore  beö  §eiligt^um^  für  i^n 
unb  feine  ©ema^Iin.  ^eibe  empfingen  fobann  nad^  bem  alten  S5raud^e 
ber  Sßorfa^ren  bie  ^eilige  «Salbung  unb  bie  faiferlic^en  tronen.  ^ie 
trone,  bie  §einrid^  bi^l^er  al6  tönig  ju  tragen  pflegte,  legte  er  auf  bem 
Slltare  beö  :^eiltgen  ^etruö  nteber,  too  fie  über  bemfelben  pm  bleibenben 
SInbenfen  eine  ©teHe  erhielt.  ©a§  §einrid^  anbere  ®ef(^en!e  jugleic^ 
bem  ©tu^Ie  $etri  bargebrad^t  ^abe,  toirb  nid^t  überliefert ;  bod^  überlief 
er  i^m  nodj»  am  S^age  ber  trönung  ein  tammergut  im  §erjogt^ume 
«Spoleto  gegen  mer  ^efi^ungen  beffelben  in  !Deutfd^Ianb ,  bie  fpäter  an 
Bamberg  famen.  (So  ift  !aum  ju  be^toeifeln,  ba§  §einrid^  bamalö  aud^ 
bie  9f?e(^te  be^  ^apfte^  über  ben  (S^arc^at  in  aügemeinen  5Iuöbrüc!en 
anerfannt  :^aben  toirb:  aber  bieö  :§inberte  i^n  nid^t  brei  3a:^re  fpäter 
feinen  trüber  Srjbifd^of  5lrnoIb  mit  ber  ©tabt  D^abenna  unb  ben 
®raffd^aften  im  (S^ard^at,  bie  früher  (Serbert  unb  beffen  3^ad^foIger 
innegehabt  Ratten,  burd^  einen  3Jliffu^  belei^nen  ^u  laffen. 

^ec^t  unb  Orbnung  in  ^om  :^er^uflellen ,  lieg  ber  Mfer  feine 
crfte  @orge  fein.  Sie  bie  geiftlic^en  51ngelegenl^eiten  auf  einer  ©^nobe 
georbnet  tourben,  fo  bie  loeltlid^en  auf  großen  $lagfa:^rten  oor  taifer 
unb  $apft.  (Snblid^  tDolUtt  toieber  einmal  eine  ftarfe  §anb  über  bem 
ijerioilberten  treiben  beö  römifd^en  5lbelö :  ba^er  ift  eö  nid^t  gu  oer* ' 
tounbern,  toenn  fid^  Unmutig  unb  Siberftanböluft  in  ber  @tabt  regten.  2lm 
22.  gebruar  !am  e^  pm  3luöbrud^  einer  (Empörung.  !Die  eigentlichen  Ur^ 
lieber  berf elben  follen  brei  oorne:^me  Öombarben,  $ugo,  'ä^o  unb  ^seltn,  bie. 


126  §einnc^§  IL  ^Römetjucj  uttb  ^aiferhönuttg.  [1014] 

@ü§ne  beö  3)^atfgrafen  Dtbett,  getoefen  fein.  2luf  bet  @ngelöbtu(!c 
enti>ann  fid^  ein  i^attnädtger  ^am^f  stoifd^en  ben  Stnfftänbtgen  unb 
ben  !Deutfd^en.  (grft  bie  ülad^t  trennte  ben  ^ampf,  ber  33te(en  anf 
Betben  ©etten  baö  geben  gefoftet  ^atU.  'am  anbeten  2:age  untere 
iDarfen  ftd^  bie  3f^ömer.  ®te  mußten  bem  ^at[er  ©etfeln  [teilen,  bie 
bann  mit  ben  befangenen  pr  33er6annung  anf  bentf^en  iöoben  üer^ 
urt^eitt  tontben. 

<Die  ^Befürchtung  lag  na^e,  ba§  fid^  3)"car!graf  £)tBert  jel^t  mit 
feinem  ganzen  Slni^ange  offen  für  Slrbuin  erflären  unb  bem  ^atfer  in 
ber  Sombarbei  ein  fd^limmeö  @^3iel  bereiten  mürbe,  ©er  ^aifer  Der« 
lief  beö^alb  eiligft  9?om  unb  fe^rte  burd^  S:ufcien  nac^  ber  Sombarbei 
^urüd,  tDO  er  baö  Dflerfeft  p  ^aüia  feierte.  5lrbuin  :^atte  fic^  inbeffen 
nid^t  p  ^egen  gesagt,  unb  auc^  Otbert  oerl^ielt  fic^  ru^ig.  @ö  gelang 
bem  ^aifer,  bie  @ö^ne  Dtbertö  unb  einen  3Jlar!grafen  Dbijo  in  feine 
@etüa(t  p  bringen,  bie  er  mit  fid^  nad^  !5)eutfd^Ianb  p  führen  bef^loß. 
SD^ne  ®efa^r  glaubte  er  Italien  fid^  felbft  je^t  überlaffen  p  !5nnen. 
S^ad^bem  er  nod^  bie  reid^e  Ibtei  ^obbio  in  eine  bi)d^öfli(^e  ^ird^e 
Dertoanbelt  unb  \&  aud^  für  Italien  ein  neueö  ^iöt:^um  geftiftet  :^atte, 
trat  er  ben  Ö^üdmeg  an.  ^m  21.  Tlai  toar  er  p  SSerona,  am  24. 
beffelben  dllomt§  p  2xu^m  bei  9?oi)erebo  unb  feierte  baä  ^fingftfeft 
(13.  -Suni)  bereite  p  Bamberg. 

SEro^  beö  ©etoinnö  ber  faiferlid^en  ^rone  unb  gewaltiger  ©d^äfee, 
bie  §einrid^  auö  Italien  ^eimbrad^te,  toar  ber  ^inbrud,  ben  ber  D^ömer^ 
jug  auf  bie  ©eutfd^en  gemad^t  l^atte,  nid^t  eben  ber  günftigfte  getoefen. 
SJ^an  fing  fd^on  an  über  bie  Opfer  an  3)^enfd^enleben  nad^pbenfen, 
öjel^e  bie  3%^  ^^^  '^^^  ©üben  fofteten;  man  em^jfanb  ben  ©egenfa^ 
ber  Stationen  unb  a:^nte,  bag  bie  beutfd^e  §errf(^aft  unter  ben  3ta=» 
lienern  bodj>  nie  red^t  fefte  Sur^eln  fd^lagen  tnürbe.  „©ie  SSemo^ner 
ieneä  Öanbeö/'  fagt  2:^ietmar,  „finb  unferer  9^atur  fremb;  ^interlift 
unb  ZMt  ftnb  bei  i^nen  im  ©d^toange;  tüenig  giebe  begegnet  bort 
bem  gremben,  ber  alle  feine  S3ebürfniffe  treuer  bepl^len  mug  unb 
meift  bod^  nod^  betrogen  toirb.  Unb  toie  3)2and^er  finbet  bort  feinen 
2:0b  bur^  ®iftl" 

£)btDo^l  ber  taifer  p^lreid^e  ®eifeln  unb  (S^efangene  über  bie 
3l(:|3en  gefüi^rt,  er^ob  fid^  bod^,  nad^bem  er  !aum  ben  dindtn  getoanbt 
^atte,  i)on  9ieuem  ber  Slufftanb.  SJiarfgraf  Otbert,  beffen  (So^n  §ugo 
mit  anberen  befangenen  ber  §aft  entronnen  toar,   unb  einige  anbere 


[1014]  §etnrtc^§  IL  ^tömerjug  unb  taifcr!rönung.  127 

®ro§c  beö  Canbeö  griffen  für  5lrbutn  ju  ben  SBaffen.  @tn  neuer  (Sturm 
brad^  M,  ber  fi(^  junäd^fl  gegen  bie  beutfd^gefinnten  ißtfd^öfe  rtd^tete. 
^tfd^of  ßeo  tourbe  au§  35ercetlt  üettrieben,  auö  S^oüara  ber  33tf(^of  $eter, 
ber  fid^  unter  ben  größten  ©rangfalen  gum  ^atfer  nad^  !5)eutfd^(anb 
flüd^tete ;  aud^  (Eomo  unb  anbere  @täbte  fielen  in  Slrbutnö  §änbe.  @o 
gewaltig  baS  Untoetter  toar,  Braufte  e6  bO($  fc^neü  ijorüber.  ^ö  gelang 
S3i[c^of  Seo  atöbalb  feine  ®tabt  toiebersuerobern.  2ln  tjielen  Drten  er= 
:^ob  man  fic^  für  ben  Mfer ;  Slrbuin  fa^  fid^  unüermuti^et  toieber  ringsum 
üon  ?^einben  umgeben.  a}2übe  ber  unruhigen  unb  erfolglofen  ^äm^fe, 
!ran!  an  Seib  unb  ©eele,  begab  er  fi^  enbli^  in  baö  ^lofter  gruttuaria 
bei  3:urin,  legte  l^ier  bie  föniglid^en  Snfignien  auf  bem  Slltare  nieber, 
lieg  fid^  ben  S3art  fd^eeren  unb  sog  bie  Tlönä^^lnttt  an.  lieber  3lrbuin§ 
®efäl)rten  lieg  ber  Mfer  ein  ftrengeö  ©erid^t  ergeben ;  toenn  er  i^nen 
aud^  ba§  ijertoirfte  öeben  fdjjenfte,  würben  i^nen  bod^  i^^re  ®üter  unb 
Öe^en  genommen  unb  i^iele  überbieö  au^  ber  §eimat^  ijerbannt;  mit 
einem  großen  2;^eile  ber  eingebogenen  ®üter  mürben  bie  ^ird^en  bon 
^abia,  S^ooara,  (5omo  unb  33ercelli  bereid^ert. 

•  'äU  am  14.  ©ecember  1015  Irbuin  im  tlofter  ftarb,  tourbe  oon 
einigen  §erren  3talienö  noc^  einmal  ber  33erfu(^  gemad^t  fid^  ber  beut^ 
fd^en  §errfd^aft  p  entsiel)en.  ^ie  «Sö^ne  5lrbuin^  unb  ber  $Dkrfgraf 
9J?anfreb  oon  2^urin  bemäd^tigten  fid^  ber  (Stabt  3orea  unb  liegen  bie 
Bürger  bort  i^nen  3:reue  fd^toören.  QJ^an  meinte,  fie  unb  i^r  2ln:^ang 
tooHten  bie  Tlaxl  oon  3orea  tönig  D^^ubolf  oon  ^urgunb  übergeben,  i^n 
nad^  Italien  rufen  unb  pm  tönig  frönen.  SSielleid^t  mod^te  ein  fo 
fd^toad^e^  D^Jegiment,  toie  e6  bamal§  in  iöurgunb  beftanb,  biefen  §erren 
gerabe  al§  ba^  toünfd^enötoert^efte  erfdt)einen.  ^if(^of  8eo  oon  SSerceHi 
toar  abermals  in  groger  ^eforgnig.  ®raf  §ubert,  ber  @oi^n  5llbe^ranb^, 
l^ielt  mehrere  feiner  ißurgen  befe^t,  ring§  toar  er  überbieö  oon  alten 
33afallen  5lrbuinö  umgeben,  unb  SSerceüi  felbft  fd^ien  aufö  9?eue  bebro:^t. 
^iW  lüünfc^te  Öeo  bringenber,  aU  bag  tai[er  §einrid^  balb  ein  geer 
über  bie  Sllpen  fd^ic^e;  er  toerfid^erte  x^n  ber  (Geneigtheit  beö  alten  dx^^ 
bifd^ofö  oon  SJ^ailanb,  toenn  bemfelben  einige  ®unft  erliefen  toürbe. 
5luf  bie  unbebingte  (Srgebeni^eit  beö  ißifd^ofö  oon  (Eomo,  oon  ^arrna 
unb  be§  (Grafen  S:abo  oon  33erona  toar  o:§ne^in  ju  rechnen. 

©er  taifer  i^at  bamal^  fein  §eer  nac^  Italien  ge[anbt,  fonbern 
fid^  begnügt  feinen  tangier  ^iligrim  na(^  Italien  ju  fd^iden  (1017).  ®ie 
33efürd^tungen  be^  S3ifd^ofö  oon  ^erceüi  maren  übertrieben.  3ene  Ferren, 


128  Slugtrag  ber  i^ornifd^en  §änbet  [1014] 

benen  man  neue  traftanftrengungen  gegen  bie  beutfd^e  §err[d^aft  htu 
mag;  gaben  fid^  nnettoartet  fd^neü  pt  ^ul^e.  (So  bauette  nic^t  lange,  fo 
glaubte  ber  taifer  fogat  eine  milbere  ®efinnung  gegen  bie  3ta(tenet  jetgen 
ju  bütfen.  T)te  SSerbannten  tourben  aüntäp(^  fämmtltd^  in  bie  §eimat^ 
entlaffen ;  Sßiele,  bie  i^ret  ®üter  nnb  Öe^en  beraubt  toaren,  erhielten  bte^ 
felben  inxM.  5(ud^  3)lar!graf  Dtbert  unb  feine  ^ö:^ne  getoannen  meber 
bie  ®unft  be^  ^aifer^;  am  25.  Januar  1018  mürbe  Dtbertö  «So^n  ^§eUn 
nad^  mehrjähriger  §aft  in  ©ibic^enftein  in  grei^eit  gefegt. 

(Srn[t(ic^  tourbe  §einri(^ö  §errfcbaft  in  Italien  nid^t  me^^r  ange= 
f Otiten.  ®aö  ^legiment  ixUt  er  bort  burd^  beutfd^e  ©enbboten,  bie  nun 
pnbig  ober  für  beflimmte  Qmät  in  ben  größeren  ©täbten  ber  öom* 
barbei,  S:ufcienö  unb  be6  (S^arc^atö  i^ren  ©i^  nahmen.  !Durc^  fort*» 
joä^renbe  S9egünfligungen  ber  ^ifd^öfe  fu^te  er  ben  Uebermut^  beö  ti?e(t= 
liefen  51belö  in  @^ran!en  p  Ratten ;  bie  S3efe^ung  ber  iBi^tpmer  na:^m 
er  aud^  :^ier  aU  fein  unantaftbareö  ^tä}t  in  3Infpruc^  unb  hxaä^tt  eine 
nidtit  geringe  3^^^  beutfd^er  ®eift(i4>er  au6  feiner  Kapelle  in  bie  fetten 
itaüenifc^en  iöi^tpmer,  bie  üon  bem  beutfc^en  ^(eru6  fei^r  umtoorben 
toaren.  §äufig  mußten  bie  ©roßen  3talien6  p  ben  §of^  unb  ^eid^ötagen 
be^  taifer^  über  bie  2ll^en  fommen;  auf  beutf^em  Soben  entfd^ieb  er 
i^re  @treitig!eiten ,  na^m  er  bie  3ni)eftituren  unb  ^ele^nungen  für 
Italien  cor  unb  erließ  gefe^Iid^e  ^eftimmungen  für  baö  D^leid^  ienfeitö 
ber  5IIpen.  ^ie  SSerbinbung  be^  3mperiumö  mit  ber  ^rone  ber  beut«» 
f^cn  |)errfd^er  ioar  ^ergefleHt,  unb  'Deutf^Ianb  toieber  pm  9Jiittetpun!t 
ber  ^aifer^errfd^aft  getoorben. 


8, 

X)ie  üoüftänbige  Untertoerfung  3taltenö  toar  bie  nad^reifenbe  grud^t 
beö  glüdflid()en  D^ömerpgeö  getoefen,  unmittelbarer  nod^  traten  bie  SBir*» 
fungen  beffelben  in  ben  inneren  35er^ältniffen  ber  beutfd^en  J^änber 
^erijor.  Sä^renb  ber  ^Ibtoefen^eit  beö  Slaiferö  Ratten  fid^  nirgenbö 
feine  geinbe  geregt,  noc^  toeniger  toagten  fie  fid^  p  ergeben,  alö  er,  mit 
ber  :^öd()ften  trone  ber  (S^riften^eit  neugefd^mücEt,  loieber  in  !Deutfd^Ianb 
erfd^ien.    ©eine  ©(^tnäger  hielten   fid^  jtoar   nod^   groüenb  i)om  §ofe 


[1014]  luStrag  ber  ^jotnifc^en  ^äuM.  129 

fern  unb  l^offten  auf  eine  x^nm  günfttgere  SBenbung  ber  !Dtnge,  aber 
fte  ^atUn  btefe  bur^  Sßßaffengetoatt  ^erBeisufüi^ten  mifgegeBen.  5Wö 
§)etnttd^  im  Sa^^te  1014  bie  beutfd^en  Sänber  alö  ^aifer  but^jog,  fanb 
er  eine  ungeti?ö:^nü(^e  9f?u^e.  @c^on  fonnte  er  baran  benfen,  ben 
^amp^  mit  bem  ^oten  abermals  aufpne:^men,  ber  nid^t  allein  nod^ 
immer  jene  ftcljen  3been  ton  einem  großen,  unab:^ängi3en  ©latoen^» 
reid^e  nährte,  fonbern  auä}  Bereite  offen  bie  Befc^toorene  23afaüenpfli(^t 
gebrochen. 

«öolefto  marf  fid^,  fobalb  er  im  3a^re  1013  feinen  grieben  mit 
ben  !Deutfd^en  gemad^t  ^atte,  in  einen  tampf  gegen  ben  ruffifd^en 
(Sroffürften.  5lud^  ^ier  ^atte  er  eö  mit  einem  alten  Gegner  ^u  t:^un, 
mit  bem  er  fd^on  früher  feine  Sßaffen  gemeffen  ^atte.  @^  toax  Sla* 
bimir,  ber  ^n!el  jener  DIga,  bie  einft  ben  §of  Ottoö  be^  ©roßen  um 
bentf($e  ^rebiger  Befd^idte.  33ß(abimir  ^attt  im  5lnfange  bie  ^err«» 
fc^aft  mit  feinen  trübem  get^eilt,  burd^  ben  Untergang  berfelben  fic^ 
bann,  äi^nüc^  ü)ie  S3oIeflato,  ben  Sßeg  jur  Slüein^errfd^aft  Bereitet. 
5lnd^  er  trug  fid^  mit  bem  ®eban!en  eineö  großen  (©latoenreid^ö ,  nnb 
eö  gelang  il^m  bie  öftli^en  ©tämme  ber  «Slawen  jum  grijgten  2;^eil 
unter  feine  §errfd^aft  p  Bringen.  «Sd^on  :^atte  er  2Bol^^nien  unb 
^obolien  unterworfen  unb  toar  burd^  bie  SSe^toingung  ber  tfd^crtoeni^ 
f^en  ©täbte  unb  ber  oftgalijifd^en  Öänber  ber  unmittelbare  S^ad^Bar 
ber  $olen  geworben.  !5^aö  burd^  (groBerung  gewonnene  9f^eid^  fodten 
bie  Drbnungen  ber  c^rifltid^en  ^ir^e  Befeftigen.  3Blabimir  fd^toanfte 
längere  3eit,  oB  er  fid^  für  baö  aBenblänbifd^e  ober  morgenlänbifd^e 
S3e!enntni§  erllären  foüte;  er  Joä^Ite  enblic^  ben  ^tauBen  ber  ©ried^en 
unb  ijermä^Ue  fid^  mit  Slnna,  einer  faif erliefen  gürftin  i)on  ^^^an^, 
©eitbem  trennte  ben  9^uffen  öon  ben  ^olen  nid^t  aüein  bie  ©ferfud^t 
ber  §errfd^fud^t ,  fonbern  aud^  bie  geinbfd^aft  beö  @(auBen§.  ^aum 
^atte  SBIabimir  bie  ©ö^enBilber  in  ^ieio  geftürjt  unb  biefe  feine 
§au^tftabt  gu  einer  ber  größten  3J^etro^olen  ber  gried^ifd^en  e^riften= 
:§eit  gemad^t,  fo  rid^tete  er  feine  Saffen  gegen  ^olen.  So  toar  su 
berfelBen  3eit,  alö  SBoIeflato  jur  §errfd^aft  gelangte;  bie  (groBerungen 
feine«  33aterö  gegen  ben  üluffen  ju  fd^ü^en,  toar  bie  erfte  @orge 
beö  neuen  ^olen^erjog^  getoefen.  Sä^renb  be^  anbauernben  c^rie*= 
ge^  mit  ben  ©eutfd^en  ^attt  er  fid^  alöbann  mit  bem  (^rogfürften 
jjertragen  unb  einem  5lbo^tiofo^ne  beffelBen,  @^toätopol!  mit  S^Jamen, 
bie  eigene  Slod^ter  üermä^U.     5lBer   gerabe  biefe  (S^e  war  e^,  bie  p 

OJ  i  e f  e  b  t  e  (ft t ,  Äaif erseit.  n.  5.  Slufl.  9 


130  SluStrag  bcr  ^otnifd^en  §änbet  [1014] 

neuen  SD^t^l^eütgfetten  führte.  (Set  e§  bag  (Stoäto^olf,  auf  fetne6  ^oI= 
ntfd^en  (Sd^tütegertjaterö  ©npfterungen  i^örenb,  35erf(^toörungen  gegen 
feinen  ^Ibopttüi^ater  anbettelte,  fei  eö  bag  biefer  an  beut  lateinifc^en 
(E^riftent^um  feinet  ©c^tüiegettoc^ter  unb  intern  Einfluß  auf  ben  ®e^ 
mal^I  ^Infto§  na^m,  ber  ©rogfürft  lieg  @toäto)3oI!,  bie  ipolnifc^e  gürftin 
unb  beten  ^eid^tbatet,  ben  S3ifd^of  9?einbetn  i)on  ^otbetg,  in  ben  ^et^ 
!et  tnetfen  unb  i^nen  bie  fc^mä^lid^fte  S3e:^anblung  angebei^en.  «So 
fü:^tte  ^oleflati),  in  feinem  SSatet^etjen  aufö  5lieffte  geftänft,  foBalb  et 
gtieben  mit  ben  IDeutfd^en  gemad^t  l^atte,  fein  §eet  gegen  ben  D^^uffen. 
SBon  beutfc^en  §ülf^i}öl!etn  unb  ben  "ipetfc^enegen  untetftü^t,  btang  et 
im  kommet  1013  tief  in  ba6  tufftfdbe  ©ebiet  ein  unb  butc^jog  baffelbe 
betl^eetenb,  o^ne  jebod^  nad^^altige  (Stfolge  ju  etteid^en.  S3alb  batauf 
mug  et  mit  bem  ©togfütften  abetmalö  gtiebe  unb  gteunbfd^aft  ge- 
fc^loffen  :^aben.  3m  3uli  1015  ftatb  Skbimit,  unb  @ö)äto:po(!  be^ 
"  mä(^tigte  fid^  bet  §ettfd^aft  p  tieti),  bie  et  butd^  äl^otb  unb  ©etoatt* 
traten  gegen  feine  ^tübet  p  bel^au^ten  fud^te,  ijor  eitlem  gä^lte  et 
auf  ben  S3eiftanb  feinet  toeitl^in  gefütd^teten  @d^ti)iegetbatetö ,  bem  fid^ 
Je^t  bie  günftigften  Sluöfid^ten  ^u  neuet  ÜJiad^tettoeitetung  ju  etöffnen 
fd^ienen. 

Sßä^tenb  beö  ^tiegeö  im  Dften  ^atte  ^oleflatö  bie  Setl^ältniffe 
beö  Seftenö  niemals  au3  ben  Slugen  gelaffen.  @d^on  aU  §eintid^ 
jut  Df^omfa^tt  aufbtad^,  fnüpfte  ^oleflato  neue  35etbinbungen  mit  bem 
(Stufte  ^ttxx  an;  man  ttaf  feine  ^unbfc^aftet  in  bet  $?ombatbei,  tüo 
fie  bie  Stimmung  beö  95ol!eö  gegen  bie  !Deutfd^en  §u  etf^ä:^en  fud^ten. 
Unb  5U  betfelben  3^^^  ^^^'^^  \^^  ^n  53öl^men  eine  ^etoegung  gegen 
§etjog  Ubaltid^,  bie  nut  mit  blutiget  ©ttenge  untetbtücft  metben  fonnte. 
Uebetall  begegnete  man  ben  DfJänfen  beö  ^olen,  bet  nid^t  aHein  fetbft 
bem  Könige  ben  3uS"S  pot  §eete  ijettoeigette,  fonbetn  aud^  ben  S3ö^^ 
men  bet  Sßafaden^flid^t  p  genügen  i^inbette.  9^od^  !(atet  toutben  bie 
Ibftd^ten  beö  ^olen  mäl^tenb  bet  ^Ibtoefenl^ett  §eintid^^  i)on  !^eutfd^^ 
lanb.  (äx  fc^icfte  bamalö  feinen  @o:^n  Tlt^co  an  ^etjog  Ubaltid^, 
gemannte  i^n  an  i^te  SSettoanbtfd^aft  unb  fotbette  i^n  ^u  einem  ^ünb= 
ni§  auf,  um  fid^  öeteint  i^tet  gemeinfamen  geinbe  ^u  etn^el^ten.  ^\t 
9?ed^t  migttaute  Ubaltid^  biefem  nut  auf  fein  SSetbetben  abjielenben 
5lnttag.  dx  lieg  ben  jungen  "ißolenfütften  mit  feinem  ©efolge  gefangen 
nel^men  unb  in  ben  tetfet  tüetfen;  bet  befangene  follte  il^m  alö  ^affe 
gegen  bie  Slnfd^läge  be§  33atetö  bienen. 


[1014.  1015]  SluStrag  ber  ^ottiifc^en  ^änbet.  131 

taum  toar  ber  tai[er  nad^  !Deutf(]§lanb  ptücfgefe^rt,  fo  »erlangte 
er  bte  Sluölteferung  beö  jungen  ^olenfürften.  "^nx  toiberflrebenb  gab 
ber  ^ö^me  „ba§  3unge  beö  ßiJtüen"  :^erau§,  aber  fügte  ft(^  enbli^  bod^ 
in  ben  SBtüen  beö  Mfer^,  ber  t^n  gegen  bte  ^ai^e  beö  23ater^  p 
fd^ü^en  öerf^)rac^.  ^oleflato  lieg  bem  ^atfer  für  bte  S3efretnng  beö 
(Soi^neg  feinen  ©an!  bezeugen,  i)erf)3raci^  biefen  aud^  in  ber  golge  mit 
ber  Zf}at  bar^ut^un  unb  bat  um  bte  9^ü(ffenbung  feinet  tinbe§.  ^xä^t 
ungenü^t  toodte  inbeffen  ber  taifer  bie  ®unft  beö  5lugenbli(fö  ijer* 
ftreid^en  laffen.  (5r  »erlangte,  S3oIeftatü  foüte  fid^  in  ^erfon  »or  i^m 
in  ayjerf eburg  fteüen ;  bort  tooHe  er  t:^m  ben  @ol^n  ausliefern,  toenn  eS 
ben  gürften  gene:^m  fei.  Slber  l^artnädig  «weigerte  fic^  ber  $oIe  »or 
bem  ^aifer  su  erf (feinen;  er  toar  fid^  ber  gebrod^enen  ^flid^t  p  flar 
beti)u|t,  um  fid^  mit  ruhigem  ©er^en  »or  §einrid^ö  ^Rid^terftul^I  p  be*= 
geben,  ©urd^  35erf)3red^ungen  unb  toieber:^oIte  ©efanbtfd^aften  fud^te  er 
inbeffen  feinen  §fWd  ju  erreid^en  unb  brad^te  eö  minbeftenS  ba:^in, 
baß  ber  ^aifer  au  SD^erfeburg  im  gürftenrat^  barüber  »er^anbeln  ließ, 
ob  SJ^eöco  bem  Sßater  auöpliefern  fei.  3J?and^e  ioaren  bagegen  unb 
riet^en  ben  @o§n  beö  treutofen  unb  ^öc^lid^  gereiften  ^olenfürften  al6 
©eifel  für  bie  3u!unft  feft^u^alten;  bie  SJ^e^r^a^I  aber,  nad^  2;^ietmar0 
SKeinung  beftod^en,  f^rad^  für  bie  5lu6lieferung,  unb  ber  ^aifcr  folgte 
ber  3J2e:^rja:^l.  ®egen  allgemeine  5ßerfic^erungen  getreuer  25afallenpflid^t 
empfing  S5oleflato  ben  <So:^n  surüd,  gegen  23erfid^erungen,  bie  fid^  nur 
atlpbalb  aU  trügerifd^  ertoiefen.  !Denn  jebe  5lufforberung  beö  ^aiferö, 
iperfönlid^  »or  i:^m  ju  erfd^einen,  toieS  ^oleflato  aud^  in  ber  golge  mit 
bem  ^emerfen  jurüd,  baß  man  ju  lange  i:^m  feinen  @o^n  »orentl^alten 
i^abe,  als  baß  er  ferner  auf  bie  Streue  ber  ©eutfd^en  bauen  !önne. 

!©er  taifer  f)attt  beutlid^  genug  feine  Geneigtheit,  mit  bem  ^olen 
ben  grieben  p  er^^alten,  an  ben  Xag  gelegt;  S^iemanb  !onnte  i^m  »er* 
argen,  menn  er  ie^t  baran  badete,  mit  ©eloalt  ben  ungetreuen  35afaöen 
5U  feiner  ^flid^t  prücf jufü^ren.  !^ennod^  »erfud^te  er  nod^  einmal  ben 
Seg  ber  ®üte.  2IlS  er  fid^  ^IBei^nad^ten  1014  lu  ^ö^e  auffielt, 
befd^toerte  er  fid^  laut  »or  ben  gürften  über  bie  Untreue  ^oleftoö 
unb  erreid^te,  baß  bie  5lnü)efenben  einmüt:^ig  befc^loffen  i^n  »orju* 
laben,  um  fid^  enttoeber  ju  red^tfertigen  ober  Genugt^uung  p  leiften. 
!^ie  SSorlabung  foHte  3)^ar!graf  §ermann  bon  3Jieißen,  35oleflatDö 
»Sd^toiegerfol^n,  überbringen.     !5)tefer  mad^te  fid^  mit  feiner  iöotfd^aft 


:  '?j\i'^v'(.-4u-»--. 


132  2(u8trag  ber  ^otnifc^en  ^änbet.  [1015] 

tiad^  ^ofen  auf  bcn  2Beg,  tüä^renb  ber  ^atfcr  fid^  in  ble  fränüfc^en 
unb  r^ctnifc^cn  ^egenben  begab.  3^^^  Dfterfefle  feierte  §etnrtd^  nad^ 
©ad^fen  lUxM  unb  feierte  bie  ^^eiügen  3:age  p  DJlerfeburg.  ©eine 
@eban!en  toaren  aüein  auf  bie  ^nttoidlung  ber  polnifc^en  ^Ingelegeu:^ 
l^eiten  gerichtet.  (Sr  erwartete  ^oleflatt),  aber  tergebenö;  aud^  9)iar!* 
graf  §ermann  voax  nod^  nidbt  prü(fge!e^rt,  crfd^ien  iebod^  tcenig  f^äter 
mit  ©toigneip,  einem  :|3olnifc^en  Slbgefanbten. 

©toigneti)  toar  fd^on  einmal  furj  pbor,  aU  ber  ^aifer  in  ben 
iDeftüd^en  (55egenben  §of  ^ielt,  aU  Unter^änbler  beö  ^olen  erfd^ienen. 
(5r  l^atte  bamalö  gefeiten,  toie  bie  öü^elburger  barfug  öor  i^rem  faifer* 
Hd^en  ©d^toager  erfd^ienen  unb  feine  ®nabe  aufleimten;  jugleid^  ^atte 
er  Aufträge  t)om  taifer  an  feinen  §errn  erhalten,  tneld^e  über  bie 
frieblid^en  ^Ibfid^ten  ber  ^Deutfd^en  leinen  S^tx\d  liegen.  Slber  @toignem 
^attt  biefe  nid^t  getreulid^  auögerid^tet,  me^r  bebac^t  ben  grieben  ber 
5Böl!er  ju  ftören,  alö  t^n  ^u  eri^atten.  @o  jeigte  er  fid^  audb/  jefet, 
a(6  er  mit  bem  9Jlar!grafen  ^ermann,  ber  ernftli^  ben  grieben  tooKte, 
an  ben  §üf  beö  Mferö  prücffei^rte.  dx  iDurbe  ber  tücftfd^en  9?änfe, 
toeld^e  er  fd^miebete,  öffentli^  überfüi^rt,  unb  \o  gereift  toar  ber  ^aifer 
burd^  baö  S3ene:mmen  biefeö  Unter^änblerö,  baß  er  feine  feinbüd^en 
©efinnungen  gegen  S3oIef(aü)  nid^t  mei^r  berbarg.  '^oä)  einmal  erging 
in  ber  ftrengfteu  gorm  bie  SJ^ai^uung  an  ben  ^olen^erjog  fid^  ju  feiner 
9f?ed^tfertigung  t)or  bem  ^aifer  ^u  ftetten.  Slber  aud^  fie  blieb  erfolglos, 
ba  er  fid^  burd^auä  bor  be6  ^aifer^  ©erid^t  ju  erf feinen  toeigerte;  ben 
gürften  allein  tooHte  er  Olebe  ftel^en.  :Der  ^aifer  ijerlangte  barauf, 
ö)ie  ber  Oueblinburger  5lnnalift  berid^tet,  ton  bem  ungei^orfamen 
SSafaKen  bie  gurüdgabe  ber  Wlaxhn,  mit  benen  er  i^n  jmei  ^a^xt 
)oox^tx  belei^nt  i^atte,  aber  biefer  gab  il^m  bie  tro^ige  ^nttoort,  er  loerbe 
bel^alten,  toaö  fein  fei,  unb,  loaö  il^m  nod^  fel^le,  gewinnen.  (5in  neuer 
^olenlrieg  toar  pr  S^otl^ioenbigfeit  getoorben. 

!5)er  Mfer,  ber  ba$  ^fingftfeft  p  3m^^aufen  in  SBeftfalen  gefeiert 
l^atte,  fe^rte  balb  nad^  bemfelben  in  bie  öfllid^en  ®egenben  (Sad^fenö 
luxM.  ®leid^  nad^  Soi^anniö  begab  er  fid^  nad^  3J?agbeburg,  um  ben 
l^eiligen  SD^ori^  um  einen  glücflid^en  gelbpg  p  bitten.  3m  Slnfang 
3uli  fammelte  fid^  an  ber  (5lbe  untocit  S^orgau  ba^  §au)3t§eer,  toeld^e^ 
ber  ^aifer  fofort  über  ben  ging  fe^en  lieg  unb  bann  oi^ne  er^eblid^e 
©efai^r  burc^  baS  Saufi^erlanb  bis  an  bie  Dber  bei  troffen  füi^rte,  too 
er  baö   anbere  Ufer   be$  gluffeö   tjon  ben  $olen  unter  bem  jungen 


[1015]  StuStrag  ber  ))otmfd^en  §änbct  133 

3Re^co  befefet  fanb.  (^(eld^s^tttg  tuar  ein  jtDciteö  fäd^ftfd^e^  §ecr,  i)on 
ben  ßtuttjen  begleitet,  unter  3lnfüi^rung  §erjog  ^ern^arb^  auögerü(ft 
unb  biö  pr  unteren  Ober  öorgebrungen ,  too  i^m  ben  Uebergang  ein 
anbereö  ^olen^eer  unter  ^oleffato^  eigener  gü^rung  we^^rte.  (Sin  britte^ 
f)eer,  baö  auö  ^ö^men  unb  ^aiern  beflanb  unb  unter  ber  5lnfü:^rung 
beS  §erjog6  Ubalrid^  unb  beö  aJiarfgrafen  §einrid^  ton  Deflerreid^  bem 
^aifer  ju^iei^en  foüte,  !am  nid^t  biö  an  bie  Dber;  bie  ^ö^men  mürben 
burd^  bie  Belagerung  unb  (Eroberung  33au^enö  aufge:^alten,  unb  aJlar!= 
graf  §einrid^  fanb  in  ber  )!flafyt  balb  i)o(Ie  3lrbeit,  ba  x^n  bie  ^oten 
t)on  SD^ä^ren  au^  angriffen. 

^f^ac^bem  ber  ^aifer  tergeblid^  OJieöco  auf  feine  (Seite  p  jie^en 
ijerfuc^t  i^atte,  ging  er  am  3.  5luguft  mit  feinem  §eere  über  bie  £)ber. 
!Die  "^oUn  griffen  jtoar  beim  Uebergange  bie  !5)eutfd^en  an,  aber  ber 
^am^)f,  ber  fic^  ^ier  entfpann,  ^atte  fd^merglic^ere  3SerIufte  auf  t^rer 
(Seite,  alö  in  bem  §eere  beö  ^aiferö,  jur  gotge.  S)ie  ^olen  jogen  fid^ 
barauf  inxM,  unb  bie  !Deutfc^en  befe^ten  baö  rechte  Ufer  ber  Dber, 
ben  3u5ug  ber  anberen  §eereöi^aufen  ertoartenb.  ^ie  beftimmte  grift 
terftric^  i^bod^,  unb  nid^t  allein  bie  Böhmen  mit  ben  S3aiern  Hieben 
au^,  fonbern  aud^  ^^x^o^  Bern^^arb  mit  feinen  (Sad^fen  unb  ßiuti§en. 
igange  3^^^  Ratten  fie  öergeblid^  ben  Uebergang  über  bie  Dber  ju  be*» 
U)er!flet(igen  ijerfud^t;  ^erjog  Bolefkti)  ^atte  mit  feiner  Reiterei  mei^r** 
fad^e  SSerfud^e  vereitelt.  S^ax  ö)urbe  ber  Uebergang  enblid^  bod^  ge«* 
tüonnen,  unb  JBoIeflatD  jog  fid^,  nad^  feiner  Sßeife  einem  offenen  ^am))fe 
auStoeid^enb,  üor  j^^nen  jurücf,  aber  fd^on  fd^ien  eö  ©ergog  S9erni^arb 
unmöglich,  in  ber  beflimmten  grift  nod^  ben  ^aifer  p  erreid^en.  dx 
fe^rte  beö^alb  mit  bem  $eere  über  bie  Ober  inxM  unb  fud^te  burd^ 
S3oten  ben  ^aifer  l^ieruon  ju  bena^rid^tigen.  Sir!lid§  erreid^ten  bie 
33üten  ben  ^aifer,  ber  p  bcrfelben  ^txt  auc^  bie  ^luflofung  be6  bö^* 
mifd^en  $eereö  erfu:^r.  ®a  befd^log  aud^  er  ben  Df^üdtjug,  toeil  i^m 
ol^ne  bie  erwarteten  Unterftü^ungen  fein  §eer  nid^t  ftar!  genug  fd^ien, 
um  tiefer  in  geinbeölanb  einzubringen.  Dl^ne  (Srfolg  bemühte  fid^ 
«öoleflato  ben  !5)eutfd^en  bie  ^üdfei^r  über  bie  Ober  ju  üerfperren; 
ungefä^rbet  führte  ber  Mfer  fein  §eer  über  ben  ging  prücf.  5luf 
bem  JDeiteren  Ü^üdpge  blieb  eö  unangefoi^ten,  bi^  am  1.  <Se|)tember  in 
einer  fum^figen  ©egenb  am  Bober  ber  ^^iac^trab  einen  Eingriff  erfui^r. 
Boleflatoö  Bogenfi^ü^en  überfd^ütteten  perft  auö  einem  toalbigen  33er* 
fted  mit  einem  ^feilregen  bie  fä^fifd^en  ^flitter  unb  mad^ten  bann  auf 


134  5Iu8trag  ber  :|3oIntfd^cn  §änbet.  [1015] 

fie  einen  futd^tbaren  Slngtiff.  3)te  ©ad^fen  totbetflanben  btefem  unb 
nod^  einem  streiten  @tutm,  aber  beim  britten  Bften  fid^  i^te  9^ei:^en 
auf,  unb  bie  äJ^etften  üon  il^nen  erlagen  ben  geinben.  !Dort  fiel  'tSflaxU 
graf  ®ero  öon  ber  Saufi|,  ®raf  golfmar  unb  mit  i^nen  jtDei^unbert 
ber  treffli(^ften  Dritter.  9^ur  5ßenige  retteten  fid^  mit  (Srjbifd^of  (^ero 
unb  bem  ijertounbeten  ^fal^grafen  iBurd^arb  p  bem  ^aifer,  ber  mit  ber 
§au^3tmad^t  ijorauögeeilt  toar.  Stuf  bie  9^ad^ri(^t  üon  biefem  Unfaüe 
tt>oüte  ^einrid^  fogleid^  nac^  ber  Unglüc!6ftätte  jurücÜel^ren,  fe|te  jebod^ 
auf  ben  ^atf)  ber  gürflen  ben  aJiarfc^  jur  (5tbe  fort  unb  begnügte  fid^ 
ben  ^ifd^of  i)on  SD^eigen  abjufd^iden,  um  für  bie  iöeerbigung  ber  Si^obten 
ju  forgen  unb  bie  Sluölieferung  ber  Seid^e  be§  9J?arfgrafen  ju  ertcirfen. 
2^reulid^  üottfü^rte  ber  53ifd^of  ben  traurigen  5Iuftrag,  tt)ä^renb  ber 
^aifer  fein  §eer  bei  Stre^Ia  über  bie  (SIbe  fe^te. 

§einrid^  begab  fid^  nad^  aDJerfeburg,  too  tunigunbe  i:^reö  ®ema:^lö 
:^arrte,  befa:^!  aber  jugleid^  bem  3J^ar!grafen  §ermann  fd^Ieunigft  nad^ 
SJ^eigen  p  jie^en  unb  für  bie  SSerti^eibigung  ber  gefte  ju  forgen. 
<Denn  ein  ^)olnifd^e^  §err  unter  SOIeöco  loar  ben  !Deutfd^en  auf  bem 
gu§e  gefolgt;  ging  am  13.  @e)3tember,  ba  e6  bie  @lbe  bei  9}?ei6en 
untert^eibigt  fanb ,  über  ben  ging  unb  begann  fofort  bie  Belagerung 
ber  toid^tigen  ^urg,  bie  bi6  ba^in  nod^  allen  Eingriffen  ber  ^olen 
loiberftanben  i^atte.  ^ie  untere  33orftabt,  au^  ^ol^ptten  befte^enb, 
üjurbe  gleid^  beim  erften  ^nmarfc^  in  S3ranb  geftedt,  unb  unauögefe^t 
beftürmten  bie  ^olen  bie  obere  gefte.  @d^on  fd^ien  ber  ^ag,  too  aJiei« 
gen  fallen  mußte,  gefommen.  2ln  ycod  (Stellen  brad^  in  ber  gefte  geuer 
au0,  tüä^renb  fie  öon  allen  Seiten  berannt  mürbe.  !Der  3)?änner  tüaren 
ju  loenig  in  ber  S3urg,  um  jugleid^  ben  glammen  unb  ben  anftürmenben 
geinben  ju  begegnen;  ba  legten  aud^  bie  grauen  §anb  an  bie  triegö- 
arbeit  unb  retteten  OJ^eigen.  Sie  trugen  auf  ben  Sällen  ben  3}?ännern 
Steine  p  unb  löfd^ten  ba^  gcuer,  ba  eö  an  35^affer  fehlte,  mit  Wltti). 
Ueberaü  toaren  fie  plfreid^.  5ln  i^rem  äJiut^e  brad^  fid^  bie  Sut^ 
beö  geinbe^,  ber  enblid^  überaus  erfd^i3|3ft  beim  Sinbrud^  ber  Dtad^t 
tom  Sturme  abließ.  2J?eöco  felbft  lag  auf  einer  ^n^'d^t  in  ber  S^äl^e 
ber  Stabt  unb  ertoartete  nur  bie  D^üdfe^r  eineö  auf  einen  S3eute§ug 
au^gefd^iiiten  S^eiterfi^toarmeö ,  um  bann  fogleic^  mit  bemfelben  auf^ 
5ubred^en  unb  baö  Belagerungö^eer  i?on  ^Dhißen  §u  terftärfen.  3ene 
^Heiter  fe^rten  aber  erft  f^ät  unb  auf  tjöllig  ermübeten  ^ferben  prüdf: 
fo  mußte  er  ben  Elufbruc^  pm  anbern  SD^orgen  ijerf^ieben.    ^n^tDifd^en 


[1015—1017]  SlitStrag  ber  ))Olmf(^en  §änbet.  135 

bemerften  bte  $olen  ein  plö^ltc^  eintretenbeö,  getoalttge^  Steigen  Det 
(SlBe.  SJJe^co,  ^oU  53eforgm6  für  feinen  '^Myao,,  ging  batanf  nod^ 
in  ber  ^adi^t  mit  feiner  ganzen  SD^acS^t  über  ben  glu|.  (Sr  toar  ^od^* 
erfreut,  bag  e6  i^m  gelang  fein  §eer  rei^tjeitig  auf  baö  jenfeitige  Ufer 
p  bringen.  SJ^eigen  toar  gerettet;  balb  barauf  erhielt  e§  aud^  33er^ 
ftärfungen  üom  ^aifer.  !r)ie  ^olj^^ütten  ber  Unterftabt  tourben  ^tx^ 
geftedt;  am  8.  Cctober  begann  ber  ^au,  fc^on  am  22.  mar  er  toßenbet. 
®egen  ben  Sinter  begab  fic^  ber  taifer  in  bie  r^einifc^en  ®egenben, 
nac^bem  er  minbeftenS  baö  lin!e  (^Ibufer  überall  gefiltert  unb  bie  Oft* 
mar!  an  SE^ietmar,  ben  (So^n  be§  3Jiar!grafen  ®ero,  t)erlie^en  ^atte. 

D^^ad^bem  ber  ^aifer  baä  Sei^nac^töfeft  p  ^aberborn  i?erlebt  §atte, 
feierte  er  ^toar,  mie  e^  fc^eint,  in  ber  gaften^eit  beö  3a^reö  1016  in 
bie  iJftlic^en  ©egenben  ©a^fenö  lUxM ,  aber  einen  neuen  ^eere^^ug 
gegen  ben  $olen  ju  unterne-^men  toar  er  n?enig  geneigt,  ©eine  ®e= 
banfen  toaren  bamalö  auf  bie  ^rtoerbung  be^  burgunbif(^en  D^eic^ö 
gerid^tet;  er  ^^iit  f^on  einen  ^eere^^i^g  nad^  bem  ©üben  vorbereitet. 
ÜDie  33ert^eibigung  beö  ^eic^ö  gegen  ^olen  übertrug  er  feiner  ®ema^lin 
unb  ben  fäd^fifd^en  Surften,  inbem  er  t>on  einem  größeren  Unternehmen 
nad^  biefer  @eite  ^in  für  ben  Slugenblid  ^Ibftanb  na^m. 

Unerwarteter  Seife  verfielt  fid^  aud^  ^oleflato  ru^ig.  ®er  le^te 
©nfaH  ber  S)eutfd^en  l^atte  boc^  auc^  feiner  Wl^x^t  em))ftnbli(^e  SBunben 
gefd^lagen ,  fo  bag  ber  ^aifer,  wie  menigften^  2;^ietmar  üerfid^ert ,  \t%t 
o^ne  @d§toertftreid^,  ö?enn  ber  3wg  beö  vorigen  3a^reö  toieber^olt  toäre, 
bie  verlorenen  9J?ar!en  ^oXiz  loiebergeiotnnen  unb  ben  $olen  p  einem 
bemüti^igenben  grieben  jtoingen  !i5nnen.  Stber  oi§ne  aüe  Saffent^^aten 
gegen  ben  geinb  verging  "t^a^  3a^r;  bie  fäd^fifd^en  gürften  begannen 
vielmehr,  von  bem  ^olen  in  DfJu^e  gelaffen,  fofort  lieber  t^re  traurigen 
gelben  unter  einanber.  SO^arfgraf  ^ern^arb  überfiel  SQlagbeburg  bei 
'^^ä:ii  mit  §eereömad^t;  ber  (Sr^bifd^of  fdbleuberte  gegen  ben  griebenö^ 
bred^er  ben  ^ann.  Sä^renb  bie  ge:^be  gtoifc^en  biefen  beiben  §erren 
bie  öftlid^en  ®egenben  (Sad^fenö  beunruhigte,  lag  in  Seftfalen  ber 
53if^of  von  äJJünfter  mit  bem  (Strafen  §ermann  von  Serla,  einem 
na^en  SSertoanbten  beö  Mferö,  in  :^artem  tampfe.  "R^i  e^er  ruhten 
biefe  «Streitigfeiten,  al^  biö  ber  taifer  nad^  bem  burgunbifd^en  Kriege 
im  Sinter  nad^  ©ad^fen  !am,  too  er  baö  Sei^nai^t^feft  p  ^ö^lbe 
feierte.  §ier  unb  auf  einem  9f?eic^§tage  ju  5lllftäbt  am  6.  Januar  1017 
fe^te  er,  balb  bur^  9J?ilbe  verföi^nenb,  balb  burd^  Strenge  fd^redenb. 


136  5Iu8trag  bct  )}olmf(?^ett  §änbet.  [1017] 

ben  3toifttg!etten  ber  fäd^fifc^en  §erren  enbltc^  ein  ^xd.  äJiarfgtof 
^ern:^arb  mußte  barfug  t>ox  bem  (grjbifd^of  erfd^einen  unb  fünf^unbett 
$funb  (Silber  sur  (Srftattung  beö  ber  aJiagbeburger  ^ird^e  öcrurfad^ten 
@(j^abenö  jagten,  bagegen  i:^n  ber  (Sr^bifd^of  üon  bem  ^anne  frei 
fprec^en  unb  lieber  in  bie  ©emeinfc^aft  ber  tird^e  aufnehmen.  3n 
äi^nUc^er  ^eife  tourben  anbere  ge^^ben  gefd^lid^tet. 

^lud^  ber  ^rieg  mit  bem  '$oIen  tarn  auf  bem  D^eid^^tage  jur 
©iprac^e.  ©er  ^atfer  ging  bereite  mit  einem  neuen  ^rieg^jug  nad^ 
Sßurgunb  um,  ben  er  unüerjüglid^  antreten  tooUtt,  ftanb  aber  baijon  ab, 
t^eilö  toegen  ber  ©d^tüierigleit  beö  3luöjugö  ^u  fold^er  Sa^^reSjeit,  t^eilö 
um  feine  (Sad^e  mit  iBoIeftatt)  enblid^  p  beenbigen.  (So  toar  i^m  fel^r 
ertDÜnf d^t,  bag  biefer  üerfö^nlic^e  ^otfd^aft  an  i:^n  gelangen -lieg,  dx 
gab  i:§m  auf  biefetbe  pr  5tnttDort,  bie  gürflen  beö  9^eid^ö  toären  gerabe 
um  ii^n  üerfammelt,  unb  toenn  ^oleflato  billige  3Sorfd^(äge  mad^en 
fönne,  tüürbe  er  gern  nad^  bem  ^at^t  ber  Surften  biefelben  annel^men. 
©efanbtfd^aften  gingen  nun  i^in  unb  tüieber,  unb  ein  SKaffenftiUftanb 
tourbe  abgefd^loffen. 

Um  bie  33er]^anblungen  ^u  befd^teunigen ,  fanbte  ber  ^aifer  bie 
grjbifc^öfe  öon  9}iains  unb  SJiagbeburg,  ben  ^ifdj)of  öou  ^alberftabt, 
bie  ©rafen  @iegfrieb  unb  53ern^arb  mit  anberen  ®rogen  be6  ^eid^0 
an  Die  SJ^utbe,  um  bort  eine  3ufammen!unft  mit  bem  ^olen^erjog  ju 
l^atten.  5lber  tro^  aller  Slufforberungen  ftetlte  fid^  S3oIeflatt),  ber  ftd^ 
jenfeit^  ber  fc^toarjen  Alfter  bamalö  an  einem  Drt,  ©ciciani  genannt, 
auffielt,  biefer  ©efanbtfc^aft  nic^t.  ©ie  beutfd^en  gürften  erboten  fid^ 
i^m  biö  ^ur  (Alfter  entgegen  ^u  fommen,  aber  tro^ig  antwortete  ber 
^ole:  „^ruc^  nid^t  über  biefe  ^rüde  fe^e  id^  ben  gug!"  <Bo  fe^rten  in 
ben  erflen  2;agen  beö  gebruar  bie  5lbgeorbneten  ]^öd^lid§  entrüftet  jum 
^aifer  prücf ,  toeld^er  ben  ^lu^gang  ber  (Sad^e  noc^  ju  äJierfeburg  er^ 
ioartete  unb  nun  fofort  baö  2lufgebot  ju  einem  neuen  *ißoIen!rieg  für 
ben  (Sommer  ergeben  lieg. 

©orgtid^  ertoog  §einrid^  mit  ben  gürften  ben  "ipian  beö  gelb^ugeö, 
bem  er  eine  entfd^eibenbe  8ebeutung  ju  geben  gebadete.  91id^t  aüein 
an  ber  (5(be  unb  unteren  Ober  follte  S3oIef(aio  angegriffen,  fonbern 
jugleid^  ijon  £)efterrei^  auö  in  SJ^ä^ren  unb  bon  Ungarn  auö  in  ber 
(Slotoafei  befc^äftigt  tt)erben.  3uiJi  3Jlittetpun!t  beö  triegöfd^auplaljeö 
tourbe  (Sc^lefien  beftimmt,  unb  felbft  mit  ben  Sduffen  trat  ber  ^aifer 
iefet  in  ^unbeögenoffenfd^aft.    So  toar  baö  erfte  '^M,   bag  '©eutfd^e 


[1017]  2tu§trag  ber  ))ormf(S^en  §änbet  137 

unb  9?uffen  t^re  ^Baffen  öerbanben,  um  ein  gemeinfame^  3ntereffc  p 
berfed^tcn.  :Denn  ntc^t  me'^t  (Stoäto^ol!,  ber  ©bam  beö  ^o(en,  fag 
auf  beut  S:^roue  §u  ^tetü;  ijou  ^aroflato,  einem  ber  letbltd^eu  ©öl^ue 
Slabtmirö,  entthront  unb  au3  bem  öanbe  gejagt,  §atte  er  fid|  ju  feinem 
@d^tt)iegeroater  nac^  ^olen  begeben,  toä^renb  3arof(ato  bem  ^atfer  bie 
§anb  bot.  3nbem  §einri(^  Jjon  SBeften  ^oleflato  bebrängte,  ücrf^rad^ 
3arofIatü  Don  Dften  mit  feinen  9?uffen  in  ba§  ^jolnifd^e  ®ebiet  ein^ 
jufatlen.  Sin  gewaltiger  S3unb  aller  benachbarten  gürften  bilbete  fid^ 
gegen  ben  fü^nen  ^3oIen,  unb  tro^  feinet  gei^jriefenen  ©d^arffinnö  ftanb 
!aum  ju  erttjarten,  ba§  er  fid^  ben  ©amen,  mit  benen  er  öon  allen 
«Seiten  umfteüt  tt>ar,  enttoinben  toürbe.  ^amit  er  fid§  nid^t  nad^  feiner 
®eü)Ol^nl^eit  burc^  ba§  Slnftiften  innerer  @)3altungen  im  DfJeid^e  ben  i^m 
bro^enben  ®efa:^ren  ent^ie^en  fönne,  erlieg  ber  taifer  ba6  ftrengfle 
(^tbot,  9f^iemanb  in  feinem  Üteid^e  foße  fortan  in  33er^anblungen  mit 
bem  ^olen  treten.  ^i^S^^^^  tourbe  genau  ermittelt,  toer  fid^  bi§  ba^in 
fold^er  23erbinbungen  oerbä^tig  gemacht  l^ätte. 

^ie  Btt'^^ßttS^tt  biö  jum  ^lu^jug  beö  $eereö  benutzte  ber  ^aifer 
in  einer  furjen  9^eife  in  bie  rl^einifd^en  ®egenben,  too  er  p  3ngel^eim 
baö  SDfterfeft  feierte.  23or  5Illem  fud^te  er  i^ier  bie  ©adbe  mit  feinen 
(Sd^toägern,  bie  fid^  ton  9^euem  regten,  3um  5luötrag  p  bringen,  ^ud^ 
gelang  e§  ii^m  unter  bem  Seiftaube  beö  ^rjbifd^ofö  ton  Mn  auf 
einem  Ü^eid^ötage  ^u  5lad^en  eine  ootlflänbige  3Serf5^nung  l^erbeipfü^ren. 
33on  jtoeien  feiner  ©d^toäger ,  bem  ehemaligen  §ersog  §einrid^  unb 
S3ifd^of  ^ietrid^,  begleitet,  feierte  er  bann  fd^neÜ  nad^  @ad^fen  prüd. 
•Daö  ^fingftfeft  feierte  er  im  ^lofter  Sterben;  6.  3uli  toar  er  in  aJiag«« 
beburg,  am  8.  fe^te  er  über  bie  ®be  unb  !am  nad^  Sei^fau,  bem  ©am^* 
melpla^  feinet  §eere^.  9^od^  einmal  ^attt  er  feinen  ©d^toager  §einrid^ 
als  Unterl^änbler  an  33oleflati)  abgefd^icft,  aber  aud^  biefe  SSer^anblungen 
ioaren  ebenfo  erfolglos,  toie  aüe  früheren,  geblieben.  «So  entbrannte 
benn  ein  tam))f,  ber  ben  ganzen  Often  (Suro^aS  in  glammen  fe^te 
unb  beffen  ^uSgang  für  bie  ßi^^iii^f^  beffelben  ton  unbered^enbaren 
golgen  fein  fonnte:  ein  ^am^pf,  loie  x^n  bie  früi^eren  3^iten  nid^t  ge* 
fannt  l^atten,  ber  33ölfer  in  SBerbinbung  hxaä^tt,  bie  biö  ba^in,  ol^ne 
auf  einanber  p  a^ten,  ii^re  befonberen  SBege  getoanbelt  loaren,  —  ein 
^ampl  ber  bie  ÜDeutfd^en  in  bie  fd^lefifd^en  (Segenben  führte,  toeld^e  fie 
bis  ba^^in  niemals  betreten  Ratten  unb  bie  fie  ftd^  bod^  in  ber  golge 


138  ^uStrag  ber  :|)olmfc|en  §änbet.  [1017] 

ntd^t  adein  mit  ben  Saffcn,  fonbern  auc^  mit  i^rer  (Bpxaä^t,  i^rer 
«Sitte  unb  ©enfatt  bauetnb  gewinnen  foüten. 

2lm  10.  3ult  brad^  ber  Mfer  mit  feiner  gangen  §eereömad^t  uon 
Sei^fau  auf.  §erjog  ^ern^arb  unb  üiele  anbere  fäd^fifc^e  ©rogen  be^ 
gleiteten  i^n,  tt>ie  auc^  bie  ^rjbifd^öfe  i)on  SD^ain^,  Syrier,  S3remen  unb 
9J?agbeburg,  bie  ^ifd^öfe  ton  S3amberg,  Sürsburg,  SO^inben,  aJiünfter, 
^aberborn,  §a(berftabt,  OJierfeburg  unb  §at)etberg  mit  i^^ren  SBafaüen. 
Snbem  ber  ^aifer  burd^  bie  i^aufi^  öorrüdte ,  ^ogen  i^m  ftarfe  §ü(fö* 
fc^aaren  ber  ^ö^men  unb  ber  i^eibnif^en  Siutijen  p.  (So  brang  er 
Bio  jur  £)ber  bei  ®logau  i)or ,  immer  in  53eforgni6  üor  einem  feinb* 
liefen  §inter^alt,  toeö^alb  er  gefliffentlid^  jeben  ^ampf  üermieb.  31(m 
9.  5luguft  lag  er  mit  bem  §aupt^eere,  n>ie  mit  ben  iööi^men  unb 
giutijen  bei  ©logau,  toeld^e^  ^oleflato  befe^t  §ielt;  gugleid^  aber  ^atte 
biefer,  be6  geinbe^  2lbfic^ten  errat^enb,  eine  5lbt:§eilung  feineö  §eereö 
auf  ben  Sßeg  nad^  S^im^tfd^  gefanbt,  bamal«  einem  ber  fefteften  ^lä^e 
©c^lefien^.  3mölftaufenb  ^am,  ben  beften  S^eil  feineö  §eere0, 
fc^icfte  ber  taifer  in  ©le  ab,  um  9^im:ptfd^,  noc^  el^e  bie  ^olen  cin== 
rüdten,  p  nehmen.  5luf  feinem  äJ^arfd^e  fließ  biefeö  beutfd^e  §eer  auf 
bie  $olen  unb  brachten  i^nen  eine  9^ieberlage  bei,  !onnte  jebod^  nid^t 
üer^inbern,  bag  fie  bie  S3urg  befe|ten.  ^^iimptfd^  tourbe  nun  fofort  be^ 
lagert;  ber  ^aifer  eilte  felbft  ^erbei  unb  lieg  bie  S3urg  Don  aEen  Seiten 
umfd^liegen.  5lber  i)ergebenö  ^offte  man  baburd^  bie  Uebergabe  ju  er^ 
reiben.  !Die  ißelagerung  ^o^  ]xä)  in  bie  Sänge;  beibe  St^eile  bauten 
SJ^afd^inen  gum  Eingriff  unb  ^ur  Sßertl;eibigung.  ^aä)  brei  Socken 
üerfuc^te  ber  taifer  ben  erflen  Sturm,  ber  aber  üon  ber  tapferen  unb 
auf 6  3^eue  üerftärften  ^efa^ung  abgef dalagen  öjurbe,  unb  balb  nad^i^er 
gelang  eö  i^r  fogar  bie  ißelagerung^mafd^inen  beö  ^aiferö  gän^lid^  ju 
jerftören.  ißoleflatü  :^atte  fid^  injtoifd^en  üon  @logau  nad^  53re^lau  be= 
geben  unb  ertoartete  :^ier  ben  5luögang  beö  ^ampfeö  um  *D^imptfd^. 

SS^ä^renb  bie  !Deutf^en  fo  in  Sd^lefien  nid^t  mit  bem  beften  Sr=* 
folge  Mmpften,  ioaren  pgleid^  glüdlid^e  Streifjüge  ber  $olen  nad^ 
anberen  Seiten  unternommen  ioorben.  2Son  ajiä^ren  au^  ^aiit  eine 
polnifd^e  Sd^aar  ben  a)2ar!grafen  §einrid^  i^on  Defterteic^  mit  feinem  §err 
in  einen  §tnter:§alt  gelodt  unb  i^m  groge  33er(ufte  beigebrad^t.  QtotU 
mal  toar  bann  au^  Sö^men  angegriffen  toorben.  S^mx\t  ^atte,  toä^renb 
ber  ^aifer  burc^  bie  Saufi^  torrüdte,  ber  junge  a}2eöco  mit  je^n* 
taufenb  SO^ann  in  ba^  unüert^eibigte  Öanb  einen  (Einfall  gemad^t,    eö 


[1017]  SluStrag  ber  ))Otmfc^en  §änbet  139 

ätcet  Zagt  ux^ttxtnh  burd^sogen  unb  toat  mit  tetd^er  S5eute  p  feinem 
Sßater  §utü(!ge!e^rt.  !3Darauf  voax  trcnig  f^äter  ba6  mä^^rifd^e  §eer 
59oleflatüö  in  ^öl^men  cingebrod^en  unb  ^atte  baö  Sanb  43lünbetnb 
butc^fc^toärmt,  o^nt  einem  Siberflanb  p  begegnen ;  erft  auf  bem  §eim? 
tüege  ^aüt  eö  einen  tam^jf  in  befielen,  inbem  9}iat!graf  §einric^,  be* 
gierig  ben  i^m  anget^^anen  ©d^im^f  p  räd)en,  i^m  nad^eitte,  e6  über*« 
fiel,  setftteute  unb  ga^Iteic^e  befangene  mad^te.  3lud^  bie  Saufi^  Ratten 
injtüifd^en  im  ^iid^n  beö  ^aiferö  S3oIeflati)ö  Seute  üet^eert  unb  am 
15.  5luguft  ^elgetn  an  ber  (5tbe  angegriffen.  (Sine  Uutijifd^e  «Sd^aar, 
bie  gefonbert  ausgesogen  mar,  tourbe  in  einen  tampf  mit  ben  $oten 
uxvoxdtit,  in  bem  fie  nid^t  geringe  33erlufle  erUtt,  fo  ba§  fie  fid^  nad^ 
ber  35ertDÜflung  be6  feinblid^en  ^anbeö  in  l:^re  §eimati&  surücfju== 
lehren  beeilte. 

!Die  9^ac^rid^ten ,  toeld^e  ber  taifer  üon  aüen  biefen  «Seiten  em= 
|)fing,  toaren  nid^tö  weniger  al§  tröftlid^;  t>on  ber  Unterftü^ung  ber 
8^uffen,  auf  bie  er  öor  Htlem  gered^net  ^atte,  ijerlautete  überbieö  ^liä^tß, 
unb  noc^  immer  ^ielt  fic^  ^imptfd^.  @in  neuer  @turm,  ben  ^ergog 
Ubalrid^  mit  ben  335^men  t)erfud^te,  mißlang;  ein  anberer  Singriff  ber 
Öiuti^en  :^atte  feinen  befferen  Erfolg,  unb  fd^on  brad^en  anftecfenbe 
^ranf^eiten  im  §eere  beö  ^aiferö  auS,  bie  S5iele  ber  ©einen  fort= 
rafften.  ®a  fagte  er  ben  (gntfd^lug,  bie  ^Belagerung  aufjui^eben  unb 
©d^lefien  gu  »erlaffen,  um  tnenigftenö  iBo^men  unb  ©ad^fen  t>ox  feinb= 
lid^er  Ueberf^toemmung  in  fd^ü^en.  !Da  bie  Öaufi^  ton  .ben  geinben 
befe^t  toar,  sog  er  auf  fe^r  befd^toerlid^en  ^egen  über  bie  (Subeten  im 
(September  nad^  ^ö^men,  fe^te  baö  Öanb  in  SSert^^eibigungS^uflanb  unb 
lehrte  bann  mit  feinem  fäd^fifd^en  unb  toenbifd^en  §eere  über  2}?eigen 
nad^  SJ^erfeburg  gurüd.  2luf  biefem  Sege  mug  man  auf  geinbe  geftofen 
fein,  benn  ber  ^bjug  auS  ißö^men  toar  nad^  S^ietmarS  3^i^P^ff^  "^<^ 
gefa:^rooller  alö  ber  (ginmarfc^.  3)a§  §eer  beö  ^aiferö  fd^molj  immer 
me:^r  pfammen.  SDaju  famen  innere  gertoürfniffe,  bie  fd^toere  golgen 
nad)  fid^  ^^k^tn  lonnten.  @d^on  einmal  toaren  bie  Siutijen  1)ö6)li6)  er^ 
bittert  toorben,  al0  i3on  ben  beuten  beS  3)2ar!grafen  §ermann  eines 
t^rer  ©ötterbilber  mit  einem  Steine  getoorfen  ipar,  unb  nur  burd^  eine 
^uge  i)on  jö^ölf  $funben  ^attt  ber  ^aifer  i^ren  3orn  be[dj)ü?i^tigt. 
2ilS  fie  nun  auf  bem  ^^^tmtoege  bei  äöurjen  über  bie  SJ^ulbe  fd^ifften, 
fiel  ein  anbereö  ©ötterbilb  in  ben  ging  unb  terfanf.  (Sin  ^d6^^n  ^ötu 
lid^en  gornö  fa^en  fie  in  biefem  Unfall;  t^oll  Unmut^  gegen  i:^re  d^rifl* 


140  2lǤtrag  bcr  ^olnifd^eu  Raubet.  [1017] 

üd^en  33unbe6genoffen  sogen  fie  ah  unb  feierten  tn  bte  §etmatl^  prüc!. 
@te  tDOÖten  fid^  ganj  öon  bem  üDtenft  beö  ^aifetö  loöfagen;  !aum 
gleiten  fie  bte  §äu^tltnge  bom  offenen  5(bfaü  prüd. 

Ueber  ben  5lBpg  §etnrtc^ö  bon  9^tm^tfc^  ^attt  iBoleflaro  gewaltig 
fro^Iodt  unb  fogtetc^  ben  S3efe:^I  etlaffen,  bag  feine  ^riegöfc^aaren  in 
ber  Öaufi^  über  bie  dtht  fe^en  foüten.  ®dS)on  am  19.  ©e^^tentber 
üjaren  barauf  bie  $o(en  über  ben  ging  gegangen  unb  l^atten  ba6  ßanb 
jtoifc^en  ber  (Stbe  unb  OJlulbe  unter  ben  fürc^terlid^ften  SSertoüftungen 
burc^jogen;  große  ißeute  unb  me^r  alö  taufenb  ©efangene  fül^rten  fie 
über  bie  @Ibe  prüd  3^^  berfelben  geit  toar  bon  einem  nur  ettoa  600 
SJlann  ftar!en  |3oInifd^en  5)^ßteö]^aufen  ein  britter  (Einfall  in  SBöi^men 
gemad^t,  ber  aber  einen  üblen  Sluögang  für  bie  $oIen  na^m  unb  bon 
bem  nur  Sßenige  :^eim!e;§rten.  Sä:^renb  ^oleftato  fo  bie  !I)eutfd^en  unb 
Summen  nid^t  aüein  jum  D^ücfpge  genötl^igt,  fonbern  aud^  in  il^ren 
eigenen  Säubern  ^atte  angreifen  laffen,  toar  bon  ben  ©einen  aud^  ber 
ruffifd^e  Singriff  ^urücfgetoiefen.  !Denn  ber  ©rogfürft  loar  in  ber  Z^at, 
obfd^on  fpäter  alö  §einri(^  ertüartete,  mit  g)eereömad^t  in  baö  ^olnifd^e 
(Gebiet  eingefallen  unb  l^atte  eine  S3urg  ^oleflatDö  belagert,  ^a  er 
aber  l^ier  einem  i^artnädigen  SBiberflanbe  begegnete,  toar  er  nid^t  lüetter 
borgebrungen,  fonbern  :^atte  fid^  alöbalb  jum  S^üd^uge  getoanbt.  ®lü(f* 
lid^  bon  ben  ©egnern  iBoleflamö  fd^eint  allein  ^önig  ©te^l^an  gefämpft 
ju  l^aben,  toenigftenä  gelang  eö  biefem,  eine  53urg  an  ber  ^olnifd^en 
©renje  p  erobern,  tceld^e  iöolcflati)  ber  Obl^ut  beö  ®^ula  übergeben 
l^atte;  ®i?ula  mar  ein  Dl^eim  (Ste:|)^an6,  ben  berfelbe  im  Saläre  1003 
auö  ber  $errfd^aft  über  (Siebenbürgen  berjagt  i^atte. 

!Der  ^rieg^jug,  bon  bem  fid^  ber  ^aifer  bie  größten  (Erfolge  ber* 
f^rod^en  :^atte,  toar  boüftänbig  gefc^eitert.  Unfäglid^e  SJ^ü^feligfeiten 
l^atte  fein  §eer  aufgehalten  unb  tro^bem  bie  fd^toerften  2$erlufte  erlitten, 
baö  beutfd^e  :^anb  toar  ben  Angriffen  ber  ^olen  au^gefe^t,  bie  ^reue 
ber  Sinti^en  fc^toanfte,  unb  bie  fäd^fifd^en  Großen  berlangten  fel^nlid^ft 
uadi)  grieben.  5tud^  ber  S3unb  mit  ben  9?uffen  l^atte  feine  SSortl^eile 
getoäi^rt.  !Der  ^aifer,  ber  erft  f^ät  p  SJierfeburg  bon  bem  Sluörüden 
beö  ©rogfürften  berna^^m,  fd^eint  lange  geglaubt  gu  i^aben,  baß  biefer 
i^n  abfid^tlid^  in  feinen  Hoffnungen  gctäufc^t  l^abe.  2(üe6  fonnte  i^m 
ben  grieben  nur  ertoünfd^t  machen,  unb  bod^  berlangte  fein  Sßiberfad^er 
noc^  me^r  nad^  bemfelben  aU  er  felbft.  ®o  l^eroifd^  unb  umfid^tig  p* 
gleid^  fid^  ber  ^olenfürft  in  biefem  ^am^jfe  gezeigt  ^atte  —  eS  toar  ber 


[1017.  1018]  3ru6trag  ber  ^olttifd^en  §änbel.  141 

gtögte  unb  gefä^rltc^fle  fetneö  §elbettlebenö  —,  fo  reid^tett  bie  §)ülfö=' 
!räftc  fetner  §etrfdj)aft  bod^  ntc^t  i3on  ferne  auö,  fo  btelen  (Segnern 
5uglet(^  bauernb  bte  (S^^l^e  gn  Bieten.  Sie  burc^  ein  Sunber  mar  er 
feinen  geinben  entgangen;  er  toar  btel  p  !Iug,  um  fi(^  auf  ein  neue^ 
Sunber  in  Derlaffen.  Unter  günftigeren  Umflänben  glaubte  er  o^ne^in 
nie  feinen  grieben  mit  bem  ^aifer  abfd^üegen  ju  fönnen.  (Sr  fd^icfte 
beöl^alB  fofort  einen  S3oten  nac^  3J?erfeburg,  ber  über  bie  5luölieferung 
ber  befangenen  unter^anbetn ,  pgleic^  aber  auc^  anfragen  foüte,  ob 
ein  grieben0unter^änb(er  beim  ^aifer  3^^^^^^^  finben  loürbe.  5luf  ba^ 
unabläffige  ©rängen  ber  fäd^fifd^en  ®rogen  erhärte  \\6^  ber  ^aifer 
enb(i($  bie  5ßorfd^(äge  beö  $oIen  p  l^ören  bereit. 

@o  begannen  im  Dctober  bie  griebenöunteri^anblungen»  !Der 
^aifer  felbft  »erlieg  ^toar  balb  barauf  8ac^fen  unb  ging  über  iBamberg 
unb  Sürjburg  nad^  gran!furt,  too  er  ba§  SOBei^nad^töfeft  feierte,  aber 
bie  fäc^ftfd^en  gürften  festen  in^tDifd^en  bie  23er^anblungen  fort,  unb 
am  30.  3anuar  1018  lourbe  ber  griebe  ju  ^au^en  öon  bem  (Sr^^ 
bifd^of  ton  33^agbeburg,  bem  33ifd^of  i)on  §alberftabt,  bem  SJ^arfgrafen 
^ermann  bon  SJ^eigen,  bem  (trafen  üDietrid^  unb  bem  laiferlid^en 
Kämmerer  griebrid^  auf  beö  ^aiferö  (Se^eig  befd^iooren.  „©ie  iBe^* 
bingungen  beö  griebenö  toaren/'  toie  S;i^ietmar  fagt,  „nid^t  toie  ftd^ 
geziemt  ^aiit,  aber  boc^  fo  günflig,  toie  fie  bei  ben  obtoaltenben  Um^ 
ftänben  ju  erreid^en  toaren."  ®a^  Saufi^er-  unb  äyiiljenerlanb  Hieb^ 
loie  im  grieben  beö,3a:^reö  1013,  bem  $oIen.  5lud^  über  fein  ße:§nö* 
berl§ä(tni§  pm  beutfd^en  9?eid^e  fd^eint  feine  neue  SSeftimmung  ge* 
troffen,  fonbern  Slüeö  bielmel^r  in  ben  früi^eren  äwftcmb  prü(!gefe:^rt 
5U  fein.  Sßier  STage  nad^  bem  grieben^fd^tug  tourbe  Dba,  eine  ©d^toe^ 
fter  aJiarfgraf  §ermann^,  um  n?eld^e  ber  alte  "^oleni^erjog  fd^on  lange 
getoorben  ^atte,  i^m  al§  ©ema^Iin  angeführt.  ©^  toar  bie  bierte  @^e, 
bie  iBoIeflatü  fi^Iog,  ber  mit  ber  ^oliti!  bie  grauen  p  toedbfeln  pflegte. 
Slro^bem  ijjreift  SE^ietmar,  ein  fo  erbitterter  geinb  beö  ^oUn  er  ift, 
£)ba  toegen  biefeö  rul^mreid^en  (S^ebunbeö  glüdtid^.  (SJIeid^jeitig  mug 
aud^  Stoifd^en  Ungarn  unb  $olen  ein  griebe  gefd^loffen  fein;  bod^ 
befi^en  ti)ir  über  bie  3eit  beö  ^Ibfc^luffe^  unb  bie  ^ebingungen  feine 
9^ad^rid^t. 

©ie  langen  tämpfe  jtoifd^en  ^aifer  §einrid^  unb  feinem  gröften, 
i^m  aüein  ebenbürtigen  ®egner  Ratten  ausgetobt;  in  grieben  lebten 
fortan    mit    einanber   bie  beiben   mäc^tigften  ^riegöfürften  ber  ^t\t 


142  2ru8trag  ber  :|)ornife^en  ^änbet.  [1018] 

S3oleflatD  ^atte  aöetbtngs  bie  SJ^atfen,  btc  er  nad^  Dtto^  EI.  Zott  an 
fi(^  gettffen,  f(^Ue|lid^  be^au^tet,  unb  D^temanb  !önnte  fagen,  baß  er 
alö  33efiegter  au^  btefen  täm^jfen  l^ertorgegangen  fei.  5lBer  bod^  :§atte 
§einrt(^  fo  mel  erretd^t,  baß  ber  $oIe  toett  ab  öon  bem  legten  3^^^^^ 
blieb,  ba^  er  feinen  S^^aten  gefteüt  ^atte  nnb  bcm  er  fid^  einft  mit 
DfJiefenfd^ritten  ju  nähern  fd^ien.  9[)2eigen  nnb  ^ö^men  be^auipteten  bie 
IDentfd^en,  jene^  große  ^Beftftatoenreid^  blieb  im  $lan,  baö  Öe^nö* 
»er^ältnig  ^olenö  pm  bentfd^en  9?eid^e  tcnrbe  nid^t  gelöft:  fo  lange 
§einrid^  lebte,  loagte  S3oleflati)  nid^t  fein  §au))t  mit  einer  ^önigöfrone 
jn  fd^mü(fen. 

!Der  griebe  mit  bem  taifer  gab  iBoleflato  nnn  freie  §anb  gegen 
bie  D^Jnffen,  nnb  §einrid^  felbft  fc^eint  gufrieben  getoefen  p  fein  ben 
rafllofen  ®eift  beö  ftreitlnftigen  SJ^anneö  nad^  biefer  ©eite  jn  lenfen. 
SO^it  einem  großen  ^3olnifd^en  §eere^  brei^nnbert  bentfd^en  D^littern, 
fünf^nnbert  3}lag^ren  nnb  tanfenb  'ipetfd^enegen  ftürmte  iBoleflato  im 
(Sommer  1018  gegen  ba^  rufftfd^e  D^teid^  an,  nm  feinen  (5ibam  ©mäto« 
:|3ol!  in  bie  verlorene  §errfd^aft  ^nrüdsufü^ren.  3lm  22.  3nli  fam 
eö  am  S5ug  pr  (Sd^lad^t,  nnb  gleid^  beim  erflen  Singriff  flo^  Saroflaio 
mit  feinen  ^nffen  öor  ber  2:a^fer!eit  ber  $olen,  l^eutfc^en  nnb  Un^ 
garn.  ©iegreid^  nnb  o^^ne  weiterem  S33it>erftanb  ya  begegnen,  brang 
^oleflatD  tief  in  ^nßlanb  ein.  ^ad^  fnr^er  S3elagerung  öffnete  aud^ 
^ieio  bem  Sieger  bie  Z^oxt.  5lm  14.  Slngnft  jog  er  in  bie  @tabt 
ein ;  ber  (Srjbifc^of  empfing  f eierlid^,  bie  Sfleliqnien  ber  ^eiligen  tragenb, 
il^n  in  ber  tird^e  ber  ^eiligen  @op:^ia.  ^amalö  foH  S3oleflati)ö 
(gd^toert,  „baö  fd^artige",  mit  bem  bann  3ai^rT^nnberte  lang  bie  pol* 
nifd^en  Könige  bei  i:^rer  ^rönnng  nmgürtet  tonrben,  ein  ©^rengefd^en! 
^tto6  ni.,  an  ber  golbenen  Pforte  feine  glorreichen  ©d^arten  er^* 
galten  l^aben. 

^ieto  toar  eine  ©tabt,  toie  fie  ^oleflatt)  in  feinem  toeiten  9?eid^e 
nic^t  !annte,  ber  SJiittelpnnft  eine6  toeitüer^toeigten  §anbel6,  ber  <Sam^ 
melpla^  ber  toerfd^iebenften  33H!er.  5)ie  ja^lreid^en  ©latoenftämme  fal^ 
man  :^ier  mit  fcanbinabifc^em  ^riegöijol!  gemif d^t,  toie  eö  diüxiU  ®e^ 
fd^led^t  immer  oon  S^enem  an  bie  Ufer  be§  !Dniepr  lodte.  3ld§t  ^arft*« 
plä^e  toaren,  toie  S^ietmar  berid^tet,  in  ber  @tabt  nnb  mei^r  alö  i)ier* 
l^nnbert  ^ird^en.  3"0i  §errn  ber  @tabt  nnb  beö  9^eid^Ö  fe^te  ^oleflalo 
feinen  ©bam  ein  nnb  legte  fein  §eer  ringönm  in  bie  geften  beö  er* 
oberten  Sanbeö.    3)^tt  toftbaren  ®ef^en!en  anö  ber  ^ente  fd^i(!te  er 


[1016—1018]  2)te  täm^jfe  um  SSurgunb.  143 

iöoten  3U  tat[er  §etnrtd^  unb  bat  t:^n,  feine  ©rgeBen^ett  unb  !©tenft» 
tt>tütg!ett  terfid^etnb,  um  ferneren  S3eiftanb.  ^nbere  S5üten  gingen  m^ 
Sonftantinopel ,  um  bem  gried^ifd^en  §ofe  ein  griebenö6ünbni§  anju* 
tragen ;  berf^mäl^e  man  feine  bargebotene  9?e(^te,  lieg  iöoleflato  melben, 
fo  würben  bie  ©ried^en  einen  töbtlic^en  unb  unBeätoingbaren  geinb  in 
i^m  finben.  Selige  (Stellung  nimmt  ba  biefer  ^ole  ein,  unter  beffen 
ga^^nen  bie  beutfc^en  Sflitter  tiett>  befe^en,  ber  alö  ber  35ertreter  ber 
abenblänbifd^en  (El^riflenl^eit  bem  ©ried^ent^um  grieben  auf^toingt  ober 
einen  ^am^f  anfünbigt,  in  bem  er  be6  ©iegeS  getoig  ift!  Söeld^e  ^e* 
beutung  l^atte  ber  :|3oInif^e  D^ame  gewonnen,  ber  nod^  üor  einem  3)ien* 
fd^enalter  !aum  genannt  toar! 

Sä^renb  ber  9?u^m  be6  ^olen  fo  in  l^eUem  ©iegeöglanje  ftra^lte, 
i^attc  fid^  bagegen  taifer  §einri(^  in  Unternehmungen  beben!Udj)fter  3lrt 
öertoidelt,  bie  fein  Slnfei^en  ioenig  erl^ö^en  fonnten. 


9. 

^ie  ^ämjjfe  um  S^uvgunD* 

©d^on  im  Sa^re  1006  ^atte  ber  ^önig  9?uboIf  m.  bon  ^urgunb, 
um  feine  pfammenbred^enbe  SJ^ad^t  ju  ftü|en,  toie  erjäl^It  ift  (®.  50), 
§einrid^  bie  (Erbfolge  im  burgunbifd^en  9?eid^e  pgefid^ert  unb  i^m  bie 
(Stabt  S3afel  gleic^fam  aB  Unterpfanb  ber  ^rbfc^aft  abgetreten.  Un* 
fraglid^  toar  §einrid^  aiß  ©oi^n  ber  ®ife(a,  ber  älteften  (Sd^toefter  beö 
tönigö  O?ubo(f,  bei  bem  lu^fterben  ber  männlid^en  Sinie  beö  burgun* 
bifd^en  ^önig§:^aufe6  ber  näc^ftbered^tigte  Srbe  beö  Üteid^^,  toenn  ba^ 
grbred^t  ber  toeiblic^en  ßinie  anerfannt  tourbe.  Slber  ber  burgunbifd^e 
5(bet  loar  ein  fold^ee  (ärbred^t  gelten  ^n  laffen  Mne^toeg^  gefonnen;  er 
meinte  i^ielmel^r  nad^  9iuboIfö  S;obe  felbft  frei  über  bie  ^rone  verfügen 
in  fönnen.  !Die  Sr^ebung  ber  (Eapetinger  in  granfreid^  ftanb  ii^m  aU 
^eif:|5iel  unb  33orbilb  toor  5lugen;  fo  ioenig,  toie  ber  franjöfif^e  ^Ibel, 
toottte  er  fid^  einen  unbequemen  grembling  atö  Se^nö^errn  aufbrängen 
laffen.  3e  mäd^tiger  aber  ber  3Ibel  im  öanbe  toar,  um  fo  me:^r  toar 
feine  (Sinf^rad^e  p  fürd^ten.  3Han  !onnte  unf^ioer  üorauöfel^en,  bag 
§einrid^  nid^t  o:^ne  große  kämpfe  fein  (Srbred^t  burd^fe^en  toürbe.    ®o 


\i^, 


144  2)ic  ^äm^fe  um  33urgunb.  [1016—1018] 

lange  feine  §etr]'c^aft  noc^  nnbefeftigt  festen,  j^tgten  fid^  bte  (Stoßen 
ißurgunbö  um  bte  Sw^^i^^^f^  toeniger  Befotgt,  obfd^on  ftd^  bte  SSerBin*» 
bungen  t:^rcö  ^öntgö  mit  bem  beutfc^en  9?eid^  immer  fefter  fd^Iangen 
unb  bie  butgunbifd^en  iBifd^öfe  öftere  Bereite  auf  ben  beutfd^en  (S^noben 
erfd^ienen.  511^  aber  §einrid^  bie  ^aiferlrone  unb  bann  aud^  in  Italien 
allgemeine  ^Inerfennung  getnann,  fteigerte  ftd^  in  ^urgunb  bie  gurd^t 
cor  bem  beutfd^en  gerrfd^er,  unb  ber  Siberftanb  regte  fid^  gegen  ben 
eigenen  ^onig,  ber  ba^  Sf^eid^  ben  !iDeutfd^en  überantworten  tooöte. 

3ln  ber  «S^i^e  beö  burgunbifd^en  ^Ibel^  ftanb  Dtto  3ßil:^elm,  ein 
SD^ann,  ben  ein  tt)unberbar  betoegteö  Seben  in  bie  mannigfaltigften  35er^ 
^ältniffe  üertoidelte.  dx  toar  ein  Sombarbe  oon  föniglid^em  ©efd^Ied^t, 
ein  <So:^n  jenes  5lbalbert  unb  (gn!el  jeneö  33erengar,  benen  Otto  I.  bie 
§errfd^aft  ^talienö  entriffen  :^attc;  feine  äWutter  ©erberga  fd^eint  bem 
^önigö^aufe  i)on  53urgunb  »ertoanbt  getoefen  ju  fein.  iBei  bem  gat( 
feinet  §aufe6  :^atte  man  i^n,  noc^  einen  Knaben,  in  (Sid^erl^eit  ge= 
brad^t;  lange  Uitb  er  im  ^Verborgenen ,  biö  er  enblid^  burd^  einen 
33^önd^  feiner  SJJutter  jugefüi^rt  tourbe,  bie  fid^  instoifd^en  mit  §einri(^, 
jenem  trüber  §ugo  daptt^,  bem  ba^  franjöftfd^e  ^erjogt^^um  ^urgunb 
pgefaüen  toar,  in  sü^eiter  ^^e  öermä^lt  ^atte.  3llö  §erjog  5)einrid^ 
im  3a:^re  1003  ftarb,  erl^ob  Otto  Sil^elm  5(nfprüd§e  auf  baö  ^ron»* 
le^en  feinet  ^tiefjjaterö.  ^ber  tönig  9?obert  50g  baö  gerjogt^um 
bamalö  ein,  um  e^  f:|3äter  einem  feiner  ©ö^ne  juptüenben.  Dtto  ^iU 
:§elm  ergriff  nun  bie  Saffen  gegen  Robert,  errei^te  aber,  tro^  an* 
bauernber  täm^fe,  nid^t  feine  2lbfid^t.  !^aö  ^erjogt^um  SBurgunb 
blieb  in  ber  ganb  ^önig  ^obert^,  ber  eö  1016  an  feinen  @oi^n  §ein^ 
rid^  tjerlie:^.  3n  feinen  (grtoartungen  getäufd^t,  fuc^te  ber  unruhige 
Tlam,  ber  bur(^  gamilienüerbinbungen  mit  mei^reren  franjöfifd^en 
©roßen  bereite  eine  einflußreid^e  ©teKung  getoonnen  l^atte,  in  bem 
tönigreic^  ^urgunb  eine  feiner  toürbige  ^oüt  p  f^jielen.  (5r  erlangte 
bort  burd^  bie  ®unfl  tönig  Df^ubolfö  bebeutenbe  Selben,  unb  batb  loar 
9^iemanb  im  Öanbe  i^m  an  ^aä^t,  Sf^eidbtl^um  unb  (Sinflug  p  öer= 
gleid^en.  @elbft  loo^l  nad^  ber  trone  baö  5luge  er^ebenb,  tourbe 
er  bann  ein  entfd^iebener  ®egner  ber  beutfc^en  §errfd^aft  unb,  inbem 
er  fid^  an  bie  ®pi^e  beö  mißvergnügten  Slbelö  ftelite,  au3  bem  erften 
!Dienftmanne  beö  fd^mad^en  tönigö  beffen  ärgfter  !Dränger  unb 
Reiniger. 

3m  5lnfange  be§  3a^reö  1016  toar  bie  ^f^ot^  ^ubolfö  fo  ^od^ 


[1016-1018]  :^te  Ääm^fc  um  SSurgunb.  145 

gefttegen,  bag  er  ben  @nt[(^Iug  fagte,  feinem  fotgenDoüen  ü^egtment  p 
entfagen  unb  e^  fofort  in  §einri(j6  §änbe  nieberjutegen.  S3efonbet6 
tptrite  auf  biefen  (gntfc^lu^  feine  jtoeite  ©emapn  Srmengarb  ein,  bie 
i^ren  Beiben  @ö^nen  auö  einer  frü^^eren  (S^e  eine  glän^enbe  unb  ge^ 
fici^erte  3u!unft  in  bereiten  fud&te.  dlci^  beut  SBunfc^e  beö  burgunbifi^en 
^önigg^aarö  ^atte  geinrid^  mit  i^m  um  ^fingften  1016  eine  3ufciiiit«en== 
fünft  p  @tra|Burg ;  ^ier  üBertrug  D^ubotf  feinem  3^effen  bie  ^ffegierung 
53urgunbö  unb  öerfprac^  o^ne  beffen  (Sinöjitligung  in  aüen  toid^tigen 
Slngetegen^eiten  9^i^tö  me^r  p  entfcBeiben.  !Die  aniüefenben  burgun*» 
bifi^en  ®ro§en  mußten  bem  taifer  ben  SSafaüeneib  leiften,  unb  biefer 
übte  au^  fcgleii^  bie  toic^tigften  9f?egierungöred^te  für  ^urgunb  au^, 
inteftirte  einen  ^ifc^of,  f^jrad^  Otto  Sil^elm  bie  öe^en  im  ^i5nigreic^c 
ab  unb  ert:§eitte  biefelben  ben  ®ö:^nen  ber  ^rmengarb.  Tlit  üerfd^toen^ 
berifd^er  greigebigfeit  mürben  bie  Königin,  i^^r  ®ema^t  unb  alle  bur^ 
gunbifc^en  ®ro§en,  bie  fie  begleiteten,  tom  ^aifer  befd^enft.  gro:^  be^ 
fd^nell  unb  glü(flic^  beenbeten  ©efc^äftö  ^ogen  bie  iöurgunber  öon  ban^ 
neu;  ber  ^aifer  aber  rüftete  ein  §eer,  um  na(^  iBurgunb  ju  ^ie^^en 
unb  üon  feinem  neuen  9^eic^e'33efi^  p  ergreifen. 

Senn  ber  ^aifer  geglaubt  ^aitt,  bag  baö  ©traßburger  TOommen 
allein  genügen  tDürbe  feiner  §errfd^aft  ein  neueö  ^önigreic^  :^inpp^ 
fügen,  fo  foHte  er  fic^  al^balb  bitter  enttäufc^t  fe:^en.  ^aum  :^atte  Otto 
Sil^elm  öon  ben  legten  25orgängen  ^unbe  erhalten,  fo  rüftete  er  fi^ 
jum  offenen  Siberftanbe  gegen  bie  üDeutfi^en,  fe^te  feine  Burgen  in 
me^^r^aften  @tanb  unb  bereitete  fic^  ben  geinb  an  ben  ^renjen  mit 
bewaffneter  33^ad5t  p  empfangen;  ben  ton  §einric^  eingefe^en  8ifd^of 
ließ  er  mit  §unben  an^  feinem  ^i^t^um  :^e^en.  3nbeffen  rüc!te 
^einrid^  mit  feinem  §eere  an.  ®egen  @nbe  beä  3uni  überfc^ritt 
er  bie  ®renjen  ^urgunbö.  5lber  überall  fanb  er  fid^  bie  Sege 
öerfperrt,  unb  eö  gelang  \^m  nid^t  bie  feften  ißurgen,  bie  in  bem 
Sanbe  jerftreut  lagen,  p  bred^en.  Dbtool^l  er  toä^^renb  beö  ganzen 
(Sommerö  unb  biö  gegen  baö  (Snbe  beä  SDctober  in  ben  burgun^^ 
bifd^en  ©egenben  mit  feinem  §eere  lag,  mußte  er  fid^  begnügen 
bie  ©renjbiftricte  mit  geuer  unb  ©d^toert  s«  J^ertoüften  unb  enblid^ 
o§ne  einen  nennenömert^en  Erfolg  ba6  8anb  räumen.  SSoll  Unmut^  über 
ben  üblen  2luögang  beö  3ugeö  fe^rte  er  ^etm;  um  fo  me^r  in  feinen 
^Öffnungen  getäuf^t,  alö  Sf^ubolf  fclbft  bereite  in  feinem  (Sntf^luffe 
ö)an!enb  gemad^t  toar.     SO^it  ^eud^lerifd^er  Ergebenheit  ^atte  fid^  ber 

©iefefire^t,  Äaiferseit.    n.    5.  STuff.  10 


146  2)ic  Mm^fe  um  8urg«nb.  [1016—1018] 

burgunbtfd^e  5IbeI  tpteber  feinem  Könige  genähert,  Streue,  ©e^orfam 
unb  3:)tenfH3fltc^t  i^m  Bt6  in  ben  2:ob  üerf:|3tod^en ,  tcenn  er  nur  bie 
gremben  ßom  Sanbe  fern  tiielte.  ^er  toeibifd^e  unb  tpettertoenbifc^e 
^önig  :^atte  fid^  öjirütd^  umftimmen  (äffen;  er  fö:^nte  fid^  mit  ben 
®ro§en  auö  unb  bat  ben  ^aifer  ben  (Stragburger  SSertrag  rü(!gängig 
5U  machen,  ^tmxxd)  fc^etnt  in  ber  S^at  auö  SJlitleib  mit  feinem 
Ol^eim  feinen  ^ed^ten  an  ber  Df^egierung  ^urgunbS  entfagt  ju  l^aben, 
menigftenö  fe^te  er  ben  ^ampf  um  biefelben  für  ben  31ugenblt(f  nid^t  fort, 
ba  ii^m  überbieö  bamalö  ber  ^olenfönig  nod^  t)olIauf  ju  t^un  gab. 

-^  '^nx  furje  3eit  »erging,  unb  ^önig  9?uboIf  er!annte,  toie  trügerifd^ 
bie  SSerfpred^ungen  feinet  Ibelö  gctpefen  toaren.  ^aö  alte  «Spiel  ber 
9län!e,  ®eiDa(tt:^aten  unb  offenen  33er^ü:§nungen  feiner  9)iaieftät  begann 
t)on  3^euem;  fd^on  nad^  3a^reöfrift  fa^  er  fid^  abermals  ben  33eiftanb 
feines  Steffen  in  Slnfpru^  ju  nehmen  genöt^igt.  (5r  erf^ien  mit 
feiner  ©ema^lin,  feinen  (Stieffö^nen  unb  einem  großen  (befolge  i?on 
§of(euten  im  gebruar  1018  bor  bem  taifer  ju  OJ^ainj  unb  erneuerte 
ni^t  nur  ben  früheren  23ertrag,  ber  feierlid^)  befd^tooren  tourbe,  fonbern 
übergab  aud^  pgleid^  ^rone  unb  (Scepter  iBurgunbö  an  feinen  Neffen. 
Unabänberli(^  f^ien  ie|t  fein  Sntfd^Iuß  ben  brüi^enben  ^errfd^iaftS^^ 
forgen  in  entfagen;  minbeftenS  glaubte  bieö  C)^^"^^^/  ^^^  f«^  ^^^ 
(Sommer  fid^  ju  einer  neuen  ga^rt  nad^  ^urgunb  rüftete,  too  er  bieS^ 
mal  mit  größerer  §eereömac^t  auftreten  tooKte,  um  jeben  Siberftanb 
gleid^  im  teime  ju  erfti(fen. 

9(^ad^bem  ber  Mfer  bie  Ofter^eit  in  ben  nieberlot^ringifd^en  ®e* 
genben,  bie  ^fingft^eit  in  bem  r^einifi^en  granfen  ijerlebt  unb  ^u  Gurgel 
am  9}?ain  jtoifd^en  Dffenbai^  unb  §anau  einen  Öanbtag  gehalten  ^atte, 
brad^  er  gegen  55urgunb  auf.  2Iber  fc^on  fanb  er  fid^  abermals  tjon 
^önig  9f^ubolf  üerlaffen.  "^k  jämmerlid^e  Sc^toäd^e  beffelben  mar  oon 
^f^euem  oon  bem  burgunbif^en  Slbel  benu^t  toorben,  um  il^n  üon  feinem 
S^ieffen  abjujiel^en  unb  pm  35ruc^  ber  gegebenen  SSerfpred^ungen  ju 
verleiten,  ^er  ^aifer  mußte  feine  Saffen  icl^t  fogar  gegen  feinen 
D^eim  felbft  richten  unb  brang  oer^eerenb  biö  gur  ^^one  r^ox.  Slber 
aller  5lnftrengungen  ungead^tet  blieb  aud^  biefer  jtoeite  3"3  ^^^^  ^^^ 
^eblid^e  (Srfolge.  3n  ben  legten  ^agen  beö  5luguft  traten  bie  Deutfd^en 
ben  Df^ücf^ug  an,  auf  bem  ^txm  ^ietrid^  oon  Dberlot^ringen  oon 
einem  burgunbifc^en  §eere  überfallen  tt)urbe  unb  nur  mit  genauer  ^ot^ 
ben  geinben   entfam;    eö   fepe  toenig   baran,    baß    fid()   fein   Unfall 


[1018]  2)te  Ääm^fe  um  SBurgunb.  147 

bon  Obern^etm  toteberl^olte.  ^er  hälfet  'bto^ab  fid^  na$  S^nd^,  ü)0 
er  pt  23ctt:§etbtgung  be6  Sanbeö  unb  pr  gortfe^ung  be^  Kriegs  auf 
einem  öanbtage  bic  nöt^tgen  SDrbnungen  traf  unb  tode  fünf  So^en 
üemetite.  !Dann  ging  er  nad^  ^afel,  too  er  im  Dctober  ber  (Stn^ 
toei^ung  ber  i)on  ^ifc^of  5lbalbero  erbauten  ^at^ebrate  betmo^nte  *) ; 
er  öjar  in  ber  trübften  (Stimmung  ipegen  beö  abermals  mijglücften 
Unternei^menö.  @o  ful^r  er  ben  D^^ein  ^inab  unb  »erlebte  ben  Einfang 
beö  Sintert  in  Sot^^ringen.  «Später  begab  er  ftc^  na^  (Sad^fen,  too 
er  5U  ^aberborn  bei  iBifd^of  3}^eintoer!  ba§  SBei^nad^töfefl  feierte. 

üDer  burgunbifd^e  ^rieg  tt)urbe  fortgefe^t,  o^ne  bag  ber  ^aifer 
weiteren  5lnt^ei(  an  bemfelben  na^m.  ^xx  toiffen  ton  ben  35orgängen 
beffelben  nid^t  me^r,  aU  bag  iBifd^of  Serner  ücn  «Strasburg,  '®raf 
Seif  unb  mehrere  anbere  fd^mäbifd^e  ©roße  im  3a^re  1020  einen  neuen 
(ginfall  in  ^urgunb  mad^ten  unb  eineö  Siegel  fid^  rühmten ,  ber  aber 
bod^  o'^ne  er^eblid^e  golgen  geblieben  fein  mug,  ba  fid^  bie  beutfc^e  §err^ 
fd^aft  in  Sßurgunb  nic^t  feftjufe^en  ijermod^te.  (ärft  im  September  1023, 
al^  ber  taifer  abermals  nac^  ^afel  !am,  fd^eint  ein  griebe  abgefdjjloffen 
in  fein  unb  §einrid^  in  bemfelben  feinen  9f^egierungöred)ten  in  ^urgunb 
für  bie  Öebjeiten  ^önig  O^ubolfö  ton  9^euem  entfagt  ju  l^aben. 

gür  S3urgunb  toar  e6  unfragli($  ein  SDIiggefc^id,  ba§  eö  nid^t 
fc^on  bamalö  unter  bie  §errfd^aft  unferer  taifer  fiel.  ®ie  gauft  re* 
^gierte  allein  fortan  in  bem  ^errenlofen  Sanbe;  ein  loüfter,  gefe^lofer 
3uftanb  o^ne  ©leieren  rife  ein,  fo  bag  enbtii^  bie  ^ifd^öfe  auf  eigene 
.§anb  einen  allgemeinen  Sanbfrieben  aufrid^teten,  ben  fie  bie  ©ingeborenen 
J^eö  Sanbe^  su  befd^toören  ^toangen,  inbem  fie  jeben  ©btoeigerer  mit 
2lu^f(^lu6  au^  ber  Ürc^lic^en  ®emeinf(^aft  bebro^ten.  iDennod^  fteuerte 
1)iefet  Öanbfriebe  auf  bie  ^auer  toeber  ben  gelben  be^  5lbelö,  nod^ 
fieberte  er  bie  nieberen  klaffen  unb  bie  ®eiftlid^!cit  t>or  ©etoalt.  !Der 
finge  SSifc^of  ©erwarb  ton  (Sambra^  :^atte  D^ec^t,  toenn  er  einen  fold^en 
burd^  bie  bifc^öflid^e  ©etoalt  errid^teten  grieben  für  einen  (gingriff  in 
bie  fönigltc^en  Ü^edbre  erflärte  unb  burcb  benfelben  bie  ^a^  ber  OJ^eineibe 
fretentlid^  ju  oerme^ren  toarnte. 


*)  2)amal8  »urbe  toa§rf(^cinltc^  jene  foftbare  unb  merftoürbige  2lltartafcl  3« 
iSafel  i)om  ^aifcr  gejiiftet,  bic  leibet  neuerbingS  nad^  ^ariS  öerfauft  ift. 


10 


10. 

f)erftcüung  t)ev  Dvtmung  in  2)eutfrf)(ttttD. 

^er  etfte  frtfc^e  ©lanj  ber  ^atfcrfrone  mar  in  ben  tnül^erelc^en 
nnb  boc^  irentg  ergiebigen  täm^fen  mit  $oIen  nnb  ^urgunb  fd^nett 
gebtid^en:  bie  ®egner  §einric^ö  erhoben  fic^  ht^alh  alöbalb  üon 
Steuern  gegen  fein  ftrengeö  ^^legiment,  nnb  eine  lange  D^ei^e  innerer 
gelben  lief  neben  Jenen  änderen  Kriegen  ^er  ober  Inü^fte  unmittelbar 
an  biefe  an.  (5§  beburfte  nid^t  geringer  teflrengnng,  um  bie  Orbnung 
im  Innern  ^erpfteüen. 


SSor  Willem  mar  ba6  untere  Öot^ringen  bon  inneren  täm^fen 
betroffen,  ba  ^n^OQ  ©ottfrieb  nod^  immer  fc£)n)er  an  ber  ^iferfud^t  uni> 
bem  §affe  ber  alten  im  Sanbe  mächtigen  (Sef^lec^ter  ju  tragen  §attc 
nnb  überbieö  bie  öü^elburgifd^e  ^Sertranbtfd^aft,  nai^bem  fie  fic^  einmal 
gegen  ben  taifer  et:^oben,  ni^t  fo  leicht  p  toiKigem  ®e^orfam  inxüd- 
geführt  toerben  fonnte.  Senn  auc^  bie  (Sc^tüäger  be6  £aifer6  bie  mit 
fo  geringem  ©lüde  gefü:^rten  Saffen  nic^t  toieber  ergriffen,  fo  fa^  man 
fie  bod^  —  nnb  getoig  nic^t  mit  Unrecht  —  nod^  immer  al§  bie  ge*= 
:^eimen  ^riebfebern  beö  fortfi^leic^enben  Slnfftanbeö  an.  33on  allen 
(Seiten  fanb  fic^  ©ottfrieb  bon  geinben  nnb  Siberfac^ern  umgeben. 
§ier  befe^bete  t^n  ber  reid^e  ®raf  ®er^arb,  ber  Mferin  (Sd^n^ager, 
beffen  ®üter  fid^  toeit^in  burd^  ben  (Slfaß  nnb  ganj  \^ot^ringen  erftredten; 
bort  lag  ®raf  :Dietrid^  bon  §ollanb,  ber  Mferin  9^effe,  balb  mit  ben 
griefen,  balb  mit  bem  Utred^ter  S3ifc^of  in  ^am|)f  nnb  mad^te  baö 
^infc^reiten  beö  ^erjogö  nöt^ig;  überall  traten  bie  alten  unberfö^n^' 
lid^en  geinbe  feineö  (^efd^led^tö,  bie  ©^rö^Hnge  beö  erften  ^erjog^^aufeö, 
bie  ®rafen  bon  Sötüen  nnb  bem  §ennegan,  toelc^e  bie  Slnfprüd^e  i^re^ 
(Stammet  auf  Öot^ringen  burd^  bie  33ermä^lung  beö  ©rafen  Öambert 
mit  einer  S:oc^ter  beö  legten  tarolingifd^en  gerjog^  nod^  ücrftärft  ju 
^aben  glaubten,  i^m  in  ben  Seg  unb  boten  allen  feinen  ©egnern  tpiüig 
bie  §anb. 


[1015—1018]  33cruT§tgung  !Bot:^nngen§.  149 

(Srft  burc^  me^tiä^rtge  fc^tDere  täm^fe  gelang  cö  ßot^rtngen  ju 
beruhigen  unb  baö  Slnfe^en  ®ottfneb6  ju  fidlem.  S^^x\t  untertag 
®raf  Lambert  feinem  ©d^tdfal.  3Im  12.  September  1015  tDurbe  er  y  /^ 
auf  bem  gelbe  ton  gleuruö  überh)unben  unb  fanb  mit  23ieten  ber 
©einen  ben  %ob.  S^iiemanb  trauerte  fonberlid^  um  i^n;  benn  er  voax 
ein  lüüfter  ®efet(e  unb  9^aufboIb  getoefen,  ber  oft  felbft  an  ^eiliger  'BUUt 
unmenfc^tid^e  greDelt:^aten  i?erübt  ^atte.  5lber  mit  Sambertö  2;obe  toar 
ber  (Streit  nic^t  entfi^ieben.  ^ie  53Iutrad^e  trieb  feinen  <So§n  §einrid^ 
unb  feinen  Steffen  Ü^eginar  in  ben  ^ampf,  unb  toä^renb  ©ottfrieb  mit 
biefen  ©egnern  p  fd^affen  l^atte,  tcar  auc^  bereits  ®raf  ®er:^arb  mit 
feinem  ja^Ireic^en  Sln^ang  in  bie  Sßaffen  getreten  unb  beunrui^igte  bie 
®egcnben  an  ber  (Sifel.  S3ielfac^e  ^aub^üge,  ©treif ereien ,  Ueberfäüe 
i)on  beiben  leiten  l^atten  geringen  ©rfolg  unb  geigten  nur,  ba§  bie 
@treit!räfte  fic|  ^iemlid^  getoac^fen  tcaren.  (änblic^  !amen  bie  ge^benben 
über  Seit  unb  Ort  überein,  tüo  fie  mit  üoüer  'Maä^t  im  offenen  Kampfe 
t^re  (gad^e  beenben  sollten;  ein  großes  ®otteSgeridj>t  foHte  ben  langen 
§aber  fc^lid^ten.  ©erwarb  fteüte  fid^  mit  ben  ©einen,  unter  benen  fid^ 
fein  einziger  ©o^n  ©iegfrieb,  fotoie  fein  ©c^toefterfo^n  —  jener  frän* 
üfd^e  ®raf  ^onrab,  ber  nod^  einft  gum  taifert^ron  aufzeigen  foüte  — , 
®raf  ^alberi^  unb  mit  anbere  eble  Ferren  befanben.  3^m  gegenüber 
erfd^ien  ^erjog  ©ottfrieb,  bem  eine  ni^t  geringere  Slnja:^!  tüchtiger 
Kämpfer  folgte.  SKm  27.  Sluguft  1017  rpurbe  bie  ©^lad^t  gefdj)Iagen  *), 
unb  baö  ^otte^urt^eil  fiel  gegen  ©erwarb  auS.  ©eine  Seute  geriet^en 
in  toitbe  g(u($t,  fein  ©o^n  tourbe  gefangen,  ^onrab  uxlk^  fd^merüer* 
tounbet  ben  ^(a^.  Unter  ben  ^Tobten  fanb  man  aud^  einen  getoiffen 
SBalter,  einen  ^urgunber  üon  Geburt,  ber  einft  in  ©er^arbö  ©efangen* 
fd^aft  geratl^en  unb  bann  in  feine  ©ienfte  getreten  toar.  (Sr  '^attt  fid^ 
in  jungen  3al§ren  bem  ©ienfte  ber  ^ird^e  getoei^t  unb  trug  noc^  baS 
geiftlic^e  ^leib,  aber  angeborene  Silb^eit  beS  ©emüt^ö  trieb  i^n  baS 
^reüier  mit  bem  ©^toerte  ju  oertaufdj)en.  Sänge  toar  er  einer  ber 
gefürd^tetften  3f^äuber  feiner  ^dt:,  bie  ©d^recfen  beö  Krieges  fd^ienen 
feine  größte  greube ;  nur  an  bem  2:age,  ^eigt  eS,  fanb  man  i^n  i^eiterer 
Saune,  an  bem  er  feinen  ©peer  mit  ^lut  gefärbt  ober  ein  ©otteö^auS 
eingeäfd^ert  Tratte. 

!Diefer    ©ieg    ®ottfriebS    trug     oiel    bagu   bei,    einen    frieb^ 


')  SDcr  ©c^lac^t^ta^  tft  unBelatint. 


150  53eru]^tgmtg  Sotl^ringenS.  [1015— 1018J 

Itdj)eren  ä^^f^^"^  ^"  Öot^tingen  ^erjufteden.  ^iö  gu  meld^em  @rabe 
man  aber  boi^  nod^  ba^  ©efe^  gu  ux^ö^mn  unb  be§  ^at[er3  p  flotten 
loagtc,  jetgten  bte  S^eoettl^aten  ber  ®räfin  3lbela,  bte  bamalö  aüc  ®e^ 
^  mutier  mit  «Sc^recfen  erfüllten  unb  bie  einen  fo  tiefen  ^M  in  'm§ 
(Sittent)erberbni§  ber  l^ö^eren  @tänbe  p  jener  Qtit  merfen  laffen,  bag 
n)ir  berfelben  ^ier  ausführlicher  gebenfen  muffen.  (SS  ift  ein  büftereS 
^ilb,  baö  ö)ir  entrollen. 

Slbela  mar  auS  einem  Jjornc^men  fäd^fifc^en  ^efd^led^t,  bie  S^od^ter 
eineö  ®rafen  Sid^mann,  ber  in  Seftfalen,  grie6lanb  unb  im  nieberen 
^^oti^ringen  reic^  begütert  ö)ar  unb  eine  ^zit  lang  auc^  bie  ©tabtgraffc^aft 
in  ®ent  befleibet  ^atU.  ®raf  SÖic^mann  ftanb  nid^t  aÜein  in  bem  9?ufe 
eineö  reid^en  unb  friegStüd^tigen  3}^anne6,  fonbern  ^atte  aud^  ben  D^Ju^m 
frommer  ©eftnnung  gewonnen,  ba  er  im  3a^re  966  baö  ^lofter  beS 
^eiligen  35itu6  auf  bem  (Sltenberge  bei  ^mmerid^  geftiftet  unb  mit  einem 
großen  ^§eile  feiner  ©tammgüter  auSgeftattet  ^attc. 

5[Bi(^mann  flarb,  o^ne  @ö^ne  gu  ^interlaff en ;  eö  überlebten  i^n 
nur  jtoei  ^öd^ter,  fo  unä^nlid^er  Sf^atur,  toie  fie  feiten  bemfelben  (Stamme 
entfprießen.  öiubgarbe,  bie  ältere,  loar  ein  OJiufter  aller  toeiblic^en 
^ugenben,  fanft,  fittfam,  fromm;  fie  ^atte  i^r  Seben  bem  !^ienfte  ®otteg 
getoei^t  unb  toar  bie  erfte  5lebtiffin  be6  üon  i^^rem  23ater  geftifteten 
Ilofterö.  3^re  ©d^toefter  5lbela  bagegen,  bem  fäcl>fifd^en  trafen  3mmeb, 
einem  fe^r  Dorne^men  unb  bem  faiferlid^en  ^aufe  üertoanbten  SO^anne, 
bereits  in  früher  3ugenb  Dermä^lt,  ü?ar  :^abgierig,  ^prunffüd^tig,  ^errif^ 
unb  ^opl^rtig  o^ne  ©leiten ;  f d^on  i^r  tro^iger  SdM  unb  ii^re  f c^reienbe 
»Stimme  J^erriet^en  fie  als  ein  äl^anutoeib  ber  fd^limmften  5Irt.  Slber 
®eift,  ^uif)  unb  @efc^i(flid^!eit  rühmten  i^r  felbft  i:^re  geinbe  nad^, 
bie  fie  p  allen  3^^^^"  iw  Uebermaße  ^atte.  3Beit  unb  breit  fannte 
man  feine  feineren  Sti(fereien  als  üon  i^rer  5)anb,  feine  funftreid^eren 
®etüebe,  als  fie  üon  i^ren  9}iägben  anfertigen  lieg. 

Sofort  nac^  beS  3SaterS  ^obe  brad^  ein  3ö)ift  jtoifd^en  ben  un* 
ä^nlid^en  Sd^toeftern  auS.  Slbela  er^ob  5(nf^rüd^e  auf  jene  (Erbgüter, 
toeld^e  ber  23ater  bem  Mofter  gef ^enft  ^attt ;  ßiubgarbe  tert^eibigte  bte 
^ed§te  beS  Softer«,  "©er  3üJift  lourbe  pr  töblic^en  geinbfc^aft,  als 
Öiubgarbe  aud^  i^r  (Srbe  bem  tlofter  jutoanbte.  ©a  bie  ^(ebtiffin  nid^t 
lange  barauf  an  ®ift  ftarb,  meinte  3ebermann,  baß  bie  «Sd^toefter  bie 
SJ^örberin  fei,   unb  ber  3Serbac^t  fd^ien  fid^  baburd^  ^ur  ©etoig^eit  p 


[101 5—1018]  53erul^igung  $?ot^nngen8.  151 

ftctgern,  bag  2lbela  fid^  gletd^  mit  ©emalt  ber  (SrBgüter  i:^re^  ©efc^le^t^, 
bie  an  baö  tlofter  gefallen  »aten,  bemächtigte.  Stuf  ein  fai[erlid^e^ 
®ebot  mugte  5lbela  freiließ  ti^ei^en  unb  bem  tbfter  fein  (Sigent^um 
surü(ffteüen,  aber  Dliemanb  fanb  fic^,  ber  bie  Slnftage  beö  3D^orb^  gegen 
bie  mächtige  gran  gu  ergeben  tcagte. 

Sn^tüifc^en  mar  5lbela  frü^  i^reö  ®emai^Iö  beraubt  toorben,  ber 
i^r  auger  ^tcei  S^öd^tern  gtoei  Knaben  l^interlieg:  ^Dietrid^,  ber  in  beö 
3Sater6  S^ren  unb  Stürben  eintreten  fotite,  unb  SJieintüerf,  ber  fc^on 
alö  ^nabe  für  ben  geiftüd^en  @tanb  beftimmt  njar,  alö  Süngüng  in 
bie  faiferlid^e  tan^Iei  eintrat  unb  bann  aU  ^if^of  üon  ^aberborn 
einen  fo  berü:^mten  9^amen  gemann.  Slbeta,  bie  i^re  Sitttoenfd^aft  in 
offenfunbiger  3ügeUofig!eit  ijerlebte,  füllte  bennoc^  balb,  ba§  fie  eineö 
üertoegenen  ®atten  bebürfe,  ber  i^r  3ntereffe  ju  bem  feinigen  mad^e 
unb  eö  erforberlid^en  gaüö  mit  ber  gauft  burc^^ufämpfen  bereit  fei. 
^ie  fanb  einen  fold^en  in  einem  D^Jitter,  mit  Flamen  S3alberic^,  bem 
D^effen  eineö  lot^ringifc^en  ©rafen  ©ottfrieb;  biefer  ®raf  war  am 
unteren  ^f^^ein  fe^r  begütert  unb  l^atte  nur  einen  fd^toac^finnigen  ©o^^n 
jum  (grben,  fo  bag  ißalberic^  nac^  bem  Sobe  be^  O^eimö  beffen  @raf== 
fd^aft  im  ®au  ber  5lttuarier  *)  ju  erlangen  hoffte,  ^ud^  S3alberic^  ^atte 
groge  iöefil^tpmer ;  9f?eid^t^um  Ränfte  fid)  fo  auf  9f?eid^t§um.  'iDennod^ 
befriebigte  ^Ibela  bie^  5llleö  nrd^t;  fie  backte  nur  an  baö,  toaö  i^r  m&f 
i^rer  OJ^einung  unred^tmägiger  3ßeife  entriffen.  9^i^t  e'^er  ru^te  fie, 
aU  biö  iöalberi($  mit  feinen  unb  i^ren  Wlamtn  baö  ^lofter  ölten 
überfiel,  fi(^  ber  na^e  gelegenen  8urg  bemächtigte  unb  .in  ben  getcei^ten 
Räumen  nad^  i^rem  Sillen  fd^altete.  ^Ibermalö  trat  faiferlid^eS  ®ebot 
bem  9^aube  entgegen;  Dtto  III.  nöt^igte  iBalberid^  feine  ^eute  fahren 
in  laffen  unb  »erurt:§eilte  i^n  überbiee  pi  einer  ^o^en  ©elbbuge.  ^en«» 
noc^  iDugte  e6  Slbela  ba^^in  pi  bringen,  baß  im  3a^re  997  ein  35er^ 
glei^  Stnifd^en  i^r  unb  bem  tlofter  i?or  bem  taifer  gefd^loffen  tourbe,  in 
bem  fie  toenigflenö  einen  2;;^eil  ber  beanfprud^ten  ®üter  erhielt. 

©er  lange  ©treit  fc^ien  beigelegt,  ^aum  ^attt  inbeffen  Otto  III. 
bie  3lugen  gefd^loffen,  fo  glaubte  2lbela,  bie  <Stunbe,  um  Jjolle  ®enug* 
t^uung  gu  erlangen,  fei  enblid^  erfd^ienen.  ißalberi^  überfiel  beö^alb 
no^  einmal  baö  tlofter  unb  bemächtigte  fid^  ber  ^efi^ungen,    meldte 


*)  ®er  ®au  bet  Slttuatier  be^nte  fxd^  auf  bem  tiitfen  9i^emufet  au8,   \^m 
gegenüber  auf  betn  rechten  Ufer  ber  @au  §amalanb. 


152  S3cru]^igung  8otl^rmgett8.  [1015—1018] 

Slbela  Beanfprud^t  i^atte.  '^oä)  aud^  bteömal  nöt^tgte  t^n  Bdb  baö 
®ebot  §etnrtc^ö  II.  bem  Softer  surüdjugeben ,  toaö  t^m  gehörte, 
^alberid^  itnb  ^bela  tourben  tnne,  baß  fie  nad^  btefcr  ©ette  l§tn  ntc^tö 
p  getüinnen  Jjermöc^ten ,  unb  rid^teten  nun  i^re  ^Ucfe  nad^  einem  an* 
beten  9?aube. 

®raf  ©ottfrteb,  ber  £)^tm  ^a(bertd^6,  i^atte  nämtic^  bem  \ä6)\U 
fd^en  ©rafen  3ßtd()mann,  auf  ber  anbeten  @ette  beö  D^^etnö  im  ®au 
§amalanb,  einem  trefflid^en  jungen  SJiann,  ber  mit  bem  §)aufe  ber 
^illinger  in  na^er  33ertt>anbt[c^aft  ftanb^  eine  S^od^ter  inx  d^t  gegeben 
unb  i^offte  in  bem  angefe^enen  (Sibam  feinem  fc^tcac^en  @o^ne  eine 
®tü^e  p  gewinnen.  2l(^  (Sottfrieb  ba(b  barauf  ftarb,  tourbe  in  ber 
S;^at  biefer  @o!^n  tro|  !ör|3erlic§er  (^ebred^tic^feit  unb  geiftiger  «Stum^sf* 
:^eit  mit  ber  ®raffd^aft  belei^nt;  e6  gefd^a^  t)orne^mIidb  mit  ^ücfftd^t 
auf  äBi^mann,  ber  in  aEen  ^Dingen  auc^  fortan  für  feinen  (Sd^tDager 
eintrat,  ^alberi^,  in  ben  lange  genährten  (irtoartungen  getäufc^t, 
fa:^  mit  &xoU,  toie  fidf)  Sßid^mann  im  ^Ittuariergau  nid^t  allein  aU- 
(^raf  geberbete,  fonbern  aud^  mel^r  unb  me^r  l^ier  feftfe|te  unb 
iBurgen  neben  33urgen  erbaute.  5lbela  fadste  ben  ©roU  ju  ücr^ei^ren^ 
ber  9^ac^gier  an.  (Sine  erbitterte  ge^be  entf|3ann  fid^,  unb  bie  SÖaffen 
toüt^eten  unter  ben  lot^ringifd^en  unb  fäd^fifc^en  SJlannen  ber  beiben 
§erren.  Sid^mann  §atte  einen  §ügel  an  ber  ffflaa^  ftarf  befeftigt; 
um  i^n  pm  §auptflü^pun!t  feiner  ^lad^t  jenfeit^  beö  D^^einö  ju 
machen;  53alberi($  umfd^log  biefe  gefte  unb  nöt^igte  SSBid^mann^  Seute 
biefelbe  mit  eigener  §anb  p  jerftören.  Um  nid^t  gan^  baö  linfe 
Sfl^einufer  aufpgeben,  ijerftärfte  barauf  S33id^mann  eine  fd^on  öon 
9^atur  fefte  iÖurg  in  ber  '^afyt  be6  gluffe6,  Tlunna  genannt  (3Jlonter* 
berg  bei  (Ealcar),  auf  aüe  Seife  unb  tougte  fic^  l^ier  p  be^^aupten, 
tüä^renb  ^alberid^  mit  ben  (Seinen  bie  Umgegenb  fd^mäi^lid^  t)er*= 
tDÜflete.  !Der  ^önig  machte  enblid^  ber  gelobe  ein  ^nbe.  dx  gebot 
Reiben  bei  feinem  föniglid^en  3'^^ii  grieben  p  galten;  ijor  feinen 
fingen  mußten  fie  fid^  üerföl^nen. 

Sid^mann  traute  bem  grieben  unb  trat  balb  barauf  eine  ^ifger«* 
fa^rt  nad^  9?om  an.  5lber  bie  ^txt  feiner  5Ibtoefen^eit  tonnten  ^aU 
berief  unb  ^bela  für  i^re  3^^^^  h^  nü^en.  S3alberid^  ^atte  fid^  in* 
jtoif^en  burd^  me^rfad^e  ©ienfte  bie  ®unft  beö  ^önigö  gewonnen; 
Slbela  erfreute  fid^  ber  einflußreid^ften  33erbinbungen  am  §ofe  —  i^r 
©o^n  9Jieinit)er!  mar  bereite  pm  iBifdfiof  ijon  ^aberborn  erl^oben  unb 


[1015—1018]  33crui§iguiig  Sot^ringeitg.  153 

ftanb  bem  ^erjcn  beö  töntgö  tute  Sentge  na^e  — ,  fic  lieg  beö^alb 
ntc^t  ab  in  tl^ren  ®cma^I  p  bringen,  er  möge  bie  ®un[t  ber  Umftänbe 
benn^en,  um  bie  ®raffd^aft,  mel^e  ber  «Sac^fe  an  fid^  rei^e,  i:^m  ju 
enttoinben.  ^alberic^  ging  an  ben  §of;  föniglic^e  ®unft  unb  reidj)e 
®efc^en!e  gemannen  i^m,  toa^  er  ijerlangte.  ©ein  f^mac^finniger  33etter 
tüurbe  beö  ®rafenamteö  entje^t;  mit  ber  ®raffc^aft  unb  bem  fönig^ 
lid^en  ißefei)!,  baß  9^iemanb  fi*  bem  Söiaen  beö  §errf^er6  in  toiber* 
fe^en  tt»agen  folle,  feierte  ^alberid^  l^eim. 

Sie  erftaunte  Sic^mann,  aU  er  auf  bem  ^ücfroege  öon  biefen 
3$orgängen  terna^m.  gür  feine  unb  feinet  (Sc^toagerö  ^a<i^t  griff  er 
fofort  nad^  feiner  §eim!e]^r  sum  ©d^toerte;  bie  ge^be  entbrannte  aufö 
9leue,  unb  fd^limmer  aB  pi?or.  3)er  ^ifc^of  2lbaIbolb  Jjon  Utred^t, 
ein  bei  bem  ^önig  fe^r  angefe^ener  9Jknn,  trat  steiferen  bie  (Streitenben 
unb  fuc^te  eine  Slu^gleic^ung  ^erbeipfü^ren.  (Sr  brachte  eö  mirflicf) 
bal^in,  bag  bie  §abernben  einen  Saffenfliüftanb  fc^Ioffen:  aber  fo  ^06) 
mar  bie  gegenfeitige  (Erbitterung  fd^on  gefliegen,  ba^  fie  !aum  einen 
Sag  ben  35ertrag  hielten.  3[Bic^mann,  ber  eine  günflige  ®elegenl^eit 
fal^,  um  fid^  be§  ge:^aBten  ®egnerö  p  bemäi^tigen,  glaubte  biefe  ni^t 
ungenü^t  tjorüberge^en  laffen  ju  bürfen.  (är  überfiel  ^albcric^  au^ 
einem  ^xntcx^alt,  bod)  biefer  entfam  i^m  unb  fe|te  über  ben  D^^^ein. 
^ie  ge^be  na^m  nun  tro^  beö  33ertragö  i^ren  gortgang,  biö  nad^  ge* 
raumer  ^txt  abermals  ein  Saffenftiüftanb  gefd^Ioffen  mürbe. 

Sn^mif^en  mar  nac^  bem  Xobe  beö  fd^mad^en  ^er^og^  Dtto  ®ott* 
frieb  i)on  33erbun  mit  9lieberIot:^ringen  bete^nt  morben.  Lambert  unb 
©erwarb,  ben  geinben  beö  §erjog0,  fd^Iog  fic^  ber  unruhige  ißalberic^ 
an  unb  ging  bat>urd^  mit  feinem  3Beibe  ber  !aum  gemonnenen  ®unft 
beö  ^önig^  üerluftig,  mä:^renb  feine  ©tieffo^ne,  SD^einmer!  üon  ^aber^ 
born  unb  beffen  ©ruber  ®raf  SDietrid^,  immer  ^o^er  an  (^inftug  bei 
g)ofe  fliegen.  Umfonft  i^erfud^te  Slbela  i^re  @ö^ne  unb  burd^  fie  ben 
tönig  lü  geminnen.  3JZeinmerf  mieb  jeben  23er!e^r  mit  ber  lafter^aften 
3J^utter;  fo  fe^^r  er  fonft  mit  i^rem  Unterne^mungögeift  anä:^  i^re 
§abgier  ererbt  ^atte,  mie^  er  bo(^  i^re  ®ef^en!e  mit  ^Ibf^eu  luxM. 
35on  i^ren  tinbern  verleugnet,  fing  ^bela  an  auc^  i^r  eigen  gleif(^ 
unb  iölut  lu  Raffen  unb  auf  baö  33erberben  beffelben  ju  finnen.  3lt§ 
S3ifdj)of  aJieinmer!  ben  tönig  auf  feiner  ^omfa:^rt  begleitete,  üoüfü^rte 
fie  eine  verruchte  5)öllent^at,  bie  fie  lange  bei  fic^  ermogen  'f^attt.  ©ie 
lieg  i^ren  @o^n  S)ietrid^  am  7.  Slpril  1014  auf  feiner  ©urg  Uplabe 


154  35eru^igung  ?ot:^ringen§.  [1015— 1018J 

(5)au&erg  Bei  (S(ten)  überfaüen  unb  etmorben.  8albcrtd^  na:^m  fofort 
üon  bet  33urg  53eft^  unb  tDUtbe  nun  ber  t^ättgfte  ^unbe^genoffc  aller 
bcrer,  btc  in  Soti^rtngen  ben  Sanbfiicben  ftörten  unb  ^crjog  ®ottfrteb 
ba§  ®cgeni>iel  l^telten.  5ßä^tenb  biefcr,  öon  39Bt(^mann  unterftül^t,  im 
(Sommer  1015  nad^  Trabant  gegen  Lambert  50g,  eilte  39a(beridj>  bem 
trafen  ®er:^arb  ^u  §ülfe,  ber  bamalö  bie  ^urg  §eimbad^  an  ber 
dlotx  unmeit  Qütpid^  belagerte.  5Iuf  ber  §etm!e^r  üon  l^ier  tourbc 
33alberid^  üon  einem  SSafaüen  Sid^mannö  hti  f  öln  überfaüen,  gefangen 
genommen  unb  nad^  0}?unna  gefc^Ieppt.  ^nx  mit  fc^toerem  (Selbe 
faufte  er  fic^  frei  unb  mußte,  toon  allen  Seiten  bebrängt,  nid^t  aüein 
grieben  fd^liegen,  fonbern  fid^  fogar  Sid^mann  al^  greunb  erbieten. 

^alberid^6  unb  Slbela^  Sterne  toaren  augenfd^einlid^  im  Sinfen, 
unb  balb  gestaltete  i^^re  i^age  fid^  fd^Ummer  unb  fc^limmer.  3m  'ün^ 
fange  be6  ^a^xt^  1016  tourben  fie  oor  ben  9^id^terflu:^l  beö  ^aifer6 
nad^  ^ortmunb  befd^ieben  unb  l^ier  bie  5lnflage  beö  Mnbeömorbeö 
gegen  Slbela  erhoben,  ^ifd^of  SDIeintoer!,  ber  ben  S3ruber  loie  feinen 
Slugapfet  geliebt,  trat  felbft  alö  Slnfläger  ber  SJ^utter  auf  unb  forberte 
bie  ftrengfle  Strafe  für  ben  Moxr>  beffelben.  Ibela  tourbe  be^  tinbeö* 
morbe^  unb  beö  SSerbred^en^  ber  beleibigten  SJ^ajeftät,  53alberid^  ber 
^^eilna^me  an  iftren  Sd^anbt^aten  überführt.  Ueber  5lbela  tourbe 
ba6  2:obe6urt^eil  auögefprod^en.  !5)er  ^aifer  fd^enfte  i^r  jmar  ba§ 
öeben,  aber  nur  gegen  Cpfer,  bie  i^rem  habgierigen  ®emüt^e  am 
fd^ioerften  fallen  mugten;  ben  größten  Z^txi  i^rer  ^efi^ungen  ^atte 
fie  ber  ^ird^e  Don  ^aberborn  ^um  (5igent^um  ju  überlaffen.  ^ud^ 
i8alberid^  mußte  fid^  burd^  Slbtretung  mehrerer  (Sigengüter  oon  ber 
Strafe  löfen.  Seitbem  fannen  35eibe  nur  barauf,  toie  fie  fid^  an 
^ifi^of  aiJJeintDerf ,  an  bem  ^aifer,  an  Sßid^mann,  an  ©ottfrieb,  an 
Slüen,  bie  e^  mit  jenen  in  Sot^ringen  hielten,  auf  baö  ^m)3finblic^fte 
rächen  fönnten. 

2lbela  unb  ißalberid^  fallen  fid^,  ba  i^re  Sage  immer  bebenflid^er 
mürbe,  nad^  neuen,  mäd^tigen  ^unbeögenoffen  um,  unb  fie  fanben  einen 
fold^en  in  ^r§bifd^of  Heribert,  ber  getoö^nlid^  nur  allju  geneigt  tüax  bie 
3ßiberfad^er  beö  ^aiferö  ju  unterftü^en.  ^alberic^  tourbe  Heriberts 
33afall;  5lbela  geigte  fid^  toiber  i^re  ©etool^n^eit  gegen  fromme  Stif* 
tungen  freigebig.  5lber  biefe  gretgebigfeit  ^atte  feinen  anberen  ®runb, 
alö  fid^  bie  greunbfi^aft  beö  Srjbifd^ofö  §u  getoinnen  unb  pgleid^  i^rem 
So^n  a)]eintt)er!   fein  (Srbe   ju   entgie^en.     SO^eintoer!  trurbe  l^ier  an 


[1015-1018]  iBerul^igung  Sot^ringcn«.  155 

feinet  em:|3ftnb(i(^ften  <BttUt  tertnunbet.  Dlaci^bem  ade  feine  SBor* 
ftedungen  fid^  aU  tetgeHic^  sejeigt  Ratten,  legte  er  ^ulel^t  felSft  §anb 
an  bie  Tlutkx,  uerfic^ette  fii^  i^rer  ^erfon  unb  führte  fie  gefangen 
fort,  dx  entlieg  fie  jmar  balb  tt)ieber,  aber  nur  nac^  ben  bringlid^ften 
(Ermahnungen,  i^re  Seibenfc^aften  ju  pgeln  unb  ber  SSernunft  ©ei^ör 
5U  f(^en!en.  2l6er  tcaö  fonnten  (Ermahnungen  Bei  einem  Seibe  i^rer 
'2lrt  frud^ten?  ^linblingö  [türmte  fie  fic^  in  ha^  33erberBen,  loeld^eö 
mel^r  alö  t^erbient  enblic^  über  fie  einbrai^,  at^  fie  fid^  einer  neuen 
3Ö2ürbt^at  erfrechte. 

(S^raf  Sic^mann  §atte  mit  feinem  35etter  iöatberid^  ple^t  ein 
freunbtid^e^  3Ser:^ältni6  ^ersufteüen  gefud^t.  (Er  lub  i^n  ju  einem  feft=* 
lid^en  Belage  unb  entließ  feinen  ®aft  mit  allen  @^ren  unb  reid^en 
(^ef(^en!en.  (Erfreut  barüber  hat  i^n  iöatberid^  um  einen  (S^egenbefui^, 
unb  S33ic^mann  begab  fid^  tro^  Dieler  SBarnungen,  ber  Streue  feinet 
35etter3  öertrauenb,  M  (Saft  nad^  Uplabe.  5llö  er  in  bie  33urg  trat, 
'otx^tf)lU  er  feinem  Sirt^  nid^t,  mit  tceld^en  33eforgniffen  man  fein 
|)er5  erfüllt  :^abe,  aber  ber  ^af}x^txt  gemäg  betl;euerte  ^alberi^,  bag 
er  nid^tö  Uebleö  im  «Sd^ilbe  fü^re.  5lud^  5lbela  nai^m  mit  groger 
greunblidbfeit  ben  ®afl  auf,  ber  fid^  balb  in  toödige  «Sid^er^eit  ein»« 
toiegen  lieg.  S^id^töbeftotoeniger  umlauerte  i^n  ber  5ßerrat^.  2^ro^ 
i^rer  gleignerifd^en  greunblid^feit  i^atte  Slbela  ijom  erften  3lugenblicfe 
an,  too  ^Bid^mann  bie  S5urg  betrat,  auf  feinen  Untergang  gefonnen. 
T)a  fie  auf  i^re^  ®ema:^l§  §ülfe  nid^t  glaubte  jä^len  ju  fönnen,  traf 
fie  allein  bie  ^nftalten  pm  äJiorbe.  ^rft  ttjoüte  fie  Sid^mann  burd^ 
®ift  beim  30^a:^le  tobten;  biefer  ^lan  fd^ien  i^r  inbeffen  unausführbar 
unb  lourbe  üertoorfen.  2luf  feiner  §)eim!e^r  follte  nun  SBid^mann  öon 
i^ren  (Schergen  überfaKen  werben,  einer  i^rer  SSafaKen  mit  einem 
tned^te  bie  Unt^at  üollfü^ren.  3llö  Sßid^mann  Reiter  unb  too^lgemut^  am 
6.  Dctober  1016  Uplabe  berlieg,  gab  i^m  S3alberid^  baö  ©^rengeleit  au§ 
ber  S3urg.  ^erjlid^  fid^  begrügenb,  trennten  fid^  SBeibe,  unb  Sic^mann 
jog  ^eimtoärtö,  nur  tson  wenigen  SJ^annen  begleitet.  2llö  nun  biefe  eine 
(Strede  ^egeS  prücfgeblieben  unb  Sic^mann  mit  einem  feiner  ^ned^te 
allein  bur^  baS  gelb  ritt  —  e§  ioar  ct'a>a  eine  SO^eile  tjon  U^labe  — , 
brachen  bie  ton  5lbela  gebungenen  3)?örber  auS  einem  58erftecf,  brangen 
auf  i^n  ein,  fliegen  i^n  nieber  unb  ergriffen  bann  fi^leunigft  bie  glud^t. 
Sid^mannS  SJ^annen  famen  erft  pr  iSteüe,  alö  bie  SO^örber  nid^t  me^r 
ya  erreid^en  toaren. 


156  ^eruT^igung  Sotl^rmgen^.  [1015—1018] 

;Der  SJ^orb  tourbe  foglcic^  aüet  Orten  ruc^Bar.  ^(Dcla  trtum^i^ttte 
laut  über  bte  gelungene  9?ad^e;  53alben(^  findete  t^r,  ba  fie  t^n  rud^^ 
lo^  bcm  35erberben  überliefere.  «Sein  n)etd^ltd^e^  S>W^  ^^^f  ^^^  ^^^^^ 
§o^n  ba^  ijertpegene  2ßetb  bor:  tt>aö  plfe  eö,  in  ben  lugen  ber  Seit 
lüerbe  er  bod^  für  ben  SJiörber  3Bid^mann§  gelten;  moüe  er  nici^t 
untergebnen,  fo  muffe  er  §au^  unb  §of  fd^ü^en.  ^o  hxaiifU  fie  il^n 
tüenigftenö  ju  bem  (Sntfd^luJ,  Uplabe  p  beiue^ren.  ^alb  ftürmten 
3Bi(^mannö  ^Settern,  greunbe  unb  3J?annen  l;eran.  ^ifrf)of  !l)ietrid& 
i?on  9)Jünfter  '^^ttt  perft  ^unbe  i)on  bem  Sreignig  erl^alten;  er  'i)attt 
bie  Setd^e  feinet  greunbeö  nadb  ^reben  begleitet  unb  bort  beftattet, 
bann  rüdte  er  fofort,  nad^bem  er  bie  33erti?anbtfd^aft  Sid^mann^  auf* 
geboten,  gegen  U|)labe.  Slud^  ©er^og  Serni^arb  ijon  ©ad^fen,  ein 
(Stammtetter  beö  (5rf(^lagenen  unb  nun  ber  ^ormunb  feinet  fleinen 
^o^n^,  eilte  ^erbei,  tröftete  bie  um  i^ren  §errn  trauernben  äJJannen 
unb  führte  fie  gegen  ^alberid^ö  ^urg.  23on  anberer  (Bzitt  30g  5ugleid() 
iBifd^of  5lbalbolb  mit  feinen  9?ittern  ^eran.  @d^on  brad^  ^alberid^ö 
Tlnfi)]  pc^tig  i?erlie|  er  bie  S3urg  unb  fein  i^errud^te^  2Beib.  5lbela 
übernahm  bie  23ert^eibigung  ber  gefte  unb  leitete  fie  mit  männlid^em 
3)kt^e.  Wlxt  §i^e  lourbe  U^jlabe  berannt,  mit  §artnä(!ig!eit  loiberftanb 
eö;  felbft  bie  SBeiber  sogen,  mit  Reimen  bebest,  auf  bie  SJkuer,  um 
bie  Belagerer  über  bie  ®tär!e  ber  S3efa^ung  ju  täufc^en.  5(ber  bie 
^lot^  in  ber  ^urg  flieg  mit  jebem  ^age.  Unb  nun  nai^te  fid^  ber 
^aifer  felbft,  auö  bem  erften  burgunbif^en  gelb^uge  l^eimfel^renb.  ©a 
UUt  felbft  5lbela ;  fie  fd^loß  mit  ben  Belagerern  einen  35ertrag,  toeld^er 
il^r  mit  i^rer  §abe  freien  Slb^ug  getoä^rte.  Uplabe  fiel  in  bie  ^änbe 
t^rer  geinbe  unb  tourbe  biö  auf  ben  ®runb  jerftört.  5llö  ber  ^aifer 
na^  Mn  !am,  bat  i^n  (^r^bifd^of  Heribert,  ber  Balberid^S  Burg  er^ 
i^alten  tooKte,  ii§m  bie  Belagerung  berfelben  ju  überlaffen,  unb  ber 
^aifer  getoäl^rte  bie  Bitte:  aber  e^^e  Heribert  pr  ©teile  !am,  tt?ar  bie 
Burg  bereite  in  einen  ©d^utt^aufen  bermanbelt. 

(ginft,  toirb  erjäl^lt,  i^atte  Balberid^  in  ben  Slagen  beö  ®lü(fö  auf 
einem  (Söüer  feiner  Burg  ^abinf^eim  (9?en!um  ^toifd^en  Sageningen 
unb  5lrni§eim)  geftanben,  unb  inbem  er  baö  fette  Öanb  ringöum^er  unb 
ben  reid^en  (Ertrag  ber  gelber  überblidEte,  toaren  gotte^läfterlid^e  ®e= 
ban!en  in  feiner  @eele  aufgeftiegcn.  „(Bott",  fagte  er  ^u  ben  Um^ 
fte^enben,  ,Joll  ^lleö  ijermögen  —  unb  bod^  fann  er  mid^  in  ber  gütle 
meinet  9?etd^t^um^  nid^t  ju  einem  armen  2J?anne  mad^en.    '^^x  Ü?^ein 


[1015—1018]  35eru^igung  Sot^tinflcitg.  157 

fliegt  an  meinem  Öanbe  üotü6er  unb  bietet  mir  Mt^  im  UeBerflug, 
lüa^  5(uge  nnb  Daumen  ergoßt,  ber  na^e  Salb  liefert  mir  Sitbpret 
in  gülle:  tüie  foüte  id^  ton  fold^em  D^eic^t^um  jur  5lrmnt§  ^erabfinfen 
fönnen?"  3e^t  toar  ^albertc^e  Üxeid^t^um  ba^in;  ^rjbifd^of  Heribert 
unb  ®raf  @er^arb  gaben  i^m  baö  ©nabenbrob. 

ißatb  barauf  bra($  ber  ^ampf  ^tfifc^en  ©erwarb  unb  §erjog  ®ctt= 
frieb  aufö  D^eue  auö,  ißatberic^  fteüte  fl»^  abermals  auf  ®er:^arbö 
(Seite  unb  übernahm  bie  35ert^eibigung  ber  S3urg  §eimbac^.  Um  i^n 
fammelten  fic^  glü($tlinge  unb  müfte^  ©efinbet,  Öeute,  bie  gleidb  i^m 
feine  §eimat^  me:^r  Ratten.  5luc^  ber  fä^fifd^e  ®raf  ^ert^olb,  ein 
©ruber  be^  entfetten  Ü)iar!grafen  Serner,  traf  ju  i^m.  @^  gelang 
biefem  33ert^olb  burd^  SSerrat^  am  1.  SIpril  1017  Wlmm  einpne^men, 
toelc^eö  S)erpg  iöern^arb  einem  feiner  ^Safaüen  jur  23ert^eibigung  über^ 
geben  f)atte.  ^o<i)  einmal  fiet  ba  ein  ©tra^t  ber  Hoffnung  in  ©albe^» 
tidf)§  unb  3lbe[en3  (Slenb:  aber  fd)net(,  toie  er  auf  gebüßt  ti?ar,  tjer^ 
fc^tcanb  er.  Senige  ^omU  barauf  entfrf)ieb  fid^  ber  ^ampf  für 
§erjog  ©ottfrieb,  unb  iöalberic^  felbft  geriet^  in  bie  ®efangenf(^aft 
feiner  geinbe.  Db  er  berfelben  buri^  gluckt  ent!am  ober  ft(^  au^löfte, 
toiffen  toir  nic^t;  getotg  ifl  nur,  bag  er  alöbalb  fein  unfteteö  9^äuber^ 
leben  oon  ^f^euem  begann. 

^16  ber  taifer  im  Wäx^  1018  na^  5)]l?mioegen  !am,  um  bort  eine 
@^nobe  p  Ratten,  lieg  er  feine  eifrigfte  (Sorge  fein,  ben  Öanbfrieben 
im  nieberen  Sot^ringen  ^^erpftellen.  Sar  eö  bie  größere  3Jiilbe  beö 
^ereinbrec^enben  5llter§,  mar  eö  bie  ^infic^t,  bag  nur  burd^  9^ad^giebig= 
feit  bie  aufgeregten  ^emüt^er  ^ier  ju  beruhigen  feien,  mit  ungewohnter 
33erfö^nli(^feit  trat  er  je^t  auf.  Stuf  einem  grogen  gürftentage  glic^ 
er  ben  ©treit  ^ifd^en  §ersog  ®ottfrieb  unb  ®raf  ®er^arb  auö;  dx^" 
bifc^of  Heribert  n?urbe  burd^  groge  ©unftbetoeife  getoonnen;  auc^  Öam* 
bertö  9^effe  D^ieginar  erfc^ien  am  §ofe  unb  erfuhr  bie  ®nabe  be§ 
Ä'aifcrö.  felbft  ®raf  ©ert^olb  mit  feinem  ^n^ange  ergab  fid^  unb 
lieferte  3J?unna  auö,  loelc^eS  ®raf  ©erwarb  unb  Srjbif^of  Heribert 
jum  3eid^en  i^rer  aufrichtigen  grieben^gcfinnungen  jerftörten.  (5in  aU^ 
gemeiner  Öanbfriebe  lourbe  o^ne  gü^ßtfel  aufgertdf)tet ;  für  einen  Sege^ 
lagerer,  loic  ©alberid^,  fi^toanb  jebe  Hoffnung  einer  befferen  Sufunft. 

^Berjtoetfelnb  folgte  aud^  ©alberi^  ie|t  ber  9}2a^nung  beö  Mferö 
nac^  ^f^^mtoegen.  Unter  ber  3«fic^ß^iing  freien  ®eleitö  erfd^ien  er  am 
|)ofe  unb  erbot  fid^  feine  Unfd^ulb  an  Si^mannö  a)lorbe  ^u  er^rten. 


158  SBeru^igung  ßot^riitgcnS.  [1015—1018] 

W>a  btc  ^txio^t  ©ottfneb  unb  ^ern:^arb  toaren  fo  ergrimmt  gegen 
t^n,  bag  fie  i^m  nid^t  einmal  baö  2Bort  sur  33ert^eibigung  ijerftatteten. 
3Benig  fehlte,  baß  er  mitten  in  ber  33erfammlung  ber  gür[ten  üor  ben 
klugen  beö  Mfer^  erfd^lagen  tourbe.  -ön  ber  l^öc^ften  ©eelenangft  rief 
er  bie  iöarmi^erjigfeit  beö  taiferö  an,  ber  i^n  ben  §änben  ber  Sßüt^en^ 
ben  entriß  nnb  i^m  minbeften^  bie  3J?ögIid^feit  ber  gluckt  fid^erte. 

«öettelnb  foüen  barauf  ^alberic^  unb  5lbela  im  Sanbe  um^er*' 
gebogen  fein,  biö  i^nen  Heribert  abermals  baö  ©nabenbrob  unb  eine 
3uflud^t^flätte  getüä^rte.  ©rei  3a^re  fpäter  ftarb  ^alberid^  ju  §eim*= 
haä:^  unb  tourbe  ju  S^pP^^  (steiferen  (Etetje  unb  3^^mtt>egen)  begraben, 
too  er  einft  ein  ^lofter  gefliftet  ^attt.  3lbela  ftarb,  toie  eö  fc^eint, 
fd^on  i)or  i^rem  ©ema^l  ju  ^öln  unb  tourbe  bort  ijor  ber  ^eteröürd^e 
beftattet.  Slber  bie  Ifd^e  ber  (Sc^mefter==  unb  ^inbeömörberin  f^ien  ber  . 
(Stabt  fd^toereö  Unheil  ^u  bringen;  man  riß  fie  beöl^alb  au^  bem  ®rabc 
unb  tüarf  fie  in  ben  9?^ein.  SJie^rere  S;age  lang  —  fo  toirb  erjäl^lt  — 
tobte  unb  braufete  ber  alte  ^^ein,  gleich  alö  loären  burc^  bie  5lfc^e  ber 
23erbrec^erin  feine  reinen  glut^en  enttoei^t. 

:Die  ©iege  ©ottfriebö  unb  bie  23erfö^nli^!eit  bcö  taiferö  führten 
aümäpd^  einen  frieblid^eren  Quftanb  im  nieberen  Öot:^ringen  :^erbei. 
Slber  nod^  einmal  würbe  im  3a§re  1018  bie  9?u^e  beö  öanbe^  bur(^ 
einen  inneren  ^ampf  geftört,  beffen  ^^ad^toei^en  man  lange  »erf^ürte. 
2Son  einem  Steffen  ber  ^aiferin  ging  biefer  neue  S3ru($  be§  Öanb^ 
friebenö  au6. 

@ö  ift  erjä^lt  toorben,  loie  im  3a:^re  1005  tönig  ^einrieb  bie 
^f^ed^te  feiner  ©d^ioägerin  Siubgarbe  unb  i^re^  unmünbigen  (So^nö 
:;Dietric^  gegen  bie  griefen  fc^ü^te.  ^njtoifd^en  toar  ®raf  ©ietrid^  ju 
männli^en  3a^rcn  ermad^fen  unb  f)ciiU  felbft  bie  kämpfe  gegen  bie 
griefen  aufgenommen,  loeli^e  i^m  einft  ben  33ater  erfc^lagen.  5lber  baö 
®lüdt  toar  i^m  nid^t  ^olb,  unb  ber  oergeblid^en  5lnftrengungen  enblid^ 
mübe,  fud^te  er  fein  ©ebiet  nad^  einer  anberen  (Seite  p  erweitern. 
^ie  ®egenben  um  D^otterbam  unb  !Dortred^t  jn^ifd^cn  ben  3Baal* 
unb  3JJaa^münbungen  toaren  bamalö  faft  unbebaut;  ungelid^tete 
Salbungen  unb  auögebe^nte  «Sümpfe  nahmen  ben  Sanbftrid^  ein,  ben 
man  3)2iritibo  (SJJerioe)  nannte,  ein  9kme,  ber  je^t  einem  3lrme  ber 
Tlaci§  geblieben  ift.  9]ur  einzelne  gifc^er  unb  3öger  trieben  ^ier  i^r 
®etoerbe  unb  jinften  üon  bemfelben  bem^ifd^of  oon  Utrecht,   n?eld^em 


[1018]  S3eru^tgung  ^otl^rmgenS.  159 

ber  größte  2;^etl  bcö  Bio  ba:^tn  ]§errento[en  ^obenS  bon  ben  ^atfern 
gefc^enft  ö?ar;  auc^  ber  (Sr^Hfc^of  bon  ^öln  unb  bte  Bena^barten 
tlöfter  :§atten  ^ier  einige  ^efi^ungen.  kleben  jener  bünnen  unb  un* 
ftcten  S3eböl!erung  Ratten  fid^  in  ber  legten  ^zit  einzelne  friefifd^c 
Sotoniften  anzubauen  begonnen,  alö  ®raf  ^tetric^  auf  biefe  ®egenben 
fein  2luge  toarf.  2)aö  icafferreid^e  ßanb  fc^ien  i^m  günflig  eine  leidjjt 
p  tjertl^eibigenbe  33urg  ju  erbauen,  bon  ber  auö  er  bie  au6  ber  93Zaaö 
in  bie  (See  fa^renben  ©c^iffe  einem  ^oü  unterwerfen  !önnte.  !l)ietric^ 
na'^m  alfo,  o^ne  auf  bie  ^ed^te  beö  33i|(^ofö  t)on  Utred^t  ju  achten, 
üon  ber  aj^ertoe  ^efi^,  legte  ein  ^afteü  in  berfelben  an,  machte  bie 
friefifd^en  (Soloniften  fid^  jinöbar  unb  cri^ob  üon  ben  üorbei^ie^enben 
(Sd^iffen  einen  ^oU.  ®ie  §anbet6leute  üon  Z^kl  flagten  über  ^immel* 
fd^reienbe  (SJetDalt,  nid^t  minber  ber  iBifd^of  »on  Utred^t,  bem  feine 
(Sinfünfte  gefd^mälert  unb  einige  SDIannen  erfc^lagen  toaren.  ^uf 
fot^e  klagen  tourbe  Oftern  1018  ÜDietric^  nac^  9^^mtoegen  bor  ben 
faifer  befd)ieben.  !l)er  @|jrud^  beö  ^aiferö  lautete  ba^in,  ba^  ©er^og 
®ottfrieb  mit  bem  ^ifd^of  bon  Utred^t  bie  friefifd^en  (Soloniften  üer=' 
jagen  unb  bie  S3urg  ©ietri^ö  nieberrei^en  foüe,  bie  OJ^ertoe  aber  bem 
iöifd^of  alö  fein  Sigent^um  jurüiljugeben  fei.  2Sergebenö  ijerfud^te 
©ietric^  ben  ©prud^  beö  ^aiferö  3u  toenben;  alö  e^  i^m  nid^t  gelang, 
ijertieg  er  ben  §of  mit  ber  !I)ro^ung,  er  toerbe  feinen  geinben  ju  be=» 
gegnen  toiffen. 

3m  ©ommer  1018  jog  ein  lot^ringifd^e«  §eer  gegen  !l)ietric^  auö, 
toel^eö  ©er^og  ©ottfrieb  felbft  führte,  um  ben  «Sprui^  be^  ^aiferö  ya 
ijoüftreden.  d^  toar  ja^Ireid^  unb  tool^Igerüftet :  ^ifd^of  Slbalbolb  bon 
Utred^t  erfdS)ien  felbft  mit  feinen  33af allen,  bie  S3ifd^öfe  ijon  öüttid^, 
^öln  unb  (Sambra^  :^atten  i:§re  SD^annen  gefenbet.  2lber  fo  geübt  biefe 
9?itter  im  D^eiterbienft  toaren,  fo  toenig  toaren  fie  ju  gug  ju  ftreiten  ge* 
iDO^nt.  (So  entmut^igte  fie  ba^er  nid^t  toenig,  bag  fie  i^re  9?offe  jurüd^' 
laffen  mußten,  ijon  benen  in  jenem  fum^jfigen  Öanbe  fein  (55ebrau$  ju 
machen  toar.  '^aß  §eer  fu^r  bie  SO^aaö  l^inab  unb  lanbete  in  ber  ®e* 
genb,  too  bie  griefen  fi(^  niebergelaffen  Ratten  unb  toeli^e  man  bamal^ 
S3laarbingen  nannte  (29.  3uli);  ber  ^erjog  fd^iffte  ba§  §eer  au§ 
unb  tooüte  eö  fogleid^  gegen  ©ietric^  führen,  beffen  §au|)t!raft 
in  feinen  friefif^en  dauern  unb  (Sd^iffern  beftanb,  ftämmigen 
beuten,  bie  fi(^  ebenfofe^r  auf  bie  (Sd^neüigfeit  i^rer  güge  alö  bie 
traft   il^rer    gäufte    oerlaffen    fonnten.     2llö    ©ottfrieb   lanbeintt)ärtä 


160  SBeru^igung  $?ot^nngeii§.  [lOlS] 

feinen  '>Ulax]d^  na^m,  fanb  er  ben  3Beg  bur(^  ©räben  unb  «Sümpfe  fo 
be^^tnbert,  baß  er  ]xä}  §u  fc^leuniger  IXmfe^r  genöti^tgt  fa^.  ^r  lieg 
ben  SSortrab  feieren  unb  erregte  baburc^  bte  SO^etnung,  er  fei  ton  ben 
griefen  angegriffen  unb  toeicije  ^urüc!.  (Sine  groge  ^eftürgung  ergriff 
in  golge  biefeö  3rrt^um0  bie  lot^ringifc^en  Dritter ;  bie  griefen,  bie  fic^ 
in  gebrungenen  §aufen  auf  einer  Sln^ö^e  aufgefteüt  i^atten,  benu^ten 
fie  p  einem  Ueberfaü  unb  trugen  über  bie  eineö  folgen  ^antpfeö  gan^ 
ungewohnten  unb  o^ne^in  ijoüftänbig  in  33ertt>irrung  gerat^enen  Dritter 
einen  glän^enben  (Sieg  bai?on.  Sßiele  fielen  beim  erften  ^nfturm  ber 
dauern;  bie  bem  tampf  (Sntflol^enen  flürmten  p  ben  ©d^iffen  unb 
fanben  meift  bei  ber  §aft  be^  ©nfc^iffenö  unb  ber  Ueberlaflung  ber 
ga^r^euge  i^^ren  ^ob  in  ben  glut^en.  !Dreitaufenb  S^^itter  foüen  fo 
umgefommen  fein,  o^ne  baß  bie  dauern  einen  nennenötoert^en  ^erluft 
erlitten.  !l)ie  iBifd^öfe  Ratten  ben  größten  ^^eil  i^rer  33afa(Ien  »erloren ; 
fein  ritterti^eö  §au6  toar  in  ben  näc^ftgelegenen  ®auen  o^^ne  2:rauer. 
Wlan  ^at  lange  3a^re  an  bie  griefen  t»on  23(aarbingen  nur  mit 
(Seufjen  prüdgebac^t. 

^ifd^of  5Iba(bolb  ^atU  fic^,  toie  burd^  ein  SBunber,  auf  einem 
9^ad^en  gerettet,  ^er^og  ©ottfrieb  njar  fdbtoeroertounbet  in  bie  §änbe 
ber  griefen  gefaüen,  bie  i^n  nad^  ^ietric^6  ^urg  fd^Ie)3|)ten.  ®raf 
^ietrid^  erfd^ra!  felbft,  na^bem  er  feinen  9?ad^eburft  geftidt  :^atte,  üBer 
baö  angeridt)tete  ^(utbab  unb  fürd^tete  bie  i?o(Ie  (Sd^toere  beö  !aifer* 
lid^en  gornö.  dx  fefete  beö^alb  al^balb  ben  §^^5*^9  S^Ö^^^  ^^^  ^^^^ 
f^rei^en,  beim  ^aifer  fein  gürf|)red^er  ^u  fein,  auf  freien  gug.  3n 
ber  2;^at  geigte  ber  ^aifer  barauf  gegen  ©ietrid^  eine  OJlitbe ,  toie 
biefer  fie  !aum  erioarten  fonnte.  511^  §einrid^  gegen  Snbe  beö  3a^reö 
abermals  in  bie  nieberr^einifc^en  @egenben  !am,  na^m  er  feinen  D^effen 
ioieber  gu  ®naben  an  unb  fö^nte  i^n  mit  ^ifc^of  Slbalbolb  au6.  So 
geregte  Urfad^e  bem  trafen  ^u  jürnen  ber  ^ifd^of  ^attt,  fonnte  er 
fid^  boc^  um  fo  ioeniger  einer  5lu^gleic^ung  entjie:^en,  al6  feine  oielf ad^ 
burd&  D^ormannenfc^toärme  beunrul^igten  33efi|ungen  feinen  anberen 
mannhaften  SSert^eibiger  aU  ©ietrid^  Ratten. 

Sßä^renb  fo  ba«  untere  Sot:^ringen  9f?u^e  getoann,  erholte  fic^  ad* 
m'af)lxä}  auc^  Dberlot^ringen  oon  ben  langen  unb  fd^toeren  Seiben, 
toetd^e  bie  früheren  ^riegöjüge  beö  ^aiferö  über  baö  Sanb  unb  oor* 
ne^mlic^  über  bie  ©egenben  oon  Wlt^  unb  Girier  gebrad^t  :^atten.    3)en 


[1019]  S)te  fc^hJäBifd^c  ^e^bc  161 

3uftanb  be0  Öanbe^  um  baö  Qai)x  1015  fd^tlbcrt  ein  3cit9enoffe,  ber 
:53tograp:^  bc§  ißtfd^ofö  SlbdBero  11.,  in  erfd^redenber  5Seife.  „^ßeld^c 
3etten!"  tuft  er  au6. .  „3)^an  »erflui^t  ba6  öeBen  unb  fielet  um  ^xä)t^ 
a(ö  ben  Zoh.  !Die  ©täbte  finb  entijölfert,  bie  T)örfer  unb  §öfe  ein* 
geäfd^evt,  bie  Sälber  unb  ®ärten  üettoüftet,  bie  Seinberge  auögerobet. 
^rieg,  §ungerönot^,  ^eftilen^  unb  geuer  rafft  baö  23olf  maffentoeife 
^in.  33iele  (Sble  finb  »erarmt  i;nb  an  ben  33ettelftab  gebracht.  3^ie 
©otteöi^äufer  fte^en  ringsum  öeröbet."  33efonberö  in  ber  ®egenb  uon 
Syrier  tDüt^ete  (ange  ber  8ürgerfricg  fort,  unb  9}?egingaub,  ber  üom 
^aifer  anerfannte  (gr^bifdiof ,  fonnte  niemals  üon  feiner  §auptftabt 
^efi^  ergreifen,  tüo  ]x6}  ber  junge  3lbalbero  feinem  faiferlii^en  @c^n?ager 
5um  Zxo^  be^au|)tete.  (^rft  al^  in  ben  legten  klagen  beö  ^a^reö  1015 
SOlegingaub  ftarb  unb  ber  ^aifer  ben  ^abenberger  'poi^po,  ben  iöruber 
beö  3J?ar!grafen  §einric^  i)on  £)efterrei(^  unb  beö  ^erjogö  (5rnft  Jjon 
©d^toaben,  tom  '$ro^ft  ju  :33amberg  jum  (Srjbifi^of  t)on  Syrier  beför* 
berte,  gewannen  bie  üDinge  eine  anbere  ®eftalt.  $oppo,  in  bem  baö 
33(ut  feiner  tapferen  Sinnen  rann,  ftanben  bie  Wad^t  unb  baö  ®Iü(f 
feinet  fii^  je^t  gewaltig  er^ebenben  §aufe0  jur  @eite;  er  bemüt^igte 
ben  Sü^elburger ,  gewann  Girier  unb  fc^log  enblid^  einen  3SergIeic^  mit 
feinem  Siberfac^er,  ber  biefem  baö  ^lofler  beö  :^eiligen  ^aulinu^  belieg, 
beffen  W>t  er  torbem  getoefen  toar.  ®amit  n?ar  ber  toici^tigfte  (Streit* 
^3un!t,  njelc^er  ben  ^aifer  noc^  i)on  feinen  ©(^toägern  trennte,  nun 
aud^  erlebigt.  ©ofort  lieg  ber  ^ai[er  burc^  (^r^bifc^of  ^o:|)po  feine 
«S^tüäger  t^erfid^ern,  bag  er  an  |)ersog  §einric^  baö  i^m  abgefproc^ene 
gerjogt^um  S3aiern  ^urüd^ugeben  geneigt  fei.  3m  !December  1017 
erhielt  biefer  bann  bie  l^erjoglic^e  ga^ne  33aiern0  n?ieber  unb  tourbe  im 
folgenben  Sommer  J)on  feiner  Sd^toefter,  ber  ^aiferin,  in  fein  alteö 
^erjogt^um  prücfgefü^rt.  ^ie  Surjel  trar  au^geriffen,  au6  tpeld^er 
bie  böfe  Saat  ber  iBürgerfriege  in  Öot^^ringen  fo  üppig  in  ben  legten 
Seiten  aufgefc^offen  mar. 

Bit  fdltöabifäje  Jeljbe» 

3m  3a^re  1019  mürbe  aud^  Sd^maben  ber  Sc^auplafe  einer  ge= 
fö^rlidfien  gelobe,  bie  Jcbod^  fc^nett  ein  (Snbe  nal^m  unb  o^ne  bauernbe 
gotgen  Ukh.  ®te  SSeranlaffung  lag  in  ben  23er^ältniffen  be^  ^erjog» 
lid^en  ©efd^led^tö. 

©tejefired^t,  Äatferseit.  IL   5.  Sluff.  11 


162  Sie  fd^tüäbtfc^c  ge^be.  [1019] 

^m  31.  mal  1015  mx  ber  ^abenberger  (5rnft,  ber  alö  ®tfela6 
®ema^(  baä  ^erjogt^um  erhalten  ^atte,  unerwartet  geftorben.  @tn 
jä^cr  2;ob  raffte  ben  ebten  3}2ann  in  ben  Salären  frifd^efter  äyianneö^ 
fraft  f)m.  2luf  ber  3agb  traf  t^n  ein  Sei^lfd^ug  einer  feiner  SSafaüen. 
2llö  ber  §erjog  füllte,  ba|  ber  $feit  i^n  töblic^  üertDunbct,  bat  er 
feineä  unglüdlid^en  SJ^örberö  p  fd^onen,  beid^tete  bann  (Sinem  au§  beut 
3agbgefoIge,  ba  fein  ^riefter  in  ber  9^ä§e  toar^  feine  @ünben  unb  be^ 
fd^toor  mit  feinen  U^ten  SÖorten  bie  greunbe  feiner  geliebten  ®ifela  an 
baö  §ers  p  legen,  bag  fie  ii^re  iS^re  unb  ^eufd^^eit  toal^re  unb  niemals 
feiner  üergeffe.  ©ifela,  bie  t^rem  ®ema^l  jtoei  ©ö^ne  geboren  :^atte, 
erlangte  leidet  öon  bem  ^aifer,  t^rem  33etter,  ba§  ber  erflgeborene  @o^n, 
ber  fleine  (Srnft,  mit  bem  §erjogt^um  ©d^tnaben  belehnt  tourbe.  ®ie 
felbft,  eine  in  ben  ©efd^äften  too^ferfa^rene  grau,  übernahm  bie  toor^ 
muttbfd^afttid^e  9?cgierung.  @o  mürbe  ©ruft  11.  a(^  ^inb  ©rbe  ber 
Wlaä^t  feinet  S5ater§,  auö  ber  i^m  nur  ^u  öiet  Unl^eit  toä^renb  feineö 
furzen  Sebenö  ermad^fen  foHte.  @ein  Ungtüd  begann,  aU  fid^  faum 
ein  3a^r  nac^  bem  STobe  t^reS  @ema^lö  ©ifela  Don  S^^euem  üermä^tte. 
(Sd^ön,  !(ug,  reid^  unb  mäd^tig,  mugte  fie  bie  fingen  aller  SO^änner  auf 
fxd^  jiel^en.  «Sie  toar  bie  §errin  ©d^toabenö,  t^r  ööterlid(?eö  (5rbe 
überaus  ftattlid^,  unb  fd^ioerer  nod^  tpogen  bie  ^nf^rüd^e,  bie  t^re  SJiutter 
t^r  auf  bie  burgunbifd^e  ^rbfd^aft  l^interlaffen  l^atte.  (Sie  fannte  ooü* 
auf  ben  Sert^  i^rer  $erfon  unb  ti)ar  fid^  nid^t  weniger  beffen  be* 
iDugt,  baß  fie  Königen  unb  ^aifern  entflammte,  bie  9?ei^e  i^rer  ^^mn 
bis  auf  ^arl  ben  ©rogen  gurücffü^ren  fonnte.  S^id^t  o^ne  große  'än^ 
fprüc^e  an  baS  Seben,  mar  fie  nur  einem  ^erborragenben  SD^anne  bie 
§anb  pm  britten  ^^ebunb  ju  reichen  unb  i^re  3"^iiJif^  anjutjertrauen 
getoiüt.  ßs  mar  ^onrab  t)on  gran!en,  ein  ^od^ebler  Wann  auS  faifer^ 
lid^em  ©efd^led^t,  ber  matferfte  S^itter  feiner  ^txt,  ber  ii^re  Siebe  gemann. 
®egen  ben  SiUen  ber  ^ird^e,  bie  in  ber  na^en  23ermanbtfd^aft  Sßeiber 
Sl^e^inberniffe  fanb,  gegen  ben  SS^iÜen  beS  ^aiferö,  ber  niemals  bem 
§aufe  ^onrabS  fid^  geneigt  bemiefen  ^atte,  ijermäi^lte  fie  fic^  fd^on  im 
3a^re  1016  mit  ^onrab  unb  gebar  i^m  am  28.  Dctober  1017  einen 
Knaben,  ber  ben  ^fJamen  $einric^  empfing.  ®ifelaS  «Söl^ne  ber  jmeiten 
@§e  fanben,  mie  ^erjog  (Srnft,  i^r  23ater,  ein  frühes  beflagenSmert^eö 
(5nbe;  aber  ®ifelaS  neuen  ©ema^l  unb  beffen  ©oi^n  eri^ob  baS  ®lücf 
auf  bie  l^öd^ften  ®i^fel  beS  ü^ebenS  unb  mad^te  fie  ju  ben  mäd^tigften 
Surften,  bie  2)eutfd^lanb  jemals  be^errfd^t  i^aben. 


[1019]  2)tc  fc^tüäbifd^e  ge^be.  163 

3nbcffcn  tcaren  bie  crften  da^xt  bicfet  @^e  nid^t  öom  ®Iü(!e  ux^ 
fd^öttt.  5Den  Untotttcn  be6  ^atfer^  über  btc  23erbtnbung  mugten  ®tfcla 
unb  i^r  (Scma^^l  bittet  em^finben.  @te  üerlor  bie  35ormunbfd^aft  über 
i^ren  @o^n  unb  bamit  bie  Regierung  ^d^toabenö,  toeld^e  ber  taifer 
bem  (Srjbifd^of  $o))^o  i)on  Xtier  übertrug,  tonrab,  (äugft  bem  Mf er  .9v_)i^,jQ 
jürnenb,  ber  feinem  35etter  ^onrab  bag  §erjogt^um  tärnt^eu  ijorent^  ',.-,^^ 
l^alteu  unb  bem  (Sppenfteiner  Slbalbero  gegeben  ^atte,  l^ätte  nic^t  er 
felbft  fein  muffen,  tcenn  er  fid^  je^t  nid^t  ben  ©egnern  §einrid^§ 
überaü,  ti?o  er  fold^e  fanb,  angefc^Ioffen  '^ättt,  Sir  er^ä^Iten  bereite, 
toie  er  im  (Sommer  1017  feinen  O^eim  ©erwarb  gegen  bie  Mferlid^en 
in  ßot:^ringen  unterftü^te;  ^toei  3a:^re  f^äter  griff  er  Slbalbero  üon 
Härnt^en  in  «Sd^toaben  an,  tDo  biefer  Durd^  feine  ©emal^lin,  eine 
©d^toefter  ®ifelaö,  reid^  begütert  toar.  ©einem  33etter  tonrab,  ber  al^ 
^nabe  auö  tärnt^en  ijerbrängt  unb  nun  pm  Jüngling  ertoad^fen  mar, 
mod^te  er  fo  ba^  täterlic^e  5)ergogt^um  erfämpfen  tooHen,  gugleic^  aber 
beabp^tigte  er  unfehlbar  ®ifelaö  ©nflug  in  <Sc^n?aben  ^^erpfteden. 
^onrab  fiegte  über  5lba(bero  im  3?a^rc  1019  M  Ulm,  erreid^te  jebod^ 
feine  Slbfid^ten  nid^t:  ^Ibatbero  blieb  §erjog  in  tärnt^en,  (Srjbifd^of 
^o))po  behauptete  baö  9fiegiment  in  ©(^tijaben,  unb  er  felbft  mufte  a(ö 
(Störer  beö  Sanbfrieben^  auf  beö  ^aiferö  ^efe^^l  tu  bie  23erbannung 
ge:^en,  auö  ber  er  aber  balb  jurüdfe^rte  unb  bann  in  D^u^e  befferer 
gelten  :^arrte. 

SBenn  ber  griebe  im  oberen  !Deutfd^Ianb  fd^nett  l^ergefteüt  tourbe, 
unb  in  biefen  Sirren  Saiern  unb  ©c^toaben  meift  in  ber  Streue  be^ 
l^arrten,  fo  üerban!te  e^  ber  ^aifer  tor  5lt(em  ben  trefflid^en  ©ienften 
ber  ^abenberger.  !^enn  ber  ®raf  §einrid^  ton  Sd^ioeinfurt  unb  fein 
gleichnamiger  Sßetter  in  Oefterreid^  l^atten,  nac^bem  fid^  ber  ^aifer  ein* 
mal  in  ber  §errfd^aft  befeftigt,  mit  unerfd^ütterlid^er  Streue  p  i^m  ge* 
i^alten;  bie  Säulen  beö  ^ei^0  unb  beö  Mferö  SJiitarbeiter  nennt  fie 
^l^ietmar.  Seine  treuen  ^ienfte  blieben  bem  §aufe  nid^t  unbelo^nt. 
(Sin  ©ruber  unb  ^fJeffe  beö  Defterreid^erö  erhielten,  toie  toir  fa^en, 
nad^  einanber  bie  S3ele^nung  mit  Sd^toaben;  ein  anberer  Stuber  be6 
Oefterreid^erö  lourbe  pm  (Jr^bifd^of  ton  ^^rier  erhoben;  aud^  alö  bie 
beiben  trafen  fd^neß  nad^  einanber  ftatben*),  würben  t^re  ©efi^ungen 


*)  ^cinric^  feon  @d^»etnfutt  ftatb  am  18.  @e^)tember  1017,  fein  SSetter  ^einrid^ 
i)Oti  Oeftcrteic^  am  23.  3um  1018. 

11* 


164  93erul^igung  @ac^feng.  [1018—1020] 

ber  gamilie  erhalten,  ^ie  fränüj'd^cn  ®üter  famen  an  §)ctnttd^^ 
6o^n  £)tto,  bie  dJlaxt  Defterreic^,  ba  ber  anbete  §)etnrt(^  ol^ne  Öetbeö* 
erben  ftarB,  an  feinen  5)ruber  5(balbert.  (Sin  S^^eil  Oftfran!en§  nnb  bie 
baierifd^e  £)ftmarf,  ba§  §er§cat^um  (gd^toaben  unb  baö  (^rjbi^t^um 
2;rier  traren  fo  in  ben  §änben  biefe^  ©efd^lec^tö.  Sßer  bon  ben 
3}2ar!en  Ungarn^  unb  iBö^menö  biö  an  bie  bnrgunbifd^en  unb  fran*= 
jöfifd^en  ©renken  ritt,  fanb  !ein  tnäd&tigere6  §auö  tceit  unb  breit  M 
bie  ißabenberger. 

lerttl)i0Utt0  $aöi^ftn$* 

^et  tüeitem  j^ii?ieriger ,  a(^  im  oberen  ©eutfc^Ianb,  :^atte  ]\d} 
§einri(f)^  Sage  in  «Saufen  geftaltet.  5luf  ba6  3leu6erfte  mar  ^ier  bie 
<S|3annung  j^^ifd^en  ben  toeltlid^en  ©rogen  unb  ben  S3tf(^öfen  beö- 
Sanbeö  gebieten,  meiere  nebft  i^ren  eigenen  Sntereffen  üor  etilem  bie 
^ei^te  ber  trone  fd^ü^ten.  a3tit  fci)tt)eren  klagen  über  bie  ®etpalt*= 
t^ätigfeit  unb  ben  Uebermut^  beö  5lbelö,  über  ben  '^xnä,  ber  auf  ben 
^if(^öfen  lafte,  fc^liegt  Xl^ietmar  feine  ^^ronif,  bie  er  unter  ben  un* 
mittelbaren  @inbrüc!en  ber  traurigen  3Ser^ältniffe  beö  Sanbe6  boüenbet 
l^at.  ^amal^  flanb  bereite  feit  geraumer  Qeit  ber  ^ifd)of  !^ietrid^ 
ijon  3}^ünfler  mit  bem  ©rafen  ^ermann  ijon  Serla,  einem  SScrtoanbten 
beö  ^aiferö,  unb  ben  (Söhnen  biefe^  trafen  in  ge^be.  !l)ie  iBiüinger 
]^aberten  aller  Orten  mit  ben  3mmebingern,  in  bereu  §änben  ba^  (Sr^* 
bi^t^um  iBremen  unb  baö  ^iöt:^um  ^aberborn  toaren  unb  toetc^e  über*^ 
fd^toänglid^e  ®unft  bei  bem  taifer  genoffen.  (Sr^bifc^of  Untran  lie^ 
Bremen  mit  einem  SKaüe  umgeben,  um  fic^  Dor  ben  Eingriffen  ^erjog. 
^ern^arbö  ju  fd^ü^en ;  ^ifc^of  SQ^eintoer!  lebte  in  unabläffigen  (Streitig^ 
feiten  mit  ^^ietmar,  bem  iöruber  be^  §er§og^.  ^ie  anberen  S3ifc^öfe 
:^atten  mit  anberen  geinben  ^u  t^un.  @ö  lüäre  ein  3^f^^"^/  f^S^ 
2:^ietmar,  a(6  gäbe  eö  gar  feinen  ^önig  unb  Mfer  im  Sanbe;  3Ser== 
tätiger  riefen  ftet^  aufö  D^eue  nur  beö:^a(b  ändere  ^ertoicfelungen  ^erijor, 
um  ben  ^aifer  an  ber  §erfteüung  beö  öanbfriebenö  §u  :^inbern. 

^efonberö  gefä^rlii^  tourbe  bie  Sage  @a^fen§,  M  eine  ®|3annung 
jtoifd^en  bem  taifer  unb  bem  ^Ci]x\t  ber  ^iüinger  eintrat,  toelc^eö  nun 
fc^on  in  ber  britten  (Generation  baö  fäd^fifd^e  §erjogt^um  be(;au^tet 
unb  bi^  ba^^in  treu  ju  ben  ^aifern  gehalten  ^atte.  ©cibon  bag  ber 
taifer  ben  SJiörber  i^reö  ^Stammöetter^ ,  beö  (Strafen  3[Bid^mann,  ^atte 


[1018—1020]  S3cru^igung  Sad^fenS.  165 

entfd^lü^fen  (äffen,  mod^te  ben  3"^^!^  ^^^  iBiÜinger  reiben,  unb  getotg 
fa^en  fie  bte  beborpgte  (Stetlung  ber  3mmebtnget  am  §ofe  mit  grogem 
%gü)o:^n.  23orne:^mlt(^  fd^etnt  aber  boc^  ein  furd^tbarer  @(^lag,  ber 
um  biefe  ^txt  unmittelbar  i^re  §errfd^aft  traf,  fie  gegen  ben  taifer 
erbittert  ju  i^aben.  @r  toar  ber  5lufftanb  ber  Sagrier  unb  3lbobriten, 
ber  nic^t  aüein  i^re  ©etoalt  in  ©egenben  ju  ternic^ten  bro^te,  toeld^e 
fie  länger  aU  ein  l^albeö  3a^r^unbert  be^^errfd^t  l^atten,  fonbern  aud^ 
ber  d^rifllii^en  ^ird^e  fc^mere  unb  erft  fpät  gel^eitte  Sunben  fd^lug. 

©er  größte  33ortPurf  gegen  §einric^0  S^^egiment  mar  unb  blieb  bie 
©ulbung  be§  ©ö^enbieufteö  bei  ben  Siutijen.  3e  toic^tiger  bem  ^aifer 
bie  ißunbe^genoffenfd^aft  mit  biefen  friegerifd^en  Stämmen  mar,  befto 
me^r  mußte  er  jebem  Eingriff  auf  i^r  §eibentl^um  iüe^ren:  faft  fd^ien 
€ö,  aU  ob  er  baffelbe  mit  fd^euer  «Sorgfalt  :^flegte.  5Die  S3ifd^öfe  üon 
§ai)elberg  unb  ißranbenburg  toeilten  fern  bon  i^ren  ©prengeln;  baö 
(S^riflent^um  toar  in  i^ren  ©prengeln  fo  gut  toie  erflorben,  unb  ber 
taifer  t^at  9?id^tö  für  bie  231iffion.  511^  bamalö  ©untrer,  ein  uorne^mer 
S;pringer,  ber  fid^  auö  Ueberbrug  an  bem  toeltlidj)en  Öeben  üorlängft  in 
baö  Softer  ^tx^\ti'o  jurütfgejogen  :^atte,  bann  nad^  5lltaid^  getoanbert 
n)ar  unb  enbli^  längere  Qtxt  im  53airifrf>en  SBalbe  alö  ©infiebler  lebte, 
ben  ^od^^er^igen  ^ntfc^luß  faßte,  baö  9J^iffion^toer!  unter  ben  öiuti§en 
aufzunehmen,  entbei^rte  er  ieber  Unterflü^ung  üon  Seiten  beö  taiferö. 
(^ünt^er  erfannte  balb  bie  @rfolglofig!eit  feiner  ^eftrebungen  unter  folc^en 
Umftänben  unb  fe^rte  nad^  feiner  (^infiebelei  ju  9?ün(^na(^*)  jnrücf.  Dlid^t 
lange  nad^^er  ging  fogar  öon  ben  öiuti^en  ein  Eingriff  gegen  jene^  ^albe 
^^riftent^um  auö,  toie  e6  fid^  feit  ben  S^agen  SDtto^  m.  bei  ben  5lbobriten 
erhalten  ^atte  unb  bisi^er  bon  ben  fäd^fifc^en  ^er^ogen  gefc^ü^t  toar. 

aJiifliilatD ,  bamal^  gürft  ber  Slbobriten,  mar  mit  feinem  §aufe 
ber  (^riftlid^en  ^irc^e  ergeben  unb  ein  getreuer  ^Dienftmann  ber  ^illinger. 
©erabe  be^^alb  fanb  er  geringe  ®unft  bei  feinem  33ol!e,  toeld^eö  fid^ 
burd^  bie  §)abfuc^t  ber  fäc^fifd^en  gergoge  unb  ber  beutfd^en  ^riefler 
befd^toert  füllte,  unb  auf  ba^  Sleußerfle  tourbe  feine  Stellung  gefä^rbet, 
alö  er  mit  ben  Siutijen  in  Streit  geriet^  unb  i^nen  ben  uerf^roc^enen 
3ujug  mä^^renb  be6  legten  ^riege^  mit  ben  $oIen  oertoeigerte.  3m 
Anfang  beö  3a^re^  1018  griffen  bie  öiutijen  SQliftiflato  mit  §eere6ma(^t 
an,  unb  fogleid^   fa^  fic^  biefer  üon  feinem  ganzen  33ol!e  öerlaffen. 


0  3e^t  ^fartborf  Set  klagen  in  Dfliebcr^^aiern. 


166  SSetu^^igung  ©ac^fenS.  [1018—1020] 

9^a(^bem  er  fid^  eine  ^tit  lang  in  ^d^toerin  p  fettleibigen  gefud^t 
^attt,  räumte  er  bal  löanb  unb  flo^  p  ben  «Sac^fen.  !Die  (Sm^orung 
ber  5(bobriten  gegen  ii^ren  Surften  toar  aber  jugteid^  eine  5lufle:^nung 
gegen  bie  §err[d^aft  ber  iBiüinger  unb  SlSfaü  ijom  (Ei^riftent:^um.  2lüe 
^ird^en  im  Sanbe  würben  eingeä[^ert  unb  ^erftört,  bie  ^reuje  nieber* 
geriffen,  bie  ^riefter  in  Letten  gelegt  unb  unter  ben  fd^re(f(id^ften  Oua* 
len  i^ingerid^tet.  5lm  graufamften  müti^eten  bie  Slbobriten  in  Dtben^ 
bürg,  bem  bisherigen  @i^  i^reö  S3ifc^ofö.  (gin  groger  ^T^eil  beS  tleruö 
öjurbe  :^ier  fogleic^  nieberge^auen ;  bie  man  in  ber  erften  Sut^  i?er^ 
fc^onte,  n^aren  nur  für  fd^limmere  äJJartern  gef^art.  ^enn  man  f^nitt 
i^nen  mit  auögefud^ter  ^o^tit  baS  ^txä^m  beö  ^reu^eö  in  bie  to^f«* 
^aut  ein  unb  trieb  fie  mit  gebunbenen  §änben  unter  ®ei§el^ieben  ijon 
£)xt  ju  Drt,  bis  fie  tebloS  ^infan!en.  'Bo  ftarben  in  DIbenburg  fed^jig 
^riefter,  unter  t^nen  aud^  ber  $ro:|3ft  Obbar,  ein  33erö)anbter  beö 
bänifd^en  ^i5nigö:§aufeS.  ^it  einem  (Silage  lüar  baö  (S^riftenti^um 
unter  ben  5Ibübriten  unb  Sagriern  ternid^tet. 

8i|(^of  ^ernl^arb  üon  Olbenburg  eilte  bem  ^aifer  bie  entie^(td^/e 
^otf^aft  in  melben  unb  i^n  ju  §ülfe  p  rufen.  2lud^  C^erjog  ^ern:^arb, 
beffen  flatcif^e  9}?ar!  ijerloren  icar  unb  ber  fi^  fogar  im  ©ad^fenlanbe 
bebro^t  \a^,  !onnte  eö  an  ben  bringlid^ften  SSorfteüungen  xiiä^t  fehlen 
laffen.  Iber  ber  taifer  i^erf^ob  mit  feiner  gemoi^nten  ^a^fic^t  gegen 
bie  ^iutijen  aüe  ernftlic^cn  ©c^ritte.  (5r  üerfprac^  um  Dftern  bie  ®a^e 
in  reiflid^e  (SrtDägung  ju  jie^en :  inbeff en  aud^  ba  gefd^a^  9^i^t6,  pmal 
bie  lot^ringifd^en  3lngelegen:^eiten  bie  3lufmer!fam!eit  be6  MferS  noc^ 
in  5lnfprud^  na^^men.  <So  i^erging  ba6  3a§r  1018;  fo  berftrid^  baö 
folgenbe  3a^r.  >Da0  §eibent:^um  wucherte  ö?eiter  unb  toeiter  um  fic^, 
unb  bie  §errfd^aft  ber  (Sad^fen  im  SÖBenbenknbe  mar  na^eju  tjernid^tet. 

®ie  @^annung  gtoif^en  bem  taifer  unb  ben  33iIIingern  führte 
cnblid^  im  (Sommer  1019  p  offenen  geinbfeligfeiten.  ^^ietmar,  ber 
iöruber  §er^og  ißern^arbö,  na:^m  bie  Saffen,  unb  bie  @ö^ne  beS 
®rafen  §ermann  ijon  Serla,  bie  23ettern  beS  ^aiferS,  fd^Ioffen  fid^  i^m 
an.  (Sie  griffen  junäc^ft  bie  ijom  ^aifer  begünftigten  33ifd^öfe  an.  ©in 
allgemeiner  ^am|3f  jtoifd^en  bem  5lbel  unb  ber  mit  bem  Memo  ter^ 
bunbenen  ^rone  fd^ien  fid^  über  Sad^fen  tjerbreiten  ji^  foüen.  Slber 
fc^on  im  ^(uöbrud^  tourbe  baö  Unternei^men  unterbrüdt.  ®raf  2:^iet^ 
mar  unb  bie  Sßettcrn  beö  ^aifer§  tüurben  in  §aft  gebrad^t,  jebod^  tom 
taifer  mit  groger  Dlad^fid^t  be^anbelt  unb  alöbalb  toieber  entlaffen; 


[1018—1020]  33etu^tgung  @a^fcn8.  167 

§etnrtc^  mochte  hoffen  burd^  3)^tlbe  bte  ®cmüt^er  bcr  ^tütngcr  fid^  ju 
gewinnen.  2lBer  et  l^atte  fid^  geirrt,  toenn  er  §^^5^S  iöernl^arb  fo  ju 
»erfiJ^^ncn  meinte.  üDiefer  fammelte  ijielmei^r  im  Sßtnter  um  fid^  ein 
§eer  üon  Seftfalen  unb  befei^te  mit  bemfelben  bie  ©d^alföburg  (§auö^ 
berge  bei  SJiinben).  @d^on  ftanb  er  in  offenem  5lufftanb  gegen  ben 
taifer  unb  rief  ben  2(bel  @ad^fen6  p  ben  Saffen.  S3alb  nad^  bem 
Sei^nad^töfeft,  tceld^e^  er  in  Sürjburg  gefeiert  ^atte,  begab  fid^  ber 
taifer  felbft  nad^  ©ad^fen  nnb  belagerte  im  Slnfang  bc6  3a§reö  1020 
§ersog  ^ern^arb  in  ber  ©d^alföburg.  5(üe§  fürd^tete  ben  5Iuöbrud) 
eineö  großen  inneren  ^riegeö.  5lber  über  ©rmarten  fd^neü  fam  eine 
3lu«gtei^ung  jtoifd^en  bem  taifer  unb  bem  ^erjog  ju  ©taube,  ^aupt* 
fäc^li^  burd^  bie  33ermittelung  ber  ^aiferin  unb  ber  3mmebinger  3Jlein^ 
ü)er!  unb  Untoan,  bie  fid^  je^t  felbft  für  ben  ^idinger  üermaubten.  Sitte 
(Strett|)un!te  würben  ausgeglichen,  üor  aüen  iDingen  ein  beffereö  25er* 
^ättnig  Steiften  bem  ^erjog  unb  bem  ©r^bifd^of  Untoan  ^ergefteüt. 

§ierauf  toanbten  fid^  ber  ^txm  ^^'^  ^^^  ^r^bifi^of  vereint  gegen 
bie  Slbobriten  unb  Sagrier  unb  brad^ten  fie  unter  bie  fäd^fifd^e  §err^ 
fd^aft  jurücf.  5luf§  9^eue  lüurben  biefe  (Stämme  ben  Sillingern  jinö* 
^flic^tig,  unb  felbft  3Jiiftiflato  fd^eint  in  fein  Sanb  gurüdgefe^rt  ya  fein. 
aJliglid^er  ftanb  eö  um  bie  §erftellung  ber  ür^lic^en  Sinrid^tungen. 
3ü)ar  ging  ißifd^of  ^ern^^arb  in  feinen  @|)rengel  jurüd  unb  fud^te  baS 
verfallene  ^ird^entcefen  aufjurid^ten,  aber  er  flieg  babei  auf  unübertoinb== 
lid^e  @d^tDierig!eiten  unb  fonnte  bie  Qt^nttn  gar  nic^t  ober  bod^  nur 
f^järli^  beitreiben.  2llö  ber  ^aifer  p  Serben  im  3a^re  1021  mit 
ben  Senben  einen  öanbtag  :^ielt,  erfd^ienen  auf  bemfelben  au^  bie 
Häuptlinge  ber  Slbobriten,  unb  ißifc^of  ^erni^arb  trat  aU  Kläger  gegen 
fie  auf.  @ie  ijerfprad^en  baö  Sefte,  bod^  blieben  i^re  2Serfpred§ungen 
unerfüllt,  unb  ber  ^ifd^of,  an  ber  §erfteltung  feinet  ^x^t^nm^  ux» 
§ioeifelnb,  »erlieg  enbli^  baö  5lbobritenlanb  unb  begab  fid^  nad^  §ilbeö' 
:^eim,  too  er  im  3a:^re  1023  ftarb.  3Son  feinem  S^ad^folger  D^einolb 
^aben  toir  feine  ©pur,  bag  er  jemals  in  feinen  ©prengel  gefommen. 
SlUe  loenbifd^en  ©tämme,  bie  unter  beutf(^er  §o:^eit  ftanben,  loaren  in 
baS  §eibent^um  äurücfgefaHen,  unb  nur  jerftreut  erl^ielten  fid^  nod^  :§ier 
unb  ba  unter  i^nen  fleine  d^riftli^e  ©emeinben.  iDennod^  toar  ^j*» 
bifd^of  Untoan,  ein  eifriger  SO^ann,  ber  feinen  fürftli^en  9?ei^t§um 
freigebig  für  baS  Sol^l  ber  ^ird^e  i^ertoanbte,  für  bie  (Sr^altung  be6 
(E^riftent^umS  t^ätig,  fotoeit  feine  3Jiac^t  in  ben  überelbifd^en  ©egenben 


168  ©raf  Otto  öon  ^ammerftetn.  [1020] 

tet($te.  §amburg  cr^ob  fic^  auö  ben  ^^tümmern  unb  tourbe  mit  einer 
ä)^auet  umgeben,  bte  etngeäfc^erte  0)^etro^olitan!trc5^e  tourbe  toieber  auf* 
gerichtet,  ba6  ©omca^itel  i^ergefteöt ,  bte  ^etbmic^en  ®ebräud^e  unter 
ber  umtDO^nenben  iöeöötferung  mit  Strenge  befämpft  unb  jum  guten 
Zf}til  ausgerottet.  Oft  t^ermeilte  ber  (Srjbifi^of  fetbft  mit  bem  ^er^oge 
in  Hamburg,  unb  ^eibe  bej^rac^en  fic^  :^ier  mit  ben  toenbifd^en  gürften. 
!DaS  gute  33ernei&men  ber  ^iüinger  mit  ben  3mmebingern  fid^erte  fortan 
nid^t  aüein  bie  9^u^e  ©ad^fenS,  fonbern  auc^  ben  grieben  an  ber  toen* 
bifd^en  ©renje. 

05taf  CDtto  von  ^ammttftnn* 

^aä)  ber  Belagerung  ber  ^c^alföburg  mugte  ^aifer  §einrid^  im 
^a^xt  1020  no(^  ^toeimal  gegen  aufrü^rerifd^e  35af allen  mit  §eereö* 
madbt  auöjiei^en.  3^^^f^  ^^t  ©ommer  gegen  ben  (trafen  Balbuin  toon 
granbern,  beffen  (Stabt  ®ent  am  5.  5luguft  öon  bem  §eere  beö  ^aiferö 
befe^t  tourbe  unb  ber  fid^  bann,  toie  eS  fd^eint,  fd^nell  jum  giele  legte, 
hartnackigeren  Siberflanb  erfui^r  ber  ^aifer  üon  einem  anberen  Siber* 
fad^er,  ben  Siebe  unb  ©attentreue  in  einen  Jjerstoeifelten  ^amp\  gegen 
^aifer,  ^ird^e  unb  9?eid^  ftürgten. 

a^  loar  ber  ®raf  Otto,  ein  reid^er  unb  mäd^tiger  §err  auö  einem 
ber  ebelften  fränüfd^en  ®efd^Ied^ter.  ©eine  fefte  Burg  §ammerftein, 
ton  ber  nod^  je|t  9^uinen  ijor^anben  finb,  lag  unterl^alb  3lnbernad^ 
am  redeten  9?^einufer  auf  einem  getoattigen  gelöfegel,  biö  pm  äuger* 
ften  D^anbe  beS  gtuffe^  toorf^ringenb ;  nad^  i^r  lourbe  er  ber  §err  i)on 
§ammerftein  genannt.  !^er  ®eiftlid^!eit  pm  Zxo^  l^atte  er  fid^  mit 
einer  na^en  3Serh)anbten  feinet  §)aufeS,  ber  fd^önen  3rmingarb,  ijer* 
mä^It.  !Die  l^eigefte  3ugenbteibenfd^aft  l^atte  bie  d^t  gefc^loffen  unb 
fteigerte  fid^  bei  bem  SBiberftanbe,  ben  bie  ßiebenben  fanben,  nur  ^ö^er 
unb  l^ö^er.  !Die  23orfd^riften  ber  ^ird^e  blieben  fd^on  bamalö  nid^t 
me^r  bei  bem  (^^ei^inberniffe  in  ber  britten  Generation  ftei^en,  fonbern 
behüten  eö  gegen  baö  alte  §er!ommen  bereite  bis  yax  fünften,  ja  biö 
jur  fiebenten  Generation  auS.  (Strenger,  alö  felbft  bie  iÖifd}öfe,  geigte 
fid^  ber  ^aifer  in  biefem  fünfte,  getoiß  nid^t  o^ne  DfJüdfid^ten  auf  baö 
©taatStool^l ,  iüeld^eö  bei  ben  l^äufigen  gamilienijerbinbungen  ber  erften 
unb  mäd^tigflen  ©cfd^led^ter  beS  9?eid^ö  tjielfad^  gefä^rbet  tourbe.  (So 
l^atte  §einridl)   im  Slnfange  feiner  D^egierung  auf  bie  ^Trennung  ber 


[1020]  ©raf  Otto  ijon  ^ammevftein.  169 

(g^e  beö  §etsog^  ^ontab  i)on  tärnt^en  mit  ber  fc^h?äbt|d^en  SJ^at^^tlbc 
beftanben;  fo  i?erlangte  er  auc^  ie|t,  bafe  Otto  i)on  3rmtngatb  fid^ 
fi^etbe.  5lber  üetgebenö  blieben  aUe  (gtmal^nungen  beö  ^aiferö,  ux= 
gebend  at(e  ^ird^enftraf en ,  bie  ber  tieruö  über  bie  in  feinen  klugen 
blutfc^änberifc^e  (5^e  tjerpngte. 

®^on  im  3}lärs  1018  i^atte  eine  ©^nobe  in  92^mtDegen  über  Dtto 
unb  3rmingarb  ben  ^ird^enbann  au§ge[prod^en  unb  i^re  5)elferö:^elfer 
pr  Unterfud^ung  gebogen,  ^nx  foDiel  ^atte  man  erreicht,  bag  ftd^ 
®raf  Dtto  für  ben  Slngenblic!  gnobeflel^enb  tjor  bem  ^aifer  nnb  (Srj* 
bif(^of  (5r!anbalb  i)on  93^ains  beugte,  ^uf  bie  1)amx  üermod^te  er 
nid^t  bem  3Bcibe  feiner  iHebe  ju  entfagen,  unb  bie  neuen  Ermahnungen, 
bie  ber  (gr^bifd^of  an  il^n  ri(^tete,  Ratten  feinen  anberen  Erfolg,  alö  feine 
öeibenfd^aft  p  fteigern  unb  i^n  überbieö  mit  Ingrimm  gegen  feinen 
geifllid^en  §irteu  ^u  erfüllen,  ^ie  nad^  ber  ^iebe  3rmingarbä,  bürftete 
Otto  balb  nad^  O^ad^e  an  bem,  ber  i^n  ton  feinem  Seibe  trennen 
tooHte.  ^tuf  einer  9?:^einfa^rt  lauerte  er  bem  Er^bifd^of  auf.  SBenn 
biefer  aud^  feinen  §änben  entging,  fing  er  bod^  einen  ^^eil  feineö 
®efülge^;  bie  befangenen  ö)urben  nad^  §ammerftein  gefd^Ie:|3|3t  unb 
foHen  bort  fd^mä^lid^  mi^^^anbelt  fein. 

!Der  Mfer  berief  bie  ©rogen  feinet  9^eid^§,  um  auf  SJ^ittel  ^u 
finnen,  toie  Otto  in  ®üte  jur  ^efferung  feinet  SBanbelö  ^u  beftimmen 
fei.  Wlan  fanbte  ^oten  an  i^n  ab,  aber  fie  fanben  fein  ®e:§ör.  ^er 
Mfer  felbft  rid^tete  no^  einmal  bie  bringenbften  3$orfteüungen  an  i^n; 
e«  mar  gleid^faH^  tergebenö.  Wlan  terl^ängte  abermals  ben  ^ir^en* 
bann  über  bie  Öiebenben;  fie  trennten  fi^  mit  Dlid^ten.  3e^t,  ba  jebeö 
frieblid^e  WlxtUl  erfd^öpft  mar,  rüdte  ber  Mfer  im  September  1020 
mit  §eereöma(^t  tor  §ammerftein  unb  belagerte  bie  ton  ü^atur  faft 
uneinnehmbare  unb  überbieg  ftarf  bemannte  ^urg.  ^eine  Sööaffenma^t, 
ni(^t  2:aufenbe  ton  9fJittern,  rühmte  fi($  Otto,  ttürben  i^n  jtoingen  bie 
«öurg  öU  übergeben.  Unb  in  ber  Si^at  geigte  fid^  balb,  baß  ein  (Sturm 
unmöglid^  fei  unb  nur  burd^  bie  engfte  Umfd^liejung  bie  ^urgmannen 
pr  Unterwerfung  genöti^igt  toerben  fönnten.  Ueber  brei  3Jionate  lag 
ber  ^aifer  tor  §ammerftein,  enblid^  aber  bejttang  ber  §unger  bie 
ta^jferen  2Serti§eibiger.  ©ie  übergaben  bie  iöurg  unb  erhielten  freien 
Slbäug ;  eö  blieb  i^nen  9^id^t« ,  alö  baö  na(fte  öeben.  5lm  ^age  na(^ 
bem  Sei^nad^t^feft  ^og  ber  Mfer  in  bie  SSurg  ein.  Otto  unb  3rmin* 
garb  fd^toeiften  feitbcm  im  ©lenb  um^er,  o^ne  anä}  je^t  noc^  nad^  bem 


170  ®taf  Otto  boit  ^ammerjiein.  [1021] 

^pxuä}t  beö  ^aiferö  unb  ber  ^tfd^öfe  t^tc  d^t  in  (öfen.  (^k  getoan»* 
nen,  ü)a0  fte  anä^  fonft  gefehlt  i^aben  mod^ten,  ben  ^u^m  ber  OJiärt^ter 
treuer  Siebe. 

^rj  barauf  tourbe  ber  ^at[er  etne^  anberen  Stberfad^erS  erlebtgt. 
(5§  ö)ar  ©rsbifc^of  Heribert  Don  ^öln,  etnft  ber  bertrautefte  ^at§ 
Dttoö  ni.,  für  feinen  ^^ad^folger  ya  atten  Seiten  ein  ®egenftanb  ge* 
redeten  OJiigtranenö.  (Sd^on  ber  (ir^ebung  §cinrid^0  toar  er  entgegen 
getoefen,  unb  ü?enn  er  fid^  aud^  in  ber  golge  bem  gefrönten  §au)3tc 
gebeugt,  Ja  in  entfd^eibenben  Slugenblicfen  x^m  lüid^tige  !Dienfte  geleiftet 
^attt,  nie  mar  bod^  i^r  gegenfeittge^  SSerl^ältnig  ein  offene^  getoorben. 
S^immerbar  fd^toanb  auö  §einri(^ö  (Seete  ein  33erbad^t  gegen  ben  ebenfo 
ö)eltgett)anbten  unb  für  ba6  5Bo:^I  feiner  ^ird^e  bebad^ten,  ü)ie  ränfe* 
toüen  unb  liftenreid^en  ^riefler,  bei  bem  ade  Siberfad^er  ber  ^rone 
offen  ober  im  ©e^eimen  Unterflü^ung  fanben.  5Iud^  a(^  ber  ^aifer 
oor  ^ammerftein  lag,  ^attt  i^m  ber  (Srjbifd^of  ben  S>^yag^  öerioeigert 
unb  fi(^  mit  förderlicher  ©ebred^lid^feit  entfd^ulbigt.  „3ft  er  franf," 
fagte  §einrid^,  „fo  mu§  ic^  i:§n  loo^I  befud^en."  dx  eilte,  fobalb  bie 
^urg  gefaüen  toar,  jornig  nad^  ^öln.  Slber  §)eribert  toar  bieömal  toirflid^ 
im  ^o^en  Wla^t  leibenb,  unb  er,  ber  mit  taifern  umpge^en  berftanb, 
lougte  nid^t  aUein  ben  3*^1^«  ^zm^  mäd^tigen  ©ebieter^  ^u  bred^en, 
fonbern  fogar  beffen  (Stolj  ju  bemüt^igen.  33alb  barauf  (16.  Wdx^ 
1021)  ftarb  Heribert.  2luf  bem  S^obtenbette  befragt,  toen  er  auö  ber 
fölnifc^en  ©eiftlid^feit  ^u  feinem  3^ad^folger  toünfd^e,  :^atte  er  pr  'änU 
toort  gegeben:  „^ein  Mner  loirb  mir  folgen,  fonbern  ein  ^ilgrim." 
dx  meinte  mit  bem  jtoeibeutigen  3Bort  einen  iungen  baierifd^en,  bem 
^aifer  tjertoaubten  tlerifer  biefeg  ^^^amenö,  ber  am  §ofe  erlogen  loar 
unb  feit  bier  3a^ren  ber  italienif(^en  ^an^lei  t)orftanb.  "ipiligrim,  ein 
äugerft  geioanbter,  n^eltfluger  unb  ehrgeiziger  SO^ann,  »urbe  in  ber 
Z^at  §eribert^  S^ad^folger ;  feine  Sr^ebung  loar  für  Mn  ein  ©reignig. 

2lm  17.  Sluguft  beffelben  ^^a^reä  ftarb  aud^  ber  alte  (Sr^bifd^of 
(Srfanbalb  bon  SD^ainj,  ein  friebfertigerer  SO^ann,  ber  in  ber  (Stiüe  beö 
^loftet§  gebilbet  toar.  ^^aä)  feinem  2:obe  beftieg  ben  erften  beutfd^en 
^ifd^oföftui^l  ein  Sßertoanbter  *ißiligrimö,  ^ribo  mit  Dkmen,  ber  ebenfalls 
längere  ä^it  iu  ber  faiferlid^en  ta^jeöe  gebient  unb  fid^  in  ^o^tm  SJ^age 
bie  @unft  ber  Mferin  getoonnen  ^atte;  ein  Junger  ÜJ^ann  t)oE  geuer** 
eifer  unb  mit  toeitauöfe^enben  planen.  !Da  aud^  Srier  feit  3a:^ren  in 
bem  S3abenberger  $o^po  einen  (Srjbifc^of  :^atte,  ber  in  ber  baierifd^en 


[1020]  ^emric^S  Srmrn^T^.  171 

Tlaxt  geboren  n?ar,  befanben  fic^  bte  r^einifc^en  SJ^etropoütanlirc^ien 
je^t  fämmtltd^  in  ben  §änben  üon  bmerif^en,  bem  ^atfer  bnrd^  aüc  ti^rc 
gamiltenintereffen  na^e  fte:^enben  Wdnmxn,  (gö  ftanb  jn  ettoarten, 
ba§  fie  ben  untu^tgen  9i^etnlänbern  S^um  nnb  Sügel  anlegen  tpürben. 


§etnttdb  f^attt  fein  großem  SKer!  boüenbet,  in  faft  ^transtgiä^rtgen 
^äm^fen  ben  2:ro^  ber  großen  ^Safaöen  gebrochen  nnb  bie  Tlciä^t  bet 
ttone  toiebet  pr  Geltung  gebracht.  !Die  i^m  ]o  lange  berttjeigertc 
2iner!ennnng  bet  Seit  tarn  i^m  nun  freittjidig  entgegen. 

SÖßiebtel  ber  Mfer  an  Slnfei^en  gewonnen  i^atte,  fonnte  man  fd^on 
an  ben  großen  geflUc^feiten  iDa^rnel^men ,  meiere  er  Oftern  1020  pr 
(5inn?ei^nng  ber  neuen  @te)3:^anö!irc^e  in  iB.cimberg  beranftaltete.  :©er 
^a^ft  felb[t  xoax,  ber  3lufforberung  beö  taiferö  folgenb,  baju  über  bie 
Sllpen  gefommen,  ton  allen  (Seiten  ftrömten  bie  getftlid^en  unb  toelt* 
liefen  ©roßen  !Deutfc^lanbö  unb  3ta(ienö  gerbet.  SJ^an  ^atk  nie  eine 
glänjenbere  SSerfantmlung  gefe^en,  aber  oor  Willem  m  ^n  ^^^^  t)er  ^a^[t 
bie  3lufmer!fam!eit  auf  fid^.  (Sein  ^n'd^einen  mitten  im  beutfd^en 
Sanbe  toar  ein  imeri^örteö  (Sreignig.  2ß3o^I  i^atte  man  ^icr  in  ben 
le^en  3a^r^nnberten  vertriebene  ober  entfette  ^ä^fte  be:^erbergt;  nie«' 
malö  toar  ber  D^ac^folger  $etri  in  bem  ooüen  ©lan^  feiner  ^o^en  <SteI* 
lung  ^ier  erfd^ienen,  felbft  ®regor  Y.  unb  (Siloefter  11.  :^atten  fic^  nad^ 
i^rer  (Sr^ebung  auf  ben  Stui^l  ^etri  ni^t  toieber  bieffeitö  ber  5ll^en 
gezeigt,  ©er  ißefu^  ^enebict^  gab  ba^er  bem  ^aifer  unb  feiner  8ieb=* 
ling^fliftung  einen  uni?ergleidj)lid^en  ©lanj. 

©er  ^aifer  ^atte  bem  Zapfte  ben  feftli(^ften  dinm  bereitet.  SlIö 
berfelbe  am  33ormittag  beö  grünen  ©onnerftagö  fid^  Bamberg  na^te, 
empfingen  i^n  oier  S:^öre  bon  ^lerüern  mit  §^mnen  unb  Sobgefängen; 
ber  erfte  unb  ^toeite  auf  beiben  (Seiten  ber  ^egnij^brücfe,  ber  britte  am 
S:^ore  ber  Stabt,  ber  bierte  unb  mit  i^m  ber  taifer  felbft  in  ber  23or- 
^aüe  beö  ©omö.  ©er  $apft  jog  in  boUem  priefterlid^en  Ornat  auf 
einem  3elter  ein,  oerlieg  bann  benfelben  unb  Utxat  bie  tirc^e,  loo  er, 
nad^bem  er  an  ben  §auptaltären  fnieenb  gebetet,  ben  bifd^öflic^en  <Bx% 
beftieg,  toäi^renb  bie  ®eiftlid^!eit  ba^  Te  Deum,  bie  ©emeinbe  baö 
Kyrie  eleison  anftimmte.  SJIö  bie  5)^mnen  oerüangen,  begrüßte  ber 
^apft  ben  Mfer  mit  bem  ^ruberfuffe  unb  trat  bann  bor  ben  ©om, 


172  §etnrtc^6  Srmm^:^.  [1020] 

um  ben  t)on  ber  tttd^e  Sluögefd^Ioffenen  5lbfotutton  ju  ert^etlen  unb  fic 
in  bie  ®emetnfc^aft  ber  ©laubigen  lieber  auf^unel^men.  !Dann  feierte 
er  in  ben  !l)om  jurüd  unb  f)klt  am  §au|3ta(tar  bie  SJicffe,  Dcrfünbete 
Tillen,  bie  au6  ber  gerne  ^erbeige!ommen ,  33ergebung  ber  (Sünben  unb 
meiste,  auf  jeber  @eite  i)on  fed^ö  53ifrf)5fen  umgeben,  S^riöma  unb 
DeL  2lu^  an  ben  beiben  folgenben  ^^agen  ta^  ber  'ipapft  felbft  bie 
9J?effe  im  ©om.  !l)ie  größten  geftlid^feiten  l^atte  man  für  ben  Dflertag 
(17.  5][)3ril)  toerfpart.  iöei  ben  Tltttcn  laö  ber  (Sr^bifd^of  i)on  S^aüenna 
bie  erfte,  ber  ^atriard^  ton  ^Iquiteja  bie  gtceite,  ber  ^ap\t  felbft  bie 
britte  biblifd^e  öection,  ber  9)leffe  ging  eine  ungemein  flattlic^e  $ro^ 
ceffion  boran,  unb  baö  3)2e6amt  felbft  tüurbe  in  ber  toürbigften  unb 
grogartigften  Seife  gel^alten.  ^ber  :^termit  n>ar  bie  9?ci^e  ber  gefte 
nur  eröffnet,  ©rft  am  näd^ften  ©onntag  —  e6  tüar  ber  Sag  nad^  bem 
gefte  beö  i^eitigen  ®eorg,  be6  @d^u^|3atronö  iÖambergö,  —  toei^te 
^enebict  bie  (Step:^an6ftrd^e  unb  f^müc!te  fie  mit  üjert^üoHen  ®e^ 
fd^enfen  feiner  §ulb.  Seltlid^e  gefte  feltenfter  ^$rad^t  unb  güüe  loed^* 
feiten  mit  ben  geiftlid^en,  unb  nodb  nad^  Sauren  gebadete  man  biefer 
einzigen  Ofterfeier,  toeld^e  bie  beiben  ^öd^ften  5)äu|3ter  ber  ^^riften^eit 
vereint  auf  fränüfd^er  (Srbe  begangen  l^atten. 

25on  53amberg  begleitete  ber  *iPapft  ben  ^aifer  nad^  gnlba,  too  er 
am  1.  Tlax  bem  alten  ^lofter  bie  (5^re  ermie6,  felbft  bie  äReffe  ju 
celebrtren.  §ter  iDurben  bamalö  33er^ältniffe  georbnet,  tocld^e  für  beibe 
S:^eile  i)on  gleid^er  2Bi(^ttg!eit  tt>aren.  9^od^  einmal  übertrug  ber  ^aifer, 
um  ißambetg  für  aUe  golge  in  fid^ern,  eö  feierlid^  bem  @d^u^e  beö 
<Stu^leö  $etri ;  ber  $a|3ft  na^^m  bie  i^m  gebotene  ®abe  an  unb  i^erlie:^ 
burdt)  eine  33ulle  i?om  1.  0}2ai  ba§  ^i^t^nm  al^  ©gentium  beö  ^ei^ 
ligen  $etru6  bem  S3ifd^of  (Sber^arb  unb  feinen  ^}lad§folgern  unter  ber 
S3ebingung,  baß  fie  alljä^rlii^  aU  3inö  bem  Zapfte  ^u  9iom  einen 
lüo^lgefattelten  toeigen  Qdkx  fteüten.  5Bie  etnft  2)lar!graf  ®ero  gegen 
einen  {ä^rlid^en  ^m^  fein  tlofter  bem  (Stuhle  $etri  aufgetragen  ^atte, 
fo  übergab  :^ier  ber  ^aifer  feine  Stiftung  bem  ©d^u^c  be§  ^a^fteö; 
baö  23erl^ältni§  beö  53amberger  ^ifdl)ofö  p  bem  (Srjbifd^of  ton  3)iain5 
aU  feinem  20letro|3oliten  würbe  burd^  biefe  Uebertragung  in  feiner  Sßeife 
berührt.  2lu^  gulba  tourbe  aufö  9^eue  unter  ben  befonberen  'Bä^n^ 
be§  apoftolifc^en  (Studio  geftellt  unb  ju  getüiffen,  toie  eö  fdj)eint,  erl^eb^ 
lid^en  Öeiftungen  an  diom  berpflid^tet.  ^Damalö  ober  n)enig  fpäter  ftellte 
audb  ber  ^aifer  bem  "^apfte  eine  Urfunbe  auö,  burd)  toeld()e  er  bem 


[1021]  §emric^§  Srium^)^.  173 

tömt|d^en  (Stuhle  baö  grogc  ^riijUeätum  ^aifer  Dttoö  I.  üom  3a^re 
962*)  beflättgte.  Tlodjtt  bieö  immerhin  alö  eine  leere  gotmalität  gelten, 
tDeld^e  auf  bte  t^at[öd()lt(^en  33efi|t>er^ältniffe  o^ne  ©nflug  tcar,  eö  tpar 
nic^t  tt)0^lget^an  Jeneö  ijtelbeuttge ,  njtberf^rud^öijoüe,  ben  3^^tumftänben 
ntc^t  entfprec^enbe  '$tti)tlegium  gu  erneuern. 

iBalb  nac^  ben  gulbaer  Stagen  trennte  fid^  ber  ^atfer  tjom  "^apfte, 
ber  feine  @d§ritte  na(^  9iom  jurüdlenfte.  (Sin  enger  greunbfd^aftöbunb 
festen  unb  toax  jtoifc^en  i^nen  gefc^loffen,  toelc^er  ben  ^'aifer  in  ber 
OJ^einung  ber  3^^tgenDffen  nur  ^ö^^er  erhoben  ^u  ^aben  fc^eint  2llö 
geinric^  im  grü^ling  1021,  nac^bem  er  in  Otto  ijon  §)ammerftein  auc^ 
feinen  legten  SBiberfac^er  auf  beutfc^em  ^oben  übertounben  ^attt,  naä^ 
(Sai^fen  jcg,  glid^  feine  Steife  einem  ^riump^jug.  UeberaK  umgab  gro^^ 
Iccfen  ben  fiegreic^en  Surften,  ber  felbft  im  i)ollen  ©efü^l  ber  errungenen 
(Erfolge  fdj)tüelgte.  !Der  Clueblinburger  5lnnalift  gebenft  ber  feftlic^en  S^age 
lu  Salbecf,  voo  ber  ^aifer  ^^almfonntag  feierte,  p  SD^erfeburg,  too  er  ba6 
Dfterfeft  beging,  bann  in  SJ^agbeburg  unb  Slüftäbt.  2Son  aüen  (Seiten 
(^uropaö  famen  ®efanbtfc^aften  unb  e'^rten  ben  taifer,  ber  ftd^  in  alter 
glitte  feiner  SJJac^t  jeigte,  bie  Streuen  belobte  unb  belohnte,  bie  Unge^or= 
famen  5üci)tigte,  bie  D^u^e  be^  Öanbe^  bur($  tüeife  2lnorbnungen  f($irmte. 
„(5ö  tcar,  aU  ob  fic^  alle  3<?nen  lüiKig  t>or  i^m  beugten,  alö  ob  bie 
ganje  Sßelt  um  i^n,  ben  §errn  be§  Srbfreifeö,  in  :^eiterer  greube  lac^e." 

ü^ad^bem  ber  Sßiüfür  ber  mächtigen  gerren  ein  3^^^  %^W  unb  ba§ 
(SJefe^  p  (S^ren  gebrad^t  tpar,  fe^rte  ba^  lange  entbel^rte  (Sefü^l  ber 
2>\6)exf)ät  lUxM.  „t)er  33auer  fro^^lodt  auf  bem  Slcfer,"  fagt  ein  3ßtt= 
genoffe,  „ber  ^lerifer  im  (5^or,  3eber  fann  bie  i^m  üom  §tmmel  öer^ 
lie^enen  ®aben  ungeftört  auöbilben,  unb  unter  bem  @c^u^  faiferlic^er 
SO^ac^t  erfd^eint  fic^  felbft  bie  Slrmut^  reic^."  ißeforgte  (Seelen  fürd^teten 
freiließ,  bag  biefe  befferen  Otiten,  tüic  man  fie  allein  bem  taifer  banfte, 
fo  aud§  allein  auf  feinem  ?eben  beruhten.  „53rid^t  beine  ^raft  ^ufammen, 
fo  tritt  unfere  xD:^nmad^t  p  3:age",  ruft  ber  iBamberger  ißebo  me^r 
al6  ein  9}^al  bem  taifer  ju  unb  fuc^t  i^n  J^or  neuen,  toeitau^fe^enben 
Unternehmungen  ju  loarnen.    5lber  §einric^^  ®eift  fonnte  träger  9?u^e 


*)  3ßa§  SBb.  I  5.  %u\i.  @.  459  über  btefeg  ^riöircgtum  gefagt  ift,  toirb  öinfäHtg, 
feitbem  bie  ötclberufene  öattcantfc^e  Urfunbe  ber  Unterfuc^itng  sugättgltc§  gemacht 
i%  SBenit  auä)  nic^t  tag  Original  ber  @c^en!ung,  ift  fie  boc^  un;^it)eifeti^aft  eine 
ber  Ottonifc^en  B^^t  ange^örige  Äo))ie,  unb  53ebenfett  gegen  bie  (S^t^eit  laffen  ftc^ 
laum  no(^  begrünben. 


174  SBeitebict  gegen  Hrakr  unb  ©ried^en.  [1012—1020] 

ntc^t  friJ^nen;  fd^on  l^atte  er  neue  ^läne  in  baö  ^Kuge  gefaßt,  toeld^e 
x^n  atö  S3iinbeö9enoffen  beö  ^a^fteö  nod^  einmal  über  bie  5l(^en  führten. 


IL 

^ajjft  ^mtWi  YIII. 

Benebitt  gegen  ^xabtt  itnb  ^riedien» 

üDie  ®efd^ic^töfc^reiBung  ^at  ißenebict  Vni.  biö^er  feinen  ©en!ftein 
gefegt,  unb  bod^  ift  er  eine6  folc^en  ijor  anberen  ^äpften  lüürbig.  @o 
fragmcntarifc^  auci^  bie  über  i^n  erhaltenen  9^ac^ri(^ten  finb,  fo  erfennen 
toir  bod^  in  ii^nen  baö  ^ilb  eineö  SJlanneö,  ber  feinen  S3eruf,  für  baö 
So^I  ber  abenblänbifd^en  (^^rifteni^eit  ju  forgen,  erfannte  unb  jugleid^ 
feine  5lnflrengung  fd^eute,  um  feiner  Stürbe  bie  verlorene  Geltung  toie^ 
ber^ugetoinnen.  ä^if^^"  '^^^  ^ert^orragenben  'ißäpften  ber  £)ttontf(^en 
3eit,  einem  Tregor  V.  unb  ©ilüefter  n.,  unb  jtptf^en  i^ren  größeren 
92ad^f olgern  in  ber  (Spod^e  ber  §einrid^e,  Seo  IX.,  ©regor  VII.  unb 
Urban  11.,  Bilbet  ^enebict  vm.  baö  toerbinbenbe  SJ^ittelglieb.  Snbem 
man  bieö  überfai^,  erfd^ien  ber  ä^fammen^ang  in  ber  ^nttDicflung  ber 
päpfllid^en  SO^ad^t  unterbro(^ener,  a(ö  er  in  ber  Zf^at  toar. 

^enebict  ftammte  au6  einer  oornei^men  unb  mäd^tigen  römifd^en 
gamilie,  bem  §aufe  ber  (trafen  ton  Slufculum,  loetd^e  ftd^  ber  Slbfunft  t)on 
3uUuö  (5äfar  unb  Dctaoian  rühmten.  @o  unglaublid^  biefe  ©eneatogie 
ber  Stufculaner,  fo  getoiß  ift  ber  3iif^o^^^"^^J^9  berfetben  mit  ^tbcric^ 
unb  Octat)ian*3oi^ann,  mit  jenen  ^l?rannen  9?omö,  bereu  §errfd^aft  auf 
Otto  I.  als  taifer  überging.  SDenn  in  bemfelben  §aufe,  in  bem  ^llberid^ 
einft  bei  @t.  Slpoftoli  feine  SBo^^nung  ^atte,  ftnben  toir  fpäter  bie  ^Tufcu- 
lauer,  lüie  fie  benn  aud^  jelbft  SWberid^  unb  Sol^ann  Xu.  p  i^ren  SBor^* 
fahren  5ä:^Iten.  W\t  bem  fd^mäi^lid^en  «Sturze  SDctaöian^Sol^annS  erblid^ 
ber  ©lanj  i^reS  §aufeS,  aber  erlofd^  nid^t;  er  ftrai^Ite  ton  S^euem  auf, 
aU  Dtto  in.  bem  ®rafen  ©regor,  bem  33ater  beö  ^apfteö  S3enebict,  feine 
befonbere  ®unft  jutoanbte  unb  i^n  mit  gett?o^nter  greigebigfeit  beloi^nte^ 
®a  erhoben  fid^  bie  STufcuIaner  toieber  neben  ben  (Srefcentiern,  bereu  Ueber*« 
mad^t  fie  eine  geraume  ^dt  l^atten  ertragen  muffen,  unb  festen  enblid^ 
im  3a:^re  1012  bie  (Srl^ebung  iöenebictö  auf  ben  päpftlid^en  «Stul^I  burd^. 
^ie  5)errfd^aft  in  diom,  too  man  feit  bem  ^obe  Ottoö  IE.  ben  Mfer 
nid^t  mel^r  gefeiten  ^atte,  fiel  abermals  bem  ®efd^led^te  Sllberid^S  ju. 


[1012—1020]  93enebict  gegen  Slrakr  unb  ©riechen.  175 

®te  teitnc  i^ö^eter  getfttger  ^tlbung,  btc  öJerbert  11.  in  ben  S3oben 
9?omö  5U  legen  gefuc^t  ^atte,  i^atten  nur  geringen  (Srtrag  gebracht. 
9iom  toat  im  anfange  beö  elften  3a]^r^unbert6  nic^t  minber  Barbarifc^, 
als  in  ben  ^tittn  ber  Ottonen,  nnb  felBft  in  ber  (Snrie  toütbe  man 
umfonft  nac^  einem  ^eröotragenben  toiffenfi^aftlic^en  2:alente  gefnd^t 
l^aben.  5lnd^  ^enebict  Vni.  tcar  o^ne  l^öl^ere  ^ilbnng  unb  bon  einer 
ungeBilbeten  ®eiftli(^!eit  umgeben,  ©eine  33nßen  finb  meift  ^o^ien 
©erbertinifd^er  «Sc^rif tftüde ;  gelegentlich  bebiente  er  fic^  ber  geber  beä 
geleierten  SSifc^ofö  8eo  bon  23ercelli,  ber  au^  ©erbertö  ©d^ule  l^erbor«' 
gegangen  tt>ar.  (Sbenfo  toar  ^enebict  in  feinen  bitten  unb  Öebenö^ 
geöjol^n^eiten  bon  bem  Srog  ber  ganj  in  toeltlid^e  Sntereffen  berfun* 
fenen  ©eiftlid^feit  9iomö  !aum  unterf^ieben.  :Die  ^luniacenfer  fanben 
nad^  biefen  unb  anberen  leiten  ^n  mit  großem  'iRzä^t  biel  an  i^m  ju 
tabeln  unb  Regten  um  feine  etoige  (Seligfeit  nid^t  geringe  @orge,  aber 
fic  er!annten  in  i^m  mit  gleid^em  ^ei^te  einen  feltenen  «Sd^arfblic!  an, 
ben  er  in  ben  t^eltlic^en  ®efdj)äften  feinet  5lmt§  bet^ätigte,  unb  rüi^m'^ 
ten  bie  groge  ©efd^idlid^feit,  mit  meiner  er  bie  gefa^rbollften  Unter^* 
ne^mungen  ju  einem  erüjünfd^ten  3^^^^  l^  leiten  tougte. 

£)^ne  allen  ä^^^f^^  benu^te  S3enebict  Vm.  bie  erflen  Saläre  feineö 
^cntificat^  lebtglidj),  um  bie  3Jla^t  feinet  §aufe^  in  9iom  p  befeftigen. 
(gö  gelang  il^m  bamit.  Sine  neue  (Srfd^einung  toar  eö,  bag  einmal  ein 
^apft  tDieber  mit  felbftänbiger  ©etoalt  ^ier  ^errfd^te  unb  frei  über  bie 
^aiferfrone  berfügte.  5ll6  fte  §einric^  empfing,  mar  S3enebict  bereite 
§err  ber  ©tabt.  ©in  burdj)greifenbeö  Ü^cgiment  l^at  ber  neue  ^aifer 
niemals  in  9?om  geübt;  ben  (Srefcentiern  gelang  eö  fpäter  tool^l  fide 
jeittoeife  toieber  gur  ©eltung  ju  bringen,  aber  ba6  9tegiment  in  ber 
©tabt  blieb  boc^  bem  ^apfte  unb  feinem  S5ruber  ^omanuö,  ber  fid^, 
tcie  einft  ^llberid^,  „§err  aller  9f?ömer"  nannte. 

^aum  §atte  fid^  S3enebict  in  ber  ^errfd^aft  gefid^ert,  fo  rid^tete 
er  feinen  ^M  toeit  über  bie  engen  ©renken  feinet  unmittelbaren  ®e^ 
biet^  ^inauö  auf  bie  allgemeinen  3ntereffen  3talicnö.  Tregor  ber  ®ro§e 
^atU  einft  in  bem  ©ebanfen  ge^anbelt,  ha^  ber  «Stul^l  $etri  jum  ^ä)ni^ 
beö  ganzen  italienifd^en  Sauber  berpflic^tet  fei:  biefen  ®eban!en  na^m 
^enebict  auf  unb  füi^rte  ii^n  in  baö  Seben.  Sie  oft  l^atte  fic^  bei  ben 
Ottonen  ber  (Sntfd^luf  geregt,  bie  ©ried^en  unb  Slraber  au§  ber  §alb* 
infel  5u  berbrängen,  um  biefelbe  in  i^rer  ganzen  Sluöbei^nung  ber  abenb«* 
länbifd^en  SÖ3elt  toieber^ugetoinnen :    je^t   erfaßte  i^n  ein  ^a)3ft  unb 


176  SSenebtct  gegen  Araber  unb  ©riechen.  [1012—1020] 

»erfolgte  feine  auf  eine  Befreiung  3ta(ien^  gerichteten  ^läne  mit  be^ 
merfen^mert^er  geftigfeit. 

3uerft  toanbte  fi(^  ^enebict  gegen  bie  Slraber.  3m  3a^re  1011 
wax  eine  glotte  berfelben  an  ber  3Jiünbung  be6  Slrno  erfc^ienen,  ^attt 
^ifa  angegriffen  unb  pm  größten  Zf)dl  jerflört.  SSier  3a^re  f^äter 
festen  fic^  arabifcbe  Seeräuber,  bie  f($on  bor^er  bie  balearifd^en  3nfe(n 
eingenommen  Ratten,  unter  ber  5lnfü:^rung  5lbul  ©eicö  SJioge^ib^, 
eineö  c^riftltc^en  D^Jenegaten,  an  ben  lüften  ©arbinienö  feft  unb  be^» 
bro^^ten  üon  ^ier  au6  bie  tufcifd^en  ®eftabe.  ^Sereint  mit  ben  ©e- 
nuefen  jogen  bie  ^ifaner  gegen  3J2oge^ib  an^  unb  brachten  i^m  eine 
fd^toere  9^ieberlage  M,  fo  bag  er  für  ben  2lugenbli(f  bie  3nfel  räumte. 
^Über  balb  jeigte  er  fic^  bort  i^on  Dleuem  unb  toüt^ete  gegen  bie  (^^riften 
ber  3nfel  mit  unmenfc^lid^er  ®raufam!eit.  X)ie  iBebrängten  toanbten 
m  an  ben  ^CLp\i  um  C)ülfe,  bem  überbieö  bie  ^unbe  äu!am,  ba^  bie 
burd^  i^ren  §anbel  blü^enbe  @tabt  ^uni  an  ber  tufcifc^en  ^üfte  i)on 
ben  Slrabern  eingenommen  unb  jerftört  fei.  !Da  eilte  ber  "ißa^ft  felbft 
in  bie  oon  ben  Ungläubigen  l^eimgefuc^ten  ®egenben,  fammelte  ein 
§)eer  unb  oermoc^te  bie  ^tfaner  unb  ©enuefen  mit  i^ren  ©ci^iffen  au^^ 
^u^ie^en,  um  ber  (Saragenenpotte  entgegenzutreten.  3Jioge^ib  fetbft 
entzog  fi(^  bur^  gluckt  bem  ^am^fe.  5lber  feine  glotte  unb  fein  §eer 
njurben  öon  ben  (S^riften  erreid^t  unb  in  einem  furchtbaren  breitägigen 
^am^fe  ijernic^tet  (3uni  1016).  (Sin  ^eib  OJ^oge^ibö  fiel  in  bie  §änbe 
ber  ^^riften  unb  tourbe  ent^au^tet;  bie  3utoeIen  i^re^  ^iabemö,  baö 
foftbarfle  ^euteftücf,  behielt  ber  ^a^jft  t^eilö  für  fic^,  t^eilö  überfanbte 
er  fie  atö  ®ef(^en!  bem  ^aifer.  X)ie  übrige  Q3eute  tourbe  unter  baö 
fiegreici^e  §eer  bert:^eilt. 

Sut^fc^naubenb  fanbte  ber  flüd^tige  9}2oge^ib  bem  Zapfte  einen 
gewaltigen  eac!  mit  ^aftanien;  fo  i)iel  bluffe  barin,  lieg  er  melben, 
mit  fo  öiel  öeuten  loerbe  er  im  nä^ften  ©ommer  über  i^n  fommen. 
5)er  $a|)ft  aber  liefe  benfelben  ©ad  mit  §irfe  füllen  unb  fc^idte  i^n 
an  3)]oge^ib  mit  ber  ^otfd^aft  luxM,  mit  fo  öiel  Kriegern  loerbe  er 
t^m  begegnen,  alö  je^t  törner  im  ©ade.  5lber  ber  ©arajene  fe^rte 
nid^t  me^r  na^  «Sarbinien  jurücf,  too  bie  ®enuefen  unb  ^ifaner  ba* 
malö  i^re  erften  Meberlaffungen  grünbeten,  über  bie  fie  jebod^  alöbalb 
in  einen  §aber  gerieti^en,  ber  mit  ber  SSerjagung  ber  ®enuefen  enbigte, 
äJloge^ib  richtete  fortan  feine  ^lünberungö^üge  gegen  bie  fpanifd^e  9J?arf, 
too  er  inbeffen  oon  abenteuernben  9?tttern  au^  ber  92ormanbie  unter 


[1012—1020]  SScitebtct  gegen  SItaBer  uttb  ®xkä)tn.  177 

^Knfü^tung  eineö  ©rafen  9toger  md}t  mtnber  fd^mere  9f^teberlagen  erlitt. 
9^0^  iDemget  ®lüc!  Ratten  bte  fatqemfc^en  «ScetauBer  an  ber  gaKtfd^en 
^üfle;  bei  einem  Ueberfaü  anf  9^arBonne  tcutben  fie  bon  ben  (S^rtften 
gefc^Iagen  unb  berieten  mit  i:^ren  «Schiffen  i^re  ganje  §abe. 

Sä^renb  Italien  bon  biefer  (Seite  :^an^t[äc^Iic^  bnri^  bie  ^e^ 
mül^ungen  $apft  iBenebictö  gefiebert  tüurbe,  er^ob  fid^  eine  anbere  unb 
größere  ®efa^r  bom  (©üben  ^er,  tcelc^er  er  ebenfalls  begegnen  mugte. 
Sie  tarn  bon  ben  ©riechen,  bie  ernfllic^e  5lnfirengungen  machten  i^re 
§errfd^aft  in  Unteritalien  auszubreiten  unb  bauernb  p  fi^ern.  ^f^ur 
bie  (5r!enntni§,  bag  fie  auf  bem  fünfte  ftänben  5l)3uüen  unb  (Ealabrien 
gans  ju  berÜeren,  rief  biefe  Slnftrengungen  l§erbor  unb  ^ielt  fie  eine 
3eit  (ang  rege. 

Unmittelbar  nad^  bem  2:obe  Dttoö  III.  Ratten  bie  ficilif^en  5lraber 
mit  groger  $artnä(fig!eit  i^re  Eingriffe  auf  baS  füblic^e  Italien  erneuert, 
günf  äJJonate  lang  tourbe  iöari,  bie  §auptftabt  ber  ©riechen,  im 
3a^re  1002  bon  ben  2lrabern  belagert,  unb  allein  bie  Mftige  §ülfe  ber 
3Senetianer  rettete  enblid^  bie  ©tabt.  Einige  3a^re  ]päUx  fiel  (Sofenja, 
ber  feftefte  unb  fic^erfte  $la|  (Salabrienö,  in  bie  §änbe  ber  Ungläubigen, 
bie  bon  bort  au^  baS  gürftent^um  (Salerno  üBcrfc^toemmten;  @alerno 
felbft  entging  nur  babur(^  ber  ^lünberung,  bag  bie  «Stabt  ficf)  p  einem 
jä^rlic^en  Tribut  ber^flic^tete.  92oi^  einmal  brangen  bann  bie  2lraber  in 
2l:|3ulien  ein;  i^re  ©d^aaren  fdbioärmten  bon  9^euem  biö  an  bie  ^T^ore 
^ariS.  !^ie  italienifi^en  ^robinjen  beS  griec^ifdj)en  D^eid^ö,  unauf^örlid^ 
ber  SSertoüftung  feinblid§er  §eere  ^preisgegeben  unb  überbieS  bon  ben 
Sluflagen  ber  ^aifer  faft  erbrüdt,  toaren  in  ber  ber^toeifeltften  Sage: 
aber  tro^  aller  i^rer  S3efd{)toerben  gefd^a^  5lid^  bon  ^onftantinopel, 
um  i:^re  9^ot^  ^u  linbern.  !Da  fagte  ein  reid^er  iöürger  oon  ^ari,  ber 
fid^  langobarbifd^er  5lb!unft  rühmte,  9)ieluS  mit  9^amen,  ben  Sntfc^lug, 
ber  §errfd^aft  ber  ©riechen  in  Italien  für  immer  ein  @nbe  p  mad^en. 
3Sereint  mit  feinem  ©d^ioager  '^attn^  rief  er  im  3aT^re  1009  feine 
3}litbürger  gur  grei:^eit  auf,  unb  fofort  erllärte  ftd^  nid^t  aüein  ^ari, 
fonbern  gan^  5lpulien  für  unabhängig  bon  bem  g!rie(^ifd^en  ^eid^e. 

@o  loar  ber  3eit|)un!t  gefommen,  too  bie  ^aifer  in  (Sonftantino^sel 
entioeber  auf  Italien  für  immer  ber^ic^ten  ober  ben  tampf  um  i^re 
legten  ^efi^ungen  auf  ber  §albinfel  mit  (gntfd^ieben^eit  aufnel^men 
mußten.  (Sie  toä^^lten  baS  Severe  unb  fanbten  fd^on  im  3a^re  1010 
ein  bebeutenbeö  §eer  nad^  Italien  i^inüber.     X)tx  ^ataj)an  ^afiliuS 

©tefefcrcd^t,  Äaiferseit.  n.  5.  Sluff.  12 


178  SSencbtct  gegen  SlraBer  unb  ©riechen.  [1012—1020] 

Magerte  im  folgenben  3al^re  ®art,  toeld^eö  \xä^  ti^m  nad^  ^toet  9Jio* 
naten  ergab.  SJieluö  unb  X)attuö  entflogen;  üergeBenö  üerfud^ten  fte 
perft  fic^  noc^  in  Slöcoli  ^u  öertl^eibigen ,  balb  mußten  fie  Leiter  nad^ 
iÖeneüent  i^re  pd^ttgen  (Sd^ritte  rid^ten.  Umfonft  bemü^^te  fid^  3JieIuö, 
beffen  SBeib  unb  beffen  ©ol^n  5lrg^ro§  in  bte  §änbe  ber  ©ried^en 
gefaden  toaren,  ben  Surften  Don  ^eneüent  in  bie  Saffen  p  bringen; 
umfonft  flel^te  er  bann  um  §ülfe  an  ben  §5fen  i?on  ©alerno  unb 
^a))ua.  9^iemanb  :^örte  auf  feine  5Borte/  biö  ^apft  Senebict  fid^  beö 
mut^igen  ^efämpferö  ber  gried^ifd^en  §errfd^aft  t^at!räftig  annahm. 
91id^t  allein  ba§  er  bem  !Dattu6  einen  feften  ^^urm  am  Ufer  be5 
©arigliano  übergab,  er  gewann  überbieö  äReluö  bie  §ülfe  eineö  23olfeö, 
toetd^eö  bamal^  perft  in  Italien  befannt  mürbe  unb  balb  auf  bie  ®e= 
fc^ide  beö  Öanbeö  einen  tiefgreifenben  Hinflug  üben  fotite. 

3m  3a:^re  1016  toaren  bierjig  bitter  auö  ber  9^ormanbie ,  bon 
3erufalem  prüdfei^renb,  pfättig  bei  @alerno  gelanbet,  aU  bie  @tabt 
toegen  SSermeigerung  beö  in  ben  legten  3a^ren  gejapen  jlribut^  bon 
ben  (Sarazenen  belagert  tourbe.  SSom  ®rabe  be^  5)errn  fommenb, 
meinten  bie  D^^itter  nid^t  ru^ig  anfe^en  ju  bürfen,  baß  baö  3Sol!  be^ 
§errn  unter  ba^  3oc^  ber  Ungläubigen  geriet^e ;  Sßaffen  unb  ^ferbe 
f orber ten  fie  öon  bem  Surften  Don  (Salerno  unb  toarfen  fid^  mit  lixf}^ 
nem  ^ntf)  in  bie  ©d^aaren  ber  geinbe,  bie  balb  t)or  i^ren  (Streid^en 
jerftoben,  nacb  ben  @d^iffen  eilten  unb  ba§  Seite  fud^ten.  SBunberbar 
fd^ienen  bie  Sl^aten  ber  fremben  Dritter  bem  öertoeid^lid^ten  33olfe  üon 
(Salerno,  toeld^eö  feine  ©renjen  ber  X)an!bar!eit  fannte.  5lber  alle  @e* 
fd^enfe  ber  «Stabt  toiefen  bie  ütitter,  bie  i^ren  tam|)f  alö  ^otte^bienft 
anfa^en,  be^arrlii^  ^uxüä;  nod^  weniger  l^iJrten  fie  auf  (Stnlabungen 
^ier  im  fernen  Sanbe  ju  bleiben,  ^k  fe^rten  in  i^re  §eimat:^  prücf, 
unb  mit  i^nen  ging  bortl^in  eine  ®efanbtfd^aft  ber  «Salernttaner;  loeld^e 
normannifd^e  Ütitter  pm  ^ampf  gegen  bie  Ungläubigen  in  Italien 
einlub.  @efd^en!e  üon  ällanbeln,  Drangen  unb  überjucferten  S^üffen, 
ipräd^tigen  ©eibenmänteln ,  mit  ®olb  üerjiertem  ^ferbegefd^irr  fül^rten 
bie  ©efanbten  mit  fid^,  um  bie  grud^tbarfeit  unb  ben  9f?eid^t^um  i^reö 
Sanbeö  ben  norbifc^en  Kriegern  im  blenbenbften  ii^id^te  p  geigen.  Unb 
\^xt  53itten  unb  i^re  (SJefc^enfe  blieben  nid^t  ol^ne  Erfolg. 

SBie  ya  berfelben  g^tit  abenteuernbe  Dritter  auö  ber  92ormanbie 
nad^  ber  fpanifc^en  SUlarf  jogen,  um  bort  gegen  bie  5lraber  ju  fämpfen, 
fo  mad^ten  fid^  anbere  auf  ben  3Beg  nad^  bem  reid^en  ©üben  Italiens ; 


[1012—1020]  SScnebict  gegen  %xaUx  unb  ©riechen.  179 

öon  ben  Raffen  ber  Sllpen  fticgen  fie  alöbalb  in  bte  lombarbifc^e  (Sbene 
l^inab.  dtvoa  jtDei^unbert  unb  fünfzig  Df^ttter  maten  e6,  geführt  ton 
fünf  iörübern.  ©er  eine  ton  i^nen,  ©ifilbert  mit  Tanten,  mugte  bie 
§eimat^  »ertaffen,  tüeil  er  einen  »ernennten  SJiann  bort  erf^Iagen; 
baö  f^eint  au(^  bie  anberen  junt  ^luöpg  belogen  p  §abcn.  5lm 
meiften  ragte  burc^  friegerifd^e  Xüd^tigfeit  unter  ben  iörübern  Sf^ubolf 
]^ert)or,  bem  be^^alb  aud^  bie  oberfte  i^eitung  beö  ^mt^  übergeben 
ipurbe.  Ueberaü  fanben  bie  ftattlid^en  D^Jitter,  toie  fie  in  i^rem  glänjen^ 
ben  ^affenf^mud  burc^  bie  lombarbif^en  ©täbte  sogen,  ben  f^önften 
SBiÜfommen;  h)ie  (Sngel  uom  §immel,  ^ei§t  eö,  na^m  man  fie  auf. 
@o  famen  fie  nadj)  9?om,  n?o  fic^  ®ifilbert  i)or  bem  ^apfte  ijon  feiner 
^lutfd^ulb  reinigen  tooüte.  2llö  iöenebict  bie  :^erculif^en  (Seftalten  fa^, 
benen  2:a^f erfeit  unb  (Sntf^Ioffen^eit  auö  ben  klugen  bli^te,  ergriff  i^n 
ber  (Sebanfe,  fie  gegen  bie  ©riei^en  gu  fenben.  (Sr  ftagte  i^nen,  njie  baö 
fe^erifc^e  unb  ü)eibifdj)e  SSolf  ber  ©ried^en  mit  Unred^t  no^  immer  auf 
3taticn§  33oben  :^errfc^e,  ermut^igte  bie  Dritter  biefen  ©c^toä^lingen 
5l))ulien  ju  entreißen  unb  üertote^  fie  an  SJ^eluö,  ber  bamalö  in  ^apm 
loeilte.  iöalb  n^ar  ber  S3unb  steiften  ben  9^ormannen  unb  SD^eluö  ge* 
fd^Ioffen,  ber  in  ben  langobarbi]($en  gürftentpmern  in^teif^en  ein 
©ötbner^eer  getoorben  ^attt. 

Dbglei^  mangelhaft  gerüftet,  brac^  TltM  bod^  fogleidb  mit  feinen 
@ö(bnern  unb  ben  9^ormqnnen  tjon  ^'^orben  §er  in  51pulien  ein.  3m 
WUi  1017  fd^Iug  er  am  gortore,  ber  bie  Gebiete  üon  ißeneüent  unb 
^Ipulien  fd^ieb,  bie  Maä^t  ber  ©rieben  unter  l^eo  ^acianuö,  einem  Unter*» 
befe^l^^aber  beö  ^atapan^  ^orniciu^.  2:ro^bem  ba§  bie  ©rieben  al^balb 
bebeutenbe  3$erftär!ungen  erhielten,  brang  2}^eto  tceiter  unb  toeiter  in 
^^[puUen  ein,  fiegte  in  mehreren  @d^(ad^ten  unb  gewann  aüeö  Öanb  bi^ 
Xrani.  ^acianu^  toar  im  ^am^fe  geblieben;  S^orniciuö,  ber  burd^ 
fc^impflid^e  gludj^t  feine  gelb^errntt?ürbe  befledt  :^atte,  tourbe  abberufen 
unb  erhielt  pm  ^'la^folger  ben  ^ata^an  53afiliuö  ^ojoanne^,  ber  im 
©ecember  1017  mit  einer  bebeutenben  (Streitmacht  über  baö  3)]eer  fam. 

®er  neue  ^ata^an  fdm^fte  mit  größerem  ®(ü(f.  5lu^  fein  §)eer 
beftanb  gum  größten  2:^eil  auö  norbifi^en  (Streitern ;  ruffifi^e  unb  f!an* 
binat)if($e  3Baräger,  abenteuernbeö  35ol!,  fäm^)ften  ^ier  unter  ben 
gähnen  t)on  ^^san,v  5lm  Ofanto  bei  (Sannä  —  auf  jenem  (Sd^lac^t* 
felbe,  too  einft  §annibat  bie  römif^e  S^a))fer!eit  ju  Sd^anben  mad^te,  — 
!am  ber  römifd^e  9kme  bie^mal  ^u  ^^ren.    SJieluö  mit  feinen  9^or* 

12* 


180  ^eitebict  gegen  ^xaUx  uitb  ©riechen.  [1012— J  020] 

mannen  icurbe  toüftänbig  gefd^Iagen,  ba^  ganje  §eet  üermi^tet  (Octc^ 
Ber  1018).  ^ux  mit  tüentgen  ^oxmanmn  entfam  9J2ete,  tote  erjäi^It 
tDtrb,  felbft  bem  furchtbaren  iBIutbab;  er  eilte  nad^  ©alerno,  tüo  fi^ 
tn^tüifd^en  neue  unb  ftärfere  D^ttterfd^aaren  auö  ber  9^ormanbte  gefant* 
melt  :^atten.  dioä)  einmal  foKen  bte  frifd^en  @treit!räfte  —  fie  toerben 
auf  breitaufenb  Dritter  angegeben  — ,  coli  ^egierbe  ben  Zoh  i^rer  ^rü* 
ber  jn  rächen,  3J2eIuö  in  ben  ^ampf  gefolgt,  aber  toteberum  ben  ©riechen 
erlegen  fein;  nur  fünf^unbert  foden  fi^  bur^  bte  glud^t  gerettet  :^aben. 
ÜDa^  ®IM  toar  uon  ^eto  getoic^en;  ton  feinen  S^ormannen  toaren 
bte  SJ^etften  im  tam^fe  geblieben,  SStele  t^urben  nad^  ^onftantino^el 
gefd^Ie^)3t,  um  bort  lange  im  terfer  p  fd^mac^ten.  !Die  Wenigen,  bie 
bem  23erberben  entronnen  toaren,  btenten  in  ber  golge  bem  Surften 
i)on  'Salerno,  bem  W)t  ijon  Wlontt  (^affino  unb  ben  ®rafen  üon 
^rtano,  befferer  Qeiten  loartenb,  um  t^ren  D^ad^eburft  an  ben  ®rted^en 
in  ftiüen. 

Sßötr  UJiffen,  toie  ^a^ft  iBenebict  gegen  Dftern  beS  3a^re^  1020 
über  bie  5I()3en  jog  unb  mit  bem  ^aifer  in  S9amberg  gufammentraf. 
gtoar  giebt  er  felbft  al^  ben  ®runb  ber  9?eife  an,  er  :^abe  fi(^  ben 
öielfad^en  ©niabungen  ©einri^ö  iöamberg  ju  befuc^en  niä^t  länger 
entjie:^en  !önnen:  bod^  »aren  e6  o:^ne  S)^^x^^l  anbere  unb  burc^grei^» 
fenbere  ^etreggrünbe,  toe^e  i:^n  gerabe  in  btefem  3J?oment  an  ben 
§of  beö  taiferö  führten.  3u  berfelben  ^eit  unb  toa^rfd^etnlid^  im 
(befolge  be^  ^a:pfte^  erfc^ien  aud^  SJieluö  mit  bem  9^ormannen  D^JuboIf, 
toeld^er  ber  ^lieberlage  feiner  ©d^aar  entgangen  toar,  p  ißamberg.  ©a§ 
fonnte  ben  ^apft,  ben  ^arefen  unb  ben  9lormannen  an  bem  5l^rone 
be6  ^aiferö  pfammenf ü^ren ,  aU  ber  Sunfd^,  mit  beutfd^er  §ülfe  ben 
^am^f  gegen  bie  ©riechen  fortpfefeen?  Sir  !ennen  bte  33er^anb(ungen 
in  ißamberg  nt^t,  aber  Mt^  toeift  barauf  :^in,  bag  ber  taifer  bem 
$a^3fte  nid^t  allein  Unterftü^ung  pfagte,  fonbern  fid^  felbft  an  bem 
Kampfe  ju  bet^eiligen  toerf^rad^,  bag  er  überbieö  WtM  mit  Simulien 
belehnte,  d^  njar  ein  eigene^  Sßer^ängnig,  baß  TleM  mitten  in  ben 
gefte^freuben  p  iBamberg  (23.  5l^ril)  ftarb;  bort  tourbe  er  beftattet, 
unb  ben  2:itel  eineg  ^erjogö  Jjon  ^^julien  ließ  i^m  ber  ^aifer  auf  ben 
Setd^enftein  fd^reiben. 

3m  (Sommer  1020  fe^rten  ber  ^apft  unb  ber  92ormanne  nad^ 
Italien  prüd.  3mmer  gefahrvoller  Ratten  ftd)  inbeffen  i^ier  bie  23er^ 
:§ältniffe  geftaltet.    «Sc^on  Ratten  bie  ®riecf)en  nid^t  allein  ganj  5lpulien 


[1020.  102J]  §ctnrt(^§  brittcr  Bug  nac^  Stauen.  181 

lütebergctüonnen,  fonbern  bereite  an6}  einen  großen  2^^eirbeö  Beneüen^ 
tani{ci)en  (^thkt^  an  \xä)  geriffen.  d^  toaren  btefe  nörbltd^ften  ®egen* 
ben  t^re^  ®ebtete6,  m^t  man  fortan  (Sapttanata  nannte,  burc^ 
geftungen  gefid^ert  tüorben;  bie  ftärffte  üon  i:§nen  toar  Ztoya  an  bcr 
©teile  ber  alten  ©tabt  (gcana.  S)er  gürft  bon  ißeneüent  Sanbnlf  V. 
l^telt  gtoar  unter  ben  fc^tDtertgften  Umftänben  treu  ^um  Zapfte  unb  bem 
abenblänbifd^en  Ü^etd^e,  aber  fein  33etter  ^anbulf  IV.,  ber  in  ^apua  für 
einen  alter6fc^toad5)en  D^eim  regierte,  begünftigte  mit  feinem  iöruber 
2ltenulf,  bamalö  ^U  üon  Wlontt  Saffino,  erft  im  (^e^eimen,  bann 
offen  bie  <Sac^e  ber  ©ried^en.  5luc^  Saimar  III.  ton  ©alerno^  bem 
§aufe  t)on  (Sapua  unb  S3eneüent  üerfc^toägert,  neigte  fid^  (Eonftantinopet 
p,  tpie  benn  ba6  5lb:^ängig!eitöoer^ä(tni6  ©alernoö  ijom  abenblänbi- 
fd^en  D^eic^e  ftetö  nur  lofe  geroefen  loar.  Offenbar  ^atte  ber  ^ap\t 
tjon  ben  Iangobarbif(^en  gürften  feinen  ober  bod^  nur  geringen  @d^u^ 
ju  erioarten.  d^  toar  fein  ©e^^eimnig  mei^r,  bag  ^anbulf  bie  gotbenen 
©d^lüffel  (5apua0  nad^  ^onftantino:peI  gefanbt  unb  fein  ganjeö  Öanb 
bem  ^aifer  beö  Oftenö  unternjorfen  i^atte;  toiCtig  geftattete  er  bem 
^atapan  ben  l^urd^^ug  burc^  fein  ®ebiet,  um  jene  ^urg  am  ©arigliano 
p  belagern,  meli^e  tom  ^apfte  bem  ^attu^  übergeben  toax.  ^ie  ^urg 
fiel  in  bie  |)änbe  ber  ©ried^en,  !l)attu^  geriet^  in  ©efangenfc^aft.  (£r 
tourbe  nad;  ^ari  gef d^lep:|)t ,  bort  in  einen  (Bad  genäht  unb  in  baö 
SJleer  getoorfen.  (Sd^on  toar  im  5lnfange  be^  3a§re^  1021  baö  ®ebiet 
beg  ^^apfle0  unmittelbar  ton  ben  ©ried^en  angegriffen,  unb  uod^  immer 
zögerte  bie  §ülfe  beö  Mferö. 

^titttift)0  Hititt  3tt0  natu)  3iaiim. 

ÜDer  ^aifcr  i^atte  bie  beutfd^en  ©egenben  nid^t  e^er  terlaffen  tooHen, 
alö  bis  er  Otto  ton  §ammerftein,  ben  ße^ten  feiner  trol^igen  SSafaHen, 
fid^  unterworfen  ^atte.  ^aum  fal^  er  fid^  an  biefem  QkU,  fo  rüflete  er 
p  bem  ^rieg^juge  gegen  bie  ©ried^en.  ^eforgte  (Seelen  bemühten  fic^ 
umfonft  t^n  abju^alten.  3§re  Erinnerungen,  fein  t:§eure6  ßeben,  auf 
bem  bie  So:^lfa:^rt  beö  9fJeid^e^  ru^^e,  nid^t  fo  gefai^rtoEen,  in  un* 
beftimmte  gerne  fü^renben  Unternei^mungen  au^^ufe^en,  »erbauten 
ungel^ört.  2llö  er  im  Sommer  1021  ton  ©ad^fen  in  bie  D^^eingegenbcn 
fam,  beriet^  er  i^ier  mit  ben  gürften  aüeö  (Srforberlid^e  unb  fe^^rte  bann 
im  §erbfte  nad^  ©ac^fen  jurücf,  um  für  bie  33ert^eibigung  ber  ©renken 


182  ^emric^S  brütet  Bug  ttac^  Stdien.  [1021.  1022] 

unb  btc  inncten  5lnge(egcn^ctten  beö  i^anbe^  gür[orge  ju  treffen.  92ad^bem 
er  für  bte  üDauer  fetner  5lbü)efen^ett  l^ier  3lüe3  georbnet,  50g  er  etlenb 
burd^  granfen  mä^  ©d^toaben,  too  fid^  ein  Iot^rtngtf(^*Baterifd^4^tt)äbt* 
fd^e«  §eer  tnjtoifc^en  gefammelt  :^atte.  OJitt  t^m  überfc^rttt  er  in  ben 
erften  S^agen  be^  IDecember  ben  33renner^'53a6  unb  traf  am  6.  ;iDecember 
ju  5Berona  ein,  lüo  i^n  bie  ^ifd^öfe  Stauend  mit  i^ren  Sßafaden  er* 
tüarteten.  5Der  ftol^e  5lribert  ton  äJiailanb,  ein  getDaltiger  3Rann,  ber 
einft  noc^  einem  mächtigen  ^aifer  ein  fc^toere«  (Bpid  bereiten  foüte,  ber 
in  ben  Sßiffenfi^aften  unb  ben  «Staatögefd^äften  gleid^  erfahrene  ^op^o 
üon  Slquileja,  ein  ^aier  ton  ®eburt,  toeld^em  ber  taifer  tor  turpem 
baö  überreichte  S3i^t:^um  übertragen  f^attc,  ber  gef^äftögetoanbte  §einric^ 
ton  $arma,  ebenfalls  ein  ^Deutfc^er,  in  ber  ^anjlei  beö  ^atferö  empor- 
gefommen  unb  oft  p  toid^tigen  ®efanbtf($aften  benu^t,  ber  gelehrte 
unb  terfd}mi^te  8eo  ton  SSercelli,  ba§  ©efd^öpf  (SiltefterS  11.,  —  fic 
Mt  fammelten  fid^  um  ben  ^l^ron  beö  taifer6,  unb  mit  il^nen  tiele 
anbere  angefe^ene  gürften  ber  ^ird^e.  Slud^  bie  toeltlid^en  ©rogen 
karteten  bem  ^aifer  auf.  3Jlar!graf  §ugo,  ba§  ©aupt  ber  ^ftenfifd^en 
gamilie,  je^t  mit  bem  ^aifer  auögefc^nt,  toar  erfd^ienen;  aud^  Waxh 
graf  S5onifaciu6  loirb  uid^t  gefei^lt  :^aben,  toeld^er  bie  reid^e  (Srbfd^aft 
feinet  35aterö  STebalb  angetreten  :^atte  unb,  toie  25ater  unb  ®ro6tater, 
ben  feinem  §aufe  fo  tort^eil^aften  ^unb  mit  ben  beutfd^en  Königen 
in  erhalten  bemüi^t  mar.  Dla^bem  su  35erona  ein  großer  Sanbtag  ge* 
:^alten,  fe|te  ber  taifer,  bem  aud^  ein  ^a:^Ireid^e^  lombarbifd^eö  §eer 
fid^  nun  anfd^Ioß,  feinen  a}iarfd^  nad^  bem  ©üben  fort.  5lm  10.  T)t-- 
cembcr  toar  er  in  2J?antua  unb  begab  fi^  ton  bort  nad^  Üxatenna,  too 
er  baö  SBei^nad^töfeft  präi^tig  nac^  feiner  (Sitte  beging. 

3m  ^Infange  beö  Sa^reö  1022  brad^  ber  Mfer  ton  9^atenna  auf. 
@r  t:^eilte  fein  §eer,  ioeld^e^  am  etioa  60  000  33^ann  beftanb,  in  brei 
äihffen:  bie  eine,  gegen  20000  SJ^ann  ftar!,  fd^idte  er  unter  bem 
^efe^l  beö  (Srjbifc^of^  plißrim  ton  Mn  über  D^^om  nad^  (Sampa- 
nien;  bie  jtoeite,  minber  ftar!,  follte  unter  ber  Slnfü^rung  beö  ^atri*» 
arc^en  $oppo  ton  ^Iquileja  bur^  bie  ®ebirg§gegenben  be§  OKarfcr- 
lanbeö,  loel^e  pm  5E^eil  fd^on  in  ben  §änben  ber  ©ried^en  toaren, 
tor^ubringen  fud^en;  bie  britte  unb  ga^treid^fte  3lbt^eilung  ttoütc  er 
felbft  an  ben  tüften  beö  abriatifd5)en  a^eereö  entlang  unmittelbar  gegen 
bie  ©riechen  führen.  @^on  im  gebruar  loar  §einrid^  im  ©ebiet  ton 
^enetent;  im  SInfang  Wäx^  betrat  er  bie  §auptftabt,  too  i^n  ber  gürft 


[1022]  §emrie^6  britter  3«g  na^  Stauen.  183 

unb  bte  (imvoo^mx  auf  baö  greubtgfle  aufnahmen.  SD^it  i^m  jog  auc^ 
^apft  ißcncbict  in  bte  (Stabt  ein  unb  bIteB,  tote  eö  fd^etnt,  toä^renb  beö 
ganzen  gelbjugö  in  ber  Begleitung  be§  ^aifet^ ;  toat  er  eö  bod^,  ber  alä 
ber  Urheber  beö  ganzen  Unternehmend  gelten  mußte.  'Rnx  furje  S^tt 
^ielt  man  \iä)  in  Benetent  auf;  bereite  ^atte  au6)  ^op^o  fein  §eer 
mit  bem  beö  ^aiferö  loieber  bereinigt,  ba  er  nirgenbö  ben  ©riechen  be^ 
gegnet  »ar  unb  bie  trafen  be0  SU^arferlanbeö  fi^  i:^m  fofort  freitoiüig 
untertDorfen  l^atten.  Wxt  flarfer  ^eere^mac^t  rüdte  barauf  ber  taifer 
gegen  2;roJa,  toeld^eö  er  im  Wäx^  ^u  belagern  anfing. 

2^rp|a  toax  fo  ftar!  befefligt,  bag  auf  eine  fof ortige  Uebergabe  be3 
^la^eö  ni(i)t  ju  red^nen  toar.  ^er  ^aifer  umfd^loß  bie  ©tabt  öon 
dum  (Seiten  unb  lieg  große  ^riegömafc^inen  bauen,  mit  benen  er  bie 
©tabt  in  berennen  gebai^te.  5lber  bei  einem  5lu§fall  ber  «Stäbter 
tourben  biefe  SJ^afd^inen  fämmtlic^  ein  Ü^aub  ber  glammen,  unb  man 
mußte  bie  Slrbeit  üon  grifc^em  beginnen,  ©ie  neuen  3}?afc^inen  tourben 
mit  ro^en  §äutcn  bebedt,  um  fie  fo  gegen  baö  geuer  ber  geinbe  p 
fd^ü^en.  332an  berannte  barauf  bie  SO^auern,  aber  mit  geringem  dX" 
folg.  ^er  ^aifer  ließ  enblid^,  ba  er  eine  längere  ißelagerung  gern 
ocrmeiben  tooüte,  ben  ©täbtern  günftige  iöebingungen  für  ben  gall 
freitoiüiger  Uebergabe  anbieten.  :©iefe,  fo  ^od^müt^ig,  baß  fie  ^ra^lten, 
fie  i^offten  §einric^  noc^  ju  ben  güßen  i^rer  ^aifer  p  fe^en,  toiefen 
alle  Sßeri^anblungen  in  fd^nöbem  2^one  prücf.  3m  :^5d^ften  3"^^^^ 
hierüber  gelobte  ber  ^aifer  SJ^ann  für  33^ann  in  ber  «Stabt  nieber^auen 
3U  laffen,  toenn  fie  in  feine  §)änbe  fiele.  (So  50g  fid^  bie  Belagerung 
bi^  in  ben  vierten  Wonat  ^n,  länger  alö  ber  ^aifer  ertoartet  ^atte, 
boc!^  auc^  länger  al0  bie  8täbter  ben  2)^angel  an  ben  not^toenbigften 
Öebenömitteln  ertragen  fonnten. 

33ergebenö  :^atten  bie  «Stäbter  bi^^er  auf  @ntfa^  ge^^^fft;  al6  bie 
le^te  ^Öffnung  fc^toanb,  mußten  fie  enblid^  an  bie  Uebergabe  be^ 
^T^la^eö  benfen.  3J?an  Mit  Je^^t  Dor  bem  S^'^^m  beö  ^aiferö  unb  t)or 
jener  !iDro;^ung,  bie  man  früher  »erlac^t  ^atu,  Wt^  !am  barauf  an, 
fein  OJJitleiben  p  erregen.  ÜDeö^alb  fc^idten  bie  ©täbter  i^^re  ^inber 
in  langem  3^9^  «i^ter  S5ortragung  be^  ^reugeö  unb  unter  ber  gü^rung 
eineö  frommen  (Eremiten  oor  bie  2:^ore  ber  ©tabt  in  baö  faiferlid^e 
\^ager.  Unter  S^^ränen  uuD  3ammergefc^rei  baten  bie  kleinen  um 
®nabe  für  ftd^  unb  i^re  SSäter.  ^er  ^aifer  bejtoang  bie  Betoegung 
feinet  ^er^en^  unb  ^ieß,  o^ne  ein  Sort  ber  ®nabe  fic^  enttoinben  p 


184  ^tmxiä}^  britter  Bug  naä^  Statten.  [1022] 

laffen,  bie  kleinen  in  bte  ©tabt  prütf führen.  „(55ott  toeig  e6/'  fagtc 
er,  „titelt  tc^,  bte  eigenen  SSätet  finb  il^re  Wöxhtx."  :Dod^  am  anbeten 
ZaQt  er[c5^ien  öon  ^enem  biefelbe  ^roceffion  nnter  bemfelben  5tngflruf. 
!Da  tijurbe  ber  tai[ex  gerüi^tt,  nnb  mit  einem  öibeltoort,  »ie  eö  i^m 
immer  pr  §anb  toar,  fprad^  er:  „3Jli^  jammert  beö  33oI!eö/'  TO 
jefet  bie  @täbter  fi(^  erboten  ben  fefteften  S^^eil  ii^rer  3)^anern  nieber* 
preisen  nnb  fid^  p  ergeben,  getoäi^rte  ber  taifer  i^nen  nic^t  aüein 
SSerjei^nng,  fonbern  erlaubte  ii^nen  fogar  atöbalb  bie  3Jianern  ^erjn^ 
fteüen.  @o  fiel  STroja  me^r  bnrd^  freiwillige  Unteröjerfnng  alö  bnrd^ 
Eroberung,  nad^bem  e^  brei^e^n  äöod^en  belagert  toar.  ^ie  üon  ben 
©ried^en  angelegte  gefte  foEte  fortan  al^  ©c^u^toe^r  gegen  fie  bienen. 

9?af($ere  (Srfolge  i^atte  injtoifd^en  (Srjbifd^of  ^iligrim  erhielt.  @o^ 
balb  er  gegen  ba^  ©ebiet  ton  (Eapnci  looxxMtt ,  '^aiU  ber  2lbt  2ltenulf 
bie  glnd^t  ergriffen.  Q^n  ereilte  alöbalb  ein  fc^limmereö  ©efc^id,  alö 
er  mieb.  5)la(^bem  er  fid^  p  Otranto  nad^  (^onftantino^el  eingefd^ifft 
l^atte,  überfiel  ii^n  ein  @turm,  nnb  er  fanb  im  «Sd^iffbrnd^  fein  @nbe. 
^ei  ber  D^ad^rid^t  ^ieröon  brad^  ber  ^aifer  in  bie  SBorte  beö  ^falmiften 
au6:  „^r  ift  in  bie  (55rube  gefaKen,  bie  er  .gemadS>t  i^at"  (^falm  7, 16). 
5ltennlf^  S3rnber  ^anbulf  Derfnd^te  einen  5lugenbli(f  @egentoe:^r,  aber 
umfonft.  @obalb  ^iligrim  oor  (Sa^ua  rüdte,  erfannte  er  bie  Unmög* 
lid^feit  bie  «Stabt  ju  üert^eibigen  nnb  ergab  fic^  auf  ®nabe  ober  Un== 
gnabe  bem  geinbe.  ^iligrim  lie§  i^n  in  fidleren  ©etoa^rfam  bringen, 
nal^m  ton  (Ea)3na  S3efi^  nnb  rüdte  bann  gegen  ©alerno,  ba^  fid^  nad^ 
tierjigtägiger  Belagerung  ebenfaKö  ergab,  gürft  Saimar  fteHte  feinen 
@o!^n  al^  Unter^fanb  feiner  Sreue.  2lud^  ^f^eapel  erfannte  je^t  aber* 
mal^,  me  in  ben  2^agen  ber  erften  Ottonen,  bie  §o^eit  beö  abenb* 
länbifd^en  ^ziä)^  an,  nnb  mit  (Siegegnad^ri(^ten  feierte  ber  Kölner  dx^^ 
bifd^of  pm  ^aifer  prüc!,  ber  nod^  bor  ^^roja  lag.  §ier  tonrbe  fo* 
gleid^  über  ^anbnlf  ®erid^t  gehalten;  ber  treulofe  gürft  tonrbe  jum 
2:obe  Dernrt^eilt  nnb  nur  auf  bie  inftänbigften  Bitten  beö  (Sr^bifd^ofö 
biefe  «Strafe  in  baö  (5^il  öertoanbelt.  3n  tetten  lieg  ber  ^aifer 
^anbnlf  über  bie  2ll:|3en  bringen;  ^aimarö  ©oi^n  übergab  er  gur 
Beioad^nng  bem  $a)3fte. 

Balb  nad^  ber  äJlitte  be^  3uni  brad^  ber  taifer  üon  S;roia  auf, 
nad^bem  er  ®eifeln  üon  ber  ®tabt  t>erlangt  unb  empfangen  i^atte.  i)a 
bie  i^eige  3a^re^jeit  eingetreten  toar,  ftanb  er  baoon  ab,  tiefer  in  2l)3ulien 
einzubringen;  o^ne  fid^  mit  ben  ©ried^en  im  offenen  gelbe  gemeffen  5U 


[1022]  ^einti(^8  britter  ^uq  itac^  Statten.  185 

i^abett,  txat  er  ben  9?ü(fpg  an.  3"J^^^ft  ^^S^^  ^^  fi^  «^^  (Sa^ua, 
ti)o  et  ben  ©tafen  ^anbulf  ton  ^leano  pm  gürflen  einfette,  ^ann 
erftteg  er  bte  [teile  ^In^ö^e  ijon  Wlcntt  (Saffino,  wo  er  am  28.  unb 
29.  3um  mit  bem  ^a:|3fte  tertüeilte.  (56  gefc^a^^  nid^t  aüein,  um  bem 
i^eiligen  ^enebict  feine  ^:§rfurd^t  p  bezeugen,  fonbern  pgteid^  um  bem 
alten  (SrjEofter  einen  toürbigen  Tlann  ^um  5l6te  p  fe^en  unb  baö 
jügellofe  unb  tjertoilberte  Seben  im  ^lofter  ^u  beffern.  !Der  ^am 
feiner  Sai^I  mar  ein  getoiffer  S^^eobalb,  bem  er  ben  §irtenftab  übergab 
unb  ii^n  bann  ijom  ^aijjfte  toeii^en  lieg.  Sßenn  unter  bem  9^egiment 
biefe^  Slbtö  balb  barauf  Dbilo  öon  ^lun^  nad^  aj^onte  (£afftno  !am, 
gcf^a:^  eö  gemig  weniger,  um  bort  ben  iörübern  feine  §ßere:^rung  an 
ben  2;ag  ju  legen,  aU  um  bie  not^toenbigen  Ü^eformen  im  ^lofter 
buri^jiifii^^^"-  ^^  ^^"  bergigen  ©egenben  nörblic^  oon  äJ^onte  (Eaffino 
bei  @ora  gab  ber  ^aifer  üier  9^effen  beö  2Jee(uö  eine  ©raffd^aft  unb 
beftedte  p  i^rem  ©d^u^e  fünfunb^toauäig  normannifd^e  D^^itter;  bie  3lb^ 
fid^t  fonnte  babei  feine  anbere  fein,  alö  ben  9^amen  unb  baö  Unter«» 
nehmen  beö  Wldu^  in  ber  (Erinnerung  p  erhalten,  (ginige  ^f^ormannen 
lieg  §einrid^  aud^  in  ©alerno  prü(f;  bie  ^tf)Xiaf}l  berfelben  loanbte 
fid^,  i)on  DfJubolf  geführt,  je^t  loieber  ber  §eimat^  p.  SD^an  fonnte 
bamal^  nid^t  ai^nen,  loeld^eö  ^iM  biefen  gremblingen  nad^  einem 
SD^enfd^enalter  in  bem  ©üben  3talienö  erblüi^en  fottte. 

9^ad^bem  ber  ^aifer  fo  bie  langobarbifd^en  gürftent^ümer  tu 
il^rem  ganzen  Umfange  bem  abenblänbifd^en  9?eid^e  gefid^ert  ^atU, 
rid^tete  er  ben  SJ^arfd^  feineö  §eereö  na^  9tom.  2lud^  biefer  jtoeite 
5lufentl§alt  be^  Mferö  in  ber  Sßeltftabt  bauerte  nur  wenige  2:age,  bie 
er  benu^te,  um  fic^  burd^  reii^e  (^ef(^enfe  bie  Ergebenheit  beö  römifc^en 
^Kbel^  SU  fiebern.  ®d^on  gegen  (Snbe  beö  WlonM  3uli  toar  er  im 
(Gebiet  üon  Succa  unb  befd^leunigte  me^r  unb  me^^r  bie  §eimfe^r,  ba 
anftecfenbe  tranf^eiten  in  bem  §eere  Joüti^eten.  23on  fd^toeren  Un^ 
glüdöfäüen  toar  ber  toeitere  9?ücf jug  burc^  bie  Sombarbei  begleitet,  ^ei 
loeitem  ber  gri3§te  S^eil  ber  ^eutfd^en  tourbe  üon  ©eud^en  i^ingerafft, 
unb  nur  mit  geringer  S3egleitung  überflieg  ber  ^aifer  bie  Silben.  Slber 
ein  ftattlid^eö  9^ittergefolge  fanbten  i^m  bie  beutfd^en  Sauber  entgegen; 
in  faiferlic^em  (Slanje  fonnte  er  toieber  im  §erbft  in  ben  r^einifdöen 
©egenben  auftreten,  (^egen  ben  Sßinter  begab  er  ftd§  nad^  (Sad^fen, 
voo  er  baö  SBei^nad^t^feft  bei  feinem  greunbe,  Sif^of  Wltmtotxt, 
^räd^tig  beging.    9?irgenbö  toar  toäi^renb  ber  3lbtt>efen^eit  beö  ^aiferö 


186  8encbict8  tefonnatorifc^c  SRid^tung.  [1012—1022] 

in  T)tüt\^lanh  btc  9?u^c  geftört  öjorben,  unb  bcr  fd^ncü  Beenbtgte  ^n^, 
bcr  bte  abgelcgenften  33efifeungen  beut  9?etd^e  gefid^ert,  n)ttb  bte  Sichtung 
ijor  bcm  fatfetUd^en  SfJamcn  nic^t  toentg  er^ö^t  i^aScn,  obfc^ott  man 
fic^  ntd^t  üet^cl^Icn  !onnte,  tote  gtoge  23erlufte  an  3D^enfd^en(e6en  ber 
^tteg  gefoftet  ^atte. 

^aren  burd^  btefe  legten  Saffenti^aten  be6  ^atferö  and^  bte  3ßünfd^e 
be0  ^a^jfteö  ntd^t  Befrtebtgt,  ba  bte  gtted^tfd^e  §ertfd^aft  in  Italien  Be* 
fte:^en  Blieb  unb  ft^  balb  aud^  toieber  über  S^toja  erftredte,  fo  i^atten 
fie  i:^n  bod^  in  feiner  5)au^tftabt  gefid^ert  unb  pgleid^  ber  Seit  gezeigt, 
U)ie  öiel  fein  SBort  bei  beut  ^aifer  vermöge.  3n  ber  S^i^at  trat  bcr 
taifer  ^ier  toeniger  aU  §err,  beun  alö  ©d^u^öogt  beö  römifc^eu  53iö^ 
t^um^  auf,  ü)el^e§  ißenebict  lieber  ju  einer  lange  ungefanuten  (Selbft** 
ftäubigfeit  erhoben  'ffattt.  d^  mar  feine  geringe  @ad^e,  baß  bie  Seit 
einmal  ^aifer  unb  $a^ft  im  genaueften  (ginöerftäubnig  fa:^,  oi^ne  baß 
ber  (Sine  t)on  bem  5lnbern  bie  iBebeutung  feiner  ©etoalt  p  erborgen 
brandete.  Unb  biefeö  (SiuDerftänbniß  fi^ien  ber  Seit  nod^  größere  unb 
l^eilfamere  (Srfolge  in  5luöfid^t  ya  fteüen,  ba  fid^  unmittelbar  an  biefen 
3ug  be§  taifer^  umfaffeube  ^läne  ju  einer  großen  9fJeformation  ber 
lateinifd^en  ^rd^e  fd^loffen. 


(So  fd^toad^  aud^  bie  unmittelbaren  25orgänger  33enebict5  auf  bem 
@tu:§le  "ißetri  getoefen  toaren,  l^atten  fie  bod^  mit  Jener  ^äl^en  (Sonfequenj, 
mit  ber  üon  ben  frü^eften  ß^tten  ^er  bie  (Eurte  t^re  S^rabttionen  feftftält, 
ben  ^unb  mit  (Sluni)  betoai^rt.  2(l§  bie  Privilegien  ©regorö  V.  für  bie 
(Eluniacenfer  von  ben  franjöftf^en  ^ifd^öfen  angegriffen  tourben,  l^atte 
jum  53eifpiel  3o:^ann  XVIII.  einen  Legaten  an  ^önig  S^Jobert  gefenbet 
unb  mit  ber  größten  (5ntfd()ieben^eit  auf  bie  5lner!ennung  ber  9?om  ge= 
bü^renben  Slutorität  gebrungen.  (So  ^ielt  beun  aud^  ^enebtct  öon 
5lnbeginn  feineö  ^onttftcatö  an  ber  SSerbinbung  mit  ben  franjöfifd^en 
SD^öndben  feft :  eö  loar  einer  feiner  erften  in  bie  gerne  toirffamen  (Sd^ritte, 
baß  er  bie  angefod^tene  (Sr^ebung  beö  Slbtö  ©aujlin  oon  gleur^  jum 
©rjbifd^of  üon  ^ourgeö  bur^  energifd^e  (Strenge  aufredet  erhielt. 

©aujlin,  ein  une^eli^er  ^o^n  §ugo  (^aptt^,  gei^örte  ber  ftrengften 
9f^td^tung  ber  (Eluniacenfer  an,  unb  feine  Sr^ebung  toar  ein  harter, 
fd^toer  ju  öertoinbenber  Sd)lag  für   ben  fran^öfifd^en  (5pif!o^at.    gür 


[1012—1022]  S3encbict8  refotmatorifc^e  Ülic^tung.  187 

ßlun^  bagegen  feilten  e6  ein  unermegUc^er  23ort^eiI,  bag  ein  t^m  gans 
ergebener  SDIann  auf  einen  ber  erften  S3ifd^of^ftü^Ie  gran!reic^6  erhoben 
tourbe;  um  fo  mei^r  aU  tönig  dlohtxt,  ©aujlinö  ^albbruber,  fo  fei^r 
er  ber  Kongregation  früher  loiberftreBt ,  je^t  ö)it(ig  auf  i^re  5lBfid^ten 
einging.  8eitbem  geioann  fie  in  gran!rei(^  mit  jebem  2:age  neuen 
S5oben;  balb  mugte  ber  (5pif!o^at  fid^  :^ier  mit  i^r  abpfinben  bebad^t 
fein.  3nbem  fic^  nun  auc^  in  ber  fpanifd^en  Waxl  bie  35erbinbungen 
ber  Kongregation  immer  ioeiter  tjergtoeigten,  inbem  fie  überbieö  burc^ 
i^r  m^t^  unb  forgfam  gepflegte^  93eri^ä(tnig  mit  bem  burgunbifc^en 
tönigö^^aufe  faft  bie  ganje  tirc^e  ^urgunbö  in  3lb^ängig!eit  ^ielt,  ge*» 
toannen  i^re  iöeftrebungen  gteid^jeitig  aud^  in  Italien  unb  ©cutfc^Ianb 
einen  fefteren  ^alt,  loo  fie  bi«  bal^in  nur  pd^tigere  Kintoirfungen  ge* 
übt  3n  Italien  toar  öor  Slüem  ber  ^eilige  Sßil^elm,  ein  geborener 
Italiener,  bod§  in  Klun^  erlogen  unb  bann  jum  5lbt  beö  iöenigunö- 
üofter^  ^u  !Dijon  beftedt,  für  bie  Kongregation  t:^ätig ;  il^m  gelang  i^uerfl 
bauernbe  9?eformen  im  ®inne  ber  Kluniacenfer  in  mehreren  tlöftern 
SDberitalienö  burd^sufü^ren,  unter  benen  fid^  gruttuaria  balb  al6  aJ?ufter*' 
flofter  erl^ob.  3n  ^eutfd^Ianb  toar  eö,  toie  toir  früher  berid^tet  l^aben*), 
baö  Mofter  beö  :^ei(igen  3Sitonuö  p  SSerbun,  toon  too  fid^  burd^  ben 
Kifer  beö  5lbtö  9?i(^arb  bie  duniacenfifd^en  ©a^ungen  tjerbreiteten. 
3unäd^ft  ergriffen  fie  Sotl^ringen  unb  fanben  :^ier,  toäi^renb  ber  italie* 
nifd^e  K^iffopat  fi^  nod^  toenig  i^on  i^nen  berührt  jeigte,  felbft  bei 
»ielen  S3ifd^öfen  ®unft  unb  görberung. 

©ie  ^eftrebungen  Kluni^ö  l^atten  offenbar  ben  glücEüd^ften  gort^ 
gang,  unb  n?ie  i^ätten  einem  ^aipfte,  mie  ^enebict,  bie  ungel^euren 
3Sort:^eüe  entge^^en  foüen,  bie  9?om  auö  ben  gortfd^ritten  ber  Kongre*^ 
gation  ertoud^fen?  SJ^ugtc  er  nid^t  e^  i^nen  ^ufd^reiben,  toenn  i^m  je^t 
bie  !5)eDotion  ber  tir^en  unb  tlöfler  ber  fpanifd^en  3J?ar!  freitoiüig 
entgegenfam,  toenn  ber  fran§i5fifd^e  Kpif!o)3at  eine  ^f^ei^e  üon  lDemüt:^i= 
gungen  erfuhr,  toenn  ti5nig  Ü^obert  im  3a:§re  1016  in  bem  ®rabe  be« 
l^eiligen  ^etruö  pilgerte?  tein  Sunber  ba^er,  loenn  mir  ben  $apft  in 
fteter  SSerbinbung  mit  bem  großen  Wit  Obilo,  mit  bem  ^eiligen  ^xU 
i^elm,  mit  aüen  gü^rern  ber  Kluniacenfer  finben,  toenn  er,  fo  toenig  er 
in  feinem  SebenSioanbel  i^ren  ftrengen  Sßorfd^riften  folgen  mod^te,  bod^ 
auf  i^re  lbfid;ten,  baö  fanonifc^e  geben  unter  bem  tXeruö  :^erpfteöen, 


')  95gl.  <B.  86—88. 


188  33enebtct§  reformatorifd^e  9?td^tung.  [1012—1022] 

mit  Sebi^afttgfeit  einging  unb  Balb  mit  bem  i^eiligcn  (5ifer  eineö  9?cfor*= 
matorö  gegen  ben  ü^j^igen  unb  i^offä^rtigen  ^(etuö  ijerfu^r.  (5ö  toar 
einer  bet  fü-^nften  ^d^ritte  biefeö  ^ontifej:,  beffen  §anblungen  über^au)3t 
ben  (Stempel  beö  Ungetüö^ntid^en  tragen,  baß  er  fic^  felbft  nac^  $ai)ia  begab 
unb  ^ier  bie  lombarbifc^e  ©eiftlid^feit  ju  einem  (Soncit  tjerfammelte  *), 
auf  bcm  er  bie  burd^greifenbften  ^efd^lüffe  gegen  bie  ^riefterei^e  faffen 
üeg.  (So  ift  lt)eltbe!annt,  bag  bie  lombarbifc^en  Settgeiftü^en  bamalö 
ijom  S3i[d^of  bi§  jum  ßector  i^inab  faft  allgemein  in  ber  (5^e  lebten,  bag 
fie  i^re  tober,  an  bereu  33oIIfrei^eit  ^IJ^iemanb  smeifelte,  n?enn  fie  ton 
freien  3)lüttern  flammten,  mit  Selben  unb  "ißad^tungen  auö  bem  tird^en* 
ijermögen  auf  baö  Ü^eid^Iid^fte  au^pftatten  ^jflegten,  bag  biefe  ^riefter* 
finber  einen  reid^en  unb  angefe^enen  @tanb  bilbeten.  WxtUn  unter  biefe 
lombarbifd^en  53ifc^öfe  unb  ^riefter  trat  je^t  ber  'iPa^ft  unb  gebot  i^nen 
fxc^  i)on  ii^ren  Seibern,  toenn  fie  i^rer  ilöürbe  nid^t  öerluflig  gelten  tnoüten, 
lü  trennen.  Ueberbieö  ter^ängte  er  über  bie  tober  fird^eni^öriger  t(e=* 
rüer  bie  ^ärteften  ©trafen.  9^id^t  me^r  ber  (Staub  ber  OJiuttcr  foüte 
ben  ©taub  ber  tober  entfd^eiben,  fonbern  fie  fämmtli^ ,  aud^  toenn  bie 
aj^ütter  Don  freier  §er!unft  feien,  in  bie  ßeibeigenfd^aft  ber  ^iri^e,  ol^ne 
ba^  dl^ä^t  ber  greilaffung,  o^ne  ba^  9?ed^t  ijoüfreieö  Sigent^um  ju  tx^ 
toerben,  auf  etoige  ^titm  i^erfalleu.  Seitere  ^efd^Iüffe  über  bie  (S^en 
freier  $riefter  mit  freien  grauen  behielt  ber  ^ap\t  einer  f|)äteren  tird^en^ 
üerfammlung  tor. 

SDiefe  @a^ungen  bon  ^abta,  burd^  bie,  tok  ein  italienifd^er  SJ^ar!^ 
graf  jener  S^xt  fagte,  ber  blinben  tod^e  baS  5Iugenlid^t  prücf gegeben 
n^urbe,  bejeid^nete  ber  $a^ft  felbft  nur  alö  ben  5Infang  einer  großen  um* 
faffenben  ^Deformation.  3nbem  er  aber  an  bie  Leitung  ber  ürd^lid^en 
(Sd^äben  ging,  badS)te  er  nid^t  auf  linbernbe,  (angfam  toirfenbe  3Jlittet, 
fonbern  mit  fefter  §anb  fd^nitt  er  fogleid^  tief  in  bie  lounbefte  unb  faulfte 
(Steüe  beö  !ranfen  ^örperö  ein.  '^k  ^rieftere^e  unb  baö  unjüd^tige  geben 
ber  ®eiftlid^!eit  ftanben  im  offenften  SÖßiberfprud^  mit  J^on  ber  ^ird^e  feit 
Sal^r^unberten  anerfannten  ©efe^en  —  fie  toaren  ein  öffentUd^eö  Slerger* 
niß,  toeld^e^  perft  auä  ber  SBelt  gefc^afft  toerben  mußte,  toenn  man 
ju  jenem  3beal  ürd^lid^er  3iJf^^"^^  prüdfel^ren  ttjotite,  baö  nad^  ben 
alten  ^anoneö  öor  ^nttn  bereite  in  baö  ßeben  geführt  fd^ien. 


*)  2)a§3al^r,  in  trelcf/em  baS  Soncil  ju  ^obia  gel^alten  njurbe,  fte'^t  nid^t 
fcft.  Wlan  ^at  e§  tneift  in  baS  Sa^r  1 022  gefegt,  bod^  mnß  c8  nad^  meiner  2)ki« 
nung  fc^on  frü'^er  ftattgefunben  ^aBen,  üteüeid^t  im  ^a^n  1018.  ^ä^txt^  über  bie 
Beitbeftimmungen  finbet  man  in  ben  Slnmerfungen. 


[1012—1022]  33cnebictS  refotmotorifd^e  9it(^tung.  189 

Sitte  lange  ^ei^e  anbetet  «Stäben  festen  äuget  btefem  §au^t=* 
fc^aben  §eUung  p  fotbetn.  Sänöft  toat  bte  Simonie,  bte  25et!äuflt(^!ett 
bet  geiftltd^en  ^lerntet  unb  SBütben,  in  t:^tet  33etbetbl^!eit  etfannt: 
abet  !aum  gaB  e§,  fclbft  ben  taifet  etngef^loffen,  einen  gütften,  bet 
fid^  mit  i^t  nid^t  Beredte,  !aum  i)om  $a|)ft  biö  p  bem  ätmften  ^ifd^of 
einet  3Jiiffionögemeinbe  ein  ^it(^en:^aupt,  baö  fid^  ii^tet  nic^t  fc^ulbig 
machte.  Uebetbieö  traten  fe^etifc^e  Seiten  mit  bem  5Iuf(eben  tüiffen* 
fc^aftlii^et  (Stubien  in  bie  ^itd^e  geDtungen;  ton  Italien  gingen  fie  au6 
unb  etfa§ten  fofott  gtanfteic^  unb  iDeutf^Ianb.  3ubaifitenbe  3J?einungen 
ttaten  an  manchen  Otten  :^eti)ot;  fie  fü^tten  im  ^a^te  1010  ju  einet 
3ubeni)etfclgung  in  Simogeig,  jtcei  ^a^x^  fpätet  in  SJ^ainj.  ©leic^gettig 
taui^ten  mani^äifd^e  ^e^eteien  auf,  bie,  'üon  bet  Sombatbei  nad^  Dtleanö 
»etpftauät  unb  bott  mit  geuet  unb  ©c^toett  üetfolgt,  beteitö  bie  ©ptengel 
üon  i^üttic^  unb  (Eambta^  etgtiffen.  35ot  Slüem  abet,  tüie  toeit  toat  bet 
(gtu^l  ^etti  i?on  Jenet  §ett[c^aft  übet  bie  ^itd^e  entfetnt,  »eld^e  i^m 
bte  !Dectetalien  be^  ^feuboipbot  angetüiefen  l^atten  unb  tpeld^e  jebem 
^oc^fttebenben  ^apfte  alö  baö  (Snbjiel  feinet  gotbetungen  etfc^einen 
mugtel  ^c6}  lag  bet  ftanjöfifi^e  @^)if!opat  in  ftetem  Kampfe  mit  ben 
(Sluniacenfetn,  ben  SSotfämpfetn  9?omö.  3n  Italien  flanben  teic^et  unb 
mäc^tiget  aU  je  bie  Stjbifd^öfe  ijon  3J?ai(anb  unb  9?aöenna,  tcie  bet 
^attiatc^  öon  ^Iquileja  ba,  bie  alten  ^ütalen  be^  tömif(^en  ^ifc^ofö, 
ie|t  mit  uetftät!ten  ttäften  ben  alten  ^ampf  ju  etneuetn  beteit.  Sluc^ 
bie  beutfd^en  iBifc^öfe,  meift  auö  bet  ©d^ule  beö  Siüigiö,  ü)aten  ni(^t0 
tüeniget  alö  9?ömlinge.  3m  33eh)u6tfein  bet  i)on  intern  33olfe  ettunge^ 
nen  35?elt^ettfc^aft  geigten  fie  einen  nic^t  getingen  Zxoi^  auf  i^te  eigene 
^lutotität  unb  i^te  eigene  SD^ac^t ;  t)ün  ben  ©t^bifc^öf en  Don  9J?ainj  ioat^ 
feit  fie  einen  ^aifetfo^n  nutet  i^ten  ^otgängetn  jaulten,  bet  gefügige 
(Sinn  eineä  S3onifa§  töttig  gemieden. 

@6  ttjat  eine  unge^eute  5lufgabe,  bie  ^enebict  angriff.  Sßenn  et 
bennod^  an  i^tet  ööfung  ni^t  i^et^agte,  fo  gefd^al^  eö,  toeil  i^m  bie  ge* 
tDaltigen  gottfd^titte  bet  (Sluniacenf et ,  toie  fie  'oon  Za^  p  ^ag  beut* 
lii^et  ^etüotttaten ,  ftetö  neuen  Tlni^  einflößten,  toeil  et  in  Italien 
felbft  mit  ©ic^et^^eit  auf  bie  Untetftü^ung  bet  oon  S^^ornualb  unb  ^il* 
:^etm  tefotmitten  tieftet  jaulen  fonnte,  toeil  et  enblid^  i)ot  Willem  ber 
§ülfe  beö  taifet^  getoig  tt)at,  beffen  (^ifet  füt  eine  ütd^lid^e  D^efot* 
mation  !aum  eine^  @|)otneö  bebutfte. 

ÜDie  gan^e  D^egietung  §)einti(^ö  toat  i?on  bem  SBeftteben,  bie  fanonifd^en 


190  SSencbict«  refotmatotifc^e  9?id^tung.  [1012—1022] 

iBefttmmungen  pr  Geltung  ju  bringen,  erfüllt.  @o  ijerfd^teben  fein 
3beat  öcn  bem  ber  (Sluniacenfer  fein  mod^te,  fo  wax  er  fid^  bod^  überaü 
in  feinen  Qf^eformen  mit  i:^nen  begegnet.  5lud^  bie  reformatorifd^en 
(Sd^ritte  beö  ^apfteö  'f)attt  er  öon  Einfang  an  fräftigft  unterftü^t.  3cne 
^aöefer  ^efd^Iüffe  begrüßte  er  mit  greuben  alö  bie  23orboten  befferer 
3eiten  unb  beftätigte  fie  nid^t  aüein  nad^  bem  Sßnnfc^e  beö  ^a^fteö, 
fonbern  ijer^ängte  neben  ben  fird^tid^en  and^  ftrenge  toeltlid^e  ©trafen 
über  bie  Uebertreter.  dx  gebot  freigeborene  SBeiber,  bie  mit  unfreien 
.^lerüern  eine  @^e  eingingen,  öffentlid^  au^jupeitf^en  unb  bann  in  bie 
Verbannung  p  fluiden ;  er  entfette  faiferlid^e  D^lid^ter,  toeld^e  bie  (Sö^ne 
unfreier  ^riefter  für  frei  erflären  toürben,  i^re^  5lmtö,  terurt^eKte 
9lotare,  bie  fold^en  ^riefterfö^nen  burd^  irgenbtoeld^e  i)on  ii^nen  au^^ 
gefteüte  Urfunben  p  freiem  ©igenti^um  tjerplfen,  pm  Sßertuft  ber  redeten 
§anb  unb  pm  @d^abenerfa^ ;  er  verfügte  enblid^,  e6  foüe  biefeö  fein 
faiferlic^eö  ®efe|  unter  bie  lombarbifi^en  ®efe^e  aufgenommen  toerben, 
unter  benen  e3  aber  nid^t  lange  feine  ©teile  behauptet,  loenn  eö  über^ 
^au:pt  5lufna:^me  gefunben  ^at  Unb  nid^t  allein  für  Italien  jeigtc  er 
fid^  um  bie  !Durd^fü§rung  ber  "^atefer  ^efd^lüffe  bemüht.  5luf  einer 
fäd^fifd^en  ©^nobe,  bie  im  Tläx^  1019  in  feiner  ©egentoart  p  ®o^lar 
abgehalten  lourbe,  brang  er  mit  (Sntfd^ieben^^eit  auf  bie  5Inna^me  öer* 
toanbter  iöeftimmungen  unb  fe^te  fie  tro^  ber  (Sinf:|)ra(^e  mehrerer  ^i^ 
f(^öfe  bur^.  !iDie  folgenben  3a^re  bradbten  i^n  bann  in  immer  vertrautere 
unb  unmittelbarere  S3esie:^ungen  p  bem  Zapfte ;  bie  ©efa^ren  beö  legten 
trieg^pg6  :^atten  fie  geti^eilt,  in  unauögefe^tem  SSerfe^r  mit  einanber  ge«* 
ftanben.  Sßie  :^ätten  fie  ba  nid^t  aud^  i^re  ®eban!en  über  ben  S^^P^"^ 
ber  tird^e,  über  bie  3J^ittel  ber  ^efferung  auötauf^en  unb  gemeinjame 
ajiaferegeln  üerabreben  foUen?  !Der  taifer  fe^rte,  fomel  ift  getoi§,  mit 
ber  5lbfid^t,  eine  D^eformation  ber  tirc^e  toeit  über  bie  ©renken  feineö 
unmittelbaren  ©ebiet^  ^inau^  burc^pfüi^ren ,  über  bie  3llt)en  gurüdf: 
biefe  D^Jeformation  toar  bie  le^te  @orge  feinet  öeben^. 

OJ^an  ^at  too^l  geglaubt,  ber  ^eilige  9?omualb,  mit  bem  ber  taifer 
in  Italien  eine  gwi^^o^^^taft  ^atte,  ^abe  auf  bie  üri^lid^en  $läne 
beffelben  einen  entfc^eibenben  (Sinflug  geübt.  ^Iber  biefer  alte  ©e^er, 
ber  aJiittelitalien  mit  feinen  (Sinfiebeleien  erfüllte  —  bie  ganje  a)^enfd^* 
^eit,  fagte  man,  tüoüe  er  in  bie  (Sinöbe  treiben  — ,  i^at  fd§toerlic^  jemals 
ben  nüd^ternen  ©inn  biefeö  ^aiferö  in  äi^nlid^er  ^eife  be^errfd^t,  toie 
ba^  ^^antaflifd^e  ®emüt^  Dttoö  III.    (So  ift  itoax  begrünbet,  bag  ber 


[1022]  (Sinteitungcn  8u  einer  großen  Äird^enreform.  191 

^aifcr  Ü^ornualb  Befonberc  ®unft  ertüteö  unb  toefentlid^  baju  beitrug, 
ba§  jene  (Kongregation  ton  Samolbolt,  bie  au§  ben  33eftrebungen  beö 
eifrigen  Eremiten  i^eröorging,  in  ber  gotge  S3eftanb  getoann:  aber  ein  be^ 
ftimmenber  (5influ6  be§  bem  ®rabe  jutoanfenben  ©reifeö  auf  ii^n  lägt 
fid^  loeber  ertoeifen,  nod^  ift  er  auö  inneren  ©rünben  glaublich.  !Die 
Slbfi^ten  beö  S3ifd^ofö  ton  9?om,  beö  §aupte3  ber  gefammten  (ateini=' 
fd^en  ^ird^e,  mußten  auf  einen  Surften,  roie  §einri(^,  einen  anberen  (5in* 
brud  üben,  alö  bie  3Jia-&nungen  eineö  fd^trärmerifd^en  SJJönd^ö.  Sßie 
biet  mugte  bem  taifer  nidjjt  o^nei^in  baran  liegen,  unter  eine  feftgeregette 
3ud^t  einen  @tanb  p  bringen,  auf  ben  er  tor  atlem  bie  SDrbnung 
feines  ©taateö  gegrünbet  l^atte!  Öeid^t  !onnte  er  ber  ®aben  entbei^ren, 
bie  i^m  bie  neuen  ^ifc^ofe  barpbringen  pflegten  unb  beren  Slnna^me 
man  i^m  aU  ©imonie  auflegte,  fo  lange  ber  ^a^ft  i^n  in  ber  ^e=* 
raubung  ber  reid^en  Slbteien  nid^t  allein  nid^t  ^inberte,  fonbern  fie 
fogar  auöbrüdlid^  gene:^migte;  tt>ie  er  benn  gerabe  bamalö  bie  (5rlaubni| 
beö  '$a^)fteö  p  jenem  tiefen  ®riff  in  baö  SBermögen  beö  ^tofterö 
3}?a^imin  bei  2;rier  erhielt,  beff en  loir  oben  gebadeten  *).  5Bie  tiel  aud^ 
baö  ^apftt^um  bei  ber  beabfid^tigten  ^Deformation  getoinnen  modj)te,  eine 
bebro^^lid^e  Uebermad^t  beffelben  ^atte  ber  taifer  in  einer  S>'^xt  !aum  p 
fürd^ten,  too  allein  bie  beutfd^e  2J?ad^t  9?om  oor  ben  Singriffen  ber 
^ried^en  fd^ü^te  unb  bie  ^utf)  ber  lombarbifd^en  ©ifd^öfe  gegen  ben 
^f^ad^f olger  $etri  nur  ber  panifd^e  (Sd^reifen  nieber^ielt,  toeld^en  §ein* 
rid^ö  9fiame  feit  bem  Traube  ton  ^atia  über  Italien  verbreitet  ^atte. 


12. 

§)cittncö§  II.  (e^te  Scttett- 
C^inleitttttj^ett  ^n  tintx  großen  Mr4)ettreform. 

aj^an  ftanb  in  einem  Sal^ri^unbert,  loeld^eö  burd^  eine  große  !ird^*= 
lid^e  Umgeftaltung  feine  ioeltgefc^id^tlid^e  33ebeutung  eri^alten  foüte,  unb 
bie  ^läne  in  umfaffenben  fird^lii^en  ^Deformen  beioegten  fd^on  bamalö 
lebhaft  bie  ®emüt^er.    ©oldjje  ^läne   lagen  glei(^|om  in  ber  Suft,   in 

*)  ©.  89. 


192  Einleitungen  gu  einer  großen  Äirc^enreform.  [1022] 

ber  mon  atf}m^t^,  ^ä^renb  ^aifer  unb  $apft  in  reformatotifd^en 
3been  lebten,  toar  auc^  bereite  ber  ©rjbtfd^of  öon  OJ^atnj  ton  ben* 
felben  ergriffen. 

®eü)i§  toax  ^a)3ft  ^enebict  feine  ptoartenbe,  bebäd^ttge  9ktur, 
aber  nod^  bei  weitem  ^i^iger  toar  jener  Slrtbo,  ben  ber  ^aifer  bor 
^nrjem  auf  ben  SBunfc^  ber  ^aiferin  auf  ben  er^bifc^öflid^en  @tu:^l  oon 
Wlain^  erl^oben  ^attt,  dx  toar  fein  SJ^ann  getoöl^nlid^en  ©d^Iag^.  ®e* 
lehrte  ^enntniffe  jeid^neten  i:^n  auö:  ba^  3J?ittelaUer  fannte  öon  x^m 
einen  S:ractat  über  bie  ^falmen,  unb  ber  lateinifd^en  ^Bearbeitung  beö 
SÖSalter  bon  5lquitanien  lieg  er  t»on  einem  Wön^  <Bt  ®a(len6  eine  bem 
ftaffifd^en  5lltert:§um  mei^r  ent|>red^enbe  gorm  geben.  Selterfa^rung 
unb  ^enntnig  ber  poIitif($en  35erp(tniffe  :^atte  er  frü^  in  ber  faiferlid^en 
^anjlei  getoonnen.  O^ne  3ti>eifet  befeelte  il^n  ein  großer  :t)erfönlid^er 
a^XQdi,  aber  eö  Itbtt  pgleidö  in  i:^m  ein  :§eiliger  (Sifer  für  feinen 
©taub  unb  bie  erfte  ^ird^e  SDeutfc^lanbö,  bie  feiner  Db^ut  vertraut  loar. 
^ein  3Inred^t  feinet  @tu^I^,  feinen  Slnf^jrud^  feiner  SSorgänger  ließ  er 
rul^en  unb  glaubte  fii^  überbieö  berufen  eine  D^einigung  ber  gefammten 
beutfi^en  ^ird^e,  toie  fie  bie  S,txt  erforberte,  in  baö  ^er!  ^u  fe^en. 
^Ixt  leibenfd^aftlid^er  ^i^e  griff  er  biefe  5lufgabe  an,  unb  mit  leiben^ 
fc^aftlid^er  ^artnädtgfeit  i^ielt  er  an  i:^r  fefl.  (Stner  feiner  (Gegner  l^at 
auf  i^n  iene0  Söort  angeioenbet,  tcelc^e^  bie  ^eilige  «Sd^rift  über  3^mael 
auöfpric^t:  „(5r  loirb  ein  toilber  SJienfc^  fein,  feine  §anb  toiber  5eber*» 
mann  unb  3ebermann6  §anb  toiber  i^n." 

©obalb  3(ribo  fein  dx^Ußt^um  antrat,  fud^te  er  ba6  iBanb,  loeld^eö 
feine  (Suffragane  an  i^n  feffelte,  fo  feft  toie  mi3glid^  anju^ie^en.  '^k 
^roöincialconcile  toaren  feit  geraumer  3^^^  f^^^  unregelmäßig  ah^ti)aU 
ten:  toenigfteng  ein  ^M  in  jebem  3a^re  befd^loß  er  ein  fold^eö  fortan 
p  berjammeln.  5lud^  9fJationalconcile  tooHte  er  al^  ^rimaö  ber  beut«* 
fc^en  ^\xä)^  in  baS  Seben  rufen  unb  l^ielt  fid^  baju  felbft  oT§ne  be0 
^ai[erö  ^intüiüigung  bered5)tigt.  3nbem  er  überbieö  gleid^e  ^nä^t, 
gleid^e  Drbnungen  unb  ©a^ungen  für  bie  beutfd^e  ^ird^e  ^crpftellen 
gebadete,  lag  ein  großer  treig  fd^toieriger  Slufgaben  bor  i^m,  an  beren 
ßijfung  er  fi^  unbertoeilt  mad^te. 

!Die  3lbfi^ten  5lribo§  fonnten  bem  ^aifer  ni^t  »erborgen  bleiben 
unb  mußten  i^n  brängen,  möglid^ft  balb  mit  feinen  fird^lid^en  "ipiänen 
i^erborptreten.  ©ein  erfteö  ©efc^äft,  aU  er  nac^  üDeutfd^lanb  gurüdf^ 
feierte,  loar  bie  iöerufung  eineö  großen  ^oncxU  in  ben  loeftlid^en  S^^eilen 


[1022]  ©inUitungeit  p  einer  großen  ttrc^enreform.  193 

bc§  9f^etc^6.  SStr  fennen  bie  35et^anblungen  beö  üon  ticten  33ifd^öfcn 
auö  t?erf^tebcnen  (SJegenben  befuc^ten  (Sonctlö  leiber  ni(^t,  aber  eö  tft 
mentg  tüa^tfc^ctnltc^ ,  bag  fie  bie  gtoge  grage  ber  3^^^  unberührt  ge^ 
loffen  :^aben  foüten. 

2luc^  bie  Bwf^ä«^^  ^^t'^  beutfd^en  ^ird^e  jelbft,  tüie  fie  ber  ^aifer 
bei  feiner  dlMU^x  üorfanb,  tütefett  i^n  auf  bie  S3ef(^leunigung  ber 
^Reform  ^in.  Ueberaß  begegneten  x^m  ^^leib,  (Siferfud^t^  3tr)ietra^t  unb 
(Streit  jtüifd^en  ben  bentfc^en  ^irc^en^äu^tern ,  unb  je  toid^tiger  beren 
Stellung  im  9?eic^e  toar,  um  fo  beunru:^igenber  tcar  i^r  §abern  felbft 
für  bie  3"^wnft  be6  faiferlic^en  9?egiment6.  511^  §einrid^  nad^  bem 
Sd^Iug  be^  (Soncilö  ft^  nad^  ®rona  begab,  fa^  man  an  feinem  §üfe 
bie  ärgerlic^flen  @treitig!eiten  sti)if($en  bem  (Sr^bifcbof  ®ero  ton  SJ^agbe^' 
bürg  unb  ^ifd^of  3lrnulf  Don  §alberftabt,  bie  beibe  balb  barauf  unijer* 
fß^nt  auö  bem  Öeben  fd)ieben.  ^n  berfelben  3^^^  ^^^  ^^i^  ^aifer  p 
Ol^ren,  ba§  aud^  ber  alte  ©anberö^eimer  Streit  toieber  aufgelebt  fei. 
^aum  :^atte  ißifc^of  S3erntDarb  i?on  5)ilbeö^eim  bie  Singen  gefd^Ioffen 
(20.  ^f^oöember  1022)  unb  Slbt  ©ob^arb  üon  mtaid^,  ber  greunb  beö 
^aiferö,  baö  i^m  übertragene  ^iöti^um  angetreten,  fo  er^ob  Slribo  aber* 
matö  jene  2lnf:|3rüd^e  auf  ©anberö^eim,  toeld^e  Siüigiö  einft  fo  gä^e 
oert^eibigt  ^attt,  unb  unterfagte  bem  neuen  iBifij^of  unter  Slnbro^ung 
beö  ^annö  jebe  (Sinmtfd^ung  in  bie  Slngelegen^eiten  be^  ^lofterö.  ÜDer 
^aifer  befc^ieb  5lribo  p  fid^  unb  nöti^igte  i^n  üon  feinen  Slnfprüd^en 
auf  ®anber6^eim  abjufte^en,  mit  benen  aber  ber  ^rjbifc^of  boi^  ba(b 
genug  loieber  l^ertjortrat.  ©in  ä^nlic^er  Streit  ^atte  fid^  gleid^jeitig 
megen  ber  3uriöbiction  über  baö  Mofter  ^urtfd^eib  jtoifc^en  bem  ©rj' 
bif(^of  t)on  ^öln  unb  bem  33ifc^of  t)on  Süttid^  erhoben  unb  ti)urbe  mit 
groger  Erbitterung  geführt.  So  toaren  bie  ÄHrd^en^äu^ter  felbft  überaü 
in  3^i^l'^citt,  unb  eö  beburfte  neuer  unb  ftarfer  gefe^Iid^er  iBanbe  für 
fie,  toenn  bie  ©in^eit  ber  ^irc^e  unb  be^  D^^eid^ö  nid^t  bebenÜic^  gelodert 
toerben  fodte.  ^iefe  mächtigen  §äupter  in  !Deutfd^lanb  fi^ienen  eineö 
mächtigeren  getftli($en  SDber^au^tö  ju  bebürfen :  f oHten  fie  eö  in  OJ^ainj 
gewinnen  ober  nad^  ber  bisherigen  ©nttoicflung  ber  !l)inge  in  eine 
feftere  Unterorbnung  unter  D^lom  gebrad^t  toerben,  baö  allein  fd^ien 
bie  grage. 

:Da  beö  taiferö  Slbftd^ten  auf  allgemeine  ^Jiagregeln  für  bie  ^ird^e 
beö  ganzen  SlbenblanbeS  gingen,  mußte  er  fid^  üor  Wtm  ben  35eiftanb 
bcS  tönigö  Don  granfreid^  geminnen.    Um  bie  Dfter^eit  1023,  bie  er 

©icfebred^t,  Äaiferäeit.    U.    5.  Stuft.  13 


194  (Sintettuitgcn  ju  einer  großen  Äirc^enveform.  [1023] 

ju  SJierfeburg  uxkUz,  fanbte  er  eine  ©efanbtfd^aft  an  ^öntg  ^ohtxt. 
2lm  1.  Wax  etfc^ienen  S3ttc^of  ©erwarb  ton  (Sambra^  unb  ber  51^1 
9^td^arb  öon  SBerbun,  jener  Uri^eber  ber  clumacenfifd^en  S9eftre6ungen 
in  ßoti^rtngen,  am  C)ofe  0?obert8  ju  ^om^tägne  unb  forberten  ben  ^öntg 
SU  einer  3wfötnnien!unft  mit  bem  taifer  auf.  D^loBert  ging  bereittoittig 
auf  bie  ^inlabung  ein  unb  ijerfprad^,  \i^  gegen  (Snbe  beö  SD^onatö  3u(i 
an  ber  ^renje  feinet  dltxä^ß  ju  ber  getoünfci^ten  3ufammen!unft  einju^ 
ftnben.  (5r  forberte  jugleid^  ben  löifd^of  gulbert  ton  (^^artreö  auf, 
einen  eben  fo  geleierten,  aU  ber  Reform  juget^anen  Sßürbenträger 
feine6  9f?eid^6,  i^n  ju  begleiten,  tr>aö  gulbert  ieboc^  toegen  ^ranf^eit 
ablel^nte. 

iöalb  nad^  Dftern  begab  fid^  ber  Mfer  in  bie  rl^einifd^en  @egen^ 
ben;  pnäd^ft  nad^  Mn,  bann  nad^  SD^ainj,  lüo  er,  einer  ©niabung  beö 
(gr^bifd^ofö  folgenb,  ^fingften  verlebte.  5lribo  ^atte  um  biefelbe  ^dt 
ein  Sonett  na^  OJJains  berufen,  auf  toeld^em  er  nad^  bem  ^at^t  ber 
S3if^öfe  eine  5(nja^I  etngeriffener  a)^i6bräud^e  abfd^affte,  pgleid^  aber, 
loo^t  um  ben  Mfer  für  fid^  p  gewinnen,  aud^  bie  (Ba^t  beö  trafen 
Otto  bon  §ammerftein  loieber  pr  @^rad^e  brad^te.  !Denn  aüen  Se^ 
fehlen  beö  ^aiferö,  aüen  ^efc^lüffen  früi^erer  (g^noben  pm  Sro^  lebte 
ber  ®raf  mit  3rmingarb  nod^  immer  in  ei^elid^er  ©emeinfd^aft.  !Die 
^x^  beS  ^f^eid^ö  unb  ber  ^ird^e  fd^ien  auf  gletd^e  SBeife  ein  ernfteö 
Sinfc^reiten  gegen  biefe  ärgerltd^e  (S^e  ju  er^^eifd^en,  unb  aud^  5lribo 
fonnte  nur  gewinnen,  inbem  er  feine  @ad^e  eng  mit  ber  beö  Mferö 
ijerbanb.  ®raf  £)tto  fteüte  fid§  öor  bem  (Soncil  unb  gelobte  ^efferung. 
aj^e^r  gurd^t  ijor  bem  Mfer,  aU  5ld^tung  üor  ben  SSifd^öfen  beugte 
ben  S:ro^  beö  9)^anneö.  Slber  3rmingarb§  @inn  toar  ftarrer,  M  ber 
i^reg  ®ema^l6.  ^er  'ää^t  beö  D^eid^ö,  toie  ber  S3annflüdee  ber  ^ird^e 
f^ottenb  unb  bie  ®unft  beö  ^lugenblicfö  nu^enb,  öjanbte  fie  fid^  nad^ 
^om,  um  ^ter  bie  5lner!ennung  il^rer  S^e  ^u  erlangen,  bie  man  in 
aJlainj  üertoeigerte ,  unb  nur  ^u  loillig  liei^  ber  ^a^jft  ben  Etagen  beö 
rad^ef^naubenben  ^eibeö  über  Slribo  fein  O^r. 

!Der  Mfer  ful^r  »on  SlJ^ainj  ben  ^^ein  i^inab  nad^  9^eu6  unb 
Utred^t  unb  begab  fid^  bann  nad^  Slad^en,  tüo^in  er  einen  Sf^etd^ötag 
unb  eine  (S^nobe  auögefd^rieben  l^atte.  SBid^ttge  Slngelegen^eiten  tourben 
i^ier  üerl^anbett,  bod^  toiffen  toir  ton  ben  SSer^^anblungen  nid^t  mei^r, 
alö  bag  ber  «Streit  loegen  beö  tlofterö  S5urtfd^eib  ya  Ungunften  beö 
(Srsbifd^ofö  ^iligrim   entfd^ieben  würbe.     51(3  bie  ^Reic^ötjerfammlung 


[1023]  ©nteitungen  51t  einer  groBeit  ^trc^enreform.  195 

entlaffen  toar,  ging  bet  üax\tx  in  ben  erften  Za^tn  beö  5luguft  an  bie 
SBeftgrcnje  fctneö  ^etd^ö,  um  l^ter  mit  ^öntg  '^Rohzxt  naä^  ber  SSerab^ 
tcbung  pfammenjutrcffen.  Sc^i^alb  bie  3iif^^^^"^wnft  \xä^  über  bie 
jucrft  angefe^te  grift  ijetäögert  ^atte,  loirb  nid^t  berietet.  3n  bem  ®e^ 
folge  beö  ^aiferS  tt)aren  (Sr^bifc^of  ^iligrim  bon  Mn,  ber  tüa^rfc^ein* 
lic^  f(^on  auf  bem  italienifd^en  Qu^t  in  bie  ^Ibfid^ten  beö  ^aifer^  unb  beö 
^apfte^  eingetoei^t  toar,  S3ifd^of  ©erwarb  i)on  (Sambra^  unb  ber  ^erjog 
®ottfrieb  üon  Sot^ringen,  einer  ber  entfd^iebenften  5ln^änger  (Slun^ö. 

SBo  fid^  ber  S^ierö  in  bie  SfJJaaö  ergiegt,  an  ber  ©ren^e  i^rer 
D^eid^e  !amen  bie  gürften  pfammen.  T)zx  ^aifer,  toeld^en  bie  größte 
^rad^t  umgab,  lagerte  bei  ^m^  am  S^ierö;  ^önig  Ü^obert,  ebenfalls 
i)on  einem  glän§enben  ^offtaat  begleitet,  bei  äJioujon  am  jenfeitigen 
Ufer  ber  SD^aa^.  (56  entftanb  @treit  barüber,  toer  Don  ben  beiben 
§)errfd§ern  perft  ben  anbeten  auf  beffen  iöoben  begrüßen  fo£(e.  3SieIe 
:^ie(ten  e6  für  baö  3iemlid^fte,  baß  fie  fic^  mitten  auf  ber  SQ^aaö  auf 
einem  ©d^iffe  begegneten,  ipie  eö  einft  p  ben  ä^^^^i^  ^^^  ^^P^n  §ein^ 
rid^ö  bei  39onn  gef^ei^en  toar.  2lber  ber  ^aifer,  tool^t  toiffenb,  baß  ber 
3J^äd^tigere  fid^  über  leere  gormen  leidster  ^intoegfe^en  !ann,  ging  ol^ne 
^ebenfen  perft  pm  ^önig  auf  baö  anbere  Ufer  hinüber,  ©ie  §err* 
fd^er  umarmten  unb  fußten  ft(^,  hörten  pfammen  bie  SJ^effe  unb  fe^en 
fid^  mä)  bem  @otte6bienft  pm  feftlid^en  Tldf^k.  3116  fid^  ber  ^aifer 
i)erab[d^iebete ,  ließ  i^m  ber  ^önig  reid^e  ©efd^enfe  an  ®otb,  @i(ber 
unb  (Sbelfteinen  pgleid^  mit  i^unbert  präd^tig  aufgeräumten  9?offen  unb 
eben[o  i^ielen  bli^enben  ^anjern  unb  §elmen  nad^fenben  unb  i^m  babei 
melben,  er  toerbe  bie  5lbtoeifung  biefer  ©efd^enfe  aU  einen  äRangel  an 
greunbfd^aft  empftnben.  5lber  ber  ^aifer  na^m  aüein  ein  ©Jjangelien* 
bud^  unb,  tüa6  in  feinem  Sluge  nod^  toert^öoHer  toax,  eine  D^eliquie  be6 
^eiligen  35tncentin6  au;  bie  ^aiferin  behielt  einige  ©otbmünjen  pm 
Slnbenfen.    5(üe  anbeten  ©efd^enfe  tourben  entfd^ieben  prücfgetoiefen. 

21m  10.  5luguft  tt>ar  biefe  erfte  3iif^i^iitßJi^iiitf^  ^^^  §errfd^er  ge* 
tüefen:  am  folgenben  ^age  ftattete  ^önig  D^^obert  mit  ben  ^ifd^öfen  in 
feinem  ©efolge  bem  ^aifer  ben  ®egenbefud^  Cib.  Tlxt  ber  größten 
^rad^t  tDurbe  ber  ^önig  im  faiferüd^en  S^tltt  em|3fangen,  too  man  fo^ 
fort  p  ben  toid^tigften  53erat^ungeu  fd^ritt.  Sßir  fennen  ba6  (Srgebniß 
berfelben  nid^t  im  ^injelnen;  nur  foijiel  erfal^ren  toir,  baß  bie  §errfd^er 
$Deutfd^(anb6  unb  gran!reid^6  ben  innigften  greunbfd^aft6bunb  fd^Ioffen 
unb  loid^tige  ^eftimmungen  trafen,   toie  ein  allgemeiner  Sanbfriebe  in 

13* 


196  Einleitungen  ju  einer  gro§cn  Äirc^enreform.  [1023] 

i^ten  9?et(^cn  aufgertd^tet,  tote  O^ei^t  unb  ©exec^ttgfett  p  (S^rcn  ge- 
brad^t  toetben  foüten,  bo§  man  aber  i)or  5l(Iem  barüber  ju  D^^at^e  ging, 
tote  ber  griebc  ber  ^trd^e  gema^^rt  unb  bie  fielen  Sunbcn,  an  benen 
btc  (S^rtften^ett  leibc,  gereift  trerben  fönnten.  S^  '^^^  ®Jt^e  terab^' 
tebetc  man  eine  neue  3u[ammen!unft  ju  ^aöta,  too  fid^  aud^  ber  $apft 
etnfteüen  unb  aüe  53tfd^öfe  bteffett§  unb  jenfeitö  ber  3l(^en  ju  einem 
allgemeinen  (Eoncil  ber  lateinif^cn  tird^e  pfammcntreten  fotiten. 

Dbtoo:^!  biefe  33erabrebungen  too^t  pnäd^ft  auf  bie  ©id^erung  be6 
geiftüd^en  (Staubet  l^in^ielten,  toaren  fie  bod^  unfehlbar  nic^t  minber 
gegen  Ueberl^ebungen  beffelben  gerid^tet.  2Bir  Riffen,  bag  Jene  3Ser* 
einigung  ber  burgunbifd^en  iBifd^öfe  ^nx  (Sr^altung  beö  Sanbfriebenö, 
bie  tüir  berührten*),  in  granfreid^  eine  ä^ntid^e  3Serbinbung  ber  jur 
O^eimfer  ^rotinj  ge:^örigen  ^ijd^öfe  pr  golge  gehabt  'f^attt,  ja,  baß 
man  felbft  (ger^arb  i)cn  Sambra^  in  biefetbe  p  ^iel^en  [ud^te.  5lber 
©erwarb  erflärte  tceiölic^,  ba§  man  bur^  fold^e  53erbinbungen  in  bie 
'^tä^tt  beö  ^cnigt^um^  eingreife;  ben  tönigen  gebühre  ben  5Iufru^r 
p  bänbigen,  bie  ge^^ben  in  unterbrüden ,  ben  frieblid^en  SSerfe^r  ju 
fiebern  unb  ju  ijerbreiten,  bie  ^flid^t  ber  iBifd^öfe  fei  allein  bie  tönige 
in  mai^nen,  ba§  fie  für  baö  So^l  be6  Öanbeö  männiglid^  !äm:pften, 
unb  für  ben  (Sieg  ii^rer  SBaffen  p  beten.  3n  bem  (Sinne  ©eri^arb^ 
forgte  je^t  ber  taifer  nid^t  aüein  für  ben  grieben  be^  eigenen  Öanbeö^ 
fonbern  auc^  für  bie  ©r^altung  beffelben  im  9?eid^e  feinet  f^tüäd^eren 
Sf^ad^bar^,  namentlid^  in  ber  9?eimfer  ^roijin^.  (Siner  ber  gefä^^rlid^ften 
9fiu:^eftörer  mar  :^ier  ber  ®raf  Obo  Don  ber  ^l^am^agne,  ein  9^effe  beö 
burgunbifd^en  tönigö  unb  33etter  beö  taiferö.  ®egen  i^n  ert)ob  tönig 
SfJobert  bie  fd^toerften  tiagen,  unb  ni^t  minber  i^atte  fic^  ber  taifer 
felbft  ju  bef(^toeren,  ba  Obo  mit  bem  §er§og  ÜDietrid^  bon  Dberlotl^rin^ 
gen,  n)a:^rfd^ein(id&  in  golge  beö  burgunbifc^en  trieg^,  in  ge^be  ftanb. 
X)er  taifer  übernal^m  eö  Dboö  2^reiben  ein  3^^^  i^  \^¥^' 

SIIÖ  bie  ©ejc^äfte  beenbet  toaren,  lag  man  abermalö  ben  greuben 
beö  Tlaf)U  ob  unb  fc^ieb  bann  unter  ben  ^erjlid^ften  greunbfd^aftö^ 
bejeigungen.  5Iud^  ber  taifer  bot  bem  tönige  ein  5lbfd^ieb3gefd^en!^ 
l^unbert  $funb  reinen  ©olbeö:  bod^  toieö  biefe  ®abe  tönig  D^obert  in 
gtei^er  S3ßeife  ^urücf,  toie  am  ^Tage  ^uüor  ber  taifer,  unb  na^m  nur 
einige  ®oIbftü(!e  jum  Sfnbenfen  mit.    3e  uneigennütziger  fid^  bie  §errfd^er 

*)  <B.  147. 


[1023]  ^Einleitungen  ju  einer  großen  Äird^enreform.  197 

gejetflt  Ratten,  befto  reicher  befc^enft  tDurben  i^re  ©efolge.  !Die  3}Ztlbe 
unb  grctgebtgMt  ber  §erren  fonnten  bte  §of(eute  ntc^t  fjoä:)  genug 
rühmen.  (Sine  ungeheure  3J^enfd^enmenge  mar  ^u  ber  3ii|^Kii^ß"^iii^ft 
ber  Surften  ^erbeigeftrömt  unb  erwartete  bort  ben  ^öd^ften  ®(anj  mit 
klugen  p.  fe^en:  aber  toa^  man  fanb,  überflteg  alie  ^Sorfteüung, 
namentlii^  lieg  ber  ^srac^tDolIe  §auö^alt  beö  ^atferö  5lüeö,  toaö  baö 
©erüc^t  ijerbrettet  ^atte,  toett  hinter  fid^  prüd  3n  aller  Seit  ht» 
richtete  man  i)on  ben  geften  ^u  3üot3,  üon  ber  3wi«Jnmenfunft  beö 
großen  unb  beö  Üeinen  ^öntg^,  unb  ein  Tlönä)  p  -Eegernfee,  ber 
bamalö  in  lateinifd^en  33er|en  bie  «Sage  ijon  Ü^uoblieb  bearbeitete,  üer^ 
tpob  in  fein  ®ebi(^t  3^9^  r  ^^^  ^^  l^^^^  geftlic^feiten  entlel^nte. 

!^er  Mfer  begab  fid^  tjon  3üoi^  nad^  33erbun,  too  lüir  i^n  al^^ 
balb  tüieber  in  mid^tigen  ©efc^aften  finben.  dx  befd^ieb  ^ier  ben  trafen 
Dbo  üor  \\ä),  ber  fid^  in  ®egentoart  ber  ®efanbten  tönig  Roberto 
gegen  bie  toiber  i^n  erhobenen  tiagen  ijert^eibigte.  SDbo  mußte  jugleii^ 
mit  §er5og  ^ietridj)  fic^  au^fö^nen  unb  bie  toiberred^tUc^  erbauten 
Burgen  nieberreißen.  ^ag  ber  taifer  bamal^  in  33erbun  aud^  ben 
Slbt  ^i(^arb  unb  baö  tlofter  be§  l^eiligen  23itonuä  befui^t  ^at,  tüirb 
faum  p  bejtpeifeln  fein,  aber  märd^en^aft  ift,  xoa^  iceiter  ton  biefem 
ißefud^e  berid^tet  tüirb.  5llö  ber  taifer  baö  tlofter  fa^  —  fo  erjä^lt 
bie  Segenbe  — ,  brad^  er  in  bie  Sorte  beö  ^falmiften  auö  (^f.  132, 14); 
„3^ieö  ift  meine  9^u:^e  etoigtid^,  ^ter  toill  id^  loo:^nen,  benn  eö  gefäüt 
mir  too^U"  unb  verlangte  fogleid^  in  baö  tlofter  aufgenommen  p 
werben.  !Der  iöifd^of  oon  23erbun  fteßte  aber  bem  Slbte  tjor,  toie 
baö  D^eid^  p  ©runbe  ge^en  muffe,  toenn  ber  taifer  ber  Seit  entfage, 
unb  beftimmte  :^ierbur$  benfelben  bem  Siüen  beö  taiferö  entgegenp^ 
treten,  ^er  2lbt  oerfammelte  barauf  bie  SO^önd^e,  führte  ben  taifer 
in  i^re  9)ütte  unb  befragte  i^n  nod;malö,  ob  e^  fein  fefter  33orfa^  fei 
in  i^re  ©emeinfd^aft  ju  treten.  5llö  bieö  ber  taifer  bejal^te,  verlangte 
ber  5Ibt  oon  i^m  baö  ®elübbe  unoerbrü^lid^en  ©e-^orfamö.  Unbeben!* 
lid^  leiftete  ber  taifer  ben  @d§tt>ur :  aber  ber  erfte  ^efe^I,  ben  i:^m  ber 
Wit  ert^eilte,  ^ieg  i^n  unüersüglic^  in  bie  Seit  prüd feieren ,  um  in 
®otte6fur^t  unb  (S^erec^tigfeit  fein  9?eid^  ju  regieren. 

@o  toenig  bie  enge  SSerbinbung  beö  taifer^  in  feinen  legten  ^e^ 
gierung^ja^ren  mit  ben  (Sluniacenfern  unb  namentlich  mit  bem  5lbt 
iHid^arb  einem  3^?^^!^^  unterliegt,  fo  getoiß  ift  anbererfeitö ,  ba§  bie 
ßegenbe   §einri^^    SSer^ältnig    ju    ^lun^     auf   baö    2JJannigfaltigfte 


198  ©iitleitungcit  gu  einer  großen  Äird^enreform.  [1023] 

auögefd^mürft  unb  in  ein  falfc^eö  Std^t  gefegt  f)at  Sßett  man  ^dfjZ" 
gcfd^enfe  beö  taiferö  in  (Slun^  \af),  fabelte  man,  bag  er  einft  felbft  mit 
S3i[d^of  3)^eintoer!  bott^in  gepilgert  fei,  Seil  er  baS  ttofter  9?i^arb6 
Befuc^te  unb  fic^  meHeic^t  unter  bie  (5:^ren6rüber  beffelben  nad^  ber  @itte 
ber  3^^*  aufnei^men  lieg,  ^riefen  i^n  bie  (Sluniacenfer  al6  einen  ber 
^^rigen.  Unb  tt>ie  (Etun^  mit  biefem  faiferUd^en  SBruber  ber  (Songre* 
gation  einen  befonberen  ®Ianj  ju  geben  fud^te,  fo  ergä^tten  in  äi^nlid^er 
Seife  bie  (Eaffinefen,  bag  ber  :^ei(ige  ^enebict  ben  frommen  ^aifer  bei 
feinem  2lufent:^alt  im  ^lofter  auf  tüunberbare  3lrt  öon  feinen  Tox^tx^ 
liefen  Reiben  geseilt  unb  biefer  barauf  ben  (Sntf^Iug  gefaxt  ^abe  in 
ben  SD^auern  bon  SJionte  (Saffino  feine  S^age  p  befd^liegen. 

T)ie  ©efc^id^te  fte^t  mit  fold^en  Ueberlieferungen  ber  Öegenbe  in 
fd^neibenbem  Siberf:|3rud^ ;  fie  jeigt  gerabe  in  biefer  Qtxt  ben  taifer  in« 
mitten  ber  größten  ^läne  unb  ber  umfaffenbften  2:§ätig!eit,  3}Jit  raft^ 
lofem  (Sifer  »erfolgte  er  feine  5Ibfid^t,  einen  allgemeinen  grieben  im 
Slbenblanbe  aufprid^ten  unb  eine  große  tird^enreformation  burc^juf eigen; 
9f^id^t6  mugte  i^m  in  biefem  5lugenblicfe  ferner  liegen  alö  fein  ©cepter 
nieberjulegen  unb  ber  SOBelt  p  entfagen.  35on  ben  ©renken  gran!reid^6 
fe^en  toir  il^n  an  bie  burgunbifd^en  ©renken  eilen.  2lm  25.  (September 
tcar  er  in  ^afel.  5le:^nlid^e  SSerabrebungen,  ioie  mit  ^5nig  D^iobert  am 
(S^ier^,  lüirb  er  ^ier  mit  feinem  D^eim  tönig  D^Jubolf  für  ben  Selt^^ 
frieben  unb  bie  tird^enreformation  getroffen  :^aben;  erft  bamalö  fd^eint 
ein  freunbfc^aftlid^eö  ^Ser^^ältniß  jtoifd^en  Reiben  :^ergefteüt  unb  bie  bur=* 
gunbifd^e  (Baä^t  feft  georbnet  p  fein,  ©ie  ^egentoart  jener  burgunbi^ 
f^en  ^ifd^öfe,  bie  bei  ber  5luflöfung  aller  SSer^ältniffe  fo  tief  in  bie 
löniglid^en  ^rärogatiben  eingegriffen  l^atten,  fonnte  auf  bem  (Soncil 
nid^t  entbehrt  toerben:  toir  !önnen  !aum  baran  ^eifeln,  baß  fie  in 
Sluöfi^t  geflellt  tourbe.  33on  iBafel  fu^r  ber  taifer  ben  9?^ein  ^inab. 
3J(m  29.  Dctober  toar  er  p  (Erftein,  am  30.  S^obember  in  äJ^ain^, 
f^äter  begab  er  fic^  nad^  bem  öftlid^en  granfen,  too  er  baö  Sei:^nad^tö=' 
feft  ju  S3amberg  beging. 

Unter  ben  größten  Hoffnungen  ging  ba§  3a^r  1023  p  (5nbe. 
(öd§on  Joar  (Srjbifc^of  ^iligrim  mit  ©otfd^aften  für  ben  $apft  nad^ 
^om  geeilt,  ©ie  5lufna^me,  bie  er  fanb,  ^eigt  un«,  toie  freubenreid^ 
feine  ^f^ad^rid^ten  bem  Zapfte  toaren.  S^id^t  allein  baß  er  bie  foftbarften 
®efd^en!e  bon  bemfelben  empfing,  er  tourbe  au^  pm  iöibliot^efar  beö 
apoftolifd^en  «Stu^B  ernannt,   eine  nie  poor   einem  beutfd^en  53ifd^ofe 


[1023]  (Sinteitungcn  gu  einer  großen  Äirti^enreform.  199 

ett^etltc  (ii)xe.  '^a^  ^aUinm,  äußerte  5lttbo,  fei  bem  Mner  in  9?om 
ijergolbet,  baö  Sei^nad^töfeft  ii^m  bop^elt  ge[egnet.  3Jiit  ben  gläiigenb^^ 
ften  (S^ren,  mit  ben  beften  ^luöfic^ten  fe^rte  ^iligrim  yaxM.  ^er 
^a)3ft,  ber  tai[er,  bie  Könige  granfreid^^  unb  S3urgunb§  mochten  nit=' 
genbö  ein  bebenflid^eö  ^inbernig  me^r  für  i^re  $läne  fe^en.  Unb  boi^ 
verrannen  fie  alöbalb  burd^  tounberbare  gügungen  in  5Ric^t^l 

D^iemanb  i^atte  getoig  bie  SSorbereitnngen  gu  einem  allgemeinen 
(Soncil  mit  größerem  2JJi§trauen  Betrautet,  aU  Slribo.  (Seine  reforma«* 
tortfd^e  2;^ätig!eit  toax  in  9f?om  too^^t  immer  anftößig  getoefen,  unb  man 
fann  fid^  barau^  bie  günftige  Slufnai^me  ber  3rmingarb  beim  ^a^fte, 
ö)ie  au6  biefer  Leiter  bie  feinbfelige  Stellung  'äxxbo^  gegen  ben  a^ofto^ 
lifd^en  <^tui)l  er!(ären.  dttüo.  um  biefelbe  ^titf  too  ber  ^aifer  mit  bem 
Könige  i)on  granfreid^  ber^anbelte,  :^atte  5lribo  feine  Suffragane  p 
einer  S^nobe  nad^  Seligenflabt  berufen  (13.  5luguft)  unb  toar  mit 
i^nen  rüftig  auf  ber  ^a^n  ber  begonnenen  D^eformen  torgefd^ritten ; 
t)or  Willem  vooUU  er  bie  3Serfc^ieben^eiten  in  ben  @a|ungen  unb  gotteö* 
bienftlid^en  ®ebräud^en  befeitigen,  (Sini^eit  in  ben  Ürd^tic^en  Drbnungen 
:^erflet(en.  !Die  unö  erhaltenen  33efd^lüffe  ber  ®^nobe  fd^ärfen  großen* 
tf}txU  ältere  !anonifd^e  ^eftimmungen  mieber  ein,  aber  e^  giebt  unter 
i^nen  aud^  neue  SSerorbnungen,  toeld^e  5lriboö  Stellung  !lar  be^eid^nen. 
<So  enthielten  fie  für  bie  ^Jiain^er  ^rotjin^  Sßorfd^riften  für  bie  Oua* 
temberfaflen,  toeld^e  bem  in  ber  römifd^en  ^ird^e  angenommenen  unb  faft 
allgemein  im  Slbenblanbe  ijerbreiteten  iBrau(^e  ptoiberliefen  unb  fpäter 
üon  9?om  auc^  auöbrücflid^  Dertcorfen  ftnb.  Unb  nod^  toiel  loii^tiger 
mar ,  loenn  bie  S^nobe  beflimmt,  baß  S^liemanb  fortan  o^ne  (grlaubniß 
feinet  iÖifc^ofö  nac^  9?om  ge^en,  jebe  pä:pftlid^e  5lbfolution  ungültig 
fein  foüe,  trenn  ni(^t  juijor  bie  ijon  ben  Sifc^öfen  auferlegten  Strafen 
abgebüßt  loären.  !Diefe  ^eftimmungen  i^oben  ba§  ^bfolution^»*  unb 
T)i6^enfationöred^t  beö  ^a^fteö  fo  gut  toie  auf;  fie  tafleten  gerabe  bie 
^rit)ilegien  beffelben  an,  bie  er  bi^^er  al^  bie  n?ert^t)ollften  angefei^en 
^attt.  Unb  bagu  boten  Tlänmx  bie  §anb,  bie  in  ben  näd^flen  ^e== 
jie^ungen  inm  taifer  ftanben;  unter  ben  ^ifd^öfen,  toeld^e  biefe  ^e«* 
fd^lüffe  unterfd^rieben ,  mar  ^run  Don  5lug^burg,  beö  ^aifer^  eigener 
trüber,  toar  (Sber^arb  oon  Bamberg,  ber  früi^ere  tangier  unb  ber 
ergebenfte  ^ienftmann  be^  ^aiferö,  toar  enblid^  ber  alte  Sbuxd^ax'ü  öon 
Sormö,  ben  tcoi^l  9^iemanb  biö^er  aU  einen  ®egner  be^  ^apftt^um^ 
angefe^en  ^atte. 


200  einteitungen  ju  einer  großen  Äird^enreform.  [1024] 

Sir  totffen  nid^t,  mte  fid^  ber  ^atfer  ju  ben  ©eltgcnfläbter  ^e== 
fc^lüffen  i^er^telt.  (gntfd^tebenen  3ötberf)3ruc^  gegen  biefetben  fann  er 
nid^t  eingelegt  l^aben,  ba  fie  fonft  nid^t  bie  ^Inerfennung  im  D^eid^e  er- 
langt ^aben  würben,  bie  fie  o:^ne  ä^^^^f^^  ^^^^^  3^^^  ^^^Q  fanben;  felbft 
ber  ^anonüerfammlung  beö  S3urc^arb  finben  fie  fid^  angehängt.  5lber 
nnmögtid^  entj^red^en  fie  ben  eigenften  5lbfid^ten  beö  taifer^,  ber  fid^ 
nid^t  cer:§e]^len  fonnte,  meiere  @efa^r  eineö  tiefen  ^rud^^  in  ber  tird^e 
t?on  biefer  (Seite  breite.  Slriboö  D^id^tnng,  nur  toenige  <Sd^ritte  »eiter 
mit  ©lud  »erfolgt,  raupte  gu  einer  ein^eitlid^en  ©eftaltung  ber  bent=* 
fc^en  ^ird^e  unter  ber  Leitung  tjon  Tlami  mit  '^lot^ujenbigfeit  füi^ren, 
unb  nie  i^ätte  9^om  ber  toeiteren  (Sntmid tung  ber  äJ^ainjer  ^eftrebungen 
rul^ig  jufe^en  fönnen.  Unb  nun  fag  gerabe  ie^t  auf  bem  ©tu^Ie  "ißetri 
ein  ^apft,  toeld^er  fid^  felbft  mit  grogen  planen  p  einer  allgemeinen 
^ird^enreformation  trug,  d^  ift  »o^I  nid^t  p  üertounbern ,  toenn  er 
nid^t  lange  jögerte  5lribo  entf^ieben  entgegenzutreten. 

Unter  biefen  Umftänben  erging  öom  ^a^fte  eine  für  Srmingarb 
günflige  (Sntf (Reibung,  nad^  toeld^er,  n)ie  e^  fd^eint,  bie  gegen  fie  ge* 
troffenen  SJ^agregeln  fuöpenbirt  ü)urben  unb  pä|3ft(id^e  Legaten  in  !5)eutfd^* 
lanb  i^re  ©ad^e  auf^  D^eue  unterfud^en  fotlten.  (Ba^  hierin  ^ribo  fd^on 
einen  i^^m  anget^anen  ©d^im^f ,  fo  empfanb  er  nod^  tceit  tiefer  bie 
tränfungen,  bie  für  i^n  in  ben  Slu^seid^nungen  beö  tölner  (grjbifd^of^ 
lagen,  unb  auf  baö  §öd^fte  tourbe  er  erzürnt,  al^  fid^  bie  S^ad^ric^t 
jjerbreitete ,  bag  ber  $a:^ft  i^m  ha^  ^aüium  entzogen  ^abe  unb  »weitere 
©d^ritte  gegen  il^n  im  (Sd^ilbe  fü^re.  3n  qualüoüer  Unruhe  fa^  er 
ber  2In!unft  ^äipftlic^er  Legaten  entgegen. 

92immerme^r  ü)ar  p  ernjarten,  ba^  fid^  5lribo  unter  bie  3"^^* 
rut^e  ^om^  mlKig  beugen  toürbe ;  ftanben  bod^  aüe  ißif^öfe  be^  inneren 
^Deutfc^lanbä,  felbft  beö  taiferö  trüber  ^run  unb  ber  iBifd^of  ®ob* 
^arb,  fo  Sßieleö  au^  fonft  fie  trennte,  l^ierin  auf  feiner  (Seite,  glaubte 
er  bod^  felbft  in  ber  ®unft  ber  taiferin  eine  fefte  (Stü^e  ju  ^aben  unb 
lebte  mit  !^ietrid^  ton  Tlt%  i^rem  fingen  unb  üielüermögenben  iöruber, 
in  bem  beften  Sßerne^men.  5lribo  jtoeifelte  faum,  ba^  fid^  atte  ^ifd^öfe 
beö  D^teid^ö  in  biefer  Sa^e,  ber  ®ad^e  ber  beutfc^en  tird^e,  für  i^n 
ergeben  toürben.  dx  berief  ein  D^ationalconcil  auf  ben  §immelfa^rt^tog 
(14.  ^lax)  nad^  §öd^ft;  toir  loiffen,  ba§  felbft  ^tligrim  öon  £öln  unb 
$o|3)30  bon  2^rier  i^m  i^r  (Srfd^einen  üerfprad^en.  5luö  einem  vertrauten 
Briefe  5(ribo^   an  bie  taiferin  fielet  man  jebod^,    tt?ie   toenig  er  ber 


[1024]  ©inteitiiitgcn  ju  einer  grogett  tird^enrcform.  201 

©efinnung  beö  tat[crö  ton  Einfang  an  traute.  5lrtbo  üoü  ©orge,  ber 
taifer  möchte  ^tltgrtm  üon  bem  35erf^red^en  abtoenbtg  machen,  befd^toört 
bte  ^atfertn,  beten  Sßiüen  er  fic^  in  Widern  ^u  fügen  üer^etgt,  iebeö 
aJ^tttel  anjutnenben ,  um  ^tltgrimö  Slnioefen^ett  auf  bem  (Sonctl  ju 
erreichen;  er  bittet  fie  jugleic^,  ba^tn  ju  iptrfen,  bag  auc^  t^^r  33ruber 
iDietric^  ntc^t  ber  23eriammlung  fe^Ie.  !Der  33rtef  erreichte  feinen 
3ü)e(l  nid^t.  2Beber  bie  (Srjbifd^öfe  t)on-  Äöfn  unb  2;rter,  noci^  ©ietric^ 
ftedten  fic^  in  §öc^ft  ein;  ü)ir  fönnen  too^t  ni($t  bestpeifeln,  bag  eö 
borne^mUd^  ber  taifer  tcar,  welcher  fie  abi^ielt.  ^ir  ^aben  fiebere 
S^ad^ric^t,  baB  er  um  biefelbe  3^^^  feinen  iöruber  iörun  t)cn  ^ugöburg 
in  bie  35erbannung  fanbte,  unb  man  toirb  bie  33eran(affung  Xdo^  in 
5lrtboö  3lngelegen]^eit  fud^en  muffen.  ®o  fonnte  ein  ^fJationalconctl, 
toie  eö  Slrtbo  beabfid^tigt  ^atte,  nid^t  pfammentreten.  Slber  bte 
(guffragane  ijon  3}2ains  toaren  mit  5lu§na^me  S3runö  unb  SJleintoerB 
i)on  ^aberborn  ijoHsäi^ng  pr  Stelle:  33ur(^arb  üon  Sßormö, 
Ulrtd^  üon  d^nx^  Serner  t)on  ©tragburg,  ©ber^arb  ijon  S5amberg, 
Sßalter  üon  ©peier,  SBid^er  i?on  23erben,  QJ^egin^arb  üon  Sürjburg, 
f)atmo  i)ün  tonflanj,  ©obl^arb  öon  §tlbeö^eim,  Heribert  üon  ©d^^* 
ftäbt,  ^rant^o  Jjon  §alberftabt,  §1^50  J?on  ^rag.  Unter  i^nen  finben  mx 
OJlänner,  bte  bem  taifer  feit  Sauren  auf  baö  (^ngfle  terbunben  toaren; 
anbere,  bie  foeben  erft  ben  ®tab  auö  feinen  §änben  empfangen  :^atten. 
9^i(^tö  ifl  merfroürbiger ,  M  ein  Schreiben,  toeld^eö  bie  öerfam* 
melten  S3ifd^öfe  an  ben  $a|5ft  richteten.  @ö  ift  nid^t  o:^ne  fi^Iaue  ^e* 
rec^nung  gefd^rtcben,  inbem  gefliffentlid^  aüe  <2d)ulb  beö  3^^ö)ürfniffe€ 
mit  9?om  ber  ^ud^tlofen  3rmingarb  beigemeffen  unb  fo  bie  'Baä:}t  beö 
©rsbifd)of6  mit  ben  SJlagregeln  beö  taiferö  in  bie  näc^fte  33erbinbung 
gefegt  tcirb:  aber  e^  ifl  nid^töbeftotDeniger  ein  fd^öner  ^eüjetö  ber  ©n* 
trad^t  ber  SJ^ainjer  ©uffragane,  ti)o  e^  bie  @^re  ber  beutfd^en  tird^e 
gegen  bie  Unbilben  9?om6  ju  fd^ü^en  galt,  ©er  ®eift  beö  Sßiüigi^ 
Uhu  no^  in  btefen  iöifc^öfen  fort.  „Gefallen  ift  bie  trone  üon  un<= 
ferem  Raupte"  —  fo  fd^reiben  fie  bem  ^a^fte  — ,  „benn  feine  @^ren 
flnb  unferem  3Jietro|3oliten  genommen.  9fJur  ein  ©erficht  baijon  ift  biä 
Je^t  äu  unö  gebrungen,  aber  f^on  biefe^  ©erüd^t  beunruhigt  unö  unb 
treibt  unö  i)on  !5)ir,  üere^rung^toürbiger  23ater,  ©etoig^eit  ju  erlangen. 
3ft  begrünbet,  toaö  loir  öerne^men,  bann  ift  unfer  ^aitenfpiel  yax 
Trauer  geftimmt  unb  unfer  ©ingen  in  ttagen  i^ermanbelt.  ©enn  toer 
üermöd^te  ben  2:^ränen  ju  gebieten,  toenn  unfer  fd^ulblofer  9)Zetro|)oltt 


202  ©iittcitungen  3«  einer  groBe«  ^ird^enteform.  [1024] 

auf  bte  5(nge5etet  etneö  SBetfeeS  §in  auc^  nur  be§  üeiuften  jl^etl^ 
fetner  @^re  beraubt  fein  foüte?  gern  fei  bieg  üon  l^Dir,  0  §err,  fern 
i)on  5Dtr,  ber  ®u  alö  ber  (Srfte  nad^  ®ott,  als  $etrt  ©teüöertreter 
mit  ®erec^ttgfett  ben  ^rbfrei^  ju  bei^errfc^en  berufen  bift!  SBäre  auc^ 
nur  ber  gertngfte  ^riefler  je  um  fold^e^  ®runbeö  totden  feineö  toteö 
entfe^t  toorben,  län^ft  toären  alle  Drbnungen  beö  getftlid^en  (Stanbe6 
gelöft  unb  üernic^tet.  Um  fo  weniger  aber  fönnen  mx  glauben,  baß 
unfer  §err  unb  SHetro^olit  trgenb  einen  2:^etl  feiner  ^^ren  eingebüßt 
:^aben  !ann,  al6  bann  folgered^t  au(^  xoxx  alle  unfereö  bifc^öflid^en 
Imte^  entfe^t  fein  müßten.  !^enn  alle  feine  (Sd^ritte  gegen  jeneö  SÖöetb 
finb  auf  unferen  ^at^  unb  mit  unferem  Stilen  gefc^ei^en.  3ft  alfo 
ettoaö  gegen  bte  ^trd^engcfe^e  gefehlt,  fo  finb  totr  bte  (Sd^ulbtgen,  unb 
ber  @(^lag  faHe  auf  unfer  §au^t,  ntc^t  auf  baö  feine.  !©ie  SSer^* 
ge^^ungen  jeneö  gebannten  Seibeö  p  erörtern  tft  überflüffig,  benn  fie 
finb  lüeltfunbtg;  nur  barum  !ann  e6  fid^  :^anbeln,  ob  fie  für  immer 
i)om  Setbe  S^riftt  ju  trennen  ober,  toenn  fie  Sf^eue  empfinbet,  in  bte 
(gtnöbe  ju  öerftogen  tft,  um  bort  bt6  an  t:^r  (5nbe  ti^re  @ünben  ju 
betoetnen.  Sluc^  ftanben  un^,  al8  mir  ben  iBann  über  fie  öeri^ängten, 
bte  loeltltc^en  ®etoalten  nt^t  aüetn  pr  (Seite,  fonbern  fie  gingen  unö 
j)telme^r  »oran;  fie  fprac^en  perft  bie  5lc^t  über  fie  auö,  unb  unfer 
©taub  befräfttgte  nur  mä^  (^tbn^x  biefe  ©träfe.  S)eö]^alb  toerben 
aud^  fie  beleibtgt,  trenn  totr  befc^impft  toerben.  Unb  fo  bitten  toir 
in^gefammt  S)t(^  flei^entlt*,  ^eiliger  33ater,  !t)etne  eigene  Sßürbe  p 
bebenfen  unb,  toenn  ettoa^  unbebad^t  gefd^e^en  ift,  eö  ac^tfam  p  beffern ; 
totr  bitten  T)'v^r  i^neS  Setb  mit  ben  (Sd)re(len  ©etne^  iöannfluc^ö  ju 
binben,  !Deine  Siebe  aber  unferem  §errn  5lrtbo,  ©einem  ergebenden 
(So^ne,  toieber  juptoenben,  toelc^er  um  ber  ®ere^ttg!eit  toillen  baö 
©d^toert  immerbar  geptft  ^ält  unb  fid^  ijom  ©eis  niemals  ya  einer 
(Sünbe  oerlo(!en  läßt." 

®iefe6  ©d^reiben  an  ben  ^apft,  beffen  lefete  Sorte  eben  fo  biele 
©tad^eln  al6  Sorte  finb,  fc^eint  niemals  in  bie  §änbe  gelangt,  für  bie 
ed  beftimmt  loar.  D^ur  furje  3eit  nad^  ber  «S^nobe  ftarb  ^a^ft 
^enebict  (3uni  1024).  ©ein  2;ob  ^emmte  bie  Erfüllung  ber  !Dro^un* 
gen,  bie  9f^om  gegen  ^^ribo  gertd^tet  ^atte;  er  fd^toäc^te  pgleid^  bie 
^Öffnungen,  toel^e  bie  töntge  auf  ein  allgemeine^  (Eonctl  gefeilt  Tratten, 
unb  beruhigte  bie  iöeforgniffe  berer,  bie  \\6)  ni^tö  ®uteö  oon  i^m  oer* 
fa^en.    iöalb  follten  bte  legten  5lu6fid^ten  für  baffelbe  fc^toinben. 


[1024]  203 

^einn(()0  II.  ^^ob* 

:Det:  ^aifcr  ^atte  ju  33amberg  im  3ai^re  1023  fem  freubenret($c6 
Sei^^nad^töfcft  gefeiert.  (Sd^tcere  ^örpetleiben  bebrängtcn  i^n.  2;icfe 
Q3e!ümmet;mg  befc^lic^  feinen  ®eift  ixhtx  bie  3ßtö)ürfntffe  in  bet  tird^e; 
nod^  einmal  toat  er  in  ernfte  @treitig!eiten  auc^  mit  feinem  ©ruber 
gerat^en.  UeBerbieö  tebrücfte  ber  Zoh  bieler  Wdnmx,  bie  er  aU 
(Stufen  beö  ^eid^ö  anfai^,  fein  ^erj.  «Sd^neü  nac^  einanber  toaren 
bie  (SrjBifd^öfe  (SJero  Don  3J?agbeburg  unb  §arttoig  i?on  (Salzburg,  bte 
©if(^i5fe  uon  Wtx^m,  ^dberflabt,  £)6nabrü(f,  Olbenbnrg  unb  ^rag 
auö  bem  Seben  gef^ieben;  auä}  ber  tapfere  ©er^og  ©ottfrieb  toon 
9^iebertot:^ringen  ftarb,  ber  gteunb  (5Iun^6,  ber  in  ben  planen  be6 
taifer^  eine  fo  toid^tigc  (Stelle  einna^^m.  Sbx^  Dftern  na^^te,  tertoeitte 
ber  taifer  in  trüber  Stimmung  unb  unter  t)ielen  för^erlid^en  5Be* 
fc^toerben  in  ^Bamberg,  bemüi^t  bie  \lndtn  in  ergänzen,  bie  in  ben  ^reiö 
feiner  trogen  ber  Zeh  gema($t.  !Daö  §erjogt^um  S^^ieberlot^ringen 
fiel,  ba  ©ottfrieb  oi^ne  @rben  geftorben  toar,  feinem  S3ruber  ©ojeto 
in;  aud^  biefer  toar,  mie  fein  ganjeö  ^an^,  ben  (^luniacenfern  ergeben. 
SD^it  bem  (grjbi^t^um  SOIagbeburg  bebad^te  ber  taifer  feinen  Kapellan 
§unfrieb,  mit  ©aljburg  feinen  ^anjler  ^ünti^er,  einen  ©ruber  ber 
aj^arfgrafen  (Jcfarb  unb  §ermann  ton  aJJeigen,  mit  bem  ©iöt^um 
§)alberftabt  ben  'äU  ©rant^o  ton  gulba;  bie  anberen  ©iötpmer 
erhielten  gfeid^fadö  erj^robte  X)iener. 

9^a(^bem  bie  bringenbften  ®efc^äfte  georbnet,  feinte  fid^  ber  ^aifer 
nac^  3}^agbeburg,  tro  er  baö  Ofterfeft  ^u  begel^en  toünfd^te.  Slber  man 
fürd^tete,  bie  Gräfte  toürben  ben  iBefd^toerben  ber  9?eife  nid^t  me^^r 
getoad^fen  fein;  erft  nad^  langen  (Srtoögungen  bra^  man  auf  unb  ge* 
langte  g(ü(ilic^  nac^  5löftäbt,  too  ber  ^aifer  ben  ^almfonntag  verlebte. 
9^ur  ton  feiner  ©emapn  unb  einem  geringen  ©efolge  begleitet,  fe^te 
er  bie  9fJeife  biö  9^ienburg  fort;  un  grünen  l^onnerötag  unb  ben 
^obeötag  be6  §errn  feierte  er  ^ier  in  aüer  (Stitte,  ba  man  bie  :^erbei* 
eilenbe  SJ^affc  be^  3SoI!eg  ton  bem  franfen  gürften  gefliffentUd^  fern 
:§ielt.  21(6  er  bann  gegen  aj?agbeburg  !am,  bereitete  man  i^m  ben 
präd^tigften  Sm:|)fang;  nod^  einmal  feierte  er  ^ier  baö  Oflerfefl  in  ge^ 
loo^nter  Seife,  ©alb  nac^^er  begab  er  fic^  nad^  §alberftabt :  aud^  ^ier 
tturbe  er  feftlic^  eingeholt  unb  tertoetite  einige  Qeit  bei  bem  neuen  ©ifd^of. 
©inen  längeren  5Iufenti§alt  nai^m  er  bann  p  ®o§Iar,    ioeld^eö  burd^ 


204  §etnrtd^§  IL  £ob.  [1024] 

feine  Pflege  Bereite  p  einem  ftattüd^en  Orte  ertoad^fen,  feierte  "^ier 
baö  geft  unb  eilte  bann  nad^  ben  toeftlid^en  ©egenben,  um  nod^  einige 
Ü^eic^ögefd^äfte  gu  erlebigen,  ^alb  aber  !e:^rte  er  nad^  bem  öftlid^en 
(Sad^fen  prü(!  unb  Be^og  feine  ^falj  ®rona  bei  ®5ttingen.  §ier 
fd^cint  i^n  nod^  bie  9^ad^rid^t  erreid^t  gu  l^aben,  bag  fein  treuer  33unbe3*= 
genoffe,  auf  beffen  greunbfd^aft  er  bie  größten  ^läne  für  bie  SBo^tfa^rt 
ber  Ätrd^e  unb  ba^  §eil  ber  SBelt  gegrünbet,  bag  $a^ft  ^enebict 
auö  biefer  3^^^-^^^^^^  gefd^ieben  fei.  ^id^t  lange  nad^^er  erlag  aud^ 
er  feinen  Seiben. 

5lm  13.  3uli  be§  3a:^reö  1024  enbete  §einrt^  in  ben  Wlamxn 
bon  ®rona.  5luf  fäd^fifd^em  33oben  ftarb  ba^  fäd)fifd^e  ^aifer^auö  auö : 
ein  ®efc^lcd^t,  toeld^eö  feine  fiegreid^en  Saffen  ö)eit§in  burd^  ba§  3lbenb*= 
lanb  trug,  burd^  bie  ^ebeutung  feiner  S:^aten  bie  beutfc^en  (Stämme  ju 
einem  großen  33ül!e  einigte  unb  biefe^  33ol!  mit  ftol^em  (Selbftbenju§t*= 
fein  burc^brang,  ein  ©efd^led^t,  me^eö  mit  bem  9?u^m  feinet  9^amen^ 
bie  SBelt  für  emige  Bitten  erfüllt  ^at.  ©er  le^te  Äaifer  be6  §aufeö 
fd^log  gleid^  ben  großen  Segrünbern  ber  §errf(^aft  ba  bie  klugen,  tt)0 
bie  äßiege  ber  5l^n^erren  geftanben  ^atte;  ber  jtoeite  unb  britte  Otto 
Ratten  i^re  fummerboKen  ^Tage  in  ben  SJ^auern  9^om6  unb  an  bem 
gu6  beö  ©oracte  beenbet  ©aö  taifer^auö  toar,  nad^bem  e^  ein  böfeö 
23erpngni§  ber  §eimat]^  entzogen,  ipieber  ^u  feinen  :^eimifd^en  ®auen 
^urüdgefe^rt:  ba  ifl  eö  erlofd^en. 

^aifer  §einrid^  ftarb  in  ber  güHe  ber  3)^ad^t,  im  ©lan^e  beö 
S^u^mö;  er  fing  an  bie  reifen  grüd^te  ijon  ber  Srieben^faat  ^u  ernten, 
toeld^e  er  unter  ben  (Stürmen  ber  ^txt  mit  unabläffiger  Sorgfalt  ge* 
Ijflegt.  ^eine^  taiferö  !^ob  tourbe  feit  bem  3lbf(^eiben  Dttoö  be6 
®ro6en  in  gleicher  Seife  betrauert.  „'Die  iBlüt^e  ber  9)2enfd^§eit/' 
fd^reibt  ein  ©eiftlid^er  {euer  Qtxt,  „ber  $reiö  ber  tönige,  ber  ©lanj 
beö  taifert^um^,  ber  Seiter  ber  tird^e  ®otteö,  ber  friebfertige  23or* 
!äm^fer  ber  S^riftenl^eit  ift  ba^in,  unfer  taifer  §einrid^."  „d^  »eine 
(Suropa/'  ^eigt  eö  in  einem  gleid^^eitigen  Seid^engebic^t ,  „benn  eö  ^at 
fein  §au|)t  verloren!  9^om  tceine,  eö  entbehrt  feinen  Sd^u^üogt!  (So 
beflage  bie  ganje  Seit  ben  jiceiten  §etnrid^,  ber  bie  (S^riften^eit  fd^ü^te, 
bie  griebenöftörer  öernii^tete  unb  aller  SiKfür  entgegentrat."  @ö  toar 
ein  groger  S^lag,  ber  bie  Seit  bei  bem  2^obe  beö  Ünberlofen  taiferß 
traf;  bie  ganje  ©eftalt  ber  T)inge  fd^ien  plöl^lic^  ijertoanbelt,  bie  Sid^er^ 
^eit  auf  (Srben  tjerfi^trunben. 


[1024]  nmUid.  205 

§einrid^  II.  ftatB  im  stüetunbfunfstgflen  Seben^ia^^te ;  er  :^attc 
btctunb^toaujig  3a^re  aU  ^iJnlg,  elf  alö  taifer  regiert  9^ac^  feinem 
Siüen  tourbe  fein  irbifd^eö  Zf^dl  im  ©om  p  Bamberg  Beigefe^t,  unb 
bie  Seid^enfeier  jßtgte,  ü)ie  tief  baö  3SoI!  feinen  S3erlnft  em^fanb.  Un* 
ermep(^e  (Sd^aaren  ftrbmten  t)on  nai^  unb  fern  ^erbei  unb  mifc^ten 
i^re  2^^ränen  in  bie  glanjüoü  toürbige  Srauerfeier,  bie  man  bem  großen 
Surften  bereitete.  Qn  ^Bamberg  f)at  bann  neun  3a^re  f:päter  aud^ 
tunigunbe  pr  ®eite  i^^reö  faiferlid^en  ®emai^(§  ba^  ®rab  gefunben. 
!^ie  atten  ©rabmäler  33eiber  finb  längft  jerftört;  fie  gingen  in  einer 
geuer^brunft  unter,  bie  im  3a:§re  1081  ben  erften  ©om  einäfd^erte. 
5ln  ber  Stelle  beffelben  er^ob  fid^  bann  jeneö  eben  fo  mürbige  als 
:|)rad^tt)o(Ie  ®otte6^auS,  beffen  ^armonifd^e  gormen  ein  funftfinnigcr 
tönig  unferer  3^^^  ^^  ^^^  angemeffenften  Sßeife  i^at  ^erfteüen  laffen, 
bie  fd^önfte  3^^^  i^^^  ^^^  ^eilige  3)iittel^un!t  beö  anmut^igcn  S3amberg 
unb  be6  ganzen  S3amberger  Öanbe§.  gier  erinnert  ein  funftreid^er 
30^armorfar!o^^ag  an  §einrid^  unb  tunigunbe;  er  ift  baö  Sßerf  eineö 
Sürjburger  SJ^eifterS,  tocldt)eö  ber  gürftbifd^of  ©eorg  IIL  im  5lnfange 
beö  fe(^ö3e:§nten  3a^r:§unbertö  auffleüen  lieg.  !iDie  35ere^rung  beö  im 
Seben  unb  !j;obe  eng  terbunbenen  'ipaarö  blieb  üor  5l(Iem  in  Bamberg 
:§eimifd§.  §einrid^  unb  tunigunbe  finb  bie  ©d^u^^atrcne  beö  Söx^^ 
t^nm^j  i^ren  Dramen  ift  ber  §od^altar  be6  ^omS  getoei^^t,  ii^r  ^n^ 
benfen  UU  überall  im  33amberger  Sanbe. 


Umölttf* 


@§  ift  taifer  §einrid^  tüie  mand^em  anberen  toateen  SJ^ann  er* 
gangen:  baö  ßeben  ^at  i^m  eine  anbere  5lufgabe  gefteüt,  alö  p  ber 
i^n  bie  5ktur  beftimmt  ju  ^aben  fd^ien.  9^id^t§  toürbe  feinen  gä^ig* 
feiten  unb  feiner  D^eigung  me^r  entf^rod^en  :^aben,  aU  bie  ürd^lid^en 
unb  ftaatlid^en  Drbnungen  feineö  9?ei^ö  ju  regeln,  burd^  bie  SRac^t 
be6  ®efe^e0  ber  Siüfür  p  fteuern  unb  baS  tönigt^um  alö  bie  Mt 
bef^ül^enbe,  5l(Ieö  leitenbe  ©etnalt  p  befeftigen.  Slber  ba§  Seben  lieg 
i^m  p  biefer  5lufgabe  toenig  3^^^  w"^  üertoicfelte  i^n  in  eine  ununter* 
brod^ene  9^ei^e  gefai^rboHer  triege  mit  ben  :§artnä(figften  inneren  unb 
äugeren  geinben. 


206  UmHt(f.  [1024] 

gaft  ^toanstg  Salute  mugte  §etnrt($  für  ben  ^eftanb  bc6  9?etd^0 
bte  SKaffen  gcjütft  :^atten.  ^r  :^at  fie  ttic^t  o^ne  9^u:^m  geführt,  toenn 
feine  3^^^  ^^^  gtögere  .^rtegö^elbcn  l^ertjorgebrac^t  l^at.  Sie  oft  ^at 
er  baö  ©c^tcert  gebogen,  um  bte  übermüti^igen  23afanen  beö  9?eid^ö  ju 
süchtigen!  @6  toar  fein  33erbienft,  tüenn  fid^  :Deutfd^Ianb  bamatö  nid^t 
in  eine  3tn§a^l  faft  felbflänbiger  8e:^nö^errf(^aften  auflöfte,  tpie 
^urgunb  unb  baö  Sa:|3etingifd^e  ^eid^.  Unb  pgleic^  toar  er  ftet6 
auf  beut  ^(an,  toenn  äußere  geinbe  feine  §errfd^aft  bebrc^^ten.  ^aö 
abgefallene  Italien  unterwarf  er  bon  Steuern,  im  3J?orgen  unb  5lbenb 
fid^erte  er  bie  ^renjen,  bie  ©rtoerbung  33urgunb0  bahnte  er  an,  brei 
groge  Kriege  beftanb  er  gegen  ^olefkto  bon  $oIen,  ben  größten 
(gröberer  ber  ^dt,  unb  nöt^igte  i^n  bie  3$afatten))flid^t  anjuerfennen, 
toel^er  er  fid^  entjiel^en  iooüte.  ^en  friegerifd^en  ®eift  unfereö  3So(!e^, 
ber  fid^  Sa^^rje^nte  i^inburd^i  nur  in  inneren  geloben  unb  unfrud^tbaren 
©renj^nbeln  befriebigt  §atte,  lenfte  biefer  taifer  bamit  toieber  auf 
nationale  3^^^^  «nb  fräftigte  burd^  namhafte  (Erfolge  ba6  ^etougtfein 
bon  ber  (gin^eit  ber  beutfd^en  ©tämme.  3mmer  mei^r  toud^fen  biefe, 
K  bon  einem  ^eid^e  umfd^lungen,  p  einem  SSolfe  gufammen. 

3nbem  e^  §einrid^  gelang,  bie  träfte  be0  9?eid^ö  an  einem  be* 
ben!(i(^en  2Benbe)5un!t  feiner  ®efd^id^te  bon  9^euem  p  fammeln,  be* 
]^au:|5tete  er  ben  ^rinci^at  ber  ©eutfd^en  unter  ben  euro:päifd^en  SSöIfern, 
gab  er  pgleid^  feinen  näc^ften  ^f^ac^fotgern  bie  3)^ittel,  biefen  ^rinci))at 
in  erhalten  unb  neuen  Singriffen  mit  leid^terer  3J2ü^e  p  begegnen. 
!iDenn  aüerbingö  toaren  nid^t  alle  ^efa^ren  befeitigt,  unb  bie  alten 
kämpfe  fonnten  im  näd^ften  5lugenbli(fe  toieber  beginnen.  ^o6^  lebte 
^oleflato  unb  in  i^m  feine  l^od^ftrebenben  '^läne.  ^aum  erfd^oll  ju 
bem  alternben  §elben  bie  ^unbe  bon  bem  S;obe  beö  ^aifer^,  fo  marf 
er  bie  S3anbe  ab,  loeld^e  il^n  an  baö  ^f^eic^  feffelten,  unb  na^m  bie 
lange  erfei^nte  ^önigöfrone  beö  freien  $olen^.  Unb  toar  aud^  beS 
$olen  @eftirn  fd^on  bem  (SrliJfd^en  na^e,  fo  trat  bod^  eben  bamalö  ber 
glänjenbere  (Stern  ^nub§  bon  üDänemarf,  feines  (Sd^toefterfoi^nö,  in  ben 
3enit:^  unb  erfüüte  mit  gellem  öid^te  toeitl^in  baö  5lbenblanb. 

23or  5lllem  im  9f?orben  toar  feit  ben  2;agen  Ottoö  II.  ber  (Hinflug 
beS  D^cid^ö  gefunfen.  3ßä^renb  bie  SBerbinbungen  mit  ben  @a$fen 
jenfeitö  ber  ^^Jorbfee  gelöft  toaren,  toä^renb  bie  Sßenben  an  ber  Oftfee 
fid^  mel^r  unb  mel^r  ber  ^b^ängigfeit  bom  D^ieid^e  entzogen,  i^atten  aud^ 
bie  ^^Dänen  bie  öe^nö^)fli(i§t  gegen  ben  ^aifer  abgeworfen  unb  fid^  ber 


[1024]  UrnUid.  207 

Ütd^üd^en  Sluffic^t  beö  Hamburger  ^rsbtfd^ofö  enttpunben.  (Sngltfd^e 
äfJifftonare  toaren  f}xtx  ben  beutfd^en  gefolgt,  unb  neben  ben  bürfttgen 
keimen  etneö  nngeorbneten  Ittc^Iid^en  Sebenö,  bte  fie  erhielten  nnb 
^jftegten,  touc^erte  unbei^tnbett  anfö  9^eue  bte  öetberblic^e  @aat  beö  alten 
23t!ingert:^um^  fort.  2)te  Könige  be6  9fJorbenö,  obgletd^  bem  9Zamen 
nad^  (S^riften,  toaten  bod^  jugletd^  bte  üettoegenften  täubet,  bte  ge^ 
fütd^tetften  geinbe  ber  d^rtftlid^en  Sßölfer.  §)^oc^  in  ben  erflen  ^egte* 
rnng^ja^ren  §etnrtd^ö  litten  bie  friefifd^en  unb  lot^^ringifd^en  lüften* 
betoo^ner  fd^toet  üon  93i!tngerf d^toätmen ,  nnb  nur  baburd^  fd^eint  i^re 
Sage  fpäter  gebeffert  ju  fein,  bag  ft(^  ber  §auptfturm  ber  ®änen 
immer  mel^r  anf  bie  englifc^en  lüften  rid^tete,  too  fie  für  i^re  ©d^iffe 
beffere  Sanbung6:|)lä^e  trafen  unb  nur  feiten  nod^  einem  fräftigen 
Siberftanbe  begegneten,  kluger  ber  §abgier  trieb  balb  aud^  ber  'iRadi^t^ 
burft  bie  !^änen  an  biefe  lüften. 

21m  13.  9f^ooember  1002  l^atte  ^cnig  St^elreb  „ber  Unberat^ene" 
ade  in  feinem  'iRti^e  anfäffigen  ^änen  graufam  ermorben  laffen,  inbem 
er  fo  fein  33ol!  für  immer  üon  feiner  fd^limmften  ^lage  ^u  befreien 
l^offte.  5lber  bie  blutige  S^^at  forberte  blutige  ^aä^e.  ©tärfere  ^ifinger* 
fd^aaren  alß  je  erfd^icnen  alöbalb  alö  bie  S^äd^er  ber  (Srf d^lagenen ; 
juerfl  Sl^urül,  ein  Slbenteurer  au^  ber  ©d^ule  ber  oomöoiünger,  bann 
^önig  <Söen  ©abelbart  felbft.  (Sommer  für  ©ommer  famen  unb  gingen 
mit  ben  ©d^toalben  bie  (gd^aaren  ber  ^änen:  ^jlünbernb  unb  branb^ 
fd^a^enb  burd^jogen  fie  nac^  allen  Letten  baö  Öanb.  Umfonft  er!aufte 
^önig  (St:^elreb  ben  ^eiftanb  2:^ur!ilö  mit  großen  Gummen,  ^er 
Slbenteurer  fonnte  baS  9fteic^  nii^t  retten,  al6  im  Sommer  1013  @oen 
tüieberum  mit  groger  3J2ac^t  über  baö  2J^eer  !am,  entfd^loffen  ber 
§errfc^aft  (Sti^elrebö  für  immer  ein  (5nbe  gu  mad^en.  ®d^on  unterwarf 
fid^  i^m  baö  ganje  ßanb,  fd^on  ergab  fic^  aud^  ßonbon,  unb  ßtl^elreb 
pd^tete  nad^  ber  S^ormanbie.  SD^ttten  in  feinem  ®iege  ereilte  ^önig 
<Bun  auf  englifd^em  S3oben  ber  ^ob  (2.  gebruar  1014).  ^Die  bänifd^e 
glotte  rief  foglei^  ben  uier^el^njä^rigen  ^nub,  ber  feinen  33ater  nad^ 
(Snglanb  begleitet  i^atte,  pm  ^cnig  au§  unb  gebadete  i^m  bie  §err^ 
f^aft  ^nglanbö  ju  fidlem:  aber  ben  bringenben  Slufforberungen  feineö 
S3ol!e§  folgenb,  feierte  @t:^elreb  in  fein  Sfleid^  yaxud  unb  nöt:^igte,  bon 
2^^ur!il  unterftü^t,  nod^  einmal  bie  :Dänen  ber  Eroberung  (Snglanbö 
p  entfagen. 

tnub  f^iffte  nad^  l^Dänemar!  ^eim,  toelc^e^  er  mit  feinem  ©ruber 


208  UmbM.  [1024] 

§aratb  gemeinjam  be^etrfc^te.  2lber  fd^on  im  näd^flen  3a^re  tief  i^n 
Z^üxlxi  felBft  tüieber  über  bie  (See,  unb  mit  200  ^änenfd^iffcn  erfc^ien 
er  aBermalö  an  ben  engti[(i)en  lüften.  üDer  Balb  batauf  erfolgte  2^ob 
tiJnig  (Stl^elrebö  toar  für  fein  5Bol!  fein  Sßerluft,  jumal  er  in  feinem 
iSo^n  (Sbmunb  einen  D^ac^folger  i^interlieg,  ber  baö  9?eic^  beffer  gefd^ü^t 
^ttt,  tüäre  eö  nid^t  burd^  innere  gänlnig  me^r  alö  reif  jum  gaüe 
getoefen.  Umfonft  entrang  Sbmunb  mehrmals  in  ^ei^en  täm^fen  ben 
!^änen  ben  (Sieg;  burc^  bie  ZMt  eineö  33errät:^erö  entging  ber  (eye, 
entfd^eibenbe  (Sieg  feinen  §änben.  Bonbon  fiel,  (Sbmnnb  Befd^log  feine 
fnr^e  §elbenlanf5al§n ,  unb  bie  §errfd^aft  ber  3lngelfad^fen  ging  p 
@runbe.  gaft  nod^  ein  ^naBe,  eroberte  ^nnb  ein  tönigreid^.  ®anj 
(Snglanb  ^ulbigte  bem  jungen  !I)änenfürften,  toeld^er  ber  Sßittioe  dtl^tU 
reb^  bie  §anb  reid^te  unb  bie  legten  (S^röglinge  beö  alten  t5nigö== 
:^aufeö  burd^  Wloxh  ober  SSerbannung  fid^  an^  bem  Sege  räumte  (1017). 
^alb  barauf  ftarb  §aralb,  bem  ^nub  bei  feinem  3luöjuge  !5)änemar! 
überlaffen,  unb  aud^  baö  bänifd^e  9?eid^  fiel  bem  glüdlid^en  Eroberer 
(Snglanba  ^u,  ber  alö  ad^tjel^njä^riger  Jüngling  bereite  stoei  fronen 
gewonnen  :^atte  unb  größere  ®unft  i?om  ©lüde  erhoffte.  3)iit  Unmut^ 
fal^  er,  toie  S^ortoegen  bie  D^ad^fommen  3arl  §a!on§  vertrieben  unb 
ftd^  ber  5lbl^ängigfeit  »on  ben  ©änen  entzogen  :^atte,  inbem  eö  in  Olaf 
bem  T)ic^en  einen  Sf^ad^fommen  be6  alten  ^ßnigö^^aufeö  alö  §errn 
erfannte.  Unb  ujä^renb  er  ber  Unterjod^ung  9^orti)egen§  gebadete,  griff 
er  im  3a^re  1019  bie  toenbifd^en  lüften  ber  Oftfee  an,  um  auc^  nad^ 
biefer  (Seite  feine  §errfd^aft  ju  ertoeitern. 

gür  bie  Seit  toar  eö  ein  Segen,  bag  enblid^  eine  gewaltige  §anb 
orbnenb  in  bie  c^aotifd^e  SSertoirrung  beö  nörblid^en  ©uropaö  eingriff. 
(So  f^toierig  bie  5lufgabe  loar,  geigte  fid^  tnub,  ^riegö^elb  unb  ®efe^* 
geber  jugleic^,  bod^  ooüauf  i^r  getoac^fen.  (Sin  3üngling  an  3a:^ren, 
bet^ätigte  er,  oon  ber  D^atur  mit  ungetoö^nlic^en  ®aben  auögeftattet, 
bie  gereifte  ©rfal^rung  beö  3)2anneö.  3[Baö  ^arl  ber  ©roge  bem  mitt*' 
leren  (Suro^ja  geioefen  ujar,  tourbe  ^nub  bem  9^orben.  ^alb  loufte 
man  felbft  in  (Snglanb  nid^t  genug  feinet  i'obeö  p  fagen;  baö  3od^ 
ber  gremb^errfd^aft  lourbe  oerf^merjt.  5Die  Spuren  ber  Eroberung 
terfc^toanben  fd^neü,  ijerftänbige  ©efel^e  orbneten  ben  B^^P^"^  ^^^ 
be^toungenen  Sanbeö,  mit  ber  Orbnung  fe^rte  bie  So^lfal)rt  jurüc^. 
Unb  jugleid^  erfuhr  ^änemar!  bie  Segnungen  ber  unmittelbaren  33er^ 
binbung  mit  einem  ?anbe,  in  loeld^em  baö  S^riftenti^um  feit  3ai^r^un* 


[1024]  llrnUid.  209 

betten  alie  33erpltmffe  beö  i^eben^  Be^errfd^te.  :Da^  35t!ingert^um 
etftarb,  baö  ®efe^  getcann  fefteten  53oben,  baö  ^etbent^um  6ra^  ^ufam^ 
men,  unb  bte  ^riflttd^e  tttd^e  mad^te,  üon  tnub  befc^ü^t  unb  geförbett, 
unter  ben  ^änen  bte  größten  (Stmerbungen.  ©ngüfc^e  ^rtefter  fü:^rte 
ber  töntg  in  fein  bänifc^eä  9?ei^;  in  ®^onen,  auf  Seelanb  unb 
gül^nen  errichtete  er  ^iötpmer:  bie  tirc^e  er^^iett  nun  erft  :^ier  einen 
für  aüe  golge  gefiederten  33eftanb.  Unb  ju  berfelben  B^tt  brang  auc^ 
in  D^ortijegen  bie  ^ird^e  jum  boüflänbigen  ®iege  burc^.  Tlxt  flarrer 
§)ärte  unterbrü(fte  ^önig  Dlaf  —  auc^  er  torne:^mli^  J)cn  engltfd^en 
^rieflern  unterftü^t  —  bie  legten  9ftefte  beö  §)eibent^um^  unb  getoann 
fid^  ben  ^flauten  beö  ^eiligen. 

@o  gefc^a:^  e§  in  ben  legten  3a:^ren  §einri^ö,  bag  im  9^orben 
(guro^aö  ber  gemaltigfle  Umfc^tüung  eintrat,  allerbingö  pm  §eil  ber 
Seit ,  aber  ntc^t  offne  53eetnträc^ttgung  beö  beutfc^en  (Sinfluff eö ,  f elbft 
ni^t  o:§ne  ^eforgniffe  für  bte  Qufunft  beö  9^ei(^§.  ©enn  biefer  Um* 
fd^toung  mar  nid^t  üon  ben  !iDeutfd^en  ausgegangen  unb  fonnte  leicht 
eine  ii^rer  §errfd^aft  bebro:^li(^e  9tic^tung  gewinnen.  (So  begreift  fid^, 
tüt^olh  (Sr^bifd^of  Untoan  feon  §amburg  ben  in  (Snglanb  gemeinten 
^ifc^of  bon  @eelanb  feftne^men  (ie§  unb  bei  fic^  gefangen  ^ielt;  ftanb 
er  bod^  in  ber  brtngenbften  ©efa^r  feinen  ganzen  SD^iffionSfprengel  ein=* 
pbügen.  ®o  tcenig  alö  fein  33ater  (Söen,  gebaute  ^nub  ber  OJiäd^tige 
irgenb  eine  SKbl^ängigfett  oon  ben  ^eutfd^en  anperfennen.  Unb  toenn 
er  nun  gar  gegen  fte  ju  ben  Saffen  griff,  toenn  er  feinem  O^eim  in 
$olen,  bem  erbittertften  ^Biberfac^er  ber  ©eutfd^en,  bie  §anb  pm 
iBunb  gegen  bie  ©eutfd^en  reifte!  äJ^and^eS  beutete  barauf  ^in,  bag 
er  mit  fold^en  planen  umging;  e6  tnar  eine  feiner  erften  (Sorgen 
getoefen,  feine  polnifd^e  äyjutter,  tüel^e  ber  25ater  üerftogen,  in  fein 
9?eid^  jurü^pfü^ren ,  er  §atte  balb  barauf  jene  Senben  an  ber  Oftfee 
mit  ^rieg  überwogen,  bie  53oleflaö)ö  §errfc^aft  bisher  fo  :^artnädig 
miberftrebten. 

3n  ber  %^at  fd^eint  man,  aU  5)einrid^  ftarb,  in  ©a^fen  nid^t 
ol^ne  53eforgni6  Dor  einem  bänifc^=poImf($en  Kriege  getnefen  ^u  fein, 
^ber  ein  fold^er  ^rieg  toürbe  baö  Ü?eid^  nid^t  me^r  in  ä^nlid^en  QzX' 
tüürfniffen  überrafd^t  ^aben,  ö)ie  fie  bie  (Erfolge  beS  ^olen  fo  lange 
erleid^tert  Ratten.  3n  ^njanjigiä^rigen  ^äm^jfen  ^atte  §einrid^  ben 
Uebermut:^  ber  23afatlen  unter  bie  Wlta^t  ber  ^rone  gebeugt,  ben  Sanb^ 
frieben  gefid^ert,  burd^  baö  ®efe^  ber  Siüfür  gefteuert.    @ine  ruhigere 

©iefebrei^t,  taiferseit.  II.    5.  STuff.  14 


210  Umlief.  [1024] 

(gntü)i(f(ung  ber  beutfd^en  ^erl^ältntffe  tcar  angebai^nt;  nad^  innerett 
©efe^en  begannen  fic^  ebenfo  im  9?etd^e,  vok  in  ben  einzelnen  Ztxxu 
totten  ftänbifd^e  Snftitutionen  ^u  enttoideln.  SBie  bie  9^eid^öfütften 
auf  baö  ^önigt^um  einen  geregelten  Einfluß  gewonnen  l^atten,  toeld^er 
bie  ttone  el^et  ftätfte  alö  fd^träd^te,  fo  toaren  auä)  bie  toeltlid^en 
(otogen  beö  9?eid^§  bereits  überaü  an  ben  äßiöen  ii^rer  Öe^nSlente^ 
bie  iSifi^öfe  an  bie  äwf^^wmung  ii^rer  ta^itel  unb  Pannen  gebunben. 
3n  bie  SJ^itte  jtoifc^en  bie  ^rone  unb  ben  nieberen  5IbeI  gefteHt,  toaren 
bie  Surften  bo:p^elt  beengt,  unb  i^re  SKuSfd^reitungen  fanben  i^ier  unb 
bort  eine  ©renje.  ;Daö  ^önigt^um  §atte  in  bie  inneren  S3ett)egungen, 
toelc^e  ijon  bem  unaufi^altfamen  gortfd^ritt  beS  geubaliüefenS  nid^t  ju 
trennen  öjaren,  felbft  lieber  einmal  tief  nnb  unmittelbar  eingegriffen, 
unb  eö  tcar  i^m  gelungen,  fie  nad^  feinem  SßiKen  ^u  leiten.  S^lid^t 
allein  o^ne  ©nbuge  an  ü?ir!lid^er  3}^ad^t  tt>ar  eS  auö  ben  inneren 
^äm:|3fen  l^ertorgegangen ,  man  fa§  eö  melmei^r  neu  gefräftigt,  ftärfer 
alö  borbem.  ©aß  fid^  bie  (Srblid^feit  ber  8e^en  me^r  unb  mei^r  burd^* 
fe^te,  fd^ien  ben  SSerl^ältniffen  nur  eine  größere  @tetig!eit  p  geben 
unb  ü)ar  in  ber  %f}at  für  bie  ^rone  faum  gefäi^rli^,  fo  lange  fie  baö 
üollftänbige  ^^egiment  über  bie  ^ird^e  bei^ielt  unb  ii^r  bie  Subeftitur 
ber  ^ifd^öfe  unb  D^eid^Säbte  nid^t  beftritten  tourbe.  3eber  ^aifer,  ber 
mit  ber  pd^ften  Ü^eic^Sgetoalt  ba6  D^egiment  über  bie  ^ird^e ,  toie  eö 
je^t  begrünbet  toar,  gu  ijerbinben  unb  ^u  be^au|)ten  toußte,  ^atte  eine 
faft  unangreifbare  «Stettung.  Ueberall  l^atte  §einrid^  frud^tbare  ^eime 
gefe^lic^er  ^nttoicftung  auögeflreut,  unb  fc^on  fing  er  an,  bie  grud^t 
feiner  @aat  p  ernten.  SSollere  ©arben  l^aben  freilid^  feine  9^adj)^ 
folger  in  i^re  ©dienern  gebrad^t;  fie  ^aben  reid^ilid^  auf  bem  2l(fer 
gef(^nitten,  ben  er  mit  feinem  23erftanbe  unb  unermüblid^em  gleiße 
befteüt  l^atte:  unb  bodb,  toeld^  einen  anberen  ^Inblid  bot  bereite  baö 
9f^eid^  bei  feinem  Stöbe,  alö  in  jenem  3a^r  ber  23ern)irrung ,  toeld^eö 
i^n  einft  jum  2;^rone  führte  I 

SBie  fid^  ber  SO^eereSf^iegel  jitternb  regt,  loenn  ein  @turm  loö^u* 
bred^en  bro^^t,  fo  lief  ein  ©d^auer  beö  @ntfe|^en6  burd^  baS  ^eid^,  alö 
fid^  bie  Diad^rid^t  Verbreitete,  ber  ^aifer  fei  nid^t  mel^r.  @d^ien  er  eS 
bod^  aKein  getoefen,  ber  nad^  bem  5lu3fterben  ber  Ottonen  bie  im 
D^eii^e  tobenben  ©türme  gebänbigt  ^atte;  er  aüein,  ber  bann  bie 
§errfd^aft  ber  ^Deutfc^en  bei  ber  erftarften  traft  ber  umtoo^^nenben 
SSölfer  fc^ü^te.    Slllgemein  toar  bie  ©eforgniß,  baß  bie  alten  kämpfe 


[1024]  UmHid.  211 

üon  5)^euem  au^Brec^en  hjürben.  Unb  um  fo  größer  festen  bte[e  ®efa:^r, 
aU  feine  gürforgc  für  bie  ^kd^fclge  im  Ü^eid^e  getroffen  itjar.  ^er 
^aifer  toar  o^ne  (grben  geftorben  unb  i^atte,  fo  mel  ü)ir  Riffen,  in 
feiner  Seife  feinen  ^^ad^fotger  Be^eid^net.  «Sein  trüber  S3rnn,  ber 
einzige  i:^n  üBerlebenbe  @^ro6  ^«^n  bem  9}^annöflamm  ber  fäd^fifc^en 
§errf(^er,  tüar  in  ben  geiftUd^en  ©tanb  getreten;  bie  beutfd^en  gürften, 
bie  in  toeiblid()er  Öinie  ton  ben  Dttonen  flammten,  bie  fränfifd^en  ^on^ 
rabe  unb  bie  (Sö^ne  beö  ^faljgrafen  S^renfrieb,  nai^men,  ijon  §einri^ 
e^er  unterbrücft  aU  ge^oBen,  toeber  eine  burd^  3)lad^t  au^gejeid^nete 
(Stellung  ein,  nod^  Ratten  fie  fic^  buri^  :^eri)or(eud^tenbe  S^^aten  fennt^ 
üd^  gemad5)t.  ®ie  Sal^I  fd^ien  frei,  toie  fie  nie  getoefen.  Unb  ö)ie 
^üt  ha  nid^t  in  biefem  ru^m*  unb  mad^tlieBenben  ©efd^Ied^t  jeber  gürft, 
ber  p  feiner  aPtann^aftigfeit  unb  feinen  §ülf§mttteln  23ertrauen  ^egte, 
nad^  ber  beutfd^en  trone,  ber  glänjenbften  ber  (S^riften^eit,  ben  iBlid 
eri^eBen  feilen?  Sßeli^e  ^äm^fe  fonnten  um  biefen  üerlodenben  $rei^ 
fid^  eri^eBen! 

SlBer  fo  grog  bie  ^efürd^tungen  maren,  fie  zeigten  fidf>  bod^  Bdb 
aU  eitel.  üDa^  Interregnum  »erlief  in  Df^u^e.  !Die  Mferin,  in  beren 
§änben  bie  D^^eic^^infignien  üjaren,  füi^rte  unter  bem  ^eirat:^  i^rer 
ißrüber,  beö  C^erjogö  §einrid^  ton  ^aiern  unb  be^  ^if^ofö  :l)ietrid^ 
bon  SO^e^,  mit  ber  i^r  eigenen  S3efonnen:^eit  bie  Ü^eid^ögefc^äfte  fort 
unb  fanb  Bei  ben  ®ro§en  um  fo  toiHigeren  ^e^orfam,  Je  me^r  fie  bie 
Sa^l  be6  neuen  ^önigö  in  Befd^leunigen  fud^te.  d^  tourbe  Beftimmt, 
ba6  am  4.  @e)3temBer  Bei  ^qmBa  am  D^^ein,  0|3^en^eim  gegenüBer, 
fid^  bie  gürften  pr  Sa^l^anblung  einfteKen  foüten. 

UeBeraH  traten  nun  bie  gürften  ^ufammen,  um  bie  groge  grage 
beS  5lugenBli(!§  p  Berat^en;  fie  traten  e^  in  ber  öerftänbigften  Seife. 
Sir  üjiffen,  ba§  bie  (©ad^fen  bamalö  §u  Serla  tagten  unb  l^ier  ge^* 
meinfam  ertoogen,  toie  fie  fid^  Bei  ber  Sa^l  p  »erhalten  i^ätten;  nod^ 
i?or  ^ur^em  fo  fe^beluftig,  entfagten  biefe  fäd^fifd^en  §erren  um  ber 
aügemeinen  So^lfa^rt  toillen  allen  §änbeln  unb  trugen  i^re  geinb*» 
fc^aftcn  au^.  ©leic^eö  gefd^a:^  aud^  in  anberen  beutfd^en  Öanben.  Unb 
inbem  fo  bie  einzelnen  «Stämme  unter  fid^  bie  3^ad^folge  im  ^tx(i)t 
Beriet:^en,  ftanben  fie  fogleic^  Jjon  jeber  25erfolgung  eineö  Sonber«* 
intereffeö  aB;  nid^t  ein  Stamm^au^t  tooßten  fie  toa^Un,  fonbern  bem 
D^eic^e,  bem  gefammten  beutf^en  Sßolfe  einen  ^önig  geBen.  §einrid^ 
l^atte  fid^   einzeln  bie  5lnerfennung  ber    einzelnen  Stämme  getoinnen 

14* 


212  nmUid.  [1024] 

muffen,  ^u  einer  gemetnfamen  Sßa^l^anbtung  aüer  ©eutfc^en  toar  e§ 
ntc^t  gefommen;  je^t  tand^te  fein  anbetet  ®eban!e  auf,  aU  ba§  nut 
but(^  bte  aügemetne  Sa^l  aKet  (Stämme  bet  beutfi^e  St^^ton  befe^t 
tretben  fönne.  Umfid^ttge  2}?ännet,  tüte  5l5t  iöetn  Don  D^eic^enau, 
fuc^ten  siJgletc^  t^te  iBetbtnbungen  in  Italien  ju  benu|en,  um  übet* 
eilten  (Sc^titten  bort  Dorpbeugen  unb  eine  abermalige  ^tennung  bet 
§albinfel  bcm  ^aiferreid^  p  t>exmeiben.  !^en  ganzen  @tanb  ber  ^inge 
tooHte  man  galten,  toie  er  fic^  eben  glücfijer^eigenb  geftaltet.  (5ö  ift 
beutlic^,  meldte  OJ^ac^t  bie  3bee  be§  ^aifert§um6  gewonnen,  tcelc^c 
gortfc^ritte  burc^  fie  bie  nationale  (Sin^eit  bei  unö  gemacht  ^atte. 

UnjtDeifel^aft  f^eint  unö,  baß  e^  ijor  ^löem  §einrid^^  Saaten 
toaren,  inelc^e  bie  ^(üt^e  jeitigten,  ju  ber  unmittelbar  nad^  i^m  ba0 
9f?eic^  gebte^.  5(ber  e6  ift  nic^t  minber  getoig,  baß  in  feinem  9?egiment 
auc^  baneben  bie  giftigen  ^eime  murmelten,  »eld^e  emporfd^iegenb  fo 
frü§  jene  ißlüt^e  erftidten.  !Die  etferne  (Starrheit,  mit  ber  er  am 
3nüeftiturred^t  feft^iett,  jene  @taat6funfl,  bie  bem  tleru^  Jjor  5l(Iem 
eine  polittfd^e  D^oKe  ptoieö  unb  i^n  bamit  immer  tiefer  in  baö  njelt* 
Itd^e  ßeben  i^erfenfte,  tijaren  red^t  eigentlid^  bie  erften  ^eime  p  ber  Der* 
berbltd^en  (Saat,  bie  im  Snüeftiturftreite  aufging,  '^an  fann  nid^t 
fagen,  bag  §einrid^^  fd^arfer  ^M  bie  Uebel  öerfannt  ^aht,  bie  im 
(befolge  feiner  ^oliti!  ein^erfd^lid^en.  9^ur  ber  Zoh  i^inberte  i^n  im 
S3unbe  mit  bem  "^a^fte  unb  (5(un^  eine  allgemeine  9?eformation  ber 
abenblänbifd^en  tird^e  anzugreifen,  i)on  ber  man  bei  ber  SD^ai^t  be^ 
^aiferö,  ber  ^lug^eit  ^apft  ^enebictö  unb  bem  ^eiligen  (Sifer  (5lun^^ 
fic^  ^eilfame  SJ^agregeln  i^erfpre^en  fonnte.  SDa6  (Streben  nad^  9^efor^ 
xmation  ber  tirc^e  blieb  bie  Signatur  be^  3a:^r^unbert^ :  aber  too^l  in 
feinem  geitpunft  f)ättt  biefe  ^Deformation  erfolgrei^er  burd^gefü^rt 
toerben  fönnen,  alö  bamal^.  9f^ie  ftanben  Mfert^um,  ^a^ftti^um  unb 
(5lun^,  bie  brei  großen  gactoren  ber  geitbetoegung ,  freier  gegen  ein* 
anber  ba  unb  toaren  bod^  pgleid^  einiger.  9]ie  gab  e^  im  gangen 
2lbenblanbe  gürften,  bie  bereiter  getoefen  toären  ju  burd^greifenben  3Wag* 
regeln,  i)on  öjeld^en  fic^  eine  ©eilung  ber  ürc^lt^en  Stäben  ertoarten 
lieg,  bie  §)anb  ju  bieten.  2Bie  üerfc^ieben  aud^  fonft  9?obert  ijon  grau!* 
reid^  unb  tnub  ber  X)äne,  ber  ^ole  ^oleflan?  unb  Olaf  Don  S^iormegen 
fein  mod^ten,  im  ©fer  für  bie  ^irc^e  n^aren  fie  fid^  glei^. 

!^ie  legten  Aufgaben,    bie  ^aifer   §einrid^  feinem  Öeben  geftellt 
^atte:  einen  allgemeinen  Seltfrieben  ^erjuftellen  unb  unter  bem  Si^u^ 


[1024]  UrnUid.  213 

befleißen  bte  ^trc^e  (E^rtftt  Jjon  \i)Xtn  ®eBred^cn  p  i^eilen  —  eö  tr>aren 
bte  l^öd^ftcn  unb  tpürbtgflen,  bie  ein  Dlac^folger  Ottoö  beö  ®ro|en  in 
baö  2(ugc  faffen  fonnte.  @6  tüar  ein  21Ri6ge[(^t(!  für  bie  Seit,  ein 
i^er^ängnigbodeö  Unglü(f  "ocx  5Iüem  für  unfer  23olf,  bag  ben  ^aifer  ber 
S;ob  ereilte,  e^e  er  an  ba§  3^^^  f^^"^^  @treBen6  gelangte.  ^Iderbinga 
fc^te  fic^  mii}  einigen  Sa^^rge^nten  eine  tief  unb  tüeit  genug  greifenbe 
^Deformation  ber  tir^e  burcb :  aber  nic^t  im  grieben,  fonbern  im  5)aber 
ber  l^errfd^enben  3J?äc^te,  unb  bie  ^enn§eid^en  biefe^  §aber^  l^at  ber 
3uftanb  ^uro^aö  §u  aüen  3^^ten  betoai^rt.  3"  ^^^^^  SKeltfrieben,  toic 
er  §einric^  tjorfd^toeBte ,  ^at  eö  ba^  SO^ittelalter  niemals  gebrad^t;  nur 
ein  fd^toaci^er  5Ibg(anj  fcineö  3bea(6  toar  jener  ® otteöfriebe ,  toel(^en 
l^ier  unb  ba  burc^jufü^ren  ber  ^trd^e  f^äter  gelang. 


JFünfte0  ®ud|> 


^a§  taifevtftum  auf  feiner  SJlac^t^ö^e  unter  ^onraD  II.  unt) 

C)einric^  III. 

1024-1056. 


1. 

ttmtatig  II.  ^Ittfätigc, 

Um  bte  ^tit,  ba  bie  erften  Stauben  reiften,  ^ogen  bte  beutfc^en 
Surften  bem  D^^etne  p,  um  nad^  alter  ®ttte  auf  fränüfc^er  (ärbe  i^ren 
neuen  ^öntg  unb  §errn  ^u  füren.  üDaö  Brette  S^al  beö  gluffeö  ^tDt= 
fc^en  SJ^ainj  unb  Sormö  toar  jum  ©ammelpla^  befttmmt.  §ter  fanben 
bte  Ferren  mit  i^rem  befolge  l^inreic^enb  ^(a|,  um  fid^  ju  lagern; 
baö  fruchtbare,  f($on  bamalö  reic^  angebaute  8anb  bot  i^nen  aüe  Sßt^ 
bürfniffe  beö  Öeben§  in  güüe,  unb  !leine  @ilanbe  inmitten  beö  ©tromö 
gaben  erwünfc^te  Gelegenheit  pi  ijertraulic^en  ^efprec^ungen.  ^ein 
fc^önerer  5lnbli(!,  alö  toie  ftd^  l^ier  ju  beiben  ©eiten  beö  9?^einö  toeit^in 
il^re  3^lte  ausbreiteten.  Sie  ber  ging  il^re  !i?änber  trennte,  fo  lagerten 
bieffeitö  bie  Oftfranfen,  ^aiern,  ©c^tüaben  unb  bie  ©ad^fen  mit  ben 
benachbarten  Senben;  jenfeitö  bie  9^^einfranfen  unb  Sotl^ringer.  «So 
melbet  ber  ^urgunber  5Bipo,  ber  trefflid^e  ^iograpi^  ^onrabS  II.,  ber 
aB  Slugenjeuge  ton  jenen  klagen  berichtet. 

3eber  in  biefer  glän^enben  3Serfammlung  em|)fanb,  um  meiere  ©ad^c 
e6  ftd^  :^anbelte.  SJiit  unglaublichem  ©fer,  „mit  brennenber  @eele" 
griff  man  baS  3Ser!  an.  §ier  unb  ba  traten  bie  Sanier  einzeln  p* 
fammen;  §in  unb  :^er  tourbe  überlegt  unb  bebac^t;  man  befd^log  unb 
üerioarf  toieber,  toaS  man  eben  befd^loffen.  Unter  ben  aj^ännern,  auf 
bie  man  bie  Singen  richtete,  fd^ien  balb  ber  eine  p  jung,  balb  ber 
anbere  ju  iceit  in  ben  Sauren  üorgerücft:  biefer  ^aik  noc^  feine  groben 
bon  Tlntf}  gegeben,  jener  in  nur  aHp  ijertoegenen  Unternel^mungen 
feinen  Uebermut^  befunbet.  (So  fd^ioanfte  bie  iöerati^ung  :^in  unb  :^er. 
gtoifd^en  gurd^t  unb  §offnung  toaren  5lße  gefpannt;  nid^t  allein  bie 
fid^  felbft  Df^ed^nung  auf  ben  großen  ^reiö  mad^en  burften,  fonbern  mit 
i^nen  i^re  gan^e  ^xppe,  alle  i^re  SSafatten  unb  greunbe. 


218  ^onrabg  n.  SBa^I  unb  trönitng.  [1024] 

@ngcr  unb  enger  50g  fic^  ber  ^tei^  ber  SJ^änner,  toelc^e  ben  ^M)^ 
lern  ber  ^rone  toürbtg  f^tenen ;  balb  Hieben  nur  stoet  fränfifd^e  gürften, 
jtotf(^en  benen  fic^  bie  Stimmen  fpdteten.  @ö  toaren  bte  Reiben  ^on= 
rabe,  S5ruberöfö§ne ,  unb  mte  burd^  baö  S3tut,  fo  aud^  btöi^er  burd^ 
greunbfd^aft  unb  gemeinfd^aftli^e  Sntereffen  ijerBunben.  iöeibe  toaren 
UrenM  jene^  tapferen  tonrab,  ber  auf  bem  Sed^felb  geblutet,  unb  ber 
älteften  Xoc^ter  Otto^  be^  ©rogen;  iBctbe  SnM  jeneö  ©erjogö  Otto 
i3on  ^ärnt^^en,  ber  feinen  ^nfprüd^en  an  bie  ^rone  einft  ya  ©unften 
§einrid^ö  IL  cntfagt  ^atte.  ^ie  na:^e  Sßermanbtfd^aft  mit  bem  biö^er 
regierenben  $au|e  legte  für  iöeibe  ein  gleid^  f^toereö  ©etoid^t  in  bie 
555age. 

