Skip to main content

Full text of "Geschichte der Königlich preussischen akademie der wissenschaften zu Berlin"

See other formats


III            — 

LEG 

1 

o~       — 

u  _z  :  : 

LT) 

w 

CD    1 
O    1 

m 

JOHN  M.  KELLY  LIBRABY 


Donated  by 
The  Redemptorists  of 
the  Toronto  Province 

from  the  Library  Collection  of 
Holy  Redeemer  College,  Windsor 


University  of 
St.  Michaela  College,  Toronto 


HOLY  REDEEMER  LIBRARY,  WIND^ 


J'  - 


ßffd)id|tf 


öer 


iniiüglid)  Jlmilütöint  Abniirinir  kt  piiiTrnfdiaftcii 


3m  auftrage  fcer  2lfabemie  bearbeitet 


Jlboff   Parnaß 


--^- 


Ausgabe    in    einem    23  a  n  fc  e 


^ÜDENOi 


gSetlttt  1901 
HOLY  REDEEMER  LIBRARY,  WINDSOR 


Doriporh 


Stner  Stnreguitg  bes  ^prn.  Verlegers  unb  ben  Sßünfcfjen  gacjl* 
retdjer  ©eteljrter  fotgenb,  ijat  bie  ^ßreufjtfdje  Stfabemte  ber  Sßiffen« 
fdiafton  bie  Sßercmftaftung  einer  2lu§gaBe  ber  bei  it)rem  Jubiläum 
erfdiienenen  ©efdjtdjte  ber  ^fabemie1)  in  einem  Banbe  genehmigt. 
3dj  babe  mid)  ber  Bearbeitung  nicbjt  entjiefyen  ^u  bürfen  geglaubt: 
in  ber  ©efdjidjte  ber  Berliner  2ttabemte  ftedt  ein  bebeutenbes 
Stücf  ber  preufjtfdjen  unb  beurfdjen  2ßtffenfcr)aft§gefcijtdjte,  ruefdjes 
ju  allgemeinerer  Äetmtmfj  gebradjt  §u  werben  berbient;  bie  grofte 
STuägafce  aber  ift  nur  einem  befdjränften  ßefertreife  gugängtid). 

Über  bav  Berljältnif}  ber  neuen  ?tu3gabe  §ur  älteren  bemerfe  idj 
gotgenbes>:  ber  Urtunbenbanb  unb  ba<o  Ber^eicrjnif;  ber  arbeiten  ber 
2I!abemtfer  (Banb  II  unb  III)  ftnb  geftricfjen,  ebenfo  ber  größte  %t)ett 
ber  Stntnerrungeti  be<§  I.Banbe§,  forote  bie  Überfidjt  über  ben^erfonat= 
ftanb  in  ben  uerfcrjiebenen  (Spodjen.  Wber  ber  ^ejt  ber  ©efdjtdjte 
ift  natje§u  unuerfürgt  in  bie  neue  5tu$gabe  übergegangen.  Qabei 
babe  id]  bie  (^elegent)eit  wahrgenommen,  Sinige§  —  e§  banbelte 
fictj  nur  um  wenige  ^unlte  —  ,311  beridjtigen,  tb,etl§  auf  ©runb  eigener 
weiterer  ?tubien,  tf)eit§  SiBer&efferungSöotfcfjlägen  Ruberer  folgenb. 
2)en  2f6fdjnitt  über  bie  Seiftungen  ber  aiabemifd)en  ^bilologen 
in  bem  inerten  Bud)  (1812—1859)  bat  £)err  non  3Bitamowit5' 
Hftoeflenborff  auf  meine  Bitte  reötbirt. 

Berlin,  1.  21uguft  1901. 

?fbo(f  £arnatf. 


1 I  (Se[d)id)te  Der  SönigUdj  ^reufjifdiert  SHabcmie  Der  SGßiffenfdjaften  ,511  Berlin. 
3jtn  Stuftrage  ber  -Wabemie  bearbeitet  uon  91  b  0 1  f  öarnarf,  3  53be.,    "Berlin  1900. 


I  LIBRARY  1 


§  n  li  a  C  i. 


Seite 

SBottöott m 

Sinlettung:  Set6ni§  unb  ber  ©ebant'e  ber  Slfabemieeti. 
3)ie  üBorgefctjtcrjte  ber  ©ranben&urgtfctjeri  ©octetät  ber 

2Btffen)cr)afteri  (1697—1700) 1-55 

1.  Tic  SHHffenfdiaft  beim  2tu§gang  beg  17.  vxMihrbunberts 
3.  3  ff.  —  •_'.  Seibnij  als  imtoerfaler  Genfer  unb  Drganifator 
S.  6  ff-  —  3.  Seibnig  unb  ber  ©ebanfe  bor  2lfabemieen 
3. 16ff.  —  4.  Tic  2lfabetnieen  be3  17.  gaijrljunbertji  3.  lSff.  — 
5.  SeibnigenS  3ocietätSpläne  oor  1697  3.  -21  ff.  —  (i.  fDte 
ßurfürftin  3opl)ic  (iharlctte;  Sranbenburg  tritt  in  Seibni$en§ 
©eftdjtSrreiS  3.  28  ff.  —  Sopljic  Charlotte  unb  ^eibnij. 
5ßlan  ber  Erbauung  eines  DbferoatoriumS)  unb  ber  Stiftung 
einer  Societät  in  Berlin  3.  33 ff.  —  8.  Weitere  ^crhanblungen 
über  biefen  9ßlan  nach  Tancfednnnn's  ©turj  im  ^nf)rc  1698 
3.  4.">  ff.  —  !i.  SeorirHidjung  bes  iUnns  in  #o!ge  ber  noth>  , 
roenbigen  Kalenberreform  im  SBinter  L699  1700  3.  51  ff. 

Srfteä  ^ud):  ©ejcfjtcrjte  ber  Branben6urgifcr)en  (Äöntglidj 
$ßreuüi)ci)en)     (Societät     ber     SBtffenfd^aften     unter 
grtebrtd)  I.  unb  ^rtebrtcr)  SBiljjelm  I.  (1700  —  1740)     57—185 
©rfte§  (iapitcl:    Sie  ©rünbung  ber  Societät  im  ^abre  1700 

(19.  äföärj  bej.  11.  guli)       57-81 

; ', « e  i  t  e  s  Snptt cl:  ©  c  t  ch  ich  t  e  ber  3  o  c  i  c  t  a  t  v  o  n  ihre r  ©  r  ü  n  b  u n  g 

bis  $u  ihrer  wirf  liefen  (Einrichtung  im   Januar  1711       .       81—132 

1.  Berlin    um   oaS  ^ahr   1700,    bie    frcmjöftfdje  (folonie, 

bie   berliner  (belehrten,    oie    beiben  ^nblonsfi,    Mircb,    <yrifcb 

unb  Rubere.     Sie  ©eroimumg  ber  erfteu    einheimifdjeu    unb 

auswärtigen  SDcttglieber.   SeibnigenS  (iorreiponoenj  3.  81  ff.  — 

•_'.  3)aS  Jaljr  1701,   bie  ÄömgSfrönung  3.  92  ff.  —  .'3.  Xie 

^ahre   1702    -1705   S.  100 ff .         -1.  Tic  v\ahre  1705     1711; 

bie  nnrfficbe  Einrichtung  ber  Societät  3.  106  ff. 

Drittes     (iapitel:    N  eich  übte    ber    Societät    oon    ihrer    (i" i n - 

ridjtung    im    ^"um'    1711    bis    jutn    £obe    SeibnigenS 

(14.    sJi  o o em b er    1716).       Ter     v3(  n f a  n  g     b  c  r     '1{  e  g  i  e r  u  u  g 

A-riebrich  ©ilhelm's   I '    .     13-2-165 

1.  Tic  »"setbre  1711  1713,  ^oo  beS  ÄönigS  Qfriebridj'S  I. 
©.  132ff.  —  2.  Sie  Aahve  L713-1716,  A-rteoricb  SBil^elm'ä  I. 
[Regierungsantritt,  SeibnijenS  lernte  ^afyxe  3.  142  ff. 


\  I  Sn&alt. 

• 
SSterteS  Gapitel:  5-ortfefcung:    <s> c f di i cti t c  ber  Societät  unter 

A-rtePricn  5ÖUb,elm   1 165— 18S 

Sinteitung  3.  165 ff.  -  I.  ®efd)idjte  Per  Societät  oon 
1716  IT  hi  3.  L68ff.  2.  Sie  roiffenfdfjaftlidjen  Seiftungen 
?cr  Societät  3.  18]  ff. 

3ttretteä  93ud):  ©efrljtdjte  ber  Academie  Royale  des 
Sciences  et  Beiles -Lettres  grtebridj'3  beä  ©ro§en 

17  1"  -1786) L86-  360 

6rfte§  Kapitel:  Tic  äfteorganifation  ber  Societfi  unb  ilirc 
Bereinigung  mit  Der  „Nouvelle.Soci^te  Litt^raire" 
(1740   -1746):  Sic  Academie  Royale  des  Sciences  ei 

Belles-Lettres 186    241 

1.  liTitc  SDtaafcnaljmen  AricPricrT*  jur  9teorganifation  Per 
Societät  3.  L86  ff.  —  ■_'.  Sie  Societät  \uv  ßeit  PeS  erften 
fdiletiniien  Krieget  3.  193  ff.  3.  Sie  „Nouvelle  Society 
Litteraire"  3.  196  ff.  —  4.  Sie  Sereinigung  Per  6eiben 
Societäten  $u  einer  neuen  Stfabetnie  1743/44;  ba§  neue  Statut 
3.  201  ff.  —  5.  Scr  jroeite  fd&Ieftfdje  Krieg,  3Kaupertui§  nrirb 
Sßräfibent,  ba§  Statut  oon  L746  3.  222 ff.  —  6.  ©etft  unb 
ßiele  ber  Slfabemie  gtiebricb/S  unb  äRaupertuiS'  3.  229  ff. 
3 weites    Kapitel:     Ter    König     unb    »eine    2lf  ab  ernte.       Tie 

äufjere  ©efdjidjte  ber  Slfabentie  (1746  L786)  ....  241—301 
1.  (Meidiiclne  Per  Sffabemie  unter  betn  Sßräfibenten 
SDlaupertuiS  bi§  jutn  2lu§brudj  be§  Streites  mit  König  unb 
Voltaire  3.  241  ff.  -  2.  Ter  Streit  mit  Konig  unb  Voltaire, 
SDlaupertutä'  -'(breite  oon  Berlin  unb  rKücffclu-  17.r>l  —  1 7.".  1 
3.  252  ff.  3.  3ßaupertut§'  letue  ,\alire,  bie  Slfabemie  unter 
Suler'ä  Seitung,  Per  fiebenjäljrige  Krieg  3.  263  ff. 
(.  Sie  SKfabemie  unter  Per  birecten  Seitung  Tyriebrich's  be§ 
©rofjen,  b'SHembert  Per  lieitnliche  ^Sräfibent  1763—1770 
3.  269  ff.  '<.  /ycrt'ei.uiua.:    Sie  Slfabemie  in  Pen  letueu 

fechte  Im     .uiliren      be§      grojjen     König§;     b'SHembert     unb 
Sonborcet  3.  ■_,s-_>  ff. 
Trittes  Eapitel:  Tic  arbeiten  unb  bic  roi  n  enidiaft  liehe  S8e  = 

beutung  Per  21 fabemte 301 

1.  SSorlefungen,  Qmtadjten,  bie  SßreiSaufgaben  3.  ;;<»i  ff.  — 
•_'.  Ter  (Seift  unb  bie  Seiftungen  Per  fribericianifdEjen  3tfabemie 
(ber  König,  Voltaire,  üDtaupertuiS,  liuler,  Sagrange,  Sambert, 
S8obe,  ÜWarggraf,  OtclmrP,  Seemann,  (SerharP,  ©lebitfdj, 
Sieberfüljn,  dornten,  Suljer,  9Rerian,  Süßmiidi  u.  21.  i 
3.  325  ff.  3.  Tie  Sdjrift  De  la  litterature  allemande 
3.  3 

J)rttteä  SBudj:  ©ejdjtdjte  ber  Umtuartblung  ber  Academie 
des  Sciences  et  Belles-Lettres  in  eine  bentjdie 
2l!abemte  unter  gttebrtd)  Sßüfjelm  II.  unb  ^-riebridi 
äßityetm  III.  (1786—1812) 361-478 


reite 

li"  t  ft  cg  15  a  p  i  t  e  1 :  Tic  e  v  \t  e  :K e  o  v  g  a  u  i  f  a  t  i  o  u  b  e  v  ÜI  f  a  b  e  m  i  e  ini  r  c() 
bcn  üKinjLfter  §  er  |  Berg;  ir)r  e  ©efdjtdjte  6i§  5  um  iEobe 
griebridj  2Biifjeltn'§  IX  (1797) 361—381 

ßroeiteS  ©apitel:  Sie  Cicfriiidite  ber  Slfabemie  in  ben  erfteti 
3  adrett  eJriebrid^  äBütjeIm'3  ITT.  gljre  befinitioe 
9teorganifatio-n     burdj     bie    SBräber     £>utnBoIbt     11  üb 

DtxeBuljr  (1797— 1812)       .     .     -- 381—450 

I.  ©efdjidjte  ber  2lfabetnie  in  ben  v\alncn  1798—1806, 
ÜBorBerettung  ber  ffteorganifatton  (Nicolai,  A-idrte,  (Soethei 
3.  381  ff.  —  2.  Wefdiiditc  ber  Slfobemie  in  ben  ^nlir^n 
1806—1808,  -Jlleranbcr  oon  £um6oIb<  3.  «Äff.  —  3.©efd)idjte 
ber  2lfabemie  in  ben  Satiren  1809/10,  Sßilfjeltn  oon  öumbolbt, 
neuer  Statutenentrourf  3.  427 ff.  —  4.  ©efcfyidjte  ber  älfabemte 
in  ben  fahren  L810— 1812;  9tteBuf>r,  ba§  Statut  oon  1812 
3.  411  ff. 
SritteS    ßapitel:     Sie    arbeiten    unb    bie    auf f euf cljaf t(id)c 

Sebeutung  ber  2tfabetnie 450 — 478 

1.  Sie  5ßrei§aufgaBen  3.  450  ff.  —  2.  Sie  }>fn(o|op[)ic 
in  ber  •Jlfabemic  um  1790,  Main  unb  bie  2ltabetnie,  ber  llm= 
fdmniita,  im  geiftigen  SeBen  ber  ätfabemie,  bie  Mlaffif,  SBolf, 
Mcbulfr,  Sdfjletermadjer,  üßilfjeltn  oon  vnitnbolbt,  bie  9tatur» 
pt)i(ofopf)ie  unb  bie  [Raturforfdjer  (oon  93uc§),  bie  .v>iftorifer 
unb  bie  5ßfjiIölogen   3.  456  ff. 

Sßierteö  Q3uc§:  ©efdjidjte  ber  ^öniglid)  ^ßreu^ifcfien 
STfabemte  ber  SBiffenfd^aften  nad)  ifjrer  Dfeorgamfatttm, 

unter  Artebrtd)  SSityetm  III.  unb  ^riebrid)  SSiffyetm  IV. 

(1812—1859) l79-73ti 

Einleitung 479  ff. 

Srftel  Capitet:  Tic  ©efdjtdjte  ber  2tf  ab  ernte  oon  ilirer 
Sfteorganifation  biö  uim   iobe  Jriebrict)  :h>iU)eliu'o  DX 

(1812     L840) 481-589 

1.  ©efdjidjte  ber  SHobemie  uon  1812—1821;  ©aoignt), 
Sßöctf),  Keffer,  Sidjtenftein,  8inf;  bie  erfteu  großen  Unter» 
ncfjtnuna,en,  Corpus  Inscriptionum  Graecarum,  2ftifto= 
teteö,  Monumenta  Germaniae;  3d)Iciermad)er  3.  4w;1  ff.  — 
2.  ©efdjidjte  ber  Stfabemic  oon  1821—1830;  ©IjrenBerg;  bie 
Sternfarten;  £egel;  SUeranber  oon  jQutnBolbt;  bie  9tuff)eBung 
ber  pf|ilofopf)ifdjen  .ulafie  3.  530 ff.  —  3.  ©efdjidjte  ber 
3lfabetnie  oon  1830—1840;  ba§  neue  Statut  oon  L838  (Söcftj 
unb  linde  >  3.  559  ff. 

ßn>eite§  ©apitel:  Sie  2lfabe.tnifer  (1812     L840) 589-678 

1.  3lttgemeine§:  3er  ©eift  ber  Sßifienfdjaft  nad)  ben 
Areilieitcifrieiieu  3.  589  ff.  -  2.  2RatIjematifer:  £ratte§, 
(rntclroein,  Cr.  v>.  Sirffen,  Sßofelger,  ©rette,  Siridjlet,  Steiner 
©.  595  ff.  —  3.  älftronom:  ©nefe  S.  602  f.  —  4.  ^hnfifer: 
!ß.    ©rtnan,    Seebed,    SDtagnuS,    ißoggenborff,    Sooe,     :Kief; 


Uli  onlialt. 

(Seite 

3.  603 ff.  —  5.  (flKinifev  utib  üKtneralogen:  SIÄitfdjertid), 
v.  Hofe  3Bei&,  fiorften,  0.  SRofe  2.  611  ff-  6.  ©eologe: 
Don  öu^  2.  616 ff.  7.  Sotanifer:  8inf,  .öorfel,  Munt!) 
3.  620   ff.  B.  Zoologen  unb  Stnatomen  (Sßljwfiologen): 

Sicfjtenfteitt,  Mlug,  ©Ijrenberg,  :KuDolpbi,  JotjanneS  Aliüller 
3.  623  ff.  9.  ©eleljrte,    Deren  arbeiten    beiöen  Älcffen 

angehören:  SUeranber  oon  £umboß>t,  E.  :Kitter,  ^Delcr 
;l  ff.  10.  pfjüofopljen:  (Jq.  bitter,  Steffens,  x'lneillon), 
Sdjleiermadjer,  äBiKjelm  OOti  ^umbolbi  2.  636  ff.  — 
11.  Klaffifdje  Sßljüologen,  ©ermaniften  unb  Slrdjäotogen: 
r.'ueluihn,  SButtmann,  (SBolf),  Sodft),  Keffer,  Sueoern, 
Sadjmann,  ©raff,  ÜDteinefe,  3umP*'  UhDcii,  Seuejoro,  ^anoffa, 
li\    ©erwarb    2.    639  ff.  L2.    ®prad)forfd)er:     8opp, 

i  ,Ns.  ©rimm),  Sßüljeim  wem  gumbolbt  2.  ti.">4  ff. 
13.  .vüftorifer:  "liiebnlir,  Soctfj,  :)tübr.,  Hilfen,  rKaumer, 
Saoignn,  Iridiliorn,  SReanber,  Sftonfe  2.  660ff.  —  14.  ütationak 
ofonotn:  ^offmann  2.  676  ff. 
2)riite§  Ciapitel:  Tie  2Ifabemie  Jrtebridj  SBilljelm'S  IV.  .  .  678—730 
1.  Einleitung:  bie  Sßerbienfte  be§  ÄönigS  um  bie  Sffabemie 
©.  078  ff.  —  1.  2Biiicn)d)aftltd)c  Unternehmungen:  bie  %uS'- 
gäbe  ber  SBerfe  gfriebridj'S  beo  ©rofjen,  ba§  Corpus  Inscr. 
Graea,  Der  ätriftoteleS,  ba$  Corpus  Inscr.  Lat.  2.  680ff. 
•J.  innere  ©efdjtdjte  ber  Slfabemie;  bie  ÜriiDer  ©rimm; 
©d)etting'£>  Berufung  nad)  Berlin;  Die  Stiftung  De?  DrbenS 
pour  le  merite  unb  beö  3Serbun«?ßreife§.  ^ern,  Jacobi, 
Dieterici  unb  £renbetenburg  2.  695  ff.  :Kaumer'o  SluStritt 
au§  ber  SHabemie  im  $afyte  1847  2.  704 ff.  ©a§  ,uilir  1848, 
Angriffe  be§  S^itgeifteä  auf  bie  Slfabcmie,  Sertljeibtgung  burd) 
SSodPr),  Irenbelcnburg  unb  J.  ©rimm  ©.  718  ff.  ".'leutwahlcn 
im  ^abre  1850:  slktermann,  öomener,  SepftuS,  in  ben 
fahren  1851—1853:  bu  SoiS=gitet)monb,  (furtiuä,  Kiepert, 
vaupt,  SemHdj  u.  2t.;  SBartfjotmejj'  ©efdjidjte  ber  3(fabemie 
3.  722 ff.  ©efdjidjte  Der  Stfabemie  oon  1854  6i§  1858 
2.  7-J7  fr. 

fünftes  33uc():  3ltr  <s?c[ctucl)to  ber  ®ömg(td)  ^ßreufeifd^en 
SWabemie  ber  2öiffenfdjaften  unter  ben  ilömgen 
Wilhelm  I.r  grtebridjIII.unb  SBtlljetmll. (1860—1899)    731-790 

(Einleitung 731—737 

©rfteS  Ciapitel:  Tic  Stfabemifer 737—743 

^weites  ©apitel:  9lu§  ber  inneren  ©efdjidjte  ber  Stfabemie  .     743—770 
Trittes    Ciapitel:    £)ie   Unternehmungen    unb   arbeiten    ber 

Slfabemie 770—790 


(Einleitung. 


^dßittj  unb  ber  (äebanäe  bex  ^kabemieen. 

I>tc  3?orflefdnd)fe  bet  '•Sratt&eitßarfltfdiett  §>oc\etät  berSSiffettfdwftett 

(1697—1700). 

2ltn  11.  Suli  1700  ftiftete  ber  fturfürft  griebrid)  III.  tum 
öranben&urg  in  Berlin  bie  ©octetät  ber  ÜEStffenfdjaftett.  31  m 
folgenben  S£age  ernannte  er  ßeibm-j  31t  ihrem  Sßrdfibenten.  2ed)§ 
Dative  tmrtjer  hatte  er  bie  llmüerfität  31t  §allc  begriinbet,  bafb 
barauf  auch  ba&  Collegium  Medicum  in  ^Berlin  eröffnet  unb  im 
Satire  1696  bie  2tfabemie  ber  fünfte  gefttftet.  3)iefe  ©djöpfungen 
bebeuteten  ben  ?(nbrud)  einer  neuen  ©öodje  ber  SBtffenfdjaften  unb 
fünfte  für  Sßreufjen.  £>er  ben  ©lang  liebenbe,  aber  aucf)  für  bas 
©rojje  emnfänglicrje  SDfonatdj,  ber  fiel)  am  18.  Januar  1701  bie 
Slünigsfrone  auf  ba3  Sgaupt  fe|te,  mollte  auch  bie  ?Jcufen  in  feiner 
SRefibeng  uerfammeln  unb  SBttbung  in  feinem  £'anbe  uerbreiten. 

Xen  aufgefcrjloffenen  Sinn  für  ben  Aortfdvritt  be£  3e^atter^> 
für  bie  Pflege  ber  ferjönen  SBiffenfdjaften  unb  für  bie  XoUxan$ 
hatte  griebricr)  a(3  ein  Gürbe  don  feinem  SSater,  bem  großen  Mnr^ 
fürften,  überkommen,  tiefer  hatte  naclj  ben  üBerttmftungen  be3 
fdjrecflicljen  ftriegee  bie  Uniuerfitäten  .Slonig^berg  unb  grattffutt 
nueberhergefteUt  unb  bie  .\>ocrjfd)ule  311  S)ui§6urg  gefttftet.  ©arüder 
hinaus  hatte  er  —  im  oatjre  1667  —  ben  großartigen  ^ian  einer 
bmnbenburgifdjen  Unioerfalunioerfität  „für  bie  SBölter,  Sötffen- 
fctiaften  unb  Ä'ünfte"  beftätigt  unb  ihn  in  erhabenen  unb  fdjttrong* 
Holten  Porten  derfünbigen  [äffen.  Ciine  greiftatt  ber  ©eifter  fotlte 
fie  fein,  allen  oerfolgten  (belehrten  Europas  ein  s?tfu(,  alten  be* 
brürfteu  ©onfeffionen  ein  $\tfluä)t§oxt,    ben  reinen   unb  ben  ange* 

©efdiidjte  bei  Mfabemie.     I.  1 


2  Horgefcf)icf)tc  ber  Slfabcmic. 

»anbten  2Siffenfcf|aften  ein  SDatteltounft  »erben  —  ein  öanb  bet 
©eiftet  unb  eine  Surg  bet  erfwbenften  ©eljerrfdjerin  bet  $3clt, 
bor  2Bei3t)eit!  Sie  »itb  im  ©enufj  e»tgen  ^rieben*  fein;  benn 
im  Kriege  wirb  fie  burdj  Verträge  als  unnerletjlid)  gewinnt; 
und)  unter  bcin  Schalle  bor  SBaffen  »erben  bie  9J2ufen  bort  mdfjt 
f  et)  »eigen.  3ebe  freie  Äunft  uurb  ol)ite  (Sinfdjränfung  gelehrt;  [ie 
mirb  fiel)  felbft  vermalten,  nur  unter  bem  .Slurfiirften  fteben;  alle 
toiffenfdjafttidjen  vn'ilfsmittel  »erben  il)r  gemäljrt.  £>as,  maS  einft 
bie  Sd)üler  Sßlato'S  geträumt,  ma§  bic  ^oeten  ber  SRenaiffance  im 
©eifte  gefdjaut  Ijatten  —  s}$latonopoliS  foüte  ak-  eine  euangelifd)- 
btoteftantifdfje  Sdjüpfung  in  $tanbenburg  entfielen! 

Sin  Sbeal  mar  fuer  gejeidjnet  —  33enebict  Sftjtte,  ein  plmn* 
tafieboHet  Sd)»ebe,  Uatte  es  erbacfjt  — ,  feine  Unburdjfütjrbarreit 
mußte  balb  erfannt  »erben.  Streift  man  iljm  aber  bie  bizarre 
,\>iille  ab,  fo  fpridjt  eS  tul)n  unb  ^utteffenb  bie  SBebingungen  aus, 
unter  benen  bie  SBiffenfccjaft  allein  311  gebeitjen  vermag,  unb  Der* 
fünbet  ben  Segen  ber  3Bal)rt)eitsetfenntnij}f  bie  iljr  ©efefc  in  fid) 
feibor  trägt.  Gp§  bebeutet  etmas  in  ber  ©ejcrjictjte  be<§  preufjifctjen 
Staat«  unb  ber  SBtffenfdjaft,  baß  ein  3)eonardj  »ie  ber  große  Stur* 
fürft  fid)  511  biefen  ©runbfäfcen  befannt  tjat.  anbeut  er  ber  SBiffen« 
[rfjaft  volle  greifjeit,  unbebingten  Sdjut;,  unb  alle  nötigen  Büttel 
jugleidj  &ufagte,  Ijat  et  ben  unerfdjütterlicfjen  ©tauben  an  bic  £)etl= 
[ante  .straft  ber  SBaljrljeit  auSgefprodjen.  — 

J)a3  Sßroject  mar  in  Berlin  betgeffen,  als  unter  Tyrtebrid)  II J. 
ber  plan  jut  lirricfjtung  einer  iöranbenburgifdjen  Sodetät  ber 
äßiffenfdjaften  auftauchte.  Slöet  ein  geiftigeS  53anb  gmifdjen  jener 
nie  vermirflidjten  Stbfidjt  unb  ber  geftifteten  ©octetät  befteljt  bodj; 
benn  aus  benjelben  öebingungen  ftnb  beibe  geboren.  £icr  »ie 
bort  mar  bie  Sorge  für  bie  geiftige  unb  materielle  Guftur  ^reußenS 
unb  jugleidj  ba§  ©efüljl  ber  SBerbffidjtung  als  SSormadjt  beS  s^ro- 
teftantismuS  maaßgebenb,  unb  Ijter  »ie  bort  legte  ber  neue  3Jeft| 
—  bie  großmüttjig,  aufgenommene  frangöfifcfje  (Sinwanbetung  — 
ben  ©ebanfen  nal)e,  biefe  ausgezeichneten  Gräfte  au  et)  im  ©ienfte 
ber  Sßiffenfdjaften  gunt  9xufc>en  bes  SBaterlanbeS  ju  fammeln  unb 
mit  ben  cintjeimifcijen  Gräften  311  berfdtjme^en. 

x'lbcr  bie  neue  gorm  einer  „Societät"  ober  „Sßabemie"  bers 
langt  bod)  nodj  eine  befonbete  Stufmerffamfett.  Sie  europäifdjen 
Uniberfitäten  finb  auf  bem  .öötjebunfte  be§  Mittelalters  entftanben, 
unb  ihre  liinridjtung,  bie  ßetjre  in  feften  formen  ju  überliefern, 
entfprid)t    ber  mittelalterlichen   Stufe    miffenfdfaftlicrjer  (grfenntnifj. 


Einleitung.  3 

2>ie  Slfabemieen  Qswcopaä  gehören  bor  Gcpodje  an,  bie,  burdj  bie 
Denaiffance  unb  bie  Deformation  oorbereitet,  in  ber  3D?itte  be<§ 
17.  ^aljrljnnberty  beginnt,  unb  ibre  3nftttutionen  finb  ein  §tu§brucf 
be£  neuen  ©eiftei,    ber    bie  ^errfdjäft    im  Deidje  be3  ©ebanfenS 

unb  bes  Seben^  gemimten  follte.  38ir  furfjen  bie  ©runbjüge  btejeS 
©eifieS,  bem  bie  alten  Unioerfitäten  ntdjt  me(jr  genügten,  §u  er« 
rennen,  beoor  mir  bie  Gcntfietjung  ber  ?lfabemteen  überhaupt  unb 
ber  Sßreufjifctjen  stabende  in^befonbere  beleuchten.  Dabei  mirb 
uns  fofort  bie  ©eftalt  Seibni^ens  entgegentreten,  ber  ber  ^-ürjrer 
feines  ßettatterS  unb  ber  Sdjöpfer  ber  meiften  ?(rabemicen  be<§ 
(kontinent*,  aber  ber  roirftidtje  Stifter,  ba§  Sgaupt  unb  bie  Seete 
unferer  ?lfabemie  gemefen  ift.  gtiebricrj  ber  ©rojje  bat  ihn  i()ren 
,,^egrünber  unb  lirjef"  genannt,  unb  Diberot  oon  ihm  gerühmt: 
„Dtefer  SOcann  bat  allein  Teutfdjlanb  fo  fiel  »iuljm  gebradjt,  mie 
"^lato,  ^Iriftotetes  unb  l'(rd)imebe§  jufammen  (^riedjenlanb." 


1. 

§fe  bem  ;)iifammcnmirfen  oon  brei  (Hemeriten  ift  ber  ent* 
fdjeibenbe  llmfdjmung  im  geiftigen  unb  gefetlfdjaftlidjen  ßeben 
Europas  entftanben,  ber  ba€  18.  3ctt>tt)unbert  djava  rterifirt,  aber 
fid)  bereite  feit  ber  3J?itte  be3  17.  beutlid)  anrunbigte.  2fu§  ber 
SBerbhtbung  ber  "Kenaiffance,  ber  Deformation  unb  ber  neuen 
matt)einatifd)en  Oiatunuiffcnfdjaft  haben  fid)  jene  berrlidjen  sSiU 
bungen  entmidelt,  meld)e  ber  SBett  ein  neues?  (Gepräge  geben  foilten. 

Da»  (^runbelement  bat  bie  Denaiffanee  geliefert.  Sie  bat 
bac-  eilige  geöffnet  für  ben  slltenfcf)en  unb  für  bie  Dinge;  fie  bat 
nad)  einer  auf  2£nfdt)auung  unb  Spekulation  fid;  grünbenben  ^an- 
fopbie  getrachtet;  fie  bat  ©rlennen  unb  geistiges  ©eniefeen  als  ben 
mahrbaft  mürbigen  onhalt  bes  Gebens  geterjrt  unb  iljre  jünger  mit 
bem  ftolgen  S3etim§tfein  erfüllt,  bie  Ferren  ihrer  felbft  unb  bie 
.\>errfd)er  berSßett  ,yi  fein.  2tn  bie  Stelle  ber  „£el)re"  feine  fie  bie 
„Aoriduing",  an  bie  Stelle  be§  4?intmet3  °ic  oerebelte  SBelttidjt'eit; 
ftatt  ber  llnfterbliddeit  bettfiefj  fie  einigen  Duijm.  Durd)  bie 
ftart'en  .Slräfte  einer  alten  Überlieferung  immer  mieber  ^urücfj 
gebrängt,  in  ben  confeffionclfen  .Stampfen  eines  ^ahi'bunberts' 
fd)einbar  gefnieft  unb  jertreten,  erbob  fid)  ber  ©eift  ber  Denaiffance 
nad)  Ablauf  be§  breifugjährigen  .Slrieges  mit  fiegreidier  (bemalt 
unb  bemie*  fein  unoermüftlicrjeö  Sehen.  Die  „Sfntife",  fül)n  unb 
frei  in  ein  golbenes  ßeitatter  ober  in  einen  platonifdjen  Staat  ber 

r 


I  ^on}eicf)iditc  bcr  Slfabcmte. 

Sßeifen  berroanbelt  unb  mit  gang  mobemen  (irrungenfdjaften 
bereichert,    blieb    baö    Sbeat,    bem    ba8   auägeljenbe   17.  unb    ba8 

18.  ^alntninbert  guftrebten,  unb  alle  ßebenSfanft,  bie  grofje  unb 
bie  ffeine,    bewegte    fiel)    in   iljren  Überlieferungen.    2Bo  fie  unge* 

bunben  herrfd)te,  gab  c*  feine  Mircljen  unb  ßonfeffionen  mehr, 
and)  feine  gtoeite  üBett  über  btefer,  Jonbern  nur  ein  .\>immel  unb 
@rbe  umfpannenbeS  Weid). 

Stber  fie  berrfebte  nid)t  ungebrochen,  ßtoar  au*  bem  Sonber* 
gut  ber  alten  Äirdje  ift  nidjtS  in  bie  neue  Silbüng  berübergefommen; 
aber  Don  ber  Deformation  ift  fie  burdjgreifenb  beeinflußt  morben. 
Tai;  bem  §D?enfdjen  auf  ber  (£rbe  eine  Aufgabe  gefegt  ift,  bau  er 
feine  Sßflidjt  gu  tljun  bat,  ha}]  er  eines  guten  ©erotffenS  bebarf» 
ba))  ein  unbcfteri)licber  Wictjter  über  il)tn  maltet,  ftnb  ©rfenntniffe, 
in  benen  alle  bie  grofeen  Rubrer  be*  QeitaittxS  einig  ftnb.  £as 
SBettmfjtfetn,  gum  gemeinen  ÜRu§en  mirfen  gu  muffen  unb  in  bem 
3)ienft  einer  ^eiligen  Aufgabe  ju  fielen,  bor  ber  jeber  ©igentoitte 
unb  alle  (Sigentuft  gurücfgutreten  bat,  geidjnet  bie  Präger  bes  fort- 
fdireitenben  ©ebanfens  feit  ber  Witte  bes  17.  3al)rl)unberts  aus. 
3)tefe  Kombination  freier  ©elbftbeljaupiung  unb  gennffenfjaften, 
tbatfräftigen  S)ienfte§  gum  gemeinen  üftutjen  als  retigiöfer  s^flid)t  ift 
ein  (irmerb  bes  SReformattonsgeitalters;  er  ift  guerfi  in  ben  pro? 
teftantifdjen  ©emeinmefen  berroirf(icr)t  morben  unb  non  bort  aus  in  bie 
allgemeine  Stlbung  übergegangen.  @r  begrenzte  unb  berfittltdjte 
bie  Suttur  ber  SRenaiffance  unb  l)telt  gugleidj  ben  ^ufammenljaHg 
mit  bem  .Sterne  ber  retigiöfen  Überlieferungen  aufredjt:  biefetben 
Männer,  bie  eine  uollfommene  ©teidjgiltigfett  gegen  bie  confeffto* 
neuen  ßeljren  geigen,  intffen  fid)  boef)  aufrid)tig  at§  libriften  unb 
fütHen  fiel)  an  ®ort  gebunben.  ©ie  mittelalterliche  2Bettanfdjauung 
unb  bas  mittelalterliche  ßebensfljftem  fanfen  babin.  8ie  maren 
guleljt  nod)  burd)  bie  Deltgtonsfrtege  grünbliri)  biscrebitirt  morben. 
3enen  ^efjren,  an  benen  fo  biet  iBlut  f lebte,  bie  mte  Jöranbfacfeln 
gan^e  Sänber  uermüftet  fjatten,  fagte  man  inncrltd)  ben  ©eljorfam 
auf.  2tus  biefer  2(rt  bon  Religion  fdjien  nur  Unbeit  Verborgenen 
\u  fönnen:  fie  batte  bas  irbifdje  Seben  unb  bie  irbifdie  ^orjlfabrt 
nabeln  aufgelöft.  Sllfo  muß  man  es  mit  einer  neuen,  ruürbtgeren 
gaffung  ber  Religion  berfudjen.  fromme  unb  Shtfttärer  ftnb  bann 
einig,  bafj  am  ©eroiffen  unb  an  ber  „$rarjs"  alles  SKeligiöfe  gu 
meffen  ift.  Dbgteidj  biefe  Überzeugung  feljr  berfetfiebener  Sto 
bübung  fällig  mar,  fcblang  fie  bod)  ein  23anb  um  alle  Bürger  bes 
neuen   ^»eitalterc. 


Einleitung.  5 

9t6er  nod)  ein  britteä  (Clement  6eftimmte  ben  ©eift  biefer 
irpodje.  Sie  DRenaiffctnce  batre  bie  Üftatur  entbeett,  für  ^gänglid) 
erflärt  unb  fte  ent-jücft  ab§  ein  einheitliches  Stunftmerf  ju  befefjaucn 
begonnen,  l£ine  metljobifcrje  üftaturerfenntnifj  bal)nte  fid)  inbef?  im 
16.  Sabrl)itnbert  nur  (angfam  an,  unb  gerabe  bie  genialften  üftatur« 
Eunbtgen  combromittirten  oftmals  ifjre  SGßtffenfdjaft  buvcb  &£)ar* 
latanerie  unb  Shmfettoetf  ober  würben  bod)  bon  ben  allein 
künftigen  Slriftoteltfem  gemieben.  üftocfj  immer  gogen  fiel)  ber 
nüd)terne  SBerftanb  unb  bie  (Mrofmiad)t  ber  Uniberjttäten  oon  ber 
e£berimentirenben  9iaturmiffenfd)aft  ^urücl  unb  überliefen  bal  §elb 
tro|  ber  grunblegenben  Qsntbecfungen,  bie  jd)on  gemacht  morben 
maren,  ben  SDJtoJtifem  unb  Sßrojectenmadjern.  Üftodj  immer  mürbe 
Dae  SBelt&tfb  auä  ber  religiöfen  llberlieferung  unb  au$  logifdjen 
Gegriffen  conftruirt.  9lber  im  Saufe  bee>  17.  3al)rl)unbertC\  oon 
(Galilei  unb  Kepler  über  (iartefiu*  511  ben  Günglänbern,  b.  I).  51t 
üftetoton,  öottjog  fid)  ftegreid)  ber  bebeutenbfte  Umfdjroung,  ber  in 
ber  $efd)id)te  ber  Sßiffenfdjaft  überhaupt  je  erlebt  morben  ift.  Sie 
matbematifcije  Ücaturmiffenfdjaft  —  eigentbümlid)  uorbereitet  buret) 
bie  ber  Einheit  guftre&enbe  aftl)etifd)c  Betrachtung  ber  3?enaiffance 
—  unb  mit  if)r  bie  medjanifdtje  3Beltanfct)auung  entttricfelten  fiel) 
unb  mürben  am  Günbe  bes  j$at)rt)unbert3  bereite  auf  eine  §öl)e 
gehoben,  bie  in  geroiffem  Sinn  einem  Sl&fdjlufj  gteidjromtnt1). 
Meldte  9?eboIution  in  ben  ilöpfen  unb  ©emüttjern  biefe  an  ber 
^eripberie  ber  Menaiffance  entftanbene,  aber  balb  ben  9Jcittelpunft 
beberrfdienbe  Gnttroicftung  beroorgebradjt  bat,  [äfjt  fid)  nidjt  be= 
fdireiben:  SDJatjjematif  mürbe  ein  (Sbangelium  —  fie  mürbe  fogar 
poetifd)  uert'lärt  unb  Drang  in  bie  l)üfifd)e  öitbung;  abelige  grauen 
umgaben  fid)  mit  Watbematit'ern  mie  früber  mit  ©ängern,  unb 
SJcaubertuiä  uerglid)  bie  Jfjätigfeit  bec-  äftatljematiferS  mit  ber  be* 
£id)ters  ober  Webners:  felbft  ^riebrid)  H.  Oerl)errlid)te  hm 
..Apollon  newtonianise".  Sie  matt)ematifd)e  ^btjfif  mürbe  ba3 
Zentrum,  jn  ber  Inbegriff  ber  2Biffenjxf)aft.  „s-föas  in  ber  9ie= 
naiffonce  ber  fünftlerifdje  unb  gelehrte  @ntt)ufia§mu§  ber  Filter* 
tbuinsforfdjung  geteiftet  batte,  nämlid)  ben  pofttioen  lirfatj  be3 
^eiligen,  baä  begannen  feit  bem  Qünbe  be§  17.  Scit)rf)unbert3  bie 
beobad)tenben  äßiffenfdjaften  51t  leiften."  ferner,  baja  SBiffenfdjaft 
nidjt  „Sebre",  and)  nidjt  „(Suribfttät",  fonbern  metbobifd)c  Aorfd)ung 

l)  Man  barf  fyier  auef)  an  bie  Se^re  uon  ber  (Spaltung  ber  ftraft  benfen,  ber 
Seibnij  (im  §af\te  1696)  einen  richtigeren  9lu§brucf  gegeben  fjat,  bie  unjutreffenbe 
Sluffaffung  beS  Gnrtefiuö  corrigirenb. 


(i  SJorgefdjtdjte  bet  9(f  abernte. 

fei  benn  bie  gefunbenen  Sßtincipien  eröffneten  bet  2Inroenbung 
ein  unenblidjeS  Webtet  — ,  bajj  bei  Setftanb,  tuett  entfernt,  Don 
bet  Statut  gelähmt  ober  uermirrt  ,ui  merben,  ujt  bind)  fie  31t  einem 
fieberen  3nlja(t  nnb  gut  ©ntbecftmg  immer  neuer  frud}t boret  (£r* 
fenntnifemettjoben  fonnue.  biefe  grunbtegenben  Ütinfid)ten  finb 
bamals  ermorben  rootben.  Stbet  botüber  hinaus  mirtte  bie  3ftatt)e* 
matif,  obet  nötiget  bie  äßedfjamf,  fo  mädjtig,  bof3  man  in  ben 
neu  gewonnenen  SKatutbegtiffen  audj  bie  einzigen  SKittel  ,ut  et« 
rennen  glaubte,  um  ba*  ©eifte§teben  ,ut  burd)fd)auen  unb  31t  er* 
flöten.  Ober,  mo  man  fo  meit  nidjt  inn^ufcbreiten  wagte,  ba 
ftrebte  man  bod)  batnact),  alle  ßebengnetljä'ttniffe  in  berfelben 
Sßeife  311  begreifen  unb  f(at  51t  madjen,  mie  es  bet  eracten  Sßlnlo* 
foobie  in  ©egug  auf  bie  Seroegung  bet  Äbrper  gelungen  mar. 
^a)\  bie  Steigetung  bet  ©tfenntmfj  ben  Hauptinhalt  be«  Gebens 
bilbe  unb  aus  itir  baS  Jpodjgefüftl  be3  SebenS  entfprimie,  Ijatte  bie 
SRenaiffance  geptebigt.  XaS  dielt  man  feft:  aber  jent  etft  erfuhr 
man,  bar,  bem  menfdjlidjeii  Weifte  hntflid)  eine  einbeitlidie,  unet* 
fdiiitterlidie  unb  öoH  beftiebigenbe  Gütfenntnifj  gugängtidj  ift,  bie 
alles  Tun  fie  aufgufläten  oerfprad).  Slufflätung  —  nadj  ben  $Jftitt* 
cipien  Der  eracten  ^tjilofopljie,  in  benen  fid)  bet  SPetftanb  felbet 
ertonnt,  nnirbe  bie  Sofung  unb  ba£  beraufdjenbe  3<*ubeth)0tt  bes 
neuen  Zeitalters,  <patte  man  bie  fturnme  Statur  311  teben  gelungen 
unb  ihr  ihr  Wcbeimnif;  abiietrout,  fo  mirb  man  and)  ba§  Weiftet 
(eben  311  bemeiftern  betmögen.  .Statte  fiel)  bet  öetftanb  als  ba§ 
guteidjenbe  Mittel  offenbart,  um  bie  SDJedjanif  bes  JpimmefS  31t  et* 
forfd)en,  fo  mirb  et  aud)  feinen  eigenen  Jpetüotbtingungen  ge* 
ioad)fen  fein,  Niemals  ift  bie  ^iffenfdjaft  bind)  ibre  Qptfolge  311 
iiriinblidier  Stbfetjt  uon  bet  Sßetgangenljett,  31t  ausfebmeifenben 
Hoffnungen  für  bie  ßufunft  unb  gu  hibner  Sßotitif  fo  betedjtigt 
geroefen  mie  im  Zeitalter  £eibnigen§. 


2l6et  eben  barin  beitcbt  8eibm§'  (1646-1716)  ©töfje,  bajj  er 
nullt  einfeitig  einem  jener  Elemente,  toeldje  bie  Strafte  bes  ßett* 
alters  bitbeten,  gefolgt  ift,  fonbern  bar,  et  fie  alle  in  fid)  ge; 
fammelt  unb  fie  in  ftuditbare  5Begiet)ungen  31t  einanbet  gefet.U  bat. 
S5ie  (eitenben  Sbeen  bet  SRenaiffance  unb  bet  eracten  9catutbl)tlo* 
fopljie  bat  et  auf  bem  ©oben  bet  beulten  proteftanttfdjen  Übet* 
tiefetung  mit  einanbet  in  mabrbaft  conferuatiuem    unb    bod)    fort* 


Scibnij  als  uninerfaler  Senfer  unb  Organifator.  7 

fdjrettenbem  ®eifte  betbunben 1),  alle  biefe  Gräfte  in  ifyrer  Sörette 
entfaltet  unb  burdj  eine  un begreif litfje  Sßtrtuofität  ber  Stnhjettbwtg 
feinem  3eiraiier  befannt  gemalt  nnb  eingebürgert.  9J?ag  ihn 
Spino;,a  aU  empfinbenber,  Ocemton  al§  fritifdjer  nnb  eracter 
Genfer  übertroffen  baben2)  —  9tiemanb  bat  Um  übertroffen  in 
ber  g-äbigfeit,  alle  Gräfte  beS  QeitaltetS  in  fidj  auf^nneljmen,  jebe 
einzelne  bei  gegebener  (^etegentjeit  ftet*  gegenwärtig  ^u  tjaben, 
nid)te  ,511  berühren,  oljne  e§  weiter  51t  entmideln,  unb  jeben  ©tanb 
in  ber  menfd)lid)en  ®efcllfd)aft  ^u  förbern.  inmitten  ber  größten 
llmmäl;,ung  ber  Sbeen  nnb  ^snftitutionen  ftebt  ßei6nig  al£  ein 
§ero§,  med  er,  mie  9(riftoteIe3  unb  Dtigenes\  bie  ^yäbigr'eit  befeffen 
bjat,  mas  bie  Vergangenheit  SBerttjuotteS  binterlaffen,  51t  conferuiren, 
bie  (irmngenfdjaften  ber  ©egenmart  baran  anpfnüpfen  unb  biefe 
(iTrungenfdjaften  nidjt  nur  felbft  mädjtig  §u  fteigern,  fonbern  fie 
aucrj  überall  in  bie  s$rari£  ein^ufübren  unb  311  ^Srinäpien  be<§ 
Sebenö  31t  erbeben. 

(So  ift  Setbnijj  mie  ber  ffaffifdje  iNepräfentant  fo  ber  Rubrer 
feine*  QeitalUxä :  bie  an*  ber  Sftenatffance,  bor  Deformation  nnb 
ber  eracten  ^rjilofopljie  entftammenben  Gräfte  finb  in  ibm  unter 
bem  3etö)en  oe*  ^ortfd^rittä  oereinigt.  3)er  ^ceugeftaltung  bes 
Gebens  Ijat  er  fie  bienftbar  gemacht  —  „So  oft  tdj  etma£  9ieue3 
lerne,  fo  überlege  id)  foglcid),  ob  nid)t  etmai§  für  bas  Seben  barauö 

1)  2lud)  mit  ber  Slrbeit  unb  ben  ÜNetboben  ber  mittelalterlichen  Scfjolaftif  mar 
er  nertraut,  unb  menn  manche  ©djranfe  feiner  roiffenfdjaftlidien  ©igetiart  ftdt)  uon 
r)ier  aus  erflärt,  fo  r)nt  er  boct)  aud)  ber  cnetgifdjen  ©peculation  be§  Stomas  nidjt 
SBcniges  ju  oerbanfen. 

2)  Sßas  bie  ©rfinbung  ber  2)ifferential»JHed)nung  anlangt,  fo  t)at  bereits  ßuler 
<33orrebc  ju  feinen  „Institutiones  calculi  differentialis")  in  bem  berühmten  Streit 
gerecht  unb  flar  geurtfjeilt.  92ad)bem  er  juerft  furj  ausgeführt,  bafe  fdjon  lange 
>}eit  uor  9ieir>ton  unb  Seibnij  Spuren  biefer  Specutation  in  Slntncnbung  auf  9tational= 
Functionen  ooröanben  geroefen  feien,  fär)rt  er  fort:  „Sem  englifdjen  Srfinber  baben 
roir  unftreitig  bie  s3lnrocnbung  biefer  ^erljältniffc  auf  ?irrational^unctionen  flu  »er- 
banfeu,  auf  meldjen  glücflicfjen  Schritt  er  burd)  feinen  uortreffticfjcn  2et)rfat5  oon  ber 
allgemeinen  Formel  aöfr  binomifdien  ^otenjen  ift  geleitet  roorben.  Seibnijcn  finb 
roir  cerbunbeu,  bafe  er  ber  JHedjnungsart,  bie  man  porljer  nur  als  einen  befonberen 
Hunftgriff  angcfefien,  bie  ©eftalt  einer  Sisciplin  gegeben,  bie  Regeln  bcrfelbcn  in  ein 
Snftem  gebracht  unb  beutlid)  auseinanbergefefct  bat.  Gr  bahnte  ben  2ßeg  jur  ferneren 
?lusbilbung  biefer  SBiffenfd)afi  unb  jeigte  bie  ©runbfäfce,  aus  meldjcn  bas  annod) 
Ferjlenbe  berjuleiten  fei.  ©nblid)  baben  Seibnij  unb  bie  oon  ibm  aufgemunterten 
SBernouHis  bie  ©renjen  ber  Sifferentialredmung  aud)  bis  auf  2ransfcenbental=gunc 
tionen,  roeldjer  J^eil  uortjin  nod)  unangebauet  mar,  mit  uereinigteu  Kräften  aus- 
gebebnt  unb  aud)  bie  ©runbfäfce  ber  Sntcgralredjnung  feftgefefot". 


8  -oorgefcrjicbtc  ber  2lfabcmie. 

gefdjöpft  werben  tonne" ')  —  mit  betn  fidjerften  Sinn  für  bas 
lirreidjbare  nnb  mit  ttuger  Sdjonung  be3  iScfterjenbcn.  3mar 
menn  man  bie  ununterbrochen  beruorqueUenbe  ÜJZenge  feiner 
Hoffnungen,  Sbeen,  ©nttoürfe  nnb  Sßrojecte  ü berfcfiaut,  fcf)eint  ee 
faft,  als  rniiffe  itjm  bor  Sinn  für  bas  ®eftet)enbe  nnb  Ihrcicfjbare 
abgefprodjen  werben,  unb  mirflid)  bietet  er  (iigenthümtidifeiten, 
nad)  benen  er  auf  bie  Stnie  jener  wunberlidjen  nnb  groetfelljaften 
vJcaturpt)i(ofopt)en  gehört,  bie  mit  SßaracelfuS  begonnen  tjat  nnb 
ielbft  in  einem  ©omentuS  nocl)  $u  erfennen  ift.  allein  mie  fdjon 
bie  ßufammenfiettung  biefer  beiben  üftamen  bie  Reinigung  jener 
probuetttien  geiftigen  ©etuegung  im  Saufe  iljrer  ©ntttrieftung  be* 
meift,  fo  märe  e<8  feine  2d)anbe  fürSeibntj,  am  2d)luffe  berfelben 
\u  neben  nnb  gtetdjfain  üa&  gelungene  (ii.periment  ber  Sßatur  nad) 
nieten  iiiniottfommneren  .s>emorbringungen  btefer  (Gattung  bargu* 
fteßen2).     2lber    eä    ift    bod)    unridjrig,   ben  großen  ®e(ef)rten  unb 

*)  Sergl.  aud)  feine  cf)arafterifttfct»e  Definition  bes  religiöfen  ©laubenS  (Älopp, 
bie  SBerfc  oon  Seibnij,  I.  93b.  1864  ©.  112):  „£)er  marjre  ©taube  unb  bie  rnaf/re 
Hoffnung  ift  nicfjt  nur  reben,  ja  nid^t  nur  benfen,  fonbern  practice  benfen,  ba§  ift 
tljun,  als  roenn's  marjr  märe." 

2)  SJcit  berounbcrungsroürbiger  @infii)t  unb  richtigem  ©cfjarfblitf  E)at  Seibnij 
etioa  24  3"b,re  alt,  über  jene  tuunbcrlidjen  9!aturpr)ilofopE)en,  bie  ficfi  mit  „curiofen" 
Sadjcn  abgaben,  geurtt)eilt,  bie  in  bemfelben  Sinne  bie  Säter  ber  „?lfabcmifer"  finb, 
rote  bie  9lld)emiftcn  bie  bei  Gljemifer.  £511  0fm  „99cbcnfen  uon  3lufrid)tung  einer 
2lcabcmie  ober  Societät  in  2eutfd)lanb"  lÄlopp,  Sie  Sßerfe  oon  Seibnij,  I.  *8b. 
1864  ©.  143)  fd)reibt  er:  „35ic  Saboranten,  Gljarlatans',  2Rarftfd)reier,  9lld)r)miften 
unb  anbere  Slrbelioncji,  Vaganten  unb  ©rillen  fein  gcr  finb  gemeiniglich,  Seute  oon 
grofeem  ^ngenio,  bismeilen  aud)  ©rpericnj,  nur  baf?  bie  disproportio  ingenii  et 
iudicii,  ober  aud)  bismeiten  bie  5ßolIuft,  bie  fie  Ijaben,  firfj  in  itjren  eitelen  Hoffnungen 
ju  unterhalten,  fie  ruiniret  unb  in  Serberben  unb  Keracfjtung  bringet,  ©emitjlid), 
c§  roei&  bismeilen  ein  fold)cr  Dftenfd)  mefjr  au§  ber  Grfatjrung  unb  Statut  gewonnene 
Realitäten,  als  manener  in  bei  2CcIt  t)od)  angefetjener  ®eler)rter,  ber  feine  aus  ben 
s-8üd)ern  jufammen  getefene  Söiffcnfdjaft  mit  Gloquenj,  ^breffe  unb  anberen  politifcfjen 
3treid)en  ju  fdjmürfen  unb  jii  Warft  ju  bringen  meife,  barjingegen  ber  anbere  mit 
feiner  Extravagante  fid)  »erraffet  ober  ceracfjtct  macfjte.  £>aran  fieb  aber  oerftänbige 
Regenten  in  einer  moljlbefteflten  Republique  nicfjt  fct)ren,  fonbern  fid)  fold)er  ÜJcenfcfjcn 
braudjen,  it)nen  geroiffc  regulirtc  Employ  unb  Arbeit  geben  unb  baburd)  foroot)l  ib,r 
al§  itjrer  latente  Serberben  oerrjüten  fönnen".  gn  meld)e  gefäfjrlidje  9täbe  er  fetbft 
jettroeitig  ben  prat}Icrifct)en  Grfinbern  unb  roiffenfdjaftlicfjen  ©rofjfpredjern  gefommen 
ift,  jeigt  am  beften  ber  93ricf  an  £>erjog  Sodann  grtebrid)  oon  öannooer,  ben 
fflu&raucr,  «eibni^'ö  3)eutfd)e  Schriften,  I.  Ob.  1839  S.  277  ff.  abgebrutft  r)at.  @§ 
^at  übrigens  foroobj  ju  Seibni^  Sebjeiten  als  natb  feinem  tobe  ftets  ernftljafte,  aber 
bornirte  unb  neibifdjc  Seute  gegeben,  bie,  mie  j.  23.  fein  9?ad)fotger  in  Honnooer, 
um  als  „Speculanten,  $rojectenmad)er  unb  Gljarlatan  voü  ^ratjterei",  baju  al§ 
3rtimeid)lcr  ber  dürften  Beurteilt  Eiabcn. 


Seibnij  als  uniperfaler  Teufer  unb  Crganifator.  9 

Genfer  jenen  Scannern  einfact)  ^u^uorbnen,  benn  fein  merfjobtfdj 
gewonnenes,  ungeheures  SStffen  fd)ü§te  ihn  immer  fidlerer  bor 
jeber  Sfusfdjtoeifung  ins  ßeere;    feine  nie    oerfagenbe    ©erettf  djaft , 

gu  lernen  unb  umzulernen,  befreite  ifm  öon  nüen  (Sapricen,  unb 
fein  lebenbiger,  unuermüftlid)  Weiterer  ©etft,  ber  fiel)  burd)  feine 
Gcnttäufdjungen  nieberbeugen  tief},  fanb  ftets  einen  neuen  Sßeg, 
menn  fiefj  ber  guerff  entbeefte  als  ungangbar  enuiefen  hatte. 

Sie  Äraft  feines  Gebens  mar  öor  allem  fein  freubiger  Tyfeifs 
unb  feine  raftlofe  -ibätigfeit.  W\t  ,)\ed)t  bat  man  ibn  ein  mabves 
Perpetuum  mobile  in  ber  SlBiffettfdjaft  genannt  unb  uou  feinem 
uiel-  unb  allfeitigen  Stubium,  uon  feiner  immenfen,  überall  gegen- 
märtigen,  bemunberungsmürbigen  s^o(rjl)iftorie  gefprodjen  —  „be- 
numberungsmürbig  nidjt  fomobjl  ber  ©röfje  ihres1  Umfange*  nad), 
als  melmebr  ihrer  Qualität  megen;  beim  es  mar  nid)t  bie  siMel= 
mifierei  bes  tobten  ©ebäc^tnifjrrämers,  fonbern  eine  geniale,  pro; 
buettne  Sßotijfjtftorie1).  Sein  ®oöf  mar  fein  Herbarium;  feine 
Menntniffe  maren  (Gebauten,  maren  fruchtbare  3eu9un9^°ffe- 
Dilles  in  it)m  mar  @eift  unb  Seben,  feine  ©onfumtionsfraft  s^ro= 
buetionsfraft.  Gür  umfaßte  nierjt  nur  bie  uerfdjiebenften,  ja  ent= 
gegengefetjteften  ^meige  bes  "-Biffens,  fonbern  audj  bie  öerfcfjiebenen 
(iigenfd)aften  unb  Einlagen,  auf  benen  fie  allein  fproffen  unb 
Aiiidite  tragen"2).  Sine  2lfabentie  in  fidt)  barftellenb,  fo  hatte  ihn 
griebridj  ber  ©rofje  gefeiert,  „uom  .\>immet  mit  einer  ber  beoor* 
red)teten  Seelen  bebad)t,  ja  mehr  als  eine  Seele  fjabenb".  on 
ber  Ibat,  er  mar  eracter  unb  fpeculatiuer  ^l)ilofopb,  Jbeolog, 
"surift,  ^iftorifer,  ^otitifer,  Sprad)forfdjer,  ^brjftfer  unb  in  allen 
oineigen  ber  9caturbetrad)tuug  ein  forgfamer  ©eobacrjter,  ba^u 
(irperimentator    unb    ©onftrueteur.      (£r    felbft    bat    ben    Umfang 

J)  gn  biefer  ^olnfnftoric  Ijat  Scibnij  unter  feinen  ^eitßenoffen  nur  einen  SHioalen 
gcljabt,  ^ierre  33anle;  a6er  roie  t>crfd)ieben  ift  bie  'Jlniuenbung,  bie  beibe  Don  iljrem 
Jüiffen  gemadit  fyaben  (über  bie  SBeaiefyungen  jroifdjcn  irjnen  f.  Stallen,  ©tfcungel» 
beridjtc  1897,  1.  3uli).  Seibnij  Ijat  nod)  einmal  mit  ßrfotg  Dcrfudjt,  ?WeS  in 
confernatioem  ©eiftc  ^ufammenjubenfen  unb  probuetio  auSjugeftaltcn ;  "Saxflc  weift 
überall  bie  Probleme  unb  flaffenbcn  9Bibcrfprücr)e  auf,  of)ne  fid)  ju  entfdjeiben. 
Tiefer  unbefted)Iid)c  Wann  pflanzte  baS  fritifdie  Streben  nad)  2BaE)rb,eit  in  taufeub 
Äöpfc.  Unb  rate  niel  gröfjcr  notf)  ift  bie  3a^  oer:  ©emulier,  bie  er  von  ben 
uerjäfyrtcn  Slnfprüdjcn  ber  £fjeologie  befreit  unb  com  ganotiSm'uS  jur  Jolcranj 
geführt  r)at! 

2)  Sieije  8.  geuerbad),  StatfteUung,  (Sntroicflung  unb  &ritif  ber  Seibnifc'fdjcu 
^f)ilofopf)ie,  2.  SluSgabe  1844  2.  12. 


in  SBorflefdjidjte  bet  Stfobcmte. 

feinet  SSifjenS,  baä  buvcl)  baS  tteuefte  ©ebädjtnijj  befeftigt  mar1), 
barauf  jurücf  geführt,  bau  er,  kveil  Wutotibaft,  niemals  .s>ol)le§  unb 
gu  SSerternenbeS  gelernt,  unb  bafjer  in  [eber  SBiffenfdjaft  ftetg  nadj 
feuern  getrautet,  aud)  toenn  er  Eautn  bie  erften  Schritte  in  iln* 
getrau  habt.  2elbft  bei  guten  .Stopfen  pflegt  ba§  Srgebnifj  einer 
folgen  Haltung  ein  febr  trübe-:-,  gu  fein;  fte  (oft  alfo  baä  Wätbfel 
md)t,  wie  hiev  in  einem  ÜÖZenf ctjenle ben  geleiftet  roorben  ift,  toaS 
fonft  nur  bie  bereinten  Stnftrengungen  einer  ganjen  Generation  \u 
erringen  uermögen. 

Sein  freubiger  Aleifj  unb  feine  raftlofe  Xtjätigfeit,  bie  munber* 
iaiue  Bereinigung  ejtenfiüer  (impfängtidjfeit  unb  intenfiüer  $rudjt* 
barfett,  tübnfter  (ioneeption  unb  nüdjternfter  SfuSarbeitung,  ent= 
[orangen  ber  ^ofitiüität  feiner  uniuerfalen  ^Begabung.  3n  ihr  tag 
bie  Quelle  feiner  umfaffenben  üffitrffamteit.  on  biefer  jHicljtttng  ift 
feinem  feiner  Sßorte  djarafteriftifdjer,  ali  jenee  ^etenntnif},  ba§  er 
gegen  @nbe  feines  üebens  (in  einem  ^rtef  an  Wemonb  be  SDcontmaur 
uom  oabre  1714)  abgelegt  hat:  ,,3ct)  t;a6e  gefunben,  haft  bie 
meiften  Scfjulen  in  einem  guten  Jbeil  beffen,  mas  fie  behaupten, 
9?edt)t  haben,  aber  nicfjt  ebenfo  in  beut,  toa§  fie  bemetnen". 
hiermit  finb  bie  öfters  mieberrjolten  ÜBSorte  51t  Dergleichen,  bau 
audtj  in  Südjern,  „fo  am  menigften  geiftreidtj  finb",  fidj  immer  ein 
ober  anber  guter  Gebaute  finbe2).  Überall  friejj  fein  Stuge  juerft 
auf  baä  ©ute,  vj>ro behaltige,  Sßrobucti&e  unb  hielt  eä  feft:  bei  bem 
Aalfd)en  hielt  er  fid)  nid)t  auf:  es  fiel  von  felber  ab3).  2)tefe 
A-äbigt'eit  —  Goetlje  hat  fie  Wahrheitsliebe  genannt  —  ermöglichte 
eS  ihm,  einen  9teidt)tt)um    uon    Gebanfen    etn^ufammetn,    rote    ihn 


*)  Sein  Secrctär  (Srfljart  fdjretbt  über  Ujn  (SebenSlauf  be§  £errn  oon  Seibnij, 
in  Üflurr'S  Journal  j.  Äunftgefd).  u.  Sitt.  93b.  VII  6.  199):  „dr  Ia§  war  tuet 
unb  creerpirte  aüe§,  machte  aud)  faft  üb*  jebe§  curiofe  Sud)  feine  Reflexiones  auf 
Heine  ^ettetn;  fobatb  er  fie  aber  gefdjrieben,  legte  er  fie  roeg  unb  fat)e  fie  nid&t 
mieber,  roeil  feine  Memoire  unüergleidjttd)  mar". 

-)  Siebe  ©uljrauer,  Scibnife'S  Seutfdje  Sdjriftcn,  2.  33b.  1840  S.  301.  öicr« 
per  gttjört  aud)  ber  2lu§fprud):  „Sie  2ßab,rpeit  ift  uerbreiteter  al§  man  glaubt,  aber 
oft  »erfüllt:  inbem  mau  ifjre  Spuren  bemerfbar  mad)t,  finbet  man  eine  bfctbenbe 
"Vbilofopfite". 

B)  3n  biefer  oäpigfeit  bc§  ©eifieö  ift  Siberot  Seibnij  oeripanbt  (,,3d)  lefe  bie 
SRenfdjen",  fdjretbt  er  einmal,  „roie  bie  «lieber;  id)  beiebroere  mein  ©ebäd)tni&  nur 
mit  fingen,  roeldje  gut  unb  nadja^mensroertb,  finb").  9(ud)  in  bem  freubigen 
DptimiSmuS,  ber  Xulbfamfeit,  ber  ©üte  unb  ber  fteten  §ülfSbereitfd}aft  finb  fie  fid) 
äbnlicb,  fo  biametral  entgegengefefct  ic)re  ^bilofopbie  ift. 


Seibnij  al§  unioerfater  Genfer  unb  Drganifator.  11 

fein  2terblidjer  bot  iljm  befeffen  hat;  fie  enttotcfette  ^ugleid)  in 
ifun  jene  Unibetfalitat,  bie  Um  überall  beimifd)  madite.  Tic  alte, 
auf  bet  fircfj(id)en  Überlieferung  betufjenbe  &>elt-  unb  Seben3= 
anfdjauung  hatte  ftets  mit  beut  „(SnnDebet'Dber"  gearbeitet  unb 
Damit  bieleS  ^ettftdje  entmertl)et:  aber  aud)  bie  neue  ftfjicfte  fttit) 
an  —  in  entgegengefe|tet  SBeife  —  ein  „(imtmeber-Ober"  aufgu* 
riditen.  Xaber  tft  e*  bon  nöcrjftem  SBetttje  getoefen,  haft  in 
Scibni,5  bie  3e^  einen  gütjtet  erlieft,  ber  in  ber  großen  (Stoodje 
beä  UmfcfjumngS  bie  ©etbftänbtgfett  bes  geiftigen  ßebenä  am 
ernannte,  bet  nid)t  nur  bie  einzelnen,  [id)  trennenben  SBtffenfdjaften 
■jufammenfajjte,  fonbetn  aud)  in  ben  Sßiffenfdjaften  felbft  bie 
Spannungen  gu  befettigen  unb  bie  Stlüfte  anzufüllen  ttadjtete. 
Sßie  bie  Statut,  feine  ßejjtmeiftetin,  tonnte  er  ntdjtS  Seeteä  bulben, 
unb  mie  fie  fucrjte  er  allem  Sebenbtgen  fein  Werfjt  auf  (Sjifteng 
unb  gottejtfteng  gu  taffen;  benn  in  ber  ^üUe  be3  Snbibibueflen 
fdjaute  er  bas  Untuerfum  an  unb  feine  Harmonie.  om  itjm  lebte 
ber  ^otalfinn  ©pinoga'ö,  aber  betbunben  mit  ber  (il)rfurd)t  bot 
allem  SBefonbeten  unb  ©elbftänbtgen  unb  bettieft  burdj  bie  beut* 
liebfte  ©tnfidjt,  bafj  bie  Srfenntnifc  jebeö  Objecto  eine  befonbere 
9J?eft)obe  bettange1). 

SCn  biefem  Sßunft  tag  aber  aud)  eine  gehnffe  3d)nuid)e.  Tic 
Mrafr  Der  (Srcnifibe  bat  er  nidjt  gefannt;  er  bat  oft  genug  51t 
confetbiten  unb  \u  uermitteln  gefugt,  too  nidjtö  ,\u  bettntttetn 
mar,  unb    SBetbinbung3ltnien    gebogen,    mo    e§    feine    SBetbinbung 


J)  „3c6  Ijabe  gelernt",  fagt  er  einmal,  „bafj  nian  fid)  in  ber  ÜJJatljematif  auf 
ben  ©djarffinn,  in  ber  9iaturtt>iffenfd)aft  auf  Experimente,  bei  ben  göttlichen  unb 
menfd)lid)en  ©efegen  auf  Autorität,  in  ber  ©efd)id)te  aber  auf  3eugniffe  itüfceu  muß" 
(oergt.  ben  53nef  an  ^acagni  oom  8.  3)?ai  1704  auf  ber  fjannoo.  QMbliotljcf :  rEgo 
dudum  efteci.  ut  intelligerent  nostri,  quod  olim  minus  curabatur,  historiara 
monumentis  innixam  esse  debere").  ^n  ber  3Rebicin  mofite  er  oon  ben  bc- 
rüljmteften  ifjeoretifcrn  nict)t^  roiffen,  roeü  man  aud)  r)ter  nur  au§  93eobaditungen 
unb  Entberfungen  etioa§  fernen  fönne.  Er  Ijielt  fie  neben  ber  Etbjf  für  bie 
roid)tigftf,  jugleid)  aber  für  bie  fctjtüicrigfte  ffiiffenfdjaft.  „Virtus  et  sanitas  — 
caetera  adjicientur  nobis",  roar  fein  2Dat)lfprud).  ®ern  cerglid)  er  bie  2flebicin 
mit  ber  $rieg§roiffenfdjaft,  bie  beibe  be§6,alb  fo  fdjunerig  feien,  meil  fie  uon  fo 
uiclen  3"fäfiigfeiten  abgingen.  —  Die  gäljigfcit,  jcbe  3>iSciplin  nad)  ir)rcr  Eigenart 
ju  f äffen,  aües  Scfiematifircn  ju  oermeiben,  ba  e§  bie  (rigentfiiimltcfjfcit  ber  Objecte 
oerrotfdje,  unb  bie  infttnetioe  unb  geniale  Einfidjt  in  33ejug  auf  ba§  2Rna§  beffen, 
roaö  bie  3c,t  an  feuern  ju  ertragen  uermodjte,  finb  uiefieidit  bie  größten  Eigen* 
tEjümticfjfeitcn  feiner  Begabung  geroefen.  Cbgleidi  er  eine  rabicafe  UmroSIjung  ber 
5öeltanfd)auung  einleitete,  fdjien  er  bod)  ein  conferuatber  3ftann  ju  fein. 


12  "Horgridiicrjte  ber  Slfabcmic. 

mehr  gab1).  v,Hl)nliol)  oerfutjr  er  ben  Sßerfonen  gegenüber.  SBte 
er  feine  2Beltanfd)auung  in  Söejug  auf  bie  ©inge  nadj  ben  be= 
ionberen  SBerrjältniffen  mobificirte,  unter  benen  er  fie  jebeSmal 
ftubirte,  unb  ben  lernen  Schritt  511  einer  einheitlichen  Settadjtung 
oerjögerte,  fo  mürben  and)  bie  äafcjlreidjen  ©egietjungen  ju  Sßetfonen 
[einer  jßtjtfofo'pljie  berrjängntfeöott,  unb  bat  iöeimerf  feinem  ßebens 
mürbe  immer  umfangreicher.  So  natürttcrj  mar  e§  irjm,  fictj  g(eicr)* 
fam  ju  uerüieifättigen,  mit  yebem  in  Sßerbinbung  §u  treten  unb 
fidj  aiuienblicflid)  in  ben  vXnberen  511  uerfetten,  um  itjm  311  helfen 
unb  bie  SBafjrrjeit  in  ber  ihm  nü|ltcr)ften  Aonn  barjubieten,  bau  er 
barüber  ficrj  felbft  gerftolitterte  unb  bie  ©tnrjettlicrjfeit  feiner  3Belt* 
anfeejauung  loderte.  „93?ir  haben  bon  Seibnig  feine  unabhängige, 
bejierjungälofe,  abfolute  3)arftettung  fetner  Sßrjitofoöfne;  beim  er 
bndite  mein*  relatiu,  als  abfotut",  fagt  ^euerbacrj  mit  'Jiedjt;  aber 
er  gefjt  -,11  roett,  roenn  er  tjtnjufügt,  ßeibnig  fyabe  ficrj  fo  fehr  in 
ba§  ©am  ber  Se-jiefjungen  51t  üücenfcrjen  uermtdelt,  bafj  nur  uon 
ihm  faü  nur  muffen  unb  haben,  toa§  unb  mie  er  für  Sfrtbete  mar 
unb  bad)t^,  rricrjt  toa$  unb  mie  er  an  unb  für  ficrj  felher  badjte. 
3)a3  fonnen  mir  mobl  ermitteln,  nur  bafj  bie  Aufgabe  fd)iuer  ift, 
meil  nidjtS  a(S  fertiges,  £)ogmattfdje3,  5tbfotute3  bei  ihm  borltegt, 
fonbern  feine  ©ebanfentoett  einem  lebenbigen  aIuh  bergtetdjbar  ift, 
beffen  Sauf  Don  ben  Scrjicrjten  heftiinmt  mirb,  bie  er  gu  burd)- 
breetjen  hat:  med  er  fid)  in  fteter  Jöemeguna,  hefinbet,  mie  bae 
Uniberfum,  bie  grojje  unb  bie  Keine  Sßett,  in  bereu  Slnfctjauung  er 
tebte.  Unb  roenn  eS  benn  mirtlid)  ein  ÜJcacrjtrjetl  ift,  bau  mir  bie 
©ebanfen  beS  großen  ^hilofophen  nur  au«?  ©ejtetjungen  rennen 
lernen  unb  uns,  um  fie  richtig  -,u  beuten  unb  511  merthen,  tu  fein 
raftlofeS  Schaffen  uerfenen  muffen,  fo  mirb  biefer  ERadt)t-r)eU  reublid) 


")  £u  SBoiS^ienmonb  (Sieben  I  S.  36)  beftagt  bie  toibernatürlidfje  33erbinbung 
frer  fpeculattoen  Geologie  mit  ber  2RatE)cmatif  (mattjematijdjen  Pägftf)  in  Seibnij. 
©croifj  —  er  t)at  bieje  2?erbinbung  in  einer  SBci'e  aufrecht  erhalten,  bie  felbft  im 
17.  ,\abrlmnbert  befrembet.  "Mein  roer  fann  behaupten,  bafe  Seibnij  mefir  unb 
©rofjeree  gefdjaffen  Ijaben  mürbe,  menn  er  fie  aufgehoben  fcjätte?  SBieuiet  roirflid)e 
Probleme,  bie  er  aufrecht  erbjclt,  mären  uorjeitig  jerftört  roorben,  roenn  er  ju  Sorte 
ober  «anlc  fldrj  befebrt  E)ätte  >  Unb  roie  t)ätte  er  bie  Stafeitigfeit  feineS  ©eiftcö 
beroabjen  fönnen,  roenn  ir)m  nitfjt  alte  Probleme  ber  9iatur,  be§  ©eifteS  unb  ber 
©c'd)id)tc  in  ber  ©otteSibee  3ufammenr)ang  unb  Sinljeit  befeffen  Ejättcn  ?  3>ie 
icfjeinbar  finblicfje  2öeife,  in  ber  er  ©ott  Balb  als  Wlaii)emat\Uv,  balb  at§  ^Emfifer, 
balb  als  i'otitifer  ober  als  ttirfjter  corfteDt,  ift  bod)  häufig  nur  ein  2lusbrucf  für 
i>a§  energifdjc  Seitreben,  complicirte  Vorgänge  auf  bie  einfache  unb  allgememfte 
."vormel  ju  luinijen. 


Seibnij  al3  uniuerfciler  Genfer  unb  Crjanifator.  13 

aufgewogen  buvd)  bie  (£in[tdji  in  bie  innere  ©etoegung  btefeä 
©etfteS,  ber  bie  perfonificirte  Vernunft  fetbft  $u  fein  fdieint  unb 
bocfi  immer  frappirt,  oljne  je  31t  blenben,  ber  bie  nädjfte  Aufgabe 
ftetä  mit  aller  Energie  ergreift  unb  bod)  au?fd)liefslid)  in  ber 
Sorge  für  ba§  „allgemeine  ÜEBoljt"  lebt.  Sie  mirflidie  Sdjrante 
feiner  (Eigenart  unb  barum  aud)  feiner  nationalen  unb  melt* 
gefd)id)tlid]en  s-öebeutung  lag  an  einem  anbern  Sßunft:  bem  Umfang 
feine«?  Kiffens  unb  $önnen3  entfprad)  meber  bie  ütiefe  feinem 
Snnentebenö  nod)  bie  Ä'raft  feiner  Gcmüfinbung  unb  Vlusfpradje. 
Stile  feine  ungeheuren  -Latente,  bie  er  fo  üirtuoä  mirffam  ju 
mad)en  oerftanb,  fafjen,  at3  Seelenfräfte  betrachtet,  ^iemlid)  flacb 
auf,  erfcrjienen  faft  tote  etwas  Stufjerltdjeä  an  il)in  unb  entbehrten 
bcsbalb  ber  reflerjuen  SBirfung.  gretlic§  fiel  fein  ßeben  in  ein 
ßettatter,  melcfjes  boti  ber  gülle  neuer  objeetioer  Gcrfenntniffe  fo 
ergriffen  unb  mit  ber  SBegräumung  fuperftitiöfer  s^robucte  bes 
onnenlebcn^  fo  beferjäftigt  mar,  baf]  für  bie  sJlu§bilbung  bes 
^erfonenleben*,  feine  (i'inljeit,  Straft  unb  ^artljeit,  menig  sJiaum 
blieb,  SRoufjeau  unb  Berber  fehlten  nod),  unb  erft  100  Satire  nad) 
ßeitmig  ift  (Goetbe  geboren,  in  meldjem  jebe  ßrfaljrung  unb  @r* 
fenntnife  ein  ©tüd  Seelenleben  gemorben  ift.  Sine  neue  Kultur 
gab  eS  bod)  erft,  feitbem  ftd)  bie  gälngt'ett  entttridfelt  Ijatte,  bie 
neuen  lirfenntniffe  ai§  SitbungSmittel  für  ba$  perfbnltdje  ßeben  5U 
oermerttjen  unb  geniale  onbibibuafttäten  entftetjen  tonnten.  2£6er 
feine  anbere  Nation  (£uropa3  bat  um  ba$  "sal)r  1700  nnb  mieberum 
um  bas  Satjt  isOO  foldje  Scanner  befeffen,  tote  bie  beutfdje  in 
ßeibntg  unb  (Goctrje.  9(eben  einanber  bürfen  mir  fie  f teilen,  obgleid) 
ßeibntg  jene  (Genialität,  raeldje  mir  tjeute  fo  nennen,  gefehlt  bat  — 
aber  mer  befajs  fie  bor  Sftouffeau  unb  .Sperber?  mer  oerftanb  bie 
ftunft,  ba§  innere  311  bereichern  unb  mieberum  au§  bem  ynnern 
heraus  mit  s$t)antafte  ,^u  fdjaffen?  mer  befaf?  bie  gäfjigfeit,  frei 
fd)altenbe  (Genialität  überhaupt  511  oerfteljen? 

?ln  feinem  anberen  fünfte  offenbart  ftd)  bie  mobeme  $c'\t  in 
ßeibnig  fo  fräftig,  mie  in  ber  Wbgmedung  alter  Xtjätigfeit  auf  bas 
„allgemeine  3Bof)t".  2Bo  bie  früheren  (Generationen  00m  „Seelen- 
beil" unb  boti  ber  ftirdje  gefprodjen  batten,  ba  tritt  nun  überall 
btefet  begriff  ein.  Vlber  er  entbebrt,  tron  feiner  2)ie§feitigfeit,  bodi 
nidjt  ber  religiöfen  Färbung.  ($*  ift  feineswegs  abrufe,  menn 
ßeibni-j  in  feinen  früljeften  mie  in  feinen  fpäteften  Äunbgebungen 
ben  äßiflen  unb  ben  „Ühttjnt"  (Gotte§  mit  bem  ,, allgemeinen  2Bof)l", 
bem  ,, heften  ber  iWenfcbbeit"  einfad)    ibentificirt,    uielmebr    ioridit 


14  '4uucicfrf)id)tc  bcr  sJ(fabcmic. 

fiel)  barin  bie  neue  Aonn  bet  A-römmigteit  auS1),  bie   im  Wegenfan 
*ut  cortecten  ©treitt^eotogie  in  bcr  SBefjerrfdjung  ber  SBett  unb  in 
bet  SSerebetung    unb  SBerbrüberung  ber  Ütfienfdjljeit    bte  gottgefefcte 
Stufgabe    erfennt.    28er  hört    ntdjt  ben    tounberfamen  Stccorb  bcr 
SRenatffance    unb   Deformation    heran«?,    toenn    ßeibnig    bereits    in 
[einem  erften  Sßrojeet  „oon  STufridjtung  einer  ©octetät  in  £eutfd)(anb" 
(1«69  70)  fdjreibt:  „Tic  Stiftenben  fefce  id)  atfo  befdjaffen  ju  fein, 
bafj  fte,    Ejotjen  Stanbe»,  SSermögenl  unb  s?(nfel)en8  roegen,    nidjtä 
bebürfen  afö  gutes  »knuffen  unb  unfterbtid)en  9tut)m  bei  ben  mibe- 
trügfiäjen  ftidjtern,  ©ort  unb  ber  ^ofterität  ....    Sdjltefje  alfo, 
bau  fotdje  ©efettfdjaft  l.  ©etoiffenS,    2.  unfterblidjen   SRutjmä    ber 
Srtftenben  toegen,   unb  bann  3.  um  gemeinen  SeftenS  mitten  auf* 
pridjten.     üEßtetootjl  ber  gemeine  3£u$  eineS  fo  (öblidjen  ©ott  unb 
SDZenfdjen    angenehmen  Sßerfö    ben  üftutjen   ber  Stiftenben  grünbet 
unb  be§  guten  ©etotffenS  foroofjl  als  unfterbüdjen   9famen§  toatjre 
unfehlbare  Urfadje  ift".     SKidjt   anberä   tjat  er  als  ©reis    gebadjt: 
,.Le  bien  public  est  preferable  ä  tous  les  autres  soins.  puisque 
c'est  dans  le  fond  la  cause  de  Dieu,  dout  la  gloire  est  interessee 
dans  le  bien  des  horames".     Unb  an  $ßeter  ben  ©roßen  fctjreibt 
er  im   "sanitär  1712:  ,,Db  id)  nun  toot)l  oft  in  publiquen  Affairen 
aud)    Suftijtoefen    gebraucht    morben    unb    btetoeilen    oon    großen 
AÜrften  barin    confultiret  toerbe,    fo  Ijafte  id)  bod)  bie  itünfte  unb 
SBiffenfdjaften  für  bbber,    med    baburd)  bie  ©Ijre  ©otteä    unb  baä 
SBefte  beä  gangen  menfd)(id)en  ©efcfjled)t<o  beftänbig  beförbert  mirb. 
.  .  .  S)enn  id)  ntcfjt  oon  benen  bin,  fo  auf  U)i*  s-8aterlanb  ober  fonft 
auf    eine  getoiffe  Nation    erpidjt  ftnb,    fonbern   id)  gebe    auf  ben 
"Jümen    bc<§    gangen    menfdjlidjen  ©efdjlecrjtS;    benn    id)  fjalte  ben 
.VMmmcl  für  ba3  SSaterianb    unb    alte  mobtgefinnten  SDtenfcfjen  für 
beffen  Mitbürger,    unb  ift  mir  lieber    bei    ben  Oiuffen    inet  ©utes 
au^nridjten,  als  bei  ben  ©eutfdjen  ober  anberen  Europäern  wenig, 
toenn  id)  gleid)  bei  tiefen  in  nod)  fo  großer  ©Ijre,  9veid)tbum  unb 
SRuJje  [äfte,  aber  babei  anberen  nid)t  oiel  nüfoen  foüte;  benn  meine 
Neigung  unb  ßuft  gebt  aufS  gemeine  SBefte". 

Ten  träftigen  toSmopolttifdjen  ßug  in  fetner  Sorge  für  baä 
gemeine  Sefte  bat  ßeibnig  nie  oerfeugnet;  er  ift  Unit  aud)  nid)t 
eigentbumlidi,  fonbern  er  tbeitt  Ü)n  mit  allen  feinen  beroorragenben 

l)  liefe  Stimmung  mar  fd)on  Jett  bem  Übergang  be§  16.  jum  17.  3aE»rljunbert 
bei  ben  (jeroorragenbften  Männern  verbreitet,  aber  burd)  bie  confeffioneßen  Kampfe 
niebergebalten. 


S?ci6nij  ol§  unioerfalcr  Scnfer  unb  Drgonifator.  15 

ßeitgenoffen.  3)as  uniüerfate  Snftitut  bet  Vurdie,  burdj  bie  9?e= 
formation  eingefdjränt't,  bürcf)  bie  confefftoneften  kämpfe  gerfplittert, 
wirb  burd)  bte  neue,  auf  SSStffenfctjaft  gegrünbete,  tljeiftifdje  unb 
uninerfale  SBettanfdjauung  abgelöft.  3l)v  Sntereffe  umfpanut  nidfjt 
nur  baS  crjrifttidje  (iuropa,  [onbern  bte  l£rbe  unb  bie  9)?enfdjfjeit. 
out  ©egenfa|  31t  ben  firdjlidjen  SInfdjauungen,  bie  nur  nod)  a(§ 
particulare  mirffam  waren,  hat  fte  fid)  entmitfelt.  2>en  llngebanfen 
einer  „nationalen  Sßiffenfdjaft"  l)at  erft  ba$  19.  $al)vl)iinbert  fc)er« 
öorgebradjt, 

2I6er  bort,  wo  baS  Nationale  l)ingel)ört,  ift  eS  auctj  oon 
ßeibnig  mit  Äraft  unb  Eingebung  uerfünbigt  worben.  Seinen  eblen 
unb  wahrhaft  brobuctioen  Patriotismus,  feine  nie  raftenbe  Sorge 
für  ba£  s-K>ol)l  unb  bie  ©röfte  beS  ganzen  beutfd)en  ÜBatertanbeS, 
fein  mannhaftes  unb  weifet  (Eintreten  für  ben  SßroteftantiSmuS, 
bie  Joterang  unb  bie  beutfdje  „Sibertät"  in  ben  trübften  Xagen, 
feine  Sßerbienfte  um  bie  beutfdje  Spradje  braudjen  fjeute  nid)t  mein* 
an§  ßidjt  gefreut  51t  roerben1).  3tn  biefer  Stelle  mag  eS  genügen, 
auS  bem  Sntttmrf  be§  ^reif-igjäljrigen  uom  xsalire  1676  gur 
©rünbung  einer  beutfdjen  ©efellfdjaft  ber  SBiffenfdjaften  bie  uon 
ebfem  patriotifdjen  Stol,}  unb  bon  heiler  Sorge  für  baS  SSatertanb 
geugenben  SBorte  mit§utf)eilen : 

„Accedit  patriae  amor,  quae  praestantissimorum  ingeniorum  et 
I n  1 1  < ■  1  n ■  1  ■  1  i 1 1  > < n ■  1 1 1 1 1  inventorum  ferax,  nescio  i[iio  tarnen  fcorpore  gloriam 
suam  11011  satis  tuetur,  dum  exteri,  uostra  novo  habitu  producentes,  aobis 
ipsis  imponunt  et  labore  alieno  saepe  calHde  fruuntor.  Nos  vero  interea 
iKni  uisi  ipsus  |  istos  V]  citanms  laudamusque,  domestieae  virtutis  ignari, 
ei  sub  aescio  quibus  rhapsodiis  saepe  praeclara  aostra  cogitata  obruentes, 
quae  alii  speciosis  ratiocmationibus  ornata  venditare  didicerunt.  Addo 
quod  sob"  omnium  Gemiani  linguani  nostram  negliginms.  cuius  tarnen  in 
rebus  solidis  minimeque  chimaericis  tradendis  mirabilis  efficacia  tot  ex- 
perimentis  comprobata  est." 

Sei  feinem  großartigen  Sßirfen  für  ba§  altgemeine  SSotjl  unb 
haß  2Bot>l  beS  üBaterlanbeS  fal)  fid)  Seibnij,  abgefehen  uon  ber 
üDJitttrirfung  ber  ©eleljrten,  allein  auf  bie  (£*infid)t  unb  ba$  SSot)(* 
üjollen  ber  dürften  angerotefen.     9Son  ben  Unioerfitäten  l) a t  er,  fein 


*)  liefen  SScrbicnftcn  tEjut  ber  92adut>ei3  nidjt  ben  gerinflften  ßintrag,  bab  bte 
juerft  »on  (Scfrjart  nad)  Seibnij'  Sobe  im  3<i&,re  1717  DeröffenUidjten  berühmten 
„Unr>orgreiflitf)cn  ©ebanfen  betreff enb  bie  Ausübung  unb  Skrbcfferung  ber  teutfeften 
Sprache"  (f.  ©ub,rauer,  Seibnifc'S  beutfdje  Schriften  I.  33b.  1838  3.  440  ff.  unb 
fonft  öfters  gebrudt)  in  allen  rocfentlidjcn  fünften  auf  ben  tjodperbientcn  ©ermaniften 
ScfjottcIiuS  ^urücfjufü^ren  finb. 


\,\  Sorflefdjidjte  bcr  Stfobetnie. 

ßünfttger,  nie  diel  erroartet,  unfa  bie  SBölfer  fctjienen  nod)  nidjt  ge* 
nügenb  erlogen.  SKKeS  für  bie  SBölfer,  aber  alle«  burefj  bic  dürften, 
baä  mar  bic  üorgegeictjnete  ßinie.  Snbem  Seibnig  ^eittebenö  auf 
biefem  SBege  toanbelte,  hat  er  mit  allen  großen  unb  mit  ben  meinen 
Keinen  gürften  feines  Zeitalters  angufnitpfen  berfuerjt  —  f)äiifi^  mit 
©lud,  aber  aucrj  nicht  feiten  mit  herben  Snttäufdjungen,  bic  it)n 
inbefj  niemals  nieberbeugten.  3)a3  fiebere  ©eroufjtfein,  bie  Sache 
©otteS  unb  bcr  gangen  äftenfdjrjeit  gu  bettreten,  gab  it)m  SRiittj 
unb  9lu8bauer.  unb  mifd)ten  fiel)  aud)  l)ie  unb  ba  oerfönlidje  (ittel- 
feit  unb  eine  unberufene  unb  beängfttgenbe  ©efdjäftigfeit  ein,  fo 
blieben  bie  grofjen  ©efidjtStounfte  bod)  ftetS  bie  burdjfctjlagenben, 
unb  in  bem  3e^ta Itcr  ber  politifchen  Mabalen  hat  er  fiel)  —  häufig 
in  Staatöaffairen  mirffam  —  niemals  511  bebenflichen  ober  gar 
niebrigen  ©ienften  braudjen  laffen.  Sie  Spradje,  bic  er  ben 
Aiirften  gegenüber  führte,  ift  nid)t  metjr  bie  unfrige  unb  berührt 
uns  in  einigen  Äunbgebungen  peinltd),  a6er  gemeffen  an  bem 
höfifcijen  Stile  ber  3e^»  if1  H°  freimütrjig  unb  felbftbemufjt. 
„©teile  auch  gu  erroägen"  —  fdjretbt  er  bem  Könige  ^riebrictj  I. 
öon  ^rennen  im  yatjre  1711  —  ,fob  id)  einigen  uon  (£m.  ÜD?aj. 
•äJaniftriS  (in  bem,  mag  id)  gu  ©to.  Wiaj.  Sienft  unb  ©lorte  getljan) 
31t  meidien  Urfad)  l)abe,  inbem  bagjenige,  maö  burdj  meine  £irectiou 
gefchiebt,  ad  gloriam  immortalem  oermittelft  be<§  incrementi 
scientiarum  gehet,  meldjes  bei  ber  ^oftcritüt  allezeit  pretios  fein 
roirb,  menn  alle  politifdje  yntereffen  bermaleins  geänbert  fein 
bürften".  Seine  grofjen  ßiele  hat  er,  mocrjte  er  für  23raunfd)meig, 
Sßreufeen,  Saufen,  Cftcrreicf)  ober  SRufjtanb  mirren,  ftets  unuerrüdt 
bor  Slugen  behalten,  unb  aud)  be3  beutfehen  SSaterlanbeS  betgafj 
er  nicht,  menn  er  für  bie  ftremben  arbeitete. 


3. 

Unter  ben  Mitteln  aber,  bind)  bie  Seibnig  ba§  2Bot)l  be§ 
SßatertanbeS  unb  ba§  allgemeine  SBoljl  beförbern  unb  bte  ätfenfct)* 
heit  auf  eine  höhere  Stufe  heben  mollte,  ftanben  ihm  groei  geit* 
leben»  im  SBorbergrunb ;  fte  ergaben  fid)  aus  ber  ybee,  bie  SGSelt* 
harmonie  311  beförbern  unb  jene  Einheit  in  ber  menfdjltdjen 
©efettfetjaft  \u  uermirtlichen,  bie  in  bem  großen  SBeltftjftem  Uon 
©Ott  felbu  bemirtt  ift.  SaS  Sine  mar  bie  SReunion  ber  fathotifdjen 
unb  enangelifchen  Sirdje  ober  —  als  biefeS  ßtel  in  immer  meitere 
gerne  rütf'te  —  minbeftenS  bie  Bereinigung   ber  beiben  getrennten 


Seibnij  unb  ber  ©ebanfe  bcr  9lfabemieen.  17 

broteftantifdien  ßonfeffionen.  $ür  biefeö  SBerf  festen  tfjm  eine  enge 
$8erbinbung  von  .spannober  nnb  Sßranbenburg  bie  notfymenbige  $or= 
bebmgung,  nnb  bon  l)ier  au§  erflären  fiel)  feine  lebhaften  öe* 
ftrebungen,  in  Berlin  feften  gufe  p  fafjen  (feit  bem  Saljre  1697). 
allein  in  ^annober,  obgletd)  ber  Eurfürft  luttjerifd)  unb  feine  @e* 
maljliii,  bie  freifinnige  Sodjter  be<§  Söinterfbnigä,  reformirt  roaren, 
rjat  man  es  mit  ben  Weunion3berfud)en  nur  fo  Tange  ernft  genommen, 
alc-  man  befonbere  5$ortl;ei(e  für  bie  S>b,naftie  bon  itjnen  erhoffte. 
Sobatb  bie  englifdje  (£rbfd)aft  in  Sictjt  trat,  rjörten  fie  bollenbs 
auf.  Sn  Berlin  bagegen  mar  man  unter  griebricrj  I.  unb  $rtebricf) 
SBütjefrn  I.  ernftljaft  um  ba§>  grofje  Sßerf  bemüht.  §(6er  bie  St£jeo= 
logen  beiber  ebangetifdjen  ftirdjen  maren  —  einzelne  ijerborragenbe 
SRänner  abgerechnet  —  nod)  nietjt  reif  bafür,  unb  fo  mufjte  es 
aufgegeben  werben,  gumaf  ba  bie  STufflänmg  balb  bie  Drtrjobojie  in 
biefer  Angelegenheit  unterftüüte.  Sie  t)ielt  es  nidjt  metjr  für  nötfyig, 
fiel)  um  bie  „abfterbenben"  ©ebitbe,  bie  ©onfeffionen,  überhaupt 
nod)  §u  flimmern. 

S)er  Sßlan  ber  ilirdjen^ennionen,  fo  lebtjaft  unb  ausbauernb 
ibn  aud)  Setbnig  betrieben  bat,  tritt  bod)  %uxM  rjinter  bem  eigent= 
(id)en  s}>(ane  feinet  Sebens,  auf  bem  S3oben  ber  SSiffenfctjaft  tag 
9>ater(anb  unb  bie  Golfer  311  einigen,  ja  er  ift  biefem  burdjaus 
untergeorbnet  gemefen.  9tf§  ba$  midjtigfte  90?ittel  aber  für  bie 
SBeförberung  bes  atigemeinen  $ortfd)ritts  unb  einer  brobuetiben 
Shifftärung  bermittelft  ber  3Btffenfd)aft  erfd)ien  ii)m  bie  Stiftung 
bon  Societäten1).  „£>er  ©ebanfe  ber  Stiftung  bon  Societäten  §u 
iiiiffenfd)afttid)'praftifdjen  3rced'en  in  ber  ©eftaltung,  tote  fie  ber 
Seele  bon  Seibnig  borfcrjmebte,  ift  nid)t  nur  ein  ein*  ober  mehr- 
maliger, burdj  jufätlige  Umftänbe,  burdj  glücftidje  ©etegenrjeiten 
oielleidjt  (jerborgelodter,  fonbern  er  entfpringt  unmittelbar  aus  ber 
unlieben  unb  inreltectuelten,  ja  bajj  idj  fage,  aus  ber  religiöfcn 
©runbanfdjauung  bon  Seibni^2)".     Seine  erften  (Sntmürfe  §ur  (£r? 


J)  3JMt  „^eitfdjriften"  unb  „Dictionnaires*  allein,  [0  Ijod)  Seibnij  ben  ^our= 
nali§mu§  al§  neue§  SRittel  be§  gortfd)ritt§  flößte,  $ab  er  fidj  nidjt  jufrieben  (im 
,\abre  1697  erfeftien  ba§  berühmte  ©ictionnaire  oon  93at)te) ;  er  roufete,  um  mit 
©oetfie  ju  reben,  bnfe  e§  autf)  in  ber  2BiffenfdE)aft  nidjt  mit  bem  SBiffen  allein  getljan 
ift,  bafe  indmeljr  Sljaten  unb  Drganifationen  nötljia,  finb.  @6en  be§ljal&  rooHte  er 
5lfabemicen  ftiften. 

2)  Slopp,  Seibnij'  ^tan  ber  ©rünbung,  einer  ©ocietät  ber  2Biffenfdjaften  in 
3Bien  (2Crcr.it>  f.  öfterreid).  ©eftf).  40.  93b.  1869  S.  160). 

(Seicfiidile  ber  ülfobcmie.    I.  2 


18  i<orgeftf)icf)te  bcr  Slfabcmic. 

ridjtung  bon  Societäten  ober  oielmebt  ^ur  Dtganifitung  ber 
gefammten  u>tffcnfd;aftücl)=praftifct)en  Arbeit  unb  #ur  Sammlung 
aller  getfttgen  .Strafte  im  SDienfie  probuetioen  Schaffens  ftammen 
aus  bem  o>al)ie  1  < WiT,  als  et  einunb^roangig  Saläre  alt  mar;  feine 
leHten  öemütjungen  um  bie  gtofee  3acf)e  [inb  Dom  28.  Cctober  1716 
batttt,  fiebern   läge  bot  feinem  ^obe. 


4. 

Ter  @ebant'e  ber  „2lt'abemieen"  ober  „3oäetaten"  tft  eine 
(irbfdjaft  be§  auf  ^lato  unb  feine  ©cfjule  gerichteten  SRenaifjance* 
Zeitalters ;  aber  er  mürbe  erft  im  17.  unb  anfangenben  18.  3al)r- 
ljunbert  fruchtbar  gemadjt.  2)ie  9?eugtünbung  Hon  llnioerfitäteu 
in  ben  proteftantifetjen  ©ebieten  entfptad)  ben  üom  fdjolaftifdjen 
betriebe  ficr)  abroenbenben  ©ebürfniffen  nod)  nietjt,  abgefetjen  babon, 
bafj  fie  nur  einigen  ßänbetn  ^u  gute  fam.  S£)iefe  Söebürfntffe  gingen 
erftüdj  auf  einen  feften,  freunbfcljaftlidjen  3u[ammen1c§^ll5  ber 
Kollegen  §u  gemeinfamer  Arbeit,  fobann  auf  probuetioe  Jtjatigt'eit, 
fei  eS  auef)  auf  befctjränltem  ©ebiete,  im  ©egenfatj  311  ber  tobten 
Weprobuction  ber  ariftoteliferjen  2öiffenfd)aft.  2)amit  mar  ber  Unter* 
ricfjtegroecf,  bie  „Seljre"  auSgefcrjtoffen  ober  boefj  an  bie  jroeite 
Stelle  gerütf't:  „Originale  ©rfenntniffe",  „33eobad)ten"  unb  „können" 
füllten  im  90tittclpunlte  fretjen,  bie  Siebe  gut  üftatut  regieren,  treten 
in  Italien  unb  £>eutfcfjlanb  gunätfjft  bie  fpracljliebenben  unb 
sforfcfjenben  ©efetlfdjaften  in  ben  ^orbergrunb,  bie  bei  aller  Öe= 
fcl)ränltl)eit  bod)  ben  9(nftofj  gut  ©ntroidlung  ber  neueren  Sitte* 
ratur  gegeben  tjaben,  fo  fetjlen  bod)  audj  bie  itjnen  geiftig  oet* 
manbten,  in  ber  Siegel  freilid)  fdjnell  oetfümmernben  Untetnef)* 
mungen  foldjet  Siatutpljilofoptjen  ntct)t,  bie  mit  frifdjer  ©rfenntnijs 
bie  neue  SBtffenfdjaft  betreiben  mollten  unb  ben  alten  ©cfjulmetf)oben 
ben  Slrieg  erflärten.  ©0  grünbete  bereits  im  3at)re  1622  ber 
Sübetfet  Soadjun  tsungiuS  (geb.  am  22.  Cctobet  1587)  —  in  metjr 
als  einer  £)infid)t  ein  Setbnig  bot  Seibni^  —  §u  Stoftod  eine  oon 
ber  Unioerfität  gang  unabl)ängige  gelehrte  ©efellfdjaft,  bie  societas 
ereunetica  ober  zetetica,  in  beten  ^togtamm  bie  SBibetlegung 
ber  fcfjolaftifdjen  P)itofopt)ie  (befonberS  ber  ber  Sefuiten),  bie  Pflege 
ber  ?Jcatf)emati!  unb  bie  ©rforfdjung  bcr  ^catur  als  bie  £>aupt* 
aufgaben  6egeic^net  routben.  „<bet  3rce^  unfeteS  9$erein§  foll 
einzig  ber  fein:  bie  SBaljtljett  auS  ber  Vernunft  unb  ber  ©rfaljrung 
fomobl  au  etforfdjen,  als  fie,  nadjbem  fie  gefunben  tft,  ^u  etmeifen 


®ic  s2Ifabcmiccn  beä  17.  v3a^^«nbcrt§.  19 

ober  alle  Sänfte  utib  SEßtff enf d^ aften,  toeldje  fid)  auf  bte  Vernunft 
unb  bte  ©rfaljrung  ftü|en,  bon  ber  ©obffifti!  ju  befreien,  ju  einer 
bemonftratioen  ©enufjfieit  ^urnd^ufü^ren,  burd)  eine  richtige  Unter* 
»etfung  fortzupflanzen,  enblidj  burd)  glütflidje  ©rftnbungen  \u  ber* 
mehren."  SBor  allem  aber  ift  9(moe  KomentuS  311  nennen  afö  ber 
grof}e  jvübrer  unb  (Srjieljer  51t  einer  Reform  ber  miffenfdiaftlidjen 
ÜDfotfjobe,  jugteidj  unermübtid)  ttjätig,  gleidjgeftimmte  Männer  ju 
fammeln  unb  51t  bereinigen.  Snbeffen  alle  btefe  bribaten  „@ocie* 
täten",  innerhalb  bereu  SSalentin  ?(nbreae  eine  befonberS  djarafte* 
riftifdje  ^tgur  ift,  Ijaben  für  bie  ©rünbung  ber  großen  ftaatltdtjen 
geteerten  £ürperfd)aften  bodj  nur  inbirecte  33ebeutung  gebabt.  $)te 
^ebauptung  eine§  neueren  ^orfdjerS:  „©§  läfjt  fid)  ebenfotoentg 
eine  @efd)id)te  ber  berliner  iuie  ber  ^onboner  9lfabemie  fdjreiben, 
ol)ne  beC  mefentlidjen  Sfnt^eilS  311  gebenfen,  ben  bie  älteren  freien 
Gollegien  unb  ßjefeüfdjaften  an  ifjrem  (imtftelien  gebabt  Ijaben", 
ift  minbeftens  mifjoerftänblid}.  £aö  bon  ©omentuä  \u  Bonbon  im 
Satjre  1641  entworfene  Sßroject  einer  l)öl)eren  unb  einljeitttdjen 
Crganifation  ber  in  nieten  ßä'nbern  uorbanbenen  Oöefellfdjaften 
unter  neuem  Hainen  §ur  Pflege  ber  ^anfopljie  ift  nie  berttrirflidjt 
morben,  unb  ee  läßt  fid)  nid)t  nad)roeifen,  baf}  eö  auf  bie  Stiftung 
ber  .Royal  Society"  (1662)  irgenb  weldjen  SinfluB  ausgeübt  bat. 
2)iefe  hat  bielmeljr  ibve  SSorftufe  an  einer  ©efellfdiaft  bon  Statur* 
forfdjern,  bie  feit  bem  vsatjre  1645  ober  fdjon  frülier  auf  Anregung 
eine*  in  ßonbon  lebenben  SßfälgerS,  Zbeobor  £>aaf,  mödjentlid; 
jufantmenfamen,  fid)  über  ben  Stanb  ber  ^catnrmiffenfdjaftcn 
unterhielten  unb  bon  neuen  Gcjbertmenten  berid)teten.  9cad)  ber 
Oveftauration  l)at  Marl  II.  btefe  (Sefetlfdjaft  in  eine  „fönigltdje" 
berroanbelt,  um  (jerborragenbe  Scanner  bon  ber  ^olitif  ab^ugie^en 
unb  mit  anberen  3ntereffen  |ju  befdjäftigen.  £>aB  bie  neugeftiftete 
„Royal  Society  aud)  Witglieber  jäblte,  bie  $u  liomeniuc.  unb 
beffen  ©eftrebungen  in  iöe^iebung  ftanben,  bat  für  bie  Qtoede  unb 
bie  limttuicflung  biefer  ©efellfdmft  gar  feine  ^ebeutung  gel)abt. 
Xaffelbe  ift  bon  ber  Sßreufjifdjen  Soeietät  ber  Sßiffenfdjaften  311 
fagen.  3U  ^'von  wften  -Witgliebern  geborten  nidjt  wenige,  bie 
entmeber  früher  ©enoffen  prioater  Societäten  getnefen  untren  ober 
in  gemiffen  Bedienungen  311  ber  bon  Hornernu*  ermedten  geiftigen 
SBetoegung  geftanben  fjatten.  Slber  ba$  Ijat  toeber  für  bie  toirf* 
lidie  SSorgefdjidjte,  nodj  für  bie  Stiftung  ber  .Slöniglid)  Sßreufjifdjen 
Societät  Sebeutung  gebabt.  ilaum  irgenbmo  begegnet  man  in  ben 
einfctjlagenben    Acten    unb    Briefen    einer    irrwähnung    ber  freien 

2* 


20  9Jorgefdjid)te  bcr  Sfabemie. 

Soctetäten,  unb  fomit  ift  eS  [ebigftdj  bei  in  btefen  fiel)  befonberS 
Eröftig  au8företf>enbe  ©eift  be£  QeitaltevS,  an  bett  311  erinnern  ift, 
menn  Serbinbungen  gtoifdjen  il)ncn  unb  ben  ftaatliefjen  geteerten 
ßörderfdjaften,  in  Denen  bie  ftrenge,  metf>obifd)e  Pflege  Der 
SJlaturtuiffenfd^aft  don  dorn  herein  ©elbftjtdecf  mar1),  aufgetotefen 
Werben  fotten2). 

5)te  lutrf licl)o  Sßorgefdjidjte  ber  ftönigtid)  ^reufufdjen  Soeietät 
—  abgefeiert  don  ben  befonberen  Stntäffen  —  liegt  einerfettS  in 
ber  dordtlbüdjen  £f)atfad)e,  bafj  bereite  in  grantreiet)  unb  (Snglanb 
foldie  ftaatltdje  Stfabemteen  beftanben,  anbererfeits  in  ben  uner* 
mübtidjen  ^emürjungen  ßetonigenä,  für  2>eutfdjtanb  etwa*  StljnftdjeS 
in '8  Veben  ;}u  rufen  unb  eine  organifdje  Serbinbung  aller  euro* 
bätfdjen  ©etefjrten  unb  alier  tmffenfdjaftUdjen  33eftrebungen  rjerbei* 
jufütnren3).  3)a  ^eibni^  nidjt  nur  ber  geiftige  Urheber  unb  ber  erfte 
Sßräfibent  ber  ^ßreufufcfjen  Soeietät  ber  Sötffenfcfjaften  gemefen  ift, 
fonbern  audj  in  2)re3ben,  fltufjlanb  unb  3ßien  9(fabemieen  311  ftiften 
unternommen  l)at,  ba  ferner  bie  ?(f'abemieen  in  IJDcuitdjen,  ©Öttingen, 
Xurin,  3todl)olm  unb  Seidgig  tljeifö  gleid)   anfangt,    tljeilS  fpäter 


!)  „Endeavour  by  solid  experiments.  either  to  reform  or  improve 
Philosophy"  —  ift  ber  ftmed  ber  cngltfdjen  ©ocietät,  bie  baS  Wloüo  erhielt: 
„Nullius  in  verba".     @§  ift  bcr  ©etft  Sacon'S,  bcr  ib,r  bie  2Bcge  roieS. 

2)  3roei  beutfdje  ©efeßfdjaften  »erbienen  Ijter  nod)  eine  ©rroäljnung,  bie  eine, 
roeil  fic  mit  ber  ©rforfdjung  ber  9Jatur  vorangegangen  ift  („Quidquid  natura  suo 
in  sinu  servavit  reconditum  publico  mundi  theatro  exhibere-1)  unb  fid)  bis 
Ijcute  erhalten  Ijat  —  bn§  Collegium  Natura  e  Curiosorum,  fpäter  „Academia 
Leopoldino  -  Carolina",  „bie  9laturforfd)cnben  g-reunbe"  genannt,  geftiftet  im 
%ahte  1652  — ,  bie  anbere,  roeil  ber  Slnlafe,  ber  ju  icjrer  33egrünbung  geführt  f|at 
(fie  fnm  übrigens  über  bie  embrnonale  ©tufe  nidjt  InnouS),  bie  Äalenberoerbefferung, 
in  ber  Stiftung  ber  ^reufcifdjen  2lfabemic  fortroirfte  —  baS  uon  @.  JBeigel  feit  etroa 
1695  geplante  matljematifdjc  Collegium  artis  c.onsultorum  (f.  über  baffelbe  unten 
unb  SBilfalm  SRetjer,  £ie  £>anbfd)riften  in  ©öttingen.     1893  6.  161). 

3)  £>anb  in  iganb  mit  ben  ©eftrebungen,  nidjt  nur  bie  beutfdjen  ©elenden  unter 
einanber  &u  uerbinben,  fonbern  audj  bie  europäifdjcn  ju  gemeinfamer,  planootlcr 
Arbeit  ju  Bereinigen,  geljen  bei  Setbnij  bie  immer  roieberljoltcn  Slnftrengungen,  eine 
^Jafigrapljie,  b.  Ij.  eine  nova  lingua  characteristica,  ju  erfinben.  9cid)t  um  bie 
Schöpfung  eines  «olapüfS  Ijanbelte  eS  fid)  üjm  —  ber  Sffiibcrfinn  biefeS  Unter» 
ncIjmenS,  baS,  roenn  eS  gelänge,  ju  einem  Ijalben  £)ufcenb  ßulturfpracften  nod)  eine 
fiebente  Ijinjufügcn  mürbe,  ging  iljm  balb  auf  — ,  fonbern  um  bie  bcgrenjtere  unb 
reijooUc  Aufgabe,  eine  in  allen  Sprayen  lesbare  3eid)enfd)rift  ju  erfinben  nadi  bem 
«orbilb  ber  matljematifdjen  3eid)enfprad)e.  3)afc  aud)  biefe  Aufgabe  felbft  für  ben 
fdjarffinnigften  ©eift  unlösbar  fei,  Ijat  Seibnij  nact)  unenblidjen  Semü^ungen  gegen 
©nbe  feines  SebenS  einfeFien  muffen. 


Seibnij'  SocietcitSplänc  »or  1697.  21 

narf)  betn  äJcufter  ber  berliner  eingerichtet  roorben  finb  J)r  fo  tft  e§ 
ber  äJcutje  roertt),  bie  Gcntttricflung  ber  SüctetätStoläne,  mie  fie 
i'eibnig  6i3  gur  Stiftung  ber  ^Berliner  Sffabemie  ausgebildet  l)atr 
in  Slürge  barpfteüen.  Qcr  tft  burrf)  bie  C£tnficf)t  unb  Straft,  mit  ber 
er  ben  ©ebanfen  ftreng  roiffenfdjaftttdjer  unb  alte  (Gebiete  ber 
menfcfjlid)en  Srfenntni^  umföannenbex  Slfabemieen  geflärt  unb 
burcrjgefetjt  rjat,  itjr  eigentlicher  Patron  geroorben.  Tod)  nur  in 
^rennen  gelang  es»  il)tn,  feine  Sßläne  burd)jufüt)ren. 


5. 
Slusgangäpunlt  be§  Soäetätsgebanfens  tft  ber  ^tan  be<§ 
21  jätjrtgen  Sei6nig  gemefen,  fiefj  in  äJfaing  ober  granffurt  eine 
felbftänbige  Stellung  ju  grünben  burrf)  ein  faiferlirfjeö  Sßribitegium 
für  eine  lialbjälirtid)  nad)  ber  SKeffe  erfd)einenbe  3e^f^r*f*-  ^n 
biefer  ßeitfdjrift  follten  bie  neu  erfd)tenenen  Sücrjer  öergetcrjnet  unb 
ba*  üBSidjtige  in  tt)nen  t)erau$get)oben  werben.  Salb  erweiterte 
fidj  ber  ^lan  ,\u  bem  anberen,  bie  SMrectiön  be3  gefammten 
beutfdjen  93ücf)erroefen§  an  Sturmain^  gu  gießen  unb  e3  gang  neu 
3u  geftalten.  2)  er  Ijodjgefinnte  @rg6ifct)of  öon  ffllain%,  Sotjann 
Philipp  öon  Sctjönborn,  beratl)en  oon  bem  SSaron  oon  SBoineburg, 
fcl)icn  gang  ber  5D?ann  baju,  ber  geiftige  A-üljrer  3)eütfct)lanb3 
unter  ben  gürften  51t  werben.  SSenn  ber  Sturfürft  baä  &om? 
miffariat  erlangt  rjabe,  folle  er  eine  „Societas  eruditorum  Ger- 
maniae"  grünben  unb  il)r  alä  ©irector  öorftefyen.  Aufgabe  biefer 
Societät  foli  fein: 

1.  corresponsum  eruditorum  universalem  sustinere, 

■_'.  congregare  bibliothecam  universalem, 

:!.  Ladices  universales  fieri  curare, 

4.  mutuas  operas   Lungere   societatibus   regiis  Gallicae   er   Anglieae 

et  academiis  [talicis, 

•").  rem   tnedicam  ad  perfectionem  tentare  evenere, 

6.  mathematicis  experimentis  in  vigilare, 

7.  loeos  communes  curare  ueri,  experimentaque  colligi, 

8.  inspectionem  habere  tnanufacturarum  et  commerciorum. 

Xie  ©efellfdjaft    wäre    fd)irf(id)    in  ^ranlfurt    nieber$ufe|en,    folle 
fidj  nid)t  in  "Keligion§angelegenl)eiten    mifdjen    unb    am  einer  be- 

')  Über  ben  ©influjj  ber  berliner  Slfabemie,  alfo  inbirect  SetbnijenS,  auf  bie 
9fcu«  bej.  Umbilbuna,  ber  itaticnifcqen  Sifabcmieen  f.  ©enino,  ,.De  l'influence  qu'a 
eue  l'Acadümie  de  Berlin  sur  d'autres  grands  etablissements  de  la  meme 
nature"  (Mem.  1792/3  p.  562  ff.). 


22  s-tfonicfd)icf)te  ber  9(fabemie. 

ftinuntcn  Vlnjal)!  imn  beroorragenben  ®elet)rten  befteljen.  3f)r  @e= 
halt  unb  bie  Äoften  bce  Unternehmens  follen  auS  einer  ©teuer  auf 
Rapier  beftritten  werben,  wie  eine  fotdjc  fct)ort  in  .Spollanb  unb  ber 
sßfalg  eingeführt  fei.  Hauptaufgabe  aber  bleibe  ba§  Südjerwefen: 
„$)ie  Übel  im  SBüdjerroefen  finb  ^abfreict)  unb  grofe  unb  bem 
Staate  aujjerft  fdjäbtidj.  Sie  befteljen  barin,  haft  gerabe  ba§  SBcfte 
nicl)t  gebrudt  wirb,  bagegen  nietet  Sdjäbficfje,  nod)  mel)r  Über* 
flüffigeS  unb  burdjweg  ^ßlanlofeS".  £)af)er  —  um  bie  scribacitas 
multorum  511  bemmen  —  muffe  bie  Öeftimmung  getroffen  merben, 
bar,  Memanb  ein  33uct)  oeröffentlidjen  biirfe,  in  meldjem  er  nidjt 
anzugeben  uermöge,  waS  er  bisher  UnbefannteS  unb  bem  Staate 
ÜNütjltdjeS  burd)  fein  $3erf  §u  'Jage  geförbert  [)<\bQ.  3)ies  folle  ber 
SBerfaffer  felbft  in  ber  (Einleitung  ^ufammenftellcn,  bamit  eS  leidjt 
creerpirt  merben  tonne. 

SerÄaifer  gemäbrte  baS^3rioileg  für  bießeitfdjrift^Semestralia" 
nidjt,  unb  nod)  meniger  tjatte  ber  größere  Sßlan  einer  „Societas 
eruditorum  Germaniae"  SfuSfidjt  auf  (Erfolg  —  ber  ftaifer  mar 
biesmal  bcr  ^yrciftnnigere  unb  meinte,  „eS  laffe  fictj  ben  ingeniis, 
beoorab  ben  freien  fünften,  nid)t  ber  2Beg  oerfperren,  auf  roelcfjem 
fte  itjre  latente  gu  gemeinem  Dhitjen  511  gebraudjen  gebädjten". 
?tber  ^eibnig,  meit  entfernt,  fidj  abfcfjretfen  gu  (äffen,  fteuerte  mit 
feinen  planen  nun  erft  red)t  in  ein  uferlofeS  SWeer.  £>er  „©runbrife 
eines  Siebentens  oon  ?(ufrid)tung  einer  ©ociettit  in  £eutfd)lanb  ju 
Stufneljmen  ber  .Vtünftc  unb  2Biffenfcrjaften",  ber  batb  nad)  bem 
Satjre  1669  entworfen  fein  mufe,  ift  ebenfo  bemerfenStoertl)  burd) 
bie  9trt  feiner  33egrünbung,  wie  burdj  baS  Utopifdje  feines  Umfange, 
aber  auet)  burd;  einige  geniale  unb  fidjere  SBlide  in  bie  S3ebürf= 
niffe  ber  (Gegenwart  unb  ß11^11^1-  abgeleitet  wirb  bie  9cotl)- 
wenbigfeit,  eine  Societät  §u  begrünben,  au§  ber  gottgefeUten  2(uf* 
gäbe  bei  ^Jcenfd)cngefct;tect)t§,  ben  Schöpfer  gu  üeretjren,  unb  gwar 
entliri)  in  Anbetung  („oratores  et  sacerdotes"1),  gWeitenS  m  oer 
©rfenntnifj  feiner  SBerfe  („philosophi  naturales"),  brittenS  in  bcr 
ÜJcadjatjmung  feines  Regiments  („morales  seu  politici").  Sn  ber 
Erfüllung  biefer  Aufgabe  gelangt  bie  9J?enfd)l)eit  jur  ©tü<f f eltgleit ; 
aber  bie  Sftenfdjen  muffen  fief)  ^ufammentbun,  um  fie  burd)§ufitl)ren. 


!)  „£abci  mir  einfallet,"  —  föreibt  Seibnij  —  „betfe  bei  Aufrichtung  bcr 
franjöfifd)en  ju  Aufnehmen  unb  gterbe  it)rcr  Spraye  vom  Earbinal  3tict)elieu  cin= 
gerichteten  Acnbemie  ober  Societät  ein  gottfeliger  SDcann  unter  anbern  in  bie  Leges 
cinjurücfen  begehrt,  brtfe  ein  jebe§  ©lieb  etroa§  jätjrftdj  jum  Sobe  ©otte§  ju  com» 
poniren  jctjulbig  fein  fottte,  ift  aber,  roeifs  nidjt  ronrum,  nerbtieben." 