!Die  meiften  (Stimmen  toanbten  fi^  bem  älteren  tonrab  ju.  dt 
voax  ber  @o:§n  beö  fränüfd^en  trafen  §einri^  unb  ber  ^übel^eib,  einer 
©d^mefter  be0  in  (gifag  unb  ^ot^^ringen  reichbegüterten  ®rafen  ®er* 
§arb,  ben  toir  aU  einen  ber  :^artnäcEigften  ^iberfad^er  §einrid^6  11. 
l^aben  fennen  lernen.  (Sc^on  in  früher  3ugenb  tcar  tonrab  feineö 
3Saterö  beraubt  toorben*);  al§  Öüngling  finben  toir  i^n  in  «Streitig^ 
feiten  mit  feinem  eigenen  ©efd^Ied^te  Derö)i(!elt ,  iüa:^rfd^ein(id^  um  baö 
@rbe  be6  SSater^.  ®egen  bie  3Serfo(gungen  ber  Peinigen  fuc^te  unb 
fanb  er  «Sd^ufe  bei  bem  fingen  ^ifd^of  ißur^arb  öon  Sormö,  obö3o:§l 
berfelbe  fonft  mit  ben  ©liebern  biefeö  gaufe^  in  fteter  geinbfc^aft  lebte, 
^ur^arb  na^m  fid^  beö  üerlaffenen  Sünglingö  toie  eineö  ©oi^neö  an, 
untertoie^  i^n  in  ben  Se^ren  ber  tird^e  unb  fanb  ^ier  einen  empfängt 
lid^en  «Sd^üler  an  i^m,  obfd^on  bie  toiffenfd^aftlid^e  ^u^bilbung  be^ 
jungen  gürften  ijernad^läifigt  toar  unb  blieb,  ^adci  bem  2:obe  feinet 
®roBtater0,  be^  S)ersogö  Otto  i:on  ^ärnt^en,  ging  ein  beträd^tlid^er 
Z^txi  ber  (Srbgütet  beö  §aufeö,  namentlid^  bie  ©egenben  um  8^3eier 
unb  in  ber  §arbt,  auf  unferen  ^onrab  über,  toä^renb  fein  Oi^eim  ^onrab 
bie  anberen  iBefi^ungen  in  granfen  unb  baö  ^erjogt^um  ^ärnt^en  er»* 
^ielt.    ^Ixt  biefem  feinem  O^eim  fd^etnt  fid^  ^onrab   nid^t  au^gefo^nt 


*)  5lbel^cib,  bie  'Mutttx  be§  älteren  ^onrab,  bermä^tte  [tc^  nacf)  bem  2:obe 
be§  S5atex§  in  atüeiter  (S:^e  mit  einem  frän!if(^en  ©rafen,  be[fen  (3t\ä)Udi^t  um 
Oe^ringen  Begütert  h3ar.  5lug  biefer  jn^eiten  (S^e  entfproß  ÄonrabS  ^albbruber 
®eb^arb ,  f^äter  53ifc^of  bon  9legen§6urg.  3m  3a^re  1037  ftifteten  ©eb^arb  unb 
^eine  Butter  bag  (5§or§errenftift  Oe^ringen.  5lbet^eib  fc^eint  i^ren  faiferti^en  ^ol^n 
überlebt,  fic§  aber  i§m  frü:^  entfrembet  ju  l^aben.  S3reß(au,  Äonrab  II.  33b.  1. 
@.  340  ff. 


[1024]  ÄottrabS  IL  ^o.'^i  unb  Krönung.  219 

p  :§abcn;  voo^  aber  ^ctgtc  er  eine  mei^r  a(ö  üettetU^e  ^f^etgung  für 
beffen  @o^n,  ber  frü^  ben  33ater  unb  mit  i^m  baö  ^er^ogt^um  ^ärnt^en, 
ba^  große  Selben  ber  33orfa^ren,  bertor.  d^  h)ar  berfetbe  iunge  ^onrab, 
ber  ie|t  mit  i^m  um  bie  trone  njarb. 

SBenn  auc^  nic^t  unBegütert  unb  burc^  feine  25ertoanbtf^aft  mit 

bem  faiferüc^en  (^efc^lec^t  au^gejei(^net,  i^atte  bod^  ber  ältere  tonrab, 

ju  ftols  üon  5{nberen  Öe^en  ^u  nehmen  unb  bon  §einric^  II.  niemals 

Begünfltgt,   fi^  U^n  mit  bielen  anberen  gürften  be^  D^eic^ö  tüeber  an 

9?eic^t^um,  nod)  an  ^^re  unb  (SinfluS  meffen  fönnen.    (Sr  reifte  pm 

0)?ann,  e^e  er  nod^  Gelegenheit  \\d}  auöpseid^ncn  gefunben  ^attt.    ©ne 

l^erborragenbe  ©teüung  getüann  er  erft,  ai^  er  fi^  im  3a:^re  1015  mit 

®ifela,  ber  älteften  S:oc^ter  be^  reichen  ger^ogö  ^ermann  bon  ©i^maben, . 

üermä^Ue.    ©ifela  toar  ein  ^oc^flrebenbe^  ^eib  bon  männlichem  ®eifte 

unb  ungetDö^nlic^er  ^ilbung;  obmo^I  über  bie  grifd^e  ber  3ugenb  ^m^ 

avL^,  toar  fie  no(^  ijon  gebietenber  unb  feffetnber  (Sc^ön^eit.    gtoeimat 

mar  fie  bereite  bermä^lt  getoefen:   juerft   an  ben  fäc^fifd^en  Grafen 

^:ßrun,  einen  SSertcanbten  ber  Dttonen,  bem  fie  einen  (So^n,  Siubolf 

mit  9^amen,  geboren;   bann  an  ben  ritterlichen  S3abenberger,  C)erjog 

©ruft  bon  ©d^toaben,  ber  mit  i^r  jtoei  (Sö^ne,  Srnft  unb  §ermann, 

erzeugte.    3llö  5ö3itttoe  bertoaltete  fie  für  i^ren  minberjä^rigen  @o^n 

(Srnft  ba^  fd^toäbifd^e  Sanb;  fie  befaß  überbie^  große  S3efi^ungen  in 

^ac^fen,  gran!en  unb  @^toaben  unb  lodenbe  ^Infprüc^e  auf  bie  (Srb^ 

f(^aft  i^reö  SD^eimö,  beö  ^i5ntg§  9f^ubolf  bon  iBurgunb.    Srft  burd^  bie 

33erbinbung  mit  Gifela  njurbe  tonrab  ju  D^ei^tpm  unb  SJia^t  erhoben, 

unb  i^r  ^^rgeij  flai^elte  fein  ©elbftgefü^l  p  lo^nenber  2;^ätig!eit  an. 

@o  trat  er  auö  feiner  gurücfgejogen^^eit  in  ba^  Öeben.    Slber  fo  bor= 

t^eil^aft  bie  (5^e  mit  Gifela  für  ^onrab  getoefen  tt)ar,  ^atte  fie  i^m 

bod^  aud^  bittere  geinbfd^aften  ermedt.    9flic^t  allein  ber  tleruö  miß- 

biütgte  fie,  toeil  bie  ©Regatten  jiemlid^  na^e  berioanbt  toaren,   fonbern 

aud^  ^aifer  §einrid^  II.  jeigte  fortan  gegen  tonrab  unb  ©ifela  eine 

entf^ieben  fcinblii^e  Gefinnung:    Gifela  berlor  bie  3Sormunbfd^aft  über 

i^ren  @o^n  ^rnft  unb  bamit  bie  ^Sermaltung  beö  fd^mäbifd^en  ^erjog»» 

t^umö.    (Seitbem  f^lug  fid^  tonrab  überall  p  ben  Gegnern  beö  ^aifer^. 

Wlc^x  al0  ein  aJ^al  ergriff  er  gegen  i^n  bie  Waffen:   perft  für  feinen 

O^eim,  ben  Grafen  Ger^arb,  bann  für  feinen  SSetter  ^onrab  *).    ^ber 


/ 


0  ^gl.  @.  149.  163. 


220  tonrabS  ü.  Sßa^t  unb  Krönung.  [1024] 

ipte  alle  geinbe  beö  ^atferö,  mar  aud^  er  erlegen  unb  ^aüt  feine  (Sd^ulb 
burc^  jetttDetje  3$ert>annung  bü^ett  muffen;  erft  in  ben  k^ten  ^ebcnö^ 
jal^ren  ftanb  er  bem  ^aifer  nä^er. 

SBiele^  em^fa^l  biefen  gürften  ben  ^äl^lern.  ©eine  "iperfonlic^feit 
tßax  gebietenb,  er  ftanb  in  ber  ^lüt^e  beö  ^lanmMttx^  *)  unb  fannte 
baö  geben.  Wlan  \a^  in  i^m  einen  3)knn  im  boüften  @inne  beö 
Sßort6 :  fein  >dM  mar  fidler,  fein  S3ßiüe  unbeugfam ,  er  fonnte  ftreng 
biö  pr  §ärte  fein,  SJ^enfd^enfurd^t  xoax  i^m  fremb.  dim  ftarfe  unb 
leibenfd^aftlid^e  9ktur,  l^atte  er  bod^  in  ber  ©c^ule  beö  Unglüdö  (Selbft=' 
be^errfc^ung  erlernt,  ein  fefteS  §er^  aud?  im  Reiben  betoäl^rt.  ©einen 
3Jlut^  unb  feine  -Eapferfeit  :^atte  D^iemanb  je  beftritten,  auf  fein  Sßort 
lie6  fi(^  bauen,  freigebig  wax  er  biö  ^um  Uebermag;  furj  in  aüen 
ritterlichen  2^ugenben  fanb  man  !aum  feinet  ®lei(^en.  SBiebiel  bie 
@eiftlid^!eit  aud^  an  feiner  (5^e  auöpfei^en  ^atte,  fo  ti^n^tt  fie  bod^,  baß 
er  in  allen  anbeven  !Dingen  fid^  immer  aU  einen  getreuen  «So^n  ber 
^ird^e  gegeigt  i^atte;  er  l^ielt  bie  Drbnungen  berfelben  geh)iffen^aft  unb 
ühU  gern  fromme  Ser!e.  Sßenn  er  bie  fünfte  ber  §err]d^aft  auc| 
biel^er  toenig  getrieben  unb  an  gelehrter  ^ilbung  ben  legten  ^aifern 
fe^^r  nad^ftanb,  fo  befaß  er  boc^  in  ^o^em  9)kße  natürlid^en  <Sd^arffinn, 
unb  ein  fc^lagenbeö  Sort  ftanb  i^m  ftet^  gu  ®ebot.  3BaS  i^m  jum 
§errfc^er  fcl^len  mod^te,  fd^ien  in  glüdlid^fter  Seife  ©ifela  ya  ergänzen. 
(Sie  fannte  J)on  frü^  an  bie  §öfe  ber  ^aifer  unb  tönige,  toar  mit  allen 
©taat^gefd^äften  bertraut  unb  befaß  bie  geleierte  S3ilbung,  tDeld^e  bie 
f^tüäbifd^en  gürftinnen  jener  3^^t  auöjeid^nete.  Sßir  totffen,  baß  fie  an 
ben  mffenfd^aftlid^en  ^eftrebungen  in  <St.  ©allen  lebenbigen  3lnt^eil 
na:^m  unb  namentlid^  für  bie  Serfe  be^  geiftreid^en  5)lot!cr  Sntereffc 
cmpfanb.  3m  Ueberfluß  erlogen,  ^ing  fie  an  bem  geben  unb  feinen 
greuben;  fie  liebte  ©lang  unb  ^-^re,  aber  me^r  bollmid^tigen  9?u^m  alö 
eitle  ©d^meid^elei. 

33orne^mli^  toar  eö  ©rgbifi^of  5lribo  bon  OJZaing,  ber  fid^  für  ben 
älteren  tonrab  erflärte.  ©eine  Stimme  galt  für  bie  erfte  unb  loi^^ 
tigfte  bei  ber  SKa^l  unb  toar  um  fo  einflußreicher,  al6  feine  fämmtlic^en 
(Suffragane  l)ier,  loie  in  ber  <Sa$e  gegen  9^om,  treu  mit  ii^m  jufammen^ 


*)  2)a8  ©ebuttSja^r  ^oitrabS  ift  bisher  nic^t  ermitteit;  er  mxh  im  3a^re 
1024  gegen  40  Sa^tc  alt,  fein  gteidinamiget  25etter  tne^r  at§  jel^n  Saläre  jünger 
getoefen  fein. 


[1024]  toitrabS  IL  ^a^l  unb  trönung.  221 

hielten,  ^o  fc^Iog  m  i^m  ißrun  ^on  ^tugöBurg  an,  ber  S3ruber  §cin^ 
tt^^  IL;  fo  Qhtx^axt)  ijon  Bamberg,  ber  fein  bebto^teö  23iöt^um  ju 
fettleibigen  1)aitt ;  fo  nod^  mele  anbete  mächtige  unb  einflugtei^e  gütften 
bet  tit^e.  ^iä)t  minbet  traten  füt  ben  älteten  ^ontab  i^on  Einfang 
an  bie  meiften  n?e(tli^en  gütften  geftimmt:  bie  öü^elbutget,  untet 
§einti^  II.  SU  fo  gtogem  ^nfe^en  gebieten,  bie  ^abenbetget,  mit  ®ifela 
but^  i^/te  imxtt  (S^e  ijertoanbt  unb  in  bcm  obeten  !5)eutfc^Ianb  öon 
au^gejeic^netet  Geltung,  toie  auc^  manche  fäi^fifd^e  ©toge,  benen  ®ife(a 
in  i^tet  etften  ®^e  befannt  getootben  toat. 

T)ie  ^uöfic^ten  beö  älteten  tontab  tt)aten  überaus  günftig,  abet 
et  ^atte  bennoc^  getoic^tige  @egnet,  bie  fic^  füt  feinen  jüngeten  33ettet 
etflätten.  a}?at^ilbe,  bie  SJ^uttet  beffelben,  eine  (Sc^toeftet  ©ifela^,  l^atte 
fid)  nad^  beut  2:obe  i^teö  etften  ®ema^l6  mit  bem  ©tafen  gtiebtic^ 
Detmä^lt,  bet  füt  feinen  ^oc^betagten  SSatet  !Diettic^  bamalö  ba§  §et^ 
gogt^um  Dbetlot^tingen  ijettcaltete.  gtiebtic^,  felbft  o^ne  männlid^e 
Dkd^fommenfc^aft,  ttat  füt  feinen  (Stieffo^n  in  bie  ©c^tanfen  unb 
lüugte  bie  meiften  lot^tingif^en  otogen  füt  i^n  ju  getoinnen.  3)^it 
i^m  ijetbanb  fid^  bet  tapfete  §etjog  ®ojeIo  üon  9liebetIot^tingen ,  bet 
me^tfad^  im  Kampfe  bem  älteten  tontab  gegenübetgeftanben  ^atte ;  mit 
i^m  (Stjbif^of  ^iligtim  i)on  ^i3ln,  fc^on  in  allen  !Dingen  bem  DJiain^et 
^utuibet;  enblid^  ein  gtoget  ^l^eil  bet  lot^tingifc^en,  i^on  (Slun^ö  (Sin** 
flu6  be^ettfc^tcn  ^if($öfe,  bie  ebenfo  an  ®ifelaö  ^^  ^Inftog  nahmen, 
toie  fie  getoo^nt  toaten  übetall  mit  ©ojelo  unb  feinem  |)aufe  p  ge^en. 
Sa§  ben  iungen  ^ontab  felbft  Mxa\,  fo  f($ien  et  bet  ^tone  too^ 
toett^,  obfc^on  et  bi^:^et  toenig  D^^aum  ^u  gtogen  S;^aten  gefunben  ^atte. 
:©enn  baö  (BIM  l^atte  auc^  i^m  ni^t  gelächelt.  5116  ^nabe  :^atte  et 
baö  §etsogt^um  feinet  33atet6  üetloten ;  füll  :^atte  et  bamalö  fein  öeib 
be^tüungen,  bann  aU  Jüngling  bie  Saffen  gegen  ben  mäi^tigen  ^aifet 
etgtiffen,  um  bie  etlittene  Unbill  ^n  tacken,  abet  im  unglücfli^en 
^ampf  toat  et  balb  untetlegen.  ^eitbem  ^atte  et  fic^  tu^ig  ijet^alten, 
abet  Df^iemanbem  entging ,  bag  ein  ^oc^fttebenbet  ®eift  in  i^m  tüo^ntt 
unb  i)on  feinet  OJiuttet  SJ^at^be  genä^tt  ttjutbe,  bie  an  (S^tgei^,  tlug^ 
^ett  unb  ^ilbung  i^tet  ©c^toeftet  ®ifela  !aum  na^ftanb.  3n  ben 
5lbetn  biefeö  jungen  gütften  tollte  baö  ebelfte  ^lut:  au^  et  flammte 
ijon  ben  Ottonen,  unb  feine  SJ^uttet,  bie  ^id^te  be§  butgunbif^en 
tönigö,  fü^tte  i^ten  (Stammbaum  unmittelbat  auf  ^atl  ben  ®to§en  §u«« 
tü(f.    Unb  au^  et  fonnte  je^t  bie  ftoljeften  Hoffnungen  nähten,  ba  bie 


222  ^onrabS  n.  SßaT^t  unb  Krönung.  [1024] 

Sot^tingev  für  i^n  eine  feft  gefd^toffene  ^^alan^:  gegen  feinen  älteren 
Sßetter  Bilbeten. 

5IrtBo  unb  feine  grennbe  liegten  nid^t  geringe  ^eforgnig  ^ox  einer 
(Spaltung  unb  fürd^teten  bie  3)2ad^t  i^rer  ©egner.    Slber  mit  nid^t  ge^' 
ringer  ^lug:^eit  tonnte  ber  ältere  tonrab  bie  ^eforgniffe  feiner  ^n^ 
:^änger  gu  jerftreuen.    (5r  ijerabrebete  eine  3ufcimmen!unft  mit  feinem 
SSetter  unb  fteüte  ii^m  bann  in  üertraulid^er  ätniefprad^e  bie  Sage  ber 
!Dinge  üor.    ©r  iDieö  i:^n  barauf  i^in,  tpie  fid^  unerwartet  bie  (Stimmen 
atter  Sßä^Ier  auf  fie,  bie  (S^^roffen  eineö  ©aufeö,  getcenbet  Ratten, 
tok  i^rem  ©efd^led^t  bie  §errfc^aft  gefid^ert  fei,  ö)enn  fie  einö  toären, 
unb  me  nur  burd^  i^^re  3ö>ietrad^t  ^u  ewiger  (Sd^anbe  für  i^r  ganjeö 
§auö  einem  !5)ritten  bie  ^rone  pfaden  !önne,  bereu  ©ewinn  i^nen 
Reiben  in  jebem  Satle  förberlid^  fein  würbe;  benn  wer  fie  bon  il^nen 
aud^  baijon   tragen  follte,  bem  anberen  wäre  bie  näd^fte  (Steüe  am 
S:^rone  gefid^ert    „^a^^er  wollen  wir"  —  fo  lägt  Si|30  ^onrab  bie 
5lnrebe  f fliegen  —  „baö  (Sewiffe  flatt  be^  Ungewiffen  erwä:^len  unb 
bie  ®unft  be^  :^euttgen  2:age6  nid^t  ungenü^t  entfd^winben  laffen.    Saö 
ic§  in  t^un  gefonnen  Bin,  t^eurer  ^Setter,  wiH  id^  bir  i)ertrauen.    (Sei^e 
ic^  bir  bie  5Bä^Ier  geneigt,  fo  werbe  id^  bir  nic^t  argliftig  bie  ®unfi 
berfelben  aBwenbig  mad^en,  fonbern  bielme^r  felBft  für  bid^  ftimmen, 
unb  freubiger  gewig   ai^  bie  Slnbern,  weil  id^  gri3geren  ©anfö  gewig 
Bin.    @oEte  bagegen  mid^  ®ott  erwählt  ^aBen,  fo  zweifle  ic^  nid^t,  bag 
auc^  bu  mir  ©leid^eö  mit  ©leic^em  bergelten  wirft."     ^iefe  33orftel^ 
lungen  wirften ;  ber  junge  tonrab  erflärte,  5llleö  fei  i^m  gene:^m,  willig 
werbe  er  feinem  33etter  ^ulbigen,  wenn  fid^  bie  Sal^l  für  i^n  ent? 
fc^eiben  foHte.    ©o  oerftänbigten  fid^  bie  9^eBenBu^ler  unb  Befiegelten 
i^re  (Sintrad^t  burd^  einen  ^ug.    d^  würbe  ein  33ertrag  jwifd^en  i^nen 
gefd^loffen,  ber  ijielleid^t  bem  Weid^en  ^tx^m  beö  unerfahrenen  3ünglingö 
me^r  inx  d^xt  gereid^te,  alö  ber  ^lug^^eit  beö  reifen  SD^anne^. 

(Erfreut  fa^  man  au§  ber  gerne,  wie  fid^  bie  Sßettern  fügten.  !^ic 
iÖotfi^aft,  bag  fid^  bie  S^eBeuBul^ler  ijerftänbigt ,  lief  mit  iöli^e^fdj^nelle 
burd^  bie  ^ei^en  ber  Surften,  unb  fofort  fc^ritt  man  pr  Sa^l.  Unter 
freiem  §immel  Bei  ^amBa,  Dppenf}zm  gegenüBer,  wo  baö  Breite  Sßttt 
beö  ^^einö  :^ier  bon  9lierfteinö  Weinreid^en  §ö^en  Befranst  wirb,  bort 
fid^  ba^  reid^e  Sanb  allmä^lic^  p  ben  grünen  ©ipfeln  beö  Obenwalbeö 
er^eBt,  war  ber  SSa^lpla^.  §ier  liegen  fid^  bie  gürften  im  Greife 
nieber;   fie  umftanb  bie  ber  (Sntfc^eibung  ^arrenbe  SJ^enge  beö  23ol!e3. 


[1024]  ÄonrabS  II.  ^aU  mh  Krönung.  223 

3uetft  rief  man  rmc^  altem  S3rauc!^e  ben  (är^bifc^of  ücn  Tlaxni  auf, 
um  feiue  ©ttmme  p  geben.  3)^tt  fro^bemegter  S3tuft,  mit  lauter, 
glü(ft*er!ünbenber  ©timme  toa^lk  ber  ^r^btfc^of  ^onrab  ben  ^(eiteren 
„^u  feinem  tönig  unb  §errn,  jum  9?egenten  unb  ©c^ü^er  beö  Sanbeö". 
3^m  folgten  bie  anberen  ©rjbifc^öfe  unb  33ifc^öfe;  tote  mit  einem 
SJ^unbe  ftimmten  alle  für  ben  älteren  tonrab.  !Dann  traf  bie  D^ei^e 
bie  n^eltlid^en  gürften,  ^uerft  ben  jüngeren  tonrab.  ^o^  berietl^  er 
fid^  mit  feinen  lot!)ringifd^en  greunben,  al^  man  i^n  jur  3lbftimmung 
rief;  er  ri6  fit^  loö,  trat  ijor  unb  toä^Ite  laut  feinen  33etter.  greubig 
ergriff  biefer  bie  ^anb  beö  betreuen  unb  räumte  i^m  ben  ^la^  an 
feiner  @eite.  SDie  Sa^l  toar  entf^ieben ;  alle  anberen  gürften  ftimmten 
in  gleid^er  Seife.  !l)aö  3SoI!  jubelte  laut  unb  erfannte  mit  bonnernbem 
3uruf  bie  Sßa^l  ber  gürften  an.  Unb  fd^on  trat  tunigunbe,  bie 
taiferin=3[Bitttoe,  in  ben  trei^  ber  Sanier  unb  übergab  bem  ertoäpen 
Könige  bie  9?eic^6infignien  mit  eblen  Sorten,  toie  fie  ber  ^o^)en  grau 
geziemten.  3^r  Ü^egiment  toar  ^u  (5nbe,  unb  fie  entfagte  ber  Seit,  bie 
x^x  feine  ^flic^ten  me^r  auferlegte  unb  feine  greuben  me^r  bot. 

®to6e  greube  :^errfc^te,  al^  fo  tonrab  IL  p  tamba  getoä^lt  toar 
unb  ba6  dltif^  oon  ben  ©ad^fen  an  bie  granfen  ^urüclfiel.  3n  ber 
©nmüt^igfeit  ber  Sanier  fd^ien  (S^otte^  (Stimme  ju  bem  beutfd^en 
S3olfe  in  reben.  !^enn  nid^t  o^ne  :^ö^ere  gügung,  meinte  man,  i^abe 
eö  gefc^e^en  fönnen,  bag  fo  t?iele  mäd^tige  gürften,  aEeö  9leibeö  ux^ 
geffenb,  einen  9}Jann,  beffen  biö^erige  Stellung  im  D^eid^e  ber  irrigen 
faum  p  i3ergleidj)en  toar,  einmüt^ig  über  fid^  pm  |)errn  er:^oben. 
Slber  bo(^  nic^t  ganj  fo  einhellig,  aU  e6  fc^ien,  toar  bie  Sa^l  ooH* 
pgen.  §)erjog  ©ojelo  unb  griebrid^  oon  Öot^ringen  Ratten,  nod^  e:^e 
fie  i^re  ©timmen  abgaben,  mi^mut^^ig  ben  Sa^l^la^  oerlaffen;  oiele 
lot^ringifc^e  SMfd^öfe  unb  §erren  toaren  i^nen  gefolgt,  unb  aud^  ber 
(grjbifc^of  ton  töln  ^atte  fid^  i^nen  ange[d^loffen.  Tian  jtoeifelte  nid^t, 
bag  fie  5lrgeö  im  (Schübe  führten.  9lur  um  fo  ftürmif^er  verlangte 
beö^alb  ba^  23olf  bie  fofortige  Krönung  beö  Srtoä^lten,  p  ber  fid^  aui^ 
^r^bifd^of  5lribo  me^r  al^  toiüig  geigte.  DJian  befd^log,  fofort  foHe 
tonrab  oom  SO^ainger  ©r^bifi^of  bie  trone  empfangen,  unb  jtoar  im 
na^en  äJ^ainj,  too  ja  aud^  §einrid^  IL  bon  SiHigiÖ  gefrönt  toar. 

23om  Sa^lpla^  ftürmte  man  jur  trönung^feier.  Unermeglid^e 
(Sd^aaren  begleiteten  jubelnb  ben  tönig  nad^  SJ^aing.  !Die  ©eiftlid^en 
fangen  ^falmen  auf  bem  Sege,  baö  SBolf  greubenlieber ;  feit  SOlenfc^en* 


224  ^onrabS  11.  Sa^t  unb  Krönung.  [1024] 

gebenfen  l^atteti  bte  gefegneten  Ufer  be^  D^^einö  ntc^t  folcfee  öuft  gefeiten. 
^0  !am  ^ontab,  i)on  bem  begetfterten  33o[fe  um[c^iDärmt,  nad^  ber  a(ten 
SJJettopote,  toelc^e  fid^  foglet^  jur  ^ri3nungöfeier  fd^müdte.  „Särc 
^axl  ber  ©roge  im  ^atferornate" ,  jagte  Sipo,  „unter  baö  ^Sol!  ge* 
treten,  i^n  ^'dttt  fein  größerer  3ubel  empfangen  fönnen." 

©aö  geft  ber  Geburt  SJ^ariä  (8.  (September)  ti^ar  jur  Krönung 
beftimmt,  meiere  bie  f(^önften  33orjeic^en  oer^errlic^ten.  'äU  im  g(än< 
Senben  geftjng  ber  llönig  t)on  ber  ^fal§  pm  !©om  getragen  mürbe, 
brängten  fic^  brei  Öeute  nieberen  (Stanbeö  burc^  bie  gürften  unb  riefen 
bcn  ^öntg  um  D^ed^t  an.  Sin  iöauer  toar  eö,  eine  SßitttDe  unb  eine 
Saife.  Sofort  lieg  ber  ^önig  ben  3wg  galten,  um  bie  ^lage  ber  armen 
öeute  in  pren.  (Sinige  ^ifc^cfe  mürben  ungehalten  über  ben  33erjug 
unb  forberten  ben  tönig  auf,  pr  ^eiligen  §anblung  ^u  eilen;  er  aber 
gab  i^nen  jur  3lntmort:  „5Benn  id^  jum  ^errfd^en  berufen  bin  unb 
ein  toatoer  3J2ann  niemals  auffd^iebt,  maö  er  im  regten  ^lugenblicf 
t^un  !ann,  fo  fi^eint  e6  mir  beffer,  fofort  meine  ^flic^t  ju  t^un,  alö 
fie  mir  erfl  üon  ^nbern  toeifen  p  laffen.  Dft  i^abt  i:^r  mir  gefagt, 
nid()t  ber  §örer  beö  ©efe^eö  merbe  feiig,  fonbern  ber  2:bäter*).  3e 
fernerer  aber  baö  5Imt  ift,  ba§  xd^  übernehmen  foE,  befto  be^utfamcr 
mug  ic^  in  ®otte^  Segen  manbeln."  (ix  ijerlieg  nid^t  e^^er  bie  Steüe, 
al^  biö  er  ber  bebrütten  Slrmut^  su  i^rem  dl^dc^tt  i^er^olfen  ^atte. 
iÖalb  barauf  bur^brac^  t)on  ?^euem  ein  9}?ann  ben  gug  unb  bet^euerte 
laut,  f(^ulblo^  fei  er  auö  feiner  §etmat^  ijertrieben.  !;Der  tönig  ergriff 
i^n  am  ^rme,  jog  i^n  an  feine  Seite  unb  empfahl  feine  Sai^e  ben 
gürften.  ©aö  33ol!  üerfprac^  fid^  feiige  S^age  öon  einem  tönige,  ber 
fein  9?egiment  mit  fo  eblen  §)anblungen  ber  ^arm^erjigfeit  eröffnete 
unb  me^r  eilte  ben  ^ebrängten  'iRatf)  p  fc^affen,  al^  fic^  mit  ber  trone 
in  fd^müden. 

2llö  ber  ^no,  ben  !Dom  erreichte,  empfing  5lribo  mit  feinem  ganzen 
tleruä  bort  ben  (Srtüä^^lten,  führte  i^n  pm  Slltar  unb  falbte  unb  frönte 
i^n  nad^  ber  @ittc  ber  SSorfa^ren.  (Srnfte  Sorte  richtete  ber  Sr^^ 
bifc^of  an  ben  ©efalbten  bcö  §errn.  (Sr  ftellte  i^m  oor  5lugen,  tote 
ber  irbifd^e  5)errfd^er  ein  Stbbilb  be^  ^öc^ften  Selt^errfd^er^  in  fo 
großer  D^ein^eit  barftellen  foüe,  toie  fie  bie  menfdblid^e  91atur  nur  er^ 
rei(^en  fönne;  er  erinnerte  i^n  an  bie  fd^meren  ^ränfungen  unb  Reiben 


*)  «anf^Jtelung  auf  3ac.  1,  25. 


[1024]  Äonrabg  II.  SBa^t  vmh  Ärönmig.  225 

feinet  früi^eren  Sebenö,  toeti^e  ®ott  üOTne^mlid^  beö^alb  über  i^n  ter* 
^ängt  ^aBe,  bamit  er  fic^  nun  ber  Reiben  unb  ^ränfungen  Slnberer  um 
[o  »iüiger  erbarme.  „3u  ber  ^ö^ften  Sürbe  ber  ^dt",  fd^Iog  5Irtbo, 
„bift  bu  gelangt,  bu  bift  (E^riftt  Statthalter,  aber  9ltemanb  :^errfc^t  in 
Sßa^r^ett,  ber  t^m  nt^t  nac^ftrebt.  !Der  ^immltfd^en  (g^ren  mugt  bu 
üor  5lüem  auf  btefem  töntg^t^rone  gebenfen.  ^enn  ein  grogeö  ®lüc! 
ift  tß,  in  ber  Seit  su  ^errfi^en,  baö  größte  aber  im  §immet  ^u  trium=* 
^^iren.  23iele§  i)erlangt  ®ott  Don  bir,  t)orne:^mIi(^  aber  foüft  bu  9?ed^t 
unb  ^ere(^tig!eit  fc^irmen,  ben  grieben  beö  Sanbeö  nja^ren,  ein  (Bä)n^^ 
^err  ber  ^ird^e  unb  ber  ® eiftlid^f eit ,  ein  SSormunb  ber  SBittnjen  unb 
Saifen  fein,  ^ift  bu  baö,  fo  toirb  bein  S^ron  :^ier  unb  in  feigfeit 
feflfte^en."  §icrauf  fcrberte  ber  ©rjbifci^of  ben  ^önig  auf,  tt)ie  er  an 
biefem  ^age  gleic^fam  ein  anberer  Tltn\ä)  geworben  unb  mit  einem 
3lbglans  ^immlif^er  ü)2aieftät  umfleibet  fei,  fo  nun  auc^  ade^  beffen  ju 
oergeffen,  toa^  ba^^inten  läge,  unb  feinen  geinben  ya  t^ergeben.  ®er 
^önig  tourbe  fo  betoegt,  bag  ^elle  ^T^ränen  feinen  klugen  entftrömten. 
2ll§  er  barauf  feierlid^  gelobte,  allen  feinen  geinben  t)on  ^er^en  gu  oer»» 
jei^en,  blieb  fein  5Iuge  trotfen. 

®ie  ^eilige  geier  voax  beenbet,  unb  oon  ben  Sifdiöfen  mit  bem 
^leruö,  ijon  ben  ©erlogen,  ©rafen  unb  §erren  geleitet,  fe^rte  ber  ^önig 
inx  "ipfals  '^uxM.  ^'eud^tenben  3(ntli|eö  unb  in  fieserer  §)o^eit  fa^  man 
\^n  inmitten  beö  3ugeö  ein^erf^reiten.  (5ö  trar,  al§  ob  er  :^0(^  über 
allem  SSolfe  :^eroorrage,  unb  man  gebac^te  be§  Sorten,  toelc^eö  ton 
Saul  gefagt  ift,  bag  er  eine6  5au:^teö  länger  toar  aU  atleö  33olf.  @^ 
folgte  baä  ^rönung^ma:^! ,  M  toeldbem  bie  ^er^oge  nac^  ber  ©itte 
bem  neuen  Könige  ju  bienen  :^atten.  <Bpxtk  unb  ßuftbarleiten  aller 
2lrt  beenbeten  ben  feftlid^en  ^Tag. 

3:)er  Krönung  fc^log  fi^  unmittelbar  bie  §ulbigung  an.  !Der  diti^t 
mä)  leifleten  ben  (gib  bie  S3ifd^öfe,  bie  ^erjoge  unb  bie  anberen  tDelt== 
lid^en  gürften,  bann  bie  großen  9?eic^Soafallen ,  bie  gemeine  D^iitterfd^aft 
unb  erft  in  le^ter  ©teile  —  fo  beftimmte  ber  öe:^nbienft  fc^on  aUermege 
bie  (g^re  be^  SJ^anneS  —  einzelne  SD^änner  freien  Staubet,  bie  obtooi^l 
o^ne  Öe^en  in  Slnfe^^en  ftanben. 

3n  glänjenber  Seife  orbnete  ber  ^önig  feinen  $of,  er  beftetlte 
einen  23orftanb  beö  fönigtic^en  §aufeö,  tämmerer,  2:ru(^feffen  unb 
<Sc^en!en    unb    anbere    §ofbeamten;    feiner    feiner    23orgängei?   foH 

©iefebrec^t,  Äoiferäeit.   n.    5.  SlufC.  15 


226  tonrabS  IL  SBal^l  unb  Krönung.  [1024] 

mürbtger  feinen  §)of^alt  eingertd^tet  ^aBen.  ^efonbetö  bebientc  er  ficfc 
babei  beä  ^ät^t^  feiner  ©ema^lin;  näd^ft  i^r  ^attt  ben  getoid^tigften 
©nflu§  auf  il^n  fein  alter  greunb  unb  SBaffengefä^rte  SÖßerner,  einer 
feiner  33afaüen,  beffen  Sirene  er  in  bieten  unb  großen  gä^rlic^feiten  er* 
probt  l^atte.  Unter  ben  gürften  beö  9^eid^§  gewannen  am  §ofe  oor 
Willem  Slnfe^en  53if(^of  S3run  oon  Slugöburg,  ber  trüber  beö  le^tter* 
ftorbenen  ^aiferö,  unb  ^ifd^of  Serner  üon  ©tragburg,  ber  Erbauer 
ber  §ab5burg,  ber  ®rünber  beö  ^(oflerS  Tlnxx  im  5largau,  einem  ©e^* 
fd^ted^te  entftammt,  baö  no(^  ju  ben  l^öc^ften  (S^ren  beftimmt  tüar.  2lu(^ 
(Sr^bifd^of  5Iribo  unb  ber  iüngere  S^onrab  gehörten  Slnfangö  o^ne  grage 
ju  ben  einflugreid^ften  dMnmxn  am  §ofe  unb  im  9?ei(^e,  aber  balb 
genug  l^örten  fie  auf  p  ben  oertrauten  9?ät^en   beö  ^önigö  p  j^^len. 

9^iemanben  gab  e^  offenbar,  bem  tonrab  mel^r  berbanfte,  al^  bem 
©rjbifd^ofe  bon  3Jlainj,  unb  feine  ^ienfte  fonnten  nid^t  unbelo^nt  bleiben. 
Sir  tt)iffen,  bag  3lribo  baö  (Sr^fan^Ieramt  für  Italien,  toetd^eö  nac^ 
SiÜigiö^  S^obe  an  ©ber^arb  bon  iBamberg  übergegangen  toar,  bamalö 
mieber  an  SJ^ainj  brad^te;  nur  burd^  biefeö  Dpfer  fdj)eint  (^ber^arb  bie 
(S^iften^  feineö  ^iöt^um^  gerettet  ju  l^aben.  Sir  tuiffen  ferner,  bag 
äReintüer!  bon  ^aberborn  eine  ®raffd^aft,  bie  er  einfl  feinem  faiferlid^en 
greunbe  abgebrungen  l^atte,  je^t  an  SJ^ain^  abtreten  mußte.  Sir  ^aben 
enbUd^  ®runb  p  bermut^en,  baß  ^onrab  bem  ©rjbifd^of  aud^  toegen 
ber  alten  5lnfprüd^e  bon  SJ^aing  auf  baö  ^(ofter  ®anberö:^eim  bünbige  3«' 
fi($erungen  gab.  ^^  tüaren  STage  beö  ®(ü(f§  für  ben  fü^nen  unb  ^od^* 
ftrebenben  ^riefler,  ber  ben  iDeutfc^en  einen  neuen  ^önig  gefc^enft  ^attc. 
Slriboö  ®tern  fd^immerte  im  l^ellften  ©lange,  aber  nur  um  befto  auf* 
fälliger  toar  e^,  bag  man  i^n  fo  balb  erbleid^en  fal^.  Sin  ber  (Erbitte* 
rung  eineö  Seibeö  fanb  bie  ^ü^n^eit  eine6  9J2anneö,  icelc^er  bem  ^oxm 
9?omö  getrost  ^atte,  eine  unüberfteiglid^e  @d^ran!e. 

33on  iel^er  ein  (äiferer  gegen  bie  @]^e  stt>tfd^en  ^lutöoertpanbten 
^atte  Slribo,  fo  entfd^ieben  er  ^onrabö  ©ad^e  betrieb,  boc^  an  beffen 
33erbinbung  mit  ®ifela  ben  größten  einfloß  genommen.  3ft  aud^  faum 
glaublid^,  tuaö  man  fid^  p  (Elun^  erjä^lte,  baß  ^onrab  bor  feiner  Sa^l 
eine  förmlid^e  33erpflid^tung  gegen  bie  S3ifd^öfe  eingegangen  fei  fic^  bon 
(gifela  ju  trennen,  fo  mag  Slribo  bod^  eine  ©d^eibung  biefer  i^m  an* 
ftößigen  (S^e  bringenb  getoünfd^t  unb  bie  Hoffnung  ge:^egt  §aben,  ber 
tönig  toerbe  fid^  beeilen  einer  grau  ju  entfagen,  »elc^er  bie  tirc^e  bie 
trönnng  berfagte.    X)enn  eg  ift  gen)i§,  baß  ber  ^rjbif^of  ©ifela  nid^t 


[1024]  Äonrabg  II.  ^önigSritt.  227 

mit  i^rem  ®ema:^Ie  fri3nte,  unb  too^il  ntc^t  minber  getoig,  ba§  fid^  t^r    / 
ganzer  <Btoli  segen  btefe  3urü(f|"e^ung  regte.    9Jlan  tDtrb  ba^er  faum 
irren,  toenn  man  5unäd()ft  in  ®i|"elaö  (Erbitterung  unb  ber  e^elid^en  3ätt* 
lic^feit  ^onrobö  bie  Urfac^en  finbet,  bag  5(riboö  geträumte  Slümad^t  fid^ 
fc^neü  genug  ber  Seit  al^  O^nmad^t  ertoieö*). 

(Schneller  nod^  fc^eiterte  ber  (Sinflug  beö  jungen  ^onrob.  3Sir 
tüiffen,  tt)ie  i^m  fein  föniglidjjer  33etter  ju  ^amba  bie  erfte  (Bttüt  am 
^^rone  berbürgte.  (ix  gen^ann  fie,  aber  o^ne  fid^  in  i^r  befeftigen  p 
!önnen.  ®a  (eine  (Eltern  ^artnäcfig  im  SSiberftanbe  gegen  ben  neuen 
^önig  bel^arrten  unb  er  unmöglid^  alle  33erbinbung  mit  jenen  abgu* 
bred^en  ijermoc^te,  mu^te  faft  mit  ^^ot^tpenbigfeit  bie  @aat  beö  Tli^^ 
trauenö  ^toifd^en  i^m  unb  bem  ^önig  auftcud^ern.  3"^^^^öfÜ3  ^^^  ßö 
ni(^t  §eimtüde,  fonbern  ber  ^\mn%  ber  33er^ältniffe,  melc^er  ben  tönig 
i)er:^inberte  im  i^oüen  ©inne  baö  33er[^re^en  gegen  feinen  fetter  p 
erfüllen,  unb  nid^t  minber  gefc^a^  e^  burd^  ben  S>^an^  ber  S3er^ältniffe, 
bag  fid^  bann  ber  gctäufd^te  gürft  mei^r  unb  me:^r  bem  Könige  ent* 
frembete  unb  bem  Sager  ber  Un^ufriebenen  sutüanbte. 

DZac^bem  tonrab  üon  bem  ^eic^e  33efi^  ergriffen,  trat  er  nad^  ber 
(Sitte  ber  SSorfai^ren  ben  t'önig^ritt  burc^  bie  beutfc^en  Öanbe  an. 

9lirgenbö  fc^ien  feine  (Segenmart  bringenber  erforberlid^  alö  in 
Sot^ingen :  ^ier^in  toanbte  er  ba^er  guerft  feine  ©d^ritte.  (^o^elo  unb 
griebric^  Ratten  nämlid^  faum  ben  Satil^la^  i^erlaffen,  al^  fie  fid^  einen 
vereinten  SBiberftanb  öot^ringen^  gegen  tonrabö  32ßa^l  in  baö  Seben 
ju  rufen  bemül)ten.  33efonberö  geigte  fid^  (J^o^elo  tptig;  mit  ben 
^if4)öfen  beö  Öanbeö  üer^anbelte  er  ^u  töln,  ^fl^mtcegen,  Sßerbun, 
Utrecht  unb  Öüttid^  unb  gewann  ton  ben  meiften  ba^  SSerfpred^en,  nur 
unter  feiner  ^uftimmung  bem  neuen  tönig  ju  ^ulbigen.  ©affelbe  ge* 
lobte  i^m  ®raf  D^eginar  bon  §ennegau,  ber  alten  geinbfd^aft  feinet  ^r' 
§aufeö  tergeffenb  f baffelbe  biele  anbere  lot^ringifd^e  §erren,  unb  felbft 
ber  alte  §erjog  ©ietrid^  oon  Oberlot^ringen  ging  gegen  i^n  eiblic^e 
23er^3flid^tungen  ein.    Slber  balb  fa:^   fid^  ^ojelo  bod^  bon  einem  Xf}txi 


*)  (S§  ift  bemerfenStoert^ ,   baB  fcl?on   in  einer  öom   11.  ©e^tember  1024 

batttten  Urinnbe  ÄonrabS  ©ifela  Königin  genannt  n?irb.    SlllerbingS  fann  [tc^  baS 

2)atum  auf  bie  §anblnng,  nic^t  auf  ben  Slag  ber  S3eur!nnbung  bejiel^en,  toelc^e 

crft  nac^  ®ifeta§  Krönung  erfolgen  mochte. 

15* 


228  tonrabS  IL  ^öntgSritt  [1024] 

jetner  5In:^änger.  üerlaffen,  juerft  iDon  bem  (Srgbtfc^of  ijon  Mn,  meldten 
btc  glüdlic^ett  ©rfolge  beö  3}lainjerö  ntd^t  fc^lafen  liefen. 

(gc^on  gereute  "pUtgrtnt,  bag  er  5lrtbo  baö  gelb  geräumt  unb  fi^ 
einem  Surften  miberfe^t  ^aitt,  in  beffen  §änben  nun  bie  D^eid^äinfignien 
njaren  unb  beffen  §aupt  bie  ^eilige  ^rone  fd^mücfte.  @r  fann  auf 
einen  ehrenvollen  unb  jugleici^  getoinnreid^en  UeBertritt  auf  bie  «Seite 
feiner  bisherigen  (Gegner;  nid^t  genug  baß  er  im  (Se^eimen  mit  bem 
tönig  in  unter^anbeln  anfing,  er  erBot  fic^  fogar  ®ifela  bie  bon  2lriBo 
bertceigerte  Krönung  ^u  ert^eilen.  (5ö  gab  fi^toerlid^  einen  Befferen 
Seg,  um  fid^  bie  ®unft  beS  föniglid^en  "iPaareS  ju  ertnerBen ;  fid^erlic^ 
voax  feiner  geeigneter,  um  Mn  baä  Beanfprud^te  trönungSrei^t ,  auö 
bem  c0  burd^  Tlaini  in  le^ter  Qtxt  böüig  berbrängt  tt)ar,  bon  9^euem 
p  getüinnen.  53alb  toar  ber  §anbel  gef^loffen,  gemig  pm  grcBten 
^Berbrug  beS  9}^ainjer^.  Wlxt  einem  ftattlid^en  befolge  Brad^en  tonrab 
unb  ©ifela  bon  äJ^ain^  nad^  töln  auf  unb  am  21.  @e|)temBer  boUjog 
:^ier  ^iligrim  an  ®ifela  bie  Krönung.  UnmittelBar  barauf  BegaB  fi(^ 
ba^  föniglid^e  $aar  nac^  Slac^en,  ti)o  tonrab  auf  ben  OJlarmorftu^l 
^axU  beö  ©rogen,  ben  ©r^t^ron  be6  D^eid^eS,  er^oBen  tüurbe  unb  bon 
bemfelBen  nad^  alter  »Sitte  bem  ^olfe  ^ec^t  fprad^. 

Stieg  tonrab  aud^  in  Sot^ringen  nirgenbö  auf  t^ätlic^en  2öiber=^ 
ftanb,  fo  fanb  er  bod^  eBen  fo  toenig  fogleicl)  allgemeine  2lnerfennung. 
'^k  C)er5oge  Lothringens  erfc^ienen  ni(^t  an  feinem  2:^rone,  unb  mit 
il^nen  bertoeigerten  biele  anbere  ©roße  Be^arrlid^  bie  §ulbigung.  ®en* 
nod^  mehrte  fid^  allmä^lid^  bie  3^^^  berer,  lueld^e  ^iltgrimS  ^eif^iele 
folgten  unb  ju  bem  tönig  üBergingen.  3Sorne^mlid^  n^aren  eS  bie 
iBifc^öfe,  bie  i^reS  (SibeS  bergeffenb  ju  |)of  famen  unb  ^ulbigten.  9Jiit 
9?e^t  traf  bie  tcortBrü^igen  ^riefter  ber  Beigenbe  Spott  beS  33olfeS; 
i^n  fürd^tenb  ^ielt  fid^  ber  Be^utfame  33ifcl)of  ©erwarb  bon  (SamBra^ 
perfönlid^  bom  tönige  fern,  oBnjo^l  er  i^m  burd^  Soten  feine  (Ergeben* 
:^eit  funb  t^at.  ^ie  Lothringer  maren  nun  gefpalten,  unb  fo  ^ai^lreic^ 
tourbe  Balb  ber  Sln^ang  beS  tönigS  unter  i^nen,  ha^  er  ju  5lac^en 
einen  Lanbtag  unb  eine  Si^nobe  p  galten  üermod^te.  3Son  5l(acl;en  jog 
er  nad^  Süttic^  unb  bann  nad^  ^y^^mtcegen,  tro  er  in  ber  alten  taifer* 
pfal^  tarlS  beS  ©rogen  längere  3ßit  bertoeilte ;  erft  im  ^f^obemBer  fe^te 
er  feinen  Umritt  fort. 

tonrab  na^m  feinen  Sßeg  jefet  na^  Sad^fen,  unb  nirgenbS  Be* 
gegnete  er  ^ier  einem  Siberftanbe.    gu  tloftcr  33reben  im  SJiünfter^ 


[1024.  1025]  ^onrabS  IL  ÄönigSritt  229 

lanbe  famen  i^m  btc  5Iebtt]finncn  öon  OuebltnBurg  unb  ©anber^^etm,  / 
bie  Zöä^ttx  Dttoö  IL,  glüdmünfd^enb  entgegen.  3n  ^ortmunb  fanben 
fic^  fcefifäitfd^e  53if($i5fe  unb  ®rafen  an  feinem  §ofe  ein.  3n  größter 
^af}i  fttomten  bie  fäd^fifd^en  §erren  bann  md}  SJJinben  §u[ammen,  m 
ber  ^onig  ba^  Sei^nac^t^feft  feierte  unb  bie  ^ulbigung  ber  §erren 
etn|)fing,  bie  nic^t  ^ur  3ßa^I  erfd^iencn  tt)aren.  Sie  einft  $einri^  IL, 
Betätigte  ^onrab  IL  uac^  bem  SBiüen  ber  ©ad^fen  t^nen  i^re  ©a^ungen 
unb  ^tec^te  —  „ba^  furd^tBare  @ad)fenre(^t",  toie  Sipo  eö  nennt.       / 

(5ine  befouDere  ©inlabung  beö  S5ifd^of§  SJ^einmer!  i^eranlagte  ^on^ 
rab  im  5(nfange  beö  3ai^reö  1025  nad^  ^aberBorn  p  ge^en,  benn  biefer 
!Iuge  iBif^of  fud^te  fid^  burd)  !^ienftBefliffen:^eit  bem  neuen  Könige  eBen 
fo  unentBe^rlic^  p  mad^en,  mt  öorbem  beffen  33orgänger»  @ine  weitere 
ßinlabung  füt;rte  ben  tönig  bann  üBcr  tort)ei  nad)  §ilbeö^eim;  aud^ 
Sßifd^of  ®ob^arb  n)onte  fid^  bie  ®unft  beö  neuen  §)err|'(^erö  gen)innen, 
um  ben  9?a^fteÜungen  feinet  l^eiplütigen  (Sr^Bifd^ofö  p  entrinnen  unb 
fid^  ©anberö^eim  ju  erhalten,  geftlii^  na:^m  ber  iöifi^cf  ben  tönig 
auf  unb  BeiDirt^ete  i^n  unb  fein  (befolge  brci  5lage  lang  in  ber  au^» 
gefud^teften  Seife.  (Sr^Bifd^of  5IriBo  :^atte  inbeffen  bie  5lBfi(^ten  ®ob^ 
l^arbö  burc^fd)aut  unb  Begleitete  fclBft  ben  tönig  nad)  §i(be^^eim,  too 
er  aufö  9]eue  mit  feinen  ^Infprüdjen  ^txi^oxtxat  5IriBo  unb  ©ob^arb 
Beftritten  fid^  aBermal^  i^r  5luffid^t^re(^t  üBer  ®anber6^eim,  unb  ber 
tönig,  ber  ben  ©treit  nid^t  felBft  entfc^eiben  vooütt,  berfd^oB  bie  ©ad^e 
auf  eine  S^agfa^rt,  bie  er  in  ber  britten  So^e  beö  Sanuar  in  ®o§lar 
l^alten  tooltte.  5IBer  au($  ^ier  !am  ber  $anbel  nid^t  pr  (Sriebigung, 
bo(^  iDurbe  Bio  auf  Seitereö  ©ob^arb,  toie  5lriBo  bie  5lu^üBung  ber 
Bifc^öflid^en  9^e^te  in  ®anber6^eim  unterfagt,  bem  §oilBerftäbter  ^ifd^of 
aBer  ijorläufig  bie  geiftUi^e  3uriÖbiction  üBer  ba^  tlofter  üBertragen. 

M^  fid^  ber  tönig,  ton  SlriBo  Begleitet,  unmittelBar  barauf  felBft 
nad^  ©anberö^eim  BegaB,  ereignete  fic^  ein  auftritt,  ber  beutlid^  »er*» 
riet^,  loieoiel  ®ob:^arb  fdj>on  bem  (^r^Bifd^of  glauBte  Bieten  ju  !önnen. 
dx  lüar  bem  tönige  unb  SlriBo  vorausgeeilt,  unb  aU  ^eibe  baö  tlofter 
Betraten,  em^jftng  er  fie  l^ier,  <xU  tnäre  er  nod^  im  i)ollen  S3efi^  feinet 
Bifd^öflid)en  dlcdi}t^]  am  anbern  2;age  Betrat  er  fogar  ben  Elitär  ber 
ttofterfird^e,  mit  ber  3nful  gefd^müdt  unb  inx  3)^effe  Bereit.  Born»» 
entflammt  toieö  i^n  ber  (Sr^Bifd^of  i3on  ber  ^eiligen  ©teile  unb  toollte 
felBft  "oa^  §o$amt  i^alten,  toa^  i^m  aBer  bie  ®anber6l)eimer  oertoe^rten. 
5lugenf(^einlid^  l^atte  ©ob^arb  ba§  föniglid^e  ®eBot  auf  baS  SSertoegenfte 


230  tonrabg  IL  tönigSritt.  [1025J 

t)er:§ö^nt,  bennoc^  mogte  er  fo^ar  ben  5ln!Iäger  feinet  ©egnerö  p  mad^en. 
taum  toar  ber  töntg  au^  ber  ^ttc^c  prücfgefe^^rt,  fo  t^arf  er  fid^  in 
ooHem  Ornate  i^m  gn  güfeen  nnb  Befd^toor  t^n  bte  t^m  nnb  bem  ganzen 
geiflltd^en  ©tanbe  angetl^ane  tränfung  ju  rä^en.  IXnb  ^onrab  tröftete 
i^n  ntc^t  attein,  fonbern  eröffnete  t^m  3ln^fi(^t  anf  bte  Slnerfennung 
feines  ^ed^tS;  mit  ©ifela  vereint,  forberte  er  ©obi^arb  anf  in  ®rona 
ju  erf^einen,  tco  bon  einer  ©^nobe  bie  ®anber6(;eimfd^e  Slngelegen^eit 
erlebigt  »erben  foüe.  Slnf  biefer  @^nobe,  bie  toa^rfd^einlid^  erft  im 
^äx^  abgespalten  tüurbe,  erfd^ienen  Stribo  nnb  ©ob^arb,  nnb  in  ber  Z^at 
ti)nrbe  ^ier  in  ®egenti)art  bon  fünf  ^ifd^öfen  nnb  mehreren  fäd^fifd^en 
©rogen  an  ben  ^ilbeö^eimer  ijorlänfig  bie  3nriSbiction  über  ©anberS«» 
^eim  §nrü(f gegeben ,  obfc^on  ber  (Sr^bifd^of  natürlich  einen  (Bpxnä)  nic^t 
anerfannte,  ber  3ebermann  üerriet:^,  toie  fe^r  fein  Slnfe^en  im^infen  toar. 

33on  ©anberö^eim  statte  fic^  ber  tönig  nad^  Oneblinbnrg,  a)?agbe^ 
bnrg,  [Dlerfeburg  begeben;  er  befui^te  alle  jene  ^nrgen  nnb  @täbte,  in 
benen  bie  fäc^fifd^en  taifer  jn  Raufen  pflegten,  nnb  fanb  überall  ^ier 
bie  frenbigfte  2lufna:^me.  @d^on  gab  eö  in  (Sad^fen  nnb  Springen 
9liemanben  me^r,  ber  nid^t  ben  granfen  aU  tönig  anerfannt  IfätU, 
®egen  @nbe  be§  Wcixi  fe^rte  tonrab  in  feine  fränfifc^e  §eimat^  luxM, 
öerlieg  fie  aber  balb  öon  S^enem,  um  baö  Dfterfeft  (18.  5l)3ril)  in  Slngö* 
bürg  mit  S3ifd^of  S3rnn  in  feiern. 

^ad^  Dftern  ^ielt  ber  tönig  feinen  Umritt  in  bem  baterifd^en 
§ersogtpm  nnb  in  bem  tärntperlanbe.  !^ann  toanbte  er  fid^  nac^ 
Oftfranlen,  tDO  er  im  3J^ai  aud^  iBamberg  befud^te,  bie  noc^  beftrittene 
(Stiftung  feines  23orgängerS  buri^  bie  föniglid^e  ©egentoart  fid^ernb. 
!^urc^  bie  SD^aingegenben  50g  er  barauf  in  bie  r^einifd^en  ®egenben 
jurüd,  trat  jebod^  nod^  i3or  ^ftngften  ben  9?itt  nad^  (Sd^tcaben  an,  too 
er  baS  ^fingftfeft  (6.  3uni)  ju  tonftan^  feierte.  Sie  in  (Sad^fen, 
iöaiern,  tärnt^en  nnb  granfen  fanb  er  aud^  in  (Sd^toaben,  ®ifelaö 
§eimat^6lanb,  bereitwillig  2lner!ennung.  X)a^  fraftüoüe  5luf treten  M 
neuen  §errfd^erö  auö  fränüfd^em  (Stamme  erneuerte  überaK  baö  3ln* 
benfen  an  jenen  alten  granf enfaif er ,  uor  beffen  2J^ad^t  einft  bie  Seit 
fi^  5itternb  gebeugt  statte,  d^  tarn  baö  S)3rü^toort  in  Umlauf:  „3ln 
tonrabö  Sattel  pngen  bie  Steigbügel  tarlö  beS  ®rogen."  Sc^on 
§atte  fic^  ber  ^uf  Don  ber  2:ü^tigfeit  nnb  bem  ©lüde  tonrabö  auc^ 
über  bie  3llpen  verbreitet;  eö  mar  ju  tonftanj,  bag  fid^  jum  erften 
3J?ale  italienifc^e  Surften  an  feinem  $ofe  einftellten. 


[1025]  ÄonrabS  II.  ÄönigSrttt.  231 

^a^  ^atfer  §etnrt(j^ö  2:obc  irar  Stalten  aSetmalö  in  einen  ^u^ 
ftanb  tt)iiber  ®ä^rnng  gerat^en.  S3iele  backten  t»on  3^euem  baran,  ba6 
3o(^  ber  gremben  abjufrf>ütteln  unb  fid^  einen  ein^^eimifd^en  ^i5nig  ju 
tt)ä^Ien.  2l6er  bie  SSetflänbigen  fa^en  ein,  mie  bei  ber  Uneinigfeit  ber 
©regen  unb  beö  SSoIfeö  fein  anberer  2luött)eg  au6  ben  SBirren  ber 
^arteiungen  blieb,  alö  ft($  ber  §errf(^aft  ber  ©eutfc^en  au6)  ferner  ju 
fügen.  9^iemanb  tpo^l  burd^fc^aute  bie  8age  ber  !Dinge  flarer,  alö  ber 
melterfa^rene  unb  e'^rgeijige  (Sr^bifc^of  2lribert  bon  3Jiailanb,  ein  SDlann, 
gemanbt  genug,  um  fic^  bie  ^^ot^toenbigfeit ,  ber  er  fic^  beugte,  jugleici^ 
5U  einer  Ouelle  rei(^en  ^ort^eilö  ya  machen,  ©in  Italiener,  im  3n^ 
nerften  o^ne  ä^^^f^^  ^^^  §<^6  S^S^n  i^te  gremb^errfc^aft,  aber  t)or  Slüem 
bo^  ftetö  auf  feine  eigene  3J^a^t  bebad^t,  o^ne  @d^eu  üor  Jeber  ^ö^eren 
3lutorität  in  tir^e  unb  (Staat,  toar  er  ber  (Srfte,  ber  fic^  in  ^onftan^ 
an  ^onrabS  §ofe  einfteüte  unb  i^n  über  bie  2llpen  p  fommen  auf=* 
forberte,  um  in  a32ailanb  bie  trone  ber  i^ombarben  ju  empfangen, 
gro^  begrüßte  tonrab  bie  Ergebenheit  beö  mäd^tigen  SQ^anne^;  er  e^^rte 
i^n  unb  feine  Begleiter  burd^  fofibare  ©efc^enfe,  ert^eilte  i^m  ba§  ^ri^ 
üilegium,  bie  ^Bifdjöfe  üon  öobi  ju  ernennen  unb  ju  inteftiren;  sus'tß^c^ 
üerfprad^  er  bemnäc^ft  mit  einem  §eere  in  ber  öombarbei  pi  erfc^einen. 

9^irgenbö  ^atte  fid^  in  3talien  bie  2But^  gegen  bie  beutfd^e  §errf(^aft 
ungeflümer  au6ge(affen,  alö  in  $at>ia,  toeld^eö  ben  3*^1^1^  geinrid^ö  11. 
fo  Utttx  gefüllt  ^atte.  ^aum  erfd)oll  ^ier  bie  D^ai^rii^t  i)on  ^einric^^ 
2:obe,  aU  bie  dintßo^mx  nad^  bem  ^önigöpalaft  in  ber  @tabt  ftürmten, 
um  i^n  ^u  jerftören.  ®er  iBau,  ben  einft  ber  tceife  ^ietrid^  üon  ^ern 
aufgeführt,  ber  bann  toieber^olentli^  öertoüftet  unb  :^ergefteUt  mar  — 
nad^  bem  Traube  beö  Sa^^reö  1004  :§atten  bie  ^aüefen  i^n  auf  §ein«* 
rid^g  ^efe^l  erneuern  muffen  —  mürbe  mit  fold^er  Sßutf;  üernic^tet, 
ba§  man  felbft  bie  ©runbfeften  aufmü^lte.  ,,^ein  ^önig",  riefen  bie 
frei^eitötrunfenen  ^aoefen,  „foll  fortan  feinen  <Bx%  in  unferer  @tabt 
nei^men  l"  Slber  rafd^  brad^  i^r  tertoegener  3!}cut^  pfammen.  <Sd^on 
fc^icften  aud^  fie  ©efanbte  an  ^onrab  na^  ^onftanj,  um  mit  liftigen 
Sorten  bie  3:^at  p  befc^önigen.  „3}?it  Unrecht",  fprad^en  fie,  „flagt 
man  unö  an,  be^  tönigö  §au§  jerftört  in  :^aben;  benn  nai^  §einrii^ö 
5;obe  Ratten  toir  feinen  tönig."  Slber  Ä'onrab,  ni(^t  leidet  um  bie  rechte 
5lntn)ort  verlegen,  gab  i^nen  ^ur  Slnttoort :  „3c^  toeig,  nid^t  beö  tönig§ 
§auö  ^abt  i^r  gerftört ;  benn  i^r  hattet  feinen.  2lber  ba§  i^r  bcö  D^etd^eö 
^alaft  hxaä)t,  fönnt  i^r  nid^t  leugnen;  benn  ob  ber  tbnig  ftirbt,  bleibt 


232  tonrabs  IL  Äöniggntt.  [1025] 

baö  ditxä},  ü)te  baö  ©(^tff  bleibt,  menn  ber  ©teuermann  untergeht.  T)er 
^alaft  toar  alfo  beö  9?et(^e§  (Stgent^nm,  ntd^t  eure^,  unb  tper  fid^  an 
frembem  ©gentium  vergreift,  fäüt  in  bie  §anb  be§  ^önig§."  @o  f^rad^ 
^onrab  unb  entlieg  bie  ^aüe[en  o^ne  ben  grieben,  ben  fie  x^m  anboten. 
5luc^  auö  anbeten  ©egenben  3talienä  [teilten  fid^  p  ^onftanj  ober  balb 
barauf  p  3^^^  ©efanbte  an  ^onrabö  §ofe  ein,  unb  ntani^e  tornei^me 
§erren  ftiegen  fd^on  felbft  über  bie  ^erge,  um  \f)m  ^u  l^ulbigen ;  gleid^^ 
jeitig  erging  immer  bringenber  ber  din\  an  i^n,  ben  3^9  ttad^  ber 
Sombarbei  ^n  bef^Ieuntgen. 

5lber  auc^  bie  burgunbifd^en  33er^ältniffe  traten  bereite  bem  Könige 
nal^e:  fie  toaren  e6,  bie  feine  @d^ritte  gegen  @nbe  beö  3uni  nac^  ^afel 
lenften.  ^önig  D^Jubolf  öon  ^urgunb  unb  hk  (Srogen  beö  9^ei^e§  glaubten 
nämlic^  burc^  ^'aifer  §einri(^§  Zoh  aller  Jener  SSerf^red^ungen  entbunben 
ju  fein,  tDeI(^e  fie  biefem  einft  in  ^epg  auf  bie  Dlad^folge  in  i^rem 
D^eid^e  geleiftet  Ratten;  nid^t  bem  beutfc^en  Könige,  fonbern  bem  @ol^ne 
feiner  älteren  ©d^toefter  meinte  9?ubülf  bie  (Erbfolge  verbürgt  in  ^aben. 
3ebod^  ^atte  toeber  §einrid^  bie  ©ad^e  fo  Derftanben,  aU  er  bie  ©d^äfee 
unb  Gräfte  3Deutfd^lanb6  auf  bie  ^rtoerbung  ^urgunbö  tertoanbte,  uod^ 
loar  ^onrab  bie  5lnfprüd^e  feinet  2Sorgänger§  aufzugeben  gemiüt,  pmal 
er  felbft  buri^  ®ifcla,  D^ubolfö  ^^^ic^te,  3Inred^te  auf  bie  burgunbifd^e 
ßrbfd^aft  p  §aben  meinte.  @o  eilte  er  je^t  nac^  ^afel,  beffen  fid^  9?u* 
bolf  gleid^  nac^  §einrid^ö  ^obe  toieber  bemächtigt  ju  i^aben  fd^eint,  ge== 
loann  bie  ©tabt,  l^ielt  in  ber[elben  einen  öanbtag  ab  unb  befe^te  ben 
gerabe  erlebigten  iöifd^of^ftu^l.  ®a  er  einen  Ueberfaü  ber  S3urgunber 
auf  bie  8tabt,  bie  er  aU  Unterpfanb  für  bie  alten  35erträge  um  {eben 
$rei§  feft^alten  tooHte,  beforgen  mugte,  »erlieg  er  fie  nid^t  e^er,  alö  biö 
er  fie  in  toe^rl^aften  3iJf*^i^^  9>^\^%t  unb  bie  ©renge  beö  9?eid^ö  nad^ 
biefer  @eite  gebecft  ^atte.  ^ann  fe^rte  er  über  (Strasburg  na(^  bem 
rl^einifd^en  granfen  inxM]  er  uertoeilte  bamalS  ^u  Sormö,  too  feine 
33äter  ruhten,  loo  bie  «Stammburg  feineö  §aufeö  geftanben ,  bie  ®ifdj>of 
^urd^arb  ^erftört  unb  au§  i^ren  Steinen  einen  2J^ünfter  erbaut  §atte. 
@r  befuc^te  i^ier  feinen  alten  Öe^rer  unb  greunb,  ber  il^m  fran!  baö 
®eleit  gab  unb  balb  barauf  (20.  3luguft)  auö  ber  3ß^tlidf)feit  fd^ieb. 

^onrab  ^atte  feinen  ^önig^ritt  bollenbet.  Wit  ^uöna^me  mel^^ 
rerer  gürften  ^^ot^ringenö  f)atte  man  allgemein  i^m  al^  ^önig  gei^ulbigt. 
Sd^on  n)aren  aud^  italieni|d^e  ©roge  an  feinem  §ofe  erfd^ienen  unb 
l^atten  i^n  über  bie  Sllpen  gerufen.    Unb  nid^t  allein   baran  badete  er, 


[1025]  S)ie  ctfte  SSetfd^toörung  gegen  tontab  11.  233 

t^tem  ÜfJufc  golgc  p  letfteti,  fonbern  avai)  mä)  9?om  p  stehen,  um 
ftd^  bie  ^atfer!rone  ju  gewinnen,  —  eö  üeg  t^m  ntd^t  ^lu^^,  btö  fie, 
ba^  ©tnnbtlb  ^öd^fter  ©etüdt,  feine  @(^läfe  gierte,  ^r  Berief  einen 
großen  D^ieid^ötag  na^  2;ri6ur;  ^ier  tocüte  er  mit  ben  gürften  bie 
dlom\ai)Xt  berat^en. 


Mt  ttftt  I)erf4)tt)öt:un0  gegen  tottrat»  n. 

5luf  bem  2;age  ^u  S;ribur  (gegen  @nbe  be§  3uli  1025)  tourbe  ber 
Ü^ömer^ug  nad^  bem  Sitten  be^  ^önig^  befc^loffen  unb  ade  Slnorbnungen 
p  bemfelben  f^leunig  getroffen.  Sä^renb  ber  mtoefen^eit  beö  tönig^ 
üon  bem  beutfc^en  ißoben  foHte  ^if($of  S5run  bie  ^fteid^ögefd^äfte  führen 
unb  feiner  £)^nt  jugleid^  ber  fleine  §einric^ ,  ber  einzige  @o^n  beö 
^önig§,  anvertraut  toerben;  fein  2:öc^terlein  S9eatri^*  fanbte  ber  ^önig 
nad^  Oueblinburg  unb  Befahl  eö  ber  Pflege  ber  ^lebtiffin,  ber  ©d^toefler 
SDttoö  m.  %üz^  begann  gum  5lufbru^  ju  ruften,  alö  unoor^ergefe^ene 
(greigniffc  ben  ßug  aufjufd^ieben  ^toangen  unb  ben  ^önig  nad^  anberen 
(Seiten  riefen.  (Sr,  beffen  5lrt  am  toenigften  toar  ängftli^  nad^  aüen 
^id^tungen  bie  Witterung  ju  erfpä^en,  ber  fetner  ^raft  unb  bem  ©lüde 
öertrauenb  gern  gerabe  bem  3^^^^  jufteuerte,  fa^  fid^  )(iV6%lxä^  oon  einem 
furd^tbaren  Untoetter  überfallen  unb  auf  bie  fünfte  eineö  be^utfamen 
Sotfen  üertoiefen. 

2Im  17.  3uni  1025  mx  ^oleflato  ^dbxt},  ber  große  triegö^elb 
unb  gürft  ber  ^olen,  au^  bem  Seben  gef^ieben.  9]ur  fur^e  3eit  :^atte 
er  jene  tönigö!rone  getragen,  bie  er  fid^  nac^  ^aifer  |)einrid^ö  2:obe 
aufsufe^en  getoagt  ^atte;  ein  göttlid^eö  <5trafgerid^t  für  biefe6  f)o6^^ 
müt^ige  Unternehmen  fd^ien  ben  !l)eutf(^en  fein  iä^er  2;ob,  ber  ben 
ganzen  Often  (Suro^aö  in  eine  heftige,  lang  anbauernbe  33etoegung  i^er^ 
fe|te.  3ln  ben  fäd^fifd^en  ©renken  jubelte  man  laut  beö  fo  lange  ge* 
fürchteten  ^rängerö  entlebigt  su  fein.  3lber  man  jubelte  gu  frü^ ;  benn 
balb  genug  geigte  fi^,  baß  iöoleflatoö  @o^n  Wlt^co  TL.  in  bie  guß- 
ftapfen  feinet  großen  23ater§  su  treten  getoillt  fei.  Um  bie  ^in^eit  beö 
Ü^eid^ä  gegen  bie  flatoifd^e  @itte  ju  erhalten,  fd^loß  er  feine  beiben 
Vorüber  von  ber  (Erbfolge  auö  unb  oerjagte  überbieö  ben  einen,  Otto^^ 
SSe^briem,  ben  ®o^n  ber  ungarifd^en  ®ema^lin  iöoleflatoö,  au^  bem  9?eic^e. 
2lud^  bie  ^önigöfrone  be6  SSaterö  fa^  OJJeöco  aU  fein  (Srbt^eil  an  unb 
ijertoeigerte  pgleid^,  obtoo:§l  ber  beutfd^en  ^^^ic^eja,  einer  (Snfelin  Dtto^  11., 


234  ®is  ^i^Pß  95erf(^tt)örun3  gegen  tonrab  11.  [1025] 

uxma^lt,  ben  S^tibut  unb  jcbe  2lnerfennung  ber  beutfd^en  §)o^ett.  ^aum 
^attz  er  bcn  2;^ron  Bcfttegen,  fo  tüflete  er  fi^  gegen  bie  !Deut|'d^en, 
btc  alten  getnbe  feinet  3Saterö,  jum  Kampfe.  ®egen  i^n  ^atte  tonrab 
mit  9lot5ö)enbtg!ett  bte  ©renken  beö  üietd^^  p  toa^ren,  e^e  er  nac^ 
bem  ©üben  anfbrac^,  nnb  begab  ftc^  be^^alb  etitgft  nad^  (Sad^fen. 

9^t(^t6  mngte  ^onrab  in  biefem  ^ugenbli(fe  tcid^tiger  erfd^einen, 
aB  eine  33erbinbung  be^  neuen  ^olenfürften  mit  beffen  glücflic^em 
33etter  ^nub  p  :§inbern,  jenem  gewaltigen  §err]d^er  beö  9lorbenö,  ber 
eben  inmitten  feiner  glän^enben  @iegeölaufba:^n  ftanb.  Unb  ni($t  adein 
bieö  gelang,  fonbern  e^  !am  fogar  ya  einem  engen  S3nnbe  gtoifd^en 
tonrab  unb  ^nub,  welcher  in  fpäterer  3eit  burc^  bie  33er(obung  beö  jungen 
§einric^  mit  ®un§ilb,  ber  Zod)ttx  beö  ^änen,  befiegett  lüurbe.  !Dem 
^r^bifc^of  Untoan  uon  ^Bremen,  ber  ftd^  buri^  bie  greigebung  beö  ^u 
fc^of^  ©erbranb  üon  ©eelanb  bie  ®unft  tnub^  ertcorben,  terbanfte 
^onrab  ^au^tfäc^tic^  bie  Ibfc^üegung  be^  ^unbeö,  iceli^en  er  freiließ 
mit  einem  großen  Dpfer  erfaufte.  ^enn  bie  Tlaxt  ©c^leömig,  ben 
©ren^gürtel  stoi]cf)en  (Schlei  unb  @iber,  mugte  er  bei  bemfelben  an 
T)änemar!  abtreten,  ^ie  (Eroberung  §einric^ö  I.  ging  fo  aufö  3^eue 
unb  jmar  für  lange  Seiten  bem  ^f^eic^e  verloren;  auc^  i^on  einer  2Ib^ängig= 
feit  beä  bänifc^en  D^eii^ö  üom  beutfcf)en  tcar  je^t  nic^t  me^r  bie  D^^ebe. 

(So  getoig  biefe  3lbtretung  eine«  D^eic^ölanbeö  toenig  e:^renoolI  toar 
unb  fic^  burd^  feinen  früheren  33organg  ä^nlic^er  2lrt  befc^önigen  lieg, 
fo  getoig  toar  bod^  bie  greunbfd^aft  ^nub^  für  tonrab  in  ben  augen^ 
blic!lid^en  3Ser:^ä(tniffen  ein  unberei^enbarer  23ort^eil.  2(u(^  für  bie 
golge  blieb  biefer  35ertrag  nic^t  o:^ne  ©eioinn,  toie  er  benn  fid^  eineö 
ungetoö^nlid^  langen  ißeftanbeö  erfreute,  ^ie  ^unbertjä^rigen  tämpfe 
an  ber  9lorbgrenje  be§  D^eic^ö  getoannen  enbli(^  einmal  einen  (Stillftanb, 
unb  bamit  erhielt  bie  beutfd^e  aJliffion  nad^  bem  ^^^orben  toieber  freies 
gelb;  binnen  turpem  gebie^  ber  OJliffionSfprengel  §amburgö  ju  einer 
niemals  jutor  erreichten  iölüt^e.  ®o  fa^en  bie  beutfd^en  3eitgenoffen 
ben  grieben  alS  ein  fegenSreii^eS  ^reignig  an.  Slber  auc^  ^nub  toar 
biefeö  iBünbnig  ermünfd^t,  toel^eS  feine  norbifc^en  ^eid^e  mit  ben 
ajlittelpunften  ber  abenblänbifd^en  Seit  in  nähere  ^erü^rung  brachte. 
Denn  f^on  trug  fic^  biefer  ^od^geftnnte  gürft  mit  politifd^en  unb  fird^* 
liefen  planen,  bie  i^n  auf  taifer  unb  '^ap\t  oern^iefen.  (5ö  toar  toenig 
fpäter,  baß  er  jene  benftoürbige  9?eife  antrat,  bie  i^n  burcl)  granfreic^ 
unb  Italien  btS  nac^  9^om  führte,    jdo  er,  ber  erfte  Dänenfönig,    am 


[1025]  2)ie  crfte  9i5er[c§ti)örung  gegen  Äonrab  IL  235 

®rabe  be^  :^etltgen  ^ctruö  feine  ^ntee  'bm^U.  33ertüunbert  entbecfte 
man  auf  btefer  9?etfe  in  bem  iungen  ^riegöfürften ,  in  beut  man  einen  i 
blinben  Reiben  unb  toütl^igen  9^orbIaub^re(fen  ertoartet  ^atte,  einen 
flaren  3Serftanb,  einen  reidj)Begabten  ®eift  unb  ein  ber  c^riflUd^en  2t^xt 
aufrichtig  juget^aneö  ^erj.  ©taunenb  fa^  man  bamalö  auf  i^n,  toie 
nac^  3a^r^unbetten  auf  jenen  geiflreid^en  3^^^"  ^^^  SD^o^fomiter ,  ber 
^uerft  bte  Mturlänber  (Suro^aö  auffuc^te. 

!Durc^  ben  S3unb  ^onrabö  mit  ^nub,  U)ie  burc^  bie  Kriege,  in 
meiere  3}Jeöco  mit  anberen  ^'^ac^barn  üertoicfelt  tcurbe,  fc^tuanb  für 
ben  SlugenbM  bie  ®efa^r,  toelc^e  bem  D^^eii^e  oon  Often  §er  bro^te. 
3l6er  inbeffen  ^atte  fic^  ein  neue6,  fc^limmere^  Untoetter  im  SBeften 
Sufammengejogen. 

Sßä^renb  ^onrab  in  ben  fäd^fifd^en  ®egenben  i^ertüeilte,  nahmen 
bte  33er^ältniffe  Öot^ringenö  eine  bebenflici^ere  Senbung,  a(ö  er  fid^  f^atk 
a^nen  laffen.  ©ojelo  unb  griebrid^  ter^arrten  f;ier  nod^  immer  in  i^rem 
Siberftanbe  gegen  ben  ^önig  *,  fic  toagten  eö  ^auptfäc^(i(^  im  33ertrauen 
auf  ben  dlMfia%  ben  i^nen  granfreid^  getpä^^rte.  ^aä:^  ^onrab6  2Ba^I 
Ratten  fie  fid^  in  unmittelbare  SSerbinbung  mit  ^önig  9f?obert  gefegt, 
einem  gürften,  bem  fid^  nai^  taufenbfad^en  53ebrängniffen  einer  langen 
fummerüoüen  a^^egierung  unerwartet  burd^  ^aifer  §)einrid^ö  Zoh  gtän« 
jenbe  Sluöfid^ten  eröffneten,  ^enn  nid^t  bie  unsufriebenen  i^ot^ringer 
allein  ri(^teten  auf  i:^n  i^re  53lide,  fonbern  aud^  bie  öombarben,  tcetc^e 
gleii^jeitig  i^m  Stauend  ^önigSfrone  anboten.  3[Bo§Ibeba($t  fd^lug  Stöbert 
biefe  trone  ab,  mar  eö  aber  pfrteben,  baß  bie  Sombarben  fie  nun 
einem  feiner  Sßafaden,  bem  reichen  Öerjog  ^ßil^elm  ton  Slquitanien, 
antrugen.  Qu  berfelben  Qtit  jeigten  fid^  aud^  einem  anberen  23afaüen 
feineö  9?ei^0  Hoffnungen  auf  einen  Z^xon;  benn  ®raf  Dbo  tjon  ber 
(S^ampagne  war  nac^  ^aifer  §einrid^ö  Xobe  unfraglid^  ber  näd^ftberec^^ 
tigte  (Srbc  D^ubolfö  ton  iöurgunb,  feinet  D^eim^.  3n  ber  3luöfid^t 
auf  bie  burgunbif^e  (grbfi^aft  ma^te  Ot)0  feinen  langen  gelben  mit 
^önig  9?obert  ein  @nbe  unb  geigte  fid^  je^t  ernftlid^  um  beffen  ®unfl 
bemüht,  ^fiiemal^  waren  bie  (Eapetinger  mäd^tiger,  alö  wenn  fie  i?er* 
eint  mit  i^ren  ^Safaüen  auswärtige  (Sroberungen  i^erfolgen  fonnten,  unb 
niemals  waren  no^  ade  (Sonftedationen  günftiger  gewefen,  als  in  bicfem 
SDloment,  um  einen  entfd^eibenben  ©d^fag  gegen  bie  unauf^brlid^  wad^« 
fenbe,    erbrüdenbe  Tladc^t  beS  Dftreid^S  ya  führen,     ^o  faßte  ^önig 


236  ®^2  ^i^P^  Serfc^tüörung  gegen  Äonrab  II.  [1025] 

9?obert  bcn  (Sntfdfilul,  im  bei^orftel^enben  Sßinter  mit  einem  §eere  in 
Sot^ringcn  einsufaüen.  ®raf  Dbo  unb  ber  SJktfäraf  ^albnin  t)on 
gtanbetn  'Ratten  i^m  l^ülfreid^e  §anb  p  leiften  ijerf^rod)en.  33or  3lüem 
aber  ^offte  er  auf  bie  Unterftüi^ung  ber  Unjufriebcnen  in  !^eutf(^tanb, 
unb  in  biefen  ge:^örten  nid^t  aüein  ®oje(o  unb  griebrid^,  fonbern  aud^ 
OJiänner,  bie  unmittelbar  am  2^^rone  beö  ^önig^  ii^re  stelle  l^atten. 

!Dem  jüngeren  tonrab  fd^manben,  toie  tüir  fa^en,  balb  bie  fd^önen 
^Öffnungen,  bie  i^m  auf  bem  ^age  p  tamba  erregt  tüaren.  ©d^on 
XDQX  e^,  aB  ber  §of  gu  5lug^burg  Dftern  feierte,  jtoifd^en  ii^m  unb  bem 
Könige  ju  ärgerlid^en  »Streitigfeiten  gefommen,  bie  einen  tiefen  ©tad^el 
in  bem  ®emüt^e  be^  jungen  gürften  prüdliegen.  Tlit  feinem  (Stief^ 
t?ater  griebric^  unb  ben  ßoti^ringern  icar  er  ftetö  in  SSerbinbung  ge** 
blieben,  jey  fing  er  an  mit  i^nen  gemeinfam  gu  ij^Ianen  unb  fid^  ^ugleid^ 
im  inneren  ^^eutfd^Ianb  uad^  33unbe6genoffen  um^ufel^en.  !iDer  junge 
§ersog  ©ruft  i)on  ©d^toaben,  ber  ©tieffo^n  beö  ^önig^,  !am  ii^m  ba 
auf  falbem  Sege  entgegen.  3Ba§  biefer  Jüngling  aud^  fonft  gegen 
feine  3}2utter  unb  bereu  öJemai^I  an  ^itterfeit  im  ^exitn  liegen  mod^te, 
91id^tö  fd^eint  bod^  feinen  Unmut^  me^r  gereift  p  ^aben,  alö  bie  ^n* 
f^rüc^e  auf  ba^  burgunbifd^e  (Srbe,  meldte  ber  tönig  jüngft  ju  ^afel 
unstceibeutig  an  ben  2;ag  gelegt  l^atte;  benn  aud^  ©ruft  l^atte  auf  biefe 
(Srbf^aft  Hoffnungen  gefegt,  ^alb  n)ar  ^mifd^en  i^m  unb  bem  jüngeren 
tonrab  ein  ^unb  gegen  ben  tönig  gefd^Ioffen,  unb  balb  fanben  fid^ 
neue  (SJenoffen  ju  biefem  ^unbe.  5lud^  ber  in  ^aiern  unb  (Sd^toaben 
reid^begüterte  ®raf  SSelf,  ber  feinen  alten  SBiberfad^er,  ^ifrf)of  ^run, 
je|t  in  ber  iBlüt^e  beö  ^influffeö  unb  ber  Wla6^t  \a^,  trat  ber  33er^ 
fd^toörung  bei. 

Wilxt  bem  SBinter  follte  baö  Unternehmen  an  ba§  S^ageölid^t  treten. 
(S4)on  ftanb  tönig  9^obert  bereit  in  baö  ^eid^  einpfaüen,  fd^on  fud)te 
^albuin  üon  glanbern  fid^  ^efeftigungen  in  (Eambra^  anjulegen,  fd^on 
rüfteten  ®ojelo  unb  griebrid^  in  Sot:^ringen,  tonrab  in  gran!en,  Srnft 
unb  3ööelf  in  ©d^toaben;  eg  ift  nid^t  untt)a^rfd^einüd§ ,  ba|  man  fogar 
mit  bem  ^olen  Unter^anblungen  ange!nü|3ft  l^atte.  ©er  ^unb  ü)ar 
ü)eitt)erjtDeigt ,  gebot  über  bebeutenbe  §)ü(f^mittel  unb  ^ä^Ite  ©enoffen 
felbft  in  ber  näc^ften  dlä^t  beö  tönigö.  Sie  groß  mar  nid^t  bie 
®efa:^r!  Unb  toie  mel  ftanb  auf  bem  (Spiele!  Sar  baö  ©lud  mit 
tonrab^  geinben,  fo  touroe  nic^t  aüein  bie  !aum  befefligte  §errfd^aft 
beffelben  in  ©eutfd^lanb  auf  baö  2:ieffte  erfi^üttert,  fonbern  aud^  3ta(ien 


[1025.  1026]  2)te  erfte  3?erf(^n}örung  gegen  ^ontab  n.  237 

ging  tra^t[d^ einlief  für  ben  ^lugenBItd  bem  D^eti^e  ijerloren  unb  btc 
(grüjerbung  iButgunb^  tourbe  für  immer  üereitett ;  baö  Seflfranfenreid^, 
fo  lange  in  ben  $)intergrunb  prüdgebrängt ,  tcürbe  (Gelegenheit  getüon^ 
nen  ^afeen,  baö  bentf^e  ^önigt^um  in  ben  (Schatten  ju  fteüen. 

@o  wax  bie  Sage  ber  !^inge,  al6  fi(^  ^onrab  im  X)ecemBer  nac^ 
Sot^ringen  begab,  ^k  ift  baö  ®lü(f  i^m  ^olber  getr»efen,  alö  in  biefem 
üer^ängnißtjotlen  SJ^oment :  in  fürjefter  grift  toaren  bie  bro^cnben  ^or*= 
!en  nac^  aüen  (Seiten  gerflreut,  nnb  :^e(I  glänzte  bie  «Sonne  H)ieber  am 
f(aren  |)immet.  !Durc^  tcelc^e  OJiittel  e0  ^onrab  gelang  baö  Untcetter 
ju  befc^lDoren,  toiffen  ttjir  nic^t.  ^auptfäd^lid;  baran  fd^eiterte  ba6 
vooi)l  vorbereitete  Unternehmen,  bag  ^erjog  ^ojelo  ^lö|U^  feine  h'xß^ 
^erigen  grennbe  t)erlie§  unb  ganj  auf  bie  Seite  be6  ^önig«  trat.  3m 
^am|3fe  gegen  granfreii^  ^atte  ®oje(oö  §auö  feine  ©rö^e  gewonnen: 
fodte  er  Öot^ringen  je^t  an  ba^  SBeftreici)  ßerrat^en?  ^iefe  (5rtoägung 
unb  Xüo^  no(^  me^r  groge  SSer^eißungen*)  ^onrabö  fd^einen  bie  öoH^ 
ftänbige  (SinneSänberung  ®ojeIo6  herbeigeführt  ju  :^aben.  ?Im  Sei^^ 
nac^töfeft  erfcbien  er  ju  ^lac^en  t>or  bem  Könige  unb  ^ulbigte  i^m; 
feinem  53eif^iele  folgten  fofort  (Sraf  griebric^  unb  bie  anberen  Öot^ringer. 
Die  ^zttt  ber  iBunbeögenoffen  tt)ar  in  ber  3JJitte  gefprengt,  ber  ganje 
^lan  i)ereite(t.  tönig  9^obert  untexließ  feinen  (Sinfaü,  ^atbuin  öon 
glanbern  blieb  ru^ig,  bie  33erf($toorenen  im  inneren  Deutfd^tanb  toaren 
in  Der^toeifelter  Sage.  2ßie  ber  ^unb  mit  £nub  ben  tönig  im  Often 
gefiebert  ^atte,  fo  fieberte  i^n  je^t  ber  ^unb  mit  ©ojelo  im  Seften 
unb  bahnte  i^m  ben  Seg  nai^  Italien  unb  iöurgunb. 

^ie  burd^  ein  Sunber  ttjar  tonrab  auö  ber  größten  iBebrängnig 
in  erttjünfd^te  25er^ä(tniff e  terfe^t.  ®erabe  erft  buri^  bie  33erf^toörung 
loar  er  Öot^ringenö  üötlig  §err  geworben  unb  ^atte  fic^  feine  fc^limm* 
ften  Gegner  untertoorfen ;  nun  geigte  fid^  nirgenbö  me§r  eine  ernftlid^e 
®efa^r,  unb  unter  günftigen  Sßorjeic^en  fonnte  er  ben  ©ebanfen  ber 
D^omfa^rt  aufnehmen.  Uni^erjüglid^  ging  er  an  baö  325er!.  3m  gebruar 
1026  fammelte  fid)  baä  geer,  tt)etd^e^  il^n  nad^  3talien  geleiten  foHte, 
bei  2j(ug6burg ,  iDo^in  er  in^Uiä)  einen  $Reid^8tag  berufen  ^atte.  Unter 
ben  gürften  beö  dltxd}^  erf (^ien  aud^  ^erjog  (Srnft ;  f d^einbar  ijod  9?eue, 


*)  Stetteic^t  mürbe  ©ogeto  Bereits  batnatS  2Itt§fi(^t  eröffnet,  baß  er  nad) 
grtebrt(^§  2;obe  Dfeerlot^ringen  mit  Dfiiebertot^ringen  vereinigen  »erbe,  maS  im  Sa^^re 
1033  erfolgte. 


238  ÄonrabS  II.  ^Romfa^rt  [1026] 

bat  er  bemüt:§tg  um  33er5ei^ung  unb  erlangte  fie  auf  bte  bitten  ®ifela6 
unb  ber  dürften,  ^te  anberen  S3er|(^toorenen  tagten  ntd^t  ijor  ben 
tönig  in  treten  unb  J^erfrod^en  fic^  fd^eu  in  t^re  S3urgen;  ^onrab  ber^ 
ad^tete  fie  unb  begnügte  fid^  ben  @d^u^  beö  ßanbeö  gegen  i^re  Sücfe 
feinen  ©etreuen  in  übertragen.  @o  l^oc^  tpar  fein  ^nfel^en  geftiegen, 
ba§  bie  gürften  fd^on  o^^ne  ^iberrebe  feinem  achtjährigen  ®o^n  bie 
Erbfolge  im  D^^eid^e  verbürgten. 

Unter  ber  £)h^nt  beö  ^ifd^ofö  S3run,  bem  sugletd^  bie  9?eid^6* 
gefd^äfte  in  ben  beutfd^en  Säubern  übertragen  tüurben,  blieb  ber  fleine 
§einrid^  in  5lug6burg  prüd;  bon  ®ifela  begleitet,  überftieg  ber  ^önig 
mit  feinem  §eere  bie  Sllpcn  am  Brenner  unb  rü(fte  über  23ercna  in 
bie  lombarbifd^en  ®täbte  ein. 


2/ 
^uffc^ö3ung  t)e§  ^aifevt^umö  in  Stalten  iinD  2)eutfcl)lanD. 
MontahB  II.  Homfaljrt» 

S3ereit0  ber  Stob  $apft  ©enebictö  l^atte  in  ber  ßombarbei  einen 
tiefen  (Sinbrud  :^erborgebrad^t ,  pmal  auf  ben  ^leruö;  benn  biefeö 
@reigni§  vernietete  bie  S3ebeutung  ber  ^abefer  «S^nobe,  vereitelte  baö 
allgemeine  ©oncil,  lie^  bie  ver^eirat^eten  ^riefter  tvieber  frei  auf* 
at^men.  ^ine  noc^  bei  weitem  gr43§ere  Slufregung  folgte  ^ier  ber 
erften  tunbe  vom  Slbfd^eiben  beö  ^aiferö:  fie  ergriff  vor  Slüem  bie 
•fläbtifc^en  S3evölferungen ,  tveld^e  §einrid^^  5)errfdj)aft  nie  anberö  alö 
eine  ®etoalt^errfd^aft  angefe^en  i^atten.  iDie  ^avefen  ftürmten,  tote 
ertoä^nt,  fogleid^  jur  ^önigö|3fals ,  um  fie  für  etoige  QtxUn  ^u  jer* 
flören,  unb  in  ben  meiften  (Stäbten  toar  bie  ®efxnnung  ber  iöürger* 
fd^aft  faum  eine  anbere. 

^^i^t  weniger  legten  bie  lombarbifi^en  gürftcn  je^t  i^ren  ganzen 
<Sro(l  gegen  bie  beutfc^e  ^errfd^aft  an  ben  2:ag.  SJ^and^e  von  i^nen  Ratten 
bie  (Strenge  §einric^^  ^art  genug  cmpfunben  unb  bittere  3al^re  ber 
5ßerbannung  in  bem  raui&en  Dforben  verlebt,  unb  aüe  i^agten  in  gleid^er 
SBeife  jene  beutfc^e  '43olitif,    bie  unabläffig  bie  S3ifd^öfe  ^ob,    um  bie 


[1026J  ilonrabö  II.  üiomfa^rt.  239 

SD^ad^t  beö  SlbeB  ^u  bred^en.  (Sc^on  toaren  faft  atle  größeren  ©täbte 
mit  i^rett  (5tn!ünften  in  ben  gänbeii  beö  ^leruö,  bem  bte  0}^arfgrafen 
l^atten  toeii^en  muffen;  fc^on  maren  bte  iöifc^öfe  ju  einer  «Stellung  ge= 
bie:^en,  bei  ber  i^nen  ber  2Ibel  !aum  nod§  baö  ©leic^getoic^t  l^alten 
fonnte.  Privilegien  über  ^riijilegien ,  d^tmtxomn  über  (5^'emtionen 
l^atte  bie  ©eiftUc^feit  baijongetragen ,  unb  me^r  no(^  alö  bie  greigebig^ 
feit  ber  Dttonen  l^atte  i^r  gule^t  bie  bere(^nenbe  ©taatöfunft  §einri($^ 
geiDä^rt,  tcelc^e  lange  ^zxt  in  ben  ^ifc^öfen  bie  toefentlic^fte  @tü^e  ber 
faiferlic^en  SQ^ac^t  gefe:^en  unb  erft  in  ben  legten  Sauren  burd^  bie 
3lner!ennung  ber  ^avefer  ^efc^Iüffe  eine  anbere  D^^ic^tnng  eingefd^Iagen 
^atte.  Um  fo  empfinblicbcr  aber  mürbe  ba^  Uebergemid^t  be§  ^piffo^ 
patö  bem  lombarbifc^en  Slbel,  je  me:^r  eö  (Sitte  mürbe,  beutfd^e  S^Ierifer, 
bie  fid^  im  !l)ienfte  beö  ^'aiferö  au^^eic^neten ,  mit  ben  fetten  ^frünben 
Statienö  p  verforgen.  Sänge  fi^on  ^arrten  ba^er  bie  lombarbifd^en 
©rogen  auf  eine  Gelegenheit,  ha^  tjer^aßte  3oc^  abpfc^ütteln ,  unb 
einen  günftigeren  SJioment  fonnten  fie  faum  erwarten,  um  mit  ber 
§errfd^aft  ber  3)eutfd^en  baö  bifd^öflid^e  Ü^egiment  grünblid^  ju  brechen, 
alö  er  fid^  je^t  i^nen  barbot. 

2ln  ber  Spi|e  ber  unpfriebenen  §erren  ftanb  ha^  t)on  §einrid^ 
fd^mer  ijerfolgte  ©efd^Iec^t  ber  (|Jte.  ^ie  gü^rer  ber  ißemegung  mürben 
ber  3J^arfgraf  §)ugo  unb  fein  Söruber  Slbalbert ;  ber  3}lar!graf  SJIanfreb 
i)on  Sufa,  i^r  S(^mager,  unb  ber  3J?arfgraf  Diainer  von  2^ufcien  mit 
ben  meiften  ®ro§en  ber  öombarbei  fd^Ioffen  fidb  i^nen  an.  ^aran 
badeten  freilii^  biefe  abeligen  ^exxtn  nid^t,  (äinen  auö  i^rcr  aJiitteju 
frönen  —  ^Irbutnö  Sd^idffal  machte  Dliemanten  nad^  ber  trone  lüftern  — , 
fie  faßten  vielmehr  ben  Sntfc^luß,  einen  au^märtigen  gürften  burc^  i^re 
2Ba:^I  auf  ben  S^ron  p  ergeben,  ber  mit  i^nen  vereint  Italien  von  ben 
:l)eut|c^en  p  befreien  vermöge.  iBei  einem  fold^en  Unternel^men  glaubten 
fie  pgleid^  auf  bie  Unterflü^ung  ber  iBürgerfd^aften  jagten  p  fönnen, 
Die  i^re  5lbneigung  gegen  bie  beutfd^e  §errfd^aft  beutlid^  genug  an  ben 
S^ag  legten. 

3uerft  boten  bie  Sombarben,  mie  fd^on  berührt  mürbe,  bie  ^rone 
3talien3  bem  ^önig  9?obert  von  granfreic^  an,  aber  meiöltd^  mieö 
biefer  bie  Einträge  i^rer  ©efanbten  fomol^l  für  fid^,  mie  für  feinen 
So^n  §ugo  jurüdf.  Geneigtere^  Ge^ör  fanben  bie  Sombarben  bei  bem 
^erjog  Sil^elm  von  Slquitanien,  bem  reid^ften  unb  mäd^tigften  Großen 
bamalö  im  franjöfif(^en  ^eid^e,  aU  fie  i^m  für  fid^  ober  feinen  So^n 


240  ÄonrabS  11.  !Rotnfa§rt.  [1026] 

bte  trone  3talien6  in  Slu^fidb/t  [teilten.  §er^og  Sßtt^elm,  bem  man 
ben  S3etnamen  be^  ©rogen  gab,  geleerte  p  ben  erften  Surften  beö 
SlBenblanbe^.  @etn  glänjenber  §of  tourbe  bon  ben  :^erbortretenben 
Wdnmxn  granfretc^ö,  3ta(tenö  unb  ber  ]>ant|(^en  OJ^ar!  mit  23orlie6e 
auf  gejuckt;  bie  ftrengeren  ür^lid^en  53efttebungen  ber  S,txt  fanben  bei 
i^m,  bem  eifrigen  greunbe  Slun^^,  bereittüitttge  Unterftü^ung ,  nid^t 
minber  ber  gleig  ber  ©ele^rten  unb  tünftter  ®unft  unb  (Srmut^igung. 
gaft  3a^r  für  ^dt)X  \a^  man  Sil^elm  nac^  diom  pilgern,  unb  in  ganj 
Italien  toar  feine  greigebigfeit  eben  fo  befannt,  toie  feine  fromme  ®e* 
finnung;  überbieö  toar  er  mit  Igne^,  einer  ^oci^ter  Dtto  Sil^elmS 
bon  ^urgunb  unb  (Snfelin  51balbert6,  beö  (So^neö  ^önig  S3erengarö  11. 
bon  Stauen,  feit  einigen  Sauren  bermä^lt. 

^Herbingö  entgingen  §erjog  SBil^elm  bie  ©efa^ren  nid^t,  benen 
er  fic^  au^i'e^te,  toenn  er  bie  Einträge  ber  Öombarben  annai^m:  ba 
man  i^m  aber  bie  einftimmige  5lner!ennung  aller  geiftlid()en  unb  ü?elt== 
lid^en  gürften  Stalienö  berfprac^,  ging  er  fc^lieglid^  bennod^  auf  baö 
5lnerbieten  ber  Öombarben  ein  unb  na^m,  ba  er  felbft  fd^on  im  ^ö^eren 
Lebensalter  ftanb,  für  feinen  (So^n  Sil^elm  bie  ^rone  ber  Sombarben 
an.  ®ie  ©efanbten  berfelben  teifteten  2BiI^eIm  ben  (5ib  ber  ^reue 
unb  fc^tüuren  i^m  ni^t  allein  bie  §errf(^aft  in  Italien  p  gewinnen, 
fonbern  mit  aüen  i-^ren  Gräften  i^n  auc^  bei  Erlangung  ber  faiferlid^en 
©etoalt  in  unterftü^en.  Slber  balb  geigte  fic^,  bag  man  bem  ^erjog 
me^r  berfproc^en  :§atte,  alö  man  verbürgen  fonnte.  Sie  l^ätten  auc^ 
bie  lombarbifd^en  ^i]c^i3fe  auf  D>)kd^inationen  eingeben  follen,  bie  augcn= 
f(i)einlic^  auf  i^r  33erberben  hielten?  (Sie,  an  bereu  (Spi^e  fo  fd^arf«* 
fic^tige  3}?änner  lüie  2tribert  bon  3Qki(anb  unb  Leo  bon  SSercelti  ftan== 
ben,  unter  benen  nii^t  wenige  auf  beutfd^em  ißoben  geboren  unb  an 
bem  §ofe  ^einric^Ö  II.  erlogen  toaren,  füllten  me^r  a(0  je,  njie  en^ 
i^r  3ntereffe  mit  bem  beut|rf)en  tönigt^um  berbunben  fei.  taum  fa^en 
fie  ba:^er,  bag  fid^  ^onrabö  |)errfd^aft  befeftigte,  aU  fie  über  bie  ^Ipen 
eilten,  um  i^m  p  :^u(bigen.  Selbft  bie  59ürgerfd^aften,  toie  grog  auc^ 
i^r  Sßibertniüe  gegen  bie  beutfd^e  §errfd^aft  tcar,  zeigten  ple^t  boc^ 
für  einen  Umfd^iüung  ber  ©inge,  ber  bom  5lbel  ausging  unb  i^m  allein 
®ett)inn  ber^iefe,  geringe  X^eilna^me.  Um  fo  e^ex  gaben  fie  beöi^alb 
ben  0?at^f(^lägen  5(ribertS  ®e^ör,  unb  mand^e  bon  i^nen  fingen  bereite 
an  mit  ^onrab  p  unterl^anbeln;  loir  toiffen,  bag  eö  lebiglid^  an  bem 
^öntg  lag,  menn  i^m  bie  ^abe[en  nidj)t  f^on  p  lonftanj  :§ulbigten. 


[1026]  ^onrabS  IL  ^ommxt  241 

5116  §et5og  3BiI^e(m  |el6ft  im  «Sommer  1025  md)  Stalten  !am, 
fanb  er  bte  Sage  ber  ÜDtnge  tDefentüc^  anberö,  atö  fie  x^m  gefc^Ubert 
inar.  (5r  fa^,  bag  er  ouf  bte  Unterftü^ung  ber  ^tfd^5fe  ntc^t  sägten 
formte;  btefe  aber,  tote  ti^m  bte  lomBarbtfc^en  ©rogett  rtet^en,  p  ent^ 
fernen  unb  bnrc^  neue  p  erfe^en,  loar  ebenfo  feiner  flreng  ürd^lid^en 
®efinnnng  ^utoiber,  loie  an  ftd^  nnauöfüi^rbar.  3w9^^^  erfannte  er, 
ba§  bie  angebotene  trone  i^n  in  eine  9^ei:^e  ton  ^äm))fen  mit  ben 
^ürgerfc^aften  be^  Öanbeö  oertoicfelt  §aben  mürbe,  benen  er  feine  Gräfte 
in  feiner  SBeife  gemac^fen  füllte.  (So  fe^rte  er  menig  befriebigt  im 
§erbfl  in  bie  §eimat:^  inxM,  feitbem  badete  er  nic^t  me^r  ernfllic^  an 
bie  ^önig^frone  3talicnö  für  feinen  @o^n  unb  gab  balb  ganj  feine  e^r= 
geizigen  $Iäne  auf.  2IIö  ^onrab  an  ben  ®ren§en  Stalienö,  too  i^m 
5lribertö  toeitreic^enber  ©influg  ba§  gelb  bereitet  ^atte,  mit  §eereö^ 
mac^t  ftanb,  toar  üon  ber  ^rone  beö  5lquitanierö  nic^t  me^r  bie  3f?ebe. 

3m  Wäx^  beö  Sa^reö  1026  er[c^ien  tonrab  in  ber  ßombarbei. 
5luf  feinem  3^9^  fli^S  e^  tjon  SSerona  bi§  3)2ailanb  nirgenbö  auf  Siber^ 
ftanb;  alle  Stäbte  öffneten  i^m  toillig  bie  S^ore.  Sc^on  am  23.  Tläxi 
toar  er  in  9}?ailanb,  n)o  i^n  Slribert  feftlic^  em^sftng  unb  nad^  ber  Sitte 
5um  Könige  frönte*).  3Son  :^ier  begab  fic^  ber  tönig  nac^  3$ercelli, 
ö)0  er  baö  Ofterfeft  (10.  Sl^ril)  feierte.  2llö  gerabe  bamalS  iBifc^of 
^eo  ftarb,  fiel  einem  !iDom^errn  ber  äJJailänber  tirc^e  baö  reid^e  ^iö« 
t^um  3U;  unfei^lbar  gefc^a:^  eö  auf  Slribertö  Sunfd^,  ber  je^t  Wn^ 
bei  bem  töntge  bermoc^te.  iöalb  nac^  bem  Oflerfefl  toanbte  fic^  ton=' 
rab  gegen  $aoia,  ba  bie  Stabt  noc^  immer  bie  Untertoerfung  unb  bie 
§erftellung  ber  ^falj  innerhalb  ber  OJlauern  oertoeigerte  unb  ficS^  mit 
bem  mifetergnügten  Slbel  je^t  ju  gemeinfamem  SBiberftanbe  öerbunben 
^atte.  ^at)ia  war  oolfreii^  unb  ringö  mit  53urgen  umgeben,  toeld^e 
ay^arfgraf  2lbalbert  mit  anberen  ©roßen  befe^t  ^ielt:  bie  Stabt  ju 
be^toingen  toar  feine  leidste  Aufgabe.  3^ac^bem  tonrab  ring^  bie  Um*' 
gegenb  oertoüftet  unb  mei^rere  ber  oom  3lbel  befe^ten  Burgen  gebrod^en 
^atte,  ftanb  er  für  feine  ^erfon  ijon  einer  S3elagerung  ah,  lieg  aber 
einen  2:^eil  feineö  §eereö  jurücf,  um  bie  Stabt  umjingelt  ju  :^alten, 
bie  S>^\nf)X  xf}X  abjufd^neiben  unb  i^ren  §anbelöüerfe^r  p  oernid^ten. 

^er  tönig  felbft  toanbte  fid^,    toa^rfd^einlid^  über  ^iacenja,   nad^ 


*)  2)er  Sag  ber  Krönung  ift  unbcfanitt;  auc^  »irb  nic^t  überliefert,  ob  i^r 
eine  Sßa^l  öorl^ergegangen  ift. 

©iefefiret^t,  Äaiferseit.  II.   5.  Slufr.  16 


242  Äonrab§  II.  9lomfal^rt.  [1026] 

(^remona,  too  et  in  ber  Witte  beö  Sunt  längeren  5(ufent§alt  na^m. 
©ann  Srac^  er  nad^  dlaunna  auf,  too  i^m  ^r^bifd^of  Heribert  o^ne 
®d^tt)tertg!etten  bte  SE^ore  ber  (Stabt  öffnete.  Slber  anberö,  aU  xf}X 
(irjbifc^of,  badeten  bte  9?at)ennaten.  (Sie  tt>aren  boü  §a6  gegen  bie 
Deutf(^en,  aufrü^rerifd^  unb  p  ben  üertoegenflen  Unternehmungen  ent^ 
ji^Icffen.  ©a  ber  ^önig  nur  mit  einem  2:^eile  fetneö  §eereö  in  ber 
Stabt  lag,  bie  größere  2)?affe  beffelben  aber  ein  Säger  bor  ben  ^T^oren 
belogen  :§atte,  l^ielten  fie  ben  5lugenbli(f  für  günftig,  ein  iBlutbab  unter 
ben  !l)eutfd^en  in  i^rer  ®tabt  anjurtd^ten  unb  fid^  ber  gel^aßten  ®äfte 
gu  entlebigen.  5ln  bem  jur  5luöfü^rung  beö  ^laneö  beftimmten  2;age 
fperrten  fie  5lbcnbö  bie  2:^ore  ber  ©tabt  unb  l^ielten  fie  mit  ftarfer 
SD^annfd^aft  befe^t,  um  bem  (Einbringen  ber  im  ?ager  liegenben  !Deut' 
fd^en  ^u  toe^ren.  !^ann  überfielen  fie  in  ber  9^a(^t  bie  ÜDeutfd^en  in 
i^rcr  0)litte.  3n  allen  §äufern  mürben  tonrabö  Krieger  üon  i^ren 
Sirt^en  im  (Sd^laf  überfallen;  lüenn  fie  fid§  aufrafften  unb  auf  bie 
©tragen  ftürmten,  fa^en  fie  fid^  brausen  öon  anbringenfcen  ä}?affen 
niebergetoorfen ;  üon  ben  S)äd^crn,  ijon  ben  äRauern  unb  Stürmen 
fd^leuberte  man  ^Steine,  S3alfen  unb  anbere  ro^e  Saffen  auf  fie. 
Denno^  fd^aarten  fie  fid^  enblid^  jufammen.  Witt  gejüdten  (Sc^njertern 
bahnten  fid^  bie  getrennten  Raufen  ber  ©eutfd^en  einen  Sßeg  in  ein^ 
anber,  bie  (Stäbter  in  i^rer  OJiitte  in  bem  gered^teften  ^oxn  unb  i^eiger 
tampfluft  furd^tbar  pfammen^auenb.  ©ie  ganje  @tabt  tourbe  pm 
©c^lac^tfelb.  ^er  baierifd^e  ®raf  ^ber^arb,  ber  baö  föniglid^e  Banner 
auö  bem  milben  Getümmel  retten  unb  fid^  mit  i^m  einen  ^luömeg  au6 
ber  @tabt  ba^^nen  toollte,  flieg  auf  ber  SßxMt  be§  3J?ontone  auf  eine 
@c^aar  üon  ©täbtern,  bie  i^m  ben  ^ßeg  berrannte ;  ein  einzelner  9)2ann 
beftanb  er  ^ier  gegen  eine  feinblid^e  9?otte  ben  rul^mmürbigften  tam^jf. 
©eine  ®egner  brängte  er  in  ben  ging  unb  brad^  fo  fic^  S3a:^n.  3n^ 
beffen  toar  aud^  ber  tönig  felbft  auf  bem  tam^f^^la^  erfd^ienen.  ©o* 
balb  er  ben  Sumult  in  feinem  ©d^lafgcmad^  l^örte,  ergriff  er,  tüie  er 
mar,  bie  Saffen  unb  fd^mang  fi(^  auf  fein  dio^.  5lber  !aum  l^atte  er 
ben  33or^of  beä  "^alafteö  Derlaffen,  alö  er  bereite  bie  Stäbter  fic^  nad? 
allen  «Seiten  flüd^ten  unt  ben  tird^en  jueilen  fa^.  ^a  befahl  er  bem 
332orfcen  (Einfalt  ju  t^un  unb  feierte  bann  gelaffen  in  fein  ©d^lafgemad) 
^urücf.  !5)ie  ^lieberlage  ber  D^aijennaten  trar  üollftänbig.  ©(^on  am 
folgenben  dJlox^tn  erfc^ienen  fie  reumüt^tg,  im  ^üger^embe,  barfug, 
bie  nadten  ©d^merter  um  ben  §alö  gelängt,    t)or  bem  tönig,    baten 


[1026.  1027]  ^onrab§  IL  9fJomfal^tt  243 

um  ^Ser^eii^ung  unb  nahmen  bte  i^nen  auferlegten  ©trafen  gebulbtg  ^in. 
jDer  ^öntg  aber  belohnte  reid^Uc^  nad^  fetner  ©emo^n^ett  feine  tapferen 
trieger.  äJian  ergä^Ite  noc^  gern  in  fpäteren  3^^^^";  ^ie  er  bamatö 
einem  beutfc^en  ^riegömann,  bem  ein  2:^eil  beö  53einö  im  Kampfe  ab- 
gehauen toar,  bie  !i?eberfliefet  mit  ®elb  füllen  unb  neben  fein  ©c^mer^enö* 
lager  ftcüen  lieg. 

33on  9^aüenna  auö  ipoüte  ber  ^önig,  tr>ie  eö  fc^eint,  an  Der  ^üftc 
beö  abriatifd^en  3J?eereä  burc^  bie  äRarfen  gegen  ^om  üorrüden;  biö 
^eöcara  an  ber  3)lünbung  beö  5Itcrno,  ü)0  Urfunben  feinen  Slufent^alt 
bezeugen,  muj  er  üorgebrungen  fein.  Slber  bab  uxlk^  er  bie  ein* 
gefc^Iagene  9?id)tung.  @c^on  begann  hk  ^eige  Sa^reöjeit,  ben  beutfd^en 
beeren  in  Italien  ftetö  fo  tjerbcrblic^;  auc^  in  ß'onrabö  §eer  brachen 
bamalö  ©eueren  auö,  unb  man  ^atte  fc^trere  33erlufte  p  beflagen. 
S)er  Honig  führte  beö^alb  baö  §eer  norbmärtö  über  ^o  unb  (Stfc^ 
in  bie  frifd^eren  Sllpent^äler ,  tro  e3  über  ^n^ei  OJ^onate  üom  (^rjbifi^of 
l?on  aj^ailanb  mit  aßen  Öebenöbebürfniffen  im  Ueberfluffe  i^erforgt  tourbe. 

Untoiüig  l^atte  \\ä)  Hcnrab  ^n  längerer  Unt^ätigfeit  i?erurt:^eilt  ge* 
fe^en:  faum  trat  ba^er  ber  §erbfl  ein,  alö  er  abermals  in  bie  (gbene 
^inabftieg  unb  aufö  9Zeue  gegen  bie  i^m  äöiberftrebenben  ben  H'am))f 
Begann,  ©d^nell  be^mang  er  je^t  bie  meiften  Q3urgen  bcö  5(bel3,  ^ielt 
über  bte  Empörer  ®eri(^t  unb  cerurt^eilte  fie  p  ben  fc^tcerften  (Strafen. 
(Sd^on  mugte  fid^  auc^  ä)^arfgraf  §ugo  mit  feiner  (Sippe  fügen;  bie 
ganje  lombarbifd^e  ©bene  mit  ^2lu^na^me  ^aüia^  mar  in  Honrabö  §än^ 
ben.  3m  Sßinter  griff  er  bann  Sorea*)  an  unb  ni5t^igte  2)^ar!graf 
ä)lanfreb  unb  bie  anberen  gürften  ber  Ümgegenb  ]\6}  i^m  in  unter* 
tDcrfen.  ^ie  Slnroefen^eit  eineö  beutfi^en  §eereö  an  ben  burgunbifd^en 
(S»ren5en  erfüllte  Honig  9?ubolf  mit  nid^t  geringer  ^eforgnig;  eilig 
fcl;i(fte  er  bcö^alb  ©efanbte  nad)  3trea,  i^erfprac^  Honrab  alleö  ®ute 
unb  üer^ieB  f^ll^ft  in  beffen  Haiferfrönung  nac^  ^om  ju  fommen. 

5)emt  f^on  icar  eö  eine  befannte  Sa^e,  bag  tonrab  jei^t  o^ne 
weiteren  33er5ug  gegen  diom  ijorrüden  tpoüe.  ^ifd^of  ^run  führte  ben 
lleinen  5)einri^  bem  33ater  gu;  bie  ©rabifc^öfe  3lribo  unb  ^iligrim, 
©el^e  ben  Honig  über  ben  Brenner  begleitet,  fid^  aber  bann  nac^  ber 
§eimatl;  prüdbegeben  Ratten,  ftellten  fic^  lüieber  im  Vager  ein;  neue 
^eereSfc^aaren  fammelten  fic^  ju  ben  alten.    %nä)  5lbt  Obilo  erfd^ien. 


^)  3«  Söi^ea  feierte  ber  tönig  ba§  Sei^nad^tSfeft. 

16 


244  ^onrabS  II.  9?omfa^tt.  [1027] 

t>er,  tt>tc  bic  «Sd^tüalkn  bcn  (Sommer  melben,  bic  D^^omfai^rten  unferer 
^atfer  gu  ijerfünben  |)flegte.  (5r  hm  bte^mal  [c^toeren  |)erjenö;  benn 
anä)  er  §atte  beö  ^apfteö  ^cnebict  unb  talfer  {)etnnd^ö  ^Ibfd^ciben 
Bittet  äu  em^3finben  ge^aBt,  ba  baö  (^oncil  ^u  3lnfe  im  ^a^xt  1025 
allen  päpftltc^en  ^ribilegien  ^um  Zxo%  (Slun^  mteber  unter  bie  3uriö^ 
biction  be^  33ifc^ofö  ton  Wlsicon  geftellt  l^atte.  SJJe^r  aU  jemalö  be* 
burfte  er  eines  fräftigen  '^c^u^eö,  ben  er  nur  bei  taifer  unb  'ipapft  gu 
finben  üermo($te. 

3m  anfange  be6  3a^reö  1027  brad^  ber  tönig  mit  berftärfter 
§eere^mac^t  gegen  ^abia  auf  unb  griff  bon  ^'^euem  bic  (Stabt  an ; 
auc^  fie  mugtc  fid^  \t%t  i^m  ergeben  unb  entging  nur  burc^  Dbiloö 
gürf^jrac^e  ber  ftrengften  ^eflrafung.  Unmittelbar  nad^  *ipabta^  gaü 
ging  bann  ber  tonig  über  ben  ^o^  überftieg  ben  ^))ennin  unb  !am  o^ne 
Siberftanb  ya  finben  biö  bor  öucca,  ba^  3)^ar!graf  Rainer  befel^t  i^iett 
unb  p  bert^eibigen  gebac^te.  2lber  fd^on  na^  toenigen  2^agen  gab  ber 
9J?arfgraf  ben  Siberftanb  auf  unb  überlieferte  bem  tönig  bie  ®tabt. 
9f?ainer  fc^eint  im  5lmte  oerblieben,  aber  f(^on  nac^  furger  S^txt  geftorben 
ya  fein;  ber  getreue  SJiarfgraf  ^onifaciu^,  !^ebalbö  ©o^n,  erhielt  bann 
lu  3J^obena,  D^Jeggio,  3Jiantua  unb  gerrara  aud^  nod^  bie  tufcifd^e  Tlaxl, 
fo  bag  er  fic^  jum  mäc^tigften  gürften  Stauend  er^ob.  ©an^  S^ufcien 
untertoarf  fid^  nad^  Öucca^  53e^mingung  o^ne  ^c^toertftreid^  bem  tönige, 
ber  unbe^inbert  biö  gegen  9?om  oorbrang.  2lm  ©ienftag  ber  ftiüen 
^oc^e  (21.  Wläxi)  jog  er,  bom  '^ap\\  unb  ben  D^^ömern  feierlich  em^ 
pfangen,  in  bie  taiferftabt  ein. 

"ißapft  Sodann  XIX.  ^atte,  toenn  nid^t  ben  tönig  "herbeigerufen, 
/bod^  feinem  SSorbringen  gegen  9^om  feine  (gd^ioierigfeiten  bereitet,  tiefer 
^apft  mar  nid^t  für  ben  geifllid^en  «Staub  erlogen;  er  toar  jener  ^ru* 
ber  53enebict6  VIIL,  ^omanuö  mit  9f^amen,  ber  unter  bem  2;itel  eine^ 
„§errn  aller  Ü^ömer"  lange  bie  loeltlid^e  ^ertoaltung  ber  @tabt  geleitet 
^atte.  (Sinnig  unb  allein  barauf  hthaä^t,  fein  ®efc^ledj)t  in  ber  getoon^ 
neuen  Waä^t  ya  fc^ül^en,  ^atte  er  nac^  bem  ^^obe  feineS  53ruber3  bie 
9?ömer  burd^  gro§e  ®elbfpenben  termod^t,  i^n,  obmo^l  er  öate,  auf  ben 
päpftli^en  Stut)l  ju  ergeben.  2ln  einem  2:age  ging  er  burc^  alle  geift^ 
li^en  Seiten  ^inburc^,  um  pm  2lergerni§  ber  Seit  ben  erften  S3ifc^ofö= 
ftu^l  ber  ^dt  einzunehmen.  (Selten  ^at  eö  unä^nlid;ere  ißrüber  ge-- 
geben,  alö  ^enebict  unb  3o^ann.  So  :^oc^ftrebenb  jener ,  fo  eng^erjtg 
loar  biefer;  fo  umfic^tig  ^enebict,  fo  befc^ränft  geigte  fid^  3o^ann,  bor 


[1027]  ^onrabS  II.  5Romfa^rt.  245 

5lüem  in  ber  2luffaffung  fetner  getftltc^en  Sürbe.  1)a^  Wii^o>tWiä  tcoHte, 
bag  t^n  übetbtcö  ber  Xoh  ^atfer  §etnrtc^ö  unb  bte  (Sri^ebung  3taüenö 
gegen  bte  beutfd^e  §)errfd^aft  fofort  in  bie  fd^öjierigfte  Sage  öerfe^ten 
unb  feine  S3ebrängni6  fid^  nod^  fteigerte,  al6  gleid)  barauf  bie  ©riecS^en 
neue  9?üftungen  gegen  Italien  machten,  'äi^  im  3u[cimmen:^ange  mit 
biefen  9?üftungen  ©efanbte  i)on  (Scnftantinoper  in  9?om  erfd^ienen  unb 
bie  ®tabt  burd^  rcidjje  ©elbfpenben  p  befielen  juchten,  fehlte  tcenig 
baran,  bag  fie  nid^t  ben  ^apft  felbft  für  (Eonftantinopel  gewannen. 
3o^ann  geigte  fic^  in  ber  Xi)at  einen  33unb  mit  ben  ©riechen  ^u  fd^liegen 
unb  ben  Patriarchen  ju  (Sonftantinopel  aU  feinet  ©leidben  b.  ^.  alö 
aÜgemeinen  S3ifc^of  ber  d^rifllid^en  tird^e  anperfennen  geneigt,  diu 
(Sd^rei  beä  (gntfe^enö  ging  burd^  ba^  ganje  5lbenblanb.  !©er  5l6t 
ü^ic^arb  ton  <Bt  35anneg  eilte  felbft  nad^  9?om,  ber  ^eilige  SSil^elm 
ton  üDijon  mad^te  brieflid^  bem  ^apfte  bie  bringlic^ften  ^Sorftellungen : 
5lÜeö,  voa^  mit  (Slun^  jufammen^ing ,  n^ar  in  ber  größten  33etoegung. 
@o  tourbe  ba6  Stergernig  abgettanbt  unb  bem  Zapfte  bie  Dlotl^menbig- 
feit  auferlegt  fid^  in  ben  l^öc^ften  geiftlid^en  fingen  toenigftenö  äußerlid^ 
an  ba§  ^orbilb  feiner  33orgänger  ^u  galten.  5)lac^bem  ber  $apft  ben 
iöunb  mit  ben  ©riechen  i^atte  aufgeben  muffen,  toanbte  er  fid^  auf  bie 
beutfd^e  (Seite  unb  fudjjte  ba  loieber  einen  Sln^alt  ju  ftnben,  h)0  i^n 
fein  33ruber  gefunben  l^atte.  d^  toirb  berichtet,  ber  ^apft  fei  felbft 
nad^  (Somo  in  tonrabö  Sager  gefommen.  Tlan  fann  bieö  mit  ®runb 
in  grage  ftellen,  ba  bie  ^ad^rid^t  mit  anberen  nic^t  unterbärf)tigen 
im  3iif^i^^^n^^ttS^  P^^^-  ^^^^  barüber  !ann  fein  S^^^if^^  obtüalten, 
bag  ber  '$apft  felbft  ^onrab  bie  3Bege  nad^  ölom  me^r  ebnete  al6 
verlegte. 

5lm  Oftertage,  am  26.  ^Uxi,  fanb  bie  feierli^e  trönung  ^onrab^ 
unb  ©ifelaS  ftatt.  ©ine  ungemein  glänjenbe  33erfammlung  umgab  ba§ 
faiferlic^e  ^aar  unb  ben  fleincn  §einrid^.  Unter  ben  antoefenben  toelt* 
lid^en  gürften  ragten  oor  Stilen  bie  Wenige  tnub  ton  "Dänemarf  unb 
9?ubolf  ton  ^urgunb  ^ertor,  unter  ben  ja^lreic^en  beutfd^en  unb  ita* 
lienifd^en  ^ifd^öfen  ber  '^ßatriardj)  ton  Stquileja,  bie  ©rjbifi^öfe  ton 
aJkilanb,  D^atenna,  WUx^,  Mn,  5trier,  (Salzburg  unb  ä)2agbeburg; 
aud^  §einric^ö  II.  Sruber  53run  unb  ber  btenftbeftiffene  äl^eintoerf  ton 
^aberborn  toaren  pgegen.  Unter  ber  t(oftergeiftlidf)fcit  toar  %ht  Obilo 
ireitauS  bie  bebeutenbfte  (Srfd^einung.  3}^an  fann  fagen,  bie  erften 
§äupter  beö  ^ilbenblanbeö   toaren   um  'i^a^  faiferlid^e  ^aar  tereinigt; 


246  ^ontab§  IL  9?omfa^rt.  [1027] 

aüe   tieferen  53eftre5ungen  ber  ^t\t  fc^tenen   \iä)  jur  Slufred^t^altung 
unb  ^efefttgung  beö  ^atfert^umö  ^u  berbinben. 

Dennoch  tnurbe  baö  geft  auf  unemartete  ^etfc  geftört.  «Sc^on 
am  äJJorgen  be0  Mnungötageö  Brad^  ein  ärgerlid^er  «Streit  unter  bem 
l^o^en  tleruö  3talien3  auö.  511^  fic^  ber  Äönig  im  feterlid^en  Qn^t 
jur  ^irc^e  begab  unb  in  biefelbe  eintreten  modte,  brängte  fid^  ber  (5rj^ 
bifd^of  t>on  D^aoenna  mit  ©etoalt  an  feine  9^e^te,  um  i^n  jum  Elitäre 
ju  führen.  5lribert  tjon  3}?ailanb,  ber  barin  ein  33orrec^t  feiner  ^irdbe 
fa^  unb  jey  am  loenigften  baffelbe  aufzugeben  geneigt  mar,  trat  bem 
9?ai?ennaten  entgegen.  @in  allgemeine^  Getümmel  entftanb,  bei  bem 
felbft  ^onrab  bie  gaffung  uerlcr  unb  bem  Df^aüennaten  bie  §anb  lieg. 
ÜDa  aber  i^erlieg  ber  äJ^ailänber  icut^entbrannt  ben  3uS/  P  "^^^^  9^^ 
tinger  S3eftür5ung  ^onrabö,  ber  voo^  tougte,  ma^  er  biefem  Wlanm 
fi^ulbete,  unb  feinen  ganzen  ©nfluß  burc^fc^aute.  9^ad^  bem  9?at^  ber 
t^n  uragebenben  ^ifd^öfe  tt)ie0  er  ba^er  ben  D^atennaten  jurüd  „53Ber 
mid^",  fagte  er,  „^um  tönige  3ta(ien6  gefalbt  i^at,  \oü  mic^  aud^  bem 
^.  ^etruö  jur  taiferfrönung  ijorfteüen",  unb  (teg  ben  OJ^aitänber  jurücf^ 
rufen.  !Da  aber  5lribert  burc^  ba^  ©ebränge  fid^  ni(^t  me^r  iöa^n 
bred^en  fonnte,  ergriff  tonrab  bie  §anb  be6  ^if(^ofö  üon  ^erceüi, 
eine^  (guffraganen  2}?ai(anb^,  bamit  bem  ^.  3lmbrofiuö  feine  @^re  be* 
toa^rt  Hiebe,  unb  fc^ritt  fo  jum  Altäre.  3m  Uebrigen  ^atte  bie  trö«» 
nung  tonrabö  unb  ®ifelaö  ben  getoo^nten  33erlauf.  ^}a6)  53eenbigung 
ber  (Eeremcnien  fe^rte  ber  neue  taifcr,  üon  ben  tönigen  tnub  unb 
9?ubo(f  geleitet,  in  glänjenbem  geftjug  nad;  feinem  ^alaft  jutüd. 

(ä^  blieb  nic^t  allein  Bei  tiefen  §änbeln  ber  geiftli($en  §erren. 
9^oc^  tDä^renb  ber  tronungöfefte  brac^  ya  dlom.  unter  ber  3Solfömaffe 
ein  anberer  fd^limmer  (Streit  auö,  ber  leicht  ä^nlic^e  golgen  l^ätte  nac^ 
fic^  S^e^en  fönnen,  toie  jener  Tumult,  ber  bei  ber  trönung  §einrid^ö  11. 
^ma  in  einen  Sd^utt^aufen  t^ertoanbclt  ^atte.  ©er  5lnla6  tt)ar  ber 
geringfügigften  5lrt.  Um  eine  tu^^aut  geriet^  ein  ©eutfd^er  mit  einem 
9?ömer  in  Streit ;  ton  Sorten  !am  eö  p  einer  9?auf erei,  in  toeld^e  fid? 
balb  aud^  Slnbere  mifc^ten.  !Die  ©eutfd^en  ergriffen  für  i^ren  Öanbö^ 
mann,  bie  D^ömer  für  ben  ü^cmer  Partei.  Sd^on  toar  baö  ganje  §)eer 
beö  taiferö,  baö  ganje  römifd^e  33ol!  auf  bem  $la^e;  triegögefdt/rei 
unb  Saffenlärm  erfüllten  bie  Stabt.  diu  blutiger  tampf  entfpann 
fic^,  in  bem  auger  3lnbern  ^erengar,  ber  So^n  be^  fd^tüäbifd^en  ®rafen 
iöiutolb,    fein  Öcben  i^erlor.    Öange  toiberftanben  bie  Ü^ömer,    mußten 


[1027]  ^onrabS  IL  diom\a^xt.  247 

aber  enblici^  unter  großen  33erluften  tcetd^en.  5lm  folgenben  Za^t  er^ 
fc^ienen  bte  Urheber  be^  ^ufftanbeö  tjor  bem  ^atfer,  bte  freien  30^änner 
mit  nacften  (Sd^toertern ,  bte  ^nec^te  mit  Seibenrut^en  am  ^alfe;  fte 
alle  erhielten  bie  »erbiente  Strafe. 

X)ie  (Segenmart  fo  i^ieler  l^o^er  ^irdjienfürften  in  9?om  tüurbe  be* 
nu^t,  um  toii^tige  (Sntfc^eibungen  in  geiftlic^en  fingen  ju  treffen.  @o 
er^ob  Äönig  tnub  ^efc^toerben  über  bie  unerfc^tüingtid^en  (Summen, 
toeld^e  9?om  üon  ben  englifd^en  ^Sr^bifd^öfen  verlangte,  unb  ber  ^apft 
fagte  gegen  baö  SSerfpred^en  be^  ^önigö,  in  3"^""?^  regelmäßig  ben 
^eter^pfennig  t)on  feinem  englifd^en  D^eic^e  ^u  jaulen,  5lbplfe  feiner 
^efcfemerben  p.  %U  Dbilo  ergoß  fic^  in  klagen  über  bie  franjöfifc^en 
S3ifc^öfe,  loeld^e  bie  üon  ben  ^äpften  feinem  tlofter  ert^eilten  '^xm^ 
legien  mißachtet  unb  für  ungültig  erflärt  Ratten.  5)er  ^eilige  2[Rann 
befaß  in  ^o^em  3}2aße  bie  ®unft  beö  ^aifer^,  ber  fogar  einem  9^effen 
beffelben,  einem  jungen  leichtfertigen  äRanne,  bie  reiche  Slbtei  ^looalefe 
bei  Slurin  ert^eilte;  be^  Mferö  gürfprad^e  »irb  be^^alb  Dbilo  nic^t 
gefehlt  ^aben,  unb  in  ber  Z^at  ertrirfte  biefer  ni($t  allein,  baß  ber 
^apft  bie  alten  Privilegien  be^  tlofter^  beftätigte,  fonbern  baffelbe  aud^ 
gan§  ber  ©i^ciplinargen^alt  ber  ^ifc^öfe  entzog.  Slber  felbft  bie  bringe 
lic^ften  3J?a§nfd^reiben  be^  ^apfteö  an  ben  ^önig  Ü^obert  i)on  gran!* 
rei^,  ben  ©rsbifc^of  oon  ^ienne  unb  ben  ^ifc^of  t)on  SJJäcon,  bie  D^Jec^te 
beö  tlofterö  ^infort  in  a^ten,  fonnten  e^  ^ox  ben  ^ebrängniffen  beö  fran^ 
jöfifc^en  ©piffopatö  bei  ber  augeuBlidlic^en  Sage  ber  !Dinge  nic^t  fd^ü^en. 

33or  Slllem  toid^tig  toaren  bie  SSer^anblungen  einer  großen 
@^nobe,  toeld^e  am  6.  ^pril  im  Sateran  abgehalten  tourbe;  ber  taifer 
unb  ber  $apfl  führten  gemeinfc^aftlid^  in  ber  glänjenben  35erfammlung, 
loie  man  eine  ä^nlid^e  feit  ben  klagen  Dttoö  III.  nic^t  me:^r  gefe^en 
^atte,  ben  33orfi^.  5luf  biefer  @^nobe  tourbe  perft  ber  gmifc^en  3)^ai* 
lanb  unb  dlci'otnm  entftanbene  DfJangftreit  auf  etoige  QtxUn  p  ®unften^ 
9)?ailanb^  entfc^ieben.  ®ann  trat  ber  ^atriard^  $oppo  öon  ^Iquileja 
mit  ber  fd^on  oft  erhobenen  gorberung  oon  D^euem  ^erüor,  ber  ^a=* 
triarc^  oon  ®rabo  folle  ber  felbftänbigen  «Stellung,  bie  er  unter  bem 
@^u|  33enebig^  gewonnen  ^am,  entfleibet  unb  i^m  untergeben  loerben; 
$apft  unb  ^aifer  fanben  biefe  gorberung  gerecht,  unb  bie  (S^nobe  be^ 
fi^loß,  toa^  $oppo  Jjerlangte. 

®ie  ^efc^lüffe  ber  «Si^nobe  toaren  junäd^ft   ür^lid^er  9^atur,  boc^ 


248  Äonrab§  n.  «Romfal^rt.  [1027] 

bei  ber  engen  SßerMnbung,    in  ber  burd^toeg  tird^e  unb  @taat  bamal^ 
ftanben,  griffen  fie  sugteid^  tief  in  politifd^e  ^Ber^ältniffe  ein. 

9f?0(^  toäl^renb  ber  23erl^anblungen  tarn  eö  in  9^om  steiferen  ben 

5BafatIen  ber  (5r§bifd^öfe  bon  SO^ailanb  unb  Ü^atenna  ju  blutigen  §än* 

beln,   bie  mit  ber  52ieberlage   ber  S^aüennaten  enbeten;   i^r  ©rabifd^of 

felbft  !am  !aum  mit  bem  geben  baüon.    ÜDie  ^egünftigung  ^Iquitejaö 

toar  fobann   ein  unmittelbarer  Eingriff   auf   bie  gretl^eiten  33enebigö, 

ti)el($e3  in  bem  ^atriard^at  bon  ®rabo  feine    fird^lid^e   ©elbftänbigfett 

fanb.    T)tx  ^atriarc^  Jjon  ®rabo  toar  ber  leibli^e  53ruber  beö  §erjogö 

£)tto  Drfeolo,  ber  im  3a^re  1009,  faum  bem  Knabenalter  entmac^fen, 

feinem  trefflid^en  25ater  $eter  Orfeolo  gefolgt  tcar.    Wit  3)Jann^aftig* 

feit,  aber  nid^t  o^m  leibenfc^aftlic^e  ^x%t  ^atte  Otto  bie  toeitceid^enbe, 

faft  unumfd^ränfte  ©etoalt^  bie  fein  §auö  in  SSenebig  gewonnen,  fotoo^l 

gegen  ^al^lreic^e  innere  geinbe,    toie  gegen  mäd^tige  ®egner  üon  außen 

ijertl^eibigt;  boc^  toar  nid^t  immer  baö  (31M  auf  feiner  (Seite  getoefen, 

unb  im  3a:^re  1026  l^atte  er,  burd^  eine  ^eijolutton  geftürjt,  nad^  (Sonflan^ 

tino^el  in  bie  SSerbannung  gelten  muffen.    @d^on  oor:^er  ^atte  ^op^o  üon 

^Iquileja,  ein  el^rgei^iger,  flaat^fluger  unb  ftreitluftiger  baierifd^er  Kle=* 

rüer  auö  ber  ©d^ule  §einrid^ö  ü. ,   bie  9?e|)ubli!  angegriffen ,  ben  ^a^* 

triar(^en  au^  ®rabo  i)ertrieben  unb  fid^  felbft  in  ben  ißefi^  ber  3nfel 

unb  i^rer  bifd^öflid^en  Kird^e  gefey,    fid^  aber  barin  ni^t  behaupten 

!önnen;  jey  fd^ien  i^m  ber  SJioment  einlabenb  genug,  um  enblid^  ein* 

mal  ^nf^jrüd^e  burd^ptreiben,  bie  feine  33orgänger  fo  oft  ijergebenö  cor 

Kaifer  unb  ^apft  erhoben  i^atten.    3nbem  nun  ber  Kaifer  offen  '$o|)=' 

^o^S3eftrebungen  billigte,  trat  flar  ju  ^age,  too^in  feine  3lbfid^ten  in 

Setreff  ber  9fJe^3ubli!  gingen,    unb  eö  ift  mit  ©id^er^eit  anjune^men, 

ba§  er  bem  Kampfe  5(quilej;a§  gegen  ben  ^ogen  nid^t  fern  ftanb.    (Sine 

loi^tige  D^oüe  fpielte  biefer  ^o:|):|30  in  ben  planen  beö  Kaiferö:    l^ier^ 

auö  erflären  fid^  bie  großen  iBegünfligungen ,    bie    er  i^m  in  feinen 

<Streitig!eiten  mit  ^erjog  ^Ibalbero  oon  Kärnt^en  angebei^en  lieg,  tt>ie 

bie  neuen  toid^tigen  Privilegien,   loelc^e  baö  o^nel^in  überreid^e  3lquileja 

erhielt.    3^eben  bem  äJJatlänber  (Srjbiöt^um  er^ob  ftd^  ber  ^atriard^at 

bon  3Iquilej|a  ju  einer  ungemeinen  Sebeutung ,   bie  fic^  nod^  toefentlid^ 

fteigerte,  alö  balb  barauf  *ißa^ft  3oi^ann  ben  ^atriard^en  pm  bleibenben 

Sßicar  beö  römifd^en  iöifd^ofö  ernannte  unb  baburd^  feiner  Kird^e  ben 

Sßorrang  bor  aüen  anberen  Stalienö  pgeftanb.    X)ennod^  gelang  eö  $o))po 

nid^t    feine   unb    beö  ^aiferö  2lbfid^ten  gegen   93enebig   burd^^ufe^en. 


[1027]  ^onrab«  n.  9lomfa^rt.  249 

!Dtc  9^e)5uBlt!  hz^anptttt,  txo^  ber  ©ntfd^etbung  be§  ^apfteö  unb  ber 
römifd^en  ©^nobe,   btc  ©elbftänbtgfeit  beö  $atrtat($atö  J)on  ©tabo. 

(gö  fatin  feinem  3ö>etfel  unterliegen,  bag  bamalö  aud^  Stotfc^en  ben 
vereinigten  §errfc^ern  "Deutfi^lanbö,  iBurgunbö  unb  Dänemarfö  mid^tige 
33er^anblungen  gepflogen  mürben.  Sie  fjättt  üor  Willem  nid?t  bie  grofee 
gragc  beö  2lugenbli(!ö,  bie  burgunbifc^e  (Srbf(^aft,  ^mifi^en  ^aifer  ton^ 
rab  unb  ^önig  S^Jubolf  jur  @prac^e  fommen  foüen?  9^a^e  genug  liegt 
bie  35ermut^ung,  ba§  fc^on  :^ter  ^mifi^en  i^nen  jene  ^eflimmungen 
üerabrebet  mürben,  bie  toenige  SO^onate  nad^^er  in  bem  33ertrage  von 
iÖafel  i^re  förmlid^e  33eftätigung  erfiielten.  dlxä)t  minber  mirb  ber 
Sunb  smifd^en  tonrab  unb  ^nub,  bie  fic^  jel^t  erfl  perfönlic^  begegnet 
in  fein  fd^einen,  befräftigt  unb  fefter  gefd^loffen  fein.  Söir  l^aben  in^ 
beffen  ton  ben  ^Ser^anblungen  ber  Könige  feine  toeitere  ^unbe,  aU  bie 
unö  sufäüig  in  einem  S3riefe  ^nubö  an  bie  englifd^en  Sifd^öfe  über 
einige  Weniger  er^eblid^e  3lngelegen^eiten  erl^alten  ift.  „Sine  groge 
gürftenoerfammlung"  —  fo  fd^reibt  ^nub  —  „toar  am  Öfter feft  in 
9?om  um  $apft  Sodann  unb  taifer  tonrab;  alle  gürften  tom  9}ionte 
®argano  bi6  p  bem  9^om  benachbarten  3}?eere  toaren  erf(^ienen.  @te 
nal^men  mid^  e^renooll  auf  unb  beehrten  mii^  mit  fd^önen  ©efd^enfen; 
befonberö  e^rte  mxä}  ber  ^aifer  mit  mannigfad^en  foftbaren  ®aben, 
mit  golbenen  unb  filbernen  ©efägen,  mit  prad^tooüen  SDMnteln  unb 
Kleibern.  3d^  oer^anbelte  mit  bem  ^aifer,  bem  ^apfte  unb  ben  an= 
bereu  gürften,  bie  anmefenb  maren,  über  bie  iBebürfniffe  meinet  23olfe6, 
ber  (Snglänber  fotoo^t  toie  ber  X)änen,  in  ©onber^eit  barüber,  ba^  i^nen 
biüigere  iBebingungen  unb  fid^ereö  ©eleit  auf  bem  Sege  nad^  9?om 
geioäi&rt,  fie  nic^t  ferner  an  fo  öielen  Raffen  aufgehalten  unb  burd^ 
ungered^te  Qöüt  beläftigt  mürben.  !l)er  ^aifer  fanb  meine  gorberungen 
geredet,  unb  ^önig  D^ubolf,  in  beffen  §änben  ijornel^mlid^  jene  $äffe 
finb,  unb  bie  übrigen  gürften  erliegen  S3efe^l,  baß  äße  meine  Unter = 
trauen,  ^auflcute  mie  ^ilger,  fortan  unbeläftigt  unb  joüfrei  an  ben 
"!J$äffen  unter  fidlerem  ©eleit  nad^  diom  jiei^en  unb  ton  bort  !^eimfe^ren 
foHten." 

^aä)  ben  feftlid^en  S^agen  in  dlom  trennten  fid^  bie  tönige.  tnub 
unb  9?ubolf  feierten  in  i^re  §eimat:^  gurüc!;  ber  taifer  begab  fid^  nad^ 
bem  ©üben  3talienö,  um  bie  langobarbifd^en  gürftentpmer  feiner  §err^ 
fd^aft  ju  fidlem.  !Die  ©efa^ren,  mit  melden  bie  Slraber  fo  lange  biefe 
©egenben  bebro^t  Ratten,    fd^redten  bei  bem  Sßerfaü  i^rer  SOZad^t  in 


250  ^onrabS  IL  9tomfal^rt.  [1027] 

^teilten  nic^t  me^r,  aber  um  fo  (Sc^timmereö  toar  i?on  ben  ®ttedj>en  ju 
fürchten,  toetc^e  unter  ben  obtcaltenben  33er^ältniffen  fid^  o^ne  Wl^^ 
ben  gangen  ©üben  ber  §albtnfel  toteber  ju  untern)erfen  l^offten. 

^anbulf  IV.,  ber  bon  §etnrt^  II.  entfel^te  gürft  i?on  (5a)3ua,  toar 
nad^  be^  ^atferö  ^obe  auf  bte  brtngenbe  23ertt)enbung  fetneö  @(^tt)agerö 
Saimar  III.  ijon  <Sa(erno  ber  §aft  jenjettö  ber  ^erge  entlaffen  morben 
unb  nac^  @a(erno  gegangen.  9^ur  furje  ^^\t  t^erl^ielt  fid^  tnbeffen  i^ter 
^anbulf  ru^tg,  balb  badete  er  auf  ntd^tö  Slnbereö  alö  bte  §erfte(Iung 
feiner  §errf c^aft.  ^Bairnar  unterftü^te  i^n ;  33etbe  üerbünbeten  fic^  mit 
bem  grie^ifd^en  ^atapan  iBafiltuö  ^^ßoioanneö  unb  ben  ©rafen  ber 
aJiarfen  unb  nahmen  überbieö  eine  9^ormannenfd^aar ,  tüie  fic^  fold^c 
\^%t  ftctö  öon  9?euem  in  Unteritaüen  fammettcn,  in  i^re  !^ienfte.  ©o 
griff  ^anbutf  (Sapua  an,  tcelc^cö  fic^  nad^  langer  ^Belagerung  ergeben 
mugte.  ^anbulf  üon  Xeano,  ber  üom  ^aifer  §einric^  eingefe^te  gürft, 
überlieferte  fid^  ben  Rauben  ber  ©ried^en,  bie  i^n  nad^  Dleapel  brad^ten 
unb  bort  unter  bie  Ob:^ut  be^  a)?agifter  OJiilitum  ©ergiuö  fteüten. 
'Panbulf,  ber  ®ried^enfreunb ,  übernahm  fo  ijon  ^euem  bie  D^Jegierung 
•feinet  gürflent^umö ,  in  bem  er  ft^  feinen  fleinen  @o^n  ^anbulf  V. 
al6  OJlitregenten  bem  ^D^^amen  na(^  gugefeUte. 

3nbeffen  :^atten  bie  ©riechen  ^u  einem  neuen  3iige  gegen  Unter* 
ttalien  gerüftet.  taifer  ^afiliu^  IL,  beffen  lange  9^egierung  nid^t  o^ne 
g(ü(f(i(^e  Erfolge  geioefen  unb  bem  im  3a^re  1018  baö  ^ulgarenreid^ 
ya  cernic^ten  gelungen  toar,  ging  noc^  alö  ®rciö  t)on  fieben^ig  Sauren 
mit  bem  ^lane  um,  bie  alte  gerrf^aft  ber  ©riechen  in  3talien  unb 
(Sicilien  aufjurid^ten.  din  getDattigeö  ^eer  unb  eine  ftattlidfje  glotte 
mürben  ^u  biefem  Qtoedfe  im  Üa^re  1025  aufgebrad^t  unb  unter  ber 
gü^rung  be^  ^ämmererö  Orefteö  nac^  (Sictlien  gefenbet.  ^erfönlic^ 
öjoüte  fic^  ber  alte  ^aifer  an  bie  (Spi^e  ber  ^riegömad^t  fteüen;  aber 
e^e  er  feinen  33orfal^  auöfü^ren  fonnte,  ereilte  i^n  ber  Zo^.  >Die  dit" 
gierung  führte  nun  adein  ber  alte  unb  geifleöfd^toad^e  (Sonftantin  VIII., 
ber  trüber  beö  ißafiliuö,  fort.  X)em  Unternehmen  gegen  baö  abenb*= 
länbifc^e  ^eic^  mar  feine  ^raft  genommen,  aber  e^  tourbe  beö^atb  ni^t 
aufgegeben.  ®riec^ifd;e  §eere  ftanben  unter  SSojoanneö  unb  SDrefteö 
in  Simulien  unb  an  ber  ficilifc^en  ^üfte. 

X)ie^  mar  bie  Öage  Unteritaüenö ,  atö  tonrab  aufbrad^  unb  im 
ginge  bie  fübltd^en  2:^ei(e  fcineö  italienif^en  9?eic^^  burc^eilte.  (Sr 
mar  nic^t  gemiüt,  fic^  in  einen  anbauernben  ^ampf  gegen  bie  ®ried^en 


[1027]  ^onrabö  IL  9?omfa^rt.  251 

ju  fiürjen,  fonbern  nur  bie  langoBarbtfi^en  ^Staaten  bem  aBenblänbtfd^en 
9?etc^e  p  erhalten.  S^^etlö  freitütüig,  t^eilö  bem  Stt^cinge  mxdcitnh, 
untertüarfen  fic^  t^m  fc^netl  nad^  etnanber  Q3enet)ent,  (Sapua  unb  «Sa* 
lerno.  '13anbu(f  IV.  tDurbe,  ba  er  aüe^  ®ute  ber^teg,  bon  ^onrab  in 
(Sapua  o^ne  53eben!en  in  [einer  §errf(^aft  anerfannt;  gern  geftattete 
auc^  ber  taifer  ben  tapferen  normannife^en  2l6enteurern  So^nfil^c  in 
feinem  9?eic^e  unb  mibmete  fie  bem  '©ienfle  ber  Iangobarbifd)en  Surften, 
bie  bon  biefem  friegerifc^en  ©efd^Iec^t  unterftü^t,  tote  er  ^offte,  um  fo 
leichter  ben  Eingriffen  ber  ©riechen  toiberfte^en  würben.  3n  ber  Zf}at 
fc^)ien  ber  (S^rgeij  *ipanbu(fö  unb  Saimarö  nun  eine  anbere  D^ic^tung 
ya  nehmen,  turje  ^dt  barauf  griff  ^anbulf  ^Izapel  an,  berjagte  ^Ser^ 
giuö  bon  bort  unb  na^m  bie  Stabt  ein;  ber  bertriebene  gürft  bon  (Sapua 
p^tete  fid^  bamdö  nacf)  9xom,  too  er  a(ö  33er6annter  ftarb. 

^nx  toenige  2^age  ^atte  tonrab  in  (Eam:|3anien  bermeitt,  ba  er 
auf  aüe  3ßeife  feine  D^üdfe^r  nac^  jDeutfd^Ianb  p  befc^Ieunigen  fud^te. 
%n  diom  borübereifenb ,  berfolgte  er  ben  3ßeg  burd^  bie  OJ^arfen  am 
abriatifc^en  SD^eere;  am  1.  ^Max  mar  er  bereite  in  9?abenna,  am  13.  Tlai 
in  25erona.  X)it  Sllpen  überftieg  er  auf  ber  ^rennerftragc  unb  traf 
in  ben  (e^ten  jTagen  be^  3J^ai  lieber  auf  beutfd^er  (5rbe  ein.  ©0 
j^ornten  i^n  beforglic^e  D^ac^ric^ten,  bie  er  in  ber  legten  3^^^  '^'^^  bem 
Eluöbruc^  neuer  Unruhen  in  ©eutfd^lanb  eri^alten  ^atte,  ju  fol(^er  @ile. 

Wlxt  Staunen  fa^  bie  OJJittoelt  bie  rafc^en  unb  glänjenben  (5rfotge^ 
tonrabö  in  Stauen.  UeberaK  toaren  feine  geinbe  i^m  erlegen,  unb  ein 
3uftanb  innerer  (Sid^er^eit  fi^ien  in  bem  öanbe  ^ergeftedt,  tbie  man 
i^n  feit  ben  ^^agen  Ottoö  L  nid)t  me^r  gefannt  §atte.  @o  ^atte  in  ber 
©egenb  bon  germo  ein  borne^mer  D^äuber,  ®raf  ^affelgarb,  lange 
3eit  ein  getüaltigeö  Untoefen  getrieben.  9^adbbem  er  auc^  tonrabö 
^f^ad^fteöungen  fic^  me^rfac^  entzogen  ^atU,  fiel  er  enblid^  bod^  in  bie 
§änbe  ber  !Deutfd^en.  (Erfreut  ^örte  tonrab  bie  ^otfd^aft,  eitte  felbft, 
fi($  Zao,  unb  i)lad^t  ni(^t  ^u^e  gönnenb,  über  sroanjig  beutf^e  äJ'^eilen 
^erbei,  bamit  ber  gefährliche  Tltn\6}  i^m  nii^t  lieber  entrinne.  ^I^ 
er  beffen  anfii^tig  tourbe,  brac^  er  in  bie  Sorte  au§:  „3ft  baö  jener 
Öötoe,  toetd^er  ber  beerbe  ^talienö  f o  lange  furchtbar  toar  ?  ^eim  ^ei* 
Itgen  ^reuje  be6  §errn!  er  fott  nidj)t  ferner  bon  meinem  ^robe  je^ren!" 
(5r  lieg  über  2:affelgarb  bie  gürften  ju  (gerieft  fi^en  unb  i^n  na^  bem 
«S^rud^e  berfelben  auffnüpfen.     5llö  bieö  gefc^e^en  üjar,  fagt  3Bipo, 


252  2)te  stoette  (Sn^jörung  gegen  ^onrab  II.  [1027] 

feierten  dln^t  mb  grtebe  lieber  in  ®egenben  ein,   wo   fie  lange  ent* 
fd^tonnben  ü?aren. 

(Bo  tounbetbar  fd^ien  33ielen  baö  ®lü(f,  ba§  ^onrab  in  feinen 
erften  9?egierung^ia:^ren  begünftigte,  bag  fie  meinten,  nid^t  ol^ne  über* 
trbifd^e  Gräfte  bewältige  er  alle  i^m  mberftrebenben  ©etoalten.  ^er 
^Tenfel,  er^äi^lt  ein  3eitgenoffe,  fei  bamalö  einem  tranfen  erfd^ienen 
unb  l^abe  i^m  Teilung  jugefagt,  tpenn  er  i^m  feine  «Seele  Derfd^riebe; 
jum  ^etoeife  feiner  Tladi:)i  i^abe  er  fid^  bann  baranf  berufen,  bag  nur 
mit  feiner  §ülfe  ^aifer  ^onrab  gelungen  fei,  maö  nod^  fein  §errfd^er 
ijorbem  in  fo  furjer  3^^t  erreid^t  ^aU.  Sßte  glüc!bringenb  tonrabö 
(Stern  tcar,  foKten  balb  aud^  feine  3[Öiberfad)er  in  ©eutfd^lanb  erfahren. 

Hie  ^wtiU  ^mpotnn^  ^t^tn  ^otitab  II. 

5llö  ^onrab  tjor  Sa^reöfrift  ^eutfd^lanb  öerlaffen  ^atte,  toaren  bic 
Unjufriebenen  nic^t  gan§  bewältigt  gemefen,  aber  i^re  '^}a6)t  fd^ien  fo 
gebrod^en,  bag  er  fie  glaubte  berad^ten  ju  fönnen.  !^ennod^  erl^ob  fid^ 
ber  Slufflanb  nod^  einmal  ju  gefa^rbro^enber  §)ö^e,  unb  §erjog  ©rnft, 
^ifelaö  Soi^n,  toar  eö,  ber  x^m  neue  Gräfte  »erlief  unb  bie  öerglim*» 
menbe  5lfd^e  ju  i^eHem  S3ranbe  anfad^te. 

(So  tief  aud^  (^rnftö  9?eue  in  5lugöburg  fd^ien,  fie  toar  nid^tö 
weniger  alö  aufrid^tig  getoefen.  Senn  ber  unfelige  ^ö^i^fpci^t  \^  ^ol'ü 
üon  9leuem  auöbrad^,  fo  trug  (5rnft  allein  unb  nid^t  ber  taifer  bic 
(Sd^ulb,  ber  Helmel^r  feinem  Stieffol^ne  i^oHftänbig  üerjiei^en  unb  i^m 
fogar  ein  e^renbeö  33ertrauen  bewiefen  ^atte.  92id5t  aüein  baß  er  i^n 
mit  ber  reid^en  Ibtei  ^em:^ten  belehnte,  er  entlieg  i^n  aud^  auö  Italien 
nad^  feiner  fd^wäbifd^en  ^eimatl^,  weil  er  glaubte,  ^liemanb  fei  geeig^ 
neter,  bcn  SlUßmut^  ber  Unjufriebenen  »öllig  p  befänftigen,  92iemanb 
werbe  fie  leidster  pr  ^flid^t  jurüdffü^ren.  Slber  übel  loi^nte  ©ruft 
folc^eö  SSertrauen.  Slufö  9kue  ftanb  er  binnen  ^urjem  mit  feinen 
alten  greunben  in  l^od^t^errätl^erifd^en  33erbinbungen,  unb  (Sd^waben  unb 
S3aiern  Waren  balb  wieber  in  Doüem  5lufftanb.  Offen  griff  ©ruft  mit 
feinen  ©enoffen  ju  ben  SBaffen.  ®raf  Seif  ber^eerte  bie  ®üter  be5 
^i^t^umö  Slugöburg,  na^m  fogar  bie  (Stabt  felbft  ein  unb  |)lünberte  fie 
fammt  bem  bifd^öf  lid^en  (Sd^a^.  Snbeffen  überfiel  (5rnft  mit  einer  (Sd^aar 
junger  ijerwegener  ßeute  ben  (il\a%  jetflorte  l^ier  bie  Burgen  beö  ©rafen 
§ugo  i)on  @giö^eim,  eineö  Sßetterö  beö  l^aiferö*),  unb  warf  fid^  bann 

*)  ^ugo8  Sater  mar  ein  S3ruber  Sibellöetbg,  ber  Wlutiix  beS  ^atferS,  gemefen. 


[1027]  2)te  ätccite  (Empörung  gegen  ^onrab  11.  253 

nad^  ^urgunb,  iüo  er  fid^  auf  einer  3nfet  bei  @o(ot^urn  terfd^on^te. 
(5r  red^nete  auf  ben  iBeiftanb  feineö  O^eimö,  be§  ^önigö  9?ubolf,  aber 
biefer  üerfagte  i^m  nxä^t  nur  jebe  Unterftü^ung,  fonbern  jtüang  i^n  atö* 
balb  ^urgunb  p  berlaffen.  ^rnft  räumte  baö  öanb  unb  jog  nad^  ber 
®egenb  t)on  3ütic^.  §ter  Befeftigte  er  eine  ^urg,  bie  i^m  jum  3(n^a(t 
für  »eitere  Sftaubjüge  biente,  tjon  benen  befonberö  bie  tlöfter  <St.  ©allen 
unb  9f?ctd^enau  firmer  ^eimgefud^t  tourben. 

23iele  begünftigten,  hjenn  fie  aud^  au^  gurc^t  tor  bem  S^aifer  für 
(5rnft  nic^t  offen  bie  Saffen  ergriffen ,  bod^  im  (Stillen  ben  Slufftanb. 
3u  i^nen  ge^iJrten  felbft  bie  näc^ften  3Sertoanbten  beö  ^aiferö,  mellei^t 
fogar  beffen  §albbruber  ©eb^arb.  ^or  eitlem  mar  Äonrab  ber  Jüngere 
mit  feiner  <Sippe  für  (Srnft  im  SSerborgenen  ti^ätig  *).  ^onrabö  (Stief^ 
üoter,  §erjog  griebrid),  ber  feit  bem  ^tobe  feinet  3Saterö  !^ietri^ 
(2.  3anuar  1027)  felbftänbig  bie  SSertoaltung  Oberlot^ringen6  leitete, 
ftanb  ber  (Empörung  na:^e,  unb  feine  3J?utter  9J?at:^ilbe  bef^idfte  bamalö 
ben  ^olenfönig,  ben  erbittertflen  geinb  be§  3f?eic^ö  unb  beö  taiferö.  <2ie 
toirb  eö  nid^t  allein  getrau  ^aben,  um  i§m  jeneö  liturgifd^e  ^nä)  ju 
überfenben,  bem  tcir  tenntnig  uon  biefer  3:^atfad^e  ijerbanfen.  Tltxh 
ttürbig  genug  fd^eint  ber  ^rief  3)^at:§ilben6,  loelc^er  bem  ^uc^e  öoran* 
gefd^ic!t  ift.  53?ä^renb  ber  Äaifer  unb  ba§  beutfd^e  33ol!  2J?e^co  ben 
angemaßten  ^önigönamen  jum  :§ärteften  35orti)urf  matten,  begrüßt  i^n 
3Jlat^ilbe  ^ier  al^  ben  „unbefiegteften  ^önig",  preift  bie  5(nfänge  feinet 
glorreidjjen  9iegimentö  unb  ergebt  feinen  ©fer  für  bie  d^riftlic^e  ^ird^e 
biö  in  ben  §immel.  „'5)er  3lllmäd^ttge/'  fc^liegt  fie,  „nad^  beffen  ^t^ 
ftimmung  '^n  mit  bem  föniglid^en  ^Diabem  gefc^mücft  bift,  möge  '^ix 
ein  langet  Seben  unb  bie  ^alme  be^  «Siegel  geträ^ren,  er  möge  ^ir 
größere  ^aft  berlei^en  alö  deinen  geinben,"  !;Der  ganje  53rief  ift 
eine  ftetö  toieber^^olte  5lner!ennung  ber  polnifd^en  ^önigöfrone:  man 
muß  glauben,  baß  ^onrab  unb  bie  (Seinen  fid^  baburd^  ben  ^eiflanb  beö 
•»Polen  für  i^re  Slbftd^ten  erfaufen  tooüten. 

Seitberjtoeigt  loar  aud^  je^t  bie  35erfd^ti)örung  gegen  ben  ^atfcr, 
unb  fie  erfd^ien  um  fo  gefä^rlid^er,  al^  baö  Unglücf  tooKte,  baß  ba* 
mal6  burd^  ben  3:ob  beö  alten  ©erjogö  §)einrid^  (gebruar  1026)  baö 

*)  9^ur  33run,  ber  jüngere  SSruber  ^onrabS,  fc^eint  bem  Slufftanbe  gang  fem 
geftanben  ju  ^aben;  er  »ar  in  ben  getftlid^en  @tanb  getreten,  biente  als  Äa^)Ian 
bem  Äaifer  nnb  erhielt  im  3a^re  1027  bie  etnftufereic^e  ®telte  be§  ^anjIcrS  für 
Statten. 


254  2)ie  itoiitt  ^m^örung  gegen  tonrab  IL  [1027] 

^erjogt^uin  S3atcrn  ertebtgt  mar,  unb  53tfd^of  ^run  im  3Infange  bc6 
3a^re§  1027  mit  ben  treueften  5ln!^ängern  beö  ^at[er3  nad^  Statten 
ge^en  mu^te.  «So  ^tten  ©rnft  unb  feine  ©enoffen  im  oberen  ©eutfc^* 
lanb  freie ö  (Bpid,  biö  ber  ^'aifer  im  SJiai  über  bie  5((^en  jurücf feierte. 

^onrab  na^m  feinen  Seg  junäd^ft  mä)  ^aiern.  taum  ^atte  er 
bie  baierifc^e  (5rbe  betreten,  fo  berfügte  er  anä)  fc^on  über  bie  Öe^en 
beö  ®rafen  iö^elf  aU  eine^  übertoiefenen  §)od;Derrät^erÖ.  >Die  ®raf* 
f(^aft  beffelben  im  Snntl^ale  mit  ben  Raffen  üon  ©eben  üertiel^  er  bem 
^iöt^um  33ri^'en.  3n  ben  legten  2^agen  beö  3uni  l^ielt  er  bann  einen 
grogen  Sanbtag  ju  D^egen^burg,  belel^nte  l^ier  ben  fleinen  ^einrieb,  nac^^^ 
bem  er  i^n  üon  ben  ©rogen  ^aiern^  j^^m  §)erjog  ^atte  toä^Ien  laffen, 
mit  bem  ^erjogt^nm  unb  lieg  aüe  ®üter  unb  ©nfünfte  beö  9^eic^ö  in 
«Baiern  unb  in  ber  3)^arf  Oefterreic^  auf  baö  ^enauefte  feftfteüen.  ^Der 
Slufftanb  in  ^aiern  erftarb  bei  feinem  ^rfd^einen;  ru^tg  hinterließ  er 
baö  Sanb,  als  er  im  3uU  nac^  (Sd^maben ,  bem  ^au^t^eerb  ber  i5m)3ü* 
rung,  feine  ©d^ritte  lenfte. 

3lud^  ^ier  brad)  fic^  bie  OJ^ac^t  beö  5lufftanbö,  fobalb  fic^  ber 
^aifer  seigte.  S^ac^bem  er  in  2lug§burg  mit  S3ifc^of  ^run  unb  anberen 
23ertrauten  eine  ^erat^ung  gehalten  :^atte,  berief  er  auf  bie  letzten  Xage 
beö  3uli  einen  9^ei(^ötag  nac^  Ulm,  um  ^ier  auf  f^mäbifi^em  ^cben 
über  bie  Empörer  ©ericbt  ju  galten.  |)er^og  (Srnft  unb  ®raf  Seif 
tDurben  bor  ba^  ©erid^t  ber  gürften  befi^ieben.  @te  erfd^ienen.  ^ber 
5)eräog  ^rnft  fam  nid^t  mit  reuigem  C)erjen  unb  gebrod^enem  9}kt^e, 
üielmei^r  glaubte  er,  auf  bie  große  ^a^  feiner  tt)o^lgerüfteten  33afallen 
oertrauenb,  mit  bem  .^aifer  alö  feinet  ©leid^en  üer^anbeln  unb,  bliebe 
bieö  o^ne  (Erfolg,  gegen  i^n  t)on  9^euem  baö  SS^affenglüd  üerfud;en  §u 
fönnen. 

(Sine  furje  Unterrebung  mit  feinen  öe^nömannen  geigte  (Srnft,  toie 
fe^r  er  fid^  getäufd^t  ^atte.  Obioo^l  er  fie  auf  ba^  (5inbringlid()fte  an 
t^ren  ?el)nöeib  ma^^nte,  fie  befd^mur,  i^n  nid^t  in  biefer  ^lot^  gu  oer^ 
laffen  unb  um  fein  ^erjogt^um  ju  bringen,  obmol)(  er  fie  baran  er* 
innerte,  bag  bie  ©d^ioaben  nad^  ben  ©efd^id^ten  ber  33äter  immer  in 
bem  9^uf  uni)erbrüd^lirf)er  unb  ftanbl^after  2;reue  gegen  t^re  §erren  ge* 
ftanben  Ratten,  obtoo^I  er  i^nen  enblic^  fetbft  bie  größten  Belohnungen 
unb  i^rer  ^f^ac^fommenfd^aft  bie  i^öc^ften  (S^ren  in  Sluöfid^t  fteüte,  — 
feine  Sorte  blieben  o^ne  Sirfung,  unb  er  fa^  fid^  bon  feinen  eigenen 
Sßafatten  völlig  üerlaffen.    ^^Die  ©rafen  griebric^  unb  Slnfelm  gaben  i^m 


[1027]  2)ie  zweite  (Sm^örung  gegen  tonrab  II.  255 

im  ^^arnen  Wtx  ^ntxooxt  „^xx  tooüen  ntd^t  leugnen/'  fpta^en  fie, 
„bag  Xüix  btr  Sreue  gegen  Sebermann  angelobt  ^aben,  nur  nic^t  gegen 
ben,  ber  unö  an  btc^  übergab.  Sßären  totr  eigene  Seute  be§  ^önigö 
gen)e[en  unb  alö  fo((^e  bir  überlaffen,  fo  bürften  mir  unö  freiließ)  aller* 
toege  nic^t  üon  bir  trennen.  3e^t  aber,  ba  toir  freie  aJlänner  finb  unb 
ber  taifer  ber  ^öc^fte  <Sc^u^:^err  unferer  grei:^eit  auf  Srben  ifl,  bügen 
toir,  n?enn  mx  i^n  üerlaffen,  unfere  gret^eit  felbft  ein,  bie  ein  n)a(!erer 
3)Zann  nur  mit  bem  legten  Sltl^em^uge  aufgiebt.  ®e^^alb  finb  tüir  be* 
reit  bir  ju  ge:^orc^en,  fo  toett  bu  Ü^ed^tlid^eö  unb  (S^rbareö  i)on  unö 
bege^rft.  SSerlangft  bu  ^nbereö,  fo  fe^ren  mir  alö  freie  SJ^änner  ^u 
bem  jurüd,  ber  unö  nur  bebingung^meife  bir  übergeben  l^at." 

^ei  fold)en  ©efinnungen  feiner  S^afallen  fa^  C)erjog  @rnft  feine 
SD^oglic^feit  weiteren  2ßiberftanbeö.  ör  ergab  fid^  auf  (^nabe  unb  Un^ 
gnabe  bem  ^aifer,  ber  i^n  nac^  ®ibicl)enfletn  an  ber  ©aale  in  §aft 
bringen  lieg ;  bie  33ertt)altung  ©d^toaben^  na^m  ber  taifer  bamalö  felbft, 
ujte  eö  fc^eint,  in  bie  ^anb.  5lud^  ®raf  Seif  unterwarf  fidj)  unb  mürbe 
ebenfalls,  nac^bem  er  bem  33iöt^um  2lug^burg  ijollen  ©c^abenerfa^  i^atte 
leiften  muffen,  auf  einige  ^dt  in  §aft  gegeben.  (Sin  ä^nlic^eö  8c^i(ffal 
traf  mehrere  anbere  Sln^änger  beö  ^erjog«.  Slber  nic^t  21  He  unter* 
loarfen  fii^  fofort;  ber  töntg  mußte  in  ber  näc^ften  ^txt  no($  mehrere 
Burgen  ber  2lufflänbigen  in  (Sc^maben  angreifen  unb  bred^en.  5lm 
längften  l^ielt  fi(^  bie  ^iburg  untoeit  >iMä),  eine  ftarfe  gefte  beö  ®rafen 
3Berner,  melc^er  bie  greunbfd^aft  feinet  jungen  iper^ogö  ^ö:^er  auffing 
alö  bie  ®unfl  beö  mächtigen  taiferö.  9lac^  breimonatlid^er  Belagerung 
buri^  (betreue  beö  ^aiferö  mürbe  fie  enblid^  üon  biefem  felbft  einge* 
nommen,  aber  3Berner  felbft  entfam  ben  Rauben  feiner  geinbe. 

2llö  ber  ^aifer  (Sd^maben  beruhigt  fa^,  begab  er  fi(^  na^  granfen, 
um  :^ier  feinen  23etter  ^onrab  gur  D^ec^enf^aft  p  gießen,  ba  berfelbe 
Dur(^  fein  mel)r  al^  gmeibeutigeö  iöene^men  bie  (Sr^ebung  ©rnftö  oor* 
ne^mlic^  geförbert  ^atte.  ©d^mer  mußte  Äonrab  feine  S3et^eiligung  an 
bem  Slufftanbe  büßen ;  feine  beften  Burgen  mürben  gebroi^en,  feine  ®üter 
unb  öe:^en  eingebogen,  er  felbft  in  §aft  gegeben,  ^n  berfelben  ^txt 
rourbe  aud^  be^  ^aiferö  §albbruber  ©eb^arb  bie  S^onfur  ju  nei^men 
genöt^^igt.  2luö  einer  ^meiten  (S^e  5lDel^eibö  entfproffen,  mar  er  alö 
tnabe  bem  geiftlid^en  ©taube  gemeint  unb  einem  äöürjburger  ^lofter 
übergeben  morben,  ^atte  aber,  jum  3üngling  gereift,  bie  ^utte  ab* 
gemorfen  unb  mar  in  ba§  meltlid^e  öeben  ^urüdfgefe^rt:  je^t  mußte  er 


256  2)te  gtoeite  Sm:pörung  gegen  Äonrab  IL  [1027] 

feine  Waffen  mebertegen  unb  aufö  'D^eue  in  iene  tnec^t[c^aft  inxüä^ 
tef)Xtn,  bie  er  t>or  3a^ren  abgefd^üttelt  ^atte.  X)te6  xoclx  ber  SBiüe 
beö  ^atferö  unb  ber  :53efc^Iug  eine^  ^^ationalconcite ,  baä  fid^  am 
23.  (September  1027  um  ben  ^aifer  ju  granffurt  öcrfammelte. 

!iDer  Wlön^  Sotf^ere,  Der  ^tograp^  be^  ^if(^ofö  ®ob:^arb  üon 
^ilbeö^eim,  ^at  un^  auöfü^rlic^e  ^^ad^ric^ten  über  bie  üßer^anblungen 
biefe^  (5onci(6  i^intertaffen.  @r  toar  [elbft  bei  bemfelben  pgegen,  unb 
fc^on  bie  äußere  Orbnung  ber  3$erfammlung  maci^te  auf  i^n  einen  tiefen 
(Sinbrud.  3luf  ben  (Stufen  be^  §ü(^a(tarö  ^atte  ber  ^rjbifd^of  5lribo, 
ber  bie  33er]^anblungen  leitete,  feinen  @i^;  p  feiner  9iec^ten  fagen  bie 
53ifc^öfe  t)on  (Strasburg,  iöamberg,  Sür^burg,  §i(i?eö^eim  unb  Sormg, 
jur  Sinfen  bie  üon  5lug^burg,  "ipaberborn,  ^Serben  unb  §alberftabt. 
Gegenüber  auf  ber  3lbenbfeite  be^  (S^orö  tt>ar  ein  er^i5^ter  S^^ron  für 
ben  ^aifer  auf gefc^Iagen ,  ju  beffen  gügen  ber  §erjog  2lbalbero  öon 
^ärnt^en  aU  beffen  (gd^mertträger  feine  ©teile  ^atte;  ^ur  D^ed^ten  beö 
^aiferö  maren  bie  (Si^e  für  ben  ©rjbifi^of  ^iligrim  üon  Mn  unb 
beffen  ©uffragane,  bie  33ifd^öfe  i)on  SJiinben,  OJiünfter  unb  Utred^t,  jur 
Stufen  be6  2;^ronö  für  ben  ^rjbifd^of  §unfrieb  ton  3)iagbeburg  mit 
feinen  (Suffraganen,  ben  53ifd^öfen  üon  3^^^,  3)2erfeburg,  ^ranbenburg 
unb  SJ^eigen.  5tuf  ber  ©übfeite  beö  (^^or6  fanben  bie  ^ifc^öfe,  bereu 
ajietroiljoliten  nid^t  antoefenb  toaren,  bie  ^ijd^öfe  üon  5Serbun,  SDIantua, 
£)Ibenburg  unb  «Sd^le^toig  i:§ren  ^(a^,  auf  ber  ^orbfeite  cnblid^  bie 
Siebte,  an  i^rer  (Bpi^t  bie  ton  gulba  unb  §eröfelb.  3n  ber  SO^itte  be^ 
^reifeö  ^atte  man  für  bie  faiferüc^en  ^apläne  unb  einige  ben  ^ifd^i3fen 
vertraute  ^(erifer  unb  Wöndi^z  <Si^e  beftimmt.  ÜDie  Öaien  blieben  2ln^ 
fangö  ton  ben  35er^anb(ungen  auögef d^loff en ;  al5  fte  fpäter  bei  ben^ 
felben  jugetaffen  mürben,  mußten  fie  fic|  im  Druden  be^  ^aifer^ 
auffteden. 

3tt>ei  S^age  lang  faß  baö  (Eoncit  unb  beriet^  oerfd^iebene  5(nge* 
legen^eiten,  unter  benen  befonberö  bie  ©anberö^eimer  @ad^e  abermals 
bie  Slufmerffamfeit  in  Slnfpruc^  na^m.  ^oä)  immer  :^atte  fic^  Slriba 
nic^t  gefügt;  tro^  ber  ^ntfc^eibung  beö  ^aiferö  unb  ber  «S^nobe  ju 
®rona  ^atte  er  neue  5lmt§^anb(ungen  in  ©anberö^eim  vorgenommen, 
benen  fid^  jeboc^  Sifc^of  ®ob^arb  auf  außbrücflic^e  Slntoeifung  beö 
^önig6  nad[)brü(flid^  loiberfe^te.  211^  fo  ber  atte  ^ampf  ton  ^tmm 
auögebrod^en  toar,  ^atte  Stribo  bie  Slbioefen^eit  beö  ^önigö  p  benu^en 
gefuc^t,   um  auf  einer  S^nobe  p  (Seligenftabt  (20.  (September  1026) 


[1027]  2)te  gmeite  (Empörung  gegen  ^onrab  II.  257 

eine  i^m  günfttge  Sntfd^etbung  l^etbetjufü^ren ;  aber  feine  53efttebungen 
fc^eitexten  an  t>er  3lbgeneigt^eit  ber  ^ifd^öfe  in  3lbtoefen^eit  beö  tßnigö 
eine  fo  oft  oet^anbelte  nnb  i^m  felbft  tt>id^tige  «Sad^e  auöjuttagen.  3e^t 
in  Äonrabö  ^egen^art  tourbe  fie  abermals  gur  (Erwägung  gebogen, 
boc^  anä)  bieömal  ju  (fünften  ©ob^atbö  entfd^ieben.  3mmer  beutlid^er 
mngte  Sltibo  empfinr>en,  tote  tief  fein  (Hinflug  gefunfen  toar.  2lud^  in 
ber  Slngelegen^eit  beS  ®rafen  Dtto  uon  §ammerftein ,  bie  er  Dor  bem 
^cncU  nodj)  einmal  pr  (S^rac^e  brachte,  gelang  eö  i^nt  ni(^t,  eine 
fc^üepc^e  ^ntfc^eibnng,  toie  er  fie  toünfd^te,  ^erbeijnfüi^ren. 

^iö  5u  bem  !iDecember  bertoeilte  ber  ^aifer  in  granfen,  ü)o  er 
meift  in  ber  alten  tönigöbnrg  in  Zxxbnx  §of  ^ielt.  !©ann.  begab  er 
fid^  nad^  bem  oberen  Öot^ringen.  «So  unpöerläffig  fic^  and^  ©ßtjog 
griebrid^  in  ben  legten  Sirren  gezeigt  i^atte,  fo  entging  er  bod^  einer 
förmlichen  S9eftrafung;  baö  «Schief fal  feiner  grennbe  mod^te  ^inrei^enb 
fd^einen,  nm  i^n  für  bie  3wtaft  gn  toarnen.  5lm  9.  üDecember  toar 
ber  taifer  §n  ^Toul  nnb  befnd^te  §ier  einen  na^en  SSertoanbten  feineö 
§aufeö,  ber  nod^  pi  ben  i^öd^ften  (S^ren  ber  ^ird^e  gelangen  unb  in  ber 
SBeltgefc^id^te  eine  ^erüorragenbe  Ü^oüe  fpielen  foüte.  @ö  toar  ber  junge 
S3run,  erft  ijor  s^ei  SD^onaten  jnm  S3ifd^ofe  ton  Üloul  geioei^t,  ein 
@o^n  be§  ©rafen  §ugo  tjon  ^giöl^eim.  ®egen  Sßei^nad^ten  loanbte 
fic^  ber  taifer  nad^  bem  nieberen  öot^ringen,  voo  er  baö  333ei^nad^tö* 
feft  ju  ßüttid^  beging. 

©nrd^  Sntfd^loffen^eit  unb  unermüblid^e  2;^ätig!eit  ^atte  ^onrab 
alle  feine  ®egner  in  Italien  unb  ^cutfd^lanb  befiegt  3ebe  5lufle§nung 
gegen  feinen  Sßiüen  §atte  nur  bap  gebient,  feine  3J?a^t  p  befeftigen 
unb  p  ^eben.  9^id^t  allein  ba§  er  bereite  in  feinen  D^eid^en  bieffeitö 
unb  jenfeit^  ber  Silben  ijollftänbig  f)err  loar,  fc^on  war  aud^  i§m  unb 
feinem  ^o^m  bie  5)^ad^folge  in  S3urgunb  feft  oerbürgt,  obfd^on  er  einen 
unantaftbaren  (Srbanfpru^  an  biefeö  3fJeid^  !aum  p  begrünben  'otX" 
mod^te.  5llö  er  nämlich  im  5luguft  biefe^  3a^re^  burd^  ©dbtoaben  pg, 
tt>ar  er  mit  ^onig  3^ubolf  su  SJlutten^  bei  33afel  abermals  pfammen* 
getroffen.  SSereint  toaren  barauf  bie  §)errfc^er  nad^  ißafel  gegangen 
unb  Ratten  i^ier  einen  3Sertrag  gefc^loffen,  in  meld^em  bem  ^aifer  unb 
feinem  @o^ne  §einrid^  bie  3^a^folge  im  burgunbifd^en  9?ei($e  gefid^ert 
tourbe.  '^aä}  S^iubolfö  STobe  follte  33urgunb  einen  untrennbaren  ^t^ 
ftanbt^eil    be§    ^aiferreid^ö    bilben.     !l)iefer    SSertrag    fd^log    einen 

QJiefebtec&t,  Äaiferäeit.  H.  5.  Sluft-  17 


258  UiiglüdUc^e  Kriege  gegen  ^o(en  unb  Ungarn.  [1028] 

unermeßltd^en  ®etotnn  für  ba§  dlt\<ij  in  fid^,   bctt  man  Bcfonbcrö  ber 
^lug^eit  ber  ^atfetin  ®tfela  ju  banfen  ^aüt. 

äöte  ^oä)  fd^on  bamalö  bte  SJlac^t  beö  t'atferö  gcftiegen  toar, 
jetgtc  fici^  ber  Seit  am  beutUd^flen  buri^  ben  feterltd^en  ^d,  toelc^er 
bem  iungen  ©o^n  Deö  ^atferö  bte  bereits  verbürgte  9^ac^folge  unum^ 
flögltd)  fieberte.  2lm  Dflerfeft  beö  3a§re§  1028  (14.  2l|3rtl)  tpurbe  ber 
Sel^njä^rtge  ^einrtd^  üon  ben  gür[ten  unter  3ufttmmung  beö  33oI!ö  jum 
^öntg  getoäl^It  unb  empfing  bann  fofort  bie  (Salbung  unb  Krönung. 
a^  gefc^a^  nic^t  burd^  ben  (Srjbifc^of  Don  OJ^ainj,  nic^t  ju  äJiainj,  fon« 
bem  an  ber  burd^  baö  alte  §er!ommen  gemeinten  «Stelle  im  SD^ünfter  ju 
5lac^en.  !Die  Krönung  »jerrid^tete  ber  (Srjbifd^of  ton  töln,  ber  burd^ 
©ifelaö  trönung  fid^  unb  feinem  Stu^l  biefeö  lange  beanf^jruc^te  '^t6:ft 
enbli^  gewonnen  ^atte*).  3)aö  toar  baö  tüid&tigfte,  baö  glänjenbfte  9fie* 
fultat  ber  glüdreic^en  Unternehmungen  ^onrabö,  ba§  er  fd^on  im  fünften 
3a^re  feiner  9^egierung  bie  S^ad^folge  feineö  Sol^neS  im  S^Jeid^e  über 
jeben  3üJ^tfel  er^ob. 

9flad^  einem  falben  Sa^r^^unbert  tuar  pm  erften  Wlcä  tcieber  bie 
2;^ronfolge  im  Sßorauö  gefid^ert.  OJ^it  ber  ©etüigi^eit  berfelben  getDann 
naturgemäß  baS  ^önigt^um  unermeglid^  an  ^raft  unb  SSertrauen;  mit 
berfelben  me:^rte  fid^  aber  aud^  im  beutfdfien  33olfe  bie  Hoffnung  auf 
eine  ruhigere  (Snttoicflung  ber  !Dinge  im  Innern  unb  eröffneten  fid^ 
i^m  pgleid^  bie  locfenbften  StuSfid^ten  auf  bie  S3efefligung  feiner  mlU 
be^errf($enben  Steaung.  5llö  „bie  Hoffnung  be§  ^ei^S"  unb  aU  „bie 
^Öffnung  beS  griebenS"  üjurbe  ber  junge  ^önig  bejeid^net.  !©te  3«* 
fünft  leuchtete  beru^igenb  in  bie  betoegte  ©egenöjart  hinein,  mie  lid^te 
S33ol!en  am  fernen  ^orijont  bei  ©etüitterflürmen. 


3. 

^it  tttm|)fe  um  Die  ©röfcftaft  ^olcflattJ  e^aörtjö. 

Knijlüdilit^e  Stiege  ^t^tn  Ijßoitn  unb  Kngarn* 

SGBä^renb  ^onrab  Italien  gewann,  toar  ber  ^ampf  um  baö  große 
@rbe  S3oleflati)  S^abr^ö  entbrannt:  er  tobte  fort  unb  ^ielt  ben  ganzen 

*)  3m  3a^ve  1052  Beftätigte  ^a^ft  2eo  IX.  bem  tölner  ©rsbifc^ot  baS  3lec^t 
ber  Krönung  innerhalb  feiner  2)iöcefe. 


[1028]  Unglüdad^e  Kriege  gegen  ^oten  ttnb  Ungarn.  259 

Often  (Suro^aö  ttt  frtegertfd^er  S3etoegung.  (So  \t^x  aud^  SO^cöco,  bct 
fel^r  mit  Unrecht  ,,ber  gauk"  genannt  tft,  bte  9^ü]^ttg!ett  unb  ben  (S^r^ 
getj  beö  23aterö  befa§,  eö  fe^(te  t^m  bod^  beffen  nad^l^alttge  traft,  um 
baö  öuögebe^nte  D^etd^  ^ufammen^ul^alten.  33a(b  fa^  er  fid^  ton  aüen 
(Seiten  angegriffen;  üon  ben  !iDänen  im  D^iorben,  ben  Ungarn  im  Silben, 
oon  ben  9?nffen,  p  benen  fid^  fein  trüber  Dtto^S3ejbriem  gepüd^tet 
l^atte,  im  Dften.  So  üielen  geinben  jeigte  fid^  äJieöco  in  feiner  Seife 
getoad^fen  unb  mugte  eine  (Eroberung  feineö  SSaterö  nad^  ber  anberen 
ba^infd^toinben  fe^en. 

!l)iefen  täm^jfen  gegenüber  fonnte  fid^  ber  taifer  nid^t  me^r  t^eil* 
na^mloö  »erhalten  unb  begab  fic^  be^^alb  im  grü^ja^r  1028  nad^ 
(Sad^fen.  Sir  loiffen,  tt)ie  er  fid^  mit  bem  £)p\tx  ber  SJiar!  Sc^Ieöioig 
bie  greunbfc^aft  tnubö  unb  ben  S3eiftanb  ber  ÜDänen  gegen  bie  "ipolen 
erfauft  ^atte:  too^l  mochte  er  eö  ba^er  mit  innerer  ^efriebigung  »er* 
nel^men,  bag  e^  tnub  gelungen  toar,  bie  Sommern,  ^rmtänber  unb 
©amiänber  ^u  unteriod^en  unb  fid^  tribut^flid^tig  p  mad^en.  @ö  toaren 
l^eibnifd^e  Golfer,  bie  fid^  einft  S3oleflato  mit  un  Saffen  unterworfen, 
bereu  Sauber  nie  bem  beutfd^en  DfJeid^e  angehört  Ratten  unb  auf  bie 
tonrab  feinen  5lnf^rud^  begrünben  fonnte.  5lnberö  ftanb  eö  mit  ben 
Eroberungen  Step^anö  beö  ^eiligen,  ber  nid^t  aüein  feine  früi^ereu 
^efi^ungen  toiebergetoonnen ,  fonbern  fid^  toa^rfd^einlid^  auc^  über  bie 
Karpaten  nad^  bem  D^orboften  au^gebe^nt  f^attt.  "üflxä^t  o^ne  äfiijtrauen 
\a^  ber  t'aifer  biefen  ^Intoad^Ö  beö  ungarifd^en  D^eic^ö,  pmal  fid^  bie 
freunbfd^afttid^en  Regierungen  Ste^j^anö  ^um  beutf($en  D^leid^e  feit  bem 
2:obe  feineö  faiferlid^en  Sd^toagerö  me^r  unb  me^r  löften.  Sd^on  im 
§erbft  beö  öerfloffenen  Sa^reö  l^atte  fic^  gezeigt,  bag  (Stephan  nid^t 
loeniger  SJ^igtrauen  gegen  bie  !Deutfd^en  ^egte,  M  biefe  gegen  i^n. 
5llö  bamat^  tonrab,  um  für  feinen  So:rn  um  eine  ^aifertod^ter  p 
toerben,  ben  53ifc^of  Serner  t)on  Strasburg  nad^  Sonftantinopel  fd^id^te 
unb  ber  Rifc^of  ben  Seg  burd^  Ungarn  nehmen  tootlte,  öertoeigerte 
t^m  Ste^j^an  be:^arrlid^  ben  ^Durd^gug.  Obtoo:^!  ber  Rifd^of  aU  ^ilger 
tiac^  bem  gelobten  ßanbe  p  sieben  oorgab  —  unb  pilgern  ^atte  baö 
8anb  beö  frommen  tönigö  nod^  immer  offen  geftanbeu  — ,  migtrauete 
Ste^j^au  bod^  mit  dieä:)t  einem  33ü§er,  ber  mit  bem  ftattlid^ften  befolge, 
großen  beeren  oon  ^auöt^ieren  unb  aüem  Su^uö  be§  toettUd^en  8eben§ 
auöjog.  Serner  mugte  ben  Seg  über  33enebig  nehmen  unb  ge== 
langte  erft  uad^  einer  fe^r  gefa^rooüen  Seefahrt   an  ba§  S>^d  feiner 

17* 


260  Ungtüdtic^e  Äticge  gegen  ^okit  unb  Ungarn.  [1028.  1029] 

^cife*).  ^ettbcm  fpannte  fid^  ba^  SSer^äftnig  beö  ^atferö  ju  bcm 
Ungarn  immer  fltaffet;  in  ber  Baierifd^en  Dftmar!  tourbe  eö  tDtebet 
lebenbig. 

dm  Ungatnfrteg  voax  bem  lu^Stui^e  na^e.  5lber  um  fo  toenigcr 
fonnte  ^onrab  je^t  an  einen  Eingriff  gegen  (BUp^an  ben!en,  a(ö  er  fi^ 
felbft  bereits  ton  (Seiten  beö  ^olen  angegriffen  fa^.  Äaum  ^atte  fi(^ 
3Heöco  feiner  näd^ften  geinbe  entlebigt,  als  er  im  3a^re  1028  un- 
erwartet bie  SBaffen  gegen  ben  ^aifer  ergriff,  bie  fäc^fif(^en  3Jlar!en 
tjer^eerenb  burc^jog  unb  in  baö  Öanb  ber  Sinti^en,  ber  alten  geinbe 
feines  33aterö,  einfiel,  gaft  unter  ben  Slugen  beö  ^aiferS  gefd^afe  ber 
öertoegene  33eutesug,  ber  eine  gebü^renbe  SSergeltung  i^erauSforberte; 
jum  Ueberftug  erfd^ienen  nod^  ©efanbte  ber  ßiutijen  öor  ^onrab,  alö 
er  im  October  p  ^ö^lbe  §)of  i^iett,  forberten  bringenb  ju  einem  ^olen^^ 
!riege  auf  unb  i)erf|)rad^en  ju  bemfelben  i^re  §ülfe.  @o  tourbe  benn 
ein  groger  ^n^  gegen  ^olen  auf  ben  näd^ften  @ommer  befd^Ioffen,  unb 
friegerifd^e  O^üftungen  p  bemfelben  erfüllten  baS  9?eid^. 

!^er  ^önig  begab  fid^  im  Slnfange  beS  3al;reS  1029  nad^  ^aiern, 
unfraglid^  aufS  9^eue  bie  ungarifd^en  Slngelegen^eiten  ernft  in  baS  Singe 
faffenb,  bie  fid^  DoÜenbö  nad^  bem  ^obe  ißrunS  üon  SlugSburg  oer^ 
toicfeln  mußten.  5lm  24.  Slpril  ftarb  biefer  ^if^of,  ber  eine  fo  einftug*» 
reid^e  D^olle  im  9?eid^e  gef:|3ielt  ^atU  unb  hi^ex  bie  geeignetfte  WlxM^' 
:pcrfon  ^mifc^en  feinem  ©c^toager,  ^önig  ©tepl^an,  unb  bem  taifer  ge- 
tt)efen  mar.  ^runS  2^ob  fd^ien  baS  @ignal  pm  HuSbrud^  beS  lange 
bro:^enben  Krieges  p  fein.  2ln  ben  ©renken  !am  eS  fogleid^  gu  blutigen 
§änbeln,  me^r  loo^l  burd^  bie  @^ulb  ber  ^eutfd^en  alö  ber  Ungarn, 
obtoo^^l  biefe  ^erauSgeforbert  balb  i^rer  alten  D^iaubluft  ben  ^ü^el 
fd^iegen  liegen,  ^onrab,  p  gleid^er  ^tit  ben  Eingriffen  ber  ^olen  unb 
ber  Ungarn  ausgefegt,  beburfte  tüd^tiger  unb  ijerläglid^er  ^unbeSgenoff en ; 
fie  boten  fid^  il^m  t>on  felbft  in  ben  ^ö^men  bar,  bie  einen  alten  2ln^ 
f:prud^  auf  SJJä^ren  i^atten  unb  geborene  geinbe  mie  ber  ^olen  fo  ber 
3Kagi?aren  maren. 

3Benn  au(^  i)on  bem  fraftlofen  unb  unjuDerläffigen  5)ersog  Ubalrid^ 
^iä^t^  ju  ertoarten  mar,  fo  erblühte  il^m  bod^  ein  ausgezeichneter  <So^n, 
ber  nad^  ru^mretd^en  2:^aten  bürftete.    Sluf  biefen  richtete  ber  Mfer 

*)  S)te  Steife  mar  erfolglos.  2lm  28.  October  1028  ftarb  SStfc^of  äßerner  in 
(Son^antino^)el;  öon  SSer^anblungen  über  bie  SScrlobung  beS  jungen  §einric^  mit 
einer  Äaifertoc^ter  ifi  nid^t  toeiter  bie  9fJebe. 


[1029]  UngtürfUc^c  trtcgc  gegen  ^otctt  unb  Ungarn.  261 

bcn  ^Ixä  unb  fanb  in  ti^m  feinen  Wlam.  ^ö  toax  S9retiflaü),  bie 
le^te  Hoffnung  beS  bem  Sluöfterben  na^en  ©efd^led^tö  ber  ^rem^fliben, 
ein  frtfd^er  @pro§  an  biefem  üerborrten  stamme,  '^xä^t  au3  einer  eBen* 
Mtttgen  @^e  Ubaltid^g  geboren,  ber  @o:^n  ber  fc^önen  ^ojena,  ber 
2;oc^ter  eineö  bö^mifd^en  greifaffen,  icar  ^retiflato  im  @titten  er«* 
ipa^fen;  aber  eö  regte  fic^  in  i^m  ein  l^o:^er  fürfttid^er  ®eift  unb  ber 
2^rieb,  ben  gteden  fetner  ©eburt  burc^  ^erfönlid^e  5luöjeid^nung  ber* 
geffen  p  machen.  S8  lag  i^m  am  ^tx^tn,  fein  fc^toer  gebeugte^  35ater* 
(anb  aufzurichten,  unb  in  ben  $oIen  fa^  er  bie  näd^ften  ©ränger 
beffelben,  bie  er  nur  im  engften  ^Infc^tug  an  bie  ÜDeutfd^en  ju  über* 
toinben  ^offen  fonnte.  @o  ergab  er  fid^  bem  ^aifer  unb  fud^te  ge* 
fliffentlid^  beffen  9^ä^e.  Sluc^  fein  §erj  feffelte  ii^n  an  bie  SDeutfd^en. 
©eine  Siebe  mar  3ubit^,  bie  @(^ö)efter  beö  ^abenbergerö  Otto  ton 
©d^toeinfurt ,  üon  bereu  ©d^ön^eit  unb  ®eift  er  Sunberbinge  »er* 
nommen  i^atte. 

S3retif(ato  entfprad^  ben  (Srtoartungen ,  bie  ber  ^aifer  i)on  i^m 
^egte,  auf  baö  S3efte.  9^ad^bem  er  bon  feinem  SSater  bie  (Sriaubnig 
5um  Kriege  unb  ein  $eer  erhalten  ^atte,  brac^  er  im  3a:^re  1029  in 
Wdi}xm  ein.  ©er  (Sieg  loar  mit  i^m:  gleid^  beim  erften  «Sturme  i)er* 
Jagte  er  überaÜ  bie  ^olen  unb  getoann  äJiä^ren  ben  ^ö^men  meber. 
3n  bem  feit  me^r  alö  ^unbert  3a^ren  unabläffig  umftrittenen  unb  faft 
in  eine  (Sinöbe  bermanbelten  ßanbe  fd^affte  er  Orbnung  unb  toedte 
neues  Seben.  (Sr  blieb  im  33efi^e  beS  eroberten  ÖanbeS;  aU  beffen 
§err  er  pgleid^  Öe^^nömann  feinet  35aterS  unb  beS  beutfd^en  ^aiferS 
war.  Unb  faum  fal^  er  fid^  im  8efi^  Wd^xtn^,  aU  er  aud^  bie 
beutfd^e  Jungfrau,  ber  fein  §erj  gehörte,  i^eim^ufül^ren  eilte,  ©ie  ^e* 
benÜid^feiten  ber  Ottern  fürc^teub,  bie  bem  @o^ne  ber  iöo^ena  i^r  ^inb 
terujeigern  fonnten,  entführte  er  3ubit^  auö  bem  ^tofler  p  @d^ü)ein* 
fürt,  mo  fie  erlogen  lourbe.  §eimlid^  fd^lid^  er  fic^,  toie  erjä^lt  loirb, 
mit  einigen  ©efä^rten  eineö  Slbenbö  in  baS  ^lofter,  bemäd^tigte  fic^  ber 
beliebten  unb  trug  bie  fd^öne  33eute  auf  ftarfen  Slrmen  fort,  ^eim 
erften  öärm  fperrte  man  baö  ^lofterti^or;  er  aber  burd^^ieb  mit  feinem 
©d^ioerte  bie  ^tttt,  bie  eö  fd^Iog,  bahnte  fid^  ben  2Beg  in  baS  greie  unb 
eilte  auf  feurigem  D^Joffe  mit  ber  Jungfrau  fpornftreid^S  oon  bannen. 
dx  führte  baS  beutfd^e  gürftenünb  erft  feinem  SSater  ju,  bann  fe^rte 
er  fro^lü(fenb  mit  ii^m  nad&  OJM^ren  prüd. 

äJiit  geringerem  ®iM  aU  ber  Junge  ^5^menfürft  ^att^  inbeffen 


262  Uttgliidiie^e  Kriege  gegen  ^oten  mh  Ungarn.  [1029.  1030] 

bcr  ^atfer  gegen  bte  ^oUn  ^dämp^t  D^ad^bem  er  ben  Einfang  beö 
<Bommtx^  in  granfen  uxUht  ^atte,  toar  er  im  ©pätfommer  nad& 
©ad^fen  gefommen,  um  fic^  an  bie  (S^i^e  eine«  gewaltigen  §eereö  ju 
fteüen,  toeld^eö  fid^  lieber  bei  Öei^fau  am  redeten  (^(bufer,  toie  in  ben 
3ia;^ren  1005  unb  1017  bie  §eere  §einric^ö  11.,  gefammelt  l^atte. 
!Der  ^n^  würbe  angetreten,  aber  gleich  im  beginn  beö  ^riegeö  {a^en 
bie  !5)eutja§en  fic^  in  bie  größten  ©efa^ren  Derfel^t.  !Daö  §eer  geriet^ 
in  Sälber,  OJ^oräfte  unb  unbebaute  ©egenben;  unter  bem  jal^lreici^en 
^riegötoüe  brac^  ^ungerönot:^  auö,  unb  überalt  war  eö  i?on  ©efai^ren 
umringt,  '^tx  ^aifer  mugte  {i(^  in  furjer  3^i^  5«^  Umfei^r  cntfd^liegen 
unb  begnügte  fid^  S3au^en  p  belagern,  in  bem  fi^  eine  )3olnifc^e  ^t^ 
fa^ung  befanb.  Slber  auc^  biefeö  Unternehmen  gab  er  nad^  furjer  3^^^ 
auf.  (Sntmut^igt  unb  gefd^wäd^t  fe^^rte  ba^  §eer  im  §erbft  nad^  ©ad^fen 
prücf,  o^ne  fid^  nur  mit  ben  ^olen  im  ^am^fe  gemeffen  p  ^aben. 

!Daö  9}ii6gefc^i(f  beS  beutfc^en  §eereö  fteigertc  bie  S3eru)cgen^eit 
SD^eöco^.  %U  balb  barauf  äRarfgraf  Sl^ietmar  ftarb  (11.  3anuar  1030) 
unb  bie  Dftmar!  für  ben  Slugenblid  unüert^^eibigt  mar,  ftürmte  er  mitten 
im  Sinter  mit  ^Binbeöeilc  gegen  bie  beutfd^en  ©renken  an.  (»ein  Seg= 
tpeifer  toar  ein  beutfc^er  SSerrät^er,  ©iegfrieb,  ber  @o^n  beö  im  3a^re 
993  üerftorbenen  2!Jiar!grafen  §obo,  ein  bem  ^lofter  9^ienburg  ent* 
taufener  SÖ^önd^.  5lud^  anbere  lanbeöpd^tige  unb  abenteuernbe  !©eutfc^e 
befanben  fid^  im  polnif^en  §eere,  toeld^eö  fid^  mit  furd^tbarer  ©ematt, 
ü)ie  bie  OJ^eereöflut^  ü6er  bie  ©ämme  ftürjt,  über  baö  gan^e  (Slblanb 
bi^  yax  @aa(e  ergog.  (Sntfe^lid^e  SSertoüftung  rid^teten  bie  ^olen  :^ier 
an.  2)k^r  al^  ^unbert  Dörfer  lourben  ge^jlünbert  unb  eingeäfd^ert, 
üiele  2;aufenbe  mit  bem  (S(^tt»erte  ermürgt;  aud^  ber  (Greife,  Seiber 
unb  tinber  fc^onten  bie  geinbe  nid^t.  ®egen  je^ntaufenb  !Deutfd^e 
f(^(e:|3pten  bie  ^oten  bamalö  in  bie  ©efangenfd^aft ,  unter  i^nen  ben 
^ifc^of  ton  53ranbenburg.  !iDaö  gefc^a^  im  Januar  beö  3a^reö  1030. 
ßin  fo  ^janifd^er  ©d^recfen  ^atte  bie  ^eutfd^en  ergriffen,  bag  D^liemanb 
einen  Siberftanb  tcagte,  biö  enblid^  ber  ®raf  ^Dietrid^,  ber  ^li^ni^err 
beö  §aufeS  Stettin,  in  (Site  eine  bewaffnete  ©d^aar  pfammenraffte,  bie 
l^eimfebrenben  ^oten  überfiel  unb  i^nen  einige  23erlufte  beibradbte. 

!iDie  D^Jac^ric^t  i)on  biefen  ebenfo  gräBlid^en  alö  fd^mad^üoüen  35or* 
gangen  erreichte  ben  ^aifer  in  ben  r^einifc^en  ®egenben.  9^ur  unter 
glüd^en  unb  5öerö)ün|c^ungen  nannte  man  ben  Dramen  beö  ^olen.  SÖie 
fann  fid^,    fragte  man,  ber  einen  jünger  beö  §errn  nennen,    ber  ein 


[1030]  Utigtüdlic^e  Kriege  gegen  ^otcn  unb  Ungarn.  263 

c^riflltd^eö  2Sol!  fo  gtaufam  ^eimfuc^t,  bie  2:em^e(  beö  §errn  mit  hax^ 
barifd^et  ©raufamfett  jetftört?  23or  3lüem  tertangte  baö  (Sad^fenlanb 
bie  Hutigfte  SSergeltung,  unb  9üemanb  tcar  Weniger  ber  Tlann,  ber 
ftd^  ungeftraft  ter^ö^nen  lie§,  atö  taifer  ^onrab.  ^ber  bennod^  mugte 
er  einen  neuen  Eingriff  auf  ^olen  für  ben  Slugenblid  berfd^ieben,  ba 
er  bereits  in  bem  ganzen  Df^eid^e  gegen  bie  Ungarn  ruften  lieg.  9^ac^== 
bem  er  baö  Dfterfeft  in  3ngel^eim  gugebrac^t  :^atte,  ging  er  in  bie 
(Saalegegenben,  too  er  baö  ^fingflfeft  p  SJ^erfeburg  feierte;  o^ne 
3toeifel  fuci^te  er  biefe  ©egenben  auf,  um  gegen  einen  neuen  (Sinfaü 
ber  $olen  23orfe^rungen  p  treffen.  ®Ieic^  barauf  aber  eröffnete  er 
in  ^erfon  ben  ungarifi^en  ^rieg  mit  einem  ftarfen  ^^litter^eere,  gu  bem 
er  fogar  bie  3SafalIen  auö  ben  entfernteften  ®egenben  Sot^ringenö  ent^ 
boten  ^atte. 

(5ö  toar  ber  erfte  groge  Singriff  beö  gefammten  beutfc^en  DfJeic^S 
auf  Ungarn,  unb  mit  fd^toerer  iöeforgnig  fa:^  i^m  ^önig  «Ste^^an  ent* 
gegen.  Slber  mie  er  feine  <Sadj)e  alö  bie  geredete  erfannte,  vertraute 
er  fie  mit  frommer  «Seele  bem  Sc^u^e  beö  5lttmäd^tigen.  gaften  unb 
(^thttt  lieg  er  in  feinem  ganzen  9?eid^e  aufteilen  unb  erwartete  gefaßt 
baS  5lnrü(fen  beS  taiferö.  ©iefer  50g  im  Sommer  mit  feinem  §)eere 
an  ber  !Donau  hinunter  unb  foH  biö  an  bie  a}Mnbung  ber  ^aab  ge*= 
langt  fein.  !Der  Seg  führte  burd^  bii^te,  un^ugänglid^e  Sl^albungen; 
öfters  tourbe  ber  aJ?arfd^  burd^  Sümpfe  unb  breite  Ströme  gehemmt; 
nirgenbS  flieg  man  auf  befteKte  gelber.  So  brad^  abermals,  toie  in 
bem  polnifc^en  Kriege,  unter  ben  gewaltigen  §eereSmaff en ,  bie  ben 
^aifer  begleiteten,  eine  furd^tbare  5)ungerSnot^  auS.  Unübertoinblic^e 
Sc^mierigfeiten  umgaben  baS  §eer  auf  allen  Seiten,  e^e  eS  noc^  beS 
geinbeS  anfid^tig  tourbe.  3)cau  mugte  fid^  jur  ^ücffe^r  entfd^liegen, 
unb  obloo:^l  glei^^eitig  ber  tapfere  ^retiflaw  oon  'üJlä^xzn  auS  in 
Ungarn  eingefallen  unb  fiegreid^  bis  ®ran  borgebrungen  toar,  fd^eiterte 
bO(^  baS  forgfältig  vorbereitete  Unterne:^men  beS  ^aiferS  auf  bie  fläg= 
lid^fte  Seife.  äBie  burd^  ein  Sunber  \a^  \x6)  tönig  Stephan  oon  ber 
bro^enben  ©efa^r  befreit  unb  fonnte  nun  o^ne  er^eblic^e  gä^rlid^feiten 
ben  trieg  an  ber  ©rcnge  fortfe^en.  tiefer  ®ren^!rieg  bauerte  bis  in 
baS  folgenbe  3a^r,  too  Stephan  an  ben  jungen  t'önig  5)einrid^,  ber 
nad^  ©runS  $lobe  ber  Leitung  beS  ^ifdj)ofS  (Sigelbert  t>on  greifing  über* 
geben  toar,  ©efanbte  fd^idte  unb  grieben  nad^fud^te.  tönig  §einrid^ 
getoä^rte  i^n  auf  ben  diat^  ber  baierifc^en  (trogen,  felbft  o^ne  Sßiffen 


264  2)ci§  (Snbe  ^erjog  (StnflS  t)on  ©d^toaben.  [1030] 

beö  ^aterö ;  er  ging  in  ^etfon  pm  ^6fd^lu§  beö  griebenö  nad^  Ungarn, 
ben  er  burd^  bte  Slbtretung  beö  ®ebtetö  jmtfd^en  gtfd^a  unb  Mt^a  er== 
!auft  ^aben  tptrb.  St^o,  fo  entfd^teben  er  ein  ßobrebner  Äonrabö  ift, 
rü^mt  bennoc^  bie  Sßetö^eit  beö  föniglid^en  Knaben,  ber  einem  ungered^t 
beleibigten  gürften,  atö  er  fid^  jum  grieben  erbot,  benfelben  nid^t  ^aht 
uertceigern  tt>ot(en. 

ÜDaö  ®(ü(f,  tüeld^eS  biö^er  bem  ^aifer  fo  treu  beigeftanben ,  lieg 
tl^n  ie^t  feine  ßaune  um  fo  bitterer  em^finben.  '^R^t  genug  bag  fid^ 
jtoei  ^öd^ft  unglü(flid^e  triegöjüge  unmittelbar  gefolgt  toaren,  fd^on 
^atte  aud^  ^^t^o^  (Srnft  aufö  9^eue  bie  S33affen  ber  (Empörung  ergriffen. 


I>a0  €ttbe  ^et^og  ^tnft$  von  ^öi^mabtn* 

(So  ftreng  bie  S3eftrafung  ^erjog  ^rnftö  unb  feiner  ^enoffen  ge* 
toefen  mar,  ^attt  ber  ^aifer  bod^  nid^t  lange  ein  unoerfö^nlid^e^  ®emüt^ 
gezeigt.  ®raf  Seif  loar  nad^  furjer  3^^^  ^^^  ^^^  S^ft  befreit  unb  in 
feine  Öe^en  unb  5Bürben,  fo  loeit  fte  nid^t  anbertoeitig  »ergeben,  toieber 
eingefe^t  loorben.  5lud^  beö  taiferö  33etter  ^onrab  ^atte  balb  bie  grei* 
l^eit  unb  feine  früheren  iöefi^ungen  ^urüder^atten.  S^nk^t  l^atte  ber 
taifer  aud^  §er§og  (Srnft  feiner  §aft  auf  ©ibid^enftein  entlaffen;  ja 
er  entfd^Iog  fid^  fogar  il^m  auf§  9^eue  bie  SSermattung  (Sd^tüabenö  p 
übertragen. 

Oftern  1030  ijerlangte  bann  ber  ^aifer  p  Sngeli^cim,  bag  (Srnft 
eiblid^  gelobe,  feinen  greunb  SBerner  öon  ^iburg,  ber  nod^  immer  auf 
freiem  gu§e  toar  unb  baö  Sanb  burd^  abenteucrnbe  3üge  beunruhigte, 
atö  einen  ü^eid^öfeinb  mit  feiner  ganzen  9J?ad^t  p  »erfolgen.  5lber  (5rnft 
üertoeigerte  ein  fol^eö  ©etöbnig  gegen  einen  alten,  i^m  in  allen  gä^r^' 
lid^feiten  treuen  ©enoffen  unb  »erließ,  fd^on  burd^  bie  3u^ut^wn9  ^^i 
^öcfeften  SJlaße  erbittert,  mit  einigen  feiner  Slnl^änger  ungeftüm  unb 
tro^ig  ben  §of.  ©e$  taiferö  D^ad^fid^t  toar  erfd^öpft;  bie  ganje  §)ärte 
feiner  :^errifd^en  9latur  trat  an  ben  5lag.  dx  entzog  je^t  »öüig  (Srnft 
baö  §)erjogt§um  «Sd^toaben,  mit  toeld^em  er  beffen  unmünbigen  S3ruber 
§ermann  bele:^nte,  f^srad^  über  i^n  nad^  bem  Urtl^eil  ber  trogen  alö 
einen  geinb  beö  33aterlanbeö  bie  9?eid^öad^t  auö  unb  lieg  nac^  bem 
übereinftimmenben  (Sprud^  ber  gürften  über  i^n  unb  aKe  feine  ®enoffen 


[1030]  2)aS  @nbe  ^etjog  (Srnftg  öoit  <Bä)tnaUn.  265 

bon  ben  öctfammciten  öifd^öfen  ben  S3ann  bcr  ^irc^c  öcr^ängen,  in* 
bcm  et  pgleid^  aüc  bitter  ber  9?eBeüen  für  ba6  Sf^eid^  einbog.  (SelBft 
bte  ^atfetin  gab  ben  übelberat^enen  (So^n  anf;  feierlich  in  ®egenh)art 
ber  gürflen  gelobte  fie  niemals  gu  rä^en,  ti?a^  ii^rem  ^tnbe  miberfai^ren 
toürbe,  S^iemanbem  p  groüen,  ber  an  (Srnft  §anb  legen  foüte. 

^rnft,  bogelfrei  toie  er  toar,  terlaffen  bon  23ater  unb  TlntUx, 
eilte  in  SGßerner  bon  ^iburg,  feinem  einzigen  greunbe,  je^t  in  ber 
äugerften  9^ot^  feinem  legten  Sroft  unb  feiner  legten  §offnnng.  OJ^it 
i^m  nnb  einigen  anberen  5ln:^ängern  pd^tete  er  p  bem  ®rafen  Obo 
öon  ber  (S^ampagne,  bem  SSetter  ©ifelaö,  ber  fid^  bnrc^  ben  ißafeler 
33ertrag  eknfatlö  um  feine  Slnfprüd^e  auf  baö  burgunbifdbe  (Srbe  be= 
trogen  fa:^.  @r  hoffte  Dbo  jum  tampf  gegen  ben  taifer  belegen  ju 
fönnen,  aber  er  fa^  fid^  in  biefer  Hoffnung  getäufd^t.  !Da  fe^rte  er 
mit  feinen  ®enoffen  nad^  ©d^maben  ^uxüd:  bielleid^t  bag  fid^  bie 
fSd^toaben  i^reö  angeftammten  gürften  jelt  in  bem  tiefften  (glenb  er* 
barmten.  5lber  aud^  l^ierin  :^atte  er  fid^  betrogen.  23on  allen  (Seiten 
fd^on  bon  ben  faiferlid^en  Sßafaßen  bebrängt,  blieb  i^m  jule^t  9^ic|tö 
übrig,  al3  fid^  in  bie  öbeften  ©egenben  beö  ©c^toar^toalbeö  jurüd^ujie^en. 
§ier  auf  einer  fteilen  gelfenburg,  ber  galfenflein  genannt,  bereu  Sirüm* 
mer  man  nod^  je^t  uutoeit  ©d^ramberg  fielet,  fe^te  er  fid^  feft,  bie 
Singen  ber  Seit  meibeub,  loie  bie  (Sule  baö  ßid^t  beö  Sageö.  ©nige 
OJ^onate  friftete  er  ^ier  burd^  D^laub  unb  ^lünberung  fein  unb  feiner 
^enoffen  unglüdlid^eö  Seben. 

3nbeffen  maten  bie  !aiferli(^en  SSafaüeu  unter  ^ifd^of  Sarmann 
bon  ^onftanj,  bem  berjeitigen  33erö)efer  (Sd^ioabenö  für  ben  jungen 
§ß^5og  ^ermann,  auf  bie  gä^rte  ber  Slufftänbigen  gefommen.  d^  ge* 
lang  i^nen,  fic^  ber  beften  S^Joffe  berfelben  auf  ber  Seibe  burd^  einen 
l^eimlid^en  Ueberfaü  ju  bemäd^tigen  unb  fo  i^nen  bie  glud^t  ^n  tx^ 
fd^tüeren.  (ärnft  fa^  feinen  Untergang  bor  5lugen,  bod^  moHte  er  lieber 
tapfer  fterben  al§  fd^ma^boll  berberben.  @r  befc^log  ben  galfenftein 
p  berlaffen.  @o  gut  eö  ge^en  tooHte,  mad^te  er  fid^  unb  bie  ©einigen 
beritten;  bann  brad^en  fie  tollfü^n  auö  ber  ^urg  :^erbor  unb  toarfen  fid^ 
bom  ©d^ioarjtoalb  in  bie  nad^  3JJorgeu  liegenbe  ^bene,  toeld^e  man  bie 
53aar  nennt.  §ier  trafen  fie  auf  bie  (Spuren  eineö  Sägern,  toeld^eö 
erft  in  ber  legten  "üoi&it  berlaffen.  (Sie  fa^en,  bie  §äfc^er  toeilten 
nid^t  fern;  e§  mar  eine  (Sc^aar  faiferlid^er  SSafallen,  bom  ©rafen 
aJlangolb  geführt,  bie  :^ier  gelagert  ^atte. 


266  ®^S  ®"^^  ^erjog  (Srnftg  öon  (£d^»aBcn.  [1030] 

33on  iDtlber  ^ant^feöluft  entflammt,  [türmte  (Srnft  ben  ©puren 
ber  getnbe  nac^.  2lber  fc^on  jog  t^m  3J?angoIb  ftrettgerüftet  entgegen. 
(Si^neü  geratl^en  fie  an  einanber,  unb  eö  entfpinnt  fic^  ber  l^eigefte 
^ampf.  ^ter  entflammt  Sut^,  Zxo%,  33ermeffen]^ett  bte  ^er^en;  bort 
ber  D^u^m  unb  bte  fidlere  2luöfi($t  auf  reid^en  ?o:^n.  Tlit  Sötoenmut^ 
tämp\t  man  auf  betben  «Seiten.  33erluft  unb  ©etotnn  fc^toanfen  lange; 
enbUc^  entf (Reibet  fid^  ber  @teg  für  bte  tcett  überlegene  ^df^l  ber  ^atfer^ 
liefen.  Slber  fo  treuer  tote  mögltd^  berfaufen  (Srnft  unb  bte  ©einen 
t^r  öeben  im  legten  t)erjtt>etfetten  Kampfe ;  mit  entf e^Iid^er  2But^  führen 
fie  noc^  einmal  i^re  ©c^toerter  gegen  bie  geinbe  unb  ftreden  fie  reiben*» 
meiö  nteber.  ÜDa  fällt  (Srnft,  mit  i^m  fein  greunb  Serner,  mit  i^m 
faft  aüe  feine  ®enoffen.  Slber  auc^  ®raf  äJ^angolb  unb  mit  i^m  eine 
groge  3^^^  ^^^  ^aiferlid^en  bebecften  ben  ^la^. 

©0  fanb  ber  ^abenberger  Srnft,  ®ife(aö  @c§n,  am  17.  Sluguft 
1030  ein  unglücftic^eö  Snbe.  m^  ber  ^atfer  bie  tunbe  erhielt,  foE 
er  gefagt  ^aben:  „53iffige  §)unbe  l^aben  feiten  3unge."  (Srnft  ftarb  o^ne 
9^a(^!ommenfd^aft  p  ^interlaffen.  ©eine  öeid^e  mürbe  nac^  ^onftanj 
gebracht  unb  bort  nac^  ööfung  beö  ^anneö  in  ber  3)?arien!irci^e 
beftattet.    ®raf  äJJangotb  fanb  fein  @rab  in  bem  ttofler  S^eic^enau. 

!Da^  traurige  (5nbe  beö  ^oc^gefteHten  3ünglingö  machte  auf  bie 
iDJittoett  ben  tiefften  ^inbrud.  ©elbft  bie  ^inftc^tigen,  bie  (Srnftö  Sluf«* 
lel^nung  mißbilligten,  tourben  burd^  feine  greunbeätreue  unb  fein  mut^^ 
boHeö  ^nbe  gerührt.  3)aö  beutfc^e  33ol!,  bon  Sllterö  :^er  geneigt  jebeö 
5lnringen  gegen  fürftlici^e  SlKgemalt  alö  ein  ru^mmürbigeö  Srad^ten  nad^ 
angeborener  äJ^anneöfrei^eit  ju  greifen,  befang  (Srnftö  ^ampf  mit  bem 
^aifer  in  lange  nai^^aüenben  Siebern.  Dbfc^on  biefer  tampf  nur  ein 
fd^toac^eö  9^ac^bilb  beö  großen  toeltgefd^id^tlid^en  ^riegö  £)tM  I.  mit 
Siubolf  ift,  bietet  er  bod^  mand^e  auffallenbe  33ergleic^ungöpunfte  mit 
il^m  bar,  unb  fo  tjerfc^mol^en  fd^on  frü^  bie  idieber  bon  (Srnft  mit 
benen,  bie  man  bon  Siubolf  fang.  @in  §elbengebid^t  bilbete  fid^  auö, 
in  bem  Srnft  unb  Siubolf  p  einer  "iperfon  oerioud^fen  unb  toeld^e^ 
bann  fpäter  bie  geit  ber  treujjüge  no^  mit  ben  bunten  gabeln  beö 
Oriente  fc^müdte.  T)k  feltfame  ©ef^ic^te  bom  ^erjog  (Srnft  ift  bann 
in  ben  i^erfd^iebenften  Bearbeitungen  bon  bem  beutfd^en  33ol!e  3a^r«* 
l^unberte  lang  begierig  gelefen  unb  ^at  ben  ^f^amen  beö  unglücJlid^en 
3ünglingö  unter  unö  länger  erhalten,  alö  baö  Slnbenfen  mancher  um 
baö  ^aterlanb  ^oc^berbienter  gelben. 


[1030.  1031]  Stuflöfung  m  potiiifc^en  fReid^S.  267 

gür  ben  tatfer  toar  ©tnftö  Untergang  ein  überaus  günfüge«  (5r* 
etgnig,  nac^  geroumer  3^^^  ^^^  ^^P^  3^^^^"^  ^^§  tl^ßt  ^<^^  ®^ü(!  ntd^t 
gänjüc^  ben  9?ücfen  gemanbt.  5l6er  no(^  n^ar  bie  @($ma(^  beö  beut*' 
fc^en  9^amenö  an  ben  ^olen  ntc^t  geragt,  nod^  trug  jum  §o^n  De^ 
tatferö  SJ^e^co  bie  töntgöfrone,  unb  eö  fd^ien  faft,  a(ö  ob  Äonrab, 
burc^  üble  (5rfa:^rungen  entmut^igt,  einen  neuen  ^riegöjug  gegen  ben 
^oten  nic^t  ya  unternehmen  getüidt  fei.  >Denn  ru^ig  uxkUt  er  ben 
§erbft  beö  3a^reö  1030  in  graulen,  feierte  bann  baö  Söei^na($t^feft 
in  ®a(^fen  p  ^aberborn  unb  fe^rte  barauf  gegen  Dftern  1031  in  bie 
r^einifc^en  ©egenben  ^urüd,  too  er  biö  ^um  (Sommer  tertoeifte. 

Slber  in  ber  Z^at  ^atte  ^onrab  ben  ^otnifc^en  ^rieg  nie  au^  ben 
Singen  oerloren  unb  mit  groger  Umfielt  2lüe§  ^u  einem  Unternehmen 
torbereitet,  loeld^eö  eineö  günftigeren  iSrfolgeö  getoig  fc^ien.  ^r  toar 
SSerbinbungen  mit  Otto^SSe^briem  eingegangen,  jenem  trüber  ÜJieöcoö, 
ber  fid^  biö  bal^in  bei  ben  9?uffen  aufgehalten  l^atte.  Dbtoo^t  biefe  bie 
SBaffcn  gegen  "ißolen  ergriffen  unb  um  baö  3a^r  1030  bie  tfdj)erü)enifd^en 
@täbte  toieber  in  ^eft^  genommen  :^atten,  legten  fic  boc^  ju  ber  3uru(l* 
fül^rung  ^ejbriemö  toenig  ^ereittoiüigfeit  an  Den  2:ag.  ^ejbriem  erbot 
fid^  be^l^alb  ^onrab  jur  ©ienflpflid^t ,  toenn  er  i^m  ^eiftanb  gegen 
feinen  trüber  ju  teiften  oerf^räc^e.  Siüig  na^m  ber  ^aifer  biefe^ 
5lnerbieten  an  unb  befd^Iog  mit  ben  ©efanbten  beö  oertriebenen  gürften, 
bag  S3ejbriem  bon  SDflen  in  baö  8anb  feinet  ^ruberö  ju  berfelben  3eit 
einfallen  foüe,  too  ein  beutfd^eö  5)eer  i)on  Seften  ^er  *iPolen  mit  einem 
neuen  Kriege  über§ie^en  mürbe.  ®er  $erbft  beö  3a^re§  1031  lourbe 
jur  Sluöfül^rung  beö  Unternehmend  beflimmt. 

©er  Äaifer  n^ar  l^inreid^enb  bele:^rt,  toie  befc^toerlid^  bie  ^riegö»* 
fü^rung  mit  großen  §eeren  in  ben  öfllic^en  ©egenben  fei;  nur  mit 
einer  fleinen  «Streitmacht,  bie  er  leidster  verpflegen  unb  in  ber  Stille 
pfammenbringen  fonnte,  bef(^lo§  er  beö^alb  bieömal  ben  ^olen  anp* 
greifen.  3n  ber  3}iitte  beö  (September  toar  er  in  S3elgern  an  ber  @lbe ; 
unmittelbar  barauf  ging  er  über  ben  ging  unb  brang  burd^  bie  öaufi^ 
in  ^olen  ein.  9Jieöco,  ber  fidj)  too^l  unvorbereitet  angegriffen  fa)^,  öer= 
fud^te  jtoar  eine  3^itlang  mit  einem  un^urei^enben  $eere  bem  taifer 
Sßiberftanb  ju  leiften,  ba  er  aber  gleichzeitig  von  ben  Slbfid^ten  SSejbriemö 
tunbe  befam,  ^ielt  er  eö  bod^  für  baö  ^erat^enfte  grieben  gu  fc^liegen, 


268  3tuftö[ung  be8  ^)otmfd^en  9^e^§.  [1031] 

]c(b[t  auf  fo  ungünfltge  :8ebmgungen,  alö  man  t^m  fteüte.  ®cnn  er 
gab  ntd^t  allein  bie  ganje  iöeute  beö  bongen  Sa^^reä  mit  aden  ®efange* 
nen  i^erau^,  fonbern  entfagte  aud^  ben  2!Jlat!en,  bie  einft  fein  35ater 
erobert  unb  oom  9^ei(^e  p  Selben  erhalten  i^atte.  <So  !am  bie  "Dlieber^ 
läufig  an  bie  fäc^fifd^e  Oftmar!  gurüd,  in  toeld^er  bamalö  Dbo,  beö 
a}?ar!grafen  3:^ietmar  @o^n,  haltete.  !^ie  Oberlanft^  ober  baö  ^xU 
jenerlanb  fiel  bagegen  an  bie  OJiar!  SJleigen  inxM,  feit  bem  üirjUc^ 
erfolgten  2:obe  feineö  ^ruberö  ^ermann  bon  bem  ta^sferen  2}Jar!grafcn 
^darb  bertüaltet,  ber  nun  alle  Ü^eid^öle^en  feineö  3Saterö  in  S^üringen 
unb  ben  äJiarfen  abermals  bereinigt  §ielt.  X)k  §errfd§aft  ber  $olen 
im  SSenbenlanbe  toar  an  i^r  Snbe  gelangt;  jene  aj^arfen,  bie  §einrid^  ü. 
an  S3oIef(aü)  S^abr^  ^attt  überlaffen  muffen,  famen  unberfür^t  an  bie 
!iDeutfc^en  ^urüd.  ^an  forgte  bafür,  bie  oon  fo  bieten  ber^eerenben 
^riegöjügen  !^art  mitgenommenen  Öänber  toieber  in  teiblid^en  ©taub  ju 
fe^en.  üDa^  :^erabge!ommene  iBiöt^um  ^tx^,  unter  ^onrabö  (Sinflug 
1028  nad^  S^^aumburg  an  ber  (Saale  berlegt,  getoann  loieber  feften 
^eftanb. 

©urd^  ben  f$impfli($en  grieben  mit  bem  ^aifer  f)attt  fid^  äl^eöco 
bor  Slllem  bor  bem  Eingriffe  feinet  ^ruberö  p  fd^ü^en  gefud^t.  Slber 
umfonft.  S3ejbriem,  ber  fid^  an  baö  3lb!ommen  ber  !Deutfd^en  mit  fei* 
nem  trüber  nid^t  gebunben  ^ielt,  fiel  toenige  2ßod^en  nad^^er  bennod^ 
in  ^olen  ein,  unb  fo  tief  toar  burd^  ben  grieben  baö  Slnfe^en  SJJeöco^ 
gefunfen,  bag  biefer  fofort  jeben  Sßiberftanb  aufgeben  unb  bie  glud^t 
nad^  iBö^men  ergreifen  mugte.  ^er^og  Ubalrid^,  ber  fid^  burd^  fein 
jtoeibeutigeö  ^enei^men  toäl^renb  ber  legten  Sirren  bie  ®unft  beö 
^aiferö  berfc^er^t  ^atte,  na^m  ben  pc^tigen  ^olen^erjog  auf,  obioo^l 
nur  in  ber  5lbfic^t,  fid^  bur^  bie  5luölieferung  beffelben  baö  ®emüt^ 
be^  taiferö  p  berfö^nen.  3lber  alö  er  fid^  SJ^eöco  in  bie  |)änbe  ber 
SDeutfd^en  p  übergeben  erbot,  toar  ber  taifer  ebel  genug  baö  fc^änb^ 
lic^e  Slnerbieten  5urü(ipti)eifen ;  er  lie§  bem  ^ö^men  fagcn,  er  toerbc 
ben  geinb  nic^t  bom  geinbe  erfaufen. 

Ülad^  ber  gluckt  feinet  ^ruberö  tourbe  Otto^^ej^briem  bon  ben 
^olen  alä  §erjog  aufgerufen.  (5r  beeilte  fid^  bie  Ä'rone  feineö  iöruberö 
bem  ^aifer  ju  überfenben  unb  für  feine  ^erfon  treue  ße^nö^fli^t  ju 
geloben:  fo  ^offte  er  fic^  in  ber  §errfc^aft  ^u  fiebern.  3nbeffen  fd^eint 
gerabe  biefer  «Schritt  i^m  unter  ben  $oIen  eine  groge  3^W  ^^^  S^ii^* 
ben  ermedt  p  ^aben.    Obnjo^l  i^n  ber  ^aifer  alö  $eraog  anerfannte. 


[1032—1035]  Sluftöfung  be§  ^sotnifc^en  Sdeic^S.  269 

fonntc  er  t:^n  bod^  ntd^t  üor  bcn  D^ad^fteüungen  ber  Unpfrtebenen  im 
eigenen  Öanbe  fc^ü^en.  @d^on  m^  menigen  dornten  (1032)  fiel 
55esbrtem  burd^  3J?eud^e(morb,  toie  eö  ^eipt,  auf  5lnftiften  feineö  p^*= 
tigen  ^rubet^.  3n  ber  Z^at  fe^rte  OJJe^co  unmittelbar  nad^  bem 
SD^orbe  auö  feinem  bö^mifd^en  ^icxl  yuxM  unb  ri§  üon  9^enem  bie  ^err* 
fd^aft  dolens  an  fid^.  T)er  taifer  glaubte  einfd^reiten  ju  muffen;  er 
fammelte  im  §erbfte  ein  §eer  unb  führte  eä  gegen  ^olen.  5lber  ID^eöco 
lieg  eö  aud^  bie^mal  nic^t  auf  einen  ernfllid^en  Siberftanb  anfommen, 
fonbern  badete  nur  baran,  tok  er  fid^  bie  ®unft  be6  taiferö  getoinnen 
fi3nne.  '5)urd^  bie  33ermittlung  ©ifelaö  unb  mehrerer  beutfd^en  gürften 
gelang  eö  i^m  enblid^,  ben  Qorn  beö  ^aiferö  p  bred^en,  unb  alö  er 
fid^  am  7.  3uli  1033  reuig  unb  bemüt^ig  ju  äJJerfeburg  fteüte,  fanb 
er  eine  unertüartet  günftige  Slufnai^me.  ^er  föniglid^en  (S^ren  gebadete 
er  ie^t  ni($t  me^r;  er  unterwarf  fid^  öffentlid^  bem  ®ebot  beö  ^aiferö 
unb  billigte  fogar  in  bie  Slbtretung  ber  mefllid^en  2;^eile  ^olenö,  mit 
benen  ber  ^ettiner  !l)ietrid^,  bem  nad^  bem  ünberlofen  Jtobe  beö  SO^arf* 
grafen  Dbo  furj  ijor^er  bie  fäc^fifd^e  SDftmarf  pgefaßen  mar,  i)om 
Mfer  belehnt  tourbe.  !Da3  fo  gefd^mälerte  ^erjogt^um  na^m  bann/ 
3J?eöco  t>om  ^aifer  ju  Öe^en. 

(S§  tDar  ber  fd^mä^lid^ftc  SSertrag,  meldten  ber  @o^n  ^oleflato 
(E^abr^ö  eingeben  mugte,  unb  i^m  fclbft  blieb  ba§  UntDÜrbige  feiner 
Sage  nid^t  Verborgen.  9^od^  einmal  er^ob  er  fid^  gegen  bie  ^Deutfd^en 
unb  getoann  bie  il^m  entriffenen  2;^eile  ^olenö  lieber.  Slber  balb  barauf 
(10.  äRai  1034)  fd^ieb  er  au6  bem  ßeben.  Sro|  beö  bitteren  §«ffß^r 
ben  Tlt^co  gegen  bie  ^eutfd^en  ^egte,  fanb  ber  beutf($e  ^Icruö  balb 
®runb  ben  frühzeitigen  S^ob  beö  ^erjogö  ju  beflagen.  !iDenn  für  bie 
görberung  ber  d^riftlic^en  ^ird^e  ^atte  er  fic^  nid^t  minber  eifrig  alö 
fein  SSater  gezeigt  unb  nod^  fur^  Jjor  feinem  Sobe  ein  neueö  S3iöt^um 
für  (s;uiat)ien  begrünbet;  in  brei  (Sprad^en,  lateinif^,  gried^ifd^  unb 
polnifd^,   tourbe  baö  (güangelium  ju  feinen  ^txttn  in  ^olen  üerfünbet. 

(g^  folgte  in  bem  bereite  ijöllig  zerrütteten  9?eid^e  auf  SD^eöco  fein 
^oi)n  ^afimir,  ba«  tinb  ber  beutfd^en  D^id^eja,  ein  UrenM  ^aifer 
£)tto^  IL  SSergeben^  fud^ten  3J?utter  unb  @o^n  bur^  bie  2lnle:^nung 
an  baö  beutfd^e  9^eid^  i:^re  fd^manfe  §errfd^aft  ju  befefttgen.  ©alb 
n)urben  fie  t>on  bem  anfrü^rerifd^en  5lbel  ^olenö  vertrieben  nnb  ^üä^^ 
teten  fid^  nad^  !Deutfd^lanb.  ©aö  ^errenlofe  öanb  tüurbe  nun  ber 
<Sc^au))la^  ber  furd^tbarflen   inneren  kämpfe,      ©ie  S3auern  erhoben 


270  Orbnung  bcr  SBer'^äUniffc  im  Ofteit.  [1032-1035] 

fid^  gegen  ben  Slbel,  bte  ^ned^te  totber  t^re  Ferren,  bie  3BeIt(t(^en  gegen 
ben  ^leruö,  unb  felBft  ber  ^eftanb  beö  ^^rtftent^umö  tourbe  nod^  ein« 
mal  bei  biefer  3lup[ung  aller  SBerpltniffe  in  grage  geftetit. 

(5tft  se:^n  3al^re  toaren  feit  bem  ^Tobe  S3olefIatD  (S^abr^ö  üerflcffen, 
unb  tüaö  toar  au§  bem  [totjen  9?eid^e  geworben?  5Die  (Slotoafei,  3)^ä^^ 
Ten,  bie  f(ati)if($^beut[(^en  SD^arfen,  bie  Dflfeelänber ,  bie  tfd^etiüenifd^en 
©täbte:  aUe  Eroberungen  iBoteftatüö  toaren  ben  ^olen  entriffen.  ^Die 
benad^barten  gürflen  unb  SSHfer  jerftörten  bie  üon  i^m  errid^teten 
©renjfeften  unb  berl^eerten  ungeftraft  baö  öanb  i^rer  geinbe.  3m 
Innern  ti)üt:^ete  ber  Slufru^r.  !Die  ®täbte  unb  ^ird^en  lagen  in 
@d^utt  unb  Slfd^e.  D^irgenb^  xoax  £)rbnung  unb  ^id^eri^eit,  biö  eö 
enblid§  3)^ec§lato,  bem  früi^eren  ^J)2unb]d^en!en  äJ^eöcoö,  gelang  in  SOZa»' 
fotoien  eine  fleine  §errfc^aft  auf  eigene  ^anb  p  begrünben.  9}ieqlaü)8 
gürflent^um  toar  baö  einzige  Slf^l  ijor  ber  rol^eften  ©etoalt  in  ben 
^)olnifd^en  Öänbern. 


Ö)rbnittt0  ber  ITeriialtttiflre  im  (^fttn. 

Qu  ben  gall  3Jieöcoö  ö)ar  auc^  ber  ^ö^men^^er^og  Ubalrid^  üer" 
tDidelt  aorben.  3«  jenem  Za^e  in  SD^erfeburg,  auf  bem  fid^  ber  "ipole 
bemütl^igte,  mar  aud^  er  gelaben,  l^atte  fid^  aber,  ben  3^^^^  '^^^  ^aiferä 
fürd^tenb,  nic^t  p  fteüen  gesagt.  3lber  toenig  f^äter  fanb  er  fid^  am 
§ofe  beffelben  gu  Sterben  ein:  l^ier  iDurbe  er  ber  Untreue  überfül^rt, 
feinet  ^er^ogt^umö  entf leibet  unb  jum  (5^nl  in  !iDcutf(^lanb  öerurt^eilt. 
^lo6)  einmal  fiel  iBö^men  bem  alten,  entmannten  ^erjog  3aromir  p. 
®o  fc^ü)ä($li(^  jeigte  ftd^  aber  aud^  bieömal  fein  D^egiment,  bag  ber 
^aifer  um  Dftern  1034,  alö  er  ^u  9f?egenöburg  einen  Sanbtag  ^ielt, 
auf  bie  S3itten  ber  prften  unb  ®ünt:^erö,  jeneö  frommen  2:^üringerö, 
ber  üon  feiner  ^laufe  im  ^airifc^en  Sßalbe  auö  jey  einen  nid^t  uner^eb^ 
lid^en  (Sinflug  auf  bie  bö^mifd^cn  2lngelegen:^eiten  nhtz,  Ubalrid^  bie 
dlMUf)x  p  geftatten  unb  bie  §errf(^aft  über  Sö^men  jtoifd^en  i^m  unb 
feinem  53ruber  3aromir  p  t:^eilen  fid^  entfd^log. 

5lud^  bamit  toar  :33ö^men  noc^  nid^t  am  (Snbe  feiner  Sßirren,  ba 
Ubalri^  fc^lec^t  bie  ^aä^\i6)t  beö  Ä'aiferö  lohnte,  taum  ^urüdgefü^rt, 
empörte  er  ftc^  abermals.  3m  Sommer  1034  unternahm  ber  junge 
^önig  §einric^  gegen  i^n  einen  triegögug.    SD^an  prieö  bie  Saffent^aten 


[1032—1035]  Orbnung  bcr  SSetl^ättniffe  im  Oftcn.  271 

§etnrtc^ö,  aber  bod^  blieb  Ubatrtd^  in  ber  §ert]"c!^erma(^t  unb  manbte 
fie  auf  baö  Uebelfte  an.  Tlxt  unmenfdj)lt(^er  ®rau[am!eit  i)erfoIgte  er 
Wt,  in  benen  er  offene  ober  üerftedte  Slnpnger  ber  gremb^errfc^aft 
f a^ ;  feinen  unglütf lid^en  33ruber  3aromir  lieg  er  blenben  unb  in  Letten 
auf  bie  ^urg  ^X)\a  bringen ;  feinen  eigenen  @o^n,  ben  toaderen  ^retiflam, 
bcr  ein  ntenfd^Iic^eö  9}Meib  mit  feinem  D^eim  fügten  mod^te,  üerjagte 
er  auö  bem  Sanbe.  3^^  ®^^^  waren  Ubalric^ö  ^lage  ge^ä^lt;  am 
9.  ^yjoüember  1034  enbete  er,  wie  eö  fc^eint,  burc^  ®ift.  ^Da  eilte  ber 
altt  3aromir,  fetner  Letten  entlebigt,  auf  bie  "^rager  iÖurg,  meinte  an 
ber  Öeid^e  feineö  böfen  ^ruberö,  bem  er  fein  Unred^t  uxyitf},  entfagte 
ber  ^erjoglic^en  Sßürbe  unb  rief  unter  ber  gwftimmung  beö  ganzen 
33ol!eö  feinen  ^f^effen  ^retiflato  jum  §errn  unb  ^er^og  beö  Sanbe^ 
au^.  9^a(^  ber  @itte  würbe  ber  neue  §erjog  fofort  auf  ben  alten 
gürftenftul^l  ^ö^menö  erhoben  unb  i^m  ge^ulbigt. 

2llö  ^fingften  1035  ber  ^aifer  nad^  Bamberg  !am,  erjd^ien  ber 
junge  S3ö^men^er5og  an  feinem  §)ofe  unb  fuc^te  um  bie  ^elel^nung 
nad^.  3n  grieben  würbe  er  üom  taifer  aufgenommen,  in  grieben  unb 
mit  reid^en  ©ef^enfen  entlaffen,  nai^bem  er  ©eifeln  für  feine  Streue 
geftellt  unb  o^ne  weiteren  Slnftanb  bie  ^ele^nung  erhalten  ^atte,  9^id^t 
mit  Unrecht  mod^te  ^onrab  oon  einem  gürften,  beffen  3:^atfraft  fid^  frü^ 
fd^on  fo  glän^enb  erprobt,  bie  beften  Hoffnungen  ^egen.  Unb  in  ber 
Z^at  famen  jel^t,  wä^renb  in  ^olen  alle  ©räuel  ber  Slnard^ie  entfeffelt 
Waren,  über  ©ö^men  ruhigere  Siage,  in  benen  ^retiflaw  Gräfte  p 
großen  Unternehmungen  fammelte.  !iDenn  biefer  l^od^ftrebenbe  gürft 
glaubte  nic^t  am  ©übe,  fonbern  am  Anfang  feiner  Sebenöaufgabe  ju 
flel^en;  Wenn  auf  irgenb  einen  gürften  beö  Dflenö,  l^atte  auf  il&n  baö 
groge  S3eifpiel  ^oleflaw  (E^abr^^  gewirft,  d^  irrten  fe:^r  bie  iDeutf^en, 
wenn  fie  auf  feine  bauernbe  (Ergebenheit  ^ä^lten.  ^oleflawö  d^riftlid^^ 
flawifc^eö  Wiä^  war  in  ®runbe  gegangen,  aber  bie  3bee  biefeö  O^^etd^e^ 
lebte  in  ^retiflaw  fort. 

®egen  ^iJnig  (Stephan  unb  bie  3}^ag^aren  waren  feit  bem  grieben 
beö  3a^reö  1031  bie  ^Baffen  ni(^t  wieber  ergriffen  worben,  oielmei^r 
'i^attt  fi^  ber  junge  §)einrid^  mit  bem  frommen  tijnig  ein  guteö  33er^ 
nehmen  gu  erhalten  auf  aüe  Sßeife  bemüht. 

^ie  ©efa^ren,  bie  i)om  Dften  baö  D^Jeid^  bebro^^t  i^atten,  waren 
glüdlic^  befeitigt.    S^irgenbö  geigte  fid^  i)on  biefer  @eite  ein  ^eforgnig 


272  5Surgunb8  ©nöericibung  in  baS  Äaiferrcic^.  [1032] 

ertüedenbcr  getnb ;  ^ö^er  dö  je  fett  ben  Za^zn  Dttoö  I.  roax  i^ter  baö 
5lnfe^cti  be6  beutfi^en  9^amenö  gefttegen.  SSteleö  t>on  ber  glüdltd^en 
Drbnung  btefer  SSer^ältmffc  öerbanfte  ber  Mfer  bem  (Stfer  fetneö  ^oi^neö, 
beffeti  (Stnfid^t  toeit  feinem  5I(ter  üorauöpetlett  fd^ien.  <Btxt  bem  ^olenfrtea 
beö  3a^reö  1032  ^atte  ber  ^atfer  felbft  biefen  Slngelegen^etten  feine  un^^ 
mittelbare  2^^etlna^me  pgemenbet;  er  l^atte  in^tüifi^en  ein  neueö  ^bntgreid^ 
im  (Sübireflen  bem  römifd^en  ^aiferreid^  beutfd^er  ^^lation  gewonnen. 


4 

S^urgunDö  ©IntJetrletöuttö  in  t>a§  SlaiferreldJ. 

^m  6.  September  1032  ftarb  na6)  einer  langen  unfeUgen  9?egie*' 
rnng  ^önig  9?uboIf  öon  ^urgunb  „ber  2;räge".  «Seine  ^rone,  bte 
ßanje  beö  i^eiligen  SO^orij  alö  baö  S3anner  be6  didä}^  nnb  bie  anbcren 
Slbjeid^en  feiner  föniglic^en  (Setoalt  tcnrben  fogteic^  bem  ^aifer  über* 
fanbt;  ein  bnrgnnbifd^er  ©rojer,  mit  9^amen  (Seliger,  toar  ber  Ueber^ 
bringer  ber  ^obeöbotfd^aft  nnb  ber  D^eid^öinfignien  an  ^onrab.  So 
toar  enblic^  ein  (Sreignig  eingetreten,  toeld^eä  feit  fünfunb^toanjig  3a§ren 
borbebenfenb  unfere  taifer  unabläffig  in  baö  3lnge  gefaßt,  tceld^eö  bie 
^oliti!  ber  bentfd^en,  fran^öftfc^en  nnb  bnrgnnbifd^en  ®ro§en  mä^renb 
geraumer  ^txt  borsugötoeife  geleitet  ^atU. 

2ln  ben  S^lorbgren^en  feinet  bentfi^en  ii^anbeö  ftanb  ber  ^aifer,  aB 
t^n  Seliger  erreichte  nnb  i^m  bie  9?eid^öinfignien  auslieferte.  3n  bem 
5lugenbli(f,  ba  er  fie  empfing,  toar  i^m  jeboi^  baö  bnrgunbifd^e  9?eid^ 
bereits  beftritten.  !Denn  faum  :^atte  ^önig  9f?ubolf  bie  klugen  gefd^loffen, 
als  ®raf  Dbo,  ber  näd^fte  (Srbe  beffelben,  auS  ber  (S^ampagne  mit  be- 
lüaffneter  OJ^ac^t  in  ^urgunb  einfiel,  um  feine  5lnfprüc!^e  burc^pfämpfen. 
Oft  foü  £)bo  gefagt  ^aben,  nid^t  ^önig  in  33urgunb  tcoüe  er  fein, 
aber  beS  tönigS  §err.  3n  Sa^rl^eit  mod^te  eS  i^n  toenig  gelüften 
bie  traurige  9^olle  aufzunehmen,  toeld^e  feit  geraumer  3^^^  ^^^  burgun* 
bifd^en  Könige  gegen  i^ren  2lbel  nnb  i:^re  ^ifd^öfe  gefpielt  l^atten ;  tt>ün* 
fd^enStoertlier  fonnte  i^m  erfd^einen,  ^onrab  bie  ^rone  ju  überlaffen 
unb  fid^  burc^  ein  grogeS  Erbgut  unb  auSgebel^nte  ^ronle^en  bie  über^ 
toiegenbe  3J?ad^t  in  bem  $Heid^e  ju  fid^ern.    3lber  eS  gab  eine  ftarfe, 


[1032]  35urgunb§  ßinbcrleiBuiig  in  ba§  ^aiferreid^.  273 

befonbcrö  in  ben  tomanifc^en  Z^t'xkn  beö  Öanbeö  üetbrettete  gartet,  bte 
lieber  einen  franjöfifi^en  trogen  aU  ben  gewaltigen  beutfij^en  ^aifer 
auf  ben  erlebigten  S^^ron  §u  ergeben  tpünfd^te:  fie  fc^log  fic^  an  Dbo 
an  unb  nöt^igte  i^n  bie  §anb  nad^  ber  ^rone  auöjnftrecfen  nnb  ben 
^ampf  um  biefelbe  mit  bem  ^aifer  ju  wagen.  !Diefe  Partei  tcar  eö, 
bie  Dbo  fofort  bie  3ßege  in  baö  D^eid^  i5ffnete.  5116  er  in  ^ieberburgunb 
erfdj)ien,  fanb  er  faft  aller  Orten  bie  bereittoilligfte  5lnerfennung ;  bie 
erften  unb  bolfreid^ften  ©täbte  öffneten  i^m  unberjüglid^  bie  Z^oxt. 
ö^on  na^m  i^n  auf ,  beffen  ^rjbifd^of  ^urd^arb ,  ein  35erö)anbter  ber 
legten  Könige,  ju  ben  entfc^iebenften  Siberfa^ern  ber  beutf(^en  §err^ 
fd^aft  gä^lte;  bann  ergab  fid^  33ienne,  ber  ®i^  be^  ^rimaö,  unter  ber 
^ebingung,  bag  eö  fortan  Sai^l'^unb  ^rönungöftabt  würbe;  aud^  in  Irleö 
unterwarf  man  fic^  £)boö  5)errfd^aft  unb  fteüte  Urfunben  auö,  in  benen 
man  i^n  aU  ben  anerfannten  §errn  Dber^  unb  9^ieberburgunbö  be* 
jeic^nete.  Unb  fd^on  rid^tete  er  feine  Singriffe  aud^  auf  ben  oberen  2:^eil 
beö  9?eid^ö,  ber  i?orwiegenb  alamannifdje  S3eoH!erung  in  fidj)  ^egte. 
33eim  erften  5lnlauf  nal^m  er  bie  Burgen  OJ^urten  unb  9^euenburg,. 
weld^e  er  burd^  ftarfe  S3efa^ungen  fc^ü^te. 

Snbeffen  war  aber  auc^  ber  Äaifer  nid^t  unt^ätig  gewefen;  er 
rüftete  pm  ^ampf  gegen  Cbo  unb  unter^anbelte  ya  berfelben  ^dt  über 
ein  5ßünbni6,  weld^eö  i^m  in  biefem  ^ugenblicf  nid^t  Weniger  not^wenbig 
fd^ien,  alö  öor  fieben  Sauren  ber  ^unb  mit  ben  X)änen.  Sßir  Wiffen, 
wie  gef^jannt  feit  bem  ^obe  §einrid^ö  11.  ber  franjöfifd^e  §of  mit  bem 
beutfd^en  war,  wie  geneigt  fii^  tönig  D^Jobert  noc^  bor  wenigen  Sauren 
gezeigt  §atte,  einen  entfd^eibenben  ^am^f  gegen  bie  beutfd^e  §errfd^aft 
p  unternehmen.  !Daö  ®lücf  beö  ^aiferö  ^atte  inbeffen  bie  ^od^fliegen* 
ben  ^läne  beö  SIBeftfranfen  bereitelt;  bie  freunblid^en  5luöfic^ten,  bie 
9?obert  eine  fur^e  3^^^  leud^teten,  Ratten  fid^  bereite  oöüig  getrübt,  aU 
er  am  20.  3uli  1031  ftarb  unb  ba^  9^eid^  im  traurigften  ä^^P^t^^  feinem 
@o:^ne  §einri$  I.  ^interlieg.  !5)em  ^obe  be^  fd^wad^en  tönig^  folgten 
bebenflid^e  Ünrul^en,  bon  ber  eigenen  SJJutter  beö  neuen  §errfd^er0  cr^ 
regt:  bie  mäd^tigften  ^ronbaf allen ,  unter  i^nen  aud^  ®raf  Obo,  er*» 
l^oben  fid^  gegen  ben  tönig,  bertrieben  i^n  au6  feinen  (Srblanben  unb 
nöt^igten  i^n  in  ber  ^yjormanbie  eine  S^^Piicbt^flötte  ju  fud^en.  Qr^ax 
fonnte  ber  junge  tönig  alöbalb  in  bie  §eimat^  jurücffe^ren  unb  würbe 
burd^  ben  (trafen  bon  Slnjou  mit  feiner  äJ^utter  auägefö^nt,  aber  feine 
Sage  war  bod^  nod)  immer  fo  fd^wierig,  ba|  i^m  D^ic^t^  erwünf^ter  fein 

©iefebred&t,   Äoiferäeit.    IL    5.  Slufl.  18 


274  SSutcjunbS  (Sinöertcibung  in  ba§  taiferrctc^.  [1032.  1033] 

mußte,  atö  eine  (Stü^e  feiner  9Jlad^t  an  bem  tai[er  p  gewinnen,  ju* 
mal  fid^  i^m  bamit  pgleid^  eine  (Gelegenheit  bot ,  ben  tebeliifd^en  Dbo 
empftnblid^  ju  jüd^tigen.  "^Xii^t^  aber  lag  anbererfeitö  bem  ^aifer  nad^ 
ben  früheren  (Erfahrungen  me^r  am  ^erjen,  aU  fid^  Dor  bem  franjöft^ 
fd^en  §ofe  fidler  p  fteüen  unb  Obo  jebe  Unterftü^ung  ton  biefer  @eite 
abjufc^neiben.  5luf  feine  Sßeranlaffung  »ermittelte  be^^alb  ber  W>t 
$o^po  ton  @tablo,  ber  in  ben  franjöfifd^en  ®egenben  ertoad^fen  unb 
mit  aüen  SBerl^ältniffen  beö  franjöfifd^en  §)ofeö  vertraut  toar,  jener 
glüc!lic^e  §erfteller  duniacenfifc^er  D^eformen  in  ben  lot^ringifd^en 
Softem*),  einen  beiben  DfJeic^en  gleid^  üorti^eil^aften  ißunb,  ju  beffen 
iÖefeftigung  ber  taifer  feine  ^mxtt  Sod^ter  SJ^atl^ilbc,  bamalö  noc^  ein 
^inb,  mit  bem  jungen  ^önig  ton  granfreid^  terlobte.  @ö  ift  unö  nid^t 
unbefannt,  baß  fid^  an  biefe  35erlobung  toeite  ^läne  für  bie  3utoft 
toon  (Seiten  ber  beutfd^en  §öflinge  unb  too^l  aud^  beö  ^aifer^  felbft 
fnü^ften,  bag  man  fo  nid^t  nur  einen  bauernben  grieben  jtoifd^en  bem 
Dft*  unb  äÖeftretd^e  anjuba^nen,  fonbern  fogar  eine  enge  ^olitifc^e  33er' 
binbung  beiber  p  ermöglid^en  hoffte,  'äüt  biefe  ^ered^nungen  geigten 
fic^  balb  al^  ni^tig :  baö  Mferltd^e  ^öd^terlein  ftarb  jmei  3a^re  fpäter, 
unb  bie  beabfid^tigte  SSerf^toägerung  ber  §errfd^  ersäuf  er  tourbe  i^ier^ 
burc^  tereitelt.  ^ber  ber  ^unb  jtoifi^en  bem  Dft*  unb  Sßeftreid^  er* 
l^ielt  fid^  unb  überbauerte  ^onrabö  ?eben;  er  trug  mefentlid^  bap  bei, 
bie  Srtoerbung  53urgunbö  ju  erleid^tern  unb  p  fidlem. 

S^ad^bem  ber  53unb  mit  granfreid^  gefd^loffen  mar  unb  ber  ^aifer 
ba§  2Beil)nac^töfeft  beö  3a^re6  1032  p  (Strasburg  gefeiert  ^atte,  brad^ 
er,  ton  feinem  (So^ne  §einrid^  begleitet,  mit  §eereömad^t  nad^  ^ur^ 
gunb  auf.  5lm  24.  Januar  1033  mar  er  in  ^afel  unb  eilte  bann 
nad^  (Solot^urn  unb  ^eterlingen.  §ier  in  bem  SJ^arienflofter,  toeld^eö 
ton  feiner  ©rünbung  an  ^lun^  unmittelbar  untergeben  toar  unb  toeld^eö 
bamal^  2lbt  Dbilo  leitete**),  tourbe  ^onrab  am  geft  ber  9?eintgung 
3Jiariä  (2.  gebruar)  ton  feinen  Sln^ängern   pm  tönige  getoäl^lt  unb 


*)  Tlan  bergteirf)e  ü6cr  ^o^^o  oben  @.  88. 

**)  ^eterlingen  voax  im  Saläre  962  öon  ber  fc^tüäbifc^cn  S3crtl^a,  ber  Wlntttx 
ber  Äaiferin  5lbel^eib,  geftiftct  unb  bem  5l6t  SRajoluS  öon  Slun^  untergeben 
»orben.  2lm  Sage  nac^  feinet  Krönung  in  SKainj  (9.  ©e^tember  1024)  :^atte 
tonrab  bereits  bie  53e[i^ungen  ber  Slbtei  im  (Slfaß  beftätigt,  ebenfo  nac^  ber 
^ai[er!rönung  in  9lom.  S23ir  tt)i[jen  ni^t,  totx  bie  trone  53urgunbg  bem  taifer 
auffegte. 


[1033]  93urgunbS  ©nöevleibung  in  ba§  Äaifcrrctc^.  275 

gefrönt.  (5ö  gef^a^,  ei^e  nod^  Obo3  greunbe,  ba  t^ncn  bte  alten  3n* 
fignten  ber  burgunbtfc^en  töntge  fei^tten,  ju  einer  Krönung  l^atten 
fdbretten  fönnen.  Unmittelbar  barauf  fd^idte  fi^  ber  ^aifer  an,  Obo 
felbft  anzugreifen ,  unb  belagerte  bie  öon  beff en  beuten  befe^ten  Burgen 
aJiurten  unb  Df^euenburg.  5lber  bie  ungetoö^nlid^e  Strenge  beö  ^ßinterö, 
bei  ber  9?o6  unb  Leiter  erfroren,  jtoang  i^n  bte  S9elagerung  aufju* 
geben  unb  bie  ^od^gelegenen  ®egenben  mit  feinem  §eere  fd^Ieunigft  p 
räumen,  dt  na^m  ben  dlixdm^  über  3"^^^^/  ö)0  bie  ^xtttß^  töntg 
9itubotfö  erfc^ien  unb  fic^  pgleic^  me^^rere  ©roge  beö  romanifc^en  iBur* 
gunbö  am  §ofe  einfteüten,  meldte,  um  ben  ^Rac^ftedungen  DboS  p  ent* 
ge^en,  il^ren  Seg  burd^  Italien  l^atten  nel^men  muffen;  unter  i:§nen 
tt>ar  ®raf  §umbert  11.  ijon  ^ofta  unb  SJiaurienne ,  ber  (Stammijater  | 
beö  §aufeö  @at>o^en.  üDie  neuen  5ln!ömmlinge  :^ulbigten  bem  taifer^ 
ti)ie  feinem  <Bo^m  unb  tourben  mit  reid^en  ®efd^en!en  entlaffen.  ^iDar*' 
auf  eilte  ber  Äaifer  an  ben  9f^^ein  prüd;  baö  Dfterfeft  feierte  er  ht» 
reitö  p  ^^mtüegen.  ©er  fur^e  SÖßinterfelbpg  i^atte  gu  feiner  Söal^l 
unb  Krönung  im  alamannifd^en  Zt)txU  Surgunbö  gefül^rt ;  faft  in  aEen 
beutfd^en  2:^eilen  beä  9?eic^ö  tijar  er  anerfannt  tüorben.  5lber  baö 
romanifd^e  ißurgunb  blieb  in  Oboö  §änben  unb  fd^ien  o^ne  einen 
neuen  ^riegöjug  i^m  nid^t  entriffen  toerben  p  fönnen. 

53alb  barauf  griff  Obo  ben  ^atfer  nid^t  allein  in  ^urgunb,  fon^ 
bem  auc^  in  öoti^ringen  an.  dt  belagerte  ^oul,  unb  toenn  aud^  bie 
Bürger  burd^  tapfere  ©egentoe^^r  i^re  @tabt  bem  9^eid^e  p  er^^alten 
iDugten,  lüurbe  boc^  bie  Umgegenb  berfelben  furchtbar  üertoüftet,  unb 
Dbo  febrte  mit  groger  ^eute  nad^  ber  (S^am^agne  prüc!.  „Senn 
Dbo",  fagte  ber  ^aifer,  „fid^  frembeö  @ut  unred^tmägiger  3ßeife  an^ 
eignet,  foK  er  eö  mit  ®otteö  §ülfe  an  feinem  eigenen  bügen" ;  er  be^ 
fd^log,  bie  franjöfifd^en  (Srblanbe  Dboö  mit  5)eereöma(^t  ju  überziehen. 
jDer  ^unb  mit  bem  franjöfifd^en  §ofe  geigte  fid^  je^t  üon  ber  oor^ 
t^eil^afteflen  @eite;  o^ne  i^n  toäre  ein  unmittelbarer  Eingriff  auf  bie 
(5^am))agne  ein  bebenfltd^eö  Unternei^men  getoefen.  Sf^ac^bem  ^onrab  im 
Slnfang  beö  @ommer^  <Sad^fen  unb  3:]^üringen  befud^t  unb  am  29.  3uni 
einen  gürftentag  p  äJJerfeburg  gehalten  :^atte,  fe^rte  er  im  Sluguft  an 
ben  D^l^ein  prücf  unb  brac^  mit  einem  ftarfen  §eere  gegen  bie  (S^am** 
:^agne  auf.  2lm  20.  3luguft  ftanb  er  M  bem  tlofter  <St.  3)^i^iel  an 
ber  SO^aaö  na^e  ber  franjöfifd^en  ©renje  unb  fiel  i)on  ^ier,  nad^bem  er 

18* 


276  SSutgunbS  (Smiscrtcibuitg  in  baS  Äaifcrteic^.  [1033.  1034] 

feinem  §eete  btei  dluf^zta^t  gegönnt  ^atte,  in  Dboö  i^änber  ein,  tcel^e 
er  nad^  aüen  (Seiten  üet^eerenb  burc^^og. 

@o  furchtbar  fa:^  Obo  feine  (grblanbe  oettpüftet,  bag  er,  nm  bem 
t)ot(ftänbigen  ^uin  berfelben  üorpbengen,  fid^  pr  fd^leunigften  ^ac^^ 
giebigfeit  enti'd^liegen  mußte.  (Ex  bat  ^er^og  ^ojelo  unb  ben  33ifd^of 
:©ietri^  öon  3JJe^  bei  bem  ^aifer  gu  bermittetn,  bag  er  oi^ne  ©efai^r 
üor  i^m  er f (feinen  fönne.  ^lö  i^m  bie  erforberlid^e  ©tc^er^eit  getoä^rt, 
begab  er  fic^  in  baö  Öager  be§  ^aifer^  unb  »erf^ra^  eiblid^,  feine  ^e^ 
fo^ungen  auö  S3urgunb  prütfäusie^en  unb  nac^  bem  Urt^eit  ber  beutfd^en 
©roßen  jebe  biüige  (55enugt:^uung  für  ben  burc^  i^n  i^erurfad^ten  «Stäben 
5U  leiften;  p  bem  @nbe  ttjoüte  er  fid^  bem  taifer  in  feinem  9^eid^e 
fteüen,  ti)o  eö  bemfelben  beliebe.  !Diefe^  eiblic^e  ^erf^red^en  befräftigtc 
er  überbieö  burd^  bie  (Steüung  üon  ®eifeln.  hierauf  verließ  ber  Mfer 
nadb  5lbfd^Iu6  eineö  Sßaffenftiüftanbö  bie  (S^ampagne  unb  tcanbte  fid^ 
nad^  öoti^ringen,  ba6  eben  bamal^  nad^  langer  S>^xt  lieber  unter  einem 
§erjog  ijereinigt  tourbe. 

§erjog  griebrid^  voax  o^ne  6ö^ne  p  ^interlaffen  geftorben*)  unb 
mit  i^m  ber  SJ^annöftamm  jeneö  §aufeö  erlof^en,  ba^  feit  ben  klagen 
SDttoö  I.  Oberlot^ringen  »ertoaltet  :^atte.  ©er  reid^e  2l(tobia(befi^ 
^erjog  griebrid^^  !am  an  feine  beiben  2:öd^ter  53eatri^  unb  (So)):^ia, 
öon  benen  fid^  iöeatrijc  f^äter  an  ben  italienifd^en  OJ?ar!grafen  33oni* 
faciuö  üermä^lte  unb  bie  dMtttx  ber  großen  Gräfin  SJ^at^ilbe  tüurbe, 
@o)3^ia  bagegen  in  ber  (5^e  mit  bem  ©rafen  Subtoig  üon  9)^ömpelgarb 
ein  befc^eibenereö  8ooö  fanb.  !l)iefe  reid^en  OJiäbd^en  üon  bem  ebelften 
^lute,  bie  9^id^ten  ®ifelaö,  famen  an  ben  faiferlid^en  §of  unb  tourben 
öon  ber  ^aiferin  gleid^fam  toie  Slbo^jtiütöd^ter  erlogen.  aJiit  Dber= 
Iot:^ringen  aber  tourbe,  meüei^t  in  golge  eine^  früheren  23erfpre^en0, 
©ojelo  be(e:^nt,  fo  baß  er  nun  bie  Salinen  beiber  8ot:^ringen  in  feiner 
|)anb  vereinigte,  dx  gett^ann  baburd^  im  tpeftlid^en  ^Deutfd^lanb  eine 
ungemein  ftarfe  «Stellung,  bie  eben  fo  fe"§r  je^t  yax  ©id^erung  beö  9?eid^ö 
biente,  alö  fic  bermaleinft  ber  föniglidjjen  äJiad^t  gefä^rlid^  toerben  fonnte 
unb  tourbe. 

!Der  taifer  begab  fid^,  ba  er  ü?ot:^ringen  burd^  ®ojelo  ^inreid^enb 
gef^üfet  glaubte,  im  SBinter  in  bie  iJftlid^en  ©egenben  be^  9^eid^3.  ^r 
feierte  ba^  SBei^na^töfeft  p  9Jiinben,  baö  Ofterfeft  beö  3a^reö  1034 

*)  (Sin  (öo^n  griebric^S  trat  in  ^x^^x  Sugcnb  lange  i)or  bem  Sater  abgefd^ieben. 


[1034]  S3urgunb8  (SintJertciBung  in  baS  tai[erretd^.  277 

ju  9^egen3butg,  ti)o  er  fid^  Bio  gum  grü^ia^r  auffielt,  ©d^on  erhielt 
er  jeboc^  fidlere  ^unbe,  ba6  Obo  feine  35erfprec^ungen  ntc^t  erfülle, 
einen  neuen  ©nfad  in  Sot^ringen  gemacht  i^abe  unb  jur  SfJäumung 
^urgunbö  feine  3(nfta(ten  treffe;  mit  um  fo  größerem  Sifer  bereitete 
er  beö^alb  einen  neuen  S>H  gegen  ^urgunb  bor,  beffen  (Srfolg  er  burd^ 
einen  umfaffenbcn  ^rieg^^Ian  ju  fidlem  gebadete.  9^id^t  allein  bon  ber 
beutfd^en  (Seite  auö  toodte  er  felbft  iöurgunb  angreifen,  fonbern  gleid§^ 
jeitig  fotlte  ein  groge^  §eer  auö  Italien  unter  (Srjbifd^of  3lribert  bon 
äJ^aitanb  unb  bem  äJiarfgrafen  S3onifaciuö  burc^  ba^  ?R^onet^a(  bor== 
bringen.  S)er  ^lan  be^  ^aifer^  !am  in  5luöfü^rung  unb  glücfte  boü^ 
ftänbig.  Sä^renb  tonrab  felbft  im  (Sommer  bon  bem  D^^ein  biö  gur 
di^om  borrüdte,  ging  ein  lombarbifd^'-tufcifd^eö  §eer,  geleitet  bom 
©rafen  §umbert,  über  ben  großen  ^ern^arb  unb  50g  baö  D^^onet^al 
biö  ®enf  ^inab,  too  fid^  bie  beiben  §eere  bereinigten.  3e^t  fan!  ben 
©ifd^öfen  unb  §erren  9?ieberburgunb8  benn  boc^  ber  SJ^ut:^:  fie  famen 
unb  ergaben  fii^,  felbft  ber  (Srjbifd^of  bon  8^on  loid^  ben  Umftänben. 
3ln  $etri  ^ettenfeier  (1.  Sluguft)  erfd^ien  tonrab  in  feierlid^er  '^xo^ 
ceffion,  mit  ber  trone  33urgunbö  gefd^müdt,  bon  einer  ungemein  glän=' 
Senben  Sßerfammlung  beutfd^er,  italienifd^er  unb  burgunbifd^er  ^ifd^öfe 
unb  gürften  umgeben,  im  ^ome  ya  ®enf ;  §ier  tourbe  feine  5ßa:^l  bon 
ben  ©rogen  9^teberburgunb3  nod^  einmal  beftätigt  unb  i^m  allgemeine 
§ulbigung  geleiftet. 

Die  ^Bereinigung  S3urgunb3  mit  bem  beutf^en  9?eid^e  toar  burd^* 
gefegt;  ber  ^aifer  fa^  fid^  faft  bon  aüen  leiten  alö  ^önig  anerfannt 
unb  fonnte  an  bie  ^Mh^x  nad^  !Deutfd^lanb  benfen.  5luf  bem  Mä^ 
toege  tourbe  SJ^urten,  nod^  bon  Oboö  beuten  befe^t,  abermals  belagert, 
mit  (Sturm  genommen,  ^erftört  unb  bie  ^efa^ung  in  ^rieg^gefangen*' 
fd^aft  geführt.  Die  wenigen  33ßiberfac^er  ber  beutfd^en  §errfd^aft,  bie 
in  i^rer  ^artnädigfeit  bei^arrten,  fud^ten  i^r  §eil  in  ber  glud^t,  aber 
ber  ^aifer  ließ  fie  ergreifen  unb  beftrafte  fie  mit  SSerioeifung  nad^ 
Deutfd^lanb.  (S^e  er  ben  burgunbifd^en  (SJegenben  ben  Druden  toanbte, 
lieg  er  fic^  alö  Unterpfanb  für  bie  Sreue  ber  ^tvoo^mx  no(^  ®eifeln 
in  groger  Slnja^l  fteHen,  bann  50g  er  im  §erbft  bon  8afel  nad^  (Straß«* 
bürg,  mo  i^n  bie  ^aiferin  erwartete.  Der  junge  ^önig  §einrid^  fam 
bem  35ater  auf  beffen  trium^^irenbem  §eimjuge  entgegen,  nad^bem  er 
foeben  feinen  triegöjug  gegen  ben  ^ö^men^erjog  Ubalrid^  beenbet  ^atte. 
®roß  toaren   bie   greuben   beö  Sieberfei^enö ,    aber  fie  toaren  nid^t 


278  35urgunb§  (ginöcrleibung  in  baS  Äatferrcie^.  [1034] 

ungcttübt;  ju  biefer  ^txt  ftarb  ^onrabö  Zoä)ttx  3)^at^i(be,  ein  tinb  bon 
großer  (S(^ön:^ett,  bte  ^raut  beö  ftanjöfifc^en  töntgö;  fie  befd^tog  tT^r 
Junget  Öeben  in  Sormö,  too  )ic  im  @t.  'ipeteröbom  beigcfefet  »urbc. 
3m  <Bp'dt^txh^i  begab  fic^  ber  ^aifet  mit  ben  ©einen  nad^  @ac^[en. 

^a^  ^önigreid^  33nrgunb  —  ein  8anb,  baö  fid^  bon  ben  Oueüen 
ber  @a6ne  biö  ju  ben  9fi^onemünbungen  nnb  jum  äJiittelmeere ,  bon 
ben  ^ergfetten  beö  3nra  biö  ju  ben  mit  etDigem  @(^nee  bebecften  gir*' 
nen  ber  Sßeftalpen  auöbe:^nte  nnb  neben  nntoirt^aren,  im  (Sife  flarren^ 
ben  ©egenben  bie  anmutl^igflen  ®efen!e  nnb  frud^tbarften  Ebenen  nm^ 
fafte,  ba^  »id^tigfle  ^affagelanb  bamalö  Suro)3aö,  in  bem  fic^  biele 
dtberü^mte  nnb  no6^  immer  bolfreii^e  ©täbte,  lüie  S^on,  33ienne,  5lrleö, 
äJ^arfeiüe,  ®enf  nnb  S3efan90n  erhoben  —  :^atte  tonrab  ^alh  hnxä) 
Sßertrag,  :^alb  bnrd^  (grobernng  an  ba^  römifd^e  9?ei^  bentfd^er  9^ation 
gebrai^t,  bon  bem  eö  nnn  mei^rere  3a^r^unberte  l^inbnrd^  einen  nn^ 
trennbaren  53eftanbt^eil  bilbete.  d^  ioar  eine  groge  (Eroberung,  bie 
grögte  feit  ben  STagen  £)tM  L;  fc^on  babnrd§  bon  nnfd^ä^barer  ^e* 
bentnng,  bag  fie  bie  §errfd^aft  ber  ^aifer  über  Italien  bor  jebem  2ln^ 
griff  bon  ber  Öanbfeite  fid^erte  nnb  pgteic^  baö  Uebergemic^t  beö  bentfd^en 
Dftrei^g  über  ba^  frangöfifd^e  3ßeftreid^  auf  ba^  ^Ingenfäüigfte  ju  er^' 
fennen  gab.  ®ie  (Srtoerbnng  ^nrgnnbö  bejeid^nete  bamalö  in  ä^ntid^er 
SBeife  bie  Sr^ebung  be^  bentfc^en  S^leid^ö  jn  feiner  SJ^ac^t^ö^e,  toie 
f^äter  ba6  aümä^Iic^e  Ibfommen  ber  burgunbifd^en  öänber  ben  35erfaü 
beffelben  berriet^.  ®a6  ba^  ^aifert^nm  je^t,  too  eö  fid^  im  Seften 
ein  inmitten  ber  abenblänbifd^en  tnttnrlänber  liegenbeö  tönigreid^  un^ 
mittelbar  unterwarf,  »ä^renb  eö  gleichzeitig  im  Often  5ltleö  aufbot,  um 
feine  ober^errlic^e  ©etoalt  gn  boHer  5lner!ennung  ^n  bringen,  in  ber 
energif elften  äRa^tenttoidlung  begriffen  toar,  mugte  man  aüer  Drten 
em:|3finben.  3ebermann,  ber  bie  Qtiä^m  ber  ^ext  begriff,  fonnte  nnb 
mugte  erfennen,  bag  ba^  taifert^um  in  jener  ibealcn  §ö^e,  in  toeld^e 
eö  Dtto  III.  ^atte  berfe^en  toollen,  fid^  nid^t  genügte,  fonbern  mitten 
in  bie  realen  SSerl^ältniffe  ber  SBelt  ^inabftieg,  baß  eö  auf  bem  Sßege 
ti)ar,  ben  unbeftimmten ,  allgemeinen  3lnfprud^  auf  (Superiorität  in  ein 
fe^^r  ^anbgreiflic^eö  9?egiment  über  bie  (Staaten  nnb  33ölfer  umptcan* 
beln.  !l)ie  3Betterfa^nen  jeigten  beutlid^  genug,  xoo^tx  ber  Sßinb  !am 
unb  loo^in  er  ging. 


[1034]  IBurgunbg  ©mtoctleiBung  in  baS  Äaifetrcid^.  279 

©0  totd^tig  aber  and)  btc  (Sttoerbung  S3urgunbö  für  bic  ©teüung 
beö  beutfc^en  ^etdj)ö  felbft  unb  beffen  toeitere  (Snttotcflung  getoefen  tft 
fo  tourbc  fie  bod^  !aum  mtnber  folgenretd^  für  jene  ßänber,  bic  bamatö 
unter  baö  (Scepter  unferer  ^aifer  famen.  9^temalö  mar  in  S3urgunb 
bie  fönigltcJ^e  ©etoalt  rec^t  erftorft;  bie  einzelnen  Sterritorien ,  üon 
9flatur  ijtelfac^  gef:|)alten  unb  tjon  einer  ung(ei($ artigen  ^et>öl!erung 
eingenommen,  tparen  üon  Slnfang  an  nur  äugerlid^  burd^  ba^  ^anb  beö 
tiJnigt^um^  jufammengel^alten,  unb  bie  ©c^toäc^e  ber  meiften  §errfc^er 
^atte  bie  31ufli5fung  beö  D^^eid^ö  überbieö  befc^leunigt.  @o  :^atten  bie 
territorialen  ©eiralten  ^ier  frü^  baö  toüftänbigfte  Uebergetoic^t  über^ 
bie  ^rone  erlangt,  bie  (5rblici^!eit  ber  großen  ^e:^en  mar  ^ier  am  leic^^ 
teften  unb  fd^nedflen  burd^gefe^t  unb  mit  bem  ®iege  beö  geubaliömuö 
ba^  ge^berec^t  gleid^fam  jum  oberflen  ®efe^  beö  ?anbeÖ  erhoben,  bie 
Slnard^ie  fo  p  fagen  (egalifirt  toorben.  3Jlü^fam  ^attt  ber  tteruö  in  ' 
ber  legten  ^txt  mit  geiflHc^en  SO^itteln  einen  Öanbfrieben  aufpric^ten 
gefuc^t ;  o^ne  ben  'iRüd^alt  eineö  flarfen  ^önigt^umö  fonnten  folc^e  ^e* 
ftrebungen  nur  ijorüberge^enbe  (Srfolge  erzielen.  3e^t  erft  erful^ren 
bie  burgunbifd^en  ©rogen,  tcaö  ^önigöregiment  fei;  je^t  erft  gewannen 
9?ec^t  unb  ®efe|  einmal  toirüid^  Geltung;  ein  frieblid^erer  S^fi^i^^/  ^^^ 
bem  bie  Gräfte  beö  33olfeö  unb  Sanbe^  fid^  entfalten  fonnten,  bahnte  fic^ 
an.  ^onrab  felbft  unb  nod^  me^r  fein  (So:^n  §einrid^  ^aben  eö  fic^ 
groge  5lnftrengungen  foften  laffen,  um  bie  zerrütteten  Sßer^^ältniffe  ^ur= 
gunbö  ya  orbnen,  unb  tral^rlid^  nid^t  o^ne  (Erfolg.  (5ö  ift  ni($t  o!^ne 
iöebeutung,  ba§  eö  gerabe  ein  mit  biefen  3Ser^ältniffen  gang  ijertrauter 
3J?ann  toar,  ber  am  toärmften  ber  ^a^toelt  ben  D^Ju^m  beiber  5)errfd^er 
oerfünbete.  Sir  meinen  jenen  3Ki:|30,  ber  um  ein  öa^rje^nt  f^jäter 
auöf^rad^,  bie  @onne  ginge  unter,  toenn  ber  ^aifer  iBurgunb  terliege,,;. 
unb  fie  Jjerbreite  aufö  9f^eue  i^r  ftral^lenbeö  ßid^t,  loenn  er  yatüdk^xt, 
Mdit^  toünfd^e  ^urgunb  me:^r,  aU  xf)n,  ben  Url^eber  aüeö  grieben^,  in 
feiner  äRitte  ^u  fe^^en. 

^lUerbingö  ift  eö  toeber  ^onrab  nod^  feinen  3^ad^folgern  gelungen, 
bie  !öniglic^e  ©eioalt  in  ^urgunb  auf  jene  §ö§e  ^u  ergeben,  bie  fie  in 
!iDeutf erlaub  gewonnen  ^atU.  '^k  tronle:^en  loaren  l)ier  längft,  alö 
Ä'onrab  bie  5)errfc^aft  ergriff,  im  erblichen  S3efi^  ber  großen  gamilien, 
bie  ja^^lrei^en  (Sr^bifc^öfe  unb  ^ifc^öfe  Ratten  bie  D^egalien  unb  einen 
fe^r  auögebe^nten  ®runbbefi^  an  fi^  geriffen,  m^  trongut  toar  ^um 


/ 


280  33urgunb8  ®mt)crleibung  in  ba§  taiferrcid^.  [1034] 

gtogen  2:^eU  üerfd^Ieubert  Stüe  33er^ättmffe  beö  ü^eic^ö  Ratten  bon 
@runb  au6  umgetbanbelt  ibetben  muffen,  um  bem  Z^xom  eine  fefte 
©runblage  ya  berfc^affen;  eine  ju  fraft^^  unb  jetttanbenbe  %xhtit,  alö 
bag  fie  bie  ^atfet  bei  t^^ren  unabläffigen  tämpfen  nad^  anbeten  «Seiten 
l^ätten  angreifen  !önnen.  5l6er  nid^töbeflotrentger  mad^ten  fic^  bie  ^txU 
famen  Strfungen  beö  faiferlid^en  Df^egtmentö  balb  aud^  in  btefen  ßän= 
bem  fühlbar ,  in  benen  fid^  ein  ftetiger,  regelmägtger  gortf^rttt  eigentUd^ 
erft  bon  btefem  3eitpun!te  an  berfolgen  täßt.  ©amalö  erft  tcurben  fie 
bon  ber  9f?aubgier  ber  5ltaber  bölltg  befreit,  bamalö  erft  orbneten  fid^ 
fefter  bte  iBefi^ber^ältniffe  beö  5lbelö  unb  ber  ©etftUd^feit,  bamatö  erft 
njurben  bte  belebten  (Strafen  beö  Sanbeö  gefiederter,  ein  für  ben  §anbel 
ber  (Stäbte  unbeted^enbarer  ©etoinn.  üDie  ganje  (5ntti)tcf(ung  boüjog 
ftd^  geregelter,  feitbem  ba^  ®efe^  pr  Geltung  !am  unb  bte  ftrafenbe 
§anb  beö  Mferö  ben  mäd^tigen  grebler  fd^recfte.  5lber  bie  Snttoicflung 
felbft  folgte  bemungead^tet  unbertoanbt  ber  einmal  gettjonnenen  ^td^tung 
unb  fü:^rte  bamtt  ju  immer  größerer  2:rennung  unb  SSerfelbftänbtgung 
ber  einzelnen  ^Territorien.  !I)tefe  9?i(^tung  fonnten  bte  tatfer  nid^t 
toenben,  Ja  bie  Sluflöfung  beö  lodren  9^ei^6berbanbe§  befd^leuntgte  fid^ 
fogar/i  feitbem  btefe  Sänber  eineö  etnl^eimtfd^en  ^öntgö  entbehrten. 

9^temanb  totrb  fid^  bertounbern,  bag  ftc^  unter  fold^en  ^ebtngungen 
bie  (iin^txt  beö  burgunbtfd^en  Wxä)^  enbltc^  bölltg  auflöfle  unb  fic^ 
namentltd^  bte  romanifd^en  2;^eile  beffelben  bon  bem  alamanntfd^en 
immer  beftimmter  trennten.  5lud^  tfl  eö  ntd^t  auffallenb,  ba§  ft(^  jene 
—  bie  Öänber  an  ber  ^^one,  @a6ne  unb  3fere  —  toie  fie  ple^t  bon 
^onrab  untertoorfen  maren,  fo  auc^  juerft  loieber  bon  ber  beutfc^en 
§errfd^aft  befreiten  unb  bem  franjöfifc^en  SSeftreid^e  anfd^loffen.  ^ber 
aud^  alö  fo  ein  beträd^tlid^er  !il^eil  ber  (Srtoerbung  ^onrab^  in  f^äterer 
3eit  bem  9?eic^c  berloren  ging ,  h)ir!te  fie  nid^töbeftotoeniger  nod^  lange 
in  ben  alamannifd^en  S^^eilen  Surgunbö  nad},  bie  im  Sefentlid^en  je^t 
bie  beutj^e  ©c^toeij  bilben.  9^ic^t  allein  ba§  biefe  Sanbf^aften  nod^ 
geraume  Qtxt  mit  bem  beutfc^en  D^eic^e  in  unmittelbarer  23erbtnbung 
blieben,  fie  lourben  aud^  für  alle  golge  fo  mit  bem  innerften  Seben  beö 
beutfd^en  33olfe§  in  S3erü^rung  gebraut,  baß  too^l  baö  äußere  iöanb 
jeitmetfe  ^erriffen,  aber  bie  geiftigen  53ejie^ungen  mit  'Deutfd^lanb  nie« 
malö  gelöft  werben  !önnen.  SD^an  erwäge,  waö  fid^  in  einer  btel 
f^äteren  3eit  in  einer  berl^ältnißmäßig  furjen  "^eriobe  im  (Slfaß  bolljog, 
unb  urt^eile  bann,  ob  bie  (©d^toeij  nod^  ie^t  in  i^rem  innerften  ^ernc 


[1024—1039]  ©rbtel^cn  unb  örbkifert^um.  281 

ein  beutfc^eä  Öanb  fein  mürbe,  toenn  fie  ijor  mtf}x  aU  ad^t^unbert 
Saluten  mit  bem  burgunbiic^en  ^ei^e  nid^t  an  ben  bentfc^en  taifer, 
fonbern  unter  bie  §errfc^aft  eineö  franjöfifi^en  SDIagnaten  gefaden  toäre. 


5. 
tonraöö  II.  S^cgiment. 

trbleljen  unb  €tbhaifertl)ttw» 

^atfer  ^onrab  ftanb  in  ber  SJ^ittagö^ö^e  feineö  Ü^u^meö.  9kd^ 
allen  Letten  toar  feine  (Stellung  gefiebert;  9^iiemanb  gab  e^,  ber  fie  an* 
jutaften  fii^  erfü^nte.  äBenn  nid^t  aüer  Drten  geliebt,  mar  ^onrab 
boc^  im  ganzen  5lbenblanbe  geehrt  unb  gefürchtet. 

(Sine  imponirenbe  9}?ad^t  ftanb  bem  taifer  p  ®ebot;  eine  aj^ad^t, 
mie  fie  feit  ber  2:^eilung  beö  ^arolingifd^en  9?eic^^  nie  in  ben  §änben/> 
eineö  SD^anneö  geruht  l)atte.  ^on  ben  S^^eid^en,  bie  einft  ^arl  ber 
®ro6e  be^errfc^jte,  maren  ^eutfc^lanb,  Italien  unb  S3urgunb  t^m  un* 
mittelbar  unterworfen,  unb  ber  ^önig  beö  Seftfranfenreic^g  ftanb  neben 
t^m  in  gebunbener  Stellung,  gebunben  me^r  nod^  burc^  feine  Sc^tpäd^e 
alö  ben  33ertrag,  ben  er  Dor  ^urjem  gefi^loffen.  9?irgenbö  gab  eö  in 
ben  Säubern,  in  benen  fid^  feit  3a^r^unberten  bie  (Sntmicflung  ber 
abenblänbifd^en  SBelt  üolljog,  für  ben  Slugenblidf  eine  bem  ^aifert^um 
feinblic^e  ober  i^m  furd^tbare  ©emalt.  Unb  toie  anber^  mar  je^t  bie 
(Stellung  be^  D^eid^ö  p  ben  „S3arbaren",  ju  jenen  23öl!ern  beö  9^orben6 
unb  Often^,  bie  erft  J)or  ^urjem  baö  (E^riftent:^um  angenommen  l^atten 
unb  bamit  in  ben  iBunb  ber  abenblänbifd^en  Staaten  eingetreten  toaren,  — 
toie  anber^  al^  in  ben  S^agen  §einrid^ö  II.!  3ene  foloffale  ^taä^t, 
toel^e  ber  ^13ole  S3oleflaü)  gegrünbet,  toar  zertrümmert  unb  burd^  t^ren 
gaü  bie  beutfd^e  §errfd^aft  in  ben  toenbifd^en  30^ar!en  auf^  D^eue  be* 
feftigt  morben.  !Daö  ungarif^e  D^^eid^,  bie  Sd^ö^fung  beö  eben  fo 
frommen  alö  fingen  Stephan,  ^atte  fid^  j^ar  unter  5lnfed^tungen  ton 
allen  Seiten  erhalten,  aber  biefeö  ^eid^  f^ien  fi^on  me^r  eine  Sd^u^*= 
loe^r  (Suropa^  gegen  einen  neuen  ^Inbrang  üon  Dften  anftürmenber 
33öl!ermaff en ,  aU  eine  ©efa^r  für  ben  iBeftanb  ber  3)inge.  dliiiit 
Stephan  ^atte  üor  einigen  3a^ren  ben  grieben  gebrod^en,  fonbern  bie 
!iDeutfd^en:  unb  bod^   rcar  er  bann  ber  (Srfte  gemefen,  ber  bie  §anb 


282  @r6tc^en  itnb  (SrSfaifert^um.  [1024—1039] 

toieber  jur  SSerfö^nung  retd^te!  2:tef  Qthzn^t  burc^  ben  2:cb  feiiteö 
etnaigen  ©o^neö,  badete  bet  atternbe  ^öntg  ntd^t  üon  fern  an  neue 
^iege  unb  kämpfe. 

9^ur  einen  gütften  gab  eö  im  5lbenblanbe,  ber  ^onrab  in  aüer 
feiner  äJ^ad^t  ^tit  gefä^rlid^  werben  fönnen.  (So  ti?ar  ^nub,  ber  nad^ 
langen  ^äm^fen  mit  Olaf  bem  §^^^^S^«'  ^^^  fi^^  ^^^  (S^riftent^um 
eifernben  ©prog  ber  alten  §eibenfijnige  ^^lortpegenö ,  im  3ai^re  1030 
auc^  ^ortoegen  feinem  großen  9lorbreic^e  ^inpgefügt  ^atk.  tnub,  nun 
ring^  an  ben  ©cftaben  unb  auf  allen  @i(anben  beö  Baltifc^en  a)?eere§ 
unb  ber  ^f^orbfee  mädittg,  noc^  tu  frijd^er  3ugenb!raft  blü^enb,  bie 
fü^nften  ^?länc  im  ®eifte  tpägenb,  an  ber  @pi^e  eineö  ^rtegööotfeö,  baö 
ju  Sanbe  unb  yax  @ee  feit  Sa^r^unberten  ber  (Sd^reden  feiner  geinbe 
mar,  ^ätte  iebem  ©terblid^en  ein  fur^tbarer  ®egner  fein  muffen. 
Sßo^t  mar  eö  beö^lb  ein  ©lud,  bag  fid^  tonrab  ben  :Dänen  gleid^  im 
5lnfange  feiner  Regierung  jum  iöunbeöfreunb  gemonnen  :^atte.  (So 
tourbe  bie  (Stärfe  beffelben  eine  (Stü^e  feiner  eigenen  ©teöung,   eine 

,  (Stü^e,  bie  mit  ber  Abtretung  ©c^Ie^migö  !aum  ju  treuer  er!auft 
fd^einen  mochte.  9lie  I5fte  fid^  ber  iBunb  ^mifd^en  ben  beiben  gewaltigen 
§errfd^ern;  er  fc^lang  fi^  »ielme^r  fefter  unD  fefter.  5(m  ^fingftfeft 
1035  mar  e§,  baß  bie  mo:^t  fd^on  längere  3eit  vorbereitete  33erlobung 
i^rer  ^inber  feierüd^  ber  Seit  oerfünbigt  mürbe.  Sie  menig  ^nub 
au^  feine  eigene  ©elbftänbigfeit  beeinträd^tigen  p  laffen  gemiüt  toar, 
fo  bereittoiflig  erfannte  er  bo^  ben  33orrang  ber  faiferlid^en  OJ^ad^t  an ; 
mer  fie  anptaften  gemagt  ^ätte,  mürbe  an  i^m  ^utefet  einen  ©enoffen 
gefunben  ^aben.  23on  ^nub  ^atte  ^onrab  am  menigflen  ^rgeS  p 
fürchten. 

©er  taifer  fd^melgte  in  bem  ®efü^l  ber  errungenen  unb  gefid^erten 
ÜJiac^t.  (5ö  giebt  menige  (Sterblid^e,  bereu  (Sinn  nid^t  bie  irbifd^e  3}2ad^t 
mit  i^ren  taufenb  33erfü^rungen  locEte,  aber  üieüeid^t  noc^  geringer  ift 
bie  3a^l  berer,  bie  fi^  im  iBefi^  ber  ^a^t  üöüig  befriebigt  füllen, 
^onrab  ge^^örte  gu  biefen  feltenen  9)Jenfd^en:  er  lebte  allein  im  ®efü^l 

^ber  ®ett»alt,  fie  erfüllte  feine  ®eban!en,  fein  §erj.  Unüermanbt  mar 
fein  ^lid  auf  bie  33ergrö6erung  unb  iöefeftigung  feiner  ^txx\ä}a\t,  unb 
nur  hierauf  allein  gerid^tet;  bieffeitö  unb  jenfeitö  fannte  fein  ®eift  feine 
3ielpun!te.  (Sine  fd^li^te  unb  berbe  92atur,  ein  fampfluftigeö  unb  flreit:= 
bareö  ®emüt:§,  für  :^ö^ere  geiftige  S3eftrebungen  meber  gebilbet  nod^  üon 
Statur  empfänglich,  befaß  er  bod^  ben  3nftinft  ber  §errfc^aft  in  un- 


[1024—1039]  dxUi^m  utib  ^xUai\txti)um.  283 

glauHtc^em  ÜJ^age.  Saö  fetner  ©töge  biente,  erfaßte  er  mit  ftaunenö^ 
iDürbtger  ^d^ärfe  unb  begriff  fofort  alle  OJiittel  unb  Sege,  bie  in 
fürjefter  grift  pm  3^^^^  führten.  3n  feinem  5lugenblic!  »erliegen  i^n 
Wnt^,  geftigfeit  unb  (SelBfttjertrauen,  neben  bem  guten  ^t6)t  bie  ftärlften^ 
S9rufltDe]^ren  jeber  §errf(^aft.  ^^irgenbö  finbet  man  i^n  auf  ben  ^faben 
einer  furd^tfamen  unb  fd^manfenben  ^olitü;  alle  feine  Unternel^mungen 
ge^en  gerabe  unb  unmittelbar  auf  ein  flar  erfannteö  3^^^  ^^^'  @eine 
Sorte  —  tt)a^re  ^önigötoorte,  toie  tüir  bei  Sßipo  fie  lefen,  —  umpüen 
unb  t)erfte(fen  nirgenb«  bie  9f?egungen  feiner  (Seele,  fonbern  laffen  beutlid^ 
feinen  ganzen  Siüen,  feine  le^te  3lbfi(^t  erfennen. 

Unabläffig  bebac^t  feine  ®ett)alt  ju  ertoeitern  unb  ju  üerftär!en, 
tougte  ^onrab  um  be^  ©rögeren  miüen  baö  (Geringere  ju  opfern  unb 
berftanb  nad^jugeben,  tt)o  bie  T)urd^!ämpfung  fetner  Slbfid^ten  unmöglid^ 
ober  nur  mit  unijer^ältnißmägigen  Opfern  au^fü^rbar  fd^ien.  5lber  er 
tt>id^  bann  nid^t  longfam,  nid^t  erft  burd^  bie  9^ot^  gejtoungen,  fonbern 
in  flarfler  (Srfenntnig  ber  Sachlage  gleid^  im  Eingriff  ber  !5)inge,  nod^ 
im  ®efü^l  unbefiegter  ^raft;  er  gab  gan^  unb  für  immer  auf,  toaö  er 
nid^t  burd^fü-^ren  ju  !5nnen  glaubte,  um  beö  ^rreid^baren  befto  fieserer 
ju  fein:  eine  d^arafterijolle  @elbflbe^errfd^ung ,  tDeld^e  hd  einem  fo  ber? 
^Ci6^t  suflrebenben  ®eifte  in  ber  ©efd^ic^te  faum  i^re^  ©leid^en  ^at. 
<So  hxaä)t^  er  burd^  bie  3lufgabe  @d^le§tt>igö  ein  bem  DfJeid^e  ungemein 
empfinblid^eö  Opfer,  aber  er  gewann  baburd^  bie  SJ^öglid^feit,  ^olen^ 
Uebermad^t  im  Often  l^erabjubrüden  unb  fid^ertc  feine  Stellung  l^ier 
unb  im  5Rorben.  SSielletd^t  nod^  mei^r  foftete  eö  i^m,  ganj  Sot^ringen 
toieber  unter  einen  ^erjog  p  flellen,  unb  bod^  erl^ielt  er  fid^  nur  fo 
bie  überr^einifd^en  Sauber  unb  ermögKd^te  bie  (grtoerbung  be^  burgun*= 
bifd^en  D^eic^ö.  SKer  i^n  auflagt,  bag  er  im  9'^orben  ein  beutfd^eö 
SJ^arfgebiet  aufgab,  mug  pgleid^  ertoägen,  bag  er  ber  §errfd^aft  ber 
!I)eutfd^en  im  ©üben  ein  ^önigreic^  getüann. 

^onrab  Derbanfte  feine  glanjüoHe  Stellung  pm  guten  Z^txi  feiner 
ritterlid^en  5lapferfeit  unb  feinem  unDertoüftlid^en  Selbftüertrauen ;  ^^iie^ 
manb  anberö,  alö  er  felbft,  toar  ber  Sd^öpfer  feineö  ®lü(Je§  getocfen. 
^ber  nid^töbeflotoeniger  maren  bie  jT^aten  feineö  3Sorgänger§  bie  Stufen, 
auf  benen  er  p  foli^er  §)ö^e  emporfteigen  fonnte.  ^onrab  ^at  bieö 
nid^t  ijerfannt,  unb  tcie  ^od^  er  bie  35erbienfle  §einric^3  fc^ä^te,  erhellt 
fc^on  barau^,  bag  er  mit  ©eiüiffen^ftigfeit  meift  benfelben  ©runbfä^en 
in  ber  D^egierung  beö  9?eid^ö  folgte,  meldte  §)einrid^  geleitet  Ratten.   @in 


284  ^xUt^m  unb  (SrHaifertl^um.  [1024—1039] 

iteueö  ©efd^Iec^t  ^attt  ben  S^^ton  befttegen,  aber  eö  begann  beö^atb 
feine  nene  Drbnung  ber  ^inge.  5Die  (Snttoidrung  ber  inneren  ^exf}älu 
niffe,  bie  mit  §einri(^ö  ^^egiernng  ben  Stnfang  genommen,  feilte  \xä) 
ununterbrochen  in  bem  neuen  9?egiment  fort. 

3Sir  totffen,  toeld^en  Einfluß  §einrid^  ben  trogen  auf  bie  9?egie^ 
rung  eingeräumt  ^attt.  !Daffelbc  SO^itregiment  ber  ©täube  blieb  unter 
^'onrab,  ber  eben  fo  ^äuftg  bie  gürften  auf  ^ax(t)^  unb  O^eic^ötagen  um 
fid^  oerfammelte;  felbft  ^Jiagregeln,  bie  ben  a(ler))erfönUc^ften  (S^arafter 
§u  tragen  fc^einen,  finb  nic^t  of;ne  bie  giif^^mmung  ber  gürften  in  baö 
Seben  getreten,  greilid^  fiel  eö  ben  ©rogen  beö  9?ei(^ö  nid^t  leii^t,  bem 
au^gef^rod^enen  Saiden  biefeö  ^aifer^  auf  bie  !Dauer  p  toiberftreben ; 
burd^  fein  fraftoolleö  5luftreten  fam  er  meift  eben  fo  fieser  jum  ^ide, 
toie  §  einrieb  burd^  Ueberrebung  unb  8ift.  SBic  oft  ^onrab  aud^  auf 
Siberftanb  geflogen  fein  mag,  niemals,  fo  biel  toir  toiffen,  ^at  er  feine 
5lbfid^ten  aufgegeben. 

^attt  fd^on  §einrid^  babon  ^Ibftanb  nehmen  muffen ,  bem  immer 
oerftärften  S)rängen  nad^  (Srblid^feit  ber  ^el^en  fid^  l^artnäcftg  §u  ioiber^ 
fe^en,  fo  erüärte  fid^  ^onrab  je^t  offen  für  bie  33ererblid^ung  ber  ^^e^ 
neficien ;  nur  bag  er,  inbem  er  felbft  aU  oberfter  Se'^n^l^err  ein  toefent^ 
lid^eö  ditä^t  ber  ^rone  aufgab,  oon  allen  Öel^nö^erren  im  9?eid^e  ein 
gleid^eö  £)p\tx  berlangte.  (Erlangten  fie  bon  ber  ^rone  bie  (5rblid§!eit 
i^rer  Öe^n^güter,  fo  mugten  fie  biefelben  i^intoieberum  aud^  i^ren  3Sa* 
fallen  geioäi^ren.  „^onrab  getoann  fid^",  fagt  ^xpo,  „baburc^  im  ^ol^en 
äl^age  bie  §er^en  ber  SSafallen,  bag  er  bie  bon  Sllterö  ;§er  befeffenen 
Se^en  ber  SSorfal^ren  ben  9^ad^!ommen  nid^t  me^r  entjie^en  lieg." 
Ticin  ^at  mit  Unre^t  an  biefen  Sorten  gebeutelt,  inbem  man  fie  balb 
auf  ein  aügemeineö  9^eid^ägefe^  be^ie^en  tooKte,  burd^  toeld;eö  tonrab 
bie  (5rblid^!eit  aller  öe^en  feftgefteüt  l^abe,  balb  barin  nur  eine  (Sin* 
toirfung  beö  taiferö  auf  bie  ©rblid^feit  getoiffer  nieberer  Se^en  an^ 
gebeutet  fa^.  33on  einem  D^^eid^^gefe^  f^rid^t  Sipo  nid^t;  aud^  liegt  eö 
nid^t  im  S^arafter  be§  beutfd^en  ©taatölebenö  jener  ^t\t,  burc^  (Son* 
ftitutionen  groge  Sßerfaffungöfragen  jur  (Sntfd^eibung  ju  bringen,  mie 
eö  allerbingö  in  Italien  gefd^a^,  too  ^onrab  nod^  felbft  burd^  ein  ge* 
fd^riebeneö  ®efe1^  bie  (grblic^feit  ber  iöeneftcien  feflftellte.  (5in  9?ei($8* 
gefe^  biefer  2lrt  ^at  er  für  bie  beutfd^en  ßänber  nid^t  erlaffen,  aber 
nid^töbeftotoeniger  toar  eö  aud^  l^ier  für  ben  @ieg  beö  geubaliömuö 
entfc^eibenb ,  bag  er  fid^  offen  für  bie  ®ered^tig!eit  eincö  ©runbfa^eö 


[1024—1039]  @rBIc§en  «itb  ©rbfatfcrt^um.  285 

auö|>rac^,  beut  i?om  S^^ron  ^erab  btö^et  enticebet  fiartnäcftg  totberftrebt 
ober  boc^  ntd^t  offen  jugefttmmt  mar. 

'Lex  ^UQ  bet  3^^^  9^"9  <^"f  ^^^  (irble^en :  fobalb  fic^  beö^alb  ein 
Äotfer  in  ber  (Srt^eilung  ber  9?eic^^beneficien ,  in  feinem  (Sinflu§  auf 
bie  (Sntfd^eibungen  ber  Se^n^:^öfe  oon  biefer  geitftrömung  be^errfc^t 
jeigte,  mußten  bie  alten  ®runbfä^e  beö  Öe^nrec^tö,  toie  fie  eö  längft 
anberer  Orten  toaren,  au^  im  beutf($en  Df^eic^e  erf^üttert  toerben  unb 
eine  neue  'ifrajci^  fi(^  ^a^n  bred^en.  !Die  (^rblic^feit  ber  ße:^en  ift  in 
ber  Zf)Cit  bur(^  ^onrab  bei  unS  für  aüe  golge  entfd^ieben  toorben,  unb 
eö  gilt  fortan  auc^  im  beutfd^en  Sanbe  alö  9^e^t  nad^  @itte  unb  §er* 
fommen,  bag  ein  z^tliä^  geborener  ©o^n  in  ba^  Öe^en  beö  35ater^  aU 
(5rbe  eintritt,  fobatb  er  bie  an  baö  öe^en  gefnüpften  iöebingungen  er*» 
füüen  fann  unb  toiü.  5lud^  finb  hierbei  bie  i^i5^eren  bon  ben  nieberen 
ße^^en  mä)t  p  fd^eiben:  bie  ®raff(^aft  mürbe  fo  gut  erblid^,  toie  bie 
nieberen  D^itterle^en.  3^ur  bie  (grblid^feit  beä  ^erjogt^um^  lag  nid^t  in 
Äonrabö  ^Ibfic^ten,  bie  e^er  auf  bie  8efeitigung  biefer  :probin5ieüen 
©etoalten  gingen. 

5Bie  biel  aud^  bie  ^rone  burc^  bie  jugeftanbene  ^ererblic^ung  ber 
^eneficien  einbüßte,  il^r  33erluft  tourbe  baburc^  reid^Uc^  oergütigt,  bag 
fie  fi^  fo  in  bem  ©tanbe  ber  fleinen  33afat[en  einen  ja^lrei^en  2ln* 
:^ang  fd^uf,  auf  beffen  Xreue  fie  rennen  fonnte.  ^ie  5ln:^änglid^!eit 
biefeö  (Staubet,  ber  in  bem  taifer  je^t  feinen  @d^u^:^errn  fa^,  ^at 
tonrab  treffUd^  ju  nu^en  getougt,  unb  cö  ift  nid^t  feine  @d^ulb,  ttjenn 
fie  feine  9f^arf)foIger  fid^  nid^t  in  gleid^er  Sßeife  ^u  erhalten  berftanben. 
®ie  unbefd^ränfte  3)2ac^t  ber  trogen  über  i^re  ®efoIgfd^aften  fi^ien  ge= 
lä^mt,  feitbem  gegen  bie  Sßiüfür  beö  Se:^n^^errn  ber  35afaü  fein  dle^t 
am  ^^ron  beö  ^aiferö  fuc^en  fonnte,  o^^ne,  toie  biö^er,  befürdbten  ju 
muffen,  bag  feinen  S^^ac^fommen  be^^alb  baö  Öe:^en  entzogen  mürbe. 
Unb  nic^t  geringer  mar  ein  anberer  ®eminn.  @rft  burd^  bie  ^efeftigung 
ber  Se^nöber^ältniffe  lieg  fic^  in  einer  ^txt,  bie  toefentlid^  oon  i^nen 
be^errfd^t  mar,  ein  gefiederter  ^ed^t^^uftanb  für  bie  ®auer  begrünben. 
^aufenbfa^e  35eranlaffungen  p  griebenöbrud^  unb  ®emaltt:^aten  fd^ienen 
nun  für  immer  befeitigt,  eine  Oueüe  unabläffiger  (Streitigleiten  mar 
oerfto^ft,  bie  OJiöglid^feit  eröffnet,  auf  bem  3Sege  beö  9?e^tö  bie  23er*= 
^ältniffe  ber  §erren  unter  einanber  unb  p  i^ren  3J?annen  p  orbnen. 
Sir  fennen  §einrid^6  (5ifer  für  bie  ^r^^altung  beö  öanbfrieben^ :  nid^t 
minber  eifrig  zeigte  fid^  hierin  ^onrab  unb  trat  mit  unnad^fid^tiger 


286  @rBIe:^en  unb  (grbfaifert^um.  [1024-1039] 

(Strenge  jeber  ©elbft^ülfe  entgegen.  3[Bi^o  »jergigt  ntc^t  ^u  bcmctfen, 
iDte  ^onrab  bei  feinem  erften  Umritt  im  9?eic^e  überaE  burd^  grieben^*» 
etnigungen  unb  tönigöbann  bic  9^u^e  gefid^ert  ^abe.  3nbem  bie  3Ser^ 
l^ättniffe  ber  33afallen  fefter  georbnet  tourben,  mußten  bie  ^efelge  an 
^raft  unb  Geltung  gewinnen,  toaö  üor  Slüem  aud^  ben  nieberen  tlaffen 
beö  S3o(!eö  gu  ®ute  !am. 

Die  5lufjeic^nungen  fd^riftlic^er  !iDienftrec^)tc ,  bie  unter  ^einrid^ 
begonnen,  festen  fic^  unter  tonrabö  Delegierung  fort*  2Bir  befil^en  bon 
i^m  felbft  urfunblid^e  ^eftimmungen  über  bie  ©ere^tfame  ber  Wxnx^ 
fterialen  be5  Don  il^m  geftifteten  tlofter^  Limburg;  aud^  ba6  ältefte 
aJlinifterialenrei^t  für  Seigenburg  an  ber  ^e^at  toirb  il^m  beigelegt, 
^onrabö  3eit  gehört  aud^  ba^  merftoürbige  §ofred^t  beö  ^lofterö  S53ein* 
garten  in  ©i^toaben  an,  eine^  ber  ätteften  erhaltenen  beutfc^en  iöauern^ 
rechte.  Sie  :^art  bie  8eftimmungen  beffelben  aud^  finb,  fo  erfd^einen 
bo^  in  i:^m  bie  ß^nöleute  unb  porigen  öeute  bcö  tloftcr^  fd^on  unter 
bem  ©d^u^  be6  gefi^riebenen  9f^ed^tö.  Sie  ^onrab  baä  ©efc^id  felbft 
ber  niebrigften  klaffe  beö  SSolfeä  am  ^erjen  trug,  jeigt  ein  benfmürbigeö 
(©^reiben  beffelben  an  ben  ^erjog  53ern^arb  öon  ©ai^fen,  ben  fäd^fi* 
fc^en  ^faljgrafen  (Stegfrieb  unb  ben  SJlarfgrafen  ^ern^arb  öon  ber 
S^iorbmar!  über  ben  33er!auf  einiger  leibeigenen  beö  ^i^t^umö  35erben. 
Der  taifer  brüdt  feine  :^öc^fte  ^ntrüftung  barüber  am,  bag  fold^e 
Seute  beö  33if(^of^  „toie  baö  bumme  35ie^"  öerfauft  feien,  unb  ^tbkkt  ben 
genannten  gürften  auf  baö  ©emeffenfte,  mit  aüen  WxtUln  p  forgen, 
bag  ein  folc^er  „®ott  unb  äJienfd^en  öerabfd^euungötoürbiger"  tauf  fo^ 
fort  rücfgängig  gemad^t  tijerbe.  Ser  fönnte  o^ne  iöefriebigung  fe^en, 
mie  ber  @c^u|  be^  taiferö  fid^  l^ier  aud^  über  ben  legten  Seibeigenen 
crftredt!  @ö  mar  fein  teeret  ißlenbrner!,  um  Uz  9Jienge  ^u  täufd^en, 
tcenn  fid^  tonrab  an  feinem  trönungötage  imx\t  unb  oor  5löem  alö 
l^öd^fler  9^ic^ter  beö  Sßotfeö,  alö  §ort  ber  ®ered)tig!eit  geigte:  an  ber 
iöegrünbung  eineö  feften  Df^ec^tö^uftanbeö  ^at  er  unabläffig  gearbeitet 
unb  ift  auc^  hierin  ben  Segen  gefolgt,  meldte  i^m  ber  finge  ^einrid^ 
geloiefen  ^atte. 

9^immt  man  ^inju,  ba§  tonrab  bei  aller  greigebigfeit  für  ertoiefcne 
üDienfte  gleid^  feinem  SSorgänger  ein  guter  ^auö^alter  toar  —  mt  er 
bie  (Sinfünfte  be^  9?eid^S  in  SSaiern  feflftellen  lieg,  wirb  er  eö  aud^  in 
ben  anberen  öänbern  getrau  ^aben  — ,  bag  er  ferner  baffelbe  unbe* 
fd^ränfte  9?egiment  über  bie  tirc^e  feft^ielt,  toeld^eö  §einrid^  geübt  l^atte, 


[1024—1039]  (Srbrc^cn  unb  (SrHaifcrtl^um.  287 

unb  barln  ein  unantaftbareö  D^ed^t  ber  ^rone  etHtdte,  fo  übetftei^t  man 
beutüd^,  tote  fid^  alle  jene  gäben  ber  inneren  (Snttoidlung  fortf^annen, 
toetc^e  fein  33ürgänger  mit  feinem  SSerftanb  in  einanber  gefügt  ^atte. 
3ene  $oIiti!,  bie  mit  ^aifer  |)einri(^  n.  begann  unb  bie  in  ber  gefe^^ 
(id^en  (Sonfolibirnng  ber  beutfd^en  33er^ä(tniffe  burd^  ein  ftarfeö,  nad^ 
aüen  ©eiten  mäd^tigeö  ^önigt^um  ein  fefteö  gunbament  für  bie  faifer* 
lid^e  ©etoalt  p  legen  fud^te,  erl^ielt  fic^  unöeränbert,  obtoo^C  ein  neueö 
©efd^led^t  ben  S^l^ron  beflieg  unb  ein  anberer  beutfd^er  (Stamm  in  ben 
S3orbergrunb  ber  ©efd^ii^te  trat;  jene  ^oliti!  fe^te  fic^  fort  unb  gebie:^ 
5U  ben  größten  (Erfolgen.  Ueberreid^  ^at  ^onrab  auf  bem  üon  §)ein* 
ric^  befteüten  gelbe  geerntet. 

Unleugbar  ift  ber  enge  3ufciinmenl^ang  beö  neuen  9?egiment3  mit 
bem  alten,  unb  bod^  f^tingt  nic^t  minber  ber  Unterfd^ieb  beiber  in  bie 
Singen,  fobalb  man  ben  3)ingen  nä^er  tritt.  2Son  jeber  gamilien|)oliti! 
i^ielt  fi^  ber  ünberlofe  §einri^  fern;  ^onrabö  ü^egiment  ift  bagegen 
burd^  unb  burc^  üon  bem  ®eban!en  beftimmt,  bie  §err|c^aft  feinem 
@o^ne  §u  überliefern  unb  ein  erblid^eö  ^aifert^um  in  begrünben. 
:Daö  So^l  beö  ^eic^ö,  bie  (g^re  feinet  ®efc^le^t§,  bie  3ärtlid^!eit  beö 
23aterö  tt)ir!ten  pfammen,  baß  er  biefen  ^unft  üom  erften  2:age  feiner 
SfJegierung  an  in  baö  Sluge  fagte  unb  unoerrücft  feft^ielt.  ©ic  (Srbli^- 
feit  ber  trone  mar  bie  (Sntgeltung,  bie  tonrab  i)ün  ben  33afatlen  für 
bie  (Srblid^feit  i^rer  öe^en  »verlangte;  in  feinem  'Sinne  bebingte  n?ü^l 
bie  eine  ^onceffion  mit  ^^ot^toenbigfeit  bie  anbere.  Sd^on  im  '2lnfangc 
beö  3a^reg  1026  lieg  er  ben  ad^tiä:^rigen  §einrid^  al^  feinen  3^ad^^ 
folger  anerfennen,  jtoei  3a:^re  fpäter  ben  tnaben  ju  5la(^en  frönen. 
«Sobalb  bie  burgunbif^e  grage  auftauchte,  mugte  baö  Slnrei^t  beffelben 
auf  bie  (Erbfolge  in  ^urgunb  befd^tooren  »erben;  unoerjüglid^  lieg  er 
aud^  bem  So^ne  ^ulbigen,  al^  er  bie  DfJegierung  beö  neuen  D^eid^ö  über* 
na^m,  unb  übergab  i:^m  biefe  fogar  nod^  üor  feinem  2;obe,  um  aud^  l^ier 
ieben  3meifel  über  bie  ^Jiad^folge  gu  :^eben.  '^xä^t^  §at  tonrab  unter* 
laffen,  um  feine  gange  SD^ai^t  unget^eilt  feinem  So^ne  p  oererben. 

3m  Purpur  touc^ö  ber  junge  §einric^  ^eran  unb  tourbe  für  bie 
trone  mit  ber  größten  Sorgfalt  erlogen,  ©ie  ^ödjjfle  OJieinung  ^egte 
tonrab  tjon  ber  (Sinfic^t  be^  iöifc^ofö  ^run  oon  Slugöburg,  be^  ^ru* 
berö  §einrid^ö  11.;  feinem  ^at^e  folgte  er  in  ben  Staatögefd^äften  am 
liebften,  unb  i^m  übertrug  er  aud^  bie  ^rjiel^ung  be^  So^neö.  Sllö 
S3run  ftarb,   e^e  noc^  ber  fönigli^e  ^nabe  pr  Selbftänbigfeit  gereift 


288  ©rBtel^cn  unb  ©rbfaifertl^um.  [1024—1039] 

toax,  tDurbe  betfelbc  ber  Db:^ut  beö  53tfc^of^  (Stgtlbert  bon  greifing 
übergeben.  T)te  großen  SSerbtenfte  (Sigilbertö  um  bte  ^^tei^ung  beS 
<So]§ne^  belol^nte  ber  ^aifer  im  3a^re  1033,  too  §etnridb  baö  (Sd^toert 
nal^m,  burd^  me^^rfa^e  ©c^enfungen  an  baö  iöiöt^um  gretfing;  freiltd^ 
geigte  fi($  balb,  ba§  (Stgttbert  ben  iungen  ^öntg  ntc^t  gang  in  ben 
©runbfä^en  beö  ^aterS  erlogen  §atte.  Slber  nic^t  aüein  in  ben  (Staate* 
gefd^äften  unb  in  ben  $?e^ren  ber  ^irc^e  ^atte  ^onrab  ben  ©o^n  unter= 
toeifen  (äffen;  ^u  tief  berf^ürte  er  felbft  ben  OJkngel  an  geteerter 
S5itbung,  um  nid^t  barauf  bebac^t  ju  fein,  bem  (Seltne  ein  fcld^eö  3JJag 
tüiffenfd^aftlid^er  ^enntniffe  mitt^eilen  pi  laffen,  toie  eö  bie  Seit  auf 
bem  !aiferlid^en  3:^rone  verlangte  unb  an  i^m  bermigte.  Sin  Öombarbe, 
5lma(ric^  mit  9^amen,  unb  ber  iBurgunber  Sßipo,  ber  f|)ätere  Siograpi^ 
beö  ^aiferS,  tcaren  eö,  bie  in  ben  Siffenfd^aften  Jener  3^^^  §einri^ 
untertt>eifen  mußten,  unb  einen  gelei^rigen  ^Mkx  fanben  bie  Seigrer  in 
bem  begabten  tnaben.  C'ängft  mit  ber  ^rone  gefc^mücft  unb  für  ba6 
9fJegiment  forglid^ft  borgebitbet,  trat^onrabö'^So^n  in  bie  3üngUngö* 
jal^re,  um  bann  fofort  bie  greuben  unb  ©enüffe,  bie  (Sorgen  unb  OJiü^en 
ber  §errfd^aft  in  i^rem  ganzen  Umfange  auö  (Srfal^rung  fennen  ^u 
lernen,  ^aum  fe^je^n  3a^re  alt,  ber^anbelte  er  einen  33unbeöbertrag 
mit  einem  ber  erfa^renften  Könige  jener  3^^^r  fü^tte  ein  §eer  gegen 
einen  nid^t  oeräd^tlid^en  geinb  unb  übertoac^te  fetbftänbig,  toä^renb  ber 
SSatet  ^urgunb  getoann,  bie  2lngelegen^eiten  beö  Dftenö.  Gelten  i^at 
ein  gürft,  ber  an  ber  SD^ad^t  :^ing  glei^  ^onrab,  fd^on  bei  Öebjeiten 
bem  Sol^ne  eine  ä^nlid^e  2:^eilna^me  am  9?egiment  getoäl^rt;  feltener 
nod^,  wenn  ber  (So^n  fo  felbftbeioußt  toar,  toie  biefer  junge  §einrid^, 
ber  oon  ber  ^ebeutung  be6  D^egimentö  no(^  anbere  ©ebanfen  ^egte,  aU 
fein  SSater.  ^f^ur  bie  D^üdfid^t,  bie  §errfd^aft  feinem  (Sefd^led^te  unter 
allen  Umftänben  p  fidlem,  fonnte  ^onrab  ju  fold^er  (Sntfagung  bermögen. 
35on  jtoei  Seiten,  toie  bie  Srfa^rung  lehrte,  toar  baö  9?eidj)  un* 
auf^örlid^  inneren  Eingriffen  auögefe^t:  oon  ber  2[Rac^t  ber  ©erjoge 
unb  oon  ben  näd^ften  SSertoanbten  beö  regierenben  §aufeö,  toelc^e  bie 
l^öd^fte  ®etoalt  alö  ein  (äxh\tM  ber  ganzen  gamilie  in  2lnf)3rud^  ju 
nehmen  unb  für  i^re  befonberen  ^tozdt  auöpbeuten  immer  geneigt 
loaren.  §ier  unb  bort  lagen  bie  ^eime  jener  inneren  Kriege,  bie  feit 
einem  3a^r^unbert  ben  5l^ron  ftetö  aufö  ^^ieue  bebro^ten.  3^ad^  beiben 
(Seiten  fud^te  ^onrab  feine  unb  feiner  9^ad^fommen  D^egierung  für  bie 
golge  §u  fidlem. 


[1024—1039]  Qxhk'^tn  mh  (ixUai]ixt^um.  289 

öängft  ift  bemetft  worben,  tote  tonrabö  ^bfic^ten  ba^in  gingen, 
bie  ^ebeutung  bc§  beutft^en  ^er^ogt^^umö  l^erabpbrüden,  too  ntc^t  ganj 
jn  befeittgen.  ^enn  bie  Uebettragung  faft  aütx  ettebigten  §erjogtpmer 
auf  feinen  ©o^^n  unb  S^ad^folger  mar  nid^t  nur  ein  Eingriff  auf  bie 
(gelbftänbigfeit  ber  ^erjoglic^en  ©etoalten,  fonbern  mugte  in  i^rer  (5on* 
fequenj  ^ur  völligen  Sluf^ebung  berfelben  führen.  S)ie  ®unfl  ber  Um* 
flänbe  tarn  ben  5lbfi(^ten  beö  ^aiferö  entgegen.  ÜDer  Xob  beö  ünbertofen 
Sü^elburgerö  in  iöaiern  bot  xf^m  Gelegenheit,  feinen  unntünbigen  (So^n 
mit  biefem  ^erjogt^um  in  belehnen.  Wflt^xtxt  3a^re  fpäter  ftarb  unbeerbt 
§ermann  IV.  öon  ©^tcaben ;  ber  junge  §einrid^  gewann  aud^  (Sc^tnaben. 
®a§  §erjogt^um  ^ärnt^en  lieg  ^onrab  einmal  unbefe^t  unb  gab  eö  bann 
einem  gürflen  ü^^ne  männliche  5y?a($!ommenfd^aft,  fo  bag  ein  neuer  §eimfaü 
in  5lu§fid^t  ftanb.  3n  ber  Zf^at  fe^^Ite  nur  bie  Stn^iei^ung  ©ac^fenö  unb 
Sotl^ringenö,  um  ba^  alte  ^erjogt^um  ^u  berni^ten  unb  ben  ^aifer  ber 
3ufunft  gum  unmittelbaren  §errn  in  aüen  beutfc^en  Öänbetn  p  mai^en. 

!l)ie  ^erjogtpmer  toaren  bei  ber  53egrünbung  beö  Ü^eid^ö  gleid^* 
fam  bie  ©äulen  beö  ^aue^  gemefen,  über  benen  fid^  bie  fbniglic^e 
SUlac^t  aU  baö  fd^ül^enbe  ©ac^  er^ob;  biefe  (Säulen  fortnehmen  :^ie§  ben 
alten  33au  jerftören,  baö  Sf^eid^  nad^  feiner  biö^erigen  ißebeutung  auf* 
lieben.  3ßie  Ratten  bie  beutf^en  gürflen  bem  ru^ig  ?iUfe^en  follen! 
Sßenn  nid^t  bie  ^^rfurc^t  cor  bem  Ser!  i^rer  25äter,  mußten  fie  fd^on 
i^re  eigenen  3ntereffen  pr  (Sr^altung  einer  3nflitution  treiben,  auf  ber 
üor  5lüem  i^r  (Sinflug  auf  ben  ®ang  ber  ^Dinge,  i^re  ©elbftänbigfeit, 
i^r  ©egengetoic^t  gegen  bie  ^lltmad^t  ber  Ärone  beruhte,  ^ie  gebietenb 
aud^  Äonrabö  ©teüung  gegen  bie  beutfc^en  ©rogen  toar,  fie  fonnten 
bod^  nid^t  ftiKfd^tüeigenb  in  ber  SSernic^tung  be^  ^erjogtl^umö  i^re 
eigene  ©teüung  untergraben,  i^re  Qufunft  bebro^en  laffen.  Sß3aö  galt 
bie  ^rblic^feit  ber  ©raffd^aften  unb  D^itterle'^en ,  toenn  baö  erblid^e 
taifert^um  aud^  bie  :^er5oglid^e  ©eioalt  in  allen  beutfd^en  Sänbern  für 
immer  an  fi^  brad^te  ?  SO^it  getoaltiger  Uebermad^t  ioürbe  eö  unfehlbar 
ben  gefammten  3lbel  auf  eine  rein  locale  S3ebeutung  prücfgebrängt  unb 
fd^liegltd^  bie  gan^e  ©urnme  beö  D^Jegimentö  fid^  gemonnen  :^aben. 

Sin  l^arten  (Eonflicten  ^lüifd^en  bem  ^aifer  unb  ben  gürften  ^at  eö 
nic^t  gefei^lt,  nur  bag  loir  leiber  in  unferen  OueKen  feine  ^unbe  »on 
i^nen  erhalten.  !Die  Slnnaliften,  meift  bem  §ofe  fern  fte^enb,  modjjten 
toenig  ober  nid^tö  oon  biefen  Vorgängen  toiffen;  Sipo  fonnten  fie  nid^t 
unbefannt  fein,  aber  er  ^atte  fein  3ntereffe,  i)on  i^nen  §u  mclben.    Um 

©icfefered^t,  Äaiferäeit.   n.   5.  2lufl.  19 


290  Qxbk^m  unb  (Er6!atfcrt^um.  [1024—1039] 

fo  toert^üoüer  tft  beö^atb  ein  unö  burc^  S^^f^^  erl^alteneS  (Sd^rtftftüif, 
iDel^eö  einen  S9li(f  in  bie  35er^ältniffe  tonrabö  jn  ben  gütften  toerfen 
läßt.  (5§  tft  ein  53rief  eine^  jungen  Äleriferö,  tüeld^er  bem  ^ifd^of 
Sljei^o  i)on  Sorm^  üon  ber  (Sinjiel^ung  beö  g)ersogt^umö  ^ätnti^en 
OJiitt^eilung  ntad^t  unb  bie  jugleid^  babur^  am  §ofe  veranlagten  ©cenen, 
ti)ie  er  felBft  fie  von  5lnbern  vernommen,  lebenbig  fd^itbert. 

§erjog  5lbal6ero  bon  ^ärntl^en  toar  ber  ©d^toager  beö  taiferö, 
aber  ein  guteö  23erne^men  fc^eint  unter  Reiben  fetten  Beftanben  ju 
l^aben,  ba  5lbaIBero  baö  alte  ^erjogt^um  ber  äBormfer  burd^  §einric^  n. 
getDonnen  l^atte.  @d^on  im  3a:^re  1019  mar  e0  jtoifc^en  i^nen  jur 
offenen  gelobe  gelommen,  bie  in  ^'onrab  trübe  (Erinnerungen  jurü(flie§. 
(Später  mu6  jtüar  eine  ^luögleid^ung  ftattgef unben  i^aben ,  ba  Slbalbero 
^onrabö  Sßa^l  unterflü|te;  auc^  finben  toir  i^n  bann  in  ber  ei^ren= 
üoüen  Stellung  beö  faiferlii^en  (Sd^toertträgerö.  2lber  ber  alte  ©roll 
be^  taiferö  tooUtt  boi^  nimmer  fc^ioinben,  unb  bor  SlEem  fd^eint  i^m 
berfelbe  baö  ^ergogt^um  feiner  33orfa^ren  mißgönnt  in  i^aben.  Slbal* 
bero  :^ielt  ftd^  in  ber  ©etoalt  fo  toenig  fidler,  baß  er  fid^  bon  bem 
jungen  ^önig  eiblii^  terf^rec^en  lieg,  o^ne  Urt:^eil  unb  ditdi)t  werbe  er 
nie  einen  (Stäben  an  Slüem,  loaö  er  befi^e,  erleiben.  (Eö  toar  ^ifd^of 
(gigilbert  bon  greifing,  ber  feinen  S'^S^^ug  p  biefem  33er]>red^en  ber* 
mod§te.  8alb  follte  fid^  geigen,  toie  geredet  5lbalberoö  ^eforgniffe  gc* 
toefen  toaren.  "^fingfien  1035,  aU  ber  ^aifer  ju  S3amberg  §)of  ^ielt, 
llagte  er  bor  ben  oerfammelten  Surften  ben  tärnti^ner  toegen  §odböer* 
rat^ö  an  unb  ijerlangte,  bag  il^m  baö  ^erjogti^um  unb  bie  Wlaxt  burd^ 
tid^terlic^en  @|)ru(^  entzogen  toürben.  Sir  miffen  nii^t,  in  toel^em 
Umfange  fid^  bie  5ln!lage  begrünben  lieg;  nur  baö  l;ören  n^ir,  bag  bie 
gürften  nid^t  lei^t^in  ba^  Urt^eil  fällten,  fonbern  bie  ©egentoart  unb 
guftimmung  beö  jungen  tönigö  tjerlangten,  bon  beffen  SSerf^red^en  an 
Slbalbero  fie  o^ne  3^^^fel  tougten. 

§einric^  öjurbe  befc^ieben.  ®er  33ater  ftellte  i^m  baö  25erge^en 
Slbalberoö  bor  unb  forberte  eine  gebü^renbe  ^eftrafung  beffelben;  er 
beftanb  barauf,  bag  er  ba^  ^erjogt^um  verlieren  muffe.  Slber  ber 
junge  tönig  erflärte,  eingeben!  feinet  früher  gegebenen  ^ßerf^red^enö, 
unter  ben  ^öd^ften  iÖct^euerungen  feiner  (Srgebenl^eit  unb  Sreue  gegen 
ben  2$ater,  bag  er  niemals  ju  Slbalberoö  ©ntfe^ung  bie  §anb  bieten 
toerbe,  unb  blieb  ^artnädig  hd  biefer  (Srflärung.  (Ermahnungen, 
©ro^ungen,  bitten  be^  23ater^  führten  ju  üiid^tö.    ®a  enblid^  fanf  ber 


[1024—1039]  erbieten  unb  (SrBfaifert^um.  291 

^atfer,  in  ber  gcrüalttgften  3lufrcgung  unb  im  tiefftcn  §erjcn  burd^ 
folc^en  Sßiberftanb  beö  ©o^neö  bemunbet,  o^nmäc^tig  ^ur  (Srbe;  fprad^*» 
loö,  mit  gefc^Ioffenen  Singen,  n^urbe  er  aufgehoben,  unb  man  brad^te  x^n 
auf  ein  S5ett. 

^aum  tüar  bet  taifer  triebet  ju  fic^  gefommen,  fo  befc^ieb  er  ben 
©o^n  unb  bie  gürften  aufö  ^f^ene  ya  fid^.  Unb  nun  erfolgte  eine 
(Scene,  bie  in  unferer  ©efd^id^te  faum  i^re^  ©leid^en  l^at.  35or  ben 
Singen  ber  gürflen  n^arf  er  fid^  unter  $l^ränen  bem  @o§ne  ^u  gügen 
unb  befd^toor  i^n,  nid^t  i^ren  geinben  einen  2;rium|3l^  ju  berfc^affen, 
nic^t  bem  D^eid^e  ben  größten  ©d^impf,  fid^  felbft  aber  etoige  (gc^anbe  ju 
bereiten,  inbem  er  fid^  t?on  bem  33ater  trenne.  9}?an  fielet,  loaö  e^  fidji 
ber  taifer  foften  ließ,  um  Slbalbero  ^ärnt^en  ju  entreißen :  biefer  guß* 
fall  ^at  feine  geringere  Sßebeutung,  alö  §einric^ö  II.  !^emüt^igung  bor 
ben  iBifd^öfen  p  granffurt*).  Sie  i^ättt  ber  ^aifer  nun  feinen  ^votä 
ni(^t  erreid^en  foüen?  S)er  junge  ^önig  gab  nad^  unb  unterwarf  fid^ 
bem  Siüen  be§  33aterö ;  er  geftanb,  toie  er  burd^  ein  eiblid^eö  ©elöbniß 
bem  ^ärnt^ner  ber:|3flid^tet  getpefen  fei  unb  lüie  i^n  fein  (Srjie^er  ju 
bemfelben  betoogen  ^ah^.  §o^  erzürnt  fragte  ber  ^aifer  ben  ^ifc^of 
bon  greifing,  ob  bem  fo  fei.  ©er  iÖif^of  leugnete  ni^t,  fud^te  fid^ 
aber  bamit  p  red^tfertigen ,  baß  er  jeneä  23erfprec^en  nur  berantaßt, 
um  Slbalbero  in  ber  2;reue  gegen  ben  ^önig  ju  erhalten ,  baffetbe  über* 
bieö  nid^tö  Slnbereö  "entl^alten  ^abe,  alö  voa^  fic^  o^nel^tn  bon  felbft 
öerftänbe.  Slber  ber  ^aifer  ^örte  auf  fold^e  (Sntfd^ulbigungen  toenig, 
fu^r  mit  ber  größten  §eftigfeit  auf  ben  iöifd^of  loö  unb  toieö  il^n  auö 
ber  Zf)nx;  unter  einer  glut^  bon  (Sc^mäi^ungen  jog  fid^  berfelbe  prücf. 

Slbalberoö  ©ad^e  mürbe  nad^  biefen  SSorgöngen  bor  ben  gürften 
aufö  Sf^eue  üer^anbelt  unb  baö  §erjogt^um  mit  ber  SJlar!  i^m  nun 
nad^  bem  Siüen  beö  ^aiferö  abgef^rod^en.  !©er  SSerurt^eilte  fd^eint 
bei  ber  Sßer^anblung  nid^t  ji^gegen  geioefen  ya  fein;  nirgenbö  lotrb 
feiner  gebadet,  unb  toir  fennen  bie  S3eforgniffe ,  toeld^e  man  ^^egte,  baß 
er  ftd^  mit  §ülfe  ber  Kroaten  bem  ^aifer  toiberfe^en  fönnte.  ©al^in 
!am  e^  jebod^  nid^t ;  mir  miff en  uielme^r,  baß  er  mit  feinen  (Söhnen  aB* 
balb  ^ärnt^en  üerlaffen  unb  in  ba6  (ä^il  ge^en  mußte.   ®ie  ^ärnt^ner^ 


*)  §emrt(^  IL  fiel  ben  SSifc^öfett  ju  giißen,  um  eine  große  ©c^enfung  an 
bie  ^ird^e  bnrd^sufe^en ;  Äonrab  feinem  @o^ne,  um  bie  9fleic^§getoalt  au  erp^en. 
SBeibe  mußten  fic^  t>Dr  benen  erniebrigen,  bie  i'^nen  am  näc^ften  ftanben  unb  bie 
fie  al0  iftre  (Srben  anfallen. 

19* 


292  (SrBte^cn  unb  (Srbfatfcrtl^um.  [1024—1039] 

marf  tcurbe  gletd^  barauf  lieber  au^get^an  unb  fam  an  bcn  (trafen 
5ltnoIb  bon  öambac^.  Um  baö  ^crjostl^um  betoarb  fid^  ber  iüngetc 
^onrab,  ber  aud^  unfrogltc^  bte  näd^ften  5lni>rüd^c  befag.  üDcnnod^ 
gögcrte  ber  Mfer  mit  ber  S3ele:^nung,  unb  er[t  bebenflic^e  Sßerl^anb* 
lungen  unter  ben  gürften  —  auf  einer  3ufammenfunft  ^u  Fokins  l^an* 
belten  ^iligrim  üon  Mn,  iBrun  bon  SÖöürjburg,  ber  ißruber  beö  iüngeren 
^onrab,  unb  Slnbere  im  ©ei^eimen  mit  einanber  —  fd^einen  ii^n  jur 
9^ac^giebig!ett  belogen  ju  ^aben.  2tm  2.  gebruar  1036  ^u  Stugöburg 
tDurbe  ber  SSetter  be«  ^aiferö  mit  ^ärnt^en  belehnt  unb  feierte  in  baö 
§erjogt^um  feinet  3$aterö  unb  ©rogbaterö  jurücf.  9loc^  einmal  ber*« 
fudbte  3lbalbero  mit  benjaffneter  C)cinb  tärnt^en  toieber  ju  getoinnen ;  er 
ent!am  bem  ^^il  unb  griff  ben  ©rafen  äöil^elm  bon  griefad^  unb  «Soune 
an,  ben  er  borne^mlid^  alö  bie  SSerantaffung  feineö  ^turjeö  angefe^en 
in  ^abtn  fd^eint.  SBil^elm  fiel  im  Kampfe ,  aber  Slbalbero  fonnte  fid^ 
bod^  nid^t  in  ^ärnt^en  be^au^Jten;  er  fud^te  eine  aufludet  gu  (gberöberg 
in  Oberbaiern,  unb  fanb  am  28.  S^ocember  1039  ein  ru^mlofeö  (Snbc 
auf  baierif^em  ^oben.  ®o  be^au^tete  fidb  ber  fränüf^e  ^onrab  im 
§crjogt^um  feiner  SSorfa^^ren,  auf  vozlä}t^,  toofern  berfelbe  o^ne  mann* 
lid^e  9^ad^!ommenfd^aft  berftarb,  ber  junge  ^önig  §etnrid^  bie  nö^ften 
(grbanf|)rüd^e  l^atte;  bie  ^Bereinigung  au$  tärnt^enö  mit  ber  ^rone 
toar  bemnad^  ni^t  aufgegeben,  fonbern  f^ien  nur  aufgefd^oben. 

äJian  erfennt  an  biefen  SSorgängen,  roetd^e  kämpfe  tonrab  mit 
ben  gürften  bei  feinen  Slbfic^ten  mit  ben  §ersogtpmern  ju  befielen 
:^atte,  toie  er  felbft  auf  ben  @o^n  in  biefen  feinen  «Bemühungen  nid^t 
fidler  iai)kn  fonnte.  (5ö  fann  beö^alb  nid^t  Sßunber  nehmen,  menn  et 
fein  3iel,  inie  na:^e  er  i:^m  rücfte,  bod^  nic^t  erreichte.  S3effer  gelang 
eö,  bie  !öniglid^e  ^etoalt  gegen  bie  5lnfprüd^e  fetner  eigenen  33ern}anbten 
in  fd^ü^en.  ©d^cn  unter  ben  Dttonen  toax  e3  ©itte  getoefen,  jüngere 
<Sö:§ne  ober  unechte  ©proffen  beö  föniglid^en  §aufeö  um  beö  ^^eid^ö*» 
intereffea  toillen  bem  geifllic^cn  ©tanbe  ju  toibmen ;  aud^  bie  faiferlid^en 
Söd^ter  muften  fic^  meift  jum  ^(oflerleben  bequemen,  ^luf  bemfelbcn 
Sßege  fd^ritt  §einrid^  IL  mit  nod^  größerer  (Sonfequenj  fort.  (5r  U^ 
ftimmte  nid^t  aüein  feine  ©d^meftern,  ben  ©d^Ieier  p  nehmen,  unb 
Uaä^U  feinen  ^albbruber  5Itno(b  in  ben  geiftlid^en  iStanb,  fonbern  aud^ 
fein  einziger  rechter  trüber  mußte,  nad^bem  er  fidj)  gegen  ii^n  erhoben, 
bem  toeltlid^en  Seben  entfagen.  5le^nltd^  oerfu^r  auc^  ^onrab:  fein 
§albbruber  ©eb^arb,  ein  unruhiger  ^opl  mürbe  genötl>igt,  baö  ©d^toert 


[1024—1039]  tonrab  IL  unb  bte  Äirc^enreform.  293 

mit  bem  ^rebter  ju  tjertaufd^en.  9^oc^  jtoet  anbete  nal^e  35ewanbte 
beö  tatferö  gehörten  bem  0eruö  an :  ein  fpätgeborener  @o^n  be6  §)er* 
jogö  Otto  üon  ^ärnt:^en,  5Bi(^elm  mit  9^amen,  ber  einzige  £)^eim  beö 
^ai[et3  ijon  i)äterU(^er  ®eite,  unb  33run,  ber  trüber  beö  jüngeren 
^onrab.  Wt  biefe  fürftüd^en  tterifer  tourben  p  einträglichen  ^iö^» 
tpmern  beförbert;  Sßil^elm  erhielt  ba^  Stöt^^um  (Strasburg  (1029), 
«Brnn  Sürjburg  (1034),  ©eb^arb  ^egenöburg  (1036).  Slber  einen 
geiftlid^en  SBanbel  fc^eint  bie[e  föniglid^e  <Si^pe  niemals  geführt  ju 
l^aben,  tüenigftenä  blieb  ©eb^arb  immerbar  bie  Sf^eigung  pm  Saffen= 
lärm  unb  tDeltlic^en  §änbeln.  5Bie  bem  aud^  toar,  ber  ^aifer  ^atte  er* 
teilet  bag  bei  feinem  3;:obe  ^Jiiemanb  auö  feinem  §aufe  ritterliche  Saffcn 
trug,  als  fein  iJJac^folger  unb  fein  33etter  ^onrab  üon  ^ärnti^en. 

^f^ic^tS,  tcie  man  fielet,  lieg  ber  ^aifer  unbeachtet,  toaS  ber  S3egrän* 
bung  einer  ftarfen  (Srbmonard^ie  in  ben  beutfd^en  ßänbern  gu  bleuen 
cer^ieg.  5lOe  Gräfte  biefer  Sauber  tt)ollte  er  in  eine  §anb  bringen 
unb  bem  9?ei($e  eine  einheitlichere  ©eftalt  geben,  als  eS  jemals  befeffen. 
ßiner  fo  concentrirten,  erblichen  ®en?alt  inmitten  (5uro))aS  ffättt  aller* 
bingS  feine  SDkd^t  beS  5lbenblanbeS  toib  erflehen  fönnen;  fie  f}ättt  bie 
äufunft  ber  Seit  für  bie  golge  beftimmt,  unb  bie  3bee  beS  ^aifertl^umS 
iDäre  5U  einer  für  bie  felbftänbige  (Snttüicflung  ber  anberen  SSölfer 
furchtbaren  D^^ealttät  gemorben.  (SS  märe  faum  ein  ®lü(f  für  bie  Seit 
geroefen;  bod^  tpirb  immer  ^oc^  ein  beutfc^eS  §erj  M  bem  ®eban!en 
fd^lagen,  bag  bie  beutfc^e  (Sin^eit  fd^on  bamalS  ^ätte  feft  begrünbet  unb, 
bie  SeltfteHung  unfereS  ^ßolfeS  für  alle  ^zittn  gefid^ert  toerben  fönnen, 
toenn  Ä'onrab  feine  ^läne  burd^gefü^rt  ober  fein  ®o^n  fie  mit  gleicher 
geftigfeit  verfolgt  ^ättt.  !Da  bieS  nid^t  gefd^a^,  na^m  ber  ®ang  ber 
!Dinge  balb  eine  oöllig  anbere  Senbung:  baS  (Srble^en  erhielt  fic^,  bie 
(Srbmonari^ie  fonnte  fi($  nid^t  befeftigen. 


Monxai>  U,  unb  bie  lirdjettreform. 

3e  bebeutenber  ber  ©nflug  ber  ^ird^e  auf  bie  ^fJeid^Sgefc^äfte  unter 
§einrid^  11.  getoefen  toar,  befto  me^r  fam  barauf  an,  toie  fic^  tonrab 
5um  Klerus  ftellen  fonnte  unb  icoüte.  Unijerfennbar  trat  er  nun  ^toar 
aud^  in  ber  iöe^anblung  ber  fird^lic^en  ^Ingclegenl^eiten  in  bie  beutlid^ 
gejei^neten  gugfta^fen  feines  35orgängerS,  aber  man  fonnte  bod^  nic^t 
fagen,  bag  er  fid^  immer  mit  jenem  auf  gleicher  ©a^n  gehalten  ptte. 


294  Äoitrab  II.  unb  bie  Äird^cnreform.  [1024—1039] 

^cr  Unterfd^teb  t^teö  SSerfa^ren^  tourjclt  nic^t  fo  fe^r  in  einer  ab^ 
iDCtd^enben  3Iuffaffun,q  ber  fatferltd^en  9?ed)te,  alö  in  ber  33etfd^ieben^eit 
i^ret  ^atnxttt:    in  §einti^   fd^lug  eine  Kerüale  5lber,    tonrab  lebte 

f^  ganj  in  ben  toeltUd^en  !l)ingen. 

®erabe  bie  erften  ^äu^tcr  ber  tiri^e  Ratten  ju  ^onrabö  ^r^ebung 
baö  ayjeifte  Beigetragen,  ^em  O^kinjer  ^r^bifc^of  banfte  er  bie  2Bal^( 
in  ^eutfi^lanb,  bem  SJ^ailänber  bie  3lner!ennung  in  Italien,  ber  $a^ft 
:§atte  ft^  i^n  mit  ber  taiferfrone  ^u  f(^mü(fen  beeilt,  teinem  ^aifer 
finb  ientatö  bie  ürc^lid^en  (Gewalten  bereitmiüiger  entgegengefommen,  al^ 
^onrab;  üon  aüen  leiten  bebrängt,  trieb  baö  eigene  3ntereffe  fie  ju 
ben  ©tufen  feinet  St^roneö.  !©a§  ^ajjftti^um  in  ber  iammeri)oüften 
9^at]^(ofig!eit,  Dbilo  unb  bie  (Etnniacenfer  unter  ber  3ud^trut^c  beö  fran* 
jöftfd^en  (i\i\\lcpat^,  bie  (ombarbifc^en  S3if^öfe,  üon  bem  5lbel  be§  öanbeö 
mit  bem  9?uin  i^rer  §errf(^aften  bebro^t ,  bie  beutfd^en  iöifd^öfe ,  ton 
i:^ren  alten,  nid^t  me:^r  burd^  §einrid^ö  Strenge  gejc^recften  geinben 
beunruhigt,  bie  beutfc^en  ^löfter  enblid^,  ü)ie  bie  franjöfif^en ,  in  i^ren 
Privilegien  ton  ben  33ifc^öfen  angegriffen,  —  fie  alle  fud^ten  beim  ^aifer 
§ülfe  unb  D^Jettung  unb  legten  i:^m  eine  aiJ^a^t  in  bie  §änbe,   wk  fie 

//  feit  ben  STagen  Dttoö  beö  trogen  fein  gürft  in  ber  tir^e  geübt. 

9f^eformation  ber  ^ir^e  tcar  feit  Sa^rjel^nten  ber  allgemeine  ^uf, 
^opftt^um  unb  taifert^um  Ratten  in  benfelben  eingeftimmt:  ber  geit^' 
:|5un!t  fc^ien  gefommen,  voo  ein  ^aifer  bie  9?eformation  o:^ne  jebeö 
^inbernig,  o^ne  ernftlic^e  ©efa^ren,  mit  einem  unjn3eifel^aft  glänjenben 
Erfolge  burd^füi^ren  lonnte.  3ßo:§l  toerbcn  bie  (Sluniacenfer  bon  ^onrab 
bieö  erwartet  :^aben.  @d^on  in  ben  erften  klagen  feiner  3?egierung  fai^ 
er  ben  2lbt  Dbilo  an  feiner  ®eite  unb  tourbe  bann  ijon  i^m  jur  Äaifer^ 
frönung  na(^  dlom  geleitet.  3n  einem  ^lofler  ber  (Sluniacenfer  tourbe 
er  pm  ^önig  iBurgunbS  getoä^lt  unb  gefrönt;  bielleid^t  :^aben  fie  feinen 
geringen  (Hinflug  barauf  geübt,  bag  ^urgunb  ni^t  Dtto  von  ber  (Si^am* 
ipagne,  fonbern  bem  taifer  ^ufiel.  Sf^id^arb  öon  (Bt  iBanneö  unb  ^o)3^o 
jjon  ©tablo,  bie  §äu))ter  ber  cluniacenfifd^en  D^eformen  in  ßot^ringen, 
iDurben  ni^t  mübe  ben  3ntereffen  beö  Mferö  ju  bienen.  dx  ux^ 
galt  i^re  ^emü^ungen,  unb  toir  erfal^ren,  bag  fie  aud^  jeitroeife 
ßr^eblic^eö  für  ii^re  5lbfid^ten  errcid^ten.  @o  übertrug  ^onrab  bem 
^o^^o  einmal  bie  obere  Leitung  ber  bebeutenbften  beutfd^en  Älöfter, 
^eröfelb,  «St.  ©allen,  ®t.  äJ^a^imin  bei  2:rter,  äBeigenburg,  (S^ternac^, 
Limburg  u.  f.  vo. ,    unb  eö  ^ätte  fid^  fo  leicht  eine  Kongregation  bilben 


[1024—1039]  Äonrab  II.  unb  bie  Ätrc^enrefotm.  295 

fönncn,  toeld^e  bte  ©tunbfä^e  ber  (Eluniacenfex  tief  in  baö  innere  !Deutf^^ 
lanb  betbreitete.  Slber  bie  ^Bereinigung  getoann  niemals  iBeftanb,  ba  bic 
alten  tlöfter  mit  §artnä(fig!eit  an  i:§rer  (Selbftänbig!eit  feft^ielten  unb 
baö  ftrenggebunbene  Sefen  Slun^ö  ber  beutfd^en  9^atur  überhaupt  ya^ 
ttiber  mar.  2lud^  toar  ^onrab  am  tDenigften  na^  biefer  ^extt  ^in  burc^=* 
greif enb;  er  befa^,  bie  Sa^r^^eit  p  gefielen,  tüeber  für  bie  ^bfic^ten  ber 
(Slaniacenfer  no^  über^^au^t  für  jene  reformatorifci^en  ^eftrebungen,  bic 
er  bei  feiner  2:^ronbefteigung  borfanb,  ein  üareö  35erftänbni§.  T)k 
tir^e  :^atte  für  i^n  nur  ^ebeutung,  fo  toeit  fie  feinen  ftaatlic^en  5lb^ 
fiepten  biente  ober  fein  :|3erfönli^eö  Cf^eltgion^bebürfniß  befriebigte. 

Zxo%  feiner  anflögigen  (S^e  mit  ®ifela,  tt>el^e  ber  ftrengeren  ®eift* 
lic^feit  immer  ein  üDorn  im  5luge  blieb,  wax  ^onrab  ein  ergebener 
(So^r.  ber  tirc^e.  (5r  betonte  mit  lufrt(^tig!eit  i^re  Seigren  unb  fanb 
in  ben  frommen  2Ber!en  ber  3^^^  iBeru^igung  für  fein  ©etoiffen,  toic 
©etod^r  für  ben  glücflid^en  iöeftanb  feiner  §errfc^aft.  ^laä^  ber  333eife 
feinet  3Sorgängerö  lieg  er  fid^  in  mehrere  geifllic^e  Vorüber fd^aften  auf^ 
ne^mer  unb  getoä^rte  biefen  unb  anberen  Ürd^lic^en  Stiftungen  reiche 
®efc^en!e  unb  groge  ^ribilegien;  an  greigebigfeit  gegen  bie  Äird^en 
unb  tlJfler  flanb  er  ben  früheren  £aifern  faum  nac^.  Senn  er  auc^ 
nid^t  neue  S5iöt^ümer  glei(^  §einric^  errichtete,  fo  ^at  er  boc^,  obfd^on 
in  anberer  Sßeife,  ben  ©lan^  ber  ^ir^e  ni^t  minber  er^ö^t.  (5r  führte 
tir(^enbauten  bon  einer  ®ri3Be  unb  ^ra^t  auf,  toie  man  fie  in  ben 
beutfc^en  \^änbern  bi^^er  nic!)t  gefannt  §atte  unb  toie  fie  noc^  iel^t  un*» 
fere  S3etounberung  erregen,  d^  toar  balb  na^  feinem  Df^egierungöantritt, 
ba6  er  auf  feinem  (Srbgute  Limburg  in  ber  §arbt  eine  Slbtei  ju  er* 
richten  befi^log.  !Den  iöau  übertrug  er  bem  5lbte  ^o)3|?o  bon  ©tablo, 
njie  benn  bie  (Stuniacenfer  bamal^  bie  rü^rigften  iöauleute  be^  Slbenb^ 
lanbeö  toaren.  3m  3a^re  1035  toar  minbeftenö  bie  Unterürd^e  bereite 
üoilenbet;  tto  nod^  bor  ^urjem  baö  Silb  fein  Sager  gehabt,  fai^  man 
fid^  nun  ein  flattlid^eö  Mofter  unb  eine  präd^tige  iöafilifa  ergeben,  bie 
an  @röge  ber  ©imenfionen  unb  Harmonie  in  ber  5tuöfü^rung  bamalö 
nur  in  9?om  i^reö  ©leid^en  fanb  unb  bereu  9?uinen  nod^  ^eute  burc^ 
(Sr^aben^eit  unb  D^^ein^eit  ber  gorm  imponiren.  Unb  ^u  berfelben  3^^^ 
betrieb  ^onrab  ben  ^au  ber  3o^nne^!ird^e  ju  ©peier  unb  begann  ben 
bortigen  !iDom,  an  bem  er  unb  feine  Dla^fommen  faft  ein  ganje^  3a§r*» 
^unbert  gearbeitet  unb  too  fie  aöe  i^re  D^Ju^eftätte  gefunben  ^aben. 
Diefer  ®om  ge:^ört   für  ade  Qtitm  p  ben  äBunbertt>er!en   unfereö 


296  Äonrab  II.  unb  bic  ^ird^enreform.  [1024—1039] 

Sanbeö,  unb  ber  etn^cttttd^e  $Ian  lu  bemfelbeti  tft  o^ne  grage  in  ^on^ 
rabö  ®etfte  entftanben,  tcenn  aui^  in  ber  3Iu§fü^rung  fpäter  (Sinjclneö 
geänbert  fein  mag.  @^  fam  ^ontab  barauf  an,  ^ur  @^re  ber  SWutter 
©otteö,  tDetd^er  ber  ©om  gemeint  ift,  einen  S3au  p  errid)ten,  toie  fek 
ben  ^titm  ber  römifd^en  ^aifer  fein  gleicher  ermac^fen  tüar,  unb  bfe 
gigantifd^en  9?äume  beffelben  ^eugen  noc^  je^t  ebenfofel^r  für  ben  ^o^tn 
©c^mung  feiner  (Snttoürfe,  loie  für  bie  traft  feinet  ^Billenö  unb  feinen 
retigiöfen  (Sifer. 

5lber  Bei  biefer  frommen  ®efinnung  l^atte  tonrab  tüeber  ein  lefen^ 
bigeö  ®efü^(  für  bie  (gebrechen  ber  tird^e,  no^  befag  er  bie  erforber= 
lid^en  gä^igfeiten,  um  eine  Ü^eformation  berfelben  einzuleiten  unb  bnrc^^ 
zuführen.  @($on  bie  t^eologifd^e  iöilbung,  bie  geinric^  11.  gegiert  Jatte, 
fehlte  i^m  gän^üc^;  in  ben  !irc^lid)en  Slngelegen^citen  tcar  er  ber  Z^ä^ 
tigfeit  ©ifelaö  ben  toeiteften  (Spielraum  ^u  laffen  genöt^igt.  Unter 
i^rem  (Hinflug  finb  unter  biefer  9?egierung  faft  ade  firi^lid^en  fragen 
entfc^ieben,  bie  meiflen  53ifd^oföftü^Ie  befe^t  tüorben ;  toie  früher  ^aiern, 
fo  h)aren  eö  je^t  Sc^toaben,  bie  am  §ofe  befonbere  SSegünfligurg  fan* 
ben,  toenn  e§  fid^  um  bie  ^efe^ung  einffugreid^er  tirc^enämter  l^anbelte. 
gür  !irdt)Iid^e  ^leuerungen  ^atU  tonrab  fo  toenig  (Sinn,  ba§  et,  felbft 
too  fie  Sleugerlic^feiten  betrafen,  i^nen  l^inbernb  entgegentrat.  «So  ^ob 
eine  S^nobe  ya  Zxxhux  unter  feinem  SSorfi^  2lriboö  Slenberungen  in 
^ejug  auf  bie  Ouatemberfaften  auf  unb  fteHte  noc^  anbere  ältere  tird^en* 
fa^ungen  ^tx.  2llö  §8if(^of  Söil^elm  oon  (Strasburg,  be^  taiferö 
D^eim,  in  ber  geier  ber  ^Ibüentä^eit  t>om  §er!ommen  abtoi^,  tt?iber* 
fe^te  er  fid^  biefer  ^leuerung  nid^t  nur  perfönlid^,  fonbern  lieg  fie  auc^ 
burd^  eine  S^nobe  p  Simburg  verwerfen.  SSiet  n^eniger  noc^  jeigte  er 
9^eigung  fid^  auf  eine  tceitgreifenbe  Umgeftattung  aller  !ird()üd^en  33er^ 
l^öltniffe  einplaffen.  ^^ot^toenbig  erfc^Iaffte  beö^alb  ber  reformatoiif($e 
(5ifer  ber  g^i^Ö^^'^ff ^t^  /  ^^'^  ^te  tiri^e  üerfan!  tiefer  unb  tiefer  in  bie 
^ogen  beö  ü)eltlirf)en  2:reibenö.  Unter  §einrid^  n.  erlahmte  bie  SOHffion, 
unter  tonrab  fied^te  aud^  bie  D^eform  ba^in. 

5lber  üon  einer  (Seite  ^atte  bie  tirc^e  bennoc^  für  tonrab  ein 
fe^r  toefentlid^eö  Sntereffe:  mar  fie  boc^  jene  groge  poUtifd^e  Körper* 
f($aft,  auf  bereu  Hinflug  Dor  2(Üem  fein  35orgänger  bie  §errfc^aft  be* 
grünbete.  Sie  ^ättt  c$  aud^  tonrab  entgegen  foüen,  bag  §einrid^ö 
DfJegiment  ^auptfäd^lidf>  fidb  auf  bie  faft  n)tü!ürU(^e  ©en^alt  geflutt  ^atte, 
mit  loeld^er  er  über  ber  tirc^e  fc^altete?    2Bie  loären  i^m  bie  (Erfolge 


[1024—1039]  Äonrab  11.  unb  bic  ^rc^enteform.  297 

üctbotaen  geHteBen,  bte  fo  erteilt  toaren?  Unb  tüte  ^ättt  er,  beffett 
(Seele  Tlaä^t  über  Wad^t  »erlangte,  trgenb  ein  ditfi^t  aufgeben  foüen, 
baö  i^m  ijererbt  festen?  ^te  ganje  güüe  ber  ©etcalt,  bte  §etnric^  in 
ben  Ürd^lic^en  l^ingen  fid^  angeeignet,  ^at  tonrab  in  ber  2:^at  be^aup^ 
Ut.  £)^ne  bie  *ißriüilegten  früherer  ä^tten  ju  achten,  tourben  anc^  unter 
i^m  aüe  ^ifd^oföftü^le  naä)  polttifc^en  9?ü(fftc^ten  mit  ergebenen  2ln^ 
l^ängern  befe^t,  meift  mit  feinen  eigenen  Kapellanen.  M(^t  feiten  lieg 
er  fi(^  bie  Snüeftitur  mit  ®elb  tl^euer  bejai^len.  (So  ift  häufiger  ge* 
f(^e^en,  als  Sipo  gugeben  möä)U)  mx  l^aben  bafür  auger  anberen 
Setceifen  baö  3^W3"i6  ^^^  eigenen  ©o^neö.  ^luc^  über  baö  tird^engut 
l^at  er  o^ne  S3ebenfen  für  ftaatlic^e  ^votdt  t>erfügt.  3)ie  2lbtei  Kempten 
gab  er  §er^og  (Srnft  p  ße^en,  mit  ®ütern  i)on  D^^eid^enau  tourbe  ®raf 
SDlangolb  belehnt,  unb  baö  fc^on  fo  arg  l^eimgefud^te  §)er6felb  erfuhr 
üon  tl;m  eine  neue  Beraubung.  3n  toeld^er  SBeife  er  bie  iBif($öfe  be^ 
^anbelte,  felbft  folc^e,  benen  er  pm  größten  !Dan!e  üerpflii^tet  mar, 
fobalb  fie  feine  Slbfid^ten  freu^ten,  ^aben  toir  an  bem  53eifpiel  dx^xU 
bertö  t>on  greifing  gefe^en. 

Wlxt  gleicher  Siüfür  i^atte  freilid^  auc^  §einri^  über  ber  ^irc^c 
unb  i^ren  §äuptern  gehaltet,  unb  bennod^  —  man  täufd^e  fid^  barüber 
nid^t  —  tüar  bte  i^age  ber  tirc^e  je^t  nidfit  me^r  biefelbe,  fonbern  iDe* 
fentltd^  fc^limmer.  §einrid^  l^atte,  tüie  fc^mer  feine  §anb  auc^  auf  bem 
^leruö  ru^en  mochte,  boc^  ein  innerlid^eö  33erpltni§  pr  tird^e  gehabt : 
i^r  So^l  unb  Se^e  befümmerte  i^n  tüa^r^aft ,  i^r  §eil  ftanb  i^m  mit 
ber  33Bo^lfal^rt  beö  Staate^  in  engfter  33erbinbung.  3e  fd^ärfer  er  bie 
3ügel  be6  D^egimentö  ben  geiftlid^en  §erren  gegenüber  anjog,  je  mü^ 
fahriger  jeigte  er  fic^  toieberum  auf  ber  anberen  «Seite:  n^enn  er  bie 
^(öfter  beraubte,  toar  er  um  fo  freigebiger  gegen  bie  ißiötpmer ;  bafür, 
ba6  bie  iBifd^öfe  feine  Kriege  führen  mußten,  fc^affte  er  i^nen  9^u^e 
unb  ©id^er^eit  in  i^ren  ^Territorien ;  fo  groß  i^re  Einbußen  toaren, 
ber  3SerIuft  ujurbe  meift  bod^  auf  anbere  Seife  oergolten.  ^onrab 
l^atte  bagegen  allein  bie  ^lu^breitung  unb  JÖefeftigung  feiner  SD^ad^t  im 
©inne ;  bie  iBif(^öf e  Ratten  lebiglid^  feinen  politif d^en  ^totdtn  p  bienen, 
tl^re  befonberen  Ür^lic^en  Sntereffen  toaren  i^m  fo  gut  toie  gleichgültig. 
3ebe  felbftänbige  SfJegung  in  ber  ®eiftlid^!eit  f(^ien  i^m  bebenflid^,  jebe 
5lufle^nung  berfelben  gegen  feine  Tladi^t  beftrafte  er  mit  raul^er,  faft 
möchte  man  fagen  mit  ro^^er  ©etoalt.  Sie  toenig  er  felbft  baö  Slnfe^en 
be«  ^apfteö  f(^onte,   jcigt  ein  SSorgang,    ben  |)ermann  üon  D^eid^enau 


298  ^onrab  n.  unb  bie  tirc^enreform.  [1024-1039] 

«nö  Betid^tct.  3jer  5lbt  btejeg  ^lofterö  i^atte  fic^  öom  ^apftc  ein  ^tt*» 
Dtlegium  txmxtt,  ireld^ea  t^m  bie  OJJeffe  in  bifd^cpic^en  ©anbalen  ju 
l^olten  erlaubte.  S3ifd^of  Satmann  »on  ^onftan^  fa^  hierin  eine  'än^ 
ma^nng  [einer  bifd^öfüc^en  ©erec^tfame  unb  brauchte  fein  Slnfe^en  beim 
taifer,  um  ben  'äht  p.  üerbäc^tigen ,  unb  in  ber  Ziiat  ru^te  ^onrab 
nic^t  e^er,  alö  bi§  ber  5lbt  "oa^  ^ä:|3ftad^e  ^ribilegium  mit  ben  ©an* 
balen  auslieferte  unb  beibeö  in  öffentlicher  @^nobe  Derbrannt  tourbe. 
(Schlimmer  nod^  fd^ien  baS  geiftli^e  Slnfe^en  gefä^rbet,  aU  im  3a^re 
1036  ^r^bifd^of  ißurc^arb  üon  Ö^on,  »eil  er  ben  Öanbfrieben  geftört 
unb  ben  ©o^n  jeneS  (Seliger^  befe^bet  §atte,  ber  ^onrab  bie  burgun* 
btfd^en  9?eic^6infignien  überbrad^te,  in  Letten  nac^  ®eut|d^lanb  gef^le^^t 
mürbe,  tpo  er  mehrere  3al^re  lang  in  ftrenger  §aft  blieb,  ©n  ä^n* 
li^eS  iöüoS  traf  5lribert  t)cn  3}kilanb,  obtoo^l  ber  taifer  i^m  bie 
trcne  Italiens  unb  jum  großen  3:^eil  aud^  bie  (Eroberung  S3urgunb6 
»erbanfte:  toir  werben  unten  ba6  SSeitere  baüon  p  berid^ten  :^aben. 

9^od^  einmal  begegnet  unö  :^ier  Srjbifd^of  Slribo,  ber  auf  bem  Xage 
ju  tamba  bie  stimmen  auf  ^onrab  gelenft,  p  ^Uxni  i^n  gefrönt 
^atte.  Sir  tüiffen,  mit  toie  umfaffenben  planen  fid^  biefer  el^rgei^ige 
^aier  trug ,  toie  er  fid^  tro^  taifer  unb  ^a^ft  jum  Reformator  ber 
beutjc^en  ^ir^e  gefc^affen  glaubte.  Unb  fürioa^r  feine  (Stellung  fd^ien 
Einfangs  ber  feinigen  ju  i?erglei^en.  Sä^renb  alle  anberen  3)?etropolen 
me^r  ober  toeniger  nur  eine  ^srotin^ieüe  Si(^tigfeit  behielten,  i^atte 
ySJiains  eine  allgemein  nationale  ^ebeutung  gemonnen;  alle  geifllid^en 
^  ^eftrebungen  in  ben  beutfc^en  Öänbern  f^ienen  ^ier  i^ren  9)iittel:punft 
in  finben.  UeberbieS  concentrirte  fi^  ba6  gan^e  ©ef^äftStoefen  beS 
taiferreid^ö  in  ben  Rauben  beö  (Srjbifd^ofS,  ber  fic^  pm  Sr^fan^ler 
bieffeitö  unb  jenfeitS  ber  Sllpen  aufgefd^tüungen  ^atte.  B^Jetmal  nad^ 
einanber  ^attt  ber  äRainjer  bereite  bie  (Sntfd^eibung  über  bie  ^ronc  in 
Rauben  gehabt  unb  in  feiner  eigenen  ©tabt  baö  ^rönungSred^t  geübt; 
faft  fd^ien  eö,  als  ob  er  ein  ditä:}t  über  baS  D^^eid^  in  verfügen  fid^ 
erworben  ^ttt.  ^apft  ^enebict  Vm.  unb  ^aifer  §einrid^,  5lriboS 
©egner,  n?aren  f(^neü  nad^  einanber  geftorben,  an  feiner  @eite  ftanb 
ber  neue,  öon  i^m  erhobene  tönig,  —  loie  ^ätte  er  ba  nid^t  Slüeö  für 
feine  9f?eformen  toagen,  nid^t  Sllleö  i^offen  fönnen!  2lber  nur  p  balb 
erfannte  er,  toie  trügerifc^  bie  menf^lic^en  Hoffnungen,  ^ie  (Erbitte* 
rung  ©ifelaS  unb  bie  ßift  feines  neibifd^en  SßetterS  ^iligrim  loirften 
pfammen,    ben  ^oben   p  untergraben,    auf  bem   er  fieser  in  ftei^cn 


[1024—1039]  ^onrab  II.  unb  bic  tirc^cnreform.  299 

toä^nte.  :©emüt^tgungen  folgten  auf  ^iDemüt^tgungen ;  loebcr  butd^ 
btenftlDtütge  (SrgeBen^ett  noc^  burc^  feden  Zxo%  fonnte  er  fid^  gegen 
feine  geinbe  ht^anpttn.  (5r  gab  jene  tcettau^fe^enben  DfJeform^täne  auf, 
jufxteben,  toenn  er  nur  feine  befd^eibenen  ^Ünf^srüd^e  auf  ^(ofter  ®anberö*= 
]^eim  burd^fäm^fte.  5l6er  aud^  i^ierin  lüar  i^nt  ber  taifer  entgegen, 
unb  ^ifc|>of  ©ob^arb  getoann  einen  S^rium^:^  nac^  bem  anberen.  ^ei 
ber  (intfd^eibung  be^  9^ationaIconcilö  ju  granffurt  im  3a^re  1027  ^attz 
firf)  Slribo  nic^t  beruhigt;  3a^r  für  3a^r  brachte  er  auf  neuen  «S^noben 
bie  alte  «Sad^e  pr  @))rad^e,  mit  ber  jä^eften  3^^^9^ß^^  ^^^^  ^^  ^n 
feinen  5lnf)3rüd^en  feft,  aber  ein  (Srfolg  tourbe  ii^m  niemals  p  2;^eiL 
!Da  brad^  enblic^  bie  traft  beö  ^anmß.  5llö  er  im  3uni  1030  am 
§cfe  beö  taiferö  p  3JJerfeburg  mit  ©ob^arb  ^ufammentraf,  fa^  biefer 
i^n  eineö  9J?orgen6  in  baö  3^^^^^^  treten;  unter  Dter  Singen  befannte 
:^ier  Slribo,  bag  feine  5lnfprüd^e  auf  ©anberö^eim  fd^Ied^t  begrünbet 
feien,  bat  ben  iöifc^of  um  33er5ci^ung  unb  gelobte  etoigeö  (ötillfd^toeigen. 
5lribo  füllte,  er  ^atte  feine  9?o£(e  au^gef^ielt,  fein  ßeben  mar  befd^loffen. 
2lm  Sei^nad^t^feft  1030  p  ^aberborn  bat  er  i5ffentlid^  ben  tleruö  unb 
baö  gefammte  25ol!  für  feine  <Sünben  p  ®ott  p  beten,  »erlangte  uon 
bem  taifer  unb  ben  iBrübern  Urlaub  p  einer  Saüfa^rt  nad^  9?om, 
unb  trat  fie  balb  bar  auf  an.  5luf  ber  ^Mk^x  flarb  er  am  6.  Slpril 
1031  p  (Eomo.  deiner  feiner  33orgänger  i^at  fü^ner  begonnen  unb 
fd^tüäd^lid^er  geenbet. 

Unb  toer  xüüx  eö,  ben  ber  taifer  p  feinem  iJZad^folger  erfa^? 
Sänge  tourbe  bte  ^ad^t  bei  §ofe  ertoogen.  SQkn  foll  fid^  auf  alte 
Privilegien  beö  tlofterö  gulba  berufen  ^aben,  nad^  benen  immer  ber 
britte  (Srjbif(^of  t)on  SO^ainj  ein  5lbt  biefe^  tlofterö  fein  foüte,  aber 
ber  taifer  erfannte  ein  fold^eö  Sßorrei^t  nid^t  an.  (Seine  ober  vielmehr 
©ifelaö  Sal^l  fiel  auf  einen  alten  Tlönä),  ^arbo  mit  Dramen,  einen 
entfernten  SSertoanbten  ber  taiferin.  ^arbo  tx>ax  in  ber  S2Betterau  ge^ 
boren  unb  fd^on  frül^  bem  tloflerleben  beftimmt  toorben.  ©ne  ftille 
Statur,  i^atte  er  p  gulba  nur  in  flöfterlid^en  Uebungen  unb  in  feinen 
^üd^ern  gelebt,  ber  fanftefte  unb  befd^eibenfle  aJlenfd^  ber  SBelt.  ©er 
taifer  lernte  i^n  perfönlid^  fennen,  unb  baö  fd^lid^te  Sefen  bcö  d)l'6nä)^ 
besagte  i^m  ebenfofe^^r,  aU  \^n  feine  Geburt  unb  !iDienftmilligfeit  em^ 
pfählen.  @o  tourbe  ^arbo,  tro^bem  er  fd^on  fünfzig  3a^re  p^lte, 
fc^nell  J)on  ^^xtn  p  (S^ren  erhoben.  S^tx\t  übertrug  ber  taifer  i^m 
bie  Slbtei  Sterben,   balb  barauf  baö  tlofter  §eröfelb,   unb  nun  er^ob 


300  Äonrab  IL  unb  bte  tird^enreform.  [1024—1039] 

er  t^n  fogar  auf  bcn  erften  iötfd^oföftUi^I  beö  ^etc^ö.  !l)aä  ^rftaunen 
über  bte  ^a^i  beö  ^ai[erö  toar  aügemem.  ^Dtefer  etnfa^e  unb  bet 
äöelt  unfunbige  SQ^ond?  festen  am  memgften  gum  9^ac^fo(ger  eineö 
SBiütgtö  unb  5lttBo  gemacht,  feine  Ernennung  ein  ^o^n  für  SQZainj 
unb  bie  beutfc^en  iöifi^öfe.  Sänge  trieben  bie  D^eiber  unb  ©^Jötter  i^r 
(^pid,  unb  fotoeit  !am  e§,  bag  ben  Mfer  felbft  einen  5lugenbli(f  bie 
Sa^I  gereuete,  (gö  toar  am  ^ei^nac^töfeft  beö  3a§reö  1031  ju  ®og^ 
lar,  alö  iöarbo  jum  erften  OJ^at  öor  ^aifer  unb  $of  p  ^rebigen  ^atte. 
©eine  D^ebe,  !ur§  unb  fc^li(^t,  mad^te  nur  geringen  (Sinbrud  unb  tourbe 
ber  (Segenftanb  bitterer  5IuöfäÜe,  al€  am  näc^ften  S^age  S3ifc^of  ^ietric^ 
ton  Wti^  rec^t  gefliffentlid^  alle  ©c^Ieufen  feiner  ^erebfamfeit  öffnete. 
jDer  ^aifer  tcar  in  ^o^em  SD^age  berflimmt,  unb  al^  ißarbo  am 
britten  STage  auf^  iReue  bie  ^rebigt  übernehmen  moüte,  befd^tüor  man 
t^n  baüon  abpfte^en,  um  ben  Unmut^  beö  taiferö  nic^t  ju  i?erftär!en. 
^ber  iÖarbo  mar  nid^t  feinen  Gegnern  ba6  gelb  p  räumen  getcitlt; 
er  :|3rebigte  abermals,  unb  bieömal  mit  folc^er  «Salbung,  bag  bie  !^äfter== 
pngen  öerftummten  unb  ber  ^aifer  bie  grcgte  ©enugt^uung  em^fanb. 

3n  ber  3:^at  betcä^rte  ^arbo,  bag  er  feineö  bifc^öflid^en  2lmteö 
nic^t  untoert^  mar.  ^r  mar  eifrig  in  feinem  geiftlic^en  S3eruf,  fein  öebenö* 
toanbel  mufter^ft,  feine  ^ilbung  ungemö^nlic^.  ©eine  Qtit  erfannte 
i^n  alö  ben  erften  ^rebiger  an  unb  gab  i^m  ben  Beinamen  (S^r^fofto* 
mu^ ;  burd^  bie  gortfe^ung  beö  SD^ainjer  ^ombaueö  fieberte  er  fic^  auc^ 
bei  ber  D^adf)me(t  einen  geehrten  9^amen;  Sunber  unb  3^^^^  moüte 
man  no^  lange  na($^er  am  ®rabe  beö  l^eiligen  33^anneö  bemerfen. 
2lber  ein  ^irc^enfürft  gteic^  feinen  SSorgängern  mar  er  nic^t,  unb  bie 
:|jolitifc^e  3}iac^t  unb  meltUd^e  ißebeutung  ber  Stiftung  be§  l^eiligen 
ißonifaj  ift  tief  unter  i^m  gefunfen.  Sein  ^ontificat  eröffnete  ftc^ 
fofort  mit  einem  großen  Opfer  für  SOkin^.  ^Uigrim  tjon  töln,  ber 
5lrtbo  bereite  ba§  ttönungöred^t  entriffen,  mugte  je^t  auc^  baö  @rj* 
!anj(eramt  für  Italien  fic^  p  geminnen,  baö  feine  5Rac^f olger  bann 
bauernb  behauptet  ^aben.  2luf  ber  S^nobe,  bie  p  S^ribur  im  9}?at 
1036  öor  bem  ^aifer  abgehalten  mürbe,  mugte  iÖarbo  ru^ig  anfe^en, 
bag  man  bie  iReuerungen  feineä  35orgängerö  in  33epg  auf  bie  £lua= 
temberfaften  befeitigte.  3tu^  mit  feinen  eigenen  23afaüen  unb  SJ^inifte* 
rialen  ^atte  er  unabläffig  p  fämpfen,  bie  i^n  oerliegen,  um  ben  lohnen* 
bereu  ÜDienft  beö  taiferä  aufpfuc^en.  äJian  mar  p  9[Rainj  mit  ber 
5lmt^Derma(tung  beö  eifrigen   ^JJ^anneä  boc^  in  ^öa^r^eit  fe^r  mcnig 


[1024—1039]  tonrab  n.  unb   bie  Äird^enreform.  301 

gufrteben.  ©eine  ©d^lic^t^ett ,  fagt  fein  älteftet  iötogroipl^,  toäte  ben 
beuten  itic^t  eben  alö  ^ßetö^ett  er[(^tenen,  unb  erft  f^jäter  fei  eö  burd^ 
bie  SBunbet  an  ißarboö  ®raBe  Hat  getootben,  toie  tool^Igefäüig  ®ott 
fold^e  ©nfatt  fei. 

9^iemanb  fann  be^toeifeln,  ba^  tonrab  Bei  biefer  $Ba^l  feine  an* 
bete  Slbfid^t  ^atte,  al^  bie  Uebermad^t  beö  ^ainjer  (Stjftiftö  l^etabsu*» 
brüden.  töln  tuar  rec^t  eigentlich  exfe^en,  um  aJJainj  baö  ©egengetoid^t 
SU  galten.  311^  am  25.  3lugu)t  1036  (5täbtf*of  ^iligtim  ftarb,  ber 
größere  (S^ren  an  feine  tird^e  gebrad^t  :^atte,  alö  ie  einer  feiner  23or»* 
ganger,  lüurbe  ein  junger  fürftlid^er  SD^ann  p  feinem  S^ad^folger  be*» 
ftimmt.  (5ö  toar  ^ermann,  ber  @ol^n  beö  '^faljgrafen  (S^renfrieb,  ein 
(Snfel  taifer  Ottoö  11.,  ber  fd^on  alö  ^anjler  Stalienö  bie  ®efc^äfte  beö 
D^eic^Ö  fennen  gelernt  l^atte  unb  aud^  alö  (Sr^fan^Ier  Stalten^  ^iligrim 
folgte.  Wxt  großen  3lnfprüc^en  für  fein  «Stift  trat  er  auf;  man  er* 
jä^It,  bag  er  fogar  no^  einmal  bie  alten  (Streitigfeiten  mit  bem  Sr§* 
biöt^um  §amburg=39remen  erneuert  ^aht.  ®egen  einen  foldben  Dieben^ 
bu^ler  mugte  eö  S3arbo  fc^toer  fallen,  bie  alte  Stellung  feinet  (^rgbi^* 
t^umö  ^u  behaupten. 

(S^  fonnte  nid^t  anberö  fein,  alö  baß  bei  bem  Uebermag  faifer* 
lid^er  Siüfür  ein  brücfenbe^  ®efü^l  i^rer  5lbpngigfeit  bie  bcutfd^en 
^ifd;öfe  befc^lic^.  So  märe  faum  p  bertounbern  geä?efen,  tt)enn  fie  in 
il^rer  Sage  einen  engeren  Slnfd^lug  an  baö  ^apflt^um  gefud^t  l^ätten. 
2lud^  toirb  erjä^lt,  bag  ber  iöifi^of  Df^eginarb  oon  öüttid^,  ber  bom 
taifer  fein  S3iöt^um  erfauft  :^atte,  nad^  D^^om  gegangen  fei,  bem  ^apfle 
feine  Sd^ulb  befannt,  ben  trummftab  in  beffen  §änbe  niebergelegt  unb 
bon  t^m  jurü(^er§alten  ^abe.  3ngleid^en  foll  (Jrjbifdbof  ^oppo  bon 
Syrier  mit  bem  Zapfte  in  nähere  3?erbinbung  getreten  fein,  unb  alö  er 
mit  feinen  tlagen  über  ben  @rafen  ©ifübert  bon  $?ü^elburg,  ber  tüäl^* 
renb  einer  Sßallfa^rt  beö  (Srjbifd^of^  nad^  3erufalem  bie  Trierer  tir^e 
arg  bermüftet  ^atte,  beim  ^aifer  fein  ®e^ör  fanb,  ben  ^apft  um  Unter** 
ftü^ung  gebeten  ^aben.  Slber  biefe  Srjä^lungen  finb  nic^t  ^inreid^enb 
beglaubigt.  T)u  ^ifd^öfe  mod^ten  einfe^en,  bag  fie  in  ber  (BtXDoXt 
biefeö  taiferö  bon  9?om  feinen  mirffamen  ^eiftanb  ju  ertoarten  Ratten 
unb  i^re  ^ebrängniffe  burd^  i^re  klagen  btelleid^t  nur  berme^rten. 
3)^an  ^atte  an  bem  §anbel  beö  2lbtö  bon  9f?eic^enau  mit  feinem  ^i* 
fd^ofe  erfannt,  mie  toenig  bem  ^aifer  bie  5(utorität  beö  ^ap\M  galt. 

Sßeld^e  §ülfe  ^ätU  ber  beutfd^en  tird^e  aud^   bon  9?om  fommen 


302  Äonrab  II.  unb  bie  ^trc^cnreform.  [1024—1039] 

foöen?  3o^ann  XIX.,  ein  fc^manfeö  'iRof^x  fein  ßeben  l^tnburd^,  jcbc^ 
fittUi^en  örnfteö  bar,  o^^ne  aüe0  ®efü^(  für  feine  geiftli^e  @teüung, 
tt)ie  ^ätte  er  einem  ^aifer  toie  ^onrab  offen  entgegenzutreten  geroagt? 
3ßie  fjättt  er,  !aum  fid^  fetbft  auf  bem  Stuhle  ^etri  fidler  fü^lenb, 
Slnberen  plfreid^  bie  §anb  p  bieten  t)ermo(^t?  3m  Januar  1033  be* 
fc^Iog  er  fein  untourbige«  geben,  unb  fein  2^üb  mar  nur  bees^alb  ein 
Ungtücf  für  9^om  unb  bie  abenblänbifd^e  tird^e,  tueit  ber  fc^mä^Uc^en 
Sa^l  eine  fd^mäpd^ere  folgte.  9^od^  immer  :^atten  bie  2;ufculaner 
9f?om  gans  in  i^rer  ©etoalt;  bie  faif erliefen  ü^ec^te  in  ber  @tabt,  ijor 
5lüem  baö  ^ec^t  über  ben  (Stu^l  *!ßetri  ju  verfügen ,  loaren  feit  einem 
SD^enfd^enalter  nic^t  geübt  toorben  unb  faft  bergeffen.  3n  ber  nid^tö* 
tüürbigften  Steife  mißbrauchten  nun  je^t  bie  2:ufcu(aner  i^re  Wiadi)t 
unb  bie  ufurpirte  ißefugnig ,  bie  Sa^l  su  lenfen.  ^er  ®raf  Sllberid^ 
ton  2:uiculum,  ber  fid^  einen  ^faljgraf  beö  Lateran  unb  Sonful  ber 
SfJömer  nannte,  bertoanbte  unglaublid^e  «Summen,  um  bie  Sa^(  feinet 
@o^neö  S;^eop^^la!t ,  eineö  ettoa  je^njäi^rigen  Knaben,  burd^jufe^en. 
a^  gelang  lux  eioigen  «S^mac^  ber  9f?ömer.  Unter  bem  Dramen  S3ene* 
biet  IX.  beftieg  3:§eo)3:^i?tact  ben  a^joftolifc^en  @tu^l,  ben  er  burd^ 
S3ubenftreid^e  fd^änbete.  3n  ^al^^ren,  jod  er  ber  ^ud^trut^e  beburfte, 
jeber  SSeranttoortung  entl^oben,  ergab  fid^  ber  tnabe  bem  nid^t^mürbig* 
ften  Seben.  ®ie  meltli^e  §errfd^aft  führten  für  i^n  feine  trüber 
©regoriu^  unb  ^eter,  bie  fid^  (Eonfuln,  ^erjoge  unb  Senatoren  ber 
9?ömer  betitelten,  ©ie  ^ird^e  toar  o^ne  Leitung,  unb  baö  geiftlid^e 
geben  geriet^  in  'tRom  felbft  in  ben  aüerärgertid^ften  3$erfaü.  SBetd^e 
Untetftü^ung  fonnten  beutfd^e  S3ifd^öfe  bon  einem  fold^en  ^apfte  cr^ 
loarten?  Sie  l^ätte  er  einer  fo  energifd^en  $erfönlid^!eit,  toie  ^aifer 
^onrab  loar,  entgegentreten  !önnen? 

!Die  ^'ird^e  loar  —  man  fann  eö  !aum  leugnen  —  an  $änben 
unb  gü§en  gebunben,  ber  SBiüfür  eineö  ^aiferö  ^jreiögegeben ,  ber  i^r 
nur  freien  @:|3ie(raum  ließ,  fotoeit  fie  fid^  feinen  ^olitifd^en  Qto^dtn 
bienftbar  ertoieg.  2tn  eine  ^Deformation  ber  ^ird^e,  toie  fie  §einrid^II. 
unb  ©enebict  VIII.  beabfi(^tigt  Ratten,  tt)ar  ni(^t  Don  fern  ju  ben!en. 
SD^it  bem  ungeheuren  9?eic^t^um  unb  ber  gewaltigen  Seltmad^t,  meldte 
ber  ^ird^e  §utt)Ud^fen,  mar  fie  tief  in  toeltlid^e  Sntereffen  oerfunfen  unb 
fan!  mit  jebem  2^age  tiefer.  SBeber  bie  äußerliche  ©efe^üd^feit  unb 
^rd^lidbfeit  ber  (Sluniacenfer,  nod^  bie  fc^märmerifc^en  ^ußübungen  ber 


[1034]  ^onrabS  II  2Benbeit!riege  unb  btc  2Kiffioit.  303 

@(^üler  9?omualbö  fonnten  t^r  i^etfen ;  toar  bod^  gerabe  in  Stalten  nnb 
Surgunb,  tüo  bie  cifxigften  55u6^rebtger  t^ren  ®t^  ^atttn,  baö  Hebet 
am  ]d^Itmm[ten.  Sßaö  ben  beutfd^en  Memo  nod^  »or  ^üem  aufredet 
erl^ielt,  tt>at  ber  9^eft  altgermanifd^er  pter  (Sitte,  '^k  STteue  unb 
(S^rlic^feit ,  ^eufd^^eit  unb  9^einl^eit  ber  33orfa^ren  traten  in  biefem 
(Staube  fo  ireutg,  tüie  überhaupt  in  unferem  33oI!c,  bei  aüer  SSerberbnig 
ber  3^^^  S^"5  toer]  d^tounben ;  ber  beutfc^e  @etft  lieg  fic^  einmal  nic^t 
ganj  unterbrü(f en ,  am  toenigften  voo  e^  baö  l^öd^fte  unb  ^eiligfte  ®ut 
ber  SO^enfd^l^eit  galt.  @ö  lebte  in  ber  2^^at  nod^  ein  reid^eö  OJiag  toa^ren 
®laubenömut§e§  unb  aufo^fernber  Siebe  in  ben  beutfd^en  ißifd^öfen: 
nur  eine^  [tarfen  moralifd^en  3m^ulfeö  bon  äugen  t^ättt  eö  beburft,  um 
ju  geigen,  bag  ber  beutfd^e  tleruö  no^  eben  fo  groger  ©ntfd^lüffe  fä^ig 
fei,  alö  in  ber  S^^it  ber  Ottonen.  Sßo^l  l^ätte  i^m  biefen  3mpulö  bie 
SQ^iffion  noc^  einmal  geben  fönnen,  für  bie  fid^  um  baö  3a:^r  1034 
beffere  Sluöfid^ten  ju  eröffnen  fd^ienen. 


Montabs  11»  Wtn'btnhtu^t  itttb  t)ie  Mißon. 

!I)er  bielen  frommen  (Seelen  nic^t  mit  Unrecht  anftögige  S3unb, 
ben  §einrtd^  IL  mit  ben  ^eibnifd^en  ßiutisen  gefd^loffen,  löfte  fii^,  fo^ 
balb  ^onrab  ber  polnifd^en  Uebermad^t  ben  2^obe^ftog  gegeben  ^attc. 
9lut  gleii^e  iÖebrängnig  ^atte  !iDeutfc^e  unb  Senben  ^eitmeife  oerbinben 
lonnen;  fobalb  ber  gemeinfame  ®egner  übertounben  toar,  brad^  ber  alte 
§)ag  be§  ^lut^  unb  beö  (Glaubens,  f^on  lange  nur  mü^fam  unter«» 
brüdt,  mit  neuer  ©etoalt  l^eroor.  9?äubereien  unb  S5ranbftiftungcn 
ge[c^ai^en  oon  beiben  Seiten,  ^lünbernb  f($ti)eifte  man  über  bie  (Srenjen 
l^erüber  unb  l^inüber.  ©ö  fd^eint,  alö  ob  bie  «Sac^fen  ben  fd^toereren 
S^^eil  ber  @d^ulb  trugen;  bennod^  erfd^ienen  fte  nid^t  minber,  al^  hk 
äöenben,  mit  S3efd^tt>erben  i)or  bem  faiferlid^en  >l^ron.  @d^on  n)ä^renb 
ber  burgunbifd^en  täm^jfe  l^atte  ber  ^aifer  ^u  Serben  Streitigfeiten 
ber  (Sac^fen  mit  ben  Sinti^en  frieblid^  §u  f^lid^ten  gefud^t.  ÜDie^ 
fd^eint  aud^  für  ben  2lugenbli(f  geglütit  p  fein,  aber  ber  griebe  i^atte 
leinen  ^eftanb.  iöalb  begannen  bie  Ueberfälle  unb  ^lünberungen  öon 
9^euem.  9]id^t  immer  toar  baö  (^IM  mit  ben  ©ad^fen;  im  3a^re 
1033  tourbe  ber  fäd^fifc^e  ®raf  öiubger  mit  ^toeiunbbiersig  O^ittern  bon 
ben  Sinti^en  in  ber  9^äl^c  bon  SBerben  erfc^lagen. 


304  ÄonrabS  n.  2ßenbcn!rtegc  unb  bic  Syiiffion.  [1034.  1035] 

(SHtxö)  nac3^  S3eenbtgung  beö  butgunbtj'^en  trtcgeö  begab  fid^  beö* 
i^alb  bet  ^atfcr  mit  einem  fäd^fifc^en  §eere  an  bie  ©renken  beö  Sßenben== 
lanbeö;  mit  ftarfer  §anb  tooüte  er  bie  öiutijen  süchtigen,  toenn  fic  fid^ 
nid^t  üoüftänbig  üon  jeber  «Sd^ulb  p  reinigen  toü§ten.  ®ie  angefel^en* 
ften  äRänner  beö  sßolfeö  fteüten  fic^  üor  feinen  9?ic^terftu^l,  re^tfertigten, 
öja^  öon  i^rer  ©eitc  gefd^e^en  ti?ar,  unb  fd^oben  bie  (Sd^ulb  be§ 
griebenöbrud^«  (ebiglid^  auf  bie  «Saufen;  burd^  baö  ®otteäurt^ei(  eineö 
3tüeifam^f6  erboten  fie  fid^  i^re  Unfd^ulb  p  erhärten.  5tud^  bie  (Sad^fen, 
obiüol^I  fie  ein  toeniger  reineö  ©etoiffen  Ratten,  waren  bereit  i^re  @ad^e 
ber  (Sntfd^eibung  eine^  ©otteögerid^tö  p  unterwerfen.  (So  gab  ber 
Mfcr  auf  ben  ^at^  ber  gürften  feine  (Genehmigung  ^u  bem  »erlangten 
3tDei!ampfe.  3ebeö  33ol!  tüaf)ltt  feinen  tarnten,  unb  ©eibe  traten  ^um 
Kampfe  an.  ^er  (S^rift  traute,  tcie  ^ipo  fagt,  auf  feine  ditä^t^' 
gläubigfeit  unb  ben  S3eiftanb  be^  toa^ren  ®otteö;  ber  §eibe  baute  auf 
feine  geredete  @a^c.  3ener  griff  juerft  ben  Senben  an;  ber  aber 
leiftete  i^m  :^er5^aften  äöiberftanb;  toertounbete  i:^n  unb  loarf  i^n  enblid^ 
5U  S3oben.  S^iefer  Sluögang  beö  ^ampfe^  er^ö^te  gewaltig  baö  (Selbft* 
vertrauen  ber  ßiutijen  unb  ben  ®lauben  an  bie  SJ^a^t  i^rer  ®ö^en ; 
nur  bie  5lntüefen:^eit  be0  gefürd^teten  ^aiferö  ^inberte  fie  foglei^  über 
bie  (Sac^fen  :^erpfaüen  unb  i^re  ©c^toerter  mit  beutf^em  ^lute  ju 
ne^en.  Sa§  bamalö  pr  3luögleic^ung  ber  ©treitigfeiten  gefc^e^en  ift, 
n}iffen  mir  nid^t.  ^alb  barauf  »erlieg  ber  ^aifer  bie  (Slbgegenben, 
nacbbem  er  nod^  bie  iBurg  Serben  ftärfer  :^atte  befeftigen  laffen  unb 
in  berfetben  eine  ^a^treid^e  S3e]a^ung  prücfgelaffen  l^atte;  pgleid^  ^atte  er 
eibüÄ  aüe  fäd^fif^cn  gürften  einmüt^ig  ben  Eingriffen  ber  Öiuttjen  p 
loel^ren  »er|)flid^tet. 

9^ad^  furjem  Stufent^alt  in  granfen  fc^rte  ^onrab  na^  ©ad^fen 
jurü(f,  too  er  ba6  Sßei^nac^töfeft  p  ®oölar,  bie  Dftern  ju  ^aberborn 
feierte.  (Seine  9^ä^e  tcar  abermalö  erforberlic^.  X)ie  ßiutijen  l^atten 
ben  grieben  gebrochen  unb  in  ber  gaftenjeit  Serben  überfallen;  fie 
:^atten  bie  ißefa^ung  gefangen  fortgefd^leppi  unb  mehrere  fäd^fifc^e 
SD^änner  getöbtet.  ©er  taifer  geriet^  über  i:§ren  ^ro^  in  ben  ^öc^pen 
3orn  unb  traf  fd^leunig  SSorfe^rungen ,  um  baö  aufrü^rerifc^e  33olE  ju 
p^tigen.  Um  baö  ^fingftfeft  be§  3al)reö  1035  fünbigte  er  eine  große 
§eerfa^rt  in  baö  Senbenlanb  an  unb  brac^  im  (Sommer  mit  einem 
ftattlid^en  5)eere  na^  ber  (5lbe  auf.  Slber  bie  ßiutijen  Ratten  i^n  er^ 
loartet   unb    fud^ten   i^n   am  Ueberfd£>reiten  beö   gluffeö    ju    ^inbern. 


[1035.  1036]  Äonrabö  II.  SBcnbcnfriegc  uitb  bie  SRiffiott.  305 

©ennod^  gelang  eö  bem  ^atfet,  an  einer  toentg  bead^tetcn  gurt  einen 
2;^eil  feines  §eereö  übetjufe^en  unb  bem  geinb  in  ben  ^üden  p 
fenben.  @obaIt>  fie  bieg  bemetften,  ergriffen  bie  giutijen  bie  glud^t; 
baö  beutfd^e  §auptT£>eer  fonnte  rul^ig  ben  ging  überfci)reiten.  ©engenb 
nnb  Brennenb  bnrc^sog  eS  alöbann  baS  Öanb  ber  Senben,  bie  fid^  in 
nntüirt^bare  ©nmpfgegenben  gurüdsogen  unb  ftc^  ^ier  tor  ben  SSer** 
folgungen  ber  getnbe  fcf)ü^ten;  baS  beutfd^e  §eer  tourbe  bon  ^öl^men 
unter  ber  gü^rung  beö  jungen  ^erjogS  iBretifCato  bortrefflii^  untere 
ftü^t.  £)tvoof)i  man  tiefer  unb  tiefer  in  baS  Sanb  o^ne  erheblichen 
Siberftanb  einbrang,  bot  ber  ^rieg  bod^  burc^  bie  D^atur  beS  Sanbeö 
bie  größten  ©d^tüierigfeiten.  iBiömeiten  fa:^  man  ben  ^aifer  felbft  bi§ 
an  bie  Ruften  im  Rumpfe  fte:^en  unb  fein  (Sd^Iac^tfd^toert  auf  bie 
Senben  fd^ioingen,  toä^renb  er  pgleid^  feine  trieger  burd^  ^uxü\  gum 
tam^f  anfeuerte.  2öo  man  ber  geinbe  ^ab^aft  werben  fonnte,  fd§le:|3)3te 
man  fie  fort  unb  fd^tai^tete  fie  mit  groger  ®raufam!eit  ^in.  (Sinen 
gewaltigen  ©dbreden  verbreitete  ber  ^aifer  unter  ben  geinben,  aber  aud^ 
er  ^atte  fc^toere  33erlufte,  unb  eS  gelang  i^m  nid^t,  bie  Senben  ooH^ 
ftänbig  in  unterwerfen.  3m  §erbftc  fe^rte  er  über  bie  (Slbe  inxM, 
entfc()loffen  im  näc^ften  3ai^re  ben  ^riegSjug  ju  erneuern. 

3m  Sinter  begab  fid?  ^onrab  nad^  bem  fübli(^en  !Deutfd^Ianb,  wo 
er  baö  Sei^nad^töfefl  ju  (Strasburg  berlebte;  bann  na^^m  er  feinen 
Seg  burd^  (Schwaben  nad^  granfen,  um  baS  Ofterfeft  1036  in  3ngel«' 
l^eim  ju  feiern.  ܣ)a0  geft  ber  ^immelfai^rt  beging  er  5U  ^aberborn, 
wo  il^m  ^ifc^of  aJJeinwer!  nod^  einmal  feine  !©ienftwillig!eit  bewies 
unb  balb  barauf  (5.  3uni)  baö  3^^^^^^^  fegnete.  ©er  2;ob  :^ielt  über*» 
^anpt  in  biefem  3a^re  unter  ben  beutfd^en  Sifd^öfen  eine  reid^e  (Srnte. 
kluger  SD^^einwer!  unb  ^iligrim  ftarben  aud^  bie  S3ifd^öfe  bon  9?egenö*» 
bürg,  SJ^erfeburg  unb  9iJiinben.  ®ie  würben  nid^t  immer  burd^  fähigere 
9^ad§f olger  erfe^t;  ben  9?egenSburger  trummftab  erhielt,  wie  erwähnt, 
beö  ^aiferS  unruhiger  ißruber  ®eb^arb.  3Son  ^aberborn  lehrte  ber 
^aifer  in  bie  r^einif^en  ©egenben  §urücf  unb  berweilte  wäl^renb  beS 
ganzen  3uni  in  ber  alten  ^aiferpfalj  ^u  9^^mwegen,  wo  er  bie  33er^ 
mä^lung  feineö  ©o^^neS  mit  tnubö  SEod^ter  ©un^^ilb  feftlid^  beging. 
Sid^tige  Slngelegen^eiten  für  baö  D^eid^  unb  fein  ^an^  befd^äftigten  i§n, 
aber  er  l^atte  ben  Senbenfrieg  nid^t  oergeffen. 

^alb  nad^  ber  §od^seitöfeier  beö  @o^neS  eilte  ^onrab  pm  ^ampf.  3m 
3uli  würbe  in  ganj  ©ac^fen  ju  einer  neuen  §eerfai^rt  gerüflet;  im  2luguft 

@iefe6recöt,  taiferäeit.  n.  5.  2tufl.  20 


306  tonrabs  II.  SSenbenfriege  unb  bte  ^Kiffton.  [1036] 

!am  ber  ^atfer  felbft,  um  btc  gü^rung  betfelben  ju  übetnei^men.  ©a 
fan!  ben  Stuttjen  ber  OJJut^;  fie  gaben  ben  Sßtberflanb  auf  unb  fügten 
ftd^  beut  SBttlen  bcö  tatferö,  fteüten  ®eifetn  für  t^re  Streue  unb  jal^lten 
eine  unermegltd^e  «Summe  ®elbcö.  (5tn  griebe  tourbe  aufgertd^tet,  in 
ti)el(^em  ber  Tribut  ber  SBenben  er^ö^t  tt»urbe  unb  fie  überi^au^t  in 
größere  5lbpngigfeit  bom  ü^eid^e  l^erabfanfen,  al§  fie  feit  längerer  ^tit 
getoo^nt  tcaren.  !iDie  alten  SD^arfeinrid^tungen  Ottoö  beö  ®ro§en 
tourben  jeboc^  nur  bürftig  i^ergefteüt;  bieöeid^t  beforgte  ^onrab  bie 
5!Jlac^t  ber  fäd^fifd^en  ©roß^n  in  gefä^rlid^er  Seife  p  ftärfen,  toenn  er 
fie  abermals  p  fo  gewaltigen  §erren  unter  ben  Senben  mad^te. 

5l(Ie  toenbifd^en  2D^ar!en  icaren  burd^  bie  :|3olnifd^en  unb  toenbifd^en 
^riegö^üge  ^cnrabö  tüieber  unter  bie  beutfd^e  ^errfd^aft  gebraut,  ©ie 
2Rar!grafen  fd^alteten  toieber  in  ben  toeiten  (Ebenen  gtuifd^en  (SIbe  unb 
Dber:  3Jiar!graf  ^crni^arb  in  ber  ^orbmar!  unb  unter  ben  ßinti^en, 
ber  äBettiner  !Debi  in  ber  Dftmar!  unb  92ieberlaufi^ ,  ddaxh  in  ber 
9}lar!  23lei6en  unb  bem  8anbe  ber  SD^iljener.  «Sie  :^atten  i^re  Burgen 
unter  ben  Senben,  trieben  bon  i'^nen  S^ribut  ein  unb  boten  fie  aud^ 
iro^^t  5U  ben  ^Baffen  auf.  5lber,  ob  bem  fo  toar,  i^re  Tlaä^t  fagte  auf 
bem  redeten  (Slbufer  bod^  nid^t  toicber  fefte  Surjel,  unb  ba^  flatoifi^e 
SBefen  blieb  ungebrod^en.  ®etoi§  gab  e^  feinen  geeigneteren  3^^^^"«^^^ 
um  bie  IDliffion  unter  ben  Senben  neu  in  beleben.  5lber  ^onrab  loar 
nid^t  ber  Mann,  ber  fi^  ber  SJiiffion  annahm,  unb  fo  ging  ungenü^t 
bie  günftigfte  ©tunbe  borüber.  3m  sprenget  bon  93^ei§en  erl^ielt  fid^ 
bie  ^ird^e  freilid^  in  leiblid^em  3^^^^"^^  ^^^^  ^"  ^^^  §abelbergcr  unb 
S3ranbenbnrger  @)3rengel  toar  baö  ^^riftenti^um  fo  gut  toie  erftorben. 
SDen  ^ifd^öfen  beö  Söenbenlanbeö  begegnen  toir  ^äuftg  am  §)oflagcr 
unb  in  ben  §eeren  beö  ^"aiferö,  toie  in  ber  Umgebung  ber  (Srjbifd^öfe 
bon  Hamburg  unb  SRagbeburg :  unter  ben  Sßenben  f d^einen  fie  faft  nie 
fid^  gezeigt  su  l^aben.  ^ein  (Srjbifc^of  l^atte  biö^er  auf  bem  2}^agbe* 
burger  ©tu^le  länger  gefeffen  alö  5)unfrieb,  aber  boc^  ift  wenig  bon 
feiner  5lmt6fü^rung  ju  melben.  5Die  ^ebeutung  SOIagbeburgö  alö  "Se^ 
minar6  für  bie  OJiiffion  be^  Dftenö  fd^ien  böHig  tjergeffen.  2$on  ber 
SÖ3ir!fam!eit  jener  berühmten  ^omfc^ule,  in  weld^er  ber  ^eilige  5lbalbert 
unb  ^run  bon  Ouerfurt  gebilbet  waren,  berlautet  je^t  9Zid^tÖ  mel^r. 
5lud^  ber  (Sinflu^  be^  (^rjbi^t^umö  3J?agbeburg  auf  bie  polnifd^e  ^ird^c 
l^atte  bereite  aufgel^ort;  bie  ©ifd^öfe  oon  $ofen  würben  fortan  in 
®nefen  geweift. 