Scibnin'  SocietcitSpläne  cor  1697.  23 

„Sagu  löttb  bie  9(ufrid)tung  einer  miemobt  anfangt  flehten,  bod) 
mof)l  gegrünbeten  ©octetät  ober  Hfabemie  etne§  ber  teidjteften  unb 
importanteften  jein."  Unb  nun  folgt  eine  ©djitberung  ber  Ob- 
liegenheiten einer  fotdjen  ©ocietät,  bie  einfad)  2Ctte3  an  erfpriefc 
lidjen  H)ätigfeiten  in  9^iffenfct)aft,  Äunft,  §anbel,  Snbuftrte,  ^o- 
t i 5 e i ,  9)?ebicin,  Stritt)*,  ©d^ul*r  9Jcafd)inentoefen  u.  f.  to.  umfaßt, 
ma§  nur  trgenb  erbadjt  merben  fann.  300^°9^f^e  uno  botanifdje 
(Härten  finb  fo  toettig  oergeffen  tote  Arbeits*  unb  3udjtl)äufcr. 
2>a£  ©ange  münbet  in  einen  SBorfdjtag  ber  9veligion3oereinigung, 
bie  ßeibnig  ftetS  für  eine  notl)roenbige  ü8orau3feisüng  alle*  gemein* 
jdjaftlidjen  SSirfenS  gehalten  l)at.  tiefer  „©runbrifj"  fcfjeint  für 
ben  Äurfürften  oon  SKaing  beftimmt  getoefen  gu  fein.  9?id)t  biet 
fpäter  liat  Seibnig  ein  gtoeiteS  „Sebenfen  Don  Sfttfrtdjtung  einer 
Sfcabemte  ober  ©octetät  in  Jeutfdjtanb"  aufgearbeitet,  tnelctje^ 
jene§  erfte  toett  übertrifft.  (£e  enthält  junädjft  einen  geiftbollen 
Überblid  über  i>a§,  \va§  bie  2)eutfd)en  bisher  in  ben  medjanifcfjen 
SStffenfdjaften  unb  fünften  geleiftet,  unb  bittre  klagen  barüber, 
roie  menig  fic  e§  berftanben  babcn,  tljre  l£rfinbungen  au^unüfjen. 
2)eutfd)(anb  totrb  al<§  ba£  Sanb  ber  realen  SSiffenfdjaften  gefeiert; 
aber  bie  ?lu§(änber  bemächtigen  fid)  be<?  unfrigen  unb  toiffen  e£ 
beffer  inä  X.'td)t  311  fetjen  unb  311  gebraudjen.  llnfere  ©djulen, 
5Icabemieen,  (Sbucation,  3ünfte,  ßünfte  unb  Sßiffenfdjaften  finb 
„oerftellet,  oerbedet  unb  oermirret".  „sJhtnmeb,r,  nadjbem  ba3  £id)t 
ange^ünbet  unb  bie  ftünftc  gemein,  aud)  alle  Nationen  ercitirt 
roorben,  finb  mir  biejenigen,  bie  ba  fdjlafen,  ober  bie  testen,  bie 
ba  aufmachen."  @t  füljrt  nun  an,  toa§  in  (£ng(anb  unb  $ranf= 
reid)  burd)  (ikünbung  föniglictjer  Societäten  gur  (£rforfd)itng  ber 
9catur  gefd)el)en  ift  unb  in  Sänemart',  ©djmeben  unb  JoScana 
bemnädjft  gefd)et)en  mirb.  Sie  beutfdjen  prioaten  ©ocietäten  finb 
gang  un^ureidjenb.  38ir  muffen  un§  nunmetjr  bie  (Snglifdje  Stönig* 
ttdje  Societät  gum  9Jcufter  netjmcn.  „iBei  biefer  Societät  tljut  ber 
ttönig,  ber  Jpergog  oon  Dorf,  $ßring  Stöbert  unb  oiel  üornetjme 
Ferren  baS  itjrige,  nidjt  baf?  fie  an  beren  Leges,  an  perfüntidje 
©omttarition  unb  bergteicrjen  onerosa  unb  foldjen  t)ol)en  SJSerfonen 
unanftänbige  Singe  fid)  gebunben,  fonbern  baf)  fie  ttumptus  bei- 
tragen, auf  ibre  Soften  burd)  it)re  Ministros  forool)!  Status  aU 
Privatos  correfponbiren  laffen,  2(tle3,  ma£  fie  neue*,  rare«,  im- 
portantes  erfahren,  ber  <3ocietät  communiciren,  bie  Directores  ber 
Coloniarum,  bie  ©djiff^Gapitain*,  üerftänbige  93tarinier!§  .  .  .  6e* 
febligeu  unb  anmahnen,    feine  (Gelegenheit  31t  uerfäumen,    baburd) 


21  i?orgcfrf)id)te  ber  Slfaöemie. 

etwas  neues,    merftoütbtgeS  unterfudjt  unb  in  hoc  aerärium  eru- 

ditionis  solidae  publicum  gebtadjt  werben  tonnte.  3a  fie  [äffen 
bie  Societät  Interrogatoria,  Instructiones  unb  Directoria  uor 
9?eifenbe,  uor  Ministros,  Uor  Bergleute,  Medicos,  ^anbtoerföleute, 
.stünftler  formtren,  um  baburdj  immer  tiefer  in  biefe  unerfci)öpflid)e 
"Wiiie  ber.  Sftatur  311  menfd)lid)em  heften  gu  fommen."  SßaS  tonnte 
1>eutfd)lanb  leiften!  335iebiel  T^ürften  befiüt  e$,  bie  fid)  an  bie 
3pit;,e  [teilen,  miebiel  aufjerorbentlidje  Talente,  bie  in  einer  So* 
cietät  ridjttg  geleitet  werben  tonnten!  Wit  einer  2d)ilberung,  wie 
in  ®eut|cf)(anb  bie  latente  berfämmern,  unb  mit  einem  Wusfall 
rotber  bie  unbernünftigen  ÜD?ebictner,  bie  bon  9£aturforfd)ttng  nidjts 
miffen,  bridjt  ba§  uon  ßetbni^  nid)t  §u  l£mbe  geführte  äföanu* 
fcrtpt  ab.1) 

3n  bie  nädjften  Satire  fällt  ber  für  ßeibnig'  (intwidlung  fo 
bebeuiungsbolle  bierjäljrige  2tufentf)alt  in  ^ax'\§.  Gür  6rad)te  il)n 
in  SSerbtnbung  mit  ben  bebeutenbften  ©efetfrten,  er  gab  iljm  bie 
"Mufcfjauung  eine£  großen,  nationalen  Staate^  unb  einer  nüfclidjen 
unb  l)od)angcfet)enen  .SUiniglidjcn  Mfabemie  ber  üEßifjenfdjaften8). 
?lber  um  fo  wärmer  fdjtug  fein  Jperg  für  fein  "isaterlanb.  ilcod)  in 
s}$ari3,  fur^  bebor  er  fiel}  nadj  .vwnnouer  begab,  bat  er  im  3al)re 
1676  bie  „Consultatio  de  naturae  cognitione  ad  vitae  usus 
promovenda  instituendaque  in  eam  rem  Societate  Germanica, 
quae  scientias  artesque  maxime  utiles  vitae  nostra  lingua  de- 
scribat  patriaeque  honorem  vindicet"  unb  ,^wei  Eür§ere  Entwürfe 


J)  2Ncrfroürfcig  ift,  bajj  Seibnij  mit  einem  Slicf  auf  ßljina  fd)liejjt:  „2üie  närrifd) 
au<3)  unb  parabor.  ber  Gljtnefen  Sicglement  in  re  medica  fdtjcint,  fo  ift'3  bod)  rocit 
beffer  nl§  ba§  unfrige".  Seitbcm  f)ot  Seibnij  Gt)ina  nie  nu§  ben  Slugcn  uertoren. 
Slßeä,  iduS  er  irgenb  über  bie§  Sanb  Ijören  tonnte,  fammcltc  er  ein,  fe|tc  fid)  mit 
ben  3cf«itcn=!D?iffionaren  in  bauembe  JBejiefjung,  ermunterte  jur  Stlcrnung  ber 
d)inefifd)en  Spradje,  roar  unabläffig  bemüht,  ßjpeöitioncn  nad)  Gljina  anjuregen, 
unb  l)at,  roie  fid)  aeigen  roirb,  bie  't>reufjifd)e  Slfabemte  mit  ju  bem  ^roed  geftiftet 
unb  eine  Societät  in  Sflosfau  angeregt,  um  GE>ina  ju  erfdjliefecn,  bie  Gultur 
Gb,ina§  unb  @uropa§  auöjutaufd)en  unb  ba%  ungeheure  Sanb  bem  Gt)riften= 
ttmm  jujufii&ren.  —  ©in  abgeriffenc§  SÖIatt  am  ®d)tuf}  jetgt,  bafe  Seibnij  bie 
(Srridjtung  einer  (Societät  aud)  beätjalb  roünfdjic,  um  „bem  ÜKorben  ber  Sirjte"  ein 
Gnbc  ju  madien.  @r  richtete  bie  fd)ärfftcn  Stngriffe  auf  bie  £cilfunbe,  rote  fie  bamat§ 
ausgeübt  rourbe.  3eitleben§  ift  er  auf  bie  SXrjie  fdjlcdjt  ju  fpredjen  geroefen  — 
eine  golge  roar,  bafe  aud)  fie  roeber  iljn  nod)  feine  ©d)öpfung,  bie  berliner  Slfabcmic, 
liebten.     Sic  Stfabemie  f)at  ba§  balb  ju  fügten  befommen. 

2)  3n  sJ5ari§  Ijat  Seibnij  bie  ©runbjügc  ber  £>ifferentialrcd)nung  erfunben. 
Sc^r    bead)ten§roertö    ift,    roie  er  fid)  in  bie  Stufgaben  ber  franjöfifdjen  ^olitif  oer« 


Scibnij'  SocietätSptäne  uor  1697.  25 

Detfafct.  SD2tt  SBerounbetung  lieft  man  bie  Consultatio.  bie  ßetbnig 
anonym  erfdjeinen  laffen  toottte,  toie  fo  mandje  feiner  politifdjen 
edjriften,  um  ben  ttnfdjein  ber  'Kurjmfucrjt  ober  be§  ©igennufceg 
§u  iiermetben.  Seine  festen  % bfidjten  ftnb  nidjt  anbere  geworben; 
ba§  §öd)fte  rjat  er  im  5htge:  eine  (Sammlung  aller  Gräfte,  um  in 
bie  SRatui  einzubringen  unb  alle*  (Sntbetfte  leicfjt  gugängüdj  §u 
mad)en.  9t6et  diel  lebenbiger  tritt  bie  &iebe  -junt  beutfc()en  SSater* 
lanb  fjeruor,  unb  jjugleidj  roirb  ein  SDfobuS  ber  2£u3fül)rung  Borge* 
fdjlagen,  ber  bie  äWöglidjIeit  ber  £urd)füf)rung  nätjer  riidt.  ©iefe 
..Consultatio"  füll  nur  ak-  ftjrunblage  für  SSerfjanbutngen  unter 
ben  berufenen  bienen.  (£3  tjanbelt  fid)  um  bie  Stiftung  einer 
©enoffenfdjaft  foldjer  beutfdjer  gorfdjer,  „qui  relationes  opera- 
tionum  naturae  non  tarn  ex  chartis,  quam  ex  naturae  volumine 
et  mentium  thesauro  excerpunt".  53ücf)er  ftnb  ftumm;  gutreffenbe 
obeen  muß  man  au§  lebenbigen  Tutoren  fdjüpfen,  b.  I).  au*  foldjen, 
bie  fetbft  beobadjten  nnb  erperimentiren,  einerlei,  ob  fte  künftig 
finb  ober  nid)t.  "sl)re  SBeobadjtungen  mufj  man  ^tfammenftellen, 
^noor  aber  muH  ein  üftomenctator  $ur  richtigen,  turnen  nnb  georb* 
neten  ^e^eidjnttng  ber  £>inge  in  beutfdjer  opradje  aufgeteilt 
merben.  2obann  muB  eine  Ü&erftdjt  über  bie  Probleme  gegeben 
merben:  eine  jtoecfmäfjige  Sffnorbnung  berfelben,  bie  SßoranfteÜung 
ber  einfachen  nnb  gelöften,  bie  ßuorbmtng  ber  fdjrorerigeren,  unge* 
lüften  roirb  bereits  ein  rounberbares"  Sicf)t  oerbreiten!  ©i§  in  bk 
Xetails  roirb   mit  nolll'ommenfter  Sadjfenntnifj  biefe  Aufgabe  ent- 


fefct  ^at.  ifjeilS  um  bie  ©robetungSpotitif  ,"yranfreid)ö  von  ben  beutfdjcn  ©renjen 
abjufjalten,  iljeilS  idcü  er  ftet§  bie  Jiödjften  >}iele  eines  Staates  mit  genialem  93licf 
erfennt,  roeift  er  granfreid)  auf  baS  öftlidje  Seifen  beS  9JJittelmccr§.  SS  [oft  bie 
gar.je  9Jorbfüftc  9tfricaS,  befonberS  aber  9(egnptcn  erobern,  foH  biefe  Sänber  ber 
rf)tifttid)cn  Gultur  roieberbringen,  bie  Sdjäfce  2iegt)pten§  Ijeben  unb  ben  Suejcanat 
bauen !  $u  biefem  ftwcd  fofl  es  fid)  mit  Dfterreid)  uerbinben,  roeldjeS  bie  dürfen 
im  Dften  511  faffen  Ijat.  Suropa  roirb  bann  fein  ÄriegStfjcater  meljr  fein,  fonbern 
eine  Stätte,  auf  ber  bie  djriftlid)en  Stationen  in  ber  Pflege  ber  Sünfte  unb  SBiffem 
jdjaften  ricatifiren  roerben.  Xie  beiben  großen  Unternehmungen  beS  19.  3ab/rb/unbcrtS, 
ber  33au  be§  Suejcanals  unb  einer  bequemen  Strafe  nad)  Gbjna  (bie  fibirifd)e 
53aE)n),  finb  oon  Seibnij  in  iE)rer  öcbeutung  erfannt  unb  in's  2luge  gefaßt  roorben. 
—  ÜKitglieb  ber  ^ßarifer  Mabemie  ift  Seibnij  junädjft  nid)t  geroorben;  er  mußte  n od) 
lange  roarten  unb  t)at  fid)  oiel  3JZüt)e,  um  einen  Si£  ju  et  langen,  gegeben.  Seibcr 
ift  ber  iörief,  in  roeldjcm  er  fid)  um  einen  joldjen  bemüht,  ber  in  bem  JaScifcl 
„Gorrcfponbenj  mit  ÜJtatebrandje"  in  ber  23ibliotb,ef  ju  ^annooer  au) bcroaljrt  roirb, 
nid)t  näEjer  ju  batiren;  aud)  i)'t  ber  Stbreffat  biöfjer  nidjt  fidjer  ermittelt  (j.  23obe= 
mann,  93rtefroect)fe[  con  Seibnij  @.  161  f.). 


■_>.;  ^orgefcbicfjtc  ber  s2lfabemie. 

nudelt  unb  bie  mat^emdtifd^e  3ftetf>obi!  ben  Sftaturtoiffenfdjaften 
als  SDhiftet  börgefteßt.  SBenn  bie  beutfcfjen  Otelerjrten  fid)  60311 
cntfchlicr.cn,  biefeS  SBerl  in  Stngriff  gu  nehmen,  merben  fie  batb 
alle  nnbercn  Nationen  überflügeln,  klugen  fcfjcinlid)  Ijatte  iieibni^ 
erfannt,  bau  bie  ^arifcr  ©ele^rten  ibr  3nftrument,  bie  ?lrabemic, 
nid)t  geitügenb  gu  beljanbeln  unb  au^unutien  uerftanben.  5n 
erhobener  Webe  unb  birecter  Wnfpradje  menbct  er  fid)  an  bie 
Tcutjcben.  Unb  in  it)rer  ©pradje  f ollen  fie  fcfjrei ben!  2)ie  nnbercn 
Stationen  haben  ba$  Satein  abgemorfen,  unb  bort  baben  in  3D^e 
beffen  grauen  unb  Jünglinge  3ugang  311  allen  fünften  unb  Riffen* 
fdjaften.  SBir  aber  nöttjigen  unfere  Sugenb  guerft  60311,  „bie 
,s>crculc<§arbeiten  ber  iöe^njingung  oerfdjiebener  3prad)en,  burd)  bie 
oft  bie  <3d)ärfe  be<3  ©eifteS  abgeftumpft  toirb,  gu  teiften,  unb  Uer- 
urtjjeilen  alle  bie,  bie  burdj  Ungebulb  ober  ®efd)id  bie  ftenntnin 
bev  ßateinifdjen  entbehren,  gut  llnmiffenbeit".  Üftidfjt  gu  befürdjten 
ift,  ba\]  besbatb  bie  latetnifdje  unb  grtedjifcfje  i'itteratur  ©traben 
leiben  toirb;  benn  in  ^ranfreidj  unb  Snglanb  finb  bie  ftenner 
bcrfelben  jaljlreid),  unb  niemals  merben  bie  Geologen  ba£  §e- 
bräifdje  unb  ©riecfjifdje,  niemals  bie  fünften  ba$  Sateinifdje  — 
moljl  aud)  ba$  ®riedjifdje — ,  niemals  bie  äJiebiciner  betbe  Spradjen 
ent  beirren  tonnen,  unb  bie  ,\Mftorifer  merben  fid)  nie  ben  Zugang 
511  ben  Duetten  oerfperren  laffen.  Tarn  rebet  er  bie  SOätglieber 
ber  beutjdjcn  prioaten  ©ocierären,  ber  frudjtbringenben  unb  ber 
naturforfdjenben  ©efellfdjaft  an:  SSerbünbet  eudj  mit  mir  unb  mit 
allen,  Die  btefen  plan  billigen,  unb  fdt)afft,  bafj  toir  eine  ilaifertidje 
Societät  befommen;  ^rotector  fei  ber  Staifer,  ben  fid)  bie  natur* 
forfdjenbe  ©efettfdjaft  fdjon  ermät)lt  f)at;  unter  ben  glügeln  be$ 
fatferticlien  s,Hbler§  merben  aud)  bie  5öemül)ungen  um  bie  beutfdje 
Spradje  neue  Straft  getoiunen!  bereits  füfjrt  £eibni3  bie  tarnen 
Don  48  beutfcfjen  ©elerjrten  auf,  an  bie  31t  febreibeu  fei,  um  fie 
für  bie  Vorbereitung  bes  großen  UnternebmenS  ju  geminnen.  SStr 
finben  unter  if)nen  @.  'SSeigel,  Smammerbamm,  Seemenljoed, 
Jfd)ivnl)aus,  ©eriefe.  ©ine  genaue  tabellartfdje  Überfidjt  über  bie 
Aufgaben,  bie  Wetbobe,  bie  ?lrbeitStl)eilung  bitbet  ben  ©efdjuife ')■ 

Ji  ffiaferfdicinlicfc,  in  granfreict)  ift  Seibnij  aud)  bie  Sinologie  ber  Slfabemieen 
mit  ben  firt^Iiet)en  Orben  unb  bie  Sebeutung  ber  festeren  für  bie  aOBiffcnfdtjaft  auf* 
gegangen;  aber  er  erfannte,  bafe  fie  in  tyrer  gegenwärtigen  SJerfaffung  ben  neuen 
Aufgaben  nid)t  me^r  geroadjfen  waren;  bie  magren  ©otteSfreunbe  muffen  bort  mit 
ben  ©tubien  anfangen,  no  bie  gefuiten  aufhören.  „%%  Hebe  bie  Drben  unb  roünfdje 
fie   erhalten    31t    fe&en.     Mein  c§  ift  fear  *u  beforgen,  ba%  fie  bem  Untergang  ner= 


Seibnij'  Soctetät§plane  uor  1697.  27 

2)iefeS  ©efcrjenf  bradjte  Seibnig  ben  3>eutfdjen  au*  s^ariö. 
9tod)  fjoffte  er  auf  bie  ©octetät  al3  eine  allgemeine  5Hetd)8fadt)e  — 
eine  faiferlid)e  SKabemie  follte  fie  werben.  ?tber  auf  beutfdjem 
33oben  mürbe  er  fofort  roteber  baran  erinnert,  "öa^  e<§  ein  3)eütfdj* 
tanb  überhaupt  nicl)t  gab,  roätjrenb  e§  ein  $ranrreid)  gab.  Ter 
^Sfan  fiel  babin.  (fr  fetbft  begab  fief)  norfj  in  bemfetben  Saljre 
(1676)  in  t)annooerfd)e  3)ienfte  unb  fettete  fein  &eben  an  biefen 
f'teinen  Staat.  316er  bie  grotfe,  fruchtbare  Sbee  ging  nidjt  unter: 
Seibnig  mufjte  nur  lernen,  ba$  fie  guerft  in  einem  beutfcfjen  (iin^eU 
ftaate  gu  oernnrf'tidjen  fei. 

3n  £>annooer  rjat  Seibnig  bei  ben  dürften,  mit  2Iu§naf)me  beS 
&er§og§  vsotjann  grtebttdt),  ber  feit  1669  mit  iljm  in  3>erbinbung 
geftanben  unb  it)u  in'»  Qanb  gebogen  fyatte,  aber  ferjon  am  (Snbe 
be3  tsatjre§  1679  ftarb,  eine  mirtlicrje  ?(nert'ennung  niemals  ge* 
funben.  s?tber  fie  fdjätden  bie  pofititien  2>ienfte,  bie  fein  9came 
unb  feine  ?(rbeit§fraft  ben  metfiferjen  xsntereffen  teiften  tonnten, 
unb  fie  machten  eiferfüdjtig  barüber,  baf}  er  nid)t  bie  Carmen  mel* 
fifdjer  Sßoltttf  uerliefj.  9ftit  nicfjt  unbegrünbetem  Wi fjtrauen  he- 
gleitete  naef)  bem  Xobe  (Srnft  ?(uguft§,  be§  erfreu  rjannooerfdjen 
Murfürften  (1679-1698,  feit  1692  turfürft),  fein  9?acfjfoiger  ©eorg 
Subroig  (feit  1714  $önig  ©eorg  I.  uon  ©nglanb)  bie  ©djritte  be3 
„allerorten  betriebfamen  unb  mit  ber  9tegierungspo(itif'  nidjt  immer 
conformen  ©eterjrten."  Niemals  rjat  Seibnig  ha*  Vertrauen  biefes 
dürften  befeffen,  ber  feinem  geiftigen  Sctjaffen  ttjetlna^mtoä 
gegenüberftanb  unb  it)n  nur  beeljatb  nidjt  frei  gab,  bamit  er  bie 
Annales  iraperii  oeeidentis  Bransvicenses  oollenbe.  5(ber  an 
ber  Äurfürftinmutter  Sophie  (geb.  1630,  geft.  am  8.  Suni  1714), 
ber  Jocrjter  g-riebricfj'§  V.  uon  ber  $falg,  ber  ©nfelin  Sacob's  I. 
uon  Sngtanb,  befafj  Seibnig  eine  Sefd)üt3erin  unb  uerftänbniftüoUe 
^-reunbin.  Solange  fie  lebte,  batte  er  an  itjr  in  Jpannouer  einen 
yüitfrjalt;  niemale  entgog  fie  it)in  itjr  Vertrauen;  niemals  tjemmte 
fie  feine  Schritte,  luenn  fie  aud)  mandje  feiner  au3(änbifd)en 
Unternehmungen  mit  Ironie  begleitete.     SßoJjl    aber   ,^og  fie  feine 


faden,  roenn  fie  ftcfj  nicfjt  einer  nüfclufjen  roiffcnfrfjaftücrjen  Sljätigf'eit  juroenben." 
©r  fagt  einmal,  er  mürbe,  roenn  er  ^ßapft  roäre,  bie  roiffenfcfjaftHdjen  Untcrfucfjungen, 
roetcfje  jur  3?ert)errlicr)unij  ©otte§  bienen,  ebenfo  unter  bie  Drben  pertrjeilen,  rote  bie 
2iebe§roerfe,  roetcfje  flu  SRufc  be§  9?äcf)ften  gefcfjeljen;  Senebictiner  unb  Giftercienfcr 
füllten  9iaturroiffenfdjaften  treiben,  anbere  Drben  bie  Spracfjforfdjung,  £ominifaner 
unb  ftefuiten  f 0ixten  fief)  bem  ltnterrtcr)t§roefcn  roibmen,  bie  g-ranciSfaner  ber  See!» 
forge  U.  f.  ro. 


Öorgefd)icf)tc  ber  Mabcmie. 

fträfte  ui  il)io  SMenfte.  3)er  ®ebanfenau$taufdj  mit  Seibnij,  per* 
ionücl)  unb  brieflid),  mar  biefet  ftetS  regen,  aufgegärten  unb  ffep* 
njdjen  honen  jjrau  ein  ttritfticr)eS  Sebürfnifj.  2>ie  legten  nriffen« 
ld)aftlid)eu  Probleme  beriil)rtcn  fie  nidjt,  benn  fte  f) i c 1 1  fie  für  un= 
lösbar;  aber  „jebe  gehaltvolle  Stntegung  natjiu  fie  mit  berfelben 
3d)nellfraft  in  fid)  auf,  mit  Der  fie  jeben  ftürenben  Effect  über* 
roanb;  e3  gab  fein  geiftigeS  yntereffe  il)re*  Saf>rl>unbert3,  ba$  fie 
nid)t  in  ben  Mreie  ifjteS  NJiad)benfenö  jog,  unb  ftets  bewahrte  fie 
fid)  bie  liinienin'iftlicrje  §eiterfeit  einer  öon  notier  ©efdjloffenljeit 
unb  meltoffener  Älugfjeit  im  ©Ietcr)gett>td)t  gehaltenen  Seele"1) 
ßetbnig  liat  fid)  bem  Räuber  biefer  gürfttn  nie  311  ent^iefjen  oer- 
moetjt.  ommer  mar  er  bereit,  i()re  vsntereffen  ,^u  uertreten;  mit 
Dotter  5tufrtdt)ttgfeit  fprad)  er  fid)  ifjr  gegenüber  auS,  unb  ben  -Tob 
feiner  gürftin  unb  feineS  dürften  t)at  et  aufrichtiger  betrauert  ai§ 
ben  irrigen,  ber  il)in,  neben  bem  perfönlicrjen  üßerluft,  bie  ©tü|e 
feinet  öffentlichen  Stellung  raubte. 

216er  fo  rotttig  fid)  Setöntg  biefer  /yürftin  §u  £ienften  freute 
unb  iljre  großen  politischen  kleine  förberte,  feine  eigenen  bergafj  er 
barüber  nidjt,  meber  bort,  wo  fie  mit  ben  ?(bfid)ten  ber  auf  bie 
©röfje  unb  ben  9\ul)m  if)re<§  Kaufes  bebacrjten  iturfürftin  conuer- 
gtrten,  nod)  bort,  mo  fie  in  eine  gang  anbere  SRidjtung  gingen. 
5)ie  merfmürbigfte  ^ügung  bat  es  gewollt,  bah  eben  bie  Welfifdje 
^•ürftin  ba§  SDctttelglteb  geworben  ift,  weldjeä  ßeibnig  mit  bem 
©ranbenburgifdjen  Äurrjaufe  unb  bem  Sßreufjifcrjen  Staate  in  SSer* 
binbung  gebraetjt  fjat. 


6. 
2(ße  SSerfuctje,  in  ben  melfifcrjen  Sanben  unter  ber  güijning  £)an* 
noöerS  eine  Societät  ber  33iffenfd)aften  311  grünben,  fd)lugen  fel)I. 
3n  ben  erften  3af>ren  beö  2tufentf)altg  in  vmnnouer  ftanben  bei 
Öeibnig  nod)  bie  natutWtffenfcfjaftlidjen  Vsntereffen  im  Sßorbergrunb; 
ber  ©ergbau  im  vmr,^  foll  geljoben  unb  au<§  ben  gewonnenen  SOcitteln 
eine  Societät  für  3>eurfd)lanb  in  .vmnnouer  begrünbet  werben.  3m 
oabre  1681  benft  er  an  eine  magnetifd)=matf)ematifd)e  Societät, 
bie  ein  vJcet3  oon  Beobachtungen  über  £eutfd)Ianb  gießen  follte,  um 
ba§  ©efjetntnife  ber  Seclination  ber  SDcagnetnabel  5U  ergrünben  unb 
auciunuuen.     216er  immer  mefjr  feffelten    ihn  bie  fjiftorifdjen   Stu* 


l)  Äöcf)cr  in  ber  Mq.  3>euiföcn  Sioijrap^ie.     34.  33b.  6.  669. 


Seibnt}'  ©ocictätSplcmc  uor  1697.  29 

bten  unb  ihre  polittfd)e  SSertoert^ung,  tfjeilo  [eines  füllten  häufe* 
niesen,  theilS  um  ber  fo  gefäf|tbeien  Sage  £eutfdjtanb§  3U  §ülfe 
§u  t'ommen.  Sie  fämmttidjen  6taunfd)roeigtfdjen  ßinien  (jatten  ihn 
gu  tt)rcm  .\>tftoriograpben  ernannt;  er  unternahm  Weifen,  um  bie 
SIrdjtbe  ju  erforfdjen.  Sn  Jyvantfurt  beftoradj  er  mit  §io6  ßubotf 
ben  ^lan  einer  fatferlid)*beurfd)en  biftorifdjen  Societät.  9?odj  null 
er  ben  ©ebanfen  nicht  aufgehen,  bafc  ber  ftaifer,  baf3  Cfterreidj 
an  bie  @tot|e  treten  muffe.  Sie  Soctetät  foll  burclj  planumUe* 
3ufammenmirfen  Dieter  (belehrter,  Don  benen  fid)  ein  jeber  einen 
bestimmten  3eitabfd)nitt  bej.  einen  Äaifer  ermätjlt,  Stnnalen  beS 
beutfdjen  Sftetd^eS  fdjaffen,  tote  83aroniu§  ?'nnalen  ber  .Siircrjen- 
gefdjtdjte  gefdjrieben  hat.  SBteberum  mirb  ber  ^lan  bi*  in'§  ®e* 
nauefte  entmorfen;  ein  Dberbirector  fotl  ba?  ©an(}e  leiten;  in  jebem 
beutfdjen  Greife  foti  ein  Unterbirector  bie  ©efdjäftc  führen.  9tße 
biftorifdjen  arbeiten  foüen  ber  ^ontrote  unb  Seitung  ber  ©octetät 
unterftehen.  Sie  „Monumenta  Germaniae"  finb  hier  in  Sidjt: 
aber  nur  Seibnig  felbft  hat  feinen  Seitrag  31t  iljnen  geliefert,  unb 
metrr  al£  einen  Beitrag!  ©eine  „Annales"  finb  ein  grunbtegenbeö 
beutfd)e£  ©efdjtdjt^roerf1)  —  ber  gtöngenbe  Ertrag  ber  Arbeit  eine* 
SUcenfdjentebenS  mürbe  man  fagen,  muffte  man  nidjt,  bafj  fie  Setbmg 
faft  roie  ein  ^arergon  neben  unzähligen  anberen  Unternehmungen 
aufgearbeitet  hat. 

3lud)  biefer  grojje  Sßtan  einer  tjiftorifdjen  beutfdjen  Societät 
fiel  bahin,  unb  immer  fidjerer  mufjte  fid)  Seibni^  banon  überzeugen, 
bar,  mcber  in  ^annooer  nodj  in  ÜESten  gur  3e^  e*n  53oben  für 
feine  unioerfalen  söeftrebungen  oorljanben  mar.  Slber  bie  3adie 
felbft  gab  er  nidjt  auf.  ©0  rjat  er  luenige  Satire  oor  ©rünbung 
ber  berliner  Wf'abemie  an  SßtacctuS  gefdjrieben:  „$u  münfdjen 
märe  e3,  bafs  e§  eine  unioerfale  ©efellfdjaft  unter  ben  belehrten 
gäbe,  meldje  aber  gteidjfam  in  uerfdjiebene  Kollegien  getheilt  märe. 
Senn  ber  ^ufammentjang  ber  oerfdjiebenen  Stjeile  ber  (^elerjrfanu 
feit  tft  fo  groft,  bafs  fie  nidjt  beffer  aU  burdj  medjfelfeitige  §ar* 
monie  unb  ein  geroiffe§  Ginoerftänbnifj  gefbrbert  merben  tonnen. 
Sodj  ba  mir  für  bie  ©egenmart  ohne  Ijöbere  Autorität  bahin  §u  ge^ 
langen  nidjt  hoffen  fönnen,  fo  muffen  mir  un§  mit  oerfdjiebenen 
@efellfdjaften  begnügen,  meldje  zuletd,  oermöge  ber  inneren  95e- 
fdjaffenljeit  ber  Sacfje  felbft,  fidj  mit  einanber  oerfnüpft  feljen 
merben".     Siefe  Hoffnung  —  Seibni^  hatte  fie  im  ^sahre  1696  au§* 


*)  @rft  }>er&  Ijat  fie  in  brei  ftarfen  Sänben  (1838  ff.)  herausgegeben. 


i1orflc|'d)td)tc  ber  Mfabcmic. 

gefprodjen  —  if t  nadi  200  3at)ren  ber  ©rfüttung  narje  gefommen. 
So  fangfam  unb  fo  fielet  fdjreitet  bic  ©efdjidjte  öotWärtS,  unb 
ein  fo  roeirfefwuenber  unb  judertäfftger  Sßropfjet    mar  bor  beutfdje 

2lm  28.  September  1684  rourbc  bie  (ilje  ^tutfe^en  ber  Sodjter 
ber  §er$ogin  (Äurfürfün)  Sophie,  Sophie  Grjarlotte  (geb.  20.  Dctober 
a.  St.  1668),  mit  bem  branbenburgifdjen  Sturprinjen  ^riebrid) 
gefdjloffen.  Unter  Seibnijjenä  ?tugen  unb  gemiß  auefj  unter  feinem 
Sinfhtfj  hatte  fid)  bie  Sßringefftn  entnuäett,  non  ber  Jriebrtcfj  ber 
©rojje  gejagt  Ijat,  fte  Ijabe  ben  ©eift  ber  ©efellfcrjajt,  bie  mabre 
©ilbung  unb  bie  Siebe  5U  ben  fünften  unb  Söiffenfdjaften  nad) 
Sßreufcen  gebracht,  ^peruorragenbe  GStgenfdjaften,  bie  fte  ausseid); 
rieten,  l)at  fie  bon  ber  SDhittet  geerbt,  bie  irjr  in  ber  Sßolitif  freilid) 
ftetS  überlegen  blieb  —  bie  Sebenbigfeit  be3  ©eifteS,  bie  rafdje 
SluffaffungSrraft,  ben  flugen  Sinn,  bie  entjürfenbe  f^rtfcfje  ber  Su£* 
fpradje,  bie  fonigtidje  Gattung,  bie  ein  3(u3brucf  it)re<?  roatjrtjaft 
öornet)men  Sinn£  unb  ityreS  gefcfjtoffenen  ©ljarafterä  mar.  Sfber 
nidjt  nur  burd)  ba§,  \va§>  eine  tjöcrjft  forgfältige  unb  glüdlidje 
(£r$ief)ung  il)r  bann  gegeben  —  fte  befjerrfdjte  bie  mobernen 
Sprachen  oolüommen  unb  lag  audj  etroaö  Satein  — ,  übertraf  fte 
bie  .IVutter,  fonbem  öor  allem  buretj  bie  ernfte,  in  bie  Jiefe  britt* 
genbe  Widjtung  itjreä  ©eifte<o.  (Singefüt)rt  in  bie  neuen  Probleme 
ber  SSiffenfdjaft,  begnügte  fte  fid)  nidjt  bamit,  fte,  nrie  ba§  am 
franjöftfd)en  §ofc  üblid)  mar,  aU  geiftreietje  ßonoerfation£>tl)emata 
,511  benu|en,  fonbem  fie  erfaßte  fte  mit  bem  SBerftanbe  unb  mit  bem 
£ergen  unb  tooßte,  toie  Seibnig  benumbernb  öon  itvr  gefagt  Ijat, 
ba§  „SSarum  be3  3Jöarum£>"  ergrünben.  ©aso  bebeutete  um  fo  meljr, 
al<§  fte  für  bie  äftberifdjen  Seiten  be3  Sebenö,  für  bie  feinen,  rei* 
•jenben  formen  ber  ©efeUigfeit  unb  ben  leucrjtenben  Schimmer 
aller  Mimfte,  bon  ber  Sßrebigtfunft  big  $um  iiunftfjanbmerf,  ben 
auSgeprägteften  Sinn  befaß.  Sie  liebte  baö  gran(5öftfct)e;  fte  fpradj 
am  liebften  franjöftfd)  unb  legte  e£  itjrer  Umgebung  auf;  fie  mar 
baoon  burcrjbrungen,  ba}]  ba§  üielfadt)  nod)  plumpe  unb  miberlid) 
rolie  ßeben  an  beutfdjen  J-ürftentjöfen  nur  burd)  bie  (Einbürgerung 
fran§öftfd)en  ©eifteS  unb  franäöftfdjer  Sitten  oerbeffert  merben  tonne. 
Stjr  2ütrentf)alt  in  granfreid)  tjatte  fie,  bie  grürjreifc,  mit  unoer* 
gefetidjen  Erinnerungen  erfüllt  —  aber  innrer  bem  SBttj  unb  ©eift 
tu  lue  eine  rafttoS  ftrebenbe  unb  alles  ißebeutenbe  in  fief;  auf- 
netmtenbe  Seele,    unb    ber    tjeitre  ßeübertreib,    bie  gefte,    bie    ilir 


Xie  ßurfürftm   Sophie  ßbarlotte.  31 

Sü|en6urg  (Cif)arlottenburg)  fo  anjieljenb  matten '),  berbrängten 
nicf)t  ba<§  ernfte  Streben  nad)  SBaljrljett  unb  ben  innerlichen  9lntrjeil 
an  ben  grofjen  ®eifte3fämbfen  be3  ßeitattere.  ©onfeffioneö  in- 
bifferent,  religiös  feft  im  Sinne  be3  aufgegärten  ^roteftanti3mu3, 
fucfjte  fte  bon  allen  Parteien  §u  lernen.  Sljren  6eiben  reformirten 
Seelforgern,  S3eaufobre  unb  vsacque3  Senfant,  berttaute  fie  in  ben 
confeffionelfen  kämpfen;  benn  e3  gab  für  fie  in  ber  Religion  eine 
©renge,  öon  ber  ab  [ie,  betgidjtenb,  fiel)  auf  Autorität  uertiefj;  a6er 
biefe  ©renge'  31t  ftnben,  mar  felbft  eine  Stufgabe.  Überall  fannte 
fie  bie  Probleme,  „bie  noctj  nicfjt  gelbft  maren".  Sie  tjürte  Seibnig 
—  ben  ®efpräd)en  mit  it)i*  uerbanfen  mir  bie  9(bfaffung  ber 
Stjeobicee  — ;  fie  borte  Jolanb,  ben  berroegetten  SIufKärer  — 
mal)r()aft  entbufiaftifd)  tjat  er  ben  Srfjarffinn  ber  ^ürftin  ge* 
priefen  — ;  fie  ijörte  felbft  ben  Sefuitenbater  $$ota  —  bamat* 
fucrjren  bie  oefuiten  neutj  bk  ^erbinbung  mit  bem  fortfcfjreitenben 
©eifte  be§  3e^a^ter^  aufrecht  §u  erhalten,  freilief)  jugtettfj  raftlos 
ttiätig  im  ^ang  fütftltdjet  ^rofetrjten  —  unb  mar  unermüblid)  in 
fragen  unb  Ginmürfen.  ?tber  bie  (^efettigfeit  unb  jeber  roiffen* 
fdjaftlidje  2hi3taufdj,  ber  felbft  mattiematifdje  Probleme  nid)t  ber* 
mieb,  mar  burd)  iljre  öegenroart  in  ba§  (Element  ber  greifjeit  unb 
beä  äRaafjeö  erhoben,  3f)re  gmanglofe  §ol)eit  fdjtofj  alleö  ^e= 
bantifdje  au§  unb  bänbigte  alles  ©emetne.  „Sie  @etel)rten,  bie 
fie  in  it)re  sftäf)e  50g,  t)aben  ber  3}erbinbung  non  Sd)önt)eit  unb 
(Seift,  ?f bei  unb  £>öflict)feit,  bie  in  itn*  mar,  nie  bergeffen.  So  erfctjien 
fie  audi  in  ber  ©efeüfcr)aft,  bie  ben  §of  bitbete.  Sie  fannte  itfre 
ßeute  burd)  unb  burd)  unb  ferjonte  itirer  (Eigenfdjaften  im  ber? 
trauten  ©efbrädfje  mit  nid)ten,  2tnmaf$ung(  namentlid)  ungefdjidte, 
mie£  fie  mit  Malte  bon  ftet),  uerlegene  Sefcrjeibenfjeit  §og  fie  etjer 
berbor.  Sie  mar  ftof^  unb  noll  5(nmutf)2)."  3Sie  fte  am  .söofe 
unb  in  ben  tjötjeren  Greifen  bie  feinere  23ilbung  unb  ben  Sinn 
für  Sffiiffenfdjaft  unb  tfunft  eingebürgert  t)at  —  ber  §of  tljeitt 
feine  Qeit  jnnferjen  Stubien  unb  (Ergebungen,  fdjreibt  Xolanb  — 
unb    best)alb    ber    bauernben    siseref)rung    mürbig    ift,    fo    bereln't 


*)  „2öie  in  einem  irbifcfjcn  ^ßarabie§"  lebt  man  in  Süfcenbura,,  fdjrieb  ifyre 
27iutter,  bie  Äurfürftin  Sophie,  „sans  fa^on".  „$)ie  dames  unb  cavaliers  fpiüen 
comebi,  unb  bie  mufkemten  machen  operas;  bie  beftc  pfarrer  t>on  ber  treibt  pvebigen." 
„s2tü6ir  [auffen  unb  freieren  bie  dames  nicfjt,  aber  fptöert  root  ä  l'ombre  unb  oer» 
queren"  (citirt  nacb,  Srau§fe,  ^tllg.  2)eutfcfje  93iograp&Je,  34.  93b.  ©•  680). 

-)  SHanfe,  ^roölf  33ücE)er  ^reumfcfjer  @ejd)itf)te  (3ämmüid)e  Sßerfe,  26.  93b. 
1874  S.  459  f.). 


32  ^ori}dcf)icf)tc  ber  Stfabemic. 

iic  üor  allem  tue  Sßreufcifdtje  21fabemte  ber  SBiffenfdjaften  als 
ibre  Stifterin  unb  Patronin,  ohne  bte  fie  nidjt  in'S  ßeben  ge* 
treten  märe. 

Diefe  ^ürfttn  gog    im  3at)re  1684  in  ©erlin    ein.     Die  Übe, 

öon  ,"yriebrub '8  Seite  aus  Neigung  gefdjtoffen,  mar  bod)  aud)  ein 
Sßerl  ber  melfifdjen  Sßolttif.  ^annouer  trarfjtete  bamalS  nact)  bem 
Murliut  unb  munte  bac-  2öot)lh)ollen  be§  mächtigeren  IftadjbarftaatS 
miiiifdien.  Die  mclfifdic  SjSolittf  ©ranbenburg  gegenüber,  bte  nun 
begann,  lentte  oudtj  ßeibnig',  be*  StaatSmanjiS,  "Hufmerffamfeit  auf 
biefeS  ßanb.  ©tötjet  mar  er  nidjt  nur  adjtloS,  fonbern  mifjtraiiifcl) 
an  ©ranbenbürg  mit  [einen  planen  borübergegangen.  sXn  ben 
Äaifer,  ben  Äurfürften  uon  üDtoinj,  baS  ^pauS  .«pannouer  l)atte  er 
iiebadjt;  ©ranbenburg*Sßreufjen  feinen  itjm  nur  ein  balbbeutfdjer  Staat, 
feine  Sßolitif  ntd)t  oertrauenermedenb,  ber  ©itbungSftanb  beSßanbeä 
gering,  Diefeä  Urtbeil  fdjetnt  fiel)  in  ben  erften  get)n  fahren  nadj 
ber  Überfiebelung  ber  $ßrin§efftn  nur  langfam  geänbert  ^u  baben. 
Die  fpärlidjen  Quellen,  bie  mir  in  ©ejug  auf  baS  ©ertjälrnifj 
ßeibni§en§  §u  ©ranbenbürg  auS  ben  Saljren  1684—1694  befreit, 
geftatten  leiber  feinen  fixeren  Sdjlujg.  Stcfjer  aber  ift,  bafj  er  um 
ba§  oabr  1604  511  einer  gan§  anberen  ©inftdjt  in  33e§ug  auf  baS 
ßanb  gelangt  mar.  (£S  ift  richtig,  baf}  bie  Slurfürftin  Sobljie 
(ibarlotte  einen  ©eleljrten  mie  Seibnig  minbeftenä  ^eitroeilig  in  ifvrer 
Stäbe  baben  moüte;  e3  ift  ferner  geroifj,  bafs  bie  JÜurfürftinsSDiutter 
gur  ©erfolgung  iljrer  s^Iäne  einen  f'lugen  unb  politifd)  unberbädjtigen 
Vertrauensmann  in  Berlin  31t  fe()en  münfdjte;  e§  ift  enblid)  nid)t 
gu  bezweifeln,  baf}  fomofjl  bte  Semer  bunt]  um  baS  2lmt  eine;? 
branbenburgifdjen  Jpiftoriogratoljen,  als  aud)  bie  Unionspläne  unb 
ber  ©ebanfe  ber  SocietätSftiftung  in  Berlin  aud)  im  2)ienfte  ber 
melfifdjen  sßolttif  geftanben  baben  —  allein  meber  bat  e3  ftd), 
foroett  ßetbnig  betbeiligt  mar,  um  ^läne  gelmnbelt,  bie  für  Öranben* 
bürg  oerbängnif$uoli  ober  gar  berberbttdj  maren,  nod)  ift  Seibni,} 
je  ber  biblomatifdje  Vertrauensmann  beS  tjannooerfdjen  ft'urfürften 
gemefen,  nod)  bat  er  feine  grofjen  Unternehmungen  nur  als  Mittel 
3um  ßmed  betrautet.  Sie  lebten  mit  felbftänbiger  Äraft  in  feiner 
Seele;  er  orbnete  fie  in  feinem  ©eifte  allen  potitifcfjen  Slffairen 
über  unb  betrieb  fie  ebrlid)  unb  mit  9cad)brutf.  2)0311  batte  fiel) 
fein  Urtbeil  über  ben  ©eruf  ^reufjene  mirlltd)  geänbert.  9cid)t 
nur  batte  ba§  ßebenäroerf  beS  ©rofjen  Äurfürften,  ben  aud)  bie 
^erjogin  Sopbie  „im  heros  de  notre  religion"  nennt,  ben  tiefften 
©inbrud  auf  ibn  gemadjt,  fonbern  er  erlannte  aud)  mit  fteigenber 


Sei6nit5   unb  Söranbenbunj.  33 

.sUarljeit,  baß  nur  ein  fefted  ^ufammenbalten  ber  proteftontifdjen 
dürften  unter  ^reufeens  giüjrung  ben  in  feiner  ©jifteng  oon 
granfreidi  ber  bebrotjten  SßroteftanttSmuS  unb  bie  beutfcrje  Sibertät 
retten  fünnc.  (£t  fal)  in  3)eutfd)(anb  feinen  nnberen  größeren 
Staat,  ber  fo  wie  5Branbenburg*$ßreuf$en  auf  bie  §ebung  ber 
geifttgen  unb  materieUen  Kultur  feiner  Untertrjanen  bebadit  mar, 
unb  ber  jene  reltgtöfe  Xoferang  fo  gielbetoufet  übte,  bie  ifjm  als 
bie  S3orau§fe§ung  aüe§  gortfdjrittä  erfdjien.  3}ollenb<§  feit  bem 
Übertritt  be§  Sturfürften  uon  Sadjfen  faf)  er  im  branbenburgifdjen 
ilurfürften  „bas  Stäupt  ber  ^roteftanten  im  sJieid;e".  2)arum  t)at 
er  SBerbtnbungen  mit  bem  Sanbe  gefudjt1),  unb  bie  auSgebefjntefte 
^orfdjung  bat  bisljer  nidjtg  gefunben,  mos  itjm  bai  feinem  Söirfen 
in  unb  für  biefen  Staat  gur  Unehre  gereicfjte.  ?tber  mehrere  Reiben 
nal;m  er,  tote  fo  tjäufig,  and)  bteämal  in  bie  §anb,  miffenfcfjaftlicfje, 
politifdje  unb  tird)lidje,  fdjlang  fie  in  einanber  unb  fudjte  fie  gu 
ueripinnen.  2)a3  ift  il)m  nid)t  gegtüd't.  Sarjrc  tjinburd)  Ijielt  er 
fie  feft  gufammen;  aber  bie  Sntereffen  ber  beiben  9tiüaten,  bie  er- 
zürn §ei(e  £eutfd)lanb§,  be3  ^roteftanti<§mu!§  unb  ber  SSiffenfdjaft 
,\u  berbmben  ftrebte,  gingen  31t  meit  am?  einanber;  fcfjliefjlid)  mif?* 
traute  man  itjm  in  £mnnoi>er  unb  ^Berlin;  tjier  fdjüttelte  man  itjn 
ab,  bort  fdjob  man  il)n  bei  Seite,  unb  fein  Seben  enbete  in  tiefer 
SSeretnfamung. 


7. 

£er  Srteftoecfjfel  mit  Sopbie  libarlotte  ftelit  bie  erften  58e* 
jte^ungen  uon  ßeibnig  511  Berlin  bar.  ?fu3  ber  ßeit  big  gum  9.  S0?ai 
1697  befifcen  mir  freilief)  nur  gmei  Briefe  non  Seibnig  an  bie  Äur- 
fürftin  unb  einen  ber  Slurfürftin  an  il)n.  %$ix  miffen  and)  beftimmt, 
bafj  bie  jum  Safjre  1692  bie  (&orrefponben,}  nidjt  lebhafter  mar, 
unb  menn  mir  barauf  achten,  ba\i  fie  überhaupt  erft  htrg  cor 
£andelmann'3  Sturg  mieber  nad)mei<?bar  ift  unb  and)  bann  gu* 
nactift  unter  33orficfjt§maJ3regein  geführt  mirb  (f.  unten),  fo  fönnen 
mir  une  ber  2Cnnaf>me  faum  uerfdjlieften,  ba}3  politifdje  Umftänbe 
einen  iöriefiuerfjfel  bis?  1697  unratljfam  gemacht  Ijaben. 

allein  fdjon  beoor  bie  regelmäßige  (Sorrefponbeng  mit  ber 
Murfürfttn  ibren  Anfang  genommen  (1697),  l)at  ^eibnig  mit  berliner 


l)  Slufeerbcm  roar  i^m  ^reu&en  burtf)  feine  fluten  $3ejierjum]en  ju  $eter   I.  bie 
Pforte  für  Stußlanb,  Wufclanb  bie  Pforte  für  Grjina. 


©efd-i^te  ber  Slfabemie.    I. 


1 1  }5or(Kfcf)itf)tc  ber  Wfabemic. 

Staatsmännern  anb  Welebrten  Slnfnüpfung  gefugt   unb  gefunben, 

miniiid)  mit  ©gedjiel  öon  Spaniern,  ©uneau,  3f.  ©eaufobre,  (il)auoin 
unb  Tan.  Subolf  öon  ©anefetmann,  aber  aud)  bom  regierenben 
Siaatöntmifter  öon  Tandehnann  l)at  er  fiefj  ,)u  näljern  gemußt. 
3ti  Spanbeim"*  ,\>aufe  fanben  in  bem  let.Uen  oaljrjeljnt  be3  %af)V* 
(junbertS  (föäteftenS  [ett  1693)  regetmä|tge  miffenfcfiaftüctje  3u* 
[amtnerifünfte  narf)  bem  Sftufter  ber  ^arifev  gelehrten  s?(ffemb(een 
ftatt,  an  Denen  and)  ber  £)ofprebiger  "sablongfi  Iljeil  natjm.  tln* 
jtoetfel^afi  ift  Ijiet  bie  midjtigfte  $8orftufe  ber  fpäteren  ?(fabemie  ,^u 
erfennen1).  $>ie  (Sorreföonbeng  mit  Spanl)eim,  bem  gelehrten  unb 
fiaunenSroertE)  öielfettigen  pfäl^ifdjen,  bann  preuf5tfd)en  Diplomaten, 
öon  1689—97  Kurator  ber  frangöfifdjen  ©olonieen  in  ©ranbenburg, 
begann,  fouiel  mir  feftftcüen  fönnen,  im  3al)re  1692  unb  be^og 
fidL)  -junädrjft  auf  miffenfd)aftlid)e  unb  biplomatifdje  fragen.  2Tber 
in  bem  Qkief  Dom  20.  Wooember  1694  giebt  Seibni/,  bon  öhtnjdj 
}u  erfennen,  nun  nad)  ^ufenborf'S  £obe  branbenburgifd)er  Jptftorio* 
graptj  gu  werben.  2panl)eim  ertotberi  (27.  9?ooember  1694),  er 
habe  Tancfchnann  günftig  für  bie  Sactje  geftimmt.  ^sn  feiner 
i'lntmort  uom  6.  December  1694,  bie  fo  eingerichtet  ift,  ban  fie 
Tandelmann  oorgelegt  merben  tonnte,  fpricfjt  Scibni^  bie  Hoffnung 
aus,  baf$  er  auf  bannoöerfdjer  Seite  feine  errjcbücrjen  <Sd)raierig= 
feiten  51t  überminben  Ijaben  merbe;  er  tuünfcfjt,  baf;  offen  getjanbelt 
merbe,  bod)  fei  bie  Sacfje  gur  $eit  n°tf)  ie^r  5U  menagiren.  2fm 
26.  £>emuber  1694  bittet  er  um  92ad)rid)ten  über  ben  Staub  ber 
?lngelegenf)eit,  ba  bas  branbenburgtfdje  Jürftenpaar  bemnacfjft  nad) 
.vwnnooer  fommen  merbe  unb  er  feine  ^Jcaaftregeln  barnad)  ergreifen 
muffe.  Tic  ^erbanblungen  führten  aber  bamalS  uid)t  $um  ßiete 
unb  mürben  erft  anbertljalb  Safjre  nad)  ®andetmann'§  Stur,} 
mieber  aufgenommen,  3m  3ufammenl)ang  mit  feinen  33emüt)ungen 
um  bie  Stelle  eines  vüftoriograpt)en  in  ^Berlin  entmirft  er  aud) 
bereits  ^läne  gur  (Jinridjtung  einer  „Societas  Electoralis  Branden- 
burgica  exemplo  Regianini  Londinensis  et  Parisiensis".  Widjt 
meniger  afä  fünf    unbatirte  Wctenftücfe  ftnb    oorl)anben,    bie  nöcfift 


!i  S.  Soa^ala,  S)ie  Span^eim»6onferenj  in  93crlin  (SWonatSfjeftc  ber  ©omeniu§» 
©efenfd£>.  1900.  Separatabbrucf).  %n  biefe  ^ufammenfunftc  roirb  oon  Seibnij  in 
einem  «riefe  an  3.  <fy.  3ablon§fi  00m  24.  üKärj  1701  (publicirt  in  ben  2tbr)anbl. 
b.  ÄSnigl.  «ßreufj.  Sfab.  b.  SBiff.  1897  „93riefroe#fel  3.  %%■  3abIon§fi'§  mit  Seibnis" 
9Jr.  10)  erinnert:  „M.  Ancillon  le  Juge  faßt  mir,  bajj  in  ben  Sufammenfünften 
bei  bem  §errn  con  Spanljeim  man  SKaterien  biftribuiret  unb  rjernach,  tractiret;  ber» 
gleiten  etroaS  tonnte  auf  genriffe  3Jlaa&  refu§citiret  roerben". 


Seibnij'  SBejieljungcn  ju  Skrlitt  im  §afyxe  1694.  35 

tuat)rfcl)einlicf|  bem  "sabre  1694  juproeifen  unb  a(S  Vorlagen  ju 
betrachten  finb,  bie  burd)  3panl)eim  an  Sanctetmamt,  be§.  an  ben 
Murfürften,  gelangen  fällten,  tiefer  mirb  ab§  ©alomo  gefeiert,  ber 
ben  ©au  beä  Kaufes?  ®otteS,  ben  2)aöib  (=  ber  ©rofee  Mnrfürft) 
nur  entworfen  bat,  ooflenben  mirb.  £>er  furchtbare  ®rieg,  ber 
nocf)  bauere,  folle  ein  'Mnfporn  für  Sßteufjen  unb  ©eutfdjlanb  fein, 
auf  beut  ©ebiete  ber  praftifcfjen  ft'ünfte  Straft  31t  gewinnen;  benn 
bie  auilif  triefte  unb  gemerbfleifügftc  Nation  wirb  guletjt  ben  Sieg 
gewinnen.  Sei*  (Gebaute  ber  Societät  ftefjt  tjier  gang  unter  bem 
3tuecf,  ba§  proteftantifdje  £eutfd)lanb  unter  ber  §ül)rung  SßreufjenS 
burdtj  bie  prat'tifdjen  2Btffettfö)aften,  Snbuftrie  unb  Slgrtcuttur  gu 
tjeben,  nad)  bem  SSotbttb  £>oEfanb3.  $)er  Sturfürft  bort  £$ranbenburg 
bat  ben  bofyen  SBeruf  bagu;  benn  er  allein  Ijat  gur  ßeit  freie  §anb; 
alle  übrigen  gürften  finb  burd)  Kriege  in  sXnfprucf)  genommen. 
Unb  er  tjat  um  fo  mehr  ben  95eruf  bagu,  al§  er  ben  beften  5D?inifter 
erwätjlt  tjat  („qu'il  a  choisi  im  Ministre  qui  a  tont  ensemble  le 
credit  entier,  le  zele  et  les  lumieres:  ce  qui  ne  se  voit  presque 
point  ailleurs  aujord'lmi").  216er  aud)  biefe  Vorlagen  VeibnigemS 
fammt  bem  anerbieten,  gut  (I'inricrjtung  einer  ©octetät  „felbft  etwa<§ 
beizutragen",  ließ  -Tandelmann  nnberüd'ficrjtigt.  Sie  ^yürforge  be<§ 
metfifcfjen  (belehrten  für  ©ranbenburg  moctjte  bem  norficrjttgen 
Staatsmann  bebentlid)  etfcrjeinen.  2tn  iöeaufobre,  ben  Sßrebiger 
an  ber  franjöfifdjen  Üolonie  in  Berlin,  fdjrieb  ßeibnig  lobenb  über 
beffeti  s]>lan,  eine  (Mefd)idjte  ber  Deformation  511  oerfaffen,  unb 
fcrjicfte  iljm  ein  (impfeljlungöfdjreiben  an  ben  Jpergog  üon  öraun* 
fdjroeig*2Botfenbüttet.  9Kit  (ibattuin,  bem  Sßrofeffor  ber  ^l)ilofopt)ie 
am  College  franeais  §u  Berlin,  correfponbirte  er  in  ben  ^arrren 
1696  unb  1697  über  beffen  geitfctjrtft  „Nouveau  Journal  des 
Savants  dresse  i\  Berlin"  unb  fanbte  Beiträge  für  baffclbe.  Wü 
bem  0>3el).  <&taat&  unb  Ärieg^ratf)  ©an.  £ubotf  oon  2)ancfelmann 
correfponbirte  er  im  Satjre  1693  über  Scrjulbüdjer.  8tber  biefe 
immerhin  fpärlidjen  (iorrefponbengen  treten  gurürf  gegenüber  bem 
gebattuollcn  unb  für  £eibntg'  steine  fet>r  wichtigen  53riefwect)fel,  ber 
im  Satjre  1695  mit  bem  ©taatSfecretär  unb  ^ofratlj  Guneau 
begann.  Seibnig  rjatte  biefen  tüchtigen  unb  woijlhinbigen  ÜD?ann  im 
SBinter  1694/95  l'ennen  gelernt,  als  berfelbe  im  (befolge  bes 
branbenburgifcljen  furfürftlidjen  ^aareS  in  ^annooer  meilte.  ©leid) 
nad)  ber  sJtüdiel)r  (iuneau's  nad)  SBerlin  beginnt  ber  ©riefroedjfet. 
(Suneau's  Stellung  am  ^Ircfjiu  bilbete  bie  23rürfe;  benn  Öeibnig 
arbeitete  am  Codex  diplomaticus.     ?tber  bie  Sorrefponbeng  erftrecfte 

3* 


;ü;  i<<mu"fcf)id)tc  Der  Wfctbcmtc 

fiel)  in  Den  fahren  1695,  1696  jofort  aud)  auf  diele  Wichtige 
tmffenfdjaftltdje  Etagen  unb  gelehrte  ^erfbnliditeiten.  Sie  Sßoltttf 
mitb  inbefj  gan$  dermieben,  IjödjftenS  bie  Unionsfrage  bebeutfam 
geftreift.  SBon  ßeibnij'  ttbiidjten  auf  Berlin  ift  jjunädjft  nid)t  bie 
föebe.  816er  feit  bem  3uli  1697  änbert  fid)  ba<§  SBilb.  $>er  Über- 
tritt beä  Murfürften  ddn  ©adjfen  ;,unt  &arr)olici*mus  unb  bie 
fteunblidjen  ©e§iet)ungen  ^reufjenö  ju  bem  großen  ruffifdjen 
y>errfd)er  hatten  auf  Seibnig  ben  ttefften  (£inbtucf  gemadjt:  er  (jofft 
jetu,  tue  ber  SßroteftantigmuS  in  ©efa^r  ftebt,  aud)  bei  jDantfelmann 
mit  feinen  Unionsplänen  ISinbrucf  §u  maetjen.  „Votre  Grand 
Eleeteur"  —  fdneibt  et  am  4.  Suli  1697  an  ©uneau  in  einem 
©riefe,  ber  offenbar  dot  Sandelmann'S  Stugen  rommen  follte  — 
„est  raaintenant  le  chef  des  Protestants  dans  TEmpire.  Je  ne 
doute  point  qu'on  ne  songe  serieusement  ehez  vous  ä  tout  ce 
qui  iraporte  ä  la  conservation  des  Protestants.  II  faut  tra- 
vaüler  entre  autres  ä  dissiper  de  plus  en  plus  ce  vain  fan- 
töme  de  Separation  entre  les  deux  partiB  Protestants."  ©leid)- 
jeitig  feuert  er  bie  preufjifdjen  Staatsmänner  an,  bie  auSgeäeicfc 
neten  59e§ier)ungen  ju  Wufjlanb  j\u  benutzen,  um  burdj  eine  nriffen* 
fd)aftlid)e  Wiffion  biefeS  9veid)  ju  erfdjttefjen.  Sn  bem  gel)n  «Seiten 
langen  Schreiben  dorn  7.  October  1697 —  in  995ar)rr)eit  ein  roiffen- 
fdjaftlid)*politi)d)e*  (ii'pofe  für  ben  SOttnifter  —  fteigern  fid)  biefe 
SBorfcrjläge.  ®ie  9Jitffion  folt  nun  aud)  eine  proteftantifdje  fein 
unb  groar  nad)  (iliina  gerben.  5(uf  bie  Union  roirb  gedrungen;  bie 
©egenbemerfungen  £andelmann'3,  bk  liuneau  oermittelt  ijatte, 
m erben  widerlegt: 

„La  chose  esl  plus  aecessaire  que  janiais.  et  peut-etre  aussi  plus  fai- 
sable  que  jamais.  Mais:  est  aliquid  [sie]  prodire  tenus,  si  uon  datur  ultra." 
Car  cette  bonue  intelligence  a  des  degres.  Le  premier  est  puremeut 
civil  et  cousiste  dans  un  bon  concert  et  une  assistance  sincere.  et  c'est 
ä  qiu>i  L'agrandissement  du  parti  de  Eome  les  doit  porter  de  part  et 
d'autre.  Apres  la  breche  faite  dans  la  maison  de  Saxe,  votre  puissant 
maitre  est  le  premier  des  protestants  de  l'Empire  en  commun  sans  distin- 
guer  les  deux  partis  et  par  consequent  directeur  de  leurs  affaires.  Ce 
n'est  pas  le  lieu  ici  de  m'etendre  sui'  cette  matiere.  Cependant  mon  zele 
me  fait  prendre  ce  point  pour  incontestable  et  pour  fondamental  a  l'egard 
d'nn  concert  sincere  ende  les  protestants.  qui  pourrait  avoir  de  si  grands 
fruite  d'autant  que  je  ne  doute  point  que  l'Angleterre  et  la  Hollande  ne 
soient   pretes  ä  l'appuyer. 

Seiönig  führt  nun  au§,  bau  bie  beiden  anberen  ©rabe  ber 
Union  in  ber  fttdjltdjen  unb  in  ber  (£tnr)ett  beg  ©laubens  be* 
ftünben.     Sancfelmann  Ejatte  bie  3ttögltdjfeit(  über  bie  SBerfdjteben* 


Sctbnij'  Q3cjieljimi]en  ^u  23crlin  in  ben  galjren  1694  —  1697.  37 

Reiten  ber  ?(benbmat)l3=  unb  Sßräbeftinattonälefjre  (jinroeggufbmmen, 
bestritten,  ßet&mä  antwortet,  eine  uollfommene  Gcinfjett  ber  (Glaubens« 
borftettungen  balte  er  nic()t  für  nottjröenbtg.  „On  fair  bien  d'ob- 
tenir  en  cela  ce  qui  se  peut;  mais  on  ne  s'y  attachera  pas, 
puisque  ces  diversitea  n'empechent  poiut  l'union  qui  suffit." 
„Maintenant  la  question  est  si  Son  Excellence  desire  quou 
aille  jusqu'au  second  degre,  ou  si  eile  veut  seulement  sarreter 
au  premier,  oü  les  theologiens  n'ont  rien  ä  faire:  il  semble 
que  le  second  serait  l)ien  desirable  et  rendrait  le  premier 
plus  terrae." 

©iefe  trefflidje  unb  befonnene  Darlegung,  bte  bte  2lufricr)tung 
bcr  Union  ben  Stjeotogen  mögltdjjft  entziehen  foltte,  roet(  fie  in 
erfter  ßinie  ab?  eine  politifdje  gebadjt  mar,  fanb  nid)t  bie  redete 
SSürbtgung  in  Sßteufjen.  £antfelmann  ging  fie  mal)rfd)einlid) 
fd)on  311  weit,  wenn  er  bie  £ad)e  überhaupt  für  burdjfüljrbar  Ijiett; 
ber  Äurfürft  aber,  beratben  üon  einigen  Theologen,  wollte  balb  nie! 
weiter  getjen  unb  uerfpratf)  fitf)  mir  bon  einer  Union,  bie  mit  ben 
Warnen  aud)  bie  slserfd)iebenlieiten  ber  Meformirten  unb  )i'ut()eraner 
aufhübe,  etroa3.  £>odj  bie  Verfolgung  biefer  ?lngelegenl)eit  ift  üon 
unferer  Aufgabe  au3gefd)loffen.  ?lber  biefeS  für  £ande(mann 
beftimmte  Sduretben  üom  7.  Cctober  1697  entljält  and)  bte  evfte 
Stttbeutung  be*  planes  etne§  DbferuatortumS  in  Berlin. 

©uneau  hatte  Seibni^  mitgeteilt,  bajg  bte  .SUtrfürfttn  an  bie 
Qürridjtung  einer  ©ternroarte  in  Berlin  beute,  tiefer  griff  bie 
Wacfjridjt  begierig  auf  unb  führte  fie  —  feine  alten  Sßläne  non 
1694  l)eruorl)olenb  —  weiter:  man  muffe  fof ort  aud)  anbere  curiöfe 
SBiff e nf d)aften  berbeigietjen ;  er  felbft  fei  bereit,  mit  feinem  9ftatt)e 
bie  oud)e  ju  unterftüUen.     Seine  üföorte  lauten: 

„Je  >uis  encore  ravi  de  ce  que  vous  nie  dites,  Monsieur,  des  l><ms 
«lesseins  qu'on  forme  chez  vous  pour  l'avancementdes  seiences,  et  ce  que  vous 
me  dites  de  Foccasion  que  Mad.  L'Electrice  y  a  donnee,  nie  fera  naitre 
un  Sujet  propre  ä  lui  faire  ma  cour  puisque  je  dois  prendre  la  liberte 
de  lui  ecrire  an  de  ces  jours1).  Car  eile  m'a  l'ait  la  gräce  de  me  faire 
envoyer  des  airs  Italiens  ch.an.tes  a  Coppenbruck  ä  l'entrevue  avec  le 
Czar.  C"est  pour  les  euvoyer  au  second  Ambassadeur,  qui  temoignait 
aloTS  qu'ils  lui  plaisaient.  Car  je  voudrais  avoir  par-lä  l'occasion  de  la 
faire  Souvenir  des  recherches  que  je  demande.  L'Astronoinie  contribue  ä 
la  gloire  des  grands  Princes.  Cela  vous  pourra  engager  cependant  ä 
aller  plus  loin  et  penser  encore  ä  d'autres  sciences  curieuses.  Taut  imVux. 
Si   je  |iuis  contribuer  quelque  chose  en    fcoul    cela    de  mes   petits  avis,  je 

J)  2>iefer  *ürief  ift  im  9Jor>em6er  roirffief»  cjcfdjricbcn  roorben. 


SSorgefdjid&tc  ber  Slfabcmie. 

I,.  ferai  de  Ural  mon  cobut.  <':u-  toutes  mes  vues  ue  fcendenl  depuis 
longtemps  qu'au  bien  public.  Ei  je  me  i'ais  tout  mon  plaisir  de  ce 
devoir.  La  France  (entre  qous  a  maintenanl  des  gens  pour  La  plupart 
assez  mediocres  dans  Les  sciences.  Ainsi  si  qous  pouvons  mettn-  Lee 
AJlemands  en  brain  ils  tdendronl   peut-Stre  fcete  en  cela  ä  fcoute  L'Europe." 

Nähere*  erfahren  mir  ii6er  biefen  für  bie  (£ntftel)ung3ge)djtd)te 
bcr  Sßreufitfdjen  SCfabemie  grunblegenben  SBorgang  aues  bem  uum 
5.  "))Uu\  Küis  gefd>rie&enen  Stief  be£  ^oförebtgerä  2).  (£.  oabtonSfi 
an  öeibnt^: 

„  ...  Da  im  oerroidjenen  yafjr  ©.  (Stiurf.  £urd)l.  in  ^reufeen  abroefeub 
roaren,  3*)re  ©Surf.  $)urd)I.  Unfere  ©näbigfie  grau  aber  fid)  gefallen  liefeen, 
bie  angenehme  grü^lingSjeit  auf  einem  nafjgclegenen  Sufiljauä  beftänbig  ju 
genicfecn,  ba  bann  aud)  icr)  ©elegenfjeit  rJQttc,  be§  ©ottcäbienfteS  falber  öfters 
ju  fein,  unb  3f>ro  Sljurf.  2>urd)I.  über  Jafel  fid)  Sßlaifir  madjten,  oon  aller* 
r)anb  natürlichen  Dingen,  fonberlid)  bie  Dber»2Belt  betreffend,  ©efprädje  *u 
führen,  roarb  ein§mal§  erroäfjnt,  roie  e§  rooljl  jn  nerrounbern,  bafc  ba  biefe 
9tefibenj<©tabt  fonfl  mit  aüerfjanb  fünften  unb  SBiffenfdjajten  reidjlid)  DerfeLjcn 
märe,  nur  fein  Siebljaber  bcr  Slfironomie,  aud)  fein  Obferoatorium  barin 
bffiublidj,  i>a$  aud)  SSerlin  nidjt  einen  eigenen  Äalenbcr  f)ätte,  fonbern  mit 
fremben  fid)  bereifen  muffe.  ©old)e§  apprel)enbirtfn  3*)ro  ©ljurf.  £urd)l. 
unb  fagten,  Sie  roollten  felbft  gnäbigft  forgeu  fjelfen,  haft  eine  Specula  an« 
gcleget  roerbe,  befahlen  aud)  mir  foId)e§  roetter  ^u  erinnern.  <S.  ©rjurf.  $)urd)l. 
famen  aöererft  im  §erbft  aus  Sßreufjen  aOL)ier  an,  ba  injroifcfjen  ber  ,§r.  £of» 
ratb  Sftabener  ein  roofjlgefaftteS  Sßrojcct  oerfertiget  tjattc,  roie  ein  DbferDatorium 
mit  roentger  3J?uf)e  unb  Unfoften  3U  ftiften  unb  ju  erhalten  roäre.  ©oldjeS 
trug  ber  §err  Dberljof2J?.  $)obrjen§fi  3f)ro  Sf)urf.  ®urd)I.  untertijänigft  cor, 
erbielt  aber  bie  ©rftärung,  ba{3  3.  ©f).  33.  jroar  ber  <5ad)e  guten  (Jrfolg 
roünfdjeten,  bei  ifciger  3eit  aber  für  3>ero  f)ob,e  $erfon  gut  fiuben,  berfelben 
fid)  nidjt  anjuneljmen.  3)rauf  mad)te  id)  bie  ©ad)e  bei  bem  SteidjSfjofratf) 
§rn.  r».  3)andelmanu  als  bamaligem  Directore  ber  neuangelegten  Scabemie, 
unb  burdi  felbten  bei  beffen  £>rn.  SBater,  bem  §>rn.  Dberpräfibcnten  anhängig, 
ba  felbige  guten  Ingress  funben  unb  nermutljlid)  jum  erroünfdjten  groed  Ljätte 
fommen  mögen,  roenn  nidjt  bie  unoerfjoffte  3terjoIution  rjtcftgeö  §ofe§ 
bnjmifd)en  fommen  roäre,  roeldje  alle  gute  Hoffnung  beSfaÜS  DÖKig  nieber* 
fd)lug,  in  Betrachtung  bie  neuen  Directores  ber  ginanjen  fürne^mlid)  auf  bie 
2ftenage,  unb  roie  bie  djurf.  (Sinfünfte  etroa  ju  nermefrren  unb  ju  befparen, 
fd)ienen  bebacfjt  ju  fein1)". 

2luä  btefer  @rjäl)Iung  beö  fjeröorragenb  an  biefer  3adje  he- 
t^etttgten  ^of^rebigerä  --  iit  er  nic^t  fetbft  bie  ungenannte  Sßerfön* 

lid)feit,  bie  bie  Sfngetegenljett  aufgebraßt  t)at?  —  folgt,  ba^  bie 
Äurfürfttn  Sophie  ©l)arlotte  ben  s^(an,  ein  Dbferbatorium  in 
Berlin  ju  errichten,  im  grül)jal)r  1697  §u  bem  ttjrtgen  gemacht 
i)at,  unb  bafe  fte  baburd)  bie  Urheberin   ber  «ßreuntfcfjen  Hfabentte 


l)  Tic  Sortierung  btefeS  roidjtigen  Sd)reibcn§  f.  unten. 


2)ct§  Dbferoatorium.     ©üntfehnann's  Sturj.  3n 

geworben  tft.  Sljt  Vertrauensmann  in  ber  Sadje  mar  Sablonsfi, 
unb  er  (jat  bereits?  im  (Sommer  1697  feinen  greunb,  ben  bietfetttg 
gebitbeten  oaiftijratl)  Dia  bener,  gur  Slbfaffung  einesS  ausführlichen 
^rojecteS  oermodjt1).  iöebeutungSüoll  tft  eS  aud),  ba^  ber  um* 
fidjtige  unb  erleud)tete  Oberpräfibent  oon  j£andelmann  oon  bem 
^(ane  Stenntnife  genommen  unb  il)n  —  menige  3$od)en  üor  feinem 
Sturg  —  nodj  gebilligt  hat.  l£nblid)  tft  barauf  f)in§uroeifen,  bau 
^eibnig'  Dftitmirtung  urfprünglid)  nidjt  in'S  ?(uge  gefaxt  mar  — 
menigftens  (ä§t  ftdj  bas  Gegentljeil  nid)t  ertueifen  — ,  baf?  er  eS 
aber  gemefen,  ber,  fobatb  er  (im  October  beffelben  Saljres)  $unbe 
erbalten,  foioohl  bie  Wusbehnung  beffelben  auf  anbere  SBtffen* 
fdjaften  angeraten,  als  fiel)  felbft  ;^ur  Witmirfung  angetragen  jjat. 
(Sin  £)offnungSftern  für  feine  SocietätSpläne  ging  auf,  unb  er 
befdjloß,  bie  gegebene  Gelegenheit  mit  allen  Gräften  ju  benutzen. 
Su  bem  Schreiben  an  bie  branbenburgifcfje  Äurfürftin  oom 
iftooember  1697,  melcrjeS  bie  regelmäßige,  bis  311m  £obe  ber  gürftin 
fortgefetde  CSorrefponbenj  beginnt,  führt  er  ben  Gebauten,  ben  er 
fdion  (iuneau  gegenüber  angebeutet  (jat,  näher  auS  —  in  ©erlin 
folle  eine  furfürftlidie  Societät  gegrünbet  merben,  bie  bie  sXfabemieen 
non  Sonbon  unb  ^iariS  übertreffen  muffe;  bie  ^urfürftin  folle  bie 
Seele  berfelben  merben:  „En  effet,  j'ai  souvent  pense  que  les 
dames  dont  l'esprit  est  eleve.  sont  plus  propres  que  les 
hommes  ä  avancer  les  belies  counaissances".  Sobatb  fie  auf 
feine  Gebauten  eingeben  merbe,  roerbe  er  feine  s]5läne  genauer 
vortragen. 

Gleich  nach  Wbfenbung  biefeS  Briefes  trat  baS  (£reignift  ein, 
meldjeS  für  ben  Staat  ^reußen  fo  oerljängnifjooll  mar,  aber  ben 
fircfjenpolitifchen  unb  roiffenfd)aftlid)en  planen  oon  £eibnig  freie 
©at)n  fd)itf  —  „bie  unverhoffte  Üteoolution  l)iefigen  .'pofeS". 
(Ambe  üftoöember  unb  im  £ecember  gelang  eS  ber  $urfürftinf  be* 
rathen  oon  ihrer  Butter,  ben  beften  Staatsmann,  ben  ^reufjen 
bamalS  befaß,  £antf'elmann,  §u  ftürgen  unb  in'S  Gefängnifj  gu 
bringen.  Sie  mar  feine  furchtbare  Gegnerin  gemorben,  meil  ber 
Sölinifter,  tute  fie  ber  Butter  fdjreibt,  if)r  oorgemorfen,  bajj  fie 
mel)r  für  baS  £>au§,    auS  bem  fie  flammte,    eingenommen  fei,  als 


x)  2>afjelbe  finbet  fttf)  leiber  in  ben  bieten  nicfjt  meljr.  9luS  bem  oben  an- 
a.efütjrten  Schreiben  Guneau'§  gebt  Ijernor,  bau  ber  SBorfcfjlaa,  9tabener'§  borin 
beftanben  rjat,  ben  53an  be§  Dbferoatoriums  mit  bem  Neubau  be§  2JtarftaU§  ju 
uerbinben. 


10  3?orgefcf)id)tc  ber  Wf  abernte. 

für  ba8,  bem  fte  fclbft  angehöre,     „od)    galt   atö  beeinflußt  butdj 

^ornrtlieile."  Xk  äRuttet  feierte  ben  Sturg  SDanrfelmann'S  als 
einen  Iriumpl)  bet  grauen:  „betaue  e8  CsJott,  baß  ?lüc,  meld)e 
ben   Arauen  etmas  in  ben  9$cg  legen,  atfo  geftraft  merben  mögen." 

Sßäfjrettb  Sopljie  ©fjarlotte  an  bein  Stur,}  £antfelmann§' 
ifrren  gefränften  Stol,}  befriebigte,  iljre  ÜDhitter  aufjerbent  in  bem 
lireignifc  einen  'Sieg  ber  metfifdjen  s^otitif  feierte,  begrüßte  es  and) 
ßeibntjj,  aber  au3  anberen  ©rünben.  £er  eben  abgefcrjloffene 
triebe  bon  9fttj8tt)ijf  blatte  in  it)m  mit  ftedjt  bie  fdjtoerften  Sorgen 
nnb  ^Befürchtungen  in  ^e^ug  auf  bie  ftet§  madjfenbe  'Diacfjt 
5rantreid)§  2)eutfd)tanb  gegenüber  unb  für  bie  $u  fünft  be£ 
beutfcfjen  ^roteftanti3mu3  ermeeft.  (Sir  faf)  feine  anbere  Rettung 
für  biefen,  afö  in  einem  fofort  gu  fdjließenben,  engften  SBünbniffe 
jjttnfdjen  s^ranbenburg  unb  ,<pannoöer;  gemeinfam  müßten  biefe 
beiben  Staaten  alle  Gräfte  anfpannen,  um  mititärifd),  mirtr)fd)af> 
liefj  unb  inteUectuett  bem  $atfjotici§mu§  ^u  begegnen;  ^soraus^ 
fetumg  bafür  fei  bie  Union  in  ber  Stircfjenfrage.  £ancfehnann, 
beffen  fpecififd)  branbenbnrgifcfje  s^oiitif  ^eibnig  ntdjt  oerftanb, 
fd)ien  itjm  ein  (Gegner  einer  uniüerfalen  proteftantifdjen  Staate 
fünft;  in  biefem  Sinn  erfüllte  it)n  fein  Sturg  mit  ©enugtljuung, 
nnb  er  mar  bereit,  fid)  ber  Sßolttif  ber  ^urfürftinnen  im  .\>inblitf 
auf  ba<§  hohe  $k\  —  3d)ut5  be§  s^roteftanti§mus  unb  Union  ber 
ßuttjeraner  unb  9\eformirten  —  gu  3)ienft  gu  ftelien.  Sein  britter 
ibeater  $xoe&,  bie  Sfttfrtctjtung  einer  Societät  ber  SStffenfdjaften, 
oon  il)in  felbft  ftetl  al§  Selbf^med  feftgefjatten,  mußte  jenen 
grofjen  patriotifdjen,  oom  Wugenbfid  gebieterifd)  geforberten  ^kkn 
gegenüber  geitmeitig  faft  auf  bie  Stufe  eines  SDattetS  gum  ^roeef 
lüden,  aber  feine  perfünlidjen  SBünfdje,  in  $ranbenburg  feften 
Auf;  ;,u  faffen,  fcrjienen  je|t  eine  langft  erhoffte  ©rfüttung  511 
finben. 

©ebentttdt)e  ^erfledjtungen  unb  peinliche  OSermidhingen !  "sl)nen 
oerbanft  bie  ^reufsifcfje  Slfabemie  tfjre  Gmtfterjung  in  einer  Bett, 
ba  ber  Btaat  eine§  ,}ielbemuBten  gütjrerS  entbehrte!  ?snbeffen 
man  barf  bie  2)inge  nidjt  übertreiben:  um  ftaat§gefäl)rlid)c  Um* 
triebe  l)at  e<§  fict)  aud)  in  ber  Sßolttif,  rote  bie  Ait^innen  fte  be* 
treiben  rooKtett,  ntdjt  gelmnbelt,  fonbern  um  ein  enge*  politifd)e3 
^inoernebmen  ©ranbenburgö  mit  bem  £mufe,  „barau*  mir  ent* 
fproffen"  —  ein  @inüernel)men,  ba§,  fooiel  mir  miffen,  niemals 
oon  tfjncn  fubfian^ürt  morben  ift  — ,  unb  Setbnij  Oolienb^  hat 
ntemafg    fpecififd)    metfifdje,    fonbern    ftet§  unitoerfai=proteftantifd)e 


Sancfelmann'S  Sturj.     Die  .sturfürftinnen  unb  2ci6nij  (1697/8).  41 

giele    in  ^Berlin    berfolgt,    benen    firfj    bie    nnffenfdjafrttdjen    unb 

prioaten,  tute  er  glaubte,  auf '3  glücffidjfte  anfdjmiegtcn. 

SeroeiS  bafür  ift  feine  (Sorrefponbeng.  ©ereit§  am  4.  ©ecembet 
1697  jdrreibt  er  an  Sophie  (Stjartotte  jenen  Jörief,  ber  bie  Lotion 
eröffnet.  I)n  bie  Äurfürftin  jetjt  naef)  ber  fo  erfreulichen  $e= 
feittgung  ©ancfefmann'S  mit  beut  Äurfürften  d'aecord  fei  —  ber 
Äurfürft  .,a  fait  voir  ä  toute  la  terre  non  seulement  combieu 
il  airae  V.  A.  E..  car  cela  ne  s'ignorait  pas,  mais  aussi  avec 
corabien  de  confiance  il  entre  dans  Ses  sentimens  et  La  fait 
entrer  dans  les  siens"  — ,  fo  gelte  e§,  bie  Käufer  SBranbenburg 
unb  Sraunfdjtoetg  auf*  engfte  ju  berbtnben;  feine  nnbere 
Abtragung  hierfür  uürb  geltenb  gemacht,  al§>  ber  burefj  ben 
3\t)3roijfer  ^-rieben  bebrofjte  SßroteftantiSmug.  Wxt  ^reimutb  fährt 
i'eibni^  fort  —  er  ift  augenfebeinlid)  bon  bem  potttifcfjen  (Srnft  ber 
gürftin  nidjt  böttig  überzeugt:  „La  musique.  la  peinture,  les 
belies  curiosites  et  inventions  de  la  nature  et  de  Fart  sont 
capables  de  charmer  im  esprit  sublime  tel  que  celui  de  V. 
A.  E.  .  .  .  ,  mais  il  n'y  a  point  de  musique  plus  touehante 
i|ue  Inarmonie  des  peuples  satisfaits,  ni  de  tableau  plus  beau 
que  le  paysage  dun  grand  etat  fleurissant".  üDctt  ber  2(uf= 
rorberung  in  biefem  Sinn,  im  herein  mit  bem  ©emarjl,  25ater 
unb  trüber  tfjätig  ju  fein,  fcf)tief;t  ber  merfrourbige  Qkief,  ber  bei 
allem  ©djmetdjefljaften  im  Jone  eines  beratfjenben  ^ceftor«?  ge* 
fdirieben  ift  unb  ber  Äurfürftin  beuttief)  31t  berftefjen  giebt,  batf 
ihr  ber  Stur;,  Tantfcfmann'<§  ernfte  politifrfje  y-8erpf(id)tungen  auf* 
erlege. 

£eibni,}  wagte  e<§  nid)t,  ben  XBrief  fetbftänbig  abgufdjtcfen ; 
er  legte  ir)n  ber  Sturfürftin  Sophie  uor,  unb  fte  fyat  ihn  abgefanbt. 
SBefthnmte  SBorfdjIäge  roaren  ber  branbenburgiferjen  Äurfürftin  in 
biefem  Sdjreiben  nod)  nidjt  gemalt,  lueber  in  ©e^ug  auf  bie 
nädjften  oiele  ber  ihr  empfohlenen  s$olitif,  nod)  in  SBejug  auf  ba3 
Mittel  gut  £>urd)führung.  Soldje  fehlen  aud)  nod)  in  ben  beibett 
folgenben  Scrjrei6en  00m  14.  unb  29.  December  lf>97.  3n  jenem 
oerftdiert  Seibni,^  ber  fturfürftin,  baß  aud)  Spanheim,  ber  eben 
auf  feiner  Steife  nad)  Berlin  in  vmnnooer  eingetroffen  fei,  bie 
(intfd)iieBung  be»  Äurfürften  in  33e(3ug  auf  S)ancfelmann  „fegne". 
^auptjtoed  bee>  ©rief*  aber  ift,  fid)  bafür  §u  bebanfen,  bajj  ihn 
bie  .Sturfürftin  in  ^Berlin  empfangen  mill.  3)amit  hat  er  enblich 
erreicht,  roa<§  er  lange  gemiinfd)t:  „Je  sais  que  cette  capitale 
•  ■st  maintenant    le    siege  des  sciences    et    des  beaux    arts.  et 


12  9.<or^cfd)id)tc  ber  9lfabemic. 

011  peut  diie  que  SalomoD  et  la  Reine  de  Saba  s'y  trouvent 
;i  la  tois".  @r  teuft  bann  fofort  bie  Shifmerffamfeit  ber  Äur* 
fürftin  auf  WufUanb  unb  auf  bie  ctbtltfatortfc^eti  SJicnftc,  bie 
©ranbenburg  bem  ruffifdien  ,s?ofe  unb  ©taatc  gu  teiften  tiermag. 
„En  recompense  nous  irons  ä  la  Chine  ä  travers  de  la 
Tartarie."  Aür  &f)ina  bin  idj  baä  SluSftxnftSbureau,  fügt  et 
fdjetflerib  funju,  unb  toenn  bie  Murfürftin  ettoae  über  (ionfuciue 
ober  über  bie  alten  rijinefifdjen  ft'önige  erfahren  motte,  bie  bie 
en'ten  9ßacf)fommen  ^toat)'*  finb,  fo  möge  fie  fiel)  nur  an  iljn 
menben.  SKan  ficl)t  —  bie  üße^ietjungen  gu  ^Berlin  reiben  Ü)n  ber 
neuen  Saljnen  wegen,  bie  |id)  ber  3Biffenfd)aft  eröffnen.  3n  bem 
14  2a  ge  fbäter  gefd)riebenen  ©riefe  fpridjt  er  bon  ber  grojjen 
Aufgabe,  bie  ber  Äurfürft  je|t  übernommen  babe,  ber  Union  ber 
ßuttjeraner  unb  Sieformirten,  unb  betfidjett,  baf]  er  mit  allen 
.straften  ben  branbenburgifdjen  Geologen,  bie  bie3  SBerl  betreiben, 
bon  .s>auuouer  entgegenkommen  roerbe. 

3n  biefem  Briefe,  ber  auf '3  beutlidjfte  ,^eigt,  metcfje  Aufgabe 
ßeibnig  ber  s-£erbinbung  ^mifdjen  35raunfd)n)eig  unb  iöranbenburg 
bor  Stttem  [teilte,  ift  autf)  bie  fernere  ftranfrjeit  be*  fturfürften 
öon  £mniu>ber  erroätjnt.  3)er  23rief  bom  2.  Februar  1698  ift 
ba§  ßonbolen^fdjreiben  an  bie  Äurfürftin  beim  2obe  be3  SjBaterS. 
($■§  enthält  bie  bebeutfamen  SBorte  in  §inblic!  auf  ben  fturfürften* 
Stfadjfotger,  ben  öruber  @otot)ie  (Stjarlotte'ä:  „LTunion  qui  est 
entre  le  niari  et  le  frere  de  V.  S.  E..  nous  en  est  le  raeilleur 
garant  et  le  fondement  le  plus  solide  a  mon  avis  de  nos 
interets.  Aussi  suis-je  tellement  penetre  de  la  necessite  qu'il 
v  a  de  eultiver  fette  union  pour  le  bien  eommun  des  deux 
cours,  et  raeme  pour  celui  de  l'Empire  et  surtout  de  l'Eglise, 
que  je  ne  rae  saurais  lasser  d'y  penser''. 

Ite  febv  freunbüdje  unb  berfyeifjutigSboHe  Antwort  ber  Äur= 
fürftin  bom  19.  Februar  beranlafite  Setbntg,  ein  Pro-Memoria 
auszuarbeiten  unb  ben  Äurfürftinnen  gu  überfenbenr  meldjeö,  fett* 
bem  e§  an'3  Sic^t  gebogen  ift,  berechtigtet  Wuffeljen  erregt  bat. 
@S  ift  ba§  „Memoire  pour  les  deux  Electrices  de  Bronsvic  et 
de  Brandebourg".     ©ein  Hauptinhalt  ift  foigenber: 

£>a  bie  branbenburgifdje  Üturfürftin  je|t  ba§  gange  Vertrauen 
ihres  ©emaf)t3  befifct  unb  als  gute  lorijter  mit  ihrer  äJcutter  uer* 
bunben  ift  unb  auf  iljte  föatljfdjtäge  bort,  fo  ift  enbtid)  bie  ©e* 
legent)eit  gegeben,  bie  ,"yet)ler  §u  corrigiren,  bk  früher  gemadjt 
feotben  finb,  unb  gtoar  burrf)  eine  enge  SSetbhtbung  beiber  Käufer. 


Seibnij  unb  bie  beiben  Kurfürfttnnen  (1697'8).  43 

2)otf)  bat  ba§  mit  gröfjter  SBorfidjt  §u  gefdjefjen  „pour  eviter 
une  trop  grande  apparence  et  affeetation  qui  puisse  donner 
ombrage  ä  l'Electeur,  jaloux  avec  raison  de  son  autorite  qu'il 
a  voulu  reprendre  eu  main*.  2>a  (Sorrefponbenjen  böfen  ßu* 
fäüigfeiten  ausgefegt  finb,  wirb  e<3  ftdj  empfehlen,  ba^  „une 
personne  de  confiance  et  d'intelligence"  erwählt  werbe,  „qui 
ait  sujet  d'aller  de  temps  en  temps  d'une  cour  a  l'autre", 
um  geräufdjIoS,  ohne  3$erbad)t  511  ermeden  unb  umfidjtig  bte 
notljigen  Informationen  31t  überbringen,  %üx  Diefen  3*°ecf  wein 
id)  feinen  nnberen  §u  nennen  also  mid)  felbft.  öd)  befitje  ba§ 
Vertrauen  ber  l)annot>erfd)en  Äurfürftin  unb  ijabe  ®runb  §u  1) offen, 
aud)  ba$  ber  branbenburgifdjen  311  erwerben.  Sdj  rühme  mid) 
3War  feiner  ooUfommenen  .ftenntniß  ber  fcrjmebenben  politifd)en 
Slffairen;  bod)  traut  man  mir  einige  Siinftdjt  gu,  wie  man  mid) 
fctjon  311  wieberbolten  Walen  mit  Slbfaffung  uon  <2taat3fd)riften 
betraut  l)at.  Üöa3  aber  ben  (für  bic  SlujgenWelt  geltenben)  ßwedf 
für  foldje  wieberbolte  Reifen  an  ben  berliner  §of  anlangt,  fo 
weiß  man,  ba$  id)  in  ben  profunbefteu  SBtffenfdjaften  eine  einzig- 
artige Stellung  einnehme,  Witglieb  ber  Äönigl.  ©octetät  in  Sonbon 
feit  mef)r  aU  20  ;sat)ren  bin,  Witglieb  ber  s^arifer  ^Ifabemie  fein 
füllte  unb  bie  au^gebreitetfte  (Sorrefponben^  mit  europäifdjen  Qbt* 
lehrten  l)abe.  Sßte  mir  nun  bie  Snfpection  ber  SBolfenbüttter 
^ibliotbef  Einlaß  giebt,  üon  ßeit  31t  Qtit  bort()in  311  reifen,  „de 
merae  quelqae  intendanee  sur  les  sciences  et  les  arts,  qu'on 
veut  faire  fleurir  de  plus  en  plus  ä  Berlin  d'une  raaniere  fort 
glorieuse  ä  l'Electeur.  me  pourrait  fournir  une  raison  encore 
plus  plausible  d'aller  de  temps  en  temps  ä  Berlin,  d'une 
maniere  qui  ne  serait  point  inutile" x).  SBo^l  am  einfad)ften 
läßt  ftd)  ba§  erreid)en,  wenn  bie  branbenburgifd)e  Sturfürftin  burdi 
ein  an  il)re  Butter  gefd)idte<5  Sßiltet  mir  bezeugen  wollte,  baß  e§ 
il)r  genetjm  ift,  baß  id)  nad)  23erlin  fomme,  unb  wenn  fie  e*  bann 
beim  Shtrfürften  burdjfetjte,  baß  man  mid)  mit  einer  Aufgabe  be- 
traute, Wie  id)  fie  angebeutet  habe,  ^sd)  tonnte  bann  3(IIe3  be* 
treiben,    was»    311m  Siubme    ber  dürften    unb    ^ürftinnen    unb  31t 


l)  3in  ben  Obferuatoriums^fan  fnüpft  Qtcr  Seibnij  nicfjt  an  unb  cbenfoiocnig 
an  eine  ju  grünbenbe  Societät  ber  Jßiffenfcfcaften;  benn  er  rcoHtc  mögfidEjft  umgeljenb 
nad)  93erün  fommen,  jene  'JMSne  aber  roaren  nndj  geftalttosi,  unb  ber  $au  eines 
Obfeniatoriums  Ijatte  für  iljn  fo  lange  fein  gntereffc,  als  fidE)  nicf)t  roeitergeöenbe 
Unternehmungen  baran  anfefttoffen,  in  benen  er  tf)ätig  fein  fonntc. 


.J4  ^ori|cfct)irf)tc  bcr  ^ifabcmic. 

ihrem  gemeinfamen  2Sof>l  bient,  öor  Willem  aber  ba§,  roa3  ben 
Sntereffen  bor  Sviirfiirftin  oon  ©raunfdjtoeig  ^iiträßlicf)  ift,  beren 
eble  unb  trefflidje  STBfidjten  mir  befannt  finb.  Wixt  ben  ©orten: 
...Je  parlerai  uue  autre  fois  du  plan  des  desseins  qu'on 
pourrait  t'ormer  pour  contribuer  le  plus  au  bien  et  a  la  gloire 
des  deux  maisons  dans  ces  conjonetures.  oü  le  pouvoir  de 
la  France  et  les  succes  du  parti  attaehe  au  pape  nous 
menace  dune  fächeuse  revolution,  si  Ion  ne  B'y  oppose  avec 
beaueoup  d'adresse  et  de  vigueur".  fdjtieftt  ba$  StctenftüdE. 

Tiefe  llrhtnbe,  an  beren  SBeröffentUdjung  2ei6mg  gemif;  nid)t 
gebaetjt  bat,  fefteint  auf  ben  etften  33lid  felir  granirenb  ju  fein, 
aber  bei  näberer  Gcrtoägung  [teilt  fie  fid)  in  einem  günftigetn 
Siebte  bar  unb  gehört  jebenfallS  gu  ben  barmloferen  Scfjriftftüd'en 
in  biefer  ;>eit  ber  ©efyeimfcotitif  unb  ber  pottrtfenen  Üabalen.  93(xan 
mun  bie  ©riefe  bin^unebmen,  bie  öorongegangen  finb  —  bte  in 
ibnen  au3gefprod)enen  ?lbficfjten  [inb  ungroeibeutig  unb  rein  — , 
man  mufj  box  Gütern  ben  Sdjfuf$fa|  unfrei  StctenfrücfS  bead)ten; 
benn  in  itjtn  entbüüt  ftdj  bie  uns  bereit?  befannte  letUe  9lbfkf)t 
8eibni§en§.  Sine  ectjt  beutfdje  unb  gtojse  pvoteftan tif d)c  s^olitif 
gu  treiben,  barin  fiel}!  er  ben  -Kubm  unb  bie  Aufgabe  ber  beiben 
.\>äufcr  —  eine  Slufgabe,  bie  fie  nadj  feiner  Überzeugung  nur  ge* 
meinfam  burcfc)gufüf)ren  öerntögen.  liefern  $iek  lallte  bie  33er* 
binbung  gelten,  unb  iljin  f teilte  er  fid),  ©emeinnü$licr)e§  unb  per? 
fönlidi  Gcrnmnfdjteä  öerbinbenb,  gut  S)i§pofttion.  xstjm  orbnete  er 
aud)  ben  Sßlan  einer  nriffenfdjaftfidjen  Söftffton  in  Berlin  unter, 
ber  bodj  um  ber  Gs;rfcr)tieJ3ung  9>tuJ3fanb§  unb  (StjinaS  mitten  feine 
gange  Seele  erfüllte.  2)te  Murfürftin  Sophie  oerftanb  bie  Union 
ireilidi  anberg  —  „bafj  für  unfre  Einher  gute  Sortierte  ermadjfen", 
mar  ibr  bie  Jpaubtfadje  — ,  unb  ßeiönig  ift  oon  bem  SBorttmrf 
nidu  freiguftoreerjen,  bafj  er  in  biefem,  übrigens  aM  ein  Vorläufer 
bezeichneten  2tctenftücf  ibr  in  ©orten  all^ufebr  entgegenfommt  unb 
fid)  fo  auSbrücft,  mie  fie  e§  am  liebüen  borte.  &ie  ©eranttoortung 
gegenüber  ©ranbenburg,  neben  ber  öffentlichen  Diplomatie  eine  ge= 
beime  ber  beiben  ^ürfttnnen  eingurictjten,  hätte  nid)t  er,  fonbern 
bie  branbenburgifebe  Murfürftin  getragen,  menn  e3  gu  folcfjer  @tn* 
ridjtung  bamalS  mirflid)  gefommen  märe. 

5>ie  Sntnjtdtung  ber  ©egiefjungen  Setönigenä  511  ©ranbenburg 
bietet  ein  faft  brantatifd>e§  yntereffe:  ob  fie  fief)  ftnben  »erben, 
Seibnig  unb  ©erlin,  ob  eine  5lfabemie  ber  Sßtffenfdjaften  in 
©ranbenburg  bte  $ruct)t  btefer  ©erbmbung  fein  rotrb?     DaS  oor* 


Seührig'  SBejieöungen  jur  Äutfürftin  im  ^a&re  1698.  45 

itebeube  Actenftürf  hat  ben  großen  Sßlan  ßeibni^enö,    ber  hier  nur 

rote    eine    .vutifölt'nte    eridjeint,    ber   §8ernrirflicr)ung    [ebenfalls  um 
einen  Bebeutenben  Schritt  naher  gebracht. 


8. 
Sie  branbenburgifdje  Äurfürftin  entjdilon  fidj  bamalS  niclit, 
auf  ben  oon  ßeibnig  öorgetegten  gefätjrlidjen  Sßlän  einjugefjen. 
5^o()t  roollte  fte  ihn  in  Berlin  jehen,  aber  fte  erblirfte  jjunäctjft 
feine  Sftöglidjfeit,  btes  3U  bewirten,  ohne  fidi  in  ein  bebenfttdjeS 
politifdjes  Abenteuer  511  ftütgen.  SEBie  füllte  fte  ben  SBunfd)  beä 
fanguiniftijen  Oöelebrten,  Cberftubien=Tirector  in  83ranbenburg  \u 
luerben,  im  .\>anbumbrehen  erfüllen?  llnb  tote  gefärjrtidj  mar  baS 
SInftnnen,  eine  ?(rt  oon  ^oümadjt  für  ben  melfifdjen  Staatsmann 
auc^uftelien?  Seibni§  hatte  iljren  (Stnftufj  beim  Äurfürften  über= 
fdjäBt  unb  bie  JKeferoe,  bie  fte  ftdj  auferlegen  mufjte,  Derfannt.  So 
begnügte  fte  fid),  bie  Angelegenheit  (angfam  ju  förbern,  inbent  fte 
ctnerfette  ben  Sßlan  bes  DbferbatoriumS  miebev  aufnahm,  an  ben 
fid),  mie  £eibni3  früher  ausgeführt  hatte,  SBeiteres  anfdjlieBen 
tonnte,  anbererfeit*  tt)re  ©eneigttjeit  erflärte,  mit  Seibnig  in  eine 
©erjeintcorrefponbettj  311  treten,  aber  nidjt  birect,  fonbern  bttrd) 
eine  oertraute  SöttttelSberfon,  ben  Jpofbrebiger  SablonSft.  WlttU 
roürbig  —  es  mar  berfelbe  9Jiann,  ber  im  Auftrage  bei  fturfürften 
bie  ebenfalls  geheim  betriebenen  confeffioneÜen  UnionSberjjanblungen 
jttnfdjen  Skanbenburg  unb  ^annober  311  führen  hatte,  an  benen 
Seibnig  i>cn  regften  Slntheil  nal)tn.  Stnt  5.  9JMrg  1698  fdjrieb 
Sablonsfi  an  Seibnig  auf  5öefel)I  ber  tfurfürftin  jenen  ausfübrltrfjen 
^rief,  ber  bie  gefjaltootie  (iorrefponben,^  groifdjen  beiben  Scannern 
eröffnet.     3)er  33rtef  beginnt  mit  ben  SBorten: 

„5)er  befonbern  Estime,  roclcfje  3f)ro  ©tjurf.  2>urd)l.,  meine  gnäbigfte  ftrau, 
für  meinen  fjodjgeefjrten  Ferren  tjabcn,  bin  itfj  für  bie  iifyve  öerbunben,  gegen= 
roärtige  3fi'en  an  meinen  rjodjgcctjrten  Ferren  in  fcfjulbigfier  @br= 
erbietigfeit  abgeben  ju  laffen,  unb  bitte  mir  bie  greifet  aus,  bie  ®elegenf»eit 
fjierju  etroaS  roeitläufig  anführen  ju  bürfen." 

SablonSft  ergäbt  nun  fehr  ausführüd),  mie  im  borigen  oahr 
ber  ©ebanfe,  ein  Dbferbatoriunt  311  bauen,  bei  unb  oon  ber 
Äurfürftin  angeregt,  mie  er  aber  „burd)  bie  unoerboffte  "Neoolution 
tjiefigen  ipofes"  §unäcr)ft  hinfällig  geworben  fei1),  unb  fahrt 
bann  fort: 


!)  SJiefes  Stüd  be§  Briefes  ift  oben  @.  38  bereits  mitget&eUt  roorben. 


46  -.yorflcfd)icf)tc  öcr  9lfaocmic. 

,,Iod)  mudjS  mir  fjinroiebcr  ber  2Kutf),  ba  £.  Stjurf.  2)urdjl.,  al§  bie 
librc  fjattc,  £ero  baS  neue  3af)r  ju  roünfdjcn,  Don  felbfien  nad)  bem 
Dbfcroatorio  fragten  unb  permelbcten,  mein  rjodjgeefjrier  £>err  fjabe  bereits 
fein  Vergnügen  über  t>a$  anjulegcnbe  Dbferoatorium  bejeuget,  auefj  per» 
iprodjeii,  anfjero  gu  fommen  unb  e§  in  Slugenfcfjein  ju  nefjmen,  roteroofjl 
3bro  Gl).  $.  barauf  geantwortet,  e§  fei  bamit  noefj  fo  roett  nidjt  fommen, 
mir  aud)  mitbin  gnöbigft  befahlen,  in  befngter  Sorge  fortzufahren.  3Beil  nun 
ber  Dber^ammerrjerr  3reifjerr  oon  Äolbe  eben  jum  Protectore  ber  neuen 
\>lfabcmic  [ber  Äünftc]  ernennet  roorben,  trug  felbtem  bie  ©adje  nor,  über* 
lieferte  ba&  efjemafjlige  ^rojeet1),  bergleicfjen  aud)  bei  bem  neu  berufenen  Leib- 
Medico  £>rn.  Slbino,  qI§  einem  befonberen  Mathematico,  unb  ber  oft  ©e- 
Icgcnt)cit  fjat,  ©.  (£fjr.  2).  unb  bc§  Dber«S?ammerrjerrn  @jc  ju  fpredjen, 
getfjan  ;  c§  ift  aber  hierauf  weiter  fein  SBefcfjeib  erfolget.  2BeiI  nun  billige? 
Scbenfcn  tragen  mufcte,  in  einer  ©adje,  roeldjc  fo  gar  au&er  meiner  tfjeologi= 
fdjen  ©pfjärc  ju  fein  fdjicne,  mid)  roeiter  ju  meltren,  befcfjlofc  felbige  fjinfort 
gänjlid)  bei  Seite  ju  legen,  bi§  neulidjft  bie  ©fjre  fjatte,  $t)to  (£t).  25.  unter« 
trjänigft  aufjuroarten,  ba  felbte  mieberum  auf  baß  Dbferoatorium  fielen,  babei 
midi  fragten,  ob  meinem  fjodjgeefjrten  §errn  befaunt  fei,  unb  auf  Verneinen 
gnäbigft  befaßten,  mit  felbtem  in  Correspondence  mid)  einjulaffen2),  3>bjo 
(ib.  S>.  roollten  felbft  für  ber  Briefe  Sefteüung  ©orge  tragen,  nur  e8  mü&tc 
in  einer  ©pracbe  fein,  roelcfje  felbte  nicfjt  fjinberte,  an  biefem  93ricfrocd)fel  Üfjeil 
ju  fjabett.  tiefer  gnäbigfie  93efetjl  unb  fjücfjfiPcrbinbenbeS  2lnerbietcn  ber 
gütigften  unb  flügften  gürfiin  unferer  3cit  9'CDt  m'r  gegenroärtige  ftüfjntjeit 
unb  mirb  audj,  rote  idj  fjoffe,  felbige  entfcrjulbigen.  Unb  roeil  in  ber 
frangöfifetjen  ©pracfje  mir  nicfjt  genugfam  trauen  fann,  fjabc  bie  beutfdje  erroäfjlet, 
meinem  fiocrjgeerjrten  Ferren  ju  beliebigem  ©efaflen  anfjeimfteflenb,  ob  — 
-wenn  idj  ba§  ©lud  Ijabcn  foHte,  mit  einer  gütigen  Slntroort  beehrt  ju  roerben 
—  fclbiger  eben  berfelben  ober  ber  franjöftfcfjcn,  beren  3-  (Stjr.  2).  ftd)  ge> 
meiufamer  ju  gebrauchen  pflegen,  ficfj  bebieuen  roolle.  2Bann  mein  fjod)= 
geehrter  £>err  fo  üiel  Complaisance  gegen  %bxo  Srjr.  2).  ju  bejeugen  be= 
liebet,  al§  felbte  £>od)acfjtung  gegen  meinen  fjodjgeefjrten  Ferren  fjaben,  jroeifle 
nicfjt,  felbtcr  roerbc  benen  anbern  tnidjtigen  Stffairen  einige  Minuten  abbredjen, 
biefe  2Biffen§«gierige  gürfiin  mit  einem  $aar  geilen  ju  nergnügen.  93ieUeid)t 
roirb  nod)  eben  bemfelben  i>a$  publicum  bie  93oric>ciIe  eines  Obferuatorit  ju 
banfen  fjaben  (benn  ein  Clericus  fann  biefe  ©adje  nidjt  burdjtrciben,  c)of)e 
Politicos  aber  finbe  gegenroärtig  nidjt,  bie  berfelben  nadjbrücflid)  faooriftreten, 
mo  nicfjt  ber  ©fjurfürfiin  S)urd)I.  felbft  berfelben  ftcfj  anuefjmen);  id)  afleroege 
merbe  glüdlicfj  fein,  ©clegenfjeit  geroonnen  ju  fjaben,  meine  fcfjulbigftc 
äCbferoanj  gegen  meinen  {joctjgeetjrten  £>errn  ju  bejeugen  unb  bemfelben  un= 
mürbig  mid)  befannt  ju  madjen,  um  oon  benen  großen  Talenten,  meldje 
®ctt  felbtem  anpertrauet  fjat,  nactj  metner  fleinen  2Wafe  auefj  in  etroa§  ju 
profitiren." 

üftun  Eommt  Sa6Ion§fi    uon    jtd)    au§  auf    bie  confeffioneüen 
Unioiiöucvhanbdtngen    31t    fprerfjen.     ^eibnig  geigte  ber  Äurfürftin 

1    S)a§  ^rojeet  oon  3ta6ener,  f.  oben  ©.  39. 

2)  S)ie  Äurfürftin  fjatte  ba§  ^ro=3ftcmoria  8ji6nijen§  empfangen,    unb  ber  tjier 
ijc^ebene  Sefeljl  ift  bie  ftrucfjt  beffelbcn. 


Setbmj'  SejieEjungcn  jur  ßurfürftin  im  ^aljre  1698.  47 

am  24.  äJeärg  1698  ben  (Smpfang  btefeö  ©djreibeng  an:   „Ce  que 

Mr.  Jablonski  ma  ecrit  par  son  ordre,  m"a  eneore  ravi.  et 
j*eu  attends  de  grandes  choses  sans  grand  embarras".  3n 
^alirbeit  mar  er  enttäufdjt,  ba$,  ftatt  tljn  fommen  gu  [äffen,  nur 
eine  Kortefponbeng  eintreten  jode.  Tennod)  ging  er  in  feinem 
erften  Briefe  an  SabtonSfi  dorn  26.  äJcarj,  ber  audj  für  bie 
ilurfürftin  beftinimt  mar,  mit  (Sifer  auf  ben  ^Bau  etne§  Dbferna* 
toriuml  ein: 

„©aß  bie  burcfjlaucfjtigfte  Gtjurfurftin,  unferc  gnäbigfte  grau,  ftd)  beffen 
roaS  einSmalS  rton  einem  Cbfernatorio  unb  Slnftalt  ju  93eförberung  grünb= 
lieber  2Biffcnfd)aften  [2efctere§  ift  fein  3ufat?J  norfommeu,  annod)  erinnert, 
erfreuet  mictj  fetjr,  unb  fdjöpfe  barau§  eine  große  Hoffnung  jur  ©rreidjung 
foldjer  Tinge,  bie  bodjnüglid)  fein  unb  biefer  oortrefflidjen  gürflin  unfterb= 
lidien  9tubm  uermebren  roerben.  2>enn  tr>a§  bem  menfcrjlicrjen  ©efdjledjt  ein 
neues  beftänbigeS  2id)t  bringet  unö  beffen  9Kacr)t  über  bie  9?atur  unb  gleid)= 
fam  fein  ©ebietc  nermerjret,  tjalte  id)  tjöber  al§  Eroberung  2anb  unb  2eute, 
baburd)  nid)t§  gebeffert  roirb,  fonbern  nur  au§  einer  £>anb  in  bie  anbere, 
unb  jroar  nietjt  obne  Sdiaben  gebet.  Unb  fdjetnet,  bafc  benen  Manien  com 
fjödjften  Staub,  bereu  ©eift  fo  roorjl  als  tr)r  ©tanb  errjötjet,  bieg  2ob  eigent» 
lief)  befdjeeret  unb  norbebnlten  fei,  biemeil  fie  nierjt  mit  bem  gemeinen  2auf 
ber  mürjfamen  Arbeit  belaben,  fonbern  it)r  ©emütb,  anftatt  bloßer  menfd)- 
Iidjer  3ierlid)feiten,  bie  fonft  nor  ttjr  Appanage  gebalten  merben,  auf  bie 
©cfjönbeitcn  ©otteS  unb  ber  SRatur  ju  roenben  unb  baber  ben  Sftufcen  ju 
fdjaffeti  ©elegenbeit  l)abcx\,  roelcqer  meines  SrmeffenS  nädjfi  ber  rcafjren 
Religion  ber  größte.  3tDar  baben  b,°b?  Manien  ftd)  nod)  btSrjcr  beffen  roenig 
angenommen,  3d)  boffe  aber  ber  Sburfflrftin  Surcfjl.,  bie  nierjt  nur  tfjreS 
©eftrjlecrjts,  fonbern  aud)  ber  menfcrjlicrjen  Ütatur  SoIIfommcnbeiten  in  [0 
borjem  ©rab  befifcct,  foQ  tfjrem  ©efdjlecrjt  ben  2Beg  ju  einem  neuen  Sriumpbc 
öffnen,  baß  [sie]  i>a&  unfrige  burd)  etroaS  2Btd)tige§  unb  jugleittj  Sin* 
gcnebmeS  übertreffe.  2d)äße  c§  beroroegen  für  eine  \)o\)t  ©nabe  unb  große? 
©lücf  für  midi,  tafe  Sie  meine  roenige  ©ebanfen  babei  ju  nernebmen  geruben 
moEfen." 

Seibnig  giebt  nun  genaue  Stnroeifungen,  mie  ein  Dbferbatoriunt 
ju  bauen  unb  einzurichten  fei,  unb  baß  man  bann  in  ©orrefpon« 
beng  mit  ben  Stfabemifern  Don  Sßarii  unb  Bonbon  treten  muffe, 
übrigens  —  „menn  man  nur  tl)un  wollte,  ums  fd)ou  getlian, 
liatte  man  leinen  Otutjm  baoon."  hierauf  gel)t  er  auf  baS 
religiöfe  grtebensmerf  unb  auf  miffenfdjaftlidje,  jtotfdjen  ÜJcemton 
unb  il)tn  fdjroebenbe  fragen  ein.  o>cne3  Sßerl  bilbete  fortab  ben 
.\>auptgegenftanb  in  bem  93riefroed)fet  mit  "sabton^li  unb  brachte 
ßeibnig  roieberum  mit  ööantjeim,  aber  auef)  mit  bem  branben* 
burgifdjen  SOctntfter  uon  %ud)s  in  Serbinbung.  ^n  bem  Briefe 
00m  ?lpril  1698  fuct)te  2eibni,5  bie  .Sturfürftin  burd}  bie  äRitrljetfung 
bellen,  toa§    in  Avanfreid)    für  bie  SBiffenfcf)aften    unb  Äünfte  ge* 


\ß  i<orc}cict)icf)te  bcr  sitfabemie. 

fcbebe,  auf's  9teue  anzufeuern.  „(@3  ift)  mit  geuufjud)  leib,  ba 
anbere  benachbarte  Söller  audj  bas  ihrige  thun,  bau  nur  £eutfd}en 

allein  [o  jel)r  jjurüd  bleiben,  bn  bod)  gemeiniglid)  ber  ©runb  ber 
fdjönften  Gsrfinbungen  Don  uns  Ijerrübret.  (£3  feiltet  blojs  baran, 
baf;  man  fidj  ber  £>inge  an  bot)en  Orten  wenig  annimmt  unb 
weber  Die  Qcfjre  ber  teutfd)en  Watton  hierin,  nod)  bas  gemeine 
SBefte  nnb  ben  an  beffen  söeförberung  bangenben  unfterblid)en 
hinbin  genugfam  ^u  bergen  gießet.  (*s  ftebn  and)  bie  Sachen  in 
£eutfdf)Ianb  (eiber  fo  oerwirret,  nnb  bie  meiften  ^perrn  finben  fidj 
bermafjen  in  ©cfjtöterigreiteu  uermitfelt,  bafj  id)  nid)t  fetje,  wer 
außer  (Sbur^öranbenburg  etwas  anfel)nlid)es  babei  tl)un  fönne. 
Sftun  ttnin  (il)r.  3)urd)l.  bereite  fein  geringes,  unb  blühen  alle 
ld)öne  Sßtffenfcfyaften  unb  fünfte  an  irjrem  £>of,  bod)  ^weifte  id) 
nicf)t,  e§  werbe  barin  511  biefes  großen  Potentaten  ©lorie  nod) 
immer  weiter  gegangen  werben." 

Sm  Sommer  1698    reifte   bie  Sturfürftin    naef)  jpannooer  unb 

bielt  fiel)  längere  $eit  bort  auf.     333ir  roiffen,  bafj  ihr  l'ei6ni§  ba* 

fefbft    auf's  Weue    feinen    ^>(an,    ein    miffenfcfjaftücfjes  onftitut    in 

©erlin  311  begrünben,  oorgetragen  bat;  mir  roiffen  aber  aud),   bafj 

fie,  prüdgefehrt,    ©runb  hatte,    im    brieflichen  SluStaufd)  mit  il)in 

noef)    uorficfjtiger    3U    werben.     Sie    giebt    Sablonsfi    ben  Öefetjt, 

fortab  bie  für  i^eibnig  beftimmten  ^Briefe  nict)t  mein'  ibrem  Secretär 

.ui  übergeben,  fonbern  in  itvre  eigenen  §änbe  <$u  legen.    3ablon§fi 

mufjte  ßeibntg    Leiber    aucf)  mittfjeilen  (6.  ?fuguft  1698),    bajj  „bie 

gegenwärtigen  Vtfpecten    unferes  £>ofes    ber    projeetirten  .\>immels= 

befd)auung  burefjaus  ntdjt  faoorifiren,  fonbern  anbere  Conjunctiones 

erwartet  werben  muffen,    bie  einen  benigniorem  influxum  unfern 

©emü^ungen    ,uimenben    mögen".     „©0  bleibt    bemnadj    ba$  Ob* 

feroatorium    nebft  benen  übrigen  fubtifen  pbilofopfjifdjen  Materien 

für    jeno    an    bie  Seite    geferjet,    bis    etwa    eine  (Megenbeit   fid) 

ereigne,  wegen  bes  erfteren   etwas  frud)tbarlid)es  aus^uridjten   unb 

mit  bem  groeiteren  unfere  gnäbigfte  (iburfürftin  gu  unterhalten  unb 

311  uergnügen;   batjtn  aucf)  (iommunicationen  be£  s^rojects,    fo  bt- 

treffenb  bie  Speciüam  untertf)änigft  überreichet  worben,  oerfefjoben 

haben  will,  unb  bleibet  übrig  bie  ^weite  §aupt*9J(aterie,  ba3  burd) 

beffetben     gottfefige     ^Bemühung     glücffid)    incaminirte    Negotium 

Irenicum." 

Ter  Äurfürft  hatte  alfo  bas  ^rojeet  be3  Cbferüatoriums  ü6er^ 
naupt  nod)  nidjt  gur  itenntniB  genommen,  unb  man  Der^tctjtete 
barauf,  jur  ßett  bie  Bache  31t  betreiben.     £amit  fdjien  SeibnigenS 


Seibnij'  2kjieE)ungen  jur  Äurfürftin  im  ^al)ve  1698.  49 

Hoffnung,  nad)  Berlin  $u  tomihen,  oereitett  ^u  fein.  9lud)  rjatte 
bie  unerm artete  9tücffef)r  ber  ®urfürftin  il)n  barum  gebracht,  feine 
miffenfd)aftlid)en  söertiner  kleine  fo  ^u  infinuiren,  inte  er  e« 
gemünfd)t  tiatte.  2lber  ber  $ielgemanbte  rjatte  gloei  (£ifen  im 
$euer.  Se|t  eben  waren  bie  S-Bert)anblungen  über  ba$  Negotium 
Irenicum  ^mifdien  iöranbenburg  unb  ^annoOer,  nierjt  511m  minbeften 
burd)  feine  ^emül)ungen,  fo  meit  gebieten,  bafc  er  e<§  magen  tonnte, 
bem  branbenburgifdjen  ©taatsminifter  oon  gud)*  oorgufcrjlagen,  it)n, 
Set6ntj$,  31t  perfönticfjen  linterrebnngen  narfj  iÖertin  fommen  gu 
[äffen,  allein  man  t)atte  SJäßtrauen  gegen  il)n  unb  befdjlofj  ^unädjft, 
ben  ^ofprebiger  ^abtonSfi  nad)  .S^annoüer  §u  fenben.  (£nbe 
September  trat  3ablon§fi  biefe  üteife  an.  <Sie  mürbe  fo  getjeim 
gebalten,  bau  außer  bem  Äurfürften,  bem  §rn.  Oon  $ucf)3  unb  bem 
©rafen  Solina  üßtetnanb  etroa§  oon  itvr  erfuhr.  Sablonöfi  oer- 
lianbelte  in  Sannoöer  mit  Seibnij,  ben  er  ^um  erften  WlaU  fatj, 
bem  Wbt  $>iotanuS  u.  31.  unb  fefjrte,  erfüllt  oon  S)anf  gegen  Seibnij 
unb  ooü  Hoffnungen,  nad)  Berlin  jurüd.  (£r  unterlief?  nicr)tr 
&eibni,y  befonbere  SSerbtenfte  bem  Sturfürften  $u  rüfjmen,  unb  er; 
reichte  e§,  baß  biefer  ifyn  beauftragte,  ben  (Mefrcten  feiner  ©nabe 
unb  feinem  SBotjttooflenä  51t  üerfidjern.  ©leid)  barauf  (Dctober 
1G98)  ift  Xieibni;,  ber  UniongOertjanblungen  toegen  in  Berlin 
geioefen,  aber  fo  lieimlid),  baf?  nur  bie  (£ingemeil)ten  in  Berlin 
barum    mußten,    ber  ^annooerfdje  ,fiof    aber  in  Unfenntniß  blieb. 

vuermit  batte  i'eibni^  fetvr  oiel  erreicht;  benn  bisher  l;atte  ber 
Äurfürft  augenfdieinlidi  wenig  oon  if)tn  miffen  loolten.  Se|t  aber 
trug  bie  oon  ber  SBenbung  unterridjtete  Äurfürftin  ifjrem  ©emalU 
bie  Sitte  uor,  bafj  fie  ßeibntg  öffentlid)  in  Berlin  empfangen  bürfe. 
Ter  Sturfürft  gewäljrte  bie  iöitte,  unb  bie  fturfiirftin  tub  ben  ©e* 
lelirten  burd)  Sablon^fi  51t  fiel)  ein.  (Snblid)  fct)ten  er  fein  $iel 
erreidjt  -ju  haben. 

9(ber  eine  neue  odjmierigfeit  ert)ob  fiel).  3)er  Äurfürft  ©eorg 
^ubtoig  oon  ^annooer,  fein  iianbesljerr,  oermeigerte  itjm  bie  @r* 
laubniß  -,ur  "Keife.  (£r  mar  mifetrauifd),  fei  es\  baß  er  fürd)tete, 
ßetbnig  ,511  oerlieren,  fei  es,  baß  er  argmöljnte,  biefer  merbe  fiel) 
in  Berlin  für  branbenburgifd)e  Sntereffen  geminnen  laffen.  §ter 
ift  bereits  bas  ^orfpiel  gegeben  %\i  bem  tragifdjen  9(u3gang  ber 
9tffaire,baJ3  ßetbnig  bas  Vertrauen  in^annoüer  oerlor  unb  in  ©rauben* 
bürg  nid)t  bauernb  gemann.  (£5  blieb  itjrn  nid)t§  übrig,  als  fiel) 
äußerlidj  311  fügen;  er  tf>at  baz  in  einem  3djreiben  an  ben  iturfürften 
unb  erflärte,  fein  ttuSbtetben  in  iöerfin  mit  ber  fdjtedjten  $af)ti§* 

©ef$icf>te  ber  'ilfabemie.    I.  4 


50  i<ortiefd)td)tc  ber  $lfabctnie. 

jeil  entfdjulbtgen  gu  mollen.  3n  Satjrfyeit  fügte  er  fiel)  nid)tf 
fonbern  reifte  rjcimlidj  (Anfang  gebruar  1699)  nad)  Lettin;  bodt) 
fd)eint  biefer  jtoeite  oerftol)lene  Sefucf),  mie  ber  erfte,  erfolglos  gemefen 
ju  fein. 

£3i3  511m  Sommer  l)ören  mir  bann  nicl)t£  9iäl)ere?;  gemifc  ift 
mir,  bafe  ber  roiffenfd)afttidje  33riefroed)fel  mit  ber  Shirfürftin  fort* 
ging,  ©eroifc  ift  aud),  bafj  Seibni^  —  ba  ba§  religiöfe  ^riebens* 
toerf  momentan  ftedten  gu  bleiben  brot)te  unb  ba§  Cbferoatorium 
nid)t  gebaut  mürbe  —  je^t  mieber  auf  ben  alten  ^3tan  gurücfs 
gegriffen  tyat,  branbenburgifetjer  §iftoriograpt)  gu  roerben,  unb  fid) 
beötjalb  auf's  üfteue  an  Spanljeim  manbte  unb  aud)  Sablonöfi  in'* 
Vertrauen  30g.  tiefer  fdjrieb  ifjm  am  3.  Sunt  1699,  Steinberg 
Ijabe  il)m  au<§  $ßarig  in  SpantjeimS  tarnen  mitgeteilt,  baß  im 
Safrre  1694  bie  2ingelegenl)eit  (ebiglid)  an  ber  ®elja(t3frage  ge* 
fd)eitert  fei,  unb  ba^  er,  Spanfyeim,  üor  feiner  9lbreife  nad)  ^ßariö 
bte  Sad)e  bem  SJänifter  oon  $ucr)S  an'<§  ^erg  gelegt  babe; 
er  fei  aber  bereit,  an  oon  $ucf)3  gu  fdjreiben,  „dignum  enim 
virum  incomparabilem  aretiore  cum  aula  nostra  coniunetione 
judicat";  er,  Sablonstfi,  tjabe  bann  fofort  an  (Steinberg  gurüd's 
gefcfjrieben,  biefer  möge  ein  Schreiben  an  oon  ?$utf)§  bei  Span* 
beim  erroirfen. 

3m  §Tuguft  1699  boten  bie  Union3üerl)anblungen  nod)  weniger 
?lu3fid)ten.  „3Senn  feine  grofje  Apparenz  §um  Success",  fcfjreibt 
^eibnig  an  3ablon§fi  am  25.  9Iuguft,  „mie  benn  folcfjer  fid)  in 
meinen  ©ebanten  fet)r  oerminbert,  fo  ift  am  ratrjfamften  pro  ipso 
negotio,  man  fyalte  anjetjo  gurüd,  bringe  nicf)t§  in  eine  oergebene 
ober  bod)  mifjticfje  ungemiffe  £)eliberation,  unb  erroarte  eine  ßeit, 
ba  mel)r  (Eifer.  Sonft  mirb  ba§  jetzige  nur  alt  unb  Oerlieret 
gratiam."  Qmav  erltärte  ber  Sftinifter  Oon  gud)3  bem  £ofprebiger, 
ber  Äurfürft  märe  noef)  „im  erften  Stfer",  unb  er  felbft  „molle 
nidjtS,  fo  gu  $ortfet)ung  eineö  tjeitigen  2öerfe§  gereid)en  tonnte, 
ermangeln  laffen";  aber  er  fügte  bod)  tjtngu,  er  l)abe  einige  Sorge 
babei  „unb  fefje  befonbere  §inberungen,  als  bie  ®altfinnigreit, 
meldje  gmifdjen  l)iefigem  unb  t)annooeriffr)en§ofe  fdr)iene  fiel)  blitfen 
^u  laffen,  ben  genium  be3  fjannoüerifcfjen  £>ofe<§  felbft,  unb  fonber* 
lief)  bie  ^ärttgfeit  be§  (£oangelifd)en  ÄleruS  (ber  ^uttjeraner), 
meldje  faft  inexpugnable  fd)iene".  3n  bem  ©riefe,  in  metdjem 
?sablongfi  biefeg  an  Seibnig  berietet  00m  19.  September  1699, 
fann  er  aber  tjingufügen,  bafe  er  burdj  Steinberg  neue  Sftacfjricfjten 
oon  Spanbeim    babe;    biefer    merbe   an  oon  $ud)S  fd)reiben    unb 


Scifenij'  ^ejierjungen  jur  Äurfürftin  im  ^a^rc  1699.  51 

groetfle  nidjt,  bajj,  wenn  nur  Seibnig  erft  bie  Stelle  bee  §ijtotio? 
grapsen  habe,  bie  ©et)ait3frage  firfj  ^ur  ©efrtebtgung  löfen  l'affen 
werbe.  3)er  üDamftet  fei  Seibni^  inot)lgefinntf  unb  fein  §tnfet)eit 
fteige  tägltd),  wenn  er  and)  „in  Sachen,  bie  ©elbsllnfoften  in? 
ooloiren,  etwa£  fonberlid)e£  511  tljun  bieder  nidjt  im  Staube 
gewefen  fei"1). 