[1036]  ÄonrabS  II.  SQßenbenfrtcfle  utib  btc  SD^iffion.  307 

9f?e9ereö  Öeben  ^etrf(^te  tnbeffen  um  btc  Srjbifc^öfe  ijon  §amburg. 
!5)ic  legten  3a^re  bcö  icadcren  Untoan  toatcn  üBcrauö  reld^  an  gteu=» 
ben  getpefen.  !Die  ä^^t  !am  enbltd^,  too  fid^  baö  lange  Dringen  bcö 
(S^ttftent^umö  mit  bem  ^etbmfd^en  Slberglaubcn  im  ffanbinaüifd^en  S^lor* 
ben  auf  immer  entfd^ieb,  ido  fic^  bie  <Sonne  mit  fiegcnber  ©etoalt  burd^ 
bie  9^ebe(  ^al^n  brad^,  bie  fie  ftet^  ton  feuern  umpüt  Ratten.  @ö 
toaren  ni($t  unfere  ^aifer,  bie  ber  ^rd^e  im  D^orben  ^u  biefem  legten 
©iege  toer^alfen;  bie  norbifc^en  ^^önige  felbft  getoannen  biefen  9?u^m. 
£)(af  §araIbS[on,  ber  S^ortücgöf o^n ,  ben  fein  ©fer  für  ben  ©lauben 
um  ditiä)  unb  ßeben  brachte,  Dlaf  ber  <S^oo6!önig,  beö  abtrünnigen 
(Srid^ö  (Bo^n,  ber  ben  i^artnädigen  Sßai^n  feiner  (Sd^tpeben  mit  bem 
(Sifer  eineö  'ifltop^t^kn  be!äm)3fte,  unb  fein  ©ol^n  Slnunb  3a!ob,  in 
ben  SÖßegen  beö  ^aterö  öjanbelnb,  ber  ^äne  ^nub,  ber  mit  feinem 
englifd^en  ^eid^e  au(^  bie  ^efe^rungöluft  ber  angelfäd^fifd^en  3J?önd^e 
^eiDonnen  ju  l^aben  fd^ien  unb  ber  Sinfrieb  be^  D^orben^  mürbe,  — 
n^ie  uneinö  fonft  unter  einanber,  in  bem  ßifer  für  ben  maleren  ©lauben 
ü)aren  fie  böüig  einig.  @ie  führten  ba^  2ßer!  pm  @d5)(u§,  tt>eId^eÖ 
Dtto  I.  begonnen  unb  feine  Dlad^folger  berlaffen  Ratten.  3e^t  gewannen 
bie  (Stiftungen  Dttoö  in  ©d^leömig  unb  3ütlanb  toieber  !räftigere§ 
Sebcn,  neue  ^i^t^ümer  fügte  ^nub  p  ben  alten  in  S)änemar!  unb  auf 
ben  3nfetn,  aud^  9brtoegen  unb  «Stoeben  eri^ielten  je^t  i^re  eigenen 
S3if(^öfe.  @ö  toaren  nid^t  mei^r  !l)eutfd^e  aüein,  ja  nid^t  einmal  in  ber 
SO^e^rja^^l,  bie  in  biefeö  neu  eröffnete  2Irbeitöfelb  jogen,  5lngelfad^fen  unb 
IDänen  t-^eilten  mit  i^nen  bie  Saft  unb  ben  @egen  ber  Slrbeit:  bennod^ 
erntete  baö  beutfd^e  (Sr^ftift  oor  Slllem  bie  grüd^te,  bie  nun  in  ü^jpiger 
güUe  auffd^offen.  ^enn  feit  ^onrab  mit  ^nub  feinen  ißunb  gemacht, 
1)xa6:iU  Hamburg  feine  (Stellung  al§  WlttxopoU  be^  5Rorbenö  p  neuer 
(Geltung,  ©eitbem  ging  ber  groge  ^nub  mit  bem  (Sr^bifd^of  über  feine 
lird^lid^en  $läne  ju  SfJat^e,  in  Bremen  empfingen  bie  norbifd^en  iöi* 
f dj^öfe  bie  3Bei^e ,  ^änfig  f)3ra(^en  fie  bort  ein  unb  bezeugten  bem  dxi- 
bifd^of  unb  '$rimaä  be6  3^orbenö  i^re  SSerei^rung. 

2llö  Untoan  ftarb  (1029)  unb  ber  treppe  Stbentiu^  IL  i^m  folgte, 
begann  eine  fo  glücflid^e  §ftxt  für  'üa^  ^vjftift,  ba§  man  i^rer  nod^ 
lange  nic^t  o^ne  ^eib  gebadete,  ©er  f^Uc^te,  gerabe,  gotteöfürd^tige 
SD^ann  gewann  fid^  bie  aügemeinfte  ^d^tung,  felbft  bie  feinblid^en  ^iüinger 
tjerfö^nte  er  fid^  unb  feiner  tird^e;  aud^  tönig  tnub  unb  bie  §errf(^er 
beö  9^orben§  Routen  i^m  üerbiente  ^ßere^rung.   !Da  ftrömten  nad^  S3remen 

20* 


308  Äomabg  II.  Söenbenfriege  wnb  bie  Sßtffion.  [1036J 

btc  SD^tffionätc  au^  bem  ÜDäncnlanbc,  auö  Sf^ottoegen  unb  @d^tt)ebcn  jU:* 
[ammen,  erjä^lten  bie  großen  Z^aim,  bie  ®ott  butd^  i:^re  §anb 
auögefüi^tt,  unb  jogen  bann  geftätft  toieber  p  teic^lid^  lol^nenber  5lrbeit 
:^inau^.  greubig  l^ötte  fie  bet  ^r^bif^cf,  toeil^te  neue  ©ifd^öfe  ben 
neuen  ^emeinben  unb  fnü)3fte  mit  fanfter  §anb  bie  (Stiftungen  im 
D^iorben  immer  fefler  an  bie  groge  2J?utter!irc^e  in  S3remen.  Reibet 
ftarb  Sibentiuö  fealb  (1032),  unb  fein  9^ad)foIger  §ermann  —  ein  üor* 
nei^mer  g)err,  ber  auö  ^dbetftabt  :^erüSer!am,  —  trat  nic^t  ber  Wlam, 
um  bie  eigentpmlid^en  25er§ä(tniffe  feiner  ^irdbe  üottauf  ju  tcürbigen. 
®enno(^  erhielt  fid^  toäl^renb  feineö  breijäl^rigen  ^ontificat^  2l(Ieö  fo 
giemlid^  in  bem  geü)o:^nten  ©eleife,  unb  in  ^ejelin  getoann  er  einen 
^flad^folger,  ber  i^n  me^r  aU  erfe^te.  5tuc|  ^e^elin  toar  ein  gtember, 
tom  DfJ^ein  !am  er  pr  Sefer ,  öon  ^öln  na(^  Bremen :  aber  !tug,  tüie 
er  mar,  begriff  er  fi^netl  bie  eigentümliche  Sage  beö  (Srjftift^.  @in 
SOf^ann  feineö  25erftanbeö  t^at  Bremen  um  fo  me:^r  not^,  M  fid^  balb 
nad^  feinem  Slmtöantritt  fd^toere  Unwetter  im  S^iorben  ^ufammenju^iei^ett 
fd^ienen. 

2lm  12.  Slöüember  1035  flarb  ^önig  ^nub  nad^  einem  furzen, 
aber  t^aten^  unb  fegenöreic^en  Seben,  menig  älter  aU  jener  macebonifd^e 
^le^anber,  bem  i^n  bie  ^^ad^tnelt  burd^  ben  Dkmen  beö  Großen  ju* 
gefeilt  l^at.  ^ub§  SEob  f(^ien  alle  2Ser:^ältniffe  im  9^orben  ju  bred^en 
unb  ju  löfen;  nid^t  o^ne  groge  Befürchtungen  fa^  man  aud^  ber  3«* 
fünft  ber  d^riftlid^en  Stiftungen  bort  entgegen.  S^iemanb  a^nte,  toaö 
auö  bem  großen  D^eid^e,  iceld^e^  er  begrünbet  ^atte,  fid^  enttoicfeln  tnütbe. 
^r  ^attt  i)on  feiner  red^tmä^igen  ©ema^^Iin,  (5mma  ton  ber  9^ormanbie, 
nur  einen  (Bo^n,  §örbe!nub  mit  9^amen,  l^interlaffen,  ber  fc^on  bei 
Seb^eiten  beö  Sßaterö  alö  Stattl^alter  in  !Dänemarf  eingefe^t  loar  unb 
o^ne  ^tDtx\d  tjud^  in  ©nglanb  bem  23ater  folgen  foüte.  Slber  eö  lebten 
nod^  jtoei  ältere  une^elid^e  Sö^ne  ^anutö,  bie  xf)m.  Slelfgitja,  eine  t>ox* 
ne^me  (Snglänberin,  geboren  l^atte:  @t>en,  ber  feit  Sauren  in  Sf^ortoegen 
fd^altete,  unb  §aralb,  ber  toa^^rfd^einlid^  mit  einer  §)errfd^aft  im  n5rb* 
lid^en  (Snglanb  abgefunben  toerben  foüte.  ^aum  aber  loar  tnub  ge- 
ftorben,  alö  Sten  tjon  ben  S^ortoegern  vertrieben  tourbe,  bie  ben  jtoölf«' 
jäl^rigen  <Bo^n  beö  :^eiligen  £)laf,  a}?agnuö  mit  S^amen,  in  baö  9?eic^ 
feineö  Sßaterö  ^urüdtiefen.  Sven  ging  nad^  !^änemar!,  beanfprud^te 
:^ier  einen  5lnt^eil  am  9?eid()e  feineö  35aterö  unb  erhielt  i^n;  ba  er 
aber  fd^on  nad^  wenigen  äJionaten  ftarb,  tourbe  §5rbe!nub  balb  toieber 


[1036]  Äoitrabg  II.  S23cnben!ttcgc  unb  bie  S^iffton.  309 

aUctmgcr  OScr^err    in   bem    bämf^en    unb  cnglifd^cn  9?etd^e   fetttcö 

!iDcr  ^unb  ®änemat!ö  mit  bem  beutfc^en  Mfer  erhielt  fic^  unb 
iDUtbe  fogar  nod^  fefter  gcfnü^jft.  5lm  29.  3iuni  1036  üermä^Itc 
^ontab,  tote  ertoä^nt,  feinen  @o§n  mit  §örbe!nubö  ©d^toefter  ®un^ilb, 
toeld^e  bie  ©eut[c^en,  ber  ®ema^(in  §eintic^3  IL  gebenfenb,  mit  bem 
il^nen  geläufigeren  9^amen  ^unigunbe  nannten.  !5)a3  jatte  ^inb  be^ 
S^otbenö  getoann  fid^  fd^neÜ  bie  ßiebe  i'^teö  ®ema^lö;  tro^bem  tooßte 
e3  bet  !Dänin  im  Slnfang  toenig  in  unferem  Öanbe  gefallen.  «Sie  !tan!tc 
an  8ei6  unb  @eele,  unb  nid^t  Wit  mod^ten  i^r  in  bet  grembe  fo 
freunblic^  begegnen,  toie  iBifc^of  5lsec^o  toon  333otmö,  ber  fie  mit  too^I* 
t:^uenben  Sorten  unb  fügen  SD^anbeln  über  ii^re  SSerlaffen^eit  p  tröften 
fud^te  unb  nad§  bem  fie  fd^merjlid^  feufjte,  toenn  er  ben  §of  »erlieg. 
Ueberbieö  famen  fd^on  nad^  toenigen  So^en  bie  traurigften  D^ad^rid^ten 
auö  i^rer  §eimat]^.  ^lud^  in  ©nglanb  tourbe  bie  §errfd^aft  il^reö 
S3ruberö  beflritten.  5Ielfgit)a,  tjoß  §ag  gegen  ^mma  unb  §örbe!nub, 
fud^te  bie  ^nglänber  aufjutoiegeln  unb  für  bie  §errfd^aft  il^reö  @ol^neö 
lu  getoinnen.  (Sie  lub  bie  ©rogen  beö  D^eid^ö  ^u  (Belagen  unb  brad^te 
e^  t:^eilö  burd^  Ueberrebung,  t^eil^  burd^  iöefted^ung  ba^in,  bag  3Sietc 
§ara(b  ^utbigten.  ÜDoc^  jä^lte  §)örbcfnub  nod^  greunbe  in  (Snglanb, 
bie  i|)n  p  fd^teuniger  Ueberfunft  aufforberten.  Slber  ber  träge,  ber 
Söoüuft  unb  2;run!en:^eit  ergebene  Süngling,  bem  ®eifte  na^  nid^t  ber 
e(^te  @o^n  feineö  23ater6,  zögerte,  biö  e6  p  fpät  mar.  ÜDaö  ganje 
englifd^e  9?eic^  fiel  §aralb  p  unb  (5mma,  §örbe!nub6  SJ^utter,  ergriff 
bie  glud^t  nad^  ber  9^ormanbie,  um  nur  i^r  Seben  p  retten.  3lud^ 
^ottoegen  fonnte  §örbe!nub  nid^t  toiebergetoinnen  unb  ging  fd^lieglid^ 
mit  bem  jungen  SlJiagnuö  einen  35ertrag  ein,  ber  Reiben  ben  ^eft^ 
i^rer  D^^eid^e  auf  Sebenä^eit  fi^erte,  bem  Ueberlebenben  aber  baö  9?eid^ 
beö  3(nberen  verbürgte,  infofern  biefer  o^ne  männlid^e  (Srben  abflerbcn 
foHte.  3nbeffen  toaren  aud^  bie  (Eroberungen  ^nubö  an  ben  ))ommer* 
fd^en  unb  ^reugif^en  lüften,  toie  im  Sßenbentanbe  ben  !iDänen  verloren 
gegangen.  ;l)ie  Sommern  l^atten  fid^  frei  gemad^t,  unb  bie  SBenben 
griffen  Je^t  fogar  fetbft  mit  §eereömad^t  bie  iDänen  an,  üor  benen  fie 
nod^  tjor  ^urjem  gebebt  l^atten. 

^nubS  SHeid^  toar  in  Döüiger  ^uftöfung:  toie  l^ätten  fid^  ba  nid&t 
aud^  bie  ürd^lid^en  23erp(tniff e ,  bie  er  begrünbet,  lotfern  foüen?  @ic 
loderten,   aber  löften  fid^  nid^t;   benn  mit  ber  arßgten  ^lug^eit  toußtc 


310  ÄonrabS  IL  Senbcnfricge  unb  btc  SKiffton.  [103G] 

(Sr^bifc^of  S3e§cltn,  tt>a^  fic!^  erhalten  lieg,  ju  eri^alten.  ^o  BUeBen  bie 
gctftltd^cn  Stiftungen  ^nubö  benn  bod^  im  ®anjcn  befielen,  unb  juglcid^ 
fc^icnen  fid^  burd^  ©uni^ilbö  33ermä^lung  bie  ^anbc  jtoifc^en  ber 
bänifc^en  unb  beutfd^en  ^ird^e  feftcr,  aU  jemalö,  ju  fnü^fen.  (5ö  toar 
eine  auffaüenbe  ^rfd^einung,  alö  nad^  ©ob^arbö  2;obc  (5.  'SRax  1038) 
fein  unb  beö  :^eiligen  33erntoatb  5)?ad()f olger  gu  ^ilbe^^eim  ein  baut*« 
fd^er  ^rieftet  tourbe.  @ein  urf^rünglid^er  ^amt  toar  2:;i?mme,  ben 
man  in  ben  beutf^en  ^^ietmar  öertcanbelte.  30^it  ©un^ilb  toar  er 
nad^  !r)eutfd^lanb  ge!ommen  unb  in  bie  föniglid^e  Kapelle  aufgenommen 
toorben,  an^  ber  er  Balb  ben  Seg  in  eineö  ber  angefe^enften  beutfd^cn 
^iötl^ümer  fanb.  3J?an  toußte  an  i^m  toenig  mel^r  ^u  tabeln,  aU  ba§ 
feine  loiffenfd^aftlic^e  ^ilbung  nid^t  eben  grünblic^  unb  ben  Slnforberungen 
ber  üDeutfd^en  faum  entf^3recj)enb  tcar. 

Sßer  foüte  nid^t  glauben,  bag  loäT^renb  ber  ©lan^  beö  Hamburger 
grjftiftö  bon  9^euem  hx^  in  ben  fernften  9^orben  leud^tete,  er  aud^  in 
§amburg§  näd^fte  ^äf)t,  in  feine  toenbifd^e  ^robinj,  einen  Sßiberfc^ein 
^M^  toerfen  muffen?  5lber  bem  loar  nid^t  alfo.  3n  bem  tief  erfd^üt* 
terten  ä^^f^^«^  ^^^  d^riftlid^en  Äird^e  unter  ben  Slbobriten  unb  SSßagriern 
lieg  fid^  gleid^jeitig  feine  SIenberung  f)3Üren.  SBenn  aud^  no^  S3ifd^öfe 
bon  Dlbenburg  getoei^t  lourben,  fo  gingen  fie  bod^  feiten  ober  nie  in 
i^re  (Sprengel,  unb  toenn  bon  ben  brei  abobritifd^en  gürften  jener  ^txt 
au6)  ber  eine  (S^rift  toar,  fo  toar  er  bod^  ein  f^limmer  ^i^rift,  beffen 
SÖanbel  feinem  ©lauben  menig  jum  S^u^me  gereid^te.  Oefterö  griffen 
bie  Slbobriten  fogar  loieber  ^u  ben  Waffen,  um  bie  beutfi^e  §errfd^aft 
ganj  abpfd^ütteln  unb  baö  (5:^riftent^um  mit  «Stumpf  unb  Stiel  unter 
fid^  auöjurotten.  5Da6  gelang  i^nen  nid^t  oielme^r  befeftigte  fid^  burd^ 
Äonrab^  Siege  über  bie  Siutijen  bie  beutfd^e  §errfd^aft  unb  mit  ii^r 
bie  3J?ac^t  ber  ^illinger  aud^  in  biefen  Oftfeelanbfc^aften  loieber  me^r 
unb  me^r.  Slber  baö  Si^riftent^um  i^atte  feinen  ©etoinn  babon  unb 
fonnte  i^^n  nid^t  erwarten,  fo  lange  bie  S3i(linger  nur  barauf  bebac^t 
Joaren,  ben  2:ribut  im  Slatoenlanbe  fo  l^od^  xok  möglid^  ^u  fteigern, 
unb  fo  lange  ein  ^aifer  fehlte,  ber  fic^  ber  SJliffion  ernftlid^  annahm. 

Sßergleid^t  man,  toa6  ^oleflato  ^^abr^  unb  SJ^eöco  in  $olen, 
ioa6  ber  ^eilige  Stepi^an  in  Ungarn,  toaö  tnub  unb  bie  Olaf^  im 
iyiorben  für  bie  d^riftlid^e  tird^e  getrau  Ratten,  mit  ber  ST^ätigfeit 
^onrabö  nad^  biefer  Seite,  fo  fann  man  nid^t  uml^tn  p  geftel^en,  ba§ 
e^  toenig  gered^tfertigt  toar,  loenn  fid^  baö  taiferti^um  nod^  immer  M 


[1036]  .^onrabg  n.  Senbenfriegc  unb  bie  aJJiffton.  311 

bett  einzigen  ^6)\xm  unb  @c^u^  bcr  aSenblänbifc^en  S^riftcni^cit  j^u 
betrachten  liebte.  Sipo,  fo  überaus  befliffen  ^atjer  tonrab  in  ein 
glän^enbeö  Std^t  jn  fteüen,  n?ei§  feinen  (Sifer  für  bie  Sßert^eibigung  beö 
®Iaubenö  boc^  burc^  feine  anbere  S^^atfad^e  jn  erhärten,  a(ö  bnrc^  bie 
araufome  §inmarterung  liutijifc^er  öJefangenen,  ttietc^e  eine  (Strafe 
bafür  fein  foüte,  ba§  bie  Öintijen  ein  (Srucifi^  bef^jieen  unb  »erftümmelt 
Ratten.  Senn  Sipo  fo  ben  ^aifer  al6  Ü^äc^er  beö  d^riftli^en  ©lauben^ 
feiert,  t)erglei(bt  er  i^n  feltfam  genug  mit  ^eibnifd^en  Imperatoren, 
mie  SSefpafian  unb  Zxtu^,  toeld^e  burd^  t>ie  ä^^f^^^^^^^S  3erufalem6  ben 
2:0b  be^  §errn  an  ben  3uben  ftraften.  !Die  Sa:^r^eit  ift,  ^aifer 
^onrab  ^at  9^i^t^  für  bie  ä)2iffion  getrau,  a(ö  er  bie  Senben  untere 
tt>arf;  hjä^renb  anbere  §errfc^er  im  9^orben  unb  Often  baö  güangeüum 
mit  allen  i^nen  p  ®ebot  fte^enben  SO^itteln  ausbreiteten,  tie§  ber 
taifer  baS  ^eibentl^um  in  ben  norbifi^en  Filarien  feineö  ^eic^eS  un* 
gebrod^en  befielen. 

3J?an  fage  nic^t,  Äonrab  fonnte  nid^t  mef^r  für  bie  2(uSbreitung 
bcö  (S^riftent^umö  ti^un,  alö  er  t^at,  feine  ^la6)t  reifte  nid^t  tüeiter. 
3^ie  rvcLX  baö  9?eid^  ftärfer,  nie  auSgebe^nter,  nie  feine  Gräfte  gefam* 
metter  getoefen.  ^aö  9^ei^  blühte,  mie  nie  suüor,  aber  bie  gie^t^unftc 
beS  9f?egiment0  :^atten  fid^  feit  ber  S>^xt  ber  öttonen  geänbert.  ^yiid^t 
fo  fe^r  auf  bie  SluSbreitung  ber  c^riftli^en  Se^re  unb  bie  Drbnung 
Ürd^lid^en  Sebenö  toar  ^onrab  bebai^t,  a(6  auf  bie  iBegrünbung  einer 
Seltmad^t  öon  unerfc^ütterlid^er  geftigfeit.  X)ie  politifdj)e  D^eform  griff 
tonrab  an,  bie  Üri^lid^e  gab  er  auf;  für  bie  Sluöbreitung  be§  9f?eid^S 
^at  er  getoirft,  bie  StuSbreitung  ber  ^irc^e  mar  i^m  gleii^güttig.  !^aS 
9^ei^  mar  üon  ber  :^ei(igen  C)ö^e,  auf  bie  eS  ^arl  ber  ©roge  unb 
Dtto  gefleüt  Ratten,  i^erabgefunfen  unb  fo  p  fagen  profan  getoorben. 

Unb  toäre  e6  nur  baö  D^eic^  getoefen!  5(ber  mit  bem  3f?eid^e  mar 
aud^  bie  ^ird^e  —  innigft  üerbunben  mie  beibe  maren  —  in  bie  S^tefen 
be«  meltUd^en  S^reibenö  terfunfen.  (Sie  terlor,  in  ben  (Strubel  ber 
Staats«*  unb  §ofgef(^äfte  ^ineingeriff en ,  immer  me:^r  t^re  eigenften 
Slufgaben  auS  ben  5lugen.  3ft  eS  ba  ein  Sunber,  menn  fie  ber  melt^ 
Ii(^en  SDIad^t  jum  9^aube  fiel  unb  in  unerträglid^e  ^Sergemattigung  ge^ 
rieti^,  menn  ^onrab  jule^t,  mie  bie  geitgenoffen  fagen,  alle  @§r furcht 
gegen  i^re  §äupter  berlor?  Sä§renb  9f?eform  unb  OJiiffion  erlahmten, 
fan!  ber  :§o^e  tleruS  ganj  in  bie  23afaüenfd^aft  ber  ^rone;  treue 
IDienftpflid^t  gegen  ben  Mfer  mürbe  fein  ^i3d^fter  9?u§m,  SSermeigerung 


312  Stribett  bon  2)?airaiib  unb  ÄonrabS  ^c^itSgefct?.  [1036] 

ber  Sel^nöipfltd^t  fein  fc^tt)erfte§  Sßetbred^cn.  §ier  tft  ber  bunMftc  %kd, 
toeld^er  ben  ©lanj  ber  gtorreid^en  3ett  tonrabö  II.  trübt,  ©er  ©d^aben 
irurbe  größer  unb  größer,  ber  fo  balb  bte  ©lüt^e  ber  faiferlic^en  aJ^ac^t 
jerfreffen  füllte. 

©ie  ^etme  be^  furchtbaren  ©tretteö  mit  ben  römifd^en  "ißäijften, 
toetc^e  ^onrabö  9^ad^fommen  burd^!äm))fen  mußten,  lagen  fd^on  in 
§einri^^  ftraffem  tird^enregiment :  tonrab  f}at  9^id^tö  getrau,  fie  ju 
erftide^j,  fonbern  nur  i^r  Söad^öt:^um  erl^eblid^  geförbert.  <So  ging  bie 
böfe  @aat  auf,  bie  gefäet  toar.  (Sin  munberbareö  23orfpiel  jene^ 
©treiteö  faft  in  allen  feinen  "ißl^afen  ift  tonrabö  ^ampf  mit  bem  Wlau 
länber  ^rgbifd^of,  ber  einjige,  ujeldjjen  ber  glüdlid^e  ^atfer  nidfit  p  einem 
fiegrei^en  @nbe  burd^ führen  fonnte,  unb  aud^  baö  mar  i^orbilblid^. 


6. 
^ottvabö  n.  (c%te  3^tten. 

^tibttt  von  Maiiatii^  unh  Montab$  £t\}n$^tfti^. 

^üx  einen  iÖifd^of  gab  e0,  fo  tr>eit  tonrabö  9}?ad^t  reid^te,  ber 
neben  i^m  eine  freie  ©teßung  be^au^tet  l^atte.  @ö  tpar  jener  Iribert 
üon  aJiailanb,  ber  i^n  nad^  Italien  gerufen,  i^m  bort  bie  3Bege  ge* 
ba^nt,  i^n  gefrönt  unb  nad^  D^om  geleitet  i^atte,  ber  nod^  jüngft  burdb 
feinen  3upg  tot  burgunbifd^en  triege  bem  ^aifer  jur  ©etoinnung  cineö 
neuen  ^önigreid^ö  beplftid^  getoefen  loar.  Ueberreid^  o^ne  grage  toar 
5lribert  für  biefe  ©ienfte  belohnt  toorben.  9^id^t  allein  baß  er  eine 
faft  unbefc^ränfte  ©etoalt  in  feiner  »Stabt  unb  in  bem  ©ebietc  ton 
9)lailanb  geioann,  baß  i^m  baö  öiöt^um  unb  bie  <Stabt  Öobi  untere 
U)orfen  tpurbe,  baß  feine  ©uffragane  in  bie  ab:^ängigfte  (Stellung  üon 
i^m  geriet^en:  aüe  23er^ältniffe  ber  öombarbei  fielen  im  2Befentlid§en 
unter  feine  (Sntfd^eibung.  (Sr  leitete,  toie  ft(^  tonrabö  9^adj)folger  auö* 
brückte,  baö  ganje  italienifi^e  '^tid;)  frei  nad^  feinem  Sillen.  ©od^ 
aud^  für  i^n  !am  bie  ©tunbe  ber  Prüfung,  ber  er  um  fo  fd^toerer  ent* 
ge^en  fonnte,  je  toeniger  er  fid^  ein  großem  ©lud  mit  (gelbftbe^errfc^ung 
SU  tragen  fä^ig  geigte. 


[1036]  StrtBcrt  öon  2«ai(anb  unb  Äontab«  Se^nSgefe^.  313 

SIrtbcrt*)  ftammt  au§  einem  rttterltd^en  ©efd^Iec^t  (angobarbi|d^er 
5lb!unft,  baö  p  5lntemtano  im  OJ^ailänbifd^en  anfäffig  mar.  «Sein 
SBater  ©artarb  l^interlieg  i^m  unb  einem  anbeten  «So^ne  eine  fd^öne 
(SrBfd^aft.  !Der  trüber  3lribert§,  ber  bem  Saffenleben  fid^  ö)ibmete, 
f(^eint  frü^  geftorben  ju  fein;  i^n  überlebte  ein  @o^n  mit  9^amen  ®a^ 
tiarb,  beffen  fic^  Slribert  bann  tt>ie  feineö  eigenen  ^inbe6  annal^m. 
(5r  felbft,  !(ein  unb  unanfe:^nlid^  bon  ®eftalt,  toar  frü^  unter  ben  mai* 
(änbi[^en  ^(eruö  aufgenommen  unb  lüurbe  burc^  bie  ®unft  §)einri(^6  11., 
beffen  er  ftetö  banfbar  gebadete,  toir  toiffen  nid^t  in  golge  tceld^er  35er== 
bienfle  ober  ©lüdöumftänbe ,  an  bie  @pi^e  beö  glän^cnben  unb  über^ 
reichen  (Srgbiötl^umö  geftedt  (1018).  ©ein  lebenbiger  unb  i^oc^flrebenber 
@eift  fanb  in  biefer  ©teüung  ©Kielraum  p  einer  umfaffenben  2:^ätig= 
!eit,  in  ber  fid^  bie  auögejeid^neten  ®aben  beö  SD^anneö  fd^neü  toeit^tn 
bemerflic^  machten.  !Die  erften  3al^re  feinet  ^ontiftcatö  toaren  üon  ben 
9ieformbeflrebungen  iBenebictö  VIII.  unb  §einrid^ö  IL  erfüllt,  auf  'oit 
Slribert  mit  (Sifer  einging  unb  bie  er  aud^  in  ber  golge  nie  ganj  au^ 
ben  Singen  verlor.  S)ie  !Diöci|)lin  unb  ba^  fanonifd^e  Seben  unter  bem 
mailänbifd^en  tleru^  l^erpfteKen,  ba^  3od^  ber  übermüt^igen  @tiftö* 
tafaüen  Don  ber  tird^e  beä  ^eiligen  Slmbrofiuö  abjufd^ütteln :  ba^ 
Omaren  bie  Slufgaben,  bie  er  juerfl  fid^  fteKte,  bereu  Söfung  aber  eineö 
l^eiligeren  Srnfte^  beburft  l^ätte,  alö  i^m  eigen  toar. 

®ie  33er^ältniffe  führten  Slribert  balb  auf  eine  anbere,  feinem  un^ 
rui^igen  ®eifte  mel^r  entfpre^enbe  SBai)n.  2llö  na(^  bem  2:obe  §ein* 
rid^6  II.  bie  §errfd^aft  ber  lombarbifd^en  S3ifd^öfe  üon  bem  einl^eimifd^en 
2lbel  gefä^rbet  tcar,  fa^  er  nur  in  bem  engften  5lnfd^lu§  an  ^onrabö 
auffteigenbe  3D?adbt  9^ettung  unb  trat  bcö^alb  alö  ber  5ßor!ämpfer  ber 
beutfc^en  §)errfc^aft  in  Italien  auf.  ®ie  (Baä^e,  ber  er  fid^  getoibmet 
l^atte,  gelangte  jum  uoKftänbigflen  (Siege,  unb  mit  feinen  (Srfolgen  flieg 
Slribertö  ©elbftüertrauen  ton  ^ag  ju  3:age.  9^ie  ^atte  er  aufri^tig 
bie  ©eutf(^cn  geliebt  —  „baö  n)ilbefte  33ülf"  nennt  er  fie  in  einer 
feiner  Urfunben  — ,  fie  :^atten  i^m  nur  ^ur  Stü^e  feiner  eigenen 
SJ^ad^t  bienen  f ollen;  nie  f^attt  er  gegen  biefen  ^^aifer  eine  ^erfönlid^c 
5ln:^änglidj)feit  gehegt,  obtoo^l  er  ni(^t  geringe  ^ett?eife  feiner  ^rfennt* 
lid^feit  erhielt.    Sobalb    er  fid^  ba^er  in  feiner  Steüung  gegen  ben 


*)  @D  fc^rieb  er  fetbft  feinen  ^f^amen,    toä^renb  bie  mailänbifc^en  ^l^roniften 
bie  gorm  Heribert  l^aben. 


314  %xxUxt  i)on  iFiaüanb  unb  ÄonrabS  Sel^nSgefe^.  [1036] 

5(bel  Öombarbtenö  gefiebert  glaubte,  tjerfolgte  er  eine  ^olittf,  bte  mit 
ben  5lbfi(^ten  beö  taiferö  nid^tö  me^r  gemein  :^atte;  er  öerfotgte  fie 
mit  magtofer  5Öiüfür,  mit  Hinbem  (Sifer,  o^ne  nac^  red^tö  ober  lin!3 
feine  ^lide  ju  rid^ten. 

@ein  3^^^^  ^^^'  ^^^n  anbereö,  a(^  eine  unbefc^ränfte  §errfc^aft  in 
ber  Sombarbei  jn  gewinnen,  nic^t  für  fi(^  ober  bie  «Seinen,  fonbern  für 
fein  ^i^t^um  unb  ben  l^eiügen  2lmbrofiu^.  iDenn  fo  tief  er  fid^  aud^ 
in  bie  toeltlid^en  ^Ber^ältniffe  einlieg,  er  toar  unb  blieb  immer  ein 
^riefter;  nur  auf  ben  ®lans  ber  ^ird^en  unb  ^löfter  jeigte  er  fid^  nod^ 
in  feinen  le^ttoiüigen  Sßerfügungen  ht'Qaä^t,  unb  no^  ^eute  befi^en  bie 
^ird^en  SJMlanbö  bie  foflbarften  (S^jenbcn  feiner  greigebigfeit.  2lber 
faum  ^at  e^  jemals  einen  ftoljeren  unb  ^offä^^rtigeren  ^lerifer  gegeben. 
5Bie  einft  hd  ^onrab^  taiferfrönung  ber  SSortritt  D^aöennaö  feinen 
®eift  nid^t  rui^en  lieg,  fo  entflammten  je^t  in  ber  güüe  ber  SJ^ad^t  bie 
Privilegien  beö  Stu^l^  $etri  feinen  (S^rgeij.  9^od^  in  feiner  ®rab^ 
fd^rift  nennt  fid^  Slribert  mit  ber  ftol^en  ^emut^  ber  9^ad^folger  'iPetrt 
einen  „tne^t  ber  tnec^te  (S^rifli".  :Die  S^it^alität  SJ^ailanbö  gegen 
9f{om  toar  uralt  unb  nie  gan^  befeitigt;  öor  SlKem  loar  eö  bie  tüeltlid^e 
^a6)t,  iDeld^e  bie  9^ad^folger  $etri  gewonnen  i^atten,  bie  je^t  Slribertö 
Sößetteifer  ent^ünbete.  9fieben  bem  römifd^en  tird^enftaat  einen  mai*» 
länbifc^en  in  ber  i'ombarbei  ju  bcgrünben,  toar,  toenn  nid^t  5llleö  trügt, 
fein  le^teö  3^^^- 

^ein  3ßit^wn^^  fonnte  günftiger  fd^einen,  um  gu  eineiji  fold^en  ^kl 
ju  gelangen.  5luf  bem  ^tu^le  ^5etri  faß  ein  fittenlofer  ^nabe,  ben 
felbft  bie  gange  Mad^t  unb  ber  enorme  S^eic^ti^um  feinet  §aufe§  faum 
in  ber  erlauf ten  ^ürbe  ju  galten  termod^ten;  er  mar  ber  Slbfd^eu 
Stalienö  unb  ber  abenblänbifc^en  ^^riften^eit.  ^aö  ^aifert^um,  öon 
ben  meiften  Öombarben  gesagt,  fc^ien  feinen  fefleren  §alt  in  Italien  gu 
:^aben,  alö  in  ^ribert  unb  feinen  greunben,  unb  an  ben  Siüen  beö 
(Srjbif^of^  gleid^fam  gebunben.  X)ie  ^eijölferung  OJiailanbS  toar  i^rem 
53ifc^ofe,  ber  fid^  ben  ©lan^  ber  ©tabt  auf  baö  Sleugerfte  angelegen 
fein  lieg,  blinb  ergeben  unb  e^rte  i^n  toie  einen  ^eiligen.  (Sine  groge 
33afatlenfc^aft  ftanb  i^m  gu  ©ebote ,  unb  fein  9^effe  ©ariarb  toar  ein 
üermegener,  p  ben  bebenflic^ften  Unternehmungen  ftetö  bereiter  SD^enfd^, 
ein  (Sd^recfen  ber  ^^ombarbei.  <Bo  fleuerte  5lribert  mit  ber  i^m  eigenen 
^reiftigfeit  unmittelbar  auf  fein  ^kl  lo6;  er  Ränfte  ©etoalt  auf  ®e* 
loalt,  um  bie  erflrebte  äJiac^t  ju  getoinnen. 


[1036]  5(rt6ert  öon  9Kaitaitb  unb  ^onrabS  $!cl^n8gefe^.  315 

a^  fonntc  mä)t  fehlen,  ba§  ^e[c^toerben  über  feine  ®eti}alttf;aten 
btö  ptn  fatf etlichen  Z^xom  gelangten.  333ir  tütffen,  bag  fie  be[onberö 
üon  bem  S3tfc^of  Ubalb  »on  (Sremona  et^^oBen  tüutben,  ber  ba^  Sd'x^^ 
t^nm  in  bem  ttautigften  3«^^"^  übernahm,  ©ein  33orgänger,  ein 
alter  unb  gebred^Iic^er  9)?ann,  :^atte  mit  ben  :33ürgerrt  (Sremonaö  in 
unan^gefe^ten  «Streitigfeiten  gelebt:  fie  bertoeigerten  i:^m  nid^t  aüein 
ben  ®e^orfam,  fonbern  vertrieben  i^n  au^  ber  (Stabt,  jerflörten  bie 
bif(^öfli(^e  ^urg  in  berfelben  unb  bauten  fid^  eine  neue  gefte,  um  i^re 
grei^eit,  mt  fie  fagten,  gegen  i^ren  ^ifc^of  unb  ben  taifer  ju  fc^ü^en ; 
biefe  33erö)irrungen  Ratten  5lribert  unb  ©ariarb  benu^t,  um  fid^  bifc^öf^ 
Itd^e  ^efi^ungen  im  Gebiet  von  (Sremona  anzueignen  unb  fid^  bort  feft== 
jufe^en.  Ubatb  er^ob,  fobatb  er  fein  iBiöt^um  antrat,  beim  ^aifer  gegen 
bie  Sremonefen,  toie  gegen  ®ariarb  0age.  ^onrab  fd^ritt  gegen  bie 
53ürger  ein  unb  üerurt^eilte  fie  ^win  (Sd^abenerfa^.  'än^:}  ®ariarb  fodte 
feinen  ^anh  ausliefern,  aber  ti)ugte  i^n  bennod^  p  be^au^ten;  benn 
nic^t  ei^er  n)ei^te  Slribert  ben  neuen  S3ifc^of,  al§  bis  er  not^gebrungen 
jenen  53efi^ungen  entfagte.  Ul§  Ubalb  fid^  über  bie  er^tüungene  ^b* 
tretung  f:|3äter  abermalö  beim  taifer  befd^merte,  erlieg  biefer  gtcar  einen 
neuen  ^efe^l,  bem  ^ifd^of  baö  (Seine  ^urüd jugeben ,  aber  5lribert  unb 
®ariarb  fpotteten  beS  faiferlic^en  ®ebot§.  9^id^t  aKein  bag  fie  il^ren 
8f?aub  bel^ielten,  fie  griffen  fogar  immer  toeiter  im  ©ebiet  t>ün  (Sremona 
um  fic^  unb  bemäd^tigten  fid^  einer  ^urg  beö  ^ifd^ofS  nad^  ber  anberen. 

©er  ^aifer  ^atte  ®rünbe,  mit  5lribert  nid^t  üöüig  ju  brechen,  fo 
tt>enig  er  fol(^e  9^id^tad^tung  feineö  Siüenö  öergag.  ©od^  e^e  noc^ 
bie  ©trafen  beö  Df^ei^ö  über  ben  getoaltt^ätigen  ^ird^enfürflen  l^erein* 
brad^en,  erl^ob  fid^  gegen  i^n  ein  bebenflid^er  2ßiberflanb  von  einer 
anberen  ©eite.  (Sr  ging  von  ben  fleinen  33afatten  ber  Öombarbei  auS, 
ben  33altafforen,  ipie  man  fie  bamaB  nannte,  ©iefer  ritterlid^e  ©taub, 
in  toelc^em  fid^  am  uubermifc^teften  baS  langobarbif(^e  S3lut  erhalten 
^atte,  in  bem  ettt>a§  bon  bem  Unab^ängigfeitSfinn  unb  bem  ^nt^  ber 
33orberen  lebte ,  U)ar  fd^on  feit  geraumer  ä^it  in  gä^renber  ißetoegung. 
SSotl  §a6  gegen  bie  großen  35afallen  beS  Df^ei^S  unb  bor  2lllem  gegen 
bie  iöifc^öfe  unb  bereu  erfte  SSafaHen,  bie  ben  ©taub  ber  Kapitäne 
bilbeten,  l^atten  bie  33albafforen  bie  (S)aä^^  2lrbuinö  unterftü^t,  toeniger 
mo^l  aus  :|5erfönlid^em  3ntereffe  für  i^n,  aU  um  bie  (grblid^feit  i^^rer 
8e:^en  bur^  i^n  gu  gewinnen.  !©er  beutfd^en  §errfc^aft  toaren  fie 
ntd^t  §olb,  toeil  an  i^r  bor  Slüem  bie  ^ifd^öfe  einen  9^ü(f^alt  fanben; 


316  Slrtbert  öon  mailauh  unb  Äontabö  $?c]^n6gcfc^.  [1036] 

unücr^Oi^ten  Ratten  fic  il^te  ^Ibnetgung  gegen  ba§  fatferlt($e  9?egtment 
an  ben  Xag  gelegt.  (Sine  nationale  "ißartei  gab  e§  in  Stalten  bamalö 
nur  in  biefem  «Stanbe  unb  in  t)en  ftäbtifti^en  33ebö(!erungen ;  im  ei'gent* 
lid^ften  ©tnne  bort  allein,  ba  bte  iÖürgerfc^aften  no(^  lebiglid^  öon  ben 
communalen  3ntereffen  be^errfc^t  toaren  unb  i^nen  jener  engere  ^cr^^ 
banb  fehlte ,   in  loelc^em  bie  23aloafforen  fett  5lrbuinö  ^tittn  erfd^einen. 

dm  gemalttl^ätiger  §err,  toie  5lribert  ioar,  mugte  mit  9^otl^* 
toenbigfeit  mit  biefem  unruhig  aufftrebenben  @tanbe  in  @treitig!etten 
gerat^en.  ©eine  Sßtll!ür  erbitterte  bie  fleinen  ße^nöritter  fetner  ^ird^e ; 
eine  ausgebreitete  33erf(^toörung  bilbete  fid^  unter  ii^nen,  unb  fie  karteten 
nur  auf  eine  günftige  ©elegeni^eit,  bem  (Srjbifd^of  i^re  SJ^ad^t  ju  geigen. 
2llö  er  ftd^  einft  einem  angefe^enen  OJiann  i^reö  ©tanbeö  bie  Öe^en 
ju  ent^ie^en  erfü^nte,  brac^  ber  ©türm  loS,  unb  5lribert  fa^  fid^  fofort 
ringä  uon  aufftänbtgen  33afallen  umgeben.  SSergeblid^  fud^tc  er  fic 
bur^  9lad^giebig!eit  p  befänftigen;  eS  blieb  i:^m  nid^tS  übrig,  alö  ber 
©etoalt  mit  ^etnalt  ju  begegnen  unb  einen  trieg  im  eigenen  ®ebiet 
ju  entjünben.  '^xt  §ülfe  ber  (Ea|3itane  unb  SJlinifterialen  feineö  ©tiftS 
getoann  er  enblic^  ben  35abafforen  einen  Sieg  ab,  aber  bie  ^efiegten 
berliegen,  flatt  fid^  s«  unterwerfen,  in  i^eHen  §aufen  baS  mailänbifd^e 
@ebiet.  @o  getoann  ber  ^lufftanb  fd^neü  ben  toeiteften  Umfang.  S^ie 
^intool^ner  üon  8obi,  baö  3oc^  beö  Srjbifd^ofS  längft  untoiHig  tragenb, 
mad^ten  gemeinfd^aftlid^e  ©ad^e  mit  ben  glüd^tlingen ;  bie  Sßabafforen 
tu  ben  ©raffd^aften  @e^rio  unb  3)2artefana  fd^loffen  ftd^  ii^ren  ®e^ 
noffen  an;  in  aüen  2^^eilen  3talienö  erhoben  fid^  bie  fleinen  Öe^nö* 
mannen  gegen  i^re  §erren  unb  üerfd^tooren  fi^  gegen  fte  auf  S^ob  unb 
geben,  ©in  grogeä  §eer  ber  Sßalöafforen  brad^  gegen  äRailanb  auf, 
um  ben  ©rjbifi^of  ^u  i>ernid^ten,  in  bem  fie  ben  2:obfeinb  i^reö  @tanbe6 
unb  i^rer  3ntereffen  fa^en. 

^ribert,  in  ber  größten  S3ebrängnt§  fd^toebenb,  fa^  fid^  Untere 
ftü^ung  hd  ben  53ifd^öfen  unb  trafen  ber  öombarbei  p  fud^en  ge^ 
nöt^igt.  @o  wenig  OJUtgefü^l  fie  für  i^n,  i^ren  alten  Siberfad^er, 
l^aben  fonnten,  war  eö  bod^  jugletd^  i^re  eigene  ©ac^e,  um  bie  eö  fid^ 
l^anbelte,  unb  nac^  mei^reren  bergeblii^en  3Inftrengungen,  eine  SSermittc* 
lung  l^erbeijufü^ren ,  ftellten  fie  eine  anfe^nlid^e  SJ^ad^t  i^m  ju  Gebote. 
3wifc^en  aJiailanb  unb  Sobi  !am  eö  ju  einer  offenen  gelbfd^lad^t,  in 
welcher  bie  35albaff oren ,  an  ^a^  Slribert  weit  überlegen,  gleich  beim 
erften   5lnlauf  einen    boüftänbigen   (Sieg    errangen   (1035).    3J?el^rere 


[1036]  Stnbcrt  öon  äJiaitanb  unb  .^onrabg  Sc^nSgcfcl?.  317 

®ro§en  blieben  auf  bem  ^(a^;  unter  i^nen  aud^  ber  ^tf^of  öon  2lftt. 
3tr>ax  griffen  bie  ©ieger  SJJailanb  felbfl  nic^t  an,  beffen  geftigfeit  i^nen 
lüo^Ibefannt  toar;  aber  ber  innere  ^rieg  toar  in  'ber  öombarbei  ent* 
brannt  unb  griff  immer  toeiter  um  fic^.  ®ie  Sßerfd^tüörung  behüte  fid^ 
balb  über  gang  Italien  auö  unb  erfaßte  pgleic^  immer  weitere  Greife. 
2luc^  bie  3JlinifteriaIen  n?ot(ten  nid^t  me'^r  ii^ren  §erren  bienen;  alle 
nieberen  tlaffen  beö  3Sol!eö  öerbanben  fid^  gegen  bie  ^ö^eren,  festen 
fid^  felbft  S^lic^ter  unb  fteHten  (Sa|ungen  auf,  nac^  benen  i^nen  Df^ed^t 
ge]:|)rod^en  werben  foüte.  ©ie  erflärten,  feinem  §errn  ipürben  fie  mei^r 
bienen,  ber  fie  nid^t  nad^  bem  ijon  i^nen  anerfannten  ®efe^e  be^anbete; 
fie  verlangten  ein  gef^riebeneö  D^ec^t  unb  broi^ten  mit  bem  Slbfatt  Dom 
DfJeid^e,  toenn  ber  taifer  eö  i^nen  üerfage.  @d^on  fa^  Slribert  feinen 
anberen  9?at^,  al6  ben  (Sd^u^  beö  ^aiferö  nad^pfud^en  unb  i:§n  über 
bie  3l(pen  p  rufen. 

a^  beburfte  ben  $Ruf  beö  (Sr^bif^of^  nid^t.  S3ereitö  :^atte  ber 
Slufftanb  ber  5ßaItoafforen  bie  allgemeine  Stufmerffamfeit  im  ganjen 
Slbcnblanbe  auf  fid^  gelenft  unb  befd^äftigte  aud^  ben  taifer.  !Diefe 
iöetoegung  ujar  ber  äJiittoelt  ein  unglaublid^eö ,  uner^örteä  (Jreignig. 
(Seit  ätoei  ^ai^r^unberten  mar  ein  unau^gefe^ter  :Drutf  von  ben  ^ö^eren 
@(^id^ten  ber  ©efeüfc^aft  auf  bie  unteren  geübt,  aüer  Orten  l^atte 
man  bie  alte  ©emeinfrei^eit  unter  baö  3od^  beö  tönigti^umö  unb  ber 
öei^nö^errfd^aften  gestoängt,  o^ne  bag  man  auf  fonberüd^e  <Sd^toierig=' 
feiten  geftogen  n?äre;  i^atte  fid^  aud§  ^ier  unb  ba  vereinzelt  ein  3Bibcr* 
ftanb  geregt,  fo  tüar  bod^  nirgenbö  biö^er  eine  :|)lanmä6ige  (Jr^ebung 
ber  nieberen  klaffen  gegen  bie  :^5^eren  geöjagt.  3e^t  aber  er^ob  fid^ 
jur  SSertounberung  ber  3^i^3^«^ff^"  ßi^ß  S^J^ß^  iBemegung  von  unten,! 
bie  bem  biö^erigen  ®ange  ber  ÜDinge  eine  entgegengefel^te  9fJid^tung  ju 
geben  f^ien.  3)?an  al^nte,  bag  fie  von  ben  burd^greifenbften  golgen 
fein  fönne;  obtoo^^l  auö  bem  geubaliömu^  felbft  ^ervorge^enb  unb  in 
i^m  tourjelnb,  fd^ien  fie  bod{)  toeit  über  bie  ©renken  beffelben  ^^inau^*» 
pioeifen. 

©ne  i^eillofe  SSertvtrrung  aüer  befte:§enben  Drbnungen  fallen  bie 
Spf^eiften  in  biefem  3luf ftanb;  nid^t  fo  ber  taifer.  5116  er  ben  9?uf  ber 
23alvafforen  nad^  einem  Öe^nSgefe^e  verna:^m,  gab  er  jur  Slnttoort: 
„§ungert  Italien  nad^  einem  ®efe^,  fo  loill  ic^  mit  ©otteö  §ülfe 
feinen  §unger  mit  ®efe^en  ftiüen."  2^ie  (Srblid^feit  ber  Se^en,  bie  er 
in   feinen  beutfc^en  Räubern  factif^  bereite   anerfannt  i^atte,    erregte 


318  ^xibtxt  »Ott  SJJaitaitb  unb  tonrabS  Üel^nSgcfe^.  [1036] 

x^vx  feine  S3eforptg;  bte  ®efa^r  ber  S3etDeguitg  fd^ten  t^m  Dtelmel^r 
ouf  einer  ganj  anbeten  (Seite  p  liegen.  ^Den  5lufftanb  brad^te  er 
mit  ^Iribertö  ehrgeizigen  5lbfid^ten  in  eine  33erbinbung,  bie  in  Sa^rl^eit 
nid^t  Beftanb;  für  ränfeöoüer  l^ielt  er  ben  (Srgbifd^of,  aU  feine  offen* 
funbigen  3:^aten  glauben  ließen.  SBie  bie  S3albafforen  einft  3lrbmn 
^eiftanb  geliehen  :^atten,  fo  fd^ien  i^m  aud^  jefet  i^r  Slufftanb  auf  eine 
2:rennung  3talicnö  oont  beutfc^en  9!eid^e  ju  jielen,  unb  eben  ba^in 
beuteten  Slribert^  Unge^orfam  unb  §errf^fud^t.  @o  rüflete  er  ftd^ 
gu  einem  neuen  3uge  nac^  Italien,  um  bie  ^etoegung  ju  betüäl* 
tigen  unb  pgleid^  ben  übermüt^igen  (^rjbifc^of  in  feine  (Bd^ranfen 
3urüc!ptt)eifen. 

(S(^on  im  (Sommer  1036  toar  tonrab  mit  ben  SSorbereitungen  p 
biefem  3uge  befc^äftigt.  d^  toar  bamalö,  baß  fid^  ber  reid^e  äJlarfgraf 
S3onifaciu§  öon  S^ufcien,  nad^  ^Iribert  unflreitig  ber  mäc^tigfle  üJiann 
Stalten^,  am  beutfc^en  §oflager  einfanb;  er  ftanb  im  SSertrauen  beö 
^aiferö,  ber  i^m  ijieüeid&t  ju  berfelben  S)^xt  ^eatri^,  bie  (^rbtod^ter 
griebrid^ö  bon  Soti^ringen,  ©ifelaö  S^id^te  unb  ^flegetod^ter ,  öermä^lte. 
^onifaciu§  getoann  fo  p  ben  ererbten  ©raffd^aften  i^on  Wlo'otna, 
D^eggio,  3}^antua  unb  gerrara  unb  p  ber  neu  erworbenen  ^laxt  oon 
S^oöcana  au^gebe^nte  iöefii^ungen  in  ben  beutfc^en  Sänbern ;  eine  3J?ad^t 
fiel  in  feine  §änbe,  loie  fie  ^onrab  nur  benen  ju  gen^ä^ren  pflegte, 
bereu  Geneigtheit  er  um  jeben  ^rciö  fid^  erhalten  tooüte.  ©ic  2Ser* 
mä^lung  beö  fd^on  ältlid^en  §errn  mit  ber  jungen  lot^ringifd^en  gürftin 
lüurbe  mit  ber  größten  ^rad^t  gefeiert.  Dloc^  f^äter  crjä^lte  man  baüon, 
loie  iöonifaduö  mit  einem  ^räd^tigen  befolge,  baö  auf  D^offen  mit 
filberbefc^lagenen  S)ufen  !am,  bie  ^raut  :^cimgefü^rt  ^abe  unb  bann  ju 
SQ^arengo  im  3)lantuanifd^en  bie  neue  §errin  mit  unglaublid^em  5luf* 
loanb  empfangen  fei,  loie  ber  0)kr!graf  SÖßein  für  baö  23ol!  ^abe 
f^ringen  laffen,  bie  gürflen  unb  Ferren  3talienö  brei  ^age  an  feiner 
^afel  5U  ®afte  getoefen  feien,  too  man  auf  ®olb  unb  ©ilber  bie  leder^* 
ften  (S))eifen  reid^te,  ttjä^renb  bie  klänge  ber  SJ^ufif  unb  bie  Spiele  ber 
®au!(er  bie  greuben  beö  Tlafyk^  würzten.  3e  tiefer  3lribert  in  ber 
®unft  beö  ^atferö  gefunfen,  befto  i^ö^er  loar  iöonifactuö  geftiegen. 
(Stuft  l^atte  Slribert  bem  ^aifer  bie  SÖßege  nad^  Italien  gebahnt,  je^t 
tooüte  ^onrab  gegen  5lribert  auö^iel^en  unb  ^onifaciuö  füllte  i:^m  baju 
bie  l^ülfreid^e  §anb  bieten,    ^nä}  mit  bem  5lribert  feinblid^en  ®efd^led§te 


[1036.  1037]  2tri6et:t  öon  3«attanb  mtb  ÄonrabS  Se^nSgefefe.  319 

bcr  (Sfte  tottb  fic^  tonrab  fd^on  bamdö  berftänbtgt  ^aben;  ti)tr  finbcrt 
mtnbeftenö  btcfeö  ®ef(^(e^t  f^5äter  auf  feiner  (Seite. 

S^ad^bem  ber  taifet  ben  ^riesö^ug  gegen  bie  Siuttjen  Beenbet 
l^atte,  l^ielt  er  fi($  toäl^renb  beö  DctoBerö  in  feiner  ^fdj  S^itteba  am 
^^ff^äufer  auf  unb  tool^ntc  bann  mit  feiner  ganzen  gamilie  am  11. 
9^oi)ember  ber  (Sintoei^ung  beö  Sö^ainjer  !5)omeö  bei.  3m  ©ecember  trat 
er  bann,  ton  einem  ga^Ireic^en  §eere  begleitet,  ben  Sßcg  nac^  bem 
©üben  an;  auc^  bie^mal  ^og  er  bie  ©trage  über  ben  Brenner  unb 
feierte  baö  Sei^nad^t^feft  fd^on  ju  33erona.  3m  Slnfange  beä  3a:^re3 
1037  eilte  er  über  SSreöcia  unb  (Sremona  nad^  9}iailanb,  öer^ängnig^ 
tolle  5lbfid^ten  gegen  SIribert  in  ber  (Seele  ^egenb.  !Der  (Srjbifd^of 
em^jfing  i^n  in  ber  tird^e  beö  ^eiligen  5Imbrofiu3  mit  ben  ^öd^ften 
(g^ren.  Iber  ^onrab  txautt  toeber  i^m  noc^  ben  SQ^ailänbern ,  unb 
f^on  am  ^age  beö  (Sinjugö  felbft  ober  am  näd^ften  ^age  brad^  in  ber 
@tabt  ein  ^(ufftanb  auö.  (5ö  gefd^al^  too^l  nid^t,  toie  Si^o  ju  meinen 
fd^eint,  tpeil  bie  23?ailänber  ben  ^aifer  l^ätten  fi^  für  bie  33abafforen 
ju  erflären  ^toingen  tooüen  —  fie  fonnten  fein  fonberlid^eö  3ntereffe 
für  bicfe  glüd^tlinge  liegen,  bie  i^re  «Stabt  angegriffen  i^atten  — ,  fon= 
bern  ber  ®runb  loirb  oielme^r  ba  ju  fud^en  fein,  loo  i^n  Slrnulf,  ber 
©efd^i^töfd^reiber  OJ^ailanbö,  finbet,  in  bem  injioifd^en  au^gefommenen 
©erüd^te,  baß  ber  taifer  ^öfe^  gegen  5lribert  im  (Sd^ilbe  fü^re  unb 
i^m  namentlid^  bie  3nteftitur  ber  iBifd^öfe  ton  8obi  entjie^en  toolle. 
^onrab  stoeifelte  nid^t,  baß  5lribert  felbft  ber  Uri^eber  beö  2:umultö 
fei;  er  geriet]^  in  ben  :^öd^ften  ^«^^n  unb  eilte  nad^  ^aoia,  loo^in  er 
alle  Surften  3talienö  p  einem  großen  O^ei^ö^  unb  ®eri^tätag  befd^ie^ 
ben  :^atte,  um  3ebermannö  Magen  gegen  3ebermann  ju  ^ören,  bie  i^m 
torgetragenen  S3efd^toerben  ju  erlebigen  unb  einen  allgemeinen  8anb* 
trieben  aufzurichten.    @r  befahl  5lribert  il^m  bortl^in  ju  folgen. 

!I)ie  (Großen  fammelten  fid^  balb  nadb  ber  9)Me  beö  SJ^ärj  ju 
$atia  um  ben  ^aifer ;  aud^  5lribert  loar  i^m  gefolgt.  S^aufenb  tlagen 
tourben  laut;  tieHeid^t  gegen  9^iemanb  jal^lreid^cre  unb  J^ärtere,  alö 
gegen  ben  SO^ann,  ber  biö^er  mit  faft  unbefd^ränfter  ©etoalt  in  Italien 
geboten  i^atte.  dxn  ®raf  §ugo  unb  anbere  lombarbifd^e  §erren  er^ 
l^oben  laut  i^re  (Stimme  über  bie  2Öill!ür  unb  bie  ©etoaltti^aten  be^ 
(grgbifd^ofö  unb  terlangten  bie  Df^üdgabe  ber  i^nen  entzogenen  (^üter. 
!Der  ^aifer  felbft  erinnerte  ben  tro^igen  ^ird^enfürften  an  bie  9^id^t* 
ad^tung  feiner  ^efe:^le  unb  terlangte,   baß  er  fi^  red^tfertigen  foHe. 


320  SlriBett  bon  3}Jaitanb  unb  ÄonrabS  Se^nSgcfe^.  [1037] 

@egen  btefe  gorberung  Bäumte  fic^  ber  ganje  ©tot^  etneö  9J2anncö,  ber 
btö^er  üyjtemanbem  D^ebe  ju  flehen  getpo^nt  mar.  dt  ijerfangte  53cben!* 
jett  unb  30g  fic^  jurürf,  um  fid^  mit  [einen  greunben  ju  berat^en,  trat 
aber  balb  tnieber  "oox  unb  erflärte,  toaö  er  im  iBefi^  ber  Äird^e  be^ 
^,  3(mbrofiuö  gefunben  ober  auf  irgenb  eine  Seife  i^r  gewonnen  i^abe, 
loerbe  er  berfelben  erhalten  unb  auf  9^iemanbö  Öefei^I  ober  33itte 
au^  nur  baö  ©eringfle  :^erauggeben.  S3or  ben  Surften  aufgeforbert, 
ju  bebenfen,  bag  er  menigftenö  ben  ^efel^l  beö  ^aifer^  ^u  achten  l^abe, 
toieber^olte  er  noc^  einmal  mit  ber  größten  ^^df)^xt  bie  Sorte,  bie  er 
gef^roc^en:  „5luf  9^iemanbö  ^efe^l  ober  ^itte."  ^er  ^aifer  fu^r  in 
leibenfd^aftlid^er  ^i%t  auf;  fein  SSerbac^t  lourbe  i^m  jur  ©etoig^eit, 
9^iemanb  anber^  aU  2lribert  fei  ber  5(nftifter  ber  SSetoegung,  bie  Italien 
erfülle.  3n  ber  @eete  beö  (Sr^bifd^of^  laö  er  §0(^Derrat^  unb  3Ser* 
bred^en  aller  2lrt  nnb  befahl  ii^n  mitten  unter  ben  gürflen  ju  ergreifen 
.^  unb  jur  §aft  gu  bringen.  S^^ac^  ber  ^ntfd^eibung  ber  ©rogen  gab  er 
fobann  bie  üon  ^Iribert  geraubten  ®üter  ii^ren  red^tmägigen  (Sigen* 
t:^ümern  prüd ;  5lribert  fetbft  mußte  aU  (befangener  bem  taifer  folgen, 
ber  feine  iBemad^ung  bem  §)erjog  ^onrab  i)on  ^ärnt^en  unb  bem 
^atriard^en  $o^^o  i)on  Slquileja  übertrug. 

Ser  üermöd^te  ben  ©tnbruc!  su  fd^ilbern,  n)el(^en  ber  unerwartet 
iä^e  ©turj  be^  jüngft  nod^  fo  gefürd^teten  (Sr§bifd^ofö  erregtet  ^ie 
Urt^eile  ber  SRenfd^en  über  baö  aüe  Seit  üernjirrenbe  (^reignig 
toanbten  fid^  meift  gegen  ben  ^aifer.  «Selbft  biejenigen,  bie  üon  ber 
®(^ulb  Slribertö  fi(^  überzeugt  hielten,  tooHten  nic^t  billigen,  baß  einer 
ber  erften  Älrd^enfürften  be^  Slbenblanbeö,  e^e  nod^  feine  5ßerge^en  feft* 
gefteHt  toaren,  mit  ©etoalt  ergriffen  mar;  aud^  in  ber  näd^ften  'Raf^t 
beö  ^aiferö  tabelten  25iele  im  ©el^eimen  bie  «Strenge  beffelben,  felbft 
fein  eigener  «So^n  toar  unter  ben  5lablern.  iBefonberö  aber  regte  fid^ 
ie^t  in  Stauen  bie  nationale  Slbneigung  gegen  ben  beutfd^en  Oberi^errn 
unb  bie  !^eutfd^en;  bie  fd^on  üor^anbene  iBetoegung  empfing  !räftige 
S^a^rung.  S^ie  glamme  be^  ^ufftanbeö  fd^lug  l^ö^er  unb  l^ö^er.  ^um 
ganatiömuö  louc^ö  bie  5lufregung,  al§  nad^  toenigen  klagen  ber  (Srj*' 
bif^of  toie  burc^  ein  Sunber  ben  Rauben  ber  !Deutfd^en  entrann  unb 
trium|)^irenb  in  aJZailanb  einbog. 

S)er  ^aifer  lag  bei  ^iacenja,  unb  in  feinem  §eere  toar  ber  ^a^ 
triard^  ijon  5lquileja,  unter  beffen  Db^ut  5lribert  flanb.  Ueberall  um* 
]pä%  ^atte  ber  befangene  bennod^  Gelegenheit  gefunben,  fid^  mit  feinen 


[1037]  mUxt  öon:S)f?aitanb  itnb  tontabg  2e^n§ge[e^.  321 

greunben  in  ber  gerne  über  einen  gtud^t^tan  su  berftänbigen.  ©er 
$Ian  gelang,  ö?ie  er  beraSrebet  tonrbe,  befonberö  burc^  bie  aufo^fernbe 
STreue  eine^  maitänbifc^en  MMä^^,  toeld^er  bem  (Sr^Mfc^of  yax  ®efeü=* 
fd^aft  Beiaffen  toar.  !Dtefer  —  er  :^ieg  3l(bijo  —  legte  fid^  am  5l6enb, 
ber  jur  glud^t  Beflimmt  tcar,  in  baö  ^Sttt  beö  ^rjBtfd^ofö  nnb  50g  bie 
IDede  beffelBen  über  ben  üo^\,  fo  baß  er  ntd^t  fogleid^  erfannt  werben 
fonnte.  3nbeffen  fd^Iic^  fidb  ber  (gr^bifd^of  berüetbet  anö  ber  ^f^ä^e  ber 
Säd^ter  nnb  fanb  glüdlic^  einen  ^lu^tceg  auö  bem  Öager.  (Sin  ^ferb 
tonrbe  i^m  bon  einem  in  ben  Pan  eingeweihten  9}?anne  pgefü^rt;  er 
f(^tDang  fid^  in  ben  (Sattel  nnb  eilte  bem  ^0  jn.  3n  ber  5lngft  feinet 
gerjenö  gelobte  er  bem  tlofter  beö  (Srlöferö,  ba^  bon  einer  §ö^e  Bei 
^iacenga  bnrc^  bie  ^aäjt  i^m  pBlinfte,  eine  @d^en!nng,  njenn  er  ben 
§änben  ber  ©entfc^en  entranne,  ©lüc^lidf)  !am  er  an  ben  ^0,  fe^te 
üBer  ben  ©trom  nnb  eilte  fpornftreid^^  nac^  20?ailanb,  ü30  er  toie  eine 
]^immlifd^e  (Srfc^einnng  mit  ©tannen  nnb  3uBel  Begrüßt  tt)nrbe.  ©c^tcer 
mngte  5llBijo  bamalö  für  bie  ^rene  Bügen,  bie  er  feinem  §errn  er^* 
toiefen,  aBer  5lriBert  bergalt  i^m  fpäter  ben  nnbergleid^lid^en*!l)ienft;  er 
Befteüte  i^n  toenige  3a:^re  nad^^er  pm  2lBt  jeneö  ^lofterö,  bem  er  fein 
©elüBbe  in  Jener  ©d^recfenönad^t  gemeint  ^aitt  nnb  löfete. 

3n  meiere  Seibenfd^aft  mnßte  ber  ^aifer  gerat^en,  al0  er  bie  glnd^t 
5lriBert§  erfuhr.  ®er  ^atriard^  bon  5lqnileia  ^atte  fid^  bem  erften  Slnö^ 
Brnd^  beS  faiferlid^en  3«>tn^  entzogen ;  er  ^atte  baö  Sßeite  gefnd^t,  benn 
er  tongte,  anc^  gegen  i:^n  lüürbe  ber  argmö^nifd^e  ^aifer  bie  ^Inflage 
be6  §od^berrat^ö  fd^leubern.  SlriBertö  S)emüt^igung  voax  fortan  ber 
einzige  ®eban!e  beö  Mfer^ ;  aBer  ber  ^amp\  gegen  ben  (SrjBifd^of  loär 
ber  tampf  gegen  SJ^ailanb,  bie  feftefte  @tabt  3talienö,  voo  nid^t  im 
ganzen  5lBenblanbe.  ^aä)  aüen  (Seiten  erging  beS^alB  ba^  5lnfgeBot 
be^  taifer^  pm  3^9  gegen  3}Zailanb.  Sr  felBft  BegaB  fid^  in  bie 
Sänber  beö  SD^arfgrafen  iöonifacinö,  nnb  bann  nacö  D^abenna,  too  er 
baö  Dfterfeft  (10.  5l|3ril)  feierte;  (Sr^Bifd^of  §ermann  bon  töln  nnb  ein 
®raf  ^ertolf  tt)anbten  ficB  inbeffen  m^  S^ufcien,  anbere  SenbBoten 
bnrd^jogen  ben  (S^ard^at. 

2lnc^  5lriBert  mußte  fid^  nun  pr  SJert^eibignng  feiner  ^erfon  nnb 
feiner  @tabt  ruften.  Wt  @treitig!eiten  ber  «Stänbe  toaren  ^ier  toie 
burc^  einen  g^n^^^f^^^g  an^geglid^en,  nnb  Wt^  fd^aarte  \iä)  um  i^n. 
Sie  iöetoegung  na:§m  einen  großen  nationalen  Sluffd^tonng,  nnb  5lriBert 

©tefeBre^t,  taiferseit.  II.    5.  2tufl.  21 


322  Slribcrt  boit  3JJatrattb  unb  ÄontabS  Se^nSgefcfe.  [1037] 

toat  je^t  in  ber  Zf^at  ber  gü^rer  berfelben.  ©in  ftat!e§  unb  !anH)f* 
lufttgeö  ^eer  flanb  tl^m  ^u  ©efeot ;  aud^  in  i^m  tegte  fid^  ber  friegetifi^c 
®eift  feiner  5I^nen,  alö  er  fid^  an  bie  (Bpx%t  btefeö  ent^ufiafli[d^en 
§eere3  geftellt  \ai).  9)kilanb  tourbe  onf  ba^  ^efte  Betoe^rt  nnb  ade 
23or!e^rungen  für  eine  längere  Belagerung  getroffen.  (So  fonnte  bie 
@tabt  mit  il^ren  gewaltigen  3J?auern,  i^ren  brei^unbert  ^efeftigungS^ 
tprmen  unb  i^ren  ftarfen  ^lugentoerfen  ru^ig  ben  Singriff  beö  ^aifer^ 
erwarten. 

3m  OJ?ai  gog  baö  beutfd^^taltenifc^e  §eer  beö  ^aifer^  gegen  ^au 
(anb  an  unb  Berannte  perft  bie  S3urg  öanbriano  auf  ber  Seite  nad^ 
ßobi.  Sie  tourbe  eingenommen  unb  bem  ^rbboben  gleid^  gemad^t. 
!Dann  fd^Iug  ber  taifer  fein  Öager  in  einer  (Entfernung  Don  loenig 
mel^r  aU  einer  SD^eile  t)on  äJ^ailanb  auf.  5lnfangö  !am  eö  nur  ju 
unbebeutenben  S^reffen;  bie  SO^ailänber  mad^ten  einzelne  Sluöfäüe,  bie 
inbeffen  o^ne  er^eblic^e  golgen  BlieBen.  (Snblid^  am  §tmmelfa^rtötage 
(19.  SJ^ai)  rücfte  baö  gan^e  §eer  be6  ^aifer^  in  Sd^Iad^torbnung  gegen 
bie  ®tabt  an;  auf  bem  redeten  gtügel  ftanben  bie  ©eutfd^en,  auf  bem 
Iin!en  bie  Italiener,  ©ie  3}?ailänber  t)erlie§en  bie  ^Hauern  unb  !amen 
ben  ^aiferlid^en  entgegen.  9^i(^t  toeit  öon  ben  Sporen  SUJailanbö  Bei 
einem  ijerfallenen  ^rium^^i^Bogen  au6  ber  ^tit  ber  3m|3eratoren  fam  eö 
jum  ^artnäcfigften  ^am^fe.  ©a0  S3tut  flog  in  Strömen.  3n  ber 
üorberften  Sc^tad^trei^e  beö  ^aifer^  fiel  ein  üorne^mer  beutfd^er  §err, 
ber  burd^  feine  riefige  ©eftalt  ba6  2(ugenmer!  5111er  getoefen  toar;  an 
ber  (Seite  be^  ^aifer6  fan!  fein  ga^nenträger,  ber  italifc^e  äRarfgraf 
®uibo ;  tiele  anberc  §erren  in  Beiben  §eeren  Bebedten  mit  il^ren  öeiBern 
baö  Sc^tac^tfelb.  (Snblid^  berraudf)te  bie  §i^e  beö  ^ampfeö.  !Der 
^affenlärm  üerflnmmte ,  unb  bie  ^aif erliefen  jogen  in  il^r  öager ,  bie 
OJiailänber  in  i^re  Stabt  inxM. 

Um  biefe  B^^t  erhielt  ber  ^aifer  2Serftär!ungen  au^  !^eutfdS)lanb, 
toeld^e  i^m  fein  So^n  ^ufü^rte;  aud^  bie  ^aiferin  unb  bie  junge  Königin 
toaren  üBer  bie  5IIpen  gefommen.  2lm  29.  93lai  toar  baö  faifertid^e 
Sager  brei  SO^eiten  loeftlii^  oon  SO^ailanb  i)or  ber  bem  i^eiligen  2lm^ 
Brofiuö  gel^örigen  S3urg  (SorBetta.  (50  loar  ^fingfttag,  unb  eö  fel^Ite 
an  jeber  3u^üftung  ju  bem  i^eiligen  gefte.  3n  einer  fleinen  ^ird^e  ber 
Umgegenb  fa^  man  fi^  genöt^igt  bie  SJ^effe  ijor  bem  ^aifer  §u  tefen, 
ü?eld^e  ber  iBifd^of  iBrun,  foeBen  pm  53ifc^of  üon  3}?inben  geioei^t, 
abgalten  foHte.    2luf  bie  tounberbarfte  Sßeife  tourbe  bie  l^eiUge  §anb(ung 


[1037]  2Irt6ert  bött  SKaitanb  «nb  tottrabS  Sc^itggefe^.  323 

untetbro^ctt.  5Im  l^ettcten  §immel  fammelten  fid^  ^lö^Itd^  fc^tüatje 
Solfen  üBer  bem  Jöaget;  ein  furd^tbareö  ©etottter  brac^  Io6.  glam»' 
menbe  53U^e  burc^jucften  bie  3ette  unb  bte  ^ird^e,  ü?o  man  pm  ©otte^** 
btenft  ucrfammelt  icar;  unter  bem  ^ofen  beö  !^onner^  festen  baö  ®e«» 
toülbe  beö  §tmmelö  ^ufammen^uBred^en.  (Sntfe^en  üBer  (Sntfe^en  erfaßte 
Slüe;  ßintge  töbtete  bie  ^nx6)t,  5Inberc  i^erlorcn  ben  33erftanb.  !Der 
^aifer  felBft  ftanb  im  tjollen  ^rönung^ornate  am  3lttar,  toä^renb  baö 
Untüetter  toüt^ete.  (Sr  jagte  ni^t,  aBer  33iele  in  feiner  UmgeBung 
gtauBten  in  biefem  i^immlifc^en  S>^iä:)tn  ben  äi^tn  beö  l^eiligen  ^ImBrofiuö 
§u  erfennen.  ®raf  ^ertolf,  ein  33ertrauter  be^  ^aifer^,  erjage,  toie 
er  mitten  im  !^onner  unb  S3li^  bie  jürnenbe  ®efta(t  be^  ^eiligen  er»» 
fannt  ^aBe.  2Öie  ^xo^odtm  3lriBert  unb  bie  SJiailänber  üBer  ben 
fic^tlic^en  iBeiftanb  i^reö  ©d^ul^patron^ ,  ber  ii^nen  bie  rettenbe  §anb 
an^  ben  Solfen  reichte ! 

Seber  bie  erlittenen  SSerlufte,  no($  ber  3orn  be6  ^eiligen  5lmBro* 
fiuö  termoc^ten  ben  ^aifcr  pr  9^ac^gieBig!eit  gegen  ben  ©r^Bifc^of  p 
Belegen;  muti^ig  fc^ritt  er  auf  bem  Sege  fort,  ben  er  eingefd^tagen, 
um  5lriBert  pi  Beugen  ober  in  i^ernid^ten.  33or  Slllem  bemüi^te  er  fid^, 
bie  <Ba6:)t  be^  3}?ai(cinberö  ton  bem  SSort^eil  ber  SSalt^afforen  p  trennen 
unb  baburd^  bem  Slufftanbe  feine  nationale  ^ebentung  p  nehmen,  ©d^on 
am  2:age  ijor  jenem  Untoetter  l^atte  er  jene  Berühmte  Öe^^nöconftitution 
erlaffen,  toeld^e  bie  ©runblage  für  bie  ganje  toeitere  ^lu^Bilbung  beö 
geubalr ed()t6  in  Italien  tourbe.  ©teid^e  ^t^tt  mit  ben  großen  35a* 
faüen  tourben  ben  SBabafforen  rüd^altöloö  getoäi^rt:  @rBti(^!eit  ber 
Se^en  im  9J?anne^ftamme,  ©eric^te  auö  i^reö  (Sleic^en,  S3erufung  üon 
benfelBen  an  ben  ^aifer  ober  feine  ^faljgrafen,  (Sid^erung  gegen  bie 
23ertüanblung  ber  2t^m  in  Qm^^  unb  "ipad^tgüter;  ber  ^aifer  i?erBürgte 
i^ncn  üBerbieg,  baß  er  ton  ben  Öe^ngütern  niemals  eine  anbere  ^riegö^» 
fteuer,  al^  bie  Bi^^er  üBIid^e,  forbern  toürbe.  !^iefe  Sonftitution  Be* 
toirfte,  toenn  aud^  nid^t  im  erften  5lugenBIi(fe,  bod^  in  furjer  grift,  toa§ 
fie  Bejtoecfte :  bie  SSaloafforen  toanbten  fid^  auf  bie  @eite  eineö  ^aifer^, 
ber  i^re  @ad^c  p  ber  feinen  gemad^t  :^atte  unb  aHein  bie  Tlaä^t  Be* 
faß,  biefelBe  gegen  ii^re  Se^n^^erren  burd^pfe^en. 

S^ad^bem  ber  ^aifer  fo  5lriBertö  <^a6^t  ton  ben  3?ntereffen  ber 
23aItafforen  getrennt  ^atte,  griff  er  fofort  i^n  felBft  mit  ber  fd^ärfften 
SBaffe  an,  bie  il^m  ju  ©eBote  ftanb.  @r  entfe^e  i^n  o:^ne  red^tlid^e6 
25erfa:^ren  beö  (SrjBiöt^um^  unb  üBertrug  baffelBe  einem  feiner  ta^jellanc, 

21* 


324  ^xiUxt  ijott  SD^aitanb  unb  ÄonrabS  Se'^itSgefe^.  [1037] 

Slmbrofiuö  mit  ^amtn,  einem  geborenen  Wlaxlänhtx.  'Die  ©eiftlid^feit 
in  bet  Umgebung  U^  ^aifer^  toagte  nid^t  i^ren  SJ^unb  gegen  biefeö 
allen  ^itd^engefe^en  lüiberfprec^enbe  33erfa:^ren  aufjut^un;  fie  bulbete 
e0  fd^weigenb,  aber  migbittigte  e^  befto  entf(^iebener  im  ®e{;eimen. 
®etabe  in  biefen  Sagen  !am  ber  ^a^ft  nad^  (Sremona  an  ben  §of  be6 
^aiferS.  Sßaö  ^ttt  bem  D^ad^folger  $etri  voo^  me^r  geziemt,  al3  ba3 
ge!rän!te  D^ed^t  ber  ^irc^e  ju  n?a:^ren?  Slber  bie[er  tnabe,  ber  ben 
ijjä^ftlid^en  9^amen  führte,  htvocif)xtt  feine  eigene  ©teüung  nur  allein 
nod^  burd^  bie  ®nabe  beä  ^aiferö.  @d^cn  tcar  eö  am  ^eterö*  unb 
^aul^tage  1035  fo  tceit  gefommen,  baß  in  ber  ^eteröürd^e  ein  SJ^orb^ 
anfc^Iag  auf  i^n  gemacht  tt)ar  unb  er  au^  ü?om  :^atte  pieken  muffen; 
nur  burd^  faiferlid^e  Unterftü^ung  i^atte  er  bie  '^Mh^x  in  fein  ^i^^ 
t:^um  erreid^t.  SSieHeid^t  »ar  biefeö  toiHenlofe  Serljeug  ber  faiferlid^en 
Slbfid^ten  je^t  autoüdflid^  nad^  ^remona  befd^ieben,  um  ber  5lbfe^ung 
Slribert^  burd^  feine  ^uftimmung  einen  ©d^ein  be6  9f?ed^t§  ju  leiten; 
aber  !aum  ifl  eine  foI(^e  erfolgt.  9^ur  furje  Qdt  toertoeitte  ^enebict 
am  §ofe  be6  ^aifer^,  bann  tourbe  er  e^renöoH  entlaffen  unb  fe^rte 
nad^  ^om  inxM. 

>Die  ^eige  Sa^re^^eit  toar  injtoifc^en  angebrod^en  unb  l^atte  ben 
^atfer  genöt^igt  bie  Belagerung  3J?ai(anb6  aufpl^eben.  dx  üert^eilte 
ba6  ^tzxxn  üerfd^iebene  Orte  ber  Sombarbei;  er  felbft  begab  fid^  in 
bie  ®egenben  am  guge  ber  2ll^3en.  3Im  18.  3uni  toar  er  am  ©arba** 
fee,  im  3ult  im  ^Seronefifd^en ;  im  5Iuguft  ging  er  nad^  ^Iquiteja,  bem 
@i^e  be§  ^atriard^en,  ber  i^m  barfug  unb  im  Bügergetoanbe  ent=^ 
gegenfam,  um  SSer^ei^^ung  bat  unb  fie  erkngte.  S3iö  in  ben  hinter 
hinein  bertoeilte  ^onrab  in  biefen  Sanbfd^aften  unb  ben  ißefi^ungen  beö 
SJiarfgrafen  S3onifaciu^. 

3nbeffen  mar  Slribert  nid^t  müßig  getoefen.  ©er  D^ücf^ug  be§ 
^aifcrö,  bie  guüerfi^t  i^ö^eren  Beiftanbe^,  bie  ®unft  ber  Umftänbe: 
5lüeö  fam  pfammen,  fein  (SelbftJjertrauen  unb  feinen  ^od^muti^  in  ba§ 
Unermeglid^e  p  fleigern.  §atte  i^m  ber  ^aifer  an  bie  SJiitra  gegriffen, 
fo  ^ielt  er  fic^  für  ftar!  genug,  jenem  bie  ^rone  3ta(ienö  öom  ^anptt 
ju  reißen,  toeld^c  er  einft  i^m  aufgefegt  :^atte.  ©in  großer  Slni^ang 
ftanb  ifim  pr  (Seite ,  ber  fid^  too:^t  bon  2:ag  ju  Sag  me:^rte.  S3oten 
xi)m  bod^  felbft  mant^e  lombarbifc^e  iöifd^öfe,  bie  biö  ba^in  mit  Un^ 
mut:^  feinen  T)xnd  ertragen  :^atten,  bie  §anb,  felbft  jener  Ubalb  ton 
(Eremona,  ber  i^n  fo  oft  beim  Mfer  öerflagt  ^atk.    ^eine  getreueren 


[1037]  Striktt  i)on  aFiaitanb  unb  ^ontabS  2e:^n8gcfe^.  325 

5lni^änger  l^atten  Hö^er  btc  bcutfc^en  tatfer  in  Litauen  g^t^abt,  M  bte 
S9tfd^Dfe  ber  Öombarbet:  aber  bie  ®efangenne:§mung  unb  btc  3lBfe^ung 
5(ttbert^  öffneten  i^nen,  ü?ie  e6  fd^etnt,  :|3(ö^Itd^  bte  5lugen,  tDelc^er 
(gflaijeret  fie  ya  ijerfallen  im  begriff  ftänben.  Ueberbte6  mngte  baö 
neue  8e:^n^gefe^,  baö  t^rer  freien  ®^'coalt  über  bie  SSafaden  ein  3iel 
fe^te,  aUt  geifllid^en  unb  toeltlid^en  §erren  Stalienö  in  gleid^er  Seife 
gegen  ben  ^aifer,  ben  Ur^^eber  beö  (§)efe^e§,  erbittern.  (So  fiel  eö  "äxu 
bert  Keilet,  eine  toeitoerjtoeigte  SSerfc^toörung  ju  ©tanbe  ju  bringen. 
5luf  nic^t0  ©eringereö  Spelte  biefe  SSerfc^ioörnng  l§in,  aU  bie  §errf(^aft 
3ta(ien6  ben  S^eutfdben  p  entjiei^en  unb  auf  einen  franjöfifd^en  ®ro§en 
ju  übertragen.  Tlan  bef^Iog  bie  ^rone  ber  Sombarben  pnäd^ft  beut 
trafen  Obo  ijon  (^^ampagne  anzubieten,  bem  alten  Sßiberfad^er  beö 
^aiferö. 

®raf  £)bo  loar,  mäi^renb  ^onrab  in  Italien  ijertoeilte,  in  ^ot^^ 
ringen  eingefallen;  er  glaubte,  bie  rechte  ®tunbe  fei  gefommen,  um  t)kU 
fad^e  Unbiü  p  rächen,  bie  er  oom  ^aifer  erlitten,  'plünbernb  '^attt 
er  bie  ®egenb  ton  2:oul  bur^jogen  unb  bie  alte  ^urg  (Sommere^  mit 
geuer  jerftört,  toar  aber  bann  nac^  ber  §eimat^  jurücfgefel^rt,  loo  i^n 
® efanbte  ber  Öombarben ,  toie  er  üerna:^m ,  erwarteten.  (g§  toar  im 
(Sommer  1037,  al^  Slribert  mit  feinen  23erf(^tt)orenen  £)bo  bie  ^rone 
3talienö  anbot,  bie  biefer  p  ergreifen  nur  aü^u  geneigt  ioar.  SJ^an 
!am  überein,  Obo  foüe  ben  ^rieg  in  Soti^ringen  fortfe^en,  U^  nad^ 
5la(^en  ijorbringen  unb  \xä)  beö  ganzen  Sanbeö  i)erftdj)ern ;  tn^mifd^en 
tooKten  bie  33erf^toorenen  im  (Stillen  feine  <Bai^t  in  Italien  förbern, 
0)0  fie  ben  taifer  lebenb  ober  tobt  in  i^re  ©etoalt  p  bringen  :§offten. 
Tlan  beftimmte  übecbie^,  bag  binnen  fur^er  grift  ©efanbte  ijon  beiben 
(Seiten  \x6)  auf  falbem  Sßege  entgegenfommen  unb  ben  befdjiloffenen 
SSertrag  bef^n)i3ren  foKten. 

Seld^e  2luöft(^ten  eröffneten  ftc^  Dbo!  Sar  Sot^ringen  erobert, 
fiel  i^m  bie  ^rone  3talienö  p,  fo  !onnte  il^m  aud^  fein  burgunbifd^ee 
(grbe  nic^t  mei^r  ijorent^alten  toerben :  in  bem  ^efi^  8ot^ringen0,  ^nx^ 
gunbö  unb  Stalicnö  ^ttt  er  unter  ben  abenblänbifc^en  gürften  feinen 
feinee  (S'leii^en  gei^abt,  no^  einmal  toäre  baö  Mferrei^  beä  erften 
M^ax^  :^ergeftent  toorben.  Tlxt  Ungeftüm  toarf  er  fid^  im  §erbft  auf6 
9^eue  in  ben  ^rieg.  (Sr  belagerte  ißar  unb  befam  bie  Stabt,  ti)ie  e§ 
fd^eint,  in  feinen  S3efi|;  er  fprad^  fd^on  babon,  er  toolle  p  5lad^en  baö 
S2ßei:^na(^t6feft  feiern,    dx   af)nU   nic^t,    loic  na^e  fein  (5nbe.     2lm 


326  SlriBett  öon  äJlaitanb  unb  Äonrab^  Se^^nSgefe^.  [1037] 

15.  'ifloumUx  tDurbc  et  'oox  Sbax  bon  einem  Iot^ttngtf($en  §eere  übetfaüett, 
toeld^eS  ©etjog  ®ojeIo  mit  feinem  !rieg^!unbisen  (5o:^ne  @ottfrieb  an* 
fü:§rte.  !iDie  granjofen  tourben  nad^  feigem  tam)3fe  böüig  übermnnben 
unb  faft  t^t  ganje^  §eer  bernid^tet.  ®a§  Sid^tigfte  aber  toar,  ba§ 
Dbo  fel6ft  auf  ber  gluckt  ben  ^Tob  fanb;  mit  äJ^üi^e  tourbe  am  folgen^ 
ben  2^age  fein  bon  ben  ^fetben  jettretener  Öeic^nam  erfannt.  äRan 
trennte  baö  ^aupt  bon  bemfelben,  unb  ®ojeIo  \ä)xdtt  e6  mit  bem  feinb^ 
lid^en  Banner  bem  ^aifer  aU  (Siege^jeid^en  nad^  Italien. 

3nbeffen  toar  bereite  anä)  f)kx  bie  Sßerfc^tDörung  entbecft  tDorben. 
(g^  toar  ba6  SSerbienft  ber  äJ?ar!gräfin  ^ert^a  bon  2:urin,  baö  Sßer«* 
Bred^en  entpüt  ober  boc^  guerft  ^etoeife  gegen  bie  §od^berräti^er  ge* 
liefert  p  l^aben.  !Diefe  grau  au^  bem  ©efd^Ied^te  ber  (gfte,  bereu 
®emai^l  SJ^anfreb  bor  ^ur^em  geftorben  toar,  ^atte  ii^re  Sod^ter  Slbel^ 
^eib  bem  jungen  ^erjog  §ermanu  bon  @^tt)akn,  bem  (Stieffo^ne  beg 
^aifer^,  bermä^It  unb  au(^  bie  ^ele^nung  mit  ber  SJ^ar!  ^urin  i^rem 
S^od^termanne  ern)ir!t;  bem  ^aifer  unfcebingt  ergeben,  toanbte  fie,  at6 
fie  bon  einer  gi^f^^ü^enlunft  ber  ©efanbten  Iribert^  unb  Dboö  in  ben 
5l(^en  ^unbe  er:^ielt,  Mt§  m,  um  Drt  unb  Qtxt  berfelben  p  erfpä^en. 
@g  gelang  i^r  nid^t  nur  bieö,  fonbern  aud^  fämmtlid^er  ©efanbten  i^ab^* 
i^aft  in  toerben.  2lribert^  Unteri^änbler  toar  ein  getoiffer  ^balbert, 
eineö  ber  ti^ätigften  3Jiitgüeber  beö  Unternehmend.  Tlan  fanb  bei  i^m 
^rieffd^aften,  toeld^e  unleugbare  ^etoeife  gegen  bie  SBerfd^toorenen  ent^ 
hielten  unb  fogar  me^^rere  SSif^öfe  be^  §od^berrat^6  überführten,  bie 
uod^  an  bem  §ofe  be§  Mferö  unbel^inbert  ber!e^rten  unb  feineö  ^ßer*» 
trauend  fi^  erfreuten;  man  erfui^r  pgleid^,  bag  auf  ben  11.  ^^lobember 
ein  5lnfd^Iag  gegen  bie  ©eutfd^en  berabrebet  toar,  ä^nlid^  bem  Stuf* 
ftanbe  bereinft  in  9?abenna,  in  toeli^em  man  ben  taifer  gu  tobten,  fein 
§eer  gu  bernid^ten  :§offte.  (Sobalb  ^onrab  bon  biefen  fingen  tunbe 
erhielt,  lieg  er  bie  ©d^ulbigen  ergreifen  unb  l^ielt  über  fie  ®eridj>t. 
Unter  i^nen  befanben  fid^  bie  S3ifd^öfe  bon  23ercetli,  (Sremona  unb  ^ia* 
cen^a,  bie  über  bie  ^erge  in  ba§  d^xl  gefd^idt  tourben.  5lud^  3lbalbert 
lieg  ber  taifer  in  Letten  nad^  ©eutfdj)lanb  bringen,  ^in  gleid^eö  ober 
ä^nUd^eg  @^i(!fal  traf  uod^  anbere  $l$erfd^tt>orene.  9)?and^e,  unb  befon* 
berö  ^tribert  felbft,  fonnte  bie  §anb  be^  taiferö  nid^t  erreid^en. 

®te  ®unft  ber  Zeitigen  blieb  ^Iribert,  loie  man  fie^t,  nid^t  lange 
treu.  :©ie  ßntbedung  ber  33erfd^tüörung ,  ber  2:ob  Obo3,  ber  fid^ 
mei^renbe  ^Ibfaü  ber  Sßalbafforen  ftimmten  feine  Hoffnungen  attmä^Itd^ 


[1037]  ^xiUxt  öott  SyJaitanb  utib  Äoitrab§  SeT^ttSgcfe^.  327 

^txah.  !^tc  rü(ffid5)t^tofe  Strenge  unb  bet  unerfc^üttctltc^c  3J?ut^  be^ 
^aifetö  ftetgetten  beffen  5lnfe^en  in  Italien  bon  ^Tage  p  2:age,  unb 
Sittbert  fa^  fii^  fc^cn  faft  aüetn  auf  bie  au^bauernbc  Sln^^änglid^fett 
fetner  9J2at(änber  angen?tefen.  !iDtefc  Blieb  t^m  tro^  aüeö  Ungemac^^, 
ipelc^eä  bie  SSertoüftung  ber  Umgegenb  über  SJ^ailanb  brachte.  33er^ 
gebend  fuc^te  ber  faiferlid^e  ©egenbifd^of  Slmbrofiuö  in  ber  @tabt  nnb 
Umgegenb  eine  Partei  p  gewinnen,  ©ein  §au^  nnb  feine  ^aU  ^attt 
man  in  SJiaiknb  jerftört;  in  berfetben  Seife  räd^te  man  fii^  je^t  an 
ben  Semgen,  bie  5lmbrofiu^'  nnb  be6  Mferö  Partei  gu  ergreifen 
tagten,  nnb  fc^recfte  babnrc^  ^nbere  ah.  5lribert  toax  nod^  immer  §err 
unb  ©ebieter  ber  @tabt,  aber  nid^töbeftotoeniger  ^atte  feine  ©ad^e  i^re 
gefä^rU($fte  iöebentung  bertoren.  ®er  Slufftanb  'i^attt  feinen  nationalen 
^^arafter  eingebüßt  unb  befag  faft  nur  nod^  ein  locale6  3ntereffe. 
SD^an^e^  tuurbe  berfm^t,  um  Slribert  enblid^  ^ur  9^adj)giebig!eit  ju  be* 
toegen:  aber  toeber  5)ro^ungen,  noi^  bie  S>^\ao^t  ber  SSerjei^ung,  nod§ 
SBermtttelung^berfud^e  beö  ^apfteö  unb  anberer  ^ifd^öfe  betoirften  ^foa^ 
bei  bem  ^artnädigen  SJIanne.  «So  lieg  benn  ^onrab  burd^  feine  2ln^ 
:^änger  ba^  3)latlänbif(^e  aufö  9^eue  bertoüften ;  er  f elbft  aber  na^^m  ben 
^am^f  nic^t  lüieber  auf,  fonbern  ging  über  ben  "$0,  um  ba§  Sei:^nad^t^feft 
in  "iparma  jn  feiern  unb  bann  in  bie  füblid^en  ßänber  Stalienö  p  sieben. 
3u  $arma  !am  e^  am  Sei^nad^tötage  ^u  «Streitigfeiten  jtüifd^en 
ben  beutfd^en  ^riegöleuten,  bie  mit  bem  taifer  tuaren,  unb  ben  bürgern 
ber  @tabt.  @ei  e^,  baß  ber  S^umult  pfäüig  entftanben,  fei  eg,  bag 
Slribertö  SSerfd^tüörung  im  «Stillen  forttoirfte,  bie  «Sc^recJen^fcenen  bon 
9fJabenna  erneuerten  fii^  in  ^arma.  SlUeö  fiel  über  ben  Mfer  unb 
fein  fleineö  §eer  in  ber  Stabt  l^er:  ein  :^i|iger  ^am^f  entfpann  fid^, 
in  bem  bie  ^eutfd^en  faft  unterlagen.  üDa  lieg  ber  taifer  ^ranb^ 
facfeln  in  bie  «Stabt  tcerfen,  um  bur^  ben  üjeit^in  leud^tenben  «Si^ein 
feine  in  ber  Umgegenb  lagernben  trteg^^aufen  i^erbei^urufen.  Sie 
eilten  ^erbei,  befonberö  9}?ar!graf  S3onifaciu§  mit  ^ci^lteic^en  «Sd^aaren, 
unb  lei^t  tourben  bie  Stäbter  nun  überwältigt.  SD^orb,  ^ranb  unb 
^lünberung  njüt^eten  in  ber  «Stabt,  bereu  3Jiauern  ber  taifer  pm 
großen  3:;^eil  nieberreigen  lieg,  al^  bie  (gm)3Örung  bewältigt  war.  ©ie 
S^utt^aufen  $armaö  füllten  anberen  Stäbten  pm  warnenben  S5ei^ 
fpiele  bienen;  ^onrab  glaubte  gu  erfcnnen,  wa^  einft  fd^on  §einrid^ 
begriffen  ^atte,  bag  ber  Sd^recfen  ba^  wirffamfte  SJ^ittel  fei,  Italien  im 
®e:^ürfam  gu  erhalten. 


328  Strilßctt  bon  gjjailanb  unb  Äonrabg  Scl^nSgefe^.  [1038] 

3m  5Infange  beö  Sal^reö  1038  brad^  ^onrab  i?on  ber  ijettoüfteten 
@tabt  auf  unb  ging  in  ben  erften  Zögert  be§  gebvuar  über  ben  Slpen* 
ntn;  längere  3^tt  i^ermeilte  er  bann  in  ^nfcten  unb  begab  fid^  gegen 
Dftern  nad^  bem  ^erjogti^um  @poleto,  too  er  p  @peEo  bei  goligno 
baö  Ofterfeft  feierte.  3)2it  feinem  §eere  lag  er  ^ier  in  ber  91ä^e  ^omö, 
unb  ber  ^apft  !am  felbft  in  baö  ü^ager,  um  burd^  feine  ©egentoart  ben 
(Blani  beö  gefteö  p  er^^ö^en.  ^amalö  gefd^a^  eö,  bag  ber  'ißapft  in 
cffentlid^er  33erfammlung  nad^  bem  53ef(^lnffe  ber  antoefenben  53ifd^öfe 
bie  ^^xommunication  über  Slribert  auöfprad^  unb  baö  (Sr^bi^t^um  3Jlai*= 
lanb  bem  5lmbrofiu6  betätigte.  5Iribert  ftanb  nun  unter  Mjt  unb 
iöann,  aber  fein  OJ^ut^  toar  aud^  \t%t  no$  ntd^t  böHig  gebrod^en. 

^ir  toiffen,  ha^  \xä)  bie  Mferin  ®ifela  i^on  @po(eto  nad^  9?om 
begab,  um  an  ben  ©räbern  ber  Slpoflel  p  ^^^t^«-  ^onrab  fetbft  fd^eint 
abfic^tlid^  9?cm  nid^t  berüi^rt  p  ^aben.  dt  mo6)tt  bort  ä:^nli(^e  2luf# 
tritte,  iüie  in  ^ar ma,  fürd^ten  unb  i^nen  borbeugen  toolten.  ©enn  bie 
(gtabt  toar  in  innerer  ®äl^rung.  9^id^t  attein  bag  eine  mäd^tige  'ißartei 
ber  §errf^aft  ber  Sufculaner  unb  beö  fd^amlofen  Knaben,  ben  fie  auf 
ben  ©tul^I  ^etri  erhoben  i^atten,  fort  unb  fort  entgegenarbeitete,  aud^ 
tiefer  in  alle  23er^ältntffe  beö  bürgerlid^en  Seben^  eingreifenbe  gragen 
fpalteten  bie  (Sintooi^nerfd^aft.  3n  ber  ^arolingifd^en  Qzit  "^attt  im 
ü^ömif^en  für  einen  2;^ei(  beö  ^Ibelä  unb  mand^e  geiftltd^e  Stiftungen 
ba^  (angobarbifd^e  dlt6)t  Geltung  gewonnen  unb  feitbem  feine  ©teüung 
alö  5lu^na^möred^t  neben  bem  römifd^en  '^zä^tt  bei^auptet:  9?ed^t^»er^ 
toirrung  unb  in  golge  berfelben  enblofe  Streitigleiten  gingen  au6  bem 
^ampf  beö  fremben  ^zditß  mit  bem  altein^eimifd^en  :^eri)or  unb  mad^ten 
enblic^  ba6  ^infd^reiten  beö  ^aifer^  nötl^ig.  Sir  befi^en  ein  an  bie 
römif^en  Ü^id^ter  erlaffeneö  (Sbict  ^onrab^,  burd^  toeld^eö  er  fortan  atle 
^roceffe  im  riJmifd^cn  ©ebiet  nad^  römifd^em  D^Jec^te  p  fd^lic^ten  befiehlt 
Sie  bie  Sei^nöconflitution ,  toar  unfehlbar  aud^  biefeö  (gbict  ein  S>^^ 
geftänbnig,  toeld^eö  ber  ^aifer  ben  nieberen  Waffen  mad^te,  um  fie  für 
fid^  unb  ben  bon  i^m  gefi^üfeten  ^apft  p  getoinnen.  O^ne  felbft,  toie 
gefagt,  ^om  p  berühren,  pg  ber  taifer  nac^  SDftern  auö  ber  9Jlarr 
t)on  (Samerino  in  baö  ®ebiet  oon  S3eneijent.  (Sr  eilte  nad^  ^roja,  an 
bie  ®renje  ber  ®ried^en. 


[1038]  329 

Ute  ITetpltniflre  Kntetitaliett0  nn'b  bie  llorinattttett» 

SCßenn  Slonrab,  fobalb  ev  bte  langoBarbifd^eti  gürflent^ümer  betrat, 
feine  (Schritte  an  bie  ©renken  ber  ©ned^en  lenfte,  fo  ge[(^a^  bte6 
ntd^t  in  feinbli($er  Slbfid^t  gegen  baö  morgenlänbifc^e  ü^eid),  fonbetn 
bielmei^r,  icenn  nid^t  Wt^  trügt,  um  ein  frieblid^eö  2lfe!ommen  mit 
bem  §ofe  §u  (Sonftantino^el  pi  treffen  ober  einen  früheren  Vertrag  ju 
erneuern,  äöir  n^iffen,  bag  ^onrab  fc^on  im  3a:^re  1027  burc^  ben 
^ifd^of  Serner  i^on  (Strasburg  freunbfc^aftlic^e  23erbinbungen  mit  bem 
Dftreid^e  an3u!nü|)fen  fu(^te,  unb  33iele§  legt  bie  SSermut^ung  na:^e, 
'Dai  eö  bamalö  p  S:roia  ober  Bereite  früher  p  einem  engen  iBunbe 
jtoifc^en  beiben  9?ei(^en  gefommen  ift. 

5llö  ber  alte  ^aifer  (Sonftantin  VIII.  bem  ®rabe  entgegenging,  toaren 
i)on  bem  macebonifc^en  (Stamme,  ber  tro^  bielfad^er  ^nfei^tungen  fic^ 
l^unbert  unb  fec^jig  Sa^re  in  ber  §errf^aft  beö  DftenS  behauptet 
l^atte,  nur  noc^  brei  alternbe  Wähä^tn  übrig,  bie  Zöd}Ux  beö  ^aiferö. 
$Die  eine,  ^ubo^'ta,  :^atte  ber  Sßelt  entfagt  unb  lebte  im  ^lofter;  bon 
ben  beiben  anberen,  3^^^  unb  2:^eobora,  tourbe  bie  erftere  ertoä^It,  um 
ben  S^^ron  i^rer  33orfai^ren  einpne^men  unb  baö  ©efc^Iec^t  berfelben 
fortp)5fIanjen.  9lac^  ben  ^^ücffic^ten  griec^ifc^er  ©taatöfunft  mugte  fic^ 
goe  einem  §ofmann  ijon  guter  ©eftalt,  D^omanuö  Slrg^roö,  öermä^len, 
ber  balb  barauf  ai§  D^omanu^  III.  ben  2^^ron  beö  äl^orgenlanbe^  be* 
ftieg  (1028).  ^Iber  feine  Ü?egierung  ü)ar  nid^t  glüdlid^.  @ie  mar  er^ 
füllt  mit  äußeren  ^äm))fen  gegen  bie  ^lad^barn  beö  ^l^xd)^  unb  mit 
5lufftänben,  ttielc^e  ber  5ln^ang  feiner  ©c^toagerin  ^T^eobora  erregte, 
gum  größten  Unglüd  für  i:^n  tcar  auc^  feine  (S^e ,  bie  ünberlo^  blieb, 
eine  l^öc^ft  traurige,  g^ot  felbft  bot  bie  §anb,  bag  er  im  3a:^re 
1034  ermorbet  tourbe,  unb  i^erlie^^  barauf  mit  ii^rer  §anb  baö  faifer^' 
lid)e  ÜDiabem  an  Wi^atl  IV.,  einen  ^a^i^lagonier  oon  nieberer  5lb!unft, 
ber  fid^  in  (Sonflantino))el  an  Sud^ergefc^äften  bereid^ert  §atte  unb  bann 
burd^  feinen  mäd^ttgen  trüber,  ben  ^unud^en  3o^anneö,  p  5lemtern, 
2:iteln  unb  ©nflug  am  §ofe  gelangt  toar.  Seber  ^ot  nod^  baö  Ü^eid^ 
getoann  bei  biefem  STaufd^e.  SD^id^ael  toar  ein  <Sd^ü)äd^ling ,  unb  aüe 
©etoalt  rul^te  in  ben  §änben  jeneö  (Sunud^en,  ber  fie  nur  inx  ^efrie^ 
bigung  feiner  unerfättli^en  §abgier  benu^te.  511^  ber  ßunud^  fa^,  bag 
fein  S3ruber  fd^neK  bem  3:obe  jureifte,  gtoang  er  St^t,  bie  im  ^alaftc 
i^rer  Sßäter  nii^t  anberö  alö  eine  ©efangene  gehalten  lourbe,  einen 


330  2)te  SSetl^ältniffe  Unteritalten§  unb  bie  5Rormannen.  [1038] 

fetner  9'^effen,  einen  anbeten  Wxd^atl,  ben  ©oi^n  eineö  <S^iff!alfatererö, 
p  abo^ttren,  nm  ti^m  bie  Dlad^folge  im  ^eic^  p  betbürgen.  !©ie 
fc^anbbatften  SSet^ältniffe  bel^ettf^ten  ben  §of  nnb  bettcittten  bie 
©taat^angelegen-^eiten.  ^ie  Tlaä^t  beö  DfJeid^ö  fan!  pfe^enbö,  obtoo:^! 
man  fic^  no6^  mit  i^oc^fal^tenben  planen  ttng  nnb  fi(S  gerabe  bamalö 
bie  günfligfte  Gelegenheit  jnr  Sßiebergetoinnnng  einer  ^robinj  jeigte, 
bie  man  feit  3a§t^unbetten  betloten,  abet  niemals  aufgegeben  ^aitt. 
^6  tijat  (Sicilien,  füt  beffen  ßtobetnng  man  fc^on  fo  biele  glotten  unb 
§eete  mit  ben  gtö^ten  Soften  auögetüflet  nnb  anfgeopfett  ^atte. 

©ie  (Smite  bon  ©ictlien  :^atten  fic^  bon  ben  gatimibifdj>en  ^^alifen 
lü^gefagt,  abet  nut  ^u  i^tem  eigenen  SSerbetben  nnb  gum  dlnin  beö 
Sanbe^.  ©nblofc  innete  Bö^^f^^Ö^^^^^i^  btac^en  anö,  in  toelc^e  fii^  balb 
bie  fpanifc^en  3lraber,  balb  bie  eben  auffteigenbe  SJ^ac^t  ber  3^^^tben 
mifc^te,  iDetc^e  bie  lüften  ber  iöerberei  ben  gatimiben  entriffen  unb 
Zuni^  in  x^xtx  §au:|3tftabt  gett>ä:^It  Ratten.  3m  3a:^re  1035  mad^te 
ber  @ultan  bon  2:uni^,  3}?oej5nbn*^äbiö,  einen  entfd^eibenben  25erfud^, 
fi^  ber  3nfel  p  bemäd^tigen.  Unter  ber  Slnfü^rung  feinet  ^of}m^ 
Slbbada^  f (Riefte  er  ein  bebeutenbe^  §eer  l^inüber,  baö  bon  ber  auf* 
ftänbigen  ^eböüerung  mit  greuben  begrüßt  tnurbe.  Palermo  tourbe 
belagert ,  unb  ber  (^mir  2ld^meb  mit  bem  S3einamen  'äli^al  f anb  burd^ 
ajleud^elmörber  ben  Sob.  ©d^on  bor^^er  ^atte  3ld^meb  ben  ^eiftanb  beö 
grie($if(^en  |)of^  nacbgefud^t,  um  ben  3^^^^ben  p  loe^ren;  man  ^attc 
p  lange  gezögert,  um  i^n  ju  retten,  aber  man  gab  be^^alb  ben  ^ampf 
nid^t  auf,  fonbern  bef^Iog  bielme^r,  bie  ®unft  beö  5lugenbli(f^  mit 
aüem  (Srnft  gu  nu^en.  §eer  unb  glotte  tourben  gerüftet  unb  unter  ben 
©efe^t  ber  ^atricier  ©eorgiuö  3)^aniaceS  unb  (Step^anu^  geftettt;  fein 
@etb  tooKte  man  fparen,  um  außer  ben  §ütf^mitteln  be§  Dftenö  auc^ 
aße  ©treitfräfte  3talienö  gegen  ©icilien  rid^ten  ju  fönnen. 

a^  liegt  auf  ber  §anb,  baß  bem  §ofe  p  (^onftantinopel  unter 
fold^en  33erl^ältniffen  5l(le3  baran  gelegen  toar,  nid^t  gleid()3eitig  in  friege* 
rifd^e  §änbe(  in  Unteritalien  bertoi(felt  ^u  werben,  baß  er  bor  Willem 
bie  gefürd^teten  DIormannen  bon  ben  ©renken  be^  9?eid^6  fern  §u  galten 
fud^en  mußte.  SJlan  ließ  e0  beö^alb  gefc^e^en,  baß  fid^  bie  langobar»* 
bifd^en  gürftentpmer  bem  SBeflreid^e  unterwarfen,  unb  gab  felbft  bie 
!leinen  grie^ifd^en  (Staaten  ^ampanienö  —  Slmalfi,  9^eapel  unb  (Sor«» 
reut  —  für  ben  5lugenbli(f  ^onrab  preiö ;  fei  eö  butdC;  einen  fötmlid^en 
Sßetttag,  fei  eö  butc^  eine  loeniget  binbenbe  Uebeteinfunft.    92ut  but(^ 


[1038]  ®ie  SSer^ältniffe  UittetitaUettS  irnb  bte  St^ormanneit.  331 

ein  fold^eö  5Kb!ommen  ^tuifci^en  ben  betben  Mfern  !önnen  bte  folgenben 
(Sretgntffe  Begtetflid^  werben. 

®te  langoBatbtfc^en  Staaten  Unterttaltenö  genoffen  feit  einigen 
Salären  einet  ^ni)t,  ü?ie  fie  i:§nen  feit  langer  3^tt  nic^t  Bef^ieben  mar. 
Sebet  ijon  ben  ©tied^en,  noc^  bon  ben  SItabern  etnftlic^  angegriffen, 
fc^ienen  fie  einer  frieblic^en  (Snttoicflung  entgegen  gn  ge^en,  nad^  toeld^er 
bie  ein^eimif^e  Sebölfernng,  bie  auger  bem  reid^lid^  lo^nenben  gelbbau 
einen  au^gebe^nten  |)anbel  Betrieb,  bor  SlHent  oerlangen  mugte.  XXep^ 
pigeö  So:^(Ieben  nnb  ein  getoiffer  äußerer  (SÜanj  ^errfd^tcn  in  ben 
(gtäbten,  Befonberö  in  ben  größeren  Drten  (Sampanienö,  aber  ber  gtäm 
jenbe  ©c^ein  berbedte  nur  bürftig  bie  Wz^  burd^freffenbe  gäulnig  ber 
inneren  gwf^änbe.  ©c^aubernb  toenbet  man  ben  ^M  ab,  toenn  er  fid^ 
einmal  tiefer  in  ba^  erbärmli(^e  nnb  fd^anbbare  Slreiben  biefer  (^taaUn 
jjerliert.  ^nx  unter  fo  berrotteten  SSerpltniffen,  toie  fie  i^ier  obtoalteten,  ^ 
fonnte  ^anbulf  IV.  bon  (iapm,  ein  S^rann  be6  gemeinflen  ©d^lageö,  ^i;uJ<^ 
ol&ne  ^raft  unb  iSel^erst:^eit,  o^ne  jebe  auögejeic^nete  ©genfd^aft,  eine 
^^erborragenbe  ©tettung  gewinnen  unb  bie  §offnung  nähren,  fid^  eine 
au^gebe^nte  felbftänbige  ^aä^t  p  grünben» 

a^  toar  ni(^t  too^lget^an,  bag  tonrab  biefen  gürften  an^  bem 
g^U  befreit  unb  i^n  bann  in  bie  §errfc^aft  feiner  SSäter  eingefe^t  :§atte. 
!Denn  ni(^t  nur,  bag  "ipanbulf  bie  $flicl)ten  ber  !^an!barfeit  ni^t  fannte, 
feine  ^errfd^aft  tourbe  pm  furd^tbarften  glud^  für  fein  eigene^  Sanb. 
Sie  ein  D^äuber  ^lünberte  er  feine  Untert^anen  unb  braute  einen  un^ 
ermeglidjien  23orrat^  bon  gefto^lenem  ®ut  unb  ßeben^bebürfniffen  aller 
2lrt  auf  eine  gefte,  bie  er  fid^  unmittelbar  über  Sapua  auf  bem  Serge 
ber  ^eiligen  Slgat^a  erbaut,  ©d^toer  lag  auf  jebem  Se^rlofen  bie 
§anb  be^  rud^lofen  gürflen,  bor  SlKem  aber  laftete  fie  brüdenb  auf 
ben  ^ird^en  unb  ^löftern.  gaft  bem  Untergange  na^e  brad^te  er  bie 
reiche  ^2lbtei  932onte  Saffino,  raubte  bie  @c^ä|e,  bie  taifer  unb  ^äpfte 
l^ier  getoei^t  l^atten,  unb  nöt^igte  ben  bon  §einrid^  IL  eingefe^ten  %U 
erft  p  fne^tif^er  Untertoürfigleit,  bann  ju  ^eimlid^er  gluckt,  diu  nod^ 
fd^limmereö  @d^idfal  al6  biefer  2lbt  :^atte  ber  Srjbifd^of  Slbinulf  bon 
©apua,  ein  borne^mer,  getoiffen^after  unb  frommer  Sy^anU;  ber  einem 
iöaftarbe  ^anbulfö  ^a^  mad^en  mußte,  ^binulf  tüurbe  in  Letten  ge* 
legt  unb  in  ben  Werfer  getoorfen;  eö  fonnte  feinen  empörenberen  Sluf- 
txitt  geben,   alö  toie  man  i^n  bann  am  §immelfa^rtötage  au6  bem 


332  ®^^  SSerl^äUniffe  Untetitatieng  unb  bte  S'lotmantten.  [1038] 

^etfet  nac^  feiner  titele  fc^Ie^^te,  '^kx  ätoang  wäi^renb  ber  OJZeffc 
cffentltd}  bem  33aflarb  S3tfd^oförtng  unb  treu^  ju  übergeben  unb  bie 
güge  ^anbulfö  p  füffen,  :^lerauf  aber  nad^  bem  Werfer  jurüdfü^rte. 
SlUeö  bebte  tor  bem  graufamen  unb  getoaltt^ättgen  gürflen,  nnb  um 
fo  me^r,  aU  man  gegen  feine  5l^rannei  ol^ne  ade  SBaffen  toar,  ba  er 
mit  feinem  @d^tt>ager,  bem  alten  gürften  Saimar  III.  bon  ©alerno, 
im  beften  ©nberftänbnig  lebte,  au^  bie  normannifc^en  9?itter  faft  fämmt«* 
li^  in  feinen  ©ienft  gebogen  l^atte  unb  üon  feinem  Staube  unterl^ielt. 

©urc^  ben  ^eiftanb  ber  DIormannen  :^ielt  fic^  ^anbulf  nid^t  allein 
für  in  feinem  eigenen  Sanbe  gcfxd)ert,  fonbern  glaubte  ficb  aud^  ftar! 
genug,  um  bie  §errf(^aften  feiner  Dlac^baren  an  fic^  p  reiben.  SIber 
bie  Erfolge  feiner  Saffen  toaren  gering.  3m  3a^re  1029  gelang  eö 
fcgar  jenem  (^ergiu^,  ben  er  !urs  öor^er  auö  S^iea^el  üerbrängt  :^atte, 
in  feine  @tabt  prüdjufei^ren  unb  ber  3}?a(^t  be6  (EapnanM  ^ter  ein 
@nbe  gu  machen.  3)er  23erluft  biefer  Eroberung  U)ar  für  ^^anbulf  nic^t 
einmal  ba^  ^m^jfinblic^fte ;  fc^merer  noc^  traf  i^n,  baß  ber  9brmanne 
9?ainulf  —  berfelbe,  ber  einft  mit  feinen  53rübern  perft  bie  fremben 
^Ritter  in  biefe  ©egenben  geführt  ^attt,  —  mit  faft  alten  feinen  ßanbä^ 
leuten  in  ©erginge  !Dienfte  trat,  ba  biefer  bem  fremben  trieg^mann 
feine  fürftlid^e  @d^tt)efter,  bie  SBittme  eine6  C^erjog^  i^on  ®aeta,  gur 
(^f)t  gab.  Diainulf  erhielt  alö  3}^itgift  einen  frui^tbaren  i^anbftrid^  (5am^ 
^anienä  jtoifcben  S^eapel  unb  (Sapua,  in  beffen  dJlxttt  er  eine  iBurg  an=» 
legte  unb  mit  breiten  ®räben  unb  ^o^en  ^eden  umgab  (1030).  ©iefer 
^urg,  5Iüerfa  genannt,  mad^te  er  bie  umliegenbe  reid^e  (Sampagna 
bienftbar  unb  jinöpflid^tig :  eö  voax  ba^  erfte  eigene  ^Territorium,  »eld^eö 
bie  9?ormannen  ertcarben.  ÜDurc^  neue  5lnfömmlinge  au^  ber  §etmat]^ 
unb  glüd^tlinge  ton  aüen  leiten  toud^fen  D^ainulfö  ©d^aaren  f(^nel[  fo 
an,  bag  eö  ii^nen  p  eng  in  i^ren  ©renken  tourbe  unb  baö  jin^ijflic^tige 
Sanb  fie  faum  nod^  ernährte. 

Ü^ainulf  foüte  bem  ©erging  alö  @d^u^  gegen  Sapua  bienen,  Slijerfa 
follte  i:^m  ein  friegerifd^eö  S3olltoer!  gegen  "ipaubulfg  §abgier  fein,  unb 
n?ar  eö  einige  3a^re.  5lber  pm  Unglücf  ftarb  alöbalb  bte  bem  nor*= 
mannifd^en  gü^rer  ijermä^lte  (SdjjtDefter  beö  (gergiu^,  unb  ^anbulf  be* 
eilte  fid^  nun  biefen  burc^  eine  feiner  9lid^ten,  eine  S^od^ter  beö  ^a^ 
triciu^  ton  5lmalft,  auf  feine  @eite  p  jie^en.  ^aö  reiche  unb  junge 
gürftenünb  blenbete  ben  9^ormannen  fo  fel^r,  baß  er  ©ergiuö  terlieg 
unb  lieber  unter  ^anbulf^  ga^ne  prüdtrat,  inbem  er  fogar  ba^  (Be^ 


[1038]  2)ie  SSer:§ä(tmfje  UittcrttattcnS  unb  bte  D^ormaniten.  333 

biet  i3on  SItoerfa  unter  bie  S9otmä6igfett  beö  (5a^uaner6  ftedte.  @o 
fe^r  na^m  f^  ©ergtu^  bie  Untreue  beö  9^ormannen  ju  §erjen,  bag  er 
fie  nur  furje  ^tit  überlebte,  ^anbulf^  greube  toar  grog,  aber  toä^rte 
nid^t  lange.  3m  3a^re  1027  mar  nämlid^  ber  alte  Saimar  bon  (Sa»» 
(erno  geftorben  unb  ^atte  feinem  gteid^namigen  ©o^ne  bie  5)errfd)aft 
^interlaffen.  Saimar  IV.  traf  p^ax  im  5lnfange  feiner  9?egierung  mit 
feinem  D^eim  '$anbulf  ein  5lbfcmmen,  toonad^  fie  gemeinfam  unb  ein»» 
träi^tig  in  aüen  i^ren  ^Ingelegen^eiten  ^u  SBer!  gc^en  mottten,  aber 
^anbutf  war  lu  l^errfd^fü^tig  unb  fein  junger  3^effe  ^u  e^rgeijig,  alö 
ba§  biefer  33ertrag  einen  längeren  iBeflanb  ^ättt  ^aben  fönnen.  '^a^n 
famen  bie  f(^mu|igen  gamilieuber^ältniffe  ber  Surften,  ^er  §erjog 
bon  «Sorrent  ^atU  feine  ®emapn,  eine  ©d^mägerin  Sßaimar^,  mi§^ 
^anbelt  unb  berftogen,  eine  S^oc^ter  berfelben  fui^te  ^anbulf  feinen  ßüften 
bienftbar  ju  machen,  unb  Saimar  glaubte  fid^  bie  ^ränfungen  feiner 
(Sd^toägerin  unb  feiner  S^^id^te  p  rächen  berufen.  @r  befc^log,  ^anbulf 
mit  ^rieg  ju  überjiei^en  unb  ju  biefem  Snbe  bie  ebenfo  tapferen  toie 
feilen  9^ormannen  auf  feine  ©eite  p  jie^en.  !SDurd^  ®elb  unb  reid^e 
®ef(^en!e  an  fdj)önen  Stoffen,  foftbaren  ^etoanben  unb  bli^enben  Sßaffen 
tüaren  9^ainulf  unb  bie  9^ormannen  leidet  gewonnen.  D^ainulf  ent^ 
fc^log  fid^  ie^t  Saimar  ^u  bienen,  vok  er  borbem  «Sergiuö  unb  ^an^ 
bulf  feine  3)ienfte  berfauft  ^atte.  ^anbulf,  ber  pgleid^  mit  bem  Surften 
^anbulf  III.  bon  ^enebent,  einem  (So^ne  ßanbulf^  V.,  im  Streite  lag, 
befanb  fid^  in  größter  ^ebrängnig. 

!Die^  toar  bie  Sage  ber  langobarbifd^en  gürftenti^ümer ,  alö  fie 
tonrab  im  grü^ia:^re  1038  betrat,  d^  loar  fein  ©e^eimnig,  bag  ^onrab 
mit  ber  5lbfx^t  !am,  bie  grebelt^aten  ^anbulfö  p  ftrafen  unb  feiner 
t^rannifd^en  §errfd^aft  ein  ^ul  p  fe^en.  ©d^on  in  !^eutfd^lanb  toaren 
bielfad^e  klagen  über  ben  getcaltt^ätigen  gürften  p  feinen  O^ren  ge^ 
brungen,  befonber^  bon  flüd^tigen  ^affinefen.  ®ann  toar,  alö  ber  taifer 
bor  SO^ailanb  lag,  ein  neuer  §ülferuf  an  i^n  ergangen,  ben  er  nid^t 
länger  glaubte  überhören  p  !önnen.  (5r  berf:|3rad^  §ülfe  unb  fd^idte  fid^ 
al^balb  an,  fie  in  'iferfon  lu  leiften.  9^od^  e:§e  er  baö  iBenebentanifc^e 
Mxatf  ^atte  er  ©efanbte  an  ^anbulf  gefd^idt  unb  i^m  bei  feiner  IXn* 
gnabe  befohlen,  bie  geraubten  @c^ä^e  auszuliefern  unb  3}Zonte  (SaffinoS 
geredete  gorberungen  p  getoä^ren.  5lber  bie  ©efanbten  :^atten  S^id^tS 
erreid^t.  Sf^un  erfd^ien  ^onrab  felbft  im  ©üben  unb  befd^ieb  ben  un* 
ge^^orfamen  !2ei^nSmann  na^  S^roja  bor  feinen  9fiid^terftu:§l.    $anbulf 


334  2){e  SSeri^ättmffe  UnteritaKetiS  unb  btc  ^^ormatttten.  [1038] 

tüCL^U  ittc^t  fic^  p  fteüen,  fonbern  pc^tete  fid^  auf  bte  SSurg  ber  f)txlu 
gen  2lgat:^a.  Dltemal^,  l^atte  er  erflärt,  toerbe  er  felbft  bor  btc  3lugett 
beö  Mfet6  treten;  „!etn  Sunber,"  fagt  dm  ^xonxl,  „benn  fein  !iDteb 
totH  baö  5lngefid^t  fetneö  9?t(^terö  feigen."  @tatt  fetner  erfc^ten  feine 
®emal^Un  mit  i:^rem  ©o^^n  nnb  i^rer  S^od^ter ;  fte  berfprad^  150  ^fnnb 
®oIbeö  fogleid^  p  jal^Ien  nnb  für  bie  ^aä^h^^nno,  einer  gleid^en  (Summe 
i!§re  tinber  atö  (Seifein  p  fleöen.  @o  ertüirfte  fte  5luffd^u5  unb  ^a(^*= 
fid^t  i^^rem  @emai^r,  beffen  ®ei§  iebo(^  baö  gegebene  SSerfprec^en  halb 
bereute,  ^ieö  tonrbe  !Iar,  al^  fid^  nad^  «jenigen  2:agen  "^anbulfö  (Bo^n 
ben  §änben  beö  ^aiferä  burd^  glud^t  entzog. 

Unberjüglid^  rüdte  ber  ^aifer  nun  in  baö  (Eapuanifd^e  ein.  S>^'^ 
m6)\t  ging  er  nad^  OJ^onte  (Saffino,  tt>el($eö  S3aftliu§,  ber  bon  $anbu(f 
eingefe^te  5lbt,  flüd^tig  berlieg.  tonrab  berjagte  i^ier  bie  SSertDalter  beö 
Surften,  bann  rüc!te  er  gegen  (Eapua  felbft  an  unb  gog  am  ^benb  bor 
^ftngften  (13.  Tlai)  in  bie  <Stabt  ein.  3Daö  ^fingftfeft  feierte  er  im 
Sager  bei  ben  Ruinen  be^  alten  (5a|3ua.  '^täft  unb  Drbnung  tourben 
in  bem  gürftentl^um  l^ergefteHt:  ber  (^rjbifd^of  Slbinulf  erhielt  bie  grei« 
l^eit  unb  feinen  ^ifd^of^ftu^l  inxM,  bie  tod^en  unb  ^löftcr  famen 
toieber  in  ben  ^eft^  i^re^  ©gent^um^,  in  OJionte  (Eaffino  fe^te  ber 
taifer  einen  i^m  bertrauten  Wdnd},  ben  ^aiern  ^id^er,  pm  Slbte  ein. 
^id^er  lüar  au^  einer  borne^men  gamilie,  im  Softer  5lltaid^  unter 
®obi^arb  gebilbet,  ein  dJlann  bon  i^erborragenber  unb  fräftiger  ^erfon*' 
li^feit;  bie  (Saffinefen  felbft  üjünfd^ten  i^n  an  ber  (Bpx^t  i^reö  ^ofterö 
in  feigen,  ba  er  bereite  burd^  bie  SSertoaltung  ber  5lbtei  8eno  im  (Sprengel 
bon  ^refcia  fid^  einen  9^amen  gema(^t  :^atte,  unb  nur  jögernb  entfd^log 
fi(^  ber  Mfer  ben  auögejeid^neten  2J^ann  i^nen  gU  überlaffen.  @o 
tourbe  ein  beutfd^er  Wcn6^  'äU  beö  älteften  unb  borneT^mften  Mofterö 
im  Dccibent,  toeld^eö  unter  feiner  i^eitung  fid^  auS  bem  SSerfaü  er^ob 
unb  5U  neuer  ^lüt^e  gebie^. 

5Der  taifer  bef^ieb  bte  Surften  (Sam)3anien3  nad^  (Sa^ua.  Iber 
^iemanb  leiflete  feiner  äJ^ai^nung  golge,  alö  Sßaimar  bon  ©alerno, 
fd^on  aU  S3öiberfa^er  "ißanbulfö  ber  Sunbeögenoffe  beö  ^aiferö.  ^räd^'' 
tige  ©ef^enfe  brad^te  er  unb  tourbe  auf  ba^  ^efte  em))fangen.  2lud^ 
groge  (S^ren  i^arrten  feiner,  benn  ber  taifer  ^atte  i^m  baö  bon  ^an»' 
bulf  berfd^erjte  gürftent^um  beftimmt.  Witt  ber  gai^nenlanje  tourbc 
Saimar  mit  ©alerno  unb  (iapm  jugleid^  belehnt  unb  bie  beiben  reid^en 
gürftent^ümer  fo  in  eine  §anb  gegeben.    !Da  aber  Saimar  o^nc  ben 


[1038]  S)ie  Ser^ättniffc  UntctitatietiS  unb  bte  S^ormaniten.  335 

S3etftanb  bcr  92ormannen  feine  Stellung  unb  ba§  3lnfe^en  beö  9?e^ö 
in  bie[en  ©egenben  nxä^t  bel^au^ten  ju  fönnen  berfid^ette ,  Belel^nte  ber 
^aifer  auf  feinen  5Bunfc^  9?ainulf  mit  bet  ®taffc^aft  bon  3luerfa.  SJiit 
ber  Sa^^nenlan^e ,  toie  bie  gürften  beö  Ü^eid^ö,  em:j)fing  ber  9^otmanne 
feine  ©raffd^aft  aU  Se^en  unb  fa:^  fid^  bamit  unter  bie  ^a^  ber  ^eic^ö* 
fürflen  Italiens  aufgenommen.  'äU  ^onrab  iu  ben  legten  2:agen  be^ 
SJ^ai  (Sapua  Derlie|,  übertrug  er  bie  Leitung  ber  Angelegenheiten  beö 
unteren  3talienö  Sßaimar,  SfJainuIf  unb  bem  W>t  dliä^tx.  (Sr  begab 
fid^  barauf  mä^  ^enetjent,  feine  ®eban!en  luaren  fd^on  auf  bie  §eim* 
!e:^r  nac^  !JDeutfd^(anb  gerid^tet. 

(gin  langobarbifd^er  gürft,  ein  normannifd^er  ^rieggmann  unb  ein 
baierifc^er  SJ^öni^  fa^en  ftd^  berufen,  bie  (Stellung  beö  abenblänbifd^en 
9?eid^ö  in  feinen  füblid^en  $rot)inäen  p  toa^ren.  2Bie  fxe  bieg  tl^aten, 
jeigte  bie  näd^fte  golge.  !Der  ^erjog  öon  ©orrent  tt)urbe  Derjagt  unb 
SBaimarö  S3ruber  ®uibo  bort  alö  §err  eingefe^t;  baö  rei^e  Slmalfi 
tourbe  erobert  unb  bem  gürftent^um  @alerno  terbunben:  überatt  ^atte 
ber  Slriumtirat  bie  beften  (Srfolge.  'ißanbulf  l^ielt  fic^  balb  nid^t  me^r 
auf  feiner  gelfenburg  fidler  unb  pd^tete  fid^  nac^  ^onftantinoipel,  ttio 
er  auf  ben  ^eiftanb  ber  ©ried^en  jä^lte.  5Iber  auf  bie  ^orfleßungen 
Saimarö  tourbe  ^anbulf  ton  bort  in  ein  ferneö  (S^U  gefd^icft,  auö  bem 
er  erft  nad^  jtoei  3a^ren  prüdfe^rte.  SlEeö  jeigt,  in  tteld^em  (Sini^er** 
ftänbnig  bamalö  baö  morgen*  unb  abenblänbifd^e  ^eic^  ^)anbelten ;  9^i^tö 
aber  t^ut  bieg  augenfälliger  bar,  alg  ba§  gu  berfelben  Qtxt  Saimar 
unb  bie  3^ormannen  aud^  ben  Singriff  ber  ©ried^en  auf  ©icitien  nad^=« 
brücflid^  unterftü^ten. 

^'lod^  im  3a^re  1038  ging  ber  ^atriciuö  ©eorgiuö  3J2aniaceg 
unter  bem  ^eiftanbe  beö  ^ata^ang  Tliä^atl  !Doceanuö  nad^  Oicilien 
l^inüber  unb  lanbete  an  ber  £)ft!üfte;  i:^m  ^ur  ^ülfe  jog  eine  lango*» 
barbifd^e  @d^aar  Söaimarg,  bann  brei^unbert  normannifd^e  Dritter  unter 
ber  5lnfü^rung  Sili^etmö  beö  ©fenarmö,  ber  mit  feinen  S3rübern  ^rogo 
unb  §umfreb  erft  ijor  ^ur^em  aug  ber  D^Jormanbie  in  3talien  ange* 
fommen  toar,  enbtic^  no^  einige  abenblänbifd^e  5Hitter,  an  beren  <Bpx^t 
Slrbuin,  ein  üorne^mer  ©ienftmann  beg  SJlailänber  (^rgbiöt^umg,  flanb. 
SfJ^orgenlanb  unb  Abenblanb  ijerbanben  fid^  fo,  um  bie  gried^ifd^e  §err^ 
f(^aft  in  @ici(ien  l^eräufteöen.  SScnn  bieg  bennod^  nid^t  gelang,  fo 
trugen  bie  ©ried^en  bie  @d^ulb,  öor  Sldem  bie  ^itelfeit  unb  ber  §od^* 
mut^    i:^reg    gü^rerg.      !Dtc    D^ormannen   ijoüfü^rten   5Sunber    ber 


336  2)ie  Sßet'^ättniffe  Untctttalten§  unb  bie  ^oxmmntn.  [1038] 

STa^jfetfett;  ettie  9?ei^c  ijon  (Stäbten  an  ber  Dftfüftc  bet  Önfel  toutbe  ben 
^Krabern  a^senommen,  fafl  in  allen  ^äm:pfen  ber  3ölam  befiegt.  Slbet 
aj^antace^  lohnte  ben  abenblänbifc^en  Kriegern  f^led^t  i^re  trepd?en 
SDienfie.  2IEeö  mag  er  feinen  23erbien[ten  bei  unb  reifte  bobur^  felbft 
bie  @m:|3ftnblid^feit  feiner  eigenen  Öanb^Ieute.  (^nbli^  tüurbe  er  nacb 
(Sonftantinopcl  bcfd^ieben,  too  (gntfe^ung  unb  §aft  fetner  ^arrten.  $Die 
D^ormannen  unb  2Baimar§  §ülfötruppen  lehrten  im  3a^re  1040  nac^ 
Italien  jurüc!.  SlUe  (Eroberungen  ber  ©rieben  in  ©icilien  gingen  in 
furjer  Seit  meber  verloren;  ber  trieg6§ug  ^atte  nur  baju  gebient,  ben 
9^ormannen  ben  Seg  in  bie  reid^e  3nfe(  p  feigen. 

Snbeffen  ^atU  ber  ^aifer  ben  §eimö)eg  angetreten;  bie  ^eige 
^a^reöjeit  brac^  ein  unb  mahnte  pr  ©(e.  25on  ^enei^ent  m  ^^  oi^^ 
ben  ©einigen  unb  feinem  §eere  fc^neü  burd^  bie  0}?ar!en  nad^  Df^aüenna. 
©Ug  überfc^ritt  man  ben  ?o;  am  23.  3uli  tpar  ber  ^aifer  ju  3Sia^ 
bana  uniDeit  ^arma.  3Iber  fo  fe^r  man  ben  3ug  aud^  bej'^Ieunigte,  eö 
tüar  p  fpät,  um  ben  üerberblid^en  ^ran!^eiten  p  entgegen.  SD^it  furd^t= 
barer  ®eU)alt  icar  eine  ©euc^e  im  beutfcijen  Säger  ausgebrochen  unb 
^atte  felbft  in  ber  näd^ften  Mf)t  beö  ^aiferS  beti^einenStoert^e  D^fer 
geforbert.  5Im  18.  3uli  ftarb  bie  ©d^toiegertod^ter  beö  ^aiferS,  baö 
üeblid^e  l^änenfinb;  nur  ein  ^ö^terlein  :^intertieB  fie  i^rem  ©ema^Ie. 
ge^n  ^age  f|3äter  beenbete  auc^  ber  ^erjog  §ermann  i)on  ©i^toaben, 
ber  'Stieffo^n  beö  taiferö,  in  Jungen  Sauren  fein  Seben.  Wlan  toollte 
beS  5)er^ogö  Seid^e  nac^  ^onftan^  f(^affen,  fa^  fid^  aber  genöt^igt  fie 
in  S:rient  jurücf julaff en ;  bie  irbijd^en  9?efte  ber  jungen  tönigin  mürben 
nac^  bem  ^lofter  Limburg  gebradt)t.  Smmer  größer  lourben  bie  ßücfen 
im  beutfc^en  §eere;  aud^  toenn  ber  ^aifer  e6  gctoollt  ^ätte,  er  §ätte 
nid^t  länger  in  ber  Sombarbei  üertoeilen  fönnen ,  obfd^on  OJ^ailanb  nod^ 
immer  i^m  trotte.  3m  5luguft  ging  er  über  ben  S3renner  unb  üer*» 
toeilte  bann  längere  geit  in  ißaiern,  um  feinem  §eere  ^u^e  ya  gönnen 
unb  für  bie  Traufen  p  forgen. 

9^0^  e^e  tonrab  bie  ßombarbei  oerlaffen  :^atte,  toar  i^m  i?on  ben 
italienifc^en  gürften  baö  eiblic^>e  33erf|3red^en  gegeben  toorben,  mit  aH 
i^ren  ©treitfräften  bie  53elagerung  3}^ailanbö  t)on  Steuern  ju  beginnen 
unb  ein  3a^r  ^inburc^  fortjufe^en.  Saö  fie  üerfpro^en  Ratten,  :^ielten 
fie  unb  gogen  mit  großer  äJ^ai^t  gegen  aJiatlanb,  5lber  5lribert  n^ußte 
i^nen  ju  begegnen.  Älar  jcigtc  fic^,  baß  er  fid^  auf  bie  tunft  ber 
5ßaffenfü^rung  beffer  üerftanb ,  als  auf  bie  frieblid^en  ©ef^äfte  feineS 


[1038]  2)te  SSer^ättniffc  UnteritalicnS  unb  bie  ^oxmamm.  337 

l^etligen  5lmte3.  dx  tourbc  batnatö  ber  ^egrünbcr  ber  fläbtifd^en  SJJtlis 
in  SD^atknb,  beten  SDrganifatton  fi(^  in  ber  golge  ü6er  alle  ©täbte  ber 
Öombarbei  berBreitete.  dx  petft,  toie  unö  bie  SD^ailänbifc^en  ^^toniften 
auöbrüdlid^  berfid^ern,  Bewaffnete  aüe  klaffen  beö  23o(!eö,  aüe  ^etDO^ner 
feinet  ®ebiete^,  bie  ßanbleute  toic  bie  ©täbter,  bie  Slrmen  ü)ie  bie 
9f?eid^en,  nnb  bermanbte  perft  ein  fo  gebilbete^  §eer  für  bie  ^ert^eibi^ 
gung  ber  @tabt.  dx  mar  e3  aud^,  ber  biefer  neuen  SOiilij  baö  gelb= 
^eid^en  gab,  unter  bem  fie  nad^^er  fo  biele  glorreiche  @iege  erfo^t.  (Sin 
l^o^er  halfen  eri^ob  fii^,  einem  ÜJ^aftbaum  gteici^  ent)5orragenb ,  auf 
einem  gewaltigen  Sagen;  auf  ber  @^i^e  beö  SJlafte^  leud^tete  ein  gol* 
bener  2l:|5fel,  bon  bem  jtoei  glaggen  bon  f(^neen)ei§em  binnen  luftig  im 
32i$inbe  flatterten;  in  ber  aJiitte  beö  SD^afteö  ^ing  baö  ^eilige  treuj, 
bon  bem  ber  §)eilanb  mit  ausgebreiteten  Firmen  über  bem  §eere  f^toebte ; 
fein  göttli^eö  iöilb  gab  Tlnt^  im  Streite  unb  2:roft  im  2;obe  ben 
Kämpfern,  ©d^on  längft  :^atte  man  in  ä^nlid^er  Seife  baö  ^reuj  bei 
^roceffionen  auf  einem  fold^en  (Sarroccio  herumgeführt;  ie^t  würbe  eö 
yam  erflen  9}Jal  angewenbet,  um  ben  ^ampf  für  bie  SSaterftabt  alö 
einen  ^ienft  für  ben  §eilanb  unb  feine  ^ird^e  ju  Weisen.  äJ^it  ber 
iBegeifterung  beS  ©laubenö  f ödsten  bie  2}^ailänber  unb  fc^lugen  bie  5ln*= 
griffe  ber  gürften  auf  i:^re  (Stabt  ab;  unter  bem  (Sarroccio  ftritt  biefeö 
ftäbtifd^e  §eer  in  rü^mlid^fter  Seife  gegen  bie  öei^nSmannf^aften  ber 
§erren.  3JJai(anb§  33erfaffung  mu§te  eine  anbere  werben,  feit  baö 
Saffen:^anbwerf  :^ter  nid^t  me^r  baö  ^ribilegium  beS  9?itterftanbe§ 
blieb ;  bie  ftäbtifc^e  OJ^ilig  5lrtbertg  l^at  jur  (5ntwtcflung  ber  bürgerlichen 
grei:^eit  unb  beS  :53ürgerregtmentö  in  9J^atlanb  unb  ben  anberen  lom^ 
barbifd^en  (Stäbten  mit  innerer  9^ot^wenbigfeit  geführt. 

Ser  fann  in  5lbrebe  ftcüen,  bag  tonrab  mit  tapferem  Wlntf}t  bie 
faif erliefe  §errfd^aft  in  Italien  htf)aupUt  ^atte?  !iDie  gurd^t  bor 
feiner  SD^ac^t  ^ielt  bie  ©emüt^er  gefangen,  alö  er  über  bie  Sllpen  ju^ 
rücffe^^rte;  wenn  aud^  5lribert  unb  äJJailanb  nod^  trotten,  eö  war  ein 
2:ro^,  ber  ben  gewaltigen  SJ^ann  faum  nod^  beunruhigen  fonnte.  !Die 
S3anner  beö  taiferö  l^atten  Sld^tung  gebietenb  unb  ©c^eu  berbreitenb 
überall  in  Italien  gewebt.  Slber  neben  i^nen  würben  bamalö  aud^ 
anbere  entfaltet,  um  bie  fid^  mut^ige,  unbejwungene  @d§aaren  fammelten 
unb  an  bie  fid^  glänjenbe  Hoffnungen  fnüpften.  üDie  bunten  gä^nlein 
ber  normannifd^en  ^fJitter  unb  baS  (Sarroccio  ber  ajiailänber  Bürger 
waren  nod^  p  grogen  !©ingen  beftimmt. 

©icfcfirec^t,  tatferseit.    II.    5.  SUifl.  22 


338  2)ag  (gnbc  tonrabS  H.  [1038] 


3>a0  CIttbe  Botttab0  ü. 

Wlxttttt  unter  ßetd^en  l^attc  ber  ^atfer  feinen  Sßeg  übet  bte  ^l))en 
genommen  unb  fanb  aud^  in  t^er  §)eimatl^  nid^t  2lüe  toieber,  benen  er 
ju  begegnen  gehofft  ^atte.  5lm  5.  SO^ai  1038  toax  S3ifc^of  ©ob^arb 
geftorben,  einer  ber  ße^ten  auö  ber  (Schute  §einri($S  IL,  bielbetoeint  in 
^ilbeö^eim,  toie  in  bem  ^lofter  Slltaic^,  baö  unter  feiner  Pflege  ju  ber 
fd^önften  S3tütl^e  gebie^.  9^od^  unmittelbarer  berührte  ben  taifer  ber 
Stob  beö  fäd^ftfd^en  ©rafen  gtubotf,  feineö  <Stieffo^nö,  ber  furj  jubor 
in  ben  3al^ren  erfter  iD^anneSfraft  mit  §inter(affung  jtoeier  (Sö^ne  ba^ 
geittid^e  gefegnet  :^atte.  ®ifela  ^atte  öiubolf  in  ii^rer  erften  @^e  gc* 
boren;  bon  i^ren  bielen  ^inbern  lebte  Je^t  nur  nod^  i^r  jüngfter  @o^n, 
bie  ^Öffnung  beö  9?ei(^ö  *).  ßiubolfö  Slobe^faß  toar  ber  britte,  ber  bie 
faiferlic^e  gamilie  in  3a^reöfrift  betroffen  §atte,  unb  fd^eint  aud^  ben 
alternben  taifer  felbft  an  fein  (gnbe  gemal^nt  ju  l^aben.  Ueberbieö 
füllte  er  bie  ©ebred^en  beö  Öeibeö  oft  fc^mer  genug;  an  ber  gu§gid^t 
leibenb,  fe^rte  er  au8  bem  (Süben  jurüd  unb  ^atte  in  ber  näd^ften  3^^^ 
mei^rere  :^arte  ^nfälie  ber  ^ranf^eit  p  überfielen.  M^  feine  borgen 
fd^ienen  fortan  nur  nod^  barauf  gerii^tet,  fein  §auö  p  befteüen  unb 
ba§  D^eid^  in  georbnetem  guftanbe  feinem  @o^ne  ju  überliefern. 

Sliefe  9^u^e  fanb  ber  llaifer  hex  feiner  dlMh^x  in  !iDeutfd^Ianb. 
iBon  iöaiern  auö  manbte  er  fid^  gegen  ben  §erbft  ^unäd^fi  nad^  (Sc^toaben, 
too  er  baö  erlebigte  §erjogt:^um  feinem  (So^ne  berlie)^.  S^ann  ^og  er 
in  baö  burgunbifd^e  9?eid^,  um  eö  feinem  @o:^ne  fd;on  bei  ßebjeiten  ju 
übergeben,  g^u  (Solot^urn  berfammelte  er  bie  burgunbifcfecn  ©rogen. 
3n  einer  breitägigen  großen  9?eid^^berfammlung  mürben  l^ier  alle  5ln* 
gelegen^eiten  beö  Sanbeö  georbnet;  am  oierten  Za^  übertrug  bann  ber 
^aifer  bem  jungen  tönig  unter  guftimmung  beö  Uhei^  unb  alleö  SSolfeö 
bie  D^egierung  ^urgunbö.  5llle  Slmcefenben  l^ulbigten  §einrid^  aufö 
9^eue ;  an  bie  §ulbigung  fd^log  fid^  ein  T)an!gotteöbtenft  in  ber  (Step^anö* 
ürc^e,  bie  alö  bie  !5niglid^e  Kapelle  in  (Solot^urn  galt.  3m  9^obember 
begab  ftd^  ber  tatfer  bon  bort  mit  feinem  <^o^ne  über  33afel  nad^  ©trag^ 
bürg,  too  er  am  26.  btefeö  9}?onatö  eintraf;  balb  barauf  berfammelte 
er  eine  ©i^nobe  ju  Limburg,  na^m  aber  bann  in  (5ile  feinen  3Beg  nad^ 


*)  Stucö  i^rc  beibcit  2:öc^tcr  bon  Äottrab  toaren  bereits  öcrftorben. 


[1038.  1039]  2)aS  @nbc  ÄoitrabS  H.  339 

®oö(ar,  tt)o  et  ba6  Sßeii^nad^töfeft  Beging.  ®ne  große  3a^l  ijon  Surften 
umgab  tl^n  ^ter,  ©efanbte  famen  üon  allen  (Seiten,  bie  ummo^nenben 
S3öl!er  brad^ten  5lrtbut.  ®aö  geft  tourbe  |)räc^ttg  begangen,  aber  eine 
trübe  Stimmung  be^errfd^te  bennod^  bie  SJlenge.  SBunberbare  Srfd^ei* 
nungen  fa^  man  am  SGBei^nac^tÖtage  am  §immel  —  groge  Söetter* 
lüolfen  bauten  fi^  auf  unb  ftießen  sufammen  — ,  man  'G)u^tt  nid^t,  toie 
man  biefe  3^^^!^  \^^  beuten  foüe. 

23on  (Sac^fen  fe^rte  ber  Mfer  im  5lnfange  beö  3a:^reö  1039  in 
bie  r^cinifc^en  ©egenben  prüd.  ^u  9^^mtoegen,  ber  alten  taiferburg 
^arlö  be^  ©rogen,  üertoeilte  er  am  liebften;  :^ier  beging  er  aud^  bieö* 
mal  baö  Ofterfeft.  ^in  heftiger  ©td^tanfaü  §ielt  i^n  bort  länger,  aU 
er  erwartet,  gefeffett  unb  erlaubte  t:^m  erft  gegen  ^fingften  nac^  Utred^t 
aufjubred^en.  üJiit  fielen  Suftbarfeiten  unb  auSne^menber  ^rad^t  Iie§ 
er  ^ier  baö  ^fingftfeft  begel^en;  baö  S3ol!  foüte  ben  Mfer  mit  feiner 
®emapn  unb  feinem  fönigUd^en  @ol^n  ton  aller  §errlic^!eit  ber  2Belt 
umgeben  fe^en.  Wt  ber  Ä'aiferfrone  gefd^müdt  jeigte  er  fid^  ber  fd^au= 
luftigen  Tltn^t  im  geftjuge;  fie  jubelte  i^m  p,  freute  fid^  nad^  il^rer 
5lrt  beö  faiferlid^en  ®lanjeö  unb  ftaunte  bie  ^rad^t  an,  loeld^e  ben 
§errn  ber  ^elt  umgab. 

2Im  anberen  STage  toar  ber  ^aifer  eine  Seid^e.  ©d^on  toäi^renb 
be$  geftma:^l^  ^atte  er  Zao,^  iwoox  heftige  ©d^merjen  em^funben,  aber 
fie  unterbrücft,  um  bie  allgemeine  greube  ni(^t  ju  flören.  2llö  Jebod^ 
am  folgenben  SJ^orgen  bie  ©d^merjen  heftiger  toieberfe^rten,  füpe  er, 
ba§  feine  le^te  «Stunbe  gefommen.  9Jiit  berfelben  Unerfd^roden^eit  fa^ 
er  i^r  in  baö  Sluge,  toie  cor  einem  3a^re  bem  fur^tbaren  Unioetter 
bei  Sorbetta.  @r  entlieg  bie  (Seinigen,  um  baö  9}?ittag§ma^l  einju* 
nehmen;  inbeffen  befd^ieb  er  bie  antoefenben  8tfd^öfe  gu  fid^,  lieg  fid^ 
baö  ^eilige  ©acrament,  ba6  ^reuj  unb  ben  S^eliquienfc^a^  bringen, 
rid^tete  fi(^  auf  unb  beid^tete  unter  fetten  2;^ränen  feine  ©ünben. 
hierauf  em|)ftng  er  bie  5Ib|olution  unb  ba§  Slbenbmal^l.  S^ad^bem  er 
fo  fic^  5um  ^lobeäfampfe  bereitet  :^atte,  fa^  er  nod^  einmal  ©ifela  unb 
feinen  @o^n,  f^rad^  ju  i:^nen  mit  ^erjlid^en  Porten  unb  fagte  i^nen 
Sebetoo^l.  S3alb  nac^  Xage^mitte  ^aud^te  er  bann  ben  legten  Slt^emjug 
au0.  So  toar  am  4.  3uni  1039.  (Sr  :^atte  fein  geben  nod^  nid^t 
auf  fünfunbfünfjig  3a^re  gebrad^t,  über  öierge^n  3a^re  bie  oftfrän* 
üfc^e  tönigöfrone,  über  jto5lf  3al§re  baö  !aiferlid^e  ^iabem  getragen; 
feit  feiner  Krönung  in  iöurgunb  loaren  nai^e  an  fünf  Sa^^re  oergangen. 

22* 


340  2)a8  (Sitbc  ÄonrabS  E.  [1039] 

5luf  ba^  33ol!,  ba6  bcn  Mfcr  ncd^  am  ^lage  juijor  t)on  aüer 
fetner  äyjad^t  umflra^It  gefe^en  ^atte,  mad^te  bie  erfte  ^unbe  üon  feinem 
Sobe  einen  gemattigen  (Sinbrucf.  ^o  ^ötte  e^  aud^  jemals  einen  fd^är*» 
feren  ®egenfafe  irbifd^er  ®riJ§e  unb  irbifd^et  §infäüig!eit  gegeben  ?  SSiele 
^^ränen  floffen  um  ^onrab;  benn  SBielen  mar  er  ein  freigebiger  §err 
gemefen,  unb  9}^an^em  mar  feine  ftrenge  ^ed^tö^flege  bie  Ouelle  reid^en 
(Segens  gemorben.  Slber  bie  2^:^ränen  ber  SJienfd^en  trodnen  fd^neß, 
menn  fid^  bie  ^Trauer  um  ben  35erluft  nid^t  mit  ber  S3eforgni6  tjor 
na^en  ©efa^ren  unb  eigener  S3ebrängnig  t^erbinbet.  ^Bo  mar  ber  gc=* 
maltige  Mfer  nur  aügubatb  Don  ber  9}?affe  öergeffen,  meldte  bie  (Srb** 
folge  geftd^ert  fa:^  unb  fic^  ©rogeö  ijon  bem  jungen  tönige  berf^srad^. 
5lnber6  mar  je^t  bie  Sage  beö  Ü^eid^ö,  aU  bei  bem  2:obe  §einrid^ö  IL, 
mo  Wt^  mit  banger  @^annung  ber  näd^flen  3"^i^^f^  entgegenging. 
Slber  aud^  baö  mar  ^onrabö  35erbienft,  unb  mit  großem  ^Hed^t  flagt 
ber  §ilbeö^eimer  Slnnalift  feine  3ß^tgenoffen  be6  fd^reienbften  Unban!6 
an.  „O,  i^r  garten  unb  fü^Uofen  a)?enf($en/'  ruft  er  auö,  „bei  bem 
jä^en  2;obe  eine^  aJ^anneö,  in  bem  bie  gemaltigfte  traft  unb  ^a<^t 
beö  Srbbobenö  unterging,  ^örte  man  !aum  einen  (Seufzer." 

5Der  junge  tönig  (ieg  feine  erfte  (Sorge  fein,  bie  irbifd^en  Ueber^ 
refte  feinet  35aterö  mit  ben  gebü^renben  (S^ren  ju  beftatten.  '^k  dxn^ 
gemeibe  mürben  in  Utrei^t  beigefe^t,  ber  ßeib  einbatfamirt  unb  über 
Mn,  äJiaittj  unb  Sormö  nad^  ©^eier  gebrad^t.  3^ad^  alter  (Sitte 
mürbe  bie  Seid^e  in  aüen  tird^en,  an  benen  ber  STrauerjug  borüberfam, 
feierlid^  auögefleüt.  Ueberall  mar  ein  gemaltiger  5lnbrang  ber  Wltn^ 
fd^en,  unb  man  bemunberte  oor  Willem  bie  ünblid^e  Siebe  unb  ^emut^ 
beö  tönig^,  ber  auf  feinen  eigenen  Sd^ultern  bie  Seid^e  in  jebe  tird^e 
tragen  ^alf.  So  trug  er  fie  aud^  pr  legten  D^Ju^eftätte ,  alö  fte  am 
12.  3uli  äu  <S))eier  in  ber  UnterÜrd^e  jeneö  foloffalen  ^empelbaueö  bei^ 
gefegt  mürbe,  ben  ^onrab  begrünbet  i^atte. 

2luf  bem  Sa^lfelbe  ju  tamba  :^atte  einft  tonrab  feinem  gleid^* 
namigen  Sßetter  alö  D^ebenbu-^ler  gegenüber  geftanben;  fie  Ratten  fid^ 
bamalö  terftänbigt,  unb  i^re  (Sintrad^t  bem  ^J?eic^e  fc^mereS  3)2i§gefc^i(f 
txipaxt.  ^odc^  einmal  führte  fie  bann  ba^  Öeben  feinblid^  gegen  einanber, 
aber  fie  fanben  fic^  abermals  alö  greunbe  jufammen.  5Iud^  ber  2^ob 
fotlte  fie  nid^t  lange  trennen.  2l^t  Stage  nad^  ber  33eftattung  beö 
taiferö  ftarb  ber  jüngere  tonrab  nod^  in  fräftigem  9)^anneöalter 
an  ber  ©elbfud^t,  o^ne  einen  (Srben  feinet  D^iamenö  unb  feineö  §)er* 


[1039]  2)er  9legier«ng8»cd^fet  341 

5ogt^um§  ya  i^intcrtaffen.  25on  ber  männltd^cn  9'^ac^fommcnfc^aft 
jcneö  ^onrabö,  ber  auf  bem  Sed^felbc  fiel,  UUt  in  bem  meltltd^en 
(Stanbe  ie|t  aücin  nod^  ber  junge  ^önig.  !©aö  rafd^e  Sluöfterben  bc3 
etnft  fo  blü^enben  ©tammeö  fa^  bte  ftrengere  ®etftlid^!eit  aU  eine 
©träfe  beö  §tmmel§  an,  t>or  3lüem  alö  eine  golge  ber  unürc^ltd^en 
(S^en,  bie  fic^  in  biefem  §aufe  öon  ©efd^led^t  p  ®efd^led^t  gleid^fam 
üererBten. 


7.  ^ 
f)einn(^§  m.  ^Infänge»        vW^'v^u 

lle0iettttt00ttie4)feU 

£)l^ne  alle  Störung  ooüsog  fid^  ber  Regier ungötoeci^fel,  ftiüer  alö 
eö  felbft  in  alten  Srbmonarc^ten  ju  gefd^e^en  :|)flegt.  §erjog  ©ojelo 
öon  Öoti^ringen  bai^te  tool^l  einen  ^lugenblid  baran,  fid^  burd^  @d^ü)ie=* 
rtgfeiten  neue  SSort^eile  ju  ertro^en,  ftanb  aber  balb  babon  ab;  m^ 
hamaU  erhielt  er  ba6  23erf^red^en,  bag  feine  großen  ^eid^^tel^en 
uni^erfür^t  feinen  (Söhnen  verbleiben  mürben.  !Die  anbern  beutfd^cn 
gürften  faxten  nid^t  einmal  ben  ®eban!en,  bie  2Iner!ennung  beö  neuen 
9?egintentö  für  felbftifd^e  S>'^tät  ya  nu^en.  Öängft  getoä^lt,  gefrönt,  in 
alle  DfJeid^ögefd^äfte  eingetoei^t,  übernahm  ber  junge  §einrid^  bie  dit^ 
gterung;  bie  gef^annteften  ^toartungen  begleiteten  t^n  auf  ben  SEi^ron 
feineö  33aterö,  unb  getoig  feiten  ^at  ein  gürft  mit  reblid^erem  Sillen 
unb  ftrengeren  ^Inf^srüd^en  an  fid^  felbft  ba^  @cc:|3ter  ergriffen. 

^er  junge  ^önig  ^attt  nod^  nid^t  baö  stoeiunbjmanjigfte  Sal^r 
überfd^ritten,  aber  er  jeigte  eine  @elbftänbigfeit  be§  Urti^eilö  unb  eine 
Seite  beö  33lidEö,  mt  fie  fonft  nur  lange  Uebung  in  ben  fünften  ber 
§errfd^aft  gemährt,  dx  befag  i)iele  trefflid^e  ©genfd^aften  beö  33aterö, 
biefelbe  ©eelenftärfe,  biefelbe  ftrenge  ©ered^tigfeitöliebe,  benfelben  pex[6nf 
lid^en  'JSlut^;  auc^  baö  ftolje  SSetDugtfein  bon  ber  ^ebeutung  feiner 
unvergleichlichen  (Stellung,  ben  (^^rgeij,  fie  ju  ergeben,  unb  ben  Slrieb, 
fie  feiner  iyjad^fommenfd^aft  p  er^^alten,  ^atte  er  vom  23ater  ererbt, 
^ber  bie  §ärten  beffelben  maren  gemilbert;  ftatt  ber  ßeibenfd^aftlid^feit 
unb  ®etoaltt^ätig!eit  ^onrabS  fd^ienen  3Wilbc   unb  ^efonnen:^eit  au5 


342  ®er  9?cgierung§ti)ed§fcr.  [1039] 

bet  Statur  beö  Jungen  ^ßntg^  i^ettorplend^ten.  SJlan  glaube  nt(^t, 
bag  ntc^t  auc^  in  getnrid^ö  Slbetn  baö  l^etgefte  33Iut  geioaüt  l^ätte,  bo^ 
t^atU  er  frü^  ben  ^äl^jotn  ju  mägtgen  unb  auf  ben  ^atf)  üuger 
äJlänner  ju  i^ören  gelernt.  (5tn  burd^  unb  bur($  teltgtöfeö  ®emüt^, 
liebte  er  an^  bem  ii^n  umgebenben  ©lanje  ben  ^M  in  ber  größeren 
§errlid&!eit  beö  überirbifc^en  Sebenö  p  crl^eben ;  feine  aufrid^tige  gröm»' 
migfeit  ftreifte  nal?e  an  baö  ®ebiet,  in  meld^em  fid^  bte  ftiüe  (Sd^tüärmerei 
befd^aulid^er  ©eelen  l^eimifi^  fü^lt.  ©n  unermeglid^er  ®etoinn  mar 
eö  für  il^n,  bag  er  unter  ber  Leitung  fetner  fein  gebilbeten  3J?utter 
unb  3tt>eier  auögejeic^neter  ^ifd^öfe  beö  DfJeid^ö  eine  üortrefflid^e  ^r* 
jie^ung  genoffen  i^atte.  ^o  war  feine  natürliche  ^erebfamfeit  burd^ 
Unterrid^t  unb  Uebung  enttoicfelt  toorben.  ?lud^  mit  ber  9ied^t^h)iffen^ 
fd^aft,  fo  toeit  jene  ^txt  fie  trieb,  ti)ar  er  befannt.  @ine  3^^^^^  ^^l 
@tubien  nennt  i^^n  ^xpo,  unb  nid^t  mit  Unred^t  ^jreift  er  tonrab 
ü)egen  feiner  gürforge  für  bie  (^rjie^^ung  feinet  @o^ne6.  Sößie  bie 
^ilbung  jener  ^dt  »ormiegenb  bie  ürd^lid^e  garbe  trug,  mugte  §ein=* 
rid^,  inbem  er  tiefer  in  bie  ©tubien  eingeführt  ü)urbe,  pgleid^  p  einer 
llareren  (gr!enntni6  ber  geiftigen  ^aä:}t  ber  tird^e  unb  i:^rer  befonberen 
5£Bid^tig!eit  für  bie  (Snttüidlung  ber  ^BtaaUn  gelangen,  alö  fie  bem 
alten  taifer  beitoo^nte.  !Da:^er  begreift  fid^,  baß  er  frül^  eine  DöHig 
anbere  (Stellung  pm  tleruö  gewann,  alö  ber  Sßater,  beffen  gemaltfame 
SJiagregcln  gegen  bie  lombarbifd^en  ^ifd^öfe  er  niemals  gebilligt  :^atte. 
^ieriU;  toie  in  i)ielen  anberen  fünften,  neigte  fid^  feine  5lnfd^auungö= 
tüeife  ber  ®en!art  ^einrid^ö  II.  p,  fo  fe^r  fein  ent^ufiaftifd^e^  ®e=* 
müt^  fonft  bon  ber  bered^nenben  ^lug^eit  jeneö  taiferö  entfernt  toar. 
§einric^  III.  n)ar  gleid^  bem  23ater  oon  :^o:^er  ®eftalt;  um  eineö 
to^feö  ^änge  foll  er  alleö  25ol!  überragt  ^aben.  ©efid^tsfarbe  unb  53art 
toaren  fo  bunfel,  bag  man  i^m  ben  ^Beinamen  beö  ©d^tüarsen  gab,  aber 
bie  Söge  loaren  anmut^ig  unb  geioinnenb.  3llleö  in  Willem,  baö  fc^önfte 
53ilb  eineö  jungen  ^oc^flrebenben  gürften  ftellte  fid^  in  i^m  bar.  @ö  ift 
nic^t  leere  «S^meid^elei,  toenn  ^xpo  fagt,  eine  lange  ^eii^e  ton  ^Tugen* 
ben,  bereu  jebe  einzeln  einem  anberen  SJ^anne  befonberen  Sertl^  ocr* 
leiten  n^ürbe,  gierte  ben  jungen  ^önig ,  fed^ö  aber  unter  il^nen  ftrai^lten 
befonber«  ^eröor:  ÜDemut^,  grömmigfeit,  griebenöliebe ,  Slbel,  Sürbc 
ber  Haltung  unb  ^riegömut^ ,  gerabe  bie  2:ugenben ,  loeld^e  man  i)or 
Slüem  alö  üJniglid^e  bejeid^nen  muffe. 


[1039.  1040]  2)cr  ^JicgicruitgStced^fet.  343 

Wlxt  bem  ebelflen  Spillen,  baö  ©tögte  unb  ^efle  ya  üoübringen, 
ücrbanben  fid^  ju  guter  (Stunbe  bie  reic^ften  SD^ittel.  Dfiiemalö  l^atte 
nod^  ein  beutfdj)er  gürft  eine  SJ^ad^t  üSerfcmmen ,  U)ie  fie  biefem  §em* 
ttd^  pfiel.  9Uc^t  aüetn  baß  et  bie  üJmgUd^e  ®etoalt  in  X)eutfc^Ianb, 
53urgunb  unb  Italien  unbefltitten  empfing,  aud^  bie  ^o^t  ^Iriflofratie 
üDeutfc^Ianbö  tüat  nod^  niemalö  tiefer  gebeugt,  niemdö  ber  Meruö  ton 
ber  Hrone  abhängiger  getoefen,  Q.iß  in  biefem  Slugenblicf.  !J)aÖ  §crjog«* 
t^um  fc^ien  feine  alte  53ebeutung  verloren  ju  :^aben:  in  ^aiern,  ©c^tüa* 
ben  unb  granfen  toar  bie  ^erjogtic^e  ®etoalt  gerabeju  an  bie  ^rone 
gefallen,  ^ärntl^en  tcar  burc^  tonrabö  2:ob  erlebigt  unb  tDurbe  i)Dr=' 
läufig  nid^t  bon  Sf^euem  au^get^an;  nur  in  (Sac^fen  unb  Sot^ringen 
^atte  fid^  bie  nationale  Stellung  beö  ^erjogt^umö  biö^er  erhalten. 
Ueberbieö  gab  eö  unter  ben  anberen  Königen  (5uro:|3aö  feinen  oon  ^er* 
oorragenbem  5lnfe^en.  ^nub  ber  ®ro§e  unb  (Bttp^an  ber  ^eilige 
loaren  auö  bem  Seben  gefc^ieben,  o^ne  ii^rer  mürbige  9^ac^!ommen  ju 
^interlaffen.  ÜDaö  ^olnifc^e  9^eid^  S3oleflairö  toar  in  üollftänbiger  2luf* 
löfung,  baö  franjöfifc^e  ^önigt^um  feit  geraumer  3^^^  ^^  fläglid^er 
D^nmac^t.  3luc^  gab  eö  feine  fird^lic^e  SD^ac^t,  bie  bem  ^aifert^um 
gegenüber  eine  felbftänbige  (Stellung  ^ätU  einnehmen  fönnen;  ha^ 
^apftt^um  lag  in  (Sünbe  unb  (Sd^anben  barnieber;  bie  (Kongregation 
ijon  Slun^,  oon  9?om  fc^mä^li(^  oerlaffen,  mugte  fid^  burd^  bie  Tl'dä^t^ 
ber  Seit  unb  oor  Willem  burc^  baö  taifert^um  ^u  ftü^en  fud^en. 
2Beld^e  gülle  ber  ©etoalt  fiel  ba  bem  D^a^yfolger  ^onrabö  p!  Sie 
mel  mußte  unb  fonnte  bie  Seit  Don  i^m  ^offen!  „Sei  gegrüßt,  §ein=» 
ric^l''  —  ruft  i^m  Si^o  ju  —  „bu,  ber  fid^erfte  §afen  ber  S3öl!er  in 
unferen  Sagen,  ber  griebe  beö  (Srbfreifeö,  bie  ftarfe  ©d^u^we^r  ber  Seit!" 

@obalb  ber  neue  tönig  bie  le^te  ©o^neöpfli^t  gegen  ben  33ater 
erfüllt  ^attt,  begann  er  feinen  Umritt  im  D^ei^e.  S>^^x\t  toanbte  er 
fid^  nad^  Unterlot^rtngen  unb  grieölanb,  bann  im  §erbft  nad^  ©ad^fen, 
im  Sinter  nac^  ^aiern,  mo  er  baö  Sei^nac^töfeft  p  9f?egenöburg  feierte. 
3m  Slnfang  3anuar  1040  50g  er  nad^  Slugöburg.  §ier  erf^ienen  aud^ 
bie  gürften  3talien0  oor  feinem  2:^rone,  um  mit  i^m  bie  2lngelegen= 
i^eiten  i^re^  ßanbe^  3U  berat^en.  35or  Slüem  mußte  Slribertö  ®ad^e 
entfd^ieben  ©erben,  ba  bie  lombarbifd^en  Großen  auf  bie  9^ad^ric^t  üon 
tonrabö  2;obe  bie  Belagerung  äJ^ailanbö  aufgehoben  Ratten  unb  eine 
2luöglei(^ung  be^  ti5nig^  mit  bem  (grjbifd^of  loünfd^ten.    !Der  tiJnig 


344  ^eitirtc^S  III.  Kriege  mit  55rettf(ato  öon  33ö^men.  [1040] 

jctgte  fid^  ju  berfelben  mei^r  atö  bereit  unb  geftattete  mai^rfd^ctnUci^  aud^ 
bamalö  bereits  ben  lombarbifd^en  SBtfd^öfcn,  btc  nod^  im  (5^tl  lebten, 
bie  9?ü(ffe^r  in  t^re  §eimat]^.  35on  Slugöburg  auö  ging  §einrt(^3 
SBeg  burc^  bte  fd^tcäbifc^en  ®aue;  bte  gaftenjeit  verlebte  er  in  ben 
t^einifd^en  ®egenben  unb  feierte  baS  Dfterfeft  ju  Sngel^etm,  ö)o  fid^ 
bte  Surften  beö  9f?etd^eö  an  feinem  2^^rone  üerfammelten.  3lwd^  bte 
burgunbifd^en  trogen  erfc^ienen  ^ter;  fie  famen  mit  retd^en  ®efd^enfen 
unb  fe^rten  fönigltd^  belol^nt  in  ii^re  §eimat^  prücf.  9^ad^  bem  geft 
fleüte  fic^  (grjbifd^of  ^ribert  ju  3ngel^eim  ein  unb  von^tt  fi($  ju  red^t^ 
fertigen;  auf  bie  33ern)enbung  ber  gürften  erhielt  er  fein  ^iöt^um  ju= 
rücf.  ^r  leiftete  bem  tönige  ben  §u(bigungöeib  unb  begleitete  i^n 
bann  nad^  töln,  too  er  in  bie  ^eimat^  entlaffen  tDurbe.  ^aö  §imme(*= 
fai^rtöfeft  feierte  ber  tönig  p  ^i^mtoegen,  ^fingften  ju  ^üttic^.  @o 
l^atte  er  feinen  Umjug  im  9?eid^e  beenbet  unb  überall  ^ec^t  unb  ®efe^ 
gefd^ü^t,  überall  griebe  unb  greube  berbreitct. 


|ieittn(^0  III.  Ititge  mit  Butiflam  von  ^Bijmett» 

S^id^tö  §atte  bei  bem  3^3^  t>«td^  baö  9?ei^  mel^r  bie  3lufmer!* 
famfeit  beö  Jungen  tönigö  auf  fic^  gelenft,  alö  bie  33er^ältniffe  bcS 
Dftenö,  bie  eine  bebrol^lid^e  Sßenbung  nal^men.  1)aÖ  getoaltige  9?eidb 
^oleflatt)  (S^abr^ö  mar  jerftört,  aber  aud^  auS  feinem  9?uin  ermud^fen 
ÜDeutfd^lanb  ©efa^ren.  Sir  toiffen,  toie  toenig  eö  fid^  tonrab  IL  ^atte 
angelegen  fein  laffen,  in  ^olen  eine  neue  Orbnung  ber  !l)inge  ju  grünben 
unb  bort  bie  (^riftlid^e  tird^e  p  befeftigen.  3^m  toar  eö  genug,  bie 
gefä^rlid^fte  OJJad^t  im  Often  p  bred^en  unb  bie  *$olen  pm  2;ribut  ju 
jtoingen;  loenig  fümmerte  i^n,  toenn  fid^  l)ier  eine  33iel^errfdbaft  bilbetc, 
toeld^e  grenjenlofe  23ertoirrung  in  alle  33er^ältniffe  hxaä:)U.  '^tx  red^t* 
mägige  (Srbe  $olenö  tjertoeilte  feit  3a^ren  mit  feiner  2J?utter  in  ©eutfd^* 
lanb ;  toir  ^ören  nid^t,  bag  tonrab  5ßerfud^e  p  feiner  |)erftellung  mad^te. 
Sßer  ^ttt  auc^  bafür  gebürgt ,  bag  tafimir  nid^t  balb  biefelben  3Bege 
einfd^lagen  tüürbe,  tt)ie  toor  i^m  fein  Sßater  unb  (S^rogöater? 

D^u^ig  \af}  man  in  ^eutfd^lanb  bie  Mcffe^r  ber  "ipolen  pm  Reiben* 
t^ume  unb  p  i^rer  alten  SSolföfitte  an;  man  a^nte  !aum  bie  (55efa^r, 
tüeld^e  bie  bortigen  3uftänbe  über  bie  S^riften^eit  bringen  fonnten,  ob=» 
fd^on  fie  boc^  benen  unter  ben  Siutijen  auf  baö  ®enauefte  glid^en,   bie 


[1040]  §ctnrtc^§  III.  trtege  mit  S3retiffatD  öoti  SBöl^men.  345 

man  fett  einem  ^alSen  3a§r^unbert  p  Befämpfen  l^atte.  ^(arer,  alö  btc 
T)tnt\ä)tn,  erfannte  ber  33ö^me  33rettflan)  bte  ßage  ber  !Dinge,  ein  gürft 
üotl  ^oc^^ersiger  ©efinnungen,  glänjenber  ^igenfc^aften  unb  (ebenbtgen 
®(auben3etfetö.  liDer  ^amipf  gegen  bte  ^olen  festen  i^m  bte  5lufga6c 
fetneö  ßebenö,  mie  er  gegen  fie  juerft  in  ÜJ^ä^ren  feine  ^Baffen  ge^ 
f(^tDungen  ^atte.  SBenn  er  aud^  biefeö  Öanb  t^nen  im  ®tege  entriffen, 
fo  ^atte  33ö^men  bod^  no(^  immer  ©c^lefien  unb  (£:^roBatien  i)on  ben 
$olen  p  forbern,  unb  taufenbfad^e  anbere  Unbiü  mar  an  ben  fc^Itmmen 
SfJac^barn  ju  räd^en.  9^ur  burd^  bte  B^^fi^^^w^g  ®nefenö  unb  ^ofenö 
fd^ien  bte  (Eroberung  ^ragö  gefü^nt  öjerben  ju  fönnen.  Ueberbieö  mar 
^ö^men  toett  üon  ber  3)^ad?t  entfernt,  bie  eö  etnft  in  befferen  ^^agen 
fd^on  erreicht  :§atte,  unb  nt(^t  allein  bei  ber  §err(td^feit  früherer  g^tten 
beruhigten  ftc^  bte  Sßünfd^e  beö  ru^müebenben  gürften;  er  gebadete  fein 
33oIf  ju  einer  ^o^eren  @tufe  ber  3}lad^t  ^u  ^eben,  alö  eö  jemalö  er= 
ftiegen  i:)attt.  5Barum  ^ätte  aud^  bem  iöö^men  nid^t  glüden  foüen,  maö 
bem  2[Rag^aren  unb  bem  ^olen  gelungen  mar,  eine  unabhängige  3Jiad^t 
im  Dften  p  grünben  ?  (Sin  geinb  ber  ^olen,  ^atte  ^retiflam  bod^  üon  bem 
ru^mreid^en  :53olef(am  SSteleg  gelernt  unb  mar  bor  5l(lem  bon  ber  3bee 
einee  mäd^tigen  (^riftlid^en  ^eicbö,  meld^eö  bie  meftUc^en  ©tämme  ber 
(Flamen  tjerbänbe,  entjünbet  morben.  !©a6  nur  ^rag  bie  geiftlic^e  unb 
meltlic^e  SD^etropole  biefeö  diexä)^  merben  fönne,  ^atte  fd^on  ^olefkm 
gefe^en;  meldte  2Iufforberung  ba^er  für  ben  iBö^men,  bcn  biefer  feiner 
§auptftabt  auö  eine  3bee  §u  öermirflii^en,  bie  nid§t  burc^  ^olen,  fonbern 
nur  im  ^ampf  gegen  'ipolen  au^fü^rbar  fd^ien!  Unb  nid^t  ber  (S^rgeij 
aüein  trieb  i^n  in  biefen  ^am^sf,  nid^t  minber  t^at  e§  bie  «Sorge  um 
feine  eigene  (Sr^^altung.  Senn  ba§  §eibent:^um  unb  bie  3Solfö^errf(^aft 
unter  ben  $olen,  mie  unter  ben  Senben,  nod^  einmal  baö  ^ergogt^um 
unb  bie  ^ird^e  üerbrängten ,  bann  liegen  ftd^  aud^  unter  ben  ftammüer* 
manbten  iBö^men  bie  bemalten,  auf  benen  bie  n^ue  Orbnung  ber 
!Dinge  beruhte,  !aum  ferner  erl^alten,  pmal  fid^  gleid^jeitig  unter  ben 
SOkg^aren  ein  lebhafter  ^ampf  ber  alten  3"^^"^^  9^S^ii  ^^^  "^"^" 
eri^ob,  fo  bag  überall  im  Often  (S^riftenti^um  unb  gürflent^um  in 
gleid^er  SSeife  bebrol^t  erfd^ienen. 

5lm  15.  5luguft  beö  3a^re§  1038  mar  tönig  «Stephan  bon  Ungarn 
geftorben ;  bie  berbientefte  S3emunberung  ber  Sßelt  ^atte  ii^n  in  ba«  ®rab 
geleitet,  unb  er  fanb  feinen  ^^iad^folger ,  ber  i^n  f^ättt  in  33ergeffenl^eit 
bringen  !önnen.    ^^^ad^  bem  frühzeitigen  2^obe  feineö  einzigen  «So^^neö 


346  §einri(i^§  HI.  Ärtegc  mit  iBretif(att)  öon  SBö^tnen.  [1040] 

(Smmertc^  f)attt  er  einen  fetner  (Sd^mefterfö^ne ,  ^eter  mit  S^amen,  ya 
feinem  ^f^ad^f olger  erfe^en.  5lber  $eter,  in  35enebig  geboren,  roar  a(« 
grembüng  ben  3)^ag^aren  jutoiber,  nnb  bte  5lbneigung  gegen  i:^n  ftei^ 
gerte  fic^,  dö  er  balb  anbere  grembe  in  groger  3^^^  tn  baö  8anb  jog. 
SSorsüglid^  maren  e€  too^I  Italiener;  benn  für  bie  !Deutfd^en  l^atte  ber 
SSenetianer  feine  Sßorliebe  nnb  be:^anbelte  fogar  bie  baierifd^e  ®ifela, 
bie  Sitttoe  feinet  Dl^eimö,  in  ber  übelften  Sßeife.  (5ö  banerte  nidbt 
lange,  fo  regte  fi^  in  Ungarn  ein  ®eift  ber  ^uflei^nung  gegen  bie 
föniglid^e  (^zia^alt,  bamit  pgleid^  gegen  bie  ^riftlic^e  ^ird^e.  ^aum  ein 
9J?enf(^ena(ter  beftanben  bie  neuen  Orbnungen  unter  bem  rollen  ®e^ 
fd^Ie^te  unb  Ratten  nod^  nirgenbö  fefte  SÖßurseln  getrieben;  felbft  toenn 
$eter  ein  einl^eimifd^er  gürft  geioefen  toäre,  Ratten  ftar!e  ^eactionen 
ber  alten,  tief  im  ©eifte  ber  9^ation  iDurjelnben  ä^ftänbe  gegen  bie 
neuen  (»a^ungen  !aum  ausbleiben  !i3nnen.  ©eine  ©teüung  im  fremben 
ßanbe,  o^ne:^in  bebenflic^  genug,  tourbe  mit  9fJot:^ti)enbig!eit  immer 
fd^iüieriger,  je  toeiteren  ^aum  baö  §eibent^um  in  ben  )3olni|^en  Öänbern 
gewann,  bereu  ©d^idfale  fett  geraumer  3^^^  ^uf  ^^^  ungarifd^e  '^zi^ 
üon  fühlbarem  (Sinfluffe  getcefen  toaren.  2ln  ber  ^eläm^fung  beö 
neu  ertoac^enben  §eibentl^umö  in  $olen  :^atte  er  bai^er  fein  geringe^ 
^ntereffe;  feine  Sage  mad^te  i:^n  jum  natürlichen  SunbeSgenoffen  beS 
S3ö^men. 

5ßie  aber  ^ttt  ftd^  iBretiflalD  uer^el^len  foüen,  ba§  feine  $länc, 
ü)ie  fte  auf  bie  §erfte(lung  eineö  freien  ©latoenreid^ö  gerid^tet  toarcn, 
an  bem  beutfc^en  §ofe  bem  ^artnäcügflen  Sßiberftanbe  begegnen  loürben? 
9^ic^t  mit  ben  !Deutfc^en,  nur  gegen  fic  maren  biefelben  in  baö  8eben 
ju  führen.  ©eS^alb  fonnte  er  feinen  günftigeren  B^^t^««^^  fi^^  ^^^^ 
5luöfü^rung  ftnben  al6  ben  «Sommer  1039.  ^aum  ^atte  ber  Mfer 
bie  Singen  gefd^loffen,  fo  brad^  8retiflatD  gegen  'ißolen  loS.  ©ne  ©d^linge 
üon  (gic^enbaft  toanberte  in  iöö^men  Don  §auö  gu  $auö;  mit  i^r  ging 
ber  ißefe^l  beö  ^erjogö  umi^er,  toer  fid^  nid^t  fofort  ^um  $eere  ftelle, 
foße  am  näd^ften  ^aume  aufgefnüpft  werben.  3J2it  groger  @d^nellig== 
feit  fammelte  ftd^  ein  sa^lreid^eg  §eer  auö  ^iJ^men  unb  SD^ä^ren,  unb 
in  (Sturmeöeile  führte  eö  53reti]lan)  gegen  baö  fd^u^lofe  ^olen.  dx 
na^m  feinen  2Beg  auf  ^rafau.  35er^eerungen  bejeid^neten  bie  ©trage, 
weld^e  bie  S3ö^men  sogen:  bie  Dörfer  würben  ge^lünbert  unb  ein*» 
geäf(^ert,  bie  (gintoo^ner  niebergemac^t ,  bie  33urgen,  auf  weld^e  man 
flieg,  befe^t.    9^irgenbö  begegnete  man  einem  Sfißiberftanbe.    ^rafau  fiel 


[1040]  ^emrid^S  ni.  Kriege  mit  SStcttflato  öon  S5ö:§men.  347 

auf  bcn  erftcn  Eingriff  unb  tourbe  ge^lünbert;  bte  <Sd^ä^e,  welci^e  bic 
^olntfd^cn  gürften  ^tcr  aufgehäuft  l^atten,  f(^let)^te  man  fort.  2lud^  bic 
anbeten  geften  S-§ro6atienö  famen  in  bte  ®eti)a(t  ber  53ö^men,  bie 
fie  mit  geuet  jetftörten  unb  i^re  SJiauern  nteberriffen.  SBeiter  Brauftc 
iÖretiftamö  ^eete^pg  burc^  ©d^Iefien  unb  bann  in  baö  3nnetc 
^olenö.  $ofen  fiel  unöert^eibigt  foglei^  in  S3retiflati)6  §anb,  balb 
barauf  aud^  ®iecs,  eine  ber  ftätfften  geften  53olefIatD  ^abx\^^.  TO 
man  fi^  ber  53urg  näi^erte,  famen  bie  SJiannen  unb  ba§  ßanböol!  ber 
Umgegenb,  toetd^eö  bort  (Sd^u^  gefud^t  ^atte,  fle^enb  ben  ^5^men  ent* 
gegen  unb  übergaben  il^nen  ben  ^la^  unter  bem  B^ti^^"  ^^«^^  golbenen 
diüt^t.  ®ie  baten,  mit  ii^rer  §)abe  fid^  nad^  ißö^men  überfiebeln  ^u 
bürfen,  unb  ber  ^erjog  getoä^rte  biefe  ^itte.  (5o  ijerlor  @iecj  feine 
S3ebeutung;  bie  3^a(^!ommen  ber  alten  S3eüö(ferung  lebten  noc^  lange 
nad^^er  in  ^öl^men  nad^  ^jolnifd^em  '^cä^t  unter  anß  i^rer  3Jiitte  ge*» 
toäpen  9?id^tern. 

S!fliii^t  xvzxt  ton  ©ieq  lag  ®nefen,  bie  9JJetro:|3oIe  'ißolen^.  ®egen 
fie  manbte  fic^  je^t  ^retiflato,  um  ba6  foftbarftc  §eiligt^um  ^otenö, 
bie  9?eliquien  beö  bö^mifd^en  2lbalbert,  ^u  gewinnen,  ©er  ^la^  loar 
ftarl  befeftigt,  aber  ^atte  nur  eine  bünne  iöefa^ung;  o^ne  aüen  Siber*» 
ftanb  ergab  fie  fid^  bem  ^er^og.  Sofort  ftürmte  beffen  ^riegöt>o(f  gum 
®rabe  beö  ^äxtt}xM,  aber  Sunberjeic^en  unb  bie  (Ermahnungen  beö 
S3ifd^ofö  @ei)eru§  »on  ^rag,  toeld^er  bem  S)eere  folgte,  hielten  bie 
tobenbe  OJiaffe,  loeld^c  bie  9f?e(iquien  beg  Wdxfc^xtx^  fogleid^  fortfd^affen 
ti)ot(te,  toie  gefeffelt.  !Darauf  brad^te  man  brei  2^age  in  gaflen  unb 
S3u6übungen  am  ®rabe  Slbalbert^  pi  unb  gelobte  bem  ^eiligen  ®otteÖ 
aüen  ben  ^aftern  ^u  entfagen,  bie  i^n  einft  auö  feiner  §eimat^  t^er* 
trieben  Ratten,  d^  finb  bie  merfmürbigften  (Sa^ungen,  bie  ^retiflato  i^ier 
am  ®rabe  beö  SO^ärt^rer^  erlieg;  fie  rid^teten  ftd^  gegen  SSieltoeiberei 
unb  Unjud^t,  gegen  SJ^orb,  Sobtfd^lag  unb  !l)iebfta^l,  gegen  bie  @onn^ 
tagöent^eiligung  unb  gegen  bie  ^eftattung  ber  S^obten  in  ungeteilter 
(grbe,  in  glur  unb  Salb,  ßor  Slllem  aber  gegen  baö  galten  unb  S3e^ 
fud^en  ber  ©d^enfen,  bie  fd^on  ißretiflati)  alö  bie  ©eburtsftätten  aßer 
öafler  unter  ben  flamifd^en  SSiJlfern  be^eid^nete.  3eber  ©d^enfioirt^,  t^er** 
orbnete  ber  ^et^og,  foüte  auf  bem  3Jlarft  an  ben  (Sd^anbpfa^l  gebunben 
unb  gegeigelt  toerben,  fo  lange  ber  S3üttel  ben  2lrm  rühren  fönne,  bie 
sBefud^er  ber  ©d^enfen  aber  eingeferfert  toerben,  biö  fie  eine  Sßuge  Don 
brei^unbert  ©rofd^en  ^ai^lten.    2lud^  auf  anbere  SBcrge^ungen  tourben 


348  ^cmrtd^S  III.  Kriege  mit  35rctif(atö  ton  SBö^men.  [1040] 

^o^t  ©elbftrafen  gefegt,  btc  fc^tocreren  33ctbred^en  aber  mit  bcr  ©träfe 
ber  iBranbmarfung,  ber  ÖanbeööcrtDeifung  unb  be§  33erfaufö  nac^  Ungarn 
bcbroi^t;  bte  Siobeöftrafe  finbet  fici^  bagcgen  ntrgenbö  auögefprod^cn, 
fclbft  ntc^t  gegen  33ater*,  iöruber**  unb  ^rteftermörber.  @ö  bejetd^net 
fd^arf  ben  (Ei^arafter  biefer  ©a^ungen,  ba§  fie  bte  (^r^l^riefter  ber  ein^ 
gelnen  ^töcefen  dö  bte  öffentlid^en  Slnfläger  befteüen,  auf  beren  Sin* 
jetge  ber  ®raf  etn^ufd^reiten  i^abe,  bag  fie  feine  anbere  9?einigung  üon 
ber  5lnflage  t>erftatten,  a(ö  burc^  ©otteögerid^t,  bag  fie  enblid^  burd^  baö 
Slnfel^en  beö  ^tfd^ofö  fanctionirt  toerben  unb  jebe  Uebertretung  berfelben 
mit  bem  ^anne  belegt  ift. 

3l(ö  fo  ber  3"^^"  ^^^  ^eiligen  gefü^nt  fd^icn,  fd^ritt  man  unter 
großen  geierlid^feiten  ^ur  §)ebung  ber  C^leliquien  unb  eilte  bann,  um 
fie  mit  ben  foftbarften  (Sd^ä^en  ^olenö  nad^  ^rag  ju  fc^affen.  2lm 
23.  Sluguft  ftanb  ^retiftato  bereite  lieber  im  Säger  toor  feiner  ^aupt** 
ftabt,  am  folgenben  S^age  30g  er  mit  ben  Gebeinen  Slbalbertö  ein.  ^m 
2;rium|)^pge  brad^te  man  bie  beiUge  ^eute  nad^  bem  ^rager  5Dome; 
ber  ^erjog  unb  ber  53ifd^of  felbft  trugen  bie  Saläre,  ii^r  folgten  bie 
9?eliquien  anberer  SD^ärt^rer,  bie  man  in  ^olen  geraubt,  bann  famen 
me^r  alö  ^unbert  mit  S3eute  belabene  5ßagen,  gule^t  eine  groge  ^ai}l 
ebler  "ißülen  in  geffeln.  taum  toar  ber  l^eilige  Slbalbert  fo  in  fein 
^i^t^um  prüdfgefü^rt ,  fo  fanbte  S3retiflato  iöoten  nac^  D^^om,  um  ben 
$apft  ya  ijermögen,  *?rag,  tno  je^t  bie  ^eiligtpmer  ®nefenö  ruhten, 
jur  SDIetro^Jole  ber  flatoifd^en  SSölfer  p  ergeben ;  üieüeid^t  bag  er  gleic^^ 
jeitig  in  dtom  aud^  um  bie  ^önigöfrone  toarb  unb  für  fie  bem  i^eiligcn 
^etruö  2;ribut  unb  ;iDienft|3flid^t  gelobte. 

^retiflato  fd^ien  bem  Sf^el  feiner  Sünfd^e  na^e.  ^olen  mar  in 
feiner  S3ebeutung  uernid^tet  unb  burd^  ben  bö^mifd^en  ^u^  faft  jur 
2Büfte  geloorben:  bie  ©täbte  ftanben  leer,  bie  "Dörfer  üerlaffen,  an  ben 
l^eiligen  (Stätten  ju  ®nefen  toud^erten  bie  ^Dornen  unb  mad^te  baö 
Silb  fein  Sager.  ^aum  toar  man  nod^  in  ber  fleinen  §errfd^aft  fidler, 
bie  SD^eqlam  jenfeit  ber  3ßeid^fel  in  äl^afoDien  begrünbet  i^atte.  Slüe 
§errlid^feiten ,  alle  ©d^äge  "ipolenö  toaren  nad^  iöö^men  gemanbert. 
©er  ^eilige  5lbalbert  unb  bie  anberen  SJiärt^rer  ber  (Slatoen  traten 
i^re  S35unber  p  ^rag;  unter  i^rem  ©einige  erlieg  S3retiflati)  neue 
(Sefe^e,  toelc^e  bie  fittlid^e  33erberbnig  beö  33olfe3  oon  ®runb  auö 
l^eilen,  bie  ®etoalt  beö  gürften  unb  ber  tird^e  ^ö^er  alö  jemals  er* 
lieben    foüten.     Unterfennbar   ge^t   ein   grogartiger  ^n^  burd^   biefe 


[1040]  ^mxxiS)^  III.  Kriege  mit  S3rctif(ati)  bon  SBö^tneit.  349 

Untertie^mung  beö  ^ö^men;  eine  mäd^ttge  potittfd^e  3bce,  bte  fid^ 
mit  reltgtöfer  ^egetftcrung  »erbinbet,  btibet  ben  2luögang^^3unft  bet* 
felBcn,  oBer  mit  ber  blebtf^en  Suft,  mit  bcr  mtben  3ß^Prungött)ut^ 
be6  barBartfc^en  33olfe§  tritt  fie  fofort  in  ba6  Sebcn.  ^lei^nlii^c  ^x^ 
fd^einungen  Begegnen  unö  ^ter,  loie  öier  3;a:^ti^unbeTte  f))äter  in  ben 
Kriegen  ber  ÜEaSoriten. 

Sie  ml  aber  53retiflatp  auc^  erreid^t  l^aBen  mod^te,  bod^  fel^ltc 
me(  baran,  bag  er  ^ö^men  bem  beutfd^en  (5influ§  ^ätte  entjie^^en 
unb  feine  ürd^Iid^e  unb  polittfc^e  ©elSftänbigfett  begrünben  fönnen. 
^ie  S3eben!en  beö  römifd^en  ^a^ftcö  mod^te  er  burd^  ®oJb  ^u  Be* 
fd^lDtd^tigen  !^offen;  ben  Sßiberftanb  beö  bentfd^en  ^önigö  fo  leidsten 
taufö  p  Bejeitigen,  burfte  er  niemals  erwarten.  »Sd^on  ^atte  §einrid^; 
a(§  er  im  §erbfte  1039  in  ^ad^fen  »eilte,  ein  §eer  gefammelCt  unb 
toar  gegen  S3ö^men  aufgebrod^en ;  nur  mit  9J^ü^e  i^atte  S3retiflaü)  bie 
na:^e  ®efa^r  bamdö  abgemenbet.  5^ad^giebiger ,  alö  man  ertoarten 
fonnte,  f)attt  er  fid^  gezeigt,  feinen  @o^n  (Spiti^^neto  alö  ©eifel  für 
feine  Streue  gefenbet,  bie  Ballung  beö  rüdftänbigen  Zx'Mt§  ijer^eigen 
unb  bemnäd^ft  felbft  am  ^o]^  beö  ^önigö  pix  §ulbigung  p  erfd^einen 
gelobt.  @o  erreid^te  er,  toaö  er  pnäd^ft  hqtdedtt)  §einrid^  ftanb  üon 
bem  ^ö^menfriege  ab  unb  fe^e  feinen  Umjug  im  D^^et^e  fort.  5lber 
^retiflato  erfüllte  feine  SSerf^jred^ungen  nid^t,  unb  toie  loenig  man 
feinen  Slbfid^ten  ya  trauen  :^abe,  öerrieti^  fic^  !Iar  genug,  aU  nod^  in 
bemfelben  Sinter  tönig  $eter  ton  Ungarn,  fein  iBunbeögenoffe ,  einen 
t)er^eerenben  (Sinfaü  in  bie  baierif^e  Dftmarf  mad^te.  ©er  trieg  gegen 
^ö^men  mar  bemnad^  geboten,  unb  faum  f)attt  §einrid^  feinen  tönigö* 
ritt  i)ot(enbet,  fo  eilte  er  im  ©ommer  1040  nad^  D^egenöburg,  um  ben 
tam^f  ju  beginnen. 

'^06^  einmal  fd^idtc  ber  ^ö^me  ©efanbte  unb  erbot  fid^  ju  bem 
üblid^en  3a:^reötribut  oon  120  tü^en  unb  500  aj^ar!  Silber,  toie  i^n 
tönig  ^ip^in  eingefe^t  l^aben  follte;  nid^t  minber  gelobte  er  treue 
Sel^nöfolge  für  bie  Sii^w^f^f  ^^^  fi^  ^^"  ^^t^"  3^^^^"  ^^^  ^^^  S3ül^men 
ben  beutfd^en  tönigen  geleiflet  l^ätten.  Slber  5Inbereö  unb  ©d^toerereö 
»erlangte  §einrtd^,  junäd^ft  unb  oor  Willem  bie  5luölieferung  ber  ^ol** 
nifd^en  :53eute.  5llö  bie  bö^mifd^en  ©efanbten  @d^toierig!eiten  madjjten, 
foll  i^nen  §einri(^  nac^  bem  ^eric^t  beä  älteften  bö^mifd^en  (S^roniften 
folgenbe  2lnttDort  gegeben  :^aben :  „3^r  beruft  eud^  auf  ein  alte^  ®efe^, 
aber  oon  je^er  ftanb  ben  tönigen  frei  baö  ®efe|  p  änbern;  benn  baö 


350  §emrt(^S  III.  Kriege  mit  SBretifta»  »Ott  SSö^men.  [1040] 

dttö)t  tft  nxdft  ein  einiget  für  aüc  Betten,  fonbern  im  fteten  Scd^fel 
toanbelt  e6  fid^  um  üon  einem  §errf(^er  pm  anbeten,  unb  bie  e^  be* 
ftimmen,  werben  nid^t  üon  ii^m  beflimmt.  !iDa6  ®efe^  :^at,  toie  man 
fagt,  eine  ipäd^ferne  9^afe,  ber  ^önig  aber  einen  langen  unb  ftarfen 
Itm,  fo  bag  er  fie  breiten  fann,  voo^n  x^m  gefäüt.  tönig  ^i^pin  i^at 
nad^  feinem  Sitten  gel^anbelt;  iä^  l^abe  meinen  SBiüen,  unb  toenn  i^r 
eud^  bem  toiberfe^t,  toiÜ  id^  eud^  jeigen,  toie  üiele  gemalte  @d^i(be  mit 
mir  finb  unb  toie  üiel  id^  im  tam^fe  ijermag."  3Jlan  fann  nid^t  jagen, 
bag  fold^e  $ßorte  ber  ©inneöart  §einrid^ö  unb  ber  bamaligen  Stellung 
ber  beutfd^en  tönige  ent|>räd^en,  aber  bie  t^rannifd^e  9?ebe  jeugt  t)on 
ber  fd^euen  gurd^t,  bie  bamalö  unb  nod^  lange  nad^^er  bie  iöö^men 
t)or  ber  beutfd^en  tönig^mad^t  liegten,  ^ie  SSer^anblungen  jerf^lugen 
fid^  unb  üon  beiben  leiten  fd^ritt  man  §um  tam:pfe. 

3tt)ei  beut[d^e  §eere  fotlten  nad^  §einrid^§  S3eftimmung  gleid^* 
jeitig  in  S3ö:^men  einbringen:  ba0  eine,  auö  S:pringern  befle^enb,  üom 
^fiorben  auö  unter  ber  5lnfü]^rung  beö  SUiarfgrafen  (Sdarb  bon  aJieigcn 
unb  beö  (grjbifd^ofö  ^arbo  üon  SJJain^;  baö  anbere  größere  tourbe  au6 
SSaiern  unb  granfen  aufgeboten,  unb  ber  tönig  tooüte  e6  felbft  mit 
Otto  t>on  ©d^toeinfurt  über  ben  S3ö^mertoalb  gegen  bie  geinbe  fü^^ren. 
3n  ber  OJ^itte  be^  ^luguft  trat  baö  tpringifd^e  §eer  bei  ber  ^urg 
^o^na  (bei  $irna),  ba6  §eer  be^  tönigö  M  d^am  jufammen;  beibe 
festen  fid^  bann  fogleid^  in  S3eti)egung.  S5retif(ato  ^atte  bie  2Sort:^ei(e, 
bie  x^m  bie  S^latur  feinet  ßanbe^  bot,  trefflid^  benu^t  unb  alle  ^äffe, 
toelc^e  burd^  bie  Salbgebirge  in  baö  innere  S3ö]^menö  führen,  burd^ 
flarfe  SBer^aue  fperren  laffen,  neben  benen  er  33erf^angungen  auffüi^rte 
unb  mit  jai^Ireid^er  SD^annfd^aft  befe^te.  @o  fanb  ber  tönig,  alö  er 
üon  Si^am  ^er  gegen  ben  ^ag  bei  gurt^  ijorbrang,  biefen  üerf^errt  unb 
burd^  eine  ftarfe  SSerfd^anpng  gebecft,  bie  üon  ben  ^ö^men  befel^t  toar. 
Um  bie  ^teÜung  beö  geinbeö  in  umgei^en  unb  i:^n  bann  in  bie  äJlitte 
iu  ne:^men,  fanbte  ber  tönig  Otto  ijon  ©d^toeinfurt  mit  einigen  2:ru^pcn 
buri^  unttiegfame  Xf)txk  beö  ®ebtrg^  in  ben  9?ü(!en  ber  geinbe.  (5ö 
gelang  Otto,  burd^  bie  bid^te  Salbung  p  bringen.  (Sr  griff  fogleid^  bie 
bö^mifd^e  Sßerfc^anjung  an,  aber  eö  gefd^a^  gur  unglü(!lid^en  @tunbe. 
3)enn  fd^on  toaren  Zaa^^  iwoox  (22.  Sluguft)  ton  ber  anberen  «Seite 
einige  D^iitter  beö  tönigö,  bie  i^ren  toüfü^nen  ÜJ^ut;^  nid^t  p  jügeln 
»ermod^ten,  in  ben  ^aß  eingebrungen  unb  Ratten  bort  faft  fämmtlid^, 
tjon  einem  §agel  feinblic^er  ©efd^offe   überbec!t,    i^ren  Zoh  gefunben. 


[1040]  ^einric^S  III.  Kriege  mit  S3retiftato  öoit  S3öl§men.  351 

§ter  fiel  ber  l^effifc^e  @taf  3Bernet,  beö  ^önigö  Sanncrttäger;  :^iet 
enbete  ®raf  9letn:^arb,  ber  9J?aiorbomuö  beö  ©tifteö  gutba;  l§ier  mand^e 
anbete  eble  SSafallen  beö  töntgö,  beö  (Sr^Btfc^ofö  öon  SJ^atns  unb  beö 
3lbtö  t)on  gulba.  liDtefe  9^teber(age  ^atte  beö  ^öntgö  §)eer  entmut^tgt, 
baö  35ertrauen  ber  S3ö;^men  gei^oben:  alö  fie  ba:^er  nun  Dtto  öon  ber 
anberen  (Seite  angriff,  fäm^ften  fie  mit  bem  fieberen  S3ett)u6tfein  be6 
(Bieg^  in  berfelben  Seife,  toie  fie  ben  erflen  33ortl^ei(  errungen.  2luö 
einem  ^inter^alt  Bebecften  fie  Dttoö  fteine  ©c^iaar  mit  einer  3Bol!e 
üon  ^feiten,  unter  benen  ®raf  ©eb^arb  unb  anbere  eble  3Jiänner  ben 
legten  5lt^em  üer^aud^ten.  ^ie  91ieberlage  ber  ^eutfd^en  mar  tooü^ 
ftänbig-,  toenn  ein  2^;^eil  berfelSen  bem  23erberben  entrann,  fo  banfte 
man  baö  jenem  frommen  ©untrer  *),  ber  feit  längerer  geit  im  ißaierifc^en 
SBalbe  leBte  unb  jeben  @teg  bort  fannte;  er  lourbe  23ielen  je^t  ein 
rettenber  ^ngel.  1)er  ^5nig  fa^  fein  §eer  fo  gefd^tüäd^t  unb  nieber^ 
gefd^lagen,  ba§  er  mit  i^m  ben  ^rieg  fortpfe^en  aufgab,  dx  entfanbte 
Soten  an  baö  t^üringifc^e  5)eer,  um  eö  ton  feinem  (Snt|d^lug  gu  be* 
nad^rid^tigen  unb  jur  'tRMk^x  p  mahnen.    • 

(gdarb  unb  S5arbo  l^atten  i^r  fleineö  §eer  am  24.  2luguft  an  ben 
tulmer  Raffen  über  baö  (Sr^gebirge  geführt.  3^nen  gegenüber  l^atte 
iBretiflaü)  feine  beften  mä^rifd^en  Slrup^jen  aufgefteüt,  nebft  3000 
ay^ag^aren,  bie  i^m  ^önig  "ipeter  jur  §ülfe  gefanbt  :^atte.  (gö  mar  ein 
§eer,  ba§  ben  2;§üringern  ooüauf  gemad^fen  fd^ien.  Slber  fein  gü^rer, 
ber  ^iliner  3u^an  ^ri!o§,  mar  ein  33errät:^er,  ber,  ton  ©darb  be* 
ftod^en,  bie  ©renjbefeftigungen  ^jreiögab.  9^eun  %a^t  lang  burd^* 
fd^märmten  bie  S:pringer  bie  ®egenben  an  ber  S3iela  unb  (5ger,  faft 
o^ne  einem  geinbe  p  begegnen;  nur  am  31.  Sluguft  :^atten  fie  einen 
leidsten  Eingriff  p  befielen  unb  terloren  einige  D^iitter.  Seiter  unb 
meiter  rücften  fie  oor.  T)a  famen,  ton  bem  (Eremiten  ©untrer  geleitet, 
bie  ^oten  beö  ^önigö  gum  SJ^arfgrafen  unb  nöt^igten  i^n  Saffen== 
ftiHflanb  ju  fdbliegen  unb  baö  bö^mifd^e  8anb  ya  terlaffen.  3n  ben 
erften  klagen  beö  September  gingen  Scfarb  unb  S3arbo  mit  ben  Zf^ii^ 
ringern  über  baö  (Sr^gebirge  inxM.  ^er  ^önig  :^atte  bereitö  frül^er 
^ü^men  geräumt  unb  mar  am  8.  September  in  Bamberg.  SSiele 
SDeutfd^e  maren  in  ben  Rauben  ber  S3ö:^men  geblieben,  meldte  ber  ^önig 
einige  3)ionate  fpäter  gegen  ben  Sol^n  beö  §er§ogö  auölöfte. 


')  5Bergt.  ©.  165. 


352  ^einric^S  III.  trtege  mit  QSretifktc  ton  SSö^men.      [1040.  1041] 

!iDer  Erfolg  btcfcö  Sltieg^jugeö  mufete  beibe  Zf^^xU  im  ^öd^ften 
SJ^aß  überrafci^en.  (Stncn  fo  leichten  ©teg  ^atte  tpeber  S3rctif(aü)  ^offen, 
nod^  einen  fo  fd^mä^Iic^en  O^^ücfjug  bcr  ^öntg  jemals  beforgen  fönnen. 
(gö  begreift  fic^,  tcenn  §etntt^  bie  folgenbc  ^tit  in  fd^toeren  (Sorgen 
über  biefe  feine  erfte  mißglüdte  3ßaffent^at  ijerlebte  unb  auf  ^iä)t^ 
me^r  bebad^t  toar,  alö  ben  SO^afel,  ber  an  feinem  Äriegörul^m  haftete, 
f(^Ieuntgft  auöjulöfd^en.  @r  brachte  ben  §)erbfl  unb  ben  3Binter  biö 
jum  Sö^et^nad^t^feft  meift  in  ©ad^fen  p.  D^ad^bem  er  ^ter  bae  geft  ju 
aJiünfter  gefeiert  ^atte,  ging  er  im  Einfang  beö  3a^reö  1041  an  ben 
9^]^etn,  ö)o  er  ju  5lad^en,  Utredj)t  unb  Tlcdni  bie  gaften^*  unb  Oflerjett 
»erlebte.  Ueberaü  unb  unabläfftg  toar  fein  ®eift  mit  einem  neuen 
^ö^menfriege  befd^äftigt.  3n  ben  ^ettagen  (27.  big  30.  Slprtl)  tjer- 
fammelte  er  einen  grogen  §oftag  ju  ©eligenftabt,  um  atle  5lnorb^ 
nungen  ju  bem  neuen  gelbjuge  ju  treffen.  §ter  erfd^ienen  ®efanbte 
ber  ^ö^men  unb  oerfprac^en,  bag  i^r  ^erjog  fic^  perfonltd^  bem  Könige 
fteüen  toürbe.  (Sie  erhielten  bie  fe^r  befttmmte  'änttooxt,  bag  xi}X  §err, 
toofern  er  nid^t  fid^  felbft  unb  fein  gangeö  Öanb  unterwerfen  moüe, 
einen  neuen  ^rieg  p  erioarten  :^abe. 

3m  3unt  oerlieg  ber  ^önig  t)ie  ri^einifd^en  @egenben  unb  begab 
fid^  burc^  Sßeftfalen  nac^  bem  öftlid^en  «Sad^fen.  S^ad^bem  er  ^ier  bie 
^ieg^rüftungen  üoüenbet  i^atte,  eilte  er  nad^  Dftfranfen  unb  an  bie 
bö^mifc^e  ©renje,  um  ben  gelbjug  p  eröffnen.  2lud^  bieömal  foüte 
er  in  ber  9J?itte  beö  3luguft  beginnen;  loieberum  foflten  i)on  ^Jiorben 
unb  Seflen  gleichzeitig  ^toei  §eere  in  S9ö^men  einrüden,  unb  jtoar 
unter  benfelben  gü^rern,  tote  im  3a^re  §uüor.  2lber  bie  §eere  toaren 
zahlreicher  unb  beffer  gerüftet,  unb  jugleii^  !§atte  ber  ^önig  ein  §ülfÖ* 
cor^ä  auö  ber  baierifc^en  Oftmar!  aufgeboten,  baö  oon  (Süben  ^er 
^ö^men  anzugreifen  beftimmt  war.  ^üeö  glüdte  bie^mal  ooüftänbig, 
obwohl  ^retiflato  bie  Qugänge  feineö  ^anbeö  wie  im  oorigen  3a^re 
üerfd^anjt  ^ielt.  Sir  triff en  nid^t,  an  weld^em  ^unft  ber  ^önig  bieg* 
mal  in  ^ö^men  einzubringen  tjerfui^te;  baö  Sid^tigfte  war,  ba§  eö 
i^m  gelang,  ben  geinb  ju  täufd^en.  3nbem  er  eine  Slbt^eilung  feinet 
§eereö  gegen  bie  bom  geinbe  üert^eibigten  "ipäffe  fd^idte,  umging  er 
felbft  mit  bem  §)aupt^eere  auf  unbeachteten  2Begen  bie  geinbe  unb 
zeigte  fic^  unoermut^et  mit  ftarfer  SD^ad^t  in  i^rem  Sauden.  !Da  ftürm^» 
ten  biefe  in  wilber  glu(^t  baoon  unb  räumten  baö  gelb  bem  §)eere 
beö  tönigö.    Sengenb  unb  brennenb  brangen  bie  S3aiern  unb  granfen 


[1041]  ^einri(^8  IIL  Kriege  mit  ^Bretiflato  öon  SSö^meit.  353 

6i§  gegen  ^tag  oor,  tDO  fie  am  8.  (2e^3tem6er  unterl^alB  ber  @tabt  an 
ber  ÜJiotbau  ein  Sager  belogen,  ^n  berfelben  3^^^  traten  auc^  bie 
§)eereöl^aufen  ä)kr!gtaf  ©cfatbö  unb  Sr^bifc^of  ^arbo^  bt0  jur  ^au^t^^ 
flabt  i)orgerü(!t  unb  belogen  auf  bem  anbeten  Ufer  be§  gluffeö  ein 
^toeiteö  Sager. 

iBretiflamö  Sage  iDurbe  im  :^5d^ften  ®rabe  gefä^rbet,  alö  je^t  auc^ 
bie  jTreue  ber  ©einen  fd^toanfte.  ^ifc^of  ©eüeruö  felbft  ging  in  baö 
Sager  ber  geinbe,  ben  3>^^"  ^^^  ^önig^  unb  feinet  3)^etropoliten ,  beö 
(Srjbifc^ofö  iBarbo,  fürc^tenb.  !l)er  (Srjbifc^of  l^atte  fid^  nämttc^,  [obalb 
er  bie  biJ^mifd^en  $(äne,  ein  (gr^biöt^um  in  ^rag  ju  errichten,  erfahren 
^atte,  nac^  D^Jorn  geroenbet,  bort  bie  f^toerften  klagen  gegen  ^erjog 
33retif(aö)  unb  ^tfc^of  «Seüeruö  erhoben  unb  ftrenge  (Strafe  »erlangt. 
ÜDer  ^apft  unb  bie  ^arbinäle  fd^ienen  juerft  ben  beutfc^en  ^ßorfteQungen 
®e:^5r  p  fc^enfen,  balb  aber  ermirlten  bie  iöö^men  buri^  ^eftedjjung, 
wenn  auc^  nid^t  bie  5lner!ennung  beffen,  voa^  fie  toünfd^ten,  boc^  23er^ 
geil^ung  beö  ©efd^e^enen  gegen  eine  leichte  S3u6e.  ^Darauf  befc^log 
^arbo,  burd^  baö  Urt^eil  Df^omö  tcenig  befriebigt,  üon  einem  beutfc^en 
(Soncil  iÖifc^of  (Sei)eruö  feineö  iBi^t:^umö  entfe^en  ju  (äffen,  unb  bei 
bem  ®Iü(f  ber  beutfd^en  Saffen  ^attt  ber  ^rager  baö  5lergfte  ju 
für^ten.  ^De^^alb  trennte  er  \t%t  feine  ^aä^t  ton  ber  feinet  §errn; 
^eimlid^  fd^lid^  er  fid^  mit  mehreren  böl^mifd^en  ®ro§en  in  ba^  beutfd^e 
Sager,  t)erfprac^  bem  taifer  bie  5luöüeferung  beö  ^tx^o^^,  Unterwerfung 
beö  Sanbeö  unb  ©teüung  üon  ©eifetn.  Der  53ifd^of  toar  ben  !Deutfd^en 
miüfommen,  ob  er  gleid^  feine  Qufagen  nic^t  erfüllen  fonnte;  benn 
§ersog  ^retiflam  xoax  nidj)t  in  feinen  §)änben,  fonbern  flanb  auf  freien 
gügen  unb  fud^te  fogar  neue  3}Zitte(  im  Sanbe  ^u  fernerem  Siberflanbe 
in  gewinnen.  D^ne  ftärfere  !Demüt^igungen  ö?ar  ni^t  auf  feine  Unter^^ 
©erfung  p  red^nen. 

1)ie  beiben  §eere  tor  ^rag  ^erftreuten  fic^  auf  ^lünberung  unb 
oertoüfteten  weithin  baö  Sanb ,  toä^renb  pgtei^  ber  junge  Siut:|)olb ,  ber 
ta|)fere  (5o^n  beö  2D^arfgrafen  3lbalbert  ton  Defterreid^,  mit  bem  §ülfs* 
corpö  in  iBö^men  einfiel  2lm  29.  (September  üereinigten  fid^  bann  bie 
beutf^en  ©treitfräfte  abermals  bei  ^rag  unb  belogen  oberl^alb  ber 
(Stabt  an  ber  3J^olbau  ein  Sager.  53retiflaß)ö  Gräfte  toaren  je^t  er* 
fd^5pft,  fein  äRut^  gebrod^en;  er  bat,  ber  ^önig  möge  i^m  ^efanbte 
f(^i(fen,  mit  benen  er  unter^anbeln  fönne.  2ll0  biefe  erfd^ienen,  oerfprac^ 
er  jjodftänbtge  Unterwerfung,  (Srfe^ung  jebeö  (S^abenö,   Sluölieferung 

©icfefcred^t,  Äaiferscit.  n.  5.  Stufl.  23 


354  2)te  erjleit  Uttgarnfrtcge  §etnrtd^8  III.  [1041] 

bet  polntfc^en  (befangenen  unb  eine  iÖufee  üon  8000  ^funb  (Silber; 
überbieö  etbot  er  fid^  felbft  ju  einer  beftimmten  grtft  üor  bem  tatfer 
ju  9^egenöburg  ju  fteUen,  feinen  (go^^n  unb  mel^rere  feiner  ©rogen  bem 
Könige  aU  ®eifeln  p  geben,  unb  überlieg  biefem  fie  mit  bem  2;obe 
p  ftrafen,  tpenn  er  bie  gemachten  3i^f^9^^  ^^^^  erfütte.  5Iuf  biefe 
S5ebingungen  tDurbe  ber  griebe  gefd^Ioffen.  S3retiflam  felbft  lieg  bie 
23er^aue  in  ben  "Raffen  nieberreigen ,  um  ben  §eeren  be^  tönigö  einen 
bequemeren  5lbpg  auö  ^51§men  pi  ermöglid^en. 

^er  ^5nig  begab  \xä>  nad^  9?egenöburg,  mo  er  feine  2^apferen  reid^^ 
1x6}  belohnte;  öor  Willem  tourbe  ber  tdadtxt  33abenberger  ^tutpolb  auö= 
gejcid^net,  ber  nebft  anberen  ®efd^en!en  baö  foftbare  9?og  be^  iöö^men»» 
l^er^ogö  erhielt.  §ter  ^atte  fid^  in  ber  SOlitte  beö  October  na$  feinem 
35erf^rec^en  aud^  ^er^og  ©retiflato  eingefteüt  unb,  ba  er  mäd^tige  unb 
bei  bem  ti5nig  ^oc^  angefel^ene  gürfpre^er  in  feinem  ©d^toager  Otto 
toon  ©d^tüeinfurt  unb  bem  SD^arfgrafen  Max'o  öon  OJ^eigen  befag,  eine 
günflige  ^lufnai^me  gefunben.  ^arfug  unb  im  ^ügergetoanbe  toarf  er 
ftc^  bem  ^önig  §u  gügen,  überlieferte  i^m  bie  ^erjoglid^e  gal^ne 
S3öi^menö  unb  entfagte  feinen  |)olnifd^en  (Eroberungen.  25oll  SJiitletb 
erhoben  fid^  alle  beutfd^en  gürften  unb  baten  ben  ^önig  um  ®nabe. 
SJ^ilber  geigte  fid^  §einri(^,  aU  bie  gürften  erioarten  fonntcn.  @r  gab 
:53retiflaiD  nid^t  allein  fein  {)er^ogt]^um  inxM,  fonbern  belieg  i:^m  aud§ 
<Sd^lefien;  überbieö  fd^enfte  er  i^m  bie  §älfte  ber  bebungenen  (S^elb* 
fumme.  (5r  getoann  baburd^  ftd^  ben  tapferen  ^öl^men^ergog  üoüftänbig 
pm  greunbe;  in  aüen  fpäteren  tämj^fen  ^at  ^retiflaü)  auf  baö  ^ßirf* 
famfte  ben  ^önig  unterftü^t,  unb  bie  33ö^men:^ersoge  blieben  nod^  lange 
uad^^er  treue  2ln^änger  beö  fränüfd^en  taiferl^aufeö. 

^er  Sieg  beö  ^ijnigö  fonnte  nic^t  üoUftänbiger  fein.  D'ii^t  allein 
bag  berfelbe  ben  3«?^«  i>ßö  bö^mifd^en  5ld^illeö  —  fo  nennt  ^oömaö  t>on 
$rag  ^ergog  iöretiflato  —  gebrod^en  unb  beffen  ^raft  ben  !l)eutfc^en 
bienftbar  gemad^t  ^atte,  bie  golgen  toirften  auc^  toeit^in  burc^  ben 
ganzen  Dften.  3""ä^P  mad^ten  fie  fic^  in  ^olen  unb  Ungarn  be^ 
merflid^,  unb  p)ax  in  gerabe  entgegengefe^ter  SBeife. 

3Bai^rf^einlid§  p  berfelben  3eit,  too  ber  ^önig  pm  erften  3J^aIe 
in  S3ö^men  einfiel,    fe:^rte  ^afimir   nad^  $olen,   in  baö  @rbe  feiner 


[1041]  2)ie  erftcn  Ungavnfriege  ^tinxiä}^  III.  355 

SBäter,  ptüd.  OJ^an  fann  bestoetfeln,  ob  eö  mit  bem  5ßtüen  beö  töntg^ 
gefd^al^;  wemgftenö  Jjetfic^ert.  bte  ältefle  |:olni[ci^e  ^^rontf,  ^afimtr  fei 
foüjol^I  bei  feiner  beutfi^en  Mutttx,  mt  bei  bem  ^önig  auf  Siberftanb 
geflogen,  atö  et  ben  mannl^aften  (5nt|d^(ug,  fein  ^rbe  ^u  erobern  unb 
bie  fürflli($e  ©etoalt  unter  feinem  35ol[!e  ^erjufteüen,  laut  toerben  lieg. 
Tlxt  23orftelIungen  über  baö  reid^e  @rbe  feiner  3Jlutter  unb  feineö 
Dl^etmö,  beö  ^rjbifc^ofö  ton  Mn,  toeld^eö  i^m  in  '2)eutf^lanb  setoig 
fei,  loie  mit  großen  33erfprec^ungen ,  l^eijt  eö,  t^ätte  i^n  ber  ^önig  ju^ 
rü(f galten  tootten,  aber  ^afimir  ^abe  allein  an  baö  (^rbe  ^er  ^iaften 
gebac^t,  unb  toie  er  baffelbe  gewinnen  fönne.  9^ur  mit  fünf^unbert 
D^Jittern  fott  er  bie  (Eroberung  ^olenö  begonnen  ^aben.  3Son  einer 
fleinen  ^urg,  bie  i^m  feine  ©etreuen  übergaben,  brang  er  nur  fel^r 
allmä^lid^  toeiter  i3or;  in  langen  unb  f^toeren  ^äm:|3fen  fäuberte  er 
baö  ^anb  i^on  ben  S3ö^men,  ben  i^etbnifd^en  Sommern  unb  Preußen. 
Wit  ber  fürfllic^en  ©etoalt  [teilte  ^afimir  aud^  jugleid^  bie  c^rifllid^e 
tird^e  in  ^olen  !^er,  obtoo^l  i^m  nic^t  gelang  bie  feften  Orbnungen 
ber  früheren  Qtit  lieber  ganj  jur  ©eltung  ju  bringen.  Sluc^  erhielt 
fid^  bie  §errf(^aft  beö  aj^ecslato  noc^  mehrere  3a^re  gegen  ^afimirö 
^^ngriffe.  !Den  föniglid^en  3^amen  na^m  ^aftmir  nid^t  i)on  feinen 
SSorfa:^ren  an;  er  befannte  fid^  üielme^r  aU  ein  SßafaÜ  beö  beutfc^en 
^önigö  unb  lebte  in  griebe  unb  greunbfd^aft  mit  bem  ^clk,  unter 
bem  feine  Wlntttx  geboren  toar  unb  too  er  felbft  mit  i^r  eine  3wPwd^t 
gefunben  ^atU. 

33ßenn  audj)  §einrid^  nid^t  unmittelbar  ^afimir  unterftü^t  ]§aben 
follte,  fo  ^at  bod^  offenbar  fein  ©ieg  über  ^ö^men  bie  (Erfolge  beö 
■^iaften  erlei(^tert  unb  ^ur  §erftellung  ftaatlid^er  unb  fird^lid^er  Orb* 
nungen  in  ^$olen  (Sr^eblid^eö  beigetragen.  23ßie  gang  anber^  toirften 
bie  bö^mifc^en  täm^jjfe  auf  bie  33erpltniffe  Ungarn^!  5ln  bem  S3ö^^ 
men^erjog  i^atte  ^önig  $eter  eine  @tü^e  für  feine  toanfenbe  SJ^ai^t 
p  finben  geglaubt;  fobalb  er  biefer  @tü|e  nid^t  me^r  fidler  toar,  fan! 
feine  §errfd^aft  pfammen.  Sßilb  tobenb  er^ob  fid^  gegen  x^n  bie  gan^e 
3^ation.  !©er  5lufru:^r  brad^  in  ^eterö  ^önig^burg  ein;  üon  feiner 
(Seite  riß  man  einen  feiner  §ofleute,  ^ubo  mit  9^amen,  ber  alö  baö 
toid^tigfte  Serfjeug  ber  ool!3feinblid^en  Hbfid^ten  be^  ^önigö  galt;  man 
jerfleifd^te  i^n  tor  ^eterö  Singen  bei  lebenbigem  öeibe  unb  blenbete  bie 
beiben  «Sö^ne  beö  unglücflid^en  SJlanneö.  (Sntfe^t  ergriff  ^eter  bie 
glud^t,  pnäd^ft  pm  SJiarfgrafen  Slbalbert  öon  Deflerreid^,  bem  ©ema^l 

23* 


356  2)te  erfien  Ungarnftiegc  ^einric^S  IlL  [1041.  1042] 

feinet  @d§ti)efler.  '^nx  bte  ^öd^fte  '^ot^  fonnte  t^n  ^ter^tn  tretBen, 
ba  et  noc^  !ut§  ^uöot  feinen  «Sc^toaget  mit  ben  Saffen  angegttffen 
l^atte;  tot  bem  tönige  toagte  et  nid^t  in  etfc^einen,  ben  geteerten 
3otn  be§  glücflid^en  (Sieget^  fütd^tenb.  5lbet  3)^at!gtaf  5lba(6ett  tet* 
fö^nte  baö  ®emüt:^  beö  ^önigö  bem  ijetjagten  gütflen,  unb  M  "ißetet 
fo  etmut^igt  am  §ofe  etfc^ien,  fic^  §eintic^  ^u  gügen  tt>atf  nnb  beffen 
^iilfe  anflel^te,  toutbe  biefet  fo  getü^tt,  bag  et  fid^  feinet  ©ad^e  an§u== 
nehmen  tjetfij^tad^.  @^  toat  ein  nic^t  getinget  2^tium^§  füt  §etnti($, 
nad^bem  et  ben  53ö:^men  gebemüt^igt  unb  jum  gteunbe  gewonnen 
f}attt,  je^t  auc^  ben  Ungatn  fd^n|fle:^enb  an  feinem  3:^tone  ju  fe^en. 

^njmifd^en  ^atte  ba0  ungatif($e  35oI!,  ba  eö  untet  ben  3lnge:^ctigen 
be^  i^eiligen  @te)3^an  feinen  Wlax\n  fanb,  bet  feinen  3I6fid^ten  entf^Jtad^, 
fid^  üon  bem  ®efd^ledbte  5lt^abö  abgetoanbt  unb  einen  einl^eimifd^en 
Wa^mttn,  3Iba  obet  Duo  genannt,  auf  ben  2;^ton  et^oben.  5lba 
ftanb  nut  butd^  23etfd^tt)ägetung  mit  bem  föniglid^en  ©efd^kd^t  in  33et* 
binbung  unb  bejeid^nete  ben  Einfang  feinet  ^egietung  mit  bet  5luf* 
l^ebung  ^a^Iteid^et  ®efe^e  unb  ^eftimmungen  feinet  33otgängetö,  tt>ie 
mit  bet  23etnic^tung  be^  (Sinfluffe^,  ben  feit  getaumet  ^tit  bte  gtemben 
im  Öanbe  geübt  Ratten,  ^utbe  baö  (E^tiftent^um  aud^  ton  il§m  nic^t 
untetbtü(ft,  fo  gemann  boc^  bet  alte  (Staube  be^  33ol!e3  toiebet  fteieten 
Df^aum,  unb  SlUeö  fünbigte  bie  ''Mäh^x  p  ben  toüften  3wfiän^^«  «", 
au§  benen  (Stephan  bie  äl^ag^ten  et^oben  ^atte.  @old^et  (Suttoicllung 
bet  X)inge  gegenübet  fonnten  bie  ©eutfd^en  fid^  nic^t  tui^ig  i^et^alten: 
baö  fa:^  W>a  felbft  ein  unb  faßte  fogleid^  einen  ttieg  nad^  biefet  «Seite 
^n  in  baö  ^luge.  t5nig  §etntid^  l^atte  fic^  ijon  S3aietn  butd^  @d^toa= 
ben  nad^  bem  (Slfag  begeben,  ti)o  et  baö  ^ei^nad^töfeft  gu  ©ttagbutg 
feiette.  §iet  etfd^ienen  ©efanbte  W)a^  am  §ofe  mit  bet  übetmüt^igen 
Slnftage,  ob  §eintid^  mit  ben  SO^ag^aten  gtieben  :§alten  ö?o(Ie  obet  ben 
^ieg  Dot§ie^e.  !iDet  ^önig  gab  ^ut  5lntö)ott,  eö  ftel^e  bei  5lba,  batübet 
ju  entfd^eiben;  hielte  et  D^^u^e,  fo  toütbe  gtiebe  bleiben,  anbetnfaüö 
jDetbe  et  bie  äJ^ad^t  beö  beutfd^en  9^eid^ö  fennen  letnen.  ^o  fe^tten 
bie  Ungatn  ^eim,  begleitet  oon  ®efanbten  §eintic^ö,  toeld^e  übet  bie 
Slbft^tcn  'äha^  tunbfd^aft  ein^ie^en  foüten. 

iBalb  ttaten  Slbaö  5lbfic^ten  an  ben  2:ag.  2ln  nid^tö  Slnbeteö 
badete  et,  a(6  jene  alten  D^aubjüge  bet  2J?ag^aten  futd^tbaten  Slnbenfenö 
ju  etneuetn,  unb  nut  batauf  !am  eö  i^m  an,  bie  ^eutfd^en  in  ©id^et^ 
l^eit  einjutoiegen ,    um   feinem  Sibetftanb  gu  begegnen.    §eimlid^  bot 


[1042]  2)ie  ctftcn  Ungarntriege  §cinrtd^8  III.  357 

er  fein  §eer  auf;  bamtt  Jjon  feinen  9?üftnngen  Mci^tö  verlautete,  ließ 
er  atte  gremben  im  !2anbe,  ^aufteute,  ^oten,  felbft  bie  ®efanbten 
§einrid^3  mtber  aüeö  95öl!errec^t  einf^jerren;  gegen  bie  SJJitte  beö 
gebruar  1042  brad^  er  bann  mit  ^al^Ireid^em  ^rieg^öot!  in  bie  baierifc^e 
Oftmar!  ein.  Säl^renb  einer  feiner  gelb^erren  einen  2:^eil  beö  §eereö 
am  9^orbufer  ber  !Donau  üorfü^rte,  nai^m  er  felbft  mit  anbern  (Sd^aaren 
feinen  Seg  am  ©übufer  ^in.  3n  größeren  ober  fleineren  3ögen 
fd^lid^en  fic^  feine  Öeutc  oerfto^Ien  burc^  bie  Sälber,  Siö  fie  fid^  an 
ber  SJiünbung  beö  !itraifen  tpieber  fammelten.  §ier  brad^fn  fie  mit 
bem  äJJorgengrauen  beö  15.  gebruar  fengenb  unb  brennenb  über  bie 
Umgegenb  :^er,  ein  gräulid[)eö  5Ber!  ber  3erftörung  anric^tenb.  3Ber 
fid^  üon  ben  öanbteuten  i^nen  tüiberfe^te,  fanf  unter  i^ren  (Sd^toertern. 
33iele  ipurben  auö  ben  §äufern  gefd^Icppt  unb  auö  ben  Letten  geriffen, 
um  in  bie  ©efangenfd^aft  gefü-^rt  p  werben.  S3iö  pm  finfenben  Slbenb 
baucrte  baö  ^lünbern  unb  a}Zorben.  ®ann  trat  5lba  fofort  ben  9?ü(f* 
njeg  an,  übernad^tete  bei  2:uln  unb  fe^rte  fd^Ieunigft  mit  reid^er  Seute 
unb  i)ielen  (55efangenen  nad^  Ungarn  ^eim. 

5lba  unb  bie  ©einen  fonnten  eine3  gtücEüd^en  ©treid^ö  fi(^  rül^men; 
nid^t  fo  ber  gü^rer,  toeld^er  bie  anbern  ©d^aaren  am  linfen  Ufer  ber 
©onau  befc^^Iigt  ^atte.  5lud^  biefe  maren  p  berfelben  ^zxt  üern^üftenb 
losgebrochen,  unb  Ratten  ä^nltd^e  33er^eerungen  angerid^tet  unb  jal^l* 
rei^e  (befangene  fortgefd^lep)3t.  3lber  auf  bem  9f^ü(f5uge  tourben  fie 
üon  bem  SJ^arfgrafen  5lbalbert  unb  feinem  <Bo^m  8iut^3olb,  meldte 
in  ber  (5ile  eine  ©d^aar,  angeblid^  i^on  nur  ettoa  breigig  9?ittern,  gefam»» 
melt  Ratten,  erreid^t.  (Sö  fam  pm  ^amipfe,  an  bem  fic^  aud^  bie  ge* 
fangenen  ^Seutfd^en,  i^re  S3anben  bred^enb,  bef^ eiligten,  ©o  gelang  eö 
ein  großes  S3lutbab  unter  ben  Ungarn  anjurid^ten.  SSerjtoeifelnb  ergriff 
ber  gü^rer  mit  bem  ^eft  feiner  ©d^aar  bie  glud^t  unb  fud^te  über  bie 
^laxä)  ^u  fommen.  2lber  33iele  ton  i^nen  fanben  in  ben  Strubeln  beS 
reigenben  ©tromeS  i^r  (5nbe;  nur  SBenige  entfamen,  unter  ii^nen  ber 
gü^rer  felbft,  ben  W>a  feine  9^ieberlage  mit  bem  33erluft  feines  2lmtS 
unb  feiner  klugen  büßen  ließ.  3^^  berfelben  3eit  '^attc  ein  britteS  unga^ 
rif(^eS  §eer  bie  färnt^nifd^e  Wlaxl  angegriffen  unb  viele  (befangene  unb 
eine  große  8eute  fortgefd^le^pt.  2lber  eS  ereilte  baffelbe  SJiarfgraf 
©ottfrieb,  ber  (So'^n  beS  3JJar!grafen  5lrnolb,  unb  brad^te  ii^m  eine 
voüftänbige  9^ieberlage  bei;  bie  befangenen  fe^rten  iubelnb  in  i^re  §ei* 
mat^  Surücf. 


358  ®^^  ^i^fi^"  Ungarnftiege  ^einric^S  III.  [1042.  1043] 

Sä^renb  btefc  'I)inge  vorgingen,  üemcUte  ^öntg  §etnttd^  in 
S3urgunb,  baö  er  jum  erften  Tlak  fett  ber  Uebcrna'^me  ber  beutfd^en 
^extfd^aft  BefucS^te.  5(m  19.  3anuat  finben  tott  t^n  gu  @t.  SJlauxice 
an  ber  ®renjc  Stauend,  am  21.  gebruar  p  ^afel;  i)on  ^ter  jog  er 
ben  ^§etn  ^InaB  unb  beging  baö  Dfterfeft  ju  töln.  Sitte  gürften  be§ 
9?eic^ö  toaren  ^ter  um  i^n  oerfammelt:  er  beriet^  mit  i^nen  einen  3wö 
gegen  bie  Ungarn,  toeld^e  bie  Saffen  beö  Wiä)^  fo  übermüti^ig  :^erauö^ 
geforbert  Ratten,  ^er  ^rieg  tpurbe  befc^Ioffen  unb  überall  im  $Heid^c 
gerüftet.  :Der  tönig  felbft  ging,  nad^bem  er  baö  ^fingftfeft  in  Sßürj^ 
bürg  gefeiert  ^atte,  na^  ©ad^fen,  toar  bann  am  15.  Sluguft  p  S3am* 
berg,  too  er  mit  ^er^og  iBretijlato,  mie  eö  fd^^eint,  eine  3ufammenfunft 
l^ielt,  unb  begab  fid^  erft  gegen  (5nbe  be6  Sluguft  nad^  S^egenöbnrg,  um 
ben  gelbpg  ya  eröffnen. 

Sluf  ben  'iRaff)  ^txm  ^tetiflatcö  befc^loß  ber  tönig  auf  bem 
ltn!en  !iDonauufer  torgurüden,  unb  alö  er  im  (September,  t»on  ben 
«Böhmen  fräftig  unterfingt ,  auf  biefer  Seite  bie  Ungarn  angriff, 
mad^te  er  fd^neK  bie  glüdltd^ften  gortfd^ritte.  '^k  S3urgen  an  ber 
©ren^e  ergaben  fid^;  §ainburg  unb  ^regburg,  beibe  bamalö  guerft 
genannt,  tourben  burcl  geuer  jerftört.  3lba^  §eer  tourbe  an  ber 
®ran  gefd^lagen,  er  felbft  fiixä^ktt  fid^  in  bie  inneren  Z^txk  beö 
9f^etd^Ö.  §einrid^  voax  fo  §err  beö  toeftlid^en  Ungarn^  unb  gebadete 
nun  feinen  Sd^ü^ling  ^eter  toieber  in  bie  verlorene  §errfd^aft  ein* 
jufe^en.  2lber  bie  Ungarn  mberftrebten  bem  fo  fe^r,  baß  ^einrid^ 
üon  feinem  Sunfd^e  abftanb  unb  einen  anberen  9^effen  beö  ^eiligen 
@te:j3^an,  ber  fi^,  ebenfalls  auö  bem  Öanbe  vertrieben,  nad^  ^ö^men 
gepc^tet  f^atU  unb  fid^  ie^t  im  befolge  be^  ^txm^  iöretiflato  befanb, 
bie  eroberten  ^lä^e  übergab.  Sieggefrönt  öerließ  er  barauf  baö  öanb. 
^a^  $ßei^nad^t6feft  beging  er  ju  ®o§lar,  von  oielen  Surften  beö 
9fJei^ö  umgeben;  aud^  ©erjog  Sretiflan?  fteHte  fid^  ^ier  ein  unb 
cl^rte  ben  tönig  bur^  große  ®efd^en!e,  für  toeld^e  er  reid^e  ®egen* 
gaben  empfing. 

3m  Slnfangc  beö  3a^reö  1043  trat  ber  tönig  eine  9?eife  nad^ 
ben  loefllic^en  ©renken  feineö  9?eid^6  an.  ^a^  Dfterfeft  feierte  er  ^u 
ßüttic^  unb  ^atte  balb  barauf  (21.  Slpril)  s«  3ft)oiö  am  (S^ierö  eine 
3ufammen!unft  mit  bem  tönige  t)on  granfreii^.  !Dann  aber  feierte 
er  toieber  nac^  Saufen  yaxM  unb  beging  baö  ^fingftfeft  p  ^aberborn. 
3^oc^  immer  bef^äftigten   i§n  bie  SSer^ältniffc  Ungarn^,    ^enn  nid^t 


[1043]  S)ie  etjicn  Uitgarnftiege  ^etnrt^S  III.  359 

aüetn  ^attt  fid^  ,^öntg  $cter,  ber  bte  §offnung  auf  ^erfteüung  in  feine 
^enfc^aft  noc^  feineömegö  aufgab,  am  §ofe  eingefunben,  aud^  ©efanbte 
be^  5lba  maren  etfd^ienen,  ba  biefer  batb  nac^  5)einnd^ö  ^IBjug  fi(^ 
be^  ganzen  ditiä^^  üon  Steuern  bemäd^tigt  ^atte  unb  nun  burd()  einen 
grieben  mit  ben  ÜDeutfd^en  feine  §etrf($aft  ju  fidlem  fu^te.  (5r  t^tx^ 
\pxadi^  ©ntlaffung  atler  ©efangenen,  Se^rgelb  für  bicjenigen,  roelc^e  er 
nid5>t  me^r  prüdgeben  fonnte,  unb  für  ben  ^önig  felbft  große  ®elb^ 
fummen.  §einrid^  tüie^  jeboi^  3lba3  ©efanbte  ab  unb  befc^ieb  fie  auf 
einen  öanbtag,  ben  er  bemnäd^ft  in  D^egenöburg  abgalten  tpoüte,  inbem 
er  fie  pgleid^  barauf  ^inwie^,  baß  ein  5lb!ommen  nur  baiin  getroffen 
loerben  fönne,  rnenn  ju  ben  öerf^rod^enen  !['eiflungen  noc^  ^ntfd^äbigun^ 
gen  für  bie  i^ertoüfleten  Sanbeöt^eile  nac^  bem  (Srmeffen  feiner  @roßen 
hinzugefügt  mürben. 

3m  (Sommer  traf  ber  ^önig  in  DfJegenöburg  ein,  voo  fid^  i^m  bie 
©efanbten  abermals  üorfteüten.  3n  ber  Z^at  machten  fie  je^t  noc^ 
größere  ^Inerbietungen ,  aber  bie  SSer^anblungen  fd^eiterten  bennod^,  ba 
fie  oom  Könige  felbft  eine  eibltd^e  ©etoä^r  für  ben  grieben  oerlangten. 
®o  oertießen  fie  unüerri($teter  ©ad^e  D^egenöburg,  unb  ber  tönig  führte 
nun  fein  §eer  im  5luguft  gegen  bie  ungarifd^en  ©rengen.  dt  brang 
bieömal  am  füblid^en  T)onauufer  tor,  oon  einer  glotte  begleitet,  bie  er 
mit  großer  Slnftrengung  auögerüftet  ^atte.  (Srft  an  ber  ^tpqt,  einem 
i)lebenfluff e  ber  Üiaab ,  ftieß  man  auf  üon  ben  Ungarn  angelegte  ^e* 
feftigungen,  unb  alö  man  fid^  anfd^icfte  biefe  mit  ©turmmafd^inen  ya 
berennen,  erfd^ienen  neue  ©efanbte  Slbaö  im  ^a^tx  beö  tönigö  unb 
boten  i^m  unter  ben  günftigften  ^ebingungen  ben  grieben  an.  ^ba 
toieber^olte  nid^t  allein  alle  fd^on  früher  gegebenen  SSerfpred^ungen, 
fonbern  erbot  fid^  aud^  @tep^an^  SÖittme  ®ifela  lieber  in  alte  i^re 
Ü?ect/te  ein^ufe^en,  eine  iöuße  oon  400  ^funo  ®olb  unb  eben  jo  oiel 
foftbare  ©etoänbcr  an  §)einrid^  ju  leiften  unb  bie  toeftlid^ften  S^^eile 
feinet  9?eid^ö  biö  pr  SJlard^  unb  öett:^a,  bie  einft  an  ben  ^eiligen 
@te:|3^an  abgetreten  maren*),  prücf^ugeben.  T)ieö  2lüeö  lootlte  er 
eibli(^  verbürgen  unb  fieben  feiner  3D^agnaten,  toeld^e  bie  !Deut|d^en 
felbft  auöproä^len  Ratten,  alö  ©eifeln  für  feine  3"f^g^"  ftellen,  bamit 
man  an  i^nen  Df^ac^e  ne^me,  loenn  er  nid^t  biö  pm  30.  9]ooember  alle 
23erf^red^ungen  erfülle.    5luf  biefe  Sebingungen  l;in  tourbe  ber  33ertrag 


")  SBcrgt  @.  264. 


360  2)tc  cvften  Ungarn!rtegc  ^eiitrid^S  III.  [1043] 

gefc^roffen ,  ton  3lba  befc^tooren  unb  bte  ®etfeln  gefteüt.  2lba  i^attc 
feine  trone  gerettet,  aber  für  btefelbe  bie  größten  Opfer  bringen  muffen. 
O^ne  einen  ©d^roertftreid^  §atte  §einrid^  ben  glän^enbften  ^trium))]^ 
gewonnen  unb  bie  beutfd^en  ©renken  biö  pr  ßeit^a  unb  3}^arc^münbung 
mieber  üorgerüdt;  bie  bon  2lba  abgetretenen  öanbflrid^e  tourben  bauernb 
bem  9?ei(^e  ermorben.  !Der  ^önig  feierte  barauf  mit  bem  §eere  prücf; 
am  11.  »Se^jtember  toar  er  p  ^ec^Iarn  unb  begab  fid^  bann  nad^ 
9?egenöburg,  too  er  biö  in  ben  Slnfang  beö  Dctober  bermeilte. 

(Sine  ^fJei^e  glüdlid^er  unb  getüinnreid^er  kämpfe  l^atte  bie  9?egie^ 
rung  beö  jungen  ^önigö  eröffnet.  5^äd^ft  feiner  eigenen  raftlofen  Zf)ä^ 
tigfeit  unb  feinem  frifc^en  SJ^ut^e  berbanfte  er  bie  (Erfolge  üor  ^üem 
ber  tapferen  9fJitterfd^aft,  bie  unter  feinen  gähnen  biente.  (Sin  §e(ben» 
gefd^lec^t  umringte  in  biefen  kämpfen  ben  fü^nen  güi^rer,  bereit  2lüeö 
für  ii^n  ju  toagen,  lüeö  für  bie  (S^re  be^  ^eid^ö  p  leiben.  Sie 
anberö  tDar  e6,  aB  einft  in  ben  klagen  §einri(^ö  11.,  tt)o  bie  beutfc^en 
Surften  unaufhörlich  gegen  ben  S^ron  confpirirten,  too  bie  §üter  ber 
©renken  felbft  unauögefe^t  mit  ben  äußeren  geinben  in  berbäc^tigen 
SSe^iel^ungen  ftanben.  9^irgenbö  ^atte  ber  ^önig  je^t  mit  einer  äl^n^ 
lid^en  gelonie  p  fämpfen.  ®ie  beutfc^en  gürften  unb  §erren  fc^ienen 
toieber  einmal  ju  erfennen,  ba§  ^önigöroo^l  i^r  eigeneö  2öo^l,  bie 
(Stärfe  beä  D^eid^ö  i^re  eigene  @tär!e  fei;  eö  mar,  alö  ob  bie  S^age 
Ottoö  beö  (Strogen  prücffe^^rten.  3n  bem  beutfd^en  ^riegerftanbe  ü?urbe 
ber  ®eift  unüerbrüc^lii^er  ©ienfttreue  unb  aufopfernber  Eingebung 
toieber  toad^,  nad^bem  er  in  ben  legten  Sa^rje^nten  faft  erftorben  mar; 
befonber^  erfüllte  er  bie  9^itterfd^aft  Jener  füböftlid^en  SDhrfen,  bie 
l^auptfäc^li^  ben  @($aupla|  biefer  Kriege  bilbeten.  (Sin  5lbglanj  jener 
geit  fpiegelt  fid^,  loenn  toir  ni($t  irren,  im  9^ibelungenliebe  ab,  toeld^eö 
auf  bem  mit  Ungarnblut  getränften  33oben  bamal^  feiner  legten,  ah^ 
fd^liegenben  gorm  entgegenreifte. 

Unter  ben  Reiben  ^einrid^ö  erioarben  ftd^  ben  din^m  treuefter 
ße^nöpflid^t  unb  glänjenber  2:apferfeit  ber  OJ^arfgraf  ^darb  üon  3)?ei§en, 
ber  alte  SD^arfgraf  5lbalbert  üon  Oefterrei^,  fein  ©tammtetter  Otto 
üon  ©d^tüeinfurt ,  ber  färnt^nifi^e  SD^arfgraf  (Sottfrieb  unb  enblid^,  fic 
3lKe  überragenb,  ber  junge  ßiutpolb  Jjon  Defterreid^ ,  toeld^er  ben  ^ei*' 
namen  beö  „2^apf eren"  für  alle  golge  behauptete ;  feineö  Slnbern  9?u^m 
ftra^lte  in  ^euerem  Öid^te,  unb  bie  fd^önften  3lnerfennungen  fielen  i^m 
unbeftritten  unb  o^ne  ^^^eib  ju.    ^^^eben  biefen  gü^rern  liegen  fid^  biele 


[1043]  S)te  crjien  Ungarnftiege  §cinrtc^8  III.  361 

anbete  braue  trteget  beö  töntgö  nennen,  bte  grogent^etl^  t^ren  nur 
aü^u  Jjermegenen  Wlnt^  mit  i^rem  ^lute  büßten. 

@o  gen)t§  man  ben  ®etft  jener  3^^^  üerfennen  toürbe,  tDenn  man 
btefen  (Stfer  ber  beuti'd^.en  9^itterfd^aft  in  ber  Erfüllung  il^rer  Öel^nö« 
^flid^ten  lebigüd^  auf  eigennü^ige  ^etceggrünbe  5urü(f führen  tooüte,  fo 
unberfennbar  trug  bod)  bic  greigebigfeit  §einrid^ö  mel  bap  bei,  ben 
freubtgen  SO^ut^  ber  «Seinen  su  beleben  unb  p  erhalten.  ^Selten  l^aben 
beutfc^e  Könige  treueren  ^Safaüen  geboten  alö  bamal^  §einri(^,  aber 
feiten  l^aben  au(^  33afatlen  einen  freigebigeren  unb  erfenntlic^eren  §errn 
gefunben.  @ö  fonnte  feinen  lo^nenberen  ^ienft  geben,  aU  unter  feinen 
gähnen;  bie  größten  ®elbfummen  floffen  i^m  üon  ben  übertounbenen 
geinben  ju,  me^r  al^  ein  3)^al  ^at  er  fie  biö  auf  ben  legten  geller 
unter  feine  Krieger  »ert^eilt.  (So  begreift  fid^,  bag  tro^  jener  @um* 
men  bie  föniglid^e  ©d^a^fammer  meift  leer  toar,  toie  benn  gleid^  nad^ 
biefen  Siegen  §)einrid^  im  Sommer  1044  ein  !5)arle]^n  oon  20  $funb 
®olb  unb  200  SJ^arf  Silber  oon  ber  Sormfer  ^ir^e  aufnel^men  mußte, 
unb  baß  er  baneben  bie  hergebrachten  ^riegölieferungen  mit  fold^er 
Strenge  betrieb*),  ba§  er,  ber  freigebigfte  gürft,  gemeiner  §abgier 
bejüd^tigt  tourbe.  So  freigebig  er  mit  bem  ®elbe  gegen  feine  trieger 
umging,  fo  toenig  fparte  er  aud^  beö  D^eic^eö  ®ut,  um  große  ©ienfte 
gebü^renb  ^n  belol^nen,  toofür  bie  flarften  ^etoeife  ijorliegen.  (5ö  ift 
befannt,  baß  fid^  auö  jenen  ^txUn  Sd^enfung^urfunben  für  roeltlid^e 
^erfonen  nur  in  geringer  3^^^  erl^alten  :^aben,  ba  für  i^re  ununter^ 
brod^ene  ^lufbeioa^rung  feiten  gleid^e  35or!e:^rungen  getroffen  toerben 
fonnten,  toie  in  ben  geiftlid^en  Stiften:  bennod^  befi^en  n)ir  nod^  je^t 
allein  auö  ben  erften  fed^ö  ^egierungöja^ren  §einrid^ö  III.  oierje^n 
Urfunben,  burd^  meldte  9?eic^öf ürflen ,  SSafaHen  ober  3)Hnifterialen  jum 
2:^eil  fe:^r  bebeutenbe  Dotationen  erhielten,  meift  in  ben  oon  ben  Ungarn 
neu  abgetretenen  Sanbeöt^eilen ,  bie  fdbnell  colonifirt  toerben  foüten. 
teine  gamilie  tourbe  reicher  bebac^t  alö  bie  S3abenberger ,  bereu  großer 
Sltlobialbefi^  in  ber  9Har!  Oefterretd^  ^au^Jtfäd^lic^  üon  $einri^  III.  be^ 
grünbet  tourbe. 

!Dic  füböftlid^en  3)^ar!en  beö  ü^eic^S  l^atten  in  ben  legten  ^äm^fen 
toon  9^euem  eine  :^eroorftec^enbe  Si^tigfeit   geioonnen  unb  erfuhren  in 


*)  ©einen  alten  Se^^rer  2(malrtc^,  ben  er  sunt  Slbte  öon  garfa  erhoben  ^atte, 
fe^tc  ^einrtd^  ab,  »eil  bie  Stefeningen  beffelben  ungenügenb  tüaten. 


362  2)ie  erften  Uitgarnfrtege  ^cinric^S  III.  [1043] 

golge  bcrfelben  nad^^alttge  33eränbcrungen.  Dcftetretd^,  bie  Batertfd^c 
SDftmatf,  mürbe  butd^  baö  neugetoonnene  (bebtet  ntc^t  unetl^ebltd^  er* 
vettert,  obtüo^l  baffelbe  mä)t  fogletc^  mit  bem  btö^erigen  S3eftanbe  ju 
einer  OJ^arf  sufammenflo§.  Sßir  erfai^ren,  baß  ber  Äöntg  gegen  (5nbc 
beö  3a^re6  1043  ben  tapferen  8int^3o(b  in  e^renüoüer  Seife  pm  Tlaxh 
grafen  er^ob:  eö  fann  nur  biefer  neue  3wtiJcic^^  beö  S^eid^ö  gcmefen 
fein,  ber  feine  3)^ar!graff(^aft  bilbete.  D^ne  ^mx^tl  tooüte  ber  ^bnig 
ben  üertDunbbarften  S^i^eil  feiner  §errfd^aft  nur  ber  erprobteften  S:a|3fer* 
feit  unb  einer  frifi^eren  ^raft  anvertrauen,  aU  bem  alternben  ^axU 
grafen  5lbalbert,  aber  (eiber  überlebte  ßiutpolb  feine  (Srl^ebung  nur 
wenige  2^age.  9b(^  im  3a^re  1045  finben  mir  in  biefer  neuen  SD^ar! 
einen  eigenen  äJiarfgrafen,  ©iegfrieb  mit  9^amen,  ber  gro^e  ©d^enfungen 
bort  üom  Könige  erhielt.  Ob  er  ein  (So:^n  ober  53ruber  ober  ein  ent* 
fernterer  SSertoanbter  Siutpolbö  loar,  loiffen  toir  nid^t,  aber  bem  baben* 
bergifd^en  §aufe  toirb  er  irgenbtoie  angehört  i^aben.  53alb  barauf  muß 
«Siegfrieb  geftorben  fein,  unb  bie  neuertoorbenen  Sanbeöt^etle  famen  in 
ber  golge  an  bie  alte  Oftmar!  unb  finb  bann  mit  berfelben  bereinigt 
geblieben.  !iDiefe  ©rtoeiterung  mar  bon  ber  größten  ^ebeutung.  3n 
biefer  3^^^  ^f^  ^^^  ^^^  ^^^  OJ^arfgrafen  oon  WMl  nac^  2:uln  oerlegt 
morben.  T)k  ©egenben  öfllid^  oom  Siener  Salb  mürben  nun  bauernb 
oon  beutfd^en  (Eoloniften  befe^t,  unb  ein  frifd^er  @pro§  beutfd^cr  tultur 
fd^og  ^ier  fräftig  empor. 

Dbfd^on  bie  Dftmar!  unter  ben  33abenbergern  in  ben  fid^erflen 
§änben  mar,  nöt^igten  bie  Ungarn!riege  unb  bie  ^ert^eibigung  beö 
didä^^  bennod^  ben  ^önig  fdbon  im  Slnfange  beö  Sal^reö  1042  baö 
baierifc|e  ^erjogt^um  i^erjufteüen.  3)er  neue  $er§og  mürbe  ber  lot^rin* 
gifd^e  ®raf  §einrid^  auö  bem  §aufe  ßu^emburg,  ein  S^effe  ber  taiferin 
^unigunbe  unb  beö  im  3al^re  1026  oerftorbenen  §erjog^  §einrtd^. 
!^a0  ^erjogt^um  tärnt^en  blieb  bagegen  bamalö  unb  nodj)  biö  §um 
doL^xt  1047  bei  ber  ^rone:  um  fo  not^menbiger  erfd^ien  e3  i^ier  für 
einen  Iräftigen  (B6^u%  ber  SJlarfen  befonberö  ^u  forgen.  iDeöl^alb  ge- 
mannen  bie  färnt^nifd^en  OJJarfen  je^t  einen  fefteren  ^eftanb,  alö  fie 
biö^er  gehabt  :^atten.  ^er  (Sppenfteiner  ^Ibalbero  mar  ber  le^te  ^erjog 
gemefen,  meWer  tärntl)en  mit  allen  äRarfen  in  feinem  ganzen  früheren 
Umfange  oermaltet  §atte.  Sllö  ^onrab  ber  3üngere  baö  ^erjogt^um 
erhielt,  mürbe  bie  Tlaxt  an  ber  ^ux  unb  unteren  ^Drau,  meldte  bie 
^ppenfteiner  fd^on    bor  i^rer  ^r^ebung  jum  ^erjogt^ume  oermaltet 


[1043]  2)te  ctjicn  Ungarnfrtcgc  ^cinrid^S  III.  363 

Ratten,  Dorn  §eräogt^ume  üon  9^eucm  gefonbert  unb  fam  an  ben  ®rafen 
Sltnolb  üon  Öambac^.  ^rnolbö  ®o§n  ©ottfrteb  toirb  naä)  feinem  «Stege 
über  bte  Ungarn  fd^on  im  3a^re  1042  in  einer  Urfunbe  3Har!graf 
genannt,  oBtoo^t  fein  SSater  noc^  lebte  unb  glei($  i^m  nod^  f^äter  a(§ 
aj^arfgraf  Bejeid^net  toirb;  ^art  an  ber  ©renje  ber  Ungarn  Bei  Bütten 
an  ber  Seit^a  §atte  er  feinen  §auptfi^.  06  er,  ä^nlic^  trie  8iut;30b, 
einen  befonberen  2;^ei(  ber  SO^ar!  uerttjaltete  ober  bie  (55efd^äfte  be3 
23aterä  in  i^rem  ganzen  Umfange  üerfa:^,  lägt  fic^  nic^t  ermitteln, 
©ottfrieb  ftarS  cor  bem  Sßater  (1050);  im  3a^re  1056  mar  aud^ 
Slrnolb  nic^t  me^r  am  öeben,  unb  bie  9!J?ar!  fiel  an  ben  i^nen  i3er= 
toanbten  ®rafen  Ottofar  üon  ©teier,  fo  genannt  öon  feiner  ^avOßt'' 
bürg  @teier  im  ^^raungau.  ©eitbem  !am  ber  ^f^ame  „(Steiermark  für 
ben  biö^er  üblid^en  ber  ^ärntl^ner  OJiarf  auf  unb  geiDann  balb  all- 
gemeine Geltung,  bodj)  lägt  fic^  eine  Sd^eibung  t)on  Unter^  unb  Ober*» 
fleiermarf  für  Jene  ^txt  no^  nidbt  nad^toeifen.  ©leid^jeitig  mit  ber 
Steiermar!  fonberte  fid^  aud^  bie  SJ^arfgraffd^aft  ^rain  auö  bem  §er* 
5ogt:^um  ^ärnt^en  auö.  Unmittelbar  nai$  bem  2:obe  tonrabö  beö 
3üngeren  finbet  fid^  in  Urfunben  auö  bem  3a^re  1040  ein  9J2arfgraf 
(Sber^arb  tjon  ^rain  ertoä^nt,  beffen  2lbftammung  unbcfannt  ift.  Sein 
3^ac^folger  Ubalrid^  gehörte  bem  tpringifc^en  ©efc^led^t  ber  ©rafen 
jjon  Weimar  an  unb  mar  ber  5^effe  be^  legten  ®rafen  ton  (Sberöberg  in 
-Oberbaiern ;  noc^  p  ^einrid^ö  III.  Sitten  empfing  er  bie  Trainer  äJiar!, 
unb  ba  er  ^uglcic^  3ftrien  unb  griaul  toertoaltete,  liegt  bie  33ermut^ung 
na:^e,  ba§  gleid^jeittg  mit  ^rain  aud^  bereits  biefe  beiben  ßanbfd^aften 
oom  §erjogt^um  abgefonbert  unb  unter  bie  SBertoaltung  (Sber^arbö 
gefteüt  feien.  S^jäter  (1077)  lourben  J3on  §einri^  IV.  ^rain,  3ftrten 
unb  griaul  an  ben  ^atriard^en  t)on  Slquileja  t?erlie:^en,  biefe  23er^ 
lei^ung  aber  üon  ben  ^p:|3enfleinern  ^artnäcfig  beflritten.  5llö  ber 
®raf  Seif  im  3a:^re  1047  baö  ^er^ogt^um  ^ärnt^en  erhielt,  mar  mit 
bemfelben  nur  nod^  bie  3)2ar!  SSerona  »erbunben.  Uebrigenö  blieben 
bie  9}?ar!en  bamalS  nod^  in  einer  getoiffen  2lb^ängig!eit  bon  ber  ^erjog* 
Itd^en  ©eioalt,  ber  fie  fid^  jebod^  me^r  unb  me^r  entzogen.  So  ftanb 
auc^  Oefterreid^  no^  in  einem  lofen  3"fööti^eni^öng  mit  bem  ^erjog^ 
t^um  S3aicrn,  minbeftenö  befud^ten  bie  3J^ar!grafen  bie  Öanbtage  ber 
baierifc^en  ^er^oge. 


364  ^etnrid^  III.  unb  %ne§  öoit  ^oitierS.  [1043] 


Heittrirl)  in.  itttb  ^^nts  tion  IjßoitutB* 

SSltf)x  tüol^l  ber  gtoang  bet  SBcrl^ättniffc  a(§  ^T^etgung  l^attc  btc 
^^ättglett  beö  jungen  ^önigö  im  Slnfange  feiner  9fJegietung  faft  au6= 
fd^Iiegli^  naä)  bem  Dften  gerichtet:  bennod^  tJoax  nid^tö  natürlid^er,  alö 
baß  fid^  bie  OJieinung  bilbete,  er  fe:^e  feine  öebenöaufgabc  in  ber  (5r^ 
Weiterung  be6  9^eid^§  nac^  biefer  «Seite.  Tlit  groger  3lufmer!fam!eit 
öerfotgten  beö^alb  bie  gütften  beö  Dften«  bie  (Siege  beö  jungen  ^riegö** 
fürften.  '^a^  (ginterftänbniß ,  tneld^eö  §einric^ö  Sßater  mit  (Sonftanti^ 
nopel  ermatten  l^atte,  (öfte  ficb  nad^  furjer  3^^t;  bagegen  jeigte  fid^  ber 
ruffifd^e  ©rogfürft  3aroflatü  in  l^o^em  ®rabe  bemüht  in  freunbfd^aftUd&e 
SSerbinbungen  mit  bem  beutfd^en  §ofe  p  treten.  (Sd^on  im  §erbfte  beö 
3al^re6  1040  erfd^ien  eine  ruffifd^e  ©efanbtfc^aft  Dor  bem  Könige  gu 
Sltlftäbt;  eine  ^toeite  fteüte  fi^  äßei^nad^ten  1042  p  ®oö(ar  ein  unb 
bot  bie  Sod^ter  beö  ®ro§fürften  bem  beutfd^en  Könige  pr  d^t.  5lber 
§einrid^  l^atte  fid^  bereits  bie  jtoeite  ®emal^Iin  erfei^en,  unb  biefe  SBal^l 
jeigte  beffer  aU  jene  ^riegöjüge,  too^in  feine  Staatöfunft  öor  5lüem 
jielte.  Sc^on  ^fingften  1042  ^atte  er  feinen  näd^ften  33erti)anbten,  ben 
S3ifd^of  ^run  üon  Sürjburg,  mit  einem  großen  befolge  toon  i)or*= 
nel^men  äJiännern  unb  grauen  abgefanbt,  um  für  i^n  um  bie  §anb 
ber  reid^en  Slgneö  ton  "^oitierS  p  toerben. 

Signet  loar  bie  2;od^ter  jene«  ^erjogS  Sill^elm  toon  Slquitanien, 
bem  man  einft  bie  ^önigSfrone  Italiens  angeboten  ^atte  unb  ben  bie 
^xtmlt  ben  Großen  nannte;  eine  @n!elin  jeneö  Otto  Sil^elm,  ber 
^aifer  §einrid^  IL  iöurgunb  beftritten  ^atte ;  il^ren  Stammbaum  führte 
fie  auf  bie  legten  felbflänbigen  t5nige  3taIicnS,  5lbalbert  unb  S3erengar, 
prü(f.  Ueberbieö  entftammte  fie  bem  angefe^enften  gürftengefd^Ied^te 
granfreid^S,  meld^eö  bem  ^önigö^aufe  an  SJ^ad^t  ijoüauf  geioad^fen  ti?ar, 
unb  befaß  fe^r  auögebet)nte  gamitienDerbinbungen  in  Italien  unb  S3ur* 
gunb;  i^rem  ®ema^I  eröffnete  fie  überall  in  bem  toeftlid^en  (Europa  bie 
mannigfad^ften  S^ejie^ungen.  Sllö  §einrid^  um  i^re  §anb  warb,  folgte 
er  nid^t  einer  romantifd^en  3^eigung,  fonbern  ben  iöered^nungen  einer 
in  toeite  gernen  fd^auenben  ^olitif:  burd^  biefe  (S^e  gebadete  er  feine 
SJ^ac^t  in  Italien  unb  ^urgunb  p  befeftigen,  bor  2lüem  aber  einen 
nad^^altigen  Einfluß  auf  bie  frangöfifd^en  5lngelegen:^eiten  gu  getoinnen. 
SBir  toiffen,   toel^e   $täne  man   einft  an  bie  Sßerlobung   üon  taifer 


[1043J  gaujireclt  unb  ©ottcgfriebe  in  granfretd^.  365 

tonrab^  Tcä^ttxkin  mit  §cinrt(^  I.  üon  granfretd^  3e!nü)3ft  l^atte*): 
btcfe  burd^  ben  2:ob  feiner  ©c^toefter  berettelten  (Snttoürfe  beö  33ater§ 
Jial^m  ber  @o^n  je^t  auf,  nur  ba§  er  fic^  nic^t  mit  bem  ^önigö^aufc 
ber  (Sa^etinger  ju  üerfd^toägern  BeaBfid^tigte,  fonbern  mit  bem  mäc^ttgften 
gürftengef(^Ieci^t  granfreid^ö,  mld)t^  !aum  noc^  eine  5lb:^ängtg!ett  ijon 
ber  ^rone  aner!annte. 

Unfehlbar  lagen  in  biefer  35erbinbung  bro^enbe  ®efa:^ren  für  ben 
franjöfifd^en  2:^ron.  (53  fi^einen  berfelBen  ba^er  bon  bteferv®eite  er*» 
^eblic^e  «Sd^wterigfeiten  Berettet  ju  fein,  unb  man  tpirb  fc^njerltd^  irren, 
trenn  man  at§  bie  33eranlaffung  ju  geinrtd^ö  3"föiii^^"'f""ft  ^^^  ^^^ 
Könige  bon  granfretci^  im  Sl^rtl  1043  fotd^e  Seiterungen  annimmt. 
diu  anbereö  §inberni6,  »eld^eö  ftrenge  SJiönd^e  in  ber  bod^  nid^t  eben  aü^u 
na^en  SSertoanbtfd^aft  §einric^3  mit  Slgneö  fanben,  fd^eint  ben  ^önig 
tDeniger  beunruhigt  ju  :§aben.  üDie  33er^anb(ungen  mit  bem  §ofe  bon 
^oitier^  jogen  fic^  über  3a^r  unb  S;ag  ^in;  enblid^  im  §erbft  1043 
ttiar  man  fo  meit  gebieten,  bag  an  bie  §od^jeit  gebadet  tuerben  fonnte. 
3m  Dctober  berlie^  §einrid^  :33aiern  unb  ^og  an  bie  äugerfte  SÖBeflgrenje 
feinet  burgunbifd^en  9?eic^ö,  um  bie  iöraut  :()eim^ufü^ren.  3n  neue 
^ai^ncn  lenfte  mit  feiner  ^meiten  SSermäi^lung  fein  ßeben  ein;  er  trat 
SBer^ältniffen  nai^e,  bie  i:^n  unb  fein  9?egiment  biö^er  toenig  berührt 
i^atten. 


8. 

f)emric^§  m.  (^teEutig  $um  ttieftfränftft^en  ^nti\t, 

Mn^xtö^t  ttttb  CöDtte^ftiebe  itt  Jtattltrei4|* 

@eit  ber  2;rennung  ber  tarolingifd^en  SOZonard^ie  ^at  bie  (^nttox& 
lung  ber  ^inge  in  granfreid^  toefentlid^  eine  entgegengefe^te  D^^id^tung 
berfolgt  aU  in  ©eutfd^tanb,  fo  gteid^artig  aud^  bie  23er^ä(tniffe  beiber 
öänber  bei  jener  ^Irennung  fi^ienen.  3m  elften  Sa^r^unbert  trat  ber 
®egenfa^  red^t  fd^arf  unb  fd^neibenb  :^erbor.  3e  ^öi^er  baö  fönigUd^e 
Slnfe^en  bamalö  in  ^^eutfd^Ianb  ftieg,  um  fo  tiefer  fan!  eö  in  granfreid^; 
je  ftraffer  bort  bie  ba^  9^eid^  umf^jannenben  Rauben  angezogen  lourbcn, 


')  SSergr.  @.  274. 


366  gauftred^t  unb  @otte§friebe  in  granfretc^.  [1043] 

befto  me:^r  lo(ferten  fie  fid^  i^ter  faft  btö  jur  ijöütgen  Söfung.  ;Dtc 
(Ea^setinger  mugten  Salb  erfennen,  bag  fie  butc^  bte  trotte,  bie  fic  in 
eine  nnabfei^bare  9^ei^e  jjon  |)änbeln  mit  ben  großen  Maronen  be0 
^eid^ö  t)tx\txxd%  an  toa^^rer  SJiad^t  ei^er  eingebüßt  alö  gewonnen  i^atten. 
Äönig  9^obert  I.  unb  fein  ©o^^n  §einrid^  1.  fonnten  nic^t  ton  fern  bie 
3Jlad^t  t:^rer  3Sorfa^ren  be^au^ten.  Ueber  bie  ©renjen  ii^reö  (Srbi^erjog* 
t^umö  ^inan^  ^atte  i^r  D^ame  nur  geringe  S3ebeutung;   unb  toie  oft 

^^^  tourben  fie  fogar  in  ben  alten  S3efi^ungen  ii^reö  §aufeö  angegriffen 
unb  au§  benfelben  vertrieben !  ® erabe  nur  fo  loeit  fanben  fie  ® ei^orfam, 

^j^'*-^-  alö  i^r  5lrm  unb  i^r  ©d^toert  reid^ten;  i^r  ^rm  aber  toar  nid^t  immer 
ber  flärffte  unb  i^re  333affe  feiten  bie  fc^ärffte.  ^er  'äU  eineä  ftar! 
ummauerten  Älofterö  an  ber  ©aronne  fagte  einft  ^u  ben  ^txtm  ^ohtxt^i 
„§ier  SU  Sanbe  bin  id^  mit  meinem  ^lofler  mächtiger  alö  ber  ^önig, 
bem  9^iemanb  ge:^orc^t."  (E^  toax  ba6  feine  ©rogfpred^erei,  fonbern 
entf)3rad^  öollfommen  ber  Sage  ber  ^Dinge. 

X)er  ^önig  i)on  granfreid^,  bamal^  in  ber  S^^at  ber  mad^tlofefte 
tönig  ber  SGßelt,  toar  jugleid^  lounberbarer  Sßeife  ber  Se^nöi^err  ber 
mä^tigften  33afaUen  (Suro^a^.  @o  o^nmä^tig  bie  trone,  fo  machtvoll 
toar  ber  ^o^e  ^Ibel  be^  öanbeö.  Unter  ben  ®roßen,  toeld^e  bem  (5ape= 
tinger  ben  Öe^nöeib  fd^touren,  jaulten  oiele  p  ben  erften  Surften  beö 
5lbenblanbeö  unb  fonnten  fid^  im  tam))fe  mit  taifern  unb  tönigen 
meffen.  SOßeit  unb  breit  ^atte  e^  lange  faum  einen  gefeierteren  D^iamen 
gegeben,  alö  ben  Sil^elmö  V.  oon  Slquitanien,  ben  man  ben  Großen 
nannte  unb  um  beffen  Sod^ter  je^t  ber  beutfd^e  tönig  marb.  ®ie 
©rafen  i)on  glanbern  unb  i?on  ber  (E§am|3agne  l^atten  felbft  ben  taifern 
§einrtd^  11.  unb  tonrab  n.  einen  fi^toeren  (Staub  bereitet.  ÜDie  ®ra* 
fen  oon  ^ouloufe  unb  5lnj;ou  ftanben  ben  genannten  Maronen  mit  faft 
gleid^er  SHad^t  yax  Seite,  bie  §erjoge  ijon  ber  92ormanbie  toaren  i^nen 
ü)eit  überlegen,  d^  lag  eine  unerfd^öpflii^e  gütle  friegerifd^er  träfte  in 
bem  bic^t  betölferten  unb  reid^  gefegneten  ßanbe,  furd^tbar  ber  ganzen 
Seit,  toenn  fie  einen  ©inigungö^unft  gehabt  Tratten:  aber  o:^ne  ben 
3ufammen:^alt  eineö  ftarfen  tönigt^um^  rieben  fie  fic^  in  ber  fieberifc^en 
Unruhe  innerer  tämpfe  auf.  So  verlor  granfreic^  von  S:ag  ju  2;ag 
me^r  bie  geachtete  Stellung,  bie  eö  unter  ben  «Staaten  beö  Slbenb^ 
lanbe^  eingenommen  i^atte. 

^ei  ben  ununterbrochenen  täm^fen  ber  Marone  unter  einanber 
unb  mit  ber  trone  entioicfelte  fi^  ^ier  eine  §errfc^aft  ro^er  ©etoatt. 


[1043]  gauftrec^t  unb  ©ottcgfricbe  in  grantreic^.  367 

tote  man  fic  Stö  ba^tn  nur  in  S3urgunb  gefannt  i^attc.  dß  galt  fein 
9?cd^t  als  baö  9?cc^t  bcr  gauft,  fein  ®e|e^  al§  ba§  ®efc^  ber  gelobe. 
Set  feine  ^elbftänbigfeit  tca^ren  üjoüte,  tt>ar  genöti^igt  ftd^  mit  betüaff* 
neten  tnei^ten  ^n  umgeben,  fein  33efi^t^um  burd^  SBäüe  unb  OJiauern 
p  fd^irmen,  in  fletem  ^tiegöjuftanbe  p  leben.  <Bo  toutbe  eö  gleid^fam 
pr  9^ot^ö)enbig!eit,  nad^  59efi^  an  ®elb  unb  (3ut,  mä^  Öanb  unb  Öeuten 
lü  trachten,  um  nid^t  ber  Uebermad^t  beö  ftätferen  3^ad^barn  ju  untere 
liegen,  ©ie  grei^eit  toar  o^ne  ©trettbatfeit  unb  Sf^eid^^um  nic^t 
in  bei^au^ten.  Ser  nid^t  in  ©ienftbarfeit  ^erabfinfen  tooKte,  mugte 
fid^  an  bie  ©pi^e  üon  trieg^fd^aaren  mit  gezogenem  «Sd^toerte  fteüen, 
mer  nid^t  untergeben  foKte,  fid^  o^ne  @d^eu  auf  ben  D^aub  ftemben 
©gent^umö  unb  bie  Unterbrütfung  ber  (©c^toäd^eren  ftürjen.  9^iemanb 
0)0^1  i)ermö(^te  ben  ßiif^Di^^ii^^iiÖ  ^^'^  ^^tt  23erlauf  jener  taufenb*» 
fad^en  gelben  bar^ulegen,  meldte  bamalö  über  ben  franjöfifc^en  33oben 
toften,  unb  toer  eö  bermöd^te,  tourbe  fid^  boc^  balb  mit  innerem  Slbfd^eu 
Don  biefer  Slufgabe  abmenben.  :Daö  le^te  SÄotii)  aüer  biefer  f äm:pfe 
voax  immer  nur  ein  unb  baffelbe:  bie  §abgier. 

Unb  nid^t  ber  5lbel  aüein  ijerbrac^te  fein  ^eben  in  bem  müfteften 
Saffenlärm,  aud^  bie  ©eiftlid^feit  mugte,  fd^u^lo^  tt>ie  fie  fonft  getoefen 
toäre,  auf  i^re  33ert^eibigung  benfen  unb  fid^  in  ba^  triegögetümmel 
ftürjen.  3^re  fetten  ®üter,  i^re  auögebe^^nten  Immunitäten  locften  bor 
5lllem  bie  §abgier  ber  ©rogen  unb  loären  perft  bem  S^^aube  an^eim«' 
gefaüen,  toenn  fie  nid^t  felbft  33afallen^eere  unterhalten  unb  i^r  iBefi^t^um 
burd^  fefle  S3urgen  unb  S^prme  gefd^ü^t  ^ättt.  5luc^  fie  fonnte  nid^t 
aüp  getoiffen^aft  fein,  toenn  eö  galt,  i^r  33ermögen  p  oerme^ren,  bie  ^Cif)l 
ber  bienftbaren  öeute  p  öergrögern  unb  fo  i^re  (gtreitfräfte  p  oerftärlen. 
(Selbft  bie  (Sluniacenfer  :^äuften  @d^ä^e  auf  @d^ä|e  unb  üert^eibigten  fie 
mit  bewaffneter  §anb;  burd^  i^re  ^urganlagen  loaren  fie  nic^t  minber 
berühmt,  aU  burd^  i^re  ^ird^enbauten;  i^r  tlofter  fa^  tjon  äugen  me^r 
einer  3tt>^i^Sf^fi^  ä^nli^,  alö  einer  l^eiligen  Statte  beö  grieben^. 

Slber  tro^  i^rer  Saffenrüftungen  toürben  bie  fran^öfifc^en  S3ifd^öfe 
unb  klebte,  nid^t  loie  in  S)eutfd^lanb  bur^  ein  mäc^tigeö  Äönigt:^um 
gefi^ü^t,  unfehlbar  ber  fc^mäpd^flen  ^nec^tf(^aft  berfaHen  fein,  toenn 
i^nen  nid^t  au^er  ben  toeltlid^en  Saffen  geiftlid^e  @^u^mittel  ju  ®e== 
böte  geftanben  ptten ,  bie  felbft  ben  ro^eften  ^rieg^mann  in  ©d^reto 
festen.  5Bie  fo  oft  ®ift  unb  ©egengift  na^e  bei  einanber  liegen,  paaxtt 
fid^  p  jener  3^it  in  ben  Seelen  mit  ber  au^fd^toeifenbften  ©innlid^feit 


368  i^auftrec^t  unb  ©ottcSfriebe  in  %xantxtiä).  [1043] 

unb  Habgier  meiftcnt^etlö  eine  qualöoüe  Slngft  üor  ben  ©trafen  ®otteö, 
cor  ben  )Sflaxttxn  ber  goüe:  Glaube  unb  5lberg(aube  in  unjertrenn* 
liefern  ^unbe  übten  eine  erftaunüd^e  Sirfung  auf  ®emüt:^er  auö,  bie 
mit  entfe^lid^er  ©teic^gültigfett  aller  anberen  fittlic^en  ^anbe  fpotteten. 
9^iemalö  Ratten  juüor  bie  D^eliquien  me^r  Sunber  geroirft :  fie  fd^ü^ten 
bie  ^irc^en  unb  tlöfter  meift  beffer  alö  ftarfe  §eere.  (So  erflärt  fi^, 
bag  bie  3"^tinittel,  meiere  in  reii^er  2)knnigfa(tig!eit  t)on  3llterö  :^er 
ber  franjöfifd^en  tird^e  ^u  Gebote  geftanben  Ratten  unb  bie  fie  je^t 
erfinberifd^  noc^  Derme:^rte  *) ,  feiten  o^ne  einen  nennenötoert^en  Erfolg 
blieben.  33iele  ber  unbänbigften  9^äuber  tparfen  ^agenb  i:^r  (Sd^toert 
fort,  toenn  fie  bie  ^ird^e  mit  bem  S3anne  bebro^te,  unb  entfagten  bem 
mettlid^en  Seben.  (So  icar  eine  jiemlic^  »verbreitete  (Sitte,  bag  bie  üor" 
nehmen  §erren,  nai^bem  fie  i^re  2;age  in  (Sünben  verlebt,  in  ber  9flä^e 
beö  Stobeö  bie  SO^öni^öfutte  nahmen  unb  i^r  le^te^  (Stünblein  in  ^(ofter* 
mauern  ertcarteten.  3mmer  griJßer  njurbe  bie  ga^l  ber  Dritter,  bie 
nad^  3erufa(em  ^jilgerten,  um  am  ®rabe  be^  §errn  i^re  greöel  abju»' 
büßen.  (5ö  ift  eine  Sl^atfad^e,  bag  gerabe  biefe  3^^^  ^^^  roilbeften 
gauftfämpfe  an  neuen  geiftlid^en  (Stiftungen  für  granfreid^  überreich 
mar  unb  bie  (Stifter  berfelben  meift  ju  ben  fd^limmften  ^ird^enräubern 
unb  2;empelfd^änbern  gehörten. 

Sine  abfonberlid^e  grömmigfeit  aüerbingö  ^errfc^te  unter  biefem 
jügellofen  ©efd^led^t,  ü)ie  t)a^  ^eifptet  beö  trafen  gutfo  i)on  ^Injou 
^eigt.  5l(§  biefer  mä^tige  |)err,  beffen  ganjeö  Öeben  eine  ununter*= 
bro(^ene  ^tttz  ber  genvaltt^ätigften  Streiche  mar,  einfl  bie  Stabt  Saumur 
einäfc^erte,  gelobte  er,  um  ben  :^ei(igen  glorentiuö,  ben  Sd^ul§patron 
ber  Stabt,  p  begütigen,  i^m  eine  neue  unb  f(^önere  ^ird^e  in  5lngerö 
in  bauen.  iiDie«  gefc^a^.  "äU  man  aber  bie  D^Jeliquien  beö  ^eiligen 
bort^in  fd^affen  tooüte,  !onnte  man  fie  rcunberbarer  Seife  ntd^t  oon 
ber  Stelle  bringen:  ^öd^lic^  entrüftet  über  biefeö  Siberftreben  beö  i^ei^ 
ligen  glorentiu^,  fc^alt  i^n  ber  ®raf  einen  bummen  unb  gotttofen 
^eiligen.  ^ö^^^^Ji«^  pilgerte  biefer  fromme  §err  nad^  3erufalem;  htx 
feiner  jmeiten  ^nmefen^eit  bafelbft  lieg  er  fid^  nacft  jum  ^eiligen  ®rabe 
führen,  fügte  ben  Stein  beffelben  unb  big  ein  grogeö  Stü(f  l^erauö, 
um  eö  al^  9f^eliquie  ju  bema^ren**).    Stber  tt)ie  ro^  unb  äugerlid^  biefe 

*)  Stuf  bem  (Sonett  ju  $?tmogc8  im  3a^te  1031  hjurbc  jum  erftcn  Tlal  ba§ 
allgemeine  3nterbict  über  ein  ganjeS  ©ebiet  in  SSorfc^lag  gebracht. 

**)  guifo  ftarb  im  3a^re  1040  balb  nac^  feiner  jn^eiten  9fiü(!fel^r  bon  Serufatem. 


[1043]  gaujircc^t  unb  @ottc8f riebe  in  gtan!rei(^.  369 

Üieltgtofität  auä)  tüot,  unleugBat  ift,  bog  bic  ^trc^e  t^r  gcgenüBer  nie 
ganj  betoätttgt  werben  fonnte  unb  bei  taufenb  !I)rangfalen  in  i^r  einen 
(Sd^u|  fanb. 

'^k  gftxttn  ber  iÖebrängniß  finb  an  bem  Äleruö  feiten  o^ne  fegend* 
teid^e  golgen  vorübergegangen,  unb  auc^  für  bie  gaüicanifd^e  ©eiftlid^* 
feit  tt)aren  fie  bamalö  ton  too^lt^ätigem  ©influg.  Dbfc^on  man  bie 
allgemeine  §attung  berfelben  nic^tö  weniger  a(§  prei^ioürbig  finben 
toirb,  obfc^on  «Simonie  unb  unjü^tiger  öeben^toanbel  unter  t^r  feineö*» 
megö  ausgerottet  toaren,  ^atte  fie  fid^  bod^  auö  jenem  t>erä(^tlic^en 
3uftanb  gemeiner  3ntrigue  unb  friec^enber  ©eroilität  erhoben,  ber  fie 
in  ben  klagen  §ugo  ^apetö  fennjeid^nete.  :Die  SSeltgeiftlid^feit  ^atte 
eine  n}ürbigere  unb  freiere  ©teüung  gewonnen,  unb  in  ben  meiflen 
tlöftern  toaren  burd^  ben  (Sifer  (Slun^ö  ^eilfame  D^Jeformen  eingeführt 
morben.  (Selbft  bie  ©tubien  nahmen  unter  bem  franjöfifc^en  ÄleruS 
einen  fe^r  bemerfenömert^en  2luffd^ü)ung.  35on  jioei  Seiten  erhielten 
fie  einen  fräftigen  Stuftog.  ©erabe  bamalö  Uefe  S3erengar  von  Zonx^, 
ein  Sd^üler  be§  33ifc^ofö  gulbert  oon  (^^axtxtß,  ein  ^eöer  ^o^f  unb 
ein  für  bie  erfannte  SGßa^r^eit  begeifterteö  ®emüt:^,  ^uerft  feine  3ö>ß^f^^ 
an  ber  faft  aügemein  anerfannten  3:ran6fubftantiationöIe^re  be6  ^afd^a* 
fiuö  laut  loerben;  er  fanb  ent^ufiaflifd^e  Schüler,  bie  »on  engen  in 
immer  weitere  Greife  feine  Öe^ren  tjerbreiteten.  (56  war  um  biefelbc 
3eit,  baß  ber  Öombarbe  Sanfranf,  an^  ben  ©rammati!^  unb  ^tä^t^^ 
fc()ulen  feiner  3^^^  hervorgegangen,  als  wanbernber  Se^rmeifter  nad^ 
granfreid^  !am,  fic^  in  ber  S^ormanbie  nieberlieg  unb  burd^  bie  leben^ 
bigere  5lrt  feines  Unterrid^tS  einen  unglaubUd^en  (Srfolg  erhielte.  2lud^ 
er  wanbte  fid^  je^t  auf  bie  t^eologifc^en  Stubien,  wie  fie  auf  biefem 
^oben  feit  ber  ^arolingifc^en  3^tt  ftetS  mit  23or(iebe  betrieben  waren, 
unb  geriet:^  ba  fofort  in  bogmatif(^e  Streitigfeiten  mit  S5erengar,  bie 
mit  allen  Saffen  bamaliger  ®ele:^rfamfeit  unb  mit  ber  |)i|e  )ßtx[ön^ 
lieber  Erbitterung  gefü:§rt  würben.  !^iefer  geiftige  ^ampf  unb  bie  in  bem* 
felben  gewed^felten  Streitf(^riften  mußten  für  baS  t^eologif(^e  Stubium 
in  granfreid^  von  ber  größten  iBebeutung  werben,  !^aben  bie  fo  an== 
geregten  Sontrooerfen  boc^  balb  aüe  lebhafteren  (S^eifter  im  ganzen 
3lbenblanbe  befc^äftigt  unb  felbft  bis  auf  unfere  2:age  nad^gewirft. 

So  fanben  fic^  neue  ^eime  eineS  tieferen  ©eifteSlebenS  in  bem 
franjöfifd^en  MeruS,  aber  nod^  wichtiger  war,  bag  er  in  bem  ®efü§l 
feiner  ^ebeutung  fid^  aud§  su  t^atfräftigen  (gntfd^lüffen  für  baS  2öo^l 

©ieiebred^t,  taiferseit.  IL   5.  3lufl.  24 


370  gauftrcc^t  unb  ©otteSf riebe  in  gratttreid^.  [1043] 

ber  ttrd^c  unb  be6  9?etc^cö  tx^oh]  er  fagte  ben  ®eban!cn  auf,  einen 
aügemetnen  ßanbfrteben  auf pttd^ten ,  an  beffen  §etflellung  bte  Könige 
bereite  terjtoeifelt  Tratten.  «Sc^on  um  baö  3a^r  1020  geigten  fic^,  tüte 
iDtt  früi^er  Berüi^rten  *),  ber  artige  iöeftrebungen,  burc^  baö  ^eif^jtel  ber 
burgunbifd^en  ^ifd^bfe  angeregt,  unter  bem  franjöfifd^en  ^leruö.  (Sie 
l^atten  bamalö  nur  geringen  Erfolg,  tourben  aber  it^n  Saläre  f^säter 
unter  günftigeren  ä^^'^^ii  ^^^  ^tmm  aufgenommen. 

@übfran!reid^  tcar  e§,  öon  ü)0  bieömal  ber  2lnfto§  ausging,    ©a^ 

8anb  fübtic^  ber  !8oire  ftanb   feit   bem  Einfang  beö  Sa^rl^unbertö  in 

rafd^er,   fe^r    foIgenrei(^er   (gnttüttong.    §ter  :^atte   bie   germanifd^e 

Eroberung  »eniger  atö  in   ben  nörblid^en  ©egenben  bie  alten  ^txi^älU 

niffe  beö  ^anbeö  jerfe^t;  bie  romamfd^e  S3ei3öl!erung   toar  im  Ueber^^ 

getoid^t  geblieben  unb  braute  mit  ber  S^xt  i^re  @prad^e,  i^re  ©itten 

unb  t^r  ^tä^t  toteber  jur  Geltung.    @d^on  tu  biefer3^^t  ijerlteren  fid^ 

l^ier  bie  legten  9?efle  beö  germanifd^en  Ü^ed^tölebenö ,  unb  baö  römtfd^e 

'iRt6}t  gelangt  trieber  pr  §errfc^aft.    Sßenn  aud^  ba^  geubalmefen  :^ter 

toie  überall  im  fränüfd^en  ^ei(^e  feine  Wadc^t  üoHauf  geübt  unb  feine 

Sirfungen  auf  alle  SSerl^ältniffe   i^erbrettet  ^atte,   fo  toar  bod^  neben 

t^m   baä   ftäbttfd^e  Seben  niemals  gan^   untergegangen,   unb  bei  ber 

günftigen  Sage  beö  Sanbe§,  n?elc^eö  nad^  ben  erften  ©türmen  ber  33H!er^ 

toanberung   »on  ben  23er^eerungen  ber  nad^ftrömenben  3üge  toeniger 

berührt  toar,  Ratten  §anbel  unb  ®eiüerbe  ftc^  fd^neüer  erholt.    ®ro§e 

©tragen,  auf  toeld^en  fid^  ber  §anbel  ^mifd^en  ben  f^anifd^en  Slrabern 

unb  ber  (^rtftlid^en  Seit  bemegte,  burc^jogen  nad^  allen  9?id^tungen  ba6 

8anb,  belebten  ben  25er!e^r  unb  bereicherten   bie  S3et)5l!ernng.    !^aö 

SSol!  bon  leidstem  iölut  unb  entjünblid^er  ©innlid^feit  »erlangte  nic^t 

aüein  nad^  Oiul^e  unb  grteben,   fonbern   aud^   nad^  ben  ©enüffen  beö 

grtebenö.    §ier  juerft  legten  bte  §erren  ben  gewichtigen  ^anjer  ab, 

'um  fid^  in  toeid^e  ©etoänber  gu  fleiben.    diu  T§ettereö  unb  loderet  Seben 

entfaltete  fid^  an  ben  fonnigen  ©eftaben  ber  ©aronne,  in  ben  milben 

2:^älern  be^  öimoufin,  in  ber  rei^enben  Souraine,  in  ben  frud^tbaren 

(Sbenen  ton  ^oitou.    2ln  ben  §öfen  ber  Surften,   toie  in  ben  Käufern 

ber  iöürger  ging  eö  in  ©auö  unb  S3rauö  ^tx,  geft  reifte  fid§  an  geft, 

©d^aufptel  an  ©d^auf))iel.    dim  üppige  25ol!ö^3oefte  btlbete  fid^  in  ber 

toütbnenben  Sanbeöfprad^e  auö,  bereu  funftgered^te  ©ntioidlung  allen 


')  SSergl.  @.  196. 


[1043]  gauftret^t  uitb  @ottc§f riebe  in  %xantxd^.  371 

anbeten  3btomen  üotanetlte.  ^Iquitanten  toat  baö  33aterlanb  ja^Iretd^er 
S3anben  fa^tenber  ®au!(et  unb  ^änMfänger,  toeli^e  btc  rodete  tunft 
anbetet  SSöIfet  in  ben  (Schatten  fteüten.  (So  ift  be5etrf)nenb ,  ba§  man 
Don  bet  35etmä^lung  töntg  DfJobettö  I.  mit  einet  Zod^Ux  beö  @tafen 
3Bil^eIm  ton  2:oulon[e  ben  23etfa(I  bet  fttengeten  @ittc  im  nötblic^en 
gtanfteic^  l^etleiten  iDodte.  3:)ama(§,  i^ieg  eö,  feien  jnetfl  leid^tfettige 
^ente  mit  unziemlichen  tleibetn  unb  bitten,  gefc^oten  nnb  aufgeipu^t 
wie  (kauftet,  ton  bet  ®atonne  an  bie  Ufet  bet  @eine  ge!on;imen. 

(Seltfam,  tt)ie  nntet  biefem  mitben  §immel  neben  ü:|3|3iget  Seben6^ 
luft  bie  fttengfte  3l6fe[e  gebie^!  ®etabe  i^iet  l^atte  (5lun^,  ton  benA; 
^et^ogen  ton  ^quitanien  geftiftet  unb  mit  tteuet  ©otge  befd^itmt,  mit 
allem  feinem  (Sifet  getottft  unb  toenigftenö  in  bet  legten  S>^xt  aud^ 
augenfällige  (Stfolge  et^ielt.  9^ic^t  allein  ben  ^letuö  Ratten  bie  S3ug«' 
^Jtebigten  bet  (Sluniacenfet  etgriffen,  fonbetn  auc^  einen  gto§en  S;^etl 
beö  5lbeB  unb  beö  33olfe6  mit  ütd^lid^en  3been  etfüllt.  mt  betfelben 
Seibenf^aft,  mit  toeldjiet  bie  QJ^affe  finnlic^en  ©enüffen  nachjagte,  fal^ 
man  fie  fic^  au^  auf  geiftlid^e  Hebungen  toetfen;  fc^aatenmeife  btad^en 
bie  33otne^men,  toie  ^zntt  auö  ben  niebeten  klaffen  nai^  bem  i^eiligen 
(^xaU  auf.  X)iefeö  l^anb  toat  e^,  mo  balb  neben  bet  lei(^tfettigen 
i^oefie  bet  ^toubaboutö  bet  ®eban!e  bet  ^teuj^üge  pt  9?eife  gebie^. 
§tet  toat  bet  iBoben,  auf  bem  bie  :|3:^antafieteic^ften  unb  :|3:^antaftifd^ften 
^tf Meinungen  beö  SJ^ittelaltetS  ettnud^fen:  ^iet  toat  e^  auc^,  too  fid^ 
bamalö  mitten  untet  bem  Getümmel  bet  SBaffen  mit  fanatifc^et  ^e* 
geiftetung  bet  D^^uf  nac^  einem  allgemeinen  gtieben  et:^ob,  ttelc^et  toeitet 
unb  toeitet  :^allenb  im  ganzen  5lbenblanb  ein  (gc^o  ettoecJte. 

©ne  9?ei^e  ttautiget  ^ungetja^te  toat  p  jenet  3^^^  «^^^  W* 
alte  Sänbet  (Suto^aö  gefommen,  :^atte  abet  totne^mlic^  33utgunb  unb, 
bie  fonft  fo  tetc^  gefegneten  ©egenben  im  (Süben  gtanfteic^ö  bettoffen. 
<5ntfe|lic^e  ^ot^  unb  unet:^ötte  (Stetblic^!eit  ttaten  in  golge  ton 
fi^led^ten  (Stuten  ein  unb  etfüllten  aUeö  Sßol!  mit  Sittetn  unb  Sagen. 
^ie  ®eiflli^!eit  fa^  in  biefen  plagen  ben  3otn  ®otU^  übet  bie  (Sünben 
bet  ^enfd^en,  ühzx  ben  SJiotb,  D^aub,  SJ^eineib  unb  alle  bie  anbeten 
(S^täuel,  bie  im  (befolge  bet  ununtetbtoc^enen  gelben  ein^etfd^lid^en,  unb 
baö  33dI!  tr»at  um  fo  geneigtet  anzunehmen,  toaö  bie  ^tieftet  unb  9J^önc^e 
glaubten,  aU  biefe  fic^  mit  beifpiellofet  2lufo^fetung  feinet  9^ot^  ju 
fteuetn  bemühten.  211^  nun  im  3a^te  1031  enblic^  eine  gefegnete  (Stute 
einttat  unb  bie  Seelen  toü  Reißen  ©an!gefüp  gegen  ben  ^immlifc^en 

24* 


372  gauflred^t  irnb  ©ottcS^ricbe  in  granfrei^.  [1043] 

®ebet  toaren,  tauchte  in  Slquitanien  ber  ©ebanfc  auf,  einen  aügemeinen 
Stieben  p  errieten,  um  nid^t  burc!^  Häufung  ber  (Sünbenfc^ulb  abermaU 
bie  göttli^en  ©trafen  l^etaufjubefc^tüören ;  mit  ber  iBegeifterung  be§ 
Uxä)t  erregten  35ol!eö  lüurbe  ber  ®eban!e  ergriffen  unb  foglcid^  jur 
Sßertüirfüc^ung  gefc^ritten.  2ln  me:^reren  Drten  5lquitanienö  tüurben 
<S^noben  gel^alten  unb  öon  biefen  ißefd^Iüffe  gefaßt,  toeld^e  eine  aüge* 
meine  Saffenru^e  geboten.  9^iemanb,  ^ieg  eö,  foüe  fortan  S3Iutrad^e 
ober  ^etoaltti^aten  üben,  9^iemanb  in  Saffen  ein^erge:^en,  jebe  ©d^ulb 
ijerjie^en  fein,  jcber  Uebelt^äter  an  ben  getoei^ten  «Stätten  eine  fiebere 
3uflu(^t§ftätte  finben,  S^iemanb  einen  ©eiftlic^en  anptaften  toagen,  aüe 
begangenen  (Sünben  bur(^  regelmäßige^  gaften  an  aüen  greitagen  unb 
©onnabenben  gefü^nt  toerben;  biejenigen,  toelc^e  fid^  biefen  allgemeinen 
grieben  ^u  befc^toören  toeigerten  ober  i^n  bred^en  mürben,  bebro^te 
man  mit  ben  ftrengften  ^irc^enftrafen.  äJiit  folci^en  ^efd^lüffen  tourben 
anbere  fe^r  burc^greifenbe  (Sa^ungen  öerbunben,  bie  fid^  gegen  «Simonie 
unb  ^rieftere^e  rid^teten  unb  auf  eine  öoüftänbige  D^eform  ber  ^ird^e 
hielten.  3Jlit  unglaublichem  (gnt^uftaömuö  na^m  ba^  2Sol!  bie  ^e* 
fd^lüffe  ber  S^noben  auf.  ^er  9?uf:  griebe!  griebel  burd^tönte  baö 
gange  öanb  unb  erfüllte  jebe^  §er3  mit  i^immlifd^er  greube.  3}^an 
glaubte,  nic^t  äJienfd^entocr!  fei  biefer  griebe,  fonbern  er  ftammte  un^ 
mittelbar  üon  @ott.  diu  S3rief,  er^ä^lt  man,  fei  ijom  §immel  gefallen, 
in  loeld^em  bie  ^eftimmungen  beffelben  ®ott  felbft  terjeid^net  unb  beren 
Q3efd^to5rung  geboten  ^abt.  „®ott  toiH  eö!"  rief  man  bamal«,  toie 
f^äter  im  33eginn  ber  ^reuj^üge. 

3Son  5lquitanien  au§  verbreiteten  fid^  bie  griebenöbeftimmungen 
fd^neü  über  ganj  iBurgunb  unb  einen  großen  2;^eil  beö  nörblid^en 
granfreic^ö;  fie  belebten  ^ier  von  ^^leuem  ©ebanfen,  bie  längft  im 
^leruö  unb  in  ben  OJiaffen  gefd^lummert  :^atten.  2lu($  baö  Siöt^um 
(Sambral?  ergriff  bie  begeifterte  ^eioegung,  fließ  aber  ^ier  abermalö  auf 
SBiberflanb  bei  bem  nüchternen  Sinn  beö  iBif(i)of^  ©erwarb.  SBenn  er 
fid^  andc^  fd^ließli^  bem  einbringen  beö  SD^arfgrafen  33albuin  t)on  glan* 
bem  unb  beö  tumultuirenben  33ol!eö  nic^t  oöllig  cnt^iei^en  fonnte,  fo 
oerftanb  er  fic^  bod^  nur  ju  ^Inorbnungen,  toeld^e  bie  Sad^e  felbft  unb 
ben  ^nt^ufiaömuö  für  biefelbe  abftum^fen  mußten.  (5r  ^atte  baö  ^]^an«= 
taftifd^c  unb  Unpraftifd^e  foldl)er  ^efd^lüffe  längft  erfannt,  unb  balb 
fa^en  auc^  5lnbere  ein,  toie  rid^tig  er  biefe  Sßorgänge  toürbigte.  So 
ftürmifd^  bie  S3egeifterung  für  ben  allgemeinen  grieben  loar,  fo  tourbe 


[1043]  gauftted^t  unb  ©ottcSfricbc  tit  gtanftcid^.  373 

er  bod^  feiten  flreng  beobad^tet  unb  tt>ar  binnen  furjer  3^^^  ^^  ^^^ 
metften  Orten  öergeffen.  ®te  ®etftltc!^!eit  felbft  überzeugte  fid^,  ba§  fie, 
inbem  fie  5lüeö  erretd^en  tooüte,  S^ltc^tö  in  3Ba^r^eit  getoann,  ba§  fie, 
um  nur  ju  einigen  Erfolgen  su  gelangen ,  il^ren  'ipian  einer  er^eblid^en 
Slenberung  unterwerfen  muffe,  ©ie  entfd^loß  fic^  ba^er  jenen  unbe* 
fd^ränften  J^tieben  in  eine  für  ben  größeren  2^^eil  ber  SBod^e  gebotene 
Saffenrui^e  p  i^eriDanbeln :  fo  erft  gewann  bie  2:reuga  !l)ei,  ber 
©otteöfriebe,  beftimmte  ®eftalt.  Sßa^rfd^einlid^  :^atten  bie  ^luniacenfer 
fid^  fd^on  für  bie  Slufrid^tung  beö  allgemeinen  grieben^  t^ätig  gezeigt: 
geroig  ift,  bag  Dbilo  auf  bie  23erü)anblung  beffelben  in  bie  ^Treuga  !iDei 
einen  großen  (Hinflug  ixhtt  unb  bie  ^Verbreitung  berfelben  eineö  ber  legten 
Sßerfe  feineö  langen  unb  t^ätigen  Öebenö  mar. 

T)K  2:reuga  T)ei  beftimmte,  baß  ijon  SJiitttood^  2lbenb  biö  3}^ontag 
frü^  jeber  Sod^e  überall  bie  SBaffen  ru^en  mußten,  baß  3eber,  ber  bie .. 
^reuga  annei^me  unb  l^ielte,  5lbfolution  aüer  feiner  ©ünben  erhalten, 
jebe  Uebertretung  i^rer  iöeftimmungen  aber  mit  ^jccommunication  be*» 
[traft  »erben  foüe.  2luf  ben  2)lorb  toä^renb  ber  angeorbneten  griebenö« 
jeit  toar  alö  ©träfe  langjährige  33crbannung  nebft  einer  Saüfa^rt  nad^ 
3erufalem  gefegt;  anbere  ®etoaltt^aten  foüten  naä^  ben  toeltlid^en  ®e^ 
fe^en  unb  burd^  öerbop:|3elte  tird^enftrafen  gebüßt  werben.  33on  befon* 
berer  3Bic^tig!eit  war,  baß  biefe  ^eftimmungen  nid^t  unmittelbar  in  bie 
©ered^tfame  ber  weltlichen  (Gewalten  eingriffen,  fonbern  bie  tird^e  biefer 
gleid^fam  nur  i^re  träfte  pr  ^ufrecl)ter^altung  beö  ^anbfriebenö  liei^. 

3n  biefer  ©eftalt  würbe  bie  2:reuga  ©ei  perft  im  Saläre  1041 
in  mehreren  ®egenben  5lquitanien§  angenommen  unb  breitete  fid^  bann 
binnen  furjer  ^txt  über  ben  größten  2:§eil  granfreid^ö  au§,  obwoi^l  ber 
tönig  felbft,  eben  bamalö  mit  ben  ©öl^nen  beö  (trafen  Obo  öon  (Sl^am* 
)3agne  in  gelobe  lebenb,  ben  beitritt  verweigerte  unb  auc^  bie  bringen* 
ben  üßorfteHungen  beö  2lbtö  9?id^arb  Don  «St.  33anneö,  ber  fid^  su  biefem 
gwec!  an  ben  !öniglid^en  5)of  begab,  o^ne  (Erfolg  blieben.  3n  ißurgunb 
fanb  burd^  Obiloö  ^emü^ungen  bie  S^reuga  !Dei  fogleic^  allgemeine 
lufna^me ;  i)on  ^ier  au^  i?erfud^te  man  fie  aud^  in  Italien  einzuführen. 
Sir  befii^en  ein  ©(^reiben  Obiloö  unb  mehrerer  burgunbifd^er  33ifd^öfe 
auö  biefer  3eit,  weld^eö  ben  tleruö  Stalienö  bringenb  jum  S3eitritt 
aufforberte.  ^ö  blieb  nic^t  o^ne  SBirfung,  aber  biefelbe  war  nur  üor^ 
übergei^enb ;  man  fonnte  l^ier,  wo  bie  föniglid^e  5lutorität  ben  Sanbfrieben 
ZU    wai^ren  l^inreid^te,    eine  fo   ungewö^nlid^e  3lnorbnung    entbel^ren. 


374  %avi^xiä^t  unb  ©otteSfricbe  in  %xantxiiä).  [1043] 

5lud^  auf  :Dcutfd^Ianb  ^attc  btcfc  ijon  ber  ftansöfifd^en  ®etftlt$feit 
au^ge^enbe  iöetoegung  bamalö  feinen  eri^eblid^en  (Hinflug,  ^nx  ba§ 
S3t3t]^um  öambra^,  butc^  feine  (Steüung  unter  bem  9f?eimfer  (Sr^bifd^of 
üon  atlen  Beilegungen  ber  franjöfifd^en  ^ird^e  juerft  berührt,  fonnte 
fid^,  iDie  e0  fc^eint,  aud^  bieömd  bet  t>on  heften  !ommenben  Strömung 
nid^t  gan^  entjiei^en;  boc^  öer^^arrte  Bifd^of  ©erwarb  in  feiner  früheren 
D^pofition  gegen  berartige  Beftrebungen. 

Unfehlbar  ^attt  bie  Slreuga  !5)ei  auf  bie  33er^ättniffe  gran!reici^§ 
einen  tüo^lt^ätigen  (Sinflu§:  fie  gab  toenigftenö  ti^eiltoeife  einen  ^rfa^ 
für  ben  ®d^u^,  meieren  ba^  ^önigt^^um  gett>ä:^ren  foClte  unb  nii^t  me^r 
leiften  fonnte.  3^id^t  aüein  bag  fie  bie  ununterbrod^enen  ^etcaltt^aten, 
benen  bie  unteren  33olföf(affen  auögefe^t  maren,  gu  befd^ränfen  mußte, 
fie  begann  aud^  baö  friegerifd^e  Seben  beö  Slbelö  ju  biöcit)Iiniren ;  man 
fann  fie  aU  einen  glänjenben  @ieg  ber  Orbnung^beftrebungen  be^ 
^leruö  über  ba6  unbänbige  SSaffenleben  be^  5lbe(ä  betrad^ten.  Unter 
ben  9hd^tt»irfungen  biefeö  ©iege^  ^at  fid^  bann  ba§  eigentpmlid^e  fran* 
jöfifd^e  D^itterti^um  mit  feinen  ebteren  unb  feineren  gormen  enttoicfelt, 
ift  ber  ^f^itterftanb  alö  eine  gefd^loffene  ©enoffenfd^aft  mit  fefter  ©liebe* 
rung  unter  nac^meiölid^er  ^intnirfung  ber  geiftUi^en  §ierard^ie  ent* 
flanben.  ^er  ©b,  ben  ber  friegerifd^e  5lbel  bamalö  auf  bie  S^reuga 
:i)ei  (eiftete,  führte  nid^t  toiel  fpäter  pr  gorberung  beö  allgemeinen 
S^ittereibe^  mit  feinen  fird^lid^en  gormen.  Um  bie  WlitU  beö  elften 
3a^r^unbert0  lebte  jener  ©ottfrieb  ijon  $ruiü^,  ben  man  ben  (Srfinber 
ber  Sturniere  nennt  unb  ber  n^enigftenö  an  ber  geftfe^ung  beftimmter 
©(^raufen  unb  Siegeln  für  bie  alten  jiemlid)  rollen  Äam^jffpiele  feinen 
5lnt^eil  ^aben  toirb.  3lu($  ^ier  ging  bie  Umgeftaltung  ber  alten  (Sitte 
üon  ben  füblid^en  ©egenben  auö,  ergriff  aber  nad^  unb  nad^  aud^  baö 
ungefd^la^te  9?ittert^um  beö  nörblic^en  granfreid^ö.  (So  pxä^tt  ficb 
ein  milberer  unb  ^alb  geifllid^er  (^^arafter  bem  gefammtcn  franjöfifd^en 
9?ittert!^um  auf,  mit  bem  bejeic^net  eö  in  bie  loeitere  (Sntttjidflung  ber 
©efd^ic^te  tief  unb  bebeutfam  genug  eingegriffen  ^at 

Sir  feigen,  n)ie  toenig  bamalö  granfreidj)  in  feiner  inneren  23er^ 
toirrung  bie  allgemeinen  ^2lngelegen^eiten  beö  Slbenblanbeö  be^errfc^en 
fonnte,  aber  eö  toar  ni^töbeftoireniger  reid)  an  friegerifd^en  unb  geiftigen 
Gräften.  Sie  faft  ya  allen  3^iten  mar  eö  auc^  je^t  ein  frud)tbarer 
Boben  glänjenber  3been,  bie  fi^  ju  neuen  Öebenöformen  ju  entmideln 
fuc^ten.    So  ber  erfte  53lid  nur  3luflöfung  unb  33ertoefung  jeigt,  ent^ 


[1043]  ^erarid^S  III.  ©tcüuttg  lu  granfrctc^.  375 

be(ft  baö  fotgfamer  )|)ä^enbe  2luge  eine  güüe  fttfc^er,  noc^  ungebänbigter 
Gräfte  unb  über  t^nen  neue  ®eifleömä($te,  bie  fic^  im  ©tiüen  p  regeln 
fachen,  granfreid^ö  Sage  tft  nic^t  ijon  fern  bem  3uftanbe  3taltenö  toor 
ber  beutfc^en  (Eroberung  jh  Dergleichen.  @Ö  irrten  bie  getoaltig,  meldte 
bie  (gtunbe  na§e  warnten,  n^o  ba§  ^ßeflreic^  ju  einer  ^romn^  be« 
beutfc^en  ^aifert^umö  werben  müjje:  bennod^  !ann  man  !aum  baran 
^meifeln,  bag  auc^  §einric^  III.  biefe  «Stunbe  für  ni^t  fern  ^ielt  unb 
biefe  9f?ü(ffi(^t  üor  ^üem  feine  Sa^l  auf  5lgneö  i)on  ^oitierö  lenfte. 

3n  bie  näd^ften  unb  unmittelbarften  Sejie^ungen  ^u  ben  SSer^ält* 
niffen  granfreic^ö  trat  ber  tönig,  aU  er  im  |)erbft  1043  über  Ulm 
unb  tonftanj  nac^  iBefauQon  jog,  um  bie  lange  umtoorbene  ^raut  ^eim^ 
§ufü^ren.  5lgneö  folgte  bem  Röntge  an  bie  Ufer  beö  9^^einö  in  i^re 
neue  §eimat:^,  ö)urbe  ju  OJ^ainj  gefrönt*)  unb  bann  in  3ngel^eim  bie 
§oc^S^it  gefeiert,  gaft  atle  gürften  be^  toeiten  D^eid^Ö  Ratten  fi(^  um 
baö  föniglic^e  ^aar  an  feinem  gefttage  üerfammelt. 

^ie  taiferin  ®ifela  ^atte  biefen  Xag  nid^t  erlebt,  bem  fie  auc^ 
tDO^l  faum  mit  greube  entgegengefe^en  ^atte.  ilBir  ©iffen,  bag  fie  in 
ben  legten  3a§ren  mit  i^rem  ©o^ne  nic^t  immer  in  grieben  gelebt  unb 
fic^  fogar  ber  t^öri(^ten  Hoffnung  i^r  le^te^  tinb  gu  überleben  ge= 
tröftet  ^at.  3ctc^enbeuter ,  benen  fie  Glauben  fi^enfte,  Ratten  fie  p 
folc^em  Sa^ne  oerfü^rt.  5lm  15.  gebruar  1043  mar  fie  an  ber  dln^x 
ijerftorben  unb  ^atte  ^u  (Speier  an  ber  ®eite  i^reö  faiferlic^en  ®ema:^lö 
ba6  ®rab  gefunben. 

Slber  au(^  Slnbere  Ratten  auf  bie  s^eitc  Sßermä^lung  beö  tönig§ 
mit  33eforgniB  gefe^en,  befonberö  9Wanc^e  unter  bem  ftrenger  gefinnten 
tleruö.  3n  einem  53riefe,  meldten  ber  2lbt  ^iegfrieb  t>on  ©orje  an 
^oppo  ton  (Stablo  rid^tete,  fprid^t  er  nid^t  allein  feine  ^ebenfen  über 
bie  p  na^e  53ertoanbtfc^aft  beö  tönigö  mit  Signet  au^,  fonbern  aud^ 
bie  gurc^t,  ba^  biefe  53erbinbung  auf  bie  bitten  in  !Deutfd^lanb  einen 
nac^t^eiligen  (Hinflug  üben  fönnte.  Sßie  einft  (Sonftanje  üon  2:ouloufe 
am  §ofe  tönig  9?obert^  bem  leii^tfertigen  treiben  ber  ©übfranjofen 
(Eingang  oerfc^afft  ^abe,  fo  toerbe  je^t  Signet,  beforgte  man,  am  beutfd()en 

*)  £}b  ber  ^i3Iner  ober  äJ^ainjcr  (Srgbif d^of  ^gtieS  gefrönt  l^at ,  läßt  fid^  mit 
ben  bis  ie^t  jugängüc^en  Cuetten  nic^t  entfc^eiben. 


376  ^cinric^S  HI.  ©tcttung  ju  gran!tcic^.  [1043] 

§ofe  bte  freieren  ©ttten  t^reö  Sanbeö  verbreiten,  ©c^on  je^t  looüte 
man  bemerfen,  ba§  bie  ^^rbarfeit  in  Zxadjt  unb  Haltung,  ber  mürbige 
(Sd^mud  ber  Üiüftung  unb  ber  9?offe ,  mie  fie  ju  ben  3^tten  ber  33or* 
beren  getoefen,  am  §ofe  franjöfifc^em  glitter  unb  ^lanb  weichen  muffe ; 
man  ftieß  fid^  an  ber  neuen  2trt  mancher  Höflinge,  ben  ^art  ju 
fd^eeren,  an  i^ren  furjüerfd^nittenen  9?5cfen,  an  anberen  9^euerungen, 
bie  in  ben  Qtxten  ber  Dttonen  unb  ber  beiben  erften  §einrid^e  ^f^iemanb 
einzuführen  gesagt  i^abe;  mit  ^efremben  fa^  man,  bag  ber  junge 
tijnig  mit  biefen  aufge:|3U^ten  (Sd^ranjen  gern  üerfe^rte  unb  ein  befon^ 
bereö  SBo^lgefaüen  an  biefen  neuen  SD^oben  p  finben  f(^ien ;  man  traute 
fogar  ber  (S^rbarfeit  feiner  eigenen  (Sitten  menig  unb  toarf  i^m  üor^ 
ne^mli^  eine  92eigung  p  vertrauterem  Umgange  mit  fc^önen  grauen 
vor.  Sie,  fragte  man  fid^,  toürbe  e^  bann  erft  tverben,  icenn  aquita^ 
nifd^eö  ©efinbel  ben  §of  überfc^tuemme  unb  feine  eitelen  SJJoben  bort 
»erbreite;  tüürben  bann  nid^t  mit  ben  Kleibern  aud^  bie  alten  ©itten 
fi^  änbern  unb  in  bem  D^eid^e,  baö  fid^  biö  ba^in  bur^  (S^rbarfeit, 
Xreue  unb  ©otteöfurd^t  vor  ben  anberen  l^ervorget^an  '^aht,  2)2orb, 
9fJaub,  OJ^eineib,  SSerrat^  unb  bie  argen  Giften  ber  granjofen  über^anb 
nehmen? 

SBie  eitel  aber  biefe  ^eforgniffe  ber  frommen  §erren  toaren,  geigte 
ber  tönig  fd^on  bei  ber  §0($jeit.  (Sc^aaren  von  ®au!lern,  hoffen»* 
reihern,  ®:|3ielleuten  unb  ^änfelfängern  toaren  von  na^  unb  fern  nad^ 
Sngel^eim  jufammengeftrömt,  um  baö  ißeilager  beö  gro§en  tonigö  mit 
ber  reid^en  2lgueö  von  ^oitierö  buri^  i^re  tünfte  ^u  ver^errlid^en  unb 
fid^  flingenben  8o^n  ju  verbienen.  5lber  ber  tönig  fragte  wenig  nac^ 
ber  ®unft  biefer  lofen  ©efellen;  fo  freigebig  er  fonft  loar,  lieg  er  fie 
unbelo^nt  unb  fd^mollenb  von  bannen  jie^en.  @r  t^at  eö  vielleid^t  nid^t 
ol^ne  bie  ^Ibfid^t,  jene  ungeredl)tfertigten  53eforgniffe  p  jerftreuen,  bafe 
er  baö  üppige  Seben  ber  (Sübfranjofen  an  feinem  §ofe  einbürgern  ivolle. 
3m  Uebrigen  rourbe  bie  ^od^^eit  mit  föniglic^er  "ißrad^t  gefeiert.  2lud^ 
flattete  §)einrid^  feine  junge  ©ema^lin  mit  reid^en  ^efi^ungen  in  feinem 
9f^ei(^e  auö:  fie  erhielt  bebeutenbe  ©i^enfungen  in  granfen,  ©effen  unb 
(Sad^fen  unb  tourbe  überbieö  mit  ben  (Sinfünften  beö  tlofterö  @t.  SD^a^'i* 
min  iVL  Zxkx  botirt.  ©c^on  Otto  I.  ^atte  962  biefe  Slbtei  jur  2luö^ 
ftattung  ber  taiferin  unb  ben  2lbt  jum  §ofbienfte  berfelben  beftimmt; 
§einrid^  III.  erneuerte  biefe  iöcftimmungen  unb  verorbnete  überbieö, 
ber  5lbt  folle,  toeil  §einric^  II.  baö  tlofter  beö  größten  2:^etl§  feiner 


[1043]  ^txnxiä)^  III.  ©tcffung  ju  gtanfrcic^.  377 

ißcfi^ungen  beraubt  i^attc,  an  föntgltd^ct  2;afel  gefpetft  toetben,  fo  oft 
er  jum  ^tenft  ber  Königin  bei  §ofe  er[d^tene,  audb  ntd^t  tüte  ein  ge*» 
ringer  ^Diener  gel^atten  toerben,  toeit  tjon  feiner  §anb  bie  Königin  an 
ben  gefttagen  bie  trone  empfange. 

^a6  ber  ^önig  in  ber  golge  ununterbrochene  33erbinbungen  mit 
5(gneö'  gamilie  unterhielt,  ü?ürbe  fic!^  mit  ©ic^er^eit  annehmen  laffen, 
toenn  felbft  beftimmte  ^etoeife  fehlten.  Slber  e^  toirb  au6brücf(ic^  be«* 
richtet,  bag  bie  ©^loiegermutter  beö  ^önigö,  bie  fic^  nac^  bem  S^obe 
i^reö  erften  ®ema^I^  mit  bem  (trafen  ©aufrieb  oon  Slnjou  oermäl^U 
l^atte,  ^ei^na($ten  1045  mit  einem  ©efolge  aquitanifc^er  ©rogen  ben 
beutf^en  §of  befuc^te  unb  ein  3a:^r  fpäter  mit  i^rem  ©ema^I  fic^  nad^ 
Italien  begab,  gerabc  alö  §einri^  unb  2lgneö  ^ur  taiferfrönung  nad^ 
9^om  s^^gen.  ©ei^r  natürlid^  toar  eö,  bag  ber  tönig  oon  granfreid^ 
biefen  33erfe^r  nid^t  mit  freunblid^en  Singen  anfal^,  jumal  ®raf  ©aufrieb 
nid^t  adein  ju  ben  mäc^tigften,  fonbern  aud^  p  ben  i^abgierigften  unb 
unru^igften  feiner  iöarone  jä^lte. 

©aufrieb;  ein  ®o^n  beö  oben  eriDä^nten  trafen  gulfo,  loar  o^ne 
grage  ein  SJ^ann  i)on  ^ei^er^t^eit  unb  traft,  aber  jugleicb  ber  treufte 
(Spiegel  jener  graucnooUen  @ittenlofig!eit,  bie  toir  ju  fc^ilbern  Derfud^ten. 
^iluf  bie  23erme^rung  feineö  33efi^e§  attein  hielten  alle  feine  ©ebanfen 
unb  X^aten;  feine  @d^ran!e  natürlichen  unb  göttlid^en  '^t6:ft^  erfannte 
feine  Habgier  an.  turj  nac^  bem  2^obe  äßil^elmä  beö  ©rogen  ^atte 
er  fid^  mit  ^gneö,  ber  Sittme  beffelben,  üermä^lt  (1032).  Dlid^t  um 
bie  Sßßitttoe  SÖöil^elmö,  fonbern  um  beffen  gersogt^um  ^attt  er  getoorben 
unb  geriet^  be^^lb  fogleid^  mit  ^gneö'  Stieffo^n  5ßil^elm  VI.,  meld^er 
ba§  (Srbe  feineä  23aterö  angetreten  l^atte,  in  ge^be.  Sßil^elm  fiel  in 
©aufriebt  ©efangenfd^aft ;  brei  3a^re  fc^mac^tete  er  im  terfer  unb 
ftarb  !ur^  nad^  feiner  S3efreiung  an  ben  erbulbeten  dualen  (1037). 
©aufrieb  na^m  barauf  oon  Slquitanien  iBefi^,  tourbe  aber  balb  uon 
Obo,  einem  anberen  ©tieffo^n  ber  Signet,  §urü(f gebrängt;  aud^  nad^ 
£)boö  frühem  2:obc  getoann  beffen  iöruber  Sil^elm  VII.  in  ben  meiften 
£)rtfd^aften  5lnerfennung ,  o:^ne  ba§  jebod^  ber  (Sinbringling  i^m  baö 
Öanb  gans  geräumt  ^äüt.  Sn^toifd^en  :^atte  ©aufrieb  feinen  33ater  ju 
Überreben  gemußt,  bag  berfelbe  fd^on  bei  Öeb^eiten  i^m  bie  ©raffd^aft 
^njou  übergab;  balb  aber  gereute  ben  eilten  bie  (gntfagung,  unb  nun 
entbrannte  bie  gräueloollfte  ge^be  jtoifd^en  35ater  unb  (So^n,  unb  mit 
ben  ^Baffen  in  ber  §anb  bei^auptetc  fid^   ber  ©o^n  in  bem  heftig  be^ 


378  ^eintid^S  III.  ©teffung  ju  ^rantreic^.  [1043] 

33atetö.  5luc^  ber  ^rtcg  mit  ^erjog  Sil^elm  tu^te  nic^t,  btö  eö  enb* 
(id^  ©aufrieb  feinen  Siberfac^er  aufö  §aupt  ya  fc^lagen  unb  auc^ 
biefen  legten  (Stieffo^n  feiner  ©ema^^lin  gefangen  p  nehmen  gelang, 
©erabe  um  bie  3^^^^  ö)0  fic^  ber  beutfc^e  Äönig  mit  feiner  (Stieftochter 
üermä^tte,  mar  bie  bereite  ertoä^nte  ge^be  jmifc^en  ^önig  §einric^  I. 
üon  granfreic^  unb  ben  (Söhnen  Oboö  öon  ^^am^agne  ausgebrochen; 
in  ben  §änben  beö  ®rafen  S^^eobalb,  eineä  @oi)neö  beS  Dbo,  hjar  bie 
@tabt  2;ourö,  nac^  bereu  ^efil^  ©aufrieb  fc^on  lange  trachtete.  ÜDe6=* 
:^alb  na^m  er  je^t  für  ben  ^önig  gartet,  griff  2:^eobatb  an,  fd^lug  i^n, 
fe^te  i^n  gefangen  unb  entlieg  i^n  nic^t  e^er,  als  bis  er  ^lourS  i^m 
ju  Öe^en  gegeben  ^atte.  @o  n^uc^S  ber  ^efi^  unb  mit  i^m  bie  SJlac^t 
©aufriebS  oon  einem  2;age  sum  anbern;  i3or  feiner  ©emiffenlofigfeit, 
SSerfc^lagen^eit  unb  3:^at!raft  gitterten  alle  Olac^baren,  hthtt  ber  ^önig. 
äJiit  ber  ^c^nelle  beS  iBli^eS  Derglii^  man  bie  üernid^tenbe  §aft  feiner 
Unternehmungen;  ©aufrieb  „ben  §ammer"  nannten  i^n  bie  Qeit^ 
genoffen. 

ÜDaS  toar  ber  ^Hknn,  mit  welchem  ber  beutfc^e  ^önig,  ber  ^aifer 
ber  3iitoft,  in  3Serbinbung  trat.  (SS  begreift  fic^,  toenn  fic^  ba  §ein^ 
ric^  I.  im  eigenen  Öanbe  bie  Dtu^e  ^erjufteüen  beeilte,  toenn  er  fogar 
felbft  ben  Vermittler  jioifc^en  ©aufrieb  unb  £)boS  «Söhnen  macbte.  (5S 
begreift  fic^  nic^t  minber,  meS^alb  fic^  ber  ^unb,  ben  ^aifer  tonrab 
mit  bem  Sßeftreic^c  gefc^loffen  ^atte,  alfobalb  löfte  unb  ^äfetrauen  fortan 
aKe  SSer^ältniffe  Der  beiben  D^^eic^e  ju  einanber  be^errfc^te.  äJian  toirb 
eS  bem  (Eapetinger  nic^t  eben  verargen  fönnen,  menn  er  fic^  nac^  23er* 
binbungen  im  inneren  iDeutfci^lanb  umfa^,  toenn  man  i^n  fd^on  im 
folgenben  3a^re  in  na^er  ißejie^ung  p  ben  lot^ringifc^en  D^ebellen  finbet. 
Slber  fo  gerechtfertigt  hk  iBeforgniffe  beS  franjöfif^en  §ofeS,  bag  ^cin- 
tid^  m.  nad^  einem  übermiegenben  Hinflug  auf  bie  inneren  ^Ingelegen- 
Reiten  granfrei^S  flrebe,  auc^  fein  mod^ten,  fo  toenig  toar  biefer  boc^ 
geneigt  bie  ©eroaltt^aten  ©aufriebS  ju  begünfttgen  unb  baS  gefa^r* 
bro^enbe  SSac^fen  ber  anjouifc^en  DJ^ac^t  unmittelbar  gu  förbern.  (SS 
finbet  fic^  nici)t  ber  geringfte  ^etoeiS,  bag  §einric^  III.  ben  (Stiefoater 
feiner  ©ema^lin  in  feinen  gel)ben  unterftü^t  ^abe,  ijielme^r  lägt  fic^ 
mit  ©runb  oermut^en,  bag  eS  5)^in^i<^  HI-  ^i^^^»  ^^^  ©aufrieb  ben 
(Streitigfeiten  um  3lquitanien  enblic^  ein  Qki  ju  fe^en  oermoc^te.  S3alb 
nac^  ber  tungen  5lgneS  Vermählung  tourbe  ^ergog  SBßil^elm  VII.  feiner 
§aft  entlaffen,  unb  als  er  nac^  furjer  3eit  ftarb  (1045),  blieb  5lqut* 


[1043]  ^einric^S  III.  (Stcttuttg  ju  graitfreid^.  379 

tanien  ben  redeten  ißtübern  ber  Königin  ^gneö  bema^rt,  bte  hti  §em* 
tic^ö  ÖeSjetten  ntc^t  me^r  üon  intern  (SttefDater  beunruhigt  würben. 

3ßeber  burd^  bte  (5tnti)tr!ung  fran^öfifc^cr  «Sitten  auf  bic  beutfc^e 
öebenöart,  nod^  burd^  tiefere  25ertoi(f(ungen  be§  beutfi^en  §ofö  in  bie 
inneren  §änbet  granfreid^ö  mar  §einric^^  33ermä^(ung  bamalö  bon 
merflic^en  golgen:  bei  tpeitem  tDid^tiger  mürbe  bie  enge  ^Serbinbung, 
in  tt)eld^e  ber  £önig  burc^  biefe  (5^e  mit  ben  OJ^öni^en  ton  (Slun^  unb 
i^ren  S3eftrebungen  trat.  ÜDie  ^erjoge  »on  5(quttanien  Ratten  biefe^ 
^lofter  begrünbet,  mit  ben  trafen  uon  i3oitou  tüaren  bie  äliönd^e  ftetö 
in  ben  näc^ften  unb  bertrauteften  33er^ältniffen  geblieben;  inbem  §ein* 
rtc^  ba^er  auö  biefem  gürften^aufe  feine  ©ema^lin  tcä^lte,  näherte  er 
fid^  (Slun^  me^r  al6  irgenb  einer  feiner  33orgänger,  toie  mannigfad^e 
^e^ie^ungen  aud^  Dtto  III.,  §einri(^  II.  unb  ^onrab  II.  bereite  mit 
W)t  Obilo  unb  ber  (Kongregation  angefnü^ft  Ratten.  «Sd^on  ton  Sin* 
fang  feiner  9?egierung  an  ^atte  fi(^  §)einric^  ben  ^(uniacenfern  geneigt 
gezeigt:  nic^t  allein  ba§  ber  5lbt  ^o^po  oon  Diablo  ben  S^S^^S  h^ 
feiner  ^erfon  unb  ben  (Eingang  p  feinem  ^erjen  fanntc,  auc^  bie  S3e* 
mü^ungen  Dbilo^  um  bie  33erbreitung  ber  ^Ireuga  !Dei  :^atten  htx  i^m 
eine  ganj  anbere  Unterftü|ung  gefunben,  alö  bei  bem  ^önig  bon  grau!* 
reic^.  ^0  bereitwillig  i^atte  ©einrieb  III.  pr  Sinfü^rung  ber  2;reuga 
in  53urgunb  mitgemirft,  bag  i:^n  Sipo  gerabep  alö  Uri^eber  beö  im 
Öanbe  i^errfd^enben  griebenö  ipreift  unb  i^n  einlabet  in  ba^  ßanb  p 
fommen,  um  bie  loo^lt^ätigen  golgen  beffelben  mit  eigenen  2lugen  p 
fe^en  unb  ben  ^anf  beö  33ol!eö  ju  ernten.  511^  bann  ber  lönig  baö 
erfte  9[Ral  in  ^urgunb  erfd^ien,  ert:^eilte  er  baö  erlebigte  (5r§bi^t^um 
S^on  bem  Ubalrid^,  bi^:^erigem  3lrc^ibia!onu§  p  ^angreö,  einem  ®eift* 
liefen  ber  ftrengften  D^id^tung,  beffen  Slmt^fü^rung  wefentlid^  pr  S3e=' 
feftigung  beö  ©otteöfrtebenö  in  53urgunb  beitrug.  2(u6  berfelben  ^txt 
flammt  ein  ^rief  beö  alten  ©erwarb  oon  (Sambra^  an  ben  tönig,  in 
bem  er  fic^  bitter  über  bie  Ungunft  be^  §ofeö  beflagt  unb  burd^bliden 
lä^t,  bag  er  fte  fid^  burd^  fein  Siberftreben  gegen  ben  ^otteöftieben 
guge^ogen  ^abe.  Wlan  fie^t,  §einri^  war  längft  auf  bie  S5eftreBungen 
ber  Sluniacenfer  eingegangen :  bennoi^  entwidelte  fid^  ein  engeö  unb  un* 
mittelbare^  SBer^ältnig  ^wifd^en  i^m  unb  ber  Kongregation  erft  burd^ 
feine  jtoeite  @^e. 

Ucberall  traten  bie  golgen  biefer  33erbinbung  je^t  an  ben  Sag. 
(50  war   auf  ^einrid^ö  §od^jeitörcife   im  October  1043,  bag  er  p 


380  §cmric^§  m.  ©tettung  jit  %xantxti^.  [1043.  1044] 

^onftanj  einer  grogen  @^nobe  ber  fd^mäbtfc^en  iBtf^öfe  bettool^nte;  nac^ 
ber  Srlebtgung  ber  borltegenben  ©efd^äfte  trat  l^ter  ber  Äömg,  üom 
^tf^of  ber  ©tabt  Begleitet,  am  vierten  STage  ber  «S^nobe  ju  bem  3t(tare 
i^inan  unb  ermahnte  mit  berebter  äunge  aüeö  33olf  jur  ^etoa^rung 
eineö  unoerbrü^lid^en  griebenö.  dx  fd^log  bamit,  bag  er  felbft  allen 
feinen  Sßiberfad^ern  23cräei^ung  gelobte;  bie  fämmtlic^en  antoefenben 
Ferren  (Sd^toabenö  betüog  er  bann  ti^eilö  burc^  Sitten,  tl^eilö  bnrd^ 
ÜDro^ungen  feinem  S3ei]>iel  ju  folgen.  @leic^  nac^  feiner  3$ermä^lnng 
fteüte  er  in  ä^nlid^er  Seife  ju  girier,  mo  er  baö  Sßei^nad^t^feft  feierte, 
einen  allgemeinen  Öanbfrieben  in  8otl)ringen  ^er  unb  lieg  äugleic^  ein 
(Sbict  burd^  fein  gan^eö  9^ei(^  bieffeitö  unb  jenfeitö  ber  5llt)en  ergel^en, 
in  toeld^em  er  jebe  ©treitigfeit  aufzutragen  unb  aKcn  geloben  für  immer 
ein  3iel  ^u  fe^en  befa:^l.  ^eineötoegö  fam  ba6  einer  (ginfü^rung  ber 
2:reuga  X)ei  gleid^,  bie  erft  fpäter  in  ©eutfd^lanb  an  einzelnen  Orten 
©eltung  getoann;  benn  bie  S;reuga  !Dei  loar  mefentlic^  eine  !ird^li(^e 
Sßeranftaltung ,  loä^renb  bie  :^öc^fle  i^taatögetoalt  ^ier  felbft  baö  grte* 
benöioer!  in  bie  5)anb  nai^m.  !©ennoc^  berührten  bie  3lbfi(^ten  beö 
t5nigö  fic^  na^^e  mit  ben  iBeftrebungen  ber  (Sluniacenfer,  ja  fie  gingen 
noc^  über  biefelben  ^imn^,  inbem  fie  n?ieber  gu  ber  Segrünbung  eineö 
eroigen,  ununterbrochenen  griebenö  jurücffe^rten. 

!©aö  griebenöebict  beö  ^önigö  nhtt  im  erften  5lugenbli(f  in  ben 
beutfd^en  Öänbern  eine  anwerft  ^eilfame  Sirfung :  man  erfreute  fic^  auf 
furje  3eit  öoUftänbiger  @i(^er^eit,  allgemeiner  9?u§e,  eineö  glüdlic^en 
3uftanbeö,  toie  man  meinte,  o:^ne  ©leieren.  2lud^  in  ber  i^ombarbei 
lourben  bie  Segnungen  beö  (Sbictö  erfic^tlii^.  3n  DJhilanb  toar  gleich 
nac^  ber  ^luöfö^nung  Slribertö  mit  bem  ^önig  ein  innerer  trieg  pm 
2luöbru(f)  gefommen.  '^it  :23ürger,  mit  melc^em  5)^amen  fortan  :^ier 
üor^ugömeife  bie  ^anbel*»  unb  geioerbtreibenben  freien  ©intoo^ner  ber 
(Stabt  bejeii^net  tourben,  moüten  fi^,  feit  2lribert  fie  toe^r^aft  gemacht, 
ben  §oc^mut^  ber  ritterlichen  Seute  nid^t  me^r  gefaüen  laffen.  2llö 
bo:^er  einer  biefer  §erren  eineö  2:agö  einen  iöürgerömann  fcblug,  griff 
bie  ganje  ißürgerfc^aft  tumultuirenb  gegen  ben  5lbel  ju  ben  Saffen  unb 
fanb  in  einem  getoiffen  San^o,  toelc^er  bem  ^öd^ften  ^bel  ber  (Stabt  an*' 
gehörte,  aber  mit  feinen  (Stanbeögenoffen  jerfaüen  lüar,  einen  ebenfo 
getoanbten  alö  öerfc^mi^ten  gü^rer.  ©er  Sürgerfrieg  tobte  in  ben 
SD^auern  SJiailanbö;  ber  SlDel  mar  ber  ^a^lreid^eren  S3ürgerfc^aft  nic^t 
getoad^fen  unb  »erließ  enblid^  SJIailanb,  um  fidj)  mit  feinen  ©enoffen 


[1044]  ^einttd^S  III.  (Stellung  p  granlreid^.  381 

in  bcr  Umgegenb  ju  öcrStnbcn  unb  bte  übetmüt^tgen  trämer  in  ii^rcr 
(Stabt  in  belagern.  !^tet  Saläre  lang  bauette  fc^on  bte  (Stnfd^Uegung 
aj^aitanbö,  alö  ®efanbtc  beö  töntg^  erfd^ienen  nnb  nad^  beffen  ^btct 
35erfö^nung  unb  grteben  geboten.  9Jian  öjagte  ntd^t  bem  Stüen  beö 
töntg6  p  »iberftteben  unb  üergüc^  fic^.  Unfragltd^  toutbe  bei  biefem 
3Ser9(et(^  ben  S3ürgern  bereite  ein  beftimmter  Slnt^etl  am  ©tabtregiment 
eingeräumt;  benn  ber  mailänbifd^e  ^^ronifl  2ltnu(f  üerfid^ert  mieber*» 
^otentlic^,  bag  bur(^  biefen  ^rieg  ber  3"f^ciJ^^  ^^^  ^iöti^um,ö  unb  ber 
(Stabt  üöüig  beränbert  fei,  unb  leitet  ben  35erfaü  ber  bifc^öfUc^en  SD^ad^t 
bafelbft  unmittelbar  bon  biefen  SBorgängen  §er.  ©rjbifd^of  ^ribert  ^att^^ 
um  fic^  an  biefen  inneren  ^äm^fen  nid^t  ^u  bet^eiligen,  mit  bem  2lbel 
bie  «Stabt  üerlaffen  unb  feierte  erft  nai^  ber  ißeilegung  beö  ©treit^ 
in  biefelbe  ^uxM,  er  ftarb  nic^t  lange  naci^^er,  am  16.  3anuar  1045. 
3nbem  fic^  fo  bie  griebenöbeftrebungen  beö  ^önigö  mit  benen  ber 
(Stuniacenfer  begegneten,  ergriff  er  jugleid^  bie  erfte  Gelegenheit,  um 
mit  ber  größten  Energie  baö  Untoefen  ber  (Simonie  anzugreifen,  toel^e^ 
bie  fran^öfifi^en  TOnd^e  fo  lange  aU  ben  eigentlid^en  ^reb^f^aben  ber 
tird^e  bejeid^net  Ratten.  (Sr  berfammelte  33ifd^öfe  auö  allen  Steilen 
feinet  9?eid^ö  unb  fprad^  bann  in  i^rer  äl^itte,  njtc  unö  ein  gleichzeitiger 
cluniacenfifd^er  ©efd^id^töfd^r eiber  *)  berid^tet,  in  folgenber  Seife :  „SJiit 
^etrübnig  beginne  id^  ju  eud^  §u  reben,  bie  i^r  an  (S^rifti  @teße  in 
ber  ^irc^e  fielet,  n?el(^e  er  fid^  mit  feinem  ^lute  gen^onnen  ^at.  ^enn 
mie  er  felbft  auö  freier  ®üte  au^  bem  ©c^oge  beö  23aterö  in 
unferer  (SrBfung  i^erabgeftiegen  ift,  fo  ^at  er  aud^  ben  ©einen  befol^len: 
„„Umfonft  :^abt  i:^r  em:|3fangen,  umfonft  gebet  eö  aud^""  (OJ^atti^.  10,  8). 
Slber  i^r,  bie  i^r  hättet  ein  «Segen  fein  f ollen,  feib,  bon  @ei§  unb  §ab^ 
fudbt  ijerblenbet,  ein  glud^  ber  tird^e  geioorben,  ba  i^r,  baö  Gebot  beö 
§errn  übertretenb,  ®elb  gebet  unb  ne:^met.  2lud^  mein  SSater,  für 
beffen  Seelen:^eit  id^  fd^ioere  Sorge  trage,  ^at  biefer  üerbammlid^en 
§abfu^t  leiber  nur  aHjufe^r  gefrö^nt.  Ser  fid^  nun  bon  tndi^  mit 
fold^em  SO^afel  befledt  i^at,   mu§  nad^  ben  tird^engefe^en  oon  feinem 


*)  Ülubolf  ber  ^al^le,  ber  eben  bantals  jn  Stun^  fein  anwerft  nterftüürbtge^ 
33uc^  über  bie  ©efc^ic^te  feiner  ßeit  beenbigte.  S)er  Ort  ber  @^nobe  ift  nic^t  ge= 
nannt,  an6)  eine  genaue  ßeitbeftimmung  für  biefetöe  finbet  fic^  nic^t.  2)a§  (Sretgs 
nife  !ann  nur  in  bie  Saläre  1044  ober  1045  fallen.  9Sg(.  bie  5lnnter!ungen.  Slnbere 
Oueöen  ertoäl^nen  bie  ©^nobe  nic^t,  bod^  ift  bcSl^alb  an  bem  Vorgänge  nic^t  ju 
gtocifeln,  tcenn  auc^  9?uboIf  ©inigeS  übertrieben  l^aben  mag. 


382  ^einrid^S  III.  ©teüuitg  p  granftetc^.  [1044] 

l^cUtgen  Slmtc  entfernt  toetben.  !Denn  e6  tft  !unb  nnb  offenbar,  ba§ 
burd^  btefe  ©ünbe  ütelfai^e  plagen,  al6  ^ungerönot:^,  grogc  «SterHid^^ 
feit  unb  ^rtegSf d^reden ,  über  bte  aJlenfd^enünber  gefommen  finb,  ba  ja 
üUt  geiflttd^en  Stürben  unb  ^rabe  bom  oberften  S3tfd^of  btö  pm 
Ofttariuö  l^tnab  burd^  üerbammltd^e  ^äufli^fett  t)erabgeö)ürbtgt  finb." 
<2>o  fprac^  ber  tenig  mit  großem  ^tfcr,  bte  ^ifc^öfe  aber  erfd^rafen, 
lote  berfelbe  ©c^rtftfteüer  i?erfidl?ert,  unb  tüugten  ntc^t,  toaö  fie  antworten 
foüten,  benn  fie  beforgten  fämmtlid^  um  fold^er  ©d^ulb  totüen  üon  i:^ren 
(Si^en  vertrieben  p  toerben.  2Son  ber  ftrengen  ü^ebe  beö  ^önigö  ge* 
troffen,  fle^^ten  fie  i:^n  um  9^ad^fic^t  an;  er  aber,  burd^  i'^re  ©elbft^ 
aufläge  gerührt,  tröftete  fie  mit  üerfb^nlid^cn  Söorten:  „®e^t  ^in", 
fagte  er,  „unb  fud^et,  toaä  i^r  auf  unerlaubte  Seife  getoonnen  :^abt, 
p  guten  Stoecfen  p  üertoenben,  betet  au(^  mit  aller  3nbrunft  für  ba^ 
©eelen^^eil  meinet  S^aterö,  ber  mit  eud^  in  gleicher  @d^ulb  ift,  bamit 
i:^r  i:^m  Srlafe  biefer  <Sünbe  von  ®ott  ertoirfet!''  darauf  erlieg  er 
ein  ^bict  für  fein  gan^eö  D^ieid^,  eS  foKte  fortan  feine  fird^lid^e  Sürbe 
unb  fein  geiftlid^er  ®rab  für  ®elb  ert:^eilt  toerben,  unb  toer  fidb  ferner 
tma^  für  biefelben  ju  geben  ober  ^u  nel^men  unterfinge,  foHe  feinet 
5lmteö  entfe^t  loerben  unb  in  ben  ißann  ber  tirc^e  verfallen,  dx  felbft 
gelobte  imUiä)  Tillen  mit  gutem  iöeif^iele  üoranjugel^en.  „3Bie  ®ott 
mir  bie  ^rone",  fagte  er,  „auö  reinem  Erbarmen  unentgeltlid^  gegeben 
^at,  fo  toerbe  ic^  auc^  5lüeö,  xoa^  feine  :^eilige  ^ird^e  angebt,  unentgelt* 
lid^  ert^eilen.    3d^  toünfd^e,  ba§  i^r  meinem  33organge  folgt." 

Saö  ber  ^önig  gelobt  :^atte,  ^ielt  er.  Sietoo:^l  er  baö  ftrenge 
9?egiment  feiner  35orfa^ren  über  bie  ^ird^e  in  feinem  ganzen  Umfange 
be^au^tete,  fo  bag  bie  ^ifd^öfe  über  feine  toillfürlid^e  §ärte  nid^t  feiten 
flagten,  toiewol^l  aud^  er  bie  ^i^tpmer  bieffeitö  unb  jenfeitö  ber  2ll^en 
auö  freier  ©etoalt  unb  gtoar  meift  mit  feinen  ^a^jeKanen  unb  vertrauten 
^ätl^en  befe^te,  i^at  er  boc^  niemals  feine  §änbe  burd^  ben  33erfauf 
geiftlic^er  5lemter  unb  SBürben  befd^mu^t.  2Bie  ^od^  mußten  baö  bie 
^luniacenfer  x^m  anred^nen!  ^illö  leu^tenbeö  33orbtlb  fonnten  fie  i:^n, 
ben  erften  §errfd^er  ber  ^txt,  allen  anberen  Surften  i^inftellen,  bie  o^ne 
(Sd^eu  mit  bem  §eiligt^um  beö  §errn  ben  abfd^eulid^ften  Sßud^er  trieben. 
Unb  aud^  in  anberen  Regierungen  entf:|}rad^  §einrtd^  allen  gorberungen, 
bie  Slun^  an  einen  ritterlid^en  SJ^ann  fteUen  fonnte,  ber  in  frifd^cfter 
Sugenbblüt^e  mitten  unter  allen  Rodungen  ber  äBelt  feine  S^age  ver^ 
lebte  unb  bie  Seit  bienenb  p  feinen  gügen  fa^.    Unter  bem  gro^* 


[1044]  ^emrid^S  III.  ©teHuitg  ju  grantreic^.  383 

todcn  bcö  «Siegel,  no(^  auf  bem  ©ci^kc^tfclbe  fa:^  man  biefen  Äöntg  fid^ 
im  ®ebet  üor  (E^rtftuö  beugen;  feierte  er  mit  bem  fiegeötrunfenen  §eer 
bann  in  bie  §eimat^  §utü(f,  fo  toat  fein  erfleö  ©efd^äft,  ®ott  bie  (S^re 
beö  ©iegeö  p  geben;  üon  ^iti^e  gu  tird^e,  i3on  Slltat  p  Mtar  jog  er 
mit  feinen  triegetn  barfug  unb  in  l^ärenen  Kleibern.  (Sine  affetifd^^ 
^^antaftifd^e  D^iid^tung  burd^brang  fein  gan^eö  Söefen,  toie  man  fie  feit 
Otto  in.  an  feinem  ^aifer  gefannt  l^atte.  ^f^iematö  legte  er  bie  ^Ib^* 
jeid^en  beö  tiJnigt^umö  an,  o:^ne  üor^er  einem  ^riefter  p  beizten  unb 
bie  auferlegten  S3u§en  p  leiften.  ISDie  ©eigelung  begann  bamalö  alö 
regelmäßige  ^ugübung  ^on  ftrengen  OJ^önd^en  geforbert  gu  werben,  unb 
felbft  bie  ©eißelung  lieg  fid^  ber  ftolje  tönig  üon  $riefter§anb  gefallen, 
^n  bie  (Spi^e  ber  abenblänbif(^en  (S^riften^eit  fi^ien  enblid^  einmal  ein 
gewaltiger  §err  getreten,  mie  er  bem  3beal  beö  ^eiligen  Obilo,  toie  er 
felbft  ben  :^ö:^er  gefd^raubten  ^Inforberungen  feinet  9^a(^folgerö  entfpra^, 
ieneö  §ugo,  ber,  ein  Süngling  an  3a^ren,  ein  @rei^  an  tiefem  @rnft 
unb  ^eiliger  Sürbe,  im  3a^re  1048  bie  Leitung  ber  Kongregation 
übernahm.  (S^  toar  biefer  2lbt,  tocldCien  §einric^  in.,  aU  er  i^m 
alöbalb  ade  $rii)ilegien  beö  tlofter^  beftätigte,  in  ber  Urfunbe  feinen 
:53ruber  nannte,  ben  er  bann  pm  2:aufpat^en  feinet  erftgeborenen 
^o^m€,  beö  taiferö  ber  Sufunft,  erwählte:  ba^  le^te  (Siegel  tourbe 
bamit  gleid^fam  bem  öunbe  aufgebrüht,  ben  §einrid^  mit  (Elun^  ge* 
fd^loffen  i^atte. 

©ie  (Kongregation  oon  ^im\)  oerftanb  eö,  bie  (5^emüt:^er  ber 
3)Md^tigen  nad^  i^ren  Slbfii^ten  p  lenfen,  aber  fd^toerli^  §at  fie  ge^ 
glaubt,  bag  fie  biefen  tönig,  ber  fie^  fo  gan^  i^r  l^inpgeben  f^ien,  p 
leiten  vermöge.  ^Denn  getoig  feiten  ^t  eö  einen  gürften  gegeben,  ber 
fid^  fc^toerer  meiftern  lieg,  al^  biefer  fromme  iBeter  unb  ^üger.  @o 
gern  er  guten  9f^at§  i^erna^m  unb  be:^ersigte,  fonnte  fid^  boc^  fein  (sterbe 
lid^er  rühmen  auf  feine  legten  (Sntfd^lüffe  beftimmenb  p  mxkn.  333ie 
felbflänbig  au^  ba6  üiegiment  feiner  33orgänger  getoefen  mar,  lieg  fid^ 
bod^  ein  er^eblid^er  (Sinflug  ber  taiferinnen  ni^t  oerfennen,  namentli(^ 
lagen  bie  firc^li^en  5lngelegenl^eiten  pm  grogen  Z^zxi  in  i^ren  §änben ; 
bie  fc^öne  5lgne0  tjon  "ipoitierö  l^at  bagegen  bei  Seb^eiten  i^re^  ®tma^i^ 
öjeber  auf  bie  ftaatlid^en  nod^  auf  bie  firc^li(^en  S^cr^ältniffe  beö  D^^eid^ö 
eine  nai^toeiölii^e  Sintoirfung  geübt,  ^ie  erfai^renften  Sifd^öfe,  bie 
tüc^tigften  triegöfürften  fammelte  §)einrid^  um  feinen  2:i^ron  unb  t>er^ 
nal^m  i^re  (Stimme,   aber  feiner  ^at  fid^  jemals  über  bie  (Stufe  eineö 


384  §einri(^§  III.  ©teHung  ju  %xaxitxi\ä).  [1044] 

geehrten  T)tcnerö  aufgef i^tüungen ;  felbft  jene  beutfc^en  ©ifd^öfe,  bte  et 
auf  ben  @tu§(  ^etri  er^ob,  ftanben  in  ber  auögefproc^enften  Slb^ängtg* 
fett  öon  feinem  Sßiüen.  5luö  ben  gorberungen  feiner  unüergteic^Ud^en 
(Stellung,  auö  ben  ftoljen  DfJegungen  feinet  l^od^ftreBenben  ®eifte§,  auö 
ben  2;iefen  feinet  religiöfen  ©emüt^ö  ftammten  feine  (SnttDÜrfe;  ber 
tDürbe  baö  innerfte  Sßefen  biefeö  ^önig§  üöUig  »erfennen,  ber  i^n  fid^ 
aB  ben  ©flauen  eineö  9J?ön(^öorbenö  tjorfteüte.  S)er  2lbt  bon  (Slun^' 
ob  i^m  me^r  a(§  i^unbert  ^I5fter  unb  ^aufenbe  oon  SJ^önd^en  ge^ord^ten, 
ob  er  bamalö  im  5lbenblanbe  eine  geiftlic^e  3Iutorität  faft  o^ne  (SJteid^en 
ixUz,  galt  bem  ^önig  boc^  nur  alö  SBerf jeug  beftimmter  5lbfid^ten ,  bie 
er  burc^  i^n  ^u  erreichen  hoffte. 

!Diefe  2lbfi($ten  laffen  fi($  leidet  erfennen.  ^aö  franjöfifd^e  9?eic^, 
n^ie  eö  bamal^  ©ar,  ift  einer  geftc  ju  üerglei($en,  loelc^e  weniger  burd^ 
ftarfe  2}huern  unb  breite  ©räben,  aU  burc^  eine  ja^Ireid^e,  fic^  ftetö 
frifd^  ergänjenbe  unb  fampfluflige  iBefa^ung  gefid^ert  toirb.  9^id^t  o^ne 
jahrelange  SO^ü^en  unb  ja^lrei(^e  33erlufle  toar  baö  D^eid^  ju  be^toingen, 
toenn  man  fic^  auf  Saffengetoalt  einlieg;  e^er  mod^te  man  burd^  bie 
SJiittel  ber  Ueberrebung  unb  beö  frommen  ^^^^S^  hu\t^  ^xd  errei^en. 
©eiftige  unb  geiftlii^e  ^[Baffen  üerfprad^en  §ier  leichtere  unb  bauernbere 
Erfolge  alö  baö  blanfe  ©d^toert,  9}?önd^öfc^aaren  unb  baö  fanonifd^e 
Sflec^t  fc^ienen  mel^r  alö  jal^Ireid^je  §eere  üon  9^ittern  anSrid^ten  ju 
fönnen.  ©iefe  •  frieblid^e  (Eroberung  granfreid^^  anjuba^nen  beabfid^tigte 
§einrid^,  alö  er  fic^  mit  (Elunt^  üerbanb;  mit  bem  ©otte^frieben,  nid^t 
mit  bem  gauftred^t  im  ^unbe  wollte  er  ben  ^önig  üon  granfreic^  fid^ 
i^m  p  beugen  ^mingen.  (Sc^on  bei  ber  (Srtoerbung  ^urgunbö  fd^eint 
für  §etnri(^ö  33ater  ber  ^eiftanb  ber  (Stuniacenfer  nidbt  oi^ne  ^ebeu^ 
tung  getoef en  p  fein :  mid^tiger  fonnte  er  nod^  für  bie  Sluöbreitung  ber 
beutfc^en  §errfd^aft  auf  granfreic^  toerben. 

Sie  t^ätig  bie  (Sluniacenfcr  für  bie  ^mzät  beö  tönigö  in  granf* 
reic^  toirften,  toirb  bie  golge  geigen.  Slber  nimmermehr  toürben  fie  eö 
getl^an  ^aben,  toenn  er  nic^t  aud^  anbere  3lbft(^ten  ju  erfennen  gegeben 
^ätte,  meiere  gerabe  jene  S3eftrebungen  auf  baö  SBirffamfte  ju  förbern 
oerf^jrad^cn,  bie  fie  feit  mei^r  alö  einem  3a^r:^unbert  mit  unerfd^ütter»* 
lid^er  Sonfequenj  »erfolgten.  §einrid§  ^atte  offen  ber  (Simonie  ben 
Ärieg  erflärt,  unb  fein  gürft  njar  me^r  gefc^affen,  alö  er,  ben  großen 
Äam^f  glücflic^  bur^pfec^ten.  '^a^  mar  eö,  toaö  (Elun^  mit  fo  ftarfen 
geffeln  an  i^n  banb.    ^aö  le^te  ^ul  §)einri(^^  toar  ein  aümäd^tigeö 


[1044]  ©ro^e  glätte  unb  gtoße  ^mbetnifje.  385 

taifett^um,  (Elun^^  3beal  bagegen  boHenbete  fic^  in  ber  §mf(^aft  be6 
@tu^i;6  $etrt  über  bte  gefammtc  ^ird^e:  toett  lagen  x^xt  legten  3tel[=* 
punfte  bon  etnanber,  aber  t^re  53efttebungen  berü:^rten  fic^  für  ben 
5lugenbü(f  im  Kampfe  für  bie  9?eform  ber  ^ird^e.  «So  reid^en  fit^ 
Stoet  Sßanberer  bie  §onb,  bic  fi^  auf  unfic^eren  ^faben  begegnen,  unb 
ö)enig  befümmert  e^  fie,  ob  fic^  fpäter  i^re  Sege  bon  einanber  trennen. 


9. 
^rofee  glätte  nnh  grofee  C)int)erniffe. 

äBo^in  bie  2(b]ic^ten  beö  ^önig^  jielten,  ^aitt  er  in  ben  toenigen 
Salären  feiner  9?egierung  gezeigt;  e§  galt  i^m,  ba6  ganje  ^Ibenbtanb 
unter  fein  ©cepter  ju  beugen,  bie  lateinifc^e  S^riften^eit  ring6  gu  um»* 
frieben,  eine  allgemeine  D^^eformation  ber  ^ird^e  burc^^ufü^ren ,  unter 
bem  @c^u|  be^  ^aifert^um^  ftaatlid^e^  unb  gcifilid^eö  D^Jed^t  pr  Geltung 
^u  bringen.  Tlit  folc^en  planen  ging  er  auf  bie  urfprünglic^e  3bee  beS 
germanif^en  ^aifert^um^  prüc!,  na^^m  er  bie  5lbfxc^ten  tar(0  be^ 
®ro6en  auf  unb  fnüpfte  unmittelbar  an  bie  legten  ^eftrebungen  ^ein»* 
rid^^  n.  an.  5lber  voa^  biefer  ^art  ^eimgefud^te  gürft  erft  am  9?anbe 
be^  @rabeö  angreifen  !onnte,  begann  er  mit  frif(^er  traft,  gleich  in  ben 
Slnfängen  feiner  9?egierung,  unb  toer  auf  bie  i^m  p  Gebote  fte^enbcn 
Syjittel,  bie  traft  feiner  Unterne:§mungen,  ba^  ®IM  feiner  erflen  Z^aten 
fa^,  mochte  !aum  be^tceifeln,  baö  §i3c^fte  toerbe  i'^m  gelingen  unb  er 
bem  S>^d  nid^t  fern  bleiben,  toenn  er  e^  felbft  nid^t  erreid^en  foKte. 

Wlit  feinen  ®eban!en  bie  Seit  umfpannenb  unb  auf  ben  legten 
§ö^en  ber  irbifd^en  !l)inge  tceilenb,  mu^te  ber  tönig  ie|t  bor  5lKem 
auf  9?om  feine  ^lide  richten;  er  mu^te  bie  errungenen  Lorbeeren  unb 
grieben^palmen  um  'i)a^  ©iabem  ber  (S^äfaren  toinben,  toenn  er  in  er*» 
folgreid^er  Seife  fein  groge6  Ser!  fortfe^en  tooHte.  9^ur  al^  gefreuter 
taifer  S^omö  fonnte  er  feinem  ^rincipat  im  5lu^lanbe  allgemeine  Sin»* 
erfennung  getoinnen,  nur  bon  dlom  au§  lieg  fid^  eine  umfaffenbe  9?e* 
form  ber  tird^e  burd^fü^ren.  tein  Sioeifel  !ann  barüber  obtoalten, 
baß  §einri^  feit  feiner  ^loeiten  SSermä^lung  ber  ®eban!e  ber  D^omfa^rt 

®iefebre(^t,  taiferäeit.  n.   5.  2lufl.  25 


386  ®roße  ^(äne  unb  große  ^mberniffe.  [1044] 

unaBIäffig  Befd^äfttgt  l^at:  aber  ö)ic  feine  SSorgänger  fetten  anf  ebenen 
Segen  getoanbelt,  fo  ettond^fen  aud^  tl^m  mitten  in  feiner  (Siegeöba^n 
§emmniffe  ber  öerf^iebenften  5lrt,  bie  3a^re  lang  feine  taiferlrönnng 
unb  mit  i^r  bie  angefünbigte  ^ird^enreformation  tjerjögerten. 

^0  tüar  ein  eigentümliches  SDIi§gefdj)ic!,  baß  gerabe  in  bem  klugen** 
Blirf,  0)0  ^einrid^  mit  (5lnn^  in  bie  engfte  33erbinbung  trat  nnb  fein 
5luge  anf  bie  inneren  Slngelegen^eiten  granfreid^ö  rid^tete,  ber  alte  5)er* 
gog  ©ojelo  i?on  Sot^^ringen  ftarb  nnb  beffen  <So^n  dJottfrieb,  ein  bnrc^ 
^Ing^eit  nnb  Sapferfeit  gleid^  anSgejeid^neter  Surft,  mit  bem  Röntge 
nm  bie  ©rbfd^aft  beö  S5ater^  in  anbanernbe,  niemals  ganj  anögeglid^ene 
^ertoürfniffe  geriet^,  ^ein  größeres  §emmnig  feiner  5lbfi^ten  fonnte 
bem  ^önig  ertoad^fen.  ^1iä)t  allein  ber  ^anbfriebe  Lothringens  tonrbe 
^ierburd^  aufS  9^ene  in  grage  geftellt,  fonbern  ber  ^önig  verfiel  anc^ 
mit  bem  bentfd^en  8ürflengefd^ledj)t ,  toeld^eS  biSl^er  bie  tertraulid^ften 
^e^iei^ungen  mit  (s;inn^  nnteri^alten,  nad^^altige  53eflrebungen  im  (Sinne 
ber  (Slnniacenfer  in  !Dentfd^lanb  perft  :§eri3orgernfen  i^atte.  UeberbieS 
loar  biefeS  ®efd^lec^t  faft  feit  einem  3a:^r^nnbert  baS  feftefte  Vollmer! 
beS  9f?eid^S  gegen  bie  Eingriffe  i)om  Seften  getoefen;  nnabläffig  i^atte 
eS  auf  ber  ^aä:^t  gegen  bie  niemals  aufgegebenen  5lnfd^läge  ber  fran*» 
jöfifd^en  Könige  auf  ^oti^ringen  geftanben. 

ms  §ersog  ©ojelo  am  19.  5lpril  1044  ftarb,  führte  fein  ältefter 
@o:^n  ©ottfrieb,  mit  bemiöeinamen  ber  „S3ärtige",  bereits  ben  ^erjog^ 
lid^en  9^amen,  ba  er  f^on  feit  ßebjeiten  feineS  23aterS  Dberlot^ringen 
ijertoaltet  unb  bie  3Jiitbele^nung  für  biefeS  ^erjogt^um  empfangen 
fjatte.  @r  toar  fid^  ber  33erbienfte,  bie  er  fid^  um  baS  faiferlic^e  §auS 
crtoorben,  mit  ©tolj  betoußt:  er  t)or  Tillen  toar  eS  getoefen,  ber  Obo 
öon  (E^ampagne  ju  gall  gebrad;t  unb  babur^  tonrabS  ^errfd^aft  in 
einem  fe^r  gefä^rlid^en  ^^^tpi^n^^  gefiebert  f^attt,  3)eS^alb  l^atte  er 
i)on  it^zx  geglaubt  einen  i)oütt)id^tigen  5lnfpruc^  auf  ganj  Lothringen 
p  ^aben,  toie  eS  fein  23ater  befaß.  5lber  ber  alte  @o^elo  felbft  foll 
fold^em  5lnfprud^  nid^t  l^olb  getoefen  fein;  eS  toirb  berid^tet,  er  l^abe 
ben  tönig  gebeten  nad^  feinem  ^lobe  mit  9lieberlot:^ringen  feinen  jtoetten 
@o^n  ©ogelo  ju  belel^nen.  Senn  bem  tönige  eine  fol^e  S3itte  laut 
tourbe,  ^etoä^^rte  er  fie  getoiß  mit  greuben ;  fein  eigenes  unb  beS  S^teic^S 
3ntereffe  fonnten  i^m  in  gleid^er  Seife  ju  forbern  fc^einen,  baß  jene 
gefä:^rlic^e  OJlad^t  gebrod^en  loerbe,  loeld^e  tonrab  einft  in  ßeiten  ber 
^ot^  an  ben  Seftgrenjen  >Deutfc!)lanbS  in  eine  §anb   gelegt  ^atte. 


[1044]  ©roße  ^räne  uitb  gtoBe  §inberttiffe.  387 

®eti)tg  ift,  ba§  mä)  bem  S^obe  beö  alten  ©ogelo  ber  (Sntid^Iug  be3 
^iJntgö  feftftanb,  bte  lot^rtngtfd^en  ßänber  toon  Sfltmm  ^u  trennen. 
§eintt(^  ^atte  fid^  in  ben  erften  3J?onaten  beö  3a^reö  auö  ben  iH^etn* 
gegenben  nac^  ©ac^fen  begeben,  toar  aber  in  ber  gaften^ett  an  ben 
^i)m  surüdgefe^rt  unb  bertcetlte  bamalö  pr  geter  beö  Ofterfefteö  in 
92^mü)egen.  dt  beabfic^ttgte  l^ier  fogleid^  bie  Iot^rtngiic()en  ^tx^lU 
niffe  nad^  feinen  5lbfic^ten  p  orbnen.  5lber  ©ottfrieb  miberfe^te  fid^ 
mit  ber  äugerften  ^artnädigfeit  ber  53ete^nnng  feinet  S3rijberö  nnb 
ijertangte  mit  immer  gefteigerter  ©ringlic^feit  bie  unget^citte  Tladi}t 
bc^  33aterö.  (5^  !am  jn  fe:^r  l^efttgen  Sluftritten  äü^tfd^en  i^m,  bem 
f(^on  gereifteren  Susanne,  nnb  bem  jnngen  ^öntg,  o^ne  baß  er  iebod^ 
biefen  bon  feinem  SBitlen  abzubringen  öermoc^te.  <Bo  unfähig  ®ojelo 
toar,  toelc^en  baö  35oI!  „ben  geigen"  nannte,  erhielt  er  bennod^  bie 
ga'^ne  üon  S^ieberlot^ringen,  unb  ©ottfrieb  t>erlieg  in  Unmut:^  ben  §of. 
®a^  33 erfahren  beö  ^öntgö  gegen  ©ottfrieb  fonnte  buri^  bie  SBo^Ifa^rt 
beö  9leic^ö  geboten  fi^einen;  eö  lag  in  ber  3f?td^tung,  toeld^e  ^onrab 
jur  ©(^tDäcbung  ber  i^erjoglid^en  ®ett>atten  einmal  eingefc^lagen  l^atte, 
icne  gefä^rlid^e  3J?ad^t,  toelc^e  er  unter  bem  3ö?^"8  ^^^  SSer^ältniffe 
in  bem  ^vereinigten  iöot^ringen  errichtet  ^atte,  jei^t  ^erabpbrü(fen.  ^ber 
biefer  ©c^ritt  §einric^^  toar  nid^töbeftotüeniger  ber  uni^eilüoüfte ,  ben 
er  jemals  getrau  ^at;  auS  i^m  ertoud^ö  i^m  eine  lange  Sf^ei^e  ber 
traurigften  ^äm^jfe,  auS  i^m  aud^  feinen  9^ac^!ommen  ©efa^ren,  bie  mel^r 
aU  ein  3J2al  i^re  §errfc^aft  mit  bem  t>ölligen  23erberben  bebro^^ten. 
SJ^an  muß  fagen,  ba§  ber  tönig  bie  ganje  ^ebeutung  ©ottfriebS  mit 
S^id^ten  erfannte  unb  fid^  jener  natürlid^e  ©d^arfblid  beö  33aterS,  über* 
mäd^tige  Gräfte  ju  toürbigen  unb  burd^  9^ac^giebtgfcit  bauernb  an  baS 
3ntereffe  feiner  5)errfd^aft  p  feff^ln,  n^t  auf  i^n  ijererbt  i^atte.  ^Die 
golge  zeigte,  bag  feine  feinere  ©taatsfunft  biefen  äJiangel  nid^t  ju  er*» 
fe|en  termod^te. 

(Segen  ^fingften  terlieg  ber  tönig  bie  r^einifd^en  ©egenben  unb 
eilte  bur(^  (Sd^tuaben  unb  S3aiern  an  bie  ungarifd^e  ©renje.  dx  ging 
mit  einem  neuen  Kriege  gegen  5lba  um,  p  bem  er  burd§  ungarifd^e 
glü^tlinge  felbft  aufgeforbert  tourbe.  ^nx  burd^  große  (Erfolge  gegen 
bie  ^Deutfd^en  'i)ättt  \xä)  5lba  in  feiner  übel  gewonnenen  ^etoalt  be= 
:^au|)ten  !önnen;  feine  9^ieberlage  ^atte  fofort  fein  5lnfe^en  in  ber 
9lation  erfd^üttert.    (50  bilbete  fid^  eine  SSerfi^toörung,  bie  nid^tS  Slnbereä 

25* 


388  ©roBc  ^täne  unb  gro^e  ^inberniffe.  [1044] 

Bejtoedte,  al§  5l6a  ya  entthronen  unb  lebenb  ober  tobt  tn  ^^xnxxä)^ 
§anb  in  geben.  üDte  33ertc^ö)örung  tourbe  jtoar  entbedt  unb  einige 
(gc^ulbige  mit  bem^obe  bcflraft,  aber  anberen  gelang  e6  nad^  3:)eutid^- 
lanb  ju  entfommen,  too  fie  bic  §ülfe  §einri^ö  in  ^nfprud^  nahmen 
unb  i^m  bartegten ,  toie  5lba  bie  griebenöbebingungen  feine^megö  nac^ 
t^rem  ganzen  Umfange  erfüllt  ^abe. 

^nx  mit  einem  mäßigen  §eere  rüdte  §cinri(^  gegen  (5nbe  be6  3unt 
in  bie  Dftmar!  ein.  d^  beftanb  auö  bem  baierifc^en  unb  bö^mifc^en 
5luf gebot;  au6  ben  anberen  Steilen  beö  9?eic^ö  :^atte  ber  ^önig  nur 
feine  unmittelbaren  'Dienftmannen  gefammelt,  ba  bie  in  jenen  3a^ren 
loieberfe^renbe  SD^igernte  bie  33erpflegung  größerer  ©(paaren  erfc^toerte. 
!5)ie  ganje  ^ad]t  beö  tiinigö  iüirb  auf  etma  17000  bitter  bered^net. 
@ie  fd^ien  genügenb,  toenn  er,  toie  er  fic^  ben  Slnfd^ein  gab,  nur  2lba 
gu  feinen  3Ser|)flic^tungen  anhalten  unb  bann  auö  ber  SDftmar!  gurüc!* 
fe^ren  loollte ,  !aum  aber  au^reic^enb  ju  einem  Eingriff  auf  Ungarn  felbft. 

5lba,  ber  in  S3aiern  @:pä^er  unterhielt,  mar  oon  ben  geringen 
@treit!räften  §einrid^ö  unterrichtet,  burc^fc^aute  jeboc^  beffen  3lbfid^ten. 
^r  30g  beö^alb  ein  großem  $eer  jufammen  unb  fc^icfte  pgleic^  an 
§einri(^  ©efanbte,  um  fi^  toegen  ber  ©äumniß  in  ber  (Erfüllung  feiner 
5ßerfpre(^ungen  ju  entfc^ulbigen  unb  neue,  größere  33er:^eißungen  in 
machen;  juglei^  »erlangte  er  bie  Sluölieferung  ber  ungarifc^en  glüdj)t= 
linge,  bie  er  al^  bie  §au:ptanftifter  beö  9?aub^ug6  bon  1042  ju  i)erbädj)ttgen 
fud^te.  Iba^  ©efanbte,  bie  fic^  befonberö  über  baö  beutfd^e  §eer  ^u 
unterrichten  bemül^ten,  :^ielt  §einrid^  prüc!  unb  rüdte  toeiter  oor,  fo 
baß  bie  beiben  §eere  enblid^  nur  nod^  einen  3;:ageömarfd^  bon  einanber 
ftanben.  33er^anblungen,  bie  ie|t  nod^  angefnü^ft  tourben,  blieben  o^ne 
Erfolg.  a}2an  befdfiloß  fid^  im  offenen  Kampfe  p  meffen,  unb  ber  britte 
Sag  tourbe  jur  (Bä:^laä)t  beflimmt  'an  biefem  S^agc  rücfte  §einrid^  bor, 
fanb  aber  ben  geinb  ni^t  auf  bem  feftgeftellten  ^am^jfpla^e;  er  brang 
barauf  biö  an  bie  ^^pqt  üor,  um  bem  fid^  jurüd^ie^enben  J^einbe  ju 
folgen.  §)ier  tourbe  i^m  ber  2Beg  burd^  bie  Rümpfe  unb  bon  ben  Un* 
garn  »ert^eibigte  SSerfc^anpngen  gefperrt.  Slber  e^  gelang  bem  ^önig, 
inbem  ba^  §eer  toä^renb  ber  gangen  9^ad^t  ben  gluß  auftt)ärtö  ritt, 
unter  ber  Leitung  ber  ungarifd()en  glüd^tlinge  in  ber  SD^orgenbämmerung 
eine  Uqmmt  gurt  ju  finben  unb  über  baö  Sßaffer  ju  fommen.  @o* 
Balb  bieö  bie  Ungarn  hti  ben  33 er fi^ anjungen  fa^en,  jogen  fie  fid^  bon 
benfelben  unter  5)interlaffung  bieler  Sebenömittel  prüc!.    !Da6  beutfd^e 


[1044]  ©roßc  pänc  unb  gto^e  §titberntffe.  389 

§eer  rüdte  am  anbern  S^age  btö  an  bic  8?aaB  bor  unb  ging  nngeftört 
über  ben  ging,  ^ber  !aum  ^atttn  bte  erflen  9?et^en  ba^  anbere  Ufer 
erreicht,  fo  fa^en  fte  bte  ßbene  tnett^in  bon  ben  ©(paaren  ber  getnbc 
erfüllt  unb  btefe  jum  ^am^fe  gerüftet. 

1)u  entfi^etbenbe  ©tunbe  l^atte  gefd^Iagen.  ©er  töntg  ruft  ben 
^eiftanb  ®otte^  unb  ber  §eiltgen  an,  ermuntert  mit  feurigen  Sßorten 
bie  ©einen,  ergreift  @d^tlb  unb  ©i^tDert  unb  fü^rt  felbft  baö  §eer 
gegen  ben  geinb;  mit  ^elbenmüt^iger  S3egeifterung  ftürmt  er  boran, 
bie  ©einen  i^m  nad^.  9^ad^  fnr^er  ©egentoe^r  ftoben  bie  UAgarn  tt>ie 
©^reu  auöeinanber;  ber  bollftänbigfte  ©ieg  tüurbe  errungen,  ©ei  e3 
nun  baß,  toie  bie  3lltaicfeer  Sa^rbüd^er  melben,  ein  SlBirbeMnb  fic^ 
:|)lö^(ic^  er^ob  unb  ben  Ungarn  ben  ©taub  in  baö  ®efid>t  fegenb  ben 
Eingriff  ber  3)eutfd}en  unterftü^te,  fei  e^  bag  SSerrat^  in  5Ibaö  ^ei^en 
l^errfc^te,  toie  fpätere  ungarifd^e  Quellen  anbeuten:  §einrid^  mar  ber 
©icger  unb  l^atte  ben  ©ieg  mit  geringen  ^erlnften  erfauft.  !l)ie  Un* 
garn,  fic^  nad^  aüen  ©etten  burc^  bie  (Sbene  ^erftreuenb,  tourben  ettoa 
fec^ö  äJ^eilen  berfolgt;  eine  groge  3^W  ^^^  i^nen  fiel  unter  bem 
©c^tt)erte  ber  !^eutfc^en,  anbere  fanben  in  ben  Seilen  ber  9?aab  ben 
Untergang.  5)^ad}bem  §einric^  ben  53efe^l  gegeben  i^atte,  bon  ber 
Weiteren  SSerfolgnng  abjuflel^en,  fd^Iug  er  auf  bem  ©i^lad^tfelbe  baö 
Säger  auf  unb  feierte  ^ier  fogleic^  ein  groge^  ©iegeöfeft.  (gr  felbft, 
barfug  unb  im  iBuggetoanbe,  unb  mit  i^m  ba^  ganje  §eer  ftimmten 
baö  Kyrie  eleison  an,  toarfen  fi(^  bor  bem  l&eiligen  ^reu^  auf  bie 
tniee  unb  banften  bem  §errn,  ber  i^nen  ben  ©icg  berlie^en.  ©ann 
erhoben  fie  fid^,  fielen  fi($  in  bie  Slrme,  entfagten  allem  §)aber  unb 
gelobten  fic^  griebe  unb  greunbfc^aft  für  aUe  3wtaft;  ber  ^önig  toar 
ber  (Srfte,  ber  allen  feinen  geinben  na^  unb  fern  SSerjei^ung  gelobte. 
©ie  ©c^lad^t  loar  am  5.  3uli*)  1044.  '^en  tampf^la^  bejeidj)nen 
bie  älteften  OueHen  nid^t  genau,  nad^  f^äteren  ungarifd^en  53erid^ten 
toar  er  in  ber  (Sbene  bon  OJienfö  unioeit  ^aah. 

diu  fold^er  ©ieg  mugte  unmittelbar  bie  ©ntfd^eibung  be^  ^riegeö 
:^erbeifü^ren.  2lba  fluttete  fid^  in  bie  inneren  3:^eile  feineö  9?ei(^6; 
§einrid^  berfolgte  bagegen  feinen  Seg  unbe^inbert  nad^  ©tu^ltoeigen^' 
bürg,  ber  ungarifd^en  tönigöftabt,  too  man  i^m  fofort  bie  Z^ox^  öffnete. 


*)  (gg  toax  bctfelbe  Sag ,  an  bem  im  3al§rc  907  ber  größte  %^dl  be§  baiertJ 
fc^en  2lbel§  ben  ©d^tcertern  ber  Ungarn  erlag.    33gt.  33b.  I  @.  572. 


390  ®^oßc  Wänc  rntb  große  ^inberttiffe.  [1044] 

5l6a^  ©emapn  mit  t^rcn  ^tnbetn  unb  ber  ganje  @c^a^  beö  getnbeö 
fielen  ^ier  in  bie  §änbe  beö  «Sieger^ ,  ber  nun  frei  über  bie  ^rone  Un^ 
garn§  berfügte.  W>a  tourbe  ber  föniglid^en  iföürbe  berluftig  erüärt  unb 
^eter ,  toelc^er  §einrid^3  ^eer  Begleitet  ^atte,  auf  ben  Sl'^ron  beö  l^eiligen 
(Bttp^an  prüdgefül^rt ;  jum  @(^u|e  beffelBen,  beftimmte  §einrici^,  foüte 
eine  flarfe  Baierifd()e  33efa^ung  int  Öanbe  prüdbleiben.  Unb  aU  ob  e^ 
mit  ben  beutfd^en  Saffen  nod^  nid^t  genug  toäre,  tourbe  aud^  beutfd^eö 
a^ed^t  ben  Ungarn  gegeben.  @§  toirb  gtaub:^aft  berfid^ert,  baß  i^nen 
§einrid^  bamal§  baierifc^eö  9?ed^t  auf  i^re  befcnbere  53itte  gemährt 
!^abe.  :Die  S3ittenben  toerben  nur  ^önig  ^eter  unb  feine  §5fUnge  ge^ 
toefen  fein;  unter  bem  baterifd^en  ^ed^t  aber  ^at  man  aber  voo^  ntd^t 
baö  alte  Sßolföre^t  ber  33aiern,  fonbern  borne^mlid^  bie  ©a^ungen  M 
in  iBaiern  gültigen  Sanbfriebenö  p  berfte^en. 

^eter,  obtüo^l  lebiglid^  ein  ©efd^öpf  be^  beutfd^en  ^önig^  unb 
unter  ben  @d^u|  beutfd^er  5lrme  unb  beutfd^er  (Sa^ungen  gefteüt,  fanb 
bennod^  für  ben  5lugenblic!  allgemeine  5lner!ennung  in  Ungarn.  3lba 
iDurbe  auf  ber  glud^t  berfolgt  unb  eingeholt;  man  fc^le^^Jte  i^n  bor 
^eterö  9=lid^terftul;l ,  ber  i^n  enthaupten  ließ.  5lbaö  golbene  tönig^^ 
lanjc,  toeld^e  bei  ber  SSerfolgung  beö  geinbeö  erbeutet  unb  §einrid^ 
überliefert  toar,  fanbte  er  aB  Sei^gefd^en!  für  ben  i^eiligen  $etru6 
nad^  9?om,  nad^bem  ber  l^eilige  SSater  fd^on  bor  bem  entfd^eibenben 
^am:|3fe  über  Wia  ben  33ann  ber^ängt  ^atte.  3)ort  fa:^  man  fic  lange 
am  ®rabe  beö  Slpoflelfürften  :^ängen*),  unb  bie  $äpfle  gaben  fpäter 
bor,  ber  fiegreid^e  ^önig  ^abe  mit  biefer  Sanje  baö  ungarifc^e  9?eic^ 
bem  :^eiligen  $etru3  unb  feinen  9^ad^folgern  übertragen  sollen.  5lber 
9^id^tö  lag  ben  Slbfid^ten  |)einrid^0  ferner;  er  fa^  Ungarn  lebigli(^ 
alö  ein  bom  beutfd^en  D^Jeid^e  ab:^ängige^  Öanb  an.  ^önig  ^eter ,  ber 
balb  na^^er  öffentlid^  in  aller  gorm  biefe  ^Ib^ängigfeit  aner!annte, 
toar  toefentlid^  in  feine  anbere  ^teüung  jum  beutfd^en  9f?ei^e  gefommen, 
alö  ^erjog  iBretiflato  bon  ^ö^men  fie  nad^  feiner  ©emüt^igung  er^ 
l^alten  :^atte. 

3m  STriump^  füi^rte  §einri(^  fein  ^eer  nad^  33aiern  jurüc!.  3n 
9f?egenöburg  feierte  er  ein  neueö  S3u6'  unb  ®an!feft  mit  gaften  unb 
feierli^en  Umzügen.  iBarfuß  unb  in  :^ärenen  Kleibern  ^og  er  gu  allen 
Elitären  ber  ©tabt  unb  befleibete  ieben  berfelben  mit  einer  neuen  feibenen 


*)  @päter  i^ing  bie  Saitge  an  einer  ber  ^aitpttpren  ber  ^eterSÜrd^e. 


[1044]  ®ro§e  ^läne  unb  große  ^inbertiiffe.  391 

üDedc.  5l(^  btcfe  gefllt^fctten  beenbet  voaxtn ,  ging  er  mä^  @a(3§fen, 
eilte  aber  ba(b  nad)  Solingen,  too  feine  ©egentoart  bringenb  geforbert 
tourbe,  ba  §^^^«^0  ©ottfrieb,  ber  m  in^totfc^en  umfonft  bemüht  ^atte 
ben  3ßinen  beö  ^önigö  ju  änbern  unb  ba6  ^erjogt^^um  feinem  trüber 
in  entjiei^en,  ^oc^berrät^erifc^e  SBerbinbungen  angefnüpft  unb  ade  33er=* 
anftaltungen  ju  einem  allgemeinen  ^nfftanbe  im  Seften  getroffen  :^atte. 
DfJid^t  nur  ^attt  er  bie  Sot^rtnger  gu  bem  Sibe  bermod^t,  i^m  brei  Oa^re 
Binburc^  gegen  3ebermann  p  bienen,  fonbern  aud^  mit  bem  ^i5nige  bon 
gran!reid^  einen  gei^eimen  ^nnb  gefd^Ioffen  unb  fic!^  jugteid^i  mit  rmp 
reren  unjufriebenen  ®ro§en  im  romanifc^en  2:^ei(e  ^urgunbä  gegen 
§einri(^  berfc^tooren. 

(Sobatb  ber  ^önig  bon  ©ottfriebö  SSerrat^  erfuhr,  toar  er  mit 
unnad)fi(^tiger  «Strenge  gegen  ben  etbbrüc^igen  gürften  einpfd^reiten 
entfc^loffen.  (5r  berief  einen  §oftag  —  toa^^rfd^einlid^  nac§  Slac^en 
gegen  ©nbe  beö  Monate  September  —  unb  befd^ieb  ben  §erjog  bor 
ba§  ©erid^t  ber  gürften.  !iDer  35erflagte  erfc^ien  unb  leugnete  bie  gegen 
i^n  er^^obenen  S3ef^ulbigungen;  aber  umfonft,  ba  man  i^inreid^enbe 
iöetoeiömittel  in  §änben  ^atte,  um  i:^n  beö  §od^berrat^^  ju  überführen, 
©ie  Surften  berurt^eitten  i^n  bal^er  ^um  SSerluft  feinet  ©erjogti^um^ 
unb  aller  feiner  anberen  $Heid^6(e:^en.  :Diefe6  Sßerfai^ren  genügte,  um 
©ottfrieb  ju  einem  unberfö:§nlid&en  (Segner  be^  ^önigö  ju  mad^en,  aber 
brad^  toeber  feinen  SDlut^  nod^  feine  traft.  Offen  eri^ob  er  fid^  je^t 
gegen  ben  tcnig  in  ben  Saffen,  befefligte  feine  Burgen  unb  legte  be»* 
loaffnete  ©d^aaren  hinein,  auö  benen  er  bann  bertoüftenb  über  bie 
Öänber  ^üer  einbrad^,  bie  e6  in  Sot^ringen  mit  bem  tiJnige  hielten. 
3u  berfclben  3eit  ftanben  aud^  bie  aj^i^bergnügten  in  ^urgunb  auf, 
an  i:^rer  Spi^e  ®raf  D^^ainalb  bon  $od^burgunb,  ein  O^eim  ber  Königin 
5lgne6,  unb  ber  ®raf  ®erolb  bon  ®enf.  ®er  ganje  5ßeften  be^  9^eid^6 
mar  gefä^rbet;  nod^  im  Sinter  mußte  fic^  ber  tönig  gegen  bie  3luf^ 
flänbigen  ruften. 

®leid^  nad^  bem  Sei^nac^töfeft ,  baö  §einrid^  ju  Speier  gefeiert 
:^atte ,  brang  er  mit  einem  flarfen  §eere  in  Sot^ringen  ein.  (Sr  nai^m 
®ottfrieb§  iBurg  ißö(!el^eim  bei  treujnad^  unb  lieg  fie  fc^leifen.  ®ern 
^ättt  er  aud^  bie  anbern  Surgen  gebrod^en,  aber  er  fonnte  ba6  5)eer 
in  bem  bon  5)unger6not^  ^eimgefud^ten  Öanbe  nid^t  ernähren.  (Sr  lieg 
ba^er  Sefa^ungen  bor  biefen  Surgen  surücf  unb  begab  fid^  felbft  im 


392  (3xo^t  ^täite  uttb  große  §inbcrni[jc.  [1045] 

Qamax  1045  nad^  ^utgunb.  2luc^  l^ter  ^atttn  bte  Sliifftänbtgen  nur 
mit  getingem  ®IM  gefäm^ft.  ®raf  ^atnalb  ^attt  ben  ©rafen  Öub^ 
ü)tg  ton  3)?ömpelgatb  angegriffen,  ber  mit  @o)3^ie,  ber  streiten  2^od^ter 
§ersog  griebticS^Ö  ton  Sot^ringen  unb  Pflege]  d^mefter  be^  tönigS,  ter=* 
mä^lt  tuar;  er  l^atte  9)?öm^elgarb  Belagert,  mar  aber  öor  ber  S3urg 
Don  ^nbtoig  aufö  ^aupt  gefd^lagen  unb  fo  gefd^tpäc^t  toorben,  bag  er 
fi(^  bem  ^önig,  al^  biefer  gegen  ^nbe  beö  3anuar  nac^  ©oloti^urn  !am, 
fogleid^  freitoidig  ergab.  5Iud^  bie  anberen  5lufftänbigen  legten  il^re 
Saffen  nieber,  unb  ber  ^önig  fonnte  nad^  wenigen  Sagen  ^urgunb 
beruhigt  terlaffen. 

§einrid^  nal^m  feinen  Seg  über  S^Mä}  (30.  3anuar)  nad^  5lug6^ 
bürg;  l^ier^in  ^att^  er  bie  tombarbifd^en  gürften  befd^ieben,  unb  i^ier 
beriet^  er  mit  ii^nen  im  gebruar  bie  2lngelegen:^eiten  i^reö  9^eid;ö,  in* 
bem  er  o^ne  3tt>eifß^  f^in  (Srfd^einen  in  i^rem  Sanbe  in  na^e  5luöfid^t 
ftetite.  51B  er  Don  lug^burg  bann  nad^  greifing  !am,  erfd^ien  eine 
©efanbtfd^aft  ^i3nig  ^eter^  am  §ofe  unb  forberte  §einrid^  auf,  jum 
^fingflfeft  md^  Ungarn  ju  !ommen.  §einrid^  Jjerfpra^  bie  ^itte  ju 
erfüüen,  nai^m  aber  gunäd^ft  feinen  Sßeg  nac^  ©ad^fen,  too  er  Dftern 
p  i^alten  gebat^te.  Ueber  Nienburg  an  ber  '©onau  (7.  DJ^ärj)  ging  er 
nad^  ^Bamberg,  too  er  fid^  am  ^almfonntag  auffielt;  pr  Dfter^eit  toax 
er  in  ®o^Iar.  23iele  gürften  beö  9?eid^^  toaren  ^ier  um  i^n  »erfammelt, 
unb  toic^tige  5lngelegen^eiten  würben  entfc^ieben.  35or  5lüem  gab  er, 
toie  früher  bereite  ^aiern,  fo  je^t  aud^  (Sc^ttaben  auf.  !iDer  lotl^ringifd^e 
^falsgraf  £)tto  iourbe  mit  biefem  ^er^ogt^um  bele:^nt;  e^  loar  ber 
Öo^n  für  toid^tige  ©ienfte,  bie  er  mit  feinem  §aufe  bem  tönige  im 
tam^jfe  gegen  ßJottfrieb  geleiftet*).  ©ie  bi^^er  üon  Otto  beÜeibete 
^faljgraffi^aft  ging  auf  beffen  33etter  §)einrid^  über  unb  blieb  fo  bem^ 
felben  §aufe  erl^alten.  !Die  lot:^ringifd^en  ^fal^grafen,  bie  ii^ren  @i^ 
in  Stadien  Ratten,  toaren  bereite  burd^  ii^re  nal^e  33ertoant)tfd^aft  mit 
ben  Ottonen  ju  einer  betjor^ugten  ©teüung  im  D^eic^e  gelangt  unb  fliegen 
ie|t  ju  immer  ^ö^eren  (S^ren:  i^rem  ®efd)lec^te  gehörte  bamalö  ber 
^lerjog  ton  ©d^toaben,  ber  ^rjbifc^of  bon  Mn  unb  ^er^og  ^afimir 
i)on  ^olen,  ber  (So^n  »on  ©erjog  Dttoö  ©d^toefter  ü^ic^e^a,  an.  !©er 
töntg  gab  bie  "ipolitt!  f eineö  33aterö  gegen  bie  ^er^ogt^ümer  auf :  l^atte 


*)  Dtto  gab  für  bie  SSele'^nung  bem  Äömge  2)ut§burg  unb  bie  3nfel  ÄaiferS* 
ioert^. 


[1045]  ®roße  ?ßtänc  unb  große  ^inberniffe.  393 

tener  fie,  fotoett  e§  t^unltcfe,  an  fein  eigene^  §au6  gebvad^t,  fo  fe^te  er 
neue  ©cfd^Ied^ter  in  btefelben  ein ;  bod^  jetgte  fein  5luftreten  gegen  ®ott* 
frieb,  bag  er  bamit  nic^tö  weniger  beabfid^tigte ,  M  bem  ^erjogt^um 
bie  alte  Söebeutung  ^urüdjugeBen.  d^  tpar  um  biefelbe  3^^^;  ^cig  ber 
tönig  ben  jungen  ^albuin  bon  gtanbern,  ber  an  feinem  §ofe  erlogen 
iüar,  mit  ber  SJkrfgraffc^aft  5lntüjer|5en  belehnte;  bie  ^IBfic^t  voax,  bie 
Unterftu^ung  gtanbernö  ©ottfrieb  p  entjiei^en. 

®egen  ^fingften  trat  ber  tcnig  mit  großem  ©efolge'bie  ü^eife 
nac^  Ungarn  an.  3n  Ü^egen^burg  beftieg  er  ein  @c^iff  unb  lanbete 
bei  $affau,  um  bort  baö  §)immelfa§rtöfeft  ^u  feiern.  SDie  tceitere 
gal;rt  auf  ber  S^onau  tDar  burd)  ^öi^fl  eigentümliche  Umftänbe  be^ 
5eici)net.  Hlö  man  t)inter  ©rein  an  bie  gefürc^teten  !I)onautoirbel  hti 
(gtruben  !am,  erfc^ien  bem  ^ifc^of  iörun  bon  Sürjburg,  toelc^er  ben 
tiinig  begleitete,  auf  einer  gel0f(i:|3pe  ein  finftereö  ©efpenft  unb  ber^ 
fünbete  i^m  fein  na^eö  @nbe.  3n  ber  S^^at  fanb  iörun  balb  barauf 
einen  jä^en  SEob.  211^  nämlic^  ber  tönig  am  ©onntag  bor  ^fingften 
bei  ^erfenbeug  anlegte,  um  einer  (Sinlabung  ber  ©räfin  ^f^ic^ilbe  auf 
i^re  öurg  in  folgen,  unb  bort  auf  einen  Zittau  ftieg,  brac^  plö^(i(^  baö 
alte  ©emäucr,  überlaftet  toie  e6  toar,  unter  fur^tbarem  tradjen  ju* 
fammen,  unb  ber  tönig  ftürjte  mit  feinen  iBegleitern  in  bie  ^iefe 
^inab.  dx  felbft  !am  o^ne  erheblichen  @(^aben  babon,  nic^t  fo  fein 
befolge,  unb  53ifd}of  ißrun  erlitt  eine  fi^tcere  SSerle^ung,  in  golge 
bereu  er  am  2^age  nad^  ^fingften  p  ^erfenbeug  ftarb.  !Der  tönig 
berlor  in  il)m  einen  feiner  näd^ften  SSertoanbten  unb  bertrauteften  Üxät^e ; 
baö  reid^e  S3i^t:^um  §IÖür^burg  !am  an  5lbalbero  au6  bem  §aufe  ber 
©rafen  bon  öambad^,  ben  ^tuber  beö  ta^jferen  3Jiar!grafen  ©ottfrieb 
bon  tärnt^en. 

3nbeffen  ^atte  ber  tönig  feine  ^eife  fortgefe^t.  5ln  ber  unga»* 
rifd}en  ®renje  tourbe  er  mit  ben  größten  (S^ren  empfangen  unb  beging 
mit  $eter  unter  glän^enben  geftlid;!eiten  ba§  ^fingflfeft  (26.  Wlax)*). 
©amalö  toar  e^,  baß  i^m  ber  Ungarnfönig  im  Slngefid^te  beö  ganzen 
33ol!eö  mit  ber  golbenen  Sauge  fein  9?ei(^  übergab  unb  baö  SSolf  §ein== 
rid^  unb  beffen  9^ad^fblger   ]§ulbigte.     5Ilö  bieö  gef^e^en  toar,  tourbe 


*)  2Bie  e§  fd^cint,  ju  ©tu^lnjctBenburg ,  tüol^iti  minbeflenS  5löcittin  bie  ^tkx 
berlegt. 


394  ®ro^e  ^täne  tinb  gtoßc  ^tnbermffe.  [1045] 

JDteberum  $eter  mit  bem  ungattfc^en  D^etd^c  für  feine  Sebenöjeit  bon 
bem  beutfd^en  Könige  belei^nt  Unmöglich  fonntc  auf  eine  förmlichere 
«nb  feierlichere  Seife  bie  3lb^ängig!eit  Ungarn^  bom  beutfd^en  9tei(^e 
anerfannt  toerben;  nur  in  ber  au^gef^jrod^enften  ißotmägigfeit  bon  ben 
5Deutf(^en  glaubte  ^eter  nod^  feine  §errfc^aft  erhalten  ju  fönnen.  S3ei 
bem  öffentlid^en  SO^a^le,  baö  ber  ^ele^nung  folgte,  fa^  man  bie  Könige 
in  bem  i^erjlid^ften  Siuberftänbniß  bei  einanber;  nac^  ben  greuben  ber 
2^afel  lieg  ber  Ungar  feinem  ®afte  unb  Se^nö^errn  eine  große  @umme 
©elbeö  al^  greunbf(^aftöpfanb  überrei(^en.  §einrid^  na^m  baö  (Selb 
an  unb  bert^eilte  eö  Bio  auf  ben  legten  §ellcr  unter  bie  tapferen 
Krieger,  bie  mit  i^m  im  öai^re  ^ubor  gegen  5lba  gefoc^ten  ^tten.  311$ 
biefe  geftli(^feiten  beenbet  toaren,  fe^rte  er  in  fein  9^ei(^  jurüd.  @d^on 
om  3.  3uni  finben  lüir  i^n  toieber  ju  ^erfd^ling  bei  2^uln. 

§erjog  ©ottfrieb  l^atte  nod^  nid^t  bie  Waffen  geftredt,  toar  aber 
bo(^  p  ber  (Srfenntnig  gefommen,  bag  e6  für  ben  ^lugenblid  unmöglid^ 
fei,  biefem  glüdlic^en  Könige  baö  Siberfpiel  ju  galten.  IDeö^alb  ent^ 
fdj)lo6  er  fi(^,  fo  fern  bon  D^eue  aud^  feine  @eele  toar,  auf  ben  9?atl^ 
einiger  geiftlid^en  §erren,  ber  9^ot^  p  toeid^en  unb  bie  ®nabe  beö 
^önigö  an§ufle:^en.  211$  §einrid^  im  3uli  an  ben  D^J^ein  fam,  erfd^ien 
(Sottfrieb  bor  bem  S^^ron  unb  fteKte  feine  ^adft  ber  (Sntfd^eibung  be$ 
^önigö  an^eim.  !5)iefer  be^^iclt  ®ottfrieb  in  §aft  unb  befd^log  i^n  nad^ 
©ibid^enflein  in  fieberen  ©emai^rfam  bringen  p  laffen.  @o  wanberte 
nun  auc^  ©ottfrieb  nad^  Jenem  S^^urm  am  fteilen  Ufer  ber  @aale,  mo 
fi^on  fo  mancher  beutfc^e  §err  —  ^ule^t  §)ersog  (Srnft  —  barüber 
nad^gebad^t  ^attt,  bag  bie  alten  ^^iten  beutfd^er  gürftenmad^t  unb  ftoljen 
grei:^eit$tro^e$  berftrii^en  feien,  bag  man  in  Sagen  lebe,  too  e$  gegen 
ben  SiKen  eineö  (ginjelnen  in  beutfd^en  Rauben  !aum  nod^  eine  Saffe 
in  geben  fd^ien. 

ÜDer  tönig  begab  fid^  bom  ^^ein  nad^  ©ad^fen.  dt  mußte  :^ier 
bie  Saffen  gegen  bie  öiutijen  ergreifen,  bie  abermals  bie  ©renken  be«* 
unru^igt  Ratten,  bod^  genügte  ein  fur^er  gelbpg,  um  fie  jur  9?u^e  ju 
bertoeifen.  ®ie  berfprad^en  ben  :^er!ömmlid^en  Tribut  unb  ber^ielten 
fic^  bann  ein  3a^rje^nt  ru^ig  in  i^ren  Sälbern  unb  (Sümpfen.  Unfereö 
Siffenö  tourbe  bamal$  toenig  ober  nid^tö  in  i^^ren  33erpltniffen  ge*« 
änbert.  !Die  aj?ar!grafen  ber  DIorbmar!,  einft  fo  gen^altig  in  ben  über* 
elbifd^en  ©egenben,  blieben  aud^  \t%t  bort  o^ne  er^eblid^e  SD^ad^t;  feine 
SD^^ar!  toar  bamal$  weiter  ^erabgefommen,   al$  gerabe  biefe,   fo  bag 


[1045]       ,  @roBc  päne  unb  gro^e  ^inberitiffe.  395 

!aum  btc  Dramen  ber  OJ^arfgrafen  nod^  in  ben  ^nnalen  erfd^einen.  2Btr 
totffen,  bag  in  ben  3^i^^i^  §einridj)ö  in.  auf  ben  jüngeren  ^ern^arb 
ein  SD^atfgraf  ^Kil^elm  folgte ,  aber  tüeber  bie  geit  ber  iöele^^nnng  no(^ 
bie  gamilientjeri^ältniffe  beffelben  taffen  fid^  feflftelten.  5Iu(^  bie  !ird^*= 
tilgen  ^inrid^tungen  lagen  in  ben  ©egenben,  toelc^e  einft  ben  iBranben»« 
Burger  unb  §atelberger  ©prengel  Bilbeten,  in  bem  tiefften  35erfaü,  ti)ie 
benn  üon  3}kgbeburg  feit  langer  3^^^  \^  P^  toie^lid^tö  jur  §erftellung 
ber  3}^iffion  gef($e:^en  toar.  S3alb  aber  erhielt  t>on  iöremen  auö  bie 
2JJiffion  unter  ben  Senben  einen  neuen  Slnftog.  d^  mar  xia  ©ommer 
1 1045,  bag  ber  ^önig  nac^  bem  2^obe  be^  trefflichen  Sejelin  ben  ^robft 
Slbalbert  üon  §alberftabt  auf  ben  er jbifd^öf liefen  «Stu^^l  t)on  §amburg*/|l 
S3remen  er^ob.  5lbalbert  toar  einer  an  ber  @aale  i^eimifc^en  tor*  >') 
nel^men  gamilie  @ac^[en6  ent[proffen  unb  felbft  ben  Dttonen  Weitläufig 
üertpanbt ;  ein  (So^n  be6  terftorbenen  trafen  griebrid^  ijon  ®ofe(f  unb 
SÖruber  beö  ©ebo,  toeld^em  ber  ^önig  jum  So^n  für  totcbtige  iDienfte 
in  ben  Ungarnfriegen  bie  ^faljgraffc^aft  in  ©ad^fen  ert^eilte,  ftanb 
Slbalbert  burc^  ^lut^freunbfd^aft  ober  SSerfc^toägerung  mit  ben  meiften 
gürflen  be6  Öanbeö  in  na^er  SSerbinbung.  (Stolzer  inbeffen  aU  auf 
feine  fürftli($e  Sürbe  toar  er  auf  feine  geiftlid^en  Seiten  unb  ba6  i^m 
übertragene  Srjbiöt^um,  toeld^eö  er  in  blü^enbem  3"P<in^^  eri^ielt,  bc^ 
nod^  gu  toeit  :§ö^erem  ®lanje  p  ergeben  ^offte.  9^irgenb6  aber  fanb 
er  feine  5lutorität  toentger  anerfannt,  al^  unter  ben  Senben  an  ber 
Oftfee ;  in  bem  tpeiten  SO^iffion^bejir!  S3remen0  fc^ien  ^ier  ber  unfruc^t^ 
barfte  ^oben  für  bie  <Saat  beö  (äijangeliumö  SU  fein.  ®erabe  bie6 
lenfte  hierin  ^uerft  5lbalbertö  SßMt,  unb  mit  allem  Ungeftüm  feinet 
!^o^fa:§renben  ©eifteö  machte  er  fic^  fogleid^  an  bie  Slrbeit.  :^ie  Um»* 
ftänbe  waren  i^m  günftig:  bie  alten  ttr($en  erftanben  wieber  in  ben 
Sänbern  ber  Sagrter  unb  5lbobriten,  unb  felbft  bie  ftarren  ßiuti^en 
!onnten  fic^  balb  be^  auf  fie  einbringenben  (S^riftent^um^  nic^t  länger 
erwehren. 