?lber  nod)  eine  anbere  midjtige  lUadjridjt  barte  SciblonSfi  mit? 
prljeüen:  „;Da  id)  et)egeftern  bas  ©lud  hatte,  ber  (S^urf.  2>urd)l. 
in  5)ero  s#nbc.d)t  ,3a  Süijenburg  5U  bebienen,  fpradien  fie  bei  ber 
£afel  nad)  ber  ©eraoftnljett  non  meinem  l)od)geet)rten  .\>errn  gar 
gnäbig  unb  bezeugten,  roie  fetjr  fie  geroünfdjt  bätten,  fetbten 
einmal  t)ie  gu  ferjen.  Stjto  £t)urf.  £urd)l.  beliebten  aud)  mir  bie 
(Sorge  für  ba&  Cbferuatorium  ernfttidi  an§ubefet)len;  babei  id) 
bod)  bei  jetzigen  ©oitjunctureit  wenig  gu  ttjun  oennag;  jeboa)  t;at 
ber  Dber^ofmarfdiatl  ^obr^n^fi  oerfprodjen,  mit  mir  jufammen 
gu  fpannen." 

^)a§  mar  eine  ^wiefacfje  J-reubenbotfdjaft  für  Seibni^:  bie  Äur* 
fürftin  benft  nod)  immer  barauf,  il)n  in  Berlin  51t  ferjen,  unb  nimmt 
aud)  wieber  ben  s^tan  auf,  ein  Dbferüatorium  311  bauen.  „Sßenn 
man  auf  ein  Cbferuatorium  ein§mal)t$  mit  (Srnft  bebadjt  fein 
follte",  ermibert  er,  freilid)  etma§  jWeifelnb,  „tonnte  fotdje  ?lnftalt 
gemad)t  werben,  bafj  (Sntbedungen  üon  2Sid)tigfeit  baburcb  ge= 
fdjeben  möd)ten,  ,^u  meldjem  @nbe  ein  ober  anberS  bien(id)  für^u* 
fdjtagen  märe."  llnterbeffen  boten  bie  Union3oert)anblungen  mieber 
neue  2(u§fid)ten ,  unb  öetbmg'  umftdjtige  unb  befonnene  WliU 
wirhing  rourbe  oom  Äurfürften  unb  00m  SJamftet  non  }§ntf)§  an- 
erfannt.  Xa»  äRtjjtrauen  gegen  il)n  oerfcrjwanb  met)r  unb  meljr; 
mit  3ablon3ft  mürbe  ba$  s$erbciltniB  immer  her^ticrjer;  aber  feine 
perfönlid)en  unb  miffenfd)afttid)en  Hoffnungen  in  33e^ug  auf  Berlin 
blieben  bei  allebem  unerfüllt.  £>a  tarn  non  gan,}  unerwarteter 
Seite  eine  überrafd)enbe  £)ülfe,  unb  fie  führte  jum  Qiek. 


9. 
Seit    bem  Satjre  1694   mar  ber  Sßtofeffor  (irbarb  2£eigel  in 
Sena  unermüblid)  tfjätig,  bie  9lbfd)affung  bes  jutianifd)en  &alenber£ 
unb  bie  Reinigung  bee>  tfatenbermefen§  beim  Corpus  Evangelicorum 

l)  5Son    ber    Sadje  ift  roeiter  nicfjt  meljr  bie  SRebc     Ob  fie  nur  an  bem  ©elb-- 
punft  a,efd)eitert  ift?     :öiftorioa,rapf)  rourbe  ein  obfeurer  ©clerjrter. 

-1* 


fj2  $orßefdjid|te  ber  x'Kabemic. 

in  SRegenSburg' ju  bciuivtcn.  3m  3ufamnien&an9  bamit  plante  et 
ein  Collegium  Artis  Consultorum  im  heiligen  romifdjen  Steidj  unb 
fegte  btefen  feinen  Sßlan  auch  Setbnig  öor.  (£ine  allgemeine 
Societät  bei  305iffenfdf)aften  in  Xeutfdjlanb  gehörte  längft  aud)  gu 
äBeigefS  SBünfdjen;  aber  luie  fie  in  bein  ^erfplittcvten  Weidie  uer* 
roirttidjen?  oaM.u  glaubte  er  ein  3Jcittel  gefunben  :,u  tjaben,  jttwi 
grojje  Qtotdz  mit  einem  ©dt)tage  ;,u  erreichen:  einer  9teid)Sanftalt, 
bie  auS  etma  groangig  ätfitgliebern  beftel)en  Eönne,  Jolle  bas 
ftatenberroerf  als  Sftonopol  für  £>eutfcl)lanb  übertragen  werben ; 
auS  ben  reidjen  (itn fünften,  bie  btefeS  Monopol  gewähren  mürbe, 
falle  fiel)  jeneä  Collegium  Artis  Consultorum  aümäfjlid)  5U  einer 
Atabeiuie  entmitfeln,  bie  aufjer  ber  Aftronomie  auetj  bie  anbeten 
mattiematifdjen  SBiffenfdjaften  pflegen  unb  für  bie  .S^ebung  ber 
.ttünfte  unb  ^mnbroerfe  ttjätig  fein  merbe.  SSiele  ®elel)rte  roaren 
für  btefen  s^(an  gemonneu,  auetj  bie  .ftbfe  mürben  bereits  an; 
gegangen.  2elu  merfmürbig  ift  baS  ®utacr)ten  SeibnijenS  uom 
3al)re  1697.  £te  3Serbefferung  be§  ÄalenberS  milt  er  mit  ber 
Aufrichtung  ber  Societät,  beren  Tanten  er  übrigens  beanftanbet, 
nid)t  uermengen;  auetj  ber  ©ocietät  etmas  anbere  Aufgaben  ftect'en; 
öor  allem  aber  ernannte  fein  pofitifd)  gefcrjulteS  Auge,  bafj  ein 
allgemeines  9fJeict)S  *  Kollegium,  mit  jenem  Monopol  auSgeftattet, 
bei  ber  ßerfpittterung  S)eutfcr)tanbS  unburd)füt)rbar  fei;  benn  jeber 
einzelne  9teicrjSflanb  tjätte  ja  bann  „über  Privilegia  Imperatoria 
nari)brüdlid)  311  Ijalten",  ba^u  aber  maren  fie  alle  tuet  gu  felbft* 
füditig  unb  tur^ftdjtig.  Ür  fd)lägt  batjer  —  merfmürbig  genug 
eine  Art  unffenfcfjaftlidjen  SunbeSrattjS  für  ©eutfdjlanb  bor;  „neben 
einer  gemiffen  llnirjerfafeSlnftalt  im  Dieicrj,  einem  unter  Äaif.  5Dtajeftät 
allerl)öcliiten  Xirection  ftetjenben  Collegio,  fülle  bie  &ad)t  gugleid) 
particulariter  beforgt  merben,  alfo  baB  Maif.  SDtajeftät  in  itjren 
(£rblanben,  einige  ber  ®ur*  unb  gürftlicr)en  Käufer  unb  anbere 
mächtige  otänbc  ober  aud)  ganje  Greife,  jeber  für  fid)  unb  bero 
Sanbc,  bei  ber  .spofftabt  ober  an  einem  anbern  oornebmen  Ort 
ein  folctjeS  Collegium  aufrichteten." 

belebe  (Sinfidtjt!  £ier  mar  ein  burdjfülyr barer  Sßlan  geboten! 
liefen  ^lan  bat  Setbnig  »erfolgt.  Sßenn  er  guerft  in  Serlin,  bann 
in  SreSben  unb  anberSroo  ©octetä'ten  aufzurichten  uerfudjte,  fo 
lag  ftetS  bie  Abfid)t  gu  ©runbe,  aüe  biefe  Stiftungen  allmäfjlid) 
mit  einanber  unb  bann  audj  mit  ben  aufjerbeutfdjen  §u  Der* 
binbeu.  SBon  unten  muß  man  bauen,  bann  mirb  man  gum 
ßiele  füiumen:   bie  @rrtdf)tung  etneS  Collegium  universale  ift  im* 


dlirfjnrb  JBeigcl'S  Sßcrbicnft€  um  bie  iöcgrünbung  bcr  3(fabcniic.  53 

burrfjfülyrbar.  2>te  ®efdndjte  l)at  iljm  ))icd)t  gegeben!  (Sin  We£ 
uon  Soctetätcn  entftanb  im  18.  Sat)rf)unbett  auf  ©runb  fetner 
Bemühungen,  unb  wenn  inir  beute  fefjen,  bajg  biß  Sttfabemieen  t£in* 
ricljtungen  treffen,  um  in  engfte  SBerbinbung  mit  einanbet  gu  treten, 
fo  oermirtlid)t  fiel)  bie  „Unioerfal^lnftalt". 

SIbet  (Srfyatb  SBeigel  bleibt  ber  dtutnn,  nidjt  nur  Seibnig  auf's 
•föeue  angespornt  unb  ben  (Gebauten  ber  Stalenberberbefferung 
bei  ben  proteftantifdjen  ötänben  burdjgefeüt,  fonbern  aud)  ben 
Sßtan  bc-§  ftalenbermonoool*  aufge bracht  ju  l)aben.  Dljne  biefen 
genialen  StnfaÜ  märe  e3  in  Berlin  nie  ,51t  einer  Societät  ber 
SBtffenfd^aften  gefommen,  beim  e8  fehlten  bie  Mittel.  3Me  Sbee 
übernahm  ßeibntg  alz  (irbfd)aft  bon  SSeigel  —  benn  tiefer  ftarb, 
bebor  er  bie  Jyrücrjte  feine*  ÜÜBirtenä  feilen  tonnte  -  -  unb  t)at  fie 
feljr  balb  nad)  ber  3)urdjfüf)rung  in  SBranbenburg  a(<§  feinen 
(Einfall  bejeidjnet.  Stbet  treue  Sdjüfer  2ßeigef§  Ijaben  nidjt  ber* 
geffen,  bafj  biefem  bie  ©fjre  gebührt.  „Unfere§  fei.  ,s>errn  SBaterS 
(SSetgel)  Borfdjfag  gemäfj  botirt  ber  tturfürft  bie  Mathesin  mit 
il)rer  eigenen  Arbeit",  fctjreibt  Hornberger  (am  3.  Suni  1700).  - 
9lm  23.  September  lGMi)  erfolgte  ba*  für  bie  SSerbefferung  ber 
Malenber  grunblegenbe  Conclusum  bee  Corpus  Evangelicorura 
511  StegenSbutg.  Qp§  fdirieb  bor,  bie  bem  18.  Februar  1700 
fofgenben  elf  £age  in  ben  .SUtlenbern  au^ulaffen  unb  „ben  Ma- 
thematicis  ebenmäßig  aufzugeben,  ba§  fetbige  barauf  gebenJen 
follen,  roie  fünftigtyin  unb  mit  ber  3cit  ber  bisherige  abusus  ber 
astrologiae  iudiciariae  au§  benen  Stalenbern  bleiben  tonne".  @§ 
fdiloH  mit  ber  öeftimmung,  bafj  in  allen  ebangelifdjen  Rauben 
am  legten  Sonntag  bor  bem  Stbbent  1699  bie  üfteuorbnung  ju 
publiären   fei. 

$)em  entfpredjenb  ift  in  ©ranbenburg  berfafjren  toorben.  %m 
14.  ÜWobember  1699  erging  eine  Verfügung  an  bie  lionfiftorien 
unb  an  bie  biet  SanbeS  *  Uniberfttäten,  ben  Befdjlujj  am  lenten 
Sonntag  be3  itirdjenjaljrä  gu  beriefen. 

?lber  bie  ©urdjfüfjrung  ber  tfalenberberbefferung  berlangte 
umfidjtige  Scanner  unb  einheitliche  Arbeit  bon  ber  Regierung, 
follte  nidjt  2Üle3  im  ßanbe  in  bie  größte  SBerroirrung  gefiürjt 
tu  er  ben.  3)ie  @infe|ung  einer  turfiirftlidjen  ttalenbcr*l£ommiffion 
mar  notfjmenbig.  Sie  mit  ben  eben  mieber  uon  ber  ilurfürfttn 
befohlenen  ©emüt>ungen  um  ben  'Sau  eine§  Cbferoatorium*  in 
SSerbinbung  311  fetten,  ergab  ftdj  uon  felbft,  unb  Stabl  unb  Stein 
tarnen  jufammen,    als  Seibnig  gegen  tinbe  ^ebruar  1700,    mitten 


54  Borgefdjidjt«  ber  Mabemie. 

au*  ben  UnionSöerljanblttngen  beraue,  an  Sablonäfi  fdjrieb,  man 
folk  bodj  ein  Monopol  aus  ben  .Slalenbern  machen  nnb  auf  tl>ni 
ba8  D6feröaiorium  unb  eine  an  baffelbe  fid)  anfd)(ief$enbe  Societät, 
bie  fidi  beä  ÄalenberS  annähme,  funbiren.  £er  Stein  ber  Sßeifen, 
baä  ©olb,  mar  gefunben!  3n  biefem  ©tfjretben  mufj  i'eibni^ 
bem  greunbe  aud)  mitgeteilt  baben,  haft  et  bereit  fei,  eine 
foldie  Societät  ber  Sßiffenfdjaften  in  Berlin  felbft  eingurtcfjten, 
unb  ba\i  feine  foeben  üolläogene  Ernennung  ^um  ÜOntglieb  ber 
fran^üfifdien  sJlfabemie  itjn  ba^u  befonberö  qualificire.  Umgetjenb 
antwortete  SablonSfi,  baf?  er  unb  feine  #reunbe  —  ÜRa  bener  unb 
(Suneau  -  fofort  ,}ufammengetreten  feien,  um  ben  alten  s$lan 
ber  ©rridjtung  eine*  DbferbatoriwnS  unb,  an  itjn  angefdjloffen, 
bie  ©rünbüng  einer  ©ocietät  31t  beratben  unb  bem  fturfürften  eine 
©enffdjrift  uorjulegen;  als  Sßräfibenten  mürben  fie  ibn,  Seibni^, 
uorfdilagen. 

riefe,  in  Berlin  abgefaßte  Senffdjrift  mürbe  am  19.  STOärg 
1700  bem  fturfürften  in  Oranienburg  in  boppelter  ©eftalt  —  einer 
längeren  unb  fiirjeren  —  borgelegt.  9BetI  bie  ßeit  brängte,  fonnte 
fie  Seibnig  nid)t  erft  pr  ^Begutachtung  überfanbt  »erben.  sJ?od) 
an  bemfetben  £age  befallt  ber  Äurfürft,  „eine  Academie  des 
Sciences  unb  ein  Cbfematorium  in  ^Berlin  gu  etabliren" l).  5td)t 
Xage  uortjer  muß  er  ber  Äurfürfttn  gugefagt  baben,  ein  «Schreiben 
an  feinen  Sdjmager,  ben  fturfürften  non  ^annouer,  3U  rid)ten  unb 
itm  um  Urlaub  für  Seibntg  §u  erfudjen.  Xamit  enbigt  bie  *Bor* 
gefdjidjte  ber  Mfabemie.  Sfudj  jene  ©enfjdjrift  gehört  bereits  ber 
@efd)id)te  felbft  an;  benn  auf  ttyrer  ©runblage  bat  ber  .Slurfürft 
bie  „Societät"  genehmigt. 

Sie  Murfürftin,  bie  Sßatronin  ber  SBiffenfdjaften,  unb  SJeibnia, 
ber  llnermübticlie,  batten  ttjr  3^^  erreicht;  53ranbenburg  öffnete 
feine  Pforten,  um  ben  europäifdjen  ©eletjrten  auf^unebmen  unb 
burd)  itjn  ber  neuen  eracten  Sßiffenfdjaft  eine  Stätte  gu  bereiten. 
Stber  bie  Senffdjrift,  bie  ber  .Slurfürft  genehmigte,   mar  non  feinen 


l)  2>ie  l>romptl)eit,  mit  bcr  ber  Surffirfi  feine  ©enefcmigung  ert&eitte,  erftärt 
ftä  barauS,  üa*  e§  ^öcbfte  3eit  mar,  bie  Äafenber  für  1701  »orjubereiten.  ferner 
Ijatte  bie  Tenffärnft  auf  bie  rtocfj  6eftef)cnbe  9Hogttdjfeit  frngeroiefen,  in  9tegen§burg 
»Derbe  natfi  2Beigef  §  Sorfa^ag  eine  aftronomifd&e  3teicb/§anftal't  gegrünbet  unb  bie 
Äalenbcrfattje  ben  ©injelftaaten  entjogen  werben,  demgegenüber  rooüte  ber  Äurfürft, 
roie  e§  irjm  nalje  gelegt  mar,  ein  tait  accompli  im  Sanbe  Raffen,  unb  bie§  um  |'o 
met)r,  als  ©adjfen  mit  einem  folgen  bereits  vorangegangen  mar  unb  ein  £alenber= 
monopol  in  leinen  ©renjen  gefd)affen  Ijatte. 


33efdjlufc  ber  Stiftung ;  Seibnij  wirb  nacf)  Berlin  berufen.  o"> 

eigenen  @elet)rten  in  Berlin  entworfen  unb  aufgearbeitet  tuorben. 
2Bot)l  rurjte  fte  auf  &eibnigenS  Sbeen,  ober  biefe  Sbeen  roären  ntd)t 
oernnrHidjt  werben,  rjätte  nictjt  bie  Äurfürftin  ben  23au  be3 
Dbferoatorium§  in'3  Wuge  gefaxt  unb  feftget)alten,  unb  mären 
Seibnigenö  <yreunbe  in  Berlin,  allen  ooran  Sabiowoti,  ntct)t  fo 
emfidjtSöoÖ  unb  eifrig  feinen  9tbfict)ten  entgegengekommen.  @ie 
baben  ben  Shirfürften,  beut  ^reufjen  bie  ©tiftung  feiner  9(fabemie 
uerbantt,  überzeugt.  S)a§  (£ntfd)eibenbe  ift  bie  Xljat:  barum  Oer* 
etjren  nur  bie  Shtrfürftin  unb  itjrcn  ®emat)t,  foroie  bie  mutagen 
Scanner,  bie  fte  in  ©erlitt  beratfyen  babcn,  neben  Seibnij  al3 
unfere  Stifter. 

(ES  iäf$t  fiel)  nidjt  nacfjmeifen,  bafj  griebrid)  bie  9(fabemie 
bereite  in  £inbiid  auf  bie  $önig3frone  gegrünbet  fjat;  aber  bafj 
er  ftcf)  fdjon  bamal3  mit  rjofjen  planen  trug,  ift  belannt.  ©eroifj 
ift  aud)  (f.  unten),  ba§  er  auä  eigenfter  ©infidjt  unb  (Sntfdjtiefjung 
ber  "Xfabemie  bie  beutfdjsfp*ad)licr)e  Aufgabe  geftetlt  tjat,  unb  üftie* 
manb  toirb  e3  für  zufällig  galten,  bafj  bie  erfte  beutferje  9lt'abemie 
ber  SBiffenfctjaftett  in  ber  norbtfdjen  ^auptftabt  gegrünbet  loorbeu 
ift,  bafj  ba§  ureufjifdje  $bnigtt)um  unb  bie  preufjifdje  9(fabemie  in 
einem  ;sabre  geboren  ftnb. 


(Erftcs  Bud]. 

ftffd)id)tr    brr  6rnubfiitniraiht)rit    <$.  lirriifiifdjrni   sorirtot  ber 
Utffrnfiliaften    nntrr    irirbriilj   I.    uiib    frirbridj   Uilljflra   I. 

(1700    1740). 


(£  r  [i  e  8  (£  a  p  1 1  e  l. 
pie  (Sriinbimg  ber  ^ociefäf  im  3aöre  1700. 

2elten  ift  in  ber  ©efdjidfte  eine  grofje  roiffenfchaftlicbc  Schöpfung 
auf  ©runb  eine«  fo  umfaffenben  unb  gereiften  SßlanS  in  i>a§  ^eben 
getreten  tute  bie  Sßreufjtfdje  Societät  ber  SSSiffenf'd^aften.  Selten 
aber  auch  entfpradjen  bie  oorbanbenen  ^Bedingungen  unb  bie  ^unacfjft 
gemährten  Witte l  fo  toenig  ber  ©röfte  be§  ^(an*.  o>bn  $u  ent= 
merfen,  mar  eine  ilübnbeit,  ihn  anzunehmen,  eine  größere.  Wber 
bie  SSerantiDortung,  lueldie  ber  Urheber  unb  ber  Stifter  auf  fid) 
nahmen,  ift  öon  ber  ^ufunft  —  freilid)  nid)t  ber  näcfjften 
glän^enb  gerechtfertigt  morben.  Stete  Schöpfungen  in  ber  ©efctjicbte 
ber  SSMffenfcrjaft  haben  bem  "Hugenblid  entsprochen  unb  finb  mit 
ifvm  bahingegangen.  2)iefe  Schöpfung,  bie  ©egenmart  meit  über* 
ragenb,  hat  ihr  unoermüftlidjes  ßeben  barin  bemährt,  bajj  bie 
folgenben  Generationen  fie  al§  ($abe  unb  Aufgabe  §ugletd)  empfinben 
mußten.  Sie  frärften  fid)  an  ihr,  unb  fie  erhielten  bon  ihr  ben 
antrieb,  üortoärtS  $u  ftreben.    So  empfinben  mir  e<§  noct)  heute.  — 

j£)er  oon  Sablonsfi  in  ^mei  Raffungen,  einer  längeren  unb 
ruberen,  niebergejdvriebene  unb  Samens-  „einiger  getreuer  (Iburfürftl. 
Söebienter"  *)  bem  ÜKRonardjen  überreichte  s^lan  geigt,  mie  fehr  fid) 
bie  ^Berliner  ^reunbe    mit  ^eibni^en*  Gebauten    vertraut    gemacht 


l)  ^n  bem  Sctcnftücf  fclbft  roerben  ber  Mali)  SllbinuS,  ber  §x:  (Üjauuin,  ber 
2.x.  ^aegeroifc,  ber  ÜJiatrjematifer  5Jaube,  ber  Dberingenieur  33är,  ber  <pofratrj  SRobener 
unb  ber  öofratlj  Guncau  genannt;  ^ablonSfi  felbft  ift  ber  ad)tc  Tiefe  ®etel)rten 
l)al  man  at§  bie  Urheber  ber  (fingabe  ju  betrachten. 


2)ie  ©rünfcung  ber  Socictät  im  viafyre  1700. 

hatten.  Sie  Deuten  mit  feinen  ©ebant'en  unb  reben  mit  feinen 
SBotten,     3)ie  ©tunbjüge  be3  $lane  finb  fotgenbe: 

jftadj  bem  SDhiftet  oon  ^ranfretcf»,  (rnglanb  nnb  <it)ina  foll 
ein  Cbfeioatorium  eingerichtet  unb  ba3u  eine  „Academia  Scien- 
tiarum  in  s^t)t)fit,  Steinte,  Slftronomie,  (Geographie,  9Med)anif, 
Opttf,  Algebra,  ©eometrie  unb  bergleidjen  nütjlidien  3ßtffenfd)aften 
liadi  nnb  nadj  etabtirt  roerben".  3)ie  $eit  $  künftig,  roeit  fid) 
(Gelegenheit  bietet,  oljne  Soften  bag  Unternehmen  in'*  2Bcrf  311 
feBen,  menn  ber  fturfürft  nur  paffenbe  9Mumlid)feiten  gemätvrt. 
Aiiv  bie  Statuten  tonnen  bie  ber  franjöfifd^en  unb  engüfdjen 
2(r'abemie  ;,um  §8orbilb  btenen;  al§  ^ßrotector  erbittet  man  fid)  beu 
tturprin^en,  als  SßräföS  ben  §rn.  ©et).  >Katt)  Seibnig,  „meld)er  ein 
Membrum  honorarium  ber  fran-jöfifdjen  ?tfabemie  ift  unb  beffen 
große  Erudition  in  omni  seibili,  aud)  stupenda  inventa  pro- 
raotae  matkeseos  nidjt  meniger  als  feine  herausgegebene  scripta 
berannt  feinb".  (£r  mirb  ba*  9(mt  oon  ^annooer  aus"  als  (£f)ren= 
amt  führen  fönnen,  bod)  mirb  it)m  für  feine  Oveifen  unb  Mnbere* 
eine  (intfetjäbigung,  „otjne  ©onfequeng  pro  successoribus",  gu 
gewähren  fein,  ?lud)  bie  SDftrglieber  füllen  -junädjft  feine  Söefolbung 
empfangen  aufeer  bem  9(ftronomen  —  Jpt.  Äirdj  in  ©üben,  ber 
bebeutenbfte  unter  ben  beutfd)en  Wftronomen,  fei  ju  geminnen  — 
unb  ben  jüngeren  Seuten,  bie  er  fid)  rjeran^iefjen  mirb.  #ür 
^iütl)ematit  unb  (Stjemie  ift  ber  fltatt)  ?tlbinus,  für  s-ßb,üfif  Gljauoin 
unb  5)r,  3aegenji|,  für  3)iatt)ematir'  9iaube  unb  ber  Cberingenieur 
93är,  für  beobadjtenbe  ?lftronomie  £)ofratt)  sJtabener  unb  (iuneau 
in'3  Stuge  3U  f äffen.  9(uct)  auswärtige  sDcitgtieber  finb  fofort  gu 
ermäbten,  5.  33.  oon  Stfcrnrntjaufen  in  Sadjfen,  einige  90catt)ematifer 
unb  Sftebictner  auf  furfürftltdjen  Unioerfitäten,  ber  Sßrof.  Sturm 
in  SHtborf  (?Dfatt)emattf),  9ieit)er  in  Äiel  u.  f.  m.  ^ixx  bie  (£orre= 
fponben^,  bie  ^rotofoÜe  unb  bie  ^bminiftration  ift  ein  befotbeter 
©ecretär  ;,u  ernennen,  ein  fiscal  mujg  über  bie  ©rbattung  bes 
Fundus  machen. 

ÜRötljtg  mären  ein  Cbferoatorium,  ein  ^erfammhing^immer, 
ein  s-Bibliothete=  unb  xsnftrumenten^auni,  eine  £>ienftmol)nung  für 
ben  Sfftronomen,  fobann  xsnftrumente,  §0(3  unb  2ict)t.  3)a3  Ob* 
feroatorium  tonnte  auf  bem  mittetften  s£aoillon  be<§  neuen  »Stalls 
erridjtct  werben;  unterhalb  beffelbcn  finb  burd)  (£infd)iebung  einer 
(£tage  bie  nbttjigen  3immer  3U  geminnen.  „Sie  Snftrumente 
merben  fid)  fdrjon  finben":  einige  aftronomifdie  finb  uorljanben, 
anbere  mirb  ®ird)    mitbringen,    Einiges   fann    bie  turf.  ^ibliothef 


3a6lon§fi'3  grunbfegenbe  @inga6e.  5v* 

liefern.  2öag  a6er  ben  Fundus  anlangt,  fo  wirb  eä  ^unädjft 
genügen,  wenn  ber  Äurfürft  ber  Societät  bas  &alenber=$)?onopo( 
erttjeilt.  2)afür  Wirb  ber  ?lftronom  bie  &atenberred)nung  (eiftcn. 
©ute  ßalenber  Werben  fortab  herausgegeben  werben  ftatt  ber  bi& 
tjerigen  lüberüctjen  mit  irjrem  „abgefdjmatften,  fattmberijdjen 
Judiciren  unb  Prognosticiren".  Sdjmere  (Mbftrafen,  Don  benen 
ein  Viertel  ber  SCfabemie  511  gute  fommen  wirb,  joüen  auf  ben 
2)rutf  anberer  ftalenber  unb  bie  iStnfünrung  frember  gelegt  werben. 
$>ie  ©tnridjtung  biefes  .ftaienber=sllionopo(ö  im  3ttfamment)ang  mit 
einer  Societät  funbiger  Scanner  wirb  „ein  SDftttet  fein,  bie  in  beut 
9ieid)s=Concluso  anbefo()(ene  (Eorrefpouben^  im  ftalenberwerf  mit  ben 
barin  correfponbirenben  Mathematicis  mit  befto  befferer  Autorität 
51t  fübren,  unb  fie  wirb  uerbinbern,  bafe,  wenn  ein  commune 
collegium  in  S)eutfdjlanb  $utn  CbferDiren  folite  aufgerichtet  werben, 
man  (sr.  (iljurf.  3)urd)l.  Mathematicos  unb  Astronomum  obser- 
vatorem  baoon  nid)t  ausfcrjUeßen  bürfe";  ja,  ba*  brot)enbe  0\eicf)ö= 
monopol  ber  ftalenberberfteliung,  weldjes  wabrfd)eiu(id)  einigen 
wenig  t'unbigen  Seuteu  nbertaffen  werben  würbe,  ift  bamit  unmöglid) 
gemacht.  ®aS  ®elb,  roeldjes  ber  fturfürft  §um  Unterhalt  eine3 
Obseivatorii  communis  in  Xeutfcfjlanb  pro  rata  geben  müftie, 
fann  weit  beffer  ben  eigenen  capabten  Seuten  gegeben  werben,  at3 
e§  für  eine  ungewiffe  unb  (etdjt  hinfällige  9ieid)3  -  2lbminiftration 
5U  opfern. 

2Kan  bofft,  Durd)  bie  Halenber  jäljrtid)  eine  Summe  oon 
2500  £l)lr.  311  gewinnen  (Don  40000  großen  Menbern  166ß2/3  %f)ix., 
Don  40000  «einen  833 7s  Xt)Iv.  Reingewinn). 

35tefe  Summe  wäre  atfo  an^uwenben: 

1.  bem    Gräfes    —    ofjne    Sonfequenj    in   luturo  500   2£)lr. 

2.  bem  SUftronomen 500 

:;.  beffen  Zöglingen 200 

4.  bem  ©ecretär 3(30 

•").  bem  Wiener 60      „ 

6.  ju  ^nfirumenten 200 

7.  ju  23üd)trn 200      Ä 

8.  auf  ©jperimente 200      „ 

V».  $>rudIoIjn  für  Zxactatt  ber  Sltabemte  ....  100 

10.  (Sorrefponbenj  (tjierbci  intrb  außerbem  auf  ein 
furfürftl.  $>ouceur  gerechnet) 100 

11.  Äleinigfeiten 50 

12.  grämten  an  SWebaiQen  (bej.  anfange  ^nfpection 

be*  Sau«  be§  ObferoatoriumS)  .    .     .    ...      100 

Summe    2510  Ifjlr. 


Tic  Wrünbung  lex   rocictöt  im  $n&re  1700. 

^oOteii  nun  bie  ttalenber  met)t  abwerfen  (aud)  burd)  bie 
Strafgelber)  unb  bet  Äurfürfi  auüerbem  geneigt  fein,  ba$,  mas  er 
pro  rata  für  eine  allgemeine  Weicbsanftalt  geben  müßte,  ber  Societat 
ju^umenben,  „fo  tonnte  man  ftinftig  bahin  bebadjt  fein,  gleich 
(Vranfreuli  gute  observatores  et  mathematicos  in  entfernte  Sanbe, 
etwa  §u  ßanbe  burd)  HtfoSfau  unb  gut  See  über  33ataoia  nach 
(Shina  ,m  fenben,  welcfje  bafelbft  jugleidj  bie  (ihre  ©otteS  burd) 
Fortpflanzung  beS  reinen  d)riftlid)en  (Glaubens  beförbern  tonnten. 
3«  welchem  @nbe  biefe  Seute  gute  Theologi  fein  unb  mit  eben  ben 
subsidiis  wie  bie  bort  befinblicfjen  3>efuiten  uollfommen  inftruirt 
unb  ausgerüftet  fein  muffen"1).  ,,"-&as  für  eine  ©(orte  mürben 
@.  (£hurf.  3>urd)l.  tum  einer  folcfjen  gottfecligen  Eütreprise  uor  ber 
ganzen  ebangelifdjen  3öelt  haben!" 

(inblidi  Werben  berühmte  ßeute  afö  ^ibliothefarc,  Sßrebiger 
u.  f.  n>.  nach,  ©erlin  511  Riehen  fein,  bie  baneben  als  9J?itglieber 
ber  Sffabemte  thatig  fein  tonnen. 

3)amit  2(nbere  nid)t  -junorfornmen,  unb  bamit  ber  Malenber 
für  1701  hergeftelit  »erben  tann,  ift  eine  balbige  vJiefo(ution 
1.  wegen  ber  Berufung  be§  .\>rn.  ftireb  aus  (Gliben,  2.  wegen 
^ubticirung  eine3  &a(enber=(ibiets  notbwenbig. 

„@3  finb  biefe  SSorftljiäge  fo  glorieuse  uor  2.  (ihurr.  ©urdjt., 
fo  wohl  gemeint  §u  ber  (ihre  Lottes,  fo  nütjlicfj  ,511m  aufnehmen 
ber  ©cienjen  unb  baneben  megen  bes  ausgefunbenen  ^onb3  ^um 
Unterhalt  fo  tadle,  b.ajg  man  nid)t  gmeifett,  es  merbe  3.  Sljurf. 
Turchl.  biefelben  gnäbigü  aggreiren  unb  ein  ober  anbern  Ministram 
in  fjotjen  Oonaben  benennen,  welchem  biefe  (Bad)?  mit  mehreren 
Umftänben  oorgefteüt  unb  mit  felbigem  Dilles  ohne  ^eituerluft  mr 
Sßerfection  gebracht  werben  fönne." 

liefet  !ßroject  mürbe  bem  ilurfürften  eingereicht.  2)er  We- 
quetenmeifter  üöcorig  don  SESebet  nahm  es  nach  Oranienburg  mit, 
mohin  ber  Äurfürft  plötUicb  aufgebrochen  mar.  SereitS  am  19.  ütfära 
tonnte  er  bem  vunprebiger  fdrreiben: 

„£r.  ©fturfürftl.  £urd)l.  fjaben  gnäbigfi  resolviret,  eine  Academie  des 
Sciences  unb  ein  Cbferüatorium,  rote  Dorgefrbjagen,  ja  etabliren,  roctrfjeS  in 
(Sil  ftiennit  melbe  unb  particularia  refermre,  bis  ieb,  bie  (Sbje  babe,  meinen 
f)oef)gecb,rteu  §erni  fcoiprebiger  ?u  fprecfjen,  ber  id)  bin  u.  f.  itf." 


l)  £ie  Sttt,  rote  b>r  ber  ÜJcijfionsgebanfe  im  Sujammenfiang  mit  roifjenfcqaft* 
liefen  @jpebitionen  auftritt,  maebt  es  geroife,  bnfe  ^ablonsfi  lebigritf)  ben  Intentionen 
teibnijens  foliit. 


Ter  ßurfürft  genehmigt  am  19.  ÜJtär^  1700  bie  2ocietäi.  (31 

3)amit  mar  bie  Stfabemie  oom  Äutfütften  nach  b£n  ^orfdjlägeu 
tsablonsfi's  im  Sßrincib  genehmigt. 

Unmittelbar  nadjbem  vsablonst'i  bk  @inga6e  bem  Jpetrn 
bon  2£ebet  übergeben  hatte,  erhielt  er  bonßeibnig  einen  eingehenben 
$rief  (gefdjrieben  am  12.  ätfarj)  über  bie  3ocietät3facl)e.  Seibnig 
marnt,  fid)  auf  bas  Cbferoatorium  unb  auf  bie  proventus  calen- 
darios  ju  befdjrcmten,  „toeil  fo(d)es  nict)t  anfteinbig  geitug  fdjeint". 
,,3d)  hätte  gern  etroa3  mit  ber  ^\t,  bäumt  ein  realer  Wut;  unb 
nid)t  bloße  ©utiofitäten  ,ut  ermarten."  (£3  muH  eine  bbttftänbige, 
aüe  naturmiffenfdjafttidjen  S£>i3ciölinen  unter  bem  ©eftdjtSbunft  ber 
?lnmenbung  umfaffenbe  ^nftalt  werben,  einfdilieBlid)  ber  ^otanif 
unb  Sfnatomie,  unb  aulgeftattet  mit  einem  Laboratorium.  Mann 
man  aud)  nid)t  SlHeS  gleid)  anfange  erreichen,  fo  muH  bod)  ber 
s^tan  fofort  umfaffenb  entmorfen  werben.  Stnbere  (Mbquellen 
über  bas  Slalenber-Stfonobol  hinauf  habe  er  im  Sinne,  jjunädjft 
fei  aber  allerbings»  mit  biefem  unb  bem  Cbferoatorium  anzufangen, 
weil  periculum  in  mora.  2) od)  müßten,  menn  irgenb  möglid), 
fofort  ein  Sirector,  Secretar,  ein  ^buftcu»  unb  ein  ?Jtatbematicus 
in  re  architectonica  et  mechanica  probe  versatus  angebellt 
merben. 

Sm  Sittgemeinen  unb  in  bieten  Sinjelfjeiten  ftimmt  ßeibntgenä 
Sfi^e  mit  ben  eingereichten  SBorfdjlägen  oablonsfi's  übereilt, 
©eine  „Verwegenheit,  unenuartet  meinet  l)od)geet)rten  £>.  (Meli.  >Kattie 
bod)  weifen  Judicio  unb  (Erinnerung,  ein  Sßroject  eingereidjt  ^u  l)aben" 
tonnte  ber  vwforebiger  mit  bem  „periculum  in  mora"  entfdjulbigen 
unb  freubig  barauf  hinweifen,  bafj  bie  ÜBorfdjtäge,  bie  er  anbei 
überfenbe,  fid)  mit  SeibnigenS  ©ebanfen  bedien.  üftur  bie  Votanit 
unb  Anatomie  hatten  fte  ausgelaffen,  „weil  aül)ter  feit  einiger  ;}eit 
ein  Collegium  Medicum  etabliret  morben,  fo  ,noar  nod)  nichts 
publice  präftiret,  jebod)  bat  man,  um  anfänglich  Sollifion  ju  oer= 
meiben,  foldje  Eilige,  barauf  fte  ein  befonbers  9ied)t  fid)  gufdjreiben 
mödjten,  oorbeigeljen  wollen.  9ftit  ber  $eit  mirb  es  fid)  bod)  Oon 
felbften  geben,  meil  nid)t  nur  bie  scientiae  connexae  fein,  fonbern 
aud)  mir  bie  tieften  Leute  aus  foldjem  Collegio  an  uns  ^ietjen 
tonnen1),  od)  hoffe,  es  merbe  meinem  bodjgeeljrten  £)errn  ©eh. 
fliatb  ntdn  uimiber  fein,  bau  mir  beffelben  fold)er  maßen  barinnen 
gebadit,    jum    menigften    bat    unfere    fdiulbige  £ocfjad)tung   gegen 


J)  Tamit  roar  ber  ©runb  ju  einer  gefährlichen  iHioalitat  unb  ©iferfuc^t  gelegt, 
bie  feljr  balo  roirfjatn  rourben  unb  unter  5rie&r'*  5Btfljc(m  I.  bie  2ltabemie  an  ben 
Stanb  bes  Untergangs  gebracht  foaben. 


6_>  lii  ©rünbung  ber  Societät  im  Satire  1700. 

beffelben  Dorneijme  unb  geehrte  ^ßerfon  ftdj  niclit  anbete  gemußt 
au#$ubrücfenw.  2tud)  eine  x*l bfcijrtft  ber  bebeutnngsoollen  feilen 
äfforiä  Don  SßebefS  fügt  SablonSfi  feinem  Briefe  bei.  „9J£ag  biefeS 
Meine  killet  mir  eben  bas  fein,  tt>a£  bem  einen  SBeg  nad)  ynbien 
fudienben  bi  ©ama  baSjenige  Vorgebirge  mar,  bem  er  ben  tarnen 
öon  ber  guten  Hoffnung  betgeleget." 

?rei  £age  fpäter  richtete  SabtonSft  ein  ^roeite?  Schreiben  an 
ßetbnij.  @t  bat  nun  uon  sBebel  felbft  gefprodjen  nnb  nähere 
^(ii einübten  erbalten.  Sie  maren  fo  erfreulid),  mie  man  eS  fiefj 
niebt  geträumt  bätte.  (£rftlid):  ber  tfurfürft  Ijat  ba§  s$roject  in 
allen  Stützen  betätigt  nnb  null  bie  Societät  gnäbigft  funbiren  unb 
protegiren,  „nur  nod)  gnäbigft  ^injufügenb,  baß  man  aud)  auf  bie 
Kultur  ber  teutfcfjen' Sprache  bei  biefer  gunbation  gebenden  möcfjte, 
gleiebmic  in  $ranfreitf)  eine  eigene  9ttabemie  tjie^u  geftiftet",  fobann: 
ber  ilurfnrft  befiehlt,  ben  2tftronomen  ,^u  berufen,  unb  er  genehmigt 
Seibnigen3  äöatjt  §um  ^Sräfibenten  unb  tjat  3abfon3fi  ben  Auftrag 
gegeben,  i[)n  nad)  ©erltn  5U  laben,  um  an  bie  roirfficfje  ?lu3füf)rung 
be3  gefd)el)enen  ^ßrojeet*  §anb  anzulegen. 

2)ie  ?(ufnal)me  ber  Pflege  ber  beutfcfjen  ©pradje  in  ben  Ärei3 
ber  Aufgaben  ber  511  ftiftenben  3tfabemte  ift  be<§  $urfürften  eigenfter 
©ebanfe;  meber  Seibnig  nod)  Sablonäfr  tmben  il)n  gehegt.  Sie 
batten  eine  au£>fd)tieß(id)  naturroiffenfcljaftlici)e  5(£abemie  geplant. 
W\t  bober  greube  begrüßte  ber  §ofprebiger  biefe  Öereicfjerung  be3 
planes;  ,,id)  bemunbere  bie  ©enerofität  ©r,  ßtjurf.  2>urd)laucl)t, 
inmaßen  einem  teutfeben  gürften  nid)ts  mefjr  anftefjen  null,  at<§  ber 
eblen,  aber  felir  oermilberten  9J?utter|praccje  fid)  an^unetjmcn,  roelcfje 
fürftltrt)e  ©orge  fo  biel  mel)r  §u  preifen  ift,  je  roeniger  e3  gürften 
giebt,  bie  f eibige  §u  Öer^en  neljmen".  23i<§  31t  feinem  Sobe  i)at 
griebridj    immer    mieber    bie  5lfabemie  an   biefe  Aufgabe  erinnert. 

9lber  aud)  bie  ibm  übertragene  (Jinlabung  Seibniäen*  nad) 
Berlin  gereifte  ^sablonöü  §u  befonberer  ^reube.  ,,3d)  banfe  bem 
barmber^igen  ®ott,  baß  er  mid)  fo  unöerfjofft  ba$  ©lud  erleben 
läßt,  bau  im  -Kamen  2r.  Srjurf.  $)urd)(.  meinen  t)od)geel)rten  §errn 
©et),  ftatl)  anbero  inoitiren  barf"  —  mit  biefen  tief  empfunbenen 
Porten  ift  SeibnijenS  Berufung  nad)  Berlin  begrübt  morben.  Stt 
ber  Ibat,  eS  mar  ein  große«,  fortmirfenbe*  (Sreigniß  in  ber 
©efdjidjte  Preußens  unb  ieutfd)lanbs ! 

STber  nod)  metrr  burfte  yabf  onSfi  fd)reiben:  „©.  (Stmrf.  3)urd)(. 
finb  in  ber  Sacfje  gan^  eifrig  unb  tmben  bem  <perrn  oon  SSebet 
Crbrc    ertbeilet,    mit  bem  Saumeifter  ©rünberg    megen  ©rbauung 


S)er  Surfürft  ucrlnngt  btc  Pflege  ber  beutfeften  ©praefcc  63 

bee  Observatorü  unb  ?(ptirung  bes  ba§u  gemibmeten  SßarjtflonS 
u.  f.  m.  511  fpred)en;  fo  auef)  gefdjerjen.  £>err  ©rünberg  forberte 
ju  ben  Unfoften  6—700  £t)(r.,  ber  §err  uon  SSebel  aber  uerftunb 
fict)  511  1000.  Wart  hat  geftern  Slbenb  ba§  ©ebäub  in  2(ugenfd)ein 
genommen  unb  genau  S(He§  überleget.  l£<o  finben  fid)  auf  allen 
©eiten  ©djraierigfeiten,  unb  barjer,  raenn  mir  Hoffnung  baben 
tonnen,  bafj  mein  rj.  £)err  bie  (£t)re  bero  Slntoefettljeit  etjeftenes  un§ 
gu  gönnen  gemeinet,  rooflten  mir  bi£  baüjin  ?We3  anfielen  laffen. 
e>onft  l)at  £).  ©rünberg  Crbre,  näd)fte  2&ocr)e  mit  bem  33au  ben 
Anfang  ju  macfjen". 

9^ od)  oor  (Smpfang  biefes  Sdjreibens  —  gletdj  nadjbem  er 
ben  ©rief  Dom  20.  SOtär,}  fammt  bem  Gmttourf  SaMonäft'3  erhalten 
t)atte,  fdjidte  ^eibnij  (am  26.)  eine  fet)r  au^füfjrlidcje  ?(ntmort  an 
btefen.  ©t  fpridjt  gunäcfjft  feine  oolle  ßuftttnmuttg  511  bem  ein= 
gereichten  ^rojeet  au§;  bann  folgen  einzelne  JBemerfungen:  ba$ 
Obferöatorium  barf  nid)t  bie  ^auptfadje  fein  —  ba3  ift  fein  eeterum 
censeo  — ,  fofort  ift  aud)  auf  ein  Saboratorium  gu  benfen;  ebenfo 
menig  barf  ba§  Äalenber=9J(onopol  ben  einzigen  #unbu£  bilben. 
2)er  üftame  „Slfabemie"  ift  beffer  in  „Societät"  ju  ücranbern,  ba 
[eite  SBegetdjnung  aud)  uon  llnioerfitäten  gebraucht  mirb;  Sltrdr)  ift 
illin  aud)  uon  Ruberen  a(3  guter  ©alculator  unb  Cbferoator  gerül)mt 
morben;  beim  ©ecretar  ift  nicf)t  in  erfter  ßinie  auf  ©pracfjfcnntniffc 
3U  feben  —  e£  genügt,  menn  er  ^ran^öfifd)  unb  (Sngliid)  51t  lefen 
uerftebt  — ,  fonbern  auf  tüd)tige  reale  föenntmjfe;  e§  mufe  ein 
junger  Webiciner  fein,  „ber  babei  in  9ftatf)ejt§,  3T?edr)anif  unb  i£l)emic 
töunbfdjaft  tjat".  l£s  folgen  noct)  eine  3fteilje  oon  33emerfungen 
über  vsetone  (SUcebaillen),  über  ben  ^Bau  be3  Obferoatorium'?,  über 
Csnftrumente  unb  s-8üdjer,  über  ba§  geplante  ^atenbermert  be£ 
Corpus  Evangelicum,  ferner  übers3lu3bel)nung  be<§  branbenburgifd)en 
&alenber*9Jconopol3  b.  t).  Übertragung  einer  SBüdjercenfur  an  bie 
©octetät  unb  ^erboppelung  be§  $unbus  au3  biefer  (£inrid)tung. 
@r  fcfjlägt  auet)  oor,  bafj  jeber  in'3  Sanb  fommenbe  $üd)erballen 
mit  einer  ©teuer  belegt  roerbe;  er  benft  §ugleicf)  an  eine  s^apierfteuer. 
„l£§  ift  in  biefer  meift  unnüßen  3öaare  eine  folct)e  luxuria,  raie  mit 
anbern  fingen,  unb  fefje  id)  oft  mit  SSerrounberung,  mie  bie 
geminnfücf)tigen  ^udjrjänbler  bk  33üd)er  oertbeuem  unb  bod) 
emptores  finben."  Sfber  er  fürcfjtet,  ba$  man  „bae  vulgus  sive 
eruditorum  sive  aliorum  hominum  gegen  fiel)  fpred)en  madje", 
unb  rätt)  baber,  ben  s^ßlan  nod)  jurüd^uftellen.  &ud)  feine  eigene 
Witroirfung    an  ber  ganzen  Bad)?  foll  nod)  gebeim  bleiben,    „um 


■  ;l  £ie  ®rünbutifl  öcv  Societät  im  ^ahte  ITOO. 

unterfdnebener  Urfadien  tmffen"  —  er  mußte  juerft  Die  li-rlaubnif; 
[eineä  SanbeSjjertn  einholen,  (inbüd)  legt  er  bem  Briefe  einen 
aufgearbeiteten  (imtmurf  bei  in  -jmei  Raffungen,  bie  eine  (üicUeidjt 
beibe)  für  ben  Äurförften  beftimmt.  „5dj  habe  bavinnen  bes  SBerfö 
Eünftigen  großen  9^u|en,  u>enn  man  es  bainit  reetjt  anfängt,  gleid)fam 
in  einer  Sßerfpectiü  öon  fern  in  etmas  jeigen  motten.  s-fi*eit  miel) 
bebüntet,  einem  boben  Sßotentaten,  ber  etmas  (SrofteS  ,}it  Lottes 
(ibre  nnb  ber  äKenfdjen  ©eften  tbnn  tonnte,  fei  man  einigermaßen 
fdjulbtg  [oldjeS  anjujeigen,  nnb  merben  grojje  nnb  berrifdje 
<$emütber  aud)  am  beften  burd)  foldje  (Mebanten  gerüljret,  bie  ibrer 
9#ad)t  nnb  boben  SKutfj  proportionirt  .  .  .  @8  finb  uon  mir  einige 
Argumenta,  fo  ^temlid)  ad  horainem  fdjemen,  fuppebttirt  morben. 
Qjjg  in  aber  bies  mein  Seifügen  meUeicfjt  nidjt  fo  bequem,  nod)  ,^ur 
;Vit  uon  fielen  gefeljen  511  raerben." 

2)iefes  „beifügen"  erjftirt  nod)  in  5 m c i  Raffungen,  beren  inneres 
^erbältnif,  ntdjt  gan^  beutlid)  ift.  Sn  beiben  —  nnb  bas  giebt 
ibnen  bie  bobe  Sebeutung  —  railt  iL'eibni,}  nacfjbrürflidi  geigen,  in 
meldjem  Sinne  bie  neue  Soeietät  ftd)  mit  ben  SBiffenjdjaften  5U 
befd)äftigen  babe  (baoon  ift  im  ?sablonsfi'fd)en  s$roject  überbauet 
nid)t  bie  ^tebe): 

„@olct)e  lifjurf.  Societät  müf3te  nidjt  auf  bloße  (iuriofität  ober 

SBiffen§6egterbe  nnb  unfrudjtbare  Experimenta  gerietet  fein  ober 

bei    ber  bloßen  (£rfinbung    nütUid)er  3)inge    obne  Application  unb 

Anbringung    beruben,    rote    etma    ju  Sparte,    Bonbon  unb  ^loren,^ 

gefd)eben,  unb  ift  bort  basjenige,  fo  non  realen  Seienden  \u  gemeinem 

üftul  ju  erroarten,  nidjt  erreidjet  morben",  fonbern  man  muß  gleid) 

anfangs  ba3  SSerf  fammt  ber  SOSiffenf^aft  auf  ben  9ftt|en  richten. 

Sonft    mirb    bie  Regierung    ibre  £mnb    ^urüd^ieben;    benn  „reale 

Ministri  merben  unnützer  (iuriofitäten  ba(b  überbrüffig  unb  ratbjen 

feinem  grofjen  Aürften  uiel  Staat  baoon  §u  madjen".    „SBäre  bem- 

nad)    ber  ^med,    theoriam  cum  praxi    5U   bereinigen,    unb    nid)t 

allem  Die  .Stünfte  unb  3Siffenfd)aften,  fonbern  aud)  £anb  unb  l'eute, 

^elbbau,    ?Jcanufacturen    unb  ßommercien,    unb  mit  einem  SBort, 

bie  9tal)rungsmittel  31t  uerbeffern,  überbieß  aud)  fotd)e  ©ntbed'ungen 

]u    tbun,    baburdj    bie    überfdjmengiidie   Ül)re  @otte3    mebjr    aus- 

gebreitet,  unb  beffen  ©unber  beffer  a\§  bißl)er  erfannt,  mithin  bie 

djriftlidie  Religion,  aud)  gute  ^oli^ei,    Orbnung  unb  Sitten  ttjetlö 

bei    beibni)d)en.    tbeits    nod)    roljen    aud)    root)t    gar   barbarifcfjen 

Golfern  gepflanzt  ober  mel)r  ausgebreitet  mürben." 

3m  A-otgenben  mirb  ber  großartige  Webanfe  einer  eimngetifctjen 


G&ineftfdje  ÜJtiffion  ein  §auptjroerf  bcr  Societät.  65 

SKtffion,  für  bte  fid)  aßiffenfdjaft  unb  Religion  bte  §anb  reiben 
foßen,  meiter  ausgeführt,  unb  auS  ber  geograpfytfcrjen  Sage  s$reufjen3 
unb  feinen  guten  SBejieljungen  ^u  Ütufjlanb  mirb  in^befonbere  ber 
^eruf  jene§  otaatö  gu  einer  SDßtffion  nad)  ©bina,  Snbien  unb 
Werften  abgeleitet.  Wit  befonberer  SBärme  t)at  fietbniä  bieä  bem 
Äurfürfteti  art'S  iperg  gelegt  unb  tjterin  einen  -Spauptgtucrf  ber  §u 
begrünbenben  ©octetät  ernennen  motten: 

„2Ba§  (Sfiurf.  ®urd)I.  hierunter  fürnefjmen  mürben,  ba§  mürbe,  über  alles 
SBorerroäljnte,  nod)  ju  ber  Ausbreitung  ber  @f)re  beS  grofjen  ©otteS  unb  gort= 
pflanjung  beS  reinen  Evangelii  gereidjen,  inbem  baburd)  ben  Söllern,  fo  nodi 
in(  ginftem  fifcen,  baS  roaljre  2id)t  mit  anjujünben,  bieroeil  bie  SBUfenfdjaften 
unb  ber  irbifdie  £>immet  bequem  befunben  roorben,  bis  oertrreten  9ßenfd)en, 
gleid)  mie  ber  ©tern  bie  morgenlänbifdjen  SBeifen,  ju  bem  fo  redjt  rjimmlifd) 
unb  göttlid)  $u  führen.  2>dj  tjabe  metjrmalen  aud)  in  öffentlichen  ©Triften 
mit  Slnberen  beflagt,  bafo  man  bie  römifdjeu  Missionarios  allein  bie  unoer» 
gleidilicfje  Steigung  unb  SBiffenSbegierbe  beS  djinefifdjen  SRonardjen  unb  feiner 
Untertanen  fidt)  ju  9?ufc  madjen  laffe.  ©aoon  id)  oiel  befonberS  mit  nadV 
benflidjen  llmftänben  fagen  Tonnte.  Ss  fdieinet,  als  ®ott  fid)  ßfjurf.  ®urd)l. 
gu  einem  großen  Jnftrument  aud)  rjierin  ermäßet  unb  üorrjer  auSgerüftet 
babe.  aRafeen  ja  bei  ^rotefiirenben  nirgenbs  ein  foldjer  ©runb  als  gu 
Serlin  ju  ber  d)inefifd)en  Literatura  et  Propaganda  fide  geleget  morben. 
2Soju  nunmehr  oermittelft  fonberbarer  ©djitfung  ber  ißrootbenj  ba§  fo 
ungemein  gute  perfönlidjc  Skrnefjmcn  mit  bem  (Sjaar  in  bie  grofee  Sartarei 
unb  baö  berrlidie  ©fjina  ein  roeites  %t)ox  öffnet.  2)aburd)  ein  Commercium 
nidjt  nur  non  SBaaren  unb  üJJanufacturen,  fonbern  aud)  non  2id)t  unb  2BeiS= 
tjcit  mit  biefer  gleidjfam  anbern  cioilifirten  SBelt  unb  2lnti'@uropa  einen  Utn« 
gang  finben  bürfte." 

£e*  Sßetteren  füljrt  Veibnig  am§,  mie  $efet)l  ,}u  ertaffen  fei, 
bafj  aüe  furfürftfidjen  Sngenieur3,  Stünftler,  »iefibenten,  Agenten  unb 
gactoren  überall  mit  ber  neuen  Soäetdt  correfponbiren  unb  if)r 
aÜeS  Sßidjtige  ptragen  follen.  s£3ürbe  man  erft  merfen,  ba^  (Stjurf. 
2)urrf)t.  baran  ein  befonberer  Vergnügen  Ijaben,  fo  werben  aud) 
uornebme  unb  begüterte  s$rioatperfonen  —  mie  etma  in  (Sngtanb 
unb  anber^mo  —  aufgemuntert  merben,  itjre  Sufi  in  Unterfudjung 
ber  Statur  unb  ilBunber  (Dotter,  aud)  mathematicis  unb  batjer 
fltetfenben  fdjönen  fünften  ^u  fucfyen.  ISbenfo  muffen  bie  taug- 
lirfjften  ©e(el)rten  an  Uniuerfttäten  unb  (^^mnafien  in  furfürftticr)en 
Sanbett  mit  ber  ©ocietät  in  s-8erbtnbung  treten;  man  mu^  itjnen 
„bie  objeeta,  occasiones  unb  atlert)anb  bienlid)e  sJradjrid)tungen 
fuupebitiren";  ba^  mürbe  „uon  großer  (Sjtenfion  unb  SSirfung  fein, 
unD  bod)  liliurf.  Surdjl.  nid)tä  atö  nur  bie  Steigung  it)re§  ba^u 
geneigten  SBtttenS  foften". 

Sttn  2d)luB  be6  ©ntmurf^  (1.  gaffung)  get)t  Seibni^  noc^  auö* 

Giejc^icfcte  Ber  Jlfabetnie.     I.  5 


66  Die  ©rünbung  ber  Socictnt  im  ^afjre  1700. 

füljrlidi  auf  bie  ©tweitetung  be3  'tfunbuS  ein.  St  [dalägt  bot 
1.  eine  ©jbebittonSfteuet  bei  allen  beneficia  pure  gratiosa,  bie  ber 
Murfürft  ertljeilt,  2.  —  nadj  (Stttdjtung  einer  fluten  Slnftalt  gegen 
gfeuetfdjäben,  bie  mit  ber  Societät  ^u  nerbinben  fei  unb  $u  ber  ein 
jeber  Öütget  jäljrlid)  etwas?  beizutragen  tjätte  —  bie  Überweifung 
be§  Überfd)uffe3  an  bie  .Vt'affe  ber  Societät.  ferner  folt  bie  Societat 
auf  ?lbl)ülre  gegen  bie  Söafferfdjäben  finnen  unb  ba^u  bie  Geometrie 
in  rechten  C^ebraud)  fetten.  2fud)  t)ier  wirb  fid),  wenn  audj  nidjt 
fofort,  ein  gewiffer  $unbu<§  ergeben,  wenn  einmal  bie  liinridjtung 
(^anbeönitiellement,  9hi8ttocfnen  ber  Woräfte  u.  f.  m.)  in  ftrnft 
gefe|t  ift. 

£)ie  gmeite  Raffung  bee  (SintWutfjS  beeft  fid)  ^war  ^um  %ty\[ 
mit  ber  etften,  giebt  aber  ein  genaue^  Sdjema  ber  realen  SSiffen* 
fdjaften  als  Untertage  für  bie  Crganifation  ber  Socictät.  $)ie 
realen  28iffenfd)aften  finb  Mcattjematif  unb  $ß$tyft£  3ene  wie  biefe 
begreift  biet  .^aubtftüd'e,  nämtid)  I.  bie  9)catl)ematif:  1.  (Geometrie 
[Mathesis  generalis  unb  Analysis,  fo  ben  anbern  allen  ba$  £ict)t 
an^ünbctl,  2.  ^Iftronomie  |©eograbt)ie,  (£t)ronologie,  Opüi  (biefe 
nur  5U111  Xtjetl)],  3.  Slrdjitet'tonif  [civilis,  railitaris,  nautica;  ba^u 
Pictura  unb  Statuaria],  4.  99cetf)anif  [ba§u  alle  £mnbwerfe,  fo  Be- 
wegung   erforbern,    fammt    ben    'tfleanufacturen] ;    II.    bie    ^ßhtjfif: 

1.  ©fjemic  [ift  bie  redjte  physica  generalis  practica,  fo  allen  brei 
Meidjen    gemein,    baburd)  ba§  Snnerfte    ber  Körner  gu  erforfd)en|r 

2.  Regnum  Minerale  [Berg*  unb  ^üttenmerte,  Bal^,  Salpeter* 
unb  anbere  ©iebereien,  Stein-  unb  $ol)tenbrüd)e,  (Sfearbeit  aller 
2ttt,  ba*  borttef fliege  Ütegal  bes  s?lgtfteinS,  fo  (Stjutf.  2>utd)l.  bot 
anbern  Potentaten  tiaben],  3.  Regnum  Vegetabile  [Botanif, 
?lgricultur,  (Gärtnerei,  $orftwefen],  4.  Regnum  Animale  [beffen 
redjte  lirtenntnift  oon  ber  Anatomie  bargegeben  wirb,  Xtner^ucfjt, 
SBaibwerf,  bie  po^e  ©cieng  ber  SÖiebicinj. 