9^a(^bem  ber  ^önig  fic^  toä:^renb  beö  3J2onatö  (Se:|3tember  meift  in 
S5obfelb  aufgehalten  unb  in  ben  ^Kälbern  beö  ^arjeö  nai^  feiner  ®e^ 
ti)o:^ni^eit  ber  Söaibluft  obgelegen  :^atte,  nai^m  er  feinen  Sßeg  nac^  granfen. 
dx  ^attt  einen  großen  9?eic^6tag  nad^  S^ribur  berufen,  um  bie  wid^tigften 
5(ngelegen§eiten  :^ier  p  berat:^en.  !Denn  nun  [(^ien  bie  ^tit  enblic^ 
ge!ommen,  too  er,  ber  brängenbften  «Sorgen  entlebigt,  an  bie  D^Jomfa^rt 


396  ®^oÖe  ^täne  unb  groBe  §tnbernt[fc.  [1045.  1046] 

benfen  !onnte,  bte  [d^on  fo  lange  feinen  ®etft  Befd^äfttgt.  2l6er  ein 
neueö  unb  fd^Itmmereö  ^inbetnig  trat  feinen  5l6fidj)ten  entgegen.  2lud^ 
er  trug  ienen  üerberHidj)en  ^eim  in  ftc^,  ber  alle  ^inber  (SJifelaö  in 
frühen  Salären  bie  53ente  be^  ZoM  toerben  lieg;  fo  !ü^n  fid^  fein 
jugenblii^er  ®eift  auffc^toang,  bie  ^raft  feinet  öeibe^  toar  fi^on  im 
iBrec^en.  5lnf  bem  3Bege  nad^  ^ribur  er!ran!te  er  :plö^li(^  in  gran!= 
fürt  fo  fc^toer,  bag  man  an  feiner  ©enefung  öer^toeifelte.  üDer  9?eid^6=' 
tag,  ber  o^ne  i^n  nid^t  aBgel^alten  toerben  fonnte,  löfte  fic^  auf,  unb 
nid^t  o^ne  groge  @orgen  gingen  bie  berfammelten  gürften  nac^  §aufe. 
©ans  cinbere  ®eban!en  betcegten  fie  je^t,  aU  bie  D^omfa^rt.  Sic 
ftanb  eö  um  bie  3"^i^nft  beö  D^cic^ö,  öjenn  §einrid^  feinen  Seiben 
unterliegen  foüte?  (5r  toar  o^ne  männlid^e  9la(^!ommcnfd^aft  —  eben 
bamal^  ^atte  i:^m  5Igne6  baö  erfte  ^inb  in  einer  2^oc^ter  gefd^enft  — , 
eg  leBte  deiner  beö  föniglic^en  ^an\t^  im  tt)eltlic^en  ©taube:  9^id^t^ 
voax  über  bie  9k^folge  im  Ü^eid^e  beftimmt.  3nbem  bie  gürften  bie 
groge  grage  bielfac^  M  fid^  ertoogen,  erflärten  fic^  bie  §)erjoge  Dtto 
i?on  @d^tt>aben  unb  §einrid^  ton  33aiern  für  bie  Sa^I  beö  lot^ringi^ 
fd^en  ^fat^grafen  §einri($,  obtoo^t  berfetbe  nur  in  fel^r  entfernter  35er^ 
toanbtfc^aft  mit  bem  taifer'^aufe  ftanb  unb  feine  ber  erften  ©tetten  im 
D^etd^e  einnahm;  biefen  ^erjogen  fd^loffen  fii^  me:^rere  ^ifd^öfe  unb 
anbere  §erren  an.  Önbeffen  geigten  ficb  balb  fold^e  (Sorgen  alö  tittl. 
!Der  tönig  genaö  toiber  eitler  dxtüaxttn,  obmo^t  feine  ©efunb^eit  fid^ 
feit  biefer  3^^^  niemals  toieber  gan§  befeftigte.  ^(ö  i^m  bie  nötl^igen 
Gräfte  pr ü(f gefeiert  toaren,  begab  er  fid^  bon  granfen  nad^  ©ad^fen 
unb  berlebte  bie  Sei^nac^tö^eit  ^u  ®o6lar. 

S33ie  ein  Unglüd  feiten  allein  p  fommen  pflegt,  fo  folgte  aud^ 
je^t  rafd^  nad^  einanber  eine  D^ei^e  trauriger  (Sreigniffe,  toelc^e  ben 
i^onig  bie  Öxomfa^rt  ju  vertagen  nöt^igten.  90?e^rere  3a^re  ^inburd^ 
§atte  ^eutfd^Ianb,  befonberö  bie  nörblid^en  ©egenben  unb  Sot^ringen, 
bon  SD^ifetoad^ö  unb  Sl^euerung  fd^toer  gelitten;  bie  golge  toaren  loeit* 
verbreitete  (Seud^en,  tt)cld}e,  alö  ber  Sinter  bon  1045  auf  1046  mit 
fe^r  ftrenger  tälte  eintrat,  in  entfe^lid^er  Seife  um  fi(^  griffen.  (Sine 
furchtbare  9^ot§  brac^  auö,  an  bereu  ^^ac^roe^en  man  lange  p  leiben 
l;atte;  bie  unerhörte  (Sterblii^feit  erfd^redte  unb  bertoirrte  alle  ©e^^ 
mutier,  taum  ^attc  man  fic^  ein  toenig  bon  biefen  Reiben  erholt,  alö 
in  mehreren  bolfrei^en  ©täbten  toie  na(^  ^erl^ängnig  faft  gleid&jeitig 
groge  iöränbe  entftanben,  bie  mit  um  fo  beri^eerenberer  ©etoalt  um  fid^ 


[1046]  ®roBe  päne  uitb  große  ^inbcrniffe.  397 

griffen,  al6  bte  So^n^^äufer  ncd^  metft  au^  ^otj  aufgeführt  waren. 
5lm  $aIm[onntag  tourbe  §tlbeö^etm  ton  einer  furchtbaren  geuer^brunft 
:§etmgefuc^t ;  im  ©omnter  gingen  Wlaxn^  unb  9?egenSburg  faft  ganj  in 
gtammen  auf.  @o  :^äufte  fi(^  '^ot^  auf  9^ot^,  unb  überall  toar  bie 
§ülfe  beö  ^önig§  erforberlid^. 

3n  ber  gaftenjeit  begab  fi(^  ber  ^önig  au^  (Sad^fen  in  bie  r^eint* 
fd^en  ©egenben  unb  feierte  baö  Dflerfeft  1046  ^u  Utrecht.  :©er  bortige 
S3ifd^of  ^ernolb,  5lbaIbolb^  ^^ac^f olger,  geno^  groge  (^m\\  hti  §ofe, 
junt  nic^t  geringen  33erbruffe  be^  (trafen  ©ietridj)  IV.  ijon  §o(Ianb, 
ber  i)on  feinem  33ater  bie  geinbfc^aft  gegen  bie  Utred^ter  ^ifd^ijfe  unb 
ba^  (Streben  feine  eigene  2}^ac^t  in  grieölanb  auszubreiten  ererbt 
^atte*).  ^ietrid^  §atte  fii^  bamalS  eines  Öanbftrid^S  —  eS  toar  bie 
(^egenb  i^on  33Iaarbingen  —  getoaltfam  bemäd^tigt  unb  baburdf)  ben 
3orn  beS  Königs  ni(^t  minber,  aU  ben  beS  iBifd^ofö,  erregt.  ®Iei6 
na^  Dftern  führte  ber  ^önig  auf  (Schiffen  ein  §eer  gegen  ben  (trafen 
unb  nöt:^igte  i^n  feinen  D^Janb  l^erauSjugeben ;  natürlidö  mad^te  er  fid^ 
i^n  baburd^  ju  einem  erbitterten  geinbe. 

a^  toar  für  bie  ^uftönbe  Lothringens  nid^t  o^ne  S3eben!en,  baß 
(Boitlo  fic^  t)c(iig  unfähig  für  bie  ^erjogUd^e  «Stellung  j^igte;  überbieS 
loar  feine  ©efunb^eit  erfd^üttert  unb  fein  2:ob  mit  jebem  2;age  in  er^ 
toarten.  Unter  biefen  Umftänben  entfrf)Io6  fic^  ber  £önig  ®ottfrieb  ber^.' 
§)aft  auf  ®ibid^enflein  p  entlaffen,  nac^bem  biefer  einen  feiner  Sö^ne 
als  ®ei|el  geftcdt.  ms  er  bann  ju  ^fingften  (18.  mai)  p  ^a^en 
eine  grofee  2Ser[ammlung  geiftlic^er  unb  toeltlid^er  gürften  ^ielt,  fteüte 
l^ier  ©ottfrieb  fid^  ein,  toarf  fic^  ^einrid^  p  gügen  unb  'bat  um  ®nabe. 
^er  tönig  ux^k^  i^m  nii^'t  allein,  fonbern  gab  i^m  aud^,  bie  früheren 
Se^le  Dergeffenb,  fein  alteS  ^ergogt^um  Cberlot^ringen  jurüd.  3" 
berfelben  ^tit  üerlie^  ber  tönig  baS  untere  Lothringen  an  Stelle  ©0=== 
jeloS  an  griebric^,  einen  jüngeren  trüber  beS  ^er^ogS  §einrid^  üon 
^aiern ;  baS  oon  ©ottfriebS  23orfa^ren  fo  lange  ijertoaltete  ^erjogt^um 
fiel  bamit  ben  Lü^elburgern  ju,  ben  alten  geinben  [eineS  §au|'eS.  211^ 
in  biefen  2^agen  ©ojelo  ftarb,  Jjerlie^  ber  t'önig  bie  ton  i^m  befleibete 
©raffd^aft  ©rent^e  bem  ißifc^of  ton  Utred^t  unb  befriebigte  bamit  alte, 
lange  ^urücfgefteÜte  ^nf:|3rüd^e  biefeS  (Stifts.  3n  äl^nlii^er  Seife  :^atte 
aü6)  ber  t'önig  bem  S3if^ofe  'ton  25erbun   bie  ©raffd^aft  in  biefer 


')  Sgl.  @.  158  ff. 


398  ®ro§c  ^(äne  unb  gto§e  ^inbcrniffe.  [1046] 

@tabt  beftätigt,  o5tt)o:^l  ber  alte  ©ojelo  unb  ©ottfrteb  felbft  auf  bic 
®eö)alt  l^ier  in  ber  §eimat^  i^reö  ®ef^(e^tö  ben  größten  3Bertl^  ge* 
legt  unb  fic^  gegen  ben  Q3t|ci)of  in  berfelben  lange  3^^^  bel^auptet 
i^atten.  Uebetaü  füllte  fid^  ©ottfrieb  §urü(!gefe^t  unb  l^ielt  nur  mit 
^ix^t  ben  5(u^brud^  feiner  erregten  ßeibenfc^aft  prücf;  lüo^t  aüein 
ber  ®eban!e,  bag  er  al6balb  günftigere  Gelegenheit  feine  dladi)e  ju 
füllen  finben  tDÜrbe,  bänbigte  feinen  ®rimm.  !Denn  feit  bie  bringenbfte 
9^ot^  be^  Öanbeö  befeitigt  trar,  ^atte  ber  ^önig  bie  33orbereitungen 
pm  ^^ömerjug  ü)ieber  aufgenommen,  unb  3f?iemanbem  mar  me^r  öcr* 
borgen,  baß  er  in  ^älbe  ben  beutf(^en  iöoben  üerlaffen  mürbe. 

23on  5la(^en  ging  ber  ^önig  an  ben  9?^ein  jurücf  unb  jog  bann 
fogleii^  nad^  ben  tpringifd^en  SD^arfen.  @r  ^atte  ^ier  eine  (Srbfd^aft 
anzutreten,  bie  i^m  burc^  einen  überaus  fc^mer^lic^en  S^obeöfatl  lu^ 
gefaüen  mar.  5lm  24.  Januar  biefeö  3a^reö  mar  ber  SJlarfgraf  (Scfarb 
bon  SDkißen  geftorben,  ber  treue  grcunb  unb  Saffenbruber  beö  jungen 
^önig^,  bem  er  mte  menig  anberen  gürften  oertraute.  Wxt  däax'o 
ftarb  ein  ©efd^led^t  auö,  baö  mäi^renb  eineö  falben  Sa^r^unbertö  mit 
großem  D^u^m  in  ber  tpringifi^en  Oftmar!  gemaltet  unb  bie  (S^re  beö 
9f?ei^6  in  ben  größten  gä^rli^feiten  tapfer  bert^eibigt  l^atte.  ^^iac^ 
einer  glaubmürbigen  ^f^ad^rid^t  verfiel  bie  3}^ar!graffc^aft  @(farbö  in 
brei  S^^eile,  bon  benen  ber  ^önig  felbft  OJJeißen  borläufig  in  feiner 
§anb  bel^ielt,  bie  beiben  anberen  2;^eile  aber  einem  !^ebi,  !l)ietrid^3 
<Bo^tt,  berlie^.  (S6  !ann  babei  nur  an  ben  SBettiner  ^ebi  gebac^t 
merben,  ber  feit  bem  ^obe  !Dietrid^ö  (1034)  bie  fäc^fifd^e  Dftmar!  unb 
bie  ^iieberlaufi^  oermaltete  unb  ein  ©d^mefterfo^n  beö  berflorbenen 
(Scfarb  mar.  !©ebi  mar  mit  ber  Sßittme  beö  im  Sa^re  1039  berftor^ 
benen  Grafen  Sil^elm  bon  SBeimar,  eine^  ©o'^ne^  jeneö  Sil^elm, 
ber  in  ben  2^ron!äm:|3fen  Ottoö  III.  unb  §einri(^ö  II.  eine  ^erbor*= 
ragenbe  Qf^oKe  gefpielt  :^atte,  bermä^lt  unb  bem  älteften  feiner  @tief* 
fö^ne,  meldfier  ben  9?amen  beö  23ater^  unb  ©roßbaterö  trug,  trat  er 
nad^  einiger  ^txt  —  mir  miffen  nid^t,  ob  freimiüig  ober  ge^mungen  — 
bie  i^m  übergebenen  ü^eid^öle^en  (Scfarb^  ab.  tiefer  Sil^elm  gemann 
\pättx  anä:}  20?eißen  unb  berbanb  fo  bie  ganje  bon  däax'D  befleibete 
SDkrfgraffd^aft  mieber;  ob  fd^on  bei  ßeb^eiten  §einrid)ö  III.  ober  erft 
nac^  beffen  S^obe,  mirb  nirgenb^  berid^tet.  ^er  ungemein  reid^e  2lllo=' 
bialbefi^  beö  ®ef^le(^t6,  befonberö  bon  ben  großen  ©d^enfungen  Ottoö  III. 


[1046]  ®roBe  päne  unb  gro^e  ^inbetniffe.  399 

l^errü^renb,  fiel  burd^  @(farb^  Steftament  an  ben  ^ßntg,  ber  einen  Sl^etl 
beffetben  gu  einer  @c^en!ung  an  feine  ©emai^Iin  Beflimmte.  3l(ö  ber 
^önig  bamalö  fel6ft  nad^  üJ^eigen  ging,  um  biefe  5lngctegenBeiten  p 
orbnen,  berief  er  §ugleic^  bort^in  einen  §oftag,  ber  am  29.  3nni  ge^^ 
Italien  tDurbe. 

^yiid^t  nur  tiele  gürften  STpringenö  unb  @ad^fen^  toaren  ju  biefem 
STage  erfd^ienen,  fonbern  andi)  bie  §erjoge  ^retiflam  Don  ©ö^men  unb 
^aftmir  ton  $olen.  ^JJlxt  i^nen  !am  ein  *iPommernfürft,  eit^  am  fönig* 
liefen  §ofe  nod^  nie  gelegener  ®aft,  Semu^it  mit  S^iamen.  (Sd^on 
einige  Sage  püor  :^atten  fid^  biefe  flatoifd^en  gürften  bem  Könige  ju 
aJierfeburg  t)orgefte(It  unb  i§n  ^toifc^en  il^nen  ermad^fene  ©treitigfeiten 
ju  fd^lid^ten  aufgeforbert :  ber  ^önig  :^atte  fie  nad^  aJieigen  Befc^ieben, 
bamit  bie  fäd^fifi^en  gürften  bort  i^re  @ad^e  entjd^eiben  fönnten.  2Bir 
fennen  bie  ftreitigen  "ipunfte  ni(^t  nä^er,  aber  in  ber  toad^fenben  Wciä:it 
§ersog  ^afimirö  toirb  o^ne  3ti>eifel  i^r  Urf^^rung  p  fud^en  fein.  (56 
toar  nämltd^  biefem  gürften  instoifd^en  fid^  aüer  :po(nifc^en  ü^änber  ju 
bemäd^tigen  unb  gule^t  aud^  ber  ^errfc^aft  be6  ^tqlato  in  a)Zaforoien 
ein  gtel  ju  fe|en  gelungen ;  loeniger  burc^  beut[^en  ^eiftanb,  aU  bur(^ 
bie  Unterflü^ung  feinet  ©^toager^  Saroflato,  beö  ruffifd^en  ©rogfürften 
bon  tiett),  i^atte  er  bieö  erreid^t.  ©obalb  ftd§  aber  ^aftmir  in  bem 
alten  S5efi|  ber  ^iaften  gefiebert  fa^,  toarf  er  feinen  SßM  aud^  auf 
jene  fremben  Sauber,  bie  einft  fein  ©roßbater  erobert,  fein  Sßater  ein«« 
gebüßt  l^atte.  @o  fd^eint  eö,  baß  er  bamatö  ^Infprüd^e  auf  Sommern  *) 
erhoben  unb  bie  Sluölieferung  <Sd^Ieften6  öon  53ö^men  geforbert  :^abe. 
5Der  (Sprud^  beö  ^önigö  unb  feiner  gürften  tft  un6  nii^t  überliefert: 
anbertoeitig  toiffen  loir  jebo^,  bag  ©d^lefien  bei  Sö^men  blieb,  toä^renb 
Sommern  toenig  fpäter  toieber  in  3lbi^ängigfeit  ijon  ben  ^iaften  erfd^eint. 
Sßeld^e  ©treitigfeiten  biefe  gürften  beö  Oftenö  aber  aud^  unter  einanber 
auö^utragen  l^aben  mod^ten,  !lar  tft,  bag  fie  in  gleid^er  Seife  bie  Dber^ 
^erri'd^aft  beö  beutfd^en  Äönigö  über  fid^  anerfannten;  e^  loirb  au^brüd^ 
lid;  berid^tet,  bag  fie  i^m  bamal^  2:ribut  barbrad^ten  unb  \i}n  burd^ 
foftbare  @e[d^en!e  eierten. 

9^od^  nie  toar  baö  5lnfe^en  beö  beutfd^en  ^eid^ö  im  öftlid^en 
^uro))a  größer  getoefen   aU  \t%t,  felbft  ni(^t  in  ben  golbenen  Seiten 


*)  S)a§  tft  um  fo  me^r  QianUi^,  at§  bie  Sommern  feinett  ©egtter  SRecgkö) 
gegett  i^tt  utiterflü^t  Ratten. 


400  ©ro^e  glätte  «tib  große  ^mberniffe.  [1046] 

Dtto^  I.  Unb  um  fo  mt^x  festen  ^ter  bte  gemonnene  (Stellung  gc^ 
fiebert,  als  fi$  S«Ö^e^^  ^^^  ^«^tt  tonrab  gefd^Ioffene  iBunb  mit  bct 
^au^tmad^t  beö  ffanbtnaötfc^en  9^orben6  ntd^t  nur  er^^telt,  fonbern  fo^ 
gar  fefter  unb  fefter  jog;  felbft  bann  nod^,  alö  §örbc!nub,  ber  ©d^toager 
^öntg  §etnrtc^§  burd^  feine  erfte  @^e,  im  Sa'^re  1042  ol^ne  9^ad^^ 
fommenfd^aft  ju  I;intertaffen  ein  frü^eö  (Snbe  fanb. 

!^er  Sau  mar  eingetreten,  ben  §5rbe!nub  unb  3}Zagnu6  in  i^rem 
(Srbtjertrage  i)orau6bebac^t  :^atten*),  fo  toenig  er  bamalö  p  fürchten 
fd^ten.  ^er  SJ^ann^ftamm  ®ormö  be^  Eliten  tcar  erlcfd)en,  unb  ber 
g^ortüeger  93^agnuö,  ber  @o:^n  £)laf§  be^  ^eiligen,  i?ereinigte  baS 
bänifc^e  Ü^eid^  mit  S^orwegcn.  (So  jeigte  fid^  fogleid^,  ba§  ber  junge 
5iortüegerfürft  —  er  jäpe  erft  fiebjei^n  Sa^re  — ,  toie  er  in  allen 
T)m^n  in  bie  gugfta^jfen  ^nubö  beö  ©rogen  trat,  fo  aud^  ben  33unb 
mit  ben  3)eutfd^en  p  er:^a(ten  getpiüt  fei:  eine  feiner  erften  borgen 
toar  fid^  mit  bem  SrjBifc^of  Don  iöremen  p  üerflänbigen  unb  feine 
(Sd^toefter  Sößulf^ilb  an  Orbulf,  ben  ®o^n  be§  ©ac^fen^er^ogö  ^ern^ 
:^arb,  ju  üermä^len.  ^alb  barauf  griff  er  bie  :^eibnifd^en  Senben  an 
ber  Dftfee  an,  öertcüftete  bie  3omöburg  unb  befiegte  ^atibor,  ben 
mäd^tigften  gürflen  ber  ^bobriten,  toeld^er  in  biefem  Kampfe  ba§  Seben 
tertor.  9f?atiborö  (Bö^m  ergriffen  jtoar ,  um  i^ren  SSater  in  rä^en, 
bie  Saffen  unb  brangen  5lnfang6  bi^  tief  in  3ütlanb  ein,  aber  3J?ag* 
nuö  sog  i^nen  entgegen,  brängte  fie  inxM,  unb  auf  ber  (Sbene  füblid^ 
öon  5)eit)ab^  (©d^leötoig)  !am  eö  am  28.  September  1043  p  einem 
furditbar  blutigen  Kampfe.  §ier  fönten  fäc^fifd^e  Krieger  mit  ben 
D^ortoegern  unb  Spänen;  i^rer  vereinten  3J?ad^t  erlagen  bie  geinbe. 
gaft  ba6  ganje  SBenben^eer  blieb  auf  bem  ^la^e,  bie  adj)t  «Söi^ne  ^a^ 
tiborä  fanben  fämmtlic^  ben  2:ob.  „@ine  ^afle  tceit",  fang  ber  (Sfalbe 
2:^iobolf,  ber  Begleiter  beö  SRortoegerö,  „lag  bie  §aibe  mit  Seichen 
pd^tiger  Senben  bebest."  S:)er  glänjenbe  @ieg  beö  Jungen  9^ortoeger^ 
:^elben  galt  für  ein  Sunber  beö  :^eiligen  Olaf  pr  SSeri^errlid^ung  ber 
d^riftlic^en  ^ird^e  unb  für  ben  9f?u:^m  feinet  ^of)ntß.  3)urd&  bie 
(Empörung  beö  (St)enb  ^ftrit^fon,  eineö  ©d^toefterfo^neö  ^nubö  beö 
©ro^en,  in  feiner  bänifd;en  §errfd^aft  gefä^rbet,  mußte  SO^agnu^  felbft 
in  ber  golge  ben  2öenben!rteg  aufgeben,  aber  ein  beutfd^er  ^ifd^of 
fe^te  ben  tampf   gegen  ben  n?enbifd^en   ®öfeenbienft  fort.    (5ö   toar 

*)  Sgl.  @.  309. 


[1046]  ©ro^e  Pätte  unb  große  ^inberniffe.  401 

5lbolbert  i3on  Bremen,  unb  ber  Sf^ortceger  Hieb  ber  iöunbe^genoffe  beö 

9^ad^  tüeldfier  @ette  man  aud^  t)en  iBlli(f  toenbet,  üBetaü  etf^etnt  ba§ 
^etd^  bamalö  in  gtüdlid^er  unb  fc^etnbar  für  lange  3ett  gefi^etter 
Sage.  33on  bet  SBut:^  beö  unbänbigen  35i!ingert:^umö  ^atte  eö  toenig 
ju  bejorgen,  fo  lange  an  ben  ©eftaben  ber  5Rorb*  unb  Oftfee  ein  d^rift^ 
lid^cr,  i^m  befreunbeter  ^önig  :^errfc^te  unb  bie  in  bie  «S^^neef eiber 
ginnmarfenö  l^inauf  ber  beutfd^e  ^f^ame  in  ^nfe^en  unb  (S^ren  ftanb. 
3^ac^  Often  fagen  tceit^tn  tribut*  unb  bienftpflic^tige  gürften:  ö)ie  in 
ben  malbreic^en  Ebenen  an  ber  Sartre  unb  Seic^fel,  fo  in  ben  tneiten 
§aiben  an  ber  Zi)n^  btö  I;inauf  ju  ben  jadigen  ©ipfeln  ber  :^o:^en 
^ar^aten.  5ln  bie  unterworfenen  ©tämme  ber  ©latoen  unb  SD^ag^aren 
grenzte  im  fernen  Dften  baö  auögebe^nte  9?eic^  beö  ®ro§fürflen  tion 
^ietü,  ber  immer  auf^  9lcue  um  bie  greunbfc^aft  be6  beutfc^en  §ofe§ 
n)arb.  3m  Seften  toaren  bi«  jur  9fJ^one,  biö  mitten  :^inein  in  bie 
Öänber  romanifc^er  S>^nQ^  bie  ©renken  beö  ^aiferreic^ö  borgef^oben, 
toä^renb  burc^  ganj  gran!rei($  bie  Tlönä^t  bon  (Stuni?  ben  D^^ui^m  be^ 
frommen  tönigö  verbreiteten,  beffen  ©ema^Iin  an  ben  Ufern  ber 
©aronne  i^re  ^txmat^  ^atte.  3^9^^^^  tfitritt  n)illiger  alö  je  ber 
©üben.  9Hrgenbö  njar  l^ier  nai^  ^aifer  ^onrabö  2:obe  ber  23erfuc^ 
erneuert  toorben,  ba6  beutfc^e  3oc^  ab^uf^ütteln.  3Jiar!graf  ^onifaciug, 
ber  mäc^tigfte  gürft  beö  mittleren  unb  nörblic^en  3talien§,  mar  ber 
®ema:^I  jener  ^eatrijc,  bie  am  beutfc^en  5)ofe  al§  (gd^toefter  ^önig 
5)einri(^6  erlogen  toar.  SÖaimar  bon  ©alerno,  buri^  feine  normanni^ 
ic^en  ^riegöfd^aaren  im  ©üben  ber  §albinfel  gefürd^tet,  fc^idte  aüjä^r^ 
l\ä)  ^etoeife  feiner  (Ergebenheit  unb  2;reue  bem  ^önig  über  bie  5llpen. 
©n  Sßort  §einrid^ö  ^atte  genügt,  um  in  3)Zai(anb  einem  erbitterten 
ißürgerfriege  ein  Qkl  p  fe|en ;  iura  9^ad^foIger  ^ribertö  ^atte  er  einen 
getoiffen  ®uibo  beftimmt,  einen  ^lerifer  bon  nieberer  Geburt  unb  ge«* 
ringer  t^eologifd^er  ^ilbung,  ber  faum  ein  anbereö  25erbtenft  l^atte,  alä 
bag  er  ba^  befonbere  35ertrauen  beö  ^önigö  befag,  aber  i:^m  ber  redete 
Biaxin  \ä)kn,  um  bie  l^eigblütigen  30?ailänber  mit  f^arfem  SH^^  S" 
bänbigen.  5IIö  gr5bifd)of  bon  Ü^aoenna  feilte  ber  ^önig  einen  Mner 
^riefter,  Sßigger  mit  3'^amen,  im  3a^re  1044  ein  unb  gtoei  3a:^re 
fpäter  toieber  ab:  toeber  bie  (Sinfe^ung  noc^  bie  (Entfernung  biefeö 
^riefter^  rief  im  ©jcard^at  eine  abfonberlid^e  iöeioegung  ^erbor.    Ueberaü 

@  i  e  f  e  6  r  e  dö  t ,  Äaif erseit.  n.  5.  Stuft.  26 


402  @ro^e  ^täne  unb  grofje  ^inbetniffe.  [1046] 

toar  in  Statten  ^üt)^,  unb  ba0  ti?on!eImüt^tge  33oI!  festen  faft  feine 
Sf^atur  ijeränbert  p  ^aben. 

2Bel(^e  ^äm^fe  l^atten  noc^  bte  näd^ften  33orgänger  beö  ^önigö 
nad^  allen  ©eiten  p  befte^en  gel)abt,  um  ben  ^rincipat  nnferem  S5olfe 
im  ^Ibenblanbe  ju  fid^etn:  je^t  n?ar  ieber  Siberftanb  erftorben,  ©uro|3a 
festen  fic^  ber  beutjd^en  £)bermad}t  gletd^tcie  einer  erfannten  "^oif}^ 
iDenbigfett  ^u  beugen.  Unb  inbem  bte  äußere  TIclM  beö  Dxetd^ö  p  nie 
erreichter  §ö^e  flieg,  na^m  jugleid^  im  3nnern  bie  föniglic^e  ®en)a(t 
ben  gemaltigften  ^ufj^tDung.  ©ie  3bee  beö  D^eic^^  begann  bie  pxo^ 
Din^ietlen  3ntereffen  in  ben  ^intergrunb  in  brängcn;  baö  aügemein 
nationale  33etDu6tfein  überroältigte ,  tote  eö  nie  gefc^el^en  mar,  bie  alt^ 
eingemurjelten  Slntipat^ten  ber  Stämme;  bie  9lation  füllte  fic^  mirf^ 
lieb  einmal  in  btefem  untoiberfte^ltc^en  ^önigt^um  jufammenge^örig 
unb  einö.  !Damit  aber  tüurbe  bem  gürftent^um  ber  Stämme 
mel^r  unb  mel^r  ber  ^ofcen  entzogen,  auf  bem  e^  ertoad)fen  mar  unb 
allein  gebei^en  fonnte.  Sßer  foüte  üerfennen,  ti)ie  biel  eö  in  ben  legten 
Sa^r^e^nten  an  feiner  alten  iöebeutung  tjerloren  l^atte!  (Sc^on  mar 
bie  ^rone  na^e  baran  getDefen,  bie  ©elbftänbigfeit  beö  ^erjogt^umö 
gan;^  ju  befeitigen.  SBenn  auc^  §einri(^  biefe  3bee  feinet  23ater^,  toic 
manche  anbere,  aufgab,  ba6  ^er^ogt^um  tcar  boc^  unter  i^m  nur  nod) 
ein  (Sc^attenbilb  beö  alten  ©tammfürftent^umö.  !Diefe  gremblinge,  bie 
er  alö  §erjoge  über  bie  ^roüinjen  beö  ^dä)^  fe^te,  it)a6  fc^ienen  fie 
anberö,  alö  gerabe  bie  toiüigften  T)iener  beö  ^önigö?  2Bo^in  jebe 
3lufle^nung  gegen  ben  Saiden  beö  Äönigö,  jebe  33e^auptung  eineö  üer^ 
metntlid^en  D^e^t^anfpruc^^  gegen  i^n  führte,  ^atte  ©ottfrieb^  53etf^3iel 
gezeigt,  beö  mäd^tigften,  tapferflen  unb  felbftbeiDuBteften  gürften  in 
!Deutfc^lanb.  (5g  mar  nid^t  p  tertounbern ,  menn  bie  jungen  §erren 
ber  borne^men  §äufer  toetteifernb  je^t  um  bie  ©unft  beg  £önigg  bu^l«* 
ten  unb  ftc^  in  feinen  !l)ienft  brängten,  tDO  Slu^jeic^nungen  unb  (S^ren 
aller  ^rt  i^nen  tDinften. 

@ollen  tüir  nocb  bon  ber  ^ird^e  unb  i^ren  Häuptern  reben?  ©etoig 
ber  tönig  e^rte  fie,  mie  feit  geraumer  3eit  fein  gürft  ber  Seit;  in 
feinem  "ipunfte  mar  er  feinem  23ater  unähnlicher  alö  in  feiner  'Debction 
gegen  ben  £leruö.  5(ber  an  eine  felbftänbige  ©teüung  ber  tird^c  gegen 
baö  tüeltlid^e  D^egiment  mar  bod^  nic^t  ju  benfen;  bie  tird^e  mar  biel^ 
mel^r  ganj  in  bie  §änbe  beö  tönigg  gegeben,  bon  allen  Rauben  ber 
seitlichen  SD^ad^t  umftridt,  mit  aüen  3ntereffen  beö  5Heid^ö  unauflöslich 


[1046]  ©roße  ^täne  unb  gro^e  §inberniffe.  403 

berfnüpft.  ''Hh^x  nod^  olö  ber  2;teuetb,  toeld^er  je^t  tegelmägia  t>on 
ben  S3iWöfcn  geforbert  tpurbe,  feffelte  fie  i^re  gefammte  ©tedung  an 
ben  3:^rcn  unb  bte  ^erfon  be^  ^öntgö.  'äU  er  ben  W)t  §altnarb 
üom  S5entgnuö!Iofter  ^u  SDijon,  ben  3^ac^folger  beö  ^.  SßU^elm  unb 
einen  ber  ftrengften  ^önc^e  im  (Sinne  (5(un^§,  §um  (Srjbifcijof  öon  ßl^on 
erlaub  unb  ber  Tlömi)  fic^  ben  feinem  ®elübbe  toiberfprec^enben  ®b  ju 
leiften  njeigerte,  überzeugten  ben  ^önig  feine  diät^t  leicht,  ba§  eö  eineö 
eibUc^en  ©etöbniffeö  gar  ni($t  bebürfe  ^  um  fid()  ber  Streue  §alinarbö 
üerfic^ert  ju  :^alten.  23ie(Ieic^t  gab  e^  unter  allen  ©ifi^ofen  feinen,  ber 
ft(^  me^r  feiner  geiftlic^en  äÖürbe  betonet  mar,  alö  ber  alte  Sajo  ijon 
Öüttid^.  3llö  biefer  einft  Dom  Könige  nac^  feiner  SO^einung  ungebu^rlid^ 
be^anbelt  tcurbe,  tcarf  er  i^m  in  gereifter  Stimmung  oor,  toie  toenig 
fic^  biefe^  35erfa^ren  gegen  einen  mit  bem  l^eiligen  Del  gefalbten  ^ifc^of 
gezieme,  unb  ba  ber  ^önig  i^m  folc^en  Zxoi^  üermie^  unb  in  bie  Sorte 
au^brad^:  „5lud^  ic^  bia  al^  §errfc^er  mit  bem  :^eiligen  Del  gefalbt", 
gab  Sajo  jur  Slnttoort:  „X)u  bift  gefalbt  jum  lobten,  ic^  um  lebenbig 
ju  machen,  unb  fo  i^iel  beffer  Öeben  alö  Zoh,  fo  mel  l^ö^er  fte^t  meine 
(Salbung  aU  beine/'  Unb  bod^  toar  e6  berfelbe  ^ßa^o,  ber  ein  anber 
Wal  fagte:  „Sollte  ber  tönig  mir  jemals  fo  ^ürnen,  ba§  er  mir  ba§ 
rechte  5luge  ausreißen  liege,  fo  loürbe  ic^  bOi$  ba^  linfe  nur  p  feinem 
23ort^eile  unb  in  feinem  T)ienfte  gebraud^en";  eö  toar  berfelbe  SKajo, 
ber  feine  Umgebung  Untreue  gegen  ben  tönig  alö  baö  größte  aller 
33erbre^en  anfe^en  lehrte,  ©emig  Ratten  bie  (Eluniacenfer  oon  ber 
grei^eit  unb  Sürbe  ber  tir^e  fe^r  l^od^gefpannte  35orflellungen ,  aber 
bennod^  flanben  aud^  fie  für  ben  5lugenbli(f  gan^  unter  bem  (Sinfluffe 
§einric^ö  unb  ber  3bee,  bie  er  bon  feiner  faiferlid^en  (Setoalt  ^egte. 

9^iemalö  ^at  eö  einen  beutfd^en  tönig  gegeben,  ber  mit  größerer 
93^ad(?t  umfleibet  bie  9?omfa^rt  antrat.  Ueberall  toaren  biefem  glüdlic^en 
^elbenfönige  bie  Sege  gebahnt,  alö  er  pr  taiferfrönung  auöjog;  n?ie 
im  2^riump^juge  fonnte  er  auö  bem  §erjen  Deutfd^lanbö  fein  §eer  biö 
oor  bie  ^^ore  ber  etoigen  Stabt  führen.  :Daö  feinem  Raupte  beftimmte 
!l)iabem  toar  nic^t  ba^  leere  Si^mbol  einer  ibealen  Dber^errlid^feit  ol^ne 
entfprcc^enbe  SJiittel,  fonbern  ba^  gemid^tige  3^^"^^^^  ^^"^^  realen 
Wa6:ft,  toie  fie  feit  ben  3:agen  tarlö  be^  ©rofeen  fein  Sterblid^er 
befeffen  §atte.  Senn  jemals,  fo  fd^ien  ba^  beutfd^e  taifert^um  je^t 
eine  Sa^r^eit  irerben  ju  follen;  mit  allen  feinen  alten  ^nfprüd^en 
auf  Selt^errf^aft  trat  e^  unber^üllt  auf,  unb  fold^en  5lnfprüd)en  ftanb 

26* 


404  ^ird^ettreform  «nb  Äaifcrfrönung.  [1046] 

eine  ®etoalt  yax  (Seite,  mit  ber  eö  alle  feine  Siberfac^er  fiegreid^ 
üBertoältigt  :^attc. 

©ö  tpar  im  (Sommer  1046,  alö  ba§  5lufgebot  pr  9f^omfa:^rt  burc^ 
bie  beutf^en  ®aue  lief  unb  pgleic^  be^  lönigö  Senbboten  bie  ^ombarbei 
burd^jogen,  um  i^m  ben  Seg  ju  bereiten.  (5r  felBft  begab  fid^  tjon 
3J2ei6en  nad^  <S:|3eier,  befncbte  l^ier  nod^  einmal  baö  ®rab  feiner  (Altern 
unb  ben  me:^r  unb  me^^r  fid^  erl^cbenben  !Dom,  gu  beffen  33ollenbung  er 
baö  Kapitel  nod^  reid^lic^  mit  a)2itteln  au^ftattete,  e:§e  er  ben  beutfd^en 
S3oben  üerlieg.  SSon  S^eier  ^og  er  in  ben  legten  klagen  beö  Sluguft 
nad^  ^lug^burg,  too  fii^  bie  gürften  unb  ^ifc^5fe  beö  9?eid^ö  mit  i^ren 
^afallen  in^ifd^en  gefammelt  :^atten.  ®leid^  nad^  9J2ariä  ©eburt 
(8.  Se)3tember)  brad^  er  üon  ^ngöburg  auf;  ein  unermegtii^eö  §eer  folgte 
i^m.  5l(le^  loar  i3on  ber  beflen  Stimmung  befeelt,  unb  luftig  toerben  bie 
S3anner  in  ben  Öüften  geflattert  :^aben,  al6  man  ben  ©rennerpafe  über* 
ftieg.  (Sinige  ^lage  oertoeilte  ber  ^önig  in  33erona,  too  er  eine  ^eerfc^au 
i^ielt ;  bann  jog  er  nad^  $abia  unb  f anb  :^ier  toiüige  5luf na^me.  üDer  §a6 
biefer  Stabt  gegen  bie  gremb^errfd^aft  fd^ien  toie  oom  Sinbe  öertoel^t. 

Ueberaö  in  ber  ^ombarbei  jubelte  man  über  bie  5ln!unft  beö 
^önig^>  5116  glüdüd^er  Sieger  gefeiert,  al6  ftrenger  D^^egent  gead^tet 
unb  gefd^eut,  al6  ber  mäc^tigfte  gürft  auf  (Srben  oere^rt,  erfd^ien  er  in 
ber  frif(^en  ©eifteöfraft  ber  erften  2)^anneöia^re ,  um  bie  ^öd^fte  (i^re 
^ienieben  p  em:|3fangen  unb  jugleid^  ein  ^txl  §u  bollenben,  baö  unfterb^ 
li^en  9?u^m6  gemi^  fei;  benn  feine  ^omfa^rt  follte  ^ugleid^  ber  beginn 
ber  ^ir^enreform  merben,  oon  ioeld^er  feit  me^r  al6  einem  3Jienf(^en* 
alter  fo  üiel  unb  fo  Jjergeblid^  gefprod^en  toar. 


10. 

f)einrtc^§  III.  erfter  3ug  na^  Stalten* 

^irdjenreform  unb  Mai^ttktdnun^, 

ÜDer  B^^^pi^^^^t  tt)ar  enblid^  eingetreten,  too  bie  fo  oft  öer^eigene 
gro^e  D^Jeform  ber  ^'ird^e  angegriffen,  i^re  offenliegenben  Si^äben  geseilt 
loerben  follten.  S)a6  jtoifd^en  bem  factifc^en  Suftcmb  ber  ^irc^e  unb  all- 
gemein anerfannten  fanonifd^en  ^eftimmungen  ein  fc^reienber  Siberf^jrud^ 
obioaltete,  ber  fid^  faum  länger  ertragen  lieg,  fonnte  S^iemanb  in  Slbrebc 


[1046]  Äird^enrcform  unb  ^aiferlrönung.  405 

fteüen;  3ebermann,  bet  eö  [e^en  tooCttc,  mugte  erfennen,  ba§  faule 
gtedcn  am  Öetbe  ber  ^ttc^e  toaten  unb  mit  bem  fdjarfen  (Stfen  etnge^ 
fc^nttten  tcerben  mugte,  foüte  ntc^t  ber  ganje  Drgantömu^  jerftört  »erben. 

5l(ö  bte  beiben  großen  ®runbü6el,  auf  toelc^e  aüe  SD^igftänbe  ber 
^trd^e  gurüd^ufü^ren  feien,  i^atten  bte  3ünger  (5(un^§,  mit  ber  @($ule 
beö  ^eiligen  D^omualb  l^ierin  übereinftimmenb ,  längft  bie  Simonie  unb 
ben  9^ico(aitiömu6  be^eid^net.  Unter  jener  üerftanb  man  ben  allgemein 
verbreiteten  Sudler  mit  ben  geifllid^en  ©teilen,  aüeö  ^aufetj  unb  35er*= 
laufen  Ür^ltd^er  3lemter  unb  3ßürben;  unter  biefem  bagegen  alle 
fleif(^Uc^en  SSerftöge  be§  tleruö  gegen  ben  burc^  bie  ^irdj)engefe^e  ge* 
botenen  (Zölibat  öon  ber  buri^  bte  toettlii^en  ®efe^e  unb  bie  (Sitte  er^ 
laubten  @^e  ^inab  biö  p  ben  toibernatürlid^ften  SSerirrungen  ber  @inn* 
(i^feit.  Dbfc^on  tceber  (Simonie  nod^  5)2icolaitiömuö  jemals  bogmatifi^ 
begrünbet  ober  al^  ein  auf  fanonifd^en  33eflimmungen  beru^enber 
S3rauc^  üert^eibigt  toaren,  bezeichnete  (5(un^  fie  gerabep  alö  5)ärefien 
unb  W^,  bie  fid^  mit  t^nen  beffedten,  al6  §)äretifer.  ^ine  ^irc^en^* 
reformation  fonnte  nad^  ben  ®efid^tö|)un!ten  ber  Strenggefinnten  feine 
anbere  ißebeutung  :^aben,  al^  bon  biefen  beiben  ©runbübeln  bie  tird^e 
ju  l^eilen. 

'Die  nicolaitifc^e  ^e^erei  trat  o^ne  grage  nirgenbö  in  abfd^reden^ 
berer  ®eftalt  i^eroor  unb  »ar  nirgenbö  ttjeiter  verbreitet,  alö  in  Italien. 
(5in  üer^eirat^eter  iBifc^of  toar  ^ier  feine  feltene  (^rfd^einung ,  unb  bie 
untere  ®eiftlid^feit  lebte  faft  burc^meg  in  ber  (5§e;  man  erlebte  täglid^, 
ba§  bie  ^riefterfö^ne  nid^t  allein  baö  (Erbgut  i^rer  33äter  erl^ielten, 
fonbern  aud^  baö  tird^engut,  beffen  5^ieprauc^  jene  gehabt,  alö  i^r 
(Srbt^eil  in  Inf^ruc^  nahmen.  Unb  mit  9^ec^t  mußte  man  nod^  bie* 
jenigen  ^rtefter  greifen,  bie  eine  e^elid^e  ®emeinf^aft  fud^ten;  fie  er*» 
fd^ienen  alö  @ngel  beö  Sid^tö  gegen  jene  Derftedten  (Sünber,  bie  fc^einbar 
ben  ^ird^engefe^en  me^r  genügenb  in  ben  abfc^eulid^ften  lüften  lebten. 
3n  !iDeutfd^lanb  unb  granfreid^  n?ar  jmar  bie  3^^^  ^^^  üer^^eirat^eten 
^ifd^öfe  unb  ^Dom^erren  geringer,  aber  in  ber  güUe  be6  9?eid^t^umö 
fd^toelgenb,  führten  bod^  aud;  ^ier  nur  2öenige  von  i^nen  ein  ber  (Strenge 
ber  ^anoneö  unb  ben  gorberungen  ber  mönc^ifd^en  Eiferer  entfpred^enbeö 
8eben.  !Da6  bie  ßanbgeiftlid^feit  aud^  ^ier  größtent^eilö  in  ber  (S^e 
ftanb,  toar  unbeftrittene  Z^at^aä^t ;  toeber  bie  ujeltlic^en  ®efe^e  ^inberten 
eö,  nod^  verbot  eö  bie  (Sitte ,  unb  bie  ^iri^e  ^atte  in  biefer  iBejiei^ung 
von  jei^er  große  ^^lad^fi^t  Qtübt    ©ie  ver^etrat:^eten  ^riefter  maren  fid^ 


406  •  tirc^enrefovm  uitb  tdferfrönung.  [1046] 

in  !Deutfd^Ianb  !aum  noc^  ber  33erle^ung  t^rct  Slmtö^fltd^t  Setougt, 
tt)ä^renb  bte  (Sluntacenfer  unb  bte  3ünger  D^omualbö  in  granfreid^  unb 
Stauen  bic  ©ewiffen  me^r  in  biefer  ^zik^mo,  pi  fd^ärfen  fud^ten. 
gut  bie  ^letifer  ber  nieberen  ®rabe  ijom  3^taconu§  abmärtö  toaten 
felBft  bie  ^itd^engefe^e  fd)ti)an!enb,  unb  bie  SJ^e^rja^l  biefer  tlerifer 
lebte  ü^^ne  aüe§  ^ebenfen  im  el^elid^en  @tanbe. 

@o  anftögig  auc^  bie  Uebertretungen  ber  anf  ben  (Zölibat  gcrid^^ 
teten  tird^engefe^e  »aren,  bennod^  erfd^ienen  fie  erträglid^  gegen  ben 
flud)tt>ürbtgen  §anbet,  ber  aller  Drten  mit  ben  geiftlid^en  5leratern  ge^ 
trieben  tourbe.  Offen  terfteigerten  nid^t  feiten  bie  §errfd^er  bie  33iö^ 
tpmer  unb  5lbteien,  toie  bie  iBifd^öfe  bie  unteren  geiftlid^en  ©teilen. 
2Ba:^t,  S3ele:^nung  unb  SBei^e  fiel  ni^t  immer  bem  3ßürbigften,  oft 
gerabe  bem  Untaugli4>ften  ju,  toenn  er  ber  ä)leiflbietenbe  toar.  Tlan 
gen)ö:§nte  fid^  bie  geiftlid^en  ©teilen  lebiglid^  al^  einträglidj)e  ^frünben 
unb  einflugreid^e  iBeamtungen  anjufe^en,  bei  benen  e^  auf  geifllid^e 
Sürbe  unb  einen  re(^tfd^affenen  5öanbel  faum  anfäme.  ^a§  ^ird^en* 
amt  tDurbe  me:§r  unb  me^r  p  einem  Privilegium  ber  C)ofgunft  unb  be§ 
SBo^lftanbeö,  unb  bie  ©d^tcelgerei  be^  DfJeic^t^um^  erftidte  im  Meru^ 
nur  allzuoft  jebe  (Sm:|)fänglid^feit  für  bie  göttlid^en  T)inge.  Unter  einem 
fimoniftifi^en  ^leruö  mußte  mit  9^ot^n)enbig!eit  bie  tir^e  ple^t  ganj 
toertüeltlid^en  unb  lebiglidf)  ^u  einer  äußerlid^en  ßuc^tanftalt  für  politifd^e 
unb  :^ierard^ifc^e  Qmät  :^erabfin!en. 

S^irgenb^  mar  ijorbem  bie  ©imonie  toeiter  Derbreitet  getcefen,  alö 
in  gran!reic^,  aber  gerabe  ^ier  begann  man  fid^  juerft  auö  bem  aüge^' 
meinen  SSerberben  i^erauäjuarbeiten.  SJcan  gebie^  fogar  ^ier  unb  ba 
toieber  ^u  ber  53efe^ung  ber  iBtf^oföftü^le  bur^  freie  SBa^l  beö  ^leruö, 
ber  ©tift^üafaHen  unb  ber  ©emeinbe.  d^  voax  baö  einerfeitö  eine 
golge  ber  S3eflrebungen  (5lun^^,  anbererfeitö  ber  freieren  Stellung, 
toeld^e  ber  franjöfifc^e  ^leruö  gegen  bie  toeltlic^en  ®cti)alten  gctüonnen 
l^atte;  benn  fo  toeit  biefe  mit  i^rem  (Sinflup  reid^ten,  gab  eö  aud^  ^ier 
fimoniftifd^e  ©räuel  ber  fd^limmften  2lrt.  2Bie  gebunben  bamalö  ber 
bcutfd^e  Meruö  an  bie  ^rone  tcar,  vok  bie  fanonifd^en  Säulen  unter 
§einrid^  IL  unb  ^'onrab  IL  faft  aUe  Geltung  in  S:)eutfd^lanb  verloren, 
toie  biefe  ^aifer  fid^  fogar  bic  iöefe^ung  ber  ^iöt:^ümer  unbebenflid^  ju 
einer  reid^en  Einnahmequelle  mad^ten,  ift  früher  auöfü^rlic^  barget^an: 
eö  ift  nid^t  ju  vertounbern,  bag  unter  fold^en  Umftänben  aud^  in  ber 
beutfd^en  ^ird^e  bie  ©imonie  um  fic^  gegriffen  unb  ba3  vom  2:^rone 


[1046]  ^trc^etiteform  unb  Äaifcrfrönung.  407 

gegebene  S3etf)3tel  mett^tn  ^f^ad^a^tnung  gefunben  ^atte.  Senn  3^eutfc^^ 
lanb  bennod^  bie  tDütbtgften  iöt[c^öfe  unb  ^rieftet  im  Slbenblanbe  auf* 
tDteÖ,  fo  lag  ber  ®Tunb  allein  batin,  bag  \i6)  Bei  lüeitem  nte^r  toaste 
grömmigfeit,  tiefere  Sl^tung  bor  bem  §etltgen,  größere  9?e^tfc^affen^eit 
unb  Slufric^tigfeit  bamat^  in  unferent  25o(fe  fanb,  aU  in  t)en  anberen 
^Rationen.  @^e  §einrid^  III.  feine  ©timnte  er^ob,  toar  bie  »Simonie 
oom  beutfd^en  ^leruö  in  feiner  ®efammt^eit  tool^I  faum  aU  ein  fir^* 
tid^e^  25erge:^en  !lar  erfannt  toorben;  erfl  je^t  fing  man  an,  fie  alö 
ben  §au^tf Graben  beö  ürd^lic^en  öebenö  p  begreifen,  unb'  ^örte  auf^ 
mer!famer  auf  bie  Öe:&ren  ^(un^^,  bie  biö  ba^in  nur  in  Sot^ringen 
eine  allgemeinere  Verbreitung  gefunben  l^atten;  ie|t  brangen  biefe  auc^ 
in  ba§  innere  !Deutf($lanb  ein  unb  getoannen  fid^  tro^  mannigfad^en 
Siberfprui^ö  gegen  baö  fremblänbifd^e  Sefen  bod^  in  immer  weiteren 
Greifen  3uftimmung. 

3n  feinem  ^anbe  f)attt  —  barüber  finb  ade  (Stimmen  einig  — 
aud^  bie  Simonie  fo  furchtbar  um  fid;  gegriffen  unb  fo  üble  3[ßir!ungen 
§erborgerufen,  toie  in  Italien.  9f^irgenb6  ftanb  bie  tird^e  reid^er,  glän*» 
jenber,  mächtiger  ba,  aber  nirgenbö  toar  fie  jugleid}  ben  ÜJ?äc^ten  ber 
Seit  in  glei(^er  Seife  anheimgefallen.  X)a^  erfd^redenbfte  ißilb  bon 
bem  SSerfaKe  beö  geiftlic^en  Sebenö  in  3talien  burd^  bie  überall  :^ier 
^errfd^enbe  Simonie  entwerfen  bie  gcitg^ni^ffen  mit  fo  übereinflimmenben 
3ügen,  'üa^  bie  Sa^rl;eit  beffelben  feineö  Weiteren  g^wöniffeö  bebarf. 
Selbft  bag  feit  einer  9^ei^e  bon  3a^ren  oiele  ißiötpmer  ber  ^ombarbei 
fafl  regelmäßig  mit  beutfi^en  ®eiftlid)en  befe^t  ujurben,  beugte  ber  böüigen 
^Berioeltltd^ung  be§  lombarbifdben  Meru^  nic^t  bor;  e6  fd^ien  fid^  biel^ 
me^r  auc^  ^ier  ju  betoa^r^eiten ,  baß  Stauend  8uft  unb  5)immel  baö 
gefä^rltc^fte  ®ift  für  bie  beutfc^e  Sitte.  üDaö  5lergerniß,  toelc^eö  ber 
fimoniftifd^e  ^leru5  3talien^  ber  ^irc^e  bot,  tüax  i^immelfc^reienb ,  unb 
ba  e6  bod^  nod^  tiefere  ©emüt^^er  aud^  ^ier  gab,  fonnten  Stimmen  beä 
Unmut^^  unb  ber  jürnenben  ^lage  nid^t  fehlen. 

Sie  lange  ^atte  ber  alte  D^omualb,  bie  Strafen  ®otU^  über  ben 
üerberbten  ^leruö  oerfünbenb,  bie  §albinfel  bur^jogen!  2llö  ber  2;ob 
feinen  Säuberungen  unb  ^ußj^rebigten  ein  ^ul  ftedte,  festen  feine 
jünger  fein  Ser!  fort.  X)ie  auf  baö  Sremitent^um  gegrünbeten  £)rb*= 
nungen,  toeld^e  Df^omualb  ben  Seinen  auferlegt  ^atte,  motlten  fid^  mit 
ben  gefeKfd^aftlid^en  Sa^ungen  ©lun^ö  ni^t  red^t  jufammenfd^iden: 
bennod^  blieb  baö  S3eif^iel  ber  franjöfifd^en  ä)?önd?^congregation  auf  bie 


408  ttrd^enteform  ititb  taiferlröttung.  [1046] 

(Stiftungen  9?omuaIbö  ntd^t  o^ne  @tnflu§.  3ene  (gtnfieblerccrcntcn,  bte 
er  begrünbct  ^attt,  traten  in  einen  fefteren  33erbanb,  beffen  3Sorort 
(^amalboli  im  ^o^en  Slpennin  bei  Slrejjo  tourbe.  (Sin  ©dbüler  D^omuatbö 
grünbete  bann  ben  ©remitenconcent  ju  ^üeHana  bei  ®ubbio  in  Um^ 
brien,  meli^er  bie  (Strenge  ^amatboliö  noc^  pi  überbieten  fnc^te  unb 
balb  ber  33orort  einer  jtoeiten  (Eongreftation  lüurbe.  SBenig  fpäter  ent* 
ftanb  bie  (Stiftung  3o^ann  ©ualbertö  p  SSatombrofa  bei  glorenj,  eine 
britte  Kongregation  ijon  ©nfieblermönd^en  mit  fe^r  üertoanbten  ©in*» 
ric^tungen.  Unb  fd^on  gingen  aui^  mehrere  ältere  unb  reirf)e  ^(öfter 
3ta(ien^  auf  S^omuatbö  23orfd^riften  ein  unb  änberten  nad^  i^nen  i^re 
!DiöcipIin.  (So  tüurbe  ber  ^eilige  5lbt  ®uibo  in  bem  berühmten 
^lofter  ^ompofia  bei  ^aüenna  ber  ^egrünber  einer  neuen  Drbnung; 
fo  mürbe  au(^  in  ber  großen  5lbtei  beö  :^eiligen  23incentiuö  am  35ol* 
turno  ein  ftrengereö  Öeben  nad^  bem  SSorbilbe  (Eamalboli^  eingefüi^rt. 
^er  tam^jf  gegen  bie  üertoeltUi^te  ^ird^e,  gegen  ben  fimoniftifd^en  unb 
nicotaitifd^en  tleruö,  gegen  bie  üppigen  unb  faulen  äJ^önd^e  alten 
(S($lage0  mar  bie  ^lufgabe  aller  biefer  i)on  9?omualb§  iBeifpiel  ange* 
regten  Kongregationen  unb  ^(öfter.  ^n  biefem  Kampfe  reid^ten  fie  [id^ 
brüberlic!^  bie  §änbe,  mie  fie  aud^  fonft  fkinlid^e  Kiferfüi^teteien 
trennen  mod^ten,  unb  üerftänbigten  fid^  felbft  mit  ben  Ktumacenfern, 
meldte  feit  ben  ^agen  beö  l^eiligen  Sil^elm  in  ^^orb^*  unb  SJiittelitalten 
fefteren  guß  gewonnen  Ratten,  ^n  ^ugprebigten  unb  ilBecfrufen  fel^Ite 
eö  ba^er  im  Sanbe  nid^t,  aber  fie  bienten  nur  bap,  bie  Sd^äben  ber 
^irc^e  immer  rud^barer  gu  mad^en,  o^ne  baß  an  i^re  Teilung  gebadet 
toerben  !onnte.  '5)enn  mag  üermoc^te  hk  Stimme  jener  Eremiten  unb 
3Jicnd^e  gegen  bie  ungeheure  geiftlic^e  unb  meltlii^e  Waä^t,  meldte  bem 
italienifd^en  Kpiffopat  p  ©ebote  ftanb?  !iDie  3^eform  blieb  ein  fd^iJner 
S:raum  frommer  (Sd^märmer,  fo  lange  nid^t  taifert^um  ober  ^apftt^um 
fie  ernftlic^  angriffen. 

Slber  mer  §ätte  üom  Stuhle  ^etri  eine  D^eform  ermarten  fönnen, 
ba  gerabe  auf  i^m  unb  um  i^n  je^t  Simonie  unb  S^icolaiti^muö  in  ber 
fd^amlofeften  grec^^eit  ^errfc^itenl  Dft  genug  ^atte  9^om  miebcr^olt, 
bag  üon  i^m  allein  auö  fid^  bie  reine  Öe^re  unb  ein  georbneteö  ^ird^en*= 
leben  verbreitet  ^abe,  baß  jebe  ^Degeneration  ber  tird^e  nur  burd^  hit 
ftetS  frifd^  t)on  i^m  auöge^enben  Gräfte  neuen  ßebenö  eintrete:  aber 
je^t  mar  eö  felbft  ber  ^auptfi^  ber  Uebel  gemorben ,  meldte  bie  ftreng=* 
gläubige  Sßelt  alö  te^ereien  i^erurt^eilte.    3n  ber  (Stabt  gab  eö  faum 


[1046]  Ätrc^enreform  unb  ^aifer!rönung.  409 

einen  ^(ertfer,  ber  fic^  nlc^t  mit  (Simonie  Beflecft,  beffen  Sßanbel  ni^t 
baö  mannigfad^ftc  2lcrgerni6  geboten  l^ätu,  unb  nii^t  Beffer  dö  ber 
Äteruö  toar  bie  Saienmelt.  (Sinem  großen  ©ünben^fu^l  fonnte  man  ben 
<Si^  ber  3^ad^fo(get  ^etri  ntd^t  mit  Unred()t  bergleid^en.  OJ^it  bem 
geiftUc^en  unb  morali[c^en  Öeben  toarcn  aber  jugteid^  ade  toiffenfd^aft* 
ticken  53eftrebungen  in  33etfall  gerat^en;  S)eutfd^Ianb,  granfreic^  unb 
bie  Sombarbei  i^atten  baö  ooüfle  9tec^t,  je^t  9?om  ben  SSottourf  ber 
iBarbarei  jurüd^ugeben ,  ben  fie  fo  oft  oon  bort  em^jfangen  i^atten. 
(gelbft  bie  @tabt  verfiel:  nid^t  atlein  bie  bettjunberten  D^efte  oeö  Filter* 
t^um^  pursten  juj'ammen,  auc^  bie  ^irc^en  toaren  jum  ^l^eil  in  !läg^ 
Ii(^em  3uftanbe.  3a^(rei^er  aU  je  pilgerten  3a^r  für  3a:^r  ©laubige 
auö  bem  ganzen  5lbenblanbe  nadj)  ber  emigen  @tabt,  um  i^re  @e:^n* 
fu($t  an  ben  ^eiligen  Stätten  ju  ftiEen,  aber  pe  fe^rten  mit  t^ränenben 
^liefen  inxM  unb  liegen  laut  ben  9?uf  ber  ^tage  erfi^aüen,  baß  ber 
©räuel  ber  SSertoüftung  an  ber  Stätte  beö  §errn  toalte  unb  D^iiemanb 
t^m  toe^re. 

!Der  große  Otto  ^atte  einft  bie  @^re  beö  ^apflti^um^  gerettet. 
Ser  ^ätte  glauben  foüen,  baß  fo  balo  jene  fc^anbbaren  3uftänbe  tDieber*» 
fe^ren  toürben,  benen  er  für  immer  ein  @nbe  gemai^t  p  ^aben  fd^ien! 
Unb  bod^  f ehrten  fie  toieber,  ober  üielme^r  eö  traten  neue  ein,  meldte 
5lt(eg  an  Sc^eußüc^feit  überboten,  toaö  jemals  gläubige  Seelen  an 
diom  unb  bem  §au^te  ber  (i:^riften:^eit  beflagt  Ratten.  5Bar  nic^t 
3o^ann  XIX.  na:^e  baran  gemefen,  ben  Primat  ^etri  um  ®elb  an  bie 
©ried^en  p  ijerrat^en?  §atten  nid^t  bie  S^ufculaner  bann  bur^  bie 
fd^mä^lic^fte  Simonie  einen  Knaben  auf  ben  Stu^l  ^etri  erhoben? 
Unb  toeld^eS  größere  2lergerniß  fonnte  eö  geben,  alö  ben  ganzen  $on^ 
tificat  biefeS  Knaben,  ben  man  '^ap\t  iBenebict  IX.  nannte?  Wlit  ben 
Sauren  tüud^ö  er  an  Öaftern,  ni^t  an  ©nfid^t.  ^ein  SSerbrec^en  gab 
eö,  beffen  man  i^n  ni^t  mit  '^tä}t  berichtigte.  aJJorb  unb  Unp^t 
ijerübten  er  unb  feine  ®efeüen  ungefd^eut  in  ber  «Stabt  bor  ben  Singen 
beS  3Sol!eö;  auf  bem  äöege  nad^  ben  ^eiligen  Stätten  plünberte  man 
bie  Pilger,  an  ben  ©räbern  ber  3J^ärt^rer  entriß  man  i^nen  mit 
gejücften  Sc^mertern  bie  S^enben.  9?om  toar  p  einer  2D^i3rbergrube 
getoorben,  unb  bie  größten  grebler  toaren  ber  ^a:pft  unb  feine  35er* 
toanbten. 

©nblid^  brad^  benn  bod^   bie  ®ebulb  be§  römifd^en  3Sol!eö.    diu 
Siberftanb  gegen  bie  -lufculaner  er:^ob  fid^  in  ben  äJ^affen;  ber  Slufftanb 


410  ^irc^cnrcform  itnb  ^aifcrhöitung.  [1046] 

hxaä)  lo^;  fo  Bered^ttgt  me  eö  jemals  eine  Empörung  gegeben,  (gc^on 
einmal  ^tten  Bei  ßeBjeiten  tonrabß  II.  bie  Ü^ömer  ißenebict  üertrieBen 
unb  nur  butd^  bie  SJ^ad^t  beö  ^aifetö  toar  er  lüieber  ^nr  §errfd^aft 
gelangt;  ie|t  griffen  fie  aufö  9^eue  gegen  i^n  ju  ben  Saffen,  unb 
gegen  ^nbe  beö  3a^reö  1044  mugte  er  aBermalö  bie  @tabt  räumen. 
^nx  bie  33eti)o^ner  bon  ^Iraftecere ,  ftetö  in  §aber  mit  ben  bürgern 
ber  alten  (Stabt,  BlieBen  bem  ^apfte  treu;  Derftärft  burd^  me^^rere 
®rafen  ber  Umgegenb,  ^enebictö  öe^nöleute  unb  SSertoanbte,  nahmen 
fie  für  i^n  ben  ^ampf  .mit  ben  D^ömern  auf.  2lm  7.  Januar  1045 
!am  e^  üor  ben  Wamxn  S^rafteüereö  jtDif^en  ben  D^ömern  unb  2:rafte^ 
üerinern  in  einer  Blutigen  ©d^lad^t;  bie  (Srfteren  toanbten  ftüd^tig  ben 
^Mtn,  unb  bie  ©ieger  :^offten  fogleic^  in  bie  alte  @tabt  einbringen 
ju  lönnen.  ^Ber  i^r  Eingriff  auf  bie  S^^ore  fd^eiterte;  bie  2lufftän^ 
bigen  Behaupteten  fi^  in  ber  ^Stabt.  iöenebict  fe^te  ben  ^ampf  nid^t 
fort,  ia  er  entf^log  fid^  fogar  ber  ®etüalt  ju  entfagen.  3flid^t  allein 
ber  Sßiberftanb  beö  25ol!ö  foE  U)n  baju  öermod^t  ^aBen,  fonbern 
aud^  ber  SBunfd^  fi^  mit  einer  33ertDanbten ,  ber  2:o$ter  beö  ©irarb 
be  ^aicOf  ju  üermä^len,  ba  ber  3Sater  fein  tinb  nid^t  einem  'ipapftc 
yax  (S^e  geBen  tooüte.  !Die  9?5mer  er^oBen  fogleid^  ben  ^ifd^of  ber 
©aBina,  ^ol^ann  mit  9^amen,  auf  ben  @tu^l  ^etri.  ®irarb  felBft  toar 
Bei  ber  5Ba:^l  t^ätig,  neBen  i^m  unstoeifel^aft  bie  Srefcentier ,  ti)eld()e 
ben  günfligen  3lugenBli(f  Benu^en  mußten,  um  bie  §errfd^aft  ber  Stufen* 
laner  ganj  p  Befeitigen.  3luc^  biefe  ^a^  h)ar  burc^  ®elb  erfauft 
toorben,  unb  ber  neue  ?apft,  bem  man  ben  S^amen  @ilt»efter  III.  Bei=» 
legte,  jeic^nete  ftc^  toeber  burd^  geiftlid^e  S:ugenben  öor  ber  öerberBten 
SD^affe  be^  römifd^en  ^leru^  au§,  nod^  Befag  er  bie  erforberlid^e  QnU 
fd^loffen^eit  für  feine  Sage,  ©enn  ^enebict,  toeld^er  feinen  33ifd^ofÖftaB 
no(^  nid^t  förmlid^  niebergelegt  p  i^aBen  fd^eint,  trat  alöBalb,  in  feinen 
§eirat^öauöfid^ten  getäufd^t  unb  burc^  bie  (Srl^eBung  beö  neuen  ^apfteö 
erBittert,  mieber  alö  ^ontife^  auf  unb  na^m  mit  ber  ganzen  9)2ad^t 
feineö  §aufeö  ben  ^ampf  gegen  bie  9?ömer  auf.  9^ur  49  SEage  fonnte 
fid^  ©iltefter  III.,  gegen  üjel^en  ber  Slufculaner  ben  33ann  gefd^lcubert 
^attc,  in  9?om  Behaupten;  mit  @($impf  unb  ©d^anbe  fe^rte  er  bann 
nad^  ber  ©aBina  prüd ,  n)ä^renb  iöenebict  toieber  i)on  bem  Lateran 
S3efi|  ergriff. 

(Erfahrungen  Beffern  feiten  einen  SO^enfd^en  bom  (Sd^lage  öenebictö. 
ÜBieber  gur  ^}aä)t  gelangt,   üBerlieg  er  fid^  eBcnfo,  tüie  früher,  feinen 


[1046J  Äird^cnreform  unb  taifcrfrönung.  411 

niebrtgen  öetbenfci^aftcn,  aber  belebte  baburdS)  äugtetc^  aufö  9^eue  ben 
Stberftanb  beä  35oIfeö  unb  beö  tteruö.  (Seine  Sage  tcar  in  9?om 
unhaltbar,  fo  bag  er  fic^  enblid^  abermals  feine  ©emalt  nieberjulegen 
unb  fid^  auf  feine  iöurgen  im  tufculanifd^en  ®ebiet  jurücf^ujie^en  U^ 
fc^Iog,  um  ungeftört  feinen  Öüften  p  leben.  5lber  mit  einem  unerl^örten 
2lct  fträflic^fter  @imonie  entfleibete  er  fid^  feiner  geiftlic^en  Sürbe: 
burc^  einen  förmlichen  Äaufcontract  überlieg  er  am  1.  3J?ai  1045  gegen 
bie  «Summe  üon  1000  ^funb  Silber  ben  ^ontificat  feinem  ^af^en 
3o:^ann  ®ratian,  2lrdj)icanonicuö  an  ber  tird^e  S.  ©ioüanni  an  ber 
^orta  !^atina.  3Der  Käufer  erhielt  bie  :|3äpftlic^e  2Öei]§e  unb  na^m  bei 
berfelben  ben  S^^amen  Tregor  VI.  an. 

jDiefer  Sed^fel  auf  bem  Stul;le  "ipetri  tüurbe  t)on  allen  Streng^ 
gläubigen  mit  greube  begrüßt,  pmal  ber  flud^tDÜrbige  §anbel,  auf  ben 
er  gcgrünbet  war,  5lnfang6  getoig  ein  ®e^eimni§  blieb,  ^er  neue 
$a^ft,  ein  älterer  SJ^ann,  toar  eine  fc^lid^te  92atur;  er  befa§  ^voax 
öjeber  ^erDorragenbe  (gaben  nodl;  ^ö^ere  ^ilbung,  aber  toax  bod^  Don 
auffälligen  geilem  unb  niebrigen  öeibenfc^aften  frei.  3Son  3ugenb  an 
l^atte  er  in  feufd^er  (Snt^altfamfeit  gelebt,  ein  3Bunber  be^^alb  ben 
Ü^ömern,  bie  i^n  alö  einen  §eiligen  ijere^rten  unb  feinen  geiftlid^en 
iöeiflanb  mit  23orliebe  fud^ten.  So  toar  er  in  ben  ^efi^  eineö  nid^t 
unbeträd^tlid^en  33ermögenö  gelangt,  toeld^e^  er  forgtid^  mehrte  unb  ber=* 
einft  3um  aügemeinen  heften  ijermenben  tooüte:  ettoa^  oon  ^ebeutung 
foUte  i^^m  feine  große  33aterftabt  oerbanfen.  (Srft  tooKte  er  bie  ter= 
faüenen  ^ird^en  ^erftellen ;  bann  fd^ien  i^m  fein  (Sc^a^  nic^t  beff er  an*« 
gelegt  toerben  ya  fönnen,  alö  tt»enn  er  ber  2:^rannei  ber  2:^ufculaner 
unb  allen  Slergerniffen,  toelc^e  auö  berfelben  dlom  ertoud^fen,  ein  (Snbe 
mad^te.  !De6^alb  faufte  er  bie  ^iara.  (5ö  unterliegt  feinem  3^»^^^/ 
baß  er  ben  beften  SBillen  ^attt,  feinen  'ipontiftcat  burc^  bie  2l6ftellung 
ber  gröbften  üJiißbräud^e  ber  ^irc^e  rü^mlic^  ju  be^eid^nen.  Sd^on 
feine  33ertrauten  unb  greunbe  trieben  i^n  auf  biefe  ^a^n.  !t)enn  er 
gehörte  gu  jener  fleinen  Sd^aar  frommer  ©ferer  in  9f?om,  toeld^e  mit 
£)bilo  unb  ben  (Sluniacenfern  in  na^er  25erbinbung  ftanb  unb  burd^ 
bie  unauögefe|ten  Pilgerfahrten  £)biloö,  §alinarbö  unb  anberer 
frommer  SJiöm^e  in  gufcimmen^ang  unb  9f?egfam!eit  erhalten  iourbe. 
(56  mar  eine  abgefc^loffene  (5$emeinbe,  in  meld^er  bie  2:rabitionen 
®regorö  V.,  Silijefter^  II.  unb  ißenebictä  VIII.  ni(^t  untergegangen 
maren :  p  i^r  ^telt  fic^  auc^  ber  alte  (Ergbifd^of  Saurentiu^,  au§  feinem 


412  Äirc^enreform  unb  tat[er!rönung.  [1046] 

(5t^  in  3lmalfi  vertrieben,  einer  ber  bertrauteften  greunbe  Dbifoö,  tüie 
ein  junger  DJIönd^  auö  bem  Softer  ber  ^.  Tlaxia  auf  bem  3lbentin,  in 
bent  Obilo  ju  9?om  ^o^nung  ju  nehmen  pflegte,  liefen  SRönd^ 
—  fein  9^ame  aar  §ilbe6ranb  —  ernannte  ber  ^apft  5U  feinem 
^apeüan;  ber  reic^begabte ,  feurige  unb  ^od^ftrebenbe  3üngUng  gewann, 
in  bie  näd^fte  Umgebung  beö  alten  ^apfteö  geftcöt,  balb  einen  nid^t 
geringen  (Hinflug  auf  bie  ©efc^äfte  ber  @tabt  unb  ber  ^ird^e  unb  lernte 
fo  frü^  ben  ®ang  ber  großen  !Dinge  berfte^en. 

^em  (5ifer  ®regorö  unb  feiner  greunbe  für  fird^tid^e  S^Jeformen 
f(^ien  cö  5lnfang§  an  glüdlic^en  (Srfolgen  ni(^t  fehlen  p  follen.  !Die 
23eri^öltniffe  lagen  i^nen  günflig  genug:  baö  römifd^c  ^ol!  tüar  bem 
neuen  Zapfte  geneigt,  bie  ^ufculaner  i^atte  er  burc^  ben  33ertrag  ge»» 
bunben,  ber  ganje  (Hinflug  (5lun^§  ftanb  i^m  ju  Gebote,  bie  (Eremiten* 
congregationen  in  Italien  jubelten  in  einftimmigem  (5^oruö  feiner  (Sr^ 
:^ebung  ju  unb  machten  ftc^  überfd^tbängli^e  Hoffnungen  bon  ber  neuen 
Drbnung  ber  ^inge.  5lud)  bie  ®unft  ber  §öfe  fehlte  ®regor  nid^t. 
!iDer  ^önig  bon  gran!rei(^  erfannte  i^n  an  unb  fd^idte  an  i^n  einen 
©efanbten;  toid^tiger  noc^  war,  bag  fi^  aud^  tönig  §  einrieb  III.  i:^m 
geneigt  jeigte.  SBenn  auc^  fidler  ni^t  begrünbet  ift,  toa§  ein  gleic^^ 
zeitiger  cluniacenfifd^er  ®efd^i(^töfc^reiber  berfid^ert,  bafe  iSenebict  auf 
§einric^^  ^efe^l  bon  bem  ©tu^le  'ißetri  entfernt  fei,  fo  werben  boc^ 
bie  (Sluniacenfer  )!flxä)t^  berfäumt  ^aben,  um  bie  SD^einung  §einric^ö 
für  bie  bollenbete  2:i;atfad^e  unb  ben  neuen  ^a^jft  p  gewinnen,  auc^ 
fd^einen  ©regor  unb  §einrid^  im  (Siuberftänbniffe  bie  ©rl^ebung  §a* 
linarb^  auf  ben  erjbifd^öf liefen  @tu^l  bon  Ö^on  betrieben  ^u  ^aben. 

Wlan  glaubte  mit  günftigem  Söinbe  ju  fegein,  aber  fe^^r  balb  jeigtc 
fid^  boc^,  ba§  ®regor  nic^t  bon  fern  ber  Wlann  war,  um  bie  §off* 
nungen  ber  Qt^riften^eit  ju  erfüllen.  ®ie  ®üter  ber  tir^e  waren  in 
ben  §änben  ber  Xufculaner,  felbft  ben  englifd^en  "ißeterö^fennig  foll 
fic^  53enebict  borbe^alten  ^aben.  ©reger  geriet^  fo  in  bie  größte  ^e* 
brängniß.  ©eine  Wlitttl  reid^ten  nid^t  au^,  um  ben  Unterhalt  feinet 
tleruö  p  fidlem,  nod^  biel  weniger,  um  bie  kämpfe  ju  befte^en,  in 
bie  er  berwidelt  würbe,  ©ilbefter  ^attc  ben  2lnfprüc^en  auf  ben 
^ontificat  nie  entfagt,  auc^  Senebict  zögerte  nid^t  biefelben  wieber 
aufzunehmen,  ©er  $apft  ber  flerifalen  'ißartei  ftanb  neben  ben  (Srea* 
turen  ber  STufculaner  unb  (Erefcentier ,  unb  i^m  fehlten  bie  (Stülpen, 
welche  biefe  hielten.    OJJan  ^atte  brei  "ipä^fte  ftatt  eineö,    unb  alle 


[1046]  ^ird^cnreform  itnb  Äaifer!rönung.  413 

tüaten  in  gleid^er  Seife  ber  (Simonie  fd^ulbig.  !Da6  [d^mä^lid^ftc 
©c^i^ma  tüax  ausgebrochen,  unb  in  S^Jorn  felbft  tobte  ber  33ürger!rieg. 
^Dürfen  toir  f^äteren  D^iad^rid^ten  Glauben  fd^enfen,  fo  gab  eö  eine  ß^i^r 
ti)o  bie  brei  $ä:|)fte  neben  einanber  in  SRorn  l^auften,  ber  eine  in 
(Sanct  ^eter,  ber  anbere  im  Sateran,  ber  britte  bei  ber  tird^e  ^axxa 
maggiore.  !l)ie  23ertoirrung  unb  baS  ?lergerni§  fonnten  nid^t  l^ö^er 
fteigen. 

®regor  fanb  fid^  überatt  i?on  (Sd^tt)ierig!eiten  umgeben,  bie  er  nid^t 
p  übertoinben  oermod^te.  Unb  fd^on  fielen  auc^  bie  oon  i^m  ab,  bie 
ben  eintritt  feinet  ^ontiftcatö  al6  ein  ©lud  für  bie  tird^e  be^eic^net 
Ratten.  Sin  (Sremit  richtete  an  ^önig  §einrid)  in  einer  :|3oetifc^en 
(S^iftel  bie  bringenbc  2(ufforberung ,  „in  (Stelle  beö  5lt(mäd^tigen"  bie 
breifac^en  Rauben  ^u  löfen,  in  benen  bie  ^ird^e,  bie  reine  unb  fd^öne 
©ulamit^,  fc^madj)te.  !^er  ^eilige  ®uibo  oon  ^ompofia  trat  mit  bem 
Könige  in  bie  engfte  33erbinbung.  ©benfo  toanbte  ^eter  ©amiani,  ber 
^orfle^er  oon  gonte  2Ii?et(ana,  ber  ^i^igfte  unb  geiftreic^fte  gü^rer  ber 
9f?eformpartei  in  Italien,  feinen  S3Iicf  unb  feine  gioffnungen  auf 
§)einri(^  III.  3^  9^om  felbft  er^ob  ftc^  ber  3trd^ibiaconuS  'ißeter  p 
bem  ®eban!en,  bag  nur  bie  !aiferlidf)e  ®etoalt  baS  'ipa|)fttt;iim  abermals 
ber  Si^anbe  unb  bem  SSerberben  entreißen  !önne.  dx  tjerfammelte  aüe 
^ifd;öfe,  ^rieflcr,  nieberen  HIerifer  unb  OJiöndSje,  toeld^e  nod^  ©efü^t 
für  bie  (5^re  ber  tird)e  Ratten,  aud^  Säten  beiberlei  ©efc^te^tS  berief 
er  unb  erüärte  fid^  öor  i^nen  allen  offen  gegen  bie  brei  fimoniftifd^en 
^äpfte.  ^Dann  eilte  er  über  bie  ^erge  an  ben  §of  beS  beutfc^en 
Königs;  fugfällig  bat  er  i^n  ber  r5mtfdt;en  tird^e  jur  gülfe  pi  eilen 
unb  ermahnte  bie  beutfd^en  ^ifd)öfe,  biefeö  fromme  Unternel^men  mit 
aüen  Gräften  ju  unterflü^en. 

§einrid^  in.  fonnte,  feitbem  er  ton  ber  Simonie  ©regorS  ^unbe 
^atte,  feinen  Slugenblid  in  S^^if^-^  fein,  bag  nur  burd^  bie  (Entfernung 
aller  brei  "^äpfte  bie  ^Deformation  ber  ^ird^e,  toelc^e  i^m  oorfdf)toebte, 
in  baS  Sßer!  ju  fe|en  fei.  ©ie  'ißrieftere^^e  unb  SllleS,  loaS  man  fonft 
als  ly^icolaitiSmuS  bejeid^nete,  fd^einen  i^n  toenig  beunruhigt  ju  ^aben, 
aber  in  ber  Simonie  fa^  er  ben  freffenben,  ^llleS  terje^renben  (Sd^aben 
ber  ^ird^e.  ^Reform  ber  tir^ie  toar  i^m  gleic^bebeutenb  mit  SluSrot*^ 
tung  ber  Simonie.  92i^t  bag  er  beS^alb  bie  fanonifd^en  Sßa^len  i^er»* 
ftellen  toollte ,  benn  aud^  er  behielt  bie  Sefe^ung  ber  ^ist^ümer  in 
feiner  §anb  unb  öergabte  fie  faft  burd^toeg  an  feine  ^apiMm:    aber 


414  ^tr(^cnre[orm  unb  ^aiferfröuuncj.  [1046] 

bte  ^äufUd^fett  ber  getflltd^en  ^lerntet  üjoüte  er  ein*  für  aUemal 
befettigt  ö)iffen.  Offen  ^atte  er  bereite  ber  ©imonte  ben  trteg  er* 
Hart,  foHte  er  nun  fic^  bon  einem  fimoniftifc^en  ^apfte  frönen  (äffen 
unb  mit  i^m  feine  ^irc^enreform  beginnen?  D^ic^tö  5lnbereö  toäre  bieö 
getrefen,  at^  bie  @aat  ber  3^^^^^^!^  ^^^"^  ^«  ^^n  ^^"^  terftreuen. 
^oüte  er  bie§  nid^t,  fo  mußte  er  frei  unb  felbftänbig  an  fein  Sßerf 
ge^en  unb  burd^  bie  5tbfe^ung  ber  fimoniftiid^en  ^äpfte  bie  ^ird^en* 
befferung  anbahnen. 

«Sc^on  auf  einer  ©^nobe,  bie  ju  "^ama  am  25.  Dctober  1046  ber 
^önig  mit  6  ©r^bifd^öfen  unb  34  iöifi^öfen  üDeutfc^lanbö ,  3ta(ienö 
unb  33urgunb^  ab-^ielt,  tourben  o^ne  3"^^^?^^  tDtc^tige  ^efd^lüffe  über 
bie  D^eform  ber  tHrc^e  gefaßt,  bo(^  finb  Xdix  leiber  nic^t  über  biefetben 
unterri(^tet.  511^  fic^  ber  ^önig  barauf  nad^  ^iacenja  begab,  ftetite 
fid^  (Tregor  VI.  an  feinem  ^^^f^  ß^n.  Sßir  toiffen  nic^t,  ob  ber  "iPapft 
freitüiüig  ober  einer  ^lufforberung  beö  ^cnig^  folgenb  i^m  entgegenging, 
aber  überliefert  ift,  baß  er  mit  atten  (5:^ren,  bie  feiner  l^o^en  (Stellung 
gebührten,  empfangen  n^urbe.  ^enn  nid^t  ber  ^önig  aüein  tt>o(lte  über 
bie  5lnflagen  entfd)eiben,  meldte  gegen  bie  ^abernben  ^äpfte  erhoben 
tDaren,  fonbern  eine  große  @^nobe  in  ©utri  foUte  fie  in  ©egcnmart 
beö  römifd^en  S^Ieru^  anhören  unb  rid^ten. 

SKm  20.  !December  tjerfammclte  fic|  bie  (S^nobe.  ©er  ^önig  felbft 
:^atte,  oon  Tregor  begleitet,  feinen  Seg  burd^  ^ufcien  nac^  (Sutri 
genommen;  in  feinem  ©efolge  mar  eine  große  5lnja^(  ber  erften  ^ir($en* 
fürften,  unb  aud^  bie  gefammte  ®eiftlid^!eit  Üiomö  ^attc  er  burc^  ®regor 
nad^  ®utri  befd^ieben.  d^  toar  eine  überaus  ftattlic^e  3Serfammlung. 
©en  33orfi^  führte  ©regor;  ber  £i3nig  toar  in  ^erfon  bei  ben  33er* 
l^anblungen  pgegen.  3"^^f^  tourbe  über  bie  @ac^e  ©ibefterö  III.  ent* 
fd^ieben,  ber  fid^  in  ^erjon  ber  (St)nobe  geftedt  i^atte.  SJ^an  bcfrfilofe, 
baß  er  wegen  ©imonte  ber  bifc^öflti^en  unb  :|)riefterlid)en  SBürbe  ent* 
fleibet  trerben  muffe  unb  feine  l^eben^tage  in  einem  ^lofter  befd^ließen 
foüe.  3^ann  fam  ©regorö  <Sad^e  lUX  23er^anblung.  dv  tourbe  auf* 
geforbert  felbft  bie  SSorfäüe  bei  feiner  Sa^l  ^u  berichten.  (5in  e^r* 
lid^er  3J^ann,  toie  er  toar,  er^ä^Ite  er  Slüeö  ber  SBa^r^eit  gemäß;  er 
mad)te  fein  §e^l  auö  bem  mit  iöenebict  gefc^Ioffenen  taufoertrag,  be* 
t^euerte  aber  rcblic^e  ^Ibfic^ten  bei  biefem  §)anbel  gehegt  ju  ^aben. 
^ber  ber  ®ang  ber  33er^anb(ung  überzeugte  i^n  balb  oon  ber  Un^alt* 
barfeit  feiner  Stellung;  er  erflärte  fid^  felbft  ber  ©imonie  für  fd^ulbig 


[1046]  Äircöcnreform  unb  ^aiferfrönung.  415 

unb  untüürbig  beö  ^onttficat^.  5Ilö  bte  ©i^nobe  btefeö  fein  Utt^etl 
Btüigte,  ftteg  er  t)on  bem  päpftltc^en  Z^xont  ^etab  unb  serttg  fein 
6ifc^öfU(^e6  ®ett>anb.  @o  legte  ®regor  unter  guftimmung  ber  ganzen 
SSerfammlung  ben  ^ontificat  nieber.  Ueber  ^enebict  tcurbe  p  @utrt 
!ein  ^efd^Iu^  gefaxt,  tca^rfci^einlii^  todl  er  fid^  nid^t  gefteüt  unb  bie 
burt^  ba6  fanonif^e  S^ed^t  gebotene  breimdige  SSortabung  nid^;t  ^atte 
bewirft  tcerben  fönnen. 

Unmittelbar  bon  @utri  sog  ber  ^önig  mit  ben  ^ifd^öfen  unb 
feinem  ganzen  §eere  nad^  9^om;  9^iemanb  magte  i^m  ^iberftanb  ent^' 
gegen^uf e^en ,  fo  ba§  er  o^^ne  @d£)toertftreid^  bie  ©tabt  betreten  fonnte. 
5lm  23.  unb  24.  IDecember  lieg  er  in  ber  ^eteröürc^e  eine  britte  groge 
(S^nobe  l^alten,  auf  ber  nun  aud^  iBenebict  in  aller  gorm  entfe^t  ujurbe. 
®lü(flid^  ^atte  er  bie  brei  fimonifti|(^en  ^ä^fle  befettigt;  bie  9^e^ 
form  ber  ^ird^e,  ber  ^am^f  gegen  bie  ©tmonie  toar  an  bem  §au^te 
begonnen.  (Sin  groger  Slnfang  toar  gemad^t,  toeld^er  größere  gol* 
gen  üer^ie§. 

!Die  ü?id^tigfte  grage  für  ben  2Iugen6li(f  toar,  toer  je^t  ben  @tul^l 
$etri  einnehmen  unb  mit  bem  Röntge  ba^  gro§e  Ser!  burc^fü^ren 
folle.  5lber  bie  Sßa^l  beö  neuen  ^apfleö  f(^ien  nid^t  o^ne  ©d^n)ierig* 
feiten.  3)enn  einmal  ^atte  fid^  ®regor  oon  feinen  3ln:^ängern  einen 
(Sib  fd^toören  laff en,  bei  feinen  Scbjeiten  feinen  neuen  $a^ft  p  loä^len ; 
anbererfeit^  ftanb  nic^t  p  ertoarten,  bag  bie  ^^ufculaner  unb  (Erefcentier 
jeben  SÖiberftanb  auf  bie  ©auer  aufgeben  mürben;  enblic^  fe:^lte  eö  in 
ber  römifd^en  ©eiftlid^feit  burd^auö  an  einem  3}2ann,  toeld^er  bie  erfor* 
bcrlic^e  ^ilbung  für  eine  fold^e  ©teKung  befeffen  unb  fid^  nic^t  mit 
(Simonie  ober  9ticoIaitiömuö  befleckt  f}ätt^,  toä^renb  bie  (Sinfe^ung  eineö 
gremben  ni^t  allein  älteren  tird^engefe|en  toiberfprad^ ,  fonbern  auc^ 
an  fic^  bei  ber  ^.ilbneigung  9?omö  gegen  jcbe  gremb^errfd^aft  ju  mannig^ 
fad^en  Befürchtungen  5lnlag  bot.  Unter  biefen  Umftänben  fteHte  ber 
^leru6  unb  baö  2$olf  bon  9^om  bem  tönige  an^eim,  i^nen  felbft  ben 
sodann  ju  be^eid^nen,  toeld^en  er  beö  ^öd^ften  geiftlid^en  Slmteö  am  njür^ 
bigflen  hielte.  §einrid^  glaubte  bie  .^a^l  bei  ber  9lot:^  ber  Qtxt,  bei 
ber  felbft  bie  tanone^  ^^uöna^men  oerftatteten,  nur  auf  einen  beutfd^en 
Bifd^of  lenfen  ju  fönnen.  ^mx\t  badete  er  an  ben  (Sr^bifd^of  Slbalbert 
oon  Bremen,  ber  fid^  in  feinem  befolge  befanb  unb  burc^  ®eifl,  Bil* 
bung  unb  5lbel  eine  ^kx'ot  9^om^  §u  werben  oerfprad^.  ^ättt  5lbalbert 
fid^  bem  SBunf^e  beö  tönigö  gefügt,   biel  Un'^eil  toäre  bieKeid^t  bem 


416  ^ird^enrcform  uitb  ^aifcrfrönung.  [1046] 

beutfd^en  O^etd^e  etfpart  toorbcn,  aber  er  ujoütc  fein  norbifc^eö  (Srjbtö^ 
t^um  mä)t  aufgeben  unb  lenfte  bte  Sal^I  auf  ben  brauen  ^tfi^of  (Sulb= 
ger  bon  Bamberg.  'Dtefen  ergriff  tro^  l^eftigen  ^Biberftrebenö  ber 
tiJnig  bei  ber  §anb;  jeigte  i^n  ber  ä)^enge  atö  einen  mürbigen  ^f^ad^*» 
folger  ^etri,  unb  unter  adgemeinem  Subel  mit  ber  größten  ©inigfeit 
eri^oben  ftd^  aüe  Stimmen  für  ^uibger. 

@o  §atte  bie  ßirc^e  ein  neueö  §aupt  getüonnen,  an  beffen  2tbtn 
auä^  nid)t  ber  geringfte  glecfen  :^aftete:  ein  33if($of  trat  an  bie  ®pi^e 
ber  abenbtänbifc^en  Äir$e,  melc^er  ben  ^önig  im  tampfe  gegen  bie 
(Simonie  furd^tloö  unterflü^en  !onnte,  toeit  er  fid^  felbft  nie  mit  ber^' 
fetben  befledt  l^atte.  d^  ift  fe^r  bemer!enötoert^ ,  baß  loä^renb  brei 
diörmx  fic^  auf  unerlaubten  Sßegen  baö  ^a:pftt^um  angeeignet  Ratten, 
ein  beutfd^er  ^ifc^of  fid^  ber  Sa^l  entjog  unb  ein  anberer  nur  mit 
Siberftreben  bie  §o§e  ©tedung  einnahm,  ju  ber  er  berufen  tourbe. 
©uibger  fprai^  fic^  nod^  fürs  Dor  feinem  (5nbe  in  einer  33u(Ie  toa^r^aft 
fd^ön  über  bie  @^mer§en  auö,  loeld^e  i^m  bie  ^Trennung  bon  53araberg 
ertoecft.  ^^iemalö,  fagt  er,  fei  eö  i^m  in  ben  @inn  gefommen,  ben 
SdM  in  ber  |)5^e  aufzurichten,  auf  bie  er  geftedt  fei ;  ein  ru:^igeö  unb 
bef c^aulid^eö  Öeben  fei  baö  le^te  3^^^  feiner  Sünfi^e  getoefen ;  mit  bem 
größten  Kummer  ^abe  er  fic^  bon  feiner  ^ir^e  p  33amberg  getrennt, 
bie  er  feine  greunbin,  (Sd^toefter  unb  iöraut,  feine  reine  Zanh^  nennt, 
^r  :^at  fi^  auc^  ni^t  ganj  i?on  il^r  loögeriffen,  fonbern  fii^  baö  33iö* 
tl^um  ^Bamberg  biö  ^u  feinem  Öeben^enbe  betoa^rt,  o^ne  freilid^  jemals 
feinen  alten  iSi^  toieber  einzunehmen. 

!5)ic  erzählten  33orgänge,  bur^  toeld^e  bie  fimoniftifd^en  ^äpfte  ent^ 
fernt  unb  ein  ei^rlic^er  beutfc^er  Wlam  auf  ben  @tu^(  $etri  erhoben 
tourbe,  fanben  bamalö  faft  ^Itle,  toelc^en  ba§  So^l  ber  ^ird^e  am  §er* 
Jen  lag,  burd^auö  ben  t'ir^engefe^en  unb  bem  §er!ommen  entfpred^enb. 
$eter  !l)amiani  toirb  nid^t  mübe  biefen  ^errlic^en  2;riumpl^  beö  großen 
^önig^  ju  greifen.  3n  ber  gangen  ^rofangefd^id;te  toeiß  er  einen 
Surften  gleich  §einrid^  nic^t  ju  finben;  er  fteüt  i^n  !iDaoib  unb  jenem 
Sofias  an  bie  @eite,  welker  feine  Leiber  itxxi^,  alS  ba§  ®efel^  Wlo\i^ 
tüiebergefunben  tourbe  unb  er  bie  falfd^en  Elitäre  ftür^te.  <Bo,  fagt  er^ 
^abe  aud^  §einrid^  ben  ^ird^engefel^en  ber  23äter,  bie  längft  bem  ®e^ 
bäc^tniffe  entf(^tounben  toaren,  neue  ©eltung  unb  S3ebeutung  gewonnen. 
(Sr  erinnert  an  ba§  23orbiIb  beö  §etlanbö,  loelc^er  bie  Sße^feltifd^e 
umftürjte  unb  bie  trämer  auö  bem  2:empel  jagte.     3n  bie  3Borte  be§ 


[1046]  tirc^entcfotm  wnb  ^aifcrhönung.  417 

^falmiflen  bricht  et  auö:  „^u  :^a[t  gebtod^en,  §ctr,  meine  35anbe;  t(^ 
lüetbe  btr  ü)ei:^en  baö  Opfer  meinet  SoBeö."  2llö  ber  flrenge  Sajo 
öon  Sütttd^  menig  fpäter  an  ber  D^ed^tmägtgfett  btefer  SSorgänge  \xä) 
einen  3tDeifeI  gemattete,  fanb  er  boc^  5ei  ben  grommen  iener  geit 
menig  2ln!(ang.  @ogar  bie  entfc^iebenften  33ertreter  ber  grei^eit  9lomö 
^aBen  nod^  bann,  alö  ber  groge  ^ampf  ^tüifc^en  ^ai|ert:^nm  nnb  "^ap^U 
t^nm  entbrannte,  gegen  biefeö  S3erfa^ren  §einri^ö  !aum  einen  ^Eabel 
erhoben;  fie  ^aben  bietme^r  faft  einftimmig  bon  ben  «S^noben  p  (Sutrt 
nnb  diom  bie  Sßiebergebnrt  be^  "ipapftt^umö  batirt. 

(gg  mar  ein  groger  Sei^na^t^tag ,  ben  man  barauf  p  9f?cm  be^ 
ging.  2ln  bemfelben  tüurbe  ©uibger  nnter  bem  Dramen  ^lemenö  n. 
pm  Zapfte  getcei^t  nnb  f^mücfte  bann  [ogleid^  in  @t.  ^eter  nad^ 
altem  33rand^e  §)einric^  nnb  feine  ®emapn  mit  ber  faiferlid^en  trone. 
a^  gejc^a^  an  berfelben  ©tetle,  an  bemfelben  2:age,  an  bem  einft  bor 
246  3a^ren  tarl  ber  ©roge  jnm  taifer  anögernfen  loar.  ^in  anberer 
tarl  an  3)^ad^t,  an  ©eifteöfc^tnnng,  an  :^eiligem  (5ifer  für  bie  Sßürbe 
ber  tird^e  toar  erftanben,  nnb  mie  er  nod^  in  ben  erften  2J?anneöia:^ren 
ftanb,  fi^ien  i^m  baö  Seben  ©rögereö  ju  bex^eigen,  aU  je  einem  ©terb^» 
liefen  befc^ieben  tt)ar:  baö  3beal  beö  germanifd^en  ^aifert^nm^  fd^ien 
feiner  (Erfüllung  na:^e.  3^od^  niemals  :§atte  fo  bie  l^öd^fte  toettlid^e 
aj^ad^t  ber  gefammten  ^ird^e  nnb  i^rem  Raupte  gegenüber  geftanben; 
bie  gläubige  ^ird^e  aüer  Drten  mugte  ben  taifer  alö  i:^ren  DfJetter  er^ 
fennen  nnb  fid^  i^m  auö  !Dan!barfeit ,  toie  um  i^reö  eigenen  3ntereff eö 
üjiüen  mit  boüer  Eingebung  anfc^Iiegen.  B^^S^^^  ^^^^  eröffnete  fid^  bem 
beutfd^en  33o(fe  ein  ^M  in  bie  glänjenbfte  3u!unft.  3:)ie  Öage  ber 
!5)inge  fd^ien  ber  ä:^nlid^,  alö  Otto  EI.  bon  ®regor  V.  gefrönt  tüurbe, 
nnb  inar  bod^  bötlig  berfc^ieben.  ^amal^  toar  baö  ^er^  be6  !aiferlidj)en 
Knaben  bon  bem  3^^^^^^  ^^^  ^^^^^  d\om§  nm^tx'xdt  geteefen  unb  ber 
bentfd^e  ^apft  :^atte  fid^  tief  in  bie  3beenmelt  ber  franjöfifd^en  3Jiönc^e 
berloren;  je^t  :§atte  man  einen  taifer,  ber  feine  beutfd^e  ®efinnung 
^inreid^enb  bet^ätigt  ^atte  nnb  beffen  le^teö  3^^^  J^^^n  anbereö  war,  alö 
bie  §)errf^aft  beö  bentf^en  SSotfeö  über  ben  Occibent  für  aüe  3wtoft 
f eft^ufteHen ,  nnb  i^m  ^ur  @eite  ftanb  ein  $apft,  metd^er  .fid^  too^^l  in 
ber  Slbneigung  gegen  bie  (Simonie  mit  ben  (Stuniacenfern  berührte,  fonft 
aber  bnrd^  nnb  bnrd^  fi^  aiß  ©eutfd^er  füllte  nnb  unter  ben  :^o^en 
*ipinien  am  2;iberufer  nad^  feinen  ^ieferntoälbetn  an  ber  D^egni^  ber*« 
taugte.    Sie  taifcr  unb  ^apft  Je^  toirften,  berfprad^  ebenfo  getoinnreid^ 

@iefe6red)t,  totferseit.    II.    5.  Stuft.  27 


418  ^ird^cnreform  unb  Äaiferfrönuitg.  [1046] 

bem  beutf($en  SSoIfe  ^u  toerben,  aU  Ottoö  HI.   ^^antafien  bte  ©röge 
beffelben  beeinträchtigt  Ratten. 

@elb[t  bem  römifd^en  Sßolfe  mad^te  fic^  Bemet!(i(^,  bag  man  am 
5lnfange  einer  neuen  ^tit  fte^e,  bag  biefe  ^aiferfrönung  ettca^  5(nbereö 
alö  eine  leere  (Zeremonie  fei.  S^a^  gewaltige  ^ecr  beö  t'aiferö,  toetd^e^ 
bie  weiten  Df^äume  ber  ©tabt  erfüllte  unb  faum  in  il^nen  ^lal^  fanb, 
baö  ftra^tenbe  ©efolge  bon  gürften  unb  iöif4)öfen  um  ben  §errn  ber 
SBelt,  bie  großen  @dt)tag  auf  (Schlag  eintretenben  (Sreigniffe  übermal* 
tigten  bie  (Sinbilbungsfraft  ber  blinben  unb  Iei(^tbetDegIi(^en  SO^offe. 
S^lid^t  aüein,  bag  bie  römtfd^e  ^ürgerfd^aft  bem  gremblinge,  ber  i:^r 
einen  fremben  §errn  fe^te,  flürmifc^  pjaud^jte,  fie  fanb  feine  ©renje 
i^m  il^re  (grgeben'^eit  ju  bezeigen.  Saö  Otto  I.  nur  mit  ©ettjalt  ben 
D^ömern  abgerungen  l^atte,  boten  fie  je^t  freitpitlig  bem  ^aifer  bar, 
baö  S^ec^t  allein  über  ben  (Btu^  ^etri  ju  berf ügen ;  fie  bef d^Ioffen,  fein 
$apft  foüe  fortan  o^ne  ben  Sitten  beö  ^aiferö  getnä^tt  unb  getoei^t 
toerben.  @eit  ben  klagen  Dttoe  in.  l^atten  bie  (Srefcentier  unb  bie 
S^ufcutaner  unter  bem  S^iamen  beö  ^atriciat^,  beffen  toa^re  ^ebeutung 
faft  in  33crgeffen^eit  gefommen  toar,  toiüfürlic^  ben  päpftlic^en  «Stul^I 
befe^t ;  bamit  ni^t  ferner  ber  ^atriciat  i^ier^u  gemigbraui^t  toürbe,  i5er== 
einigte  §einrid^  nac^  bem  Sitten  be§  römi|(^en  23olfe^  i^n  unmittelbar 
mit  ber  faiferlic^en  ©etoatt  unb  fe^te  fid^  felbft  ben  golbenen  ü^eif,  ba§ 
Stbjeic^en  beö  'ipatriciuö,  auf  ba^  §aupt.  ^ie  fpätere  geit  fannte  eine 
Urfunbe,  burd^  toeld^e  bamal^  ber  '^ap\t  mit  bem  römifc^en  23oIfe  bie 
(Sinfe^ung  ber  ^flad^folger  ^etri  unb  aüer  iöifd^öfe,  bie  Regalien  befägen, 
bem  ^aifer  unb  feinen  S^ac^folgern  mit  bem  ^atriciat  übertragen  ^aben 
fotite:  biefe  Urfunbe  toar  fid^erlid^  ein  betrüglid^eö  äJ^ad^toerf,  mit 
anberen  ä^nixdctzx  ^rt  öon  ber  faiferlid^en  Partei  in  ^om  toä^renb  beö 
3noeftiturftreitö  gefc^miebet,  aber  atö  2:^at)ad^e  ift  bur^  unumftögtid^e 
geugniffe  feftgefteüt,  baß  bem  ^aifer  mit  bem  ^atriciat  öon  bem  ^leruö 
unb  bem  33oIfe  9?omö  bamatö  auöbrü(!tidj)  baö  '^td(}t  ber  35erfügung 
-^  über  ben  @tu^l  ^etri  pgeftanben  mürbe "^j. 

Ueber  ben   neuen   ^ifc^of  unb  §errn,    toeld^en   bie   9^ömer   i?om 
taifer  ermatten  l^atten,   fonnten  fie  fid^  mit  9f^i(^ten  befd^toeren.    Sle^ 


*)  (S8  mochte  fraglich  fein,  ob  bem  beutfc^eit  tönige  bor  feiner  taifer!rönung 
ein  (Sinfluß  auf  bie  ^a:pfttt)a^Ien  jnfte^e,  unb  biefer  Bn^eifel  modjte  burc^  ben 
^atriciat  gehoben  »erben  füllen;  minbeftenS  '^at  §einric^  IV.  at§  ^^atriciug,  no^ 
e^e  er  taifer  »ar,  biefen  (Sinflu^  geübt. 


[1046]  Äird^cnrefornt  itnb  ^ai[er!tönung.  419 

menö  n.*)  toar  ein  frommer,  fMer  unb  toü^ItooUcnber  SD^ann:  bte 
D^bmer  felBft  :^aben  t^m  ben  Beinamen  be§  ©üttgen  gegeben;  ftrenge 
(Eiferer,  mz  $eter  2:)amtant,  flagten  t'^n  nur  ju  größer  SBetc^i^ett  M 
§ersenö  an.  ^er  9^ame  ^(emenö  toar  t^m  unfragltd^  Betgelegt,  um 
an  bte  fc^önen  5Infänge  ber  römtfd^en  ^trd^e  ju  erinnern,  mo  fie  nod^ 
in  urftrüngüc^er  O^eini^eit  ftra^lte.  35on  ben  entftedenben  WlaMn  ber 
f^äteren  3^^^  f^^  i^  reinigen  tcar  [ein  SÖunfc^  unb  feine  @orge.  !Der 
^amj)f  gegen  bie  (Simonie  tourbe  i^m  burd^  feine  gan^e  ©tettung  jur 
erften  ^flic^t  gemalt.  @c^on  in  ben  erflen  S^agen  be^  3anuar  1047 
]^iclt  er  eine  große  ©^nobe  gu  D^Jom,  auf  ber  burc^greifenbe  iBefc^Iüffe 
gegen  bie  Simonie  für  bie  gan^e  aBenblänbifd^e  ^irc^e  gefaßt  tourben. 
SÖer  fi(^  beö  35er!aufö  geiftli(i)er  Sßei^en  unb  Sürben  fc^ulbig  gemacht 
l^atte,  tourbe  mit  bem  tirc^euBanne  Belegt;  toer  fi(^  toiff entließ  oon 
einem  (Simoniften  ^attt  toei^en  laffen,  p  einer  oierjigtägigen  ^ird^en- 
Buße  oerurt^eilt.  3Son  bem  ©tu^Ie  $etri  l^eraB  ertönte  enblid^  eine 
(Z)pxaä)t,  toie  fie  bie  (Sluniacenfer,  bie  jünger  S^omualbö,  alle  aufrief* 
tigen  (S^riften  längft  gehofft  :^atten.  (Sine  neue  Drbnung  ber  tird^e 
Begann  mit  bem  2:age,  loo  ba§  §au|3t  ber  ^irc^e  bie  (Simonie  mit  bem 
S3annflud^e  Belegte. 

(i^  mußte  al^  ein  ®tü(!  erfd^einen,  baß  man  p  berfelBen  ^txt 
Gelegenheit  fanb,  eine  nid^t  geringe  Slnja^l  Bebeutenber  S3iöt^ümer  p 
Befe^en.  X)ie  neue  ^zxt  n^oflte  neue  9)lenfd^en.  !Da0  (SrjBiötl^um  dla^ 
oenna  toar  feit  Sßiggerö  SlBfe^ung  nid^t  oergeBen;  eö  fiel  je^t  bem 
§unfrieb  p,  bem  tangier  be^  ^aiferö  Bisher  für  bie  italienifd^en  Sän=^ 
ber,  einem  beutfi^en  ^amt.  §unfrieb  tourbe  bom  $a|3fte  getoei^t, 
unb  ba  ber  Sf^angftreit  gtüifd^en  aJJailanb,  ^Raoenna  unb  Slquileja  auf 
ber  jule^t  ertoä^nten  (S^nobe  aBermalö  pr  (S^rad^e  !am,  tourbe  er  bieö«* 
mal  5U  ©unften  Üiaoennaö  entfd^ieben.  ÜDer  ^anjler  beö  taiferö  für 
^eutfd^lanb  unb  Sr^fa^eHan  ©ietrid^   erl^ielt  gleichzeitig  baö  erlebigtc 


*)  (Suibget  ftatnmtc  au§  einer  börite'^nten  gamilte  ©ad^fenS;  fein  ^attx 
^ontab  mar  tit  ber  ©egenb  öon  §at6erfiabt  fel^r  Begütert  itnb  Befaß  2}lor§teBen  unb 
^orneBurg;  feine  3)lutter  Stmulrab  toar  eine  ©(^toefler  be§  im  Sa^re  1012  »er^ 
fiorBenen  (grsBifc^ofg  Salt^arb  öon  äHagbeBurg.  ©uibger  »urbe  S)üm!^err  in 
^alBerftabt,  trat  f^äter  in  bie  !önigti(^e  Äa^eße  ein  nnb  erhielt  in  ben  legten 
Sagen  beg  3al§re§  1040  nac^  ^BerBarbS  Sobe  burc^  bie  ©nnft  C»eittric^8  III.  ba§ 
reiche  S3i§t^um  33amBerg ,  welc^eg  burc^  feine  ©rl^eBung  auf  ben  @tn^t  ^ctri  mit 
einem  neuen  SSanbe  an  9lom  gefeffelt  »urbe. 

27  * 


420  SSete^ttung  bcr  9^ormannen  mit  ^l^utien.  [1047] 

8t^t:^um  ^onftang.  (Sin  anberer  ^Dtetrtd^,  ebenfaüö  ^a^jeüan  bc§ 
Mfer^  unb  tropft  gu  iBafel,  toutbe  Stfd^of  p  33erbun.  3n  «Stras- 
burg tpurbe  ber  fpeterfd^e  ÜDompropft  §ermann  ober  §erranb  ber  ^^ad^- 
folger  ^i[c^of  SBtl^etmö,  beö  ®ro§o^eim§  beö  Mferö.  '^od)  mei^rerc 
anbere  53i§t:§ümer  tourben  bama(6  ober  in  ber  näd^ften  golge  üert^etlt 
unb  fanten  fafl  fämmtU^  an  3)?änner  auö  ber  näd^ften  Umgebung  be^ 
^atfer^,  toetd^e  ganj  in  feine  5I6fid^ten  eingetoei^t  tüaren. 

^Bäi^renb  ber  $apft  bie  tertoorrenen  33er^ältntffe  ber  römifd&en 
^ird^e  p  orbnen  fud^te,  ^atte  ber  ^aifer  bie  Umgegenb  ber  (Stabt 
burd^jogen,  um  bie  SSurgen  beö  reBeüifd^en  Slbel^,  namentlid^  ber  jlufcu^ 
lauer,  ju  bred^en.  5lm  1.  3anuar  1047  ftanb  er  bei  Solonna  untoeit 
jtufculum.  ®er  toeit  überlegenen  Streitmacht  be^  ^aiferö  toar  ^ene^ 
bict6  (Sippfd^aft  in  feiner  Söeife  gemad^fen;  fie  fd^eint  fid^  beö^alb 
unterworfen  unb  SSerfpred^ungen  gegeben  p  l^aben,  toeld^e  fie  balb  genug 
brad^.  9^ur  tege  3^^^  öertoetlte  ber  taifer  in  ben  römifd^en  ©egenben. 
9f^ad5)bem  er  ben  größten  Z^exl  feiueö  geereö,  ba  ber  ^auptjtoecf  beö 
3uge0  erreid^t  toar^  entlaffen  unb  feine  ®emapn,  bie  i^rer  ^ntbinbung 
entgegenfal^,  mit  ben  §eimfe:^renben  nad^  bem  9?orben  Italiens  gefenbet 
:^atte,  brad^  er  felbft,  bom  Zapfte  begleitet,  mit  einer  fleinen  ©treit»' 
mad^t  nad&  bem  ©üben  ber  §albinfel  auf,  um  bie  35er:^ältniffe  ber 
langobarbifc^en  gürftent^ümcr  unb  ber  D^ormannen  ju  regeln. 


^eleijtittttg  ber  Hlormatttitn  mit  5l|JttUen* 

T)ie  Untcrftü^ung ,  toelc^e  in  ©icilien  abenteuernbe  (Sd^aaren  beö 
3lbenblanbeö  bem  gried^ifd^en  9fteid§e  geleiftet  Ratten,  toar  fe^r  ber^äng*= 
nigboK  für  ben  £aifert^ron  bon  ^^jans  getoorben.  Sie  fd^ledjt  bie 
®ried^en  aud^  im  5lügemeinen  bie  guten  ©ienfle  be6  Slbenblanbeö  be- 
lohnt l^atten,  am  übelften  toar  bod^  bem  ÜJ^ailänbcr  2lrbuin  begegnet 
toorben ,  ber  unter  biefen  (Sc^aaren  eine  ^erborragenbe  9?oKe  fpielte  *). 
TO  er  um  baö  erbeutete  eble  Ü^og  eineö  (Sarazenen  mit  bem  gried^i=^ 
fd^en  gelb^errn  ®eorgiuö  SOianiaceö  in  Streit  geriet^,  berlor  er  nid^t 
nur  feine  ^eute,  fonbern  erlitt  überbieö  eine  fc^impflid^e  3üd^ttgung. 
(Seitbem  fanu  ber  ßombarbe  auf  eine  glänjenbe  ^CL6:ft  an  bem  l^od^* 

*)  @.  335. 


[1040—1047]    "        ^eteT^nttng  bet  3^ormannen  mit  3t:|)utten.  421 

müti^taen  ©efd^led^t  ber  @ttec^en  unb  ü)u|te  mit  betounberungömürbiger 
^t[t  feine  ^(äne  an^ui>innen  unb  burc^sufü:^ren. 

Sief  im  ^erjen  ben  ©riec^en^ag  ijevbergenb,  begab  \iä)  5lrbuin  p 
bem  ^ato:pan  äRid^ael  ^oceanuö  nad^  5i^uUen,  gemann  ft(^  bur($ 
(5d^mei(^elei  unb  ®efd^en!e  be[fen  (55un[t  unb  brachte  eö,  inbem  er  bie 
gröfete  Ergebenheit  gegen  33^5ans  jur  ®d^au  [teilte,  in  ber  Z^at  ba^in, 
baß  ii^m  bie  Db^ut  ber  ©tabt  2[Relfi  übergeben  tt)urbe.  §ier  jeigte 
er  feinen  Untergebenen  ein  SBo^Itüoßen,  ü)ie  eß  bei  ben  Beamten  be^ 
^aiferö  feiten  genug  anzutreffen  mar,  unb  geti?ann  fic^.  baburd^  bie 
^erjen  berfelben.  taum  aber  tpar  er  i^re6  3Sertrauenö  fidler,  fo 
ftreute  er  unter  i^nen  bie  @aat  beö  Slufru^rö  au^,  geigte  i^nen  bie 
<5^ett)innfud^t  unb  §ärte  i^rer  fremben  Gebrüder  unb  ftedte  i^nen  eine 
Befreiung  ijon  biefem  unertrögUd^en  3o^  in  na^e  5luöfic^t.  Unter  bem 
^ormanbe  einer  ^ilgerreife  naci)  dlom  berlieg  er  ^t^jutien  unb  begab 
\id)  na(^  5ltjerfa,  ü)o  er  ®raf  D^ainulf  unb  bie  S^ormannen  mit  ii^m 
gemeinfi^aftlic^e  (Badjt  pr  (Eroberung  5Ipulien^  ju  machen  aufforberte. 
„3d^  tocrbe  i?or angelten/'  fagte  er,  „unb  i^r  folit  mir  folgen.  Unb  beö* 
]§alb  ö?iü  xä)  üorange^en,  baß  i^r  fe^en  fönnt,  toie  tDeibifc^  ba3  33ol!  ift, 
gegen  baö  ic^  eu(^  fü^re  unb  ba^  ein  fo  toeiteö  unb  reic^eö  ßanb  be^ 
too^nt."  !^ie  (Eroberung  ^|)ulienö  toar  für  bie  S^ormannen  fein  neuer 
@eban!e;  um  fo  bereittoiüiger  gingen  fie  auf  3lrbuin^  S3orf(^lag  ein. 
(Sin  35ertrag  tourbe  gef(^loffen  unb  befd^tooren,  burc^  loeld^en  5lrbuin 
bie  §älfte  aller  Eroberungen  jugcfid^ert  tourbe,  toä^renb  bie  anbere 
§älfte  ben  9?ormannen  zufallen  foHte.  3tt>*^^f  angefe^ene  S^Jitter  toä^lte 
barauf  D^ainulf  auö  ben  ©einen,  unter  i^nen  bie  «Sö^ne  5lancrebö  bon 
§autei)ine,  Sil^elm  ben  Eifenarm  unb  !^rogo,  bie  fd^on  in  ©icilien 
äBunber  ber  S:a|3fer!eit  ijoHfü^rt  Ratten.  !I)iefen  jtDölf  gü^rern  gab  er 
brei^unbert  normannifd^e  Dritter  unb  beflimmte,  bag  fie  i^re  Eroberungen 
gu  gleidj)en  Slnt^eilen  unter  fid^  tl^eilen  follten.  „Er  legte  i^nen  bie 
ga^ne  be^  «Siegel  in  bie  §anb/'  fagt  bie  alte  ®efd5)id^te  ber  Dbrmannen, 
„fügte  fie  unb  fanbte  fie  in  ben  ^am:|3f,  um  an  2lrbuinö  @eite  ta^jfer 
gegen  bie  ©ried^en  su  ftreiten." 

3m  anfange  bcö  3a^reö  1041  brad^en  bie  9^ormannen  unter  2lr* 
buin  auf.  S3ei  ^aä:it  führte  er  fie  ^eimlid^  in  bie  2:^ore  SO^elfi^,  toeld^e 
(Stabt  baö  53olltDerf  unb  ber  ©^lüffel  5lpnlienö  mar.  311^  in  ber 
grü^e  baö  33olf  über  bie  fremben  Dritter  unrul^ig  tourbe,  mieö  5lrbuin 
auf  fie  alö  bie  ijer^eifeenen  9?etter.    2lm   folgenben  2^age  fd^meiften  bie 


422  SSete^iiung  ber  iRormannen  mit  Simulien.  [1040—1047] 

normaimtfc^ett  ^xtkx  f($on  Bt0  33enofa,  am  brttten  hx^  mä)  Slfcolt  uitb 
Saüeüo.  UeBeraü  fanben  fie  baö  l^anb  tote  einen  ©arten  unb  machten 
iBeute  in  güHe,  td^iä^t  fie  nac^  3He(fi  in  ©id^er^eit  Brachten;  nirgenbö 
[tiefen  fie  anf  Sßibetftanb.  „@ie  t^eitten  i^re  ^eute  nnb  f netten  fi(^ 
anjneignen,  ma^  noc^  übrig  toar.  <Sie  vergnügten  fi(^  mit  ben  Seibern 
ber  OJ^elfitaner  unb  toaren  fro^  über  bie  geig^eit  ber  SD^änner,  bie  fie 
im  Sanbe  fanben.  3m  SSertrauen  auf  ®otteö  iBeiftanb  unb  i^re  Zap\zx^ 
feit  glaubten  fie  fd^on  gan^  ^Ipulien  fid^  untertoorfen  §u  ^aben,  unb  bie 
Sßttoo^mx  beö  ?anbe^  backten  nic^t  anber^."  5Iber  biefe  f(^i(ften  enb* 
Ud^  boc^  S5oten  an  ben  ^atapan,  Üagten  i^m  i^re  33erlufte  unb  ux^ 
langten  §ülfe.  !^er  ^atapan  fammelte  ein  §eer  unb  rüdte  ben  9Zor^ 
mannen  entgegen,  ^^e  er  fid^  jeboc^  in  einen  ^ampf  einlieg,  fnü^ftc 
er  nod^  mit  i^nen  Unter^anblungen  an.  Sr  »erlangte  öon  i^nen  fo^ 
fortige  9?äumung  beö  Sanbeö;  fie  bagegen  Beanf^rud^ten  bie  ©etoä^r 
i:^rer  (Eroberungen  unb  t>erfprac^en  bem  ^aifer  2:reue  ju  fd^toören  unb 
mit  i^ren  5ßaffen  p  bienen,  toofern  er  i^nen  baö  gewonnene  öanb  be* 
laffen  tooüte.  X)er  tatapan  geriet^  über  biefe  SIntmort  ber  f)o6)^ 
müt^igen  Barbaren  in  ben  ^ö^ften  2>^xn  unb  entfd^log  fi^  i^ren  flräf* 
lid^en  @tols  fogleid^  mit  ben  Saffen  p  pc^tigen.  ^ag  unb  Drt  ber 
©d^lad^t  tourben  Beflimmt.  5lm  17.  Wäx^  1041  fd^lug  man  am  Diu 
oento  bei  SSenofa.  %xo^  ber  ungei^euren  Uebermad^t  beö  tata^jan^,  ber 
ruffif^e  Sßaräger  unb  fleinafiatifd^e  ^Truppen  bei  ]iä)  ^atU,  fo  bag 
^unbert  gegen  einen  geftanben  ^aBen  foKen,  erlitten  bie  ©ried^en 
bie  t)oHftänbigfle  9^ieberlage  unb  warfen  \\^  al^balb  in  milbe  glu(^t. 
^aifer  OJ^id^ael,  toirb  erjä^lt,  ^errig  bei  ber  9^ad^rid^t  von  ber 
fur^tbaren  ©d^anbe  fein  tleib  unter  bem  Klageruf:  „©i^erli^  wirb 
biefeö  25olf  mid^  nod^  meiner  ^rone  berauben  unb  au^  bem  S^leid^e 
oerjagen." 

®ie  (Sried^en  mai^ten  neue  9?üflungen.  !Der  ^aifer  öffnete  feinen 
@d^afe,  baö  23olf  brachte  aügemeine  ißeifteuern  auf,  man  fparte  feine 
Soften,  um  ein  ja^lreid^eö  §eer  in  2lpulien  aufpflellen.  3lbermalö  Bilbeten 
Saräger  ben  ^ern  beffelBen,  aBermalö  loaren  in  ^leinafien  Bebeutenbe 
Sluö^eBungen  gemad^t,  unb  aud^  in  Italien  ^atte  man  ^Truppen  geioorBen. 
3nglei(^en  Ratten  aud^  bie  S^ormannen  fid^  nac^  iöeiftanb  umgefe^en 
unb  i^n  in  iBeneüent  gefunben.  Um  bie  (Stimmung  ber  ^eneoentaner 
fid^  in  getoinnen,  Ratten  fie  fic^  fogar  unter  ben  ^efe^l  eineö  iBruberö 
i^re^  Surften,  3ltenulf  mit  3^amen,  geftellt.    ®(^on   am  4.  3Jiai  1041 


[1040—1047]  iBete^^nung  ber  D^ortnanneit  mit  Simulien.  423 

griffen  fie  t)on  92euem  !Düceanuö  an.  2lm  SDfanto,  bem  alten  5Infibuö, 
iDurbe  gefäm|)ft  unb  bte  gttec^tfc^e  ©c^Iai^trei^e  abetmalö  jum  ^ctc^en 
gebra(^t;  me^^r  nod),  al^  in  ber  ©d^Iai^t,  fanben  in  ben  Seilen  be^ 
glnffe^  i^ren  Untergang,  unb  baö  rei^e  Sager  be§  ^atapan  fiel  in  bie 
§änbe  ber  9^cormannen. 

©ie  bop^elte  9^ieberlage  beö  !iDoceanu^  Bemog  ben  ^aifer  i^n 
feineö  Slmte^  ju  entfc^en  unb  aU  feinen  D^iad^folger  ben  ^ojoanneö 
nac^  Italien  p  fenben,  einen  @ü^n  jeneö  33afi(iu^  ^opanne^,  ber  im 
3a§rc  1018  bie  9^ormannen  auö  ^l^ulien  jurüdgef erlagen  j^atte.  9JJit 
ben  ^öcf)ften  25oIlmac^ten  aU  23tcar  beö  ^aiferö  !am  ^ojoanneö  über 
baö  SD^eer.  ©n  neueö  Sßaräger^eer  unb  ungeheure  ©elbfumnten  führte 
er  mit  fi^;  felbft  bie  legten  ®treit!räfte  in  ©icilien  fd^affte  man  auf 
baö  geftlanb  herüber.  5lber  auc^  bie  S^ormannen  Ratten  mit  ben  er^ 
beuteten  ©d^ä^en  abermat^  neue  33unbeögenoffen  getüorben.  33on  beiben 
(Seiten  voax  man  ^u  einem  entfc^eibenben  Kampfe  gerüftet.  ^cjoanne^ 
iDOÜte  bie  ^Jlormannen  in  3!)ielfi  einfd^Iie^en,  aber  fie  lamen  i^m  juijor, 
üerliegen  bie  (Stabt  unb  überrafi^ten  bie  ©ried^en  bei  DJJonte  ^elofo, 
@ie  »erlangten  ben  tampf,  unb  bie  ®rie^en  nai^men  ii^n  an.  ^r  ent^ 
fd^ieb  fic^  al^balb  für  bie  3^ormannen :  bie  Saräger,  bie  5l^uler,  (Sala* 
brefen,  alle  bie  anberen  Sßclfer,  bie  unter  ben  griec^ifd^en  gelb^eid^en 
bienten,  hielten  ber  Sapferfeit  ber  fremben  Dritter  nid^t  ©taub  (3.  (ge^*» 
tember  1041).  !5)aö  gan^e  §eer  be§  ^Süjoanneö  tourbe  ijernid^tet;  er 
felbft  geriet^  in  bie  ©efangenfc^aft  ber  geinbe.  Wlit  biefem  ijornei^men 
befangenen  unb  aßen  gelbjeic^en  ber  geinbe  lehrten  bie  S^ormannen 
nad^  9)^elfi  jurüc!  unb  üert^eilten  :^ier  i^re  ^^ut^.  3ltenulf  er:^ielt  htn 
^ojoanne^  pgefprod^en  unb  i^erlieg  balb  barauf  baö  §eerlager  ber 
9Zormannen;  er  gebai^te  bur(^  feinen  befangenen  fic^  ein  groge^  Söfe^' 
gelb  unb  bie  ®unft  beö  ^aiferö  i?on  SB^jan^  ^u  gewinnen.  !Diefe  'äh^ 
]\d)t  erreichte  er  o^ne  Wln^t,  unb  fortan  loaren  bie  ^eneüentaner  bie 
^unbe^genoffen  be^  ^aifer^  unb  erbitterte  geinbe  ber  Df^ormannen,  meldte 
fie  biö^er  unterftü^t  Ratten. 

!Die  l)lormannen  beburften  eineö  anberen  gü^rerö,  beffen  9hme 
bie  Eingeborenen  für  fie  getoinnen  fönnte.  (Sie  fanben  i^n  in  bem 
5lrg^ro0,  bem  (So^ne  jeneö  Tldn^,  ber  einft  bie  erften  fremben  9?itter 
na(^  2l)3ulien  geführt.  2(rg^roö  loar  in  (^onftantino^el  ergogen  unb  im 
3a:^re  1040  uon  bort  na^  Simulien  gefenbet  toorben,  um  einen  5Iuf* 
ftanb  in  ^ari  ju  unterbrücfen.    Die  Popularität  be^  So:^ne6  beö  Tttln^ 


424  SBete^nung  bet  ^oxmmntn  mit  Simulien.  [1040—1047] 

bafetbft  moüte  ber  tatfet  Benul^en  unb  ^telt  fid^  ber  Zxtm  fetneö 
^flegltngö  ijerfic^ert,  3n  ber  Z^at  bewältigte  ^Irg^ro^  ben  5(ufftanb 
in  fetner  33aterftabt.  Sllö  ftd^  aber  nac^  ben  ©tegen  ber  9^ormannen 
^art  anfö  9^ene  em^3örte,  '^Sflakxa  unb  anbere  ©täbte  bann  fic^  bem 
^lufftanbe  anfc^loffen  unb  mit  ben  9^ormannen  23erträge  eingingen:  ba 
toanfte  auc^  bie  leichte  Sreue  beö  5lrg^ro^,  unb  er  lieg  fi^  üon  ben 
aufftänbifd^en  a^ulifd^en  ©täbten  unb  bon  ben  normannifd^en  (SroBerern 
gu  i^rem  gemeinfamen  Slnfü^rer  toä^Ien  (gebruar  1042).  SDie  ^ox^ 
mannen  mad^ten  je^t  bie  fd^neüften  gortfc^ritte ;  faft  aüe  ©täbte 
5l^ulienö  ergaben  fid^,  bie  einen  freitoidig,  bie  anberen  burd^  SBaffen^ 
gemalt  bejtüungen.  2(ud^  im  ®ebiet  i?on  S3enet)ent  mai^te  man  nam^ 
l^afte  ©rmerbungen;  fo  fiel  namentlid^  bie  @egenb  um  ben  WlonU 
@argano  mit  bem  §eiligt^um  be6  berühmten  m6)aeMlo\itx^  in  ber 
Sf^ormannen  §änbe. 

3nbef|en  voax  im  !December  1041  taifer  Wl^atl  IV.,  3oeö 
fd^mäc^lid^er  ©ema^I,  mit  S:obe  abgegangen,  unb  fein  ^effe  2JJid^aet  V., 
3ce6  Slbo^tiijfo^n,  ^atte  ben  ^^ron  ber  (Eäfaren  beftiegen.  dx  entließ 
alöbalb  ben  SJ^aniaceö,  beffcn  glücfU^er  ^^aten  in  ©icilien  man  in 
biefer  9^ot^  gebadete,  au6  ber  §aft,  um  i^m  ben  Dberbefel^l  in  Italien 
ju  übertragen.  3m  5l^ri(  1042  langte  SJlaniaceö  in  2:arent  an  unb 
gewann  OJiatera  nebft  einigen  anberen  Orten  ber  Umgegenb  tüieber. 
2lrg^ro6  mad^te  er^eblid^e  gurüftungen,  um  i^m  ju  begegnen.  9^id^t 
aüein  bte  9^ormannen,  bie  fid^  unter  feinen  ißefe^l  gefteEt  l^atten,  bot 
er  auf,  fonbern  auc^  D^ainulfö  ^rieg^fd^aaren  rief  er  pr  §ülfe  ^erbei. 
@o  gerüftet  jog  er  SD^aniaceö  entgegen,  ber  bor  i^m  luxMmä)  unb  fid^ 
in  S:arent  einfd^Iog.  3m  3uli  belagerte  3lrg^roö  mit  feinen  ^Ipulern 
unb  9^ormannen  ©ioöenas^o  unb  na:§m  eö  mit  ©türm,  bann  xMU  er 
bor  ^rani,  baö  nod^  Don  ben  ©riechen  befe^t  toar.  ^Iber  abfid^tUd^ 
i)erfd^te)3^te  er  bie  53elagerung  biefeö  $(a|eö ;  benn  bereite  ^atte  er  fid^ 
mit  bem  §ofe  in  (Sonftantino|)et  in  23er^anblungen  eingelaffen,  um 
abermals  Sort  unb  2;reue  ju  brechen. 

@^on  im  '^pxxi  mx  äJ^ic^ael  V.,  ber  @o^n  be^  @d)ifföfalfaterer^, 
bon  ber  §öl^e  geflür^t  toorben,  auf  toetd^e  i^n  eigentl^ümlid^e  33er!et^ 
tungen  gefüi^rt  Ratten.  9lac^  feiner  Entthronung  toar  S>^t  mit  l^rer 
©^toefter  2:i^eobora  a(ö  t'aiferin  aufgerufen  loorben,  unb  noc^  einmal 
gebaute  bte  me^r  al^  fed^öjigiä^rtge  Mfertn  fid^  einen  ®ema§l,  bem 
9fieic^e  einen  ^aifer  ju  toä^len.    3^re  Sa^l  fiel  auf  (Eonftontin  Wlo^ 


[1040—1047]  S3clel§niing  ber  SfJormanncn  mit  Simulien.  425 

nomad^u^,  i^ren  früheren  ®ünflling,  ber  am  11.  Sunt  1042  a(ö  ^atfer 
aufgerufen  tourbe  unb  bann  stüölf  ^af)xt,  ^ot  überleSenb,  auf  bem 
^l^ron  ijon  ^^janj  \a%  (^onftanttn  IX.,  ein  alter  9?ioaI  unb  geinb 
beö  Wlaniaa^,  nal^m  biefem  fogletc^  ben  DBerbefe^l  in  5lpulten,  toorauf 
\xä}  ber  entfette  gelb^err  em:|3örte.  Unter  btefen  Umftänben  bot  man 
^u  (Sonftanttno^el  2l(leö  auf,  um  fi^  Slrg^ro^  ju  getPtnnen,  unb  biefer 
üerfaufte  in  ber  Z^at,  aU  man  t^n  gum  ^atrtctuö  unb  tatapan  er^ob, 
\\6)  unb  ^art.  So  fe^rte  ein  S^^eil  51pulienö  —  Befonber^  ber  ©üben 
unb  bie  meiften  ©eefläbte  —  lieber  unter  bie  ^otmägigfeit  beö  ^aiferö 
jurücf,  Umfonft  ma^te  äJianiaceö  im  Dctober  einen  Eingriff  auf  iöari. 
m^  im  Slnfange  beö  ^afyxt^  1043  Slrg^roö  neue  §ülfgfräfte  gemann,  > 
not^igte  er  2J?aniace^  ben  S3oben  Stalten^  gan^  ju  üerlaffen  unb  \id} 
nad^  2:)ura^5o  ein^ufd^iffen ;  ba(b  barauf  ^at  OJ^aniaceö  in  S3ulgarien 
fein  (5nbe  gefunben, 

33on  bem  ißarefen,  toie  tor^er  oon  bem  ißeueoentaner  t^errat^cn, 
fa^en  fid^  bie  9cormannen  auf  fic^  felbft  üertoiefen.  3^re  gtoölf  gü^rer 
beburften  eineö  Ober^au:|3te^,  toenn  fid)  bie  träfte  nicbt  in  bem  o^nel^in 
Jd^toiertgen  ^am^jfe  pgleid^  gegen  bie  ©ried^en  unb  bie  (Eingeborenen 
jerf^3littern  foüten.  @o  toä^lten  fie  Sil:^elm  ben  (Sifenarm  im  (B^p^ 
tember  1042  ^u  i:^rem  trafen,  ber  feine  ^etel^nung  oon  Saimar  oon 
©alerno  unb  Ü^ainulf  Jjon  ^oerfa  empfangen  foHte.  @ie  geleiteten  2Bil* 
^elm  nad§  ©alerno,  unb  fo  erfreut  toar  Saimar  über  bie  §ulbigung 
be§  Sf^ormannen ,  bag  er  i^m  bie  2:o^ter  feinet  S3ruber^  ®uibo ,  beö 
Surften  i)on  ©orrent,  pr  d^t  gab.  S3alb  barauf  famen  Saimar,  ber 
ft(^  fortan  aud^  ben  Sitel  eineö  ^^x^oo,^  ijon  2Ipulien  unb  Salabrien 
beilegte,  unb  9?ainulf  felbft  na(^  3}2elfi,  n^o  fie  mit  ben  größten  d^xtn 
em)3fangen  tourben.  Stll^elm  tourbe  alö  ®raf  3l^3ulien§  inftaüirt;  9?ai* 
nulf  aU  gemeinfamer  !öe^n6^err  ber  iJiormannen  erhielt  (Sipont  unb 
bie  ©egenben  um  ben  Tlonit  ©argano  mit  bem  3J?td^aelö!lofler ,  2Bil* 
l^elm  unb  bie  anberen  elf  gü:^rer  ber  9brmannen  empfingen  jeber  ein 
befonbere^  (^tabtgebiet ;  äj^elfi  blieb  gemeinfamer  ^efi^  unb  9)Httelpun!t 
ber  gefammten  friegerifd^en  (5;olonie.  5lrbuin  tourbe  bem  3Sertrage  ge* 
mag  bie  §)älfte  ber  Eroberungen  überlaffen,  boc^  fd^eint  man  i^n  mit  bem 
am  toentgften  gefiederten  3lnt^eil  abgefunben  in  ^aben.  ®a^  toaren  bie 
2lnfänge  ber  normannifd^en  §errfc^aft  in  Simulien. 

©ie  5Baffent:^aten  ber  franjöfifd^en  Ü^itter  in  Unteritalien   l^atten 
Saimar  eine  (SteKung  gegeben,  toie  fie  feit  "panbulf  bem  ©ifen^aupt 


426  ißetel^itung  ber  9^ormanncn  mit  2l:puUen.  [1040—1047] 

fein  langoBarbtfc^er  gütft  gewonnen  ^atte.  ^xä:it  allein  bag  t^m  (Sa* 
lerno,  Sa^ua  unb  5lmalft  unmittelbar  ge:^orc^ten,  bag  er  feinen  trüber 
®uibo  5um  C)er;^og  Don  (Sorrent  erhoben  ^atte,  auc^  bie  3^ormannen 
Don  Sloerfa  unb  in  5l|3ulien  erfannten  i^n  a(§  i^ren  8e:^n6:^errn  an, 
unb  mit  9?ainu(f  im  ^unbe  gewann  er  al^balb  au(^  ®aeta  unb  fe^te 
bort  9?ainulf  jum  §)erjog  ein.  3(ber  feine  OJ^ac^t  mar  bod^  ni^t  un^ 
beflritten.  3m  3a^re  1041  tpar  ^anbulf  i)on  (Sapua  au^  feinem  (S^il 
im  fernen  Often  jurücfgefe^rt  unb  ijerfui^te  nun  burc^  gried^ifc^en  33ei^ 
ftanb  fein  gürftent^um  tüieberjugetoinnen.  Obfd^on  er  bei  einigen  ©rafen 
(5am:|3anien^  Stni^ang  fanb,  :^atte  bod^  Saimar,  fo  lange  er  ber  cin^ 
müt^igen  Unterflü^ung  ber  S^ormannen  fidler  toar,  toenig  ober  ^xä^t^ 
i)on  i^m  ya  befa^^ren;  bebenüic^er  tourbe  feine  Sage,  alö  nad^  bem 
2:obe  beö  ta^jferen  D^^ainulf,  ber  :^oc^betagt  o^ne  männliche  S^ad^lommen»» 
fc^aft  terftarb,  fein  SSer^ältnig  p  ^^^  9^ormannen  fic^  locferte.  Sat* 
mar  f)att^  mmlxä}  ^unäd^ft  einen  9^effen  D^ainulf^,  5l^dittin  mit  ^fJamen, 
mit  2Ii?erfa  belehnt:  ba  aber  aud^  biefer,  bie  allgemeine  öiebe,  „ber 
fc^öne  junge  ®raf",  fd^on  nad^  furjer  ^dt  flarb,  faßte  er  ben  ungtücf^ 
liefen  ^ntfd^tug  einem  normannifc^en  D^^itter,  D^amenö  D^obulf,  ber  nic^t 
§u  9f?ainulfö  gamilie  gehörte,  bie  ©raff^aft  p  J)erlei^en.  !Die  "iRox^ 
mannen,  bereite  an  ber  Srblic^feit  ber  Se^en  feft^attenb,  tjerjagten  alö* 
balb  Saimarö  ©c^ü^Iing  unb  erhoben  9?abutf  Slrincanocte ,  einen 
D^effen  DfJainuIfö,  ber  fo  eben  erft  auö  Saimarö  Werfer  entfprungen 
mar,  in  i^rem  gü^rer  unb  ®rafen  üon  Slöerfa.  ©emeinfameö  3ntereffe 
oerbanb  nun  ^anbulf  unb  S^abulf  gegen  Saimar,  beffen  (Stellung  :^ier^ 
t)ur(^  bebro^t  getoefen  märe,  menn  er  nid^t  an  ben  S^ormannen  5lpulien6 
noc^  einen  flarfen  9?ü(f^a(t  behalten  ^'dtt^. 

Sil^elm  ber  (gifenarm  geigte  fic^  bi^  in  feinem  Sobe  aU  ber  ge= 
treufte  Se^n^mann  ^aimarö.  -  3m  5lnfange  beö  Sa^reö  1044  fa^  man 
fie  gemeinfam  bie  ©ried^en  in  (Salabrien  angreifen.  3^?^^  3a^re  fpäter 
ftarb  Sil^elm,  unb  bie  9^ormannen  mahlten  feinen  trüber  !Drogo  p 
i^rem  ®rafen;  biefe  3Ba^l  beftätigte  nic^t  adein  iBaimar,  fonbern  gab 
au(^  3!)rogo  feine  eigene  Zoä^ttx  jur  ©ema^Iin.  @o  mürbe  ber  neue 
®raf  üon  2I:pulien  an  ben  gürflen  üon  ©alerno  burc^  bie  feftcften 
^anbe  gefnü^ft.  ^(ö  ba:^er  ^anbulf  unb  9Rabu(f  gegen  (galcrno  rüftcten, 
eilte  ©rogo  mit  feinen  9lormannen  fofort  Saimar  gu  §ü(fc  unD  manbte 
nid^t  nur  bie  augenblicflii^e  ©efa^r  Don  i^m  ab,  fonbern  i?erfö^nte  i^n 
anä)  mit  9?abulf  unb  ben  Sloerfanern.    ^abulf  getobte  Saimar  2:reue 


[1047]  ißelei^ming  bet  Üfiormannen  mit  Simulien.  427 

unb  trurbe  mit  ber  ga^ne  ijon  5(Derfa  inüeftirt.  ^anbulf  fe^te  ycoax 
auc^  in  ber  golge  einen  Üeinen  trieg  gegen  SÖaimar  fort,  jebod^  o^ne 
nennen^n?ert^en  (Erfolg,  t)a  au($  5li3erfa  mit  feinen  'iJJormannen  je^t 
(Salerno  fd^ü^te.  3nbeffen  fämpfte  5)rogo  in  Simulien  Balb  mit  auf* 
f äffigen  normannifc^en  ^nfü^rern,  Balb  mit  griei^if^en  §eeren,  beren 
S3efe:^(^^a6er  fd^ned  mec^felten,  na^bem  5lrgi?ro6  nac^  (Sonftantinc^el 
befi^ieben  unb  bort  mit  großer  ^lu^seic^nung  aufgenommen  toar:  aber 
tro^  biefer  kämpfe  geigte  er  fic^  ftet^  jum  @(^u^e  feinet  ©i^toieger^ 
üaterö  bereit,  beffen  Tla^t,  toenn  auc^  niä^t  unbeftritten',  boc^  noc^ 
immer  toeit^in  geachtet  mar. 

X)üxd)  gang  Italien  erfc^oü  bamalö  ber  9^ame  be6  gürften  oon 
@aterno,  unb  fein  §of  tourbe  n^ie  ber  §of  eineö  ^aifer^  gefuc^t.  5l(Ie 
©rogen  ber  Umgegenb  nahmen  gern  oon  i^m  Se^en,  felBft  bie  mäi^tigen 
®rafen  be6  2J?arfertant)eö  foüen  fic^  a(6  feine  35afaüen  befannt  ^aben. 
Tlit  bem  3}Jar!grafen  iöonifaciuö,  bem  angefe^enften  gürflen  beö  nörb* 
liefen  unb  mittleren  3talienö,  ftanb  er  in  oertrauten  ^Segie^ungen. 
3tDeimaI  in  jebem  3a^re  fanbte  er  S3oten  mit  präi^tigen  ©efc^enfen  an 
^önig  §einric^  über  bie  iöerge  unb  tourbe  mit  nic^t  minber  foflbaren 
(Gegengaben  oon  bem  Könige  geehrt,  ©urd^  feine  gange  ©teHung  »ar 
er  an  baö  abenblänbif^e  ^txä)  gefettet,  ^onftantino|3el  ^atte  er  für 
immer  ben  ^lücfen  gefe^rt.  Tlxt  SBaimarö  9}?ac^t  aber  toar  gugleid^ 
bie  jener  fremben  bitter  befeftigt  n)orben,  toelc^e,  ein  munberbareö  ®e«* 
mifcb  gtoifc^en  Saoalieren  unb  gemeinen  iffiegelagerern ,  fi($  auf  bem 
fremben  S3oben  t^eil^  burci)  ©eioalt,  t^eil^  burd^  treue  Öe^nepflic^t,  t^eilö 
burc^)  33erbinbungen  mit  eint)eimif($en  gürflentöc^tern  bleibenbe  5Bo^n=' 
fi^e  in  bem  reichen  Öanbe  ermorben  Ratten. 

3Die^  toar  bie  eigent^ümli^e  öage  ber  :©inge  im  füblii^en  Italien, 
aU  ber  ^aifer,  oom  ^apfte  begleitet,  im  5lnfange  beö  gebruarö  1047 
in  bie  Iangobarbifrf)en  gürftent^ümer  !am.  ^ad)  einem  Sefud^e  in 
Syjonte  (Eaffino  begab  er  fic^  nac^  <^apna  unb  befd^ieb  bie  ©rogen  ber 
gürftentpmer  oor  feinen  S^ron.  5$iele  gögerten  oor  i^m  gu  erfc^einen, 
benn  fie  fürchteten  ben  gern  be6  ^aiferö  toegen  i^rer  Uebelt^aten. 
Slber  frcubig  erfc^ien  SBaimar  mit  alten  feinen  ®rafen  unb  ißaronen, 
unb  mit  i^m  famen  bie  92ormannen,  9?abulf  unb  ^rogo  an  i^rer 
©pi^e.  Saimar  fanb  bei  bem  jungen  Mfer  eine  eben  fo  gute  Sluf«* 
na^me,  toie  einft  bei  beffen  23ater:  benno($  nöt^igte  i^n  ber  taifer  baö 
gürftent:^um  (Sapua  i^m  gurüdgugeben,  mit  toelc^em  bann  '^anbulf  unb 


428  iBete'^nung  ber  ^lormannen  mit  2l^)ulien.  [1047] 

fein  gleichnamiger  (So^n  gegen  eine  bet)eutenbe  ©elbfnmme  Belel^nt 
toutben.  (gbenfo  mugte  ^ßaimar  feine  Sei^nö^errfc^aft  über  bie  norman* 
nifd^en  (trafen  üon  ^ttjerfa  nnb  ^Ipnlien  mit  bem  ^itel  eineö  ^erjogö 
üon  2l))nlien  unb  ^alabrien  aufgeben,  nnb  ber  ^aifer  belehnte  felbft 
9^abntf  unb  !^rogo  mit  i^ren  ßänbern;  bie  neuen  D^eid^öfürften  ehrten 
ben  ^aifer  mit  foftbaren  ©efc^enfen  an  9?offen  unb  ®elb. 

^rief  griff  ber  ^aifer  mit  biefen  auffälligen  OJ^agregeln  in  bie  23er* 
l^ältniffe  ©übitalienö  ein,  unb  feine  5lbfi($ten  babei  finb  nic^t  beutlid^ 
ju  erfennen.  Sollte  er  nur  ber  angen>a($fencn  Ma^t  ^Baimarö  in 
^anbulf  unb  ben  9brmannen  ein  ®egengeü)ic^t  geben?  Ober  glaubte 
er  bie  inneren  SSirren  in  biefen  f üblichen  ©egenben  ber  §albinfel  fo 
befeitigen  unb  bann  ii^re  vereinten  Gräfte  gegen  baö  9^ei(^  ijon  iö^sanj 
iDenben  p  fönnen,  mit  bem  man  feit  bem  Xobe  taifer  ^onrabö  in 
neue  3ertt>ürfniffe  gerat:^en  mar?  '^k  (Eroberung  Sl^ulienö  bur($  bie 
S^ormannen  mugte  alö  ein  Angriff  beö  5lbenblanbeö  auf  alte  ^efil^ungen 
beö  morgenlänbifd^en  D^^eii^^  erfc^einen,  unb  §einric^  lieg  barüber  feinen 
3tt)eifel,  bag  er  biefe  (Eroberung  nic^t  allein  p  f^ü^en  gen)itlt  fei, 
fonbern  al3  feine  eigene  anfe^e.  3nbem  er  !Drogo  mit  ber  ©raffc^aft 
^:|3ulien  belehnte,  berfügte  er  über  ein  Sanb,  toeli^eö  niemals  biö^er 
gum  beutfc^==römifc^en  Ü^eic^e  gehört  l^atte.  Seit  nacl)  bem  ©üben  ^in 
fc^ob  er  bie  ©renken  feiner  §errf(^aft  öor  unb  überlieg  bie  2Sertl)eibi* 
gung  berfelben  fransöfif(^en  Drittem.  2lu($  für  bie  Stellung  be6  ^aiferö 
in  granfreid^  toar  ber  iBunb  mit  ben  D^ormannen  nid^t  ol^ne  ^ebeutung : 
toie  mit  ben  franjöfifc^en  S^iönc^en  Dorbem,  trat  §einric^  jelgt  aud^  mit 
bem  franjöfifc^en  Slbel  in  bie  unmittelbarften  S3ejie^ungen. 

25on  (^apm  begab  fic^  ber  '^ßa^ft,  mt  voix  toiffen,  nac^  @alerno; 
aud^  ber  ^aifer  ^at  toa^rfd^einlid^  biefe  <Stabt  auf  feiner  9?eife  berührt. 
'^iodf  im  gebruar  brachen  bann  ^eibe  gegen  ^eneüent  auf,  fanben  aber 
bie  2:^ore  ber  «Stabt  gefperrt.  Die  gürften  ^anbulf  III.  unb  San* 
bulf  VI.  Ratten  fic^  bem  gried^ifc^en  D^ei^e  angef d^loff en ,  unb  aud^  bie 
^ürgerfc^aft  f(^eint  in  ber  gurc^t  üor  ben  9lormannen  feine  anbere 
^Rettung  alö  in  ber  QJJac^t  (Eonftantinopet^  gefeiten  ju  l^aben.  Die 
feinbfeligfte  Stimmung  gegen  baö  abenblänbifd^e  9?eid^  ^errfd^te  in  ber 
(gtabt.  ®d^on  l^atte  man  bie  ©d^toiegermutter  beö  Mferö,  alö  fie 
lurj  bor^er,  ton  einer  ^ilgerfalirt  nad^  bem  OJionte  ©argano  §eim^ 
fe^renb,  ^eneoent  berührte,  fc^toer  gefränft,  je^t  bertoeigerte  man  fogar 
bem  ^aifer  felbft  unb  bem  'ipapfte  bie  5lufna:^me.    §einric^,  fdj>on  auf 


[1047]  SScIc^nung  ber  Sflorntanncit  mit  St^uticn.  429 

fc^Ieumge  Mält^x  nad^  !Deutfd^Ianb  bebac^t,  ä[c^ettc  bte  3Sotftabt  ein, 
ftanb  aBer  ijon  einer  förmlid^en  33e(agernng  ab:  et  gab  bie  (Stabt  ber 
9f?a(i§e  feiner  betreuen  ^reiö.  ©tabt  unb  ii^anb,  mit  bem  ißanne  be^ 
^apfte^  belegt,  überließ  er  gut  3üc^tigung  ^rogo  unb  feinen  ^^or*- 
mannen. 

T)tx  ^aifer  eilte  bnrd^  bie  SJ^arfen  nac^  D^^imini,  tüo  er  am  3.  "äpx'xl 
einen  gürftentag  :^telt.  ©n  :^ier  erlaffene^  ibict  ift  auf  unö  gefommen, 
in  toeld^em  er  unter  Berufung  auf  bie  S^orfd^riften  ber  Mfer  2;^eo*' 
bofiuö  unb  3?uftinian  üerorbnet,  fein  tierüer  foüe  fortan  in  einem 
9f?ed^tö^anbel  jumStbe  genöt^igt  toerben,  fonbern  i^m  erlaubt  fein,  ben 
(gib  burc^  einen  SSertreter  leiften  gu  laffen.  Wenige  S:age  fpäter  finben 
tüir  ben  ^aifer  in  Df^auenna,  bon  too  er  nad^  3}kntua  feinen  2Beg  nal^m. 
§ier  feierte  er  baö  Dfterfeft  (19.  5lpril)  unb  erfreute  fid^  beö  SBieber«' 
fel^enö  mit  feiner  ©ema^Iin,  bie  fur^  ^uüor  x^x  jtDeite^  ^inb,  abermals 
eine  Zoä^Ux,  geboren  I;atte.  (Sine  fc^toere  tranf^eit  ^ielt  ben  Mfer 
biö  in  ben  erflen  klagen  be^  SJ^ai  in  3J^antua  pixM,  bann  fe^te  er  bie 
Df^eife  über  35erona  unb  5i;rient  fort,  überftieg  ben  S3renner  unb  httxat 
in  ber  3!Jiitte  beö  SJ^ai  toieber  t>en  beutf^en  Soben. 

3Den  §immelfa^rtötag  feierte  ber  taifer  in  5lug§burg,  ^ftngften 
ju  ©peier  am  (§»rabe  feiner  (Altern.  3n  bem  befolge  beö  ^aifer^ 
toaren  ber  entfette  "^a^^ft  ®regor  unb  beffen  ^apedan  5)i(bebranb,  toetd^e 
unfreitoitlig  9^om  unb  Italien  Ratten  berlaffen  muffen.  1)er  Mfer 
toieö  toa^rfd^einlic^  i^nen  So^nfi^e  ju  ^öln  an  unb  [teilte  fie  unter 
bie  Ob:^ut  beö  treuen  (gr^bifd^ofe  ^ermann;  an  ben  Ufern  be§  D^^einö 
ftarb  ber  alte  ^apft  im  folgenben  3ai^re.  5lud^  einen  ^Tobten  §atte  ber 
Mfer  e^ntirt.  ^^  toar  ®uibo  üon  ^ompofia,  ber  §eilige  ber  S^eform^* 
Partei  in  Italien,  ber  am  31.  Wdx^  1046  geftorben  toar  unb  im  2:obe 
fid^  nod^  tounbertptiger  ertoieö  alö  im  öeben.  !Die  irbifd^en  Ueber«* 
refte  biefe^  neuen  §eiligen  na^m  ber  ^aifer  mit  fi($  nad^  !Deutfd^tanb 
unb  fe|te  fie  in  bem  üon  tonrab  ü.  begrünbeten  3o^anniöftift  bei 
(Speier  bei,  toeld^eö  feitbem  ben  5^amen  beö  :^eiligen  (S^uibo   annahm. 

T)ie  Surften  beö  $Reid^0  umgaben  ben  Mfer  in  ©peier,  unb  in 
i:^rer  ÜJiitte  cerlie:^  er  bem  trafen  Seif,  bem  Seilten  üom  '^lann^^ 
ftamm  biefeö  altberü^mten  §aufe0,  baö  "^er^ogt^um  ^ärnt^en  mit  ber 
Wlaxt  SSerona.  Sßelf  toar  burd^  feine  SJ^utter  3rmingarb  ein  ^f^effc 
ber  ^erpge  §einrid^  bon  ^aiern  unb  griebri^  ton  5^ieberlot^ringen : 


430  Äatfcr  §ctnnc^  IIL  unb  ^ergog  ©ottfrteb.  [1047] 

baö  britte  ^tx^oo^t^um  fiel  alfo  ber  lü^elBurgifcfcen  @tp))[d^aft  p.  3n^ 
bem  ber  ^atfer  jel^t  aud^  ^ärnt^en,  baö  Te^te  no^  mit  ber  ^rone  Der^ 
bunbene  beutfd^e  ^erjogt^um,  aufgab,  toanbte  er  fid^  gan^  üon  ber 
S3a^n  feineö  23aterö  ab.  @r  :^ielt  feine  9}?ad^t  für  ju  feft  begrünbet, 
al«  baß  fie  noc^  Weiterer  ©tü^en  bebürfte,  aU  bie  unmittelbar  mit  ber 
Iönigli($en  unb  faij'erlic^en  ©emalt  felbft  gegeben.  Unb  in  ber  Z^at, 
als  er  üon  feinem  Qn^t  nad^  Italien  prücEfel^rte,  al§  er  im  ginge 
bie  ^ai[er!rone  getoonnen,  mit  einem  «Schlage  baö  fird^li($e  (Sd^iöma 
beenbet,  ba§  ^a^ftt^um  mit  ben  ftärfften  33anben  an  fid^  gefeffelt,  bie 
9^ei($^grenje  im  Silben  ol^ne  ©(^toertftreid^  ertceitert  f)atte,  —  toer 
l^ätte  ba  glauben  foüen,  bag  er  nod^  jene  be[c^rän!ten  territorialen  (Bt^ 
tcalten  p  furzten  ^ätte,  bie  nur  üon  bem  Slbglanj  feiner  Wla6)t  i^r 
iDafein  ^u  friften  fd^ienen! 


11. 

hälfet  §)einri^  III.  nnt)  ^tx^o^  (^ottfrict». 

®a6  3iet  be^  ^aiferö  —  baö  fal^  bamatö  tool^l  3ebermann  — 
icar  bie  Dber^errfd^aft  über  bie  gefammte  abenblänbifd&e  Sßelt  unb 
fonnte  nad^  ber  D^iatur  feiner  (Stedung  !aum  ein  anbereö  fein :  mit  feften 

©(^ritten  ging  er  auf  biefeö  3^^^^  ^^^  ^^'^  f^^"^  "^^^  ^^^^  f^^"  ^^^ 
bemfelben.  Slber  nod^  immerbar  ^aben  bie  33ßl!er  (Suro^aö  bem  üer= 
nid^tenben  ^rud  einer  Uniberfalmonard^ie,  tüelc^e  fid^  mit  9^otI}toenbig* 
!eit  pr  3I)ef^otie  geflalten  muß,  mit  aüer  SJZad^t  toiberftrebt.  ^er 
§errfd^aft  ber  römifd^en  Imperatoren,  ber  9J^onarci)te  ^arl^  beö  trogen 
toaren  ©renken  gefegt  toorben;  felbft  innerhalb  biefcr  ©renken  toaren 
fie  fetten  unangefod^ten  geblieben.  !Daö  innerfte  ?eben  ber  europäifd^en 
SSölfer  ift  nationale  grei^eit:  man  fann  biefe  befd^ränfen,  niemals  er* 
fticfen.  2Bie  :^ättcn  ba  nid^t  auc^  §einri(^§  ©eftrebungen  auf  Siber*» 
ftanb  ftogen  foUen,  obioo^l  fic^  für  ben  5Iugenbli(f  üon  einem  (Snbc 
(Suro:|3aö  pm  anberen  bie  gürften  unb  23öl!er  i^m  toitlig  p  beugen 
f^ienen!  SSiel  lu  fräftig  ibatte  fid^  fc^on  ba^  nationale  ©efü^l  ent* 
toxMt,  aU  ba§  je^t  auc^  nur  ein  äi^nlid^eö  taiferreid^  ^u  begrünben 
gemefen  toäre,  toie  eö  einft  tarl  ber  ®ro§e  gefd^affen  l^atte.    Sßie  ftd^ 


[1047]  Äaifcr  §cmnc^  III.  unb  §ersog  ©ottfricb.  431 

felSft  ein  Ü^ätl^jel  ber  2mU  pm  3üngltng  ertoäc^ft,  fo  reiften  un* 
betrugt  bte  Stationen  be6  Slbenblanbeä  p  bem  immer  beutlici^eren  ®e^ 
fü^I  eigener  ^raft  unb  miberftrebten  mit  bem  Zxoi§  angeborener  grei^ 
l^eit  bem  33erfuc^  i§r  felbftänbigeä  Öeben  ^u  brechen.  Unb  biefer  Siber* 
flanb  mugte  ber  faiferlid^en  ®eü)a(t  nm  fo  gefährlicher  toerben,  qIö  ftc 
hd  i^rer  eigentpmlid^en  Stellung  p  bem  bentfdj)en  gürftent^nm  boc^ 
niemals  anf  bie  5)auer  bie  inneren  kämpfe  nieberjn^ alten  bermod^te. 
@o  fa^  fid^  benn  anc^  §einric^  inmitten  unb  tro^  feiner  ungeheuren 
Erfolge  balb  abermals  bon  inneren  unb  äußeren  geinben  angegriffen: 
h)ä^renb  er  ben  ^am^f  um  bie  Seit  toagen  in  fönnen  f($ien,  tourbe 
feine  SD^ad^t  in  !(einlic^e  @treitig!eiten  berflricft,  feine  traft  in  i^nen 
gelähmt  unb  bergeubet. 

T)tx  2D^itteIpun!t  atter  feinblid^en  53eftrebungen  gegen  §)einrid^  toar 
unb  blieb  §erjog  ©ottfrieb.  Ob  aüe  ©terne  bem  jungen  taifer  glü(f= 
bringenb  ^n  leuchten  fc^ienen,  ®ottfrieb  gab  bie  §offnung  nic^t  auf, 
bag  bie  ©tunbe  fommen  toerbe,  too  er  ®enugt:^uung  für  ade  erlittene 
Unbill  forbern  fönne.  9to  ein  SD^ann  feinet  unberjagten  äJ^ut^^,  feiner 
erprobten  ^apferfeit  unb  feinet  Slnfe^enö  im  9?eid^e  fonnte  nod^  ben 
®eban!en  eine^  abermaligen  tampfeö  gegen  §einrid^  im  ^erjen  be^ 
toegen  unb  mitten  in  ben  größten  (Erfolgen  beö  ^aiferö  neue  3lnfc^läge 
gegen  i^n  fd^mieben.  Sar  §einrid^  bie  glänjenbfte  ^erfonification  ber 
faiferlid^en  3bee,  fo  fteKte  fid^  in  ®ottfrieb,  unb  ^mar  je^t  in  i^m  aüein 
bie  gange  (Starrheit  unb  jä^e  traft  jeneö  alten  gürftent^um^  bar, 
toeld^e^  fd{)on  ber  ißegrünbung  be^  9?eid^^  ben  l^artnäcfigften  2ßiberftanb 
entgegengefe^t  unb  e§  immer  bon  DIeuem  bann  in  feiner  ©nttoidlung 
ge^inbert  ^atte. 

Sä^renb  §einrid^  in  Italien  bertoeilte,  §atte  ®ottfrieb,  roie  e3 
fd^eint,  nod^  einen  SSerfud^  gemad^t,  baö  bolle  ^Sertrauen  be^  tönigö 
ü)ieberpgeti)innen.  5lber  ber  tönig,  ber  ^n  dlom  aüen  feinen  Sßiber*' 
fad^ern  35er§ei^ung  getoä:^rt  l^atte,  blieb  gegen  ®ottfrieb  jurüd^altenb 
unb  migtrauifd^.  (Seitbem  ba^te  biefer  an  eine  neue  (gr^ebung*)  unb 
fnüpfte  ^oc^berrät^erifd^e  S3erbinbungen  an.  !Die  33ermut^ung  liegt 
na:^e,  bag  er  auc^  mit  bem  tönige  bon  granfreid^  abermals  im  dxn^ 
berftänbnig  toar.    :i)enn  tönig  5)einrid^  rüflete  fid^,  toä^renb  ber  taifer 


*)  ©ottfrteb  toax  tüeniger  gebunben  at§  frü:^er,  ba  ber  @ol§it,  ben  er  bei 
feiner  ^^retgebimg  als  (Seifet  geftellt  ^atte,  geftorben  toax. 


432  ^aifet  ^cinric^  III.  utib  ^crjog  ©ottfricb.  [1047] 

nod^  in  Statten  toax,  mit  einem  §eere  in  Sot^rtngen  einjufaüen.  d^ 
regte  fid^  in  x^m  baö  altt  ®etü[t  bev  meftfränüfd^en  ^errfd^er  nad^ 
ben  9i6einlanben;  pnäd^ft  hoffte  er  fid^  Slad^enß  ju  bemäd^tigen  unb 
ben  5tbler  auf  ber  ^aiferpfalj  toteber  nad^  bem  3ßeften  p  tcenben. 
2(ber  fo  ^i|ig  ber  ^lan  gefaßt  toar,  fo  faumfelig  geigte  \\ä)  §einrtd^  in 
ber  ^lu^fü^rung.  !Die  SSorftednngen  beö  alten  53ifd^ofö  5Ö^ajo  i)on 
öüttid^  foHen  i^n  bann  bon  bem  Unternehmen  abgebrad^t  l^aben ;  glaube 
lid^er  ift,  ba|  innere  S3eü)egungen  in  granfreid^ ,  meldte  bon  ©ottfrieb 
bon  Slnjon,  be^  ^aiferö  (Sd^tüiegerbater,  erregt  mürben,  baö  Unternel^men 
erft  berjögerten,  bann  gänjlid^  bereiteren.  2116  ber  ^aifer  nad^  'iDeutfd^»' 
lanb  ^uxMk^xt^,  mar  bon  bem  gran^ofen  nid^t^  me^r  p  befürd^ten. 
^lud^  ©ottfrieb  berl^iett  fi^  fd^einbar  ru^^ig,  bereitete  aber  nid^töbefto^* 
weniger  im  ^nnbe  mit  ben  ®rafen  iBalbuin  bon  glanbern,  ^ermann 
bon  §ennegau,  ©ietrid^  bon  §ot(anb  unb  bitten,  bic  er  gewinnen  fonntc, 
im  ©tiüen  einen  großen  5lufftanb  in  Sot^ringen  bor. 

!Der  ^aifer,  bon  ®ottfriebö  'ipiänen  enttt)eber  fd^ted^t  unterrid^tet 
ober  bod^  feine  ernfte  ®efa^r  beforgenb,  beriet^  ^fingflen  1047  mit 
ben  gürften  jn  @|3eier  eine  große  §eerfa:^rt  gegen  bie  Ungarn,  ba  U^ 
reitö  im  §erbft  pbor  bie  §errf^aft  feineö  ©d^ü^ling^  "ißeter  baö  trau* 
rigfte  (5nbe  genommen  i^atte.  Unpfriebene  im  Sanbe  l^atten  ben  ^In* 
breaö,  einen  gürften  au6  5lr:|3ab0  @tamm*),  ber  mit  feinen  trübem 
in  ber  35erbannung  lebte,  prüdfgerufen  unb  i^m  gugleid^  bie  ^rone  be^ 
:^eiligen  (Stephan  angeboten.  Slnbreaö  fe-^rte  ^eim,  unb  um  i^n  fam^ 
melten  fid^  balb  alte  Siberfad^er  ber  beftel^enben  Drbnung.  3J2it  furd^t* 
barer  ^etoalt  brac^  ber  5lufflanb  gegen  ^eter  unb  feine  beutfd^en  ^e^ 
fc^ü^er  lo6;  er  richtete  fid^  sugleid^  gegen  bie  d^riftlic^e  ^ird^e  unb  i^re 
Wiener,  ^ie  2^empel  unb  2lltäre  mürben  mit  geuer  unb  (Sd^toert 
gerftört,  unb  bie  graufamfle  33erfolgung  erging  über  bie  ^riefter;  ber 
^ird^e  (S^rifti  foHten  auc^  in  Ungarn  ja^lreii^e  OJJärt^rer  nid^t  fehlen. 
!Die  Slufftänbigen  berlangten  ben  alten  ©c^enbienft,  fie  berlangten  nod^ 
lauter  nad^  ber  grei:§eit  unb  bem  'tRtd)t  i^rer  SSorfa^ren.  ^eter,  ber 
fid^  unb  feine  ©ad^e  fogleic^  berloren  gab,  mollte  nad^  ber  Oftmar! 
pd^ten,  fanb  aber  alle  2lu5gänge  beö  Öanbeö  befe^t;  nad^  blutigem 
^ampf  fiel  er  in  bie  §anb  feiner  geinbe.  (Sr  mürbe  geblenbet  unb  bann 
mit  feiner  ®ema^lin  an  einen  entlegenen  Drt  berbannt;  nod^  ein 
3a:^rje:^nt  :^at  er  ein  elenbeö  X)afein  ba^ingefd^le^pt.    5lnbreaö  mar 


^)  SlnbteaS  toax  ber  ®ol^n  eineS  SfJcffen  beg  i^eiligen  @te^^ait. 


[1047]  Äaifet  C>einrtd§  III.  unb  ^crjog  ©ottfrieb.  433 

hnxä)  eine  ^wfle^nung  gegen  bte  c^riftltd^e  ^trd^e  $etr  beö  SSolfeö  unb 
^anbe^  geworben:  bennod^  fa^  er  bolb  ein,  bag  nur  ein  (S^rift  bie 
^rone  beö  ^eiligen  @te|):^an  tragen,  nur  mit  53if(^öfen  baö  öon  bem 
großen  Könige  Begrünbete  9fJeid^  regiert  »erben  !önne.  «Sobalb  ber  erfte 
(Sturm  beö  Slufftanbeö  borübergebrauft  mar,  lieg  er  ft^  bai^er  Don  ben 
brei  53ifd^öfen,  toelc^e  ber  SSerfolgung  entronnen  maren,  in  ©tu^tmeigen* 
bürg  frönen  unb  gebot  bie  §erftellung  ber  c^rifllic^en  tird^en.  §etnrid^ 
'^atte,  al§  er  eben  jur  taiferfrönung  auögog,  bie  erfte  9^ac^ri(^t  bon 
ben  furchtbaren  (Sreigniffen  in  Ungarn  erhalten;  fo  fc^merjlid^  fie  ti^n 
betoegten,  glaubte  er  bo^  bie  9^omfa:^rt  nid^t  aufgeben  p  bürfen.  5lber 
faum  mar  er  über  bie  Sllpen  jurücf ge!e:&rt ,  fo  befd^äftigte  ber  ^ad^epg 
gegen  Ungarn  alle  feine  ®eban!en,  unb  fc^on  im  ©ommer  1047  traf 
er  ju  bemfelben  umfaffenbe  D^üftungen,  obioo^l  ^önig  3lnt>reaö  toieber^ 
:^olentlid^  burc^  ©efanbte  bet^^euern  lieg,  bag  er  nur  gejtoungen  bie 
§errf($aft  übernommen  ^aU,  an  bem  traurigen  «Schief fal  ^eterö  un^ 
f^ulbig  fei,  mehrere  S^eilne^^mer  ber  35erfc^tt)i3rung  gegen  i^n  :^abe 
l^inric^ten  laffen,  bie  anberen  bem  ^aifer  ausliefern  tüoüe,  ja  fogar 
Öe:^n6pfli(^t  unb  Sa^reStribut  berfpra^,  loenn  i^m  nur  feine  ^rone  be* 
laffen  toürbe.  Slber  ber  3ug  gegen  Ungarn  unterblieb,  toeil  ber  ^aifer 
alöbalb  beftimmtere  tunbe  üon  ben  Umtrieben  ®ottfriebö  erhielt. 

Senn  auc^  ©ottfrieb  felbft  nod^  burd^  trügerifc^e  iBotfd^aften  über 
feine  5lbfi($ten  p  täufd^en  fui^te,  fo  :^atte  bod^  ®raf  X)ietrid^  fid^  be^ 
reitö  abermals*)  in  offenem  ^ufflanb  erhoben  unb  bie  bena^barten 
S3ifc^öfe  üon  Utred()t  unb  ii^üttid^  mit  trieg  überwogen.  !Der  ^önig 
mugte  bem  9?ebellen  begegnen  unb  fe^rte  nad^  einem  furjen  Slufent^alt 
in  @a(^fen  im  3lnfang  ©e^tember  an  ben  9?^ein  prücf,  um  ben  ^am))f 
gegen  i^n  ju  eröffnen.  @in  grogeS  §eer  ^atU  ber  ^aifer  gefammelt; 
aud^  bie  5)erjoge  bon  ©d^toaben  unb  Saiern  ^atte  er  entboten.  Slber 
nod^  üor  (Eröffnung  beö  ^am^feö  berfc^ieb  ^er^og  Dtto  üon  ©d^toaben 
auf  feiner  S5urg  S^omberg  in  ber  (iifel  (7.  @e:^tember)  unb  lourbe  im 
^lofler  33rautx)eiler,  ber  Stiftung  feiner  gamilie,  beftattet.  ÜDer  §eim* 
gang  biefeS  betreuen  fc^ien  fein  glütftid^eS  ^Sorjeic^en  für  baS  Unter- 
nehmen beS  ^aiferS. 

§einrid^  felbft  befanb  fid^  am  7.  (September  p  Xanten  am  dl^tin 
unb  trat  gleid^  barauf  feinen  gioeiten  3wg  gegen  !^ietric^  an.    Sr  fe^e 


*)  35gl.  @.  397. 
Jiefeöred&t,  Äaiferseit.   IL    5.  Slufl.  28 


434  tatfer  ^ctntid^  III.  unb  ^erjog  ©ottfrteb.  [1047] 

fein  §eer  nad^  33(aarbtngen  über  unb  fuc^te  l^ter  ben  geinb  auf.  Slber 
eö  mteber^Dlten  ftc^  ä:^n(td^e  Unfäüe,  mk  im  3a^te  1018*)  in  biefem 
toaffetreid^en  öanbe  ba6  lotl^ringifc^e  dlitttx^ttx  im  Kampfe  gegen  bie 
S3auern  unb  <S(^tffer  betroffen  i^atten.  Die  fd^toeren  «Streitmaffen  beö 
taiferö  fonnten  fi(^  nirgenbö  frei  bemegen;  überbieä  mar  öon  ber 
©eefeite  bem  geinbe  mä)t  beijufommen,  unb  baö  §eer  lieg  fic^  in  bem 
toenig  angebauten  Sanbe  fc^toer  ernähren.  3}kn  mußte  be^^alb  aU^ 
balb  an  ben  9?ü(f jug  ben!en ,  auf  bem  bie  grief en ,  in  leichten  tarnen 
ben  ^Ibjiel^enben  fotgenb,  i^nen  nic^t  geringe  23erlufte  beibra^ten.  §er^ 
jog  g)einrid^  üon  S3aiern,  ber  glücfti(^  i?om  3"g^  l^eimgefel^rt  fd^eint, 
fanb  um  biefe  geit  ein  frü^e^  (Snbe  (14.  Dctober  1047).  ^lö  er  fid^ 
eben  üermä^len  vooüU,  ftarb  er;  man  begrub  i^n  ^u  Srier. 

Sßä^renb  ber  ^aifer  gegen  Dietrid^  im  gelbe  lag,  toar  auc^  @ott=* 
frteb  mit  ben  anberen  33erfd^tüorenen  loögebro^en.  ^r  i^atte  bie  ^aifer* 
Burg  SU  Sf^^mtoegen,  einen  ^<ieblingöfi^  ^axU  be^  ©rogen  unb  ton^ 
rabö  IL,  überfallen,  geplünbert,  mit  geuer  unb  (gc^toert  üertoüftet. 
3nbem  er  biefe  alte  §au^tfefte  beö  ^ei^ö  jerftörte,  festen  er  für  immer 
/mit  Mfer  unb  9?eid^  gu  bred^en:  e«  toar  eine  ®räuelt:^at  o^^ne  ©leid^en 
für  alle,  bie  eö  mit  bem  ^eid^e  hielten.  Dann  ftürmte  ®ottfrieb  auf 
SSerbun  M,  bie  §eimat^  feiner  33äter;  bur(^  Öift  brang  er  in  bie 
3Jiauern  ein  unb  jerftörte  üon  ^runb  auö  mit  geuer^gemalt  bie  ©tabt. 
^df^  allen  leiten  pd^teten  bie  unglücf litten  ©ntDo:^ner,  in  @d^utt 
unb  Slfd^e  i^re  $abe  t^erlaffenb.  5luc^  ber  Dom  ber  @tabt  mit  feinen 
©d^ä^en  unb  l^eiligen  ©erät^en  lourbe  üon  ben  glammen  j^rftört 
(25.  SDctober  1047).  3Son  SSerbun  au§  toanbte  fic^  ®ottfrieb  toeiter 
gegen  baö  iöi^t^um  Öüttic^,  aber  ber  alte  ^ifd^of  ^Bajo  fud^te  bem 
taifer  bie  Sreue  ju  erhalten  unb  jugleic^  burd^  ein  ^Ibfommen  mit  bem 
§er5og  bie  ©einen  p  fcl)ü|en.  ©ottfrieb,  beffen  3l^nen  einft  alö  bie 
(Sd^irm^erren  ber  ^eiligen  in  öot^ringen  geglänzt  :§atten,  tourbe  nun 
ber  Slbfc^eu  aller  grommen.  3JJit  aüen  Ueberlieferungen  feineS  ©aufeS 
^atte  er  abgere(^net,  alö  er  fid^  in  biefen  ^am^f  gegen  ben  ^aifer  unb 
bie  ißifc^öfe  ftürjte. 

g)einric^  fa^,  biefer  Tlann  toar  ein  unüerfö^nlid^er  ®egner,  unb 
jebe  aJ^ac^t,  bie  er  i^m  lieg,  biente  i^m  nur  al^  eine  35ßaffe  me^r  gegen 
bie  trone.    3Bie  nic^t  anber^  ju  erroarten  ftanb,  entfleibete  er  i^n  je^t 

*)  ®.  158  ff- 


[1047]  ^aifcr  ^ctnrtc^  III.  unb  ^erjog  ©ottfricb.  >  435 

abermals  beö  §erjogti^umö  unb  berUe^  D6crIot:^rtngen  bem  trafen 
SlDatbert  bon  ^Ifenjgau,  einem  33eriDanbten  beö  ^aif erlauf eö  *),  bet 
im  ^Ifaß,  in  granfen  unb  im  oberen  Sotl^ringen  teic^  Begütert  H)ar. 
5lber  bamit  toar  ©ottfriebö  SDJad^t  in  bem  Sanbe  nid^t  gebrochen,  bie 
fBüt^  be^  unbänbigen  geinbeö  bielme^r  nur  fc^ärfer  unb  tiefer  geftad^elt. 
^yiac^bem  ®üttfrieb  5l(Ieö  berloren  ^atte,  mugte  er  ^Itteä  toagen. 

a^  tüar  unleugbar,  bie  empörten  gürften  l^atten  für  ben  ^lugenblid 
über  ben  taifer  in  aller  feiner  3!)kc^t  einen  bemerfen^toert^en  S^riump^ 
getüonnen.  (5^  ^atte  fid^  ber  Seit  funbgegeben,  biefe  angeftaunte  ^a6}t 
"i^atU  i^re  fe:^r  bertounbbare  ^küt,  unb  ber  ©nbrud  ber  faiferlid^en 
9lieberlage  toar  um  fo  gewaltiger,  Je  lüeniger  man  fie  erwartet  l^atte. 
$föo  man  biö^er  bon  bem  ©lan^  ber  immer  ^ö^er  fteigenben  ©onne 
geblenbet  bie  klugen  gefenft  l^atte,  wagte  man  ben  ^lic!  oon  9^euem 
p  ergeben;  wo  tro^ige  §erjen  bor  weltlicher  5ll[mad^t  gegittert  Ratten, 
fingen  fie  an  wieber  freier  in  fd^lagen.  2Ber  möchte  baran  zweifeln, 
bag  bie  ©rogen  !Deutf(^lanbÖ,  iöurgunbö  unb  3talien^,  bie  mit  fc^euen 
SÖMtn  bem  (Siegeslauf  beö  jungen  ^aiferS  gefolgt  waren,  l^ö^er  auf^ 
at^meten,  aU  ©ottfriebS  berwegener  9Jiut^  bie  ftoljen  Hoffnungen  be6 
äBelt^errf($erö  täufc^te?  Unb  wie  mußten  erft  bie  tönige  bon  granf^ 
reic^  unb  Ungarn  jebeö  §inberni6  fegnen,  Welches  ben  taifer  in  weiteren 
gortfd^ritten  ^emmte!  3n  ganj  (Suropa  matten  fii^  bie  2Bir!ungen 
bon  ©ottfriebö  5luftreten  fühlbar:  in  ben  beutf($en  Säubern  unb  ^ur* 
gunb  regten  fid^  aufrü^rerifc^e  ®eban!en,  in  Ungarn  fagte  man  neue 
Hoffnungen  bie  beutfc^e  §errf(^aft  abjufd^ütteln ,  ber  $ole  badete  aber^ 
mal0  auf  bie  (Erwerbung  ber  fc^lefifd^en  Öänber,  bor  5lt(em  aber  traten 
tu  Italien  bie  golgen  ber  faiferlid^en  5)2ieberlage  beutlid^  ju  2;age. 

^ebermann  :^atte  fid^  §einrid^  gebeugt,  als  er  bie  $albinfel  burd^^* 
30g;  er  f^attt  mü^eloS  5llleS  nad^  feinem  Siüen  georbnet.  taum  aber 
traf  i^n  ber  erfle  ^Si^lag,  fo  wanfte  baS  ©ebäube,  baS  er  fo  eben  er^ 
rid^tet.  5Baimar  bon  ©alerno  belagerte  mit  feinen  Dlormannenfd^aaren 
€apua  unb  nöt^igte  ^anbulf  p  einem  Sßertrage,  in  welchem  er  eine 
gewiffe  3lb^ängig!eit  bon  @alerno  anerfannt  p  §aben  f(^eint.  gu  ber^ 
felben  ^tit  erhoben  fid^  bie  ®rafen  bon  ^iufculum  abermals,  um  trot^ 
beS  ^aiferS  "^atriciat  bon  S^euem  bie  §erren  in  9tom  gu  fpielen.  Unb 
fogar  ber  übermäd^tige  9}larfgraf  33onifaciuS  bon  2;ufcien,  ber  biSi^er 


")  taifct  ^onrabs  II.  9?iuttet  unb  ^erjog  5lbalbertg  S3ater  »aten  @ef(^tt?tfler. 


^ 


436  ^aifer  ^emric^  III.  unb  ^erjog  ©ottfricb.  [1047] 

glctd^  feinem  3Sater  unb  ©roßüatet  in  ber  ftrengften  üDienfl^flid^t  gegen 
bie  beutfd^en  §erten  bei^attt  unb  fold^er  (Srgeben:^ett  feine  gange  @tel* 
lung  iVi  banfen  ^atte,  lieg  fic^  in  geheime  23erbinbungen  gegen  ben 
^aifer  ein;  er  toat  ber  S3nnbe^genoffe  ber  STufculaner  unb  i^atte  fid^ 
toa^rfd^einlic^  aud^  mit  Saimar  tjon  ©alerno  tjerftänbigt. 

m,t^,  ti)a6  ber  Mfer  in  9f?om  für  bie  QfJeformation  ber  ^ir^e 
in  9fJom  getrau,  f^ien  unter  fold^en  Umftänben  aufö  9^eue  in  grage 
geftetlt.  3ti)ar  ^atte  $a^)ft  Siemens,  tDelc^er  au6  bem  @üben  3taüen^ 
m^  9?om  prütfgefe^rt  tcar,  in  feinen  löMid^en  ^eftreBungcn  nid^t  ge^ 
raftet  unb  mit  ben  (Sremitenmönc^en  unb  bem  alten  Dbilo,  ber  bamalö 
feine  le^te  Pilgerfahrt  nad^  DfJom  machte,  gegen  bie  aj^igftänbe  ber  ^ir^e 
unöerbroffen  fortgearbeitet,  aber  ber  Sob  fe|te  feinen  2lrbeiten  ein 
fd^leunigeö  Siel.  3lm  9.  SDctober  1047  flarb  er  in  einem  fleinen 
tlofter  im  5l^ennin  *)  unweit  ^efaro ;  feine  legten  ®eban!en  seilten  bei 
^Bamberg  unb  bei  bem  ^lofter  ^l^ere^,  toeld^eö  er  im  granfenlanbe  be«* 
grünbet  ^atte.  211^  bie  Sf^ömer  bie  3^ad^ric^t  i)om  STobe  beö  ^a^fteä  er* 
l^ielten,  ijerfammelten  fie  fic^  unb  orbneten,  i^re^  Söerf^jred^enö  geben!, 
toegen  ber  ^efe^ung  be6  apoftolifd^en  ©tu^lö  ®efanbte  an  ben  ^aifer 
(;i!ü^^  fie  übergaben  i^nen  ein  «Schreiben,  in  bem  fie  ben  ^aifer  „ö?ie  bie 
^ed^te  i^ren  §errn,  bie  ^inber  i:^ren  SSater"  baten,  einen  feufd^en, 
gütigen  unb  fittenreinen  S3if^of  i^^nen  p  geben.  @ie  i^atten  i'^re  klugen 
auf  ben  Srjbifd^of  §alinarb  üon  8^on  gerid^tet,  ber  burd^  melfac^e 
2Ballfa:^rten  in  9^om  mo^^lbefannt  unb  i^rer  ©^rad^e  funbig  tr>ar,  aud^ 
bei  bem  ^aifer  alö  ein  ^lerifer  ber  ftrengften  D^id^tung  in  Slnfe^en 
ftanb.  ©ie  römifd^en  ©efanbten  fleinen  beö^alb  i^ren  Scg  über  Ö^on 
genommen  p  ^aben,  aber  fie  fanben  §alinarb  i^rem  SSunfd^c  nic^t 
geneigt.  Srft  fpät  !amen  fie  an  ben  faiferlic^en  §of,  alö  ber  @tu^l 
$etri  gu  9?om  ni^t  me^r  frei  ftanb.  (5in  unoerbürgteö  ©erüd^t  ging, 
S3enebict  IX.  i^abe ,  um  auf^  D^eue  ben  ^ontificat  ju  gewinnen ,  $apft 
^^  Slemenö  burd^  ®ift  befeittgt:  um  fo  leidster  tüurbe  eö  geglaubt,  alö 
fid^  in  ber  2:^at  ber  ijerrud^te  SJienfd^  burd^  @elb  einen  Sln^ang  in 
9^om  getoann,  bann  öon  feiner  SSertnanbtfd^aft  offen,  t)on  30^ar!graf 
SSonifaciuö  im  ©e^eimen  unterftü^t,  am  8.  9^ot>ember  nac^  9?om  jurüd»* 


*)  m  toar  ba§  ttoftcr  bcS  T^eiligen  £:§oma8  am  glü^d^eit  STpofeöa.  SBeS-- 
■§atb  fic^  Slemeng  '^ter^tit  begeben  l^atte,  ift  ntd^t  befannt;  er  fc^etnt  bie  9^äl^e  ber 
(gremitenmönc^e  ge[u(^t  unb  bie  giebertuft  9^om§  gemieben  ju  ^aben. 


[1047.  1048]         Äatfer  ^dnxi<^  III.  unb  C>er3og  ©ottfrieb.  437 

fe^rte  unb  aufö  9^cue  ben  ©tu^l  ^etrt  beftteg.  5ßaö  mar  für  ble  ^c* 
form  ber  ^irc^e  nod^  ju  ^offen,  tüenn  eö  t^m  gelang  fic^  im  Sateran 
§u  behaupten! 

3l(ö  ber  tat] er  baö  Set^nac^töfeft  p  ^öi^lbe  feierte,  bebrängten 
i^n  i)on  allen  ©eiten  fd^toere  «Sorgen ,  aber  bie  loid^tigfte  gragc  be6 
51[ugenbli(fö  ioar,  ö)ie  er  feine  Slutorität  in  9^om  ^erfteüen  fönnte. 
SSon  ben  angefe^^enflen  ^ifc^öfen  i^atte  er  ®utac^ten  über  bie  S3efe^ung 
beö  :|)äpftlid^en  ©tu^lö  berlangt;  aud^  ber  alte  Sßa^o  toar  unt^r  i^nen, 
unb  loir  fennen  bie  äJJeinung,  toeld^e  er  bertrat.  (5r  fal^  in  bem 
fd^neden  5Eobe  beö  reblit^en  «Suibger  eine  ©träfe  (55otte6  für  bie  23er* 
le^ung  beö  :pfeuboifibortfc^en  ®runbfa^e§,  bag  ber  ^ifc^of  p  9lom 
feinem  ©eric^t  auf  ©rben  pr  ^ed^enfd^aft  ber|)fli(^tet  fei;  inbem  er  fo 
—  unfereö  ^iffenö  ber  erfte  unb  biellcid^t  bamalö  ber  einzige  23er*= 
treter  biefer  5lnfic^t  —  bie  Df^edbtmägigfeit  ber  ^efd^Iüffe  bon  ©utrt 
angriff,  rieti^  er  folgerichtig  bem  taifer  ben  alten  ©regor  nad^  9?om 
prücf^ufü^ren.  5lber  eine  fold^e  5lnfi(^t  loürbe  auf  §)einrid^  felbft  bann 
toenig  ©nbrud  gemad^t  :^aben,  toenn  er  feinen  Sntfd^lug  nod^  nid^t  ge* 
fagt  ^ttt.  !iDieö  toar  instoif^en  ^t]d}tf}tn,  unb  bie  Sal^l  be^  taifer^ 
toar  auf  ben  53if($of  ^oj3|>o  bon  S3ri^en  gefallen.  $o:|3:|)o  toar  ein 
S3aier  bon  @eburt  unb  erft  feit  turpem  ju  feinem  S3iöt^um  erhoben; 
im  iDienfte  beö  taiferö  ^atte  er  fic^  eifrig  betoiefen  unb  aud^  bie  9^om* 
fa^rt  begleitet,  diu  fräftiger  '^lam,  nid^t  oi^ne  ^^rgeij,  f^eint  er 
felbft  nad^  ber  l^öc^ften  Sürbe  ber  tird^e  berlangt  p  l^aben  unb  ben 
Slbfid^ten  be§  taiferö  auf  l^albem  Sege  entgegengefommen  gu  fein. 

^fJad^bem  fo  p  ^ö^lbe  ber  tird^e  ein  neueö  Dber^au^t  gegeben 
toar,  begab  fic^  ber  taifer  im  5lnfange  beö  ^a^xtß  1048  burd^  granfen 
na6:}  Ulm,  too  er  einen  großen  Sanbtag  berfammelt  i^atte,  um  über  bal 
gerjogtl^um  ©c^toaben  p  oerfügen.  Otto  bon  ©d^meinfurt  trug  baö 
fd^öne  Öe^en  babon,  ber  ©oi^n  jeneö  aJiarfgrafeu  §einric^,  ber  einft  in 
ben  2:agen  §einrid^ö  11.  eine  fo  benftoürbige  9f?olle  gefpielt  :^atte.  ©er 
neue  ^erjog  gehörte  bem  babenbergifd^en  §aufe  an,  toeldjieö  fd^on  ein 
2)^al  in  bem  ißefi^e  biefe^  ^er^ogt^umö  toar,  unb  bie  abermalige  Sdt^ 
lel^nung  mit  bemfelben  fd^ien  gleic^fam  ein  @rfa^  für  ben  aJlad^toerluft, 
toeld^en  eö  im  ^a:^re  poor  burd^  ben  2:ob  beö  (5rsbifd§of^  ^o:^^o  bon 
Slrier  erlitten  l^atte.  5)erpg  Otto  ftanb  bereite  in  borgerüdten  Salären; 
feine  5lreue  l^atte  ber  taifer  in  ben  S3ö:^men!riegen  er^srobt,  überbie^ 
toar  er  ber  ©d^toager  Sretiflato^  bon  ^ö^men,  beffen  Ergebenheit  bem 


438  ^^ifer  ^eintic^  III.  unb  ^erjog  ©ottfrieb.  [1048] 

tatfer  in  bte[en  3^tttäufen  üon  unfc^ä^barer  :33ebeutung  fein  mugte. 
lu^  toeit  nad^  ^urgnnb  unb  Italien  hinein  reichten  DttoS  25erbin^ 
bungen:  feine  ^emal^Iin  (Smilia  toar  eine  2:oc^ter  beö  berftorbetten 
ÜWarfgrafen  9iJ?anfreb  bon  2:urin,  unb  beten  ©c^toefter  5lbel^eib,  einft 
an  be^  ^aiferä  ©tiefbruber  §ermann  bon  @^toaBen  bermä^lt,  ^attc 
ft(^  aU  SBitttüe  mit  £)bo,  bem  «So^ne  beö  ®rafen  §umbett  bon  Wlan^ 
rienne,  bere:^elid^t  unb  i^m  bie  a}?ar!gtaff(^aft  2:urin  jugebtac^t. 

:Der  ettoä^Ite  'ißa^ft  toar  bem  Mfer  nac^  Ulm  gefolgt,  too  biefet 
tl^m  am  25.  Januar  eine  (Sd^enfung  für  ba6  ^iöti^um  ^rijren,  tceld^e^ 
unter  feiner  Leitung  blieb,  auöfteden  lieg.  Unmittelbar  barauf  trat  er 
bie  9?eife  nac^  9?om  in  Begleitung  einiger  beutfd^en  iöifd^öfe  an,  toä^* 
renb  i:^m  bie  römifd^en  ®efanbten  bereite  mit  ber  iöotfd^aft  beö  ^aifer§ 
borauögeeilt  toaren;  äJiarlgraf  53onifaciu0  eri^ielt  ben  2luftrag,  x^n  na(^ 
^om  p  geleiten  unb  gegen  bie  Sufculaner  p  fc^ü^en.  5lber  al§  ber 
gel^eime  SBerbünbete  Benebict^  IX.  »weigerte  fic^  ber  aj^arfgraf  ben 
!aiferli(^en  S3efe^I  p  boßftrecfen:  ^op|30  fa^  fid^  be^^alb  genöt^igt  ben 
9^üc!ö)eg  austreten;  er  fanb  ben  ^aifer,  mie  e0  fdöeint,  p  ^egen^burg, 
ö)o:^in  fid^  biefer  bon  Ulm  begeben  :^atte,  tool^l  n^eil  er  bor  ben  Ungarn 
«Beforgniffe  liegte.  §einrid^  er:^ielt  bon  ber  2:reulofig!eit  beö  iöoni*» 
/  faciuö  burd^  ben  $apft  augenfäüige  Betoeife ;  er  überfa^  bie  ungeheure 
®efa:^r,  ber  er  auögcfe^t  loar,  ü)enn  ^toifd^en  ben  auffäffigen  ®ro§en 
^eutfd^Ianbö,  3talien0  unb  Burgunbö  ein  53unb  gefc^loffen  unb  gemein^* 
fame  äJ^agregetn  ergriffen  loerben  fodten,  loä^renb  man  jugleid^  in 
granfreid^  unb  Ungarn  nur  auf  ben  günftigen  Slugenblid^  ^u  einem  dxn^ 
]aU  in  ba§  ü^eid^  gu  ^arren  f($ien. 

aj^it  großer  ^(ug:^eit  bermieb  §einrid^  unter  biefen  Umftänben  fid^ 
fetbft  an  bem  ^ampf  in  ü^ot^ringen  ju  bet^eiligen,  beffen  gortfefeung  er 
ben  5)ersogen  unb  iöifd^öfen  beö  Öanbeö  überlieg,  ^ie  toid^tigere  5luf* 
gäbe  toar  baö  füblid^e  :Deutf^lanb  unb  33urgunb  in  ber  Streue  ju  er* 
galten,  jebe  SSerbinbung  jtoifd^en  ben  2lufftänbigen  in  !5)eutfd^lanb, 
Burgunb  unb  Italien  unmöglich  p  ma^en  unb  ju  ertoartenben  Sin*» 
griffen  beö  tönigö  bon  granfreid^  unb  ber  Ungarn  oorjubeugen:  biefc 
Aufgabe  fa^  ber  Mfer  alö  bie  feine  an.  3u  bem  (5nbe  bertoeiltc  er 
big  in  ben  (Sommer  im  oberen  !Deutfd^lanb.  9^a(^bem  er  baö  Dfterfeft 
in  ^egenöburg  in  ^emeinfd^aft  mit  ben  ^erjogen  Otto  bon  ©d^toaben 
unb  33retiflatD  bon  iBö:^men  gefeiert  l^atte,  jog  er  nad^  «Sc^toaben,  too 
toir  i^m  p  Ulm,  S^eic^enau  unb  3ürid^  begegnen.    T)aö  ^fingflfeft 


[1048]  taifer  ^eittric^  III.  unb  ^ex^OQ  ©ottftieb.  439 

beging  er  in  iöurgunb  ju  ©oloti^urn  unb  eilte  bann  nac^  bem  @Ifag. 
@o  gelang  eö  xf)m  bet  ®efa§r  p  Begegnen.  Kö  et  ^oppo  jum  jtoeiten 
9)^a(e  nad^  Italien  fanbtc,  :^atte  er  pgleid^  ben  gemeffenften  ^efe:^l  an 
3}^ar!graf  ^onifaciu0  erlaffen,  feine  S:reulofig!eit  Dergeffen  p  machen 
nnb  ben  red^tmägigen  ^apft  nac^  ^om  ju  führen,  tüibrigenfall^  er  felbft 
fofort  mit  §eereömac^t  nac^  Italien  aufBred^en  tüerbe.  ©o  beutli(^en 
(Srflärungen  beö  ^aiferö  gegenüber  toagte  iöonifaciuö  nic^t  in  feiner 
Weigerung  p  beharren;  er  entfernte  ben  ^ufculaner  au^  9^om  unb 
geleitete  felbft  ben  beutfc^en  ^apft  bort^^in,  ber  am  17.  3nli  in  ber 
^eter6fir(^e  gemeint  njurbe  unb  ben  Dramen  ©amafuö  11.  em|3ftng. 
3nbeffen  ^atU  aud^  ber  ^aifer  mit  bem  Könige  üon  granfreid)  burc^ 
einen  feiner  SBermanbten,  ben  ißifc^of  iörun  ton  2^üuI,  Unter^anblungen  ^ 
anfnüpfen  laffen,  in  golge  bereu  für  ben  §erbft  eine  guf^iJ^^^nfunft 
ber  beiben  §errfc^er  an  ben  ©renken  il^rer  9^ei(^e  öerabrebet  üjurbe. 
2Öa:^rfrf)einIid§  fte:^t  ^^termit  in  engem  3wfammen^ang,  baß  ©aufrieb  t>on 
^Injou  fi(^  bamal6  mit  bem  Könige  »ertrug  unb  feine  Saffen  gegen 
ben  §erjog  3Bil^elm  t)on  ber  iyjormanbie  manbte. 

X)er  ^aifer  J)attt  fid^  im  3uli  nac^  @a(^fen  begeben.  5lud^  :^ier 
burfte  er  nic!)t  bitten  trauen,  am  n^enigften  ben  53iüingern.  Obfd^on 
fie  bi^:^er  bie  §errfc^aft  ber  granfen  in  ©ad^fen  auf  aüe  Seife  geftü^t 
Ratten,  begannen  bo^  fd^on  au^  fie  tjor  bem  erbrücfenben  Uebermag 
!aiferli(^er  (S^etoalt  p  beben.  D^ic^t  o^ne  fangen  fa^en  fie,  vok  ^ein*» 
rid^  bie  ^faljen  am  §ar5  mit  35orUebe  auffud^te  unb  ben  <Si^  feiner 
9)^ad^t  Don  granfen  me^r  unb  me^r  nad^  (Sad^fen  »erlegte.  (5^  mar 
um  biefe  §^t\t,  bag  er  p  ®o6lar  bie  grogartigften  Stauten  begann  unb 
mit  gewaltigem  (Sifer  befd^leunigte.  Dieben  einem  ftattlii^en  ^aiferpalaft 
grünbete  er  einen  prad^töollen  ^om,  welchen  er  ben  ^.  5l:|30fteln  (Simon 
unb  3uba6  toei^te,  an  bereu  geft  er  geboren  toar.  !Die  häufige  2ln^ 
»efen^eit  be^  ^aiferö  in  ©ad^fen  beängftigte  bie  ^iöinger  um  fo  mel^r, 
al0  fie  in  bem  (Sr^bifd^of  ^Ibolbert  bon  33remen,  beffen  »ertrauteö  3Ser== 
pltniß  pm  ^aifer  Dliemanbem  ein  ®e^eimni§  blieb ,  nur  einen  i^nen 
unmittelbar  auf  ben  §al^  gefegten  (Später  fa^en.  $erpg  ^ern^arb 
pflegte  too^^l  p  äugern,  ber  (Srjbifd^of  toäre  alö  ein  tunbfd^after  in 
biefe  ©egenben  gefanbt,  um  bie  fc^toad^en  ©teilen  berfelben  bem  ^aifer 
p  »errati^en,  bodt)  fo  lange  er  ober  @iner  feinet  §aufe^  lebe,  foüe  fid^ 
ber  Srjbifd^of  feinet  ruhigen  2^ageö  erfreuen,  ^ei  fold^en  ©efinnungen 
:^atte  ber  ^aifer  in  fo  beben!lidE)en  3eitläufen  2llle6  oon  ben  iBiüingern 


440  ^Äife^  ^eittrid^  III.  unb  §ergog  ©ottfrieb.  [1048] 

ju  fürd^ten  unb  begab  fid^  beöl^alb  in  x^xt  unmittelbare  DMl^e.  (5r 
ging  nad^  S3remen,  tt)o  er  öon  bem  (Sr^bifc^Df  mit  !öniglic^er  $rad^t  auf^* 
genommen  tourbe,  bann  nac^  öefum.  §ier  em:|)fing  er  bie  9lad^ric^t, 
baß  2:^ietmar,  ber  S3ruber  ©er^og  ^ern:^arb6,  einen  5lnf(^lag  gegen 
fein  i^eben  ober  feine  grei^eit  borbereitete,  ©n  !Dienflmann  2;§ietmar0, 
5lrnoIb  mit  S^amen,  berriet^  ben  Slnfd^rag,  trat  bann  öffentlid^  al6  ^n^ 
üäger  feinet  §errn  auf  unb  berfoc^t,  alö  ber  2lnge!tagte  feine  Unfc^ulb 
im  gmeifam^jf  barjut^un  berlangte,  fiegreid^  bie  S3efd^ulbigung.  üDaö 
©otteögerid^t  fanb  ^u  ^ö^lbe  am  SJiid^aeliötage  ftatt,  unb  ®raf  ^^l^iet* 
mar  berlor  in  bemfelben  ba§  Öeben.  ^l^ietmarö  ^o^n,  ber  auf  grau= 
fame  SBeife  ben  Zo'o  beö  SSater^  an  5lrnotb  räd§te,  tpurbe  pr  «Strafe 
feinet  grebelö  in  baö  (S^'il  gefd^idt. 

3u  toeit  tt)ar  bie  (Spannung  mit  ben  ^idingern  gebiel^en,  als  baß 
ber  ^aifer  nod^  auf  i^re  Streue  'fjättt  redbnen  fönnen.  3n  jebem  5lugen=' 
Uxd  mar  ^u  befürchten,  baß  aud^  fie  offen  bie  Saffen  gegen  baS  9?eid^ 
ergreifen  würben.  Um  fo  toid^tiger  toar  beö^alb,  baß  bamals  burd^  bie 
SSermittelung  beS  (Srgbifd^of6  ein  fefter  S3unb  jtoifd^en  bem  ^aifer  unb 
bem  Könige  <Sbenb  ^ftrit^fon,  ber  feit  äJ^agnuS^  S^obe  (1047)  angemein 
in  ©änemar!  anerfannt  mar,  pm  Slbfd^luß  !am.  !^er  !Däne  berfprad^ 
bem  ^aifer  ^eiftanb  gegen  feine  geinbe  unb  befannte  fid^  aU  beffen 
SSaf allen.  Unmittelbar  barauf  tourbe  nod^  ein  anbere§,  bei  ber  Sage 
ber  SSerl^ältniffe  nid^t  minber  bebeutenbeö  Slbfommen  bom  ^aifer  ge** 
troffen.  3m  5lnfang  beS  Dctober  brai^  er  p  ber  berabrebeten  3«* 
fammenfunft  mit  bem  Könige  bon  granfreid^  auf;  in  ber  3)?itte  beS 
SD^onatö  trafen  bie  §errfd^er  ju  3boiö  pfammen,  ftellten  ben  grieben 
jlotfd^en  fid^  unb  i^ren  9?eid^en  ^er  unb  gelobten  fic^  eiblid^  Streue  unb 
greunbf^aft*). 

iöifd^of  iBrun,  ber  glüdlid^e  23ermittler  biefeö  ^unbeö,  tourbe  balb 
nad§  bem  ^Ibfd^luß  beffelben  p  ben  i^öd^ften  ©i^ren  ber  ^ird^e  berufen. 
(Sd^on  in  Sad^fen  l^atte  ber  Mfer  bie  9^ad^rid^t  erhalten,  baß  $apft 
©amafuö  11.,  nad^bem  er  !aum  fein  5lmt  angetreten,  am  9.  ^luguft  p 
^aleftrina  bei  $Rom  aus  bem  Seben  gefd^ieben  fei.  ©ie  ^efanbten, 
toeld^e  bie  ^^obeSbotfd^aft  brachten,  berlangten  pgleii^  bom  taifer  bie 
Ernennung  beS  neuen  ^apfteS.  ®a  fid^  jebod^  abermals  baS  ©erüd^t 
berbreitet  l^atte,  ber  ^apft  fei  bergiftet,  fanb  ber  ^aifer  in  feiner  ^läl^e 


^)  3«  ^icf^^  B^^^  9^bar  bie  taiferin  il^t  brttteS  Ätnb,  abermals  eine  Sod^tet. 


[1048.  1049]  Äaifer  §emtt(^  III.  unb  §ersog  ©ottfrteb.  441 

feinen  33tf(^of,  ber  9^etgung  gu  bent  gefä'^rltc^en  ®ange  nad^  9?om  tjer«' 
tat^^en  l^ätte.  Unter  ber  eifrigen  ®eiftlid^!cit  öot^ringenö  Reffte  ber 
^aifer  ei^er  einen  3)lann  p  treffen,  ber  für  ba^  SBo^I  ber  ^irc^e  ba§ 
SeBen  einpfe^en  tüage:  er  befd^log  beöl^alS  bie  SBa^l  p  berfc^ieben, 
Bio  er  bon  feiner  9f?eife  m6)  3boi^  l^eimgefe^rt  fei.  3l(§  er  bann  im 
SInfang  !December  p  SBormö  §of  l^ielt,  mugte  enblid^  eine  @ntf(^eibnng 
getroffen  »erben.  ©otool^I  bie  5Ingen  beö  ^aiferö  Ratten  fi(^  anf 
S3ifd^üf  ^xun  bon  ^onl  gerid^tet,  toie  bie  Sünfi^e  ber  römifd^en  ®e^ 
fanbten,  todä)t  i^n  burd()  feine  i^änftgen  "Pilgerfahrten  nad^  9^om  fannten 
unb  feinen  l^eiligen  ©fer  berel^rten^  unb  ^run  mußte,  tro^  beö  :^eftigften 
^iberftrebenö ,  bie  Slbjeic^en  ber  D^ac^folger  ^etri  anne:^men  unb  fid^ 
ber  fd^iüeren  ^ürbe  beä  römifd^en  ^iöt^umö  unterbieten,  dx  feierte 
nod^  einmal  nadj)  3:oul  luxixä,  bann  trat  er  gleid^  nad^  Sßei^nad^ten  bie 
9f?eife  nad^  9?om  an.  92irgenbö  begegnete  er  ^ier  einem  3Biberftanb; 
am  12.  gebruar  1049  tcurbe  er  in  ber  ^eteröürd^e  gemeint  unb  empfing 
ben  9^amen  8eo  IX.  ©in  iBlutöbermaubter  bcö  taiferö ,  ber  biefem 
bereite  bie  toid^ttgften  !Dienfte  geleiftet,  beftieg  in  i^m  ben  @tu:^l  *ipetri. 
S3alb  getüann  ber  neue  $a^ft  burd^  feine  au^gejeic^neten  ®aben  unb 
eine  an^ie:^enbe  ^erfönlid^feit  bie  allgemeine  ^(^tung;  bie  Reform,  bie 
fd^on  im  ^eime  erftidt  fd^ien,  erl^ielt  burd^  i^n  neueö  öeben  unb  machte 
fdbneU  bie  er^eblid^ften  gortfd^ritte.  !iDie  iDinge  nai^men,  lüie  an  an* 
bereu  Orten,  fo  auc^  in  Italien  lieber  eine  für  ben  ^aifer  günftige 
^Beübung. 

3nbeffen  tt)ar  in  ßot^ringen  ber  ^rieg  gegen  ©ottfrieb  unb  feine 
SSerbünbeten  ununterbrod()en  fortgeführt  toorben.  ©roge  ©ienfle  leifteten 
bamalö  bie  lot^ringif d^en  ^ifd^öfe  bem  9?eid&e;  oor  SlÜem  an  i^rem 
unerfc^rodenen  unb  gä^en  Siberftanbe  brad^  fid^  ber  Xxo^  ©ottfriebö. 
3f^iemanb  ^eic^nete  fid^  burd^  ^e:^er§t^eit  unb  Umfid^t  mel^r  in  biefen 
^äm)5fen  au^,  al^  ber  alte  äöajo  bon  Süttid^,  ber  freilid^  ba^  (inbe 
berfelben  nid^t  mei^r  erlebte,  dx  ftarb  am  8.  3uli  1048.  ©ein  ^lac^*» 
folger  !^iettoin  übernal^m  baö  ^iöt^um  in  fd^ttierer  ^txt,  ^dt  aber  treu 
unter  aUen  ©efa^ren  jum  ^aifer.  Sßenn  nun  aui^  (Sottfrieb  uod^  ein* 
jelne  2Sort:^eile  getoann,  ja  eö  i^m  felbft  gelang  ben  ^ergog  5lbalbert 
bei  3:^uin  an  ber  ©ambre  in  einen  5)interl^alt  p  berlo(!en  unb  bort 
ju  erfd^lagen:  feine  ^aä^t  toar  nid^t^beftotoeniger  oerloren,  feitbem  i^m 
ber  taifer  Jebe  5lnöfic^t  auf  auötoärtige  Unterftü^ung  abgefd^nitten 
l^atte.    2lud^  ba6  ©lud  ber  ©d^lad^ten  blieb  ©ottfrieb  unb  ben  ©einen 


442  ^citfcr  ^etnrid^  III.  unb  ^erjog  ©ottfrteb.  [1049] 

titelt  treu.  Säl^renb  ©eri^atb,  ber  neue  §erjog  bon  Dbertotl^rtngen  *), 
®ottfrteb  befd^äfttgte,  griffen  bte  S3if(^Öfe  üon  Utred^t,  Sütttd^  unb  SJiefe 
mit  üielen  faiferlid^en  SSafaüen  pr  Sinterögeit  ®raf  !Dietric^  an  unb 
brachten  i^m  am  14.  Januar  1049  bei  S)ortre^t  eine  öoüftänbigc 
9^ieberlage  bei,  in  toeld^er  er  felbft  baö  öeben  tjerlor.  ©te  (Sieger 
überfd^toemmten  it%t  ba6  ganje  biö^er  bon  !5Dietrid^  bei^auptete  (Gebiet 
mit  i:^ren  ^riegöleuten.  33ergebenö  eilte  ®ottfrieb  :^erbei  unb  fudite 
fic  5U  »erbrängen.  2luc^  er  erlitt  eine  3^ieberlage  unb  tarn  !aum  mit 
bem  Seben  babon. 

'^er  ^aifer  ^attt  fic^  t>on  Sormö  bur(^  ©d^toaben  nad^  ^aiern 
begeben.  (Sr  feierte  baö  Sei^nad^töfcft  p  Sreifing  unb  ging  bann  nad^ 
9?egen^burg.  §ier  berlie:^  er  am  2.  gebruar  1049  ba^  über  3a^r  unb 
S:ag  erlebigte  §erjogt:^um  S9aiern  an  ^onrab,  einen  9^effen  be^  dx^" 
bif^ofö  §ermann  t)on  töln.  ^onrab  entftammte  bem  §aufe  ber  lot^* 
ringifd^en  ^fal^grafen,  baö  je^t  burd^  ^aiern  für  ba§  ijerlorene  §erjog* 
t^um  ©^maben  entfc^äbigt  tcurbe.  3n  ber  ^^aftenjeit  begab  fid^  ber  ^aifer 
bann  über  S9amberg  nad^  «Sac^fen  unb  feierte  ba6  SDfterfeft  (26.  SJ^är^) 
ju  OJ^erfeburg.  S3iö  in  ben  3uni  üermeilte  er  in  ben  fäd^ftfd^en  ©egen^» 
ben,  feine  ®eban!en  auf  einen  neuen  ^rieg^jug  gegen  ®ottfrieb  unb 
8albuin  rid^tenb,  an  bem  er  fid^  felbft  bet^eiligen  tooHte.  ^er  ^dU 
püxitt  toar  gefommen,  too  er  mit  einem  (Schlage  feine  ©egner  ju  »er* 
nid^ten  l^offte. 

ÜDer  taifer  §atte  ju  biefem  3"3^  fl^S^"  ^^^  rebeüifd^en  gürften 
bie  größten  35orbereitungen  getroffen,  ^x^t  allein  bag  er  felbft  ein 
Sal^lreic^eö  §eer  ßerfammelt,  er  '^aüt  aud^  ^önig  (St>enb  mit  einer 
bänifd^en  glotte  entboten,  um  bie  lot^ringifd^en  unb  flanbrifc^en  lüften 
befe^t  p  l^alten  unb  bem  geinbe  jeben  5luötoeg  p  berf^erren;  fogar 
^önig  Sbtoarb  t)on  (gnglanb**),  ein  ©egner  ^albuinö,  »eil  an  beffen 
§of  bie  englifc^en  SD^igoergnügten  bereitwillige  Slufna^me  fanben,  ^ielt 
eine  glotiüe  ^u  ©anbtoid^  bereit,  um  im  S^ot^faüe  (Söenb  jur  §ülfe 


*)  ©er'^atb  toar  ©raf  öom  @Ifa§,  ein  S3ruber  ober  9^effe  be8  ctfc^lagcnen 
^erjogS  Slbalbert.  (St  tft  ber  ©tammbater  beS  ®cf(^lec^t6,  tcelc^eS  bann  baueritb 
im  53efii5  be§  §er5ogt:§um6  Dberlot^ringen,  \)^ättx  $!ot^rittgen  fd^tecä^ti^tn  genannt, 
öerHieB. 

**)  ^aä)  §aralbg  wnb  §örbe!nub8  frü'^em  2:obe  Ratten  bie  Slngelfac^fcn 
©t'^elrebS  @o^n  (gbtt)arb  au§  ber  ^^iormanbie  gerufen  unb  auf  i'^ren  S;^ron  gefeilt, 
boc^  hjurben  fie  i^m  Batb  toegen  feiner  frangöfifc^en  ©itten  unb  ©ünfitinge  afe^otb. 


[1049.  1050]  Äaifcr  §etttrt(^  III.  rntb  ^er^og  ©ottfttcb.  443 

ju  eilen,  wnb  unterflü^te  fo  aui^  femerfett^  ben  Eingriff  beö  ^atfet^ 
auf  feine  tebeüifd^en  35afa(ten.  9^oc^  ein  anbetet  ^Sunbe^genoffe  be* 
gleitete  ben  ^aifet  unb  ttug  nii^t  tüenig  baju  Bei,  ben  '^ut^  feiner 
(Segnet  in  btec^en.  dß  voax  ^ap\i  Seo  IX.,  bet  unmittelbat  nad^  feiner 
Sß  ei^e  eine  ^ilgetfal^tt  nad^  bem  SJJonte  ©atgano  angetteten,  bie  ©täbte 
Untetitalien^  im  ginge  bntd^jogen,  bann  in  9?oni  pt  Dftetjeit  auf 
einet  großen  @^nobe  but($gteifenbe  53efc^lüffe  gegen  bie  <Simonie  Det^* 
fünbet  :^atte  unb  je^t  triebet  bem  ^aifet  peilte.  5lm  29.  3^nnt  feietten 
^aifet  unb  "iPa^ft  pfammen  ba§  ^^ta''  unb  ^aul^fefl  p  ^öln.  9^0(^ 
am  5.  3uli  toeilten  fie  in  biefet  @tabt,  beten  (gt^Bifc^of  bamal^  üom 
^a^fte  bie  gtögten  ^luö^eic^nungen  .empfing;  tcenige  Zap^t  batauf  Be* 
gleitete  Seo  IX.  ben  ^aifet  in  fein  Saget  nai^  5lad^en  unb  fd^leubette 
l^iet  ben  33annflu($  ber  ^ttd^e  gegen  ©ottftieb  unb  ^albuin,  ettt>it!te 
aBet  Beim  taifet,  bag  ben  dmpöxtxn  bie  (St^altung  t^te^  ÖeBenö  üet* 
Bütgt  toütbe,  voenn  fie  fid^  fteitüiüig  untettoütfen. 

®ottftieb,  öon  jebet  §ülfe  üetlaffen,  t>on  bem  ^aifet  unb  beffen 
^unbeögenoffen  umtingt,  but(^  bie  5ld^t  beö  O^eid^ö  unb  ben  ^ann  ber 
^ir(^e  bem  geitlid^en  unb  etoigen  33etbetBen  üBetliefett,  gaB  ol^ne  ©c^toett«' 
fttei(^  ie^t  feine  (Sad^e  üetloten.  (St  !am  in  baö  Saget  beö  taifetö 
na^  5(ad^en  unb  untettcatf  fic^  ber  (Sntfd^eibung  feineö  mäd^tigen 
(Segnetö.  5lteu  feinem  ^otte,  fd^enfte  i^m  bet  ^aifet  ba^  SeBen  unb. 
fteüte  i^n  untet  bie  £)^nt  be§  getteuen  ^tjBifc^ofö  (SBet^atb  üon  S^tiet." 
iBalbuin  ijetfui^te  au(^  je^t  nod^  Sibetftanb  p  leiften,  aBet  »etgeBli^. 
!Det  ^aifet  btang  mit  einem  §eete  butd^  baö  (5$eBiet  bon  (SamBta^  in 
glanbetn  ein  unb  t^ettüüflete  ba§  ftnc^tBate  unb  teid^e  Sanb.  Unä)  ijon 
bet  (Seefeite  fa^  ft(^  S3albuin  eingefd^loffen  unb  fanb  ple^t  feinen  an*» 
beten  5lu§tt)eg,  alö  ben,  toeld^en  (55ottftieb  fd^on  p.t)Ot  etgtiffen  l^atte. 
2lud^  et  untettoatf  fic^  petfönlid^  bem  ^aifet  p  5lad^en  unb 
ftettte  füt  feine  ^^teue  (^eifetn;  fo  tettete  et  fein  öanb  unb  feine  pex^ 
fönlid^e  gtei^eit    Slui^  ba^  S^ad^fpiet  beö  langen  ^ampfeö  tt>at  Beenbet. 

®utd^  nid^t  gemö^nlid^e  ®efd^idflid^!eit  unb  2lu6bauet  toat  eö  bem 
^aifet  gelungen,  fic^  ben  %xol^  feineö  tüd^tigflen  unb  etBittettften  SBibet^ 
fad^etö  p  Beugen.  (5ö  h)at  ein  gtoget  (Stfolg,  am  Bemetfenömett^eften 
»iellei^t  butd^  bie  iBunbeögenoff en ,  tcelc^e  i^n  im  ^ampf  untetftü^ten. 
Sßä^tenb  gtanlteid^  ^ottftieb  pteiÖgaB ,  teic^ten  !iDänemat!  unb  @ng=* 
lanb  bem  ^aifet  bie  §anb,  um  feine  (Stellung  im  3nnetn  be^  ^d6)ß 
p  Befeftigen,  unb  bet  ^apft  !am  üBet  bie  Sllpen ,  um  bie  D^eBellen  mit 


444  ^ciifer  ^eiitric^  III.  uttb  ^ix^oci,  ©ottfrteb.  [1050] 

bem  ^annftral^I  ^u  entn?affnen.  Sie  (^lemenö  n.  jünaft  gegen  ba0 
fd^tütertge  S3eneüent,  fo  ^attt  je^t  Öeo  IX.  gegen  bte  anfftänbigen  Surften 
$Deutfd^lanb0  ben  glud^  ber  ttr($e  gefc^leubert.  ^in  :^etlleud^tenber 
(Stern  toar  in  xi}m  bem  römifd^en  ^iöt^nm  aufgegangen,  aber  er  fd^ien 
feinen  ®Ianj  nur  ber  (Sonne  prüdäuftra^len ,  ton  ber  er  fein  Öid^t 
em)?fangen. 

3:)aö  reformirte  ^apflt^um  i^atte  fd^ned  nic^t  geringe  Erfolge  ge«* 
iDonnen  unb  größere  ftanben  in  5lu0fi(^t:  toie  aber,  tcenn  biefe  (Erfolge 
nur  neue  STriumpl^e  für  baö  fd^on  übermäd^ttge  ^aifertl^um  tourben, 
loenn  baffelbe  au^  i^nen  bie  traft  ^u  bem  legten  entfd^eibenben  Sieg 
über  ade  ©etoalten  beö  5lbenblanbeö  fog,  loenn  fi^  9^omö  alte  ©elüfte 
nad^  ber  UniJ3erfal§errfd)aft  burd^  !^eutfd^e  fo  uertoirflid^en  foHten! 
(Seit  3a^r^unberten  toaren  taifert^um  unb  ^a)3flt^um  p  berfclben 
3eit  nie  fo  fraftüoü  re^jräfentirt  gemefen,  toie  je^t,  unb  niemals  l^atte 
nod^  bie  DIatur  ber  23er;^ältniffe  felbft  beibe  me^r  auf  einanber  Der^ 
tüiefen :  ^atte  je^t  bie  SBelt  ijon  i^rer  SSerbinbung  me^r  ^u  l^offen  ober 
5u  fürd{>ten? 

SBä^renb  ber  taifer  bie  l^öd^ften  Stufen  toeltlid^er  SJ^ad^t  erftieg, 
loar  ©ottfrieb  tiefer  unb  tiefer  in  baö  (Slenb  gerat^en.  dx  'f^ättt  nid^t 
feinem  Stamm  entf|3roffen  fein  muffen,  toenn  nid^t  ber  gluc^  ber  tird^e 
ijor  Mtm  fein  ©etoiffen  belaftet  :^aben  fodte.  3J^an  fa^  i^n  ben 
empfinbUd^ften  S3u|en  fid^  gebulbig  unterwerfen.  Oeffentlic^  fe|te  er 
fi^  ben  «Streichen  ber  ©eigel  au^;  auf  eigene  Soften  fleüte  er  ben 
üDom  in  25erbun  ^er  unb  trug  felbft  gleid^  einem  §anb(anger  bie  Steine 
ben  Bauleuten  lu ;  nur  burd^  groge  Summen  fonnte  er  fid^  ben  Sd^mud 
feiner  Öo(fen  betoa^ren.  @ö  ift  i:^m  gelungen,  bie  3}ieinung  ber  fird^^ 
lid^  ©efinnten  ju  üerfö^nen,  aber  bie  ®unft  beö  taiferö  l^at  er  nimmer 
toiebergetijonnen,  obfd^on  berfelbe  i^m  fterbenb  t^er^ie^.  So^I  l^at  ®ott^ 
frieb  bann  tjon  9leuem  baö  ®IM  geläd^elt;  eine  bebeutenbe  9?otte  in 
ber  tpeiteren  (Snttoidlung  ber  !iDinge  mar  i^m  nod^  beftimmt,  unb  faum 
tt>äre  eö  ba  ju  !ü^n  getoefen,  loenn  er  feine  §anb  nad^  ber  taiferfrone 
auögeftrecft  f)ättt.  Slber  ber  Gebrannte  fd^eut  baö  geuer,  unb  bie 
fd^ioinbeinbe  §ö^e  meibet,  toem  ber  35erberben  brol^cnbe  3lbgrunb  fd^on 
einmal  fo  na!^e  tor  klugen  lag. 


[1050]  2)a§  taifert^um  in  pd^fter  9}Ja^tcntfattung.  445 

12. 

2)a§  tatfert^um  in  pc^fter  aRat^tentfartung* 

3n  pom:|)^aften  Sorten  feierte  um  baö  3a^r  1050  ein  3J^ailänber 
^(erÜer,  ber  \\d)  bie  2^^aten  §einric^6  III.  in  einem  befonberen  353er! 
p  ter^errlic^en  erbot,  bie  Erneuerung  ber  alten  römifd^en  ^aifermai^t. 
„'Du  ^aft",  rebete  er  in  ber  33orrebe  eineö  r^etorifd)en  Serfö  ben 
^aifer  an,  „bie  tüilbeften,  bie  tro^igften  3Söl!er  befiegt  unb/ro:^e,  uer? 
ruckte,  unmenfi^lic^e  ^ergen  gebänbigt.  Unter  deiner  ftarfen  SD^ac^t 
beugen  fic^  bie  ftoljen  ^^aden  ber  ^aiern  unb  ©ac^fen;  t)on  (Sc^reden, 
gurc^t  unb  3^ttern  finb  bie  tertoegenften  ©emittier  erfüüt.  Öänber, 
Burgen  unb  ©täbte,  ganje  ^önigreicfje  mit  i^ren  fteinen  ^i5nigen,  bie 
fi(^  ?Romö  §errfd^aft  längft  entzogen,  finb  burc^  !Deine  fiegreic^e  D^ec^te 
il^m  toieber  untertoorfen  toorben.  Italien  jubelt  über  !Deine  2:ro^äen, 
unb  ®aüien  ergebt  fi^  burc^  !Deinen  Üxu^m.  granfreic^  erhofft  in 
!Dir  feinen  ^önig  unb  Britannien  feinen  ^'aifer.  3Sor  !I)einem  ®IM 
gittert  Ungarn;  benn  balb  toirb  e^,  toie  alle  5lnberen,  ©ir  p  gügen 
liegen,  ©riec^enlanb,  3ubäa,  5lrmenien,  baö  (Sarajenenbol!  unb  Slüeö 
jenfeitö  beö  ÜJ^eereö  ertoartet  ijon  bleuem,  nac^bem  e6  Deine  ^aä^t 
erfahren,  ben  Geboten  9^om^  unterworfen  p  toerben  unb  gittert  'oox 
bem  3o^e,  beffen  e6  fo  lange  enttoöi^nt  mar.  Deö^alb  ^at  '^xx  53ab^*= 
Ion  (Bagbab)  jüngft  freitoiüig  ©efd^enfe  gefanbt  unb  (Sonft antin opel  un»» 
aufgeforbert  bie  gebü^renben  ®aben  geboten.  Du  aber  ^aft  fol^e 
(S^enben  pm  S>^\ä)^n  ber  Danfbarfeit  bem  ^eiligen  ^etruö  unb  feinen 
D^ai^f olgern  p  dlom  übergeben,  bag  an  biefen  glorreid^en  Sro^jäen,  bie 
!Du  toiüig  bargebrac^t  glei^fam  al^  Entgelt  für  bie  Erneuerung  fo 
!^o^er  (ä^ren,  bie  ton  allen  (Seiten  ^erbeiftrömenben  33cl!er  unb  Stämme 
erfennen,  bag  9?om,  unter  3ultu^  Eäfar  er^ö^t,  unter  §einricu^  Eäfar 
p  neuem  Seben  erioac^t  fei."  d^  erinnern  biefe  gebunfenen  ^^rafen 
be6  italienif^en  D^^etor^  an  ein  SSort  §ilbebranb6,  toelc^eö  ettoa  mx 
^a^xt  fpäter  berlautete:  „Unbefiegt  ift  9?om  im  ©lauben  unb  in  ben 
iBaffen." 

Eö  ifl  !aum  p  üertounbern ,  toenn  fid^  bie  übertriebenften  25or^ 
fteöungen  oon  ber  faiferlic^en  Tlaä^t  an  bie  legten  Erfolge  §einrid^ö 
fnüjjften.  Denn  in  ber  S;^at  erfd^ien  baö  9ieid^  in  glän^enber  Sage. 
5ln  ben  (^renjen  ^errfd^te  griebe,  im  Innern  9?u^e.  ^it  gewaltiger 
^f^ed^te  fd^ü^te  ber  ^aifer  ben  Sanbfrieben,  ber  feiten  im  9?eid^e  beffer 


446  ®aS  taifert^um  in  pc^fter  2Jiac§tentfartung.  [1050] 

hma^xt  tourbe.  d^  gab  eine  ftarfe  9?etd^ögeö)alt ,  beten  :Seflanb  nac^ 
aüen  Letten  gefid^ett  festen,  bie  ^ird^e  ^attt  ben  engften  ^unb  mit 
ber  tone  gefd^loffen,  bte  territorialen  ©ehalten  tnaren  gebemüti^igt 
unb  bienflbar.  Wt  ^tid^t  beö  2lbenblanbeö  fa^  man  in  abl^ängtger 
ober  boc^  befreunbeter  ©teüung  in  bem  getoaltigen  §errn  in  !^eut[c^^ 
lanb.  §eilig  unb  ^oc^geei^rt  mar  ber  faiferlic^e  9^ame.  ^er  ^aifer 
galt  für  ben  ^tattf)alUx  ®otteö  auf  (Srben:  man  bere^rte  in  i^m  nid^t 
aüein  ben  §errn  ber  3Belt,  fonbern  auc^  ba^  §au^t  ber  (^riftlic^en  ^ird^e. 

a^  mod^te  OJ^and^er  bamals  ^offen,  bag  biefer  3iifl^n^^  fegen^reid^ 
toie  er  nad^  allen  «Seiten  \\d}  geigte,  bauernben  ißcftanb  gewänne.  Unb 
aud^  nod^  je^t  regte  fid^  tielteid^t  ber  Söunfdj),  eö  möi^te  bie  ®unft 
ber  23er^ältniffe  benu^t  fein,  um  bie  (gin^eit  beö  9f?ei(^6  für  alle  ^t\t 
in  befeftigen,  ein  fid^ere^  gunbament  ber  faiferlid^en  ^eioalt  ju  geben 
unb  i^r  33er]^ältni6  pm  beutfd^en  gürftent^um  an  beftimmte  Sf^ormen 
ju  binben.  greitic^  gab  e^  nur  einen  3Beg,  baö  ©rreic^te  für  bte 
golge  p  fiebern:  nic^t  anberö  aU  burc^  ein  gefd^riebeneö  ^t^i^t,  burd^ 
^aifergefe^e  nad^  ber  Seife  ber  tarolingifd^en  Kapitularien  toar  eö 
möglid^.  !I)er  ®eban!e  baran  lag  ber  3^^^  t^^t  fo  fern,  als  man 
glaubt.  Sipo,  beö  ^aiferS  (Sr^ie^er,  l^atte  feinen  S'^S'^ittS  borlängft 
ermahnt,  toenn  er  feine  geinbe  übermunben  unb  ben  SBeltfrieben  ^tx^ 
geftellt  ^abe,  bie  ^aiferred^te  üer^eid^nen  p  laffen;  er  l^atte  baran  bie 
onbere  Srma^nung  gefnüpft,  bie  beutfc^en  §erren  p  nöt^igen  il^re 
^inber  pr  «Schule  p  fd^iden,  bamit  fte  ein  gefi^riebeneö  dlt6)t  an* 
loenben  lernten,  loie  eö  in  Italien  gefd^e^^e.  Unb  man  überfe^e  eg 
nid^t,  eS  toar  bie  ^txt  na^e,  too  bie  ^uriSpruben^  inmitten  ber  faifer* 
liefen  §err|c^aft  neue  Öebenöfräfte  gewinnen  unb  3uftinianö  ©efe^bud^ 
lebenbige  ©eifter  mit  mächtigem  3^"^^^  abermals  anjie^en  foüte.  3n 
Italien  fing  baö  ©tubium  beö  ^zä^t^  an  fic^  p  lieben,  unb  oom  ^aifer 
felbft  toirb  berid^tet,  bag  er  bemfelben  niä^t  fremb  blieb. 

So^l  niemals  ift  in  ber  ©efc^ic^te  unferer  ^aifer  ein  günftigerer 
aJioment  eingetreten,  um  bie  gefe^gebenbe  Sl^ätigfeit  tarlS  beS  ®ro§en 
in  erfolgreicher  Seife  aufpne^men  unb  burd^  ein  gefc^riebeneS  dltä^t 
^aifert^um  unb  ^eic^  gegen  bie  toec^i'elnben  (Sinflüffe  beS  ^ageS  p 
fiebern,  als  bamalS.  Sar  auc^  o^ne  3ö)eifel  bie  Slbneigung  ber  beutfdj)en 
©ropen  gegen  ben  :Suc^flaben  beS  ©efe^cS  eben  fo  gro6,  toie  in  ben 
»ergangenen  3^^^^"/  f"^  ^^i^  ^^^  ^w  burd;greifenber  Siberftanb  oon 
(Seiten  ber  Surften  nad)  ©ottfriebs  Sturj  nic^t  p  fürd^ten,  unb  mit 


[1050]  S)aS  Ädfcrt^um  in  l^öc^fter  2)2a(i^tentfattung.  447 

Subel  l^ätten  unfraalii^  bte  nieberen  klaffen  beö  33oI!eö  eine  9?eform 
beö  9^ei(^ö  neben  ber  9^eform  ber  ^irc^e  Segrügt.  §etnnd^  befa^,  njenn 
ntc^t  ^(leö  trügt,  eine  me^r  aB  l^inreic^enbe  a}lac^t,  um  burc^  gefd^m 
Beneö  '^td)t  bie  2;^ronfoIge  ju  regeln,  ber  fürfllic^en  ^etpalt  ®renjen 
torpjeid^nen,  tt)ir![ame  Slnorbnungen  für  bie  ©id^er^eit  ber  ^erfon  unb 
beö  (Sigent^umö  ^u  treffen  nnb  einen  feften  ^ec^tögang  l^er^ufteden. 
Senn  jemals,  lieg  fid^  je^t  ein  iöruc^  mit  ben  alten  Ueb erlief erungen 
beö  ditiä^^  toagen.  Saö  in  ben  ^tittn  beö  jmeiten  §einri,c^  ein  üer»» 
ü?egene6  Unternei^men  gemefen  toäre,  l^ätte  ber  britte  §einri($  unter  bei 
iDeitem  günftigeren  33er^ältniffen  nid^t  o^ne  5lu^fid^t  auf  Erfolg  an* 
greifen  fönnen. 

3Bäre  eö  ju  einer  fold^en  9?eform  beö  9?eid^ö  auf  ®runb  eineö 
ge[(^riebenen  9?ec^tö  gefommen,  toie  anberö  ptten  fic^  bie  ©efc^icfe  beö 
^aifert^umö  nid^t  allein  nac^  §einrid^ö  S^obe,  fonbern  für  alle  golge 
geflalten  muffen,  tük  anber^  toürbe  fid^  bie  ®efd^id^te  unfereö  ^plfeö 
entmicf elt  ^aben !  Slber  3]ßi:|3o^  diatf)  J?er^allte  unge^ört  ober  ^atte  boc^ 
feinen  nennenömert^en  (Erfolg.  SSon  einer  gefe^gebenben  ST^ätigfeit 
§einric^ö  finbet  fic^ ,  üon  einigen  3"!'^^^"  5«  ^^tt^  lombarbif^en  ^cä)t 
abgefe^en,  feine  ©pur ;  in  :©eutfdj)lanb  begnügte  ftdj>  ber  ^aifer  mit  ber 
33er!ünbigung  t>on  ßanbfrieben,  bie  toef entließ  einen  :|)rooin3iellen  (E^a* 
rafter  behielten,  ©n  unberechenbarer  Ü^ac^t^eil  mürbe  eö  für  baö  dltiä), 
bag  bie  unterbrod^ene  ©efe^gebung  ber  ^irc^e  balb  barauf  mit  frifd^er 
Äraft  aufgenommen  lourbe  unb  in  ben  $ä:pften  unb  römifc^en  @^no^ 
ben  Organe  üon  unbeflrittener  Slutorität  getoann.  3n  ben  ©ecreten 
ber  ^äpfte  unb  ben  ^anoneö  i^rer  S^noben  flanb  ber  Sßelt  nad^  nic^t 
langer  3^^^  ^^"^  gef(^riebene  ©efe^gebung  oor  Slugen,  bie,  auö  ben  ^e*» 
bürfniffen  ber  ©egenmart  l^eroorgegangen,  biefen  vollauf  ^u  entfprec^en 
tougte,  loä^renb  bie  ^aifer  i:^re  ^efugniffe  ni^t  burc^  ben  ^u^ftaben 
eineö  anerfannten  D^ed^tö  ^u  betoeifen  oermoc^ten  unb  nid^t  mit  Unred^t 
3toeifel  fic^  regten,  toenn  fie  auf  bie  alten,  anberen  3eiteii  entflammten 
^ec^töbücber  3uftinianö  unb  tarlö  beö  ®ro§en  prüdge^en  sollten. 

®(^ienen  aber  bem  ^aifer  bie  ©(^mierigfeiten ,  ein  gefd^riebeneö 
9?ec^t  unter  ben  ©eutj'c^en  jur  5lnerfennung  p  bringen  unb  bie  faifer^ 
lic^e  aJ^ac^t  burc^  baffelbe  ju  befeftigen,  toirflic^  unüberfteiglii^,  fo  ^tte 
\iä)  boc^  ertoarten  laffen,  ha^  er  feine  plaä^t  benu^en  toürbe,  um  burdj) 
neue  |)olitif(^e  Snftitutionen  bie  3u^unft  ber  ^rone  gegen  bie  territorialen 
bemalten  ju  filtern,  ober  baß  er  minbeftenö  burc^  eine  confequente 


448  ®äS  ^aifertl^itm  in  l^öc^fler  SpfJac^tentfaltung.  [1050] 

^olttif  im  Innern  bie  tDcttere  (5nttot(flung  bcr  D^etd^ögetoalt  unterftü^en 
toürbc.  Slber  auc^  btcfe  (Srtoartungcn  ^at  er  nid^t  erfüllt  '^a^  §er* 
jogt^um  fteüte  er  ^er,  tDO  e^  fein  Sßater  ber  ^rone  ijerbunben  l^atte; 
aber  er  t^at  eö,  inbem  er  sugleic^  bie  3[Rar!en  gegen  baö  |)erjogt:§um 
flärfte,  inbem  er  eö  überbieö  burd^  bie  (Sinfe^ung  nid^t  ein^eimifd^er 
§erren  fd^tDÖd^tc,  inbem  er  enblid^  9J2änner  toaf)lte,  üon  benen  !aum 
in  erwarten  luar,  bag  fie  banernb  bie  SJJad^t  i^reö  ®efdS)(ed^t3  in 
bem  ^anbe  befeftigen  toürben.  §einri^  geigt  :^ier  eine  ^oMt  be§ 
3}ii§tranenö,  in  ber  fid^  !ein  gefnnber  unb  frud^tbarer  ®eban!e  erfennen 
lägt  nnb  bie  feine  beffere  grnc^t  zeitigte,  aU  bie  meift  anö  ber  ®aat 
beö  aJZigtranenö  anffeimt.  ^onrab  ^attt  ferner  bie  D^Jitterfd^aft  burd^ 
bie  3lnerfennnng  ber  (Srbbered^tignng  in  t^ren  Se:^en  für  bie  ^rone  ya 
gewinnen  gettjugt,  unb  bie  frenbige  Eingebung,  bie  §einrid^  bei  feinen 
erften  Kriegen  im  ^bel  entgegenfam,  toar  getoig  pm  großen  2:^eil  eine 
golge  ber  üeränberten  ©teünng,  toeld&e  bie  ße:^n6ritterfd^aft  pr  tronc 
gewonnen  ^atte.  Wlit  beifpiellofer  greigebigfeit  1)at  er  bie  2;at>ferfeit 
feiner  9?itter  belohnt,  aber  baö  Sid^tigere  ^at  er  Derfäumt,  burd^ 
banernbe  ^inrid^tungen  bie  streue  biefeö  öe^nöabelö  an  bie  trone  p 
feffeln,  i^n  aU  eine  feftgefc^Ioffene  "^^alanic  um  ben  beutfd^en  Z^xon 
gu  fd^aaren.  @o  !am  eö,  ba^  bie  ^rone,  alö  fie  in  neue  innere  ^äm^fc 
mit  ben  ©regen  be^  Df^eid^ö  tsertoidelt  mürbe,  bod^  an  bem  nieberen 
5IbeI  feine  auöreid^enbe  (Stü|e  fanb  unb  aud^  nad^  ber  Sage  ber  ©inge 
faum  finben  fonnte. 

!^urc^  M^  Sßerbienft  feiner  SSorgänger  unb  eigene  ^raft  gelang  eö 
§einrid^,  ba^  beutfd^e  9?eid^  p  einer  SJ^ad^t^ö^e  ^u  erl^eben,  bie  e6  nie^ 
maB  ijor^er  erreid^t  ^atU  unb  nie  lieber  erreid^en  fodte:  fein  ^ame 
ift  in  unferer  ©efd^id^te  i)on  bem  :^ellften  ^u^me  umftra^lt  unb  finbet 
nur  neben  bem  Dttoö  be6  ©rogen  unb  griebrid^ö  be^  9?ot^bart^  feine 
mütbige  (Stellung.  2lu^  ift  ba^  beutfd^e  ^aifert^um  melleid^t  nie  in 
einer  glän^enberen  ^erfönlid^feit  re:}3räfentirt  getoefen,  aU  in  biefem 
§einri^.  3lber  ba^  lägt  fid^  i^m  ni^t  nad^rü^men,  bag  er  bie  Umfidj)t 
be6  toeifen  Slrc^iteften  bemä^rt  §at,  ber  erft,  na^bem  er  bie  gunba*» 
mente  gefiebert  unb  üerftärft,  ben  iöau  i^od^  in  bie  Süfte  fü:^rt.  (So 
fc^toungijoü  §einrid^^  (Snttoürfe  toaren,  unb  fo  öieleö  i^m  gtücfte,  l^at  er 
bod^  tüenig  getrau,  um  feiner  3^ad^fommenf^aft  unb  feinem  33oI!  bie 
gewonnene  Tlaä^t  für  bie  ©auer  ju  fiebern. 

5ln   perfönlidtjer   S^atfraft,    an    burd^greifenber    S^ätigfeit    unb 


[1050]  2)a§  taifert^um  in  §i3d^ftcr  a}la^tentfaUung.  449 

aufopfernber  Eingabe  für  feinen  ^o^en  33eruf  lieg  eö  §etnrtd^  am  ti)entg*= 
ften  fehlen ;  t>tel  e^er  mar  fein  gei^ler,  baß  er  bie  ^raft  beö  dldä)^  öor 
Stdem  unb  faft  allein  in  feine  )3erf5n(i(^e  Sirffamfeit  fe^te.  Senige 
^aifer  l^aben  felbftänbiger  regiert  alö  er  unb  gleich  i^m  bie  ganje  ^aft 
ber  §errf(^aft  auf  bie  eigenen  (Sd^ultern  genommen.  aJiit  unermüb* 
lid^er  Sorgfalt  mar  er  auf  bie  Sa^rung  beö  9?ec^t6  bebai^t,  mit  xM=> 
fid^tölofer  Strenge  ma^rte  er  bie  @a|ungen  ber  ^irc^e  unb  beö  Staate 
gegen  jebe  SBerle^ung,  fc^ül^te  er  beibe  gegen  jeben  Singriff  ber^  Sillfür. 
Sir  miffen  auö  bem  3^iJ9^i6  ]dm^  (So^neö,  bag  er  einem  (S^riften 
megen  ber  Söbtung  eineö  3uben  bie  klugen  ausreißen  unb  bie  redete 
§anb  abbauen  lieg.  ©6  erregte  i^m  fein  53eben!en,  mehrere  SJiänner, 
bie  mani(!§äifd^er  ^e^ereien  angefd^ulbigt  maren,  ju  ®oöIar  auffnüpfen 
ju  (äffen,  ^'mx  ber  mäc^tigften  ^erjoge  ^eutfd^lanbö  entfette  er  i^reö 
gürftent^um^,  meit  fte  gegen  baö  Ü^eid^  confpirirten.  (Sine  lange  9?ei^e 
»on  (Sonfi^cationen  ^ie^t  ftd^  burc^  feine  S^egierung  ^in.  ©o  ^oc§  er 
ba^  geiftlici^e  3lmt  achtete,  ergriff  er  bod^  aud^  gegen  bie  ^ifc^öfe  fd^arfe 
SJlagregeln,  menn  fie  i^r  3ntereffe  über  ba^  äßo^l  beö  9?eic^^  fteüten. 
3llö  ber  S3ifc^of  Sietbert  bon  (Eambra^  bie  SafteHanei  in  feiner  (Bta):)t 
nid^t  fo  befe^en  moüte,  tt)ie  eö  bie  Sage  beö  ^f^eid^ö  erforberte,  lieg  i^n 
ber  ^aifer  ijon  feinen  Kriegern  ergreifen,  au3  feinem  ^iöt^um  fort* 
fd^le)3pen,  in  §aft  bringen  unb  nid^t  e^er  in  grei^eit  fe^en,  al6  bi^ 
er  fid^  fügte.  ®leic^  £)tto  bem  ©rogen  führte  §einrid^  einen  ^apft 
über  bie  Silben,  um  i^n  in  ber  33erbannung  auf  beutfd^em 33oben  feine 
>lage  befd^liegen  p  laffen. 

©iefe  (Strenge  toar  §einrid^  nid^t  natürlid^,  ein  milber  unb  tt)eid^=* 
^er^iger  3ws  Ö^"9  bielme^r  burd^  feinen  (5l)ara!ter,  ber  fonft  feinem 
©efd^lec^te  menig  eigen  mit  feiner  m^fiifd^^afcetifc^en  9?eligionöric^tung 
im  3iif<immen^ange  ftanb.  (5^  toirb  erjä^lt,  bag  in  einem  jener  3a^re, 
wo  ^ungerönot:^  unb  ©eud^en  baö  9?eic^  :^eimfuc^ten,  er  ber  ^infied^en* 
ben  ^inber  fid^  toie  ein  33ater  annahm  unb  burd^  feine  Sllmofen  33iele 
i)om  Sobe  errettete.  (Sr  liebte  befiegten  Gegnern  nid^t  nur  p  ber^ei^en, 
fonbern  fie  aud^  burd^  So^lt^aten  fid^  p  terbinben.  ©elten  i^aben  fic^ 
bie  S3ifd^öfe  umfonfl  für  23erbrec^er  an  feine  ®nabe  getoenbet.  ^iä^t 
oüein  gegen  ben  offenen  geinb  in  Waffen,  fonbern  aud^  gegen  ben  (Spion 
geigte  er  \i6)  milbe  unb  grogmüt^ig.  'äU  im  flanbrifd^en  triege  ein 
^lerüer  ergriffen  tDurbe,  ber  fid^  in  ber  OJ^a^fe  eineö  la^^men  trüp:|3el6 
auf  ©teilen  unter  ber  ©c^aar  ber  3llmofenem|3fänger  in  bie  9^ä^e  be^ 

®  i  ef  e  ß  r  e  cö t ,  .^aiferäeit.  H.  5.  Stuft .  29 


450  2)a0  ^aifert:^um  in  ^öd^fler  3Jla(^tentfdtung.  [1050] 

Äatfer^  gcfd^ltd^en  l^atte,  iDurbe  für  ben  ^pä^er  fogletd^  im  Saget  bcr 
©algen  errichtet :  aber  ber  ^aifer  Befa:^l  bie  ^inrid^tung  biö  nad^  bem 
3Jitttag6ma^I  ju  öerfc^teben,  befd^teb  batrn  ben  Unglüdüc^en  an  feinen 
2:tf(^  unb  begnabtgte  i^n  ntd^t  aüetn,  fonbern  gab  t^m  überbie^  reiche 
©efd^enfe.  ,,3ft  er  auf  ©teilen  gu  unö  gefd^Ii^en/'  fagte  er,  „fo  mag 
er  ftolj  ji^  9?o9  ton  bannen  jie^en."  3}2an  erinnere  fii^,  toie  §etnrid^ 
auf  ber  @^nobe  p  ^onftanj  unb  auf  bem  ©c^lad^tfelbe  an  ber  9?aab 
ber  (grfte  toax,  ber  öffentlti^  ijor  ben  Singen  ber  Seit  aüen  feinen 
geinben  ^Serjei^ung  pfagte.  9^ur  bie  (grfenntniß,  baß  biefeö  @ef^le*t 
fic^  nic^t  anberö  aU  burd^  bie  3uc^trut^e  unbeugfamer  ©ered^tigfeit 
betDältigen  liege,  fonnte  einen  gürften  feiner  5lrt  ju  SJ^agregeln  treiben, 
toelc^e  felbfl  bie  ^eitgenoffen  al6  graufam  fd^atten. 

Unb  tüaö  ^at  §einrid^  mit  folc^er  Strenge  erreicht?  (So  ift  tr»al^r, 
ba§  ber  Sanbfriebe  unter  i^m  beffer  bemal^rt  tt)urbe,  aU  feit  langen 
Reiten,  obtoo^l  voxx  balb  nad^l^er  ton  neuen  (Störungen  ^ören.  Sßipo 
berid^tet,  ta^  alle  35erftänbigen  bem  ^atfer  ben  (S^rennamen  „9^id^tf^nur 
ber  ®ered^tig!eit"  gaben,  unb  ein  fran5Dftfrf)er  ©d^riftfteüer  jener  Seit 
:|3reift  i^n  aU  33egrünber  unb  greunb  beö  ®ütteöfriebenö.  Sluc^  ift 
uni)er!ennbar ,  ba|  in  ben  frü:^eren  Sauren  i^m  bie  Siebe  beö  3$olfeö 
entgegen!am,  ber  friegerifd^e  Slbel  eine  feltene  Eingabe  gegen  i^n  geigte, 
bie  Surften  ber  ^irc^e  i^m  aufrid^tige  Ergebenheit  jollten.  Slber  gerabe 
Je  ^ö^er  feine  2)lad^t  ftieg,  }e  energifd^er  unb  buri^greifenber  ftd^  fein 
9?cgiment  entfaltete,  befto  me^r  erfaltete  bie  gi^n^isung.  Dliemanb  toirb 
ftd^  i)ern)unbern ,  toenn  bie  gürften  jeben  neuen  3utüad^6  feiner  Wlaä^t 
mit  bem  iölide  fc^euer  gurc^t  fa^en,  tcenn  fie  bie  Strenge  beö  ^aiferö 
mit  bem  Flamen  ber  S^^rannei  branbmarften.  Slbcr  auc^  bie  Firmen 
flagten;  fie  fc^rien  über  33erna(^läf figung ,  fobalb  fie  nid^t  fogleid^  im 
^alafte  ju  @o^lar  ®e:^ör  unb  (grlebigung  i^rer  iöefi^tperben  fanben. 
§od^  unb  niebrig  fing  an  p  murren,  ben  freigebtgften  gürften  nieberer 
§abfuc^t  an^ufd^ulbigen  unb  tro^  feiner  rafllofen  2;^ätig!eit  über  feine 
forglofe  9^egierung  iBe[(^tDerbe  p  führen,  ©d^on  längft,  fagte  man,  fei 
er  üon  bem  $fabe  ber  ®ered^tig!eit,  griebenöliebe,  grömmigfeit,  (Sottet* 
furd^t  unb  anberer  Stugenben,  ben  er  Slnfangö  betreten,  gemid^en  unb 
tt)erbe  nod^  mel  fd^limmer  toerben,  alö  er  fei.  T)ie  ä)ä6ftimmung  gegen  bie 
ftrenge  §errf(^aft  beö  ^ai[erö  mürbe  allgemein;  er  thronte  in  einfamer 
§ö^e,  gefürd^tet  unb  gesagt,  oi^ne  ben  ©an!  unb  ©ienft  bcr  Siebe. 
SBeber  neue  3nftitutionen  be^  9^eid^ö,    nod^  bie  Zuneigung  ber 


[1050]  2)aS  ^aifert:^um  in  pc^fter  i0Ja^tentfattung.  451 

toan!elmüt:^tgen  äl^enge  fid^erten  ^etnric^  in  ber  untjergleid^lid^cn  Tlaä^t, 
bte  er  erreicht :  nur  aüetn  ber  Glaube  ber  S3öe(t  an  fein  ®IM,  ber  ©lanj 
feiner  gebietenben  ^erfönlic^feit ,  eine  rafd^e  golge  namhafter  ©tege 
!onnten  il^n,  ö)ie  fie  i^n  fo  r;o(^  ergeben,  unangefoi^ten  auf  fold^er 
SJ^ac^ti^ö^e  eri^alten.  Dlic^tö  :^atte  er  me:^r  ^u  fürd^ten,  dö  bie  Faunen 
beö  ®lücf^;  iebe  9^ieberlage  huxä)  äußere  Seinbe  bebro^^te  pgleid^  bie 
©id^erl^eit  feiner  ^errfd^aft  im  Snnern.  (Erfolge  über  Erfolge  n?urben 
gur  noti^menbigen  iöebingnng  feiner  (Sr^altung.  'Die  3bee  b^^  f  aifer«' 
t^umö  i^rer  üoüftänbigen  3Sern)ir!lid^ung  im  5lbenb(anbe  entgegenju^ 
treiben  toürbe  t^m  fd^on  bie  9]atur  feiner  (Stellung  geboten  l^aben, 
tijären  nic^t  ol^ne^in  aüe  S^riebe  feiner  @eele  nad^  biefem  ^kk  gerid^tet 
getoefen.  ^attt  er  fc^on  bon  frü:^  an  baö  ^aifert^um  in  bem  ®inn 
einer  Uniberfal^errfd^aft  über  bie  lateinifd^e  (^i^riftenl^eit  aufgefaßt,  fo 
ftürmte  er  nun  immer  entfd^iebener  auf  biefeö  fe^te  3^^^  \^m^  ®tre* 
benö  ^'xn.  Unabläffig  toar  er  mit  neuen  planen  befd^äftigt,  um  feine 
!aiferli(^e  3D^ad^t  gu  allgemeiner  2lner!ennung  ju  bringen  unb  bie  gürften 
unb  SSölfer  beö  5lbenblanbe§  feinem  Siüen  ju  beugen:  ba^in  rid^teten 
fid^  alle  feine  ®eban!en,  ba^in  jielten  alle  feine  Slrbeiten  unb  SO^ü^en. 
9^id^tö  ^at  i^n  too^l  fo  fe:^r  bon  ber  9^eform  ber  inneren  35er^ältniffe 
S)eutf(^Ianbö  abgehalten,  alö  biefe^  unau^gefe^te  S^rac^ten  nad^  2lu0> 
breitung  feiner  faiferlid^en  ®etoalt. 

3wei  Sege  boten  fic^  bem  ^aifer  bar,  um  ^u  feinem  3^^^  5" 
gelangen:  auf  bem  einen  mußten  bie  toiberflrebenben  Wäd^tt  burd^  bie 
®ett>alt  ber  Waffen  gebeugt  werben,  auf  bem  anberen  galt  e6,  fic^  bie 
©emüt^er  ber  SJJenfd^en  bur^  bie  fird^lid^en  ©eioalten  in  unterwerfen. 
S3eibe  Sege  i^at  §einri(5  eingefd^lagen ,  aber  ben  gtoeiten  mit  befon* 
berer  33orliebe,  ba  er  mel^r  ber  9?id^tung  feinet  ®eifleö  entf^rad^  unb 
bauernbere  (Erfolge  in  Slu^fid^t  fteHte.  :Der  entfd^eibenbfte  ©d^ritt  auf 
biefem  Sege  toar  bie  D^eform  beö  ^apftt^um^;  burd^  fie  glaubte  er 
bie  tird^e  für  immer  an  fid^  gefeffelt  ju  ^aben  unb  jeben  ^wa^aä)^  ber= 
felben  an  d^xt  unb  5lutorität  fortan  alö  eine  (Sr^öJ^ung  feiner  eigenen 
SOkd^tfteüung  anfe^en  ^u  bürfen.  ©ie  ^ird^e  tourbe  ber  toic^tigfte 
gactor  in  allen  :politifd^en  ^ered^nungen  beö  ^'aifer^;  fie,  l^offte  er, 
toürbe  bie  ganje  abenblänbifd^e  Sßelt  feinem  Sce^ter  unterwerfen,  ^uro)3a 
ijon  einem  ^nbe  jum  anberen  bem  ^aifert^um  btenflbar  machen.  §atten 
bie  beutfd^en  ^if^öfe  unter  bem  ^weiten  §einrid^  baö  beutfd^e  ^önig^ 
t:^um  befeftigen  :§elfen,    fo  foüte  bie  ^ird^e  beö  gangen  Dccibentö  jel^t 

29* 


452  S)ie  Slnfänge  ScoS  IX.  [1050] 

aüe  ^etd^e  bcö  5lbenblanbeö  bem  Mfer  ju  gügen  legen,  ©aö  beutfc^c 
^a^)ftt]^um  ö)ar  Befttmmt  bem  beutfd^en  Mfert^um  bte  (e^en  unb 
l^öd^ften  S^tiumpl^e  ju  Bereiten. 

SJ^tt  tüeld^er  S3efrtebtgnng  mußte  ber  ^atfer  ba  auf  bte  tt)eltfunbtgen 
Erfolge  8eo§  IX.  fe^en.  Öeoö  35orgänger  Ratten  bte  D^leform  faum  in 
Angriff  nel^men  fönnen:  unter  i^m  mad^te  fte  reigenbe,  unauf^altfame 
gortfd^ritte.  !Der  9f^ui^m  beö  frommen  unb  eifrigen  ^ird^enfürften  er^ 
füüte  fd^ned  baö  gan§e  5lbenblanb,  unb  ber  größte  S;^ei(  beffelben  ftral^tte 
auf  ben  eblen  ^aifer  jurüd,  ber  bem  ^ajjfl  bie  Sßege  bereitet  ^atte  unb 
in  beffen  !Dienft  aüein  biefer  pi  ^anbeln  fc^ien.  dß  voax  fein  leerer 
<Sd^ein,  unb  bod^  ijerriet^  er  nic^t  gang  bie  ma^re  ®efta(t  ber  SDinge. 
ÜDenn  fobalb  man  ber  eigentümlichen  ^erfönlii^feit  Öeoö  näi^er  tritt, 
nimmt  man  mit  33ertDunberung  »a^^r,  mie  fic^  in  i^r  bie  fd^roffften 
®egenfä|e,  tt»elc^e  mit  i^rem  (Streite  bie  SSBeltgefd^ic^te  auf  Öa^^rl^un* 
berte  ^n  erfüüen  foüten,  neben  einanber  belegen  unb  bie  §armonic 
ber  Seele  faum  merflic^  ftören.  d^  ift  unbeftreitbar ,  baß  !Beo  ben 
Unterbau  ju  bem  mächtigen  ^riefterftaate ,  ber  ftc^  al^balb  neben  unb 
gegen  baö  taiferreici^  er^ob,  gelegt  ^at,  aber  e6  ift  niclt^beftomeniger 
getoiß,  baß  er  pgleii^  ber  befliffenfle  !l)iener  beö  ^aiferö,  „feineö  ^ärt* 
lic^ft  geliebten  So^ne^",  mt  er  i^n  in  ben  Urfunben  nennt,  lu  allen 
3eiten  blieb  unb  baß  er  fid^  bie  S^ren  feinet  ^ontificatö  i)on  bem  ®lanj 
beö  beutfd^en  D^eid^ö  nid^t  getrennt  benfen  fonnte.  @§  ift  ber  Mix^t 
toert^,  bie  ©efd^id^te  biefeö  merfmürbigen  aJianneö  fd^ärfer  p  beleud^ten, 
um  feine  Stellung  p  ^aifer  unb  9?eid^,  toie  feine  S3ebeutung  für  bie 
«jeitere  (Snttoidlung  ber  ÜDinge  ju  erfennen. 

Hie  5lnfatt0e  £to$  IX. 

S3run  —  bieö  toar  ßeoö  ^laufname  —  tt)ar  im  (5l|aß  geboren 
unb  flammte  auö  einem  reichen  alamannifc^en  ©rafengefd^led^t,  loeld^eö 
befonberö  in  jenen  ®egenben  an  ben  33ogefen  begütert  toar,  bie  man 
fpäter  alö  bie  ©raffd^aften  ton  (Sgiö^eim  unb  S)ag6burg  bejeid^nete. 
Sein  33ater  ®raf  §ugo  pflegte  auf  feiner  53urg  ^giö^eim  in  i^aufen, 
ein  überaus  angefe^ener  SiJiann,  ber  in  glänjenben  23erbinbungen  ftanb; 
ben  ^erjogen  ton  Dberlot^ringen  unb  bem  lü^elburgifd^cn  §aufe  loar 
er  terioanbt,  jugleid^  ein  33etter  ^aifer  ^onrabS  11.  Seine  ®emal§lin 
§elitoigbi^  toirb  ungeacljtet  i^reö  beutfc^en  S^amenö  nid^t  auf  beutfd^cm 


[1050]  ®tc  STnfänge  2eo§  IX.  453 

33oben  geboten  [ein,  fie  flammte  toai^tfc^etnlic^  anß  bem  tomamf^en 
©urgunb,  too  bie  gamtüe  totdjjttge  23erbtnbungen  l^atte  unb  ein  ©ol^n 
®raf  §ugoö  fid^  f^äter  mit  einer  S^i^te  beö  legten  ^önigö  üetmä^ltc. 
ÜDeutfc^  unb  D^iomanifd^  tourben  neben  einanber  in  bem  §au[e  beö 
®rafen  gef^roc^en;  in  beiben  (Sprad^en  toud^fen  bie  tinber  auf.  5lm 
21.  3uni  1002  tourbe  bem  ©rafen  baö  ^näblein  geboren,  ba^  ju  fo 
großen  ^Singen  in  ber  Seit  beftimmt  toar.  5luffäüige  Umftänbe  begeic^* 
neten  feine  Geburt  unb  tcaxtn  bie  35erantaffung,  baß  bie  3}?utjter  toiber 
t^re  ®etoo^n^eit  felbft  ben  Knaben  fäugte:  fie  |d5>Ptnen  auc^  bie  (Altern 
beftimmt  ^u  ^aben  t^n  fd^on  im  fünften  3a^re  ber  «Sd^ule  p  Sloul  ju 
übergeben  unb  für  ben  geiftlid^en  @tanb  p  beftimmen.  ^ie  3$orfa:^ren 
beö  ©rafen  l^atten,  obtoo^t  im  Saffen^^anbtoer!  unb  Seitgetümmel 
lebenb,  fic^  meift  burd^  toerfti^ätige  grömmigfeit  au^ge^eid^net ,  mand^e 
^löfler  im  (Slfag  maren  burd^  t^ren  religiöfen  ^ifer  geftiftet,  unb  ein* 
gelne  biefer  frommen  D^^itter  i^atten  felbft  am  (5nbe  beö  ßebenö  bie  ^utte 
genommen:  ber  (Sntfd^luß  ber  ©Item  :^atte  be^^alb  toenig  3luffällige3, 
jumal  33run  nod^  ältere  iörüber  i^atte,  toelc^e  bie  loeltltc^en  3ntereffen 
beö  §aufeö  toai^rne^men  fonnten. 

!Dte  (S^ule  p  ^oul  flanb  bamalö  in  anerfannter  ^lüt:§e  unb 
lüurbe  l^äufig  i)on  ben  (Söhnen  be^  lot^ringif^en  5lbelö  befud^t.  SJ^it 
jtoei  i^m  üertoanbten  gürftenfö^nen  toud^ö  ber  junge  33run  auf,  üon 
benen  namentlid^  ber  eine  —  e^  toar  ber  f^ätere  ^ifd^of  Slbalbero  i)on 
aj^e^  — ,  obtool^l  tt\da^  älter,  bie  tertrautefte  greunbfd^aft  mit  bem 
Knaben  f^loß.  üDie  greunbe  toetteiferten  im  rü^mlid^ften  gleiße,  burd^* 
liefen  ba^  2;rimum,  b.  ^.  bie  nieberen  @tubien,  fd^neÜ  unb  toagten  fic^ 
felbft  an  bie  nur  feiten  berührten  ^ö^eren  (Stubien,  baö  fogenannte 
Ouabrioium.  @ie  übten  fid^  in  profaifi^en  unb  metrifd^en  (^ompofi* 
tionen,  tote  in  ber  OJ^ufif,  aud^  geric^tli(^e  i^eclamationen  l^ielten  fie, 
um  fic^  für  baö  ^efd^äftöleben  p  bilben.  :^ie  ©d^ulftubien  tourben 
öftere  bur^  ^efud^e  im  elterlichen  §aufe  unterbrod^en ,  unb  bei  einem 
biefer  ißefu^e  oerfiel  S3run,  fd^on  pm  Jüngling  ^erautoad^fenb,  in  eine 
lebenögefä^rlid^e  ^ranf^eit,  oon  ber  i-^n  nai^  feiner  ^Jleinung  nur  ber 
fid^tlidbe  59etftanb  be^  ^eiligen  iöenebict  befreite,  ©eitbem  betoa^rte  er 
eine  tiefe  SSere^rung  bem  3Jiönd^öoater  unb  aüen  flöfterlid^en  ©nrid^* 
tungen.  Dbtoo^l  er  felbft  nid^t  bie  ^utte  na^m,  fonbern  (SanonicuS 
ju  2:oul  tourbe,   getoann   bod^  fein  ganjeö  Seben  eine  faft  mönd^ifi^e 


454  S)ie  3(nfänge  Seo§  IX.  [1050] 

gätbung;  bte  3been  ^to^6,  tote  fie  ftd^  eben  bamalö  unter  bem 
Iot^t:tngtf($en  tteru^  terbretteten,  bel^ertfd^ten  i^n  töütg. 

2116  ^onrab  ben  2;^ron  Befttegen,  mußte  S3run  auf  ben  Suufd^ 
feiner  5lngei^örigen  an  ben  §)of  gelten  unb  trat  in  bie  ^apeöe  beö 
töntg^  ein.  !Dur(^  feine  ^Bertoanbtfd^aft  mit  bemfelBen  mar  i^m  fofort 
eine  auöge^eic^nete  (Stellung  gefiebert,  unb  fein  ijerftänt)ige6  iBene^men, 
ber  2lbet  feiner  ®eftnnung  unb  eine  em^fe^Ienbe  (Seftatt  gewannen  i^m 
in  furjer  Qeit  bie  allgemeine  (^unft.  ©eine  ®utmüt^ig!eit  enttüaffnete 
ben  9^eib ;  „ber  gute  S3run"  mürbe  er  genannt,  um  i:^n  i)on  feinen  la^U 
teid^en  iy^amenöüettern  ^u  unterfd^eiben.  ^onrab  unb  ®ifefa,  toetc^e  in 
toid^tigen  5(ngelegen§eiten  i^n  p  diatf)  ^ogen  unb  feine  (Sinfid^t  er^ 
:|3robten,  toünfd^ten  i^m  Bei  erfter  Gelegenheit  ju  einem  ber  einf][u|rei(^== 
ften  ^i^tpmer  be6  ^eidj)ö  ^u  i)er:§elfen.  215er  53runö  ^Ibfid^ten  toaren 
anbere:  foüte  er  einmal  ben  ^rummftab  nehmen  muffen,  fo  verlangte 
er  me^^r  nad^  einer  üeinen  unb  armen  ^ird^e,  bie  i^n  weniger  in  toelt** 
lid^e  ®efc§äfte  gu  berftricfen  bro^te. 

2luf  bem  erften  gug  nad^  ber  ^omBarbei  begleitete  ^run,  bamal^ 
nod^  ©iaconuö,  ben  ^önig,  um  bie  SSafaHen  beö  ^ouler  (Stiftö  ju  führen, 
ba  ber  alte  iBifc^of  ^ermann  fid^  ni^t  felbfl  me^r  ben  Tlvi^tn  ber  §eer<« 
fa^rt  unterjie^^en  fonnte.  ^er  junge  ^lerifer  fa^  :^ier  in  ber  9^ä^e  ben 
^rieg  unb  jeigte,  bag  i^m  bie  ^enntnig  beffelben  Don  feinen  Tätern 
»ererbt  fei.  (^r  betoie^  in  aKen  militärifd^en  ^Dingen  nid^t  geringe  Um^ 
fi^t,  mad^te  fi^  ben  «Seinen,  toie  bem  ganzen  |)eere  in  üielfad^er  ^e^ 
jie:^ung  nü|lid^  unb  getoann  fid^  ijerbiente  2lner!ennung  Dom  Könige. 
,  Sä^renb  er  nod^  in  Italien  tjertoeilte,  ftarb  ^ifd^of  §ermann  am  1. 2l:|jril 
«u^  1026.  ^ex  ^leru6  unb  bie  ®emeinbe  jdou  Soul  toä^lten  einftimmig 
^run  in  §ermann6  "D^ad^folger  unb  fanbten  eine  ©efanbtfd^aft  an  ))tn 
^önig  ab,  um  feine  guftimmung  ^n  ertoirfen.  tonrab  f)30ttete  beö  armen 
Siöt^umö,  ba^  fid^  erfüi^nte  um  einen  SSertoanbten  feinet  §aufeö  gu 
loerben.  2lber  gerabe  bie  2lrmut^  ber  ^ird^e  beftimmte  S9run  auf  baä 
®efudb  ber  Souler  ein^uge^en;  überbieö  mad^te  eö  ©nbrud  auf  i^n,  bag 
er  o^ne  fimoniflif^e  9^än!e  burd^  freie  Sa^^l,  toie  fie  bamal6  feiten 
genug  borfam,  s^tn  bifd^öflid^en  D^egiment  berufen  tourbe.  (Sr  erflärte 
beö^alb  bem  Könige,  bag  er  mit  Genei^migung  beffelben  baö  iöiöt^um 
p  übernehmen  bereit  fei,  unb  erlangte  arni)  fd^liegltc^  bie  getoünfd^tc 
(SintoiHigung.    Unter  großen  Gefahren  trat  er  bann  bte  9?eife  nad^  Soul 


/ 


[1050]  S)tc  Slnfättge  $?co§  IX.  455 

an  unb  toutbe  ^ter  am  §tmmelfa:§rtötase  (19.  Wlax)  feierlich  in  fein 
2lmt  eingefül^rt.  !J)ie  Sei^e  üerjog  fid^  inbeffen  ungeöjöl^nltc^  lange, 
ba  fein  9J^etropolitan,  ber  (Srjbifd^of  ^op^30  t>on  5i:rier,  ein  gefd^ärfte^ 
©elüBbe  ber  Sirene  i)on  feinem  nenen  ©uffragan  ijerlangte,  mel^eö  biefer 
abzulegen  fic^  ftanbl^aft  weigerte,  (grft  na^  ber  Df^üdfe^r  be§  ^aiferö 
JDurbe  ber  ^ieran^  ertoadbf ene  g^iefpalt  beigelegt ;  ber  (^r^bifd^of  begnügte 
fic^  mit  bem  bi^^er  ^erfömmlic^en  ©elübbe  unb  ert^eilte  bem  jungen 
ißrun  am  9.  «September  1027  p  SBormö  bie  Sei^e. 

OJ^it  großem  (Sifer  lag  ^run  ben  geiftlid^en  ^flid^ten  feinet  2lmtc6 
üb.  :33efonberö  machte  er  fi^  um  bie  D^eform  ber  ^löfter  üerbient,  bie 
in  feiner  S>ii3cefe  noc^  fe^r  im  5lrgen  tagen ;  er  trat  i^ierbei  ganj  in  bie 
gu^ftapfen  be^  großen  W)t^  Dbito,  be§  :^eiligen  Sit^elm  üon  ^ijon 
unb  feinet  9^ac^folgerö  §alinarb,  mit  toelc^en  SJJännern  er  ftd^  auc^  in 
perfönlic^e  Berührungen  fe^te  unb  benen  er  öftere  auf  feinen  DfteriüaH^ 
fahrten  nad^  9?om  begegnete,  bie  er  feiten  unb  nur  not:^gebrungen  au^*» 
fe|te.  5iber  tcie  fe^r  er  aud^  bie  geiftlic^e  Seite  feinet  bifc^öf liefen 
2lmt6  l^erau^fe^ren  modj)te,  Brun  mar  nic^t^beftotoeniger  üiel  unb  an^ 
l^altenb  mit  tceltlid^en  ©efd^äften  belaftet,  t^eilö  im  3ntereffe  feiner 
tird^e,  t^^eil^  für  ba6  ^o^  beö  ^eid^g  unb  beö  ^aifer^.  !Die  Eingriffe 
beö  (trafen  Dbo  üon  (S^ampagne  auf  ^onrab  richteten  fid^  toieber^* 
:^oIentlic^  imx\t  auf  3:oul,  unb  Brun  von^tt  i^nen  trefflid^  p  begegnen. 
Bei  ber  (Sinüerleibung  Burgunbö  in  ba6  ^aiferreic^  fpielte  er  voo^ 
eine  einftugreid^e  D^oÜe,  p  ber  i^n  feine  perfMid^en  SSerbinbungen  in 
jenem  !(^anbe  i)or  Slnberen  befäl^igen  fonnte.  ^lud^  ber  griebe  jtoifd^en 
^aifer  ^onrab  unb  bem  ^önig  üon  granfreic^  im  3a:§re  1032  tüar 
außer  ben  Bemühungen  beö  W)t^  ^oppo  üon  Stablo  üorne^mlid^  feiner 
SSermittlung  ^u  banfen.  Brun  mar  bamal^  felbft  an  ben  franjöfifc^en 
5of  gegangen  unb  ^atte  fid^  bur^  fein  eben  fo  einfid^tige^  al6  befd^ei*» 
beneö  5luftreten  allgemeine  5lner!ennung  gewonnen.  grü§  verbreitete 
fid^  ber  günfligfte  9^uf  mn  bem  i^erflänbigen  unb  frommen  Bifd^of  meit 
bur(^  Burgunb,  granfreid^  unb  Italien:  nid^t  toenig  trug  getoig  baju 
bei,  bag  er  ijon  3ugenb  an  neben  feiner  fd^toäbifd^en  SJiunbart  aud^  bie 
romanifd^en  !5)iale!te  gefprod^en  ^atte. 

5lud^  bei  §)einric^  HI.  ftanb  Brun  in  größtem  ^Infei^en.  3n  ben 
kämpfen  gegen  §er§og  ©ottfrieb  :^ielt  er  treu  ju  bem  ^aifer  unb  letftete 
i§m  Jjor  Willem  baburd^  einen  totd^tigen  ^kn%  baß  er  fic^  im  3a^re  104S 
abermals  an  ben  fran^öfifd^en  5)üf  begab  unb  jenen  grieben  termittette; 


456  ®te  Slnfänge  ?eo§  IX.  [1050] 

bcr  ®ottfrtcb  bie  Hoffnung  auf  frangcfifd^e  Unterftü^ung  raubte. 
Sßtr  triff en,  tüte  eng  §etnttc^ö  tefotmatorifd^e  iöefttebungen  für  bie 
^ird^e  mit  feinen  ^oUtifd^en  5lbfic^ten  jufammen:^ingen  unb  tüie  er  üor* 
ne:^mli(^  burd^  jene  einen  burd^greifenben  (Sinflufe  auf  bie  35eri^ältmffe 
be6  franjöfifd^en  9?eid^S  ju  gewinnen  :^offte:  nid^tö  mußte  i:^m  beö^alb 
ertDÜnfd^ter  fein,  aU  Bei  ber  abermaligen  Srlebigung  beö  römifc^en 
Sbx^t^um^  einen  Wlann  an  bie  @pi^e  ber  ^ird^e  fteltten  p  fönnen,  ber 
aüe  iöe§ie^ungen  beö  9?eid^«  ju  granfreid^  auf  ba§  ©enauefte  fannte 
unb  in  tjertrauter  greunbfd^aft  ^u  ben  §äuptern  ber  cluniacenfifd^en 
S^id^tung  ftanb?  Ser  bie  Umftänbe  reiflid^  ermägt,  mrb  fid^  ber 
UeBerjeugung  nid^t  ertoe]§ren  fönnen,  ba§  bie  ©rünbe  für  ^runö  ^z^ 
rufung  auf  ben  @tu^I  ^etri  iDeniger  in  ben  beutfd^en  unb  italienifd^en 
ÜSerpItniffen  §u  fud^en  finb,  alö  in  ber  ©teöung  beö  ^aiferö  ju 
granfreid^. 

9^ur  toiberflreBenb  nal^m  ^run  bie  S3ürbe  be6  ^a:|3ftt^um^  auf 
fid^,  auöbrüdlid^  bie  iöebingung  fteüenb,  bag  in  9?om  ®eiftüd^!eit  unb 
SSoIf  feiner  (Srl^eBung  einmüt^ig  pftimmten.  dx  ijerlangte  eine  Sa^l, 
toetd^e  unfereö  3Biffenö  Bei  ber  ©nfe^ung  feineö  ^Sorgängerö  uid^t  ein^ 
mal  bem  (Sd^eine  na($  aBge^alten  mar.  Sn  bürftigem  ^ilgerfleibe  ^  oB^ 
tooi^I  üon  ben  römifd^en  ©efanbten,  bem  ©r^Bifd^of  (SBer^arb  üon  2^rier 
alö  faifertid^em  S3ebot(mä(^tigten  unb  einem  großen  ©efolge  Begleitet, 
nal^te  fid^  ^run  ^om;  Barfug  jog  er  ber  SJ^enge  nad^,  bie  t^n  iuBelnb 
einholte,  d^  ift  fe^^r  toal^rfd^einlid^,  bag  er  auf  ber  Ü^eife  ju  QSefauQon 
mit  bem  ^rior  §ugo  ijon  (5(un^,  ber  gleid^  barauf  bie  Leitung  (£(un^3 
üBernai^m,  eine  3ufammen!unft  ^atte  unb  i^n  in  golge  berfelBen  ber 
SJ^önd^  §)ilbeBranb,  ber  fid^  nad^  (SJregorö  VI.  2^obe  nad^  (Sluni?  BegeBen 
l^atte,  nad^  9iom  Begleitete,  ©aß  ^run  erft  auf  gilbeBranbö  5luffor^ 
berung  bie  Snfignien  feiner  l^öd^ften  Sßürbe  aBIegte  unb  ^ußÜeiber  au^ 
na:^m,  tcie  man  f:päter  erjäl^Ite,  muß  Bejtoeifelt  toerben:  aBer  getüig  ift, 
baß  ©ilbeBranb  fic^  fogleid^  bem  neuen  Zapfte  anfdbloß  unb  in  furjer 
3eit  eine  nid^t  untoid^tige  (Stellung  an  beffen  (Seite  einnal^m.  ©aß  §ilbe^ 
Branb  nur  ungern  (Sluni^  verließ,  toiffen  toir  au§  feinem  eigenen  9Jlunbe; 
er  folgte  einem  ^öi^eren  53efe^l,  fei  eö  beö  ^a^fteö  ober  ber  (Eluniacenfer. 
S)er  ^aifer  toiberftreBte,  foüiel  toir  toiffen,  ber  9?ü(f!e§r  beö  aj^önd^ö  in 
feiner  3[Beife,  toie  er  aud^  einer  nad^träglid^en  5Ba]^l:^anblung  in  9?om 
feinen  Siberftanb  entgegengefe^t  §atte.  :Daö  bemüt^ige  5luftreten  8runö 
getoann  bem  (Ernannten  beö  Äaiferö  p  ^om  2111er  §erjen;  bie  Sal^l 


[1050]  SDic  5litfänge  $!co8  IX.  457 

erfolgte  etnfltmmig.  21m  12.  gebtuat  tüurbc  ber  dxvoaf^ltt  tnt^romfitt 
unb  Ü6erna:^m  alö  8eo  IX.  bte  D^egterung  'Storni  unb  ber  aSenblän*« 
btfc^en  titd^e. 

Unleugbar  tft,  bag  Seo  noci)  nac^  einem  anberen  gunbament  feiner 
®etoalt  fuci^te,  alö  tebigltd^  in  ber  faiferlid^en  2lutorität  i^m  geboten  toar, 
unbeftreitbar  ift  ferner  feine  innige  33erbinbung  mit  einer  Partei,  toetcä^e 
in  ber  unbefc^ränften  §errfd^aft  beö  ^aiferö  über  9^om  nid^t  ba^  ^xd 
tl^reö  (Strebend  feigen  fonnte:  aber  nid^t  minber  gehjig  bleibt  ben=* 
nod^,  baß  er  nic^t  bon  fern  feine  @a(^e  unb  baö  3ntereffe  ber  ^ird^e 
toon  bem  beö  ^aiferö  p  trennen  gemeint  mar.  !4)enn  erftlic^  l^atte  jene 
ftrengere  "ipartei  beö  tieruö,  ber  er  angehörte,  pr  3^^^  feinen  aufrii^*« 
tigeren  ©efc^^ü^er  al3  ^einrid^,  bann  l^ielt  feine  ganje  35ergangen^eit 
unb  fogar  ^lutöberiranbtfd^aft  il^n  an  baö  faiferlid^e  §auö  auf  baö 
^ngfte  gefeffelt,  enblid^  loar  feine  ©tcüung  in  9?om  felbft  o§ne  ben 
dindf^alt  ber  faiferlid^en  ^a^t  faum  auf  bie  !iDauer  in  l^alten. 

Öeo  fanb  bie  äugeren  SSerl^ältniffe  beö  (Stu:^B  ^etri  beim  eintritt 
feineö  *ißontiftcat0  in  ber  ärgften  g^^^i^ttung,  ba  felbft  ba§  Senige, 
toaö  SBenebict  feinen  3^a(^f olgern  gelaffen  i^atte,  in  ben  langen  (Sebi6* 
bacangen  ^erflreut  toar.  ^xä^t  einen  Pfennig  traf  öeo  in  bem  päp^U 
lid^en  @d^a^e  an,  fo  bag  er  nid^t  einmal  fein  ©efolge  erhalten  fonnte. 
©eine  Begleiter  sollten,  na^bem  baö  bon  §aufe  mitgebrad&te  ®elb 
berau^gabt  toar,  fd^on  xi^xt  Kleiber  berfaufen,  um  nur  baö  D^eifegelb 
Sur  ^Mitf^x  ju  gewinnen.  Slber  unertoartet  !am  §ülfe.  23orne^me 
S3enebentaner  fud^ten  burd^  groge  ®efc^enfe  bie  ®unft  beä  ^a^fte^ 
t^rer  @tabt  gu  gewinnen,  auf  toeld^er  ber  33annflud^  ber  ^ird^e  ru^te 
unb  bie  p  i^rem  3Serberben  ber  39euteluft  ber  9^ormannen  pxtx^^ 
gegeben  toar.  !Diefe  ®efd^enfe  l^alfen  über  bie  ^oti)  beö  erften  ^ugen^ 
bli(fö  fort,  unb  aümä^lid^  fam  man  ba^in,  bem  römifc^en  Slbel  3Jiand^e3 
lu  entreigen,  toaö  er  ber  ^ird^e  "iPetri  geraubt  featte.  9Hit  grogem  ©d^arf^ 
finn  übertrug  8eo  bie  ©orge  für  ben  ^auöl^alt  beö  a^joftolifd^en  @tu!^lö 
an  §ilbebranb,  ben  er  sugleid^  jum  ©ubbiaconuö  ber  römifd^en  tird^e 
ernannte.  !iDenn  tro^  feiner  SJiönd^^futte  legte  biefer  Junge  ^lerifer  eine 
lounberbare  @efd^icfli(^feit  für  bie  loeltlidben  ©efd^äfte  unb  befonberö 
für  ba^  ©elbtoefen  an  ben  2^ag.  D^ne  bie  Unterftü^ung  beö  ^aifer^ 
l^ätte  Jebod^  felbft  ein  §itbebranb  fo  toenig  bamal^,  loie  früher,  Wlitttl 
unb  Sege  gefunben,  um  ben  römifdöen  Maronen  mit  Erfolg  ju  be^ 
segnen. 


458  ®ie  2liifänge  Seo§  IX.  [1050] 

!5jie  äuferen  ©efd^äfte  feinet  unmittelbaren  ^töt^umö  f)at  \i^ 
bann  Öeo  toeniger  angelegen  fein  laffen,  aber  nad^  allen  anberen  ©eiten 
l^at  er  eine  ST^ätigfeit  unb  ^ü§rig!eit  entfaltet,  tüte  üieüei^t  fein  ^apft 
jentaB  i3or  ober  nad^  i^m.  (Sein  ganjeö  ^ontificat  ift  ein  ununter* 
brod^eneö  33Banbern;  unter  ber  töbtlic^en  ©onneni^i^e  beö  italienifd^en 
@üben§  rid^tet  er  borti^in  feine  Schritte,  mitten  im  hinter  giel^t  er 
bann  über  bie  2llpen  unb  burd^ioanbert  bie  ©täbte  be^  ^f^orbenö.  'än^ 
bere  ^ä:|3fte  Ratten  i^re  Legaten  nac^  ^eutfcl)lanb,  granfreid^,  S3urgunb 
unb  Ungarn  gef(^i(ft:  er  erfc^eint  überall  felbft,  um  (S^noben  ju  l^alten, 
^ird^en  ^u  toeil^en,  bie  9?eliquien  ber  ^eiligen  ^u  erl^eben,  neue  ^eilige 
ber  3Sere^rung  ber  ©laubigen  ^u  em^jfe^len,  bie  §o^eit  beö  l^eiltgen 
^etru^  aüer  Sßelt  üor  bie  klugen  p  fteKen.  !l)a  ift  feine  berühmte 
Sföaüfal^rtöftätte  im  ^benblanb,  bie  er  nid^t  auffud^te,  fein  alte^  unb 
e^rmürbige^  tlofter,  too^in  er  nid^t  voaUtt]  e^  tüar  baö  erfte  ®efc^äft 
nad^  feiner  (Sr^ebung,  bag  er  nad^  bem  SJionte  ®argano  unb  SO^onte 
^affino  :pilgerte.  ©alb  fie^t  man  i^n  ^odb  p  9^o|,  ton  einem  glän«» 
jenben  befolge  römifd^er  ^riefter  unb  §erren  umgeben;  balb  finbet 
man  i^n  barfug  gleid^  einem  fd^lic^ten  ^ilger  pm  ®rabe  eineö  §  eiligen 
loaüenb;  l^ier  celebrirt  er  in  aKem  ©lan^  feinet  ^öd^ften  "iprieftert^umö 
bie  SJieffe  ober  ftfet  im  Greife  :^oi^er  ^irc^enfürften  alö  ber  §öd^fte  p 
^at^z]  bort  prebigt  er  toie  ein  toanbernber  äRönd^  einer  anbäd^tigen 
©emeinbe  in  einem  armen  ^lofter  ober  fafteiet  feinen  ü^eib  mit  gaften 
unb  iBügungen,  al^  toäre  er  ein  afcetifd^er  ^infiebler  au^  9?omualb0 
(Sd^ule.  Wlan  toeig  nic^t,  foü  man  feine  ga^rten  jenen  erften  OJ^iffionö^ 
reifen,  bon  benen  un^  bie  5lpoftelgef^id^te  melbet,  üergleid^en  ober  fic 
ben  feftlid^en  Umzügen  unferer  ^aifer  burd^  bie  Sßeiten  i^reö  ^eid;ö 
5ur  (Seite  fteüen.  B^  9?om  fa^  man  i^n  meift  nur  in  ber  Dfterjeit, 
bie  er  an  ben  ©räbern  ber  5l|3oftel  nad^  feiiffer  alten  (Sitte  p  feiern 
liebte  unb  an  bie  fid^  bann  jene  großen  Dfterconcilien  fd^loffen,  auf 
benen  er  bie  üergeffenen  Sa^ungen  ber  ^ox^tit  ber  Seit  in  baö  (S>e* 
bäd^tnig  prüdrief  unb  bie  gefe^gebenbe  ©etoalt  ber  römifd^en  tird^e 
aufö  9teue  in  Uebung  ^xa6)U. 

(5ö  toar  auf  feiner  erften  großen  Ofterf^nobe  im  3a^re  1049,  bag 
ber  ^a)3ft  eine  lange  D^ei^e  antiquirter  (Sa^ungen  erneuerte  unb  fie 
burc^  neue  53eftimmungen  ergänzte.  iDie  ^anoneö  biefer  (S^nobe  be* 
trafen  nic^t  allein  bie  (Simonie,  fonbern  aud^  bie  ^ricftere^e,  bie  (S^e  in 
ben  Jjerbotenen  Kraben,  Öeiftung  unb  SSertoenbung  ber  B^^nten  u.  f.  to. ; 


[1050]  3)ic  STttfänge  Seo§  IX.  459 

ber  ^ampf  gegen  bte  ©tmonte  blieb  tnbeffen  noä}  immer  ber  MxtttU 
pmtt  ber  ürd^tid^en  9f?eform.  2Ba§  (^(emenö  11.  :^ier  begonnen  ^atte, 
fe^tc  See  fort,  aber  er  glaubte  fd^on  fd^ärfer  burd^greifen  ju  Un^ 
nen,  atö  e^  fein  SSorgänger  getoagt  :^atte.  2lüe  üon  ©imoniften  er** 
t^eilten  ^ei^en  vooUk  er  für  ungültig  erflären,  unb  nur  ein  5lufru^r 
unter  ber  römifd^en  ©eiftlic^feit  hxadi)tt  x^n  toieber  p  ben  milberen 
^ird^enftrafen  Stemenö'  11.  prücf.  33a(b  barauf  begab  fid^  öeo  nad^ 
ber  Sombarbei  unb  i^ielt  in  ber  ^fingftmod^e  ein  (Soncil/p  ^ama. 
ÜDann  eilte  er  an  ben  faiferlid^en  §of  surüd  unb  folgte  bem  ^aifer, 
ben  er  fd^on  im  3uni  in  ©ac^fen  erreid^te,  an  ben  9?^ein,  um  über 
©ottfrieb  unb  ^albuin  ben  S3ann  ber  ^ird^e  au^^ufpred^en.  ^aum  aber 
l^atten  bie  geinbe  be^  ^aiferö  bie  SBaffen  niebergelegt ,  fo  ridj)teten 
^aifer  unb  ^a^ft  in  gleicher  Seife  i^re  ^licfe  auf  granfreid^.  dxn 
grogeö  (Soncil  in  ^eim6  unter  bem  3Sorft^  beö  ^apfteö  foöte  ba0  'än^ 
fe^en  9?om^  in  bem  Seften  für  immer  feftfteden.  9^ac^  ber  Sage  ber 
!Dinge  toäre  bie  Unterwerfung  granfreid^ö  unter  bie  Slügetoalt  beö 
riJmifc^en  ^ontife^  pgleic^  einer  ^Inerfennung  ber  faiferlid^en  Obmac^t 
na^e  genug  gefommen. 

(Seit  me^^r  al^  einem  3a^r^unbert  ^attt  fein  römifd^er  ^a^ft  ben 
franjöfifd^en  ^oben  betreten,  unb  mit  Slnfprüd^en,  vok  fie  je^t  erhoben 
tourben,  Xüax  in  feiner  3^^^  ^i"  ?5^Pf*  iöt  D^eid)e  ber  Karolinger  erfc^ie^ 
neu ;  nod^  immer  ^atte  fid)  ber  fran^öfifd^e  (Spiffo^jat  eine  getoiffe  (Selb^ 
ftänbigfeit  ju  erhalten  getaugt,  mie  bemüt^ig  er  fic^  aud^  jeittoeife  gegen 
ben  (Btuf)i  $etri  benommen  ^citU.  @ö  oerfprad^  ein  überaus  folgen^* 
rei(^e^  (5reigni§  p  werben,  wenn  Seo  je^t  mitten  unter  bie  franjöfifd^en 
^ifd^öfe  treten  unb  für  aüe  gorberungen,  bie  dlom  feit  ber  gälf^ung 
ber  ^feuboifibor  erhoben,  ^nerfennung  beanfprud^en  mürbe.  !iDer  ^o^ 
ment  war  günftig  genug  getr)ä:^It.  SDie  3been  (£Iun^ö  :^atten  ftc^  bereite 
nad^  aHen  leiten  verbreitet  unb  fetbft  unter  Dielen  S3ifd^öfen  granfreid^6 
5lnerfennung  gefunben;  waren  bod^  gerabe  auf  biefem  ^oben  bie  5ln* 
f^auungen  erwac^fen,  bie  in  Seoö  firc^Iid^en  9f?efbrmen  nun  verwirftid^t 
5U  werben  fc^ienen.  ^er  Mfer,  ber  ©d^u^^err  beö  ^apfte^,  ber  (Gönner 
^lunj^ö,  ber  §ort  ber  ftrenggläubigen  Kird^e,  ftanb  in  ber  ^lüti^e  ber 
^a6)t,  unb  ade  feine  iBünfc^e  waren  mit  8eo.  3Iud^  baö  25oIf  war 
bem  3Sor:^aben  beö  "iPapfteö  geneigt,  unb  re^t  gefliffentlid^  legte  berfelbe 
feinen  ^lan  auf  eine  religtöfe  Bewegung  ber  3)kffen  an.  3nbem  er 
bie  ißifd^öfe   unb   Siebte   auf  ein    grogeö   D^ationalconcil  nad^   Ü?eimö 


460  2)te  Sliifänge  Seog  IX.  [1050] 

Berief,  !ünbtgte  er  psletc^  bic  (Sr^eBung  ber  Ü^eliquten  beö  ^eiligen  9?e^ 
mtgiuö  in  bem  ^(ofler  beffelBen  Bei  ^eimö  an  nnb  beri>rac^  bie  bortige 
^ird^e  3U  meinen;  am  gefttage  be^  ^eiligen  felBft  (1.  DctoBer),  too 
o^ne^in  eine  groge  3Jienge  tjon  pilgern  nad^  Ü^eimö  pfammenauftriJmen 
:|3flegte,  foüte  bie  (Sr^eBnng  ftattfinben. 

3JJan  Begreift,  baß  ber  ^önig  bon  granlreic^  ben  3iJ^öftnngen  p 
biefem  dondl  mit  groBem  ^Jiigtrauen  ^nfa:^.  DBgleic^  er  im  3lnfange 
feine  ^egentoart  Bei  bemfelBen  üerfpro($en  i^atte,  na^m  er  bod^  Balb 
barauf  nid^t  adein  biefeö  35erf)3re(^en  inxM,  fonbern  fachte  anc^  burd^ 
Slnfünbigung  einer  §eerfa^rt  gegen  aufftänbige  ©roge  ber  ^o^en  ®eift=* 
Ud^feit  feinet  D^^ei^^  nnmögüd^  p  mad^en  in  9?eim^  jn  erf^einen.  ^r 
unterrichtete  :^teriJon  ben  'pa^jft :  aBer  fo  lei^t^in  gaB  biej'er  feine  SlBfid^t 
nid^t  auf.  Sr  erflärtc,  fein  SBiüe  fei  baö  (^oncil  p  :^alten  unb  er 
]§offe  SD^änner,  bie  S^riftu6  lieBten,  in  9?eim3  ju  finben.  !iDie  geftigfeit 
be0  ^apfteö  mad^te  auf  ben  tönig  folc^en  (Sinbrud,  bag  er  einen  Sll^eil 
beö  franjöfifd^en  tleru6  bon  ber  §eereöfolge  entBanb. 

®uteö  ^utf)^  m  ^^^  ^^^[^  ^^^  Df^eimö;  i^n  Begleiteten  ber  @rj^ 
Bifd^of  bon  Srier  unb  anbere  lot:^ringifc^e  33ifd^öfe;  ueBen  einigen  3ta* 
lienern  maren  aud^  bie  ^r^Bifd^öfe  |)aUnarb  bon  £^^on  unb  §ugo  bon 
33efanQon,  bie  unjertrennlid^en  Begleiter  be^  ^a:|3fte^,  in  feinem  (befolge. 
dxm  getüaltige  OJ^enfd^enmenge ,  auö  granfreic^,  ^urgunb,  (Spanien, 
^ngtanb  unb  3^rlanb  l^erBeigeflrömt ,  empfing  ben  ?apft,  ber  Bei  bem 
üBermägigen  SInbrang  beö  23oI!eö  unb  ber  baburd^  ^erBeigefu^rten  3Ser^ 
tcirrung  bie  ^eiligen  §anb(ungen  gar  ni(^t  üorne^men  p  fönnen  Be* 
forgte.  3^ur  ^ro^ungen,  bie  geier  au^pfe^en,  fledten  einigermaßen  bie 
Orbnung  unter  ben  23olf0maffen  ^er.  5lm  1.  OctoBer  er^oB  ber  $apft 
unter  großen  geierli(^!eiten  bie  ©eBeine  be^  ^eiligen  D?emigiu6;  am 
folgenben  S^age  tt)ei^te  er  bie  tirc^e.  ©ie  religti3fe  S3egeifterung  mar 
ju  ^^eüen  glammen  angefad^t;  man  feierte  2eo  toie  einen  ^eiligen,  baö 
reformirte  ^apflt^um  trug  in  i^m  ben  glänsenbflen  2^riumpi^  bat)on. 

Unter  fol(^en  (Sinbrüdcn  eröffnete  ber  "^apft  am  3.  DctoBer  bie 
@^nobe.  25on  ben  franjöfifc^en  (^rjBifd^öfen  ^atte  fid^  allein  ber  Ü^eimfer 
ber  ©egentüart  beä  '$apfteö  ntc^t  ent§ie^en  fönnen,  fein  anberer  mar 
erfd^ienen;  aud^  t)on  ben  S3ifd^öfen  granfreid^ö  Ratten  fid^  nur  menige 
eingeftellt,  eö  moc()te  faum  ber  fec^^te  2;^eil  fein.  !©agegen  maren  bie 
5leBte  in  bii^ten  D^ei^en  auf  bem  ^la^e,  an  i^rer  @pi|e  §ugo  t)on 
(Slun^.    (Sin  nid^t  geringe^  ©emii^t  gaB  bem  ^oncil  bie  bi(^tgebrängte 


[1050]  2)ic  STttfänge  $?eo§  IX.  461 

23oI!^maffe,  toeld^e  ben  33er^anblun9en  Betttjol^nte  uiib  alle  ^efd^lüffc 
mit  ftürmtfi^em  iBctfatt  begleitete.  ®er  §auptgegenftanb  ber  33er§anb* 
lungen  mar  abermals  bie  (Simonie,  aber  auc^  bie  fanonifd^en  3Ba^len 
brachte  ber  $a^ft  ^ier  in  (Erinnerung,  toie  er  eö  too^l  faum  auf  beut* 
fd^em  ^oben  ijerfud^t  :^ätte.  35or  eitlem  »ic^tig  toar,  ba§  er  auf  eine 
auöbrü(!Iic^e  ©rüärung  brang,  bag  ber  römifd;e  ^ifd^of  allein  baö  §aupt 
ber  allgemeinen  ^irc^e  fei  unb  Dliemanbcm  aU  i^m  ber  9lame  be6 
%oftolicuö  gebühre:  ber  (Erjbifd^of  i^on  @t.  3ago  su  (Eom.|3pftella,  ber 
ftc^  biefen  Flamen  beigelegt  ^atte,  tourbe  ej:ccmmunicirt.  aJian  fie^t, 
toie  bie  ^Mt  be^  ^a)3fte6  —  unb  tt)0^  nid^t  minber  bie  ®eban!en 
beö  ^aiferö  —  üom  franäöfifd)en  ^oben  fd^on  nad^  Spanien  l^inüber*» 
fd^meiften.  Sßie  tcenig  übrigen^  baö  3luöbleiben  ber  meiften  franjöfifd^en 
iBifd^öfe  ben  ^cip\i  in  feinen  Slbfid^ten  auf  bie  gaöicanifc^e  ^ird^e 
toanfenb  mad)te,  jeigt  fi^  barin,  bag  er  über  aUe  bie  iöifd^öfe,  tüeld)e 
feiner  ^tnlabung  nid^t  golge  geleiftet  unb  o^ne  (Sntfc^ulbigung  au^* 
geblieben  maren,  ben  ^ann  ber  ^ird)e  ijer^ängte.  5lu^  unmittelbar  in 
bie  n)eltlid^en  5lngelegenl;etten  beö  Seftreic^ö  griffen  bie  Sefd)lüffe  ber 
@t?nobe  ein.  ÜDem  (trafen  ^albuin  üon  glanberU;  bem  ®egner  beö 
taiferö  unb  @c^ü)ager  be6  ^cnig^  ijon  gran!reid^,  unterfagte  ber  'ipapft 
bie  2:od^ter  bem  §ersog  Sßil^elm  ijon  ber  S^ormanbie  ju  bermä^len 
unb  gebot  bem  (trafen  ©aufrieb  oon  2lnjou  ben  ^ifd^of  bon  Se  3J?an^, 
toelc^en  berfelbe  fd^on  mel;rere  Sa^^re  in  §aft  :^ielt,  auö  bem  ®e^ 
fängnig  ju  entlaffen.  9^ic  jubor  toar  ein  $apft  fo  gebietenb  in  gran!** 
rei6  aufgetreten. 

5Im  !^age  nad^  bem  Schlug  ber  el^nobe  fe^rte  ber  ^apft  über 
SSerbun,  ba§  er  nod^  in  ec^utt  unb  5lfd^e  fanb,  unb  über  üJ^e^  unb  Girier 
an  ben  S^^^ein  ^urücf.  ©d^on  l^atte  er  aud)  p  einem  großen  beutfd^en 
DIationalconcil  bie  (Sinlabung  ergeben  laffen,  unb  am  19.  Dctober  trat 
baö  (Soncil  in  3)kinj  pfammen.  ^inen  t)öllig  anberen  5Inblic!  bot  biefe 
tird^enüerfammlung  bar,  alö  bie  p  9?eimö.  !Der  taifer  fclbft  mar  mit 
melen  ©rogen  be^  9?eid^ö  zugegen,  alle  bcutfd^en  (grjbifd^öfe  unb  bie 
SDIe^rja^l  ber  iöifd^öfe  maren  erfc^ienen,  aud^  ißifi^öfe  ber  ©änen  unb 
Sinti^en  !amen  in  i^rem  befolge:  aber  eö  fel^lte  jene  ent^ufiaftif^e 
ä)lengc,  loeld^e  in  9^eim^  ben  $a|3ft  umfd;ü)ärmte.  Sßid^tigc  iöefd^lüffe 
gegen  Simonie  unb  baö  e:^elid^e  Öeben  ber  ©eiftlid^feit  mürben  gefaßt, 
'iDer  S3ifd^of  Sibico  Don  Speier,  ber  in  früheren  ^dttn  großem  Slnfei^en 
beim  ^aifer  gehabt  :§atte,   mürbe  megen  Un^uc^t  ange!lagt  unb  fud;te 


462  2)te  Slnfänge  2eoS  IX.  [1050] 

ftc^  bur($  ein  ®otteöurt:^etI  ju  reinigen,  inbem  er  jur  S3e!räfti9ung  fetner 
Unfd^ulb  baö  ^Ibenbmal^I  na:^m.  !l)ie  allgemeine  SDhinnng  fd^eint  tl^n 
abtx  bennoc^  für  fd^ulbig  gel^attcn  ^u  ^aben,  tDOl^I  auä)  ber  ^aifer,  ber 
i^m  feitbem  entf($ieben  abgeneigt  mar  nnb  fetnetmegen  and^  ber  @tabt 
unb  ^ird^e  ju  @^eier  feine  ®unft  entzogen  ju  ^aben  fd^eint.  (^ine  um 
fo  größere  ^Sorliebe  toanbte  ber  ^aifer  nun  ®o§Iar  p;  mit  bem  regften 
©ifer  betrieb  er  ben  ^au  beö  bortigen  ^omö  unb  übertrug  baö  bemfclben 
toerbunbene  (Stift  nod^  ju  9}?ainj  bem  befonberen  ®^u^  beö  ^apfteö. 
23iel  milber  alö  in  granfreic^  trat  8eo  in  !Deutfcblanb  auf;  ^ier  ^ören 
toir  nic^t^  J?on  Slbfe^ungen  unb  (S^xommunicationen,  tcäl^renb  er  bort  alle 
Saffen  9?omö  rü(f fid^tölo^  gegen  bie  gallicanifd{)e  ^rd^e  gefd^n)ungen  l^atte. 

dlaä}  ber  (S^nobe  befud^te  ber  "^apft  in  Begleitung  be6  ^aiferö  feine 
§eimat^,  ben  ^lfa§,  unb  fe^rte  balb  barauf  burd^  (Sc^tcaben  unb  Q3aiern 
nad^  Italien  ^nxM,  Um  SBei^na^ten  ging  er  über  ben  53renner  unb 
feierte  bie  ®eburt  beö  §errn  in  33er ona.  Ön  ber  gaften^eit  1050  untere* 
na^m  er  feine  jtoeite  'ißilgerfa^rt  nai^  bem  9}^onte  ©argano,  auf  tDeld^er 
er  auc^  S3enet)ent  berührte,  unb  beging  ba§  Dfterfeft  gu  ^om,  too  nai^ 
bem  geft  abermals  eine  große  @^nobe  pfammentrat.  55  ^r^bifd^öfe  unb 
Bifd^öfe  unb  außer  i^nen  32  klebte  toaren  anmefenb.  §ugo  bon  (Eluni?, 
^alinarb  uon  S^on  unb  §ugo  ijon  Befangon  fehlten  aud^  bieömal  nic^t; 
bie  anberen  SBürbenträger  gehörten  faft  fämmtlid^  italienifd^en  ^ird^en 
unb  ^löflern  an.  3i^i^  ^^f^^^^  3J?al  i^erurt^eilte  9?om  auf  biefer  S^nobe 
bie  5lbenbma^löte]^re  be^  ißerengar  oon  ^ourö.  ®er  ^apft,  im  ^ogma 
nid^t  minber  feft  al6  in  ber  !Diöciplin,  l^ielt  33erengarä  Se^ren  fd^led^ti^in 
für  ^e^ereien  unb  trat  ganj  auf  öanfran!^  (BciU,  in  bem  iÖerengar  feinen 
erbittertften  ©egner  unb  Auflager  gefunben  f^attt.  Um  fo  leid^tere§  ^pkl 
l^atte  Sanfran!,  alö  33erengar  auf  ber  @^nobe  nid^t  erfd^ienen  n^ar. 

Balb  barauf  fe^^rte  Seo  nad^  bem  ©üben  Stalienö  jurüdf,  bem  er 
Don  Slnfang  feineö  ^ontificatö  befonbere  SlufmerffamMt  pgemenbet 
:^atte  unb  bereite  §um  britten  SJ^al  jueilte.  !l)ie  üertoorrenen  Sßer^ält*' 
niffe  biefer  ©egenben  forberten  eine  Söfung,  unb  ber  ^apft  l^offte  fie 
enblic^  bauernb  an  baö  5Ibenblanb  unb  ^om  feffeln  p  fönnen.  !Dte 
Sage  ber  ^inge  fd}ien  :^iersu  überaus  günftig.  SBaimar  t)on  ©alerno, 
ber  mäd^tigfte  gürft  Unteritaltenö ,  jeigte  fid^  Seo  im  l^ol^en  3}^aße  ge* 
neigt  unb  ^atte  i^n  bereits  unterftü^t,  um  auf  einer  @^nobe  pi  ©alerno 
burd^greifenbe  Beftimmungcn  gegen  (Simonie,  3J?eineib  unb  unürd^lid^e 
ß^en  ju  treffen.    9^ic^t  minber  freunblic^e  Slufnal^me  f)atU  ber  $apft 


[1050]  ®tc  ^Infänge  SeoS  IX.  463 

bei  bcn  ^f^otmannen  gefunben.  Sic  fc^atf  er  aud^  i^re  3ud^tIofig!eit 
tilgte  unb  bie  ©emaltt^aten  tüiber  bie  tird^e  unb  ba^  arme  25oIf  ftrafte, 
l^atten  fte  bo(^  bem  frommen  ^ird^enfürften  unge^euc^elte  35ere^rung  be*» 
geigt  unb  i^m  ju  (Si|3onto  eine  (g^nobe  p  galten  geftattet.  @d^on  ^atte 
er  feine  ^Mt  felbft  na(^  ©icilien  l^inübergeric^tet  unb  einen  lot^riugifd^eu 
tierüer,  §umbert  mit  Dramen,  ber  i^m  nad^  diom  gefolgt  toar  unb  fic^ 
burc^  ^enntnig  ber  gried(?ifc^en  (g^rad^e  auöjeid^nete,  ^um  (Srjbifd^of  ber 
3nfet  getoei^t.  3Bie  glüdflid^  ftd^  aber  aud^  M^ß  für  be^  $apft  in 
Unteritatien  p  geflalten  fc^ien,  benno^  oer^arrten  bie  gürften  bon 
S5enebent  nod^  immer  in  i^rer  geinbfc^aft  gegen  9?om  unb  bie  ä)^äd^tc 
m  Slbenblanbö.  5lufö  9^eue  traf  beö^alb  fie  unb  i^r  8anb  ber  ^ann 
beö  ^a|)pe§,  unb  bie  erneuten  Strafen  beffelben  trugen  je^t  fid^tlid^e 
grüc^te.  OJie^rere  @täbte  im  iöenebentanifc^en  ^ulbigten  bem  "pail^ft 
unb  feinem  ^aifer,  unb  nod^  in  bemfelben  3a:^re  berjagten  bie  ^ene^ 
tentaner  felbft  i:^re  Surften  unb  untermarfen  fid^  bem  ^tui^le  $etri. 

3nbeffen  toar  ber  ^apft  bereite  au6  ben  füblic^en  ©egenben  nad^ 
ber  Sombarbei  aufgebroi^en ,  um  ein  feit  längerer  3eit  angefünbigteö 
(Soncil  ^u  33ercetli  p  galten,  p  bem  er  bie  i^m  nod^  toiberftrebenben 
^tfd^öfe  granfreid^ö  befc^ieben  i^atte.  2Iuc^  33erengar  mar  üorgelaben, 
lonnte  fid^  aber,  in  bie  ©efangenfd^aft  feineö  ^onigä  gefallen,  ber  SSer«» 
fammlung  nid^t  ftellen.  Dlid^töbeflotoeniger  mürbe  auf  bem  im  5lnfang 
beö  (Se|3tember  eröffneten  (Soncil  abermals  über  ^etengar^  ^z^xt  ux^ 
^anbelt,  fte  abermalö  oertoorfen  unb  bie  bon  Sanfran!  angegebene 
gaffung  beö  Slbenbmal^l^bogmaö  angenommen.  2lud^  anbere  5lngelegen^ 
l^eiten  befd^äftigten  bie  ^^nobe.  ^eforgt  fa^  ber  (är^bif^of  §unfrieb 
bon  DfJabenna,  ber  frühere  ^anjler  beö  taifer^,  bie  toac^fenbe  SJiad^t 
beä  ^a^fte^ ,  ber  fd^on  mit  ben  faft  bergeffenen  5(nf^rüd^en  dlomß  auf 
ben  e^ard^at  aufö  D^eue  ^erbortrat.  3u  SSerceHi  !am  eö  jtoifcben  bem 
■iPalJft  unb  bem  ^rjbif^of  su  ärgerlid^en  Sluftritten,  in  golge  loeld^er 
ber  Se^tere  bom  5lmte  fuöpenbirt  unb  mit  bem  ^anne  belegt  tourbe. 
5lud^  ber  neue  ^atriard^  bon  ^Iquileja  —  ein  ®obebolb,  ber  bon  ^ptkx 
^erübergefommen,  —  fa^  mit  toenig  freunblid^en  ^liefen  auf  ben  $a))ft, 
ber  feinem  Siberfad^er,  bem  ^atriard^en  bon  ®rabo,  bie  augenfälligfteu 
©unflbetoeife  ert^eilte.  3e  ^ö^er  fi(^  bie  tird^en  bon  ^abenna  unb 
5lquileia ,  feit  geraumer  3eit  in  ben  §änben  beutfd5)er  3J?änner,  bei  ber 
©d^toäd^e  9iomä  em^orgefd^toungen  Ratten,  beflo  me^r  ®efa^r  bro^te 
i^nen    iel^t,    too    ein    liDeutfd^er    ba^    ^apftt^um    loieber    p    bem 


464  -  ®^^  Stnfänge  $!eo8  IX.  [1050] 

^etuugtfem  fetner  ü^ed^te  unb  feiner  überlegenen  Stellung  ju  ergeben 
bemüht  mar. 

^on  SSerceüi  auö  ging  üieo  am  <St  ißernl^arb  über  bie  2ll|3en  unb 
begab  fid^  über  ^efauQon  nac^  Zoui ,  ti)0  er  immer  nod^  bie  bifd^öftid^e 
SÖöürbe  neben  feinem  ^öd^ften  ^ontificat  befleibete.  3n  ber  D^ad^t  i)om 
20.  auf  ben  21.  Dctober  er^ob  er  ^ier  unter  einem  großen  ^u^^uf  ^on 
93Jenfd^en  bie  ©ebeine  beö  ^eiligen  ©erwarb,  feinet  gefeierten  35orgänger^ 
§u  %t)Vi\,  unb  meiste  am  folgenben  ^lage  bie  mit  beffen  Dramen  bezeichnete 
(Stiftöfird^e.  längere  3^^^  tjermeilte  er  in  Zonl,  mit  bem  ®ebanfen  an 
eine  abermalige  ^eife  nac^  granfreid^  befd^äftigt,  ben  er  jebod^  nid^t  ^ur 
^2lu^fü^rung  brai^te.  3n  ber  Wxiit  beö  :i^anuar  1051  finben  mir  i^n  mit 
bem  ^aifer,  ber  ba6  Sei^nac^t^feft  in  bem  öftli^en  (Sad^fen  gefeiert  i^oXtt, 
IM  Zxxtx  unb  er  folgte  bann  längere  ^txt  bem  faiferlid^en  §oflager.  $Da§ 
geft  ber  9?einigung  SJiariä  (2.  gebruar)  begingen  ^aifer  unb  $a:|3ft  mit 
einanber  ^u  5Iug6burg.  §ier^in  mar  au^  oer  (grjbifd^of  ijon  9?at?enna  ht* 
fd^ieben.  5)Ia^  bem  SßiHüen  beö  Mfer^  mußte  er  fid^  mit  bem  "ißa^jfte 
ijerfö^nen,  i^m  ®enugt:^uung  leiflen  unb  fußfällig  um  33eräei:^ung  bitten, 
^unfrieb  t^at  e6,  bem  Mfer  ge^ord^enb,  ladete  aber,  inbem  er  fid^  er^ 
^ob,  bem  $apft  ^ö^nifc^  in3  5lntlt^;  man  fa:^  eö  alö  eine  ^Strafe  beö 
§immelö  an,  baß  er  balb  barauf  (24.  Sluguft)  ein  unermarteteö  (Snbe 
fanb.  Unter  ^^er^lid^en  Siebe^bemeifen  trennte  fid^  ber  $a:pft  üon  bem 
Äaifer  unb  eilte  na(^  9^om  prüd,  um  bort  baö  Ofterfeft  ju  feiern  unb 
nad^  bem  geft  baö  gemo^nte  (Eoncil  aud^  in  biefem  ^ai^re  ju  galten. 

Sßie  lange  §atte  neben  bem  frifc^en  ßeben,  ba^  fic^  im  ^aifer^ 
ti^ume  regte,  9^om  gleid^mie  Dom  @tarr!rampf  befallen  barnieber  ge^ 
legen:  mü^fam  mußten  mir  ben  bürftigen  öeben^^eic^en  nac^fpürcn,  bie 
fid^  nod^  ab  unb  ^u  in  i^m  zeigten,  greimillig  !am  9?om  bie  iDeootion 
ber  23öl!er  entgegen,  aber  !aum  fo  Diel  traft  befaß  e§,  um  nur  bie 
iÖemeife  biefer  !Deootion  entgegenzunehmen.  ^Jlun  aber  ift  5llleö  mie 
mit  einem  gciuberf daläge  geänbert.  Sir  fe^en  einen  "^a^jft  oor  unö, 
ber  ganj  unb  gar  oon  ber  Sürbe  unb  §o^eit  feinet  apoftolifd^en  ©e* 
rufö  burd^brungen  fein  geben  für  ieneö  3beal  ürc^lic^er  ©n^eit  unb 
^ein^eit  einfe^t,  oon  bem  feine  «Seele  erfüllt  ift,  mir  fe^en,  mie  feine 
3}^ü^e  er  fd^eut,  feine  ®efa^r  i^n  abfc^redt,  um  bie  oergeffenen  tird^en* 
gefe^e  mieber  in  bie  (Erinnerung  ber  ©laubigen  ju  rufen.  Sie  ein 
iöote  beö  ^oangeliumß   jie^t  er  ßon  öanb   ju  Sanb,   Don  Stabt  ju 


[1050]  2){e  Slnfänge  Sco6  IX.  465 

(Stabt,  um  aller  333elt  gu  tetfünbtgen,  ba§  e^  nur  ein  §aupt  ber  ^irci^e 
(S^riftt  gieBt,  ben  ^apft  su  9?om,  unb  um  burd^  untt>tber]>rec^li(^c 
3et($eu  ber  Seit  ju  betoetfen,  baß  bte  Ttaä)t  ®otteö  mit  x^m  aU  bem 
ri3mt|'(^en  ^ontife^  ift.  Unb  er  prebtgt  ba  ntc^t  tu  ber  Süfte.  ©te 
SJiaffen  be^  33ol!e6  l^eften  fici^  an  feine  gerfen;  bie  SD^önd^e  jul^auf 
—  ob  in  fc^mar^en  Butten,  ob  in  üjeigen  —  bilben  einen  ungeheuren 
(gd^toarm  ge^orfamer  ©ateüiten;  bie  S3ifc^öfe  beben  cor  bem  ^ann= 
ftra^l,  ben  er  in  feiner  §anb  trägt,  unb  ber  mäc^tigfle  §err  ^ber  Seit 
ift  i^m  burd^  bie  engften  S9anbe  be0  ^lutö  unb  ber  greunbfi^aft  öer= 
bunben.  iDer  (Srfolg  feiner  2:ptig!eit  toar  o^ne  3^^^fß^  gewaltig  unb 
bie  ^l^antafie  fteigerte  baö  Ungewohnte  pm  Sunberbaren.  9^ii^t  bie 
OJienfc^en  allein,  auc^  bie  unijernünftigen  S^^iere  beugten  fic^,  loie  man 
er^ä^lte,  üor  feiner  Tl<xä)t  (Sin  ^af}n  in  S3enei3ent  foüte  ben  S^^amen 
beö  $a|)fte0  fräßen,  ein  §unb  in  Simulien  ba^  2oh  ©otteö  bellen  u.  f.  to. 
silberne  ©efc^ic^ten,  bie  aber  bod^  fd^on  bei  3sitgenoffen  beö  'ipa^fteö  unb 
htx  SJiännern,  'ük  i^m  )3erfönlid^  nid^t  fern  flanben,  (glauben  fanben. 
S)ie  3bec  ber  ^ir^enreform  war  enblid^  energif(|,  wie  man  fie^t, 
in  öaä  öeben  getreten  unb  ^atte  in  ^eo,  wenn  eö  \xä)  einmal  mel^r  um 
eine  diMhf)X  ju  ben  alten  ^ir^engefe^en,  aU  um  eine  Umbilbung  ober 
Seiterbilbung  ber  ürdfjlid^en  3nftitutionen  i^anbeln  follte,  bie  glüdlid^fte 
O^epräfentation  ert)alten,  bie  i^r  ju  2:i^eil  werben  fonnte.  ©enn  mit 
eiferner  @tarrf;eit  ^ielt  Öeo  an  ben  alten  ^ird^enfa|ungen ,  an  bem 
überlieferten  ®ogma,  an  ber  @umme  ber  gefammten  Srabition,  ber 
aut^entifd^en  wie  ber  falfc^en :  er  war  gläubig  biö  ^um  blinbeften  Slber* 
glauben,  fein  3tt>^^fel  f(^ien  je  feine  @eele  ju  berühren.  Slber  wie  ftarr 
fein  ^ogma,  wie  ftreng  feine  ©ebote  Waren,  er  felbft  war  ber  (Srfte, 
fie  in  erfüHcn.  SBa^^r^eit  war  in  feinen  Sorten  unb  5t^aten.  @o 
überfd^wänglid^e  23orftelIungen  er  i)on  ber  S3ebeutung  feinet  5lmtö  :&atte, 
fo  lagen  bod^  §od^mut^  unb  §ärte  feinem  ^er^en  fe^r  fern.  3m 
^rincip  ßon  unangreifbarer  gefttg!eit,  war  er  in  ber  ^ra^iö  oft  überaus 
nad^giebig :  ein  eigentümlicher  31^3  fc^Wäbif ^er  ©ut^erjigfeit  burc^brang 
fein  ganjeö  Sefen.  5llö  er  einft  einigen  fc^weren  23erbred^ern  feine 
l^ärtere  ©träfe  auferlegte,  al^  an  brei  greitagen  ju  faflen,  fteßte  man 
t:^m  bie  gefär;rlid^en  golgen  folc^er  9}^ilbe  ijor  Singen.  „9^id^t  meine 
^3kd^fid^t  tabelt,"  gab  er  pr  Slntwort,  „fonbern  meine  (Strenge.  !Denn 
ber  §err  ^at  3^iemanben  mit  gaften  unb  ®ei§el:§ieben  beflraft,  fonbern 
SU  ber  reuigen  ©ünberin  gefagt:    ©el^e  in  grieben  unb  fünbige  fort 

©iefefirec&t,  Äaiferäeit.  n.  5.  2Iufr,  30 


466  2lbat6ert  i?on  Bremen  unb  ber  5i6obttte  ©obfc^at!.  [1050] 

ntd^t  mei^r."  5luf  bcm  (Eoncil  su  SSerceüt  er:^oBen  fid^  btc  ärgctltd^ften 
Etagen  gegen  ben  S3if(^of  ber  ©tabt,  lüelc^er  bie  iöraut  ctne^  33et^ 
lüanbten  i^erfüi^rt  i^atte.  ^ro^  fetner  unleugbaren  <S^uIb  !am  ber^ 
Stfc^of  bamals  ungeftraft  bai?on;  erft  auf  ber  folgenben  Dfterf^nobe 
entfette  t:^n  ber  ^apft  feinet  3lmte§  unb  fteCtte  ti^n  bann  boc^  balb 
lieber  l^er,  aU  er  ^uge  t^at  unb  ^efferung  gelobte,  ©elbft  p  einer 
offenbaren  Sßerle^ung  ber  ttrd^engefe^e  lieg  fid^  8eo,  tote  erjä^lt  totrb, 
burc^  feine  (55utmüt^ig!eit  ijerleiten,  inbem  er  ©eiftlic^en,  bie  toegen 
ftmoniftifd^er  Umtriebe  entfe|t  toaren,  i)on  92euem  bie  Seiten  erf^eilte. 
5110  man  i^m  ben  SSerftog  gegen  bie  fanonifd^en  33orfd^riften  oor^ielt, 
brad^  er  tn  einen  ©trorn  tjon  2::^ränen  auö  unb  befannte  reumüt^ig 
feine  «Sd^ulb.  23ielleid^t  tt)ar  e6  gerabe  biefe  33erbinbung  oon  l^erjlic^em 
aJiitleib  mit  bem  brennenbften  ©fer  für  feine  ^eilige  @ac^e,  bie  il^m  fo 
fd^neö  bie  ©emittier  ber  a)2enf^en  getoann.  !Daju  !am  eine  überaus 
anjiei^enbe  $erfönli^!eit.  Seo  toar  ein  fd^öner  ^Dknn  mit  roti^blonbem 
§aare,  oon  i^oi^er  im:|5onirenber  ®eftalt;  feine  g)altung  jeigte  balb  ben 
frommen  S3ü6er,  balb  ben  erfa:^renen  Sßeltmann;  bei  einem  umfaffen^ 
ben  Siffen  ftanb  i^m  bie  iRebe  in  feltenem  ^la^t  p  Gebote,  ob  er 
beutfd^  mit  ben  ©eutfd^en  ober  in  römifd^er  (Sprad^e  mit  ben  Römern 
IVL  ijeri^anbeln  l^atte. 

Ser  fann  gtoeifeln,  ba§  bie  großen  Erfolge  ßeoä  anä:}  bem  ^aifer«» 
t^um  tielfad^  ju  ®ute  !ommen  mußten  unb  !amen!  SSar  eö  bO($  ber 
^aifer,  ber  biefe  2:ptig!eit  beö  $a)3fteö  :§eroorgerufen  :^atte  unb  unab^ 
läfftg  unterftüye;  loar  biefer  römifd^e  $ontife^^  bod^  felbft  gugleid^  ein 
beutfd^er  53ifd^of,  ber  faft  mei^r  an  bem  beutf^en  §ofe  unb  in  feinem 
beutfd^en  iöiöt^um  ijertoeilte^  al^  im  Sateran  unb  (Sanct  $eter.  ^ßa^ 
i^m  an  Dbebienj  in  gran!reidt),  toaö  in  2lpulien  entgegengebrad^t  lourbe, 
eö  biente  für  ben  5lugenbli(f  Wt^  eben  fo  fel^r  ber  5lu0breitung  ber 
!aiferlid)en  SJ^ac^t  aU  ber  (Sr^ö^ung  bcö  ^tni)l^  ^etri. 


^Ibalbtrt  von  Bremen  ttnb  bet  ^bobrite  (öobf4)allt» 

®leirf)5eitig  mit  ben  ^itnfängen  ber  ^ir^enreform  fd^ienen  enblid^ 
au^  für  bie  SJJiffion,  bie  fo  lange  gemixt,  toieber  günftigere  Seiten  ein* 
§utreten.  ©ie  Dieaction  be6  §eibent^umö  im  öftli^en  ©uro^a  toar,  fo 
bebenflid^  fie  für  ben  ^ugenblicf  f4)ien,  boc^  o^ne  nad^^altige  ^raft 
getoefen  unb  ^atte  toeber  in  Ungarn  nod^  in  "ipolen  burc^bringen  fönnen. 


[1050]  2(bat5ert  Don  SSrcmeit  unb  ber  2l6obrite  ®obf(^alf.  467 

5Bie  tafimtr  f)kx  auf  bte  ütd^ltd^en  S3eftrebungen  S3oteftato  (E^abr^ö 
gutüd ging,  fo  ijerorbnete  alöbalb  bort  Ä5ntg  2lnbrea^ ,  bag  3cbermann 
in  feinem  9?eid^e  unüersüglid^  bei  ©träfe  an  Seib  unb  Öeben  ju  bem 
tDa^ren  (Glauben  an  3efuö  (S^riftuä  prücüe^ren  unb  baö  Dom  ^eiligen 
^önig  (Bttp^an  gegebene  ®efe^  annehmen  foHe.  Slber  fei^r  bemerfenö^ 
tdtxtf}  ift,  bag  fic^  fein  Hinflug  beö  beutfc^en  ^teru6  auf  bie  Verfiel* 
lung  ber  ürd^lic^en  ©nrid^tungen  in  biefen  Säubern  nad^toeifcn  lägt. 
Sßßeber  äJ^agbeburg  noc^  "ipaffau  geigten  fid^  je^t  für  bie  Söt^auptm^ 
il^reö  alten  SJiiffion^fprengelö  t^ätig.  ÜDer  ^ifer  für  bie  5tuöbreitung 
be^  ^tangeliumö  n)ar  ^ter  tt)ie  bort  erlahmt,  too  nic^t  ööüig  erftorben. 
Slnberö  im  ^Jlorben.  ©d^on  in  ben  g^dten  beö  trefflid^en  Untoan 
toar  in  Bremen  bie  9}äffion  toieber  in  ^ufna^me  gefommen  unb  :§attc 
bei  ^nub  bem  ©rogen,  toie  bei  feinen  D^ac^folgern  Unterftü^ung  ge* 
funben.  233ir  toiffen,  toie  bann  ^r^bifd^of  5lba(bert,  fobalb  er  an  bie 
©pi^e  ber  norbifd^en  aJ^etro:|3oIe  trat,  baö  gro§e  Ser!  ber  §eiben*  "^ 
befe^rung  mit  bem  ganzen  i^euer  feiner  l^od^ftrebenben  ©eele  ergriff. 
StIIeö  !am  i^m  ju  ^ixl^t,  um  augerorbentli^e  (Erfolge  p  geioinnen :  bie 
®unft  beö  taiferö,  bie  greunbfd)aft  (5:(emenö'  11.  unb  8eo0  IX.,  tor 
Willem  baö  3ntereffe  ber  norbifc^en  tönige,  bie,  mannigfad^  in  innere 
täm|3fe  tertoidelt,  an  ben  ©ad^fen  unb  bem  taifer  einen  5ln:^alt  fud^ten. 
§amburg*^rcmen  tpurbe  abermalö  ber  3}littelpun!t  atter  ürd^Hc^en  5Öc* 
ftrebungen  im  9^orben.  9^id^t  in  ©änemarf,  S^lormegen  unb  ©darneben 
allein  fud^te  e^  bie  dlzä^tt  feiner  Negation  pr  Slnerfennung  ju  bringen, 
fonbern,  fo  toeit  bie  ^laii^t  ber  ffanbinaijifd^en  Golfer  reid^te  —  unb 
fie  ioar  gerabe  auf  i^ren  §ö^epun!t  geftiegen  — ,  »erbreitete  fid^  bie 
5(utorität  be§  Srjbifd^of^  i?on  Hamburg.  23on  S^Ianb,  ©rönlanb  unb 
t)on  ben  Or!net)infeIn  famen  ©efanbte  nad^  Bremen,  bezeugten  bort  bem 
^rjbifd^of  ii^re  S3ere^rung  unb  baten  um  53ifd^üfe  unb  $riefler.  :Da§ 
Keine  Bremen  toar  in  ^a^x^dt  ein  aJ2itteI:|}un!t  ber  d^riftlid^en  tirc^e 
für  ben  gefammten  Sorben,  toie  e^  einft  bae  gewaltige  9^om  für  baö 
füblid^e  unb  mittlere  (Suropa  getoefen  toar  unb  noc^  immer  p  fein  he^ 
l^auptete.  3}^an  füllte  in  Bremen  red^t  lool^l,  p  einer  vok  grogartigen 
(Stellung  fid^  baö  ^i^tl^um  er:§oben  ^attt,  toie  fid^  unermeglid^e  golgen 
an  ba6  ©etoonnene  !nüpfen  fonnten,  unb  5Riemanb  erlannte  bieö  beffer 
al^  Slbalbert  felbft.  «So  lägt  fid^  begreifen,  toeS^alb  er,  beffen  @inn 
fletö  auf  bie  l)öc^flen  §ö^en  beö  Sebenö  gerid^tet,  bo^  fein  norbifd^e^ 
iöi^t^um  nid^t  mit  bem  ©tu^le  $etri  i^ertaufd^en  moi^te. 

30* 


468  2(bal6crt  i?on  S3remen  unb  bcr  Slbobrite  (Sobfc^alf.  [1050] 

9H(^t^  ^atte  ben  gortfd^rttten  §amburgö  bi^:^er  me^r  im  SSJege 
geftanben,  aU  ba§  in  fetner  unmittelbaren  9lä^e  ba^  §eibent^um  unter 
ben  Senben  nic^t  allein  niemals  üöüig  ausgerottet  toerben  fonnte,  fon^ 
bern  ]id}  fogar  nad^  grünblic^er  ÜJieberlage  abermals  tro^iger  als  je 
eri^oben  l^atte.  Tlit  toelc^er  greube  mugte  ba^er  5lbalbert  bie  ^Injeid^en 
begrüben,  baß  ber  ©ö^enbienft  enblid^  auc^  :^ier  feinem  Untergange  ent* 
gegenge^e;  mit  toeli^en  Hoffnungen  mugte  er  fic^  einem  abobritifc^en 
Surften  terbünben,  ber  in  bie  Sluöbreitung  beS  (E^riftcnt^umö  unter 
feinen  öanbSleuten  feine  Lebensaufgabe  fe^te,  pmal  berfelbe  Hraft, 
Wlutf)  unb  Selbftoerleugnung  in  folc^em  SO^a^e  befa^,  bag  man  fi(^  t)on 
feinen  iBemü^ungen  baS  S3eftc  ijerfpred^en  fonnte!  ^S  toar  ©obfd^alf, 
ein  ©o^n  beS  5lbobritenfürften  Uto,  ber  bem  (Srjbifc^of  ^ur  SSernic^^^ 
tung  beS  §eibenti^umS  unter  ben  äBenben  bie  §)anb  bot.  ^ei  einer 
:|jerfönli($en  3uföJnmen!unft ,  bie  iöeibe  in  Hamburg  :^atten,  ermahnte 
Slbalbert  briugenb  ben  gürften  ju  mannhafter  3luSbauer  in  feinen  rü^m* 
lii^en  ^eftrebungen  unb  Jjerlünbete  i^m  :}3rop^etifc^  bie  ©eioi^^eit  beS 
©iegeS;  foKte  i^m  aber  ja,  fügte  ber  (Srjbifi^of  ^inju,  im  ©ienfte 
(^^rifti  etioaS  2J?enfd^lid^eS  begegnen,  fo  feien  i^m  bie  l^immlifc^en  ^^ren 
nur  um  fo  geioiffer. 

©obfc^alfS  Lebenslauf  toar  lounberbar  genug  gemefen.  ©ein  23ater 
toar  in  jener  Qtxt,  too  bie  Tla\\t  ber  5lbobriten  in  baS  ^eibent^um 
^urüdfiel,  (^^rifl  geblieben  unb  ^atte  feinen  (So^n  ber  ©d^ule  beS 
SUJic^aelSflofterS  bei  Lüneburg  übergeben.  !iDer  ^orfte^er  biefer  ©c^ule 
^ieg  ©obfc^al!  unb  toa^rfi^ einlief  nac^  i^m  erhielt  baS  ^enbenünb  ben 
beutfi^en  ^camen.  StBie  tief  bamalS  bie  c^riftlid^en  Leeren  in  i^m  Sur^el 
f (fingen,  fte^^t  ba^in;  toenigftenS  geigte  er  fic^  balb  nad^l^er  nodj)  als  ein 
arger  iöebränger  ber  (E^riften.  ©ein  23ater,  ein  harter  unb  getoalt* 
t^ätiger  Tlann,  tourbe  Don  einem  fäc^fifc^en  Ueberläufer  erf dalagen:  baS 
®ebot  ber  S3lutra^e  übertönte  ba  in  ©obfc^alfS  ^erjen  alle  Sorte  ber 
^riefter.  (Sr  enttoic^  bem  Ilofter,  ging  über  bie  (Slbe,  fammelte  um 
fi(^  eine  (gc^aar  feiner  LanbSleute  unb  i^er^eerte  baS  norbalbingifc^e 
Lanb.  !Die  ©ac^fen  tourben  erfi^lagen,  too  er  auf  fie  flieg,  bie  ^ird^en 
niebergebrannt ,  baS  Lanb  ber  §olfaten,  ©tormarn  unb  ÜDit^marfen 
ringeum  ijertoüftet.  Slber  mitten  in  biefem  blutigen  Sßer!  ber  ^ac^e 
foU  i^n  bie  Ü^eue  befc^lic^en  l^aben.  2llS  er  eineS  2:ageS  —  fo  erjä^lt 
man  —  buri^  ©ufdj)  unb  gelb  ftreifte  unb  toeitl^in  bie  furd^tbare  (äin*» 


[1050]  2lbar6ert  tooit  SBremen  uttb  bcr  Stßobttte  ©obfc^atf.  469 

öbe  fo^,  erf($ra!  er  über  feine  eigenen  S^^aten  unb  entfernte  fic^  mig* 
mut^ig  ijon  bem  üjilben  @c^tt>arm  fetner  ©enoffen.  !©a  Begegnete  er 
einem  fäd^fifd^en  ^ann,  ber  eiligft  ijor  bem  betüaffneten  SBenben  flüchtete, 
6alb  aber  feine  (Schritte  ^emmte,  aU  i^m  ®obfc^atf  ^u  bleiben  befal^l 
unb  baö  Öeben  ijerbürgte.  ®obf(^aI!  fragte  ben  (Sac^fen,  tt»er  er  toäre 
unb  tüa^  er  DIeueä  t^ernommen.  ,,3i^  bin  ein  armer  SSJ^ann  auä  §oI* 
ftein/'  anttt)ortete  ber  (Sac^fe,  „^eueä  i^ört  man  too^t  genug,  aber  ni^tö  1 
®uteö.  '5)enn  ber  5lbobritenfürft  ©obfd^al!  t^ut  unferem  ^clfe  i^iel 
33öfeö  unb  fättigt  feine  ®raufam!eit  an  unferem  ^lute.  D  möd^te  fid; 
®ott  enblid^  unferer  0?ot^  erbarmen!"  „'Du  mac^ft  jenem  9Jlanne/' 
ertoiberte  (Sobfd^alf,  „fd^toere  35orn)ürfe,  unb  getoig!  mel  i)^ot^  :^at  er 
über  euer  25ol!  gebrad^t,  inbem  er  für  ben  23^orb  feinet  33ater^  D^ad^e 
na^m.  5lber  toiffe,  \ä)  bin  eö  felbft,  unb  eö  befümmert  mid^,  bag  idb 
toiber  ben  §errn  unb  bie  (S^riften  fo  großem  Unred^t  begangen  ^abe. 
^ä)  toünfd^e  mid^  beö^alb  mit  eud^  in  berfö^nen.  ®e^e  alfo  :^eim  ju 
ben  ÜDeinigen  unb  fage  i^nen,  fie  follten  mir  ^eimlid^  Wdnnn  fd^iden, 
mit  benen  id^  über  ben  grieben  unter^anbeln  fönne.  Serben  toir  ein§, 
fc  toxä  id^  bie  ganje  9?äuberfd^aar,  an  bie  mid^  me^^r  gtoang  al^  mein 
§ers  binbet,  in  i^re  §änbe  liefern,"  !Der  ©ac^fe  fanb  inbeffen  bei  ben 
(Seinigen  feinen  (Glauben,  unb  bie  Unter^anblung  unterblieb. 

(So  berid^tet  bie  Senbend^ronif  beö  ^efmolb,  ber  me^r  al6  ^unbert 
Oa^re  nad^  biefen  (Sreigniffen  fd^rieb.  ^Ibam  Don  ißremen,  ber  ben*= 
felben  nä^er  ftanb,  melbet  nur  üon  bem  O^ad^efrieg  ©cbfd^alf^  unb  ü?ie 
et  babur^  ein  (Snbe  fanb,  ba§  ber  5lbobrite  in  bie  ©efangenfd^aft  §er^og 
.S3ernl^arbö  geriet^.  !Der  ^erjog,  ben  ta|3feren  Tlni^  beä  geinbeS  e^renb, 
entUeg  i^n  jebod^  gegen  ^ürgfd^aft  ber  §aft,  unb  ©obfcbal!  begab  fid^ 
in  ^nub  bem  (trogen;  unter  i§m  unb  feinem  @o:^ne  biente  er  bann 
längere  ^txt  in  (gnglanb.  92ad^bem  tnubö  ^ad^fommenfd^aft  au^* 
geftorben  tüar  (1042),  fe^rte  ©obfd^al!  in  baö  Senbenlanb  prüc!  unb 
getoann  in  glücflid^en  kämpfen  nid^t  allein  bie  §errfd^aft  feinet  33aterö 
toieber,  fonbern  breitete  nac^  unb  nac^  feine  Wla^t  öfllid^  biö  an  bie 
^eene  auä.  Slllc  SBenben,  bie  einft  gur  ^ird^enprotjinj  be§  (Sr^ftift^ 
Hamburg  gel^ört  Ratten,  untertoarfen  fid^  i^m,  jaulten  i^m  Tribut  unb 
bienten  i^m  mie  einem  ^önig.  S)2it  bem  beutfd^en  taifer  unb  bem 
®änen!önig  Stenb  (gftrit^fon,  beffen  S^o^ter  er  f^äter  jur  (5^e  na^m, 
ftanb  er  in  freunblid^er  ^erbinbung. 

(S6  xoax  ettoa  um  biefelbe  geit,  bag  5lbalbert  ju  bem  er3bifc^öflidj)en 


470  ^IbatBert  öon  ^Bremen  unb  ber  SlBobrite  ©obfc^at!.  [1050] 

^tn^l  öon  Hamburg  gelangte  unb  bag  ©obfd^al!  feine  §erri^aft  unter 
ben  Sßenben  begrünbete;  fofort  Derftanben  unb  ijerftänbtgten  \x6}  ^eibe, 
ba  fie  berfelbe  ©fer  für  bte  2Q?iffion  befeette.  ©obfc^alf  toor  eö  ntd^t 
genug,  bte  ^riefter,  toetc^.e  tto  ber  (^rjbifd^of  fanbte,  auf.  aüe  SBetfe  p 
unterftü^en:  oft  prebtgte  er  felbft  unb  bemü:^te  fi(^  bte  Söorte  unb 
©ebräuc^e  ber  (atetntfc^en  3)leffe  feinen  öanb^leuten  in  tüenbifc^er  (Sprache 
5U  erläutern.  iiDer  ^folg  feiner  33eftrebungen  übertraf  fetbft  bte  1)oä^^ 
gefpannten  (Srtoartungen  beö  ißifd^of^.  9J?affenh)eife  liegen  fid^  bte 
SBenben  taufen,  bie  ^ird^en  tourben  :^ergeflellt,  fc^on  begann  man  tlöfter 
im  Senbenlanb  ju  errid^ten.  Tlan  berechnete,  bag  tttoa  ber  britte 
2;§eil  be^  abtrünnigen  2$ol!eö  njieber  gum  (E'^riftent^um  5urü(!ge!e^rt 
fei.  IDer  SJiönd^  (Sijo,  ber  pm  S3if^of  ücn  DIbenburg  getoeil^t  tcar, 
ging  in  feinen  ©prengel,  unb  Slbalbert  gebadete  neben  Olbenburg  nod^ 
jtoei  anbere  iöist^ümer  im  ^enbenlanb  p  errichten,  ^r  fanbte  einen 
trlänbifc^en  ^ifd^of,  mit  9f^amen  3o^anne^,  nac^  aj^edtcnburg,  ber  ^aupU 
ftabt  ber  Slbobriten,  einen  anberen,  Slrifto  mit  Dramen,  nad^  9?a^eburg. 
^uä)  Slrifto  toar  ein  grembling;  ber  Ort  feiner  ®eburt  unb  SBei^e  ift 
unbefannt,  breimal  tcar  er  nad^  3erufa(em  ge^^itgert  unb  auf  einer  feiner 
Sf^eifen  bon  ben  «Sarazenen  aufgegriffen  unb  biö  nad^  33agbab  gefc^Ie)3pt 
iDorben.  (53  toaren  bemnad^  toeber  aüein  noc^  üorpg^meife  beutfd^e 
SD^iffionare,  toeld^e  iöremen  bamalö  in  baö  ©latoenlanb  unb  nad^  bem 
9^orben  fanbte.  ^Dag  Slbalbertö  ^läne,  toeit  über  bie  alten  ©renken 
feiner  ^rotinj  :^inau6f ^toeif enb ,  baö  ganje  SBenbenlanb  umfc^loffen, 
fd^eint  barauö  :^eri)orsuge:^en,  ba§  er  bem  ißifdbof  ©anftcart  t>on  Sran* 
benburg,  ber  in  feinem  <S:|3rengel  feine  ^tätt^  ^atk,  ju  Bremen  S^flu^^t 
unb  Unterhalt  bot. 

5lbalbert,  bei  allen  feinen  trefflichen  (Sigenfd^aften  überaus  ftolj  unb 
eitel,  fd^toelgte  in  ben  fid^  überftürjenben  (Erfolgen  feinet  ^ontificatö,  er 
freute  ftd^  ber  üppigen  Slüt:§e,  in  ber  unter  i^m  baö  ^xihi^t^nm  ge^ 
bie^,  unb  »erftieg  fid^  bon  bem  ®runb  beS  Srreid^ten  auf  ben  ®ipfel 
ber  überfpannteften  Hoffnungen,  ©eine  Sßünfc^e  concentrirten  ftd^  enb^ 
lt(^  in  bem  ®eban!en,  §amburg  p  einem  norbifd()en  ^atriard^at  gU 
ergeben.  3)a3  SSerlangen  beö  !^änenfönig3 ,  ein  eigene^  dx^U^t^nm  in 
feinem  S^^eic^e  gu  befii^en,  gab  :^iep  ben  ^Inftog.  ®er  ^önig  l^atte  "ißapft 
^to  bereits  für  feine  Slbftd^ten  geioonnen,  unb  fo  toenig  ber  (Srjbifd^of 
aud^  benfelben  geneigt  toar,  fonnte  er  bod^  ben  SÖöünfd^en  feineö  !önig»* 
lid^en,  im  Ülorben  fo  mäd^tigen  greunbeS  auf  bie  ÜDauer  nid^t  tt)iber^ 


[1050]  Stbalbcvt  öon  53remen  unb  ber  SÄBobrite  ©obfc^att.  471 

flreBcn.  3nbem  er  enblidj)  tDibertüidtg  fic^  ^ur  S^ac^gieMgfett  entfc^loß, 
ergriff  er  ben  ®eban!en  etne^  ^atriarc^atö,  toeld^eö  bem  bäntfd^en  (Srj^ 
Bi^t^um  übergeorbnet  unb  mit  fold^em  (^lanje  umlleibet  werben  mügte, 
ba§  baö  8i(^t  ber  neuen  bänif^en  SJ^etropole  neben  i^m  nic^t  auffommen 
!önne.  !©er  ^atriari^at  foüte  in  grieölanb,  ^ad^fen  unb  bem  ^tatoen* 
lanbe  unmittelbar  pölf  ißiötpmer  unter  fic^  §aben,  bie  faft  fämmtlid^ 
erft  neu  gu  fliften  maren,  überbie^  foHten  mit  bem  neuen  bänifc^en 
(Sr^bi^t^um  unb  beffen  ©uffraganen  aüe  bifc^öflic^en  tir(^en  ber  ffmi^ 
binamfc^en  Öänber  in  5Ib:^ängigfeit  t)on  i^m  treten.  (5 in  grogeä' ^trd^en^  / 
fi^ftem  foüte  fo  ben  ganzen  S^orben  umfaffen,  unb  toenn  Hamburg  au(^ 
immerbar  eine  2:o^ter  D^omö  blieb,  fo  foüte  eö  boc^  btc  fd^önfte  unb 
blü^enbfte  feiner  Zöä^ta  fein.  9^ur  unter  ber  S3ebingung,  bag  fein 
(Srjftift  lu  fölc^en  S^ren  erhoben  mürbe,  gab  5lbalbert  feine  (SintoiEi* 
gung  ^u  bem  bänifc^en  ^r^bi^t^um.  ^Weitläufige  Erörterungen  ö)urbett 
be^^alb  mit  dlom  eröffnet,  bie  aber  bei  ^apft  8eoä  Sebgeiten  nic^t  pm 
5lbfc^lu6  gebieten  unb  nac^  beffen  2;obe  unfereä  Siffen6  nid^t  tnieber 
aufgenommen  tourben. 

Sie  überfpannt  aud^  bie  $läne  beö  Er^bifd^of^  toaren,  fie  geigen 
ntd^töbeftotoeniger ,  in  toie  grogartiger  Seife  er  feine  (SteKung  erfaßte. 
Unb  toelc^e  iöebeutung  mugte  für  ben  taifer  biefer  f irc^enfürft  l^aben, 
toeld^er  bie  5lngelegen^eiten  beö  3^orben^,  toie  fein  anberet  <Sterblid^er, 
übcrfa:^  unb  in  berfelben  3^^^  ^^^  5lc^tung  oor  bem  ^aifert^um  unter, 
bie  ffanbinaoifd^en  SSölfer  verbreitete,  too  ber  "ißapft  i^m  ben  romanif(^en 
©üben  me^r  unb  mei^r  untert^^an  machte!  Um  fo  fefter  aber  fonnte 
ber  Mfer  auf  5lbalbert  bauen,  al^  i^n  ba^  3ntereffe  feineö  §aufe0, 
feine  !ird)lid^cn  (Snttoürfe,  oor  Wtm  aber  bie  im  (SttHen  fortfd^leid^enbe 
geinbfd^aft  mit  ben  S3if(tngern  in  gleid^er  Seife  auf  bie  engfte  SBerbin^ 
bung  mit  bem  §ofe  oertoiefen.  darüber  toar  nur  eine  Stimme,  bag 
ber  ^aifer  !einen  ergebeneren  unb  bienfltoiHigeren  33ifd^of  in  feinem 
S^eid^e  'i^aht.  Zxo%  ber  augerorbentlid^en  2;ptig!eit,  bie  2lbalbert  in 
feinem  Sprengel  entfaltete,  fa^  man  t^n  unabläffig  am  §ofe;  auf  aüen 
gügen,  felbft  in  bie  entfernteften  ®egenben,  folgte  er  bem  ^aifer  unb 
trug  toiHig  aUe  ^efd^toerben  be§  faiferlid^en  ©ienfte^. 

dxn  i^od^ftrebenber  ®eifl  regte  fid^  in  ber  beutfd^en  ^ird^e,  aber 
bod^  ftanb  fie  gan§  in  ber  Slb^ängigfeit  unb  unter  bem  S)''^ang,t  be§ 
9^eid^6;  !aum   fannten   bie  beutfd^en  ^ifd^öfe  bamalS  eine  ioid^tigere 


472  ^batbert  bon  ^Bremen  uitb  ber  Stbobrttc  ©obfc^alf.  [1050] 

SCufgaBe,  aU  ben  !atferlt($en  Scroti  gu  befefttgen  unb  fo  !§od^  tote  mög* 
Itd^  5U  fteüen.  gretltd^  toaren  fie  nic^t  aüe  Wdnmx  gletd^  !Beo  unb 
3lbalBett.  ^ö  gab  untul^tge,  letc^tfetttge  ® elfter,  tote  ^eSl^atb  üon 
9?egen^butg,  ben  Dl^eim  be^  ^atfer^,  unb  9Mer  uon  gtetfing;  eö  gab 
fltde  9^aturen,  tote  §unfrteb  üon  DJ^agbeburg  unb  feinen  9lac^foIger 
^ngel^arb,  te^tfd^affene  SJ^änner,  bte  aber  toeber  für  bte  SJ^tffion  (Sr* 
l^ebltd^eö  letfleten,  nod^  in  ben  inneren  Slngelegenl^etten  beä  ^etc^ö  öon 
(Hinflug  toaren. 

!Der  alte  33arbo  ton  SJZainj,  ber  erfte  ^ird^enfürft  beö  9?eid^^, 
feiner  ^ilbung  unb  ^efinnung  nad^  burd^  unb  burd)  mönd^ifd^,  ein  un^^ 
fträflid)er  ^ann,  iJoU  l^eiligen  ^tferö  für  ben  ®lauben  unb  ein  feuriger 
^rebiger,  t^eilte  tool^I  bie  S3eftrebungen  beö  ^aiferö  unb  ^a^fteö  für 
bie  9^eform  beö  ürd^lid^en  Sebenö,  aber  üon  ber  imponirenben  ^laä^t 
Seoö  über  bie  (Seelen  ber  SJ^enfd^en,  Don  beffen  9f^ü:^rig!eit  in  ben  ®e== 
fc^äften  ber  Seit  toar  92i(^t§  an  ii^m  p  bemerfen.  3m  ^atl^e  ber 
gürften  na^m  er  nid^t  bie  ©teile  ein,  bie  x^m  gebührte:  fd^toeigfam, 
unter  feiner  9}2önd^6!utte  jufammengefauert ,  fag  er  ba  unb  anttoortete 
beut  ^aifer  faum  auf  feine  gragen.  ^ein  Sunber,  toenn  er  mürrifd^ 
toar  unb  erfd^ien,  ba  noi^  immer  auf  feinem  (Srgftift  fd^toer  baö  ©etoid^t 
laftete,  toeld^eö  ^öln  unter  ^onrab  n.  erlangt.  S3arbo  l^interließ  bie 
SD^ainjer  ^ir^e,  aU  er  am  11.  3uni  1051  ftarb,  nii^t  eben  in  g(än* 
jenbem  3iift^^^-  ®^^"  9^ad^foIger  ßiut|)oIb  tourbe  i3on  ^Bamberg  l^er^ 
überge^^olt;  er  ^ielt  baö  5lnben!en  iöarboö  in  (S^ren  unb  tougte  il^n 
mit  einem  geiligenfd^ein  ju  umfleiben,  aber  er  ^ixtttt  fid^  in  feine  gug= 
ftapfen  ^u  treten.  DJ^it  großer  5Iuöbauer  fud^te  er  baö  gefunfene  2ln^ 
feigen  feineö  (Sr#ft^  p  lieben,  o^ne  jebod^  SO^aing  bie  @te(Iung 
toiebergetoinnen  su  fönncn,  bie  eö  einft  ^u  Siüigiö'  3^^^^"  eingenommen 
f}attt. 

Um  fo  glänjenber  toar  bie  9?oÜe,  toeld^e  (Srjbifd^of  §)ermann  öon 
Mn  im  Ü^at^e  beö  taiferö  f^^ielte;  bei  aöen  toid^tigen  gragen  in  ^ird^e 
unb  S^leid^  toar  feine  ^Stimme  ton  Hinflug.  3n  feinen  Slbern  roütc 
faiferlid^e^  SSIut,  fein  §au6  toar  mit  ben  l^ödjften  (5^ren  unb  Würben 
beä  D^eid^ö  gefci)mü(It;  im  frifc^eften  5Iuffd^toung  l^atte  er  baö  ^rjbi^* 
t^um  übernommen  unb  alle  33ort;^etre  feiner  |)erfi3nlid^en  (Stellung  be^» 
nu^t,  um  baö  Slnfel^en  beffelben  ju  meieren,  dlxä^t  aüein  er:^ielt  er  ^öln 
baö  trönungöredS)t  unb  baö  totd^ttge  ^rjfanäleramt  für  Stallen,  aui^  bie 
(Stellung  elneö  (grjlanslerö  unb  iöibliot^efarö  beö  a)3oftolifd^en  (Studio 


[1050]  ©ic^crititg  ber  ^fJad^fotgc  im  ^etd^c  473 

getoann  er,  »te  fic  ctnft  fc^on  ^tUgttm  in  ä^nUc^er  Seife  befeffen  :^atte. 
!J)aö  reformitte  ^apflt^um  fnüpfte  fogleti^  in  fetnett  3lnfängen  t)en 
engen,  für  aüe  fpäteren  g,tiUn  fo  folgenreichen  ©unb  mit  ber  Kölner 
^irc^e.  T)nr(^  eine  Urfunbe  üom  7.  SD^ai  1052*)  beftätigte  ber  ^a^ft 
bem  (Sr^bifc^of  bie  ^an^lei  beS  apoftolifc^en  @tu^Iö,  ba§  ^rönungöred^t 
innerhalb  ber  Kölner  ^iöcefe,  b.  1^.  ju  5lad^en,  unb  anbere  ni(^t  minber 
totxif)^oUt  ^ribilegien.  ®leid^c  ^unftbe^engnngen  erhielt  ber  (Sr^bifd^of 
üon  bem  ^atfer,  ber  bie  treuen  ©ienfte  beffelben  nadj)  i:^rem,  ijoEen 
Sößert^e  erfannte.  ^läd^ft  bem  ^apfle  unb  Slbalbert  nai^m  im  ^eid^e 
fein  geiftlid^er  gürft  eine  bebentenbere  (Steünng  ein  alö  §  ermann.  Um 
fo  me!§r  ift  gu  bebanern,  ba§  toir  nur  fe^^r  fragmentarifd^e  9^ac^ri(^ten 
über  baö  ßeben  beö  einflu§reidj)en  Tlannt^  befi^en. 


5'^ad^  aüen  (Seiten  toaren  bie  fir^lid^en  ®etr)alten  bem  ^dfertl^um 
bienflbar;  fie  fud^ten  ebenfo  fein  5Infe^en  nac^  äugen  pi  verbreiten,  toie 
cö  im  Sennern  ^u  befefligen.  2lber  toie  bienflreii^  fie  i^m  fein  motten, 
ber  i^öd^fte  St^ron  ber  (S^riflen^eit  ftanb  benno^  auf  fc^ioanfem  ©runbe, 
fo  lange  bie  5Rad^folge  im  Ü^eid^e  nid^t  gefid^ert  rtjar.  Unb  fd^on  regierte 
ber  taifer  elf  3a§re  unb  Mit  im  fiebenten  3a:^re  feiner  gtoeiten  d^t, 
o^ne  männlid^e  9^ad^!ommenf^aft  erhielt  ju  :^aben.  5llö  im  §)erbft  1047 
bie  inneren  Kriege  t>on  ^Jleuem  au^brac^en,  ^atte  Srjbifd^of  §ermann 
bon  Mn  aüe  (Setreuen  aufgeforbert  inbrünftig  ®ott  p  bitten,  baB  er 
bem  ^aifer  einen  @D^n  f^enfen  möge,  benn  nur  fo  liege  fid^  ber  griebe 
beö  9f?eid^6  erhalten.  (Bpät  tourben  biefe  ®ebete  erhört:  erft  am  11.  9^o^ 
ijember  1050  gebar  bie  ^aiferin  i^ren  erften  Knaben.  „(gnblid^'\ 
fagt  §ermann  i)on  3^eid^enau,  „tourbe  bem  ^aifer  ein  @o^n  geboren." 
„®ott  fei  '^anil'  fügt  ber  5lltaid^er  5lnnalift  bei,  too  er  bie  9^ad^rid^t 
öerjei^net. 

SJlit  größerer  greube  ift  tüo^i  feiten  ein  ^inb  i)on  ben  Altern  be* 
grügt  tüorben:  bie  fd)önften  Hoffnungen  Inü^ften  fid^  an  biefeö  junge 
Seben,  bem  freilid^  eine  unabfel^lid)e  D^ei^e  ber  fc^toerften  ^äm))fe  be*' 
f^ieben  fein  foHte.    ^er  ^aifer,  ber  abermalö  fran!  barnieber  lag,  l^ielt 


*)  2)te  (gd^t:§ctt  ber   Ur!unbc  in  ber  öortiegenben  ©eftdt  irtrb  angefochten, 
aber  ber  3n^alt  ift  im  äBefentlic^en  unBeben!(ic^. 


474  ©id^erung  ber  '>ftaä}\oigt  im  9?etc^e.  [1050] 

fid^  im  Sinter  biefeö  3a^rcö  meift  ^u  ®o6lar  auf ,  unb  bort  auf  fäd^* 
fifd^em  Soben  tcirb  ber  tnabe  geboren  fein.  :Dort  lieg  auc^  ber  ^aifer 
am  Sei^nac^t^fefl^  alö  fid^  nad^  ber  ©eiooi^n^eit  i?ielc  gürften  um  i^n 
üerfammelt  :^atten,  fie  fogleid^  feinem  @o^ne  Streue  unb  ®e:^orfam 
fd^toören.  2lu(^  o^ne  Sa^l  unb  Krönung  galt  ber  tnaBe  aU  ber  9^a(^= 
folger  im  Mferreic^,  beffen  (grBlid^Mt  fd^on  feinem  S^^eifel  me:^r  untere 
toorfen  fd^ien. 

3J?er!ü)ürbig  ift,  toie  ber  ^aifer  ben  (So^n  fogleid^  in  eine  äl^nlid^e 
(Stellung  jur  abenblänbifd^en  ^ird^e  p  bringen  fud^te,  toie  er  fie  felbft 
fid^  bereitet  f)atU.  deinen  5lnbern  erfa^  er  jum  ^at^en  be6  Knaben, 
aU  ben  Mt  §ugo  üon  Slun^,  ben  er  fogleid^  p  fid^  befd^ieb.  "^tx 
2lbt  mar  üer^inbert  bie  loeite  9^eife  nad^  (Sad^fen  im  Sinter  p  unter* 
nehmen  unb  entfc^ulbigte  brieflidE)  fein  5lu6bleiben ;  eine  jtoeite  (Sinlabung 
be6  ^aiferö  bef(^ieb  i^n  barauf  mä)  ^öln  jum  Ofterfeft  unb  f^rad^ 
beflimmt  ben  befonberen  Sunf^  be6  taiferö  au0.  ©a^  be^^alb  nad^ 
(Elun^  ergangene  5lnfd^reiben  beö  ^aiferö  ift  er^^alten  unb  oiellei^t  ba3 
f^red^enbfte  3^"Pi6  füt  ba6  eigentpmlid^e  SSer^ältnig  beö  ^aiferö  p 
ber  (Kongregation,  tpelc^e^  toir  befi^en. 

S^ad^bem  §einri^  ben  ^ht  feiner  @unft  ijerfi^ert,  '^tU  er  an: 
„Ueber  deinen  33rief,  l§eiliger  23ater,  finb  toir  ^od^  erfreut  getoefen 
unb  ^aben  i^n  um  fo  lieber  em^jfangen,  je  brünftiger  ber  (Sifer  ift,  mit 
bem  ®u  !Di^,  loie  loir  toiffen,  in  bie  5lnfd^auung  ber  göttlid^en  iDinge 
üerfenfft.  ©ag  1)n  fo  groge  greube  über  unfere  glüdlid^e  ©enefung 
unb  bie  ©eburt  beö  ©o^nö,  ben  un0  ber  §immel  gefd^enft  i^at,  in 
!iDeinem  ißrief  an  ben  2:ag  legft,  bafür  finb  toir  !Deiner  ^kU  erfennt*' 
li(^  unb  ban!en  !Dir  üon  ®runb  unferer  ©eele.  ä^^S^^^^  ^^^^  tragen 
tt)ir  ^ir  eben  fo  auöbrücflid^  auf,  alö  toir  !Dic^  bemütl^ig  barum  bitten, 
ba§  ÜDu  unabläffig  p  unferem  gnäbigen  ®ott  für  baö  So^l  beö  ©taateö, 
für  bie  (g^re  unfere^  ganzen  Ü^eid^ö  unb  für  unfer  unb  ber  Unfrigen 
§)eil  fle^efl,  bamit  baö  Dom  §immel  unö  befi^iebene  ©lud  ben  ^irc^en 
unb  allem  23ol!e  griebe  unb  Dxu^e  getoä^re.  ;Denn  toeld^er  oerftänbige 
sodann  toünfd^t  nic^t  :Dein  unb  ber  Steinigen  (^zhtt?  Ser  trad^tete 
nic^t  burc^  ein  unaufBöli^eö  ^anb  mit  benen  ijerbunben  p  loerben, 
bereu  ®ehtt  um  fo  reiner  ift,  je  ferner  fie  ben  ©efd^äften  ber  Seit 
leben,  unb  um  f o  toürbiger ,  je  nä^er  fie  bem  Slngefid^t  ®otteö  ftei^en  ? 
!©u  bet^euerft,  baß  X)u  toegen  ber  loeiten  Entfernung  ©id^  nic^t  nadj) 
unferem  ^efe^l  bei  unö  einftellen  fonnteft,  unb  fo  ertoünfd^t  unö  ©ein 


[1050]  ©Teuerung  ber  S^Jad^foIge  im  Sleid^e.  475 

(gtf($etnen  getoefen  toäre,  üer^ei^^en  toit  bod^  !Detn  ^luöbletBen  unter  ber 
S3ebtngung,  bag  !Du  ju  Oftern  nad^  ^ö(n,  tcenn  e§  !iDtr  mögU^  ift,  ju 
un0  fommft,  bamtt  !iDu  bort  —  toir  tcagcn  biefeö  23er(angen  au^ju* 
f^red^en  —  ben  tnaben,  über  beffen  ®eburt  !Du  foli^e  gteubc  Bejeugft, 
au§  ber  ^^eiltgen  STaufe  :§ebft  unb  al§  '^ati^e  t:^m  ^Deinen  @egen  ber" 
leti^ft,  mx  aber  bann  gemetnfrf)aftUc^  am  gefte,  tom  (Sauerteig  ber 
@ünbe  gereinigt,  bie  reine  §imntelö[peife  in  bem  ^ta^k  be§  $errn 
genießen."  '' 

T)a^  tpunberBarfte  ®emi[c^  gcBietenber  ©tedung  unb  ijoüftänbiger 
©eijotion  jeigt  fid^  in  biefem  33riefe,  ber  feine  Sirfung  nic^t  t)er fehlte. 
2lbt  |)ugo  erf^ien  p  töln  unb  ^ob  am  Oftertage  1051  (31.  3Jiärj) 
ben  (So^n  be^  £'aifer^  au6  ber  Staufe,  bei  ber  (Srjbifd^of  §ermann  ba0 
(Sacrament  üertüaltete.  Tlan  erjä^It,  bag  ber  ^nabe  erft  nac^  bem 
9^amen  feinet  ©roßöater^  ^onrab  getauft,  fpäter  aber  na(^  feinem 
Sßater  umgenannt  fei. 

jDie  ®eburt  be6  (So^neS  !ri3nte  bie  reid^en  ®aben,  mit  benen 
ö)ä:^renb  eine^  öa^^r^el^nt^  ba^  ®(ü(f  unabtäffig  ben  ^aifer  iüie  feinen 
Liebling  hthaä:)t  :^atte.  9tun  erft  f^ien  bie  3ittoft  be6  9?eid^6  gefid^ert, 
ml6)t^  er  in  frifd^er  S3lüt^e  ererbt,  burd^  glänjenbe  @iege  erweitert, 
burd^  bie  (Srgebenl^eit  ber  geiftlid^en  SO^äd^te  befeftigt  unb  gleid^fam  ge* 
]§ei(igt  :^atte.  Tl\t  bem  ^luffd^tüung  ber  !aiferlid^en  ®eü)alt  toar  p* 
gleid^  bie  D^eform  ber  ^ird^e,  fo  oft  »erzeigen  unb  fo  oft  t^ereitelt,  enb^ 
lid^  in  ba^  öeben  getreten,  unb  mit  i^r  getoann  aud^  ba^  ür^lid^e  Öeben 
einen  neuen,  l^öc^ft  energifd^en  5Iuffd^toung.  D^eue  Gräfte  regten  fid^ 
l^ier,  bie  in  i^rer  Weiteren  (5nttt)i(flung  bem  9?eidj)e  freilii^  nid^t6  toeniger 
als  förberlid^  toaren,  bie  aber  je^t  noc^  bem  §errfd^er,  ber  fie  ertoetft 
^atte,  fid^  bienftbar  jeigten  unb  feiner  D^id^tung  auf  eine  unioerfeüc 
SDIad^tfteüung  ben  günftigften  23orfc^ub  ju  (eiflen  f^ienen. 

(Sin  jErieb  pr  Unioerfalmonard)ie  tag  in  bem  ^aifert^um  an  fi(^ 
unb  lag  tor  SKKem  tief  in  ber  @eele  be6  Surften,  ber  je^t  in  ber  faifer* 
lid^en  ^rone  ftra^lte.  Erfolge  über  (Erfolge  i^atten  i^n  immer  toeiter 
bem  giele  ^getrieben,  bei  bem  fid^  allein  ba6  ^aifert^um  glaubte  ge* 
nügen  §u  fönnen.  !Der  (Snttourf  su  bem  !oloffalften  ^au  eine^  Selt^ 
reid^6  toar  gemacht,  bie  gunbamente  fd^ienen  gelegt;  rüflig  fd^ritt  ber 
SJ^eifter  an  ba^  5Ker!  unb  mod^te  :^offen  bei  günftigen  Umftänben  felbft 
baffelbe  Doöenben  p  fönnen,  ftanb  er  bod^  nod^  in  ben  5lnfängen  beö 


476  S)te  teilten  Ungarnhicge  §cinrtd^§  III.  [1050] 

9}lattneöatter^.  Sic  aber,  toenn  bte[e  ®unft  t^m  ijetfagt  HteB,  iücnn 
bte  Saunen  be^  ®IM^  aud^  t^m  fidb  fühlbar  mad^ten  unb  §emmntffe 
eintraten,  bie  ^f^iemanb  torau^fe^en  fonnte?  9^ur  aüjubalb  traten  fie 
ein,  unb  ba  jeigte  fi^  !tar,  bag  bie  gunbamente  M  ^aueö  nic^t  fidler 
lagen  unb  tcenig  luöfid^t  blieb,  baö  Ser!  in  bem  erregen  SOIagftab  ju 
üoüenben,  in  bem  eö  gebadet  unb  begonnen  loar. 


13. 
Umft^ttJUttö  ^e§  müm. 

Ute  legten  Ktt0atttHrie0t  ^tintidi^s  III. 

5Rad^bem  längere  Qdt  bie  Saffen  be6  O^eii^^  geruht,  brad^en  im 
§erbft  1050  bie  äußeren  Kriege  öon  S^eucm  au^.  ^}aä:f  bem  Often, 
tüo  ber  ^ai[er  feine  erften  unb  glänjenbften  (Siege  gewonnen  l^atte, 
mugte  er  abermals  feine  iölicfe  rid^ten,  um  baö  5lnfe:§en  feiner  §err^ 
fd^aft  5U  fidlem,  ^erjog  tafimir  bon  "^oten,  toeti^er  ben  ^erluft 
©c^lefien^  niemals  üerf^merjen  fonnte,  trat  abermatö  in  eine  feinbüd^e 
©tedung  p  S3rcti|tato  t)on  53ö^men,  in  bem  fic^  ber  ^aifer  ben  treueften 
SSafaüen  unb  ergebenften  iöunbeögenoffen  getnonncn  l^atte.  Ueberbieö 
toar  nod^  immer  an  ben  Ungarn  baö  tergoffene  ^tut  fo  bieler  ©eutfd^en 
nid^t  gerächt,  unb  trenn  ber  ^aifer  aud^  im  3a^re  1047  ben  gelb^ug 
gegen  Ungarn  aufgegeben  i^atte,  fo  toar  bod^  mit  ^önig  3Inbreaö  fein 
förmlid^er  griebe  gefc^Ioffen  toorben.  S^n^toifd^en  ioar  eö  fogar  toieber 
p  offenen  geinbfeligfeiten  mit  ben  Ungarn  gefommen,  tt)eld^e  ber  un^* 
ru:^ige  O^eim  beö  ^aiferö,  ^if^of  ®eb^arb  t)on  9^egen§burg,  oeranlagt 
l^atte.  3m  5lnfange  be^  3a^re§  1050  :^atte  er  bei  einem  sufäüigen 
5lufent:^att  an  ber  ©ren^e  einen  ißeutejug  in  baö  ®ebiet  ber  SJiag^aren 
unternommen,  toetd^en  biefe  gleich  barauf  räd^ten,  inbem  fie  in  bie  ^laxl 
einfielen,  5Iüe3  mit  geuer  unb  ©c^toert  öertoüfteten  unb  eine  ^Inja^l 
ber  ßoloniften  in  bie  ©efangenfd^aft  fd^le^pten;  aud^  bie  i?on  ben 
!Deutfd^en  toieber  aufgebaute  §ainburg,  feit  ber  legten  ©renjregulirung 
ber  §aupt^3la^  ber  neugetüonnencn  2[Rarfgegenben ,  fd^etnt  bamatö  ser== 
ftört  p  fein. 


[1050]  S)ic  legten  Ungarnlnege  ^einric^S  III.  477 

(Sin  neuer  ^rteg  gegen  Ungarn  f(^ten  untjermciblic^.  ®er  ^aifer 
berief  be^^dS  im  3nlt  1050  ade  gürften  ^aiernö  nac^  fetner  iönrg 
5)^ürnberg  in  einer  Sagfa^rt  —  ber  erften,  bie  in  bem  bamalö  nod^  faft 
namenlofen  £)rte  gei^alten  tourbe,  —  unb  beriet^  :^ter  bie  notl^menbigen 
äJlagregeln.  SJ^an  befci)Io6  gunäc^ft  bie  §ainburg  l^erpfteHen.  ®ie 
Slu^fü^rung  tourbe  bem  §ersog  ^onrab  bon  iöaiern,  bem  9J^ar!grafert 
Slbalbert  Don  Deftreid}  nnb  iöifcbof  ©eb^arb  übertragen,  ©ie  begaben 
fic^  alöbalb  an  Ort  unb  ©tetle  unb  fc^Iugen  ein  befeftigte^  Öag^r  auf, 
unter  beffen  <Sd)u^  fie  bie  öefeftigungöarbeiten  ungel^inbert  gu  tjcüenben 
i^offten.  Slber  bie  3}^agi?aren  ahnten,  toa^  bie  iöefefligung  ber  §ainburg 
bebeute.  ün  ber  S^^ai^t  be6  22.  (September  griffen  fie  baö  beutfi^e  Sager 
an.  <Sie  befc^offen  eö  Don  allen  leiten,  unb  fo  bic^t  fiel  ber  §agel 
ber  Pfeile,  bafe  man  nad)^er  ^toei^unbert  berfelben  an  einem  3^^^^ 
fanb.  (Sieben  Sage  l^inburi^  i?ert^eibigten  fid^  bie  l^eutfc^en  gegen  bie 
ftetö  erneuten  Singriffe  ber  geinbe  unter  großen  ^efd^toerben :  am  achten 
^Tage  toagten  fie  enblid^  einen  5lu0faü  au^  bem  Sager,  bei  bem  e^  i^nen 
gelang  ben  Ungarn  fo  große  33erlufte  beizubringen,  ba§  fie  fc^leunigft 
t^a^  Seite  fuc^ten.  !Dte  ^efeftigung  ber  §ainburg  tourbe  barauf  boö^ 
enbet,  unb  bie  gürften  fe^rten,  nai^bem  fie  eine  baierifd^e  ^efa^ung  in 
ber  53urg  prücfgelaffen,  mit  bem  D^eft  i^reö  §eereö  nad^  S)ciufe  luxM. 
taum  aber  n^aren  fie  abgezogen,  aU  bie  ajkg^aren  aufö  D^euc  oor  ber 
ißurg  erfd^ienen,  fie  einfd^loffen  unb  brei  S^age  nad^  einanber  berannten. 
5llö  biefe  Singriffe  erfolglos  blieben,  loarfen  fie  jünbenbe  Stoffe  auf  bie 
5)äu(er  unb  Säue  ber  ^urg.  Slber  glücflii^er  Seife  n^anbte  fid^  in 
biefem  Slugenblid e  ber  Sinb  unb  fe^rte  bie  glammen  oon  ber  ißurg  ab- 
Sunberbar  fc^ien  bie  9tettung,  unb  um  fo  el^er  waren  bie  ^aiern 
geneigt,  in  einer  aufpiegenben  Staube  ein  anbereö  3^^^^^  göttlid^en 
^eiftanbeö  pi  erfennen.  SSoll  ©ottoertrauen  griffen  fie  p  ben  S  äffen, 
warfen  bie  geinbe  ^urüd  unb  jagten  fie  weithin  in  bie  glud^t.  SSielc 
aj^ag^aren  fanben  bei  ber  33erfolgung  ben  Sob,  fo  ha^  man  fed^ö  ©d^iffe 
mit  ben  Seid^en  ber  (Srfd^lagcnen  anfüllte ;  ber  S3erluft  ber  53aiern  war 
bagegen  gering  unb  i^re  ©iegeöfreube  befto  größer. 

Um  biefelbe  3eit  l^atte  ber  ^aifer  ein  fä^fifd^eö  §eer  entboten, 
um  ^er^og  ^aftmir  mit  trieg  su  überjie^en  unb  felbft  in  $olen  ein^ 
pfaHen.  Slber  ber  ^u%  unterblieb,  t^eilö  weil  ber  ^aifer  eben  bamalö 
oon  D^euem  fd^wer  erfranfte,  t^eilö  weil  ^afimir  :|3erfönli(^  in  ®o^lar 
erfd^ien  unb  fic^  burdj)  einen  @ib  bon  bem  23orwurf  redfjtfertigte ,  baß 


478  2)ie  testen  Ungatn!ricge  §einnc^§  III.  [1050.  1051] 

er  \x6)  mit  ©emalt  bö^mtfc^cn  (SeMetö  f)aht  bemäd^ttgen  tnoHen,  für 
anbere  23erfe^(ungen  aber  ©enugtl^uung  letftete.  !Daö  frtebUd^e  SBer«» 
l^ältnig  Steiferen  ^ö^men  unb  "$oIen  tourbe  l^ergeftellt  unb  ^afimtr  in 
grieben  entlaffen.  ^db  mußten  bte  $oIen  bem  ^atfer  gegen  bte  Un= 
garn  folgen. 

©letc^Seitig  mit  bem  5luöbrud^e  beö  £riegeö  an  ber  ungarifd^en 

©ren^e  l^atten  fid^  an($  bie  Unrn^en   in  Sot^ringen  erneuert.     ®raf 

Lambert  öon  ßött?en  empörte  fi^  S^erft,  unb  ber  ^aifer  mu^te  gleich 

na($  bem  Dfterfeft  1051,  iceld^eö  er  in  töln  verlebte,  gegen  benfelben 

auöjiel^en,  um  i^n  yam  ©e^orfam  ju  ^toingen.    ^aum  aber  n?ar  er 

auö  iBrabant  prücf gefe^^rt ,  fo  er^ob  fid^  in  feinem  ü^üden  ®raf  ^al* 

buin  tjon  glanbern,  o^ne  ber  gegebenen  33erf^3red^ungcn  ^u  gebenfen, 

23or  ^urjem  toar  ber  @raf  §ermann  üon  §ennegau  geftorben;  um  bie 

§anb  feiner  ^itttoe  ütid^ilbe,  eineö  ei^rgei^igen  Sßeibeö,  tüarb  53albuin3 

©ol^n  gleid^en  9^amen^,  unb  9^td^ilbe  Dermä^^Ite  fid^  i^^m  ol^ne  S3eben!en, 

um  fid^  in  bem  ^efi^  beö  §ennegauö  s«  erhalten.    9^iemate  ftanb  p 

erwarten,  baß  ber  ^aifer  guttoiHig  eine  ®^e  aner!ennen  toürbe,  treidle 

ebenfo  gefä^rlid^  bem  üieid^e  al§  ix>egen  pi  m^tx  23eriüanbtfd^aft  ber 

^ird^e  anftößig  tcar;  nod^  tiel  weniger  ließ  fid^  glauben,  bag  er  bie 

SJiad^t  ber  glanberer  burc^  ben  Sefi^  beö  §ennegauö  ücrftärfen  tuürbe. 

SOüt  ben  Saffen  in  ber  §anb  bemäd^tigten  fid^  ba^er  bie  flanbrifc^en 

trafen  beö  §ennegau0  unb  befe^ten  bie  iBurg  S3ergen  mit  il^ren  ^ei^ 

figen.    ^Der  taifer,  ber  tüäl^rcnb  beö  (Sommert  in  (Sadj)fen  tjermeilte 

unb  bort  bie  9?üftungen  p  bem  bereite  angefagten  Ungarnfriege  betrieb, 

fonnte  \\6}  nid^t  fetbft  jel^t  micberum  gegen  bie  9^ieberlanbe  loenben:  er 

faßte  beö^alb  ben  (Sntfd^Iug,  ©ottfrieb  ber  |)aft  p  entlaffen  unb  i^m 

ben  ^ä)ü^  ber  Seftgrenjen  be6  9?eid^ö  ju  übertragen.    3luf  feine  beffere 

SBeife  fonnte  er  er:|3roben,  ob  bie  «Sinne^änberung ,  toel^e  ©ottfrieb 

ju  erfennen  gab,  tä)t  fei.    (So  fe^te  er,  al^  er  im  Sluguft  nad^  S3aiern 

!am,  p  ^affau  ©ottfrieb  lieber  in  bolle  grei:^eit  unb  fanbte  i^n  nad^ 

bem  Sßeften.     ©a  baö  gefammte  SSermögen  beö  ^^x^oo,^  mit  feinen 

Df^eid^^le^en  eingebogen  wax,  befahl  ber  ^aifer,  baß  i^m  bie  Hird^en* 

le^en,  toeld^e  er  üom  (Sr^bifc^of  ijon  Mn  getragen,  jurücfgegeben  toürben. 

3Baö  ©ottfrieb  gegen  ben  glanberer  t^at,  toiffen  toir  nid^t,   aber  er 

f Geeint  gegen  feine  alten  iöunbeggenoffen  toenig  (Srnft  gebrandet  ju  ^aben ; 

minbeften^  toußten  fi($  bie  ^albutne  in  bem  ^efi^e  beö  §ennegau^  p 

be:^aupten.    ©er  ^aifer  felbft  :^atte  injtrifc^en  alle  feine  ©ebanfen  auf 


[1051]  S)ic  testen  Ungarnfriege  ^etnti(^§  HI.  479 

bcn  ungartfd^en  üxm  getici^tet  unb  ftanb  bereite  in  ben  legten  S;agcn 
beg  Sluguft  an  ber  ®rense  beö  geinbeö. 

^a^ft  Öeo,  ftetö  etftig  beba(i)t,  tüte  fein  ^iogta|)l§  berfic^ert,  auf 
bie  (Srtoeiterung  be^  Üteid^ö,  l^atte  firf)  fd^on  feit  geraumer  3^^^  ^^^ 
Ungarn  jur  9k(^giebig!eit  ju  ftimmen  bemül^t.  Sieber^olt  :^atte  er 
©efanbte  an  fie  gef(^ic!t  unb  fie  pr  Unterwerfung  unter  bie  Gewalt 
beö  ^aiferö  unb  jur  Sal^lung  beö  bebungenen  3:ribut^  erma:^nt;  felbft 
5lbt  §ugo  ton  (E(un^  U)ar  nad^  Oftern  im  Sluftrage  beö  ^a^fteö  nad^ 
Ungarn  gegangen,  um  einen  grieben  ju  vermitteln.  !^ie  SJ^agi^aren 
Ratten  fid^  barauf  unter  ber  S3ebingung,  bag  ber  taifer  ijon  ber  25er^ 
folgung  berer  abftel^e,  bie  fid^  an  ber  ^eoolution  gegen  ^önig  ^eter 
bet^eiligt  Ratten,  ju  einem  5lbfommen,  mz  eö  ber  ^apft  borf^lug,  üer^ 
ftanben,  unb  in  ber  S^at  fanbte  tönig  5lnbreaö  S3oten  an  ben  taifer 
mit  neuen  grieben^üorfct/lägen,  bie  jebo^  ben  gorberungen  beffelben  toenig 
entf)3rac^en  unb  baö  SSorbringen  beö  §eereg  nid^t  aufhielten. 

23on  jtoei  (Seiten  fielen  bie  Krieger  beö  taiferö  in  Ungarn  ein. 
(Sin  ftarfeö  §eer  unter  ^ifc^of  ®eb:^arb,  §ersog  iBretiflato  unb  ^er^og 
SBelf  brang  auf  bem  linfen  SDonauufer  oor ;  ein  no^  ja^Ireid^ereö,  au0 
S3aiern,  (Sac^fen,  ©^maben,  granfen,  öombarben,  S3urgunbern  unb 
$olen  befte^enb,  führte  ber  taifer  felbft,  tl)cilö  auf  ber  T)onau  gu 
@dj)iffe,  tl^eilö  am  redeten  Ufer  beö  gluffe^  entlang.  Lebensmittel 
mürben  bem  §eere  reic^lid^  ua^gefü^rt.  3iiiit  Unglüd  toaren  im 
(Sommer  an-^altenbe,  fe^r  ftar!e  ^egengüffe  eingetreten,  meldte  bie  o^ne^ 
l^in  toafferreii^en  unb  fum^jfigen  ©egenben  am  rechten  IIDonauufer  ganj 
unzugänglich  gemacht  l^atten.  ^er  taifer  toar  beö^alb  ter^inbert  feinen 
SDkrfd^  am  gluffe  fortpfe^en  unb  mußte  einen  fe^r  weiten  Umweg 
burc^  tärntl^en  nehmen,  um  in  baö  feinblid^e  Sanb  einpbringen.  !Die 
SSer^flegung  ber  großen  2}2enfd^enmaffe,  bie  er  mit  fid^  fü:^rte,  würbe 
baburd^  äußerfl  erfc^wert,  unb  obwohl  man  fo  üiel  Sebenömittel  wie 
möglid^  auf  ^ferben  ton  ber  glotte  l^erbeifd^affte,  mad^te  fii^  bod^  balb 
ber  em^jfinblid^fte  3}cangel  im  §eere  fühlbar.  9lad^  i:§rer  ®ewo:^nl^eit 
jogen  fi(^  bie  Ungarn  in  baS  innere  i^reS  SanbeS  inxM.  ^an  \af) 
wo^l  :^ier  unb  ba  jerftreute  (Sd^aaren,  aber  ntrgenbö  fteHte  fic^  ber 
geinb  sum  offenen  tam^fe.  3llleö  mit  ^^uSna^me  ber  tird^en  ber* 
wüftenb,  brang  ba6  §eer  beö  taiferS  oor,  aber  ie  weiter  eö  torrüc!te, 
befto  brüc!enber  würbe  ber  OJkngel.  S:)ie  Ungarn  Ratten  bie  23orrät^e 
im  J^anbe  entWeber  ternic^tet  ober  vergraben  ober  mit  fid^  genommen: 


480  2)ie  legten  Uitgatnfriege  §eintic^§  III.  [1051] 

mtgenbö  fanb  man  öebenömtttel  t>ox,  unb  aud^  ber  S^ranöport  t)cn  ben 
6d^iffcn  lieg  fid^  Balb  ntc^t  m'el^r  bemerffteütgen.  ^tne  §unget3not§ 
brad^  auö,  felbft  ber  ^aifer  mußte  oft  baxben.  ©roße  33erbienfte  er* 
tparb  fic^  bamalö  um  baö  |)eer  ein  fc^tüäbifc^er  ^(ertfer,  mit  9kmen 
iöenno,  ber  in  bem  !Dienfte  beö  S3ifc^ofö  üon  §übe^^eim  ftanb.  Sßenn 
alle  ter^tDeifelten,  fanb  er  noc^  dlat^  unb  erreichte,  bag  eö  minbeftenö 
feinem  iÖifd^of  unb  beffen  ©efolge  niemals  an  iörob  gebrad^.  Qn 
Siebern,  bie  man  noä)  lange  na^^er  fang,  tourbe  ber  fluge  (B6))x>abt 
gefeiert,  ©er  taifer  loarf  fein  5luge  auf  ben  üielgetoanbten  3)^ann, 
ben  er  bann  bei  feinen  (Sinrid^tungen  in  ®o^(ar  beflenö  ju  öermenben 
mußte. 

liDie  Reiben  beö  §eere6  fliegen  p  fold^er  §öl§e,  bag  §einrid^  enb* 
lid^  an  ben  ^ücf^ug  benfen  mußte.  Slber  fd^on  hofften  bie  Ungarn  i^^m 
benfelben  ju  üerf^erren  uuD  fo  ba§  beutfd^e  §eer  su  t)ernid5)ten.  @ie 
befe^ten  im  9?ü(fen  beffelben  ben  9?anb  ber  glüffe  unb  ®üm)3fe  an  ben 
©renken  ber  Dftmar!  unb  rüi^mten  fid^,  baß  alle  !Deutf^en  l^ier  i^ren 
Untergang  finben  foüten.  (Sie  fannten  jebod^  bie  (Sntfc^Ioffen^eit  ber 
beutf^en  Krieger  fc^lec^t:  unerfc^roden  gingen  biefe  in^  SBaffer  unb 
trieben  bie  am  Ufer  aufgeftedten  geinbe  in  bie  gluckt.  5lm  ftärfftcn 
:§atten  bie  Ungarn  eine  ©^anje  an  bem  linfen  Ufer  ber  Ü^epcje  be«* 
feftigt,  toelc^e  eine  über  ben  gluß  ge:^enbe  ^xnät  bel^errfd^te.  5lber 
aud^  biefe  ©c^anje  griff  eine  (gd^aar  tapferer  ©ad^fen,  i)on  Surgunbern 
unb  ^olen  unterftü^t,  nad^bem  fte  unter  großer  ©efa^r  ben  g(uß  über^ 
f Geritten  :^atte,  mit  §elbenmut^  an,  gerfprengte  bie  geinbe  unb  öffnete 
bem  ^aifer  unb  feinem  §eere  ben  äöeg  über  bie  iörüde.  9^ac^bem  ber 
größte  S^eit  beö  §eere§  biefetbe  überfc^ritten  f^atU,  iourbe  bie  (5c^anje 
in  iöranb  gefledt.  (So  gefd^a^  pm  Unglüd  etioaö  gu  frü^,  fo  baß 
(Einige  t)om  Dlad^trabe  jurüdblieben  unb  in  bie  §änbe  ber  nad^brängen=' 
ben  Ungarn  fielen.  S)er  weitere  ^^ücfjug  beö  Mferö  toar  unbe^inbert. 
2Im  25.  Dctober  roar  §einrid^  in  ber  ^ergefteüten  §ainburg,  am  12.  ^o* 
oember  in  DfJegen^burg.  Weniger  <Sc^tt)ierig!eiten  ^atte  ber  am  linfen 
©onauufer  t)orbringenbe  Z^txi  beö  §eereö  gefunben:  er  mar  glücflic^ 
üorgebrungen,  aber  f^on  lange  üor  bem  ^aifer  ^urüdgefe^rt. 

:Daö  Unternehmen  beö  ^aifer^  mar  gefi^eitert.  Sßenn  aud^  tönig 
Inbreaö  gleich  nac^  bem  ^itbjuge  ber  !Deutfd^en  mit  bem  OJiarfgrafen 
5lbalbert  Sßaffenftiüftanb  fc^loß  unb  burc^  i^n  bem  taifer  griebenö- 
anerbietungen  ma^te,   fo   entfprac^en   biefe  boc^   meber   an  fic^   ben 


[1051.  1052J  S)ie  legten  Unsarnfriege  §einric^§  III.  481 

gorberungen  §etnric^ö,  noc^  xoaxtn  fie  üon  bcm  Ungarn  üödig  ernft 
gemeint,  ber  fic^  totelme^r  alöbalb  fc^mtetiger  unb  jd^iütetigex  bei  ben 
üon  i^m  fetbft  gefteüten  iöebingungen  ewie^.  S)et  ^ai[er  fa§  ein,  baß 
eö  eineö  neuen  ^tieg^jugö  Sebürfe,  um  bie  Ungarn  ju  bemüt^igen  unb 
bie  ^^re  beö  D^eid^ö  ju  tca^ren.  (Sc^on  »orbem  ^atte  er  erfahren,  baß 
ein  tüchtiger  geinb  feiten  bem  crften  ©c^lage  erliegt,  ba§  aber  bem  mife* 
glüdten  erften  (Etreid^e  ipo^l  ein  ^tpeiter  i)on  befferer  Sirfung  folgt.  @o 
bef(^to6  er  ben  Ungarnfrieg  im  nä^ften  ^af)Xt  aufö  9^eue  anzugreifen. 

25on  iÖaiern  begab  fic^  ber  ^aifer  nac^  ©ac^fen,  too  er  baö  Sei§* 
na^töfeft  ^u  ®o6lar  feierte ;  gegen  SDftern  1052  brac^  er  bann  nad^  ben 
r^einifc^en  ®egenben  auf  unb  beging  ba^  geft  ju  @peier.  (S§  toar  ba^ 
(e^te  SD^al,  bag  er  in  biefer  ^tabt  feiner  25äter  toeilte ;  ben  ®roII,  ben 
er  gegen  i^ren  ^ifc^of  :^egte,  übertrug  er  aud^  auf  bie  S3ürgerf(^aft  unb 
(ieg  felbft  ben  iDombau  in  ©toden  gerat^en.  3Son  @peier  ging  er 
nac^  Strasburg  unb  ^afel  unb  ^ielt  im  Einfang  3uni  in  ©olot^urn 
mit  ben  burgunbifc^en  ©ro^en  eine  S^agfa^rt.  §^f^is^  (Streitigfeiten, 
bereu  SBeranlaffung  mir  nic^t  fennen,  brad^en  in  ber  23erfammlung  au^, 
toelc^e  angefe^ene  ^Mnner  beö  Sanbeö  in  leibenfc^aftli^er  3lufregung 
gegen  ben  ^aifer  »^erliegen,  beffen  ®unft  jeboc^  einige  üon  i^nen  balD 
narf)^er  mieber  in  gewinnen  fugten  unb  leicht  gemannen.  !^aö  ?5fingft^ 
feft  (7.  3uni)  feierte  ber  t'aifer  ju  3üric^  unb  begab  fid^  in  ber  ^weiten 
|)älfte  beö  3uni  bann  nac^  ißaiern,  um  fi^  an  bie  ©pi^e  beö  ^eercig 
lu  fteüen,  melc^eö  er  bereite  gegen  bie  Ungarn  aufgeboten  ^atte.  Sßom 
2.  biö  14.  3uU  tjertoeilte  er  in  9^egen^burg,  am  20.  toar  er  ju  ^affau, 
am  24.  ju  ^erfenbeug  in  ber  Oftmarf.  Unmittelbar  barauf  überfc^ritt 
er  bie  ungarifd^e  ©renje  mit  feinem  §eere.  Sllle^  lieg  bie^mal  fic^ 
glücf lieber  an  al^  im  oorigen  3a:^re:  o^ne  fonberlic^e  ©d^toierigfeiten 
rüdte  ber  taifer  biö  ^repurg  tor.  Slber  ^ier  ftieg  man  auf  uner= 
©arteten  Siberftanb.  !l)ie  ^urg  mürbe  ton  ben  geinben  burd^  eine 
ftarfe  33efa^ung  ijert^eibigt  unb  mugte  i)on  bem  ^aifer  belagert  toerben. 

(gö  mar  baö  erfte  3)?al,  ha^  bie  Ungarn  burc^  hartnäckige  2Ser* 
t^eibigung  eineö  i^rer  feften  $lä^e  baö  33orbrtngen  beö  geinbeö  auf»' 
zuhalten  fud^ten.  S)ie  ©cutfc^en  fc^einen  fi^  beö^alb  mit  Q5elagerungö= 
5cug  f^le^t  oerfel^en  unb  oiele  Qeit  mit  ber  S3ef(^affung  beffelben  oer=* 
loren  ju  l;aben.  gmei  Womu  lag  ber  ^aifer  oor  ^repurg  unb 
erreichte,  obmo^)l  er  me^rfad^  bie  ^urg  berennen  lieg,  bennoc^  nic^t 
bie  ©nna^me  berfelben.     Sn^mifc^en  erfd^ien  "ißapft  Öeo  im  beutfc^en 

©iefebred&t,  Äaiferäeit.    IL    5.  Stufl.  31 


482        ©m^örung  ^onrabö  bon  SSatcrn  uitb  S3albuin§  toon  gtanbertt.      [1052] 

Sager.  töntg  3lnbteaö,  toeld^er  ben  toteber^olten  Eingriffen  be§  ^atferö 
bod^  nld^t  ol^ne  S3eforgni6  gegenüberftanb ,  ^atte  felbft  ben  ^ap\i  jur 
^ermittelung  aufgeforbert ,  unb  btefer  tr>ar  in  ^erfon  eiligft  über  bie 
3llpen  gegangen ,  um  fein  Mittd  ju  einer  frieblid^en  5lu§gtei(^nng  un= 
Derfuc^t  ju  laffen.  !iDie  guten  5lbfid^ten  beö  ^a^^fteö  l^atten  jeboc^  feinen 
(Srfotg.  i^er  ^aifer,  lüirb  erjä^It,  fei  gegen  bie  33orftetIungen  beffelben 
taub  gewefen;  er  mag  fid^  Einfang^  i^nen  üerfc^Ioffen  l^aben,  aber  getoig 
ift,  bag  er,  alö  fid^  bie  @d^ti)ierigfeiten  ber  S3elagerung  i^ergrögerten,  ben 
bitten  beö  ^eiligen  33aterö  nai^gab.  Elnbrea^  ^atte  biefem  t^erfproc^en 
Slüeö  einpge^en,  toaö  ber[elbe  für  billig  erfennen  mürbe,  fobalb  nur  ber 
^aifer  bie  Belagerung  aufgebe.  -Sn  ber  Z^at  jog  fid^  nun  baö  beutfi^e 
§eer  t>on  ^regburg  prüd  unb  fe^te  über  bie  !^onau.  ^aum  aber  loar 
bie6  gefc^e^en,  fo  fagte  fid^  2lnbrea6  bon  feinen  23erfpred^ungen  Io3 
unb  erregte  baburc^  fo  fe^r  ben  3"^^"  ^^^  ^apfteö,  bag  biefer  i^n  aU 
SSeräd^ter  beö  apoftolifd^en  <^t\ü)l^  mit  bem  Banne  bebro^te.  !Daö 
§eer  §einrid^ö  tcar  injtoifd^en  burc^  3)?angel  an  öebenömitteln  fo  er*» 
fd^ö^ft,  bag  bie  gortfe^ung  beä  ^riegeö  unmöglid^  mar.  ©^leunigft  50g 
e§  fid^  nad^  ben  beutfd^en  ©renken  gurüd  unb  löfte  ftd^  in  ber  Hoffnung 
auf,  ben  ^rieg  im  näd^ften  3a^re  unter  günftigeren  Berl^ättniffen  toieber 
aufzunehmen.  ®er  ^aifer  begab  fi^,  ijom  ^apfte  begleitet,  nad^  D^egenö^ 
bürg,  ü)o  fte  im  Slnfange  be^  October  eintrafen. 

2lud^  ber  jtoeite  trieg^^ug  beö  ^aiferö  gegen  Slnbreaö  toar  toÜ^ 
ftänbig  mi6glü(ft.  Seber  d^xt  nod^  SSortl^eil,  fagen  bie  Slltaid^er  3ln* 
nalen,  fei  auf  bemfelben  getüonnen.  3lber,  bie  Sa^r^eit  ju  geftcl^en,  ber 
Erfolg  toar  nod^  bei  toeitem  fd^limmer.  ^lidi^t  aüetn  baö  toar  ju  be* 
flagen,  ba§  fid^  eine  bereite  gemonnene  ^roüinj  beö  ü^eid^ö  nid^t  be^ 
:^aupten  lieg,  fonbern  mit  bem  Glauben  an  bie  Unübertoinblid^feit  beö 
^aiferö  fd^toanb  aud^  bie  Sld^tung  tor  i^m  im  Sennern,  unb  alöbalb 
erl^ob  baö  gebemüti^igte  gürftent^um  freier  ha^  gefenfte  §au^t. 


(^mpoxnn^  Montabs  von  Baierti  unb  BalbuiM  von  Man'btxn* 

!Die  unglüdlic^e  Belagerung  ^regburgö  bilbet  gleid^fam  ben 
Sßenbepunft  in  ber  ®efd)i(^te  §einrid^ö  DI.  unb  unfereö  taiferreidfiö. 
Unmittelbar  an  biefeö  gefd^eiterte  Unternel^men  fd^log  fid^  eine  9?ei^e 
üon  Slufftänben,   bie    aller  SS3elt   toerrietl^en ,    tt)ie  tpenig  gefid^ert  jene 


[1052.  1053]     (gm^örung  tonrabS  öon  SSaiertt  unb  SSatbuinS  öon  gtanbern.    483 

furd^terregenbe  SD^ad^t  beö  ^dferö  toar.  ©obalb  bte  (Erfolge  gegen  bte 
öugeren  getnbe  i^erfagten,  entbrannten  bte  inneren  Serben  anfö  ^mt 
nnb  rtd^teten  fid^  fogletd^  gegen  bte  5lntorität  beö  ^dferö  felbft. 

Katern,  obtoD^I  Don  ben  nenen  ©nfäüen  ber  Ungarn  unmittelbar 
bebro^t,  n)nrbe  bennod^  perfl  ber  @(^aup(a^  be^  neu  auflobernben 
S3ürgerfriege^ ,  unb  iöifc^of  ®eb§arb,  ber  O^eim  beö  tat[erö,  bie 
näd^fte  Sßeranlaffung  jener  ungtüdlid^en  Ungarnfriege,  fd^ürte  ouc^  l^ier 
bie  glammen  ber  Qmttxaä^t  ®er  ^ifd^of  UhU  mit  ^er^og  ^onrab 
fd^on  feit  geraumer  3^^^  ^^  Unfrieben.  ©ie  (^rünbe  i^rer  geinbfd^aft 
fennen  toir  nid^t,  aber  nid^t  überall  fa^  man  baö  Unred^t  auf  leiten 
beö  ^erjogö,  ba  ber  S3ifc^of  aU  ein  ftreitluftiger  unb  getoaltt^ätiger 
§err  längft  befannt  toar.  5lud^  erjä^Ite  man  fid^,  ber  ^tx^o^,  erft  fo 
]§od^  J)om  ^aifer  geehrt,  :^abe  bie  ©unft  beffelben  unb  be^  faiferlid^en 
§aufc3  baburd^  üerloren,  bag  er  fii^  bie  ältefte  Zoä^kx  be6  ^aiferö 
gur  (5^e  ju  nehmen  geweigert  i^abe. 

!Die  gelobe,  lüeld^e  bie  beiben  mäd^tigften  Ferren  ^aiernö  im 
Slngefid^te  eineö  broi^enben  geinbeö  begannen,  icar  ol^ne  grage  für  biefe^ 
ü^anb  tüie  für  baö  ganje  9?eid^  l^öd^ft  gefä^rlid^.  !Dennod^  i^erlieg,  e^e 
fie  gefd^lid^tet  toar,  ber  ^aifer,  üom  $a)3fte  begleitet,  baö  S3aierlanb. 
2lm  18.  October  maren  iBeibc  ju  ^Bamberg,  am  6.  9^oi?ember  p  ^Tribur 
unb  feierten  bann  pfammen  ba^  Sei^nad^töfeft  p  Sormö,  mo  fid^ 
eine  große  ^a^  i^on  ^ifc^öfen  unb  dürften  um  fie  terfammelt  ^attt, 
3u  Sßormö  trennten  fie  fid^  unter  ben  ^er^lid^ften  ^iebeöbetoeif en ,  um 
fid^  nie  lieber  p  begegnen.  !©er  ^apft  na:^m  im  anfange  beö  3a:^reö 
1053  burd^  (Sc^toaben  ben  9iü(ftoeg  nad^  Italien;  er  eilte  über  bie 
Silben,  um  pm  Dfterfefte  in  ^om  einptreffen,  ijor^er  aber  nod^  mit 
ben  lombarbifd^en  ^ifd^öfen  p  SJiantua  ein  (Soncil  p  l^alten.  5Der 
^aifer  begab  fid^  nad^  <Sad^fen,  too  er  Dftern  gu  a)?erfeburg  feierte  unb 
l^ier  mit  bem  !^änen!öntge,  feinem  treuen  23afaüen  unb  ^unbeögenoffen, 
eine  ßufammenfunft  l^atte,  bei  toelc^er  i^re  alte  greunbfd^aft  aufö  D^eue 
eiblid^  befräftigt  tourbe. 

5lud^  ^ifc^of  ®eb^arb  unb  §erpg  ^onrab  toaren  nad^  3)?erfeburg 
befd^ieben,  too  über  fie  ®erid^t  gehalten  toerben  foüte,  ba  fie  ununter^ 
brocken  i^rc  ge^be  fortfe^ten.  35or  bem  ®erid^t  ber  antt>efenben 
gürften  fd^eint  fid^  iBif(^of  ©ebi^arb  gered^tfertigt  p  l^aben;  benn  er 
ging  ftraflo6  au§  bem  5)anbel  :^erüor.    !5)agegen  ö?urbe  ^onrab,   bem 

31* 


484        (Sm^öritng  ^onrabö  öon  Katern  unb  S3atbmn6  öon  gtanbcrn.       [1053] 

man  ungeteiltem  ©ertc^t  unb  bte  ©näfc^erung  *)  i?on  ®el6^arb§  S3urg 
^^arfftein  (in  ber  Oberpfat^)  üortoatf,  uxnxt^dlt  unb  feinet  §er§ogt^umm 
entfleibet.  d^  xoax  ba^  jtoette  SDkl,  bag  ber  ^at[er  einen  ^erjog  ent^ 
l'e^te,  unb  feine  Strenge  tourbe  bie^mal  ncc^  um  33ieleö  tiefer  em*» 
:|3funben,  aU  einft  Bei  ber  Slbfe^ung  ©ottfrieb^  i)on  öot^ringen.  !iDie 
aügemeinfte  SO^igftimmung  ging  burc^  ba^  Ü^eid^.  £)ffen  toagte  man  ben 
^aifer  al^  einen  getoaltt^ätigen  §errfc^er  in  f (gelten;  beutlii^  jeigte  fid^ 
bereite,  vok  tief  fein  5tnfe]^en  in  ben  legten  Kriegen  gefunfen  ti?ar. 
©ottfrieb,  ber  fic^  biö  ba^in  für  feine  ^erfon  ru^ig  »erhalten,  icenn  er 
aud^  iÖa(buin0  Eingriffen  feinen  fonberlid^en  Siberftanb  entgegengefleHt 
^atte,  fc^ö^fte  neue  Hoffnung,  fic^  nod^  einmal  auf  eine  feiner  toürbige 
§ö]§e  gu  ergeben.  STrol^iger  alö  je  traten  bie  gianberer  ®rafen  auf. 
X)tx  junge  ^albuin,  nic^t  mit  bem  ^^nn^Qau  aufrieben,  überfiel  2^^uin 
an  ber  ©ambre  unb  ftedte  e^  in  ^ranb;  fofort  [türmte  er  bann  mit 
feinem  33ater  gegen  bie  3}?aa§gegenben  an  unb  gerflörte  bie  iöurg  §u^ 
mit  geuer.  ^ir  ^ören  ni6t,  baß  i^nen  ein  §eer  be^  ^aifer^  i^ier 
begegnet  ü)äre. 

§einri^  verlebte  ben  ganzen  (Sommer  in  «Sai^fen,  meift  in  ©o^lar, 
lüeld^e  (Stabt  er  gteic^fam  p  feiner  fte^enben  D^efiben^  beftimmt  "^attt 
unb  an  bereu  großartigen  bauten  er  ben  lebenbigften  Elnt^eil  na^m. 
5lber  bie  '^n^e,  bie  er  fid^  gönnte,  legte  man  i^m  fd^on  aU  träge  @org=» 
lofigfeit  au^ ,  er  erbitterte  baburc^  bie  (Stimmung  be^  ^olfe^.  (Srft  im 
Dctober  verließ  er  ©oelar  unb  begab  ftd^  in  bie  r^einifc^en  ©egenben, 
um  einen  großen  9?eid^mtag  ab^u^alten,  ben  er  nacf)  2^ribur  berufen 
§atte.  3ßid^tige  Stngelegen^eiten  tooüte  er  ^ier  ^ur  (Sntfd^eibung  bringen, 
t»or  Slüem  bie  9^ad[;folge  im  9?ei(^  feinem  So^ne  fiebern.  (So  gereift 
bie  Stimmung  gegen  ben  ^aifer  mar,  tourbe  boc^  o^ne  Siberfprud^  ber 
breijä^rige  ^einric^  lum  Könige  geö)ä^(t;  bie  3bce  beö  Srbfönigt^um^ 
^atte  fd^on  ju  fefte  35)urseln  gefc^lagen,  a(ö  baß  an  einen  Siberftanb 
^u  benfen  getoefen  loäre.  (Sin^eüig  üerfprac^en  bie  beutfi^en  gürften 
5u  S^ribur**)  naä)  bem  Si^obe  beö  taiferö  feinem  So^n  al3  i^ren 
§errn  ju  gei^orfamen;    „toenn  er  ein  gerechter  lönig  merben  njürbe", 


*)  S)ic   ©inäfc^erung   einer  S3urg  in  folc^er  ge'^be  bejeic^net   ber  ^lltaid^er 

5(nnalift  auSbrüdtic^  aU  ein  fe^r  fc^mereS  SSerbrec^en  nac^  ber  2luf[affung  jener  ßeit. 

**)  2)er  Äaifer  »ar  am  3.  '^o^tmUx  ju  SöormS;  in  ben  erften  2:agen  biefe^ 

SJlonatg  jc^eint  ^iernac^  ber  3fteid}^tag  abgehalten  in  fein.    2lm  15.  October  roax 

ber  ^aifer  noc^  ju  ®o8lar. 


[1053]        (Sm^örung  Äonrabö  öott  55aiertt  irnb  SSatbumS  öoit  j^Ianbern.         485 

fe^t  ^ermann  üon  9?etd^enau  §tn^u  unb  läßt  in  3"^^U^^r  ^^  ^^  ^^'^^^ 
eine  9xe[ert)ation  nad^  eigenem  @inne  ober  eine  Don  ben  gürften  ge- 
fteÜte  iÖebingung  auöbtüden  toiü. 

!Die  25er:^ältniffe  Ungarn^  jum  Ü^eic^e  !amen  ^u  ^ItiBur  aufö  ^eue 
in  @rtoägung.  ^if($of  ©eb^arb  ^atte  mit  ^önig  2Inbtea§  griebenö^ 
öer^anblnngen  eröffnet,  bte  einen  glü(flid)en  5Iuögang  üerf^rac^en. 
2lnbreaS  '^attc  fid£)  nämlid)  eine  Bebeutenbe  (Summe  p  ja^^Ien,  5jtBtre= 
tungen  oon  feinem  9?eic^e  §u  mad^en  unb  §eere^foIge  bem  ^aifer  auf 
allen  ^ricgöfa^rten  mit  5tu^na^me  berer,  bie  nai^  Italien  gerid)tet 
toären,  ya  leiften  erboten:  biefe  iöebingungen  l^atte  er  fi^  ju  fc^toören 
an^eifc^ig  gemacht  unb  ®efanbte  jum  21bfcf)Iu6  beö  griebenö  nad£>  Zxx^ 
bur  gefdjidt.  !Der  ^aifer  ging  mit  ben  gürften  auf  bie  5Inerbietungen 
beö  ^önig^  ein  unb  gelobte  auf  ®runb  berfelben  grieben  ju  fi^liegen. 
(gr  gab  fid^  ber  Hoffnung  l^in,  bag  bie  23er^ä[tniffe  mit  Ungarn  nun 
baucrnb  georbnet  toerben  toürben.  Slber  balb  fa^  er  fid^  l^ierin  ge* 
täuf($t:  ber  entfette  §)ergog  tonrab  Vereitelte  ben  grieben,  ben  fein 
Siberfac^er  vermittelt  ^atte. 

2luc^  ^'onrab  toar  na^  ^ribur  befd^ieben  toorben,  too  feine  5lnge^ 
legen^eit  nod^  einmal  ver^anbelt  toerben  foüte.  SD^an  toirb  faum  be^ 
jmeifeln  !önnen,  bag  eine  oerföl;nlid)ere  (Stimmung  ben  ^aifer  belogen 
l^atte  eine  bereite  abgeurt^eilte  @ac^e  bon  9^euem  pr  SSer^^anblung  p 
bringen.  5Iber  tonrab  ^atte  mit  bem  ^aifer  bereite  abgere(^net:  er 
leiftete  ber  SJia^nung  beffelben  nid^t  nur  feine  golge,  fonbern  fammelte 
einen  5ln^ang  unruhiger  @cfellen  um  fic^,  mit  beuen  er  fid^  bann  ju 
5lnbreaö  hnxä}  ^ärnt^en  nac^  Ungarn  begab.  9lid^t  aüein  ba§  er  biefen 
oermod^te  fid^  »ieber  oon  ben  griebenöbebingungen  loöpfagen,  bie  er 
nod^  oor  turpem  angeboten  ^atte,  er  ermutl;igte  i:^n  überbie^  pi  einem 
Eingriff  auf  bie  ©renken  beö  D?ei(^§  unb  führte  balb  barauf  felbft  ein 
ungarif^eö  §eer  nad^  £ärnt^en.  33ei  feinem  (Srfd^einen  er^ob  fid^  ein 
großer  St^eil  ber  färnt^nifd^en  trogen  für  i^n  unb  bie  eifrigen  2ln^ 
i^änger  be^  ^aifer^  tourben  oertriebcn.  tonrabä  Sd^aaren  burd^f^toeiften 
iplünbernb  baö  Öanb  unb  feierten  nur,  nad^bem  fie  eine  ftarfe  ^efa^ung 
in  ber  §engflburg  —  bamalä  ein  ftar!  befeftigter  $la|  unh)eit  von 
(St.  glorian  —  prüdgelaffen  Ratten,  nai^  Ungarn  gurücf.  ^onrab 
l^atte,  e^e  er  ^u  ben  Ungarn  ging,  fid^  mehrere  baierifd)e  ©roßen  eiblid^ 
oer^flid^tet,  i^m  bei  feinen  Unternehmungen  iBeiftanb   ju  leiften,    aber 

biefe  5Berf(^tüörung   n:ar   entbecft   unb  unterbrüdt  toorben.     ^ennod^ 

r 


/ 


486     (Sm^örung  ^onrab^  ijon  55aiern  unb  55albutn§  öon  ^tanbern.     [1053.  1054] 

er^^oBen  fid)  je^t  anä)  in  33atern  bte  Unsufrtebenen  totber  ben  ^atfer 
unb  feinen  ö^eim  iBifd^of  @eb:^arb ;  namentlid^  ftanben  bie  ©rafen  ijon 
©d^eiern  auf  unb  beunrul^igten  burc^  ^lünberungen  toett  unb  breit  ba^ 
Öanb.  !I)ie  Sage  ^ärnt^enö  unb  ^aiern^  tüar  fo  gefä^rbet,  bag  ber 
Mfer  feinen  5lugenBli(f  fäumen  burfte;  nod^  im  9^ot>emBer  begab  et 
fi(^  in  bie  ®egenben  an  ber  ©onau. 

3n  ben  öftlid^en  ©egenbcn  ^aiern^,  auf  ber  alten  ^önig^)3fals  gu 
Oetting  am  3nn,  feierte  ber  ^aifer  ba0  Sßei^nac^t^feft  unb  belehnte 
feinen  breijä^rigen  (So^n  ^einric^  mit  bem  baierifc^en  §erjogt^um^ 
beffen  SSertoartung  im  9^amen  beS  Knaben  ber  iöifc^of  ®eb:^arb  Don 
(Hc^ftäbt  übernehmen  foHte.  ®eb:^arb  n)ar  bon  ®eburt  ein  ^d^toabe, 
ber  @oi^n  eineö  ®rafen  ^arttoig,  ein  tceitläuftger  33ertr)anbter  beö 
^aifer^  tok  be6  ^a^fte^.  3n  fe^r  jungen  Sauren  ^atte  er  im  3a^re 
1042  auf  bie  (Smpfe^Iung  beö  ^ifd^of^  ®eb^arb  öon  9f?egen6burg  ba§ 
^i^t^um  ©d^ftäbt  erhalten,  unb  ber  alte  ^arbo  l^atte  fd^on  bamalö 
|)ro)3§etifd^  ßerfünbet,  bag  biefer  Jüngling  p  no^  größeren  !^ingen 
beftimmt  fei.  ®eb:^arb  legte  in  ber  Z^at  bie  au^gejei^netften  gä^ig^ 
feiten  an  ben  2:ag  unb  erwarb  fid^  ba^  33  er  trauen  beö  ^aiferö  in 
fold^em  SJ^age,  bag  er  i^n  in  aüen  toid^tigen  D^eid^öangelegenl^eiten  ju 
9?at^e  sog  unb  je^t  feinen  ^tnftanb  na^m  i^m  aud^  bie  (Sicherung  beö 
gefä^rbeten  Saiernö  in  übertragen,  ©et^ig  fa^  ber  :^errfd^füd^tige 
SÖifd^of  öon  S^legen^burg  eö  mit  tiefem  Unwillen  an,  mt  fein  (Sd^ü^* 
ling  i^m  über  ben  ^op^  tduä)^,  unb  aud^  bie  beutfd^en  gürften  banften 
e6  f^toerlid^  bem  ^aifer,  bag  er  nun  ^n  ber  ^olitif  feinet  3Sater^ 
prücfpfel^ren  fd^ien,  inbem  er  ^aiern  burd^  feinen  «Sol^n  mittelbar  an 
bie  trone  'bxaä:^t^.  5Iber  bie  äRagregeln  be^  ^aiferö  ertoiefen  fid^  bod^ 
al0  l^^eilfam.  Obtüo^I  er  felbft  im  5lnfange  beö  3ai^reö  1054,  nad^bem 
er  nod^  einen  Sanbtag  ^u  D^egen^burg  abgehalten  ^atte,  ißaiern  ijerlieg, 
ti)urbe  i^ier  bod^  aümä^lid^  bie  D^u^e  ^ergefteüt;  befonber6  banfte  man 
e6  ber  gürforge  beö  ©d^ftäbter  ^ifd^of^,  ber  aud^  bie  ©d^eirer  ®rafen 
auf  ba6  (Smpfinblic^fte  bemüt^igte.  (Sbenfo  gemannen  in  ^ärnt:^en, 
mo  §einric^  bie  ®üter  beö  lanbe^pc^tigen  ^onrab  eingebogen  l^atte, 
bie  taiferlic^en  toieber  bie  Ober^anb;  balb  mugte  bie  ungarifc^e  ©e^ 
fa^ung  bie  §engftburg  räumen,  gmar  mai^ten  bte  Ungarn  nod^  ein* 
mal  einen  glü(!(ic^en  Singriff  auf  ^'ärnt:§en  unb  fielen  unter  ^onrab^ 
Slnfü^rung  öfters  in  bie  Oftmarf  ein,  auS  ber  fie  reid)li^e  33eute 
fortfd^le|3^ten ,    aber   ber   innere  5lufftanb    toar  bod§   überwältigt   unb 


[1054]      (Sm^örung  tonrabS  tooit  SSaiern  unb  SBalbuinS  bon  f^tanbcrn.         487 

bamtt  bte  fc^Itmmfle  ©efa'^r  befeittgt.  ^nblic^  ermannten  \iä)  fogat  btc 
S3atern  ^u  etnmüt^tgent  5Biberftanb  gegen  ben  öanbeöfeinb:  fie  bilbeten 
ein  §eer  unb  traten  ben  Ungarn  entgegen.  @g  fam  p  einem  Mutigen 
Kampfe,  ber  auf  Beiben  leiten  tiele  Opfer  foftete.  ®er  SBerluft  ber 
Ungarn,  obnjo^t  fie  i^re  Sßtnte  in  ©id^er^eit  geBrad^t  Ratten,  toar  in 
biefem  Kampfe  bo(^  fo  gro^,  ba^  fie  weitere  Singriffe  auf  ba6  Baierifd^c 
®eBiet  für  bie  näd^fte  ^txt  unterliegen.  <Bo  tourbe  minbeftenö  bie  alte 
^tx6}^xtr\it  gegen  Ungarn  Behauptet,  toenn  Bei  ber  Sage  be^  ^aiferö 
au($  toenig  Slu^fi^t  BlieB,  ba^  öanb  in  bie  frühere  SlB'^ängigfeit 
Surücf^nBringen. 

;5)er  ^aifer  f)attt  fid^  im  Januar  fton  D^egen^Burg  nad^  ©d^n^aBen 
BegeBen,  voo  ber  Öanbfriebe  eBenfaü^  gefti3rt  toorben  toar.  (^rft  nad^bem 
er  mehrere  9?auBnefter  gerflört  :^atte,  mürbe  ber  3"P^^^  '^^^  ^^^^ 
erträgtid^er.  3n  ber  ^xtU  beö  geBruar  :^ielt  er  einen  großen  Sanbtag 
in  ^nxxä:^,  '^n  bem  er  bie  lomBarbifc^en  iöifd^öfe  unb  ©rogen  Befd^ieben 
^atte.  3J?e^rere  ®efe^e  für  Italien,  bie  auf  biefem  Öanbtage  Befd^loffen 
»urben,  finb  unö  erhalten.  S)aö  etne  i?on  i^nen  Beftätigt  nad^brüd^Iid^ 
ade  ^irc^engefe^e  üBer  terBotene  (g^en  unb  Bebro"§t  augerbem  3eben, 
ber  bie  Sßitttoe  ober  ^raut  eine^  i)erftorBenen  SSermanbten  :§eirat:^et, 
mit  bem  Sßerluft  feineö  ganzen  ^ermögen^.  ©aö  ^toeite  ®efe^  erftärt 
Df^idfjtad^tung  faiferlid^er  33or(abung  für  ein  SapitaberBred^en  b.  f).  für 
$odj)t)errat]^.  3lm  merftoürbigften  ift  ein  britte^,  alö  beffen  3?eranlaffung 
^a^lretd^e  3J2eud^eImorbe  in  Italien,  namentlid^  burc^  23ergiftung,  an^ 
gegcBen  tcerben.  !Da^  ®efe^  Beftimmt  be^^alB:  „Ser  burd^  ®ift  ober 
fonfl  burd^  9)Zeu(^elmorb  einen  5lnberen  getöbtet  :^at  ober  Bei  bem 
9}2orbe  SJiitf^ulb  trägt,  \oU  ba6  SeBen  unb  feine  gan^e  Betoegti^e  unb 
unBetoegIi(^e  §aBe  verlieren.  §ierüon  finb  juerft  10  ^funb  ®oIb  a(^ 
gefe|Iid^e§  Sergelb  ben  23erü3anbten  be^  ©etöbteten  p  jaulen,  ber 
D^eft  aBer  stcifd^en  bem  gi^cu^  unb  ben  ^ertoanbten  gu  t^eilen.  Ser 
beö  3!}?eud^eImorbe§  ober  ber  20^ittt)iffenfdf)aft  an  bemfelBen  angesagt 
toirb,  fann  fid^,  menn  er  fid^  aU  unfd^ulbtg  Befennt,  aU  freier  SO^ann 
nur  bur(^  ein  ^ampf gerid^t ,  al^  unfreier  nur  burc^  ein  ©otte^gerid^t 
reinigen,  gerner  fott  au(^  ba^  ganje  3Sermögen  eine^  3eben,  ber  einem 
5njörber  B^^Pi^^^  ^'^^^  ^eiftanb  getoä^rt,  eingebogen  ioerben  unb  er  bie 
®nabe  be^  ^aifer^  ijerlieren."  5Bie  not^toenbig  biefe^  ®efe^  Bei  bem 
3uftanbe  3tatieng  toar,  toirb  ber  35erlauf  unferer  !l)arftenung  geigen. 
Slud^  einige  le^nöred^tli^e  ^eftimmungen  üBer  bie  iöebingungen,  unter 
r 


488         (5m:|3Örüng  tonrabS  aon  Sßatern  itnb  33atbuttt§  bon  ^lanbern.      [1054] 

toeld^en  bte  35afa(Ien  t^rer  Seiten  berlufttg  ge^en  foßen,  tragen  bcn 
Spanten  §etnric^ö  EI.  unb  ftnb  meüetd^t  auf  bemfelben  öanbtag  bc* 
fd^toffcn  iDorben. 

9^a(^bem  bcr  ^atfcr  bte  SomBarben  entlaffen  ^atte,  Begab  er  ftd& 
ben  9?^etn  hinunter  nad^  SD^atnj,  tt)o  er  baö  Ofterfeft  feierte.  ®letd^ 
nac^  Dftern  ging  er  burc^  bie  ^Okingegenben  unb  St^üringen  nac^ 
(Sad^fen,  um  baä  ^fingftfefl  in  OueblinBurg  ju  Begeben.  Unter  ben 
(großen,  bie  fid^  ^ier  um  i^n  berfammelten ,  Befanben  fid^  aud^  ber 
$oIen==  unb  ^ö^men^er^og.  ®ie  Brad^ten  i^ren  alten  Streit  üBer 
©d^Iefien  aBermalö  i)or  bem  ^aifer  jur  (5))rad^e.  Senn  §erjog  tafimir 
feine  alten  5Infprü(^e  je^t  üon  bleuem  aufna'^m,  fo  lag  ber  ®runb  audf) 
hierfür  unfraglid^  in  ber  unglüdlid^en  Senbung,  meldte  bie  ungarifd^en 
Kriege  genommen,  ^em  ^aifer  unb  §erjog  39retif(atr)  mußte  Wt^ 
baran  gelegen  fein,  baß  fic^  ber  $oIen^er§og  nid^t  mit  ben  SD^ag^aren 
unb  §erjog  ^onrab  berBünbete ,  toeld^em  Se^teren  berfelBe  alö  feinem 
ted&ten  Sßetter  o^neT^in  na^e  genug  ftanb.  @o  erreid^te  ber  ^ole  benn 
je^t,  tt)ona$  er  fo  lange  bergeBIid^  getrachtet  ^atte:  iÖre6(au  unb  bie 
anberen  S3urgen  ©d^tefienö  tourben  il^m  öon  iöretiftati)  üBergeBen,  too^ 
gegen  er  fic^  unb  feine  9^ad^fo(ger  ju  einer  3^^tog  ton  30  Wlaxl 
®oIb  unb  500  9D^arf  (Silber  jä^rlic^en  S^n\t^  an  bie  S3e^errfc^er 
^ö^men^  berpfli^tete. 

:Der  loacfere  iBretiftato  füllte,  baß  er  am  (gnbe  feiner  3:^aten  ftel^e, 
unb  orbnete  mit  toeifer  gurforge  bie  D^ad^folge  in  feinen  Sänbern. 
(Seinem  älteften  So^ne  @:|3iti^neti)  Beftimmte  er  bie  9kd^foIge  in  bem 
unget^eilten  iBö^men,  ben  brei  folgenben  Söhnen  übergaB  er  fd)on  Bei 
feinen  ÖeBjeiten  3:;^eilfürftentpmer  in  äRä^ren,  ben  jüngften  3aromir 
l^atte  er  bem  getftlid^en  Staube  unb  pm  Dkd^folger  bcö  S3ifd^ofö 
Seteruö  bon  ^rag  Beftimmt.  3Ilö  er  einige  0}^onate  fpäter  ju  (S^rubim 
ernfttii^  er!ran!te,  bef(^ieb  er  bie  ®roßen  53ö^menä  p  fid)  unb  fteüte 
il^nen  toor,  toie  na(^t^ei(ig  eine  2^^eitung  ber  §errfd^aft  bem  ü^anbe  fei, 
lüie  baffelbe  nur  gebei^en  fonne,  loenn  ein  §err  gebiete;  er  bermod^te 
fie  fo  in  feine  Slnorbnungen  toegen  ber  (Erbfolge  in  toiütgen.  9iad^bem 
33retiflato  auf  biefe  Seife  für  bie  Si^^^^ttf^  f^^"^^  8anbc§  geforgt  ^attt, 
ftarb  er  am  10.  3anuar  1055,  e^e  er  nod^  baö  fünf^igfte  3a^r  beenbet 
:^atte.  ©D^men  bertor  in  i^m  einen  feiner  fräftigflen  §crrfd^er,  ber 
baö  8anb  au§  tiefem  23erfaü  tüieber  ju  ^Infel^en  erhoben  ^atk.  'äuä} 
für  ben  ^aifer  ö)ar  iöretiftatoö  2^ob  ein  fd^merer  33erluft,  benn  er  ^atte 


[1054]     (gm:i)örung  ^oitrabs  öon  SBmern  unb  SSalbuinS  bott  gtanbcrn.        489 

in  bem  ^ö^men,  ttaci^bem  er  in  el^rtic^cn  unb  rü:^mlidj)en  ^äm^jfen  i^n 
untertootfen  l^atte,  ben  suijerläfpaften  5ln^änger  gefunben. 

Snbeffen  l^atte  fid^  aud^  ber  ^aifer  bte  S^ac^folge  im  S^eic^e  feinem 
©ol^ne  §einri(^  burd^  Ütd^Iid^e  Seilte  unnmflöglidj)  ^u  fidlem  beeilt. 
3m  ©ommer  1054  begab  er  fid^  abermalö  in  bie  r^^einifd^en  ^egenben, 
um  bie  Krönung  beö  jungen  ^einrieb  tjotljie^^en  §u  taffen.  ®ie  erfolgte 
am  17.  3utt  p  5lad;en,  unb  ber  ^^nabe  empfing  auö  ben  Rauben  beö 
(Srjbifc^ofö  t)on  Mn,  toie  einfl  baö  Slaufmaff er ,  fo  je^t  bie/^rone. 
SSergeblid^  brad^te  Siutpolb  bon  3)^ain§  fein  beffere^  2lnred^t  an  bie 
Krönung  §ur  ©^srad^e:  too^l  mel^r  nod^  alö  baö  '^ribitegtum  be^  '^ap^ 
fteö  entfdbieb  für  ben  Mner,  bag  ber  ^aifer  einen  fo  einflu^reid^en 
SD^ann  toie  (Srgbif^of  §ermann  nid^t  p  einer  ^txt  beriefen  mod^te,  too 
berfelbe  o^nel^in  toegen  ber  5lbfe^ung  feinet  S^Jeffen  ^onrab  in  Sluf- 
regung  fein  mußte.  ^Der  taifer,  fagt  Lambert  i)on  §eröfetb,  gab  bem 
^rjbifd^of  §ermann  tpegen  feinet  oorne^men  ©efcbled^tö,  unb  toeil 
Stadien  in  beffen  ©iöcefe  lag,  ben  3Sorpg.  Söai^rfd^einüd^  gefd^al^  c§ 
in  berfelben  3^^^^  ^^6  ^^^  jungen  Könige  baö  ^erjogtl^nm  SSaiern 
toieberum  genommen  unb  auf  ben  ^toeiten  <So§n  beö  ^aiferö  übertragen 
tourbe,  ben  i^m  5lgneö  im  §erbft  1052  geboren  unb  ben  bie  (Sltern 
^onrab  genannt  Ratten. 

®Ieic^  nad^  ber  ^rönungöfeier  eröffnete  ber  ^aifer  einen  neuen 
gelb^ug  gegen  iöalbuin  öon  glanbern,  gu  bem  er  große  9?üftungen  i^atte 
anfteüen  laffen.  9lod^  immer  loaren  iöalbuin  unb  fein  @o:^n  unbefiegt 
unb  behaupteten  fid^  nid^t  allein  in  bem  ^eft^e  be^  §ennegauö,  fonbern 
beunru:^igten  aud^  toeit  unb  breit  9^ieberIot^ringen.  (grft  alö  ber  ^aifer 
anxMtt,  räumten  fie  ben  §ennegau,  fo  baß  er  ungel^inbert  biö  an  bie 
©c^elbe  toorbrang,  bie  er  ^toei  SJieilen  oberhalb  S3alenctenne6  bei  einem 
Orte,  SJ^aing  mit  Dramen,  überfd^reiten  toollte.  §ier  aber  fanb  er  ba§ 
jenfeittge  Ufer  ijom  geinbe  befe^t.  S^^ad^bem  er  fid^  einige  geit  taug 
i^m  gegenüber  unt^ätig  i^er^alten  l^atte,  fd^icfte  er  eine  Slbt^eilung  feinet 
§eereö  bur(^  Sambra^  unb  lieg  fie  bort  über  bie  @d^elbe  ge^en,  um 
bem  geinb  in  ben  ^Mtn  ju  fallen.  ®raf  ^atbuin  fd^toebte  in  großer 
®efa]^r  j^ifd^en  bie  beiben  §eere  beö  ^aiferä  p  gerat^en,  aber  nod^ 
red^t^eitig  getoarnt,  brac^  er  fein  biö^erigeö  Öager  ab  unb  gog  fid^  eiligft 
i3on  ber  @d^elbe  prücf.  3e^t  ging  ber  taifer  unge^inbert  über  ben 
gluß  unb  brang,  5lKe§  mit  geuer  unb  ©d^toert  öertoüftenb,  burd^  gtan^ 
bem  big  ju   einem  Ort  ^arrnn^  iöoulenrieu  üor.    SBtdj)tige  ^Dienfte 

r 


490        (Stn^örung  Äonrab6  öon  35atcrit  unb  SBalbumg  ijon  gtattbern.      [1054] 

leiftete  t^m  bamalS  einer  ber  üorne^mften  33a|anen  ^dbuinS,  Sodann 
ijon  S3et^une,  (Eafteüan  i3on  5lrtaö,  mit  bem  er  fd^on  lange  im  (Sinüer* 
ftänbnig  ftanb.  3o:^ann  ^atte  üorlängft  bie  Sitttoe  beö  (SafteKan 
Salter  öon  (EamBra^  ge^eiratl^et  unb  babei  ba^  Se^nöamt  x^xt^  erften 
©atten  in  ber  @tabt  unb  bem  (Stifte  ju  gewinnen  gehofft,  aber  feine 
2Bünf(^e  unb  53en)erBungen  i^atten  bei  bem  ^ifc^of  Sietbert  ben  ent*» 
fd^iebenften  Sßiberftanb  gefunben.  2116  fic^  3o^ann  enblic^  mit  ®eti?alt 
in  ben  33efi^  ber  (Safteüanei  fe^en  tcoüte,  f}attz  iöalbuin  üon  glanbern 
fidb  beö  iBif(^of6  angenommen  unb  i^n  gegen  bie  ©etoalttl^aten  feinet 
SSafaden  gefd^ü^t.  ©eitbem  fann  Soi^ann  unabläffig  auf  9?ad^e  gegen 
feinen  Se^^nö^errn;  er  trat  in  ben  S^ienft  be0  ^aifer^  unb  erbot  fic^ 
i^m  jum  Segtoeifer,  tcenn  er  fein  §eer  gegen  gtanbern  führen  toürbe. 
dx  i^ielt  5Bort.  '^nxä)  feinen  ^eiftanb  toaren  ben  taifertid^en  um 
ajlitternac^t  bie  2:^ore  öon  ö*(5clufe,  einer  toic^tigen  ©ren^feflung ,  ge^ 
öffnet  unb  bie  iBefa|ung  S3atbuin§,  bie  l^ier  ftanb,  jum  großen  Z^txl 
niebergeme^elt  toorben.  (Sr  verlangte  unb  erhielt  je^t  öom  ^aifer  tro| 
be6  äugerften  Siberflreben6  beö  iBifc^ofä  al6  Öo^n  feiner  ÜDienfte  bie 
Safteüanei  ijon  ^ambra^. 

Unter  großen  SSertoüftungen  brang  ba0  §eer  be§  ^aifer6  tiefer  in 
gtanbern  ein  unb  lagerte  fic^  bei  ^^alem^in  stoifd^en  !Douai  unb  öiüe. 
®raf  S5albuin  i^atte  Sitte,  toetc^e^  burd^  i^n  erft  ein  namhafter  Ort 
iDurbe,  in  feinem  §au^tfi^e  ertcä^It,  mit  üri^lid^en  ^ebäuben  unb 
ftarfen  ^efeftigungen  toerfe^en  unb  hierin  aud^  je^t  feine  3uflud^t  bei 
bem  25orbringen  be6  taiferö  genommen.  !Der  ^aifer  rüdfte  tjon  ^§a^ 
lempin  gegen  Öiße  an,  aber  ein  Z^txl  beö  flanbrifd^en  §eere6  unter  ber 
gü^rung  be6  Öe^^nögrafen  i^ambert  üon  !2en6  jog  i^m  entgegen  unb 
»erlegte  i^m  ben  Seg.  (56  !am  pm  §anbgemenge,  in  bem  Lambert 
fiel  unb  ba6  flanbrifc^e  §eer  jerftreut  rourbe.  Slber  tro^  biefe6  glü(!^ 
lid^en  ^am:|3fe6  toagte  ber  taifer  bod^  nid^t  Silte  felbft  anzugreifen;  er 
50g  fid^  üielme^r  surücf  unb  fd^lug  bie  ©trage  nad^  2;ourna^  ein.  2luf 
biefem  Sege  ftieg  er  auf  bie  9?efte  be6  gefd^lagenen  §eere6,  bie  fid^  in 
einer  fleinen  gefte  eingefd^loffen  :§atten  unb  burd^  junger  pr  Heber«* 
gäbe  ge^toungen  tourben.  2luc^  ^ourna^  tüurbe  bann  belagert,  in  Sranb 
geftedt  unb  bie  S3efa^ung  fortgeführt.  SDie6  toar  bie  le^te  Saffent^at 
be6  taifer6.  Unmittelbar  na^  ber  dxma^xm  2^ourna^6  feierte  er 
trium^^irenb  in  fein  9^eic^  ^urüd.  5lber  ber  Ülriump^  »ar  nid^t6 
iDeniger  al6  üoKftänbig;   benn   tceber  h)ar  iÖalbuin  ju  einem  grieben 


[1051—1054]  Seo  IX.  unt)  bie  ^rZormanncn.  491 

genöt:^tgt  lüorben,  nod^  unterlieg  er  in  ber  golge  feine  Eingriffe  ouf 
Sot^ringen.  «Sd^on  int  fotgenben  3a^re  finben  ti)tr  i^n  toieber  üor 
2Inttüer)3en ,  unb  f^UegUc^  tougten  bie  9J^ar!grafen  Jjon  glanbern  ben 
größten  2;^eil  beö  §ennegau^  p  bel^aupten. 

3nbeffen  ^attt  ber  Mfer  boc^  [o  Diel  errei^t,  bag  für  ben  klugen«* 
blid  bie  ©renken  be§  O^eid^^  gefi^ert  unb  ber  3lufftanb  im  Innern 
nieberge^alten  ttjar.  3lber  fd^on  bebrängten  i^n  anbere,  nx6}t  minber 
fd^toere  (Sorgen  toegen  ber  Sage  3talienö.  D^ic^t  allein  bag'fic^  ber 
^unb  mit  ben  ^Jbrmannen  gelöft  l^atte  unb  $apft  öeo  in  ben  fi^toerften 
S3ebrängniffen  auö  ber  Seit  gefd^ieben  tt>ar:  überall  gä^rte  eö  in  bem 
Sanbe  jenfeitö  ber  5ll)5en,  unb  bie  ißetoegung  bafelbft  lieg  um  fo  «Sd^lim* 
mere^  beforgen,  aU  fid^  ©ottfrieb  öon  öot:^ringen  bereite  ^eimlic^  au^ 
ÜDeutfd^lanb  entfernt  unb  nad^  ber  ^ombarbei  begeben  ^attc.  :Die 
aJia^fe  ber  (Ergebenheit  ^atte  er  abgeworfen,  unb  3ebermann  erwartete, 
bag  er  feinem  lange  uerbiffenen  Ingrimm  nun  i)oüe  ©enüge  getoäl^ren 
werbe.  3J?it  brü(fenbem  ©etoid^t  fielen  biefe  (Sorgen  auf  bie  (Seele  beö 
Mferö,  alö  er  im  (Se:|3tember  einen  ©oftag  p  Tlaxni  tjerfammelte  unb 
^ier  ri3mifd^e  ©efanbte  t>or  i^m  erfd^ienen,  weld^e  bie  ^efe^ung  be0 
erlebigten  Studio  $etri  i)erlangten. 


£to  IX.  ttnb  hit  Hotmnnnen. 

@o  auffällig  ber  ©lüd^we^fel  gewefen  war,  weld^en  baö  ^aifer** 
t^um  erfuhr,  fo  ^attt  bo^  baö  ^apftt^um  mitten  in  feinem  frifd^en 
Sluffc^wung  uod^  Bei  SBeitem  f^werere  Sd^läge  in  ertragen  gehabt, 
^ein  $apft  l^at  nad^  ben  glüdlic^ften  (Erfolgen  bitterere  (Enttäufd^ungen 
ya  bellagen  gel^abt,  ol§  öeo  IX. 

Wlxt  ber  begeifterten  5Iner!ennung ,  Wel^e  ben  Slufängen  feinet 
^ontificat^  ba§  gefammte  5Ibenblanb  joEte,  §atte  fid^  8eo^  @eift  p 
ben  er^abenften  5lnfd^auungen  »jon  ber  unii^erfellen  ^ebeutung  beö  rö* 
mifd^en  ^iöt:^umö  erhoben.  So  lange  war  ber  Stu:^l  ^etrt  tro^  aller 
feiner  2lnfprü(^e  auf  aKgemeine  §errfd^aft  in  ber  d^riftlid^en  ^ird^e  t>on 
ben  engherzigen  unb  ffeinlid^en  3ntereffen  ber  römifc^en  5lbel§factionen  be* 
:^errfd^t  gewefen,  bag  bie  SBelt  mit  Staunen  fa^,  wie  öeo  i^n  nun  ju 
einem  (Zentrum  ber  gefammten  lateinifd^en  ^ird§e  gu  mad^en  fud^te,  wo 
fic^  wie  in  einem  iBrennpunfte  bie  biö^er  weithin  über  baö  5lbenblanb 
^erftreuten    Strahlen   ber    grogen   9^eformbewegung    fammelten.    2lu0 


492  ^^^  I^-  wnb  bte  S^ormaniten.  [1051—1054] 

terf^icbenen  Stationen  vereinte  er  Wänmx  um  fi^,  bte  burd^  (gif er 
für  bte  D^efortn,  @tttenftrenge  unb  geteerte  :33tlbung  ^erborleuc^teten, 
unb  Befe^te  mit  t^nen  bie  Stürben  ber  ri5mifc^en  ^ird^e,  tüeld^e  fo  lange 
nur  bie  ^eute  ber  3)2eiflbietenben  ober  eine  2luöflattung  für  bie  ^xpp^ 
fd^aft  beö  römifd^en  5lbet6  getoefen  tcaren.  (Sin  neuer  ®eift  tarn  fo 
über  bie  ^örperfc^aft  ber  (Sarbinäle.  3e^t  erft  getoannen  unter  i^nen 
bie  Sbeen  ber  (Sluniacenfer  ein  regere^  ÖeBen:  man  begann  nun  ben 
©inn  ber  ^feuboifiborii(^en  !Decretalien  ju  begreifen  unb,  inbem  man 
t^n  begriff,  neue  unb  fü^nere  golgerungen  au^  ^ocumenten  p  sieben, 
üon  bereu  gälfd^ung  man  fd^Iec^terbingö  fein  iöetoufetfein  :^atte. 

©ne  nic^t  geringe  Slnga^I  auöge^eid^neter  3)Mnner  fe^en  toir  p 
9f^om  um  ben  ^apft  tptig,  aKe  bon  bem  einen  (Reifte  befeett,  mit 
jebem  Opfer  bie  §)err|d^aft  9^om6  in  ber  lateinifc^eu  ^ird^e  burd^ju^ 
fämpfen,  atle  me^r  ober  loeniger  burc&  Stun^  beftimmt  unb  burd^auö 
in  ben  Segen  manbelnb,  toel^e  ber  ^ird^e  feit  einem  ^ai^r^unbert  bie 
Siebte  ber  (Kongregation  üorge^eid^net  l^atten.  ^n  biefen  SJiännern  ge* 
:^crte  jener  |)umbert  auö  granfrei^,  beffen  f^on  oben  gebälgt  ift  unb 
ber,  alö  fid^  fein  (grjbiöt^um  (Sicitien  als  ein  leerer  2:raum  ertoieö, 
jum  (Sarbinal^^ifd^of  oon  (SiIoa=(Eanbiba  ernannt  tourbe;  p  i^nen 
§ilbebranb,  bem  bie  Leitung  beö  großen  Mofterö  bei  @.  ^aul  oon  Seo 
bereits  übertragen  toar,  unb  (Step:^an,  ein  burgunbifc^er  ^önä),  ein 
§ers  unb  eine  (Seele  mit  §itbebranb,  ^eibe  oon  gleid^em  (Einfluß  auf 
ben  $apft,  ju  beffen  §ers  bie  SJ^önd^e  fo  leidet  ben  (Eingang  fanben; 
ju  i^nen  gehörte  ferner  ber  Öot^^ringer  griebrid^,  ber  Vorüber  beö  ent== 
fe^en  ^er^ogö  (5^ottfrieb,  an  ^erflanb  unb  leibenfd^aftli^er  §artnä(fig^ 
feit  biefem  faum  na^fte:^enb,  unb  beffen  SanbSmann  §ugo  mit  bem 
S3einamen  ber  Seige,  ein  unruhiger,  aber  reid^begabter  junger  Merüer, 
bamais  nod^  gleii^  griebric^  ganj  bon  ben  "ißrincipien  ber  (Eluntacenfer 
be^errfd^t.  !Die  römifd^e  tird^e  mußte  unter  ben  (ginflüffen  fold^er 
SOMnner  eine  ganj  neue  iöebeutung  getoinnen;  bie  @t?noben,  toie  fie 
nun  regelmäßig  um  Dftern  in  9?om  gehalten  ju  loerben  pflegten,  er^ 
l^oben  fid^  auf  eine  §ö^e  ber  Slnfdj)auung  unb  ber  Slutorität,  bie  fie 
niemals  poor  erreicht  Ratten.  UeberbieS  traten  fe^r  einflußreiche 
SBürbenträger  ber  tirdj)e  mit  bem  Zapfte  unb  ben  ^arbinälen  in  bie 
unmittelbarfle  23erbinbung.  Sir  §aben  gefeiten,  toie  §ugo  oon  (5tun^, 
toie  bie  (grjbif(^öfe  §alinarb  oon  ?^on  unb  §ugo  oon  S3efan§on  aüe 
^c^ritte  beS  ^apfleS  begleiteten  unb  überaü  als   bie  Serfjeuge  feiner 


[1051—1054]  Seo  IX.  unb  bie  ^lormannen.  493 

OJiac^t  eri'c^ienen.  Stuci^  barauf  ift  bereite  ^tngetütefen ,  me  jener  enge 
^unb  5mtf(^en  9^om  unb  ^öln,  ber  fic^  burc^  3a^r^unberte  erhielt  unb 
für  bie  ©ntmtdtung  ber  §terarc§te  bie  größte  iöebeutung  getoann^  fc^on 
bamalö  gefd^Ioffen  mürbe.  !Der  (5rjbi[d^of  ijon  töln  erhielt  olö  (5rj^ 
fan^ler  beö  a^oflolifc^en  (Studio  ju  ^om  bie  tirc^e  beö  ^,  3o^anneö 
an  ber  ^orta  öatina.  3n  ä^nlid^er  Seife  fnüpfte  ber  ^ap\t  ben 
W)t  üon  DJionte  (^affino  —  e^  mar  noc^  ber  ^aier  D^id^er  —  an 
9?om,  inbem  er  t^m  bie  ^irc^e  @.  (Sroce  in  ®erufalemme  übertrug. 
@§  ift  enblic^  l^inreid^enb  befannt,  in  mie  vertrauten  ißegiei^ungen  öeo 
ju  ^etru^  3Damiani  unb  burdj)  i^n  ^u  ben  (Sremitenmönd^en  ^tci^ 
Ueno  ftanb. 

3e  me^r  aber  in  9^om  bie  gefammte  geifttic^e  ^emegung  i^ren 
9J?itteI^un!t  fanb,  befto  brüdenber  mußte  für  ben  ^a^jft  bie  jmeibeutige 
©oppelfleüung  merben,  in  melc^er  er  fid^  aU  allgemeiner  ^if(^of  unb 
jugleic^  al^  Sßorfte^er  eine^  Üeinen  beutfc^en  iBi^t^umö  befanb.  Saö 
l^alf  e§,  bie  tirc^e  au^  ben  geffeln  be^  römifc^en  ^atriciat^  yu  be* 
freien,  mcnn  man  fie  ^u  berfelben  Q^xt  mieber  an  bie  befonberen  3n* 
tereffen  beö  beutfc^en  dltxd)^  fettete  unb  i^nen  bienftbar  machte?  ßeo 
eilte  be^^alb,  fobatb  er  t>on  feiner  jtoeiten  9?eife  yam  ^aifer  prücf* 
gefe^rt  mar,  fi^  feinet  Iüt!)ringif(^en  ^iöt^ume  ^u  enttebigen  (1051). 
2Iuf  ben  SBunfc^  beö  ^apfteö  übertrug  ber  ^aifer  2:oul  einem  ux^ 
trauten  greunbe  beffelben,  bem  "ißrimiceriuö  Ubo,  meld^er  biö^er  ba^ 
^anjleramt  beö  apoftolifc^en  ©tu^Iö  beüeibet  :^atte.  ©er  $apft  erftärte, 
ba§  er  S^oul  nur  be^^alb  fo  lange  behalten  ^abe,  meil  er  burc^  bie 
OJ^ac^t  feinet  :^ö(^ften  ^i^t^um^  ba^  SBo^I  bc^  armen  @tift§  i^abe 
förbern  moüen. 

Offenbar  ftanb  ber  $a^ft,  feitbem  er  fein  beutfc^eö  33i^t^um  auf=^ 
gegeben  ^attt,  in  einer  biet  freieren  (SteÜung  gum  ^aifer  alö  früher. 
3e  rü(!fic^t^Iofer  er  aber  je^t  bie  3ntereffen  feinet  römifc^en  Sßi^t^nm^ 
in  baö  5luge  faffen  fonnte,  befto  größer  mürbe  aud^  bie  ®efa^r  für 
i§n,  mit  ^aifer  unb  9^ei^  in  @treitig!eiten  ju  gerat^en  unb  jene 
©ren^punlte  ^u  berühren,  meiere  gmifd^en  bem  römifd^en  Sbx^tfyum  unb 
ber  faiferlid^en  ©emalt  immer  unbeftimmt  geblieben  maren  unb  aud^  M 
ber  (Stellung  beiber  nie  fd^arf  gebogen  merben  fonnten.  Öeo  ^ttd  nic^t 
in  ben  ©runbfä^en  feiner  3^^^  erlogen  fein  muffen,  menn  er  bie  ®unft 
ber  Umftänbe  i}'äUt  ungenü^t  laffen  follen,  um  ber  tircbe,  ber  er  bor^^ 
ftanb,  au^  ben  äußeren  ©lanj  unb  bie  meltlid^e  SJ^ad^t  jurücf^ugeben, 


494  Seo  IX.  utib  bie  'üloxmamtn.  [1051—1054] 

mel^e  fie  etnft  totrfUd}  Befeffcn  l^atte  ober  boc^  Befe[fen  ju  ^abtn  glaubte, 
tein  Sunber  ba^er,  mnn  mx  i^n  auf  baö  (^tfrtgfte  bemüht  feigen 
ade  begrünbeten  ober  nur  erträumten  5inrecb/te  D^^omö  au^  ber  23ergangen= 
l^ett  bei  ber  erften  ©elegen^ett  toteber  jur  2lner!ennung  ju  bringen. 
9^id^t  allein  bag  er  bie  lange  verlorenen  nnb  faft  bergeffenen  ^o^zxt^^ 
xtä^tt  über  ben  (S^md^at  toieber  in  5ln|pruc^  na^m  unb  beö^alb  mit 
bem  ßrjbii'd^ofe  oon  ü^abenna  in  @treittg!eiten  geriet^,  er  toar  auc^ 
unfereö  Siffenö  ber  erfte  *!Pa|3ft,  mid^n  ton  ber  fal[($en  ©d^enfungö^ 
urfunbe  (Sonflantinö  einen  öffentlid^en  ©ebrauc^  mad)te.  Senn  er  fi^ 
au(^  bem  beutfd^en  ^aifer  gegenüber  ntd^t  auf  biefelbe  bejog,  fo  t^at  er 
c§  bo^  gegen  bie  ©riechen  unb  beanfprud^te  auf  ®runb  berfelben  bie 
Ueberlieferung  ber  9?om  gefc^enften  Öänber  Unteritalienö  oon  bem  taifer 
be6  Dftenö.  Sie  er  bie  gefammte  Srabition  ber  römifc^en  ^irc^e  in 
iße^ug  auf  Öe^re  unb  ©iöci^in  fid^  unterfd^ieböIo6  unb  o^ne  Prüfung 
ju  eigen  gemacht  ^atte,  fo  fa^te  er  au($  ade  ^efi^titet  9?omö  in  i^rem 
3ufammen^ange  aU  ein  untrennbare^  ®anse6  auf. 

S^ic^tö  fonnte  ba  bem  ^a^jfte  ertoünfd^ter  fommen,  aU  baß  iBene^ 
bcnt,  auf  toeld^e  (Stabt  feine  33orgänger  fo  oft  oergebtid^  2(nf^3rüd^e  er»* 
]^oben  Ratten ,  fid^  i^m  je^t  freitoiüig  ergab,  ^ad^bem  bie  ^enebentaner 
gegen  (5nbe  beö  3a^re^  1050  i^re  gürften  ^anbutf  unb  Öanbulf  auö 
ber  ^taU  oerjagt  Ratten,  fd^idten  fie  um  Dftcrn  beö  folgenben  3a^reä 
eine  @efanbtfd)aft  an  ben  "ipai^ft  unb  forberten  i^n  auf,  i^re  (Stabt  ju 
befud^en  unb  bie  §errfd^aft  berfelben  in  übernehmen,  öeo  fanbte  fofort 
ben  ^arbinal  §umbert  unb  ben  ^atriard§en  bon  ®rabo  nad^  ^eneoent, 
loeli^e  baö  ^ol!  bem  5)ca(^folger  "^etri  Streue  fd^toören  liegen  unb  mit 
©eifeln  bon  ben  angefe^enften  ^etoo^nern  ber  @tabt  nad^  9?om  jurücf^ 
feierten.  5lm  5.  3u(i  1051  fam  bann  ber  "ißa^jft  felbft  nad^  S3enebent, 
empfing  perfönlid^  bie  §ulbigung  unb  löfte  bie  ©tabt  oom  ^ann.  dx 
befi^ieb  fofort  Saimar  bon  ©alerno  unb  ^Drogo,  ben  normannif d^en 
©rafen  bon  ^pulien,  nad^  S3enebent  unb  übertrug  i^nen  bie  ^ertl^eibi»* 
gung  feiner  neuen  ^efi^ung,  inbem  er  pgleic^  ©rogo  auf  baö  9Zad()* 
brüdlidbfte  ^ur  ^füd^t  mad^te  bie  S^ormannen  bon  jeber  ©etoaltt^at 
gegen  feine  neuen  Untert^anen  abju^alten. 

S3iö  pm  8.  5Iuguft  blieb  !öeo  in  iöenebent  unb  begab  fidb  bann 
mit  Saimar  nad^  (Salcrno.  ^aum  aber  toaren  S3eibe  i^ier  eingetroffen, 
fo  lief  bie  D^ai^ric^t  ein,  bafe  bie  9tormannen  mit  ben  ^enebentanern 
bereite  in  blutige  §änbel  gerat^en  feien.   ®er  ^apft  fam  in  bie  l^eftigfte 


[1051—1054]  2eo  IX.  unb  bie  91omannen.  495 

•Sluftegung.  „3d^  toerbe  Wxttd  finben,"  tief  er  auö,  ,,bte  (Stabt  mir 
3U  bert)a:^ren  unb  ben  Ue6ermut§  ber  Normannen  p  [trafen."  3$on 
bem  3lu9enbU(f  an  toar  er  ber  gef($ü)orene  geinb  ber  9brmannen. 
ißeneüent,  toeld^eö  bie  9^orntannen  fd^on  alö  t^re  fiebere  ^eute  an* 
gefe^en  unb  ton  beffen  ©ebiet  fie  bereite  einen  großen  2;:^et(  einge* 
nommen  l^atten,  tourbe  jum  ©riöapfet,  ber  fie  für  immer  mit  bem 
$a)3fte  entjtDeite:  ein  (Streit  er^oS  fii$,  in  bem  ßeo  feine  5(uög(eid^ung 
fannte,  ber  fortan  aüe  feine  «Sd^ritte  beftimmte  unb  beffen  ung{ü(f lieber 
Sluögang  fein  eigene^  @nbe  tourbe.  9^a($bem  er  rü^mlic^  unb  glänjenb 
fein  ^ontificat  mit  geiftlid^en  ü^eformen  begonnen,  fanb  er  ben  beflagenö** 
toertl^eften  Untergang,  ai§  er  fid^  für  bie  tocltlid^e  W}a6)t  9?omö  in  ben 
^am|3f  ftür^te. 

©er  $apft  l^atte  bem  (trafen  ©rogo  bie  <Sd^u(b  beffen  beigemeffen, 
loa^  nad^  feiner  5lbreife  im  iöenei^entanifi^en  gefd^e^en  n?ar,  aber  mit 
großem  Unred^t.  iöereitö  in  ber  92ad^t  jum  10.  Sluguft  n)ar  iDrogo  baö 
£)pfer  einer  ^erfd^toörung  geworben,  toeld^e  bie  ©ried^en,  toie  e3  fd^eint, 
angebettelt  Ratten ;  unter  bem  ©olc^e  eineö  i^m  ijertrauten  SJIanneS  auö 
5lpulien,  mit  92amen  O^ifo,  ^attt  er  in  feiner  S3urg  OJbnte  3Iaro  *),  un* 
toeit  ton  iöotino,  ben  legten  5lt^em  ter^auc^t.  SDrogo^  S^ob  erregte  gro^e 
Slraucr,  nid^t  aüein  bei  ben  ^f^ormannen,  fonbern  aud^  beim  ^3a|3fte,  ber 
für  i^n  eine  ©eelenmeffe  ia^  unb  i^n  fraft  feineö  a|)oftoIifd^en  SImtö  ton 
allen  begangenen  @ünben  freif^jrad^.  3Im  fd^merjlic^ften  aber  em^fanb  !Dro* 
go^  gaü  ber  gürft  Saimar  ton  ©alerno,  ber  too:^(  füllte,  ba§  in  bem 
tapferen  9lormannen  bie  §au)3tftü^e  feiner  Waä^t  gefunfen  fei,  unb  balb 
fe^en  mugte,  itie  fid^  bie  23er§ältniffe  Unteritalienö  auf  baö  Un^eiltoflfte 
tertoirrten. 

©enn  ;^eo  IX.  fprad^  nic^t  adein  ben  ^ann  über  bie  D^ormannen  auö, 
fonbern  rüftete  fidj)  auc^  alöbalb  gegen  fie  gum  Kriege,  ^it  Saffen* 
getoalt  tooüte  er  fie  auö  bem  gürftent^um  ^enetent  terjagen,  baö  er  in 
aüen  feinen  2:^eilen  aU  (Srbe  be§  l^eiligen  ^etruö  nad^  alten  unb  neuen 
9?ed;töanfprüd^en  anfa^.  Wntf)  in  einem  fold^en  Unternehmen  fonnte 
i^m  baö  iBeifpiet  be^  2lbt^  D^^id^er  ton  ID^onte  (Saffino  einftögen,  ber  fc^on 
tor  3a^ren  feine  ^efi^ungen  ton  biefen  räuberifd^en  ©äften  befreit. 
Ueberbieö  ftanb  p  erwarten,  bag  eö  bem  "Zapfte   an  Unterftü^ung   in 


*)  greubenberg.    2)te  iSurg  foll  bann  3)^onte  Sogliofo,  b.  ^.  @c^mev§enberg, 
umgetauft  fein,  xotlä^tt  Sf^atne  enbtic^  in  äJJontoglto  ftc^  toettranbettc 


496  ^eo  IX.  unb  bie  9Zormannen.  [1051—1054] 

Italien  ntd^t  fehlen  iDÜrbe,  ba  man  f)m  bereite  allgemein  erfannte, 
tpol^in  bte  SlBfid^ten  ber  D^ormannen  gingen,  unb  baß  fie  nur  beöl^alS 
ba§  Öanb  gegen  Slraber  unb  ©riechen  gefi^ü^t  i^atten,  um  fi^  felbft 
in  ben  ^efi^  beffelben  pi  fe^en.  @o  groß  tt>ar  bie  Slufregung  gegen 
ba^  getoattt^ätige  unb  ^errid^jüc^tige  33o(f  ber  grembe,  baß  ein  2lBt 
auö  ber  9^ormanbie,  ber  ^ox  einigen  3a:^ren  mit  ^Kuf trägen  be^ 
^apfteö  burd^  Stauen  gereift  voax,  tro^  feinet  geheiligten  (^^arafter^ 
aU  ©efanbter  be6  apoftolifi^en  (Stu^I^  bie  fc^mä^lid^ften  SJiig^anb^ 
lungen  in  9^om  unb  5lqua)3enbente  erlitten  ^atte,  lebiglid^  tceit  er 
92ormanne  tcar.  5lBer  ber  ^a^ft  ]af)  fic^  aud^  außerhalb  3talien^ 
nad^  iöeiftanb  um.  dt  naf^m  bie  §ülfe  beö  ^aiferö,  beö  tönigö  ijon 
gran!rei(^,  ber  burgunbifc^en  ®rogen  in  5lnfpru(^  unb  berfprac^  i^nen 
(Srlag  i^rer  ©ünben  unb  xtxd^t  ©efd^enfe,  toenn  fie  bem  ©tu^le 
■^etri  in  fo  groger  ^ebrängnig  i^re  Saffen  liei^en.  l^ie  bitten  beö 
^a^jfle^  l^atten  inbeffen  feinen  (Erfolg:  meber  ber  ^aifer  nod^  anbere 
gürften  beö  Slu^lanbeö  fonnten  ober  tooHten  einen  Qug^  über  bie  5ll^)en 
antreten.  (So  fa^  ]xä)  8eo  auf  bie  §ülfö!räfte  feiner  greunbe  in 
Italien  befd^ränft,  unb  aud^  bicfe  griffen  nur  gögernb  ju  ben  SCßaffen. 
griebrid^  ton  Sot^ringen,  ^an^ler  be^  "^a^fte^,  feit  Ubo  jum  iöifd^of 
oon  SToul  erhoben  toar,  ein  ^i^iger  geinb  ber  ^lormannen,  brad^te 
enblic^  ein  italienifd^eö  §eer  äufammen.  ©^  l^atte  fid^  auö  bem 
9^ömif($en,  ben  SDIarfen,  bem  SJ^arf erlaube ,  auö  ®aeta  unb  (Eam* 
ipanien  gefammelt  unb  toar  toeber  ja^lreic^  nod^  bon  fonberlid^  friege* 
rifd^em  äl^ut^e  befeelt.  Tlxt  biefem  §eere  jog  ber  ^apft  im  Tlai 
1052  nad^  ^amt)anien,  too  er  ben  mäd^tigen  3ßaimar  ju  ©alerno  ju 
feiner  Unterflü^ung  aufforberte.  !Do(^  Sßaimar  oertoeigerte  nid^t  allein 
jebe  §ülfe,  fonbern  marnte  am^  ben  $apft  unb  beffen  §eer  fid^  mit 
ben  9?ormannen  in  einen  bi5lltg  ungleid^en  tampf  einjulaffen.  ^iefc 
Sßarnung  ^atte  ben  fc^limmften  Erfolg  auf  bie  ^riegöma^t  be6  ^ap* 
fteö:  baö  gan^e  §eer  lief  auö  einanber,  unb  Öeo  felbft  nal^m  feinen 
2Beg  faft  toie  ein  glüd^tling  über  'Jieapel  nad^  iÖenebent. 

ÜDie  ^lormannen  bon  Slberfa  Ratten  fic^  mit  i^ren  Öanböleuten  in 
Simulien,  bie  nad§  ^Drogoö  Ülob  beffen  iBrubec  §umfreb  ju  i^rem  ©rafen 
erhoben,  ^u  gemeinfamem  Kampfe  gegen  ben  'Papft  oerbünbet  unb  mit 
i^nen  bereinigt.  (Sie  toaren  (Sieger  geblieben  o^ne  (Sd^toertftreid^. 
9^od^  lagerten  bie  D^ormannen  jufammen,    al^  fie  bie  i)^ad§rid^t  ereilte. 


[1051—1054]  2eo  IX.  unb  bie  9iormannen.  497 

"üa^  in  (BaUxno  eine  9f?etoIutton  au^gebrod^en  unb  S[Batmar  baö  O^fer 
bcrfelben  gemorben  fei.  «SoBalb  !4^togo  gefaüen  mar,  :^atte  fic^  näm^ 
Ii(^  ^Imalfi  gegen  Sßatmarö  §errfc^aft  empört  unb  ni(^t  aßein  mit 
feinen  ©Griffen,  fonbern  aud^  but(^  ^efted^ung  ber  Salernitaner  bie 
ajiac^t  beö  Surften  angegriffen.  :5)urc^  amalfitanif^eö  ®olb  l^atte  fi^ 
eine  auögebe^nte  SSerfd^tDörung  in  ©alerno  geBilbet,  in  toeld^e  auc^ 
Saimarö  eigene  ©^mäger  termicfelt  n)urben.  2llö  am  3.  3urji  1052 
bie  2lma(fitaner  bei  ©alerno  landeten  unb  SBaimar  fie  angreifen  üjoüte, 
n)urbe  er  öon  feinen  ©i^toägern  am  ©tranbe  überfallen  unb,  au§  fed^^^ 
unbbreifeig  Sunben  blutenb,  auf  entfe^ic^e  Seife  ]^inge[c^Iac^tet.  iDie 
ißerfc^morenen  bemächtigten  fic^  ber  @tabt  unb  ber  ißurg;  aud^  Sai^» 
marö  ©ol^n  ©ifulf  fiel  mit  feinen  näc^ften  33ermanbten  in  i:^re  §änbe. 
^on  bem  ®ef(^le(^te  Saimarö  toar  nur  beffen  ^Öruber  ®uibo,  toelc^er 
feit  Sauren  tia§  ^er^ogt^um  ©orrent  ijermaltete,  ben  SJiörbern  ent* 
rönnen. 

«Spornftreid^^  eilte  ®uibo  ju  ben  D^iormannen  unb  rief  fie  pr  9?ad^e 
feineö  iöruber^  auf.  O^ne  Seilen  folgten  fie  i^m:  am  8.  3uni  lagen 
fie  bereits  oor  ©alerno.  3e^t  brac^  in  bet  @tabt  eine  ^etoegung 
gegen  bie  SO^örber  auS,  unb  fc^on  am  folgenben  !itage  öffneten  fid^  ben 
Obrmannen  bie  3:^ore.  ©ie  ^erj'c^tüorenen  pc^teten  fic^  mit  i^ren 
^c^ä^en  unb  i:^ren  (befangenen  auf  bie  ^urg,  mußten  aber  alöbalb  auf 
Vertrag  ben  jungen  ®ifulf  feinem  O^eim  ausliefern,  '^a  ®uibo  l^art*» 
nädig  bie  fürftlid^e  Sürbe  oerf(^mä^te,  meiere  bie  !i)?ormannen  i^m  an* 
trugen,  tourbe  ®ifulf  als  9lad^folger  fetneS  S^aterS  eingefe^t.  !Den 
iöerfc^toorcnen  mar  freier  5lbjug  aus  ber  iSurg  burc^  @uibo  unb  ®ifulf 
^ugeftanben  unb  feierlid^  jugef4>tDoren  toorben,  aber  bie  3^ormannen 
hielten  fi^  an  biefen  33ertrag  nid^t  gebunben.  2llS  bie  ^erfd^ioorenen 
oon  ber  ^urg  :^erabftiegen,  mürben  fie  ijon  ben  9^ormannen  überfallen, 
bie  (5d;ü)äger  SaimarS  unb  mel^rere  i^rer  3(n:^änger  niebergel^auen. 
So  tourbe  SaimarS  iBlut  gerächt  unb  baS  alte  gürflengefd^led^t  in 
©alerno  ^ergefleHt:  aber  bie  a}?a(^t  biefeS  ©ef^lei^tS  mar  bod^  für 
immer  gebrod^en.  Slmatfi  blieb  frei,  unb  ®uibo  gab  ©orrent  feinem 
früheren  ^tx^o^  (®.  335)  inxnd,  ber  ingmifd^en  ein  ©c^mager  beS 
Oiormannen  §umfreb  gemorben  mar.  Marer  als  jemals  ^attt  fid^  ge^ 
jeigt,  bafe  bie  ^aä:^t  ber  gürften  ijon  @alerno  fid^  nur  nod^  burd^  ben 
ißeiftanb  ber  normannifi^en  @äfte  ^ielt. 

©tefebrec^t,  taiferseit.  H.    5.  2Iuft.  32 


498  ^20  IX.  unb  bie  9Zormannen.  [1051—1054] 

SBä:^renb  btefer  (5retgm[fe  befanb  fid^  ber  '^ap\t  noc^  ju  ^eneijent, 
tDO^l  um  eö  gegen  bie  Eingriffe  ber  9^ormannen  in  SSert^etbigungä^ 
pflanb  in  fe^en.  3Ibet  balb  batauf  eilte  er  über  bie  Sltpen  jum  £ai[er, 
ber  gerabe  i)or  "iprefeburg  lag,  unb  Bat  i^n  perfönltc^  auf  baö  !Dringenbfte 
um  §ülfe  gegen  bie  Normannen.  Sßenn  er  bamalö  fo  eifrig  ben 
grieben  mit  ben  Ungarn  betrieb,  fo  leitete  x^n  ni(^t  aCtein  baö  3nter== 
effe  be^  beutfc^cn  unb  ungariidj^^n  9?eid^ö,  fonbern  too^I  nod^  me^r 
feine  eigene  £^age.  9lic^t6  »ünfi^te  er  fe^nlid^cr,  al^  't)a^  ber  ^aifer 
fofort  ju  einer  §eerfa:^rt  nad^  3talien  freie  §anb  gewinnen  mö^te. 
Sir  tüiffen,  tote  ungead^tet  aßer  ^emü^ungen  be§  *ipapfteö  ber  griebe 
nid^t  5um  5lbfd^(u6  fam;  eö  toar  für  baö  9?ei^  tt>ie  für  ben  '^apit  ein 
gleid^  fc^tcere^  33er]^ängni§.  Sßo^I  erlangte  er  eine  2lner!ennung  feiner 
^td}tt  auf  ^enei^ent,  toeli^eä  aber  baburc^  mit  dliä^Un  ber  faiferlid^en 
Dbergetoalt  entzogen  rourbe.  (5^  tDirb  berichtet,  baß  ber  ^aifer,  inbem 
er  ^eneüent  unb  anbere  S3efi|ungen  in  Unteritalien  bem  ^apfte  über* 
lieg,  bafür  alö  (Entgelt  mehrere  tlöfter  unb  ^Ibteien  empfing,  bie  üor 
Qeiten  9^om  übergeben  toaren  unb  ücn  bencn  ber  ^apft  einen  3^^^  ^^^ 
^ob.  ©0  ]§örten  namentlid^  bie  ^ai^lun^tn  auf,  meldte  gulba  bi^l^er 
an  9^om  geletftet,  toie  ein  jä^rlid^er  ^xnß,  meieren  ^Bamberg  ben  9^ad^* 
folgern  $etri  bargebrad^t  i^atte.  2lud^  Lüftungen  begann  ber  ^aifer  für 
ben  ^apft,  um  xi)n  in  bem  Kampfe  gegen  bie  9cormannen  p  unterflü^en, 
unb  bie  ju  feinem  S3eiftanbe  befttmmten  §ü(f^fd^aaren  mad^ten  fid^  auf 
ben  2Beg.  5tber  ber  ^aifer  felbft  fonnte  für  ben  ^apft  nic^t  bie  235affen 
ergreifen,  unb  jene  §ülf^f($aaren  tnurben  balb  jurücfgerufen. 

SSöä^renb  feineä  längeren  3lufent^altö  in  X)eutfd^lanb  l^atte  ber 
'^ap\t  t?on  bem  ^aifer  ^etoeife  beö  größten  So^ltootlen^  erhalten; 
felbft  gegen  fold^e  Slnfprüd^e  9^om^  geigte  berfelbe  fid^  nad;gtebig,  meiere 
t)a^  ^tiö:}  bisher  toenig  geai^tet  ^atte.  Sie  fid^  §einrtc^  fd^on  frü^^cv 
in  bem  (Streit  stoifc^en  bem  (^rjbifd^of  üon  Dxai^enna  unb  bem  "ißapfte 
über  §o^eit6red^te  im  (5j:ard^at  auf  bie  ©eite  beö  Weiteren  gefteüt  l^atte, 
fo  überlieferte  er  i^m  je^t  auc^  iBeneücnt;  er  mad^te  bamit  bem  $apft* 
t^um  ein  gröfeereö  3"Ö^fiänbni6,  al^  irgenb  einer  feiner  ^orfa^ren,  in^ 
bem  er  jugleic^  um  beö  (Studio  $etri  toiEen  ba6  freunbfc^aftlii^e  S3er^ 
l?ältm§  beö  9?eid^ö  mit  ben  9cormannen  löfte,  baö  feit  ben  erften  2ln=^ 
fiebelungen  berfelben  in  Italien  beftanben  ^atte.  2ln  ber  ®unfl  beö 
^aiferö  fonnte  beö^alb  ber  'papft  am  njenigften  jtoeifeln.    Slber  xdo^ 


[1051—1054]  2eo  IX.  utib  bte  S^ormannen.  499 

"behexte  t^n  feine  9?etfe,   ba^  bte  (Stimmung  ber  beutfd^en  S3ifc^öfe, 
fetner  früheren  3lmt65rüber,  nic^t  mel^r  biefelBe  toar,  ö)ie  t»orbem. 

a^  tüirb  berfid^ert,  bap  Bcfonberö  ber  S3ifc^of  ©eb^arb  ton  dxä^^ 
ftäbt,  ber  vertraute  9?at:^  beö  Mfer^,  bem  'ißa^fte  abgeneigt  getüefen 
fei  unb  ftd^  einer  t^ätigen  Unterftü|ung  beffelBen  n)iberfe^t  l^abe.  ^feer 
au(^  fonft  geigte  fid§  ber  beutfd^e  (Spiffo^jat  toenig  geneigt,  bie  immer 
i)ö:^er  gefleigerten  5lnf^rü($e  an^uerfennen,  toelc^e  biefer  ^ap\t,  ber  auö 
feiner  SDIitte  hervorgegangen  loar,  p  er^^eben  magte.  d^  !am  fogar 
Söei^na^ten  1052,  alö  ^aifer  unb  ^a^ft  baö  geft  ju  SBormö  feierten, 
ju  einem  fe^r  ärgerlichen  5Iuftritt.  ^^^ac^bem  ber  ^a^ft  am  gefttage 
felbft  baö  §oc^amt  gel^alten  ^atte,  foHte  am  anbern  S^age  ber  ^rjbifd^of 
^iut:|30lb  Don  Tlaini  bie  3J?effe  lefen.  (5in  !Dia!on  beS  Sr^bifd^ofö, 
tneld^er  baö  (Si^angelium  abjuftngen  l^atte,  t:^at  bieö  in  einer  bom 
römif($en  9^ituö  abtoeic^enben  unb  be^^alb  bem  ^a^fle  anflögigen  Seife, 
©er  *iI3a^ft  unterfagte  i^m  fortzufahren,  ber  !Dia!on  lieg  ftd^  jebod^  nic^t 
ftörcn  unb  beenbigte  feine  Section.  ^Darauf  befd^ieb  i^n  ber  ^apft  fo> 
gleid^  p  fid^  unb  beftrafte  i^n  njegen  fold^en  Unge^orfamö  fofort  mit 
!Degrabation.  Iber  ber  Sr^bifd^of  trar  nid^t  ber  Wlann,  biefen  (Sin* 
griff  in  fein  9?ec^t  ru^^ig  anjufel^en.  (Sr  verlangte  bie  augenblic!lic^e 
3urüdfna^me  ber  ^eftrafung  oon  «Seiten  beö  ^a^jfteö,  toibrigenfatlö  er 
treber  felbft  bie  SD^effe  tefen  nod^  einem  2lnbern  bie^  geftatten  tocrbe. 
©0  nöt^igte  er  in  ber  3:^at  ben  $a)3fl  bie  Strafe  auf5u:^eben,  unb 
ber  S^ronift  ddt^axh,  ber  unö  biefe  ^Begebenheit  melbet,  finbet  babet 
Gelegenheit,  bie  !Demut^  beö  ^a^fteö  p  betounbern,  ber  tro^  feiner 
überlegenen  5lutorität  bem  Siyjainjer  ^rjbifd^of  innerhalb  beffen  !Diöcefe 
nad^gab.  Sd^on  ein  3a^r  juüor  toar  ber  $a^ft  mit  einem  anberen 
beutfd^en  S3ifc^of,  9Mer  von  Sreiftng,  in  einen  fe^r  erbitterten  Streit 
gerat^en,  at§  berfelbe  alö  !aiferüd^er  ©efanbter  nac^  Df^aoenna  gefommen 
njar;  ^^litfer  ^atk  fic^  fogar  ^u  ber  ^leugerung  Einreißen  laffen:  „äl^an 
foö  mir  mit  bem  (Sc^ioert  ben  ^opf  vom  Ü^umpfe  trennen,  loenn  xä) 
e§  nid^t  ba^in  bringe,  bag  8eo  abgefegt  toirb."  D^iitfer  loeilte  bamalö 
nid^t  me^r  unter  ben  Öebenben,  unb  feinen  jä^en  2:ob  l^atte  man  alö 
bie  göttlid^e  Strafe  jener  vermeffenen  9?ebe  angefel^en. 

®er  $apft  ^attt  auf  feiner  S^^eife  an  ben  beutfd^en  S3ifd^öfen  mand^e 
betrübenbe  (Srfa^rung  gemad^t,  aber  einen  nod^  hti  toeitem  !^artnäcfigeren 
Siberftanb  fanb  er  auf  feiner  dlMU^x  an  ber  lombarbif^en  ®eiftlid^!eit. 

32* 


500  ~^ö  IX.  unb  bie  DfJormanncn.  [1051—1054] 

21(5  er  in  Tlantna  ein  Soncil  ber  lomBarbifci^en  ^ii'rf)cfe  üerfammelte, 
tarn  eö  ju  dmm  iDtIben  Sumult  unb  offenen  Slufftanbe.  33or  ber  S:^ür 
ber  §auptftrd^e^  tpo  ber  ^oipft  bie  ^ifi^öfc  um  fic^  öerfammelt  :^atte, 
Segannen  bie  IBeute  ber  geiftlid^en  §erren  mit  bem  ©efolge  be^  ^a^fteö 
§änbel,  auö  benen  \\ä)  ein  blutiger  ^am^jf  entf)3ann.  T)er  ^apft  trat 
felbft  üor  bie  tird^ent^ür,  um  bem  53Iuti)ergiegen  ju  »e^ren,  aber  man 
a6^ktt  fo  tt)enig  feiner  ^erfon,  bag  20?c^rere  i)on  ben  ©einen,  loeld^e 
ft(^  unter  fein  ©etoanb  ^u  flüd^ten  fuc^ten,  an  feiner  (Seite  t)on  ^feiten 
unb  Steinen  üertounbet  mürben  unb  er  felbft  faum  ba^  Seben  xtticte. 
@r  mu^te  bie  gortfe^ung  be^  (Soncilö  aufgeben  unb  feine  D^ieife  fort* 
fe|en.  5Iuc^  in  9^om  fanb  er  nid^t  5lüeö,  toie  er  e^  getoünfd^t  f)am. 
T)er  (Srgbifd^of  §alinarb  ücn  ö^on,  auf  beffen  Streue  er  fid^  unbeoingt 
terlaffen  fonnte  unb  ben  er  be^^alb  mit  ben  l^öc^ften  SSodmad^ten  al^ 
feinen  (Statthalter  gurücfgelaffen  l^atte,  tcar  balb  nad)  feiner  3lbreife 
burdb  ®ift  getöbtet  toorben:  ein  beutlid^eö  3^td^^^'  ^^6  ^^  ^"^  ^^ 
fetner  §au^3tftabt  bem  Zapfte  an  geinben  nid^t  fe'^Itc.  9^ad^  ®ett)0^n^ 
^eit  feierte  er  baö  Dfterfeft  1053  in  9^om  unb  ^ielt  in  ber  Sod^e  nad^ 
Oftern  eine  (S^nobe  ab,  üon  bereu  ^efd^lüffen  mir  nur  miffen,  ba§  fie 
ben  $atriard>en  J)on  ®rabo  iura  äUetropoliten  üon  ganj  23enetien  unb 
3ftrien  erflärte  unb  bie  2lnfprüd^e  beS  Patriarchen  Don  Slquileja  auf 
biefe  ©egenben  für  immer  prüdroieö. 

Unter  ben  ungünftigften  23orjeid)cn  toar  ber  ^apft  au§  ©cutfd^^ 
lanb  jurüdgefe^rt,  bennod^  ^atte  er  ben  ®eban!en,  bie  9^ormannen  mit 
§eercöma(^t  anzugreifen,  feineötoegö  aufgegeben;  nid^t  allein  au^  bem 
^eneoentanifd^en,  fonbern  aud^  auö  Slpulien  unb  gan§  Stauen  ^offte  er 
fie  ju  ijerbrängen.  SBenn  er  aud^  t>om  taifer  felbft  feine  unmittelbare 
Unterftü^ung  me^r  ju  ertcarten  'f^atttf  fo  toaren  i^m  bod^  fteine  §eereö* 
:^aufen  auä  3)eutfcf)Ianb  enttoeber  fogleid^  gefolgt  ober  jogen  i^m  alt- 
mä^Iic^  nad^.  @ie  beftanben  meift  au§  (S^maben:  tf)dU  maren  e§ 
i^el^nöteute  i^m  befreunbeter  ober  üermanbter  §erren,  t^eil^  SSerbred^er 
ober  (ieberlicbe^  ©cfinbel,  tDeld£)eö  ber  §eimat^  ben  ü^üden  toenben  mußte. 
X)xt  ^a^  berfelben  mirb  nic^t  grog  getüefen  fein:  nad^  ber  niebrigften 
Eingabe  ber  Ouetlen  toaren  i^rer  300,  nad^  ber  ^öc^ften  700.  5lber  fie 
maren  nic^töbeftomeniger  ber  ^ern  beö  giecreö,  auf  toetd^eö  ber  $apft  feine 
^Öffnungen  fe^te.  !Denn  augerbem  fammelte  fid^  um  bie  ^riegöfal^ne 
beffelben  nur  unorbentlidbeö  unb  feigem  33oI!  auö  bem  Df^ömifd^en  unb 


[1051—1054]  2eo  IX.  uiib  bte  Sflormaititeit.  501 

^eneüentanifc^en,  ben  9}iar!en  unb  (Sampamen,   be[fen  Unäut>erlä]figfett 
er  Bereite  im  3al^re  juüor  !ennen  gelernt  :^atte. 

D^id^t  or;ne  S3ebeutung  mar  eö,  bag  ber  '^ap]!  in  biefer  geit  mit 
bem  grlec^ifd;en  ©efe^Iö^abcr  in  Simulien  in  Unter^anblungen  getreten 
toar.  !Die^  tcar  2irgt)ro^,  ber  @o^n  beö  Tltlnß.  (Singeben!  feiner 
früheren  guten  S^ienfte  ^atte  il^n  ber  ^aifer  mit  fe^r  auögcbe^nten 
SSoümai^ten  im  3a^re  1051  aBermalö  üon  (Sonftantinopel  nac^  iBari 
gefenbet  unb  i^m  ben  5(uftrag  ert^eilt,  t)ie  ^O?ormannen  enttoeber  burdb 
®elb  ober  burc^  ©emalt  au^  Italien  ^u  fd^affen.  T)a^  griec^ifd^e  ®elb 
l^atte  auf  bie  5Rormannen  feinen  ^tnbrud  gemai^t,  unb  Strg^roö  blieben 
nur  bte  Mittel  ber  (gieujalt.  ÜDa  er  in  ben  ^äm|)fen  mit  ben  ^'^or^^ 
mannen  unglücfüc^  Xüax,  trug  er  fein  ^ebenfen  fii^  mit  ^apft  Öeo  gegen 
ben  gemeinfamen  geinb  ju  üerftänbigen.  !Der  ^apit  ging  auf  bie  2ln== 
erbietungen  be^  Slrg^roö  ein  unb  üerabrebetc  eine  3wf^iititt^nfunft  mit 
i^m  an  ben  ©renken  2l|)ulienö;  c^ne  grage  moüten  fie  bort  aud^  i^re 
§eere  ijereinen. 

^ur^  tor  "ißfingften  begab  fid^  ber  $apft  nad^  9J?onte  (Saffino;  er 
feierte  baö  geft  bafelbft  (30.  OJ^ai)  unb  ging  bann,  nad^bem  er  no^, 
ü)ie  eö  fd^eint,  einen  furzen  3lufent^alt  in  iÖeneüent  genommen,  §u  feinem 
§eere.  5lm  10.  3uni  lagerte  er  am  ^iferno;  gleid^  barauf  rücfte  er 
in  baö  S^al  ber  gortore,  toeld^er  bie  ©renje  ^toifd^en  bem  ^^eneoen* 
tanifd^en  unb  2Ipulien  bildete.  §ter  lagen  in  einer  (Sbene,  toelc^e  ber 
gortore  toenige  Wleikn  oberhalb  feiner  3}^ünbung  burd^fliegt,  bie  ü^uinen 
beö  alten  2;eanum  2l|?ulum,  toeld^e  bie  ©riechen  im  5lnfange  biefeö 
Sal^rl^unbertö  5U  einer  ^urganlage  benu^t  l^atten:  man  nannte  biefe 
iBurg  gleich  anberen  Einlagen  ber  5lrt  auf  ber  ©teile  alter  ©täbte 
f(^led;t^in  Stoitate,  „bie  @tabt".  3ei^t  ift  Siüitate  längft  toieber  ^tx^ 
faüen,  unb  nur  ein  namenlofer  S^rümmer^aufen  be^eid^net  bie  ©teile. 
!5)ie  ^urg  öffnete  freiwillig  bem  ^apfte  bie  2;^ore,  ber  mit  feinem  (Se^ 
folge  einbog  unb  ba§  §eer  oor  ben  äJ^auern  lagern  lieg.  (5r  mar  auf 
bem  ^ege  ^u  3lrg^ro^,  mürbe  aber  genöti^igt  §alt  ^u  mad^en,  ba  fid^ 
in  ber  D^a^e  ha^  §eer  ber  9^ormannen  befanb. 

S^ie  9^ormannen  l^atten  i^re  gefammten  ©treitfräfte  jufammen* 
gebogen.  S^ic^t  allein  D^^ic^arb  oon  5loerfa  mar  ju  feinem  ©djimager 
§)umfreb  geftogen,  aud^  ^umfrebö  jüngerer  iöruber  Robert,  ber  in^^^ 
Smif(^en  auf  eigene  §anb  Eroberungen  in  (Salabrien  gemadjit,  mar  mit 


502  ?eo  IX.  unb  bte  0lomannen.  [1051—1054] 

caraBrefifc^en  §ülföijcl!etn  an  bte  Ufer  beö  gortore  geeilt.  !l)aö  nor^ 
manntfd^e  §eer  [oü  fid^  \o  auf  ettoa  3000  9?ttter  mit  einigem  gugbol! 
belaufen  l^aben  unb  mar  an  3^^^  ^^^  ^Jä^ftlid^en  §eere  too^l  ettt?a 
gleid^,  aBer  an  ^rieg^übung  unb  !Xü(^ttg!eit  meit  überlegen.  9?i(^tö= 
beftotoeniger  Befanben  fic^  bie  ^^ormannen  in  großer  ^ebrängnig:  fie 
ftanben  in  ber  ^litU  ^meier  geinbe,  be6  gried^ifd^en  (Statthalter^  unb 
be6  "^apfteö,  unb  üBerbie^  toaren  faft  ade  Drtfd^aften  ^j3ulienö,  enblid^ 
^löfung  bon  bem  furc^tBaren  S^ruc!  ber  gremben  ^offenb,  gegen  fie 
in  offenem  5lufftanbe.  ©e^^alB  fehlte  e^  i^rem  5)eere  gan^  an  33er^ 
^flegung;  ber  äRangel  an  öeBenömitteln  rourbe  fo  groß,  ba§  fie  bie 
5le§ren  auf  bem  gelbe  ausrauften  unb  jerrieBen,  um  i^ren  junger 
§u  fliüen.  3n  biefer  9^ot^  fd^i(!ten  fie  eine  ®efanbtfc^aft  an  ben  ^apft 
unb  erBoten  fic^  i^re  Eroberungen  bon  i^m  ju  Selben  ^u  nei^men  unb 
ber  römifc^en  ^ird^e  einen  jä^rlii^en  SriBut  ^u  entrii^ten.  @ie  toiefen 
bem  'ißapfle  bie  ga:§nenlanse  bor,  bie  fie  bom  ^aifer  er^^alten  Ratten. 
^Ber  Seo  unb  feine  greunbe  berfd^mä^ten  jebeö  5lB!ommen  mit  ben 
S^ormannen.  !I)er  Rangier  beö  "ipapfteS,  ber  (Sarbinal  griebrid^  bon 
Soti^ringen,  ^errf d^te  bie  ® efanbten  mit  !l)ro^ungen  an ;  uur  bie  ^a% 
fagte  er,  jtoifc^en  Zoh  unb  gludf^t  fte^e  i^nen  frei,  ©old^e  @prad^e 
toaren  bie  normannifc^en  Dritter  nid^t  getoo^nt.  211^  bie  ©efanbten  ^u* 
rücf!e:§rten,  berlangte  §umfreb  mit  ben  (Seinen  bie  (^ntfi^eibung  ber 
(Sd^Iad^t.  2lud^  bie  fd^toäBifd^en  Krieger  beö  'iPapfteS,  boü  bon  ^riegö^ 
tro^  unb  mit  Sßerad^tung  auf  bie  fleineren  ®efta(ten  ber  franjöfifc^en 
Dritter  ^eraBfel^enb,  foUen  ungeftüm  ben  ^ampf  geforbert  i^aBen. 

Ein  greitag  —  eö  toar  ber  18.  5uni  1053  —  üjurbe  jur  Sd^Iad^t 
Beftimmt.  ^er  ^apft,  bon  feiner  ©eifttid^feit  umgeBen,  Beftieg  bie 
2Df?auern  ber  ^urg,  fegnete  baö  bor  ben  SE^oren  liegcnbe  $eer  mit  bem 
3ctd^en  beö  ^eiligen  ^reujeS,  fprad^  bie  Kämpfer  für  Ei^rifti  ^a(i}z  bon 
tl^ren  (Sünben  frei  unb  gaB  bann  baö  Signal  inm  2lufBrud^.  3n  ^toei 
^Bt^eilungen  jog  ba§  §eer  auö:  bie  eine  Bilbeten  bie  (Sd^toaBen  unter 
5lnfü^rung  i^rer  Sanböleute  Serner  unb  2lba(Bert,  bie  anbere  baS 
italtenifd^e  23oI!  unter  9^ubolf,  toeld^en  ber  "iPapft  Bereite  jum  gürflen 
bon  ^enebent  ernannt  ^atu.  ^te  ^lormannen  l^atten  fid^  in  brei 
§eereö^aufen  aufgefteKt,  toeld^e  §umfreb,  ^id^arb  unb  D^oBert  Befel^- 
ligten.  ®teic^  Beim  erften  3iif^^ii^enp>?§  toarfen  fid^  bie  Italiener  in 
U)ilbe  glud^t,  ttjä^renb  bie  ©d^toaBen  ben  tapferften  Siberftanb  leifteten. 
®ie  fämpften  mit  (Sd^mert  unb  ©c^ilb,  bie  9^ormannen  mit  ber  Sanje; 


[1051—1054]  ?eo  IX.  unb  bie  ^nmaimzn.  503 

ttjetitger  butc^  ben  D^ad^t^ctl  t^ter  3[Öaffen,  alg  burc^  bte  UeBetjal^I  ber 
getnbe  mürben  bte  ©(^traben  beii^ättigt.  Df^icbarb  t>on  ^Iberfa  butc^*» 
Braci)  juerft  tl^te  9?et^en,  bann  fielen  §umfreb  unb  9?obert  i^nen  in 
bie  granfen.  @ie  fa^en  \iä}  nad^  bem  ^eiftanb  ber  Italiener  um, 
aber  bie  ©d^aaren  berfelBen  toaren  (ängfl  jerfloben.  !I)er  Untergang 
flanb  i^nen  üor  Singen.  3}lit  §)elbenmut^  fänipfenb,  fielen  fie  faft 
fämmtltd^  unter  ben  J^anjen  ber  ^f^orntannen.  3talienif($e6  33Iut  ift^  r,  , 
fpärli($  in  bem  ^am|)fe  gefloffen.  / 

'^■ie  ^f^ieberlage  feineö  Jeereö  Brachte  ben  $a|)ft  in  ßititate  in  bie 
Bebenflii^fle  Sage,  ^ie  53etoo]^ner  ber  Ücinen  iöurg,  o^ne  @c^u^  toie 
fie  tüaren,  fürchteten  bie  Sut:^  ber  fiegr eitlen  9(ormannen  unb  empörten 
fid^  gegen  8to,  bem  fie  nod)  i?or  toenig  S^agen  toiüig  bie  St^ore  geöffnet 
Ratten.  Wan  :|3lünberte  ben  §auörat^  beö  ^a^fleö  unb  feineö  ©efolge«, 
felbft  bie  foflBaren  ©erät^e  feiner  ^^apede  griff  man  an  unb  lüodte  il^n 
au6  ber  ^urg  mitten  unter  bie  geinbe  jagen.  8eo  unb  bie  (Earbinälc 
um  i^n  gitterten  für  i^r  öeBen.  ^<x  erfd^ien  i^nen  n?ie  burd^  ein 
Sunber  bie  9?ettung.  @raf  §umfreb  felBft  erBot  fid^  ben  $apft  fidler 
nad^  Seneüent  ^u  Bringen,  unter  ber  einzigen  33ebingung,  ba§  er  bie 
9^ormannen  t>om  ^anne  löfe.  (56  ift  t)oÜ!ommen  rid^tig,  toaö  ber  ^a)3ft 
fpäter  Bel^auptet  ^<xi,  bag  feine  geinbe  i^re^  (Siegel  nid^t  fro:^  tüurben. 
5ltö  ^orfäm^fer  ber  ^ird^e  tparen  bie  9brmannen  juerft  in  Italien  er* 
fd^ienen,  unb  i^r  gute^  23erne^men  mit  9^om  :^eiligte  gleid}fam  bie  un== 
erträglichen  ©etüalttl^aten ,  tceldbe  fie  fidb  gegen  bie  (SingeBorenen  er** 
lauBten:  je^t  fonnte  ber  ©ann  be§  ^apfleö  eine  furd^tBare  Saffe  ber 
unterbrü(!ten  ^eüölferung  gegen  fie  icerben.  @o  Brai^  fid^  §umfreb^ 
3orn  gegen  ben  ^a^ft  im  SlugenBlid  beö  «Siegel,  unb  er  Bot  i^m  felBft 
bie  rettenbe  5)anb.  Ößc6  Sage  aBer  tpar  fo  ber^toeifelt ,  bag  er  auf 
§umfrebö  5lnerBieten  eingeben  mußte.  Unb  nun  erfd^ienen  bie  nor* 
mannifd^en  Sieger  ijor  i^rem  Befiegten  geinbe,  fanfen  t)or  i^m  nieber, 
Bebecften  feine  güße  mit  Püffen  unb  flehten  um  SIBfotution:  baö  toun«* 
berBarfte  9^ad^f|3ier,  ba6  jemals  einem  (^(^lad^ttag  gefolgt  ift!  !Der 
^a^jft  fprad)  bie  S^ormannen  i)om  33anne  lo6 ,  unb  fie  gaBen  ^m  el^ren^ 
bolleö  Geleit  ettoa  ^toölf  beutfd^e  9}?eilcn  Bi§  nadB  iöenetent.  2luf  bem 
3uge  forgten  fie  für  feinen  unb  beö  ©efolgeö  Unterhalt  unb  bienten 
t^m  toie  i^rem  §errn.  2llö  ®raf  §umfreb  fd^ieb,  fagte  er  bem  ^a^ftc 
f ernere^  ®eleit  Bi6  (5a)3ua  p ,  foBalb  berfelBe  nad^  9?om  aufBred^en 
tüoHe. 


504  ^eo  IX.  uitb  bic  S^ormaitnen.  [1051—1054] 

3Im  23.  3unt  traf  ber  ^apft  in  iBeneüent  ein,  tco  er  bie  befte 
Stufna^me  fanb;  benn  feine  ©egentoart  allein  fonnte  bie  ^lormannen, 
votldot  nac^  i^rent  ©iege  fonft  ba^  ganje  ®eBiet  be^  gürftentl^um^  über* 
fd^toemmt  ^aben  tDÜrben,  noc^  fern  "galten.  SBenn  8eo  bann  faft  neun 
Wlonatt,  Dbfc^on  ringsum  i3on  geinben  umgeben,  in  ^enetent  feine 
D^efibenj  behielt,  fo  beftimmte  and)  i^n  öor  Widern  gemig  bie  Ueber* 
jeugung,  ba^  nur  l^ierburd)  aüein  bie  (Stabt  gegen  einen  Singriff  ber 
92ormannen  ju  fi^ern  fei.  33cn  biefem  fünfte  auö  sollte  er  überbieö 
aufä  9leue  ben  ^ampf  gegen  fie  beginnen,  ben  er  feineäroegä  aufgegeben 
l^atte.  Obfc^on  bie  SBelt  unb  aud^  ntand^e  feiner  greunbe  ee  bitter 
tabetten,  baB  er  fid^  felbft  an  bie  ©pi^e  eineö  ^rieg^^eere^  gefteöt  l^atte, 
ging  er  bennoc^  mit  neuen  friegerifc^en  'planen  um  unb  gebadete  noc6 
einmal  gegen  feine  geinbe  bie  SBaffen  ^u  führen.  33lo($ten  bie  (Elunia- 
cenfer  unb  bie  ©remitenmönc^e  3talieng  eine  geredete  Strafe  für  feinen 
Dermeffenen  ^rieg€mut]§  in  feiner  D^iebertage  erfennen  —  felbft  §er* 
mann  ton  9^eid?enau  badete  nid^t  eben  i?tel  anberö  — :  ber  ^ap^t  toar 
alö  beutfd&er  iBifd^of  an  baö  ^rieg^Ieben  ju  fe^r  getoc^nt  Sorben,  a(ö 
ba^  fold^e  ^ebenfen  fein  ©etüiffen  fonberlic^  befcbtoert  l^ätten.  tiefer 
befümmerte  i^n  ba^  «Seelenheil  ber  in  ber  ©c^lad^t  gefallenen  @d^toaben, 
unb  nid^t  e^er  ru^te  er  mit  frommen  SÖerfen,  alö  biö  er  bie  fefle 
Ueberjeugung  getoonnen  l^atte,  ba6  fie  in  ba^  'parabieö  eingegangen  feien. 

öeo  ftanb  in  ^eneoent  äugerlic!)  jtoar  mit  ben  9lormannen  in 
friebli($em  Sßerne^men,  aber  er  fann  nid^t^beftotoeniger  unauf^örlid^  auf 
i^r  SSerberben  unb  toar  für  baffelbe  t^ätig.  9^od^  immer  toartete  er 
auf  baö  (^rfd^einen  ^aifer  §einric^ö  mit  einem  §eere;  Slufforberungen 
unb  §ülförufe  toerben  nid^t  gefehlt  ^aben.  Unb  ju  berfelben  3^^^  ^"^^^ 
er  in  neue  25er^anblungen  mit  5Irg^roö,  um  fid)  ben  iöeiftanb  be§ 
morgenlänbifd^en  9f^eid^ö  ju  getoinnen.  Slrg^roö,  ber  fi($  in  @iponto 
befanb,  tnar  nac^  bem  «Siege  ber  9lormannen  über  ben  'pa^ft  felbft  in 
]^ö(^flem  SOIage  Don  i^nen  bebrängt ;  er  verlangte  nad^  ^xd}t§>  me^r,  aU 
nac^  einer  fräftigen  Unterflüt^ung  in  Italien  gegen  i^re  immer  bebrol^^ 
lid^er  antt)ad^fenbe  ^taä^t  >Die  3ntereffen  $Rom^  unb  (Eonftantino^elö 
/begegneten  fid^  ^ier  auf  falbem  SBege:  aber  tro^bem  ftieg  eine  naivere 
33erftänbigung  auf  faft  unüberfteiglid^e  @($n}ierig!eiten  burd^  einen  fird^* 
lidj)en  (Streit,  ber  eben  bamal^  entbrannt  mar  unb  bie  ^luft  jtoifd^en 
ber  morgen*  unb  abenblänbifc^en  Üxxd)c  me^r  unb  me^r  ertoeiterte. 

^aö  (Eingreifen  ^'eoö  in  bie  firc^lid^en  35er^ältniffe  Sl^ulienö  f)attt 


[1054]  $?eo  IX.  unb  bie  S'^ormannen.  505 

bcm  Patriarchen  bon  (5onftantino)3eI  3Jit(^ael  (Serulariuö  unb  feinem 
grennbe  Öeoj,  (grjBifc^of  ton  3Id^rtba,  23eranlaffung  gegeben,  in  einem 
auöfül^rlid^en  ^rlag,  ber  junäc^ft  an  ben  ißifd)of  ^o^ann  üon  2:rani 
gerichtet  toar,  aber  jugleii^  bie  ganje  S^riften^eit  in  ba^  3luge  faßte, 
mehrere  vermeintliche  ^e^ereien  ber  abenblänbifc^en  tirc^e  gu  üerbammen 
unb  in  ber  rücffii^tölofeften  Seife  p  fritifiren;  befonberö  mürbe  ber 
römifc^en  ^^riften^eit  gum  5ßortr>urf  gemad)t,  baß  fie  abmeic^enb  i)on 
ber  ort^übo^-en  ^ird^e  ber  ®ric(^en  ba^  ^benbrna^^I  mit  ungefäuertem 
iörot  begebe,  ^^er  «Streit  ^atte  nic^t  lebiglid;  einen  bogmatifc^en  (S^a^' 
rafter:  er  iüurbe  vielmehr  erft  baburd^  fo  erbittert,  bafe  ber  e^rgei^ige 
*iPatriar($  bei  bemfelben  nad^  gteii^en  (S^ren  mit  bem  ^apfte  rang,  offen 
5lnfprüd^e  auf  ben  9^amen  eineö  allgemeinen  53if(^ofö  er^ob  unb  tn 
geuer  unb  glammen  geriet:^,  aB  bie  afiatifc^en  unb  afrifanifd^en  ^ird^en 
fi(^  enger  an  9?om  anjufd^liegen  Wunt  ma($ten.  !Der  ^atriarc^  lieg 
bie  ^ird^en  ber  Lateiner  in  Sonflanttno^el  fd^liefeen,  erflärte  bie  ^riefter* 
irei^e  unb  S^aufe  ber  abenblänbifd^en  ^ird^e  für  ungültig  unb  aüe  2ln* 
pnger  be^  ^a^fte^  für  ^e^er.  3i^9^^^^  ^^^^  ^^^  ^^"^^  mnm  @c^mä^= 
fdj)rift  gegen  9^om  ein  30^önc^,  ^licetaö  ^ectoratuö  mit  5^amen,  l^eröor 
unb  überbot  noc^  toeit  bie  l^i^igften  5lu^fäüe  be^  ^atriard^en.  !Der 
^ap]t  na:^m  ben  il^m  mit  foldf)er  SSertoegen^eit  angebotenen  ^am))f  auf. 
@r  felbft  lernte  in  einem  Sllter  üon  50  3a^ren  nod^  fo  oiel  üon  ber 
grie^ifc^en  @^rac^e,  baß  er  bie  ^eilige  @d^rift  in  berfelben  lefen  fonnte, 
unb  erließ  ein  @enbfc^reiben  an  ben  ^atriard^en  unb  ^eo  üon  ^Id^riba, 
in  bem  er  ntc^t  aKein  ben  SBortüurf  ber  ^e^erei  mit  (^ntfcbieben^eit  ju* 
xMtou^,  fonbern  aud^  mit  bem  größten  S^ai^bruc!  aüe  "^Privilegien  ^er^ 
vor^ob,  toeld^e  bie  ^ird^e  beö  ^eiligen  $etru6,  fei  e6  burd^  göttlid^e,  fei 
e^  bur^  menf d^Iid^e  Slutorität ,  ertoorben  ^aben  tooKte.  dt  beftritt  bem 
■^atriard^en  burrf)auä  baö  ^tö^t  fid^  alö  allgemeiner  ^ifd^of  ju  be^ 
jetd^nen,  toie  jeben  fpecififc^en  23orrang  oor  ben  anberen  ^3atriard^en  be^ 
3)2orgenlanbe0.  S(u(^  (Sarbinal  §umbert  griff  gegen  ben  "ipatriard^en 
unb  Seo  von  5lc^riba  pix  gebet,  n)ä^renb  griebric^  von  ^ot^ringen  in 
fe^r  energifd^er  Seife  bie  ©d^rift  beö  ^J^icetaö  beantwortete. 

Sä^renb  bie  Sarbinäle  noc^  mit  biefen  ©treitfc^riften  befd^äftigt 
tt»aren,  fing  ber  ^atriard^  unerö)artet  an  fid^  nachgiebig  ju  geigen:  eö 
gefc^a^  o^^ne  Btoeifel  in  golge  ber  Unter^anblungen,  toelc^e  Irg^ro^ 
mit  bem  "^apfte  angefnüpft  unb  Ui  benen  jener  fic^,  tvie  tvir  iviffen, 
Sur  SSermittlung  beä  @treitö  erboten  ^atte.    3)er  "^atxiaxä^  fc^rieb  nun 


506  ?«o  IX.  uTtb  bie  D^otmaitnen.  [1054] 

an  ben  ^a^]t  mit  bem  fid)tltd^en  Streben  nac^  33erflänbtaung ,  unb  ber 
^ap]t  antwortete  i:^m  int  ®eifte  ber  8ie6e,  oi^ne  jebod^  in  ber  (Sac^e 
felbfl  ba^  ©ertngfte  nad^jugeben.  X^aö  Schreiben  be^  ^apfteö,  im 
3annar  1054  ton  ^enetent  erlaffen,  brüdt  jugleid^  bie  .g)offnung  auö, 
bag  ber  ^atriard^  feine  Tlix^^  f dienen  ttierbe,  um  bic  beiben  d^rifttic^en 
^aiferrei^e  banernb  ^n  t)erfc^nen,  unb  in  ber  Z^at  geigte  fid^  ber 
^aifer  ju  (5onftantinD|3eI  bamalö  geneigt  bem  beutfd^en  ^aifer  unb  bem 
römifd^en  ^apfle  §ur  3Sernid^tung  ber  9^ormanncn  bie  §anb  ju  reichen, 
©leid^^eitig  mit  bem  sulei^t  ermähnten  ©d^reibcn  an  ben  Patriarchen 
ober  boc^  nid^t  oiel  fpäter  ging  eine  ©efanbtfd^aft  beö  $a:|jfteö  nac^ 
(^onflantinopel,  um  bie  ürd^Iid^en  ©treittgfeiten  beizulegen  unb  ^ugleid^ 
ben  ^aifer  aufjuforbern  fc^Ieunigft  ein  großem  §eer  gegen  bie  ^or^ 
mannen  nad^  Italien  p  fenben.  !Die  ®e[anbten  tt)aren  ber  tangier 
be6  ^apfte^  griebri^  ton  ^ot^ringen,  ber  (Earbinal  §umbert  unb  ber 
vertriebene  (Sr^bifd^of  ^eter  oon  3lmalfi;  ba6  ©d^reiben  be^  'ißa^fteö, 
n^eld^eö  fie  bem  ^aifer  überbrachten,  ift  erhalten  unb  bilbet  eineö  ber 
merftoürbigften  5Ictenpcfe  jener  3^^^-  ^^^  »erzeigt  in  bemfelben  bie 
t^ätigfte  OJJittoirfung,  um  einen  bauernben  greunbfd^aftöbunb  gtoifd^en 
bem  morgen*  unb  abenblänbifd^en  9?eid^e  ^u  ftiften ;  er  fprid^t  bie  §off^ 
nung  au^,  bag  i^n  ber  ^aifer  ton  S3^5anj  in  gleid^er  Seife  gegen  bie 
ülormannen  unterflü^en  toerbe,  n^ie  taij'er  §einrid^;  tt)enn  fie  iBeibe, 
gleid^fam  bie  beiben  5lrme  ber  Seit,  mit  vereinter  traft  bie  gremb- 
linge  auö  Italien  brängen  toürben,  bann  fönne  bie  je^t  gebeugte  (5^riften== 
^eit  toieber  aufgeri^tet  unb  ber  ^cftanb  be^  ^ci^6  l^ergefteüt  toerben. 
!Der  ^a:pft  unterlägt  bei  biefer  Gelegenheit  aud^  ni^t  bie  (^rtoartung 
au^jubrücJen ,  bag  baö  Oftreid^  bem  :^eiligen  ^etruö  bie  ©d^enfungen 
ber  alten  3m:peratoren  in  Italien  prücffteüen  toerbe. 

3y?an  fielet,  baö  Unglüd  :^atte  ben  ©eift  Öeoö  ni^t  ju  beugen  ter** 
mod^t.  9^0^  lebte  feine  Seele  gang  in  bem  ®eban!en  an  einen  neuen 
triegö^ug,  unb  nie  §aben  fic^  feine  5lnf^rüd^e  ^ö^er  er^^oben,  aU  ge= 
rabe  in  biefen  Sc:^riftftücfen  für  bie  ®ric(^en.  So  eifrig  er  ben  33unb 
mit  i^nen  toünfd^t  unb  betreibt,  nid^t  um  einen  gug  breit  tt)eid)t  er  ton 
bem,  toaö  er  alö  fein  2lnrec^t  anfielt;  gerabe  bie  Wdnmx ,  toeld^e  fid^ 
in  ben  tam^f  gegen  bie  gried^ifd^e  tird6e  geftürjt  Ratten,  mä^lt  er  gu 
feinen  ©efanbten  unb  giebt  i^nen  i^re  Streitfd^riften  aB  ben  officieüen 
5lu§brucf  ber  römifc^en  Öe^re  mit  auf  ben  Seg.  Slber  ju  toelc^en 
§ö^en  fi^  auc^  fein  ®eift  auffc^raingen  mo(^te,   bie  traft  beö  Seibeö 


[1054]  ?eo  IX.  unb  bie  S^ormaniien.  507 

ti)ar  unter  ben  ©orgen,  Slufregungen  unb  ^äm^fen  beö  ÖeBenö  gebrochen. 
(Sr  fied{)te  me^r  unb  rm1)X  §tn.  5tm  12.  geBruar  1054  —  e^  toat  ber 
Zao,  feinet  ^apftttjet^e  —  l^telt  er  nod^  einmal  ein  feierlid^eö  ^od^amt 
ah'^  eö  war  baö  le^te  3JJaI.  !Die  Ofterjeit  nai^te:  auc^  bie^mal  molltc 
er  fie  in  ^om  ijerleben,  unb  fo  fran!  er  mar,  badete  er  bod^  an  bie 
SlBreife.  5lnt  12.  SJ^ärg  terlieg  er  ^enebent.  3n  einer  «Sänfte  fc^affte 
man  i^n  fort;  unter  bem  (Bä)n^  berer,  auf  bereu  SSerberBen  er  fann, 
trat  er  bie  9?eife  an.  §umfreb  gab  mit  feinen  'J^ormannen  i^m  baö 
®elett  Bi^  (Sapua,  n?o  Seo  mehrere  2^age  üertoeilte.  !Dann  befi^ieb  er 
ben  5lbt  i?on  SJ^onte  (Saffino  p  fid^,  ber  il^n  nad^  9f?om  begleitete, 
^urj  i?or  bem  Ofterfeft,  baö  auf  ben  3.  5Ipril  fiel,  fam  er  in  feiner 
§auptflabt  an  unb  bejog  ben  Lateran,  ©eine  Öebenötage  ujaren  ge^ä^It. 
'^a^  Ofterfeft  ging  ftiü  vorüber,  anberö  alö  eö  fonft  ber  $apft  ^u 
feiern  gemol^nt  toar.  @r  fal;  täglid^  feinem  @nbe  entgegen,  aber  ein 
^raumgefid^t  entpöte  i^m,  bag  er  nid^t  im  Sateran,  fonbern  bei 
@t.  "ipeter  bie  (Stunbe  feiner  Sluflöfung  p  ertoarten  ^abc.  (äx  lie^  fic^ 
beö^alb  in  einer  @änfte  naä)  ber  "^eter^ürd^e  bringen;  bort  Mttt  er 
lange  mit  ber  größten  Snbrunft  unter  l^eigen  S^ränen.  ^ann  trug 
man  i^n  in  ben  bifd^öftic^en  ^ataft  neben  ber  ^ird^e.  Sine  ga^^lreid^e 
ai^enge  üon  ©laubigen,  ©eiftlic^e  unb  Öaien,  eilten  l^ier^er,  loä^renb 
bie  ro^e  äJ^affe  be§  römifd^en  ^olfeö  bereite  nad^  bem  Lateran  ftürmte, 
um  ba6  §auögerät^  beö  (Sterbenben  ju  :p(ünbern.  ^fnmitten  feiner 
33ere:^rer  erl^ielt  ber  $apft  bie  le^te  Delung  unb  baö  5lbenbma:^I.  dx 
fül^Ite  fid^  l^ierburd^  geftärft  unb  erletd^tert;  laut  htUtt  er  in  beutfd^er 
Sprache:  „§err  ber  iöarmi^ersigfeit,  Srlöfer  unb  §eilanb  ber  Seit,  ift 
eö  bein  Sßille,  baß  ic^  uod^  länger  bem  Sol^le  beine^  SSolfeö  biene,  fo 
lag  mi(^  fd^neü  burd^  beine  göttlid^e  §ülfe  Errettung  ftnben  unb  befreie 
mid^  bon  ber  ^ein  biefer  ^ranf^eit;  ^aft  bu  eö  aber  anberö  in  beinern 
göttli^en  D^ati^fd^Iug  befd^loffen,  fo  geioäl^re  mir  balb  auö  ber  §ülle 
biefeö  öeibeö  ab^uf Reiben."  ^ad^  biefem  ^tUt  baufte  er  Sltlen  für 
i^re  Siebe  unb  Streue  unb  flre(fte  bann  feine  ©lieber  toie  jur  D^u^e  auö. 
^ie  Umfte^^enben  meinten,  feine  le^te  Stunbe  fei  bereite  gefommen,  unb 
begannen  bie  ©terbegefänge.  dx  aber  toe^rte  i^nen  unb  fagte:  „33er* 
fd^iebet  baö  biö  morgen  unb  ertoartet  ben  SBiClen  beö  aHmäd^figen  ®otteö." 
@o  fc^ieben  bie  freuen,  fe^rten  aber  fd^on  in  ber  grü^e  be^  anberen 
S^ageö  prüd.  2lud^  ba  lebte  noc^  ber  ^apft;  erft  am  5^ad^mittage 
l^aud^te  er  ben  leisten  Slt^em  auö  (19.  ^Ipril  1054).    3n  bem  ?Iugenblicfe 


508  ^^0  IX;.  unb  bic  9^ormannen.  [1054] 

feineö  33er|c^eiben^  foü  bte  ®Io(fe  J)on  ©t.  ^eter  on.qefd^fagett  f}abtn, 
of)m  ba§  fie  äJienfd^en^änbe  betoegten. 

9^ac^  feinem  SiÜen  tcurbe  öeo  neben  bem  ©rabe  ©regorö  beö 
©regen  oor  ben  Z^üxtn  ber  "ißeteröür^e  beftattet.  2Bte  man  t^n  |(^on 
im  Öeben  aU  Sunbert^äter  uxt^xt  'i)attt,  fo  fa^  man  balb  and^  an 
feinem  ®rabe  3^^^^^^  ^^^^  Qtx6)ett.  X)k  römifc^e  ^ird^e  nal^m  tl^n 
unter  bte  3^^^  ^W^  ^eiligen  auf  unb  fteüte  fein  5lnben!en  l^ö^er  al^ 
baö  trgenb  eine^  anbeten  beutfd^en  9[)2annc^.  Unb  fie  t^at  D^ec^t.  ^Denn 
er  tt)ar  e§,  ber  bie  erflorbenen  Gräfte  be^  ^a'!ßittf)üm^  p  neuem  öeben 
eröjedte,  ber  juerft  ber  Seit  tcieber  bie  i^oHe  iBebeutung  ber  römifc^en 
^ird^e  bor  klugen  fteüte.  SJiit  ber  ganzen  3}tac^t  feineö  ©eifteö  unb 
aüen  3Jiittc(n  einer  überaus  günftigen  (Stellung  begann  er  ben  ^am:|3f 
gegen  bie  bertoeltlid^te  ^irc^e  unb  blieb  in  i^m  ©ieger;  alg  er  bann 
bie  toettlid^en  Sßaffen  gegen  bie  geinbe  9f?omö  ergriff,  berlieg  i^n  baö 
®lüc!,  aber  au($  im  gaü  toar  er  nodb  bere^rungömürbig.  (Sein  ®eift 
—  9^temanb  !ann  eö  leugnen  —  n^urbc  me^r  unb  me^r  fortgeriffen 
toon  ben  3bealen  beö  ri3mi|c^en  "iPrieflert^umö ,  boc^  aud^  fo  blieb  i:^m 
ein  beutfc^eö  ®emüt§;  in  ben  Sauten  feiner  2J?utterf^ra(^e  empfal^l  er 
feine  fd^eibenbe  Seele  bem  Sd^öpfer. 

5llö  Seo  ftarb,  tearen  bie  bebeutenbften  OJiänner  ber  Ü^eformpartei, 
bie  er  na^  9^om  gebogen,  bort  nid^t  jur  Stelle,  griebric^  bon  Sot^* 
ringen  unb  §umbert  befanben  fid^  auf  bem  SBege  nadj)  ^onflantinopel, 
^ilbebranb  bertoeilte  aU  päpftlid^er  Segat  in  granfreic^.  Sterbenb  foE 
Seo  bie  Sorge  für  bie  ^irc^e  borne^mlid^  §ilbebranb  an  ba^  §erj  ge^^ 
legt  ^aben,  unb  bie  Sln^änger  ber  flrengen  DfJid^tung  fd^einen  i^n  felbft 
iDO^l  alö  Öeoä  S^ad^folger  gett)ünf(^t  ju  ^ben.  3n  ber  2;^at  eilte 
^ilbebranb,  fobalb  er  bie  ^^lad^rii^t  bon  bem  2^obe  beö  "ißapfteö  empfing, 
na^  ^Hom  imüd,  unb  unfraglid^  lag  nun  bie  3utaft  beS  ^a:|3flt]^umö 
bor  SlÜem  in  feinen  §änben.  §ätten  er  unb  feine  greunbe  Damals 
fein  anbereS  3^^^  ^^  ^«S^  g^^cibt,  alö  9tom  bon  ber  beutfd^en  ^err^' 
fc^aft  5U  befreien,  fie  Ratten  feinen  für  i^re  Slbfid^ten  günftigeren  3^tt== 
punlt  antreffen  fönnen.  iDie  S^iormannen  toaren  au^  greunben  beS 
^aiferö  ju  geinben  beffelben  gctoorben,  unb  bie  9^ieberlage  Jeneö  fleinen 
fd^toäbif(^en  §äuflein^  ^^atte,  obn)o^l  e§  nid^t  einmal  im  !Dienfte  beö 
^aiferö  ftanb,  bennod^  ber  beutfd^en  3J?ad^t  in  Unteritalien  einen  fd^toer 
p  berminbenben  Stoß  gegeben.  (Seit  !5)rogüö  unb  Saimarö  (Srmor* 
bung  mar  ber  faiferlid^e  (5influ§  aud^  in  Salerno  bernid^tet;  bie  9^or* 


[1054]  Seo  IX.  unb  bic  9^ormannen.  509 

mannen  Be^errfc^ten  ^ter  atle  2Set§äItntffe  mie  in  Simulien  unb  in  S3e* 
neüent.  Saren  Seoö  2^rinmp^e  einft  eben  fo  Dtete  (Erfolge  beö  ^aifer* 
t:^umö  gemefen,  fo  mußten  feine  ©emüt^igungen  in  gleid^er  SBeife  nun 
fd^toete  ©erläge  für  bie  faiferlic^e  Wad^t  toerben.  Unb  alö  06  alle 
(Säulen,  auf  meieren  ber  ^aifer  unb  fein  33ater  bie  beutfd^e  §errfd^aft 
in  Italien  begtünbet  Ratten,  ju  berfelben  3^^^  breiten  foüten,  toax  aud^ 
SJ^arfgraf  ^oni[aciuö  am  6.  SJ^ai  1052  unter  bem  ijergifteten  ©efd^og  1^ 
eineö  2[Rörber6  gefallen,  '^x^i  ^aifer  l^atten  baran  gearbeitet,  bem 
3]?arfgrafen  bie  im^jonirenbfte  9J?ad^t  5U  begrünben,  toetd^e  feit  2Jienfc^en= 
gebenfen  ein  gürft  3talien0  befeffen  ^atte;  toie  unjuüerläffig  er  fid^ 
aud^  in  feinen  testen  Sauren  gezeigt  ^attt,  niemals  fonnte  er  boc^  nad^ 
feiner  ganzen  (Stellung  offen  mit  bem  D^^eid^e  ju  brechen  toagen.  §ein* 
rid^  l^atte  aber  ben  Zeh  bee  SO^arfgrafen  um  fo  me^r  ^u  beflagen,  alö 
bie  groge  (Srbf^aft  beffelben  alöbalb  in  eine  §anb  fiel,  toelc^e  i^m 
furd^tbarer  toar  aU  jebe  anbere. 

ißonifaciuö  l^atte  feine  Sitttoe,  bie  lotl^ringifd^e  iBeatri^,  mit  brei 
^inbern  ^urücfgelaffen :  griebrii^,  iBeatri^  unb  3}lat^ilbe,  fämmtlic^  nod^ 
im  jarten  ^Iter.  gür  biefc  i^re  ^inber  unb  fid^  beburfte  iÖeatri^  eineö 
fräftigen  Sd^u^eö.  :3^enn  iöonifaciuö  toar  ein  habgieriger,  räuberifd^er 
unb  geö?altt^ätiger  §err  getoefen,  unb  35iele  l^offten  an  feinen  finbern 
vergelten  ju  fönncn,  ma0  fie  Uebleö  00m  25ater  erlitten.  2llö  fid^  nun 
©ottfrieb  oon  Sot:^ringen  ber  ^itttoe  ^um  ©ema^l  erbot :  er,  ber  tro^ 
feiner  !iDemüt^igungen  aU  ber  tapferfte  ^rieg^mann  gefeiert  tourbe,  ben 
t)k  ^ird^e  ob  feiner  grommigfeit  ^od^  ^ielt,  —  fonnte  fie  ba  i^n ,  ber  -< . 
i^x  oon  ber  §eimat^  längft  in  fetnem  Sßert^e  befannt  mar,  abmeifen 
unb  bie  taipfere  §anb  au^fd^lagen,  tk  x^x  unb  i^ren  ^inbern  ben 
fic^erften  (Bä)u%  t)er^ie§?  Sie  fagte  fid^  ©ottfrieb  ^u,  obfc^on  fie  red^t 
too^l  tougte,  bag  fie  in  ben  klugen  beö  ^aifer^,  ber  i^r  toie  ein  trüber 
na^e  ftanb,  feine  oerbäd;tigere  Söal^l  treffen  fonnte.  !DeÖ^alb  betrieb 
man  aud^  t)xt  Sac^e  geheim.  3m  Sommer  1054  fla^l  fii^  (Sottfrieb 
au0  ber  9^ä^e  beö  ^aifer^,  eilte  über  bie  'älptn,  oermä^lte  fid^  mit 
53eatri^  unb  übernahm  baö  reidl)e  (Srbe  be^  S3onifaciu6  alö  natürlid^er 
35ormunb  feiner  tinber.  'Der  alte  geinb  beö  ^aiferö,  fo  lange  in 
!Dürftigfeit  unb  Sd^mad^  lebenb,  loar  toieber  öon  fürftlid^em  ©lan^,  toie 
er  einft  i^n  gefannt  ^atU,  umflra^lt  unb  banfte  i^n  je^t  feinem  ®lücf, 
nid^t  bem  ^aifer.    D^iemanb  erwartete  anber^,  aU  bag  er  nun  mit  feinem 


510  2eo  IX.  uitb  bie  Dlormannen.  [1054] 

mächtigen  Stberfad^cr  abregnen,  mit  feinen  5lnfptü(^en  auf  Sot^ringen 
noc^  einmal  ^^ercortreten  toürbe. 

5ln  ^ßerSinbungen  stt)tf(^en  ©ottfrieb  unb  §ilbebranb  fonntc  e6 
nid^t  fei^len,  ba  (Srfterer  burc^  feinen  33rubev  griebtic^  aüen  einflu^reid^en 
^erfönlid^fetten  ber  tömifd^en  ^trc^e  feit  Sauren  befannt  tcar.  !2ange 
fc^eint  in  ber  3:^at  §ilbebranb  gefc^tcanft  ju  i^aben,  toie  er  bie  römifd^en 
^(ngelegen^eiten  leiten  unb  ob  er  auf  fid)  felbft  bie  Sßa^l  lenfen  foUe; 
tiellei(^t,  bag  er  bie  Ütüdfe^r  griebrid^ö  Don  Sonftantino^el  erft  ab* 
tDarten  vooUtt.  !^iefe  aber  i)er5ögerte  fi($,  unb  eine  (Sntfd^eibung  mußte 
■getroffen  loerben.  ^'diU  §ilbebranb  je^t  felbft  ben  ^tnf^l  ^etri  6e* 
ftiegen,  ber  greunb  beö  ju  (gutri  entfetten  ^a^fteö,  feine  (Sr^ebung  ti)äre 
Dielleid^t  ber  5lbfall  3talienö  ijom  taiferreic^e  getoefen,  ber  ©turj  ber 
beutfc^en  §errf(^aft  auf  beiben  (Seiten  beö  ^l^jennin,  aber  toa^^rfd^einlid^ 
nic^t  minber  baö  Snbe  ber  großen  ^ir($enreform,  bie  ijom  £aifer  be^ 
gönnen  unb  o^ne  feinen  @d^u^  !aum  burd^^ufül^ren  toar.  @c^on  regten 
fid^  bie  2;ufcutaner  unb  i^re  ©enoffen,  loel^e  nur  bie  gurd^t  tor  bem 
^aifer  nieberge^alten  ^attt,  aufö  9teue:  fotlte  §ilbebranb  i^nen  ben 
(Stu:^t  "^etri  noc^  einmal  pr  iöeute  laffen?  ©ie  grei^eit  oon  bem 
beutfd^en  Einfluß  mußte  mit  biefem  greife  bo(^  auc^  in  feinen  klugen 
tiel  gu  treuer  be^al^It  toerben.  (So  n)ieö  er  bie  i^m  bargebotene  5liara 
jurüd ;  auf  feinen  S3etrieb  n^anbte  \\6)  i^ielmei^r  noc^  einmal  baö  römifd^e 
S3ol!  an  ben  ^aifer  unb  lat  i^n,  „loie  bie  ^ned^te  i^ren  §errn",  um 
einen  frommen  §irten  für  bie  ©emeinbe  ^u  D^^om.  §ilbebranb  felbft 
führte  bie  ©efanbtfd^aft,  bie  mit  ben  ausgebe^nteften  23ollmad^ten  ton 
ber  römifd^en  ®eiftlidj)feit  unb  ber  ©emeinbe  an  ben  faiferlic^en  §of 
abging.  3n  feiner  anberen  5lbfid^t  begab  er  fic^  nad^  !^eutfd^lanb ,  aliS 
um  diom  unb  ben  Stu^l  ^etri  abermalö  bem  beutfd^en  Ü^ei(^  eng  ju 
üerbinben. 

a^  loar  in  ber  3)^itte  be^  (September  1054  —  fünf  3)?onate  na(^ 
i^eoö  2:obe  — ,  alö  bie  römifd^en  ©efanbten  mit  i^rem  2luftrage  ju 
SO^ainj  oor  ben  taifer  traten.  ^id}t  o^ne  aJZißtrauen  tocrben  fie 
empfangen  fein;  benn  eö  toirb  erjä^lt,  §i(bebrafib  ^abc  bamalö  einen 
(Sd^tour  leiften  muffen,  baß  er  locber  felbft  ben  Stu^l  ^etri  befteigen 
nod^  fic^  an  Sßa^lintriguen  betl;elligen  toerbe.  Slber  'oa^  5luftreten  be^ 
xiJmifc^en  äJtöni^ö  mußte  balb  jeben  Slrgtoo^n  befeitigen,  ba  er  feine 
iÖlide  nid^t  allein  auf  einen  beutfd^en  53ifd^of,  fonbern  gerabe  auf  ben 
23?ann  ri^tete,  ber  im  33ertrauen  be^  taiferö  am  ^öi^ften  ftanb  unb 


[1054.  1055]  2iO  IX.  unb  bie  af^ormanneit.  511 

fic^  ben  überfc^toängUd^en  3been  8eoö  IX.  mit  (Snti'd^teben^ett  ititberfe^t 
^atk,  —  auf  ben  ^tf^of  ®eb:^arb  bon  (Stc^ftäbt.  !Die[e  Sa^I  lä^t 
ben  (Sc^arfblid  §tlbebranbö  im  :^e(I[ten  Öic^te  erfd^etnen.  ®eB^arb, 
bem  mönd^ifc^en  Sefen  nic^t^  weniger  aU  ^olb,  toar  in  ben  geiplii^en 
unb  n?eltli(^en  ®efc^äften  ungemein  erfa^^ren:  bie  gü^xung  feineö  Stö^ 
t^um0  unb  bie  33etn)altung  ^aiernö  toaren  i^m  in  gleicher  Söeife  ge* 
glücft.  !©em  ^ai[er  perjönlid^  i)on  ganzer  @eele  pget^an,  toax,  er  boc^ 
nic^t  ber  Tlam,  irgenb  ctmaö  feiner  !trci)(t(^en  ober  perfönlid^en  (Stellung 
in  vergeben.  Tlan  fannte  i^n  alö  einen  polttifc^en  topf,  ber  mit 
flarem  ®eifl  bie  oertoideltften  23er^ältniffe  be^errfc^te,  unb  noc^  ftanb 
er  in  ben  erften  ^J^anne^ja^ren ,  Df^afc^^eit  beö  ^ntfc^luffe^  mit  groger 
(Sinfid^t  oerbinbenb.  Unfraglic^  toar  er  bie  geeignetfte  ^erfönlic^feit,  um 
in  ben  Sirren  beö  3lugenblt(fö  tirc^e  unb  ^eid^  feft  ju  oerbinben  unb 
jugleid^  beiber  S^^toft  in  3talien  p  retten. 

Slber  bennoc^  erreicl)te  §ilbebranb  feine  2lbfi(^t  nur  mit  Wl^^. 
Seber  ^atte  ber  faifer  9^eigung  fic^  eineö  SDienerö  ya  entäuBern,  ben 
er  überall  beburfte  unb  burc^  beffen  tlug^eit  oorjüglii^  baö  unrul^ige 
^aierlanb  in  ber  ^reue  erhalten  tourbe,  noi^  trug  ®eb^arb  felbft  33er=' 
langen  ben  S53eg  na<^  9?om  anzutreten,  too  noc^  feinem  beutfc^en  "ißapfte 
greuben  ertoad^fen  maren.  33or  ^llem  ertoog  er,  in  meiere  miglic^e 
!l)oppelflellung  il^n  feine  ^fltd^ten  jugleii^  gegen  ben  ^aifer  unb  ba^ 
römifc^e  Siöt^um  pi  bringen  bro^ten.  ^2it  ber  jä^eften  ^artnädigfeit 
toeigerte  er  fi(^  bem  Sunf(^e  ber  9^5mer  ju  toillfa^ren;  er  fanbte 
iöoten  nac^  9tom,  um  baö  römifc^e  23ol!  mit  ^igtrauen  gegen  feine 
^erfon  ju  erfüßen,  unb  forberte  ©utac^ten  ber  (gelehrten,  um  bie 
fanonifd^en  5)inberniffe  bei  feinem  Uebergange  p  einem  fremben  ^i^^ 
t^um  in  ein  ^eöe^  Öirf)t  ju  ftellen.  @o  oerging  ein  iD^onat  nad^  bem 
anberen,  unb  alö  ber  taifer  Sei^nad^ten  ju  ®oöIar  feierte,  n)ar  bie 
S3efe^ung  beö  ©tu^lö  $etri,  obfd^on  ber  taifer  bereite  buri^  §ilbe* 
branb  geioonnen  toar,  nod)  feine^ioegö  entf(^ieben. 

(gnbli(^  aber  mußte  ©eb^arb  boc^  bem  iBillen  beö  taiferö  unb 
§)ilbebranbö  toeid^en.  21uf  einem  großen  gürflentag  ju  9?egenöburg  im 
Einfang  SD^är^  1055  fa^  er  fid^  nad^pgeben  genöt^igt.  dx  t^at  eö  mit 
ben  benftnürbigen  Sorten  an  ben  taifer:  „So^lan,  fo  ergebe  id^ 
mi^  bem  i^eiligen  ^3etruö  gan^  unb  gar,  mit  8eib  unb  @eele !  Obfd^on 
id^  meine  Untoürbigfeit  gu  einer  fo  ^eiligen  Stellung  erfenne,  unterwerfe 
xä)  mx6}  eurem  Gebote:    aber  nur  unter  ber  ^ebingung,   baß  i^r  bem 


512  ^einric^g  III.  gtoeiter  Bug  naä}  Italien.  [1055.  1054] 

^eiligen  '$etru§  jurücfgebet,  tcaö  i^m  gehört."  T)er  ^aifer  üer)>rad^ 
bicö  unb  foü  aud^  auf  5ln(tegen  §i(bebranbö  jugelaffen  ^ben,  ba§  ju 
9^om  noc^  nad^trägttd^  eine  Sa^(  ftattfinbe,  tüte  ^e^itltd^eö  bei  @rncn^ 
nung  Seo^  gefd&el^en  mar.  (5r  entließ  ©eb^arb  nad^  <)talien,  tDo^in  er 
i^m  balb  gu  folgen  gebaute.  !5)ie  Sa^t  in  9?om,  menn  eine  fold^e 
überl^aupt  ftattfanb,  tcar  unter  biefen  Umftänben  nur  eine  leere  gorm 
unb  i^r  (Erfolg  über  jeben  ä^^^^f^^  ergaben.  2Im  13.  'äpxxi,  am  grünen 
!iDonnerötag,  tourbe  ®ebl^arb  in  ber  "^eter^firc^e  ^um  '$a:|3ft  gemeint 
unb  na:^m  aU  fold^er  ben  Spanien  3Sictor  IL  an.  2to  ^atte  einen 
iDÜrbigen  Ü^ad^folger  gefunben,  fo  überaus  »erfc^ieben  auc^  ©eiber  ®e= 
finnung  mar.  ^ie  ^rl^ebung  beö  neuen  ^apfteö  mar  in  biefen  mig^ 
liefen  Seiten  enbli^  einmal  mieber  ein  günftiger  (Srfolg  für  §einric^; 
fie  fc^ien  bem  ^aifert^um  bie  3"taft  in  9?om  unb  in  Italien  ^u  ftd^ern 
unb  neue  Hoffnungen  für  eine  ermünfc^te  (^ntmicflung  ber  allgemeinen 
SSer^ättniffe  beö  5lbenblanbeö  ju  eröffnen. 


14 

C)einric6§  HI.  le^te  S^ten. 
Her  ittJeite  Jwg   na4j  Stalten* 

9J^it  bemunberungömürbiger  geftigfeit  ^atte  ber  Mfer  ben  Sed^fel 
beö  ®Iü(fö  ertragen.  Me  :^atte  er  fid^  J^erjagt  gezeigt,  niemals  eö  ii^m 
an  iRat^  gefe:^It.  93^an  glaube  ni^t,  baß  er  bie  5lnf^rüc^e  feiner 
(Stellung  in  ben  53ebrängniffen  :^erabgeftimmt  l^atte.  ®erabe  in  ben 
Urlunben  auö  biefen  Unglücf^ja^ren  liebt  er  mit  D^ad^bruc!  ^erborju^ 
^eben,  mie  i:^n  ®ott  über  alle  3)?en]c^en  erhoben,  i^n  mit  aller  güüe 
beö  9^eic^t^umö  unb  ber  Wlaä:)t  gefegnct  ^abe.  Söä^renb  er  mit  innc=» 
reu  unb  äußeren  geinben  nac^  aüen  leiten  ju  t^un  ^attt,  verfolgte  er 
§uglei^  unbermanbt  feine  Slbfid^ten  ba^  ^aiferreid^  über  ben  ganjen 
Cccibent  p  berbreiten. 

Unt)er^o^len  legte  §einric^  je^t  an  ben  Za^,  mie  er  auf  eine 
t>öllige  Unterwerfung  granfreic^ö  Einarbeite.  Oftern  1054  nal^m  er 
ju  ^laxni  ben  ®rafen  2;Eeobalb,  ben  @o:^n  Oboö  t»on  ^^am^^agne, 
einen  ber  mäcbtigften  iÖarone  beö  franjöfifc^en  Ü^eic^ö,   alö  öe^nömann 


[1055]  §etnric^0  in.  jh)eiter  3tiS  i^ci(5^  Statieit.  513 

in  (Stb  unb  ^fli^t,  unb  biefet  üer]>ra(^  t:^m  ^etftanb  gegen  feine  Gegner. 
3ugleid^  f^eint  er  aud;  bie  35er^ältniffe  (Spanien^  fefler  alö  jematö 
inö  Singe  gefaßt  ju  ^aben.  ^ir  befi^en  9^ac^rid^ten,  ba§  er  öon  ^apft 
93ictor  geiftUc^e  «Strafen  gegen  tönig  gerbinanb  bon  Öeon  nnb  (Safti^ 
Iten  tjerlangt  ^abe,  toetl  biefer  5Inerfennnng  unb  STriBut  bent  römifd^en 
9f?eid^e  öerfagte  nnb  felbft  nac^  faif erliefen  (S^ren  trai^tete.  T)a,  tx^ 
jäl^len  bie  ©nen,  ^cibt  baö  gute  (S^toert  beö  (Sib  bie  Slnf^rnd^e  be§ 
beutfc^en  ^aiferö  Surüdgetüief en ;  Slnbere  tooHen  toiffen,  baß  eine'fS^nobe 
3U  2:o(ofa  bie  grei^eit  (Spanien^  feftgefteüt  ^^ht.  !l)iefe  ^lac^ri^ten, 
bie  nn^  nur  üon  f^anifd^er  @eite  suge^en  unb  siemli*  f))äten  Urf^rungö 
finb,  feigen  fic^  in  aden  i^ren  (Sin5ell)eiten  bei  näherer  Prüfung  tcenig 
püerläffig,  aber  bod^  möchte  baran  !aunt  ju  ^toeifeln  fein,  baß  ber 
taifer  eine  Slnerfennung  feiner  ®eü)alt  auc^  Dom  tönige  öon  (Saflilien 
beanfpruc^te.  @ie  p  ergtoingen  fonnte  er  too^l  niemals  getoiHt  fein, 
am  aenigften  in  biefer  ^txi,  too  i^n  üiete  nähere  (Sorgen  brängten. 

33or  Slüem  forberten  bie  SSer^ältniffe  3talienö  bringenb  ein  ti^at^ 
fräftigeö  ©nfi^reiten  ijon  leiten  beö  taiferö.  ^uf  bem  Sage  ju  9?e*= 
genöburg  f^ra^  er  beö^alb  feinen  ^ntfd^Inß  auö,  abermatö  über  bie 
2l(:|3en  ju  ge^en,  unb  orbnete  bie  33er^äUniffe  beö  Dflei^ö  für  bie  3Dauer 
feiner  5lbtoefen:^eit.  Sir  :^ören,  baß  er  ^ier  ^retiflato^  älteften  @o^n 
(S^iti^nem  mit  S3ö^men  belehnte.  Sem  er  bie  Ob^ut  feineö  ^toeiten 
@o^nö  unb  beö  ^erjogt^umö  ^aiern  übertrug,  meld^eö  no^  immer  ton 
ben  Ungarn  bebro^t  unb  au(^  im  Innern  faum  gang  beruhigt  mar, 
toirb  ni(^t  berichtet.  Sel^e  äRaßregeln  er  aber  auc^  traf,  fie  toaren 
geö)iß  ni^t  nac^  bem  Sinne  feinet  unmut^^igen  D^eim^,  beö  ^ifd^ofö 
©ebi^arb  bon  D^egen^burg.  311^  bie  5ßerfammlung  fic^  getrennt  ^atte, 
na^m  ber  taifer  fofort  feinen  Seg  nad^  bem  ©üben.  2lm  12.  ajiärj 
toar  er  in  Oetting  am  3nn,  am  folgenben  S^age  p  (Sberöberg  an  ber 
(gbra^.  S3alb  barauf  überfd^ritt  er  ben  Brenner.  %m  22.  WciXi 
finben  toir  i:^n  gu  iBri^en,  am  7.  Sl^ril  ju  SSerona;  baö  Dflerfeft 
(16.  Slpril)  feierte  er  ya  3)kntua. 

2luf  ben  Slnfang  beö  SO^ai  ^atte  ber  taifer  eine  große  35erfamm^ 
(ung  ber  lombarbtfd^en  ®roßen  nac^  ben  D^oncalifc^en  gelbern  bei  pa* 
cenja  berufen.  3n  i^rer  3Jiitte  tagte  er  :^ier  unb  ^ielt  ftrengeö  ®e* 
rid^t  über  aüe  Uebeltpter,  bie  i)or  feinem  S^rone  oerüagt  tourben. 
5Bor  Slüem  tourben  f(^toere  Slnfc^ulbigungen   gegen  einen  äJiarfgrafen 

®ie!e6re(ä^t,  .taiferäett.  H.   5.  %vi%  33 


514  §ctnn(^§  III.  s»etter  3«g  nacS^  Statten.  [1055] 

9^amenö  Slbalbert*)  erhoben;  ber  tatfet  lieg  t^n  in  Letten  werfen, 
unb  nur  bte  gürf^rad^c  ber  ^tfd^öfe  rettete  x^n  ]>äter  i)om  S;obe  burd^ 
§en!erö:^anb.  (So  mar  bte  erfte  ^agfa^^rt  eineö  ^aiferö  auf  ben  9?on^ 
caltfd^en  gelbern,  üon  ber  mß  fiebere  ^unbe  pgefommen  ifl;  fpäter 
tDurbe  eö  @itte,  bag  bei  ber  5lnfunft  ber  taifer  in  ber  lombarbtfd^en 
©bene  bie  Großen  beö  Sanbeö  il^n  auf  biefen  gelbern  erwarteten.  TO 
ftd^  bte  gürften  üerabfd^tebet  i^atten,  begab  fid^  §einrid^  nad^  SEufcien  unb 
traf  mit  bem  ^a^jfte,  ber  \f)m.  ton  Df^om  entgegenfam,  ju  gloreng  in 
ben  leiten  2;agen  bcö  ^ai  pfammen.  2lm  ^ftngftfeft  (4.  3uni)  mürbe 
l^ier  in  ©egentcart  Leiber  eine  groge  (S^nobe  gehalten,  auf  todditx  bie 
SSerorbnungen  öeoö  gegen  ©imonie  unb  ^riefterei^e  erneuert  tourben. 
3J^it  berfelben  Strenge,  mit  tcel^cr  ber  ^aifer  auf  ben  9f?oncalif(^en 
gelbern  bie  meltlic^en  ®efe|e  angemanbt  ^atte,  mürben  l^ier  bie  (Satzungen 
ber  ^irc^e  pr  Geltung  gebrad^t  unb  mehrere  ^ifd^öfe  i^reö  5lmteö 
entfe^t.  !Die  ®^nobe  erlieg  üor  SlKem  burd^greifenbe  SSerbote  gegen 
bie  35eräu§erung  ber  ^ird^engüter  burd^  ben  tleruö. 

T^'k  (Strenge ,  mit  meld^er  ber  ^aifer  je^t  in  Italien  auftrat,  mar 
burd^  bie  33er^ältniffe  be^  Sanbeö  gered^tfertigt.  ©ie  Sanbe  ber  Drb^ 
nung  maren  gelöft,  bie  Öeibenfd^aften  matteten  ungezügelt,  ®ift  unb 
©old^  müt^eten  in  entfe^lii^er  Sßcife;  überbieö  ftanb  Italien  auf  bem 
^un!t  fid^  t)on  ber  beutfd^en  ^errfd^aft  loöpreigen,  unb  cö  galt  baö 
faiferlid^e  Slnfe^en  ju  fid^ern.  !Der  ^atfer  erreid^te  feinen  St'^tä,  nament«' 
lid^  in  bem  meiten  Gebiet,  meld^eö  ^Dlarfgraf  ^onifaciu^  biö^er  mit  faft 
unbefd^ränfter  ®emalt  i^ermaltet  l^atte.  §ier  l^ielt  ber  ^atfer  rec^t  ab* 
ftd^tlid^  faft  unauögeie^t  §of;  nac^  längerem  5luf enthalt  in  2;ufcien 
begab  er  fid^  abermals  in  bte  ^ogegenben  unb  na^m  feinen  ©i^  ju 
gerrara,  äJlantua  unb  ©uaftalla,  in  ben  «Stäbten,  t>on  meldten  bie  $err^ 
fd^aft  beö  SD^arfgrafen  ausgegangen  mar.  dx  fud^te  bie  fürftlid^e  Tlaä^t 
^ier  ju  befd^ränfen,  inbem  er  bie  ©täbte  üon  ben  brütfenben  Auflagen 
unb  !Dienflen  befreite,  meli^e  S3onifaciuö  eingefüi^rt  l^atte,  unb  bie  faifer* 
lid^e  Oberma(^t  red^t  fühlbar  pr  (Geltung  brad^te.  (Sinige  33afallen  beö 
iöonifaciuö,  bie  ftd^  i^m  nic^t  fügen  moüten,  brad^te  er  mit  ®emalt  ^um 
©e^orfam.  dt  übernai^m  ^ier  gleid^fam  felbft  bie  DfJegierung,  bamit  fid^ 
baö  9?egiment  ber  iöeatri^  unb  i^reö  neuen  ®ema^l§  nid^t  befeftigen  fönne. 


*)  3)ie  gjJarfgraffc^aft  unb  baS  ©efc^led^t  SlbalbertS  finb  md^t  bc!annt;  man 
i)etmut:^et,  baB  er  bem  §anfe  (Sfle  ange'^ßrt  i§abe. 


[1055]  ^einric^ö  in.  stoeiter  B^g  nac^  Italien.  515 

©ottftteb  ^atte  itti^t  üerBorgen  bleiben  fönnen,  bag  ber  ä^^S  ^^^ 
taiferö  nad^  Stalten  t)or  Slüem  gegen  t^n  gerichtet  fei;  toaren  bod^ 
iBriefe  §eintid^^  beveitö  bemfelben  t^orangegangen,  raeld^e  aüe  lombar«* 
bijd^en  gütflen  anf  ben  ßot^ringer  ein  mad^fameö  Stuge  ju  ^aben  aa^^ 
forbetten.  33egreifli($  ift  eö  ba^er,  ba§  ©ottfrieb  für  bie  ©ici^et^ett 
feiner  "iperfon  fürd^tete  unb  fid^  bem  taifer  jn  fleüen  fd^cute.  ^''^ax 
fc^idte  er  i^m  ^oten  entgegen  unb  lieg  i^m  melben,  er  ben!e  an  9lid^tö 
töeniger  al6  an  (Empörung  unb  fei  bereit  für  l^aifer  unb  D^eid^  fid^  jeber 
^efa:^r  ju  unterhielten ;  nic^tö  3lnbereö  §abe  er  gefuc^t,  aU  feinet  üäter^ 
lid^en  ßrbeö  beraubt  fi^  burd^  baS  Sßermögen  feiner  ©emapn  ein  e^ren^ 
tjoüeö  ^eben  in  ber  grembe  ^u  fiebern.  5lber  ber  taifer  fc^enfte  (3otU 
frieb6  Sorten  tDenig  ©tauben,  unb  ba  fic^  gegen  ben  ßotl^ringer  au^ 
bereite  ba§  25ol!  3talien6  regte,  tourbe  feine  ©teüung  fo  bebro^t,  ba§ 
er  Italien  üerlieg  unb  in  ^albuin  üon  glanbern,  bem  uni^erfö^nten 
SBiberfad^er  beö  taiferö,  ben  2ßeg  nai^m. 

3lu(^  ©ottfriebö  trüber,  ber  (Earbinal  griebrid^,  tourbe  unter  fol* 
<^en  Umftänben  bem  ^aifer  ijerbäd^tig.  griebrid^  i^atte  alö  ©efanbter 
igeoö  IX.  mit  feinen  SJiitgef anbten ,  bem  ^arbinatbifd^of  §umbert  unb 
bem  (Jrjbifd^of  ^eter,  beim  taifer  ju  (Sonftantino^el  eine  günftige  ^luf*' 
nai^me  gefunben.  3lnfangö  fd^ien  i^re  ©efanbtfd^aft,  fo  üer^ängnilijoü 
fie  für  bie  Jjödige  S^rennung  ber  morgen*»  unb  abenblänbifd^en  ^irc^e 
tourbe,  boc^  einen  gtüdlid^en  (Erfolg  p  Derf^red^en.  2Im  24.  unb  25. 
3um  1054  toiberrief  9Hceta8  ^ectoratu^  öffentlid^  feine  «Sd^mä^fd^rift 
gegen  9^om,  unb  bie  ^äpftlid^en  ®efanbten  toagten  am  16.  3uU  in  ber 
©o:|3^ien!ird^e  üor  aüem  35ol!  ben  "ißatriard^en  i?on  ^onftantino^el  unb 
ben  ^rjbifd^of  öon  ^Ic^riba  mit  bem  ^ird^enbann  5U  belegen,  toeil  fie 
^artnä(fig  in  ber  D:|3^ofttion  gegen  '^Rom  uer^arrten.  iföenige  ^age 
barauf  ^erliegen  bie  ^ä:j3ft(id^en  ©efanbten  (Sonftantinopel ,  üon  bem 
Äaifer  gnäbig  entlaffen  unb  mit  großen  ®elbgefd^en!en,  t^eilö  für  ben 
l^eiligen  ^etruö,  t^eilö  für  fic^  felbft  bebac^t.  5lber  unmittelbar  nad^ 
i^rem  Slbgange  brad^  ein  2lufftanb  gegen  ben  taifer  in  ber  «Stabt  auö, 
toeld^er  bie  gan^e  Sage  ber  ©inge  üeränberte.  !Der  ^atriard^  ertoiberte 
nun  ben  Sannflud^  ber  ©efanbten  mit  gleid^em  iöannflud^  über  fie,  er^ 
l^ob  fd^toerere  ^Infd^ulbigungen  alö  jemals  gegen  9^om  unb  bie  gefammte 
tird^e  beö  2lbenblanbeö,  unb  50g  fd^lieglid^  bann  bod^  bie  anberen  ^a^ 
triard^en  beö  Oriente  auf  feine  @eite.  (So  tourbe  ber  S3rud^  ^toifd^en 
ber  morgen^  unb  abenblänbifd^en  ^ird^e  unheilbar.     ®aö  toar  ber 


516  §eintid^8  in.  jtDeiter  Bug  itac^  Stalten.  [1055] 

beHagenötoert^e  5(u§gancj  btefeö  mtgglüdten  grieben^toer!^,  bert  ju  feinem 
@lü(!  ^a^ft  8eo  ntd^t  mt^x  erlebte. 

3m  §etbft  1054  fe^tten  bte  ^ä^jftltd^en  ©efanbten  mit  ben  reid^en 
©efc^enfen  be0  taifer^  m^  Italien  prüd.  3^rer  (Sc^ä^e  foUten  fie 
nic^t  lange  fto:^  fein;  biefe  reiften  bie  §aBgier  be^  ®rafen  S^raömunb 
ijon  (E^ieti,  bet  fid^  berfelben  ^u  bemäd^ttgen  tDugte.  OJlit  leeren  §änben 
trafen  bie  ©efanbten  in  9?om  toieber  ein,  tDO  fi($  §umBert  bie  ®unft 
beö  neuen  "^a^fteö  p  gewinnen  terftanb,  ö?ä:^renb  griebrid^  burd^  bie 
25er:^ältniffe  feineö  ^aufeö  ber  (gegenftanb  ijtelfad^er  iöefürd^tungen 
tDurbe.  Sßor  eitlem  erregte  er  ben  5lrgö)o^n  be§  ^aiferö,  ber  beforgen 
mochte,  bag  fid^  ©ottfrieb  burc^  feinen  55ruber  Unterftü^ung  ijon  Son^ 
ftantino^el  terf d^aff en  toürbe ;  benn  bag  griebrid^  einen  ^unb  ®ottfrieb§ 
mit  ben  9^ormannen  einfäbeln  !önnte,  toar  toenig  ma^^rfd^einlic^,  ba  ber 
^anjler  bie  «Seele  ber  friegerifd^en  Unternehmungen  öeo^  gegen  baö 
frembe  25olf  getoefen  tt)ar.  Sßie  bem  aud^  fei,  ber  taifer  ert:^eilte  bem 
Zapfte  brieflid^  ben  Sluftrag,  fid^  beö  gefä^rli^en  (Earbinalö  ju  Be* 
mäd^tigen  unb  benfelBen  i§m  p  überliefern,  griebrid^  getoann  red^t=* 
jeitig  ^ierüon  ^unbe  unb  fagte  ben  (gntfd^lug,  Tlönä}  ju  toerben  unb 
fid^  in  einem  ^lofler  ya  bergen;  nur  fo  fonnte  er  ben  9^ad^ftellungen 
feiner  geinbe  gu  entgegen  hoffen.  'äU  ber  ^bt  9?ic^er  ton  SJIonte  ^af^ 
finc  im  (Sommer  1055  üon  öucca,  loo  er  bem  taifer  aufgetoartet  ^atte, 
über  9^om  ^eimfe^rte,  eröffnete  i^m  griebrid^  feinen  (gntfd^lug  unb  bat 
um  3l(ufna:^me  in  baö  tlofter  beö  :^eiligen  iBenebict.  ©er  2lbt  getoäi^rte 
feine  ißitte.  griebrid^  eilte  nad^  äJ^onte  (Saffino  unb  legte  bort  feine 
rei(^en  ©etoanbe  ab,  um  fid^  in  bie  SJ^önc^^futte  ^u  pHen.  (gö  gefc^a^ 
in  ®egenü)art  Mferlid^er  ©efanbten,  bie  gerabe  bamalö  im  Softer  öer* 
»eilten  unb  mit  S3otfd^aften  an  bie  langobarbifc^en  gürften  betraut 
toaren.  S3alb  ^ielt  fid^  inbeffen  griebri^  aud^  auf  ber  §ö^e  öon  3?Zonte 
(Eaffino  nid^t  me^r  für  gefid^ert  unb  tourbe  nac^  feinem  Sßunfdj)  in  baö 
Snfelflofter  2:remiti  im  abriatifc^en  Wlmt  gefanbt.  ®a  er  ^ier  mit 
bem  W)t  in  Streitigfeiten  geriet:^,  begab  er  fic^  in  ein  anbereö  tlofter 
im  (Gebiete  t>on  Sanciano,  i)on  too  er  erft  im  !December  1055  mit  (5r* 
laubnig  feinet  2lbtö  nai^  SJJonte  (Eaffino  surü(f!e:^rte. 

(So  Ratten  fid^  ©ottfrieb  unb  griebri*  ben  §änben  beö  ^aifer§ 
entzogen.  5lber  ^eatri^  toagte  nid^t  i^rem  iöeifpiele  gu  folgen,  ba  fie 
ju  befürchten  ^atte,  ba6  jeber  unüorfid^tige  Sd^ritt  t>on  i^rer  Seite  bie 
©n^iel^ung  ber  9?eic^3le§en  i^reö  So^neö  unb  il^reö  eigenen  5Illobial=* 


[1055]  §einrtc^§  III.  gmeiter  3ug  naci^  Stalten.  517 

termögenö  ^erBcifül^ren  fönntc.  ©ie  entfd^log  fid^  bcö^alb  mit  t^rer 
ad^tjä^rtgen  Xoä^ttx  3JJat^tlbe  an  ben  faiferltd^en  §of  ju  ge^en.  ißet 
i:§rem  fo  naiven  25erl^ättntg  §um  ^atfer  fonnte  fie  furd^ttoö  biefen  (^d^rttt 
tüogen;  aud^  \oU  i^x  an^bxMlxä:^  fid^ereö  ®elett  ijcn  t^m  terf^rod^en 
fein.  Sambctt  ijon  ©etöfelb  bettd^tet,  S3catt:t^'  ^abe  bem  ^atfer,  al^  fie 
cor  ii^n  ttat,  üorftedtg  gemad^t,  toic  fie  ittd^tö  get^an  :^aBe,  alö  toaö 
i^r  na(^  natürlid^em  9?ed^te  pfte^e  unb  ieber  freien  grau  im  römi* 
fd^en  D^eid^e  ertaubt  fei :  öertoitttoet  unb  fd^u^Io^  ^abt  fie  fid^  einen  ®e=* 
ma^l  gemä^It,  um  i^r  bebro^teä  §ab  unb  ®ut  fic^  unb  il^ren  tinbern 
ju  fiebern,  argen  §intergeban!en  gegen  ^aifer  unb  9^eid^  aber  bei  i^rer 
neuen  (5^e  in  feiner  Seife  Ü^aum  gegeben.  Slber  tüie  fie  au^  i^ren  @d^ritt 
öor  bem  Zfjxcm  p  red^tfertigen  fud^te,  ber  ^aifer  burd^f^aute  ju  !(ar 
bie  politifd^e  33ebeutung  beffelben,  alö  ba§  er  fid^  p  toeid^^er^iger  D^ad^^ 
giebig!eit  ^tU  ftimmen  (äffen. 

§einri(^  beburfte  einer  (Sid^er^eit  gegen  ©ottfrieb^  ^^rgei^  unb 
9?ac^begierbe.  3nbem  er  S3eatri^  ben  entfd^iebenften  23ortourf  barau^ 
mad^te,  ba§  fie  o^ne  fein  Siffen  unb  o^ne  feinen  diat^  einem  geinbe 
beö  D^eid^ö  fid^  üermä^It  fjaU,  befallt  er  i^r  mit  i^ren  ^inbern  am 
^oflager  p  bleiben;  toie  eine  befangene  mugte  fie  i^rem  faiferlid^en 
35etter  folgen.  !l)a6  fie  i^reö  (Sema:^lö  unb  ber  grei^eit  beraubt  blieb, 
toar  ni^t  i:^r  einziger  ^d^merj.  Sä^renb  ber  ^aifer  nod^  in  Italien 
t>erü)eilte,  ftarb  i^r  einziger  «Soi^n  griebrid^,  nad^bem  pöor  fd^on  i^re 
ältere  Sod^ter  auö  bem  Seben  gefd^ieben  toar.  ^a6  (Serüd^t  toar  ber* 
breitet,  beibe  ^inber  feien  eine^  unnatürlii^en  Slobeö  geftorben,  bod^  totrb 
über  bie  nä^^eren  Umftänbe  i^reö  Snbeö  Mc^tö  berid^tet  unb  nic^t  ein* 
mal  eine  23ermut^ung  über  ben  Urheber  ber  üermutl^eten  OJ^orbti^at 
geben  bie  Oueüen.  ^ie  fleine  OJiat^ilbe  blieb  bie  einzige  (Srbin  ber 
reid^en  §interlaffenfd^aft  t^reö  3ßaterö. 

©ie  ftolje  unb  n^eitreid^enbe  SO^ad^t,  bie  ^onifaciuö  in  ber  Som* 
barbei  unb  SD^ittelitalien  feiner  gamilie  ^interlaffen  ^atte,  mar  menn 
nid^t  gebrod^en,  bod^  für  ben  3lugenblicf  gelähmt.  !Die  großen  0?eid^^* 
leiten,  toeld^e  ber  Zoh  be§  Knaben  erlebigt  :^atte,  fd^eint  ber  taifer 
nid^t  toieber  auöget^an  p  .^aben;  bie  vorläufige  ^Sertoaltung  berfelben 
übertrug  er  ma^rfd^einlid^  bem  ^a^fte,  in  beffen  §änbe  er  bamal^  eine 
SD^ad^t  legte,  loie  fie  noc^  nie  ein  9^ad^folger  beö  l^eiligen  ^etruö  befeffen 
i^atte.  üDenn  er  gab  SSictor  nid^t  aKein  Sltleä  prüd,  loaö  in  früi^eren 
Reiten  (Sigent^um  ber  römifd^en  tird^e  getoefen  toar,  fo  bag  er  viele 


A 


518  §emric^8  III.  stoettct  3«9  nad^  Statten.  [1055] 

^iöt^ümer  unb  la^xtxä^t  S3utgen  in  feine  ©etoalt  Be!am,  meiere  feit 
langen  getten  ben  "ipäpflen  enttiffen  tcaren,  fonbern  er  belehnte  il^n 
auc^  mit  bem  §er50gt:^um  «Si^oleto  nnb  bet  Tlaxt  (Sametino,  mit  öän^ 
bern,  anf  meiere  9?om  oft  genug  3lnfptüd§e  erhoben,  bie  eö  aber  niemals 
befeffen  :^atte.  Ueberbie6  ernannte  ber  Mfer  ben  ^a^ft  ju  feinem 
©tatt^^alter  in  ganj  Italien,  aU  er  balb  baranf  über  bie  5l(|)en  jurücf* 
!e:^rte.  aj^an  fie:^t,  §einrid^  :^atte  ein  unbegrenzte^  Vertrauen  p  ber 
Streue  unb  (Ergebenheit  be^  beutfc^en  ^ird^en^aupteö ;  er  glaubte  bie 
laiferlid^e  äJ^ad^t  in  Italien  nii^t  beffer  fidlem  ju  fönnen,  alö  toenn  er 
feinen  erprobten  X^iener,  ber  je^t  auf  bem  (Stuhle  "ißetri  fag,  mit  ben 
auögebei^nteflen  ^ßoümad^ten  beüeibete.  (E^  folgt  ^^ierauö,  baß  bie  %u^^ 
jeid^nungen,  roeld^e  23ictor  erhielt,  me'^r  feiner  ^erfon  M  feiner  @tet* 
lung  galten:  nid^t  ba6  *53apftt^um,  fonbern  biefer  ^apft  mürbe  mit 
©:|3oleto  unb  ^amerino  belel^nt. 

©ennoc^  erfc^eint  biefe  33ele^nung  gleid^fam  alö  eine  (Sntfc^äbigung 
beö  ^apftt^umö  für  ^enebent,  auf  toelc^eö  SStctor  unfereö  SÖßiffenö  feine 
5lnfprüd^e  er:§ob;  um  fo  toeniger  mod^te  er  bap  geneigt  fein,  al^  biefer 
ßrmerb  2to^  IX.  bod^  nic^t  ju  behaupten  mar.  X)aö  gürftenti^um  toar 
toeit^in  i?on  ben  ^f^ormannen  überfc^toemmt,  toeld^e  nod^  im  3a^re  1054 
einen  Eingriff  auf  bie  ©tabt  felbft  unternommen  ^tten,  aber  unter  nici^t 
unerheblichen  SSerluften  prüdgefc^lagen  loaren.  ®er  S^ac^folger  $etri 
mugte  bie  ©tabt  o^ne  @c^u|  gegen  i§re  geinbe  laffen:  um  fo  bereit^ 
billiger  tourben  ba^er  bie  ijertriebenen  langobarbifc^en  dürften  "ißanbulf 
unb  ^anbulf  aufgenommen,  alö  fie  im  Sanuar  1055  gurüdfei^rten.  (Sie 
erfannten  je^t  oon  9Zeuem  bie  Ober^o^eit  beö  abenblänbifd^en  D^eic^ö 
an,  baö  fi(^  überbieö  bem  morgenlänbifd^en  ^u  nähern  fc^ien,  um  mit 
t^m  oereint  Italien  üon  ben  9^ormannen  ju  befreien.  9^ac^  Öeoö  IX. 
2;obe  toar  ^aifer  §einri^  felbft  mit  ben  (5$ried^en  in  33er^anblungen 
getreten.  SBir  toiffen,  bag  im  3Jiai  1054  eine  ©efanbtfd^aft  beö  ^Ir* 
gt^roö  in  Oueblinburg  oor  §einric^  erfi^ien  unb  biefer  gleid^  nad^  feiner 
5lnfunft  in  Italien  ben  S3ifd^of  Otto  üon  D^iotjara  nad^  (5onftantino:pcl 
fanbte,  um  über  einen  greunbfd^aftöbunb  mit  bem  D?eid^  beö  Often^  ju 
unter^anbeln.  ©er  S3ifd^of  fanb  (Sonftantin  ÜJ?onomad^uö  nid^t  me^r 
unter  ben  Öebenben,  ber  im  Dctobcr  1054  feiner  ©emal^lin  ^ot  in  baö 
®rab  gefolgt  toar.  33om  Stamme  ber  macebonifd^en  ^aifer  lebte  nur 
nod^  S^eobora,  ^ot^  Sc^toefter;  aud^  fie  bereite  betagt  unb  i^r  i^eben 
in  $Ru^e  ju   befd^liegen  bebad^t.    @ie  jeigte  fid^  bereit  auf  ba0  ange«* 


[1055]  gütftent)erf(^tt)örung  gegen  §etnti(^  III.  519 

botene  ^ünbmg  mit  bem  ftänftfc^en  taifer  einjugel^en,  unb  S3tf(^of 
Otto  !e^rte,  üon  grtec()tf(^en  ®efanbten  Begleitet,  im  näc^ften  3a^re  in 
§einrid^  inxM.  ©n  35erttag  toutbe  o^m  ^"mtx^tl  gefc^loffen  unb  Be* 
fd^tDoren,  atlerbingö  erft  gu  einer  ^dt,  tt>o  er  !aum  nod^  nennenötcert^e 
Erfolge  :§er5eifü^ren  fonnte  unb  befonberö  bie  S^ormannen  menig  me^r 
ijon  i^m  ju  fürchten  Ratten. 

ÜDie  SfJormannen  maren,  alö  ber  ^aifer  nac^  3ta(ien  i^inabftieg, 
nid^t  o^ne  iÖeforgnig  getoefen,  bag  ber  ^uq  beffelben  fid^  auc^  gegen  fie 
rid^ten  toürbe.  (Sie  Ratten  beö^alb  Sßerftärfung  au6  ber  §eimat^  »er* 
langt  unb  erhalten.  2Bir  ^ören,  ba^  bie  ^ifaner  me^r  al§  fünfzig 
normannifc^e  S^Jitter,  bie  i^ren  Öanböleuten  in  Unteritalien  p^iel^en  tt)OÜ= 
ten,  auf  ber  @ee  aufgriffen  unb  bem  taifer  auslieferten.  !Die  iÖe(org*= 
nijfe  ber  9^ormannen  maren  feineötoegö  unbegrünbet  getoefen:  bie  5Ber* 
binbungen  §)einri(^S  mit  (^onftantinopel,  feine  ®efanbtfd^aften  an  bie  lango^ 
barbifc^en  gürften  Unteritaliens,  bie  §erftellung  ^anbulfs  unb  SanbulfS 
in  iöenetent  beuten  gleid^mägig  barauf  ^in,  ba§  man  gegen  bie  immer 
läfliger  tcerbenben  (Sinbringlinge  je^t  ernftlidj)  aufzutreten  getoiHt  tt>ar.  S^^oc^ 
im  Sommer  1055  backte  §einri^  o^ne  3ö)ßifßl  ein  einen  triegSjug  nac^ 
bem  (Süben;  balb  aber  trafen  S^ad^ric^ten  fo  beunru^igenber  2lrt  auS 
©eutfd^lanb  ein,  bag  er  nur  barauf  bebac^t  fein  fonnte,  in  fürjefter  grift 
über  bie  5ll^en  prücfsufe^ren.  2Im  1 1.  Dloüember  tnar  er  in  35erona,  am 
20.  in  iöri^^en:  in  ben  näc^ften  ^agen  überf($ritt  er  ben  iBrenner  unb 
na^m  feinen  ^eg  nac^  S3aiern,  bem  SOlittelpunfte  einer  toeitöerjmeigten 
33erf(^ö)örung  unter  ben  beutfc^en  Surften. 


Mtfttnvtx^i!li}wdxnn^  ^t^tn  ^tintid)  III. 

©e§  flrengen  9?egimentS  §)einrid^S  toaren  bie  Surften  längft  mübe. 
3nbem  er  ^eittoeife  bie  Infprüc^e  feines  SSaterS  auf  eine  unbefd^ränltc 
Stellung  ^erabpftimmen  fc^ien,  ^attt  er  boc^  in  ber  2^^at  baS  Surften* 
t^um  tiefer  unb  tiefer  gebemüt:^igt  unb  jebe  ®etoalt  p  bred^en  gefud^t, 
bie  i^n  :^emmen  fonnte.  Sie  menig  i^m  mit  offener  ©etoalt  in  be* 
gegnen  fei,  l^atten  bie  SBeifpiele  ©ottfriebs  unb  beS  im  ungarifd^en  dicxl 
lebenben  ^onrabS  gegeigt.  S3on  3^euem  einen  offenen  ^amp\  in  oer* 
fuc^en  fiel  ben  Surften  nid^t  Mj  loollten  fie  bie  Saft  biefeS  brüdenben 
taifert:^umS  üon  fid)  abtüäl^en,  fo  fc^ienen  i^nen  feine  anberen  äJiittel 
p  bleiben,  als  bie  Derabfd^euungSn)ürbigen  beS  SSerrat^S  unb  SJiorbeS, 


520  gürftentoerfd^toörung  gegen  §etnnc^  III.  [1055] 

tijte  fie  bereite  öor  turpem  ein  S5tütnger,  ob[(^on  p  feinem  eigenen 
SSerberben,  gegen  §einrid^  berfuc^t  ^atte.  Wxt  ^ntrüftung  fie^t  man, 
tote  fid^  eine  nid^t  geringe  ^Inja'^I  beutj'd^er  gürften  it%t  anfö  9^eue  p 
einem  äJiotbanfd^Iag  anf  ben  ^ai[er  t)erbanben,  toie  fid^  eine  äi^nlid^e 
Sßerfd^to5rung  bilbete,  toie  jene,  bie  einft  öor  mel^r  aU  l^nnbett  3a^ren 
baö  Seben  Ottoö  be^  trogen  bebro^te.  Unb  lüie  bamatö  ber  eigene 
S3rnber  beö  ^önigö  an  ber  ®pi^e  be^  Unternei^men^  ftanb,  fo  toar  aud^ 
bieömat  bie  @eele  beffetben  ein  naiver  SSertoanbtet  beö  ^aifetö,  ber 
überbieö  einen  S3ifd^of^ftab  trng:    ©eb^arb  üon  D^egenSburg. 

Sir  erfennen  nid^t  flar,  ica^  biefen  iBi[d^of  p  einem  fo  abfd^en== 
ticken  Unternehmen  trieb,  befonberö  aber  fd^eint  nnbefriebigte  ^errfd^* 
fud^t  i^n  gepeinigt  p  ^aben.  ^enn  toeber  burd^  ^erjog  ^onrab^  ^nU 
fernnng,  nod^  burd^  bie  (Sri^ebung  bcö  ^id^ftäbterö  auf  ben  ijjäpftlid^en 
(Stu^t  toar  er  ju  ber  S^tegierung  ^aiern^  gelangt  ober  :^atte  einen  er* 
^eblid^en  (Hinflug  auf  fie  gewonnen.  S>^m  Unglüc!  lagen  bie  SSer^ätt*» 
niffe  biefeö  Sanbeö  bamal^  in  fol^er  3Sertoirrung ,  bag  eö  i^m  nid^t 
fd^toer  faüen  !onnte,  fid^  einen  gefäi^rtid^en  3ln^ang  gu  bilben.  O^od^ 
immer  loar  fein  griebe  mit  ben  Ungarn  gef(^Ioffen,  unb  ber  pd^tige 
^'onrab  beunruhigte  mit  räuberifd^en  (Sd^toärmen  bie  öftUc^e  ©renje. 
ÜDer  2;ob  beö  alten  SJ^arfgrafen  Ibalbert  toon  Oefterreid^  *),  beffen 
Sreuc  ber  ^aifer  in  fielen  ^äm:|3fen  erprobt  ^attt,  loar  unter  biefen 
25er:^ältniffen  ein  l^arter  SSerluft.  @d^on  ^wocx,  toä^renb  ber  taifer  in 
Stauen  toertoeilte,  toar  aud^  fein  @o^n  tonrab,  iene^  tnäblein,  baö 
feit  ^urjem  ben  i^erjoglid^en  Sttel  üon  ^aiern  führte,  geftorben  (10.  3][)3rU 
1055),  unb  bie  (Srlebigung  beö  §erjogt^um^  üerfe^te  bie  ®emüt:^er  ber 
baierifi^en  ©rogen  in  neue  2lufregung  unb  (S^3annung.  ^aiern  toar 
ber  2[Ritte(:t)un!t  ber  33erfd^toörung ,  aber  aud^  auger^^alb  ber  baierifd^en 
®renjen  gä^lte  fie  mäd^tige  ^^eilue^mer.  3n  Oefterreid^  toerben  jtoei 
eble  aTtänner,  S^^id^toin  unb  (ibbo,  alö  SJ^itJjerfd^toorene  genannt,  unb 
felbft  ber  §er§og  Seif  üon  tärnt^en,  ben  ber  taifer  fo  l^od^  erlauben, 
^atte  fic^  ber  23erfd^toi3rung  beizutreten  betoegen  laffen.  2lud^  feinem 
alten  Siberfad^er,  bem  pd^tigen  ^onrab,  i^atte  S3ifd^of  ©ebl^arb  je^t 
bie  ^anb  gereid^t,  ba  er  ben  35erfd^toorenen  nid^t  allein  ben  S3eiflanb 
ber  Ungarn  getoinnen  fonnte,  fonbern  i^nen  aud^  in  i^otl^ringen  23er^ 


*)  3lbatbert  ftarb  am  26.  2Rai  1055;  Oefterretd^  ging  auf  feinen   einstgen 
i^n  Überlebenben  ®ol§n  (Srnft  über. 


[1055]  Ptftenöcrfc^tt)örutig  gegen  §etnr^  III.  521 

btnbuttgen  eröffnete.  @o  l^atte  fi^  ein  (Stammbettet  ^onrabö,  ein 
anbetet  ^ontab,  bet  ^tnbet  beö  ^fat^gtafen  geinti^  toon  got^tingen, 
bet  35etfd^tüötung  angefd^lcffen.  5lnd^  toitb  eö  !aum  einem  3ü)etfel 
untetltegen,  bag  bie  25etfd^tt)Otenen  mit  ©ottftieb  toon  Öot^tingen  unb 
ißalbnin  ton  glanbetn  in  SSetbinbung  ftanben,  toelc^e  in  Slbtpefen^eit 
beö  taifetö  in  öot^tingen  einfielen  unb  5lnttüet^en  belagetten.  ^et 
üettuc^te  3iel:|3un!t  bet  Sßetfd^tüötung  tüat  fein  anbetet,  aU  ben  ^aifet 
auf  bem  §eimtt)ege  auö  Italien  p  etmotben,  ben  üetttiebenen  ^ontab 
auö  Ungatn  ptüdptnfen  unb  auf  ben  beutfc^en  2:^ton  p  et^eben: 
!am  man  p  biefem  3iele,  fo  mat  ba^  9?eic^  in  feinen  ©tunbfeften  et«= 
f^üttett,  bie  Uebetmadit  be^  tönig^  unb  ^aifetti^um^  toon  ben  gütften 
gebtoc^en. 

iBif^of  ®eb^atb  unb  §etjog  Seif  Ratten  ben  ^aifet  nad^  Italien 
begleitet,  ttaten  abet  balb  üon  bott  ben  ^üdmeg  an.  Sie  eine  gleid^^ 
zeitige  Quelle  etjä^lt,  gcfi^a^  eö  mit  ^tlaubnig  beö  taifetö,  bie  fie 
nac^fuc^ten,  toeil  einige  i^tet  33afatlen  fid^  ba^eim  em^ött  Ratten.  %d^ 
floateten  ^fJac^ti^ten  foH  jebod^  Seif  o^ne  bie  ©intoilligung  be6  ^at*= 
feto  fi(^  nad^  §aufe  begeben  ^aben;  f(^on  in  SSetona  foH  et  einet 
©c^alung  beffelben  mit  ^attnädigfeit  entgegengetteten  unb,  alö  et  bann 
öetgeben^  btei  STage  auf  ben  9toncalifd^en  gelbetn  bie  3ln!unft  beö 
^aifetö  ettoattet,  et^ütut  pm  Ü^üdmeg  übet  bie  Sllpen  aufgebtod^en 
fein,  ^ie  ©mpötung  jenet  SSafaüen  toat  nid^t,  tüie  man  glauben  mad^en 
lüoüte,  o^ne  SSottoiffen  i^tet  §etten  etfolgt;  btefe  Ratten  melme^t  bie 
Untu^en  felbft  genä^tt,  um  M  benfelben  i^re  üettud^ten  $läne  beffet 
ijetfolgen  lu  !5nnen. 

Slbet  fo  liftig  ba§  Untetne:^men  angelegt  loat,  jetfd^lug  eö  fi^  in 
bet  tounbetbatften  Seife,  ©et  entfette  §etjog  ^ontab  ftatb  unüet* 
mutzet  in  bet  33etbannung.  ©ie  nä^eten  Umftänbe  feinet  2:obeS  finb 
nid^t  befannt;  etft  eine  f^ätete  Ouelle  betid^tet,  et  fei  auf  Slnftiften 
beö  ^aifet^  oon  feinem  eigenen  ^od^  tetgiftet  tootben,  biefet  ^abe  fid^ 
butd^  gtoge  33etfptec^ungen  gewinnen  laffen,  bie  i^m  abet  fpätet  nid^t 
gehalten  feien,  gu  betfelben  geit  verfiel  ^etjog  Seif  ^lö^üc^  in  eine 
fd^toete  ^tanf^eit,  bie  fein  ®ett)iffen  ettoedte.  35on  9?eue  etgtiffen, 
fc^icfte  et  einen  eilenben  ^oten  an  ben  taifet,  entbe(fte  i^m  bie  35et** 
fd^ioiJtung  mit  aüen  i^ten  2:^eilne^metn  unb  bat  um  33etjei^ung.  ©iefe 
et^ielt  et,  e^e  i^n  no(§  bet  Zoh  eteilte.  (St  ftatb  auf  feinet  ^utg 
^obman  bei  (5to(!ad^  am  S3obenfee  p  betfelben  geit,  aU  bet  ^aifet  au§ 


522  gütftenijerfc^toörung  gegen  §einrt(^  III.  [1055] 

Stalten  nad^  Dcutfd^Ianb  jurücffc^rte  (13.  ^loüember  1055).  ©terbenb 
l^atte  Seif  nod^  einmal  öffentltd^  feine  <S($nlb  befannt  unb  pr  ^e^ 
ru^igung  feineö  ©emffenö  bie  3J?önd^e  beö  tloftetö  SBeingartcn  bei 
2lltborf  ju  (5rben  feineö  großen  ^lüobiabermögenö  eingefe^t.  Wlxt  x^m 
ftatb  ber  3)^annöftamm  eine^  uralten  beutfc^en  gürftenl^aufeö  auö. 
Slber  e^  überlebten  i^n  feine  SJiutter  3rmingarb  unb  feine  (Sd^toefter 
^unigunbe,  Se^tere  bem  aJiarfgrafen  ^Ijjo  IL  au^  bem  ©efi^led^t  ber 
(Sfte  in  Italien  bermä^lt.  ^iefe  grauen  badeten  anberö  bon  ber  3"=^ 
fünft  i^re6  §)aufeö  al§  ber  fterbenbe  Seif :  fie  erfannten  baö  S^eftament 
beffelben  nii^t  an  unb  führten  ^unigunben^  ©o^n  Seif  eiligft  nad^ 
©c^maben.  §ier  überna:^m  ber  junge  lombarbifc^e  gürft  bie  alten 
(Stbgüter  ber  Seifen  unb  bei^au^Jtete  fie  gegen  bie  5lnfprüd^e  ber  SO^önc^e 
üon  Seingarten ;  er  toar  eö,  ber  ben  ^^iamen  unb  bie  ^laä^t  be6  toelfi* 
feigen  §aufeö  auf  bie  ^^a^toelt  braute. 

©em  ^aifer,  ber  injmifd^en  nad^  S3aiern  geeilt  mar,  gelang  e^ 
feinen  £)§eim,  ba^  §au:|3t  unb  ben  3J2ittel))un!t  ber  Söerfd^toörung, 
unvorbereitet  p  überfallen;  er  bemächtigte  fid^  feiner  ^erfon  unb  ftellte 
x^n  alöbalb  bor  baö  ©erid^t  ber  gürften.  SSergeblii^  fud^te  ber  ^u 
fd^of  ^ier  bie  (Sc^ulb  ju  leugnen;  er  tourbe  beö  ^oc^berratl^ö  überfül^rt 
unb  p  ftrenger  §aft  berurt^eilt.  5lu(^  über  bie  anberen  ^Serfc^n^orenen 
tourben  fd^toere  ©trafen  ber^ängt  unb  i^r  25ermögen  eingebogen.  @o 
n?ar  ber  3J^orbplan  im  ^eime  erftidt;  mit  ber  Energie,  bie  i^m  eigen, 
]§atte  ber  taifer  feine  geinbe  auc^  bie^mal  überwältigt.  Sie  fenfeitö 
ber  3llpen  ^atte  er  auf  beutfd^em  iBoben  bon  Sflmtm  gurd^t  unb 
(Sd^reden  unter  2lüen  verbreitet,  toeld^e  fid^  ber  faiferlid^en  ^aä)t  tut* 
gegenfteüten ,  aber  an  gwneigung  :^atte  er  bamit  meber  ^ier  nod^  bort 
geloonnen. 

53on  iBaiern  begab  fic^  ber  ^aifer  im  ©ecember  nad^  (Sd^ioaben 
unb  feierte  ba^  Sei^nai^töfeft  p  ä^rid^.  ^ine  toic^tige  Slngelegeni^eit 
für  fein  ^auö  füi^rte  i^n  :^ier^er;  er  betrieb  bie  33erlobung  feineö  ein* 
Sigen  @o^ne^  unb  be6  9^ac^folgerö  im  D^^eid^e  mit  iöert^a,  ber  Slodfiter 
beö  SJ^arfgrafen  Dbo  bon  2:urin  unb  feiner  ©ema^lin  5lbel^eib  *).  Slbel* 
^eib  ftanb  ber  faiferlic^en  gamilie  unb  ben  beutfd^en  33er^ältniffen  feit 
langer  geit  na^e:   fie  xqqcc  in   erfter  ^§e  mit  bem  ©tiefbruber  beö 


*)  Slbet^eib  trar  bie  Soc^ter  be§  ÜJ?ar!grafen  iOJanfreb  unb  jener  SSertl^a,  bie 
einft  Äaifer  Äonrab  II.  bie  mid^tigften  2)ienfte  geleiflet  ^atte.    SSgt.  oben  ®.  326. 


[1055.  1056]  gürflenöetfc^tüijriing  gegen  §emnc^  III.  523 

taiferö,  S)erjog  §ermann  ijon  ©c^maben,  Dermä^It  geü)e[cn ;  t^rc  ©d^ioe* 
fter  tt»ar  bte  ®ema:^Un  jeneö  Otto  öon  (Sc^toetnfutt,  ber  baö  ^erjog* 
ti^um  ©ci^tpaben  su  öe^en  trug.  3^ac^  bem  frühen  2;obe  i^reö  erften 
©ema^lö  unb  t^reö  SSaterä  i^atte  5Ibe(^etb  bte  33erö)altung  ber  Tcaxt» 
graffc^aft  übernommen,  biefelbe,  aU  fie  nad^  furjer  S^e  pm  jtoetten 
SO^ale  Sttttoe  tourbe,  ntc^t  nur  be:^auptet,  fonbern  aud^  mit  bem  er*» 
erbten  ^efi^  fc^üeglic^  bte  §errfd^aft  i^reö  brttten  ®ema^l§,  beö  trafen 
Dbo  au§  bem  §aufe  ©abo^en,  vereinigt.  (Sine  grau  männlid^en'^^eifte^ 
unb  i3on  toeitgreifenbem  (Sntfd^Iug  f^ien  fie  üor  aüen  gürften  Stalienö 
ber  «Stellung  ber  33eatri^  baö  ©letc^getoti^t  p  l^alten  geeignet,  wenn 
biefe  einft  na($  ber  öombarbei  prüdfe^ren  foHte:  beS^alb  mußte  bie 
^erbinbung  beö  jungen  §einri(^  mit  5lbel^eibö  Zoi^ttx  für  ben  ^aifer 
üon  ^ö^fter  Sßid^tigfeit  fein.  ^oUtifc^e  Df^ücffid^ten  fnüpften  baö  ®ef(^i(f 
§toeier  ^inber  an  einanber,  benen  auö  biefem  ^unbe  in  ber  golge  bie 
fd^toerften  Reiben  ermud^fen.  9Jiit  ber  33erlobung  feinet  ©o^neö  fc^Ioffen 
fici^  bie  3}?a§regeln  ab,  loeld^e  ber  ^aifer  traf,  um  Italien  bem  beut^ 
fd^en  9^eic^e  ju  fidlem. 

5Den  S3i|c^of  ®eb:§arb,  feineu  ft^Iimmen  O^eim,  lieg  ber  Mfer  in 
©d^maben  jurüd,  too  er  suerft  auf  ber  ^urg  Sülflingen  im  ^l^urgau, 
bann  p  ©toffeln  im  §egau  in  ftrengem  ©etoai^rfam  gehalten  mürbe. 
§einri(^  felbft  na:§m  im  Slnfange  be^  Sa^reö  1056  feinen  Sßeg  ben 
9i^ein  ^inab  nadj)  ben  fränüfc^en  ®auen.  §ier  ereilte  i^n  bie  ^aä^^ 
ric^t,  bag  am  11.  gebruar  (Srjbifc^of  §ermann  i?on  töln  auö  bem 
Seben  gefc^ieben  fei.  ^l\ä:)t  o^ne  tummer  maren  bie  legten  Sage  beö 
einflußreichen  tirc^enfürften  geaiefen,  ba  er  jtoei  feiner  näd^ften  33er«» 
loanbten  in  bie  SSerfc^toörung  gegen  ben  taifer  ijertoicfelt  fa:^;  baß  er 
felbft  irgenb  einen  5lnt§eil  an  berfelben  gehabt,  berid^ten  »eber  bie 
Oueüen,  noc^  ift  e^  nad^  feiner  Stellung  ^um  Mfer  glaublid^.  !^er 
S^iad^folger  §ermannö  mürbe  2lnuo,  ber  ^robft  beö  tom  taifer  begrün* 
beten  Stiftö  St.  Simon  unb  3uba  p  ®oölar;  gegen  @nbe  gebruar 
ert:^eilte  i§m  §einrid^  in  Soblen^  bie  3ni)eftitur,  unb  am  3.  Wläx^  er* 
l^ielt  ber  neue  (Sr^bifd^of  in  Mn  bie  Sßei^e.  Sie  eö  fd^etnt,  l^atte 
§einrid),  burd^  ben  SSerrat^  feineö  O^eimö  getoarnt,  baö  reid^e  unb 
mächtige  (Srjbiöt^um,  beffen  (Sinfluß  fd^on  faft  bie  S3ebeutung  oon  Sl^ains 
übertoog,  nid^t  abermals  einem  fürftlid^en  SJ^anne  »erleiden  tooöen. 

^nno  mar  Sc^toabe  unb  flammte  auö  einem  ritterlid^en ,  aber 
nid^t  ^od^abligen  ©efd^lec^t ,  ba^  fid^  ijon  ber  iBurg  Steußlingen  nannte. 


524  2)a8  @nbe  §einri(^§  III.  [1056] 

(Seine  Aftern  l^atten  x^n  für  baö  tceltUd^e  Öe6en  Befttmmt,  boc^  betoog 
t^n  einet  feiner  D^eime,  ber  !Dom]^err  in  53amBerg  ü)ar ,  ^eimlid^  baS 
elterlid^e  §au6  ju  berlaffen  unb  nad^  33amberg  ju  gelten.  §ier  trat  er 
in  ben  iDienft  ber  ^ird^e  unb  leitete  einige  Qdt  bie  ©tiftöfd^ule.  ©eine 
^enntniffe,  ^erborfted^enbe  ®eifteögaben  unb  eine  gebietenbe  ^erfönlid^*» 
feit  lenüen  zeitig  ben  ^M  l^oc^fte^enber  SJ^änner  auf  il^n;  fo  tourbe 
er  enblid^  aud^  bem  ^aifer  befannt  unb  fam  an  ben  §of.  !^er  taifcr 
öjürbigte  üoüauf  bie  ®aben  beö  in  jeber  53ejie^ung  bebeutenben  SJianneö 
unb  übertrug  i:^m  alöbalb  bie  Leitung  be§  @tiftö,  ba^  er  alö  feine 
eigene  @c^ö)3fung  mit  befonberer  SSorliebe  ^jflegte.  3n  fo  l^oi^em  aj?age 
rei^tfertigte  in  biefer  Stellung  3lnno  baö  33crtrauen  be^  ^ai[erö,  bag 
er  i^n  je^t  eineö  ^ifc^cf^ftui^r§  für  toürbig  erad^tete,  ber  i^n  ben  erften 
gürften  beö  dltxä^^  lUX  «Seite  fteEte.  ^ie  Kölner  fipotteten  i^reö  neuen 
^ifd^of^:  an  iörunö  unb  §ermannö  föniglic^e  5lb!unft  gebenfenb,  frag* 
ten  fie,  teer  biefer  ©d^toabe  benn  toäre  unb  tceld^e  SJiitgift  er  bem  Srj* 
ftifte  anbringe.  Iber  batb  foHten  fie  erfennen,  bag  ein  l^od^ftrebenber 
@inn  i^n  befeelte,  ber  i^n  gtoar  auf  anbere  ^a^nen  trieb,  aU  feine 
SSorgänger  betreten  l^atten,  bod^  feinen  9^amen  ben  rui^mreid^ften  pr 
(Seite  ftettte,  toeli^e  ^öln  aufjutDeifen  :^atte.  (Sd^neü  genug  geigte  fid^, 
wie  toenig  ^Inno,  auf  ben  ®ipfet  ürd^li^er  (g^ren  getaugt,  bem  ^aifer*» 
tl^um  fftatjifc^  ivL  bienen  getoiüt  fei;  gleich  na^  feiner  (grl^ebung  geriet:^ 
er  in  3ß^ü)ürfniffe  mit  bem  mäd^tigen  §errfc^er,  bem  er  fein  ®lüc! 
toerbanfte.  (56  icar  ein  üerl^ängnigtoöer  Zac^  für  bie  ®efd^id^te  be« 
taifer^aufe^  unb  ^Deutfd^Ianbö,  al6  ^Inno  bie  3nüeftitur  em^jfing. 

5luö  ben  r^einifd^en  ©egenben  50g  ber  ^aifer  gegen  Oftern  nad^ 
(Sad^fen.  "^a^  geft  feierte  er  p  ^aberborn  unb  feierte  na^  bemfelben 
nad^  ®o6lar  ^urüd,  tüeld^e  Stabt  er  toor  5lttem  liebte  unb  fd^on  gleich* 
fam  jur  fte'^enben  ^^efibenj  feinet  §)aufe6  erhoben  l^atte.  (Einige 
SBod^en  brad^te  er  in  ®o6(ar  p  unb  na^m  bann  abermals  feinen  2Beg 
nad^  bem  333eften. 


Ila0  C^ttbe  ^einrid)0  III. 

!Die  bro:^enbflen  ®efa:^ren  toaren  befeitigt,  aber  mit  33efriebigung 
fonnte  ber  ^aifer  unmögUd^  auf  ben  Buftonb  be6  9?eic^6  blidfen:  Un* 
treue,  5(ufle:^nung  unb  23errat^  waren  i^m  überaü  bieffeitö  unb  jenfeitö 
ber  5llpen  entgegengetreten.    53ei  aller  ^aä:^t,  bie  i^m  p  ®ebote  ftanb. 


[1056]  ®aS  @itbc  §einrtd^§  III.  525 

festen  eö  eine  faft  unlösbare  2(ufgabe,  bte  großen  33aiatlen  bauernb  im 
©e^orfam  p  erhalten.  §eute  am  (Snbe  langet  SJ^ü^en,  fanb  er  fi^ 
morgen  lieber  in  anbere  unb  fc^timmere  Sirren  ijertoidelt.  Um  fo 
Beforglic^er  luaren  aber  bie  inneren  kämpfe,  alö  bie  Siberfad^er  beö 
^aiferö  niemals  ^Inftanb  nahmen  fid^  mit  ben  änderen  geinben  be^ 
9fJeid^ö  in  üerflänbigen  nnb  an  ber  öftlid^en  unb  toeftlici^en  ©ren^e  su* 
gleich  neue  Untoetter  aufwogen. 

;Da§  Ungarn  unbestnungen  geblieben  toar  unb  nid^t  einmal  burd^ 
einen  grieben  feine  33er^ältniffe  mit  bem  ^aifer  georbnet  ^attt,  fonntc 
auf  bie  a}?ad^tfteüung  beö  ^eic^ö  im  ganzen  £)ften  nic^t  anberö  al§ 
nad^t^eilig  toirfen.  ^aum  ^atte  S)ersog  (Bpitx^mtd  S3ö^men  aU  '^t^tn 
beö  9f^eid)ö  empfangen,  fo  fm^te  er  fc^on  ba3  3od^  ber  !©eutfd^en  abju* 
fd^ütteln.  (Sr  vertrieb  feine  bentfd^e  3JJutter  unb  bie  beutfd^e  lebtiffin 
ton  @t.  ®eorg ;  jugleid^  griff  er  bie  toeifen  ^ilnorbnungen  feineö  3Sater§ 
an  unb  überwog  feine  trüber  in  Wä^xtn  mit  trieg.  (Srft  aU  einer 
ton  biefen  mit  ber  SJ^utter  bei  bem  ti3nig  ton  Ungarn  ^eiftanb  fanb, 
fd^Iog  er  fid^  toieber  enger  ben  :Deutfd^en  an.  Sichtiger  no^  toar,  baf 
p  berfelben  geit  aud^  bie  ^äm^fe  mit  ben  ßinti^en  ton  ^euem  auö** 
brad^en,  beren  3J^a^t  nod^  tor  turpem  bem  töüigen  D^uin  entgegen^ 
juge^en  fd^ien. 

3Jiit  greube  l^atten  eö  bie  ÜDeutfc^en  gefe^en,  ttie  bie  tier  (Stämme 
ber  Sinti^en  felbft  unter  einanber  in  ©treit  gerat^^en  ttaren.  !iDic  Ü^e^» 
barier,  in  beren  Öanbe  baö  §ciligt:^um  beö  ^f^abigaft  lag,  Ratten  bie 
5lner!ennung  i^rer  £)ber:^errf^aft  ton  aüen  Stämmen  terlangt,  aber 
bei  ben  (Sircipanern  §artnä(figen  ^Biberftanb  gefunben.  @o  toar  ein 
innerer  trieg  entbrannt,  in  toeld^em  bie  (Sircipaner  in  bret  @d^lad^ten 
(Sieger  blieben.  !Die  ^ebarier  :^atten  inbeffen  in  ii^rer  S3ebrängnig  ben 
^eiftanb  ber  (S^riflen  na(^gefud^t,  ber  i^nen  nid^t  terfagt  iturbe.  ©n 
grogeö  §)eer  be^  !Dänen!önig§ ,  beö  ©ad^fen^er^ogö  unb  beö  Slbobriten 
©obfc^al!  50g  i^nen  gu  §ülfe,  toeld^e^  fie  fieben  3J^onate  lang  in  il^rem 
^üftenlanbe  unter:^ielten.  (Siner  fo  überlegenen  ^a6:}t  l^atten  fid^  jule^t 
bie  (Sircipaner  gebeugt  unb  um  15  000  ^funb  (Silber  ton  ben  d^rift^ 
lid^en  gürften  ben  grieben  erlauft.  3n  golge  beffelben  :^atte  fid^  bie 
3)^adj)t  ®obfd^al!§  unter  ben  Senben  iteiter  unb  toeiter  au^gebe^nt  unb 
ba^  (5:^riftent:^um  aud^  unter  ben  liutijifd^en  Senben  Sßerbreitung  ge* 
itonnen.  Slber  ttä^renb  ber  ^aifer  1055  in  Italien  teriteilte,  trat 
^jlö^lid^  ein  gewaltiger  Umfd^ttung  Ux  T)inge  ein.    iDie  Siutijen  fielen 


526  2)08  @nbe  ^einrid^S  IH.  [1056] 

in  ba^  §ctbcnt^um  jutüc!,  ergriffen  bie  SBaffen  gegen  bie  (Sac^fen  unb 
ftürmten  auf  bie  ©renken  beö  9?ei^ö  loö.   3)aö  triegöüolf  in  ben  SJ^arfen 
rüc!te  ben  anbrtngenben  Senben  entgegen  unb  lieferte  il^nen  eine  ©d^lad^t. 
ÜDer  5luögang  lüar  für  bie  SBenben  günftig,  unb  mele  !^eutfd^e  fielen 
im  ^am:|3fe  ober  geriet^en  in  bie  ©efangenfd^aft  ber  geinbe.    2(lö  ber 
^aifer  im  Wlai  nad^  ®oölar  fam,  mußte  er  bor  Willem  an  bte  SSertl^ei* 
bigung  ber  fäc^ftfd^en  ©renje  unb  bie  5lBtoe^r  ber  lOiutijen  benfen.    dt  bot 
ba^  fäd^fifc^e  §eer  auf  unb  übertrug  bie  Rettung  beffelben  bem  SJ^arfgrafen 
Sil^elm  i)on  ber  S^orbmar!  unb  bem  trafen  !©ietrid^  öon  ^atelenburg. 
!Der  Mfer  felbft  :^atte  befd^loffen  inbeffen  nad^  bem  Seften  ju 
jie^en,  mo  bie  !©inge  ebenfaüö  ein  bebenflid^eö  ^nfel^en  l^atten.    ®ott* 
frieb  l^atte  im  Saläre  1055  mit  iBalbuin  üon  glanbern  ^Intioer^en  an^ 
gegriffen  unb  be^arrte,  obtool^l  fein  Angriff  burd^  §erjog  griebrid^  unb 
bie  9^ieberlot^ringer  jurü(fgett>te[en  toar,  in  feinblid^er  Stellung.    !^er 
^aifer  mußte  9^id^tö  mei^r  beforgen,  alö  baß  ^önig  ^etnrid^  üon  grau!* 
reid^  mit  feinem  (Sd^toager  ^albuin  unb  ©ottfrieb  gemein[d^aftlid^e  (Bad^t 
mad^en  möd^te;  er  loünfc^te  beö^alb  eine  35erftänbigung  mit  bem  töntg 
unb  terabrebete  eine  3wfcimmen!unft  mit  i^m  an  ben  ©renken  il^rer 
^eid^e.    ®egen  ^fingften  brad^  ber  ^aifer  nad^  8ot:^ringen  auf  unb  traf 
balb  nad^  bem  geft  abermals  bei  3uoi0,  toie  in  ben  3a:^ren  1043  unb 
1048,  mit  bem  ^önig  pj'ammen.    23iele  unb  ^um  2:^eil  geredete  ^e* 
f d^toerben  ^attt  ber  gran^ofe  gegen  ben  £aifer,  ber  fid^  votxU  Uebergriffe 
in  bie  2lngelegenl^eiten  granfreic^ö  erlaubte :  ber  3eit)3un!t  toar  gefommen, 
tüo  er  frei  mit  feinen  S5efd^tDerben  :^erüortreten  p  fönnen  glaubte,    gür 
fo  gefäi^rbet  :^ielt  er  bereite  bie  (Stellung  beö  ^aifer^,  baß  er  felbft  bie 
2lnf)3rüd^e  feiner  Sßorfa^ren  auf  Soti^ringen  in  Erinnerung  p  bringen 
toagte.    (gr  verlangte  bie  2Iuölieferung  beö  ßanbeö,  ba^  feinem  9?eid^e 
l^interliftig,  toie  er  be^au)3tete,  burd^  bie  frü:^eren  Mfer   entzogen  fei, 
inbem  er  fid§  jugleid^  in  (Sd^mä^ungen   gegen  ^einrid^  ergoß,  ber  il^n 
oftmals  burd^  falfd^e  35erf^red^ungen  betrogen  ^aht.    ^eld^e  (S^rad^e  unb 
toelc^e  gorberungen  gegen  einen  taifer,  toeld^er  bie  äßelt  mit  bem  ®lanj 
feiner  2;^aten  erfüllt  :^atte  unb  beffen  5lnred^t  auf  gotl^ringen  minbeftenö 
ebenfo  üoKtoid^ttg  toar,  loie  baö  beö  netbtfd^en  ^flad^barö  im  Sßeften! 
äyiannl^aft  trat  ber  taifer  ben  eitlen  2lnf)3rüc^en  be«  grangofen  entgegen 
unb  berief  fid^  auf   ben  frül^er   jioifd^en  j^nen   gefd^loffenen   Sßertrag 
(@.  440).    !Der  ^öntg  leugnete  iöeftimmungen  beffelben,  auf  ioeld^e  fid^ 
ber  ^aifer  berief,  bi^  btefer  ftc^  enblid^  erbot  bie  Sal^r^eit  feineö  Sßortö 


[1056]  2)a8  (Snbc  ^cmric^S  III.  527 

mit  feinem  ©d^toerte  im  3tt)etfam:|3f  t^m  barpt^un.  ßinftmalö  l^atten 
ft(^  bie  granjof en  felbft  auf  ein  ^am^fgeric^t  ber  Surften  Berufen*) ;  je^t 
aber  toar  t^r  ^öntg  ni^t  gemeint  ben  Sluögang  eineö  folc^en  ^u  erwarten, 
^r  entfernte  fi(^  mit  feinen  33egleitern  i^eimüd^  in  ber  folgenben  ^Jiac^t. 

!Daö  uni^erjagte  5Iuftreten  beö  ^aiferö  fc^eint  felbft  ©ottfrieb  im=' 
:|3onirt  gu  i^aben,  benn  balb  barauf  ergab  er  fic^  bem  taifer  unb  fteüte 
fid^  il^m  in  ^erfon.  @d^on  alö  ber  ^aifer  am  30.  3uni  p  Xrier  fid^ 
auffielt,  finben  tüir  ©ottfrieb  am  §)ofe.  !Die  S3ebingungen  ber  Unter* 
toerfung  finb  nic^t  nä^er  befannt,  aber  beö  ^aiferö  ®emüt§  toar,  it>ie 
eö  f($eint,  fc^on  ju  größerer  ^f^ad^fic^t  geftimmt.  !Denn  ©ottfrieb  ging 
nid^t  aüein  o^ne  ©träfe  auö,  fonbern  erhielt  aud^  feine  ©ema^lin  unb 
feine  «Stieftod^ter  prüd.  ^ud^  fonft  geigte  fi(^  ber  Mfer  bamalö  unge^ 
toö^nlid^  milbe.  ^i[d^of  ©ebl^arb,  bereite  ber  §aft  entlaffen,  tüurbe 
ebenfaüö  i)on  bem  Mfer,  aU  er  fid^  im  5lnfange  beö  3uli  p  Sormö 
auffielt,  toieber  ju  ®naben  angenommen  unb  fe^rte  nad^  9f^egen§burg 
gurüd  3n  gleid^er  Sßeife  tourbe  tonrab,  ber  trüber  beö  ^fal^^ 
grafen  §einrid^,  üom  ^aifer  begnabigt,  unb  aud^  anbere  23erfd^toorene 
eri^ietten  Sßer^ei^ung.  S^iad^bem  §einrid^  öotl^ringen  unb  bie  r^einifd^en 
©egenben  glaubte  beruhigt  p  ^aben,  begab  er  ftd^  burd^  §ßffen  nad^ 
@ad^fen  yatixä  unb  mar  im  5lnfange  beö  (September  toieber  p  ®oölar. 

(Sine  trübe  Stimmung  brad^te  er  bon  ber  ^eife  ^eim.  Sßenn  nid^t 
Slüeö  trügt,  fo  :^atte  er  ni(^t  im  ©efüi^l  ber  ©ic^eri^eit  ®nabe  für  SKed^t 
ben  äJ^ajeftätöDerbred^ern  angebeii^en  laffen,  fonbern  in  ber  traurigen 
^rfenntnig,  bag  er  mit  ftraff  angebogenem  3ügel  baö  9ieid^  nid^t  mel^r 
regieren,  ba6  gürftentl^um  nic^t  bauernb  bänbigen  !önne.  d^  fd^eint 
i^m  nid^t  entgangen  gu  fein,  toie  er  bie  §ö^e  nid^t  p  be^au^ten  ber*= 
mod^te,  bie  er  in  ben  erften  3a^ren  feiner  9f^egierung  erftiegen.  2lud^ 
bie  (5inbrü(!e  bicfer  9?eife  felbft  fonnten  nur  eine  traurige  Stimmung 
nähren.  5lbermal§  maren  aJiigioad^ö,  S:^euerung  unb  in  golge  babon 
terberblid^e  (Seud^en  über  baö  8anb  gefommen  unb  i^atten  tiefen  SJiig*' 
mut§  unter  bem  23ol!e  verbreitet.  X)tx  finftere  ^lid^  beö  ^aiferö  be^ 
gegnete  finfteren  SD^ienen. 

©er  Srübfinn  blieb  feitbem  ber  unzertrennliche  Begleiter  beö  ^ai* 
ferö,  unb  mit  i^m  toud^S  feine  @e§nfud^t  nad^  bem  ^apfte,  ber  auf 
toieberl^olte  bringenbe  (Sinlabungen  bie  Sllpen  bereite  übetftiegen  ^attt. 

*)  S3b.  l.  @.  583. 


528  ®Ä^  ®«^^  §eiittic^§  in.  [1056] 

m^  er  am  gefttage  ber  ®eburt  SJ^artä  (8.  @e|)tember)  gen  ®o^Iar 
lam,  tüurbe  t^m  üon  feinem  fatferltd^en  greunbe  ein  überaus  )3täd^tiger 
(ginpg  bereitet,  ba  toegen  beö  gefteö  faft  alle  gürften  be^  D^eid^ö  am 
§ofe  maren.  2Iber  ein  ^la^regen  vereitelte  bie  ^ra^t  beö  Empfangs: 
nic^t  in  pomphafter  ^roceffion  fonnte  ber  $apft  fic^  bem  !lDome  naiven, 
fonbern  in  eiliger  glnc^t  mußten  er  unb  fein  ©efotge  fi(^  Dor  bem  Un=* 
toetter  bergen.  ®em  taifer  icurbe  bie  greube  üerfagt,  ben  Dlac^f olger 
■ißetri  fo  anfpne^men,  toie  er  getoünfc^t  ^atte.  Uebrigenö  fanb  SSictor, 
obti)o:§I  er  al^balb  mit  neuen  Slnforberungen  für  baö  römifd^e  S3iöt^um 
hervortrat,  beim  Mfer  bie  äugerfte  3S5itlfä^rig!eit ,  sumal  biefer  me^r 
al^  ie  bie  3)ienfte  beö  Oberhauptes  ber  ^ird^e  beanfpruc^en  p  muffen 
glaubte.  33om  Zapfte  begleitet,  begab  er  fic^  menige  S;age  barauf  nad^ 
feiner  ^falj  iöobfelb  im  §arj,  um  bort  nac^  feiner  ®etoo^n:^eit  ber 
Sßßaibluft  obzuliegen,  ^ber  !aum  war  er  :^ier  angelangt,  als  eine  fd^limme 
Dlac^ric^t  il^n  erreichte  unb  feinen  ®eift  übertoältigte. 

!^aS  fä(^fif(^e  §eer  toar,  na($bem  eS  über  bie  (Slbe  gegangen,  von 
ben  Siutijen  in  ber  9^ä^e  ber  §)aDelmünbung  bei  ^rt^lanja  eingefd^loffen 
unb  voUftänbig  vernichtet  toorben.  9}lar!graf  Sßil^elm  unb  @raf  ©iet^ 
xxdi)  Ratten  im  Kampfe  baS  Seben  eingebüßt,  faft  aüe  i^re  S3egleiter 
burd^  baS  (Sd^toert  ber  ^enben  ober  auf  ber  glud^t  im  333affer  ben 
S^ob  gefunben.  5lm  10.  September  toar  bie  D^ieberlage  erfolgt,  an  fid^ 
fdbmerslic^  genug,  boppelt  furd^tbar  bei  ber  gefä^rbeten  !^age  beS  9?ei(^S 
unb  ber  unglüdli^en  (Stimmung  beS  taiferS.  !©ie  9^ad^rid^t  bavon 
öjarf  i^n  auf  baS  ^ranfenlager.  «Seine  ®efunb^eit,  längft  erf^üttert 
unb  burd^  bie  Reiben  ber  legten  3a^re  me^r  unb  me^r  jerrüttet,  toar 
einem  neuen  Stoß  ni(^t  me^r  getoad^fen.  (Sin  ^i^igeS  gieber  ergriff 
i:^n,  bie  tunft  ber  ^lerjte  verfagte,  unb  er  felbft  füpe  balb,  bag  feine 
le^te  Stunbe  nid^t  fern  fei. 

§einrid^  burd^fd^aute  !lar,  in  toelc^en  ©efa^ren  er  baS  9?eid^ 
feinem  fec^Sjä^rigen  @o^n  hinterließ.  (5r  traf  beS^alb  23eranftal=* 
tungen  für  bie  ä^taft,  bei  benen  er  fid^  auSjugleid^en  bemüi^te,  tt)aS 
auszugleiten  toar,  unb  alle  geinbfeligfeiten  beilegen  tooKte,  bie  feine 
legten  3a^re  beunruhigt  Ratten,  dm  große  3a:^l  von  geiftlid^en  unb 
toeltlid^en  gütften  umgaben  ben  fterbenben  ^aifer;  unter  i^nen  toar 
außer  bem  ^apfte  unb  bem  ^atriard^en  tjon  ^Iquileja  au^  iöifd^of  ®tb^ 
^arb  von  Df^egenSburg ,  fein  böfer  £)§eim,  ber  i^m  no^  vor  turpem 
nad^  bem  Seben  getrachtet  ^atte.     ©er  Mfer  ijerjie^  i^m  je^t  tjon 


[1056]  2)a§  ßnbe  §emric^§  III.  529 

ganzem  ^erjen;  et  t^tx^itf)  allen  feinen  getnben,  erlief  ben  SO^ajeflät^^ 
ijerbred^ern  fämmtlid^  bie  üertütrften  ©trafen  unb  gab  bie  eingebogenen 
®üter  t^eil^  felbft  ben  früheren  ^efi^ern  pixüä,  t^etlö  beauftragte  er 
bamit  feine  ©ema^lin.  9J^it  einem  großen  3lct  toüftänbiger  ^mneftie 
befd^tog  §etnrid^  fein  jKegiment.  (5r  ließ  bann  i?om  "ipa^fte  unb  allen 
antoefenben  S5ifci^öfen  unb  gürften  noc^  einmal  ben  fleinen  5)einrid^  alö 
feinen  ^ai^folger  burc^  eine  3ßieber^olung  ber  Sa^l  anerfennen  unb 
empfa^^l  feine  ©ema^ttn,  ber  nac^  bem  §er!ommen  bie  oormunbfd^aft* 
lid^e  Regierung  ^ufaüen  mußte,  oor  Willem  ber  Unterftü^ung  beö  ^a^fteö. 
^}^ac^bem  er  barauf  feine  ©ünben  in  ©egentoart  ber  gefammten  ^o^en 
©eiftli^feit  gebeid^tet,  bie  5lbfolution  unb  baö  ^eilige  Slbenbma^l  er^ 
galten  l^atte,  ^au^te  er  ben  legten  Slt^em  an^.  d^  mar  am  5.  October 
1056,  alö  fo  ya  ißobfelb  auf  ben  $ö^en  beö  ^arjeö  biefer  ^aifer  au^ 
ber  3eitlic^!eit  fc^ieb,  beffen  3^ame  lange  toeit^in  burc^>  ba§  Slbenblanb 
mit  gurd^t  unb  gittern  genannt  mar.  §einri^  ftarb  jung  nac^  einem 
t^atenreic^en  geben;  er  :^atte  baö  neununbbreißigfle  3a^r  nod^  nid^t  er^ 
reid^t,  aber  fiebje^n  3a^re  ba^  beutfd^e  D^^eid^  regiert  unb  neun  3a^re 
bie  taifer!rone  getragen,  ©eine  ^tit,  in  meiner  bie  faiferlid^e  ©etoalt 
culminirte,  ift  eine  ber  benftoürbigften  unferer  großen  ©efd^ic^te. 

gür  baö  ®eelen:^eil  beö  SSerftorbenen  toar  man  terfd^toenbertfd^ 
mit  guten  Werfen,  mit  ©eelenmeffen  unb  reid^en  (Bptrioen  an  bie 
2lrmut:^.  !Dte  ^aiferleic^e  fd^affte  man  an  ben  9?^ein,  unb  bie  taiferin 
unb  ber  ^apft  forgten  für  eine  beö  großen  gürften  toürbige  53eftattung. 
^m  28.  October  tourbe  §einri^  III.  in  bem  nod^  unooHenbeten  ©om 
p  ®^eier  neben  feinen  Altern  beigefe^t.  d^  toax  fein  ©eburtötag. 
dx  felbft  :^atte  beflimmt,  baß  er  an  bemfelben  2:age  ber  SJ^utter  ßrbe 
prüdgegeben  toerbe,  an  bem  er  fid^  einft  ®ifela^  (Sd^ooß  enttounben. 
2Son  «Speier  führte  ber  ^apft  ben  fleinen  ^önig  nad^  5lad^en  unb  er^ob 
i:^n  bort  unter  großen  geierlic^!eiten  auf  ben  @tu^l  ^arlö  beö  (Großen. 

Unfere  5lnnalen  melben  '^id^t^  ton  ben  (ginbrücfen,  meiere  §ein* 
ric^ö  Slob  in  bem  beutfc^en  35ol!e  i^erijorrief ;  felbft  bie  §ofpoefie  oer^ 
ftummte.  gaft  fc^eint  eö,  al^  fei  ba^  (greigniß  für  Sorte  p  groß  ge^ 
loefen.  Sie  fd^toer  bie  ^aiferin  ben  ©d^lag  em^jfanb  unb  toeld^e  ^e* 
forgniffe  fie  ^egte,  j^igt  ein  S3rief  an  ben  Ibt  oon  ^lun^.  ,,9}2eine 
öeier  —  fd^rieb  fie  —  ift  jur  S^rauer  geftimmt,  unb  menn  3^r  mir 
bie  größte  greube  burd^  (guren  ^rief  bereitet  ^abt,  fo  antworte  id^  (Sud^ 
ie^t  mit  ©eufsen  unb  3Be:§!lagen.  2D^ein  §ers,  ton  Seib  terje^^rt,  fd^aubert 

©xefeBred^t,  Äaijeräeit.    IL    5.  2IufI.  34 


530  ®tt8  (Snbe  §emrtd^8  III.  [1056] 

baüot  ^vLXüd,  (Sud^  mein  ganje^  Unglüd  ju  fc^ttbern,  unb  baö  eilenbe 
®erü(^t  tühb  (Sud^  o^nel^m  baijon  unterrtd^tet  l^aBen.  ^mpfel^tet  alfo, 
td^  bitte  (5ud^,  ba  ^^x  meinen  §ertn  nnb  ®ema:^I  nid^t  :^abt  im  gleifd^e 
eri^alten  tDOÜen*),  minbeftenö  ben  ^Tobten  mit  ©urer  39tüberfc^aft  ber 
®nabe  (^otteö  unb  erü?ir!et,  bag  (Suer  ^at:^e  nun  lange  baö  ererbte 
9?eid^  regiere  unb  in  (Sottet  533egen  »anbele.  Routen  überbieö  in  ben 
(Ena)  benad^barten  ®egenben  feinet  ü^eid^ö  \i6}  tlnrul^en  ergeben,  fo 
fud^et  fie  burd^  (5uren  (Sinflug  beigutegen." 

(gine  @rsä:^Iung  beö  (Sarbindö  §)umbert,  ber  bmnalö  ben  ^a^ft 
in  ©eutfd5)Ianb  begleitete,  lägt  feinen  S^^if^'^  barüber,  bag  aud^  bie 
nieberen  klaffen  beö  SSoIfe^  ben  Heimgang  beö  taifer^  tief  besagten, 
©n  ijorne^mer  9^ömer,  berichtet  §umbert,  eilte  gerabe  in  Jener  3^^^ 
nad^  ^übfelb,  um  ben  ^apft  ^u  erreid^en.  (Srmübet  l^atte  er  fid^  eine^ 
ZaQt^  in  einem  !iDorfe  um  bie  ä)^ittag6[tunbe  pr  ^u^e  begeben  unb 
^örte,  alö  er  ertcac^te,  ein  lebhafte«  ®ef|3räd^  unter  lautem  ^ei^eruf. 
!^er  beutfd^en  @^rad^e  unfunbig,  fragte  er  einen  feiner  iöegleiter  nad^ 
ber  Urfa^e  unb  öerna^m,  bie  ^unbe  üon  bem  2;obe  beö  taifer6  fei 
foeben  eingelaufen  unb  erfülle  bie  Seute  mit  tiefer  3::rauer.  $umbert 
fanb  biefe  ^Iraner  geredet,  benn  toie  habgierig  aud^  unb  tüie  uhjugäng* 
lic^  bem  armen  OJ^anne  ber  ^aifer  getoefen  fei,  ^abe  er  boc^  ftreng  jeber 
3eit  über  ben  öanbfrieben  getoac^t.  „SJ^öc^te  ®ott  —  fe^te  er  ^inju, 
als  er  balb  nac^  §einric^ö  2^obe  biefe  ®efd^id^te  erjä^lte ,  —  unö 
gürflen  geben,  bie  fid^  unb  i^re  Untert^anen,  bte  reidben  unb  bie  armen, 
§u  regieren  vermögen,  benn  ijon  biefem  Keinen  ^Duig  ^aben  tcir  für 
lange  3^^^  ^^tn  D^egiment  p  ertDarten." 

93^an  fie^t,  allgemein  :^errfd^te  bie  gurd^t  ijor  großen  ^emegungen, 
unb  unbegrünbet  mar  fie  mit  9^i(^ten.  ^ir  miffen  auä  ben  ^ugSburger 
2lnnalen ,  'oa^  fid^  fofort  jal^lreid^e  ^arteiungen  gegen  ben  @ol^n  beö 
^aiferö  bilbeten,  aber  burd^  göttlid^en  ^at^fd^lug,  fagt  ber  ^Innaltft, 
Serfd^lugen  fie  fid^.  ^Der  9?egierungöü)ed^fel  ging  bod^  rul^iger  vorüber, 
als  man  erwartet  i^atte.  !iDie  üerfö^nlid^e  ®efinnung,  mit  meld^er  ber 
^aifer  ^heimgegangen  toar,    ^cdtt  bie  O^:|30fition  ber  gürflen  gegen  bie 


*)  2lgne§  ^iett  tüo^t  bie  ®ebete  (S(uni?8  für  attberntögenb.  S)er  freubenrctc^c 
33rtef  beS  51btg,  ben  [ie  beantwortete,  fc^eint  fi(^  auf  §einrid^8  5iu8fö^nung  mit 
®ottfrieb  Belogen  ju  !^a6en.  Unter  ben  benachbarten  ©egenben  wirb  ba§  Äönig= 
reic^  ^urgunb  jn  berfte^en  fein,  tco  ber  (ginfluß  ber  Stuniacenfer  fo  gro^  war. 


[1056]  2)a8  (Silbe  §emrtc^6  in.  531 

^tone  gemilbett;  bte  ^atfertn  jetgtc  in  il^rer  beben!ltdj)en  (Steüung  btc 
gf^ac^gtebtgfett  i^reö  ®ef(^Ied^tö  unb  t^reö  (S^arafterö;  bor  Stdem  aber 
bet^ättgte  ber  ^a^ft  in  btefer  ^txt  auf  baö  ^län^enbfte  bie  ®abe,  toiber^ 
ftrebenbe  ©elfter  ju  üerfö^nen  unb  auöjugletc^en.  ^etruö  !Damiant  lägt 
ben  §errn  gu  ^apft  SStctor  f^sred^en :  „9^ac^  bem  Slbfd^etben  beö  ^atferö 
^abe  ic^  bie  9^ed^te  beö  gefammten  abenblänbifc^en  D^^eid^Ö  in  beiuc 
§)änbe  gelegt.''  Unb  in  Sa:^rl^eit  ging  nai^  bem  ^Tobe  be^  mäd^ttgften 
^aiferS  unfereö  33Dt!e§  factifd^  bie  l^öc^fte  ®ett>att  in  bie  §änbe  eines 
"ißapfteö  über:  jum  ©lud  mar  e6  ein  beutfi^er  ^a^jft,  ber  an  ber  dx^ 
l^altung  ber  beutfc^en  §errfd^aft  ein  grögereS  Sntereffe  §atte,  alö  aniJ^^^ 
ber  2lügett>alt  DfJomS,    3Baö  übrigen^  5(gneö  unb  ber  ^a))ft  aud^  t:§aten,  ■^'*^^'^' 

9^i(^t§    gefc^a^    o^ne   bie  ^wp^^tmung   ber    geiftlic^en   unb   toeltlic^en  .,,, 

gürften  beS  9?eic^S,  ti)el(^e  aud^  bie  (grjie^ung  beö  ®o:§neö  ber  taiferin 
überliegen. 

!Die  erfte  @orge  beS  ^a^fteö  mar,  ©ottfrieb  unb  ^albuin  i^ödig 
p  befriebigen  unb  baburd^  bie  ^f^u^e  Soti^ringenS  bauernb  in  befeftigen. 
5luf  einem  §oftag  p  töln  tourben  im  !December  alle  @treitig!eiten 
mit  ®ottfrieb  gefcf;(i(^tet.  (Sr  gelangte  in  ben  33efi^  fotoo^l  feineö  er^ 
erbten  35ermi3genS,  tele  ber  reid^en  5)interlaffenfd^aft  be6  iÖonifaciuS; 
überbieS  fd^eint  i^m  aud^  bereite  bamalö  bie  ^f^ad^folge  im  ^erjogti^um 
9lieberlot^ringen  pgefagt  p  fein,  nad^  ber  er  fo  lange  üergeblid^  ge* 
trad^tet  1:}<:kiit.  ©em  alten  ^albuin  ton  glanbern  lourben  bie  8e:^en, 
bie  er  oom  S^eic^e  trug,  beftätigt,  unb  fem  @o^n  blieb  in  bem  ^efi^ 
be6  §ennegau6;  eibli^  gelobte  er  bagegen  bem  jungen  ^önig  treue 
Sei^nS^fli^t.  3}^an  fielet,  ©ottfrieb  unb  bie  glanberer  errei^ten  5lCle6, 
ioaö  fie  erreid^en  tooHten. 

35om  ^^ein  ging  ber  ^a^ft  mit  ber  taifertn  unb  bem  !leinen 
^önig  nad^  D^JegenSburg ,  too  fie  baö  ^Bei^nad^töfeft  feierten  unb  fi(^ 
um  ben  Sl^ron  bie  ©rogen  auö  allen  2:^eilen  beS  9?eid^S  terfammelten. 
5luf  einem  großen  D^eid^Stag  lourben  :^ier  bie  toid^tigften  Slngelegen^eiten 
georbnet.  !Daö  erlebigte  ^er^ogt^^um  tärnt^^en  erhielt  ^onrab,  ber 
trüber  beö  ^fal^grafen  §einrid^ :  berfelbe  SJ^ann,  ber  i)or  ^urjem  aB 
9}^aieftätSt>erbred^er  üerurt^eilt  toar.  33aiern  toar  no^  üon  §einrid^  III. 
feiner  ®emapn  übergeben  loorben;  man  beließ  i^r  biefeS  ger^ogti^um 
unb  beftimmte,  ba  fie  für  fc^toanger  galt,  baß  eS,  im  galle  fie  einen 

34* 


532  3)a§  (Snbe  §einn(^§  HI.  [1057] 

(So^n  gebären  foüte,  auf  btefen  üSergei^en  foüe  *).  ®te  erlebtgte  9^orb^ 
mar!  tourbe  gletd^jetttg  ober  mar  fc^on  !urj  püor  bem  ©rafen  Ubo 
ijon  (Stabe  übertragen,  einem  33erö)anbten  beö  fömgltc^en  §aufeö;  i^m 
oblag  bamtt  aud^  bie  @t(^erung  beö  Ü^etd^ö  gegen  bte  Stuttjen.  ^^Dtc 
befonbere  SSertoaltung  beö  ttaltentfc^en  9?eid^6  fiel  bem  Zapfte,  C^erjog 
©ottfrieb  nnb  feiner  ®ema:^lin  iBeatri^  p,  bie  fid^  balb  baranf  nac^ 
Italien  begaben.  !Dieöma(  !am  (gottfrieb  nic^t  i^erfto^^Ien  über  bie 
Sllpen,  fonbern  im  Sriump:^  gleid^fam  ol^  iBannerträger  beö  ^i^\6)$ 
fe^rte  er  in  bie  Öänber  feiner  ©emapn  jurücf.  !^ie  l^inge  orbneten 
fid^  gefe^lid^  nnb  o^ne  eine  groge  (^rfd^ütterung,  aber  nid^töbeftotoentger 
ift  Üar,  ba6  ber  2:ob  beö  ^aiferö  unmittelbar  p  einem  entfd^iebenen 
«Siege  be6  gürflent^um^  über  bie  9?eid^ögeioalt  fül^rte.  @o  befriebigt 
loaren  bie  beutfd^en  gürften  bur^  i^ren  unerwarteten  Sieg,  baß  fie 
bamalö  ober  toenig  fpäter  ber  ^aiferin  fogar  ein  eiblid^eö  SSerf^red^en 
gaben,  ba§  fie,  toenn  ber  junge  ^önig  oor  i^r  flerben  foKte,  nid^t  o^ne 
x^xc  ©ntüilligung  ben  ^^ron  befe^en  loürben. 

^er  3}littelpun!t  ber  neuen  Drbnung  toar  unfehlbar  ber  ^apft, 
um  fo  Der^ängnigüoder  mar  eö,  bag  er  biefelbe  nur  fur^e  3^tt  über= 
ItbU.  ®a6  Ofterfeft  1057  feierte  er  ju  9^om,  eben  fo  fe:§r  mit  ben 
toeltlid^en  5lngelegen^eiten  Italiens,  al0  mit  bem  ^Bo^Ie  ber  ^ird^e  ht^ 
fd^äftigt.  (Sr  fd^Ioß  mit  ben  il^ormannen  einen  grieben  ab  nnb  fu^te 
überall  in  ber  §albinfel  griebe  unb  Drbnung  ^erpftcHen.  Sd^on  im 
3uni  ijerlieg  er  9?om  unb  begab  fi(^  nad^  Stufcien  jum  §^^^^^9  ®^it^ 
frieb,  mit  bem  er  je^t  an  einer  unb  berfelben  2lufgabe  p  arbeiten 
fd§ten,  baö  faiferlid^e  ^Infe^en  in  Italien  ju  erhalten.  !Den  (I^arbinal 
griebrid(),  ber  einft  öor  i^m  in  ba^  Mofter  gepd^tet  mar,  ben  33ruber 
^er^og  ^ottfrieb^,  er^ob  er  je^t  pm  ^U  üon  ^onte  (Saffino  unb  jum 
Sarbinal*''$riefter  t>om  2^itel  St.  (E^r^fogonuö  in  ^rafteoere.  ^a^x^ 
fd^einlid^  gebac^te  ber  $apft  in  ber  nä($ften  S,t\t  abermals  über  bie 
Sllpen  prüdpfe^ren,  aber  feine  Xage  toaren  gejault.  !iDie  Sommer^i^e 
beö  Süben^  jog  i^m  ein  töbtlidj)e^  gieber  ^u.  5lm  28.  3uli  1057  flarb 
er  in  ^Irejjo  in  jungen  3a^ren;  er  !^atte  noc^  nid^t  baö  5llter  $ein^ 
rid^ö  III.  erreicht.  (Seine  Öeid^e  lourbe  in  ber  3)^arien!ird^e  t)or  ben 
Ztfoxtn  3?ai)enna§  beftattet. 


*)  Ob  bie  @c^tDangerf(^aft  ber  Äaifexin  Begtüitbet  tvar,    ift  ätücifeli^aft,   ba 
nirgenbg  berichtet  »irb,  bafe  fie  cineS  tinbeS  genefen  fei. 


[1057]  2)aS  @ttbc  §emrtd^§  III.  533 

33tctorö  Zoh  toar  ein  (Sretgmg  üon  !aum  mmbeter  ^ebeutung,  alö 
baö  5lBfc^etben  beö  ^atferä.  So^l  :^attc  er  fic^  gans  unb  gar  bem  ^tu 
ligen  ^etruö  getütbmet,  aber  er  fa^  9^omö  ®rö6e  bod^  nur  gefid^ert  in 
bcr  engflen  ^erbtnbung  mit  einem  mächtigen  !Dentfd^lanb.  Sunberbare 
gügungen  Ratten  x^n  an  bie  (S^i^e  ber  tird^e  gefteüt  unb  pgleid^  aüe 
^aä^t  beö  9?eid^ö  in  feine  §änbe  gelegt:  fd^arfer  3Serftanb,  Umfid^t  unb 
Hebung  in  ben  ©efd^äften,  jugenblid^e  9?üftig!eit  unb  eine  ungemeine 
@abe,  bie  SJienfd^en  nad^  feinem  Sitlen  ju  lenfen,  eigneten  i^n  p  ber 
augerorbentlid^en  (Stellung,  bie  ex  gewonnen,  unb  man  fonnte  mit  9f^ed^t 
fid§  ®rofe^  üon  i:^m  i^erfpred^en.  3lber  !aum  ^atte  er  fein  5öer!  be* 
gönnen,  aU  x^n  ber  Sob  l^inraffte.  ^ie  Wlönä^t  ^aben  biefen  ^a^jft 
nid)t  fonberlid^  geliebt,  toeber  bie  (Sluniacenfer  nod^  bie  93enebictiner 
i)on  ^onte  (Saffino,  beren  grei^eiten  er  ernftlid^  bebro^te.  5lud^  §ilbe^ 
branb  mochte  fid^  nid^t  rühmen  biefen  ^apfl  p  bei^errfc^en,  obtoo^l  ber^ 
felbe  bie  3^ienfte  beö  melerfa^renen  SO^önd^ö  nid^t  entbel^ren  fonnte.  2>^ 
einer  Negation  nad^  granfreid^  ^atte  er  i^n  benu^t,  unb  nod^  in  feinen 
legten  2lugenblicfen  fa^  er  §tlbebranb  an  feiner  (Seite.  !Die  9)?önd^e 
mod^ten  leidster  aufat^men,  alö  23ictor  bie  klugen  ^ubrüdte;  aU  ein 
„©ottc^urt^eil"  be^eid^nete  ^arbinal  griebrid^  ba^  (^nbe  be§  ^a^jfteö. 

gfliemanb  getoann  burd^  3Sictorö  2:ob  für  ben  2lugenbli(f  mel^r,  aU 
§ersog  ©ottfrieb.  gu  ber  (grbfd^aft  beg  S3onifactuö  in  ber  Sombarbei  unb 
ber  SJ^arfgraff^aft  ^ufcien  er^^ielt  er  je^t  aud^  "oa^  ^er^ogt^um  ©^joleto 
unb  bie  3Q2ar!  ijon  (Samerino,  toeld^e  bi^^er  ber  $a:|)ft  in  §änben  gei^abt 
l^atte.  3Son  einem  3}leere  ötalien^  pm  anberen,  auf  bciben  Seiten  be6 
5lpennin,  be^nten  fid^  feine  ^efi^ungen  auö  unb  überbieä  fc^altete  er 
fortan  al^  Statthalter  be6  ^önig^  in  Italien  mit  f aft  unbefd^ränfter  ©etoalt. 
SÖie  alle  ^er^ältniff e  be^öanbeö  in  feine  §anb  gegeben  maren,  füllte  3eber* 
mann  jenfeitö  ber  Silben.  Sobalb  bie  9lad^ri(^t  oon  SSictor^  ^Ibfd^eiben  nad^ 
^om  !am,  eilte  5ltteö  pm  (Sarbinal  griebrid^,  ber  gerabe  bort  anmefenb  toar, 
unb  t>er^anbelte  mit  il^m  über  bie  ^a^l  beö  neuen  ^apfteö.  dx  toieö  auf 
§umbert,  auf  §ilbebranb,  auf  anbere  aJiänner  ber  cluniacenfifd5)en  9?id^^ 
tung,  aber  man  brang  in  i^n,  bag  er  felbft  ben  Stu^l  *ipetri  befteige.  Dkr 
fd^ioad^en  Siberftanb  fe^te  griebrid^  ben  9?ömern  entgegen:  fd^on  am 
2.  3luguft  tourbe  er  getoä^lt  unb  am  folgenben  2:age  alö  Step:^an  IX.  *) 

*)  Sillg  ber  neunte  ^a^ft  biefe§  iRameiiS  toitb  er  in  jener  3eit  gejä^tt,  ba 
man  ©te^^an  11.,  ber  öor  ber  SSei^e  ftarb,  nid^t  in  ber  ^a^ftrei^e  ntitsujä^Ien 
^)flegte.    Steuere  Pflegen  griebrt(^  voo^l  au^  @tepl§an  X.  ju  nennen. 


534  2)a8  @nbe  §cittrtd^§  III.  [1057] 

'  int^tomfitt ,  o^ne  bag  man  bte  ^eftättgung  ber  ^atfcrin  abgemattet 
^ätte,  @ö  berbtettete  fid^  ba«  ®txnä^t,  ber  neue  ^a^ft  toerbe  fofort 
feinen  Vorüber  jum  Äaifer  frönen  unb  mit  beffen  §ülfe  bie  ber^^agten 
D^ormannen  au6  Italien  berjagen.  !I)ieö  ®erü(^t  mar  unbegrünbet, 
benn  toeber  ©ottfrieb  nod^  fein  trüber  tüotlten  mit  bem  9?eid^e  bred^en. 
®ie  liegen  fid^  bielme^r  in  Unter^anblungen  mit  ber  ^aiferin  ein; 
fc6on  am  20.  ?luguft  ftnben  tt>ir  ©ifd^of  51nfelm  bon  Öucca,  ben  §ßer^ 
trauten  Leiber,  am  §ofe  ber  ^aiferin  p  2^ribur,  unb  gegen  ^nbe  beö 
3a^re^  fe^rte  Slnfelm,  bon  §i(bebranb  begleitet,  nod^  einmal  nad^ 
!Deutfd^lanb  ^urüc!.  ObtDO^l  @te))^an§  Sßa^l  nac^träglid^  bon  ber 
taiferin  anerfannt  tourbe,  blieb  bie  (ginfe^ung  biefeö  ^a^fteö  nid^tö* 
beftotoeniger  eine  offene  33erle^ung  beö  '^td)t^,   baö  man  ^einric^  IIL 

V  eingeräumt  ^atte ,  ein  Eingriff  auf  eineö  ber  ö)ert^bo£[ften  ^ribilegien 
ber  beutfd^en  ^rone.  9^id^t  minber  tx>ar  !lar,  bag  nid^t  fotüo^l  in  ber 
^aiferin,  aU  in  feinem  trüber  ber  neue  ^a^ft  unb  feine  greunbe 
il^ren  ^f^üd^alt  unb  i^re  «Stü^e  fud^en  mußten,  ©ottfrieb,  f(^on  über*» 
mächtig,  tourbe  pgleid^  ber  @d^u|^err  unb  33orfed^ter  ber  römifd^en 
^irc^e.    Sieg  fid^  bon  i§m  ertoarten,   baß  er   fic^  immer  in  gtoeiter 

/  ©teüe  besagen  toürbe,  ba  i^m  bie  erfte  offen  p  fte^en  fd^ien?  ^aum 
aKsufu^n  tüar  Je^t  ber  (Sd^ritt  jum  2;^ron,  unb  einen  ^ann  „tounber* 
barer  tü^n^eit"  nennen  i^n  gleid^^eitige  5lnnalen.  Unb  fag  nid^t  über* 
bie^  ein  ^inb  auf  bem  ^^ron,  beffen  SSater  i^m  bie  bitterften  2:age 
feinet  Seben^  bereitet  :^atte? 

£)ffenbar  ftanb  eö  feit  3Sictorä  S^ob  fc^tüad^  genug  mit  ber  fönig^» 
lid^en  3Jiad^t  in  Italien,  luel^e  fafl  allein  auf  ©ottfrieb^  ^iHfä^rigfeit 
beru^^te.  Unb  fd^on  tpurbe  aud^  in  ben  beutfc^en  Säubern  bie  föniglid^e 
5lutorität  angegriffen,  bor  Slüem  in  «Sad^fen,  too  §einrid^  IIL  immer 
tt)enig  greunbe  gejäp  ^atte.  §ier  hielten  bie  unpfriebenen  gürften, 
vok  Lambert  bon  $er^felb  erjä^lt,  ^äufig  3u|ciuiuten!ünfte  unb  bebad^ten 
bie  bom  ^aifer  erlittenen  Unbilbe;  feine  beffere  ©enugt^uung  meinten 
fie  ba  finben  ^u  fönnen,  aU  loenn  fie  ben  jungen  ^önig  entti^rontcn, 
ber  bod^  nur  in  bie  Sege  beö  33ater^  pi  treten  berfpräd^e.  ©in  ber* 
loegener  Abenteurer  bot  fid^  al6  §au^3t  ben  ungeftümften  SBortfü:^rern 
in  jenen  SBerfammlungen  bar.  (5ö  gab  nämlidj)  einen  unebenbürtigen 
§albbruber  beö  bei  ^rijlaioa  gefallenen  SJ^arfgrafen  Sil^elm,  Otto  mit 
9^amen ;  er  tüar  ber  (So^n  einer  Senbin  unb  ^atte  bi^  bai^in  fern  bon 
ber  §eimat^  in  ißö^men  gelebt,    fe^rte  aber  nac^  feinet  33ater3  Xobe 


[1057]  2)a8  @itbc  §emrtc^§  III.  535 

nac^  T)tut\ä)lan'o  prüd  unb  verlangte  beffen  §tntertaffenfci^aft  unb  btc 
'JJorbmarf,  mit  toelci^er  tn^mtic^en  Udo  t>on  (Stabe  bele^^nt  toar.  3n 
feiner  goffnung  getäufc^t,  f($ritt  Otto  jur  ©emalt  unb  fanb  in  (Sad^[en 
gteunbe,  ^i^iger  atö  er  felbft,  bie  i^m  nic^t  altein  bie  Wlaxl,  fonbern 
bie  ^rone  i?er^iegen,  toenn  er  mit  i^nen  gemeinf^aftlic^e  @ac^e  machen 
motte,  ©ne  33er[d^ü)örung  entftanb,  beren  te^teö  2lugenmer!  bie  (5r= 
morbung  be^  ^5nig^  getoefen  fein  fott.  «So  grog  fc!^ien  ben  ©etreuen 
in  ©ad^fen  balb  bie  ©efa^r,  bag  fie  bie  taiferin  mit  i^rem  @o^n  üom 
D^^eine  nad^  ©ad^fen  in  fommen  befc^tooren,  um  bem  antoai^fenben 
Unl^eit  ijorjubeugen.  '^u  taiferin  !am  im  3uni  1057  nad^  a)?erfeburg 
unb  befc^ieb  bie  fäd^fifc^en  ®ro§en  ju  fic^.  Dtto  mar  üermegen  genug, 
fid^  mit  einer  bid^ten  @d^aar  9?eifiger  nad^  aJkrfeburg  auf  ben  SÖeg  p 
mad^en ;  unfe:^lbar  fül^rte  er  einen  oerrud^ten  ^nfd^lag  im  (Schübe.  X)a 
flieg  er  unerwartet  am  26.  3uni  bei  S^einborf  an  ber  ®el!e  mit  ben 
trafen  ^run  unb  ©Bert,  ben  25ettern  beö  ^önig^*),  auf  ber  ©trage 
jufammen.  :Q3eibe  toaren  i^m  längft  auö  befonberen  Urfarf)en  oerfeinbet 
unb  griffen  i^n  fpornftreid)^  mit  i^rem  befolge  an.  ^in  ^i^iger  ^am:pf 
entfpann  fic^,  in  bem  S3run  unb  Otto  :^art  an  einanber  geriet^en,  ftd^ 
t)om  ^ferbe  riffen  unb  nid^t  e^er  mieten,  alö  bi^  fie  fii^  gegenfeitig 
eine  töbtlidj^e  Sunbe  t)erfe^ten.  5tud^  (Sfbert  mar  fd^mer  oermunbet, 
fe^e  iebod^  ben  ^am^f  fort  unb  räd)te  mit  furd^tbaren  Streichen  ben 
^ob  feinet  ^ruber^.  ©nblid^  jogen  fid^  bie  Stufftänbigen,  it;reö  ^aupte^ 
beraubt,  üor  (gfbertö  D^eifigen  prüd. 

53eben!(id^  genug,  mie  man  fie^t,  mar  im  Sommer  1057  bie  8age 
©ac^fenö.  Senn  bie  9?u^e  bennod^  alöbalb  ^ergefieüt  mürbe,  fo  mochten 
bap  baö  fd^netle  (5nbe  jene^  Otto  unb  bie  ^efi^lüffe  be§  OJ^erfeburger 
2;ageö  beitragen,  oor  eitlem  aber  gemig  bie  oon  ben  Öiutijen  brol^enbe 
©efa^r,  bie  bringenb  pix  (Sinigfeit  mahnte,  ©n  fädjfifd^e^  §eer  jog 
nod^  in  bemfelben  ^a^xt  gegen  bie  fc^Iimmen  geinbe  auö  unb  machte 
bie  ^iebertage  ijon  ^ri^Iama  üergeffen;  eö  brang  tief  in  baö  Senben* 
lanb  ein  unb  jmang  bie  Sinti^en  ©eifeln  §u  fteden,  mie  öon  9^euem 
Tribut  ju  entrid^ten.  5lm  7.  S^loi^ember  1057  ftarb  bereite  ä^arfgraf 
Ubo,  unb  o:^ne  §inberniffe  folgte  i^m  fein  gteid^namiger  @o^n  in  ber 
^yiorbmar!. 

Sä-^renb  biefer  ^Borgänge  in  ©ad^fen  mar  aud^  in  granfen  bereite 


")  @te  tijaren  bie  @ö:^ne  SiubolfS,  be§  <öo:^neS  ber  ©ifeta  au8  xf^xix  erjien  (Sl^e. 


536  mäUxd. 

bte  ^u^e  geftört  tüorben.  §ter  i^atte  fi^  griebrtc^,  ein  bornei^mer 
OJiann  auö  einem  S'^^^W  ^^^  §aufeö  2ü^el6urg,  ber  fid^  nad^  ber 
S9urg  ^(eiberg  bei  ®ie§en  nannte,  mit  feinen  trübem  gegen  bie  ^aiferin 
em|3ört;  tüaö  and^  feine  befonberen  iöefd^toerben  getoefen  fein  mögen,  er 
glaubte,  bie  3eit  fei  gefommen,  tDo  ^Klleö  bem  toaffenmäd^tigen  SOlanne 
erlaubt  fei.  SBenn  bte  Mferin  i^n  bennoc^  o^^ne  große  SJiül^e  über== 
njättigte,  fo  banfte  fie  eö  öor  ^Ißem  ber  Unterflü^ung ,  bie  fie  bei  ben 
fränüfc^en  gürften  fanb. 

3ßa^r  ift,  bag  bamalö  in  ©eutfd^Ianb  ö)ie  in  Italien  bem  @d?eine 
nad^  bie  ©etoalt  beö  Ü^eid^ö  unüerfür^t  befleißen  blieb,  aber  fonnenflar 
jeigte  fic^  boc^,  bag  bie  ^aiferin  baö  D^egiment  nur  üben  fonnte,  fo 
toeit  bie  gürften  i^r  toillig  bie  §anb  boten,  unb  ba§  eö  OJ^äd^te  gab, 
[tärfer  alö  fie,  auf  beren  (Srgebenl^eit  fie  nid^t  unbebingt  red^nen  fonnte. 
3ener  ©ottfrieb,  ber  einfl  auf  bem  SE^urm  öon  ©ibid^enftein  im  Werfer 
/  gefc^mad^tet ,  toar  je^t  ber  mäd^tigfte  gürft  beö  ^benblanbe^ ;  in  feiner 
f)anb  faßten  fi(^  bie  meiften  gäben  ber  3^itgefc^id^te  gufammen,  unb 
bon  i^m  tor  Slüem  fd^ien  eö  abjul^ängen,  ob  baö  ^aiferrei(^  unb  in 
toeld^er  ®eftalt  eö  fortbefle:§en  follte.  ^t^x  biefem  l^errfd^füdbtigen 
8ot^ringer  toar  bie  (Srbfd^aft  §)einrid^ö  III.  zugefallen,  alö  bem  Knaben, 
beffen  fleine  §anb  baö  @ce^ter  faum  faßte,  unb  jener  j^irten  grau, 
beren  ^raft  unter  ber  S3ürbe  ber  §errfd^aft  balb  genug  jufammenbra^. 
2;^atfäd^lid^  t^eilte  ©ottfrieb  baö  9?egiment  nii^t  fotoo:^l  mit  ber  D^eic^^*' 
öerioeferin,  al^  mit  ben  anberen  beutf^en  gürften,  unb  eö  ift  gan^ 
rid^tig,  toenn  ein  S^i^Ö^^'^ff^  ^^^  ^^ft^  (Srgebniß  ber  üormunbfd^aftlid^en 
9f^egierung  in  ben  Sorten  gufammenf aßt :  „!Die  gürften  n?ollten  i)on  einem 
Sßeibe  ober  einem  ^inbe  fid^  ni(^t  be^errf(^en  laffen,  unb  baö  (Srfte, 
ö)a§  fie  gemeinfam  vollbrachten,  toar,  baß  fie  bie  grei^eit  früherer 
3eiten  fid^  miebergemannen  unb  fidj)  ijon  ber  !l)ienftbarfeit  lüften." 


91  ü  (f  a  ( i  (!. 


!Durd^  befonbere  gügung  bc^  ,§immelö  n^aren  brei  ^aifcr  oon 
feltener  S^^atfraft  fid^  im  9?eic^e  gefolgt,  ^oi^gefinnte  gürften,  bie  fein 
anbercö  äxd  be§  ©trebenö  fannten,    alö  bie  9}?ad^t  beä  dteiä^^  in  ht^ 


mmmd.  537 

fefügen  unb  ju  ermettern.  Saö  fie  ba  erretd^t  ^aben,  tctrb  ^Ztemanb 
gering  achten  fönnen,  am  tocmgften  bürfen  e6  üDeutj'c^c  tergeffen. 

^te  Dttomfd^e  3ett  gefiel  fic^  auf  ber  S)ö^e  ber  3bee;  fie  fagte  ba^ 
3m^)ctiiim  na^  fetner  tbealen  ^ebeutung  auf,  aBer  bie  O^eatttät  entf^rad^ 
nur  jum  Z^tii  ber  9}?a($tftet(ung,  beren  man  fid^  rühmte.  (Sin  tatjer  tute 
Otto  in.  tDodte  ber  §err  beö  5i[benblanbe§  fein,  o^ne  eö  in  äBa^r^eit  ju 
regieren.  T)a%  ein  römifi^eö  taifert^um  mit  ber  ©elbftänbigfeit,  tneld^e 
bie  Ottonen  ben  Aktionen  Beiaffen  Ratten,  nic^t  Befielen  !önne,  öer^^cl^lten 
fid^  §einric^  IL  unb  bie  granf en  nid^t ;  in  einer  3Belt  leBenb,  tceld^e  ben 
Sßert^  realer  30^ac^t  üor  Wzm  fd^ä^te,  ^aBen  fie  aud^  bem  Imperium 
eine  realere  ^ebeutung  p  geBen  geflreBt.  23ergeBenö  fud^t  man  bie  ibeale 
^egeifterung,  meldte  bie  Ottonifd^e  3^^^  ^n  ^tler  i^rer  äußeren  Slrmut^ 
terflärte,  in  ben  S3eftreBungen  i^rer  nä^ften  ^lad^folger,  in  bem  ÖeBen 
ber  Seit,  beren  9}^ittelpun!t  biej'e  tcaren.  (So  finb  ^raftifd^e  ®eftd^t^*= 
:|3un!te ,  bie  fie  ijerf olgten ,  ^ra!ti[d^e  ^ufgaBen ,  bie  fie  p  löf en  Ratten : 
3lufgaBen,  bie  fid^  ton  felBft  i^nen  aufbrängten,  unb  beren  Ööfung  üon 
ber  größten  S^ragtcette,  entf($etbenb  für  bie  gan^e  weitere  ©nttoicflung 
ber  ®efd^i(^te  fein  mugte.  (5ö  galt  bie  !ai[erlic^e  §errfd^aft,  meldte  bie 
beutfd^en  töntge  mit  allen  i^ren  5lnfprüd^en  unb  9?ed^tötiteln  getoonnen 
l^atten,  auf  bauernben,  unerfc^ütterlid^en  ©runblagen  ju  Befeftigen,  bie 
(SrgeBen^eit  ber  allgemeinen  tiri^c  be6  SlBenblanbe^  mit  unauflööli(^en 
S3anben  an  baö  beutfc^e  laifert^um  in  fetten  unb  in  ber  Seite  ber 
aBenblänbifc^en  Seit  aüe  tceltlid^en  ©emalten  bem  beutf(^en  X^rone 
bienftBar  s«  ma^en;  e^  galt  baö  9^ei(^  ^arl^  be§  ®ro§en  nac^  bem 
erweiterten  (55efid^t^!reig  ber  3^^^  in  größerem  Umfang  unb  auf  fefteren 
©runblagen  ^erjufteKen,  mit  einem  Sort,  ben  beutfd^en  Königen  eine 
Uniüerfal^err[d^aft  im  2lBenblanbe  p  grünben,  in  Xüt^^x  3bee  unb 
facttfd^e  ©etoalt  fid^  toßauf  entfpräd^en.  Sa^  ba  §einrid^  IL  unter 
ungünftigen ,  ^onrab  IL  unb  §einric^  III.  unter  günftigeren  Sternen 
angeftreBt  i^aBen,  gebie^  nid^t  pm  legten  SlBfd^lug,  aber  eö  gelang  bod&, 
fo  toeit  e§  jemals  unter  ben  3Sölfern  be^  SlBenblanbeä  gelingen  fann. 
9^ie  tft  in  ber  Z^at  baö  römifd^e  ^aifert^um  beutfd^er  Station  me^r 
eine  Sa^r^eit  gemefen,  al^  um  bie  TOtte  beö  elften  3a^r-^unbertö. 

33on  ben  D^eii^en  tarlö  beö  ©rogen  ge^ord>ten  bem  ^aifer  auger 
!^eut[d^lanb  unmittelBar  Italien  unb  ^urgunb;  granfreid^  ma^rte  in 
ol^nmäc^tiger  Siferfud^t  nod^  feine  @elBftänbig!eit,  aBer  bie  5l^t  ü?ar  an 
bie  Sur^el  gelegt,  ben  iöaum  ^n  fäüen.    (SclBft  'oa^  c^riftlic^e  ®^anien 


538  mdmd. 

]oü  fc^on  für  t)tc  grei^eit  fetneö  ^obenö,  ben  eö  mit  ^tutftrömcn  ben 
Ungläubigen  abgerungen,  gegittert  :^aben.  S^^irgenb^  gab  eö  im  Sßeften 
eine  toeltlic^e  ^aä)t,  »elcbe  bem  ^aifert^um  auf  bie  !^auer  <Sc^ran!en 
fe^en  fonnte.  Unb  jugleid^  lagen  im  Dften  bie  9^ei(^e  unb  23ölfer  ge= 
bunbener  al6  jemals  barnieber.  @c^on  ^atte  Ungarn  ^eitweife  bie  Öe^nö= 
:^o^eit  be^  taiferö  anerfennen  muffen,  iöö^men  mar  überwältigt  unb 
biente.  T)a^  polnifc^e  9^eic^,  lange  eine  fo  große  ©efa^r  für  bie  beutfd^e 
30lac^t,  erholte  fi^  Don  feinem  fd^mä^lid^en  ^tur§  nur  allmäl^lid^,  unb 
nur  im  5lnf(^IuB  an  bie  !Deutfd^en.  (Selbft  bie  äBenben,  bamalö  bie 
fräftigften  unb  erbittertflen  ^[Biberfac^er  unfereö  ^olfeö,  fonnten  i^re 
grei^eit  nic^t  bauernb  be:^aupten.  3m  9^orben  toar  ber  t5nig  ^Däne^ 
marfö  ein  btenfltoiliiger  greunb  be^  9^ei($ö,  unb  ein  tönig  ber  Ringel»* 
fac^fen  l^ielt  feine  glotte  bereit,  um  bie  faiferlic^e  Tlaä^t  gegen  9?ebeüen 
p  f^ü^en.  (So  ftanbcn  ringö  um  ben  er^ö^ten  3:^ron  beö  granfen  Die 
tönige  be^  ^IBenblanbeö  in  gebeugter  Stellung;  fein  SSoIeflato  (E^abr^,  fein 
tnub  ber  a3?äd^tige  toar  me^r,  toeld^er  fid^  in  felbfteigener  traft  neben 
ben  beutfc^en  §errn  ju  fteüen  üermod^t  :^ätte. 

33^an  fie^t,  toeit  genug  ^attt  fic^  über  baö  2lbenblanb  bie  §err^ 
f^aft  ber  taifer  ausgebreitet.  Unb  biefe  §errfd^aft  toar  fein  teerer 
(SdS)ein;  fie  mad^te  fi^  aüer  Orten  fühlbar.  T)em  toüflen  treiben  ber 
burgunbifc^en  ©roßen  n^urbe  ein  ,3iel  gefegt;  fie  mußten  ben  2;§ron 
toieber  alö  eine  DJ^acbt  über  fid^  erfennen.  Italien  :^at  ijiellcid^t  ya 
feiner  3eit  e^  tiefer  empfunben,  baß  eö  eine  eroberte  ^rooin^  beö  beut*» 
fc^en  D^eic^ö  toar.  3n  Ungarn  fd^ü^ten  ben  isie^nöfönig  ein  baierif^eö 
§eer  unb  baierifc^e  Ü?e^te.  ®er  Steine  mußte  mit  feinen  Schiffen  bem 
©ebote  beö  taiferö  folgen;  bie  ^ifd^öfe  feineö  9^ei(^ö  l^atten  i^ren 
a)ütte(punft  in  einem  fäd^fifc^en  (^r^ftift,  über  toelcbeö  ber  taifer  ber^ 
fügte,  ^ie  Tribute  ber  untertoorfenen  3^ationen  toaren  eö,  oon  benen 
fi^  unabläffig  bie  (Sc^a^fammer  ber  taifer  füllte. 

^er  toirb  begtoeifeln,  baß  biefe  §errfc^aft  f^toer  oon  ben  bienenben 
ißölf ern  getragen  loarb !  3luc^  ^u  jener  g^tit  ^at  man  ben  ^ert^  natio*» 
naler  grei^eit  gefannt,  bie  ni^t  bie  unenttoicf elten ,  fonbern  nur  bie 
entarteten  D^ationen  gering  achten.  ©^  ift  augenfc^eintid^ ,  baß  §ein* 
ric^  n.  unb  tonrab  11.  Stauen  nur  burc^  ein  9?egiment  beö  (gc^recfenö 
in  Saum  Ratten  fonnten;  bie  Ungarn  benu|ten  ben  erflen  günftigen 
^^ugenblicf,  um  ben  3^^"S  ^eö  beutf^en  3ocb^  abpfd^ütteln ;  Unb  aud^ 
bie  anberen  Golfer   ^aben  ben  X)ru(l   ber  beutfc^en  gauft  red^t  lool^l 


mdUiä.  539 

üerfpürt.  5lber  bcc^  toax  ba6  ^atfetretd^  auc^  je^t  noc^  ein  ®IM  für 
baö  5lbenblanb.  9^euen  grogen  ^rfd^üttetungen  ^at  e^  vorgebeugt,  bte 
getmantfd^=tomami'(^e  SBelt  i)or  ^^^f^^^^tetung  bewal^rt,  t^re  freie  dnU 
ti)i(!(ung  auö  fi(^  ermöglicht,  ©d^on  bamalö  toar  (Suro^Ja  einmal  J)on 
einem  großen  ©latoenreid^e  bebro^t,  unb  aüein  ba^  ^aifert^um  rettete 
auö  biefer  ©efai^r.  9^od^  einmal  regte  fi(^  bann  bie  3^^pJ^^wi^g^ti>J^t^ 
ber  3J?ag^aren,  aber  üon  ber  '^Slaä^t  beö  ^aifert^nmö  tourbe  fi;e  fofort 
gebänbigt.  Unb  toer  toärc  bamalö  erfolgretd^er  ber  3ögßllofig!eit  be§ 
tief  in  toeltlic^e  Sntereffen  tertoicfelten  tleruö  begegnet,  al^  unferc 
taifer?  5lllerbingö  erftarb  in  biefer  3^^^  ^i^  0J2iffion^t:^ätig!eit  ber 
abenblänbif(^en  ^ird^e,  unb  nid^t  o^ne  (Sc^ulb  ber  ^aifer;  aKerbing^ 
fan!  bie  tird^e  mel^r  unb  me^r  ju  einer  9f?ed^töinftitution  l^erab,  bie 
i)or  5lllem  ben  ^rotdtn  be^  9?eic^öober^aupteö  biente  unb  feinem  9?egi* 
ment  ganj  :^ingegeben  ö)ar :  aber  bo(^  mar  biefeö  D^egiment,  fo  bebenflid^ 
eö  erfdj)einen  mochte,  eine  So^lt^t  für  bie  ^ird^e  felbfl  unter  SSer«» 
l^ältniffen,  xüo  bte  übermäd^tige  ®eiftlid^!eit  mel^r  al8  je  ber  3"^^  ^'^^ 
burfte  unb  fie  nur  burd^  ba^  ^aifert^um  finben  fonnte.  1)er  9^uf  nad^ 
Df^eform  burc^tönte  bie  3^^^/  ^^^^  ^^  ö)äre  in  ben  ©türmen  berfelben 
verfallt,  toenn  i^m  bie  §einrid^e  nid^t  ®e^ör  gefd^enft  l^ätten.  SÖßaö 
toürben  alle  2Jlü^en  ber  Sluniacenfer  gefru^tet  ^aben,  ptten  fie  nid^t 
bie  beutf^en  ^aifer  ya  greunben  ge:^abt  ?  9lid^t  umf onft  finb  fie  immer 
i)on  Steuern  nad^  i^ren  ^fal^en  getcaüfa^rt.  (So  tcar  §einrtd^  HE., 
tüeld^er  ben  <Stu^l  $etri  auö-ber  ärgften  «Sd^anbe  i^erauörig  unb  eine 
Umtt>anblung  ber  Ürd^lic^en  23eri^ältniffe  unb  be^  geifligen  Sebenö  an^ 
bahnte,  auf  toelc^er  bie  toeitere  ^ntmidlung  ber  3)inge  berufen  foüte. 
25or  Willem  aber  mar  bie  äJiad^t  beö  D^ei^ö  ein  ®IM  für  unfer 
33olf,  baö  33ol!  ber  5)errfc^aft.  @rft  unter  bem  ^aifert^um  maren  bie 
!Deut]d^en  ju  einem  einigen  23olfe  geöjorben;  mit  ber  OJJad^t  beö  9^ei($ö 
fteigerte  fid^  baö  S3etougtfein  ber  nationalen  (Sin^eit.  ®ie  ©tammeö^ 
unterfd^iebe  toaren  nid^t  tjettoif d^t,  aber  ju  einer  reid^eren  unb  in  fid^ 
völligeren  ©u^eit  gemifd^t  unb  vertouc^fen  immer  mel^r  in  biefelbe. 
!Der  @a($fe  unb  granfe,  ber  ©d^toabe  unb  Saier  tougte  je^t,  ba§  er 
vor  Mtm  ein  !Deutf(^er  ö)ar.  @o  fremb  ber  D^ame  bem  ^e^nten  3a^r^ 
^unbert  nod^  blieb,  fo  geläufig  tourbe  er  bem  elften.  Unb  biefer  9^ame 
getrann  fogleid^  ben  fd^önften  unb  voüften  ^lang;  er  be^eid^nete  baö 
95ol!  ber  3Jhc^t,  ba§  33ol!,  bei  bem  bie  Sntfd^eibung  ber  ^inge  ftanb, 
ba6  3Sol!  ber  35ölfer.    3^ie  fottten  toir  beffen  uneingeben!  fein,   bag  eö 


540  mdUid, 

eine  3^^^  gegeben  f^at,  mo  un[er  Sßolf  ^olittfd^  fefter  geeint  war,  al§ 
irgenb  eine  anbete  3^ation  (Suropaä,  unb  bieö  bie  ^txt  »ar,  tpo  fein 
^rinci^jat  nnSeftritten  baftanb. 

^0^  ^ahm  bie  nntermorfenen  3Sö(!er  bama(§  unfere  SSorfa^ren 
ein  tottbeö  unb  übermüt^igeg  ®efc^Ied^t  genannt,  aber  ^ört  man  bie 
@)3rac^e  ii^rer  eigenen  ©d^riftmerfe,  fo  toirb  man  ben  2^on  ^od^mütl^igen 
Xro^eö  unb  ro^er  2^^rannei  faum  terne:^men.  Dft  genug  l^aben  nad^== 
]^er  bie  !l)eut]"d^en  in  i^rer  (Srniebrigung  i)on  anberen  33öl!ern  ma§^ 
lofe  Unbiü  unb  l^ö^nifc^e  33erac^tung  erfahren;  fie  felbft  l^aben  )i(^  auf 
ber  $öt)e  beö  ®Iücf§  magijoüer  gezeigt.  «So  grogmüt^ige  §erren  waren 
fie  jebod^  mit  S^id^ten,  bag  fie  nid^t  i^re  5)errfd^aft  genügt  Ratten.  !Die 
Soften  ber  Kriege  unb  be§  )3räc^ttgen  §of^aIt^  ber  beutfd^en  gürften 
l^aben  ^um  grogen  2:^eil  bie  überwunbenen  3SöIfer  gebedt;  ungemeffene 
@d^ä|e  finb  auö  ben  befiegten  Räubern  na^  S^eutfd^lanb  gefloffen.  d^ 
ift  weltbefannt,  wie  rei(^  bie  ^iötftümer  3talienö  bamalö  waren,  unb 
bie  reid^ften  unter  i^nen  nährten  p  jener  3^^*  beutfd^e  ^riefter.  !Die 
^rjbiötpmer  öon  D^aüenna  unb  5lquite{a  waren  faft  o-^ne  Unterbred^ung 
in  beutf^en  §änben.  B^JöIf  3al^re  lang  :^aben  1)eutfd^e  auf  bem  Stu^I 
^etri  gef eff en :  ein  ©ad^fe,  ein  S3aier,  jwei  ©d^waben  unb  ein  Öot^ringer. 
3ü)ei  3a^rje^nte  l^inburd^  ift  bie  groge,  überreid^e  ÜJ^utterabtei  üon 
3)^onte  Saffino  i)on  ^eutf^en  verwaltet  werben,  '^tx  ißifc^of  ®unbe!ar 
^at  unä  eine  Öifte  ber  liDomi^erren  üon  ©d^ftäbt  ^interlaffen,  weld^e  feiner 
3eit  in  ^iötpmern  gelangten:  eö  finb  tterje^n,  unb  neun  i?on  i^nen 
würben  S3i|c^öfe  in  Italien,  ^id^t  aüein  9?eid^t^um  unb  ©tanj  fielen 
fiierburd^  beutfc^en  3)?ännern  ^u,  fonbern  bei  ber  einflu6reirf)en  poUti* 
fd^en  Stellung,  Weld^e  i^re  ^istpmer  i?erlie^en,  war  i^re  5lmtöfü^rung 
juglei(^  eine  unmittelbare  §errfd^aft  öon  ^eutfc^en  über  5l^eile  beS 
italienifd^en  S3obenö. 

2(llerbingö  !am  ber  materielle  @ewinn,  ber  au§  ber  SeltfteÜung 
beö  D^eid^ö  flog,  junäc^ft  unb  üorpgöweife  bem  2lbel  unb  ^leruö  ju 
®ntt.  3ln  ben  S^afeln  ber  Prälaten  fd^welgte  man  in  auögefuc^ten 
©enüffen.  Sie  luftig  eö  auf  ben  (5bel^5fen  ^erging,  wie  eö  ^ier  an 
ü:ppiger  ^xaä)t,  an  Spiel  unb  Sang  niemals  fehlte,  feigen  bie  grag* 
mente  beö  9?uoblieb,  beffen  Sd;ilberungen  beö  ritterlid^en  2;reibenö  treu 
bem  ßeben  entnommen  finb.  23or  Willem  liebte  man  um  bie  ^erfon  beö 
^aiferö  ben  :^öd^ften  ©lang  ju  oerbreitcn,  wenn  er  ben  §of  eineö 
abeligen  §errn  befud^te.    ©er  baierifd^e  ®raf  Ubalrii^  i^interlieg  feinen 


mdUid.  541 

Df^ad^fommen  gletc^fam  atö  fein  ^eftament  ben  $Hat^,  fic^  nie  gegen  ben 
^aifer  aufple^nen,  t^n  aber  aud^  nie  p  fid^  einplaben,  ba  ber  ^efud^ 
beffelBen  ber  9?uin  i^reö  SSetmögenÖ  fein  trürbe.  5Die  Bitterften  klagen 
tuetben  bagegen  gerabe  in  biefet  glänjenbften  ^tit  beö  9^eic^^  über  bie 
Slrmnt^  nnb  §ülf(ofigfeit  ber  nieberen  klaffen  lant.  (gö  mar  freili^ 
ein  nnabtijenbbareö  SJ^if gefc^id,  ba§  eine  lange  9f?ei^e  t>on  §nngeria^ren 
bomalö  bnrc^  SJJigtüac^ö  eintrat,  fo  bag  baö  9teid^,  nad^  klugen  fp  ftral^* 
lenb,  im  Innern  bie  @cenen  beö  entfe^tid^ften  3ammerö  barbot.  5Iber 
ntei^r  alö  biefe  ücrüberge^enben  Reiben  ^aben  bie  ©etoaltt^aten  ber 
l^öl^eren  ®tänbe  anf  bie  nieberen  Öeute  gebrüdt,  mie  oft  fid^  bie  ^aifer 
and^  biefer  annahmen,  ^ein  S^^^^f^^  ton  barüber  obioalten,  ba§  ber 
iBaner  immer  tiefer  in  5lb^ängig!eit  oon  ben  geiftlid^en  nnb  loeltlid^en 
§erren  gerieti^  nnb  feine  Sage  nnr  befto  Üäglid^er  txinrbe,  je  me^r  fein 
5)err  an  Ü?eic^t:^nm  nnb  SJ^ad^t  geioann.  !I)er  freie  8auer  J^or  Wem 
oerlor  babei,  ba§  bie  alte  ©antserfaffung  fid^  bereite  fo  gut  toie  auf* 
geBft  |)atte  nnb  ba^  D^eid^  fid^  in  eine  3^^^  faiferlid^er ,  geiftlid^er  nnb 
abeliger  ^Territorien  ju  jerfplittern  begann;  er  »or  5lüem  tourbe  burd^ 
bie  33ererblid^ung  ber  Se^en  ^erabgebrücf t ,  bie  feine  grei^eit  für  alle 
golge  ben  3ntereffen  eineö  einzigen  5lbelögefd^lec^t§  :|)rei^gab.  @d^on 
bamalö  fing  er  an  p  begreifen,  bag  eö  immer  nod^  beffer  fei,  unter 
bem  ^rummftab  p  loo^nen,  al^  unter  bem  Sßßap^enfd^ilb  eine^  a^nen=* 
unb  ünberreid^en  ®ebieter6. 

Der  ^auer  1)at  i)on  ben  «Siegen  unferer  ^aifer  feinen  ©etoinn 
bapongetragen;  einen  nad^^altigeren  SSort^etl  50g  auö  i^nen  ber  ^auf^ 
mann.  Die  auögebe^^nten  33erbinbungen  beä  ^f^eid^^  mußten  mit  ^ot:^^ 
toenbigfeit  ben  §anbel  beleben.  S^on  toaren  S^ur,  ^onftan§  unb 
O^orfd^ad^  fe^r  belebte  Wdxltt.  3Son  i^nen  ging  ber  §anbel  ben  9i^ein 
l^inab  na(^  ^orm^,  ^axrti  unb  ^öln,  3)iittel^un!te  eineö  toeit  t)er= 
jtoeigten  §anbelö  unb  ijolfreid^e  @täbte.  Die  Kölner  ^aufleute  toaren 
too^l^abcnb  unb  lebten  in  '^au^  unb  ^rauö  t)on  i:^rem  leidsten  Srmerb ; 
obtoo^l  in  bem  üppigen  Öeben  ber  (Stabt  erlogen,  meinten  fie,  ein  über** 
müt:^igcö  2Sol!,  bod^  aud^  im  Sd^toerterfpiel  i^ren  SJlann  ju  ftei^en. 
(Sd^on  mar  übrigen^  ber  r^einifd^e  5)anbel  pm  guten  ^^eil  in  ben 
§änben  oon  3uben.  3m  3a^re  1012  tourben  fie  au6  SJ^ainj  vertrieben, 
loeil  i^re  ©lauben^le^ren  unter  (Sl^riften  ^Verbreitung  fanben,  aber  balb 
muffen  fie  prüdgefü^rt  fein.  5llö  iBifc^of  S^übiger  ben  5)anbel 
ton  Speier  ^eben  moüte,   lougte  er  fein  beffereö  ^xtUl,   alö  3uben 


542  mäUid. 

^exBetpätc'^en,  benen  er  auögejeti^netc  ^rbtlegien  in  ber  Stabt  üerlte^. 
5ln  ber  Sßaal  tüar  2:^tel  ein  reid^er  §anbelöort,  ber  befonberö  feine 
Saaren  nad^  (gnglanb  fül^rte.  ©te  bortigen  ^aufteute  toaren  ein 
roüftcö  ®e[(^led^t,  bem  2;run!  unb  ber  Sotluft  ergeben,  toeit  unb  breit 
alö  S5etrüger  berfc^rieen;  fie  ftanben  nii^t  nac^  bem  iöanbred^t  ^ebe, 
fonbern  rid^teten  nac^  eigenen  3Bit(!üren,  tüop  fie  burd^  faiferlic^e  ^ri* 
üilegien  bered^tigt  p  fein  vorgaben.  T)er  §anbel  mit  (^nglanb  toar 
ungemein  üort^eill^aft,  ba  bie  bentfc^en  ^anfleute  bort,  ö)ie  mir  au§ 
einem  ©efe^e  ^Önig  (gtl^elrebö  toiffen,  i:^re  5Ö3aaren  zollfrei  einführen 
fonnten.  Sine  anbere  groge  ^anbelöftrage  50g  ftd^  feit  Silterö  burc^ 
baö  öfllid^e  l^eutfd^lanb :  aud^  auf  i^r  belebte  fid^  me:^r  unb  me:^r  ber 
SSerfel^r.  !Die  Saaren,  mlä^t  man  über  ben  S3renner  hxad^U,  nal^men 
i^ren  Seg  über  ^ugöburg  nad^  9f?egen^burg,  bamalö  einem  ber  tuid^tig* 
ften  §anbel6plä^e,  tceld^er  nac^  bem  nörbli^en  3)eutfd^Ianb,  tcie  nad^ 
ben  öftlid^en  Säubern  einen  fel^r  lebenbigen  S8er!e^r  unterl^ielt.  9^id^t 
minber  trieben  bie  fä^fifd^en  ©täbte,  namentlid^  33remen,  äJJagbeburg, 
^oölar,  Ouebtinburg,  einen  auögebel^nten  f)anbe(,  t^eilö  mit  bem  f!an* 
binabifd^en  9^orben,  t^eilö  nai^  ben  toenbifd^en  ©egenben.  SD^it  bem 
ö)a(^)enben  5)anbeBber!e^r  belebte  fid^  aud^  baö  ®eü)erböleben  in  !iDeutfd^== 
lanb.  iöefonberö  blühten  bamalö  bie  S^ud^f abrüation ,  bie  iöeinmeberei, 
bie  Öeberbereitung  unb  bie  ^unft  ber  Saffenfd^miebe  bei  uuö,  unb  bie 
(Srjeugniffe  biefer  ©etoerbe  gingen  in  grogen  SJ^affen  in  baö  3lu3lanb. 
a^  ijerbient  bemerft  ju  tcerben,  bag  fi(^  bereite  beutfd^e  §anbti)er!er 
na(^  (Snglanb  überfiebelten  unb  bort  ben  9?uf  befonberer  ©efd^icfüd^? 
feit  geuoffen. 

(grft  mit  bem  (ebenbigeren  Sluffd^toung  beö  §)anbeB  unb  ®eü)erbeö 
fam  in  bie  beutfdben  @täbte  ein  regereö  Seben,  enttoidelte  fid^  in  i^ren 
S3etoo^nern  ein  eigener  unb  fetbftbetougter  ®eift.  (5ö  tt)ä^rte  nun  ntc^t 
lange,  bag  bie  beutfi^en  @täbte  eine  :|3olitifd^e  Sebeutung  gemannen,  meldte 
i^nen  biö  ba^^in  nod^  gänjlid^  gefehlt  ^atte.  5ln  bem  5Iuffommen  ber  ©täbte 
l^aben  bie  allgemeinen  33er^ättniffe  beö  9^eid§ö  o^ne  ä^^^f^'^  ^ß"  größten 
^Int^eil  gehabt,  aber  aud^  ^erfönlid^  ^aben  eö  bie  ^aifer  begünftigt. 
Bamberg  ift  burd^  5)einrid^  11.  gleid^fam  au§  bem  9^i(^tÖ  gefd^affen; 
<Bptxtx  mar  p  einem  !Dorf  ^erabgefunfen ,  a(ö  eö  ^onrab  H.  auö 
bem  SöerfaH  er^ob;  ®oölar  üerbanfte  bie  große  Sebeutung,  bie  eö 
eine  geit  lang  behauptet,  bor  2((Iem  bem  britten  §einrid^.  3JJan 
fann  eö  nid^t   a(ö   eine  gwf^ß^S^^tt  anfeilen,   baß  bie  erfte  politifc^e 


mdUiä.  543 

%^at  ber  bcutfd^en  33ütgerfd^aften  gerabe  eine  (Sr^ebung  für  ba§ 
Äatfert^um  toax. 

X)en  tt)adS)fenben  Df^eii^t^um  in  ©eutfc^Ianb  unb  baö  geftetgerte 
©efü^t  gefilterten  S3efi^eö  jeigen  bie  ^ci^Ireic^en  nnb  pgletd^  großartigen 
S3autt>er!e  ber  ^txt  Söaö  bie  Dttonif($e  ^pod^e  i^ertorgebra^t  l^at,  ift 
bürftig  gegen  bie  Moffalen  Slrbeiten,  bie  tonrab  IL  nnb  fein  @ol^n  jn 
@peier  nnb  ®o0lar  nnterna^men.  S^id^t  für  ben  5lngenbli(! , ,  f onbern 
für  bie  ©migfeit  »otlte  man  banen  nnb  begann  nac^  'tßlänen,  beren 
2lu^fü§rnng  ntel^r  aU  ein  SJienfd^enalter  »erlangte.  D^ene  3been  tand^ten 
fanm  in  ber  Strc^iteftnr  auf:  man  a^mte  bi^meilen  ben  ^n^:j3elban  beö 
Sniünfter^  SU  3Iac^en  nad^,  meift  aber  bante  man  'Pfeiler*'  ober  ^änlen^ 
S3afili!en  im  ^nfd^lnfe  an  bie  Tln^ttx  ber  Dttonif^en  ^txt  Slber  fünfte 
reifer,  maff en^after ,  imponirenber  begann  man  jn  bauen.  Söelc^en 
(Sinbrnd  muffen  auf  bie  g^^tS^^^^ff^i^  Serfe  gemad^t  l^aben,  bie  unö 
nod^  je^t  mit  (Staunen  erfüllen  unb  toenigftenö  in  i^rem  riefen^aftcn 
Umfang  feiten  übertroffen  finbl  ©te  größeren  33auten  beö  je^nten 
3a§r^unbertö  gefiörten  faft  fämmtlid^  bem  fäd^fifd^en  Öanbe  an:  je^t 
fa^  man  aud^  am  SJJittel^  unb  Unterr^ein,  in  ben  äJ^aingegenben,  l^ier 
unb  ba  in  ©d^iüaben  unb  :33aiern  fi(^  'ißrad^tbauten  ergeben. 

Wlxt  ben  ^aifern  wetteiferte  im  53auen  ber  ^lernö.  @ine  ma'^re 
SSautout^  l^atte  um  bie  SJiitte  be^  elften  3a^r^unbertö  bie  beutfd^en 
^ifd^öfe  befallen.  2ln  bie  ^t^U^  i^ölgerner  ^ird^en  bauten  fie  fteinerne, 
vergrößerten  i^re  ^faljen,  befeftigten  i^re  Stäbte  mit  ftärferen  SD^anern 
unb  2:prmen.  5ltö  ber  tölner  QSejelin  §u  bem  Sr^bi^t^um  ^remen== 
§amburg  gelangte,  ließ  er  bie  alte  tat^ebrale  nieberreißen,  um  nad^ 
bem  3}lufter  ber  tölner  eine  neue  tird^e  l^erjufleilen.  (Sr  ftarb,  e^e 
baö  3ßer!  tjollenbet,  unb  fein  ^f^ad^f olger  5lbalbert  faßte  alöbalb  einen 
anberen  ^^lan.  9^un  foHte  nad^  bem  23orbilb  beö  2)om6  tjon  iöeneüent 
bie  tat^ebrale  aufgeführt  toerben,  unb  ba  wegen  beö  SJlangeB  an 
(Steinen  bie  3lrbeit  p  langfam  ijorfd^ritt,  ließ  ber  Sr^bifd^of  bie  Wlamxn 
ber  (gtabt  abbred^en,  um  bie  (Steine  berfelben  p  nu|en.  So  ging  eö 
au(^  an  anberen  Orten.  53efonberö  fd^ien  bem  Sürjbnrger  tleruö  ba§ 
Meberreißen  unb  3^eubauen  gleid^toie  im  ^lute  gu  liegen.  511^  ber 
^Bürjburger  3:)om:^err  Heribert  1022  aU  S3ifd^of  na^  ©d^fläbt  !am, 
tertounberte  man  fid^  über  nid^tö  me^r  alö  biefe  Liebhaberei.  Mit  ben 
engen  unb  niebrigen  33auten,  bie  er  borfanb,  unpfrieben,  ließ  er  aüeö 
5llte  nieberretßen,  baute  neue  tird^en  unb  tlöfter,  neue  ^faljen,  neue 


544  mdUid. 

(Eaftcde.  (Seine  ^f^ad^folget  traten  eö  t:^tn  inbeffen  gtetc^  ober  überboten 
x^n  melme^^T.  (Sin  ßettgenoffe  berietet  unö,  tote  bte  armen  ßeute  bei 
biefer  ^runffuc^t  ber  iöifc^öfe  litten;  nnabläffig  mngten  biefelben  gro:^n= 
bienfte  (eiften,  nnb  obtoo^I  fie  barüber  baö  !5)üngen,  pflügen  nnb  bie 
anberen  gelbarbeiten  tjerfäumten,  tourbe  i:^nen  boc^  i5on  i^rem  3^«^ 
Dlid^tö  erlaffen.  @o  mürben  groBent^eilö  ton  bem  ©d^ioeig  ber  5lrmut^ 
bie  ftattltd^en  ^ird^en  errichtet,  bie  nun  fd^nell  nac^  einanber  in  ben 
beutfd^en  Öänbern  entftanben;  eine  lange  9^ei]§e  berjelben  l^at  8eo  IX. 
auf  feinen  ^JJunbreifen  gemeint. 

!Der  gefteigerte  Öu?:uö  führte  faft  mit  ^lot^toenbigfeit  ^u  befferer 
Hebung  ber  bilbenben  Hunft ;  noc^  ^eute  toirb  man  bie  foflbaren  5lrbeiten, 
bie  geinrid^  ü.  an  iBamberg  fd^enfte,  nid^t  o^ne  ^etounberung  fe^en. 
51  ber  aui^  bie  Siffenf^aften  jogen  au§  ber  dJlaä)t  beö  ^zxd)^  nam= 
:^aften  ®eü)inn.  @d^on  baö  toar  nid^t  gering  anguf plagen,  bag  man 
in  unmittelbarer  SSerbinbung  mit  Stalten  blieb,  too  bie  reid^ften  @d§ä^e 
ber  alten  Mtur  niebergelegt  toaren.  3nbem  aber  bie  ^lide  biefen 
Ilaffif(f/en  iBoben  nie  auö  ben  klugen  i^erloren,  getoannen  fie  ^ugleid^ 
eine  immer  njettere  Umfc^au  nad^  anberen  (Seiten.  SJ^an  i^atte  einen 
©i^fel  erftiegen,  ijon  bem  man  bie  abenblänbifc^e  Seit  toeitl^in  über* 
flauen  !onnte.  Senn  man  3:^ietmar  i?on  SJlerfeburg  unb  Slbam  i)on 
«Bremen  aufmerffam  lieft,  fo  betDunbert  man,  toie  fe:^r  fic^  feit  Otto 
bem  ®ro§en  ber  ©efid^töfreiö  ber  ©eutfc^en  nad^  ^f^orben  unb  Often 
erweitert  ^atk.  Slber  aud^  ein  intenfiijer  gortfc^ritt  beö  geifligen  öebenö 
toirb  fic^  na^tüeifen  laffen,  obf^on  bie  (Snttoidlung  nid^t  ganj  ben  oiel* 
toer^eigenben  5lnfängen  ber  Dttonifc^en  3^^^  entfprad^. 

Unleugbar  ift  aßerbing^ ,  baß  ber  jugenbfräftige  (Snt^ufiaömuö  beö 
sehnten  3a^r:^unbertö  für  bie  Stubien  fid^  nid^t  in  feiner  grifd^e  er- 
:^alten  §atte.  33iel  mo^te  baju  beitragen,  bag  i^nen  bie  ®unft  beö  §ofö 
nid^t  me^r  in  gleii^er  Seife  jugctoanbt  toar.  tonrab  11.  ^atte  für  bie 
ißebeutung  ber  Siffenfc^aften  in  \\6}  feinen  SJJagftab ;  ber  jtoeite  unb  britte 
§einrid)  toaren  gut  unterrichtet,  aber  :^atten  fic^  anbere  5lufgaben  geftellt, 
alö  eine  unmittelbare  Pflege  toiffenfd^aftlid^en  Öebenö.  5luc^  fonft  fehlte 
ber  «Sporn  ber  früheren  ^dt  ®eiftlicl)e^  unb  geiftige^  Seben  finb  enger, 
alä  man  gemeinhin  meint,  mit  einanber  t>erbunben.  !Die  !irc^lid;e  aJiiffion 
ber  SDttonen  toar  jugleic^  eine  3}^iffion  ber  Siff enfd^aft ;  alö  jene  er* 
lahmte,  erftarb  auc^  ber  ^eilige  (Sifer  für  bie  (Stubien,  unb  baö  toiffen^ 
f^aftlic^e  Seben  geriet^  me^r  in  ein  ^anbtoerfömägigeö  S^reiben. 


mämd.  545 

Unter  bcn  Ottonen  ^atte  auc^  bcr  3lbet  lieber  angefangen  füt  bie 
Stffenfd^aft  einiget  3ntereffe  gu  jetgen:  aber  fc^on  unterjd^teben  \xä) 
Je^t  bie  jungen  §erren  in  ^^Deutfc^Ianb  baburd^  ijon  ben  ^inbern  be§ 
italienifd^en  ^IbeB,  bag  fie  bie  ^ud^ftaben  nid^t  fannten.  5llö  ein  befon* 
berer  ®rab  bon  ^ilbung  tourbe  eö  nun  bem  fäc^fifc^en  '^faljgrafen  grieb* 
ri(^  nac^gerü^^mt,  bag  er  einen  S3rief  felbft  lefen  unb  beantworten  !onnte. 
ÜDie  Siffenfd^aften  famen  in  ben  2lüeinbefi|  ber  tirc^e,  unb  bie^  '^paU 
tung,  bie  o^net)in  ^tüifd^en  bem  tieruö  unb  ber  Saienmelt  beftanb,  er^* 
meiterte  fic^  baburd^  ijon  Sage  ^u  Sage,  ©er  5lbel  glaubte  glei^fam  baö 
Privilegium  p  befi^en,  fid^  ber  ^ilbung  ent[c^(agen  unb  p  bem  müften 
treiben  feiner  Mtijorberen  5urü(^!e:§ren  ju  bürfen.  ©er  fd^on  ermäi^nte 
®raf  Ubalrid^,  ber  «Stifter  beö  Mofterö  (Sber^berg  in  Dberbaiern,  flagte 
eineö  Sage6  im  Greife  feiner  greunbe  über  bie  Sirren  feiner  ^txt  ßinft, 
fagte  er,  ^abe  eö  i^n  f^toer  befümmert,  bag  ber  2!)2annöftamm  feinet 
§aufe§  bem  (SrI5fd^en  na^e,  aber  bei  ben  ©etoattt^aten,  tceld^e  fic^  ber 
^hd  ie^t  erlaube,  füge  er  fid^  gern  in  ®otteö  Sitten;  eö  feien  arge 
geiten  unb  nod^  ärgere  toürben  folgen,  toeil  man  baö  ^^Jed^t  nid^t  ad^tc; 
bie  3^ömer  Ratten  vor  TOerö  nad^  gefd^riebenen  ©efe^en  bie  Seit  regiert, 
unb  bann,  alö  an  bie  ©eutfd^en  bie  §errf^aft  gefommen,  ptten  S^eo== 
borid^,  ©agobert  unb  ^arl  ®efe^e  erlaffen;  in  biefen  feien  er  unb  feine 
3llter^genoffen  nod^  unterrid^tet,  unb  jeber  abelige  §err,  ber  fie  tjorbem 
nic^t  ^abe  lefen  fönnen,  fei  gebranbmarft  getoefen;  je^t  aber  liefen  bie 
torne:^men  §erren  i^re  ®i3^ne  ni^t  me:§r  im  ^tä)t  untertoeifen,  unb  fo 
pufe  fic^  Unre^t  auf  Unred^t.  Ubalrid^  ftarb  im  3a^re  1028,  unb 
feine  3ugenb  fiel  in  bie  D^egierungöjeit  Dttoö  L 

5lud^  nad^  einer  anberen  (Seite  jeigt  fic^  baö  loiffenfd^aftlid^e  ^n^» 
tereffe  befd^ränfter.  3m  sehnten  3a:^r^unbert  :^atten  gerabe  bie  :^od^^ 
gefteüten  grauen  fid^  burd^  bie  Pflege  ^ö^erer  Kultur  auögeseid^net. 
a^  loar  bie  3eit,  too  eine  baierifd^e  gürftentod^ter  einen  2lbt  üon  Sanct 
®aKen  im  ®rie^if(^en  unterrid^tete,  too  eine  anbere  alö  Slebtifftn  von 
®anberö^eim  i^re  ^flonnen  in  ber  lateinifd^en  ^rofobie  untermieö  unb 
bie  Königin  SJiat^^ilbe  i^re  Wienerinnen  ben  ^falter  lefen  lehrte,  ©ie 
S3ilbung  tourbe  fo  in  weiteren  treifen  ein  Sd^mud  ber  grauen.  Spönnen 
f^rieben  lateinifd^e  SSerfe,  unb  bie  ^inber  empfingen  von  fingen  SJZägben 
ben  erftenUnterrid^t;  (Srjbifd^of  ^arbo  öon  3}iains  ^atte  alö  tnabe  M 
einer  alten  Särterin  iBenebicta  bie  S3ud^ftaben  unb  ben  ?5falter  gelernt. 
©iefe  3eit  toar  vorüber,   unb  wir  ^ören  balb  me:^r  von  eitlen  unb 

©icfefircd^t,  Äaiferäctt.  n.  5.  Slufl.  35 


-^■!W- 


546  mdUid. 

Itebetlid^en ,  al3  üon  geleierten  D^^onnen.  '^odf  toemger  tritt  ein  un* 
geiDö^nlici^er  ^ilbung^grab  in  ben  grauen  treltlic^en  (Stanbeö  i^erbor. 
!Die  ^aiferinnen  tunigunbe  unb  ®ifela  toaren  l^od^gebitbete  gürftinnen, 
aBer  fie  toaren  no^  in  ber  Ottonifc^en  3^^^  ertoac^fen.  2lud^  bie  ^ai^ 
ferin  ^gneö  galt  für  eine  ®önnerin  ber  (Stubien,  bod^  f)atte  fie  i^re 
^ilbung  nid^t  in  !l)eutfc^Ianb,  fonbern  an  ben  Ufern  ber  Soire  ermatten. 
3m  5lKgemeinen  toar  baö  geiftige  Sntereffe  ber  beutfd^en  grauen  bamat^ 
augenf($einlid^  im  «Sinfen. 

Unter  ben  Dttonen  l^atte  ^eutfc^tanb  ben  9}iittetj3un!t  aller  miffen«* 
f(^aftli($en  S3eflre6ungen  be^  2lbenblanbe§  gebilbet;  bie  i^erijorragenben 
©ele^rten  granfretd^ö  unb  3talienö  fammelten  fic^  an  bem  ^aiferi^ofe 
unb  erfüllten  mit  bem  ©lanje  i^reö  ®enieö  gunäi^ft  bie  beutfd^en 
©egenben.  (So  mar  eö  nid^t  me^r.  iöerengar  ton  ^ourö,  öanfran!, 
$etruö  ^amiani,  bie  leud^tenbften  ©eifter  beö  elften  ^ai^r^unbertö, 
^aben  feine  ober  bod^  nur  fei^r  ijorübergei^enbe  ^ejie^ungen  ju  bem 
faiferlid^en  §ofe  gehabt.  !Daö  toiffenfd^aftlic^e  ©tubium  ual^m  in 
Italien  unb  granfreid^  feinen  befonberen  ®ang  unb  mad^te  bort,  man 
fann  e^  nid^t  leugnen,  fd^neüere  gortfd^ritte  al6  Bei  unö,  33on  ben 
@d^ulen  ber  9?^etoren  au§,  toie  fie  ftd^  immer  in  Stauen  erhalten,  ent^ 
faltete  fid^  eben  bamalö  Jenfeitö  ber  3ll)3en  ein  freiere^,  unmittelbar  ben 
53ebürfniffen  beä  Öebenö  pgett>anbte§  ©tubium,  loeld^eö  eine  groge  St^^ 
fünft  ^atte.  3n  ber  Öombarbei  toanbte  man  ftd^  ber  tDtffenfd^aftlid^en 
Bearbeitung  beö  bürgerlid^en  ^tä:ft^  mit  SSorliebe  su,  toä^renb  man  in 
!^eutfc^lanb  nur  für  baö  fanonifd^e  dltä^t  ®inn  p  ^aben  fd^ien  unb 
au(^  hierin  S3urd^arbö  Slrbeiten  faft  t^ereinjelt  baftanben.  ©leid^^eitig 
l^ob  fid^  baö  ©tubium  ber  äJiebicin;  öon  ber  (Sd^ule  in  ©alerno  auö«» 
ge^enb,  verbreitete  eö  fid^  fd^nell  tüeit  über  Italien  unb  granfreid^.  5lud^ 
öon  i^m  tourben  bie  !I)eutfd^en  bamalö  toenig  ober  gar  nid^t  berül^rt; 
fie  fc^einen  bie  §)eilfunft  ganj  ben  3uben  überlaffen  p  i^aben,  toenig« 
ften^  toar  ^onrab^  11.  Setbar^t  ein  3ube.  9^id^tö  aber  ^at  ba^  toiffen^ 
fd^aftlid^e  Öeben  jener  ^txt  tiefer  erregt,  aU  bie  bialeftifd^4]eeologifd^e 
gei^rtoeife,  mit  ber  Öanfranf  in  Bec  auftrat,  unb  feine  (Streitigfeiten 
)^^'^^  mit  iöerengar;  ^ierbur^  tourbe  granfreid^  aufö  9^eue  ber  ajjittelpunft 
be6  t§eologif($en  (Stubium^  im  ganzen  2lbcnblanbe.  SJ^an  füi^lte  balb 
in  !Deutf^lanb,  mie  toeit  man  in  ber  2:^eologie  l^inter  granfreid^  jurütf* 
ftanb.  ^aum  ^atte  öanfranf  feinen  ße^rftui^l  in  ber  S^ormanbie  auf^ 
gefd^lagen,    fo   ftrömten   i^m   junge   aierifer   au§   ben   9^§ein^   unb 


mdUid,  547 

SO^atngegenben  ijoü  Sernbegierbe  ju.  ©eine  ©treittgfeiten  üBer  blc 
2lbenbma^Me:^re  fanben  in  ben  lot^rtngtfi^en  ©c^ulen,  namentlich  in 
ßüttic^,  einen  ^aä^f^aU.  2lber  eine  tiefere  äBirfung  l^at  bod^  and^  er 
auf  baö  toiffenfd^aftlid^e  ßeben  in  '^entfd^lanb  nid^t  gu  üben  Dermod^t. 

S)aö  «Stubium  bei  un6  toagte  fid^  nic^t  auf  biefe  neuen  S3ai^nen ; 
eö  blieb  auf  ber  alten  breitgetretenen  ©trage,  aber  auf  biefer  tarn  e$ 
unleugbar  üortoärt^.  !5)ie  beutfd^en  tlofter==  unb  ©tiftöfd^ulen  — 
©d^ulen  üon  ^lerüern  für  tlerüer  —  rühmten  fid^  einer  befonberen 
iölüt^e,  unb  getotg  ni^t  mit  Unrecht,  ©elbfl  im  5luölanbe  Ratten  fie 
2lnfe:§en;  «Sd^üter  !amen  Den  bort,  unb  man  fu^te  Se^rer  auö  i^nen 
in  bie  grembe  p  jiei^en.  3Bir  i^ören,  bag  mailänbifd^e  tlerifer  bamalö 
in  iDeutfc^lanb  ftubirten,  unb  felbft  §ilbebranb  betonte  no(^  alö  '$a)3ft 
feine  wiffenfi^aftlid^e  ^ilbung  pm  Sl^eil  bem  beutfd^en  Mn  p  i)er== 
banfen.  iöelannt  ift,  toeld^en  9?uf  f:|3äter  bie  «Sd^ule  bei  «St.  ©enoijefa 
in  $ariö  gewann:  im  Slnfange  be^  elften  Sal^r^^unbert^  lehrte  bort 
ein  ßüttid^er  Wönä^,  ein  geioiffer  §ubalb,  ber  in  ber  golge  nad^  $rag 
pg.  a^  mar  ein  beutfd^er  ¥a^3ft,  ber  in  ^om  ba^  toiffenfdjjaftlid^e 
lieben  loieber  anregte;  ein  beutfd^er  5lbt,  ber  in  3}?onte  ^affino  baö 
(Stubium  J3on  3^euem  belebte. 

Wlan  trieb  in  ben  beutf(^en  «Schulen  fafl  alle  B^^eige  ber  SBiffen^* 
fc^aft  in  ber  üon  ber  römifc^en  tird^e  altüberlieferten  Steife,  man 
fc^rieb  in  lateinifd^er  ®:^rad^e,  meift  in  einem  flaren,  ^iemlid^  reinen 
©til,  ber  fid^  eben  fo  frei  t)on  Ueberlabung  al§  ijon  !Dürftig!eit  l^ält, 
in  bem  aber  immer  me^r  bie  Steigung  pm  dldm  ^erijortritt.  3ßir 
befi^en  toeitfd^id^tige  ejregetifd^e  (Kompilationen  au§  jener  3^^^.  ö)ie  apolo^ 
getifc^e  @(^riften  unb  gufammenftellungen  ür^enred^tlid^en  OJ^aterialö; 
au(^  5lb^anblungen  über  gragen  ber  3)^oralp^ilofop:^ie  fehlen  nid^t. 
gerner  fteüte  man  nad^  bem  2!}lufter  beö  ©ufebiuö  unb  §teron^muö 
©efd^ic^töbüc^er  pfammen,  tt)eld^e  bi6  in  bie  Slnfänge  ber  ^riftlid^en 
3eit  jurüdreid^en.  ^ie  aftronomifd^en  unb  mat^ematifd^en  ©tubien 
gingen  minbeflenö  nid^t  gan^  unter,  obfd^on  ber  matl^ematif^e  Unter^' 
rid^t  bürftig  genug  toar;  in  ber  ©d^ule  p  ©td^fläbt  laö  ber  Se^rer 
lebiglid^  ein  Se^rbud^  ber  5lrit^meti!  t>or,  unb  eö  galt  fd^on  für  etmaö 
nic^t  (5^emeineö,  bag  er  eine  (Seite  beffelben  o^ne  ge:^ler  p  (gnbe 
bra(^te.  T>a^  (Stubium  ber  a)2ufi!,  eben  bamal§  ton  Italien  auö  neu 
belebt,  trieb  man  bei  feiner  ^ebeutung  für  ben  ^ultu^  mit  toeit 
größerem  (Sifer.    ©ne  bemerfen^mert^e  ©etoanbt^eit  eignete  man  fid^ 

35* 


548  mdUid. 

in  ntanc^en  Mofterfc^ulen  in  bem  Sdan  Iatetmf(^er  58erfc  an:  bic  ^^ica^ 
nteter  jener  ^txt  finb  ntd^t  fel^letfret,  aber  flte^enb  nnb  ntd^t  o^ne  5In* 
mut^.  3fltd^t  mtnber  übte  man  bie  ^unfl  beö  lateintfd^en  ^rteffltlö 
mit  großem  gleige.  d^  mar  ba§  im  eigentlid^ften  (Sinne  be6  SBort§ 
ein  ^robflnbinm,  ba  ein  getüanbter  ^riefftefler  lei^t  in  bie  föniglic^e 
^a^eüe  fam  nnb  bon  bort  ben  Sßeg  in  ein  reid^eö  S3iöt^nm  ba(b  ju 
finben  tDugte.  53ei  einem  SSergleid^  ber  ©d^rifttoerfe  be§  je^nten  nnb 
elften  Sai^ri^nnbertö  (ägt  fid^  im  5lt(gemeinen  ein  gortfd^ritt  in  ber 
gormgebnng  nid^t  öerfennen,  obfd^on  bie  Siteratnr  an  originalem  ®c^ 
:^alt  e^er  »erloren  aU  gewonnen  ^atte. 

@§  loar  bie  römifd^e,  bie  nenlateinifc^e  Siteratnr,  bie  man  pnäd^ft 
ijor  fingen  i^atte  nnb  ber  man  nad^eiferte,  aber  nnüerfennbar  toar  bod^ 
and^  baö  ©tubinm  ijon  bem  toolföt^ümlid^en  ®eifte  ergriffen.  !^ie 
®rö§e  nnb  äJ^ac^t  be^  ^eid^ö  ertoedte  nationale  ü^egungen  and^  bei  bem 
SD^önd^  in  feiner  3^^^-  ^^^  bemerlt  bieö,  ioenn  man  bie  großen 
^lofterannalen  jener  3^^^  bntd^blättert ;  e^  finb  nid^t  fo  fe^r  lofale 
ober  proDinjieße  (Sreigniffe,  ioeld^e  fie  melben,  üielmei^r  beioegen  bor 
5inem  bie  großen  3ntereffen  be6  S^eic^ö  ben  3lnnaliften  nnb  leiten  feine 
geber.  d^  jeigt  fid^  gerabe  in  biefen  5lnnalen  red^t  !lar,  toeld^e  gort- 
fd^ritte  ber  nationale  ®eban!e  gemad^t  l^atte.  D^ii^t  p  öertonnbern  ift 
ba^^er,  toenn  man  auä^  p  metrifd^en  (Eom^ofitionen  ben  @toff  lieber 
ans  ber  3ß^^Ö^f<^^<^^^  ^'^^^  ^^^  bentfd^en  (Sage  na^m,  alö  an6  ber 
3J^^t:^ologie  ber  ®ried^en  nnb  S^tömer,  toenn  man  enblic^  felbft  ba^in 
gelangte,  bie  eigene  (Sprad^e  toieber  aU  (Sc^riftf^rad^e  ^n  e^ren. 

S^otfer  üon  (St.  ©aßen  toar  eö,  toeld^er  ber  bentfc^en  ^rofa  juerft 
nene  S3a^n  brad^  nnb  fid^  babnrd^  ben  (^^rennamen  beS  !^entfc^en  üer*» 
biente.  dx  überfe^te  einzelne  ^^eile  ber  ^eiligen  (Sd^rift  nnb  mehrere 
gangbare  öe^rbüd^er  in  bie  SO^ntterfprad^e  nnb  fud^te  fie  beutfc^  p  er- 
Hären.  3^m  folgte  Sßiüiram,  erft  Wönä)  p  gnlba,  bann  (Sc^olafticnS 
p  Bamberg  nnb  enblid^  'äU  p  (Sberöberg,  ein  na^er  33ertoanbter  beö 
^rjbifd^ofö  Heribert  öon  Mn.  dx  ^attt  fid^  alö  lateinifd^er  3)id^ter 
einen  Dramen  gemad^t,  aber  er  ijerlangte  nad^  bem  ^o^^eren  ^n^m,  bic 
bentfd^e  $rofa  f ortjnbtlben ;  bnrd^  ^Intoenbnng  ber  3}lutterfpra(^e  i^offte 
er  baö  t:^eologifd^e  Stubinm  nnter  feinen  Sanböleuten  nen  p  beleben. 
Um  baö  3a^r  1065  fd^rieb  er  feine  Ueberfe^nng  nnb  Srflärnng  be6 
§o^en  ßiebeö ;  bie  SJ^ifd^ung  bentfd^er  nnb  lateinifd^er  äöorte,  bie  er  bei 
ber  Interpretation  antoanbte,   fd^eint  nnS  gef d^mad lo6 ,  aber  für  feine 


mdUid,  549 

äeitsenoffen  toax  fie  nxä^t  mtnber  anf^Jtec^enb  aU  für  t^n  felbft,  unb 
baö  Set!  tourbe  fo  betounbett,  ba§  eö  ntd^t  nur  J^äufig  abgefc^rieben, 
fonbern  balb  auc^  in  ba^  9^tebertänbtfd^e  übertragen  tourbe.  (Sttüa  au6 
berfelben  ^tit  ftammen  gragmente  ber  erflen  in  beut[c^er  (Bpxaä^t  nie* 
bergef^riebenen  ^rebigten  unb  einer  ^eid^trebe,  n)ie  aud^  ein  beut[d^eS 
(^zhtt  üon  bem  baierifd^en  ^J^önd^e  Ot^lon.  3n  biefen  ^ä^uU  unb 
Slnbac^t^büc^ern  geigen  fic^  bie  erften  ßebenöregungen  einer  beutfd^ert 
$rofa  feit  ben  3^^^^"  ^^^^^  ^^^  trogen  unb  o^ne  grage  be^eic^nen  fie 
einen  gort[c^ritt  in  unferer  nationalen  Literatur. 

Sßo^in  man  ben  SßM  richtet,  überaß  jeigt  fi^  baö  beutfd^e  ^aifer^* 
t^um  au(^  je^t  nod^  alö  eine  einenbe,  fd^ü^enbe,  bie  aügemeinen 
3ntere[fen  fi5rbernbe  SD^ac^t.  SSießeic^t  lüäre  e^  für  bie  ^nttoidteg 
ber  ©inge  too^^tt^ätig  getoefen,  toenn  ftd^  biefeö  taiferti^um  ^ätt^ 
bauernb  befeftigen  fönnen,  unb  bor  Wtm  un3  l^eutfd^en  liegt  ber 
Sunfd^  na^e,  baß  eö  ntöglid^  gemefen  loäre:  aber  bie  5luöfic^ten  bap 
toaren  in  S53a^r§eit,  alö  §)einric^  III.  ftarb,  toenig  günftig. 

Säre  baö  beutfd^e  gürftent^um  mit  ber  ^rone  einig  getoefen,  feine 
Wlcidft  ber  Seit  l^ätte  tooi^l  bann  bem  9f^eid^e  gefä^rlid^  werben  fönnen. 
Slber  gerabe  in  i:^ren  erflen  33afat(en  i^atten  bie  ^aifer  i^re  l^artnäcüg* 
ften  geinbe:  fein  (Sib  tourbe  fd^Ied^ter  gel^alten  al^  ber  öe^nöeib,  unb 
ber  Öel^nötjerbanb^  loeld^er  ba^  D^teic^  ;^ufammenfa|te,  geigte  fi($  bereite 
a(ö  ein  überaus  fc^Iaffe^  unb  ekftifd^eö  ^anb.  23on  ben  Bitten  §ein* 
ric^ö  IL  an  ftanben  bie  gürften  mit  ben  ^aifern  in  unabläfftgem  3ö>te^ 
fpalt,  balb  fie  offen  mit  ben  Saffen  befäm^fenb,  balb  burc^  :^eim(i(^e 
3ntriguen  ben  2^^ron  untertoül^Ienb.  9)2an  fann  nid^t  fagen,  bag  i^re 
klagen  unb  53efd^toerben  burd^au6  grunblo^  toaren.  ^ie  §anb  ber 
^aifer  ^at  fi^toer  auf  i^nen  gelaflet;  aud^  fie  l^atten  S^^e^te;  aud^  fie 
ijertraten  reale  3ntereffen  beö  D^ei^ö  unb  l^atten  in  i§m  eine  gefd^id^t** 
lid^  begrünbete  (Stellung.  ^Iber  bie  Slrt,  loie  fie  ben  ^am^f  mit  ber 
tone  führten,  toar  beö^alb  nid^t  minber  tjerioerflid^.  @ie  i^aben  nid^t 
aüein  bie  ^<Kuöbreitung  beö  Ü^eid^S  abfid^tlid^  gei^emmt  ftatt  geförbert, 
fonbern  auc^  unbebenflid^  5ineö  getrau,  ü3aö  in  i^ren  Gräften  ftanb,  um 
bie  erftarfenbe  Tla^t  ber  ^aifer  im  Innern  p  bred^en:  um  i^rer 
(Stanbe^red^te  tüiüen  ^aben  fie  bie  3ntereffen  ber  beutfd^en  Station  mit 
gügen  getreten. 

^onrab  II.  fa:^,  bag  ein  ftarfeö  ^aiferrei^  mit  biefem  auffäfftgen 
gürftent^um  nid^t  auf  bie  üDauer  befte^^en  fönne;  er  fd^idte  ftd^  beö^alb 


550  mdhM. 

an  auf  neuer  unb  fefterer  ®runblage  eine  erbltd^e  tatferl^errfd^aft  su 
etrtd^ten.  @r  begann  bte  gwnbamente  ju  legen,  aber  ber  <Bo^n  ijoü* 
cnbete  ntd^t  ba^  Ser!  beg  33atcrö,  obfci^on  er  eö  nid^t  gang  aufgab. 
@o  tDurbe  baö  (Srblei^en,  toeld^eö  eine  (Stü^e  beö  erblid^en  Mfert^ronö 
toerben  fotlte,  öielme^^r  ju  ber  brüdenbften  geffel  für  ba6  taifert^um 
felbft  unb  biente  ju  neuer  ©tärfung  für  bie  fürftlid^en  9J?äc^te.  (5ö 
geigte  fic^  ba(b,  ba§  baö  Äaifert^um,  mad^tüoll  genug  gegen  äußere 
geinbe,  pr  SSerntc^tung  beö  gürftent^um^  lu  fi^tDa^  toar.  9^ie  ift 
ber  ^am^f  gegen  baffelbe  üon  ber  beutf^en  ^rone  mit  größeren  TlxU 
teln  unternommen  toorben,  aber  er  ^at  aud^  bamaB  nid^t  pm  (Siege 
gefü:§rt.  ®a^  ^aiferti^um  !onnte  einzelne  gürften  befiegen,  bemüt^igen, 
bernic^ten,  nimmermei^r  aber  bie  ^ebeutung  unb  ^raft  beö  gürftent^umö 
felbft  aufgeben  unb  breci^en.  Ser  ftanb  glän^enber  ba,  alö  einft  §ein^ 
ri(^  III.?  Unb  bcd^  toaren  feine  le^en  ^a^x^  ein  fteter  £'am)3f  mit 
ben  beutfi^en  gürften,  bei  toeld^em  er  fic^  fd&Ueglid^  al0  übertounben 
befennen  mußte. 

3JZan  fönnte  freilid^  be:^au|)ten,  bag  fid^  nid^t  aüein  bie  SSererblic^ung 
ber  Selben,  fonbern  fic^  neben  i^r  aud^  baö  ^rb!aifert:^um  burd^gefe^t 
:^atte.  3n  nod^  ^c^erem  ®rabe  aU  ber  @o§n  unb  ^n!el  Dttoö  beö 
Großen  :^at  bie  9^a(^fommenfc^aft  ^onrabö  IL  fid^  ein  (Srbred^t  auf 
bie  §errf^aft  beigemeffen.  §einrid^  III.  tcar  fd^on  bei  ßebjeiten  beö 
23ater6  at§  ber  ^rbe  aüer  feiner  9?eid^e  anerfannt.  §einrid^  IV.  mar 
ber  S^ad^fclger  beö  23ater^  bereite  in  ber  Siege;  bor  feiner  Sai^t  unb 
Krönung  lourbe  i:^m  bon  ben  gürften  ge:^ulbigt.  (5ö  finb  unö  gormu^ 
late  ermatten,  loeld^e  p  jener  3^it  bei  ber  ^aifer^  unb  tönigöfrönung 
angeioanbt  tourben  unb  bie  üieHeic^t  fd^on  in  ben  3ßiten  Dttoö  III.  ent=* 
n)orfen  finb;  bie  (Srblid^feit  ber  ^rone  !ann  nid^t  beftimmter  auögebrü(ft 
loerben,  aU  e6  in  ii^nen  gefd^ie^t.  S3ei  ber  (Salbung  beö  tönig6  htUte 
ber  (Srjbif^of  bon  ^iJln:  „§err,  laß  bie  Könige  ber  folgenben  3eit  auö 
feinen  Öenben  i^erüorge^en,  um  biefeö  gefammte  $Reid^  p  regieren/'  unb 
befd^loß  bie  geierlic^feit  mit  ber  5lnrebe  an  ben  auf  ben  2:^ron  (5r^o^ 
benen:  „!Die  Stelle,  bie  bu  üon  betnen  23ätern  überfommen  :§aft  unb 
bie  bir  nad^  Srbred^t  ^gefallen  ift,  betoa^re  nun  fortan  fraft  göttlid^en 
8efe^tö  unb  biefer  unferer  Uebertragung."  !5)er  ^a^ft  aber,  loenn  er 
baö  faiferlid^e  !5)iabem  auf  baö  §aupt  be0  beutfc^en  §errn  fe^te,  fprad^ 
nad^  einem  unö  erhaltenen  römifd^en  gormular  jener  3ßit  alfo:  „(gm)3fange 
bon  ©Ott  bem  §errn  bie  ^rone,  bie  bir  tor^erbeftimmt  toar,  i^alte, 


mdUiä.  551 

hztoa^xt,  Befi^e  fie  unb  i^tntetlaffe  fic  betnen  9^a^!ommcn  bereinft  in 
(S^reti  unter  bem  ^etflanbe  ©otteö."  SDiefe  gormein  betDeifen  ^n^ 
retd^enb,  bag  baö  beutfd^e  ^zxä^  btefer  3ett  !aum  nod^  ein  ^Kai^treid^  ju, 
nennen  üjar,  unb  mit  gutem  Sf^ec^t  ^aben  \iä)  bie  fränüfd^en  ^aifer 
nac^  tonrab  II.  al3  (Srblönige  unb  ßrbfaifer  angefe^en,  Sßai^I  unb 
Sci^e  aber  lebiglic^  alö  eine  überfommene  (S^eremonie  betrachtet.  Slber 
toal^rlid^  nid^t  eben  Diel  voax  mit  ber  ^urc^fü^rung  eineö  fold^en  D^ec^tö* 
anipruc^ö  in  einer  3^^^  gewonnen,  bie  SO^ac^t  unb  D^ec^t  fo  lüenig  ju 
unterfc^eiben  tt)ugte  ober  p  unterfc^eiben  liebte,  fo  tauge  baö  gürften* 
ti^um  fid^  noc^  alö  eine  felbftftänbige  unb  ungebrochene  SD^d^t  neben 
ober  über  bem  ^aifert^um  füllte. 

Senn  fic^  baö  Mfert^um  biö^er  in  allen  ©türmen  aufreiht  er* 
:^alten  l^atte,  fo  berul^te  bieö  t>or  Slüem  bod^  nur  auf  ber  :|3erfün(ic^en 
2;üd^tig!eit  ber  taifer.  (5ö  gab  feine  gefilterten  3nftitutionen,  fein  über 
aüen  ä^'ßifß^  erhabenes  ^aiferrec^t,  feine  angemein  anerfannte  ©efe^»' 
gebung  für  biefeö  ^aifcrreidj).  Sa§  lieg  fid^  nun  ba  üon  bem  9?egtment 
eineö  ^inbeö  ertoarten,  üon  einem  D^egiment,  toetd^eö  überbieö  ein  frem^» 
beö  Sßetb  vertrat?  Wlan  gebadete  'coo^  ber  ßeiten  Dttoö  III.,  aber 
man  erwog  nid^t,  bag  bie  ^egenfä^e  t)eriä^rter,  gefpannter,  unübertoinb* 
lid^er  toaren.  S^iid^t  aüein  bie  2lnf^rüd^e  ber  ^rone  Ratten  fid^  beflimmter 
enttoic!elt,  aud^  baö  gürftentl^um  icar  anfprud^öijotler  geworben  unb 
:^atte  feine  befonberen  3ntereffen  htx  5öeitem  fd^ärfer  in  baö  5luge  gefaßt. 

9^od^  immer  ^atte  bi^^er  ber  ^aifer  an  ber  tird^e  bie  treuefte 
^unbe^genoffin  gegen  bie  toeltlid^en  gürften  gehabt.  3)^an  fann  fagen, 
bie  ^aifer  :^atten  burd^  bie  S3ifc^öfe  ba§  9flegtment  geführt.  Unter  biefen 
ftanb  bie  ^anjlei  beö  D?eic^6;  fie  toaren  bie  erften  ^ät^t  ber  ^aifer, 
bie  ©efanbten  beö  §ofe^;  fie  führten  bie  §eere,  toeld^e  man  ben  ^er*» 
gogen  nid^t  am^ertrauen  tooöte;  fd^on  toax  jeittoeife  baö  ^erjogt^um 
©d^toaben,  bann  ^aiern  i)on  S3tfd^öf en  ijerioaltet  toorben ;  ein  iBifd^of  ^«Uk^xn 
toar  ber  ©c^a|meifter  §)einrid^^  III.  (^etoig,  ber  ^o^^e  ^teru^  i^atte 
bem  D^eid^e  bie  größten  ©ienfte  geteiftet,  aber  er  ^attt  fid^  babei  felbft 
nid^t  üergeffen,  ©er  (5)3iffopat  "wax  überretd^  an  ©nftuß,  SJ^ac^t  unb 
^xt  geworben.  @d^on  begnügten  fid^  bie  ^ifd^öfe  nid^t  mit  ber  ®raf=' 
f^aft  in  ii^rer  @tabt,  fonbern  fie  fud^ten  fie  in  i^rem  ganzen  (Strenget 
gu  gewinnen.  !©em  ^if^of  Jjon  Sßürjburg  tcar  bieg  gum  größten  Z^txl 
gelungen:  man  f^rad^  ba(b  ton  einem  SKür^burger  §er5ogt:^um  im  öft^ 
lid^en  granfen.    ^a6)  einem  ä^nlid^en  ^erjogt^um  in  ©ad^fen  ftrebte 


552  mdUid. 

^Ibalbert  öon  33remen  unb  löä^nte  fid^  feinem  3tele  na^e.  Sie  ^ätte 
nun  ber  ^leruö  ni^t  au(^  batan  benfen  fetten,  fid^  bie  übergroße  Wla^t, 
bie  er  gewonnen  ^atte,  bauernb  p  Betoa^ren?  5^id^t  immer  maren  bie 
taifer  mit  ben  iBefi^ungen  unb  ben  Privilegien  ber  tirc^e  ängftlid^ 
i)erfa^ren;  öor  Singriffen  ber  ^rone  fa^en  fid^  bie  ^ifc^öfe  feineötoege 
gefi^ert.  Ueberbieö  toaren  fie  Surften  beö  9^eid^6  gleid^  ben  ^erjogen 
unb  ©rafen,  nic^t  fo  gefc^ieben  ßon  biefen  in  i^ren  äußeren  3ntereffen, 
ba6  fie  i:§nen  nid^t  einmal  l^ätten  bie  §anb  reiben  fönnen,  um  eine 
gemeinfame  ®ad^e  burc^^ufäm^fen  unb  gleid^e  5lnf^rüd^e  p  ertro^en. 
@d^on  faß  auf  bem  8ifd^oföftu:^le  bon  ^öln  ein  Slnno,  ber  ein  anbereö 
3iel  öor  klugen  :^atte,  al6  ein  übermä^tigeö  taifert^um.  SBenn  aber 
bie  Streue  ber  iBifi^öfe  toanfte,  toer  foHte  bann  ben  2:^ron  beö  Knaben 
ftü^en,  mer  bie  dM^t  beö  9?eic^ö  erhalten? 

Dringe  tjon  ®efa:^ren  toar  ber  ^^ron  be^  fleinen  §einrid^  umgeben, 
unb  balb  genug  ^^eigte  fic^,  baß  er  auf  bie  ^reue  ber  beutfd^en  §erren 
fid^  tüenig  üerlaffen  !onnte.  Mö  ftd^  bann  aud^  ba^  ^apftt^um,  tceld^eö 
fein  25ater  'oox  bem  tiefften  (Sturze  betoal^rt  l^atte,  fü^ner  aU  je  er^ob, 
atö  eö  ben  ^unb  beö  D^Jeic^ö  mit  ber  tird^e  gemaltfam  i^erriß,  ben  bie 
^rone  umftra^lenben  §eiligenfd^ein  trübte,  alö  e§  enblic^  fogar  ben 
Slufftanb  gegen  bie  georbneten  ©etoalten  in  feinen  (Sd^u^  na^m:  ba 
fd^ien  baä  getoaltige  ^aiferreic^,  baö  feine  ^orfa^ren  bem  tnaben  ^in^ 
terlaffen,  e^e  er  noc^  pm  9J?anne  gereift  mar,  bereite  bem  Untergange 
gemeint,  tlar  trat  ba  an  ben  2;ag ,  baß  eine  gefe^lic^e  9^eugeftaltung 
be§  9f^eid^g  nic^t  minber  nöt^ig  alö  bie  Ür^lid^e  D^Jeform  getoefen  toäre, 
unb  baß  o^ne  biefe  baö  Mfert^um  eine  9f^eftauration  ber  :|3äpftlid^en 
©etüalt  nur  ju  feinem  eigenen  33erberben  angebahnt  :^atte. 


döttcUctt  unb  ßtwtxft 


I.    Ueöerfidit  t^er  £intlUn  unJ)  C)ü(f§mttteL 
1.    05letd)3eitt0e  ^nnalen  nttJ)  ^efäjtdjtöCdireiber. 

®te  beutfd^e  ©ef^ic^tSfd^reibung  l^at  unter  ^einrtc^  IL  unb  feinen  näd^ften  '^flaö)" 
folgern  feine  neuen  SBege  eingef erlagen,  fonbern  ftd^  in  ber  einmal  betretenen  9f{i(i|tung 
weiter  enttt)i(felt;  fie  l^at  mel^r  an  SSreite  al§  an  Siefe  gewonnen,  nie^^r  an  3}2affe  be§ 
©toffeg  als  an  ^raft  ber  Sluffaffung  unb  tunft  ber  ©arftettung.  ißeseic^nenb  ift,  bo§ 
ia§  ®tamnieSbett)u^tfein  immer  me^^r  l^inter  bem  ©efü^t  ber  nationalen  ßiif^inii^ß^* 
gel^örigfeit,  ba§  lofale  ^n^^^eff^  hinter  ber  S^eilnabme  für  bie  9f{eic^5angelegen]^eiten 
gurücftritt;  bamit  erweitert  fic^  gugleic^  ber  @efic^t§frei§  ber  ®efd|td^t§fc^reiber,  unb  wie 
bag  beutfdje  ^txd)  ber  SJZittelpunft  ber  abenblänbif(^en  SBelt,  wirb  bie  beutfd^e  §iftorio= 
Qxap^z  ber  9JiitteIpunft  ber  gefammten  Srabition  jener  ß^tten. 

9lm  rül^rigften  l^atte  ftc^  oor  bem  ^al^re  1000  bie  fäc^ftfd^e  @efd^i(^t§fc^reibung 
gezeigt;  fie  leitet  auc^  gunäc^ft  in  bag  neue  ^a^rl^unbert  Ijinüber.  ®ie  ©efd^ic^te  §ein« 
ri(^g  IL  berut;t  oor  Mem  auf  fäd^ftfc^en  Ouellen.  Sie  !pilbe0!^etmer  Slnnaten 
(M.  G.  HL  91—98)  erl^ielten  ^ortfe^ungen ,  bie  aber  in  ber  alten  ^arifer  ^anbfd^rift 
nur  in  einer  ^opie  au§  ber  SJätte  beg  elften  ^a^r!^unbert§  er'^otten  finb.  2)a§  Driginat 
biefer  ^pk,  weld^eg  man  bie  Annales  Hilde sheimenses  maiores  genannt 
^at,  m^t  fx^  in  Slbleitungen  oon  1023  bi§  1043  üerfolgen;  ber  Äo)3i[t  fc^eint  bi0  1028 
ben  2)e3ct  ber  alten  Ouetfe  ooKftänbig  toiebergegeben  gu  l^aben,  bann  ^at  er  fie  mel^r 
ober  weniger  ejcer^jirt  unb  bei  1040  feine  2lrbeit  abgebrochen.  SSergl.  S3re§tau  im 
Svenen  Slrd^io  IL  @.  541  ff.;  ü?.  Senffen,  Beiträge  ^ur  ^ritif  |)ilbel^eimer  ©efc^ic^tl* 
quellen  be§  11.  ^a^r^unbertS  (Tübingen  1878);  ^Sre^Iau,  ^a^rbüc^er  Äonrab§  11. 
S3b.  I.  @.  360  unb  bie  §anbaulgabe  ber  §ilbe§!^eimer  21nnalen  öon  2Bai^.  ®ie 
Si^ad^rid^ten  ber  §itbe§:^eimer  5Innaten  finb  !urg,  laffen  nirgenbS  tiefer  in  ben  ßufantmen« 
!^ang  ber  ^er!^ältniffe  fc^auen,  ftnb  aber  bo(^  fotool)!  an  ^c^  ber  SSeac^tung  wertl^,  wie 
burd^  ttjre  Uebertragung  in  anbere  Dueßen  öon  üterarifd)er  SSebeutung.  Dieben  unb 
über  ben  §ilbe§l^eimif^en  ^a:^rbücf)ern  [teilen  bie  Oueblinburger  Slnnalen,  big 
gum  Saläre  1016  wa^rfc^eintic^  Oon  einer  §anb  fortgeführt  (M.  G.  HL  78—90). 
2)er  SBerfaffer  ift  wo^Iunterrid^tet,  wa^r^eitSliebenb ,  unb  feine  3lufäei(^nungen  ^aben  für 
bie  ®efd)id)te  jener  ßeiten  großen  SBert:^.  ^ad)  1016  fc^eint  ein  anberer  2lutor  bie 
Oueblinburger  Slnnaten  fortgeführt  unb  erft  um  1020  feine  Slrbeit  begonnen  gu  :^aben, 
weIcE)e  bann  alB  üöHig  gleiciiäeitig  erfd^eint.     S>ie  ©rjäl^Iung  bricht  in  ber  einzigen  unb 


556  Ueberfic^t  ber  Oucttcn  unb  §ütf§mtttel. 

fpäten  §anbic!^rtft ,  bie  tüir  beft^en ,  im  ^al^re  1025  piöißä)  ob.  S)te  35ermut]^ung 
liegt  nol^c,  ba^  bie  ^anb[d^rift,  toic  fie  in  ber  SKitte  befect  ift,  ]o  aud^  am  @c^tu|  unöott« 
ftänbig  fein  möd^te:  bennod^  fmb  bie  2lnna(en  fd^merlid^  weiter  gefül^rt  morben,  t^a  fd^on 
bie  getreu  ü^ren  ®)}uren  folgenben  Sl'Jagbeburger  Slnnden  (M.  G.  XVI.  105 — 196)  ftc 
nur  bis  jum  ^a^re  1025  benu^en,  bann  aber  in  ben  näc^ften  S^^^^it  anbem  OueHen 
folgen.    S5ergl.  Uftnger  in  ben  ^orfd^ungen  gur  b.  ©efdjid^te  S3b.  IX.  B.  346—360. 

Sßeld^en  SBertl^  bie  3sitgenoffen  auf  bie  Slrbeit  be^  Oueblinburger  Slnnattften 
legten,  erfennen  »ir  barau§,  'Qa^  35ifd^o[  S^l^ietmar  bon  äRerfeburg  ficf)  bie^elben 
bereits  um  ba§  ^a^x  1012  pgänglid^  mad^te  unb  bei  feiner  eigenen  S^roni!  benutzte. 
S5on  ben  erften  bier  SSüd^ern  biefer  ©l^roni!  ift  im  erften  S5anbe  @.  785.  786  gel^anbeft 
tDorben;  l^ier  l^aben  n^ir  ber  öier  kitten  SSüd^er  gu  gebenfen,  meiere  bie  (Sefc^id^te  üom 
Sa^re  1002  bis  ^um  ^a^re  1018  fortführen.  S3ei  allen  9Kängetn  ber  2)arftellung,  bie 
befonberS  in  ber  Unflarl^eit  ber  Slnorbnung  unb  ber  Unbeptflic^feit  ber  @^)rad^e  l^er« 
bortreten,  ift  biefer  Zljtil  beS  SBerfeS  nid^t  aöein  für  bie  ß^itgefd^id^te ,  fonbern  für  baS 
SJJittelalter  überl^aupt  eine  ber  tt?id^tigften  OueÖen.  Sl^ietmar  bietet  ein  ä^ntid^eS  3"* 
tereffe  bar,  tok  in  einer  früheren  (Spod^e  ©regor  bon  2;ourS.  i^nbem  ein  l^oc^gefteUter 
unb  unterrid)teter  Mann  mit  boHer  Unbefangenl^eit  bie  ©riebniffe  feiner  ^dt  in  ber  StuS« 
fü:^rli(^!eit  eines  3:agebuci)S  barfteEt ,  giebt  er  unS  gunäc^ji  ein  anwerft  lel^rreic^eS  2)etait* 
bilb  biefer  3eit  felbft,  lä^t  aber  gugteid^  bielfad^e  ©inblidfe  in  bie  SSergangen^eit  unb  bie 
f^jätere  ©ntroidtlung  tl^un.  SSemunbernSujert:^  ift,  »ie  »eit  ber  ®eftd^tS!reiS  bie[eS  9Jlerfe= 
burger  33i[c^o[S  reid^te.  Dbgleid^  bie  fäd^fifc^en  ^ngelegenl^eiten  unb  bie  SSerl^ätmiffe 
ber  benadjbarten  flaroifd^en  ©tämme  il^n  befonberS  befc^äftigen ,  fa^t  er  bod^  unauS* 
gefegt  gugteid^  baS  gan§e  Sleid^  in  baS  Sluge  unb  rid^tet  fogar  feineii  SSIid  nac^  atten 
©eiten  n^eit  über  bie  ©renken  beffelben  l^inauS.  S3alb  ergäl^It  er  bon  benetianifd^en 
©c^iffern  ober  bon  auf  bem  SKittetmeere  l^emmfd^tüeifenben  arabifdtjen  ©eeräubem  ober 
bon  bem  ÄaifertJ^rone  ^u  SS^gauä;  balb  erläutert  er  bie  SSer^ältniffe  beS  btnftnfenbcn 
SfJeic^S  bon  SSurgunb  unb  berül^rt  bie  ^ß'^^iii^Mfs  ^^  ^ranfreic^;  an  anberen  Drten 
tl^eilt  er  unS  bie  »id^tigpen  Sf^ad^rid^ten  über  bie  annjad^fenbe  äRad^t  ber  2)änen  in 
©nglanb  mit  unb  beutet  auf  bie  nod^  gan^  im  2)un!el  üegenbe  ©ntn^idtlung  ©d^n^ebenS 
]^in;  mit  befonberer  S3orüebe  aber  ht^anMt  er  bie  35erl^ättniffe  ber  öftüd^en  äJöHer,  in* 
bem  er  über  ^oten,  S3öl^men  unb  SfJuBIanb  unfd^ä^bare  S^ad^ric^ten  mittl^eilt.  Sßenn 
ein  SJiann  bon  mäßiger  SSegabung,  mie  eg  unfragtid^  ST^ietmar  loar,  feine  2lu[mer!fams 
feit  über  fo  n)eite  Sänberftrecfen  auSbetjnen  fonnte,  fo  begreift  fid^  leidt>t,  tt)ie  fel^r  man 
irrt,  ttjenn  man  fic^  ben  ^origont  ber  S)eutfd^en  im  11.  ^a^rl^unbert  engbegrenjt  bor= 
fieHt.  Tlan  i^at  S^ietmar  balb  gjJangel  an  SSatjr^eitSliebe  unb  namentlich  ^arteilid^« 
feit  für  §einrid|  II.,  balb  attgu  große  Seid^tgläubigfeit  borgemorfen,  i^n  enttoeber  für 
einen  §ofmann  ober  einen  ©infaltSipinfel  gel^alten  unb  bemnad^  bie  9f{id)tig!eit  feiner 
3Rittl^eÜungen  gu  beftreiten  gefuc^t.  2)ie  gorfc^ung  n?irb  nad^  unferer  Uebergeugung  mel^r 
unb  me^r  i^n  red^tfertigen,  mie  fie  §erobot  unb  ©regor  bon  SourS  gered^tfertigt  l^at,  unb 
bor  Slßem  Sl^ietmarS  Sßa^rl^aftigfeit  gur  2lnerfennung  bringen.  SJtan  rcirb  bann  ein= 
fe^en,  ba§  aud^  bie  ©teilen  feines  SSuc^eS,  toetc^e  man  bisl)er  atS  teere  ^^ra[en  gur 
©eite  liegen  ließ,  nic^t  ol^ne  ®inn  unb  SBebeutung  fmb.  S^ietmar  ift  im  ©anjen  ber 
Har  ausgeprägte  Si^puS  eines  fäc^fifc^en  S3ifdt)ofS  jener  3eit;  er  ift  feiner  ber  S3egab* 
teften  unter  feinen  ^mtsbrübem,  nod)  einer  ber  (Sinflußreid^ften  in  ^rd^e  unb  ®taat, 
aber  einer  ber  ©l^rlid^ften  unb  2öot)lmeinenbften ,  unb  an  SSiffenSbrang  möchten  i^n  nid^t 
35iete  feiner  3eitgenoffen  übertroffen  l^aben.  ^einric^S  11.  SBerbienfte  erfennt  er  in  l^ol^cm 
SJJaßc  an,  aber  ein  blinber  Slnbeter  beffelben  ift  er  mit  9^id^ten  (VII.  51).  2)urd|  33et^* 
mannS  fc^arfftnnige  Unterfud^ungen  ift  feftgefieKt ,  baß  St^ietmar  bie  erften  fünf  S3üdf>er 


©letd^S^itige  Slnnalen  unb  @ef(^i(^t§fd)ret6cr.  557 

bcr  ©Ijrontf  unb  ben  größten  2;]^eil  be§  fedjäten  bereits  im  ^a^xt  1012  üoUenbete. 
(a^Jan  bemer!e  be[onber§  bag  VI.  c.  40—50  öfters  irieberfel^renbe  hoc  anno  unb  in 
priori  aestate.)  ^m  ^ai)xt  1014  üoflenbete  Sl^ietinar  bann  boS  fed^Ste  ^uä),  im  ^a^re 
1017  baS  fiebente;  an  bcm  legten  fd^rieb  er  bis  furje  ßßit  öor  feinem  Stöbe,  ber  am 
1.  S)ecember  1018  ober  1019  erfolgte  i).  ®ie  ©arfteHung,  in  ben  früt)eren  S3üc^ern 
giemlic^  frei  in  SSegug  auf  ©l^ronologie,  irirb  fpäter  j^reng  annolifiifd^.  Heber  bie  9tuS« 
gäbe  öon  iüappenberg  (M.  G.  III.  733—871)  unb  bie  Ueberfe^ungen  üon  $?aurent  unb 
3-  ©trebi^fi  üergteic^e  mon  33b.  I.  @.  786. 

®ie  ^orbcicr  Slnnalen  (M.  G.  in.  5  unb  Jafie  Bibl.  1.  37.  38)  »urben 
in  biefer  ^dt  nur  in  fel^r  bürftiger  Söeife  fortgeführt  unb  ent^atten  faft  lebigtic^  9f?ac^= 
riditen  öon  lofalem  ^ntereffe.  SSon  anberen  fäc^fifd^en  Slnnalen  auS  ben  erften  ^a^r* 
Sel^nten  beS  elften  ^al^rl^unbertS  ift  nichts  befannt.  dagegen  l^at  bie  biograp:^ifd^e  Site« 
ratur  in  @aci)fen  in  biefer  ^dt  noc^  einige  nennenSwerf^e  Seiftungen  l^eröorgebrad^t, 
nur  ^a^  fte  bie  SageSgefc^icijte  menig  berül^ren.  SSrunS  Seben  beS  Ijeiligen  Slbalbert 
unb  bie  jüngere  SebenSbefd^reibung  ber  Königin  9}?atpbe  greifen  in  baS  sel^nte  ^a^^r« 
l^unbert  gurüc!;  oKein  Sl^anfmarS  S3iogra^)^ie  beSSifc^ofS  S3ernmarb  öon 
^ilbeS^eim  (M.  G.  IV.  767—781)  fü^rt  in  bie  Reiten  ^einric^S  n.,  bietet  aber  auf* 
faüenber  Sßeife  für  biefetben  weniger  genaue  unb  mi(^tige  S^aciiric^ten  bar,  a\§  für  bie 
®ef(i^id|te  Ottos  III.    man  üergteic^e  53b.  I.  @.  787. 

2)ie  lot^ringifc^e  ®ef(^i(f)tsfci)reibung  bel^ielt  jenen  eigentpmlid)  Io!aIen  ®!^ara!ter, 
ben  tt)ir  fd^on  früher  bejeid^net  ^aben  (S3b.  I.  @.  786).  Sie  ©runbloge  ber  Süt  = 
tid^er  Slnnalen  würbe  fortgefe^t  (M.  G.  IV.  9—20).  ^m  ^lofter  SobbeS  mochte 
man  Stufgei^nungen,  bie  aud^  nic^t  in  i^rer  urfprüngtid^en  ©eftatt,  fonbem  nur  in  einer 
(Sompitation  beS  §tt3Ölften  ^a^rpnbertS,  ben  Annales  Laubienses  (M.  G.  IV.  9—20), 
erl^aüen  ftnb.  ©onft antin,  ber  W3t  beS  0ofterS  beS  t).  @t)mp:^orian  bei  3JJefe, 
fc^rieb  eine  SebenSbefc^reibung  beS  Sifd^ofS  3lbaIbero  IL  (M.  G.  IV. 
659—672).  Siliert,  ein  mönä)  beffelben  ÄlofterS,  componirte  um  1022  baS  merf* 
tt)ürbige  S3ud£j  „de  diversitate  temporum",  tt)eIdt)eS,  obfd^on  aud)  öor!^enfd)enb 
öon  probingieöem  i^ntereffe,  bod^  für  bie  QdU  unb  @ittengefd^id)te  red^t  belangreid^  ift. 
SluSgabe  in  ben  M.  G.  IV.  700—723  unb  neuer  2:ejtabbruc£  mit  Ueberfe^ung  unb 
Kommentar  üon  5t.  ©eberic^  (3«ünfter  1859).  2lls  mptxt  fein  Suc^  fc^rieb,  lebte  er 
nid^t  mel^r  in  feinem  Mofter,  fonbem  »ar  unter  ben  Utred^ter  ^Ieru§  aufgenommen. 
(Sr  l^atte  einft  bie  5lbfid^t  gef)egt,  baS  Seben  §einrict)S  11.  auSfül^rlid^  gu  befd^reiben, 
fianb  aber  baüon  ah,  atS  er  feinen  S3ifd)of  fid^  biefer  Slrbeit  gumenben  fa^.  ®ieS  irar 
Stbatbolb,  ber  atS  ^ird^enfürft ,  ©taatSmann  unb  ©e^rter  ftc^  gleid^en  9flu^m  ge« 
toann.  ^m  Älofier  SobbeS  auSgebilbet,  mar  er  gu  ©erbertS  32^*^1^  ^  ^om  gemefen 
unb  l^atte  nad^  feiner  Sfiüdffel^r  in  fold^em  ©rabe  fid^  bie  ©unji  ^einrid^S  II.  gemonnen, 
baB  biefer  il^m  ben  S3ifci)ofSfitu:^I  gu  Utred^t  im  ^al)xt  1010  übergab.  S)ie  bamalS  in 
Sot^ringen  um  fid^  greifenben  cluniacenfifd^en  Senbenjen  fd^einen  aud£>  ?lbatboIb  erfaßt 
ju  l^aben,  ))a  er  in  feinen  legten  ^a^ren  ajiönd^  mürbe.  (5r  ftärb  am  27.  9^obember 
1027.  2luf  eine  ©teile  beS  Stipert  geftü^t  (I.  5),  nimmt  man  meifi  an,  baB  Slbalbolb 
fein  SSud^  öor  bem  ^al)Xt  1021  öoKenbet  unb  minbeftenS  bis  gur  Eroberung  öon  9Ke^  (1012) 
fortgefül^rt  l^abe.  Sßenn  man  aber  in  ber  begeid^neten  ©teöe  „comprehendit"  alS 
^räfenS  fa^t,  ift  jene  2luffaffung  nid^t  unbebingt  notf^menbig,  unb  aud^  ouS  anberen 


1)  ©dion  bie  älteren  OueUen  fcötoanfen  ü6er  ba§  %oiz§iaiiv,  eBenfo  bie  neueren  gorfd^er. 
^.  ©trefiifeft:  3ur  tritil  ZfjktmavB  bon  SiJJerfeBurg  (gorf (jungen  gur  b.  ©efc^ic^te  XIV.  ®.  349  ff.), 
f)at  fi^  für  1018  entf (Rieben;  er  mac^t  äugleid^  barauf  aufmerffant,  ha%  auäi  bo§  (SeBurtSjal^r  Zi^kU 
max§  nic^t  fo  feft  fte:^e,  toie  man  getoöi^nlid^  annimmt,  unb  j»o:^I  el^er  on  975,  al§  976,  ju  benfen  fei. 


558  Ueberfid^t  ber  Ouetten  unb  §ütf§mtttel. 

(Srünben  wirb  tcal^rfc^etnlid^ ,  iia^  Sllpert  unb  Ibalbotb  gtetd^seittg  arbeiteten,  ?e^terer 
aber  mit  fetner  Slrbeit  nie  weiter  gebiel^,  at§  fte  je^t  in  ber  fpäteren  Slbfd^rift  üorüegt, 
au§  weld^er  fte  2Bai^  in  ben  M.  G.  IV.  683—695  l^erauggegeben  l^at.  Umarbeimng 
unb  gortfe^ung  be§  Sl^ietmar  war  wol^t  ber  urfprünglid^e  ^tozd  be§  SBerfeg,  aber 
Slbalbolb  erlahmte  bei  bemfelben,  "üa  e§  weber  feiner  eigenen  SSegabung  noä)  ber  (Snt* 
wicflung  ber  lotl^ringifd^en  ^iftoriogropltiie  red^t  entfprad^.  2Bog  er  gegeben  l^at,  ifi  nid^t 
ol^ne  aße§  SSerbienfi,  inbent  er  eingetne  nicfjt  unwidjtige  9^acf)rid^ten ,  namentlid^  für  bie 
italienifc^en  35er^ältniffe ,  t^insnfiigte  unb  im  ©anjen  bie  2)arfleIIung  S^ietmarS  über« 
jidjtlid^er  mad^te,  aber  im  2lIIgemeinen  bietet  er  bod^  nur  eine  Ueberarbeitung  ber  @r= 
gäl^lung,  weld^e  ber  äJierfeburger  SSifd^of  bon  ben  ©reigniffen  ber  ^a^re  1002—1004 
geliefert  l^atte  unb  bie  ber  Sot^ringer  nidt)t  einmal  immer  rid^tig  auffo^te.  2)ie  @|)rad^e 
2lbatboIb§  ifi  weit  gewanbter  a\§  bie  STu^brudSweife  S^ietmarg,  aber  mit  rtjetorifd^em 
^u^  überl^äuft;  feine  Stuf faffungg weife  ift  bie  be§  §ofmann§  unb  unterfdieibet  ftd^ 
wefenttic^  öon  ber  unbefangeneren  2lnfid)t  be0  fäd)fifd)en  ^iftoriograpl^eni). 

2)ie  fd)Wäbifd)en  ^löfier  @t.  ©aßen  unb  9f?etd^enau  l^atten  gu  §einrid)§  II.  3etten 
blül^enbe  ©deuten,  aber  ber  ^aifer  ftanb  ben  ^ä^tvobm  fern  unb  gab  i^nen  wenig  SSer* 
anlaffung  fein  Slnbenfen  gu  öerl^errlic^en.  Slnbere  SSiffenfd^aften  blübten  in  biefen  Mö« 
Peru,  bie  ©efd^ic^tsfc^reibung  tag  banieber.  Sißir  Beft^en  9^id£)t§  bon  l^iftorifd^en  2luf§eid^« 
nungen  au§  <Bä)tDabtn  au§  biefer  ßeit,  al^  einige  bürftige  9?ad^rid)ten  in  ben  Annales 
Sangallenses  maiores  (M.  Gr.  I.  81.  82)  unb  in  ben  Annales  Heremi 
(M.  G.  III.  144.  145).  S)ie  Se^teren,  im  Softer  ©infiebeln  niebergefd)rieben,  ftnb  tro^ 
ü^rer  (Sinfttbigfeit  wid^tig;  B^^sifet  an  il^rer  Originalität  ftnb  üon  SSre^tau  im  9^euen 
Slrc^iü  S3b.  n.  ©.  578.  579  aufgeworfen,  aber  nid^t  näl>er  begrünbet  worben.  2lud^ 
bie  etwas  augfül^rlid^eren  Slufgei^nungen  ber  Slnnalen  Don  @t.  ©allen  gum  ^^a^re  1022 
ftnb  gu  bemerfen.  9^od^  weniger  9^egfam!eit,  als  in  ®d>waben,  geigt  bie  gef^id^tlid^e 
Literatur  biefer  3eit  in  gran!en.  3)a§  einzige  ©rgeugni^  berfelben,  weld^eS  ben  iagen 
^einrid^S  n.  nal^e  fielet,  ift  bie  S3iogra:p]^ie  beS  S3ifd)of§S3urd^arb  bonSSormS 
(M.  G.  VI.  830-846),  bon  ber  iBb.  I.  ©.  787  bereits  gefprod^en  ift. 

Um  bie  ®rwe(fung  beS  wiffenfd^aftlid^en  SebenS  in  SSaiern  l^at  ftd)  ^einrid^  IL 
burd^  bie  Sfleform  ber  tlöfter  mittelbar  nid^t  geringe  35erbienfte  erworben,  unb  l^inreic^enbe 
SSeweife  liegen  bor,  ba^  man  audt)  bort  je^t  mit  ©ifer  bie  flaffifd^en  ©tubien  gu  treiben 
anfing  unb  nad^  antuen  9}Juftem  poetifd^e  ©toffe  bearbeitete.  2lber  bie  ®efd^id^tsfdl)rei« 
bung  gewann  !^ier  erft  ein  i^a^rgel^nt  \p'dkx  fetbftftänbigeg  iüeben.  @elbft  bie  engere 
SBerbinbung,  in  weld^e  burd^  2(bt  ©ob^arb  2lltaid^  mit  ^erSfelb  im  ^a^re  1005  fam, 
übte  in  biefer  S3e§ie]^ung  feine  augenblicElid^e  SBirfung ,  ba  'ök  ©efd^id^tSfc^reibung  in 
ben  fränfifd^en  Möftem  bamalS  fc^on  fo  gut  wie  erflorben  war.  @rft  gu  §ilbes:^eim 
fd^eint  ®obt)arb,  ber  1022  gu  biefem  SBiStl^um  gelangte,  ben  l^iftorifd^en  ©tubien  näl^er 
getreten  gu  fein.  3"  f^^"^^  3^^^  erl^ielten  bie  alten  §ilbeSl)eimer  Slnnalen  gortfe^ungen 
unb  würbe  aud^,  wenn  id^  nid^t  irre,  ber  ältere  Sl^eil  ber  großen  2lltaid)er  5ln« 
nalen  (M.  G.  XX.  782—791)  abgefaßt,  ber  im  Sßefentlid^en  nur  eine  Kompilation  ber 


1)  3)ie  Btocifel,  o6  isaS  2tbat6otb  äusef^riebene  Fragment  ber  Vita  Henrici  II.  t^m  tnirüid^  oti* 
gepre,  f feinen  mir  ttjenig  bered^tigt,  nnb  jebenfartä  ift  biefe§  gragment  au§  ber  geber  eineä  3eit= 
genoffen  be§  ÄaifetS  gefToffen-  matUnUi),  ©efdjic^täquenen  *  S5b.  I.  ©.313  nimmt  on  ber  STuSlegung 
be§  „comprehendit"  Stnftoß  unb  pit  bie  un§  üorliegenbe  Slrfieit  be§  STbalBoIb  für  ein  g^ragment  eineS 
gri5§em  SQ3er!§,  toelc^eS  ücrroren  gegangen  ift;  er  f daließt  fic^  bamit  ber  Stnfic^t  an,  bie  SIBaiB  in  ber  S5or* 
rebe  feiner  StuSgaBe  auSgefprod^en  ^at.  Ue6er  eine  in  biefer  nid&t  fienujjte  ^anbfd^rift  fiefee  Sl^ieueS 
Srrc^iö  S3b.  Yin.  ®.  382. 


©leid^Seittge  Slnnaten  unb  ©efd^id^tgfdireiber.  559 

^erSfeibcr  unb  ^itbeSl^eimer  Slnnaten  tfl.  ^ür  beit  SSerfaffer  berfel&en  l^dte  id^  einen 
jungen  §tlbe§]^eimifd^en  tlerifer,  SSot fixere  mit  Partim,  ber  ftd^  ber  befonberen  (Sunji 
SBifd^of  ©ob^arbS  erfreute,  feine  erften  ©tubien  p  §er§fetb  ntad^te  unb  bann  ju  feiner 
Stu^bilbung  bi§  etma  gum  ^al^re  1035  in  Stitaict)  üermeittei). 

SSdb  naä}  feiner  Sftücffel^r  nad^  §itbe§l^eim  machte  ftci^  SBoIfl^ere  an  eine  Um* 
arbcttung  ber  ScbenSbefdireibung  S3ernn)orb§  öon  2:!^anfmor,  xotiäjit  er 
nod^  eine  furje  ^ortfe^ung  gab.  2)iefe  5lrbeit  tft  ol^ne  erl^eblid^en  SBertl^  mit  2lulna!^me 
be§  Stnl^ange^,  ber  in  ben  M.  G.  XI.  166.  167  abgebrudt  ifl.  (ginige  ^a^re  f^jäter 
fd^idte  ftc^  SKoIf^ere  an  nad|  bem  SJ^ufter  jTl^anfmarS  aud|  eine  fetbfifiänbige/ Slrbeit  gu 
untemebmen.  ^ein  ®toff  tag  il^m  "üa  näl^er  al§  i)a§  uneben  ©obl^arbS,  feinet 
SJJeifterg,  gumat  er  auf  benfelben  fc^on  burd^  Slbt  Sflaimunb  öon  2lltaid^,  ®obl^arb§ 
^Reffen,  l^ingemiefen  morben  mar.  53alb  nad^  bem  Zohz  ©obl^arb^  im  ^ai)xt  1038 
begann  SSolf^ere  bie  Slrbeit,  »eld^e  er  aber  nid^t  gang  öoHenbete,  matirfc^einlic^  roeil 
fle  ungead^tet  öielfadjen  9^ad^befferng  il^m  nid^t  genügte.  @ie  ift  nad^l^er  faft  öergeffen 
toorben  unb  erft  neuerbingS  burc^  ^er^  au§  ber  eigenen  §anbf{^rift  beg  SSerfafferS  an 
ta§  $?ic^t  gebogen  (M.  G.  XI.  167—196).  Srol^  mand^er  läjltigen  2)igrefftonen  über 
aü§  S^anfmar  l^inreic^enb  befannte  SSerl^öItniffe  unb  tro§  einer  gemiffen  53reite  ber  2)ar* 
jieHung  ifi  biefe  Strbeit  SBoIfl^ereg  öon  nid^t  geringem  ^ntereffe  unb  für  hk  9f{egierung§= 
gefd^id)te  ^onrab§  II.  eine  ber  n^id^tigfien  Oueüen.  S)er  SSerfaffer  geigt  ein  fel^r  Ieb= 
l^afteS  ©efül^I  für  bie  3eitereigniffe  unb  giebt  feine  (SinbrüdEe  anfc^aulid^  «lieber;  be* 
fonber^  unterrid^tenb  ifi  ba§  SSud^  über  bie  S^erl^ältniffe  be§  Srgbifc^ofg  Slribo  öon  SJiaing. 
^n  feinen  reiferen  ^al^ren  l^at  bann  SBoIf^ere  ftc^  nod^  einmal  an  eine  Seben§befd)reibung 
©obl^arbS  gemad^t,  inbem  er  feine  frühere  Slrbeit  öollftänbig  umarbeitete  unb  nun  gu 
@nbe  fü:^rte.  ^n  literarifd^er  SSegiel^ung  öerbient  biefe  f|)ätere  33earbeitung  unbebingt 
ben  SBorgug,  aber  für  bie  (Sefd^id^te  ifi  fte,  ba  bie  ^rifd^e  unb  2ebenbig!eit  bei  erften 
Sßurfg  öerloren  ging,  tt?eniger  unterrid^tenb.  ^n  biefer  ©eftalt  ift  ba§  2öer!  im  2J2itteI« 
alter  öiel  abgefd^rieben  unb  gelefen  »orben;  nad^  einem  großen  l^anbfd^riftlic^en  2I|)parat 
l^at  ^er^  bie  Slu^gabe  in  ben  M.  G.  XI.  196—218  beforgt.  Sie  Sebengbefd^reibung 
©obl^arbS  in  beiben  ©eftalten  toibmete  SBoIfl^ere  feinem  ^^i)xtx,  bem  ^robft  2llb»in  gu 
§er§felb,  »eld^er  im  ^a^re  1034  Ibt  gu  9ttenburg  mürbe  unb  gu  jener  Qdt  in  bem 
9fluf  ber  größten  ©ete^rfamfeit  flanb.  2)ie  enge  SSerbinbung  ber  neuermedften  baierifd^en 
@d|ulen  mit  ben  fäd)ftfd^en  lernen  mir  aud^  auB  ben  li?eben§umftänben  2lrno(b§,  eines 
9Jiönd^e0  öon  @t.  ©mmeram  in  9(?egen§burg,  fennen.  Siefer  raifbegierige  SJJann,  öon 
mütterlid^er  ©eite  au§  bem  ®efd)Ied^t  ber  SSabenberger  2Jiar!grafen  beS  ^orbgaug  fiam= 
menb^),  begab  ftc^  nad^  SKagbeburg,  um  ben  Unterrid)t  be§  SJ^iegüifrieb,  beg  SSorflel^erS 
ber  bortigen  S)omfd^uIe,  gu  genießen,  ©r  fd^rieb  f|)äter,  nac^  0legengburg  gurüdgefel^rt, 
mel^rere  ©d^riften  l)alb  erbaulid^en,  l^atb  !ird^engefd£)id)tlid^en  ^nl^altS,  öon  benen  ba§  S3ud^ 
de  sancto  Emmerammo  (M.  G.  IV.  543—574),  um  1035  abgefaßt,  einigen 
l^ifiorifd^en  SKert!^  ^at. 

S)ie  beutfd^e  ©efd^ic^tSfc^retbung  l§at  unter  ^onrab  II.  ni(i)t  gefeiert ,  aber  ein  be* 
fonbere§  ^ntereffe  für  il^n  nid^t  an  ben  Sag  gelegt;  bagu  mar  er  bem  Älerug  gu  menig 


1)  ?enffen  in  ber  üorl^in  angcfitl&rten  ©d^rift  fud^t  nod^äutoeifen,  iia%  SSoIf^ere  auc§  ber  SSerfaffer 
ber  Annales  Hildesheimenses  in  ber  öorliegenben  ©eftalt  fei,  tooäegen  ficö  33re§Iau,  Äonrab  II. 
»b.  I.  ®.  357-359  erüärt  tjat 

2)  2)a§  bie  geBräu(|Ii(%e  SSeseid^nung:  Slmolb  bon  SJoPurg  eine  irrige  ift,  l^afie  ic^  in  meinen 
iBeiträgen  äur  ©enealogie  be§  baierifc^en  SlbelS  (®ifeung§berid^te  ber  SJüind^ener  Slfobemie  1870.  L 
®.  579)  Bemerft. 


560  Ueberfid^t  ber  OueHcn  unb  |)ülf§mtttet. 

ergeben,  ben  SBtffenjc^aften  gu  »entg  geneigt.  ®tn  33urgunber  mar  t§,  ber  ftd^  öer* 
el^renb  bent  neuen  ©ejürn  gumanbte,  treld^eg  fernem  S5aterlanbe  aufging.  S)er  ©efc^id^tg* 
fd^reiber^nrabg  mürbe  2i5i:po ,  ein  ©ünftüng,  rote  e§  fd^eint,  ber  ©ifeta  unb  fd^on  bor  ber 
©inöerleibung  58urgunb^  in  ben  2)ienft  be§  Äaiferg  gebogen.  (5r  gel^örte  ber  laifer« 
Ud^en  ^apeße  an  unb  rourbe  ol^ne  ^rage  auc^  für  ben  Unterrid^t  be^  jungen  ^etnrid^ 
berroanbt.  ©ine  nid)t  geringe  roiffenfd^afttid^e  SSitbung  lä|t  fi(^  il^m  nad^rü^men;  §u* 
gleidf)  geigt  er  jtd^  überatt  al§  einen  roo^Imeinenben  9}?ann  mit  richtigen  Slnfd^aunngen 
tion  ben  ^Jflidf)ten  be§  §errfd^er§.  S)a§  ^beal  eine^  d^rifttidjen  ^atferS,  meld^eS  er  ftd^ 
gebilbet,  I)offte  er  burd^  feinen  3ögl^i^9  einft  öermirflid^t  ju  feigen;  Äonrab  fetbfl 
entf^rad^  bemfelben  nic^t  ööHig,  aber  er  oerfannte  bod^  nic^t,  roetd^en  ©tanj  ber  l^etben« 
mütl^ige  ^aifer  burd^  feine  Sl^aten  bem  Sfleid^c  öerliel).  Sßi^o  tiebte  feine  ©ebanfen  in 
eine  poetifdije  ^orm  gu  fleiben.  @d^on  bei  Äonrab§  Sebjeiten  trat  er  mit  mel^reren 
^joetifd^en  SBerfen  auf.  @o  überreid^te  er  bem  ^aifer  ein  ©ebid^t  öon  ^unbert  SSerfen 
über  ben  Söinterfelbgug  im  ^al^re  1033  nad^  SSurgunb ,  bann  ein  anbereS ,  über  beffen 
Saaten  im  ^am^^fe  gegen  bte  Siutigen.  2lu(^  ein  poetifd^eS  33uc^  mit  bem  rät:^fetl^aften 
2;itel  Gallmarius  toirb  angefül^rt  unb  bie  üierte  @atire  aug  bemfetben  citirt.  ®iefe 
Slrbeiten  be§  SBipo  ftnb  üerloren  gegangen;  erl^alten  ift  bagegen  üon  feinen  frül^eren 
SSerfen  ein  SJJoralgebid^t,  Proverbia  betitelt,  burd^  tt)eldt)eg  er  bem  jungen  Könige, 
feinem  3ögß«9e,  bie  §errfd|er|)f(i(^ten  an  'aa^  ^erj  gu  legen  bemül^t  mari).  @o  roid^tig 
e§  für  bie  SSeurtbeitung  SSi^jog  fetbft  ift,  fo  unerl^eblid)  ift  z§  für  bie  ^eitgefd^id^te. 
SSebeutfamer  rourbe  SOBipo^  fc^riftftetterifc^e  Sl^ättgfeit  nad^  ^onrabg  Stöbe.  Söo^I 
balb  nac^  bemfelben  fa^te  er  ein  Trauer  lieb  um  ben  gefc^iebenen^aif  er  ab,  ba0  er 
f|)äter  §einrtd^  IH.  übergab.  Tlit  einem  anberen  ©ebtd^t  begrüßte  er  feinen  Böflßttg 
SBeü^nad^ten  1041  gu  ©trapurg  unb  lub  i^n  ein,  nad)  SBurgunb  p  gie^^en.  2)ie0  ©ebid^t 
fü^rtben  j£itel  Tetralogus,  »eit  e§  in  gorm  eineg  35iergefpräd)g groifd^en bem 2)id^ter^ 
ber  SJJufe,  bem  perfonifictrten  ®efe^  unb  ber  perfontftcirten  ®nabe  gefd^rieben  ift;  e§  ipt  üott 
Slnfpietungen  auf  bie  3ßitöerl^ältniffe  unb  beSl^alb  aud^  für  bie  ®ef(i)id^te  üon  nid^t  ge* 
ringer  SSebeutung.  S5or  Mem  rcic^üg  für  uns  ift  aber  ba§  le^te  2öer!  SBtpo^,  feine 
einzige  ^rof af d^rift ,  bie  !Beben§befd^retbung  ^aifer  Äonrabg.  2)iefe§  2ßer! 
ift  bereits  bor  1045  abgefaßt,  fpäter  aber  überarbeitet  unb  ^aifer  §einri(^  III.  bebicirt 
roorben.  ©§  get)t  bieg  au§  bem  ^roiog  l^eröor,  in  roeld^em  §einrtd^  IE.  nodti  a{§ 
^önig  bejeid^net  ift,  roä^renb  er  in  bem  S)ebication§fd^reiben  fetbft  a\§  Äaifer  angerebet 
tt}irb;  ebenfo  au§  ber  in  c.  1  zugefügten  merfroürbigen  ©teile,  »eld^e  ftd^  auf  Ungarn 
be§ie!^t  unb  ftc^tüdi  am  fatfdjen  ^la^e  eingefd^attet  ift.  (2)ie  SBorte  Ungaria-sustinuit 
gel^ören  t3or:  Nunc  autem  ad  propositum  redeo.)  S)ie  un§  üortiegenbe  ©eftatt  l^at 
\ia§  2Ber!  erft  um  ba§  ^ai)x  1049  erl^alten.  3)en  @toff  fd^öpfte  Sipo  t^eilS  au§  eigener 
Äenntni^,  tl^eitö  auS  ber  !aiferli(^en  ^anjlei,  t!^eil§  au§  ben  9JJittI)eitungen  angefel^ener 
SJJönner.  2Ba§  er  giebt,  ift  fetbftftänbig  unb  grünbet  ftd^  auf  genaue  Äenntni^  ber  SSer* 
l^ältniffe.  2)a^  tro^bem  mand)e  SSerfel^en  üorge!ommen  fein  mögen ,  giebt  er  fetbft  gu 
unb  entfc^ulbigt  e§  mit  feinem  Äörperguftanbe,  ber  ü^m  nic^t  pufig  in  ber  Äangtei  nad^* 
aufragen  erlaubt  l^abe.  'änä)  lä^t  ftc^  nid^t  öerfennen,  "tia^  er  in  einem  S3ud^e  für 
^einrid)  nic^t  SlHeS  fogen  fonnte,  roaS  er  üom  SSater  teufte,  unb  ha^  bte  ©arfteüung 


1)  3rudö  ben  öon  ^affe  in  §aubt§  Beltfc^rift  für  beulfd^eS  mtertlöum  35anb  XIV.  ©.  461  unb 
plegt  t)on  Sreßlau  in  ber  §anbau§aabe  be§  Söipo  ®.  78  l^erauSgegebenen  2eiäi  auf  Äonrab  n. 
fud&t  Slmbt  in  feiner  Slbl^anblung  über  bie  2BoW  Äonrab§  H.  aX§  eine  Slrbeit  ^ipoß  nad^äutneifen, 
inbem  er  fic^  befonberS  auf  bie  Uebereinftimmung  mehrerer  ©teilen  mit  ber  Srsälilung  ber  Vita  Chuon- 
radi  besicl^t. 


®Iet(f)äeitige  Slnnden  unb  ®efcl^i(t|t§[(i|reiber.  561 

geiriffe  l^öftfd^e  Sflüdjtd^ten  gu  mffmtn  ^atte.  @o  l^at  er  3JJatT(i|e§  aug  Un!enntni^  ober 
mit  2lbji(^t  öer[c^miegen,  aber  rva§  er  erjäl^lt,  üerbient  üollen  ©lauben.  ®ie  ^omt  be§ 
2Ber!§  oerrätl^  ben  S)t(^ter.  Dbtüo!^!  bie  2lnorbnung  fireng  annaUftifd^  ift,  ergebt  St^o 
jtd^  bo(^  über  bie  Zxodtntjtxt  ber  Slnnalen  unb  erfaßt  feinen  ©toff  mit  lebenbiger  ^tjan« 
tajte;  nidjt  jelten  mifd^t  er  SSerfe  ein,  unb  felbft  feine  ^rofa  l^at  l^äuftg  r:^^t^mifd)en 
gatl  unb  9Reim.  Tlaxi  iiat  geirrt,  roenn  man  meift  ^onrabs  9f{egierung  faft  allein 
nad)  Söipo  beurtt)eilt  t|at,  ober  ntd^t^befiottieniger  bleibt  fein  SBer!  immer  bie  ^auptqueHe 
für  biefe  Sflegierung.  —  ®ie  Proverbia  be§  SSipo  ftnb  in  mel^reren  ^anbfd^riften  er* 
Italien,  nadt>  benen  fte  ^er^  in  ben  M.  G.  XI.  245 — 247  IjerauSgegeben  l^at.'  53ei  ber 
SluSgabe  be§  Tetralogus  M.  G-.  XI.  247—253  ftanb  ^er§  leiber  feine  ^anbfc^rift 
me!^r  gu  (Sebot,  bod|  l^at  er  ben  Xtict  be§  ©aniftu^  an  üielen  ®teöen  emenbirt,  anbere 
SSerbefferungen  ftnb  fpäter  öon  5lnberen  gema(i)t.  ^ür  bie  ?eben§befd^reibung  ÄonrabS 
befi^en  mir  nur  eine  ^anbfc^rift,  metdie  überbieg  erfl  bem  (Snbe  be§  fed^lje^nten  ^at)x^ 
l^unbertg  ange'^ört  unb  fei^r  fe'^Ierl/aft  ift.  9}Zit  iljrer  §ülfc  unb  burc^  ©onjectur  l^at 
^er^  in  feiner  Sluggabe  M.  G-.  XI.  254—276  ben  Xnct  öielfad^  üerbeffert,  aber  an 
einzelnen  ©teilen  auc^  !t|ier  für  bie  ©onjectur  nod|  üiaum  gelaffen.  ©inen  mefentlid> 
üerbefferten  Xzp,  ber  @d)riften  be§  ^xpo  t)at  33re^Iou  in  ber  gmeiten  ^anbaulgabc  be0 
SSipo  (1878)  gegeben,  mobei  aud)  bie  SSarianten  be§  Codex  Zwetlensis  Nr.  255  §ur 
Vita  Chuonradi,  auf  meldte  id)  frül^er  aufmerffam  mad|te,  benu^t  morben  ftnb.  2)ie 
Literatur  über  Sßipo  öeräetd)net  53re^tau  in  feiner  S3orrebe.  @ine  Ueberfe^ung  ber  Vita 
Chuonradi  l^at  SS.  ^Pger  in  ben  @efd)ic^tgf(^reibem  ber  beutfc^en  SBor^eit,  XI.  ^al^r« 
l^unbert  4.  SSaub  gegeben. 

Unter  bem  ©inftu^  ®ifeta§  entftanben  bie  SBerfe  SBipo^;  il^rer  (Sinmirfung  mirb 
man  e§  aud^  gum  !£^eil  gugufdjreiben  l^oben,  menn  bie  ©tubien  in  @t.  ©allen  ftd^  nun 
mieber  mel^r  ber  ©ef(^id)te  gumanbten.  ©del^arb  lY.  unternahm  unter  ÄonrabS  9f{e* 
gierung  bie  ^ortfe^ung  ber  Älofterc^ronif,  meldte  er  aber  leiber  nid^t  bis  auf  feine  ^txt 
fortfüI)rte.  2lud^  bie  9fJeid)§gefc^id)te  gewann  für  bie  ^Utönd^e  ein  Ieb:^aftere§  ^ntereffe. 
2)ie  größeren  2lnnalen  öon  @t.  ©allen  eriiielten  bamals  eine  ^ortfe^ung,  meldte 
fid^  foirol^I  burdi  it)re  21u§fü^rlic^feit  mie  burd^  ba§  gleid^mägigere  SSerfoIgen  ber  aß« 
gemeinen  ßuftänbe  beS  ^tiäjS  oor  ben  frü:^eren  Sl^eilen  btefer  ^al^rbüc^er  auSjeid^net. 
®ie  ift  bon  1025  bi§  1044  in  einem  ß^S^  niebergefdjrieben ,  alfo  jebenfaHS  erft  nad) 
bem  le^tgenannten  i^al^re  entftanben.  ®er  5Serfaffer  ift  unbefannt,  geigt  ftc^  aber  atS 
einen  3Kann  öon  geleierter  SSilbung,  ber  gern  afteminifcenjen  au§  ber  üafftfd^en  üüteratur 
in  fein  2öer!  öerflic^t.  S3i§  gum  ^a^xt  1039  muB  er  ältere  Slufgeid^nungen  öor  fid^ 
gehabt  ^aben,  bie  mol^I  in  ®t.  ©allen  felbft  entftanben  maren.  2) aneben  benu^te  er 
bereits  öieüeid^t  auc^  2öi^)oS  Vita  Chuonradi  i),  mie  fid)  auS  ber  Uebereinftimmung 


1)  ©teinborff  'iiat  früher  ongenontnten,  i)a%  SBt^Jo  bie  Annales  Sangallenses  6enu§t  fjobs  (gor^ 
fd^ungen  VI.  477  ff.),  f|)äter  aber  bie  2rnft($t  bertreten,  ba§  ßeibe  DueHen  auf  gemeinfamer  ©nmblage 
berul^en  (gorfd^ungen  VII.  559  ff.).  Sie  Stnna^me,  baß  ber  STnitalift  bon  ®t.  ©aßen  an§  SBipo  ge* 
fd^ij^jft  fjaU,  iidt  er  an  fic^  für  unsuläffig.  Sjtir  erfd)ien  fie  nic^t  fo,  unb  ic^  fo:^  in  i:^r  tiaS  einfad^fte 
mittd,  bie  Uebereinftimmung  ber  SInnalen  mit  SBipo,  felbft  in  einselnen  Srrtpmem,  p  erflären. 
05ne  meinen  ©intoanb  gu  !ennen,  i)at  Sß.  Wüger  bie  gleiche  Slnfid^t  im  S^euen  Slrd^ib  II.  Seite 
129—156  enttoitfelt.  'Staäfhtm  bann  ^arttung  (Stubien  pr  @efd^ic6te  ÄonrabS  II.  ®.  5)  oud^  bie 
5BertDanbtf(%aft  §ermann§  be§  (Sontracten  mit  2Bipo  auf  eine  gemeinfame  DueEe  surütfäufü^ren  ge* 
fu^t  Satte ,  tarn  SSreßlau  auf  bie  Slnna^me  öerlorener  fc^tüäbifcöer  9f{eid^§annalen,  bie  6i5  hum  Qa^re 
1040  gereicht  :^a6en  unb  gemeinfame  Ouette  für  äBipo,  bie  SInnalen  bon  ®t.  ©aflen,  §ermann  ben 
©ontracten  unb  bie  fogenannte  Epitome  Sangallensis  getoefen  fein  foKen  (5Reue§  Slrc^iü  U.  ©.  566 
ÜB  596).  SSre§Iau§  2Inna:^me  :^at  üielfad^  Sufiimmung  gefunben,  auc^  bei  SBattenbac^,  ®ef(^idöt§:» 
©iefebred^t,  taiferseit.    n.    5.  2lufl.  36 


562  Ueberfid^t  bcr  Oueüen  unb  §ülflmittel. 

m  emgelnen  @teüen  gu  ergeben  fd^eint.  55om  $5al^re  1040  bt§  1044  ergäl^tt  er  eigene 
©rlebniffe;  bte  unbebeutenbe  SfJotij  jum  ^al^re  1056,  mit  roeld^er  bie  Slnnalen  fd^tie^en, 
tt)irb  fd^iüerlid^  nod^  t^m  beijumeffen  fein  (M.  G.  I.  83 — 85). 

2)ie  öon  SBi^JO  unb  ben  ®t.  ©attner  Slnnalen  begonnene  5lrbeit  nal^m  jener  fromme 
35ruber  §  ermann  auf,  ber  bamatS  bem  ^lofter  9fjeid)enau  einen  tt?eit!^in  firal^tenben 
(Slang  üerliel^.  2)er  @o]^n  be§  fd^mäbifdjen  ©rafen  Solferab  ,  mar  ^ermann  fc^on  im 
ftebenten  ^al^re  (1020)  bem  tlofter  SfJeid^enau  gur  (£r§ie!^ung  übergeben.  SSerfrü^}:peU, 
gic^tbrüc^ig,  aud^  mit  ber  @prad^e  bel^inbert,  ergab  er  fid^,  öon  bem  meltlid^en  $?eben 
auSgefc^Ioffen,  gang  bem  ©tubium  unb  trat  in  feinem  brei^igften  ^al^re  in  ben  Wt'6nd}8' 
fianb.  2Jian  !ann  il^n  ben  erjien  beutfc^en  ©elel^rten  im  eminenten  (Sinne  be§  2Bortc§ 
nennen;  alle  ^enntaiffe,  meld)e  fid)  bamafö  erreidjen  tiefen,  '^at  er  ftd^  angeeignet.  @r 
fd^rieb  über  bie  mannigfad^jiten  ©egenftänbe,  unb  bie  3ß^^S^i^offen  betounberten  feine 
3lrbeiten  nid^t  allein  megen  tl^rer  ®ele]^rfam!eit,  fonbern  au^  megen  ber  gemäl^Iten  ®ar« 
fiellung.  @o  fd^mer  i!^m  ba§  @:pred^en  ftiurbe,  l^ingen  feine  ^üuger  bod^  an  feinen 
Sippen  unb  priefen  il^n  al§  ben  SSeften  ber  $?e:§rer;  benn  mit  bem  lebenbigften  ©eifte 
üerbanb  er  ein  meid^eS  ©emütl^.  @rft  in  feinen  legten  12eben§ja!^ren  fd^eint  fi(^  §er« 
mann  ber  ®efd^id>te  gugetoenbet  gu  l^aben;  e0  mod^te  i^m  ein  !räftiger  Slnfto^  fein,  at§ 
er  1048  §einri(^  HI.,  ben  @o!^n  ber  fd^mäbifd^en  ©ifela,  unb  1049  ben  fc^toäbifd^en 
^apft  Seo  IX.  in  feinem  Älofter  fa^.  ©ein  @d^üler  S3ert]^oIb  berid^tet,  ba^  er  bie 
2:^aten  ^nrab^  II.  unb  §einrid)§  III.  üortrefflid^  bargefteüt  l^abe.  (£§  ifi  fragftd^, 
ob  bamit  ein  befonbereg  2öer!  gemeint  ift  ober  nur  bie  S)arfteC(ung,  »etd^e  jtd^ 
am  (Snbe  ber  ©l^roni!  finbeti).  i^n  etma  fünf  ^at)ren  üoKenbete  er  biefeg  2öer!  be= 
munberungStrürbigen  ?$Iei^e§,  bie  @efd)id)te  burd^  aße  2^l)Xi.  nad^  S^rifti  ©eburt  öer= 
folgenb.  2le^nlid)e§  mar  fdtjon  früher  unternommen  morben,  aber  nie  mit  fotd^er  (Srünb* 
tic^!eit  unb  gugleid^  ma^öoCen  SSefc^ränfung.  §ermann§  ©l^roni!  mürbe  fd^neö  ein 
beliebtes  ©ompenbium  ber  t)iftorifd^en  SSiffenfd^aft  unb  öerbiente  e§.  2luf  feinen  @effet 
gebannt,  !onnte  §ermann  nur  mittl^eilen,  maS  er  in  ben  S3üd)ern  fanb  ober  ma§  bie 
§ama  i:^m  §ufü:^rte;  befonberS  üerlieg  er  fid)  auf  bie  33üd^er  unb  l^at  felbft  bei  ben  i!^m 
gteid^geitigen  SSegebenl^eiten  jte  bor  SlHem  benu^t.  2)ie  ®efd)id^te  §einric^§  U.  ergäl^tt 
er  nad|  ben  (Sinftebler  unb  ©t.  ©aEner  5lnnalen,  bie  ^onrabS  11.  nad)  ben  Se^teren 
unb  SSipo.  ©elbftftänbig  mirb  bie  ©arftellung  mit  bem  ^abre  1040;  felbft  bie 
®t.  ©allner  51nnalen  f^eint  er  nic^t  meiter  benu^t  gu  ^aben.  M  meld^er  33orft(^t  unb 
Umftdjt  er  bann  aber  ben  il^m  meift  nur  burd)  münbtid^e  Ueberlieferung  -)  juflieBenben 
©toff  bel^anbelt  l^at,  !ann  nid)t  genug  gerühmt  merben.  9ttemat§  Stugenseuge,  berid^tet 
er  bodi  überatt  mit  gteid^er  3uüerläfftg!eit,  mie  ein  9Kann,  ber  mitten  in  ben  SBeltüer* 
l^älmiffen  lebt.  3J?an  mirb  i!^m  menig  er^eblid)e  geinter  in  biefem  testen  Ztjtil  feiner 
(£]^ronif  nad^meifen  fönnen,  meldie  er  h\§  in  fein  SobeSjatir  1054  fortgeführt  l^at.  ©ein 
fubjectiüeS  Urt^eil  :^ält  ^ermann  mit  großer  Slbfic^ttic^feit  gurüd,  mie  er  benn  überhaupt 
feine  ^erfönli(^!eit  menig  l^erüortreten  lä^t;  mo  feine  eigene  Slnfic^t  burd^fd^eint ,  ift  fte 
meber  l^öfifd)  nod^  mönd^ifc^.    @r  lä^t  meiftentl^eilS  einfad^  bie  St^atfad^en  felbft  reben, 


quetten^  m.  IL  ®.  38.  39,  hoä)  ^ege  t^  immer  noä)  Btoeifel  über  bie  Siic^tigfeit  berfelben.  ®e^r 
hanUnätDZxtii  ift,  ha%  S3re§Iau  in  feiner  §anbau§ga6e  be§  SBipo  bie  für  bie  Unterfuc^ung  in  93e= 
trad^t  fommenben  2l6fdönitte  ber  Slnnalen  bon  ©t.  ©allen ,  ber  ©l^ronil  be§  §ermann  unb  ber  fog. 
Epitome  Sangallensis  in  berläßlid^en  Seiten  fjat  abbruden  laffen. 

1)  SßattenBac^,  ©efd^icfitäqueiren  *  SPb.  II.  ®.14. 

2)  ^üt  einen  $at)ft!atatog  unb  bie  SSrtefe  feineS  2l6t§  Sem  fiat  unfereS  2Biffen§  Hermann  noii 
ai§  fc^riftü(%e§  9JiateriaI  für  bie  legten  Steile  feiner  S^roni!  feenujjt.  ^Jian  öergteicöc  tocitcr  unten 
bie  gfiote  ju  ®.  379-381  unb  ©teinborff,  §einri^  III.  S3b.  I.  ®.  446.  447. 


®(eid|§etttge  5lnnaten  unb  ©efd^iditsfd^rciber.  563 

bte  er  mit  furjen  Sßorten  in  einem  für  jene  ßett  fel^r  reinen  Satein  baricgt.  ^ür  bie 
©efd^id^te  §einric^§  HI.  wirb  §ermann^  ©l^ronif  immer  nnentbel^rtid^  fein;  ein  an* 
fd^auIidieS  S3ilb  öon  ber  ^^Jerfönlic^feit  |>einri(^§,  tt)ie  e§  un§  Sßlpo  öon  ^onrab  l^inter« 
taffen  !^ot,  ermatten  mir  freiließ  burc^  §ermann  ni^t.  ©in  ©ebic^t  anf  ben  Ungam= 
frieg  be5  ^al^reg  1044  fdjreibt  Otto  öon  greiftng  (Chron.  VI.  32)  ^ermann  p;  ob 
mit  9f{ed^t,  »irb  beim  SSertnft  beffelben  !anm  noc^  gn  entfd^eiben  fein,  "^aä)  einem  be* 
bentenben  l^anbfd^riftliciien  Sl^parat  l^at  ^er^  bie  (S^roni!  be§  ^ermann  in  ben  M.  G.  V. 
74—133  tierausgegeben;  überfe^t  ift  fte  öon  9^obbe  in  ben  ©efc^id^tsfd^reiberrt  ber  beut» 
fd^en  SJorgeit,  XI.  ^al^rl^unbert  5.  S3anb. 

Sine  eigentpmli(^e  Stellung  neben  ber  S^roni!  §ermann§  ^at  bie  fogenannte 
Epitome  S angall ensis,  bie  nn§  in  §anbfc^riften  beS  ^mötften  ^a'^r^unbertS 
«rl^alten  ift  unb  guerft  öon  ^o!^.  ©ic^arb  (SSafel  1529)  nnb  ^xoax  unter  bem  9^amen 
^ermannS  öeröffentlict)t  mürbe.  @§  ift  eine  (SompUation,  bie  öielfac^  mit  beffen  (Sl^ronü 
übereinftimmt,  öietfac^  aber  aud^  abweidet,  nac^  gleichem  ^lan  gearbeitet,  aber  im  ©anjen 
fürger  gefaxt  ift;  öom  ^al^re  1044  an  ift  fte  mit  ben  testen  Partien  öon  §ermann§ 
®l^roni!  glei(i)lautenb.  Tlan  ^zlt  biefeg  2Ber!,  meld^eS  fac^Iid)  o^^ne  gro^e  ^ebeutung 
ift,  frit^er  für  einen  mangell^aften  2tu§§ug  au§  ^ermannS  (£t)ronif;  inbeffen  fiaben  bie 
eingel^enben  Unterfud)ungen ,  meldte  SSre^tau  für  bie  fpätereu  Partien  (9^eue§  2lrd>iü  11. 
@.  567  ff.),  S^r.  3Sot!mar  für  bie  früheren  Steile  (gorfrfjnngen  S3b.  XXIV.  ©.  81  ff.) 
anpeilten,  bargetl^an,  ba^  bie  ©ompiktion  in  fold^er  SSeife  nid^t  entftanben  fein  fann. 
S3re§Ian,  ber  öon  jener  (Som)}iIation  in  ben  M.  G.  Xm.  63—72  unter  bem  Sitel 
Chronicon  Siievicum  universale  ben  Streit  öon  768  bi§  1043  l^erauSgegeben  l^at,  I|ält 
fte  öielmel^r  für  einen  ^tuSjug  au§  alten  fc^mäbtfc^en  0?eic^§annaten,  meiere  er  anä)  at§ 
Cueüe  be0  SSipo,  ber  Stnnalen  öon  <St.  ©aßen  unb  ^ermannS  anfielet.  S)agegen  fteöt 
SSoÜmar  entfd)teben  in  ?lbrebe,  iia^  bie  fog.  Epitome  an§  folcf^en  9f?eid)lannalen  ge= 
fd^ö^jft  l^abe,  unb  gelangt  gu  bem  9fiefultat,  ba^  fte  eine  originale,  fetbftftänbige,  öon 
^ermann  bereits  benu^te  2Irbeit  fei.  Sieben  feiner  eigenen  2(nfid)t  l^at  SSreßtau  in  ber 
SSorrebe  feiner  2luSgabe  noct)  eine  anbere  für  ^uläffig  erftärt,  bie  gro§e  2öa!^rfd^eintid^* 
feit  für  fxä)  gu  ^aben  fd^eint:  ba^  nämüc^  §ermann  fetbft  aud)  ber  SSerfaffer  ber  fog. 
Epitome  fei.  hierfür  fc^eint  gu  fpredjen,  ba^  in  §anbfc^riften  beim  ^a'^re  878,  gteid^* 
mie  in  ber  ©l^ronü,  ^lermann  al§  ber  5lutor  ber  weiteren  gortfe^ung  be^eidjnet  mirb 
unb  bie  ©ompitation  mit  ^a^reSberid^ten  abfd^lie^t,  bie  ungmeifettjaft  i^m  angel^ören. 
3fi  §ermann  aber  ber  S3erfaffer  aud^  biefer  ©ompilation,  fo  fann  fte  nidtjt  ein  StuSgug 
Der  S^roni!  fein,  fonbem  ift  als  eine  fpäter  öietfad)  umgearbeitete  unb  öerbefferte  S5or« 
arbeit  berfelben  angufe^^en.  Xxoi^  i^rer  ÜJJängel  mürbe  biefe  Kompilation  in  ber  ^olge 
nod^  me^rfa(^  abgefc^rieben  unb  fanb  faft  meitere  SSerbreitung,  atS  bie  ©l^roni!  ^er* 
mannS,  mot)I  l^auptfädilid^  megen  it)reS  geringeren  UmfangS. 

Hermanns  S3eifpiel  f)at  auf  bie  beutf^e  ®efc^id)tSfc^reibung  fel^r  anregenb  gemirft. 
@cin  @d)üler  53ert]^oIb  fe^te  bie  ©l^roni!  fort;  SS  er  not  b  öon  @t.  SSIafien  arbeitete 
fie  um,  mobei  er  ftc^  aud|  ber  fog.  Epitome  bebiente,  unb  gab  il^r  eine  au§fü!^rlidt)e 
^ortfe^ung  bis  gum  ^al^re  1100.  ^ür  hk  ®efd^id)te  §einrid^S  III.  t|at  nur  S3ert^otbS 
?Irbeit  ein  befonbereS  ^"t^^^ffß;  fö^  ^^^  testen  ^al^re  biefeS  ^aiferS  ipt  fte  unentbe^rlid^. 
Sine  §anbfc^rift  :^at  ftc^  leiber  nid^t  erl^atten ;  infeiner  reinften®eftalt  befi^en  mir  baS  3Ber! 
in  bem  öon  ©id^arb  nad^  einem  öerlorenen  ©angaKner  (Sobej  öeröffenttidtiten  Sejte, 
meldten  SBai^  neuerbingS  in  ben  M.  G.  XIII.  730—732  mieber  l^at  abbruden  laffen. 
Ueber  SSert^otb  unb  fein  SSer^ättni^  gu  Semolb  ift  bei  ber  ©ef^ic^te  ^mxxä)ä  IV. 
au§fü:^rü(^er  ju  ^anbetn. 

36* 


564  UcBerftd^t  ber  OucUcit  unb  ^ülflmittet. 

§ermann§  ©l^roni!  ober  melmelir  bie  jog.  Epitome  liegt  bann  aud^  bemChro- 
nicon  Wirzeburgense  (M.  G.  VI.  17-31)  gu  ©runbe.  ©g  fd^lie^t  in  ber 
^anbfdjrift  mit  bem  ^a^xt  1057  ab  unb  bie  ©efd^ic^te  ber  legten  ^a^re  ift  öon  einem 
gleichseitigen,  gut  unterrid^teten  Slutor  abgefaßt;  fpäter  erhielt  biefe  ©^roni!  nod^  eine  gort* 
fe^ung,  bie  ttJtr  aber  nur  auB  abgeleiteten  Oueüen,  namentlidi  aug  ben  Ttain^tx  2ln* 
naien  öon  ®t.  Sllbani)  !ennen.  ^u§  ben  te^tgenannten  n^urben  bann  im  Slnfange  be0 
jtt?ölftenSa^r^unbert§  in  ber  ^arifer  §anbf(^rtft  bie  mit  bem  ^at)Xi  1040  abgebrodje« 
neu  |)itbe§:^eimer  5lnnaten  fortgefe^t.  S^ergl.  2Bai^  in  ben  S^ad^ric^ten  üon  ber  ®.  21. 
Uniüerfität  1857.  @.  55.  56  unb  ©uftaö  55uc^l^oIä,  ®ieSGBüräburger(5:f)roni!(Sei^)sig  1879). 

©ine  »eitere  Slrbett,  bie  ftd^  an  ^ermann  ante:^nt  unb  i'^n  bann  felbftftänbig  fort« 
fe^t,  ftnb  bie  ^lugSburger  3lnnalen  (M.  G.  IH.  124—136);  auä)  fte  ftnb  für 
bie  ©efd^id^te  ber  legten  SebenSja^re  §einri(^§  III.  üon  SBert^.  35ergl  SBai^  a.  a.  D. 
©.  58  ff.    SSon  anberen  Oueüen,  bie  au§  ^ermann  fc^ö:|3fen,  trirb  fpäter  bie  SfJebe  fein. 

S)ie  fc^neKe  SBerbreitung,  bie  §ermann§  2lrbeit  fanb,  bezeugt  bie  rege  2:!^eilna|me, 
toeld^e  um  ba§  ^abr  1050  in  S)eutfd^Ianb  für  bie  ©efd^idjte  l^errfdjte.  ^n  ber  Sl^at 
finben  tt)ir  bamatS  in  allen  ^rotoingen  be§  9f{eid)§  bie  ©efc^id^tsfd^reibung  im  ©ange. 
S)ie  annaliftifdie  gorm  ift  mit  SluSna^me  üon  Sot^ringen  überaß  bie  ^errfd^enbe  unb 
l^at  fid^  beftimmt  au^gebilbet. 

S)ie  Äorüeier  2lnnalen,  für  ^onrabS  II.  SflegierungSgeit  fe:^r  bürftig,  merbcn 
für  bie  ßeiten  §einrid^0  III.  auSfü^rftd^er  unb  bringen  bea(^ten§mert^e  Angaben.  STud^ 
an  bie  alten  §Ube0^etmer  ^al^rbüd^er  Mpfte  ftd|  bamatS  eine  gortfe^ung  öon 
SSebeutung,  bie  voxx  teiber  nic^t  mel^r  im  original  befi^en,  aber  mx§  größeren  33rud^= 
pden  beim  Annalista  Saxo  unb  in  ben  2J?agbeburger  Slnnakn  fennen.  3)a§  biefe 
©tüdfe  in  ben  beiben  genannten  Ouellen  (M.  G.VI.  677—686  unb  XVI.  169—172)  gu* 
nä(^ft  au§  einer  (Kompilation  2Ragbeburg:=9^ienburger  UrjprungS  entnommen  fmb,  !ann 
nic£)t  ätoeifet^aft  fein  (©untrer,  S)ie  S^roni!  ber  2JJagbeburger  (gr^bifd^öfe.  ©öttingen 
1871.  @-  65).  3)od^  ftaren  fte  aucf)  in  biefer  ©ompitation,  bie  nid)t  öor  ben  3siten 
Ä.  Sof^arS  entpanb,  nid)t  Original,  ba  fte  üdljtlid)  frfjon  um  1045  abgefaßt  ftnb, 
mußten  oielmel^r  bort  einer  älteren  Oueüe  enttel^nt  fein.  S)te  faft  allgemeine  unb 
tto^t  nid^t  me^r  ernftlid^  ansufect)tenbe  äJJeinung  ift  je^t,  ba^  biefe  ältere  Duelle  nur 
eine  ausführliche,  in  ben  ßeiteu  ^einrictjS  m.  entftanbene  gortfe^ung  ber  alten  §i(be§= 
l^eimer  ^alirbüd^er  fein  !önne,  oon  melier  mv  in  ber  ^arifer  ^anbfc^rift,  mie  fd^on 
oben  bemerlt,  nur  eine  gefürjte  unb  unüollftänbige  Äopie  beftljen. 

2Iuf  ben  §ilbe§^eimer  ^a^rbüc^em  beruhte  aud)  eine  fur^e  f^ortfe^uug  ber  atien 
§er§felber  Stnnaten  bi§  §um  ^af^re  1040,  meldte  mir  allein  aü§  ben  ^a^rbüd^em 
öon  Dttobeuem  (M.  G.  V.  5.  6.)  unb  au§  Lambert  üon  §er§felb  (M.  G.  IH.  66  ff.) 
fennen.  ®ie  ^at  nur  literarifdje  53ebeutung;  il^r  l^iftorifd^er  SBertb  ift  anwerft  gering, 
(gine  anbere  gortfe^ung  ber  ^erSfetber  Slnnaten  ftnbet  ftd^  in  ben  An  n  a  1  e s  W  ei s  s  em  - 
burgenses  (M.  G.  III.  70—72).  ®ie  ift  SlnfangS  bürftig,  mirb  bann  ausfuhr« 
tiefer,  unb  reicht  bi§  jum  ^a^re  1075;  gum  S^eit  ift  fte  in  bie  fpäteren  Annales  Lau- 
bienses  übergegangen  unb  fc^eint  üon  Lambert  ebenfalls  benu^t  gu  fein. 

®ie  lot^ringifd^en  Slnnalen  betjalten  meift  auci)  in  biefer  3eit  nur  lofale  S3ebeu= 
tung,  boc^  geben  fte  im  ©ngelnen  manche  beac^tungsmertl^e  9^acbridjten.  2)ie  ®runb= 
läge  ber  Süttid^er  Stnnalen  n)urbe  fortgefe^t;  anbere  gkid^^eitige  9^ad^ric^ten  finben 
ftc^inben  größeren  21  nnalen  üon  et.  5ämanb  in  ber  SDiöcefe  Sourna^  (M.  G.  V.  13), 


1)  (S§  finb  bie  in  ben  M.  G.  II.  239  al§  Wirzeburgenses  irrig  Beseici^neten  Stnnaten. 


©letdiseitige  Slnnalen  unb  @efc^t(^tlfd^reiber.  565 

in  ben  Slnnalcn  be^  tIofter§  33Ianbtgn^  bei  @ent  (M.  G.  V.  26)  unb  in  ben 
Slnnalenöon  9}louson(M.  G.  m.  161).  33ei  weitem  »id^tiger  atg  biefc  bürftigen 
^al^rbüd^er  fmb  bie  lot^ringifc^en  @tift§«  unb  ^lofterd^ronüen,  »eld^e  um  bie  aJJittc  be§ 
elften  ^a^rl^unbertS  entftanben.  @c^on  für  bie  ®efcf)id^te  öer  Dttonen  l^aben  mir  bie 
©Ijronif  oon  (Santbra^  al§  eine  jel^r  ergiebige  OueHe  fennen  lernen;  aud^  für 
bie  allgemeine  ©efc^id^te  ber  erften  §älfte  be§  elften  ^aljrl^nnbertg  gemährt  fte  bie  treff« 
lid^flen  S^ac^ric^ten.  ^k  ift  ben  bargeftellten  ©reigniffen  l^ier  gteid^jeitig :  ber  unbe= 
!annte  SSerfaffer  fd^rieb  bie  §auptmaffe  be§  SBerfe§  big  in.  c.  34  in  ben  ^al^ren 
1041—1043;  in  ben  beiben  folgenben  ^^al^ren  fe^te  er  ba§  SSer!  nod)  big  c.  60  fort, 
bo(^  D^ne  "i^a^  er  an  biefen  legten  2;^eil  bie  orbnenbe  §anb  legen  fonnte.  '3)ie  legten 
(Sapitel  fmb  mel^r  lofel  SJiateriat  pr  ^ortfe^ung,  atg  ein  burc^gearbeiteteg  Sßerf.  2)er 
§einri(i)§  H.,  ^onrabg  II.  unb  |>einric^§  III.  9f?egierung  betreffenbe  2:i|eÜ  beg  2Ber!e§ 
(M.  G.  VII.  451—489)  mu^  überall  forgfam  berüdffic^tigt  »werben  unb  ift  eine  ber 
fefteften  ©runblagen  für  eine  Wtifc^e  @efc^id)te  jener  Reiten.  SSenige  ^a^re  f^äter 
tooEenbete  2lnfelm  bie  ®efc^id)te  ber  SSiStl^ümer  Slongern,  2)^aftric^t  unb 
Süttic^,  ein  nid)t.minber  bebeutfameS  SSer!.  Süttid^  mar  ber  SRittelpunft  ber  geiftlid^« 
geleierten  33ilbung  bamatl  für  Seutfd^Ianb,  ia  in  gemiffem  @inne  für  baS  gan§e  Slbenb* 
lanb:  Stnfelm  fa§t  begf)alb  auc^  bie  miffenfc^aftlic^en  unb  firc^Iic^en  Seftrebungen  feiner 
3eit  befonberS  in  ba§  5luge,  aber  auä}  bie  potirifc^en  ißerf^ältniffe  ülotl^ringeng  berül^rt 
«r  ^äufig  unb  bietet  un§  über  biefelben  manche  banfenSmert^e  Sluffd^Iüffe  (M.  G.  YII. 
205—234).  Slnfelm  l^at  bann  fein  3ßer!  noc^  einer  Umarbeitung  unterzogen,  in  metd^er 
€r  auc^  manche  fad^üc^e  Stenberung  Oomal^m;  in  biefer  öeränberten  ©eftalt  ift  eö  öon 
SlegibiuS  oon  Droal  in  feinen  Gesta  episcoporum  Leodiensium  (M.  G.  XXV. 
14—129)  benu^t  morben.  2Bai^  ^anbett  im  D^euen  2Irdf)io  8b.  vn.  @.  76  ff.  über 
bie  mid|tigften  Slbmeid^ungen  ber  §meiten  33earbeitung  unb  I|at  Fragmente  berfelben  in 
ben  M.  G.  XIV.  ®.  108—120  herausgegeben,  ©tma  gleichseitig  entftanb  bie  ©^ronif  öon 
3J?or)enmoutier  (M.  G.  IV.  87—92)  unb  mürbe  bie  bereite  im  ^ei^nten  ^a^rl^unbert 
begonnene  ©l^roni!  be§  33i§t{|umg  ^erbun  (M.  G.  IV.  39—51)  Don  einem 
äJiönd^  öon  ©t.  S5anne§  öoüenbet;  tiaä  erftgenannte  SSud^  ift  für  bie  allgemeine  @e« 
fc^id^te  ol^ne  SBelang,  ba§  anbere  giebt  einjetne  eri^ebüc^e  D^otigen  für  ben  Äam|)f  gmi» 
fc^en  ^einrid^  HE.  unb  ©ottfrieb  oon  !i!ot]^ringen.  2)ie  ©efd^idfjte  beg  tloflerS 
et.  miijxtl  bei  5Serbun  (M.  G.  IV.  79—86  unb  befonbere  SluSgabe  oon  Xxo% 
§amm  1857)  ift  fc^on  um  1035  gefct/rieben  unb  für  bie  (ot^ringifd^en  SSerl^ältniffe  unter 
^onrab  11.  nid^t  o^ne  ^ntereffe. 

Um  bie  äRitte  be§  ^al^rl^unbertS  taud^te  in  ber  beutfd^en  ^liftoriogra^iieie  eine  neue 
aflid^tung  auf,  bie  [läj  gunäd^ft  befonberS  in  ber  53iograpI|i!  geltenb  machte.  @ie  ging 
öon  ©lun^  aus,  unb  2lbt  Dbilo  mieS  mit  feiner  SSiograpl^ie  ber  taiferin  Slbel^eib  i^r 
ben  SBeg.  @§  galt  l^ier  gromme  gu  .^eiligen  ber  ^rc^e  gu  ftem:peln,  meift  mattete  fo= 
gar  babei  bie  beftimmte  ^^bftd^t  ob,  bie  firc^Iid)e  ^eiligfpred^ung  ^u  ermirfen.  SBentg 
lag  bann  bem  2lutor  baran,  feinen  gelben  inmitten  ber  meltlid^en  S^erl^älmiffe  bar§u« 
fteöen,  er  erl^ob  il^n  öielmel^r  abfid^ttidE)  über  biefelben.  9^ur  ta^  ©eiftlid^e  unb  Äird^« 
lid^c  l^atte  l^ier  (Geltung :  entgücbmgen,  fromme  Sßerfe,  SSunber  bitben  ben  ^auptinl^alt 
biefer  ^eiligengefd^id^ten ,  unb  oon  ben  äußeren  ©riebniffen  ber  ^eiligen  mirb  meift  nur 
fo  öiel  mitgetl^eilt ,  al§  man  gum  äußeren  9fia^men  für  hk  SDarfteöung  bebarf.  2)te 
^Sifd^öfe,  bereu  Seben  man  ba  gemö^ntid^  befdirieb,  maren  gugteid^  9ietc^§fürften ,  unb 
tl^r  SBirfen  öertief  ftc^  gum  großen  Sl^eil  in  ben  Sf^eid^Sgefc^äften :  aber  öon  ibrer  poM^ 
fc^en  2;:eätig!eit  ^ört  man  menig,  unb  fte  erfc^einen  in  biefen  SSiogra^jl^ien  faft  gleid^ 
Ätau0nem  unb  äWönd^en. 


566  Uebcrftci^t  ber  Ouetten  anb  ^ülf^mittct 

SStelleic^t  bte  erjie  SSiograpl^ie  eme0  beutfd^en  SBifd^ofS,  in  totläjtx  bie[e  clunta=^ 
cenjtfc^c  9fttd)tung  beutltd^  l^erüortritt,  ifi  bem  Slnbenfen  be§  53tf(i)of§  ©erwarb  tion 
Soui  getDtbmet.  <Bk  ift  oon  SBtbrü,  5lbt  üon  <Bt  (Sörc,  um  1030  ge[d^rteben  unb 
öon  ^apft  2eo  IX.  öeranla^t.  33alb  folgten  bann  anbere.  ^or§ügU(^  tljätig  in  biefer 
SGBeife  mar  ber  Syjönc!^  Dtl^Ion.  @r  n^ar  in  ^reijtng  geboren,  fam  jung  nad^  Segemfee, 
bann  nad^  §er§felb  unb  2ßür§burg.  2Jian  bilbete  i^n  al§  ©d^reiber  au§,  unb  er  n)urbe 
einer  ber  gefdjidteften  ^anbfd^riftenoerfertiger  feiner  ßeit-  5Iber  nic£)t  gnfrieben,  Slnberer 
SBcrfe  ju  üeroietfältigen,  trachtete  er  felbft  nad^  literarifc^em  Stol^m.  @r  fam  bann  mit 
eigenen  5Irbeiten,  xok  e§  fd^eint,  eben  fo  fdtjneü  ^u  ©taube,  al§  mit  feinen  2lbf c^riften ; 
man  !ann  i^n  ben  erften  beutfd^en  SSielf^reiber  nennen,  ^m  ^afire  1032  mürbe  er 
Wand)  in  ©t.  (gmmeram  p  9flegen§burg ,  mo  er  bann  mit  3iugua!^me  eines  fünfjä^^ 
rigen  (^iU  (1062—1067)  ununterbrod^en  gelebt  unb  gearbeitet  ^at.  SSon  feinen  er^ 
l^attenen  fünf  33iogra^b^en  ^at  nur  baSSeben  be§  l^eitigen  SBolfgang  (M.  G.  IV. 
525 — 545),  um  1040  gefc^rieben,  ^ier  für  un§  einige  (£r^ebtid^!eit.  2lu§  feinem  33  ud^ 
ber  55ifionen  unb  einem  anberen  über  bte  S5crfu(^ung  eines  9Jiönd^§  finb  in 
ben  M.  Gr.  XI.  378—393  duige  ©teilen  ausgesogen,  metctie  ein  aßgemeineS  :^iftorifd^eS 
Stttereffe  erregen.  UeberaU  geigt  ftd^  Dtl^ton  als  einen  eifrigen  Slnl^änger  ber  oon  ©tuni^ 
üerbreiteten  Seigren ,  bie  fd^on  um  bie  9}iitte  beS  elften  ^al^rl^unbertS  in  @t.  ©mmeram 
bie  l^errfc^enben  »aren,  obmot^I  fid)  S3ifd^of  Dtto  üon  9flegenSburg  nichts  weniger  als 
i]§nen  geneigt  bemieS.  Um  baS  ^a^r  1050  entftanb  eine  geben Sbefd^reibung  be0 
©rjbifc^ofS  Heribert  oon  ^öln;  i^r  SSerfaffer  Santbert  mar  Wönä),  tok 
SSibrtf  unb  Dtl^Ion,  unb  fdirieb  in  ä^nlid^em  ©inne  mic  jene.  SSon  ber  Sebeutuna 
Heriberts  für  bie  9fleic^Sgefd^id)te  t)atte  Santbert  feine  Sll^nung;  für  einen  fotd^en  S3io* 
grapf)en  mar  baS  Seben  eines  poütifd^  fo  einf(u^reict)en  äRanneS,  mie  Heribert,  ber  un^ 
:paffenbfte  ©toff  (M.  G.  IV.  740—753).  3J^itten  in  bie  SSeftrebungen  ber  eiuniacenfer 
l^inein  fü^rt  enblic^  baS  Seben  beS  SlbtS  ^oppo  üon  ©tablo,  üon  feinem 
©djüler  unb  greunbe  ©üerl^elm,  9lbt  beS  ^öfters  ^autmont,  auf  ©runb  einer 
älteren  Slrbeit  eines  äJiönd^S  ^u  ^lanbign^,  Dnulf  mit  Dramen,  um  baS  ^al^r 
1055  abgefaßt,  tro^  ber  panegijriftifd^en  SenDeng  bie  le^rreic^fte  unb  bebeutenbfte  unter 
ben  üermanbten  5lrbeiten  (M  G.  XI.  291—316).  S5ergl.  ^aut  lüabemig,  '^oppo  üon 
©tabto  (Serün  1883)  ©.  139  ff.  unb  SBre^Iau,  Äonrab  II.  m.  II.  ©.  430. 431. 

Um  biefetbe  3eit  entftanb  baS  Seben  beS  SSifd^ofS  33atberic^  üon  Sütti^ 
üon  einem  äRönd^e  beS  ÄlofterS  ©t.  ^afob  gu  Süttid),  eine  für  bie  lotijringifdjen  3u* 
ftänbe  beS  elften  ^al^rl^unbertS  nidjt  gan§  nnmid^üge  ©d^rift  (M.  G.  IV.  725-738). 
2)ie  cluniacenfifd)e  Sfiid^tung  tritt  !^ier  meniger  fc^arf  l^erüor,  bod^  fonnte  ber  iBerfaffer 
ber  einmal  in  ber  ^iograp^i!  l^errfc^enben  ©trömung  ftc^  nic^t  üöttig  entjie^eu.  Sßic 
mäd^tig  fie  mar,  geigt  ftd^  auc^  an  ben  beiben  SebenSbefd^reibnngen  beS  @rg* 
bif(^ofS  S3arbo  üon  2Kaing.  33alb  nad)  bem  Sobe  S3arbo8  lieB  ©rgbifd^of  Siutpolb 
üon  einem  feiner  ^apeüäne,  SSulculb  mit  Dramen,  baS  kleben  feineS  SSorgängerS  bar= 
[teilen.  Sie  fo  entftanbene  Arbeit  ift  erft  neuerbingS  befannt  gemorben  unb  auS  ber 
einzigen  fpäten  ^anbfdjrift  faft  gleidjgeitig  üon  SBattenbac^  in  ben  M.  G.  XI.  318—321 
unb  üon  S3ö^mer  in  ben  Fontes  rerum  German.  III.  247—254  l^erauSgegeben 
morben;  fte  ift  bürftig  unb  in  jeber  SSegiel^ung  ungenügenb,  fa^t  aber  bod^  mand^e 
mefentüc^en  ©efid^tgpunfte  in  baS  Sluge  unb  gie^t  burd)  eine  gemiffe  9^aiüetät  ber  @r* 
gä^lung  an.  Slber  menige  ^a^rc  fpäter  entftanb  bereits  eine  gmeite  2ebenSbefd>reibung, 
bei  mätem  auSfül^rlic^er  unb  funftgerec^ter,  aber  fcljon  gang  üon  bem  33eftreben  erfüßt, 
ben  fd^lid)ten  ^arbo  mit  einem  fünftüc^en  §eiltgenfct)ein  gu  umf leiben  (M.  G.  XI.  321 
bis  342  unb  Böhmer,  Fontes  HI.  217—254).    2)ie  gmeite  iBiogra^jl^ie  rü^rt  mal^r^ 


®Iet(j^jeitige  ^Innalen  unb  ®efc^i(^t§[c^reiber.  567 

fd^einltd)  öon  cmem  f^i^^^^^^i^  Tlönä)  (ler.  SSergt  bte  ©inicttung  öon  ^affe  in  ber 
neuen  Sluggabe  beiber  Seben§bej'(^reibungen  (Bibliotheca  III.  521—564),  Sßatten* 
bad),  ©efc^tc^tSquenen*  II.  91  unb  ^Sre^Iau,  Äonrab  II.  58b.  I.  @.  473  ff.  2)te 
9flei!^e  biefer  §etügenleben  fc^tie^en  mir  öorläufig  mit  einem  SBerfe  bebeutenben  ^i^^^^t^ 
ab,  in  n^eld^em  fidi  ber  alte  biogra^l^ifc^e  «Stil  mit  bem  neuen  ber  ©luniacenfer  auf 
merftüürbige  Sßeife  üerbinbet.  (£§  ift  'üaS^  äüefte  geben  ^a:pft  ^io§  IX.,  ein  3öer! 
beä  SBibert,  ber  ito§  IX.  2lrd)tbia!onu§  gu  S^out  mar.  Söibert,  in  öcrtrauten  35er= 
l^älmiffen  §um  ^apfte  ftetjenb,  mar  fe'^r  mot|l  unterrid^tet;  ba§  erfte  8uc^  rourbe  fdjon 
bei  Sebgeiten  Seo§  abgefaßt,  ba§  jmeite  nic^t  lange  nad)  feinem  Sobe,  etma  im  ^a!^re 
1059 1).  Tian  foHte  l^iemac^  eine  nüchterne  unb  burc^auS  pöerläfftge  SarfieEung  er* 
märten.  2)cnno(^  tritt  aud)  l^ier  "na^  SSeftreben  t^eroor,  2eo  Dor  SlUem  im  §eiligenglan§e 
kuckten  5U  laffen;  bi§  in  ba§  geringfte  ©etait  merben  35ifionen  unb  2öunbergefc!^ic^ten 
öorgetragen,  mä^renb  bie  mid^tigften  ürc^Iic^en  unb  politifdtjen  Slngelegenl^eiten  oft  nur 
im  ^luge  berührt  finb.  Unter  ben  Biographien  SeoS  ift  2Bibert§  bei  meitem  bie  befte, 
aber  aud^  fie  entfprtd)t  feine^megS  ben  Stnfprüc^en,  metd^e  man  an  eine  folc^e  ^ilrbeit 
fteHen  mü§te.  äöibertS  2Ber!,  üon  melc^em  e§  nid^t  menige  §anbf(^riften  giebt,  ift  bei 
Muratori,  Scriptores  rerum  Italic.  III,  282— 299  unb  gute^t  bei  Watterich,  Vitae 
pontificum  Romanorum  I.  127—170  gebnnft  morben. 

®ie  ©efc^id^tSfd^reibung  Italiens  ift  in  ber  erften  |)älfte  be§  elften  ^a^rtjunbertg 
überaus  arm;  bie  alte  (S^ronif  öon  35e nebig  (M.  G.  VII.  4—38)  berüt|rt  nod^ 
bie  erften  ^Q^i^^  ^mxid)§  IL,  bann  tjergel^t  me^r  al§  ein  l^albeS  ©acutum,  e^e  in 
i^talien  eine  ä^nlid^e  l^iftorifc^e  Slrbeit  auftaud)t.  S)ürftige  ÄonigSOergeic^niffe 
[c^rieb  man  in  3)^ailanb  auf  (M.  G.  HE.  216.  217),  eben  fo  gab  man  in  'Siom  bem 
Liber  pontificalis  (oergl.  S3b.  I.  782)  magere  ^ortfe^ungen.  Sieben  biefen 
f:pMid)ften  aEer  ©efd^ic^tSqueHen  oerbienen  befonbere  ©rmä^nung  bie  beiben  ^lage« 
fd)riften  be§  3lbt§  |)ugo  öon  ^arfa  über  bie  33eeinträd^tigungen  feine«  Älofterg, 
meldte  er  in  ben  ^a^ren  1024—1026  abfaßte  (M.  G.  XI.  539—544),  unb  bie  ©^roni! 
be§  tIofter§  D^oöalefebei  Surin,  in  ber  §auptmaffe  um  1030  gefc^rieben,  bann 
aber  bi§  gum  ^a^re  1048  fortgefefet  (M.  G.  Vn.  79—128).  Dbmo^t  bie  Se^tere  über* 
miegenb  bie  Io!aten  35er^ältniffe  in  bag  Singe  faßt,  berül^rt  fte  bo^  aud^  ^ier  unb  ba 
bie  aßgemeine  ©e[c^i(f)te  ^lalienS;  befonber§  geminnt  bie  ©efc^idljte  2lrbutn§  burd^  fte 
mand^e  5luffd^Iüffe.  ©in  etmaS  regeres  ?eben  geigt  fid^  in  ber  ®efc^i(^tSf(^reibung  Unter« 
italienS.  ^n  bem Älofter  2Ronte  ©affino  mürben  bamalS  annaliftif c^e  Stufäeic^nungen 
gemacht;  auf  t^nen  berufen  bie  Annales  Casinates  (M.  G.  III.  172),  bie  f(^on  mit 
1042  enbigen,  ber  Anonymus  Casinensis  (unter  bem  2^itel  Annales  Casinenses 
in  ben  M.  G.  XIX.  305—320  gebrudt)  unb  bie  Annales  Cavenses  (]M.  G.  III. 
185—197).  2(e^nli(^e  Slufgeid^nungen  entftanben  in  53eneoent,  ftnb  unS  aber  nur 
in  einer  Ueberarbeitung  be§  gmölften  ^al^rtjunbertS  erljalten  (M.  G.  EI.  173 — 185). 
SSon  ben  brei  Bearbeitungen,  in  benen  bie  alten  ^ilnnalen  öon  Bari  üortiegen  (öergl. 
Bb.  I.  ®.  794),  reicht  bie  eine  nur  bis  1043;  bie  beiben  anberen,  Lupus  Protospa- 
tharius  unb  ber  fogenannte  Anonymus  Barensis,  geigen  bis  1052  Uebereinftimmung, 
ge^en  aber  bann  auSeinanber  {M.  G.  Y.  51—63.  Muratori  Y.  147—156).  Sluf 
älteren  Sarentiner  9^ad|rid)ten  fc^eint  baS  Chronicon  Nortmannicum  breve  (Mu- 
ratori Y.  278)  §u  berul^en,  meld^eS  bie  3eit  öon  1041  bis  1083  umfaßt,  aber  erft  um 
1120   feine   je^ige  ©eftalt   gemonnen  l^at.     9Kan   öergteic^e   bie   Unterfud^ungen   öon 


1)  S)a§  anä)  ©tep^an  IX.  £ereü§  berftorßen  toax,  muß  man  naä)  II.  1  annehmen. 


568  Ueberftc^t  ber  Ciuellett  unb  §ütf§mittcl. 

^5-  §trf(^  in  feiner  S)tff ertatton :  De  Italiae  inferioris  annalibus  saec.  X.  et  XL 
(33erttn  1864)  unb  in  ben  gorfc^nngen  gur  b.  ©efc^td^te  VII.  103—112. 