Wlfo  muffen  ßeute  für  bie  Societas  Scientiarum  gewonnen 
werben,  bie  biefe  tfädjer  oertreten  tonnen.  Sturer  ben  in  furfürft* 
lidjen  Sanben  befinblidjen,  au§  benen  ba§  Kollegium  ber  inneren 
Membra  §u  fotmiren,  £>at  man  Associati  (tljeilS  im  ^anbe,  ttjeilS 
anJ3erf)atb)  gu  gewinnen.  — 

Maum  Ijatte  Üeibntg  biefe«  Schreiben  abgefanbt,  al<§  er  jenen 
Brief  Sablongfi'«?  emufing,  ber  tt)m  mitteilte,  ber  turfürft  münfdje 
eine  9lu3bel)nung  ber  Stufgabe  ber  «Societät  auf  bie  Pflege  ber 
beutfdjen  ©bradje  unb  labe  if)n  ein,  fid)  §ur  ®urd)fü^rung  beS 
ganzen  Unternebmen§  nad)  Berlin  51t  begeben,     ilmgeljenb  liefe  er 


£>e§  Äurfürften  unb  SeibntjenS  weitere  ^läne.  67 

nun  feinem  Briefe  Dom  26.  einen  gmeiten  am  28.  $)iarö  folgen  unb 
gab  ihm  ein  Pro  Memoria  über  ben  furfürftltdjen  tylan  bei.  SU t i t 
ber  unoergleidjtidjen  ©idjerljeit,  mit  ber  er  in  jebem  ßeime  ba£ 
Driebt'räftige  ert'annte  unb  in  bem  (iingelnen  baz  allgemeine 
erfdjaute,  geftaltete  er  bie  hirfürftlidje  Anregung  fofott  jur  ?(uf> 
nalnne  ber  (^eifteStiriffenfcijaften  überhaupt  um.  Deutfdje  ©efdjidjte, 
Deutfdje  SRedjtSforfdjunjj,  &ritifd)e  ftird)engefd)id)te,  ©pradjhnffen* 
fdjaft  fügt  er  bem  furfürftltdjen  s$lane  (jtnju,  unb  mit  einem  ©tfjlnge 
ift  bie  neue  Sffabemte,  bie  bie  Statut*  unb  ©eiftesroiffenfetjaften 
umfaßt,  feinem  ©eifte  präfent:  „Die  gujammenfaffung  ber  Deutfdj* 
unb  äBtffenfdjaftSlteoenben  ©efedfdjaft  ift  bie  oernünftigfte  unb 
fd)urlid)fte  3ad)e  oon  ber  s-föe(t,  bafern  e§  auf  bie  Don  mir  au&* 
geführte  SBeife  genommen  mirb".1)  Drei  Jage  fpäter  fcfjrieb  ec 
nodj  einmal  an  3ablon3t'i,  um  dun  ju  fagen,  baf?  er  511  Oftern  in 
^olfenbüttel  fein  merbe.  Den  furfürftlidjen  s^lan  null  er  fo  gefaxt 
miffen,  bafj  man  baburd)  nodj  metjr  furfürftltdje  Beamte  beran^ietje, 
um  foroob,!  gu  grünbtierjeren  ^tadjridjten  oon  ben  @adjen,  al3  and) 
3iir  redeten  Benennung  berfelben  im  Deutfctjen  311  gelangen.  @r 
hofft  auetj,  ber  Äurfürft  merbe,  ba  er  ben  Umfang  ber  Societätg* 
aufgaben  oergröfiert  t>a6e,  aud)  ben  gunbue»  bergröfjern.  iöereitö 
aber  befdjäftigte  ftdj  fein  raftlofer  ©eift  mit  bem  ^lan  einer  lieber* 
aufnähme  beS  proteftantifrfjen  fird)enl)iftorifd)en  .Spauptmerfs,  ber 
^iagbeburger  ©entarten. 

9cun  galt  es,  Urlaub  uom  bannooerfdjen  tfurfürften  r^u  erbalten. 
Da*  erfteäftal  hatte  biefer  bie  Sitte  abfdjlägig  befdjieben.  i'eibniä 
richtete  fein  ©efucfj  jent  fo  ein,  bah  &  taum  abgefdjlagen  merben 
tonnte,  (ix  oertoeift  juerft  barauf,  bafj  bie  (*bre,  bie  ihm  bie 
franjöfifdje  2lrabemie  foeben  ermiefen  habe,  itjm  eine  neue  ein^u* 
bringen  fdjetne.  Der  branbenburgifdje  Shtrfürft  mill  eine  äf}nltd)e 
stabende  unb  ein  Cbferoatorium  begrünben  unb  oerlangt  meinen 
SRatf),  ja  mill  mir  bie  Direction  übertragen,  „mais  de  loin  et 
saus  que  je  m  y  arrete,  ee  qu'on  suppose  ne  pouvoir  pas 
deplaire  ä  V.  A.  E.,  ear  il  semble  qu'une  teile  demande  qui 
m'est  avantageuse,  ne  deshonore  pas  la  cour  de  V.  A.  E." 
^ebeutungöOoü  fügt  er  tjin^u,  bie  Üurfürftin  oon  33ranbenburg 
[jabc  ben  ©runb  ju  bem  Sßtcm  be§  Dbferoatorium*  gelegt,  er  muffe 


xj  Seibnij  ift  alfo  aud)  ber  inteüeftueüe  Stiftet  ber  prjilologifdj'rjiftoriicfjen  Älaffe 
ber  ^reu&ifdjen  Slfabemie.  SJilt&en  (2)eutfcf)e  3ftunbfrf)au.  3uni  1900  B.  435)  J»at 
in  biefem  fünfte  meine  frühere  25arfteflung  mit  Sledjt  corrigirt. 

5* 


Tic  ©rünbung  ber  Societät  im  3a^ve  1700. 

il)ii  nun  weiterführen,  unb  6efürdjtenb,  ba|3  bie§  SldeS  nodj  nidji 
auäreidje,  toenbet  er  bie  Sadje  perfönlidj:  „"sei)  lobe  ftill  für  mid) 
unb  arbeite  Xag  für  Jag  im  3Menfi  ©to.  £urd)laud)t  unb  für  bas 
önfefjen  be3  (jahnoberfdjen  £ofe8;  id)  muH  von  3eit  ju3eit  Heine 
SReifen  mad)en,  bie  meine  einzige  (Srtjotung  unb  f)er[treuung  finb: 
bc[,]i\  jtuingt  mid)  in  biefem  Frühjahr  ein  Seiben,  roarmc  Säber 
aufguiudien  —  er  benft  an  ^ep(it;>.  „Mais  j"ai  mis  ordre  que 
tont  cela  nempechera  guere  les  travaux  historiques  oü  il 
s'agit  de  ranger  les  materiaux  dejä  prepares.  en  quoi  je  rae 
t'ais  assister,  et  cela  continue  encore  en  raon  absence." 

2£tte  möglichen  Wotiue  i)at  Setbnig  liier  fpiefen  (äffen;  ber 
Äurfürft  mocljte  fidt)  au3fuci)en,  metcrieS  ihm  dottgültig  jrfjien.  @r 
bat  ba§  ©efud),  gewiß  um  feiner  ®cr)we)ter  willen,  bie§mal 
genehmigt. 

3n  ben  ©riefen  oom  6.  unb  21.  91pril  billigte  oabtonsli  alle 
Seibnigifchen  s-$orfchläge  unb  berichtete,  bafj  bem  Äurfürften 
ßeibnigens  beibe  ©ntmürfe  Dom  26.  unb  28.  9[)tärg  oon  §rn. 
Hon  ^Jebel  borgelegt  morben  feien,  „Wetcfjes  er  mit  gutem  ©ffect 
getrau,  fo  bau  3.  Citjurf.  £urctjtaud)t  batjer  fjödjltcrj  oergnüget 
morben,  aud)  £>ero  gnäbigfte  Orbre,  mit  ^ollftredung  be<§  Entwurfs 
gu  eilen,  erneuert.  ®ie  9Ibrebe  ift  mit  bem  Saumeifter  bereite 
genommen,  unb  roirb  nad)  ben  Feiertagen  ber  Anfang  gemadjt, 
ba  gu  bem  Obferoatorium  ein  eigener  ^ßatnllon  4  @tod  bod)  Oon 
®runb  au3  foll  aufgemauret,  babei  aud)  eine  gute  Stnjaljl  bequemer 
3immer  angeleget  werben.  5.  ßburf.  SDurdjl.  wollen  in  boljer 
^ßerfon  felbften  s$rotector  ber  5Icabemie  fein."  gerner  berichtet  er, 
bah  bie  Edicta  bie  Berufung  Äird)'^  unb  ba§  Äalenberpribileg 
betreffenb  oon  ©uneau  abgefaßt  unb  §rn.  oon  SBebef  übergeben 
worben  feien.  2)iefer  aber  hat  fie  gurüdgegeben,  bamit  bie 
lateinifdjen  unb  frangofifdjen  Termini  ausgemerzt  unb  „ber  Stilus 
gemäfj  ber  £eutfch4tebenben  Sutention  be<§  gnäbigften  Fundatoris 
eingerichtet  werbe".  2o  ernft  natjm  e£  ber  Sturfürft  mit  feiner 
©orge  für  bie  beutfdje  Storadje;  er  befetjämte  feine  (belehrten! 
9lm  19.  ?lpril  würben  bie  ©biete  auf's  üßeue  Oorgelegt. 

Seibnigenä  Steife  berjögerte  fiel),  ba  ber  „gutrrgettel"  nid)t 
befd)afft  werben  tonnte;  enbtid)  würbe  itjm  gefd)rieben,  er  möge 
bie  ttoften  ber  IRetfe  auslegen;  fie  würben  ihm  gurüderftattet 
werben.  2tm  10.  95?ai  traf  er  in  Berlin  ein.  3(n  bemfelben  läge 
erliefe  ber  Äurfürft  baS  Menber^atent  unb  ^rioileg  unb  am 
18.    bie  öeftattungSurhutbe   für    ben  Sfftronomen  Äird).     on   bem 


SeibnijcnS  Sinfunft  in  Scrlin.  69 

Äatenbertoatent  mürbe  bem  Sanbe  bor  ©ntfäjluft  bei  .SUiriürften 
mitgeteilt,  ein  Obferuatorium  31t  erbauen  unb  eine  Societas 
Scientiarum  für  bic  nfmlidjen  (Sßatur*)  SSiffenfdjaften  unb  Münfte 
einzurichten. 

3u  ungünfttger  ßeit  traf  ßeibnig  in  Berlin  ein.  Verein  galten 
bie  Vorbereitungen  jur  §Berniäf)untg§feier  ber  £od)ter  bei  ,Shir= 
fürften  aus  eijter  Qplje,  ßutfe  Dorothea  2opl)ie,  mit  bem  ©rbtoringen 
non  «v>effen'ilaffol  begonnen,  unb  bie  Jpodjgeit  fetbft  mürbe  burd) 
raufdjenbe  ^efte  öon  t£nbe  ÜDtoi  6tS  Glitte  Sunt  gefeiert,  allein 
für  bie  Verzögerung  ber  ©ocietätööläne  entfdjäbigte  il)n  bnlb  reidj« 
lief)  ber  Vert'ebr  mit  ber  Äurfürftin  2opl)ie  ^barlotte;  fie  hatte  iljm 
ein  ßtnuner  in  ibrem  ßuftfdjtojj  ßiejjenburg  eingeräumt  unb  fanb 
troU  aller  gefte  oeit,  gebaltuolle  iu i  1  f e n f cf; a f tti d) e  (>5efpräd)e  mit  itjm 
$u  füljren,  bie  ßeibni-j  fogar  beranlajjten,  ibr  fä)riftlidje  l£rpofes> 
311  übergeben.  Stufeerbem  benutzte  er  feine  freie  ;>eit  ]u  einer 
umfangreichen  ßorrefbonbeng  mit  ber  bannooerfd)en  iütrfürftin. 
3Me3  berichtet  er  ibr  treulid),  ba*  Vebeutenbe  unb  bai  Mleinfte, 
uor  allem  Sßolittfdjei,  bann  aucl)  SiBiffenfdjaftlidjei  unb  ,pöfifd)e§, 
unb  fpielt  in  ber  -Tbat  bie  Wolle  einei  aufjerorbentlidjen  Agenten 
ber  Murftiritin  am  branbenburgifdjen  .\>ofe.  Vom  fturfürften  ift  er 
entlieft;  berfelbe  babe  Derftorodjen,  bai  Obferuatorium  oft  31t 
befud)en,  roenn  ei  bergeftellt  fein  mirb.  oronifd)  fdjergenb  bemerft 
bie  fturfürftin  2opl)ie:  »Cela  manqua  encore  ä  la  grandeur  de 
Mr.  L'Electeur  de  Brandebourg  d'avoir  toujours  uu  astrologue 
ä  ses  cötes,  comme  les  Rois  des  Indes". 

2tm  19.  Sunt  batte  ßetbnig  eine  Shtbieng  beim  .SUivfürften  in 
2d)bnbaufen  unb  mürbe  üon  ibm  mit  ber  3tbfaf jung  ber  ©tiftungi« 
urfunbe  betraut  unb  §um  Sßräfibenten  ber  Soeietät  ernannt.  ^Iber 
jugleidj  nutfjte  er  fid)  überzeugen,  bafrber  Vairfürft  nidjt  genullt 
mar,  baare  üöättel  für  bie  ©ocietät  anjuroeifen.  Steine  .Haffen 
maren  erfetföpft.  3Kit  fdjtoerer  Sorge  erfüllte  ei  ßeibni§,  bie  3Us 
fünft  ber  Societät  im  Unftdjeren  feben  311  muffen,  benu  bafj  bai 
Vialenber-llionopol  nidjt  auireidje,  barüber  bat  er  fid)  nie  einer 
Jauferjung  Eingegeben.  Um  fo  energifdjer  ftrengte  er  fid)  an,  neue 
Monopole  für  bie  Societät  31t  erbeuten,  bie  bem  .SUtrnirften  nicl)t£> 
als  „SSorte",  b.  I).  ©onceffionen,  foften  follten.  Slugenfdjetntid) 
mar  er  nadj  Berlin  gegangen  in  ber  Hoffnung,  bei  bem  liberalen 
ERonardjen,  trot;  ber  Wnfünbigung,  bafj  ei  ber  ©ocietät  nicfjti  toften 
folle,  eine  auireidjenbe  regelmäßige  Dotation  3U  erroirr'en  unb  fetbft 
einen    befriebigenben  ©etmlt    311  befontmen.     @r    mar   ei  gemefen, 


70  Tic  ©riinbunfl  ber  Soctctät  im  oa&rc  1700. 

bet  ba8  Unternehmen  —  mefdjeä  in  Berlin  juetft  als  ein  fd)lid)te3 
Dbferbatorium  geplant  nun-,  umgeben  bon  einer  jjtemlidj  nebelhaften 

Societat  -  in  eine  fofort  ,511  begrünbenbe  umfaffenbe  Wabemie 
betteanbelt  hatte.  ?luf  ihm  tag  jent  bie  $erantroottung,  bie  oacfje 
burd^urübren.  ttonnte  man  baare*  Weib  unb  regelmäßige  ßufd^üffe 
ntctjt  erhalten,  fo  mujjte  man  auf  Privilegia  unb  Monopole  bebaetjt 
fein,  obfdjon  ,.ces  revenus  seront  im  peu  casuels"  —  nidjt  nur 
unregelmäßig,  fonbern  auch  obiüfS1).  ^sm  ^aufe  ber  Neonate  Suni 
unb  x>uli  bat  ßeibnig  feine  Sßorfdjläge  —  tliett-o  fdjon  früher 
gehegte,  trjeitS  neue  —  <$u  Rapier  gebraut  unb  mit  bem  ÜKequeten* 
meifter  bon  "-föebel  befprodjen.  J-ünf  ^ribilegien  für  bie  Societät 
hat  et  erbad)t,  bon  benen  bie  biet  erften  mit  ben  Aufgaben  ber 
©ocietät  in  eine  finnbolle  öejiefjung  gebracht  finb.  1.  £>ie  Societät 
foll  eine  tenrfd)-liebenbe  unb  «bflegenbe  Wefellfdmft  fein,  alfo  ift 
e3  geftattet,  eine  Steuer  auf  Weifen  in'*  StuManb  31t  legen  unb 
fie  pro  re  Germanica  31t  ©unften  ber  'Societät  §u  uerruenben; 
2.  bie  eocietät  fotl  bie  metfjanifdjen  Sßiffenfdjaften  praftifd)  frud)tbar 
madjen,  alfo  ift  ee>  angemeffen,  ba\]  fie  ba§  geuerlöfcfjröefen,  bie 
95efcr)affung  bor^üglidjer  ^feuetfpritjen  u.  f.  ro.  für  bae  gan^e  üanb 
befotgt  unb  pro  re  mechanica  ben  llberfdjuß  einer  obligatorifdien 
^-euerr'affe,  bie  fie  leitet,  empfängt;  3.  bie  Societät  foll  ÜRiffionen 
in  beibnifdje  Sänber  auSrüften,  alfo  ift  e3  billig,  bafj  ber  $teru§ 
unb  bie  milben  Stiftungen  pro  missionibus  et  propaganda  per 
scientias  fide  31t  fünften  ber  3ocietät  ettoas  beitragen:  4.  bie 
Societät  foll  ha§  SBüdjerroefen  überroadjen,  bal)er  foll  fie  pro  re 
literaria  fomobl  bie  Genfur  (aud)  an  $ßräbentib*(£enfut,  „fomeit  e-ö 
tbnnlicb",  ift  gebad)t),  bie  fie  ausübt,  be^atjlt  bef'ommen,  al<§  aud) 
bon  ben  eingeführten  £Hidjerbaüen  ettoa§  erhalten;  ferner  foll  ihr 
ein  Privilegium  generale  perpetuum  für  bie  ?lbfaffung  aller 
©djulbücber  unb  bie  Dbetauffidjt  über  bie  im  £anbe  borfommenben 
9luctionen  unb  Sotterien  juerfannt  werben;  5.  ber  ©ocietät  foll 
ba*  9\ed)t  einer  ßotterie  erttieitt  merben,  med  „ihr  Vorhaben  nidjt 
i.eidit  einiger  piae  causae  nadjgiebt". 

Tiefe  fünf  Ißrimlegien  finb  bon  ßeibnig  in  gorm  htrfürftlidjcr 
libtete  genau  auegearbeitet  morben,  unb  ber  Wutfürft  ()at  fie  and) 

l)  Skreitö  baS  Äalenber^riinlea,  machte  fet)r  riet  böfes!  33Iut  im  Sanbe;  innren 
botf)  noef)  am  27.  9iouember  1699  Inbere  in  ir)rem  ^ßrimteg  geferjü^t  morben  (f.  ben 
JaScifel  „Salenberfacfjen"  im  ®e£).  StaatSardjio).  9üdjt  nur  bie  näcfjftbetfjeiligteu 
Söucfjbrucfer  unb  Sucfjfüfirer  proleftirten,  fonbern  autf)  ber  lanbfcfjaftlicrjc  s^articulari?' 
miiS  crriob  fidj. 


2etbnijen§  äüorfdjläge,  ber  Societät  Sßrioilegien  ju  crt^eilen.  71 

genehmigt,  ja  baä  erfte  unb  gtuette  bereite  fogar  unter^eidjnet. 
allein  jene-o  ijat  ber  ©ocietät  nie  einen  Pfennig  eingebracht  unb  blieb 
l)üdjft  ma()rfd)einlicfj  gan^  unbeachtet.  SS^ie  anbeten  -  -  aucr)  bas 
gtüette  —  finb  niemals  mirflid)  eingeführt  ioorben,  unb  bas  mar, 
toenigftenS  was  bas  93ücl)er=C£ümmiffariat  anlangt,  ein  Segen:  benn 
£eibni,5  hatte  l)ier  feinen  alten  abfoluttfttfdjett  SBorfdjfag  (f.  o.  @.  21f.) 
mit  befonberer  ©crjärfe  mieberbolt.  s?(ud)  bie  ©teuer  auf  Reifen 
ine  StuSlanb  erfcrjeint  bebenflidj,  roenn  man  ermägt,  mie  nüt.didj 
eä  ben  Seutfcrjen  bamatö  mar,  fiel)  im  ShtStartb  umjufeljen. 

2)te  finanziellen  SSertjältntffe  ber  Soctetät  blieben  unfietjer, 
ober  oielmelir,  bie  ©oeieteit  ful)  fidj  lebiglid)  auf  bas  iialenber* 
^rioileg  angemiefen.  üBte  fie  in  ben  Anfängen  iljrer  Slrbeit  an 
bie  Anfänge  ber  SBtffenfdjaft  überhaupt  erinnert  —  benn  biefe  tjat 
überall  mit  ber  ^Beobachtung  bes  Jphnmetä  unb  ber  ßettredjnung 
begonnen  —  fo  follte  fie  auet),  mie  einft  bie  miffenfd)aftlid)en 
3eid)enbeuter  unb  Söa^rfager,  auf  ben  (Ertrag  il)rer  $unft  ange= 
miefen  fein,  SöranbenbuxgsSßreujjen  mar  an  fid)  retef)  genug,  um 
einem  fold)en  Unternehmen  eine  entfpredjenbe  Dotation  ^u  geraöljren; 
aber  ber  Jpof  oerfdjlang  fo  grofje  Summen,  baf;  für  bie  SBiffen* 
feuaft  nichts  nacl)btieb,  unb  bas  yntereffe  bes  Äurfürften  für  bie 
SBtffenfdjaften  ging  nicljt  tief  genug,  um  tt)r  ein  größeres  Opfer 
gu  bringen.  Qjfrft  nad)  ben  fctjleftfcrjen  Kriegen  marf  bas  ftatenber* 
Sßrtötfeg  fo  oiel  ab,  ba^  bie  Stfabemte  fiel)  t'räftiger  ju  entfalten 
oermod)te. 

3)er  3tiftungsbrief,  beffen  ^ublication  urfprünglid)  am  26.  Suni 
erfolgen  follte,  uer^ögerte  fidj;  bereits  badjte  i'eibni^  an  bie  9lbretfe. 
2)a  befdjtof?  ber  Äurfürft  auf  Seibnigens  $orfd)lag,  ber  ©ocietät 
als"  ©tiftungstag  feinen  eigenen  (Geburtstag  ^u  geben.  ?(m  ©onn^ 
tag,  ben  11.  3uti  1700,  genehmigte  unb  erlief;  er  ben  uon  Öeibni^ 
entworfenen  ©tiftungsbrief.    @rc  lautet : 

„2Bir,  ftriberid)  ber  dritte,  Don  ©otteS  gnaben, 
SWarggraff  ju  Sranbenburg,  be§  £>erjl.  SRßm.  $Reid)§  @rfe  (Sammerer 
unb  (SEjurfürft,  in  ^reufcen,  gu  2Ragbeburg,  Sleue,  Sülief),  SSerge, 
Stettin,  Sommern,  ber  (Saffuben  unb  ffienben,  aud)  in  <Sd)Iefien  ju 
Sroffen  öerfcog,  Surggraff  gu  Nürnberg,  ftürft  gu  §alberfiabt,  STOinben 
unb  ßamin,  ©raff  gu  §oI)en  30Der"<  b«  Ward  unb  SRanenSberg, 
§err  gu  jRaocnfieiu,  ßauenburg  unb  23ütoro,  für  Un8,  llnferc  (Srben 
unb  SRacfjfommen,  Sftarggrafen  unb  Sfjurfürflen  gu  SSranbenburg, 
Zf)m\  tunb  unb  geben  hiermit  männiglid),  benen  e6  gu  roiffen  nöttjtg, 
in  gnaben  gu  üernerjmen,  roa§  geflalt  2Bir  nad)  erhaltenem  allgemeinen 
^rieben  Unfere  forgfalt  gu  beforberung  ber  (Sfjre  @otte§,    auSbreitung 


72  3)»c  örünbung.  ber  Soctrtät  im  Qabre  1700. 

beffen  mabrbeit  unb  cultinirung  alJerfjanb  tugcnben  unb  bcm  (Gemeinen 
ffiefen  nüfclichen  Übungen  eine  fidjere  ©oeietet  berer  Scienticn  fuubiret 
unb  geftiffiet  haben.  Jtjun  fold)eS  auch  funbiren  unb  fiifjtcn  fotbanc 
©ocictet  hiermit  unb  Irafft  biefeß,  unb  wollen,  bnß  biefelbc  ftch  an- 
gelegen fenn  Iaffcn  unb  bahin  trachten  foQc,  bafc  ocrmittclS  betrachtung 
ber  roerefe  unb  SBunber  ©otteS  in  ber  SRatur,  auch,  anmerefung, 
23efcbreib*  unb  Ausübung  berer  (Jrfinbungen,  Äunftroercfe,  gefebäffte 
unb  fiebren,  nüfelicbe  Studia,  roiffcnfchaffteu  unb  Äünfie,  auch  bienliche 
SWadjrichtungen,  roie  bie  nahmen  haben  fönnen,  exeoliret,  gebefjert, 
nollgefaffet  unb  recht  gebrauchet,  unb  babureb  ber  Sdjaß  ber  bisher 
Dortjanbenen  aber  jerftreüten  menfchlichen  Srfäntnüffen  nicht  aflein 
mehr  unb  mehr  in  orbnung  unb  in  bie  enge  gebracht,  fonbern  auch 
gemehret  unb  doQ  angeitrenbet  werben  möge.  3U  welchem  enbe  5Bir 
bann  biefe  oon  UnS  augerichtete  ©ortetet  mit  tüchtigen  Sßerforjnen  unb 
behörigem  apparatu,  norfchub  unb  fundo  tbeilS  bereits  roürcflicb  oer- 
fetjen  haben,  tfjeilS  nach  unb  nach  ferner  ju  oerferjen  entjchloffen  frnnb; 
Unb  roollen  männiglid)  in  Unferen  üanben,  fonberlid)  aber  bie  in 
Unferen  Sebienungen  flehen,  auch  bie  fünften  bepenbenfc  oon  UnS 
haben,  flumablen  aber  ade,  bie  benen  ©tubien  ergeben,  nad)  jebeS 
gclegenhett  ber  ©ocictet  ju  3hrem  gcmeinnüfctgen  Qmed  bie  §anb 
möglichst  ju  bieten  anroeifen,  auch  bieftlbe  bereits  inSgcmein  f)tcrmit 
unb  in  frafft  biefcS  barju  nachbrücflid)  augeroiefen  haben. 

gerner  trflätjreu  2Bir  Uns  ju  biefer  ©oeietet  Sefonbercm  Protectore, 
unb  roollen,  roa§  au  UnS  Sbrentrocgen,  ober  in  fachen,  bie  fie  be= 
treffen,  gebracht  roirb,  in  gnaben  anhören  unb  beforberen,  3h*e  unter» 
thänigfte  meinung  barüber  üernebmen,  unb  maS  fie  angeben  fan, 
Stjnen  ju  ihrer  naebricht  ju  roiffen  fügen. 

Solchem  nach  foQ  ben  biefer  ©oeietet  unter  anberen  nützlichen 
©tubien,  roaS  ju  crbaltung  ber  Jeütfchen  ©pradje  in  ihrer  anftäubigen 
rcinigreit,  auch  jur  ehre  unb  jierbe  ber  Scütfdjen  Nation  gereichet,  ab« 
fonberlid)  mit  beforget  merben,  olfo  bafc  ;eS  eine  Jeütfd)  geftnnete 
©oeietet  ber  Scientien  fetjn,  baben  auch  bie  ganfee  2eütfd)e  unb 
fonberlid)  Unferer  Sanbc  3BeItlicbe*  unb  Äirchem£>iftoric  nicht  nerab- 
fäumet  merben  folle. 

Unb  rocilen  bie  cerfchicbeuc  arten  ber  Söiffeufcbaffteu  bergeftalt 
mit  cinanber  nerbunben  fennb,  bafj  fie  ntd)t  rooD  gänfclicb  getrennet 
merben  fönnen;  ©o  roollen  SBir,  tafc  inSgemeiu  roaS  ju  öiefen  unb 
anberen  nüfclid)en  ©tubien  ober  2öblidjen  Stunfteu  unb  Jugenb^übiingen, 
infomeit  fie  oon  benen  ©tubien  Verfließen,  unb  beren  @rfinbung, 
erlern--  unb  crleichterung  aud)  richtiger  anroeifung  barju,  fo  tuoQ  berj 
ber  Sugenb,  als  aud)  ben  anberen  2eüten  unb  Siebbabcrn  theils  butd) 
©ebrifften  unb  ba§  23ücbcr--2Befen,  tfjeils  auch  bureb  anbere  nüfclicbe 
anftaltcn  bienen  mag,  nicht  oergeffen,  fonbern  bie  unterfd)iebene  objeeta 
Doctrinae  nach  3h*er  3ufammenhengung  ju  geroiffen  Seiten  unb  burd) 
bequehme  ^erfotjnen  ben  Unferer  ©ocietet  in  nugenmeref  genommen 
merben  foDc.  SJcacbbcm  auch  öic  Erfahrung  gießet,  bafe  ber  redjtf 
glaube,  bie  (SbrifUicbe  Jugenben  unb  baS  inohrc  (Sb^riftenthumb  fo  rooQ 
in  ber  ©r)rifient)eit,  als  ben  entlegenen  nod)  unbefehrten  Nationen  nedjft 


3>ie  Stiftungsurfunbc  ber  Societät.  73 

©ottc£  ©eegen  benen  orbcnilidjen  mittein  uad)  nidjt  bcffer,  als  burd) 
folctje  ^erfotjnen  ju  beforberen,  bie  ncbft  einem  unfträflidjen  roanbel 
mit  ocrftanb  unb  erfantnüf?  auSgerüfiet  fennb;  ©o  tooDen  SBir,  bafj 
Unfere  Societct  ber  Söiffenfdjafften  ftd)  aud)  bie  gortpflanjung  be§ 
nmfjren  ©laubenS  unb  beren  ©fjrifilidjen  Sugenben  unter  Unferer 
protection  angelegen  fcnn  (äffen  foDk,  3c&od)  bleibet  berfelben  unbe- 
nommen, Seüte  oon  anbcrcn  Nationen  unb  Religionen,  roiemoD  jebe6  = 
mahl  mit  Unferem  uorberoufi  unb  gnäbigften  genefjmfjaltung  einju* 
nehmen  unb  ju  gebrauchen. 

2öir  orbneu  unb  rooHen  aud}  gnäbigft,  bcifa  biefe  ©ocietet  ben 
Unferer  albiefigen  SRefibenß,  roofelbft  SBir  aud)  etjeftenS  ein  obfer= 
uatorium  für  fie  aufbauen  laffen  roerbcu,  $t)t  haubt  =  ftabilimeut 
tjabcn  folle. 

äßeilen  aber  ju  einem  fo  grofeen  $mtd  Diele  ^erfob,ueit  au  meh- 
reren Otiten  ba$  Sfyxiqe  beizutragen  b^aben,  ©o  foüen  aud)  anberSroo 
in  Unferen  Sanben,  aud)  nooEf  ju  Qe'ütn  aufcer  benenfelbigcn  gelehrte 
ober  fonften  bequefjme  unb  erfahrene  Seüte,  meS  (Staubet  fie  fenen,  in 
bie  ©ocietet  auf  geroiffe  mafec  aufgenommen  werben  Können. 

©d)Iie£lid)  rooDen  2Bir  bie  ©ocietet  mit  einer  meljrem  au§- 
furjrlicrjen  ©enerul  Snftniction  unb  mit  getniffeu  ©atiungen  unb 
Steglemcnten,  roie  nicht  roeniger  mit  julänglidjen  s.Begnabigungen  unb 
^ßrioilegien  ju  genugfamer  erreidjung  unb  bcflreitung  it)re§  SBorljabenS 
gnäbigft  uerfcf)en,  ineldjc  alle  eben  bie  Ärafft  unb  roürcfung  baben  foflen, 
als  ob  fie  in  biefcS  Unfer  Diploma  fundationis  oon  roort  ju  roort  cin= 
gerücret  morben,  roonad)  fid)  alfo  männiglid)  geborfambfi  ju  adjleu. 

Uhjfünblid)  unter  Unferer  eigenhänbigen  unterfdjnfft  unb  uor- 
gebrueftem  ©naben  Siegel,  ©egeben  ju  GöHn  an  ber  ©pree  ben  l]ten 
^uli  170O1) 

?lbfid)t(id)  tft  biefer  SttftungSbtief  mögtidjft  allgemein  ge* 
galten.  9iad)  il)in  banbelt  e3  fid)  nid)t  um  eine  matl)ematifd)= 
lUiofifalifdie  ^Inftalt  mit  einem  getmamfttfdjen  2tnljang,  fonbern 
um  eine  umfaffenbe  Societät  ber  SBtffenfdjaften.  ßum  erften  .Wal 
begegnet  l)ter  in  einer  öffentlichen  Urfunbc  neben  ber  Pflege  ber 
beutfd)en  8prad)e  aud)  bie  Pflege  ber  beutfdjen  ©efdjtdjte  unb 
ber  brnnbenburgifd)en  politifcf)en=  unb  &ird)cngefd)id)te.  £amit  tft 
bei  jroeite  fteim  für  bie  (intfteljung  ber  pbüologifcb  *  l)iftotifd)en 
.SUaffe  gefent.  S)ie  Söefdjäfttgung  mit  ber  5*rage  ber  ÜEßiebetaufnaljme 
ber  iOcagbeburger  ßenturien  (f.  oben  ©.  67)  l)atte  Üeibni^  bie  ftttdjen* 
gefdjtdjte  nod)  befonberö  nul)e  gelegt  Ter  d)rift(id)sciiulifatorifd)e 
3merf,  b.  {).  bie  Aufgabe  fidem  per  scientias  propagandi  ift 
beftimmt  ausgeprägt,  aber  nid)t  fpecialifirt;  baneben  ftet)t  bie  3Us 
ficfjerung  jener  eblen  £oleran§,  wie  fie  ber  (^rojje  -itutfürft  in 
iöranbenburg  gepflanzt  t)at:  aud)  Seilte  Don  anbeten  Nationen  unb 


l)  So  comgirt;  bas  urfprünglidje  £atum  „26.  gnni"  ift  nuöfleftcia^en. 


71  3>ie  Wrünbimg  ber  Societat  im  o,al)re  1700. 

^Religionen  foOen  aufgenommen  werben  tonnen.  Ter  Stiftung^* 
brief  ift  ein  3J?eifterftticf  meifer  SBiffenfcfjaftösSßolttif;  er  fterft  ba* 
©ebiel  bor  Stufgaben  roeit  unb  umfaffenb  ab  unb  tjütet  fiel) 
bor  ;,u  genauen  SluSf üt)rungen ,  bie  ber  jufünftigen  (Sntmicftung 
tiinberttcl)  roerben  tonnten.  Üftiemate  nod)  finb  einer  sXfabemie  fo 
tiotie  ßiele  geroiefen  roorben,  unb  2ei6nt5  tjat  9?ed)t,  menn  er 
fagt,  bar,  bie  Shtfgaben  bor  Sßarifer  unb  ßonboner  9(fabemie  l)  tnter 
ben  liier  gefreuten  gurücfbleiben,  3U  befonberer  Jreube  mirb  ir)m 
ber  Scfcjlujsabfcrjnitt  gereift  tjaben,  in  meldjem  ber  SDionaref)  5u= 
fierjert,  bie  Sozietät  „mit  jutanglictjen  ©egnabigungen  unb  Sßrioi* 
legten  ;,u  genugfamer  Gsitreicrjung  unb  Söeftreitung  ir)te§  33orrjaben3 
gnäbigfi  ,51t  berfetjen".  Taf?  fiel)  ber  ®urfürft  fetbft  jum  s.ßro* 
tector  ber  neuen  toiffenfcrjaftlicrjen  Slnftalt  ernannte,  mar  bon  tjotjet 
SBebeutung. 

Tic  allgemeine  unb  ungeroörjnticrje  Raffung  bes  Stiftung^* 
briefS  et  f tollt  ber  tSocietdt  ein  breifadjeS  $kh  bas  eban* 
getifer)*  eibittfatorifetje,  bas  naturmiffenf diaftlicf)  =  praftifrfje  unb  bas 
beutfet)  *  nationale  —  madjte  es  nottjroenbig ,  eine  au3füf)rlid)e 
©eneratinftruetion  für  bie  ÜDfttgtieber  ber  Soeietät  t)tnp5ufügen, 
auf  meld)e  im  Stiftungsbrief  bereits  berroiefen  ift.  ?lud)  fie  ift 
bon  ßeibnig  entmorfen  morben  im  ÜBerein  mit  Sablon^fi  unb  Den 
anberen  greunben.  Sie  nntrbe  mit  bem  StiftuttgSbtief  jugteict) 
ber  Societät  übergeben. 

Tie  febr  au*fül)rlid)e  Snftruction  ift  üon  ber  Soctetat,  folange 
fie  nod)  fein  f örmlidfjeS ,  oerbrieftes  Statut  befafs,  al§>  fotdjes  be= 
tracrjtet  morben;  in  Eingaben  an  ben  Äönig  fjat  fie  fid)  immer 
mieber  auf  fie  berufen,  diejenigen  fünfte,  bie  in  ben  bisherigen 
9ktenft  liefen  nod)  nid)t  ober  nur  ffüctjtig  feftgeftellt  morben  finb, 
muffen  liier  rjerborgetjoben  roerben1). 

l)  SBidjtig  ift,  bafe  bie  ^nftruetion  ausbrütflid)  ber  „unter  unferen  Sdmß  ge= 
nommenen  neuen  ßintootmer"  gebenft  unb  baran  erinnert,  bofe  burd)  fie  „atterljanb 
3JJanufacturen  unb  Nahrungsmittel  eingefü&ret".  Tie  2Niffion§aufgabe  ber  Societät  - 
bie  ja  an  fid)  bie  fteit  rerrätlj,  in  rocldjer  ber  uom  ttönig  gefdjäfcte  $ieti§mu§ 
SJUffion  ju  treiben  begann  —  roirb  u.  21.  aud)  bamit  motioirt,  bajj  „ben  @oangelifd)en 
feine  Nadjläffigfeit  aufgebürbet  roerben  tonne".  Seljr  ausfüfjrtid)  roirb  ber  roiffem 
fd)aftlid)=religiöfen  9Jiiffion  im  Often  gebad)t.  25id)t  neben  einanber  fielen  3Jcagnetis= 
mus  unb  Gbriftcntfjum.  ,,'Ißir  motten  bebadjt  fein,  roie  mit  bem  (un§  befreunbeten) 
Gjaren  bei  Gelegenheit  fcanbluttfl  gepflogen  unb  bientid)e  SInftalt  gemadjet  roerbe 
bafe  oon  ben  ©renjen  unferer  Sanbc  an  bi§  nad)  Gbjna  nü£lid)e  Observationes 
astronomicae ,  geographicae ,  baneben  nationum,  linguarum  et  morum 
rerumque  artificialium  et  naturaliuru  nobis  incogrritarum  u.  bergt,  gemadjet 


Sic  ©eneral^nftruction.  75 

Snbem  ber  Äurfürft  fidj  §um  s}kotector  ernennt,  orbnet  er 
&ugleidj  an,  baß  bie  Societät  nad)  bem  Söeifüiet  bei  ftönig(td) 
limglifcrjen  „au§  einem  Consilio  unb  mehreren  SDfttgfiebern"  be= 
ftefjen  folL  „$)a£  Consilium  foll  fidj  bie  ©adjen  ber  Societät 
abfonber(id)  angelegen  fein  (äffen  nnb  beten  abwarten,  aud)  ^um 
öftern  ^ufammenr'ommen,  um  bon  allem  bem  511  Ijanbeln,  fo  auf 
einige  Sßeife  ju  bem  3^ed  ber  ©ocietät  gereid)en  t'ann".  (£s  foll 
neue  ©lieber  $ur  2fufnat)ttte  uotfcfjlagen  nnb  bie  uerfdjiebenen  §8er* 
fammlungen  antunbigen,  in  wekrjen  balb  uon  matl)ematifd)*ut)t)fi' 
falifdjen  Xingen,  batb  uon  ber  beutfdjen  Spradje  ober  uon  ben 
anbeten  Stubien,  „^tnial  ber  Historia  Germaniae",  gebanbelt 
»erben  fall.  5>iefe  brei  Sfbtljeuungen  ber  Societät  (Res  physico- 
mathematicae,  Lingua  Germanica,  Kes  litteraria,  uornebmlid) 
bctö  Studium  historiae  Germaniae  sacrae  et  profanae)  werben 
unterfdjieben,  unb  bamit  ift  ber  ©runb  ju  ber  (Sintbeilung  in 
Mlaffen  gelegt. 

$)ent  Gräfes  wirb  ba§  Oiedjt  ertbeilt,  „bie  Proposition  ^u 
t()itn  unb  bie  Conelusiones  51t  macfjen."  3>n  feiner  ?lbwefenl)eit 
foll  ein  33tcetoräfe3  fungiren,  „burd)  weldjen  unb  ben  Secretarium 
bem  Praeöidi  uon  ben  SöorfäÜigfetten  gewiffe  9iad)rid]t  gu  geben 
unb  mit  il)in  fouiel  tbunlid)  uon  ben  angelegen  beiten  ber  Societät 
§u  communiciren  fein  wirb." 

„Shtfjer  bem  Consilio  Societatis,  worein  uoritw  gumalen  bie* 
jenigen  gti  nebmen,  welche  mit  beren  Fundation  bemühet  gewefeu" 
—  bamit  waren  vsabloneti,  (Suneau  unb  iKabener  be^eidjnet  — , 
follen  mit  ber  3e^  «ud)  einige  ©tanbeStoerfonen  unb  r'urfürfttidje 
böbere  Beamte  aus  allen  ßmeigen  pcl*  -Kegierung,  SBtffenfdjaft, 
Äunft  unb  bes  9)cititärwefen*,   bie  fürnebmften  als  Honorarii,    bie 


unb  ber  Societät  jugefdjitft  loeröen.  ^Beilen  uud)  in  Sonbertjcit  befannt,  baß  bte 
Sertir.ation  bc§  ÜRagnetenS  mit  ben  Orten  unb  ^üen  ftdj  änbcrt,  in  beren  6r« 
fcnntnifj  aber  ber  ©eograpöie  unb  Sd)iffafjrt  ein  überaus  ®ro&eS  gelegen,  fo  fönntc 
biefer  ^unft  00m  Stljein  an  bi§  an  bte  2Jtemcl,  unb  fo  ferner  in  bem  norbifdwn 
unb  öftlicJjen  Jljeit  ber  $öelt,  Da  er  biSljer  gang  ober  bod)  gröjjeftentljeüS  unerörtert 
geblieben,  burd)  eigene  ^erfonen  mit  Sergünftigung  ober  SBorfdjub  bcS  ©jaren  ober 
aud)  anbercr  Potentaten  unierfudjet  toerben,  bei  lueldjen  ©elegenljeiten  jugleid)  aud) 
baljin  ju  tradjten,  roie  benen  barbartfdjen  Wörtern  in  fotdjen  Quartieren  bis  an 
Söina  baS  2id)t  beS  GljriftentljumS  unb  reinen  Soangelii  anjujünben  unb  in  Gljtna 
felbft  oon  ber  Sanb*  unb  ÜJorbfeiten  benen  feeroärtS  Ijinfommenben  (Soangelifdten 
hierunter  bie  öanb  geboten  werben  fönne.  .  .  .  3Qir  motten  übrigens  aud)  in  obigen 
unb  anberen  ?Jad)fud)ungen  ber  Societät  burd)  Unfere  afrifani)d)e  unb  amerifanifefce 
Compagnie  an  bie  öanb  geljen  (äffen." 


?•;  £ic  ©tünbung  btr  S>ocictät  im  ^satitc  1700. 

anberen  alc-  Mitarbeiter  unb  ©orrcfponbenten,  aufgenommen  werben. 
Vlud)  Jfuätänber  finb  „nadi  öefinben  ber  anftänbigen  iBefrijaffen- 
Reiten  unb  Umfiänbe  fjerbei$u$ief)en  unb  $u  äJätgtiebern  auf-$u= 
nehmen."  3)ie  Societät  foü  atfo  1.  orbentttdje  SJfttglieber  umfaffen, 
bie  ba8  Consilium  hüben,  2.  mitarbeitenbe  be;,.  correfbonbirenbe 
Sftitgliebet  innerbnlb  unb  aunerbalb  SBerlinS  unb  bes§  ßanbeS, 
3.  @r)renmitgtieber. 

Slngeorbnet  roirb  aud),  bafj  neben  ben  [ecreten  sJ>rotofoUen 
unb  SIcta  öffentliche,  §u  allgemeiner  ©infietjt  beftimmte,  geführt 
roerben  follen.  Sie  follen  bie  ©runblage  für  ein  ju  bruefenbeä 
..Diarium  Eruditomm"  roerben,  in  roeldjem  „bauptfadjlid)  bat* 
jenige,  fo  in  ben  ©üdjern  eigentlich  neu  unb  fonberbnr,  baburd) 
ber  5ct)a|  menfd)lid)er  2Biffenfd)aft  unb  Üßadjridjtungen  bermeljret 
roirb,  angebeutet  unb  aud)  roorjl  nad)  (Gelegenheit  lierauSgeflogen, 
mitbin  bas  fonft  in  eine  Unenblidjfeit  gefjenbe  SBüdjerroefen  ^u 
gemeinem  Üftu|  einigermaßen  in  ©rengen  gebalten  mürbe."  hiermit 
m  bie  Jperauägabe  bon  Schriften  angeorbnet  SefonberS  aus* 
fülirlidi  unb  nadjbrücttid)  ift  bie  Pflege  ber  beurfd)en  Storadje  unb 
©efdndjte  —  einfdjltefjltdj  ber  ®irdjengefcr)icr)te  unb  ber  SSertfjetbigung 
be3  eoangelifdjen  ©taubenä  —  in  ber  (>>eneralinftruction  bor* 
gefdirieben: 

„Xanüt  nudi  bie  uralte  tcutfdje  £>auptfpradie  in  itjrer  natürlichen,  an- 
üänbigen  Rcinigfeit  unb  ©elbfifianb  erhalten  nxrbe,  unb  nid)i  enblid)  ein 
ungereimte«  SRifdjmafd)  unb  Unbcutlidjfeit  borau§  entfiele,  |o  roollcn  SBir  bie 
oormalige  faft  in  Abgang  unb  Söergef?  gefommene  3Jorforge  burd)  merjrgcbad)te 
Unfcrc  (Societät  unb  anbere  bienlid)e  Slnfialten  erneuern  laffen.  Unb  roie  3Bir 
bafjin  ferjen  laffen  roerben,  tafc  in  unfern  Äanjlcien,  Regierungen,  (JoHcgien 
unb  ^crictjten  bei  ben  Ausfertigungen  bie  freinbe  unanfiänbigc  SSorte  unb 
übel  entlehnte  Reben,  fo  Diel  iüglid)  gefcfjcfjen  fann,  öermiebeu,  hingegen  gute 
tcutfdjc  Rebarten  erfjalten,  fjerfürgefudjet  unb  oermefjret  roerben,  alfo  roollcn 
2Bir  aud)  2krorbnung  macfjen,  ba^  ber  (Societät  mit  tcutfdjen  Benennung» 
unb  Sefdjretbungen  berer  oorfommcnben  Singe  unb  SBirfungen  oou  erfahrnen 
beuten  in  allerrjanb  Lebensarten  an  §anb  gegangen,  nid)t  roeniger  au§  benen 
s}ird)ioen  unb  Registraturen  jouiofjl  bie  alten,  nunmefjr  abgegangenen,  al§ 
auS  benen  ^rooinjen  oerfdjiebenc  bei  bem  üanbmann  nur  cttoan  nodj  übliche, 
fonft  aber  unbelanntc  SBorte,  icorin  ein  ®d)a$  be§  teutfd)en  9Utertrjum§,  aud) 
btrer  Redjtc  unb  ©croofjuf)citcu  Unferer  93orfat)rcn,  tfjeilS  ju  ©rrcnntnifc  ber 
Ursprünge  unb  fciftorien,  tfjeils  aud)  ju  ©rläutcrung  beutiger  fjo&e"  unb 
anbercr  Red)tc,  ©croor)n=  unb  2(ngelegenf)citen  oerborgen  ftedet,  angemerfet, 
gefammlet  unb  mitgetfjcilet  joerbeu. 

2ßir  roollen  aud),  bab  bie  Societät  ba$  nudjtige  SBerf  ber  fciflorieu, 
fonberlid)  ber  teutjd)en  Ration  unb  Stird)en,  jumalen  in  Unfern  Öanbeu,  fid) 
angelegen  fein  Iaffe,    bamit  Sllc^  ridjtig  befdjrieben,    mit  gutem  ©runbe  unb 


Ü)ie  ©enerals3nfttuction.  " 

beroöfjrten  3eu9n'ffcn'  un0  ä^ar  fooiel  mögltd)  au8  Diplomatibus,  glaub« 
roürbtgen  Scribturen  unb  gleidijeitigeu  Scrtbenten  ober  fonft  bebörigem  ?3<« 
roeiStbum  bargetljan,  baS  roabj'  lltertbum  beS  eüangelifdjen  ©laubenS  foroobl 
al§  bie  Dotbroenbigteit  unb  Sefcrjaffenljett  bcr  teutfdjen  eoangelifdjen  Deformation 
unb  bereu  ftcftfefcung  gegen  bie  SWifcfteHung  unb  9krbref)ungen  ber  SSMberfadier 
bebaupiet,  ber  teutfäjen  Nation  (Stjre  gerettet  unb  ans  2id)t  gefteüet  .  .  .  roerben 
möge.  3u  roeldjem  @nbe  autf»  ju  3c'tcn  einc  Delation,  23erid)te,  Tentamina 
unb  Specimina,  bis  größere  SSerfe  ausgearbeitet  roerben  möchten,  in  teutfct)er 
ober  latcintfcfjer  Spradje  fjerfürtreten  unb  dou  roegen  ber  Societät  ober  mit 
£ero  ©ut^eifeen  berauSgegeben  roerben  fönuten." 

$8on  ben  Äalenbern  heifjt  e§,  baß  bie  ©octetät  fid)  für  fie 
ein  befonbeteS  ftwfyn  enuätjleu  tarnt;  ferner  foll  fie  ein  Siegel 
norfd)lagcn,  toeld^eS  ber  5ßräfeS  be^.  ber  SBtcepräfeS  gu  führen  t)at. 

Sieben  biefen  sXnorbnungen  ift  bie  reidjfte  $ülle  furfürftltdjer 
(Knaben,  oiiiuenbungen,  neuer  Sßrttnlegten,  @5efd)ent'e,  ©onceffionen, 
ertraorbinärer  Subftbien  —  neben  bem  Dbferoatorium  ein  Üabo* 
ratorium,  ^ötbttott)err  9Jutfeum,  Paritäten fainmer,  Theatrum  naturae 
et  artis,  bie  Lieferung  rarer  2t)iere  unb  ©eiuädjfe  u.  f.  tu.  — 
DertjeiHen.  ^lud)  roerben  Belohnungen  unb  Jöefürberungen  befonber? 
oerbienter  3J?ttgKebet,  fotüie  bte  StuStfjettung  uon  Sftebatflen  für 
beroorragenbe  Üeiftungen  Derljetjjen.  5Xber  freilief)  —  ntdjtS  Don 
bem  allen  ift  in  greifbare  ©eftalt  gebrad)t.  3n  biefer  £tnftdjt 
bleibt  e§  lebiglid)  bei  bem  .Halenber-^riinleg  unb  ben  barau<§  511 
erroartenben  (Sin fünften.  %[k§  Übrige  uutrbe  für  eine  unbeftimmte 
3ufunft  oerfprodjen. 

3luf  bem  Rapier  maren  bie  Aufgaben  ber  Societät  feftgeftellt1), 
unb  fie  felbft  formell  eingefent;  nun  galt  e§,  fie  roirflid)  ein^uridjteu. 
St3  bal)in  fotlte  aud)  ber  öffentliche  feierliche  Stet  ber  Inauguration 
oerfdjoben  roerben.  Sebiglid)  eine  Webaille  mit  bem  erroatjlten 
(Siegel  ber  Societät2)  unb  bem  SJtlbntffe  be§  Slurfürften  rouebe  jur 
(Erinnerung  an  ben  11.  Sult  einige  Monate  fpäter  gefd)lagen.  9Bte 
energifd)  l'eibni^  in  ben  Monaten  3ult  unb  9(uguft  tbätig  geroefen 


*)  X'xe  s-Jil)ilofop[)ie  finbet  man  nidjt  unter  ib,nen ;  bie  alte  ariftoteliftfjc  gehörte 
ben  Unioerfitäten,  unb  man  rooHte  fie  nietjt;  eine  neue  neben  SJtotbematif  unb  $b»fif 
als  befonbercr  3roe'9  ,Dar  no<$  ""*)*  entnadelt  ober  mar  boct)  nod)  nidjt  anerfannt. 
©rft  2eibnijen§  Sd)üler  brad)ten  eine  neue  ^J^ilofopljte  in  ©ang.  ©r  felbft,  ber 
grofee  ÜRetapbnfifer,  mar  ein  realifttfdjer  unb  praftiferjer  ©enfer;  er  fürdjtete  mit 
3ted)t,  bafe  eine  befonbere  pt)i[ofopr)ifdt)e  ßlaffe  fict)  in  unfrutfjtbare  Speculationen, 
nrie  bie  früheren  Reiten  P*  getrieben,  »edieren  toürbe.  3)ie  „^5t)itofopt)ie"  foüte  fid) 
in  ber  ©efammtarbeit  ber  Societät  barfteüen  unb  au§  it)r  beroorgeljen. 

2)  Sie  fübrt  biefe§  Siegel  nod)  beute,  ben  ju  ben  Sternen  auffliegenben  ?lbler, 
mit  ber  Umfdirift:  „Cognata  ad  sidera  tendit". 


7-  Tic  ©rünfcung  ber  Societät  im  §al)xc  1700. 

ift,  um  bie  Sinridjtung  ber  Societäi  burri^ufetjen  unb  bie  in  ber 
©eneraltnftruction  gemährten  allgemeinen  ßuftcrjerungen  W  üerj 
roirflicr)en  unb  frudjtbax  :,u  macrjen,  geigen  $me\  merfroürbige  <ion* 
cepte  auö  biefer  oeit,  bie  im  Atabemifcrjen  Arctno  aufbewahrt 
werben.  J)aS  eine  ift  jugleict)  ein  ßeugnifj  oer  tounberbaren  Um- 
fid)t,  mit  ber  er  nicfjtss  auf}er  Adjt  liefe  unb  fetbft  bas  Mleinfte  im 
?(uge  6er)iett,  aber  auclj  ber  unoergleid)lid)en  Xf)ntfraft,  mit  ber  er 
eine  Jvülle  i1Dri  Angelegenheiten  neben  einanber  betrieb,  3eneS  ift 
eine  Auf,}eid)nung,  für  £rn.  oon  SSebet  ober  ben  (Staatsminifter 
non  t5utt)§  benimmt,  um  bie  Sfngetegentjeiten  ber  Societät  beim 
.Murfüriten  in  ber  richtigen  SGSeife  ,311m  Vortrag  311  bringen,  biefes 
ift  eine  Überfielt  über  63  ©efctjä'fte,  bie  er  im  Sntereffe  ber  ©ocietät 
bei  feinem  fiel)  bem  @nbe  juneigenben  Aufenthalt  in  Berlin  ^u 
erlebigen  habe.  Die  Überfielt  ^eigt  beuttid),  haft  Seibnig  meit 
banon  entfernt  mar,  bie  Societat  auf  ba§  ftalenberroerf  —  fei  e3 
aurf)  nur  anfangt  —  gu  befcrjränfen;  Dielmetvr  fat)  er  e§  als  feine 
Sßräfibentenpftterjt  an,  fofort  Alles  ,31t  tl)un,  maS  in  feinen  Straften 
ftanb,  um  fie  auf  bie  breitefte  ©runblage  511  ftellen  unb  ju  einer 
umfaffenben  Dtjätigfeit  31t  führen;  als  feine  s}?räfibentenpflicrjt  — 
beim  am  Dage  nad)  ber  Stiftung  hatte  ber  Äurfürft  ba§  Diplom 
ber  Ernennung  SeibnijenS  311m  branbenburgiferjen  ©eh.  Sufti§ratt) 
unb  §um  Gräfes  Der  Societät  ausfertigen  taffen.  Die  (Ernennung 
legte  ihm  bie  $fficr)t  auf,  bie  ©eferjäfte  ber  ©ocietät  §u  führen, 
„forueit  feiner  §errfd)aft  ;}ulaffung  get)et  unb  mit  Vorbehalt  ber 
Dbttegentjeit,  momit  er  berfelben  uermanbt"  —  er  blieb  atfo 
bannooerfdjer  llnterttjan.  CSr  folle  §u  bem  ßüJecf  fo  oft  nad) 
93erlin  fommen,  als  „es  feine  jetzige  Gtjargen  unb  anbere  ©efetjäfte 
leiben  mögen",  unb  „abroefenb  über  bie  Dbjecte  unb  Labores  ber 
Societöt  correfponbiren,  bafe  alles  ^orfallenbe  orbentlict)  abgehanbelt 
unb  grünblirf)  unter  judjt  merbe". 

edjroierigfeiten  hatte  bie  ®ef)altsfrage  gemacfjt.  fieibntg  hatte 
urfprünglid)  1000  %f)lx.  oertangt.  Als  man  $ebenfen  trug,  ihm 
biefe  gujuficrjern,  raünfd)te  er,  baß  in  bem  Diplom  überhaupt  feine 
beftimmte  «Summe  genannt,  bie  genauere  $eftftcllung  uielmelyr 
roeiteren  SBertjanblungen  überlaffen  roürbe.  Diefem  SBunjrr)  rourbe 
nact)  längeren  groifcfjen  non  SSebet,  liuneau  unb  itjm  gepflogenen 
^erhanblungen  entfprodjen  unb  enblid)  folgenber  Dert  für  bas 
Diplom  feftgeftellt:  „(Wir  haben  gnäbigft  refoloirt),  ifjm  ein  anftänbiges 
Jractament  311  beterminiren,  unb  überbiefe,  neben  ©rfetuing  ber 
pro  Publico    ,}u  linieren    unb   ber   Societat  ^rved    bereits    ange= 


Scibnij  übernimmt  öic  StcHc  be§  ^räfibenten.  79 

menbeter  nod)  an-jutoenbenber  Soften,  it)m  anbete  ©naben  unb 
Emolumenta  nad)  ®efegent)eit  ber  uon  tt)m  nerboffentlid)  feiftenber 
nüßlidjen  ©ienfte  rotebetfat)ren  ,}u  laffen".  $)iefe  allgemeine  $u= 
fage  oerfprad)  alfo  fofoorjl  einen  feften  (behalt  als  Softenent* 
fdjä'bigung  unb  befonbete  ßutoenbungen  für  befonbere  Setftungen. 
£a  aber  !qo]  unb  Regierung  fid)  ntcrjt  entfd)toffen,  etwa<§  SidjereS 
]u  beftimmen,  fo  mürbe  nad)  weiteren  „mütjfamen"  SSerfjanbhmgen 
jimfcc)en  ^eibnig  unb  bem  Consilium  Societatis  (3ablon§fi,  tümeau, 
SRabener)  am  11.  Stuguft  feftgefteflt,  bafj  er  ai§  (Sntfctjäbtgung  für 
©ottefbonbeng  unb  Reifen  jäbrlid)  600  Sttjtr.  aus  ber  Soctetätö* 
t'affe  (gerechnet  uom  1.  Söfai  1700)  empfangen  foße.  StuSbrücflicr) 
mürbe  babei  bewerft,  baf;  bie  Summe  „bei  genugfam  anmad)fenbem 
Fundo  Societatis  nad)  9totl)burft  erl)ö()t  werben  folle",  unb  ba^ 
burd)  biefe@ntfdjabtgung3fumme  meber  ber  ex  fundo  ber  ©ocietat  bvb. 
burd)  turfütftltccje  ^Bewilligung  ,$u  gewärjrenbe  ($el)alt  nod)  bie  be= 
fonberen  3utl,cnounfll-,n  präjubicirt  feien,  hierbei  l)at  fiel)  Setbni^ 
nur  beruhigt,  weit  ^)t.  oon  üföebel  itjm  folgenbe  ßufidjetung  macfjen 
üe§:  „Wan  gebet  an  biefem -S'iofe  in  Dergleichen  fingen  ftet§  Weiter 
als  man  uerfprid)t,  unb  boffe  id),  bafi  ber  ipr.  Set6ntä  aud)  in 
biefem  ätütfe  mit  un3  wirb  uergnüget  fein,  fobalb  nur  ber  Fundus 
pro  Societate  eingerid)tet,  unb  id)  Gelegenheit  finbe,  bor  biefelbe, 
ums  id)  uorl)abe,  aus^ubitten.  SGßenn  Societas  wirb  etabliret  fenn 
unb  3.  iitutrr.  Turd)l.  ben  SSerfolg  ber  gemachten  Hoffnung  fetjen 
Werben,  fammet  es  berfelben  auf  ein  Augmentum  uon  etttcfjen 
100  Jtjlt.  nict)t  an:  cum  generoeis  generöse:  überbem  tjat 
erwähnter  .s> r .  ©er)etm  'Katl)  mir  junt  öftetn  contaftttet,  baf;  er 
hierbei  nidjts  fo  febr  envisagire  ale>  bonum  publicum  o()ne  alles 
priuat  sXbfet)en". 

tiinftweilen  erbielt  ßetbntg  alfo  nid)ts  Ruberes  als  eine  firirte 
itoftenentfdjäbigung;  babei  ift  es  überhaupt  geblieben.  2)ennoct) 
baben  fid)  fpäter  baran  peinlid)e  Erörterungen  angefd)loffen,  bie 
für  Seibni^  frönten  b  waren,  unb  §ufe$t  fjat  man  bie  (£ntfcr)äbigung 
auf  bie  .S>älfte  l)erabgefel5t.  Überfdjlägt  man,  weld)e  ^erfpredjitngen 
il)m  anfangs  gemacht  worben  finb,  fo  fann  man  eS  tt)m  nicfjt  öer* 
Übeln,  wenn  er  fpäter  feft  barauf  beftanb,  baß  it)m  roenigftenS  bie 
600  Il)lr.  auSbejatjtt  würben. 

©iS  ©nbe  2tuguft  ift  Üeibni^  nod)  in  Berlin  geblieben,  ftarf 
beferjäftigt  burd)  bie  bocfjpolitifcfje  (Sorrefponben^  mit  ber  Shitfürftin 
3op()ie  in  s-8e,3ug  auf  ben  norbijdjen  Stieg  unb  burd)  branben* 
burgifd)e  §ofange(egenl)eiten;    galt    er    bod)  fd)on  fo  fet)r  al§  ber 


Bie  ßrünbunii  ber  Soctetät  im  Jofjrc  1700. 