©in  frifd)ereg  lüeben  !am  in  bic  ®e[(i)ic^t§fc^reibung  ^tatieng  erft  mit  bem  2luf= 
teben  ber  ürcEjtic^en  S3eflrebungen  um  bie  Tliüt  be§  ^al^rtjunbertä ,  unb  bor  2inem  ^at 
ber  feurige  betrug  ©amiani  and)  naä)  biefer  «Seite  l^in  einen  bemerlenSWertl^en 
Slnftog  gegeben,  ^ür  bie  beutfc^e  Äaifergefc^id^te  finb  fein  Seben  beS  l^eiligen  9fJomuaIb, 
be§  t^eitigen  Dbilo  unb  üoräiigüc^  feine  S3riefe  üon  nid^t  geringer  SSebeutung.  ©eine 
2Ber!e  finb  üon  ©onft.  (EaetanuS  (jute^t  S3affano  1783)  in  öier  Sänben  l^erauSgegeben; 
aü§  ber  ?eben§bef(^reibung  be§  l^eiligen  9fiomuaIb  finben  ficf)  (Sjcerpte  in  M.  G.  IV. 
848—854.  Ueber  bie  d)ronDlogifd^e  Drbnung  feiner  «Schriften  :^anbelt  eingel^enb 
gr.  9^eu!ird)  in  feiner  fleißigen  2lbf)anblung :  ®a§  ü?eben  be§  betrug  S)amiani  bi§  1059 
(©öttingen  1875)  @.  91  ff. 

^on  ben  franjöftfc^en  unb  burgunbifdjen  Ouetten  au§  ber  erften  ^ätfte  be§  elften 
$5a^rf)unbert0  finb  für  bie  beutfdje  ^aifergef(i)ic^tc  rcid^tig:  1)  bie  (Sammlung  ber 
SSriefe  be^  ^if(^of§  gulbert  bon  ®l^ artreg,  in  meldte  aud)  @d)reiben  anberer 
^erfonen  aufgenommen  ftnb  unb  namentlich  mel^rere  fe^r  merfroürbige  Slctenftiide  in 
S3e§ug  auf  bie  ©r^ebung  be§  ^ergogS  SBil^elm  öon  Slquitanien  auf  ben  italienifd^en 
2:i^ron;  2)  bic  ©efd^id^te  beS  5lbemar  oon  ®:^abanne§,  um  1028  gu  2lngou= 
lerne  gefc^rieben,  ein  befonberg  für  Slquitanien  mid^tigeS  20er!,  »e{d)e§  jebod^  aud^  bie 
aßgemeine  ®efd^id)te  jener  3eit  öielf  ad)  auf  Hart;  3)  bie  2öer!e  be§  Rodulf  us  Giaber, 
in  benen  fic^  bie  Senbengen  ber  ©luniacenfer  am  offenften  barlegen.  2Bir  beftfeen  öon 
9f?ubotf,  ber  eine  3^^*  •^'^"9  ^"  2)iion  gelebt  Ijatte,  f:päter  aber  äliönd^  in  ©tun!?  voav, 
eine  $?ebengbefd^reibung  beg  l^eiligen  Sßiltjelm  üon  ©ijon  unb  bie  fünf 
SSüc^er  ©efd^id^ten,  meldte  bie  ßeitereigniffe  üom  Sa:^re  1000  bi§  1045  barfleKen.  Zxo^ 
bieler  Ungenauigfeiten,  fagenl^after  ©rgäl^tungen  unb  c^ronotogifd^er  ^rrtpmer  ftnb  biefe 
(Sefd)id)ten  ein  fe!^r  intereffanteS,  für  bie  ^enntnig  ber  allgemeinen  3sitnd)tungen  uncnt- 
bel|r(ic^e§  SBer!.  S)en  Slrbeiten  SRobuIfö  f^fteßt  fi(^  4)  bie  große  ©bronif  an,  meiere 
um  1053  im  33enignu§!Iofter  gu  S)ijon  gefd)rieben  mürbe  unb  befonberg  über  bie 
SSeftrebungen  be§  l)  eiligen  2Bill)eIm  unb  ^atinarbg  Slufflärung  giebt,  mie  5)  bie  au§= 
fül)rtid)e  2eb  en§befdt)reibung  Obilog,  meldte  ber  3Jlönd^  ^otfalb  üon  feinem 
großen  2el)rer  ^intertaffen  l^at.  S)iefe  OueHen  finben  fi(^  t!^eilg  in  ben  großen  ®amm« 
lungen  üon  S)u  S^e^ne  unb  33ouquet  abgebrud't,  tf>eil§  fjat  fte  SJJabiUon  in  ben  Acta 
SS.  ordinis  s.  Bened.  Saec.  VI.  P.  1  l)erau§gegeben.  2)ag  SSerf  be§  2lbemar  l^at 
2Bai^  einer  burc^greifenben  !riüfd^en  ^Bearbeitung  untermorfen  unb  in  üöÜig  neuer 
©eftalt  in  ben  M.  G.  IV.  113—148  ebirt.  2lud^  au§  ben  |>iftorien  be0  9f{obutf-  Tmb 
S3rud^ftüde  in  ben  M.  G.  VII.  51—72  mitgetljetlt;  ber  Sejt  berfelben  ift  nad^  guten 
|)ülfgmittetn  üon  SSai^  üietfad)  üerbeffert.  SBai§  bat  überbieS  einige  (Sjcerpte  au§  bem 
kleben  beg  l^eiügen  SSi%Im  (M.  G.  IV.  655—658)  unb  aug  ber  ©b^^onif  be§  53enignu§«= 
«Ofterg  (M.  G.  VE.  235—238)  abbruden  laffen.  2)ie  SBrieffammlung  beg  ^ulbert 
l^abe  id^  nadf)  bem  Stbbrud  in  ber  Bibliotheca  maxima  veterum  patrum  T.  XVIII. 
angeführt. 


Oueöeit  au§  ber  gireiten  §älfte  be§  elften  ^al^r^unbertS.  569 

2.  ^tittclen  itnö  ®efd)ttl)tö|*d)retber  am  bn  }wtxku  j^älfte  ks 

elften  ial)rl)uttl)ert0. 

(gigentpmltc^  fmb  bem  elften  ^^^^Ijunbert  bie  großen  ^innalen.  2öa§  ^ermann 
unb  feine  ^ortfe^er  in  ®d)tüabm,  fnc^te  ein  Slttaic^er  SJJöncf)  für  SSaiern  ^u  letften. 
3n  ber  ^weiten  ^älfte  be§  ^al^r!^unbert§  entftanb  gu  5lttai(^  ein  nmfangreic^eg  anna« 
üfttfc^eg  SSer!,  metd^eg  für  bie  ©efd^tc^te  §einrtc^g  III.  bie  größte  33ebeutnng  l^at. 
Sänge  tvax  e§  !aum  bem  9^anien  nad)  befannt,  hx§  xfi)  t§  im  ^al^re  1841  au§  ^rag=-- 
menten  unb  (S^ccerpten  {ler^nfteüen  fuc^te.  (Sine  2ibfc^rift  ?loentin^  mürbe  glüdlid^  1867  mieber 
Qufgefunben,  unb  naä)  berfelben  ift  biefe^  SBer!  unter  bem  Dramen  Annales  Alta- 
henses  maiores  gum  erftenmal  öom  greit)errn (gbmunb  üon  Defeie  unb  mir  in  ben 
M.  G."  XX.  782—824  ^eraulgegeben ,  auä)  eine  ^anbau^gabe  (^annoDer  1868)  öer= 
anftaltet  morben.  ®iefe  2lnnalen  finb  big  gum  ^a^re  1032  mefentlic^  com|}iIatorif(^er 
9^atur  unb  nac^  meiner  Slnfic^t,  tok  bereite  bemerft,  ba§  2öerf  eines  §ilbe§^eimer§ ; 
bie  weitere  gortfe^ung,  bie  bi§  1073  reid)t,  trägt  einen  bur(^au§  anberen,  originalen 
(£:^arafter.  2)iefe  gortfe^ung  fc^eint  mir,  mie  fte  je^t  üorliegt,  in  einem  Qn^t  ge* 
fc^rteben.  5lber  ber  SSerfaffer,  über  beffen  ^erfon  ^'di)txt§  mdjt  befannt  ift,  l^atte  offen» 
bar  jd^on  tauge  guoor  für  fein  2öer!  gefammelt.  5Iltaic^  :^atte  um  bie  ÜJiitte  be§  elften 
3a^rl)unbert§  feine  5BIütl^e§eit,  unb  an  einem  reid^en  Tlatmai  für  eine  l^iftorifdje  Slrbeit 
fonnte  t§  bort  nid^t  fel?len ;  überbieg  ftanb  ber  5Serfaffer  bem  58ifd)of  ©üntl^er  üon  53am= 
berg,  früher  Rangier  §einrict)§  III.,  unö  feinem  Slbt  SSengel,  ber  ^ugleic^  bie  Slbtei  Seno 
in  ber  ©iöcefe  üon  33relcia  üern)altete,  fel^r  nal^e,  unb  Ijatte  gewiß  Oon  S3eiben  oortreff^^ 
(ic^e  Informationen  erl^alten.  Ob  er  bie  Slnnalen  §ermann§  gefannt  t)at,  ift  ftreiiig. 
hierüber  unb  über  anbere  ©treitpunfte,  meld)e  fn^  an  iia§  SBer!  fnüpfen,  fte^e  ben  (SycurS 
gu  biefer  Ueberficf)t.  (Sine  Ueberfe^ung  ber  Slltaic^er  5lnnalen,  l^at  S.  SBeilanb  in  ben 
@eft^i(^tgf(^reibern  ber  beutfd&en  SSorgeit,  XI.  ^a'^r^.  9.  33b.  geliefert. 

2lel)nlic^e  Slrbeiten  entflanben  in  Reffen  unb  ^raufen.  3^^^^^  ^Pt  ^^  Lambert 
öon^ergfelb  gu  ermähnen,  beffen  originale  Slrbeit  um  ba§  ^a]^r  1040  beginnt,  aber 
im  5tnfange  nod)  üiele  SRdngel,  befonberg  in  ben  ß^itbeftimmungen,  bemerfen  läßt.  @rft 
um  bag  ^at)X  1060  wirb  Lambert!  SBer!  eine  Ouetle  erften  9f{angeg,  boc^  liefert  eg 
einige  brauc£)bare  ^f^oüjen  aud)  fd^on  für  bie  testen  SfJegierunggjaljre  §einridt)g  HE.  (M. 
G.  Y.  152—159).  Siegt  bie  33ebeutung  Lamberts  befonberg  in  ber  ©atfteüung  ber  ^txU 
gefd^id^te,  fo  l^aben  bie  tt)eitfd)idt)ügen  2(nnalen  beg  ^rlänberg  2JJarianug  burd^  bie 
augfül)rlt(^e  unb  eigentümliche  Seljanblung  ber  älteren  (Sefd^id^te  i^ren  befonberen  SBertl^. 
SBag  SJJarian,  ber  gu  ^ulba  unb  SJ^ain^  fd^rieb,  über  bie  Qtxtzn  üon  ^einrid^  II.  big 
§einrid)  lü.  mitt^eilt  (M.  G.  V.  555—558,  XIH.  74—79),  ift  überaus  bürftig  unb 
berul^t,  fomeit  eg  2)eutfdt)lanb  betrifft,  meift  auf  ben  Annales  necrologici  Ful- 
denses,  weldt^e  big  gum  ^a^re  1065  fortgeführt  finb  (M.  G.  XIH.  165—215,  im  STug»» 
5uge  bei  Böhmer,  Fontes  rerum  Germ.  III.  155—161).    SSergl.  i8b.  I.  @.  794. 

@e^r  erl^eblid)  ift  ber  (Setoinn,  ber  ftd)  aug  ben  ©l^ronüen  ber  Softer  unb  ^ig* 
tpmer,  wie  jte  in  nic^t  geringer  2ln§a:^l  in  ber  gmeiten  §älfte  beg  elften  ^a^rl^unbertg 
entftanben,  für  bie  ®efd^id£)te  ber  frül^eren  3eit  Stellen  läßt,  ^n  erfter  ©teile  ift  l^ier  eine 
!urge  (Sefd^id^te  beg  Älofterg  (Sbergberg  in  Dberbaiern  ju  nennen,  bie  befonberg 
angiel^enbe  ^Beiträge  gur  @ittengefdl)ict)te  entl)ält ;  fie  würbe  gur  ^txt  'ü^S  berül^mten  Slbtg 
Söilliram  (1048—1085)  gef (^rieben  (M.  G.  XX.  9—16)  unb  erfuhr  um  bie  aJätte  beg 
13.  ^a^r^unbertg  eine  Umarbeitung  (im  Slugguge  M.  G.  XXV.  868—872).  ©ine  ä^n= 
tid^e  Irbeit  ift  bie  (SJrünbungggef c^idjte  beg  Älofterg  58rnuweiler  bei  Äöln, 
1076—1079  üerfaßt,  bie  nü^tidje  9^ad^ri(^ten  über  (grgbifdiof  ^ermann  üon  Äijln  unb 


570  Ueberjtc^t  Der  Duetten  unb  §ütf§mtttel. 

"aa^  ®e[(f)Ied)t  ber  lotl^ringifc^en  ^falsgrafeit  barbietet;  'i)a§  SBerf  ift  üofiftänbig  l^erauS- 
gegeben  öon  §arle§  hü  Sacombtet,  5Ir(t)iü  für  bie  ®ef{^t(i)te  be§  9?ieberrt)ein§  SSb.  IV. 
§e[t  1.  ®.  174-212,  öon  ^^apft  im  Slrd^iü  für  ältere  bentfd^e  ®efc^id)te  XII.  147—200 
unb  neuerbingS  öon  SSaiJ^  in  ben  M.  G.  XIV.  123— 146 1);  einer  fpäteren  abgefürjten 
«ftecenfton  folgt  ber  SIbbrud  in  ben  M.  G.  XI.  396—408.  ©traa  berfelben  3eit  ge= 
^ört  $?anibert§  ©efc^ic^te  beg  Älofter^  §er§felb  an,  bei  Seb^eiten  be§  2lbt§ 
^artroig  (1072—1088)  gefd^rieben.  2)iefe  ©c^rift  ift  un§  nur  in  einem  fpäten  unb 
fc^led)ten  SlnSjug  erhalten,  aber  auc^  fo  nid)t  o^ne  ^ntereffe  (M.  G.  V.  236-141). 
©ine  ©efc^ic^te  ber  Slbtei  gulba,  bereu  Lambert  ^ier  in  ber  Einleitung  gebenft^),  ift 
nid^t  auf  nuB  ge!ommen.  S3on  untergeorbneter  Sebeutung  tft  bie  ®ef(i)i(i)te  ber 
Siebte  öon  ®  emblouy,  meiere  ©iegbert  um  1070  begann  unb  fein  @cf)üler  @obc* 
]ä^aU  fortfe^te  (M.  G.  VIII.  523—564).  —  9^o(^  mi^üger  al§  bie  ttoftergefc^id^ten 
finb  bie  S^ronifen  ber  ^iltpmer,  oor  Mem  bag  berüt;mte  SSer!  be§  Slbam  öon 
53remen  über  bie  @efd)i(j^te  ber  ©rjbifdjöfe  öon  §amburg.  gür  bie  33e= 
giel^ungen  be^  ffitxä)^  %n  ben  norbifc^en  Säubern  in  ber  öon  ung  bargeftettten  ^eriobe  iji 
e§  faft  bie  einzige  Ouelle  unb  bient  gugleic^  at§  Siograpbie  be§  einflußreichen  @r§bif(i)of0 
Slbalbert  (M.  G.  VII.  288  ff.).  Slbam  fc^rieb  um  1075,  n^enige  ^a^re  fpäter  ber 
Wiönä)  öon  Verrieben  bie  ©l^roni!  ber  S8if(i)öfe  öon  (Sid^ftäbt,  öon  ber 
§um  guten  ©lud  neuerbingS  ein  bebeutenbeg  Fragment  aufgefunben  unb  in  ben  M.  G. 
VII.  254—266  öeröffentlic^t  ift;  biefe^  Fragment  getüäl^rt  aut^entifc^e  dlad^üäfttn  über 
^a;>fl  SSictor  II.  unb  intereffirt  burd^  mannigfaltige  ^Beiträge  ^ur  ®ittengefd>ic^te.  ^JHd^t 
o^ne  Gelang  finb  auc^  bie  ^iftorifc^en  D^otijeu,  meiere  33ifc^of  ©unbefar  IL  öon 
©id^ftäbt  in  bem  öon  \i)m  angelegten  Liber  p  ontificalis  um  1072  nieber= 
fc^reiben  ließ  unb  53etl^mann  §uerft  au§  bem  Original  in  ben  M.  G.  VII.  243—253 
t|erau0gegeben  l^at;  bagegen  ift  bie  1079  angelegte  ©l^ronif  ber  §itbe§^eimer 
SBif^öfe  (M.  G.  Vn.  850—873)  für  bie  erfte  |)älfte  be§  elften  ^a^r^unbertS  fe^r 
ungenügenb.    äJian  öergleictje  im  Slttgemeinen  33b.  I.  @.  792.  793. 

2)ie  2öiograp:^if  ^at  fic^  in  ber  sroeiten  ^älfte  be§  elften  ^al^rl^unbertS  nur  feiten 
§u  ben  äJiännern  §urucfgemanbt ,  meld)e  im  Slnfange  beffelben  öon  tjeröorragenber  35e= 
beutung  waren.  ^einric^  III.  ^at  feinen  SSiograp^en  gefunben,  mie  fein  35ater. 
äßeldje  5luf gaben  man  fxc^  lieber  mahlte,  jeigt  'iiaB  um  1080  abgefaßte  $?eben  be§ 
^Uu§ner§  ^aimerab,  eine  ?Irbeit  be§  §er§felber  Wöndj^  (gcfebert  (M.  G.  X. 
598—607).  3u  berfelben  ^eit  tütrb  ta§  i*eben  be§  Eremiten  ©üntljer  entftanben 
fein,  eine  bürftige  Kompilation  au§  Söolf^ere^  Slrbeit  über  ba§  !i?eben  @ob!^arb§  (M. 
G.  XI.  276—279).  2lud|  bie  ißegrünber  ber  cluniacenfifc^eu  9f{eformen  in  2ot:^ringen 
fanben  i^re  ^\oQvapl)tn.  @o  ber  3lbt  Stl^eoberid)  öon  @t.  Hubert  in  ben  51rben* 
neu,  beffen  2Sir!famfeit  ein  aJJi3nd^,  ma^rfcf)einlict)  au§  bem  Softer  $?Dbbeg,  um  1095 
befct)rieb  (M.  G.  XII.  37—57).  @o  ber  Slbt  9flic^arb  öon  ®t.  SSanneg  in  5Ber= 
bun,  beffen  Seben  faft  gu  berfelben  3eit  ein  Mond)  biefeg  tlofterä  in  einem  befonberen 
SBud)e  (M.  G.  XI.  281—290)  unb  |)ugo  öon  g-laüign^  im  gn^eiten  ißuc^  feiner  ©l^ronif 
barftettten.  9^ur  eine  SSiograp^ie  befil^en  roir,  n)elct)e  aud^  bie  polttifc^en  33er:^ältniffe 
berücfftdbtigt  unb  noc^  für  bie  ^txttn  :^einric^§  III.  öon  Er^eblic^feit  ift:  ba§  Sebcn 
be^  iBifc^ofg  SSenno  öon  OSnabrücf,  gmifc^en  ben  ^al^ren  1090  unb  1100  öom 


1)  Sn  ben  folgenben  Slnmerfun^en  finb  bie  Äctpitet  naäj  ber  neueften  2lu§ßa6e  citirt- 

2)  man  fe^e  bie  Sorrectur  ber  betreffenben  ©telfe  bei  SBattenbad^,  SDeutfd&tanbS  ®efd^id^t§= 
quellen*  II.  82.  5yiote  2.  ®ie  5lenberung  öon  abbatis  in  abbatiae  fc^eint  mir  not^ötoenbig  trog  ber 
(äinttienbung  ^olber^&ggerS  (9^eue§  Slrc^it»  IX.    (g.  292j. 


OueEen  au§  ber  gmettcn  ^älfte  bei  elften  ^a^r^^unbertS.  57 1 

Slbt  D^ortbert  öon  ^burg  abgefaßt  (M.  G.  Xn.  58—84;  SSarianten  gtebt  ^.  X^t^m, 
SSenno  H.  DSnabrücf  1869.  @.  216  ff.). 

SBalb  md)  ber  9JZttte  be§  elften  ^a'^rl^nnbertS  geigt  bie  ®ef(^t(i)tgfd)reibung  ^ta^ 
ItenS  einen  fe^r  bemerfen§n)ert:^en  Slnffd^ronng.  ^uerft  nnb  am  auffälligften  tritt  er  in 
SIRonte  ©afftno  l^eröor,  mo  bie  ©tnbien  unter  bem  SSaiern  9?i(^er  gn  frifc^er  Stütze  ge* 
biel^en  nnb  anä)  bei  bem  li^otl^ringer  griebric^  33egünftignng  fanben.  SSon  ^{ofter  5lltaid^ 
nnb  ber  ülüttic^er  @^nle  au§  empfing  ba§  n?iffenfd)aftlid^e  ?eben  in  ajJonte  (Safftno  ben 
neuen  2lnfto§;  üorne^mftct)  waren  ef  bann  ©alernitaner,  bie  ftd^  !^ier  in  ben  ©tubien 
am  meiften  l^erDortf^aten.  %i§  ©efc^id^tsfc^reiber  öerbient  unter  biefen  9Kön(f)en  bie  größte 
5lner!ennung  3lmatu^  an§  ©aterno.  Um  ba§  ^a!^r  1080  fd^rteb  er  eme  @ef  d^id^te 
ber  normannifc^en  ©robernng  in  Unt^ritalien,  ein  SBerf,  ba§  in  jener  ßeit  !aum 
feines  ©teilten  :^at.  @g  finb  nicbt  nüchterne  nnb  einftibige  Slnnalen,  fonbern  mir  er* 
I^alten  eine  aulfii^rlid^e  Sarfteltung  ber  (Eroberung  mit  bem  anjiel^enbften  2)etail,  melc^eg 
^matu5  mit  tiebenämürbiger  D^aiüetät  Dor§utragen  meiß.  ®abei  entgeht  il^m  nid^t,  in 
welchem  großartigen  meIt!^iftorifd)en  3ufammen^ange  bie  öon  ü^m  er§äf)Iten  SSorgänge 
jie^^en;  er  überfd^aut  bte  gleidijeitige  ©roberung  ber  DIormannen  in  ©nglanb,  bie  rvadt^ 
ren  Saaten  ber  fran§öfif(^en  bitter  gegen  bie  fpanifdjen  ©arajenen,  ben  ©inflnß  nor* 
mannifd^er  ©ölbner  im  b^jantinifd^en  9fieidt)e.  ^n  bem  SBemußtfein,  baß  fic^  ein  rott|er 
gaben  burd)  alle  biefe  Unternei)mnngen  ber  fal^renben  Sflitter  l^inburdt^giel^t  unb  ®ott  mit 
biefem  fiegretdjen  @ef(f)Iect)t  etmag  SSefonbere^  tior^aben  muffe,  beginnt  er  fein  2ßer!, 
n?elc^e§  er  feinem  2lbte  2)efiberiu§,  bem  t}ertrauten  greunbe  stöbert  ©uifcarbS,  gewibmet 
l|at.  @§  umfaßt  in  acf)t  S3ücf)ern  bie  ©efd^irf^te  ber  D^ormannen  öon  i^rem  erften  2luf= 
treten  in  ^ta^i^n  big  gum  ^al^re  1078.  SSorbilb  ber  Strbeit  mar  of)ne  grage  bie  San* 
gobarbengefd)id^te  bei  ^auIuS  SiafonuS,  bod)  fc^eint  "ämatuä  Ijxnttx  feinem  3Sorbilb  !aum 
gurüdgeblieben  gu  fein.  3)a§  5Sud^  muß  nadt)  35erbienft  niäjt  geringe  5lnfmerffam!eit 
erregt  l^aben;  mir  finben  e§  batb  nadj^er  öon  2(nberen  belobt  unb  benu^t,  aud)  fd^eint 
i§  bem  S5erfaffer  einen  53ifc^of§ftu^I  öerfc^afft  gu  l^aben.  Senn  SImatuS  mirb  a\§  S3i= 
fd^of  ermähnt;  fein  @t§  ift  unbefannt.  Seiber  befi^en  mir  ba§  Söerf  bei  SlmatuS  nic^t 
mef)r  in  feiner  urfprüngtid^en  ©eftatt,  fonbern  nur  in  einer  frangöftfdjen  Ueberfe^ung  be§ 
breige^nten  ober  beginnenben  üiergetjnten  ^a'^r^^unbertl ,  bie  nodj  überbiel  fe^r  febterl^aft 
unb  meljrfad^  interpolirt  ift.  9j[u§  ber  einzigen  biSl^er  befannten  ^arifer  §anbfd)rift  l^at 
fte  ©f)amponion=gigeac  guerft  unter  bem  2::itel  l^eraulgegeben :  L'Ystoire  de  11  Nor- 
mant  et  la  Chronique  de  Robert  Viscart  par  Aime,  moine  du  Mont-Cassin. 
Paris  1835.  S)er  Sejt  btefer  StuSgabe  ift  feiber  fef)r  menig  gutjertäf fig ,  unb  aud^  in 
ben  ^rolegomena  finben  fld^  mand^e  ^rrtt)ümer;  fo  irrte  ber  Herausgeber  barin,  baß  er 
bie  (£t)rDni!  Sftobert  ©uifcarbS,  bereu  Ueberfe^ung  er  in  berfelben  ^anbfd)rift  fanb,  ebenfattS 
für  ein  SBer!  beS  SlmatuS  tjkit  Tlan  üergleic^e  hierüber  unb  über  SlmatuS  überl^aupt 
bie  Slbl^anbtungen  üon  9fi.  SSilmanS  in  bem  ^rd^io  für  ältere  beutfd^e  @efd)i{^te  X. 
88—130,  üon  gerb.  §irf^  in  ben  gorfc^ungen  YHI.  205—325  nnb  öon  ®.  S3aift  in  ben 
gorf(^ungenXXIV.  273— 340.  (Siner  eingel^enben  ^ti!  :^at  §irf^  bie5lrbeit  beS  2lmatu§ 
unterzogen;  eS ift  !aum  gu begmeifeln ,  baß  öiele geiler,  meldte  man  bem  Stutor  gufd^reibt, 
nur  auf  ber  mangell^aftenUeberlieferung  beSSBerfeS  berufen,  bod)  merben  mand)e  Ungenauig* 
feiten  and)  xtjxn  felbft  gur  Saft  faüen.  9J?an  bead^te  §.  SSreßlau  gu  @.  §irf(^ ,  ^einrid^  11. 
ißb.  m.  ®.  330  ff.  S)a§  2öer!  beS  5Imatu§  ift  bereits  Oueüe  für  t^aB  große  latei* 
nifd^e  ©ebid^t  auf  bie  2;:^aten  9f?obert  ©uifcarbS,  als  beffen  S5erfaffer  ein 
SBil^elm  öon  spulten  genannt  mirb,  über  beffen  SebenSumflänbe  mir  nid^t  unter- 
rietet  finb.  2)iefeS  ®ebid)t,  baS  SBil^elm  fc^on  öor  bem  ^al^re  1099  begann,  l^at  für 
uns  baburc^  55ebeutung,  baß  neben  ben  2lnna(en  öon  S3ari  unb  5ImatuS  audj  eine  je^t 


572  •      Ueberftc^t  ber  Oueüen  unb  §ülf§mtttel. 

öerlorene  anonyme  53iograpf)ie  Stöbert  ©uifcarb^  benu^t  tft.  '^aä)  einer  neu  entbecften 
alten  §anb[d^rift  ift  mil)zlm§  SBer!  oon  Sßilmang  in  ben  M.  G.  XI.  241—298  ^er= 
auggegeben  »orben.  SBie  Don  SBit^elm  trurbe  ba§  SSerf  be§  5lttiatn§  gleichzeitig  and^ 
üon  Gaufredus  Malaterra  in  ber  ©efd^ic^te  ©icilienS  benu^t,  meldte  3Jin« 
ratori  (Scriptores  remm  Ital.  V.  537—602)  l^eran^gegeben  I|at.  Um  'isaS  ^aljv  1100 
begann  ber  Tlönä)  Seo  bie  gro^e  ©l^ronif  üon  SJionte  ©afjino  (M.  G.  VII. 
574—727).  (£r  mar  bem  ®e[c^Iec^t  ber  marftfc^en  ©rafen  entftammt  unb  frü!^  bem  ^lofter 
be§  1&.  SSenebict  übergeben,  in  njet(^em  er  in  reiferen  ^a^ren  gum  SSibliotl^efar  befteHt  tüurbe. 
9^nr  big  ^um  ^aljxt  1075  l^at  er  fein  2Ber!  geführt,  baS  ftetg  für  bie  ©efc^id^te  Unter» 
itatienS  eine  ber  ergiebigften  ^unbgruben  bleiben  it»trb.  (Sin  ungemein  reid^eg  ÜJJaterial 
ftanb  Seo  in  ben  @c^ä^en  femeg  5Ir(i)iü§,  mt  in  ber  ftattlic^en  i8ibHot:^e!  beg  tlofterg 
gu  ©ebote;  mit.  nic^t  geringer  Umft^t  ^at  er  biefe  §ülf§mittel  ^u  9f?at^  gebogen  unb  fo 
ein  2ßer!  ^n  ©tanbe  gebracht,  t)a§  man  ai§  eine  bi:pIomattfc^e  ®efci)id)te  ber  alten  2lbtet 
be^eid^nen  fann.  Sieben  ben  Urfunben  benu^t  er  für  bie  ®efd)id)te  ber  erften  |)älfte  be§ 
elften  ^^al^r^unbertg  befonber§  9lmatu§,  bie  SSerfe  beg  ^etruS  2)amiani  unb  bie  ©d^rift 
feinet  SlbtS  2)efiberiu§  über  bie  SSunber  beg  l^eiligen  5Senebict,  in  bereu 
brittem  SSud^e  bie  3eitgefc^id^te  mef)rfac^  berührt  mar  unb  ft(^  namentlich  wichtige  DfJad^» 
rid^ten  über  bie  Äird^enreformation  §einric^§  III.  unb  ben  ^ontificat  ber  beutfc^en  ^äpfte 
fanben.  S)iefe§  2öer!  beg  Seftberiug  ift  §um  größeren  Sl^eil  noc^  je^t  erljatten  unb  "üa^ 
britte  ^uc^  eine  bead^tensmert^e  Oueüe  für  bie  ^^iten  §einrid^g  III.  S)efiberiug,  ber 
erft  in  einem  Sllter  öon  40  S^^^^^n  bie  ©rammatt!  unb  9fi^etorif  erlernte,  fc^rieb  biefe§ 
53ud^  unter  bem  ^ontificat  ®regor§  VII. ,  nic^t  öor  bem  ^al^re  1075 ,  aber  er  l^at  ben 
erää^Iten  ©reigniffen  nid)t  fern  geftanben,  unb  feine  ergä^tungen  fmb  püerläfftg,  fo  meit 
fein  ^arteiftanb^unft  eg  gutä^t.  2)ie  Dialogi  de  miraculis  s.  Benedicti  ftnb  abge« 
brudft  in  ber  Bibliotheca  maxima  veterum  patrum  XVIII.  839 — 857,  banacf)  ^rag= 
mente  bei  Söatteric^,  Vitae  pont.  Eoman.  I.  71-73.  95.  3ur  tritif  be§  S3ud^§ 
bienen  bie  S3emer!ungen  ©teinborffg,  ^einric^ni.  SSb.  I.  @.  468.  464;  ©teinborff  mitt 
bie  9^a(^rid^ten  be§  ©eftberiug  im  Sßefentlid^en  auf  ©regor  VII.  felbft  ^urüdtfü^ren  unb 
mi^t  i^nen  beS^alb  nur  eine  bebingte  ©taubtüürbigfeit  bei. 

SJian  :^ätte  erwarten  foHen,  ba^  bie  53eftrebungen  ^einrid^S  III.  unb  Seog  IX.  in 
9flom  mit  bem  ®ifer  für  bie  ^rc^e  auc^  ben  @inn  für  bie  SSearbeitung  ber  ^rd^en= 
gefd^i(^te  ermecfen,  ber  gro^e  Umf(i)mung  ber  S)inge  bie  bort  ganj  banieberliegenbe  ®e= 
fct)id)tgfd^reibung  aug  il^rem  ©d^Iummer  auffc^euc^en  mürbe.  2)ieg  ift  nid)t  in  bem  Tia^t 
gefc^el^en,  mie  man  Oermut^en  fönnte.  SRan  mar  bamalg  in  9ftom  oiel  gu  fe|r  mit  ben 
tl^eologifd^en  unb  ürc^ü^en  ?5ragen  be§  Slugenblidg  befcfjäf tigt ,  um  biet  an  bie  SSer= 
gangenl^eit  unb  9^ad^melt  §n  ben!en.  ^nbeffen  mürbe  bie  Srabition  bo^  etmag  belebter 
unb  ^uberläffiger.  2)ie  Seben§befd)reibungen  ber  ^äpfte,  meiere  gu  officieHem  (Sebraudt) 
gearbeitet  mürben,  gemannen  ein  menig  an  2Iugfü^rtic^!eit,  unb  baneben  entftanben  2luf= 
geid^nungen  über  bie  inneren  ftäbüfd^en  53emegungen,  meldte  gmar  nid^t  in  il^rer  ur» 
fprüngüd^en  ©efialt,  aber  boc^  in  einer  SSearbeitung  be§  gmölften  ^aljrt)unbert§  erl^alten 
finb.  Sd^  meine  bie  fogenannten  Annales  Eomani,  meldtje  ^er^  au§  bem  Cod. 
Vatic.  Nr.  1984  in  ben  M.  G.  V.  468—480  l^erauggegeben  l^at.  2)ie  Slnlgabe  öon  Sing. 
Tiax  in  bem  Spicilegium  Romanum  T.  VI.  ift  nid^t  nad^  ber  §anbfc^rift  felbft,  fon« 
bem  nad^  einer  überarbeiteten  ^D:pie  ^^cagnig  gemad^t  unb  meidet,  mie  mid^  bie  35er* 
gleid^ung  mit  bem  alten  ©obej  belehrt  !^at,  oielf adt)  öon  bemfelben  ab.  @o  rol^  biefeS 
SSer!,  eigentlich  eine  ©ammlung  öon  ^apftleben,  aud^  in  ber  gorm  ift,  gemährt  e§ 
bod^  fel^r  mic^äge  2luffd^Iüffe  über  t^aß  Slreiben  ber  römifd^en  Parteien  unb  gel^ört  gu 
ben  bebeutenbften  Sereid^erungen,  meiere  bie  ®efd)id^te  jener  Qdt  burc^  ^er^§  gorfc^un* 


Ouelten  au§  ber  gtretten  ^älfte  be§  elften  ^a'^rl^imbert^.  573 

gett  erfal^ren  l^at.  2)a^  id^  bte  ©ittftel^ung  be§  ©angen  in  ber  öorliegenben  ©eftalt  erfi 
in  ba§  gtoölftc  ^al^r'^unbert  unb  gi^ar  in  bie  gtüeite  ^älfte  beffelben  je^e,  ifat  feinen 
®mnb  in  ber  (SrttJöl^nung  eines  ^riüiteginmS  für  ^einric^  III.  (p.  479),  h?elc£)e§  apo^ 
!r^p]^  ift  unb  erft  teä^renb  be§  i^i^öeftiturftreits  entftanben  fein  fann,  fobann  in  ben  fei^r 
ungenauen  ^Jac^ridjten  ü&er  Seo  IX.,  SSictor  11.  unb  <Bttp^an  IX.  (p.  470),  in  bent 
S3erid)t  über  bie  S5orgänge  be§  ^a'^reS  1111  (p.  472-476),  meld)er  mit  ben  SBorten: 
„Hec  sicut  passisumus"  etc.  au§  ben  ^flegeften  ^af(f)ali§'  11.  lebigtid^  !o:pirt  ift,  enblid^ 
in  ber  öfteren  (SrtDöl^nung  ber  neuen  9Woni  '3tom§,  bereu  9?amen  öor  bem  gtüölften 
^al^r^unbert  nid|t  öorfomnten.  2(ber  o'^ne  ^rage  {jatte  ber  ©ompilator  giemlid)  um- 
fangreicf)e  Slufgeidinungen  au§  bem  elften  ^ol^rl^unbert  öor  fi(i),  todäjt  fxä)  über  bie 
gtei(f)5eitigen  ^etjben  in  ber  @tabt  üerbreiteten  unb  bie  er  gum  großen  2;^eil  tnörtlicf^ 
aufnal^m.  'iSlan  öergteidje  meine  .  2Ib:^anblung  über  bie  älteren  ^apftteben  in  ber  2iß« 
gemeinen  ÜJJonat§f(i)rift  für  2Biffenf(^aft  unb  Siteratiir,  1852.  @.  272.  273  unb  @tein=i 
borffS  i8emer!ungen  in  §einric^  ELI.  ^b.  I.  @.  468  ff.  ©teinborff  nimmt  an,  ba§  bie 
Annales  Romani  in  i^rer  erfiten  Partie,  rt)ie  fte  un§  üorliegen,  erft  in  ben  legten  Reiten 
|)einrid)§  IV.  abgefaßt  fmb;  er  ftü^t  fi^  gum  Sl^eil  auf  S5et!^mann§  SSefd^reibung  ber 
§anbf(f)rift  im  Slrc^iü  XI.  841  ff.,  bo(^  fc^etnt  mir  bie  Unterfc^eibung  ber  üerfc^iebenen 
©d^reiber  unb  bie  Sa^rung  be§  SllterS  ber  ©c^rift  tjier  febr  problematifd^. 

®aß  bie  ®efdE)id^t§f(^reibung  in  0lom  tief  gefunfen  n?ar,  em^fanb  ©regor  VII. 
fd^merglid^;  bor  IHem  beüagte  er,  baß  ^fJiemanb  'lia^  Seben  feinet  großen  SSorgängerS 
SeoS  IX.  befdjrieben  tjaU,  unb  forberte  ben  Sarbinalbifc^of  SBruno  öon  ®egni  gu 
einer  folc^en  Strbeit  auf.  @§  ge^t  :^ierau§  l^erüor,  baß  bie  2trbeit  beS  SBibert  oon  2;out 
in  9f{om  nic^t  befannt  mar.  53runo  mar  faumfelig;  erft  lange  nac^  ©regorS  Sobe 
brachte  er  fein  2Berf  ju  @tanbe,  metc^eS  fic^  überbieS  nic^t  üon  fern  mit  SBtbertS  53ucf) 
Dergleichen  täßt  unb  eigentlid)  bele^renber  über  bie  ^erföntic^feit  ^ilbebranbS  aU  über  bo§ 
Sieben  bei  beutfc^en  ^apfteS  ift.  Um  ba§  ^al)x  1092  entftanb  biefe  gmeite  SebenS- 
befdjreibung  SeoSiX.,  in  metc^er  ftd)  bereite  eine  üeine  @d)rift  de  obitu  Leo- 
nis  (Mabillon,  Acta  SS.  ord.  s.  Bened.  YI.  P.  2.  p.  81  unb  Watterich,  Vitae 
pont.  Rom.  I.  p.  170—176)  benu^t  finbet,  bie  [xdj  für  ben  SBeric^t  eine§  3eitgenoffen 
über  bie  legten  Reiten  be§  ^apfte0  auSgiebt,  aber  fc^merlic^  öor  1080  niebergefc^rieben 
ift,  manche  Ungenauig!eiten  entl^ält  unb  öorpgSmeife  ben  ^rütdtn  ber  3lnbac^t  bienen 
mitt.  @ie  mirb  einem  römif(i)en  @ubbta!on  Sibuin  ^ugefi^rieben  unb  fc^eint  in  9f{om 
gleid)fam  eine  officiene  2lutorität  gel^abt  ^u  l^aben;  bie  öorbanbenen  f>anbfd&riften  geigen 
mannigfache  ©ioergengen.  Siefetbe  ©d^rift  ift  in  großem  Umfang  anä)  in  einer  britten 
SebenSbefd^reibung  ^to§  IX.  abgefdjrieben  morben,  metc^e  um  1100  gu  ißene* 
öent  entftanb;  ber  SSerfaffer  ift  unbe!annt,  fein  S3ud)  tegenbenl^aft  unb  für  bie  ©efd^ic^te 
fafl  unbraud)bar.  Sie  53iogra:pl^ie  be§  SSruno  öon  @egni  finbet  fxd)  bei  Muratori, 
Scriptores  rerum  Italic,  in.  P.  2.  p.  346—355  unb  Watterich  1.  c.  p.  95—100,  bie 
beneöentanifc^e  bei  Borgia,  Memorie  istoriche  di  BeneventoII.  p.  229—348.  SSergl. 
©teinborff,  §etnrid^  IH.  S3b.  II.  @.  266. 

^n  ber  $?ombarbei  fadtjte  bie  neue  gemattige  (Srl£)ebung  ber  :pä:pftüd^en  Waäcjt  nid^t 
allein  ben  ^ampf  mit  ben  Sßaffen  an,  fonbem  erregte  gugteid)  fel^r  :^i^ige  Itterarifc^e 
^e^ben.  2Bie  aUe  5Ber^ättniffe  beg  SebenS,  be^errfdE)te  bie  ^ataria  t)ier  auc^  bie  Literatur 
in  ber  gmeiten  ^älfte  be§  elften  ^al^t^unbertS ;  burc^  bie  ©teHung  gu  il^r  mirb  baB 
Urt^eil  ber  ©c^riftfteüer  beftimmt,  fetbft  menn  fte  auf  entferntere  ^egebenl^eiten  gurücf* 
gelten.  (B§  fommen  5unäd)ft  bie  beiben  ©^roniften  2J?aiIanbg  in  53etrad^t:  5lrnulf  unb 
Sanbulf.  Slrnutf,  au§  einem  öorne^men  ©efd^tec^t  entf^roffen  unb  bem  Sienft  ber 
maüänbifd^en  ^ird^e  gemeint,  mar  burc^  ©eburt  unb  2lmt  ein  ©egner  ber  ^ataria  unb 


574  Ueberftc^t  ber  Ouefieit  unb  §ütf0mittct. 

ber  Slnfprüd^e  9f?oin§  auf  abfotute  §err[c^aft  in  ber  ^rd)e,  aber  überaß  geigt  er  ftd^  at§ 

einen  nta^öoUen  unb  e!^rlic^en  äJiann,  ber  felbft  feinen  Slnftanb  nimmt,  bie  ©inne^änberung, 

tvtldjt  in  ben  legten  ^al^ren  bei  il^m  eintritt,  offen  gu  befennen.    ^n  fünf  ^Südjem  l^at 

er  fein  Sßer!  bi^  gum  Wäx^  1077  fortgefe^t,  unb  fc^on  üom  ^ontificat  be§  ©rgbifd^ofS 

Slribert  (1018),   mit  tüetd^em  er  ba§  gmeite  ^ud^  beginnt,   fteüte  er  SSorgänge  bar,  bie 

tt  fetbft  burd)tebt  l^atte.    ©ein  2Ber!,  obtüol^I  in  einem  etmag  rollen  unb  ungebilbeten 

<ötil  gefd^rteben,  ift  nid)t  allein  für  bie  ©ef(^ici)te  9}iaitanb§,  fonbern  Italien!  überl^aupt 

im  elften  ^al^rfjunbert  üon  bem  größten  Dto^en.    2)ie  befle  Sluggabe  l^at  SBattenbad^  in 

ben  M.  G.  VJII.  6—31  geliefert.    3Son  anberer  S3ef(^affenl^eit  ift  ba§  SSer!  be§  Un^ 

bulf,  bt§  1085  fortgefe^t  unb  erft  um  ba§  ^a^r  1100  niebergefc^rieben.    Slud)  ![?anbutf 

ift  ein  ©egner  ber  ^ataria  unb  ber  römif(i)en  §errf(^aft,    aber  eben  fo  l^i^ig  unb  un« 

geftüm,  tüie  2lrnulf  befonnen.    (Sr  !ariürt  bie  ®ef(^i(^te  big  gur  ^abel,  unb  üornel^m« 

lid^  bie  2lrt  unb  2ßeife,    mie  er  iljm   nä!^er  üegenbe  (Sreigniffe  bi§  gur  Unfenntlidifeit 

entftettt,  mu^  un§  gegen  feine  ©arfteHung,  tüo  fte  tiefer  in  bie  35ergangen!^eit  gurüdgel^t, 

ÜJii^trauen  einflößen,    ^wc  feiten  :^aben  mir  beS^alb  Don  Sanbulfg  S^a^ric^ten  (5Jebrau(^ 

^emad^t.    S)ie  befte  SluSgabe  ift  oon  SSattenbac^  in  ben  M.  G.  YIII.  36—100  üeran= 

ftaltet.    2)ie  kämpfe  ber  ^ataria  erfüllten  ^iacenga  nic£)t  minber  al§  3KaiIanb  unb  tour* 

ben  :^au:ptfäct)Iid^  im  '^dijxt  1074  burcf)  ben  @ubbia!onu§  ^Sonigo  angefacht,   ber  in 

unmittelbarer  SSegie^ung  gu  ©regor  VII.  ftanb  (Regest.  IL  ep.  26)  unb  balb  barauf 

gum  i8if(i)of  Oon  ©utri  befteHt  mürbe.    2luf  bie  fpäteren  ©cfjidfale  SSonigog  unb  feine 

umfaffenbe  ftterarifd^e  S^tjätigfeit  ift  im  britten  33anbe  gurü(fäu!ommen.    ,^ier  genügt  e§ 

auf  fein  aud^  für  bie  3ett  §einridt)§  HI.   nid)t  unmict)tige§   Ürd^engefd^id^tlic^eg  3ßer! 

t)in§umeifen ,    meldjeS  er  gunädt)ft  für  einen  ^reunb,    mal^rfc^einlid^  einen  35afaöen  ber 

®räfin  9}iatpbe,  beftimmte  unb  meld^eS  beSl^alb  aud)  ben  Sitet  Liber  ad  amicum 

trägt,    ©ang  oon  i)ilbebranbifd)em  ©eifte  burd)brungen,   boH  üon  3rrtpmern  unb  üer« 

feierten  Stnfic^ten  über  bie  ältere  tirc^engefc^ic^te,  fteüt  ba§  Suc^  boc^  bie  bem  S^erfaffer 

näl^er  liegenben  (Sreigniffe  fo  treu  bar,  mie  eg  in  einer  offen!unbigen  ^arteifd^rift  möglid^ 

mar.    2lud^  l^ier  laffen  fid^  XDolji  33ermed)felungen ,  Ungenauigfeiten,   9f{eticen§en,   falfdtje 

Sluffaffungen  nad)meifen,  aber  !aum  bö^miHige  (Srfinbungen.    @ä  ift  bie  ©laubmürbig» 

feit  ^SonigoS  in  neuerer  3^^*  aüerbingg  ftar!  angefod^ten  morben,    befonberS  üon  ^affe, 

ber  i:^n  faft  al§  ben  lügenfjafteften  aUer  §iftori!er  be5ei(^nen  mi3d^te.     Slber  mir  fd^einen 

bie  ^älte,   mit  benen  ^affe  feine  3InftdE)t  gu  begrünben  fud^t,    biefe  nic^t  gu  beftätigen, 

fonbern  nur  bargutl^un,    ba^  ^Sonigo  mit  ^iftorifd^en  Slctenftücfen  nid^t  minber  frei  um= 

ging ,    alg  2lnbere  feiner  Partei.    UebrigenS  tagen  \t)m  bie  Slctenftücfe  meift  nur  in  ber 

gorm  bor,  mie  fie  2lnfelm  in  feine  ^anonenfammlung  aufgenommen  l^atte,  unb  nur  für 

bie  3lbmeicf)ungen  bon  biefem  mirb  er  fetbft  üerantmortlid^  fein.    Ueber  feine  ©arftettung 

ber  @t)nobe  bon  ©utri  (1046)  öergleidtje  man  unten  bie  Inmerfungen  gu  ©eite  414—418. 

Söa^rfd^einlid^  furg  nac^  ®regor§  VII.  2;Dbe,  noc^  im  ^atjxt  1085,  fc^rieb  ^onigo  biefe§ 

SSerf,  xodä^iB  im  ÜJ^ittelatter  nid)t  fel)r  oerbreitet  toar  unb  i^i^t  nur  noc^  in  einer  §anb= 

fd^rift  beg  elften  ^a]^r!^unbert§  auf  ber  SJiünc^ener  §of=  unb  ©taatSbibliotl^ef  öorl^anben 

ift.    ''Raä^  biefer  ^anbfd^rift  l^at   e§  Oefele  in  ben   Scriptores  rerum   Boicaram  11. 

794—821  publicirt,  eine  neue  2lu§gabe  l^at  ^affe  in  feiner  Bibliotheca  IT.  608—689 

geliefert  unb  eine    lel^rreidje   Einleitung  dorauSgefc^idt.    SBertl^ooHe  ^Beiträge  gur  ^iti! 

be§  33ud^§  geben  §.  ©aur  in  ben  ^orfc^ungen  gur  beutf^en  ©efd^id^te  YIII.  397—464 

unb  ©teinborff  in  ber  ©ef^id^te  §einrid^§  ÜI.  S8b.  I.  457—462  unb  33b.  n.  473—482, 

bod^  fc^eint  mir  ©teinborffg  SD^i^trauen  nidl)t  in  aßen  fünften  geredt)tfertigt.    @in  pti^ 

fönlic^er  SSiberfad^er  iBonigo^  mar  ber  ^Bifc^of  33 eng o  oon  2llba  (am  Sanaro),    mol^I 

ber  l^i^igfte  unb  leibenfc^aftlic^fte  ^einb  ber  ^ataria.    ©d^on  1059  mar  er  ^ifd^of  unb 


Ouellen  au§  ber  gtcetten  §älfte  be§  etften  ^af)rl^unbert§.  575 

<jttff  bann  bdb  felbflt^ättg  tiefer  in  bie  3eitereigniffe  ein.  2)^it  :poetifd^en  SSriefen,  ^am= 
^}]^Ieten  unb  ©c^mäl^fciiriften  ber  derfc^iebenften  2lrt  fuci^te  ^Bengo  ben  SRuf^  feiner  gartet 
ju  beleben,  ben  ßom  feiner  @egner  p  reiben,  ©rft  im  fpäten  2llter  famnielte  er  biefe 
©treitfd^rtften,  arbeitete  [it  um,  bereidierte  fie  mit  neuen  Stuffä^en  unb  beftimmte  bann 
tiaS  2Ser!  für  §einric^  IV.,  üon  bem  er  bafür  groge  SSelobnungen  erwartete.  (£r  fd^eint 
mit  ber  Slrbeit  nic^t  p  ^^"^^  gefommen  gu  fein,  benn  fie  liegt  in  fetjr  ungeorbnetem 
3uftanbe  bor  ung.  Um  ba§  ^al^r  1087 1)  l^at  ba§  SOBer!  bie  je^ige  @eftatt  gewonnen; 
ttiann  bie  einzelnen  ©tüde  urfprünglidi  entftanben  finb,  »irb  fid)  fd^mertid)  genau  be=» 
ftimmen  laffen,  ba  fie  ftarf  überarbeitet  fdjeinen.  S)ie  Driginalf)anbf(^rift  ^SenjoS  befinbet 
fi(i^  in  ber  Uniüerfttät§bibIiot{)e!  p  Upfala;  nad)  i^r  ift  bie  Sluggabe  üon  ^arl  ^er^  in 
ben  M.  G.  XI.  597—681  beforgt,  burdj  meldte  bie  abfd)eutt(i)en  2;e5te  üon  9Ken(fen 
unb  Subeh^ig  glücflic^  befeitigt  finb.  ^Senjo  ift  für  bie  ^ulturgefc^id^te  i^talieng  eine  über= 
au§  merfroürbige  ^eriönüd;)!eit ,  in  gemiffem  «Sinne  ba§  üottftänbige  Oegenbitb  unb 
©eitenftüd  ju  ^etru§  2)amiani ,  aber  at§  t)iftorifd)e  Ouette  f önnen  feine  ©Triften  boc^ 
nur  mit  größter  SSorfid^t  benu^t  werben.  Ungemeffene  (Sitetfeit,  teere  ©ro^fpredjerei, 
btinbe  ^arteimut!^,  ^^antafterei  unb  ^afelei  be§  2(Iter§  machen  feine  @Iaub»ürbig!eit  auf 
gleiche  SSeife  öerbäc^tig.  ®iu  Hauptfehler  be§  ©ten^elfd^en  2öer!e8  über  bie  ©efd^ic^te 
ber  fränüfc^en  Saifer  fc^eint  mir  in  ber  p  auSgebe^nten  8enu^ung  ber  92ac^ric^ten 
33en3D§  gu  liegen.  SBie  fte  geraöe  in  ben  Steilen,  too  man  öon  Senjo  am  e^eften  ^w 
öerläffigeg  erwarten  foHte,  mit  ben  gkubwürbigen  3Jtitt:^eitungen  anberer  OueHen  in 
nic^t  au^gugteic^enbem  SBiberfprud)  ftel^en  unb  jebe  oerfud^te  SSermitttung  nur  ^u  einer 
l^eillofen  SSerwirrung  ber  ©l^ronologie  fü:^rt,  fjabe  id)  in  bem  2In^ange  ^u  meiner  §er= 
fteüung  ber  Annales  Altahenses  gu  geigen  gefud^t.  3"  äl^nlidjen  9RefuItaten  gc 
langt  Sinbner  in  ben  ^orfd)ungen  VI.  497—526;  Summier  in  ben  ^orfd^ungen  IX. 
378—382  ^ebt  befonberS  mand^e  ^l^unfte  ^eröor,  mo  5Ben§o§  SBer!  tro^  aßer  ©t^wädjen 
l^iftorifd^  gu  üerroert^en  ift. 

SBir  fc^ftegen  f)kx  gleich  bie  nabe  öerwanbte  ^oetifc^e  SBiogra^'^ie  ber@rä  = 
ftn  OTcat^ilbe  an,  obgleich  fie  erfl  im  Slnfange  be§  folgenben  ^aljr^unbert^  entftanb. 
S'^r  S5erfaffer  war  S)onigo,  ein  Senebtctinermönd^  im  Ätofter  be§  l^eiligen  SlpoHoniuS 
gu  (Sauoffa.  ®ag  2Berf  war  für  SD^at^ilbe  felbft  beftimmt  —  man  fte^t  noc^  ba§  pv'ddj' 
tige,  mit  äußerft  merfwürbigen  iKiniaturen  gef^müdte  ©jemplar,  welche!  ber  großen 
©räfin  überreii^t  weröen  foHte,  in  ber  SSaticanifc^en  SSibIiot:^e!  gu  9ftom  — ,  aber  e^e 
2)oniäo  nod)  fein  33uc^,  wetd)e§  er  im^al^re  1114  abgefaßt  :^atte,  überreidjen  fonnte, 
ftarb  3Jfatt)iIbe.  ©onigo  ift  über  ba§  Seben  ber  großen  ©räfin  wobt  unterrichtet,  boc^ 
ift  fein  ®ebid)t  ein  ^auegbriful  unb  begl^alb  nic^t  o:^ne  SSorftc^t  p  benu^en.  ^ier  fmb 
5unäd)fi  nur  bie  5«a(^ri(^ten  über  ^UiatbilbenS  SSorfabren  Lib.  I.  c.  3—17  ^u  berüd= 
ftd)ügen;  in  i!|nen  oerfainbet  ftd)  manches  ®Iaub:^afte,  wa§  aud^  öon  anberer  @eite  be- 
[tätigt  wirb ,  mit  burdjauS  fabelhaftem  unb  ^t)antaftifc^em,  fo  t)a^  man  bie  ^iflorifc^e 
®Iaubwürbig!eit  be§  ®ebid)tg  in  biefen  Steilen  nic^t  Ijoä)  anfc^Iagen  barf.  SSergleic^e 
21.  ^aunenborg,  ©tubien  ^ur  ©efd^id^te  ber  Herzogin  9Jiatpbe  (Programm   be§  ®ÖU 

1)  ®te  entfte^ung^äeit  ^at  S5.  ?tnbtter  gut  feftgeftellt.  dagegen  f(5emt  mir  feine  Srnfti^t,  baß 
SBenso,  ben  ©tenget  für  einen  S)eutf(^en,  ©auli  für  einen  g^rangofen  ober  ©aöoi^arben  :^ielt,  feine  §ei= 
matf^  im  griec^iföien  Unteritalien  l^aßen  bürfte ,  nic&t  ftinreicöenb  Begrünbet.  SBenn  iä)  bie  SBorte 
(p.  618  T.  12.)  pertarbavit  nostram  Liguriam  t»erglei(ie  mit  bem  25erfe  (p.  665.  v.  19): 

Et  nostri  Sardi  non  sunt  ad  munera  tardi, 
fann  läi  bie  SSermutl^ung  nicftt  prücJbrängen,  ba^  SSenso  au§  bm  @enuefif(^en  ftammte;  ßei  einem 
(Senuefen  mödjten  anäi  bie  .^enntniß  ber  griec^if(^en  «Sprache,  bie  Einfielt  in  bie  i^er|)ättniffe  Bon 
STmalfi,  ber  toeite  Uefierblid  ü6er  bie  SJöÜer  am  SDfiittelmeere  nid^tS  SefrembenbeS  Mafien. 


576  Ueberftc^t  ber  Duetten  unb  ^ülfSmittel. 

tinger  ®^ntnaftunt§  1872).  S)te  fd^öne,  ami)  burcf)  S^ad^bilbungen  ber  ÜJJimaturen 
ißuflrtrte  2lu§gabe  in  ben  M.  G.  XII.  351 — 409  t)at  33et:§mann  naä)  bent  SSattcant* 
fd^en  2{utogra:p^on  beforgt. 

33on  ben  franjöft[d)en  Ouetlen  auä  ber  gmeiten  Hälfte  be§  elften  ^alirl^unbertS 
i)at  für  bie  3^^*  §einrt(^§  III.  bie  t)ö<i)ft  eigent^ümüd^e  ©t^rift  eine§  ^rtefterS  ^ocnn:^ 
bu§  über  bie  SranSlation  be§  l^eitigen  @eröatiu§  einiges  ^ntereffe.  ®ie 
tft  um  ba§  ^a^r  1088  entflanben  unb  an  ben  ÄternS  ber  2J?aftrid)ter  ^rc^e  gerid^tet. 
<Se^r  bemer!en§tt)ert]^  ift  bie  unbegrenzte  SSere^rung,  meldte  ^ocunbuS,  obmol^t  granjofe, 
für  taifer  ^einrid)  III.  unb  feinen  @of)n  geigt.  35ietfad)  öerirrt  er  ftd)  öon  feinen  2e=^ 
genben  and)  auf  ba0  ©ebtet  ber  politifc^en  @ef(^id^te;  xoaB  erba  über  ba§  gel^ntc  ^al^r* 
J^uuDert  berichtet,  finb  freiließ  9Jtärc^en,  unb  aud)  für  bie  ß^^ten  tonrabg  II.  unb 
§einri^§  III.  mtrb  man  bie  l^ier  niebergelegten  D^ac^ric^ten  fel^r  oorficf)tig  prüfen  muffen, 
aber  einzelne  eingaben  beftieifen  bod^ ,  ba§  er  nid^t  ol^ne  äße  ^enntnig  üon  ben  2)ingen 
am  beutfd^en  §ofe  fd)rieb.  S^m  erflen  Tlal  ift  bie  @(^rift  beg  ^ocunbuS  öoßftänbig 
üon  'di.  Äöp!e  in  ben  M.  G.  XII.  88—125  l^erauSgegeben  n^orben.  SSergl.  ©teinborff^ 
§einric^  III.  53b.  I.  @.  47.  511. 


3.  ffiuellett  f|)äterer  3ett 

3m  5lllgemeinen  ift  ber  (Srtrag,  ben  "üaS  ©tubium.  f|)äterer  Duetten  für  bie  erfle 
^älfte  be§  elften  ^a^rl^unbeitS  gemätjrt,  gering.  SBir  fönnen  bel^aupten,  ba^  ung  öon 
ben  genuinen  Duetten  jener  ß^it  feit  bem  gtüötften  Sfl^^^ui^^jert  nicbt  gerabe  SSebeuten« 
be§  üerloren  ging;  unfere  je^ige  ^enntni^  ber  ^^^ten  §einrid^§  IL,  ^onrabS  IL  unb 
§einri(^§  III.  ift  !aum  lücfenl^after,  a\§  fie  bei  unterrichteten  ^erfouen  um  1150  war. 

S)ie  ©l^roni!  be§  §ugo  üon  ^laüign^,  fd^on  um  1090  in  Eingriff  ge* 
nommen  unb  big  gum  ^af)xt  1102  fortgefül^rt,  ift  in  bem  un§  tjier  befd>äftigenben 
Zt)dk  oon  1000  bi§  1056  im  SBefentlid^en  nur  eine  ^iograp^ie  9f?id^arb§  öon  @t.  35anne§; 
fafl  ber  gefammte  anbertüeitige  ^nbalt  lä^t  fi(^  auf  bie  ältere  S^ronif  üon  SSerbun  unb 
bie  ©d^riften  beS  Rodulfus  Glaber  5urüdfü:^ren.  ^er^  Ijat  bie  (S^roni!  be§  §ugo 
na(^  bem  je^t  in  ©nglanb  beftnblic^en  Slutograp^on  in  ben  M.  G.  VIII.  288—502  ^er^ 
auggegeben,  ^aum  größer,  alg  au§  §ugo,  ift  bie  5lugbeute  aug@iegbert§  bon  ®em* 
btou^  S^roni!  (IVI.  G.  VI.  300—374),  too  fxä)  meift  nur  anbermeitig  5Befannte§ 
für  biefe  ^eriobe  compilirt  finbet.  SDie  etn^a  §u  berfelben  3eit  §ufammengeftet[ten  21  n* 
naien  beg  ^lofterS  $?obbeg  (M.  G.  IV.  9—20)  t)aben  nur  burct)  einige  lofate 
9^ad^rid^ten  53ebeutung;  ba0  9}leifte  ifi  ben  $!üttid^er,  SOSeiffenburger  unb  ben  größeren 
5lnnaten  oon  @t.  2lmanb  entnommen.  2lud^  ®cte£)arb  öon  2lurac^  l^at  in  feiner 
Söettc^roni!  nur  menig  D^eueS  ben  D^Jac^ric^ten  hinzugefügt,  bie  er  ber  SBürsburger 
(Sl^roni!  unb  ©iegbert  entlehnte  (M.  G.  VI.  33—265).  ®rö^ere§  ^^tereffe  erregen 
burdt)  bie  bereite  ermätinten  Fragmente  ber  größeren  §ilbe§!^eimer  2tnnaten  ber  An- 
nalista  Saxo  (M.  G.  VL  533—577)  unb  bie  äJiagbeburger  Stnnalen  (M. 
G.  XVL  105—196).  Sie  S^ronif  be§  Otto  t)on  ^reifing  (M.  G.  XX. 
116—341)  bietet  un§  faft  nur  über  bie  Äird)enfpaltung  unter  ^einrid^  IIL  eigentpm* 
fid^e  9loti§en,  unb  audt)  biefe  finö  öon  jtöeifel^aftem  SSertl^c. 


Oueöen  f^äterer  ^dt  577 

d{dä)tx  a(§  au§  btefcn  ®amine(roer!en  tfl  bte  3lu§beute  felbftflänbtgcr  ^aä^xid)ttn 
au§  bcn  @tift§»  unb  ^loftergefd)i(i)ten,  trte  jle  in  nic^t  geringer  Stn^a^I  and}  im  ätt>ölften 
^al^rl^unbert  entftanöen;  nur  ba^  bie[e  D^ac^ric^ten  lebigüd^  ein  Mak§  unb  ^)rooinäielle0 
l^ntereffe  ju  befriebigen  pflegen.  2lm  flei^tgflen  arbeitete  man  an  foldjen  firdjlic^en 
©l^ronifen  in  Sot^ringen.  ©inen  I)erüorftec^enben  SSert:^  I|aben  bie  Gesta  Treve- 
rorum-,  nad|  Sßai^l  grünblic^en  Unterfncf)ungen  ift  ber  ältefte  Sl^eit  berjelben  um  ^a§ 
^al^r  1101  geschrieben,  bie  erfte  fe^^r  umfangreid^e  gortfe^ung  um  1132.  SSeibe  Zf)t\it 
f)ahm  für  unfere  ^dt  ^ntereffe,  "üa  au§  ben  älteren  Oueüen  menig  Sid^t  auf  bie  jlrier^ 
fd^en  3?er^äÜniffe  fäHt  (M.  G.  V^ni.  130—204).  Söeniger  ergiebig  für  bie  2(nfänge 
be§  elften  ^a^rl^unöertg  finb  bie  1107  entflanbene  ®e)(^ict)te  ber  33ifc^öfe  Oon 
Sout  (M.  G.  VIII.  632—648),  bie  um  biefelbe  3eit  niebergef Geriebene  e^roni!  be§ 
ÄlofterS  ®t.  I^oren^  gu  $?ütti(^,  ein  SBerf  beg  f eberfertigen  SfJupert  öon  Seut^ 
(M.  G.  VIIL  262—279),  bie  um  1120  Derfagte  ©^ronif  beg  tIofter^@t.  §u» 
bert  in  ben  Slrbennen  (M.  G.  VIIL  568-630),  bie  ©efd^i^te  ber  iBif^öf  e 
öon  SSerbun  unb  ber  Siebte  öon  @t.  SSanneS,  meldte  Sorenj  öon  Süttid^  um 
1144  abfaßte  (M.  G.  X.  489—516),  unb  bie  nur  wenige  ^a^re  fpäter  entftanbene  ©e  = 
fd^ic^te  ber  gjJe^er  ^ifd^öfe  (M.  G.  X.  534-544).  2)ie  um  1133  nieberge* 
fd)riebene  (E^ronif  be§  5lnbrea§flofter§  ju  Chäteau  en  Cambresis  p^t 
ftdj  für  bie  erfte  ^älfte  be§  elften  3a^^l)unbertg  auf  bie  (Sljroni!  öon  ©ambra^,  giebt 
aber  bod?  einige  für  ben  frieg  ^einriebe  III.  in  T^laubern  ititereffante  3"fä§e;  fie  ift 
§uerft  öon  S3etl|mann  in  ben  M.  G.  VII.  526—550  unb  groar  nac^  bem  Slutograpl^on 
herausgegeben  »orben.  gn  berfelben  Qdt  entftanben  einige  ä^nlicl)e  ®:^ronifen  in  @adj= 
fen.  2)ie®l)rDni!  ber  SKerfeburger  SSifc^öfe,  in  ber  2:f;ietmar§  SBer!  eine 
fpäte  unb  bürfttge  gortfe^ung  erl^ielt,  n^urbe  nad)  SßifmanS'  Unter[udjungen  in  it)rem 
erften  Steile  um  1136  abgefaßt;  fte  ift  abgebrucft  in  ben  M.  G.  X.  163—188.  ®te 
Slironi!  be§  ^lofterg  ©ofed  bei  S^aumburg,  öon  einem  unbe!annten  ^Berfaffer 
um  1160  ge](^rieben,  liefert  über  (Srgbifc^of  Slbalbert  oon  Bremen  unb  fein  ®ei'c^lecf)t 
einige  ermünfc^te  Sluffc^lüffe  (M.  G.  X.  141—157). 

2Senn  bie  I)eröorleud)tenben  5Känner  be§  elften  ^^^r^unbertS  nocl)  in  fpäterer  ^txt 
53iogra|)^en  fanben,  fo  gefcijali  e§  weniger  im  l)iftorifc^en  ^ntereffe  al§  in  ber  Slbfn^t 
eine  ^anonifation  ^n  erroirfen.  @§  lag  ben  53iograp^en  bal^er  toeniger  baran,  ein 
aUfeitigeS  SSilb  i^rer  |)elöen  §u  geben,  al§  i^re  religiöfen  SSer!e  in  ein  Ijelleg  Sid^t  gu 
fteHen.  ®iefe  Slbfic^t  öerrätl^  ftd)  fc^on  beutlid^  in  ber  SebenSbefd^reibung  be§ 
©rgbifd^ofä  §anno  öon  ^öln,  »el^e  ein  äJ^önc^  beg  öon  i^m  geftifteten  tlofterä 
©iegburg  um  "üaB  i^a^r  1107  öerfaßt  unb  bie  ^ö:pfe  guerft  öoüftänbig  in  ben  M.  G. 
XI.  465 — 514  l)eraulgegeben  l^at.  ®o  tief  ba§  Seben  2lnno§  in  bie  beutfc^e  ®efc^id)te 
eingreift,  fo  bürftig  ift  bie  ^Be^anblung  ber  poütif(^en  Sbätigfeit  be^  gewaltigen  ^r($en= 
fürften  in  ber  weitfc^ic^tigen  Slrbeit.  5lnno  fonnte  feinen  fd)led)teren  SSiograpl^en  finben, 
obfc^on  ba§  SSuc^  fdiüegtic^  bod)  feinen  ^tütd  erreicht  Ijat,  ba  Slnno  gegen  @nbe  be§ 
^a:^rl)unbert§  fanonifirt  würbe,  ^m  ^a^re  1146  würbe  ^aifer  ^timiä)  IL.  gunäc^ft 
wegen  feiner  SSerbtenfte  um  tia^  3Si§tl^um  Bamberg  unter  bie  ^eiligen  erlauben;  ^u  ber= 
felben  ^dt  fanb  fid)  in  33amberg  ein  S)iafon  Slbalbert,  ber  für  bie  Segenbe  be§ 
l^eiligen  ^einricl)  forgte.  @ie  unterfc^eibet  fic^  in  il^rem  ßiif^^n^tt  unb  in  il^rer 
©taubwürbigfeit  wenig  öon  anberen  ^eiligenlegenben  unb  ift  für  un0  nur  baburdl>  öon 
^ntereffe,  baß  mandtie  auf  ^Bamberg  begüglidje  wi^tige  Urfunben  unb  D^otigen  gelegent- 
ttcli  mitget^eilt  werben,  ^n  ben  M.  G.  IV.  792—820  I^at  2öai§  bie  $?egenbe  mit 
i^ren  fpäteren  Sortierungen,  in  benen  ftdj  fabeln  auf  fabeln  i^äufen,  herausgegeben. 
Ueber  bie  ®ur!er  ^»anbfc^rift,  bie  al0  2(balbert§  erfter  Entwurf  gelten  muß,  ^anbelt 
©iefeBredit,  Äatferieit.   IL   5.  21[ufl.  37 


578  Ueberftd^t  ber  Oueflen  unb  ^ütfSmittet. 

2S.  ©c^mibt  in  ben  gorfd^ungen  IX.  361—377,  über  bte  nal^e  bermanbtc  ©ot^aer 
§anbf{^rtft  2ß.  Strnbt  in  ben  gorfd^ungen  X.  603—605,  enbltd^  über  eine  manche 
SBefonber^eiten  barbietenbe  §anbfd^rtft  in  ©annficbt  9^oIte  im  Slrd^io  ber  SBiener  Slfa* 
bemie  S3b.  IV.  3;  üergt.  SBattenbad^,  ©efc^id^t^quetten  ^  IL  293.  294.  S)ie  in  ben 
M.  G.  IV.  820—828  abgebrucEte  Segenbe  ber  ^eiligen  ^unigunbe  ift  erfi  nm 
1200  entfianben,  b.  ^.  ^ur  3ett  it>rer  Äanonifation.  Sin  bei  meitem  grögereg  ^ntereffc 
erregt  bie  S3iograpt|ie  be§  S3ifd)ot0  9Jiein»er!  ijon  ^aberborn,  wel^e  batb 
nadt)  ber  2JJitte  be§  stüölften  ^a^rbunbertS  ein  mönäj  be§  tloflerg  Slbbingbofen  fc^rieb 
unb  in  »eld^er  ftd^  bie  eben  ermähnte  ©c^rift  be§  ^Ibdbert  bereits  benn^t  finbet.  ©er 
SBiograp]^  S^einmer!^,  beffen  9^amen  mir  nic^t  !ennen,  fc^ö^fte  au§  einem  jel^r  reichen, 
namentfi(^  ur!unblic^en  9Kateriat,  »ie  auä)  an§  ber  nocE)  giemlic^  tebenbigen  münblid^en 
Slrabition  über  ben  munberbaren  unb  mnnberlid^en  Zeitig en,  ben  er  ftd^  ermä^It  l^atte; 
er  t)at  biefe§  3Katerial  öerftänbig  georbnet  unb  toax  um[i(^tig  genug ,  2JJeinmerf  in  allen 
SBer^ältniffen  feineg  öielbetregten  SebenS  §u  fc^ilbern.  @o  fd^rieb  er  eine  ©efd^ic^te,  nid^t 
eine  ii^egenbe,  ob[d^on  mand^eS  Segenbenartige  unterlaufen  ift,  ba  er  feinen  OueUen  unb 
ber  münblid^en  Srabition  gegenüber  nid^t  bie  erforbertid^e  ^riti!  übte  unb  aud^  mä)  ber 
Sluffaffung  feiner  ßeit  faum  üben  fonnte.  ^er|  l^at  nac^  bem  je^t  gu  taffet  befinb« 
liefen  ^lutogra^l^on  be0  SSerfafferS  ba§  SBer!  in  ben  M.  G-.  XI.  106—161  ^eran§= 
gegeben,  ßur  ^tif  ber  SBiograpl^ie  ^.  9ftteger  in  ben  ^orfd^ungen  XVI.  447—481 
unb  M.  SBilmang  in  ber  Beitf^rift  für  toeftfäüfd^e  ©efd^i^te  XXXIV  (aJJünfter 
1876).  @.  1— 36;  gegen  SßümanS  SBre^Iau,  ^onrab  n.  33b.  IL  @.  460—467.  2)ie 
SebenSbefd^reibung  be§  im  ^a'^re  1085  öerftorbenen  iöifc^ofs  Slbatbero  öon 
SS  Urs  bürg  l^at  für  un§  nur  burc^  einige  genealogifd^e  ^Rort^en  über  bie  ©rafen 
bon  Sambac^  ^ntereffe;  fie  ift  erft  um  1205  Oon  einem  ^öixäjt  be§  ttofterS  l[?ambad^ 
gefc^rieben  (M.  G.  XII.  128—136). 

SBetd^e  SSebeutung  bie  im  gmölften  ^al^rl^unbert  beginnenben  D^ationatc^ronifen 
ber  öftlic^en  S5öt!er  für  bie  früheren  (g^od^en  ^aben,  ift  S3b.  I.  @.  795.  796  bereite  be== 
rü^rt  tüorben.  S)ie  S^roni!  ber  ^olen  (M.  G.  IX.  423—478;  M.  Pol  I. 
389—484),  (So§ma§'  öon  ^rag  (S^roni!  SSöl^meng  (M.  G.  IX.  31—132)  unb 
bie  SBenbend^roni!  be§  ^etmotb  (M.  G.XXL  11—99)  l^aben  für  bte  ®efdt)id^te 
be§  elften  ^a^r^unberS  eine  ä^nlic^e  unb  faft  nod^  größere  SBid^tigfeit,  al§  für  bie  ^eit  ber 
Dttonen.  gür  bie  ungarifc^e  ®efdl?idt)te  ift  neben  ben  breil'ebenäbefc^reibungen 
be§  ^eiligen  (Stephan  (M.  G.  IX.  226—242)  bie  SebenSbef d^retbung  beg 
El  eiligen  ©erl^arb,  53if(^ofg  öon  Sganab  (Endliclier ,  Monumenta  Arpadiana 
203—234)  äu  ertüä^nen;  fie  ift  aber  erft  f^äten  Urfprungg  unb  im  ©näetnen  »enig 
juüerläffig.  SJlan  öergleid^e  SSübinger,  Defterreid^ifÄe  ©efc^id^te  I.  424.  425.  ®ie  f^Jäteren 
ungarifc^en  ©l^ronüen,  (Simon  öon  te§a  (Endlicher,  Monumenta  Arpadiana 
.  83—128),,  ba§  Chronicon  Budense  (l^erau^gegeben  öon  ^obl^raqfl}  1838)  unb 
anbere,  ftü^m  fn^  meiftent:^eil§  auf  SBeric^te,  bie  ung  aud^  in  ben  Annales  Alta- 
henses  öortiegen,  aber  ^ur  SSefriebigung  ber  S^ationaleiteÜeit  mannigfad^  entftellt  fmb. 

Ueber  bie  gereimte  beutfd^e  taiferd|ronif  (2lu§gaben  öon  SO^a^mann  unb 
Siemer)  fe^e  man  93b.  I.  @.  795,  33b.  IV.  @.  398—400  unb  §.  SBelstjofer,  Unter« 
fuc^ungen  über  bie  beutfd^e  taiferc^roni!  be§  ämölften  ^a^r^unbertS  (äJlünd^en  1874). 
S)ie  l^ier  in  33etrac^t  fommenben  S^eite  berul^en  toefenttid^  auf  bem  Chronicon 
Wirzeburgense,  mie  idt)  mi(^  mit  SBel^l^ofer  überzeugt  l^abe,  unb  bie  ©nmenbungen 
SB.  S3erni^arbi§  (Jenaer  Siteraturgeitung  1875.  ^.  5)  ftnb  meineg  @rad^teng  nictit 
füdi^alttg.  2luf  bie  Annales  Palidenses  unb  bie  nieberbeutfd^e  @ad^fen«= 
d^roni!  ift  bereits  ebenfaüS  93b.  I.  @.  795  ^ingetoiefen  »orben. 


STctenftüde,  UrJunben,  SSrtefe.  579 


4.  ;Acteti(lüdie,  Mrkunkti,  iBriefe. 

Sie  ©efe^e  unb  @^nobaIbcfd^tüffe  au§  ber  erftcn  ^älfte  be§  elften  ^al^r« 
^unbert^  finbet  man  in  ben  M.  G.  Legg.  II.,  in  ber  großen  ©oncilienjammlung  Don 
Wlan[i  T.  XIX.  unb  in  ber  ©ammtung  ber  beutfd^en  ©oncilien  üon  ®d)annat  unb 
^argl^eim  T.  III.  SSon  ben  ^aiferurfunben  finb  au(^  für  biefe  Qtxt  dm  nid^t 
geringe  ^ai)i  befannt;  fie  finb  in  33ö'^nter§  9f?egeften  unb  »oonftänbiger  in  @tum:pf§ 
9fiegeften  (2)ie  Sfteic^äfanjler  53b.  II.)  W)it).  1  unb  2  öerjeic^net.  S^ergl  aud^  in 
^htt).  4  bie  nad)  @tumpf§  Sobe  üon  gicfer  I)erau§gegebenen  9^aci|träge,  B^^f^^^  ""^ 
S3erid)tigungen.  Sie  SSermeifungen  auf  ©tumpfS  9f{egeften  ftnb  mit  St.  R.  unb  ber 
gfJummer  in  ben  folgenben  2Inmerfungen  be^etc^net.  35ortreff(ic^e  p^otograpljifc^e  Slbbil* 
bungen  einer  Injal^I  taiferurfunben  au§  ber  tjter  be^anbelten  ^eriobe  finben  ficö  in  bem 
SBerfe  ^.  öon  ©J?bel§  unb  Xij.  @icfel§:  ^aiferurfunben  in  5lbbitbungen  (33er(in  1880  ff.), 
unb  ^xoax  in  lüieferung  4  unb  6  Urfunben  ^etnric^g  IL,  erflärt  öon  5S.  ^a^er,  unb 
in  Lieferung  2  unb  4  Urfunben  tonrabS  II.  unb  |)einri(^§  III.,  erüärt  üon  §.  S3re§Iau. 
Unentbehrlich  für  bie  SSeurtt^eilung  ber  ^aiferur!unben  fmb  f^icferS  ^Beiträge  gur  Urfunben« 
iti^xt  (oergl.  33b.  I.  ®.  797).  —  Sie  päpft liefen  Urfunben  biefer  3eit  ftnb  bei 
Jaffe,  Regesta  pontificum  regiftrirt;  eine  neue,  fe^r  bereicherte  SluSgabe  biefer  9fle= 
geften  ift  unter  2Battenbaci)§  5lufpicien  öon  ®.  Sömenfelb,  ^.  ^attenbrunner  unb  ^. 
©roalb  (Seipjig  1881  ff.)  unternommen  morben  unb  nod^  nic^t  gan^  beenbet.  Sen  l^ier 
in  S3etrac^t  fommenben  Sfjeil  l^at  $!öroenfelb  bearbeitet  unb  finb  nac^  il^m  bie  ^apfi= 
urfunben  mit  J.  L.  R.  unb  ber  Drummer  angefüf^rt  morben.  —  Ueber  bie  Urfunben= 
büd^er  unb  9?egeftenarbeiten  für  einzelne  Sänber,  geifllid^e  ©tifte,  ©täbte ,  ^ürftengef ci)Ied^= 
ter  u.  f.  tt).  fief)e  2öai^  in  Sal^ImannS  Oueßenfunbe  ber  beutfc^en  ©efc^ic^te  (5.  5luflage. 
©öttingen  1883)  @.  28—38. 

SSon  befonierer  SSic^tigfeit  für  bie  rid^tige  S3eurt'^ei{ung  ber  :^ter  bargefteHten 
^eriobe  finb  bie  erhaltenen  S3riefe  ber  taifer  felbft  ober  einflußreicher  ^erfonen  in  Ü^rer 
'^'äi)t.  Seiber  ftnb  nur  menige  biefer  Briefe  erl^alten  ober  bi^b^r  gugängüc^  geworben. 
5Iu§  ben  33rtefen  be§  2lbt^  53ern  üon  SfJeic^enaui)  unb  einer  Segernfeeer 
SBrieffammlung  :^at  ^ej  (Thesaurus  anecdotorum  novissimus  T.  VI.  P.  I.  p. 
130—240)  9}Jittf)eitungen  gemacht,  meldte  biefe  gan^e  ^eriobe  umf äffen,  aber  bie  üon  i^m 
publicirten  @tüc!e  f)aben  meift  für  bie  potitifdje  ©efc^ictjte  nur  geringe  53ebeutung.  S3ei 
meitem  n:ici)ttger  ift  ein  33 rief  be^  2lbt§  SSern,  meieren  (£.  ©tre^e  fpäter  im  Slrd^iü 
für  ^unbe  öfterreic^ifci)er  ©efc^ic^t^queüen  XX.  197  üeri3ffentlid?t  f)at.  Sßie  m§  t)kv 
ein  unmittelbarer  (Sinblicf  in  bie  ©teüung  §einrtci)§  HI.  gur  ©eiflüd^feit  eröffnet  mirb,  fo 
ftnb  für  bie  ©^arafteriftif  ^einric^g  II.  einige  anbere  erft  in  ben  testen  ^a^rjel^nten  be= 
fannt  geioorbene  33riefe  üon  (£r^ebüct)feit.  SBor  StCem  ift  ba§  @d^ reiben  be§  (Srg* 
bifc^ofS  33run2)  an  ben  taifer  ju  nennen,  meld^eS  fid^  unter  ben  Socumenten  biefeg 


1)  %wc  bie  ©riefe  beä  «Bern  fcenufete  «pes  bie  fc^öne  ^anbfd^rtft,  toetd^e  jefet  in  ber  @tift§6i6Iiot:^eI 
äu  ©t.  ©aßen  unter  5Rr.  898  aufßetoa^rt  tolrb  unb  bereu  Unterfud^ung  mir  gütigft  geftattet  tourbe. 
S)ie  §anbfc^rtft,  bie  aü§  35ern§  3eit  l^errü^rt,  enthält  au§er  ben  ©riefen  aud^  ^^rebigten  unb  §t)mnen 
beffelben  SSerfaffer^:  bie  ©riefe  ^at  ^eg  öonftänbig  ^erau§gege6en.  ®er  STbbrud ,  »enn  anä)  ni(5t 
o^ne  geiler,  bietet  ioäi  im  ©ansen  toenig  ©d^tDierig!eiten  für  ba§  SSerftänbniB  bar. 

2)  S5on  ber  ©iograp^ie  be§  5.  2Ibat5ert  toel^e  ©run  tierbanü  toirb ,  ift  bereite  ©b.  I.  <£.  789. 
790  bie  gjebe.  9^euerbing§  ^at  91.  ^ahe  anä)  eine  üon  ©run  abgefaßte  Vita  quinque  fratrum  Polo- 
norum entbedt,  bie  m^  feiner  SO^einung  1008  gefcfirieben  ift.  ®er  2ob  biefer  fünf  gjtärt^rer  erfolgte 
am  11.  0ioüemBer  1003  p  9!J^eferi§,   toie  ^abt  in  feiner  Siffertation  üBer  bie  neu  entbetfte  ©cJ^rift 

37* 


580  Uebetjtd^t  feer  OueKcn  unb  §ütf§mtttct. 

8aitbe§  in  etfter  ©tcKe  finbet;  bann  bret  t^eitS  poettfdie,  tl^eilS  profat^d^e  ©tüdc,  mit 
bcncn  ber  SSamberger  S)ia!on  33ebo  für  ben  Äatfer  öerfertigte  2lb[(^riften  begleitete. 
®ie  Se^teren,  in  §irf(^§  §etnrid^  IL  33b.  I.  @.  547— 554  unb  gleidjjeitig  in  bem  fünf* 
unbbrei^igften  ^al^reSberic^t  be§  l^iftorifc^en  SSereinS  in  SSamberg  öon  S-  ©utenäder  guerfl 
üeröffentli^t,  fmb  gnle^t  öon  ^affe  in  feiner  ßibl.  V.  @.  484—497  l|erau§gegeben 
raorbeni).  3lnd^  eine  ^joetifc^e  ©giftet  be§  2lbt§  ©erl^arb  öon  @eon  an  ^einric^  U., 
bie  einige  für  SSamberg  nici^t  unintercffante  ®aten  ent{|ält,  ift  an§  einer  33aniberger 
^anbfd^rift  befannt  getrorben  unb  finbet  fvi)  bei  ^affe  a.  a.  D.  @.  483.  484,  bei 
§irfd)  a.  a.  £).  @.  554.  555  gebrucft.  S)ie  italtenifc^en  SSer^ältniffe  ^u  QtiUn  §ein* 
rid^§  n.  gewinnen  neue§  Sic^t  burc^  ein  ©abreiben  beg  S3if(^ofl  \!eo  öon  ^er« 
ccUi  an  ben  ^aifer,  beffen  ©oncept  in  einer  §anbfd)rift  gu  SSercetti  ©tubemunb  unb 
©ümmter  in  ben  ^orfc^ungen  VIII.  @.  387—390  l^erau^gegeben  :^aben  (oergl  gor* 
f(^ungen  S3b.  XIII.  ®.  600—602).  pr  bie  ©efd^ic^te  ^onrabg  II.  ift  eine  $!orf(^er 
SSrieffaninttung  (Cod.  Vat.  Pal.  930)  öon  SBert^,  meldte  @tüc!e  auc^  au§  ber 
3eit  §einrici^§  III.  unb  IV.  enttjält.  Sine  S3efci^reibung  ber  ^anbfc^rift  unb  niel^r  ober 
treniger  ausführliche  SluSgüge  au§  ben  einzelnen  ©tücfen  giebt  ^.  (Sroalb  im;  Svenen 
Slrc^iö  ®.  320—340.  SSic^tige  SSriefe  au§  ber  §anbfc^rift  öeröffentlicEiten  2Rone  in 
feinem  Stn^eiger  (1838  @.  204—212),  51.  2Wai  tm  Spicilegium  Eomanum  T.  V.  p. 
147—153,  SBö^mer  im  g^otigenblatt  (iöeitage  §um  ^r(^iö  für  tunbe  öfterreic^ifd^er  ®e- 
fd^id^tgqueßen)  ^al^rgang  1855  @.  520—522  unb  «reBlau,  ^a^rbü^er  ^onrabS  II. 
S3b.  II.  @.  532—534.  S)rei  SSriefe  biefer  ^anbfd^rift  finben  ft(^  auc^  unter  ben  öon 
un§  biefem  53anbe  beigefügten  S)ocnmenten.  3lu§  einer  fpäteren  ^rieffammtung  in 
ber  S3ibIiot:^e!  gu  §annooer  :^at  enblid)  ©ubenborf  (SfJegiftrum  ober  merfmürbtge 
Urfunben  für  bie  beutfd^e  ©efd)ic^te  3Sb.  II.  unb  III.)  einige  ©tüde  befannt  gemacht, 
bie  fic^  auf  bie  erfte  §älfte  beS  elften  ^at^r^^unbertä  beäie:^en;  ftc  ftammen  urfprüngttd^ 
au§  einem  alten  ^ilbeSl^eimer  Sobey.  greilici^  berül^ren  fie  bie  poüüfd)e  ©efc^id^te  toenig 
unb  madien  für  bie  (Srflärung  gro^e  ©d^mierigfeiten,  bie  ©ubenborf  burdj  feine  9^oten 
nid^t  ganj  befeitigt  bat.  ©ri^ebüc^ere  ?luffc^Iüffe  bieten  anbere  @tüc£e  ber  Subenborffdien 
(Sammlungen,  auf  bie  toix  im  folgenben  53anbe  gurücüommen  merben.  S^ljeitS  au§  ben 
ermähnten    §anbf(^riften,    t^eitö  aü§   auberem  jerftreuten  iIRateriat  ^aben  mir  in  bem 


(?ei}3äig  1883)  feftgeftelfft  fjat  25ie  Vita  totrb  in  benM.  G.  XY.  bemnäc^ft  üeröff entließt  toerbett.  ®te^c 
SReueS  2lr(f);t>  YIII.  <S.  365,  IX.  ©.  651.  S)te  fünf  m'äxttixiv  ^Qlm§  atü'atint  33run  aud^  in  feinem 
(Sd^retfien  an  §einri(^  IL 

1)  SBegen  einiger  ertofd^enen  ©teilen  faft  tct)  im  Sluguft  1859  auf  be§  üerftorbenen  §irfc^  Stuf* 
forberung  bie  SamBerger  §anbfc^tiften  feI6ft  ein.  S)a  iä)  fte  mit  aller  SJJu^e  fcenufeen  tonnte,  ge^ 
long  t§  o:^ne  große  3[Jiü5e  unb  Slnttienbung  döemifd^r  SKittel  bi§  auf  brei  Heine  ?ütfen  2lKe§  mit 
(Sid^cr^eit  ju  entsiffem.  S)a§  jtoeite  ©tittf  bei  §irfd^  mürbe  fo  boUftänbig  l^ergeftellt.  ®ie  Surfen 
be§  britten  ©tücEeS  fud^te  id6  mit  93enu^ung  ber  3üge,  bie  id^  in  ber  §anbfd^rift  gu  entbeden  glaubte, 
in  folgenber  Sßeife  gu  ergänsen:  Qui  cordis  intuetur  abyssum,  sciat  desiderium  meum  et  iuxta  scire 
suTim  faciat  hoc  ipse  fructiferum  [gloriae  tuae],  quia  non  tantum  propter  temporale  lucrum  tibi, 
carissime  ,  [servio] ,  quantum  per  verae  dilectionis  affectura,  nee  non  pro  reipublicae  cotnmodo 
optans  et  orans.  Ut  salvus  h.ic  diutissime  vivere  pergas,  non  cessant  omnes  orare,  qui  propriam 
salutem  sano  intelligentiae  sensu  mereutur  agnoscere.  Dum  enim  viyis  errantesque  virtutibus 
tuis  premis,  pro  distributis  divinae  gratiae  donis  unusquisque  concessis  fruitur  studiis  et  per 
partes  pacis  optatas  dives  sibimet  videtur  ipsa  paupertas.  Pro  buiusmodi  tranquillitate  atque 
qniete  et  integritate  tua  [et  gloria  oinnes]  debemus  orare,  quia  tuae  firmitatis  occasus  nostrae  in- 
firmitatis  fit  certissimus  ortus  et  ex  iiifirmitate  capitis  infirmitas  oritur  certissima  membris.  S)a 
'ip'äUv  c^emifc^e  Wxttei  äur  ©ntäifferung  ber  unleferücben  ©teüen  angetoanbt  finb  unb  banad^  bie 
Büge  no(^  mtiiv  entfd^tounben  fein  foÄen,  fcbeint  bie  ißerfidberung  nicbt  überflüffig,  .baß  tdb  für  bie 
richtige  Sefung  ber  nidbt  eingeftammerten  ©tcKeu  glaube  einfteben  ju  fönnen. 


^ülfSmttter.  581 

Sln^ang  unter  A.  eine  53rieffammlung  sufantmengefteldt,  bie  unfereg  ®ra(^ten§  bartl^ut, 
ba^  ftd)  bte  tüid^tigften  2lu[fd^Iüffe  au§  fotd^en  2)ocumenten  geroinnen  laffen,  unb  üot 
Sinem  baju  aufmuntern  möchte ,  ä^nltcl}eg  SO^aterioI  mögtid^ft  au§  bem  ©taub  «an  "üa^ 
Sid^t  äu  giel^en. 


5.    flttlfötritttcl. 

S)ie  bebeutenbften  neueren  Sßerfe  über  bte  m  biefem  33anbe  bel^anbelte  ^eriobe  ber 
Äaifergefd^ic^te  ftnb: 

21.  g.  ©frörer,  5lUgemeine  ttrc^engefc^ic^te.  S5terter  S3anb.  (Srjie 
Slbtl^eilung.  «Stuttgart  1846.  2)tefer  2;^eit  umfaßt  genau  benfelben  ßß^t^aii^,  '^^'^  ^iei^ 
öon  mir  bearbeitet  ift;  bei  ber  engen  SSerbinbung,  treidle  bamalg  swifc^eu  Äird^e  unb 
SfJeid^  beftanb,  unb  bei  ber  befonberen  Slufmerffamfeit  ©frörerS  auf  biefc  SSerbinbung 
mirb  feine  Äird)engefc^id^te  in  biefem  2lbfd)nitt  t)i3IIig  ju  einer  ©efc^id^te  bei  beutfd^eu 
^txd)^  unb  Äaifertl^umS.  ^n  ber  SSe:^anbIung  geigt  ©frörer  aud^  l^ier  eine  fel^r  gro^e 
SBelefenfjeit,  unb  mit  bemerfeniroerttiem  @d)arffmn  mei^  er  ba§  reid^e  äJiaterial  für 
feinen  3"^^^  i^  öerroenben.  3"  bebauern  ifl  nur,  ha^  al§  btefer  ^vo^d  meniger  bie 
©rfenntni^  ber  :^tftorifd)en  Söal^r^^eit  erfd^eint,  al§  bie  3Segrünbung  einer  öorgefa^ten 
SD^einung  über  ben  unbegrenzten  (Sinflu^  ber  ©luniacenfer  unb  il^rer  ^reunbe.  SGBottte  man 
©frörer  ©lauben  fdjenfen,  fo  wäre  bamatS  bal  Slbenblanb  nid^t  fonjol^I  burd^  bie  ^aifer, 
all  burd)  bie  siebte  oon  Stunt)  regiert  morben.  2)a§  el  an  ben  geroagteften  ^ijpot^efen 
nid^t  fel^Ien  !ann,  um  biefe  Slnfid^t  §u  begrünben,  roei§  jeber  Kenner.  2)ie  SfJegierungg« 
gefc^id^te  ^einric^g  II.  l^at  ©frörer  meine!  (Srac^tenl  richtiger  bargefteüt,  all  bie  mei« 
fien  feiner  3!5orgänger,  obtoo^t  er  el  auc^  t)kx  an  uncrn^iefenen  unb  unerroeillidien  33e« 
^^auptungen  nict)t  Ijat  festen  laffen;  bagegen  fd^eint  mir  bie  ©efdjid^te  ^einrid^l  III., 
beffen  ©^ara!terbüb  er  gu  einer  ^arifaüir  entftellt,  auf  ha^  Sleu^erfte  mi^ratl^en. 

SJon  ben  burd)  bie  l^iftorifd^e  ©ommiffton  bei  ber  f.  baier.  2lfabemie  ber  SOBiffen* 
f(^aften  herausgegebenen  ^abrbüc^ern  ber  beutfd^en  ©efc^ic^te  betreffen  bie  l^ier 
betjanbette  3eit: 

1)  @.  §irf(^,  ^a'^rbüd^er  bei  beutfc^en  9f{eid^l  unter  ^einrid^  n. 
2)rei  ^änbe.  S3erlin  1862.  1864.  1875.  ©n  S^iertelja^r^unbert  l^inburd^  ^atte  |)irfd^ 
feine  ©tubien  ber  @ef(^id|te  §einrid)l  II.  gugemenbet  unb  ein  fel^r  reic^l^altigel  2Jfate* 
rial  gefammelt,  mürbe  aber  plö^Iid^  oom  2;obe  :^ingerafft,  e:^e  er  bie  Slrbeit  gum  2lb* 
fd^Iu^  bringen  fonnte.  9^ur  ber  einteitenbe  2lbf(^nitt  (5Sb.  I.  @.  1—166)  ift  nod^  üon 
i^m  felbft  bem  2)rud  übergeben  unb  giebt  ein  9)laB  für  bal,  toaB  er  in  bem  33ud^e 
leiften  moßte.  Unter  SSai^l  Leitung  ;^at  bann  ^.  Ufinger  aul  ben  papieren  bei  S5er« 
Torbenen  ben  erften  iöanb  (bil  1006)  l^eraulgegeben  unb  einige  fleißige  Unterfud^ungen 
felbft  hinzugefügt,  in  gleicher  SSeife  ^at  §.  ^abft  bie  iBearbeitung  bei  gmeiten  SSanbel  (bil 
1014),  §.  SSre^Iau  bie  \it§  brttten  SSanbel  (bil  1024)  burc^gefü:^rt,  wobei  fte  öielfad^ 
^irfd^l  aJlanufcripte  ergänzen  mußten.  2Bie  bal  iöud^  nuu  Dortiegt,  fe^It  i:^m  atter* 
bingl  ©in^eit  unb  lebenbiger  3ufamment)ang,  aber  el  bietet  reid)e  unb  fe^r  nü^Iid^e 
©etailforfc^ungen. 

2)  §.  S3re^Iau,  ^al^rbüd^er  bei  beutfc^en  9fleic^l  unter  tonrab  IL 
3mei  SSänbe.  ^^eip^ig  1879.  1883.  ©ine  überaul  grünbli(^e  Strbeit,  »eldie  ben  @toff 
in  umfaffenbfter  Söeife  beljanbelt  unb  bal  gange  üor^anbene  äRateriat  fritifdj  burd^forfd^t. 
@e^r  banfenlwert^  frab  hk  im  erften  Sanbe  enthaltenen  Seiträge  ^ur  ©enealogie  unb  ©e* 


582  Ucberfic^t  ber  GueHen  unb  §ütf§mtttel. 

f(^t(!^te  ber  l^eröorragenbfiett  2)t)iia[tenge[(^Ie(^ter  £)ber=  unb  3JlitteUtaIien§  im  11.  2°^^^^ 
l^unbert. 

3)  (S.  ©teinborff,  ^^■^i^&üdier  ber  beutjc^en  ®e[^td^tc  unter 
§  einrieb  III.  3tret  33änbe.  Mpm  1874.  1881.  2Iuc^  biefeS  SBer!  beruht  auf 
Iangjä:^ngen  forgfanten  ©tubien,  auf  tenntni^  be§  gefammten  9J?ateriat0  unb  frittfd^er 
@td)tung  beffelben.  2)ie  SSeurtl^eüung  jener  ßeit  unb  ber  fte  beftimmenben  ^er^önlid^* 
feiten  ift  rul^ig  unb  maBöoü.  (Sin  befonberer  SSorgug  ber  ©teinborfffc^en,  »ie  ber  33reB* 
Iaufd)en  Sirbeit  ift  bie  ejacte  Unterfuc^ung  ber  ^aiferurfunben. 

®.  2t.  ^.  Stengel,  ©efdjid^te  2)eutfd)Ianbg  unter  ben  fränüfc^en 
taifern.  ßwei  SSänbe.  Seip^ig  1827.  1828.  (Sin  SBer!  ber  ernfteften  unb  ein= 
bringenbften  gorfcJ^ung,  mit  bem  ein  flreng  !ritifd)e§  ©tubium  unferer  mittelalterlid)en 
©efdjic^te  eigentlich)  erft  begonnen  fjat;  oor  ^Hem  ber  2Iu§gang§pun!t  unb  ba§  ^unba= 
ment  aller  fpäteren  Strbeiten  über  bie  ®ef(^ic^te  ber  fränftfc^en  Äaifer.  D^iemanb  l^atte 
üor  ©tenget  biefe  ^eriobe  grünbltc^er  unterfuc^t,  D^iemanb  fie  öorurtl^eilsfreier  bargefieKt. 
SBenn  burc^  fpätere  gorfc^ungen,  namentlici^  burd?  ^erp,  feiner  ^rennbe  unb  9^a(^= 
folger  3lrbeiten  für  bie  Monumenta  Germaniae  nic^t  nur  tia^  äJiateriat  fid^  ertüeitert, 
fonbem  bie  Äriti!  ftd)  gefd^ärft  l^at,  menn  9Kanc^e§  l^eute  in  einem  anberen  unb  rool^t 
Qud)  Rareren  Sicf)te  erfd)eint,  ai§  e§  bor  metjr  al§  einem  l^atben  ^a^rl^unbert  ber  gaü  mar, 
bleiben  Stengelg  33erbienfte  beS^alb  boc^  unangetaftet  befte^en.  (Sr  felbft  l^atte  feine 
^reubc  an  ben  ^ortf^ritten  ber  ^orfdjung  auf  bem  öon  il^m  gegeigten  SSege,  unb  nur 
ber  2;ob  l^inberte  i:^n  fein  33ud)  einer  Umarbeitung  gu  unterwerfen. 

§.  ^loto,  Äaifer  §einrtc^  IV.  unb  fein  3ßitalter.  iBanb  1  unb  2. 
Stuttgart  unb  Hamburg  1855.  1856. 

21.  ^x.  ©frörer,  ^apft  (SregoriuS  VII.  unb  fein  3eitatter.  Sieben 
S5änbe.  ©djaff^aufen  1859—1861.  '>Rnx  bie  einleitenben  2lbid)nitte  biefer  öon  ent* 
gegengefe^ten  Stanb:pun!ten  au§  gei'c^riebenen  SBerfe  berül^ren  bie  l^ier  üon  un§  bar* 
gefteHte  ^eriobe;  z§  mirb  fpäter  au§fü^rltci)er  auf  biefetben  eingugel^en  fein. 

$!eibni5§  Annales  imperii  occidentis  reid)en  nur  big  §um  ^atjxt  1005.  §al^n§ 
(Sinteitung  unb  Wa\co'o§  (Somm entarten  ftnb  au^  für  biefe  gange  ^eriobe  mit  9^u^en 
gu  gebraud)en.  SubenS  (55ef(^i(t)te  be§  teutfc^en  SSoI!e§  mirb  im  weiteren  SSerlauf  immer 
unfrttifd)er,  ift  aber  bod^  gu  beacijten,  mie  au(^  bie  überfid^tlic^en  SarfteHungen  ber  ^.  I. 
®.  799.  800  aufgefü:^rten  SBerfe  öon  Seo,  Soud^ai?  unb  Sugenl^eim.  (Sin  neues  SSer! 
öon  großem  ^ntereffe  ift: 

t.  SB.  5Wi^f(^,  (Sefc^td)te  be§  beutfd)en  SSol!e§  big  gum  2Iugg* 
burger  9fletigiongfrieben.  2tu§  beffen  :^tnterlaffenen  ^a^ieren  unb  S^orlefungen 
l^erauggegeben  öon  Dr.  (3.  SKattl^äi.  ^mei  SSänbe  (ber  Sc^Iugbanb  fte^t  noc^  aug). 
Seipgig  1883.  ^^n  feinen  SSorlefungen  machte  fic^  9^i^fc^  gur  befonberen  Slufgabe  über 
bie  öotfg»irt^fc^aftli(t)en  ßuftänbe  beg  beutfc^en  9}2ittetatterg  Sic^t  gu  öerbreiten,  unb  öor« 
nel^mlic^  nad)  biefer  Seite  bietet  bag  SBer!  bie  frud^tbarflen  2lnregungen. 

^ür  bie  Äirc^engefc^i^te  ber  in  biefem  S3anbe  be^anbelten  ^eriobe  öerbienen  au^er 
(Sfrörer  35erücfftd)tigung: 

©onft.  ^ijfler,  2)ie  beutfc^en  ^äpfte.  9?egengburg  1839.  (Sine  fleißige 
unb  mit  S3orliebe  be^anbelte  2lrbeit,  ber  e§  aber  unfereg  (Srac^teng  an  ftrenger  ^ti! 
fe{)It.  2)er  erbauliche  Bmecf,  meieren  ber  35erfaffer  nebenl^er  öerfotgt,  ^inbert  ii)n  über* 
bieg  bie  politifc^en  S5erl)ältniffe  f^arf  in  bag  2tuge  gu  faffen. 

(Sorneliug  SöiU,  S)te  2lnfänge  ber  9fJeftauration  ber  Äirc^e  im 
elften  ^a^rliunbert.  (Srfte  Slbt^eitung.  üJJarburg  1858.  "^a^  @rfc^ienene  reid^t 
nur  big  gum  Slobe  !i?eog  IX.    ®er  ^erfaffer  ftel^t  auf  einem  ä^nlid^en  ürd^ftd^en  Stanb* 


@3r-cur§.  583 

:punft  tüte  ^öfler ,  flrebt  aber  itad)  größerer  Uitpartetlici)feit  unb  bentütjt  ftrf)  mit  (Srfotg 
bie  frtttfdjeit  ©c^tüäd^en  in  §DfIer§  Strbeit  aufsubeden.  2Ba§  er  felbft  giebt,  ift  fretltd^ 
mdjt  iitttner  flici)baftig,  ba  er  maitd^e  tnic^tige  SSereid^erungen  ber  £met(ettliteratur  über« 
feigen  t)at,  vok  bie  Annales  Eomani  unb  ben  51matu0;  ben  Se|teren  nennt  er  gtrar, 
o!^ne  il)n  jeboc^  §ur  §anb  gu  l^aben.  2tud)  bie  üon  ©ubenborf  int  Berengarius  Tu- 
ronensis  (Hamburg  nnb  ©otl^a  1850)  üeröffentlic^ten  SSriefe  ftnb  ntd)t  benu^t  morben, 
obfd^on  fie  für  bie  ®ef(^ici)te  2eo§  IX.  mandjt  mdft  untnic^tige  D^adiric^ten  ergeben. 

3u  ben  im  erften  ^anbe  @.  802.  803  aufgeführten  ©peciatgefc^ic^ten  ftnb  tjm^vL" 
zufügen: 

®eorg  S)e^io,  ©efc^idjte  bei  ©rjbilt^umg  §amburg:33remen  bi§ 
gum  SluSgang  ber  3J?iffion.  Qwti  SSänbe.  ^Berlin  1877.  (Sin  burd^  grünb« 
li(^e  ^orfc^ung  auSgegeic^netel,  angietjenb  gefdjrtebeneS  ^ud|. 

$anl  griebrid)  ©tälin,  (55ef(^id)te  SSürttembergg.  (grfter  ^anb. 
(grfte  ^älfte  (big  1268).  ®ot^a  1882.  In  öaS  berühmte  SBer!  feineS  95ater§  ft(i>  an= 
lefinenb,  t)at  ber  33erf affer  bie  ältere  ®efd)i(i)te  2Bürttemberg§  überftd^tli^  gujammen* 
gefaßt  unb  §ugleic^  bie  Sflefultate  neuer  ^orfctjungen  glüdlid)  oertoertl^et. 

Sm  Uebrigen  finb  bie  im  erften  33anbe  @.  798—803  aufgeführten  ^ütflmittel 
mit  t^ren  gortfe^ungen  aud^  für  biefe  ^eriobe  ju  benu^en.  ©c^riften,  bie  fid)  nur  auf 
einjelne  Steile  berfelben  be^iet^en,  inerben  in  ben  STnmerfungen  angeführt  werben. 


Ueber  bie  Annales  Altahenses  maiores. 

©eitbem  bie  großen  5i(Itaict)er  Sltmaten  auS  ber  2lbfd>rift  be§  Stüentin  »ieber  an 
bal  Si^t  gebogen  finb,  l^at  man  fic^  oietfac^  mit  biefer  neu  erfd^Ioffenen  Oueöe  befd)äf« 
tigt.  "^ammüxä)  fjat  man  fic^  feftäufteHen  bemüht,  wann  unb  wie  biefe  5Innaten  ent* 
ftanben,  ob  fie  alB  ein  eint)eitlic^e§  2öer!  an§ufe:^en  ober  öerfd^iebenen  SSerfaffern  juäu* 
fd^reiben  finb. 

2)a  äußere  Äriterten  bei  bem  9JJanget  alter  §anbfd)rtften  fetalen,  ift  bie  Unter« 
fud^ung  lebigtid^  auf  ben  Söortlaut  ber  SInnalen  fetbft,  irie  ibn  5lDentin  überüefert  l^at, 
:^ingeteiefen.  2Ba§  fic^  mir  au§  bemfelben  ergab,  'i)aht  xä)  in  ber  SSorrebe  ^u  ber  ^tul« 
gäbe  in  ben  Mon.  Germ,  bargelegt.  ®ie  fpäteren  ^orfd)er  ftnb,  fämmtlid^  bon  meiner 
Unterfuc^ung  au§ge{)enb,  §u  3flefultaten  gefommen,  bie  t}on  ben  in  jener  SSorrebe  aulge* 
fproctienen  ^nftd^ten  mel^r  ober  weniger  abweichen ,  aber  gum  2;^eil  S5e!^auptungen  ent= 
f^red^en ,  meiere  ic^  felbft  aufgeftellt  :^atte ,  e^e  mir  \)a§  2Ber!  tjoüftänöig  be!annt  war, 
bie  id^  aber  angefi(^t§  bei  je^t  tjorliegenben  Stentes  ber  Stnnalen  nic^t  me^r  aufredet 
l^alten  §u  fönnen  glaubte.  SBenn  it^  nad?  reiftid^er  Prüfung  jener  abweid^enben  'äw 
fiepten  bennoc^  im  SBefeittüd^en  bie  0?efuItate,  bie  id)  in  ber  SSorrebe  ber  Slulgabe  bar* 
gelegt  Ijobt,  feft^alte,  wirb  e§  erforberlic^  fein ,  meine  ©rünbe  bafür  in  Äür^e  bar^ulegen. 

2)ie  Unterfud^ungen ,  auf  welche  td)  mid^  babei  befonberS  ju  bejiel^en  l^abe,  ftnb: 
1)  (£.  e^renfeud^ter,  S)ie  ^nnalen  öon  D^^ieber^Stltaidb  (©öttingen  1870);  2)  §.  ^tt, 
2)ie  @ntfte^ung  ber  lltaid^er  51nnalen,  in  Tl.  33übinger§  Unterfud)ungen  ^ur  mittleren 
©efc^ic^te  (Sei^j^ig  1871)  33b.  11.  @.  53 ff.;  3)2:^.  Stnbner,  Ueber  bie  Slnnaten  t)on 
9^ieber=31ttaid),  in  ben  ^orfd^ungen  gur  beittfd^en  ®efd^id)te  Sb.XI.  ®.  529  ff.  (1871); 
4)  @.  ©teinborffg  Mtifd^e  Erörterungen  über  bie  Annales  Altahenses  in  ben  ^al^rbüdjem 
bei  beutfd^en  9f{eid^§  unter  ^leinric^  III.  S3b.  I.  @.  427  ff.  (1875).    ^6)  bemerfe,  ba§ 


584  Ueberftdjt  bcr  OucHen  mtb  ^ülfSmittcl. 

bte  Sflefuttate  biefer  Unterfii^ungen,  tote  fte  öon  meinen  Slnftd^ten  abn?eid)en,  eben  fo  fel^r 
üon  etnanber  bioergiren. 

SOSenn  iä),  ttft  ^öenting  Slbfc^rift  entbecft  mürbe,  bte  9D^etnung  au^fprad^,  bog 
bte  2tltaid)er  Stnnaten  ein  in  einem  3^9^  niebergef(f)riebenc§  SBerf  feien,  fo  festen  mir 
btefe  unmöglid>  feftjul^alten,  nad^bem  mid^  ü.  Defeie  auf  folgenbe  üorl^er  nid^t  befanntc 
SfJotij  jum  ^al^re  1007  aufmerffam  machte:  Bernwardus  Hildenesheimensis  epi- 
scopus  Gandesheimense  monasterium  dedicat  et  Willegisus  archiepiscopus  con- 
flictum,  quem  hactenus  contra  Eßldenesheimenses  exercuit  impudeüter,  ibi  in 
praesentia  imperatoris  et  episcoporum  aliorumque  principum  finit  nostroque 
episcopo  in  suae  abrenunciationis  testimonium  episcopalem  feriüam  tradi- 
dit,  et  usque  apud  nos  retinetur.  Defeie  \al) ,  ha^  biefe  SBorte  nur  üon  einem 
^ilbe^^eimer  gefd^rieben  fein  fonnten,  unb  fd)Io^  baraug,  ba^  ber  ältere,  mel^r  compila* 
torifclje  jt^eil  unferer  Stnnaten  §mar  in  "iMItaid^,  aber  bort  oon  einem  §ilöe§lt|eimer  ge* 
f daneben  fein  müßte;  biefer  §ilbe§^eimer  mar  nac^  Defelcg  35ermutl>ung  SBoIfl^ere,  ber 
befanntlic^  um  1033  auf  längere  ^dt  in  Slltaid^  üerroeitte,  um  feine  in  §er§fetb  be- 
gonnenen ®tubien  fort^ufe^en.  Defele0  35ermuil^ung  fdjien  mir  bte  größte  SBa'^rfc^ein= 
Itc^feit  für  fic^  §u  l^aben,  §umal  fid)  au§  berfelben  leidjt  erflärte,  baß  gu  ber  ©ompila« 
tton  biefer  Xt)di§  befonberS  bie  ^ergfetber  unb  §ilbe§t)eimer  SInnalen  üermanbt  ftnb. 
@ie  beftätigte  fid)  mir  ferner  baburd^,  baß  ba§  genaue  (£^-cerpiren  ber  Ann.  Hildeshei- 
menses  gerabe  um  bie  ^dt  aufhört,  mo  Söolf^ere  in  Slltaid)  mar,  unb  ftd^  cnblid^  in 
SBoIfbereS  gmeiter  SSearbeitung  ber  33iograp:^ie  ®ob!^arb§  auffällige  Uebereinftimmungen 
mit  ben  Annales  Altahenses  ftnben.  @o  befannte  idt)  mid^  alfo  nun  entfd^ieben  gu 
ber  2lnfid)t,  baß  bie  SInnaten  bi§  1082  eine  in  %ltaiä)  üon  SBoIf^ere  »erfaßte  ®om|)i* 
lation  feien. 

"iRodi  in  einem  anberen  mefentlid^en  ^ßunfte  änberte  ic^  meine  frül^ere  äJfeinung. 
^a6)  einer  zufällig  erl^altenen  :^nl)alt§überfic^t  ber  Stltaic^er  ©oüectaneen  Slöenting 
mußte  man  frül^er  annehmen,  baß  biefdben  außer  bem  größeren  ^.nnalentoer!  auä)  fürgere 
annaliflifci)e  Slufgeic^nungen  au§  Ittaidj  bis  gum  ^abre  1038  enthielten,  unb  id)  glaubte 
btefe  al§  ©runblage  be§  umfaffenberen  äßerfs  anfeilen  ju  bürfen.  2)ie  Slngaben  in  jener 
^nl^attSüberftd^t  »aren  ungenau,  rcie  je^t  2loentin§  (Soüectaneen  geigen.  Slber  aflerbing§ 
finben  fi(^  bort  für  bie  ^al^re  741—1039  ä^nlic^e  Slufseic^nungen ,  bie  in  ben  Mon. 
Germ.  XX.  774.  775  unter  bem  2^itel  Breves  annales  Altahenses  abgebrudt 
finb,  2)iefe  Slufjeid^nungen  tragen  jeboc^  meinet  (£rad^ten§  fo  augenfällig  ben  S^^arafter 
eines  pc^tigen  @jcerpt§  SlöentinS,  baß  ic^  fte,  fobalb  fie  mir  nad^  i'^rem  Wortlaute  bc= 
fannt  mürben,  unmöglich  nodj  für  eine  O-ueüe  beS  größeren  2öer!S  l^alten  !onnte.  ^ebe 
»eitere  ÖemeiSfü^rung  bafür  erfd^ien  mir  überpffig.  2)a  jebod^  önbner  biefe  Annales 
breves  mieber  al§  ©runbtage  ber  maiores  angenommen  bat,  beburfte  bie  ®aä)t  einer 
Erörterung,  meli^e  ©teinborff  @.  429—433  in  faft  gu  erfd}öpfenber  Seife  gegeben  l^at. 
5Rur  in  ber  Slnna^me  !ann  id)  ©teinborff  nic^t  beipflii^ten,  baß  Sloentin  !^ier  ein  bereits 
fertiges  d^ctvpt  eines  5lnbern  fopirt  l^abe.  ^oentin  ^at  oielfad^  folc^e  felbftgem achten 
©ycerpte  feinen  ©oüectaneen  einöerleibt,  mie  g.  33.  auf  ben  beiben  üor^erge^^enben  ^Iät= 
tem  biefeS  S3anbeS  SluSjüge  auS  (Sde^arb  mtb  ^ermann  öon  5lttai(^;  überbieS  finb 
f^ormen,  mie  Boii,  gerabe  i^m  burd^auS  eigentbümlid^.  SBenn  Sinbner  (©.  532)  eS 
für  unmaljrfc^einlic^  I)ätt,  baß  Stoentin  ein  foId^eS  (g^xerpt  ber  Slufbetral^rung  merti?  er= 
achtet  l^aben  mürbe,  nac^bem  er  öaS  SCBerf  felbft  in  feine  ©ollectaneen  aufnat>m,  fo  ift 
tebigtic^  barauf  I)in§umeifen ,  baß  bie  Blätter,  meiere  bie  Annales  breves  ent!^ielten, 
aus  titm  33anbe  fpäter  nic^t  metir  ju  entfernen  maren,  ol^ne  jugteid^  mertl^öoHe  3tb= 
fd^riften  ^u  befeitigen. 


ejccurs.  585 

3ft  gegen  meine  5lnjt(^t  über  bte  Annales  breves  nur  öon  iHnbner  ein  inott= 
btrter  (Sinfprud^  erfotgt,  fo  fjat  bagegen  bie  Slnnal^me,  ba^  ber  erfte  X'ijtW  ber  größeren 
Slnnalen  mit  1032  abfd^Iie^c  unb  oon  bem  §itbe§t|eimer  SBotf^ere  fierrü^re,  mel^rfad^e 
©inmenbuttgen  erfal^ren.  Äitt  allein  t^at  xl)x  gugefttmmt;  (S^renfeuc^ter ,  Sinbner  unb 
©teinborff  Ijaben  il^r  miberj'prod^en ,  gelten  ober  bann  tt)ieber  in  ii^ren  SDJeinungen  über 
bie  (gntfte'^ungSgeit  biefeS  erften  Stl^eitg  ber  Innalen  au§  einanber.  et)renfeucbter  fel&rt 
einfad)  p  meiner  frül)eren  2lnnal)me  §urü(f,  ttjonac^  t)a§  gange  Serf  erft  um  1075  im 
3uj'ammen!^ange  oon  einem  lltaic^er  niebergejcfjrieben  fei.  Sinbner  urb  @teinborff  nel^= 
men  bagegen  groei  UUtaic^er  S^erfaffer  an,  bereu  5lrbeiten  fid)  bei  bem  ^af^re  1060  fdbei« 
ben  foüen.  2)er  ältere  3lnnalift  foü  nad)  Sinbner  um  1040  fein  2Berf  begonnen  unb 
bann  ben  (greigniffen  gleid)seitig  bi§  1060  fortgefütjrt  :^aben,  roäl^renb  ©teinborff  meint, 
ba^  bie  33eridbte  oon  1041  bi§  1046  mol^I  gleid^geitig  abgefaßt,  bie  D^Jac^ric^ten  gu 
ben  fpäteren  ^a'^ren  (1047  bi§  1060)  aber  erft  um  1060  in  einem  3nge  nieber* 
gefc^rieben  feien. 

diejenigen  Äritifer,  roeldje  fo  auc^  ben  erften  compifatorifc^en  Xijdl  beS  SBerfe^ 
bis  1032  einem  2lltaid)er  3ufd}retben,  laffen  natürlii^  bie  Oorl^tn  angeführte  ©teile  g.  ^. 
1007,  meldte  ungmeibeutig  einen  §ilbe§t)eimer  at0  55erfaffer  begeid^net,  bei  ©eite.  (S§ 
fragt  fid),  mit  melc^em  Siechte  bte§  gefc^iebt.  (Sine  SSegrünbung  ^at  aüein  @t)renfeud)ter 
Oerfud)t ;  er  glaubt  (©.  7),  ha^  auf  jene  ©teUe  aÜein  9^i^tS  §u  geben  fei;  fte  !önne  in 
ältere  5lUaid)er  Slufgeid^nungen  oon  einem  im  .tlofter  Oerweilenben  |)ilbe§:^eimer  einge= 
riidt  unb  bann  au§  biefen  in  uufere  2tnnaten  übergegangen  fein. 

@§  ift  gemi^  ein  bebenftid^eS  3Serfa^ren,  in  einem  ©c^riftmer!e  eine  ©teUe,  bie 
einen  beflimmten  Slnl^att  für  bie  Slutorfc^aft  bietet,  auf  fo  unbtfümmte  ^Sermutf^ungen 
l^in  gu  befeiügen.  2)ie§"  S3erfal)ren  n^äre  meinet  ©rac^tenS  nur  §u  rec^tferügen ,  menn 
ba0  2Ber!  fic^  at§  eine  Kompilation  barfteHte,  beren  5Serfaffer  jo  gebanfenloS  feine  SSor* 
lagen  fopirte,  ba^  er  babei  ber  eigenen  ^erfon  OöUig  üergäfse,  ober  »enn  jene  ©tette 
mit  bem  fonfligen  ^nl^alt  be§  3Serfe§  in  unlösbarem  SBiberfpru^  ftänbe.  S)er  ältere 
S£I)eit  ber  5lltaic!^er  Slnnaten  ift  nun  aKerbingS  oorgugSroeife  Kompilation,  unb  eS  finb 
bie  Sßorte  ber  älteren  OueHen  meift  beibel^alten ,  menn  and)  ber  SluSbrud  ^äufig  oer« 
fiirjt  ifi.  S)er  ©ompilator  ^at  fein  SD^aterial  o^ne  biet  9?ac^benfen  gufammengefd^rieben, 
fo  ba^  fid^  biSmeilen  biefetben  9^ad)rid)ten  unter  oerfd^iebeneu  ^a{)ren  nad)  üerf^iebenen 
OueHen  mieberl^olt  finben.  Slber  nirgenbS  geigt  fidt)  bod^  eine  ©pur  einer  fold^en  ©eiftel« 
abmefenl^eit  beS  SompilatorS ,  ba^  er  einen  fremben  33ifc^of  al§  ben  feinigen  begeid^net 
tjätk.  UeberbieS  ift  ein  aneignenber  ^uSbrud,  tvu  noster  episcopiis,  i^m  nid)t  ein= 
mal  fremb;  er  fagt  gu  974  aud^  imperator  noster.  @in  unlösbarer  Sßiberfprud^ 
gmifc^en  biefer  ©teüe  unb  bem  fonfttgen  ^nl^alt  ber  Slnnalen  mürbe  ftct)  aber  ergeben, 
menn  liä)  bereifen  liege,  ba§  ber  SSerfaffer  beS  erften  compilatorifd^en  £t)eilS  ber  ^una= 
len  ein  Slltaic^er  SD^öndi  gemefen  fei,  ber  alfo  nic^t  ber  §ilbeSl|eimer  Stixdjt  angel)ört 
^aben  !önne.  2lber  fo  ungmeifel^aft  bie  fpäteren  Partien  beS  SBerfeS  oon  einem 
2iltaid)er  9}^önct)e  Ijerrül^ren,  fo  menig  ftel^t  bieS  bon  jenem  erften  jE^eile  feft.  ©in  2öiber= 
fprud)  gmifi^en  ber  begeidjneten  ©teüe  unb  bem  fonftigen  i^ntjalt  biefeS  2^^eilS  ift  burc^* 
aus  nic^t  bemer!bar;  in  ^nl/alt  unb  ^orm  ftimmen  bie  D^Jotigen  beS  ^al^reS  1007  mit 
benen  ber  SSor=  unb  yiaä^iat)Xt  oöUig  gufammen. 

(£S  liege  fic^  enblic^  ber  Slnfid^t,  bag  ber  35erfaffer  biefer  Kompilation  SBolf^ere 
ober  ein  anberer  gleid)geitiger  §ilbeSl^eimer  fei,  no(^  mit  bem  ©inmanb  entgegentreten, 
bog  in  ber  Kompilation  bereits  Söerfc  benu^t  feien,  bie  einem  Kompilator  jener  ßeit 
noc^  nid^t  befannt  fein  !onnten.    KS  mirb  erforberlic^  fein,   um  einem  folc^en  Kinmanb 


586  UeberjtÄt  ber  OueÖen  unb  ^ütf^mittel. 

gu  begegnen,  ^noor  in  Äürge  anjubeuten,   xot^fjoüb  xä)  bie  ©renje  ber  ©ompilatton  beB 
§Ube§l^eimer§,  rote  ic^  fie  gebogen  l^abe,  aud^  je^t  nod)  für  bie  richtige  ^alte. 

Unüerfennbar  ift  e0,  ba§  mit  bem  ^al^re  1032  bie  ©eflatt  unfrer  Slnnden  n?efent* 
lid)  eine  anbere  wirb;  »enn  ftc^  h\§  §u  bie[em  ^atjre  meift  bie  Ouetten  ftdjer  nad)* 
ttjeifen  laffen,  an§  benen  bie  ©ont^ilation  gefdiöpft  ift,  fo  ift  bie§  in  gleid)er  Söeife  nad^* 
l^er  ntc^t  mel^r  ^u  ermöglid)en.  2)ie  Sarftettung  mirb  burc^auS  eine  fetbftftänbigere  unb 
freiere.  2(tterbing§  l^at  man  mit  Mtdit  f)eroorget)oben  -  unb  id>  fetbft  ^abe  e§  frül^er 
get^an,  nur  ni(^t  beftimmt  genug  — ,  ^a^  auc^  noc^  für  bie  ^al)xt  1033—1040  in  ben 
äitaidjer  Slnnalen  bie  Hildesheimenses  benu^t  ftnb.  Slber  in  öerfcf)iebener  Sßeife  ifi 
e§  öor  1032  unb  nac^t)er  gefdjel^en.  SSor^er  rcirb  l^äuftg  gefürgt,  öfters  eine  9^otij 
l^ingugefügt ,  aber  im  ©angen  am  2lu§brud  ber  OueEe  feftge^alten ;  fac^lic^e  2ßiber= 
f))rü(t)e  treten  nirgenbS  I)eroor.  3J?an  beachte  nur  bie  D^Jotigen  gum  ^aljxz  1031.  2)0= 
gegen  finbet  fid;  nac^  1032  eine  fo  millfürli^e  53enu^ung,  ba^  man  gmeifeln  fonnte,  ob 
ber  Stnnaüft  !^ier  überl^aupt  bie  Hildesheimenses  noc^  oor  fid^  get)abt  ^abe.  ®o  wirb 
beim  ^aljre  1033  irrig  auf  tiaB  ^at)x  1031  in  ben  Hildesheimenses  gurüdgegriffen, 
ber  Slugbrud  tjkx  unb  in  ben  folgenben  Slbfd^nitten  meift  abfid^ttic^  geänbert;  baneben 
ftnben  fic^  beftimmte  mit  ben  Hildesheimenses  nic^t  im  ©inflang  fte^enbe  eingaben. 
®§  fd)eint  mir  nun  unbenfbar,  ba^  ein  unb  berfelbe  5Iutor  biefelbe  Ouelle  in  fo  gang 
üerfct)iebener  SOBeife  {jabe  üerroenben  fönnen,  unb  ic^  t^abe  mic^  bes^alb  nur  uod)  mel^r 
in  ber  Slnfic^t  befeftigt,  ba^  ber  ältere  com|}iIatorifc^e  S^eil  uuferer  ^itnnalen  fidj  ni(f)t 
über  1032  erftrecfte.  ^d)  \ttjt  audj  feinen  ©runb  §u  ber  älnnatjme,  'i)a^  biefer  2;beil 
er:^eblic^  fpäter  gum  2lbfc^Iu§  gebrad)t  fei. 

@inb  l^ier  nun  OueEen  benu^t,  »eldie  um  1033  nod)  nid^t  bem  (Sompilator  gu* 
gängü(^  fein  !onnten?  e(}renfeud^ter  (®.  22.  23)  :^at  allerbingS  behauptet,  baß  fd^on 
^ier  bie  erft  1054  abgefc^Ioffene  ©l^ronif  ^ermannS  oou  S^ieii^enau  abgefc^rieben  fei. 
Slber  bie  menigen  ©teilen,  bie  al§  8eiüei§  bieneu  foüen,  ge'^ören  nic^t  ^ermann  ur= 
f|}rüngtid)  an,  unb  bie  Annales  Altahenses,  bei  benen  nad;  allgemeiner  2tnna!^nte 
ältere  atemannifc^e  Slnnaten  oorlagen,  fonnten  t)ier  auä  gleidtier  Oueüe  mit  ^ermann 
fd^öpfen.  Slugerbem  tjaben  Sinbner  unb  ©teinborff  überhaupt  in  2(brebe  gefteHt,  ba^ 
§ermanng  SBerf  in  ben  3lltaic^er  2lnnalen  benutzt  fei,  mätirenb  iä)  für  fpätere  Partien 
alterbingS  eine  folc^e  SSenu^ung  glaube  aunetjmen  gu  muffen,  nid)t  fort»oI)I  megen  einiger 
mörtlid}  ät)nüd)er  ©teilen,  al§  megen  ber  üielfac^  l^iuburd^Ieud^tenben  Uebereinfümmung 
im  ©ad^Iic^en  bei  S5erf^iebenartig!eit  be§  2tu§brudg,  b.  i.  megen  eine§  ä^nlic^en  ^vt^ 
fammen^angS,  mie.^er  gmifd^en  ben  Hildesheimenses  unb  Altahenses  nad)  1032  be* 
merft  ift.  S^renfeuc^ter  ^at  ferner  behauptet,  "ta^  and)  bie  erft  um  1054  abgefctiloffene 
Vita  Godehardi  posterior  2öoIfI)ere§  bereite  im  erften  £^eil  ber  SInnaten  benu^t  fei. 
©d^on  oben  ift  bemerft  morben,  ha^  "üaS  SSer^ältniß  mir  üielmel)r  "öaB  umge!el|rte  gu 
fein  fc^eint,  unb  auc^  Sinbner  {<B.  546)  fpridjt  fi(^  ba^in  auS,  ^a^  menn  man  einen 
3ufammenl^ang  gwifc^en  beiben  OueHen  annel^me,  nur  ber  SSerfaffer  ber  Vita  Gode- 
hardi Der  ©ntletinenbe  fein  fönne,  roa§  freilid^  mit  feiner  Slnfidjt  oom  5lbfd)Iu§  be0 
erften  Xijdi§  ber  2Innalen  erft  um  1060  nic^t  gut  oereinbar  ift.  @in  '>Rad)Voti§,  ta^ 
Hermanns  ©I)roni!  unb  bie  fpätere  ^iograp^ie  @ob^arb§  in  ben  Annales  Altahenses 
bis  1032  benu^t  feien,  ift  ^ierna^  nid)t  geliefert  morben,  unb  bie  33enu^ung  anberer 
OueHen,  meldte  nac^  1032  erft  entftanben  finb,  ift  meinet  SBiffenS  nic^t  einmal  be^aup* 
tet  morben. 

@o  liegt  nirgenbg  ein  ftid^^altiger  ®runb  üor,  ben  begeidineten  compilatorifc^en 
S^eil  be§  52Berfe§  big  1032  jenem  |)übeg^eimer  abgufprec^en ,  ber  fic^  in  ben  S^ottgen 
g.  S-  1007  als  iBerfaffer  gu  erfennen  giebt.    SlHerbingS  ift  SBoIf^ere  meber  ftier  nod^ 


@?cur§.  587 

fonji  trgenbtüo  auSbrüdlid)  al§  ©ompilator  genannt,  unb  »er  anneljmen  to'iä,  ba§  um 
1033  neben  iljm  nod)  ein  anberer  §ttbe§l^eimer,  gleichfalls  öon  Ijifiorifc^en  D^eigungen, 
jugleid^  öon  öermanbter  ©inneSart,  in  3lltai(i>  gelebt  unb  bort  unfere  Kompilation  an= 
gefertigt  fjobt,  bem  »irb  man  faum  ettt)a§  anbere^  entgegen^^alten  fönnen,  al§  ba^  e0 
einfacher  ift,  in  bem  ©(^reiber  ber  D^otigen  gum  ^al^re  1007  SBotf^ere  felbft  a\§  feinen 
SDoppelgänger  gu  feigen. 

Uebereinftimmung  beftel^t  im  SBefentlid^en  barin,  ba§  bie  Slnnolen  nad^  1032  auS 
ber  Stltaid^er  5Brüberfd)aft  felbjt  f)erDorgegangen  finb.  SBenn  id)  aber  aüeS  @^}ätere 
einem  S5erfaffer  beigemeffen  unb  a\§  eine  ein^^eitlidje ,  um  1075  entftanbene  5lrbeit  be* 
geid^net  l^abe,  fo  l^at  l^ierin  gerabe  fitt  ftd)  am  meiflen  öon  meiner  5lnftd)t  entfernt, 
tt)ä!^renb  (St)renfeuc^ter  xtjt  am  näd)ften  fte!f)t.  3"bem  Äitt  in  biefem  %fjzxl  ber  Slnnaten 
mannigfad)e  ^ncongruen^en  ber  ©arftellung  bemerft,  fuc^t  er  üerf(i)tebene  35erfaffer  für 
auSgefonberte  Heinere  ober  größere  2lbfci)nitte  gu  ermitteln  unb  nimmt  bann  eine  @c^Iu§* 
recenfion  be§  ©angen  burd^  ben  SSerfaffer  ber  legten  3at)re§berid)te  an.  (S§  »irb  faum 
no(^  ein  B^^^^f^^  barüber  obn? alten,  ba^  ^tt  au§  bem  un5ureid)enben  äJJateriat  gu  !üt)ne 
@d)Iüffe  gebogen  l^at  ^).  ©inen  äl)nti(^en  SSeg,  mie  er,  nur  mit  größerer  SSorfid^t,  tjaben 
Sinbner  unb  ©teinborff  eingefdt)Iagen.  ^nbem  fie  aug  bem  SReid^ttjum ,  ber  ©enauigfeit 
unb  3uöerläifigfeit  einzelner  5lbfc^nitte  bie  gleichzeitige  Ibfaffung  berfetben  folgerten, 
!amen  fie  gu  ber  2lnftdC)t,  ba^  beim  ^alire  1060,  mt  bereits  bemerft,  ber  §au|3tabfc^nitt 
in  ben  3tnnalen  ju  mad^en  fei,  ta^  bie  33erid^te  ber  ^afjre  1040  bis  1060  me^r  ober 
weniger  gleichzeitig  niebergefcijrieben ,  bie  ^al^reSbericE)te  üon  1060  bis  1073  aber  erft  fpäter 
üon  einem  anbern  SSerfaffer  um  1075  hinzugefügt  feien. 

2luS  ber  9fJi(^tigfeit  unb  güHe  ber  S)arftellung  fd^led^tl)in  auf  bie  (Sleic^zeitigfeit 
ber  3lufäeid^nung  gu  fcl)lie^en,  fdt^eint  mir  inbeffen  bebenfUc^.  2)er  Slnnalift  mirb,  fo 
meit  er  nic^t  gerabeju  als  Slugenzeuge  ergälilt,  immer  auf  fc^riftlid^e  5luf§eicl)nungen  ober 
münblid)e  Informationen  Sluberer  l)ingemiefen  fein.  @o  meit  fold^e  9Kitt^eilungen  i^m 
reid)lid)er  §u  ©ebote  flehen,  mirb  er  auSfül^rlii^er  unb  genauer  erjäl^len;  mo  fte  i^^m  mel)r 
öerftegen,  mu^  feine  SatfteHung  bürftiger  unb  unzuüerläffiger  merben.  Heber  bie  fct)rift* 
liefen  unb  münblidjen  9^ac^rid)ten ,  n?eld)e  bei  5lbfaffung  unferer  5lnnalen  für  bie  ^tit 
öon  1040  bis  1073  benu^t  »erben  fonnten,  finb  mir  aber  üiel  ju  menig  unterrichtet,  um 
Folgerungen  aus  ber  Sarftellung  felbft  zielten  zu  fi3nnen,  mie  fte  Sinbner  unb  ©tein* 
borff  gezogen  l^aben. 

^Keines  (Srad)tenS  gel^t  üielme^r  eine  gemiffe  ©teicEiartigfeit  ber  ©efinnung  unb 
2)arfteflung  burd^  bie  Slnnalen  öon  1033  an  bis  z^ui  (Snbe.  ®(i)on  bei  1037  »irb 
eine  ^ürftenüerfc^mörung  erzä'^lt,  bei  meld)er  ber  5Innalift  feine  aj^i^bißigung  beutlic^  an 
ben  STag  legt,  unb  ä:^nlid^e  Erzählungen  taud^en  bann  immer  mieber  auf;  eine  entfc^ie* 
ben  föniglid^e  ©efinnung,  bie  ftc^  befonberS  an  bie  ^erfon  ^einrid^S  III.  fd^liegt^),  tritt 
fd^on  beim  ^al^re  1033  l^eröor  unb  burci)ziel)t  bann  alle  f^)äteren  Partien  beS  SBerfeS; 
fd^on  öon  1033  unb  1037  an  merben  bie  Slngelegen^eiten  Ungarns  unb  ^ta^ien^  62* 
fonbers  inS  Sluge  gefaxt,  unb  fie  brängen  ftd^  aud)  fpäter  mieber  öielfad)  in  ben  5Sorber= 
grunb,  mie  ftcf)  aud^  ^e!^nlicl)eS  bei  ben  bö^mifd^en  ©efd^id^ten  bemetflid)  mad^t.  25or 
2lKem  meift  bie  ftarf  gefärbte  2)iction,    bie  oft  in  eine  SfJeimprofa  übergel^t,    öon  1033 


1)  ^m  eingel^enbflen  finb  bort  Sinbner  a.  a.  £).  @.  547—560  bie  2lnfi(5ten  ^itt§  fritiftrt  toorben ; 
Äitt  ^at  bann  gegen  Sinbner  in  ben  ^orfc^ungen  ^b.  XII.  (S.  621—624  einige  feiner  SluSfü^rungen 
p  öert:^eibigen  gefud^t. 

2)  Slud^  fdöon  in  ben  felbftftänbigen  5Rotiäen  §.  i^.  1032  loirb  §einri(i^  HI.  befonberS  l^erborgei^oben; 
toielleic^t  gepren  biefe  S^iotisen  f($on  äur  Pars  altera. 


588  Ueberfid^t  ber  Clueßen  unb  §ülf§mittet. 

bi§  1073  auf  einen  unb  benfelben  Slutor  l^in.  2)ie  Stnnalen  fd^etnen  junäc^ft  auf  ben 
münblid^en  SSortrag  berechnet  geirefen  su  fein.  3"  1041  f)ei§t  e§:  Unde  hoc  ortum 
Sit,  audiat  qui  velit;  ä^nlict>  gu  1055:  hinc  qui  velit,  coUigat.  Ucbereinftimntenbc 
^Rebemenbungen  ftnben  ftd^  i^äufig,  aud^  in  ben  8erid)ten  oor  1060  unb  nad^l^er.  Qn 
1045  tefen  mir:  regem,  quem  Deus  castigans  castigavit,  §u  1066:  rex,  qui 
castigando  salubriter  castigatur;  gu  1055:  potuit  miserabile  facinus  perpetrari, 
seilicet  nisi  hoc  Deus  ut  casses  comminuisset  aranearum,  gu  1069:  facinus 
infandum  patrandum  fuisset,  nisi  Deus  iniquorum  consilia  dissipasset;  §u  1056: 
annus  iste  extitit  detestabilis,  §u  1068 :  annus  hie  Altahensibus  et  Leonensibus 
extitit  detestabilis  u.  f.  tv.  ®d  fdjeint  mir  atteg  bagegen  §u  f:pre(^en,  'üa^  bte  5lnnalen 
üor  unb  nad£>  1060  gmei  üerfd^iebenen  5Serfaffem  beigutegen  feien. 

®aB  bie  ^a^reSberic^te  nadj  1060  nic^t  gleid^geitig ,  fonbern  erft  um  1075  abge* 
fa§t  ftnb,  geben  auc^  ©teinborff  unb  Stnbner  gu;  nur  für  bie  2;t|eite  öor  1060  bean« 
f^jrud^en  fte  eine  frühere  ©ntftel^ungSgeit.  Unmögüd^  märe  t§  nic^t,  ba^  ber  5lutor,  ber 
um  1075  'Qa§  SBerf  öottenbete,  fd^on  über  ein  ^al^rgei^nt  früher  einen  großen  Zf)dl 
beffelben  niebergefcEirieben  fiätte;  aber  mat^rfc^einlid)  ift  eine  fold^e  Slnnal^me  mol^l  ntd^t, 
unb  genügenbe  ©rünbe  für  biefetbe  bermag  id^  nidit  gu  erfennen.  S)a§  2Ba!^rfd^einIid^ere 
bleibt,  ba^  bie  9^ac^rid)ten  öon  1032  bi§  1073  nxdjt  nur  oon  einem  3lutor,  fonbern  aud^ 
in  einem  B^S^  niebergefd^rieben  finb,  unb  über  größere  ober  geringere  Sßatjrfd^einlid^» 
feit  fommen  mir  l^ier  nid^t  {)inau§. 


3uf  a^.  21I§  iä)  im^a'^re  1875  ben  öorfte^enben  @^'cur§f(^rieb,  fannte  i(^  nod^  nid|t 
bie  gleii^geitig  entftanbene  unb  in  ber  ß^itfdjrift  für  ba§  öfterreic^ifc^e  (S^mnaftalmefen 
^al^rgang  1875  ®.  491—511  öeröffentlic^te  2lbl^anblung  oon  §.  D.  Beißberg:  ,,3ur 
^tif  ber  Slnnaten  üon  3lttaid^."  ßeißberg  gelangt  gu  bem  S^efuUat,  baß  bie  Slnnaten, 
mie  fie  oorliegen,  üon  einer  §anb  l^errü^ren,  ha^  Dem  SInnatiften  aber  oerfdt)iebene 
ältere  Slufgeid^nungen  öorgelegen  l^aben  unb  üon  i^m  rebigirt  feien.  'JJäfier  öerfolgt 
BeiBberg  ba§  SSerl^ättni^  unfrer  Slnnalen  gu  ben  fpäleren  ungarifd^en  @ef(^ic^t§fdt)reibem 
(Äeja  u.  f.  m.)  unb  fuc^t  nadtjgumeifen ,  baß  biefe  nict)t  unmittelbar  au§  ber  ^Jlttaid^er 
OueÜe  1041 — 104G  gefc^öpft  l^aben,  fonbern  ein  anbereS  öon  i^nen  benu^te§  @c^rift= 
ftüd  Dorl^anben  mar,  metcfjeg  entmeber  auf  ben  Slltaic^er  Slnnaten  beruhte  oöer  öieüeid^t 
oud^  fc^on  eine  Ouette  berfelben  mar.  ^ian  gelangt  mit  fotc^en  §^pot:^efen  fetten  gu 
feften  SfJefuÜaten.  SiJenn  B^^B^^rg  aud^  bie  erfien  Partien  ber  SInnalen  bemfetben  S5er= 
faffer  ober,  menn  man  lieber  miE,  9f{ebactor  beimißt,  mie  bie  f|}äteren,  fo  ftü^t  er  ftc^  im 
S2BefentIid)en  auf  bie  öon  ©brenfeud^ter  beigebrachten  unb  öon  mir  oben  beleuchteten  3(r= 
gumente.  Sinbner  ift  bann  in  ben  gorfc^ungen  ^b.  XVI.  S.  386—393  gegenüber  (£in= 
menöungen  öon  ©teinborff,  B^^B&e^g  unb  mir  auf  feine  friil^er  bargetegten  Slnftd^ten 
nod^  einmal  gurüdgefommen,  ol^ne  gerabe  ert)eblic^e  neue  ©rünbe  beizubringen.  3[ßatten= 
bac^,  ber  ftd^  in  ber  britten  Sluflage  feiner  ®efd^id)t§queßen  in  ben  §auptpun!ten 
Sinbner  angefd)Ioffen  l^atte,  nimmt  in  ber  öierten  Stuftage  (1878)  eine  freiere  ©tellung 
ein  unb  öerl^ätt  fid^  mel^r  referirenb. 

Ueber  ben  Sejt  ber  Annales  Altahenses,  mie  er  je^t  im  engen  9lnfd^tuß  an 
StöentinS  SoHectaneen  in  ben  M.  G.  öortiegt,  i^at  SSreßlau  in  ben  ^al^rbüd^ern  ton* 
rabS  II.  m.  I.  @.  297  unb  SBb.  II.  B.  431—435  33eben!en  geäußert,  ©r  ift  ber 
Stnfic^t,  "öa^  ©toinbet  ben  Xtict  ber  Annales  Altahenses  getreuer  überliefert  t|abe ,  al§ 
e§  in  ben  ©oltectaneen  2Iöentin§  gefd^el^en  fei,    unb  be§!^atb  mel^r  l^abe  l^erangegogen 


®?cur§.  589 

tüerben  foüen.  ©agecjen  \px\(i)t  meineg  ©rad^tenS  fc^on  bte  9^atur  üon  @tamDeI§  2lrbeit, 
in  meld^er  als  einer  Sompitation  bie  Ouellen  mel^r  ober  meniger  ejrcerpirt  jinb,  »ie  bie 
S3efd)affen^eit  ber  3Ib[c^rttt  2löentin§  üon  899  an,  n?o  eben  ntc^tä  anberg  alB  eine  folc^e 
beabfid)tigt  mar,  bie  gunt  2:!^eil  nid|t  einmal  öon  Sloentin  felbft,  fonbern  einem  @d)reiber 
!^ergeftent  rcnrbe.  S)ie  topie  ift  nid)t  fcbterlog  unb  üerrätf;  and?  einige  Sluglaffungen 
unb  'ilenberungen,  toenn  aud)  geringfügiger  2lrt,  be5t)alb  ift  jur  ©menbation  be§  S^ejteg 
in  ben  M.  G.  anä)  ©tainbel  benu^t,  aber  e§  ift  mit  3Sorft(^t  gefc^e^en,  iceit  man  einen 
3JJifct)tejt  oermeiben  moHte,  ber  nic^t  o!^ne  fubjectiöe  SBinfür  Ijer^ufteHen  mar.  ^d)  roitt 
nid}t  beftreiten,  ba^  in  einigen  öon  S3re^lau  angefül^rten  ©teilen  @tainbel§  Sefeart  ben 
SSorgug  oerbient,  befonberg  mit  9(?ü(ffict)t  auf  bie  in  ben  Slnnalen  fo  Dormiegenbe  9fleim=^ 
profa,  aber  ic^  mug  babei  beharren,  'ta^  für  ben  2^ejt  bie  ©oüectaneen  ?lDenlin§  bie 
©runblage  ^n  bilben  fjaben.  ^uä)  bei  SBortumftettungen  lebiglid^  um  be§  Mdm§  n^iüen, 
mie  fie  ^re^lau  üorfd^Iägt,  fdjeint  mir  35orft(^t  geboten;  benn  eg  ftet)t  feinegraege^  feft, 
ta^  ber  Stnnatift  burd?n?eg  reimen  n^oüte,  unb  mand^e  öon  SreßlauS  Sleimen  »ürbe  er 
!aum  atg  folc^e  ^aben  gelten  laffen.  i^n  ^Sejug  auf  bie  gorm  öftere  gtreifel^aft ,  ftnb 
folc^e  21enberungen  fad)li(^  inggefammt  oljne  SSebeutung. 

SSre^lan  :^at  a.  a.  D.  S3b.  I.  @.  297  bie  SD^einung  auägefproc^en ,  ba^  in  ben 
©oHectaneen  2Iöenting  aud)  öon  899  an  nic^t  immer  ber  öolle  Ztp  ber  Annales  Alta- 
henses,  fonbern  bi^a^eiten  nur  ein  nid)t  immer  fel^r  gefd)i(fte§  (gjcerpt  au§  benfelben 
geboten  fei.  ©en  53en?ei§  bafür  l)at  er  nid)t  angetreten,  ©agegen  tjat  ©teinborff  a.  a.  D. 
3Sb.  IL  @.  443—445  nad)5un?eifen  öerfuc^t,  baß  ülöentin  felbft  in  ben  Annales  Boio- 
rum  eme  öoUftänbigere  9iecenfion  ber  Slltaidjer  Slnnalen  neben  feinen  SoHectaneen  be« 
nut|t  l^abe.  ©teinborff  flü^t  ftc^  babei  befonberS  auf  bie  nac^  meiner  SJ^einung  uner« 
mei§Iid)e  21nna:^me,  baß  93runner^  2IItaic^er  9^ac^rid)ten  au^  anberer  OueHe  al§  2(Dentin§ 
©ollectaneen  flammen.  Uebrigeng  ift  er  felbft  überzeugt,  ba§  öon  löenting  Annales  Boio- 
rum  L.  V.  in  i^rer  ©igenfdjaft  al§  unmittelbare  Slbleitung  au§  feinm  fogen.  Annales 
maximi  nic^t  öiel  gu  erwarten  fei,  unb  n?arnt  öor  übertriebenen  SSoxfteHungen  öon  ber 
^ü(fen:^aftig!eit  ber  Annales  Altahenses  maiores  in  ben  M.  G.,  begie^ungSmeife  i{)rer 
größeren  ^^'^i^^^^erid^te.  „Senn  einerfeitg  ifi  gen?iß,  'i)a^  in  tiefen  Partien  bie  Annales 
maiores  ben  '-Beftanb  ber  Slltaic^er  Slnnalen  im  2BefentIic^en  intact  überliefern ;  bie  ^ai]U 
reici^en  unb  bebeutenben  2lltaid)er  Elemente  in  ^runner^  2(nnalen  finb  ba§  toic^tigftc 
3eugniß  bafür.  2lnbererfeit§  merben  mx  mieberum  burd^  33runner  in  ben  ©taub  gefegt 
aü§  Slöenting  Annales  Boiorum  L.  V.  me{)rere  Stbfd^nitte  ober  öereingelte  9^ac^rid)= 
ten,  bie  an  fic^  rec^t  gut  in  ben  SfJa^^men  ber  Slltaidjer  Slnnalen  Ijineinpaffen  mürben, 
mit  ©id^er^eit  al§>  nic^t=attaid)ifd^  aulaufc^eiben."  ^aä)  meiner  2lnftc^t  l^at  n?eber 
Slüentin  in  ben  Annales  Boiorum  noc^  SSrunner  bie  Slltaid^er  Slnnalen  in  einem  an= 
bereu  S^eyte  öor  ftc^  gehabt,  al0  in  ben  ©oflectaneen  2löentin§  öorüegt. 


IL  5lnmex!uttgen* 
ßn^  IV.    C6ercl)t(^te  j^einricftö  IL 

Oueltcn.  ©leid^äeitige  ©efd^tc^tltüerfe:  Chronicon  Venetum  (M.  G.  VII. 
34 — 38).  Vita  Adalberonis  II.  c.  15—37.  Annales  Quedlinburgenses.  Thiet- 
märi  Chronicon  L.  V — VIII.  Annales  Hildeslieimenses.  Annales  Corbeienses. 
Alperti  Liber  de  diversitate  temporum,  Adalboldi  Vita  Heinrici  II.  Thangmari 
Vita  Bemwardi  c.  38—57.  3)te  ©runblagen  ber  Annales  Leodienses  unb  Laubi- 
enses.  Annales  Sangallenses  maiores.  Annales  Heremi.  Catalogi  impera- 
torum.     Catalogi  Romanorum  pontificum.    Ademari  Historiae  L.  III.  c.  33—62. 

(S|)ätere  @ejd^tc^t£!mer!e  be§  elften  ^a^r:^uiibert§ :  Hugonis  Liber  de  Farfensis 

monasterii    destructione.      Arnulfus    de    beato    Emmerammo.      Othloni    Vita 
V\i^olfkangi.     Vita  Burchardi  c.  9—21.    2)er  erfte  SJjeil  ber  Annales  Altahenses 
maiores.    Petri  Damiani  Vita  Eomualdi  c.  39.  40.  42.  65.     Gesta  episcoporum 
Cameracensium  L.  I.  c.  114 — 122.  III.  c.  1—49.    Wolfheri  Continuatio  vitae 
Bemwardi;    Vita    Godehardi   prior    c.    1 — 26;    posterior   c.    1—19.     Rodulfi 
Glabri  Historiae  L.  IH,     Annales  Barenses.    Lantberti  Vita  Heriberti  c.  7 — 12. 
Gesta  episcoporum  Virdunensium  c.  8.  9.    Everhelmi  VitaPopponis  c.  1 — 16. 
Vita   Balderici.     Jotsaldi   Vita    Odilonis.      Herimanni    Contracti   Chronicon. 
Annales  Blandinienses.  Annales  Mosomagenses.    Annales  Elnonenses  maiores. 
Chronici  Novaliciensis   Appendix   c.    16.     Chronicon  Eberspergense.     Arnulfi 
Gesta   episcoporum  Mediolanensium  L.  I.  c.  14 — 20.     Anonymus  Haserensis. 
c.  15 — 26.     Brunwilarensis  monasterii  fundatorum  actus.    Lambertus   de  in- 
stitutione  Hersfeldensis  ecclesiae   (@jcer:pt).     Lambert!  Hersfeldensis  Annales. 
Adami    Bremensis    Gesta    pontificum    Hammab.     L.    II.    c.    40 — 54.       Ma- 
riani  Scotti  Chronicon.     Sigeberti  Gemblacensis  Chronica.     Aime,    L'Ystoire 
de  li  Normant  L.  I.  c.  17  —  32.      Leonis   Ostiensis  Chronica  mon.  Casinensis 
L.  n.  c.  25—55.  —  (55ej(^id)t§tüer!e  j^äterer  3ett:  Gesta  Treverorum    c.  30.  31; 
Addit.   c.   1.   2.     Hugonis  Flaviniacensis    Chronicon  L.  II.  c.  1 — 16.     Ekke- 
hardi    Chronicon    universale.      Lupi    Protospatharii    et    Anonymi    Barensis 
Annales.     Annales  Beneventani.     Chronica  Polonorum  L.  I.  c.  6—16.   Vitae 
s.  Stephani.     Cosmae  Pragensis  Chronicon    Boemorum  L.  I.  c.  37 — 41.    Ru- 
pert! Chronica  s.  Laurent!!  Leodiensis  c.  10—24.     Vita  Richard!  abb.  s.  Vitoni 
c.    1—10.     Adalberti  Vita  Heinrici  II.    2)ie  gereimte  beutfdje  tai[erc^roni!.    An- 
nalista  Saxo.     Bernardi  Marangonis  Annales  Pisani  (M.  G.  XIX.  236—266). 


2lnmer!imgen  ju  <B.  3—14.  591 

Helmoldi  Chronica  Slavorum  L.  I.  c.  12 — 18.  Vita  Meinwerci  c.  7 — 194. 
Annales  Magdeburgenses.  Vita  Cunegundis.  2)ie  [agenl^aften  ©arfieöimgen  ber 
Annales  Palidenses  unb  ber  nteberbeutfc^en  @acf)fend)roni!. 

2)ic  ®e[e^e  imb  bie  teic^tigfien  Stctenftiide  §ur  ©ej^ic^te  §emrtd^§  IL  ftnb  ab^ 
gcbruift  in  ben  M.  G.  Legg.  II.  38.  561.  B.  172;  bie  Urfunben  be§  Äat[er§  öer* 
jetc^net  @tinnpf,  3?egeften  2lbt:^.  I.  @.  109—149:  bie  gteidtgeitigen  ^äpftlictien  ©cfirift* 
jüirfe  ftnb  am  öoflftänbigften  in  ber  neuen  2lu§gabe  Don  i^affeS  Reg.  pont.  Rom. 
@.  499 — 514  öon  @.  ?öiüenfelb  regiftrirt.  ©teid^gettige  Briefe  ftnben  fxä)  bei  Pez, 
Thesaurus  anecdotorum  novissimus  VI.  P.  I.  130  seq. ,  bei  Jaffe ,  ßiblio- 
theca  V.  483—497,  in  ben  gor[(|nngen  8b.  Xin.  @.  600—602  unb  unter  unferen 
Socumenten  A.  9^r.  1—3. 

^ülfgmtttet.    @.  §irfc^ ,   ^a^rbüdjer  be§  beutfc^en  SfJeid^S  unter  ^einric^  11. 
®rei  S3änbe.    («Berlin  1862.  1864.  1875.)    21.  ©ol^n,  ^aifer  §einrtd^  IL  (§atte  1867). 


@.  3.  —  Se  suaque  omnia  aureae  Sasonum,  saxea  corda  gerentium,  fidei 
commendans,  in  quibus  patres,  sceptrigeri  imperatores  videlicet,  vincendo 
regnantes,  regnando  fructuose  imperantes,  firmissimam  spei  infixerant  anchoram. 
Annales  Quedlinburgenses  pm  ^al^re  1021. 

©.  6.  —  S)ie  beutfd^en  3?eic^gDafaEen,  „@aft  unb  traft  be§  fReid^g",  —  pri- 
mates,  vires  et  viscera  regni.     SBipo  in  ber  Vita  Chuonradi  c.  2. 

@.  7.  —  Ueber  bie  unbeftänbige  ©eftnnung ,  bie  ^änbeljud^t  unb  ©ibbrüc^igfeit 
ber  ©ro^en  Hagt  Sl^ietnrar  an  bielen  ©teilen,  befonberg  »id^tig  iji  feine  ^erjenS« 
ergie^ung  VI.  32;  man  bead)te  auc^  ben  S3ergleicf)  mit  ben  alten  3eiten  LL  28  unb 
bie  Sleu^erungen  be§  baierifd^en  (Srafen  Ubatric^  unten  in  ber  2lnmer!ung  gu  @.  545.  546. 

@.  8.  —  Divina  Providentia  anchoras  ecclesiae  commisit  viris  pontifi- 
calibus  et  his  gubernatoribus,  quales  ad  ducendam  patriam  sine 
iactura  in  portum  quietis  eo  tempore  superesse  oportebat.  SBipo 
a.  a.  D.  c.  1. 

@.  10.  —  2)ie  2leu§erung  be§  SJJagbeburger  2)omprD|3fte§  finbet  jtc^  bei  Xf^kU 
mar  V.  24.  S)er  ^ropft  beruft  ftdt)  babet  auf  einen  2lu§fprud^  be§  2)id^ter§  2ucarat§ 
(Phars.  ni.  145),  ben  er  aber  »unberlid^  öerbre^t  "^at. 

@.  11.  —  Sie  SBorte  Slrnulfg  ftnben  fid)  in  bem  f^äter  auSfü^rlid^er  mitge* 
get{)eilten  ©c^reiben  an  ben  SSifd^of  §einri(t>  öon  Sßürgburg,  abgebrucft  M  Jaffe,  Bibl.  V. 
472-479. 

@.  12.  —  S)ie  ßud^tloftgfeit  ber  grauen  geißelt  S^ietmar  Vni.  2.  2)a§  SSct* 
fpiet  ber  SSiüefuma  unb  ©oberun  fül^rt  2BoIft|ere  in  ber  Vita  Godehardi  prior 
ic.  31  an. 

@.  14.  —  §einrid^§  ©eburt^tag  (6.  Tlax)  fie^t  nac£)  S^ietmar  V.  40  fefi; 
toeniger  'ta§^  ©eburtsjaiir ,  obn^o^I  bie  angeführte  ©teile  aud)  barüber  feinen  ^^^^f^'^ 
gu  laffen  f^eint.  S)anad^  ^ätte  §einri(^  am  6.  Wai  1012  fein  35.  ^a'i)x  begonnen, 
toäre  alfo  978  geboren.  2lber  nad^  2lbalbert§  2eben§befc^reibung  c.  35  unb  ber  Vita 
Meinwerci  c.  193  ftarb  ^rnviä)  tm  52.  ^abre,  l^atte  alfo  bereite  973  ba§  Sid^t  ber 
SCBelt  erblidt.    2)ie  le^teren  eingaben,  einer  aud^  im  Codex  Udahici  Nr.  10  (J.  12) 


592  Stnmerfungen  gu  @eite  15—23. 

überlieferten  ©rabfd^rtft  |>etnrtd^§  entlel^nt,  öerbtenen  unbebtngt  ben  SSorjug,  unb  ben  ^rr« 
tl^um  bei  S^ietmar  'i)at  tnof)!  nur  ein  lapsus  calami  l^erbeigefül^rt  (XXXV  ftatt  XXXX). 
@g  finben  ftd?  l^ierüber  gute  35emerfungen  in  'St.  3ii^itgib(^  33eiträgen  %m  ®efct)ic^tc 
§einrid)§  be§  ^eiligen  (^iftorifc^e  3lb]^anblungen  ber  bateri[d^en  Stfabemie  ber  SBiffen« 
f Gräften.  1807.  <B.  340 ff.);  im  Uebrigen  finb  biefe  33eiträge  fel^r  bürftig  unb  geben 
nur  nod^  einiget  braud)bare  SJJaterial  für  bie  fpecieße  ©efd^td^te  öon  9f{egengburg.  yjian 
öergleid)e  über  ^einric^S  ®eburt§jal)r  aud^  ^'i^']^,  §einri(i>  II.  53b.  I.  (S.  88.  89. 

®.  15.  16.  —  ®ie  nät)eren  Umftänbe  ber  2:!^ronbeftetgung  ^einrid^S  niu^  man 
aüein  bei  Stjietmar  flubiren;  feine  S'Jacbridjten  genügen,  nur  ba^  fte  fid^  in  bem  S3ud)e 
fe^r  gerftreut  finben.  Slbalbolb  üerbunfelt  Sllle^.  S)er  SSiograp:^  33ernraarb§  ift  ^ier 
nid-jt  djxliä-i  unb  eben  fo  urgenügenb,  mie  bie  Dueblinburger  'Ännaten.  §einric^^  )äh' 
fommen  mit  Dtto  öon  ^ürntt/en  erhellt  au§  2;bietmar  V.  16;  Sfüe^ter  (©efc^ic^te 
Saiern§  I.  ®.  418)  Ijolt,  auf  eine  Unterfuc^ung  @treber§  geflutet,  für  »al^rfc^einüc^, 
ba§  erft  bamal§  (1002)  Dtto  ba0  ^eräogt^um  Äärntl^en  erhalten  Ijobt,  mdl^renb  er  995 
nur  mit  ber  SD^arfgraffdjaft  ^^erona  unb  griaul  bele:^nt  fei.  Ueber  bie  erften  SSemerbungen 
§einrict)f>  bei  ben  dürften  2:i}ietmar  IV.  31.  9D?an  üergleidje  übrigen^  aud)  Ademari 
Hist.  III.  33.  ^unigunbeng  SSermanbtfd^aft  lä^t  fic^  am  beften  in  bem  Necrologium 
Eanshofense  (M.  G.  IV.  791)  überfeljen.  ©inge^^enbe  Unterfu(i)ungen  über  ba§  ©e« 
fd^tec^t  ber  Sü^etburger  unb  bie  21u§bilbung  ber  Sü^elburgifd^en  ©raff^aft  finben  ftd^ 
bei  §irfd^,  ^einrid)  IL  SSb.  I.  ©ycurg  XI. 

©.  16—23.  —  3)?arfgraf  (£darb§  ^erbtenfte  preift  S^ietmar  IV.  26  unb  V.  5. 
2)ie  SSeri'ammlung  §u  ^rofa  ern>ä:^nt  Sbietmar  IV.  32,  $!ot!^arg  Uebergang  p  §einri(^  V.  2 
unb  IV.  26 ,  bie  ßufammenfunft  in  SBerla  V.  2.3,  |)ermann§  2t)ronbemerbung  IV. 
34  unb  V.  2,  (g(farb§  @ube  V.  4.  5.  äöenn  |)irfc^  unb  Uftnger  (^einrid^  IL  iß.  I.  <S.  204), 
mie  aud)  Slnbere  nad)  i^nen,  in  ben  Sffiorten  Xi)ktmaT§:  Quidam  dicunt,  Heinricmn 
instinctu  predicti  comitis  ab  imperatore  flagellis  cesum  liaec  sepius  in  eum 
meditatum  faisse,  unter  ^eintid)  ben  gleid^nomigen  SOZitöerfc^roorenen  (£iegfrieb§  Der= 
fteljen,  ]o  iriberipridjt  bit^  meinet  (grad)ten§  Xljkimav^  @prad}gebraud^,  ber  unter  §ein« 
ridti  fd^Iedjtliin  ben  Äönig  oerftetjt,  bie  anberen  ^einrid)e  burd)  dux,  marchio  ober 
fonftige  Su[ä^t  unterfd^eibet.  ^d^  fel^e  aud^  nic^t,  ba^  ber  3iif<immen^ang  eine  anbere 
@r!tärung  al§  bie  öon  mir  angenommene  erl^eifc^e,  öietmet^r  fd^eint  mir  gezwungen  t)ier 
an  einen  guöor  nur  beiläufig  erwähnten  gjJitöerfd^njorenen  gu  beulen,  ^on  sßoleftamg 
(Sinfall  in  bie  3Jfarfen  beridjtet  S^tjietmar  V.  6,  öon  §einri(^a  5lnerfennung  in  granfen 
unb  Krönung  gu  Wain^  i;l)ietmar  V.  7  unb  bie  Vita  Burchardi  c.  9.  S)er  Sßal^Itag 
mirb  in  ber  Vita  Beruwardi  c.  38  irrig  atg  bie  ^fingftoctaöe  b.  1^.  ber  31.  ÜJJai 
angegeben;  ebenfo  febteri^aft  ift  bie  SSeftimmung  ber  Annales  Quedlinburgenses  auf 
ben  29.  3"i^if  midjtig  aber  fd)eint  mir  bei  bem  SInnatiften  bie  SSemerfung  insciis 
Saxonibus.  Sluffällig  ift,  "i^a^  aud)  Sbietmar  unb  nac^  i^m  3lbaIboIb  ben  ^rij= 
nunggtag,  mie  faum  §u  begmeifeln  ift,  irrig  angegeben  tjaben.  SSeibe  nennen  ben  6.  i^uni, 
aber  bie  nic^t  öon  einanber  abhängigen  ßeugniffe  beS  Necrologium  Merseburgense 
unb  Bambergense,  n>ie  be§  in  ben  Wlain^tt  2)tngen  fef)r  mot)!  unterrid^teten  Marianus 
Scottus  geben  übereinftimmenb  ben  7.  ^uni,  einen  ©onntag,  an.  'Zljiämav  fd^eint  l^tcr 
abermals  ein  (Sdjreibfeljler  begegnet,  töie  in  ber  Eingabe  öon  §einric^§  Sebenlalter. 
3Ran  öergleic^e  f)irfd),  §einrid)  IL  SSb.  L  ©.  215.  216.  5lm  10.  ^uni  mar  ^einrid? 
bereits  mieber  in  SBormS  (St.  R.  Nr.  1307).  SBenn  jll^anfmar  in  ber  Vita  Bern- 
wardi  c.  38  bie  <Ba(i)Z  fo  barftellt,  a\§>  fei  33ernmarb  immer  auf  §einrid}S  ©eite  ge= 
mefen,  fo  ift  ba§  nac^  2:^ietmar  V.  3  eine  grobe  (gntfteüung  ber  ^a^r^eit.  (SifiterS 
Stellung  gel^t  auS  Sltjietmar  V.  24  l^eröor. 


21[nmcr!mtgcn  §u  @eite  23—27.  593 

®.  23.  —  ^n  bcr  Vita  Meinwerci  c.  7  irirb  eht  princeps  nomine  Bruno 
ai§  SD^t»erber  um  bie  ^one  ertoäl^nt.  2)er  SSerfaffer  folgt  aber  ^tev  nur  ber  Vita 
Bemwardi  c.  38,  tüo  biefer  SSrun  al§  ein  SBiberfad^er  §einrtd^§  uitb  beSl^atb  aud^ 
iBernirarb^  bargefießt  toirb.  Sludi  Z^ktmax  Vni.  12  nennt  ben  ©rafen  58run  a\§ 
einen  erbitterten  SBiberfactier  be0  SSifd^ofS  öon  ^itbell^etm.  iBrun  ift  anbermeitig  nid^t 
unbdfannt ;  er  ttjar  ein  naiver  SSermanbter  be§  jäd^fifd^en  §aufe§ ,  um  35raunfd^tt?eig  unb 
§ilbe§:^etm  reid^  begütert  unb  mit  ©ifeta,  ber  Sod^ter  ^er^og  §ermann§  öon  @(^n?aben, 
nermäl^It.  3"  öergleid&en  ifi  unten  bie  9'Jote  gu  ®.  218—220.  Ob  er  jd^on  bamafö 
bie  (Sl^e  mit  ©ifeta  gefd^Ioffen  !^atte,  ifi  nid^t  gu  ermitteln,  bod^  fel^r  nja^rfd^einftd^ ; 
jebenf an§  ttiirb  er  in  ben  Sfironfkeitigfeiten  nid^t  fein,  fonbem  §ermann§  ^ntereffe  üerfod^ten 
l^aben.    3)^an  fel^e  über  il^n  §irfd^,  ^änrid^  ü.  S3b.  I.  ®.  457  ff. 

@.  23.  24.  —  ®ie  (Sreigniffe  in  ®d^n?aben  ergä^Ien  bie  Annales  Sangallenses 
maiores  gum  l^al^re  1002,  mo  audE|  ber  beabftditigten  Sleid^Stl^eilung  gebadet  toxtit 
(oergt.  unten  bie  Slnmerfung  gu  ®.  28),  unb  SJ)ietmar  V.  7.  8;  duellum  bebeutet  bei 
Sl^ietmar  n?eber  an  biefer  ©teile  nod)  fonfi  3^2^^^^^!-  ^^  ^tinerar  be§  ^önigg  er» 
giebt  ftd^  au§  ben  Urfunben  (St.  R.  Nr.  1309—1314).  ®ie  ^utbigung  ber  Springer 
unb  @ad)fen  melben  2;t|ietmar  V.  9  unb  bie  Annales  Quedlinbiirgenses.  2Ba0 
SUbalbotb  c.  10  öon  einer  neuen  Tönung  erjöl^It,  gel^t  nur  auf  bie  ©emol^nl^eit  ber 
Könige  bei  feptlid^en  ©elegenl^eiten  in  ber  Ärone  p  erfd)einen;  üergl.  e.  36  unb  Annales 
Sangallenses  maiores  §um  ^a\^xt  1034. 

@.  24.  25.  —  @c^on  bei  ber  Krönung  in  Ttam^  mar  nod^  bcr  Vita  Bem- 
wardi c.  38  §einrid^  bal  9fteid^  mit  ber  l^eiligen  'i^ari^t  übertragen:  Willegisus  ar- 
chiepiseopus  et  Bemwardus  praesul  cum  caeteris  regni  principibus  —  regimen 
et  regiam  potestatem  cum  dominica  tiasta  illi  tradiderunt.  S5on  ber 
Uebertragung  ber  §errfd)aft  in  @a(^fen  fagt  bann  S^ietmar  V.  9:  Bemhardus  dux, 
accepta  in  manibus  sacralancea,  ex  parte  omnium  regni  curam  illi  fide- 
liter  committit.  Tlan  üergleid^e  bie  Annales  Altahenses  gum  ^ol^re  1045 :  Petrus 
rex  regnum  Ungariae  cum  lancea  deaurata  tradidit  caesari  domino  suo 
coram  omni  populo.  S)a§  gemöl^nlid)e  @^mboI  bei  ber  Uebergabe  beS  9fleid)§  mor 
bemnad^  bamat§  bie  San^e,  in  ber  ^aroltngifd^en  ^tit  mar  e§  ber  @tab.  Summier, 
©efdt)id^te  be§  oftfränüfd^en  9fJeid)§  «b.  I.  @.  329. 

<B.  25.  26.  —  Ueber  ben  2lnf(^Iag  auf  SSoIeflam  üon  ^olen  berid)tet  Stl^ietmor 
V.  10  unb  über  ben  ©roß  be§  SKarfgrafen  |>einrid|  auf  ben  ^önig  berfelbe  V.  8. 
^n  ber  erftgenannten  @tet(e  !önnen  bie  Sißorte:  redditis  sibi  Liudizi  et  Mütizieni 
regionibus  nur  fo  öerfianben  »erben,  mie  in  ben  Sßenbifc^en  ®efc^id|ten  S3b.  11.  @.  10 
angenommen  ift.  §irf(^§  Sluffaffung  a.  a.  D.  @.  224  miberfpric^t  ben  SJer^ättniffen. 
eol^n  (§einrid^  11.  @.  23.  251)  erflärt  bie  SSorfätfe  am  Sl^or  ber  äl^terfeburger  ^fa% 
au§  einer  öon  ben  ?PoIen  üeranla^ten  9f?auferei,  bod)  fdieint  mir  bomit  "üa^  auf  jienen 
ru!|enbe  2)unM  nid^t  geüd^tet. 

®.  26.  27.  —  ^unigunbeng  Tönung  unb  bie  bamit  jufammenl^ängenben  ©r* 
eigniffe  erjäl^Ien  S^ietmar  V.  11,  2tbaIboIb  c.  12,  ber  Oueblinburger  2[nnali|i  unb 
Sf|an!mar  in  ber  Vita  Bemwardi  c,  39. 

@.  27.  —  Ueber  §einrid£i§  2lner!ennung  in  SWebertotl^ringen  unb  §ermann§ 
9ttebermerfung  2;i^ietmar  V.  12—14  unb  Slbalbolb  c.  12.  13,  über  |)einric^§  erjieS 
Stuftreten  in  Dbertotf)ringen  S^l^ietmar  V.  17  unb  Slbalbotb  c.  19—21.  SBenn  id^ 
frül^er  angenommen  l^atte,  ba^  ^^^o%  Sietrid^  unb  bie  meiften  ®ro§en  Dberlotl^ringenS 
erji  in  S)iebenl^ofen  bem  Könige  gel^ulbigt  l^ätten,  'f^a'bz  id)  biefc  2tnnal^me,  ba  fte  fid) 
nicf)t  au§  ben  Oueßen  begrünben  lä^t,  je^t  aufgegeben.  Ueber  "üaB  ^txffältm^  §einrid^g 
©iefetrec^t,  Saiferaett.    II.    4.  2lufl.  38 


594  Slnmcrfungen  gu  @ettc  28—31. 

§u  @:^renfrteb  ftnben  jtd^  in  bcr  ©rünbungSgefd^td^te  be§  Älofterg  33rautDciter  c.  12 
tntereffante  9^a(^rid^ten.  lieber  "üaB  ^zxtDÜv^m^  gtüifc^en  S3eiben  fann  fount  em  3*^^M 
fem,  unb  aüäj  bte  bort  angegebene  SSeranlaffung  beffelben  ift  burci^anS  ttjal^rfc^einttd^. 
^al\ä)  aber  tft  e§,  tcenn  ©l^renfrieb  gel^n  ^a'tjxt  lang  ben  ^önig  öerl^inöert  l^aben  foÜ 
0iegtemng§red^te  in  Sotl^rtngen  p  üben,  ba  §etnrtc^  fd^on  im  ©eptembcr  1002  ouf  ben 
Saiferftul^l  Äarig  be0  ®ro|cn  gn  Slad^en  erlauben  »nrbe  unb  bereite  bamatö  bie  meificn 
Sotl^ringer  il^m  ^ulbigten. 

®.  28.  —  2)ie  ©efa^ren  innerer  Spaltung  nad^  bem  Sobe  Dttog  III.  be^eic^net 
^einrid^  n.  felbfl  fe^r  beutlid^  in  einer  Urfunbe  üom  15.  Januar  1003  bei  Grandidier, 
Histoire  de  la  province  d'Alsace  I.  Pieces  justificattves  191  (St.  R,  Nr.  1341), 
auf  njeld^e  juerfi  Uftnger  gn  §irf(^§  ^einrid^  II.  Sßb.  I.  @.  438  anfmerffam  gemad^t 
i)at  S)er  ^önig  üerlei^t  in  berfelben  bem  SSifd^of  Sßemer  öon  ©tra^burg  bie  ^btei 
@.  ©tep'^an  gu  (Strasburg.  Sf^ad^bem  er  bie  treuen  2)ienfie  betobt  l^at,  »eld^e  ber 
^ifd^of  Dtto  III.  erliefen  l^atte,  fä^rt  er  fort:  Post  tanti  itaque  imperatoris  ab 
hac  vita  discessum  vetus  inter  nos  a  pueris  propagata  familiaritas  et  ea, 
quae  cum  tali  caesare  nobis  erat,  parentelae  et  consanguinitatis  affinitas 
praefato  persuasit  antistiti  cum  caeteris,  quorum  infinitus  est  numerus,  nostrae 
manus  dare  fidelitati,  ut  Deo  praeside  Concors  populorum  et  principum  nobis 
concederetur  electio  et  bereditaria  in  regnum  sine  aliqua  divisione  successio. 
Fecit  itaque  misericors  Deus  pro  voto  nostro,  quod  suum  erat.  Diabolus  autem, 
nostram  sitiens  interturbare  laetitiam,  seminarium  quoddam  erroris  invenit,  sed 
gratias  Deo!  in  ipso  conatu  prostratus  et,  ut  semper,  inefficax  et  confusus 
erubuit.  Nam  quorundam  tunc  temporis  dissidens  a  nostra  subiectione  col- 
legium  praedictam  venerandi  praesulis  sedem  hostiliter  incurrens  et  in  nostri 
nominis  iniuriam  ea,  quae  in  tota  urbe  et  aecclesiis  intus  erant,  spolia  auferens, 
nostri  videbatur  profectus  desolari  primitias.  Sed  pia  manus  Dei,  quae  nun- 
quam  in  se  confidentes  deserit,  cito  et  cum  pace  bona  talium  rebeUionem 
sedavit  et  nostrae  dominationi  fideliter  subiugavit.  Ne  igitur  tanta  urbs, 
immo  sanctae  Dei  genitricis  aecclesia,  quia  sua  ex  toto  recipere  non  potuit, 
nostro  non  sublevaretur  auxilio,  communi  tam  episcoporum  quam  et  prin- 
cipum nostrorum  consilio  et  inprimis  Herimanni  ducis  assensu  praenominato 
praesuli  Werinhario  suisque  in  perpetuum  successoribus  in  nostram  et  nostro- 
rum praecessorum  sive  successorum  memoriam  tradidimus  et  per  hoc  regale 
praeceptum  confirmavimus  quandam  abbatiam  ancillarum  Dei  intus  in  urbe 
Argentorato  in  honore  sancti  Stephani  protomartyris  Cbristi  institutam. 

(g.  28.  29.  —  2)er  merfiüürbige  Rhythmus  de  Ottone  et  Heinrico  ifi  gute^t 
unb  am  beften  gebrucft  bei  @.  Summier,  Slnfelm  ber  ^eripatetüer  (^aüe  1872)  @.  80—82. 

@.  30.  —  Strbuin^  Tönung  beftimmt  ber  Catalogus  regum  et  impp.  ex 
codice  Ambros.  in  ben  M.  G.  III.  217.  Ueber  SlrbuinS  Äan§tei  mu§  man  bie  bei 
^roöana  gufammengefteßten  Urfunben  nac^fel^en;  öon  5lrbuin§  äWüngen  l^anbelt  berfetbc 
p.  6  unb  7,  giel^t  aber  au^  bem  iBeibel^alten  be§  alten  ©e^jräge^  mol^I  5u  Hil^ne  %oU 
gerungen.  SJJan  öergleid^e  auc^  Stumpf,  'S^egeften  SJbt^l  I.  @.  149.  150.  2Irbutn§ 
SSerl^ältni^  ju  ©r^bifc^of  Slrnntf  öon  9JJaitanb  begeid^net  ber  ©l^ronifl  Slrnulf  I.  14; 
Sanbulf  fabelt  anä)  ^ier.  SlrbuinS  ©egner  lernt  man  befonberg  au§  Stl^ietmar  V.  16 
unb  Slbalbolb  c.  15  fennen;  ber  Se^tere,  ber  in  Italien  gut  be!annt  tt?ar,  l^at  l^ter 
eigentpmtid^e  unb  oüem  Slnf^eine  nad^  guüertäffige  Dladjric^ten. 

@.  31.  —  Sie  ältefte  OueÖe  für  biefe  SSegebenl^eiten,  ba§  Chronicon  Venetum, 
giebt  p.  35  bie  9^a(^rid^t,  bie  ©d^tad^t  2trbuin§  gegen  Dtto  unb  Srnft  l^abe  in  campo, 


2(nmerfungen  ^u  @eitc  32—40.  595 

qui  dicitur  Vitalis,  ftattgefunben.  ^ampo  35ttale  l^ei^t  nod^  je^t  ein  Ort  im  S5at  bi 
SSrenta  unmit  ^ontonioa.  Zl)ktmax  unb  2lbaIbolb  beftimnten  bie  ©d^Iad^t  burd^  bcn 
Mons  Ungaricus,  unb  nod)  je^t  fül^ren  gmet  ^äffe  an  ber  SBrenta  ben  S^amen  Dngara. 
Slmulf  üon  SRailanb  giebt  an,  bie  <Bä)la6)t  fei  in  campo  Fabricae  gefd^Iagen;  and^ 
einen  Ort  bie[e§  9^amen§  giebt  e§  noc^  je^t  in  jener  ©egenb.  |)ieraad^  fönnen  bie 
^äffe,  bei  benen  eS  gur  @(^Iac^t  !am,  nic^t  bie  (Stfc^flaufe  bei  SSerona  fein,  fonbem  [tnö 
im  SSrentat^al  gn  [ud^en.    SSergt.  ^roöana  208.  211. 

®.  32.  33.  —  Ueber  S3oIeftan?§  üon  55öl)men  ^Berjagung  unb  bie  unmittelbar 
barauf  folgenben  ©reigniffe,  bis  ftc^  SSoIeftan?  ©l^abr^  in  53ö^men  fefi[e^te,  fel^e  man- 
2:^ietmar  V.  15  unb  18.  2öa§  Cosmas  Pragensis  I.  c.  34—36  ergäl^tt,  berul^t 
auf  alten  S5oIf5liebern ,  meldte  33oIefIatt)  unb  feinen  35ater  2JJe§co  nid^t  unterfd)ieben; 
id^  meine  bamit  freilidt)  nietet  bie  Sieber  ber  ^öniginl^ofer  ^anbfd>rift,  bie  moI|I  erft  au§ 
®o§ma§  entftanben  fmb.  ^t)tljt  unb  ©efd^id^te  lö^t  fid)  in  biefen  (Srjäl^Iungen  bei 
'®o§ma§  nod^  faum  trennen.  ®a§  Chronicon  Polonorum  I.  6  ermäl|nt  nur  !ur§  bie 
(Eroberung  33ö^men§.  Ueber  iBoIeflamS  SJerl^anbtungen  mit  9?om  fiel^e  S^ietmar  VI.  56, 
bie  Vita  Romualdi  be§  ^etru§  Samiani  c.  28  unb  Cosmas  Pragensis  jum 
^al^re  1004;  üon  ber  neu  entbecften  Vita  quinque  fratrmn  Polonorum  be§  58run 
üon  Ouerfurt  laffen  ftd^  meitere  Sluffi^Iüffe  erwarten,  ^önig  §einrid|§  (Erbieten,  S3ö^men 
an  ^oleflatr  ©l^obr^  ju  übertaffen,  berid)tet  S^ietmar  V.  19.  2)ie  früheren  Tiono" 
gra|>!^ien  über  bie  ^äm:pfe  gmifd^en  ^einrid)  11.  unb  SSoIeftam  ©l^abr^  ftnb  ooKfiänbig 
benu^t  in  ben  SBenbifc^en  ®efd^idt|ten  meinet  Dl^eimS.  ©eitbem  fmb  weitere  Unter* 
fud^ungen  erfct^ienen,  oon  benen  id^  l^erüorl^ebe :  A.  Wawrowski,  De  bellis  inter 
Boleslaum  I.  Poloniae  regem  et  Henricum  II.  imperatorem  gestis  (Fase.  I. 
SSerlin  1853);  A.  de  Ketrzynski,  De  bello  a  Boleslao  magno  cum  Henrico 
rege  Germaniae  gesto  a.  1002—1005  (Königsberg  1866)  unb  befonberS  §.  ^ei^* 
berg,  S)ie  Kriege  ^einric^g  11.  mit  ^er^og  SSoIefla»  oon  ^olen,  in  ben  ©i^ungSberic^tcn 
ber  ))p.  l^ift.  Klaffe  ber  Söiener  2l!abemie  ber  2Btffenfd)aften  S3b.  LVn.  @.  265—432. 
^u^erbem  fmb  bie  betreffenben  ©teilen  in  |)irfd)§  §einrid^  11.  gu  bead^ten. 

@.  34—40.  —  Ueber  bie  ©mpörung  beS  2J?ar!grafen  §einrid)  befi^en  mir  gmei 
9Ronogra:pl^ien :  1)  §aaS,  ©rtäutember  SSeitrag  gur  (Uefc^idjte  ber  (Empörung  9)lar!graf 
§einrid^§  oon  ©dbmeinfurt,  in  §agenS  Strc^iö  für  bie  ®ef(f)ic^te  Oberfran!en§  II.  1. 
®.  135  ff.  2)  §ufc^berg,  Ueber  ben  Sl'larfgrafen  ^ejilo  üon  ©d^toeinfurt,  in  ^ormaljrS 
^afd^enbuc^  für  üaterfönbif(^e  ©efc^ic^te  1828.  ®.  210  ff.  2)ie  3lrbeit  üon  ^aa§  tft 
unfrittfc^,  unb  beSbalb  finb  aud)  bie  fonft  ban!en§mert!^en  topograp^ifd^en  (Erläuterungen 
menig  brauchbar.  ^ufd^bergS  3[uffa§  ift  unbebeutenb ;  aud^  l^ier  fe^It  eS  an  Kritif,  unb 
ber  ©egenftanb  ift  nur  oberfläd^fid^  be!^anbelt.  STl^ietmar,  ber  fel^r  gut  unterrid^tet  ift, 
aber  leiber  9J?and)e§  üerfc^meigt,  ift  burd)au§  bie  ^auptqueüe  für  biefe  (Ereigniffe  V. 
19—23.  VI.  12.    (Ebenfo  ift  2:^ietmar  ber  befte  3euge  über  bie  §erfleKung  äRerfeburgS 

V.  24—26.  VI.  1.  Ueber  2;agino  ift  aud)  §u  üergleid^en  Arnoldus  de  s.  Emme- 
rammo  II.  12  unb  bie  Vita  Wolfkangi  c.  21  unb  36.  ©ingel^enbe  Unterfud^ungen 
über  bie  ^yerfteöung  9JJerfeburg0  finben  ftd^  bei  §irf^,  §einrid)  H.  S3b.  I.  @.  279  ff. 
33run  üon  Ouerfurt  mar  Dftern  1004  am  §ofe  §einrid^0  |u  SD^erfeburg  nad^  2;i^ietmar 

VI.  58.  Sa§  er  fd)on  p  0?om  bie  erjbifc^öfüd^e  SBeil^e  erl^atten,  fagt  ^etruS  2)amiani 
in  ber  Vita  Romualdi  c.  27,  aber  S^ietmar  VI.  58  bemerft  auSbrüdlid^,  "t^a^  ^run 
erft  üon  Sagino  auf  53efe:^t  be§  Königs  gemeit)t  fei,  unb  eben  barauf  finb  SSrunS  eigene 
SOSorte  in  bem  SSrief  an  §einri(^  (Stnl^ang  A.  1)  gu  beuten:  Merito  ad  vos,  veluti 
ad  regem,  qui  me  perfecit  in  evangelio,  servus  vester  certa  mandare  cu- 
rabo.  —  S)en  (EinfaU  ^einrid^S  in  baS  (Sebiet  ber  2HiIäener  ermäl^nt  Sil^ietmar  VI.  2; 

38* 


596  3Inmer!ungen  gu  @ettc  40 — 48. 

bie  3eit  bejümmt  nä^er  bte  Urfunbc  öom  8.  gebruar  1004,  in  wcld^er  ber  SlugfteßungS* 
ort  Vvarim  in  Vurzin  gu  emcnbtren  ift  (St.  R.  Nr.  1371).  —  2)te  Urfunben 
^einri^S  II.  ftnb  sucrfi  Sttbc  fSiai  1005  üon  fernem  SSruber  SSrun  d§  tanjter  au§= 
geficnt. 

@.  40—44.  —  S)te  itattenifd^e  ©efanbtfd^aft  ju  ^öf)lbe  ermähnen  bie  Annales 
Hildesheimenses  ^um  ^ai)xt  1004,  'üa^  (grfd^eitien  eine§  ^ä:pfitlt(^en  lüegaten  ^u  3Jierfe« 
bürg  S^ietmor  V.  26.  S)er  iüe^terc  mar  nad)  Ur!unben  (St.  R.  Nr.  1372.  1373)  ber 
iBibltotl^efar  be§  römifd^en  ©tu'^Ig  Sifc^of  Seo.  S)ie  ^aitptqueHen  über  §einri(^§  erften 
3ug  itad^  Stalten  ftnb  "öas  Chronicon  Venetum,  S^ietntar  VI.  3—7,  Slbatbotb  c. 
32—42  mit  manchen  eigentpmftd^en  S^Jad^rid^ten,  bie  ^aiferfatatogc  nnb  bie  gteid^^eitigen 
Urfunben;  au^erbem  fmb  in  S3etrad)t  ju  gießen  baS  Chronicon  Novaliciense  App.  c. 
16  unb  Slnmtf  oon  äRaitanb  I.  16.  Ueber  bie  SSelagernng  öon  @^orrone  ftel^e  @.  Sötren* 
felb,  2eo  üon  SSerceffi  (^o[en  1877)  ®.  69—71. 

^tinerar  be§  ^önig§:  9.  10.  Sl^ril  Stribent.  Sl^ietmar.  St.  R.  Nr.  1376. 
13.  14.— 18.  ^pxii  an  ber  S3renta.  S^ietmar.  —  (£nbe  2lpril  bi§  3J?itte  max  SSe- 
rona,  SSreIcia,  SSergamo,  ^aöia.  2^:^ietmar.  —  15.  Ttai  ^önnng  unb  S3ranb  in 
^aöia.  Äaifer!ataIoge;  in  bem  britten  ift  ba§  S)atum  bei  12.  Tlax  f|)äterer  3ufa|,  i'et 
3}Jontag  tt?eift  auf  ben  15.  S^ai.  S)en  Xo'i)  ®tfttbert0  fe^en  bie  D^efrotogien  auf  ben 
18.  SJJai;  öießeid^t  flarb  er  erfl  an  biefem  Sage,  nac^bem  er  am  15.  töblid^  üermunbet 
mar.  —  25.  9Rai  ^aüia.  5md|t  unöerbäd^rtge  Urfunbe  bei  St.  R.  Nr.  1378,  »o  ber 
Wlonat  ni^t  rid^tig  angegeben  ift.  —  Tcad^  ^ontelungo.  Sl^ietmar.  —  28.  Tiai  Leu- 
cade  in  comitatu  Mediolanensi,  füblid^  üon  SRailanb.  St.  R.  Nr.  1379.  —  SD^ailanb 
unb  ^Mtd)X  nad)  ^ontetungo.  S^ietmar.  —  31.9Kai  in  campo,  qui  dicitur  Raudo, 
je^t  9?t)o,  norbmefttid)  bei  SRailanb.  St.  R.  Nr.  1380.  1381.  —  Slüdtüeg  am  ©omer^ 
fee  (per  lacum  Cumanum)  nad^  bem  Chronicon  Venetum,  einer  burd^aul  gleid^* 
zeitigen  OueHe.  —  ^fingften  (4.  ^uni)  in  valle  Agno  loco  Cadampinus  b.  i.  Sa« 
bam|}tno  in  55aIIe  b'5lgno,  nörblid)  bon  Sugano.  St.  R.  Nr.  1382.  Unter  Grammo 
bei  S^ietmar,  Chromo  bei  51baIboIb  fann  bemnad^  nur  Como  üerftanben  »erben; 
©abam^ino  lag  im  ©ebiet  öon  ©omo.  —  Per  montem  Celerem  ober  Cenerem  b.  i. 
3JJonte  Senere  gmifd^en  Sabampino  unb  ©abenajjo.  Slbatbolb  c.  42.  —  12.  2^m 
Lucunavara  b.  i.  $!Dcarno.  St.  R.  Nr.  1383.  1384.  —  17.  ^uni  ßüric^.  St.  R. 
Nr.  1385.  1386.  (S§  !ann  fein  3tt)eifel  me^^r  barüber  fein,  ha^  ^einridt)  ben  Mdmeg 
über  ben  @t.  ©ottt>arb  na'^m. 

@.  44—48.  —  ^ntereffant  finb  ^mei  Urfunben  für  ba§  tlofter  Si^ienburg  an  ber 
©aale,  am  8.  luguft  1004  bafelbft  auggefteHt  (St.  R.  Nr.  1391.  1392);  ber  töuig 
erioätint  ben  beöorftetienben  3ng  nad)  bem  ©tamentanb  unb  bie  im  ©efolge  befiublid^en 
8ifd)öfe  »erben  aufgejäl^tt.  S)ie  5Sertreibung  53otefIatt)§  a\i§  SSö^men  unb  bie  ©infe^ung 
^aromirg  tx^at)lt  St^tetmar  VI.  8—10,  bie  ©innol^me  ^au^enS  c.  11.  ^n  ber  Ur= 
funbe  bom  9.  Dctober  1004  (St.  R.  Nr.  1393)  ijl  ba§  Stctum:  Agilburgo  in  Magade- 
burgo  äu  emenbiren;  üergl  5Reue§  2lrd)io  III.  97.  2)en  erften  Eingriff  auf  ^olen  berid^tet 
St^ietmar  VI.  c.  14.  16.  19.  20.  2)en  Äam^f  an  ber  ®pree  fe^t  S^ietmar  auf  ben 
6.  ©eptember,  ba§  SKerfeburger  STobtenbuc^,  berau^gegeben  oon  @.  3)ümmter  (D^^eue 
ÜKittl^eilungeu  beS  tpr.4ädt)fif(^en  SSerein§  33b.  XI),  auf  ben  7.  September.  2)ie  Sin* 
orbnungen  für  bie  SJtarfen  gelten  tl^eilg  aug  2;i^ietmar  VI.  24  ^eroor,  üjtiiB  au§  bem 
»eiteren  S5erlauf  ber  53egebent)eiten.  33ergt.  Söenbifd^e  @efd)ict)ten  S3b.  11.  ®.  18.  19. 
®en  allgemeinen  (Sinmenbungen  Ufingerl  bei  §irfd|,  §einric^  II.  S3b.  I.  @.  370  gegen 
bie  5lnna!^men  meines  D^eimg  fe^It  meines  ©rad^tenS  bie  33egrünbung. 


Slnmcrfungen  §u  @cttc  49—52.  597 

@.  49.  —  Ueöcr  bie  ^efc^affenl^cit  ber  SD^erroegcgenben  unb  ben  §anbel  üon 
Xi)kl  ift  Alpertus  de  diversitate  temporum  I.  8  unb  II.  20  emsufel^en.  2)en  Stuf« 
entl^att  §cmrid)§  gu  Sl^tel  in  ber  gaftenseit  bezeugen  bie  Ann.  Hildesh.;  Dftern  üerlebte 
er  gu  Stachen,  ben  9Jtai  meift  in  Utrecht  (St.  E.  Nr.  1402—1405).  ^n  ben  Wlax  ober 
^uni  »irb  ber  furge  ^üq  gegen  bie  ^riefen  fallen,  ben  2:^ietmar  VI.  14  ern?ä!^nt.  S5crgl. 
über  bie  friefifd^en  |)änbel  jener  ^t\t  bie  fc^öne  Slbl^anblung  üon  3-  ®rimm  über  eine 
Urfunbe  be§  12.  i^a^rl^unbert^  (Ibl^anblungen  ber  SSertiner  3lf abernte  ber  Söiffenfc^aften 
1851.    @.  370  ff.). 

@.  49—51.  —  ^iir  ben  tampf  gegen  35albuin  öon  ^taubem  ftnb  bie  ^au^tqueßen 
bie  Oueblinburger  2tnnalen,  S^iettnar  VI.  22  unb  bie  Gesta  epp.  Cameracensium  I. 
114.  115  unb  in.  2.  2)ie  (Sefanbtfc^aft  §einrid^ä  an  ben  franjöfifc^en  §of  unb  bie 
3ufammen!unft  ber  Könige  bezeugen  Anselmi  Gesta  epp.  Leodiensium  c.  29  unb 
bie  Urfunbe  bei  Mabillon,  Ann.  ord.  s.  Bened.  IV.  185  •,  njo0  Siobulfug  ©taber  III.  2 
berietet,  ift  xüo^  nid^t  mit  2öai^  auf  biefe  Bufammenfunft  gu  bejie^en,  fonbem  auf 
bie  fpätere  im  ^ai^xt  1023.  35ergt.  bie  S3emerfung  unten  ju  @.  195—197.  (Sinigea 
über  ben  ®ang  ber  53egeben^eiten  in  ^lonbern  erl^eHt  auc^  aug  ben  Ann.  Blandi- 
nienses,  Elnonenses  maiores  unb  Leodienses.  2)ie  SSelagerung  üon  SSatencienne^ 
im  @e:ptember  1006  ergeben  bie  Elnonenses,  bo(^  fte^t  bie  58emer!ung  irrig  jum  ^abre 
1005.  ^m  31.  Sluguft  1006  mar  ^einric^  nod^  nac^  einer  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  1430) 
gu  Slad^en.  2)er  2;ag  ber  @inna]^me  üon  ®ent  burd^  bie  2)eutfd^en  im  ^a^re  1007 
finbet  fxä)  in  ben  Ann.  Blandinienses ;  ba§  goctum  felbft  u^irb  aud|  in  ben  f^ätercn 
Annales  Gandenses  (M.  G.  IL  189)  ermähnt,  ^uf  biefem  ^ü%t  begleitete  Sifd^of 
33emtt)arb  ben  Äönig  cum  immensa  militum  manu.  Vita  Bemwardi  c.  41. 
Ueber  bie  ^änbel  §einric^§  U.  mit  iBalbuin  üon  glanbern  l^anbelt  au^fü^rüd^  §irf(^ 
a.  a.  D.  @.  395  ff.,  mt  in  bem  ©jcurg:  9leic^§f(anbern  unb  bie  beutfd^e  53urg 
üon  ®ent  a.  a.  D.  @.  507  ff. 

<B.  50.  —  2Iu§  einer  mic^ügen  D^Jotig  ber  Annales  Heremi  jum  ^a^re  1006 
ergiebt  jid|  bie  bamalige  Slbtretung  S3afel§;  S^ietmarS  antiqua  traditio  (VII.  20), 
ttjie  bie  Slnmefen^eit  ber  burgunbifdjen  SSifd^öfe  auf  bem  ^ranffurter  ©oncil  geigen,  ba§ 
gleid^geitig  aud^  bereite  bie  Erbfolge  geregelt  »urbe.  2Im  14.  unb  15.  ^^uti  mar  ber 
Äonig  in  8afel,  mie  Urfunben  (St.  E.  Nr.  1427.  1428)  beweif en;  ftc  tragen  ba§  fatfd^e 
^a^r  1005  unb  bie  falf^e  ^nbiction  HI.,  aber  ba§  richtige  9^egierung8ja^r,  ba§  meift 
für  bie  3eit&efiintmung  entfc^eibenb  ift.  ^n  ba§  ^al^r  1005  fönnen  bie  Urfunben  obne= 
I^in  nic^t  ge^^ören,  ba  ^einridj  bamal§  in  ber  2JJitte  be§  ^uli  in  SBeftfalen  mar.  S)ie 
Urfunbe  bei  S3ö^mer  ^x.  986  ift  nid^t,  mie  e^  bei  Ug^eHi  l^eift,  am  2.  Sluguft  1006, 
fonbem  am  2.  Steril  1007  aulgefteHt,  mie  bie  ^opie  be§  W3tä  ^atte^d^i  (^anbfd^rift 
213  ber  @efforianifd)en  ^ibliot^et  in  9(?om  p.  234)  ergiebt;  ber  lu^fteöung^ort  fann 
nur  9^euburg  an  ber  2)onau  fein,  ba  mir  ben  Kaifer  gleich  barauf  gu  9f?egen0burg  finben. 
@o  auc^  @tum|)f  (St.  E.  Nr.  1441).  S)a§  Original  ber  Urfunbe  ift  noc^  in  @iena 
(9^eue§  Slrc^iü  III.  313).  ©inge^enbe  (Erörterungen  über  ba§  SSer^älmi^  be§  Äönigreid^§ 
SSurgunb  in  biefer  3ett  finben  fi^  bei  ^irfc^  a.  a.  D.  <B.  381  ff. 

®.  52—65.  —  2)ie  Stctenftüde,  metc^e  für  bie  ©rünbung  be§  S3i§tbum§  SSam* 
berg  üon  2Bid)tigfeit  finb ,  finbet  man  bei  Uffermann  (Episcop.  Bambergensis  unb 
Episcop.  Wircebui'gensis)  unb  in  ben  Monum.  Boica  XXVIII.  faft  üottftänbig  gu« 
fammen;  ba§  SSicbtigfte  ftnb  offenbar  bie  bieten  ber  granffurter  @^nobe.  ©inen  Karen 
SBttdf  in  bie  SBerbälmiffe  gemeiert  ber  iBrief  SSifc^of  SlrnuIfS,  ben  gute^t  unb  am  beftcn 
Saffe  in  ber  Bibl.  V.  472—479  l^erauSgegeben  l^at.  Wlan  üergteid^e  aud^  bie  ^am= 
berger  3f{egeften,  me^e  ^äd  («Siebenter  SSerid^t  über  ba§  SSeftel^en  unb  SBirfen  be§  l^ifto* 


598  2(nmerfungen  p  «Seite  52—56. 

lifc^en  S5erem§  gu  35amberg  1844)  äufantmengefteHt  l)at,  bic  aber  bei  feiner  flüd^ttgen 
2lrt  gu  arbeiten  mit  SSorftd^t  gn  benu^en  fmb.  DfJeben  ben  SIctenftüden  tft  Sll^ietmarS 
©rgä^Iung  VI.  23  öon  großem  SBertl^e,  mie  auc^  bie  Df^ad^rid^ten  be§  Anonymus  Ha- 
serensis  c.  25  neue  Sluffd^Iüffe  bieten.  S)ie  eigenen  9^ad^ri(^ten  ^batbertg  ftnb  üon 
untergeorbneter  iBebeiitnng,  befonberS  l^at  er  burc^  bie  (Srträl^nung  üon  einer  gleiten 
granffurter  @^nobe  c.  12  groge  SJern^irrung  angerid^tet;  toid^tig  ftnb  bei  il^m  nur  bie 
feinem  SBerfe  einöerleibten  Slctenftücfe.  2)urd^  umftc^tige  ^ti!  j^id^net  fid^  3Jiafcoög 
SInmerhtng  über  bie  ©rünbung  ißambergS  au5.  3Jlan  öergleid^e  aud^  ü.  ^efele,  3ur 
®efd^id^te  be§  iöi^tl^umg  ^Bamberg,  im  STn^eiger  für  tnnbe  ber  beutfdjen  SBor^eit  1860. 
@.  81—86  unb  üor  Stttem  bie  einge^enben  Unterfnc^ungen  §irfd^§  {^txnnd)  II.  ^"o.  IL 
@.  17—188). 

©.  52—53.  —  SSon  ber  flamifd^en  SSeööIferung  ber  ©egenben  am  oberen  3)^ain 
unb  ber  Siegnil  fprid^t  Slmulf;  nod^  fünfzig  ^al^re  fpäter  maren  nac^  ben  2lcten  einer 
iBamberger  @^nobe  üom  ^al^re  1059,  »eld^e  in  einer  äRünc^ener  ^anbjd^rift  (Cime- 
lien  60  fol.  8)  erl^alten  unb  nad^  biefer  gule^t  oon  ^affe  in  ber  Bibl.  V.  p.  497. 
498  l^eraulgegeben  ifl,  l^ier  meifientl^eilS  ©lamen.  Erat  plebs  huius  episcopii, 
utpote  ex  maxima  parte  Sclavonica,  ritibus  gentilium  dedita,  abborrens  a 
religione  christiana,  tarn  in  cognatarum  eonubiis,  quam  in  decimationum  con- 
tradictione  decretis  patrum  omnino  contraria.  —  SBann  unb  tt)ie  "Qa^  ©gerlanb 
germanifirt  mürbe,  iji  no(^  eine  ungetöfte  grage.  ^alatf^  l^at  ben  ©egenftanb  leiber 
nid^t  ringe^enb  bel^anbelt,  unb  ^.  2)rioo!,  Sleltere  ©efd^id^te  ber  beutfd)en  9fleic^§ftabt  (£ger 
unb  be§  9flei(^ggebiet0  ©gerlanb  (Setpgig  1875),  begnügt  ftd^  mit  unftd^eren  SSermut^ungen. 
5lud^  m§  in  ber  Beitfc^rift  ^(ggermellen"  3at>rgang  1.  §eft  8.  (ßger  1883)  über  bie 
©rünbungSgeit  ©gerg  gefagt  »irb,  gtebt  fxä)  nur  ai§  ^t)pot\^t\t.  Db  bie  SBöl^men 
jemals  bag  Sanb  in  feftem  SSeft^  gel^abt  :^aben,  ift  fe^r  äireifettjaft ,  unb  beSJ^atb  aud^ 
meine  frül^ere  5tnnal^me,  ba^  '!}aB  Sanb  in  ^olge  be§  glüdlic^en  Äriegg^ugS  ^önig 
^einridjS  für  ^a^omir  üon  biefem  abgetreten  fei,  üon  mir  aufgegeben  Sorben.  @id^er 
ift  nur,  ba^  gegen  @nbe  be§  elften  ^^a^rl^unberts  bie  ^errfd^aft  ©ietbolbä  üon  S5o]^burg 
^ier  eine  fefl  begrünbete  n^ar  unb  beutfc^eg  SBefen  bereits  ftarfe  SBurget  gefaxt  l^atte. 
3)er  ^fJame  Egire  erfd^eint  guerft  in  einer  Urfunbe  üom  18.  ^ebruar  1061  (St.  E. 
Nr.  2591),  aber  e§  ift  gtüeifet^aft,  ob  bamit  ber  Ort  ober  baS  Sanb  gemeint  ift.  SD^an 
üergt.  aud^  33übinger,  Defterreidjifc^e  ®ef(^id^te  33b.  I.  @.  342.  2lnm.  2. 

@.  54—56.  —  Unjmeifell^aft  ftanb  bie  alte  SSurg  ber  S3abenberger  auf  bem 
jie^igen  S)omberg ,  unb  bie  fogenannte  Sittenburg ,  erft  im  smölften  ^a'^rl^unbert  erraä^^nt, 
ifi  fpäteren  Urf^rungS.  ®ie  ©acf^e  ift  übergeugenb  bargetl^an  üon  ü.  9flub^art  in  feiner 
©d^rift:  ^ft  ^fieginoS  33abenberg!  bie  lltenburg  bei  ^Bamberg?  («Nürnberg  1836.) 
2)aB  §einri(^  lange  mit  bem  ^kn  umging,  t|ier  eine  bifd^öfttd^e  ^rd^e  gu  begrünben, 
gel^t  au§  S^ietmar  VI.  23  ^erüor.  2luf  bie  Urfunbe  St.  R.  Nr.  1412  barf  man  ftd^ 
nic^t  berufen,  ba  fie,  »ie  Wctum,  S)atum  unb  ber  ^amt  be§  ^angterS  geigen,  unter* 
gefdjoben  ift.  2)ie  äl^ainger  @t)nobe  wirb  in  ben  2(cten  ber  ^ranffurter  @^nobe  ermäl^nt ; 
nid^t  unmidjtig  für  bie  S3eurt]^etlung  ber  S5orgänge  bafelbft  ift  bie  Urfunbe  für  SSiüigiS, 
am  27.  SD^ai  1007  gu  2)^ainä  auggefteKt,  im  Cod.  Udalrici  Nr.  120  (J.  6).  SSiffigiS' 
SfJad^giebigfeit  in  SSegug  auf  ©anberSl^eim  ergä^It  S^anfmar  in  ber  Vita  Bernwardi 
c.  43.  ®ie  @rf)t^eit  ber  barauf  begügtid^en  Urfunbe  |>einrid^§,  am  20.  ^januar  1013 
gu  SBerla  aulgefteKt  (St.  E.  Nr.  1572),  'i^at  ^.  SSaper  in  ben  ^orfd^ungen  XVI. 
@.  178  ff.  erliefen;  üergt.  ^(fer,  Urfunbenle^re.  iöb.  I.  @.  228.  298.  ^acftmile  in 
üon  ®^bel§  unb  <Si(fel§  ^aiferurfunben  IV.  8.  2)te  (ginwittigung  ber  dürften  gur 
©rünbung  33amberg§  ernjä^nt  ^einric^   in  üielen  Urfunben  für  ba§  neue  SSiSt^um: 


Slnmerfungen  gu  (Seite  57—63.  599 

ducum  et  comitum  consiütu  decretoque.  SSieHeid^t  trurbe  jte  auf  einem  ^ürfien« 
tage  gu  Stadien  eingel^olt,  ber  am  22.  Dctober  1007  gel^alten  würbe;  über  benjelben 
fel^e  matt  bie  Ur!unbe  St.  K.  Nr.  1455  unb  bic  Vita  Bernwardi  c.  41. 

®.  57.  —  3)a§  ern?ä:^nte  ©ebetbuc^  ijit  in  ber  S3amberger  SBibliof^e!  mit  A.  11.  54 
begeid^net  unb  enthält  auf  ben  legten  ^Blättern  bie  Sitanei,  in  i^r  folgenbe  @teEe:  Hein- 
rico  a  Deo  coronato  magno  et  pacifico  imperatori  vita  et  victoria.  CJiuni- 
gundae  reginae  salus  et  vita.  Nobilissimae  proli  regali  salus  et  vita.  2)a§ 
fmb  atterbingg  gemö^nlid^e  f^ormeln,  boc^  in  biefem  galt  nic^t  o^ne  atte  SSebeutung. 
ÜE)er  §einrid|  ber  Segenbe  ^ätle  fte  minbeften§  nid^t  fielen  laffen  unb  feinen  SSamberger 
Älerüern  gu  beten  empfoI)ten.  ©a^  ^einric^  biefe§  unb  ein  smeiteS  juge^örige^  ©ebet* 
bud^  felbfl  anfertigen  lie^,  geigt  unter  Slnberem  bie  eigentpmlic^e  unb  ^rad^töolle  SluS* 
Gattung  berfelben;  (Sinige§  ifi  \päta  in  i^nen  nad^getragen ,  aber  bie  ^au^tmaffe  ber 
©d^rift,  unb  namentlid)  audi  jene  Litanei  gehört  fd^on  nad)  i^rem  SBortlaut  |)einrid^§ 
3eit  an. 

(g.  58.  _  ©ber^arb  wirb  felbft  üom  Könige  a\§  fein  nepos  begeid^net  in  ber 
Urfunbe  Mon.  Boic.  XXVIH.  414  (St.  R.  Nr.  1525). 

@.  62.  63.  —  S)ie  ©inireibung  be§  Samberger  2)om§  ergä^It  2:§ietmar  VI.  40. 
5lud^  @opt)ie  unb  2IbeI^eib  »aren  nac^  ben  Dueblinburger  2(nnalen  gegenwärtig,  popp* 
lidie  ©efanbte  nad^  ben  Gesta  epp.  Camerac.  m.  2.  @ine  intereffante  D^Jotig  über 
bie  ©inwei^ung  be§  2)om§  fanb  ic^  bei  meinem  3lufent:^alt  gu  ^Bamberg  im  @ommer 
1859  in  bem  Ed.  III.  15  bezeichneten  ©obej  ber  bortigen  SSibUot^ef.  @ie  war  big 
bal^in  nur  au§  einer  Äopie  in  ©raffS  {^anbfc^riftüc^em  Katalog  befannt  unb  baraug  öon 
3ä(f  im  ad^ten  SSerid^t  über  ba§  SSefte^en  unb  2öir!en  beS  ^iftorifc^en  SSereinS  gu  S3am- 
berg  (1845)  angeführt,  aber  meines  SBiffenS  nirgenbS  benu^t  werben;  ®raff§  Original 
galt  in  SSamberg  für  öertoren  ober  entführt,  bi§  id)  e§  wieber  entbedte.  S)ie  S^otig 
finbet  ftc^  l|ier  öon  einer  |>anb ,  welche  bem  (Snbe  be0  fünfge^nten  ^a^r^unbertS  ange= 
^ört,  aufgegeid^net,  ift  aber  unfraglic^  öon  öiel  ätterem  Urfprung;  öor  1021  !ann  fte 
jebod^  !aum  niebergefd^rieben  fein,  ba  Heribert  öon  Mn  alB  venerande  memorie  be= 
§eid^net  wirb.  Sluger  ben  ©onfecratoren  ber  einzelnen  Slltäre  werben  bie  niebergetegten 
^Reliquien  au§füf)rtid)  aufgegä^It.  ^affe  ^at  "öa^  ®tüd  in  ben  Mon.  Germ.  SS.  XVII. 
635.  636  unb  bonn  nod^matS  Bibl.  V.  p.  479—481  herausgegeben,  ^abfl  üerfuc^t 
bei  §irfd|,  <peinridt|  II.  S3b.  IL  @.  87.  88.  419  gu  geigen,  ba^  SenebictS  Mn.  ^ri« 
öilegium  für  SSamberg  (J.  L.  R.  Nr.  3996)  nic^t  nac^  ber  bisherigen  5Xnna^me  am 
21.  Januar  1013,  fonbem  erft  1014  erlaffen  fei,  aber  bagegen  fpric^t  baS  angegebene 
er  fte  ^a^r  beS  ^ontificatS.  3J?ir  fc^eint  ungweif  el^aft ,  ba^  in  bem  Scriptum  in 
mense  Junio  (Julio)  im  Codex  Udalrici  ein  ^ttjkx  liegt  unb  Januario  gu 
emenbiren  ift.  Ueber  ^etnrid^S  @d>en!ungen  an  Bamberg  bei  feiner  Äaiferfrönung  fie^e 
bie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  1598  unb  J.  L.  R.  Nr.  4001. 

@.  63.  —  2)ie  Urfunben  für  ba§  ^lofter  SRic^elSberg  gu  ^Bamberg  geigen  in 
ber  2)atumgeile  fe^r  auffällige  S)iScre:pangen ,  weld^e  ftd)  gum  2::^eil  wot)l  baburc^  er* 
!lären,  ba^  i^re  urfprünglid^e  SluSfleHung  unb  red^tsfräftige  SSoUgie^ung  in  öerfc^iebene 
3eiten  fallen;  man  üergleic^e  §irfd|  33b.  U.  @.  95  ff.,  ?5ider,  Urfunbenle^re  8b.  I. 
<B.  303  ff.,  unb  t.  9flieger  in  ben  3J?itt^eilungen  beS  ^i^ftitutS  für  öfterreic^ifd^e  ©e« 
fd)id^tSforf(^ung  S3b.  I.  ®.  49  ff.  aJJerfwürbige  Slufgeic^nungen  über  bie  älteften  SSeft^» 
öer^ältniffe  beS  ^lofterS  2Jiid^elSberg  finben  ftc^  in  bem  Sobey  ber  SSamberger  33iblio* 
t^e!  B.  VI.  15,  aus  bem  @d)annat  (Vindemiae  litterariae)  unb  §irfc^  8b.  I. 
©.  554—556  intereffante  SRittlieilungen  matten,  auf  fol.  119  OJüdfeite  öon  einer 
^anb  aus  bem  31nfange  beS  gwijlften  ^a^r^unbertS.     (gingeine  ^Rotigen  l^at  §irf(^ 


k 


600  Slnmcrfimgcn  ju  @ette  63.  64. 

S3b.  n.  ®.  95.  99  betgebrad^t,  bod^  fd^etnt  mir  bte  öoÜfiänbigc  ^ublication  biefer  luf* 
geid^nungen  nid^t  ol^ne  S^tsrcffc-  S^  unterlaffe  einen  ©ommcntar ,  gu  bem  mir  bie 
Socalfenntniffe  fel^Ien.  Noveril  universitas  fidelium,  quia  Adalbertus  comes 
marchiae  quandam  curtem  nomiue  Zilin  de  suo  proprio  Heinriei  imperatoris 
dominio  pro  ipsa  contulit  ad  integrum  marcliia,  quae  postea  dotis  nomine  ad 
nostram  data  est  aecclesiam.  Sed  dmn  ab  hac  vita  imperator  migraret 
Heinricus,  supradictam  cm-tem  Zilin  30  mansibus  Eblichfelt,  tribus  etdimidio 
(dimidia  ^anbfd^rift)  Vvufurttin,  tribus  integris  Eremescesdorf  presul  Eber- 
hardus  commutavit.  Ratolfesdorf  et  Ezzelencbirichen  predia  apud  Vultensem 
abbatem  Popponem  cum  sua  hereditate  Beresciezun  ac  Vvarao  Heinricus 
imperator  coemit  ac  nobis  in  usum  delegavit.  Kodebeim,  Vvanlubihusun, 
Vveredin,  Butelbrunnen,  Vvufartin  ac  Vuchstat  cum  omni  decimatione  ipsorum 
apud  Heresfeldensem  abbatem  Godebardum  cum  propria  hereditate  non 
minus  quam  supradicta  predia  commutavit.  Dietenhusen  pro  decimacione 
Ezeienchiricha  apud  comitem  Hezelonem  commutavimus.  Vuchstat  pro  predio 
alio  nomine  Onenbuoch  apud  Helitbertum  commutavimus.  Elesbach  a  quodam 
Volcholdo  legitimo  vh'O  nostris  prediis  his  nominibus  titulatis:  Sodelo, 
Vvanebach,  Sundelingo  commutavimus.  Lachcho  argenti  et  auri  precio  apud 
quandam  feminam  nomine  Heilvvic  comparavimus.  Gemmenesheim  quidam 
Ruothardus,  capellanus  domni  Heinriei  imperatoris,  ipsi  contulit,  quod  ille 
beatae  memoriae  non  minus  aecclesiae  nostrae  condonavit.  Hoc  postea 
presul  Eberhardus  inutihter  nobis  octo  mansibus  sclavonicis  apud  nos  com- 
mutavit. Lantherishovva ,  quod  quodam  (cuidam  ^anbfd^rift)  Gizelino  de- 
functo  Heinrico  imperatori  in  ius  concessit,  eo  quod  sine  lege  ab  hac 
vita  migravit,  precium  alterius  locavimus.  Buotenesheim,  Lantsuindehusun, 
Gundissa,  Roda  praedicti  imperatoris  donatione  nobis  sunt  coUata.  Scercestein 
quidam,  ne  legitimi  iuris  honore  inter  suos  privaretur,  voluntarius  repetendo 
sepius  imperatori  obtulit,  a  quo  tamen  aliud  predium  iuxta  Moin  fluvium 
accepit. 

@.  63.  64.  —  2)ie  Sorgfalt,  mit  »eld^er  ber  töntg  atte  äußeren  Sßer^ätoiffe 
ber  ©tifte  orbnete,  gel^t  aü§  ben  Urfunben  ^eröor.  2)ie  ®ered^t[Qme  ber  SSögte  «werben 
beftimmt  1)  für  gürt^  (Mon.  Boic.  XXVHI,  2  p.  355.  St.  R.  Nr.  1466).  2)  gür 
S:eggtngen  (Mon.  Boic.  XXVIH,  2  p.  460.  461.  St.  R.  Nr.  1678.  ©tumpfg 
3roeifel  an  ber  ©c^tl^eit  berül^ren  tro^I  mel^r  bie  gorm  be§  angeblid^en  DriginatS  d§ 
ben  3n:^alt).  Wan  [el^e  ferner  bte  fe^r  merfroürbtgen  SSeftimmungen  für  bie  Colonen 
be§  ÄlofterS  2Jiic^el§berg  in  ber  UrfnnDe  bei  Ussermann,  Ep.  Bamb.  C.  P.  23.  24, 
»ie  bie  öon  |>etnric^  ^errül^renbe  iustitia  Sclavorum  für  bie  3in^PfItc^ttgßn  i^ßS  tlofterS 
DfJtenburg  (Slnsetger  für  bie  Ännbe  ber  beutfd^en  S3or3ett.  1859.  <B.  363).  SSieÜeidjt 
rül^rt  auc^  bie  im  Codex  Udalrici  Nr.  113  (J.  25)  entl^altene  Justicia  ministeria- 
lium  Babenbergensium  üon  §einrid>  l^er;  man  fe^e  §irf(^  33b.  H.  @.  146  ff.  (Sin 
gemic^tige§  3eugni^  für  §einrid>§  SSeftrebungen  in  biefer  ^egie^ung  ifl  aud^  ber  53rief 
beg  ^amberger  Meruä  an  53ifc^of  ©untrer  im  Codex  Udalrici  Nr.  205  (J.  20). 

@.  64.  —  ©in  beim  Annahsta  Saxo  gnm  ^at)xt  1044  aufbetoal^rteS  Fragment 
einer  ^ilbeg^eimer  Oueüe  ent:^ält  unter  Slnberem  goIgenbeS:  Huius  claustri  statum 
secundo  Heinrico  inperatori,  Bavenbergensis  scihcet  eclesie  constructori,  qui 
ibidem  natus  et  a  parentibus  eidem  eclesie  in  canonicum  promissus  fuerat  et 
ob  id  ibi  sepius  morabatur ,  referunt  in  tantum  placuisse,  ut  ab  exterioris 
eorum  hominis  conpositissimo  habitu  interioris  hominis  religionem  sibi  experto 


Wntncrfungen  gu  ©eite  64.  65.  601 

credendam    protestatus,    sue   Babenbergensi    eclesie    cum    studio    Leodiensi 
Hildinslieiniensis  claustri  rigorem  optaret. 

(g,  64.  —  3u  ben  prac^looHen  §anbf(|rtften,  bte  ^einric^  unmittelbar  für  Sant: 
bcrg  anfertigen  Iie§,  gel^ören  au^er  ben  berül^mten  ©imelten  ber  SRünd^ener  SSibliotl^e! 
unb  anberen,  bie  ^Bamberg  nod^  je^t  beroal^rt,  aüä)  bie  öon  SSebo  gefc^riebenen  (Sobicei. 
SSon  ben  aü§  anbeten  SSibliot^efen  bortl^in  gebrachten  ^üiijtm,  bie  ftd^  nod^  in  33am* 
berg  befinben,  nenne  ic^  nur  einige,  weit  fte  mir  befonberg  intereffant  fc^einen.    A.  1. 14, 
ein  fe^r  mer!roürbige§  Psalterium  quadripartitum  öom  3^^^^  909,  lie^  ©alomon  HI. 
üon  tonflauä  anfertigen;  bie  ^anbfc^rift  gehörte  früher  @t.  ©aßen  (man  öergtei(^e 
2)eli^fd|,   Kommentar  über  ben  ^fatter  SSb.  ü.  @.  454).  E.  HI.  18,  bie  ©^ronifen 
be^  ^ierom^mug,  ^roSper,  ^ftbor  unb  33eba,  angefd^toffen  eine  in  Sobbeg  entftanbene 
Kompilation,   in  vod<i)t  bie  Annales  Vedastini    aufgenommen  ftnb,  unfraglid^   in 
2obbe§  gegen  ©nbe  be§  gel^nten  ^al^rl^nnbertS  gefc^rieben.    S)arau§  ftammen  bie  irid^- 
tigen  Annales  Lobienses  (M.  G.  11.  209—211),  wetd)e  ^cr^  nad^  SSürbtmein  (Nova 
subsidia  diplomatica  T.  XIII),   SSai^   aber  je^t  nac^   biefer   ^anbfc^rift  in   ben 
M.  G.  Xni.  226—235  öon  neuem   herausgegeben   t)at.    E.  III.  1 ,   ba§  Seben  be0 
l^eiligen  9flemadu§,  §J?mnen  u.  f.  xo.,  eine  SSuüe  ©regorg  V.  unb  met^rere  Dttonifc^e 
Urftinben  für  ©tablo,  um  ba§  ^a^r  1000  bort  gefc^rieben.  B.  V.  25,    mehrere  §ei= 
ftgenleben  in  nädifter  ^Segie^ung  auf  'Daä  ^lofler  Sumiege?  in  ber  D^^ormanbie,  voo   bie 
§anbf(^rift  um  baS  ^a^r  1000  gefc^rieben  fein  mu^.    Sag  in  le^ter  ©teKe  ftetienbe 
Seben  be§  angeblichen  Sr^bifcijofS  §ugo  üon  9touen ,  ber  ^ugleic^  mönd}  biefeg  ^lofterS 
gemefen  fein  foH,  ift  jene  burd^  unb  burc^  fabelhafte  ©arfteüung,  beren  9JlabiIIon  unb 
bie  SSoüanbiften  in  ben  Acta   Sanctorum  ©rroäl^nung  tl^un.    (£^  ift  ber  une^elid^e 
@o]^n  ^axl§    beg   ®ro§en   gemeint,    nic^t    ein    ©räbifc^of    §ugo,    ber    1164  ftarb, 
h}ie  3äcf  in  ber  S3efd)reibung  ber  iBamberger  35ibItot^e!  Sb.  I.  @.  93  angiebt.    S3ei 
£.  in.  21  ift  angebunben  eine  §anbfd^rift  be§  §e^nten  ^a^rt)unbert§,  mehrere  ©c^riften 
beg  Sluguftinug  ent^altenb,  früher  9f{eim§  angef)örig;  ben  Sonator  seigt  bie  öfter  mieber- 
l^olte  ^nfci^rift  am  unteren  9ianbe:  Herimarus  archidiaconus  dedit  fratribus  Re- 
mensis  ecclesiae.    2luf  bem  legten  teer   gebliebenen  SBlatte  ftnb    bie  33efd^lüffe  ber 
(g^nobe  t>on  ^aoia  unter  ©regor  V.  eingetragen,   mie  fte  nac^  biefer  ^aubfc^rift  ^er^ 
in  ben  M.  G.  Legg.  n.  B.  171.  172  herausgegeben  ^at.    Stuf  bemfetben  Söege,  n?ie 
bicfe  §anbfct)rift,  ift  aud^  wo^t  bie  ä^nlic^e  E.  m.  3  nad^  ^Bamberg  gefommen,  aug 
beren  üergilbten  ßügen  ^er^  mit  ben^unberungSroürbiger  Sßeifterfd^aft  ba§  SSer!  be§  SfJid^er 
an   ba§  Sid^t  gebracht  l^at  unb  bie  o^ne  ßmeifet  ba§  Slutograp^  beS  SSerfafferS  ift. 
®ine  fe^r  alte  unb  merfroürbtge  §anbfd^rift  tfi  B.  III.  30;  fte  enthält  ha§  geben  @il= 
üe|ier§  I.,  nic^t  ©iloefterS  II.,  njie  ^M  a.  a.  D.  I.  @.  141  angiebt,  unb  bürfte  fd^on 
bem  achten  ^al^r^unbert  angel^ören:  mol^er  fte  ftammt,   lt)abe  idt)  nic^t  ermitteln  !önnen. 
3)iand)e   tDertt)öotle  §anbfc^riften    fd^einen    au§  ber  $interlaffenfd^aft   DttoS  m.    an 
§einrid^  11.   getommen  gu  fein  unb  fo  i'^ren  SSeg  nad^  ^Bamberg  gefunben  ju  traben. 
SD^an  üergleic^e,  toa§  53b.  I.  @.  858  unb  886  über  bie  ©obiceS  L.  III.  8  unb  H.  J. 
lY.  12  mitgetl^eilt  ift,  unb  §irfd^  S3b.  II.  ®.  102  ff. 

®.  64.  65.  —  2)ie  S5erfe  be§  ©erwarb  öon  ®eon  (§irfc^  iBb.  I.  @.  555  unb 
Saffe  Bibl.  Y.  p.  482.  483),  auf  meldte  ic^  mid^  bejiel^e,  ftnb  fotgenbe: 

V.  33.  34.    Non  minus  ista  Sepher  Cariatli  cluit  arte  scienter, 
Inferior  stoicis  nequaquam,  maior  Athenis.  — 
38—48.  Et  sie  crescentibus  offis 

Quadruvio  mensas  trivium  proponit  amicas, 
Quis  mulcet  pueros,  famosos  nutrit  eph.ebos, 


602  Slnmerfungen  gu  @ette  65—70. 

Pascit  et  almarum  pastores  aeclesiarum 
Illustres,  vivi  spargentes  semina  verbi, 
In  quibus  ut  firmis  cerimntur  stare  columnis.  — 
51—54.    Quid  loquor  iugenii  balbosus  somniculosi, 

Non  Maro  cum  lepidus  nee  dicax  posset  Homerus 
Texere  multiplices  laudabilis  urbis  honores, 
Horum  si  vita  potuisset  surgere  tanta. 

2)ic  SSrüde  über  bte  9flegnt|  erirä^nt  8ebo  (§trfd)  a.  a.  D.  @.  552,  Jaff^,  Bibl.  V. 
p.  493):  Quatuor  chori  in  occursum  eius  fuerunt  decenter  ordinati,  primus 
in  ulteriori  fluminis  ripa  supra  pontem  etc. 

@.  65.  —  Qui  duo  sumus  in  una  carne,  jagt  ^einrtc^  öon  jtd^  unb  Ärnii« 
gunbe  in  einer  Urfnnbe  öom  ^al^re  1017  (St.  R.  Nr.  1686). 

@.  66.  —  2)te  SSuKe  mit  ber  Umfdjrift  Renovatio  regni  Francorum  auS  bem 
erften  9f{egternng§ia'^re  ^einricljg  ern^äl^nt  ^eibni§  in  ben  Annales  imperii  III.  p.  808; 
3Bai^,  35erfa[fung§gefd^ic^te  V.  @.  122  erKärt  bie  SSnöe  für  gefälf^t ,  o^ne  eine  33e= 
grünbung  gu  geben. 

®.  66.  —  Sa^  ^einrtc^  gu  §ilbe§!^eim  geboren  fei,  fagt  au§brütfß(^  bie  oben 
@.  600  eriüäl^nte  §ilbe§^einier  Oueße  beim  Annalista  Saxo.  2)tefe  Stngabe  \iat 
ehre  ötel  beff ere  Slutorttät  für  ftd^  a\ä  bie  gangbare  Srgäl^Inng ,  wonad)  ber  ^önig  p 
^)2aä)  (smifd^en  9f{egen§burg  unb  Ibenöberg)  ba§  Sid|t  ber  Söelt  erblidt  f^aht,  »el^e 
2^rabition  lebigltc^  auf  Stöentin  gn  beml^en  fc^eint.  Sßergl.  ^at)n,  S^eutfdje  @taat§=», 
mti^B'  nnb  ta^fer^iftorte  SSb.  IL  @.  173.  §einric^  ift  (oergl  @.  591)  am  6.  Tlax 
be§  S^^^eg  973  geboren;  gu  biefer  ^eit  tt?or  mä)  Urfunben  ^einrtc^S  ©ro^mutter 
^ubitt),  mit  il^r  öiefleid^t  aud^  feine  SJiutter  in  ©ad^fen.  9^ad^  2lbaIboIb  c.  14  »äre 
aUerbingg  SSaiem  ^einric^S  ©eburtslanb  gemefen,  unb  an  biefe  2lutorität  fd^tie^en  jtd^ 
§irfd^,  C>2in^<^  D-  ^^-  I-  ®-  90  unb  ^fliester,  ©ef^id^te  S3aierng  S3b.  I.  @.  406  an. 
S)ie  weitere  9JJitt^eiIung  ber  §ilbe§^eimer  OueKe ,  ba§  §einrid^  fni^er  jum  2)om!^erm 
in  §ilbe§^eim  beftimmt  getrefen  fei,  finbet  eine  eripünfc^te  iBeftätigung  in  ber  öon  Slbal* 
bert  c.  3  mitgef^eilten  unb  in  bie  Vita  Meinwerci  c.  3  aufgenommenen  SfJac^rid^t, 
"üa^  er  bie  §itbe§:^eimer  ©c^ule  eine  ^txt  lang  befud^t  ^aht;  auc^  bie  in  ber  Sl^at  nn= 
gett}öl§nli(^e  literarifrfie  33itbung ,  bie  er  befa^ ,  möd)te  ftd^  I^ierauS  erüären.  SSieUeid^t 
:§ing  bie  5lbftd^t,  il^n  für  ben  geifttid^en  @tanb  gu  ergießen,  mit  bem  ©tur^  feine§ 
iater§  gufammen.  S)a§  er  f|}äter  ein  ©d^üter  be§  ^ifd)of§  SBoIfgang  oon  9flegengburg 
xoav,  fagt  St^ietmar  im  ^rolog'  be§  fünften  S3ud^^  mit  auSbrücHid^en  SSorten.  S5or 
ber  ^erfteHung  feinet  SSaterS  im  ^at|r  985  wirb  aber  fc^werüd^  ber  ^ah?  nad^  9flegenf « 
bürg  gebracht  fein.    Tlan  fel^e  auc^  ^n\d)  a.  a.  O.  @.  91. 

@.  69.  70.  —  S)ie  angefül^rte  ©teile  fte^t  in  bem  ©ingange  be0  M.  G-.  Legg. 
n.  38  abgebrühten  ®efe^e§  für  Italien  unb  lautet:  Omnibus  nostris  fidelibus  prae- 
sentibus  etiam  et  futuris  notum  fieri  volumus,  quod  semper  rei  publicae  pro- 
videntes,  quae  digna  sunt,  probabilium  personarum  nostri  imperii  fidelium 
acceptione  disponimus.  —  Ueber  bie  9fietd)gtage  unter  ^einrid)  IL  ift  ju  öergteid^en 
Pfeffinger,  Vitriarius  iilustrat.  T.  L  p.  96—100.  3trif(^en  9f{eid)§tagen ,  !i!anb* 
tagen  unb  |)oftagen  ift  Ijier-  nic^t  genau  unterfd^ieben ,  au^  fäüt  zB  oft  f(^tt?er.  Uebri« 
gen§  lie^e  fxd)  ^^feffingerS  SSerjeic^ni^  noc^  bebeutenb  üerme^ren.  SEBeld^en  2lnt!^eit  bie 
dürften  am  SReid^^regiment  naljmen,  er^^eüt  au§  Sl^ietmar;  wir  be^eic^nen  befonberS 
folgenbe  ©teHen:  VI.  24.  36.  44.  49.  VII.  5.  6.  8.  48.  ^Sele^renb  in  biefer  3Be« 
giel|ung  ftnb  audt>  bie  Urfunben.  ®ie  l^äufigere  (Srtnät^nung  ber  guftimmenben  ^ürfien 
ift  gemi^  nidjt  burd)  bie  9iRaffe  beg  Urfunbenoorratl^g ,  mie  Ufmger  in  ber  §iftorifd^en 
3eitfc^rift  S5t>,  VQL  ©.  381   annimmt,  allein  bebingt.    SGBir  ^aben  öon  Dtto  IL  im 


2(iitner!ungen  p  @cite  70—72.  603 

SScrl^ätoi^  ju  feiner  9Jegierung§bauer  mel^r  Urfunben  at§  öon  §emrt(^  n.,  üon  jenem 
burd^fd^nittfic^  au§  jebem  9f{egternng5ja]^re  21,  üon  biefem  nur  ettoa  18  Urfunben,  uni> 
bod^  Iä§t  ftd^  eine  äi|nü(^e  ^emerfung  in  ben  Urfunben  Dttog  II.  nid^t  machen. 

®.  70.  —  Thiedrico comitatum  ac  omne  beneficium  iure  et  or- 

tatu  reginae  ac  principum  suimet  dedit.  Sl^ietmar  VI.  34.  (Godila)  filio  sui- 
met  Wirinhario  beneficium  patris  et  marcam  cum  ducentorum  precio  talen- 
torum  acquisivit.  S^ietmar  VI.  52.  Ueber  be§  SWarfgrafen  Stbatbert  SSelel^nung 
fie:§e  oben  bie  SSemerhing  ju  <B.  63.  Ttan  öergleic^e  über  bie  (£rbü(^!eit  ber  großen 
Selben  gu  §einri(^§  II.  Betten  anc^  ©frörer,  Äirc^engefdjic^te  SBb.  IV.  STbti  I.  @.  148  m 
153.  ^ür  bie  ©rblic^feit  ber  nieberen  Selben  tft  intereffant  bie  Urfunbe  in  §öfer5  3cit* 
fd^rift  für  2(rcf)iü!unbe  53b.  I.  @.  163  (St.  R.  Nr.  1586),  burc^  »etd^e  ber  ^önig  ber 
Äird^e  SU  9}?erfeburg  fc^entt  tale  eriditarium  beneficium,  quod  vulgo  erbe- 
lehen  dicitur,  quäle  Rebo  et  filius  eius  Walech  in  Azmanstedi  habent. 
2lud^  in  ben  Urfunben,  burdi  »eld^e  ©ggo,  ^mxid}  unb  Dtto  mit  ben  ©ütem  beä  @tift§ 
aJJa^min  bebad^t  mürben,  ift  auSbrücflid^  üorbel^atten ,  ba^  biefe  ai§  Selben  auf  il^rc 
erben  übergel^en  foHen.  SSe^er,  Urfunbenbudi  pr  ®efd)id)te  be§  2KitteIrl^ein§  «Bb.  I. 
@.  349  unb  Hontheim,  Hist.  Trevir.  T.  I.  p.  358  (St.  R.  Nr.  1815.  1817). 
SSergl.  bie  Söemerfungen  gu  @.  88—90. 

@.  71.  72.  —  §einrid^§  @orge  für  (grl^dtung  bei  Sanbfriebeni  in  Sotl^ringen 
gel^t  !^erüor  au0  Sl^ietmar  V.  17,  in  (Schwaben  au§  VI.  7,  in  «Sad^fen  unb  SBenben 
au§  VI.  21.  VII.  5.  34.  35.  37.  Ueber  ben  befd^roorenen  ü?anbfrieben  in  (Schwaben 
berid^tet  5lbatbolb  c.  42,  über  ben  fünfjäl^rigen  Sanbfrieben  in  ©ad^fen  ^^^ietmar  VI. 
39.  Tian  'i)at  früher  §einric^§  33eftrebungen  für  ben  Sanbfrieben  nid^t  üoö  gewürbigt 
unb  be§:^alb  auc^  bie  folgenben  95erfe  2;i^ietmarg  im  Prolog  gum  fünften  S3ud^  faum 
üerftanben : 

Maxima  pars  regni,  Sclavo  vastata  crudeli, 
Multum  laetatur,  quod  ab  huius  pace  potitur 
Sedibus  optatis  iustoque,  rapacibus  altisi) 
Prorsus  depulsis  ac  dira  lege  sedatis. 

2luc^  au§  ben  ©(^riftftüden  bei  ^ebo  gel^t  §einrid^i  @orge  für  ben  Sanbfrieben  l^eröor. 
Unter  2Inberem  fc^reibt  SSebo  an  ben  ^aifer  (§irfd^  a.  a.  D.  @.  551 ,  ^affe,  Bibl.  V. 
p.  491):  O  quam  multi,  timoris  tui  pondere  pressi,  ovinum  iam  vultum  animum- 
que  habent  pro  certo  lupinum,  qui,  si  carerent  magistro  timore,  quasi  indomita 
fierent  cervice  comupetae,  eadem  religione  venerantes  fasque  nefasque. 
Unde  non  immerito  amatores  pacis  Optant  tibi  gaudia  salutis  ac  prosperitatis 
tempore  longo,  et  in  tantum  haec  unusquisque  optat  ardentius,  in  quantum 
in  ipso  est  ardentior  virtus.  Te  quidem  occidente  omnia,  quae  ad  virtutem 
pertinent,  creduntur  occidere,  quae  sub  defensione  tua  iocunditate  iam  ver- 
nant  optata.  Agricolae  namque  laetantur  in  campo,  clericalis  virtus  gaudet 
in  choro,  pro  distributis  divinae  gratiae  donis  unusquisque  concessis  instruitur 
studiis,  et  per  virtutis  tuae  defensiones  optatas  dives  sibi  videtur  ipsa  pau- 
pertas.    Unb  fo  befingt  ^ebo  (^irfd^  a.  a.  £).  <B.  553,  Saffe  p.  495)  ben  Äönig: 


1)  Unter  ben  rapaces  alti  finb  toä)  fc^toerlt^  bie  rauberifc^en  ©latoen  ju  öerfte^en,  tote  'Bai^, 
SSerfaffungSgefcbic^te  VI.  @.  424  (ögr.  ©.  427)  meint,  ©ad^fen,  toitt  Zf)ktmax  fagen,  ban!t  §etnrti 
äußere  unb  innere  Stulpe. 


604  ^nmerfungctt  p  «Seite  71—80. 

Quamvis  sis  cunctis  merito  laudandus  in  actis, 
Est  tarnen  haec  laudum  clarissima  gemma  tuarum, 
Quod  nimis  odibiles  odis  tu  maxirae  fores. 
Nee  cessas  digna  sceleratos  perdere  poena, 
Qui  furtis  mundum  devastant  raore  luporum 
Et  faciunt  plures  luctn  miserando  gementes. 

^nt  Uebrtgen  Dergletd^e  man  ben  @5cur§  am  @d^Iu^  biefer  Slnmerfungen. 

@.  71.  72.  —  2)ie  SSerorbnung  §etnric^§  lüegen  ber  @tretttg!eiten  gtüifc^en  ben 
Sienfileuten  be§  MoflerS  Sorfd^  unb  be^  ^i^t^umS  2ßorm§  M.  G.  XXI.  p.  405.  406 
(St.  R.  Nr.  1631);  bie  ät|n(td)e  SSerorbnung  »egen  ber  ^änbet  gtüifc^eti  ^utba  mtb 
^erSfelb  Dronke,  Codex  Fuld.  p.  348  (St.  R.  Nr.  182.3).  SSergl  SSre^tau  bei 
§trfd^  III.  @.  293—297.  ßurchardi  episcopi  Wormatiensis  Leges  fmb  abge« 
brucft  bei  Walter,  Corpus  iuris  Germanici  antiqui  T.  III.  p.  775—779.  Wlan 
bead^te  mä)  §eitirid^j§  Urhmbe  öom  29.  ^nlx  1014  für  bag  SKormfer  SSilt^um  bei 
Schannat,  Bist.  Worm.  p.  40  (St.  R.  Nr.  1631).  Ueber  S3urd^arb§  9fled^t§büd^cr 
l^anbelt  Dtt^fd^,  SSorarbeiten  gur  ©efd^id^te  ber  ©taufifd^en  ^eriobe  35b.  I.  ®.  122  ff. 
rnib  ®efc^i(|te  be§  beut[d^en  35ot!e§  S3b.  I.  ®.  364-366. 

@.  72.  73.  —  SDie  ©trenge  be^  Äönigg  erträl^nt  Sil^ietmar  befonber0  an  folgen* 
gen  ©teflen:  V.  17.  VI.  2.  10.  28.  30.  36.  54.  VII.  4.  5.  6.  35.  36.  37.  48. 
SSrun  üon  Dnerfurt  fagt  in  bem  SSrief  an  §einrid^:  Mi  ere,  non  es  rex  mollis, 
quod  nocet,  set  iustus  et  districtus  rector,  quod  placet;  sed  tantum  hoc  ad- 
datur,  ut  etiam  sis  misericors,  ut  non  semper  cum  potestate,  set  etiam  cum 
misericordia  populum  tibi  concilies.  —  Regis  animus  immitis.  Ann.  Quedl. 
§um  ^ai)vt  1013.  daneben  mag  aud^  ein  B^^iQi^^B  fii'-  "^^^  »eid^e  ®emüt^  beS 
Königs  ^la^  finben.  2lbt  5?ern  ermahnt  in  einem  SSriefe  bie  SRönd^e  üon  ^Räd^enan 
il^re  STI^ränen  über  'iiaS  Slbfd^eiben  eine0  ^ruber^  gn  trocfnen,  quandoquidem  lacrimis 
eum  ad  nos  revocare  ulterius  non  possumus,  cum  utique,  si  hoc  prodesset, 
solae  domini  imperatoris  pro  sui  dementia  lacrimae  sufficere  possent.  Pez, 
Thesaurus  anecdot.  nov.  T.  VI.  P.  I.  c.  209,  tr>o  falfd^  ftatt  imperatoris 
imprimis  gebrndEt  ifl. 

®.  75.  —  In  huius  vitae  itinere  onera  nostra  episcopis  imponendo  levi- 
gantes.    Ur!nnbe  öom  ^aljre  1017  (St.  R.  Nr.  1687). 

®.  75—78.  —  Sie  5Rad^rid^ten  über  bie  3ieform  be§  geifltid^en  Sebeng  in  ißaiern 
beml^en  auf  ber  Vita  Wolfkangi,  ben  beiben  SebenSbefd^reibungen  be5  ©obl^arb,  auf 
Amulfus  de  b.  Emmerammo  unb  bem  Anonymus  Haserensis.  S5ergl.  9?ie§ter§ 
©efd^ici)te  53aiem§  S3b.  I.  @.  377—386. 

@.  78 — 80.  —  Ueber  |>einrid^^  (Srgiel^ung  üergleid)e  man  bie  SSemerfungen  oben 
@.  602.  5po:ppo§  ©influ^  auf  ben  ^önig  unb  bie  2lrt,  tok  er  erlangt  teurbe,  fte^t  man 
ans  ber  Vita  Popponis  c.  28.  Ueber  ^einricf)^  greigebig!eit  an  bie  33ifd^öfe  genügt 
©frörerg  3"ffl^i"snM«ng  in  ber  Slnmerfung  feiner  tird^engefc^ic^te  ZJ).  IV.  W)tf).  1. 
@.  137.  ^einrid^g  ©orrecttir  beg  römifc^en  9fätu§  bezeugt  Bemo  de  officio  missae 
c.  2  (Bibliotheca  maxima  patrum  T.  XVIII.  p.  57).  Ueber  bie  SSei^e  ®er= 
l^arbS  üon  ©ambra^  fel^e  man  Gesta  epp.  Cameracensium  III.  2.  Canonum  sta- 
tuta non  ore  hominum,  sed  spiritu  Dei  condita.  Urfunbe  Oom  ^al^re  1017  (St. 
R.  Nr.  1687).  Ueber  bie  r^einifc^e  ©^nobe  öom  ^a^xt  1004  berichtet  bie  Vita  Adal- 
beronis  II.  c.  15  seq.  ©frörer  a.  a.  D.  @.  46  ift  geneigt  fte  mit  einer  fäd^ftfc^en 
©^nobe  im  ^al^re  1005,  üon  welcher  2^ietmar  VI.  21  berid^tet,  ju  ibentificiren,  aber 
bie  Oerfammelten  S3if(^ö|e  ttjaren  meift  ©uffragane  üon  äJJainj  unb  Äötn,   roä^renb 


Slnmerfungcn  su  @ettc  80—83.  605 

fäd^jifd^e  S3tfd^öfe  ftd^  ntd^t  ermätint  finbcn.  (§aimo  toat  S3ifd^of  üon  SSerbun,  ntd^t 
öon  SSerben.)  Sie  gijnobe  in  ©ortmunb  trar  am  7.  $5uli  1005.  S^iettnar  VI.  13. 
«Bergt  bie  beiben  Urfunben,  am  6.  unb  7.  ^uli  bafdbfi  au^gefteHt  (St.  K.  Nr.  1406. 
1407).  Sine  anbere  fäc^fifci^e  @^nobe  l^ielt  ber  Äönig  nod|  in  bentfelben  ober  im  fol« 
genben  ^al^re;  öon  berfelben  f^ric^t  Sl^ietmar  VI.  21  o^ne  genaue  ^txt^  unb  Drt§« 
angäbe.  SBenn  jxe  ©frörer  nad^  Slrneburg  »erlegt,  fo  ift  taB  eine  iriüfürlid^e  unb  fel^r 
nnn)o]^rfc^einIid)e  35erbinbung  biefer  S^otig  2:i^ietnior§  mit  ben  unmittelbar  öor^ergel^enben 
SBorten.  2)ie  ^erfteüung  ber  ©enbgerid^te  ju  ^einric^g  ^t\kn  gel^t  au§  ber  Kanonen« 
jammtung  be§  ^urc^arb  unb  ber  ©onftitution  53emn)arb§  öon  §itbe§l^eim  in  ben  M.  G. 
Legg.  II.  B.  172  l^eröor. 

®.  80.  81.  —  Ueber  bie  ^anonenfammlung  beg  SBurd^arb  fiel^e  bie  S5orrebe  ber* 
felben,  bie  Vita  Burchardi  c.  10  nnb  ©iegbert  öon  ©emblouy  ^um  ^a):jxt  1008.  Sie 
^ätfd^ungen  faKen  öieHeid^t  meniger  SSurc^arb  fetbft  al§  feinen  ©epifen  gur  2a|i. 
Stnbere  ^älfdtiungen  öon  !anoniflif(^em  2J?ateriat  beging  gu  berfelben  ^^it  nac^  einer 
iSemerfting  53ernoIb§  quidam  Wido,  qui  et  musicam  composuit.  Ussermann, 
Monumenta  res  Alemann.  illustr.  T.  IL  p.  204.  Ann.  34.  SSon  biefem  3Bibo  ift 
nad^  SSemoIb  ein  nntergefd^obener  SSrief  ^ofdiatig'  I.  an  bie  2JiaiIänber,  ber  audj  im 
Decretum  Ivonis  II.  c.  84  benu^t  ift  unb  ben  ^affe  Nr.  1941  unter  bie  ed^ten  2lctcn= 
ftüde  aufgenommen  !^atte;  in  ber  neuen  ^Bearbeitung  ber  SfJegeften  ip  er  fortgelaffen. 
^ft  an  ®uibo  öon  Slregjo  ju  benfen?  ©in  anberer  Guido  scolasticus  et  praecentor 
erfd^eint  im  Chronicon  s.  Huberti  Andaginensis  c.  8.  55ergl.  Slbam  öon  8re= 
mcn  II.  66. 

<S.  81.  —  SBie  §einri(^  fid^  unb  feine  ©emapn  in  ^aberbom  einfaufte,  geigt 
bie  Ur!unbe  öom  10.  ^uni  1017  (St.  E.  Nr.  1686).  @r  bebingt  auB,  ut  uterque 
nostrum  tarn  vestitum  quam  victum  stipendialem  sieut  unus  fratrum  accipiat. 

@.  82.  83.  —  2)a§  |)einrid^  eigentf^ümlid^e  SSerfal^ren  bei  ber  SSefe^ung  ber  SSig* 
tpmer  ge^t  flar  au§  bieten  ©teilen  Sl^ietmarg  l^eröor;  mir  begeic^nen  nur  einige:  V.  25. 
VI.  49.  54.  VII.  19.  22.  ©frörer,  tir^engefd^id)te  33b.  IV.  Slbtl^.  1.  @.  146  f^at 
ein  SSerjeid^ni^  ber  föniglid^en  Äapeßane  gegeben,  bie  ju  iBifdjöfen  erl^oben  mürben; 
einige  liefen  ftc^  no(i)  l^injufügen,  mie  g.  33.  Söalpobo  öon  Süttid^  nac^  Anselmi  Gest. 
epp.  Leodiens.  c.  33.  ®ie  feinbfelige  (Stimmung  jmifc^en  ben  Sifdjöfen  nnb  bem 
2lbel  er!^ettt  anä  allen  gleichseitigen  Oueöen;  bie  im  Sejt  angeführte  @teüe  fte^t  bei 
5:^ietmar  Vm.  11. 

@.  83.  —  (g§  geigt  ft(^  nirgenbS  eine  ®|}ur  öon  einem  freieren  ^"tereffe  ^ein= 
rid^§  für  2öiffenf(^aft  unb  tunft,  obglei^  er  felbft  eine  gute  S3ilbung  l^atte.  2)a|  bie 
@d)ulen  in  2)eutfd)tanb  in  ber  einmal  eingefc^Iagenen  OJid^tung  fortarbeiteten  unb  ber 
^önig  il^re  SBir!fam!eit  in  feiner  SBeife  l^inberte,  fle^t  feft;  ebenfo  ift  gen^i^,  ba^  ^einric^ 
feine  Soften  fd)eute,  um  Bamberg  mit  33ü(^em  unb  tunftmerfen  au^suftatten.  2lber 
mel^r  lä^t  fid|  nid)t  ermeifen  unb  ift  auc^  meines  (Sradjteng  in  ber  Siffertation  öon  Dtta 
de  Heinrici  II.  Germanorum  imperatoris  in  artes  litterasque  meritis  (33onn 
1848)  nid^t  ermittelt.  SluffäHig  finb  bie  Etagen  SSurd^arbS  über  bie  mangeinbe  S'Jei« 
gung  gum  ©tubium  in  ber  SBormfer  @(^nle.  @r  fc^reibt  an  Sllpert:  Super  hoc  dolui, 
scilicet  quod  his  temporibus  sunt  nulli  vel  vix  paucissimi,  qui  ad  studendum 

inveniantur  idonei  vel  quibus  voluntas  sufficiat  studendi. Omnes  autem 

dilectamento  mundanorum  illusi  et  ad  deteriora  pronissimi,  miseris  huius 
seculi  vanitatibus  inserviunt.  @oßten  ba§  aud^  nur  bie  eniig  miebertönenben  Äta= 
gen  ber  Sllten  fein,  ober  geigt  fic^  audt)  l^ier  ber  fonft  ftarf  genug  l^eröortretenbe  ^ug 
jener  3eit  gur  ©enuffud^t?    9Kinbeften0  fo  öiel  fc^eint  flar,   "iia^  ber  mettlid^e  @tanb 


606  2lnmerfungen  ju  ©eite  85—90. 

tüentgcr  ^f^eigung  §ur  ©d^ut&ttbung  §cigtc  aB  in  ber  3«t  bcr  Dttonen.  Wlan  öergtcid^c 
unten  bie  Slnmerfung  gu  @.  545.  546. 

@.  85.  86.  —  S)tc  Ätofterberaubungen  unb  Älojierreformen  be§  Königs :  ^cr§  = 
fetb.  Ann.  Quedlinb.  gum  ^aljxt  1004.  S.  Godehardi  Vita  prior  c.  13.  Vita 
posterior  c.  7.  —  iSo^anni^ftofier  bei  9}Jagbeburg.  Sll^ictmar  VI.  15.  — 
^  etilen  au.  Herrn.  Contr.  gum  ^a^re  1006.  —  2)te  fünf  Sibteten,  bie  an  ^Bamberg 
famen,  fe^e  man  in  ben  Urfunben  bei  ©tnnH)f  R.  Nr.  1458—1462.  —  gulba. 
Ann.  Quedlinb.  1013.  Sl^ietmar  VI.  56.  —  Vorbei.  Ann.  Quedlinb.  1014.  1015. 
Stbietmar  VII.  9.  SSag  bie  Vita  Meinwerci  c.  145  üon  bem  ©infd^retten  SJletnwerfg 
ajäp,  f(^eint  erft  in  eine  |^3ätere  3eit  (1017)  gn  gehören.  —  3)fjemleben.  2:]^iet« 
mar  VII.  22.  —  ©ernrobe.  Ann.  Quedlinb.  gum  ^aiju  1014.  —  S)ie  alte 
9}?Dnd^§fage ,  boB  ^einrici)  nur  bom  l^etligen  !üaurentiu§  bem  Senf  et  entriffen  fei,  finbet 
fic^  fc^on  bei  Seo  üon  Oftia  II.  47,  Cosmas  Prag.  I.  37  unb  in  2lbatbert0  Vita 
Heinrici  c.  33,  mie  anc^  in  bem  ße^t^uc^  i^e^  ®tfc  üon  iRepgott)  <B.  328  ff.  Wtan 
ftel^t,  fie  mar  überaU  in  ben  ^(öftern  üerbreitet.  ©ingel^enb  l^anbelt  über  bie  äJia^regeln 
^mnä)§  n.  gegen  bie  tlöfter  ®.  matü)äx,  S)ie  Ätofter^joliti!  taifer  §einric^l  11. 
(©rünberg  1877).  man  öergt.  auc^  5Ri^f(^§  ©efd^ic^te  be§  beutfdjen  S5otte§ 
35b.  I.    <B.  367. 

@.  87.  88.  —  Ueber  bie  duniacenjtfd^en  S^eformen  in  Sot^ringen  befi^en  wir  bie 
älteften  9^ad)ri(^ten  in  ben  Gesta  epp.  Virdunens.  c.  8.  9  unb  in  ber  um  1055  ge* 
fdjriebenen  Vita  Popponis  abb.  Stabulensis.  Sine  f:pätere,  aber  brond^bare  CtueKe 
i^  §ngo  üon  ^(aüign^,  ber  im  ä^eiten  53ud^  feiner  S^ronif  auBfü^rlid^  üon  feinem 
lüel^rer  9fii(^arb  l^anbelt.  (£rft  bem  gmölften  ^al^rl^unbert  geprt  bie  Vita  Richardi 
abb.  s.  Vitoni  Virdunensis  an,  bie  aber  bennodö  ber  ^erüdfid^ttgung  tt»ert!^  ift,  »te 
aucfi  bie  tttoaB  ältere  Vita  Theodorici  abbatis  Andaginensis ,  »etd^e  in  ber  Vita 
Richardi  bereits  benu^t  ift.  (Singe^enb  l|anbelt  üon  biefen  cluniacenfifd^en  9fleformen 
auc^  §.  33reftau  bei  ^xx\ä)  33b.  UI.  «S.  234  ff. 

@.  88—90.  —  2)a§  ^einrid^  ^^lanmäßig  eine  Stngal^t  Äföfter  in  i^rer  ©elbftftänbig* 
feit  üernic^tete  unb  ben  33tfd^öfen  übergab,  ge!^t  auS  ber  Urfnnbe  üom  17.  ^aitu^r  1014 
(St.  R.  Nr.  1590)  l^erüor,  au§  meld^er  aud^  bie  im  Stejt  angeführten  Sßorte  §einrid^§ 
«ntteiint  finb.  ^apft  bei  §irfd^  n.  @.  415  nal^m  an  ©inself^etten  in  biefer  Urfunbe 
^nftoB,  unb  SSre^Iau  bei  §irfd^  III.  <B.  12  t)at  fte  als  uned^t  üertoorfen;  üergl.  bagegen 
gidfer,  Urfunbenlel^re  I.  @.  152.  S^ietmarS  Urt^eil  über  btefe  9}?a§regeln  §einrid^§ 
ift  VI.  15  ju  tefen.  Ueber  bie  35eraubung  ber  2lbtei  @t.  SJJayimin  l^aben  mir  3^it9"iB 
in  smei  Urfunben  (St.  R.  Nr.  1815.  1817).  SJergl.  bie  STnmerfung  gu  @.  70  unb 
9Katt^äi,  tlofterpoliüf  §einric^§  II.  @.  51.  77.  Sßet^e  ber  beiben  Urfunben  ed^t  ift, 
ober  ob  beibe  ed)t  ftnb,  ift  bi§  je^t  nid^t  fidler  ermittelt;  bie  angeblichen  Originale  be* 
finben  fid^  in  ber  ^arifer  Siblbtl^ef  Cod.  lat.  9265.  ©d^miertgfeiten  mad^t  bie  ®r= 
mäl^nung  be0  dux  Heinricus.  Uftnger  unb  SSre^tau  (§irfd^  I.  @.  452  unb  III. 
@.  275)  benfen  nad^  bem  S5organge  2lnberer  an  §ergog  §einrid)  üon  SSaiem,  unb  e§ 
fte^t  feft,  ta^  biefer  unb  nad^  il^m  2lnbere  feines  ©efd^Ie^tS  SSögte  üon  @t.  äyJayimin 
maren.  dagegen  ift  nid^t  gu  begreifen,  wie  bie  SBorte  ber  einen  Urfunbe:  qui  nihil  a 
regno  vel  a  nobis  habere  visi  sunt  auf  if|n  paffen  foHen;  beS^alb  gtaubte  id^  frül^er 
an  einen  Vorüber  (SfjrenfriebS  benfen  gu  muffen,  ber  ^einrid)  ober  ^e^elin  genannt  mirb 
unb  ®raf  im  3ii'tpid^gau  mar;  in  einer  Urfunbe  üon  1033  nennt  er  fid^  non  merito, 
sed  nomine  comes  palatinus  (Sacomblet,  Urfunbenbudö  SSb.  I.  @.  105).  ^n  einer 
unsmeifel^aft  ed^ten  Urfunbe  üom  28.  (19.)  Slpril  1010  (St.  R.  Nr.  1533)  Icfen  mir: 
fideii  rogatu  dilectissimi  ducis  Hezelini  unb  anä)  f)ier  fällt  eS  fd^mer  an  §er§og 


I 


2lnmerfungen  gu'Settc  90—96.  607 

^ehirid^  üon  SSaiern  ju  bcnfcn,  ba  er  bantalg  im  Slufftanb  gegen  ben  Äönig  begriffen 
toav;  man  tjat  beSl^db  tüofjl  bie  SBorte  auf  ben  äJ^arfgrafen  ^einric^  öon  ©c^ttjeinfnrt 
ober  ben  2)tarfgrafen  §einrid^  öon  Oeficrreid^  belogen,  aber  Sftiegler  (©efd^td^te  53atern§  I. 
@.  417)  tt?enbet  mit  ^ed^t  ein,  ^a^  au§  biefer  ^t\t  fein  gall  befannt  fei,  wo  bie  fönig« 
lic^c  Äanjlei  einem  nic^t  einmal  einem  ^erjogS^anfe  angel^örigen  ©ro^en  ben  Sitel  dux 
gegeben  l^abe.  ^reitid^  ift  bie  Slulfunft,  ba^  bie  ^nteroention  geranme  3^^*  öor  ber 
^u^fertignng  erfolgt  fein  fann,  and^  eine  wenig  befriebigenbe.  :^n  ber  merfwürbigen 
Urfnnbe  für  gnlba  über  bie  (Sraffc^aft  ©tobbenftat  (St.  R.  Nr.  1825)  l^eigt  e§  im 
©tngange :  Oportet,  ut  in  ecclesiis  multae  sint  facultates  et  maxime  in  Fuldensi, 
quia,  cui  plus  committitur ,  plus  ab  eo  exigitur;  multa  enim  debet  dare  ser- 
vitia  et  Romanae  et  regali  curiae.  2lm  @d)In^:  Quapropter  consulant  sibi  et 
praeveniant  scandala,  antequam  fiant,  habeantque  secum,  quae  Deo  offerun- 
tur,  nee  abüciant  incassum,  quia  cito  veniet  tempus,  quando  mundus  reeipiet, 
quod  Deo  dedit,  et  monasteria,  quae  nunc  sunt  in  abundantia,  prima  erunt 
in  rapina,  ut  fiat  quod  Salvator  alt:  abundante  iniusticia  refrigescet  charitas 
multorum.  Ueber  bie  mangelhafte  Ueberlieferung  ber  Urfnnbe  SSre^tou  bei  §irfd^  III. 
299.  gür  bie  (Stellung  §einric^§  §nr  0oftergeipti(^feit  finb  nic^t  unwidjtig  bie  Briefe 
ber  klebte  (Sberl^arb  unb  geringer  öon  Segemfee  unb  ein  33rief  be§  W3t§  S3ern  oon 
9fJeid^enan  an  i^n  bei  Pez,  Thes.  anecd.  noviss.  VI.  P.  I.  c.  140—144.  205—207. 

@.  90.  91.  —  Vicarius  Dei  f)ei§t  ber  Äönig  bei  jTfjietmar  VI.  8.  Vicarius 
Christi  Wirb  ^onrab  II.  üom  (Sr^bifc^of  oon  äJtatns  bei  SBipo  c.  3  genannt.  Caput 
ecclesiae  nennt  2lbt  (Sfbert  §einrid^  HI.  (Pez,  Thes.  anecd.  noviss.  VI.  P.  I.  235). 

<S.  91 — 94.  —  ^einrid^S  SSerfjältni^  §n  Heribert  ergiebt  fxä)  au§  ber  Vita  Heri- 
berti,  feine  ©tettung  ^u  9)legingaub  an§  bem  Anonymus  Haserensis;  über  ba§  ber= 
traute  unb  pd)ft  eigentfjümlictje  33erl^ältni^  beS  ^önig§  ^u  SJJeinwerf  mu^  man  bie 
Vita  Meinwerci  nact)Iefen.  2)ie  wid^tigen  2)ienfte  9)?einwerf§  werben  befonberS  f)er« 
üorge^oben  in  einer  Urfunbe  oom  23.  Slprit  1020  (St.  R.  Nr.  1742).  ^n  einer  an* 
bereu  Urfnnbe  (St.  R.  Nr.  1640)  wirb  äJJeinwerf  bie  evangelica  Martha  genannt. 
S)iefe  Urfunbe,  welche  58öf)mer  Nr.  1088  mit  ba*  Vita  Meinwerci  c.  18  in  bag  ^al^r 
1013  fe|t,  fann  nur  in  "baS  ^ai)x  1015  gel^ören,  wenn  fie  überl^aupt  in  biefer  ^orm 
für  ed^t  gelten  fann;  benn  §einrid^  nennt  fid^  Romanorum  rex  Augustus  unb  im 
©onteyt  l^eigt  tunigunbe  Imperatrix  Augusta.  2luc^  ©tumpf  :^at  fte  gu  1015  ein« 
gereift.  S)ie  ©c^enfung  über  ben  §of  9^eber  ift  am  10.  ^nü  1017  auggefteöt  (St.  R. 
Nr.  1687).  3Kan  üergteid^e  Seibenrot^,  2)ag  $?eben  be§  iSifd^ofS  2Reinwerf  üon  ^aber« 
born  (Programm  be§  ©^mnaftumS  Su  §amm  1860). 

@.  94.  —  luxta  illud  propheticum  per  experimentum  proprii  laboris 
dicere  potes :  Laboravi  sustinens.  Sustinendo  laboras,  qui  per  erroris  insaniam 
inpacientes  pacientiae  humero  sustentas  iposque  pacienter  sustines,  qui  tot  tibi- 
met  audent  inferre  labores.  @o  fdiretbt  SSebo  an  ^einrid^  n.  (§trfd^  a.  a.  £).  @.  551, 
^affe  p.  491).  2)e§  Äönigg  Habgier  tabelt  mit  ftarfen  Söorten  ber  Duebfinburger  5ln* 
naiifi  gum  i^a^re  1013.  Infelm  (Gesta  epp.  Leod.  c.  34)  bemerft  eg  aiS  etwaS  S3e* 
fonbereg,  ba^  ^ifd^of  Sßa(|)obo  mit  leeren  Rauben  jum  ^önig  fam. 

@.  95.  96.  —  Ueber  bie  fc^wanfenbe  ©efunbl^eit  be§  tönigg  finb  aße  Oueüen 
einig:  man  üergleid^e  befonberS  S^l^ietmar  V.  17.  VI.  38.  55  unb  W  Annales  Hildes- 
heimenses §um  Saläre  1013.  ®a^  ba§  Uebel  ein  angeborene^  war,  fagt  2^^ietmar  V. 
17  unb  begeid^net  e§  VI.  55  bestimmter  alB  Mit;  Slbalbolb  c.  20  fprid^t  öon  einer 
gravissima  infirmitas.  ^n  SJionte  ©affino  ergöfitte  man  fid^  fpäter,  ba|  ^einrid^  an 
©tcinfd^mergen   gelitten  l^abe  unb   burd^  ein  äßunber  bef  l^eiügen  SSenebict  öon  biefen 


608  ^nnterfungen  gu  ©ettc  96. 

befreit  fet.  Amatus  I.  28  unb  Leo  Ost.  II.  43.  2)affelbe  berichtet  bann  avi6^  WüaU 
bert  in  ber  Vita  Heinrici  c.  24,  nnb  l^ieranf  bejiel^t  fxd},  »ie  id^  glaube,  "naä  S3ttb 
§einrid|§  am  portal  be§  33amberger  2)Dm§,  'üaB  jünger  al§  2lbalbert§  SSiograp'^ie  ifi. 
2)ie  Miracula  s.  Erendrudis  an§  bem  öiergefjnten  ^ß'^t^ui^i^ßi^t  ia^^n  enblid)  §einrid^ 
an  @;pile^)jte  leiben  unb  am  ®rabe  ber  l^eiligen  (Srenbmbe  gel^eilt  werben,  dlad)  bcr 
gewö^nlid^en  SSorfiettung  mar  |)einri(^  lal^m.  2öie  er  e0  geworben  fei,  erjäl^ft  ba§ 
gweite  Additamentum  gn  Sibatbertg  Vita  Heinrici  c.  2,  weld^eS  balb  nad^  1200  ge^» 
fd^rieben  ift.  @el^r  abmeid^enb  ift  bagegen  bie  ©arftettung  ber  Annales  Palidenses  gum 
^a^re  1004  unb  ber  nieberbeutfd^en  @ac£)fenc^roni!  @.  167.  168.  ®ie  erfte  §inmeifung 
auf  §einrid^§  Sa!^ml)eit  bieten  bie  Gesta  Treverorum  in  ber  ätteften  ^anbfd^rift  au0 
bem  Slnfange  be§  gtoölften  ^atir^unbertS,  meldte  fd^on  .^einrid^  ben  35einamen  Claudus 
giebt  (M.  G-.  VIII.  171).  2)a  deiner  üon  §einri(^§  3^^^9S"off2"  ""^  ^^inc  OueHe  beS 
elften  ^a^rl^unbertS  überl^aupt  einen  fo  auffälligen  Umftanb  ertoäl^nt,  »irb  man  i^n 
tt)ol^l  für  unbegrünbet  §u  galten  l^aben  unb  ben  SSeinamen  Claudus  ober  ^ufel^olg  üer= 
bannen  muffen  i).  %ni)  auf  ben  oerfc^iebenen  gleid^jeitigen  S3ilbern  in  ben  für  S3am= 
berg  beftimmten  ^anbfc^riften  finbe  id^  nirgenb^  eine  Slnbeutung  biefeS  förderlichen 
^e:^ter§,  ben  man  erft  in  fpäteren  SDarfteHungen  fierborgeljoben  ^at.  Ueber  biefen  ^un!t 
ifi  man  biSl^er  mefir  im  Unüaren  gebüeben,  al§  über  bie  angeblid^e  SSirginität  §einrid^0 
unb,  .^nigunbenS.  2)ie  ältefien  ^eugniffe ,  bie  man  bafür  aufbringen  fann ,  ftnb  in 
SlbalbertS  S3iograp:^ie  c.  21  unb  c.  32  entl^alten,  tüürben  aßerbingg  aber  auf  §einrid^ 
unb  Äunigunbe  felbft  gurüctfü^ren ,  menn  man  ber  Segenbe  ©lauben  fdjenfen  !önnte. 
@e:^r  bemerfenSwert^  ift  babei,  ba^  bie  alte  beutfdt^e  Äaiferdjroni!,  bie  etma  gteid^^citig 
mit  Slbalbertg  SBerf  entftanben  ift,  öon  §einrid)5  unb  tunigunbeng  SSirginität  nid^t 
fprid^t  unb  überl^aupt  öon  ^einrid^  ein  anbereg  iBilb  entnjirft  al§  bie  $?egenbe.  2)a§ 
fpätere  SKittelalter  !^at  freilicl)  feft  an  ben  jungfräulid^en  tönig  geglaubt,  aber  längft  ift 
bemerft  »orben,  ba^  §einrid)§  2Borte  bei  S^bietmar  VI.  23:  quia  in  sobole  acqui- 
renda  nulla  mihi  spes  remanet  biefem  ©tauben  tt)enig  günflig  fwb.  9^od^  beutlic^er 
lä^t  Slmulf  ben  ^önig  fagen:  siseDeus  privaret  fructu  ventris  sui  et  hu- 
mana  prole  exheredaret,  se  Deum  libenter  sibi  beredem  facturum.  5Iud^  ba0 
©ebetbud^  in  SSamberg  mit  bem  ©ebet  für  bie  fönigliclje  9^ad^fommenfd^aft  (man  üer- 
gleid^e  oben  bie  ^otz  gu  @.  57)  ift  fein  unmid^tigeg  3^"9"^B  bafür,  ba§  ^einrid^  unb 
^nigunbe  nic^t  fo  f^redien  fonnten,  mie  fie  ^balbert  einführt.  9JJan  fel^e  l^ierüber  aud^ 
ben  (gycurg  üon  SBre^lau  bei  §irfd^  ni.  @.  359  ff.  S)ie  t^örid^te  ©ef^id^te  über  tu- 
nigunbenS  angeblid^e  Untreue  l^ätte  ©frörer,  ^rc^engefd^ic^te  SBb. IV.  Slbt:^.  1  ^.  197 
au§  SIbalbert  c.  21  unb  bem  gtceiten  Additamentum  c.  3  nic^t  mieber  aufnel^men 
foHen;  in  üeränberter  ©eftalt  finbet  fie  ftc^  aud^  in  ben  Ann.  Palidenses  gum  ^al^re 
1001.  —  Curis  et  negotiis  secularibus  gravamur,  fagt  §einrid&  in  einer  Urfunbe 
öon  1023  (St  E.  Nr.  1802  2);  ba^  er  ftd^  tro^bem  ein  lange!  Seben  »ünfd^te,  jeigt 
eine  anbere  Ur!unbe  (St.  R.  Nr.  1737).  äöie  §einrid^  gern  am  Äam^f  perfönlid^  2ln« 
tJ^eil  na^m,  ermähnt  S^ietmar  unter  Slnberem  VI.  11.  S3ebo  fd^reibt  nod^  1021  an 
ben  Äaifer  (§irfd^  a.  a.  O.  @.  549,  ^affe  p.  487):   En  movet  me  caritativa  solli- 


1)  $Rec^t  ganafiar  f^eint  biefer  Spante  erft  burc^  ©ottfrieb  bon  SSiterBo  getoorben  m  fein,  atfo 
erft  um  haS  ^fa^r  1200.  ©ottfriebS  aSetnatnen  ber  Äaifer  l^aBen  überl^aiipt  großen  SBeifoII  gefunben, 
tt»ie  feine  ganje  S)arfteltung  ber  taifergeft^idite.  ©ottfrieb  fannte  ben  SBeinanten  Jpeinrid^S  tool^I  öon 
SSamBerg  ^zx,  too  er  erlogen  tnurbe. 

2)  aßtlmanS  'i)at  in  ber  Beitf^rift  für  @ef(^i(5te  unb  mtertBuntSIunbe  SBefifalenS  33b.  XXXIV. 
®.  3  ff.  bie  (Sd^t^eit  ber  Ur!unbe  Beftritten ;  bergt,  bagegen  SBreßlau,  Äonrab  IL  35b.  n.  @.  460  ff. 


Slnmerfungen  p  (Seite  95.  609 

citudine  multum,  quod  cum  proprii  corporis  periclo  temptare  non  dubitas 
omne  periclum  et  pergis  vincere  bello,  quod  interdum  facilius  vinceretur  ma- 
turo  consilio  etc.  Tot  anxietatibus,  dilectissime  caesar,  divino  adiutorio  glo- 
nanter  ereptus,  cave  tarnen  sapienter  in  posterum,  quia  nocet  omne  semper 
incautum  et  ammonet  ipsa  discretio  temporis,  fiat  ne  quid  nimis.  Pro  zelo 
iusticiae  fortis  est  rigor  intentionis  tuae,  verumtamen  temperamento  consilii 
interdum  debet  ipsa  fortitudo  molliri.  DefterS  toirb  gebadet,  tote  §einnd|  ber 
SBatbluft  o6Iag.  ©eine  $!uft  ait  ben  ©pteleti  ber  ^txt  beseligt  bte  Vita  Popponis  in 
ber  fcf)on  attgefül^rten  ©teile  unb  ber  Anonymus  Haserensis  c.  23.  2)te  ^rad^t  beg 
fönigltd^en  §of^  rüt)tttt  ber  SSerfaffer  ber  Gesta  epp.  Cameracens.  III.  c.  37.  2Bte 
tt>entg  ittan  bor  ber  Segettbe  an  eine  bejonbere  §eilig!ett  §etiirid)§  11.  glaubte,  geigt  beut* 
liä)  bie  um  1056  entftaubene  ®d)rift  beg  ©arbin al^  §umbert  contra  Simoniacos 
(Martene  et  Durand,  Thesaurus  novus  anecdotorum  T.  V.).  Sort  ijei^t  e§  mit 
befonberem  SSejug  auf  §einric^:  Et  revera  quid  jDrodest  principibus  mille  eccle- 
sias  destruere  et  unam  construere  esemplo  principum  illorum ,  quos  praeno- 
minavimus,  qui  de  s^Doliis  multarum  ecclesiarum  et  praesertim  provinciarum 
miserae  Italiae  duos  episcopatus  construxere,  ut  vel  sie  humano  iudicio  appro- 
barentur,  qui  divino  reprobantur,  et,  quasi  magnum  aliquid  fecerint,  nomine 
tenus  iuri  tradiderunt  apostolicae  sedis,  cum  sibi  tarnen  et  successoribus  suis 
omne  dominium  inde  retinuerint?  (p.  794.) 

@.  95.  —  Sn  ben  ou§  bem  SSamberger  ©omfd^a^  fiammenben  unb  je^t  gu 
2}2ünc^en  unter  ben  (Similien  ber  königlichen  S3ibüot:^e!  befinblicJ^en  §anb[d)riften 
finb  öier  2)arfteIIungen,  »elc^e  §einric^  in  ber  Tla<i)t  feiner  §errfd)aft  t)ergegen* 
n)ärtigen  follen  unb  bie  er  offenbar  fetbft  anfertigen  lie^.  ^n  ber  §anbf(^rift  Cimel. 
58  auf  fol.  24  a  fielet  man  §einric^  auf  bem  S^ron  in  unä»eifel^aft  ibeatiftrter  2)ar= 
ftellung,  gu  feinen  ©eiten  33if(^öfe  unb  Krieger;  ibm  gegenüber  auf  fol.  23b  bie  ®e* 
ftatten  ber  9^oma,  ©allia,  ©ermania  unb  ©claöinia,  i:^re  §utbigung  bem  taifer 
barbringenb.  'Stoma  l)at  braune^  §aar  unb  trägt  in  einer  ©c^ale  2;ribut,  ©allia 
mit  fd^toargem  ^aax  tj'dlt  begeic^nenb  einen  ^palmengioeig ,  bie  blonbe  ©ermania  bringt 
in  einem  güttl^om  bem  Äaifer  ©aben,  ©daoinia  mit  röt^üd^en  paaren  trägt  eine 
®ci)eibe  in  ber  §anb.  S)a^  SSilb  jeid^net  fid)  burd^  ^arbenglang  au^;  in  feinen 
Umriffen  öergegenteärtigen  e§  bie  Ibbilbungen  im  gmeiten  SSanbe  Don  görfterg  S)en!* 
malen   ber  beutfd^en  ^nft  unb   bie  biefem  SSanbe  beigegebene  Sit^ogra^I>iei).    (Sine 


1)  ^m  Stnf^tuB  an  eine  äuerft  bon  Senotmant  iex  Satter  unb  Waxtin,  Melanges  d'ar- 
clieologie  I.  126  au§gef^5toä)ene  Slnftc^t  ^at  mit  im  ^af^xe  1878  ber  3U  frü:^  berftorBene  SWfreb 
SBottmann  BrtefCieö  bie  XleBetäeugung  auH^lpxo^m,  bet  er  f^jäter  aucö  in  feiner  ©efi^ie^te  ber 
ajtalerei  (I.  249.250)  SluSbrnd  gegeBen  'i)ai,  bü%  ber  ßaifer  auf  biefem  SStIbe  nieöt  ^einric^  H., 
fonbern  Otto  m.  borfteEen  fotte.  ßr  ftüfet  feine  SPteinung  barauf,  baB  ^einrid^  in  ben  anberen 
unätoeifelfiaft  auf  i'^n Beäügli^en  25ilbern  mit  boEerem  ejefia^t  unb  furjem  SSort,  5ier  abnlaxt- 
Io§  erf(^eine,  unb  baß  ha§  9JtitteIaIter,  fotüenig  e§  ^ßotträtö^nli^feit  errei(|t,  boä)  an  folc^en 
Zil)?^n  feftge:öalten  'Eiaße;  tcie  ^ier  ber  ßaifer,  fo  erfa^eine  Otto  III.  au^ö  auf  bem  Sedel  be§ 
gbangeUenbu(^e§  in  ©ot^a  unb  in  einer  frü:öer  na^  3Xaä)ett  get)i3rigen  ^anbfc^rift  (b.  §efner, 
SEta^ten  I.  47.  48);  büßet  fei  bie  iünftlerifd^e  UeBereinftxmmung  be§  ganjen  Sobej  mit  bzm 
ßbangelteuBudö  in  ©otlöa  unb  bem  Codex  aureus  in  5ßari§  (bibl.  nat.  lat.  8851)  bottftänbig, 
tüä^renb  bie  anberen  §anbfeöriften  §einrii^§  IL  nic^t  auf  gleii^cr  ©tufeftänben;  auc§  mit  htm 
(Sbangelienßuc^  be§  grä'bifcöofS  ßföert  (977-993)  in  ber  Srierer  SibXtotBef  i^m  ^^^  ^obe^  in 
ber  aiuStoal^i  ber  ©cenen,  in  bereu  5tuffaffung  unb  gototiben  eine  auffalenbe  JBertoanbtf^aft. 
g§  tft  ja  nun  aucö  an  fidö  ni^t  unmoglie^,  ba%  ba§  ^uä)  au§  bm  3tae§Iaffe  Ctto§  III. 
burdö  §einriä)  gXeidö  anberen  an  bie  SamBerger  ^re^e  ge!omraen  tüäre.  Sennoc^  ift,  tbie  ii^ 
©iefeBrcd^t,  Äaiferäeit.  II.  5.  Stuft.  39 


QIQ  2(nnter!ungen  gu  @ettc  95 — 100. 

anberc  S)arfteIIung  gtebt  bte  ^anbfd^rift  Cimel.  57  auf  fol.  2.  §ter  fte^t  man 
S^rtftuS  auf  bem  X'i^xon,  x\)m  ^ur  «Seite  §emrt(^  unb  ^umgunbe,  benen  ber  §eilaub 
^onen  auffegt;  §emrtd^  tütrb  üom  l^eüigeu  ^etru§  gefül^rt,  ^untgunbe  bom  l^etligen 
^aulu§.  3m  unteren  9iaume  be§  S5Iatte§  ftel^t  in  ber  9}iitte  aufrecht  in  l^ol^er  ®epa!t 
bie  blonbe  ©ermanta  mit  ©cepter  unb  Söeltfugel,  i^r  gur  Sf^ec^ten  eine  »eibüd^e  gigur 
mit  fd^margem  §aar,  ben  9fJeid)§a|)fel  tragenb ,  pr  Sin!en  eine  anbere  mit  rotl^braunem 
§aar,  einen  ^ranj  l^altenb;  unter  biefer  nur  in  l^alber  ^igur  erfc^einen  fe(^§  »eibtid^e 
©eftalten,  bie  in  @(^alen  unb  güG^örnern  Siribnt  bringen,  bie  beiben  mittleren  öon 
il^nen  '^aben  rotl^brauneg ,  bte  öier  anberen  fc^tüargeg  §aar.  @ie  n^erben  ol^ne  grage 
auf  bie  flamifd^en  ©tämme  gu  beuten  fein,  iräl^renb  man  in  ber  §igur  mit  bem 
5Rei(^§a^feI  bie  S^oma,  in  ber  anberen  mit  bem  ^rang  mol^I  bie  ®aüia  gu  feigen  l^at. 
@tnc  freiließ  ungenügenbe  S^ad^bilbung  finbet  man  in  ben  Acta  SS.  14.  $5uli  auf  ber 
tupfertafel  gu  p.  784;  bort  lieft  man  auc^  bie  nid^t  unintereffanten  Umfc^^riften  biefe§ 
S5ilbe§  unb  ber  ^unfiarbeiten  auf  bem  ©edel  ber  §anbf(^rift,  irie  p.  785  bie  auf  fol. 
Ib  eingetragene  :poetifd)e  3)ebication  |)einrid)§,  iüelc^e  geigt,  ba^  bie  gange  S)arftefiung 
fiä)  mdjt  auf  einen  trbifd^en  SJorgang ,  fonbern  auf  bie  l^immlifc^e  Krönung  begiel^en 
foH.  S)ie  ^anbf^rift  mürbe  angefertigt,  al§  §einric^  noci)  ^önig  war,  alfo  üor  1014; 
übrigeng  erfc^eint  er  :^ier  bärtig,  nid^t  mit  glattem  ^inn,  wie  auf  bem  erften  SSitbe. 
Sie  ^anbfd^rift  Cimel.  60  giebt  auf  fol.  IIa  unb  IIb  gwei  auf  ^einrid^  begügtic^c 
©arfteüungen.  S)ie  erfte  geigt  ^einrid^  fte'^enb,  über  i'Eim  f^ront  ®:^ri[tu§,  ber  x^m  bie 
^rone  auffegt;  ein  (gnget,  gur  $?in!en  fd^tüebenb,  reidjt  il^m  bie  l^eiKge  Sauge,  ein 
anberer  ba§  ©c^wert;  neben  bem  ^önig  fleiien  gu  beiben  ©eiten,  il^n  unterftü^enb ,  ber 
l^eitige  Ubalrid^  unb  ber  l^eilige  ©mmeram.  S)ie  ^igur  §einridt)§  wirb  l^ier  wol^t  nod^ 
am  e'^eften  ^orträtä:^nlid^!eit  l^aben;  er  erfd^eint  noc^  jung,  mit  blonbem  S3art,  reget= 
mäßigen  Q^tn  unb  großen  Singen.  S)ie  gwette  SacfteHnng  geigt  ben  tönig  auf  bem' 
S^l^rone  fi^eub;  er  :^ält  ©cepter  unb  9lei(^§a|)fel  unb  trägt  eine  breigacKge  trone  auf 
bem  Raupte,  unmittelbar  gu  jeber  ©eite  fte^t  neben  il^m  ein  Krieger,  meiterl^in  [teilen 
gwei  meiblid^e  ©eftalten,  über  benen  gmei  anbere  meiblid^e  ©eflalten  fc^weben.  Siefc 
öier  ^rauengeftalten  entf|)red^en  offenbar  benen,  bie  wir  im  erftgenannten  ©obej  fenuen 
lernten;  fie  tragen  ^ier  fämmtli(^  ^üK^örner.  SSeibe  S)arftellungen  finb  in  Umriffen 
bei  görfter  a.  a.  D.  nad^gebilbet;  bort  finb  auc^  bie  Um*  unb  i^nfc^riften  wieber* 
gegeben,  ^äd  f^at  in  feiner  SBefd^reibung  ber  SBibliof^e!  gu  ^Bamberg  Sb.  I.  p.  XLI.  ff. 
Don  biefen  §anbfd^riften  ge'^anbelt,  aber  feine  S'Jotigen  finb  auä^  l^ier  nid^t  guüerläfftg. 
man  öergleid^e  aud^  §irfd^  ^t).  II.  @.  104  ff. 

@.  96 — 100.  —  ^ir  l^aben  üerfndtjt  in  bem  Chronicon  Polonorum  I.  c.  6—16 
bie  3%2  i'ß^  nationalen  ©age  unb  Ürd^li^en  Segenbe  in  SBegug  auf  SSoleflaw  (El^abr^ 
mel^r  gu  fdieiben,  al§  e§  früher  gefdjel^en  war.  £l|ietmar§  Urtl^eil  über  ben  gefä^r= 
ftd^ften  geinb  be0  beutfc^en  Sfleid^S  unb  ber  beutfd^en  ^rd^e  gu  feiner  ^dt  finbet  man 
befonberg  VI.  56.  VH.  7.  VIII.  2.  Sa^  bie  §ärte  ber  9}laBregeln  SSoleflawS  hä 
©infü^rung  ürd^lic^er  Drbnungen  nic^t  übertrieben  ift,  geigt  auc^  ber  S3rief  SJiatl^ilbeng 
an  äReSco  (S)ocumente  A.  7).    S)ort  l^ei^t  e§  öon  SSoleflaw :  Quos  sancti  predicatores 


glauBe,  an  ber  ^etgetta^tett  3Jlemung  feftäu"^ alten.  S)et  na^ie  ^ufammen'^ang  btefer  S5tXber 
mit  ben  anbeten  auSbtüiIIt^  onf^einrt^  Belogenen  in  ben^antterger  §anb|cötiften  tjl  augen= 
fällig,  unb  eine  SSettoanbtfc^aft  berfellöen  mit  Satftelinngen  an§  bet  3eit  Otto§  III.  Xeic^t  et= 
ilätlic^.  gjlan  at'6eitete  ja  meift  nacö  frii^^eren  aJlnftern,  unb  e§  toäte  ni(^t  unben!Bct,  ba% 
btt  ßünftler,  inbem  er  ben  ^aifer  barftetten  toonte,  baS^Btlb  beffetBen  anS  einem  älteren  S5tlbe 
entlel^nte ;  bon  eigentli^er  Sßortrötä'^nlic^fett  fcnn  oline'fiin  uic^t  bie  Sftebe  fein. 


2lnmer!ungen  §tt  @ette  100—110.  611 

corrigere  non  poterant,  ille  insecutns  est  ferro,  campellens  ad  coenam  domi- 
nicam  barbaras  ec  ferocissimas  nationes.  Ueber  bie  ^rtegSöerfaffung  SSokflatoi, 
über  bte  ^afteüamen  uitb  bie  ©tro^a  ift  ^öp^U  m  ber  ®e[c^ict)te  ^olenS  S3b.  I.  ©.  156  ff. 
emjufel^en.  Wlit  9fied)t  er!)eben  bte  ^olen  SSoIeflam  al§  ben  iBegrünber  tt)rer  nationaten 
@elbftftänbig!eit  unb  eilten  dürften  öott  tüelf^tftorifc^er  SSebeutung.  5Iu(f)  SSrun  öon 
Cluerfurt,  ber  SSoIeflatr»  ita^e  ftattb,  er!enttt  feine  SSebeutuitg  an.  Diligo  eum  ut 
animam  meam  et  x^ltis  quam  vitam  meam,  fagt  er  über  S3olef(an>  in  beut  Briefe 
aa  §einrid|  (©ocnmente  A.  1). 

@.  .100.  —  S)ie  ÄriegSgüge  §einrid^§  gegen  S3oIefIatt)  bon  1007  bi§  1014  erjä^lt 
S^ietmar  fel^r  betaittirt,  feine  2tngaben  ftnb  bann  in  SJJonograp^ien  »erarbeitet  tt^orben, 
auf  tnelc^e  fc^on  oben  üermiefen  ift.  @§  ift  unnötl^ig,  bie  Onellenangaben  in  jenen 
©c^riften  gu  n}ieber^oIen;  mir  begnügen  un§  mit  einigen  wenigen  Zitaten  bei  jmeifel* 
f)a[ten  fünften.  Unfer  ^ugenmer!  ti^ar  befonberS  barauf  gerietet,  ben  3ufontntent)ang 
be§  :poInifc^en  Krieges  mit  ben  inneren  Qe^tt^ü^fi^tffen  in  S)eutfc^Ianb  barjulegen,  unb 
für  biefe  fjaben  mx  bie  DueHen  reid)üd)er  angezogen. 

®.  102.  103.  —  2)en  2lu§bru^  be§  @treit§  mit  ben  Süfeelburgern  er^äl^It 
S^ietmar  VI.  25.  Sie  eingaben  über  bie  SSelagernng  üon  Syrier  in  ben  Gesta 
Treverorum  enthalten  SSal^re^  unb  galfc^eS;  falfd)  ift  namentlich  bie  ^eftimmnng, 
ba^  §einri(^  Srier  öom  4.  2IpriI  big  gum  1.  «September  belagert  l^abe,  tüie  au§  Si^ietmar 
unb  an§  ben  Urfunben  l^erüorge^t.  S}gl.  St.  E.  Nr.  1487—1505.  1508—1510.  3)te 
beiben  Urfunben  üom  3.  ©eptember  mit  bem  Actum  Ingelheim  (Df^r.  1506.  1507), 
meldje  ©tumpf  nad)  §ir[d^  S3b.  11.  @.  207  in  biefe^  ^aljx  fe^t,  fc^einen  mir  bod)  gum 
fotgenben  ^afjre  gu  gel^ören;  öergl  gider,  Urfnnbenlel^re  I.  @.  303.  SSenn  bie  SSe* 
lagerung  ber  trierifc^en  ^falj  erft  in  ber  gmeiten  SSod^e  be§  ©eptemberS  begann  unb 
§einrid^  bag  SIÖei:^na(i)t§feft  bann  in  ^öl^Ibe  feierte,  ergeben  fic^  bie  \^<i)^^t)n  SBod^en 
für  bie  S3elagerung  nicijt,  öon  benen  bie  Ouebünburger  Slnnaten  fprec^en.  Uebrigeug 
öerbanfe  ic^  l^ier  met)rfac£)e  S3erid}ügungen  meiner  erften  SarfteKung  §ir[d)§  Unter« 
fuc^ungen;  mtämeifel^aft  fc^eint  aud^,  ba^  ber  tönig  nid)t,  »ie  bie  §iIbeSi^eimer 
Slnnaten  geben,  ^fingften  gu  töln,  fonbern  öielmel^r  §u  2Jlainä  ober  in  ber  Umgegenb 
begangen  !^at. 

(5.  103—109.  —  S)ie  SIngabe  ber  Annales  Hildesbeimenses,  "i^a^  ber  tönig 
ia^  SBei^nac^tSfeft  1008  auf  ber  ©atäburg  —  e§  ift  bie  ©atgburg  bei  äöür^burg 
gemeint  —  gefeiert  l)aU,  ift  irrig.  2;i^ietmar  giebt  VI.  27  ^ö^tbe  an  unb  ift  für  biefe 
2)inge,  mit  benen  feine  ©infe^ung  ai§  SSifc^of  jufammenl^ing ,  ein  befonberS  guter 
3euge.  lieber  bie  legten  ©c^idfale  33run§  üon  Cuerfurt  fel^e  man  meinen  SSortrag: 
S)er  erfte  beutfc^e  äRifftonar  in  ^reu^en  (©eutfd^e  Sfieben  @.  28  ff.),  bie  Erörterungen 
bon  §irfd^  S3b.  II.  @.  262  ff.,  So^n,  ^einric^  H.  @.  95  ff.  254.  255  unb  ßeperg 
in  feiner  Slbl^anblung  über  bie  Kriege  §einric^0  II.  mit  SSoIefla»  @.  364  ff.  S)a0 
äJieifte  beru'^t  auf  bem  unter  unferen  Socnmenten  A.  1  abgebrndten  ^rief  i8rmt§. 

®.  110.  —  SSie  §einri(^  fid^  SSaiern  §u  ftd^ern  fuc^te  unb  ^ergog  §einnc| 
entfette,  berietet  St^ietmar  VI.  28.  Sie  (gretgniffe  öor  9Ke^  ftnben  ftd>  VI.  35 
ermäfint,  »o  aber  am  @nbe  be§  tapüelg  fpätere  iBorgänge  auf  ftörenbe  SSeife  in 
bie  @r§ä^tung  öermoben  ftnb.  2)ie  ©innal^me  bon  ©aarbrüd  ern:ä:^nen  bie  Annales 
Altahenses  §u  biefem  ^a^re.  2)a§  (£nbe  biefer  kämpfe  ift  unüar.  ©iegbert  öon 
©emblou^  gum  ^a^re  1009  fpric^t  öon  einem  ^rieben;  ber  Oueblinburger  Slnnalift 
fagt  im  birecten  Sßiberfprud)  bamit:  rediit  in  Saxoniam  sine  pace.  iBei  2{>iet= 
mar  VI.  37  tefen  mir  pacificatis  hostibus.  ©in  SSaffenftiüftanb  mirb  atfo 
minbefteng  gefd^Ioffen  fein. 

39* 


ßl2  5Iiimer!ungen  p  @eite  111—115. 

@.  111.  —  2)a^  ©tepl^an  öon  Ungarn  §u  ©unften  §emrid^§  an  ben  kämpfen 
gegen  iBoIeftan?  2lntt)ett  nalim,  unterliegt  fernem  3^^^?^^-  35ergl.  S^ietmar  VIII. 
c.  3  unb  ba§  Chronicon  Polonorum  c.  6.  Slber  e0  ift  naä)  ber  SSefc^affenl^ett 
unferer  Ouetten  gang  unmöglich,  bie  (Singelnl^etten  be§  Krieges  gn^ifd^en  ^olen  unb 
Ungarn  §u  öer folgen. 

©.  112.  —  2ßa§  S^tetmar  VI.  36  über  baS  SSerfa^ren  be§  töntg§  gegen 
©unjeün  er^ä^lt,  tft  nac^  meiner  2JJeinung  nid^t  in  ba§  ^a):)x  1009  gu  fe^en,  tvk  e§ 
^irfd)  unb  ßei^berg  f^un,  fonbern  in  ba§  ^atjx  1010;  ic^  fltmme  :^ier  gang  ber 
STugfüljrung  ^abfl§  (§ir[(i)  33b'.  II.  (S.  450)  bei.  ®ie  auf  bie  SSermüftung  ber  2«ar! 
(3txo§  begügtid^en  SBorte  Sl^tetmarS  VII.  38  l^abe  ic^  früher  in  einer  SSeife  auS^ 
gelegt,  bie  xd)  naä)  §irfd)§  S3emer!ungen  (^b.  II.  ®.  292)  nic^t  me!^r  für  rid^tig 
^alte.  2)ie  Sage  öon  ^axma  (S^ietmar  VI.  38)  lä^t  fic^  nii^t  mit  ©i^erl^eit  nad^= 
»eifen;  fdi^erlic^  ift  e§  ba§  S)orf  ©eieren  im  Sudaner  SreiS,  "t^a  ber  ^önig  bei 
©tre'^Ia  über  bie  (Slbe  jurücffe^rte. 

(g.  112—114.  —  Sie  angeführten  Sßorte  33oIeflan3§  giebt  ^^ietmar  VI.  38; 
eine  fe^^r  ätjnlic^e  0?ebe  legt  er,  wie  3^^B&eJ^g  ®-  376  bemerft,  einem  böl^mif^en 
gfJitter  Riopan  IV.  9  in  ben  9}Junb.  —  SBag  S^ietmar  VI.  35  üon  bem  ^eid^ltag 
n  2JJainä  unb  feinen  folgen  ergäi^It,  gehört  in  bog  ^atjx  1011,  »ie  bie  Annales 
Qüedlinburgenses  gu  biefem  ^a'^re  nac^teeifen.  S^ä^ere  3^^tbeflimmungen  ergeben 
bie  Urfunben  (St.  K.  Nr.  1550.  i)  1551).  S^tereffant  finb  l^ier  bie  erft  au§  ben  üott* 
ftänbtgen  Brunwilarensis  monasterii  fandatorum  actus  c.  12  befannt  geworbenen 
D^ac^ric^ten  (M.  G.  XIV.  p.  132).  9^ad^  ibnen  würbe  ^ergog  Sietrid^  ^u  Dbern^eim 
überfallen  unö  bann  gefangen  nac^  Somberg  gebraut;  anä)  bie  2;^eitoa'^me  be§ 
^falggrafen  (g^renfrieö  unb  feinet  Arabers  ^egitin  an  bem  Ueberfall  mu^  al§  ^i[torifd)e 
S^atfac^e  angefel^en  werben,  wie  ba^  ^önig  §einrid^  bem  ^faljgrafen  taiferSwert!^, 
S)uilburg  unb  ©aalfelb  ^n  freiem  (Sigentbum,  um  x^n  für  ftd^  gu  gewinnen,  überlief. 
2UIe0  2lnbere,  tüa§  bort  tx^ätjU  wirb,  ift  2lu§f(f)mücfung ,  wie  ftd)  au§  35ergteic^ung 
mit  2:^ietmar  ergiebt.  SD^an  bergt.  Ufuiger  bei  §irfc^  33b.  I.  @.  453.  SBenn  bie  in 
ben  Annales  Altalienses  entl^altene  iRoti^  g.  ^.  1011:  ExiDeditio  iterum  in 
Lutheringas  eine  33ebeutung  l^at,  fo  mü^te  man  annei)men,  ba^  ber  Äönig  nod^  öor 
bem  äJ^ainger  9f{ei(i)gtag  einen  Q^c^  ^^'^  Sot{)ringen  gemadjt  lf)ätte. 

@.  114.  —  2)er  ^önig  feierte  'ta^  Sßei^nac^täfefl  1011  nad^  S^ietmar  VI.  39 
in  ^ol^tbe,  nid^t  in  Sornburg,  wie  bie  Annales  Hildesheimenses  angeben.  SBa§ 
Z'ijktmax  weiter  in  bemfelben  Kapitel  über  bie  33efeftigung  üon  Sebufa  ergä'^It,  ge'^ört 
in  ben  Januar  1012,  nic^t  1011;  auSbrüdüd^  fagt  er  bieg  felbfl  im  folgenben  ta^itet 
(aestate  priori),  wo  er  ein  ©reigni^  beg  ^^a^reg  1011  erwähnt  unb  bann  auf  bo§ 
^a^r  1012  surüdEfommt.  ßeipergg  abweic^enber  Stnfid^t  (@.  377)  fd^eint  mir  bie 
SSegrünbung  gu  fe{)Ien;  uaä)  ben  Annales  Hildesheimenses  feierte  ber  ^önig 
SBei^nad)ten  1010  gu  ^ranffurt  unb  ging  bann  gaftenanfang  na(^  Vorbei.  —  Ueber 
§einrid)g  ^riebfertigfeit  unb  S)ietrid^§  ©tarrl^eit  bei  ber  ßufammenfunft  in  S3amberg 
fmb  S^ietmar  VI.  40  unb  ber  Gueblinburger  Innalift  eingufe^^en. 

®.  114.  —  ©ciciani  bei  Sl^ietmar  VI.  45  lä^t  ftd^  nid^t  genau  beftimmen. 
®eitfd)  bei  ©logau  ift  eg  gewi^  nid^t;  ber  Drt  mu^  weftüd^er  liegen.  9^ur  foöiet 
ergiebt  ftd)  aug  S^ietmar  VII.  36,  "üa.^  er  red^tg  ber  fd^wargen  (Elfter  lag. 

@.  115.  —  ®er  ^Belagerung  öon  2Jie^  gebenfen  S^ietmar  VI.  46,  bie  2lttaid)er 
Slnnalen  gum  ^a^re  1012  unb  bie  Gesta  epp.  Camerac.  III.  3.     S)ie  (Einnahme 


1)  SSetgl.  ^xän,  Ui;lunbenle:öre  L  337.  338. 


S(nnier!uttgeii  gu  (Seite  116—123.  613 

crroäl^nt  Alpertus  de  diversitate  temp.  c.  5,  unb  id^  fel^c  feinen  bnrc^fc^Iagenben 
©runb,  um  mit  §irfc^  (58b.  U.  @.  335)  bie  ^ad^ric^t  in  Btüeifel  gu  giel^en. 

®.  116.  117.  —  ®ie  @t)nobe  ju  eoblen^,  irie  ben  ©erid^t^tag  gu  äJ^aing  !ennen 
mir  aü§  bem  Duebün&urger  SInnatiften  §um  ^a'^re  1012.  Sie  33orgänge  auf  ber 
(S^nobe  ermäl^nt  auci^  S^ietmar  VI.  53.  2)aß  fetbft  ^ktciä)  ft(^  bomaB  mit  bem 
^aifer  üerjö^nte,  ge^t  an§  ber  Urfunbe  bei  Erhard,  Cod.  diplom.  Westphaliae 
I.  62.  Stnmerfung  2  (St.  R.  Nr.  1582)  ^eröor.  Heber  ben  SfteidjStag  gu  ©rona  i|i 
biefetbe  Urfunbe  unb  bie  Vita  Meinwerci  c.  21  ein^ufel^en.  SRan  öergleidie  über  bie 
Urfunbe  bie  ©rijrterungen  üon  §irfc^  S3b.  ü.  @.  394.  395,  bie  ©egenbemerfungen 
»on  ^abft  ebenbQjelbft  unb  ^ider,  Urfunbenle^re  S3b.  I.  @.  306.  307.  —  Sie  S5er» 
mä^tung  üon  SSoIejIamä  ©ol^n  äJ^e^co  mit  ber  9fiid)e§a,  bie  i(^  früher  erft  in  bie  ^dt 
nac^  bem  ^rieben  be§  S^^^^^^  1018  W^,  if^  f'^on  1013  erfolgt,  mie  SSreflau,  ^onrab  II. 
S3b.  I.  @.  100  ermeift. 

@.  117.  118.  —  2)en  Sraum  §einric^^  erjä^lt  guerft  bie  Vita  Wolfkangi  c.  42. 
S)ie  äJJeinung  ber  9J?enfd^en,  ^mxid)  merbe  niemals  ^aifer  merben,  erfal^ren  mir  au§ 
STl^ietmar  im  ^rolog  gum  fiebenten  S3ud^ : 

Veras  mendaces  confuderat  Mc  modo  testes, 
Heimicum  regem  dicentes  imperialem 
Curam  non  suscepturum,  nee  denique  longo 
Tempore  regnandum,  sed  seva  morte  premendum. 

3)a§  ^einrict)  fd^on  1007  nad)  Sfiom  gu  giel^en  gebadete,  ^at  Ufmger  in  ber  §ifto* 
rifc^en  ßeitf^rift  ^b.  VIII.  @.  417  au0  §ugo  Don  ?^arfa  de  monasterii  diminutione 
(M.  G.  XI.  542)  nac^gemiefen. 

@.  118-120.  Ueber  bie  SobegfäHe  be^  ^a^reg  1011—1013  ift  au^er  S^ietmar 
ber  Oueblinburger  2lnnalift  gu  üergleic^en.  —  gür  Slbalbero  bon  ^ärntl^en  ift  bie 
Urfunbe  Dttog  |in.  öom  13.  ST^rit  1000  (St.  R.  Nr.  1218),  bie  boüftänbig  bei 
Froelich,  Archont.  Carinth.  II.  199  abgebrucft  ift,  üon  2öic^ttg!eit.  Sie  2lb= 
l^anbtung  üon*2^angI:  Sie  ©rafen,  SD^arfgrafen  unb  §er§oge  au§  bem  ^aufe  ©i^penftein 
(^rc^iü  für  ^unbe  öfterrei^if(^er  ©efd)i(^tlquenen  S3b.  IV.  @.  157  ff.)  üerbient  burd^« 
avL§  bie  9fiüge,  meldte  i:^r  ©tülj  (ebenbafetbft  ©.  643  ff.)  Ijat  ongebeii^en  laffen;  fie  ift 
üöHig  unbroudibar  unb  füfjrt  nur  in  bie  ^rre.  Ueber  bie  @|)penfteiner  f^anbelt  ein« 
gel^enb  ^\x\ä:),  C»2^i^^^^  H-  ^^-  I-  ®- 148  ff.;  man  beadbtc  aud^  U.  2Ba'^nf(^affe ,  Sa§ 
§er§ogt^um  tärntl^en  unb  feine  9JJar!en  im  11.  ^al^rl^unbert  (ttagenfurt  1878). 
Ueber  ©ifelal  erfte  unb  gmeite  @:^e  felje  man  oben  bie  9^ote  gu  ®.  23  unb  unten  gu 
@.  218—220.  ^ergog  Otto  üon  D^ieberlotl^ringen  ftarb  nid^t,  mie  man  gemö^nlic^  nad^ 
©iegbert  annimmt,  im  ^al^re  1005,  fonbern,  trie  au§  ben  Gesta  epp.  Camerac. 
m.  7  ^erüorge^t,  erft  1012  ober  1013.    SSergl.  §irf^  S3b.  II.  @.  339. 

©.  120—123.  —  Sie  33er^ältniffe  ^talieng  nadE)  bem  2at)U  1005  entmicfelt 
^roüana  @.  240  ff.,  befonberg  nad^  Urfunben.  Sann  !^at  ^abft  (§irfd^,  §einridE)  IL 
«8b.  IL  @.  364  ff.)  einge^enb  biefe  SSer^ältniffe  be^anbelt.  2Ber  bamalg  SD^Jarfgraf 
üon  Sufcien  mar,  ift  unfic^er  (SSre^lau,  Äonrab  IL  i8b.  I.  ®.  444—446).  Sie 
Stellung  be§  ^o^anneS  ©refcentiuS  gum  Könige  bejeid^net  gang  riditig  Xf^ktmav  VIL 
51.  3"  bead)ten  ift  femer  bie  @d)rift  be§  ^bt§  §ugo  üon  ^arfa  de  monasterii 
diminutione.  Ueber  ben  @egen:t3apft  SSenebictg  VIII.  felje  man  S^ietmar  VI.  61. 
Sie  bur(i)an§  giiüerläffige  iRad^ric^t  über  ben  burd^  SSaÜer  üon  ©peier  üermittetten  S5ertrag 
finbet  ftdt)  in  bem  alten  ^apft!otalog  bei  Eccard,  Corp.  bist,  medii  aevi  IL  1640. 
Ueber  bie  römifdjen  93ert)ältniffe  biefer  ^txt  üerbreitet  fid)  ©regoroüiu^,  ©efd^id^te  9tom§  im 
SRittetalter  S3b.  IV.  @.  15  ff.    Sie  auf  Curtius,  de  senatu  Romano  p.  107  gegrünbete 


614  ^nmer!ungen  ^u  (Seite  123—128. 

Slnital^me,  "i^a^  [id^  S3enebict  VIII.  Dom  Äöntg  bie  S3eftätigung  feiner  SBürbe  burd^ 
S5erl^ei^ung  be§  ^atriciat^  getüonnen  fjobz,  ftnbet  feine  SSegrünbnng  in  ben  Ouetten. 
(gbenfo  menig  fielet  feft,  ba^  §einric^  11.  öor  feiner  Äaiferfrönnng  ben  Sitel  Rex 
Romanorum  geführt  ^abe.  (S§  berul^t  bieg  lebiglic^  auf  gn^et  Urfnnben,  bie  entoeber 
falfd^  ober  in  ber  gorm  üerbäci)tig  finb  (St.  R.  -Nr.  1569.  1640).  35erglei(i)e  über  bie 
Sediere  bie  obige  S3enter!ung  p  @.  91 — 94. 

®.  123—126.  —  Ueber  §einrid)0  3"3  "^^  ^t^^^en  :^anbett  am  au§fü:^rli(^ften 
Sl^ietmar  VI.  56.  57.  61.  VII.  1—5.  ^u^erbem  fommen  ber  Oueblinburger  2In« 
nalift,  bie  Annales  Hildesheimenses ,  bie  eben  ertoäl^nte  ©d^rift  be0  2lbt^  §iigo, 
bag  Seben  be§  l^eiligen  Dbilo  II.  4  unb  Rodulfas  Glaber  in  SSetrac^t.  ^i^tereffant 
ift  bie  S^otiä  be0  ^Ibtg  |)ugo  (M.  G.  XI.  542):  Predictus  Imperator,  ex  quo  Ra- 
vennam  venit,  precepit  cunctis  abbatibus  et  episcopis,  ut  scriberent  res 
perditas  suarum  aecclesiarum,  qualiter  et  quando  perdiderint  vel  a  quibus 
detinerentur.  Quod  et  ego  feci.  S)ie  üon  §einric^  II.  auf  biefem  Qng^t  au§' 
gefteüten  Ur!unben  finb  St.  R.  Nr.  1590—1627  öeraeidjnet,  boc^  ift  ^x.  1611  fe^r 
Oerbäc^tig  (üergl  @tumpf§  B^i^^e  <B.  520).  Ueber  bie  33ele:^nung  5Irnotb§  burd^  ben 
Rangier  ptigrim  öerglei(^e  man  Fantuzzi,  Monumenti  Ravennati  III.  19.  ®er 
Drt  Lieiama,  Xüo  bie  Ur!unbe  öom  24.  äRai  1014  au^gefteHt,  ift  o^ne  B^^^t^^ 
Sigjana  bei  SfJoöerebo,  ber  ©i^  einer  Sel^ngraffc^aft,  öon  ber  biefe  @tabt  noc^  im 
ätüölften  ^fl^^^iii^^^rt  abl^ängig  war.  S)a^  ber  ^aifer  ^-Pfingften  bereite  in  S3amberg 
irar,  geigen  bie  Annales  Hildesheimenses.  Man  öergteidje  auc^  baS  @ebid)t  be§ 
Wönd:j§  ^roumunb  bon  Siegernfee  an  ben  Äaifer  bei  beffen  §eim!e^r  üon  ber  Äaifer* 
frönung  (Pez,  Thesaurus  anecd.  noviss.  T.  VI.  P.  I.  p.  177).  Sine  grünblid^e 
Unterfuc^ung  über  bie  9Romfa^rt  §einri(^§  II.  giebt  ^abftbei  §irfd)  SSb.  n.  @.  414—433, 
bod|  fann  ic^  nidjt  allen  (Singetnl^eiten  guftimmen.  Sie  Stnmefenl^eit  ißenebicts  VIII. 
auf  ber  ®t)nobe  üon  IRaüenna  ttjirb  meinet  @rad)teng  mit  unjureid^enben  ©rünben  unb 
nac^  einer  unjuläffigen  Interpretation  üon  Sil^ietmar  VIII.  2  beftritten.  2luc^  ent= 
bef)ren  bie  Kombinationen,  bur^  tüelc^e  ^abft  ben  Slufftanb  in  'Siom  unb  "üa^  ^erüor* 
treten  ber  Dtbertiner  gegen  ben  ^aifer  gu  erüären  fu(f)t,  ber  ©üibeng  unb  [teilen  mit 
9^ac^rici)ten  SfjietmarS  unb  ben  Ouebftnburger  SInnalen  nic^t  im  (ginffang.  ^ä)  l^abe 
e§  für  bebenHid^  ge:^a{ten  auf  biefe  Kombinationen  einguge^en,  ba  fie  fid^  lebigtid^  auf 
eine  fragliche  5Iu§Iegung  ber  garfenfer  OueHen  p^en,  in  mand^en  fünften  aber  meine 
frü'^ere  S)arftet(ung  nac^  ^abft  berid)tigt.  —  ^n  Slbalbertg  SebenSbefc^reibung  be§ 
l^eiligen  §einrid)  c.  28  toirb  er5ä:^tt,  ba^  §einrid^  nadt)  feiner  taiferfrönung  ben  Sfiüdfweg 
nac^  Seutfctjlanb  über  Kluu^  genommen  unb  bort  foftbare  ©efdjenfe  geftiftet  l^abe. 
2)er  SSerfaffer  ber  Vita  Meinwerci  c.  28  fc^reibt  bieg  nad^  unb  fügt  ^ingu,  ba^  aud^ 
auf  biefer  Sfleife  SJ^eiumer!  ben  l^aifer  begleitet  Ijobt.  2)a§  ^t^i^sra^  ^einrid^g  geigt 
aber,  ba^  er  unmöglid^  im  ^al^re  1014  üon  9fiom  über  ©luu^  feinen  §eimmeg  nel^men 
fonnte.  Sie  (Srgä:^tung  üon  ber  9f?eife  §einri(^§  nad^  Stun^  ift  ba^er  für  eine  gäbet 
p  l^atten,  bie  vooljl  aßein  burd^  bie  in  ber  berühmten  Ibtei  gefüfteten  ®efd)en!e 
beffelben  üeranta^t  tourbe.  ©frörer,  ^rd^engefd^ici)te  S3b.  IV.  ®.  183  fud^t  bie  ©laub* 
mürbigfeit  ber  ©efd^id^te  bargutl^un ,  nur  üerlegt  er  bie  9?eife  in  taä  ^al)x  1022  unb 
meint  aud^  Rodulfus  Glaber  I.  5  unb  SIbemar  III.  37  al0  S^W^^  f^i^  biefelbe 
angiefjen  gu  fönnen.  ©ein  SSett?ei§  ift  aber  ni^t  überfü^renb,  gumat  Ht  beiben  gule^t 
genannten  OueUen  üon  ber  2ln»efen:^eit  be§  ^aiferS  in  ©lumj  fd^n^eigen  unb  nur  jener 
®efd)en!e  gebenfen. 

@.  126—128.  —  S)a§  le^te  Stuftreten  Slrbuing  ermähnt  S^ietmar  Vn.  8  unb  17. 
SBid^tig  jtnb  ^ier  üor  Mem  bie  Urfunben  §einrt.cf|)§ ,  burd^  meldte  er  über  bie  @ütei 


Stntnerlungen  p  ®eite  128—143.  615 

ber  ©majorer  öerfügte  unb  feine  ©etreuen  belol^nte:  1)  St.  R.  Nr.  1633  mit  bem 
Actum:  Solegal)  o:^ne  Za^;  2)  St.  R.  Nr.  1634  mit  bemfelbeit  Actum  mtb  eben^ 
falls  otine  Sag;  3)  St.  R.  Nr.  1632  mit  bem  Actum:  Trucvaniae  (tDa:^rfd)einIici; 
©ortmunb^)  Dom  ^al^re  1014  o^ne  Sag;  4)  St.  R.  Nr.  1655  mit  bem  Actum: 
Merseburg  unb  bem  Datum:  4.  Oct.  1015;  5)  St.  R.  Nr.  1656  mit  bemfetben 
Actum  unb  Datum;  6)  St.  R.  Nr.  1657  mit  bemfelben  Actum  o^ne  Sag.  ^n  ber 
erjien  Ur!unbe  wirb  oerfügt  über  bie  ©üter  be§  ©rafen  Uberi,  beg  9}iar!grafen  Dtbert 
unb  feiner  ©öl^ne  unb  feinet  Steffen  Gilbert,  quia  manifestum  est,  ipsos  contra  nos 
non  solum  cogitasse  aut  consiliatos  fuisse,  sed  etiam  ausus  nefarios  et  conatus 
impuros  opere  exercuisse  et  publice  bella  contra  nos  preparasse.  ^n  ber 
gleiten  merben  üiele  anbere  Sln^änger  2lrbnin0  al§  öerurtijeilt  begeidjnet,  quia  isti, 
postquam  nobis  fidelitatem  iuraverunt,  Corona  regni  Langobardici  et  dia- 
demate  imperii  nobis  iam  attributo,  Arduino  regni  nostri  invasori  iuncti 
omnia  vastaverunt.  ^n  ber  brüten  Ur!unbe  wirb  ber  SSifc^of  5]3eter  öon  9^oöara 
belobt  unb  belol^nt,  qui  nostrae  fidelitatis  causa  multa  sustinuit,  famem  videlicet, 
sitim,  aestus  et  frigus,  et  insuper  glaciosas  rupes  collesque  satis  asperos 
nudis  pedibus,  persequentibus  inimicis,  fugiendo  superavit,  qui  etiam  nunc 
praesentialiter  multa  damna,  Arduino  devastante,  recepit,  nam  ecclesiae  illius 
sunt  depredatae,  castra  disrupta,  domus  eversae,  vineae  incisae,  arbores 
decorticatae,  insuper  plebes  ipsius  et  curtes  ab  Arduino  pro  beneficio  suisque 
inimicis  datae  sunt.  33e§eic^nenbe  ©teilen  äl)nlici)er  21rt  finben  fic^  auc^  in  ben 
anberen  angefübrten  Urfunben.  Ueber  bie  testen  Unlernel^mungen  SlrbuinS  unb  fein 
@nbe  ift  auc^  Strnulf  bon  SJJailanb  I.  c.  16  nac^sufe^en.  2)en  Sob  Slrbuing  fe^t 
Sf)ietmar  irrig  auf  ben  30.  Dctober  1015 ;  er  ftarb  nac^  bem  Necrologium  Divionense 
crft  am  14.  2)ecember  beffelben  ^a^xt§.  ^ßroöana  p.  304.  Sie  ^emegungen  in 
9^orbitalten  nad^  5lrbuinS  Sobe  finb  erft  be!annt  geworben  bur(^  tia§  intereffante 
®once:pt  eines  ©d^reibenS  beS  Sifci)ofS  2eo  üon  S5ercelli  an  ^einric^,  roel^eS  ©tubemunb 
in  S5ercelli  entbedte  unb  gum  größten  Steile  mit  ®iM  entzifferte.  @S  ift  mit  trefflichen 
8emer!ungen  Summiert  in  ben  gorfdiungen  pr  b.  ©efc^ic^te  VIII.  387—392  ijerauS« 
gegeben.  Df)ne  ^rage  ift  eS  im  l^aufe  beS  ^at^reS  1016  niebergefc^rieben;  bie  näheren 
SSeftimmungen ,  bie  man  üerfuct)t  ^at,  fctjeinen  mir  unfic^er.  Ueber  ben  ©rafen  Ubert 
fel^e  man  auc^  baS  öon  Summier  in  ben  gorfc^ungen  S3b.  XIII.  601  öeröffentlidjte 
2tctenftü(f.  Sen  in  ^eo§  SSrief  me^rfac^  genannten  2Kanfreb  !ann  lä)  boc^  nur  für  ben 
3Jlar!grafen  Don  Surin  ^^alten^).  ©ingel^enb  ^anbelt  SSre^au  in  §irfd)0  §einric^  n. 
S5b.  UI.  ®.  120  über  biefe  S^orgänge,  bereu  33ebeutung  er  öietlei^t  überfd^ä^t.  SJJan 
öergleic^e  auc^  @.  Söroenfelb,  $?eo  Don  SSerceHi  ®.  39  ff.  unb  @.  ©c^nürer,  piigrim, 
(grsbifc^of  Don  töln  (9)iünfter  1883)  ©.  11.  12.  99—102.  Sie  Befreiung  ©selinS 
eriüälint  S^ietmar  VIII.  1;  oergl.  Chronic.  Novalic.  App.  c.  16. 

e.  129—143.  —  SSoleflawS   3ug  gegen  SSlabimir  ermähnt  S^ietmar  YI.  55. 
Wlan  üergleict)e  aud^  bie  D^ac^ric^ten  beffelben  IV.  37  unb  VII.  52.    SSon  ben  Ämtb= 


1)  Solega  ift  nadö  Samßetger,  ©tma&tomftifeöe  (Sef^t^te  «Bb.  V.  ^ntü^eft  ®.  245  Solo. 
t:^u-cn.  et  Beruft  fic§  habet  auf  ätoet  Urfunben  bont  15.  ^uU  963  unb  22.  ©ef  teniBet  994  (fte:öc 
St.R.  Nr.  552.  553. 1019-1021).  S)a§  «Kctum:  Salegon  'b^uf)t'0.  ©tälin,  Sötttemtiergife^e  @ef(|icöte 
aSb.  I.  ©.  466  auf  ©aulgau  öet  SSuc^au.  ^aW  Bei  ^ix^ä),  §einticö  IL  Sb.  II.  (5.  439  Wt 
Solega  für  (Solingen,  ©tunt:l3f  für  SoEingen  untoeit  ©ßtüngen. 

2)  «meiner  3)eutung  finb  «ßaBft  unb  ©lum^jf  Beigetreten.    Sergl.  9leue§  ^väixü  HI.  103. 

3)  ©0  auaö  SSre^lau,  ßonrab  II.  SSb.  I.  ©.  374. 


616  Stnmerfungen  gu  (Seite  143—146. 

|(|aftern  SSoIeftatüg  in  ber  Som&arbet  berid^tet  S^tetmar  VI.  55,  bort  ber  Empörung 
in  SSöl^men  au^er  i^nt  VI.  60  aud^  ber  Ouebltnburger  Slnnalift  pm  3^^^^  1014. 
2tu§füt)rltc^  f^axiMt  S^'^ietmar  VII.  7.  8  öon  ber  ©efangennel^mung  be§  9JJe§co  unb 
il^ren  ^^olgen;  atteg  l^ter  ©r^äljfte  getiört  nad)  ben  Oueblinburger  Stnnalen  in  ba0 
Sal^r  1014.  2)ie  ©l^ronologte  ber  Sßerl^anblungen  gmifc^eit  betn  ^aifer  unb  SSoIejIatü 
ift  eingel^enb  bel^atibelt  öon  So^n  in  ben  gorfdinngen  gur  bentjdjen  ©efc^ic^te  S3b.  VII. 
@.  413,  i)on  B^^B^ei^g  in  ber  oft  angeführten  2lb^anblung  @.  397  ff.,  öon  ^abft  in 
bem  @;ccur§  gu  §irfd),  ^einric^  II.  53b.  n.  @.  443  ff.,  bon  Ufinger  in  ben 
^Drfd)ungen  IX.  @.  346  ff.  unb  üon  SSre^Iou  in  bem  (Sjcur§  gu  §irfd),  §einrtd^  11. 
SSb.  III.  @.  307  ff.  ajian  üergletd^e  auc^  gider,  Urfunbenle^re  S3b.  I.  ®.  339,  too 
gegeigt  ift,  "i^a^  anB  bem  SDatum  be§  1.  S^oüember  in  ber  Urfunbe  bei  St.  E.  Nr.  1636 
nt(^t§  gu  folgern  ift.  SJfan  !ann  ntd)t  fagen,  ba^  burd^  biefe  gal^treicEjen  (Erörterungen 
2lIIe§  aufgeÜärt  fei;  bie  Tcaä^xiäjtm  2;i^ietmar§  VII.  5.  6  über  bie  §oftage  in 
äJterfeburg  ftnb  fel^r  üermorren.  2)en  ^elbjug  be§  ^al^reg  1015  ftellt  Sl^ietmar  VII. 
11—15  au^füt)rtid^  bar.  2öie  fd)tüad)  e§  mit  S3oIefIam§  §errfd)aft  im  ^al^re  1016 
ftanb ,  bezeugt  S^ietmar  VII.  21 ;  bie  3tt^P9'^£its"  ^^^  fä^fifd^en  dürften  f(^itbert  er 
VII.  30—35  unb  beriditet  VII.  35  unb  36  öon  ben  S5er^anbtungen  mit  SSoIefla». 
S)ie  SSerbinbungen  beg  ÄaiferS  mit  ben  9fiuffen  gef)en  au0  Stiietmar  VII.  48,  mit 
@te:p^an  oon  Ungarn  au§  VIII.  3  ^erüor;  über  bie  9f?ot(e,  bie  Slfarfgraf  §einrid^  öon 
Defterreid^  pgetl^eilt  »ar,  ift  VII.  42  unb  44  eingufel^en.  ®ie  2lu§fö!£)nung  be§  ÄaiferS 
mit  feinen  ©d^ftiägern  auf  bem  9f{eid£)ltage  gu  Stachen  ert)ent  aug  S^l^ietmar  VII.  39, 
bie  ©egeumart  beS  i8ifd)of§  ©ietrid)  öon  äJle^  auf  bem  Qn^t  au§  ber  gu  Sei^fau  am 
10.  ^uni  erlaffenen  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  1687).  2)en  Srieg§äug  beg  ^a^re§  1017 
erjä^It  2;^ietmar  VII.  42—46.  S5ergl.  SBenbifc^e  @ef(^id)ten  i8b.  n.  ®.  43—45. 
Ueber  bie  ^rieben^berl^anblungen  unb  ben  5Ibfd)Iu^  be§  ^riebenS  fe!^e  man  S^ietmar 
VII.  48  unb  VIII.  1.  @r  fagt:  Pax  firmata  est,  non  ut  decuit,  sed  sicut  tunc 
fieri  potuit.  Sie  Annales  Quedlinburgenses  gum  ^a^re  1018:  Bolitzlavo,  per 
nuncios  reconciliata  jDace,  imperatoris  gratiam  recepit.  S)a§  in  mand)en  SSe= 
giel^ungen  angietjenbe  ©ratutationgfd^reiben  beg  5lbt0  ^ern  öon  9f{ei^enau  an  ben 
©rgbifdjof  ®ero  öon  SJJagbeburg  tnegen  be§  grieben§fdt)tuffe§  ift  gebrudt  bei  Pez, 
Thesaurus  anecd.  noviss.  T.  VI.  P.  I.  p.  202 — 205 1):  @tret)Ife  im  Slrc^iü  für 
Äunbe  öfterreid^ifd^er  ©efc^id^tSqueüen  ^b.  XX.  @.  192  be§ie!^t  t§  auf  ben  ^rieben 
öon  1013,  bei  bem  aber  ®ero  nac^  unferen  9^aci)rid^ten  nid)t  eine  tjerüorragenbe  Atolle 
gefpielt  i^at.  ®ebr  intereffante  unb  ööllig  gleid^geitige  9^ad^rid^ten  über  SSoIeftainS  31^9 
gegen  Äieto  finben  fidt)  bei  S^^ietmar  VIII.  16.  3"  öergtei(^en  ift  'iiaB  Chronicon 
Polonorum  I.  7. 

@.  144—146.  —  S)ie  ^auptqueHe  für  bie  (Stellung  Dtto  2öilf)etm0  ift  Rodulfas 
Glaber,  Hist.  m.  2.  ®§  ift  irrig,  trenn  S^ietmar  i^n  VII.  20  ®raf  öon  ^oitierl 
nennt;  2öii:^elm  öon  ^oitierg  toar  ber  (Sd^miegerfol^n  Dtto  2ßil!^etm§.  ©ingel^enb  I)at 
§irfd^,  §eiurid^  IL  Sb.  I.  (S.  382  ff.,  unb  m.  HI.  (S.  34  ff.  über  biefe  S5er^ättniffe 
gel^anbelt;  man  öergleic^e  auc^  bie  Siffertationen  öon  D.  SSIümcfe,  SSurgunb  unter 
üiubolf  III.  (®reif§tt}alb  1869),  unb  ^ranj  SBagner,  S)a§  ©efc^Iec^t  ber  ©rafen  öon 
SSurgunb  (9?ei^e  1878),  n^ie  ^Sre^Iau,  ^onrab  II.  S3b.  II.  (S.  39  ff.  Ueber  ba§ 
(Stra^burger  2lb!ommen  unb  bie  folgenben  (Sreigniffe  ift  ein^ufeljen  Sll^ietmar  VII.  20.  21 


1)  5Dlatt  corrigitc  T6et  5ßeä  205  bal  unfinntge:   nomini  vestro  I.  Jero  in  nomini  vestro,  id 
est  Jero. 


Stnmerfungen  p  ©ette  146—147.  617 

unb  Alpertus  de  diversitate  temporum  IL  14.  2)te  unüaren  SBorte  S{)tetmar§, 
bte  gu  manchen  SD^Zi^beutungen  Slnla^  boten :  Omnem  Burgundiae  regionis  primatum 
per  manus  ab  avunculo  suimet  accepit  et  de  maximis  rebus  sine  eius 
consilio  non  fiendis  securitatem  firmam  !^at  2Boi§  in  ben  ^orfdjungen  gur  b. 
©efd)id^te  Xin.  @.  494—496  un^TOeifelt^aft  richtig  gebeutet;  bie  f(^ü(^terne  (Sinfprad^e 
SBagnerS  bagegen  (@.  32)  n?ill  n^enig  bejagen.  2)ie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr. 
1676—1679  gehören  mol^t  nid^t  in  bag  ^al)v  1016;  Nr.  1676  l^at  nac^  SSreBIau 
(§irfd^  S3b.  lU.  ©.  39)  ba§  2lctum:  Erenstein.  man  öergleid^e  ^icfer,  Urfunbente^re 
^b.  I.  @.  208  unb  m.  IL  @.  301.  2)ie  Urfunben  bei  St.  E.  Nr.  1674.  1675  ftnb  öer* 
^äc^tig;  öergl.  ^ider  a.  a.  D.  S3b.  I.  ®.  34  unb  2ßai^,  S5erfaffung§gefc^i^te  S3b.  VII. 
(S.  239.  2)aB  ^einric^  ©nbe  ^uni  bei  SSafet  »ar,  geigt  bie  Ur!unbe  bei  St.  R. 
Nr.  1673.  Sllpert  IL  13  betoeift,  ba^  ^einrid^  nod^  (Snbe  beg  DctoberS  in  33ur* 
^unb  üerweitte.  2luf  ber  9fJü(!rei[e  beS  ^ai[er§  ftarb  @raf  ®ebl)arb,  XijkimaxS 
93etter;  e0  mar  am  8.  ^Roüember  nad)  bem  Necrologium  Merseburgense.  SSergl 
2:^ietmar  YJI.  34. 

@.  146.  147.  —  §einri(^§  gttjeiten  3^19  "^^^  SBurgunb  ermä'^nt  Sl^ietmar 
Vm.  5.  9.  17.  Sm  ^mi  1018  öertreitte  ber  taifer  nad^  Sl^ietmar  gu  SSürgel,  am 
16.  Suni  nad^  ber  Urfunbe  bei  St.  R.  Nr.  1709  in  ©tragburg,  batb  barauf  in 
S3afel.  2lm  2.  ©eptember  voax  ber  taifer  nac^  S^''^^^  §urüdge!e^rt,  »ie  bie  Urfunbe 
bei  St.  R.  Nr.  1712  geigt,  i^n  bie  ß^^fc^engeit  mu^  alfo  ber  Qn^  faHen,  ber  jtc^ 
nad)  ber  midjtigen  9^ad)rid)t  ber  Annales  Heremi  §um  ^atjxt  1018  bi^  §ur  ^^om 
au§bel^nte.  Siejelben  Slnnalen  geben  an,  ba§  ber  ^aifer  fid^  nac^  SSeenbtgung  be5 
3uge§  fünf  SBoc^en  in  Q^xiä^  aufgel^atten  tjobt.  ^m  Dctober  »ar  er  in  SSafel,  mie 
SJiajcoö  in  ben  Comment.  T.  I.  p.  242  ertretft;  bie  ©inmenbungen  S3re^Iau§  ba« 
gegen  a.  a.  D.  @.  82  f(^einen  mir  nic^t  burdjfc^Iagenb.  9^ac^  einer  am  26.  S^Jobember 
auSgeftetlten  Urfunbe  befanb  fid)  ^einric^  an  biefem  S^age  in  Süttid).  2)ie  Ur!unbe  bei 
St.  R.  Nr.  1711  mit  bem  Actum  Wormatiae  unb  bem  Datum  V.  Id.  lulias 
!ann  am  11.  ^uft  nic^t  auSgefteHt  fein;  ma'fjrf^emlic^  ift  V.  Id.  lunias  §u  emen* 
biren.  Ueber  bie  ^ortfe^ung  be§  ^riegeg  l^aben  mir  nur  bie  !ur§en  D^otigen  be§ 
Hermannus  Contractus  gum  ^at^re  1020  unb  ber  5lug§burger  SInnaten. 

@.  147.  —  Ueber  bie  ^riebenleinigung  ber  burgunbif(^en  S3ifd)Dfe  berichten  bie 
Gesta  Cameracensium  III.  c.  27.  3)a^  bie  l^ier  berid^teten  ©retgniffe  etma  in  'i^a^ 
^a'i)x  1020  §u  fe^en  finb,  geigen  bie  Miracula  s.  Adalhardi  bei  Bouquet  X.  379. 
man  üergleic^e  21.  mud^o!)n,  @efd)ic^te  be§  ©otteSfriebeng  (Setpgig  1857).  ^n  ben 
meiften  fünften  mit  ben  bort  gewonnenen  SJefuItaten  übereinftimmenb ,  unterfd)eibet  fxä) 
meine  2Infid)t  barin,  ba^  xd)  ben  erften  Slnfto^  gu  ber  2Iufrt(^tung  ber  fpäteren  Treuga 
Dei  in  ber  ermä!^nten  ©inigung  ber  burgunbifd^en  SStfd^öfe  finbe  unb  au§  ben  be« 
fonberen  S5erl)ältniffen  berfelben  biefe  ©inigung  erüäre;  ba§  bie  in  SSurgunb  begonnenen 
grieben^inftitutionen  fid^  balb  aud)  über  ba0  nörblid^e  ^ranfreid^  üerbreiteten ,  fagen  bie 
Gesta  au^brüdlii^.  ©eSfjalb  fe!^e  ic^  bie  (Einigungen  üon  2lmien§  unb  ©orbie,  meldte 
bie  Miracula  s.  Adalliardi  berichten ,  all  einen  SlulfluB  ber  burgunbifdjen  53emegung 
an,  nid^t  at§  ein  felbftflänbig  baneben  fte^enbeg  (£reigni§,  mie  e§  Ätud^o^n  @.  24  unb 
25  t^ut.  SD^an  t)at  bie  bon  ben  Gesta  am  angefütjrten  Drte  ergä^lten  ©reigniffe, 
burc^  einen  ^rrt^um  ©iegbertS  berleitet,  meiftentl^eill  erft  in  bie  ^al^re  1032  unb  1034 
berlegt,  bod^  fa^  fdjon  ©frörer,  ^irc^engefd^id^te  S3b.  IV.  @.  302.  303  ÜB  9flid^tigc. 
Ern.  Semichon,  La  paix  et  la  treve  de  Dieu,  histoire  des  premiers  deve- 
loppements  du  tiers-etat  par  l'eglise  et  les  associations  (Paris  1857)  bietet 
giemlidi   boüftänbigeS  äRateriat,   aber    e0  fe^It  an  fc^arfer  ^ritif  unb  namentüd^  an 


618  5![nmerfungen  ^u  «Seite  149—164. 

gefidjerten  c^ronologif^en  SSeftimmungen.  S)te  ©d^rtft  üon  S-  W^/  ^ß''^  ©ottegfriebe 
unb  bte  fat^olifd^e  ^irc^e  be§  2RttteMter§  (5Iug§burg  1861)  fd^lie^t  ftci>  tneift  an 
^nä^otju  an  unb  gtebt  toenig  ^tntS. 

(g.  149.  _  2)e§  Äami:fe§  bei  gleurug  gebeit!eti  2::^ietmar  VIT.  32,  bte  Annales 
Leodienses  unb  Laubienses  gum  i^al^re  1015,  tüie  bie  Gesta  epp.  Camera- 
censium  III.  9  unb  12.  ^^  ben  Annales  Mosomagenses  gum  ^atjre  1015  nin§ 
fleiejen  werben:  Bellum  apud  Florinas  inter  Godefridum  et  Lambertum  jiatt 
Heinricum.  2Iu[  biefen  ^amp\  mu^  auä)  ber  gni^  nac£>  SSrabant  gebeutet  n^erben, 
ben  Alpertus  de  diversitate  temporam  II.  10  ertüäl^nt,  nici^t  auf  ©reigniffe  bei 
^a^reS  1012.  —  2)en  Äam:pf  gmifc^en  ©ottfrieb  unb  ©erl^arb  ergäl^Ien  Zt)ktmax 
Vn.  45  unb  bie  Gesta  epp.  Camerac.  III.  10. 

©.  150—158.  —  3nr  ©efc^i^te  ber  ©räfin  Stbek  fte^t  un§  ein  öerpItniB=' 
mä^ig  reid^eg  3J?ateriaI  gu  (Sebot;  e§  finbet  [ic!^  gerftreut  bei  Sl^ietmar  VII.  33.  38. 
Vin.  5.  9,  bei  Alpertus  de  diversitate  temp.  I.  1—5  unb  IE.  1—18,  in  ber 
Vita  Meinwerci  c.  132 — 140  unb  in  mei^reren  Urfunben,  bie  man  bei  (Senaten, 
©rl^arb  unb  Sacomblet  nai^fe^en  muB.  S)ie  Sofaütäten  erläutert  nä^er  bebend)  in 
feinen  Inmerfungen  gunt  Sllpert  bon  9Jle^;  in  fold^en  SSeftintmungen  bin  ic^  ü^nt 
gefolgt,  in  anberen  Ijabe  ic^  ntic^  ii)m  nid)t  anfc^Iie^en  fönnen.  9Rit  Unrecht  iben* 
tificirt  er  abermals  äSic^mann  öon  ^amalanb  mit  Söic^mann,  bem  ©tifter  beg  Älofterg 
(SIten,  tDorüber  SBai^  in  dianhä  ^atjxhü^tvn  I.  3.  219  ff.  gu  öergteic^en.  2)ie 
c^ronologifd^en  SSerec^nungen  bei  ©eberic^  ®.  157.  158  berul^en,  mie  mir  fc^eint,  auf 
irrigen  SSorau^fe^ungen.  9JJan  öerglei(^e  auc^  ^irfc^,  ^einric^  n.  S3b.  II.  @.  345—354, 
5ß.  III.  @.  40—45.  52.  53.  63.  69—71.  ^n  §irfd)§  ©jcurg  S3b.  UI.  @.  311—315 
mirb  bie  SarfteKung  ber  Vita  Meinwerci  einer  fdjarfen  ^riti!  untertoorf en ,  üon 
»elci^er  e§  boc^  fraglid)  ifl,  ob  fte  ba§  9fli(^tige  trifft. 

@.  158—160.  —  3)en  iam\)\  @ottfrieb§  mit  ben  ^riefen  eriüäl^nen  S^^ietmar 
VIII.  13.  15,  Alpertus  IL  20.  21,  bie  Annales  Leodienses  unb  Laubienses,  bie 
Vita  Balderici  c.  27.  28.  (Singe^enb  l^at  §irf(^  53b.  m.  ®.  98  biefen  tam^f  be- 
l^anbelt.  Ueber  ben  ^la^  beffelben  :^aben  n?ir  feinen  beftimmten  Sln^alt,  at^  bie  Söorte 
2llpert§:  aecesserant  ad  Flaridingun:  sie  enim  haec  regio  Frisiorum  vocatur. 
^laarbingen  begeid^nete  alfo  bamals  nic^t  nur  einen  einzelnen  ^la^,  fonbern  au(^  bie 
Umgegenb. 

®.  160.  161.  —  S)en  ^uftanb  Dbertot^ringenS  im  ^atjxz  1015  fd^ilbert  bie 
Vita  Adalberonis  11.  c.  27.  Ueber  ^oppo  üon  Syrier  fel^e  man  bie  Gesta  Treve- 
rorum  c.  30  unb  31  unb  bie  Continuatio  prima  c.  1.  ^erjog  §einric£)§  aber* 
malige  SSelel^nung  mit  SSaiern  unb  fpätere  (ginfü^rung  in  ba§  ^ergogtl^um  berichtet 
2:t>ietmar  Vn.  48  unb  VIII.  9. 

@.  162—164.  —  S)en  Sob  |)ergog  ©rnftg  bon  ©d^tcaben  tx^ä^i  2:^ietmar 
VII.  10;  ba^  ber  ^aifer  ©(^traben  an  ©ifela  unb  itjren  Keinen  @o:^n  berlie^,  berid^tet 
er  im  folgenben  Kapitel.  3"  öerglei^en  finb  bie  Annales  Heremi  unb  San- 
gallenses  maiores  §um  ^al^re  1015.  2)a^  bie  SSormnnbfd^aft  fpäter  auf  ^oppo  öon 
Srier  überging,  geigt  SBipo  in  ber  Vita  Chuonradi  c.  1.  ©ottfrieb  öon  SSiterbo 
(M.  G.  SS.  XXII.  242)  ergä^It,  ©ifela  fei  öon  tonrab  geraubt  morben,  unb  auc^ 
ber  Annalista  Saxo  bericJ^tet,  tt)ie  ^irfd^  i8b.  UI.  @.  25  bemer!t,  3.  ^.  1026:  duxit 
eam  violenter  Conradus,  suus  cognatus,  mag  aöerbingg  fe^r  unbeftimmt  unb  üiel* 
beutig  ift.  Slelterc  9^ac^rid)ten  über  eine  (Sntfül^mng  ©ifekS  fehlen  burc^aug.  ©Ott« 
friebg  ?^abeln  öon  ber  ©eburt  §einri(^§  III.  ^at  fc^on  ©tenget  ißb.  II.  @.  30—32 
unb  neuerbing§  ©teinborff,  §einrid^  III.  33b.  I.  ©.  512  ff.  einer  ^ti!  untermorfen. 


2Inmerfungen  gu  @eite  164—168.  619 

S)e§  ^am:p[e5  ber  Ä'onrabe  gegen  ^Ibalbero  üon  tärnf^en  geben!en  nur  Hermannus 
Contractus  unb  bk  Annales  Augustani  gum  ^atjxz  1019,  unb  i^re  furgen  '^Raä)" 
richten  laffen  SSteleg  im  2)unfeUx.  ^n  ber  «Schrift  öon  ^tcfter:  SSertl^oIb  ber  53ärttge, 
erfter  ^er^og  üon  3ä^^ingen  {^anv.fjtm  1856),  inirb  @.  8  ff.  an^fül^rüd^er  itber  bie 
Ulmer  ^e^be  gel^anbelt,  boc^  finbe  'vi)  me^r  SSermut^nngen  at§  suöerläjfige  ^efuftatc. 
2)a^  ber  nad^l^erige  ^aifer  ^onrab  unter  §etnrtd)  II.  eine  ^t\t  lang  fcf^mere  55er= 
folgungen  erlitten  l^abe,  fagt  (Sr§bi[c^of  Slribo  bei  Sipo  in  ber  Vita  Chuonradi  c.  3 
unb  beutet  au(^  auf  ba§  ©jcit.  Tiit  Haren  SBorten  erträl^nt  beg  Se^teren  bie  Vita 
Meinwerci  c.  7;  öenn  bo^  l^ier  nur  üon  bie[em  Äonrab  bie  9fiebe  fein  !ann,  geigt  hk 
iBergIei(^ung  mit  c.  196.  Sltterbing^  üertegt  ber  35erfaffer  ^onrab0  ©mpörung  unb 
S3eflrafung  in  bie  3lnfänge  ber  ^Regierung  ^einric^S  II. ,  aber  bamalS  fonnte  ^onrab 
noc^  feine  fetbftftänbige  ^oUt  fpielen,  unb  ^ronologifc^e  35ertt3irrungen  finben  fid^  au^ 
fonft  in  biefer  fpäteren  SIrbeit.  ®er  35erfaffer,  bem  S^ietmar  mäjt  unbefannt  tvax, 
fonnte  leidet  gu  feinem  ^rrtf^um  gelangen,  menn  er  ficf)  üergegenftärtigte,  ma§  er  bei 
2;^ietmar  V.  7  üon  ber  S^^eilna'^me  ^onrabS ,  be§  D^eim^  be^  ^aiferS ,  an  ber  (£r* 
oberung  ©trapurgg  im  ^a^re  1002  gelefen  l^atte.  ®en  jTob  §einricf)5  öon  ©c^wein^« 
fürt  berichtet  S^^ietmar  VII.  46,  ben  be§  2}far!grafen  §einri(^  üon  Defterreid)  VIII.  9 ; 
S3eibe  finb  getei^  üorgugSmeife  unter  ben  cooperatores  et  regni  columnae  gu  üer= 
ftel^en,  bereu  S^ietmar  am  @nbe  feine§  2öer!e5  gebenft.  Ueber  ben  Siiobe^tog  §einrid)g 
üon  Defterreic^  üergteidje  man  58übinger,  Defterrei(^if(^e  ®efd)i(^te  33b.  I.  @.  475. 
mok  1. 

@.  164.  165.  —  S)ie  S3ebrü(fungen  ber  33ifc!)öfe  burc^  bie  fäd)fifci)en  ©ro^en 
fd^itbert  befonber§  S^ietmar  Vn.  34.  35.  VlII.  12.  2)en  ©rafen  ^ermann  nennt 
er  einen  @o!^n  ber  ©erberga,  beffen  ©öijne  ber  Dueblinburger  ^nnalift  gum  ^at)re 
1019  consobrini  be§  ^aiferg;  bie  nal^e  55ern?anbtfc^aft  biefer  »eftfälifc^en  Ferren  mit 
^einrid)  II.  fielet  l^iernac^  feft  unb  leitet  [xä)  n}al)rfci)einü(^  üon  it)rer  SD^Jutter  l^er.  2)er 
®emal)I  ber  ©erberga  fdjeint  ber  ®raf  ^ermann  üon  SSerla  gen>e[en  gu  fein;  üergl. 
§irf^,  §einrici)  II.  ^b.  I.  @.  467  ff.  Ueber  bie  ^einbfc^aften  ber  ^tnntebinger  mit 
ben  33iningern  belefjren  5lbam  üon  53remen  II.  46  unb  bie  Vita  Meinwerci. 

@.  165.  —  ®ünt^er§  9fJei[e  gu  ben  Siutigen  ertt^ä^nt  S^ietmar  VII.  37.  ^m 
Uebrigen  ift  über  ®üntt)er  gu  üergteic^en  bie  Vita  Godeliardi  posterior  c.  8  unb  9; 
bie  Vita  Guntheri  ift  ein  fpätere^  unb  unbebeutenbeS  WaijVotxt  (Sine  f^ijne  ^U" 
fammenfteüung  ber  fragmentarifc^en  9^aci)rt^ten  über  bag  Seben  biefeS  intereffanten 
SJJanne^  giebt  Tübinger,  Defterreic^ifc^e  ©ef(i)i(^te  33b.  I.  @.  349  ff.;  man  fe:§c  auc^ 
^\v\ä)  a.  a.  D.  3Sb.  IL  @.  33  f. 

@.  165—168.  —  ®ie  Empörung  ber  2(bobriten  berichtet  2:^ietmar  Vm.  4. 
Stuf  biefelben  ©reigniffe  begiel^t  fic^  meinet  ©rac^ten^  auc^  5Itte5 ,  mag  Slbam  üon 
33remen  n.  41.  42  (üergt.  III.  18)  üon  bem  Slbobritenaufftanb  mitll^eilt.  Sie 
2Benbif(^en  ®e[ci)icf)ten  33b.  II.  @.  9  begiel^en  e^  auf  ein  anbereg  ©reigni^,  »eldjeä  im 
^a^re  1002  ftattgefunben  l^aben  foE.  Tlan  üergleic^e  aud^  bie  2Iu§fü:^rungen  §irf(^0 
unb  Uftnger^  in  ^einrid^  11.  33b.  I.  ®.  471  ff.  Sie  Empörung  ber  33ininger  gegen 
ben  ^aifer  erließt  au§  ben  Ouebtinburger  unb  ^ilbeSl^eimer  Slnnaten,  mit  benen  Slbam 
üon  33remen  II.  46  unb  bie  Vita  Meinwerci  c.  165  gu  üergleidjen  finb.  Ueber  bie 
fäd^ftfd)en  SSirren  in  ben  ^a^ren  1019  unb  1020  ^anbelt  ^irfcf;  33b.  lU.  @.  113  big 
118.  Sie  Unterwerfung  ber  Slbobtiten  melbet  5lbam  üon  33remen  11.  47;  über  ben 
äRangel  Ürc^Iid^er  Drbnungen  fe^e  man  §eImoIb  I.  14—18.  Ser  Sanbtag  üon 
3Berben  mu^  in  1ia§  2<^tjv  1021  fallen,  ia  §einric^  ficf;  fc^on  im  Söinter  biefeS 
^aljreg  nac^  Italien  begab  unb  ber  DIbenburger  33if(^of  fic^  bereits  1022  in  ^ilbeS^eim 


620  3tnmer!ungen  gu  ©eite  168—173. 

befanb  (Vita  Bernwardi  c.  49).    lieber  UntranS  f^ätere  SBir!fam!eit  l^anbelt  2lbam 
üon  SSremen  II.  48  imb  58. 

@.  168.  —  Ueber  ben  testen  3ug  ■  be§  ^atjer^  gegen  SSalbum  öon  ^lanbern 
i^aben  trtr  nur  bie  furgc  unb  jiemlid^  rötl^fel^afte  S^oti^  ber  Annales  Blandinienses 
sunt  ^O'W  1020,  boc^  ift  fte  fo  poftriü,  boB  an  t^rem  ^n^dt  fein  Broetfel  bleibt. 
SD^an  öergtetd^e  auc^  SSre^Iau  bei  §trf(^  S3b.  III.  @.  171. 

@.  168—170.  —  S)te  ®ef(^id^te  DttoS  öon  ^ammerftein  berül^rt  in  il^ren 
Slnfängen  Sl^ietmar  VIII.  5  unb  9.  Söeiterel  erfal^ren  mir  au§  ben  Ouebttnburger 
unb  §ilbei:^einier  Stunden  gum  ^al^re  1020  unb  ben  Bufä^en  gur  Vita  Heriberti 
c.  10.  S5ergl  bie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  1754—1756.  ®inget)enber  ^anbeln  üon 
DitoB  ®e[c^ici)te  §ir[c^  ^h.  III.  @.  72.  73  unb  iöre^tau  ebenbafelbft   ©.  171-174. 

<B.  170.  —  Ueber  §eribert^  Xot  fei^e  man  feine  SebenSbefc^reibung  c.  12;  nid^t 
ol^ue  i^ntereffe  ift  bog  Seii^engebic^t  auf  i^n,  gule^t  in  ^auptS^  ßeitfc^rift  für  beutfcf)eg 
2lltertt>um  ^b.  XI.  ©.  6  »ieberabgebrudt.  2)a^  piigrim  unb  Slribo  blut§öerteanbt 
»aren ,  f agt  Sipo  in  ber  Vita  Chuonradi  c.  1 ,  boc^  lä^t  fid^  ber  ®rab  ber  SSer* 
maubtfc^aft  nid}t  nä:^er  beftimmen  (Si.  'SRMtx,  Iribo  öon  äJ^ainj  (2ei:päig  1880)  ®.  6.  7 ; 
@.  ©^uürer,  piigrint  @.  4—6).  5lrtbo  n:irb  öon  bem  taifer  felbft  al§  fein  SSer« 
tt)anbter  in  einer  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  1747)  begeic^uet.  2)a^  er  anä)  Kaplan  be§ 
^dfer§  war,  gel^t  aug  einer  anberen  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  1756)  ^eröor. 

®.  171—173.  —  mtjtxi^  über  bie  SfJeife  S3enebict§  VIII.  nac^  ©eutfd^knb 
erfa!^ren  Xüxx  au§  ben  Annales  Quedlinburgenses  gum  ^aijxt  1020,  an§  bem 
@d)reiben  be^  Sebo  an  ben  ^aifer  (§irfc^,  §einrid)  IL  8b.  I.  ®.  551.  552  unb 
Saffe  Bibl.  V.  484  ff.)  unb  ben  Annales  necrologici  Fuldenses  (M.  G.  XHI.  210). 
Marianus  Scottus  fd)ö:pft  au§  ben  Sedieren,  Slbalbert  in  ber  ?eben0befc^reibung  be§ 
^aiferg  c.  25 — 27  an§  SSebo,  boci)  finben  ftd^  einzelne  x^m  eigentpmiidje  S^ac^ridjten. 
(Sinige  brauchbare  Df^otigen  giebt  and)  Ruperti  Clironicon  s.  Laurentii  Leodiensis 
c.  19.  3^  öergleidjen  finb  überbieS  bie  bei  J.  L.  Reg.  pont.  p.  510 — 511  gufammen* 
gefleßten  iBuHen  unb  Sre^Iaug  (£rgän§uugen  gu  §irfc^  S3b.  III.  @.  159  ff.  2lu0  ben 
in  ber  Urfunbe  be§  M\tx§  öom  26.  ^mi  1024  (St.  R.  Nr.  1825)  ermäbnten 
$!eiftungen  ^utba0  an  bie  ©urie  gel^t  i>erüor,  'Da^  biefeg  ^tofter  bamat^  'diom  ginl« 
:pfti(i)tig  tt>urbe,  moraug  gugteic^  bie  Sorte  ber  Annales  necrologici  fic^  erüären: 
omnibusque  ad  himc  locum  pertinentibus  sibi  adsignatis ,  arces  Romani 
imperii  requisivit.  S)ie  (Sc^t^eit  be§  Pactum  Heinrici  II.  cum  Benedicto  VIII. 
(M.  G.  Legg.  II.  p.  174.  175  unb  Theiner,  Codex  diplomaticus  dominii  tem- 
poralis  s.  sedis  p.  7)  ttjirb  naci)  ben  Unterfuctjungen  öon  ©idel,  3)a§  ^riöilegium 
Otto  L  für  bie  römifcfje  Äir^e  (^nn^brud  1883)  nic^t  me^r  anguämeifeln  fein.  @c^on 
frül^er  finb  ^ider,  ^orfc^ungen  §ur  S^eic^l*  unb  SfJec^tSgefc^id^te  Italiens  II.  365  ff. 
unb  SSre^au  gu  §irfd)  S3b.  III.  @.  168  ff.  für  bie  (gc^ti^eit  eingetreten. 

@.  173.  —  Quid  de  victoriosissimi  imperatoris  referam  gratulatione  ?  cui 
cuncta  mundi  climata  colla  subdendo  inserviunt,  quique  eo  magis  super  accu- 
mulata  gloria  merito  gaudet,  quo  se  Deo  donante  altiorem  ceteris,  preminen- 
tem  laetatur  universis.  Annales  Quedlinb.  ^um  ^al^re  1021.  Singer  ben 
Oueblinburger  5lnnalen  er!^eEt  §einrid)§  bamatige  ©teßung  and)  au0  bem  gerabe  in 
biefer  3eit  gefd^riebenen  8rief  be§  8ebo;  au^  i!^m  ftammen  bie  im  jTe^t  angeführten 
Sorte:  Agricolae  namque  laetantur  in  campo,  clericalis  virtus  gaudet  in 
choro,  pro  distributis  divinae  gratiae  donis  unusquisque  concessis  instruitur 
studiis  et  per  virtutis  tuae  defensiones  optatas  dives  sibi  videtur  ipsa 
paupertas.    (^irfc^  a.  a.  D.  @.  551.  553;  ,^affe  Bibl.  V.  p.  491.)    2)er  ©eöanfe: 


Slnmerfuitgen  gu  ©eite  174—180.  621 

tuae  firmitatis  occasus  nostrae  infirmitatis  fit  certissimus  ortus  feiert  bei  SSebo 
in  mannigfacljen  SBenbungen  lieber. 

®.  174.  —  Ueber  ba§  (55e[d^Ie(i)t  58eitebict§  YIII.  ift  ber  ©tammbaum  in  ben 
M.  G.  yil.  563  nebft  ben  geneatogi[cf)en  D^ottjen  be0  Petrus  Diaconus  ju  üer:= 
gteid^en.  Sie  ^ofburg  ber  S^ufcutaner  bei  ®.  Slpoftoli  beftimmt,  bie  Urfunbe  bei 
Galetti,  Del  Vestarario  della  S,  R.  C.  p.  14.  2)a§  Urtfieil  ber  ®Iuniacen[er  über 
53enebict  gel)t  befonberg  an§  ber  Vita  Odilonis  l^erüor.  S)en  garfenfer  @treitig!eiten 
fdjeint  mir  SSre^Iau  eine  p  groge  S3ebentung  für  bie  aJiadjtfteHung  S3enebict§  in  91om 
beizulegen.  2Bir  l^ören  nur,  "ba^  33enebict  gegtrungen  gugab,  'tia'^  bie  ©refcenüer  i^re 
2lnfprüd)e  3^arfa  gegenüber  bur(!)fe^ten ,  ba^  ber  ^apft  fie  in  itjrem  S3efi^  gegen  ^eber* 
mann  gn  [(i)ü^en  üerf|3raci),  baß  enblid^  na^  bem  gefd^Ioffenen  Vertrag  im  ^.  1017  ein 
Sre[centiu§  in  9f?om  ^räfect  mar.  SSreßtau  a.  a.  D.  ®.  132  ff.  unb  Äonrab  II.  ^b.  I. 
@.  162.  9^.  3.  9Wan  toirb  barauS  folgern  muffen,  ba§  bie  ©refcentier  fid^  tcieber 
erlauben  l^atten  unb  gegen  bie  3Iutorität  beg  ^opfte^  in  ber  ©abina  gn  bei^aupten  mußten, 
aber  bei  bem  ^e^Ien  aller  »eiteren  9Za(^ri(^ten  f^eint  mir  bie  Folgerung  boci)  getcagt, 
'tia^  unter  bem  3^<^"9^  ^^^  ©refcentier  ^apft  iBenebict  üottftänbig  auf  bie  antifaiferlidbe 
@eite  f)abe  übertreten  muffen. 

@.  176.  177.  —  S3enebict§  Unternefjmungen  gegen  bie  Slraber  ertoä^^nt  S^ietmar 
VII.  31.  Sie  Staaten  ber  ^ifaner  erfäl^rt  man  au0  Bernardi  Marangonis  Chro- 
nieon  Pisanum,  mo  bie  (Sr^äl^lung  ftc^  nocf)  in  gloubmürbiger  ©eftalt  ftnbet;  fd)on 
Eanieri  Sardo  fdjmüdt  oielfad)  au§.  Sie  fpäteren  ^nq^t  be§  SJJoge^ib  ternt  man 
auB  Slbemar  Hist.  III.  c.  52.  55  fennen.  9lac^  ben  arabifc^en  OueHen  berichtet 
Amari,  Storia  dei  Musulmani  in  Sicilia  III.  4  ff.  (Singeljenb  i^anbelt  über  biefe 
SSorgänge  SSreßtau  bei  §irfd|,  §einric^  IL  33b.  IE.  ®.  128  ff.,  unb  id^  tjahz  mid^ 
il^m,  namentticf)  in  ben  dironologifd^en  53eflimmungen,  angefdjloffen. 

@.  177.  178.  —  Sie  ©infätte  ber  Slraber  in  SIpuüen  unb  ©alabrien  berid^ten 
Lupus  Protospatharius  1002 — 1009  unb  bie  Annales  Barenses.  Ueber  bie  S3e« 
tagerung  bou  53art  finben  fid^  lüic^tige  S^otigen  in  bem  gleichzeitigen  Chronieon 
Venetum  p.  35,  bod^  ift  bie  Eingabe  be§  ^a^^reS  1004  falfd),  vok  fctjon  barauS 
Ijerborgel^t ,  'i^a^  bie  Belagerung  in  baffelbe  ^atjv  mit  ber  ^äjla^t  bei  ©ampo  3Sitate 
unb  ein  ^a^r  üor  §einrid)0  erftem  3"9  J^<ic£)  ^taüen  gefegt  mirb.  Amari,  Storia  dei 
Musulmani  IL  341  irrt  beSl^alb,  trenn  er  bie  djronologifd^e  SSeftimmung  biefer 
©l^roni!  annimmt.  Sie  Empörung  bei  TlduB  unb  Sattu§  berict)tet  außer  ben  ermähnten 
SSarenfer  Oueüen  Leo  Ostiensis  II.  37.  SluSfü^rlic^  ^anbeln  über  ben  Slufftanb  be§ 
9DfJeIu§  unb  bie  bamit  ^ufammenl^ängenben  ©reigniffe  de  Blasiis,  La  insurrezione 
Pugliese  e  la  conquista  Normanna  nel  secolo  XI.  (Napoli  1869)  unb  21.  ©d^ut^e, 
Qüx  ®efct)ict)te  ber  S^ormannen  in  Unteritalien  (Programm  be§  ®t)mnafium§  gu  DIben= 
bürg  1872).  ^n  bem  erftgenannten  2ßer!e  mad)t  fic^  bie  Unfenntniß  ber  beutfd^en 
Literatur  fel^r  fühlbar.  (Singe^enb  l^at  mit  ^eran^iel^ung  aUeS  93?aterial§  53reßtau  a.  a.  O. 
@.  145  ff.  u.  @.  320  ff.  biefe  Singe  erörtert. 

<B.  178—180.  —  Sie  3^^*  ^er  ^Belagerung  @alernol  beftimmt  genau  Lupus 
Protospatharius,  unb  mit  il^r  ift  jugteidt)  bie  5ln!unft  ber  S^ormannen  in  Unteritaftcn 
batirt.  2Bag  SBilmanS  im  Strc^iü  für  beutf^e  ®efd^ict)tgfunbe  33b.  X.  @.  111  ff. 
über  bie  früt^ere  Slnfunft  ber  S^ormannen  in  ^tatien  au§fü:^rt,  fc^eint  mir  nid^t  ertriefen. 
Sie  3eitbeftimmung  bei  Slmatul  I.  17:  „taufenb  ^al^re  nac^  (S'^rifti  ©eburt"  ift  nur 
eine  aögemeine  unb  ma<^t  feinen  Stnfprud^  auf  @enauig!eit.  2lu0  Slmatul  entnal^m  fte 
Leo  Ostiensis  IL  37.  Ueber  ben  erften  größeren  3^9  bewaffneter  S^ormannen  nad^ 
Unteritalien  ift  bie  faft  gteicf)§eitige  9^otiä  beä  Slbemar  Hist.  m.  55  t)on  SBid^tigfeit; 


622  Sinmerfungen  ju  @eite  180—187. 

au§fü'^rttd^er  fittb  bie  9^od^rtd)ten  bei  Rodulfus  Glaber  Hist.  III.  1  unb  bei  Amatus  I. 
c.  17 — 20,  wo  fidC)  mä)  beftättgt  finbet,  bo^  bie  D^ormannen  i^ren  2Beg  über  9fiom 
nahmen.  2Iug  STmatuS  fd^öpfen  Leo  Ostiensis  II.  37  unb  Guillermus  Apuliensis. 
Ueber  ben  erften  (SinfaH  ber  9brmannen  in  Simulien  l^anbeln  bie  angefüfjrten  O-ueöen 
unb  üon  ben  S3t)äanttnern  ©ebrenu§.  SSon  l^eröorragenber  2Bic^tig!eit  fmb  bie  9^ad^- 
ri(i)ten  be§  2Intatu§  c.  21  unb  22,  au§  bem  öornel^müd^  ^ter  auc^  Guillermus 
Apuliensis  ben  ®toff  genommen  f^at  ^.  §ir[d^  nimmt  in  feinem  Sluffa^:  2tmatu§ 
üon  'SR.  ©affino  unb  feine  ®efd)i(^te  ber  9^ormannen  @orfd^ungen  §ur  b.  ®efd)i(^te  VIII. 
@.  203  ff.)  an,  ba^  bie  ^Rieberlage  ber  S^ormannen  bei  35accaricia,  üon  it)eld>er  2lmatug 
er§äf)It,  ibentifcf>  fei  mit  einem  (Siege,  ben  fie  an  berfetben  ©teile  früt)ec  erfo(i)ten  l^atten, 
unb  2Inbere  ftnb  il^m  gefolgt;  bo(^  fd/eint  mir  bie  @ac^e  noc^  feine^megS  auSgemoc^t, 
ba  bie  üerf(i)iebenen  9^ad)rici)ten  einzig  unb  attein  im  9^amen  be§  ^ampf|3la^e§  überein* 
ftimmen.  93^etu§'  Steife  nac|  ^Bamberg  erjä^tt  2lmatu§  I.  c.  23.  S)en  SiobeStag 
beffelben  —  eg  ift  ber  23.  Slpril  1020  —  l)at  ^affe  in  ben  2Inmer!ungen  gu  ben 
iSlotae  sepulcrales  Babenbergenses ,  bie  in  ben  M.  G.  SS.  XVII.  640  gebrudt 
ftnb,  genau  beftimmt;  "i^aB  ^atjx  giebt  Lupus  Protospatharius ,  ben  Sag  ba§  S5am== 
berger  9^ecrotogium  (^affe  Bibl.  V.  558);  über  'ta§  (Srab  be§  9Jietu0  üergteic^e  man 
\)tn  Codex  Udalrici  Nr.  101  (J.  Nr.  17).  S)a^  ftd^  auc^  SfJuboIf  an  ben  faifer^ 
liefen  §of  begab,  fagt  Eodulfus  Glaber  III.  1.  ^m  Uebrigen  fe^e  mon  bie  Unter* 
fudjungen  öou  ^irfd^,  ©d)ut^e  unb  ^re^tau  an  ben  angefül^rten  Orten. 

@.  180.  181.  —  S)a§  SSorbringen  ber  ©riechen  in  Unterttatien  im  ^ai)Xt  1020 
gel^t  au§  ?lmatu§  I.  25,  wo  leiber  ber  Ueberfe^er  bie  wunberlidt/ften  SSerfe'^en  gemad^t 
l^at,  unb  au§  Leo  Ostiensis  II.  38  unb  39  l^erbor. 

@.  181.  182.  —  §einric^§  S^ätigfeit  im  ^a^re  1021  erließt  au§  ben  Annales 
Quedlinburgenses ,  ben  Gesta  epp.  Cameracensium  III.  17  unb  ben  Ur!unben. 
2)ie  dürften,  meldte  ben  ^aifer  in  S5erona  umgaben,  erfährt  man  aü§  ber  Urfunbe  über 
ein  bamatg  gel^atteneS  faiferlid^e^  ^lacitum  (Muratori,  Antiquit.  Estens.  T.  I. 
p.  129;  St.  R.  Nr.  1777).  Ueber  ^op^o  üon  Stquileja  finbet  ftc^  eine  intereffante 
©teile  in  ber  Translatio  s.  Anastasiae  auctore  Gotschalco  c.  4,  bie  um  1055 
gefd^rieben  ift  (M.  G.  IX.  225).  Nobili  progenie  natus,  potens  opibus  poten- 
tiorque  sapientia,  litteris  bene  eruditus  aliisque  artibus  non  mediocriter  doctus 
Wirb  ^oppo  bort  genannt. 

©.  182—186.  —  SDie  OueEen  für  ben  brüten  3ug  be§  ^aiferS  nad)  Italien 
finb  bie  Annales  Quedlinburgenses,  Sangallenses,  Heremi,  Beneventani,  Rodulfus 
Glaber  III.  1,  Amatus  I.  24—28,  Leo  Ostiensis  IL  39—43.  SJiit  biefen  Duellen 
finb  bie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  1778—1789  gu  öergleic^en.  9^r.  1783  ift  mit  ben 
fonftigen  9la(i)ri(^ten  über  bie  S)auer  ber  S3elagerung  üon  STroja  nid^t  gu  üereinbaren, 
aber  e^  !ann  leicht  ^lulfteünng  unb  SSoHgiel^nng  um  einige  3^^  au§  einanber  fallen,  ^d^ 
nebme  be^^alb  Slnftanb,  mit  ^re^Iau  a.  a.  D.  @.  199—121  wegen  biefer  Urfunbe 
ben  2lnfang  ber  S5eIogerung  erft  in  ben  Slpril  gu  fe^en.  2)a§  SSunber  be§  l^eiligen 
S3enebict  am  ^aifer  wäl)renb  feinet  2lufent^alt§  in  SJ^onte  ©afftno  ergäl^It  bereits 
3Imatu0  I.  28,  mit  man(f)en  Slu^fd^müdnngen  bann  Leo  Ostiensis.  S)ie  angeblid^e 
Urfunbe  be0  ^apfteg  über  ba§  SBunber  bei  Tosti,  Storia  di  Monte  Cassino  T.  I. 
p.  251  ftammt  au§  ben  S^egeften  be§  ^etru0  2)iaconu§  unb  ift  eine  feiner  üielen 
^älfd)ungen.  2Iu§  berfelben  unlauteren  Oueße  ftammt  bie  bei  Tosti  a.  a.  D.  p.  255 
gebrudte  unb  ebenfalls  unedjte  Urfunbe  beS  ^apfteS,  wie  ba§  ©dt>reiben  §einrid)§  an 
ben  ^apft  a.  a.  D.  p.  253. 

©.  186.  187.  —  Sie  ©teHung  ^ofianng  XVIII.   gu   ©lun^   erließt   au§   ber 


3lnmer!ungen  gu  ©eite  188.  623 

Vita  Gauzlini,  befonberg  au§  ben  bort  eingerüciten  SBuHen  be§  ^opfteg.  Vie  de  Gauzlin, 
publice  parL.  Delisle  (Orleans  1853)  p.  28—30  unb  @»att),  9^.2tr(f)tö  HI.  357—359. 
@.  188.  —  S)te  i8efd)Iü[fe  ber  ®^nobe  §u  ^aüia  fmb  eines  ber  mid)tigften 
Ictenflüde  aii§  ber  erflen  §äl[te  beS  elften  ^a^rl^nnbertS  innb  in  t^rer  93ebeutung 
lange  p  toenig  erfannt  werben.  S)a^  bte  @r)nobe  am  1.  Slnguft  ge'fjalten  irurbe, 
jagen  bte  Slcten;  'i}a§  ^afjx  ift  bagegen  nic^t  begetc^net,  unb  man  t)at  bag  3at>r  1022 
nur  titSijaib  frii^er  für  'i)a§  rtdjttge  ge^^alten,  meü  man  bte  ©egenmart  be§  ^aiferl 
bei  bem  ©oncit  öorauSfe^te  unb  foldje  nur  tu  btefem  ^al^re  anne!^men  gu  !önnen 
gtaubtc.  5lber  bie  SIcten  fagen  üon  berfelben  fem  SSort;  benn  ber  2tu§bruc!  „florente 
gloriosissimo  filio  nostro  H."  bezeugt  bot^  feinenfaüS  bte  Stnttjefenl^eit  be§  ^aifer§, 
unb  bte  f(^rtftü(f)e  2lntttort  be§  tatferä  an  ben  ^apft  in  Segug  auf  bte  bieten  Iä§t 
bielmel^r  annel^men,  t^a^  §emri(^  ntd^t  perfönltc^  bei  ben  SSerl^anblungen  sugegen 
mar.  ©in  pofttiüeS  B^i^S^^B  bafür,  ba§  ba§  ßoncil  in  eine  früt)ere  Qixt  gu  fe^en  ift, 
bieten  meines  ©rad^tenS  bte  SSerl^anblungen  einer  ©oSlarer  ©tjnobe  (M.  G.  Legg.  II. 
B.  173),  meiere  unfragtid^  im  Wdx^  1019  gehalten  mürbe,  mte  fc^on  ^er^  angegeben, 
unb  mie  aus  ber  SSergletc^ung  ber  angefü:^rten  S3ifd)öfe  mit  bem  in  ben  gleic^geitigen 
Ur!unben  ermäl^nten  befolge  beS  ^aiferS  no^  beutlid^er  l^erüorgel^t.  S)ie  S5er^anblungen 
btefer  ©^nobe  metfen  nämltc^  auf  bie  SSefc^Iüffe  üon  ^abia  t)tn,  bie  bann  fpäteftenS 
am  1.  Sluguft  1018  gefaxt  fein  fönnen;  ma^rfd) einlief  anä)  nic^t  frül^er,  ba  nidtit  gu 
bermutl^en  ipt,  ta^  man  bie  3}er^anblungen  in  (SoSlar  an  eine  öerjäl^rte  @ad)e  gefttüpft 
l^aben  mirb.  Siefe  meine  2)Jeinung  fanb  me^rfac^e  ^uftimmung,  bis  iBre^tau  1875  in 
einem  ©jcurS  gu  §trfd),  §einric^  n.  S3b.  III.  @.  342-344  fic^  mieber  für  baS 
^a^r  1022  erüärte.  @r  fud)te  bie  bon  mir  angeführten  ©rünbe  bamit  §u  entfräften, 
ha^  bie  Slugbrüde:  Oratio  domini  papae  unb  Responsio  imperatoris  in  benSlcten, 
beS  ©onctIS  beflimmt  auf  münblid^e  SSerl^anblungen  l^inmeifen  unb  gerabe  bie  ©oSlarer 
@t)nobe  eine  fpätere  2lnfe^ung  ber  ^abefer  ®t)nobe  nöt^ig  mac^e,  ba  jene  !eine  35er- 
meifung  auf  bie  SSefd^Iüffe  biefer  enthalte,  bielme'^r  eine  bort  entfc^iebene  ^rage  nod^  als 
eine  freie  unb  unerlebigte  be^anbele.  ^ä)  'i)aht  bagegen  in  ber  bierten  Sluflage  biefeS 
SSu(i)eS  bemerft,  'üa'^  bie  Ueberfc^riften  Oratio  etc.  unb  Responsio  etc.  gar  nic^t  bem 
urfprüngüd^en  Sejcte  ber  Steten  beS  ^abefer  ©oncilS  angepren^)  unb  bie  entfc^eibenben 
SBorte  beS  ©oSlarer  2)ecretS  folgenbe  finb:  maxime  cum  in  beneplacito  universalis 
papae  prospectum  vegetet  sanctae  ecclesiae.  SSre^Iau  ift  meines  SSiffenS  nid^t 
meiter  auf  bte  @ac^e  gurüdgefommen,  aber  bie  Steueren  ftnb  meift  feiner  Slnftc^t  ungead)tet 
meiner  (Sinmenbungen  gefolgt.  @o  @.  Sömenfelb  in  fetner  Slbl^anblung  über  Seo  bon 
SSerceHi  @.  48.  49  unb  in  ber  neuen  2tuSgabe  ber  ^apftregejten  p.  512;  am  erft« 
genannten  Drte  öerfud>t  er  eine  fetjr  !ünflü{i)e  5luSlegitng  ber  angeführten  ©teile  beS 
©oSlarer  ©ecretS,  bie  i^n  offenbar  felbft  nid^t  befriebigt.  3J.  TlMtv  (^ribo  @.  19) 
mitt  in  beneplacito  universalis  papae  burd^  „im  ^aüe  ber  ®enel)migung  beS  ^apfteS" 
beuten,  maS  mir  unmoglid)  fd^eint.  S)ie  @teGe  !ann  meines  (grad^tenS  nur  befagen: 
„S)ie  berfammelten  33ifd^öfe  fügten  l^ingu,  ba^  baS  Secret,  bom  ^aifer  fanctionirt, 
niemals  feine  ©eltung  berlieren  foße,  befonberg  tceit  eS  nad^  ber  3Jieinung  beS  ^apfteS 
baS  Slnfe^en  ber  l^eiftgen  tird^e  beförbere."  2)a^  bie  S3ef(^Iüffe  einer  ^abefer  @^nobe, 
menn  aud^  im  SSeifein  beS  ^apfteS,  für  eine  fä^ftfd^e  ^irdjenüerfammtuug  feine  gefepd^e 


1)  5ßerö  "öat  !ettie  ^anbf^ttft  Benu^t,  fonbettt  ttut  6offatt§  Sejt  aligebtuiit,  tote  audö 

bte  frül^etett  §etau§geBet  bet  ßottctltenfatnmluTtgen.  ^n  i'^tien   lauten  bte   Uefierfdörtften: 

Pniefatio  Benedicti  papae  VIII.  Uttb  Responsio  Äugusti.  ©§  ift  fe^t  fragil^ ,  o5  ßoffattl  §Cttb= 
f  ^rtft  u6erlöau:|3t  Ue'ßetfi^tiften  l^atte. 


624  Stnmcrtogen  gu  (Seite  191—192. 

^raft  l^aben  lonnten,  ift  felbflüerfiänbltd^;  anä)  bie  SSeftättgung  jener  3Sef(f)Iüffe  burd^  ben 
Äaifer  begtel^t  fid^  eigentlich  gunäc^ft  nur  auf  Italien.  SBenn  ©c^nürer  (piigrim 
@.  36.  37)  einen  befonberen  Äntl^eil  an  ben  53ef(^tüffen  gu  ^aöia  ^iligrim  beimißt,  fo 
p^t  er  ftd^  lebiglic^  auf  unftd^ere  S5ermut^ungen.  —  SSoIIftänbig  [teilen  bie  Slcten  ber 
^aöefer  ©^nobe  unb  bie  S5erorbnungen  be§  Äaifer§  bei  Mansi  XIX.  343—356;  ein 
Stuljug  aug  jenen  ^cten  unb  bie  faiferlid^en  ^erorbnungen  finben  fx6)  in  ben  M.  G. 
Legg.  IL  561—564 

©.  191.  —  ®ie  3ii[antmen!unft  be§  ^aiferg  mit  bem  l^eiligen  9f{omuaIb  berid^tet 
^etm§  3)amiani  in  ber  Vita  Romualdi  c.  65. 

@.  192.  —  Ueber  Slribo  ift  ju  üergteic^en  SSotf^ere  in  ber  älteren  Vita  Gode- 
hardi  c.  23  unb  in  ber  fpäteren  ^Bearbeitung  c.  17.  S)en  Sractat  2lribo§  über  bie 
^fatmen  ertcä^nt  (Sciel^arb  gum  ^a1:)xe:  1020,  ben  ®inftuB  Slribog  auf  bie  ©eftattung 
be§  SBatf^ariuS  ber  Umarbeiter  be§  @ebidt)t^,  (gcfel^arb  IV.  Tian  fel^e  bie  Slu^gabe 
^.  ©rintntg  in  ben  Sateinijc^en  ©ebic^ten  beg  X.  unb  XI.  ^al^rl^unbertg ,  S)iimmler§ 
5lbbanblung  über  ©del^arb  IV.  in  |)aupt§  3£itf(^rift  für  beutfdt)eg  5Ittertl|um  XIV. 
1_73  unb  3-  35.  ©dtjeffet  u.  21.  |)otber,  2Batt:^ariu§,  lateinifdtjea  ©ebid^t  beg  gel^nten 
^a'^rl^unbertg  («Stuttgart  1874).  ^ür  \ia§  ^nfel^en  2Iribo§  al§  Sljeologe  geugt  be= 
fonber^  ein  gelehrtes  ©(^reiben,  weld^eS  2lbt  53ern  öon  9flei(^enau  an  it)n  rid^tete  unb 
ba^  fo  beginnt:  Summae  dignitatis  apice  sublimato  Ariboni  archiepiscopo ,  per 
quem  in  area  Domini  bona  conservis  fideliter  amministratur  tritici  mensura, 
Bfern] ,  etsi  vile  Dei  matris  mancipium ,  illud  servi  boni  euge  optat  in 
premium.  —  Quotiens  in  aecclesiastici  ordinis  ritu  minus  coneordamus,  oportet 
ut  ad  consilium  magistrorum  recurramus,  per  quos,  ut  scriptura  testatur, 
sapientia  divina  profunda  fluviorum  scrutata  est  et  abscondita  produxit  in 
lucem,  legislatore  id  etiam  praecipiente :  Interroga  patrem  tuum  et  adnun- 
ciabit  tibi,  maiores  tuos  et  dicent  tibi.  Huius  rei  gratia  te  potissimum, 
piissime  pater,  de  bis,  quae  in  dubium  de  dominici  adventus  celebratione 
venerunt,  consulendum  censuimus,  cui  supema  Dei  Providentia  tantam 
scientiae  plenitudinem  donavit,  ut  te  per  aquam  divinarum  scripturarum  non 
solum  usque  ad  talos  vel  ad  genua  seu  etiam  usque  ad  renes  transdueeret, 
verum  etiam  ad  ipsum  terrentem,  quem  non  possis  transire,  perduceret. 
Quoniam,  inquit,  intumuerant  aquae  profundae  torrentis,  qui  non  potest 
transvadari.  Qui  etsi  non  pertransiri,  ad  illum  tamen  ipsa  Dei  sapientia 
adiuvante,  quae  per  torrentem  designatur,  potest  perveniri.  Igitur  buius 
aquam  torrentis,  quam  nullus  mortalium  transire  potest,  aliquatenus  tange 
ac  aliquem  intellegentiae  gustum  sitibundis  pectoribus  nostris  praebe. 
(^affe  Bibl.  III.  p.  365.  366.)  Slud^  piigrim  üon  ^öln  »irb  megen  feiner  tt?iffen= 
fd^aftttc^en  33ilbung  gerühmt  Sern  üon  9^eid^enau  tt^ibmete  i^m  ein  niuftfalifd^eS 
SBer!,  ben  Prologus  in  tonarium;  in  ber  ©ebicationäepiftel  rü^mt  er  befonberS 
ptigrimg  matl^ematifc^e  unb  muftMfc^e  SBitbung:  Haud  facile  indagare  valeo, 
quid  causae  extiterit,  quod  tu,  quem  non  solum  quatuor  matbeseos  disciplina- 
rum  speculatio  quadratum,  verum  etiam  coelestis  armoniae  melos  divinis 
laudibus  iugiter  reddit  intentum,  me,  ut  ita  dicam,  semivocalem,  immo  pene 
in  artibus  mutum  et  elinguem  de  canora  musicae  modulatione  iuberes  aliquid 
proferre.  9^ad^^er  »irb  ^tigrim  praesulum  decus  et  gloria  genannt.  Gerbert, 
Script,  de  musica  T.  II.  p.  61.  (Sine  gute  Stbfd^rift  biefer  Slrbeit  beg  SSern  au^ 
bem  breige^nten  ^a^r^unbert  finbet  ftd^  in  bem  SSamberger  Codex  M.  IV.  5  nad^ 
©icerog  5ßt|ittppifdt)en  9f{eben. 


2lnmer!ungen  p  ®eite  192—200.  625 

®.  192.  193.  —  Magnum  mox  synodale  concilium,  confluentibus  undique 
diversarum  regionum  episcopis  aliisque  populis  quam  plurimis,  in  partibus 
peregit  occidentalibus.  Annales  Quedlinburgenses  gum  ^at}xt  1022.  (£ben= 
feajetbft  finben  jtc^  9ta(|rid^ten  über  ben  ©trett  §mij(^en  ®ero  öon  SJZagbeburg  unb 
Slrnulf  Don  ^alberftabt.  Ueber  bie  anberen  @treitig!etten  öergteid^e  man  bie  Vita  Gode- 
hardi  prior  c.  25  unb  bie  Gesta  epp.  Camerac.  III.  35. 

©.  193.  194.  —  SDte  ©efanbtfc^aft  be§  ^aiferä  an  Äönig  9flobert  unb  bie  ^eit 
berfelben  toirb  bezeugt  burc^  eine  Urfunbe  Oom  1.  9Jiai  1023,  tütidjt  äJtafcob  I.  p.  255 
anführt,  gulberti  «Stellung  bei  biefer  Slngelegen^^eit  gel^t  au§  bem  brei§e^nten  @tü(f  in 
ber  «Sammlung  feiner  SSriefe  I>eröor. 

®.  194.  195.  —  Ueber  bog  ^roüingialconcil  gu  äRain^  mä)  Dflern  1023  ^^anbelt 
bie  Vita  Godehardi  posterior  c.  19,  über  ben  fftddjäta^  unb  bie  S^nobe  gu  Slac^en 
bie  Gesta  epp.  Camerac.  HE.  35.  36. 

@.  195—197.  —  2)ie  Gesta  epp.  Cameracensium  III.  37  unb  Kodulfus 
Glaber  III.  2  berichten  über  bie  ßufammenfunft  ber  Könige  an  ber  ^aa§;  in  einigen 
5Rebenumftänben  abtreidjenb ,  finb  ibre  SSeri^te  bod)  im  ©an^en  fe:^r  wo:^!  gu  öereinen. 
einen  brüten  Beugen  l^aben  toir  im  SSerfaffer  be§  9f{uDbIieb;  benn  eine  S5ergleidjung 
feiner  S5erfe  mit  bem  S3erid§t  bei  9^obuIfu§  ©taber  geigt  beutlic^,  ba^  bie  öon  i^m 
befd)riebene  ^ufammenfunft  beg  großen  unb  be§  üeinen  ^önigg  nur  poetifd^e  'Stzpxo^ 
buction  ber  bamaligen  SSorgänge  an  ber  Waa^  ift.  @o  ftimmt  g.  SS.  bie  ©rgä^Iung 
beg  9f{obulfu§  öon  ben  ©efc^enfen  ^önig  9^obertg  auffällig  mit  9fJuobIieb  ^.  75  ff. 
überein.  ^.  Seiler,  bem  eine  neue  3luggabe  beg  Ü^uoblieb  öerbanft  töirb  (§aEe  1882), 
nimmt  an,  ba^  ba§  ©ebid^t  um  1030  entftanben  ift.  Ueber  bie  SSefdjIüffe  ber  Könige 
fagen  bie  Gesta:  Ibi  certe  pacis  et  iusticiae  summa  diffinitio  mutuaeque  ami- 
citiae  facta  reconciliatio ;  ibi  quoque  diligentissime  de  pace  sanctae  Dei 
aecclesiae  masime  tractatum  est,  et  quomodo  cbristianitati,  que  tot  lapsibus 
patet,  melius  subvenire  deberent.  Exin  vero  sese  invicem  consulentes,  ubi- 
nam  iterum  conventuri  domnum  etiam  apostolicum  una  cum  tam  citra  quam 
ultra  Alpinis  episcopis  secum  habeant,  nusquam  aptius  quam  Papiae  decemunt. 

@.  197.  198.  —  S£)a§  ©eric^t  beg  ^aiferg  über  Dtto  gu  ißerbun  ermäl^nen  bie 
Gesta  epp.  Camerac.  III.  38.  2)a§  bort  gegebene  S)atum  ber  Nativitas  s.  Mariae 
(8.  Sept.)  mu^  irrig  fein  unb  beruht  »a^rfd^einlid^  auf  S5ertüec^felung  mit  äJiariä 
^immelfat)rt  (15.  luguft) ;  benn  am  2.  Sept.  töar  ber  ^aifer  nac^  Urftraben  (St.  K. 
Nr.  1810.  1811)  bereite  gu  SSrumpt  im  (Slfa^.  S)ie  gabeln  über  bie  STufnal^me 
^einrid^g  in  ba§  ttojler  be§  1^.  SSitonug  ergäl^Ien  bie  Miracula  b.  Eicbardi  abbatis 
c.  8,  boüftänbig  abgebrucft  bei  Mabillon,  Acta  SS.  Saec.  VI.  P.  I.  p.  533;  'öaB 
betreffenbe  Kapitel  finbet  fid)  au(i)  in  ben  M.  G.  XI.  280.  281. 

S.  198.  199.  —  Sie  ©egentöart  be§  taiferS  in  SSafel  ge^t  l^erüor  aug  einer 
Urfunbe  (St.  R.  Nr.  1813).  Ueber  ^iligrimg  Sfleife  nad)  9?om  beft^en  mx  S^ad^rid^t 
in  bem  SSriefe  Slribog  an  bie  Äaiferin,  ber  ftc^  unter  unferen  S)ocumenten  B.  2  b  finbet. 
S5ut(en,  in  benen  ^iligrtm  al§  SSibliot^e!ar  be§  apoftoftfd^en  (Stul^IS  begeid^net  »irb, 
finben  ftc^  au§  bem  SInfange  be§  ^a^reS  1024.    S5ergl.  J.  L.  Beg.  pont.  p.  506. 

®.  199.  200.  —  2)ie  SSefd^tüffe  ber  (Seligenftäbter  «S^nobe  finben  ftd^  öfterg  ber 
Äanonenfammüing  be§  SSurd^arb  öon  SBormS  angehängt,  tt?ic  5.  35.  in  einer  fd^önen, 
faft  gleichseitigen '^anbfd^rift  ber  SSamberger  SStbliotl^e!  (P.  I.  8).  (Sie  ftnb  aud^  ber 
Vita  Meinwerci  c.  178  einberleibt.  S)en  frül^er  befanntcn  20  Canones  ber  «S^nube 
fügte  (Sd^annat  nad^  einer  «ßaticanifd^en  §anbfd^rift  (Bibl.  Reg.  Nr.  979)  nod^  einige 
anbere  bei,  »eld^e  auc^  bei  Mansi  XIX.  399.  400  abgebrucft  ftnb.  @ine  burd^  SBreftou 
©tefefire^t,  taiferäett.    II.    5.  2lufl.  40 


626  Slntnerfungen  gu  @eite  200—205. 

öeranla^te  SSergletcf)ung  le^terer  §anbf(^rift  t)at  aber  ergeben,  ba^  biefe  3"fä^e  md^t 
ber  ©eltgenftäbter  ©ijtiobe  angel^ören;  benn  jte  finb  am  Staube  be^etc^net  at0  Capitula 
ex  concilio  Triburiensi  unb  tr)abrjd>einü(^  auf  ber  S^riburer  @t)nobe  Don  1036  be= 
yd^Ioffen.  ©ine  neue  9flecenfion  ber  eci)ten  @eligenftäbter  20  Canones  tjat  SSre^tau  bei 
§irfc^,  ^dnnä)  III.  ®.  349  —  352  gegeben.  Ueber  bte  3^it  biefer  @^nobe  l)at  feit 
langer  ^ät  bie  SJieinung  gefc^manft,  unb  bie  2lcten  felbft,  in  benen  fid^  ftarfe  chrono* 
togifc^e  ^el^Ier  finben,  geben  feinen  feften  Slnl^att.  2)er  S5erfa[fer  ber  Vita  Meinwerci 
fe^te  bie  ©^nobe  in  ba§  2a\)v  1023,  aber  S3aroniug,  §ar^I)eim  unb  Slnbere  erüärten 
fiäj  für  1022,  bann  ©frörer  (tird^engefd^ic^te  IV.  ®.  167.  168)  roieber  für  1023.  ®a 
bie  ^orauSfe^ungen,  auf  benen  ©frörerS  Slnnal^me  berul^t,  gan^  unl^altbar  rcaren,  ent« 
fd^ieb  ic^  mi{^  früher  tüieber  für  1022.  föol^n  (^einric^  H.  e.  238.  260)  unb  S3reBIau 
a.  a.  D.  machten  bann  beffere,  toenn  auc^  nid^t  gwingenbe,  ©rünbe  für  1023  geltenb. 
S)ie  Bpätzxm  l^aben  ftc^  meift  Sre^Iau  angef{i)loffen,  unb  and)  id^  bin  i^m  je^t  gefotgt, 
l^au|3tfäc^ü(^  beg:^atb ,  »eil  bie  ©ac^e  ber  ^rmingarb  bod^  bie  53efd^Iü[fe  ber  ©^nobe 
beeinflußt  gu  l^aben  fdjeint.  SJian  tt?irb  barin  gu  todt  gegangen  fein,  »enn  man  bei 
Slribo  bie  2lbfid^t  öorau^fe^te,  eine  beutfd^e  D'Jationalürdje  gu  grünben,  aber  ftd^er  ifl, 
ia^  fxd)  Slribo  mit  ben  ©eligenftäbter  ^ef^Iüffen  in  eine  fd^arfe  princi^jielle  Dp^ofition 
gegen  ben  ^apft  begab,  unb  e§  fid^  bei  il^m  nid^t  allein  um  bie  (Baä^t  ber  ^rmingarb 
^anbelte,  tüie  ©d^nürer,  ^iligrim  @.  104  bargulegen  fu(^t.  ^rmingarbä  SBiberftanb  fann 
gu  ben  33efd^tüffen  mitgemirü  f)aben,  aber  "üa^  er  bie  alleinige  Urfac^e  berfelben  fei, 
bafür  fel^It  jeber  SSemeiS,  tüie  e5  anä)  ol^ne  SBal^rfd^ einlief eit  ift.  3<^  meinerfeit§ 
l^abe  nur  baöon  gef:prod^en,  baß  fid^  Slribo  für  berufen  J)ielt,  eine  3fteinigung  ber 
gefammien  beutfd^en  ^rd^e,  »ie  fie  bie  ^txt  erforberte,  in  ba§  SBer!  gu  fe^en,  unb 
bafür  sengen,  abgefel^en  oon  ben  Sl^atfad^en ,  feine  iBriefe  an  3JleginI>arb  öon  SKür§= 
bürg  unb  ©ob^arb  öon  ^ilbe^^eim  (Jafie,  Bibl.  ni.  358-360.  363—365).  Senn 
id^  bann  »eiter  öon  Stribo^  2luf treten  gegen  9f?om  gu  ©eligenftabt  fage:  „2lribo0 
SfJid^tung,  nur  »enige  ©d^ritte  meiter  mit  ©lücf  öerfolgt,  mußte  ^vl  einer  einl^eitlid^en 
©eflattung  ber  beutfc^en  ^ird^e  unter  ber  Leitung  öon  SRaing  mit  Qf^otl^menbigfeit 
führen",  fo  fc^eint  mir  bie§  nic^t  »efentlid^  dtvaS  anbere^,  üI§  mag  TlM^v,  Slribo 
@.  25  bemerft,  unb  id^  öerftel^e  'ütähaib  nid^t,  meSi^alb  er  ben  ©egenfal^  gegen  mic^ 
fd^arf  betont.  Tlan  üergleii^e  auc^  iöreßlauS  S3emer!ungen  (^onrab  II.  S3b.  IL 
@.  524  ff.)  gegen  @d^nürer. 

@.  200—202.  —  Sie  3s^^ürfniffe  2lribo0  mit  9fiom  gelten  au§  ben  beiben 
wichtigen  2(ctenftüc!en  l^erüor,  meldte  mir  in  ben  ©ocumenten  unter  A.  2  b  unb  3  mit« 
tl^eÜen.  2)aß  Stribo  "ta^  ©oncil  gu  §öd£}ft  gu  einem  D^aüonalconcit  geftalten  moUte,  l^afte 
td^  auc^  nad^  ben  ©inmenbungen  öon  ©(^nürer  a.  a.  D.  @.  48  für  ungmeifell^aft. 
2)ie  mid^tige  S'Jad^ridjt  über  iBrun^  (£pt  finbet  fidt)  in  ben  Annales  Heremi  gum 
^al^re  1024.  SSenebict  VIII.  fott  nad^  ben  Annales  necrol.  Fuldenses  unb  Marianus 
Scottus,  ber  anä)  Ijkx  i^nen  folgt,  am  7.  5lpril  1024  geftorben  fein;  t§  ift  auffällig,  baß 
man  bann  am  14.  äJiai  in  §ö(^ft  nod^  feine  ^nbe  öon  biefem  SiobeSfaK  l^atte.  S3reßlau 
bei  §irfc^,  ^einridt)  II.  SSb.  in.  (g.  291  nimmt  an,  baß  ber  ^apft  erft  im  2Jlai  ober 
Suni  geftorben  fei;  Sömenfelb  fe^t  ben  Zoh  in  ber  neuen  3luggabe  ber  ^apftregeften  in 
ben  ^uni. 

@.  203—205.  —  Ueber  bie  le^te  Sebenggeit  be0  taiferg  berid^tet  am  au^fül^r* 
lid^ften  ber  Ouebliuburger  Slnnaüft.  Tiit  feinen  9^ad^rid)ten  fmb  gu  öerbinben  einzelne 
Sf^otiäen  ber  Annales  Heremi,  ber  Gesta  epp.  Camerac,  beg  SBolfl^ere  in  ber 
Continuatio  vitae  Bernwardi,  in  ber  Vita  Godehardi  prior  c.  26  unb  in  ber 
posterior  c.  21.    9^ad^  fd^rifttid^en  SD^ittl^eilungen ,  bie  id^  ©d^effer  *  Soid^orft  öerbanfe, 


9Iiimer!ungen  ^u  «Seite  209—212.  627 

ift  e§  ein  2^xÜ)^m,  h?enn  bie  Oueblinburger  Slitnaten  ben  2(u[ent]^a(t  be§  ÄaijerS  in 
®o§Iar  auf  ^el^n  Sage  befcfjränfen;  er  toax  minbeftenS  üom  19.  Slpril  big  24.  9)lat 
bafet&ft.  ®ol^n  (@.  260)  mac^t  barauf  aufmerli'am,  ba§  SBotfl^ere  (Vita  Godehardi 
prior  c.  26)  nocf)  öon  einer  Sfieife  §einrt(f)0  in  occidentalia  fprid^t,  el^e  berfetbe  gum 
testen  SJJate  nad)  ©rona  !ommt.  2)ie  S^oti^  fc^eint  glaubroürbig,  o'brootjl  bie  Oueblin* 
burger  Stnnaten  öon  biefer  SfJeife  nic^t^  berid)ten.  ®ie  occidentalia  finb  aber  nid^t 
not^menbig  auf  Sot^^ringen  gu  be^ietjen,  fonbem  e§  fann  au(^  Sßeftfaten  barunter  üer= 
ftanben  fein.  S)a§  im  Xtp  benu^te  Seid)engebid)t  auf  ^einridö  ift  mit  einem  anberen 
@ebi(|te  äl)nlid)en  ^nl^attS  in  §au^t0  ßeitfci^rift  für  beutfc^e^  Slltert^um  35b.  XIV. 
®.  458—461  gebrucft. 

<B.  209.  —  2)ie  ®efangenna:^me  beS  SSifci)of§  öon  ©eelanb  bur(f>  (Sr^bifd^of 
Unttjan  bon  Hamburg  beridjtet  2lbam  öon  ^Bremen  II.  53. 

@.  211.  —  Sa§  Interregnum  fd)tlbert  Sßt^o  in  ber  Vita  Chuonradi  c.  1. 
SJfan  l^at  troljl  au§  2Bipo§  Sßorten:  Discordia  bene  totum  regnum  invasit,  adeo 
ut  in  plerisque  locis  caedes,  incendia,  rapinae  fierent,  si  non  is  Impetus 
illustrium  virorum  sufflamine  impediretur  !f)eran§Iefen  tüoEen,  'ba'^  e§  ^n  ^e^ben 
unb  ©eiratttf^aten  mäl)renb  ber  2;f)ronerIebigung  gefommen  fei,  aber  S^Bipo  fagt  offenbar 
ba§  ®egentt)ei(.  (£r  fprid)t  and)  öon  ben  Dorläufigen  55erftänbigungen  ber  dürften  über 
bie  SSa'^t;  in  SSegng  auf  ©acEjfen  erfät;rt  man  9^äi)ereg  au§  ber  Vita  Meinwerci 
c.  195.  2)a§  Uebrige  ergiebt  ftd^  an§  bem  unter  ben  Socumenten  A.  4  abgebrudten 
§3rief  be0  Ibte^  33ern  öon  9fleic^enau  an  einen  itatienifci)en  53ifc^of.  ^a^tx  ftammt 
auc^  bie  ^^Jad^rid^t,  "tia^  bie  dürften  auf  ben  4.  ©eptember  gur  SBal^I  nad^  ^amba 
bef(f)ieben  maren. 

@.  212.  —  ©egen  meine  23eurt:^eilung  ^tinx'v^B  II.  ift  mel^rfad^  2öiberfprudt| 
erl^oben,  am  beftimmteften  öon  ©ouc^a^,  ®efd)id)te  ber  S)eutfdf)en  SiRonarc^ie  S3b.  I. 
©.  571  ff.  unb  öon  Ufmger  in  einem  befonberen  Sluffa^:  ^ux  53eurt:^eitung  §ein= 
ridt)§  II.  (0.  @l?belg  ^iftorifd^e  Beitfd^rift  S3b.  Vm.  ®.  372  ff.).  SSenn  ©oud^at? 
betont,  ba^  ^einrid)  SSiete^  öerfel)tt  unb  ben  fpäter  t)eröortretenben  Uebermut^  ber 
^ierard^ie  öorbereitet  l^abe,  fo  fte{)t  "i^a^  gerabe  nid>t  im  SSiberfprudje  mit  meiner  2)ar= 
fteßung.  SBie  menig  oft  §einri(^  üom  ®Iücf  in  feiner  Sl^ätigfeit  begünftigt  »ar,  ifi  !£|in= 
reid^enb  öon  mir  bargetl^an,  unb  aud^  bog  !ann  !aum  f^ärfer  Ijerüorgel^oben  merben, 
al§  td^  e§  gett)an  l^abe,  'ta^  bie  ^eime  ber  fpäteren  kämpfe  ber  ^one  mit  bem  ^o^en 
Mtxü§  in  §einri(^0  S^egierung  murgetn.  Slber  »enn  «goui^at)  treiter  behauptet,  ba§ 
bie  SRi^erfoIge  §einrtdt)0  burd^  eine  übermäßige  2lu0be^nung  feiner  Sßirffamfett  f)erbei= 
geführt  feien,  unb  i^m  überbiel  tur^fic^tigfeit  in  ber  SSel^anbtung  ber  ®eifllid)!eit  öor« 
töirft,  fo  fann  id)  in  ber  Sage  ber  2)inge,  mie  fie  fi(^  r\aä)  ben  Oueßen  barfteflt,  feine 
SSegrünbung  für  biefe  beiben  perfönlid^en  S3ormürfe  finben.  ®enn  mag  ben  erften  be« 
trifft,  fo  erfd)eint  §einrid^  in  ben  inneren  unb  äußeren  kämpfen  überall  meit  mtt)x  ai§  ber 
§erau§geforberte,  benn  al§  ber  §erauSforberer,  felbft  in  ben  bnrgunbifdt^en  2lngelegent;eiten. 
^n  S3etreff  beg  gmeiten  f^eint  unbead^tet  geblieben  ju  fein,  ia^  §einrid^  in  feinen  legten 
SebenSja'^ren  mit  einer  9fleformation  ber  Äird)e  umging.  3)ie  ©d)äben  ber  ^rc^e  — 
unb  aud£|  fotd^e,  bie  xtjm  mit  gur  Saft  fieten,  —  begriff  er  bemnad>  mo!^I;  eine  anbere 
f^rage,  bie  mir  nid^t  xmljx  entfd^eiben  fönnen,  ift  freilid^,  ob  er  fte  l^ätte  fjetten  fönnen. 
S3iel  meiter  gelten  bie  (Sinmenbungen  UfingerS  gegen  meine  SarfteHung.  @ie  berul^en 
mefenttid^  auf  ber  S5orau§fe^ung  (@.  381),  baß  beim  Sobe  Dtto^  III.  ba§  Stnfe^en  ber 
tronc  in  2)eutfd)Ianb  ben  ©roßen  gegenüber  faft  (!)  t>i3f)er  geftanben  fijahz  a\§  je  juoor. 
S)ie  öielfad^en  inneren  3ßi^^ü^fi^i[f2  int  9fleid)e  mäl^renb  ber  9f?egterung  §einrtd^§  fud)t 
bann  Uftnger  mefentlit^  au§  beffen  ^erfönü(^feit  gu  erüären,  in  melc^er  er  aud)  ben 

40* 


ß28  5lnmcr!utigen  gu  «Seite  212. 