SBertrauenömann  Soptne  &f>arIotte'§,  ba\]  .s>r.  öon  3tgen  burd) 
ihn  baä  Sßerttauen  ber  Äurfürftin  ju  gewinnen  fudfjte.  Vlber  aud) 
in  birectem  branben&urgifdjen  Staatötnteteffe  mar  er  tljätig  burd) 
SBorfcrjtäge  über  Sßerbefferung  beS  SufttjtoefenS,  burd)  politifdie 
SBorfdtjläge  unb  burd)  ein  ©utadjten  über  bie  (fbenbürtigfeit  ber 
füritlidi  fjorjenjofletnfdjen  ßinie  mit  ben  alten  fürftlidtjen  Käufern. 
Slber  feine  ^auptforge  blieb  bie  Soctetät.  ©r  erreichte  menigftens, 
bau  ein  gro§er,  in  fftom  angefertigter  ZubuS,  ber  fid)  in  Berlin 
befanb,  ber  Socictät  ausgeliefert,  ba$  ber  ftalenber  für  1701  wirf* 
lid)  in  Angriff  genommen  würbe,  unb  bau  man  bie  Societät  mit 
ber  STuflage  uerfcfcjonte,  SSorlefungen  in  beutfd)er  Sprache  in  Berlin 
für  weitere  Vi  reife  einjuricrjten.  S)er  ehemalige  .S^er  borner  Sßrofeffor 
Wrau  Matte  einen  beadjtenömertrjen,  aber  unreifen  üßorfcfcjtag  in 
biefer  £)infidit  gemadjt,  unb  ber  Shtrfürft,  ber  Tillen-?  mar,  auf 
it)n  einzugeben,  batte  Sjetbni^  mit  einem  ®utad)ten  betraut.  sXm 
meiften  tag  ibm  bie  ©ewinnung  ausge^eidjnerer  SDätglteber  im  3n* 
unb  StuSlanb  unb  bie  Gptnridjtung  eine§  regelmäßigen  SBerfetjtS  mit 
ben  anberen  Stfabemieen  am  ^er^en;  benn  er  boffte  nod)  immer, 
ber  iturfürft  werbe  fid)  freigebig  geigen,  fobalb  bie  Societät  in 
Stctioität  gefet.U  unb  burd)  gtänjenbe  sJcamen  empfohlen  fei.  (£r 
fdjrieb  an  ben  s^räfibenten  ber  l'onboner  &öniglid)en  ®efellfd)aft, 
Stoane,  ^eigte  itjm  bie  «Stiftung  an  unb  bat  um  >Katli.  (£r  gemann 
mirflid)  bereite  eine  9teil)e  oon  SOtitgltebern  unb  Würbe  burd)  ein 
aufmunternbeö  Sdjreiben  Spantjeim'S  au3  SßariS  (uom  23.  9tuguft 
1700)  erfreut.  Spanljeim  mar  begeiftert,  bafj  bie  Stiftung  ber 
Societät  gelungen  unb  baß  ßei&ntg  an  it)re  Spitze  geftellt 
mar:  „Sdjon  feit  einer  9teil)e  uon  Satiren  münfd)e  tet)  mit  $e* 
gierbe,  bafj  man  Sie  nad)  ^Berlin  ,^el)e:  id)  hoffe,  ba\$  bie 
@rricr)tung  biefer  9ftabemie  Sie  jetU  unb  in  3llfunft  on  Lettin 
f eff ein  Wirb". 

3(m  21.  SCuguft  oerabfdiiebete  fid)  Seibntj  briefltcfj  uon  ber 
Murfürftin  unb  bemerf'te  in  bem  nertrauenSoolIen  Sdrreiben  frei= 
müttjig,  haft  fie  il)n  gute^t  „gu  ferjr  ai§  gremben  bet)anbett  tjabe" 
—  bod)  mar  ba3  nur  ein  oorübergefjenber  Gtnbrud.  l£r  begab 
fid)  über  SSolfenbüttel  nad)  SBraunfcrjmeig;  bereit«  am  6.  Septem* 
ber  fd)rieb  ibm  ber  GabinetSfecretär  im  auftrage  ber  Äurfürftin, 
biefe  forbere  it)n  auf,  mit  il)r  unb  ifjrer  ÜDhttter  in  bie  Säber  nad) 
9lad)en  §u  getjen.  tiefer  Sörief  erreichte  iljn  nidjt  met)r;  benn 
am  5.  September  mar  er  nad)  $eplil$  unb  uon  bort  Snbe  Septem- 
ber nadfj  9Bien  gereift,  wo  er  bi£  Witte  Tecember  blieb  unb  Ijoct)* 


@efdjid)tc  ber  Societät  uon  170O—L711.  81 

polittfdje  ^erfjanblungen  mit  bem  föatfer  über  bio  Union  $totfd)en 
Satfjotifen  unb  ^ßroteftanten  führte,  ^n  btefer  $eit  mcjte  feine 
£t>ätigfeit  für  ©ranbenburg  unb  §annouer  faft  gan^  unb  mürbe 
erft  roieber  aufgenommen,  nacfjbem  er  (Snbe  ©ecember  nad)  ioan- 
nooer  §urücfgefet)tt  mar.  ?lber  unmittelbar  üor  fetner  Sfbreife  nacl) 
Dem  2 üben  f;at  er  nod)  einen  inftructioen  ©rief  an  ben  £)ofprebiger 
Sablonstfi  unb  außerbem  Briefe  an  Suneau  unb  oon^Sebel  gefdjrieben. 
5)aju  t>at  er  eine  anoninne  lateinifclje  Stfjrift  in  $orm  eines  Briefes 
abgefaßt,  bie  im  &rucf  auSgetjen  unb  meitere  Streife  auf  bie  neue  Stif- 
tung aufmerffam  machen  follte.  Sie  erfcfjien  —  bie  ©erliner  $reunbe 
mögen  mitgeroirft  tjaben  —  im  Saljre  1701  in  Berlin  roirflid)  im 
£rutf  unter  bem  ^itel  „Epistola  ad  amicum"  unb  mürbe  oerfanbt. 

3n  Berlin  Imtte  man  unterbeffen  in  bem  älteren  ©ruber  bes 
£)ofprebiger3,  3ol)ann  Xtjeobor  ^ablonSfi  (1654—1731),  einen 
2ecretar  für  bie  Societät  gefunben,  nacfjbem  man  bie  2(bfid)t,  ben 
icl)mert)ürigen  üftaube  für  bies>  §tntt  gu  rcäljlen,  aufgegeben  l)atte. 
Johann  £t)eobor  oablonäfi  mar  bereite  46  Saljre  alt,  alö  er  in 
bie  3>ienfte  ber  Societät  trat;  er  fannte  §ollanb  unb  (Sngfanb, 
mar  an  £>öfen  a(3  ^rin^ener^ietjer  tfjätig  gemefen,  ^ule^t  feit  1689 
in  '-öarbrj  am  Sad)fen=3Beif;enfel§'fd)en  §ofe,  unb  befaß  umfaffenbe 
encljflopäbifdje  Sienntniffe,  aber  otjne  roiffenfd)aftlid)e  Selbftänbtg* 
feit  unb  ol)ne  irgenbmo  als  gadjmann  tjeimifd)  $u  fein.  Anfang 
C aober  trat  er  fein  9lmt  an  unb  freute  fiel)  am  13.  ^)ioüember 
Veibni,5  brieflicl)  oor,  feine  „beliebigen  ©efetjte"  ermartenb.  Sn  ber 
iöeftaUung.v'itrrunbe  iuirb  itjm  bie  9)citgtiebfct)aft  im  Consilium  unb 
ein  ©eljalt  oon  400  Xljlr.  gugefidjert.  ©eine  Obliegenheiten  maren 
fetir  umfaffenbe  :  er  mar  Secretar,  9Crd)iuar,  (Saffirer,  Sdjatjmeifter 
unb  2tuffet)er  über  ba$  Äalenbermefen  gugteid);  iljm  maren  aucl)  bie 
regelmäßigen  ©erid)te  an  Seibni^  übertragen. 

(53  mar  nidjt  gan^  glüdlid),  haft  gmei  ©ruber  an  ber  Spine 
ber  Societät  in  ©erlin  ftanben  —  bei  allen  Spannungen  unb 
Streitigteiten  im  Sdjooße  ber  Societät  mußte  bas  fütjlbar 
merben  — ;    aber    fie    maren  beibe  gefcrjäftehtnbig  unb  friebfertig. 

3  ro  e  i  t  e  3  ©apitel. 

OH'fdiidittf  öer  gocietät  von  ifm*r  omuiouna,  bio  ',u  ilirer 

wixhtxQcn  ginrtdjtung  im  Sanuat  1711. 

1. 
Jte  mirllirfje  (£inrid)tung  ber  Societät  foüte  erfolgen,    fobalb 
bae  Obferoatorium  erbaut  mar  —  man  Ijoffte,  in  menigen  Neonaten. 

®ef#i($te  bec  Sttabemie.    I.  6 


@cfd)tcf)te  ber  Societät  oon  1700-1711. 

3n  Wahrheit  bauerte  e3  über  10  3af>te  bis  gur  feierlichen  (£r* 
Öffnung.  Sn  biefen  Sauren  beftanb  fie  unb  beftanb  nicfit1),  eine 
fdfjtoere  SBartegeit  für  alle  9D?itg(tcber,  befonbers  aber  für  £'eibnt^. 
llnermüblid),  wahrhaft  erfinberifd)  Ijat  er  gearbeitet;  aber  a(<3  er 
enbftdj  butdj  ?(usbauer  unb  3äbigleit  ba$  Qfcl  erreicht  batte  unb 
bie  Soctetä't  eingerichtet  fal),  würbe  er  bei  Seite  gcfdjoben. 

935a§  fehlte,  mar  ($etb  unb  wieberum  @etc;  bie  Socictät 
mufjte  felbft  burdj  il)re  Arbeit  nerbienen,  tüa§  fie  brauchte.  3>er 
Jpof  berfc^tang  3tße£.  @in  foftfpielige£  $eft  weniger,  unb  ber 
Societät  wäre  geholfen  gewefen.  Sfber  bie  Singe  bewegten  fief)  in 
einem  traurigen  3^r^:  oer  SDfonarcrj  wartete  barauf,  bafc  bie 
Socictät  2fnfet)en  unb  ©lang  entfalte  —  bann  wäre  er  bereit  ge= 
toefe'n,  bie  SBiffenfdjaft  gu  unterftü^en  — ;  wie  aber  follte  fie  311 
Slnfcljen  fommen  otjne  bittet?  %)a§,  toa§>  ba$  Äalenberwerf  ab' 
warf,  reidjte  gerabe  au§,  um  t£>r  notbbürftig  ba§  Qeben  in  fümmer= 
liefen  formen  gu  friften.  2öie  follte  fie  wiffenfcfjaftlitfje  Unter* 
nehmungen  ausführen?  2)te  öertjeifjenen  Monopole  würben  nid)t 
eingeführt  ober  erwiefen  fidf»  al3  unergiebig,  ©agu  tarn  ber  grofje 
norbtferje  Slrieg  unb  ber  fpanifdje  ©rbfofgefrieg,  bie  bie  Sfrbeit  beä 
$rieben3  tjemmten.  2)er  tetjte  ©runb  beS  Stitlftanbes  lag  nod) 
tiefer,  ,,9cod)  fehlte  e<§  an  ben  öorneljmften  ©runblagen  ber  SD?acf)t 
unb  be<§  @ebeit)en§;  man  l)atte  nodj  lein  befeftigte§  politifdjes 
Tafein." 

W\t  Sei&nij,  bem  ÜfiSelfen,  wirtten  bie  Sablon^fi'ö,  bie  Stauen, 
unb  (Suneau,  ber  grangofe,  mutljig  unb  unüerbroffen  gufammen. 
3)iefe  „Stuslänber",  unb  nur  fie,  tjaben  bie  nürffidje  Sinridjtung 
ber  Socictät  burdjgefefct ;  benn  ber  alte  9vabener,  ber  einzige 
^öranbenburger  unter  ben  Stiftern,  ftarb  fetjon  am  29.  Januar  1701. 
216er  bie  brei  5"rem°em  arbeiteten  mit  ganger  Seele  für  bie  branben= 
burgifdje  Societät.  $lm  epodjemadjenbe  (Sntbedungen  ober  ge= 
haltoolle  Unterfucljungen  oermodjten  fie  nid)t  oorgutegen,  fjaben 
fie  aber  aud)  niemals  oerfjeijgen.  £>er  einzige  ©eleljrte  oon  tjoljem 
Sfnfetjen,  ber  oon  Sfnfang  an  auSfdjliefjlicIj  für  bie  Societät  ttjättg 
war  unb  i()r  ba§  Sorot  oerbiente,  War  ber  Stftronom  unb  Äalenber- 
madjer  ©ottfrieb  ®ird).  ^eben  tljm  müljte  fid)  ber  wadere  ^rtfet) 
ohne  (Srfolg  mit  bem  Seibenbau  im  Sntereffe  ber  Societät  ab. 
Tic  anberen    berliner,    bie    in    ben    erften    jefjn    Saljren    aufge= 


J)  Sie    erfte    Sifcung    würbe  am  6.  3)ccember  1700  gehalten.     93i§  jum  ßnbc 
bc§  ^alireö  1710  Ijabcn  im  ©anjen  nic^t  mefyr  al§  etroa  55  Sigungen  fiattgefunben. 


Sie  berliner  ©ele&rten  um  1700.  '  83 

nommen  mürben  unb  bie  9(ufnal)me  aU  t)ol)e  (£f)re  betrachteten  unb 
begehrten,  gelten  fid)  jurücf  —  obgleid)  treffl'idje  ©eleljrte  unter 
itjnen  waren  — ,  ba  bie  ©ocietät  nid)t<§  unternehmen  unb  bellen 
fonnte. 

Sßit  uerfudjen,  ba§  gelehrte  ©erlin  jener  Jage  —  bafj  es  ein 
folcr)e3  gab,  nerbanft  ©ranbenburg  bem  ©roßen  Sturfürften  —  unb 
bie  ^ßerfonen  fur^  ju  djarafteriftren,  bie  im  erften  vsatrräetjnt  be3 
18.  3>afjrl)unbert§  ber  Societät  angehört  fjaben. 

Um  ba3  3alvr  1700  mochte  ©erlin  etma  30  000  (Sinroofjner 
,}ät)len  unb  mar  bereits  ab§  eine  ®tabt  be3  ©emerbfleifjes;  be§ 
SöorjlftanbeS  unb  ber  ©Übung  berütjmt.  2>urd)  bie  9Migion3politil: 
be3  ©ronen  Sturfürften,  bie  fein  8orjn  fortlegte,  mar  e3  bie  £>aupt* 
ftabt  be§  $ßroteftanti3mu3  unb  ber  reiigiöfen  ^xe'üjeit  int  Sorben 
2>eut)tf)(anb!§  gemorben.  2)ie  eingemanberte  fran^öftfcfje  ©eoölferung, 
etma  ein  @ed)ftel  ber  Ginmorjnerfdjaft  umfaffenb,  bilbete  ba§  fort* 
fdjreitenbe  unb  anregenbe  (Clement.  Sn  tftrer  50atte  ftanben  bie 
(Mebrten,  bie  aus  granfreid)  unb  frollanb  ba3  wiffenfdjaftfidje 
SRüftgeug  (jerübergebradjt  Ratten,  um  ben  ^roteftantiÄmu§  au3  ber 
©ibet  unb  ber  ©efctjidjte  gegen  ben  JtatrjolicisjmusS  ju  nertrjeibigen. 
©erlin  mürbe  burd)  fie  ein  Hauptquartier  ber  t)iftorifd)=apologetifd)en 
proteftantifd)en  SSifjenjdjaft,  bie  au§>  ben  Cuellen  arbeitete,  ben 
©enebictinem  irjr  Monopol  auf  ba§  fircrjengefd)id)tlid)e  Stubium 
entriß  unb  bie  Sefuiten  mit  ben  Waffen  ber  @elel)rfamfeit  be* 
fämpfte.  Qtoax  Sacques  ^Ibbabie,  beffen  berüljmteö  SSerf  „La 
Verite  de  la  religion  chretienne"  im  Saljre  1684  gu  ©erlin 
üollenbet  morben  ift,  Ijatte  bie  (Stabt  nacr)  bem  Xobe  bes>  ©roften 
Äurfürften  uerlaffen;  aber  Sfaac  ©eaufobre  (1659 — 1738),  Sacques 
i'enfant  (1661  —  1728),  2(lpt)onfe  be3  ©ignofeS  (1649—1744)  unb 
Sftaturin  ©erjffiere  Sa  Gro^e  (1661—1739)  führten  bie  kämpfe 
fort  unb  geigten  in  irjnen  eine  aucfj  Don  ben  ©egnern  anerkannte 
unb  gefürcfjtete  gelehrte  Sadjfunbe.  3n  bie  neu  gegrünbete  Societät 
finb  aber  nur  bie  beiben  let.Ugenannten  aufgenommen  morben. 
3Barum  bie  berühmten  ^rebiger  unb  überfeiner  ber  ©ibel  in'3 
^ran^öfifcrje  —  Senfant  aufjerbem  ausgezeichnet  burcrj  feine  quellen* 
mäßige  £arftellung  bes  Äoftnitjer  (Soncils\  ©eaufobre  burd;  fein 
noclj  je|t  gefdjä^te»  SBerf  über  ben  sI)canid)äi3mus  —  it)r  fern 
geblieben  finb,  läßt  fid)  nidjt  ermitteln.1)     §tn  ©unft  unb  ?lnfel)en 

J)  Senfant  ift  erft  im  ^,at\re  172-1  aufgenommen  rcorben,  oier  Sa^re  nor  feinem 
$obe.  ?lucf)  ^affuetot,  ber  bebeutenbe  ©cgner  93ante'§  unb  £pinoja'3,  ift  niemals 
3Jiitg.[ieö  geroefen. 

6" 


hl  <s'>cictHcfiK'  Per   cocietät  von   170(1  —  1711. 

fohlte  es  ihnen  niclit.  über  SSeaufobre,  beffeti  unbebeutenbe 
2  ohne  nactjmats  in  bic  Afabcmie  aufgenommen  mürben,  fcfjrieb 
Aviebvtcl)  bet  ©rofte  an  Voltaire:  „(5r  mar  ein  reblicrjer  99<ann 
unb  ein  (Stjrenmann,  ein  ectjtes  ©ente,  ein  fdjarfer  unb  ^arter 
©eift,  großer  "Kebner.  in  ber  £itteratur  ebenfo  bemanbert  roie  in 
ber  .Siirdiengefdiidjte,  Die  befte  ,~yeber  in  Berlin;  acrjtyig  3at)re 
haben  fein  feuriges  unb  lebhaftes  ©entüttj  nid)t  gu  erftarren  oer* 
moerjt." 

SBignoles  unb  ila  (Sroje  roaten  bie  bebeutenbften  franjöfifdjen 
(belehrten,  bie  bie  ©ocietät  am  Anfang  bofeffen  bat.  3>ener, 
Theologe  unb  SJfattjematifer  ^ngleid)  unb  feit  1727  SMrector  ber 
matliematifdien  ftlaffe,  fucrjte  in  feinen  Stubien  bie  23tbel 
gegen  bie  Angriffe  Üüdjarb  Simon's  gu  uertbjeibigen.  SJead) 
jahrzehntelanger  Arbeit  lief;  er  fein  umfaffenbes  933er!  ,,(£t)ronologie" 
in  jtoei  Cuartbänben  erfdjeinen,  um  eine  Aufgabe  §u  [Öfen, 
bie  Simon  für  unlösbar  erflart  rjatte.  tiefes  oon  @elel)rfamleit 
unb  guter  Äritif  geugenbe  Sßerf  bemeift  bie  neue  ®unft  „de 
verifier  les  dates"  unb  mirb  nod)  Ijeute  citirt.  ÜJ?it  £eibni,$ 
correfponbirte  ^ignotes  u.  2T.  über  bie  ©fjronif;  bes  9Jcartinus 
sj>o(ünus,  unb  eine  3ei*  ^anfl  Ratten  fte  bie  Abfidjt,  fie  gemeinfam 
fyerauspgeben.  An  Umfang  bes  SStffens  mirb  er  aber  übertroffen 
Oon  8a  ©roje.  tiefer,  urfprünglid)  Äattjotif  unb  50?önd)  im 
23enebictinerfiofter  St.-Germaiii  des  pres  $u  s$arts,  Mitarbeiter 
an  ber  großen  Äircfjenoäterausgabe,  entfloh,  im  Satjre  1696,  trat 
in  23afel  aus  Überzeugung  §ur  reformirten  &ird)e  über  unb  mürbe 
1697  iöibliottjefar  gu  ^Berlin.  2(1»  Spradjgenie  unb  ^otnbiftor 
tjatte  er  feines  ©letd)en  nietjt  unter  ben  ßeitgenoffen.  SRttfjt  nur 
bie  (Sulturfpradjen  berjerrfdjte  er  fämmtlid),  fonbern  er  brang  aud), 
obgleid]  überall  Autobibaft,  in  bie  flauifcfjen  ©prägen,  bie  basfifdje, 
bie  armentfcfje,  bie  femitifdjen,  bie  d)inefifd)e,  üor  allem  aber  in 
bie  foptifdie  ein.  ^mnbfdrriftlid)  tjat  er  oiele  Serjfa  binterlaffen, 
aber  nur  bas  foptifdje  ift  gebrudt  morben.  &ie  Anregungen,  bie 
hier  oon  irjm  ausgegangen  finb,  (äffen  fid)  mäfrrenb  eines  gangen 
3arjrh,unberts  nad)meifen.  Sein  SBiffensburft  mar  unerfättlid), 
unb  gerabe  bas  (*nt(egenfte  feffelte  ttjn,  bas  alte  Sijriftentrjum  in 
Dftinbien,  apotruptje  fjeilige  ©driften  bei  ben  Armeniern  unb  bie 
fraufen  Antiquitäten  aller  Wolter,  ©eine  Sebtjaftigfeit  unb  fein 
nie  oerfagenbes  ©ebäcrjtnif?  madjten  tt)n  gum  berütjmteften 
Sfnefbotenerjätjler  unter  ben  greunben  unb  bei  §ofe;  aber  man 
mufete  ihn  hier  aud)    als  Sefjrer    in  ©efcrjictjte  unb  ©eograptjte  §u 


SlUguolcö  unb  Sa  (Jroje.  85 

fdiätten.  SDton  ladjte  her§iicf>f  roenn  ber  mofjlbeleibto  ehemalige 
Wand)  in  mcinerlidjem  Jone  bie  fpafefjafteften  (55efcf»tcf)ten  erfüllte: 
aber  man  Perladjte  tt)n  nicfjt,  benn  feine  3?ed)tf crjaffenrjett  unb  fein 
religiöfer  unb  miffenfcrjaftlidjer  (*rnft  maren  überall  anerfannt. 
SWtt  ben  yefutten  tag  er  in  fteter  fyefjbe:  er  haftte  fie  unb  traute 
irjnen  alle«  Sd)limme  ju,  felbft  ein  (Somplot  %ux  5Berntcr)tung  be§ 
?(nfel)en<§  ber . ^eiligen  Sdjrtft.  Sm  3at)te  1725  erhielt  er  lil)auotn'<? 
Steife  al«  Sßuofeffor  ber  pjttofopcjte  am  franjöfifdjen  ©oÜegium. 
Stfö  jptftortfer  bcr  s}$l)ilofopl)ie  mar  er  ber  Stufgabe  mie  SBenige 
geroachjen,  aber  fein  2d)olaftici§mu£  mar  oeraltet,  unb  ber  (Snt- 
mitflung  ber  ©tnge  nach,  ©arteftu§,  beffen  $ßt)itofopt)te  er  ber* 
tbeibigte,  mar  er  nicfjt  meljr  gefolgt.  Snnerljatb  ber  cocietät  hat 
er  leiber  ntcf)t  uiel  bebeutet,  meil  er  ftd)  in  bie  ^sablon^fi'^  nicfjt 
\u  fcbitfen  berftanb,  feine  (*mpfinblicl)feit  ihn  ,^u  Ejeftigen  Stufjetungen 
unb  unauibürlidjen  .Silagen  fortriß  unb  er  balb  nur  bie  notfj* 
menbigftcn  ©ejietjungen  jur  Societät  aufredet  erhielt.  Um  fo 
eifriger  correfponbirte  er,  ber  unermüblidje  gelehrte  s-8rieffcl)reiber, 
mit  i?etbnt3  über  bie  oerfcljiebenften  miffenfd)aftlid)en  fragen. 
„Ter  berühmte  ßa  liro^c  ift  begraben,"  melbet  $riebrid)  bcr  (%*ofte 
an  Voltaire  (9Rai  1739;  CEuv.  XXI.  p.  292),  „unb  mit  ihm 
feine  Äenntnif;  oon  ^man^ig  Sprachen,  bie  Cuinteffen,}  ber  s-föelt* 
gefdjidjte  unb  eine  ÜDtenge  ©efdjidjtdjen.  Fallait-il  tant  etudier 
pour  momrir  au  bout  de  quatre-vingts  ans?-'  sJlber  er  bat  Um 
aud)  ale  „ben  gelehrteften  9J?ann  ©erttnS,  all»  ba$  SHepertorium  be§ 
gefammten  gelehrten  £eutfd)lanDc\  als?  ein  roat)reä  äftagagin  ber 
Sßtffenfdjaften"  oejetcrjnet. 

-Iceben  biefen  bebeutenben  Scannern  [tauben  in  Der  ©ertönte 
^barle«  Stnciöon,  Staube,  (St)aubtnf  b'Wngicourt  u.  5f.  Sie  maren 
in  oerfebiebenen  Ämtern  tfcjatig  unb  —  mit  2tu§nat)me  be§ 
tüdjtigen  ßartefianers  lihauoin  unb  be£  gefct)ät;,ten  üDfattjemattferS 
"Jiaube  —  miffenfdjaftlid)  nidjt  eben  hcruorragenb;  aber  man  hatte 
fie  in  bie  Societät  aufgenommen,  med  fie  Vertreter  ber  l)öl)eren 
unb  allgemeineren  söilbnng  maren,  bie  nu§  ^ranfre'c^  herüber 
gefommen  mar.  Sn  ber  SBirffamfett  für  bie  9lr'abemie  mürben  fie 
xMUe  oon  il)rem  £anb§mann  (Suneau,  bem  }(rcf)iorath  unb  2)iplo- 
maten,  übertroffen.  Cbgleicl)  er  für  bie  ©ocietät  nur  eine  einzige 
mathematifdje  9(bt)anb(ung  gefdjrieben  hat,  fo  beaeugt  ihm  boct) 
ber  .pofprebiger  3ablont§fi:  „tiefer  ift  faft  bie  Seele  unb  ©e* 
megung  nidjt  nur  feiner  Classis,  fonbern  aud)  ber  gangen  Societät 
gemefen,    meldjer  in  allen  midjtigen  fingen  aud)  bie  Socictät  bei 


8»i  Öcfd)icf)tc  ber  Socictät  con  1700-1711. 

£ofe  gu  bertreten  ben  metften  Sftadjbruä  gu  geben  gemujjt."  Sie 
franjöfifdje  Sitterotur,  „meldje  bie  allgemeine  europäifdje  mar", 
Ijatte  in  33erlin  einen  fruchtbaren  Söoben  gefunben,  auf  bem  fte 
burd)  SBerfd^meljung  mit  bem  proteftantifdjen  s^rincip  unb  ben  s3In* 
forberungen  etneS  fräftigen  proteftantifdjen  ®emeinmefen*  eine 
eigentl)üm(td)e  93ebeutung  geroann. 

Sfber  in  bie  inneren  fragen,  bie  ben  beutfdjen  ©eift  bama(3 
befdjäfttgten,  brangen  jene  $-ran§ofen  nidjt  ein;  bie  ,,europäifd)e" 
ßttteratur  naljm  an  itjnen  feinen  2tntf)etf(  unb  audj  fieibnig  ernannte 
ifrreSiefe  nid)t.  2$a3  man  mit  bem  abfdjätiigen  Manien  ,,^ietiftifd)e 
SRemegung"  be^eidjnete,  barg,  trotj  feiner  fümmerlidjen  5(ußenfeite 
in  ÜEBaljrfjett  ba§  midjtigfte  Clement  be<§  geiftigen  $ortfd)ritt3  in 
fid)  unb  Ijatte  eine  unglcidj  l)ö()ere  33ebeutung  als  bie  frud)ttofen 
^8erfud)e  proteftantifct)  -  t'at()o(ifd)er  Unionen.  „9lu<§  ber  £iefe  ber 
lutrjerifdjen  Jneologie  unb  ber  bamit  gufammentjängenben  9Bett= 
anfidjt  erhoben  fiel)  neue  ^enbengen,  ^roar  im  SSiberfprud)  mit  ben 
gerabe  bormaftenben  Stjftemen,  aber  auf  itrrem  ©runbe  berutjenb."1) 
SÜBie  fte  einerfeitö  bie  Äird)en  ber  Deformation  §u  rcformiren  be* 
gannen  unb  fid)  mit  ben  neuen  £l)eorieen  berfdjmot^en,  bie  über 
(Staat  unb  ©efelljcrjaft  im  ©egenfatj  §ur  mittefalterlidjen  Crbnung 
ber  Singe  aufgeteilt  unb  burdjgefüljrt  mürben,  fo  maren  fie 
anbererfeit<§  bie  $orbebingung  für  bie  (Smtmidlung  jener  geiftigen 
$reit)eit  unb  jenes  inneren  9teid)tt)ums\  mie  fte  in  ber  flaffifdjen 
ßeit  be£  beutfd)en  ©eiftes  errungen  morben  finb.  Ser  branben* 
burgifcfje  Staat  mar  in  ber  Stiftung  ber  llniberfität  .<palle  auf 
fte  eingegangen,  ja  rjatte  fie  in  feine  ^unbamente  aufgenommen, 
unb  Berlin  befaf;  ben  90?ann,  ber  fie  ermedt  hatte  unb  in  ben 
Sdjranfen  einer  frudjtbaren  (Sntmidlung  hjelt.  3(ber  bergebeng 
fudjt  man  ben  Tanten  $ßt)ilipp  Spener's  in  bem  Sllbum  ber  Societät, 
ber  in  itjren  Steten  einige  9J?ale  mit  £od)fcf)ät$ung  genannt  rairb. 
Sßarum  er  feljlt,  bleibt  ebenfo  rätl)fell)aft  mie  ba$  geilen  tafant'S 
unb  33eaufobre'<§.  Sein  Sdjüler  unb  $reunb,  5Tuguft  §ermann 
grande,  mürbe  balb  nad)  ber  Stiftung  gum  auswärtigen  SJcitglieb 
ermäljlt,  unb  ntdjt  ber  ©eift  ber  Drtljobojie.  fonbern  ein  milber 
©eift  lebte  in  ber  <Societät,  fofern  fie  fid)  d)riftlid)  -  cibilifatorifdje 
Aufgaben  ftetlte  unb  fomeit  fte  trjeotogifdje  fragen  ftreifte.  Slber 
©pener  galt  oielleidjt  ber  Societät  als  ein  ju  enger  Seutfdjer  — 
benn    aU   ßutljeraner   geborte    er    nitfjt    gu    einer    „curopäifdjen" 

J)  SHanfe,  5QJerfe,  25.  unb  26.  93b.  S.  453. 


£>.  6.  3abIon§fi.  78 

&ird)e  — ,   unb  umgefe^rt  mag    iljm    bie  Societät  als  eine  feiner 
(Eigenart  frembe  (£inricf)tung  erfdjtenen  fein. 

2)as  berlinifdje  §aupt  ber  Societät  bagegen,  ber  Jpofprebiger 
S).  @.  aabtonSft  (1660—1741),  mar  burd)  ©eßutt,  Sdjitffal  unb 
Neigung  ein  „europaifdjer"  Geologe  unb  al§  folclier  mol)l  berufen, 
in  ßeibnt^eng  9t6iüe[enf)ett  bie  Societät  gu  leiten.  Sein  öfumenifdjet 
SßroteftanitgmuS,  bem  alle  nationalen  (£den  unb  Tanten  fehlten, 
mar  ein  cirbtljeit  feinet  £)eimatl)lanbe3  unb  feinet  ®roJ30ater<8. 
3abIon§lt  ftammte  auS  ber  Unttät  ber  böt)mifd)en  33rüber  unb 
mar  ein  limfei  be£  9(mo§  SomentuS.  2)ie  religiöfe  Stoleranj  bei 
allem  ©rnft  in  ber  Verttjeibigung  be3  eigenen  ©laubens\  bie 
:)iidjtung  auf  bas,  ma§  allen  ^roteftanten  gemeinfam  ift,  bas 
unermüblid)e  Streben,  fie  ^u  einigen  unb  bie  Sebrängten  gu  fct)ü|en, 
bie  prafttfdje  Haltung  in  ber  Üieligion  —  alle«?  Sbeate,  bie  ben 
quiettfttfdjen  unb  auf  fid)  befdjränften  Sutrjeranern  bamal£  erft 
langfam  aufgingen  —  waren  bem  (Snfef  be£  ßomeniuö  oon  fritfjefter 
Sugenb  an  gleid)fam  etruas  Selbftuerftänbtid)es\  Sn  bie  piettftifcfjeu 
Streitigfeiten  mifdjte  er  fid)  nidjt  —  if)m  maren  fie  längft  ent= 
fdjieben.  2)afj  l)ier  im  beutfdjen  ©eifte  etma3  Verborgenem  nacfj 
$reit)eit  rang,  ma3  aud)  bie  Bieformirten  nod)  ntcfjt  befafjen,  atjnte 
er  afö  Staue  nidjt.  üftit  ber  grünblictjften  Stenntnijj  ber  reformirten 
Äirdjen  anberer  Sänber  unb  ber  englifcfjen  Staats4'ird)e,  bie  er 
befonbers  fdiäl.Ue,  unb  mit  einer  trefflicfjen  tfjeologifdjen  StuSbitbung 
oerbanb  er  bie  fidjerfte  (iinftcfjt,  haft  allem  Genien  unb  Sieben  aud) 
n  ber  Stirdje  unfruchtbar  bleibt ,  roenn  e£  nidjt  gur  Stfjat  treibt. 
$la&)  flauem  Sßirfen  in  SWagbeburg,  Siffa  unb  Königsberg  mürbe 
er  im  3af)re  1693  nacfj  ©erlin  als  §ofprebiger  berufen.  %n  biefem 
5lmt  l)at  er  48  Sarjre  unter  brei  preufjifcfjen  Königen  geftanben 
unb  41  ^aljre  ber  Societät  angeljört,  bereu  9Jcitftifter  er,  ^ßläne 
feines  ©rofjoaters  oermirflidjenb,  gemefen  ift.  3Sie  er  in  biefer 
3eit  ben  l)erüorragenbften  2tntl)eil  an  ber  preuftifdjen  Kirdjen- 
politit  geljabt  tjat,  bie  fo  eng  mit  ber  Sßolitif  bem  Staatem  oer« 
bunben  mar,  fo  mar  er  aud)  neben  Seibnig,  bem  Raupte,  unb 
©unectu,  bem  rimbigen  ©efdjäftsfütjrer,  ber  Seiter  ber  Societät, 
guleBt  aud)  irjr  mirflidjer  ^räfibent  (feit  1733).  Söeber  burd) 
glängenbe  ©aben,  noefj  burd)  baljnbredjenbe  Seiftungen  aumgegeicfjnet, 
mar  er  ben  grangofen  burd)  bie  SBeite  unb  Umficrjt  feinem  Stierem 
unb  feine  reidjen  encrjflopäbifdjen  Kenntniffe  ebenbürtig  unb  über* 
traf  fie  burd)  fein  ungemötjnlidjem  praftifdjem  @efd)id  unb  burd) 
bie  2(usbauer,    mit    ber    er  einmal   gefaßte  ^ßläne  üerfolgtc.     liin 


G)cfd)t<f>tc  ber  Socictät  von   1700-1711. 

red)tftf)affener  äftann,  mar  er  nidit  fremb  in  ber  SBelt  ber 'ißotitif, 
imliiulir  ein  tluger  unb  in  ber  Sichel  gemanbter  (9efd)äfr3träger, 
l)ie  nnb  bn  au  et)  geneigt,  verborgene  2Bege  ju  gefjen,  unb  nicfjt 
immer  fo  fretmütf)tg  unb  guberläffig,  wie  e3  bem  2)eutfd)en  gesternt. 
Clnileicl)  nid)t  l)crrfri)füd)tig,  machte  es  ber  [title,  aber  überatl 
tf)ätige  Wann  fräfttgen  Talenten  in  ber  Soctetät  bodj  fdjmer,  neben 
ihm  aufjutommen,  unb  befafj  meber  Steigung  nodj  ©efdjicf,  nrijfen* 
fdjaftlidje  arbeiten  anzuregen,  bie  jüngeren  %\i  ermuntern,  ben 
filteren  freie  33at)n  $u  macfjen  unb  bie  (MelefjrtenOHepublif  roirfliri) 
all  Mepubtif  5U  leiten,  ^erbiente  SJiitglieber  ber  Soeietät  tjaben 
[ein  SBirfen  nid)t  feiten  als  ®rud  unb  58eoormunbung  empfunben. 
Seine  letzten  .ßiele  maren  überall  nidjt  nriffenfdjaftltdje  im  ftrengen 
Sinne  bes  3Borte§,  fonbern,  neben  ber  nie  raftenben  Sorge  für 
ben  SßroteftantiSmuS  im  flauifdjen  unb  ungarifd)en  Gebiete,  allgemein 
proteftantifd)e  unb  cioilifatorifd)  -  päbagogifdje.  Sfynen  foüte  auch, 
bie  Soctetät  bienen,  bie  er  burd)  bie  fdjmerften  Jage  -  -  unter 
griebrid)  SBil^etm  I.  —  Ijinburdjgerettet  l)at,  ber  er  aber  fjöfieree 
ßeben  einptjaudjen  nid)t  fätjig  mar.  Sn  ber  Xl)at  —  i()mr  neben 
Setontj,  uerbanft  bie  Societät  il)re  Stiftung  unb  il)m,  nad)  ^eibni^en« 
lobe,  i()re  (Jrbalrung.  Sie  märe  untergegangen,  menn  fie  nid)t 
biefen  auri)  bei  $riebrid)  üföiltjelm  Ijodjangeferjenen,  amSbauernben 
nnb  —  menn  e§  fein  tnujjte  —  gefügigen  unb  fdjmiegfamen  Wann 
befeffen  Ijätte. 

üfteben  il)m  unb  il)m  unbebingt  ergeben,  ftanb  fein  ©ruber 
ooljann  Xt)eobor  aU  Secretar  ber  ©ocietät.  (£r  ift  bereits  oben 
diarafteriftrt  morben.  @r  mar  im  Stanbe,  ber  2Biffenfd)aft  gleid)fam 
als  SBudjfjatter  gu  folgen,  ol)ne  je  ein  tiefer  gerjenbeei  Sntereffe  für 
fie  jju  oerrattjen.  £>er  Societät  fjat  er  burd)  feine  ©emiffenljaftig; 
feit  unb  Crbnungöttebe  unfd)ä^bare  3>ienfte  geleiftet;  aber  ein  be* 
beutenberer  Wann,  Oor  allem  ein  mirttidjer  ©etefrrter,  märe  an 
biefer  Stelle  fel)r  nötfjig  gemefen,  unb  feine  rrodene,  gefcfjäfts* 
mäßige  9trt,  fomie  fein  bureaufratifd)e3  Regime  oerantafjten  manches 
treffltdje  äKitgtteb  ber  Soctetät,  fid)  oon  ber  gemeinfamen  Arbeit 
möglidjft  jurüdjujte^en. 

©ottfrieb  Stirdj  unb  Sodann  l'eonl)arb  §rifd)  leifteten  bie 
Arbeit.  Äird),  ber  61  3at)re,  alt  au3  ©üben  an  bie  Societät 
berufen  mürbe,  ein  Scpler  ©rrjarb  SBetgel'g,  mar  ber  Ijeroor* 
ragenbfte  Stftronom,  ben  $>eutfcfjlanb  batnatä  befafj.  dx  mufete  in 
ber  erften  3eit  feine*  berliner  ?lufentfjait3  feine  ^Beobachtungen 
auf  einer  s$rioat=Sternmarte  machen;    nur    menige  3afjre  mar  e£ 


3-  £fj.  gabfenSft,  .«ird)  unb  feine  Familie,  grifd).  89 

itjm  oergörtnt,  ba§  Dbferoatorium  bor  ©octetät  §u  benunen;  bcnii 
er  ftarb  —  burefj  Äränfltdfjfeit  oft  am  arbeiten  geljmbert  —  bereits 
am  25.  3uli  1710.  Seine  Äalenber  maren  ber  3uiieiläifiiifeit 
ibrer  aftronomifdjen  Angaben  toegen  gefdjä|t;  itjm  oerbanft  eS  bie 
Societät,  bafj  fie  ibr  Monopol  mirflict)  auSnütjen  formte.  3)ie 
grofee  Sammlung  oon  ^Beobachtungen  aber,  bie  er  in  mehreren 
Quartanten  deröffentlidjen  mollte,  fanb  aueb  nacb  feinem  lobe 
feinen  Verleger;  fo  ift  Don  i()tn  nur  @tnjetne3  oerftreut  gebrutft 
morben.  Wit  ber  üBeobadjtung  ber  Kometen  mirb  fein  üftame 
bauernb  uerbunben  bleiben,  unb  auet)  ben  Sonnenfleden  unb  ben 
ueränberticfjen  Sternen  manbte  er  ein  befonbere*  3ntereffe  %u. 
Unterftüut  nntrbe  er  babei  öon  feiner  ^rau  ffllaxxa  SDcarg'areta 
unb  oon  einem  jüngeren  ?tftronomen  Sodann  Reinritt)  .ftoffmann 
(f  1718),  ben  bie  Societät  il)m  beigab.  Sftarta  SDfargareta  $ird) 
(1070-1720)  entbeefte  ben  Ä'ometen  oon  1702,  beforgte  einen 
großen  Ttjeil  beö  Aalen benuert'e,  correfponbirte  mit  ßeifcmj,  bem 
fie  ibre  ^Beobachtungen  fdjidte,  unb  ift  fogar  mehrmals  al$  aftro- 
nomifdje  Sdjriftftellerin  (Über  bie  beuorftebenbe  (Sonjunctton  uon 
oatpiter  unb  Saturn  1712)  aufgetreten1). 

©er  rüftigfte  unb  frud)tbarfte  Arbeiter,  ben  bie  Societät  feit 
1706  befan,  mar  ber  au§  Sul^bad)  ftammenbe  Sodann  £eont)arb 
Arifd)  (1660—1743;  Seljrer  am  grauen  Äf  öfter;  1708  (ionrector, 
1727  fliector;  1731  -ötrector  ber  Classic  bist. -Germanica  ber 
Societät).  Üeibni^enö  Vertrauen  gemefjenb,  nabm  er  fiel)  ir)n  ooll 
^eret)rung  jum  33orbi(b,  arbeitete  jum  Xbeil  nadj  feinen  sJilattj= 
fernlägen  unb  ermarb  fiel)  in  unermübitcrjent  Streben  eine  är)nltdje 
SBietfettigfeit  unb  praftifrfje  Xücljttgteit.  $)er  oielbefd)äftigte  Sßäbagog 
unb  gefd)ät3te  Sd)utfd)riftftelter  fanb  ,51t  Hliem  3e*r»  u'a,?  ibn 
intereffirte,  mibmete  einen  grofjen  Xl)eil  feiner  Äraft  ber  Societät 
unb  griff  nict)t§  an,  ot)ne  eS  31t  förbern.  @r  bat  ba§>  Seibenmerf 
mit  fjödjftem  gtetjs  eingerichtet  unb  geleitet  unb  blieb  itjm  treu, 
aud)  a(§  it)n  bie  Societät  —  bie  3a6ton§tV3  motlten  tfjm  nidjt 
mot)l  —  ^iemlici)  fdrjnöbe  bef)anbette  (f.  u.).  sXus  biefer  Arbeit 
ging    eine  Stfjrift    über    ben  Seiben  bau  (1713)    beroor,    ber  um* 

J)  9lud)  btc  ftinber  non  stiref)  roibmeten  ftdE)  ber  9iftronomie.  2>er  Sorjn 
Gbjiftfrieb  (1694—1740)  erhielt  im  3atjrc  1717  bie  ©teile  feine§  «ater§  an  bet 
Societät  unb  Fjat  feine  jac»Ircict)cn  ^Beobachtungen  in  ben  2lbrjanblungen  ber  ?lfabemie 
niebergelcgt.  S)ie  $od)tcr  (Sljriftine  (1696—1782)  roirfte  juerft  mit  intern  SHmber 
jufammen  unb  Ijat  fpäter  big  jum  rjöcfjften  Filter  im  $>ienft  unb  auftrage  ber  Societät 
bie  ßalenber  für  <2d)Iefien  tjergcftetlt. 


90  ®cjcf)td)te  ber  Societät  uon  170G-  1711. 

faffenbe,  auf  jcljarfen  2kobad)tungen  rut)cnbe  Stubicn  über  bie 
bte  3nfecten  unb  Sßaraftten  folgten.  9ceben  bem  grollen  SBetf  über 
„allerlei  Snfecten",  5U  bem  er  felbft  bie  Slbbilbungen  ^eidjnete,  bat 
ei  eine  nocl)  umfangreichere  s^ublication  über  bte  beutfdjen  Söget 
begonnen;  bie  3uic>er^ö ffiglCeit  ber  nur  etma§  [reifen  ßeidjnungen 
bat  (Suöier  gerühmt  (tres-exaetes.  sans  etre  elegantes),  daneben 
trieb  er  grünblit^e  flaoifdje  ©tubien;  feine  größte  Öebeutung  liegt 
aber  auf  bem  ©ebiete  ber  beutfdjen  Sejifograpbie  unb  Sialeft? 
forfdmng.  .s^ier  folgte  er  ben  oon  ©djottel  unb  ^eibni,}  gegebenen 
bafmoredjenben  üföinfen  unb  gab  nad)  mel)r  afö  brcifugjärjrigen 
SSorjtubten  --  aud)  über  bie  Vocabula  Marchica  -  -  ein  beutfd)= 
(atemifdt)e§  SBörterbud)  (1741)  t)erau$,  beffen  ©tärfe  in  bem 
beutfd)en  STljett  liegt  unb  ba$  in  ber  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  Sejifo* 
grapbie  eine  ber  oornebmften  ©teilen  behauptet;  ©rtmm  f)at  e3 
baö  erfie  gelehrte  beutfct)e  SBörterbud)  genannt  unb  es  ale>  nidjt  oeraltet 
be^eicrniet.  @r  allein  erfüllte  bie  Aufgabe  ber  „teutfdjgefinnten  ©ocie* 
tat",  bie  ber  Äurfürft  gefteüt  rjatte;  benn  bte  betben  3ablon3ft'£,  bte 
fiel)  aud)  an  ber  beutfdjen ©pracfje  üerfudjt  l)aben,  uermodjten  ate  'äu^- 
länber  nicfjt,  in  fie  einzubringen,  unb  gaben  groben  tl)rer  ©tubien,  bie 
beffer  unterblieben  mären.  (Snblid)  aud)  im  (Sl)cmifd)'Xed)nifd)en 
uerfud)te  ftd)  ^Ttfä),  unb  e3  gelang  itjm,  bte  $abrication  be3  eben 
uon  Hippel  entbed'ten  berliner  Slaus  fo  erfjebltd)  511  oerbeffern, 
ba[3  er  bebeutenben  9iut5en  au§  biefer  ©rfinbung  ^iet)en  tonnte. 
Dieben  grifd)  finb  unter  ben  ©eutfdjen  nod)  ber  gelehrte  Antiquar 
unb  s8ibliott)efar  an  ber  ©panl)eim'fd)en  Sibliottjet"  S.  ©■  ©d)ott 
(f  1718),  ber  ftd)  namentlid)  mit  $)cün^unbe  befdjafttgte,  unb  ber 
junge  ©pener  (ber  ©ol)n  s$l)i(ipp'<§),  ber  a£^  300^°9e  gefc^ä^t  mar 
unb  eine  bebeutenbe  ©ammlung  befaft  (er  ftarb  fd)on  1714),  311  nennen. 
(Sine  gemiffe  Stolle  muß  aud)  am  Anfang  ber£>ber=3ngenteur  ®eer  unb 
ber  erfte  Öeibarjt  beS  ÄönigS,  trug  üon  9cibba,  gefptelt  l)aben;  bod)  tft 
9<ät)ere»  uid)t  befannt.  Sie  übrigen  SWitglieber  —  £ofprebiger,  8et6* 
ärjte,  5lrd)iteften  —  bürfen  übergangen merben,  nad)2eibni5en3sJtegel, 
man  foüe  90?itglteber,  bte  nidjts  für  bie  ©octetät  tl)un,  unbead)tet 
(äffen.  Snbeffen  fei  angemerkt,  hak  unter  ben  9Jcitgliebern  aud) 
ber  Ober=©d)lofc23aubirector  ©dritter  aufgeführt  mirb.  (Sin  äftifc 
griff  mar  es,  hak  ber  Stittmeifter  (£.  §.  Deinen  aufgenommen 
mürbe,     ©r  follte  ber  ©octetät  fd)mere  Sage  bereiten.1) 

x)  9JadE)  bem  go§c.  „  (Ernennungen  "  im  Slfabemifcfjcn  2Ircf)iü  (f.  aud&  bie  uon 
ber  ©ocietät  tjerauSgcgebenen  SlbrefVÄdenber ;  auf  bem  ©et).  ©tant§ard)io  befinben 
fief)  bie  oon  1704  unb  1706  ff.)  finb  ju  ben  fecf,§  2Kitgliebern,  bie  ben  ©runbftocf 


grifcfi,  Sdjott,  äpcncr  jun.,  Schlüter  u.  81.  91 

ßufammengetjalten  mürbe  bie  oocietät,  beren  Witglieber  fiel) 
im  focialen  Seben  3um  £f)eit  feljr  fern  ftanben,  burd)  Seibnt^.  Tie 
$füd)t,  bte  er  in  feiner  *8eftaöung  übernommen  hatte,  mit  ber 
©ocietät  gu  correfponbiren,  bat  er  in  ben  Sauren  1700 — 1710  in 
gemiffenbaftefter  SBeife  erfüllt  unb  ift  außerbem,  fo  oft  er  tonnte, 
auf  Wonate  nad)  Sertin  gefommen.  £>a  Seibnij  bie  Briefe,  bie 
er  erhielt,  forgfam  aufbemabrte,  unb  ein  arofjer  £l)eit  berfelben 
nodj  je£t  auf  ber  ftönigtidjen  Sibliottjef  3U  §annooer  erhalten  ift, 
fo  finb  mir  in  ben  3tanb  gefegt,  feine  (iorrefponben^  mit  Berlin 
3iemlicl)  uoüftänbig  311  überfdjauen.  (£r  correfponbirte  mit  ber 
Königin  Sopbie  (Sljarlotte,  fpäter  auefj  mit  oopbie  Sorottjea,  ferner 
regelmäßig  mit  bem  Secretar  3.  21).  Sablonsfi,  mit  bem  £>of* 
prebiger  3ab(ons>f'i,  mit  (iuneau,  9(nciUon,  2a  ßro§e  unb  $rifd); 
ba,^u  rommen  mehrere  Briefe  an  bie  ipof*  unb  Staatsmänner 
oon  SSebei,  oon  $ud)3,  ©raf  oon  SSartenberg,  oon  xstgen, 
oon  opanbeim,  oon  £ettau,  oon  §amratl)  unb  oon  Sßrin|en  u.  2l\ 
l^nblid)  t)at  er  aud)  äatjireicfje  Sriefe  mit  ber  oertrauten  Jreunbin 
ber  Eönigin,  ber  §ofbame  oon  Sßöfttii^,  mit  ®ird),  beffen  (Gattin, 
bem  Stftronomen  .vSoffmann,  bem  Seibenbauer  Ctto  unb  b,jm  $ud)* 


bilbeten  (bie  3ablon§fi'§,  JHabener,  Guneau  unb  Äirtf).),  im  galjre  1701  41  Üflitglieber 
(eintjeimifdje  unb  au§roartige),  im  $>al)ve  1702,  1703,  1709  unb  1710  je  4,  im 
3aljre  1704  unb  170b  je  3,  im  ^arjre  1706  6  unb  im  3afire  1707  8  2Ritglieber 
aufgenommen  roorben  (im  %afyte  1705  fanb  feine  3Jufnat)me  jtatt).  9tadj  bem 
Äalenber  für  1701  roaren  e§  im  5>a&re  1703  aufjer  2ei6nij  22  berliner  3Kitglieber, 
im  ^aljre  1705  nur  19.  $m  Safyte  1707  roaren  cS  20  ein^eimifdje  unb  32  auS* 
roärtige;  im  ^afyte  1711  betrug  bie  ftafy  ber  ®int)eimifd)en  unb  $Iu§roärtigen  ju» 
fammen  SO.  gactor  unb  33utf)f)cmbler  ber  ©ocietät  mar  $apen.  —  Unter  ben 
au§roärtigen  HKitgliebern  ber  Societät  au§  itjrem  erften  Jialjrjetint  fetcu  genannt:  ber 
bebeutenbe  Orientatift  2tcotutt)u§  in  33re§lau  (er  foltte  nadj  Berlin  gejogen  merben, 
aber  bie  ©ocielät  weigerte  fid),  ju  feinem  ©efjatt  etroa§  beitragen,  um  fein  ^räjubij 
ju  fdjaffen),  33a§nage  im  £>aag,  bie  beiben  Sernoußi  in  93afel  unb  ©roningen, 
©Ejamberlaine  in  Sonbon,  §.  %  granefe  in  £>aHe,  ©otrpfrcbuS  in  Seipjig,  §artfocfer 
in  £üffelborf,  lpeinecciu§  in  ©atte,  ber  berürjmtc  Strjt  griebritf)  ©offmann  in  öaÜe 
(furje  $eit  einr)eimifcf)e§  SDHtglieb  in  33ertin),  ©afpar  3ieumann  in  33re§lau  —  ber 
Sefjrer  unb  uaterltctie  greunb  Gtjr.  SBolff'S,  ein  feljr  r-ielfeitiger,  grünblidEjer  ©e= 
Iec)rter,  einer  ber  erften,  ber  berölferungSftatiftifcrje  Unterfudjungen  unternommen  unb 
angeregt  ^at,  ber  Slftronom  Keiner  in  Äiet,  ber  Stbt  3-  51-  ©d)mib  in  Sftarientfjal, 
Sßarignon  in  $ari§  unb  ©r).  SBoIff  in  .£>aße.  SJtit  allen  biefen  ©ele^rten  ^at 
Seibnij  correfponbirt. 

2)er  erfte  formeße  ißorfcfjlag,  ben  bie  berliner  greunbe,  toelrfje  ben  förunb« 
ftoef  ber  Socictät  bitbeten,  am  15.  TOärj  1701  Seibnij  unterbreiteten,  umfafete  18  Sin» 
ljeimifd)e  unb  12  2lusroärtige  (f.  ben  53rief  be§  ©ecretar§  an  Seibnij  oon  biefem 
2>atum  in  bem  S3riefmed)fel,  Stb^.  b.  ß.  ^reufe.  ?tfab.  b.  5öiff.  1897  9tr.  7). 


92  t^cictiitt)lc  ber  Socicläl  »ort  1700  —  1711. 

(jänbfer  Sßapeti  gen>ed^felt.  äftan  fann  bic  2ln§at)I  bei  ©riefe,  bic 
öon  ©erftn  aus  an  Seibnig  bis  17H>  c^cricfjtet  worben  finb  —  in 
ben  legten  innren  würbe  bie  (Sorrefoonbeng  [djwäctjer  —  auf 
minbeftenS  5  —  600  berechnen,  unb  nicht  oiel  geringer  tonn  bie 
Summe  ber  9Intwortfct)reiben  gewefen  [ein.  Tic  meiften  biefer 
©riefe  rjanbeln  üon  ber  Societä'i  ober  geljen  auf  wifjenfcrjaftlidje 
fragen  ein,  bic  für  bie  Societät  be#.  für  bie  einzelnen  (belehrten 
in  il)v  oon  Söictjtigfeit  waren,  ©o  ift  öeibniä,  wenigftenS  bis  jum 
©nbe  bes  Jahres  1710,  nietjt  nur  nominell,  fonbcrn  wirflicf)  ber 
baö  dunere  unb  innere    leitenbe  Sßräfibent  ber  «Societät  gewefen. 

2. 

?(m  18.  Sanuar  1701  feHte  fiel)  ^riebriefj  in  Königsberg  bie 
KönigSfrone  auf's  ipaupt.  ßeibnig  begrüßte  biefeS  (Sreignifj  mit  t>ot)er 
Aieube.  Sn  ©riefen  an  ben  Wrafen  uon  SSartenberg  unb  ©pan* 
heim  fpract)  er  fie  aus  unb  fctjfug  jenem  eine  neue  2)euife  für  ba8 
.s>aue  Moben^ollcrn  Dor  („Ultra  majores").  5(uct)  in  ber  *ßubü« 
eiftif  mar  er  thntig,  bie  ©ebeutung  ber  neuen  Krone  an's  2id)t 
%ü  fteüen  unb  auf  ©üetjer  unb  Sctjriften,  bie  im  preufufetjen 
Sntereffe  erfel)ienen,  aufmerffam  511  maetjen.  ©ein  „^lus^ug  Der* 
fcf)iebener,  bte  neue  preufjifctje  Krone  angetjenber  ©ctjriften"  ( o.uli 
unb  Sfuguft  1701)  beginnt  mit  einer  ©orrebe,  in  ber  er  ^otgenbe^ 
fctjreibt:  „$)ie  Aufrichtung  bes  neuen  preufeifchen  Königreichs  ift 
eine  ber  größten  ©egebentjetten  biefer  Qeit,  fo  nietjt,  mte  anbere, 
auf  wenige  3abrc  ihre  SSirfung  erftreefet,  fonbern  etwaö  niei)t 
weniger  ©eftänbigeö  als  ©ortrefftictjeS  rjerfürgebractjt.  Sie  ift  eine 
3ierbe  bes  neuen  ©äculi,  fo  fiel)  mit  biefer  ßfrtjötjung  bes  .<paufeS 
©ranbenburg  angefangen  unb  ihm  mit  einem  fo  Ijerrlictjen  ©in; 
gange  fiel)  gteicrjfam  $u  bauertjaftem  (Wurf  —  ®ott  gebe  be* 
ftänbigft  —  oerbinbet".  S)ie  lateinifche  ©ratulationsepiftel  ber 
Societät  an  ben  König  hat  er  abgefaßt;  er  fal)  öorauS,  ba^  bie 
Königäfrone  bem  5jSroteftanti§mu§,  bem  2)eutfct)en  Weich  unb  ber 
Sffabemie  \u  ©ute  fommen  werbe. 

3Kit  großen  Hoffnungen  freilich  batte  Üeibni,5  ©erlin  nietjt 
oerlaffen.  „HJton  wirb  oielleictjt  oerfpnret  haben,  baf;  naefj  metner 
?lbmefentjeit  auch  miel)  betreff enb  eine  Kattftnnigfeit  fiel)  erzeiget", 
ichrieb  er  am  31.  Xeeember  1700  an  ben  ^pofprcbiger  ($annoü. 
©ibl.)  — ;  „bitte  beroWegen  umb  fincere  ^acfjricljt";  „aber",  fügt 
er  muttjig  hui^u,  „ich  adjte  es  beswegen  nicljt,  weil  wir  foktje 
Sachen  haben,    ba\^    wir  bic  ^eute  ^u  Estime    zwingen    tonnen". 


2to§  ,\at\v  L701.     Tic  RöntgSfrone.  93 

£te  „$üd)ertare",  afö  Sßritttfeg  bor  Societät,  betrieb  er  eifrig, 
aber  umfonft.  „öitte  alfo  ofyne  Sebenfen,  Die  Cl^pcbttton  mög« 
licflft  311  beförbern,  bamit  ber  (Sffect  fetjon  bor  Dftern  ba  fei.  Sie 
©ocietät  hat  es  mot)t  Dort  Ruthen ;  es  iuar  bei  meiner  xHnmefett' 
hett  eine  ausgemachte  ^^)  unb  märe  erfolgt,  wenn  ich  etroa 
14  läge  bagemefen.  sJ)tan  (äffe  ftd)  burd)  ©eforgniffe  unb  einige 
bofe  Dispositiones  bei  ,<pof  nicht  fehreefeu;  qui  se  fait  brebis,  le 
loup  le  mange." 