©runb  finbeit  tritt ,  ba^  bie  äußeren  ^iege  gu  uitgenügenben  9flefu(taten  fü!§rten.  ,ߧ 
\ft  eben",  fagt  er,  „bon  §einrid|  II.  auf  feiner  (Seite  etmaS  @ntfd)eibenbe§  gefd^el^en'' 
(@.  407).  S)er  äJJattgel  in  §einrid)§  ^erfönlidf»! eit ,  bem  bie  fe^tenben  ©rfolge  äuju= 
jd^reiben  finb,  ift  nacf)  Ufinger  beffen  ©djwädie.  ^reilid^  „mirb  §einric^  nic^t  in  bem 
@tnne  \ä)'maä)  gewefen  fein,  d§  ob  e§  i^m  an  flanbl^after  95erfotgung  öorgefe^ter  ^kk 
ober  gar  an  ^perfönüdjem  9jRut^e,  ber  xtjxn  nic^t  abgufprei^en  ift,  gefel^It  f)ätte,  üielmel^r 
xoax  er  in  ber  §anbt>abung  ber  in  feine  §änbe  gelegten  SfJegierung^getoatt  nur  belljalb 
](i)Voaä) ,  meil  er  int  §anbeln  nid)t  bie  notf^menbige  (Eonfequeng  mit  ber  äu^erften  Stuf- 
bietung  aöer  Gräfte  gur  batbigen  (Srreici)ung  be§  ermiinfc^ten  ^kl§  gu  üerbinben  mu^te. 
35iete  ber  Kriege,  bie  er  gn  fül^ren  l^atte,  n?urben  burc^  feine  ^erfönlid^feit  l^eröorgerufen ; 
el^e  er  bann  ben  einen  beenbet,  [türmte  er  fid)  bereite  in  ben  anberen,  unb  nur  feiten  mad)te 
er  i^nen  bann,  »ie  e§  5lrt  feiner  SSorgänger  unb  SfJaciifoIger  mar,  unb  mie  er  felbft,  bei 
etnäelnen  ©etegen^^eiten  l^at  er  e§  gegeigt ,  mo^I  bie  traft  ba^u  ge'^abt  ptte,  mit  einem 
gemattigen  Schlage  ein  ®nbe''  (@.  423.  424).  §einri(^  mar  l^iernac^  flanbl^aft  im  3Ser* 
fotgen  feiner  3iete,  aber  inconfequent  im  §anbetn,  fd^mad),  obmo:^t  er  l^ätte  [tar!  fein 
!önnen  unb  in  eingetnen  gäEen  traft  bemieg.  Sßi^o,  ber  Sobrebner  tonrab^  II., 
greift  be!anntli(^  ben  Buftanb  be§  9f?eid^0  bei  §einric^0  Sobe:  aber  Ufinger  fie^t  barin 
nur  eine  r^etorifd^e  SBenbung ,  fo  f(i)mer  au(^  ber  Qmd  einer  fotcfjen  §u  begreifen  ift, 
tia  fie  offenbar  ben  ^ntjxn  be§  Reiben,  ben  SBi]:o  feierte,  nur  minbem  !onnte.  S)ie 
S5orau§fe^ung  Ufmger^  ^atte  ic^  für  irrig,  feine  SSeurt^eitnng  Don  §einrid^§  ^erföntid^!eit 
giebt  mir  !ein  !(are^  S3itb,  feine  StuSlegung  ber  Duetten  fc^eint  mir  auf  borgefa^ter 
ÜJJeinung  §u  berufen.  aJlanc^eS  :§at  gegen  Ufingerg  Stuffaffung  auc^  21.  (Eol^n  in  ben 
©ijttinger  gete^en  Stn^eigen  ^a^rg.  1867.  ®.  562—565  eingemanbt.  SBai^  (Seutfc^e 
SBerfaffunglgefc^id)te  SSb.  Y.  @.  107)  ertlärt  fid^  bagegen  im  Söefenttid^en  mit  UftngerS 
5Seurt:^eitung  §einrid^§  einberftanben.  SBre^tau  (§einric^  11.  33b.  III.  ®.  300  ff.)  unb 
granftin  (^orfd^ungen  IV.  ®.  487)  unb  Stnbere  fc^Iie^en  ftct)  im  ©angen  meiner  Stuf* 
faffung  an,  in  ben  §au|3t^)un!ten  aud^  2t.  S)obe  in  bem  Strtüet:  §einrid^  n.  in  ber 
Sittgemeinen  beutfc^en  S3iogra:pt)ie  35b.  XI.  @.  376  ff.  unb  D^^fd^  in  ber  ©ef^id^te  be0 
2)eutf(^en  SSot!§  I.  B.  362  ff.  S)arin  möä)tt  id^  ^\i^\^  bei^flid^ten ,  ba^  ba§  ^Ser^ättni^ 
5um  ^a^fte  bie  bebenftic^fte  B^itz  in  §einrid^§  ^olitif  ift  (@.  370).  Offenbar  mo(t)te 
^einricE)  fic^  öietfac^  bon  33enebict  YIII.  abl^ängig;  er  fdjmäd^te  bie  !aiferti(f>e  ©tettung 
in  Sfiom,  erneute  haB  Dttonifc^e  ^ribitegium  unb  ging  auf  bie  9f?eformibeen  be§  ^opfte^ 
im  ©egenfa^  gegen  ben  beutfc^en  @pilco:pat  ein. 


jBttd)  V.    MpM  1-6.    (Sefctitdite  äonxaU  IL 

Ouctlen.  ©teic^jeitige  ©efd^ic^tlmerfe :  Annales  Quedlinburgenses.  Ade- 
mari Historiae  L.  III.  c.  62—148.  Fulberti  Epistolae.  Chronicon  s.  Michaelis 
in  pago  Virdunensi  c.  28 — 36.  ®ie  ©runbtagen  ber  Annales  Leodienses  unb 
Laubienses.  Annales  Blandinienses,  Mosomagenses,  Elnonenses  maiores.  S5er 
€rfte  jll^eit  ber  Annales  Altahenses  maiores.  Vita  Burchardi  c.  21 — 24.  Gesta 
epp.  Cameracensium  L.  III.  c.  50 — 58.  Annales  Corbeienses.  @|)ätere  ®efdt|icf)t§« 
merfe  be§  elften  ^at>rl^unbert§:   Annales  Hildesheimenses  maiores  in  @jcer^)ten  in 


Stnmerfungen  gu  (Seite  217—223.  629 

ber  gortfe^ung  ber  olten  Annales  Hildesheimenses  unb  in  ^rogmenten  beim  Anna- 
lista  Saxo  unb  in  ben  Annales  Magdeburgenses.  Rodulfi  Glabri  Historiae 
L.  ly.  Wiponis  Vita  Chuonradi  11.  Annales  Sangallenses  maiores.  2)ie 
fogenannte  Epitome  Sangallensis  (Chronicon  Suevicum  universale).  Herimanni 
Contracti  Chronicon.  Annales  Barenses.  Wolfheri  Vita  Godehardi  prior  et 
posterior.  Anselmi  Gesta  episcoporum  Leodiensium  c.  37 — 50.  Chronici 
Novaliciensis  Append.  c.  5 — 8.  17.  Gesta  episcoporum  Virdun ensium  c.  10. 
Everhelmi  Vita  Popponis  c.  18 — 22.  Jotsaldi  Vita  Odilonis,  Chronicon  Ebersper- 
gense.  2)er  gleite  Xfjtii  ber  Annales  Altahenses  maiores.  Arnulfi  Gesta  ejDisco- 
porum  Mediolanensium  L.  II.  c.  1 — 17.  Landulfi  Historia  Mediolanensis  L.  II. 
c.  22—25.  Lambertus  de  institutione  Hersfeldensis  ecclesiae  (Sjcer^t).  Lam- 
berti  Hersfeldensis  Annales.  Adami  Bremensis  Gesta  pontificum  Hammab. 
L.  II.  c.  55 — 70.  Sigeberti  Gemblacensis  Chronica.  Aime,  L'Ystoire  de  li 
Normant  L.  I.  c.  33 — 43.  H.  c.  1 — 14.  Leonis  Ostiensis  Chronica  mon.  Casi- 
nensis  L.  H.  c.  55 — 63.  Bonizonis  Liber  ad  amicum  L.  V.  (Jaffe,  Bibl.  H. 
624.  625).  ©ef(i)id)t§mer!e  fpäterer  ßeit:  Gesta  Treverorum  c.  31;  Add.  3-7. 
Hugonis  Flaviniacensis  Chronicon  L,  II.  c.  16 — 30.  Ekkehardi  Chronicon 
universale.  Lupi  Protospatharii  et  Anonymi  Barensis  Annales.  Gregorii 
Catinensis  Chronica  monast.  Farfensis  c.  5  (M.  G.  XI.  559).  Donizonis  Vita 
Mathildis  L.  I.  c.  10  — 12.  Bertholdi  Historia  s.  crucis  Werdanae  (OefelCj 
Scriptores  II.  334—336  unb  ^önigSborfer,  ®ef(^i(f)te  üon  ©onanmört^  I.  384—392). 
Chronica  epp.  Merseburgensium  c.  5.  6.  Annales  s.  Vincentii  Mettensis. 
Annales  Beneventani.  Vitae  s.  Stephani.  Cosmae  Pragensis  Chronica  Boe- 
morum  L.  II.  c.  40—42.  Vita  Richardi  abb.  s.  Vitoni  c.  11 — 19.  2)ie  gereimte 
bentfc^e  taiferdjronÜ.  Annalista  Saxo.  Vita  Meinwerci  c.  195—219.  Annales 
Magdeburgenses.  2)ie  fagen'^aften  S)arftenungen  ber  Annales  Pahdenses  unb  ber 
nieberbeutfdjen  ©adjjenc^ronif. 

Sie  ©efe^e  unb  bie  »idjtigften  5lctenftü(fe  ^ur  ©efd^idite  ^onrabg  II.  ftnb  abge^ 
brncft  in  ben  M.  G.  Legg.  H.  38—40;  bie  faiferlid^en  Urfunben  ijerjeid^net  (Stumpf, 
fRegeften  2lbt^.  2.  <B.  151—173  (öergt.  §.  SSre^au,  Sie  tanatei  ^onrabS  II. 
iöerlin  1869),  bie  gleid^jeitigen  päpftlid^en  SIctenftücfe  fmb  öon  Söroenfelb  in  ber  neuen 
SluSgabe  üon  S^ffeS  ^eg.  pont.  Rom.  p.  515—520  regiftrirt.  (Sleic^geitige  SSriefe 
finben  fic^  bei  Pez,  Thesaurus  anecd.  noviss.  T.  VI.  P.  I.  p.  155  seq.,  bei  Ang. 
Mai,  Spicilegium  Romanum  T.  V.  p.  150  seq.,  bei  S3re^Iau,  ^onrab  H.  S3b.  II. 
(5.  531—534,  in  ©roalbS  ©jccerpten  au0  ber  $?orf(^er  SSrieffornrntung  (iReueg  Strc^io  III. 
321—340)  unb  unter  unferen  Socumenten  A.  4—9. 

^iilf^mittel.    §.  Sre^tau,  ^o^rbüd^er  be§  ©entfetten  S^eic^g  unter  ^onrab  II. 
Blrei  S3änbe  (Setpäig  1879.    1883). 


<B.  217—223.  —  Sie  35ef(^reibung  ber  SBa|(  TOt  ft^  l^auptfäd^tid^  auf  SSipo^ 
©rjäl^tung  in  ber  Vita  Chuonradi  c.  2.  2lud^  (Stengel  fotgt  SOßipog  Sarfteßung,  ju* 
gteid^  aber  ber  gum  Sl^eil  mißüirlidjen  2lu§(egung,  metd^e  SSobniann  in  feinem  33uc^e: 
9^ä^ere   «Beftimmnng   ber   SSal^lftatt   Äonrabg  II.  (Mrnberg  1800)  ben  SBorten  bei 


530  Stnmetfutigen  gu  @ette  218—221. 

©efc^td^tgfc^reiberg  gegeben  l^at.  ©aljer  ftammt  auc!^  bie  Eingabe  bei  ©tenael,  ba^  bie 
SBa^I  an  bem  ÄöntgSflu^Ie  bei  Sörsmeil  erfolgt  fei.  SBipo  begeic^net  ben  SBa^IpIa^ 
nicf^t  nä^er;  ^ermann  bon  9fteic^enau  nennt  ^amba,  unb  ba§  biefer  Ort  jur  2BaI)t 
beftimmt  irar,  ge:^t  au§  bem  33rief  beg  2lbt§  S3ern  üon  9fieic^enan  unter  unferen  S)ocu^ 
ntenten  A.  4  l^eroor.  S)er  Drt  ift  ibentifc^  mit  ber  villa,  quae  dicitur  Gamben, 
roeld)e  in  einer  Urfnnbe  $!ubmig§  be§  SDeutfd^en  (M.  G.  SS.  XXI.  p.  371)  erirä^nt 
tüirb.  2)er  DrtSname  befielt  nid>t  me^r,  aber  man  glaubt,  ba^  ^amba  an  ber  ©teile 
be§  je^igen  ^ammertjof  gelegen  tjabi.  Ueber  bie  $?oMität  :^anbelt  Uk^  im  SBanber= 
buc^  @.  324.  327.  (Sine  fagen:^afte,  fe!)r  eigentf)ümtic^e  ©arftettung  ber  SBal^l  unb  ber 
au§  \f)X  folgenben  55er^ä(tniffe  geben  bie  Annales  Palidenses  (M.  G.  XVI.  67)  unb 
bie  il^nen  öermanbten  OueHen.  (Sine  befonbere  Unterfud^ung  über  biefe  SBal^I^anblung 
^at  2B.  ^rnbt  in  feiner  mi^anblung :  Sie  SBa^I  ^onrab§  H.  ((Söttingen  1861)  geliefert; 
in  bem  erflen  ®jcur§  finbet  \xä:)  bort  eine  ßiifammenfteüung  ber  fagen'^aften  S3erid)te, 
toetc^e  \iä)  auf  bie  ^erfon  be§  jüngeren  ^onrab  bejiel^en.  gr.  SBagner  in  feiner  2)iffer= 
tation:  Sie  Sßa^t  tonrabS  IL  sui«  römifdjen  ^önig  ((Söttingen  1871)  fritifirt  befonber0 
SBi^oS  SarfteHung  ber  2Ba:^I  unb  fuc^t  einen  üerfd)iebenen  Hergang  nac^sutceifen, 
fommt  aber  babei  nid)t  gu  fefteren  9f?efuttaten ,  al§  5lnbere,  ha  er  feine  neuen  SBemeiS- 
fteßen  ^eranpsiel^en  öermag.  5tn!nüpfenb  an  unverbürgte  9^ad^ri(^ten  hd  Slbemar 
III.  62  ^at  ^.  §arttung  in  feinen  «Stubien  §ur  ©ef^id^te  ÄonrabS  II.  (5öonn  1876) 
unb  in  feiner  2lbl)anbtung :  Sie  Slnfänge  ^onrab^  11.,  in  ber  aRonat^fc^rift  für  rl^einifd?« 
njeftfälifc^e  ®efd^i(^t§forfc^ung  unb  Slltert^um^funbe  (Srier  1877),  über  bie  (Sr^ebung 
Äonrab^  eigent^mlid^e  2lnfic£)ten  oufgefteKt.  «Se^r  einge^enb  ^at  enblic^  SBreBtau, 
Äonrab  II.  S3b.  I.  @.  2  ff.,  unb  B.  343  ff.  nod^  einmal  W  SSorgänge  bei  ber  SOBa^t 
unb  alle  mit  berfelben  in  S^erbinbung  ftel^enben  SSer'^ältniffe  unterfud^t. 

@.  218—220.  —  Ueber  fonrab§  II.  ^i^genb  erfährt  man  @inige§  au§  ber 
Vita  Burchar^  c.  7.  (Sifelag  iBerpItniffe  »erben  burc^  bie  üielberufene  ©teile  be0 
Annalista  Saxo  ^nm  ^aljre  1026  me^r  öermirrt  al§  aufgeflärt.  Sa^  (Sifela  eine 
2:oc^ter  be§  (Srafen  ^ermann  öon  SSerla  gemefen  fei,  ift  irrig;  i:^r  S5ater  »ar  ber 
§ergog  ^ermann  öon  ©d)tcaben.  9f?ic^tig  ift,  "aa^  (Sifela  breimat  öermä^tt  ttjar,  aber 
unrichtig  mieberum,  öaf  (Sraf  ^run  it)x  gmeiter  (Sema^l  geirefen  fein  foU.  ^erjog 
©mft  I.  Don  @c^»aben  ftarb  am  31.  'SRax  1015,  bereits  am  28.  Dctober  1017  gebar 
(Sifela  bem  fränfifdjen  ^onrab  einen  <Boi)n ,  ben  nad)l)erigen  Äaifer  §einric^  III. :  fie 
muß  alfo  nic^t  lange  nac^  (Srnftg  Sobe  ftc^  mit  ^nrab  Dermä!^lt  l)aben.  SBenn  e0 
nun  nirf)t§beftoroeniger  feftfte^t,  t^a^  ©ifela  Don  bem  trafen  33run  einen  ®o^n  mit  bem 
DfJamen  Siubolf  {)atte,  fo  !ann  fie  nur  in  erfter  S^e  mit  biefem  (Srafen  Dermä^It  ge== 
roefen  fein.  9Jian  fe^e  bie  Urfunben  bei  Erhard,  Codex  diplomaticus  Westphaliae 
T.  I.  p.  93  unb  ©eiber^,  Siptomatifc^e  ^amiliengefdjid^te  ber  alten  (Srafen  Don  2öeft= 
falen,  gu  SBerl  unb  5lm§berg  (2Irn^berg  1845)  @.  27.  28.  ©eiber^  l)at  bie  ©ac^e 
eingel^enb  unterfucE;t,  fic^  aber  burc^  bie  Slutorität  be0  Annalista  Saxo  p  manchen 
im^altbaren  (Sonjecturen  Derleiten  laffen.  SluSfü^rlic^  l^at  §irfd^,  §einrid^  II.  S3b.  I. 
@.  464  biefe  ißer^ältniffe  be^anbelt.  SBenn  ic^  früher  annat)m,  tonrab  fei  bei  feiner 
SBa^l  über  40  ^abr  alt  getoefen,  fo  l^alte  ic^  felbft  bieS  je^t  für  unttja^rfdieinlic^.  Slber 
aud^  bie  SSermut^ung  IsBreBlauS  (Sb.  I.  ©.  4),  ba^  ^onrab  etma  990  geboren  fei,  ^at 
feinen  feften  Stn^alt  unb  fcfjeint  mir  ba0  (SeburtSjaljr  gu  fpät  anpfe^en.  Ueber  "aa^ 
Stlter  be0  jüngeren  ^onrab  ^anbelt  9}ie^er  Don  tnonau  in  ben  gorfc^ungen  gur  beutfd^en 
(SJefd^id^te  VIH.  @.  156. 

(g.  220.  221.  —  Rudis  in  regno  nennt  ftd^  tonrab  felbft  in  SScgug  auf  bie 
3eit  feiner  SSa^I  in  ber  Urfunbe  Dom  2.  Sluguft  1033  bei  (Srl^arb  a.  a.  D.  T.  I.  p.  98 


Stnmertungen  su  ©ette  222—227.  631 

(St.  R.  Nr.  2045).  Per  omnia  litterarum  inscius  atque  idiota  l^ei^t  er  tm  Chro- 
nicon  Novaliciense  App.  17.  SSergt.  bte  SBorte  2öipo§  c.  6:  Quamquam  litteras 
ignoraret  etc.  ®ifela§  Sl^eitnatjme  für  9^ot!er§  2iBer!e  erfient  au§  bcit  Casus  monast. 
s.  Galli  (M..  G.  II.  57.  58).  —  ®ie  @efc^td)te  öon  3Brun§  Slbftc^t,  SSatnberg  gu  iti- 
pren,  unb  öon  ber  2(rt  unb  SKei[e,  mte  er  ©ifela  für  biefen  ^tan  gewonnen  l^aben 
foÜ,  ^alte  \^  mit  Staem,  trag  ftc^  baran  !nüpft,  für  ^obel;  ergä^lt  ift  fte  bei  ©tfebarb 
gum  ^a^re  1025.  2)ag  Äonrab  öor  5lttem  2Iribo  bie  2ßa:^t  öerbanft,  gel)t  au§ 
SSipo  tierüor. 

@.  222.  —  ©elbfltierftänbtic^  ift  bie  Sfiebe,  welche  SBipo  bem  älteren  tonrab 
c.  2  in  ben  9Jfunb  legt,  fein  eigene«?  Elaborat,  bod)  ift  ber  S^^^tt  ber  (Situation  angc» 
nteffen,  unb  ic^  fet)e  auc^  feinen  ®runb,  weS^atb  ber  ^n'^att  be§  @efpräc^§  ein  ®e!^eintni^ 
geblieben  fein  foüte,  §uniat  ber  5Sunb  ber  Äonrabe  ftc^  balb  genug  löfte.  ®a^  ber  ättere 
feinem  jüngeren  Sßetter  beftimmte  S5erf:pre(^ungeu  mad^te,  ge5)t  boc^  aud)  au§  $3i|)D§ 
SBorten  ^erüor.  §arttung  unb  Sre^tau  ftnb  t)ier  »o^t  su  ffeptifc^  gegen  2ßipo§  ®ar:= 
fteüung.  2Iu^  SIribog  ^ijnunglrebe  c.  3  ift  unzweifelhaft  au§  SBipoS  ^eber,  aber  fte 
giebt,  mte  mir  fd^eint,  ben  ©ebanfen  be§  SJJain^erS  ben  rid^ttgen  StuSbrucf. 

@.  223.  -  ®a  SBipo  auSbrüdüc^  angiebt,  ba^  ^onrab  einfttmmig  gemä^ 
fei,  mußten  bie  biffentirenben  Sot^ringer  fc^on  üor  Slbgabe  t'^rer  ©timmen  ben  SOBatjIpta^ 
üertaffen  l^aben.  2)a^  fte  i^re  ©timmen  §u  tamba  nic^t  abgegeben  l^aben,  geigen  oud^ 
bie  Gesta  epp.  Camerac.  III.  50.  Slmbt  a.  a.  O.  @.  27  tjat,  öon  ber  früher 
gemöl^ntic^en  Slnnal^me  abn?eidjenb ,  bie  S^ermuttjung  au§gef|}roc^en ,  ba^  bie  SBa^I  nic^t 
in  ber  ^rü:^e  be§  ^rönunggtageS  (8.  @ept.),  fonbern  f(t)on  am  6.  ober  7.  (September 
ftattgefunben  l^abe.  Slnbere  :^aben  i!^m  beigeftimmt,  unter  it)nen  aud^  SSre^tau  (I.  @.  25), 
unb  unöerfennbar  ift,  baß  bie  ©reigniffe  in  eine  unfc^idüc^e  §aft  gufammengebrängt 
»urben,  wenn  2Baf)I  unb  Krönung  an  bemfelben  SSormittag  erfotgten. 

®.  224—226.  —  Ueber  bie  Tönung  unb  ^utbigung  tonrabg,  fo  wie  bie  @in= 
ri(i)tung  feines  §ofwefen§,  ^anbett  SBipo  c.  3.  4.  5.  Saß  in  ben  SBorten:  omnes 
episcopi,  duces  et  reliqui  priücipes,  milites  gregarii,  quin  ingenui  omnes,  si 
alicujus  momenti  sint  man  mit  Unred^t  eine  §inmeifnng  auf  bie  ^eerfd^itbe  be§ 
©ac^fenfpiegelg  !)abe  fe^en  moEen,  fud^t  5lrnbt  a.  a.  D.  @.  40—45  ju  geigen.  3)lan 
öerglei(^e  ^ider,  SJom  ^eerfc^ilbe  @.  220.  "^w.  einer  feiner  erften  Urfunben,  auSgefteKt 
am  11.  ©eptember  1024  ju  ^ngel^eim  (St.  E.  Nr.  1855),  f(^enft  ^onrab  in  f^olge 
eines  ©etübbeS  mit  §inweifung  auf  feine  erfotgte  SBal^t  mel^rere  ®üter  im  ©^raic^gau 
ber  ©peierer  tird^e.  ^ergt.  über  bie  Urfunbe  ^ider,  Urtunbenlel^re  I.  177.  S)ie  ^f^otig 
2ßipo§  über  bie  ©inrid^tung  bes  fönigüc^en  §of^aIt§  benu^t  9^i^fc^  (©efd^ic^te  be§ 
beutfd^en  SBot!§  II.  21—23)  ju  ber  Darlegung ,  \iG^%  ^onrab  burc^  ^ebung  ber  2Rini* 
flertalität  nad)  bem  2JJufter  ber  fird^Iid^en  35erwattnngen  bie  58ewirt^fd^aftung  beS  !i5nig* 
liefen  ©Utes  üerbeffert  '^(i!Qt.  SSipoS  2öorte  werben  !aum  eine  fo  weite  SSe^ie^ung  gu* 
loffen,  bennod)  ift  fe^r  glaublid),  '^oS^  ^onrab  ju  bem  (Smporfommen  ber  äRinifteriaten, 
weldjeS  ftd)  balb  fef)r  bemerffid^  madt)t ,  wefentlid)  beigetragen  ^at ,  wenn  ic^  i^n  aud) 
nid^t,  wie  e§  9tt^fd)  t:^ut,  als  ben  eigenttid)en  Schöpfer  ber  fönigtic^en  SJiinifterialttät 
anfeilen  !ann. 

@.  226.  227.  —  2luS  ben  Urhmben  ge^t  ^eröor,  ba§  dberl^arb  öon  SSambcrg 
baS  (Srjfangteramt  für  $5tatten  nad>  ^einrid^S  II.  S^obe  üerlor  unb  baffelbe  an  9?Jainj 
§urüdffiel.  Ueber  9}?einWerfS  SSerluft  unterrichtet  bie  bereits  angeführte  Urfunbe  bei  (Srl^arb 
T.  I.  p.  98.  SKerfwürbig  ftnb  bie  auf  ©ifela  bezüglichen  SBorte  SBipoS  c.  4:  Haec 
quorundam  hominum  invidia,  quae  saepe  ab  inferioribus  fumigat  ad  superio- 
res,   per  aliquot  dies  a  eonsecratione  sua  impediebatur.    Caeterum,   si  illud 


632  Slnmerfungen  ju  @ettc  227—232. 

odium  iuste  an  iniuste  pertulerit,  adhuc  in  quaestione  moratur;  tarnen  virilis 
probitas  in  regina  vicit,  et  ex  consensu  et  petitione  principum  consecrata, 
necessaria  comes  regem  sequebatur.  3ßa§  man  jtd^  in  (S^lun^  üon  ehtem  ©d^ct* 
bimg§öer[pre(j^en  ÄonrabS  ergai^Ite,  erfal^ren  »ir  aug  Rodulfas  Glaber  im  Slnfatige 
beg  öterten  S3ud^§.  @c^en!t  man  feiner  D^ad^rtdjt  ©lauben,  xvk  iB  SBagner  a.  a.  £). 
@.  51  tl^ut,  fo  ntn^  man  ben  ^öntg  etne§  offenen  2i5ort!brud|§  bef ci)ulbtgen ,  unb  bagu 
iji  mir  bie  OueUe,  auB  »etd^er  bie  SRa^xxdft  ftammt,  ntd)t  guüerläfftg  genug.  ^<i) 
t)alk  beSl^atb  bie  duniacenfifd^e  (Sefd^ic^te  öon  bem  ©d^eibungSüerfpredien ,  bon  njetd^cm 
fonft  nirgenbS  ettra0  berlantet,  für  faum  gtaublid|. 

@.  227—229.  —  2)en  ÄönigSrttt  ^onrab^  befd)reibt  ^i^o  c.  6;  über  bie  lot^* 
ringifc^en  35er!^ältniffe  erfiel^t  man  ©enauereg  au§  ben  Gesta  epp.  Camerac.  III.  50. 
S)ie  Slnnal^me,  ba^  bie  lotl^ringifd^en  ©ro^en  ftc^  fd^on  bor  ber  SSal^l  §ur  8e!ämpfung 
berfelben  üerbunben  unb  öerpftid^tet  l^atten,  wetd^e  @(^nürer  ®.  57  ^u  begrünben  fud^t, 
ift  meber  mit  ben  SBorten  ber  begeid^neten  Ouelle  nod^  mit  ben  anbern^eitig  feftfte'^enben 
S^^atfadjen  üereinbar;  auc^  bie  weitere  %nna^mt  @c^nürer§,  't^a^  gerabe  piigrim  bon 
^öln  bie  Sanbibatur  beg  jüngeren  tonrab  §n  ^amba  aufgefleöt  l^abe,  bat  feinen  Sln'^alt 
in  ben  OneUen.  ®ie  (grüärnng,  bie  ^abft  in  ben  gorfdt)ungen  5.  b.  ©efd^id^te  V.  355 
ben  SBorten:  episcopos  Coloniae,  Noviomagi,  Virduni,  Trajecti,  Leodii  allo- 
€utus  giebt,  ift  geiüi^  irrig;  er  bejiel^t  fie  auf  bie  ^ifd^öfe  bon  ^öln,  9^o^on,  S5erbun, 
Utred)t  unb  Süttid^.  Slber  bie  SSifd^öfe  l^ffegen  nid^t  in  biefer  ^orm  nac^  i:^ren  @^ren* 
^eln  in  ben  Gest.  begeid^net  gu  »erben;  nac^  bem  ©pradjgebraud)  berfelben  mü^te  e0 
ferner  auc^  Noviomi  ftatt  Noviomagi  I)et§en;  enblid^  l^atte  ber  ^ifd)of  bon  S^o^on 
^onrab  II.  gar  nid^t  gu  i)ulbigen.  S)ie  Krönung  ®ifela§  burd^  ^iligrim  beriditet  §er^ 
mann  öon  SfJeid^enau  gum  Saf)re  1024;  e§  ift  oft  p  n)enig  beadjtet  n?orben,  mir 
®ifela§  Krönung  einen  bebeutenben  Söenbepunft  in  ber  ®efd^idt)te  ber  ©rjbistpmer  bon 
SRaing  unb  töln  bilbet.  S)er  Oueblinburger  Slnnattft  ift  über  (Sifetag  trönung  fd^kd^t 
unterrichtet,  unb  bie  Folgerungen,  meld)e  |)arttung  (@tnbien  @.  35  ff.)  au§  feinen  2In* 
^aben  gie^jt,  l}atte  \d),  mie  SSre^Ian  (^onrab  I.  33b.  I.  @.  351),  für  irrig,  dagegen 
bietet  ber  Ouebünburger  5lnnalift  gute  9^ad^ri(^ten  über  bie  ißeife  ^onrabS  burd^ 
©ad^fen  unb  Sbüringen.  Unter  ber  crudelissima  lex  Saxonum  bei  Söipo  berftel^e  td^ 
'üaB  gefammte  ®emo^n:^eit§re(i)t  ber  «Sad^fen  unb  ingbefonbere  bie  S5eftimmungen  be§ 
^anbfriebeng.  SRan  bergteid^e  ben  (gjcurä  am  ©d^Iuffe  biefer  5lnmer!ungen.  SBa'^r* 
fd^einüd)  erfolgte  bie  SBeftätigung  ber  fäd^ftfd^en  $?anbe§red)te  gu  3Jiinben,  nid^t,  mie  ic^ 
frül^er  annatjm,  gu  ^aberbom.    SSergt.  SBre^Iau,  ^onrab  IL.  iöb.  I.  <S.  42. 

@.  229.  230.  —  2)ie  S?orgänge  gtüifc^en  Slribo  unb  @obt)arb  in  §ilbe§:^eim  unb 
^anbergl^eim  erfal^ren  mir  burdf)  SBoIfl^ere,  meldtjer  fte  in  ber  Continuatio  vitae  Bem- 
wardi  unb  in  ber  Vita  Godehardi  prior  c.  26  tx^'dijU.  Ueber  bie  3^^*  ber  ©ronaer 
@^nobe  fiel^e  ^re^Iau  a.  a.  D.  53b.  I.  ©.  50.  5Iribog  «Stellung  gum  Könige  erl^eüt  au§ 
biefen  mie  an§  ben  fpäteren  SBormfer  §änbeln;  ftel^e  feinen  merfmürbigen  33rief  an  bie 
Sßormfer  öom  ©e^tember  ober  Dctober  1025  (Socumente  A.  5). 

<S.  230.  —  ^onrab  feierte  ba§  Dfterfeft  gu  ?lug§burg  nad^  ben  Ann.  Quedlin- 
burgenses  unb  Sangallenses  maiores  gum  ^atire  1025.  ®ie  irrige  Slngabe  bet 
Ann.  Hildesheimenses,  nad^  melc^er  ber  ^önig  bamalf  gu  9f?egen§burg  gemefen  märe, 
fielet  aud^  in  ber  Vita  Godehardi  posterior  c.  21  unb  in  bem  Ann.  8axo;  biefe 
^rrtpmer  ftammen  fämmtlic^  aü§  einer  unb  berfelben  OueHe.  2)ie  Urfunbe  bei 
St.  R.  Nr.  1878  beftätigt  bie  Eingabe  ber  Oueblinburger  Slnnalen. 

®.  231.  232.  —  2)ie  (greigniffe  in  tonftang  berichtet  SBipo  c.  7  unb  erjä^tt 
im  folgenben  ta^itel,  mie  fid>  Äonrab  SSafelg  bemäd^tigte.    2)ie  3eit  mirb  nä^er  befttmmt 


Humerfungcn  ju  ©ette  233—238.  633 

burd^  bie  Urfunbe  bei  St.  R.  Nr.  1892.  S)te  trttif,  welche  3Stüm(!e,  SSurgunb  unter 
atobolf  m.  <S.  44.  50  unb  SBat^,  SSerfaffuirg^gefc^tc^te  V.  110  l^ier  gegen  SBtpo  üben, 
fd^eint  mir  wenig  begrünbet;  2öi^o  ift  gerabe  über  bie  Ser^ättniffe  33urgnnb§  fel^r  gut 
unterrid^tet.  Ueber  ben  S3efu(^  ÄonrabS  in  2öorm§  l^aben  trir  ^Jad^rid^ten  in  ber  Vita 
ßurchardi  c.  26. 

@.  233.  —  2)en  9fleid^§tag  in  Sribur  errt)ä^nen  bie  Annales  Quedlinburgenses 
gum  $^a^re  1025.  SSergt.  bie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  1896.  1897.  Ueber  ben  Zoti 
S3oIe[Iatt?  (Sl^abr^g  öergkid^e  man  biefelben  2lnnaten  unb  SBipo  c.  9. 

@.  234.  235.  —  S)er  ^unb  gmifdien  tonrab  unb  ^nub  ift  nur  au§  Slbam  öon 
^Bremen  II.  54  befannt.  (Sine  32^tbeftimmung  fel^tt,  unb  bie  bei  Annalista  Saxo 
unb  ber  Annales  Magdeburgenses ,  bie  S3eibe  2{bam  nur  aulfd^reiben,  bietet  feine 
©ernähr,  ©tenget  l)at  bie  StbjdjIieBung  be§  S3unbe§  nac^  9lom  »erlegt,  ober  ber  2tu§= 
brucf  mediante  archiepiscopo  fd^eint  barauf  l^ingubeuten ,  ba^  bie  ^errfd^er  i^r 
SBünbni^  nid?t  perfönlic^  abfc^Ioffen;  jebenfaa§  ^ätte  Unwan  bann  bamal§  in  Sftom 
gettjefen  fein  muffen,  bod^  »irb  feiner  auf  bem  römifc^en  ©oncil  im  ^al^re  1027  nic^t 
gebadet,  man  ^at  beSt^alb  mf)\  ©runb ,  bie  2lbfdE)IieBung  be§  3Sunbe§  in  eine  frühere 
3eit  gu  öerlegen.  iBreBlau  in  ben  ^orfc^ungen  jur  beutfc^en  ©efc^id^te  X.  @.  612 
(öergl.  Äonrab  II.  S3b.  I.  @.  104.  S3b.  II.  @.  145  ff.)  nimmt  an,  "ba^  fd^on  1025 
ein  ^riebenSbünbniB  gmifd^en  tonrab  unb  ^ub  ge[d)loffen,  bie  SSertobung  be§  jungen 
§einrid^  unb  bie  Slbtretung  ber  Wlaxt  aber  erft  fpäter  erfolgt  fei.  S^m  folgt  ©teinborff, 
§einric^  IE.  SSb.  I.  @.  34.  ^eft  fte^t,  baB  bie  3^erIobung  §einri(^§  mit  ^nubig  Sod^ter 
erfi  1035  ju  SSamberg  burd^  @ibe  befräftigt  n^urbe  (Annales  Hildesheimenses)  unb 
^onrob  nod^  im  ^a^re  1027  an  eine  SSerlobung  feinet  ©olf^neg  mit  einer  Sod^ter  beg 
taiferS  öon  Sonftanünopel  badete.  5lber  bie  Slbtretung  üon  gfleic^lgebiet  erüärt  ftd^ 
bo(^  am  beften  aug  ben  33er^älmiffen  beä  ^a^rel  1025,  unb  bie  S^oti^en  3lbam§  laffen 
ftd^  einmal  nid^t  mörttidt)  nehmen.  —  S)er  ©inbrudf,  ben  ^nub  bei  feiner  «Reife  burd^ 
granfreid^  mad)te,  geigt  fic^  in  einem  S3riefe  ^utbertl  an  ben  ^önig  (ep.  97). 

@.  235—237.  —  Sie  3Inf erläge  ber  frangöftfc^en  unb  lot^ringifc^en  ©roBen 
gegen  ^onrab  gelten  au§  ^ulberts  Briefen  (befonberS  epp.  15.  94.  119)  unb  au§  ben 
Gesta  epp.  Cameracensium  HI.  50  l^eroor.  2JJan  Dergteid)e  hierüber  bie  bereite 
angeführte  Stb^anblung  bon  ^abft  in  ben  ^orfd^ungen  V.  @.  339  ff.  2)en  %n§- 
brud>  ber  geinbfetigfeiten  mit  bem  jüngeren  ^onrab  beftimmen  ber  ßeit  nad^  bie 
Annales  Sangallenses  maiores.  ^m  Uebrigen  berul^t  unfere  S)arftenung  auf  SBi^o 
c.  10.  S)er  Äönig  fann  ftc^  bor  bem  2)ecember  1025  nid^t  nad^  ?ot^ringen  begeben 
t)aben,  ba  er  im  Dctober  nac^  ber  Vita  Godehardi  prior  c.  28  in  SBormg  ujar  unb 
am  4.  S)ecember  ftd^  nac£|  ber  Urfunbe  bei  St.  R.  Nr.  1900  in  Sribur  auffielt.  2)a§ 
@d^eitern  ber  frangörtfc^  4ot^ringifc^en  Slnfd^Iäge  fie^t  SBre^tau,  ^onrab  II.  SSb.  I. 
@.  109  ff.  bornel^mlid^  al§  eine  golge  innerer  ßermürfniffe  in  ^ranfreid^  an,  meldte  ben 
einfaü  ^önig  S^obertS  bereiteren  unb  fo  bie  lotl^ringifc^en  ©roBen  gur  Unterwerfung 
nöt^igten;  mir  fd^eint  öietme^r,  'üa^  bie  frangöftfd^en  päne  öereitelt  würben,  weit  ftd^ 
bie  Sotl^ringer  unterwarfen. 

<B.  237.  238.  —  Ser  5tufent^att  be§  Königs  in  2(uggburg  währte  minbeftenS  üom 
2.  bis  14.  Februar  1026.  2Ran  üergteid^e  SBipo ,  bie  Vita  Godehardi  post.  c.  21 
unb  bie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  1902—1904.  2)te  gewöhnliche  Slnna^me  ift,  ba^ 
ber  junge  ^einric^  bamalS  gu  SlugSburg  gum  9^ad^foIger  bei  SSaterS  beftgnirt  fei. 
2)ie§  fd£)eint  aud^  au§  Sßipo  p  folgen,  obgleid^  er  eg  nid^t  auSbrüdlid^  fagt.  Ueber  bie 
gfJad^ridbt  ber  ©ad^fend^ronif  ®.  170,  nac^  welcher  bie  SSa^l  gu  SHinben  ftattgefunben 
l^aben  foß,  fte^e  ©teinborff,  §einric^  m.  55b.  I.  <a.  4. 


534  Stnmerfungen  gu  ®eitc  239—251. 

@.  239—241.  —  2)ie  Unterl^anbtongeit  ber  ^taüener  mit  SBü^elm  öon  Slqui« 
tanien  er^elleit  au§  bei:  ^(ctenftücfen,  »elc^e  fi^  in  gutbertä  SSriefen  finben.  SSefonberS 
mi(!^tig  ftnb  auBer  ben  bereite  angeführten  ep.  123—126.  Sln^erbem  finb  §u  &erü(f« 
ftc^tigen  21bemar  III.  62,  Kodulfus  Glaber  III.  9  unb  Arnulfus  Mediol.  11.  1.  2. 
33emerfen^irert!^  ift  2Jia[coög  @jcurg  in  ber  Adn.  21  p  ben  Sommentarien  T.  I.,  bie 
öfters  angefüt)rte  3lb:^anblung  Don  ^abft,  $?ött}enfelb,  Seo  üon  SSerceüi  ©.  53  ff.  unb 
SSre^tau  a.  a.  O.  I.  @.  73  ff. 

(g.  241—243.  —  ^onrabS  3ug  nac^  Italien  befc^reibt  SBtpo  c.  12—15;  anä) 
SSibertS  Vita  Leonis  IX.  c.  7.  (2Batteric^,  Vitae  pont.  I.  314)  giebt,  obirol^I  nid^t 
of)ne  ^ntpmer,  einige  brauchbare  9^a(^ri(^ten ,  roeldie  guerft  ^Sre^Ian  a.  a.  D.  I. 
@.  119  öermert^et  ^at.  SluBerbent  finb  bie  Urfunben  ^n  berücffic^tigen.  Ueber  bag 
^tinerar  lonrabg  auf  beut  erften  Sflönteräuge  l^anbelt  eingetjenb  SSre^Iau  a.  a.  O.  I. 
@.  452,  unb  xd)  fd^Iie^e  mid)  feinen  3lugfü!^rungen  an,  auci^  ft»o  fte  gegen  meine  frü= 
leeren  2inna!^men  gerid^tet  finb.  2)ie  Krönung  tonrabS  gu  9}JaiIanb  !ann  ni(i)t  be= 
gmeifelt  Serben ,  fo  auffällig  'üa§  ©tillfc^tceigen  2i5i|)og  unb  be»  glei(i)§eitigen  ^önigl* 
fatalogg  im  Codex  Ambrosianus  (M.  G.  III.  217)  auc^  fein  mag.  S5ergl.  SSre^Iau 
a.  a.  D.  I.  @.  122.  ®aB  ^onrab  am  23.  Tl'dv^  1026  §u  2J?aitanb  mar,  geigen  bie 
Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  1913.  1914.  2)aB  bie  SfJaüennaten  unter  ben  3)eutfd^en  ein 
33{utbab  anrichten  wollten,  ge^t  an§  2öi:po§  ©arfteHung ,  mie  mir  fcf>eint,  !(ar  i^eröor. 
SSre^tau  I.  @.  129  meint,  fie  t)ätten  nur  beabftc^tigt ,  ba§  beutfci)e  §eer  gum  SSerlaffen 
ber  @tabt  §u  nöt^igen,  aber  bann  märe  bie  SSefe^ung  ber  S^ore  eine  fe!^r  öerfel^rte 
9}?afregel  gemefen. 

(S.  243.  244.  —  Dbilog  (gintreffen  im  beutfc^en  Sager  unb  feine  gürbitte  für 
^aöia  bezeugt  Jotsaldus  in  ber  Vita  Odilonis  c.  7.  9^ad)  ber  geroiJIjnlidjen  Slnnal^me 
märe  3JJarfgraf  9fJainer  nac^  feiner  Untertcerfung  feinet  SlmteS  entfe^t  morben;  ftel^e 
bagegen  SSre^tau  I.  <B.  451.  2)en  Sag,  an  tcelc^em  tonrab  in  Sf^om  einrüste,  beftimmt 
bie  Vita  Godehardi  post.  c.  22, 

®.  244.  245.  —  2ßie  ^apft  ^o^ann  XIX.  ben  @tu^t  ^etri  beflieg,  geben 
Rodulfiis  Glaber  IV.  1  unb  Bonizo  p.  625  an.  Ueber  bie  S5erf)anblungen  be§ 
^ap\k§  mit  ben  ®ried)en  finben  mir  gute  9^ad)ri(^ten  bei  ßoduifus  Glaber  unb 
Hugo  Flaviniacensis  II.  17.  2)ie  3uföi^i^^"^ui^ft  be§  ^apftei  mit  .^onrab  in  ßomo 
ermäl^nt  Kodulfus  Glaber  a.  a.  D.,  beffen  Ingabe  SSre^ku  I.  @.  455  fritiftrt. 

®.  245 — 249.  —  Ueber  bie  SSorgänge  unb  S^ertjanblungen  bei  tonrabS  2ln= 
mefen^eit  in  9flom  fe!^e  man  au^er  2Bipo  c.  16  bie  Commemoratio  superbiae  Ra- 
vennatis  arcbiepiscopi  (M.  G.  VIII.  12),  Arnulfus  Mediol.  IL  3—6,  bie  2lcten 
'ütS  römifdjen  eoncilS  bei  Mansi  XIX.  479  ff.  (öergl.  SSreflau  I.  @.  138),  ba§ 
Chronicon  Novaliciense  App.  5  unb  bie  Epistola  Canuti  regis  ad  gentem 
Anglorum  bei  Mansi  XIX.  499  ff.  2)ie  tird)e,  in  melc^er  bie  Krönung  ftattfanb, 
finbet  fid)  nur  in  ber  Commemoratio  ermäf)nt  unb  mirb  bort  ü\B  bie  basilica  apo- 
stolorum  bejeic^net.  5Die  ^^eterSfirc^e  mirb  fonft  nict)t  unter  biefem  9'Zamen  üerftanben, 
unb  ic^  glaubte  'i)t§'i)aih  früher  ben  StuSbrud  auf  bie  Basilica  S.  Apostoli  neben  ber 
SSurg  ber  Sufculaner  beuten  p  muffen,  bo(^  fc^eint  mir  je^t  ®regoroöiu§'  5luffaffung 
(@ef(^i(^te  fRomg  im  9DfiitteIatter  «Bb.  IV ».  @.  34)  unbebingt  rid^tig.  SDa^  bie  früher 
oon  Saffe  in  ba§  ^a^r  1029  gefegte  SSuIIe  ^ol^annS  XIX.  (J.  L.  R.  Nr.  4063)  in 
ba§  2ai)x  1024  getjört,  ^at  33reBIau  I.  ©.  456  ff.  gezeigt;  bie0  bebingt  bie  c^rono^ 
logifdien  SSeftimmungen  für  bie  berü'^rten  öenetianifd^en  ©reigniffe. 

@.  249—251.  —  S)a0  Sluf treten  tonrabS  in  Unteritatien  fd^itbert  SBipo  c.  17. 
D^äl^ereS  über  bie  bamaligen  IBer^ältniffe  biefer  ©egenben  ergiebt  jtdj  au§  Amatus  I. 


3Inmer!ungen  gu  «Seite  251—258.  635 

33—40,  Leo  Ostiensis  H.  56,  bem  Anonymus  Barensis  jum  ^af)Xt  1025,  ben 
Annales  Barenses  jum  ^al^re  1027  unb  Lupus  Protospatharius  gum  S^'^'^^  1028; 
mit  SSre^lau  I.  173  'i)abt  aud)  id^  je^t  bie  (^ronologifc^e  ^Befiimmung  be§  Anon.  Bar. 
öorge§ogen. 

®.  251.  252.  —  ®ie  ®e[c^i^te  be§  Saffelgarb  bei  mpo  c.  18  »irb  aufgeflärt 
burd^  bie  Urfunbe  ber  ©ijljne  beä  ®rafen  S^efelgarb  üom  ^atjxt  1039,  meldte  au§  bem 
Registrum  Farfense  bei  Fatteschi,  Memorie  istorico-diplomatiche  de'  duchi  di 
Spoleto  p.  329  abgebrutft  ift;  anbere  3^u9^^iffs  für  2;a[felgarb  ^at  SSre^Iau  L 
®.  179.  180  beigebra^t.  2)ie  tüunberlic^e  2;eufel§erfc^einung  tx^atjlt  Eodulfus 
Glaber  IV.  2. 

@.  252—255.  —  2)ie  gtüeite  (Sinpörung  gegen  ^onrab  fae^anbelt  2Bipo  c.  19.  20. 
Ueber  bie  ßeitbeftimmungen  für  biefetbe  fie'^e  ^re^Iau  I.  @.  460—464.  Wian  mirb 
annel^men  muffen,  ba^  ^crjog  (Srnft  ftc^  nic^t  bor  bem  Dctober  1026  irieber  auflel^nte, 
ba  er  lro:^l  erft  nac^  bem  am  15.  ©e^)tember  b.  3-  erfolgten  S^obe  be§  W)\§  53ur(^arb 
bie  ?lbtei  Kempten  erijielt.  Sie  ge^be  gmifc^en  2öelf  unb  33ifd^üf  Srun  üon  lugSburg 
mar  bamalS  gemi^  längft  ausgebrochen,  aber  bie  ^Sermutl^ung  SBre^IauS,  ba^  5lugSburg 
fdjon  im  ©eptember  1026  üon  SBetf  eingenommen  fei,  ift  o^ne  21n^alt  in  ben  OueKen, 
unb  mir  ift  ma:^rfd)einti(f)er ,  "öa^  biefer  fede  @trei(^  beg  ©rafen  erft  in  bie  Qdt  fällt, 
mo  S3run  mit  bem  jungen  Könige  über  bie  ^Ipen  gegangen  mar,  b.  ^.  in  ben  SInfang 
be§  i^al^reg  1027.  ®ie  S3emer!ungen,  bie  ^Bre^Iau  a.  a.  D.  über  meine  Unterfdjeibung 
ämifc^en  einer  erften  unb  smeiten  Empörung  gegen  Äonrab  mac^t,  fc^einen  mir  ni(f)t 
üon  33ebeutung,  ba  id^  ben  3ufammenl^ang  giüifd^en  ben  Unrutjen  ber  ^al^re  1025  unb 
1027  ja  beutüd^  genug  beäeid^net  fjabe.  Sagegen  fritifirt  SSre^lau  I.  @.  187  mit  9fierf)t 
meine  frü'^ere  Kombination,  ba^  ^run,  ber  trüber  beS  jüngeren  Äonrab,  bem  ^uf« 
ftanbe  nid)t  fern  geftanben  unb  bann  ge§mungen  in  ben  geiftlidtjen  ©tanb  getreten  fei; 
fie  :^at  D^d^tS  für  ftc^,  unb  befiimmte  B^^Si^^ffe  fielen  mit  i^r  im  Sßiberfpruc^.  — 
2)er  33rief  ber  9}?atf)ilbe  an  3Jie§co  finbet  fic^  in  unferen  Socumenten  unter  A.  7. 
Ueber  bie  ©ingiel^ung  ber  Se^en  SSelfS  fe^e  man  bie  Urfunbe  bei  St.  R.  Nr.  1956, 
über  ben  2lufent:^alt  beg  Äaiferg  in  9f?egensburg  bie  Vita  Godehardi  prior  c.  31 
unb  bie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  1957.  1958  unb  Meichelbeck ,  Historia  Frisin- 
gensis  T.  I.  p.  221.  S5on  ®raf  SBerner  unb  feiner  ^erfunft  l^anbett  Wztjtt  üon 
tnonau  in  ben  gorfc^ungen  XTTT.  @.  83  ff.  Ueber  bie  35etagerung  ber  ^burg  berichten 
bie  Annales  Sangallenses  maiores  §um  ^aljxt  1027,  über  ©ebtjarb  bie  Vita  Gode- 
hardi prior  c.  31  unb  bie  Vita  Meinwerci  c.  200.  ®a^  ®eb:^arb  ein  ©tiefbruber 
be§  ^aiferi  mar,  ge^t  au§  Hermannus  Contractus  ^um  ^aljxt  1036  ^eröor.  SSergt. 
SSre^Iau  I.  @.  4.  339—342.  Sie  S^eitnafime  ©eb^arbS  an  ber  Empörung  ifi  nur 
SScrmutl^ung. 

@.  256.  257.  —  Sag  fjranffurter  ©oncil  befc^reibt  am  eingel^enbflen  SBotf^ere 
in  ber  Vita  Godehardi  prior  c.  31—34,  bei  meitem  fürger  in  ber  Vita  posterior 
c.  23.  ©in  l^ierauf  begügtid^eg  ©d^riftfiücf  ©obl^arbS,  mo^I  nur  Fragment,  ift  abgebracht 
bei  SCBill,  Ü^egeften  ber  er§bifc^i3fe  üon  äJ^ain^  I.  @.  159. 

@.  257.  258.  —  Ser  taifer  öerroeitte  am  19.  Dctober  1027  ju  Sribur  nad^ 
einer  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  1963).  ^n  ber  Urfunbe  öom  23.  Dctober  biefeg  ^a^reg 
bei  Ughelli,  Italia  sacra  IV.  926  ift  ber  SluöfteGungSort:  Triauli  in  Triburi  gu 
uerbeffern ;  fo  aud^  «Stumpf  (R.  Nr.  1964).  2lm  9.  Sccember  mar  ber  ^aifer  gu 
Soul  (St.  R.  Nr.  1965).  Sie  Vita  Godehardi  post.  c.  23  unb  ber  Annal.  Saxo 
geben  an,  ba§  ber  ^oifer  ba§  SBeil^nad^t^fefi  1027  gu  Süttic^  feierte;  nad^  ben  Annales 
Hildesheimenses    märe    eB   gu    SfJegenSburg   gefd^el^en.    Ueber  ben  SSertrag  smifd^en 


536  Slnnterfungcn  gu  @eite  259—260. 

^.  9fluboIf  üon  SSurgunb  unb  bem  Äaifer  l^anbelt  SSipo  c.  21 ;  bte  3eit  h?irb  bcfttmmt 
burdi  bte  Ur!unbe  bei  St.  K.  Nr.  1962.  ^rrig  nimmt  aJlafcoö  I.  p.  280  an,  baB 
tonrab  Uom  SSafekr  SSertrage  an  feine  9f{egiernng§|a^re  ge^äp  l^abe;  ber  ^rrtl^um, 
ben  aü6)  td>  früher  freute,  tt)irb  bargelegt  üon  S3Iümc!e,  SSurgnnb  unter  Sflubotf  HI. 
lg.  55.  56.  SDer  Krönung  §einrid)§  HI.  gebenit  SSipo  c.  23.  @e!^r  auffällig  ij!,  ba^ 
SSotfiiere  in  ber  Vita  Godehardi  prior  c.  30  bie  Krönung  in  bog  ^al)V  1026  fe|t; 
in  ber  Vita  post.  c.  28  l^at  er  bereite  ben  ^tt)kv  fetbft  öerbeffert.  ®g  ift  un§  ein 
gteidi^eittger  trönungSrl^titl^muS  erl^atten,  gute^t  l^erauSgegeben  t>on  SSre^au  in  ber 
§anbau§gabe  be§  Söipo  @.  80. 

©.  259.  260.  —  2)er  Slufent^att  be§  ^aiferS  in  ©ad^fen  im  ^aijre  1028  tpä^rte 
Dom  SD^ai  big  minbeftenS  in  ben  Dctober.  tonrab  mar  am  24.  unb  26.  Wlai  in 
Sortmunb,  am  1.  ^uti  in  «magbeburg,  am  1.  Stuguft  in  SIHftäbt,  am  20.  bi§  23.  Sluguft 
gu  Söalll^aufen,  am  10.  @e:ptember  ^u  ^mb§:^aufen,  am  6.  unb  10.  Dctober  p  ^ö^tbe. 
aJian  fel^e  bie  Ur!unben  bei  St.  R.  Nr.  1972—1983  unb  bie  Vita  Godehardi  prior 
c.  35.  2^  glaube,  ba^  bie  ®^nobe  ^u  ^ö^lbe  bereite  in  biefeS  ^ai)X  gu  fefeen  ift  unb 
ebenfo  aud^  in  ben  Dctober  1028  bie  ©efanbtfc^aft  ber  ^iulisen  fäüt,  meldte  bie  Annales 
Hildeslieimenses  erft  pm  ^a^re  1029  erroätjnen.  3)a{3  ^onrab  SSei^nac^ten  1028 
gu  ^öl)lbe  begangen  'i^aiz,  fd^eint  nur  eine  Sonjectur  be§  Annalista  Saxo  au§  ber 
f^äteren  Vita  Godehardi.  2)ie  Eingabe  ber  Hildeslieimenses  (^ngeli)eim)  ift  gemi^ 
irrig,  ta  ber  ^aifer  am  30.  ©ecember  gu  5lug§burg  mar  (St.  R.  Nr.  1985).  35ergt. 
bie  meiteren  2lu§fü!^rungen  bei  SSre^tau  I.  @.  355 — 357. 

@.  259.  260.  —  Ueber  bie  Eingriffe  ber  Ungarn  gegen  ajfeico  'i^aht  idt)  mic^  in 
ber  erften  ^luflage  auf  bie  fogenannten  äJJonfefd^en  [Fragmente,  abgebrüht  bei  Boczek, 
Codex  diplomaticus  Moraviae  T.  I.  Nr.  125  ff.,  berufen,  ©eitbem  ift  bie  ©c^f^eit 
biefer  5Ictenftüc!e  mit  gutem  ©runbe  in  ^rage  gefteüt;  man  öergtetdje  2B.  SSattenbad^, 
®ie  flamifd^e  Liturgie  in  SSö^men,  in  ben  mi^anbtungen  ber  ^ift.^p^it.  ©efellfd^aft  in 
S3re§tau  S3b.  I.  ®.  221.  ^d)  l^abe  beS^atb  je^t  ^ier  unb  im  ^olgenben  bie  ^Senul^ung 
berfetben  unterlaffen  unb  nur  baran  feftge^atten ,  ba^  ©tep^an  ba§  2lbfdt)eiben  SBoIeflam 
©f^abr^S  benu^te,  um  frül^ere  S5ertufte  üergeffen  gu  mad>eu  unb  fein  0?eid^  abgurunben, 
mie  mir  bieg  aug  ber  $?age  ber  2)inge  unb  bem  gangen  meiteren  ®ange  ber  ©reigniffe 
gu  folgen  fdjeint.  Dh  er  aud^  Wcä)xttt  hamai§  tl^eilmeife  eingenommen  :^at,  mu^  balf)in* 
gefteüt  bleiben.  Ueber  tnubs  eroberungen  an  ber  Dflfeefufte  fe^e  man  bie  Söenbifd^en 
©efd^ic^ten  SSb.  II.  @.  64.  SStfd^of  SßernerS  ©efanbtfd^aftgreife  berid^tet  SBi^o  c.  22. 
Slugfü^rtic^ere  9^a(^ridt)ten  über  biefelbe  finben  ftc^  in  ber  ©d^rift  eineg  gemiffen  «Bert^olb, 
bie  um  bag  ^al^r  1120  in  S)onautPÖrt^  entftanben  ifi  unb  umftänblid^  berid^tet,  mie 
bie  bort  bema^rte  ^artüel  be§  l^eiligen  treugeS  burd^  2}?angoIb  öon  SSörtli,  ben  SSegteiter 
9Berner§,  öon  Sonftantinopet  übertragen  fei.  ^n  biefer  ©c^rift  finbet  fic^  neben  @agcn* 
^aftem  auc^  SSegrünbeteg.  S)enn  ba^  9)?angoIb  bie  treugpartiM  al§  ©efaubter  ton«= 
rabg  IL  öom  Äaifer  9flomanu§  in  ©onftantinopet  ermatten  ^abe,  berid^tet  aud^  bie  SSuße 
Seog  IX.  üom  3.  ©ecember  1049  (J.  L.  R.  Nr.  4207),  bereu  (gd^t^eit  über  jeben 
3meifel  ergaben  fc^eint.  ^ntereffant  ift,  ba^  ^apft  Seo  I)ier,  tüie  e0  auc^  in  ber  ©(^rift 
S3ert^otb§  Qt\<i)W,  at§  ßmed  ber  ©efanbtf^aft  angiebt,  ba^  fte  für  ben  ©ol^n 
^onrabg  um  eine  ^aifertoc^ter  öon  SS^gang  ^abe  merben  fotten.  Wlan  mürbe  fd^mer 
glauben,  menn  ni^t  ber  ^apft  in  ben  ^oföer^ältniffen  ber  bamaligen  3eit  fo  gut  unter= 
rietet  gemefen  märe,  ba^  Äonrab  für  ben  jungen  §etnrid^  um  eine  ber  altemben  Söd^ter 
©onftanting  VIII.  nad^gefud^t  l^abe,  aber  gro^e  Kombinationen  für  ba§  9flei(^  liefen  ftd^ 
aCerbingg  an  eine  fotd^e  Serbinbung  !nüpfen.  ©nge^enb  ^anbelt  über  SöernerS  ®e* 
fanbtfc^aftSreife  nad?  Sonftantinopet  SSre^au  in  ben  ^orfdtjungen  g.  b.  (5J.  V.  ®.  606  ff. 


5tnmerfungcn  gu  ©eitc  260—266.  637 

Tian  tjat  fpätev  gefabelt,  ^onrab  Ijaht  SBerner  nac^  Sonjiantinoijel  gefc^tdt,  um  [xä)  fo 
eines  gefürc^teten  2Btberfacf)er<8  gu  enttebigen.  Sie  ältefte  Cuettc  biefer  %aM  mö^te 
bog  Chronicon  Ebersheimense  c.  25  (M.  G.  XXIII.  444)  fein,  mo  überbieS 
biefer  SBerner  mit  bem  gleichnamigen  ©tra^burget  S3ifd)of,  ber  im  ^at)re  1079  ftarb, 
öer^ec^felt  tt)irb.  Ueber  ben  2;ob  33rnn§  bon  ^lug^burg  fe^e  man  @.  ©teinborff, 
§einric^  III.  33b.  I.  ®.  20.  ®en  erften  dinfall  SJ^eScog  in  ba§  bentfc^e  ffiz\<i)  ixxoai)= 
ncn  bie  Annales  Hildeslieimenses  jum  3^^^^  1028. 

@.  260.  261.  —  53retiflatrg  ^ngenb  unb  erfte  ST^aten  erjätilt  Cosmas  Pra- 
gensis  11.  40.  41.  Ueber'  bie  ^zxt  beS  3"9^^  ^^^^  ^^^  ^Sre^Iau,  ^onrab  IL  i8b.  I. 
©.  267.  ÄonrabS  ßug  gegen  Die  ^olen  im  ^^^re  1029  berichten  furg  bie  Annales 
Leodienses,  augfü^rüc^er  ber  Annalista  Saxo  unb  bie  2JJagbeburger  Slnnaten  nac^ 
ben  Annales  Hildeslieimenses  maiores.  ^luffäüig  ift ,  ba^  SBi^o  über  biefen  un^ 
glüdlid^en  trieg  ^onrabS  fein  2Bort  fagt. 

@.  262.  —  S)en  (Sinfatt  ber  ^i^olen  im  2(nfange  be§  ^afjx^i^  1030  beri(!^ten  bie 
Annales  Hildesheimenses  maiores,  beren  2(ugbru(i  in  ben  äJiagbeburger  Slnnalen  am 
treueften  njiebergegeben  fd^eint,  giemlid)  augfül^rlic^. 

@.  263.  264.  —  Ueber  ben  ^riegggug  ^onrabS  gegen  Ungarn  im  ^a^re  1030  ]§an= 
betn  Wipo  c.  26,  bie  Annales  Sangall enses,  Hermannus  Contractus,  bie  Annales 
Hildesheimenses,  Annales  Altahenses,  Vita  s.  Stephani  maior  c.  15,  Annalista 
Saxo,  Vita  Meinwerci  c.  205.  9Jierfn?ürbig  ift  bie  Urfnnbe  eineS  Sot^ringerS  Slrnutf, 
ber  mit  feinem  ©rafen  ^einric^  bamalg  nac^  Ungarn  jiel^en  mu^te.  3^^,  Urfunben 
be§  9^ieberrf|eing  ^b.  i.  ®.  51.  Ueber  ben  ^rieben  mit  @te|)!^an  fe^e  man  ©teinborff 
a.  a.  D.  I.  @.  25  unb  S3re§(au  a.  a.  D.  I.  ©.  312.  313. 

@.  264.  —  3n  einer  Ur!unbe  ÄonrabS  üom  1.  ^uli  1028  (St.  R.  Nr.  1975) 
xovtü  (Srnft  unter  ben  Qmg^tn  aufgefül^rt  unb  a\§  dux  begeic^net;  er  n:ar  bamatS  atfo 
fd^on  ber  §aft  entlaffen.  SIber  fraglich  ift,  ob  er,  n^ie  SSre^Iau  a.  a.  D.  I.  'S.  251 
annimmt,  bamatä  bereits  auc^  in  fein  fc^n?äbifd^eS  ^erjogt^um  n^ieber  eingefe^tmar;  benn 
er  blieb  dux,  fo  lange  i^m  'i^a^  ^er^ogt^um  nic^t  fi3rmli(^  aberfannt  n:ar.  S)ie  Urfunbe 
öom  29.  Wax  1029  (2)ocumente  B.)  ift  uns  nur  in  bem  Codex  Udalrici  überliefert. 
3)ie  ^orm  ^at  biet  SluffäÜigeS.  ^affe  glaubte  beS^alb,  ba^  fte  nur  in  einem  luSjuge 
erhalten  fei;  ©tumpf  (St.  R.  Nr.  1991),  Ufmger  (®ött.  gel.  ^Jn^eigen  1870.  ®.  128  ff.), 
SSai^  (gorfc^ungen  XIV.  @.  32),  @teinborff  (§einric^  III.  i8b.  I.  @.  415  ff.)  erüären 
fie  im  3UIgemeinen  für  unecht ,  nel^men  aber  meift  an ,  ba^  fte  auf  ®runb  einer  eckten 
Urfunbe  ^onrabS  II.  mit  bemfelben  5Ictum  unb  Saturn  gefälfd)t  fei.  ^c^  »age  bes:^alb 
nic^t  aus  biefem  Ictenftücf  noci)  bie  Folgerung  gu  gießen  mie  früher,  tia^  ^onrab  feinen 
©tieffo'^n  mit  bem  ^ergogtf^um  SSaiem  belefjnt  :^abe.  greilic^  ift  fc^mer  gu  erflären, 
wie  in  bie  Urfunbe  ein  unridjtigeS  factum  eingefügt  fein  foH,  »et^eS  für  ben  Qtvid 
ber  i^ätfd^ung  öößig  gteic^gültig  n^ar.  9?atürlidjer  als  W  bischerigen  (grftärnngSüerfudje 
wäre  immer  nod^  bie  SlnnaC^me  eines  @c^reibfe:^IerS  (SSaiern  für  ©d^roaben);  SSre^tau, 
tonrab  11.  33b.  I.  ®.  253  benft  an  eine  irrt^ümtic^e  SSerwec^felung ,  n?aS  mefentlit^ 
auf  baffelbe  ^inauSfommt.  ^am  SBei^enburg  als  Entgelt  für  bie  SBiebereinfe^ung 
@rnftS  in  feine  l^ergogtic^e  ©ematt  in  ©c^waben  an  baS  ^^\6),  fo  müßte  biefc  fpäteftenS 
im  Wlax  1029  erfolgt  fein,  wä^renb  Sipo  c.  25  fte  erft  auf  bie  Dftergeit  1030  fe^t. 
SSotte  ^lar^eit  ift  ^ier  nid)t  p  gewinnen.    35ergl.  ^k^Ux,  ©efc^ic^tc  33aiernS  I.  441. 

@.  264—266.  —  SaS  @nbe  (SrnftS  üon  ©djwaben  unb  bie  bamit  pfammen^ 
l^ängenben  (^eigniffe  fteHt  SBipo  c.  25.  27.  28  fc^ön  unb  anfc^aulid^  bar.  ßu  öer- 
gleichen  ift  ö.  ©täünS  ©arfteHung  35b.  I.  @.  481  ff.  ^ad)  ÄonrabS  SBorten  bei  mpo 
äweifle  id^,   ob  ©ruft  überhaupt  9^ad^fommenf(^aft  hinterließ.    2)ie  9^ad^ri(f)t  öon  einer 


638  2lnmet!ungen  ju  ©ehe  267—271. 

Slod^ter  beffelben,  9^amen§  ^ba,  bei  Sllbert  üon  @tabe  tft  fpät  unb  unflar.  95crgl; 
l^terüber  unb  über  ba§  angebftd^e  ®rab  @rnft§  gu  9fio§ftatl  in  ^ran!en  33re^Iau 
a.  a.  D.  1.  @.  468—472  unb  ^.  ^.  ©tälin,  ©efd^id^te  SCBürttembergg  I.  @.  202. 

@.  267.  268.  —  5lm  23.  STJärg  1031  mar  ber  ^ai[er  gu  ©oSkr  (St.  R.  Nr.  2015), 
am  11.  5l|)ril  nad^  ben  Annales  Hildesheimenses  gu  ^f^timn^egen,  ebenbafelbft  nod) 
am  23.  Slpril  nad^  einer  Ur!unbe  für  ba§  Älofter  ©.  5Sanne§  gu  55erbun  (33repau, 
^anstei  ^onrabg  II.  ©.  94),  am  8.  ^uni  %u  SBorm0  (St.  E.  Nr.  2018),  am  29.  ^uni 
tüal^rfd^einüd)  nac^  ber  Vita  Bardonis  maior  c.  14  gu  SJIaing,  bann  im  ^uti  §u 
©o§Iar,  im  Sluguft  ju  ^mbgf)au[en,  am  14.  unb  16.  ©eptember  §u  ^-Beigem  nad?  ben 
bei  33ö^mer  unb  «Stumpf  üer^eid^neten  Urfunben.  @rft  in  ben  §erbft  fällt  nac^  ben 
Annales  Hildesheimenses  ber  ^rieg^jug  ;gegen  ^olen.  Ueber  ben  3^9  \^^W  finben 
n^ir  au^erbem  9^ad^ri(^ten  bei  SBipo  e.  29.  2Im  24.  Dctober  ;ur!unbete  ber  taifcr 
bereits  mieber  in  Siüeba  (St.  R.  Nr.  2025). 

@.  268.  269.  —  Ueber  9}?eSco§  Untermerfung  ^anbeln  öornel^mfid^  bie  Annales 
Hildesheimenses  gum  ^a'^re  1032  unb  S[öit3D  a.  a.  D.  2)a^  biefelbe  erft  im  ^uti 
1033  in  gjierfeburg  erfolgt  fei,  ^at,  mie  ic^  gtaube,  SSreilau  ^onrab  IL  SSb.  II. 
(g.  481 — 483  üDÜftänbig  beriefen.  S)ie  Annales  Hildesheimenses  fpred^en  nur  öon 
ber  Slbtretung  eines  X^t\\§,  üon  ^olen  an  2)ietri(i^,  SSipo  bagegen  üon  einer  ^e^t^eiluug 
Motens  in  brei  ®tü(fe ,  üon  benen  9JJeSco  nur  eines  belaffen  tt?äre.  S[Bi:po  fc^eint  üon 
btefen  S)ingen  weniger  gut  unterrichtet.  2)a^  bie  Dberlauft^  an  9}iei^en  gurüdfiet,  ift 
nur  ein  9f{üc!fd)IuB  aus  f:päteren  S5er^ältniffen.  S)aS  S^obeSja'^r  SRarfgraf  §ermannS 
ftel^t  nid^t  feft;  nadE)  ©teinborff  (§einrid^  HI.  I.  60)  tt?äre  er  gn^ifd^en  24.  Dctober 
1031  unb  17.  ©ecember  1032  geftorben.  @ie^e  bagegen  53repu  iöb.  II.  @.  828. 
Ueber  bie  SSerlegung  beS  S3iStl)umS  ^Ä^  nac^  9^aumburg  :^onbeIt  SSre^tau  35b.  I. 
@.  260  ff.  Ueber  bie  glud^t  ber  Ü^id^e§a  unb  bie  2i^\i  berfelben  finbet  fid)  bie  befle 
S'^adirid^t  in  ben  Annales  Magdeburgenses  gum  '^(x^xt  1034.  2)ie  S^oti^  bei  ©tainbel 
§.  S.  1035,  treldje  ic^  frü!^er  auf  bie  Annales  Altahenses  glaubte  ^urüdfül^ren  gu 
muffen,  ift  nid^t  auS  biefen  entnommen.  (Singel^enb  erörtert  biefe  polnifc^en  SSorgänge 
SSreBIau  m.  IL  ©.  494—497. 

@.  270.  271.  —  3)ie  D^ac^rid^ten  beS  Cosmas  Pragensis  über  bie  legten  ß^^ten 
Ubatrid^S  unb  SSretiflamS  Anfänge  finb  üielfac^  ungenau;  bie  eingaben  ber  Annales 
Hildesheimenses  unb  Altahenses  üerbienen  J)ier,  tt)ie  ic^  gtaube,  ben  SSorjug.  3)en 
Sob  Ubatric£)S  fe^t  ©oSmaS  auf  ben  9.  S^Joüember  1037:  biefe  SSeftimmung  ftel^t  aber 
mit  feiner  eigenen  Eingabe  im  2öiberf:prudt) ,  monad^  ber  ßug  gegen  ^oten  üom  ^atjrc 
1039  in  baS  üierte  Sf^egierungSja^r  S3retifIa»S  fallen  foH.  @d^on  beSl^atb  ift  eS  mir 
bebeuüid^,  menn  Tübinger,  Defterreic^ifd^e  ©efd^id^te  S3b.  I.  <S.  353  !^ier  ©oSmaS  folgt 
unb  bie  3^^tbeftimmungen  ber  2lltaid)er  2lnnalen  üertä^t.  5Iber  aud^  bie  beutfd^en 
Duellen  ftnb  nic^t  ol^ne  SBiberfprüd)e.  S)ie  Slltaid^er  Slnnalen  melben  g.  %  1032  bie 
(gntfe^ung  Ubalrid^S,  ber  unmittelbar  'tik  SSele^nung  S3retiftatt?S  mit  9?D|men,  bann  bie 
2lufle!^nung  beS  neuen  ^erjogS  unb  ein  glüdüd^er  triegS^ug  beS  jungen  tönigS  §einrid^ 
gefolgt  fei.  SRa^  ben  Annales  Hildesheimenses  mu^  man  bagegen  annel^men,  ba§ 
^aromir  bem  Ubatrid^  folgte,  unb  man  mirb  bem  älteren  B^iiQi^^B  berfelben  ben  35orpg 
einräumen  muffen,  ©n  ÄriegSgug  beS  jungen  ^einrid^  nad)  33ö:^men  mirb  aber  nid^t 
nur  üon  ben  2IItaid)er  SInnalen,  fonbem  auc^  üon  SBipo  c.  33  bezeugt,  nur  lä^t  i^n 
biefer  gegen  Ubalrid^  gerid^tet  fein  unb  üerlegt  il^n  in  ben  ©ommer  beS  ^al^reS  1034, 
ba  er  bie  9f?üdtfe!^r  auS  bemfetben  gleichzeitig  mit  ber  SRMltlcjX  beS  ÄaiferS  auS  S3urgunb 
nad^  üollem  ©iege  über  Dbo  in  ben  §erbft  1034  fe^t.  SBai^  l^at  in  ben  ^orfd)ungen 
S3b.   VII.  ®.   399  \\&j  für  bie  Slltaid^er  5lnnaten  gegen  SSi^Jo  entfd)ieben,    aber  bie 


2lnmer!iingen  ^u  ©eite  271—280.  639 

©rfteren  entfidten  gerabe  in  biefen  Partien  fo  biet  Uiigenoueg,  ba^  ic^  i^re  Slutorität 
gegen  bte  \it)v  beflimmten  eingaben  be§  SBipo  nii^t  in  bie  SBage  toerfen  fann.  3lIIer= 
bing§  fd^eint  SBi^o  ben  ©rfolg  be§  bö^mifd)en  3"9^^  ä«  übertreiben.  2^  ^o.^^  W^r 
t)er[ud^t,  burc^  (Kombination  bie  bibergirenben  eingaben  ber  Annales  Altahenses  nnb 
2Bipo§  au0sugleic£)en ,  unb  mögücf)  ift  aöerbingS  ein  bop^elter  ^rieg^sug  §einric^§  in 
ben  ^al^ren  1033  unb  1034;  aber  jebe  berartige  Kombination  fann  fic^  bon  n)infürli(i)en 
Sinna^men  nic^t  frei  Italien.  33re^tau  nimmt  nur  einen  Qng,  §einri(^§  an  nnb  fe^t  i:^n 
in  bal  ^al^r  1033,  meil  nac^  feiner  2Inft(^t  auc^  bie  bei  SSipo  ftc^  anfdjlie^enbe  ©r- 
gä^Inng  in  biefeS  ^aijv  fällt;  übrigen^  Iä§t  and)  er  ben  ^nq  gegen  Ubalric^  gerichtet 
fein  (^b.  n.  ®.  80  unb  @.  484—486);  id)  Ijaht  mic^  je^t  im  Slufd^Iu^  an  SBtpo 
für  1034  entf (Rieben. 

@.  271.  —  3lu§  ben  DfJotijen  ber  Annales  Altahenses  §.  ^.  1033  ift,  mie  xä^ 
je^t  überzeugt  bin,  eine  SfJeife  ^einrt^S  nac^  Ungarn  in  biefem  ^a'^re  nic^t  gu  ent= 
nel^men;  bie  betreffenben  SBorte  fc^einen  ftc^  mir  nur  auf  ben  ^riebenSfc^IuB  ^u  bejie'^en, 
meldten  bie  Annales  Hildesheimenses  g.  3- 1031  beric£)ten,  unb  ftnb  tvot)\  ber  §au^t* 
fad^e  nac^  au§  biefer  OueKe  entnommen.   93ergl  ©teinborff,  §einrid)  III.  S3b.  I.  ®.  25. 

®.  272—280.  —  ^aft  fämmtüd^e  Ouellenftenen ,  n3etd)e  für  bie  (grmerbung 
S3urgunb§  bon  er^eblid)!eit  finb,  ^at  fc^on  SJiafcoü  in  ben  ©ommentarien  T.  I.  p.  288 
gefammelt;  nur  menige  SSemerfungen  ftnb  l^inguäufügen.  ^ener  ©eliger,  »eldjer  bie 
burgunbifd^e  ^rone  im  ^al^re  1032  ^onrab  überbrachte,  erfd^eint  in  einer  Urfunbe  üom 
3a^re  1016  bei  Trouillat,  Eveche  de  Bäle  T.  I.  p.  152  unb  in  einer  anbeten, 
ton  ^re^Iau  angeführten  Urfunbe  öom  ^o^W  1009  in  ben  Hist.  patr.  mon.  Chart. 
T.  IL  p.  103;  Ubalric^,  ber  @ol)n  beffelben,  »irb  bei  ^ermann  üon  9fieidf)enan  ^um 
^al^re  1036  ermähnt.  SSor  mir  ift  »enig  bead^tet  morben,  ba^  Dbo  fic^  I)au|3tfäc^üd^ 
in  ben  romanifd^en  S^^eüen  feftfe^te,  mä^renb  bie  beutf^en  Sbeile  33urgunbg  fogleic^ 
tonrab  sufielen;  auä)  mürbe  bie  Söid^tigfeit  be§  bamal§  mit  ^ranfreid)  gefd^Ioffenen 
5Sunbe§  überfeinen.  Sa^  ber  Vertrag  in  ba§  ^a'^r  1032  fällt,  befagen  bie  Annales 
Laubienses.  Sie  mid)tige  Sf^oüe,  meiere  ^o|}po  in  biefen  5lngetegen^eiten  fpielte,  erließt 
aug  ber  Vita  Popponis  c.  18.  Ueber  ben  2lnt^eit,  ben  SBrun  öon  S^oul  an  biefen 
2)ingen  l^atte,  Dergl.  man  oben  @.  455  unb  Wiberti  Vita  Leonis  IX.  L.  I.  c.  14, 
mo  aber  al§  bamaliger  ^ijnig  bon  granfreid)  irrig  9iobert  genannt  mirb.  3"  ^e^üdf« 
fi(i)tigen  ift  für  ben  ^rieben  aud^  bie  D^otij  bei  Eodulfus  Glaber  IV.  8  unb  bie 
mer!mürbige  ^Steüe  in  bem  SSriefe  be§  2lbt§  ©iegfrieb  üon  ©orge  (2)ocumente  A.  10): 
Memini  praeterea,  dudum,  cum  pater  eins  filiam  suam  regi  Francorum  de- 
sponsare  vellet  et  hoc  contra  fas,  sicut  in  praedicta  figura  cognosci  polest, 
agere  disponeret,  multos  ftiisse,  qui  imperatoris  maiestati  placere  volentes 
tales  nuptias  bene  et  utiliter  fieri  posse  persuadere  contenderent ,  eo  quod 
per  ipsas  duo  regna  in  magnam  pacem  confoederari  et  in  unum  redigi 
sperarent.  ©ine  ^^erfönlid^e  3"fQ^^^i^^ii"ft  ä^ifc^en  Äaifer  ^onrab  unb  ^önig 
^einrid^  gu  ©eöiHe  an  ber  2Jtaa§  mirb  in  einer  unbatirten  Ur!unbe  (St.  ß.  Nr.  2049) 
ermäl^nt;  ©tumpf  fe^t  biefe  mof)I  mit  Siecht  in  baS  ^a^r  1033.  Db  aber  bamal0  erft 
ber  SSunb  smifd^en  ben  ^»errfd^ern  gefcijloffen  ift,  mie  SSre^Iau  S3b.  II.  ®.  483.  484 
gu  ermeifen  fudt)t,  fc^eint  mir  fel^r  fraglidf;;  überbieS  mu^  man  in  SSetrad^t  ^\ti)tn,  ba^ 
bie  Urfunbe  feine  gteidE^geiäge  2lufäeidt)nung  ift.  (Sine  gmeite  Krönung  ^onrab§  gum  ^önig 
t)on  SSurgunb  ju  (Senf  ift  nad^  ben  Annales  8angaU.  g.  3.  1034  nid^t  angunel^men, 
wie  e§  SSIümde  a.  a.  D.  @.  67  t^ut;  e§  ^anbelt  fic^  bort  nur  um  bie  gemö^nlid^e 
geflceremonie.  SSert^botte  9^ad)rid^ten  über  ben  ^rieg  ^tt^ifc^en  bem  ^aifer  unb  Dbo 
4)on  (Sl^ampagne  finbet  man  in  bem  gleid^geitigen  Chronicon  s.  Michaelis  in  pago 


540  Slnmerfungcn  gu  Seite  284—288. 

Virdunensi  c.  28 — 30.  Sbenbafelbft  c.  32  finb  einige  gute  D^otigen  über  bie  ^amiüe 
^erjog  f^riebrid^S  p  bead^ten.  Slu^er  ißlümcfe  l^aben  über  bie  ^Bereinigung  SBurgunbä 
mit  bem  beutfc^en  9(lei(^e  einge^^enb  ge^^anbelt  Sanb^berger,  Dbo  üon  (S::^am:pagne 
(33erün  1878),  SBeingärtner ,  ^Bereinigung  33urgunbg  mit  bem  beutfc^en  SfJeid^c  unter 
Äonrab  EL.  (3Subn?ei[er  Programm  1880)  unb  befonberS  ^re^tau  im  ^tüeiten  35anb 
feiner  ®eid)i(^te  ^onrab^  11.  ®e'^r  banfenlttjertl^  ift  bie  Unterfuc^ung ,  metd^e  er 
bafetbft  ®.  18  ff.  über  bie  S5er^ältniffe  Surgunbg  sur  3eit  beg  SlnfaüS  an  2)eutfd^:= 
lanb  giebt. 

<S.  284.  —  Militum  animos  in  hoc  multum  attraxit,  quod  antiqua  bene- 
ficia  parentum  nemini  posteronim  auferri  sustinuit.  Sßipo  c.  6.  S)ie  SBorte 
finb  fo  einfach,  "ta^  man  fc^»er  begreift,  toie  ftc  gu  fo  öiekn  Deutungen  Slnla^  geben 
fonnten. 

@.  285.  286.  —  Quo  transitu  regna  pacis  foedere  et  regia  tuitione 
firmissime  cingebat.  SOöipo  c.  6.  Deinde  diversa  regna  peragrantes  eaesar 
per  se,  rex  sub  tutore  et  actore  Augustensi  episcopo  Brunone  cunctos  rebelles 
domabant  et  foedera  pacis  ubique  feliciter  firmabant.  2Bi|)0  c.  23.  SJian  fet)e 
ben  e^curg  am  @nbe  bie[er  2lnmer!ungen.  25a§  3)ienftrec^t  für  bie  äJJinifleriakn  in 
2ßei§enburg  finbet  ftd^  in  ber  unter  unferen  2)ocumenten  (B.)  abgebru(ften  Urfunbe; 
wenn  fie  auc^  nacf>  öielen  ©eiten  iöebenfen  erregt,  fo  »irb  boc^  faft  allgemein 
angenommen,  ba§  i'^r  ein  ed^teg  Slctenftüc!  ju  ©runbe  liegt,  toelc^eg  ^onrabg  iBe^ 
ftimmungen  für  bie  SBei^enburger  3)iinifterialen  entf)iett.  iöergl.  oben  bie  S3emer!ungen 
gu  @.  264.  Sie  9fiec^te  ber  Simburger  SD^inifterialen  finb  beftimmt  in  ber  Urfunbe  öom 
17.  Januar  1035  (über  bie  ©c^roierigfeiten  ber  Satirung  üergt.  SBre^Iau  a.  a.  D.  U. 
@.  387),  abgebrudt  in  ben  Acta  Palatina  VI.  274  (St.  K.  Nr.  2070).  2)ag 
SBeingartener  ^ofrec^t  ift  au0  einer  gteid^geitigen  §anbf(^rift  bei  ^inbünger,  ®ef(!^id^tc 
ber  beutfd)en  §i5rig!eit  @.  220  abgebrudt.  S)ag  anwerft  intereffante  Edictum  Chuonradi 
de  mancipiis  ecclesiarum  ift  gum  erften  SRat  üon  ^er^  in  ben  Mon.  Germ.  Legg. 
n.  38  ■^eraulgegeben.  @§  l^ei^t  barin :  Quia  sanctae  Fardensis  ecclesiae  mancipia 
ceu  bruta  animalia  pro  quantulocumque  pretio  bactenus  venundata  fiiisse 
audivimus,  non  solum  illam  nefariam  consuetudinem  admiramur,  verum  etiam 
ut  rem  Deo  bominibusque  detestabilem  execramur.  Tlan  oergleic^e  barüber  bie 
rid^ügen  53emer!ungen  ^re^Iaug  (Äonrab  II.  S3b.  H.  ©.  352.  353),  mnad)  bie  Ma^- 
reget  be§  ÄaiferS  gunäc^ft  ^u  ©unften  ber  ^Berbener  ^irc^e  getroffen  ift;  bo(^  bezeugt 
fte  be§t)alb  nid)t  minber  feine  Sl^eilnal^me  an  bem  ©efc^icf  ber  unterften  klaffen  beS 
SSotB.  Heber  bie  «Sorge  ber  taifer  für  bie  nieberen  $?eute  fel^e  man  au^  Lambert  Oon 
^er^felb :  regia  maiestas,  quae  unicum  antebac  omnibus  afflictis  refagium  esse 
consueverat  (M.  G.  Y.  194)  unb  Ot^Ion  (M.  G.  XI.  384). 

@.  286.  —  Ueber  bie  ^eftfteHung  ber  9f{eid^lein!ünfte  in  S3aiem  ift  bie  njtd^tige 
Urfunbe  öom  ^a^re  1027  bei  Meicbelbeck,  Hist.  Frising.  T.  I.  p.  221  üor  Mm 
in  ^etrac^t  gu  gießen,  gür  bie  SSer^ältniffe  be§  ^ergogt^um^  ^ärntl^en  ift  oon 
großer  Sebeutung  bie  Urfunbe,  im  2Jiat  beffetben  ^atjxtä  gu  S5erona  ertaffen  (St.  K. 
Nr.  1948). 

@.  287.  288.  —  SBipo  c.  11.  26  unb  bie  Chronica  Farfensis  be0  (Sregorio 
üon  ©atino  c.  5  belel^ren  über  bie  ©rgiel^er  be§  jungen  Äönigg.  Ttan  fel^e  aud^  bie 
Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  1391.  1392.  STuf  bie  SSemerfung  ^oenting  in  ben  fogenannten 
Breves  annales  Altabenses:  educatus  Frisio  episcopo  et  Andex  ift  fein  ®ett)id^t 
äu  legen;  fie  ftammt  au;5  einer  gälfd^ung  ber  2)ieffener  ®f|orf)erren.  ©iel^e  0.  Defeie, 
(Sefd^ic^te  ber  ®rafen  oon  Stnbed^S  (SKündjen  1878)  im  SSorn:ort. 


Slnmerfungen  p  @ette  287—293.  641 

@.  287-293.  —  Snbcm  tc^  im  ©egenfa^  p  ber  früher  ^errfd^enben  Slnftd^t 
emen  engeren  3ufainii'en!^ang  be§  OtegtmentS  ^onrabS  II.  mit  bem  feinet  SSorgängerg 
nad^äuttjcifen  öerfud^te,   glaubte  iä)  bod^  in  einem  fünfte  eine  ©nmböerfdiiebenl^eit 
groif(i)en  bem  SfJegimente  beiber  Äaifer  gu  erferaten,  unb  gerabe  in  bie[em  fünfte  i)at 
ißreglau,  ^onrab  II.  SSb.  11.  @.  346  ff.  bie  entgegengefe^te  Slnftc^t  üertreten.    SBä^renb 
i{^  bei  ^einric^  n.  ein  Qlbfel^en  Oon  jeber  §au§^)oIiti!  l^eröorl^ob,  fdjienen  mir  ^nrab§  IE. 
Slbftc^teii  öon  öornl^erein  auf  bie  25ererblict)ung  ber  Wadft  in  feinem  §aufe  gerichtet. 
^re^Iau  meint  bagegen,  anc^  §einrid^  II.  I^abe  e§  an  ^egünftigung  feiner  ^amitie  ntd^t 
fel^Ien   laffen    unb   namentlich  feine  Sü^etburgifd^en  @(^n?äger  beüor^ugt.     S)a§   ba§ 
Se^tere  eine  3eit  lang  gefdje^en,  ifl  gemi§,  aber  nic^t  minber  getoif ,  "Qa^  er  feinen 
©(^»ägern  energifc^  entgegentrat,  al§  fte  einen  größeren  @inf(u^  auf  bie  SfJeidjIgefc^äfte 
gewinnen  njottten.    Unb  nirgenbS  tritt  l^eröor,  ba^  ^einric^  fein  eigene^  @efd^Ietf)t,  "üaS 
föniglid^e,  geförbert  tjahz,  bielmeljr  ftanb  er  mit  bemfelben  mel^rfad)  in  ^einbfd^aft,  unb 
minbefteng  barin  bin  id)  mit  Sßre^Iau  einig,  ha^  er  für  bie  S^ac^folge  eineS  SJJanne^ 
au§  biefem  ®efdE)tec^te  9^id^t§  get^dn  l^at,  fo  feft  er  felbft  einft  an  feinen  ©rbanfprüc^en 
an  ber  ^rone  gehalten  l^atte.     Sagegen  ift  beftimmt  bezeugt,   ba§  Äonrab  f(i)on  im 
^weiten  ^afjre  feiner  9f{egierung  für  bie  SfJac^foIge  feinet  noc^  im  Knabenalter  ftel^enben 
@of)ne§  @orge  trug  unb  feitbem  9^id)t§  unterlieg,  um  ibm  bie  fönigtic^e  unb  faiferüc^e 
©ematt  in  üotCem  Umfange  gu  fiesem.    2)a§  ^at)lxtä)t  ber  gürflen  fonnte  er  nid^t 
befeitigen,  aber  er  Ü)at,  toa§  er  bermoc^te,  um  baffetbe  ^u  begrenzen,  nacEibem  e§  burd^ 
befonbere  Umftänbe  »ieber  eine  größere  33ebeutung,  ai§  unter  ben  Ottouen,  geiüonnen 
l^atte.     S)ie  ©rbmonard^ie   »ar  ber  ß^^t  ni(^t  fremb;   fie  beftanb  in  ^ranfreic^  unb 
53urgunb,  tt?o  bie  ^öniggma:^!  gu  einer  leeren  Formalität  l^erabgefunfen  war,  ia  fie  war 
im  beutfd^en  9fJeid^e  felbft  fc^on  unter  ben  Ottonen  angebal^nt  worben.    ®urdt|  bie  35er= 
binbung  S3urgunb§  mit  bem  beutfc^en  9f{eid)e  brängte  ftc^  ber  ©ebanfe  an  biefelbe  nod^ 
mel^r  ^erüor.     2tud)   liegt   bie  ißermutljung  na'^e,   'öa^  Äonrab   bie  weltlii^en  §erren 
baburd^  für  bie  ©rbmonarc^ie  ^u  gewinnen  fud)te,  bag  er  i^nen  bie  (£rblid;!eü  il^rer 
Selben  gugeftanb;  uod^  fpäter  fuc^te  §einrid^  VI.  auf  äijnlic^e  SBeife  bie  §errfd)aft  feines 
©efdjIec^teS  gu  watjren,  unb  aud)  in  anberen  3teid)en  l^aben  fid|  (grblel^en  unb  (Srb= 
monarc^ie  neben  einanber  befefttgt.     Sine  formette   Slenberung   ber   S^^ronfolgeorbnung 
burd^  Konrab  ü.  l^abe  id^  ni^t  httjaüpttt,  aber  otterbing§  betont,  bag  er  factifd^  D^ic^tg 
unterlieg,  um  ba§  tönig  =  unb  taifertl^um  feinen  9^ad)!ommen  gu  fid^ern,  unb  barüber 
fdjeinen   mir   bie  S^fjatfad^en   feinen  3^^^!^^  h^  laffeu.     Sßenn  ic^  bann  weiter  eine 
©id^erung  ber  §errf(|aft  feinet  <Bot)mB  aud^  barin  fa!^,  bag  er  bie  ©elbfiftänbigfeit  be§ 
^er^ogtl^umS  gu  bred^en  unb  bie  ©ettenüerwaubten  feinet  §aufe§  in  ben  geiftlid^en  @tanb 
gu  brängen  fuc^te,  fo  !^at  l^ieriu  SSregtau  nid)t  nur  wiberf^jrod^en,  fonbem  fogar  bie 
öötlig  neue  Inftdjt  ju  begrünben  gefudjt,  bag  KonrabS  SJJagregeln  weit  el^er  eine  55er== 
flärfung  al§  eine  ©d^wäd^ung  ber  l^ergogtidEjen  ©ewalt  bebeuteten.    SSreglau  ftü^t  ftd^ 
babei  befonberS  auf  bie  SSereinigung  ber  beiben  $?ot!§ringen  in  ®D§eIo§  ^anb^),  aber  §u 
biefer  ift  .tonrab  bod^  wo^t  nur  burc^  bie  S^JotlfjWenbigfeit  äuer  fiar!en  S5ert^eib{gung 
ber  Sßeftgrenge  in  einer  gefal^röoKen  3^^^  öermod^t  worben.    ^m  Uebrigeu  ift  Kar,  \ia^ 
tonrab  bie  ^ergogtpmer  in  fein  ^auB  unb  in  bie  engfte  SSerbinbung  mit  ber  ^onc 
5u  bringen  fud^te.    2lud^  hierin  folgte  er  einer  ^olitif,  toää^z  bie  Dttonen  fd^on  früher 
geitweife  eingefd^Iagen  l^atten,  überbot  fie  jebod^  an  0i!§n!^eit.    SSaiern  l^atte  Dtto  I. 


k 


1)  Sie  äetttoetfe  SBetStnbung  ber  2Jlar!gxaffdöaft  Znxm  Imtt  bem  ^etjogtl^uin  ^^iodbm 
fcöetnt  mir  o^tte  5Bebeutung.  Bit  Berulite  auf  ^Jerfonlicöett,  aud^  htm  §au§tntereffe  be§  ÄatferS 
güttfltgen  SSerl^aXtniffen  unb  Xöfte  fid§  mit  benfelBen  toieber  auf. 

©iefebre^t,  Äatferseit.  n.  5.  Sluft.  41 


642  2lmner!ungen  p  @eite  290—292. 

feinem  SBruber  ^etnrid^  bertiel^en,  ber  bereite  burd^  feine  ©emal^Iin  ^nbitl^  bem  Sanbe 
berbunben  war;  tonrab  Qah  ködern  feinem  @o!^ne  ^einric^,  bem  bereits  beftgnirten 
Äönig,  einem  Knaben  üon  nenn  ^atjvzn,  ber  in  feiner  SSegiel^ung  jn  bem  $!anbe  flanb. 
«Später  würbe  ^mnd)  al0  bereits  gefrönter  Äönig  aud^  mit  bem  §er§ogt^um  ©d^waben 
belel^nt,  wobei  für  il^n  at§  ©ol^n  ber  ©ifela  aKerbing§  @rbanfprüd|e  geltenb  gemacht 
werben  fonnten;  and)  l^atte  eine  Bereinigung  ber  ^ergogt^mer  33aiern  nnb  (Schwaben 
fc^on  einmal  in  ben  Reiten  Dtto§  n.  ftattgefnnben :  aber  o^ne  allen  SSorgang  war,  ba^ 
ber  junge  ^einrid^  fo  ^o^ei  ^ergogtpmer  mit  feiner  !önigli(^en  trone  berbanb.  2Ran 
wei^,  weld^en  SBiberftanb  Äonrab  fanb,  al§  er  5lbaIbero  ba§  ^er^ogtl^um  ^ärntl^en 
cntgog  unb  felbft  ^unäc^ft  in  ber  §anb  bel^iett,  wie  er  nur  fd^wer  baju  bewogen  werben 
fonnte,  t§  feinem  SSetter  ^onrab  gu  überlaffen,  nadj  beffen  S^obe  e§,  wenn  er  ol^ne  @ol^n 
ftarb,  ebenfalls  an  ^einrtc^  fallen  mu^te.  9^eue,  nod^  nnberöffentlic!)te  Unterfud^ungen 
foCen  wa^rfd)einli(^  mact)en,  ba^  ^onrab  öon  tärntl^en  öermä^It  war  nnb  eine  2;od^ter 
l^interlie^;  felbft  wenn  bieS  begrünbet,  änbert  e§  meines  (Srad^tenS  an  ber  momentanen 
®ad)tage  wenig,  nnb  in  2öir!Itc^!eit  würbe  ^önig  |)einric^  anc^  ber  (£rbe  ^onrabS  üon 
^ärnf^en.  ^n  ber  ^oliti!  ^aifer  ^onrabS  in  SSegng  auf  bie  ^ergogtpmer  ift  meines 
©rad^tenS  ein  fejieS  Softem,  weld^eS  auf  bie  SSereinigung  berfetben  mit  ber  ^rone  l^in* 
gielte  unb  nid^tS  weniger  ats  eine  Berftärfung  ber  l^ergogtid^en  ©ewalten  beabfid^tigte. 
@o  l^at  f^on  «Stenjet  I.  @.  73  ^onrabS  äJ^a^regeln  in  biefer  SSegiel^ung  beurf^eitt  unb 
faft  alle  Steueren  finb  ü^m  gefolgt.  S)arüber  lägt  fi(^  freilid^  ftreiten,  ob  tonrab  eine 
üöHige  SSefeitigung  ber  alten  ©tammeSl^ersogtpmer,  wie  fte  bereits  in  ber  ßarolingifd^en 
3eit  erfolgt  war,  als  le^teS  3^^^  in^  2luge  l^atte  ober  nur  bie  l^erjoglic^en  ©ewatten 
banieberl^aüen  unb  gurücfbrängen  woöte.  2Bai^  (SSerfaffungSgefd^ic^te  Vn.  107. 
YIII.  418)  nimmt  baS  Sediere  an  unb  beflreitet  bie  Slbfid^t  ber  53efeitigung ,  weit  ftd^ 
bafür  !eine  SBetege  in  ben  Duetten  finben.  2(ber  wie  oft  laffen  unS  bie  OueHen  im 
@tidt),  wo  es  ftd^  um  bie  Intentionen  ber  ^aifer  l^anbelt,  fo  "üa^  wir  nnr  aus  ben 
jl^atfac^en  Folgerungen  gie^^en  !önnenl  ^onrabs  ^olitü,  bie  ^ergogtl^ümer  mit  ber 
^one  §u  üerbinben,  ift  balb  wieber  berlaffen  worben;  confequent  burc^gefü:^rt  l^ätte  fte 
meines  ©rad^tenS  gur  SSernid^tung  ber  @tammes:§erjogtpmer  führen  muffen.  Sag 
^onrab  ä^nlid^,  wie  ^einrid^  II.,  bie  SJionard^ie  gegen  ben  S^rgeij  üon  ©eitenoerwanbten 
aud^  baburdt)  p  fd^ü^en  fud^te,  'üa^  er  fte  in  ben  geifttid^en  ©taub  brängte,  ift  bei 
feinem  ^albbrnber  ®ebt)arb  wol^I  unbeftreitbar ,  in  anberen  fallen,  bie  id|  frül^er  für 
ftdjer  anfal^,  tl^eilS  fraglich,  t:^eils  fogar  unwa'^rfd^einlid^,  wie  SSreglau  mit  ^tä)t  bemerft 
löat;  i^  :^abe  beSl^alb  wefentlidje  Slenberungen  beS  früheren  SejteS  für  nötl^ig  erad^tet. 
SBie  probiematifd^  eS  fein  mag,  ^onrabS  ^olitif  im  ©ingetnen  ridt)tig  gu  würbigen,  foüiet 
fielet  mir  auger  B^^^^t^^»  ^Q§  ^^^  f^i^^  ®eban!en  barauf  gerichtet  waren,  feinen  9^ad^= 
fommen  bie  §errfd^aft  in  S)eutf(^Ianb ,  Italien  unb  SSurgunb  bauemb  gu  ftd^ern,  b.  t). 
bie  ©rbmonard^ie  in  biefen  Säubern  gu  begrünbcn  unb  ju  befefttgen.  D^ne  foldje  2tbfi(^t 
mügte  i^  ^onrabS  9Kagregetn  in  ^Se^ug  auf  baS  $?e:^nSwefen  für  grobe  gebter  erad^ten, 
bie  ic^  einem  fd^arffinnigen  topfe  nid^t  ptrauen  würbe,  unb  bafür  l^alte  id^,  nnb  S3reglau 
bießeid^t  in  nod^  l^öl^erem  9Jiage,  ben  erften  @aüer. 

®.  290—292.  —  S)ie  3eit  beS  prftentageS  5U  SSamberg  wirb  burd^  bie  An- 
nales Hildesheimenses  unb  bie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  2064—2067  beftimmt. 
S)er  SSrief  an  Slgec^o  üon  SBormS  finbet  ftd^  abgebrüht  unter  unferen  2)ocumenten  A.  8; 
ic^  ^atte  benfelben  frütjer  in  ben  SBiuter  1035  gefegt,  batire  il^n  aber  je^t  nad^  SSa^nfd^affe 
(SaS  ^erjogt^nm  tärntl^en  unb  feine  SJJarfen  @.  21  ff.)  auS  bem  ©ommer  1035. 
Ueber  baS  @nbe  ^ergog  SlbatberoS  üergteidje  man  bie  Annales  Hildesheimenses  gum 
Saläre  1086,  Hermannus  ContraQtus  unb  bie  Annales  Altahenses  §um  ^a^re  1039. 


2lnmer!ungen  gii  ©exte  293—296.  643 

2)ag  in  ben  ^ilbeSl^etmer  Slnnalen  txtoatjntt  Eresburgh  (bei  Ann.  Saxo  Eres- 
berch)  ift  @ber§berg  in  Oberbatjern.  Tlan  öergleic^e  SBübtnger,  Defterreic^ifc^e 
®e[d&icl)te  33b.  I.  @.  458—460.  2lt§  S:obe§tag  2lbaIbero§  giebt  ba§  Martyrologium 
Frisingense  (OueGen  unb  ©rörtcrungeit  VII.  471)  ben  28.  S^Joüember  an,  ein  SSant= 
berger  Dlecrologinm  ben  29.  9^oüember.  gür  bie  ^amtlienüer'^ättniffe  2lrnoIb§  öon 
^ambac^  ift  bie  Vita  Adalberonis  episcopi  Wirzeburgensis  in  ben  M.  G.  XIL  127 
tion  ^ntereffe. 

®.  293.  —  SSi[(^of  SSrnn  t)on  SBürjburg  ift  in  ber  (Stammtafel  bei  ©tenget 
S3b.  n.  ®.  122  burd)  ein  SSerfetien  ^u  einem  ©ol^n  ^erjog  tonrabS  be§  jüngeren 
gemacht  trorben;  er  mar  ber  23rnber  beffelben,  ttiie  au§  Hermannus  Contractus  jum 
^al^re  1034  t)erüorge^t.  33rnn  öon  Sßürjbnrg  toirb  ein  fe'^r  umfangreici)er  2:ractat  übet 
bie  ^fatmen,  gebrndt  in  ber  Bibliotheca  maxima  patrum  XVni.  65 — 330,  nebft 
einigen  anberen  ejegetifc^en  SSerfen  pgef (^rieben;  mit  metc^em  Sftec^t,  mag  ba^ingefteHt 
fein,  ba  Inbere  biefe  Slrbeiten  bem  SBijd^of  S3run  öon  2Iug§bnrg  beilegen. 

@.  294.  295.  —  S)a§  ^erljättni^  tonrabS  gn  ben  SInniacenfem  gel^t  befonberB 
beutüc^  auä  ber  Vita  Popponis  ^erüor;  mir  öern^eifen  für  baf  im  Sejt  ©efagte 
gunäc^ft  auf  c.  19  unb  23.  51ngfü^rli(^  l^anbett  öon  ber  @tet(nng  ^o^po§  pm  ^atfer 
Sabenjig,  ^op^o  öon  ©tablo  @.  102  ff.  unb  ^BreBtau,  tonrab  IL  33b.  H.  <B.  406  ff. 

@.  295.  296.  —  Ueber  ben  33au  be§  tlofterS  ömburg  unb  be§  S)om0  ä«  ®peter 
ift  üiel  gefi^rieben,  aber  nid^t  immer  mit  ber  er[orberü(^en  ^ritü.  ©ine  »eit  öerbreitete 
©rää^Iung  ge^t  ba^in,  ba^  ber  Äaifer,  bur^  ben  |)löpc^en  unb  gemaltfamen  Sob 
feinet  ®ol^ne§  tonrab  bewogen,  an  einem  SSormittage  ben  ©runbftein  be§  Älofterg 
inmburg,  beg  @|)eierer  2)om§  unb  ber  ^o^anniSfirc^e  gu  ©peier  gelegt  ^abe.  S^on 
einem  anberen  ®o^ne  be^  tai[er§  ai§>  feinem  g^ac^folger  im  fftt\ä)t  mei^  jeboc^  bie 
©efc^tc^te  9^ci)t§,  unb  beS^alb  ^at  man  ben  einen  S^eil  ber  Srabition  groar  neuerbingS 
aufgegeben,  aber  nid)t§beftoweniger  an  bem  ©tauben  feftgel^atten,  baß  gu  ben  genannten 
brei  großen  ^rd^en  an  einem  Sage  ber  ©runbftein  gelegt  fei,  unb  gmar  foß  bie0  am 
12.  Suli  1030  gejc^e^en  fein.  ®o  beridjten  no(^  im  SBef entließen  ©eiffel  in  ber  ®e[c^ic^te 
be§  ^aiferbomS  p  ©peier  ^b.  I.  ©.  15  unb  SInbere.  2)ie  ältefte  Ouellc,  meldte 
mon  l^ierfür  anführen  !ann,  ift  bie  ©^ronif  ber  ©peierer  33ifd^öfe  im  fogenannten  Codex 
minor,  in  ber  gtüetten  §ätfte  be§  brei^el^nten  ^a^r^unbertS  abgefaßt,  abgebrudt  bei 
ÜJJone,  dueHenfammtung  ber  33abenf(^en  2anbe§gejd;id^te  33b.  I.  ©.  180,  bei  Böhmer, 
Fontes  rerum  Germ.  11.  151  unb  in  ben  M.  G.  XVII.  82  unter  bem  9^amen  ber 
Annales  Spirenses.  S)ort  ^eißt  e§:  Genito  Heinrico  tertio  (Cuonradus)  vigilia 
Margarete  erexit  primarium  lapidem  Limpurc  et  ieiunus  venit  Spiram  et 
erexit  ibi  primarium  ad  maiorem  ecclesiam  et  ad  sanctum  lohannem 
evangelistam.  §ier  ift  ber  Sag  be§  12.  ^uli  angegeben,  nidjt  ba§  ^a^r.  S)ie[e§ 
hjirb  guerft  l^ingugefügt  in  bem  Chronicon  Spirense  be§  ^riefterS  ^ol^ann  öon 
gjiutterftabt  (Eccard,  Corpus  bist,  medii  aevi  T.  n.  p.  2261),  Weld^eS  erft  um 
ba§  ^af)x  1450  gefd^rieben  ift.  2)iefe  CueHe  mieberl^ott  bud^ftäblid^  bie  eben  angeführten 
SBorte,  fe^t  aber  ta§  ^a^r  1030  {jingu;  fpätere  ©d^riftfteHer  geben  batb  baffelbe,  batb 
ein  anberen  ^a!^r,  wie  man  bei  (Seiffei  a.  a.  D.  in  ber  D^ote  weiter  nad^fel^en  !ann. 
^lar  ift,  baß -baS  (Srünbunggja^r  nur  fc^wad^e  5Iutorität  für  ftc^  l^at;  anberS  jdtjeint 
e§  mit  bem  Sage  gu  fte^en.  SBenn  e§  aber  an  ftd^  fc^on  auffällig  ift,  "ta^  ber  taifer 
brei  große  geierti(^feiten  an  einem  3Sormittage  öorgenommen  l^aben  foll,  fo  mehren 
ftd^  bie  Bweifet  noc^  burdt)  bie  (grwägung,  baß  ber  12.  ^uft  nac^  Sßipo  c.  39,  wenn 
man  ber  l^ier  gewiß  ben  ^Sorgug  öerbienenben  ?e[eart:  tricessima  octava,  qua 
obdormivit   die  folgt ,   ber  Sag  war,  an  wetd^em  Äonrab  gu  ©peier  begraben  würbe. 

41* 


044  Slnmerfungen  gu  ©ette  295.  296. 

SBieKetd^t  war  e§  augleid^  ber  ©eburtStag  be§  ^atfer§,  tt)te  anä)  fein  ©ol^n  red|t  abftd^tltd^ 
am  Geburtstage  beftattet  tüurbe;  ba^  man  bem  ©eburt^tage  eine  befonbere  58ebeutung 
fc^on  bamalS  beilegte ,  geigt  ba§  SSeifpiel  §einric^§  11. ,  ber  an  bemfelben  ben  S3am= 
berger  Som  einweihen  rie§.  ^ebenfaUg  mar  ber  12.  ^utt  ein  ©ebenftag  für  bie  bret 
üon  ^onrab  geftifteten  tirc^en  unb  in  il^rem  ^eftfalenber  öerjeid^net,  unb  l^ieranS  erÜäre 
iä)  mk  bie  «Sage,  "öa^  ber  (Srnnbftein  biefer  ^rd)en  an  einem  unb  bemfelben  Stage 
beffelben  ^atjxz§  gelegt  fei;  benn  i(^  !ann  biefe  (grjäl^tung  o:^ne  alte  Stutoritäten  nur 
für  eine  «Sage  t>alten.  Sabeirig  a.  a.  D.  ©.  79  ff.  l^at  bie  35ermut^ung  auSgef^jrod^en, 
"i^a^  ber  ©mnbftein  gum  Softer  Limburg  am  12.  ^uti  1025  gelegt  fei  (öergleic^e 
iBreBIau  a.  a.  D.  11.  @.  384.  385),  aber  ein  S3e»eig  Iä§t  ft(^  and)  t)k\nx  nidjt  führen, 
deines  biefer  iöaumerfe  ^at  übrigens  tonrab  boHenbet,  n^te  auc^  fc^on  bie  ©Ijronif  be0 
Codex  minor  angiebt.  $?imburg  marb  üon  i!^m  am  meifien  geförbert;  fd^on  1035 
ttjar  bie  ^t^pta  fertig,  unb  einige  Slltäre  »urben  gemeÜ^t.  3J^an  üergleic^e  bie  9^otig 
einer  öerlorenen  §anbfd)rift  ber  fogenannten  Epitome  Sangallensis  (M.  G.  Xlll.  71), 
bie  ©tjrom!  be§  ©(Je^arb  gum  ^atjre  1025,  bie  Vita  Popponis  c.  19,  ben  8rief  ber 
Simburger  SRönctje  bei  Mabillon,  Annales  ordinis  s.  Benedicti  T.  IV.  p.  343  unb 
bie  Urfunbe  bei  St.  R.  Nr.  2070;  auc^  9^emling,  ©efd^id^te  ber  SSifc^öfe  gu  @^eier 
S3b.  1.  @.  267  ift  eingnfel^en.  ^m  ^a^re  1042,  al§  bie  SfJeliquien  ber  l^eiligen  Sucia 
nad)  Limburg  gebracht  mürben,  mar  bie  ^rd^e  mol^I  bereite  üollenbet;  ftel)e  Sigebertus 
Gemblac,  Sermo  de  s.  Lucia  bei  äRabiUon  a.  a.  D.  p.  334.  ^alb  nac^  bem 
3a:^re  1050  !am  Limburg  fd^on  in  S^erfatl,  üerlor  feine  ©etbftftänbigfeit  unb  geriet^ 
unter  bie  @:peierer  53ifd)öfe  (Vita  Popponis  c.  23  unb  bie  Urfunbe  üon  1065  in 
9fiemling§  @:peierfc^em  Urfunbenbu(^  @.  55).  ^n  ber  ^ol^annigfird^e  mürben  1047  bie 
Sl^eliquten  beS  l^eiligen  (Suibo  öon  ^ompofta  beigefe^t :  bie  ^irc^e  mirb  üon  ^ermann  üon 
f|fiei(^enau  bamalS  alg  nod^  in  ben  5lnfängen  be5ei(i)net,  unb  ic^  finbe  feine  meitere 
^a<i)xiä)t  über  ben  Fortgang  be§  S3aue§,  als  ba^  bie  ®f)roni!  be§  Codex  minor 
§einri(^  111.  aU  ben  ^oEenber  beffetben  begeic^net.  2Ba0  enblic^  ben  ©^eierer  2)om 
anbetrifft,  fo  fotfte  man  nad)  ber  angefül^rten  ©teile  be§  ©cfel^arb  meinen,  ha^  ^onrab 
nur  ber  ®eban!e,  bie  2lu§fü!^rung  aber  feinem  ©o^ne  unb  ©nfel  angel^öre.  S)ie0  ift 
aber  irrig,  ba  tonrab  fc^on  1039  feine  ©ruft  in  ber  ^irc^e  fanb  unb  ^einric^  IV.  in 
einer  freiließ  interpolirten  Urfunbe  üom  30.  Sluguft  1065  (St.  R.  Nr.  2682)  auSbrücöid^ 
^onrab,  ©ifeta  unb  ^einric^  III.  atS  Erbauer  beS  2)om§  begeidtjnet  (9ftemHng,  ©:peier^ 
fd^eg  UrJunbenbud)  I.  ©.  534).  2Iu§  einem  üon  ©ubenborf,  9f?egiftrum  II.  1  üer* 
öffentli(^ten  Briefe  be§  ©:peierer  2)ombe!an§  üom  ^aijxi  1032  an  ben  neu  ernannten 
S3ifd)of  Sfieginbalb  ge!^t  l^erüor,  ba^  man  bamal0  nod^  mit  bem  Slbbruc^  bei  aüen 
2)om§  befc^äftigt  mar,  benn  fo  fmb  mol^l  bie  SBorte  gu  üerfte^en:  „Ipsi  te  parietes 
ecclesiae  interrupti  pendentes  vocabant,  ipsi  te  urbis  muri  per  te  sperantes 
consummationem  desiderabant."  Üieginbalb,  ber  Hbt  gu  ©berSberg,  ©t.  Slfra  in 
Stuggburg  unb  Sorfc^  gemefen  mar,  l^atte  ftd^  bereits  als  SSaumeifter  einen  ^amm 
gemad)t  (Codex  Lauresbam.  T.  I.  p.  159).  ^an  üergteid)e  über  feine  fünftlerifc^e 
2;^ätig!eit  ^erberger,  ®ie  älteften  ©laSgemälbe  im  2)omc  gu  9lug§burg  ©.  8  ff.  9^ad^ 
ÄonrabS  Sobe  :^at^einrtd^  IIL  SlnfangS  gemi^  eifrig  am  Som  gebaut;  fpäter  erfaltete 
feine  S5orIiebe  für  ©^)eier  unb  bamit  mo^I  auc^  für  ben  S)ombau.  2)er  SSoHenber  beS 
2)ombaueS  mürbe  erft  §einri(^  IV.;  bie  (£t)roni!  beS  Codex  minor  fc^rcibt  bie 
SSeenbigung  mit  Unrecht  fdjon  ^einrid^  III.  gu.  ©ngel^enb  l^anbelt  über  ben  S3au 
beS  ©peierer  S)omS  ©igl^art,  ©efc^ic^te  ber  bitbenben  fünfte  im  Äönigreid^  SSatjem 
©.  87  ff.  SBenn  id^  üon  bem  ^lane  SonrabS  jum  ©|)eierer  2)ome  im  S^e^tc  fpred^e, 
benfe  t(^  natürtid^  nid^t  an  eine  SIrbeit,  mie  fte  bem  5trd^iteften  gufällt,  fonbern  nur  an 


Srnmerfintgen  gu  ©eite  296—306.  645 

t)cn  ®runbgeban!en,  fo  iceit  er  btc  3)tnienftonen,  ben  ®ttl  u.  f.  tr.  betrifft,  unb  bcn 
ttjirb  man  bod^  tüo^I  gumeift  bent  SBau^erm,  ireld^er  bte  SJitttet  l^ergeben  mugte,  bei» 
§utegen  t|Qben. 

@.  296.  —  Ueber  SSifc^of  S05ti:^elm§  !ir(t)Itd)e  9^eueriing  unb  bte  «S^nobe 
äu  üümburg  fe!^e  man  unten  unfere  9^ote  ju  @.  338—341  unb  Grandidier,  Essais 
Hstoriques  sur  la  cathedrale  de  Strasbourg  (1782). 

®.  297.  298.  —  2)a^  Äonrab  [\ä)  üon  ©imonte  nid^t  freibtelt,  jetgt  öor  Mm 
^einrtc^g  III.  bliebe  bei  Rodulfus  Glaber  V.  5.  ©in^eöte  gätte  ttierben  ermäl^nt  öon 
SSipo  c.  8,  in  Euperti  Chronicon  s.  Laurentii  Leodiensis  c.  28,  im  Chronicon 
Novaliciense  App.  c.  5.  3Bie  ^onrab  mit  bem  Äird^engut  umging,  geigt  bie 
Urfunbe  bei  Erhard,  Cod.  dipl.  Westph.  T.  I.  p.  98,  öor  Mem  aber,  ma§  SBipo 
c.  11  unb  c.  28  mit  Segiel^ung  auf  bie  5lbteien  Kempten  unb  0leicf)enau  ergäl^tt. 
^ic  S5orgänge  mit  bem  Slbt  üon  9fleid^enou  unb  Dem  (Srgbifd^of  Don  2t)ou  ermähnt 
Hermannus  Contractus  §um  ^al^re  1032  unb  1036. 

@.  298—300.  —  Ueber  3lribo§  (Snbe  berici)ten  bie  Vita  Godehardi  prior  c.  86 
unb  bie  fpätere  ^Bearbeitung  c.  24;  über  SSarbog  (Sr^ebung  l^anbeln  bie  beiben  SebenS« 
befd^reibungen  beffelben,  auSfül^rlic^er ,  aber  »o^I  mit  miHfürlid^en  2Ju§fd^müdungen  bie 
jüngere  c.  11 — 16.  S)ie  ©tjnobe  gu  S^ribur  ermäl^neu  bie  Annales  Hildesheimenses 
gum  ^at)Xt  1036,  bie  Gesta  epp.  Camerac.  m.  51  unb  Hermannus  Contractus 
3um  ^at)xt  1035,  mo  bie  falfc^e  c^ronologifd^e  SSeftimmung  gu  berichtigen  ift.  ®ie 
Annales  Altahenses  jum  ^a^re  1036  bertegen  bie  2;riburer  ©tjnobe  irrig  nad^ 
©eligenftabt.  S)er  ^rrt^um  ift  üietteic^t  baburd^  entftanben,  "i^a^  bie  ^efc^Iüffe  ber 
©etigenftäbter  üon  1022  unb  2;rtburer  ©^nobe  öon  1036  ftc^  bi^roeiten  l^anbfc^rifttic^ 
öerbunben  fanben.  ^iluSgüge  au§  @t)nobaIacten  jener  Qtit,  bie  mit  größter  SSal^r« 
fd)einlid)feit  biefer  Sriburer  @^nobe  beigemeffen  werben,  jtel^e  bei  93re^tau  SSb.  H. 
@.  531.  SSergl  oben  bie  33emer!ungen  gu  ®.  199.  200. 

®.  301.  302.  —  2)ie  in  S^upertg  Chronicon  s.  Laurentii  c.  30  (M.  G.  VIH. 
p.  27)  unb  in  ber  Vita  Reginardi  c.  8  (M.  G.  XX.  p.  573)  enthaltene  ergä^Iung 
öon  9fteginarb§  @df)ulbbefenntni^  in  9?om  tjat  Sre^Iau  a.  a.  O.  @.  282  einer  triti! 
unterworfen,  bie  i:^re  ©laubwürbigfeit  beeinträd^tigt.  2lu(^  bie  (Srää^tung  öon  ^oppo§ 
Etagen  über  ben  ^aifer  in  Slom  in  ben  Gestis  Treverorum,  Cont.  prima  c.  4  ift, 
nad^bem  fie  fd^on  §arttnng  in  feinen  SSemerfungen  über  ©rgbifd^of  ^oppo  öon  Stier 
unb  @t.  ©imeon  (^d,  3JJonat§fd^rift  für  r^einifd^=weftfälifd^e  @efd^idt)t0forf(f)ung  «Bb.  HI. 
@.  492  ff.)  in  ^rage  geftettt  l^atte,  einge'^enb  öon  SSre^Iau  a.  a.  D.  @.  514  ff.  fritiftrt 
tüorben.  S)ie  5Sriefe  ^oppo5  unb  be§  ^apfteS,  bie  bort  mitgetl^eitt  werben,  ^ätt  SSre^Iau 
für  ©tilübungen.  2)ie  beften  ^^ugiiiff^  über  bie  fc^mäljli^e  (grl^ebung  SSenebictg  IX. 
auf  ben  päpftüd^en  «Stülpt  beft^en  wir  bei  Eodulfus  Glaber  IV.  c.  5,  M  Hermannus 
Contractus  gum  ^aljre  1033  unb  in  Desiderii  Lib.  dialog.  IH.  (ßiblioth.  maxima 
patram  XVIH.  853). 

@.  303—306.  —  ®ie  Annales  Hildesheimenses  berichten  gum  ^a^^re  1032, 
ba^  ^onrab  in  Sßerben  war,  aber  nur  pacificandi  regni  gratia.  2)iefer  Slufentl^alt 
töirb,  wie  2Sai§  in  ben  fjorfdjungen  VH.  @.  399  annimmt,  erft  in  haS  ^af}v  1033 
faHen.  SBenn  aber  2Bai^  ba§  bei  SEßipo  c.  33  ©rgätilte  aud^  in  boffelbe  ^aijx  fe^en 
töiß,  fo  Ijabe  id^  bod^  gro^e  SSeben!en.  Senn  SBipo  öerweift  tab^i  auf  frühere  Unrul^en 
(inter  Saxones  et  paganos  fiebant  ea  tempestate  multae  dissensiones  et 
incursiones) ,  Weld>e  aüä)  in  ben  Annales  Hildesheimenses  §um  ^a^xt  1033  unb 
1034  angebeutet  werben,  unb  berid)tet,  ba^  erft  im  fotgenben  ^afjxt  (sequenti  anno) 
SBerben  öon   ben  Siutigen  genommen   fei,   wa^   nad^   ben  Hildesheimenses   in  ber 


I 


646  Slnnterfungeit  p  «Seite  306—318. 

^aflen^eit  1035  gefcijal^.  ©er  erfle  2Benben!rieg  Äonrab§  tütrb  be^l^atb  in  ben  ©ontmer 
1035  gu  fe^en  jetn.  2)er  smeite  ^eergug  »irb  ber  Qt\t  nad)  naf^zx  befltmmt  burd^  ben 
SSrtef  an  SSifd)of  2t§e(^o  bon  SBormS,  ben  irir  in  ben  3)ocumenten  unter  A.  9  mit« 
t:^eiten.  ÜJJan  öergleic^e  anä)  bte  Annales  Altahenses.  33re^Ian  a.  a.  O.  ®.  485 
fd^Iie^t  fi{^  ber  Slnnal^me  öon  SKai^  an  nnb  fud^t  fie  nä:^er  gn  begrünben. 

@.  306—308.  —  Ueber  bie  Stagnation  ber  SJiiffton  in  ber  SJJagbeburger  ^roüin^ 
fel^e  man  bie  SBenbifc^en  ®e[c^i^ten  ^b.  II.  S.  77.  ®a§  dxtoad^tn  ber  3«if[ton  in 
Hamburg  unter  Untoan  unb  Sibentiug  fd)itbert  Slbam  öon  ^Bremen  II.  55—65. 

<ö.  308—310.  —  gut  bie  2ßirren  nacE)  Änub^  Sobe  ift  au^er  ben  fonft  be!annten 
3eugniffen  ber  eben  angefül^rte  SSrief  an  33i[d)of  Slgec^o  öon  2Borm§  öon  ^ntereffe. 
Ueber  SSifd^of  S^mme  ift  gn  öergleid)en  SIbam  öon  SSremen  IL  75  unb  bie  Vita 
Godehardi  post.  c.  33. 

@.  313.  —  ©iutini  (Memorie  di  Milano  III.)  :^at  ein  reid^l^altige^  3J2ateriat 
für  ben  Äam^f  3mtfcf)en  Äonrab  unb  SIribert  gefammett,  boc^  ift  bie  triti!  öon  i:^m 
nic^t  immer  ftreng  ge'^anb^abt.  Sluf  ©iulini  beru!^en  bie  meiften  neueren  2)arfteflungen, 
fetbft  bie  öon  Stengel;  felbftftänbiger  l^at  jtc^  §eget  in  feiner  ©efc^ic^te  ber  Stäbte:= 
üerfaffung  öon  ^^talien  gel^alten,  boc^  giebt  er  bog  allgemein  §iftorifc^e  nur  im  Umrig. 
De  Haulleville,  Histoire  des  communes  lombardes  (Paris  1857)  l^anbett  au^== 
fü^rlid^  genug  über  bie  ßeiten  SlribertS  (T.  I.  p.  269-291),  aber  tritt  bocf)  nur  bie 
Spuren  feiner  S5orgänger  aul;  id)  finbe  ni^t,  ba^  er  bie  (Sreigniffe  in  ein  l^eöereg 
Sid^t  fteKt,  al§  Slnbere  öor  i:^m.  tritifc^e  Unterfuc^ungen  üerbanft  man  §.  ^abft  in 
feiner  Sd^rift:  De  Ariberto  IE.  Mediolanensi  primisque  medii  aevi  motibus 
popularibus  (Berolini  1864).  S)ie  ^Ibl^anblung  öon  P.  Rotondi:  Ariberto 
d'Intimiano  arcivescovo  di  Milano  im  Archivio  storico  Italiano,  Nuova  serie 
T.  XVn.  P.  I.  p.  54  ff.  ift  unbebeutenb.  S)ie  öon  SSreflau  (§irf4) ,  ^einric^  n. 
33.  III.  S.  137  unb  tonrab  H.  58b.  II.  S.  320)  angeführte  Sd^rift:  Annoni, 
Monumenti  della  prima  metä  del  secolo  XI.  spettanti  all'  arcivescovo  di 
Milano  Ariberto  (Milano  1872)  !enne  id^  nic^t;  bie  ^^uftrationen  berfelben  foHen 
für  bie  ^unftge[(^id^te  mert^öoH  fein,  ^n  einem  Sd^reiben  Seo§  öon  S5ercefli  an 
^einrid^  II.  (gorfd^ungen  Vni.  389)  ^ei^t  e§ :  Omnes  Mediolanenses  firmiter  fidem 
vobis  servant,  qui  pro  Heriberto  presbytero  toti  sunt  eonversi  ad  vestram 
fidelitatem.  9J?an  !^at  babei  an  ^ribert  öon  3lntemiano  gebadet,  unb  bie^  liegt  fel^r 
nal^e;  33eben!en  erregt  nur,  ba^  3(ribert  bamal^  nodt)  nid^t  ^riefler  gemefen  §u 
fein  fc^eint. 

S.  315.  —  S)en  5lufftanb  ber  Sremonefen  gegen  ben  Vorgänger  Ubalb^  fennen 
njir  au§  ^onrabS  Urfunbe  öom  2^^^^  1031,  meiere  ftd^  bei  Ugbelli,  Italia  sacra 
IV.  595  (St.  R.  Kr.  2129)  finbet.  Unter  ber  civitas  vetus  !ann  aber  nid^t  bie  atte 
Stabtüerfaffung  öerftanben  merben,  »ie  §egel  a.  a.  D.  II.  139  miß,  fonbern  nur 
bte  alte  ^urg  ober  bie  alten  9J?auem  ber  Stabt.  SSergt.  ^anbloüe,  2)ie  $!ombarbi[d)e 
Stabt  unter  ber  §errf^aft  ber  53ifc^öfe  unb  bie  (Sntftel^ung  ber  S^ommunen  (^Berlin  1883) 
S.  123  ff.  2)a§  Sßeitere  gel^t  au§  ben  S)ecreten  ^onrabg  bei  Muratori,  Antiquit. 
T.  VI.  p.  53  unb  ber  Urfunbe  §einrid^^  HI.  1.  c.  p.  217  (St.  R.  Nr.  2163)  ^eröor. 
^n  bem  legten  5Ictenftücf  finben  fid^  bie  mer!n)ürbigen  Sorte  über  Slribert:  qui  omne 
regnum  Italicum  ad  suum  disponebat  nutum. 

S.  315—318.  —  S)ie  n^ic^tigften  Oueüen  für  bie  (Smi}örung  ber  S5atöafforen 
finb  SBipo  c.  34,  bie  Gesta  epp.  Cameracensium,  bie  Annales  Sangallenses 
maiores,  Hermannus  Contractus  §um  ^al^re  1035  unb  Slrnulf  öon  SU^ailanb  II. 
10  unb   11.  —   Foedus    validae   coniurationis   in   Italia   exoritur.     Inferiores 


3tnmer!ungen  gu  @ette  318—324.  647 

namque  milites,  superiorum  iniqua  dominatione  plus  solito  oppressi,  simul 
omnes  Ulis  resistunt  coadunati.  Nee  non  etiam  quidam  ex  servili  conditione, 
contra  dominos  suos  proterva  factione  conspirati,  ipsi  sibimet  inter  se  iudices, 
iura  ac  leges  constituunt,  fas  nefasque  confundunt.  Annales  Sangallenses 
maiores.  —  Magna  et  modernis  temporibus  inaudita  confasio  facta  est  Italiae. 
SSipo.  —  2)aB  man  STribert  al§  ben  Url^eber  ber  SSerfc^miirung  anfa'^,  jetgen  neben 
SSipo  and;  bte  Gesta  epp.  Cameracensium  1.  c.  ^abft  (de  Ariberto  p.  28) 
beftreitet,  bo^  Äonrab  ein  (Sinöerftänbni§  5tt?t[d)en  Slribert  unb  ben  S5atöa[foren 
angenommen  fjobt,  vok  e§  2öi:po  augbrücflid^  fagt;  xä)  fe^e  für  btefe  ^tti!  feinen 
au0reid)enben  ©runb.  Sarin  liegt  er  offenbar  nic^t,  ba^  ein  fot(^eg  (Sinoerftänbni^  in 
SBa^rl^eit  nic^t  nac^äumeifen  ift,  fa  oielmel^r  alle  SSal^rfcijeinlic^feit  gegen  fid)  f)at,  mie 
id^  !^inrei(^enb  betont  Ijahz. 

@.  318.  319.  —  SSonifacing'  S5ermäf)Iung  mit  33eatrij  befd^reibt  Soni^o  in  ber 
Vita  Mathildis  I.  c.  10,  menn  auä)  mit  |}oetifd)er  gärbung,  boc^  im  ^allgemeinen  ber 
^af)xf^tit  getreu.  ißonifaciuS'  5Intüefent)eit  in  S)eutf(^tanb  erbeut  au(^  au§  ber  Urfnnöe 
bei  St.  K.  Nr.  2078,  welche  gu  9?l?mtüegen  am  5.  ^ult  1036  erlaffen  ift.  (S§  ift  !ein 
ßmeifel,  ha^  bie  SSermä:^Iung  be§  =33onifaciug  p  ber  confequenten  ^otiti!  ^onrab0, 
gamilienüerbinbungen  5tDifd)en  ben  großen  itatienifc^en  unb  bentfd)en  ^ürftengefc^Ied^tern 
SU  fc^tie^en,  in  SSe^ie^ung  fte^t.  31uf  biefe  ^olitif  :^at  33re^Iau  3Sb.  II.  @'.  172.  173. 
188—191  l^ingetüiefen  unb  fie  in  ein  t)tUt§  Stc^t  gefegt.  —  Heber  bie  Slnmefenl^eit  be§ 
^aifer§  bei  ber  (ginmeitjung  be§  SJJainger  S)om§  ftel^e  ^Sre^Iau  S3b.  11.  @.  218. 

@.  319.  320.  —  S)ie  3eit  beg  9fietc£)§tagg  gu  ^aoia  beftimmt  SBre^Iau  a.  a.  D. 
@.  230.  ©tenjel  folgt  in  ber  ©arfteüung  ber  SSorgänge,  Xüdäjt  SlribertS  SSer^aftung 
gur  ^olge  l^atten,  bem  SSerid^te  $!anbulf^  II.  22,  aber  felt^r  abtt)eict)enb  finb  bie  5Ra(f)« 
ri(i)ten  ber  Annales  Hildesbeimenses  maiores,  meld)e  beim  Annalista  Saxo  unb 
in  ben  Syfagbeburger  Sinnaten  jum  ^abre  1037  erl^alten  finb.  Dfjtit  @(^mierig!eiten 
laffen  fic^  biefe  9^ac£)rid>ten  mit  2öipo§  eingaben  c.  35  Oereinigen.  2)ie  Annales 
Altahenses,  bie  öon  biefer  ^txt  an  auSfü^rüd^er  »erben,  mifdtjen  l^ter  9f{id^tigeä 
mit  ^alf(^em.  2lrnulf  üon  SJtaitanb  berührt  bie  näheren  Umftänbe  ber  SSerl^aftung 
nid)t;  ma»  er  öon  ©eifeln  er^äl^It,  meldte  bie  SJJailänber,  of^ne  baburd)  5lribert§ 
SSefreiung  §u  ertcirfen,  gefteflt  ^aben  foöen,  finbet  in  ben  anberen  Oueüen  minbeftenS 
feine  Unter jlü:^ung. 

®.  320—324.  —  2)ie  ^tud^t  SlribertS  l^aben  mir  oor  StIIem  nadf)  feiner  eigenen 
©rgäijlung  in  ber  Urfunbe  bei  Ughelli,  Italia  sacra  IV.  103  berichtet.  Tian  fielet 
barau§,  'i^a^  ber  quidq,m  de  familiaribus  bei  SBipo  nur  Sllbigo  fein  fann.  Sanbutf 
fc^mücft  au(^  l^ier  nad^  feiner  Söeife  auB,  unb  felbft  Slrnutf  oerbient  nic^t  unbebtngt 
©lauben.  9^ad^  i:^m  märe  Slribert  §mei  SD^onate  in  ©efangenfcEjaft  gemefen.  mä:^renb 
bie  Annales  Hildesheimenses  maiores  beim  Annalista, Saxo  unb  in  ben  SKagbeburger 
2(nnalen  nur  üon  einigen  Sagen  f|)red^en,  mit  meldjer  Eingabe  aud;  bie  Annales  Alta- 
henses übereinftimmen.  ^n  ben  Ie|tgenannten  3lnnaten  mirb  aflein  bie  ^tuc^t  be§ 
^o|i^3o  ermäl^nt.  —  S)a^  ^önig  ^einrid^  mit  feiner  SQJutter  unb  feiner  ©emal^tin  erji 
üor  SRaüanb  gum  ^aifer  gefommen  fei  unb  biefem  35erftärfungen  anB  ®eutfdt)Ianb  gu* 
geführt  ^ahe,  §eigt  «re^Iau  35b.  H.  @.  240.  —  S)ie  kämpfe  um  3JfaUanb  fc^ilbert 
am  befien  SImutf  11.  13.  2öa§  er  unb  Sßipo  c.  36  über  bie  S5orgänge  bei  (Eorbetta 
ergäl^len,  finbet  aud^  in  anberen  OueHen  SBeftätigung,  Oornefjmlidt)  in  ben  Gesta  epp. 
Cameracensium  III.  55.  UebrigenS  l^at  e§  mit  ber  3^^t  a"c^  W"^  °"  :p'^antafiifd^en 
Slugfd^mücfungen  nic^t  gefel^It.  @c^on  Slmutf  lä^t  33ertoIf,  benn  fein  SBertotb  mirb  bod^ 
feine  anbere  ^ßerfon  fein,  ma^nfinnig  merben,  unb  ©iegbert  üerbrel^t  bie  SBorte  ber  üon 


648  Slnnterlungen  ju  @eite  324—328. 

tl^m  benu^ten  Gesta  epp.  Cameracensium.  —  2)ie  Sel^nSconjKtution  ^onrabS  finbet 
fi6)  m  bcn  Mon.  Genn.  Legg.  n.  39.  S)ie  Capitula  de  beneficiis ,  iret^e  ^cr^ 
ebenbafetbfi  88**  f)at  abbraden  taffeit  unb  in  ben  SJJat  1037  berlegt,  gel^ören  meber 
in  biefe  ^tit,  nod^  überl^aupt  ^onrab  11.  an.  ©ine  ^anbfc^rift  l>at  rex  Coradus; 
ein  ZaQ  in  Roncalia  irirb  öor  ^einrid^g  HI.  ßeit  nid^t  eriüäl^nt;  öor  allem  aber  fe^t 
cap.  1  bereite  bie  gefe^Itd^  aner!annte  (Srbtid^feit  ber  Selben  öoranS;  eine  gan^  äl^nlic^c 
SSeftimmung  ifi  in  ber  (Eonftitution  griebrid^g  I.  öom  5.  2)ecember  1154  (Legg.  II.  96) 
entl^atten.  2)ie  ermäl^nten  ©apituta  »erben  je^t  toot){  allgemein  Äonrab  HI.  beigelegt; 
bamit  fallen  sugleid^  bie  Üi^nen  Folgerungen  ^in,  trelc^e  ©frörer,  tirdjengefc^icijte  S3b.  IV. 
@.  327  an§  bem  2Ictenflücfe  gie^t. 

@.  324.  —  2)ie  9^ad^rid^t  bei  ßodulfus  Glaber  IV.  9  öon  einer  SSertreibung 
^apfl  ißenebictS  au§  9^om  am  29.  S««^  1035  —  benn  auf  biefe§  gal^r  fütjren  feine 
eigenen  SSeflimmungen  —  ifl  fo  ^jofitio,  ba^  man  fte  !aum  in  3n?eifel  gießen  fann,  ttjie 
e§  S3re§lau  S3b.  II.  @.  175  t^ut;  aber  eben  fo  !tar  ift,  baB  ^aifer  Äonrab  ni(^t  in 
^erfon  ben  ^apft  l^ergefleüt  t)at  Sömenfelb  in  ber  neuen  Slulgabe  ber  ^apftregeften 
@.  520  fe^t  iBenebictS  S5ertreibung  in  ba§  ^al^r  1036,  aber  ol^ne  S3egriinbung.  Sie 
Urftmbe  bei  SSö^mer  Nr.  1440,  am  17.  5luguft  ju  Slquiteja  aulgeflellt,  gehört  in  ta§ 
^a^x  1037 ;  irol)in  fie  au(^  ©tompf  (E.  Nr.  2097)  gie^t.  Ueber  ^oppo0  Unterwerfung 
öergteidje  man  bie  Annales  Altahenses. 

@.  324—327.  —  2)ie  SSerfc^wörung  2lribertg  mit  ben  Iombarbif(^en  SSifd^öfen  be= 
xid^ten  bie  Ann.  Hildesheimenses  maiores  (Annalista  Saxo  unb  bie  9}lagbeburger 
Stnnalen),  bie  Ann.  Hildesheimenses  unb  Altahenses;  in  ben  legten  ift  fogar  ijon 
gttjölf  SSifd^öfen  bie  SfJebe,  unb  e§  finben  fvS)  tiier  aud^  anbere  Uebertreibungen  neben 
unöerbä^tigen  S^ac^ric^ten.  2Iu§  biefen  ßeugniffen  toirb  !Iar,  in  n^eld^em  ßufammen- 
l^ang  bie  S?erfd^tDörung  mit  DboiS  Unternel^mungen  in  Sotliringen  ftanb.  Ueber  biefe 
beadjte  man  au^er  ben  ermähnten  Duetten  Rodulfus  Glaber  III.  9,  Hugo  Flavinia- 
censisll.  29,  bie  Vita  Richardi  abb.  c.  11,  bie  Slnnalen  be0  ©iegbert  bon  @em= 
blouj  5.  S.  1037  unb  Clarius  Senonensis  (M.  G.  XXVI.  p.  32),  mie  aud^  bie 
!urgen  S^otigen  ber  Annales  Leodienses,  Elnonenses  maiores,  Mosomagenses  unb 
s.  Vincentii  Mettensis.  Sie  OueÜennad^rid^ten  fmb  nid)t  ol^nc  2ßiberf|)rud^,  nament« 
üä)  in  SSegug  auf  bie  ^Belagerung  unb  Eroberung  üon  S3ar,  bie  id)  frül^er  burd^  eine 
zweimalige  (Eroberung  aug^ugteidljeu  fud^te,  wogegen  fid^  SBre^Iau  a.  a.  £).  @.  255, 
wie  mir  fd^eint,  mit  Sfiec^t  erüärt  l^at. 

@.  327.  328.  —  Ueber  ben  Slufftanb  in  ^arma  l^anbeln  SStpo  c.  37,  bie  An- 
nales Altabenses  gum  Saläre  1037  unb  ©oni^o  in  ber  Vita  Matbildis  I.  c.  11; 
bemerfenSwert!^  finb  aud)  bie  55emer!ungen  ber  Annales  necrologici  Fuldenses  jum 
Sa^re  1038  (M.  G.  XHI.  p.  212)  unb  eine  öon  ^abft  a.  a.  D.  p.  34  angeführte 
S^Jotig  beg  Necrologium  Weissenburgense  (Böhmer,  Fontes  IV.  p.  318).  2)er 
^aifer  ging  um  ben  1.  gebruar  nad^  Sufcien,  wo  fein  längerer  Slufentl^att  burd^  mel^* 
rere  Ur!unben  bezeugt  ift.  SSergt.  St.  R.  Nr.  2102—2106;  l^insuäufügen  ift  eine  Ur* 
funbe  üom  15.  Wdx^,  in  Slreägo  erlaffen  (^orfc^ungen  XHI.  616).  3)ie  bei  SSre^Iau 
(tan^tei  tonrabS  H.  @.  94)  guerft  im  Originaltext  gebrudte  Urfunbe,  erlaffen  am 
31.  Wäx^  SU  ®:peno  (St.  R.  Nr.  2107),  beweift,  ba^  ber  Äaifer  Dftem  bort  feierte 
unb  bewa§rt)eitet  bie  eingaben  ber  Annales  Hildesheimenses  gegenüber  ber  9^otij  ber 
Altahenses,  nad^  benen  ber  ^aifer  gu  ©utri  Dftem  getialten  l^aben  foß.  STro^  ber 
S3ewei§fü^rung  äJlafcoü^  in  'i^tm  26.  (S^curfe  gu  feinen  ©ommentarien  ift  bie  Slnwefen« 
^eit  be§  ^aiferS  gu  9fJom  im  ^a^xz  1038  fe^r  gu  bezweifeln.  SSipo  fprid^t  au§brüd£= 
lid^  bagegen,  unb  bie  üon  SJJafcoü  angeführten  B^ugniffe  ber  ©affinefen  rebuciren  ftd^ 


SInmerhragen  ju  @ette  329—341.  649 

julc^t  auf  ba§  eine,  boc^  feine^megS  gletd^ä^ittge  be§  2)eftbertu§  in  ben  ©tdogen. 
Slud^  ba§  ©biet  tonrabg  an  bie  römifd^en  9^t(f)ter  (M.  G.  Legg.  ü.  40),  tt?etc^e§ 
ttjol^l  in  biefe  ß^tt  S«  fe^^n  tft,  tt)o  tonrab  nad^  feinem  eigenen  2lu5bru(f  ben  ©efe|eg« 
l^unger  Italiens  ftiÖen  tüollte,  beroeift  ben  Slnfenf^att  be§  ^aifer§  in  9flom  nid^t.  SJian 
Dergteid^e  oud^  SSreBIau  a.  a.  D.  53b.  II.  @.  285  u.  588. 

@.  329—881.  —  2ßaä  über  eine  nähere  iBerfiänbtgnng  ^onrabS  mit  bem  gric=» 
d^ifd^en  9fteid&e  gefagt  ift,  berul^t  nur  auf  SSermutl^ungen ,  »elc^e  aber  in  ben  bamaßgen 
S5er^ältniffen  UnteritatienS  überaß  i^ren  Slnbalt  ftnben  unb  fid^  ung  mit  Ü^Jotl^rtienbig* 
feit  aufgebrängt  l^aben.  ^m  Uebrtgen  folgt  bie  ©arfteßung  ben  befannten  b^jantinifdEjen 
OueHen;  in  Se^ug  auf  Die  93eri)ältniffe  (SicilienS  l^abe  id^  mi(^  ber  ©arfleüung  3lmari§ 
(Storia  dei  Musulmani  di  Sicilia  11.  864  ff.)  angefd)Ioffen. 

@.  881—836.  —  Unfere  er^ä^Iung  ^ält  fxä)  öor  Slßem  an  ben  auSfü^rlid^en 
unb  im  ©ansen  glaubtüürbigen  33erid^t  be§  9lmatu§  I.  33—48.  H.  1—14.  3tu§ 
if|m  unb  bem  Liber  dialogorum  be§  3)efiberiu§  f(i)öpft  Leo  Ostiensis  11.  68.  ^ud^ 
"ök  Annales  Altahenses  l^aben  lüidt)tige  9^ad)rid^ten,  fürger  ift  SSipo  c.  37.  ®ie 
Annales  Cavenses  (M.  G.  III.  189)  geben  minbefteng  eine  brau(i)bare  9^otij;  bie  in 
iljncn  ermä^^nte  Coronatio  ift  !eine  anbete,  alg  bie  an  ben  gefttagen  übliche.  SSergl. 
unfere  SfJote  gu  @.  23.  24,  @.  272—280  unb  unten  gu  ®.  348.  844.  SSre^Iau  a.  a.  D. 
S3b.  II.  @.  297  meint,  ta^  meine  33eurt^eitung  ^anbulfg,  melcbe  ftd^  auf  bie  3s"9"^ff^ 
ber  \f)m  feinblidien  ©affinefen  flü^t,  gu  ungünfttg  fei,  aber  id^  iiabt  nad^  feiner  eigenen 
SarfteHung  feine  günfligere  SD'Jeinung  öon  ^anbulf  getoinnen  fönnen.  2)ie  8elef>nung 
SfJainuIfg  üon  2Iöerfa  mit  ber  ga^nenlange  burd)  ben  ^aifer  (SlmatuS  II.  6.  Leo 
Ostiensis  II.  68)  l^at  §irfc!)  (gorfdbungen  Vni.  X.  257.  277)  beanftanbet,  SSre^Iau 
a.  a.  D.  @.  811  in  Ibrebe  geftellt,  inbem  er  2löerfa  lebigfid^  a.\§  Seljn  oon  ©alerno 
betrachtet.  S)a^  3f?ainulf  aud^  SaimarS  SBafaH  trar,  ftet)t  au^er  B^^^Mf  ^^^^  ^^^ 
nötl^igt  nidjt,  bie  fet>r  pofttiöe  '^Raäjuä^t  be§  5Imatu§  für  falfc^  gu  erüären;  aud>  §ein= 
rid^  III.  Ijat  normannifd^e  Ferren  mit  Slöerfa  unb  5tpuüen  belel^nt  unb  folgte  mol^l  nur 
bem  S5organge  feine§  SSaterg.  2)ie  S3ele!^nung  9?ainulf§  üon  Slüerfa  mit  ber  gähnen« 
lange  trage  id^  be^^alb  nic^t  gu  begnteifeln. 

©.  386.  887.  —  Archiepiscopus  iubet  ilico  convenire  ad  urbem  omnes 
Ambrosianae  parochiae  incolas  armis  instructos,  a  rustico  usque  ad  militem, 
ab  inope  usque  ad  divitem.  Arnulfus  Mediol.  II.  16.  Sin  berfetben  ©teile  finbet 
fid^  bie  SSef^reibung  be§  ßarroccio.  SJJan  öergteidtje  bagu  bie  intereffante  Slnmerfung 
ißet^manng  in  ben  SJJonumenten. 

@.  888—841.  —  SSon  ben  beiben  Xö6)ttm  Äonrab^  11.  unb  ®ifela0  ftarb 
iKatl^ilbe  bereite  im  ^atjxz  1084,  SSeatrij  »entg  fpäter.  ^aä)  einer  Urfunbe  (St.  R. 
Nr.  2081)  n?ar  fie  am  25.  Dctober  1086  nid^t  mel^r  am  Seben,  S)ie  beften  D^ad^ric^ten 
über  bie  legten  ß^iten  ÄonrabI!  ftnben  fid^  bei  SBipo  c.  88.  39  unb  in  ben  §ilbe§:^eimer 
Slnnalen.  Sie  öon  ©tenget  53b.  II.  @.  207  citirte  Urfunbe,  angeblid^  am  27.  ^prit 
1039  gu  ©oSlar  auSgefteHt  (oergl.  Strd^iö  für  beutfd^e  ®efd)id)t§forfd^ung  58b.  IX. 
®.  587)  ift  gefälfd^t  (üergl.  St.  E.  Nr.  2121).  2lud^  bie  beiben  gu  Äöln  au^gefteßten 
Urfunben  (St.  E.  Nr.  2119.  2120)  erregen  nac^  ber  5lu^fü^rung  üon  53re9Iau  (langlei 
Äonrab^n.  ©.  162.  168)  53ebenfen;  üergl.  bagegen  ^ider,  Urfunbenlel^re  II.  258.  801. 
SSon  ber  ©ijnobe  gu  Limburg  unb  i^rer  S5eranlaffung  berid^tet  bie  @:peierer  ©l^ronif  be§ 
Codex  minor  (M.  G.  XVII.  p.  81.  82)  offenbar  nad^  einer  älteren  Slufgeid^nung : 
Anno  dominice  incamaeionis  1088  ind.  VI.  luna  X.  regnante  Cunrado  im- 
peratore  anno  XV.  disceptatio  de  adventu  Domini  facta  est.  Nam  cum  pre- 
dictus  imperator   cum  filio   suo   Heinrico,   Burgundie   regione  sibi  subiecta, 


ß50  5Inmer!ungen  gu  <B.  338—341. 

rediret,  et  Argentinam  die  dominica,  qua  extitit  VI.  Kai.  Decembris,  adiret, 
episcopus  eiusdem  loci,  nomine  Wilhelmus,  cum  omnibus  clericis  suis  cele- 
brabat  adventum  Domini,  set  Imperator  et  omnes,  qui  cum  eo  venerant,  adhuc 
expectabant  unam  ebdomadam.  Sequenti  autem  die  dominica,  que  extitit  III. 
Non.  Decembris,  venit  Imperator  ad  Limpurch,  novam  abbatiam  suam,  et 
inventa  ibi  imperatrice  Gisela  communiter  celebrabant  adventum  Domini. 
Fuit  autem  ibi  episcopus  Hazecbo  de  Wormatia,  Reginboldus  episcopus  de 
Spira,  Waltberus  episcopus  de  Bema,  Heribertus  episcopus  de  Exstbedin, 
Godehardus  episcopus  de  Hildensheim,  Bezelo  prepositus  de  Moguncia  et 
legati  multorum  episcoporum,  qui  omnes  contradixerunt  episcopo  de  Argen- 
tina et  pariter  firmaverunt ,  adventum  Domini  non  esse  celebrandum ,  nisi 
int  er  V.  Kai.  Decembris  et  III.  Non.  eiusdem  mensis.  Sie  itotl^lrenbtge 
SIenberung  VI.  Kai.  flatt  V.  Kai.  I)aben  fc^on  ^rü^ere  gemad^t.  Int  er  tjaht  \<i) 
[latt  in  emenbirt,  ben  9^amen  Bezelo  ftatt  Gozelo  t)at  ^Sre^Iau  8b.  IL  @.  326 
üerbeffert.  ^n  bem  ^axrnn  be§  SSifc^ofS  üon  §ilbe§I)eim  ifl  ein  gel^ler;  ©obl^arb  mar 
bereite  am  5.  SJlai  1038  geftorben. 


iBud)  V.    ;^a|jiia  7-14.    «efttitdite  |etnnd)0  III. 

OueUen.  ©letc^gettige  ©efd)ict)t§tüer!e :  Wiponis  Tetralogus.  Annales 
Sangallenses.  2)ie  ©runblageti  ber  Annales  Leodienses  unb  Laubienses.  An- 
nales Mosomagenses,  Elnonenses  maiores,  Blandinienses.  Gesta  episcoporum 
Cameracensium  L.  III.  c.  56 — 60.  Annales  Corbeienses.  f^^agntente  ber  An- 
nales Hildesbeimenses  maiores  im  Annalista  Saxo  unb  in  ben  Ann.  Magde- 
burgenses.  Eodulfi  Glabri  Historiae  L.  V.  Herimanni  Contracti  Chronicon. 
Anselmi  Gesta  episcoporum  Leodiensium  c.  50 — 74.  Vita  Popponis  c.  22 — 35. 
Chronicon  s.  Benigni  Divionensis  (M.  G.  VII,  236—238).  Gesta  episcoporum 
Virdunensium  c.  11.  12.  Annales  Barenses.  Catalogi  pontificum  Eomanorum. 
Jotsaldi  Vita  Odilonis.  Bertholdi  Augiensis  Annales.  Chronicon  Wirze- 
burgense.  Annales  Augustani.  (Spätere  @ef(^T(f)t§tt)er!e  be§  elften  ^a^rl^unbertS : 
Annales  Altahenses  maiores.  Wiberti  Vita  Leonis  IX.  Chronicon  Ebers- 
pergense.  Anonymus  Haserensis  c.  31 — 41.  Brunwilarensis  monasterii  fun- 
datorum  actus.  Gesta  Lietberti  c.  1 — 15  (Gesta  epp.  Camerac.  Continuatio). 
Arnulfi  Gesta  episcoporum  Mediolanensium  L.  II.  c.  18  bt^  L.  III.  c.  6. 
Landulfi  Historia  Mediolanensis  L.  II.  c.  26  bi§  L.  HI.  c.  4.  Desiderii  Liber 
dialogorum  L.  HI.  Lambertus  de  institutione  Hersfeldensis  monasterii  ((S^a 
cerpt).  Lamberti  Hersfeldensis  Annales.  Adami  Bremensis  Gesta  pontificum 
Hammab.  L.  II.  c.  70 — 78.  L.  IH.  c.  1 — 33.  Sigeberti  Gemblacensis  Chronicon. 
Jocundi  Translatio  s.  Servatii.  Praef.  c.  44 — 47.  51.  52.  Aime,  L'Ystoire  de 
li  Normant  L.  H.  c.  14 — ^45.  L.  HI.  Leonis  Ostiensis  Chronica  monast. 
Casinensis  L.  JI.  c.  63—93.  Bonizonis  Liber  ad  amicum  L.  V.  (Jaffe,  Bibl. 
n.  625 — 637).  Benzo  ad  Heinricum  IV.  imperatorem  L.  VH.  c.  2.  Vita 
Theoderici  abbatis  Andaginensis  c.  16.  Bernoldi  Chronicon.  Vita  Bennonis 
episcopi  Osnabrugensis  c.  3—7.  Brunonis  Vita  Leonis  IX.  Ouetten  fpäterer 
3ett:    Gesta    Treverorum   c.    32.     Hugonis   Flaviniacensis   Chronicon   L.    IL 


2tnmer!ungen  ju  ©eite  341.  342.  651 

c.  30  bt§  p.  408.  Ekkehardi  Chronicon  universale.  Chronicon  S.  Hubert! 
Andaginensis  c.  5.  Lupi  Protospatharii  et  Anonymi  Barensis  Annales. 
Donizonis  Yita  Mathildis  L.  I.  c.  13 — 17.  Vita  Leonis  IX.  Beneventana. 
Annales  Beneventani.  Chronicon  s.  Andreae  c.  II.  14 — 21.  Chronica  epp. 
Merseburgensium  c.  6—8.  Chronicon  Gozecense  c.  1 — 6.  Annales  Romani. 
Chronica  Polonoram  L.  I.  c.  19 — 21.  Cosmae  Pragensis  Chronica  L.  11. 
c.  1 — 16.  2)te  gereimte  beutfc^e  Äatferd)Voni!.  Annalista  Saxo.  Helmoldi  Chro- 
nica Slavorum.  Annales  Magdeburgenses.  Vita  Adalberonis  episcopi  Wirze- 
burgensis  c.  1.  2.  7.  2)ie  fagetil^atten  S)arfteIIungen  ber  Annales  Palidenses  unb 
ber  nteberbeutfc^en  ©ac^jeitd^ronit 

S)te  ©efe^e  unb  bie  trtd^tigften  3lctenftücfe  pr  ®ef(^ict)te  §einrtc^§  III.  finb  ab* 
gebrudt  in  ben  M.  G.  Legg.  II.  41—44;  bie  faiferlid)en  Urfunben  üerjetdjnet  ®tum^f, 
gfJegeften  Slbt^.  2  @.  173—208  (üergt.  ^Beiträge  5.  Sef)re  ö.  b.  ^an^Iei  |)einric^g  HI.  bei 
©tetnborff,  ^einrtd)  III.  33b.  I.  ©.  339  unb  S3b.  II.  @.  371  ff.),  bie  gfetc^äettigen 
päpftlic^en  5lctenftü(fe  Sötoenfetb  in  ber  neuen  SluSgabe  öon  3affe§  Reg.  pont.  Rom. 
p.  521 — 551.  (SIetci)5eitige  SSriefe  finben  ftc^  bei  Pez,  Thesaurus  anecdot.  noviss. 
T.  VI.  P.  I.  p.  227  seq.,  bei  (gnbenborf,  Üiegiftrum  ober  nterfirürbige  Ur!unben  für 
bie  beutfc^e  ®efc^td)te  33b.  III.  @.  1—6,  im  Slrc^iö  für  tunbe  öfterreid^tfc^er  ®ef(^id)t0= 
quefien  S3b.  XX.    @.  197  unb  unter  unferen  2)ocumenten  A.  10 — 13. 

§üIfSmtttel.  e.  ©teinborff,  ^a^^rbüc^er  be^  beutfc^en  'SiixdjB  unter  §ein* 
rid^  III.    3tDei  33änbe  (Sei^Jjig  1874.  1881). 


@.  341.  —  ©o^elo^  ^Ber^alten  bei  ber  2:f)ronbefteigung  ^etnric^g  III.   erftäl^nen 
bie  Gesta  epp.  Camerac.  III.  55. 
@.  341.  342. 

82.  Si  volumus  Studium,  tu  rex  decus  es  studiorum.  -^  — 
150.  Sic  facit  ut  doctus;  quis  rex  est  doctior  illo, 

Quis  Caesar  melius,  si  quid  rutrica  vetavit, 

Scire  valet,  primis  quam  discere  coeperat  annis? 

Felix  sit  genitor  redivivus  laude  perenni 

Conradus  caesar,  quem  maxima  cura  subivit, 
155.  Ut  seilet  natum  studiis  ad  regna  paratum, 

Qui  rector  populi  mundum  discernere  posset. 

Felix  sit  mater  memorando  carmine  digna 

Gisela,  de  Caroli  procedens  sanguine  Magni.  —  — 
161.  Haec  operam  dederat,  quod  rex  in  lege  studebat, 

lila  sibi  libros  persuaserat  esse  legendos, 

TJt  varios  ritus  diiudicet  arte  peritus. 

(go  fpridjt  SBipo  im  £etraIogu§,  unb  man  barf  bei  i^m  bie  genauefte  ^enntni^  biefer 
SSer^ältniffe  oorau^fe^en.  3ln  einer  anberen  ©teile  gebenft  er  ber  Hoffnungen,  n^elc^e 
ber  junge  Äönig  ermetfte: 

126.  Una  viri  virtua  multum  praestare  solebit, 

Commendatque  nimis  probitas  semel  edita  quondam: 
Quid  facient  plures,  caput  unum  regis  habentes, 
Quas  numerare  volens  seriem  facit  ordine  longam ! 

130.  Sed  tarnen  ex  cunctis  sex  regem  raagniflcabunt    • 
Virtutes  aliasque  satis  praecedere  norunt: 
Mens  humilis,  pietatis  amor,  pax  missa  per  orbem, 


652  5tnmerfungen  ^u  @ette  343—354. 

NoMlitas,  et  forma  decens,  fiducia  belli. 
Has  voco  praecipuas  et  regis  honoribus  aptas, 
135,  His  rex  Heinricus  Christi  clarescit  amicus. 

^afl  biefclbcn  Sobfprüd^e  tüte  SBipo  ert^etlt  2lbt  §erranb  t)on  Scgcrnfec  betn  Äöntg  in 
beiti  bei  Pez,  Thesaurus  anecdot.  novissimus  T.  VI.  P.  I.  p.  230  abgebintdteit 
S3rtefe.  2)a  e§  att  gettaueit  ©d^ilberungen  ber  ^Jerfönltd^feit  ^einrid)^  III.  fep,  er« 
Id^eint  eine  ©teHe  be§  erl^dtenen  Sluggugg  au§  Samberl^  §er§felber  ©efd^id^te  (M.  G. 
y.  140)  nid^t  untntereff ant ,  obtDo\)l  fd^tt)er  gn  entfd^eiben  tfi,  ob  fie  gonj  SantbertS 
SSotrten  entfprid^t.  (S§  l^ei^t  bort:  „Heinricus  velut  alter  Karolus  in  regno 
successit,  virtuosus  et  pius;  nigro  erat,  sed  venusto  aspectu;  statura  pro- 
cerus,  nam  ab  humero  et  sursum  eminebat  super  omnem  populum."  2) er 
S3einame  Niger,  ber  §einri(^  geblieben  ift  unb  bnrc^  feine  bnnfle  ®e|td^t§farbe  öer= 
anlagt  fdjeint ,  n)irb  m^  guerft  bei  ©ottfrieb  Don  S5iterbo  (M.  G.  SS.  XXH.  p.  248) 
ertodl^nt  itnb  bort  gunäd^ft  öon  ber  garbe  be^  S3art§  erflärt: 

Henricum  dixere  Nigrum,  barba  nigritante. 

2lud^  in  bem  Codex  aureus  be§  @§coriat  (öergl  unten  bie  SSemerfungen  gn  ®.  543. 
544)  erfd^eint  ^einrid^  tnit  bnnfelem  §aar;  übrigens  njirb  aud^  !^ier  fo  toenig,  wie  bei 
ben  Slbbitbungen  §einrid^g  in  ben  SSamb erger  |)anbfc^riften,  an  ^orträtäl^nlic^feit  p 
benfen  [ein.    ©ie^e  Sreglan,  tonrab  H.  ^b.  II.  ®.  389.    . 

®.  343.  344.  —  S)aB  ber  Äönig  am  13.  unb  15.  Slngufi  1039  in  aWafirid^t 
gur  ^rd^meilie  war,  ergäl^Ü  ^ocunbuS  in  ber  Translatio  s.  Servatii,  unb  feine  Sin« 
gäbe  wirb  burd^  bie  Gesta  epp.  Cameracensium  in.  56  beflätigt.  S)ie  9^ad^rid^ten, 
ti^elc^e  SocunbuS  bei  biefer  Gelegenheit  c.  51  unb  52  giebt,  ftnb  anjiel^enb,  !önnen 
aber  bei  feiner  ©arfteüungSmeife  nid^t  ol^ne  9J2igtrauen  angefelien  tüerben.  ®o  gewig 
i§  ifi,  bag  ^einrid^  ntit  feinem  S5ater  tiielfadj  in  Differenzen  lebte,  mug  man  bod^  fel^r 
bezweifeln,  ob  berfelbe  i'^n  jemals  ^a'bi  be§  2^l^rone§  berauben  wollen.  2)ie  Krönung 
unb  Sl^ronerl^ebung  am  2Jiarientage,  weld^e  ^ocunbuS  bef(^reibt,  war  bie  an  l^ol^en 
gcften  öfters  wieberle^renbe  ß:eremonie.  SSergl.  bie  9^oten  gu  @.  23.  24.  272—280 
unb  331—336.  Ueber  ben  weiteren  Umjug  beS  tönigS  im  9fieid^e  ftnb  auger  ben 
Urfunben  bie  Annales  Hildesbeimenses ,  Altabenses  unb  bie  alte  OueKe  beim 
Annalista  Saxo  gu  9fJat!^e  gu  gießen. 

©.  344—354.  —  2)er  Irieg  §einrict;§  III.  mit  Sretiflaw  öon  SSöl^men  wirb  l^in* 
reic^enb  aufgeflärt  burd^  bie  eben  erwäl^nten  beutfc^en  Duetten,  bie  Annales  San- 
gallenses  maiores  unb  Hermannus  Contractus.  3"  ^'^"^^  ^^^  Cosmas  Pragensis 
n.  1—12,  guten  ^laä)xxäjtm  folgenb,  weld^e  er  inbeffen  auf  feine  Sßeife  auSf(i)mü{ft ; 
"üa^  n.  5  ftatt  Kai.  Septembr.  gu  lefen  fei  IX.  Kai.  Septembr.  geigt  ©teinborff 
(^einrid^  III.  SBb.  I.  @.  65).  2Iu(^  ba§  Chronicon  Polonorum  I.  19  fommt  in 
SSetrad^t.  S5on  einem  boppelten  Qnqt  53rettftaw§  nac^  ^olen  in  ben  ^a^ren  1038  unb 
1039  finbet  ftd^  in  ben  Ouetten  9^i(^tS,  obwol^t  \t)n  Steuere  annel^men.  ^m  Uebrigen 
öergleid^e  man  SSübingerS  Sarftettung  biefer  (Sreigniffe  in  ber  Defterreid^ifd^en  ©efd^id^te 
93b.  I.  B.  353—363,  Tl.  ^erlbad;S  Sluffatj:  S)ie  Kriege  §einrid^i§  HI.  gegen  bie 
SSö^men,  in  ben  ^orfd^ungen  gur  beutfc^en  ©efd^ic^te  X.  <B.  429—465  unb  ®tein= 
borff  in  ber  ®ef(^id^te  §einrict)§  HI.  93b.  I.  @.  63—70,  ©.  93—97,    @.  106—114. 

@.  353.  354.  —  2)ie  Eingabe  ü!ambert§,  bog  ber  ^önig  baS  9}Jid^aeti§feft  1041 
gu  ?Regen»burg  gefeiert  tjobt,  ift  entfd^ieben  irrig;  benn  bie  alte  Duette  beim  Annalista 
Saxo  fagt  auSbrüdtlic^ ,  bag  §einridl)  bamalS  t)or  ^rag  lag,  unb  bie  fed^S  SBod^en 
ber  Annales  Altabenses  ftimmen  bamit  überein.    S)ag  ber  Äönig  im  Dctober  nad^ 


Stitnterfungen  gu  @ette  354—361.  653 

9flegen§burg  Um,   ge'^t  au§  ben  Annales  Altahenses  unb    einer  Urfunbc  (St.  E. 
Nr.  2220)  ^erüor. 

®.  354.  355.  —  ®a§  ^af)v  ber  McHe^r  ^aftmirS  nad^  ^olen  lägt  ftd^  ntd^t 
fepfieüen.  S)te  SSeftimmung  be§  Annalista  Saxo  §mn  ^ai)x  1039  befagt  S^itd^tS,  ba 
jte  bei  il^m  nur  ben  Uebergang  gur  ©rgätitung  be^  ©oSntai  bilben  [oK,  ber  überbieg 
ungefd)i(ft  genug  gerat^en  tft,  ba  man  m6)  ben  Söorten  beä  Stnnaltften  annel^men 
miigtc,  "üa^  ^aftmtr  bamatö  bereits  öerftorben  mar;  aber  jebenfaHS  mug  er  um  1040  nad} 
^olen  gurüdgefel^rt  fein,     ^m  Uebrigen  bergt.  baS  Chronicon  Polonorum  I.  19.  20. 

@.  355—363.  —  Sie  Ungarnfriege  §einrid)§  erl^alten  erft  il^r  rechtes  Sici^t  burc^ 
bie  Annales  Altahenses,  eine  unüergtei(t)Iic^e  Ouette  für  alle  mit  biefen  Kriegen  im 
^ufammenl^ange  ftefjenben  S3egeben!^eiten.  SJJeine  Sarftettung  Uxuijt  borpgStoeife  auf 
il^nen,  inbem  aber  gugteid)  bie  Urfunben  unb  bie  gleichzeitigen  31nnalen,  befonberS  bie 
Annales  Sangallenses  maiores  unb  Hermannus  Contractus,  ftetS  ju  'Statut  ge= 
gogen  jtnb.  S)iefe  ©reigniffe  finb  öon  (S.  ©trel^Ife  in  feiner  forgfältigen  unb  gelet)rten 
Siffertatton:  De  Heinrici  imperatoris  bellis  Ungaricis  (Berolini  1856)  unb  üon 
S3übinger  in  ber  Defterreid^ifc^en  @efc^i(^te  58b.  I.  ®.  429  ff.  bel^anbelt  worben;  bod^ 
»ar  SSeiben  ber  originale  Zqt  ber  Annales  Altahenses  nod^  nid)t  be!annt.  Stuf 
bemfelben  fugt  bie  ©arfteßung  bei  ©teinborff  33b.  I.  @.  148  ff. 

@.  358.  —  S)en  5lufent:^att  §einrid^§  in  33urgunb  melbet  bie  alte  Ouelle  beim 
Annalista  Saxo  unb  ^ermann  üon  9f?eid^enau.  SD^an  öergleid^e  W  Annales  Alta- 
henses unb  bie  Urfunbe  bei  St.  R.  Nr.  2225.  —  ^n  ben  Mon.  Boica  XXXI.  320 
ift  au§  einer  Slbfc^rift  eine  Ur!unbe  §einrid^§  üom  14.  2(|3rit  1043  abgebrudt  mit  bem 
auffaüenben  Actum:  in  Velenheim  ober  Veleiheim.  SSietteid^t  ifi  Bethlehem  gu 
lefen.  S)ort  [teilte  ber  ^önig  aud)  am  6.  ^uni  1040  eine  Urfunbe  au§:  in  villa 
Bethlehem  (St.  R.  Nr.  2186).  2)er  Drt  mug  nal^e  bei  ©tablo  gelegen  :^aben,  mo 
ber  Äönig  fid^  nod^  am  Xag^z  gnöor  befanb.  3ln  i^nget^eim  möd)te  id)  bei  Velenheim 
nid)t  benfen,  ba  ber  Äönig  auf  bem  SBege  üon  2ütti(^  nad^  ^üoiS  tvax.  «Stum^jf 
(R.  Nr.  2239)  begieljt  ba§  dictum  ber  Urfunbe,  bie  il^m  nic^t  unüerbäc^tig  fc^eint,  auf 
Sßat^eim  bei  Stadien,  ©tetnborff  S8b.  I.  @.  397.  398  ^ält  bie  Urfunbe  für  ed^t,  U^enn 
aud^  mangell^aft  überliefert,  unb  meint,  "üa^  fie  gu  ^^gelf^eim  auSgefteHt  fei.  S5gl. 
fjider,  Urfunbentel^re  33b.  H.  @.  130. 

@.  359.  360.  —  2)er  gelb^ug  be§  ^a^re§  1043  muB  im  Slugufi  begonnen 
l^aben.  ^äj  begie'^e  nämlid)  auf  biefeS  ^afjx  bie  S^oti^  ber  Annales  Altahenses  pm 
^a!^re  1042,  bag  ber  ^önig  am  9.  Sluguft  im  ^lofter  getoefen  fei,  ba  fie  im  ^al^re 
1042  im  entfd^iebenften  SBiberfprud^  mit  anberen  üerbürgten  9^ad^rid)ten  ftel^t.  ^ür 
bie  nähere  33e|ltimmung  ber  ^^it  wäre  el  nid^t  unwidjtig,  ben  Drt  Richpertesdor 
ermitteln  gu  fönnen,  mo  eine  Urfunbe  üom  6.  5luguft  1043  aulgeftetlt  tourbe  (St.  R. 
Nr.  2244).    ©tumpf  benft  tüo^l  mit  S^Jec^t  an  9fJeiber§borf  bei  (Straubing. 

@.  361.  —  Sag  ^axlttjm  beg  Königs  ergiebt  ftd^  aug  einer  Urfunbe  (St.  R. 
Nr.  2262).  —  @(^enfung§urfunben  §einrid)§  IH.  für  SBeWic^e  bi§  gum  ^a^re  1045: 
1)  10.  Dctober  1039  Nivenburch.  Diemaro  fideli.  St.  R.  Nr.  2147.  2)  9.  Januar 
1040  Radisponae.  Gezoni  fideli.  St.  R.  Nr.  2154.  3)  2.  max  1041  Spirae. 
Engilscalco.  St.  R.  Nr.  2212.  4)  30.  Suni  1041  Goslare.  Marquardo.  St.  R. 
Nr.  2217.    5)  24.  ^uli  1042  Dullede.    Schart  clienti  suo.    St.  R.  Nr.  2228. 

6)  8.  9?oüember  1042  Nivenburch.     Gotifredo  marchioni.     St.  R.  Nr.   2233. 

7)  14.  Slpril  1043  Velenheim.  Beringero  fideli  militi  genitricis  suae.  St.  R. 
Nr.  2239.  8)  1.  Dctober  1043  Radisponae.  Adalrammo  fideli.  St.  R.  Nr.  2247. 
9)  28.   S^oüember  1043  Ingelenheim.    Pardoni.    St.  R.   Nr.  2250.    10)  1.  2)e= 


654  2lnmerfungen  gu  (Seite  362. 

ccmber  1043  Ingelenheim.  Adalberto  marcilioni.  St.  R.  Nr.  2255.  11)  7.  Wdx^ 
1045  Nivenburc.  Sigifrido  marchioni.  St.  E.  Nr.  2272.  12)  3.  ^mi  1045 
Persinicli.  Reginoldo  fideli.  St.  R.  Nr.  2276.  13)  15.  ^nW  1045  Aquis. 
Sigifrido  marchioni.  St.  R.  Nr.  2279.  14)  22.  ©eptember  1045  Quitilinburc. 
Jarimiro  fideli  Ekkihardi  marchionis.  St.  R.  Nr.  2284.  —  Slnbere  Urfunben 
(St.  R.  Nr.  2197.  2259.  2266),  tüeld^e  gleid)fallg  ©d^enfungen  an  SBeltttc^e  enthalten, 
ftnb  ge[älj(!^t  ober  minbefteng  üerbäd^ttg.  Tlan  fe^e  bte  SluSfü^rurigen  bei  ©teinborff  S3b.  I. 
@.  395  ff,  gür  bte  (Sd^t^eit  üon  Nr.  2259  tritt  gicfer,  Urfunbenle^re  S3b.  I.  @.  19. 
26.  27.  169.  170.  300  gegen  ©teinborff  ein. 

@.  362.  —  §ermann  üon  Sfieidjenau  ermäl^nt  ^nm  ^al^re  1043  bte  2lbtretung 
beg  Sanbeg  bt§  gur  ^leif^a.  S)te  genauefte  SSeftimmung  be§  \o  bem  SfJetc^e  nengemon* 
nenen  2^erritoriunt§  finbet  ftd),  fooiel  td)  tüet^,  in  einer  Urfunbe  §einrid)0  üom  25.  Dc== 
tober  1051  (St.  R.  Nr.  2415),  bnrd^  »elc^e  ber  ^ergefteHten  tropftet  §u  ^atnburg  bie 
3e'^nten  totius  regionis  in  finibus  Ungarorum  gladio  ab  bostibus  adquisitae 
in  pago  Osterricbi  öerliel^en  tperben.  21I§  bte  ©renken  biefer  ©egenb  toerben  l^ier 
angegeben:  ex  una  parte  Danubii  inter  Fiscalia  et  Litacba,  ex  altera  autem 
inter  Stracbtin  et  ostia  Fiscaha  usque  in  Maraha.  ®ute  (Sriäuterungen  ber  geo- 
grapl^t[d)en  SSeftimmungen  gtebt  2J2.  S^^anftng  in  ben  gorfd^ungen  IV.  @.  363  ff. ;  e§  ift 
^ier  nac^gemiefen,  "t^a^  unter  ©trad^tin  ba§  l^eutige  Srad^t  am  Iin!en  Ufer  ber  X'ijatja, 
je^t  gu  SKäl^ren  getjörig,  §u  üerftel^en  ift.  S)a^  an§  ben  abgetretenen  Streiten  bamat0 
eine  befonbere  9Jiar!graffd^aft  gebilbet  »urbe,  »iffen  mir  mit  S3eftimmt!^eit.  ^n  bem 
^a^xt  1045  n^irb  !^ier  ein  SJlarfgraf  ©tegfrteb  genannt,  ber  überbteS  bafetbft  größere 
Mobtatbefi^ungen  erhielt  (Ur!unben  bei  St.  R.  Nr.  2272.  2279).  Slber  Utii  baranf 
t)erfd)minbet  biefer  9Jfor!graf  tüieber,  unb  aud^  in  biefer  ©egenb  erfd^eint  ber  SSabenberger 
3Xbatbert  mäd)ttg,  bem  l^ier  bebentenbe  @d^en!ungen  zufielen  (St.  R.  Nr.  2349).  22Ser 
iener  ©iegfrteb  tt)ar,  ift  ungemi^,  ia  alle  weiteren  D^ad^rid^ten  über  feine  ^erfon  fel^Ien; 
jebenfaßs  aber  ftiirb  er  bem  babenbergifd^en  §aufe  t)ern?anbt  getcefen  fein.  2)enn  nid^t 
aüein,  ba^  bie  üon  i!^m  üern^altete  9War!  fpäter  an  bie  ^abenberger  !am,  e§  würben 
and^  bie  i^m  ert^eitten  swei  großen  ©nabenbriefc  fd)on  im  ^tt^olften  S^^rl^nnbert  unter 
bie  Sammlung  ber  Urfunben  aufgenommen,  auf  benen  bie  SSabenberger  i^re  Tlaä^t 
unb  il^reu  StUobiatbeft^  in  Defterreid)  grünbeten,  ©nblid^  fonnte  el  nidjt  in  ber  Slbfid^t 
be§  ^önigg  liegen,  ben  9}Jar!grafen  Slbatbert  gu  »erleben,  beffen  aufopfernbe  2)ienfte  er 
bielfadi  berütjmte  unb  betol^ntc  (St.  R.  Nr.  2255).  SSir  miffen  nun  aber,  baß  §einrid^ 
ben  tapferen  Siutpolb,  ^batbert^  @o:^n,  wenige  S^age  bor  beffen  frühem  Sobe  gum 
9iJtar!grafen  erI)ob  (ab  ipso  rege  marcbio  promotus,  fagt  Hermannus  Contractus 
jum  i^al^re  1044),  unb  l^iutpolbg  Tlaxt  tann  nid^t  fügtici)  eine  anbere  gewefen  fein,  al§ 
bie  ebengenannte  neubegrünbete  Oftmarf.  2)ie  95ermutl^ung  liegt  bann  nal^e,  "üa^  jener  @teg« 
frieb  ein  @ot>u  be§  tapferen  !i?iutpoIb  war  unb  ber  Äönig  be0  S5ater§  Slüd^ügfeit  im 
@o:^ne  burc^  Ueberlaffnng  ber  äJJar!  e^^rte.  2)^an  üergteid^e  bie  forgfättigen  5lu§fül^= 
rungen  in  ü.  TtziUtxB  S^egeften  ber  SSabenberger  @.  192.  193,  wo  eine  ä^nltd^e  ^Inftd^t 
entwidfelt  ift,  nur  baß  ö.  äyjeiHer  ©iegfrieb  für  einen  SSruber  üüutpolbs  t>ätt.  S3übinger 
glaubt,  ha^  ©iegfrieb  in  fernerer  SSerwanbtfd)aft  mit  ben  SSabenbergern  geftanben  I)abe, 
unb  fteHt  in  ber  3eitfd)rift  für  öfterretd)ifd^e  ©^mnaften  1859  ©.  82  eine  anbere  ©om* 
bination  auf,  ber  er  aber  fetbft  fein  befonöereS  @ewid)t  betlegt.  Slud^  id^  üerfenne 
nidl)t,  baß  ftd)  gegen  meine  angebeutete  SSermutl^ung  mand£)e  ^ebenfen  erl^eben  laffen, 
bie  2;f)aufing  in  ben  ^orfdjungen  IV.  366  näl^er  be^eid^net  !^at.  S)er  eigentpmlic^e 
©ompley  bon  Tlaxten,  ber  l^ier  an  ber  Sonau  einige  ^al^re  beftanb,  fdjeint  mir  nid^t 
unwidjtig  für  bie  ©eograpl^ie  be§  9^ibelungenliebe§,  über  weld^e  garndfe  in  ben  S3ertd^ten 


2(ntner!ungen  gu  (Seite  362—374.  655 

über  bie  SSerl^anblungen  ber  ^iittiglid)  jäc^ftld^en  ©efeUfc^aft  ber  SSiffenfdjaften  S3b.  Vni 
augfül^ritd^  gel^anbelt  t)at.  SBa§  id)  über  ben  ©nflu^  ber  Uiigaritfriege  auf  \ik  ®e« 
ftdtung  beS  9^ibetuitgeitliebe§  (@.  360)  ge[agt  I^abe,  'i)at  2;^au[ing  in  einem  Sluffa^: 
2)ie  5RibeIungen  in  ber  ®ef(i)ic^te  unb  ©id^tnng  (Pfeifer,  ©ermania  ^a^^rgang  VI. 
^eft  4)  eingel^enber  erörtert,  bo(^  fci)eint  er  mir  ju  meit  gu  gelten,  »enn  ba§  ©ebid^t 
im  Sßefenttic^en  aU  ein  ^robuct  jener  Kriege  aufgefaßt  »irb. 

@.  362.  363.  -  S)ie  ®efc^i(^te  ^ärnt^eng  unb  feiner  3JJar!en  im  aRittelaÜer, 
bereu  2)unM  noci)  @ten§el  SSb.  I.  @.  138  besagte,  ift  in  neuerer  ^eit  bielfadE)  ouf^ 
geüärt  irorben,  befonberä  na^  ben  Strbeiten  ü.  2{n!er^f)ofen§  (©efd^ic^te  be§  §er§og« 
tl)VLm§  ^ärntl^en)  unb  ö.  ^rnijaxB  (©efc^ic^te  be§  ^er^ogtl^umS  ©teiermor!),  bnrc^ 
gelicetti  öon  Siebenfel0,  ©teiermar!  im  ßeitraum  üom  8.  big  12.  3a'£)rf)unbert.  2  3ib= 
ti^eit.  (^Beiträge  ^m  ^unbe  fteiermärÜfdjer  ®ef(i)ici)t§quenen  3Sb.  IX.  X).  lieber  bie 
®efd)id^te  biefer  Räuber  gur  3^^^  ^^'^  falifc^en  ^aifer  l^anbelt  einge'^enb  unb  grünblid^ 
3Ba]^nfd)affe,  S)a§  ^ergogtl^um  ^ärnt:^en  unb  feine  'Maxkn  im  11.  ^al^rl^unbert  (klagen* 
fürt  1878).  33iel  ift  baburc^  gewonnen,  ba^  mir  je^t  beftimmt  triffen,  mie  nac^  bem 
©turge  beg  @^penfteiner§  Slbdbero  bie  ^ärnt^ner  Wiaxt  öon  bem  §eräogt:^nm  getrennt 
tDurbe  unb  an  Slrnolb  bon  Sambac^  überging  (S)ocumente  A.  8).  Ueber  SlmoIbS  unb 
©ottfriebg  gamilie  finbet  man  ^ad)xxä)kn  in  ber  Yita  Adalberonis  episcopi  Wirze- 
burgensis  c.  1.  2.  7;  brauchbarem  5IRateriat  für  biefeg  ©efd^Ied^t  giebt  $5.  SD^ori^, 
^rge  ©efc^ic^te  ber  ©rafen  üon  ^ormbad),  Sambac^  unb  ^ütten,  in  ben  Dienen  l^ifto« 
rifd^en  Slbl^anblungen  ber  baierfd)en  2l!abemie  üom  ^a^re  1804  @.  21  ff.  SBann 
©ottfrieb  ftarb,  erfahren  mir  aug  ben  Annales  Altahenses  §.  3-  1050.  5ln  ber 
(gjdfteng  einer  befonberen  2)^ar!graff(i)aft  ®oune  muB  lä)  für  biefe  3eit  au(^  uac^  ben 
SSemerfungeu  bei  ^irfci),  §einri(^  II.  S3b.  I.  ®.  161  ff.  unb  2öai^,  SSerfaffung§= 
gefd)ici)te  8b.  VII.  @.  72  unb  73  gmeifetn;  menn  auc^  eine  SJlar!  unb  ^errfc^aft 
@oune  ermäl^nt  mirb,  fo  ift  bamit  bie  SJlarfgraffd^aft  nod)  nid^t  erliefen.  2lm  menigfteu 
aufgel^ellt  ifi  noc^  bie  Soltrennung  ^raing,  ^ftrienl  unb  griauig  öom  !ärnt:^enfd^en 
^ergogt^um.  Udalricus  marchio  Chreinensis  erfd^eint  bereits  gu  §einricf)§  rH. 
Scbgeiten  im  Libellus  concambiorum  monasterii  Eberspergensis  (Oefele,  Scrip- 
tores  II.  45)  Nr.  10,  mo  auc^  feine  S5ermanbtfd^aft  mit  bem  ©efd^Ied^te  ber  (Sberg= 
berger  ©rafen  ftar  mirb;  feine  2Ib!unft  öon  ben  @rafen  üon  Sßeimar  eri)et(t  au§  bem 
fäd^fifd^en  Slnnatifteu  gum  ^a'tjxt  1062,  bod^  !ann  ^oppo,  ber  SSater  Ubalrid^S,  uid^t 
ein  SSruber  ber  2J?ar!grafen  SSit:^etm  unb  Dtto  üon  üKei^en,  fonberu  mirb  i^r  Dl^eim 
gemefen  fein.    Tlan  üergteid^c  §irfd^,  §etnrid^  II.  23b.  I.  ®.  177. 

@.  364.  365.  —  2)ie  erfte  ©efanbtfd^aft  ber  9ftuffen  ermähnt  Annaiista  Saxo 
m§  feiner  atten  Duette  sum  ^at)xz  1040;  bie  gmeite  $!ambert  unb  bie  Annales  Alta- 
henses  gum  ^a^re  1042.  Ueber  bie  ©tettung  2öil:^elm§  be§  ©ro^en  üon  5lquitanien 
unterridt^tet  man  fic^  am  beften  "auS  ^bemar.  Dtto  SBil^elm  tüar  bereite  im  ^atire 
1027  p  3)tion  geftorben.  3m  Uebrigen  öergleidje  man  über  ^einrid^g  S5erIobung  bie 
Annales  Altahenses  unb  bie  ^Briefe  beg  5lbt§  ©iegfrieb  öon  (Sorge,  meldte  ftc^  unter 
unferen  Socumenten  A.  10.  11  finben.  2)ie  3"fa"^ii^sn!unft  §einri(^S  mit  bem  ^öuig 
öon  ^ranfreid)  erwähnen  atteiu  bie  Annales  Altahenses. 

@.  368.  —  S)a0  Seben  be§  ©rafen  f^uüo  üon  ^Injou  unb  feines  ©o^neS  ®au* 
frieb  l^at  ©ubenborf,  Berengarius  Turonensis  (Hamburg  unb  ©otl^a  1850)  @.  67 
bis  87  in  bele!^renber  SGßeife  bargefteltt.  Wan  öerglet^e  auc^  ©teinborff,  S3b.  I. 
©.  155.  156. 

©.  371—374.  —  SBid^tige  unb  üottftänbig  gleid)äeiüge  9^ad)rid^ten  über  bie  ^In«- 
fange  be§  ®otte§frieben§  finben  mir  bei  Eodulfus  Glaber  IV.  4.  5  unb  in  ben  Gesta 


656  Sinmerfungen  gu  (Seite  375—377. 

epp.  Cameracensium  IH.  c.  52 — 55.  ^lüdi)of)n,  ®efc^i(f)te  be§  ®otte§frtebcn§ 
@.  29  gel^t  auf  bte  ^Seftimmmtg  be§  ßodulfus  Glaber  ^nxM,  uaä)  treldier  bie  erpe 
gro^e  ^riebenleinigung  in  ba§  ^al^r  1034  fallen  mürbe.  Slber  9flobnIfug  iji  befanntttd^ 
in  ben  d^ronologifc^en  SSeflimntungen  fel^r  nngnöerläffig ,  unb  ba§  Concilium  Lemo- 
vicense  bei  Mansi  XIX.  507  fdjeint  mir  in  ba§  ^a^r  1031  gefegt  ttierben  gu  muffen. 
tt)ie  auc^  \)a§  Concilium  Pictaviense  (Mansi  XIX.  495.  554)  nic^t  in  ein  f^ätere^ 
^ai)x  fatten  !ann.  Sie  anlfü^rüc^en  Slcten  be§  erflen  (Soncitg  ftnb  für  bie  ©efd^id^te 
be§  ®otte§friebeng  üon  iBebeutnng.  ©tmaS  SSefonbereS  miß  freilid)  Mu(ff)ol^n  in  biefer 
großen  f^riebenSeinigung  nic^t  er!ennen,  bod)  fallen  unfe!^Ibar  bie  ^eitgenoffen  barin  ein 
neueg  unb  unerl^örteS  @reigm§,  bon  meld^em  anc^  bie  f:pätere  2^reuga  2)ei  ben  Stu^gang 
nal^m.  ^ntereffant  ftnb  bie  üJtitt:^eiIungen ,  meiere  ^ucf^o^n  @.  35  au§  be§  2lnbrea§ 
Miracula  s.  Benedict!  madjl  S)a§  ©(^reiben  DbiloS  unb  ber  burgunbifc^en  53ifc^öfe 
an  bie  Italiener  finbet  fic^  bei  Mansi  XIX.  593  unb  ift  nad^  feiner  ißebeutung  auc^ 
bon  0u(i^o^n  gemürbigt;  ba^  e§  nic^t  o:^ne  Söirfung  btieb,  geigen  bie  erft  jüngfl  be= 
fannt  geworbenen  S3efc^Iüffe  einer  SSerfammlnng  gu  ^brea  (3Sre§Iau,  Äonrab  n.  S3b.  n. 
@.  323).  2)ie  Sauf  anner  S3i§t!^um§(^roni!  au§  bem  13.  ^^^^^un'titxt ,  l^erauSgegeben 
öon  Martiquier,  Memoires  et  documents  publ.  par  la  societe  d'histoire  de  la 
Suisse  Eomande  T.  YI.  p.  27  ff.  geigt  bie  (Sinfü^rung  ber  S^reuga  2)ei  auf  einer 
©^nobe  ber  ©rgbifc^öfe  bon  SSienne  unb  ^efan^on  mit  iljren  ©uffraganen  gu  2J?ontrionb 
bei  Saufanne;  ha^  ^a^x  ber  @^nobe  ftel^t  nic^t  feft,  boc^  mirb  vooijl  mit  9fle(^t  1041 
angenommen  (©teinborff,  ^einrid^  III.  33b.  I.  @.  140).  Ueber  eine  anbere  @t>nobe 
üon  gmeiunbgmangig  burgunbifcfjen  unb  frangöftf(^en  S3if(^öfen,  »etd^e  in  ber  5lbtei  bon 
@aint«®iEe0  im  ^o^re  1142  ge!^atten  mürbe,  fel^e  man  Bouquet,  Historiens  des 
Gaules  et  de  la  France  XI.  513.  2luc^  bie  S5er!^anbtungen  ber  angeblich  fd^on 
1041  gel^altenen  ©pobe  gu  Sulujeg  bei  ^erpignan  (Bouquet  X.  510)  ftnb  bon  2Bid^* 
ttgfeit;  man  bergteic^e  l^ierüber  Semichon,  La  paix  et  la  treve  de  Dieu  p.  51  s. 
unb  über  bie  ^eitbeftimmung  ^ln(Si)oljn  a.  a.  D.  ©.  50.  5Rote  4.  Ueber  ben  (ginfluB 
ber  S^reuga  2)ei  auf  bie  Siöcefe  ©ambrat)  fel^e  man  ben  33rief  ®er]^arb§  an  ben  ^önig 
öom  Sal)re  1042  (Gesta  epp.  Cameracensium  III.  60). 

@.  375—377.  —  ^mxx(i)§  S5ermät)tung  ermäl^nen  Hermannus  Contractus,  bie 
Annales  Altahenses  unb  $?ambert;  bie  borangegangene  ^ijnung  ber  STgneS  gu  äJfaing 
au^er  ben  beiben  erftgenannten  5lnnaliften  aud)  eine  Ur!unbe  ^mxidjB  III.  bom  25.  ^uti 
1044  für  bie  Slbtet  @t.  SJJa^min  (St.  R.  Nr.  2264).  Sort  l^eigt  e§:  Notum  esse 
volumus,  qualiter  nos  de  nostri  statu  regni  tractantes  dilectissimam  nobis  in 
Christo  contectalem  Agnetem,  a  cunctis  regni  principibus  electam  et  regali 
more  ac  pia  omnium  fidelium  nostrorum  devotione  in  Mogontia  civitate 
solempniter  consecratam  et  regalibus  insignibus  decoratam  ad  honorem  regni 
nostri  sublimavimus.  S)ie  Urfunbe  ift  nur  in  berberbter  Äo:|3ie  erhalten  unb  @tum^)f 
l^ält  fte  für  berbäd^tig,  aber  ber  ^nl^alt  mö(^te  bod^  im  SSefentlid^en  nic^t  gu  bean* 
panben  fein.  SSergl.  ©teinborff  S3b.  I.  <B.  194,  SSai^,  5Berfaffung§gefi)id^te  VI. 
204.  205  unb  ^ider,  Ur!unbenlet)re  11.  186;  freilid^  ftnb  auc^  bie  entfpred^enben  Ur« 
funben  Dtto§  I.  unb  §einri(^§  IV.  nic^t  unberbäd^tig.  ^ür  ®ifela0  SSerl^ältnil  gu  il^rem 
©ol^ne  ftnb  bie  ^erfe  be§  SetraloguS  begeid^nenb: 

169.  Rex  iterum  salve!    Titi  laus  sit  cum  genitrice, 
Ad  cuius  Votum  titi  dat  sapientia  totum, 
Quo  decus  imperii  valeas  per  iura  tueri! 
Congaudete  simul,  non  ut  discordia  regnet, 
Quae  dudum  regni  turtavit  gaudia  nostri; 
Cum  dominis  rerum  sit  pax  sine  fine  dierum. 


Sfnmerfungen  gu  (Seite  379.  657 

175.  0  sanctos  mores,  cum  matri  reddis  honores! 

Est  tibi  spes  vitae,  si  fit  sibi  gloria  per  te: 

Si  quid  erat  rixe,  Deus  illud  transtulit  ipse. 

Exin  nullus  bomo  foedus  dissolvere  possit, 

Quod  Deus  adiunxit,  qui  pacis  dona  creavit! 
180.  Perstet  dulcedo  materni  nominis  in  te; 

Cum  valeas  alios  acquirere  semper  amicos, 

Mater  in  bac  vita  non  plus  tibi  venerit  ulla ! 

2)tefc  etnbrtitglid^en  (grntal^nungen  unb  bte  btrecte  |>intDetfung  ouf  ba§  öierte  ®ebot  in 
5Ber§  176,  fjdbtn  feinen  ©inn  oI)ne  öorgängige  ß^^^^ii^Mf^  giüifc^en  Sßutter  unb 
@ol^n.  äJfJan  !ann  Söipo  !aum  anberg  üerflel^en,  al§  ba^  biefe  ^e^^ürfniffe  fogar 
ernfllic^  ben  ^rieben  33urgunb5  bebro^ten.  2lu(i)  bie  (Srjä^tung  ^ermannä  öon  9fieic^enau 
über  ®ifela§  (gnbe  beutet  auf  Unfrieben  gn^ifdien  i^r  unb  i^rent  ©ol^ne.  S)ie  eingaben 
ber  9fJecrofogien  über  ©ijela^  SobeStag  f(^tt)an!en  smifc^en  bem  14.  unb  15.  gebruar; 
üergleic^e  ©teinborff  I.  173.  2)ie  SSefürc^tungen  ber  ftrengÜrc^lic^en  Partei  ge^^en  au§ 
ben  SSriefen  ©iegfrieb^  bon  @or§e  Ijeröor,  n?etci)e  mir  unter  ben  2)ocumenten  A.  10 
unb  11  ^aben  obbrucfen  laffen.  SBie  man  auc^  fpäter  noc^  Signet  i!^r  SSaterlanb  unb 
beffen  @itten  öortcarf,  ^eigt  ber  SSrief  bei  ©ubenborf,  Registrum  T.  II.  Nr.  11. 
Ueber  IgneS'  Dotation  fel)e  man  bie  Urlunben  bei  St.  ß.  Nr.  2253.  2254.  2256. 
2299—2301.  2)ie  2ln»efen^eit  ber  älteren  Signet  öon  ^oitierS  am  beutfc^en  §ofe  in 
ber  SBeiJ^nadjt^geit  1045  berichtet  Lambert. 

@.  379.  —  Älud^o^n  @.  38  fü^rt  gegen  ©tenjel  m^,  baB  ber  gu  ^onftang 
im  ^at)Xi  1043  aufgerid^tete  griebe  nic^t  bie  ireuga  2)ei  fei,  fonbern  einen  allgemeineren 
©l^arafter  l^abe.  @o»eit  ftimme  id)  mit  i^m  im  9fiefultate  überein,  aber  ni(^t0be|ito= 
tt>eniger  nötl^igen  meinet  (Srac^teng  bie  Oueüen  bagu,  ^timiä)  III.  einen  ©inftu^  auf 
bie  (Einführung  unb  Surc^fül^rung  ber  S^reuga  in  8urgunb  gugufdjreiben.  2)enn  fcji 
fielet,  ba^  3öi|}0  ben  SetraloguS  bem  Könige  SBei^na^ten  1041  gu  ©trapurg  über* 
gab:  in  bemfelben  aber  rü^mt  er  bie  ©egnungen  be§  griebenS,  beffen  fid)  SSurgunb 
je^t  erfreue,  unb  biefer  ^riebe  fann  nur  burc^  bie  Sreuga  2)ei  begrünbet  fein,  meld|e 
eben  bamatg  in  S3urgunb  eingefütjrt  »ar.  21I§  ben  Url^eber  biefeS  griebeng  begeici^net 
nun  Sßipo  ben  ^önig. 

208.  Quamvis  nunc  pacem  teneat  Burgundia  per  te, 

Auctorem  pacis  tarnen  in  te  cernere  quaerit 
210.  Et  cupit  in  regis  sua  lumina  pascere  vultu: 

Huc  ades  et  regnura  fac  te  TCniente  serenum! 

Si  sol  occubuit,  cum  caesar  regna  reliquit, 

Irradiat  patriam,  si  tu  modo  viseris  iUam. 

Haec  olim  magno  domuisti  regna  labore; 
215,  Utere  nunc  populis  tibi,  rex,  servire  paiatis. 

Haec  via  fit  facilis,  quam  praeparat  orbita  pacis, 

Huc  bene  convenias,  Mc  omnia  prospera  cernas. 

2)ie  ^rfiärung,  melci^e  ©teinborff  I.  @.  142  ben  SBorten  mpoB  giebt,  fd>eint  mir 
»enig  befriebigenb ;  er  nimmt  an,  ber  burd^  §einri(^  gefc^affene  grieben^äuftanb  fei  ber 
burd^  tonrab  II.  unb  ^einric^  früher  begrünbete.  Slber  SBtpo  fprid^t  nur  öon  §ein= 
nä)§  ©nftuB  auf  iben  ^rieben,  öon  einem  (ginftu|  überbieg,  ber  abmefenb  geübt  ifi; 
benn  obmol^I  SSurgunb  burd^  §einrid)  je^t  f^rieben  geniest,  »ünfd^t  e§  bo(^  anc^  ben 
gu  feigen,  toelc^em  eg  benfetben  ban!t.  Sie  SOBorte  mpoS  im  Seben  ^nrabs  n.  c.  38: 
diu  desuetam  atque  pene  deletam  legem  tunc  primum  Burgundiam  praelibare 
fecerat  mit  bem  im  2;etraIogu§  erwähnten  pax  in  Serbinbung  gu  bringen,  mie  e0 
©teinborff  a.  a.  O.  unb  SSai^  (SSerfaffungSgefd^id^tc  VI.  429),  wenn  aud^  »eniger 
©tcjeBre^t,  Äai|eräett  II.    5.  Stuft.  42 


658  Srnmerfuttgen  p  ©ette  379—381. 

beflimmt,  getl^an  fjat,  trage  \ä)  53eben!en,  ^a  Wxpo  m  ber  Vita  nur  öon  Sl^aBregetn 
^onrabg  fpnci)t,  benen  er  felbft  feine  nadjl^altige  SBirfung  beimißt,  nnb  bann  balb  tüieber 
f^tintnterc  S^erl^ältniffe  in  Surgunb  eintraten,  tt}eld)e  §ur  ©nfül^rnng  ber  Sreuga  2)et 
fül^rten.  „S)ie  @onne  ging  unter,  al§  ber  ^aifer  SSurgunb  öerlie^/'  Uebrigen§  ift  aud^ 
©teinborff  ber  2lnfi(f)t,  ba^  ^einrid^  beut  bif(i)öfli(^en  ©otteSfrieben  SSeifaß  gesollt  'tiobi. 
SBirb  §einrid^  bon  SBi^o  ber  auctor  beg  griebeng  genannt,  tt^etc^er  im  ^a^re  1041  in 
iBurgunb  !^errf(^te,  fo  fc^eint  i^n  ;^ocunbu§  in  ber  Translatio  s.  Servatii  c.  44  fogar 
aU  Url^eber  be§  (SotteSf  rieb  eng  übertjaupt  ^n  begeidinen:  Ainricus,  ille  inquam 
divinae  religionis,  divinae  pacis  auctor  et  amator,  ut  aiunt,  precipuus;  ebenfo 
l^ei^t  c.  51  §etnrid^  divinae  pacis,  divinae  religionis  devotissimus  amicus. 
®a^  unter  biefen  Umftänben  fxä)  §einri(i)g  griebengmerf  gu  ^onftanj  mit  ber  Sireuga 
2)ei  berührte,  fdjeint  mir  flar;  nur  ba|  ^einrict)  weit  über  ba§  3^^^^  l^tnauSging, 
n)et(i>eg  fic^  bie  frangiJftfd^en  unb  burgunbifc^en  SSifc^öfe  festen  unb  fe^en  !onnten.. 
3le:^nli(t)  fte^t  aud^  ©frörer,  .^irc^engefcf^id^te  S3b.  IV.  @.  872  bie  ©ac^e  an,  bod^ 
[teilt  er  nac^  feiner  Söeife  a\§  ein  Sßer!  ber  Sift  unb  (Siferfudt)t  bar,  trag  ben  3eit= 
genoffen  mit  ^tä)t  ai§  ein  21ugflu^  ber  religiöfen  (Sefinnung  beg  tönigg  erfdjien. 

<S.  379—381.  —  S)ag  griebengmerf  gu  tonftan^  l^atte  nad^  bem  S3ertrf)t  in 
ben  Annales  Sangallenses  maiores  gum  ^al^re  1043  offenbar  gunädjft  nur  SSegie« 
]^ung  auf  ©d^maben;  bon  einem  ä^ntic^en  SSorgange  in  Srier  für  Sotl^ringen  fprtc^t 
Lambert.  @r  unb  §ermanu  üon  9fJeic^enau  öerfid^em  bann  freilid^  übereinftimmenb, 
baB  bie  SJlaBregel  eine  allgemeine  für  bag  9fieid^  getoorben  fei,  unb  ^ermann  fprid^t 
üon  einem  ba'^in  gielenben  ©biet  beg  ^önigg.  (£g  fd^eint  mir  inbeffen  nac^  ^ermanng 
SSerid^t  felbft  feinem  B^^^M  unterworfen,  \}a^  bie  griebengorbnungen  einen  :|)roüinäieüen 
©l^arafter  bel^ielten,  mie  i^n  mal^rfd^eintid^  fd^on  aUgemetn  bie  $?anbfrieben  l^atten  (postea 
in  aliis  regni  sui  provinciis  idem  actum  iri  satagens).  @g  mürbe  bemna^  tool^I 
ni(^t  fogleid)  ein  allgemeiner  Sfleid^gfriebe  aufgerid>tet,  fonbern  ein  ÜJanbfriebe  erft  in 
©d^maben,  bann  in  iilot^ringen,  bann  in  ben  anberen  beutfd^en  ^roüin§en  "ntB  0leid§g. 
2)ie  ^erfteHung  beg  innern  griebeng  in  SJJailanb  erfolgte  nad^  meiner  SDieinung  im 
^al^re  1044;  benn  im  unmittelbaren  3iifanitnen!^ang  bamü  ergäp  5lrnutf  öon  SRai« 
lanb  n.  19.  20  bie  le^te  tranf^eit  ©r^bifd^of  2lribertg.  Sßenn  ©teinborff  I.  @.  242 
bie  SSerfünbigung  beg  föniglid^en  griebengebictg  burc^  ©efanbte  in  äl^ailanb  berettg  in 
bag  grübjal^r  1043  fe^t,  fo  beftimmt  il^n  babei  befonberg,  baB  bamalg  ber  fönigtic^c 
hausier  Slbalger  nad^toeiglid^  in  Italien  war.  Slber  D^id^tg  ni3t:^igt,  il^n  ^u  ben  öon 
Slrnulf  erwähnten  legati  §u  ^äf)kn;  aud^  ift  nirgenbg  überliefert,  baf  5lbatger  SJlailanb 
betreten  unb  fic^  mit  ben  inneren  ^äm^fen  ber  ©tabt  befd^äftigt  l^abe;  über  anbere 
d^ronotogifd^e  ©d^mierigf etten ,  bie  aug  ©teinborffg  Slnnal^me  ermad^fen,  giebt  er  fetbft 
SSerid^t.  2Bir  tüiffen,  1)a^  1044  ber  Rangier  Äabelo^ug  in  Italien  mar;  ob  aud^  in 
SJJaüanb,  fte^t  ba^in.  Sie  D^ac^rid^ten  Slrnulfg  über  bie  Sßirfungen  te§  @btctg  fmb 
fel^r  lel^rreid^.  Sanbulf  II.  26  erjäl^tt  bie  SSorgänge  in  äRaÜanb  mefenttid^  anberg, 
aber  fein  ißerid^t  ift  millfürlid^  auggefd^müdt  unb  ^um  Zfjtxl  ermeiglid^  unrid)tig.  Ueber 
bie  l^eitfamen  golgen  biefer  griebengbeftrebungen  finbet  ftd^  ein  intereffanteg  3eugniB  in 
einem  SSriefe  beg  5lbtg  S3ern  öon  9fJei(^enau  an  ben  tönig,  ber  mol^I  fd^on  im  Sluguft 
1044  gefdirieben  unb  in  bem  2lrcf)iö  für  öfterreic^ifd^e  ©efd^id^tgqueüen  «b.  XX. 
©.  191  ff.  öeröffentftd^t  ift.  Sort  bei^t  eg:  Justitia  et  pax  fraternae  karitatis 
oscula  praelibaverunt ,  cum  universo  regno  vestro  tanta  concordiae  foedera 
composuerunt,  ut  cunctis  retro  saeculis  sint  inaudita.  Igitur  nulla  alicuius 
discordiae  vestigia,  nusquam  fraudis  machinamenta ,  abierunt  furta,  cessave- 
runt  sacrilegia,  pacata  sunt  universa  etc.    2}Jan  fielet,   mo^er  §ermanng  SSorte: 


5lnttter!ungen  p  @eite  381.  382.  659 

pacem  multis  seculis  inauditam  efficiens  tf)ren  Ursprung  l^aben.  2tn  ber  ange=^ 
führten  ©teile  fprid)t  aud)  33ern  öon  foedera  pacis,  md)t  öon  etitem  aEgememen 
foedus :  aüä)  er  fennt  at[o  tDotjt  nur  i^roömgiene  ©tnigungen,  nici)t  einen  0?ei(f)0frieben. 
S)a^  übrigen^  bte  öon  ^einrid^  aufgeridjteten  Sanöfrteben  fic^  ni^t  lange  tt>tr![am  er= 
iütefen,  tnirb  ntdjt  nur  an§  ben  fpäteren  ^uftönben  in  SSaiem,  fonbern  aud)  in  @d)»a= 
ben  ftar.  ^m  ^aljre  1054  nru^te  l^ier  ber  ^aifer,  furibus  infestus,  wie  ^ermann 
bon  9ftei(^enan  fagt,  mel^rere  9fiäuberftätten  §erftören.  2)erfelben  3^1*  if*  ^^^  1^^^^^= 
mürbige  grieben^ebict  ber  (£I[affer  §ngef(^rieben  »orben,  melc^eS  aug  einer  §anbj(^rtft 
beg  S3eatu§  9flt)enanul  ftammt  unb  beffen  ed)t^eit  mit  rcenig  burc^fd^Iagenben  ©riinben 
beftritten  »irb.  Wlan  begegnet  t>ier  einer  eigentpmlid^en  35erbinbung  eineg  befd^tnorenen 
Sanbfriebeng  mit  bem  ©otte^frieben ,  »ie  fold^e  bei  öem  (Sinflu^  ber  ©luniacenfer  im- 
eifo^  erMrbar  ift.  Söai^,  ber  ple^t  ba0  intereffante  ©ocument  in  ben  Urfunben  gur 
beutfd^en  SSerfa[fii"g^ge[(^ici)te  (tiel  1871)  @.  15  —  17  l^erau^gegeben  ^at,  fe|t  e0 
wol^t  mit  Üiec^t  in  eine  jpätere  3eit;  gegen  bie  (Sintcenbungen  ©oedeS  (®ie  Slnfänge 
ber  Sanb[rieben§aufrid)tungen  in  Seutfc^Ianb.  2)ü[feIbor[  1875)  t)at  fic^  2öai^,  S5er» 
foffnngSgefc^tc^te  S3b.  VI.  @.  437  erüärt,  tok  aud)  ^ergberg^gränfel  in  ben  gorfd^nngen 
gur  beutfc^en  ©efc^ic^te  XXin.  @.  152.  (Sggert,  @tubien  gur  ©efc^ic^te  ber  Sanb= 
trieben  (©öttingen  1876)  @.  22.  23  ^ält  ben  eifaffer  [Sanbfrieben  aug  inneren,  nic^t 
weiter  angegebenen  ©rünben  mit  ^lud^otin  für  unecht.  2öeitere§  im  (SjccurS  am  @nbe 
biefer  2lnmer!ungen. 

@.  381.  382.  —  ©frörer,  ^ir^engefc^ic^te  IV.  407  tabett  mit  9^e(^t,  ba§ 
©tengel  bie  üon  ßodiüfus  Glaber  V.  5  befc^riebene  @t)nobe  erft  v.aä)  bem  SfJömergug 
§einri(^§  fe^t,  alfo  in  eine  3eit,  &^g  ä«  meld^er  bie  92ad)rid)ten  biefe§  ©c^riftfiellerg 
gar  nic^t  l^inabreid^en.  5lber  mit  Unrecht  fe^t  er  felbft  bie  @^nobe  in  ba0  i^al^r  1046, 
ba  mit  ben  5)Ja(i)rid^ten  üom  2^W  1045  fc^on  3?obuIf^  SSer!  abfc^Iie^t.  Sind)  mu, 
2)ie  2lnfänge  ber  9fJeftauration  ber  ^rdie  I.  13  l^at  bieS  überfef^en.  S)ie  üerfd)iebenen 
SSer[ud)e,  bie  ßeit  ^e^  @^nobe  §u  beftimmen,  fritifirt  ©teinborff  I.  @.  497  ff.;  er 
felbft  öerbinbet  bie  (grgäl^Iung  9fiobutfg  @.  309—311  mit  ber  @^nobe  öon  ^aöia  im 
Dctober  1046,  inbem  er  in  jener  (grgäl^tung  ^egiel)ungen  finbet,  n^etc^e  auf  eine  @l?nobe 
fd^lie§en  laffen,  in  melc^er  bie  italienifctien  iöifd^öfe  einen  bebeutenben  iBeftanbtl^eit 
bilbeten.  2Jiir  fc^eint  bagegen  au§  9fJobuIf§  SSorten  felbft  fiar,  ba^  e§  befonber^ 
beutfc^e  unb  burgunbifc^e  S3ifd^öfe  maren,  gu  »eichen  §einrid^  rebete.  2)ie  ©rgäl^tung 
beginnt:  Dignoscens  igitur  isdem  Heinricus,  per  universam  Galliam 
atque  Germaniam  symoniacae  philargiriae  crassari  cupiditatem,  coadunari 
fecit  ex  omni  imperio  tarn  archipraesules  quam  ceteros  pontifices  •,  unb  a\§ 
§einric^  bann  aßen  geifllic^en  ©raben  ©imonie  üoriDirft,  ttiiffen  bie  öerfammetten* 
^ifdE)öfe  ^\ä^t§  gu  antttjorten,  »eil  fie  einmal  i^rer  eigenen  SSiStpmer  üerlufiig  gu 
ge:^en  beforgen  unb  überbieg  überzeugt  fmb,  ba^  in  Stallen  bie  ©imonie  nur  nod^ 
ftär!er  fjerrfd^e,  bie  SSefd^uIbigung  ^einric^g  alfo  DöÜig  begrünbet  fei.  2)enn  nur  biefen 
@inn  fd^einen  mir  bie  aüerbingg  bunüen  SSorte  l^aben  gu  fönnen:  Pontifices,  quid 
Uli  responderent,  non  babebant;  pertimescebant  enim  carere  ob  hanc  culj)am 
propriis  episcopatuum  sedibus,  et  quoniam  non  solum  in  Gallicanis  episco- 
pis  haec  pessima  pululaverat  nequicia,  verum  etiam  multo  amplius  totam 
occupaverat  Italiam.  3Xuc^  »ürbe  S^iobulf  fd)lDerIid)  gu  einer  ^zit,  n)0  ber  öon 
i!^m  l^oc^gefd^ä^te  ©regor  VI.  auf  bem  ©tul^te  ^etri  fa^,  ben  ^aifer  nod)  l^aben  fagen 
laffen:  bie  «Simonie  f^errfdfje  a  maximo  pontifice  usque  ad  bostiarium;  ber  ^Dnti= 
ficat  ©regorg  beginnt  aber  mit  bem  1.  ^ai  1045.    ©teinborff  meint  allerbingl,  meine 

42* 


660  STttmerfungen  ju  @ettc  382—390. 

SBel^auptung ,  ba^  9f?obiiIf§  SGBer!  Ttiit  ben  9^a(^rtc£)ten  b.  S-  1045  abfd^UeBe,  fei  nid^t 
unbebingt  gültig,  aber  icf|  finbe  feine  2:!§atfac^en  au§  einem  f:päteren  $^at)re  nad^gettjiefen. 
@.  382.  383.  —  Heber  ba§  ^rd^enregiment  |)einri(^§  III.  fte^e  bie  fleißige 
5trbeit  öon  ^.  ^ranjig,  ®er  beutfdje  ©piffopat  in  [einem  55er:^ältni^  ju  tai[er  unb 
9f?eic^  (©tabtam^of  1880).  ®ie  SfJetigiofität  be§  Königs  tritt  befonberg  in  ben  9^ad^* 
rtd)ten  ber  5I(taic^er  5lnnden  5.  3.  1144  l^eröor.  Heber  bie  ©eipelungen  be§  Äönig§ 
üergleid^e  man  bie  Yita  Annonis  c.  6.  3Ibt  §ugo  öon  Sinnt)  mirb  üom  Äönig  in 
ber  mer!tüürbigen  Urfnnbe  üom  4.  ©ecember  1049  (St.  E.  Nr.  2378)  h?ieber!^oIentli(^ 
Srnber  genannt.  §einrid)  fagt,  bag  er  bie  33itten  be§  %ht§  gern  gemätjrt  ^abe  propter 
antiquam  familiaritatem  et  caritatem,  quam  ipse  suique  antecessores  cum 
nostris  predecessoribus  regibus  et  imperatoribus  habuerunt  orando  ad  Do- 
minum pro  stabilitate  regnorum  et  imperii  et  salute  ammarum  eorum,  ut 
deineeps  nobis  eandem  caritatem  exhibeant. 

@.  386.  387.  —  Ueber  ben  ^obeltag  ©ogeloS  fie^e  ^ärfc^feriü,  ©ottfrieb  ber 
SBärtige  (©öttingen  1867)  @.  15.  Sen  ^rrt^nm  @iegbert§,  ber  nad^  ©oselog  Sobe 
©ottfrteb  in  Unterlot^ringen  folgen  lä^t,  ^at  ©tengel  58b.  II.  ©.  116—120  grünblic^ 
berid)tigt.  ^m  Uebrigen  finb  t)ier  neben  Hermannus  Contractus  unb  Sigebertus 
Gemblacensis  aud^  bie  Annales  Altahenses  benn^t  n^orben. 

<B.  387—390.  —  |)einric^§  ^rtegssug  gegen  Ungarn  i.  3.  1144  lä^t  fic^  je^t 

in  bem  33eri(^t  ber  Slltaid^er  5lnnalen  fel^r  gut  »erfolgen.    2Ba§  Slüentin  (©ämmtlic^e 

SBerfe  III.  51)  über  bie  SSerbinbung  ber  Vorüber  bei  33ifc^of§  9^it!er  mit  ben  Ungarn 

berichtet,  ru'^t  mo^^t  auf  guüerläffigen  9^a(^ri(^ten  unb  ift  üieüeic^t  aü§  jener  greifinger 

OueÜe  gefd)ö|)ft,  weldje  er  mit  bem  Dramen  be§  Dt^oc^ul  bejeid^net.    Ueber  bie  ^erfon 

biefeS  Dt!^oc^u§  ift  man    früher  Oielfad^  im  Unflaren   gemefen,    aber   9flie§ter   in   ber 

neuen  Stulgabe  ber  2öer!e  Sloentinl  T.  IJl.  p.  1.  2  ^eigt,   ba^  ber  Otochus,  Fruxi- 

nensis  mysta,   deinde  monachus  Reginoburgensis ,  nur  ber  befannte  Df^lon  üon 

@.  (Smmeram  fein  fann;   e§  ift  ftc^er,  ba^  2lDentin  Dt^lonS  @d)riften  benu^te,  unb 

öieöeic^t  ^atte  er  t)ier  ein  un§  öerloreneS  Sudt)  beffelben  üor  Slugen.    S)a^  ^einrid^l 

§eer  bamatl  mä)'i  gro§  »ar,   §eigen  bie  5lltaic^er  Slnnaten,  meiere  aud>  über  bie  Qu^ 

fammenfe^ung  beffelben  bie   beften    D^ad^ric^ten  geben.     @§  fann  l^iernac^  übertrieben 

erfd^einen,    menn  ^ermann  öon  9^eict)enau  fagt:    cum  perpaucis  copiis,    aber  ent* 

fdjieben   unrichtig    ift   bie    entgegengefe^te    53e^au:ptung    ber   größeren    Slnnaten    öon 

@t.  ©aHen:    contractis  undique  copiis.    ®er  SSerfaffer  biefer  5lnnalen  ^)u^t  gerabe 

^ier  feine  2Irbeit  befonberl  mit  geteerten  ^^rafen  auf  unb  üerpüt  baburd^  bie  ^at)X^ 

.^eit;   trefflid>  ^at  ©tre'^Ife  @.  35  nac^gewiefen,    tt}ie  berfelbe  3üge  au§  ^uftin  unD 

^aul  SBamefrieb  in  feine  SarfteKnng  üermoben  l^at.    ^ermann  tag  au^er  bem  Slnna* 

liften  aud^  ber  oben  ermähnte  ^rief  be§  5lbt§  SSern  üor,  unb  aul  i^m  bie  3^^^^  berer, 

met(f)e  ben  entfd^eibenben  Sieg  erfod^ten:   tB  »aren  17  $?egionen  b.  1^.  17000  Splitter. 

S)ie  Eingabe  bei  Eodulfus  Glaber  V.  4  über  6000  2J?ann  auf  beutfd^er  @eite  fann 

baneben  m<i)t  in  33etrad)t  fommen;    fte  fritiftrt  fid)  fd^on  bnrc^  bie  200000  Ungarn, 

tt)el(j)e  in  bemfelben  2ltf)emäuge  genannt  »erben,     ^i^tereffant  ift,   mie  ber  ermähnte 

S3rief  la§  S)etait,  metcijel  bie  ^Itaic^er  SInnaten   geben,   oollfommen  beftätigt.    Stile 

beutfd^en  Ouefien  ftimmen  barin  überein,  ba^  ^einridt)  ben  @ieg  mit  geringem  35erlufte 

erfod^t;    auf  bie  53erid)te  be§  tega  unb  S^^n^roc^   mirb  f)eute  9^iemanb  me^r  größere! 

®ett)id^t  legen,    ©inige  35erlufte  ber  2)eutf(f)en  merben  im  Necrologium  Salisburgense 

namf)aft  gemad^t  (Böhmer,  Fontes  IV.  p.  580).    Sind)  ber  gteid^jeitig  niebergefd^rie=^ 

bene  SSerid^t  bei  Eodulfus  Glaber  a.   a.   D.  ift  neben  ben  beutfc^en  OueHen  nid^t 

gans  unbeachtet  §u  taffen.    S)a§  ber  ©(^lac^ttag  ber  5.  ^üü  mor,  ftel^t  je^t  feft;    üer* 


2tnnter!ungen  gu  ©eite  390—392.  661 

gtctd^e  ©teinborff  I.  ®.  207.  2(n  berafelben  Xage  irurbe  bie  Ungtüd^fd^tad^t  be§  ^Q^^e^ 
907  gefd^Iagen.    ©ie^e  S3b.  I.  ©.  805. 

@.  890.  —  2)ie  auffäötgen  SSorte  be§  Hermannus  Contractus:  Ungarios 
petentes  lege  Eaioarica  donavit  finben  if)re  SSeftätigung  in  ber  ^Rotij  ber  Annales 
Altahenses:  Ulis  petentibus  concessit  rex  scita  Teutonica.  ^c^  meine,  ba^ 
babet  an  eine  Uebertragung  ber  bamat^  in  58aiern  gültigen  Sanbfriebengfa^nngen  §u 
benfen  ift.  ©trel^Ife  @.  88  fielet  in  ber  lex  ßaioarica  ba§  nac^  Sll^ietntar  VI.  28  ben 
SSaiern  guflel^enbe  Stecht  ber  ^er^ogSmal^I ,  tüeld^e^  auf  bie  Könige  ber  9JJagt)aren  über* 
tragen  fei,  unb  i^m  ift  WtxM  gefolgt.  2'^  glaube  aber,  ba§  man  weber  an  fic^  ba§ 
Sßort  fo  auffaffen  fann,  noc^  fd^eint  mir  biefe  ?Iu§Iegung  ben  Umftänben  gu  entfprec^en. 
S)enn  einmal  mürbe  ba§  ungarifd^e  9f?ei(^  erft  im  folgenben  ^al^re  förmlich  §einric^ 
übergeben,  unb  bann  ift  mot)!  metjr  aU  fraglich,  ob  ^onrab  unb  §einrid^  ein  fotd^eg 
S3aiernred)t  förmlid;  anerfannt  I)aben.  (Sine  5lnatogie  für  meine  ^nfidjt  finbe  \d]  in 
ber  5>erpf(an5ung  ber  $?anbfrieben§orbnung  für  ©djmaben  öom  ^at)Xi  1098 ;  biefe 
mürbe  nadt?  SSernoIb  §um  ^abre  1094  md)t  nur  nac^  g^ranfen  unb  SSaiern,  fonbern 
aud^  nad|  Ungarn  übertragen.  S3übinger,  ber  in  ber  Defteimd^ifd^en  ©efd^idjte  53b.  I. 
@.  483  an  eine  Uebertragung  beg  baierifd)en  S5ol!§red)t0  auf  Ungarn  gebadet  l^atte,  ift 
fester  meiner  Sluffaffung  beigetreten  (^eitfdjrift  für  öfterreidjifc^e  ©^mnaften  1859  @.  83). 
@teinborff  I.  @.  211  nimmt  an,  ba^  bie  ©efe^gebung  Bttp^an§  au^er  ^raft  getreten 
unb  burd^  eine  neue  Regulation  beutfd}en,  begiel^ungStneife  baierifd^en  Urfprung^  erfe^t 
morben  fei,  inbem  er  gugleid^  in  ben  Söorten  §ermann§  be0  ©onlracten  unter  ber 
lex  Baioarica  bie  alte,  in  lebenbiger  Uebung  gebliebene  lex  be0  baierifdjen  SSolf^ftammS 
»erfte^t;  man  l^ätte  bann  einen  in  ben  bamaligen  9fied)t§öer]^ältniffen  gang  einzig  ba« 
ftel^enben  SSorgang  anjuue^men.  2Bai^  (35erfaffung§gefd)ic^te  V.  143)  mitC  an  bie 
(Sinfül^rung  baierif^er  unb  allgemein  beutfd^er  ©runbfä^e  in  SSegie^ung  auf  Sanb,  Seiten 
unb  bergl  in  Ungarn  benfen,  mag  mol^t  mit  ©teinborffg  Slnfid^t  nid)t  übereiuftimmt. 
Ueber  bie  2an§e  W)a8  finben  mir  alte  9^ad^ridt)ten  in  ben  Annales  Leodienses  gum 
^a'^re  1043  unb  bei  SIrnulf  üon  9}?aitanb  ITI.  6,  xdo  anä^  SBaitenbad^S  21nmer!ung 
2[ufmerffam!eit  üerbient.  ^ä)  ^altz  e^  übrigen^  für  ixrtpmtid^,  menn  man  bei  biefer 
nac^  SfJom  überfanbten  ^ari^t  an  bie  2an§e  benft,  mit  meld^er  ^eter  im  folgenben  ^a^re 
Ungarn  an  ^einrtd^  übertrug.  2)ie  beibeu  ermähnten  Ouellen  laffen  meinet  (Sradt)ten0 
feine  anbere  S)eutung  §u,  a\§  auf  2Iba§  il^m  im  Kampfe  eutmunbene  golbene  '>lau^t, 
ba§  Sibgeid^en  ber  ^önigSgemalt  in  Ungarn;  id^  fann  be^l^atb  Tübingers  2}Jeinung,  bie 
er  in  ber  Defterreid)ifd^en  ®efd)id^te  Sb.  I.  ®.  434  öorgetragen  unb  in  ber  3eitfd)itft 
für  öfterreic^ifc^e  (Si^mnafien  a.  a.  D.  aufredet  eri^alten  l^at,  nic^t  beipftid^ten.  5luc^ 
©regorg  VII.  SBorte  (Regest.  II.  13)  merben  einfacher  auf  51ba  al§  auf  ^eter  gebeutet, 
nod^  meniger  ftnb  SSonigoS  ol^nel^in  öermirrte  9^a;^rid^ten  jener  Stuffaffung  günftig,  fo 
'ba'^  id^  nirgenb^  einen  'anmalt  für  fie  fe'^e.  Uebrigeng  f)at  aud)  fjier  bereite  SJiafcoü 
(Commentarii  T.  I.  p.  317)  nad)  meiner  SJfeinung  ba§  9fiid)ttge  getroffen.  @tein« 
borff  I.  @.  245  tj'dit  2lba§  unb  ^eterS  gotbene  ian^z  für  ibentifdj  unb  beruft  fxd)  babei 
auf  bie  2Utaid)er  Slnnaten,  bie  aber  nac^  meiner  ä)^einung  eine  foId)e  5Iuffaffung  nid)t 
unbebingt  forbem.  2)ie  Deutung,  mel(^e  man  fpäter  ber  Uebevfenbung  ber  ian^t  an 
ben  f^eiligen  ^etruS  gab,  finbet  fid)  fc^on  in  bem  ertüäbnten  Briefe  ®regor§  VII.  unb 
bei  SBonigo  (Jaffe,  Bibl.  II.  625).    SSergt.  ©tre^Ife  ®.  44. 

@.  391.  892.  —  S)ie  naiveren  Umftänöe  üon  ©ottfriebS  erftem  Slufftanb  ge^en 
l^erüor  au0  ben  Annales  Leodienses,  Hennannus  Contractus,  Annales  Alta- 
henses, Lambertus  Hersfeldensis  unb  Sigebertus  Gemblacensis.  S)en  5lufentl^alt 
be§  Königs  am  25.  ©eptember  1044  gu  Stadien  ergiebt  eine  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  2267). 


QQ2  2Inmerfungen  gu  @eitc  392—401. 

@.  392.  393.  —  2)te  8elef)nung  DttoB  mit  bem  ^erjogtl^utn  ©d^tüaben  berichten 
Hermarmus  Contractus  unb  bte  Annales  Altahenses  gum  ^al^re  1045,  bie  bamit 
gufammenl^ängenben  S?orgättge  bie  Brunwilarensis  monasterii  fundatorum  actus 
c.  27.  Ueber  bie  SSele^nung  beg  jutigen  SSatbutn  mit  einer  9}Jarfgraf[(^aft  (nur  ^Int- 
irer^jen  !ann  gemeint  jein)  je£)e  man  bie  Annales  Altahenses. 

@.  393.  394.  —  ®ie  gf^eife  be§  ^i5nig§  nad)  Ungarn  im  ^al^re  1045  erjä^It 
Hermannus  Contractus  unb  au§fül§rli(^er  bie  Annales  Altahenses.  5luf  bie  Fasti 
Corbeienses  barf  man  fid>  mit  ©ten^et  35b.  I  ®.  86  nid^t  miijv  berufen.  Ueber  ben 
Unfall  in  ^erfenbeug  l^anbelt  ba§  Chronicon  Eberspergense  (M.  G.  XX.  p.  14). 
2)0^  ältefte  ^eugni^  für  bie  Sotmä^igfeit  Ungarn^  l^aben  mir  in  2Bi^o§  Vita  Chuon- 
radi  c.  1 :  quam  (Ungariam)  idem  rex  Heinricus  tertius  nobili  atque  mirabili 
victoria  domuit  et  post  victoriam  sapientissimo  consilio  sibi  et  successoribus 
suis  stabilivit.  35ergl  ©teinborff  I.  234.  S)a^  bie  ^fingftfeier  §einrid^§  unb  ^eter§ 
äu  @tu^tmei§enburg  ftattfanb,  fc^eint  feine  anbere  ^lutorität,  al§  bie  5löentin§  (@ämmt* 
li^e  Söerfe  8b.  III.  ®.  58)  gu  ^aben;  auffällig  ift,  ba^  auc^  9J2afcoü  bie  Eingabe 
f)at,  Dbmof}t  er  fonft  Stüentin  nid^t  gu  folgen  pffegt. 

®.  394.  395.  —  Ueber  ©ottfrieb^  Untermerfnng  beri(i)ten  ^ermann  unb  Lambert. 
2lm  15.  Suli  1045  mar  ber  tönig  in  Stachen  nad|  einer  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  2279). 
2)en  3ug  gegen  bie  Süutijen  ermähnt  ^ermann.  Seilte,  ©efd^idjte  be§  (Sx^Vx§tf)nm§ 
§amburg-33remen  I.,  trit.  (grört.  67.  68  fu(^t  nad^pmeifen,  ba^  ©rgbifd^of  Slbalbert 
auf  SSe^elin  fd^on  1043  gefolgt  fei;  ber  SSiberfprudi  ber  3ettbe[timmungen  liegt  fd^on 
in  Stbam  öon  ^Bremen. 

@,  396.  —  3ntereffante  D^ad^rid^ten  über  bie  (Srfranfung  be§  tönig^  l^aben  mir 
burdt>  bie  Annales  Altabenses  erl^alten.  ®a  ber  3iig  "^^^  tönigg,  burd^  meieren  er 
2)ietri(^  bal  ufurpirte  Sanb  abnal^m,  gegen  SSIaarbingen  gerid^tet  mar,  fann  nid^t  an 
3)rentl^e,  mie  id)  frül^er  öermutl^ete,  gebadet  merben.  S)ie  Annales  Altahenses  fagen 
auSbrüctlic^,  ba^  9^teberIot:^ringen  noc^  bei  Sebgeiten  ®o^doB  an  griebric^  öon  Sujemburg 
!am,  unb  Hermannus  Contractus  beftätigt  bie§  el^er,  al^  er  miberfprid^t.  ©emnad^ 
mu^te  ©ogeto  am  18.  iD^^ai  nod^  leben;  ba  er  aber  in  einer  Urfunbe  üom  22.  3Jiai  1046 
(St.  R.  Nr.  2291)  bereite  q1§  üerflorben  ermäl^nt  mirb,  mu^  um  ben  20.  9J?ai  fein 
2;ob  erfolgt  fein.  Ueber  bie  ©raff(^aft  S5erbun  ftel^e  Laurentü  Gesta  epp.  Virdun. 
c.  2.  3)er  Süobegtag  @darb§  11.  ift  in  einem  SSamberger  SfJecroIogium  angegeben 
(Jaffe,  Bibl.  V.  p.  561).  ©el^r  bemerlen^mert!^  finb  bie  SBorte  ber  Annales  Alta- 
henses %.  $5-  1046:  Teti,  Dietrici  comitis  filius,  marchas  Ekkahardi  duas  a 
rege  promeruit,  terciam,  id  est  Mihsinensem,  rex  adhuc  retinuit,  bod^  möd^te 
id^  barin  ni(^t  einen  SSemeig  feigen,  ba^  bie  alten  9Jfarfgraffci>aften  öon  üJierfeburg  unb 
3ei5  nod^  einen  befonberen  SSeftanb  gel^abt  i)ätten  («Steinborff  I.  299),  fonbem  e^er  an 
Springen,  Wittum  unb  Dberlaufi^  ben!en.  Sßenn  man  bie  öermanbtfdtjaftlid^en  S3e= 
git^ungen  be§  SBettinerS  S)ebi  gu  ©cfarb  unb  SBit^elm  öon  SBeimar,  ber  fpäter  SD^arfgraf 
öon  äyJei^en  mar,  in§  ^luge  fa^t,  ift  mo:^t  !aum  gu  gmeifeln,  ha^  ber  2:eti  be§  Slltaid^er 
2lnnalifien  nur  ber  SSettiner  fein  fann.  2)a^  bie  2UIobiaterbfd^aft  (SdEarbg  auf  ben 
tönig  überging,  geigen  Urfunbcn  (St.  R.  Nr.  2299—2301).  Ueber  ben  §oftag  ju 
aJfei^en  geben  gute  9^ad)rtd£)ten  bie  Annales  Altahenses;  man  fel^e  aud^  bie  Urfunben 
bei  St.  R.  Nr.  2295—2298.  aSa^^rfdfjeinlid^  ^ing  mit  ben  aKei^ener  ^eftfe^ungen 
Qud^  bie  ^erftefiung  ber  Ürc^Iic^en  (£inrid)tungen  in  ^ofen  unb  ©d^lefien  gufammen 
(Sßattenbad^  in  ber  3eitf^rift  be0  S5erein§  für  ©efd^id^te  unb  5lltertpm  @dt|Ieften§  IV. 
®.  347). 

©.  400.   401.  —  Sie  SSerl^ältniffe  ber  Seutfd^en  gu  9}?agnu§  öon  D^ormegen 


2lnmer!ungen  §u  @eite  401 — il2.  663 

fe^t  2tbam  tjon  S5remen  II.  75  auSetnanöer.  Ueber  hk  ©dilac^t  bei  §etöabt)  fel^e 
man  bie  äBenbifd^en  ©efc^ic^teit  S3b.  n.  @.  82  ff.  unb  ©teinborff  5Sb.  I.  ©.  276.  277. 
5Do6  bie  @cE)taci)t  bei  ^eibabl?  (©c^IeStuig)  mar,  ift  burd^  bie  Uebereinflimmung  2lbam§ 
mit  bem  ©falben  S^iobolf  ftd)er.  Sie  §I^rf!og§^eibe  anberer  ©falben  mad)t  meinet 
©rad^teng  nic^t  geringere  geograpl^if(f)e  ©c^mierigfeiten,  al§  bie  ©fotbargara. 

©.  401.  402.  —  Sßaimar^  Ergebenheit  gegen  ben  Äönig  bemerft  2lmatu§  IL 
c.  34,  bie  ©infe^ung  ©uibog  üon  3RaiIanb  Slrnutf  m.  2  unb  Sanbnif  m.  3;  ber 
Se^tere  fd^eint  :^ier  »irflic^  einmal  glaubmürbige  ^adjxxö^kn  gu  überliefern.  Ueber 
SBigger  ift  eingufefien  Hermannus  Contractus  unb  Anselmi  Gesta  epp.  Leod.  c.  58. 

@.  403.  —  2)te  SSorgänge  bei  ^alinarbg  Erhebung  auf  ben  ersbifctjöflid^en  ©tu^t 
Oon  S^on  er§ä:^tt  haä  Chronicon  s.  Benigni  Divoniensis  (M.  G-.  YII.  236.  237); 
Dergl.  ©teinborff  Sb.  I.  ©.  303.  304.  SöagoS  ©tellung  gum  Könige  mirb  befonberg 
aus  Slnfelm  c.  54.  60  unb  66  flar. 

(g.  404.  —  2Im  2.  5Iuguft  1046  toar  ber  ^önig  in  gri^Iar  (St.  R.  Nr.  2302), 
am  23.  in  ©peier  (St.  E.  Nr.  2303  unb  Chronicon  s.  Benigni  a.  a.  D.),  am  28. 
in  SBinterbac^  gmifdjen  ©(fjornborf  unb  SBaiblingen  an  ber  ^tmB  (St.  E.  Nr.  2304). 
S)ann  befuc^te  er  §erbred)tingen  an  ber  SSreng  (Chronicon  s.  Benigni)  unb  begab 
fid^  nac^  luggburg. 

©.  409—412.  —  Ueber  )^a§  ©d^iSma  in  9fJom  finb  bie  9^adf)rid^ten  §ermann0 
Don  9f?eid^enau,  ber  Annales  Altahenses,  ber  alten  ^a^ftf ataloge ,  ber  Annales  Eo- 
mani,  tteldje  jene  bereite  benu^ten,  be§  Glaber  Eodulfus  V.  5  unb  beS  ®efiberiu§ 
im  Liber  dialogorum  p.  853  gu  öerbinben.  2lu(i)  SSonigo  p.  801  l^at  neben  mand^en 
^rrtpmern  gute  ^adt)rid^ten.  Einer  fel^r  forgfältigen  Prüfung  ijat  ©teinborff  (§einri(^  HL 
S3b.  I.  ©.  454  ff.)  biefe  fel^r  miberfpruc^Süone  Ouenenliteratur  unterzogen.  SSefonberg 
^at  er  flar  bargetegt,  ba^  SBonijo  in  unüereinbarem  SBiberfpmd^  mit  ben  älteren  OueKen 
fielet,  »enn  er  ©regor  VI.  fdjon  bor  ©iloefter  HE.  auftreten  lä^t.  2Bo  ein  fold^er 
3Biberfprudl|  nac^meiSlid^ ,  ift  SBoniäo  unbebingt  ber  ©laube  §u  öerfagen.  ^ber  feine 
eingaben  aud^  ba  angugmeifeln ,  wo  ü^nen  nur  "taS  ^el^len  anberer  ßeugniffe  entgegen* 
gufteHen  ift,  fc^eint  mir  bebenflic^,  ba  bod^  öielfad)  öon  il^m  gang  unabl^ängige  Ouellen 
feine  ^Rotigen  beftätigen  unb  er  ol)ne  ^tDi\\d  in  ber  Sage  »ar  ftc^  gut  gu  unterrichten. 
©0  geigen  je^t  bie  Annales  Altahenses,  ba^  feine  SJJittl^eilungen  über  SSenebictS 
§eirat^§abfid^ten  nidfjt  an§  ber  Suft  gegriffen  »aren,  unb  ic^  :^alte  fogar  feine  SSerfton 
für  glaubtüürbiger  al§  bie  ber  Slltatd^er  Slnnalen.  ^d^  l)aht  na(^  ©teinborff^  Unter* 
fud^ungen  meine  2)arftellung  be§  ©c^ilma  me^rf ad^  umgeftaltet,  aber  id|  glaube,  ba^ 
er  gu  weit  gel)t,  trenn  er  ba§  S3or:^anbenfein  eines  ©d^iSma  gan§  in  Slbrebe  fteöen 
min.  Söo  brei  ^ä|)fte  abgefegt  mürben  —  unb  barüber  ift  fein  B^^^^f^^  — /  mußten 
aud|  brei  ^ä^?fte  ftct;  eine  Slmtlgeiüalt  beimeffen.  2)ie  SSuße  S3enebictS  IX.  (J.  L.  E. 
Nr.  4114),  aus  meld^er  ©teinborff  I.  ©.  259  mid)tige  0?efultate  gewinnen  will,  mad^t 
feine  ©d^mierigfeiten ,  feitbem  ©ranbaur  (5)?eueS  3lrd^iD  V.  200.  201)  ermiefen  ^at, 
'^<^^  Skiffe  unb  mit  ifjm  aud)  id^  unb  Slnbere  bie  SSertreibung  SSenebictS  IX.  irrig  in 
ben  Anfang  beS  ^af^xi§  1044  gefegt  l^atten,  mäf^renb  fte  erjt  gegen  (£nbe  biefeS  ^al^reS 
erfolgte.  2)ie  dl)ronologifdt)en  SSeftimmungen  in  ber  neuen  SluSgabe  ber  ^apflregeften 
treffen  burc^auS  baS  9f?id)tige.  Sie  ©umme,  für  meldte  ©regor  VI.  ben  päpftlic^en 
©tu:^l  faufte,  giebt  ein  alter  ^apftfatalog  (Watterich  I.  93)  auf  mille  librae 
denariorum  Papiensium  an,  ^enno  auf  librae  mille  quingentae,  ein  jüngerer 
Katalog  auf  duo  millia  librarum  (Watterich  I.  70);  Otto  üon  ^reiftng  be^^auptet 
im  Chronicon  VI.  32,  "üa^  SSenebict  jtd£)  überbieS  ben  5peterS|)fennig  öon  ©nglanb 
oorbel^alten   l^abe.     ^n  einer   Urfunbc   öom  22.    Sluguft   1043    (Nerini,   Storia  di 


ß64  2lnmerfungen  gu  @cttc  412—414. 

S.  Bonifazio  p.  388)  tütrb  Johannes  Archicanonicus  s.  Johannis  intra  portam 
Latinam  tvto'd^nt,  b.  t.  ber  \p'dkxt  ^apfi  (Tregor  VI.  'ifliäit  übet,  obfd^on  übertrieben, 
fd^tlbert  Wido  Ferrariensis  de  scismate  Hildebrandi  (M.  Gr.  XII.  167)  bic 
batnaltge  Sage  ber  S)mgc:  Omnes  Komani  comites,  sicut  semper  fuit  avarieia 
Romanorum,  decedente  Romana  e  sedis  episcopo  singuli,  prout  ferebat  animus 
singulorum,  singulos  apostolicos  eligebant,  ut  interdum  quatuor  et  quinque 
episcopos  Romana  sedes  Laberet.  Hinc  contentiones  innumerae,  caedes  et 
bella,  turbationes  et  iurgia  exoriri.  Fretus  quisque  multitudine  militum  et 
suffi-agio  propinquorum ,  quicquid  Romanae  ecclesiae  poterat,  rapiebat. 
Distrahebatur  praedium  Romanae  sedis  in  partes  innumeras,  et  is  novissime 
omnium  probatissimus  et  melior  apostolicus  habebatur,  qui  maiorem  Romanis 
pecuniam  eontulisset.  Hie  ab  omnibus  laudabatur,  excipiebatur  moenibus, 
aliis  extra  vagantibus,  factaque  erat  sedes  Petri  in  diversorium  Simonis,  et 
quod  ante  fnerat  gratiae,  iam  pecuniae  videbatm\  Moenibus  !^abe  iä)  ftatt 
manibus  corrigirt;  ber  ©egenfa^  ^n  extra  vagantibus  tnac^t  t§  meines  @rad^ten§ 
notl^tüenbtg.  lieber  ben  bamaligen  3iif^<^"^  '^^^  italienifci^en  ©etftlid^feit  ift  bie  ©teile 
M  SBtbo  p.  155  neben  ber  be§  SeftberiuS  p.  853  nnterrid^tenb. 

@.  412.  —  lieber  bie  ®e[anbtfd^aft  be§  ^önigg  Don  ^ranfreidEi  an  ©regor  VI. 
fel^e  man  J.  L.  R.  Nr.  4130,  über  bog  S5er!^ättni§  ^einric^l  III.  gn  ©regor  VI. 
Rodulfus  Glaber  V.  5  unb  'üaS  Chronicon  s.  Benigni:  bie  2Biberf^rü(i^e ,  bie  in 
bem  SSerict)t  be§  l^e^teren  ©teinborff  S3b.  I.  ®.  303.  304  finbet,  fc^einen  mir  nid^t 
unlösbar,  dagegen  [limme  iä)  i'^m  öoüfommen  bei,  ^a^  ba§  (Schreiben  an  bie  ©l^riften, 
tt)etd^e§  ^affe  (Reg.  Nr.  3137)  ©regor  VI.  gngefd^rieben  l^atte,  ©regor  VII.  angel^ört; 
öergl.  ©teinborff  a.  a.  D.  <S.  492  ff.  ?ötr>enfelb  l^at  e§  in  ber  neuen  SluSgabe  ber 
^apftregeften  unter  ©regor  VI.  befeitigt. 

@.  413.  —  Dtto  Don  ^^reiftng  im  Chronicon  1.  c.  erjäl^tt,  wie  bie  brei  ^äpfte 
neben  einanber  in  9fiom  gel^auft.  3lel)nft(^eS  berichtet  Lupus  Protospatharius  gum 
l^al^re  1046.  Sie  oft  tt)ieberi)oIten  SSerfe  beim  Annalista  Saxo  jum  ^a'i^xt  1046: 
Una  Sunamitis  u.  f.  xo.  rül^ren  nadj  ben  Annales  Palidenses  (M.  G.  XVI.  68) 
toon  einem  ©inftebler  '?flamzn§  SBipert  l^er,  ber  gugleid^  ^ei(f)tbater  be§  Königs  war. 
f^ragtid^  ift  freitid^,  ob  biefe  S^otij  irgenb  »etd^en  ©tauben  berbient.  lieber  ^etruS 
2)amtani  l^at  2t.  SSoget  eine  fteine  ©d^rift  l^erauSgegeben  (^ena  1856);  eine  größere 
2trbeit  ift  ju  ^toren^  1862  oon  21.  Sa^}ecetatro  erf(^ienen.  SJJan  fe^e  über  bie  Stnfänge 
be§  ^etruS  Samiani  auc^  ©teinborff,  ^einrid^  III.  23b.  I.  ©.  251  ff.  Söenn  ©tein* 
borff  a.  a.  D.  @.  262  bie  @rää^tung  SBoni^oS  öon  bem  2luf treten  beS  2trc^ibia!onen 
^etruS  in  ßmeifet  giel^t,  fo  fd^eint  mir  bafür  in  bem  ©(^toeigen  anberer  Duetten  fein 
l^inreid^enber  ®runb  gegeben. 

©.  414.  —  lieber  bie  ©tinobe  ju  ^atiia  fel^e  man  Mansi  XIX.  615,  bic 
Annales  Corbeienses  unb  Hermannus  Contractus.  S)a^  ©regor  VI.  bem  ^önig 
fd^on  nac^  pacen§a  entgegenfam,  ifl  nad^  Hermannus  Contractus,  Strnntf  oon 
«Dlaitanb  HI.  3  unb  Soni^o  nid^t  ^weifet^aft.  2)eftberiu§  unb  bie  Annales  Romani 
irren  ba^er,  »enn  fte  ben  ^apft  erft  nad^  ©utri  üom  Mfer  beftfieiben  taffen.  SBetd^eS 
Stuffe^en  bamatS  ^einrid^S  Sluftreten  in  ^tatien  mad^te,  ^eigt  eine  Urfunbe  in  ber 
^onbfd^rifttidjen  ©ammtung  ber  ^rioitegien  für  '3R.  5lmiata,  bie  bem  2lbt  gatteSc^i 
oerbanft  wirb  unb  ftc^  in  ber  Bibl.  Sessoriana  ^u  9ftom  finbet:  in  ber  erwäl^nten 
llr!unbe  (Cod.  213.  p.  281),  auSgeftettt  in  loco  curtis  de  Marbuci  in  comitatu 
Florentino  am  6.  S)ecember  1046,  l^ei^t  e§  am  ©d^tu^:   Hec  autem  acta  sunt  in 


2Innter!ungen  s«  ®cttc  414—418.  665 

presentia   domni  Heinrici   cancellarii   gloriosissimi    Heinrici  regis,    qui  tunc 
Romam  pergebat  ad  suscipiendam  coronam  Romani  imperii. 

@.  414—418.  —  2)te  SSorgänge  auf  ber  ©ijnobe  gu  @utri  ergätjten  am  ge* 
naueften  bie  Annales  Corbeienses,  bte  aud^  allein  bte  bret  @^noben  beutttd^  unter* 
fd^eiben.  @te  f^recfjen  nur  öon  ber  5lb[e^ung  «Sitöefterg  unb  ®tegor§  p  @utrt;  aud^ 
ber  Anonymus  Haserensis  c.  36  gtebt  an,  ba^  nur  grt)ei  ftmomfüfd^e  ^äpfle  auf  ber 
§auptf^nobe  entfe^t  feien.  Sie  (Sntfe^ung  53enebict§  öerlegen  bte  Annales  Corbeienses 
auSbrütflid^  auf  bte  ®^nobe  in  'Siom,  ebenfo  bic  nid^t  unintereffanten  S^otijen  eine§ 
atten  ^ap^itataiD^^  in  ber  Sre^bener  §anbfd£)rtft  beg  Chronicon  Altinate  (Arcbivio 
storico.  Appendice  V.  59)*,  üergl.  überbieg  bie  Annales  Weissemburgenses.  Ttan 
mu^  Ijiernad)  fel^r  begttjeifeln,  ob  bag  Chronicon  s.  Benign!,  2)efiberiu§,  SSonigo, 
bie  Annales  Komani  unb  S3en§o  üied^t  l^aben,  ttienn  fie  übereinftintntenb  bie  bret 
köpfte  gu  «Sutri  abfegen  laffen.  (Sin  fo  üoüflänbigeg  S3ilb  ber  bantatigen  35orgänge  p 
@utri  unb  9?ont  mir  aud^  burd^  bie  le^tgenannten  SSerid^te  bon  öerfd^iebenen  »Seiten 
gewinnen,  fo  fe^r  bebürfen  fte  bod^  fämmtlidt)  einer  forgfätttgen  Prüfung,  mie  fte 
S-  <Bä)vcmtv  in  feiner  S)iff ertation :  De  Hildebrando  subdiacono  ecclesiae  Eomanae, 
Söffe  (Bibl.  II.  594  ff.)  unb  befonberS  ©teinborff  (^einrid)  IH.  ^b.  I.  @.  500  ff.) 
unternommen  l^aben.  2lm  glaubmürbigften  fd^eint  mir  nod^  immer  tro^  beS  bereits 
gerügten  S5erfe:^en§  ©eftberiuS,  mit  bem  ftd^  auci)  ^onijoS  9^adt)rid^ten  im  ©angen 
bereinen  laffen.  SSonigo  l)at  nod)  er:^ebtid)ere  gel)ter  begangen ;  er  nennt  ben  ^atriard^en 
^oppo  bon  STquileja  unb  ißifc^of  Srun  bon  2lug§burg  beim  Soncil  gegenmärtig,  obnjol^t 
S3eibe  längft  berfcbieben  maren ;  ma'^rfc^einlid^  benft  er  an  ^oppo  bon  SSriyen  unb  53run 
bon  Soul.  2)ie  9fteben,  n^eld^e  er  ©regor  unb  bie  53ifd(^Dfe  :^atten  Iä§t,  fjat  er  nad^  ber 
(Sitte  ber  mitteMtertidt)en  ^lutoren  erfunben,  unb  auc^  fonft  ift  trollt  'SRand)t§  »in!ürltd£)e 
SluSfd^mütfung.  Sie  ^auptfad^e  aber,  baß  ©regor  fid)  fetbft  ber  ©imonie  fd^ulbig  unb 
be§  ^onttficatg  für  unmürbig  erflärt  :^abe,  ^atte  ic^  tro^  ber  (Sinroenbungen  ^a^eS 
(Bibl.  n.  594),  ©teinborffg  (I.  500)  unb  SöraenfelbS  (Reg.  pont.  p.  525)  für  rid^tig, 
"i^a  fte  burd^  ba§  3eugni§  be§  SeftberiuS  geftü^t  mirb  unb  mir  mit  ben  anberen 
Oueßen  nic^t  in  unlösbarem  SBiberfprud^  p  [teilen  fd^eint.  Senn  aud^  nad^  SBoni^o 
ift  e§  bodt)  bie  @^nobe,  meldte  bag  ©nburt^eil  fprid)t,  unb  9^emanb  mirb  begtoeifetn, 
baB  fte  allein  bem  SBiüen  be§  Äönigg  folgte.  Sie  Annales  Romani  entle!)nen  bie 
SSorte:  in  potestate  regis  Heinrici,  qui  in  presentia  habetur,  offenbar  bem 
^ribilegium  fetbft,  auf  meld^eS  fte  ftd^  berufen;  biefe  Ur!unbe  aber  ujar  unecht  unb  fann, 
mie  bie  gleid^faHS  angeführte  be§  §abrian,  erft  toä'^renb  beg  ^nbeftiturftreiteg  erfunben 
fein.  SSensog  SarfteHung  VII.  2  ift  befonberg  barin  irrig,  ba^  nac^  i:^r  bem  Könige 
ber  ^atridat  unb  bag  9fled^t  ber  SSerfügung  über  ben  ®tui)t  ^etrt  bor  ber  Äaifer* 
frönung  übertragen  fein  foH.  Sie  mic^tigften  SSetoei^fteüen  au§  ben  @ct)riften  beg 
betrug  Samiani  ijabt  iä)  fd^on  frül^er  im  Slnl^ange  gu  ben  Annales  Altahenses 
®.  131  gufammengeftellt.  Sen  längeren  au§  einer  römifd^en  §anbfd^rift  beg  12.  ^abr* 
l^unbertg  be!annt  gen)orbenen  Ordo  coronationis  (Mon.  Germ.  Legg.  II.  187 — 193) 
l^aben  in  neuerer  ^eit  lieber  ©frörer,  ©regorobiuS  (IV^.  54)  u.  21.  auf  bie  taiferfrönung 
^einrid^S  III.  belogen,  unb  borne^mlic^  :^at  S.  ©d^marger  in  feiner  5lbl^anblung  über 
bie  Ordines  ber  ^aiferfrönung  ©orfc^ungen  XXII.  ®.  161)  biefe  Slnna^me  burd^ 
neue  Slrgumente  gu  ftü^en  gefuc^t.  SSefanntlid)  !^atte  ^er^  biefen  Ordo  auf  bie  ^aifer- 
!rönung  §einri(^0  VI.  gebeutet  unb  bte  meiften  fpäteren  ^orfd^er  waren  itjm  gefolgt. 
2(ud^  2Bai§  (Sie  gormein  ber  beutfdjen  Königs*  unb  ber  römifd^en  ^aifer!rönung  @.  54) 
fprad^  benfetben  entfd^ieben  ber  ^txt  ber  frän!ifd)en  ^aifer  ab  unb  ftü^te  fxä)  babei 
befonberg  auf  ben  barin  entl^attenen  gibefttätletb,  ber  am  mentgften  ben  ßeiten  §einric^§  IH. 


QQQ  Stnmertogen  gu  ©ette  419—428. 

entf^red^e.  Stefer  ®runb  allem  ift  burd)f(f)Iagenb  unb  tarn  ircber  burd^  bte  SSenifung 
auf  2;^tetmar  VII.  c.  1,  voo  gar  ntd^t  öon  etitem  (Stbe  bte  Sflebe  ift,  no(^  auf  einen 
untergefc^obenen  33rtef  §abrian§  IV.  an  ^riebric^  I.  befettigt  werben,  wie  e§  ©(^toarger 
@.  181.  182  berfu(i)t.  ©c^warger  ^ai  ©etüic^t  barauf  gelegt,  bag  biefer  Ordo  im 
Liber  censuum  be§  Cencius  camerarius  entl)alten  fei  unb  alfo  nid)t  an§  einem 
^onttftcale,  fonbern  getriff  ermaßen  au0  bem  Slrdjioe  beg  päpftlid^en  ^inan^minifteriumS 
ftamme,  aber  eine  folc^e  Ibftammung  ift  nic^t  ertüeiglic^.  5lllerbing§  finbet  er  fxd),  unb 
äti?ar  unfrei  SBiffenS  l^ier  aüetn ,  auf  fol.  1—3  einer  ^anbfc^rift ,  ti:eld)e  al^  bie  ältefte 
be§  Liber  censuum  gilt  unb  toon  3Jfand^en  al§  Slutograp^  be§  3Serfaffer§  angefe^en 
ifi,  aber  erft  auf  fol.  11  beginnt  ber  Liber  censuum  (Watterich,  Vitae  pont.  I. 
p.  LXXni.  LXXIV),  unb  in  biefem  fte^t  ein  Üirserer,  l^inreic^enb  be!annter  Ordo, 
ber  ftc^  aüä)  in  ben  anberen  §anbfd)riften  be§  Liber  censuum  mieberfinbet.  S)a  "ta^ 
einzige  ©jemplar  jenes  ausführlichen  Ordo,  menn  eS  and)  nic^t  bem  Söerfe  beS  Cencius 
felbft  angehört,  bod)  in  einer  il^m  na^eliegenben  3eit  gefc^rieben  ift,  ift  eS  erlaubt,  ben 
Ordo  auf  bte  Krönung  ^etnric^S  VI.  gu  bejie^en.  Db  er  für  biefelbe  nur  entworfen 
mürbe,  o^ne  gur  2luSfü§rung  su  fommen,  ober  ob  bie  trönung  trirflid^  md)  bemfelben 
erfolgte,  bleibe  ba^ingeftellt;  manä)t§  fpric^t  für  bie  erftere  2llternatiöe.  2luf  bte  Mnung 
§einric^§  III.  fann  biefer  Ordo  um  fo  toeniger  belogen  irerben,  als  §anbf(i)riften  be§ 
elften  ^a^r^unberts  mehrere  Formulare  für  bie  taiferfrönung  unS  erhalten  ^aben,  bie 
bielfac^  abtoeic^en.    9Jlan  ijergleictie  bie  Stnmerfting  gu  ®.  550.  551. 

®.  419.  420.  —  lieber  bie  ^Serl^anblungen  ber  erften  @^nobe  SlemenS'  II.  fel^e 
man  Mansi,  Coli.  conc.  XIX.  625  seq.  J^unfrieb,  ber  bamalS  ^um  ©räbifd^of  tjon 
afjatjenna  erhoben  mürbe,  mar  ein  ©c^mabe  auS  oornel^mer  gamilte;  e^e  er  "i^aS  (Srg^ 
biStl^um  erhielt,  gehörte  er  als  Som^err  ber  ^rc^e  su  ©trapurg  an.  ÜJJan  fe^e  bie 
üon  i^m  auSgeflellte  Urfunbe  bei  Grandidier,  Histoire  d'Alsace  T.  I.  Pieces 
justific.  p.  246.  SeS  taiferS  Slufentl^alt  bei  ©olonna  am  1.  Januar  1047  bezeugt 
eine  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  2319). 

(g.  420—427.  —  S)te  @ef(^ici>te  ber  erften  normannifc^en  Eroberungen  in 
Simulien  gewinnt  burd^  SlmatuS  IL  16-45  ein  üiel  l^ettereS  2id§t.  Eine  gute  gleid^« 
geitige  Duelle  fuib  bie  Annales  Barenses ;  aud)  im  Lupus  Protospatharius  unb  im 
Anonymus  Barensis  finb  gleidjseitige  9^a(^ri(^ten  niebergelegt.  S)ie  Obsequiani  in 
ben  Annales  Barenses  gum  ^ai)Xt  1041  finb  bie  2;ruppen  auS  bem  S^ema  Obsi- 
kion,  wie  bie  Nattilicbi  auS  bem  Sbema  Anatolikon  unb  bie  Trachici  auS  bem 
S^ema  Thrakesion  —  fämmtlic^  tleinaftaten.  ^m  §eere  beS  ^SojoanneS  erfc^einen 
fpäter  aüd)  miseri  Macedones  et  Paulikani.  'SRan  üergl.  bie  ^ritif,  meld^er  ^.  §irfc^ 
in  ben  ^orfc^ungen  gur  b.  ®efd^.  Vni.  @.  260  bie  ©arftellung  beS  SlmatuS  ^ier 
unterzogen  ^at.  Ueber  ben  bon  SBaimar  geführten  2:itel  eineS  ^er^ogS  öon  Slpulien 
unb  Salabrien  fte^e  §irfc^  a.  a.  D.  ®.  269  unb  277.  ®ie  S^eilung  ber  eroberten 
a^ulifd^en  lüänber  unter  ben  normaitnifc^en  gü^rern  erläutern  §irf(^  a.  a.  D.  @.  270  ff. 
unb  SBre^lau,  tonrab  IL  S3b.  IL  <S.  502  ff. 

@.  427.  428.  —  2lm  3.  ^ebruar  1047  mar  nac^  einer  Urfunbe  (St.  E.  Nr. 
2323)  ber  tatfer  in  (Sapna.  Ueber  bie  bortigen  SSorgänge  unterrid^tet  5lmatuS  m. 
2.  3,  aus  welchem  aud^  Leo  Ostiensis  11.  c.  78  fd^ö^jfte.  3u  Dergleichen  ift  ferner 
Hermannus  Contractus,  beffen  9^ad^ridt)ten  ^ier  freilid^  fe^r  ungenügenb  finb.  Sie 
SJiortöe  beS  ^aiferS  für  bie  @c^mäd)ung  ber  äJJac^t  SÖJaimarS  üon  ©alerno  finb  ben 
gorf(^ern  immer  ein  fd^mer  gu  löfenbeS  SfJät^fel  gemefen  (öergl.  ©teinborff  S3b.  L 
®.  325—327);  benft  man  an  baS  SSerfal^ren  beS  ÄaiferS  in  $!ot^ringen  ^er^og  ©ottfrteb 


2tnmer!ungen  ju  ©ette  428—435.  667 

gegenüber,  fo  bleibt  bie  emfac^fte  Slnna^^me  tüoljl  immer,  ba^  er  eine  gu  gro^e  Tlaä^t 
in  ber  §anb  eineg  dürften  gefäl^rlic^  fanb. 

@.  428.  429.  —  2(m  18.  ^ebruar  1047  »ar  nad)  ber  Urfunbe  (J.  L.  K. 
Nr.  4143)  ber  ^apft  in  ©alerno,  aI[o  au(^  »o^I  ber  taifer.  ^n  bie  legten  2^age  be§ 
^ebruar  mu^  bie  5Inn?efen!^eit  Leiber  öor  S5eneöent  faKen,  beren  Hermannus  Con- 
tractus,  Leo  Ostiensis,  bie  Annales  Beneventani  unb  Lupus  Protospatharius 
gebenden.  2)ie  SSeranlaffung  gum  3orn  be^  Äai[erg  gegen  33eneöent  war  nad}  Lupus 
Protospatharius  bie  gred^^eit  ber  (Sinroo^ner,  meiere  am  ^ferbe  be§  Äaiferg  §um 
^ofjxi  bie  ©teigbüget  abgef^nitten  l^atten;  gtaublid^er  ergä^It  Hermannus  Contractus 
üon  einer  33eleibigung ,  wetd)e  ber  ©c^miegermutter  beS  ^aiferS  gugefügt  fei.  Sie 
merfroürbigen  SBorte  bei  Leo  Ostiensis:  Cunctam  Beneventanam  terram  Nor- 
mannis  auctoritate  sua  confirmans  glanbe  id^  fo  beuten  p  muffen,  mie  e§  im  Sejt 
gefc^el^en  ift,  ba  fie  tvoijl  nid)t  bnct)ftäblid)  genommen  merben  !önnen;  and)  ®teinborff§ 
SSemerfnngen  (§einric^  III.  33b.  I.  ®.  329)  lieben  meinet  @rad>ten§  bie  @c^mierig!eiten 
nid^t.  Ueber  bie  9f{ü(ft:eife  be§  taifer§  fte^e  St.  R.  Nr.  2324—2340,  Hermannus 
Contractus  unb  bie  Annales  Altahenses.  2Im  3.  Stprit  tvax  er  nac^  ber  ©onftitution 
in  ben  M.  G.  Legg.  II.  41  ^n  SRimini.  9JJit  großem  Unrecht  ^at  ©frörer,  tird^en^ 
gef(^id)te  IV.  608  ^er^§  Zeitangabe  für  biefe  Sonftitution  beftritten;  er  fetbft  fe^t  fie 
in  lia^  ^al)x  1055,  aber  am  3.  STprir  biefeä  ^a^reS  ftanb  ber  taifer  gtüifc^en  SSrijen 
unb  S5erona,  nic^t  ^u  g^Hmini.  ®aB  ©regor  VI.  am  9fJ^ein  ftarb,  fagt  33oni50  p.  802. 
3Iu§  einer  ©teße  im  Regestum  Gregorii  VII.  (Lib.  I.  ep.  79),  auf  »eld^e  ^toto, 
Äaifer  §einrid^  IV.  S3b.  I.  @.  155  ^uerft  aufmer!fam  gemad)t  :^at,  ergiebt  ftd^,  ba§ 
Pbebranb  bamal§  gu  ^öln  kW;  e§  ift  be^^atb  fe^r  mal^rfd^einlic^ ,  ba^  bort  aud| 
©regor  im  @jit  war  unb  ftarb.  ©regor  VI.  überlebte  feinen  gf^ac^folger  ©temen^  H., 
»ie  au§  Anselmi  Gesta  epp.  Leod.  c.  65  ^erborge^t;  er  erlebte  no(^  bie  (Sr^ebung 
©amafug'  II.,  aber  nid)t  me^r  2eo§  IX.:  im  ^a^re  1048  ift  er  bemna^  geftorben. 
2Ba§  Soniso  in  ber  Vita  Mathildis  c.  12  unb  13  über  ba§  35er^äItniB  be§  2)^ar!= 
grafen  SSonifaciug  ^u  bem  ^aifer  unb  ben  Sfufent^alt  be§  Se^teren  gu  SJJantua  er^ä^tt, 
ift  entweber  ^abel ,  ober  bie  SBa^r^eit  bod}  fo  auSgefc^müdt  unb  oerbret)t,  ba^  man  ftc 
au§  ber  ^abel  nid^t  mel^r  fd)eiben  !ann. 

@.  431—433.  —  2)en  beabfxdjtigten  (Sinfall  be§  ^IJnigg  üon  granfreic^  im 
^aljxt  1047  erwöl^nt  SInfetm  in  ben  Gesta  epp.  Leodiensium  c.  61;  ba^  ©raf 
^ermann  bon  ^ennegau  gu  ©ottfrieb^  unb  SSalbuinS  ©enoffen  gel)örte ,  ge^t  aug 
STnfelm  e.  59  l^eröor.  2)en  £ob  beg  @o^ne§  ©ottfriebi  ermähnt  ©iegbert  j.  S-  1045. 
Ueber  ben  2lufftanb  gegen  Äöntg  ^eter  üon  Ungarn  finb  bie  Annales  Altahenses  bie 
befte  OueHe,  neben  t^nen  fommt  bie  Vita  s.  Gerardi  bei  Endlicher,  Rer.  Ungar, 
monum.  Arpadiana  p.  203—234  in  S3etrad^t.  Ueber  ba0  @nbe  ^eter§  öergleid^e 
SSübinger,  Defterreid)ifd)e  ©efc^id^te  8b.  I.  (S.  435.  5lnmerfung  1  unb  ^.  ©.  3Jie^nbt, 
S5eiträge  gur  ©efd^id)te  ber  älteren  iBe^ie^ungen  §tr)if(^en  ©eutfd^Ianb  unb  Ungarn  (Sei^jig 
1870)  ®.  18.  ©Ute  D^ad^ric^ten  über  ben  beabftd)tigten  Bug  be§  ^aifer^  gegen  Ungarn 
unb  bie  SSerf(^tt)örung  ©ottfriebS  finben  fid^  bei  Hermannus  Contractus. 

®.  433—435.  —  Sen  gleiten  3ug  §einrid)§  gegen  Sietric^  berichten  Her- 
mannus Contractus,  bie  Annales  Altahenses  unb  Anselmi  Gesta  epp.  Leo- 
diensium c.  66,  ba§  gemattfame  2luftreten  ©ottfriebs  biefelben  Ouellen,  unb  ^roar 
Slnfelm  c.  54.  Tlan  öergleid)e  ferner  bie  gteid)äeitigen  Gesta  epp.  Virdunensium 
c.  12,  bie  Annales  Leodienses,  bie  fpäteren  Annales  s.  Vincentii  Mettensis 
jum  Satire  1047  unb  $!ambert.  S)en  Slufent^alt  beg  taiferS  ju  BEanten  am  7.  @ep= 
tember  fennen  mir  aü§  einer  Urfunöe  (St.  R.  Nr.  2342)  unb  au§  ben  Brunwila- 


668  Stnmcrfungen  gu  «Seite  435—443. 

rensis  monast.  fundatorum  actus  c.  27.  3)a§  S)atutn  ber  3ßrPörung  SSerbun§  f)at 
Särf(f)!er§!t  ®.  23  au§  Hugo  Flaviniacensis  II.  80  nacijgetttefen.  S)te  9^ott3en  ber 
Flandria  generosa  c.  10,  au0  treld^er  ^ärfdiferSft  einen  Qüq  be§  ^aifer§  gegen 
SBalbuin  i.  ^.  1047  folgert,  ftnb  mo'^I  auf  eine  fpätere  3eit  gu  begietien. 

©.  435.  436.  —  2)ie  gefä^rbete  Sage  ^tatieng  im  ^at^re  1047  erftel^t  man 
au§  Amatus  HL  4.  5  unb  ben  Annales  Eomani  (M.  G.  V.  469).  S)er  ©terbeort 
Siemens'  II.  gel^t  au§  einer  SSuKe  9^icoIau§'  n.  in  J.  L.  Reg.  pont.  Nr.  4433,  ber 
StobeStag  au§  einer  SSnÖe  SeoS  IX.  ebenbafetbft  Nr.  4283  l^erüor. 

@.  436—439.  —  2)te  3Ser:^anbIungen  über  ^oppoS  SSal^I  berid^tet  am  au§* 
füljrlic^ften  Stnfelm  in  ben  Gesta  epp.  Leod.  c.  65.  SRel^rfad^  berül^rt  fid^  mit 
SSagoS  S^abel  ber  üom  ^aifer  gu  @utri  ergriffenen  9JJa^regeIn  ber  hjal^rfd^einlid^  ^ranf* 
reid^  ange'^örenbe  SSerfaffer  eines  9fled^t§gutodE)ten§ ,  üon  »elc^em  ein  groger  ^il^eit 
neuerbingS  befannt  geworben  unb  üon  Ä.  5öer)er  in  ben  ^orfc£>ungen  XX.  570  ff. 
^)ublicirt  ift.  Seiber  entl^ält  ba§  grogment  fac^üdö  nichts  9^eue§  unb  ifi  überbieS  in 
einem  tt^enig  anmutl^igen  @tit  gefd^rieben.  ®ie!^e  ©teinborff  ü.  494.  Ttan  öergteid^e 
aud^  Hermannus  Contractus,  bie  Annales  ßomani,  Altahenses  unb  Lambert  üon 
|)er§felb,  tok  bie  Urfunbe  bei  St.  E.  Nr.  2344.  2ßog  in  bem  Chronicon  s.  Benigni 
Divionensis  (M.  G.  VII.  237)  über  bie  SBeigerung  beS  (gr§bifc^of§  ^alinarb  ben 
@tut)I  ^etri  gu  befteigen  er5ä!)tt  tt)irb,  begiel^t  ©teinborff  S5b.  11.  @.  54  nid^t  auf  bie 
SSacanj  nadtj  bem  2^obe  ßlemenS'  II.,  fonbern  erft  auf  bie  fotgenbe  nad^  bem  Sobe 
S)amafu§'  II.,  unb  fül^rt  bafür  mand^e  ©rünbe  an,  bie  mir  aber  nid)t  gttiingenb  f(i)einen. 
S)ie  3üge  beS  ÄaiferS  im  Stnfange  beS  i^a'^reS  1048  fann  mon  am  beften  bei  Her- 
mannus Contractus  mit  §ütfe  ber  Urfunben  üerfolgen.  2)ie  SSer^anblungen  mit  bem 
frangöftfd^en  ^ofe  burdt>  ^run  üon  Soul  ertt)ät>nt  Slnfelm  im  Itinerarium  Leonis  IX. 
(Wattericli  I.  114). 

@.  439—441.  —  S)ie  ^änbet  ber  33iIIinger  mit  bem  ^aifer  unb  ben  ^unb 
be§  Se^teren  mit  @üenb  ©firitMon  fennen  mir  au§  5Ibam  üon  SSremen  III.  5.  8.  17. 
S)en  S3efud^  be§  taiferS  in  33remen  unb  ben  2lnfd)Iag  gegen  ba§  ![?eben  beffetben  gu 
$?efum  (c.  8)  fe^t  ©teinborff  a.  a.  D.  II.  ®.  15  in  ben  ©ommer  1047,  fd)eint  mir 
aber  2lbam§  allgemeine  ßeit^eftitn^^uJ^g  gu  2«g  h^  faffen;  ein  lufentl^alt  be§  ^aiferS 
in  ©adjfen  gu  biefer  Qtxt  ift  fonft  nid)t  nad^juweifen.  Qu  üergteid^en  finb  bie  Annales 
Altahenses  unb  Sambert  gum  3at)re  1048.  ©ie  3ufflnimenfunft  mit  bem  ^önig  üon 
^ranfreidt)  in  ^üoig  berichten  Heraiannus  Contractus,  öaS  Chronicon  s.  Hubert! 
Andaginensis  c.  5  unb  bie  Annales  Laubienses.  Ueber  bie  2öat)I  $?eo§  IX.  !^aben 
mir  bie  beften  ^fJad^ric^ten  in  SBibertS  ?ebenSbef(^reibung  II.  c.  1. 

•@.  441.  442.  —  SöajoS  2;^aten  gegen  ©ottfrieb  melbet  Slnfetm  in  ben  Gesta 
epp.  Leod.  c.  55.  ^ergog  SIbalbertS  £ob  ertüäfinen  Hermannus  Contractus  unb 
bie  Annales  Altahenses  gum  ^afjre  1048;  nid^t  unmid)tig  ift  bie  gleid^^eitige  9^otiä 
ber  Annales  Mosomagenses :  Bellum  apud  Toen  unter  duces  Godefridum  et 
Albertum,  in  quo  interfecto  Alberto  Godefridus  victor  extitit.  Ueber  ben  Sob 
beS  ©rafen  Sietrid^  beridt)ten  Hermannus  Contractus  unb  bie  Annales  Egmundani 
(M.  G.  XVI.  447). 

®.  442.  443.  —  S)ie  mt(^tige  9^ac^rid)t  üon  bem  SSeiftanbe,  meldten  bie  tönige 
«Süenb  üon  2)änemar!  unb  ©bmarb  üon  (Snglanb  bem  Äaifer  im  3^^^^  1^49  (eifteten, 
üerbanfen  mir  glorentiuS  üon  Sßorcefter  (ed.  Thorpe  T.  I.  p.  201.  StuSjug  M.  G. 
XIII.  128),  ber  im  3tnfange  be§  smölften  ^a'^rl^unbertS  f(^rieb  unb  älteren  anget* 
fäct)ftfc^en  2(nnaten  (^ruSjug  M.  G.  XHI.  111.  112)  folgte,  ©frörer,  tirc^engefdjic^te 
S3b.  IV.  <B.  503  l^at  auf  bie  ©teile  be§  glorentiuS  mieber  aufmerffam  gemact^t,  meldte 


Slnmetfungen  ju  @eite  444—447.  669 

fdjon  9)Jafcoo  benu^t,  aber  ©tengel  überfeinen  ^otte.  2Bin§  ©intüenbungen  gegen  bic 
©laubraürbigfeit  biefer  ober  öielmet)r  ber  au§  biefen  OneHen  fpäter  abgeleiteten  '^ad)- 
rtd)ten  (Sie  5Infänge  ber  9fleftauration  I.  40.  41)  frfjetnen  mir  menig  begrünbet.  Ueber 
bie  dld\t  be§  ^a^fte^  an  ben  faiferli^en  §of  fe^e  man  bie  neue  Slu^gabe  Don 
Saffe^  ^a^ftregeflen  @.  531.  532.  @d)on  in  ®a(^[en  erreichte  nac^  Slnfelm 
^apft  2eo  ben  Äaijer.  ^m  Uebrigen  öergleid^e  man  Hermannus  Contractus,  bie 
Annales  Altahenses,  Leodienses  unb  Formoselenses  (M.  G.  V.  36),  too  fic^ 
gum  ^a^re  1049  eine  D^oti^  au§  bem  ^roölften  ^a^r^unbert  finbet:  Primus  adventus 
imperatoris  Henrici  super  Flandriam;  and)  Sigebert  üon  ©emblouy  fommt  in 
iBetrac^t.  SSon  einem  3^9^  ^^^  ^aifer§  gegen  ^lanbern  im  ^a^re  1050  »iffen  bie 
genannten  Duetten  D^iic^tg,  bennoc^  berichten  bie  gleidjäeitigen  Annales  Elnonenses 
maiores  jum  3af)re  1050 :  Henricus  Imperator  per  Cameracum  in  terram  comitis 
intrans  usque  Bruaco  depopulat.  Inibi  comes  per  intercurrentes  nuntios 
aceedens,  dato  fidelitatis  sacramento  rursus  Imperator  recessit.  5lu5  ifjnen  ift 
bie  für^ere  S^oti^  ber  Annales  Laubienses  entnommen,  ^d)  glaubte  \)kxi\ad)  früher 
einen  gleiten  ^üq  ^einridjS  gegen  33albnin  im  ^a^re  1050  annehmen  ju  muffen,  mie 
z§  au(^  nenerbingg  ©teinborff  33b.  II.  ig.  107  getfjan  l^at.  ©od)  l^a  atte  anbern 
Cneüen  bagegen  fprec^en,  ft^eint  e0  mir  gerat^ener,  einen  ^i^rtl^um  in  ber  ^ai^xz^a^ 
ber  Annales  Elnonenses  Dorau§5ufe|en.  2tug  ber  nadten  Satum^geite  im  9^euen 
Slrc^iö  53b.  n.  ®.  278:  „Heinrich  HI.,  1050.  17.  Kai.  lun.  Actum  in  obsidione 
castri  vocabulo  Lemburg"  icage  id)  nid^t  weitere  Folgerungen  ju  jie^en. 

@.  444.  —  Sie  ^u^en  ^erjog  ©ottfriebg  ermähnt  Lambert,  fe^t  aber  biefelben, 
mie  bie  ß^^ftörung  SSerbun^  irrig  in  ba§  3^^^  1046. 

©.  445.  —  2)ie  angeführte  ©lorification  §einri(^g  III.  finbet  ftc^  in  ber  S)c= 
bication  ber  3fl^etorimac^ia  2infelm§  beä  ^eripatetiferg,  l^eran^gegeben  öon  ©.  Sümmter 
(§alle  1872).  @.  16  3.  22  ift  mol)!  gu  lefen  tremunt  ftatt  tremant.  3.  27  fann 
Germania  nic^t  rid^tig  fein,  id)  üermutl^e  Armenia.  3-  30  ift  oieHeic^t  munera 
ftatt  mandata  gu  lefen.  ©benbafelbft  ift  cui  für  cuius  unb  @.  17  3-3quondam 
für  quodam  ju  oerbeffern,  »ie  auc^  Summier  bemerft. 

(S.  446.  447.  —  SBipo  legt  feine  Ermahnungen  bem  perfonificirten  ©efe^e  felbft 
in  ben  9Jiunb.    @r  lä^t  bieg  im  Tetralogus  v.  185  seq.  §um  Könige  fagen: 

185.  Cum  Deus  omnipotens  tibi  totum  fregerit  orbem 

Et  iuga  praecepti  non  audet  temnere  quisquam 

Paeatusque  silet  firraato  foedere  mundus, 

Cumque  per  imperium  tua  iussa  volatile  verbum 

Edocet,  Augusti  de  claro  nomine  scriptum: 
190.  Tunc  fac  edictum  per  terram  Teutonicorum, 

Quilibet  ut  dives  sibi  natos  instruat  omnes 

Litterulis  legeraque  suam  persuadeat  illis, 

Ut,  cum  principibus  placitandi  venerit  usus, 

Quisque  suis  libris  exemplum  proferat  illis. 
195.  Moribus  Ms  dudum  vivebat  Eoma  decenter, 

His  studiis  tantos  potuit  vincire  tyrannos. 

Hoc  servant  Itali  post  prima  crepundia  cuncti, 

Et  sudare  scolis  mandatur  tota  iuventus; 

Solis  Teutonicis  vacuura  vel  turpe  videtur, 
200.  TJt  doceant  aliquem,  nisi  clericus  accipiatur. 

^ä)  Ijahz  eg  §einri(^  m.  gum  95ormurfe  gemacht,  ba^  er  bie  günftigen  SSer^ättniffe 
be§  SfJeidjg  nic^t  benu^te,  um  bie  Tlaä)t  beffelben  burd)  eine  fd^riftftc|e  ©efe^gebung  ju 
fiebern.     5m^fc^,  ®ef(^ic^te  be§  bentfdjen  ^olU  II.  38  ff.  fci^eint  i^m  bieg  oielmel^r 


570  ^nmerfungeit  ju  @ette  449—456. 

§utn  !^obe  angured^nen,  ba  burc^  ba§  übltdje  ©erid^tSberfal^ren  nad^  ungefd^rtebenem 
fßed^t  bie  £:^ättg!ett  unb  dtl^ergebradjte  53übung  be§  Saienabelg  erl^alten  fei.  Dh 
^etnrtd^  ben  'Statlj  SßipoS  md)t  befolgen  »oute  ober  gar  nid^t  foitnte,  »irb  immer  eine 
nic^t  ^u  entf(^eibenbe  (Streitfrage  bleiben. 

@.  449.  450.  —  2öie  ^einrid^  III.  jelbft  bie  Sfiec^te  ber  ^u^en  fd^ü^te,  bezeugt 
fein  (So]^n  in  einer  Urfnnbe  öom  19.  gebruar  1090  (ISt.  K  Nr.  2902):  Si  quis 
autem  inopia  depressus  prescriptum  persolvere  nequiverit,  eadem  plectatur 
paena,  qua  ille  punitus  est  tempore  Heinrici  imperatoris  patris  mei,  qui 
Judaeuni  nomine  Yivum  interfecit,  scilicet  ut  ei  oculi  eruantur  et  dextera 
manus  amputetur.  9^emling ,  Urfnnbenbuc^  pr  ©efd^id^te  ber  SSifd^öfe  gn  ©peier 
S3b.  I.  @.  67.  —  Heber  bie  ^e^ert)inrid)tungen  gu  ®o§Iar  bergt.  Hermannus  Con- 
traetus  pm  ^oi)Xt  1052  unb  Sambert  gum  ^atjxz  1053.  —  S)ie  bieten  ^rofcri|3tionen 
unb  ©onfigcationen  unter  §einric£)  in.  !ann  man  f(^on  in  5Söl^mer§  SfJegeften  üerfolgen. 
@in  intereffanteg  iSeifpiet  finbet  ftd)  and)  bei  Schannat,  Vindemiae  litterariae  c.  42 ; 
e0  betrifft  einen  getüiffen  Ubalrid^,  S5afaIIen  be§  ®r§bifd^of§  ü?uit|30lb  bon  3)tain§.  Sie 
(Strenge  bei  ^aiferS  gegen  ben  33ifd^of  bon  (Eambrat)  beri(^ten  bie  Gesta  Lietberti 
(Gesta  epp.  Camerac.  cont.)  c.  12.  Slu^fü^rlid^  bon  ben  ^änbeln  §h}ifcf)en  33if(i)of 
Sietbert  unb  bem  ©afteltan  ^o^anneS  bon  2lrra§  l^anbett  ©teinborff  S3b.  11.  @.  148. 
151.  278.  281.  282.  2)ie  9KilDtptig!eit  §einrid)l  gur  3^^*  einer  großen  §unger§not:^ 
greift  ber  ^»id^ter  2tmarciu§  (53übinger,  Stettefte  S)en!mäter  ber  3^^^^^  Literatur 
@.  31).  2)ie  ©efd^id^te  bon  bem  befreiten  @:pion  ergäl^tt  ba^  Chronicon  s.  An- 
dreae  11.  c.  19. 

«S.  450.  —  Heinrici  tertii,  quem  Heinricum  Lineam  lustitiae  cuncti 
pene  prudentiores  cognominant,  fagt  SSipo  im  ^rolog  gur  Vita  Chuonradi. 
^n  ber  Translatio  s.  Servatii  l^ei^t  e§  c.  44:  Imperator  piae  recordationis 
Ainricus,  ille  inquam  divinae  religionis,  divinae  pacis  auctor  et  amator,  ut 
aiunt,  precipuus;  äl^nlic^e  $?obe§er]^ebungen  finben  ftc^  in  biefem  35ud)e  nod^  mel^rfad^. 
2)ic  fpätere  9Jli^ftimmung  gegen  ben  Äaifer  erfie^^t  man  am  beften  au0  Hermannus 
Contractus  gum  ^atjXt  1053:  Quo  tempore  regni  tarn  primores  quam  inferiores 
contra  imperatorem  magis  magisque  mussitantes,  iam  dudum  eum  ab  inchoatae 
iusticiae,  pacis,  pietatis,  divini  timoris,  multimodaeque  virtutis  tenore,  in  quo 
de  die  in  diem  debuerat  proficere,  paulatim  ad  quaestmn  et  incuriam  quandam 
deficere ,  multumque  se  ipso  deteriorem  fore  causabantur.  2)a^  bie§  fein  fub« 
jectiöeS  Urtl)eit,  geigt  ber  gteic^geitige  Dtl^Ion  M.  G.  XI.  384. 

@.  452—456.  —  2)ie  biograpt)ifd)en  2(u§fül^rungen  über  Seo  IX.  fd)IieBen  ftd^ 
befonberg  an  SöibertS  2eben§gef(^id^te  biefeg  ^apfteg  an.  SSibert  ift  mo^tunterricfjtet,  unb 
feine  Slngaben  über  bie  gute  ^Silbung,  tüetd^e  ^run  empfangen  t^atte,  merben  burd^ 
Amatus  IH.  c.  15  beftättgt;  bem  Urt:^ei(e  ^erengarS  über  feinen  perföntic^en  ®egner 
barf  man  nid^t  unbebingt  trauen.  2)ie  gamitienberl^ättniffe  be§  ^apfte§  erl^ellen  an§ 
feinen  ^nUtn  bom  18.  unb  28.  S^obember  1049  (J.  L.  R.  Nr.  4201  unb  4206) 
am  beuttid)ften. 

©.  456.  —  '^aä^  ben  9flegeln  ber  ^riti!  mu^  man,  ma§  audt)  ©friJrer,  ^ir^en« 
gefc^ic^te  S3b.  IV.  @.  487  unb  488  fagen  mag,  bod^  in  ^tDzi\d  gietjen,  ba^  2eo  erft 
auf  §itbebranb5  SSetrieb  bie  ^itgerüeiber  angelegt  t)abe.  SSibertg  SSerid^t  miberfpric^t. 
bem,  mag  fpätere  Oueüen  t)ierbon  bericf)ten,  auf  bag  ©ntfc^iebenfte.  5lber  eine  ^n= 
fammenfunft  2eo§  mit  §ugo  bon  (£tun^  unb  §ilbebranb  ift  mir  fe^r  mal^rfc^einlidi, 
unb  idt)  fel^e  feinen  ®runb,  me^^atb  man  hierin  SSontgo  ben  ©touben  berfagen  fott. 
f^toto  (taifer  §einrici)  IV.  33b.  I.  ®.   173.   174)  unb   ®cf)irmer   de  ;^Hildebrando 


2Inmerfuitgen  gu  ©ette  459—463.  671 

subdiacoüo  p.  36  seq.  ^aben  freiließ  aud^  btefe  ^Jad^rid^ten  53ontao§  angefod)ten,  aber 
tl^re  ©rünbc  ftnb  mä)t  überäeugenb.  Seog  Sfietferoute  trirb  erfl  bann  fonberbar,  »te  fte 
gloto  nennt,  »enn  man  SBibertg  Augusta  (II.  c.  2)  für  2Ing§burg  nimmt,  mä^renb 
bod^  ge»t^  an  STofta  gn  benfen  tft.  ©frörer  l^ot  bereits  nad)gett}iefen ,  baB  SBibert 
IngSburg  an  einer  fpäteren  ©teüe  (11.  c.  7)  Auspurgia  nennt.  S)og  §ugo  fid^  um 
bie[e  3eit  ^u  ^eterlingen  aufgehalten  l^at,  fc^eint  mir  ein  3ufammentreffen  mit  bem 
ertoä^Iten  ^apfte  gu  S3efancon  nur  »a^rfc^einlid^er  §u  mad^en;  man  üergteid^e  ^iä). 
2e:^mann,  gorfdjungen  jur  @efd)ic^te  be§  SKbteS  §ugo  öon  Slunl?  <B.  76  unb  @tein= 
borff  S3b.  II.  @.  70.  2öa§  ©teinborff  U.  ®.  72—75  gegen  ben  Slufent^att  pbe= 
branbS  in  ©lun^  unb  im  ^ufammenl^ange  bamit  gegen  bag  ^ufammentreffen  beffelben 
mit  ^apft  Seo  in  SSefangon  fagt,  ^at  mid^  nic^t  überfüf)rt,  obfc^on  gu§ugeben  ifi,  "i^a^ 
mir  im  Sßefentlic^en  nur  auf  bie  5lutorität  beS  SSonijo  angetoiefen  finb  unb  biefe  nid^t 
fel^r  üerläßlid)  ift.  2lber  bie  ©laubmürbigfeit  be§  S3runo  üon  ©egni,  auf  meldte  ©teinborff 
ftd^  beruft,  ftel^t  meinet  ©rad^teng  nid^t  l^öijer,  fonbern  niebriger;  SSruno  fd^rieb  f:päter, 
gum  S^eil  nad^  älterer  SJorlage,  unb  menn  er  in  S5erbinbung  mit  ©regor  VII.  gefianben 
tjattt,  fo  fonnte  ba§  SSonigo  gteic^faßS  öon  ftc^  rühmen.  Ungern  unb  nur  gesmungen 
folgte  ^ilbebranb  bem  ^apfte,  mie  er  felbft  in  ber  römifdjen  ^rd^enüerfammlung  öom 
^al^re  1080  fagte  (Mansi,  Coli.  conc.  XX.  531).  SKenn  er  (Regestum  II.  ep.  49) 
im  Satire  1075  bie  2)auer  feinet  2tufent^alte§  in  9tom  auf  20  ^al^re,  offenbar  in 
runöer  S^^r  angte&t,  fo  fd^eint  mir  bierin  feine  fo  erl^eblidtje  Sifferenj  mit  SSonigoS 
S)arfteEung  gu  liegen,  ha^  man  fid^  beS^atb  ©c^irmerS  2lnna!^me,  nad^  ber  ^ilbebranb 
erfl  1053  nad^  0tom  ge!ommen  fein  foll,  anfd^Iie^en  mü^te. 

@.  459—461.  —  Ueber  "iiaS  ©oncil  gu  ^tm§  befi^en  mir  eine  auSfü^rlid^e 
Sarfteßung ,  bie  nad^  ©iegbert  öon  ©emblonj  öon  einem  9f?eimfer  Tiönä^,  ^lairnnB 
3lnfetmu§,  l^errü^rt.  2)er  33erid^t,  ber  gu  ben  mid^tigften  Ouellen  ber  ©efc^id^te  Seo§ 
gel^iJrt,  finbet  fid^  bei  Mansi  XIX.  727-745  unb  Watterich,  Vita  Roman, 
pontif.  T.  I.  p.  113—127  abgebrudt.  SSe^eidinenb  für  bie  Stimmung,  meldte  Seo§ 
Sluftreten  unter  bem  frangöftfäien  ©piffopat  su^^üdKie^,  ift  ber  SSrief  be§  S3ifd|of0 
©ufebiuS  gu  IngerS  an  ©rjbifd^of  Irnulf  öon  S^our^,  meldten  ©ubenborf  (Beren- 
garius  Turonensis  p.  202)  l^erau0gegeben  l^at.  S)er  53rief  ip  nid^t  im  ^uni  1049, 
fonbern  frül^eftenS  im  §erbft  1050  abgefaßt. 

@.  461.  462.  —  Seo  felbfi  fagt,  ba^  er  auf  ber  SfJüdfe^r  öon  SfJeimS  S5erbun 
berü'^rt  l^abe,  unb  fd^ilbert  ben  (Sinbrud^  ber  ^erftijrten  @tabt  (J.  L.  R.  Nr.  4192). 
Heber  ben  Stufent^alt  gu  äRe|  ift  SBibert  n.  5  gu  öergleic^en.  gür  bie  ©efd^id^te  ber 
@^nobe  gu  äRainj  im  ^a^re  1049  ift  bie  J.  L.  R.  Nr.  4188  öer^eid^nete  Urfunbe 
mid^tig,  bereu  SSerpänbui^  mefenttid^  geförbert  mirb  burdi  bie  SSergteid^ung  einer 
nad^  ed^ten  S^ad^rid^ten  fabricirten  Urfunbe  bei  Dronke,  Cod.  diplomat.  Fuldensis 
p.  362  (St.  R.  Nr.  2377).  ©tatt  be§  S)atum  ber  iüe^teren  XII.  Kai.  Decembr.  ifi 
Xn.  Kai.  Novembr.  gu  emenbiren.  «Sielte  ©teinborff  S3b.  II.  @.  97.  ign^ereffant 
finb  bie  S^ac^rid^ten  beg  ^ocunbu^  (M.  G.  Xn.  90)  über  bie  üRainjer  @^nobe;  er 
ertöäl^nt  aud^  gried)ifd^e  ©efaubte,  bie  zugegen  toaren.  ^n  mel^reren  S3uKen  gebenft 
Seo  felbfi  biefer  wichtigen  ©tjnobe;  eine  fold^e  ©rmäl^nung  finbet  ftd^  aud^  in  einer 
Urfunbe  für  ba0  Älofter  Hnblau  (J.  L.  R.  Nr.  4195),  bie  aber]  in  ber  öorliegenben 
©eftatt  nidt)t  unöerbäd^tig  ift. 

@.  462.  463.  —  ®ie  ptgerfa'^rt  2to§  naä)  bem  ^.  ©argano  unb  feinen 
Slufentl^att  |u  SSeneüent  fe^en  bie  Annales  Beneventani  in  bie  ßeit  öor  bem  romi^ 
fd)en  ©oncil;  t§  \d)mt  mir  beil^alb  nid^t  rid^tig,  'aa^  ^a^e  ben  beneöentanifd^en 
5lufent!^att  erft  in  ben  äJJai  öertegte,   gumat  au^  Sßibert  benfelben  nebft  ber  ©ijnobe 


672  Inmerfungen  gu  (Seite  463—473. 

gu  ©ipont  tjor  ba§  römtfd^e  Sonett  fe^t.  3J?an  öergleic^e  2ßttt,  2)tc  Slnfänge  ber 
Sfiejiauration  ber  Äird^e  @.  57.  3«  n^eld^e  ^dt  bte  ®l?nobe  gu  ©aterno  unb  ber 
5Iufent]^att  be§  ^a|3fieg  gu  2ReIfi  bei  ben  S^ormannen  fallen,  tüirb  ftc^  fd^roer  jtd^er 
ermitteln  laffen,  'tia  5(matu§,  bei  bem  mir  in.  c.  15.  16  allein  l^terüber  9^ad^ric^t 
finben,  feine  eyacte  32itbeftimmung  giebt.  S)a^  ber  ^apft  naä)  Dftern  njieber  nac^ 
Unteritalien  ging,  jagt  Hermannus  Contractus  gnm  ^al^re  1050  au0brüc!lid).  ©eine 
9^ad)ric^ten  über  bie  bamalige  S^ätigfeit  be§  '^ap\k§  in  biejen  füblic^en  ©egenben  ftnb 
burd^aug  gtaubl^aft.  §umbert  nnterfcbrieb  al^  Siciliensis  archiepiscopus  fc^on  feine 
«BnEe  Seo^  im  ^rü^ja^r  1050;  f.  Mansi  XIX.  771.  (Singe^enb  ^anbett  über  bie 
(^^ronologifc^en  S3eflimmungen  für  bie  Steifen  be§  ^apfteS  bnrc^  Unteritalien  in  ]ben 
Sauren  1049—1052  ©teinborff  S3b.  II.  @.  452—457;  bem  Vorgänge  §efele§  (Son- 
ciftengef(^ic^te  ^b.  IV.  @.  739)  folgenb,  fe^t  er  bie  öon  ÜimatnS  beridjteten  ©reigniffe 
in  ba§  grü^jal^r  1050.  3Reine  9}ieinung  ift  in  ber  ^auptfad^e  bie  gleid^e,  unb  fte 
fc^eint  mir  oon  «Steinborff  nur  in  golge  eineg  ungenauen  2lu§bru(f^  nid^t  richtig  auf« 
gefaxt.  3"  ^^^  ^^^^^  2lulgabe  ber  ^apfiregeflen  l^at  ft(^  Si3menfelb  an  ©teinborff 
angefd)loffen. 

(S.  463.  —  pr  bie  ?lnfpruc^e  ^toB  auf  ben  (gjard^at  ift  bie  33ufie  J.  L.  R. 
Nr.  4268  begeid^nenb;  fie  beftätigt  bie  33eft^ungen  be^  ^lofterl  ^ompofta  unb  ift  üom 
18.  SJiärg  1052  auSgefteHt.  SSefannttic^  gab  Seo  bem  (Srafen  oon  Slncona  aud^  bie 
©raffd^aft  Don  3fiimini  (J.  L.  E.  Nr.  4314).  ^ilel^nlid^e  SSerleil^ungeu  »aren  feit 
geraumer  Qdt  mä)t  öorgefommen. 

@.  465.  466.  —  3"  ^sn  befannten  ß^ugniffen  für  Seo5  äJJilbe  unb  9^ac^giebigfeit 
iji  l^insu^ufügen  ber  Anonymus  Haserensis  c.  37.  Sorti^er  ftammt  aud^  ber  im 
Sejct  erroäl^nte  SluSfpruc^  be§  ^apftel.  2öa0  über  "üaB  2leu|ere  Seo^  gefagt  ift,  beruht 
au^er  auf  Sßibert  auf  2lmatu§  III.  c.  15. 

@.  467.  —  gür  bie  Sfiüdtfe^r  Ungarn^  gur  c^rifttid^en  tird)e  fel^e  man  bie  Vita 
s.  Gerardi  c.  23  (Monumenta  Arpadiana  p.  230).  S)ie  Constitutiones  ecclesia- 
sticae  Andreae  I.  bei  Mansi  XIX.  631,  auf  meldte  id^  midt)  früher  berief,  ftnb  eine 
fpätere  plfc^ung,  wie  9Jie^nbt  (SSeiträge  gur  ©efd)i(^te  Ungarn^  @.  23.  24)  gut 
nadigemiefen  Ijat. 

(2.  467—471.  —  Ueber  Slbalbert  öon  53remen  unb  fein  SSerl^ältni^  ^u  ©obfd^al! 
ift  Slbam  burd£)n)eg  bie  ^auptqueüe,  i^^m  folgt  ^lelmolb  I.  c.  19—22,  giebt  aber  aud^ 
abrt)eid)enbe  S^Jadjrid^ten ,  bie  uicfjt  fc^Ied)t!^in  ^u  üermerfen  finb.  iBergl.  2öenbifd)C  ©e« 
fc^ic^ten  «b.  II.  @.  65—67  unb  ®.  85—94.  ©ine  befonbere  ©c^rift  über  2lbdbert 
!^at  S.  ©rün:^agen  unter  bem  2;itel  l^erau^gegeben :  Slbalbert,  (Srgbifc^of  oon  Hamburg, 
unb  bie  ^htt  eines  norbifc^en  Matriarchats  (Seipjig  1854).  S)er  S5erfaffer  ^at  nad^  ben 
Ouellen  gearbeitet,  aber  bei  einer  monogrop^ifd^en  ^e^anblung  beS  mid^tigen  unb  banf= 
baren  «Stoffs  märe  mo^t  ein  nod^  tieferes  ©ingel^en  auf  baS  Setail  §u  münfc^en  gemefeu. 
2)ie  @dt)rift  üon  ^.  Sannenberg,  (grgbifd^of  Slbalbert  bon  |)amburg  =  53remen  unb  ber 
Matriarchat  beS  S^ZorbenS  (3}Zitau  1877)  ift  mir  nic^t  gugängüd^  gemefen.  (Singe!^enb 
l^anbetn  über  SlbalbertS  2JJiffionStI)ätig!eit  2)e!^io ,  ®efd^id)te  beS  ©rjbiSt^umS  Hamburg* 
Bremen  «b.  I.  @.  183  ff.  unb  ©teinborff  S3b.  U.  ©.  190  ff. 

©.  472.  473.  —  SSarbo  üon  3Jiain§  'i)at  gmei  ^iogropl^en  gefunben,  aber  fafi 
beutüc^er,  alS  in  i^ren  5lrbeiten,  tritt  uns  bie  ©eftalt  beS  alten  @r§bif(^ofS  in  ber 
Slnetbote  entgegen,  meldte  ber  Anonymus  Haserensis  c.  34  bon  it)m  ergä^It.  ?eiber 
fep  es  an  einem  SSiograpl^en  beS  @r§bifdt)ofS  ^ermann  II.  üon  Äöln;  baS  SKateriat 
baju  liegt  in  ben  Brunwüarensis  monasterii  fundatorum  actus  §erftreut.  §ier 
njtrb  auc^  c.  27  baS  ®ebet  §ermannS  für  bie  ©id^erung  ber  2^^ronfoIgc  ermäl^nt. 


5lnmerfungen  ju  @eite  473—484.  673 

@.  473—475.  —  2)a§  ^al^r  ber  ©eburt  §emrid^§  IV.  geben  Hermannus 
Contractus  unb  bie  Annales  Altahences  an,  ben  Xa^  mit  bem  falfdjen  ^at)r  1051 
$!ambert.  S)a^  fxä)  ber  ^oifer  2Bei:§nad)ten  1050  ^n  ©oSlar  auffielt,  bezeugt  .f>ermanti ; 
bie  Annales  Altahenses  nennen  ^ö^Iöe,  $?ambert  unbebingt  irrig  SBormg.  ®er 
SSrief  beg  ^ai[er§  an  §ugo  öon  Sinnt)  ift  bei  d'Acheiy,  Spicilegium  T.  III  p.  443 
gebrncft  unb  §mar  mitten  unter  Briefen  §einri(^0  IV.,  boc^  t)at  it)n  [(^on  ©ten§el 
@rän!ifd;e  ^aifer  3Sb.  I.  ®.  597  9^ote  41)  §einric^  III.  üinbicirt.  gloto  ^at  befonberg 
bie  Slnfmerffamfeit  auf  biefe^  mirf^tige  Slctenftüc!  gelenft,  ba§  mir  im  3ln^ange  unter 
A.  12  f>aben  abbrucien  laffen.  2)aüon,  ha^  bie  2^aufe  erft  Ijobt  §u  ©oSlar  [lattfinben 
[oöen,  fte^t  im  SSriefe  9^(^t§;  toag  gloto  53b.  I.  ©.  185  unb  186  barüber  fagt,  beru^^t 
auf  einem  ^rrtl^um,  bod)  ift  bie  9J?Dgüd;!eit,  ja  2Ba^rfd)einlic^!eit  nic^t  §u  beftreiten. 
lieber  bie  Saufe  felbft  finb  neben  Hermannus  Contractus  aud^  bie  Annales  Alta- 
henses unb  Augustani  nachzufeilen. 

@.  476—478.  —  Ueber  bie  legten  Ungarnfriege  ^einrid/S  III.  finb  neben  Her- 
mannus Contractus  iüieberum  bie  Annales  Altahenses  ^auptqueKe.  ®ie  fagen, 
ba^  ber  ^aifer  bie  baierifdjen  dürften  berufen  t)abt  in  Xuorenberg,  fundo  suo,  unb 
begeicEiuen  bamit  DMrnberg  tüotjl  ai§  ein  |)au§gut  ber  Malier.  Ueber  bie  3e5^ftörung  ber 
^ainburg  öergleic^e  man  2:I)aufing  in  ben  gorfc^ungen  gur  b.  ©efdjid^te  IV.  367.  368. 
Ob  ber  in  ben  Annales  Altahenses  g.  ^.  1050  öergeidjnete  2;ob  be^  9JJar!grafen 
©ottfrieb  in  bem  bon  ©teinborff  33b.  IL  @.  110.  111  angenommenen  3ufan^nien^ange 
fielet,  ift  febr  gtreifel^^aft.  Sind)  auf  ba§  SSer^ältni^  bef  ^aifer§  gu  ^olen  »erfen  bie 
Altahenses  neueS  2ici)t.  2)ie  gleichzeitigen  Unternel^mungen  in  Sot^ringen  icerben 
au§er  ben  genannten  OueHen  bezeugt  burcb  bie  Annales  Elnonenses  maiores ,  bie 
Annales  Leodienses  unb  Laubienses,  Jt>ie  burc^  ©iegbert,  ber  fc^on  au^  ben 
Süttid^er  Slnnalen  fd^öpfte. 

@.  479.  —  S)ie  SSeftrebungen  ^to§  IX.,  bie  Ungarn  gur  Stnerfennung  ber 
beutfd)en  ^errfc^aft  ^u  tiermögen,  ermäl^nt  SSibert  II.  8  unb  ^ilbebert  in  ber  SebenS= 
befd^retbung  be§  2lbt§  §ugo  oon  Süint).  ©teinborff  (Sb.  II.  @.  160)  fe^t  biefe 
^rieben^üer^anblungen  erft  in  bie  Qdt  nad^  bem  gelbguge  be§  ^a'^reS  1051. 

@.  479.  480.  —  2Sa0  in  ber  $!eben5befd)reibung  be§  ^Bifdjofg  SSenno  öon 
Dinabrüd  c.  6  ergäp  »irb,  ift  auf  ben  Ungarnfrieg  be0  ^al)xz§  1051  gu  begietien, 
nid)t  auf  ben  be§  folgenben  ^^^^s^-  ^i^  9^ac^ric^ten  beg  Hermannus  Contractus 
unb  ber  Slltaid^er  2(nnalen-  über  biefen  ^eg  finb  giemüd^  bürftig.  3)Ze^nbt  (53eiträge 
gur  ©efc^ic^te  Ungam§  <S.  39—52)  benu^t  fte  gu  einer  au^gefü^rteren  SarfteKung,  m 
loetc^er  t§  jeboc^  an  fubjectiüen  ©rgängungen  nic^t  fe^It. 

@.  481.  482.  —  2)er  2Iufent:^att  §einri^§  HI.  §u  ^^Perfenbeug  am  24.  ^uti  1052 
ift  bur(^  eine  Urfunbe  feftgefteHt  (St.  R.  Nr.  2433).  Ueber  ben  Ungamfrieg  be§  ^a!^re0 
1052  unb  bie  SSelagerung  öon  ^repnrg  ift  bie  §au|)tqnene  Hermannus  Contractus; 
bie  Slltaid^er  Stnnaten  bringen  nur  über  bie  Unter^anblungen  be§  ^apfte^  einige  neue 
5yjad>rid)ten ,  bie  im  2BefentIid)en  mit  §ermann0  eingaben  gu  oereinen  finb.  Sagegen 
gtebt  SOBibert  H.  8  eine  abn^eid^enbe  2)arftenung  unb  mi^t  e§  ber  ^artnädigfeit  be§ 
Äatferg  bei,  ttjenn  bie  griebenlbemütjungen  be§  ^a:pfte§  fc^eiterten.  ^n  äl^nlic^er  SBeife, 
mt  SSübinger  unb  5Inbere,  tjaht  id§  gefudjt  bie  S)iffereng  §u  löfen.  SJce^nbt  <B.  54  unb 
©tetnborff  33b.  H.  ®.  180  begietien  bie  S^ac^rid^ten  be0  SBibert  auf  S5ermittlung§öer- 
fud)e  bei  ^apftei  öor  fetner  ßuf^nimenfunft  mit  bem  taifer,  roaS  gegen  ben  SGBortlaut 
S3Sibert§  ift. 

<B.  483.  484.  —  Ueber  bie  ^eljbe  gtüifd^en  33ifd^Df  ®eb:^arb  öon  SfJegensburg 
unb  |)er5og  ^onrab  öon  33aiern  I^anbetn  Hermannus  Contractus,  bie  Annales  Alta- 
©tefebrec^t,  Äatferäett.    IL    5.  2l«ff.  43 


574  Slnmerfungen  gu  @eite  484-491. 

henses  unb  bte  Bmnwilar.  monast.  fundat.   actus  c.  8.    Ueber  ©ebl^arb  ift  bie 
©rjä^tog  be§  Dtl^Ion  M.  G.  XI.  383  gu  öergtet^en. 

@.  484.  —  Imperator  Heinricus,  magno  aput  Triburiam  conventu  ha- 
bito ,  filium  aequivocum  regem  a  cunctis  elegi  eique  post  obitum  suum,  si 
rector  iustus  futurus  esset,  subiectionem  promitti  fecit.  Hermannus  Contractus 
gum  ^atjre  1053.  ©temborff  (Sb.  11.  @.  228)  meint,  bie  SBorte  „si  rector  iustus 
futurus  esset"  föiraten  nur  alg  SSebingung  ber  f^ürften  beim  S5erfpre(^en  öerftanben 
tt}erben;  an&j  x^  neige  mic^  biefer  SD^einung  %\x,  l^alte  fte  jebod^  nic^t  für  unbebingt  jtc^er. 
<B.  485.  486.  —  2)er  (Sinfaß  ^onrabl  in  33aiem  im  ^a^re  1053  gewinnt 
au^er  au§  Hermannus  Contractus  unb  ben  Annales  Altahenses  aud^  au§  bem 
Anonym.  Haserensis  c.  35  Sic^t.  2)ie  Urfunbe  §einrtd^§  III.,  am  26.  Secember 
1053  gu  ^affau  auSgeftettt,  ift  fd^mertidi  für  ed^t  gu  galten;  minbefteng  fann  fte  nic^t 
tüo^t  bamatg  au^gefteHt  fein.    Wan  üergteic^e  St.  R.  Nr.  2447. 

@.  486.  487.  —  3rrig  ift  früher  meift  angenommen  tt)orben,  ber  Äaifer  \)obt 
1053  feinen  gleiten  Sol^n  Sonrab  gum  §ergog  öon  33aiern  eingefe^t.  2)ie  3eugniffe 
§crmann§  unb  ber  Annales  Altahenses  finb  böüig  übereinfümmenb  unb  fo  ^Dofitiü, 
)ia'^  gar  nid^t  baran  gegtüeifelt  tt?erben  fann,  bo^  ber  ^önig  bamal^  feinen  ätteften 
®o!^n  ^einrid^  mit  SBaiern  betel^nte.  SlllerbingS  ging  fpäter  SSaiern  auf  tonrab  über. 
SBeftimmte  ßeugniffe  über  ben  3eit:pun!t  biefeg  Uebergangg  feilten,  bod^  fc^eint  mir  au§ 
inneren  ©rünben  fel^r  n^al^rfc^einlid^ ,  baß  er  gtei(^§eitig  mit  ber  tönigStrönung  be§ 
jungen  ^einric^  mar.  Ueber  SSifd^of  ®ebt>arb  üon  (gic^ftäbt  al§  ^ermefer  be§  ^ergog^ 
t!^um§  ift  bie  §au))tquelle  ber  Anonymus  Haserensis.  Sie  Einfälle  ber  Ungarn 
in  iiärnt^en  unb  bie  Dftmar!  beridjten  am  befleu  bie  Annales  Altahenses  §um  ^al^re 
1054,  mo  für  orientalem  saepius  Baioariae  oram  invasere  mol^I  marcham  gu 
lefen  ifi,  mie  berfelbe  SluSbrurf  beim  ^a^re  1061  mieberfe'^rt. 

@.  487.  488.  —  Sie  gu  Büridt)  bef^toffenen  lombarbifc^en  ©efe^e  finben  ftc^  in 
ben  M.  G.  Legg.  II.  42—44  unb  Legg.  IV.  584.  585. 

@.  488.  —  2)ie  Beilegung  ber  ©treitigfeiteu  gmifd^eu  SSöl^men  unb  ^|5oIen  erfolgte 
nad^  ben  Annales  Altahenses  ^fingften  1054  gu  Ouebünburg;  mie  jte  beigelegt 
mürben,  geigt  ®o§ma§  gu  btefem  ^a\jxt.  ®o§ma§  berichtet  aud^  über  S5retiflam§  ©übe. 
Ueber  bie  angebüc^  öon  33retiflam  in  iBö^m  en  eingefüf)rte  ©eniorat^erbfolge  fte^e  ^mtn^, 
2)er  ^remtjSliben  Sljronfäm^jfe  unb  ®enefi§  ber  9[Rarfgraf[d>aft  2J?ä^ren  (SBien  1877) 
unb  Sofertli,  Sag  angebliche  ©eniorat^gefelj  bei  ^lergogg  33retifktü§  I.  unb  bie  bö^mifd^e 
©ucceffion  in  ber  ßett  be§  nationalen  §ergogt^um§  (8b.  LXIY  beg  %x6)Vq§>  für  öfter« 
reic^ifc^e  ©efc^ic^te). 

®.  489.  —  Ser  tri5nung§tag  |>einri(ijg  IV.  fte^t  burd^  bie  Ur!unbe  bei  Martene, 
Collectio  amplissima  T.  I.  p.  585  (St.  R.  Nr.  2954)  feft.  Ser  ^rönung^ort  ifi 
3lac^en;  nur  burd)  ein  SSerfe^en  (Stengeln  ift  in  ber  (Sefd^idjte  ber  fränfifd)en  Äaifer 
53b.  II.  @.  234  ^i31n  genannt  morben,  unb  ba^er  fc^eint  auc^  ber  ^rrt^um  bei  ©frörer, 
ßirdtjengefc^ic^te  a.  a.  D.  @.  597  gu  ftammen. 

®.  489—491.  —  Ueber  ben  gelbgug  §  einrief)  §  III.  gegen  iBalbnin  üon  glanbern 
im  ^a^re  1054  befiljen  mir  furge  9^otigen  in  ben  Annales  Leodienses,  Elnonenses 
maiores,  Blandinienses ,  Laubienses  unb  in  bem  Chronicon  Lambert!  Audo- 
marensis  (M.  G.  Y.  66);  in  bem  Sedieren  mit  bem  falfd^en  ^a^re  1053.  SluSfül^r* 
lic^e  uiib  gute  SfJac^ric^ten  finben  fi(^  in  ber  gortfe^ung  ber  Gesta  epp.  Camerac. 
c.  10  —  14.  %Vi§>  biefer  OueUe  :^at  ©iegbert  gefdtjöpft,  mie  ber  SSerfaffer  beg  Chronicon 
s.  Andreae  IL  16—21,  ber  aber  manche  intereffante  ^ujä^e  giebt.  Db  bamall  bem 
Äaifer  ein  britter  (2o!^n  geboren  ift,  mie  ba§  Chronicon  c.  21  berid^tet,  ift  freilid^  fel^r 


2(niner!ungen  gu  Seite  494—501.  675 

fraglich ;  ft^er  mar  e§  nidjt  ^einrid^S  D^ac^folger,  tcie  ber  5Berfaffer  meint,  ©er  ^tiabe 
niüBte  frü^  geftorben  fein,  ba  n^ir  fonfi  nirgenb^  etma0  üon  il^ni  pren.  2)a^  in  ben 
Gesta  c.  13  unb  in  ber  S^ronif  s.  Andreae  II.  c.  20  unter  bem  quoddam  muni- 
cipium  2:oumaV  ^n  üerfte^en  fei,  ujie  ©teinborff  Sb.  II.  @.  283  annimmt,  ift  mir 
»enig  »a^rfc^einftc^,  i(^  !aun  barin  nur  eine  Surg  M  Sourna^  fe^en.  —  S)en  ^oftag 
3u  2)iain§  im  ^a^re  1 054,  auf  bem  bie  römifc^en  ©efanbten  üor  bem  Äaifer  erf(^ienen, 
Ijüt  man  früher  nac^  einer  Urfunbe,  am  17.  ^f^oöember  1054  3U  2)]aing  au^gefteHt 
ißt  R.  Nr.  2462),  in  ben  9^oüemfaer  Derlegt,  aber  bie  Urfunbe  ift  nad)  einer  anwerft 
fel^Iert^aften  Slbfd^rift  bei  9Kuratori  gebrudt  unb  fel^r  ma^rfc^ einlief  in  ber  Satumg^eite 
XV.  Kai.  Octubres  gu  emenbiren.  ®enn  an  biefem  2;age  ift  eine  anbere  Urfunbe 
unb  ätror  ebenfalls  für  SJerceüt  in  il'c'aing  auSgeftettt,  bie  fic^  in  ben  Mon.  Patriae 
Chart.  I.  581  nad^  bem  Original  abgebrucft  finbet  (iSt.  E.  Nr.  2401).  SReine  Smen« 
bation  ift  üon  Stumpf  angenommen  morben ,  mie  aud)  üon  ©teinborff  8b.  IL  @.  403, 
n)o  er  bie  ©(^tl^eit  ber  üerbäc^tigten  Urfunbe  üertritt  unb  ein  arc^inalifc^e^  B^"S"^B  füt 
bie  Sftic^tigfeit  ber  (Smenbation  beibringt. 

S.  494.  —  üeo  IX.  beruft  fxct)  auf  bie  @d)enfung§urfunbe  ©onftantinS  in  bem 
S3riefe  an  ben  ^atriardjen  SD^ic^aet  öon  ©onftantinopel  bei  jMansi  XIX.  643  ff. 

@.  494 — 500.  —  2)ie  S3erl^ältniffe  2eo^  gu  SSeneoent  unb  ben  9^ormannen  er= 
betten  au§  ben  Annales  ßeneventani,  Hermannus  Contractus,  SSibert  unb  ber 
S^ronif  üon  SD^onte  ©affino,  Dor  Slttem  aber  aug  Slmatug,  ben  fc^on  bie  le^tgenannte 
OueÜe  benu^te.  3ur  ^ritif  be^  2lmatu§  Dergleic^e  man  au<ij  l^ier  §irfc^  in  ben  ^or- 
fd)ungen  gur  b.  ©efd^idjte  VIII.  ®.  282  ff.  mu  Sarftettung  biefer  S5erf|älmiffe  (2)ie 
5lnfänge  ber  Sfleftauration  @.  86  ff.)  mu^te  fc^on  bei:^alb  ungenügenb  auSfatten ,  meÜ 
er  SlmatuS  nic^t  benu^te.  Entlegenen  OueÜenfc^riften  finb  n?ir  nur  feiten  bei  unferer 
3)arftettung  gefolgt  unb  nur  bann,  menn  i^re  9'Zad^ric^ten  burc^aug  unöerfäugüc^  fd)ienen. 

@.  496.  —  2)ie  SJii^fttmmung  in  i^talien  gegen  bie  iJ^ormannen  erfief)t  man 
beutlid^  aü§  bem  Briefe  beg  2lbt§  i^o^ann  üon  ^ecamp  bei  Martene,  Coli,  amplissima 
T.  I.  p.  207.  2)er  8iief  gehört  ben  erften  ^a^ren  be^  '^ontificatg  2eo§  an  unb  ift 
^ugleic^  "ta^  berebtefte  3^"9"^B  fü^  '^^^  9^o^e  SSere^rung,  in  »elc^er  Seo  bamatä  bei  ben 
fran§öfif(f)en  Wcöndjzn  ftanb. 

@.  498.  —  Db  §einri(^  III.  an  ^apft  2eo  attein  bie  ©tabt  iBeneüent  ober  'Da^ 
gange  gürftent^um  abgetreten  l)abt,  barüber  ift  mel^rfac^  geftritten  »orben.  2)er  Streit 
ujirb  fic^  fdjnjertic^  befinitiü  entfc^eiben  laffen,  ba  iik  betreffenbe  Stette  be0  Leo  Osti- 
ensis  II.  c.  46  feinen  feften  21nf)alt  bietet.  Iber  ^ermann  fagt,  ber  Äaifer  'i^abz  auf* 
gegeben  pleraque  in  Ultramontanis  partibus  ad  suum  ius  pertinentia,  unb  bieg 
mu^  boc^  mot)l  auf  auggebe!^ntere  Slbtremngen  gebeutet  merben.  S)er  größte  X^dl  beg 
gürftent^umg  war  aber  in  ben  |)änben  ier  D^iormannen,  unb  factifc^  t)at  ber  ^^apft 
geiüt^  nie  üiel  me!^r  alg  bie  Stabt  sBeneüent  befeffen.  SD'lan  fel^e  l^ieriiber  auc^  2Sitt 
a.  a.  D.  @.  99. 

S.  499.  500.  —  ®ie  »ad^feube  Dppofition  ber  beutfd^en  unb  itafienifc^en  iBifdjöfe 
gegen  Seo  IX.  er^ettt  aug  Sßibert  II.  7.  8,  Leo  Ostiensis  11.  81  unb  ©cfel^arb  gum 
^atjxt  1053.  Ueber  §afinarb§  Stob  berichtet  bag  Chronicon  s.  Benigni  Divionensis 
p.  238. 

@.  501—504.  —  2)te  üon  bem  ^ieggguge  2eog  IX.  gegen  bie  DfJormannen 
gegebene  Sarftettung  berufet  im  Sßefenilic^en  auf  2fmatu§  unb  auf  urfunbfid^en  ^zui^- 
niffen.  ?lmatu§  III.  c.  34 — 38  ift  t>ier  um  fo  wichtiger,  aB  feine  ©rgä^Iung  nic^t  nur 
an  fid)  fe^r  raatjrf^einlid) ,  fonbern  au^  bereite  üon  Leo  Ostiensis  unb  Guillermus 
Apuliensis  benu^t  ift,  benen  man  früher  faft  auSfc^Iie^Iic^  gu  folgen  pflegte.    Ueber  bie 

43* 


676  Slnmerfiingen  p  @eite  501—504. 

beabfid^tigte  S5eretmgurg  be§  ^apfte§  mit  5Irgl)ro§  f)aben  »ir  ba§  ^^^P^ß  i^e^  ^a^fteg 
jelbft  in  bem  53riet  an  ben  ^aifer  ©onftanän  (Mansi,  Coli.  conc.  XIX.  667),  mel(i)c§ 
überbie^  üon  ben  Annales  Beneventani  auf  'baB  ^efle  unterftü^t  tüirb.    S)er  9J?ar[(f) 
be§  ^äpfltid^en  §eere§  tüirb  !(ar  aug  ben  in  ben  ^o^ftregeften  ®.  545  öon  !2ört)enfelb 
öergeid^neten  Urfnnben,  au§  benen  auc^  bie  itaüenifd^en  dürften  erftc^tlid^  ftnb,  bie  ben 
5ßo^ft  unterflü^ten.     ^on  Tiontt  (Saffino  fd^eint  ftd^  ber  ^apft  nad)  Leo   Ostiensis 
gunäd^ft  nad^   S3eneöent  begeben  ju  l^aben,  tro  ft(f)  bielleidbt  ein   Sl^eil  feine§  §eere§ 
gefammelt  t)atk.    S)ie  ^otij  bes  Petrus  Diacomis  (M.  G.  Yll.  820),    monacb  fid^ 
fnrg  üor  ber  @d^Iad)t  ber  ^o|)fl  mel^rere  Sage  gu  Guardia  Lombardoram  aufgel^allen 
:^abe,   erregt   große  iBebenfen.     @ie  mad^t  gleich  biete  ®d)tt?ierigfeiten ,  ob  man  ben 
Slufentl^alt  ^u  ©uarbia  üor  ober  nac^  bem  10.  ^uni  fe^t,  nio  ber  ^apft  urfunbtid^  am 
S3iferno    mar,    nnb  ha  bie  frül^er  bon  mir  berfu(f)te  Deutung   auf  ben  Drt  Guardia 
Alfiera  am  SSiferno  unftattl^aft  ift,   !ann  id^  nur  annel^men,   ba§  betrug,   ein  wenig 
genauer   Slutor,    ein  (griebniß  Seo§  IX.  an§  früfjerer  Q^xt  irrig  mit  ber  5lormannen' 
fd^Iad^t  in  ^erbinbung  gebrad^t  "^at.    S)ie  Qat)l  ber  beutfc^en  trieger  giebt  2tmatn§  auf 
300,  2eo  bon  Dftio  auf  500,  Guillermus  Apuliensis  auf  700  an.    2)a  fie  faft  äße 
fielen,    unb   bie  Annales  Beneventani  bie  Qat)l  ber  ©efaüenen  auf  ungefät^r  300 
angeben,  fd^eint  bie  ^ered^nung  be§  2lmatu§  in  i:^nen  eine  SSeftötigung  gu  finben,  mie 
fid^  benn  überl^aupt  Hermannus  Contractus,  bie  Annales  Beneventani  unb  Sßibert 
fel^r  mo'^I  mit  ben  Angaben  be^  Slmatu^  combiniren  laffen.     3)er  ©c^Iac^tort  fann 
nid^t  zweifelhaft  fein;  oHe  urfprüngtidt^en  Oueßen  nennen  i!^n  Civitas  mit  ^uSnal^me 
be§  Söibert,  ber  bie  italienifd^en  9^amen  bäufig  berbretjt  unb  iiier  Civitatula  t)at,  unb 
ber  Annales  Beneventani,  bereu  rätl^fel^ftel  Astagnum  fidij  aul  ber  benebentauifd^en 
^eben^befdjreibung  (Borgia,  Memorie  di  Benevento  IL  318):  „Leo  castrametatus 
est  super  flumen,   quod  dicitur  Stagnum,    non  longe  ab  oppido,    ciii  nomen 
est  Civitas,"  erHärt,  mag  SBiE  a.  a.  O.  -B.  112  überfeinen  lt)at.    Stagnum  ift  !t)ier= 
nad^  mot)t  nur  eine  ftagnirenbe  ©teile  be§  ^ortore^).    3)aß  ©ibitaS  in  näd^fter  S^äl^e 
biefeS  ^tuffeg  lag,  fagt  Guillermus  Apul.  II.  v.  178.  179  mit  flaren  Söorten.    S)ie 
©teile  bei  längft  gerftörten  Drtg  t)at  Borgia,    Memorie  di  Benevento  II.  29  mit 
^eftimmtljeit  in  ben  Ü^uinen  be§  alten  Teanum  Apulum  nad^gemiefen.    (Sr  nennt  ben 
Drt  ©ibitate,  nid£)t  ©ibiteHa,  mie  eg  meift  irrig  gefd)el|en  ift.    @in  castellum  de  Civi- 
tella  bei  ^labiano  unmeit  S^eramo  mirb  bei  Palma,  Storia  di  Teramo  I.  123  seq. 
ermäl^nt;  auf  baffelbe  ließe  fid)  ber  ^'Jame  Civitatula  beg  SSibert  aber  bod^  nur  bann 
be^iel^en ,   menn  bie  92ad)rid^ten  über  bie  ©d^Iadjt  in  jene  ©egenb  unb  nidtjt  an  ben 
gortore  bermiefen.     2II0  Infü'^rer   beg   päpftlic^en  §eereg   werben  bon  $?eo  bon  Dftia 
SSerner  unb  ^iubolf  genannt,  mäl^renb  Guillermus  L.  IL  v.  151.  152  neben  SBerner 
einen  Gilbert  nennt,  fid^erlid^  eine  ^ßerfon  mit  jenem  SIbalbert,  ber  bem  ©efd^Iec^t  ber 
©rafen  bon  SSregeng  entftammte  unb  beffen  Sob   bie  Casus  mon.  Petricli.  I.  c.  5 
(M.  G.  XX.  p.  629)  ermäljnen.    S)ie  Slnfü^rer  be§  päpftltd^en  §eereg  9f?uboIf,  Slbal* 
bert  unb  SEerner  werben  aud^  im  Necrologium  s.  Galli  (3RittI)eiIungen  pr  baterlänb. 
©efd^idtite  XI.  44)   erwäl^nt^).    ^m  Necrol.  Weiss enburgense  (Böhmer,  Fontes  IV. 


1)  2ßitt  ift  ft)äter  noä)  einmal  in  ber  Zubin^n  t^eolosif^e«  Onattolfd^tift  1862.  ©.  205. 
206  auf  Astagnum  gutüÄgeJonimen  unb  ))at  ba  aui^  bie  angefül^rte  ©teEe  an§  bet  Se6en§= 
befc^teiBung  Seo§  in  f8üxüä)t  gesogen.  @r  meint,  ba^  Stagnum  ein  JieBenftügc^en  be§  g-ortote 
fei  unb  Astagnum  einen  Sanbftti^  an  biefem  fylü^d^en  Begeic^nc.  Sfiad^sutoeifen  BleiBt  boBci 
bie  (gjiftenä  eine§  5fteBenfIuffe§  biefe§  9^amen§,  benn  ba§  (Sitot  au§  bem  Strd^ib  für  altere  beutld^e 
@ef$i(J^t§!unbc  SBb.  IX.  <B.  59  !ann  biefe  notürltc^  nid^t  Betoeifen. 

2)  ^uf  biefe  intereffante  5Roti3  ^at  mid^  Summier  aufmerffam  gemacht;  e§  ift  na^  ii)t 
ongune'^men,  baß  auc^  3tuboIf,  ber  ernannte  ^üx^t  bon  SSenebent,  ber  im  Äom^ife  umfam,  ein 
©^baBe  tüar. 


5lnmer!ungen  gu  ©eite  505.  506.  677 

p.  312)  »irb  anä)  ein  53urd)ari)  genannt,  ber  mit  öielen  Inberen  in  ber  ^djlaä^t  gegen 
Die  9^ormannen  gefallen.  2)ie  franjöfilc^e  Ue&erfe^ung  bes  Slmatu^  nennt  Ragnolfe 
nnb  Eaynier  al§  Slnfü^rer  be§  päpftlic^en  §eereg;  bie  Dramen  »erben  nur  öont  Ueber« 
fe^er  ober  SIbfdjreiber  oerberbt  fein.  Sie  ^a^nd)tm  ber  öon  ^er§  ebirten  fogenannten 
Annales  Eomani  ftnb  l^ier  nic^t  er^eblic^,  aber  öerbienen  bod^  ^eac^tung.  Guiller- 
mus  Apuliensis  I)at  9}Janc^e0  :poetif(f>  auSgefc^müclt ,  aber  im  @an§en  beruht  feine 
©arftellnng  auf  guten  Ouellen  nnb  ^ält  im  2BefentIi(f)en  an  benfelben  feft;  «Steinborff 
S5b,  II.  @.  246  f|at  [ic^  i^r  enger  angef c^Ioff en ,  ot§  i^  e§  magen  toürbe.  S)ie  (gr= 
gäl^Iung  be^  Gaiifredus  Malaterra  (Murat.  Script.  V.  p.  603)  ift  Doli  mißfürtidjer 
©rfinbungen  unb  ^u  i^nen  gehört  aud)  ba§  SIbfommen,  »eldiesi  nacf)  ber  @^Ia(^t 
äwifdjen  bem  ^apfte  nnb  ben  9?ormannen  getroffen  fein  foö.  2)ie  Duetten  ftnb  barüber 
uneinS,  ob  ber  ^apft  gn  S3eneöent  frei  ober  in  ber  ©efangenfd^aft  ber  9fJormannen 
geroefen  fei,  unb  man  t>at  barüber  bi»  in  bie  neuefte  ^i\t  geftritten  (©teinborff  53b.  IL 
@.  252.  253).  Tiix  fc^eint  e§  ganj  !Iar,  ba^  ber  ^a|)ft  äu^erlic^  ööttig  frei  n^ar; 
benn  er  mar  §err  in  ber  ®tabt,  nid)t  bie  9brmannen.  2)agegen  wax  er  infofern  in 
ber  ©ettialt  ber  Se^teren,  al§  fie  bie  ganje  Umgegenb  be'^errfd^ten.  SöaS  mandje  Duetten 
oon  einer  förmlidien  ®efangenfd)aft  be§  ^apfte^  ergötzten ,  in  n)elci)er  er  längere  Qdt  in 
SSeneüent  gefc^mai^tet  t)ab^,  ift  mit  ben  tt^atfäc^tic^en  i8erf)ättniffen  nnöereinbar.  (Sr 
öerlie§  SSeneoent,  al§  e0  ifjn  nad^  SRom  trieb,  unb  bie  9?ormannen  ^aben  if)m  ta  fein 
§inberni^  bereitet,  bietme:^r  ^umfreb  i^m  bag  üerfproc^ene  ©eleit  big  ©apua  gegeben. 
@.  505.  506.  —  ^ür  ?eog  S^erl^anblungen  mit  ben  ©rieben  ftnb  bie  n?id)tigften 
3Ictenftücfe  bie  beiben  Briefe  Seoä  an  ben  ^atriard^en  bon  ©onftantinopel,  ber  53rief 
beffelben  an  ^aifer  ©onftantinug  9}?onoma(i)U§  unb  bie  Commemoratio  brevis  reram 
a  legatis  apostolicae  seclis  Constantinopoli  gestarum;  fämmtlid)  abgebrucft  bei 
Mansi,  Coli.  conc.  XIX.  635—679  unb  bei  Corn.  Will,  Acta  et  scripta  quae 
de  controversiis  ecclesiae  graecae  et  latinae  saeculo  undecimo  exstant  (Lip- 
siae  1861),  tvo  ba§  gan^e  SJiaterial  für  biefe  @treitig!eiten  überftc^tüct)  pfammen« 
geflettt  unb  auc^  einiget  D^eue  beigebracht  ift.  Ueber  bie  bamalg  gemedifelten  t^eo= 
Iogifrf)en  @treitfd}riften  Oergleici^e  man  befonberS  ®iefeler§  ^ir(f;engefd)ict)te  unb  bie 
Erläuterungen  SBittg  in  ben  5Icten.  2)ag  2to  öon  Stc^riba  ber  atteinige  3}erfaffer  beg 
@d)reiben§  »ar,  meldje^  ben  erften  Stnta^  ^um  ©treite  gab,  fc^eint  mir  au^  2öittg 
Slrgumentation  p.  51  nic^t  mit  @i(^er!^eit  ijeröorgugel^en,  ba  bie  32iiSi^^ffe  "^^^  ^apfteS 
unb  ber  Commemoratio  entgegenff eljen ;  aud)  ^at  bie  @a(^e  menig  Gelang,  ba  ber 
^atriard)  jebenfattg  ber  intettectuette  Urheber  beg  ©c^reibeng  »ar.  2)a^  ber  ©iaiog 
ein  SBer!  be§  §umbert  fei,  ift  unbeftrüten,  aber  fc^merlid?  ift  er,  mie  Söitt  p.  93  meint, 
in  (Sonftantinopel  oerfa^t.  @d)on  in  feinem  erften  ^Briefe  fünbigt  ber  ^apft  eine  2Biber= 
legung  in  ^egug  auf  ba§  gefäuerte  Srot  an,  in  bem  gitteiten  fagt  er,  ta^  feine  ©efanbten 
fie  überbringen  mürben.  Sed  quia  tarn  de  bis,  quam  de  aliis,  qjiibus  nos 
caliimniaris ,  latins  a  nostris  nuntiis  per  alia  scripta  nostra,  quae  deferunt, 
instrueris,  hie  breviter  attigisse  sit  satis.  D'Zur  ^umbert^  SBerf  fann  füglic^ 
gemeint  fein,  aud)  bie  scripta  nostra  merben  biefer  luffaffung  nid)t  entgegen  fein, 
benn  ^umbert  fd)rieb  im  Stuftroge  be§  ^apfteS  unb  ber  römifc^en  Bvdjt.  @rft  bie 
Ueberfe^ung  erfolgte  in  ©onfiantinopel  unb  g^ar  auf  betrieb  beS  taiferg;  bie  Söorte 
SÖ5ibert§,  auf  meiere  fid?  SBitt  begießt,  fd^einen  mir  aud)  biel  attein  gu  befagen  unb 
bebürfen  nur  einer  richtigeren  ^nterpunction,  al§  in  unferen  Stulgaben.  ^n  ben  fd)ärfften 
Sßiberfprud)  mit  2Bibert§  B^^S^^B  K^t  f^^  Q^er  SBitt  p.  136,  menn  er  ))k  @d)rift 
gegen  Sf^iceta^  bem  Sarbinat  §riebri^  abfpric^t  unb  ebenfatt^  §umbert  beilegt,  ®er 
©runb  bafür  ift  fein  anberer,  a{§  ba^  biefe  @d?rift  fic^  ijfters  in  einen  unmittelbaren 


678  5lnnter!ungen  gu  @eite  507—510. 

3ufammenl)ang  mit  bem  2)iatog  fe^t,  bcr  aB  superior  nostra  narratio  ober  in 
ä^nltd^er  S35ei[e  citirt  trirb.  5lber  and)  f^riebrid^  fd^rieb  nur  im  Dramen  öe§  ^apjieS 
unb  ber  römifd)en  ^rd^e,  nnb  feine  @d)rift  ftanb  nic^t  neben  ber  be§  §nm6ert  al§  eine 
^riöatarbeit,  fonbern  beibe  gel^örten  mefentlid^  jnfammen  al§  officieHe  (Entgegnungen  ber 
römifd^en  tirdje  gegen  bie  Singriffe  ber  ©ried^en.  3lud^  bie  le^termä^nte  @d)rtft  mürbe 
nad^  ber  Commemoratio  in  ba§  ©ried^ifd^e  überfe^t,  unb  e§  öerbient  bemerft  ^u 
merben,  ba^  !^ier  bie  beiben  5{rbeiten  nid)t  aU  ba§  2Berf  beg  §umbert  allein,  fonbern 
oI§  scripta  nimtiorum  begeic^net  »erben.  2ßer  öon  ben  ©efanbten  bie  Commemo- 
ratio abgefegt  t)at,  »iffen  tt?ir  nid^t.  SSiK  nennt  al§  ben  3?erfoffer  abermals  ^umbert, 
quum  legationis  princeps  fuerit,  aber  biefer  ©runb,  »enn  er  ©emic^t  !^at,  bürfte 
e^er  auf  ^riebrid^  ^inn^eifen,  bem  ber  Ißatriard^  9J?id^aeI  p.  187  auSbrüdflic^  bie  erfte 
®tet(e  in  ber  ®efanbtfd)aft  gumeift. 

®.  507.  508.  —  Ueber  bie  testen  2:age  unb  ben  2ob  2to§  IX.  berichtet  am 
gtaubmürbigfien  SBibert.  2)er  SSerid£)t,  ber  unter  bem  Sitel  de  obitu  Leonis  IX.  bei 
Mabillon,  Acta  SS.  Saec.  VII.  IL  81  unb  Watterich,  Vitae  pontificum  I. 
170 — 176  gebru(ft  ift,  fd^mücft  bereits  fe^r  n:illfürti(^  an§,  obgleid)  er  mirHid^,  n?ie 
angegeben  n?irb,  üon  einem  2lugen§eugen  l^erriit^ren  mag.  9f?od)  lueniger  ©tauben  üer=^ 
btenen  bie  fpöteren  SebenSbefc^reibungen ,  hk  fc^on  aii§  biefem  53erid^te  gefd^öpft  l^aben. 
SBemer!enSirertl^  ift  baS  Epitaphium  domini  Leonis  papae  noni,  ttetd^eS  S)ümmler 
im  9^.  ^xd)to  für  ältere  b.  ©efc^id^tSfunbe  33b.  I.  @.  175.  176  l^erauSgegeben  unb 
erläutert  ^at.  ^itbebranbS  Slbmefenl^eit  oon  9^om  tti  SeoS  (Snbe  gel^t  ^erüor  au^  S3erengar§ 
@d)rift  de  sacra  coena  adversus  Laüfrancum  ed.  Vischer  p.  50  sq.  S)anad^  ift 
SSonigoS  9?ad^ric^t  gu  beurt:^ei(en ,  ba§  $?eo  an  ^itbebranb  perfönlic^  bie  ü^eitung  be0 
^a|)ftt^umS  übergeben  Ijobt. 

@.  509.  510.  —  S)en  SobeStag  beS  ÜJJorfgrafen  ^onifaciuS  giebt  rid^tig  S)oniga 
unb  mit  ibm  übereinftimmenb  Marangonis  Chronicon  Pisanum  (Mon.  Germ,  SS. 
XIX.  p.  238)  auf  ben  6.  Wax  an.  S)er  26.  Slpril,  ber  auS  ©tenaet  §Bb.  IL  @.  231 
in  me!^rere  SSüdjer  übergegangen  ift,  berut)t  nur  auf  einem  SJerfel^en  in  ber  35ered)nung. 
Ueber  iiaS  (5nbe  be§  SSonifas  finb  fonft  ein§ufe!§en  Hermannus  Contractus,  bie 
Annales  Altahenses  unb  2(mulf  bon  3J?aiIanb.  ^ärfd^ferSft  (©ottfrieb  ber  SSärtigc 
@.  29)  nimmt  an,  ia^  ©ottfrieb  erft  im  STuguft  1054  nadf)  Statten  gegangen  fei,  unb 
be^ie^t  fxä)  babei  auf  eine  gefälfd^te  Urfunbe  (St.  R.  Nr.  2459;  öergt.  ©teinborff 
S3b.  IL  ®.  495).  Slber  bagegen  f^rid^t  bie  9?otij  beS  Hermannus  Contractus. 
Hermanns  2tufgeid)nungen  finb  t)ier  ftreng  dE)ronoIogtfd)  unb  fte  reid^en  nidjt  bis  in  ben 
^uguft;  fd^on  bie  tri3nung  §einrid)S  IV.  (17.  :^uli)  mirb  nid^t  mel^r  ernjäl^nt.  — 
2)ie  S3ebeutung  §iIbebranbS  in  ber  ©ebtSoacanj  nac^  ?eoS  IX.  ^obe  fd^eint  mir 
©teinborff  in  feinen  (Erörterungen  S3b.  IL  @.  468 — 482  §u  unterfi^ä^en;  fte  tritt  bei 
Slutoren  gan§  öerfd)iebener  ^arteianfidt)t  i^eröor. 

<B.  510.  —  2)en  (Sd)rDur  §itbebranbS  berichtet  SSengo  VII.  2.  ©eine  ©rjäl^lung 
berü:^rt  fid)  in  biefem  ^Ißunfte  mit  ber  S3efd^ulbigung  beS  (Eibbruc^S,  meldte  "tta^  Sßormfer 
(Soncil  öom  ^al^re  1076  gegen  ^ilbebranb  erl^ob  (M.  G.  Legg.  11.  44).  UebrigenS 
ift  aud£|  ^ier  SBengoS  B^^S^^^B  nid)t  fonberlid)  gu  trauen;  er  Iä§t  benfelben  ©c^mur 
gleid)3eitig  einen  SJfann  leiften,  ber  gar  ntd)t  zugegen  fein  fonnte.  ^umbert  mar  nämlid^ 
nodf)  nid)t  bon  (Sonftantinoipel  äurü(ige!et)rt ,  unb  bod)  lö^t  iljn  iBengo  bie  ©efanbtfc^aft 
|)ilbebranbs  begleiten.  2luf  ben  ^n^alt  beS  @ibeS  bei  ^Senjo  unb  in  bem  S3riefe  ber 
iBifd^öfe  ift  nid^t  grc^eS  ©emid^t  ^u  legen;  man  fd^eint  f:päter  i^m  eine  meitere  33ebeutung 
gegeben  gu  l^aben,  als  er  urf|)rüngtic^  f)atte.  SSaS  bie  3^^^  ^^§  ®^^^^  betrifft,  fo  l^atte 
id^  an  ber  SSeftimmung  SSenjoS  feft,  ba  fein  anberer  Inl^att  gegeben  ift.  2)ie  Don 
©teinborff  a.  a.  O.  ®.  472  berfudite  (Kombination  fc^eint  mir  ju  fünflüd^. 


2lnmer!ungen  pi  «Seite  511—516.  679 

©.  511.  512.  —  Heber  bie  3?orgänge  bei  SSictorg  II.  ©rl^ebung  auf  ben  (Stu'^l 
^etri  l^oben  mir  trid^tige  unb  giiöerläijtge  ^aä^iidjtm  burc^  ben  Anonymus  Hase- 
rensis  c.  38  erl^dten.  ^u  öergteicf)en  finb  ferner  bie  Annales  Eomani  unb  bie 
Annales  Altahenses  jum  ^a^re  1055.  SSenn  ©d^irmer  a.  a.  D.  p.  46  fi(b  gu 
geigen  bemüht,  ba^  bie  Srl^ebung  35ictorg  ol)ne  ben  @inf(u0  §ilbebranb§  lebiglid^  nad^ 
bem  SSiüen  be§  taiferg  erfotgt  fei,  befinbet  er  ftd)  mit  ben  Ouellen  im  SSiberf^ruc^. 
SIber  auä)  SBill  öermag  ic^  nid^t  beijuftimmen,  menn  er  in  feiner  Slb^anblung:  SSictor  II. 
a\§  ^a^ft  unb  beutfc^er  9f?eidjlöermefer  (Sübinger  tI)eotogif(^e  Ouartdfc^rift  1862. 
@.  185  ff.),  auf  eine  fcl^r  anfechtbare  ©teile  beg  SSoniso  geftü^t,  bie  ^e'^au^tung 
auffteUt,  §einrid^  'i)ai)t  bamol^  i^atfäc^tid^  auf  bie  ^nitiatiöe  bei  ber  ©rroä^Iung  be3 
neuen  ^apfteS  bergic^tet  unb  bei  biefer  ^alil  nur  eine  berotl^enbe  ©timme  bel^alten. 
2Jiir  f^eint  üielmel^r,  ba^  §ilbebranb  ber  Serat{)er  mar,  bie  (Sntfctjeibung  bagegen 
allein  in  ber  §anb  be§  ^aiferg  lag.  2)a^  eine  förmliche  SBa!^!  33ictor§  noc^  gu  9ftom 
ftattgefunben  tfahz,  berichtet  allein  ^Sonigo,  unb  man  fann  bei  ber  5J?atur  beg  Slutori 
feinen  SSeridjt  bejmeifetn,  menn  aud)  nid)t  |3ofitiD  bestreiten,  lieber  §ilbebranb§  ©teUung 
5U  S^ictor  ift  Leo  Ostiensis  II.  c.  86  unb  Benzo  VII.  2  ein^ufe^en. 

@.  512.  513.  —  '5)ie  ^ulbigung  S^eobalbg  metbet  Hermanniis  Contractus 
gum  ^a^re  1054.  SSon  ben  ©treitigfeiten  be§  taiferg  mit  tönig  gerbinanb  öon  Seon 
unb  Saftilieu  beridjtet  Mariana  de  reb.  Hisp.  L.  XIX.  c.  5,  ber  fic^  auf  ältere 
ßeugniffe  beruft,  bie  er  jebocJ)  nicbt  nä^er  bejeic^net.  @c£)ou  9}?afcoü  ^at  barüber  in 
einem  @jcur§  mit  üerftänbiger  ^tif  gef)anbelt.  SJ^inbefteng  mdjt  geringere  2lutorität 
otö  SJJariana  {jaben  bie  Sib^^tomanjen,  in  benen  befonntli^  §einrtc^  III.  unb  5Sictor  II. 
eine  namt^afte  S^iofle  f^jielen.  Heber  ba0  93erl^ältni§  ber  (Eibgefdjic^ten  §u  SRariana  unb 
über  bie  ältefte  ©eftalt  ber  erfteren  fet)e  man  bie  lel^rreid^en  2Iu§füf>rungen  hzi  @tein= 
borff  S3b.  n.  @.  484  ff. 

@.  513—515.  —  2)aB  ®pitil>nen?  mit  3Sö^men  gu  SfJegen^burg  belehnt  mürbe, 
bezeugen  bie  Annales  Altahenses;  e§  liegt  Ijierin  ^^9^2^^  ^^^^  ^^^^^  "^^^  falfdjen 
Slngabe  be§  Cosmas  Pragensis,  ba^  ber  neue  ^ergog  gteid)  am  erften  Sage  feiner 
Sflegierung  ben  ^efe!)I  f)a!bt  ergel^en  laffen,  aße  2)eutfc^en  follten  baS  $!anb  öerlaffen. 
2)ie  ^aä:jX\d)t  ift  mo^t  im  5Iflgemeinen  angegmeifelt  morben  (oergl.  ^alacf^ ,  ©efet^ic^te 
Don  S3öf)men  33b.  I.  ®.  292.  293);  für  gang  unbegrünbet  l^alte  id)  fie  inbeffen  nicl)t, 
nur  ba^  fie  in  eine  fpätere  Qtxt  gel^ören  mirb.  £)er  2(ufent^alt  be§  taiferg  gu  Detting 
am  12.  2Rärg  1055  mirb  burc^  eine  Ur!unbe  (St.  K  Nr.  2467)  erroiefen;  tti  bem 
Actum:  Utingen  l^at  man  gegmeifelt,  ob  Detting  am  ^nn  ober  Utting  am  9Immerfec 
(Oergl.  Annales  Altahenses  g.  ^.  1055)  gemeint  fei.  S^iegler,  ®ef(i)ic^te  S3aiern§ 
I.  471,  benft  an  ©iting  bei  ^reifing.  Heber  bie  ißerfammlung  auf  ben  9f?oncaIif(^en 
^elbern  ift  au^er  33ertt)oIb  aud)  Slrnulf  oon  9i)?ailanb  in.  c.  6  §u  öergleidjen.  2)er 
SSefd^Iüffe  ber  Florentiner  ©tinobe  gebenft  SSonigo  p.  804:  ma§  er  bort  öon  ber  Slb« 
fe|ung  be§  33ifc^of^  oon  ^loreng  berid^tet,  ift  irrig  unb  beruht  ma^rfct)eintid)  auf  einer 
3Serme(^gIung  mit  ber  erft  im  2^l)x^  1076  erfolgten  Slbfe^ung  beg  S3ifc^of0  ^eter. 
Man  oergleic^e  @d)irmer  a.  a.  D.  p.  54.  9Men  SSert^otb  unb  ben  Annales  Alta- 
henses giebt  für  ba§  ^olgenbe  aud|  $?ambert  eigentl^ümftdje  D^Jad^rid^ten ,  bereu  SSertl^ 
©teinborff  58b.  11.  @.  303  tDO^  §u  gering  anfd)Iägt. 

@.  515.  516.  —  S)en  ©rfolg  ber  ©efanbtf^aft  Seol  in  ©onftantinopeJ  erfennt 
man  aug  ber  Commemoratio  brevis  rerum  a  legatis  apostolicae  sedis  Con- 
stantinopoli  gestarum  (Mansi  XIX.  676  unb  Will,  Acta  p.  150)  unb  au§  ben 
S3riefen  beg  Tliä^aä  ©erulariuS  an  ben  Patriarchen  ^eter  oon  Slntiod^ia  (Will  p.  172  sq.). 
S)ie  ©jcommunication^urfunbe  ber  päpfilid^en  Legaten  ift  ber  Commemoratio  brevis 
angefügt  unb  finbet  fid^  ou^erbem  in  einer  3wiQi"^^#2'ß""9  meljrerer  auf  biefe  Stn* 


680  2lntner!ungen  gu  @ctte  516.  517. 

getegenl^etten  begügtic^en  ©tüde,  tüdiijt  ber  befannte  Slmalfttaner  ^antl^ateon  trentg 
f^:äter  anfertigen  tte§.  ^d^  fanb  btefe  ©ontpüation  mit  einigen  2Ber!en  be§  ^tio  unb 
betrug  ©antiani  in  einer  ^anbfdjrift  be§  breije^nten  ^a!f)r!^unbert0  in  ber  ^.  t.  §of* 
bibliof^e!  §n  SBien  (Jus  canonic.  Nr.  84).  2ln  bie  ertoä!^nte  @j:communication§: 
urfunbe  fdt)Iie^t  fid^  bort  fol.  88  foIgenbeS  ©tue!  an,  toeldjeS  über  bie  @ntfte{)ung  biefer 
(Kompilation  D^ac^ric^t  giebt  unb  an  fxä)  nid)t  o^ne  ^^ntereffe  ift:  Tempore,  quo 
victoriosissimus  im]3erator  Constantinus  cognomento  Monomaclius  imperii 
habenas  persj)icaciter  moderabatur,  erat  quidam  Michael  Constantinopolitane 
sedis  patriarcba,  artibus  et  intellectu  stultissimus ,  qui,  prout  eius  acta 
testantur,  heresiarcha  potius  quam  patriarcha  fore  innotuit.  Hie  levitate 
sui  cordis  coactus  sancte  Romane  sedis  eucliaristiam  nefanditer  infamabat, 
tractans  secum,  quod  melius  esset  Grecorum  sacrificium  quam  Latinorum,  eo 
quod  ipsi  fermentatum  et  Romana  ecclesia,  ut  ab  apostolis  accepit,  azimum 
sacrificat.  De  quibus  controversiis  in  boc  libello  enucleatius  disertum  est. 
Interea  dum  prefatus  patriarcba,  sicuti  huius  libelli  asseverant,  sacrificium 
Latinorum  arguere  conaretur,  hoc  sanctissimus  Leo  papa  nonus  audiens 
statim  more  solito  ad  nefandam  altercationem  exstirpandam  domnum  Stepha- 
num  religiosissimum  cardinalem,  qui  tertius  post  eum  papa  sedis  Romane 
extitit,  et  Obbertum  Rufine  sedis  pontificem  et  cum  illis  Petrum  Amalfitane 
sedis  antistitem  bis  datis  apicibus  transmisit.  Qui  Constantinopoleam  urbem 
ingressi  et  imperiali  honorificentia  sublimati  eiusdem  urbis  patriarcham, 
quatenus  cum  eo  colloquium  de  nominato  sacrificio  haberent,  per  nuncium 
asciverunt.  Quod  ipse  audiens,  se  ab  eorum  coUoquio  deviavit.  Mox  ipsi 
sancte  Sophie  basilicam  ingredientes  super  altare  excommunicationis  pagi- 
nulam  posuemnt,  et  exeuntes  ab  ecclesia  sublatis  pedum  sandalibus,  mar- 
moreum  percutientes  liminare,  pulverem  j)roiecerunt.  Et  hoc  secundum 
evangelii  vocem  egerunt ,  dicentis ,  quamcunque  introieritis  i)  civitatem  et 
vestrum  rennuerint  dogma,  nil  exinde  auferatis,  sed  inde  abeuntes  pulverem 
vestrorum  abicite  pedum.  Preterea  ipsis  ab  eadem  civitate  discedentibus 
stupendum  valde  miraculum  actum  est.  Liminare  marmoreum  eiusdem 
ecclesie  mire  magnitudinis  dissolutum  est,  statimque  talis  clades  subsecuta 
est,  ut  diebus  paucis  elapsis  sexaginta  G-recorum  milia  morerentur,  in  quibus 
nee  unus  alienigene  gentis  interiit,  et  per  triduum  inestimabiles  coruscationes 
et  tonitrua  et  imbrium  grandinumque  valetudines  exstiterunt.  Hec  vero 
gesta  sunt  anno  ab  incarnatione  Domini  nostri  lesu  Christi  1055  indictione  8. 
Quod  ego  Panthaleon,  cum  in  Constantinopolim  (sie!)  essem,  ubi  hoc 
actum  est,  veraciter  cognoscens,  hunc  libellum  idcirco  exemplari  feci,  quod 
legentibus  pateat  Latine  serenitas  institucionis  et  nemo  ultra  talia  audeat 
presumere.  ©leic^  barauf  folgen  fol.  89  Nuge  cuiusdam  Greculi  contra  obser- 
vationes  Latinorum.  2)a§  S)ecret  ber  üon  Tiiä)azl  öerfammelten  @t)nobe  gegen  bie 
©ycommunicatton^jctyrift  ber  :päp[tlid^en  ©efanbten  finbet  fid^  bei  Will,  Acta  p.  155  seq. 
Ueber  bie  Sffücffel^r  ber  ©efanbten  unb  ^^riebric^g  (gintritt  in  2Honte  (S^affino  beri(J)tet 
2eo  öon  Dftia  IL  85.  86.  88. 

©.  517.  —  ©frijrer,  ^ird^engef(^id)te  S3b.  IV.  @.  613  unb  (Sregor  VII.  ^b.  I. 
@.  542  üagt  ben  ^aifer  an,  ben  S^ob  ber  beiben  Äinber  ber  SSeatrij  üeranta^t  ^u 
l^aben.     (Sr  beruft  fic^  auf  SSert^oIb  unb  SSornjo  (Jaffe,  Bibl.  II.  637),  aber  23ert^oIb 


1)  introientes  f)at  bie  §anbf(5^tift.    (gttttge  uner'^e^ liiere  @dr)rei5fe^ler  in  ber  §anbf^ttft 
ftttb  Tbetm  %bbxüä  ftittf^ioeigenb  öerteffert. 


2l(nmer!ungeit  §u  ©ehe  517—523.  681 

\pt\ä)t  gar  nic^t  öon  einem  äJJorb,  unb  SSontgo  begetd^net  trenigftenS  ben  Url^eber  bc0 
9}?orbe§  nii^t. 

@.  517—519.  —  SSictorg  II.  SJJac^tflellung  in  Italien  erfennt  man  au§  bem 
Anonymus  Haserensis  c.  88  unb  au§  ber  merfmürbigen  bei  J.  L.  E.  Nr.  4348 
öergeidineten  Urfunbe.  SRan  öergleic^c  aud)  gider,  ^orfc^ungen  ^nr  italienifc^^en  ©ef^ic^te 
SSb.  n.  ®.  322.  lieber  bte  beneüentanifc^en  5Ber:^äItniffe  finb  bte  Annales  Bene- 
ventani  eingufel^en.  Sie  ®e[anbtfc^aft  beg  5Irg^ro§  !ennen  wir  nur  au§  ber  Urfunbe 
im  Codex  Udalrici  Nr.  101  (J.  17).  Sie  ©efanbifc^oft  §einrid^§  nad}  ©onftauti* 
no:pel  berichtet  53ertl^olb  gum  ^Oi^re  1055,  ber  aud^  bie  ©efangenna^me  ber  norman= 
nifc^en  9f{itter  zx^ä^lt 

@.  519.  520.  —  Sie  2Bic^tig!eit  be§  legten  ©omptotS  ber  prften  gegen 
§einric^  III.  ift  erft  burd^  bie  5lltaic^er  Innalen,  meicije  l^ier  bie  ^auptqueHe  bilben, 
in  ba§  redete  2id)t  getreten.  Sieben  i|nen  finb  rt>i(^tig  bie  Stnnaten  be^  Sert^olb  unb 
"i^aS  Chronicon  Wirzeburgense ,  beibe  felbftftänbige  Sortierungen  ber  ©^ronif  be» 
^ermann  öon  Oteid^enau,  toie  man  erft  reci^t  beutlic^  erfennt,  n?enn  man  bie  ®t.  ©aßner 
.^anbfd^rift  be§  SBert^olb  (M.  G.  XIII.  730—732)  in§  2luge  fa^t;  in  ben  anbeten 
^anbfdjriften  ift  S3ert!^otb^  Sejt  burc^  ba§  Cbronicon  Wirzeburgense  bereite  inter* 
polirt.  ^n  SSetrac^t  fommen  femer  für  ba§  ßomplot  bie  Urfunben  bei  St.  R.  Nr.  2488 
unb  2493,  Tlan  Ijat  bie  l^ier  ai§  §od)üerrät^er  genannten  9fiid)tt)in  unb  (Sbbo  bigl^er 
allgemein  ai§  2Kitüer[c^n)orene  angefel^en,  tvaä  freiließ  Sfiiegler,  ©efc^ic^te  S3aiern§  I.  473 
in  ^rage  ftellt.  Ser  in  ber  Urfunbe  Nr.  2487  bom  10.  Secember  1055  txtoäfjnk 
Marchio  Otto  fielet  mit  btefen  S3orgängen,  tük  SfJiegler  in  ben  gorfd^ungen  j.  b.  ®e* 
fd^id^te  XVIII.  @.  633  bargetl^an  l^at,  in  feinerlei  SSerbinbung;  über  bie  ^erfön« 
lic^feit  biefeg  Dtto  ift  tro^  öieler  iBerfu(^e  nic^tf  Seftimmtei  ermittelt.  SSergl  ü.  §unbt, 
SSa^rifc^e  Urfunben  aug  bem  11.  unb  12.  ^Q^^^u^i^erl  (Ib^anblungen  ber  i^iftorifc^en 
tiaffe  ber  b.  Slfabemie  ber  SBiffenfd^aften  S3b.  XIY.  Slbtf).  2)  @.  27  ff. 

®.  520.  —  9Karfgraf  Slbalbert  öon  Defterretc^  ftarb  1055  na(^  bem  Chronicon 
Wirzeburgense,  unb  ^war  üor  bem  20.  9^oöember,  ba  on  biefem  Sage  bereite  (Srnft 
al§  ®raf  in  comitatu  Osten-Ich  dicto  ertoäf^nt  mirb.  SSergl  ö.  äReiöer,  9ftegeften 
§ur  ©efd)id^te  ber  SJiarfgrafen  öon  Defterreid^  @.  7  unb  55übinger,  Defterreid)ifd^e 
@ef^id)te  53b.  I.  @.  481.  Sie  f^äteren  Stnnaten  fe^en  faft  einftimmig  5lbalbert§  Sob 
erfi  in  ba§  ^al^r  1056.  ^ttuc^  ber  Sob  be0  jungen  ^ergogg  ^onrab  mu^  nad^  bem 
Necrologium  Fuldense  unb  ben  Annales  Augustani  in  baf  ^aljx  1055  faßen, 
obgleid)  i:^n  Lambert  erft  jum  folgenben  ^aljre  melbet;  über  ben  SobeStag  fie^e 
©teinborff  S3b.  II.  @.  317. 

@.  520—523.  —  Ueber  bie  S:^eilna'^me  SBelfg  an  ber  S5erfd^toörung  unb  itaS^ 
©nbe  biefeg  dürften  ift  bie  Historia  Welforum  (M.  G.  XXI.  p.  461)  ein^ufel^en, 
bie  l^ier  eigentpmlid>e  9^ad)ridt)ten  !^at,  bei  benen  freitid)  fdjtoer  ber  ®rab  i^rer  3uöer= 
läffigfeit  gu  beurt^^eiten  ift.  SOSelf  n?irb  nod^  in  einer  Urfunbe  öom  11.  9f?0üember  1055 
als  lebenb  erträ^nt  (St.  R.  Nr.  2484);  bie  SSegeid^nung  gloriosus  dux  in  berfetben 
f onn  mol^I  at§  Zotju  feiner  (gntpüungen  gelten.  ©leid)  barauf  ftarb  Sßelf ;  ba§  Necro- 
logium Eberspergense  (©i^unggberid^te  ber  Söiener  2I!abemie  Lin.  @.  238)  öer= 
geid^net  feinen  Sob  ungenau  §um  12.  D^oöember,  taB  Necrologium  Weingartense 
(Hess,  Monumenta  Guelfica  i^.  154)  unb  anbere  SfJecroIogien  (@teinborff  a.  a.  D. 
@.  320)  rid^tig  gum  13.  9fioöember.  SSelf  öermad^te  feinen  ^of  p  Utting  am  Slmmerfee 
bem  ^aifer  (Annales  Altahenses).  Ueber  ^nrab^  Sob  berid)ten  ba§  Cbi-onicon 
Wirzeburgense,  bie  Annales  Altahenses  unb  bie  Brunwilarensis  monasterii 
fundatorum  actus  c.  8;  ©teinborff  a.  a.  D.  @.  321  nimmt,  fi(^  auf  t)a§  Necro- 
logium Weissenburgense  (Böhmer,  Fontes  lY.  p.  814)  ftül^enb,  ben  15.  Sccember 


ß82  2(nmcr!ungcn  gu  @eite  523—529. 

1055  al§  Sobegtag  an.  Stofola,  tüc  ©cb'^arb  gefangen  fa§,  l^ält  9f?tegter  (^ürftenber* 
gifdjeS  Urfunbenbnc^  I.  30)  für  eine  oerfallene  S3urg  auf  bem  ©töffelberg  bei  ©önningen. 

@.  523.  524.  —  5Inno§  fierfunft,  ^ugenb  unb  bie  ©efc^td^te  feiner  (£r:^ebung 
erließt  au^  ber  Yita  Annonis  c.  1—7  nnb  ben  Unterführungen  ^öptt§  in  ben  Sf^oten. 

@.  525.  526.  —  ©tensel  Sb.  I  @.  167  nimmt  nad^  ^ega  an,  ta^  1066  ein 
triebe  mit  ben  Ungarn  gefc^Ioffen  fei;  nad^  ben  Annales  Altahenses  jum  ^aljxt 
1058  mu^  man  biefen  ^rieben  jebod?  burd^au^  in  B^^^^f^'^  gietjen.  SSergl.  aud^  ©teinborff 
a.  a.  D.  II.  348.  —  2öa§  Cosmas  Pragensis  über  bie  SBertreibung  ber  Scutfd^en 
au0  8öt)men  berid^tet,  fann  meinet  (£rac^ten§  erft  in  biefe  ^t\t  gefegt  werben.  35ergl. 
oben  Viz  9^ote  §u  @.  51B — 515.  Ueber  bie  Kriege  ber  Sinti^en  unter  einanber  unb 
mit  ben  ©ac^fen  berichten  3lbam  üon  33remen  III.  21,  §etmoIb  I.  21  unb  ©iegbert 
üon  ©emblouy  gum  ^a^re  1055.    SJergt.  Sßenbifd^e  ©efd^id^ten  S3b.  II.  ®.  99. 

2.  526.  527.  —  ©iegbert  i^um  ^a^re  1055  giebt  öon  bem  Eingriff  ©ottfriebS 
unb  SSalbuinS  auf  Slntmerpen  9'iad£)rici)t;  feine  9^a^rid)ten  ergängt  Tomellus,  Historia 
monasterii  Hasnoniensis  c.  11  (Mon.  Germ.  SS.  XIV.  p.  154.  155),  angefül^rt 
üon  ©teinborff  a.  a.  D.  @.  317.  Ueber  bie  3"föi""^^"^ii"ft  ^"  Söot§  berichten 
bie  Annales  Altahenses  unb  $?ambert.  9^ad)  ^fingften  (26.  9}lai)  famen  ber 
^aifer  unb  tönig  gufammen,  alfo  ettt?a  im  2lnfang  be§  ^uni.  ^aifer  §einrid^  mar 
am.  16.  SJiai  nodj  p  ©ollar,  am  30.  2^m  toax  er  in  Syrier  auf  ber  9?üd£fe^r.  35ergl 
St.  R.  Nr.  2498.  2499. 

@.  527.  —  2)a§  Chronicon  Wirzeburgense  fagt  pm  ^al^re  1056  mitbürren 
äiSorten,  ba^  fid^  ©ottfrieb  bamat^  bem  ^aifer  untermarf.  ©d^on  in  ber  Urfunbe  öom 
30.  Suni  (St.  R.  Nr.  2499)  erfdjeint  ©ottfrieb  bann  tt)ieber  am  §ofe.  (S5ergl.  gloto 
SSb.  I.  @.  181).  Ueber  ©eb^arbl  unb  ^onrab§  33egnabigung  berid^len  bie  Annales 
Altahenses;  man  t»ergleid)e  and^  ba§  Chronicon  Wirzeburgense. 

©.  527.  i28.  —  SSictorS  Slnfunft  in  ®o§lax  bezeugen  ber  Anonymus  Hase- 
rensis  c.  39  unb  $!ambert.  2)a^  SSictor  ben  ^aifer  gu  einem  Qn^t  gegen  bie  9'?or= 
mannen  t)abe  üeranlaff en  »oGen,  mie  bie  Annales  Eomani  Berid)ten ,  ift  n>ot>l  irrig ; 
fel^r  gkubti(^  bagegen,  ba^  er  einen  ü?anbflric^,  ber  unter  bem  ^'camen  ^Ir^^e  (^xpi?)  in 
ber  Ueberfe^ung  be§  Amatus  III.  c.  45  erfdtjeint,  beanf:pru(^te  unb  ertjielt.  Sie  5In« 
gäbe  ber  Annales  Altahenses,  ba^  ber  ^a^ft  fc^on  in  SSormg  gum  ^aifer  gefto^en 
fei,  !ann  nic^t  ri^tig  fein;  SSictor  n?ar  noc^  im  ^nli  1056  bei  Seramo  (J.  L.  R. 
Nr.  4348).  (Srft  im  ©e^tember  trafen  ^aifer  unb  ^apft  in  ©olkr  ^ufammen,  n?ie 
au§  bem  Anonymus  Haserensis  (M.  G.  VII.  265)  unb  $?ambert  (leröorgel^t. 

(S.  528.  529.  —  S)en  ©ieg  ber  SBenben  über  bie  @aci)fen  melben  faft  alle 
gleichseitigen  Ouellen.  ®er  Drt  ber  S^^ieberlage  erbeut  aug  bem  Annalista  Saxo,  ber 
Sag  au§  bem  Süneburger  9^ecroIogium.  Ueber  ben  S^ob  be§  ^aiferg  l^aben  mir  bie 
guöerläffigften  9^adt)rict)ten  im  Chronicon  Wirzeburgense,  in  ben  Annales  Alta- 
henses, bei  S3ertI)oIb,  Lambert  nnb  bem  Anonymus  Haserensis.  2Bie  ber  ^aifer 
ftetbenb  3lße§,  toa§  üon  feinem  SSefi^t:rnm  antaftbar  »ar,  gurücfäugeben  befahl  unb 
bie  taiferin  feinen  testen  SBilten  aud^  hierin  auSfül^rte,  geigt  unter  5lnberem  ein 
intereffanteS  iBeifpiel  im  Liber  concambiorum  monasterii  Eberspergensis  Nr.  10 
(Oefele,  Scriptores  II.  45).  S)ie  33eftattnng  ber  Seiche  be§  ^aiferg  in  @^eier  tüirb 
mel^rfac^  in  ben  gleichzeitigen  Oueüen  ern)ä!£)nt;  nur  f^ätere  ^fJac^rid^ten  finben  fiä) 
bariiber,  ba^  ^erj  unb  (Singeu^eibe  im  3)om  gu  ©ollar  beigefe^t  feien,  bod>  fc^einen 
biefe  S^ad^ric^ten  glanbraürbig.  S5ergl  ©teinborff  a.  a.  D.  @.  356.  @in  xvo^  nid^t 
lange  nad^  bem  Sobe  be§  taiferg  gebid)tete§  (Spitapl^ium  ^at  Summier  im  9^.  ^Ird^iü 
S3b.  I.  ®.  176  l^erau^gegeben;   ber  Sob  beS  faiferg  »irb  l^ier  gurücfgefü^rt  auf  einen 


^nmerfungen  ju  @ette  529—532.  683 

©turg  öom  sterbe,  treldjen  er  auf  ber  ©berjagb  ertttt.  ©a  ®Ietd|e§  ober  3le!^nH(^e§ 
fonft  nirgenbg  in  ben  Oueüen  ermähnt  irirb,  legt  Summier  gewi^  mit  'Sitä)t  auf  bie 
Eingabe  be0  ^oeten  feinen  SSertl).  Ueber  bie  (Srl^ebung  §einrici^0  IV.  auf  ben  @tuf)t 
ÄarlS  be§  ©ro^en  beriditen  allein  bie  Annales  Altahenses  ^um  ^a'^re  1056. 

@.  529.  530.  —  5lgne§'  55rief  an  §ugo  üon  dlmt)  finbet  fid^  in  unferen 
2)ocumenten  unter  A.  13.  ®ie  (grjä^Iung  be§  ©arbinal0  ^umbert  giebt  Dtl^Ion  njieber 
(M.  G.  XI.  384). 

®.  530 — 532.  —  Multorum  factiones  contra  imperatoris  filium  exortae 
divinitus  sedantur.  Annales  Augustani  §um  ^al^re  1057.  —  Summa  rerum 
et  omnium,  quibus  facto  opus  erat,  administratio  penes  imperatricem  reman- 
sit,  quae  tanta  arte  periclitantis  reipublicae  statum  tutata  est,  ut  nihil  in 
ea  tumultus,  nihil  simultatis  tantae  rei  novitas  generaret.  Lambert  gum  ^aljre 
1056.  Sie  (gteüung  3Sictor§  bejeid^net  fc^arf  ^etru§  Samiani  (Epp.  I.  5).  (£r  Iä§t 
ben  §eilanö  gum  ^a^fte  fagen:  Sublato  rege  de  medio,  totius  Komani  imperii 
vacantis  tibi  iura  permisi.  ©regor  VII.  fagt  im  Eegist.  I.  ep.  19  öon  ^einrid^  III.: 
moriens  Eomanae  ecclesiae  per  papam  Victorem  praedictum  filium  suum 
commendavit;  er  fd)eint  felbft  sugegen  gemefen  §u  fein,  ba  feine  SBorte:  ipsum  in 
regem  elegimus  tüofil  nur  auf  bie  electio  bei  beg  S5ater§  Sobe  belogen  »erben 
fönnen,  meldte  ba§  Chronicon  Wirzeburgense  ertt)öt>nt.  Slbgefd^macft  ift,  »enn  bie 
Annales  Romani  angeben,  ber  ^a^ft  !^obe  bem  jungen  Äönige  ba§  9f?eic^  per  in- 
vestimentum  übergeben ;  fo  Weit  get)t  felbft  ^aut  üon  S3ernrieb  nid^t,  er  lä^t  §einrid^  JV. 
folgen  hereditario  iure,  obfd^on  permittente  Romano  pontifice  Victore  (Vita 
Gregorii  VII.  c.  60).  S)urc^  rvdijm  feierlichen  5l!t  ber  ^apft  ben  !önigti(^en  Knaben 
in  bie  ^errfc^aft  eingeführt  ^aben  foH,  »ie  2öai^  (35erfaffungggefd^ic^te  35b.  VI.  @.  132) 
einen  folrf^en  annimmt,  ift  mir  nid^t  Kar.  ^luffäüig  ift,  mie  ©frörer,  ©regor  VII. 
53b.  I.  @.  6  ff.  ber  eigent:^ümlid)en  ©teflung  be§  ^apfte^,  bie  er  na(^  bem  SBiUen 
be§  fterbenben  ^aifer^  einnatjm  unb  bie  man  »o^I  al§  bie  eines  2J?itregenten  ber 
laiferin  begeic^nen  fann,  tro^  ber  befien  3eiisniffß  ^^i^e  entfi^eibenbe  SSebeutung  beilegt, 
bagegen  im  SBiberfpru^  mit  ben  oertäpc^en  OueHen  eine  SRitregentfc^aft  Slnnol  in 
ber  3eit  unmittelbar  naä)  bem  2^obe  be§  Äaiferg  baräut:^un  fuc^t,  bie  freilid)  nur  hx§ 
§um  Secember  1056  gebauert  unb  bamals  burrf)  bie  'SiänU  ber  ^aiferin  befeitigt  fein 
foH.  S)er  @influ§  be§  ^apfteS  auf  bie  Drbnung  ber  neuen  'i^erl^ältniffe  er^^ellt  au§ 
allen  Oueßen.  3)a§  Chronicon  Wirzeburgense  fagt:  S5ictor  fei  nad)  9fiom  ^urücE* 
gefe^rt:  multis  bene  in  Germaniae  aliisque  Romani  regni  partibus  pontificum 
vel  principum  secularium  consilio  dispositis;  ber  Anonymus  Haserensis  fagt: 
dispositis  laudabiliter  regni  negotiis,  ^^ambert,  fein  ^Betnunberer  biefeS  ^apfte§ 
mot)l  aber  feinet  mönc^ifcljen  Sf^ad^fotgerS:  compositis  mediocriter,  prout  tunc 
copia  erat,  regni  negcciis.  @§  ift  baS  üielteid^t  eine  unmittelbar  beabfic^tigte 
Sorrectur  be§  2lnont)mu?,  n?eld)er  Lambert  befannt  fein  mo^te.  Ueber  ben  Sag  gu 
Äöln  berid^ten  ber  Slltaic^er  Slnnalift,  ©iegbert  unb  bie  Annales  Egmimdani  gum 
^a^re  1057.  SSag  SSonigo  p.  637  noc^  ben  ^aifer  felbft  mit  ©ottfrieb  auftragen 
läBt,  fann  gum  S^eil  erft  bamal§  burd^  ben  ^apft  benjerlfleHigt  fein,  ©frörer 
(©regor  VII.  SSb.  I.  @.  9—13)  lä^t  bie  ^erl^anblungen  in  Äöln  burc^  2lnno  leiten 
unb  glaubt,  ba§  bie  munberbarften  Singe  bort  öerfügt  feien,  ©ottfrieb  foH  5unä(^jl 
gum  ^atticiuS  oon  5Rom  ernannt  fein,,  mag  er  niemals  gemefen  ift.  2Senn  ber  SDiönd^ 
öon  ®t.  ^ubert  c.  33  il)n  aU  nominatissimus  Romanae  urbis  patricius  in  einer 
xljttoxWd)  gefärbten  ©teüe  ht^txdjmt,  fo  ift  bieg  eben  fo  menig  ein  genauer  Sitel,  alg 
bie   unmittelbar  baneben    ftet^enben    eineg   praefectus   Anchonitanus   unb  marchio 


Ö84  5tnmer!ungen  gu  @eite  532—534. 

Pisanus  e§  für  jene  3^^^  toaren;  and)  bie  55e5etcf)nung  @ottfrieb§  aB  signifer 
Romanus  in  ber  Translatio  s.  Servatii  c.  56  betoeift  an  fxd)  ^Jlidit^  unb  l)at  über- 
bie§  in  ber  5JJote  be§  ^eranlgeberg  bereite  eine  anbere  unb  gutreffenbere  (grüärnng 
gefunbeni).  gerner  foH  5lnno  t§  gn  töln  ba'^in  gebracht  Ijaben,  "na^  "iiaä  italienijclje 
©efammlerbe  beg  §au[e§  (Sanoffa'Sot:^ringen  lüe^en  be^  «Stu'^B  ^etri  tüurbc.  ®te^ 
tütE  ©frörer  au§  folgenben  SBorten  bei  SSen^o  II.  c.  13  er^eifen:  Cum  sciat  amicus 
noster,  domnus  Kadalus,  quod  ^ev  seniores  Camissiae  sit  paiDarum  ducatus, 
cur  me  abdicavit?  S)iefe  äßorte  legt  SSengo  bem  §er§og  ©ottfrieb  in  ben  aJJunb, 
als  er  im  ^a^re  1062  Sabalu0  bei  9?om  l^inbernb  entgegentrat:  fte  bebeuten  nac^  bem 
3ufammen^ang  nichts  5Inbere§,  a\§>  eine  S3e[c^irerbe  ®ottfrieb0,  ba^  Äabalu^  ftcf)  bnrdt) 
ii^n  at§  §errn  üon  ©anoffa  nad;  3Jom  geleiten  ^u  laffen  öerabfäumt  :^abe,  lüie  'SRaxh 
graf  58onifacin§  e§  früher  bei  ben  üom  ^aifer  ernannten  ^ä^^ften  getrau  !^atte.  „2Bamm 
^at  mic^  mein  f^reunb  üerfc^mä^t,  'tia  er  bod^  mei^,  ba^  ba§  ©eleit  ber  ^äpfte  bnrc^ 
bie  Ferren  üon  ©anoffa  erfolgt?"  tonnte  über  bie  53ebeutnng  üon  ducatus  noc^ 
irgenb  ein  ^tüeifel  fein,  fo  mü§te  er  f^on  burci)  bie  näc^ften  ^ßorte  ge'^oben  tüerben, 
tüo  ©ottfrieb  ben  viae  ducatus  al§  fein  9fJe(^t  in  Slnfprnc^  nimmt:  uterque 
nostrum  recuperabit  ius  suum,  ego  viae  ducatum,  et  vos  me  ducente  per- 
tingetis  ad  apostolatum.  2Ing  ben  oben  angeführten  Sßorten  SenjoS  jie^t  aber 
©frörer  fotgenbe  fetjr  gewichtige  9fJefuItate:  erftlic^  "i^a^  ba^  itatienifdje  ©efammterbe  be§ 
üereinigten  §anfe§  ©anoffa=2ot:^ringen  unter  bem  9'Jamen  ^er^ogtl^um  ©anoffa  begriffen 
mürbe,  unb  gmeitenS  baß  ebenbaffelbe  alg  ein  Se!)en  bei  ^eiügen  @tu'^B  —  unb  jmar 
burd)  SSerfügung  ber  Dberle^nS^erren,  b.  l).  bei  faifertic^en  §ofe§  unb  be0  ^apfteg  — 
anerlannt  mar.  Wlan  fteljt,  er  üerbinbet  ducatus  mit  Canussiae,  um  fein  ^er^ogt^um 
©anoffa  gu  geminnen,  metc^e§  in  bem  53u(i)e  bann  noc^  meiter  eine  ^oUt  fpielt,  bie 
seniores  aber  fte^t  er  ftatt  in  ben  Ferren  üon  (Sanoffo  in  taifer  unb  ^apft.  — 
gür  SSatbuing  (Stellung  ift  ber  3ufa|  ber  Annales  Blandinienses  gum  ^a^re  1054 : 
Balduinus  iunior  marchysus  Nerviorum  comitatum  imperiali  munificentia  et 
auctoritate  apostolica  suscepit  nid^t  unmi(t)tig.  lieber  bie  Stnorbnungen  §u  9?egeul= 
bürg  üerglei^e  man  ba§  Chronicon  Wirzeburgense ,  S3ertf)oIb,  bie  Annales  Alta- 
benses  unb  Lambert.  3)a§  SSerfprecf)en  ber  beutfc^en  prften,  uid^t  o^ne  bie  @in= 
mitligung  ber  Äaiferin  ben  beutfc^en  Zljxon  ju  befe^en,  menn  ber  junge  tönig  [terben 
foüte,  erf)ent  au§  bem  Registrum  Gregorii  VII.  L.  lY.  ep.  3;  e§  getoann  fpäter 
SBebeutung.  Seiber  fennen  mir  meber  ben  Sßortlaut  beffelben  no^  bie  befonberen  Um^ 
ftänbe,  unter  benen  t§  gegeben  mürbe.  S)er  triebe  25ictor§  mit  ben  9lormannen  fte^t 
burc^  ba§  Beugni^  ber  Annales  Augustani  gum  ^al^re  1057  feft;  offenbar  begiel^en 
ficf)  auf  biefen  ^rieben  aud)  bie  9?acf)rid)ten  bei  Amatus  HI.  c.  44. 

@.  532—534.  —  Ueber  bie  legten  Sage  SSictorS  IL  finben  ftc^  bie  beften  ^a6)' 
richten  beim  Anonymus  Haserensis  c.  41 ,  in  ben  5tug§burger  Innalen  unb  bei  $?eo 
üon  Dflia  II.  93.  94.  Sind)  bie  SSorgänge  bei  ber  äBa^I  @tepban§  IX.  merben  a.  a.  D. 
üon  Seo  glaubhaft  berietet,  gür  bie  ©efanbtfc^aft  2lnfe(m§  unb  §ilbebranb§  an  ben 
!aiferlid)en  §of  f)aben   mir   je^t    ein   gute§  B^i^S^^B   i^^  Gundechari  Liber  pontif. 


1)  2ßtlt  ntVäxt  fiä)  in  ber  SüBittger  f^eotogtfcöen  Guattalfdörift  1862.  ©.  233  für  bie[e  §t)s 
iJDf^eje  ©fröretS,  bte  t^m  fe'ör  glaub'^aft  fc§emt,  unb  Bequemt  ber  oBen  ettoS'finten  in  Segug 
auf  ^nno§  bamalige  «Dlttregentyi^oft  fidö  n)enigften§  bobutc^  an,  ha%  er  annimmt,  ber  ^ßajjfl 
f)aBe  liegen  feiner  Beborftefienben  3XBreife  ou§  S)eutfdölanb  3U  ^öln  5tnno  bie  gietdö§t)crloefung 
ül)ertragen.  Sag  biefe  «Mnnalime  in  htv.  GueEen  feinen  5ln:^att  "öat,  ift  i:^m  felBft  ni^t  ent^ 
gangen.  Sinbner,  3lnno  ber  ^eilige  (Sei:|Jäig  1869)  @.  100,  erftärt  fi(^,  lüie  ic^,  gegen  ©frorerä 
2lnnaf)me. 


?lnmer!ungen  §u  (Seite  534—542.  685 

Eichstetensis  (M.  G.  VII.  246).     2)aB   ©te^^ang   SBa^l  nad^trägttd^   üom   ^öntg 
genef)mtgt  tt>urt)e,  fagen  bie  Aunales  Altahenses. 

@.  534.  —  Vir  mirae  audaciae  tnirb  (Sottfrteb  in  ben  Annales  Weissem- 
burgenses  sum  ^ai)xt  1070  genannt. 

@.  534—536.  —  2)ie  fäc^fifc^en  Unrut)en  im  ^al^re  1057  berichten  Lambert 
üon  ^erSfelb  unb  ber  fäc^fifd^e  5InnoIift  mit  einem  bemerfenSwert^en  ^ü\a^',  ber  Sag 
be§  Kampfes  bei  D'Jeinborf  an  ber  @eIEe  ergiebt  fid|  an§  bem  Necrologium  Lune- 
burgense.  S)en  @ieg  über  bie  ^iutigen  unb  bie  Unru'^en  in  ^ran!en,  ttieictje  ^riebric^ 
öon  ©leiberg  (bei  ©ie^en)  mit  feinen  trübem  öeranta^te,  berict)tet  ba§  Chronicon 
Wirzebiirgense.  2)a§  ©tammfc^to^  ^riebric^S  lernen  mir  au§  3SernoIb  fennen,  ber 
aber  ben  Stnfftanb  erft  in  ba§  ^a'^r  1059  üerlegt;  bie  Ferren  bon  ©teiberg  maren  ein 
3meig  be§  $?ü^elbnrger  ®efc^ted^t§  nnb  ben  SBelfen  öermanbt.  3^'mingarb,  bie  @e* 
ma^Iin  beg  1030  öerftorbenen  ©rafen  Seif  II.,  mirb  in  ber  Hist.  Welforum  (M.  G. 
XXI.  p.  460)  de  gente  Salica  de  Castro  Glizbercb  genannt.  S)ie  ißermut^ung 
®frörer§  (©regor  VII.  33b.  I.  @.  277),  ba^  ^riebrid)  öon  ©leiberg  mit  bem  gteid)= 
namigen  ^tx^oQ  bon  9Zieber(ott)ringen  ibentifc^  jei,  finbet  in  ben  Duellen  feine  Unter« 
ftü^ung  unb  ift  fe:^r  unma:^rjc^einti(^;  griebric^  unb  feine  33rüber  fc^einen  bietmel^r 
Steffen  be§  ^ergogS  bon  9?ieberIot^ringen  gemefen  gu  fein.  S)a^  ©ottfriebg  neu= 
begrünbeter  (Einfluß,  unb  bie  Slulfic^t,  melciie  fic^  il^m  auf  ^^iebertof^ringen  abermals 
eröffnete,  9JJotiöe  gu  ber  (£m:pörung  ber  ©leiberger  gemefen  ftnb,  ift  möglid^.  —  S)ie 
angefüt)rten  Söorte  au§  Stbam  bon  ^Bremen  finben  fid>  III.  c.  32:  Indignantes 
principes  aut  muliebri  potestate  constringi  aut  infantili  ditione  regi,  primo 
quidem  communiter  vindicarunt  se  in  pristinam  libertatem,  ut  non  servirent  etc. 

@.  540.  541.  —  21I§  ®raf  Ubalrid^  öon  (SberSberg  feine  ©ema^tin  öerlor, 
fagte  er  am  S^age  be§  SSegräbniffeS  gu  feinen  ©ö^nen:  Ego  nescius,  si  ultra  vos 
conspiciam,  paucis  admoneo,  quae  sigillet  in  cordibus  vestris  memoria  diei, 
quo  mater  vestra  terrae  commendata  est;  in  hoc  enim  asciscitis  Dei  placorem 
et  mundialem  honorem:  regi  nunquam  rebelletis  vel  domum  ulla  occasione 
vocetis,  quia  tunc  opes  vestri  disperdentur.  Chronicon  Eberspergense 
(M.  G.  XX.  14.) 

©.  541.  542.  —  S)ie  ^Bertreibung  ber  ^uben  auB  Wairi^  im  ^a^re  1012  be^ 
ridjten  bie  Annales  Quedlinburgenses  gu  biefem  ^al^re.  S)a§  ^riöUegium  be§ 
33if(^of§  a^übiger  für  bie  ^uben  öom  13.  ©e^tember  1084  ift  abgebrudt  in  3iemling§ 
@peierf(^em  Urfunbenbud^  ®.  57.  Ueber  bie  Kölner  Äaufleute  felje  man  Lambert 
§um  ■^a'^re  1047,  über  bie  Sibieler  Stl^ert  de  diversitate  temporum  c.  21.  2)ie 
Sonboner  3onfä^e  au§  (gt:^etreb§  Qt\t  finben  fid)  bei  Thorpe,  Ancient  laws  and 
Institutes  of  England  p.  127.  9Kan  üergleidbe  Sa^penberg,  Ur!unbüci)e  ©efd^ic^te 
be§  l^anfefd^en  ®ta't)I^Dfe§  ^n  $?onbon.  S)ie  ^eroorragenbe  ©teHung  ber  tanfleute  §u 
9}?erfeburg,  ®o0lar  unb  Oueblinburg  gei^t  l^erbor  au§  einer  Urfunbe  §einric^g  III. 
öom  25.  Suü  1042  (St.  R.  Nr.  2229);  nad)  berfelben  ^atte  bereits  ^onrob  II.  bie 
Oueblinburger  ^aufleute  in  feinen  ®d)U^  genommen;  bie  betreffenbe  Ur!unbe  biefeS 
^aiferS  (St.  R.  Nr.  2117)  ift  jebod)  uned^t  (ißre^Iau,  ^anglei  ^onrobs  IL  ®.  155  unb 
Sa^rbü(^er  tonrabS  II.  i8b.  II.  @.  322).  Ueber  bie  beutfc^en  §anbmer!er  ^u  jener 
3eit  in  (^ngtanb  fpric^t  SBii^elm  bon  Sifxeuj,  ber  ®efd)i^tSfc^reiber  SBiltielmS  beS  (£r^ 
oberers  (Du  Chesne,  Scriptores  rerum  Norm.  p.  211):  Anghcae  nationis  feminae 
multum  acu  et  auri  textura,  egregie  viri  in  omni  valent  artificio;  ad  hoe 
incolere  apud  eos  Germani  solebant,  talium  artium  scientissimi.  Sfieid^eS 
ajiaterial,  meld^eS  jebod}  ber  ©ic^tung  beborf,   ^at  ©frörer,  ©regor  VII.  i8b.  VII. 


(J86  2lntnerl'ungcn  ju  @ette  543—545. 

®.  223  ff-  über  S)eutf(^fanb§  ^anbet  unb  ©etrerbe  im  11.  ^alirl^unbert  gefamtneft; 
trenn  er  »on  einer  „nnerl^örten  331üt^e"  beiber  f|)rid^t,  fo  befte^t  aud^  biefe§  SBort  nid^t 
bor  einer  rn^igen  ^riifnng. 

®.  543.  544.  —  Ueber  bie  bamaligen  ^Bauten  in  2)eut|ct)lanb  ift  ber  Anonymus 
Haserensis  c.  29  fetjr  betet^renb;  man  üergteic^e  anä)  Slbam  üon  SSremen  in.  c.  3 
unb  bag  Chronicon  Hildesheimense  c.  16.  17  (M.  G.  VII.  853).  ©ngel^enb 
l^anbelt  über  bie  bamalige  2lrd^iteftur  Dtte,  ©efc^id^te  ber  romanifdt^en  S5au!unft  in 
2)entfd)Ianb  @.  147  ff.,  über  bie  SSautl^ätigfeit  ^^o:ppD§  üon  ®tablo  unb  feiner  ©c^üIer 
im  S3efonberen  Slbler,  9iomanifd}e  SSaufunft  im  ©tfaß  (©rbfam^  ß^^^W^ft  ^^^  ^^"* 
wefen  S3b.  XXVIH.  @.  430  ff.)  unb  53re§tau,  ^onrab  H.  m.  IL  @.  396  ff.  Pr 
bie  gefteigerte  ^unflübung  jener  ^tit  in  ©eutfd^tanb  gengt  neben  ben  im  Zqt  berührten 
SBamberger  ^aiibfdjriften  aü<i)  befonberg  ber  Codex  aureus,  ber  je^t  einen  §auptfd>mu(f 
ber  33ibIiot{)ef  be^  (S^corial  bilbet.  (Sr  entl^ält  bie  ©oangelien,  burc^  eine  gro^e  ^a'^l 
üon  SiRiniatnren  tüuftrirt.  Stuf  bem  erften  iBIatte  fief)t  man  S^riftuS,  ^aifer  tonrab 
unb  ©ifela  fegnenb,  auf  bem  §tt)eiten  §einrict)  III.  unb  jJlgneg  im  königlichen  Ornat 
üor  ber  Jungfrau  9J?aria.  S)ie  ^anbfc^rift  gehörte  einft  bem  ©peierer  2)om,  fam  bann 
an  bie  Habsburger  unb  burd^  ^^üipp  II.  in  ben  (S^corial  90^an  fel^e  2lrd)io  für  ältere 
beutfc^e  ®efd?id)te  53ö.  VIII.  @.  820.  821,  Valentinelli,  Delle  biblioteehe  della 
Spagna  (ei^ungSberid^te  ber  ^^il.^^ift.  ^affe  ber  3ßiener  3ltabemie  53b.  XXXIII. 
®.  81)  unb  Museo  Espanol  de  Antigüedades  (3)Jabrib  1875)  T.  V.  @.  503  ff., 
tt»o  ein  ^acftmite  be§  ^weiten  35latte§  gegeben  ift. 

®.  545.  —  S)ie  merfrcürbigen  2leu^erungen  be§  trafen  Ubalrid^  finben  fid^ 
im  Chronicon  Eberspergense ,  mo  ber  SSerfaffer  nod^  ber  oben  mitgetl^eilten  ©teile 
unmittelbar  fo  fortfäl^rt:  Igitur  a  pascha,  post  quod  ßibcart  defuncta  est, 
Oudakicus  carne  abstinuit,  venationibus ,  verbis  otiosis  omnibusque  iucundis, 
adversa  mundi  prosperis  cariora  ferebat.  Unde  quodam  tempore,  cum  in 
Eberspergensi  castro  cum  familiaribus  sederet  atque  de  succrescentibus  mundi 
malis  sermocinaretur,  contra  beati  Sebastiani  altare  conquiniscens ,  alt:  Cum 
maximos  dolores  animo  meo  prius  ingereret,  quod  nepotibus  careo,  modo 
tibi,  Dens,  tibique,  mi  possessor  Sebastiane,  magnas  proinde  gratias  ago. 
Quod  cur  diceret,  dum  ab  assidentibus  interrogaretur ,  ait:  Cum  mundanae 
res  ita  constarent,  ut  quisque  tranquille  sua  retinere  posset  ac  decenter  vivere, 
gauderem,  si  mihi  Deus  propagines  concederet.  Isto  vero  tempore,  quia 
malis  multi]3licatis  aut  ignominiose  degere  quisque  cogitur  aut  male  facere, 
carius  habeo  nepotibus  carere,  quam  eos  absque  sui  honore  vel  Dei  gratia 
habere.  Sed  causam  vobis  enarro  venturam ,  quae  sequentem  generationem 
post  re^)  acrioris  infortunii  est  depressura.  Cum  Romani  terrarum  orbi 
imperarent,  ita  moderamine  legum  scripto  regebant  ^),  ut  nulli  impune  cederet 
factum,  quod  lex  vetuerat.  Postquam  vero  Germanum  regnum  a  Romanis 
recesserat,  Sigipertus  et  Theodericus  ac  deinde  Carolus  iura  dictabant,  quae 
si  quis  potens  ac  nobilis  legere  nesciret,  ignominiosus  videbatur,  sicut  in  me 
coevisque  meis,  qui  iura  didicimus,  apparet.  Modemi  vero  filios  suos  neglegunt 
iura  docere,  qui  quandoque  pro  suo  libitu  et  possibilitate  mendoso  iure  quos- 
que  iuvant  aut  deprimunt  et  per  exlegem  temeritatem.  Ubalrid^S  red^tS^iftorifd^e 
9?otijen   ftommen   mot)l   auS   bem  be!annten  ^rolog   beg  ripuarifc^en   unb   baierifc^en 


1)  post  te  §anbfd§rift.    postea  malo  Mon.  Germ,  nad^  ber  iüngeren  d^ronü. 

2)  regebat  §anbic§rift.  2)te  Sorrectut  naäj  ber  jüngeren  gtironif.  regebatur  Mon.  Germ. 


Slnmerfungen  gu  ©eite  546—549.  687 

(Sefe^eS  ^er;  be§I)atb  ben!e  xd)  bei  Xtj^o'btxxä)  an  ben  fränüfd^en  ©efe^geber  bte|e§ 
yiarmn§  unb  l^alte  ©tegebert  —  benn  fo  ftel^t  in  ber  ©tjronif  —  für  eine  3Serired)§lung 
mit  Dagobert,  ©fi'örer,  ber  juerft  (Tregor  VIl.  33b.  I.  ®.  666)  auf  bie  ^ebeututtg 
biefer  ©teile  aufmer![am  gemad^t  l^at,  fuc^t  bie  yiamm  atiberg  gu  erKären.  —  2)cn 
erften  UmerricJ^t  be0  (£r§bif{^of§  Sarbo  burd)  feine  alte  SBärterin  erlüäl^nt  bie  Vita 
Bardoüis  maior  c.  1.  ^i^tereffant  ift  bie  @tet(e  be§  Chronicon  Gozecense  I.  c.  2, 
too  tS  üon  5lgne§,  ber  SD^utter  Slbalbert^  öon  33remen,  l^eigt:  more  antiquomm 
tarn  litteris  quam  diversarum  artium  disciplinis  apud  Quidelinburg  pulchre 
fuit  instructa. 

@.  546.  547.  —  ^iir  bie  35erbinbung  öon  9fil^etorif  unb  ^uri^P^^en^  in  ben 
©deuten  ^tatieng  giebt  bie  bereits  oben  benu^te  S^^l^etorimac^ia  be§  2lnfelm  neue  33elege. 
S)e§  jübifc^en  SeibargteS  ^onrabS  II.  gebenfen  bie  Gesta  epp.  Leodiensium  c.  44. 
2)aB  SJJailänber  ^lerüer  in  2)eutf(^lanb  ftubirten,  ern^ä^nt  ?anbutf  IL  c.  35.  Stud) 
5(nfelm  war  ein  ntailänbifdjer  Iftcrüer,  ber  fid)  an  ben  faiferlic^en  §of  begab,  um  ftd^ 
für  ba§  ®ef(^äft§Ieben  au§§ubtlben;  er  l^ielt  e§  nic^t  für  überpfftg,  fein  r^^etorifc^eS 
3ßer!  üon  ben  beutfc^en  ©ci^ulen  billigen  gu  laffen  (5lnfetm  ber  ^eripatetifer  @.  57). 
Ueber  §ilbebranb§  ©tubien  in  ÄiJIn  fe^e  man  beffen  eigene  2(eu§erung  im  Eegistrimi 
L.  I.  ep.  79.  SSon  |>ubalb  öon  $?ütti(^  l^anbelt  StnfelmuS  in  ben  Gesta  epp.  Leo- 
diensium c.  29. 

@.  547.  548.  —  3)en  aritbmetifcl}en  Unterrid^t  in  ber  (Sic^ftäbter  ©(^ute  fd^ilbert 
ber  Anonymus  Haserensis  c.  28.  Ueber  bie  neuen  Slnfänge  ber  beutfd^en  ^rofa 
in  jener  ^eit  felje  man  befonberg  23.  Sßacfemagel,  ©efc^ic^te  ber  beutfc^en  Sitteratur 
©.  77—84. 

©.  548.  549.  —  SJJerfmürbig  unb  gert)i^  ooEauf  begrünbet  fmb  bie  0agen 
Söiüiram^  in  ber  SSorrebe  §u  feiner  Üeberfe^ung  be§  §o!^en  Siebet  über  ben  SSerfaü  ber 
tl^eologifd^en  SSilbung.  (£r  mochte  babei  at§  ^ulbaer  Wönd)  ben  bamaligen  3"ftfl"^ 
ber  bortigen  ©tubien  mit  bem  bergleidjen,  tva§  in  ber  tarolingifc^en  Qdt  geleiftet  roax; 
benn  ber  Sfieotogie  mar  auc^  bie  Dttonifc^e  @|}od)e  nic^t  gerabe  günftig  gemefen.  Sie 
SSebeutung  ü?anfran!§  "^at  SBiÜiram  fiton  frü:^  begriffen,  unb  e§  ift  fel^r  auffällig,  ha^ 
er  bereits  um  1065  öon  ^al^treid^en  ©d^ütem  fprid^t,  bie  $!anfran!  au§  ^raufen  gu* 
ftrömten.  ^n  biefe  ^t\t  gefrören  oieIIeid)t  bie  ©tücfe,  meiere  ©ubenborf  (Eegistram  III. 
1—8)  au§  bem  §itbe«]^eimer  33riefcobej  !^at  abbruden  laffen  unb  bie  er  mol^I  in  eine 
5u  frü^e  ^dt  üerlegt;  ob  fte  öon  bem  f:pätcren  SSifd^of  §e§il  oon  §ilbe§l^eim  f)tvml)xm, 
laffe  id^  bal^ingefteüt.  Unter  biefer  ©trömung  mögen  audj  bie  f:päteren  SSifc^öfe  2lbalbero 
öon  SBür^burg  unb  ©ebl^arb  üon  ©a^burg  na^  ^ranftreid)  geführt  fein,  mie  bie  Vita 
Adalberonis  c.  2.  3  beridt)tet.  ^n  gtüei  Regierungen  finb  SBittiramS  5leu^erungen 
öfters  mi^üerftanben  morben:  erftenS  l^at  man  il^n  irrig  felbft  gu  einem  ©d^üler  SanfranfS 
gemad^t,  unb  gmeitenS  ftnb  feine  Söorte  unrichtig  fo  gebeutet  morben,  als  ob  er  oon 
einem  aflgemeinen  35erfat(  ber  beutfdl^en  ©(^uten  fpräctie.  (Sr  aber  giebt  auSbrüdttid)  gu, 
baB  bie  grammatifc^en  unb  bialeftifc^en  ©tubien  getrieben  mürben,  bod)  oermi^t  er  eine 
anregenbe  d^riftlid^e  Sl^eologie:  Nam  etsi  qui  sunt,  qui  sub  scholari  ferula 
grammaticae  et  dialecticae  studiis  imbuuntur,  baee  sibi  sufficere  arbitrantes, 
divinae  paginae  omnino  obliviscuntur ,  cum  ob  hoc  solum  cbristianis  liceat 
gentiles  libros  legere,  ut  ex  bis  quanta  distantia  sit  lucis  et  tenebrarum, 
veritatis  et  erroris,  possint  dlscemere.  SSon  großem  ^^^ereffe  ift  bie  Slbl^anblung 
2Ö.  ©c^ererS:  $?eben  2ßiffiram§,  2lbteS  bon  (SberSberg  in  SBaiern,  in  ben  ©i^ungS* 
berid^ten  ber  ^l)il.=p.  tiaffe  ber  SSiener  Slfabemie  S3b.  LIH.  ©.  197  ff.    |>ier  ift 


ßgg  ^Inmerlungen  gu  @eite  550.  551. 

gegeigt,  ba^  2ßiIIiram5  ^oupttoer!  mc^t,  mie  man  bts^^er  amai)m,  um  1045,  fonbern 
erft  etoa  ätüaitgig  3a't)re  jpäter  abgefaßt  tft. 

@.  550.  —  2Beim  9]i^fd?,  ®ef(^t(^te  be§  beutid^en  S5ott§  II.  52  fagt,  ^einric^  IE. 
jet  auf  bem  ©ipfelpunft  feiner  SQJac^t  geftorben,  fo  \ki)t  la§>  mit  ben  S^atfad^en  ntd^t 
im  (ginfiang.  äJJan  :^at  mir  tro:^!  üorgemorfen,  ba^  ic^  bie  ^ffegierung  §einri^§  III. 
bealiftrt  l^abe;  tüo:^!  mit  me^r  Sf^ed^t  mirö  bieg  üon  9^ifef(i)§  ©arfteüung  gefagt 
werben  fönnen. 

@.  550.  551.  —  Einige  ©ebetsformetn  für  bie  Äaiferfrönung ,  meiere  ^er^  in 
ben  M.  G.  Legg.  II.  78  l^at  abbrucfen  laffen,  finb  öon  x^m  ber  ^eit  ber  fränüfc^en 
taifer  gugefc^rieben ,  ba  fte,  toie  er  mit  9fleci)t  bemerft,  getoi^  nad^  biefer  3eit  n^<^t 
mel^r  gebrandet  toorben  ftnb.  S)iefe  gormetn  finben  ftc^  aud^  in  §anbfd^riften  be§  etften 
unb  zwölften  3a:^r:^unbert§  mel^rfac^  mieber.  ®o  in  bem  fd^önen  SSamberger  (Sobej 
Ed.  V.  1,  »etd^er  nac^  einer  ^a^re^red^nung  auf  bem  ötertle^ten  SSlatte  im  ^al^re  1067 
gefd^rieben  ober  bod^  noci)  in  bemfetben  ^a'^r^unbert  nad^  einer  bamalS  gefd^riebenen 
Vorlage  fopirt  ift.  ®ie  ^anbfc^rift  enthält  unter  anberen  fRitualbeftimmungen  aud^ 
Ordines  für  bie  ^-ijnung  be§  beutfd^en  ^önigg,  ber  tönigin  unb  be§  römifd)en 
^aiferg;  ben  Ordo  für  bie  taifer!rönung  fogar  in  bo^pelter  ©eftatt.  ©benfo  finbet 
ftd^  ein  boppelter  Ordo  für  bie  ^aiferfrönung  in  ber  2)re§bener  ^anbfc^rift  be§ 
Chronicon  Altinate,  abgebrudt  im  Archivio  storico  App.  V.  122  ff.,  unb  gwar 
gunäd^ft  in  SJerbinbung  mit  bem  SSera-age,  »eichen  ^einric^  V.  mit  ©atijt  11.  abfc^to^ ; 
biefer  'üoppzlU  Ordo  fle^t  mit  bem  ber  ^amberger  ^anbfc^rift  in  engem  ^ufammen* 
^ang.  ®et)r  ftar!  tritt  in  ben  gormein  ber  $?e^teren  bie  S^ee  be§  @rb!önigtt)um§  unb 
@rb!aifert]^um§  ^eroor.  SSei  ber  ^önig§frönung  fagte  ber  ©rgbtfd^of  im  ®ebet  nad^  ber 
©atbung:  Eeges  quoque  de  lumbis  eius  (regis)  per  successiones  tempomm 
faturorum  egrediantur  regnnm  hoc  regere  totum,  unb  na^  ber  ^ri3nung  rebet 
er  ben  ©efrönten  an:  Ita  et  retine  locum  amodo,  quem  hucusque  paterna 
suceessione  tenmsti,  hereditario  iure  tibi  delegatum,  per  auctoritatem  Dei 
omnipotentis  et  j)resentem  traditionem  nostram,  scilicet  omnium  episcoporum 
ceterorumque  servorum  Dei.  ^ei  ber  taiferfrönung  \pxaä)  mä)  bem  einen  Ordo 
ber  ^apft  beim  Sluffe^en  ber  frone:  Accipe  coronam  a  domino  Deo  tibi  predesti- 
natam.  Habeas,  teneas  atque  possideas  et  filiis  tuis  post  te  in  futorum  ad 
honorem  Deo  auxiliante  derelinquas.  3)a§  finb  bie  §ormeIn,  meldte  meinet 
©rad^teng  auc^  bei  ben  tri3nungen  ber  9^ac^!ommen  tonrabg  11.  angetoanbt  ftnb. 
5tug  bem  Ordo  für  bie  töniggfrönung,  ben  ^er^  in  ben  M.  G.  Legg.  II.  384—394 
l^at  abbruden  laffen  unb  ber  m^l  gegen  @nbe  be§  breige^nten  ^a^r^unbertS  feftgefieHt 
ift,  fte^t  man  beutlid),  n^ie  ftd)  bamalg  nod^  im  SSefenttic^en  bie  formen  beg  elften 
^a:^r{)nnbert§  erhalten  l^atten,  aber  babei  manche  fe^r  bebeutfame  5lenberungen  eingeführt 
waren,  ^m  ©crutinium  mürben  je^t  fec^S  ftatt  brei  SSerfi^rec^ungen  üon  bem  Könige 
geforbert,  unb  bie  neuen  ftnb  üon  ber  größten  äötc^tigfeit:  au^  bon  bem  ©rbfönigt^um 
ift  ntd^t  me^r  bie  9f?ebe,  fonbern  bie  obigen  barauf  begüglid^en  gormein  ftnb  fo  abgeänbert: 
Eeges  quoque  de  lumbis  eius  per  successiones  temporum  futurorum  egre- 
diantur, regnumque  hoc  valeat  regere  totum.  —  Ita  retine  amodo  locum 
regium,  quem  non  iure  hereditario  nee  patema  suceessione,  sed  principum 
seu  electorum  in  regno  Alemanie  tibi  noscas  delegatum,  maxime  per  auctori- 
tatem Dei  omnipotentis  et  tradicionem  nostram  presentem  et  omnium  epi- 
scoporum ceterorumque  servorum  Dei.  2öie  bie  gormen  ber  f atferfrönung  fc^on 
bom  ©nbe  be0  gmijtften  i^al^rljunbertS  an  anbere  mürben,  erl)ellt  au§  ben  Ordines, 
meld)e  ^er^  a.  a.  D.  @.  98.  187—193  ^at  abbrucfen  laffen.     ©citbem  id^  auf  bie 


2lnmer!ungen  ju  Seite  551.  689 

oben  angeführten  §anb[d^riften  aufmerffam  machte,  ftnb  bie  Ordines  ber  Äaifer!rönung 
auB  jener  ^eit  bel^anbelt  irorben  öon  §.  ©d^reiber  in  feiner  Siffertation:  De  ceremoniis 
condicionibusque,  quibns  in  imperatoribus  coronandis  pontifex  maximus 
populusque  Romanus  inde  a  Carolo  M.  usque  ad  Fridericum  III.  usi  sunt. 
P.  I.  (Halls  Saxonum  1871)  unb  in  einer  2lb:^anbtung  öon  3.  ©d^marger  über  bie 
Ordines  ber  ^aiferfrönung  (^orfd^ungen  XXII.  161—212).  @o  fe^r  idb  ben  gleiB, 
ben  ©c^marger  in  feiner  fe^r  eingeljenben  2lrbeit  bet^ätigt  fjat,  »ürbige,  !ann  i^  i^m 
bodi  in  tt)efentlid)en  fünften  nid)t  beifttmmen.  33ergl.  oben  bie  ^Inmerfnng  §u  @.  414 — 418. 
Ueberbieg  ftnb  iik  Ordines  für  bie  Krönungen  ber  ^aifer  unb  Könige  im  3iifaninien=^ 
^ange  öon  SSai^  in  feiner  afabemifd^en  Stb^^anblung :  2)ie  ^ormetn  ber  bentfc^en 
^önig^:=  unb  ber  röniif(f)en  ^aiferfrönung  öom  gel^nten  bi§  §um  jmölften  ^a^rl^unbert 
(3lb^anblungen  ber  !.  ©efeUfc^aft  ber  SBiffenfc^aften  gu  ©öttingen  S3b.  XVIII.  1873) 
unterfud)t  morben.  SBoi^  t)at  nici)t  nur  bie  ^antberger  gormein  nad)  bem  (£obe^ 
herausgegeben,  fonbern  aud^  anbermeitig  ein  großes  l^anbf(^riftlid)e§  SJJateriat  gefammelt 
unb  beröffentlicf)t.  ©^  ifi  !^ier  nidjt  ber  £)rt,  auf  bie  gal^Ireid^en  üon  i!^m  angeregten 
fragen  über  ben  Urf:prung  unb  ©ebraud)  ber  bezeichneten  gormein  einäuget)en.  ^ux 
fo  oiel  möd)te  id|  bemerken,  ba§  nad^  meiner  2)teinung  faum  gu  be^meifeln  ift,  ba^  bie 
gormein,  meldtje  bie  33nmberger  §anbfd>rift  entl)ält,  fämmtlidt)  um  bie  äJJitte  beS  elften 
^a!^rl)unbert§  in  ©ebraud^  tt^aren.  ^iernadt)  gab  e§  nur  einen  Ordo  für  bie  Krönungen 
ber  beutfd^en  Könige,  aber  für  bie  Krönungen  ber  ^aifer  fannte  man  einen  gn^eifac^en 
Ordo,  unb  mir  »iffen  meift  nic^t,  iDeld^er  üon  beiben  in  SInmenbung  fam.  2)er  eine 
(S3Bai§  I.)  ift  gang  üerfct)ieben  oon  bem,  ber  bei  ben  ^iJnigSfrönungen  angeroenbet 
tt)urbe;  ber  §tt)eite  (2Sai§  II.)  ift  offenbar  ber  in  ©eutfd^Ianb  gebräud^Iid^en  Ordlnatlo 
regls  nadjgebilbet.  @S  lä^t  fid^  oieKeidljt  bie  (Sinfüljrung  be§  Se^teren  mit  ber  ©r« 
l^ebung  beutfdtjer  ^ä:pfte  (©regor  V.,  ©lemenS  11.)  in  35erbinbung  bringen,  ©erabe  in 
biefem  »irb  bie  ©rblid^feit  be§  ^aifertl|um§  fo  beftimmt  betont,  »ie  eg  aud^  fonft  in  ben 
3eiten  OttoS  HI.  unb  §einrid)S  III.  ber  gaK  »ar;  f^äter  ttiirb  er  !aum  nocf)  in  ©ebraud) 
getoefen  fein,  Ȋtirenb  fid)  ber  anbere  erhielt  unb  ftd)  an  iJ>n  bann  bie  n^eiteren  2lb- 
änberungen  beS  römifc^en  Zeremoniells  anfd^Ioffen.  S)a|  baS  Original  ber  SSamberger 
§anbfc^rift  an§  9?om  ftamme  unb  in  ber  Qt\t  DttoS  in.  entftanben  fei,  l^abe  id| 
bereits  früljer  als  3Sermutf)ung  auSgefprodtjen ,  unb  aud^  SBai^  tljeilt  biefe  Slnfid^t.  2)ie 
®thüt  in  bem  ber  ÄönigSfrijnung  oern^aubten  Ordo  für  bie  Äaiferfrönung  (TL.)  mögen 
fd)on  gum  Sljeil  in  ber  ^arolingifdien  32it  formulirt  morben  fein,  aber  bie  Slnnol^me 
@d^tt»ar5erS,  baß  biefer  Ordo  felbft  aßein  ber  ^aroIingifc£)en  Qdt  ange!^öre,  entfl^rid^t 
nid)t  bem  @tanb  ber  §anbfd^riften  unb  ^at  aud^  fonft  meines  ©rac^tenS  geringe 
2ßal^rfc^einlid)!eit. 


Uebcr  bie  beutfd^en  griebenSeinigungen  in  ber  erf!en  §älfte  bc§ 

elften  ^al^r^unbertS. 

3n  bem  ®dt)u^e  beS  SonbfriebenS  l^oben  bie  beutf^en  Könige  öon  jel^er  eine 
il^rer  n)id)tigften  ^flid^ten  gefeiten,  unb  alte  Drbnungen  beS  Äarolingifd^en  9teid^S,  »eld^e 
äur  ©teuer  ber  ©emaltt^aten  unb  ber  ©elbftpife  bienten,  finb  auf  bie  Slnfänge  beS 
beutfd^en  9fleid^§  übergegangen.  ®er  Sanbfriebe  ftanb  unter  ÄönigSfd^u^  unb  Königs* 
bonn;  bie  ©orge  für  benfelben  toax  in  ben  eingelnen  Säubern  öornef|mIid^  ben  ^erjogen 
©  t  e  y  e  6 1  e  eö  t ,  ^oif etsett.  II.  5.  Stuft.  44 


690  ®jcur§. 

anüertraut,  aber  neben  itinen  l^atten  aüe  fömgtic^en  Beamten,  bie  9)?arfgrafen,  ©rafcn 
u.  f.  tt).  tnnerl^alb  tl^reg  9Jfac^tbe§ir!§  über  bie  öffentltcEie  ©id^erl^eit  gu  machen  unb  jeben 
^rieben^brndj  nad)  ben  befle^enben  ®e[e^en  gn  [trafen.  @o  mele  innere  ^äni:|)fe  aud^ 
ber  Uebergang  in  bie  neuen  3iif*änbe  üeranla^te  unb  fo  geneigt  ^ur  'StMk'tjx  in 
ungebunbenere  SSer^ältniffe  bie  beutfc^en  §erren  maren,  fo  genügten  bod)  unfereS  S33i[fen§ 
in  ben  3£^ten  §einric^§  I.  unb  ber  beiben  erften  Dttonen  ba§  ^önigSgebot  unb  bie 
überfomntenen  Drbnungen,  um  ben  Sanbfrieben  in  aüen  Steilen  be§  'dtdäjB  gu  erl^atten 
ober  bod^  lieber  l^erjufteHen. 

2(nber§  im  elften  ^a'^rl^unbert.  2)ie  für  anbere  SSerljältniffe  beregneten  Drbnungen 
unb  @efe^e  geigten  ftd|  ungureictjenb  unb  maren  aümäfilid^  auper  Hebung  gefommen; 
gur  (Erhaltung  be§  SanbfriebenS  glaubte  man  neuer  SJtittet  gu  bebürfen.  9}Jan  Ijat  [id) 
anc^  in  2)eutfc^Ianb  geitroeife  an  bie  in  f^ranfreid^  unb  SSurgunb  eingeführten  ürc^Ud^en 
©a^nngen  ber  Treuga  Dei  angefd^toffen,  nod^  me^r  aber  ben  SBeg  n^eltlid^er  ^rieben^- 
einigungen  eingefrf)Iagen ,  ber  aud)  in  gran!reic^  fc^on  frü^^er  berfud^t  n^ar,  aber  bort 
nur  mit  geringem  ©rfolg.  ©olc^e  griebenleinigungen  :pftegten  Oon  ben  ©ro^en  einsetner 
Sanbe§t:^eile  auf  beftimmte  ^a):)xt  gefc^toffen,  bie  auf  ben  ^riebenSbruc^  gefegten  ©trafen 
aufgegeid^net  unb  bie  beurfunbete  SSereinigung  befd)tüoren  §u  werben.  SSerbinbungen 
biefer  2lrt,  bei  benen  t§  nic^t  auf  eine  SSefeitigung  ber  bereite  befte:^enben  S5or!et)rungen 
gum  ©c^u^e  be§  li!anbfrieben§,  fonbem  oielme^r  auf  eine  Unterflü^ung  berfetben  abgefe^en 
Xüot,  fmb  meifl  bon  unferen  Königen  bamat§  begünftigt,  ia  felbft  i^eroorgerufen  »orben, 
unb  »ieber'^olt  l^aben  fie  fxä)  bemüht  bie  proüinsietten  $?anbfriebenlbefümmungen  über 
haS  gan§e  ^zid)  auSgubel^nen  unb  i^nen  eine  unbegrenzte  S)auer  gu  geben. 

S)aB  fold^e  ^riebenieinigungen ,  bereu  SSeurfunbung  um  fo  wichtiger  tourbe,  at§ 
erft  burc^  fie,  nac^bem  bie  gortbilbung  beg  3flei(i)§re(^t§  in  ber  Sßeife  ber  ^aroüngifc^en 
(Sa^jitularien  aufgegeben  war,  eine  fc^riftftc^e  9f{eid^§gefe^gebung  wieber  in  f^Iu^  fam, 
in  ber  ^weiten  §älftc  be§  elften  ^al^r^unberts  ni(^t  feiten  waren,  ift  allgemein  anerfannt 
unb  burc^  einige  tl^eit§  fragmentarifc^ ,  t:^eü§  üoüftänbig  erbaltene  grieben§ur!unben 
bezeugt.  Sagegen  ifl,  wenn  ic^  bie  Slnfänge  fotc^er  griebenleinigungen  bereite  auf  bie 
erfte  §äifte  beä  genannten  ^a^r^unbertS  gurüääufü^ren  öerfuci)te,  öielfac^er  SBiberfprud^ 
erl^oben  worben,  unb  bie  (Streitfrage  fd^elnt  wichtig  genug,  um  fte  etwa§  einge^enbcr 
3u  erörtern. 

Unfere  Ouellen  laffen  barüber  nic^t  ben  geringften  B^^^M,  "öa^  ^einridt)  II.  üteten 
glei^  üerwanbte,  um  ben  unter  feinem  SSorgänger  öiet  »erlebten  IBanbfrieben  ^ersufteüeni). 
2öir  fennen  bie  bon  i^m  ergriffenen  SD^a^regetn  nic^t  im  einselnen,  aber  fo  biet  fielet 
feft,  "üa^  fie  einen  probingietlen  e^arafter  Ratten  2),  ba^  ber  ^önig  1005  gu  ßüric^  bie 
fc^wäbifd^en  ©ro^en  ben  Sanbfrieben  befd^wören  lie^  unb  1011  einen  fünfjährigen  $?anb« 
trieben  in  «Sac^fen  feftfleHte.  3lbatbotb  fagt  c.  42:  In  loco  ergo,  qui  Turegum 
dicitur,  rex  colloquium  tennit  omnesque  pro  pace  tuenda,  pro  latrociniis  non 
consentiendis  a  minimo  usque  ad  maximum  iurare  compulit.  Sic  tota 
Alemannia  sub  pacis  quiete  statuta,  in  Alsatiam  venit.  Sil^ietmar  berietet 
L.  VI.  c.  39:  Tunc  iterum  sibi  percaram  Merseburg  invisit  et,  firmata  ibi 
ad  quinque  annos  mutua  pace,  cum  consilio  paucorum  urbem  Liubusnäm 
dictam  edificare  et  confirmare  precepit.    S)ie  S3efci>wi3rung  bort  bei  $!anbfrieben^, 


1)  2Jlatt  bergtetcOe  bie  DueHenftetten  ©.  603. 

2)  2)a  bie  ©orge  für  ben  Sotibfrteben  BefonberS  ben§ctäogen  fcefo^Ien  toar,  tag  e§  in  ber 
Statur  ber  2)inge,  ba%  bie  Sanbfrteben^orbnungen  me^r  unb  nte'^r  Bereits  pxo^'miuUs  SSefonber^ 
l&etten  getoonnen  l^atten. 


®jcur§.  691 

bie '  SSefc^ränfung  beffetbcn  ^ieri)  auf  eine  beftimmte  Sauer  toeiciien  ebenfo  öon  bcu 
früher  befannten  $?anbfrieben§beftiinmungen  ab,  tote  fte  auf  bie  Drbuungen  fpäterer 
griebenSeintgungen  l^ratoetfen.  S)a§  fie  au§  btefen  in  ben  bejeid^neten  OueUen  anticipirt 
feien,  märe  bei  ber  S^Jatur  ber  Ouellen  eine  gan§  ungutäffige  Slnnal^me.  2Jian  mirb 
beS^alb  biefe  SJta^regeln  ^einrid^^  in  SJerbinbung  mit  ienen  ^riebenleinigungen  bringen 
muffen,  bie  au0  fpäterer  Qtit  Jjinrei^enb  befannt  finb  unb  mit  benen  fte  in  ber  pro= 
öinsietten  SSefc^ränfung ,  in  ber  iBegrenjung  auf  einen  beftimmten  Zeitraum  unb  in  ber 
jßeeibigung  übereinftimmen. 

Tlan  \jat  aUerbingö  ben  angefül^rten  ©teilen  eine  öon  ber  obigen  abtreic^enbe 
lullegung  gu  geben  t)erfu(i)t.  Ufmger  fprad^  bie  5lnfi(i)t  au§,  ba^  poav  5IbaIboIb  öon 
ber  ^efc^tüörung  be0  Sanbfrieben^  f|>5^ä(^e,  bie  SBorte  Z'i)kimav§  aber  nic^t  auf  einen 
fünfjährigen  Saubfrieben  für  ©ac^fen,  fonbern  auf  einen  2ßaffenftinftanb  mit  ben  SBenben 
^u  be^ief^en  feien  2).  2)iefe  fcijon  frül^er  einmat  aufgefteKte  2lnfid)t  finbet  nirgenb^  einen 
©tü^punft  unb  ift  aucf|  öon  ^abft  a\§  unl^altbar  begeid^net  morben.  5lber  eben  fo 
fc^madj  begrünbet  ift  bie  5lu§Iegung,  meldte  ^abft  felbft  ben  bezeichneten  ©teilen  giebt^). 
Unter  ^Berufung  auf  anbere  SJiitttjeilungen  S^ietmar^  (L.  VII.  c.  35),  bie  fid^  auf  bie 
^Beilegung  einjelner  gmifc^en  namentlich  aufgefül^rten  ©ro^en  @aci>feng  au^gebrod^ener 
gelben  burd^  ben  Äaifer  im  ^al^re  1017  bejie^en,  nimmt  er  an,  ba§  Xfjktmav  unter 
pax  mutua  (VI.  c.  39)  auc^  nur  bie  S3eilegung  folc^er  einzelnen  ^el^ben  öerftanben 
miffen  motte,  ba^  aud^  ber  öon  SIbalboIb  berül^rte  3Sorgang  ein  gleicher  fei  unb  bie  öon 
biefem  gemelbete  Seeibigung  im  (ginflang  fte^e  mit  ben  (giben,  meldt/e  bie  öerfö^nten 
^rften  nad^  Stiietmar  VII.  c.  35  bem  Äaifer  leifteten.  SIber  2lbaIbotb  fpric^t  nid^t 
öon  einer  53eeibigung  einzelner,  fonbem  atter  auf  bem  ßüridt^er  Sage  Slnmefenben,  unb 
bie  ^er^anblungen  biefeg  2:age§  bezogen  ftd^  nic^t  auf  einzelne  au^gebrodt^ene  ^e^^ben, 
fonbern  auf  bie  bebenüidje  ßu^^i^ft  S^"5  @(i)maben5.  (Sbenfo  fpric^t  2;^ietmar  VI.  c.  39 
nid^t  öon  einzelnen  ^el^ben  in  @act)fen,  mie  VII.  c.  35,  fonbern  öon  einer  attgemeinen 
^riebenlfttftung  im  Sanbe  unb  begeid^net  bie  ^dt,  für  meiere  ber  griebe  gefc^loffen 
mürbe,  mäl^renb  an  ber  anberen  ©tette  offenbar  öon  einer  auf  bie  Sauer  gerid^teten 
2lu§gleid)ung  ber  ^et)benben  bie  9?ebe  ift. 

äRan  t)at  aber  nic^t  attein  meine  Slu^Iegung  ber  angefül^rten  ©tetten  beanftanbet, 
fonbern  aud^  mir  §um  33ormurf  gemad^t,  ba^  id;  ben  ^uSbrucE  „Sanbfrieben"  für  bie 
Reiten  §einridj§  gebrandet  I^abe,  ba  er  nur  für  eine  fpätere  ^eriobe  anmenbbar  fei. 
'ifUtmaiä  ift  in  Slbrebe  geftettt  morben,  'üa^  gmifc^en  ben  ^riebengorbnungen  §einridt)§  11. 
unb  §einrid)§  IV.  bei  mefentlidt)en  Slnalogien  (befd^ränfter  Sauer,  proüingietter  Se« 
fd^ränfung,  SSeeibigung)  audt)  S5erfd^ieben:^eiten  obgemaltet  l^aben  merben,  aber  nnfinbbar 
ift,  meSl^alb  fxd)  berfelbe  2(u§brud  nid^t  auf  beibe  anmenben  lie^e,  ba  ftd^  in  ben 
Ouetten  ber  gleid^e  SluSbrucf  pax  (pax  patriae,  pax  terrae)  I)ier  unb  ba  gebrandet 
finbet,  bem  beutfd)  ^tieöe  ober  Sanbfriebe  entfpridt)t. 

^einrid^  11.  ftarb,  als  er  nad^  langer  SIrbeit  fd^on  bie  reife  ^rud)t  beg  griebeng 
5U  ernten  begann,  unb  obmo^I  man  bei  feinem  Xoiit  33eforgniffe  öor  neuen  griebenS« 
ftörungen  liegte,  mürben  biefe  boc^  burc^  bie  Slntorität  gemid^tiger  2Jiänner  unterbrücft; 
gleidti  bei  ber  Krönung  legte  bann  ber  (Srgbifdjof  öon  SD^ain^  Äonrab  11.  bie  SSa^» 
mng   beS   ?anbfrieben§   befonberS    an    ta§  ^erj.     Sie§  Sitten  berid^tet  SBipo  (Vita 


1)  S)a§  §eittrtc§  ll.  aud§  in  <Ba^\m  SanbfticbenSBeftiminungcn  fiefd^toöten  liefe ,  Qzf)t  au§ 
X'^ietmar  VII.  c.  5  tierbor. 

2)  ij.  S^Bel,  §xftorty(^e  ^citfc^rift  VUI.  ©.  426-428. 

3)  §tttii),  ^tinxii^  U.  f8b.  II.  ©.  454  ff. 

44* 


692  ©jcurS. 

Chuonradi  c.  1.  4)  unb  unterläßt  aud^  nic^t  l^erbor^u'^eben ,  mt  ber  neue  ^önig  fetner 
^flid^t  geroiffenl^aft  nad^gefomnten  fei.  D^ac^bem  2Bi^3o  üon  tonrabS  töntgSritt  bertd^tet, 
fügt  er  f|in§u:  Quo  transitu  regna  pacis  foedere  et  regia  tuitione  firmissime 
cingebat  (c.  6),  b.  f).  bie  öffentlid^e  ©idjerl^eit  trurbe  in  ben  einzelnen  ©tammlättbern 
burc^  ^rieben^bunb  unb  ^önigSfdju^  erhalten,  ^ad)  bem  53eric^t  über  bie  Tönung. 
be0  Äoiferfol^nS  finben  fld^  bei  SStpo  (c.  23)  folgenbe  SBorte:  Deinde  diversa  regna 
peragrantes,  caesar  per  se,  rex  sub  tutore  et  actore  Augustensi  episcopo 
Brunone,  cunctos  rebelies  domabant  et  foedera  pacis  ubique  feliciter  firmabant. 
^iemad^  fd^eint  mir  nid^t  gmeifell^aft,  ba^  griebenSeinigungen  öon  :proöinäieEem 
dl^arafter  unter  ^onrab  ü.  nid^t  attein  fortbeftanben ,  fonbern  aud^  an  Äraft  unb  S5e» 
bentung  gewannen. 

©0  irar  in  ben  erften  3^^ten  §einrid^§  HI.,  bo^  bie  Treuga  Dei  ober  Pax 
Dei  eine  fefte  ©eftatt  erl^ielt,  in  »eld^er  fie,  i^au|}tfäd)lid^  unter  bem  ©nftuffe  ®Iun)j§, 
»eti-^in  in  ^ran!reidt|  unb  SBurgunb  öerbreitet  »urbe  unb  bort  olle  ^erl^ättniffe  tief 
beeinflußte.  Obmol^I  §einrid^,  Slun^  fo  na^e  fte^enb,  bie  (Sinfül^rung  ber  Treuga  Dei 
in  SSurgunb  nad^  meiner  Uebergeugung  geförbert  ^at,  tragen  feine  SJZaßregeln  gur 
^erfteöung  unb  ©rl^altung  be§  ^anbfriebenS  in  ©eutfd^Ianb  bod^  »efentlic^  einen  anberen 
©l^arafter  unb  fd^Iießen  ftdt)  gunäd^ft  an  bie  (Sinric^tungen  feiner  S3orgänger  an. 

'iHad)  fd)on  früher  angeführten  OueÖenfteneni)  ift  an^unel^men,  ha^  gur  ^^it 
§einrid^0  HI.  in  ben  eingelnen  Säubern  grieben^einigungen  beftanben  ober  entftanben, 
bie  jtd^  gule^t  über  ba§  gange  ^dd}  üerbreiteten.  2lbt  53em  öon  Sfleid^enau  rü^mt: 
universo  regno  vestro  tanta  concordiae  foedera  composuerunt ,  ut  cunctis 
retro  saeeulis  sint  inaudita.  (Sr  meint,  bie  göttlidje  ©nabe  felbft  f^abt  e§  bem 
Könige  üerliel^en,  ut  in  toto  regno  vestro  foedera  pacis  coniungeretis.  (Sr  feiert 
ben  Äönig  megen  feiner  ^riebenfbeftrebungen ,  cum  non  solum  inimicos  diligitis, 
verum  etiam  omnes  in  regno  vestro  sub  uno  caritatis  et  pacis  vinculo 
constringitis.  Sie  Annales  Sangall enses  maiores  berid^ten,  njie  ber  ^onig  1043 
auf  ber  @^nobe  gu  ^onftang  aUt  Slnmefenben  gum  ^rieben  ermatjnt  (populum  ad 
pacem  cohortari  coepit),  bann  Sitten,  bie  einen  j^d)l  gegen  i^n  begangen,  felbft 
üerjiel^en  unb  bie  2lnberen  ©leid^eS  gu  tl^un  genött^igt  I^abe;  fte  fügen  tiingu,  baß  biefeil 
löbliche  SBer!  enblid^  für  "öa^  gange  SfJeid)  angeorbnet  fei.  2te^nlid)e§  berid)tet  §ermann 
öon  9fleic£)enau  unb  fc^Iießt  mit  ben  SBorten:  pacem  multis  seculis  inauditam 
efficiens,  per  edictum  confirmavit.  $?ambert  öon  ^erSfelb  ergät)tt,  baß  §einrid^ 
SBei]^nad)ten  1043  gu  Syrier  eine  äl^ntic^e  Slmneftie  tüie  in  Äonftang  erlaffen  unb  ein 
®efe|  im  gangen  SfJeid^e  oeröffentüd^t  l^abe,  baß  2ltte  ftd^  gegenfeitig  i!^re  %t^t  erlaffen 
fottten.  Slrnulf  öon  3JfaiIanb  geigt,  roie  §einrid^§  ^riebengbeftrebungen  [xd)  aud^  auf  bie 
Sombarbei  erftredten.  (£§  erfc^ienen  in  9J?aiIanb  !öniglic^e  ©efanbte,  n^eld^e  einen 
unöerbrüd)tid^en  ^rieben  geboten  unb  '\t)n  befdt)ftiören  ließen  (veniunt  ab  augusto  legati, 
treguam  inviolabilem  indicentes,  quam  totius  regni  virtute  et  conscilio  iure- 
iurando  confirmant.    L.  11.  c.  19). 

S)ie  griebenSorbnungen  §einrid)§  III.,  fo  »eit  jte  ftdti  anB  biefen  5Rad)rid^ten 
erfenncn  laffen,  ftnb  öon  ber  Treuga  Dei  barin  unterfd^ieben ,  baß  fie  nic^t  aüein 
beftimmte  SBod^entage  unb  ^eftgeiten  ben  3ßaffen  entgiel^en,  fonbern  einen  fteten  griebenS« 
guftanb  t)erguftetten  unb  benfelben  nid^t  fo  fel^r  burdt)  bie  firdjlid^en  5Iutoritäten ,  tt)ie 
burc^  bie  3Wad^t  be§  ^dd)§  gu  fd^ü^en  fud^en.  2)er  Unterf^ieb  öon  ben  Sanbfrieben 
^einrid^jo  n.   fc^eint   barin   befianben   gu   l^aben,   ta^   ^riebenleinigungen   nid^t   auf 


1)  ©.  oBen  ©.  658. 


(Sjcurg.  693 

teftimmte  ^afjxt,  fonbem  auf  ciütge  ßeiten  gefdjtoffen  würben;  bamit  fielet  e§  aüä)  in 
SScrbinbung,  trenn  ber  Äöntg  aßen  feinen  ^einben  feierlid^  einen  üoGflänbigen  @rla^ 
t^rer  gellte  gegen  i!^n  ^ngeflanb  unb  einen  gleichen  ©rta^  allgemein  öertangte. 

2)iefe  (Sriaffe  treten  in  unferen  Duellen  jo  in  ben  35orbergrunb ,  ba^  baburd^ 
@teinborffi)  gu  ber  2JJeinnng  tarn,  e§  fei  bem  Könige  nid^t  um  SJta^regeln  jum 
©d^u^e  be§  SanbfriebenS  ju  t^^un  gen?efen;  WitS,  toaio  man  barauf  gebeutet,  ^abe  nur 
^^nbutgensen  öerwirfter  ©trafen  unb  SSu^en  betroffen  unb  ber  ^önig  babei  nid^t  bie 
3ufunft,  fonbern  bie  S5crgangen!^eit  im  Singe  gel^abt.  Stber  ©teinborff  fc^eint  mir  babei 
üUt  jene  Söorte  in  ben  angeführten  Oueüenftetlen  auger  5ld^t  gelaffen  §u  l^aben,  metc^e 
toie  pax,  foedera  pacis,  concordiae  foedera  eine  fold^e  Sluffaffung  nid^t  jutaffen. 
@o  gewig  e§  ift,  bag  ber  ^önig  öon  Slmneftieacten  ber  be^eid^neten  5lrt  ausging,  fo 
i^alte  tc^  bod^  für  nid^t  minber  fidler,  bag  er  bei  jenen  nic^t  fielen  btieb.  SBie  l^ätte 
aud^  ein  einfad£)e§  S3efeitigen  ber  öor^anbenen  ^einbfdjaften  einen  fo  ^od^  ge:priefcnen 
^rieben^Suftanb  nur  für  bie  fürjefte  ^rift  ^erfteüen  fönnen,  ba  ja  mit  9^ot^menbigfeit 
jcber  neue  Stag  neue  SSerfel^tungen  unb  mit  ü^nen  neue  SSerantaffungen  ^u  ©ewattt^aten 
^rjengen  mugte? 

Unjttteifell^aft  fd^eint  mir  l^iernad^,  bag  fd^on  in  ber  erften  §älftc  be§  elften  ^affv 
l^unbertg  ?anbfrieben§einigungen  in  ben  öerfd^iebenen  Stjeilen  beS  ^ääjS  beftanben  unb 
öon  ben  ^aifern  felbft  l^eroorgerufen  waren.  2)ie  beftimmteften  ß^ugniffe  liegen  bor, 
"üa^  bann  in  ben  unrul^igen  ^^iten  nad^  bem  2:obe  ^einri(^§  III.  al^batb  bie  ®ro§en 
auf  eigene  ^anb  fold^e  (Einigungen  fd^Ioffen.  (Sine  Urfunbe  üom  28.  Sluguft  1058  be= 
rid^tet  bon  einer  35erfammtung  oftfränfifc^er  ©rogen,  berufen  gu  35er^anblungen  de  pace 
facienda  et  sedanda  latronum  tyrannide  et  raptorum  compescenda  seditione 
(Ussermann,  Episcopat.  Wirceb.  Cod.  prob.  21).  Lambert  öon  ^er^felö ,  berid^tct 
3.  S-  1069  unb  1073,  wie  bie  Sl^üringer  fid^  f(^on  metjrere  ^ai)xt  juöor  eiblid^  öer* 
bunben  l^atten,  allen  Sfiäubern  unb  SBegelagern  in  i^rem  Sanbe  entgegenzutreten.  5Se« 
fannt  ift,  wie  im  Sa:^re  1093  öon  ben  fc^wäbifc^en  ©rogen  ein  ^weijäl^riger  Sanbfriebe 
aufgerichtet  unb  befd^woren  würbe,  ber  bann  aud)  im  ©Ifag,  in  granfen  unb  S3aiern,  ia 
fetbft  in  Ungarn  Slnnal^me  fanb^).  (Srft  im  ^o^W  1103  gelang  eg  ^einrid)  IV.  nad^ 
langen  Stnftrengungen  enbtid^  eine  aflgemeine  ^rieben^einigung  gu  ©tanbe  gu  bringen, 
weld)e  bie  beutfd^en  (Srogen  auf  öier  ^al^re  befc^woren  unb  weld)e  man  bann  in  ben 
einsetnen  Sl^eilen  be§  9fieid^0,  obwo^t  fel^r  unöoUfommen,  burc^jufü^ren  fuc^te.  Sluf* 
gegeidjnete  53eftimmungen  biefeS  SanbfriebenS  finb  un§  eriiatten  unb  auc^  fonft  fel^It  eg 
nic^t  an  SSeweifen,  bog  fo  aufgerid^tete  ^riebenSorbnungen  bamalS  beurfunbet  würben, 
^ufgeid^nungen  biefer  2trt  werben  fpäter  auSbrüdüd^  atö  Leges  be§eid£)net,  unb  ein 
©d^riftfteller  aug  bem  iBeginn  be§  13.  ^a^rl^unbert^  nennt  fte  bie  einzigen  Leges,  b.  1^. 
bie  einzigen  gefd^riebenen  ®efe|e,  welche  bei  ben  ©eutfd^en  in  (SJebrauc^  feien.  (50  iji 
biel  SSurd^arb  öon  Urfperg,  ber  über  bie  öon  ^aifer  griebrid^  I.  1187  gu  Mrnberg 
ertaffenen  grieben^orbnungen  berid)tet  unb  l^injufügt:  De  pace  terrae  disposuit  et 
in  litteras  redigi  iussit,  quas  litteras  Alamanni  usque  in  praesens  fridebrief 
id  est  litteras  pacis  vocant,  nee  aliis  legibus  utuntur  (M.  G.  XXIII.  p.  361). 

graglic^  ift  aUerbingg,  ob  folc^e  ^rieben^einigungen  fd^on  in  ber  erften  ^d(fte  be0 
elften  Sa^rtjunbertg  beurfunbet  waren  unb  ob  biefe  S3eur!unbungen  bereite  bamate  in 
dnem  gewiffen  prägnanten  «Sinne  aU  Leges  begeic^net  würben.  2^  l^abe  geglaubt 
beibe  fragen  öermut^unglweife  bejai^en  gu  muffen. 


1)  §etnttdö  m.  355.  I.  @.  448  ff. 

2)  aSeritolb  3.  ^.  1093.  1094. 


694  ®xcur§. 

2)te  Sa^rfc^emltd)feit  f^rid^t  meines  (grad^tenS  bafür,  boB  bte  beutfd^en  ?anb* 
friebenSeinigungen  fd)on  üon  Slnfang  an  beurfnnbet  trnrben,  tpeti  f\ä)  etnerfeitg  and^ 
in  ^ranfreid)  gleidjsettige  35eur!unbungen  nac^ireifen  laffen  nnb  »eil  n^ir  anberer[eit0 
^aifer  §einrid^  II.  fetbft  ber  Lex  scripta  mel^r  geneigt  all  abgeneigt  feigen.  25ieIIeid)t 
gel^ört  noc^  ibm  jener  9lan§f)Dfener  ?anbtaglfd^Iu§  an,  ben  man  al§  ben  legten  3n[a^ 
gu  ber  alten  Lex  Bawarioram  anfeilen  fann  nnb  ber  fef)r  mer!mürbige  SSeftimmungen 
über  ben  $?anbfrieben  in  S3aiem  enthält  i).  ©id^er  ftnb  üon  i^m  gmei  Urfunben  an§* 
gegangen,  ml6)S:  ftrenge  ©trafbeftimmungen  toegen  SanbfriebenSbrnd)  enthalten.  S)ie 
eine  betrifft  §änbet  gn^ifd^en  SßormS  nnb  tlofier  2ox\ä)  (M.  G.  XXI.  p.  405.  406. 
St.  R.  Nr.  1816),  bie  anbere  @treitig!eiten  ^XDi\ä)tv,  ?Ingeprigen  ber  Slbteien  ^ulba 
nnb  §erSfeIb  (St.  R.  Nr.  1823).  SBeibe  fmb  freilid^  feine  Urfunben  über  ^riebenS* 
einigungen,  fonbem  üielmel^r  fai[erlid)e  griebenSgebote;  aber  fte  geigen  bod^,  ba^  ba0 
5Infaeid)nen  ftrafre(i)tli(^er  SSeftimmungen ,  njie  fte  ben  Äern  ber  alten  SSoIflred^te  nnb 
ber  fpäteren  Sanbfrieben  bilben,  gn  jener  3eit  in  ©entfd^Ianb  nidtjt  nngettjö^nlid)  n?ar. 
^iergn  fommt,  ba§  ^ermann  öon  ^tiä)zmn,  tvo  er  üon  ben  9J?a§regeln  §einrict)§  III. 
für  bie  S)nrd^fü:§rung  be§  ?anbfrieben§  l^anbelt,  anSbrü(Äirf>  toon  einem  Edictum  unb 
$?ambert  bon  ^erlfelb  in  bemfelben  ^ufammen^ang  üon  einer  Lex  f^rid^t. 

ein  entfc^eibenbeS  ©en^id^t  n^irb  baranf  faum  gu  legen  fein,  ba§  ftd^  feine  Ur* 
funben  über  beutfd^e  $?anbfrieben§einignngen  au§  biefer  3eit  big:^er  borgefunben  '^aben; 
benn  fold^e  Slufgeid^nungen  finb  uns  aviä)  ans  f|3äterer  ßeit  nur  fe^r  unboöftänbig 
erl^alten.  Ttan  'i)at  aüerbingS  gemeint,  bo§  eine  auf  nnS  gefommene  etfaffifd^e  ^riebenS* 
einigung  fdjon  ber  3^it  ^einrid^S  III.  angel^öre,  tbeil  in  i^r  gefagt  ift,  ba^  fie  Leonis 
pape  banno  beftätigt  fei.  2lber  Sai^,  ber  fte  in  ben  Urfunben  gur  beutfd^en  S5er= 
faffungSgefd^ic^te  (tiel  1871)  @.  15—17  gule^t  herausgegeben  l^at,  fe^t  fte  genji^  mit 
SfJed^t  in  eine  f^ätere  3eit.  93ei  bem  feineSroegeS  fehlerfrei  überlieferten  Sejte  fdfjeint 
mir  fragü(^,  ob  nid^t  ftatt  Leonis  pape  gu  emenbiren  fei  legati  pape.  (SS  voäxt 
bann  an  ©eb^arb  bon  tonfiang  p  benfen,  ber  ftd^  im  ^a^re  1105  bie  Surd£)fü^rung 
ber  Pax  Dei  angelegen  fein  Ite^^),  —  unb  ber  ©Ifaffer  ^riebenSbrief  beabftdjtigt  ja 
nid)tS  tbeiter ,  atS  bie  j^rtctejle  2)nrd)fül^rung  ber  Pax  Dei  nnb  §war  unter  2lnbro:^nng 
harter  wetttid^er  ©trafen. 

SSenn  mir  bie  Stnnal^me  nid&t  gu  getpagt  erfc^eint,  ba^  man  f(^on  bon  ben 
3eiten  ^einric^S  II.  an  ebenfo  bie  $?anbfriebenSbeftimmungen  niebergefd^rieben  l^obe,  vok 
in  ber  i^oii^z,  fo  fd^eint  mir  auc^  bie  SJermutl^ung  nal^e  gn  liegen,  baB  man  fotd^e 
^riebebriefe  fd^on  im  elften  S^^^'^uni^ert  borgugSroeife  atS  Leges  beseid^net  f)abe,  wie 
eS  für  festere  3eiten  auSbrüdflid^  bezeugt  ift.  ^d^  gel^e  babei  bon  ber  5lnftd^t  auS,  ba^ 
bie  gefd^riebenen  9fteci)te  ber  Carolin  gif  (^en  3ßit,  b.  i.  bie  Kapitularien  unb  ^olfSredjte, 
bamatS  fc^on  fo  gut  mie  bergeffen  toaren  unb  feine  praftifdje  ©ettung  mef)r  l^atten,  ba^ 
bemnad^  SluSbrüde  »ie  Lex,  Leges,  Lex  Baioarica,  Lex  Saxonum  u.  f.  Vo.,  n?ie 


1)  M.  G.  Legg.  III.  p.  484.  485.    S5ergl.  §trf^,  §etnttd§  II.  Sb.  I,  <&.  81-84. 

2)  (5§  ift  nie^t  ganä  ttöötig,  toentt  ^ersietg=f5tänM  (^otf(3öuttgen  XXIII.  ©.  152)  fagt,  i^ 
^&tte  ben  elfaffifc^en  Satibfrieben  bent  ^a^ve  1104  gugetotefen;  x^  ^abt  nur  auf  ®eT6:^atb§  16e» 
lannte  S'^ättgtett  für  bie  Pax  Dei  um  biefe  3ett  (1104  ift  in  1105  jefet  bonntir  berBeffert)  I)in« 
toeifen  tooÄen.  ©eBl^atb  loor  ßegot  be§  $a:t)fte§  fdöon  feit  1089.  Ueirigenl  ne'^me  i$  no(|  immer 
an  ben  SGßorten  Leonis  pape  banno  sancitum  est  ben  größten  5)Cnfto§.  Sie  begiel^en  fid^  auf  bü§ 
©ecret  feXBft,  toel^eg  £eo  IX.  niööt  Beftätigen  !onnte,  unb  man  l^ot  fo  furatneg  auö^  nid^t  bon 
einem  tobten  ^ap'iU  gefbroi^en.  ©ine  ©menbation  ift  b^^aXb  nai^  meiner  «Uteinung  noi1)^ 
toenbig  unb  ou§er  legati  pape  ließe,  fic^  aud^  an  domni  pape  benfen,  toofiei  bie  SSejie'^ung 
auf  Seo  IX.  efienfo  hjegfiele.  2)ie  ^üi  be§  £anbfrieben§  töage  idö  je^t  fo  toenig,  toic  frü'^er, 
genauer  ju  T6eftimmen. 


@jcur§.  695 

jie  nid^t  fetten  in  jener  ß^it  gebraudjt  ttjerbeni),  nur  entweber  auf  baS  ungefd^riebene 
®en7ol^nf)eit§rec^t  ober  in  befonberem  @inne  auf  ba§  einzige  gefd^riebene  9fled)t,  melc^eS 
für  bte  9?ei(^§üer:^ättniffe  unb  bie  öffentltdjen  ©eric^te  noc^  5Bebeutung  l^atte,  bie  Sanb* 
frieben^orbnungen^),  belogen  werben  fönnen. 

©teinborff^)  f)at  bagegen  bie  9JJeinung  aufgeftefit,  Xia'^  bie  alten  gefd^riebenen 
35Dlfgrec£)te  bamalS  nod^  in  Uebung  gewefen  feien,  unb  bieg  t^eilg  burc^  ^Berufung  auf 
einige  Urfunben,  in  benen  auf  bie  Lex  Bawariorum  unb  Lex  Saxonum  ^egug 
genommen  n^irb,  t^eilS  burd^  bie  §inn)eifung  auf  einzelne  im  elften  unb  zwölften 
3a!^rl^unbert  entftanbene  ^anbfc^riften  ber  atten  S5olf5red^te  gu  bemeifen  gefudjt.  Slber 
felbft  bie  33ett»ei§!räftig!eit  biefer  Strgumente  zugegeben,  obttiofil  fid^  bagegen  mand^e 
33ebenfen  er:^eben  liefen'*),  fo  mürbe  ftd)  nad)  benfetben  bod^  nid)t  mel^r  mit  ©ict^erl^eit 
bel^au^ten  taffen,  at§  ba^  einige  9'^otare  no(^  ber  atten  33oIf§red^te  fid^  beim  2lbfaffen 
ber  Urfunben  bebienten  unb  üereingelte  5tbf(i)riften  jener  93oI!§red)te  noci>  f^äter  gefertigt 
finb  —  ba^  alfo  biefe  noc^  nid^t  gan§  öergeffen  maren,  unb  fo  meit  t)abe  and)  xä)  meine 
ißel^au^tung  nie  au^be^nen  moHen.  @o  biet  id^  fe^e,  ergiebt  ftcf)  aber  aud^  au0  @tein= 
borffS  5Iu0füt)rungen  feineSmegg,  bag  bie  atten  gefd)riebenen  33otf)§red)te  nod^  im  etften 
unb  gmötften  ^al^rl^unbert  in  :praftifdt)er  Uebung  beftanben,  unb  "iiaB  ift  e§,  morauf 
i§  ^ier  ^au|3tfäd)ti(t)  anfommt^). 

(Sin  SSemeiS,  ba§  'üa§  atte  gefd^riebene  O^ec^t,  menn  e0  aud^  niemats  aufgel^oben 
mürbe,  bod^  im  Saufe  be§  sehnten  ^al^rt^unbertg  au^er  Uebung  !am,  fc^eint  mir  barin 
ju  tiegen,  ba^  i^m  bie  ^ortbilbung  fel^tte,  unb  fdjon  beS^atb  bie  atten  ©efe^büc^er  batb 
auf  bie  öietfad^  öeränberten  SSerl^ättniffe  alte  Slnmenbbarfeit  öertoren.  Ueberbieg  ift  e§ 
tjinreid^enb  bezeugt,  ta^  ben  metttidjen  9flid^tem  ber  fotgenben  ^dt  fomo:^t  bie  Steigung 
alB  bie  Äennmi^  f^^^te,  bie  atten  gefc^riebenen  ®efe^büct)er  auäumenbenß).  5Bo  üon 
Leges,  bie  in  praftifd^er  ©ettung  ftel^en,  bennod)  im  etften  ^a^rl^unbert  bie  9Jebe  ift, 
tä^t  ftc^,  menn  bie  iBegie^ung  auf  ba§  befle^^enbe  ©emol^nl^eitlred^t  nid^t  auSreid^t, 
meines  ©rad^tenS  nur  an  Sanbfrieben^orbnungen  ben!en. 

SBenn  ber  ^erjog  üon  ®adt)fen  |)einri(^  II.  bei  ber  Sefit^ergreifung  be§  $?anbeg 
"taS  atte  9fiedt)t  beffetben  auSeinanberje^t  unb  um  beffen  gnäbige  2lner!ennung  bittet, 
ber  ^önig  aber  antmortet:  Legem  vestram  non  in  aliquo  corrumpere,  sed  vita 
comite  malo  dementer  in  omnibus  adimplere  (Thietmar  V,  c.  9),  fo  mirb  fid^ 
unter  Lex  l^ier  nur  ba§  gefammte,  bamall  in  @ad^fen  gütüge  ©emo^n^eitSred^t  öer* 
ftel^en  taffen.  SBenn  bagegen  S^^ietmar"^)  ben  ^önig  feiert,  'i^a^  er  burc^  ein  furchtbarem 
®efe^  (dira  lege)  bie  öome^men  9fiäuber  ju  paaren  getrieben  unb  übermättigt  ^aU, 
fo  fann  f|ier  bo(^  faum  an  bal  l^erfömmtid^e  ®emo]^n^eit§red)t,  fonbem  mo^t  nur  an 
eine  üon  §einrid^  fetbft  ausgegangene  gefep^e  53eftimmung  gebac^t  merben,  unb  biefe 


1)  SSetgl.  bte  Ueßerft^t  Bei  Sißai^,  a5erfaffuitg§gefe^t(äÖte  V.  149  ff. 

2)  S)a§  bte  5tu§btü(Je  Lex,  Leges  au^erbem  TtO(|  itt  aBfttactem  ©tnne  btelfa^  anberS  ge» 
6rau(St  toerbett  fottnett,  tft  feXßftt)etftättbItc§. 

3)  §etttrtcö  III.  S5b.  I.  0.  452-455. 

4)  Unatoetfel^aft  ftnb  SSefttmtnungen  ber  gef^ttelöetiett  S5oIf§tec^te  auc§  in  bü§  ©etoo^tt^eitS» 
xed&t  üBergegattgett. 

5)  :^n  SSegug  auf  ©e^toofiett  fe'^e  matt  b.  ©täXitt,  20ßttteinßetgiTä)e  ©efi^tdöte  L  ©.357.539. 

6)  SSergt  bte  aJtittlieiluTtgen  oBett  ©.  446  au§  2öi:|Do  uitb  <B.  545  au§  bet  ©BerSfietger 
6:6totiiI.  S)ie  Sediere  fällt  mit  i^rett  5Ra^tic§teit  f)ier  tim  fo  me^t  ing  ©etoiööt,  al§  gerabe  itt 
aSaietn  ba§  alte  SSol!§Te$t  am  lättgftett  itt  Ueiuttg  BüeB. 

7)  SPtDiog  3um  füttftett  SSud^e.  ®ie  ©teile  ift  oBeit  <B.  603  aögebruät.  Lex  ^ux  in  ber 
Sebeutung  „©träfe"  mit  SäJaife  (SSerfaffung^gefcöic^te  VI.  427)  3utte"f)men,  l^alteid^für  miBli^, 
namentli^  im  ^ufammen^aXt  mit  ber  crud  elissima  lex  Saxonum  Bei  fiSipo. 


696  ®jcur§. 

trtrb  ttitt  ben  bereits  eriräl^nteit  Sanbfriebengorbtmtigen  §etnric^g  für  ©ad^fen  in  S5er= 
binbung  gu  bringen  [ein.  SBer  bie  dira  lex  bei  jtl)ietniar  fo  beutet,  »irb  aud^  bie 
crudelissima  lex  Saxonum,  ber  ^onrab  II.  auf  ben  SBunfc^  ber  ©ad^fen  eine  bouembc 
(Geltung  üerlie!^  (constanti  auctoritate  roboravit.  Wipo,  Vita  Chuonradi  c.  8), 
bamit  in  SSerbinbung  bringen  unb  angunebmen  geneigt  fein,  ba^  Äonrab  Orbnungen 
^einrid^S  tjon  üorübergebenber  Statur  für  immer  feftfteöte. 

Un5tt)eifel^aft  ift,  ba^  bamalS  in  ©ac^fen  fel^r  barte  ^eftimmungen  gegen  ü^anb* 
friebenfbrud^  beftanben.  SBir  n?iffen,  ba§  auf  ©inbrud^  in  ba§  §au§  unb  grauenraub 
S^obeSftrafe  erfannt  tüerben  !onnte,  aber  biefe  Seftimmungen  berul^en  nid)t  auf  bem 
gef(^riebenen  fäd)ftfd^en  SSoIfSrec^t,  fonbem  muffen  erft  fpäter  eingefiü^rt  fein,  üieltteic^t 
Don  ^einrid)  11.  2)iefer  ^önig  unb  mit  i^m  bie  fäd^fifd^en  ©ro^en  moHten  über 
SD^arfgraf  SBerner  »egen  grauenraubS  bie  3;;obelftrafe  üerbängeni).  ®raf  ^ermann 
SSiüing  bebrol^te  f^äter  bie  SJlannen  ^einrid^S  IV.,  tcetdbe  i^m  Lüneburg  nabmen,  mit 
ber  bei  ben  ®ad)fen  gefepdjen  SobeSftrafe  (iuxta  leges  gentis  suae  capitale  sup- 
plicium sumtürum)^).  @o  burdtjgreifenbe  ©trafen  auf  SanbfriebenSbrud^  »erben  in 
ben  anberen  Sänbern  be§  9fleid^l  gu  jener  ^dt  fc^tüer  nac^äumeifen  fein,  n?enn  fte  aud^ 
in  fpäteren  griebebriefen  fic^  finben  taffen. 

(gnblic^  fcbeint  mir  auc^  bie  biet  befproc^ene  D^ad^ri^t  ^ermannS  öon  9f?ei{^enau, 
baB  §einridf)  III.  ben  Ungarn  auf  i!^re  33itten  bie  Lex  Baioarica  gettJä^rt  l^abe, 
»eld^e  burd)  bie  Annales  Altahenses  gmar  beftätigt,  aber  nidt)t  aufgeüärt  tt)irb,  am 
teid^teften  öerfiänblid^ ,  »enn  man  fie  auf  bairifd^e  $?anbfrieben§beftimmungen  bejiel^t. 
^eter  beburfte,  nadt)bem  er  öon  ben  Ungarn  bertrieben  unb  bon  §einrid^  III.  »ieber 
eingefe^t  n?ar,  in  feinem  9f?eid^e  beutfcfjen  @d^u^e§.  @otd)en  @c^u^  fonnten  er  unb 
feine  2ln^änger  in  ber  bairifc^en  53efa^ung  finben,  bie  ^einrid^  in  Ungarn  gurüdKie^, 
§ugleic£)  in  einer  ftrengen  Sanbfriebenlorbnnng ,  über  raelctje  bie  bairifd^e  33efa^ung 
tüad^te.  S)ie  ^ßerpflanjung  bentfdjer  $?anbfriebenlorbnungen  nad^  Ungarn  ift  überbieS 
nid^t  o^ne  2lnalogie;  fie  tbirb  für  eine  fpätere  ^dt  auSbrüdflid)  bezeugt  ^). 

siöa§  e§  ^eter  bätte  l^elfen  follen,  bie  atte  Lex  Baiuwariomm ,  bie  ftd^  nid^t 
einmal  ben  SSerl^ättniffen  S3aiern§  me^r  an|}affen  lief,  nadb  Ungarn  ^u  übertragen  unb 
an  bie  ©teKe  ber  ©efe^e  be§  l^eiügen  @te|}ban  gu  fe^en,  ift  fd^n^er  berftänblic^ ,  unb 
nod^  weniger  mei^  id^  mir  beutftd^  p  machen,  tvk  man  auf  ben  ©ebanfen  geratl^en 
!onnte,  'öa§  ungefdt^riebene  bairifc^e  ©etool^nl^eitSred^t  in  Ungamj  ol^ne  eine  moffen^afte 


1)  Zf)Ktmax  VII  C.5,  g^nbem  td^  btefe  btel  Berufene  ©teile  ttodö  einmal  butd^ge'&e,  5enter!c 
tcö,  ba%  i^  fte  t!)ai)x^^nnlxä)  frii'^er  ttttg  oufgefa^t  liabe,  abn  betfelBe  3fTrt:^um  fc^etnt  mit 
bon  Sitten  gefreut  äu  fein,  toeld^e  fi^  Bi^'^er  auf  biefelBe  Besogen  l^aBen  9!Jlan  ^at  au§  2:f)iet= 
mat§  2Botten  ein  (äeXüBbe  bei  ^aifer§  gejäiloffen  ,  ba§  er  Bei  feinen  SeBäeiten  fjrebter  an  bem 
^auSfrieben  nid^t  bulben  toerbe,  unb  gemeint,  baB  ber  ß^ronift  biefe§  eiblid^e  ©elüBbe  be§ 
^aifer§  getabelt  l^aBe.  SlBer  bie  2ßorte  laffen  auc^  eine  anbere  9tu§Iegung  ju,  ja  forbern  fie, 
toie  xäj  gXauBe.  S^  ^em  S'iai^fa^e:  elevatis  manibus  etc.  ift,  fo  :^art  bie§  auc&  erfdö einen  mag, 
ni^t  ber  Äaifer,  fonbem  aJlarfgraf  äöerner  aU  ©uBject  ju  ergänjen.  Sßerner  '^atte  jeneS  @e= 
lüBbe  geleiftet,  unb  ber  ^aifer  ergo§  fid^  in  Magen,  ba%  äßerner  ben  ©dötour,  gegen  bie  ©törer 
be§  Sanbfrieben§  einäuf öireiten ,  fo  toenig  erfüttt  IiaBe,  ba%  er  fid§  felBft  an  einem  5rteben§= 
Brud^e  Bet^eiligte.  @o  erEärt  fic§,  tote  ber  Äaifer  Bon  ber  f^red^l^eit  fbre^en  tonnte,  mit  toel= 
^er  aOßemer  ba§  eigene  ©elüBbe  geBrocöen  ^aBe ,  baß  Sl^ietmar,  ben  SGßortBru^  feine§  a5er= 
toanbten  3ugefteX)enb,  für  i"^n  @ott  um  SSersei^ung  Bittet,  inbem  er  auf  bie  ©d^toäd^e  ber  mentdö= 
liefen  3'latur  unb  fd^te^te  ßinflüfterungen  l^intoetft.  S)te  2D3orte:  humanitatis  gratia  seu  malo 
ortatu  correffonbiren  ben  früher  geBraud^ten  instinctu  malesuasae  iuventutis  et  dolosarum  nia- 
chinamento  mulierum. 

2)  SamBert  bon  §er§felb  ä.  ^.  1073  (M.  G.  V.  201). 

3)  sßernolb  3.  ^.  1094. 


(Sxaxx§.  •  697 

boirifd^c  (Eotomfation  einzuführen,  ©ennod)  n^erben  biejenigen,  rotläit  bie  33e5te^ung 
öon  Lex  auf  !üanbfrteben§orbnungen  für  unftattl^aft  Italien,  entmeber  auf  ba§  batrif(!^e 
SSoIfgred^t  ober  auf  ba§  bairifc^e  ®ett)o^n!^eit§re(^t  gurücfgretfen  muffen.  ^eneS  f^ut 
©teinborff;  benn  er  öerftel^t  unter  ber  Lex  Baioarica  bei  ^ermann  nid^t  anbereS,  „aU 
bie  alte,  in  lebenbiger  Hebung  gebliebene  Lex  be§  batrifd^en  S5olf§ftamnte0*  (@.  454). 
S)iefe§  fd^eint  3Bai^  ntel^r  im  Sluge  ^u  ^aben ;  benn  er  meint,  e§  fei  bei  ben  betreffenben 
OueHennadtjrid^ten  „wol^I  an  batrifdje  unb  aögemein  beutfc^e  ©runbfä^e  in  ^Begie^ung 
auf  Sanb,  ?el>en  unb  bergl.  gu  ben!en"i).  Unfere  Duellen  fpred^en  aber  ntd)t  üon  einer 
Uebertragung  öon  ©runbfä^en,  fonbem  be§  batrifct}en  9f{ec£)tg  ober  beutfd^er  @a|ungen. 
2Ba§  iä)  über  Seurfunbung  be§  ^anbfriebeng  unb  ben  (g^rad^gebraud^  öon  Lex 
gefagt  l^abe,  finb  nur,  mt  iä)  mieber^ole,  S5ermut]^ungen ,  bie  gum  Sl^eit  auf  SfHid« 
fd^tüffen  au§  f:päteren  gut  bezeugten  St)atfad^en  berul^en.  SBa§  biefen  SSermutl)ungen 
biSl^er  entgegengefteHt  ift,  berul>t  bagegen  im  SBefentlid^en  auf  @d)lüffen,  bie  au§ 
frütieren  3iiftänben  gebogen  »erben,  unb  aud^  ba  l^at  man  ftd^,  foüiel  ic^  felje,  über 
^ermut^ungen  nid^t  erl^eben  fönnen. 


3nfa^.  58eim  9^ieberfd>reiben  be0  öorftel^enben  (SjcurfeS  mar  mir  meber  bie 
furg  barauf  erfd^ienene  @d)rift  üon  fü.  ©oedEe:  „S)ie  Slnfänge  ber  ^anbfrieben^auf* 
rid^tungen  in  Seutfd^lanb"  (2)üffelborf  1875),  nodl|  bie  benfetben  (Segenftanb  betreffenben 
2lu0fü^rungen  in  SBai^g  ©eutfc^er  55erfaffung§gefc^tctjte  VI.  @.  424  ff.  be!annt.  5fhir 
in  ben  9M(^trägen  lonnte  ic^  nodt)  fur§  auf  bie  9l?efultale  S5eiber  öeriDeifen,  mobei  id^ 
befonberg  l^eroorl^ob,  ba§  tro^  mandjer  fortbeftel^enben  Sifferenjen  in  mefentUd^en 
fünften  Uebereinftimmung  erreid^t  fei.  2)ie^  barjulegen  fd^eint  mir  aud^  je|t  nod^  ta§ 
^auptintereffe ;  benn  §u  einer  eingel^enben  Unterfud^ung  fe^lt  e§  an  neuem  SJJatcrial, 
unb  'baS  Wijtx  benu^te,  an  ftd^  bürftig  genug,  ift  fd)on  üon  fo  üerfdjiebenen  ©tanb^ 
:punften  bebanbelt  morben,  ba^  ftc^  auf  ®runb  beffelben  faum  9^eue§  fagen  lä§t. 

©oede,  fo  fel^r  er  bie  53ebeutung  ber  befannten  Oueüenflellen  bei  Slbalbolb 
c.  42  unb  2;!^ietmar  VI.  c.  39  ab§uf(^mäd^en  fud^t,  tritt  in  ber  5lu§Iegung  berfelben 
bod^  mir  näl^er,  al§  Uftnger  unb  ^abft.  @r  fielet,  ma§  bie  §au^3tfad^e  ifi,  §einrid^§  ET. 
SSeftrebungen  für  ben  Sanbfrieben  in  @d^tt»aben  unb  ©ad^fen  ai§  proüinjiett  begrenzte 
an,  giebt  bie  jeitlid^e  Sefd^ränfung  be§  fäd^ftfd^en  Sanbfriebeng  üom  ^al^re  1011  auf 
5  3ia:^re  ^u  unb  betrad^tet  bie  ^efd^mörung  be^  ß^i^^^^i^  ^riebenSbunbeiS ,  menn  er 
barin  aud^  nur  eine  üereinjelte  (grfc^einung  erblidt,  bod)  ate  grunbtegenb  für  bie  meitere 
(gntroidelung  ber  SanbfriebenSinftitution.  Sie  aHerbingg  fel^r  f:pärltd^en  9lad^rid^ten, 
meld)e  mir  über  bie  foedera  pacis  §u  Qdkn  ^onrab§  II.  befi^en,  fd)einen  il^n  md|t 
gu  meiner  Slnna^me,  ba^  proüingieHe  griebenSeinigungen  aud^  unter  biefem  Äaifer 
beftanben  l^aben,  gu  gmingen:  bod)  räumt  er  ein,  iia^  bie  SSorte  2ötpo§  c.  23  einen 
©d^ein  üon  S3emei^fraft  bieten.  2Ba§  enblid^  §einrid^§  III.  griebenSmer!  gu  ^onfiang 
betrifft,  fo  erflredte  fxä)  au(^  nad^  ®oecEe§  Slnftc^t  bie  Söirfung  beffelben  §unäd^ft  nur 
auf  ©djmaben,  unb  ber  tönig  fd^lug  fpäter  ein  üermanbte^  S5erfa:^ren  gu  2:rier  für 
S?ot:^ringen  ein,  aber  proüingielle  ^riebenleinigungen  üermag  ®oede  barin  nid^t  gu 
erfennen.  @o  eng  er  fid^  an  ©teinborff^  2lu§fü:^rungen  anfc^tie^t,  glaubt  er  in  biefen 
bie  !i5niglid^e  ^nbulgeng  etmaS  gu  einfeitig  betont  unb  miE  beftimmter  gmifd^en  ber 
aCgemeinen  2(mneftieer!lärung  unb  ber  (grmal^nung  jum  ^rieben  unterfdiieben  miffen, 


1)  S)eutfdöe  a5erfaftung§9ef^ic§te  Y.  ©.  143. 


698  '  ®^cur0. 

tt>cld^c  (entere  burd^  ein  !atferltd^e§  ©biet  an  ba0  gan§e  Sietd^  erlaffen  mürbe,  SlUer^ 
bing^  nimmt  bann  ©oecfe  an,  "üa^  noc^  in  ben  legten  Qtxkn  §einrid^0  III.  bte  ^^bcc 
eines  felbftfiänbigen  territorialen  grieben§bünbni[fe§  in  jenem  @Ifa[fer  Sanbfrieben,  ber 
mit  ^apft  Seo  IX.  in  SSerbinbung  gebrad^t  ift,  ^la^  gegriffen  l^abe  nnb  biefe  S^ee 
bann  n^eiter  unter  ber  9fiegierung  §einrtd^g  IV.  in  ba§  geben  getreten  fei. 

SBai^,  ber  ©oedeä  ©Wt  bereits  üor  STugen  l^atte,  fte^t  meiner  Inffaffung 
nod^  nätier.  Slud^  er  ift  ber  ÜJJeinung,  ba^  bie  ©runblagen  ber  SanbfriebenSinftitution 
äum  S^eil  f(i)on  auf  bie  ^Regierung  ^einric^g  11.  gurücEfü^ren,  unb  faf t  bie  oben  citirten 
©tetten  SlbalboIbS  unb  S^ietmarS  mefentltc^  in  berfelbcn  SBeife  auf,  lüie  i(f|.  Ueber 
bie  foedera  pacis  gu  ^onrab§  II.  Briten  fpric^t  er  fid^  nid^t  beftimmt  au§i).  ^n 
iBegug  auf  bie  ^riebenlbeftrebungen  §einrid)§  III.  fcf^Itegt  er  ftd^  im  ©anjen  an  @tein« 
borff  an,  meint  aber,  ba^  fn^  an  bie  aßgemcinc  @ü^ne  SSeflimmungen  fd^Iie^en 
mußten,  »elc^e  ben  ^rieben  bauemb  fid^erten  unb  bie  35erle^ung  beffelben  mit  ©träfe 
belegten;  befonberS  l^ebt  er  l^erüor,  ba^  ber  ^-riebe,  »eichen  bie  ©efanbten  be0  tönigg 
in  Italien  tjerüinbeten ,  befd^moren  rcerben  mu^te,  unb  »ermutiget,  ba^  baffelbe  üietleid^t 
audt>  anber§»o  gefd^el^en  fei.  2)er  Slnna'^me  ©oecfeS,  ba§  ber  ermä!)nte  ©faffer  Sanb« 
friebe  nod^  ber  ßeit  §einrid)§  III.  angel^öre,  tritt  SBai^  entfdjieben  entgegen,  ^rre  td^ 
nid^t,  fo  ift  ber  |>auptunterfd)ieb  gmifd^en  feiner  unb  meiner  Slnjtd^t  ber,  baß  er  in 
^einrid^S  11.  Drbnungen  nic^t  bie  ©infül^rung  eineS  flrengeren  ^tdjtB,  l^ärterer  ©trafen, 
a\§  bisher  übüd),  für  griebenSbruc^  finbet,  fonbern  fotd^e  erft  ber  ßeit  ^einrid^s  IV. 
öinbtcirt,  »ä^renb  id^  au^  eine  SSerfd^ärfung  be§  beftel^enben  ©eteol^n^eitgred^tg  fd^on 
jenem  tatfer  beimeffe.  SBenn  td^  bie  35ermut^ung  aulgefprod^en  l^atte,  ba^  fd^on 
^rieben^einigungen  §einri(^S  11.  beurfunbet  feien,  fo  fteöt  SBai^  bie  9JiögIid^feit  fold^er 
SBeurfunbung  nid^t  in  ^Ibrebe,  bagegen  erflärt  er  fxä)  beftimmt  gegen  meine  »eitere 
Slnna^me,  ba^  in  ber  erften  §älfte  be0  elften  ^a^rl^nnbertS  SanbfriebeniSgefele  aU 
leges  im  :prägnanten  ©inne  bejeid^net  feien. 

©päter  ift  nod^  ©.  ^erjberg^^ränfel  in  bem  einteitenben  Ibfd^nitte  feiner  3lb* 
l^anblung  über  bie  älteften  Sanb^  unb  ©otteSfrieben  in  2)eutfd^Ianb  (gorfd^ungen  XXni. 
©.  119  ff.)  auf  bie  l^ier  erörterten  f^ragen  gurüdgelommen.  @r  fannte  ben  üorfte^enben 
@3ccur§  unb  |)oIemifirt,  inbem  er  fic^  befonberg  an  ©oecEe  unb  SBai^  anfd^Iie^t,  aud^ 
in  ber  5lu§tegung  öon  S^ietmar  VI.  c.  39  auf  ^abft  prüdfge^t,  üielfad)  in  äiemU(^ 
unfanfter  äßeife  gegen  bie  oon  mir  ^ter  auSgefproc^enen  2Inftd)ten.  2)a^  er  babei  nid£)t 
ttjefentlidt)  9^eue0  üorbringt,  »irb  man  i^m  nid^t  ^um  SSormurfe  mad^en  !önnen,  aber 
e§  tüäre  gu  erwarten  getrefen,  ba^  er  meine  SBorte  genauer  aufgefaßt  ^ätte.  ©o 
l^abe  ic^  uidEit  behauptet,  ba^  bie  (gigenfc^aft  ber  befd)rän!ten  S)auer  allgemein  ben 
öon  mir  angenommenen  Sanbfrieben  ^einrid)§  II.  §ufomme,  unb  ebenfo  »enig  bie 
SBorte  S^ietmarS  VII.  c.  5  bat)in  erüärt,  ba^  3Rar!graf  SBerner  ben  (Sib  geleiftet 
^abe  al§  2JJitgtieb  einer  fäd^ftfc^en  ^riebenSoereinigung,  wetdje  ba§  predium  cum  in- 
colatu  inhibere  at§  ©träfe  für  ^auSfriebenlbrud^  eingefül^rt  t)abe.  2)ie  öon  mir 
oben  ©.  696  gegebene  Interpretation  ber  angefü'^rten  ©teHc  menbet  ftd^  nur  gegen  bie 
gangbare  Sluffaffung,  toonad^  bem  Könige  ein  @ib  unb  ein  (gibbruc^  gugefd^rieben  toirb, 
bie  nac^  meiner  ÜReinung  Xtjktmax  nur  bem  2)farfgrafen  beimeffen  !onnte.  ^erjberg^ 
gräuM  meint,   bie  ©emaltfamfeit  meiner  Interpretation  mac^e  fte  uuannel^mbar  unb 


1)  Seftimmter  SBreglau,  ßonrob  IL  S5b.  II.  ©.  375.  376.  ©r  meint,  5Ißit)0  ^ate  tto^  be§ 
Stu§bru(l§  „pacis  foedera"  nt(|t  an  Be^onbere  f^nebenSBünbmffe ,  fonbetn  an  allgemeine  unb 
exfolgreieöe  SBol^runfl  be§  Sanbftieben§,  be§  Äßnig§frieben§  gebaut.  SQ^tt  f(|eint  23ßi:po  ou§= 
gebrüdt  äu  !)aBen,  toa§  ben  Siiatfacöen  entf:j)va^. 


@jcur§.  699 

Ijobc  il^r  ba§  ©c^idffat  bereitet,  aUgemein  jurüdgetütefen  gu  »erben.  Sßorauf  ba§  2e|terc 
berul^t,  tüei^  xd)  mä)t,  bo  mir  leine  f|}äteren  ©rörterungen  biefer  ©teile  befannt  getüorben 
ftnb,  al§  bic  feinige.  S)a^  bei  meiner  5tu§Iegnng  grammatifc^c  ©d^miertgfeiten  ob* 
motten,  tfobt  idb  felbft  l^erüorge^oben ,  aber  »er  an  ©tilljärten  Slnfto^  nimmt,  »irb  ftd^ 
bei  2;i§ielmar  überaß  flogen,  unb  felbft  ber  betreffenbc  @a^  bleibt  grammatifc^  in« 
correct ,  »ie  man  il^n  and)  auffaffen  möge.  S)te  fad)Iid^en  @(i)tt}terigfetten ,  bie  mir  bei 
ber  gangbaren  Interpretation  unüberminblid;  fc^ienen,  l^abe  16)  burd^  meine  (Srflämng 
äu  befeitigen  gefnd^t.  ®enn  abgefe'^en  baöon,  ba^  ber  ÄönigSfc^mur  bo(^  nur  in 
feltenen  Stn^na^mefäUen  geleiftet  »urbe,  !Iagt  ber  Äönig  über  SBemerS  (Sibbrud^; 
bred^en  aber  !ann  ben  @ib  nur,  »er  it>n  geleiftet.  ^ür  bie  i^xa^z,  ob  ^einric^  II.  bic 
fäd^ftfrfien  ©rogen  burd^  @d^»ur  gur  5lufre(f)t!^altung  be§  $?anbfrieben§  öerpflid^tet  t)0,ht, 
ift  e§  oline  aöe  33ebeutung,  »ie  man  bie  ©teile  auffaßt;  W  SSerfd^ieben^eit  ber  i^nter« 
pretotion  l^at  nur  infofern  ^ntereffe,  alB  au§  i^r  eine  ^ef^mörung  üon  $?anbfriebenl= 
beftimmungen  burdi  ben  ^onig  fetbft  mit  Unre^t,  »ie  ic^  glaube,  gefolgert  ift. 


m.    Doctttnente. 

A.  S)te  l^ter  mttgetl^eilten  öterjel^n  33riefe  ftamnten  au§  fteben  tierfd^tebencn 
§anb[c^rtften ;  fie  ftnb,  feitbetn  icf)  in  ben  früljeren  SluSgaben  bte[e§  33anbe§  fte  pfam« 
menfleHte,  gum  X^ixl  tPteber  l^eraulgegeben  tporben,  unb  xä)  tjobt  aaä)  bie[c  neuen 
©bittonen  für  meinen  2^eyt  benu^t. 

Nr.  1  »urbe  üon  ^er^  in  einer  ^affeler  §anbf(f)rift  be§  S)onat  au§  bem  11.  ^af^v* 
^unbert  entbedt;  bie  erfte  Ausgabe  beforgte  nad^  einer  fpäteren  ^:pie  jener  §anbfd^rift, 
je^t  in  ber  Hamburger  ©tabtbibüot^ef,  §ilferbing  in  ber  ß^^tfc^rift  Russkaja  besedau 
Ib.  @.  1—34  Cmokan  1856).  (ginige  mbrüdEe,  meiere  nur  §ilferbing§  Seyt  mieber* 
Idolen,  finb  ol^ne  SBertl^,  nad^bem  i(^  bereits  in  ber  gleiten  Sluflage  biefeS  33u(^§  S^ffeS 
genaue  (Sonation  ber  Driginat^anbfdjrift  benugen  fonnte.  ^uä)  SBieIott)0!t  t)at  ben  S3nef 
in  ben  Mon.  Pol.  I.  223—238  naä^  einer  S5ergtei(^ung  be§  DrigindS  l^erauSgegeben, 
Don  bem  er  ein  ^acjtmile  mittl^eilt;  bie  tüid^tigeren  S5arianten  feinet  X^t^B  jtnb  öon 
mir  angegeben  »orben. 

Nr.  2  a.  2  b.  3  unb  6  l^at  ©djannat  au§  einer  ^ergamentl^anbjd^rift  be§  @tift§ 
Mons  s.  Petri  gu  Erfurt  in  feiner  ©ammtung  ber  beutfd^en  ©oncilien  perft  l^erau§= 
gegeben.  Sie  §anbf(^rift,  fd^on  bamatS  in  elenbem  3"Pfl"^2f  \ä:)mt  je^t  unterge» 
gangen.  S)ie  öielfad^en  $?ü(fen  in  ben  mitgetl^eilten  @tüc!en  l^abe  id^  nac^  ©d^annatS 
Slnbeutungen  au§äufütten  gefuc^t.  S)en  ©ebanfen  be§  SSrieffteßerS  glaube  id^  babei 
rid^tig  getroffen  ^u  l^aben ;  in  SSejug  auf  jeben  SluSbrnd  »irb  bieS  nid^t  gelungen  fein, 
aud^  !aum  im  SSereid^  be§  9}2öglid^en  liegen.  (Statt  ber  ©igten  finb  bie  üoüen  '^amtn 
nur  ba  gefegt,  tt)o  e§  mit  ungweifelf^after  «Sid^erl^eit  gefd^el^en  fonnte.  2)ie  SBid^tigfeit 
biefer  ^Briefe  iji  je^t  allgemein  aner!annt.  ^affe  l^at  biefetben  in  feiner  Bibliotbeca 
in.  358—365  »ieber  abbrudfen  laffen,  üon  ber  SluSfüEung  ber  meiften  Süden  aber 
Slbftanb  genommen. 

Nr.  4  ftammt  aü§  bem  SSriefcobej  beS  'äht§  33em  bon  fReid^enau,  je^t  in  ber 
©tiftSbibliot^ef  gu  @t.  ©aüen  Nr.  898.  ^u§  biefem  ^at  ^ej  ben  «Brief  im  The- 
saurus anecdotorum  novissimus  T.  VI.  P.  I.  p.  211.  212  guerft  abbrudEen  laffen, 
bod)  nid^t  o!^ne  ^el^ler.  ®enau  nac^  ber  ^anbfd^rift  ift  ber  33rief  oon  un0  n?icbcr= 
gegeben  morben. 

Nr.  5.  8.  9  ftnb  au§  einem  Sorfd^er  SSriefcobey  beS  12.  ^al^rl^unbertS  ent« 
nommen,  je^t  Cod.  Yatic.  Palat.  Nr.  930.    3Iu§  i^m  l^at  guerft  SJJone  nad^  einer 


S)ocumente.  701 

älteren  Slbfd^rift  bie  l^ter  mitgetl^ettten  brct  ©tüde  in  feinem  Slnseiger  (^al^rgang  1838. 
@.  207  ff.)  abbrucfen  iaffen.  Nr.  8  nnb  9  ^at  Slngelo  Ttax  1841  im  Spicilegium 
Romanum  T.  V.  p.  150  ff.  abermdg  mit  einigen  anbeten  ©tüden  berfdben  §anb* 
fc^rift  pnblicirt:  bann  ^aben  33ö^mer  im  D^olisenbtatt  (33eilage  jum  Slrc^io  für  ^unbe 
öfterreic^ifci)er  @efd^id)t§quenen)  ^al^rgang  1855.  ®.  520—522  baä  ©(^reiben  unter 
Nr.  8  nnb  SSre^an  (Äonrab  H.  33b.  H.  ®.  532.  533)  ba0  unter  Nr.  9  nod^  einmal 
Iierauggegeben.  2luf  biefen  Slbbriicfen,  öon  benen  bie  brei  testen  nac^  ber  S5ot.  |)anb* 
fd^rift  felbft  gemacht  finb,  beru:^t  ber  gegebene  Sejct.  3lud)  bie  SSarianten  ^toaM  im 
D^euen  Slrc^iö  m.  324.  326.  330.  331  ftnb  benu^t. 

Nr.  7  bilbet  bie  3neignnng  eine§  liturgifc^en  S8nä)§,  ba§  frül^er  bem  tlofter 
^iU'^tUt,  bann  ber  §ebtrig§firc^e  in  33erlin  gel^örte.  33ud^ftäbtid^  nad^  bem  DriginaV 
tveld)i§  öertoren  fein  foll,  ift  ber  Slbbruc!  S)etf)ier§  in  feiner  nur  in  menigen  ©yemptarcn 
öorl^anbenen  2lb{)anblung :  Epistola  inedita  Mathildis  Suevae  (Berolini  1842).. 
2)iefem  Slbbrud  bin  id^  gefolgt,  »ie  aud^  53ietotügÜ  in  ben  Mon.  Pol.  I.  323.  324. 

Nr.  10  nnb  11  ftnb  in  einer  §anbf(^rift  be§  fed^Sjel^nten  i^a^r^^unbertg  auf  ber 
!.  t  §ofbibIiotl^e!  gu  SBien  (Nr.  5584)  eni:^alten.  2)ie  baju  gel^örige  ©tammtafet 
@iegfrieb§  fe^It  in  biefer  |)anbfc^rtft,  finbet  ftc^  jeboc^  an  anberen  Orten;  auf  i^r 
berut)en  bie  geneatogifc^en  ^iafetn  in  ben  M.  G.  VI.  32  unb  III.  215.  [Tian  öer* 
gleiche  au(^  M.  G.  HI.  407  bie  9f?oii5en  im  Cod.  I.  be§  ^bboarb.)  m.  SSübinger 
l^at  suerft  Nr.  10  im  ^al^re  1853  in  einer  SBrofc^üre  l^erauSgegeben ,  »etc^e  ben  2:itel 
fül^rt:  3"  ^^"  OueHen  ber  ®efd)id^te  ^aifer  ^einrid^S  IH.,  aber  meinet  Sßiffen^  ni(t)t 
in  ben  SSud^l^anbet  ge!ommen  ift.  Slu^er  biefer  Sluggabe  ftanb  mir  eine  üon  mir  felbft 
1843  in  SSien  genommene  Slbfd^rift,  mie  eine  Kollation  2öattenbad)0  gu  ©ebot.  Nr.  11 
tvax  bi§:^er  unebirt  unb  ift  nac^  einer  2tbfd)rift  abgebmdtt,  n^elc^e  id^  ber  ®üte  Satten* 
haä)S  oerbanfe;  bie  ©rgänjung  ber  Sücfen  rül^rt  öon  mir  l^er. 

Nr.  12  unb  13  finb  öon  b'2ld£)er^  im  Spicilegium  (Nova  editio  T.  III.  p.  443) 
au§  einer  nid^t  näl^er  be^eid^neten  ^anbfd^rift  l^eraug gegeben,  meldte  au^erbem  mefjrere 
53riefe  §einrid^§  IV.  an  ben  2lbt  öon  Slun^  enthält. 

B.  ®ie  intereffante  Urftmbe  ÄonrabS  11.  für  bie  3JJinifterialen  öon  SöeiBenbnrg. 
im  SfZorbgau  ift  nur  im  Codex  Udalrici  erhalten,  ©ic  @(^t^eit  ber  Urfombe  ift  in 
neuerer  3eit  öietfad^  angefod)ten  trorben  (öergl.  oben  @.  637),  aber  bie  S3eben!en  ridtjten 
jtc^  mel^r  gegen  bie  ^orm  al§  ben  i^nl^att.  9^ad^  ber  um  1155  gefc^riebenen  Zeitigen* 
Irenger  §anbfd^rift  be0  Codex  Udalrici ,  je^t  Nr.  398  in  ber  f.  t  §ofbibIiott)e!  gu 
SBien,  au§  »eld^er  auc^  ber  erfte  fel^r  fel^Iertjafte  ^Ibbrudf  ©dfarbl  im  Corpus  histor. 
medii  aevi  T.  II.  ftammt,  l^abe  id|  einen  beridt)tigten  STejct  gegeben.  @in  anberer 
Slbbrud  finbet  ftd^  in  ^affeS  2luggabe  be0  Codex  Udalrici  in  ber  Bibl.  V.  p.  35.  36. 
i^affe  l|at  neben  ber  SBiener  ^anbfd^rift  auc^  bie  ß^^^teler  benutzt,  bie  gfeid^« 
fan§  nod^  im  s^ijtften  So^^^'^ui^^eit  gefd^rieben  ift,  f|ier  aber  nur  uniöefentlic^c 
SSarianten  bietet. 

C.  Sie  ÄönigSberger  Söeltd^ronif,  auf  meldte  id^  suerft  bie  2fufmerffam!eit  teufte, 
l^at  ni(^t  bie  SSebeutong,  metdf)e  id)  il^r  früfjer  beimaß.  Sennod)  glaube  id^,  ta^  ber 
SBieberabbrudE  be§  am  (Snbe  mitgetfieilten  ©tüd§  gered^tfertigt  ift,  ba  biefe  SEBettd^ronif 
bodt)  ein  literarifd^eS  iS^^f^^ffc  &efi^t  unb  ein  größerer  2;i)eil  berfelben  fo  gugänglidi  bleibt, 
njäl^renb  eine  öoKftänbige  2lu§gabe  faum  nod^  ^i^tereffe  l^aben  bürfte.  ®ie  ©runblage 
meinet  2^ejt§  bietet  ber  Codex  1150  ber  !.  UniöerfitätSbibüotbe!  gu  Königsberg,  eine 
fdt)önc  ^ergament^anbfd^rift  öom  (Sube  be§  brei^el^uten  i^al^rl^unbertg.  daneben  ift  eine 
jüngere,  erft  bem  15.  ^a^^^^imbert  ange^örige  ^anbfd^rift  ber  äRarienbibliot^ef  gu  ©anjig 
(Nr.  305)  benu^t  morben,  meldte  SS.  Slrnbt  fanb  unb  öon  ber  er  mir  eine  3ufontmen:= 


702  S)ocumeiite. 

jleHung  ber  abtoetd^enben  Sefearten  güttgft  mittl^eilte.  2)te[e  §anbfd^rift,  an  fi(^  ber 
älteren  nad^ftel^enb ,  ergängt  bod^'bie  meiften  Süden  berfelben  in  ern?ünfd^ter  SBetfe. 
S)ie  wichtigeren  5lbtt?eid^nngen  nnfere§  £ejte§  üon  ber  ^öntgSberger  ^anbfd^rift  fmb  in 
ben  S^Joten  angegeben. 


A.    Briefe* 
Crjbift^of  ßxm  an  lönig  ^timti^  11.   Wxnitx  1008. 

Yiro  aecclesiae  pio  Henrico  regi  B[runo]^)  —  hie  quid  nisi  miser  tantum! 
—  quicquid  regem  decet  et  cuncta  cernenti  domino  Deo  placet.  —  Dubio 
procul  sapiat  reKgiosus  rex:  est  nemo  vivens  super  terram,  qui  plus  diligat 
vestram  salutem  secundum  Deum  et  qui  plus  velit  omnem  vestrum  honorem 
secundum  seculum,  multo  labore  plenum.  Frater  vester  optime  carus,  episcopus 
Bruno,  cum  moram  facerem  in  terra  Ungrorum,  dixit  mihi,  vos,  o  rex,  piam 
soUicitudinem  circa  me  habere  et  valde  nimis  timere,  ne  vellem  perire.  Quod 
utique  fecissem  et  facio,  nisi  prohiberet,  qui  adhuc  prohibet,  clemens  Deus  et 
senior  mens  sanctissimus  Petrus.  Reddat  tibi  Deus  meritum  in  terra  viven- 
tium,  quia  egregius  rex  tu,  qui  debes  pene  procurare  totum  mundum,  de  me 
minimo  servo  tuo,  ne  perirem,  dignatus  es  in  nomine  Domini  habere  hanc 
nobilem  curam.  Gratias  Deo!  tu,  cum  sis  rex  secundum  sapientiam,  quam  tibi 
Deus  dedit,  Studium  habes,  ut  sis  bonus  et  catholicus  rector,  sis  et^),  qualem 
habere  necesse  est,  sanctae  aecclesiae  pius  et  districtus  auriga.  Similiter  et 
nos  —  miseri  qualescunque ,  tamen  tui  —  ne  hanc  vitam  in  vanum  consuma- 
mus  et  nudi  inveniamur  in  die  mortis,  quantum  sola  misericordia  sancti  Spiritus 
flat,  operari,  laborare  Studium  mittimus  secundum  illud  optimi  Pauli:  „Non 
facio  animam  meam  preciosiorem  quam  me."  Ergo,  quantum  ad  me,  nihil  nisi 
malum  facio  tantum;  quantum  vero  ad  Deum,  ubi  vult,  citius  dicto  facit^)  omne 
bonum. 

Opera  Dei  revelare  et  confiteri  honorificum  est,  maxime  vobis  tacere  non 
debeo,  cuius  sancta  persuasione  episcopus  sum,  qui  de  sancto  Petro  euange- 
lium  Christi  gentibus  porto.  Gerte  dies  et  menses  iam  complevit  integer  annus, 
quod,  ubi  diu  frustra  sedimus,  üngros  dimisimus  et  ad  omnium  paganorum 
crudelissimos  Pezenegos  viam  arripuimus.  Senior  Euzorum,  magnus  regno  et 
divitiis,  unum  mensem  retinuit  me  et  renitens*)  contra  voluntatem,  quasi  qui 
sponte  me  perdere  voluissem,  sategit  mecum,  ne  ad  tam  inrationabilem  gentem 
ambularem,  ubi  nullum  lucrum  animarum,  set  solam  mortem  et  hanc  etiam 
turpissimam  invenirem.  Iam  cum  non  potuit  et  de  me  indigno  visio  quaedam 
eum  terruit,  duos  dies  cum  exercitu  duxit  me  ipse  usque  ad  regni  sui  termi- 
num  ultimum,  quem  propter  vagum  hostem  firmissima  et  longissima  sepe  undi- 
que  circumclausit.    Sedit^)   de  equo  ad  terram;   me  preeunte  cum  sociis,  illo 


1)   2)te  §attbfdöttft  'Eiat  nur  bie  ©igle  B.         2)  ©o  bte  ^anbfäittft;   etiam  S5ieloto§£t. 
3)  facio  bertnufCiete  ^affe.  4)   retinens  25teIoto§!t.         5)    ©o  bie  §anbf(^nft.     Salit 

SBxeXotolfi;  fo  betmutliete  au^  Saffe. 


3)ocumente.  793 

ßequente  cum  maioribus  suis  egredimur  portam.  Stetit  ipse  in  uno,  nos  steti- 
mus  in  alio  coUe;  amplexus  manibus  crucem  ipse  ferebam,  cantans  nobile  Car- 
men: „Petre,  amas  me,  pasce  oves  meas!"  Finito  responsorio,  misit  senior 
maiorem  suirni  ad  nos  in  haec  verba:  „Duxi  te,  ubi  mea  desinit  terra,  inimi- 
corimi  incipit.  Propter  Deum  rogo,  ad  meum  dedecus  ne  perdas  iuvenem 
vitam.  Scio,  cras  ante  terciam  sine  fructu,  sine  causa  debes  gustare  amaram 
mortem."  Remisi:  „Aperiat  tibi  Dens  paradisum,  sicut  nobis  aperuisti  viam 
ad  paganos!"  Quid  plura?  Nemine  nocente  duos  dies  ivimus,  tercia  die,  quae 
est  VI.  feria,  tribus  vicibus  —  mane,  meridie,  nona  —  omnes  ad  occisionem 
flexa  cervice  ducebamiu-,  qui  totiens  ab  occurrentibus  nobis  hostibus  (sie  dixit 
Deus  et  dux  noster  Petrus  mirabili  signo)  inlaesi  exivimus.  Dominica  ad  maio- 
rem populum  pervenimus,  et  datum  est  spacium  vivendi,  donec  per  currentes 
nuntios  universus  populus  congregaretur  ad  concilium.  Ergo  ad  nonam  alia 
die  dominica  vocamur  ad  concilium,  flagellamur  nos  et  equi.  Occurrunt  viügTis 
inniunemm  cruentis  oculis  et  levaverunt  clamorem  borribilem;  mille  securibus, 
mille  gladiis  super  nostram  cervicem  evaginatis  in  frusta  nos  concidere  minan- 
tur.  Vexati  sumus  usque  ad  noctem,  tracti  in  diversam  partem,  donec,  qui 
nos  de  manibus  eorum  bello  rapuerunt,  maiores  terrae  audita  nostra  sententia 
cognoverunt,  ut  sunt  sapientes,  quia  propter  bonum  intravimus  terram  eorum. 
Ita,  sicut  iussit  mirabilis  Deus  et  preciosissimus  Petrus,  quinque  menses  in  eo 
populo  stetimus,  tres  partes  circuivimus,  quartam  non  tetigimus,  de  qua  melio- 
rum  nuntii  ad  nos  venerunt.  Circiter  triginta  animas  christianitate  facta,  in 
digito  Dei  fecimus  pacem,  quam,  ut  illi  dixerunt,  nemo  preter  nos  facere  posset. 
„Haec  pax,  inquiunt,  per  te  facta  est.  Si  firma  erit,  sicut  doces,  omnes  liben- 
ter  erimus  cbristiani;  si  ille  senior  Ruzorum  fide  titubaverit,  debemus  tantum 
intendere  bello,  non  de  cliristianitate."  Hac  ratione  perveni  ad  seniorem  Ru- 
zorum,  qui  satisfaciens  propter  Deum  dedit  obsidem  filium,  consecravimusque 
nos  episcopum  de  nostris,  quem  simul  cum  filio  posuit  in  terrae  medium.  Et 
facta  est  ad  maiorem  gloriam  et  laudem  salvatoris  Dei  christiana  lex  in  pessimo 
et  crudelissimo  populo,  qui  sunt  super  terram,  omnium  paganorum.  Ego  autem 
nunc  flecto  ad  Pruzos,  ubi,  qui  precessit,  precedere  debet,  qui  illa  omnia  fecit 
et  nunc  facere  debet,  Clemens  Deus  et  senior  mens  preciosissimus  Petrus. 
Audivi  etiam  de  nigris  Ungris,  ad  quos,  quae  nunquam  frustra  vadit,  sancti 
Petri  prima  legatio  venit,  quamvis  nostri,  quod  Deus  indulgeat,  cum  peccato 
magno  aliquos  cecarent,  quia^)  conversi  omnes  facti  sunt  cbristiani.  Haec  omnia 
sola  gloria  Dei  et  optimi  Petri,  quantum  ad  me,  nihil  nisi  peccatum,  et  hoc 
ipsum  bonum  perditum,  nisi  miserans  Deus  propter  se  faciat,  augeat  et  addat 
propter  sanguinem  sanctorum  et  specialius  eorum,  qui  nostro  aevo  effusus 
super  terram. 

Mi  senior,  omnia  bona  fecisti  ad  meam  causam;  Deus  tibi  retribuat  mer- 
•cedem  in  resurrectione  iustorum,  maxime  quia  curam  geris  mei,  ne  pro  errore 
iuventutis  secularia  agam  et  spiritualia  deseram.  Inde  erat,  quod  me  abeunte 
videbaris  irasci;  inde  etiam  fuit,  quod  me  et  plura  mea  digna  risui  ad  cir- 
«umstantes  beroas  me  absente  irrisisti.  Quae  tria  —  amorem,  iram  et  deri- 
sum  — ,  nisi  me  diligeres,  nunquam  circa  me  haberes,  et  nisi  tu  bonus  esses, 
certe  nunquam,   quod  tibi  in  me  malum  videbatur,   odio  haberes.    Dico  pro 


6)   ctuod   SSielotoSü. 


704  Socumente. 

consolatione :  qiiantum  vult  sanctus  Dens  misereri  pio  Petro  cogente,  uolo 
perire,  qiii,  cum  sim  in  me  turpis  et  malus,  dono  Dei  vellem  esse  bonus. 
Dico  pro  oratione:  omnipotens  et  misericors  Deus  et  me  corrigat,  antiquum 
peccatorem,  vosque  faciat  de  die  in  diem,  nunquam  mortuo  bono  opere,  melio- 
rem  regem. 

Si  quis  etiam  hoc  dixerit,  quia  buic  seniori  fidelitatem  et  maiorem  amici- 
tiam  porto,  boc  verum  est:  certe  diligo  eum  ut  animam  meam  et  plus  quam 
^dtam  meam.  Set,  quem  nihil  latet,  preciosum  testem  habeo  communem  Deum 
nostrum,  non  contra  gratiam  vestram  diligo  eum,  quia,  quo  plus  possum,  ad 
vos  volo  convertere  illum.  Ut  autem  salva  gratia  regis  ita  loqui  liceat :  bonumne 
est  persequi  christianiun  et  habere  in  amicitia  populum  paganum?  Quae  con- 
ventio  Christi  ad'^)  Belial,  quae  comparatio  luci  ad  tenebras?  Quomodo  con- 
veniunt  Zuarasi  vel  diabolus^)  et  dux  sanctorum  vester  et  noster  Mauritius? 
Qua  fronte  coeunt  sacra  lancea  et,  qui  pascuntur  humano  sanguine,  diabolica 
vexilla?  Non  credis  peccatum,  o  rex,  quando  christianum  caput,  quod  nefas 
est  dictu,  inmolatur  sub  demonum  vexillo?  Nonne  melius  esset  talem  hominem 
habere  fidelem,  cuius  auxilio  et  consilio  tributum  accipere  et  sacrum  christia- 
nismum  facere  de  populo  pagano  posses!  0  quam  vellem,  non  hostem,  set 
habere  fidelem,  de  quo  dico,  seniorem  Boleszlavum!  Kespondebis  forsitan: 
„volo!"  Ergo  fac  misericordiam ,  postpone  crudelitatem ;  si  vis  habere  fidelem, 
desine  persequi;  si  vis  habere  militem,  fac  cum  bono  ut  delectet.  Cave,  o  rex, 
si  vis  omnia  facere  cum  potestate,  nunquam  cum  misericordia,  quam  amat  ipse 
bonus,  ne  forsitan  irritetur,  qui  te  nunc  adiuvat,  lesus.  Nee  contradicam  regi, 
fiat,  sicat  Deus  vult  et  tu  vis.  Nonne  melius  pugnare  cum  paganis  propter 
christianitatem ,  quam  christianis  vim  inferre  propter  saecularem  honorem? 
Certe  homo  cogitat,  Deus  ordinat.  Nonne  cum  paganis  et  christianis  hanc 
terram  in  viribus  regni  rex  intravit?  Quid  tu^)?  Sanctus  Petrus,  cuius  tributa- 
rium  se  asserit,  et  sanctus  martyr  Adalbertus  nonne  protexerunt?  Si  adiuvare 
nollent,  nunquam  sancti,  qui  sanguinem  ftiderunt  et  sub  divino  terrore  multa 
miracula  faciunt,  quinque  martyres  occisi  in  terra  sua  requiescerent  ^^).  Mi 
ere^i),  non  es  rex  mollis,  quod  nocet,  set  iustus  et  districtus  rector,  quod 
placet,  set  12)  tantiun  hoc  addatur,  ut  etiam  sis  misericors,  et  non  semper  cum 
potestate,  set  etiam  cum  misericordia  populum  tibi  concilies  et  acceptabilem 
prepares.  Videres  plus  beneficio  quam  hello  populum  acquirere  et,  qui  nunc 
in  tribus  partibus,  tunc  nee  in  una  parte  bellum  haberes. 

Set  hoc  quid  ad  nos?  Yideat  haec^^)  in  sua  sapientia  iusti  et  boni  tenax 
rex,  videant  et  in  dando  consilio  optimus  quisque  episcopus,  comes  et  dux. 
Quid  ad  meam,  immo  Dei  causam  pertinet?  Unum  dicam  et  alterum,  quibus 
ultra  non  addam.  Duo  magna  mala,  quam^*)  Deus  et  pugnans  Petrus  in  rudi 
paganismo  coepere,  nova  aecclesia  prope  sentire  debet.  Primum  senior  Bole- 
zlavo,  qui  viribus  animi  et  corporis  consolari  me  ad  convertendos  Pruzos 
libentissime  voluit  et  nulli  pecuniae  ad  hoc  parcere  decrevit,  ecce  inpeditus 
hello,  quod  sapiens  rex  pro  necessitate  dedit,  iuvare  me  in  euangelio  nee  vacat 
nee  valet.   Rursum,  cum  Liutici  pagani  sint  et  idola  colant,  non  misit  Deus  in  cor 


7)    ©0  l8teloto§K  tio^  bet  §anbfdötift.        8)  Zuarasiz    diabolus  fShloiO^Ü.        9)  tum 
S8tcIoJt)§!t.       10)  @§  ftnb  bte  fünf  aJlätttitet  gemeint,  benen  SSrun  eine  tefonbere  ©öötift  toib= 
mete.    SSergl.  oßen  @.  579.        11)  b.  t.  here.        12)  si  SSteXotoS«.       13)  hie  SStelotoSÜ. 
14)  @o  bte  §anbfd^nft;  quae  f8xdoto§U. 


2)ocumcttte.  705 

regis,  hos  tales  propter  christianismiim  glorioso  certamine  debellare,  qiiod  est 
iubente  euangelio  compellere  intrare.  Nonne  magniis  honor  magnaque  salus 
regis  esset,  ut  aecclesiam  augeret  et  apostolicmn  nomen  coram  Deo  inveniret, 
hoc  laborare,  ut  baptizaretur  paganus,  pacemque  donare  adiuvantibus  se  ad 
hoc  Christianis?  Set  in  hac  parte  pendet  omne  mahim,  qua  nee  rex  fidem 
habet  Bolezlavoni,  nee  ipse  irato  regi.  Eheu  nostra  infelicia  temporal  Post 
sanctum  imperium^^)  magnum  Constantimun ,  post  exemplar  religionis  Optimum 
Karolum  est  nunc,  qui  persequatur  christianum,  nemo  prope,  qui  convertat 
paganum.  Unde,  o  rex,  si  dederis  pacem  christianis,  pugnaturus  propter  chri- 
stianitatem  cum  paganis,  placebit  tibi  in  die  novissimo,  cum,  omnibus  dimissis, 
steteris  in  conspectu  principis  eo  minori  dolore  et  gaudio  maiori,  quo  recor- 
daris^®)  te  maiora  fecisse  bona.  Non  est,  quod  timeat  rex^'^),  religionis  homo 
memor  malorum  iungat  se  paganis.  Tantum  inpossibilia  nolite  querere;  aliter, 
quomodo  rex  vult  noster,  liic  Bolezlavo  vos  securum  facit,  quia  in  aeternum 
non  debet  dimittere,  quin  in  expugnandis  paganis  semper  debet  vos  diligentis- 
sime  adiuvare  et  in  omnibus  libenter  servire.  0  quanta  bona  et  commoda  in 
custodiendo  christianismo  et  in  convertendo  paganismo  concurrerent,  si,  sicut^^) 
pater  Mysico  cum,  qui  mortuus  est,  imperatore,  ita  filius  Bolezlavo  cum  vobis, 
qui  sola  spes  orbis  superstat,  viveret,  nostro  rege. 

Inter  haec  non  lateat  regem,  quia^^)  episcopus  noster 2^)  —  cum  egi^egio 
monacho,  quem  nostis,  Rodberto  ultra  mare  in  euangelium  Svigis  transmiseram  — 
quomodo  venientes  nuncii  verissime  dixerunt,  ipsum  seniorem  Suigiorum,  cuius 
dudum  uxor  christiana  erat,  gratias  Deo^^)!  baptizavit.  Cum  quo  mille  homines 
et  Septem  plebes  eandem  graciam  mox  et^^)  receperant.  Quia  ceteri  indignati 
interficere  querebant,  spem  habentes,  iterum  reverti  omnes  cum  episcopo,  ad 
tempus  locum  dederunt.  De  quorum  habitu  et  reversione  ad  explorandum 
missi  nuncii,  cum  redeunt,  quaecunque  docent,  merito  ad  vos,  velut  ad  regem, 
qui  me  perfecit  in  euangelio,  servus  vester  certa  mandare  curabo. 

Quid  plura?  Scitote  sub  testimonio  Christi:  ubicunque  possum,  fidehssi- 
mus  fautor  sum  vestrae  parti,  et  quamvis  nesciam  orare  in  conspectu  Domini, 
vel  non  desinam  latrare,  ut  vos  benedicat  salutare  Dei  et  in  omni  opere  comi- 
tetur  vos  bona  gratia  nostri  Petri.  Vos  vero,  quicquid  in  Liuticis  et  Pruzis 
convertendis  consilii  vel  auxilii  potestis  dare,  ut  pium  regem  et  spem  orbis 
decet,  nolite  cessare,  quia  circa  herum  paganorum  dura  corda  converte-ada, 
flaute  spiritu  sancto,  noster  labor  nunc  debet  accingi  omnisque  opera  et  Studium, 
pugnante  Petro,  indefesse  consumi.  Vale,  0  rex,  vive  vere  Deo,  memor 
bonorum  operum;  morere  senex,  virtutum  et  plenus  dierum. 


15)  Sn  bet  Vita  Adalberti  (M.  G.  IV.  599.  1*)  :6raua§t  Srutt  faft  btefelien  2D3otte;  bott  toirb 
afiet  „Post  sanctum  imperatorem"  geiejen  unb  ioal^rfi|emXt^  tft  fo  ju  ber^efletn,  tote  e§  au(3§ 
bon  aStelotoSÜ  gej^tefit.  16)  recordares  ^anbf^tift;  recordareris  SSielotoSft.  17)  n  e 
fügt  SSteIoto§!t  t)tnäu.  18)  Sic  §anbf(|nft.  19)  quod  5BteIoto§fi.  20)  quem  fügt  2BieIoto§fi 
^inju;  ^atfe  meint,  ba%  e§  äu  etgänäen  fei       21)  Dei  §anbföörtft.       22)  ut  §anbf(^tift. 


itefebtea^t,  ßaiferäett.    IL    5.  STuft.  45 


706  2)ocumente. 


2  a. 


drjbtfdjof  ^ribo  von  Main}  an  kti  ßxffSi^of  Jlegiti^arli  nn 

Wnxjbnx^.    1021 

Domno  et  confratri  Meginhardo  Wirziburgensis  ecclesiae  pontifici  venera- 
billimo  (!)  Aribo  Moguntinae  sedis  provisor,  quamvis  indignus,  servitutis  et 
orationis  sine  cessatione  devotissimos  conatus.  —  Cum  nobis  antiquorum  patrum 
praecipiant  instituta,  bis  in  anno  generalia  celebrare  concilia,  bonum  et  utile 
mihi  videtur,  ut  huiusmodi  institutio  nostris  temporibus  saltem  semel  annuatim 
minus  negligatur.  Nam  quando  praedecessores  nostri  de  conciliis  faciendis  vigi- 
lanter  curabant,  multae  virtutes  in  sancta  ecclesia  quasi  in  iuventute  sua  fertiles 
et  floriferae  fuerant,  quae  nunc  prob  dolor  propter  illius  Senium  et  senectam 
pene  redactae  sunt  in  cinerem  et  favillam.  Sed  cur  illius  increpo  senectutem, 
cum  nostram  potius  increpare  deberem  segnitiem  ?  Illius  enim  voce  dicitur  per 
propbetam:  „Vetustam  fecerunt  pellem  meam."  Nos  ergo  sanctae  ecclesiae 
pellis  sumus,  qui  sacramenta  illius  et  religionis  observantiam  amplectimur  et 
circumdamus;  quam  pellem  ipsa  dolet  et  loquitur  viciis  nostris  factam  fuisse 
vetustam,  quia  non  aspicit  in  nobis,  quam  aspexit  in  patribus  virtutum  pulcbri- 
tudinem  solitam.  ünde,  karissime  frater  et  domne,  discutiamus  nos  e  pulvere 
pigritiae  nostrae,  surgamus  ocius  somno  negligentiae  et,  quia  sanctae  ecclesiae 
pellis  sumus ,  renovemur  velut  aquilae  iuventute  virtutis.  Hac  de  causa  cum 
fratribus  nostris  decrevi  et  statui,  convenire  nos  in  unum  in  vigilia  ascensionis 
Domini  in  loco  vicino ,  qui  dicitur  Hosteti  iuxta  Moguntiam^),  ut  omnibus 
cordis  et  animi  viribus  occurramus  sanctae  matris  ecclesiae  necessitatibus. 
Proinde  vero  seorsum  cupio  ex  tuo  caeterorumque  fratrum  nostrorum  consilio 
discere,  de  legatione  sedis  apostolicae  quid  facturus  sim;  quia,  sicut  antea  tibi 
per  epistolam  meam  mandavi,  ex  delatione  anatbematizatae  Imme^)  apostolicus 
mihi  interdixit  ornatus  primos  dignitatis  meae.  Inde  vero  cum  congredior 
mecum  in  conscientia  mea,  nascitur  mihi  consolatio  summa.  Sed  cum  intueor, 
quid  aliis  possit  evenire,  si  istud  indiscussum  tam  facile  labitur,  meror  mihi 
continuo  magnus  oboritur.  Unde,  quoniam  omnes  sumus  inpulsi  ad  casum,  non 
furoris  tumultu,  sed  orationis  obtentu  contra  pulsantem  opponamus  communiter 
clypeum. 


2b. 

2rtbo  an  Me  latfmii  ^Swtitgunk.    1021 

Divae  domnae  suae  Cunegundi,  divina  disponente  prudentia  Romanorum 
imperatrici  augustae,  Aribo  Dei  gratia,  quicquid  est,  affectu  cordis  avidissimo 
debitae  servitutis  et  orationis  devotissimas  exhibitiones  in  Christo.  —  Inprimis 
desidero,  karissima  domna,   ut  nullus  nisi  tibi  familiaris  [amicus]  legat  huius 


1)  Hostez  iuxta   Mogum    ©c^attnat.    Sie   ßorrectut    ergießt  fid§  cu§  bevct  folgenbctt 
SSriefe.       2)  in  me   ©(j^annat.    S)ie  ©menbation  ift  bon  ^affe. 


©ocumcnte.  707 

epistolae  verba.  [Tanto  scis  me]  Servitute  tibi  alligari,  quanto  sine  gratiae 
tuaei)  dulcedine  nihil  mihi  iucundum  potest  vel  dulce  videri.  Nam  ex  quo 
primum  iucundissimo  gratiae  tuae  munere  donatus  sum,  tarn  multiplex  inde 
mihi  fluxerat  commodum,  ut  nullis  possit  divitiis  recompensari  nee  facundissimi 
sermonis  ornatu  digne  laudari,  ut  [fieret]  nihil  exinde  mihi,  quod  sine  tuo  iudi- 
cio  dulce  videretur  et  laetum,  nihil  tam  contrarium  vel  asperum,  quod  non 
aestimarem  tua  clementi  benignitate  tuoque  consilio  facile  me^)  superare  [posse]. 
Caeterum  meroris  anxietas  mentem  mihi  aliquot  dies  apostolicis  legationibus 
turbavit,  sed  conscientiae  consolatio  tranquillam  facit.  Idcirco,  karissima  domna, 
abscondita  est  tam  diu  pietati  tuae,  qiüa  speravi  illam,  antequam  ad  aures  tuas 
perveniret,  aliquatenus  posse  leniri.  Non  enim  ignoro  compassionis  tuae  mi- 
randum  ac  laudabilem  affectum,  quem  solius  Dei  dono  tibi  scio  concessum; 
ideoque  solus  doloris  volui  calicem  bibere,  ne  mens  tua  turbaretur  compassionis 
merore.  Sed  quia  non  potest  iste  transire,  nisi  tu  bibas  pauliun  inde,  fac[ies] 
confido.  Quid  facturus  sim,  in  epistola  tua  rescribito,  quoniam  erit  [mihi  cau]sa 
certissima,  quacunque  [gratiae]  dictaverit  sententia  tuae  [niti].  Condictum  iam 
habeo  concilium,  ad  quod  confluet  fratrum  meorum  venerandum  conlegiiun, 
eruntque  ibi  consilii  nostri  cooperatores  Piligrimus  Coloniensis,  Poppo  Tre^d- 
rensis  venerandi  protopraesides.  Sed  quia  de  nepote  meo  Piligrimo^)  timeo, 
ut  senioris  mei  artificioso  retardetur  consilio,  commendo  id  tuae  fidelissimae 
pietati,  ut  tu  illum  aggrediaris  seorsum  et  sive  volentem  sive  nolentem  in  ascen- 
sione  Domini  ad  nostrum  venire  facias  concilium.  Proinde,  karissima  domna, 
[nunc]  non  possum  celare  te,  quod  adhuc  [tam]  absconditum  habeo  ab  omni 
[homine],  et  quidquid  desidero,  ut  a  te  verbis  minacibus  audiat  quasi  me 
nesciente.  [Romae]  Coloniensis  episcopus  ipse*)  na[tali]  constitutus,  quamvis 
non  ignoraret,  quam  inrationabiliter  me  illusum  haberet  apostolicus,  tamen  et 
familiariter  eins  dona  accepit  et  amicabiliter  suis  illum  muneribus  oneravit;  et 
ubi  mihi  honor  pallii,  quamvis  iniuste,  est  interdictus,  ibi  pallii  sui  honor  non 
solum  est  melioratus,  sed,  ut  aiunt,  quodammodo  deauratus,  quasi  sibi  inde 
Sit  aucta  dignitas  sive  duplicata  festivitas,  unde  mihi  aliquantulum  oppres[sionis 
et]  perditi  honoris  amara  calamitas  [fit].  Et  quia  pudore  non  potui,  per  te 
[opto],  quasi  me  nesciente,  [id  ei  du]rius  imputari.  Proinde  [etiam]  celsitudi- 
nem  tuam  obnixius  deprecor,  ut  si  fratrem^)  tuimi,  donmum  videKcet  Meten- 
sem episcopiun,  antequam  ego,  videas,  de  mea  parte  maximas  gratias  referas, 
quoniam  apud  sedem  suam  tanta  susceptus  sum  benignitate,  ut  nee  utilius  nee 
honorificius  aliquid  mihi  posset  exhiberi  Mogontiae  illius  consiliis,  cui^)  post 
Deum  et  te  maxime  confido.  Quoniam  id  devotissimo  promereri  [solum]  habeo 
servitio,  solotenus  prostratus  efflagito,  ut  tuis  iUum  precibus  facias  apud 
Hosteti  iuxta  Moguntiam  Interesse  conventui  nostro  [volle];  qui  conventus  in 
vigilia  ascensionis  Domini  fi:atribus  est  nostris  denunciatus.  Valeat  semper  in 
Christo  [Jhesu]  veneranda  dominatio  [tua]. 


1)  suae  @(|annat  unb  3affe.       2)  facilime  ©^aniiat.       3) P.  ©d§onttot.       4)  SJteßlau 
(§einttc^  II.  So.  III.   ©.  278)  emenbirt  ipso  unb  mod&te  na$  natali  ^^injufügen  Domini. 
©itttoenbungen  gegen  bie  ßonjectur  natali  l§at  b.  §atttung  in  ben  fjorfc^nngen  XVI.  596  unb 
in  ö.  ©t)BeX§  §ifl.  3eitf(i)tift.  ^tiue  grolgc  I.  366  erl^ofien.         5)  fratrum  ©c^annat. 
6)  qnia  ©d^annat  unb  ^affe. 


45 


708  2)ocumente. 

3. 

3)te  Mamjtx  Bnffxa^anbxf^öft  an  lla^ft  iBenebtct  vni.    1024. 

Donmo  Benedicto  apostolicae  sedis  capiti  venerabilissimo  Burchardus 
Wormaciensis ,  üdalricus^)  Curiensis,  Werinharius  Argentinensis,  Eberhardus 
Babenbergensis ,  Walterus^)  Spirensis,  Wiggerus  Vardensis^),  Meginbardus 
Wirciburgensis ,  Heimo*)  Constantiensis ,  Godebardus^)  Hildinesbeimensis ,  He- 
ribertus  Rubilocensis  ^),  Brantbo  Halverstadensis ,  Hizzo'^)  Pragensis  omnes  iina 
intentione  [servijtiitis  et  orationis  instantiam  pro  [suo]^)  posse.  —  Cecidit 
Corona  capitis  nostri,  ablatae  sunt  dignitates  sancti  ^)  nostri  metropolitani.  Illud 
autem,  sicut  praemissiun  est,  tantmn  audivimus ;  sed  auditum  minime  credimus, 
et  quia^^)  ipse  auditus  nos  frangit,  a  patemitate  tua  discere  cupimus,  rei  veritas 
qiiae  sit.  Si  sie  est,  sicut  audivimus,  versa  est  in  luctum  cytbara  nostra  et 
Organum  nostrum  in  vocem  flentium.  Quis  enim  a  lacrymis  se  temperet,  ciun 
innocens  metropolitanus  ex  unius  mulieris  delatione  vel  particulam  dignitatis 
amitteret!  Absit,  domne,  absit  boc  a  te,  qui  primus  post  Deum  in  vice  sancti 
Petri  orbem  terrae  regere  debes  in  aequitate.  Si  vel  minimus^^)  presbyter 
causa  facti  buius  [gradu]  deponeretur,  iamdudum  universae  religionis  ordo  in 
favilla  consumptionis  ^^)  marcesceret.  Sed  cur,  [domne,]  scribimus,  quasi  haec 
vera  esse  credamus^^)?  Ea  enim,  quae  audiuntur,  [specie]  esse  possimt  et 
vera  et  falsa ;  [Deus  i*)]  autem  tribuat,  ut  iste  auditus  [specie]  falsitatis  exurgat» 
Nam  si  metropolitanus  noster  domnus  Aribo  propter  anatbematizatam  digni- 
tatis suae  aliquantulum  perderet,  consequens  ac  ratum^^)  foret,  ut  omnium 
nostrum  1^)  sacerdotium  depositionis  periculo  subiacuisset.  lUe  enim  extra 
commune  nostrum  consilium  et  iudicium  nil  babet  in  praefata  muliere  com- 
missum;  ideoque,  si  cum  illa  aliquid  contra  synodale  decretum  est  perpetratum, 
nos  naufragia  paciemur,  ille  securus  enatet.  Credimus  autem  tibi,  domne,  et 
Omnibus  ubicunque  in  mundo  existentibus  de  causa  praefatae  mulieris  aures 
ita  esse  repletas,  ut  ultra  opus  non  sit  illius  scribere  culpas,  cum  illud  potius 
procurandum  sit,  qualiter  amputata  a  Cbristi  corpore  aut  fanditus  pereat  aut, 
si  —  quod  minime  credimus  —  converti  voluerit,  [procul]  in  beremum  poeni- 
tentiae  usque  ad  finem  -sitae  gemebunda  discedat.  [Habuimus]  nonne,  quando 
super  illam  anatbematis  vincula  dabamus,  [magistratus]  ^'')  adiutores ,  cum  rec- 
tius  possimus  dicere  praecessores  ?  Ipsi  enim  iDraecesserunt,  ipsi  prima  vincula 
iniecerunt,  deinde  noster  ordo,  sicut  decuit,  quod  ab  illis  factum  fiiit,  firmavit. 
Ipsis  perniciose  luditur,  si  causa  nostra  durius  tractatm\  ünde  vero  in  com- 
mune prostrati^^)  rogamus,  ut  dignitati  tuae  consulas  et,  si  quid  incaute  actum 
sit,  id  caute  resarcias,  anatbemate  obligatam  terrore  tuae  sententiae  stringas, 
donmo  Ariboni,  tibi  devotissimo  filio,  cmfae  et]  düectionis  munus  impendas, 
[quippe]  qui  propter  avariciae  lucrum  nullum  palpat  peccatum,  sed  pro  amore 
iusticiae  semper  exerto  graditur  mucrone.    Yaleat  in  Cbristo  paternitas  tua. 


1)  V.  ©döattnat.  2)  W.  ©cöannat.  3)  W.  Mur  .  .  . .  iensis  ©(^annat.  4)  H.  ©döan= 
not.  5)  S.  ©e^annat.  6)  H  .  .  .  olaceasis  ©^annat.  7)  H  .  .  .  gensis  ©(|annat. 
8)  <Bo  ergänat  SBteBIau,  §etnridö  n.  33b.  in.  ©.  290.  9)  S.  ©c^annat.  scilicet  ^affe. 
10)  quin  ©c^anttat.  11)  minus  ©d^annat.  12)  consensionis  ©ij^atinat.  S)te  {5men= 
batton  tft  bon  S^affe.  13)  credimus  ©aöanitat  unb  S?atfe.  14)  ®tc  ©tgättautig  gieit 
25te§Iau  a.  a.  £).  15)  tutum  ©c^annat.  2)ie  6menbatton  tft  bon  ;^affe.  16)  nosfcrorum 
©^anttat.  17)  .  .  .stuos  ©(^anttat.  SBteBIau  ergängt  principes,  filios  tuos,  aBet  feXfift. 
fd&toanfenb.    SSieEetc^t  fratres  tuos  (6arbinal=2egaten)?       18)  prostat!  ©^onttat. 


Socumentc.  709 

4. 

3Hit  ßtxn  tJott  Reitliettau  an  tintn  italtettiftlieti  i5iftl)of. 
3Mlt  oUt  :Auflu|l  1024. 

Domno  antistiti  glorioso  A.  B[erii]  ^)  Dei  matris  ac  virginis  servus  debiti 
famulatus  et  orationis  munus.  —  Licet  ob  primi  parentis  culpam  assidue  caro- 
rum  mortem  cogamur  deflere,  convenit  tamen  in  illo  consolari,  qui  est  primi- 
genitus  mortuorum  et  princeps  regmn  terrae.  Unde  de  morte^)  carissimi 
senioris  nostri  regis  et  imperatoris  H[eim:ici]  ^)  tandem  qiiantulumcmnque  velut 
consolati ,  bas  etiam  consolatorias  litteras  vestrae  direximus  sanctitati ,  sollicite 
admonentes ,  tarn  eins  digne  memoriam  semper  habere ,  quam  etiam  de  regni 
vestri  statu  non  neglegere.  Quod  tunc  recte  facitis,  si  minus  praecipites  in 
consiliis  vestris  festinatis.  Decet  vos  ut  sapientes  regni  vestri  expectare  con- 
sortes,  quatinus  nunc  iterum  unius  regis  cara  iungat  societas,  regat  auctoritas, 
glorioses  reddat  civilitas,  quos  bactenus  nulla  Alpium  potuit  separare  asperitas, 
nee  publica  aut  privata  causarum  sequestrare  necessitas.  Sciatis  enim,  publicum 
conventum  omniiun  nostnun  pridie  Non.  Sept.  esse  iuxta  Kbeniun  in  loco,  qui 
dicitur  Kambe;  ubi,  si  quid  utilitatis  Deo  adiuvante  regno  nostro  fuerit  per- 
tractatum,  vobis  quoque  erit  proficuimi.  Nam  omnia  nostra  vestra,  ut  versa 
vice  omnia  vestra  nostra. 

Te  inclytam,  o  Italia,  soror  salutat  Francia,  suadens  unitatis  foedera, 
quoad  mutua*)  libare  valeatis  oscula,  ut  Dens  pacis  et  consolationis  velociter 
conterat  Sathanan  sub  pedibus  vestris.  Sic  enim  inter  vos  sociale  bonum  fir- 
miter  constabit,  si  illud  antiquum  vestrum :  „Idem  velle  ac  noUe"  ^)  nullo  modo 
titubabit.  Hanc  amiciciae  legem  natura  velut  quoddam  solitarium,  ex  quo 
Karoli  coeperimt,  Ottones  ^)  in  Heinrico  desierimt,  vobis  prae  omnibus  contradi- 
dit  munus,  ut  quasi  unus  animus  esset  in  vobis  pluribus. 

Quapropter  agite  consulte,  ius  amiciciae  servate,  magni  consilii  angelum 
exspectate,  quia  scriptum  est:  „Omnia  fac  cum  consilio  et  post  factum  non 
penitebis."  Haec  habui  pauca,  quae  commemorarem  benivole,  vos  autem  su- 
scipite  amice.  Leonem  vestrum,  immo  et  nostrum,  fortissimum  fide,  et  Hein- 
ricum,  virum  antiqua  virtute,  ex  nostro  officio  salutate"^).  Proptera  tibi  A. 
seorsiun  gratias  referimus,  quia  nostra  acsi  propria  tueri  cognovimus. 


5. 

(Erjbifdiof  2.xxbü  an  Me  Wumfer.    ^ttbft  1025. 

Clero,   militiae  et  familiae  Wormatiensi  A[ribo]  Dei  gratia,    quicquid  est, 
salutem^)  cum  omni  bono.  —  Legatio  vestra  quantum  inaudita,  tantum  nobis 


1)  S)tc  ^anbfaöttft  l^at  f)xtx  nur  bte  ©igle  B.  ;^n  anbeten  SSttefen  tfl  Bern  an§gcf$rieBcn. 
2)  %mt  in  ber  öanbf^tift.  3)  H.  §anbfdötift.  4)  muttua  §anbfc6nft.  5)  Sali.,  Cat. 
c.  20.  6)  Otones  §anbfe()tift.  7)  ©§  ftnb  ol^ne  fjtagc  bie  S5ifa§5fe  Seo  bon  SBerceHi 
uttb  ^etnticö  bon  ^ßarma  gemeint;  ber  SStief  ift  toa'^rfaöeinlidö  an  ben  Sifc^of  Sllbettd&  bott 
ßomo  gefd^rieBen. 

1)  salutem  feW  Bei  3Jlonc. 


710  2)ocunicnte. 

mira  videtur.  Invitatis  me  ad  vestram  voluntatem  peragendam  in  cauda,  qui 
primus  fore  in  electione  praesulis  "Wormatiensis  ecclesiae  aut  cum  primis  esse 
debueram.  Vix  aut  nuUo  modo  legatis  vel  litteris  alterius^)  credere  potuissem, 
domnum  nostrum  regem,  quae  nostri  iuris  sunt  et  antecessorum  nostrorum 
faerunt,  nobis  absente  velle  invadere  et  a  nobis  eligendum  et  consecrandum 
episcopum  sine  nostro  consilio  et  consensu  statuere,  nisi  vestra  eruditio  veridica 
proderet,  quod  tam  enorme  et  incredibile  memoratu  foret.  De  induciis  autem 
adventus  mei  ad  consecrationem  episcopi  nondum  quicquam  certi  vobis  intimare 
possumus.  Verum,  utut  baec  se  babeant,  quando  opportunum  fuerit,  ex  debito 
officii  iuxta  qualitatem  rei  neque  canonum  instituta  nec^)  frati^um  consilia 
renuemus.    Valete. 


6. 

Ärjbifd^of  Jlnbu  von  Mamj  an  hn  fitftftof  ©öli^atl)  tioti 

flUbeelietiM.    1026, 

Domno  Godebardo  sanctae  Hildesimensis  ecclesiae  pontifici  venerando 
Aribo  gratia  Dei,  quicquid  est,  debitum  illud  orationis,  quod  bumanitas  exigit 
cbristianitatis.  —  Quamvis  a  te,  frater,  multis  sim  lacessitus  iniuriis  indebi- 
tisque  affectus  contumeliis,  memor  tamen  regulae  nostrae,  qua  iubemur  nos 
invicem  diligere  et  in  nos  peccantibus  usque  septuagies  septies  peccata  dimittere, 
nolo  fraternae  dilectionis  erga  te  claudere  sinum,  sed  dilatato  corde  meum 
tibi  commendare  et  tuum  contra  suscipere  libenter  consilium.  Sumus  unius 
corporis  membra  et,  ut  ita  dicam,  quaedam  in  eodem  corpore  luminaria.  Quodsi 
nos  minus  caligamus  propter  [dissenjsiones ,  corpori^),  in  quo  sumus,  rectius^) 
ostendimus  iter  per^)  vitae  buius  caligi[nem.  Quaejrendum  est  ergo  nobis 
omni  modo,  [ne  in  nos  ex]  sententia  illa  propbetica  torquea[tur  imprejcatio: 
„Obscurentur  oculi  eorum,  ne  videant,  et  dorsum  eorum  semper  incurva." 
Nam  si  propter  nos  dorsum  ad  peccati  laqueum  curvatur,  quid  restat,  nisi  ut 
ipse  Visus  aetema  coecitate  dampnetur  et  in  ipsa  morte  sopiatur?  Quid  est  in 
fratrum  discordia,  nisi  quaedam,  ut  ita  dicam,  in  ipsa  vita  mortis  poena?  Hinc 
Joannes  ait:  „Qui  non  diligit,  manet  in  morte."  His  et  aliis  auctoritatibus 
motus  et  concitatus,  moneo  te  unum  esse  de  nostris  confratribus.  Et  quamvis 
nostram  fraternitatem  multis  tergiversationibus  effagere  coneris,  revocamus  te 
tamen  clarissima  voce  sincerae  dilectionis.  Praecessores  enim  tui  buic  adhere- 
bant  fraternitati,  nee  tu  inde  rescindi  poteris  nisi  lugentibus  et  flentibus  nobis. 
Unde  tibi,  frater,  concilium  intimamus,  quod  communi  consensu  fratrum  nostro- 
rum in  proxima  festivitate  s.  Mattbaei  apostoli  apud  Selingestat  cum  caeteris 
fratribus  et  coepiscopis  babituri  sumus,  ipsumque  concilium  primo  rogamus,  ut 
laudes,  laudatumque  cum  caeteris  fratribus  visites,  ut  ibi  non  solum  plantemus 
et  aedificemus,  sed  etiam  evellamus,  destruamus  et  dissipemus.  Credo,  quod 
tibi  commissam  ecclesiam  rite  rationabiliterque  babeas  circumspectam  et  quod 
propter  boc  nulla  necessitate  cogaris  nostrum  concilium  visitare.    Verum,  quia 


2)  talitus  ^attbfö^tift.       3)  neque  ^om. 

1)  corporis  ©(^annat.       2)  rectum  ©^annot  unb  ^affe.       3)  propter  ©döftitnct. 


®ocumcnte.  711 

praecipitur  lege  canonica  bina  a  provincialibus  in  anno  celebrari  concilia,  prae- 
dictum  tibi  terminimi  indicamus  et  ad  emn  te  enixe  rogando  invitamus.  Nam 
tibi  quamvis  nihil,  quod  corrigendum  sit,  obstat,  [quia  semper  tu]a  sanctitas 
in  commisso  tibi  grege  [defendendo  diligenjtius  vigilat,  mihi  autem  in  meo 
grege  procurando  propter  alias  occupationes  nimimn  tremoris  incutitur,  et  ne 
grex  neglectu  meo  [destitutus  inimicorum]  pateat  morsibus  lupinis,  [omnium 
fratrum  meorum  cura]  exigat  pastoralis.  Causa  vero  buiusmodi  itemm  et  ite- 
rum  te,  frater,   obnixius  rogamus,  ut  interesse  velis  fratemo  conventui.    Vale. 


5Dte  j^er^ügin  Jtatljtlbe  an  Hett  f  ötitg  Mtuo  tJon  Jlolett* 

1026  chtx  1027. 

Domno  M[isegoni]  virtutis  verae  ciütori  verissimo  regique  invictissimo 
M[atMldis]  suppremum  in  Christo  gaudimn  ac  felicem  super  hostes^)  trium- 
phum.  —  Quoniam  tibi  divina  gratia  regium  nomen  pariter  et  honorem  con- 
cessit  arteque  regnandi  ad  id  necessaria  honestissime  ditavit,  felici  inceptu,  ut 
audivi,  ipsi  divinitati  regni  tui  primitias  devoto  pectore  consecrasti.  Quis  enim 
praedecessorum  tuorum  tantas  erexit  aecclesias?  Quis  in  laudem  Dei  totidem 
coadunavit  linguas?  Cum  in  propria  et  in  latina  Deum  digne  venerari  posses, 
in  hoc  tibi  non  satis,  grecam  superaddere  maluisti.  Haec  et  huiusmodi  studia 
te,  si  in  finem  perseveraveris,  beatissimum  praedicant,  teque  non  adeo  humano 
quam  divino  iudicio  electum  ad  regendum  populum  sanctum  Dei  veracissime 
testantur,  qui  in  iudicio  providus,  in  bonitate  conspicuus,  in  universa  morum 
honestate  praeclarus  haberis,  viduis  ut  vir,  orphanis  ut  pater,  egenis  et  pau- 
peribus  incorruptus  defensor  ab  omnibus  comprobaris,  non  considerando  per- 
sonam  pauperis  vel  venerando  vultum  potentis,  sed  libra  iustitiae,  quae  pro- 
ponantur,  cuncta  examinas.  Christi  procul  dubio  militem  sub  regalis  vestitus 
cultu  ducis  absconditum,  Deo  tantum  ut  restituas  animas  diabolica  fraude 
deceptas,  qui  talentum  tibi  commissum  reportare  centuplicatum  vehementer 
anhelas,  auditurus  beatam  vocem,  qua  dicitur:  „Euge  serve  bone  et  fidelis  et 
caetera."  Paternis  nempe  exemplis  ammonitus,  totus  pene  versaris  in  caelesti- 
bus,  qui  in  illa  mundi  parte,  quam  regis,  quasi  quidam  fons  et  origo  sanctae 
catholicae  et  apostolicae  extitit  fidei.  Nam  quos  sancti  praedicatores  corrigere 
non  poterant  verbo,  ille  insecutus  est  ferro,  compellens  ad  caenam  dominicam 
barbaras  ac  ferocissimas  nationes.  Hunc  autem  librum  ideo  tibi  direxi,  ne 
quid  in  divinis  officiis  incognitum  foret  tuae  regiae  dignitati,  sciens,  te  spiritali 
praerogativa  preditum  procul  dubio  habere  acceptum.  In  quo  quid  significent 
varietates,  quae  per  diversa  tempora  in  eisdem  recoluntur  officiis,  curiosus 
lector  facile  reperiet.  Dens  omnipotens,  cuius  constitutione  regali  diademate 
coronatus  es,  ipse  tibi  spacium  vitae  palmamque  victoriae  largiendo  cunctis 
efficiat  hostibus  fortiorem.    Ad  velle  vale. 


1)  hoste  aSieXotoSft. 


712  2)ocumentc. 


8. 


€tn  tleriher  an  htn  45tf(l)of  2.jtko  vm  MDormö. 
Sommer  1035. 

Dignissimo  dilectae  filiolae  Wormatiae  patri,  domno  suo  A[zeconi]  episcopo, 
G.  infirmiis  et  inutilis  summi  patris  faroilias  vespertinum  denarium.  —  Mallem 
aures  domini  mei  prosperis  semper  laetificare  quam  adverso  quolibet  nuntio, 
quod  non  decet  unctmn  dominum  inquietare;  sed  quia  vos  michi  iam  dudum 
precepisse  memini,  ne  qua  vos  celem,  quae  micM  alicubi  innotescant,  precepto 
et  voluntati  vestrae  in  huiusmodi  parere  non  ignoro  oportere.  A  proxima,  quae 
nuper  fuit,  dominica,  principes^)  regni,  scilicet  H.^)  Coloniensis  arcMepiscopus, 
Brano  Wirceburgensis  episcopus,  cum  caeteris  compluribus  nunc  usque  Mogun- 
tia^)  se  continent,  multa  consiliantes ,  multa  tractantes,  multa  conferentes, 
Huius  conventus  summam  quia  intimare  vobis  certam  non  possumus,  quaedam, 
quae  ipsis  referentibus  reperire  nos  contigit,  vobis  scribere  ciu-avimus.  Fenint, 
domnum  imperatorem  augustum,  veteris  existente  causa  odii,  vehementer  ani- 
matum  esse  in  Adalberonem  ducem  et  marchionem,  et  ita  animatum,  quod 
convocatis  coram  se  principibus,  scilicet  E.  A.  marcbionibus^)  caeterisque 
principibus,  qui  tunc  ibi  intererant,  quatinus  ipsi  Adalberoni  ducatum  suum  et 
marcbam  iudicio  abdicarent,  preceperat.  Sed  ipsi,  non  id  nisi  in  presentia  et 
iudicio  filii  sui  Heinrici  regis  fieri  debere,  accepto  consilio  responderunt.  Quo 
vocato,  Imperator  iniuriam  suam  exposuit,  filium  suum,  quatinus  Adalberonem 
omnimodis  insequeretur,  ut  ipse  eum  se  diligere  cognosceret,  postulavit,  simul- 
que  ducatum  sibi  iudicio  abdicandum  et  nunciavit  et  rogavit.  Domnus  vero 
Heinricus  rex,  etsi  patri  per  omnia  obaedire  et  vellet  et  deberet,  memor  tamen 
cuiusdam  pacti,  quod  cum  Adalberoni  pepigerat,  quod  pater  rogavit,  se  non 
posse  nee  debere  exequi  constanti  animo  iuravit.  Quod  cum  diu  tractarent, 
patre  semper  et  monitionibus  et  minis  et  prece  onmibusque  huiuscemodi  exbor- 
tationibus  incumbente,  filio  vero  econtra  obstinato  animo  et  nil  a  priore  sen- 
tentia  mutato  recalcitrante ,  tandem  Imperator  buius  doloris  immedicabili  gau- 
nere tactus,  cum  ita  filium  suae  voluntati  deesse  videbat,  ante  ora  omnium  iam 
prorsus  elinguis  sibi  excidebat,  et  neque  loquens  neque  videns  neque  quenquam 
presentium,  ut  videbatur,  agnoscens  et  ita  in  extasi  mentis  positus  inter 
bracbia  toUentium  in  lectum  coUocatur.  Post  aliquanta  ad  se  ipsum  rediens, 
convocari  iterum  iubet  filium  ad  se  et  principes.  Quibus  convocatis  sciens, 
quia  cor  contritum  et  bumiliatum  Deus  non  despicit,  sese  ad  pedes  filii  sui 
bumo  tenus  proiecit,  lacrimis  multum  obtestatus,  quatinus  recordari  dignaretur 
patris,  ne  inimicis  gaudium  augeret,  ne  regno  dedecus,  ne  sibi  infamiam  pararet, 
dum  a  patre  discordaret,  ne  discordando  fieret  Absalon,  dum  pacifice  vivere 
posset  Salomon.  Motus  tandem  filius  piis  lacrimis  patris  ad  se  rediit;  rediit 
inquam  ad  se,  quia  exivit  a  se;  rediit  vero  ad  se,  dum  rediit  ad  obaedien- 
ciam,  ad  preceptum,  ad  voluntatem  patris.    Sed  ita  rediit:    iuramentum,  quod 


1)  princeps  ^anbye^tift.  2)  ©te  ©igle  H.  fieru^t  ouf  einem  %tfiUx  bet  ^anbfe^rift; 
eräHf(|of  bon  Söln  toor  nodö  gßiligtint.  3)  Moguntiae?  4)  archionibus,  ba§  born 
fe'öXenbe  m  ft)ätet  buröö  ßotrectut  borgefefet.  Unfe'^lfiar  löeäieöcn  ^ä)  bie  ©iglen  E.  unb  A.  auf 
Qäaxb  bon  SJiei^en  unb  5lboIbert  bon  Oefterreti^. 


2)ocumente.  713 

Adalberoni  fecit,  patri  aperuit,  eiusque  iiu-amenti  Egilbertiun  episcopum  aucto- 
rem  fiiisse  retiilit.  Quod  cum  Imperator  vehementer  iratus  ab  Egilberto  epi- 
scopo,  an  ita  esset,  reqiüreret,  ille  non  dissimulavit,  non  negavit,  sed  se  id  ea 
causa  fecisse  memoravit,  quatinus  Adalberonem  regi  fidum  faceret;  qui  non 
aliud  esse  iuramentum  dixit,  ni  quod  absque  iuramento  custodiri  oporteret, 
scilicet  ne  sibi  in  bonis  suis  dampno  esset,  ni  forte  ex  iudicio  perdidisset. 
Quo  percepto  imperator  vebementissime  in  episcopum  animatus,  inconvenientibus 
et  multimodis  conviciis  cum  magna  verecundia  ac  pudore  limen  excedere, 
caminadam  egredi  precepit.  Quo  facto  redivit  ad  iudicium,  abdicaturque  Adal- 
beroni ducatus  et  marcba.  Ergo  dicunt,  ipsum  Adalberonem,  confisum  CruTv^atis 
et^)  Mirmidonibus ,  regiae  potestati  volle  resistere,  cuius  occasionis  timore  ces- 
sabunt  domi  Bawarii  ab  indicta  expeditione.  Marcbam  vero  ipsius  Adalberonis 
fertur  commissam  esse  cuidam  A.  de  L.®);  ducatum  autem  nulti  adhuc  esse 
commissmn,  pro  quo  petendo  domnus  Cuono  in  ista  epdomada  ad  curtim  pro- 
ficiscitur.  Ad  ultimum,  nisi  infirmitas  corporis  me  maxima  detineret,  videre 
vos  tam  diu  non  distulissem.  Verumtamen  vita  comite  videbo  vos  citissime 
et,  quae  nunc  non  scribo,  tunc  presens  loquar"^)  vobis.    Yalete. 


€itt  £UnHer  an  hm  iSifcftof  ^}tko  tJon  llDorm0. 
3ttlt  ober  :Au0ttft  1036. 

A[zeconi]  presuli  egregio  dilectoque  suo  domno  I[nuno] ,  quicquid  est, 
eodem  indignus,  orationis  bostias  in  Deo  mactandas.  —  Vestrae  sanctitati 
obaedienter,  ut  dignum  erat,  ac  decenter  paruisse  nuntiumque  vestriun  domnae 
nostrae  imperatrici  studiose  ac  diligenter  presentavisse,  ex  hoc  aperte  sciatis, 
quod  eam  ipsam  vestri  muneris  partem  propria  manu  recepisse  non  dubium 
est.  Deinde  quanta  benignitate  quantaque  gratiarum  actione  vestro  se  patro- 
cinio  et  oramine  ac  servitio  visitari  meminerit,  crebra  ac  sollicita  vestrae  sani- 
tatis  interrogatio  manifestat;  in  quo^)  videlicet  idoneos  atque  placidos  vobis 
testes  adfuisse  credatis,  domnum  H[einricum]  scilicet  cum  tenera  coniuge 
Chunegunda,  quam  etiam  post  vestrum  discessum  a  nemine  se  amigdalis  do- 
natam,  paternis  verbis  consolatam,  satis  muliebriter  ingemuisse  sciatis.  Preterea 
iter  vobis  domni  nostri  C[huom'adi]  imperatoris  felix  prosperumque ,  quantum 
adhuc  sciri  potest,  denuntio.  Audivimus  enim,  Saxones  ad  adiutorium  sui 
uniformiter  armari.  Porro  autem  nee  illud  vos  latere  volo,  quod  legati  Anglo- 
rum  nostrae  iuniori  domnae,  nuper  infirmae,  nunc  autem  Deo  gratias!  valenti 
missi  sunt;  qui  vero  dixerunt  sibi  haec:  „Infelix  ergo,  inquiunt,  et^)  iniusta 
noverca  vestra,  Arduichenut  ^)  germano  vestro  regnum  fraude  subripere  cupiens, 


5)  a  itt  bet  ^aubfc^rift  bot  Mirmidonibus  f:|3äter  jugeffigt.  6)  2ltnotb  Jjott  Satnl6adö  ifl 
gemeint.       7)  loguor  §attbfdönft. 

1)  ©0  SSre^lau,  bte  frii'^eten  ©bitorett  qua.  2)  et,  toet($e§  in  ben  früheren  2l6brü(fen 
fe'^lt,  Bei  SBreßlau.  3)  Sie  SSeanftanbung  ber  Scfeart  Arduicliennt  butd^  ©toalb  im  Plenen 
Slre^ib  III.  ©.  324  ift  mit  nic^t  öcrftcnbltä) ;  cu$  S5te§lau  lieft  eienfo.  ©emeint  ift  natürliiiö 
§5rbelnub. 


714  Socumente. 

universis  primatibus  nostris  convivia  maxima  celebravit,  et  nunc  eos  prece, 
nunc  pretio  corrumpere  satagens,  iuramentis  sibi  suoque  nato  subiugare  tem- 
ptavit;  qui  vero  non  solum  ei  in  aliquo  huiusmodi  non  consenserunt ,  verum 
etiam  nuntios  prefato  germano  vestro,  quatenus  ad  eos  cito  redeat,  unanimes 
transmisenmt."  Sed  illi  quidem  talia.  Ad  haec,  ut  fideliter  semper  faciam, 
notum  vobis  fieri  volo,  episcopum  Mettensem  cum  gratia  magna  a  curte  re- 
cessisse,  archiepiscopum  vero  C[oloniensem]  atque  episcopum  L[eodiensem], 
abbatem  E.  atque  abbatem  Brum[iensem]  simul  cum  domna  nostra  usque 
IV.  Id.  Augusti  manere  dieque  eadem  ipsam  a  Noviomago  Saxoniam  tendere 
depositum  laudatumque  habere.  Quando  magis  sapio,  magis  intimabo.  Bene 
vale,  pater  kare. 


10. 

Mt  Siegfrtrt  mn  ®orje  m  bett  ^bi  ^oppt^  von  B\Mo. 

Bpäijommtx  1043. 

Sincera  dilectione  et  perfecta  veneratione  amplectendo  domno  abbati 
Popponi  frater  Sigifridus  Gorziensis  coenobii  indignus  minister  praesentis  vitae 
prolixam  foelicitatem  et  faturae|perpetuam  beatitudinem.  —  Patemitatem  ve- 
stram  meminisse  non  dubito,  quia  dudum,  cum  apud  Teodonis  vülam  convenis- 
semus,  de  periculis  nostrae  aetatis,  temporibus  olim  ab  Apostolo  praedictis,  de 
moribus  et  conversatione  bominum,  de  incestibus  et  periuriis  multorum,  de 
defectu  religionis  et  augmento  perversitatis  et,  ut  breviter  concludam,  de  variis 
ecclesiae  periculis  multa  conquesti  sumus.  Inter  quae,  cum  pro  ausu  benigni- 
tatis  vestrae  a  vobis  requirerem,  cur  regi  nostro  taceretis,  puellam,  quam 
ducere  disponit,  adeo  sibi  esse  consanguineam ,  ut  ei  sine  gravi  offensione  in 
Dominum  coniungi  non  possit,  respondistis ,  nee  vos  tacuisse  nee  illum  contra 
Dominum  velle  facere,  sed  potius  plurimum  postulasse,  ut  veritatem  inquirere- 
tis  et  eum,  antequam  contra  fas  quicquam  perpetraret,  certum  faceretis.  Igitur 
de  bona  eins  intentione  plurimum  confortatus,  quicquid  de  illa  parentela  iam- 
pridem  cognoveram,  vobis  retuli,  sed  duarum  feminarum  nomina,  quae  tunc 
memoriae  deerant,  dicere  non  potui.  Rogastis  ergo,  ut  et  de  ipsis  et  de  aliis 
buius  cognationis  nominibus  certitudinem  diligenter  inquirerem  vobisque  literis 
intimare  curarem.  Huic  sane  petitioni  tanto  libentius  obedio,  quanto,  ne  tantum 
malum  perficiatur,  soUicitior  existo.  Igitur  postquam  a  vobis  discessi,  quod 
prius  non  audieram,  a  multis  didici,  videlicet  illam,  quam  prius  babuit,  et  hanc, 
quam  nunc  ducere  vult  uxorem,  non  plus  quam  tertia  sive  quarta  generatione 
a  se  disiunctas  fuisse.  Quarum  parentelam  scribere  supersedi  cum  propter 
barbariem  Danorum  sive  Nortmannonun  nominum  tum  propter  cautelam,  ne 
minus  experta  pro  certis  ac  per  boc  falsa  pro  veris  teneantur.  His  omissis 
iam  nunc  ad  ea,  quae  plurimis  sunt  notissima,  veniamus.  Heinricus  rex  ex 
Mathilde  genuit  tres  filios:  Ottonem  imperatorem,  Brunonem  archiepiscopum, 
Heinricum  ducem;  duas  quoque  filias,  Gerbergam  et  Hadewidem.  Quarum 
altera,  id  est  Hadewidis,  Hugoni;  altera,  id  est  Gerberga,  nupsit  Gisleberto 
duci  eique  filiam  Alberadam  nomine  peperit.  Post  obitum  vero  Gisleberti  iuncta 
est  in  matrimoniiun  Ludovico  Francorum  regi,   a  quo  filios  duos,  Lotharium 


S)ocuniente.  715 

regem  et  Karolum  ducem,  filiamque  Mathildem,  postea  Cuonradi  regis  Burgun- 
dionum  uxorem,  suscepit.  Porro  ex  Ms  sororibus,  non  quidem  de  uno  patre, 
sed  de  una  matre  scilicet  Gerberga  genitis,  de  altera  quidem,  id  est  Alberada, 
Ermentrudis,  de  altera  vero,  id  est  Mathilde,  Gepa,  quae  et  Gerberga,  processit. 
Et  haec  prima  generatio.  Sane  Ermentrudis  Agnetem,  Gepa  vero  Gislam  augu- 
stam  sororemque  eius  Mathildem  genuit.  Et  ecce  secunda  generatio.  Gislae 
autem  filius,  domnus  Heinricus  rex,  et  Agnetis  filia  simulque  equivoca,  Agnes 
ipsa  videlicet,  de  qua  hoc  totum  agitur,  in  tertia  genealogiae  linea  invenitur. 
Audivi  autem  dictum  esse  regi,  aviam  suam  Gepam  non  ex  Mathilde,  sed  ex 
priore  Cuonradi  regis  uxore  fuisse  progenitam.  Quod  non  ita  esse  et  veridi- 
corum  hominum  asserit  relatio  et  ipsa  feminarum  ostendit  equivocatio.  A  Ma- 
thilde enim  magni  Heinrici  regis  coniuge  usque  ad  Mathildem  huius  regis  ma- 
terteram  genealogiae  descensio  per  Mathildes  et  Gerbergas  facta  est,  ita  ut 
Mathildis,  Gerbergae  filia,  aviae  suae  equivoca,  filiam  suam  matris  suae  nomine 
vocaret  et  nepti  suae  nomen  suum  ut  haereditarium  relinqueret.  Est  et  alius 
huius  consanguinitatis  descensus,  cui  nullus  sani  capitis  contradicat,  hoc  modo : 
Otto  magnus  Imperator  et  soror  eius  saepe  dicta  Gerberga  filias  procreanmt, 
alter  Dudicham,  altera  Alberadam,  cuius  filia  Ermentrudis  peperit  Agnetem, 
puellae  Agnetis  matrem.  Otto  autem  dux,  Dudichae  filius,  avi^)  equivocus, 
genuit  Heinricum,  patrem  Cuonradi  caesaris,  qui  fiiit  pater  huius  Heinrici  im- 
peratoris.  Et  sie  iste  in  quinto,  puella  vero  Agnes  in  quarto  genealogiae  com- 
putatur  loco.  Ut  autem  evidentius  haec  appareant,  figuram  quandam  facere 
curavimus,  in  qua  supra  memorata  nee  non  et  quaedam  alia  utriusque  sexus 
nomina  ad  eandem  parentelam  pertinentia  descripsimus.  Hanc,  si  placet,  regi 
ostendite  eumque  suppliciter  obsecrando  praemonete,  ut,  cum  ibi  parentum  suo- 
rum  nomina  invenerit  eorumque  pericula  cognoverit,  non  induretur  cor  eius 
neque  ad  indignationem  et  iram,  sed  potius  ad  compunctionem  et  planctum 
commoveatiu- ,  ne  (quod  absit!)  parentum  delicta  faciat  esse  sua.  Tunc^)  enim 
culpa  eorum  simul  et  culpae  vindicta  in  ipsum  redundabit,  si  eos  in  malo  imi- 
tatus  fuerit.  Pro  his  enim,  qui  parentum  vitia  sequuntur,  terribiliter  et  veri- 
dice  Dominus  minatur,  quod  reddat  iniquitatem  patrum  filiis  ac  nepotibus  in 
tertiam  et  quartam  generationem.  Kogate  ergo  et  iterum  atque  iterum  oppor- 
tune importune  eum  commonete,  ut  hanc  nimis  metuendam  sententiam  semper 
in  mente  habeat  ac  tantum  incurrere  periculum  vigilanter  caveat.  Verum  non 
modo  animae,  sed  etiam  corporis  ei  in  hac  re  metuenda  est  ultio,  quia  pro 
certo  creditur,  generationem  ex  illicita  copulatione  venientem  diu  non  posse 
foeliciter  succrescere.  Hoc  sane  quam  verum  sit,  liquido  potest  agnoscere,  si 
de  eius  nobilissima  olimque  amplissima  parentela  quam  pauci  supersint,  pru- 
denter  voluerit  attendere. 

Audiat  praeterea  et  diligenter  per  vos  intelligat,  quia,  etsi  omnibus  ca- 
venda  est  infamia,  regiae  tamen  maiestati  eo  attentius  est  vitanda,  quo  omni- 
bus sublimius  apparet  exaltata.  Nam  sicut  civitas  supra  montem  posita  Do- 
mino testante  non  potest  abscondi  et  sicut  lucerna  super  candelabrum  levata 
omnibus  lucet,  qui  in  domo  sunt,  sie  regis  sive  bona  fama  sive  infamia  latere 
non  potest  plurimos  intra  et  extra  regnum  suum  degentes.    Et  quod  gravius 


1)   aut  §anbfeönft.     3)ie   ©orrectut  tft  bon  SSübtnact.        2)  Hunc  ^onbfaötift.    Eine 
©lofie.    Tunc  tft  Sßetmutl^una  2ßattenbadöS. 


716  S)ocumente. 

est,  ita  sunt  mores  hominimi,  ut  ignominiosa  fama  celerius  crescat  latiusque  in 
dies  diffimdatiir  et,  accrescentibus  alis^),  per  ora  miütorum  volitans  semper 
augeatur,  honestus  vero  rumor  tardius  strictiusque  currat,  multosque  sui  in- 
famatores,  paucos  vero  imitatores  reperiens,  cito  minoretm-  et  deficiat.  Si  ergo 
voluntatem  suam  canonicis  sanctionibus  (quod  absit !)  praeponens ,  boc ,  quod 
coeptum  est,  perficere  non  timuerit,  o  quanti,  qui  eins  metu  coerceri,  ne  tale 
quid  auderent,  poterant,  ipsius  exemplo  exbilarati  audaciamque  sumentes,  si- 
milia  multoque  deteriora  facient,  et  si  ab  aliquo  commoneri  aut  argui  coeperint, 
protinus  hoc  regiae  celsitudinis  factum  in  defensionem  suorum  malorum  assu- 
ment!  Pro  certo  autem  credimus,  quia  quotquot,  quos  iuvare  ad  salutem  pos- 
set,  suo  exemplo  peccare  ac  per  boc  perire  fecerit,  eorum  et  culpa  et  poena  in 
ipsum  redundabit.  Legat,  si  placeat,  vel  coram  se  legi  faciat,  quid  de  Jeroboam 
rege  scriptura  sancta  dicat,  et  inveniet,  crebrius  commemorari,  quod  alios  pec- 
care fecerit,  quam  quod  ipse  peccaverit.  De  omnibus  enim  regibus,  ipsum  imi- 
tantibus,  legitur,  quia  non  recesserint  a  peccatis  Jeroboam  filii  Nabat,  et  non 
additur,  „qui  peccavit",  sed  signanter  dicitur:  „qui  peccare  fecit  Israel",  ut 
patenter  intelligamus ,  quam  gravissime  Dei  indignationem  incurramus,  quotiens 
nostro  malo  exemplo  alios  ad  peccandum  provocamus.  Attendat  ergo  generosi- 
tas.  domni  regis  et  diligenter  recogitet,  quam  multiplex  ei  immineat  periculum, 
si,  quod  cogitat,  contra  canones  peregerit  malum.  Quod  si  pro  timore  et 
amore  Dei  propriam  voluntatem  a  se  reiecerit,  si  praedecessores  suos  in  illi- 
citis  sequi  noluerit,  si  iusticiae  ac  pietatis  amator  exstiterit,  si  inter  regalem 
excellentiam  et  prosperos  successus  se  pro  bumilitate  tenuerit,  si  Dei  potius 
quam  suam  gloriam  quaesierit,  si  denique  non  modo  se  ipsum,  sed  et  alios  a 
vitiis  reprimere  et  ad  virtutes  excitare  strenue  curaverit  —  si,  inquam,  in  tali- 
bus  exercitiis  fine  tenus  vigilanter  perseveraverit,  profecto  non  modo  parentum 
aliorumve  bominum  peccatis*)  astrictus  non  tenebitur,  verum  etiam,  Dei  gratia 
se  praeeunte  ac  subsequente,  in  bac  vita  et  in  futura  cum  Christo  regnare 
merebitur.  Sicut  namque  de  malis  filiis  terribiliter  scriptum  est,  quod  peccata 
patrum  ipsis  reddantur,  sie  de  bonis  misericorditer  dictum  est,  quia  filius  non 
portet  iniquitatem  patris.  losias  rex,  ex  flagitiosis  parentibus  natus,  cum  sce- 
lera  eorum  cognovisset  et,  libro  divinae  legis  reperto,  quanta  sibi  et  populo 
vindicta  inmiineret,  ex  ipsi  libro  addisceret,  quia  doluit,  quia  amare  flevit,  quia 
ad  indicium  intemi  doloris,  ut  tunc  mos  erat,  vestimenta  sua  scidit,  quia  de- 
nique, patema  mala  *derelinquens  Dominumque  toto  corde  quaerens,  ei  studiose 
servire  et  alios  ad  placandam  divinam  animadversionem  commonere  curaverit, 
non  solum  ei  praedecessorum  suorum  culpa  non  obfuit,  sed  etiam  divinam  con- 
solationem  hoc  modo  audire  promeruit :  „Haec  dicit  Dominus  Dens  Israel.  Pro 
eo,  quod  audisti  verba  voluminis  et  perterritum  est  cor  tuum  et  humiliatus  es 
coram  Domino,  auditis  sermonibus  contra  locum  istum  et  habitatores  eins,  quod 
videlicet  fierent  in  stuporem  et  in  maledictum,  et  scidisti  vestimenta  tua  et 
fievisti  coram  me,  et  ego  te  audivi,  ait  Dominus:  idcirco  coUigam  te  ad  patres 
tuos,  et  colligeris  ad  sepulchrum  tuum  in  pace,  ut  non  videant  oculi  tui  omnia 
mala,  quae  inducturus  sum  super  locum  istum."  Haec  de  losia  rege  inserere 
placuit,  ut  domnus  rex,  a  vobis  conmionitus,  illum  imitari  studeat  et,  cum  figu- 
ram,  quam  fecimus,  in  manus  sumens  nomina  parentum  suorum  inibi  adnotata 


3)  aliis  §attbf(]§rift.       4)  ^e'^It  in  ber  ^anbfdörift. 


2)ocumente.  717 

perspexerit,  et  pro  bis  et  pro  se  timeat,  Deique  indignationem  in  se  et  in  po- 
pulum  sibi  subditmn  provocare  cavens ,  contra  decreta  canonum  non  faciat,  sed 
Dei  voluntatem  suae  praeponens  in  omnibus  ei  placere  conetur,  quatinus  et 
nunc  et  semper  cum  illo  gaudere  mereatur. 

Memini  praeterea  dudum,  cum  pater  eins  filiam  suam  regi  Francorum 
desponsare  vellet  et  hoc  contra  fas ,  sicut  in  praedicta  figura  cognosci  potest, 
ägere  disponeret,  multos  fuisse,  qui  imperatoris  maiestati  placere  volentes  tales 
nuptias  bene  et  utiliter  fieri  posse  persuadere  contenderent,  eo  quod  per  ipsas 
duo  regna  in  magnam  pacem  confoederari  vel  in  unum  redigi  sperarent.  Sed 
et  nunc  tales  non  deesse  credo,  qui  similiter  adulantes  et  regiam  laudem 
affectantes  eadem  dicant  et,  dum  terreno  principi  placere  desiderant,  falsitatem 
proferre  ac  per  hoc  Domino  displicere  parvipendant,  non  attendentes  aut  parum 
metuentes,  quod  scriptum  est:  „Quoniam  dissipabit  ossa  eorum,  qui  hominibus 
placent."  Horum  ergo,  qui  per  transgressionem  divinae  legis  promittunt  sibi 
et  aliis  pacem,  venenosam  sententiam  libet  refellere  et,  quam  sit  veritati  con- 
traria, ostendere.  Constat  et  indubitanter  verum  est,  canonicam  auctoritatem 
Dei  esse  legem.  Qui  ergo  contra  canones  facit,  contra  legem  Dei  facit:  qui 
autem  contra  legem  Dei  facit,  impietatem  facit,  ac  per  hoc  impius  est.  Scri- 
ptum est  autem:  „Non  est  pax  impiis,  dicit  Dominus."  Ex  his  igitur  colligitur, 
praevaricatoribus  canonum  veram  non  esse  pacem.  Veram  autem  ideo  diximus, 
quia  et  falsam  esse  pacem  non  ignoramus.  Habent  namque  reprobi  et  trans- 
gressores  pacem,  scilicet  adulteri  cum  adulteris,  homicidae  cam  homicidis,  per- 
iuri  cum  periuris.  Nonmunquam  hi^)  hisque  similes  habent  inter  se  pacem, 
sed  simulatam,  sed  deceptoriam,  sed  sibi  et  aliis  perniciosam.  Hanc  Dominus 
Jhesus  destruere  venit  et  de  ipsa  auditoribus  suis  dixit:  „Nolite  putare,  quod 
venerim  pacem  mittere  in  terram.  Non  veni  pacem  mittere,  sed  gladiiun." 
Ceterum  eam,  quam  mimdus  dare  non  potest  pacem  et  de  qua  Dominus  dis- 
cipulis  ait:  „Pacem  meam  relinquo  vobis,  pacem  meam  do  vobis",  quamque 
angeli  annunciaverunt  canentes :  „Gloria  in  excelsis  Deo  et  in  terra  pax  ho- 
minibus bonae  voluntatis",  non  nisi  boni  et  divinorum  praeceptorum  observa- 
tores  habere  queunt,  psalmista  testante,  qui  ait:  „Pax  multa  diligentibus  legem 
tuam.  Domine,  et  non  est  illis  scandalum."  Ubi  diligenter  attendendum,  quia, 
cum  dicevet  pax,  addidit  multa,  ac  datur  intelligi,  quoniam,  qui  non  obediunt 
divinae  legi,  etsi  videntur  habere  pacem,  non  tamen  habent  multam  pacem,  sed 
brevem  et  cito  mutabilem,  et  si  quando  exterius  prosperari  et  .quiescere  viden- 
tur, interius  variis  impulsi  malis  semper  agitantur,  et  dum  singulis  vitiis  vicissim 
deserviunt,  multa  intra  se  ipsos  scandala  incummt.  At®)  diligentibus  legem 
Dei  pax  multa  est,  et  non  est  illis  scandalum,  quia,  etsi  exterius  diversis  tur- 
bationum  procellis  inquietantur ,  interius  tamen  in  verae  fidei  soliditate  fixi,  in 
caritate  firmiter  radicati,  pro  spe  aetemae  retributionis  quaeque  adversa  tran- 
quilla  mente  tolerant  et  cum  omnibus  hominibus,  si  fieri  potest,  pacem  habere 
desiderant,  ut  nee  ipsi  pro  ah  quo  casu  scandalizari  nee,  unde  quisquam  scan- 
dalizetur,  facere  volunt,  dumque  semper  ad  meliora  festinant.  Dominum  sibi  et 
angelos  conciliant,  ut  eorum  auxilio  ad  aeternam  pacem  perveniant.  Haec  per 
excessum  proferre  voluimus,  ut  eos  decipi  et  alios  decipere  monstraremus,  qui 
dominis   suis  illicita  facere   suggerunt  et  sie  eis  firmam  pacem  affuturam  pro- 


5)  ge'ölt  in  ber  ^anbfc^rtft.        6)  Ac  ^atibfc^tift.    At  SSerBefierutt^  2ßatien6acö§. 


718  Socumente. 

mittunt.  Quod  tale  est,  acsi  dicant:  „Faciamus  mala,  ut  veniant  bona."  Si 
ergo  talem  aliquem  repereritis,  in  faciem  ei  viriliter  resistite  et,  ne  ei  assensum 
praebeat,  gloriosum  regem  nostrum  exorate.  Et  quia  constitutus  dies  nuptia- 
rum  iam  prope  est,  obsecro,  beatissime  pater,  ut  regem  adire  et  baec  ei  mani- 
festare  non  differatis ,  cum  et  ipse  hoc  vos  inquirere  petierit  et  multum  vobis 
periculum  immineat,  si  vobis  tardante  tantum  malum  peregerit. 

Festinate  ergo  illi  banc  epistolam  cum  figura  ostendere,    eumque  obnixe 
precamini,   ne  celsitudo  eins  parvitati  meae  indignetur,    quod  tale  quid  dicere 
vel  scribere  praesumpserim ,  nee  attendat  ad  rusticitatem  incultae  locutionis, 
sed  consideret  intentionem  mei  cordis  et  cognoscat,   quantam  babeam  soUicitu- 
dinem  eius   et  totius  regni   salutis.    Ex  quo   enim  prius  Aquisgrani  et  postea 
Mettis  pro  se  orare  bumiliter  me  petiit,  in  oratiunculis  meis  ac  fratrum  nostro- 
rum  memoria  eius  non  defuit.     Quod  parum  aut  nihil  profuisse  dolebimus,   si 
eum   in  hoc   malum    incidere   audierimus.     Porro   si   (quod  absit!)  haec  nos 
scripsisse  indigne  ferens   irasci   voluerit,  noverit,   quia  etsi  eum,  ut  par  est, 
reveremur,  Dominum  tamen  plus  timere  et  amare  debemus,  et  idcirco  veritatem 
tacere  non  possumus.    Verum  convenientius   esse  duximus,  eum  ante  factum 
bumiliter  commonere,  quam  post  factum  mordacius  ac  per  hoc  periculosius  ar- 
guere.   Haec  et  bis  similia,  o  venerabilis  pater,  prout  Deus  dederit,  sine  taedio 
inculcate,  quia,  quicquid  supererogaveritis,  cum  bonus  Samaritanus  ad  iudicixmi 
venerit,  multipliciter  restituet  vobis,   et  si  illum  ab  incepto  revocare  potueritis, 
mercedem  a  Domino  recipietis.    Sin  autem,  vos  ipsum  a  culpa  silentii  liberabitis. 
Praeterea  plurima  videmus  fieri   nobis'^)  admodum  displicentia  et  emen- 
datione  indigentia,  quae  Interim  tacemus,  ne  regiis  auribus  molestiam  infera- 
mus.    Unum  tamen  est,   quod  nos  plurimum  angit  et  silentii  omnino  impatien- 
tes  facit,  videlicet  quod  honestas  regni,  quae  temporibus  priorum  imperatorum 
veste  et  habitu  nee  non  in  armis  et  equitatione  decentissime  viguerat,  nostris 
diebus  postponitur,    et  ignominiosa  Franciscarum  ineptiarum  consuetudo  intro- 
ducitur,   scilicet  in  tonsione  barbarum,   in  turpissima  et  pudicis  obtutibus  exe- 
cranda  decurtatione  ac  deformitate  vestium  multisque   aliis  novitatibus,   quas 
enumerare   longum  est  quasque  temporibus  Ottonum  ac  Heinricorum  introdo- 
cere  nulli  fait  licitum.    At  nunc  plurimi  patrios  et  honestos  mores  parvipen- 
dunt  et  exterorum  hominum  vestes  simulque  mox  perversitates  appetunt  ac  per 
omnia  bis   etiam  similes  esse  cupiunt,   quos  hostes  et  insidiatores  suos  esse 
sciunt,  et  quod  magis  dolendum  est,  hi  tales  non  modo  non  corriguntur,  verum 
etiam  apud  regem  et  quosdam  alios  principes  familiariores  habentur,  ampliori- 
que  mercede  eo  quisque  donatur,  quo  in  talibus  neniis  promptior  esse  videtur. 
Hoc  vero  alii  videntes  eorum  similes  fieri  non  verecundantur  et,  quia  eos  im- 
pune  ferro  simul   et  munerari  considerant,  maiores  novitatum  insanias  excogi- 
tare  festinant.    Pro  bis  ac  talibus,   o  beate  pater,  ideo  quam  maxime  dolebi- 
mus^),  quia   cum   exterioribus  permutationibus  simul   et  mores  mutari   et  in 
regno  aliis  hactenus  honestiori  cedes,  rapinas,  periuria,   traditiones  et  varias 
deceptiones  paulatim  accrescere  videmus,  et  haec  maiorum  malorum  praecur- 
rentia  indicia  esse  timemus.    Quocirca  suppliciter  imploramus  et  per  caritatem 
Dei  vos  testamur,   ut  per  domnum  regem  et  per  quoscumque  potestis  bis  tan- 
tis  malis  pro  posse  et  nosse  obviare  et  mederi  curetis.    Valete. 


7)  vobie  §onbf^rtft.        8)dolemus? 


2)ocuntente.  719 

11. 

2.bi  Bxt^fxitl^  von  Äor^e  an  ben  ßxfö^nf  ßxm  tiott  SuuL 
^pätfommer  1043» 

Yerae   religionis   eximio   propugnatori   domno  B[nmoni]   episcopo  frater 
Sigifridus  ultimus  abbatum  et  minister  Gorziensium  fratrum  qualescmnque  ora- 
tiunculas   et  fidel  e  servitiiun.  —  Ex  quo  sublimitas  vestrae  nobilitatis  parvita- 
tem  meam  gratiae  suae  participem  esse  voluit,   dilectionis  vestrae  calor  in  me 
ideo   non  tepuit,    quia  zelmn  Dei  et  regis  iusticiam  in  corde  vestro  fervere 
cognovi.    Praeterea  relatio  consanguinei  et  amicissimi  vestri  domni  Adalberonis 
primicerii,  mibi  et  onmibus  bonis  merito  carissimi,  ad  fidelitatem  vestram  plu- 
rimum  me  provocavit,  qui   me  et  quoscunque  potuit  de  studio  vestrae  bonae 
conversationis  admodum  exMlaravit.    Ut  autem  verum  fatear,  unum  est,   quod 
mihi  scrupulum  iniecit,  meque  mirari  ac  de  vestri  aestimatione  aliquantulum 
titubare  fecit,  scilicet  quod  audieram  bas  illicitas,  quas  rex  vult  facere,  nuptias 
vestra  legatione   et   ordinatione   esse   procuratas.     Quia  vero  non  ita  esse  a 
familiaribus  vestris  ac  nostris  nuper  didici,  pro  fidelitate  vestra  Deo  gratias 
retuli.    Quod  si  ita,  ut  fama  vulgaverat,   esset,  non  latet  prudentiam  vestram, 
quantum  sibi  periculum  instaret,   cum  de  solo  consensu  vel  silentio  non  modo 
vobis,  sed  et  aliis  pastoribus,  ad  quos  regis  et  puellae,  quam  ducere  vult,  pa- 
rentelae  cognitio  venerit,   divinae  animadversionis  ultio  sit  metuenda,  si  non 
restiterint,  si  canonum  defensores  non  faerint,  et  maxime  si  bomini  plus  quam 
Deo   placere  voluerint,    si  illicitae  copulationis  fautores  extiterint.     Quocirca 
generositatem  vestram  bumiliter  imploramus,  ut  tam  magno  totius  regni  peri- 
culo  viriliter  obvietis  et  coepiscopos  vestros,  ut  vobiscum  laborent,   opportune 
et  importune  commoneatis.    Nunc  enim  declarabitur ,  qui  pastores,   qui  vero 
mercenarii  merito  [habeantur].    Expendite,  quaeso,  quid  facerent,  si  Neronia- 
nis   et  Decianis  temporibus  fidssent,   dum  sibi  tormenta  tanta  parari  viderent, 
quicunque  nunc  non  solum  pro  metu  [parvi]  incommodi  iusticias  tacent,  verum 
etiam  [regi]  transitoriae  gratiae  affectu  ad  malum  favent.    Mementote  et  aliis 
ad  memoriam  reducite  Ambrosium  [episcopum]  et  imperatorem  Tbeodosium,  et 
episcopos  quidem  ad  Ambrosii  constantiam  animate,  regem  vero  ad  Tbeodosii 
mansuetudinem  et  obedientiam  inflectere  curate.    Epistolam  cum  figura,  quae- 
dam  regiae  parentelae  nomina  continente,  domno  abbati  Popponi  scripsi  et,  ut 
eam  domno  regi  insinuaret,   obnixe  petii.    Hanc  si  potestis  acquirere,   ei^)  le- 
gere ne ,  precor,  differatis ,  ut  ipsa  [de  periculo  vos  commonente]  celeriter  suc- 
curratis  et  pro  laudabili  studio  aeternam  mercedem  acquiratis. 


12. 

Mxftt  ^txmö}  m.  an  kn  Mi  ^nga  von  Cluni). 
Anfang  kß  3al)reö  105L 

Heinricus  Dei  gratia  Komanorum  Imperator  augustus  Hugoni  venerabili 
abbati  Cluniacensi   gratiam  et  salutem.  —  Yisis   sanctitatis  tuae  litteris  admo- 

1)  etiam? 


720  ©ocumcnte. 

dum  gavisi  sumiis.  Tuas  i)  tanto  libentius  suscepimus,  quanto  ferventiori  studio 
divinae  contemplationi  te  inhaerere  novimus.  In  quibus  quoniam  te  dixisti  ni- 
mium  exultasse  de  reddita  nobis  sanitate,  de  concessa  coelitus  filii  adoptione, 
grates  patemitati  tuae  referimus,  grates  ex  intimo  corde  persolvimus.  Id  etiam 
tarn  summopere  mandamus,  quam  bumiliter  deposcimus,  ut  tua  apud  clemen- 
tissimum  Dominum  nostrum  iugiter  non  desit  oratio  pro  reipublicae  commodo, 
pro  totius  regni  bonore,  pro  nostra  nostrorumque  salute,  ut  divinitus  nobis 
collata  prosperitas  ecclesiarum  et  popidi  totius  pax  possit  esse  et  tranquilli- 
tas.  Quis  enim  sapiens  tuam  orationem  tuorumque  non  exoptet?  Quis  insolu- 
bili  caritatis  vinculo  retinere  non  ambiat^),  quorum  oratio  tanto  purior,  quanto 
ab  actibus  seculi  remotior,  tanto  dignior,  quanto  divinis  conspectibus  extat 
propinquior.  Quod  autem  pro  longinquitate  itineris  negasti  potuisse  venire, 
sicut  iussimus,  eo  ignoscimus  tenore,  ut  in  pascba  ad  nos  Coloniam  venias,  si 
est  fieri  possibile,  quatinus  (si  audemus  dicere)  eundem  puerum,  de  quo  ita 
laetatus  es,  de  sacro  fönte  susciperes  et  spiritualis  pater  tuae  benedictionis 
munere  signares,  sicque  simul  expiati  feraiento  delictorum  pascbali  solemnitate 
mereamur  perfrui  coelestis  gloriae. 


13. 

Ute  :^atfenn  iAgtteö  an  hm  Mi  j^ttgo  tJon  Clutii).    ®t\ohtt  1056. 

Dilectissimo  patri  et  omni  acceptione  digno  Hugoni  abbati  [Agnes]  i), 
quaequae  modo  Deo  iubente  sit,  salutem  et  devotum  obsequium.  —  Quia  in 
luctum  versa  est  citbara  mea,  pro  gaudio  gemitum,  pro  exultatione,  quam  lit- 
terae  vestrae  fecerant,  refero  lamentabilem  planctum.  Cor  tarnen  moerore  tabi- 
dum  refagit  ex  toto  referre.  Quapropter  et  quia  velox  fama  malorum,  ut 
credo,  meum  vobis  dolorem  nimtiavit,  precor,  ut  dominum  meum,  quem  diutius 
in  carne  servare  noluistis,  saltem  orando  cum  vestro  conventu  defanctum  Deo 
commendetis,  filiiunque  vestrum  diu  sibi  beredem  fore  ac  Deo  dignum  obtinea- 
tis,  et  turbas,  si  quae  contra  eiun  in  vestris  vicinis  partibus  regni  sui  orien- 
tur,  etiam  consilio  sedare  studeatis.    Yale,  pater. 


B. 

llrKunbe  ^otirabö  II.  für  Me  Jltttiftenalett  in  tDeigfitbnrg. 

20.  Jlat  1029. 

In  nomine  sanctae  et  individuae  trinitatis.  Cuonradus  divina  favente  de- 
mentia Romanorum  imperator  augustus.  Omnium  Dei  nostrique  fidelium,  pre- 
sentium  scilicet  ac  futurorum,  imiversitati  notum  esse  volumus,  qualiter  nos 
interventu  ac  peticione  dilectae  coniugis  nostrae  Giselae  imperatricis  augustae 
et  amantissimae  nostrae  prolis  Heinrici  regis  nee  non  fidelis  nostri  Ekke- 
bardi   comitis  tradicionem  Emosti  ducis  suscepimus,  scilicet  Wizenburcb  cum 


1)  Quas?       2)  ambiget  b'2(c^ert). 


!5)ocuiitente.  721 

appendiciis  suis,  ob  honorem  regni,  petentibus  quoqiie  clientibus  atque  assen- 
tientibus,  eo  viclelicet  tenore,  ut  inira  XTTTT  dies  liceret  eis  cogitare,  qiialiter 
eidem  regno  apte  possent  contingere.  Petebant  itaque  primum  in  himc  mo- 
diun:  Optamus  et  obsecramus,  imperator  auguste,  ut  iiu-a  beneficiormn  nobis 
firmentur  preceptis  imperialis  potestatis.  Deinde  pro  filiis  ac  posteris  nostris 
efflagitamus ,  ut,  dum  primum  curiam  vestram  frequentare  nituntur,  per  pre- 
sentem  annum  propriis  bonis  suis  vobis  deserviant,  nichil  accipientes,  excepto 
in  prima  anni  festivitate  pelles  cum  pellicio;  expleto  autem  hoc  anno  accipiant 
iuxta  iusticiam  suam  beneficiiun  suum,  scilicet  mansos  regales  III;  sin  autem, 
potestatem  babeant  ubivis  terrarum  degere,  nisi  iusto  beneficio  revocentur. 
Denique  pro  filiabus  nostris  petimus,  ne  umquam  cogantur  in  servicium  pe- 
dissequariun,  excepta  Italica  expedicione;  tunc  quidem  proficiscantur  Wizen- 
burch  feria  II.  ad  resarciendas  vestes  seu  quelibet  necessaria  usque  in  feriam 
rV.;  bis  singulis  ad  servicium  decrevimus  dandum  umam  unam  medonis,  dimi- 
diam  vini,  Y  cervisiae,  singulis  diebus  similaginem  imam  et  subtilem  panem 
unum  et  XII  vocatias,  modiimi  imum  de  pabulo.  Venationes  nemoris,  scilicet 
ferarum  bestiarmn,  aviimi,  pisciimi,  apiun  examen,  feni  secationem  eo  iiu-e 
petimus,  quo  a  domino  nostro  hactenus  babuimus.  Hec  est  tradicio  comitis 
Emosti,  pro  qua  recompensato  sibi  bonore  ducatimi  Baioaricum  tradidimus. 
Primi  servitorum  eins  faerunt  Rengoz  de  Salebach,  Wizo  de  Wimeresbeim  i), 
Adelger  de  Curte.  Igitur,  ut  bec  nostra  auctoritas  stabilis  et  inconvulsa  omni 
permaneat  evo,  hanc  cartam  inde  scriptam  subtusque  manu  propria  roboratam 
sigilli  nostri  impressione  iussimus  insigniri.  lusticia  eorundem  clientum,  scilicet 
singulonmi,  est,  ut  in  Italica  expedicione  singidi  ab  imperiali  tradicione  acci- 
piant X  talenta  et  ferramenta  V  equorimi,  pelles  caprarum  duas  et  burdonem 
unum,  oneratimi  duabus  manticis  plenis  necessariorum ,  cum  serviente  trahente, 
aüo  pellente,  et  uterque  talentiun  unum  et  caballum  accipiat;  domino  eorum 
victus  post  Alpes  transcursas  de  curia  detur.  Ubicunque  rex  vadat  in  expe- 
dicione alterius  terrae,  dentur  clientibus  Y  talenta  et  caballus  absque  onere 
et  ferramenta  Y  equorum  et  duae  pelles  caprariun. 

Oudalricus  cancellarius  vice  Arbonis  archicapellani  recognovi.  Data 
XIII.  Kai.  lunii  indictione  XII.  anno  ab  incarnacione  dominica  MXXYini. 
anno  vero  regni  domni  Cuonradi  Y.  imperii  autem  111.  Actum  Tungirde. 


C. 

^ttö  kr  ^ütttgeberger  i^eltdirömk. 

Hemicus  dux  Bavarie  suscepit  inperium  anno  domini  MII. ,  octogesimus 
quartus  ab  Augusto,  et  regnavit  XXHI  annis.  Huic  desponsata  fuit  sancta 
Cunegundis;  ipsi  tamen  usque   ad  obitum  inpoUuti  permanserunt ,  quos  tarnen 


1)  ^e^t  Sßeimetg^^eim,  3)orf  untoett  SBet^enbutg,  tüo  no^  ©J)uven  be§  ©cötoffeS  be§  ©e* 
f^Xetöt§  öDTt  Sßeimerglictnt.  Stret  zuteilen  bon  SGßcigenButg  liegt  ba^  Sorf  SßntQ'^alaäj  unb 
toai^x^^ünliäi  ift  Salebacli  a«§  Salehacli  bexfdörieBen.  gjittt'^ eilungen  be§  §en:n  ^ProfefiotS 
2B.  SSogt  in  2Xug§Burg. 

©iefeBte^t,  Äatfetäett.    n.    5.  3IufI.  46 


722  2)Dcumente. 

dyabolus  molestare  volens  egit^),  ut  Caesar  ipsam  consilio  cuiiisdam  diicis  de 
adulterio  incusaret.  Que  cum  se  innocentem  ostendere  vellet,  advenientibus  multis 
episcopis  positi  sunt  YTL  vomeres  igniti,  ut  super  ipsos  domina  ambularet;  que 
elevatis  manibus  dixit :  „Domine  Deus,  tu  nosti  solus  innocenciam  meam,  libera 
me  ab  hac  tribulacione ,  sicut  liberasti  Susannam  ab  iniusta  persecucione." 
Hiis  dictis  calcavit  vomeres  et  secura  facta  est.  Hoc  viso  rex  ad  pedes  eius 
procidit  et  cuncti  proceres.  Kex  Stepbanus  de  Ungaria  accepit  sororem  regis 
Hem^ici,  nomine  ^)  Gislam,  imde  idem  rex  christianus  eifectus  est  et  tota  Ungaria. 
Idem  rex  Stephanus  cepit^)  avunculum  suum,  regem  Polonie,  cogens  eum  cum 
toto  regno  suo  fidem  Christi  recipere,  et  sie  Ungaria  et  Polonia  fidem  Christi 
receperunt.  Hie  sanctus  est  rex  Stephanus,  ad  cuius  tumulum  innumera  fiunt 
miracula.  Cesar  Henricus,  profectus  in  Galliam,  in  obsidione  cuiusdam  castri 
captus  est,  quem  cum  sui  auro  et  argento  vellent  redimere,  consequi  non 
poterant,  neque  eciam  castrum  expugnare  valebant.  Tunc  rex,  quadam  die  de 
muro  saliens,  rupit*)  nervös  femoris  et  factus  est  claudicans  usque  ad  mortem. 
Rex  fundavit  episcopatum  in  Babenberch  in  honore  sancti  Petri  et  sancti  Georgii. 
In  diebus  illis  Berwardus  episcopus  fundavit  claustrum  sancti  Michahelis  in 
Hüdensem,  cui  successit  sanctus  Gothardus  episcopus.  Tunc  eciam  fuit  san- 
ctus Symeon  de  Treveris.  Eodem  tempore  tanta  erat  pestilencia,  ut  pigeret 
homines  sepelire  mortuos.  Silvestro  pape  successit  Johannes.  Deinde  alter 
Johannes.  Deinde  Sergius.  Deinde  Benedictus.  Iste  Benedictus  consecravit 
regem  Henricum  in  cesarem.  Item  consecravit  kathedralem  ecclesiam  in  Ba- 
benberch. Rudolfus  rex  Burgundie  misit  regnum  suum  Henrico  cesari.  Post 
hec  cesar  Henricus  egrotare  cepit  in  Strigonio^)  et  deductus  in  Babenberch 
misit  et  accersivit  affines  coniugis  sue,  representans  eis  virginem  eorum,  sicut 
eam  susceperat.  Deinde  obiit  rex  Henricus  in  bona  fide.  In  illo  tempore  qui- 
dam  heremita  audivit  magnum  strepitiun  demonum,  quibus  adiurans  per  Deum 
dixit  ^),  quo  vellent.  Responderunt :  „Ad  obitum  cesaris  Henrici."  Vir  bonus 
adiuravit  ipsos,  ut  renunciarent  sibi,  quidquid  perciperent;  abeuntibus  demoniis, 
vir  bonus  oravit  pro  anima  cesaris,  cogitans  intra  se  et  dicens:  „Quid  nos 
miseros  manebit,  cum  in  anima  tam  boni  viri  demones  partem  habere  deside- 
rant?""  Revertentes  dyaboli  ad  heremitam,  interrogati  responderimt :  „Cum 
peccata  cesaris  sua  bona  opera  transponderassent  et  nos  animam  in  nostram 
potestatem  redigere  vellemus,  venit  perustus  Laurencius,  proiciens  calicem 
adeo  impetuose  in  stateram,  ut  una  auricula  calicis  frangeretur,  et  sie  perdidi- 
mus  animam."  Quo  audito  anachorita,  gracias  Deo  referens,  significavit  hec 
canonicis  in  Mersbm-ch,  qui  invenerunt  eundem  calicem  in  una  auricula  conci- 
sum,  sicut  patet  hodierna  die.  Hunc  calicem  dederat  cesar  Henricus  sancto 
Laurencio  in  Mersburch. 

Conradus  de  Suevia  cepit  gubernare  inperium  anno  domini  MXXV.,  octo- 
gesimus  quintus  ab  Augusto,  et  regnavit  XV  annis.  Hunc  principes  multum 
inpediverunt ,  quem  tamen  Wemerus  dux  Burgundie  adiuvabat,  promittens  epi- 
scopis magnos  redditus  et  laycis  magnum  feodum;  tunc  ceperunt  primo  reges 
Romanorum   eligi   per   munera.     Rex   autem  Conradus   cum  regnare   cepisset, 


1)  egit  feWt  in  ber  ^önigSBetgei;  §anbfd^nft.  2)  nomine  fel^lt  in  i>n  ^önig§b. 
§anbfc^rtft.  3)  cepit  fc'^lt  in  ber  Äönig^fe.  ^anbfc^nft.  4)  erupit  ^öniggB.  §anbfdönft. 
5)  ©0  beibe  §anbf(^nften.  6)  dixit  fe^lt  in  ber  Äöntg§5erger  unb,  toie  e§  läjünt,  aud^  in 
ber  Sanstger  §anbf($rift. 


2)ocumentc.  723 

omnia  concessa  ipsis  principibus  abstiüit,  volens  eciam  adnicliilare  episcopatum 
in  Bavenberch  ex  consilio  Branonis  episcopi  de  Augusta,  qiii  ftierat  frater 
cesaris  Henrici-  Cesar  Henricus  appamit  quadani  nocte  fratri  suo  semirasa 
barba,  quem  cum  presul  interrogaret,  cur  hec  facere  presumeret,  quod  sie 
rasus  esset,  respondit  cesar:  „quod  per  te  rasus  sum,  me  etenim  privare  vis 
meis  bonis  et  sanctos,  quibus  ea  donavi."  Et  sie  revocatus  est  episcopus  a 
suo  proposito,  permansitque  episeopatus  in  Babenberch  in  honore  suo  usque 
ad  presentem  diem.  Kex  Conradus  fecit  claustrum  de  Castro  suo  Limpurch.  et 
fundavit  episcopatiun  in  Spirea,  quem  consumavit  filius  eius  Henricus  cesar. 
Rex  Conradus  convocavit  prineipes  ^d  cuiiam  suam  in  Minda  civitate,  ubi 
filius  eius  Henricus  in  regem  promissus  est.  Deinde  cesar  Conradus,  Eomam 
veniens,  conseeratus  est  et  captivavit '^)  archiepiscopum  Mediolanensem  et  Cre- 
monensem  et  Biesensem ^),  mittens  eos  in  exilium,  quia  contra  inperium  eonsilium 
dederant.  Post  hec  Conradus  cesar,  reversus  in  Teutoniam,  tradidit  filio  suo 
Henrico  filiam  Knutonis  regis  Daeie.  Rex  Knuto  locavit  solium  suum  iuxta 
mare,  dieens  mari:  „Tu  de  meo  es  regno ;  tu^)  michi  obedire  debes."  Mox  mare, 
prosiliens  in  gremium  suum,  ipsum  madidavit;  rex  exiu^gens  dixit:  „Omnium 
regum  dominacio  falsa:  Dens  solus  est  dominus."  Ipse,  coronam  suam  super 
crucem  ponens,  deinceps  vivebat  feliciter.  Hie  est  de  Dacia  sanctus  Knuto. 
Cesar  Com-adus,  in  pentecoste  veniens  in  civitatem  Utreclit,  sedit  ibidem 
laiu-eatus  in  magna  gloria,  die  autem  sequente  obiit  miserabiliter  in  mensa, 
et  sepultus  est  in  Spirea.    Tunc  eciam  obiit  sancta  Kimegundis. 

Henricus  tercius,  filius  Conradi  cesaris,  anno  domini  MXL.  cepit  guber- 
nare  inperium,  octogesimus  sextus  ab  Augusto,  et  regnavit  XVH  annis.  Eodem 
tempore  ^^)  üngari  Petrum  regem  suiun  repiderunt,  ponentes  ipsum  in  clibaniun. 
Cesar  Henricus  ciun  valido  exercitu  intravit  Ungariam,  restituens  eundem  Pe- 
trum in  regnum  suum  cum  magnis  laboribus,  et  sie  Ungari  subiciebantur  Ro- 
mano inperio.  lobanni  pape  successit  Benedictus,  quo  defuncto  tres  pape 
Rome  eliguntur,  unde  multa  crevit  turbacio.  Interea  cesar  Hemicus  duxit 
uxorem,  nomine  Agnetem,  et  celebratis  nupeiis  in  Engelheim,  rex  cum  sponsa 
sua  Romam  peciit,  cui  obvius  fuit  unus  papa  in  Longobardia,  seeundus  inter 
montes  Parthos,  tercius  in  Tuscania.  Rex,  Romam  veniens,  hos  IH  papas 
destituit  in  concilio ,  mittensque  in  exilium  constituit  papam  de  Babenberch 
episcopum  Swidegerum,  qui  vocatus  est  Clemens,  per  quem  rex  Hem-icus  in- 
perator  conseeratus  est  et  sponsa  sua  inperatrix.  Clementi  successit  Silvester. 
Post  hec  Gregorius.  Post  hec  Clemens*).  Fuit  interea  quidam  architeetus, 
habens  iuvenem  pueram;  laborante  autem  architeeto  in  opere  suo,  puer  ludens 
in  modum  litteranmi  hastulas  composuit  hoc  modo:  „Dominabor  a  mari  usque 
ad  mare."  Adveniens  igitur  quidam  presbiter  legit,  quod  puer  composuerat  ex 
hastulis,  et  cognoscens,  hime  puennn  fiiturum  esse  papam,  dixit  patri  suo 
architeeto;  pater  vero  puerum  erudiri  feeit.  Cum  igitur  puer  crevisset,  per- 
venit  ad  curiam  cesaris  et  dilectus  est  a  notariis.  Porro  filius  cesaris  Hen- 
ricus  Scolari  multa  intulit  ineomoda,    ludens   cum  eo  indecenter,  quoniam  cor 


7)  et  captivavit  fel^It  in  ber  ßönigöB.  §anbf(|rtft.  8)  i.  e.  Placentinum.  9)  tu  fel^It 
in  btx  ÄfintQvB.  §anbfc^ttft-       10)  tempore  fe:^It  in  ber  ßönig»^.  §anbfd^rift. 

*)  S)ieye§  ftörenbe  ©tüif  be§  5ßo^[tIataXogs  finbet  fic^  in  ber  üte^flotofd^en  6'^toni!  on 
cnberer  ©teUe. 

46* 


724  ©ocumcnte. 

eius  pronoscitabat ,  quod  sibi  de  hoc  scolare  affuturum  esset.  Cesar  in  iocmn 
concitatus  est  ex  ludo  duorum.  Inperatrix  vero,  dolens  pro  eo,  increpabat 
filium  suum.  Inperator  quadam  nocte  vidit  in  sompnis  filimn  suum  sedere  ad 
mensam  et  Scolari  Hildebrando  —  sie  enim  vocabatur  —  duo  crescere  cornua 
usque  in  celum,  cum  quibus  Scolaris,  elevans  filium  sumn,  ipsum  in  lutiim 
deiecit.  Hoc  sompnium  cesar  uxori  sue  narravit,  que  interpretata  est  boc 
modo,  quod  idem  clericus  papa  fieret  et  filium  suum  a  regno  destiturus  esset. 
Cesar,  captivans  eundem  scolarem,  in  Hamerstein  incarcerari  fecit,  putans, 
quod  voluntatem  Dei  retractare  posset.  Inperatrix  inproperabat  cesari,  quod 
propter  sompnia  scolarem  vellet  perimere.  Transacto  anno  cesar  scolarem 
emisit  de  carcere,  qui  factus  monacbus  cum  abate  suo  Romam  profectus  est 
et  dilectus  in  ciu-ia  novissime  papatum  adeptus  est.  Hie  est  septimus  Gregorius, 
qui  primus  contra  voluntatem  cesaris  papa  eifectus  est.  Tandem  cesarem  Hen- 
ricum  excommunicavit.  Clementi  papa  successit  Damasus,  qui  faerat  patriarcba 
Aquilegie,  Poppe  vocatus.  Deinde  factus  est  papa  Brimo  Tulnensis  episcopus, 
genere  Alemanicus,  et  vocatus  est  Leo ;  bic  devotus  extitit  et  sompniavit  quadam 
nocte,  quod  sanctus  Petrus  Y  sibi  daret  calices  coram  suo  altari  Eome,  nam 
ipse  V  annis  papatum  tenuit.  Iste  papa  bospitavit  quendam  leprosum,  nocte 
reponens  ernn  lecto  suo  cum  sunmia  diligencia.  Mane  facto,  virum  in  lecto 
non  invenit;  gavisus  est,  quod  Cbristum  suo  liospicio  receperat.  Iste  compo- 
suit  cantum  de  sancto  Gregorio  et  de  sancto  Gorgoneo^^)  et  sancto  Cyriaco.  Hie, 
veniens  in  Teutboniam,  fecit  concilium  in  Maguncia,  presente  cesare  Henrico.  Post 
bec  Leo  papa  pervenit  cum  cesare  in  Katisponam ;  idem  canonizans  transtulit 
corpus  sancti  Wolfgangi  ibidem  et  invenit  ibi  reliquias  sancti  Dyonisii ;  papa  et 
cesar  in  nativitate  Domini  permanserunt  Wurmacia,  coram  quibus  episcopus  Ma- 
guncie  missam  celebravit.  Post  bec  papa  Romam  reversus  est,  et  cum  magno 
exercitu  intravit^^)  Apuliam  contra  bos  deNomiannia,  qui  sibi  Siciliam  et  Apuliam 
usurpaverant ;  papa  cum  suis  fugere  cepit  et  postea  subito  exspiravit.  Huic 
successit  Gebebardus  episcopus  de  Einstete  ^^)  et  vocatus  est  Victor.  In  die- 
bus  illis  multi  principes  mortui  sunt,  et  facta  est  fames  valida  et  alle  tribula- 
ciones  multe.  Gentiles  Slavi  multos  cbristianos  interfecerunt ,  unde  dolens  ce- 
sar Henricus  omnia  restituit,  que  quibuspiam  abstulerat.  Preterea  filium  suum 
iuvenem  Hem-icum  regem  fecit,  committens  eimi  pape  et  cunctis  principibus. 
Postea  mortuus  est  cesar  Henricus  in  bona  fide,  cuius  pars  corporis  sepulta 
est  in  Goslaria  et  pars  in  Spirea.  Inperatrix  Agnes  gubernabat  inperium  cum 
filio  suo  iuvene  Henrico,  cui  Annas  Coloniensis  episcopus  consilio  principum 
puerum  abstulit,  removens  ipsam  a  regno,  unde  multa  orta  est  tribulacio,  nam 
claustra  desolata  sunt,  clerus  oppressus,  nee  aliquis  iusticiam  consequi  valebat. 

Eodem  tempore  Rome  cuiusdam  gygantis  corpus,  Pallantis  nomine, more 

suo  iacet  bic*). 


11)  et  de  s.  Gorgoneo  fel)lt  in  ber  ^ontg§lb.  §anbjd^rift.       12)  in  ÄönigSö.  ^anbfcörift. 
13)  ©0  Betbe  §anbf^Ttften  ftatt  Eichstete. 

*)  %tx  iefete  $(i)fcönttt  bon  Eodem  tempore  on  ift  tobxüiäi  auä  Martinus  Polonus. 


Sicgiftct;'). 


Stadien,  ^önuitgSftabt  unb  ^aifer^jfalj, 
27,  194,  325,  352,  392,  432,  443, 
529,  543.  trönung  §erartd^§  UI.  258. 
Tönung  §emrid)§  IV.  489.  Äaiferftu]^! 
^ad§  be§  ©rogen  27,  228,  529. 
«ftet^gtag  (1017)  137.  9flet(^§tag  unb 
«S^nobe  (1023)  194.  ^anbtag  unb  @J?= 
nobc  (1024)  228.  §oftage  (1025)  237, 
(1044)  391,  (1046)  397,  398,  (1056) 
531.  ®t|  ber  ^f^'tägi^'ifen  üon  $?ot{)rin= 
gen  392. 

m  b  a  (Duo),  ^önig  üon  Ungarn,  356—360, 
387—390,  394. 

SlbbaUal^,  ^Infül^rer  ber  Slraber  in 
©teilten,  330. 

2lbobriten,  menbifd^er  S5oI!§ftamnt, 
165-167,  310,  395,  400,  468—470. 
prfien:  3JiiftifIam,  Uto,  9f{atibor,  @ob= 

Ibul  ©eicSäJJoge^ib.  ©ie^eSRoge^. 
21  d£)rib  a ,  ©rgbistbum  öon  ^Bulgarien,  505, 

515.'  @r§bifc^of:  $!eo. 
Slbalbero  öon  Santbad^,  33ifd^of  üon 

SBürsburg,  393. 
2lbaIbero  HL,  iStfdiof  üonaJJe^,  453. 
Slbatbero  üon    Sü^elburg,  @ct)tra« 

ger  ^.   §einrid^§  n. ,    @egenbi[d)of  in 

2:rier,  102,  103,  137,  161. 
2lbatbero    üon  ®p:penftetn,   ^ergog 

üon   tärnt^en,  119,   163,  248,  256, 

290;  üerltert  fein  ^ergogt^um  291,  292, 

362. 
^batbert  I. ,    (Srjbifd^of  üon   S3remen= 

Hamburg,  395,  401,  415,  416,  439, 

440,    453.      ©eine    5I«iffton§t^ätigfeit 

467—471.     Pan  eineg  norbifc^en  ^^ßa^ 

triard^atg  471. 


2t b albert,  ©rjbifc^of  üon  Sflaüenna,  121, 

124. 
Slbalbert  ber  ^eilige,    ^Sifd^of    üon 

^rag,  Slpoflet  ber  ^reu^en ,  99 ,  104, 

107,  306,  347,  348. 
2lb albert  IL,   iBijc^of  üon  ^afet,    2ln= 

t)änger  §einrid^§  II.,  50,  147. 
Stbalb  ert,  ^önig  üon  Italien,  144,  364. 
21b  albert,  ©raf  int  ©Ifenjgau,  ^er^og 

üon  Oberlot^ringen,  435,  441. 
Slbatbert,     üJfar!graf    üon    Defterreid^ 

(Dftmar!),  164,  353—357,  360—362, 

477,  480,  520.    SSetel^nnng  bnrc^  |»ein= 

rid^  n.  70. 
2lbatbert,    itaüfdjer    2Jeai-fgraf,    513, 

514. 
2[barbert  üon  (Sfte,  ©o|n  Otbert^  IL, 

239,  241.    ©ie^e  ©jelin. 
2lbatbert,    Unterl^änbler   2(ribert§    üon 

9J;ai(anb,  326. 
2[baIboIb,    SSif^of   üon    Utrecht,    148, 

153,  156,  159,  160,  397. 
2[batnübnS3remen,  ® ef d)i(^tlf(^reiber, 

469   544. 
Sibeta,  ©räfin,  150—156,  158. 
3lbei:^eib,    2Iebtiffin  üon   Oueblinburg, 

@dt)mefter  Ä.  Dttog  lU.,  18,  19,  62, 

229,  233. 
2lbel!^eib  üon  Surin,  ©entapn  §.  §er« 

mannS  IV.  üon  ©d^roaben,  bann  Dbo§ 

üon    2J?aurienne,     326,     438,     522, 

523. 
21  betreib,    ©enta^Iin    be§     fränüfd^en 

©rafen  §einrid) ,  a^utter  t.  tonrab^  IL, 

218. 
2lbinutf,   ersbifcfjof  üon  ©apua,    331, 

"\  334. 


1)  2)a§  giegtftet  '6e3tet)t  fi.^  nur  auf  ben  Sejt,  nti^t  auf  bie  ^tnmetlungen.  2)ie  2}ertoet= 
fungctt  iet  ben  etnäelnen  üteid^en,  a3t§t:öüntem  u.  f.  to.  auf  bie  Röntge,  SStfdööfe  u.  f.  to.  ge'öen 
lebigltdö  ouf  bie  in  biefem  SSanbe  genannten  5ßetfonen  unb  foHen  ju  Weiterem  5laiä()fa&logen 
btenen. 


726 


fRegifier. 


SlelfgtDa,  ©eliebte  ^mH  be§  ©ro^en, 
308, 309. 

Signet  öon  ^ottierS,  gtüeite  ®e* 
mai)\m  B.  ^etnrid)^  HL,  364,  365, 
375—877,  383,  391,  396,  417,  420, 
489;  ^erjogin  öon  SSatem  531,  532; 
iBorntünberin  ^.  §einrtd^§  IV.  unb 
9f?eid)§üertüe[ertn  529—536;  %e  S3tl= 
bmtg  546. 

5lgne0,  (Semapn  SBU^elmg  be§  @rogen 
bon  Stquitamen,  SJiutter  ber  ^aiferin 
2Igtte§,  240,  377,  428. 

Slc^meb  Slf^al,  arabifc^er  ©mir  in 
©teilten,  330. 

Sllberid^,   ®raf  öon  Snfcntnm,  SSruber 

^.    S3enebict§    vm.    unb    S5ater    ^. 

iSenebtctg  IX.,  123,  302. 
mhi^o,  mt  bei  Moflerg  @.  ©alöatore 

&ei  Pacenja,  321. 
5inftäbt,  ^fatä  in  Springen,  66,  116, 

135,  173,  203,  364.    9?ei(^ltag  (1017) 

135. 
Slltaici;,  mo^ix  in  SSaiern,  76,  77,  165, 

193,    334,    338.      Slltaid^er   Slnnden 

389,  482,  484. 

^maifi,  ^ürfient^um ,  ®tabt  unb  ©rg« 
btSt^um,  121,  330,  332,  335,  412, 
426,  497,  506.  erjbifc^Dfe:  SaurentiuS, 
^eter. 

2lmatri(^,  Seigrer  Ä.  §einrid^§  HL,  288; 

mt  üon  garfa,  361. 
SlntbrofiuS,  ©egenbif^of  öon  Syiaitanb, 

324,  327. 
Stmmertl^al,  SSurg  ber  SSabenberger  bei 

Slntberg  in  ber  Dber^falj,  35. 
Slnbreag  I.,  ^önig  Don  Ungarn,   432, 

433,  467,  476,  479—482,  485. 
Stngelfac^fen  al§  äJiiffionäre  in  @fan= 

binaöien  307.    ®ief|e  ©ngtanb. 
^njou,  ©raff^aft  in  ^ranfreid^,   273, 

366,  368,377,  432,  439,  461.  ©rafen: 

^ulfo,  ©aufrieb  ber  Jammer,  ©ottfrieb. 
2lnna,  b^gantinifd^e   Äaifer§tocf)ter ,    ®e« 

ntal^Iin  bei  ©ro^fürjien  SBIabimir  öon 

«RuBIanb,  129. 
5lnno  IL  ber  Zeitige,  ©rgbtjd^of   öon 

mn,  523,  524,  552. 
Slnje,  Ort  in  granfreic^.    (Soncil  (1025) 

244. 

Slnjetm  L,  SSijd^of  öon  Succa,  534. 
51  nf  eint,  fd^mäbifd^er  ©raf,  254,  255. 
Slntemiano,  Slbelgft^  im SJJailänbifdien, 
313. 

Intmer^en,  ®tabt  unb  aJiarfgraffc^aft, 
120,  393,  491,  521,  526.  SRar!grafen: 
©Dselo  L,  SSalbuin  VI. 


2(nunb  ^afob,  Äönig  bon  @db»eben, 
307. 

2lofta,  ©raffc^aft,  275. 

Sl^julien,  ^roüin^  in  Unteritalien,  177— 
180, 184, 185,  421—429,  465,496,  500, 
504.  |)einri4l  HI.  belel^int  ®rogo  428. 
Wtlü§,  ^ergog  öon  ^pülku,  180.  SSai- 
ntar  IV.  üon  @aIemo  nennt  fxd)  ^ergog 
üon  Simulien  425,  428.  ©rie^if^e 
^ata;)ane:  SSafiliul,  SorniciitS ,  SSapul 
iBoioannel,  Wli^ad  Soceanul,  SSoio* 
annel  (II),  Slrgtirol.  9'Jormannifc^e 
©rafen:  Sßtll^elm,'  2)rogo,  ^umfreb. 

Slquapenbente,  @tabt  im  römifd^cn 
Sufcien,  496. 

5lquileja,  @tabt  unb  ^atriard^at,  62, 
172,  182,  189,  245,  247,  248,  320, 
321,  324,  363,  419,  468,  500,  528, 
540.  Patriarchen:  ^ot^anneg  IV.,  $op^30, 
©obebalb. 

Slquitanien,  frangöfifd^eg  ^ergogtl^um, 
235,  239,  364,  366,  371—873,  377 
—379.  ^ergoge:  mtt)dm  V.,  Dbo, 
Söil^elm  VI.,  mitjtim  VII. 

Straber  im  Kampfe  mit  Pfa  121;  il^rc 
SBefämpfung  burd>  ^.  iBenebict  VIII. 
176,  177;  in  SSurgunb  280;  in  @ici^ 
lien  249,  250,  330,  336;  §anbetlöer* 
binbungen  870. 

Slrbuin  bon  ^brea  mirb  in^abla  gum 
^önig  Italien!  gefrönt  30;  feine  9fJegie» 
rung  30;  beftegt  bie  S)eutf(^en  unter 
Otto  bon  ^ärnt^en  31;  fein  §eer  wirb 
bon  ben  ^ämtl^nem  prüdgefd^Iagen  unb 
fliegt  41 ;  Slrbuin  erl)ebt  fi(^  bon  9^euem 
120—126;  ftirbt  127;  ^^iad^mirfungen: 
feinel  Mmentg  239,  815,  316,  318. 

Slrbuin,  SO^inifterial  bei  SKailänber  ©r^*^ 
btltl^umS,  335,  421,  422,  425. 

Stre^äO,  @tabt  in  Stufcien,  532. 

Slrg^rol,  @o:^n  bei  TttluB,  gried^ifd^er 
5Befe]^tl^aber  in  SSari,  bann  ^ata^an 
in  2lpulten,  178,  423—425,  427,  501, 
504,  505,  518. 

Slriano,  ©raffc^aft  in  Unteritaften,  180, 

2lribert  (Heribert),  ©rgbifd^of  bon  Tlau 
lanb,  182,  231,  241,  246,  277,  298; 
guerft  S5or!ämpfer  Äaifer  ^onrabl  II., 
bann  fein  bebeutenbfter  ©egner  in  Ober* 
italien  312-328;  55egrünber  ber  ftäbti« 
fd^en  imilig  in  ü^iailanb  336,  337 ;  feine 
©teßung  gu  ^.  §einri(^  III.  343,  344, 
380,  381,  401. 

2lribo,  @r§bifc£)of  bon  Tlain^  unb  (Srg^ 
fangler  bon  Italien,  170,  192,  198, 
194,  195,  199,  201,  202,  219,  222, 
224,  225,  226,  228,  229,  243,  256, 
257,  296,  298-300. 

2(rifto,  5Sifd^of  bon  ^fJa^eburg,  470. 


9fJcgij!er. 


727 


9(rte§,  @tabt  unb  (^x^^biSi^nm  im^önig» 

rei^  SSurgunb,  273,  278. 
5trneburg,    S3urg     in    ber    S^orbmarf. 

3ujamtnen!unft  ^emric^^g  II.   mit  ben 

Sffienben  48;  Sanbtag  (1012)  115. 
Slrnolb,  fäc^Wer  ©tenflmann,  440. 
Slrnolb,    ^albbruber   Ä.    §einrid^§   IL, 

©r^bijc^of  öon  gfjaöenna,  121, 124, 125, 

292. 
Slrnolb  öon  Sambad^,   SD^arfgraf  öoit 

Äärnt^en,  292,  357,  363. 
Slrnulf  n.;  ©rgbifd^of  öon  SRailanb,  fatbt 

§einrid)  II.  gum  Könige  öcn  ^taixm  42, 

121    122   127. 
Slrnulf,   Äjd)of    öon  .f)otberftabt,    2tn* 

l^änger  (gdarbSl.  öon  3JJeiBen,  11,  19; 

f daließt  ftd)    an  §einric^   IL    an    22; 

®rf)reiben  an  iBifc^of  §einric^  öon  Söürg* 

bürg  59—61;  91,  138,  141,  193. 
5trnulf,    ©raf    in    ^oKanb   unb   ®ent, 

fättt  turcä)  bie  ^riefen  49. 
Arnulf ,  ®efd)id^t§fc^reiber  9JJaiIanb§,  319, 

381. 
2Irpaben,    ungarif^e§    tönigSgefc^ted^t, 

356,  432. 
21  trag,  @tabt  in  gtanbem,  490. 
21  gc  litt  in,  ©raf  öon  2löerfa,  426. 
2[§coIi,  ©tobt  in  Unteritalien,  178,  422. 
2lÄt,  ®tabt  nnb  ^istt^um  in  ber  Som« 

barbei,  122,  317. 
2!ttenulf,  2lbt  öon  SJJonte  Safftno,   181, 

184.      ' 
2ttenntf,  35ruber  SanbulfgV.  öon3Sene= 

öent,  422—425. 
2lttuarier,  ©an,  151,  152. 
2lug§burg,   ©tabt   unb   S3igtt|um,  40, 

41,   91,    104,  110,  199,  201,  220, 

226.  230;  237,  252,  254,  255,  256, 

260,  287,  292,  343,  344,  392,  404, 

429, 464.  9fiei(^§tag  (1026)  237.  ^anbel 

ber   ©tabt  542.     2][ug§burger  2lnnalift 

530. 
2lnrac^,  8urg  im  35otffeIbgau,  54. 
Slöerfa,  S3urg  unb  ©raff^aft  in  Untere 

italien,  332,  333,  335,  421,  425—428, 

496,  501.    tonrab  H.  belehnt  9^ainulf 

335.    9'Jormannifd^e    ©rafen:   9^ainulf, 

mditün,   gfJobuIf,  afjabulf  Srincanocte, 

9fli(^arb. 
2lse(^D,  3Sifd)Df  öon  S03orm§,  290,  309. 
^U°  L,    @o!)n    Dtbertg  11.   öon  (gfte, 

9«ar!graf,  125,  126. 
2lsäo  IL.  @ot)n  2l53o§L  öon  (£fle,9}lar!^ 

graf,  ©emal^I  ber  »elfifd^en  Äunigunbe, 

522. 


iaar,   (Sbene   im  Djien  be§  ©(^töarg* 
tüalbg,  265. 


SSabenberg.   ©iel^e  ^Sambcrg. 

^ ab enb er g er.  §eröorragenbe  ©tellung 
be§  @ejci|Iec^tg  ^u  3eiten  t.  ^einric^S  II. 
163,  164,  221.  ©ie^e  D^orbgau  unb 
£)efterreid^. 

35agbab,  ^Reftbenj  ber  2lbafftben,  470. 

5Saiern,  ©tamm  unb  ^ergogtl^um,  25, 
26,  41,  75—78,  217,  230,  252—254, 
286,  296,  335,  336,  338,  343,  350, 
352,  362  ,  387,  388,  390,  396,  429, 
433,  434,  442,  445,  462,  476—486, 
489,  511,  513,  519,  520,  522,  531, 
532.  Sfted^t  ber  §ersog§n?a^I  25.  S5er- 
mitberung  unb  Sfieformation  be§  !ird^= 
lid^en  2eben§  75 — 78.  ^eröorragenbe 
©teHung  bef  bairifc^en  ^leruS  im  Sfteid^e 
unter  |)einrid^  n.  170,  171.  ^eftftel- 
lung  ber  9fteid)lein!ünfte  in  ^aiem  254, 
286.  35ert)ältni^  ber  SRar!  Defterreic^ 
gum  ^ergogtl^um  SSaiem  363.  SSairifdje 
53efa^ung  unb  bairifc^eg  0?e(^t  in  Un= 
gam  390.  ^ergoge:  4)einrid^  IL,  §ein: 
xiä)  IV.  ber  ^eilige ,  ^einrid^  V.  öon 
Sü^elburg ,  ^einridj  VI. ,  ^einridg  Vn. 
öon  Sü^etburg,  ^onrab  I.  öon^ütpl^en, 
§einrid^  VIIL,  ^onrab  IL ,  2lgne§  öon 
^oitierä. 

SSalberidi,  Iot!^ringij(^er  ®raf,  ©ema^I 
ber  ©räftn  2(bela.  149,  151—158. 

SSalbuin  IV.,  ÜJiarfgraf  öon  glanbem, 
49—51,  87,101,  102,  168,  236,  237, 
373. 

^albuin  V.,  9Jiarfgraf  öon  gknbem, 
432,  442,  443,  459,  461,  478,  484, 
489-491,  515,  521,  526,  531. 

^albuin  VL,  ®raf  öon  ^lanbem, 
2Jiar!graf  öon  2lntn?erpen,  393;  getöinnt 
ben  |)ennegau  478,  484,  489—491, 
531. 

SBalearifc^e  ^nfeln  176. 

SSamberg  (S5abenberg),  ©tabt  unb  S5i§^ 
tbum,  52-65,  85,  114, 125, 126, 138, 
141,  161,  171,  172,  180,  198,  199, 
201,  203,  205,  221,  226,  230,  256, 
271,  290,  351,  358,  392,  416,  486, 
442,  483,  498,  524,  542,  544,  548. 
2)om  54,62.  @tep^anl!ird^el71, 172. 
^lojiter  3JJi(^et§berg  63,  64.  9iegni^= 
brüde  65,  171.  ®er  erj^e  iBif^of  ©rj- 
!anäler  öon  Statten  62.  SSiblbt^e!  unb 
©titt§fc^ule  64,  524,  548.  Sijd^öfe: 
eberl^arb  L,  ©uibger,  ©eorg  lU. 

«Bar,  ^urg  in Dberlot^ringen,  325,  326. 

SSarbo  ber  fieiliae,  2tbt  öon  ^ulba, 
febijc^of  öon  2«ainä,  299,  300,  350 
—353,  472,  486,  545. 

SSari,  ^au^tftfe  ber  gried^ifd^en  C)errfd§aft 
in  Unteritalien,  177,  178,  180,  181, 
423-426,  501. 


728 


9flegtfter. 


SBafel,  @tabt  unb  ^iStl^um,  50,  143, 
147,  198,  232,  236,  257,  274,  277, 
338,  358,  420,  481.  Slbtretung  ber 
@tabt  an  ^.  §etnri^  II.  50.  !i?anbtag 
(1025)  232,  236.  25ertrag  257,  265. 
S3tf(i)of:  2lbaI6ert  II. 

SSaftUug  n.,  oftrömtfd^er  Mfer,  250. 

SBafittug,  Äatapan  ber  ©rted^en,  177, 
178. 

SBa  fitiul  SSojoanitef,  ^atopan  ber 
©ried^en,  179,  250,  423. 

SSaftUuS,  mt  üon  SJtontc  (Safftno,  334. 

SSau^en,  SSurg  in  ber  Sauft^,  21,  101, 
111,  133,  141,  262.    triebe  141. 

33 ea tri 5,  Sod^ter  ^.  Äonrabg  n.,  233, 


SSeatri^:,   ©emapn   ^erjog   Slbalberog 

üoit  Äärntl^en,  119. 
SSeatrij,  Kodjter  ^ergog  griebric^g  n. 

öon   Dbertot-^ringen    unb    ©attin    be0 

WlaxMa^tn    SSoitifaciug    üon   Sufcien, 

276,  318,  401,  509,  514,  516-518, 

523,  527,  532. 
^eatriy,  Sod^ter  be0  3Jiarfgrafen  S3o= 

nifaciuS  öoit  Sufcten,  509,  517. 
SSebo,  S)ta!on  ber  SSamberger  ^rd^e,  173. 
^ec,  5lbtei  unb  @d^ule  in  ber  D^ormanbie, 

546. 
«Betgern,  ^urg  an  ber  (£I6e,  112,  115, 

139,  267. 
SBenebict    Yin.  (S^eo^jl^^Iact),    ^a^fl, 

122—124,  171-181,  186-192,  196, 

198—202,  204,  212,  238,  244,  298, 

302   313   411. 
33  e  n  e  i)  i  c  t  '  IX. '  (S^eop^^Iact),     ^a^}ft, 

302,  314,  324,  328,  348,  349,  409— 

413,  415,  436-438,  457. 
SBenebicta,    Sel^rertn    be^    ©rsbifd^of^ 

SSarbo  üon  SRainj,  545. 
33eneOent,  @tabt  unb  ^ürftentl^um  in 

Unteritalien,  178,  179,  180,  182,  183, 

251,  328,  333,  335,  336,  422—425, 

428,  429,  444,  457,  462,  463,  465, 

494,  495,  498,  500,  501,  503,  504, 

506,  507,  518—520,  543.    S)om  üon 

SBeneöent   543.   prflen:    Sanbutf  V., 

^anbutfm.,  Sanbnlf  VI. 
«BenignuSHofter.    @ie^e  Sijon. 
SSenno,    fd^toäbifc^er     Äterifer,     f^äter 

SSifc^of  üon  DSnabrüc!,  480. 
S3enno  öon  9^orbl^eim,  SJiörber  be^ 

äRarfgrafen  ®darb  I.,  20. 
SBerberei  330. 
33 er en gar  IL,  ^önig  bon  Italien,  144, 

364. 
33 er en gar,  @ot)n  beg  fd^iüäbifd^en  ®ra* 

fen  2iutolb,  246. 
33crengar  üon  Sourg,  ST^eoIoge,  369, 

462,  463,  546. 


33 er en gar,  ÄapeUan  be0  33t[d^ofg  §ein= 

rid^  I.  üon  SBürgburg,  56. 
33ergamo,  @tabt  unb  33i0t]^um  in  ber 

Sombarbei,  42. 
33  er  gen,  33urg  im  ^ennegau,  478. 
33ern,  Slbt  üon  9f?eid^enau,  212. 
33ern]^arb,  33ifd^of  üon  Obenburg,  166, 

167. 
^ernl^arb  I. ,  ^erjog  üon  ©ad^fen,  17, 

19,  22,  24,  26,  112,  118. 
^ernl^orb   IL,  öer^og   üon    ©adjjen, 

118,  133,  138,  156—158,  164,  166, 

167,  286,  400,  439,  440,  469,  525. 
33ern]^arb  L,  SJJarfgraf  ber  9^orbniar!, 

112,  135,  136. 
3Sernl^arb  IL,  äRar!graf  ber  DfJorbmarf , 

306,  395. 
33ern]^arb,  fäd)fifd^er  ©raf,  136. 
33ernoIb,  33ifdbof  üonUtred^t,  397,433, 

442. 
33ernmarb  ber  ^eilige,  33ifc^of  üon 

Pbe^^eim,  20,  22,  55,  56,  86,  91, 

193,  310. 
33ertl^a,  äl^arfgräfin  üon  Surin,  326. 
33ert^a,   STod^ter  ber  äRarfgräfin  3lbel= 

l^eib  üon  Surin,  üerlobt  mit  ^.  ^eins 

rid^  IV.,  522,  523. 
33,ert^otb,  fäd^Mer  @raf,  157. 
33ertotf,  ®raf,  321,  323. 
33efan9on,  @tabt  unb  ©räbistl^um  im 

^önigreid^  33urgunb,   278,  375,  456, 

460,  462,  464,  492.  (grsbijd^of:  §ugoL 
33et]^une,  ^urg  in  ^lanbern,  490. 
33  egelin,  ©rgbifd^of  üon  3Sremen=§am= 

bürg,  308,  310,  395,  400,  543. 
33  i Hing  er,  jäc^fifc^e  §eräog§famiIie,  164 

—168,  307,  310,  439,  440,  471,  520. 
35obbio,    Slbtei    unb    33i§tl^um   in   ber 

$?ombarbei,  126. 
33obfeib,    ^aiferpfalä    im   §ai^,    395, 

528—530. 
33  ob  man,  33urg  ber  SSetfen  bei  ©tocfac^ 

am  ^obenjee,  521. 
33ödel^eim,  33urg  bei  ^reujua^,  391. 
33  Climen,  ^ergogt^um,  Se:^en  be§  beut» 

fd^en  gieic^S,  16,  22,  32—33,  45,  53, 

97,    99,    100,    111—116,    138—140, 

260,  305,  344-356,  390,  399,  437, 

438,  476,  479,  488,  525,  534,  5-38. 

SSö^mifd^er  Sribut  349,  353.     STettefte 

bö^mifc^e  S^ronif  349,  350.  ^erjoge: 

33olejta»  IL  ber  fromme,  33oteflatt?  III. 

ber  9?ot]^e,  Sßlobomei,  ^aromir,  Ubalric^, 

33ote[tatp   ©l^abr^,  33retiflatü  L,   ®pU 

tiljnem  IL 
33otefIatü  L  ©^abrü,  ^erjog  unb  tö* 

nig  üon  ^oten.  SSerwaubter  u.  33unbeg= 

genoffe  be^  SIZarfgrafen  (Sdarb  I.  üon 

SJJei^en  16;   erobert  bie  Oftmar!  unb 


SfJegtfier. 


729 


SWarfgraffdjaft  2)]et§en  21,  22;  gtebt 
bte  eroberten  ÜJJarfen  an  ^.  |)etnri^  II. 
gutüc!  25;  unterflü^t  ben  Stufftanb  beg 
SWarfgrafen  ^einrt(|  öom  DfZorbgau  25, 
26,  34—40;  erobert  iööbmen  32—34; 
toerliert  33öl^men  44,  45 ;  tüirb  öon  §ein= 
xiä)  n.  gum  erften  SRale  in  ^olen  an« 
gegriffen  46 — 48;  untertüirft  ftc^  ^. 
|>einrid)  11.  unb  giebt  SSö^men  unb  bie 
§?arfen  auf  47 ;  feine  ^erfönlic^feit  unb 
fein  Ütegiment  96—98;  S^erfudj  ein 
großes  ^riftlid^eS  @Iatt>enreid^  gu  be= 
grünben  33,  98—100;  beginnt  neue 
Ääm^fe  mit  ^.  ^einric^  II.  100—102, 
111—116;  unterftü^t  bie  äJiiffion  Srun§ 
öon  Ouerfurt  106—109;  empfängt  öon 
^.  ^einrid^  II.  bie  Dber=  unb  S^ieber= 
Sauft^  afö  ^'e^en  beg  ^z\d)t§  117; 
feine  Kriege  gegen  9f?uBIanb  129,  130, 
142,  143;  feine  legten  kämpfe  gegen 
t.  §einric^  IL  130 — 141;  nimmt  bie 
pDlnifd)e  töniggfrone  206;  ftirbt  233; 
kämpfe  um  feinen  D^ac^Ia^  258,  259; 
feine  S'Zac^mirfungen  in  ber  ^irc^e  310, 
343—345,  467,  538. 
SSoIeflatü  IL  ber  fromme,  ^erjog 
tjon  33ö§men,  16. 

SSoIefla»  III.  ber  9^ot^e,  ^ergog  öon 
SBöl^men,  fctimöri  ©darb  I.  ben  2el^n§= 
eib  16;  fül^It  fid)  burd)  $oIen  bebro^t 
unb  fc^iie^t  ftd)  be^^atb  an  k.  ^einrid)  IL 
an  22;  rcirb  öertiieben,  öon  33o(eflam 
S'^abri?  §urüdgefüt)rt  unb  bann  entfe^t 
32,  33. 

35  0  n  i  f  a  c  i  u  g ,  9)?or!graf  öon  Siufcien,  1 82, 
244,  276,  277,  318,  321,  324,  327, 
401,  427,  436,  438,  439,  509,  514, 
517,  533. 

SBouIenrieu,    Drt   in   glanbern,    489. 
SBourgeg,    @tabt    unb   (Srjbi§tt)um    in 

granfreic^,  186.     (Srgfaifdiof:  ®au§lin. 
SSogena,    ©emaPn    ^erjogS    Ubalrid^ 

öon  ^ö^men,  261. 
SB  r  ab  an  t,  ©raffdjaft  in  9^ieberIotbringen, 

154,  478. 
IB  ran  ben  bürg,    @tabt    unb   ^i§t!^um, 

38,    165,    256,   262,  306,  395,   470. 

S3if(^of:  Sanfmart. 
iBrant^o,  Slbt  öon  ^utba,   SSifd^of  öon 

^alberflabt,  201,  203,  256. 
9Sr au m eiler,  Softer  bei  Mn,  433. 
SSremen,    SSurg   unb    33i^tf)um,    120, 

138,  164,  234,  301,  307  ,  308,  395, 

401,  415,  489,  440,  467,  469,  470, 

542,  543.    Sietje  |)amburg. 
SSreScia,   @tabt  unb   iBilt|um  in  ber 

Sombarbei,  30,  42,  319,  334. 
SS  res  lau,  SSurg  in  @d^Ieften,  138,  488. 


SSrctiftan?  L,  ^ergog  öon  S3ö^men  unb 
Wd^xm.  greine  ^ugenb  261 ;  fd^lie§t 
ftd)  an  Ä.  Äonrab  IL  an  unb  getrinnt 
ajiä^ren  261,  263;  toirb  ^er^og  öon 
SSöl^men  271;  fämpft  gegen  bie  SBenben 
305;  befömpft  bie  ^oten  345—349; 
gerätl^  mit  Ä.  ^mxidfJJI.  in  Streitig* 
feiten  349,  350;  feine  kämpfe  mit  ^. 
^einrid^  UI.  351—354;  feine  Unter» 
merfung  354;  unterftü^t  Ä.  ^einrid)  III. 
im  Kampfe  gegen  Ungarn  358—360, 
479;  fein  ©treit  mit  ^ergog  tafimir 
öon  ^olen  mirb  gefd^tid^tet  399;  S5er» 
tttanbtfd)aft  mit  ^tx^o%  Otto  öon  @(^ma* 
ben  437;  fein  nal^eS  35er'^ättniB  3u  Ä. 
§einrid?  IIL  438,  476;  fein  £ob  488, 
489. 

SBrijen,  @tabt  unb  5Bi§tf|um,  254,437, 
438,  513,  519.    Sifc^of:  '^oppo. 

33run,  ®raf  öon  (ggiä^eim ,  33ii'd^of 
öon  £ou(,  257 ,  440 ,  441 ,  452—457. 
@iebe  Seo  IX. 

S3run  öon  Ouerfurt,fä(^ftid)er  (Sbling. 
©c^üIer  beg  ^tii.  9(?omuatb  38;  wirb 
öon  ©itöefler  II.  §um  (Srj^bifd^of  unter 
ben  |)eiben  ernannt  39 ;  bleibt  am  §ofe 
§etnri(^§  IL  39;  fein  Urt^eil  über  t. 
§einric^  IL  73;  fein  Urt^eil  über  8o» 
leflart»  ©^abr^  99;  feine  teilten  ©c^id» 
fale  104—109;  drjie^ung  in  2J?agbe= 
bürg  306. 

SBrun,  trüber  ^.  §einric^§  IL  ^et^eiligt 
ftd)  an  bem  Stufftanb  be§  äJJarfgrafen 
§einri(^  34,  36;  flüchtet  nad^  Ungarn 
39 ;  geminnt  SSer^ei^ung  bei  §einrid^_  II. 
unb  toirb  Sfleic^Sfonsler ,  bann  ^if(^of 
öon  3(ug§burg  40,  211,  292;  mtüigt 
in  bie  ©rünbung  be§  ^iät^umS  Sam= 
berg  56,  221,  226;  ©efanbtfdjaft  nac^ 
Ungarn  104,  111;  2tntl?eit  an  ©r^bif c^of 
SlriboS  üieformplänen  unb  (Sj;tl  1 99— 
201;  2lnti)eit  an  ber  SBa^l  t.  ^on- 
rab§  n.  221 ;  (Sinflu§  unter  ^onrab  II. 
226,  230,  236;  @tattt)atter  in  Seutfd)» 
taub  unb  Pfleger  ^.  §einrid)g  IIL  238, 
243,  245,  254,  287;  fein  Sob  260. 

53run  öon  ^ärnt^en,  S}etter  ^.  ^on* 
rab§  IL,  tangier  für  ^tato,  bann 
33if^of  öon  SSüraburg,  253,  293,  364, 
393. 

SBrun,  33ii(^of  öon  2«inben,  322. 

SBrun  öon  8raunfc^»eig,  @raf  in 
©ad^fen,  ^erraanbter  ber  Dttonen  unb 
^ittinger,  erfter  ©ema^l  ber  ^aiferin 
©ifela,  23,  119,  219. 

33  r  u  n ,  fäc^ftfd^er  @raf ,  5Better  §einrid)§  IV., 
535. 

33runic^o,  5(bt,  81. 

Sßubo,  ungarifdjer  ©ro^er,  355. 


730 


?Regifter. 


SSürgel,  SSurg  untpcit  ^ran!furt.  2aiib= 
tag  (1018)  146. 

53ulgareitretcl^  250. 

Bulgarien  425. 

SSurc^arb,  ®rabi[d^of  Don  S^on,  273,  298. 

Surc^arbl.,  SSifcjiof  üoit  S05orm§.  2;ritt 
gegen  groge  ißerf^red^ungen  auf  Ä.  §era= 
xxä)§  II.  (Seite  23;  S5erorbnungen  über 
bag  Sienftrec^t  fetner  @ttft§l^mterfaffen 
72;  SSearbetter  be§  ^rd^enred^tS  80, 
81,  546;  Slnt^eit  an  SIriboS  9?eform- 
pfönen  199,  201;  fein  SSerl^ältni^  ^u 
^.  tonrab  IL  218,  232. 

S3ur(^arb,  ^fat^graf  öon  ®ad^fen,  134. 

SSurgunb,  Äönigreid^.  2lbtretung  öon 
^afel  unb  3iifict)erung  ber  Erbfolge  an 
t.  §emrtc^  II.  50,  52;  ^lan  Stalten 
mit  ^urgunb  jn  öerbinben  127 ;  kämpfe 
^einrid^g  11.  in  ^urgunb  143—147; 
Reinigungen  burgunbifd^er  SSifd^öfe 
gur  ©rl^altung  be^  Sanbfrieben§  97, 
147,  196;  le^te  35erabrebungen  ^tüifd^en 
Ä.  gfjubolf  III.  unb  B.  ^etnridt)  II. 
198,  206;  2lnf^rü{^e  ber  tatferin  ©ifela 
auf  bie  burgunbifd£)e  ©rbfdjaft  219; 
Slnfprüd^e  ^.  ^onrabS  IL  232;  Sin* 
fprüd^e  DbD§  öon  S^antpagne  235, 
236  unb  ^ergog  (gmflg  öon  (Sc^n^aben 
236;  Ä.  gfhibolf  IH.  bei  <^nrab§  H. 
Äaiferlrönung  245, 249 ;  ^er^og  ©ruft  in 
33urgunb  253;  S5ertrag  öon  iBafel  257; 
SßurgunbS  (Sinüerleibung  in  ba0  Äaifer= 
reid^  272—278;  SSebeutung  berfelben 
278—281;  ^onrab  IL  überträgt  bie 
SfJegierung  ißurgunbg  §einrid^  HL  338 ; 
^urgunb  bei  ber  £t)ronbefteigung  ^ein» 
ri(^0  III.  344;  ^etnridE)  IH.  befud^t 
S5urgunb  358 ;  Stellung  ber  STgneS  öon 
^oitierS  %n  SSurgunb  364;  Sluflöfung 
ber  Orbnung  unb  ®otte§friebeinSurgunb 
367,  370—373;  ©influB  (ilmt)§  auf 
SSurgunb  384;  2lufftanb  ber  9J?iBöer= 
öergnügteii  unb  S3ett)ältigung  berfelben 
391,  392 ;  neue  aufftänbifdbe  S5en?egungen 
435,  438,  439,  455;  SSurgunber  folgen 
'titm  §eere  §einrid)§  III.  nac^  Ungarn 
479;  ü?eo  IX.  nimmt  bie  pife  bur* 
gunbifc^er  ®ro§en  gegen  bie  Normannen 
in  Slnfprud^  496. 

SSurtf  d^eib ,  Älofter  bei  2lad)en,  193, 194. 

Sß^San^.    ®iet|e  ßonflantinopel. 

ß^abempino  bei  ©omo  44. 

©alabrien,  griec^ifdje  ^roöin^  Unter* 
ita(ien§,  177.  ©inbringen  ber  D^or* 
mannen  in  Salabrien  426,  501;  2iBai= 
mar  IV.  öon  ©alemo  nennt  ftdti  §er- 
30g  öon  ©alabrien  425,  428. 

Samalboli,    ^auptüofter    ber   Samat* 


bulenfer,    191;    35erl^ältni^   m    Slunö 
407,  408,  419,  504. 
©ambraij,  @tabt  unb  S3i§t{|um,  80,  87, 
147,  159,  189,  194—196,  228,  236, 

372,  374,  379,  449,  489,  490.    S3i* 
fd^öfe:  ©erl^arb  L,  $?ietbert. 

(Samerino,  9Jiarfgraffc^aft,  328,  518, 
533.  SJiarfgrafen:  S3onifaciu§,  ^apft 
95ictor  n.,  ©ottfrieb  ber  SSärtige. 

©apetinger,  frangöftfc^eS  foigSgc« 
fd^Ied^t.  äyjac^t  unb  ©(^mädtie  beffelben 
10, 235,  365,  366,  378. 

©apua,  @tabt,  gürftentl^um  unb  ©r^big* 
tl^um,  179,  181,  184,  185,  250,  251, 
331—335,  426—428,  435,  507.  pr* 
ften:  ^anbulf  IV.,  ^anbulf  öon  Seano, 
^anbutf  V.,  SBaimar  IV.  öon  ©aterno. 
@r5bifd)of:  Slbinutf. 

©affino.    ©icje  äJJonte  Saffino. 

SaftiUen,  ^önigreid^,  513.  Äönig: 
^erbinanb. 

©l^am,  SSurg  in  ber  Tiaxf  auf  bem 
bairifc^en  S^orbgau,  250. 

(s;i^am:pagne,  f rangöfif c^e  QJraf f d^aft, 
196,  235,  265,  272,  276,  325,  366, 

373,  378,   386,   455,    512.    ©rafen: 
Dbo,  S^eobalb. 

©  1^  a  r  t  r  e  § ,  ®tabt  unb  33i§t^um  in  pan!* 
retd^,  194,  369.    «ifc^of:  plbert. 

Sl^ieti,  ©raffcfiaft  in  ben  Slbruj^en,  516. 

©I^robatien,  öon  ^olen  unb  ißötimen 
umftritten,  47,  100,  345,  347. 

©l^rubim,  SSurg  in  SSöl^men,  488. 

©l^ur,  ®tabt  unb  S3i§t^um,  201,  541. 
S3ifct)of:  Ulrid^  L 

Sib  513. 

©irci:|)aner,  n^enbifd^er  @tamm,  525. 

©iöitate,  SSurg  am  gortore  in  Unter* 
italien.    ©d^Iadjt  501,  503. 

©lern eng  11.  (®uibger),  ^a^jfi,  417— 
420,  436,  444,  459,  467. 

Slun^  unb  ©tuniacenfer,  9.  SfJefor« 
men  ber  ©tuniacenfer  in  Sotl^ringen 
86—88,  119;  i^re  ©teöung  gu  ^apfi 
95enebict  VLQ.  175,  186—190;  su  t. 
§einrid^  IL  125,  197,  198,  212;  gu 
bem  lotl^ringif^en  ^ergogtl^um  203,  221, 
386;  äu  Ä.  Ä'onrab  IL  226,  243— 
245,  247,  294,  295;  gu  ben  ^ergogen 
öon  aiquitanien  240,  371,  379;  gu 
^a|3ft  Sodann  XIX.  244,  245,  247, 
302,  303,  343;  ©nfluB  auf  ben  (SotteS* 
frieben  373.  95erl^ättni§  ber  ßongre* 
gation  gu  ^.  §einrid^  III.  379 ,  380, 
382— 385, 401 , 403,  474;  leampf gegen 
©imonie  unb  9^icoIaiti§mu§  405— 407; 
SSeri)äItniB  p  ben  ©amalbulenfem  407, 
408;  gu  ^apft  ©regor  VL  411,  412; 
3u  $a^ft  eiemeng  H.  419;  gu  2eo  IX. 


?Rcgtfier. 


731 


454,  456,  459,  460,  462,  479,  492, 
504;  33nef  ber  ^ai[ertn  %qm§  an  ben 
W}t  §ugo  öon  (Slunt)  über  ben  Xoh 
§etnrtc^§  III.  529,  530;  bie  du^ 
niacenftfdjen  ©arbinäle  naä)  bem  jTobe 
^a^ft  35ictor§  II.  533;  bie  9^eforma- 
tioitSbeftrebuttgen  ®Iunt)§  üon  ben  ^atjern 
unterftü^t  539.  Siebte:  Dbilo  ber  §et= 
Itge,  ^ugo  ber  ^eilige. 

©Dblens,  @tabt  am  dt^tm,  103,  116, 
523.    ©tjnobe  (1013)  116. 

©olonna,  Ort  bei  Xufculum,  420. 

dommerct),  SSurg  in  Dberlott^ringen, 
325. 

©DOTO,  <Stabt  unb  SSi^tl^nm  in  ber  Sout« 
barbei,  30,  44,  127,  245,  299. 

(S:Dm:ptegne,  ^falj  ber  frangöfifd^en 
Könige,  194. 

Sonftantinopet  (33t)äang),  ^auptftabt 
be§  oftrömifc^en  0leic()§,  3,  143,  177, 
184,  245,  248,  259,  329,  330,  335, 
336,  364,  424,  427,  428,  501,  504, 
505,  506,  510,  515,  516,  518,  519. 
-;patrtar(^:  Tixä^azl  (Serutarin§. 

donftantin  VIIL,  griec^tfd)er  ^aifer, 
250,  329. 

©onft antin  IX.  ÜJJonomad^u^,  grie= 
(^if(^er  Mer,  424,  425,  515,  518. 

Sonftanttnifc()e@(|enfung§nr!unbe 
494. 

©onftange  bon  Soutoufe,  ©eniapn 
t.  9?obert§  I.  üon  granfreid^,  375. 

(Sorbett a,  SSnrg  bei  3JiaiIanb,  322,  339. 

(Sojenga,  @tabt  in  ©alabrien,  177. 

©remona,  ©tabt  unb  S3i§tt)um  in  ber 
Sombarbei,  30,  315,  319,  324,  326. 
53ijd^of:  Ubalb. 

©refcentiuS,  ^atriciuS  tion  S^ioni,  17, 
122. 

ß^refcentinS  (^ol^anneg  (Srefcentin^) 
ber  jüngere  122. 

©reujfen,  53nrg  ber  ^abenberger  am 
rotten  Tlain,  35. 

Srojfen,  33urg  an  ber  Ober,  47,  132. 

©njaöien,  polnifdjeg  ''Si^ttjum,  269. 

2)änemar!  unb  S)änen.  (£r!E)ebnng 
ber  bänifc^en  SJJac^t  burc^  ^nub  ben 
©ro^en  206—209;  53unb  ^nnbg  mit 
t.  ^onrab  IL  234,  235,  245,  249, 
259;  üDÜftänbige  ©^riflianiftrung  307, 
308;  35ertaa  be§  mtxd)§  nac^  ^ub§ 
Sobe,  aber  3Sett)at)rnng  be§  5Bunbe§ 
mit  Seutfdilanb  308-310 ,  400 ,  401 ; 
SSunb  «Süenb  ©ftritl^fong  mit  ^.  §ein* 
rid^  III.  440,  442,  443,  538;  bänif^e 
SSifd^öfe  im  ©efolge  be§  taiferg  461; 
^bolbertg  Don  SBremen  (£influ§  auf  bie 
bänifd^e  tir(^e  467,  470,  471;  Pan 


eines  bänifdt)en  (£räbi§tf)um0  470.  ^ö" 
nige:  ©oen  ©abelbart,  ^nub  ber  ®ro§e, 
§aralb,  ^örbefnub,  SO^iagnuS,  ©üenb 
(£flritt)fon. 

2)ag§burg,  ©raffdjaft  im  ©IfaB,  452. 

2)  am  a  jus  IL  (^opi^o),  ^apft,  439,440. 

®an!mart,   33ifd^of  oon  iöranbenburg, 
470. 

S)attu§,  3Sürger  bon  SSari,   177,  178, 
181. 

2)ebi,  SBettiner,    SD^arfgraf  in  ber   Oft= 
mar!  unb  9ttebertauri^,  306,  398. 

S)ebi,  fäd)rif(^er  ®raf,  111. 

2)ebo,  ^fatjgraf  in  @a(^fen,  395. 

2)eutfrf|eS  aieid^.    Sebeutung  beS  Otto^ 

nifd^en  9f{eidt)S   3,  4;   innere  ©d^mäd^e 

beffelben  4—8;   ©teÜung  ber  ^rone  ju 

ben  S3if(f)öfen  8—10;  35erfat(  ber  äußeren 

Tlaä)t  10,11;  innere  ^e^ben,  Sorferung 

ber  alten  @itte  11 — 13;  ®efal|r  einer 

3erfplitterung  beS  9fieid)S  13;  (gr^altung 

ber    9f{eict)§ein{)eit    burd)    §einrid^    IL 

14—23;  ^erfteHung  ber  äu|eren  9}Jac^t 

29—52;  ^afel  !ommt  an  U§  beutfdje 

SfJeic^    50;    S3ebeutung   ber   ©rünbung 

beS  SSiSt^umS  Bamberg  für  ba§  'dtzid) 

52,   53;   Xt^zilmljmt  ber  dürften    an 

ber  9flei(f|§regierung  69,  70;  befc^morene 

Sanbfrieben  71 ;  bie  Slnfänge  gefdt)riebenen 

SanbredjtS   72;   abIjängigeS  3}er!^ältni§ 

ber  ^ir(|e  öom  0?eid^  75—86;  üergeb* 

lid^e  iBeftrebungen  einer  9f?eformation  ber 

Äirc^e  192—202;  Slbtretung  ber  maxi 

@c^Ie§mig  235 ;  (ginöerleibung  SSurgunbS 

in  lia^  ^aiferreic^  272—281;  ©rblid^« 

!eit  ber  sBeneficien  284,  285 ;  ©insiel^ung 

ber  ^erjogtpmer  burd)  ^.  .^onrab  IL 

289—292;   ^Berroelttic^ung  be§  9fieid^§ 

unb  ber  tird^e  310—312;  ©rmeiterung 

ber  bairifd)en  Oftmar!  361,  362;  B- 

jung   ber   ©teiermar!,  ^ainS,  3ftrten§ 

unb  ^riautS  öom  ^er^ogtiium  ^ärntl^en 

362,  363;  aügemetner  ^anbfriebe  burc^ 

^einrid^  III.  ^ergefteüt  379,  380;  jeit* 

meife  m^ängigfeit  Ungarns  393,  394; 

§einri(^S  III.  firc^enreform  405—420; 

tlöd^fter  2luffd)n3ung  ber  faiferlid^en  @e= 

malt   unter   ^einrid)    III.    445,   446; 

9}?anget  gefdjriebener  9f?eid)Sgefe^e  446, 

447;    g^ot^menbigfeit    großer     ©rfolge 

451;  (Stellung  beS   9f{eid^S   §ur  tird^e 

451,  452,  471—473;  gefä^rbete  SKac^t 

beS  ^t\ä)§  burd)  2lnfftänbe  in  ^tatien 

unb  Seutfc^Ionb  509—524;  unftc^erer 

3uftanb   beim  Slobe  ^leinrid^S  III.  530 

—536;  ©inmirtung  ber  beutfd^en  §err= 

fd)aft   auf  bie    anberen   Sauber  537 — 

539,  auf  ta§.  beutfd^e  S5oI!  539—542; 

©mporfommen   beS    beutid)en   §anbelS 


732 


Sftegtfter. 


unb   ber   beutfc^en  ©täbte    542,  543; 

gejieigerte  SSauf^ättgfett  543,  544;  9f{t(^= 

tung   ber  ©tubien   544—549.    Röntge 

unb  ^aifer:  ^einrtd^  II.,   ^nrab  11., 

|)emrtc^  III.,  J^emrid^  IV. 
SDiebenl^ofen  in  Dberlotl^ringen.   $?anb= 

tag  (1003)  28. 
S)tetrtc^  IL,  SStfdjof  üon  Tit^,  (Sd^wager 

Ä.  §einri(i)§  n.,  102,  103,  110,  113, 

114,  116,  137,  200,  201,  211,  300. 
2) ie trief),  ^ifc^of  öon  35erbun,  420. 
2)ietri(^,    Rangier  B.  §einrid)§  III.  für 

S)eutfd^Ianb  unb  (Srgfapeflan,  ^ifc^of  öon 

^onftan^,  419,  420. 
S)ietric^  L,  S3i[(^ot  üon  2J^ünfter,  135, 

156,  164. 
S)ietric^  L,  ^erjog  öon  Dberlotl^ringen, 

28,  113,  119,  146,  196,  197,  221, 

227,  253. 
Stetric^  öonSBettin,  ®raf  in ©adEifen, 

bann  2)f?ar!graf  ber  läc^ftfd^en  Dftntar!, 

262,  269,  398. 
2)ietri(^   ni. ,   ®raf  in   ^oHanb    unb 

@ent,  49,  148,  158—160. 
Sietrid)  IV.,   ®raf  öon  ^oHanb,  397, 

432—434,442. 
2)ietri^,  ©raf  öon  ^atetenburg,  526, 

528. 
Sietrid^,  33ruber  9Keintt)er!§,   jäd^fifc^er 

®raf,  151,  153,  154. 
2)ietric^,  fäc^fifdier ®raf,  141.  35ieIIei(^t 

ibenti[(^  mit  2)ietric^  öon  Settin. 
2) i et» in,  33ifc^of  öon  Süttic^,  441. 
©ijon,   ©tabt  im  fran^öfifctjen  ^er^og« 

t^um  ißurgunb,   187,  455.    SSenignuS* 

üofter  187,  245,  403.    Siebte:  SSil^elm 

ber  ^eilige,  §atinarb. 
©itl^marfen,   norbetbingifc^er  @tamm, 

468. 
S)obritug!  in  ber  2anfxi^  46. 
2)  0  ^  n  a ,  S3urg  in  ber  maxt  ÜJJeiBen,  350. 
2)ornburg,  ^aifer^fat^  an  ber  (glbe   bei 

^arbij,  37. 
2)ortmunb,    ißurg  in  SBeftfalen.    @l?« 

nobe  (1003)  80, 81.  Sanbtag  (1024)  229. 
S)ortred^t,  @tabt,  158.    ©d^ta^t  442. 
2)rent^e,  ©raffc^aft,  397. 
2)rogo,  @o!^n  2:ancreb§  öon  ^anteöiüe, 

normannifc^er   ^ül^rer    in   Unteritalien, 

bann  @raf  öon  Slputien,  335,  421 ,  426 

—429,  494—497. 
2)ut0burg,  ^urg  am  ^fJ^ein,  19,  20, 

27,  392. 


®bbo,  5lbeliger  in  ber  bairifdt)en  Dftmar!, 

520. 
@b  erwarb,   ©rgbifd^of   öon  Syrier,  443, 

456. 


©berl^arb  I,   erfter  SSifd^of  öon  S5am* 

berg,  58,  62,  172,  199,  201,  221,  226. 

33on  §einrid^  II.  gum  (Srgfansler  Sta= 

lienS  befteflt  62,  63. 
©berl^arb,  9}Jarfgrat  üon  ^rain,  363. 
@berf)arb,  bairifdtjer  ®raf,  242. 
eber^berg,  33urg  unb  tlofler  in  Ober* 

baiern,  292,  363,  513,  545,  548. 
©darb  L,  ä)?arfgraf  öon  SRei^en,  ftrebt 

nac^    ber   ^öniggfrone    14—20;    feine 

S5erbienfte  um  bag  9f?eid)  16—17 ;  feine 

ermorbung  20—21;  25. 
©dearb  IL,  3JJar!graf  öon  2JJeiBen,  111, 

115,  208,  268,  306,  350—354,  360, 
398,  399. 

©del^arb  öon  ^ura,  ©^ronift,  499. 
©bmunb,  tönig  öon  (Snglanb,  208. 
@btt»arb,  tönig  öon  @nglanb,  442. 
(Sgertanb  53. 
(ggi^l^eim,   ©raffd^aft  im  @IfaB,  252, 

257,  452. 
©l^renfrieb,  ^falggraf  öon  ^^otl^ringen, 

(Sd^mager  t.  Dtto^  IIL,  74,  89,  113, 

116,  211,  301. 

(gid^ftäbt,  ®tabt  unb  S3ilt^um,  54,  56, 
63,  76,  77,  91,  92,  201,  486,  499, 
511,  520,  540,  543,  544,  547.  33if(^öfe: 
SD^egingaub,  ©ungo,  Heribert,  ©eb^^arbl., 
©unbefar  II. 

(Sigitbert,  33ifdt)of  öon^reifing,  ©r^ieber 
t  ^einrid^g  IIL,  263,  288,  290,  291, 
297. 

Sita,  3J?utter  be§  2)Jar!grafen  §einrid^ 
öon  SSabenberg,  36. 

@i§o,  S3ifd^of  öon  DIbenburg,  470. 

©fbert  öon  ^raunfd^meig,  fäd^ftfd^er 
®raf,  ^Setter  t.  §einrid^§  IV.,  535. 

etfa^  120,  148,  252,  356,  435,  439, 
442,  452,  453. 

©Ifensgau,  ©raffd^aft,  435. 

(Slten,'tIofter  bei  (gmmerid^,  150,  151. 

(Smilia,  Sod^ter  be§  3Har!grafen  9Kan= 
freb  öon  Surin,  ©emal^lin  ^ersog 
Dttog  IIL  öon  (2c^»aben,  438. 

(gmma  öon  ber  S^ormanbie,  ©ema^s 
lin  tnub§  be§  ©roßen,  308,  309. 

®t.  (Smmeram.    ©iebe  9^egen§burg. 

©mmcrid^,  ®o:^n  t.  ©tep^an^  be§ 
fettigen,  345,  346. 

(Smmerid^,  «Stabt  am  W)m,  150. 

(gngetl^arb,  ©rsbifd^of  öon  SJJagbeburg, 
473. 

(Sng taub,  tönigreic^.  SBon  tnub  öon 
©änemar!  erobert  207, 208, 247, 249,469; 
tampf  gtt^ifc^en  ^aratb  unb  ^ötbefnub 
308,  309;  t.  ©bmarb  mit  t.  §ein= 
rid^  IIL  öerbünbet  442,  443,  460,  469, 
538.    ^etergpfennig  247.    §anbetgöer= 


^{egiper. 


733 


binijmigen  mit  2)eutf(^tanb  542.  ©eutfc^e 

§anbirer!er  in  ©tiglanb  542.    Äi)nige: 

©tl^elreb    ber    Unberatl^ene ,    (Sbmunb, 

^nub   ber   ©roge,   §örbe!nub,  ^aralb, 

(Sbtüorb. 
@p:penftein,    ©rafenft^    in  ©teiermarf, 

119,  163,  362,  363. 
@^ternac^,  tlofier  bei  Srier,  294. 
(Sri^,  tönig  Don  ©c^meben,  307. 
@r!anbalb,  @r§biid}of  üon  SJ^ainj,   62, 

63,  118,  169,  170. 
©rfenbert,  Slbt  oon  ^Itai(^,  76. 
@  r  m  I  ä  n  b  e  r ,  burd^  ^nub  Don  2)änemar! 

unternjorfen,  259. 
grnft  I.  Don  SSabenberg,  ^erjog  Don 

©(^maben,  grceiter  ©cma^I  ber  ^ai[erin 

©ifela,    31,  34,  40,  119,   161,   162, 

219. 
ernft  n.,  ^ergog  Don  ©c^raaben,  ®tief= 

fo^n  ^.  ^onrabg  II.,   162,  219,  236, 

237,  238,  252—255,  264—266,  297, 

394. 
@rnft,  2J?ar!graf  Don  Defterreic^,  520. 
erftein,  tönigS^^tals  im  (£«,  198. 
(gfte  (Otbertiner),    itQlifc^e§   prftenbauS, 

121,  182,  239,  319,  326,  522.  ■  'iSlaxh 

grafen:  Ötbert  I.,  Dtbert  II.,  §ugo, 

Slbalbert  (©äelin),   Stjso  I.,  ^^^   IL, 

SBelf  lY. 
etl^elinbe,  ©räfin  Don  ^fJorbl^eim,  20. 
©tl^elreb    ber  Unberat^ene,    ^önig 

Don  ©nglanb,  207,  208,  542. 
©uboyta,  2:od)ter  be^  oftrömifdjen  ÄaiferS 

eonftantin  VIII.,  329. 
©Selin,    ®o^n    DtbertS    IL    Don    (Sfte, 

125,  126,  128.    ^kMdjt  ibentif^  mit 

2lbalbert  Don  ©fte. 

I^atfenftein,  53urg  im  ©d^marstrdbe, 
265. 

gorfa,  Älofter  im  ©abinerlanbe,  361. 

§  a  t im  ib  e n ,  mut)ammebaniic^e  S^najltie 
in  Steg^pten,  330. 

gerbinanb,  Äönig  Don  2eon  unb  (Sa= 
[lilien,  513. 

5^ermo,  ®tabt  in  StQ^i^H;  251. 

^errara  ,  @tabt  unb  ©raffc^aft  in^ta« 
Iten,  244,  318,  514. 

^lanbern,  3J?ar!graff(^aft,  49—51,168, 
236,  237,  366,  372,  393,  432,  442, 
443,  461,  478,  484,  489—491,  521, 
526,  531;  bie  SKarfgrafen  Don  glanbern 
gett?innen  ®ent,  SSalencienneg  unb  bie 
3n[el  SBald^ern  d§  «Reid^Sle^en  51. 
9Kar!grafen:  53atbmn  IV.,  S3a(buinV., 
«albuin  VI. 

gleurnS  in  9?ieberlot:^ringen.  ©d^Iad^t 
149. 

^leur^,  tlofter  in  ^^ranfceic^,  186. 


^lorenj,  ©tabt  unb  '^iStl^um  in 
Sufcien,  121.    ©ijnobe  (1055)  514. 

goligno,  ©tobt  im  §er§ogt]^ume  @po* 
leto,  328. 

?5oI!mar,  fä^ftfd^er  ®raf,  134. 

^onte  ^iDcUana,  Softer  in  Umbrien, 
408,  413. 

gortore.  ©rengfluB  än?i[d^en  ißeneDent 
unb  2(pu(ien,  179,  501 ;  @(^la(^t  179. 

15  raufen,  ©iel^e  Oftfranfeu  unb  Sfll^ein^ 
franfen. 

granffurt  am  9Kain,  ^önigSpfal^, 
141,  396.  @t)nobe  (1007)  56—58, 
291.  ^Rationalconcil  (1027)  12,  256, 
257,  299. 

^ranfreid),  Äönigreid;,  freiere  @te{* 
lung  gum  beutfdjen  9iei(^e  3,  10;  Ä. 
9fiobert  in  ^reunbfd^aft  mit  t.  ^einrid^  n. 
49—52,  193—199,  212;  feinbli(^e§ 
Sluftreten  Ä.  9f?obert§  unb  ber  iran^öft* 
fd)en  ©ro^en  gegen  ^.  ^onrab  IL 
235—237,  239—241;  Unrut)en  nac^ 
9fiobert§  Sobe  unb  53ünbntg  ^einrid^g  L 
mit  ^.  ^onrablL  273,  274;  t.§ein= 
ridt)§  III.  ©telluug  gu  ^ranfreid^  365 
—385,  428;  granfreid^  unterftü^t  'üzn 
Stufftanb  §.  ©ottfriebg  be§  ^Bärtigen 
431,  432,  435;  §einri^  I.  jd^Iießt  ein 
^reunbid^aftSbiiubniB  mit  ^.  §einri§  III. 
438—440, 443, 445, 455 ;  ^apft  Seo  IX. 
in  ^ranfreid)  459—462 ;  2eo  IX.  nimmt 
fran5Öfifc5)en  ^eiftaub  gegen  bie  9^ors 
mannen  in  Slnfprud^  496;  (Singriffe  Ä. 
§einri(^§  III.  in  bie  SfJed^te  ber  franko« 
fijc^en  Ärone  513,526,  527,  537.  Kö- 
nige: Stöbert  L,  ^einrid^  I. 

g retfing,  ©tobt  unb53i§t^um,  73,263, 
288,  290,  291,  297,  392,  442,  472, 
499.      33if(^öfe:    ©obfc^alf,    (Sigilbert, 

griaul,  ©raffc^aft,  363. 

§riebrid>  L,  ©rgbifcijof  Don  «Salzburg, 
75-77. 

^^riebrid^,  ©rjbifc^of  Don  9f{aDenna,. 
©egner  2lrbuin§  Don  ^Drea,  80,  42, 
121. 

^  r  i  e  b  r  i  (^  n.,  |)er§og  Don  Obertot^ringen, 
119,  221,  223,  227,  235—237,  253, 
257,  276.  ©eine  £öd)ter  276,  318, 
393. 

griebric^  Don  Sü^elburg,  ^er^og 
Don  DfJieberlot^ringen ,  397,  429,  526. 

griebric^  Don  Sot^ringen,  SSruber 
Ö.  ©ottfriebg  beg  S3ärtigen,  .hausier 
'Papft  SeoS  IX.,  492,  496,  502,  505, 
506,  508,  510,  515;  »irb  äRönc^  in 
M.  Saffino,  bann  5Ibt  unb  ©arbinalprie= 
fter  516,  532,  533;  tt)irb  jum  ^apft 
geroä^rt  533.    ©ie^e  ©tep^n  IX. 


734 


9ftegtfler. 


g  r  i  e  b  r  t  c^  ,   ®raf    üon    S3erbun ,    fpätet 

Wönii)    üon   @t.   35anne§  ju  SBerbun, 

trüber  ^erjog  ©ottfriebä  I.  öon  D^lieber* 

lottjringen,  87,  119. 
^rtebrtc^,  ^fatägraf  öon  «Sac^fen,  545. 
§rtebrtct),  ®raf  in  @ad)[en,  ^ater  ©r^* 

bilc^of  SlbalbertS  öon  53remen,  395. 
lyriebrid),  @ol^n  be§  äJJarfgrafen  ^om= 

faciu^  öon  Sufcten,  509,  517. 
fyrtebrtc^  öon  ©leiberg,  536. 
^riebric^,  jcj|tt}äbifdjer  ®raf,  254,255. 
griebric^,  Kämmerer  ^.  öeinric^ä  IL, 

141. 
griefad^,  ©raffc^aft  in  tämt^en,  292. 
§riefen     unb    grie^Ianb    48,     49, 

148,  150,  158—160,  843,  397,  434, 

471. 
f^rofa,  ^önigSpfalä  bei  3}^agbeburg,  17. 
grnttuaria,  l^tofler  bei  Surin,  127,  187. 
gü^nen,  SiSt^um,  209. 
§ürtl^,  Ort  im  bairif(^en  DZorbgau,  53. 
gulbert,  iBifc^oföone^artre^,  194,369. 
gulba,  tlojler  in  Reffen,  72,  85,  86, 

89,  118,   172,  203,  256,  299,  351, 

498,  548. 
^ulfo,  ®taf  öon  Slnjou,  368,  369,377. 
^urt^ ,  @tabt  im  bain[c^en  ^Rorbgau,  351. 

^aeta,   ©tabt  unb   ^erjogttinm,    332, 

426,  496.    ^ergog :  SfJainulf  öon  2löerfa. 
@t.  ©allen,  Slbtei,  64,  220,  253,  294, 

545,  548. 
(55anberg:^etm,  grauenffofler  in  @ac^fen. 

©anber^eimer  ©treit  55,  56, 193,  226, 

229,  230,  256,  257,  299. 
©ariarb,  S5ater  be^  Srgbifc^ofä  Slribert 

Don  SJiailanb,  313. 
©ariarb,  5«effe  be§  (Sräbifd^ofg  Slribert 

öon  9}lai(anb,  313—315. 
©arigliano,  ^lug  in  ©antpanien,  178, 

181. 
©aufrieb  ber  Jammer,    ©raf   üon 

Slnjou,  377—379,  432,  439,  461. 
©augltn,   2lbt  üon  ^Jleurt),  bann  (gr^* 

bifc^of  öon  53ourge§,  186. 
©eb^arb  L,  53i[d|of  oon  ©c&ftäbt,  486, 

499,  511,  512.    @ie^e  ißictor  II. 
©ebbarb  III.,  Si[c^of  üon  Sfjegen^burg, 

^albbruber  t.  ^onrab^  IL ,  218,  253, 

255,  256,  292,  293,  305,  472,  476, 

477,  479,  483-486,  513,  520,  521, 

522,  523,  527,  528. 
©eb^arb,  beutfc^er  ©raf,  351. 
©enf,  @tabt  unb  ©raffd^aft  im  ^önig- 

reic^  SBurgunb,  277,  278,  391. 
©ent,  ©tabtin^Ianbern,  49,  51, 150,168. 
©enua,  @tabt,  121,  176. 
©eorgiug      SJJaniaceS,      grted)if(^er 

^atriciu§,  330,  335,  336,  424,  425. 


©erberga,  ©emal^lin  be0  ^erjogS^eins 

rid;  üon  S3urgunb,  144. 
©  e  0  r  g  m.,  prftbifc^of  üon  5Samberg,  205. 
@t.  ©eorgen.    ©ie^e  ^rag. 
©erbert.    @iet|e  ©ilöefter  IL 
©erbranb,  S3if(f>of  üon  ©eelanb,  234. 
©erwarb  I.  ber  ^eilige,  33ifc^of  üon 

Soul,  464. 
©ertiarb  L,  33ifcl^of  üon  ©ambra^,  80, 
147,  194—196,  228,  372,  374,  379. 
©erl^arb,    |)er5og    üon   Dberlotl^ringen, 

442. 
©  erl^arb ,  ©raf  im  (Slfa^  unb  Sot^ringen, 
120,  148,  149,  153,  157,  163,  218, 
219. 
©erl^arb,  2lbt  üon  @eon,  beftngt  ^am* 

berg  64. 
©ernrobe,  .^lofter  in  ©ai^fen,  86. 
©ero,   ©rjbifc^of  öon  3JJagbeburg,  120, 

134—136,  141,  193,  203. 
©ero  L,  ajfarf^eraog,  86,  172. 
©  ero  IL,  SJiarfgraf  ber  jäc^ftfc^en  Dftmar! 

unb  ber  Saufi^,  17,  134,  135. 
©erolb,  ©raf  öon  ©enf,  391. 
©ibic^enftein,  iBurg  an  ber  ©aale,  40, 

128,  255,  264,  394,  397,  536. 
©iecä,  ißurg  in  ^olen,  97,  347. 
©ioöenajäo,  @tabt  in  Simulien,  424. 
©irarb  be®afo, römifd^er @ro|er, 410. 
©ifela,    Soc^ter  §ergog  §ermann§  IL 
üon  ©d^n^aben,  in  erfter  (St)t  üermäl^lt 
mit   bem    ©rafen    S3run    üon  ^raun= 
fd^meig,  in  groeiter  mit   ^er^og   ©ruft 
üon  ©d^maben,   in  britter  mit  'k.  ^on= 
rab  IL,  23,  119,  162,  163,  219—221, 
226-229,  232,  238,  245,  258,  265 
269,  276,  295,  296,  298,  299,  318, 
328,  338,  339,  375,  396,  454,  529, 
546. 
©ifela,  ©(^mefter  ^.  9?ubolf§  m.  üon 
33urgunb,  9Jiutter  ^.  §einric^g  IL,  40, 
143. 
©ifela,  ©c^üjefter  ^.  |)einri(^§  IL,  ©e= 
mal^lin  Ä.  ©tep^anl  üon  Ungarn,  346, 
359. 
© if  elb er  1 1. ,  ©raf  üon  Sü^elburg,  43. 
©ifelbert  IL,  ©raf  üon Sü^elburg,  301. 
©ifelbert,  normannifdjer  9f?itter,  179. 
©ifilbsrt,  ^er^og  üon  Sot^ringen.  ©eine 

^fMc^fommen  120. 
©  i  f  i  I  e  r ,  (Srgbif  d^of  üon  äJJagbeburg,  37, 38. 
©ifulf  U.,  <Boi)n  SBaimarg  IV.,  ^rft 

üon  ©alerno,  497. 
©  leib  er g,  S3urg  bei  ©ießen,  536. 
©log au,  i8urg  in  ©c^lejten,  138. 
©  n  ef  e  n ,  ©tabt  unb  ©r^bist^um  in  ^olen, 

97,  306,  345,  347,  348. 
©obebolb,  ^atriarc^  üon  5lquileja,  463, 
500,  528. 


9legtfter. 


735 


®obt|art)  bcr  ^eilige,  Wönä^  in 
mtaid)  77;  2lbt  bafelbft  78;  Dertrauteä 
SSer^ältni^  ju  ^einric^  II.  78;  2lbt  in 
öergfetb  unb  Segernfee  85 ;  Sifd^of  öon 
Mbel^eim  193,  200,  201,  229,  230, 
255,  256,  257,  299,  310,  834,  338. 

®  0  b  i  I  a ,  SEBittme  beS  äRarfgrafen  Sotl^ar 
öon  ber  SfJorbmarf,  70. 

©obfd^alf,  SSifd^of  öon  greiftng,  73. 

®  0  b  f  (^  a  I  f ,  ^ürft  ber  5lbobriten,  468— 
470,  525. 

©obfd^alf,  35orftanb  ber  ©c^nte  am 
2Jäc^ael§!(Dfter  ^u  Lüneburg,  468. 

©orge,  ^btei  in  Sot^ringen,  375. 

®o§Iar,  Äönigg:pfa%  in  ©ac^fen,  66, 
190,  203,  204,  229,  300,  304,  339, 
358,  364,  392,  396,  439,  449,  450, 
462, 474, 477 ,  480 ,  481, 484, 511, 523, 
524,  526—528,  542,  543.  ©J^nobe 
(1019)  190.  Sanbtag  (1025)  229.  @tift 
@t.©imon  unb  ^uba  439,  462,  523, 
524.    ^aiferpataft  439. 

©ottfrieb  L,  au0  bem  ©efc^Iec^te  ber 
2lrbennergrafen ,  ^ergog  öon  ?äeber=« 
lotljringen,  119,  120,  148,  149,  153, 
157—160,  195,  203. 

©ottfrieb  IL  ber  S3ärtige,  ^ergog 
öon  Dberlottjringen ,  befiegt  Dbo  öon 
Sl^ampagne  326;  verfällt  mit  ^.  ^ein* 
ri^  III.  386,  387;  öerbinbet  ftc^  mit 
granfreid^  nnb  erl^ebt  ftd^  gegen  ben 
Äaifer  391,  393,  394,  397,  398,  402; 
gn^eiter  5lufftanb  ®ottfrieb§  gegen  ^. 
§einricl)  HL  430—444,  455,  456,  459; 
©ottfrieb  öon  ^aifer  §einri(^  begnobigt 
478,  484;  begiebt  fic^  nad)  Statten,  um 
Sßeatriy,  bte  SBittroe  beä  SKarfgrafen 
SSomfaä,  gu  l^eiratben  491,  509,  510; 
fliel^t  öor  bem  ^aifer  au§  Statten  514 
— 516;  erl^ebt  [ic^  mit  ^albuin  öon 
^lanbern  gegen  ben  taifer  519,  521, 
526,  527 ;  öerjöl^nt  fid)  mit  bem  tai[er 
527;  feine  Slnfprüc^e  merben  nad^^ein* 
ric^g  in.  Sobe  befriebigt  531;  fe^rt 
nad)  Italien  äuriid  532 ;  SJJarf graf  öon 
Sufcien,  ^erjog  öon  ©poleto  unb  Waxh 
graf  öon  ©amerino  533 ;  ©taubatter  be§ 
tönigä  in  Italien  532—534,  536. 

©ottfrieb,  3JJar!graf  ber  !ärnt]^ni[c^en 
ÜJear!(@teiennar!),  357,  360, 363, 393. 

®ottfrteb,@raf  inSotl^ringen,  151, 152. 

©Dttfrieb  öon  ^ruiü^,  angeblicher 
(Srfinber  ber  Sumiere,  374. 

©oäelo  I.,  §2^3og  öon  D^Jieberlot^ringen, 
120,  203 ;  ©egner  ^.  Äonrabg  H.  221, 
223,  227,  228,  235,  236;  öerjöl^nt  ftc^ 
mit  ^onrab  II.  237;  n?irb  mit  £)ber= 
lot^^ringen  belel^nt  276;  öemid^tet  Dbo 


öon  ©Kampagne  326 ;  feine  ©tettung  ju 
Ä.  §einrid>  in.  341,  386,  387. 

©ogelo  n.  ber  ^eige,  ^ergog  öon 
9^iebertot^ringen,  386,  387,  391,  397. 

®rabo,  Matriarchat,  247—249,  468, 
494,  500. 

©ran,  glu§  unb  33urg in  Ungarn,  263,  358. 

©regor  V.,  ^opft,  171,  174,  186,  411, 
417. 

©regor  VI.  (^o^ann  ©ratian),  ^opft. 
Söal^t  411,  412 ;  reformatorifdje  S^ätig* 
Ut  412,  413;  Stbfe^ung  414,  415, 
437 ;  2:0b  in  2)eutfd)lanb  429,  456. 

©regor  VH.  (§ilbebranb) ,  ^apft,  174. 
@ie^e  |)i(bebranb. 

©regor,  ©egenpapft  3Senebict§  Vni., 
122,  123. 

©regor,  ©raf  öon  Sufcutum,  3}ater 
M-  Senebictg  Vin.,  122,  174. 

©regoriuä,  ©raf  öon  S^ufculnm,  ©on* 
fnl,  ^ergog  unb  (Senator  ber  9iömer, 
SSrnber  ^.  S3enebict§  IX.,  302. 

©rein,  Ort  an  ber  2)onau,  393. 

© r i e c^ i f  d^ e §  (oftrömifc^eS)  ^tid).  2luf= 
ftanb  in  S3ari  177,  178;  bie  erften 
kämpfe  mit  ben  91ormannen  179,  180; 
SluSbebnung  ber  gried)ifc^en  ^errfcbaft  in 
Unteritaüen  181;  ^.  ^einrieb  H.  fämpft 
mit  ben  ©riechen  in  Unteritatien  182— 
185;  Slnnäberung  ^.  ^o^anng  XIX. 
an  bie  griec^ifc^e  Äird>e  245,  409 ;  SSe* 
feftigung  ber  griec^ifc^en  ^ladft  in  Unter* 
italien  250 ;  SSerbinbungen  mit  Ä.  ^on* 
rab  IL  259,  260,  329-331;  3ug  nad^ 
©icilien  335,  336,  420,  421 ;  bie  ©rie= 
c^en  öertteren21pulien421— 428;  @trei; 
tigfeiten  mit  ^.  Seo  IX.  494,  504— 
506,  515,  516;  SSerl^anblungen  mit 
^.  ^einrieb  m.  518,  519.  ^aifer: 
SafiliuS  IL,  ©onftantin  VKI.,  0?o» 
manuS  IIL ,  9J?i(bael  lY.,  SRic^aet  Y., 
©onftantin  IX.,  Stieobora. 

©rönlanb  467. 

©rona,  tönig^pfalg  unn)eit  ©öttingen, 
66,  117,  193,  203,  204,  230,  256. 
«ReidjStag  (1013)  117.  @^nobe  (1025) 
230,  256. 

©uaftalla,  @tabt  in  ber  Sombarbei,  514. 

©üntl^er,  (grgbifcbof  öon  ©algburg,  203. 

©untrer  ber  Zeitige,  SWönc^.,  2Kif= 
ftonar  unb  ©nftebter,  165,  270,  851. 

©uibo,  ^rgbifc^of  öon  ÜJJaitanb,  401. 

©uibo  ber  ^eilige,  2lbt  öon  ^om* 
pofia,  408,  413,  429. 

©uibo,  ^erjog  öon  «Sorrent,  335,  425, 
426,497. 

©uibo ,  itattfc£)er  SUtarfgraf,  jjabnettträger 
Ä.  ^onrab^  IL,  822. 

©unbefarIL,  33ifd^of  öon  (Sic^ftäbt,  540. 


736 


fRegijier. 


©unl^ilb  (tunigunbe),  2o(^ter  tnubg 
be§  ®ro§en,  ®emat|Iin  Ä.  §einrid^0  III., 
234,  305,  309,  310,  336. 

®un§eUn,  SD^arfgraf  öon  SD'iei^en,  5Sru» 
ber  ©darbg  I.  imb  §albbruber  33oIe= 
flam  S^abrijS,  25,  89,  45,47,73,111, 
112. 

©unjo,  33ifc^of  öon  ©id^ftäbt,  63. 

©^ula,  O^etm  ^.  ^tzpi^axiB  L,  140. 


^ab^burg,  '^urg  im  2largau,  226. 

§aitno,  ^ifdiof  öon  Äonflanj,  201. 

|)aiino,  ^if4)of  öon  ^erbnn,  113. 

Jainburg,  ©rengfefte  Ungarn^,  unter 
^einrid^  III.  bem  beutjdjen  SfJeid^e  ge« 
roonnen,  358,  476,  477,  480. 

$a!on,  ^el^errf(i)er  öon  9^orroegen,  208. 

|> alber ftabt,  @tabt  nnb  SSigt^nm,  22, 
59,  136,  138,  141,  193,  201,  203, 
256,  395.    53tf(^öfe:  2trnulf,  SBrant^o. 

^altnarb,  W)t  öon  @t.  35entgnu§  p 
2)iion,  (Sräbifd^of  öon  $!t)on,  408,  411, 
436,  455,  460,  462,  492,  500. 

Hamburg,  @tabt  unb  ©räbtStl^um,  120, 
168,  207,  209,  234,  301,  306-308, 

,  395,  467—471.  ä«etro|3oIe  be§  D^orbenS 
308.  'ißlan  eines  l^amburgifd^en  ^a= 
triardbatg  471.  ©rgbifd^ofe:  Unraan, 
$!ibentin§  II.,  ^ermann,  ^egelin,  2lbal= 
bert  I.    (s:3ie^e  ^Bremen. 

§antmerftein,  S3urg  am  W^tin  bei  2ln= 
bernad^,  168-170, 173,  181, 194, 257. 

§aralb,  ißmber  tobS  be0  ©ro^en, 
Äönig  öon  S)änemar!,  208. 

§  a  r  al  b ,  @ol^n  tnnbS  be§  ©ro^en,  Äönig 
öon  (Snglanb,  308,  309,  442. 

^arttoig,  (Srjbifd^of  öon  ©algbnrg,  62, 
203. 

^artmig,  ®raf  in  ©c^maben,  486. 

|>anberg  bei  (SIten  154.    ®iet)e  Uplabe. 

^angberge.    ©iel^e  @cf)al!5bnrg. 

|>aöelberg,  @tabt  unb  3Si0tl^um,  .38, 
138,  165,  306,  395. 

|)eibabp  (@d^le§mig)  400. 

|>eimba(i?,  ^urg  bei  3öl^^^,  154,  157, 
158. 

^einrid)  IL  ber  ^eilige,  romifd^er 
^aifer.  (Seine  ©räiei^ung  burd)  ^ifdj)of 
SBoIfgang  öon  S^iegenSburg  14;  feine 
SSern^altung  be§  bairifd^en  §er^ogtI)um§ 
14;  nimmt  tia§  9fleicb  al§  @rbe  Dttog  III. 
in  2(nft)rud)  15 ;  kämpfe  um  ba0  9fieic^ 
16—29;  ^at)l  unb  Krönung  §u3Jlain5 
23 ;  W3\aU  SBö^menS  unb  ber  ^ombarbei 
29 — 34 ;  übermältigt  bie  ©mpörung  be§ 
9DfJar!grafen  §einrid^  auf  bem  D^orbgau 
34 — 40;  33unb  mit  ben  fjeibnif^en 
Siutigen  36,  37 ;  erfter  3ug  na<i)  ^taikn 


40—44 ;  SBal^I  unb  trönung  §u  ^aöio  42 ; 
^erfleKung  ber  beutfd^en  ^errfd^aft  in 
^ijl^men  unb  in  ben  3Kar!en  44 — 46; 
erfter  gelbgug  gegen  ^olen  46—48; 
3ug  gegen  bie  SBeftfriefen  49;  Slnfprüc^e 
an  bie  burgunbifdje  (Srbfc^aft  unb  2l[b=» 
tretung  53afel§  50;  kämpfe  mit  33albuin 
öon  ^lanbem  51 ;  ©rünbung  be§  S3i§* 
t^umg  3Samberg  52—65;  ^erföntic^feit 
unb  aiegiment  ^einrid^^  II.  65—96; 
feine  ©teHung  gum  t)o^en  ^el  67— 71; 
errichtet  befd^roorene  $!anb [rieben  in  ein= 
gelnen  Steilen  be§  9fteic^B  71,  72;  feine 
©trenge  72,  73;  feine  (Stellung  gur 
Äird^e  74—84;  9f{eformation  unb  iße* 
raubung  ber  ^(öfter  85—90;  §einrt^§ 
3Seri)ättni^  5U  ben  beutfd^en  ^öifd^öfen 
90—94;  §einric^§  ©^arafter  94-96; 
gttjeiter  ^ampf  mit  SSoteflam  öon  ^olen 
100—117;  §einrid^8  @treitig!eiten  mit 
feinen  ©d^mägern  102,  103,  113—116, 
137;  a^ömerjug  unb  ^aiferfrönung  118 
— 128;  britter  Ärieg  gegen  SSoleflam 
öon  ^olen  131—141;  §einrid)§  kämpfe 
um  ^Burgunb  143—147;  ^erfteHung 
ber  Orbnung  in  2)eutfc^Ianb  148—173; 
"britter  ^uq  be§  ^aiferS  nac^  ^t^üen 
gegen  bie  ©riechen  181—186;  ^or* 
bereitungen  gu  einer  allgemeinen  9fle= 
form  ber  Äird)e  unb  einem  allgemeinen 
©oncil  191-202;  ^einric^S  Sob  203— 
205;  mMbM  auf  feine  S^ätigfeit  205, 
206,  209—215,  219,  284-293,  297, 
302,  313,  331,  338,  340,  342,  364, 
366,  379,  537,  538,  542,  544,  549. 
§einrid^  III.,  römifd^er  ^aifer.  (Seine 
©eburt  162;  (Sorge  beS  35ater§  für  it)n 
233,  234,  238;  unter  ber  Ob^ut  be§ 
8ifd^of§  S3run  öon  2lug§burg  238,  243 ; 
njol^nt  ber  ^aiferfrönung  feinet  SaterS 
bei  245;  erf^ätt  33aiern  (§.  |)einrid>  VI.) 
254;  mirb  gum  Könige  gefalbt  unb  ge= 
frönt  258;  öermittett  einen  ^rieben  mit 
Ungarn  263,  264;  fein  (gingreifen  in 
hk  bö^mifc^en  2lngelegenf|eiten  270— 
272;  begleitet  ben  35ater  auf  bem  erften 
3uge  nac^  33urgunb  274;  begrübt  il^n 
na^  bem  gmeiten  3uge  277 ;  jum  @rben 
ber  gangen  ^ad^t  beg  35aterg  beftimmt 
287,  288;  erf)ält  gu  S3aiern  ba§  :^er* 
gogtiium  ©d^maben  289,  338;  miber* 
ftrebt  bem  S5ater  bei  ber  Stbfe^ung 
be§  ^ergogS  2lbaIbero  öon  ^ämtl^en 
290,  291;  S5ermä^Iung  mit  ©un^b, 
ber  Soc^ter  ÄnubS  be§  ©rogen,  305; 
oerliert  bie  erfte  ©emapn  336;  er« 
t)ält  bie  9?egierung  S3urgunb§  338;  am 
2:obtenbette  be§  ^ater0  339,  340;  bie 
2lnfänge  feiner  felbftftänbigen  3Jegierung 


9flegiftcr. 


737 


341;  fein  ®^aro!ter  341—343;  9tu§* 
glei^ung  mit  SIribert  üon  SfJaUanb 
343,  344;  Kriege  mit  SSretiflatr  öott 
S3ö^men  344—354 ;  §etiiric^^  erfle  3üge 
nad)  Ungarn  356—360;  geminnt  bie 
5Reumar!  Deflerreid^  362;  feftere  Drgani« 
[ation  ber  fämtt)nifd^en  maxtm  362, 363; 
§tt»eite  SSermä^Iung  ^etnric^g  mit  2lgne§ 
öon  ^oitterS  364,  365;  §etnrid^§  @tel« 
lung  gu  ben  ©luniacenfern  unb  bem 
frangöftfc^en  Sfleidje  375—385;  ^ermürf- 
niffe  u.  kämpfe  Ä.  ^einrid^g  mit  §.  @ott= 
trieb  bem  bärtigen  386,  387,  391—393, 
394,  397,  398,  431-435,  441—444, 
509,  510,  514-517,  521,  526,  527; 
britter  ^rieglgug  nad)  Ungarn  388—390; 
öierte  SfJeife  norf)  Ungarn,  melrf)e§  Selben 
beg  beutf(^en  «Reichs  toirb,  393,  394; 
kämpfe  mit  ben  Sintigen  unb  fd^iebSric^ter^ 
lid^e  ©ematt  be§  ^önig§  über  bie  Dftlid)en 
9fieid?e  394,  395,  399,  400;  bte  äußere 
3}ia(|t§einri(^§  401,  402 ;  [eine  ©teßnng 
gu  ben  prften  402,  403;  SRomfaH 
^aiferfrönung  unb  SSeginn  ber  Äird^en* 
reformation  404 — 420;  §einrid^  belef)nt 
5Rormannen  mit  2löer|a  unb  5lpulien  428 ; 
Sluflel^nung  Ungarn^  432,  433;  'i^aS 
ffttid)  unter  §einrict)  in  feiner  größten 
3)^a(|tentfa(tung  445—476;  bie  legten 
Ungamfriege  ^tmvidj^  477 — 482;  @m= 
porung  ^onrabg  üon  53aiern  unb  ^al= 
buing  üon  ^lanbern  483—491;  ber 
gttieite  3^9  ^^^  Italien  512—519; 
^ürftenöerfd^mörung  gegen  ^einrid^  519  — 
524;  ^einrtc^g  (gribe  525—531;  m& 
Uidt  auf  fein  9flegiment  531,  532,  537— 
539,  543,  544,  549—551. 

^einrid)  IV.,  beutfd)er  ^önig.  ©eine 
©eburt  473 ;  empfängt  foglei^  bie  §ul= 
bigung  ber  dürften  474;  mirb  üom  Slbt 
|)ugo  öon  ©lun^  aug  ber  2^aufe  gefjoben 
475 ;  ^önig§n3abI484, 485;  er^ätt  iBaiern 
(§.  ^einri^  VIII.)  486 ;  <ftönig§!rönung 
in  Sladjen  489;  giebt  bag  .^er§ogtt)um 
SSaiern  auf  489 ;  Derlobt  mit  33ertt)a  dou 
®ufa  522;  wirb  al§  D^ac^folger  beS 
SSaterS  anerfannt  529;  bie  Slnfdnge  ber 
öormunbfc^aftlid^en  OJegierung  '  feiner 
äRutter  531—536;  gefäljrlid^e  ?age  be§ 
jungen  itönigg  550 — 552. 

^einrid)  L,  ^önig  üon  ^ran!reic^.  5In== 
fange  feiner  SfJegterung  unb  SSünbni^ 
mit  Ä.  ^onrab'll.  273,  274;  feine 
©teHung  ^n  t.  ^einric^  m.  358,  366— 
384;  unterftü^t  §.  ©ottfrieb  ben  mx^ 
tigen  391,  431,  432,  435;  f^Iießt  mit 
Ä.  §einrid)  IIL  ein  greunbfd)aft§bünbniB 
439,  440,  443;  le^te  3ufammenfunft 
mit  ^.  ^einric^  III.  526,  527. 

®iefe6rc(]^t,  taiferseit.  II.   5.  Slufl. 


§  einrieb  L,  SSifd^of  üon  Sßürgburg,  2In* 
l^änger  §einrid^§  11.  54 ;  tritt  einen  2;^eH 
feiner  ©iöcefe  jur  ©rünbung  üon  Sam« 
berg  ab  55;  erl^ebt  in  ^ran!furt  (Sin* 
fprud)  bagegen  56—61;  fügt  ftd^  in  ben 
SBiKen  be§  tönig§  62. 

§einri(^,  58if(^of  üon  ^arma,  127,  182. 

§einrid)  H. ,  §er§og  üon  ^aiem,  14, 
76,  77. 

^einrid^  IV.,  ^erjog  üon  SSaiern.  @iel&e 
^.  .^einric^  II. 

^einrid)  V.  üon  Sü^elburg,  <Bä)):r)a= 
ger  ^.  ^einridjS  IL,  15;  erl^ält  ba§ 
^erjogtl^um  Saiem  41;  erhält  Sef^ngüter 
üon  ber  Stbtei  @t.  SRajimin  89 ;  @egner 
feinet  @d)ttager§  102,  103  j  üertiert 
SSaiern  110;  überfällt  §.  ®ietrtd|  I.  üon 
Dberlot^ringen  113;  untermirft  ftd)  Ä. 
^einric^  11. 137;  er!^ätt35aierntt>ieber  161 ; 
einftu^reid^  toäljrenb  beS  Interregnum^ 
nad^  ^einric^S  IL  2;obe  211;  fein  Sob 
253;  feine  SSermanbtfd^aft  mit  ^ergog 
§einrid)  VII.  üon  33aiern  362. 

|>einrid)  VI.,  |>er5og  üon  53aiern.  @ie!^e 
t.  §einri(^  lU. 

^einric^  Vn.  ü.  Sü^elburg,  ^erjog 
ü.  iBaiern,  362,  396,  397,  429,  434. 

§  e  i  n  r  i  d^  VIII. ,  ^ergog  üon  ^aiern.  ® iel^e 
Ä.  ^mxxii)  IV. 

^tinxxd),  53ruber  |)ugo  ©apetg,  §er§og 
be§  frangöftfd^en  Surgunb,  144. 

|)einrid),  ^fatggraf  üon  Sotl^ringen,  392, 
396,  521,  527,  531. 

§einrid^  I.  üon  ^abenberg,  9Karf= 
graf  üon  Defterreid^,  119,  133,  138, 
139,  161,  163,  164. 

§einrid^  üon  ® d^meinfurt,  äJJarf« 
graf  auf  bem  9^orbgau,  üerbinbet  fid^ 
mit  33oIefIam  ©t^abrt)  gegen  t.  §einrid) 
II.  25,  26;  feine  (Smpörung  gegen  ben 
tönig  34-40;  fein  Sob  163,  164. 

^einrid),  ®raf  üon  $?i3men,  149. 

§einrid^  üon  tatelenburg  20,  21. 

§eli»igbig,  ©räftn  üon  (£gi^:^eim  unb 
SJJulter  beS  ^apfteg  Seo  IX.,  452. 

§elmiger,  Kaplan  t.  §einric^g  II.,  41. 

§eImoIb,  S5erf affer  ber  2Benben(^ronif, 
469. 

§engflburg,  ^efie  bei  ®t.  ^torian  in 
©tetermart  485,  486. 

^ennegau,  ©raffdiaft,  148,  432,  478, 
484,  489,  491,  531. 

Heribert,  ©rsbifc^of  üon  Mn,  15,  16, 
20,  27,  54,  60—63,  91,  137,  154, 
156—158,  170,  548. 

Heribert,  ©r^bifcijof  üon  äRailanb,  313. 
©ie^e  Slribert. 

Heribert,  (Srjbifd^of  üon  Sfiaüenna,  242. 

47 


738 


0Jegiftcr. 


Heribert,  SStfd^of  öon  ©id^ftäbt,  201, 
543,  544. 

§  er  mann  IL,  ©rgbifd^of  öon  Mn,  @o^n 
be§  ^faljgrafen  @f>renfrteb  öon  ?ot^rtn= 
gen,  301,  321,  429,  442,  472,  473, 
489,  523. 

§  ermann,  (grgbifc^of  öon  33remen=§am« 
bürg,  308. 

^ermann,  S3ifci^of  öon  S^oul,  454. 

§  ermann  (^erranb),  SSifd^of  öon  @traB= 
bürg,  420. 

^ermann  IL,  ^erjog  öon  ©c^maben. 
(Strebt  nad)  ber  ^öntgSfrone  14,  19; 
SSermanbtfc^aftmttbemDttonijc^en^anfe 
19;  empte:^Ien§it)ert!^e  (gtgenfd^aften  für 
bie  Äöniggfrone  19,  20;  f erlägt  eine 
fReid^^tl^eilnng  öor  23 ;  nimmt  Strasburg 
etn23;nntertoirft  \id)  ^.  §einrid)  IL  27 ; 
fein  Sob  44;  feine  9'?ac^!ommenf(^aft 
44,  119,  219,  221. 

§  ermann  III. ,  ^erjog  öon  ©(^rcaben, 
44,  119. 

§  ermann  IV.,  ^ergog  öon  ©(^maben, 
©o^n  §er§og  ©rnftg  I.  nnb  ber  ©ifeta, 
©tieffotjn  ^.  Äonrabg  IL  SStrb  ^erjog 
öon  ©d^maben  264;  ®ema!^(  ber  2lbel« 
l^eib  öon  Xüxm  nnb  mit  ber  Ttaxt  Slurtn 
Mi^nt  326,  438,  523;  fein  Sob  289, 
336. 

§  e  r  m  a  n  n ,  äRarfgraf  öon  9}lei^en,  @ol^n 
MaxhB  L  öon  9Jlei^en ,  47,  101,  111, 
112,  115,  131,  132,  134,  139,  141, 
203,  268. 

§  ermann,  ®raf  öon  Sßerla  in  SBeft* 
faten,  135,  164,  166. 

§  ermann,  ®raf  öon  ^ennegan,  432, 
478. 

§  ermann,  ®raf  öon  S5erbun,  120. 

§  ermann  öon  3fJeic^enan,  ®efd^t(^tg= 
fcf)reiber,  297,  473,  485,  504. 

§erranb,  33ifc£)of  öon  (Strasburg.  «Sielte 
^ermann. 

^ergfelb,  tlofter  in  Reffen,  72,85,  86, 
165,  256,  294,  297,  299,  489,  517, 
534. 

Reffen  65,  94,  351,  376,  527. 

§  e  5  e  I  i  n ,  trüber  be§  ^faljgrafen  @^ren- 
frteb  öon  Sotl^ringen,  113. 

^ilbebranb,  Ttönä)  be§  Mofterg  ber 
^.  Tiana  auf  bem  löentin  §u  9fJom, 
Kaplan  be§  ^Jß.  ©regor  VI.  412;  be= 
gleitet  ben  "^apft  in  bog  (gjil  nad^ 
Seutfdtilanb  429,  547;  begiebt  fid^  nac^ 
©regorg  VI.  £obe  nad^  ©lun^  nnb 
feiert  mit  ^.  2eo  IX.  nad^  9flom  prüdE 
456;  '\ntjxt  al§  ©ubbiaconug  ben|)aug= 
l^att  ber  römifctien  Äird)e  457;  mirb 
2lbt  öon  @t.  $aut  bei  9ftom  492 ;  fe^t 
bie  (Srl^ebnng   ^.  35ictor§  IL  auf  ben 


pöpfilidjien  @tu^t  burd^  508—512;  be* 

treibt  bie  2(ner!ennung  ber  2SabI  ^.  @te= 

pl)an§  IX.  533,  634.  ©iel^e  ©regor  VH. 
^ilbell^eim,  @tabt  unb  S3i0tl^um,  20, 

22,  64,  91,  92,  167,  193,  201,  229, 

230,  256,  257,  310,  338,  397,  480. 

§ilbegljeimer   Stnnotifi  340.     SSifd^öfe: 

Serntearb,  ®ob:^arb,  2;i^ietmar  (2^^mme). 
§iSäo,  iBtfd^of  öon  $rag,  201. 
Joc^burgunb,  ®raffd)aft,  391. 
§Dbo,  9)iarfgraf  ber  fäd^ftfc^en  Oftmarf, 

262. 
§öd^ft  bei  mam^.    ®^nobe  (1024)  200, 

201. 
^örbefnub,  «Sol^n  ^nub§  be§  ©ro^en, 

tönig   öon    2)änemarf,    (Snglanb    unb 

g^ormegen,  308,  309,  400,  442. 
|)onanb,  ©raffd^aft,  49,  148,  158—160, 

397,  433,  434.    ©rafen:  SDietrtd^  HL, 

3)ietric^  IV. 
^olftein  unb  ^olfaten  468,  469. 
§nbalb  öon  Sütttd^,  berühmter  Seigrer, 

547. 
§ubert,  2llbe:pranb§  ©ol^n,  ©raf  in  ber 

Sombarbei,  127. 
§ugo   (5a|)et,    tönig   öon    ^ranfreidt), 

144. 
§ugo  L,  ©rjbifd^of  öon  SSefan^on,  460, 

462,  463,  492. 
§ugo  ber  2öei|e,  lot^ringifd^er  tiertfer, 

römifd^er  (Earbinal,  492. 
§ugo  ber   §  eilige,   5lbt  öon  ©lun^, 

ber  ^rennb  t.  §einrid^§  III.  unb  ^at^e 

t.  |)einri(^§  IV.,  383,  456,  460,  462, 

474,  475,  479,  492,  529,  530. 
§ugo,  «Sol^n  beS  töntg§  9fiobert  L  öon 

gran!reid^,  239. 
§ugo,  ©raf  öon  ©giS^eim,    252,   257, 

452, 453. 
öugo    öon   @fte,    ©ol^n    DtbertS  U., 

arearfgraf,  125,  126,  182,  239,  243. 
§ugo,  (ombarbifci)er  ©raf,  319. 
§umbert,    lotl^ringif^er   tierüer,    ©rj« 

bifd^of    öon    ©icilien   463;    ©arbinat» 

SSifd^of  öon  @itoa*©anbiba  492,  494, 

505,  506,  508,  515,  516,  530,  533. 
^umbert  IL,  ©raf  öon  (gaöo^en,  Slofta 

unb  5lRaurienne,  ©tammöater  beg  §aufe§ 

©aüoljen,  275,  277,  438. 
^umfreb,  @o^n  SancrebS  öon  §autc* 

öiüe,  normannifdtjer  ^ü^rer   in  Unter* 

itatien,   ©raf  öon  Sl^uüen,  335,  496, 

501—503,  507. 
§unfrieb,  taptan  t.  §einrid^§n.,  @r§= 

bifc^of  öon  ÜJiagbeburg,  203,  256, 306, 

472. 
^unfrieb,    tangier    t.  §einrid^§  III., 

@rabif(^of  üon  9Jaöenna,  419, 463,  464. 
^üX),  33urg  an  ber  Ttaa§,  484. 


9fiegtfter. 


739 


SmbiSl^aufen,  ÄönigSpfats  in  ©ad^fen 
jtütfdien  DfJorbl^etm  unb  ©anbergl^etm,  132. 

Smnteb,  fäd^fifc^er  ®raf,  150. 

^mmebtnger,  [äc^fifdje  2tbel§famttte, 
164,  167.' 

^  n  g  et  ^  e  im ,  ^önigg^fdä  in  9f?^emfran!en, 
137,  262—264,  305,  344,  376,  377. 

Urlaub  460. 

^rmingarb,  ©emapn  ^.  9fluboIf§  III. 
t)on  SSurgtmb,  145. 

^rmingarb,  üßutter  SSelfS  III.,  429, 
522. 

igrmingarb,  ® cinat)Itn  Otto§  öon  §am= 
nterftein,  168—170,  194,  199— 2U2. 

S^tanb  467. 

Sflrien,  ©raffc^aft,  363,  500. 

Stalten,  -^önigreidö  ((ombarbtfc^eS  tö* 
ntgretd^).  ©ntüirfung  ber  Dttonen  3, 4 ; 
tDä'filt  einen  eignen  Äöntg  in  5lrbuin 
10,  11,  29—31 ;  Slrbuin  ipirb  öon  §ein= 
rid)  II.  angegriffen  41—44  ;§einri§II. 
pm  ^önig  iSt^W^i^^  gemä'^It  42;  un= 
jidjere  §errfd^aft  §einri(f)§  II.  in  Italien 
120—123;  §einric^  n.  übertoinbet  2lr« 
buin  124-127;  ^etnric^g  II.  le^ter 
3ug  nac^  Italien  181-186;  2luflet|= 
nung  Stalien§  naä)  §einri(f)§  11.  Sobe 
231,  232;  SSerfnc^  einen  frangöfifc^en 
@ro§en  pm  ^önig  Italiens  §n  erl^eben 
235,  238—241;  itonrab  11.  untermirft 
Italien  241—243;  STufftanb  ber  ^aU 
öafforen  315—318;  Äonrab  II.  gegen 
Slribert  öon  SKailanb  319—328;  bie 
SetinSconftitntion  lonrabS  II.  323; 
Slribert  begrünbet  bie  ftäbtijdje  Tlili^  in 
SJJailanb  337 ;  ^rieben^ebict  §einri(t)0in. 
in  Italien  380,381;  S^erteeltlic^nng  ber 
italienifc^en  ^ir^e,  407,  408,  gefä'^rlic^e 
äRad^t  beg  SRarfgrafen  S3onifacin§  in 
Italien  244,  436—439;  ©efet^e  C>etn= 
ric^§  in.  für  gtalien  487,  488;  §. 
©ottfrieb  ber  bärtige  üerniäi)tt  fic^  S3ea= 
trij,  ber  Sßitttne  be5  iD^arfgrafen  SSoni* 
facinS,  509;  brol^enber  Slbfalt  ^taftenS 
510,  511;  §einrid^  III.  fteüt  bie!ai[er= 
lid)e  maä^t  in  Italien  ^er  513—518; 
^.  SSictor  II.  at§  (Statthalter  be§  ^aiferS 
in  Italien  518;  öergog  ©ottfrieb  at§ 
@tatt{)alter  beg  m^iä)§  in  Italien  532, 
533,  534.  ^tinxid)  II.  madjt  ben  erften 
Sifd^of  öon  Bamberg  ^nm  ©r^fan^ter 
^talieng  62,  63;  ^onrab  II.  ben  (£rä= 
bifci)of  öon  SJlaing  226 ,  bann  ben  ©rj* 
bifd)of  öon  Mn  300.  SBiffenfc^aftlic^e 
SSeflrebungen  in  Italien  546,  547. 

^öoi§,  @tabt  am  6^ier§,  195,  197, 
358,  440,  441,  526. 

^örea,  @tabt  in  ber  Sombarbei,  29,127, 
243. 


<Bt   ^ago   bi  ©om^JofteUa,  (Sr^biS« 

tl^um  in  ®pamn,  461. 
Marina,  Ort  in  ber  Sanfi^,  112. 
^aromir,  ^ergog  öon  Sö^men,  32,  45, 

112,  114—116,  270,  271. 
^aromir,   jüngfter  ®o!^n  SSretiflanjg  I. 

öon  Söljmen,  ^terifer,  488. 
^arof  la»  L,  ©ro^fürft  ber  Sfluffen,  137, 

140,  142,  364,  399. 
^ernf  alem,  §auptftabt  bei  ^eiligen  San* 

be§,  178,  301,  368,  373,  470. 
Soljann  XII.,  ^apft,  174. 
So^nn  XVIL,  ^apfl,  122. 
Sodann  XVIII.,  ^apft,  55,  62, 122, 186. 
i^ol^ann  XIX.   (9tomanu§  öon    Sufcu* 

lum),  ^opfl,  244,  245,  247—249,  302, 

409. 
^  0  !^  a  n  n ,  S3if c^of  ber  @abina,  410.  @ie^e 

©itöefier  III. 
^o^ann,  SSifd^of  öon  S^rant,  505. 
i^oljann  ©ratian,  Slrc^icanonicul   in 

9f{om,  411.    @iel^e  ©regor  VI. 
^ol^ann  ©ualbert,  2lbt  öon  3Safom= 

brofa,  408. 
$50]^ann  öon  33etl^une,  ^aftettan  oon 

2lrral,  490. 
^o^anneS  IV.,  ^atriard^  öon  ^quiteja, 

62. 
^ol^anneS,   ^ifd^of    öon    SJiecflenbnrg, 

470. 
3o:^anne§  ©refcentinl.    ©iel^e  (S^ref* 

centiuS  ber  jüngere. 
^ol^anneS,  ©nnnd),  trüber  ^aif er  Tä' 

dt)aelg  IV.,  329. 
^o^annigür^e.    @ie:^e  @peier. 
3o:^annil!tofter.     @te^e  2)?agbeburg. 
^omSburg,  öom  Ä.  9Jlagnu§  I.   öon 

Sänemar!  serftört,  400. 
Suben  in  ©entfc^Ianb  541,  542,  546. 
^ubtt:^,  ©c^mefter  DttoS  öon  ©(^töein* 

fürt  unb  ©ema!)Iin  ^retijlairl  I.  öon 

S3ö^men,  261. 
Jüterbog!,  ^urg  in  ber  fäd^ftfc^en  Dft= 

mar!,  101. 
^ütlanb  307,  400. 

^ärntl^en,  §er§ogt:^um,  15,  31,41,118 
—120,  163,  218,  219,  230,  248,  289 
—293,  320,  343,  357,  362,  363,  429, 
430,  479,  485,  486,  520,  531.  Se= 
abfertigte  (gingtel^nng  be§  ^erjogtl^nml 
289,  292,  343.  Trennung  ber  2Kar!en 
öom  ^er^ogt^ume  292,  362,  363.  §er- 
goge:  Dtto  öon  2ßorm§,  Äonrab  I., 
2lbaIbero,^onrabn.,  Sißelf,  Äonrablll. 

^ärnt^ner    9JJar!  (©teiermar!)    119, 
291,  292,  357,  362,  363,  393.  9«ar^ 
grafen:  Slbalbero,  2Irnotb  öon  Sambadi, 
©ottfrieb,  Dttofar  öon  @teier. 
47* 


740 


Slegijier. 


^atjcrStüert^,  ^n\d  im  m)m,  392. 

^atnba,  ^önigS^of  am  dUjtm,  211,222, 
227,  236,  298,  340. 

^afimtr  L,  |)ergog  öon  ^olen,  269, 
344.  354,  355,  392,  399,  467,  476, 
477,  478,  488. 

Äatelenburg,  ©raffdfiaft,  20,  526. 

Häufungen,  ^tofter  in  Reffen,  65. 

Ä  cm^Jten,  Stbtei  in  ©djtcaben,  252,  297. 

tiburg,  SSurg  bei  3ürid),  255,  264. 

^ietD,  ^au^tfiabt  ber  9fiu[fen,  97,  105, 
106,  109,  117,  129,  137,  142,  399, 
401. 

Ä  m  e  t  e  n ,  §in§|)flid^tige  iBauern  in  ^olen,  99. 

^nub  ber  ®ro^e,  ^önig  öon  2)äne* 
mar!  unb  (Sngknb.  Sßttbung  feiner 
Wladjt  207—209;  fein  SSnnb  mit  t. 
^onrab  IL  234,  235,  237;  feine  gatirt 
nad)  9fJom  234,  235,  245—247,  249; 
unterjod^t  bie  Sommern,  ßrmlänber  unb 
©amlänber  259;  geminnt  Dlormegen 
282 ;  öerlobt  unb  üermäblt  feine  Zoä)kx 
®unpb  Ä.  §einric^  III.  234,  282, 
305;  feine  ürd)ü(^e  SBirffamfeit  unb 
SBerbinbnng  mit  55remen  307,  308; 
fein  Sob  308,  309;  bie  ^Jlad^toirfungen 
feiner  |)errf(^aft  309,  310,  343.  401, 
467,  469,  538. 

^öln,  ©tabt  unb  (gräbiSt^um,  15,  20, 
27,  91,  137,  156,  158,  159, 170, 182, 
194,  195,  199-201,  221,  227,  228, 
245,  256,  258,  292,  300,  301,  321, 
340,  344,  355,  358,  392,  429,  442, 
443,  472—475,  478,  489,  493,  523, 
524,  531,  541,  543,  547,  548.  ^^eter§:= 
ürc^e  158.  ^öin  gewinnt  ba§  ^rönung§= 
red^t  »ieber  228,  258;  er:^ätt  iaS  (Sr^« 
fangteramt  für  ^talkn  300;  txtj'dU  ba§ 
©r^fangleramt  be§  apoftolifd^en  @tu{|I§ 
493.  §oftag  (1056)  531.  tölner  tauf- 
leute  541.  ©rgbifc^öfe:  Heribert,  pii* 
grim,  ^ermann  IL,  2lnnoII.  ber  ^eilige. 

Äolberg,  @tabt  unb  S3i§t^um  in  ^om* 
mem,  130.     SSifd^of:  9fteinbern. 

Ä  cur  ab  IL,  römifc£)er  taifer.  ©egner 
t.  §einri(f)0  IL  149,  163;  ©emabl  ber 
©ifela  öon  @(^»aben  162;  tüirb  gum 
beutfd^en  tönig  gemä^It  unb  gefrönt 
218-227;  fein  tönigSritt  227-233; 
erfle  S5erf(^n)Drung  gegen  i!^n  233—238 ; 
tritt  bie  Wiaxt  ®(i)Ie§iDig  an  2)änemar! 
ab  234;  SfJomfa^rt  unb  taiferfrönnng 
238—252;  gtceite  ©mpörung  gegen  il^n 
252 — 258;  ungtüdlic^e  triege  gegen 
^olen  unb  Ungarn  259—264;  über- 
»ättigt  feinen  ©tieffol^n  (Srnft  bon 
©d^n^aben  264—266;  beftegt  ^oten  267 
—269;  Orbnung  ber  SSer^ältniffe  be§ 
9fieidt)§    im  £)ften  270—272;   @inöer= 


teibung  Sßurgunbg  in  ba§  taiferrcid^ 
272—280;  tonrabg  ayjad^tftellung  281 
—284;  SSergleid^  feiner  ^olitif  mit  ber 
§einrid)§  11.',  ^ererblid^ung  ber  Se^en 
284—287;  angeftrebte  @rblid^!eit  be§ 
taifertbumS  287,  288;  SScrfud^  ber  SSer= 
binbung  ber  ^ergogtpmer  mit  ber  trone 
289—293;  tonrabS  ©teüung  gurtirc^e 
293—303;  bie  SSenbentriege  unb  bag 
ermatten  ber  SD^iffton  303—312;  ton- 
rab§  tampf  gegen  Slribert  üon  SRailanb 
unb  feine  Sebnsconflitution  für  Italien 
312-328;  Drbnung  ber  ^Berl^ältniffe 
Untetitalieng  329—338;  tonrabS  @nbe 
339-341.  mähM  auf  i^n  unb  feine 
Sßir!famfeit  342—344,  379,  452,  454, 
455,  472,  475,  537,  538,  542.  544, 
546,  549—551. 

tonrab  ber  S^totl^e,  ^er^og  in  ?otl^rin= 
gen,  2t!^n^err  ber  frän!ifrf)en  taifer,  218^ 
341. 

tonrab  I.,  ^erjog  üon  tärntl^en,  15, 
118,  119,  169,  218. 

tonrab  11.  ber  igüngere,  ©raf  in 
granfen  unb  §ergog  öon  tärnt^en,. 
S^ebenbu^ter  taifer  tonrabS  IL,  119, 
163,  218-227,  236,  253,  255,  264, 
292,  320,  340,  343,  362. 

tonrab  IIL,  33ruber  be§  ^falggrafen 
§einrid^  üon  2otl>ringen,  ^erjog  üon 
törnt^en,  521,  527,  531. 

tonrab  L  üon  ^ütpljtn,  ^ergog  üon 
SBaiern,  442,  477,  483-486,488,519 
—521. 

t[onrab  IL,  @obn  taifer  §einrid^§  IIL, 
^ergog  üon  SSaiern,  489,  520. 

tonflauä,  ©tabt  unb  ^istfjüm,  201, 
230,  232,  265,  266,  298,  336,  375, 
380,  419,  420,  450,  541.  @^nobe 
(1043)  380,  450.  SSifc^öfe:  |>aimo, 
SSarmann,  ©ietrid^. 

torüei,  Ibtei  in  ©ad^fen,  86,  229. 

train,  9}lar!graffcbaft  363.  3J?arfgrafen: 
(gberljarb,  Übatrid). 

tra!au,  C)auptftabt  üon  ^olen,  346,  347., 

troaten  291. 

tronad^,  SSurg  am  ^id£)telgebirge,  36. 

troffen.    @iebe  (Eroffen. 

tunigunbe  bie  ^eilige,  Sodjter  be§ 
(trafen  ©iegfrieb  im  SRofelgau  unb 
(Semapn  t.  ^einrid^g  IL,  16;  Hoff- 
nungen be§  §aufe§  Sü^elburg  auf  jte 
16;  wirb  §u  ^aberborn  a{§>  tönigin 
gefrönt  26;  empfängt  bie  8urg  Bam- 
berg aU  Seibgebing  54;  wirft  bei  Stif- 
tung be0  33i^t:^um§  ^Bamberg  mit  65; 
grünbet  tlofter  taufungen  65;  SSilb 
ber  Segenbe  95,  96;  ©tattl^alterin  in 
©adijfen  115;   trönung  in  9^om  125; 


SfJegtfier. 


741 


emtrirfenb  auf  bie  Diegterung  t^re§  @e= 
maf)\§  134,  161,  167/170,  195,  200, 
201,  203—205;  fü^rt  bie  5Retc^§gefci^äfte 
im  i^nte^^^puiit  "öt^  '^^^  ^obe  ^ein« 
rid^S  IL  2h,  223;  i^rc  SSilbung  546. 

Äuntgunbe,  ©emapn  ^.  §einrid^§  ni. 
(Stelle  ©un^tlb. 

Äuntgunbe,  ©c^mefter  SBelfg  III.,  @e= 
nta^Iin  Sl^äoS  H.  öon  @fte,  522. 

^^fff)äufer,  35erg  iit  Springeit,  319. 

Qamhad),  @raffd|aft,  292,  363,  393. 

Lambert  L,  @raf  oon  2ömn,  120, 148, 
149,  153,  154,  157. 

Sambert  IL,  (Sraf  öon  Söroen,  478. 

Lambert,  Se^^enSgraf  öon  2en§,  490. 

Sanibert  öon  §er§fe(b,  ©efd^id^tSs 
fdireiber,  489,  517,  534. 

Sanbriano,  S3urg  bei  SJJaitanb,  -322. 

Sanbnif  V.,  prft  öon  «eneöent,  181, 
333. 

iüanbnif  VI.,  prft  öon  SSeneöent,  428, 
494,  518,  519. 

Sanfranf,  Sombarbe,  !?el^rer  ber  Sl^eo« 
logie,  369,  462,  463,  546,  547. 

Sangreg,  fransöftfc^eS  3Si§tl^nnt,  379. 

Sango,  mailänbif(i)er  21beHger,  380. 

Saurenttug,  (Sr^bifdfiof  öon  ^nTaIfi,411, 
412. 

Sanfi^  (D^iebertauft^),  9J?arfgraffc^aft  in 
93erbinbnng  mit  ber  fädjfifdjen  Oftmar!. 
SSon  35oIefIam  ^a'bxt)  befe^t  21;  mieber 
auSgetiefert  25;  gmeiter  Einfall  S3oIe* 
flamg  35;  im  ^.ßofener  ^rieben  ben 
©eutfdjen  erljalten  47;  neue  Ääm:|5fe 
um  bie  maü  101,  102,  111—115; 
^Boleflam  erhält  bie  Saufi^  al§  9fJetc^§« 
le^en  117;  fämpft  um  fie  132-140; 
be]^au:ptet  fie  im  S3au^ner  pieben  141; 
bie  äJJarf  fommt  an  bie  2)eutf(^en  prüd 
268;  fie  fällt  an  bag  §aug  SBetrin  269, 
306,  398.  9Jiar!grafen:§obo,  ©eroIL, 
Zfijktmax,  Obo,  S)ietrid^,  2)ebi. 

SaüeUo,  ©tabt  in  Ipulien,  422. 

Sebnfa,  ©tabt  in  ber  Sauftß,  114,  115. 

S'ScIufe,  ißurg  in  ^lanbern,  490. 

Sei^!aubet9JJagbeburg,46,137,138,262. 

Sc  man§,  frangöfifc^eg  Si^t^um,  461. 

Seno,  Slbtei  im  sBi^tljum  SSre^cia,  334. 

Sen§,  ©raffc^aft  in  ^tanbern,  490. 

Seo  IX.  (53run),  ^apft.  ©eine  @r!^ebung 
auf  ben  @m^l  ^etri  440.  441,  456, 
457;  bie  erften  Qtxtzn  feineg  ^ontificatS 
443,  444,  457—466,  471—473;  S5er- 
mittler  groifdjen  ^.  ^einric^  III.  unb 
ben  Ungarn  479,481—483;  SeoS  fird^= 
lid^e  (Stellung  unb  feine  9?eformen  491 
—494;  beruft  fid)  auf  bie  @d)en!ungg=« 
ur!unbe  ©onftantin^  494;   gewinnt   bie 


^errfd^aft  öon  SSeneüent  494, 495 ;  feine 
iämJpfe  mit  ben  ^^Jormannen  495—504; 
@treitigfeiten  mit  ber  gried^ifdjen  ^rc^e 
504—506,  515,  516;  Seo5  2:ob  507, 
508;  in  2)eutf(^(anb  öon  i^m  gewcil^tc 
arc^en  544. 

Seo,  (grjbifd^of  öon  2I(^riba,  505,  515. 

Seo,  33if c^of  öon  35ercetti,  (Segner  Slrbuin^ 
öon  ^örea,  29,  30,  127,  175,  182, 
240,  241. 

Seo  ^acianuS,  gried|ifc!^er  Unterbefe'^ll« 
l^aber,  179. 

Seon,  Äönigreic^,  513.  ^önig:  ^erbt« 
nanb. 

SeStan,  S3urg  in  ^oten,  97. 

Sefum,  Ort  in  ©ac^fen,  440. 

Stbentiug  11. ,  (grjbifd^of  öon  Hamburg* 
Bremen,  307,  308. 

Sietbert,  iBifd^of  öon  Sambra^,  449, 
490. 

mU,  ©tabt  in  ^lanbern,  490. 

Limburg  in  ber  §arbt,  ttofter,  286. 
295,  338.    @^nobe  (1038)  296,  338. 

Simogeg,  @tabt  in  panfreic^,  189. 
©oncit  (1031)  368. 

Siubgarbe,  erfte  3(ebtifftn  be§  tlofterS 
(Stten  bei  ©mmerid),  150. 

Siubgarbc,  ©räfin öon ^oHanb, 49, 158. 

Siubger,  fäc^Wer  ©raf,  303. 

Siubolf,  ©rgbifd^of  öon  Syrier,  102. 

Siubotf,  @o^n  ber  taiferin  ®ifela  au§ 
erfter  @^e,  ®raf  in  @ad)fen,  219,  338, 
535. 

Siutfrieb,  Seigrer  in  SSaiern,  77. 

S intimen,  menbifdjer  @tamm.  ©egen 
^oten  öerbünbet  mit  ^.  §einrid^  U., 
ber  i^nen  itiren  ©ö^enbienft  lä^t,  36, 
37,  90,  100,  107—111,  115,  133, 
138—140,  165,  166;  öon  äReIco  IL 
öon  ^oten  ongegriffen  260;  kämpfe 
mit  ben  2)eutfc^en  §ur  ßeit  ^-  Äonrabg  IL 
unb  Untermerfung  be§  ©tammS  303— 
307,  310,  311,  345;  kämpfe  mit  ben 
Seutfd^en  ^ur  ßeit  ^.  §einrid^S  IIL  395, 
525,  526,  528;  nad^  bem  Sobe  §etn= 
ric^0  IIL  532,  535. 

Siutolb,  f(^roäbifc^er  ®raf,  246. 

StutpolbL,  (gr^bifc^of  öon  9Kainä,  472, 
489,  499. 

Siutpolb  ber  S^apfere,  @ol^n  be§ 
äJJarfgrafen  Slbalbert  öonDeflerreid^,  353, 
354,  857,  360;  wirb  äRarfgraf  ber 
öfterreid^ifd^en  ^eumarf  362,  363. 

Sig-jana,  SSnrg  bei  Sloöerebo,  126. 

Sobbe§,  ^lofter  in  Sot^ringen,  64. 

Sobi,  @tabt  unb  ^iStl^um  in  ber  Som= 
barbei,  231,  312,  316,  319. 

Sömen,  @tabt  unb  ©raffd^aft  in  S^Jiebers 
lot^ringen,  120,  148,  478. 


742 


Slegtjier. 


Sonbon,  ^auptftabt  öon  ©ngtanb,  207, 

208. 
Sorfc^,  Älofler   an  ber  SSergftrage,   72, 

85,  86. 
Sotl^ar  öon  @tabe,  SJiarfgraf  ber  9^orb« 

marf,  17,  18,  70. 
Sotl^ringen,    unter   ©ojelo  I.   öereinigt, 

276,  283;  neue  Trennung  ber  lotl^rtn» 

gifc^en  Räuber  386,   387;   ißebeutung 

ber  lotpngtfd^en  ^fat^grafen  392,  396; 

(gtnftu^   (£Iunt)g   auf    bte  ^ri^en  unb 

tlöfter  Sot^ringen^  86-88,  294,  295. 

(Stelle  Ober:»  unb  SfJieberlotl^ringen. 
Succa,  ®tabt  unb  SSilt^um  in  Staaten, 

121,  185,  244,  516,  534.     SSifc^of: 

5tnfelm. 
Submtg,  ®raf  üon  9Köm|»etgarb,    276, 

392. 
Süneburg,  ^efte  ber  S3tKmger  in  ®a(f|fen. 

Süttt(|,  ©tabt  unb  53i§t^um,  50,  87, 
114,  159,  189,  193,  227,  228,  257, 
301,  344,  358,  403,  417,  432-434, 
441,  442.  ®(^ule  in  2ütti(^  547.  33i= 
fc^öfe:  9^ot!er,  SfJeginalb,  Sßajo,  2)iettt}in. 

Sü^elburg  (Sujemburg)  unb  ©rafen 
üon  Sü^elburg,  16,  102,  103,  113 
—115,  137,  221,  301,  362,  397,  430, 
452,  536. 

Suni,  ©tobt  in  2^ufcien ,  121. 

S^on,  @tabt  unb  ©rgbigt^um  im  ^önig« 
reic^  SBurgunb,  273,  278,  298,  379, 
403,  412,  436,  460,  462,  492,  500. 
©r^bifd^öfe:  ^urdjarb,  Ubalrid^,  §ali* 
narb. 

Sl^ja,  SSurg  in  33ö^men,  271. 


«Oläcon,  fransöftfcjeS  33i§t^um,  244,247. 

Wdtjxtn  unb  SJiä^rer.  5Son  5Soie[Iam 
S^abr^  befriegt  unb  uirterirorfen  22, 
47,  97,  100,  133,  136,  138,  139,  260; 
burd^  |>ersog  S5retiflatt)  I.  ben  ^olen 
entriffen  261,  263,270,345,346,  351; 
unter  bie  jüngeren  @öl^ne  S3reti[Iatt)ä 
get^eilt  488;  ^.  @^iti^nem  fud^t  2«ä^ren 
5u  geminnen  525.    |)er5og:  ^retiflam  I. 

SRagbeburg,  ©tabt  unb  ©rsbi^t^um,  38, 
62,  79,  85,  90,  101,  108,  112,  114 
—116,  120,  132,  135-138,  141, 
173,  193,  203,  230,  245,  256,  306, 
395,  467,  472,  542.  ©omfc^ule  306. 
^o^annigflofter  85.  @r5bifd)Dfe:  ©iftter, 
Sagino,  SBaltl^arb,  ©ero,  ^unfrieb, 
(Sngelt)arb. 

3Jlagnu§,  @o]^n  Dla\§  be§  ^eiligen, 
Äönig  öon  D^ormegen  unb  S)änemar!, 
308,  309,  400,  401,  440. 

SRag^aren.    @ie!^e  Ungarn. 


Syjailanb,  @tabt  unb  ©rgbistl^um,  79, 
121,  182,  189,  231,  240,  241,  243, 
245—247,  277,  294,  298,  312—317, 
319,  321—325,  327,  328,  333,  335 
—337,  343,  380,  381,  401,  419,  420, 
445,  547.  Ilrönung  ^onrabS  II.  241. 
Sriumpl^bogen  322.  35iibung  ber  ftäb« 
tif(^en2«ili5  337.  ©rsbifc^öfe:  mnulfll., 
Slribert,  2lmbro[iu0,  ®uibo. 

aiRaing,  Drt  bei  S5atencienne0,  489. 

Wlain^,  ©tabt  unb  (gräbiSt^um ,  23,  55, 
113,  116,  118,  136,  138,  146, 
169,  170,  172,  189,  192,  194,  198 
—201,  217,  220,  223,  224,  226,  243, 
245,  258,  294,  298,  299,  300,  319, 
340,  350-352,  375,  397,  461,  462, 
472,  488,  489,  491,  499,  510,  512, 
523,  541,  545.  3ßa^I  unb  Krönung 
^.  §einri(i)§  IT.  23.  Krönung  t.  ^n-- 
rab§  II.  224.  9fJeic^§tag  (1011)  113. 
|>ottag  (1054)  491.  @^noben  unb  ©ou:» 
eile  (1007)  55,  (1023)  194,  (1049)  461, 
462.  Sombau  300,  319.  ^ubenöer* 
folgung  189.  (gräbiyd^öfe:  mUiaß, 
©rfanbalb,  Slribo,  SSarbo,  Siut^olb  I. 

3JlanfrebIL,  2Jiar!graf  öon  Surin,  127, 
239,  243,  326,  438. 

2}^angoIb,  fc^mäbi[d^er  ©raf,  265,  266, 
297. 

SRaniaceg.     @ie!^e  ©eorgtug  SJJaniacei. 

SKantua,  @tabt  unb  SSiStl^um  in  ber 
lüombarbei,  182,  244,  256,  318,  429, 
483,  500,  513,  514.  ©^nobe  (1053) 
483,  500. 

äJiarengo,  Ort  im  3J?antuanif^en ,  318. 

SD^arftoarb  öon  (gp^enftein,  @raf  im 
mmitjak,  119. 

äJfarf eitle,  ©tabt  im  tönigreicti  S3ur= 
gunb,  278. 

aKarferlanb  182,  183,  496. 

SRartefana,  tombarbifc^e  @raf[d)aft,  316. 

äJ^afoöien,  polnifd^e  ^rcöin^,  270,  348, 
399.    prft:  ä^ecstam. 

Tla\txxd)t,  ©tabt  in  9?iebertot^ringen,  79. 

aRatera,  ©tabt  in  Stpulien,  424. 

SJi  a  t  ^  i  I  b  e ,  Soc^ter  t.  ^onrabS  II.,  5Ber^ 
tobte  §einrid^§  I.  öon  panfreic^,  274, 
278,  338,  365. 

SJ^at^itbe,  2;od)ter  §.  §ermanng  IL 
öon  ©Gewoben,  in  erfter  S^e  mit  ^. 
tonrab  I.  öon  ^ärntben,  in  gioeiter  mit 
§.  piebrid)  II.  üon  Dbertotl^ringen  Der= 
mäbtt,  119,  169,  221,  253. 

äRat^itbe,  Soc^ter  be§  2JJarfgra[en 
«Bonifadug  öon  Sujcien,  276,  509,  517, 
527. 

@t.  9Kaurtce,  tlofter  in  33urgunb,  358. 

äJtaurienne,  ©rafj(^aft  in  SSurgunb, 
275,  438. 


Sflegifter. 


743 


®t.  9Jlaj;tniin.    @tet)e  Syrier. 

WtdltnhüVQ,  §aii|)tflabt  ber  ?lbobriten 
unb  SSi^t^um,  470.   ^«ifdiof:  ^o^antteg. 

gWecälatü,  prft  öon  aJiafoöien,  270, 
348,  355,  399. 

9}Jegingaub,  (Srgbifdjof  öon  Srier,  102, 
103,  161. 

äRegingaub,  33ifd^of  öon  (Stc^ftäbt,  54 — 
56,  63,  76,  77,  91,  92. 

äJJegtnl^arb  I.,  53tfd^of  öon  2ßür§bnrg, 
201. 

äReinroer!  ber  ^eilige,  5Bij(^of  öon 
^aberborn,  92—94,  120,  147,  151— 
154,  164,  167,  185,  198,  201,  226, 
229    245    305. 

mtifitn,  @tabt,  SSi§tt)nm  unb  2«arfgra^ 
fdjaft.  SSebeutung  ber  SWarf  unter  (Sdarb 
I.,  SSerbtnbung  mit  ber  Dberlaufi^, 
^erfteßung  be§  33t§if)uni§  16;  ©infatt 
Soleflaro  (Sl^abr^S  in  bie  Warf  unb 
SSefe^nng  öon  SD^eigen  21 ;  33oIeflan?  mu^ 
SJiei^en  aufgeben  25;  smeiter  ©infafi 
^oleflaros  35,  39,  44,  45;  iBoteflato  muB 
im  ^o[ener  g^^^^^"  '^^^  Oberlaufi^ 
gurücf geben ,  teelc^e  an  §ermann,  ben 
@of)n  (ScfarbS  I.,  öerliefen  »irb  47; 
neue  ^äm^fe  mit  S3otefIatr  101 ,  102, 
112,  115;  bie  Dberlauft^  mieber  mit 
SJiei^en  öereinigt  112;  ^oIe[Iait)  er'^ält 
bie  Dbertaufi^  al§  9fieid/§te^en  117; 
neue  kämpfe  5Bote|tan?§  um  9Jieißen  unb 
bie  Dberlaufi^  132—146;  ^ok\latD  be= 
t)ält  bie  Oberlauft^  im  ^Bau^ener  ^rie= 
ben  141;  bie  Dberlauft^  !ommt  an  bie 
2)eutfd)en  gurüd  unb  mirb  öon  S^euem 
mit  ber  SD^^arf  SD^ei^en  oerbunbeu  268, 
306;  ba§  9Jtei^ner  SSiStbum  in  ber 
3eit  ^.  ^onrabS  II.  306;  2)?ar!graf 
(Scfarb  II.  im  S)ienfte  §einrici)§  ITE. 
350-354,  360;  beim  Sobe  (gdarb^  II. 
fommt  bie  Dbertaufi^  an  ben  2Bettiner 
S)ebi;  t.  ^einric^  HI.  behält  bie  matt 
SD^ei^en,  bie  fpäter  an  SSit^elm  öon 
SSeimar  übertragen  mirb  398,  399.  §of= 
tag  (1046)  399,  404.  ®a§  S3i§tbum 
9JJei§en  mad)t  SIbtretungen  an  SRerfe= 
bürg  38.  SJ^arfgrafen :  ©darb  I,  ®un= 
äelin,  |)ermann,  @cfarb  II.,  2BiIt)eIm. 

2«etfi,  ®tabt  in  Simulien,  421—423,  425. 

9}? elf,  @i^  ber  9Jtarfgrafen  öon  Defterreid^, 
362. 

aWelug,  ^Bürger  öon  S3ari,  177—180, 
185,  423. 

SJiemleben,  ^lofter,  86. 

gjJenfö  unraeit  maah.    ^äjiaiit  389. 

äJierme.    @iet)e  SD^irioibo. 

SJieri'eburg,  Äöniggpfalä,  @tobt  unb 
iöiät^^um,  24,  25,  37,  38,  39,  44,  54, 
66,  71,  113,  116,  117,  131,  132,  134, 


1.36,  138,  139—141,  173,  194,  230, 
256,  263,  269,  270,  275,  299,  305, 
399,  442,  483,  535,  544.  |)erftellung 
be§  33i§t^umg  37,  38.  Sanbfriebe  für 
©ac^fen  71.  Sanbtage  (1002)  24,  25; 
(1011)  71;  (1046)  399;  (1057)  535. 
^oftage  (1014)  131;  (1033)  269,  270, 
275.    SSifc^öfe:  SBigbert,  S^ietmar. 

SIReScoIL  ber  ^aui'e,  §er§og  öon  ^olen, 
116,  130,  182—135,  138,  233-235, 
253,  259,  260,  262,  267-269,  310. 

S^eferi^,  mtei  in  ^olen,  47. 

SRe^,  @tabt  unb  «i§t^um,  102,  110, 
115,  116,  160,  161,  200,  300,  442, 
453.  S5ifc^öfe:  Sietric^  II.,  Slbalbero  in. 

3«id^ael  lY.,  oftrömifc^er  ^aifer,  329, 
422—424. 

2}Zi(^aeI  V.,  oftrömifc^er  taifer,  329,  424. 

SRid^aet  (Serutariu^,  $atriar(^  öon 
ßonftanttno|)eI,  505,  515. 

9}Ji(^aeI  2)oceanu§,  ^atapan  ber  ®rie« 
d^en  in  2t|)ulien,  335,  421,  423. 

SJiid^aetgfirc^e.    @ie^e  ^aöia. 

äRidiaeUflofter  bei  i'üneburg  468. 

9Ri(^aeI§!Iofter  auf  bem  Tlontt  ®ar^ 
gano.    @ie!^e  SD^onte  ©argano. 

ÜR'ic^elSberg.    (2iet)e  Bamberg. 

@t.  3}£if)iet/  ttofter  an  ber  2Raa§,  275. 

aRil^en  ertaub  (Dber(anft^).  @ie:^e 
aJiei^en. 

SD^inben,  @tabt  unb  «i§t^um,  138,  229, 
256,  27ti,  305,  322.  $!anbtag  (1024) 
229.    S3ifd^of:  33run. 

SRiriquibui  ((grggebirge)  44. 

SJtiriöibo  (SKerroe),  ?anbftric!^  gmifc^en 
ben  2öaal=  unb  3Raa§münbungen ,  158, 
159. 

gjiiftiflatt},  gürft  ber  Stbobriten,  165— 
167. 

3K  0  b  e  n  a ,  @tabt,  SSiSt^um  unb  ®raf fdiaf t 
in  ber  Sombarbei,  30,  244,  318. 

2?iömpelgarb,  (Sraffd)aft,  276,  392. 

i0loe5ä«ibn  =  33äbi§,  ©ultan  öon  SuntS, 
330. 

2Jiogef)ib,  2:t?rann  öon  S)enia,  öerl^eert 
©arbinien  unb  bie  tüften  ^tafteng  176, 
177. 

gjJonte  (Saffino,  ariutterflofter  beg 
2lbenbtanbe§,  2öaIIfat)rt§ort ,  79,  180, 
181,  185,  193,  331,  333-335,  427, 
458,  493,  495,  501,  507,  516,  532, 
540,  547.  Siebte:  Itenulf,  2:i)eobatb, 
S3afi{iu§,  9f{ic^er,  griebrid)  öon  Sottjringen. 

ajionte  ©argano,  ^idiaelSfiofter,  424, 
425,  428,  443,  458,  462. 

ajJonte  ^laro  (9«onte  lllegro),  ^urg  in 
Simulien,  495. 

2J2onte  ^etofo,  Ort  in  Slpuüen,  423. 

^onterberg.    @iet;e  2Jtunna. 


744 


Sflegtfter. 


aflouäon,  @tabt  an  ber  Ttaa^,  195. 
5ülunna  (9Konterberg) ,  S3urg  bei  Salcar, 

152    154   157. 
3«ügeln,  feurg'bet  3«eiBen,  35. 
äJlünfter,    ®tabt   unb   35t§t^um,    135, 

138,  156,  164,  256,   352.     iBif^of: 

©ietrtdi  I. 
3Rür5t:^at  in  ©teiermarf  119. 
WlüiähtXQ,  3Snrg  in  Sotl^ringen,  28. 
2«nri,  Älofter  im  Slargan,  226. 
äJiurten,  ^eftung  im  ^önigreic^  ^Burgunb, 

273,  275,  277. 
SRutteng  bei  33afel  257. 

9larbonne,  @tabt  in  ©iibfranfreid^,  1 77 . 

9'Janmburg  an  ber  @aale  tüirb  @t^ 
beg  ^'mi)um§  3ei5  268. 

9^ea:pel,  gürftent^um  unb  @tabt  in 
Unteritalien,  184,  250,  251,  330,  332, 
496.    SWagifter  2RiIitum:  ©erging  III. 

D^eber,  tönig§]^of  in  Reffen,  94. 

S^einborf  an  ber  @el!e  535. 

D^enburg  an  ber  2)onau,  @tabt,  392. 

S^enenbnrg,  ^^^f^^nS  ^^  tönigreid^  Snr= 
gunb,  273,  275. 

5flen^,  S3nrg  am  Sff^ein,  194. 

^Jitcetag  ^ectoratnS,  griec^ifci^er  9JJönd^, 
505,  515. 

gfJieb erlauf tj.    @ie]^e  Sauft^. 

S'Jieberlotl^ringen,  ^erjogtl^nm,  27,  119, 
120,  146,  148—160,  203,  221,  227, 
228,  232,  235—237,  257,  343,  386, 
387,  397,  429,  434,  441,  442,  489, 
491,  526,  527.  531.  ^ergoge:  Dtto, 
©ottfrteb  I.,  ©oäelo  I.,  ©o^elo  II.,  ^rieb= 
rief)  öon  Sü^elburg. 

D^iienburg  an  ber  @aate,  Älofter,  203, 
262. 

mmpt^äj,  33urg  in  ©(Rieften,  138—140. 

gfJitfer,  8ifd)of  öon  ^reifmg,  472,  499. 

9^orbgau.  3Jiar!graff(^aft  auf  bem  Df^orb» 
gau"25,  34—40.    9}lar!graf:  ^einric^. 

g^orbmar!  17,  70,  111,  112,  306,  394, 
395,  526,  528,  532,  534,  535.  maxh 
grafen:  ?otI|ar,  SBemer,  ^emtjarb  L, 
«ern^arb  II..  SBil^elm,  Ubo  I.,  Ubo  H. 

S^ormanbie,  ^ergogt^um,  51,  178,  308, 
309,  335,  366,  461,  496,  546.  §er* 
§oge:  S^ic^arb,  2öil!^elm  II. 

S^ormannen.  ©rfle  3lnfteblungen  ber* 
felben  in  Italien  178  —  181,  185,  250, 
332;  im  ©ienfte  ^anbutfg  IV.  öon 
©apua  332,  333;  öon  ^.  ^onrab  IL 
mit  Stoerfa  belehnt  335;  im  S)ienfte 
2Baimar§  IV.  öon  ©alerno  335,  336, 
401 ;  Eroberung  31pulien§  unb  SSele^nung 
mit  biefem  ^anbe  burc^  ^aifer  §ein» 
rid^  III.  421—428;  Eingriff  auf  ©apua 
435;  SSebrängung  S3eneöent§  429,  457; 


Ergebenheit  ber  9f?ormannen  gegen  ^. 
Seo  IX.  463;  (Streitigfeiten  unb  tampf 
mit  bem  ^apft  494—498,  500—507, 
516;  Seforgntffe  öor  t.  §einric^  III. 
518,  519;  griebe  mit  ^.  ^Bictor  IL  532. 

g^ortüegen,  ^önigreic^,  208,209,307— 
310,  400,  401,  467.  Könige:  Olaf  ber 
2)idEe  ober  ber  ^eilige,  ^nub  ber  ®ro§e, 
§örbe!nub,  9Wagnu§  I.  Statthalter: 
Söen. 

5«ot!er,  S3ifd^of  öon  ?üttid^,  50. 

9ftot!er  ber  Seutfcfie,  gelehrter  Wörni) 
öon  St.  ©aßen,  220,  548. 

iRoöalefe,  ttofler  bei  Surin,  247. 

9^oüara,  Stabt  unb  ^i^t^um  in  Ober* 
itatten,  127,  518.    53if(^öfe:  ^eter,  Dtto. 

g^;ürnberg,  S3urg  in  granfen,  53,  477. 
^oftag  (1050)  477. 

9^timmegen,  ^önigS^^falj  in  ^f^eberlot!^« 
ringen,  50,  157,  159,  225,  227,  228, 
275,  305,  339,  344,  387,  434.  S^nobe 
(1018)  157,  169.  2)ie  atte  taifer^jfatj 
öon  ^.  ©ottfrieb  bem  bärtigen  ^erftört 
434. 

Ofberlotl^  ringen,  |)er5ogt|um,  28,  113, 
119,  146,  160,  161,  196,  197,  221, 
227,  228,  232,  235-237,  257,  276, 
386,  387,  391,  397,  433—435,441— 
443,  452.  |)eräoge:  ©ietrid^  L,  grieb== 
ri(^  IL,  @o§eIo  L,  ©ottfrieb  ber  33ärtigc, 
3lbalbert,  ©erl^arb. 

Ob  er  läufig.    Sielte  SD^ieigen. 

Dbi§o,  9}Jar!graf  in  Italien,  126. 

Öctaöian=3o!^ann.  Sie^e  ^o^ann 
XII. 

Dba,  ©emapn  ^oleflam  ©^abr^S,  141. 

Dbbar,  ^ropft  in  DIbenburg,  166. 

O  b  er  nid  eim  (©au^Dbern^eim  bei  Dppttt' 
l^eim)  113,  147. 

Dbito  ber  Zeitige,  2lbl  öon  ©lunt),  86, 
124,  185,  187,  243—245,  247,  274, 
294,  373,  379,  383,  411,  412,  436, 
455.  ©inmirfung  Dbüog  auf  bie  SSer* 
breitung  ber  Sreuga  ®ei  373. 

Dbo,  ^ergog  öon  ^Iquitanien,  377. 

Dbo,  2«ar!graf  ber  $?aufil?,  268,  269. 

Dbo,  STiarfgraf  öon  Surin,  438,  522, 
523. 

Dbo,  ®raf  öon  ber  ©fjampagne,  196, 
197;  ^Prätenbent  S3urgunb0  235,  236, 
265,  272-275,  455;  unterwirft  fid^  Ä. 
^onrab  IL  276,  277;  im  S3unbe  mit 
Stribert  öon  üJtailanb  gegen  t.  Äon* 
rab  U.  325,  326,  386;  feine  ^a^^ 
fommen  373,  378,  512. 

Defterreid)  (bairifd)e  Dftmarf)  31,  34, 
35,  70,  131,  163,  164,  260,  264,  349, 
352,  355-363,  388,  476,  479,  480, 


Üiegifier. 


745 


486,  520.  ©renjregulirungen  mit  Ungarn 

unb    gettroeifer    SSeftanb    ber   9^eumarf 

Defterretc^  264,  359,  361,  362,  476, 

477.   SD^arfgrafen:  §emri(^  I.,  51balbert, 

©rnft;    in   ber    DZeumar!   $!iutpoIb   ber 

Xap\tvi,  ©iegfrieb. 
Oetting,    tönig^pfalj   am    ^nn,    486, 

513. 
Dlaf    ber    ©djopönig,    Äönig   üon 

©d^roeben,  n?irb  e^rift  107,  307. 
Dlaf   ber   2)i(!e   ober   ber   ^eilige, 

tönig  öon  g^Jorwegen,  208,  209,  307, 

308,  400. 
Dlbenburg,   ^SiSf^um  unter  ben  2lbo« 

briten,  166,  167,  203,  256,  310,  470. 

33ifd)öfe:  33em:^arb,  9f{einoIb,  (Si^o. 
DIga    bie    ^eilige,     ©ro^fürftin    öon 

9f{uBtanb,  129. 
D I  i  ü  e  n  1 0 ,  Drt  in  SK^Jutten.    ©djla^t  422. 
Drbutf,  ®o^n  be§  @aci)fen§ergog§  Sern« 

^arb  IL,  400. 
DrefteS,  gried^ifd^er  Kämmerer,  250. 
Dr!nel}tnfeln  467. 
Drleang,  @tabt  in  ^ran!rei(f).     SJJani* 

d^äif(^e  ^e^ereien  bort  Oerbreitet  189. 
D§nabrü(f,  ©tabt  unb  i8i§t^nm,  203. 
Dflfran!en.     Slufftanb   be§   S)f?ar!grafen 

§einri(^  35,  36,  40,  44;  8ebeutung  ber 

^rünbung  be§  S3i§t^um§  S3amberg  für 

bie  oflfränfifd^en  ©egenben  52—54;  IIa- 

mifd^e  SSeoöIferung  5:«,  61;  Dftfranfen 

bei    ber    SBal^I   t.    lonrabS  II.    217; 

2lufentt)alt  ^onrabg  II.  unb  ^einric^g  III. 

in  Dftfranfen  230,  352. 
Dftmar!,  bairifd^e.    @ie:^e  Defterretd^. 
Dftmar!,  fäd)ftfdt)e.    @te^e  2au[i§. 
Dftromifcfieö  9fJeid^.    @ie:^e  ©riec^ifc^eg 

9fiei^. 
Dtbert  I.  oon  ©fte,  ai^arfgraf,  121. 
Dtbert  IL  öon   (£fte,    äJ?ar!graf,    121, 

126,  128. 
Dtbertiner.    ©iel^e  @fte. 
Dtgiüa,    ®emat)lin    8atbuin0  IV.   üon 

^lanbern,  49. 
Otl^Ion,  baierifd)er  Wönä),  549. 
Dtranto,  ^afenftabt  in  Sl^utien,  184. 
Dtto,  Sifc^of  Don  ^otiaxa,  518. 
Otto,  ^erjog  öon  ^fJieberlotl^ringen ,  119, 

153. 
Dtto  öon  SBormS,  ^erjog  öon  tärnt^en. 

^erfd^mäf)t   bie    ^öniggfrone   15;    giel^t 

in    bie    Sombarbei    gegen    Strbuin    öon 

^örea  31;  feine  D^ac^tommen  119,  120, 

218,  293. 
Dtto  IL,  ^fal^graf  öon  ?otbringen,  bann 

^er^og  üon  ©c^maben,  392,  396,  433. 
Dtto  ni.   üon    @ct)tt)einfurt,    §erjog 

üon  ©(^njaben,  164,  261,  350,  351, 

354,  360,  437,  438,  523. 


Dttofar  üon  ©teier  erl^ält  bie  Äärnt!^« 

ner  Watt  (@teiermarf)  363. 
Dtto,  ®raf  üon  §ammerftetn,  168—170, 

173,  181,  194,  257. 
Dtto,  ®raf  in  Sot^rtngen,  89. 
Dtto,   §albbruber  be§  2War!grafen  mu 

l^elm  üon  ber  5^orbmar!,  534,  535. 
Dtto*58esbriem,  @o^n  53oIefIam  ©^a« 

br^§,    §ersog  üon  ^olen,    233,    259, 

267—269. 
Dtto  Drfeolo,  ®oge  üon  SSenebig,  248. 
Dtto    SBtl^elm,    @o^n    Ä.    2lbaibert§ 

üon   Italien,    mächtig  im   franjöftfd^en 

SSurgunb   unb  im   tönigreic^  S3urgunb, 

144,  145,  240,  364. 
Duo.  @ie^e  Wia. 

^aberborn,  ©tabt  unb  Si^t^um,  20, 
26,  27,  81,  92,  120,  135,  138,  147, 
154,  201,  229,  245,  256,  267,  299, 
304,  305,  358,  524.  Krönung  tum* 
gunbenS  26.  Sßifc^öfe:  SfJet^ar,  Mm^ 
merf. 

Palermo,  |)au|)tftabt  üon  ©icilieu,  330. 

$aleftrina,  ©tabt  M  9f{om,  440. 

^anbutf  IIL,  prft  üon  SSeneüent,  333, 
428   495    519. 

^anbulf  IV.,  prft  üon  (Sapua,  181, 
184,  249,  250,  331-335,  426-428, 
435. 

^anbutf,  ®raf  üon  Seano  unb  prft 
üon  (5a|)ua,  185,  250. 

^anbutf  V.,  ©o^n  ^anbutfs  IV.  üon 
©apua  unb  SJ^itregent  be§  5Bater0,  250, 
428. 

^arig  50.  ©d^nle  bei  ©t.  ©enoüefa  547. 

$arfftein,  Surg  in  ber  Dberpfalg,  484. 

$arma,  ©tabt  unb  33i§t^um,  127,  182, 
327,  328.    ißifd^of:  ^einrid^. 

^  äff  au,  ©tabt  unb  SBi^t^um,  75,  393, 
467,  481.    Stfc^of:  ^iligrim. 

©t.  faul,  trofter.    ©ie^e  dtom. 

^aüia,  ©tabt  unb  SSi^t^um  in  ber 
Sombarbei,  30,  42,  43,  121,  124,  126, 
127,  188,  190,  196,  231,  232,  238, 
241,  243,  244,  319,  404,  414,  459. 
Krönung  ^einrid)§  IL  unb  3^i^ftörung 
ber  ©tabt  42,  43.  ©t^noben  (1018?) 
188,  190;  (1046)  414;  (1050)  459. 
S3eabftd^tigte§  aügemetneS  ©oncil  196, 
202.  g^eic^^tag  (1037)  319.  tönigS- 
^3falä  42,  43,  231,  232,  238.  äRic^aetg* 
firdje  42. 

^ed^Iarn,  ©nrg  in  ber  Dftmarf,  360. 

^ereum,  tlofter  bei  9f{aüenna,  39. 

^erfd^Iing,  Drt  bei  Sutn,  394. 

$erfenbeug,  ^'urg  tu  ber  Dftmar!,  393, 
48L 

^efaro,  ©tabt  in  Statten,  436. 


746 


Sfiegifter. 


^eter,  Äöntg  üon  Ungarn,  346,  349, 
351,  355,  356,  358,  390,  392-394, 
432,  433,  479.  5Son  t.  ^txnxxä)  IH. 
mit  Ungarn  belehnt  393,  394. 

^eter,  ©rjbtfd^of  üon  Slmalfi,  506,  515. 

$eter,  SSifdjof  üon  9f^oüara,  127. 

$eter,  ®raf  üon  £n[cutum,  SonfuI, 
§ergog  unb  «Senator  ber  9fJömer,  trüber 
^.  35enebict§  IX.,  302. 

^eter,  römifdjer  2lr(^tbta!on,  413. 

$eter  Drfeolo  IL,  S)oge  üon  S5enebtg, 
248. 

^eterltngen,  ÜJJarienftofter.  ^a\)\  unb 
trönung  ^onrab§  II.  jum  tönige  üon 
SSurgunb  274. 

^etrnS  ©amiani,  35orfte:^er  üon  ^onte 
Slüeöana,  413,  416,  417,  419,  493, 
531,  546. 

^etfc^enegen,  am  unteren  3)on.  3)^if= 
fion  SSrunS  üon  Ouerfurt  bei  il^nen 
105,  106,  109;  unterftü^en  33oleflatr 
S^abr^  130,  142. 

^l^alempin,  Drt  in  ^taubem,  490. 

$iacensa,  @tabt  unb  S5i§t^um,  30, 
241,  320,  321,  326,  414,  513. 

^iaften,  :poInif(^e§  §errf(^ergefd^Iec^t, 
33   355   399. 

^iligrim',  ©rgbifd^of  üon  Mn,  127, 
170,  182,  184,  193—195,  198—201, 
221,  228,  243,  258,  292,  298,  300, 
301,  305,  473 ;  mad^t  tbInS  trönungg* 
rec^t  »ieber  geltenb  228,  258,  473; 
mirb  (grjfanjter  üon  Italien  300. 

^iUgrim,  3Sifc^of  üon  Mfau,  75,  76. 

^^ifa,  ©tabt,  121,  176,  519. 

$oboIien,  üon  ben  9ftu[fen  unterworfen, 
129. 

^D^Ibe,  SSurg  unb  Älofter  am^arg,  20, 
21,  40,  66,  103,  110,  116,  123,  135, 
260,  437,  440. 

^ottierS,  @tabt  in  ©übfranfreic^ ,  364, 
365,  376. 

^oitou,  ©raffd^aft  ber  ^er^oge  üon  3lqut* 
tauten,  379.     ©ie^e  ?lquttanien. 

^oten,  ^ergogtl^um  unb  tönigreic^. 
kämpfe  mit  Ä.  §einrid^  11.  21,  22, 
25,  26,  32,  33,  44-48,  97—102, 
111—113.  117,  129-140;  bie  Ober« 
unb  ^fJieberlanfi^  bleiben  im  33au^ener 
^rieben  bem  ^ofeni)er§og  at§  9fiei(^§te:^en 
141 ,  206 ;  ^ieg  gegen  Sfiu^Ianb  unb 
(Eroberung  üon  tiett)  141—143;  SSoIe* 
jlatü  ^l)ahxt)  nimmt  bie  Äönig§!rone 
233;  bebrol^lic^e  ©teüung  ^oteng  in 
ben  Slnfängen  ber  3f{egierung  Ä.  ton= 
rab§  IL  233,  234,  253;  tämpfe  mit 
t.  tonrab  IL  258-262,  267,  268; 
bie  beutf(i)en  9JJar!en  »erben  ^üxvl& 
gegeben  268,  269;  2tupfung  be§  poU 


nifd^en   fitdä)^  269,   270,  344—348; 

^erfteUung   beffelben   burd)    5?afimir  I. 

354,  355,  399,  435,  467 ;  ©treitigfetten 

mit  SSöl^men  über  ben  33e[i^  üon  @d)te« 

ften  399,  435,  476-478,  488.    ^olen 

unterftü^t  Ä'.  i)einrid^  III.  gegen  Ungarn 

478 ,  480.     Steltefte  ©^roni!  ber  ^oten 

97,  355.    ^erjoge:  SSoIeflatü  L  ©l^abr^, 

mtSco  IL,  Otto^^Sejbriem,  laftmir  I. 
Fölling,  ^tofter  in  53aiern,  15. 
Sommern  100,  259,  309,  399. 
$ompofia,    Slbtei   bei   SfJaüenna,    408, 

413,  429. 
^ontelungo     bei     ^aüia.       Sleic^gtag 

(1004)  43,  44. 
^op))o,  33ifc^of  üon  ^rijcen,  437-439. 

©iel^e  S)amafu§  11. 
^oppo,    ^atriard)    üon    Stquileja,    182, 

183,  247,  248,  320,  321,  324. 
^o^:|)o    üon   SSabenberg,    (Srjbifd^of 

üon  Srier,  161,  163,  170,  171,  200, 

201,  301,  437,  455. 
^oppo,  5lbt  üon  (Stabto  unb  ®t.  ÜKa» 

jimin,  78,   89,  274,  294,  295,  375, 

379,  455. 
^oppo,  5lbt  üon  ^ox\d),  85. 
$ofen,   @tabt  unb   8i§t^um  in  ^oten, 

47,    97,  100,   132,  306,  345,  347. 

^ofener  griebe  47,  100. 
^rag,  §auptflabt  üon  35ö^men  unb  S3i§« 

t^um,  45,  201,  203,  271,  345,  347, 

348,  353,  354,  488.    @t.  ®eorg§!Iofter 

45,  525.    SSif^öfe:  Slbalbert  ber  fettige, 

§i550,  @eüeru0. 
^rem^füben,   bö^mifc^eg  ^ürftenl^aug, 

33,  261. 
,^rePurg,    ©rengfefie    Ungarns,    358, 

481,  482,  498. 
^r engen,  2anb  unb  SSolf,  97,  100,  107 

—109,  309,  355.    üRart^rium  53rung 

üon  Ouerfurt  108,  109. 
^rifo§,  qzä)x\ä)tv  ßupan,  351. 
^rijlawa,  Drt  an  ber  §aüelmünbung. 

®(^Ia(^t  528,  534. 
^ruitl^,  aSurg  in  granfreid),  374. 
^feuboifiborifd^e  Secretalien  189, 

459. 
Bütten,  33urg  an  ber  Seit^a,  363. 

Cluebtiuburg,  @tabt  unb  @tift  in 
©achten,  86,  173,  229,  230,  233,  488, 
518,  542.    Ouebtinburger  Slnnalift  173. 

fRaben^gau  in  Oft[ran!en  54. 
^flabinf^eim  (3f{enfum),   ^urg  gmifd^en 

Sßageningen  unb  Slrnl^eim,  156. 
9f{abulf     Srincanocte,     ®raf     üon 

Slüerfa,  426—428. 


9f?egt|ier. 


747 


9flo in atb  L,  ®raf  üon  §oc^burgunb, 
391   392. 

gfjatner,  aJlarfgraf  üon  2:ufdeii,  239,  244. 

9f{atnulf,  ®ra[  üon  Stoerfa,  332—335, 
421,  425,  426;  ^erjog  üon  ©aeta  426. 

9?attbor,  prft  ber  mobriten,  400. 

3la^eburg,  @tabt  unb  S3i0t:^um  im 
Sßenbetitanb,  470.    S3tf(^of:  2Iriflo. 

Stäben  na,  @tabt  unb  ©rgbigt^um,  30, 
42,  121,  124,  125,  172,  182,  189, 
242,  245—248,  251,  314,  321,  326, 
336,  401,  408,  419,  429,  463,  494, 
498,  499,  532,  540.  SD^artenürd^e  532. 
®^nobe  (1014)  124.  (Srsbifc^öfe:  ^riebriti^, 
^rnolb,  2tbalbert  ©egenbifc^of,  Heribert, 
Sötgger,  ^unfrieb. 

^Rebarier,  menbifdjer  «Stamm,  525.. 

SflegenSburg,  @tabt  unb  ^igt^um,  27, 
28,  40,  41,  76,  91,  100,  110,  113, 
117,  254,  277,  293,  305,  343,  349, 
354,  358—360,  390,  393,  397,  438, 
442,  472,  476,  480-482,  486,  511, 
513,  520,  527,  531,  542.  m'6nä)§^ 
Hofler  @t.  (gmmeram  76,  117.  9f{eic^§= 
tag  (1056)  531.  !i?aubtagc  (1004)  41, 
42,  (1009)  110,  (1027)  254,  (1043)  359, 
(1054)  486.  §oftag  (1055)  511,  513. 
§anbel  ber  ©tabt  542.  SStfc^öfe;  2BoIf= 
gang,  ©ebl^arb  III. 

Sfleggio,  @tabt  unb  ©raffd^aft  in  ber 
$?ombarbet,  244,  318. 

Sfleginar,  ®raf  öon  ^Jörnen  unb  §enne= 
gau,  149,  157,  227. 

9ftegtnarb,  SBijd)of  bou  Siittid^,  301. 

9?  eichen  au,  Softer  in  @(f)tt)aben,  85, 
211,  253,  297,  298,  301,  438,  473, 
485,  504. 

3leim§,  gtabt  unb  ©rjbi^tlfium  in  granf» 
reic^,  64,  87,  196,  374,  459—461. 
9flemigiul!Iofter  460.  ©oncit  (1049) 
460,  461. 

gteinbern,  S3if(^of  bon  Mberg,  130. 

9f{ein:^arb,  ®raf,  ÜJiajorbomug  be0  @ttf* 
te§  gulba,  351. 

SfJeinoIb,  SStfc^of  bon  DIbenburg,  167. 

9f{emigiu0!Iofter.    ®tet)e  'Sttimä. 

ditntnm.    @iebe  9f?abin!^eim. 

üietljar,  SSi^c^of  üon  ^aberbom,  20. 

9f{^einfranfen  27,  120,  146,  217,218, 
232,  339.  (Stammlaub  ber  fränfifd^en 
taifer  120,  218,  232. 

9flid)arb,  ^erjog  ber  S^ormanbie,  51. 

gfJid^arb,   @raf' bou  Stüerfa,  501—503. 

Sfitc^arb,  2lbt  üon  @t.  S5anne0,  87,  187, 
194,  197,  198,  245,  294,  373. 

9f{id)er,  mt  bon  3Ronte  ©affrao,  334, 
335,  493,  495,  516. 

S^lic^ega,  iod^ter  be§  ^fat^grafen  @:^ren= 
trieb  bon  Sotl^ringen,  ®emat)Iin   Äönig 


3JJe§co§  U.  üon  ^olen,  116,  233,  269, 
392 

9?id^iibe,  ©räfin  üon  (Sber^berg,  393. 

9(^ic^ilbe,  SBittme  be^  ©rafen  ^ermann 
bon  §ennegau,  478. 

9flici)U)iu,  Slbeliger  in  ber  bairifc^en  Dft= 
mar!,  520. 

9fiieja,  Ort  an  ber  ©Ibe,  44. 

3f{i!bert,  (Sraf  im  ^arggau,  18. 

9flimiui,  ®tabt  in  Italien.  §oftag 
(1047)  429. 

gflifo,  ^Ipulier,  495. 

9fJobert  I. ,  Äönig  bon  granfreid^,  50, 
51,  186,  187,  193—197,  235-237, 
239,  247,  273,  366,  371,  375. 

SfJobert,  SJiiffionar  in  @d)n}eben,  107. 

SfJobert  ©uiScarb,  @o^n  £ancreb§ 
üon  ^auteüiHe,  501,  502. 

9lobuIf,  ®raf  üon  5lüerfa,  426. 

gfjömifc^eg  ^a^ftt^um.  2)a§  S3i§- 
t!^um  Bamberg  mirb  unter  ben  befon^ 
beren  @c^u^  ^omg  genommen  55;  3[b= 
]^ängigfeit  ber  ^äpfte  üon  ben  (Sref* 
centiern  122;  bie  Sufcukner  bringen 
ba§  ^apftt^um  an  ftc^  123;  §ebung 
be§  $apftt^um§  burcb  SSeuebict  Vm. 
174,  175;  ba§  ^apftt^um  fud^t  Italien 
bon  ben  ®ried)en  unb  Slrabern  ju  be= 
freien  unb  üerbinbet  fid^  mit  ben  D^or« 
mannen  175—181;  S3enebict0  Vin. 
reformatorifc^e  9f{id)tung  unb  S5erbinbung 
mit  ben  ©luniacenfern  186—191;  9f?om 
im  ©treit  mit  (gr§bt[dt)of  Slribo  üon 
3J?ainä  192,  198—202;  SSerfall  be§ 
^apfttt)umg  unter  ben  2;ufculanem  244, 
245,  302,  303;  Stunä^erung  an  bie 
grie(j)if(^e  .sürd^e  245;  ©d)i§ma  in  ber 
römifdtien  Äird^e  409—414;  2lbfe^ung 
ber  fd)igmatifrf)eu  ^äpfte  414,  415; 
§einrid^  III.  fet^t  einen  beutfdjen  ^apft 
ein  unb  erljält  ben  ^atriciat  mit  bem 
ffizä^t  über  ben  päpftlid^eu  ©tul^I  ju 
berfügen  416—418;  beginneube  aird^en» 
reformen  burd)  beutfdtje  $äpfte  419,  420; 
ba§  ^apfttl^um  unterftü|t  ben  Äaifer 
gegen  ^ergog  ©ottfrieb  443,  444;  bie 
reformatorifc^e  2:^ätigfeit  ^apft  Seo§  IX. 
457—466,  491—494;  $?eo  IX.  tritt  aI0 
SSermittler  beim  legten  Kampfe  §ein« 
rid^g  m.  mit  Ungarn  ein  479 ,  481, 
482;  ber  Äampf  gtoifd^en  Seo  IX.  unb 
ben  9?ormannen  um  SSeneüent  494— 
503;  @treitig!eiten  mit  ber  gried^ifdben 
Äird^e  504—506,  515;  ^apft  SSictor  IL 
eri^äit  ©poleto  unb  ©amerino  ai§  'tRädjä^ 
kl)m  518;  Victor  II.  a\B  Seiter  ber 
9iiei(i)5c(ef Gräfte  nac^  bem  Sobe  ^.  §ein* 
xid^s,  in.  529,  531,  532.  ^^äpfte: 
©regor  V.,  ©ilüefter  H.,  ^o^ann  XVII., 


748 


9flegtfter. 


fcobann  XVIII.,  ©ergiug  IV.,  ^ene= 
biet  Vm.,  Sodann  XIX.,  S3enebtct 
IX.,  ©iloeper  lU.,  ©regor  VI.,  (Etemeng 
IL,  S)amafu§  II.,  ü?eo  IX.,  S5ictor  H., 
@te^3!^an  IX. 

Slömifd^eS  'Sttiä}.  «Stelle  beutfd^eS 9f{eid^. 

mom,  @tabt,  39,  55,  118,  122,  123, 
126,  174,  175,  182,  185,  204,  234, 
240,  244—247,  249-251,  299,  302, 
324,  328,  385,  390,  409—413,  415— 
420,  431,  436,  438—441,  443,  456, 
457,  458,  462—464,  466,  483,  492— 
494,  496,  500,  503,  507,  508,  510, 
511,  514,  516,  532,  547.  ^eter^ftrd^c 
55,  125,  245,  324,  390,  415,  417, 
439,  441,  507,  512.  Sateran  410, 
413,  466,  507.  @.  Tiaxxa  SUJaggiore 
413.  @.  äJJaria  auf  bem  2lDentin  412. 
@.  Slpoftolt  174.  @.  ©roce  tit  ©erufa« 
lemme  493.  @.  ©tir^fogono  532.  @. 
©iooantit  an  ber  $orta  Satina  411, 
493.  @.  ^aut  492.  (SngetSbrücEe 
126.  SraSteüerc  410,  532.  @^noben 
(1007)  55 ,  (1014)  125 ,  (1027)  247— 
249,  (1046)  415,  416,  (1047)  419, 
(1049)  458,  459,  (1050)  462,  (1051) 
464,  (1053)  500.  §errf(^aft  ber  Xn\' 
cutatier  m  gfiom  123,  174,  175,  302, 
409,  410.  Ä.  ^ettirtd^  U.  in  3tom 
124—126,  185.  t.  tonrab  II.  in 
gjom  24^249.  3^ömif(^e§  @btct  ^on= 
rab§  II.  328.  ^.  §etnri(^  III.  in  9fiom 
415-420. 

gflomanuS  III.,  oftrömifc^er  ^aifer,  329. 

Sflomanu^,  (Sraf  öon  Sufcutum,  123, 
175.    @te^e  ^o^ann  XIX. 

SRomnalb  ber  §  eilige,  Stifter  ber 
(Eamalbutenjer,  38,  189-191,  303, 
406—408,  419,  458. 

fRomualb,  3lbt  öon  @t.  ©mmeram  in 
9fiegen§bnrg,  76—78. 

0loncaIifc^e  ^etber  bei  Pacen^a. 
(grfter  9f{eid)§tag  auf  benfelben  (1055) 
514,  521. 

?Rorfci^ac^  am  SSobenfee,  ^anM§plai^, 
541. 

gfJotterbam,  @tabt  an  ber  maa§,  158. 

SRoöerebo,  @tabt  in  ©übtirot,  126. 

äi^ubolf  lU.  ber  ^aule,  le^ter  tönig 
öon  SBurgunb,  50,  127,  143-147, 198, 
219,  232,  235,  243,  245,  249,  2-53, 
257   272. 

Sf^ubotf,  ®raf,  gum  Btatü^alUx  ^apft 
l'eo§  IX.  in  33eneöent  beflimmt,  502. 

9fluboIf,  nonnannifd^er  SfJitter,  179,  180, 
185. 

9flubotf  ber  tal^Ie,  duniacenfifdjer 
©efc^id^tgf (Treiber,  381. 

Slübiger,  SSifdjof  öon  ©peier,  541. 


9?ün  d^  n  a  d^ ,  SeKe  be§  @inftebter§  ©üntl^er, 
165. 

9f{ n  f  f  e n.  ^m  tantpf  mit  ^Soleflam  ©^a^ 
br^  97,  129,  130,  142,  143;  ^run 
öon  Ciuerfurt  bei  ben  bluffen  104—106; 
S5unbelgenoffen  t.  §einrid^§  II.  gegen 
SBoIefkw  136,  137,  139,  140;  greifen 
2«e§co  II.  öon  ^olen  an  259,  267; 
fd^iden  ©efanbte  an  t.  §änric^  HE. 
364.  ©ro^fürften:  SÖIabimir  I.,  @wäto« 
polf  I.,  ^aroflaro  I. 

(Baaxhxüd,  S3urg  in  Sotl^ringen,  110. 

©aaj,  @tabt  in  ^ö!£|men,  45. 

@  ab  in  a,  römif(^e§  33i§t!^um,  410. 

©adtifen,  ^ergogtl^um,  17,  23,  24,  97, 
118,  138-141,  211,  217,  221,  223, 
228—230,  234,  259,  262,  278,  286, 
304-306,  343,  349,  352,  358,  376, 
391,  392,  394,  395,  397,  399,  401, 
433,  439,  442,  445,  459,  464,  467, 
469,  471,  474,  477,  479,  481,  483, 
484,  488,  524,  527,  528,  534,  535. 
^er^oge:  iBern!|arb  I.,  33em!t)arb  II., 
Drbulf. 

(Salerno,  @tabt  unb  ^ürftentl^um  in 
Unteritaüen,  177,  178,  180,  181,  184, 
185,  250,  251,  332—336,  401,  425— 
428,  435,  436,  462,  494  —  497,  546. 
@^nobe  (1050)  462.  a«ebicinifd^e§  @tu= 
bium  546.  prften:  SBaimar  III.,  3Bai:= 
mar  IV.,  ©ifulf  II. 

(Salzburg,  @tabt  unb  ©r^bi^t^um,  62, 75, 
76,  203,  245.  (grsbifd^öfe:  ^riebri(^  I., 
^artmig,  ©üntl^er. 

©amlänber  259. 

®anbtt)ic^,  ^afenftabt  in  ®ngtanb,  442. 

(Sarazenen.    @te!^e  Slraber. 

(Sarbinien.  Eroberung  burd^  bte  Slraber, 
erfte  9lieberlaffungen  ber  ©enuefen  unb 
Pfaner  176. 

©aumur,  @tabt  in  ^ranfreid^,  368. 

©aöotjen,  ©raff^aft,  275,  523. 

@(^at!lb urg  (^au^berge  bei  3)?inbcn) 
167,  168. 

©feiern,  ©rafen,  486. 

@d)tefien,  ftreittge§  ?anb  gmifd^en  ^olen 
unb  S3ö^men,  47,  100,  136-140,  345, 
347,  354,  399,  435,  476  —  478,  488; 
jum  erften  9Kate  öon  einem  beutfd^en 
§eere  betreten  138,  139. 

(Sd^Ie§tt3ig  (§eibab^),  3}Jarf,  @tabt  unb 
33i«t^um,  234,  256,  259,  282,  283, 
307,  400. 

©d^onen  209. 

®(^»aben,  ^er^ogtl^um,  14,  19,  22,  23, 
27,  44,  119,  16i,  217,  230,  236,  252, 
254,  255,  305,  343,  344,  387,  392, 
396,  433,   437,  438,  442,  462,  479, 


SRcgifter. 


749 


483,  486,  487,  500,  502  —  504,  522, 

523.  ^ergoge :  ^ermann  IL,  ^ermann  m., 

@rnft  L,  drnft  IL,  ^ermann  IV.,  §eiiT= 

rid)  (^.  ^einrid)  IIL),   Otto  IL  öon 

Sotl^rmgen,  Otto  III.  oon  ©c^tüemfurt. 
©d^rceben,  tönigretd^,   107,  307,  308, 

467.    tönige:   (£rtc^,  Olaf  ber  @ct)oB* 

fönig,  Stnuttb  ^a!ob. 
@d)tüeinfurt,    33urg    ber   33abenberger 

in  Dftfranfen,  36,  261,  350,  354,  360, 

437,  523. 
@d)tt)erin,  @tabt  ber  Ibobriten,  166. 
@cictant,    Drt[ct)aft    in   ber  Ml|e  ber 

fc^margen  Alfter,  114,  136. 
©eben  (@äben)  in  :Cirol  254. 
©eelanb,    i8i§t!^um   in  S)änemar!,  209, 

234.    S5i[(i)of:  ©erbranb. 
(Seligen ftabt,  tlofter  in  9f{^einfran!en, 

199,  200,  256,  352.    ©J^noben  (1023) 

199,  200,   (1026)   256,    257.     §oftag 

(1041)  352. 
(Seliger,  burgunbifd^er  Slbeliger,  272, 298. 
(Seon,  ^lofter  in  Oberbaiern,  64. 
(Seprio,  lombarbijc^e  ®raf[rf)aft,  316. 
(Sergiug  IV..  ^apft,  122. 
(S  er  ging    IIL,    9}lagifter    äJüIitum    in 

g^eapel,  250,  251,  332,  333. 
SeoeruS,  SSifd^of  üon  $rag,  347,  353, 

488. 
(gib i CO,  ^ifcbof  üon  (gpeier,  461,  462. 
«Sictlien.     (Sinfenbe  2)^ac^t  ber  Araber 

249,  330.    (Sriec^ifdje  Singriffe  auf  ®t* 

ritten  250,  330,  335,  336,  420,  423. 

9^ormannen  auf  (Sicitten  335,  336,  421. 

$?eo  IX.  erridjtet  ein  @r§bi§tl|unt  in  «Si« 

citten  463,  492.    (grgbifdjof :  ^umbert. 
(Siebenbürgen  140. 
Siegfrieb,  ^faljgraf  in  Sac^fen,  286. 
Siegt  rieb,    äl^arfgraf  in  ber  '^tnmaxt 

Defterrei^,  362. 
Siegt  rieb,  ©raf  im  9J?ofeIgau,  Sd^mie* 

gerbater  t.  §einri(^§  IL,  16. 
Stegfrieb,  ®raf  üon  5y?orbI)eim,  20. 
Siegfrieb   öon    D^orbl^eim,    SJJiJrber 

be§  3JJarfgrafen  ©cfarb  L,  20,  21,  36. 
Siegfrieb,  ®o^n  be§   ©rafen  ©erl^arb 

üont  (glfaB,  149. 
Siegfrieb,  2lbt  oon  ©or^e,  375. 
Stegfrieb,  Sol^n  be§  SRar!grafen  §obo, 

mön^  in  9^ienburg,  262. 
(Silba  =  ®anbiba,  tarbinalbistl^uni,  492. 

©arbinatbif d)of :  ^umbert. 
Siloefter  H.,  ^papft,   9,  39,  122,  125, 

171,  174,  175,  182,  411. 
Siloefter  ÜL,  '^ap%  410,  412,  414. 
Siponto,  (Stabt  in  Simulien,  463,  504. 

S^nobe  (1050)  463. 
S!anbinabien.    Sielte  S^ortoegen  unb 

Schweben. 


Slaroen.    ©oloniften  in  Dflfran!en  53, 

61.    Sielte  Senben,    ^öl)men,    ^olen 

unb  9f{nffen. 
Stort)a!ei  111,  136,  270. 
S  0  lo  t  :^  n  r  n ,  Stabt  im  tönigreid^  Snrgunb, 

253,  274,  338,  439,  481.    Step^ang* 

firc^e  338.  mdäjSia^  (1038)  338.  §of* 

tag  (1052)  481. 
Sophie,    Slebtiffm    bon    ©anberä^eim, 

Sc^roefter  ^er  Ottog  IH.,  18,  19,  62, 

229. 
Sopl^ie,  Soc^ter  ^riebridiS  11.  üon  Ober« 

tot^ringen   unb   ©ema'^lin   be§    ©rafen 

$!ubn3ig  üon  9«i3mpelgarb,  276,  392. 
Sorrent,    ^er^ogt^um    in    Unteritalien, 

330,  333,  335,  425,  426,  497.    ^tx^ 

§og:  ©uibo. 
Sonne,    ©raffd^aft    in    ber    tärntl^ner 

maxi,  292. 
Spanien  460,  461,  513,  537. 
(Sparrone,  53urg  in  ber  9^ä^e  ber  2)ora 

53altea,  42. 
Spei  er,  Stabt  unb  ^i^^um,  81,  123, 

201,  218,  295,  296,  340,  375,  391, 

404,  4'^9,   432,  462,   481,   529,  541, 

543.    53au  beS  ®ome§  295,  296,  404, 

462,  481,  529,  543.    ©ruft  ber   frän= 

fifc^en  taifer  340,  375,  404,  529.  ^o* 

^anneSfird^e,  fpäter  St.  ©nibo  295,  429. 

§oftag   (1047)  432.    ^uben  in  Speier 

541,    542.    53ifd^öfe:   SBalter,    Sibico, 

9fiübiger. 
Spello,    Drt  im  §er§ogt^ume  Spoleto, 

328. 
Spe§bart.    ^agben  ^einrid^g  IL  36. 
Spittl)nen)  IL,    So^n    SSretiflamS  L, 

^er^og  üon  ^ö^men,  349,  488,  513, 

525. 
Spoleto,  Stabt  unb  §er§ogt^um,  125, 

328,  518,  533.  ^erjoge:  ^.  SSictorIL, 

©ottfrteb  ber  iöärtige. 
Stablo,  ttofter,  64,  79,  88,  274,  294, 

295,  375,  379,  455. 
Stabe,  ©raffc^aft,  17,  532,  535. 
Steier,  3Surg  im  2^raungau,  363. 
Steiermari    Sielte  tämtf)ner  Maxt 
Stephan  IX.  (X.),  ^apft,  533,  534. 
Steplian  L  ber  ^eilige,    .^önig  üon 

Ungarn,    10,  11,  39,   104,  111,  140, 

259,  260,  263,  264,   271,  281,   282, 

310,  343,  345,  346,  467. 
Step^anu0,  griec^ifcf^er  SBefe^^Bl^aber  in 

Sidtten,  330. 
Stepl^an,    burgunbifc^er  9J^önd^,    römi« 

fd^er  (Sarbinal,  492. 
Steu^lingen,  S3urg  in  Sd^maben,  523. 
Stobbenftat,  ©raffdfjaft  im  SRaingau, 

89. 
Stoffeln,  S5urg  im  §egau,  523. 


750 


9legtjier. 


©totgneh),  ^olnifdtier  (Sefanbter,  132. 
@  1 0  r  m  a  rn ,  norbelbingif  (^er  (Stamm,  468. 
©trapurg,  @tabt  unb  S3i§t^um,  23, 

44,   145,    147,    201,   226,  232,   256, 

259,  274,  277,  293,  296,   305,  329, 

338,  420,  481.     !i?anbtag   (1004)   44. 

33tf(^öfe:  Sßemer  I.,  SSill^elm,  ^ermann 

(§erranb). 
©tre^Ia,  S3urg  an  ber  @tbe,  21,  26,  134. 
©troga,  Abgabe  in  ^oten,  100. 
©trüben.  Ort  an  ber  3)onau,  393. 
©tul^ItDei^enburg,  tömgSftabt  in  Un= 

garn,  389,  433. 
@uibger,    S3if(^of  üon   SSamberg,   416, 

417.    ©iel^e  ©temenS  U. 
@utri,  (Stabt  im  römifdien  Snfcien.  @l?* 

nobc  (1046)  414,  415,  417,  510. 
@öen  ©abelbart,    Äöntg  ber  S)änen, 

207. 
®öen,     unel^ettdjer    @o!^n    ^nub§    be§ 

©ro^en,  ©tatt^^alter  in  9^oriregen,  308. 
@benb  dftritl^fon,  tönig  ber  Sänen, 

400,  440,  443,  469,  470,  538. 
®tüäto:poIf,  ©roBfürft  ber  e^uffen,  129, 

130,  137,  142. 
@tt)ane!^ilb,  2^oc£)ter  ^ermann  S3itting§ 

unb  SBittme  be§  SD^arfgrafen  Xi^ktmaXf 

©emal^Iin  be§  SO^arfgrafen  ©darb  I.  üon 

ajJeiBen,  17. 
©äladtjta,  ®tanb  ber  freien  in  ^oten,  99. 

3:abo,  ®raf  üon  S5erona,  127. 
Sagino,  (Sr5bi[cf)of  üon  SJffagbeburg,  38, 

39,  47,  62,  78,  79,  90,  112,  114. 
Sancreb  üon  ^auteüille,  D^ormanne, 

421. 
2;arent,  @tabt  in  5lpulien,  424. 
jTaffelgarb,  @raf  im  mittleren  ^tatien, 

251. 
2^ebalb,    2Rar!graf  üon  ©anoffa,  ®raf 

üon  äJJobena  unb  Sfieggio,   30,  31,  42, 

182. 
Sleano,  (Sraffd^aft  in  Unterttalien ,  185, 

250. 
Segernfee,  trofter  in  SSaiern,  85,  198. 
Sl^eobalb,  ®raf  ber  ©l^ampagne,  378, 

512. 
2;^eobatb,  STbt  üon  9J?onte  (£a[fmo,  185. 
2;!^eobora,     2:od>ter     be§    oftrömifd^cn 

taiferg  ©onftanrtn  VIll.,  taiferin,  329, 

424,  518,  519. 
Sl^eoborid^,  @raf  in  @ad)fen,  70. 
Sl^eop^^Iact.     @ie!)e    S3enebict   Vm. 

unb  53enebict  IX. 
S;^ere§,  tlofter  in  ^raufen,  436. 
Sljiel,    ^auM^phi^  an  ber  ^aal,   49, 

159,  542. 
^l^ietmar  (Sitimme),  Sßifc^of  üon§itbe§* 

^eim,  310. 


S^l^ietmar,  33ifd^of  üon  SJJerfeburg,  ©e« 
fd^ic^tSjd^reiber,  11,  12,  17,  26,  37,  71, 
83,  88,  91, 98,  99, 108,  126,  131,  135, 
138,  139,  141,  163,  164,  544. 

Sl^ietmar,  2tbt  üon  torüei,  86. 

jttjietmar,  9}?ar!graf  ber  $?aufi^,  135, 
262,  268. 

Sl^ietmar,  ®raf,  58ruber  §ergog  S3crn= 
^arb§  II.  üon  ©ac^fen,  164,  166,  440. 

Sl^iobotf,  (gfatbe  be§  tönigS  3Jiagnug, 
400. 

2;i)ra§munb,  ®raf  üon  ©l^ieti,  516. 

Springen,  17,  24,  44,  230,  268, 
350,  351,  363,  398,  399. 

St)nin,  S3urg  an  ber  ©ambre,  441,484. 
ed)Iad)t  441. 

S^nrül,  bänifc^er  ^änptling,  207,  208. 

2;ineba,  ÄönigS^falj  am  t^ff^änfer,  319. 

S^olofa  in  @|}anien.    @^nobe  513. 

2^omberg,  S3nrg  bei  9fJ^einbac^  in  ber 
©ifel,  113,  433. 

Sorg  au,  ®tabt  an  ber  @Ibe,  132. 

SorniciuS,  Äatapan  ber  ©riechen,  179. 

Sofcana.    ©iel^e  Sufcien. 

Soul,  @tabt  unb  ^iSt^um,  257,  275, 
325,  439,  441,  453  -  455,  464,  493. 
33if(|ö[e:  ®ert)arb  I.  ber  §eilige,  §er* 
mann,  33run,  Ubo. 

Souloufe,  ©tabt  unb  ©raffc^aft  in 
granfreic^,  366,  371,  375. 

Sournat),  ®tabt  in  ^taubem,  490. 

SourS,  @tabt  unb  ^igt^um  in  grau!* 
rei^,  369,  378,  546. 

Sraifen,  ^lu^  in  Defterreic^,  357. 

Srani,  @tabt  unb  SBiSf^um  in  Slpulien, 
179,  424,  505.    SSifc^of:  ^o^ann. 

Sraungau  363. 

Sremiti,  ^nfelflofler  im  abriatifd^en 
äReere,  516. 

Sribur,  ÄDnigS:pfat5  am  SfJl^ein,  113, 
233,  257,  296,  300,  395,  396,  483— 
485.  9f{etc^§tage  (1025)  233,  (1053)  484, 
485.    ©^nobe  (1036)  296,  300. 

Srient,  @tabt  unb  S3igtl)um,  42,  336, 
429. 

Sri  er,  ©tobt  unb  ©rsbigt^um,  76,  88, 
102,  103,  138,  160,  161,  163,  170, 
191,  200,  201,  245,  295,  301,  376, 
380,  434,  437,  443,  455,  456,  461, 
464,  527.  Älofter  @t.  Sriajimin  76, 
88,  89,  191,  294,  376.  ^auIinu§!Iofter 
161.  ©rgbifd^öfe:  Siubolf,  SKegingaub, 
3lbalbero  ©egenbifd^of,  $op^o,  @ber= 
l^arb. 

Sroja,  Seftung  in  Simulien,  181,  183, 
184,  186,  328,  329,  333. 

Suln,  33urg  in  Defterreic^,  357,  362. 

Sunig,  ^auptfiabt  ber  sßerberei,  330. 


gftcgtjicr. 


751 


Siurtit,  ©tobt  unb  3yJar!graff(f)aft  in  ber 
Sombarbet,  127,  239,  247,  326,  438, 
522,  523.  ä)^ar!grafen:  3«anfreb,  5lbel* 
()etb,  ^erinonn,  Öbo. 

Sujet en,  2Rar!graff(^aft,  121,  126, 128, 
239,  244,  318,  321,  328,  435,  436, 
514,  532,  533.  9Karfgrafen:  9f?amer, 
SontfaciuS,  ©ottfrieb  ber  iöärtige. 

Sufculum,  ©tabt  unb  ©raffdjaft  in  ber 
römifd^en  ©am^agna,  122,  123,  174, 
175,  302,  328,  409-411,  420,  435, 
436,  438,  439,  510. 

2; t) mute.    ©ie'£)e  Sl^ietmar. 

Ubatb,  Sifc^of  öon  ©remona,  315,  324, 
326. 

Ubatrt.cii,  @r5bif(^of  bon  S^on,  379. 

Ubalrid^,  ^ergog  Don  53ö:^men,  32,  114 
—  116,  130,  "133,  139,  260,  261, 
268,  270,  271,  277. 

Ubalric^,  @raf  üon  SBeimar  unb  Math 
graf  Don  ^rain,  363. 

Ubalrid^,  ®raf  öon  (Sber^berg,  540, 
541,  545. 

Ubo,  Äanjier  be§  apoftoIifd)en  @tu!^te0, 
^ifd^of  üon  Sout,  493. 

Ubo  I. ,  ®raf  öon  ©tabe,  äRar!gra[  ber 
gfJorbmar!,  5  52,  535. 

Ubo  n.,  9Jfar!graf  ber  9fJorbntar!,  535. 

Ubo  öon  Ä'atelenburg,  2}iörber 
©darbg  I.  öon  iOieiBen,  20,  21. 

Ulm,  ©tabt  in  fec^maben,  163,  254, 
375,  437,  438.  9fletd^gtag  fl027)  254. 
lüanbtag  (1048)  437.    ©(^Iaci)t  163. 

Ulrich  L,  SSifc^of  öon  ©^ur,  201. 

Ungarn  (9Jiag^oren) ,  ^etdb  unb  SSoI!. 
S)a0  Äönigt^um  ergebt  ftct)  unter  beut* 
\d)tm  @tnflu|  4;  ©tettung  beffelben  gum 
beutfdjen  9Jetc^  10,  39;  SSoIeflaro  ^abxt) 
int  Jtantpfe  mit  Ungarn  97;  35run  öon 
Ouerfurt  in  Ungarn  104;  Ungarn  unter* 
ftü^t  Ä.  §etnric5  II.  gegen  $oIen  111, 
112,  136,  137,  140,"  141;  nnterftü^t 
iSoIeftott)  gegen  bie  9f?u[fen  142;  Ungarn 
im  j^ampfe  mit  äJieSco  II.  öon  $oIen 
259;  ©treitig!eiten  t.  -SonrabS  n.  mit 
t.  ©tepfjan*  bem  ^eiligen  259,  260, 
263;  triebe  unb  (Srengregutirung  mit 
bem  beutfd^en  'Sttiö^t  264,  271 ;  Ungarn 
unter  ^.  ^eter  345,  346;  25ertrei* 
bung  beffelben  355,  356;  t.  m)a  greift 
ba§  beutfd)e  SfJeid^  an  357;  erfter  ^eer* 
gug  ^.  §einric^§  III.  gegen  Ungarn 
358;  ^weiter  Ärieg§§ug  beffelben  359; 
Stba  f^Iie^t  triebe  unb  tritt  ©rengge* 
biete  ah  359,  360;  britter  ÄriegS^ug  ^. 
§einri(^§  HI.  gegen  Ungarn  unb  §er= 
fteEung  t.  ^eterS  387  —  390;  9fJeife 
§einriä)§  III.  nad)  Ungarn,  ^.  ^eter  em* 


pfängt  Ungarn  als  Selben  üom  taijer  398, 
394,  538;  (ärmorbung  Ä.  ^eter§  unb 
Sfleaction  gegen  haS  ©l^riftentl^um  433: 
©rbebung  Ä.  5lnbrea§  I.  unb  §erfteflung 
d^riftlid^er  Drbnung  432,  433;  t.  §ein= 
rici)§  ni.  feinblic^e  ©tellung  gegen  2tn= 
breag  433,  435,  467,  476,  477;  ber 
öierte  unb  fünfte  ^nq  be§  ^aiferä  nad^ 
Ungarn  479  —  482;  §.  Äonrab  I.  im 
S3unbe  mit  Ungarn  gegen  ben  Äaifer 
485—487,  513,  520,  52l.  Sßairifc^e  33e= 
fe^ung  unb  baierifd^eS  Oied^t  in  Ungarn 
390.  Äönige:  ©tepl^an  I.  ber  ^eilige, 
^eter,  3lba,  2lnbrea§  I. 

U n  ro  a n ,  (Srgbif c^of  öon  §amburg=33remen, 
120,  164,  166,  167,  209,  234,  307, 
467. 

Uptabe  (C)auberg),  iBurg  bei  (glten,  153 
—156. 

Ur bau  IL,  ^apft,  174. 

Uto,  prft  ber  ilbobriten,  468. 

Utrecht,  ©tabt  unb  SSi^t^um,  115,  148, 
153,  156,  158,  159,  194,  227,  256, 
339,  340,  352,  397,  433,  442.  33i* 
fd)öfe:  Stbatbotb,  SSernotb. 

S5alencienneg,  ©tabt  an  ber  ©d)etbe, 
49,  51,  489.  Äommt  atg  3fieid^§Ie^en 
an  Salöuin  IV.  öon  ^lanbern  51. 

S5aIombrofa,  Älofter  bei  ^toren^,  408. 

©t.  S5anne§,  J^tofter  in  SSerbun.  ©iel^c 
5Berbun. 

^enebig,  ©tabt  unb  ©ebiet,  121,  247 
—249,  259,  346.  ®ogen:  ^eter  Or* 
feolo  II.,  Otto  Drfeolo. 

SBenofa,  ©tabt  in  2lputien,  422. 

SSercelli,  ©tabt  unb  SSigtt)um  in  Ober* 
italien,  30,  127,  175,  182,  240,  241, 
246,  326,  463,  464,  466.  ©onctt  (1050) 
463,  464,  466.    Sifc^of:  2eo. 

35erben,  ©tabt  unb  33i§tl)um,  201,  256, 
286.    3ßifd)of:  SSic^er. 

S5erbun,  ©tabt  unb  58i^t{>um,  87,  118. 
187,  197,  198,  227,  256,  397,  420, 
434,  444,  461.  SSttonu0!lofter  (©t, 
Cannes)  87,  187,  194,  197,  198,  245, 
294,  373.    Sifd^öfe:  §aimo,  ©ietrtd^. 

SSerona,  ©tabt,  53i§t|um  unb  SJiar!* 
graffc^aft  in  ber  Sombarbei,  30,  31,  40 
—42,  126,  127,  182,  238,  241,  319, 
324,  363,  404,  429,  462,  513,  519, 
521,  Sanbtag  (1021)  182.  SSerbinbung 
ber  2Rarfgraffc^aft  mit  bem  ^ergogt^um 

•   tärntben  363. 

3Siabana,  Dn  unroeit  ^arma,  336. 

SSictor  II.  (®ebl)arb),  ^apft.  ©eine  @r= 
Hebung  512,  513;  erhält  ©poteto  unb 
©amerino  at§  9f{eid^5le:^en  517,  518; 
giebt  iBeneöent  auf  518;  fein  33efuc^  in 


752 


9flegtfter. 


2)eutf(^Ianb  527—532 ;  leitet  mäj  ^ein* 
rt(^§  III.  2;obe  bie  SfJetd^Sgefd^äfte  529, 
531,  532;  mäU^v  nac^  Italien,  f^riebe 
mit  ben  9^ormannen  unb  Zoh  532. 

S5tenne,  ©tabt  unb  (Sräbilt^um  im  ^i3= 
nigreic^  Surgunb,  247,  273,  278. 

^üinger,  ffanbinaüifc^e,  ©eeräuber,  207, 
209,  401. 

@t.  35inccnä,  Stbtei  am  SSoIturno,  408. 

S5ttonu§!Iofter.    ©ieJie  93erbun. 

SSiaarbingen,  Ort  unb  ®egenb  an  ben 
9}Jaa§münbungen,  159,  160,  397,  434. 

SSoHfelb,  ®au  in  Dftfranfen,  54. 

SSreben,   Älofter  bei  ©oeSfelb,  156,  228. 

Sßagrier,  tt)enbifc£)er  3Solfgftamm,  165, 

167,  310,  395. 
SOBaimar  III.,  prfl  üon  ©alerno,  181, 

184,  250,  251,  332,  333. 
SBaimar  IV.,   ^ürft  üon  ©derno  unb 

So^ua,  333-386,  401,  425—428,  462, 

494,  495,  497.   9^mmt  ben  XM  eine§ 

^ergbgS  öon  31pnlien  unb  ©alabrien  an 

unb  mu^  il^n  lieber  aufgeben  425,  428. 
Söalbec!,  «urg  in  @a(^jen,  173. 
^aidfzxn,    i^nfel,    öon  k.  ^müä)  IL. 

al§  9fleid)§le|en   an  ^atbuin  IV.   öon 

^tanbern  gegeben  51. 
SBaUergteben  in  ber  D^orbmar!  48. 
SBatter,   ^Bij^of  öon  <Bptkx,  81,  123, 

201. 
2BaIter,  ©afteüan  öon  ©ambrai?,  490. 
SEBalter,  burgunbijd^er  IriegSmann,  149. 
Sßalt^arb,    (Srgbifc^of  öon  SJ^agbeburg, 

38,  112,  114,  115. 
SBaräger,  norbifc^e  ©ölbner  im  gried)i» 

jcf)en  §eere,  179,  422,  423. 
Söarmann,  58i[(i)of  öon  Ä:onftans,  S5er= 

mefer  be0  ^erjogt^umS  @d)»aben,  265, 

298. 
SBa^o,   33tf^of   öon  Sütti(^,   403,   417, 

432,  434,  437,  441. 
Söeimar,  ©rafenftfe,  363,  398. 
SGBein garten,  Älofter  in  @c^n?aben,  286, 

522. 
SCBetBenburg,  53urg  an  ber  SJegat,  286. 
äBei|enburg,    Softer    im   (g^eiergau, 

294. 
SBelf  IL,  ®raf  in  58aiern  unb  (Schwaben, 

147,  236,  252,  254,  255,  264. 
SEBelf  III.,  ©rat  in  S3aiern  unb  ©d^maben, 

|)er5og  öon  ^ärnt^en  unb  äJiarfgraf  öon 

SSerona,  363,  429,  479,  520—522. 
23 elf   IV.  öon  (£fte,   ©rbe   ber   tcelfi^ 

fc^en    §augbejt^ungen    in   2)eut[(^Ianb, 

522. 
SBenben   36,   37,   48,   206,  208,  209, 

217,  303—306,  309—311,  345,  395, 

400,  468  —  470,  528,  535,  538,  542. 


@ie!^e     ^lintigen,    Sauft^er,     3lbobrtten, 

SKagrier. 
3Ö  erben  an  ber  (£Ibe,  SSurg  in  ber  DfJorb* 

mar!,  48,  167,  270,  303,  304.    2anb:= 

tag  (1021)  167. 
Sterben,  Älofter  in  9^ieber[ad^fen,  137, 

299. 
SOSerla,    ®raff(^aft  in   SBeflfalen,    135, 

164,  166. 
Sßerla,  ^falj  in  ©aci^fen,  18,  19. 
Stöerner  L,  55ifcf)of  öon  ^gtraßburg,  147, 

201,  226,  256,  259,  260,  329. 
SBerner,    SJtarfgraf  ber  9^orbmar!,  17, 

111,  112,  115,  157. 
25 er n er,  ®raf  in  Reffen,  351. 
Söerner,  ®raf  öon  Äiburg,  255,  264— 

266. 
ferner,  fc^n^äbifc^er  Slnfül^rer,  502. 
25 er n er,  greunb  Ä.  lonrabS  IL,  226. 
SBefifalen  135,  150,  167,  229,  352. 
SCßid^er,  S3ifc^of  öon  ^Serben,  201. 
2Bi(i)mann,   fäc^ftfc^er  @raf,  SSater  ber 

©räfin  ^ela,  150. 
Söid^mann,    fäc^fifc^er  ®raf,    öermanbt 

mit  ben  iBißingern,  152-155,  164. 
25 ig  ber  t,  Sifc^of  öon  üRerfeburg,  38,  39. 
Söigger,   (gr^bifc^of   öon  SfJaöenna,  401, 

419. 
Sill^elm,  i8if(^of  öon  ©trapurg,  293, 

296,  420. 
äöil^elm  ber  ^eilige,   W)t  beg  55e= 

nignu§!Iofter§  äu2)iion,  187,  189,  403, 

408,  455. 
25 i  11^  e Im   n. ,    ^erjog   öon    ber    9^or* 

manbie,  461. 
25il^eim  V.  ber  ©ro^e,  ^erjog  öon 

^quitanien,  235,  239—241,  364,  366, 

377. 
25it^elm  VI.,  ^erjog  öon  Slquitanien, 

239—241,  377. 
Sßil^etm  Vn. ,  ^er^og  öon  Slquitanien, 

377,  378. 
SBil^etm,  2Rar!grat  ber  9^orbmarf,  395, 

526,  528,  534. 
25il^elm,  ®raf  öon  Soutouje,  371. 
2Bil^etm  IL,  ®raf  öon  25eimar,  24,  398. 
SBil^elm  IIL,  ®raf  öon  25eimar,  398. 
25it^elm  IV.,  @raf  öon  2Beimar,  bann 

9}Jar!graf  öon  2«ei^en,  398. 
25ii:^elm,    ©raf  öon  @oune  unb  ^rie* 

fa(^,  292. 
Söit^elm  ber  ©ijenarm,  @o^n  STan* 

creb§  öon  ^auteöiüe,  ©raf  öon  5I^)utien, 

336,  421,  425,  426. 
SöiUigif,  (gr^bifc^of  öon  aj^ain^.    ©ein 

Slnt^eit  an  ber  (grt)ebung  Ä'.  §einri(^§  11. 

22,  23;    frönt  t.  ^einrid)  unb  ^uni:» 

gunbe  23,  26;   n^ei^t  ©rsbifd^of  2:agino 

öon  ü^agbeburg  unb  töirft  für  bie  §er* 


9iegifter. 


753 


ftcüung  be§  SSiSt^umig  SRerfeburg  38; 
ift  für  bie  ©rünbung  be«  S5i§t:^um§ 
SBamberg  t^ätig  55—58;  giebt  in  betn 
©anberS^eimer  ©treit  nad)  55,  56;  fein 
Sob  118;  feine  5Rac^fi3ir!ungen  189, 
193,  201,  223,  300,  472. 

SBiniram,  5lbt  ju  ©berSberg,  548,  549. 

SBipo,  SSiograpti  ^.  Äonrabg  II,  8,217, 
224,  229,  251,  264,  279,  283,  284, 
286,  288,  289,  297,  304,  311,  319, 
342,  343,  379,  446,  447,  480. 

SBIabimirl.,  ©roBfürft  ber  9fiuffen,  105, 
106,  129,  130. 

SOSIobomei,  ^er^og  öon  53ö^nten,  32. 

^Bolfgang  ber  ^eilige,  SBifc^of  öon 
^egenSbnrg,  ©rjie'^er  ^.  §einri(^g  EL., 
14,  38,  75—79,  117;  ejeformator  be§ 
!ird)Ii^en  SebenS  in  SBaiern  75,  76. 

aSoIf^ere,  3Siogra:p'^  be^  l^eiligen  ©ob= 
^arb,  256. 

20  0 1  !^  ^  n  i  e  n ,  öon  58oteftam  ^l)ahxt)  unter* 
rnorfen,  129. 

2Borm0,  @tabt  unb  5Bi§t^um,  23,  72, 
81,  199,  201,  217,  218',  282,  256, 
278,  290,  309,  340,  361,  441,  442, 
455,  483,  499,  527,  541.  S)om  278. 
3erftörung  ber  ©tammburg  ber  frän- 
üfd^en  taifer  unb  ©ombau  232.  ^i* 
f(^öfe:  33urd^arb  I.,  2I§e!o. 

Söülftingen,  33urg  im  St^urgan,  523. 

SBüräburg,  @tabt  unb  ^x^tljum,  55— 
62,  91,  138,  141,  167,  201,  255,  256, 


292,  293,  358,  364,  393,  543,  551. 

^ifc^i5fe:  §einri^I.,  3Regin!^arb  I.,  55run, 

Slbalbero. 
SBuIf^^itb,   ®(^h?efter  be§  Ä.  Wla^m^ 

öon  Sänemarf,  üermä'^It  an  £)rbulf  öon 

@aci)fen,  400. 
2öur§en,  Drt  an  ber  9KnIbe,  39,  139. 
aS^f^e^rab,  33urg  bei  ^rag,  45. 

.Tanten  am  'tRiftin  433. 

3eiriben,    arabifc£)e   2)t)noftie    an    ber 

Äüfte  ber  SSerberei,  330. 
3eiä,  @tabt  unb  «ilt^um,  38,  256,  268. 

Sag  Si^t^um  nad)  iRaumburg  an  ber 

^aak  öerlegt  268.    @ie]^e  9^aumbnrg. 
3eniuäil,  ^ommernfürft,  399. 
gerbfl,  53urg  in  ber  fäd)fif(^en  Djimat!, 

101. 
3euln,  (gigengnt  be§  9J?ar!grafen  2Ibat= 

bert  öon  Öefterreid^,  70. 
30 e,    S^odjter   be^    oftri3mifd|en   ÄaiferS 

©onftantin  Vm.,  taiferin,  329,  424, 

425,  518. 
3iiarafi,  »enbifc^er  ®ö^e,  109.  ■ 
3ülpid^,  @tabt,  154. 
3üri(^  in  ber  ©c^meiä  44,  71,  147,  232, 

258,  255,  275,  438,  481,   487,  488, 

522.    $?anbtage  (1004)  44,  (1018)  147, 

(1054)  487,  488.  Sanbfriebe  für  @d^ttja* 

ben  44,  71. 
Stip^üä),  hofier  bei  S^J^rnnjegen,  158. 


^  e  r  i  (^  t  i  ö  u  n  g  e  n* 


®.  44  3.  4  öon  oben  IkS  (5abem|)ino  ftatt:  ©abampino. 

@.   132   3.  8  öon   unten   lieg  ^mbgl^aufen  in  ©adifen  flatt:  ^ntg^anfen  in 

Seflfalen. 
@.  165  2lnmer!ung  tieg  9fJegen  fiatt:  Sffagen. 
@.  175  3.  1  öon  oben  ift  II  gu  tilgen. 
®.  239  3.  16  öon  unten  lieg  Surin  jiatt:  @ufa. 
®.  248  3.  13.  14  öon  unten  lieg  ^o]p^)og  SSejirebungen. 
@.  408  3.  4  öon  oben  lieg  gonte  Stöeüana  ftatt:  SlöeHana. 
@.  576  3.  8  öon  unten  lieg  Slura  ftatt:  Slurad^. 
@.  590  3-11  ^0"  °^^^  ^^^^  diminutione  ftatt:  desti-uctione. 


iiefebreiäöt,  ^aifetjett.  II.    5.  Slufl. 


48 


5)Sierer'f(5e  §ofbucöbruteei.    ^ttpfian  (Seiöel  &  So.  in  Sittenburg. 


^' 


University  of 
Connecticut 

Libraries 


39153029052208 


w^,m^::m 


i  \  *-*' 


"^^ 


^i 


'¥i^      -.    ■■■:   ■ 


'ir--.'W'"*» 


^-■Xr^;^" 


■'m   ■''''    '.^-i,'