3n  ben  erften  fedtjS  Monaten  bei  neuen  3at)res  betrieb  bie 
©ocietät  bor  allem  bte  Suifnatjnte  ber  einheimifchen  unb  aus* 
märtigen  äKitglieber,  bte  Vorbereitungen  gur  (iröffnung,  ben  Vau 
bei  Cbferbatoriums  unb  bie  ttalenberfache.  omnuer  hoffte  man 
noch,  am  (Geburtstage  bes  Könige-  bie  ©ocietät  mirflid)  einrichten 
§u  tonnen,  „bamit  fte  an  bptn  Jage,  an  meldjent  fte  borigen  yat)reä 
empfangen  toorben,  nun  and)  geboren  mürbe",  allein  man  hoffte 
oergeblich.  2o  mujjte  man  ftd)  bamit  begnügen,  mentgftens  bte 
Diplome  für  alle  SJatgtieber  auf  einen  Jag,  eben  ben  (Geburtstag 
bes  Königs,  anzufertigen.  SMefe  felbft  mürben  nadj  einem  oon 
ßetbnig  felbft  corrtgirten  ©oncebte  ber  Soetetät  (als  SSorbttb  biente 
bas  Sßarifer  Diplom)  bergeftellt.  Ctjne  fein  Vormiffen  ift  am  An- 
fang fein  SJcitglieb  aufgenommen  morben;  eifrig  correfponbtrte 
man  über  fie,  unb  nicfcjt  alle  Vorfcfjlage  bei  ^räfibenten  mürben 
aeeeptirt.  Von  einer  Seborgugung  roeffifdjer  ober  franjöftfdjer 
(belehrten  burd)  biefen  t'ann  feine  SRebe  fein,  fa  man  nutnbert  fid), 
mie  fpäriidj  il)re  ?(u,$a  hl  gemefen  ift. 

jyür  Die  (ionoente  fucijte  man  im  Jebruar  ein  ©entacr)  im 
)Katbbaus  ]\i  befommen,  erhielt  es  aber  nid)t;  fo  fam  man  jroang* 
los  —  möd)entltd)e  omungen  mürben  befdjloffen,  fdjeinen  aber 
nicfjt  ftreng  eingehalten  toorben  ju  fein  —  in  ben  ÜEßotjnungen  ber 
leitenben  9Jcitg(ieber  ,3ufauimen,  tu?  am  7.  £ecember  1701  Dtird) 
tontgltclje  ?lnorbnung  ber  ^octetät  bie  SD?arine*(Sommiffionslftu6e 
im  liollegienhaus  in  ber  Vrüberftrafje  eingeräumt  mürbe.  vMi  biefes 
.•paus  folite  and)  bie  grolle  3panl)etm'fcl)e  Vtbliothef,  bie  ber  .Stbnig 
angefauft  hatte,  gebracht  toerben.  Jas  Sßictjtigfte  mar  nad)  Stuf* 
natjtue  gatjlreicrjer  SKitglieber  in  Berlin,  bie  Societät  ju  formiren 
unb  bie  Pflichten  unb  <)ied)te  ber  äftitgliebet  feftjufejsen.  £>ter 
traf  man  letber  Veftimmungen,  bie  bte  SBirffamfeit  ber  Societät 
lähmten  unb  ben  iteim  ,^u  Un^ufriebenheit  unb  Giferfudjt  legen 
mimten.  NDcan  tonnte  ftd)  nicfjt  entfcrjfieBen,  alle  ©int)eimifct)en 
als  oollbcreditigte    äJcttglteber    aufzunehmen,    fdmf    uielmehr  folche 


(Mcid)id)tc  ber  Socictät  uon   1700—1711. 

enter  unb  ^weiter  Klaffe,  üßur  ba<?  Concilium  (auct)  Consilium 
genannt)  follte  bie  inneren  unb  äußeren  Angelegenheiten  ber 
Societät  leiten;  bie  übrigen,  b.  I).  bie  große  Mel)r(}ab,l,  füllten 
lebiglict)  tu i f ) c n f cü) a f 1 1 1 cf) e  Mitarbeiter  fein,  ol)nc  Ginfluß  auf  ben 
©ang  ber  ©efdjäfte.  SRidjt  einmal  bie  $eneral=3nftruction  be- 
famen  fie  ]\\  ©eftd)t;  e8  follte  bielmetjr  nur  ein  fur$er  ?(u^ug 
für  fie  aufgearbeitet  werben,  ©ei  ben  „aufterorbentlid)en" 
©i$ungen  füllten  fie  nictjt  jugegen  fein,  fonbern  nur  gu  ben  orbent- 
(irl)en  wiffenfctjafttictjen  tjin^uge^ogen  werben,  ©ie  gan5e  öfonomtfdje 
ßage  ber  Societät  blieb  ifjnen  berborgen,  unb  bie  Anregung  gu 
Unternehmungen  tonnte  niemals  oon  ifinen  ausgeben.  2)iefe 
Drganifation  ift  in  ben  ©riefen  ätrifcfjen  ßeibnig  unb  ben  Sablonsft's 
feftgefteüt  worben,  fie  ift  lüelleicrjt  eine  WotrjWenbigfett  gewefen: 
man  bunte  ber  großen  Menge  oon  Mitgtiebern  nicfjt  fofort  bie 
©efdjäfte  einer  nod)  werbenben  Stnftatt  ausliefern;  aber  fie  fdjuf 
in  SBatjrtjeit  eine  unbefcrjränfte  Oligardiie  ber  (Soncitämitgtieber, 
rief  in  fteigenbem  üDfaafje  ben  Unwillen  gegen  biefe  „9lrcaniften" 
bcroor  unb  nabm  ben  9ied)tlofen  bie  ^reubigfeit  gur  Mitarbeit. 

yn  ben  orbentlicfyen  ©jungen  follten  nad)  ßeibnigenS  SSor* 
fdjtag  fowotjl  eigene  Unterfudfjungen  unb  l£;rperimente  oorgetragen 
all  planmäßige  Referate  über  neue  wichtige  (Jrfdjeinungen  erftattet 
»oerben.  3U  oem  &iotfc  fotlte  man  alle  roiffenfdjaftlicrjen  3ett= 
fdiriften  anfdjaffen  unb  bie  ©eridjte  über  it)ren  werttjüollen  3nt)att 
unter  bie  Mitglieber  oertljeiten.  3>er  sJßian,  über  jebeS  ber  bret 
frauptbepartements  ber  <2>oäetät  einen  S)ecan  ju  [teilen  unb  einen 
SSicetoräfibenten  §u  ernennen,  mirb  oom  §ofprebiger  in  einem 
©djreiben  an  ßeibnig  oom  18.  3uni  oorgetragen.  '-föidjtig  ift  e3 
enblid)  §u  bemerfen,  haft  Seibnig  eS  gewefen  ift,  ber  in  einem 
©rief  an  oon  Söebel  Verlangt  fiat,  baß  bie  grofje  niiffenfdjaftlidje 
Unternehmung  magnetifdjer  Beobachtungen  in  9ffuf?tanb  unter  bie 
lirection  beS  erften  Minifter*  geftellt  werbe.  @r  (jat  bamit  felbft 
bie  Oberleitung  ber  Soäetät  burd)  ben  Minifter  angeregt  — 
eine  Bafyt,  bie  it)m,  als  fie  burdjgefüljrt  mürbe,  bod)  unerwartet 
fam  unb  ilim  eine  fernere  ^ränftmg  bereitete.  — 

31m  15.  Januar  1701  fctjrieb  ber  §ofprebiger  an  Üeibni-j: 
„5)er  .soauptpaoillon  be§  Observatorii  ift  ein  ©tod  über  bie  @rbe 
tjeraufbractjt,  \u  bem  ©d^aoiUon  be3  Observatorii  ift  ber  ©runb 
burdi  liinrammung  ber  nötrngen  s$fät)le  geleget,  fo  hak  beibe 
nädjften  Sommer  werben  fertig  fein  tonnen."  ©emetnt  ift  ber 
weftlidie    ©ttMßabitton;    ber    öftfidje,    ber    ©nbe    bes  SatyreS  1700 


Sifeungcn.     Qbferuatorium.     Ralenber  (1701).  95 

fertig  gefteßt  unb  urfprünglid)  ber  ©ocietät  al3  Sßorjnung  be£ 
Slftronomen  Ätrd)  (aufter  bem  äfttttetsSßabillott)  berfbrodjen  war, 
rourbe  iljr  ntcfjt  übergeben,  dagegen  fid)ertc  ibr  eine  tönigtictje 
Crbre  uom  7.  gebruar  1701  ben  SSRtttekSßamKon  unb  ben  ^u 
erbauenben  lueftlidjen  ^abillon  (atä  SSoljnung  be3  Slftronomen) 
ju  unb  befahl  bie  9lu§füf)rung  be§  (enteren.  2tm  11.  Suli  würbe 
burctj  ein  9ftefcript  bie  $ertigftellung  beiber  ©ebäube  6tS  §um 
SBinter  eingefdjärft.     5>ie  Arbeit  blieb  aber  bnlb  liegen. 

$)ie  Sorge  für  bie  Äalenber  mujjte  bie  undjtigfte  Aufgabe 
fein;  benn  auf  itjnen  beruhte  bie  Gpjiftertg  unb  bie  ßuhinft  ber 
©ocietät.  3)er  föalenber  für  1701  luurbe  in  ben  Sßrooingen 
Eetne§roeg§  freubig  begrüfjt,  unb  bie  Sßrobtnjtalregierungen  unter* 
ftütUen  bäufig  ben  SBtberrotHen  ber  Seilte.  Sie  Anlage  fei  anberc> 
a\$  e§  bie  33ürger  unb  Sauern  gerootynt  feien;  bie  ^Dionbueränbe* 
rungen  müßten  mit  au§gefcfjriebenen  33ucf)ftaben  ftetjen;  e3  müfjte 
gefagt  fein,  „ftaS  in  jebem  SStertet  t»or  Witterung  511  bermuttjen 
fei,  item  roaS  fonften  einem  ipauömann  nütilid)  gu  obferbiren"; 
bie  Sonn*  unb  Feiertage  müfjten  mit  rotten  23ud)ftaben  abgefegt 
werben  u.  f.  ro.  2)a»  9tnftnnen,  im  Vorauf  anzugeben,  wie  biel 
ftalenber  ungefähr  in  itjrem  Söereictje  nöthig  feien,  Ratten  bie 
^rotun,yaü9iegierungen  fctjon  früher  jurürf gerotefen ;  auf  biefe 
g-rage  Stnttoort  ju  geben,  fei  unmügtid).  £)ag  9)iinifterium  erftärte 
am  6.  9cobember  1701,  bie  3ocietät!§4Ta(enber  röürben  in  ßitfamft 
fo  gut  eingeridjtet  roerben,  ba|3  fie  anberen  ^alenbern  in  nidjtt? 
nadjfteben  werben;  beötjalb  muffe  man  ba§  SjSribtfegtum  ber 
Societät  ftreng  einhalten.  s-föirt'(id)  that  biefe  ihr  5ücügtid)fte3, 
etwas»  ®ute3  ju  liefern.  SBieber  mar  eS  fieibnig,  ber  aud)  hier 
eingriff  unb  fiel)  nidjt  für  ^u  bornetjm  l)ielt,  biefe^  333er!  ^u  Des 
treiben.  Gh;  bejeidjnete  bie  ftalenber  als  ,,bic  Jöibtiottjef  be<3  ge- 
meinen SDianncS"  unb  erfannte,  baf?  man  jroetfmäfjtge  Varietäten 
bieten  muffe,  um  fie  einzubürgern: 

„Die  Salcnber  fjabeu  frcilid)  metjr  Varietät  tiöt^ig,  unb  miife  mau  fuefien, 
fie  auf  aüerfjanb  SBeife  angenehm  ju  machen  unb  ju  confiberiren  al§  bie 
SBibliotfjc!  bc3  gemeinen  3J?anne§.  @§  märe  ju  bem  @nbe  gut,  bofe  man  eine 
gute  Quantität  alter  ßalenber  anfetje  unb  confultire.  Item  Simplicissimi 
[sie  dicti]  einigen  ftalenber. 

@§  märe  aud)  gut,  roeil  bte  SBerctnberung  bie  gefte  oerrücfct,  bafc  man 
benen  Sauern  jum  SBeftcn  anjeige  unb  fpeetficire,  mo  nun  bie  iljuen  befannten 
Sage  Eingefallen.  3d)  f<±>icfc  Ejier  einen  ftof=®aIcnbcr  non  Sien.  3u  ben 
unfrigen  tonnte  man  bie  Ärönuug§*2lcta  bringen. 

©§  tonnte  auefj  ein  ftalenbcr  gemacht  merben,  barin  alle  Sf.  Dorncfjmfte 
Öebienten  und)  ben  Collegiis  unb  atlerfjanb  üaubfadjen,    fo   ben  Untertanen 


96  (S>efd)id)te  ber  Societät  oon  1700  —  1711. 

ju  rolffen  bienlüf)  *).  Item  ein  allgemeiner  $oft  =  Scatenbcr  rjor  bie  Steifenben 
in  allen  St  Sanbcn,  fo  mit  einer  ©eograpt)ifd)eu  ftarte,  fo  bie  $  oft --9t  outen 
anbeutete,  unb  baratt?  ju  erfefjen,  roeldje  3c't  bie  $oft  an  beu  fürnefjmften 
Orten  burd)  paffirc. 

2Ufo  ein  ©erichtSsJtalenbcr,  barin  bie  Termini  unb  anbere  bienlidje 
9Jad)rid)ten  bie  Tribunalia  betreffenbe. 

@o  tonnte  aui)  roofjl  ein  ^oIijci»S?aIenber  gemacht  roerbeu,  barin 
aflcrbanb  SJerorbnung  ju  9cad)rid)t  oor  manniglid)  angebeutet.  2Ufo  sUtünj» 
unb  SBechfcbStecbnungen,  Reductio  nad)  bem  Seipjigifdjen  gufj,  3in§=9tedwungen. 
(53  formte  aud)  ein  5lnbad)tS^alenber  fein,  barin  ade  SBocben  unb  bei 
ben  fonberbaren  Sagen  furje  bod)  nadjbenflidje  ?Inbad)ten   an  £>anb  gegeben. 

Slnbcre  3Jcatbematifd)e,  ^fjrjficalifdje,  Dcconomifdjc  unb  biftorifdje  ©ad)en, 
^eränberungen  burd)  ©eburt,  Slbftcrben,  Sertjeiratbung  grofjer  §erru,  SBappen 
unb  bergt,  ju  gcfdjroeigcn.  ^d)  I)abe  cin§mal£  ju  ^Berlin  erinnert,  bafa  mau 
oon  9tegen§burg  au§,  aud)  au§  ben  Mercuriis  unb  Relationibus  leidjt  bie 
33eränbcrungen  hoben  unb  ju  (Snbc  be§  3flfJr£§  in  einem  9teid)§»^alenber 
aller  fturftl.  unb  im  Steidj  Stimme  f)abenber  gamilien,  ©raff.  ^erfonen  unb 
9?efiben£en  ober  bod)  tr>enigften§  bie  Seränberungen  anführen  fönnte. 

Slflcin  ju  biefen  fingen  roerben  mehr  Ißerfonen  unb  anbere  5fnftalt  er- 
orbert,  als  mir  jefco  haben.  2>od)  fann  man  ein  unb  anbcr§  bereits  oornchmen, 
oiel  aud)  au$  alten  Stalcnbcrn  brauchen.  5£heiI*Appendices  tonnen  a  part 
oerfauft  roerDen,  unb  gehen  fie  uidjt  ade  ab,  bienen  fte  fünftigeS  §at)x  roieberum. 
Einige  ©acben,  fo  beftänbig  bleiben,  fann  man  in  ftupfer  fiechen,  bie 
Ephemerides  figuratae  mären  nid)t  ju  oergeffen.  3>d)  &a&e  unterfdjiebene 
93orfd)Iägc  gelaffen,  fo  £>err  £>ofr.  (Suno  communiciren  roirb.  Sitte  barauS 
bienliche  Agenda  pro  Memoria  ju  jietjert.  3d)  habe  im  Vorigen  gefchrieben 
wegen  ber  Sprifcen  51t  Duisburg,  bitte,  baf?  man  fid)  beSbalbcn  roegen  bcr 
©oetetät  erfunbige." 

3d)on  am  31.  Januar  1701  erfunbigte  fiel)  Setönig,  ob  bas 
Äalenbermerf  „proportionirlidje  Hoffnung  eines  guten  GürtragS 
gebe".  Ter  Secretat  antroortete,  ber  Zugang  fei  fo  grofj  nid)t  ge* 
roefen,  a(<§  üermuttjet  roorben;  „e§  merben  berfelben  utel  taufenb 
liegen  bleiben".  23alb  barauf  fdjreibt  er,  ber  bierte  £l)eil  roerbe 
liegen  bleiben;  man  bürfe  aber  für  ba§>  näd)fte  Satyr  auf  befferen 
Vertrieb  (joffen,  ba  ber  Äalenber  rechtzeitig  erfdtjeinen  unb  man  ancrj 
eine  Varietät  beobadjten  roerbe.  ßeiber  tourbe  ba§  (£rfcf)etnen  bod) 
burd)  ®ird)rS  Unpäfjlidjfeit  aufgehalten;  erft  um  äJcidjaeliS  tourbe 
er  ausgegeben.  ®er  projeetirte  §of;  unb  ©taatöfalenber  mar  in 
Arbeit.  — 

2d)on  lange  tyatte  bie  Königin  gemünfd)t,  ßetbntg  mieber  bei 
fid)  in  Berlin  31t  fel)en.     35er  £ofprebiger  t)atte  it)m  bie<§  in  ifyrcm 

x)  ©inen  folgen  gab  bie  Societät  roirflid)  —  jum  erften  Wal  für  ba§  ^atjr 
1704  —  regelmäßig  fyxau§.  2)ie  Anlage  B,at  Seibnij  mit  Suneau  unb  bem 
Secretar  genau  erörtert. 


2ei6ntjcn3  «ufentljalt  in  «erlitt  (1701/2).  97 

Auftrag  auf's  SHeue  im  Wprit  getrieben,  aber  feine  Steife  Der* 
zögerte  ftd)  auS  ©rünben,  bie  mir  nicfjt  rennen.  Seit  bem  §erbft 
maren  eS  aber  nicfjt  metjr  Stngetegentjetten  ber  SBiffenfcfjaft  ober 
ber  Societät  allein,  bie  Sopljie  (Sljarlotte  SeibniäenS  (Gegenwart 
münfcfjcnsmertl)  erfctjeinen  liefen,  fonbern  fjodjpoütifcfje  Stffairen. 
Tic  engfifdje  SucceffionSacte,  bie  am  7.  September  im  §aag  ge« 
fdjloffene  grofee  SKtiang  gegen  Submig  XIV.  unb  bie  fjannooer- 
molfenbüttetfdie  ^crmicHung  erregten  bie  Königin  unb  bracfjtcn 
fie  §u  bem  ©ntfdjtufj,  einzugreifen  unb  bie  preuftifdje  ^olitif  §u 
feiten.  §113  Seibni^  am  30.  September  in  Berlin  eintraf,  mar 
feine  Sorge  für  bie  Societät  nur  ber  Sßormanb;  in  Söatjrljeit  tarn 
er  als  aufeerorbentlicfjer  gefieimer  ©efdjäftSträger  ber  Königin. 
$)ie  .sUirfürftin^Jcittter  in  ftannooer,  ber  ^urfürft  unb  ber 
Ijannooerfctje  ©etjeime  SKatt)  maren  im  ©inoerftänbuifj,  ber  teuere 
beargwöhnte  bennocfj  ben  un^ünftigen  Diplomaten.  Stuf  bie  Sactje 
fetbft  ift  tjicr  nicfjt  einpgeljen.  £eibni§  fjat  oielteicfjt  niemals  eine 
fo  actuelle  9ioüe  als  ^olitifer  gefpiett  tote  in  biefem  hinter,  in 
töefdjem  er,  ^mifcljen  Serlin  unb  §annoOer  fjin  unb  tjer  reifenb 
unb  jene  förmliche  s^otlmad)t  ber  Königin  in  ber  Stafcfje,  bie  er 
uor  ein  paar  fahren  umfonft  begehrt  Ijatte,  bie  ?fbfid)ten  ber 
beiben  ^ürfttnnen  gu  oerwirfttdjen  ftrebtc.  $)iefe  gingen  auf  bie 
engfte  SSerfcinbung  unb  bie  gemeinfame  ^ßolittf  ber  beiben  Jpöfe. 
Sern  hinter  bem  boljlen  (Staatsmann  ©rafen  oon  Söartenberg 
Hug  ^urücftretenbcn,  umfidjtigen  äftinifter  oon  Slgen  mar  SeibniäenS 
Sföiffton  nidjt  unbekannt,  aber  ob  er  gan§  in  bie  umfaffenbe 
liorrefponbenz  eingeweiht  mar,  bie  biefer  bamalS  Oon  Berlin  auS 
mit  ber  fturfürftin  Soptjie  fiifjrte,  barf  man  motjt  fragen.  (Srft 
nad)  oier  Monaten  Jefjrte  Seibni^  befinitio  nadj  ^annoüer  jurücf. 
Stber  obgleid)  er  bamalS  gan^  burcf)  bie  'politif'  in  Sfnfpruct) 
genommen  fcfjien,  oergafe  er  bodj  meber  btc  „Irenica",  bie  aller* 
bingS  mit  ben  politifdjen  5raQcn  *n  Bufammentjang  ftanben,  nod) 
bie  Societät.  sXm  4.  Dctober,  7.  Sftoüember  unb  30.  ©ecember 
pväfibirte  er  ben  Sitzungen.  Um  it)r  ein  gemeinnütdicfjeS  SBirten 
^u  ficfjern,  arbeitete  er  mieberum  2)enfjdt)riften  an  ben  Stönig  auS 
—  über  mebicinifctje  unb  meteorologifctje  Dbferoationen,  bie  aü= 
gemetn  im  £anbe  anstellen  feien,  auS  benen  bie  Societät 
„Annales  physici"  auf  ©runb  (jülbjäljrlicfjer  ©erictjte  ^u  entwerfen 
Ijabe,  ferner  über  bie  cioilifatorifdj^eoangelifdje  SDcijfion  ber  Societät 
in  bie  öftticljen  ßänber.  3)abei  plante  er,  ein  ^rioilegium  auf 
ben  3)rucE  flaoifdjer  (£rbauungSbüd)er  beim  ©garen  für  bie  Societät 

©efdndjte  ber  QHabemie.    I.  ' 


98  ©cfd)id)te  Der  ©ocietät  uon  1700—1711. 

,11  erbitten,  bon  beut  er  fid)  für  bie  SD?iffion  unb  für  ben  ^unbuö 
ber  ©efeflfdjaft  btel  uerfprad).  ^erljanblungen  mit  einem  £>rucfer 
tourben  balb  begonnen1).  Sn  btefer  £enffd)rift  erinnert  er  aud) 
an  bie  magnetifdjen  5Beobacr)rungen,  beren  ©ebeutung  für  bie 
3d)iffal)it  bem  ©garen  einleuchten  merbe;  ber  nad)  9iuf?lanb 
geljenbe  preufufdje  ©efanbte  fotle  angeroiefen  Werben ,  in  biefem 
Sinn  ttjätig  :,u  fein.  (Snbüdj  betfnüpft  er  ba8  SKiffton^njerf  mit  ben 
UmonSbeftrebungen :  ber  9Jiiffion  mürbe  e£  t)öd)ft  fdjäbüd)  fein,  menn 
Vutljeraner  unb  Sieformirte  getrennt  mirften;  baö  müßte  man  aud) 
in  Sacljfen  einfetjen;  fo  märe  ,,mit  Saxonicis  ,^u  überlegen,  mie 
bie  Bad)  ^u  faffen,  bamit  in  ben  entfernten  Xfanben  betberfeit* 
5j3roteftirenbe  de  iisdem  sacris  partieipiren  tonnten";  bamit  märe 
aber  bas  negotium  paeificum  fetjr  geförbert.  £)as  (9elb,  bas 
mau  nötfjig  fiabe,  fönne  au<§  einer  ©rbfdjaftöfteuet  gemonnen 
werben,  aud)  tonne  „lege  publica  eingeführt  roerben,  baß  bei 
jebem  ilsermäcljtnifj  ein  legatum  ad  pias  causas  sub  certo  modo 
et  sub  certa  poena  nid)t  nergeffen  merben  Dürfte". 

3n  einem  am  @nbe  feinet  ©ertiner  Aufenthaltes  für  ben 
itönig  aufgefegten  Pro  Memoria  l)at  Seibni^  aujammengefafjt, 
ma3  bie  Societät  biStjer  geleiftet  unb  moburrf)  fie  gel)inbert 
morben,  unb  auf'3  $>ringenbfte  gebeten,  itjren  $unbu<§  ju  Der* 
mehren,  ba  fie  fonft  ber  it)t  gefegten  Aufgabe  nid)t  ju  entfprecfjen 
ü  ermöge. 

„9Kan  f)at  aftronomifcfje  Observatioues  angeftellct,  fo  oicl  oor  2Iu§bauung 
bc§  Observatorii  füglid)  gefdjetjeu  tonnen,  man  t)at  neue  9tecfjnung3*  unö 
9Tefefünfie  angeroiefen,  baburefj  fdjroere  unb  nüfclidje  Aufgaben  aufjulöfen. 
@ö  ift  ein  neuer  Phosphorus  oon  einem  ©liebmaafj  ber  ©ocietät  erfunben 
morben,  fo  in  einem  nerfdjloffenen  ©Ia§  burd)  blofje  SBeroegung  aüejeU  leudjtct 
unb  bie  oermeinten  lucernas  immortales  ber  Slten  bargeben  fann,  aud)  fiub 
anbere  fcfjöne  Experimenta  gepriefen  morben.  äflan  tjat  aud)  befonbere 
machinas  au§gebad)t,  baburd)  £inge  non  SRufcen  unb  SMdjtigfeit  auSiuridjten. 
SMan  rjat  einige  uralte  Qti&fen  ber  Gfjinefer  erläutert,  fo  fte  nun  non 
2000  3ab,ren  t)cr  felbfi  nicfjt  metjr  rjerftetjen,  unb  bie  bod)  einen  neuen 
matbematifdjen  @d)Iüffel  in  fid)  tjalten.  üflan  t)at  in  bem  Stlteritjum  ber 
teutfdjeu  @prad)e  nidjt  roenig  entbeefet,  ba§  Seltifdje  mit  bem  Scutfdjen  ju* 
fammen  gebalten,  alte  teutfdje  Manuscripta  nüfclid)  angeroenbet,  aud) 
Monurcenta  ber  tcutfdjen  Historia  anä  ütc£)t  bradjt  unb  tjoffet,  bermaleinS 
ju  einem  red)tfd)affenen  teutfdjen  2Börter=Sd)afe  gelangen  ju  fönnen,  fonberlid) 


!)  3n  bem  Slfabemtfdjen  9lrd)io  finb  Slcren  über  $crl)anblungen  oorljanben,  bie 
mit  einem  getniffen  Äopijeroifc  geführt  mürben,  ber  ben  £rutf  polniftfjer  unb  ruffifetjer 
93üd)er  übernehmen  foÜtc.  «Hudj  würben  Allane  gemattet,  felbft  eine  ©ruderei  unb 
93ud)banblung  etnjuriebten,  aber  fie  famen  nid)t  über  ha§  SBorftabium  ö,erau§. 


SeibnijcnS  33erid)t  an  ben  Äönig  über  bie  Societät  (1702  Anfang).  99 

bn  burd)  fiofje  £>ülfe  bie  ftunß«  unb  anbere  befonbere  2Börter,  fo  bei  Der« 
fcbiebenen  Sorten  ber  SWenfcrjen  in  ©ebraud),  jufammcn  ju  bringen  fein 
möchten,  fo  ben  «Sprachen  unb  Äünfien  juglcid)  gur  sJ3eförberung  gereichen 
mürbe.  @§  mürbe  auch  oerhoffentlich  Ä.  2J?aj.  bereits  einen  ober  mehr 
Observatores  burd)  3Jco§cau  in  bie  große  Jartarei  unb  bi§  noch  (Shina  haben 
gehen  laffen,  in  ben  faft  nod)  unberührten  Sänbern  ganj  neue  Singe  ju  ent« 
bccfcn  unb  jugleich  Missiones  evangelicas  ju  neranlaffen,  roenn  nid)t  ber 
norbifchc  ftrieg  bajroifchen  fommcn.  Unb  jejo  ift  man  begriffen  bie  ©ad)  e 
alfojufaffen,  bafe  j[är)rlicr)  einige  Miscellanea  burd)  SJeranlnffung 
ber  ©ocietät  r)  er  für  fonimeu  mögen." 

51  ber  bie  2)urd)füf)xung  aller  biefer  Unternet)mungen  unb  ber 
Drucf  ber  Ätrd)'fdjen  rbferuationen  erforbere  @elb.  lieber  roerben 
bie  alten  üBorfdjläge  nutjretdjer  SßTtüttegien  gemacfjt,  befonbers  ba% 
öüdjercommtffattat,  unb  neue  (jinjugefügt.  Unter  biefen  ift  ber 
SBorfdjIag  emfjettüdjet  Regelung  ber  99caaBe  unb  ©ett)id)te  burd)  bie 
Societät  (nach,  bem  ©ecimalfrjftem  %ux  -^ermeibung  ber  ©rüdje) 
ber  mertbiioÜjte. 

SXbet  auch,  in  feiner  polirifcrjen  (iorrefponben^  mit  ber  tftur= 
fürftm«SD?utter  geigt  l'etbnig,  ba%  er  bie  ©ocietät  nicfjt  uergeffen 
bat.     91m  21.  Cctober  1701  fdjreibt  er  Ujr: 

„Je  suis  maintenanr  ä  ( )ranienbourg  pour  quelques  jours,  pour 
rravailler  aux  interets  de  la  nouvelle  Societe  Royale  des  Sciences.  Le 
roi  me  temoigne  de  la  vouloir  favoriser.  Et  comme  on  depeche  au  resident 
en  Moscou,  il  sera  cliarge  encore  de  quelques  ordres  qui  regardent  nos 
missions  dans  ce  pays-lä  et  vers  la  Chine.1)  On  traite  aussi  avec  les 
Anglais  et  Hollandais,  touchant  le  passage  dans  la  Mediterranee  et  les 
Etats  du  grand  seigneur  par  ceux  de  Brandebourg  et  de  l'empereur. 
Tar  on  pent  aller  par  eau  de  Hambourg  ä  Breslau,  et  apres  quelque  trajet 
de  terre  jusqu'ä  Vienne,  on  va  par  le  Danube  jusque  dans  la  mer  noire. 
On  attend  aussi  des  Armeniens  pour  le  negoce  de  Königsberg,  jusqu'en 
Perse. 

Mcm.-.  le  grand  chambellan  m'a  tenioigne,  conibien  le  roi  est  resolu 
de  faire  ce  qui  depend  de  lui  pour  la  cause  commune,  et  le  comte  de 
Wartenbourg  [sie]  lui-meme  considere  comme  im  grand  bonheur  la  presente 
union  des  maisons  de  Brandebourg  et  de  Brunsvic.  qu'il  fcravaillera 
toujours  dVntretenir." 


*)  £cr  ©efanbte  Subiniejfi  erhielt  im  Januar  roirflidj  foldic  »Aufträge.  (3n 
einem  Schreiben  fpriebt  Seibnij  fogar  oon  „Sil.  Subiniejfi  envoye  de  la  societe 
vers  le  Tzar."  Übrigens  roar  er  am  13.  2)!ai  noch  nierjt  abgereift.)  ,,©r  hat  fieb 
in  ber  Slftronomie,  foniel  ihm  ju  feinem  ftwed  nötbig,  genugfam  perfectioniret  unb 
roartet  nur  noch  einiger  l^nftrumente,  nad)  beren  ©rbaltung  er  fertig  fein  roirb,  feine 
JHeife  anjutreten.  5üie  Chartam  magneticam,  im  gaü"  er  e§  oergeffen  foßte,  ab' 
juforbern  roirb  man  fdjon  eingebenf  fein."  Slud)  am  27.  2Jcai  „übte  er  fiel)  noef)  in 
ber  Slftronomte." 


MX)  ®efdjid)te  der  roeideit  uon  1700  —  1711. 

,Par  la  vötre"  --  erwibert  bie  Mnrfürfttn  am  29.  October — 
„d'Oranienbourg  je  vois  que  vous  avez  la  plaisir  de  voir 
executer  vos  belles  idees.  J'espere  que  nous  verrons  bientöt 
un  livre  des  missiona  qui  se  doivent  faire,  et  que  j'aurai  au 
moina  le  plaisir  de  le  liiv. 

on  ben  ©riefen,  bie  er  in  biefen  Monaten  —  fobatb  er  öor* 
uberget>enb  roieber  in  ^onnober  mar  —  ber  Äöntgtn  gefdjrieben, 
finbet  er  $t\t,  ftdi  rot|tg  mit  einem  ©olbmatfjer  ju  befd)äftigen, 
ber  bamat§  Berlin  unfterjer  mactjte,  unb  gugletd)  ber  Societät  gu 
gebenden.     ,,33ei    mir    oermebrt    fid)    nirf)t  ba3  ®olb,    fonbern  bie 

"\anre": 

„pour  V.  M.  c'est  une  autre  affaire.  Son  äge  et  sa  bourse  lui  donnent 
le  moyen  d'attendre  et  de  parvenir.  Ainsi  je  lui  conseille  tres  humblement 
de  praetiquer  quelque  laboratoire  dans  son  bätiment  de  Luzenbourg,  et 
d'y  loger  quelque  Labile  chimiste  a  qui  j'irai  souvent  rendre  visite  au 
sortir  de  la  Bibliotheque  que  V.  M.  y  va  dresser,  passant  par  le  cabiuet 
des  raretes  naturelles,  qui  sera  entre  deux  ....  II  est  vrai  que  l'or 
nous  fournirait  bien  d'autres  clioses.  Mais  V.  M.  n'en  a-t-elle  pas  plus 
que  tous  les  cbimistes  ne  nous  feront?  Ainsi  Luzenbourg  peut  devenir 
Heliosopliopolis  sans  la  pierre." 

Seine  ?tbreife  aus>  Berlin  ber-jögerte  fid)  einer  llnpcifetidjfeit 
Wegen.  Sita  er  es  enblid)  öerüefj,  batte  er  nidjts  für  bie  'Societät 
erreicht,  t'anm  ^erfpreetjungen.  Sdjmerg(id)  mar  e§  itjm  aud),  baf; 
feine  in  ben  SDenffcrjriften  niebergelegte  aufterorbenttidje  Arbeit  für 
bie  ©ocietät  unb  feine  85emüt)ung  in  Irenicis,  bie  tr)m  mancfje 
Soften  uernrfadjte,  uom  Könige  nidjt  belofjnt  mürbe.  Stuf  feine  Q3e* 
merhtng  an  ben  öertrauten  £>ofprebiger  antwortete  biefer:  ,,(£<§  ge* 
fct)iet)t  moljt,  ba$  ein  grofeer  §err  eine  ßett  lang  etwas  fdjulbig 
bleibt;  gu  feiner  ßeit  aber  erfolgt  Kapital  unb  3infen  mit  ein' 
anber".  Sin  Söurnet  be  ilemnerj  fdjrieb  ßeibnig  gteicr)  nad)  feiner 
Witdfclir  aus  Berlin  etwa§  refignirt,  bie  Societät,  bie  ber  Stönig 
etngericrjtet  unb  mit  beren  ©orge  er  ihn  betraut  tjabe,  fönne  „mit 
ber  ßeit"  etwaö  nü|üdjer  merben;  „inais  on  ne  peut  avancer 
que  lentement  en  ces  matieres  dans  les  conjouetures  preseutes, 
oü  les  priuees  sont  obliges  de  tourner  leurs  prineipaux  soins 
du  cöte  de  la  guerre". 

Q 
<J. 

Ter  Slftronom  ber  8ocietät  entbedte  im  grür)jar)r  1702  einen 
neuen  Kometen  —  ber  gelehrten  SBelt  würbe  ba§  freubig  mitge* 
trjeitt  — ,  aber  ber  Slusbau  be£  CbferbatoriumS  tarn  nidjt  gu 
©tanbe.     333ieberr)oIt    fdjrieb    man    Seibnig,    e§   Werbe    in  einigen 


S?eibnij  in  53crün.  101 

Monaten  6ejtec)6ar  fein,  bereite  roerbe  ba§  innere  in  Angriff 
genommen;  man  oerfdjob  bte  „(Sinrid)tung"  ber  Societät  6t§  3ur 
(iinmeifjung  be<§  ©ebäube§;  nodj  am  15.  Sfprtf  1704  berichtete  ber 
Secretar,  „ber  23au  getje  immer  fort";  aber  er  blieb  bei  allem 
$ortfcrjritt  fo  unfertig  rote  bte  Soctetäi  felbft,  nnb  fein  ;}uftanb 
lärjmte  biefe  fo  feljr,  baf?  bie  regetmafjtgen  @t|ungen  aufborten  — 
man  nat)m  fictj  bor,  fie  mieber  einzurichten,  roenn  man  ba3  eigene 
£muS  belogen  babe.  ^löHlid)  tarn  bie  meberfcrjtagenbe  Munbe 
oon  einer  großen  SBerdnberung  im  ftammermefen,  buretj  bie  alle 
föniglicben  bauten  fiftirt  mürben  (ätfai  1704).  3)ie  finanzielle 
i'agc  mar  in  ber  £l)at  burd)  bert  STufroanb  be§  .S?ofe§  nnb  bie 
fd}led)te  ^ermaltung  fo  bebenflid)  gemorben,  bafi  bie  neue  }(mt3s 
fammer  nur  noer)  bas  ^lotbmenbigfte  meiterfütjrte  unb  bie  @e* 
bäube  balb  fertig  fterjen  lief}.  Qtoax  macfjtc  bie  Societät  fofort 
eine  (Eingabe  beim  Dberfammerberrn  (Sunt  1704);  aber  trot3 
einer  tontgtierjen  Slntoetfung  an  bie  Kammer  gefdjab  nidjts\  SDiefe 
oettoeigerte  ben  iöau  ,, unter  allerljanb  nichtigen  SBorroänben". 
®o  blieb  nur  bie  Hoffnung,  bajg  ^eibnt^enö  Autorität,  perfönlicfj 
geltenb  gemadjt,  .*pülfc  bringen  ober  ha}]  ber  (Gönner  ber  8ocictät, 
^pr.  oon  £ettau,  fein  s$erfpred}en  ballen  unb  eine  neue  fönig* 
lid)e  Drbre  bemirfen  merbe.  äftan  befanb  fiel)  alfo  nad)  Verlauf 
oon  üier  Satiren  auf  bem  alten  ffiefi:  mobl  ragte  ba§  ftattudje 
iliurmgebäube  in  bie  Süfte,  aber  faum  im  Wollbau  mar  e<§ 
fertig.  — 

oiu  Acbruar  1702  mar  ßeibntg  nad)  vmnnouer  ;atrüdgefet}rt ; 
bereite  im  SKät^  mollte  iljn  bie  Königin,  bie  ibn  als  ibren  Beamten 
betradjtete,  mieber  in  53erlin  felien.  3m  9J?ai  ging  er  bortl)in, 
ber  rotjjenjcrjaftüctje  ^luötaufd)  mit  ber  Königin,  an  bem  aud) 
^olanb  Jtjeit  narjm  unb  ber  bie  l)öd)ften  fragen  umfaßte,  über- 
ragte jeijt  ben  politifdjen.  Stfacrj  groet  SKonaten  berltejg  er  ^Berlin, 
fel)rte  aber  im  September  abermals  bortbin  §urüd  unb  blieb  nun 
minbeftene  bie  ^um  8.  SDrai  1703.  £)a  er  fiel)  überzeugt  batte, 
bafj  bie  bislier  oon  tr)m  für  bie  Soctetät  borgefdjlagenen  üßriöi* 
legien  feine  Hoffnung  gemäbrten,  fo  faftte  et  nun  einen  neuen  'ißlan, 
ben  er  fofort  mit  allem  9cad)brud  betrieb,  (ir  batte  fiel)  fdjon  feit 
10  ^atjren  für  ben  Seibenbau  intereffirt;  nun  mollte  er  it)n  in 
^reuften  einführen  unb  ber  Societät  ba$  Monopol  ermirt'en.  Reine 
anbere  5(ngclegenl)eit  ber  Societät  l)at  er  in  ben  folgenben  Satjren 
mit  folgern  öifer  unb  foldjer  ßäljigteit  betrieben  mie  biefe.  lir 
Hämmerte  fid)  an  fie,    meil    er  in  ibr  bie  lettfe  Hoffnung  fall,  ber 


102  Wefd)id)tc  bcr  Socictät  uon  1700  —  1711. 

Societät  eine  breitere  ©runblage  ^u  geben  nnb  fie  für  größere 
Unternehmungen  auSguftatten.  £>ie  3al)l  bcr  (intwürfe  für  \>a§ 
Seibenmert  öon  feiner  i~*mnb  (in  ber  $ibliott)ef  ju  £>annooer,  in 
ben  ©ocietätSacten  fol.  140—179,  112—125  unb  fonft)  ift  aufcer* 
orbentlid)  groß  unb  ebenfo  bie  $al)i  ber  ©riefe,  bte  er  in  biefer 
«Sacfje  gefcljrieben  f»at.  3)a  er  bei  feinen  früheren  3?orfrf)lagen 
ntctjt  bie  nötige  Untcrftüftung  gefunben  rjatte,  fo  befcrjlofe  er  bieS* 
mal,  bie  Autorität  ber  Königin  anäurufen;  fte  follte  bie  protection 
be3  Seibenbau§  übernehmen  unb  ben  .Vlönig  beftimmen,  feine 
ßhinft  biefem  SBerl  jugutoenben. 

3)ie  erfte  Wadjridjt  befugen  mir  in  einem  ttnbattrten,  aber 
fpäteftertS  bem  SJecember  1702  angefjörenben  ©riefe  üon  Seibntj 
an  bie  Königin: 

„Conformement  aux  ordres  de  V.  M..  j'ai  parle  hier  ä  M.  le  grand 
chambellan,  touchant  la  concession  de  la  eulture  de  la  soie.  II  m'a 
demande  un  papier  pour  se  mieux  Souvenir  des  circonstances,  et  je  lui 
ai  donne  celui-lä  meme  que  j'ai  lu  ä  V.  M..  oü  la  chose  etait  expliquee 
en  peu  de  mots.  Je  laisse  juger,  si  V.  M.  voudra  faire  appeler  Elle- 
nieme  M.  le  grand  chambellan  chez  Elle  expres,  pour  lui  en  parier;  rnais 
surtout  il  sera  bon  qu'Elle  parle  au  plus  tot  ä  M.  le  grand  veneur,  afin 
qu'il  favorise  l'affaire.  Mais  il  sera  bon  surtout  que  V.  M.  continue  d'en 
parier  au  roi.  L'affaire  est  plus  importante  qu'elle  ne  semble.  Je  rends 
compte  de  l'affaire  par  ce  billet,  n'etant  pas  en  etat  de  le  faire  aujourd'hui 
de  vive  voix." 

Sie  Äönigin  übernahm  bie  protection  unb  [teilte  am  8.  Ja- 
nuar 1703  Setbnig  eine  förmtidje  ©ollmadjt  au§,  ,,oon  llnferet« 
wegen  unb  jum  ©eften  ber  Societät,  bie  (£infüt)rung  ber  2etben= 
ätetjung  in  biefen  Sanben  gehörigen  Otts  51t  fudjen  unb,  fo  otel 
an  il)m,  51t  9tid)ttgf:ett  ju  bringen".  2)er  itönig  geigte  fitf)  in 
einer  ßeibnig  gewährten  5(ubteng  ber  eaerje  günftig,  unb  biefer 
fteUte  nun  auf  ©runb  eines  au3füt>rltdjen  Sßro  SOtemoria'3  ben^ln* 
trag,  bafj  mit  ber  SBorberatljung  bte  beiben  Üöcmifter  oon  $iL<A)ä 
unb  uon  3lgen  betraut  würben.  3>n  mehreren  ©ctjretben  fudjte 
er  felbft  bie  üDftnifter  unb  tjöljeren  Beamten  für  bie  Sacrje  §u 
tnterefftren.  s)lad)  feinem  ©orftfjlag  follte  ber  Äöntg  neun  fünfte 
gewäbren: 

1.  (Sin  Privilegium  perpetuum  an  bie  ©oeietät,  bafj  fte  allein  in  bem 
ganjen  Königreiche  SRofjfeibe  rterfteOen  bürfe. 

2.  £>ie  Uberroeifung  brrStönigliijen  SWaulbeergärten  ju  (Söpenicf,  $ot§bam, 
©linife,  Sornim  u.  f.  ro.  an  bie  ©ocietät  (gegen  einen  ©runbjinS). 

3.  S)ie  Snroetfung  geeigneter  $Iäfce  in  allen  ^rooinjen  jur  Anlage  oon 
3flaulbeer«93aumfd)ulen  unb  bie  Unterfiüfeung  ber  (Jinricbtung  burdj 
ftrorjnbienfte  unb  3aunrjoI$=2ieferung. 


£a§  TOonopol  auf  Seibc.     SKifegunft  gegen  Seibnij  (grü&qabr  1703).       103 

4.  £ie  Stnlage  oon  ajiaulbcer=3llleen  jur  SRufeung  Der  Societät. 

5.  $>a§  Verbot,  bafj  irgenb  ^emanb  2Haulbcerbäume  ofjuc  Vereinigung 
ber  Societät  pflanje. 

6.  Die  (Sinräumung  oon  ©ebäuben  jur  $üd)t  °cr  Seibenraupen. 

7.  £a§  SRe«±>t  jur  Verarbeitung  ber  Sctbe  (babei  foH  fid)  Die  Societät 
ber  Seilte  bebienen,  meldje  bereite  mit  bcrgletdjen  in  be§  Äönigg 
Sanben  it)re  9kf)rung  treiben,  roenn  fte  ftd)  billig  unb  bequem  erjeigen). 

8.  Sie  Veftimmung,  tafo  3eoer,  ber  ber  Societät  Serbefferungen  für  ben 
Seibenbau  r>orfd)Iägt,  für  fief)  unb  feine  ßrben  ben  10.  Zbexl  beS 
Übcrfdjuffeä  genießen  folle. 

9.  (Sinen  Vorfdjufj  jur  @inrid)tung  be§  SBerfS. 

2lües  fd)ien  im  beften  ®ang  gu  fein,  als  plötjlid)  ber  Watl) 
^amrat^  (5.  #ebruar  1703)  Seibnij  im  Stuftrag  bes  Königs  mitteilte, 
bie  §afjre3$eit  fei  bereits  311  meit  oorgefdjritten,  um  für  biefen 
Sommer  bas  Söerf  einzurichten;  es  fei  auf  bas  näctjfte  3al)r  51t 
oerfd)ieben:  menn  bie  Betreibung  ber  Seibenfacfje  ber  einzige 
Wrunb  feines  SfufeutfjaltS  in  Berlin  fei,  fo  ftünbe  feiner  Stbretfe 
nid)ts  im  si3ege. 

SKan  mar  am  ,*pofe  augenfcrjeinlid)  mifjtrauifd)  gegen  il)n  ge- 
morben  unb  fudjte  Ü)n  51t  entfernen.  Bereits  trat  bas  ein,  mas 
^u  befürdjteu  mar  unb  mas  üeibni^  fetbft  in  einem  Brief  an  bie 
ftöntgin  00m  8.  $)cai  1703  ausfprad)  —  er  gerietl)  jroifdjen  ^mei 
Stüt)te: 

„Je  n'espere  pas  que  le  roi  sera  prevenu  contre  moi,  parce  que  je 
suis  d'Hanovre.  et  que  la  societe  royale  en  souffrira.  En  ce  cas  je 
serais  doublement  malheureux,  ayant  ete  soupconne  ä  Hanovre 
d'un  trop  grand  attachement  pour  Berlin.  Mais  je  vais  au  bien 
ui'iit'-ral  qui  est  le  vrai  interet  des  deux  cours.  V.  M.  nie  peut  rendr«- 
bon  temoiguage  de  l'un  et  de  l'autre  cottV- 

liefen  Brief  fd)rieb  er  oon  Berlin  aus  an  bie  in  ^annoöer 
tueilenbe  Königin:  er  tmtte  fie  nid)t  borttjin  begleiten  fönnen,  ob- 
gleid)  man  iljm  ben  Wmt  gegeben  l)atte;  benn  er  mar  leibenb, 
unb  er  mollte  bas  Sd)lad)tfelb  nid)t  oerlaffen,  oljne  bas  Seiben* 
prioileg  erobert  ju  rjaben.  STn  biefem  lag  it)m  jettf  etiles;  benn 
er  fat)  bie  Societät  unb  mit  ifjr  bas  ?lnfet)en  bes  Königs,  ber 
fie  geftiftet,  batjin  fallen,  menn  es  nid)t  beroilligt  mürbe.  So 
legte  er  jenem  Brief  ein  oftenfibtes,  für  ben  $ünig  beftimmtes 
Sdjreiben  bei,  in  bem  er  nod)  einmal  bie  fritifdje  Sage  ber 
Societät  auseinanberfetjte  unb  in  ben  bringenbften  ^Sorten  bie 
(iinfüljrung  bes  -prioilegs,  bas  ja  fo  gut  roie  nidjts  fofte,  erbat. 
W\t  Siecfjt  burfte  er  fagen,  baß  iljn  bie  reinften  ?(bficr)ten  be- 
feelen    unb    bafj    er    nur    bie  SStffenfcrjaft    unb    ben    3iul)tn    bes 


104  @efd)idE)tc  ber  3ocictät  r>on  1700—1711. 

Äbnigä  im  Stuge  habe.  SlHein,  bafs  er  nebenher  aud)  politifdje  ®e>- 
i cliaftc  geführt  Ijatte,  mar  unleugbar,  unb  bafj  man  fie  in  53erlin 
unter  einem  anberen  ©efidjt&punft  betrachtete  als  unter  bem  ,,bes 
SßirfenS  für  baS  allgemeine  9Bol)t",  ift  nict)t  uermunberlid). 

Sßon  Jpannotier  aui  bat  i^eibni^  bie  ©rtangung  bes  ^riuilegs 
meiter  betrieben  unb  fiel)  feineSmegS  burdj  ben  erften  SDftfjerfotg 
abfdjrctfen  laffen  —  (Suneau  übernahm  eS,  in  Sertin  für  baffelbe 
thätig  §u  fein  — ;  allein  feine  g-reubigteit  gur  5aclje  l)atte  bocl) 
einen  gemattigen  Stofj  erlitten.  2>ie  neue  Spannung,  bie  gmifdjen 
.vniniumer  unb  SjJreufjen  eintrat,  ftimmte  itjn  traurig  unb  unmutig; 
er  fat)  fiel;  in  Berlin  beargmöljnt,  unb  baS  tonnte  aud)  ntct)t  o()ne 
folgen  für  fein  StBerfjä'Itnife  gur  ©ocietät  bleiben. 

Unter  fotdjen  Umftär.ben  manbte  fid)  ber  unermüblidje  üDtann, 
ol)ne  feine  Schiebungen  gu  Berlin  aufgugeben,  Bresben  gu  unb 
fudjte  bort  eine  ©ocietät  ber  Sßiffenfdjaften  gu  begrünben,  bie  mit 
ber  berliner  correfponbiren  follte.  s-8on  Einfang  an  mar  ja  fein 
}(bfet)en  nidjt  auf  eine  miffenfdjafttidje  ?lnftalt  geridjtet,  fonbern 
auf  bie  Sdjöpfung  eine<§  gangen  ©t)ftem3  uon  Slfabemteen.  9J?it 
bem  fäcljfifdjen  ©eneral  ©rafen  uon  ^lemming  unb  bem  'ißater 
SSota  betrieb  er  ben  Sßlan,  beffen  er  guerft  in  einem  Briefe  an  ben 
letzteren  öom  3.  ©eptember  1703  ©rmätjnung  tl)itt.  3m  3anuar 
1704  mar  er  perfönlidj  in  ©reiben,  mußte  aud)  ^ßatful  gu  tnter* 
efftren  unb  fetzte  fid)  mit  bem  berühmten  Seipgiger  (Mefjrten  non 
£fdjirnrjaufen,  ber  bereite  eine  matl)ematifdj;pi)t)fifa(ifd)e  ?lfabemie 
in  Seipgig  plante,  in  ^erbinbung.  S)ie  (Erfahrungen,  bie  er  in 
©erlin  gemad)t  tjatte,  follten  bem  £)re§bener  Unternehmen  gu  ®ute 
fommen.  2)ie3mal  bad)te  er  an  eine  Sabaffteuer  gu  (fünften  ber 
Societät.  £)ie  praftifcrjn-ealiftifdje  ^enbeng  tritt  in  bem  Sfteibener 
V-Ptan  nod)  ftärfer  tjeruor  als  in  bem  ^Berliner;  aud)  follte  ein 
ftatiftifdjeS  93ureau  mit  ber  ?tnftalt  nerbunben  fein,  ein  „Snielli* 
gengamt";  auf  bie  Seitung  beS  SugenbunterridjtS  mar  ein  befonbereS 
@emid)t  gelegt;  alle  neuen  ©rfinbungen  follte  bie  ©ocietät  gu  prüfen 
tjaben  u.  f.  m.  SSäfjrenb  beS  3al)reg  1704  fjat  £eibnig  bieS 
Unternehmen  betrieben,  ba3  als  ein  allgemein  fäd)fifd)eS  —  aud) 
für  bie  l)ergoglid)en  Sinien  —  gebad)t  mar.  @nbe  1704  mar  er 
gum  groeiten  3M  in  Bresben,  unb  im  hinter  1704/5  Ratten 
Jfd)irnl)aufen  unb  er  bie  &ad)e  fo  roeit  geförbert,  baß  9llleS  fertig, 
ja  munbtrt  mar,  unb  nur  bie  Unterfdjrift  beS  Königs  fehlte.  £)er 
üerfyängnifjüolle  Shieg  burdjrreugte  ben  $lan  unb  er  mürbe  nid)t 
mieber  aufgenommen. 


Setbnij  auf's  9?eue  in  Scrlin  (1704,  1705).  105 

Sri  biefet  3e^  oer  Spannung  §tt>ifd)en  ^eibni^  unb  betn  Ser* 
liner  .vmfe  war  bie  oocietät  tl)atenfo*.  ÜBon  ber  Aufteilung  be§ 
berühmten  ©unbeföl)eim(er),  ber  mit  Tournefort  eine  IRetfe  in  ben 
Orient  gemalt  hatte,  aU  Seibat-jt  bes  ^önigä  erwartete  fie,  „e3 
werbe  burcl)  beffen  9veception  ber  Societät  ein  jonberbaret  9hm 
unb  Stnfeljen  ^uroarijfen".  Sie  täufcfjte  fid)  graufam:  ©unbelS* 
heim  wollte  nidjt  aufgenommen  fein,  ueradjtete  bie  Societät  unb 
rourbe  il)r  fri)limmfter  ^einb.  &ur,5  beuor  bie  Arbeiten  am  Cb 
feruatoriunt  eingeteilt  mürben,  tjatte  bie  ©oeietät  enblid)  ba3  (£on= 
cept  eines?  ausführlichen  Statuts  ,^u  Stanbe  gebracht.  Sie  legte  es* 
X.'eibni3  §ur  ^Begutachtung  bor.  £>iefe  Angelegenheit  füllte  fed)c- 
vsaljre  fpäter  uerbängniHuolt  werben.  3)er  sljtanf  Acta  eruditorum 
herauszugeben,  ruhte  aud).  S)ie  Auswärtigen  ertunbigten  fid)  be- 
reits, mann  fie  erfd)cinen  mürben,  ob  man  Seiträge  liefern  bürfe 
—  benn,  tote  ber  Sreslauer  9ceumann  fcfjrieb  —  ,,{£§  ift  nocl) 
immer  biet  übrig  §u  fagen,  maS  nid)t  gejagt  ift  morben"  —  ,  aber 
e§  gefcfjal)  nidtjtS;  man  tonnte  fie  nur  uertröften. 

AUmäl)tid)  übermanb  ber  $önig  burd)  Vermittlung  ber 
Königin  —  itjre  liorrefponben,}  mit  Seibni^  mar  unterbef]  nid)t 
unter brod)en  morben  —  ba$  Sftißtrauen,  unb  nad)  einem  vsarjre 
etma  fonnte  ^eibnig  mieber  uerfudjen,  bireet  in  Serlin  51t  arbeiten 
nnb  ba$  Seibenpriuileg  §u  erlangen,  Sn  einem  bertrautidjen  unb 
anmuttjigen  Sdjreiben  an  bie  Königin  bittet  er  fie,  fid)  aufs 
Sfteue  Der  Sadje  anzunehmen  unb  fie  beim  Könige  burd^ufeften. 
„V.  M  sait  que  je  pretends  que  le  ver  ä  soie  est  l'animal 
de  la  terre  le  plus  t'ait  pour  les  philosophes  apres  Thomme. 
avec  l'arbre  dout  il  est  la  chenille.  c'est-a-dire  avec  le 
mürier".  @r  £>offt  auch,  bie  Königin  merbe  £ljeite  ihrer  ©arten 
für  bai§  "-föerf  beftimmen.  3n  betn  Antmortfdjretben  ermibert  biefe, 
ba$  ber  ftönig  jet3t  ber  Unternehmung  ferjr  günftig  geftimmt  fei. 
limbe  Auguft  traf  Seibni^  auf  brei  sDtouate  mieber  in  Berlin  ein. 
Sofort  fafjte  er  alle  feine  früheren  SBorfdjIäge  megen  ^rimlegien 
in  einer  Eingabe  ^ufammen  unb  fügte  iljnen  bie  erneute  Sitte 
um  bas  Seibenpriniteg  bei.  1)a  er  fid)  aber  nidjt  Perrjetjlen 
fonnte,  bau  im  günftigften  jyatl  alle  biefe  Monopole  erft  nad) 
fahren  geminnbringenb  fein  mürben,  fdjließt  er  mit  ber  Sitte,  ber 
3ocietät  baneben  „eine  gemiffe  (Einnahme"  3U  geben. 

"sin  Januar  1705  begab  fid)  Öetbni^  bereite  mieber  nad) 
Serlin.  ^ie  .Königin  hatte  itrren  ©ematjl  enblid)  benimmt,  fid) 
il)m  banfbar  ,311  ermeifen  unb  itjm  bie  großen  Unfoften,  bie  er  ge* 


IQ6  («i-fäicfjtc  frcr  Socictcit  oon  1700—1711. 

habt,  einigermaa&en  (^u  erfc|en.  3)er  itönig  ließ  Üjn  aufforbern, 
eine  Überjtdjt  über  feine  ßeifrungen  unb  feine  ausgaben  im 
5)ienfte  SßreufjenS  einzureiben,  ßeibntg  entfprad)  ber  ^lufforberung 
unb  ü bergab  eine  Darlegung,  in  ber  er  nadjmie*,  baß  er  minbeftenö 
•2000  1i)iv.  5itgefel3t  l)abc.  darauf ()in  mürben  ifjm  1000  ^^tr. 
au§gc3al)(t.  2)anfbar  melbete  er  ba§  ber  .Stönigin.  ßugleid)  fann 
fein  erfinberifcfjer  Weift  auf  neue  s}3riDi(egien,  ba  ba£  Seiben* 
monopol  nod)  immer  nicfjt  bemilligt  mürbe.  @r  arbeitete  ben 
umfangreichen  (Sntmurf  eines»  SßrtbttegS  in  Setreff  bes  Unterridjt^ 
mefen«  für  bie  ©octetät  am  unb,  at3  einen  befonberen  "Jljeil,  ein 
^riuileg  ber  Ephoria  generalis  ber  Societät  über  bie  Stipenbien, 
ba^u  einen  s,plan,  mie  junge  reifenbe  ©eteljrte  in  ben  größeren 
Stäbten  ebenfo  paffenbc  Arbeit  unb  ba mit  Unterhalt  finben 
tonnten,  mie  bte  reifenben  ^anbmerföburfcfjen. 

3enen  iörief,  ben  iieibni^  am  31.  Januar  1705  an  bie 
Königin  gerichtet  tjatte,  l)at  fie  nicr)t  empfangen.  Sie  mar  im 
Januar,  mie  gemöljntid),  §um  ©arneoat  nacrj  §annooer  gereift 
unb  Ijatte  gemünferjt,  Seibni^  fülle  fie  begleiten.  5(ber  bie  Sorge 
für  bie  Societät  tjielt  itjn  in  Berlin  juritcf  (er  blieb  bafelbft  bi$ 
Anfang  SÖJärj).  Wenige  Xage  nad)  ber  ?tnfunft  in  ber  alten 
«*peimatrj  erfranfte  bie  Stönigin  plöttfid)  unb  ftarb  fcfjon  am 
1.  gebruar  1705  in  §errenl)aufen.  ©efafjt  unb  mutrjig  fat)  fie 
bem  -lobe  entgegen;  er  Ijatte  für  fie  feine  Sdjreden.  llnttergefelict) 
blieb  eitlen,  bie  an  iljreni  Sterbelager  fteljen  burften,  ber  (Sinbrud, 
haft  biefe  gürftin,  bie  ben  ganzen  Sieicfjtrjum  be§  £eben3  in  fiel) 
aufgenommen  f)atte,  nidjt  nur  ju  leben,  fonbern  aud)  <$u  fterben 
oerftanb.  £)ie  Societät,  unentmidelt  unb  pflegebebürftig,  oerlor 
in  itjr  nid)t  nur  bie  Sefdjüfcerin,  fonbern  bie  SOtutter.  Seibnigeng 
tiefer  Kummer  fpricfjt  fid)  nid)t  immer  in  SSorten  au§,  bie  un3 
überzeugen.  91ber  eä  mar  2öat)rrjeit,  menn  er  in  einem  feiner 
Xroftfcfjreiben  Derfidjerte:  „La  lettre  est  plus  philosophe  que 
raon  cceur".  Seine  ^rcunbfdjaft  mit  ber  Königin  mar  fo  be* 
fannt,  bah  er  förmlidjc  Seileib<obefudje  unb  (Sonbolenzfdjreiben 
empfing. 

4. 

-Kidjt  nur  bie  Pflege  guter  33e^ietjuugen  ^mifdjen  £mnnouer 
unb  Berlin,  fonbern  aud)  bie  (£inrid)tung  ber  Societät  fal)  Seibntg 
als  ein  ^ermädjtnif;  ber  entfdjlafenen  Königin  an.  Sn  biefem 
Sinn  legte  er  in  einem  Briefe  Dom  17.  Suni  itjrer  oertrauten 
$reunbin,  ber  StaatSbame  %xi.  uon  s^öllnit3,    bie  Sorge    für  ha* 


25er  $ob  ber  Königin  Sophie  S&arlotk  (1.  Jebruar  1705).  107 

©eibenmerf  an'3  §ei-5  unb  tjoffte  auf  ben  &ronurtn;,enr  bem  e$ 
greube  machen  werbe,  bie  2Ibfid)ten  feiner  sJÜiutter  auszuführen. 
Stuf  ben  .Honig  tjoffte  er  jurßeitnidjt;  benn  ber  ®raf  uon  3Barten* 
berg  rjatte  tr)m  gefdjrieben,  äJfajeftät  werbe  fid)  roalirfdjeinttcr)  uon 
ber  ©ad)e  gurüdgieben. 

3n  Berlin  bactjte  man  je$t  an  nidjtö  2lnbere3  al-S  an  bie 
Vorbereitungen  gu  bem  prädjtigen  ^eidjenbegängnifj,  mit  welchem 
ber  ftönig  feine  ®emat)lin  el)ren  wollte,  l'eibnig  unb  bie  3oäetat 
mürben  aufgeforbert,  Snfdjrtften  nnb  Sinnbitber  gur  9Iu§gierung 
be§  ^rauertempel»,  ©ebidjte,  (iljrengebärijtniffe  u.  f.  m.  gu  öerfaffen. 
9fUe  verfügbaren  Arbeiter  mürben  gum  iBau  beS  3J?aufoteum3  ge* 
braudjt;  im  yuni  fanb  bie  ^eter  ftatt. 

@rft  im  ou.li  tonnte  bie  ©octetät  roieber  baran  benfen,  ben 
$3au  be3  ObferoatoriumS  §u  betreiben.  „2d)läfrig"  mürben  bie 
arbeiten  im  ?luguft  aufgenommen;  enblidj  fam  man  im  9J?ai  1706 
fo  raeit,  baß  fieben  ^enfter  eingefetpt  unb  ein  ©emacl)  nottjbürftig 
mit  Brettern  belegt  mürbe,  um  bort  Dbferoationen  anguftellen. 
Slucr)  jetgte  fid)  eine  9tuöfidtjt,  bie  längft  berftorodjene  9Bor)nung 
für  ben  ^fftronomen  im  fertigen  üftlidjen  (£d=s.|>atntlon  —  ber  ^au 
be§  anberen  lag  nod)  immer  barnieber  —  ju  erhalten;  aber  ^irdj 
felbft  Oergügerte  burd)  Ungefd)icflid)feit  biefe  Bad)?,  unb  fo  mürbe 
fie  bi3  Dftern  17U7  uerfcrjoben.  35er  gweite  SCftronom,  .vwffmann, 
moüte  Berlin  uerlaffen.  gür  einen  tädjerltd)  geringen  ©etjatt 
muBte  er  tjäufig  aud)  be£  tränflicrjen  ftird)'3  arbeiten  übernehmen: 
nur  mit  9Rüt)e  oermodjte  man  iljn  gu  Ijalten.  2>ie  üßerjammlungen 
l)örten  faft  gang  auf;  ber  2ecretar  fpridjt  in  feinen  Briefen  an  ßetbnig 
„öon  ben  menigen  nod)  jjur  3e^  prioatim  jufammenfommenben 
sDtitgliebern".  9113  ein  intereff anter  ©rief  eine§  geroiffen  s-8rod)l)aufen 
au3  9fto3fau  eintief,  ber  9tuf}lanb  bi§  nadj  (£t)ina  burcfjreift  batte  unb 
gemidjtige  Fingerzeige  gab,  wie  man  iöegtetjungen  ant'nüpfen  tonne, 
mu|3te  man  fid)  bamit  begnügen,  Seibnig  über  it)n  Seridjt  gu  er* 
ftatten.1)  25a»  (Sinjige,  \va$  bie  Soeietät  tljat,  war,  eine  Sammlung 
öon  $eobarf)tungen  über  bie  letzte  Sonnenfinfternifj  gu  ueranftalten 
unb  mit  itjren  eigenen  Cbferoationen  gufammen  berau^gugeben. 
s?(iiBerbent  entfcrjlof;  fie  fid),  3d)üt;e'$  (in  Seigrab)  meteorologifd) 
5al)re3beobad)tungen  brurfen  gu    (äffen.     Serjon    aber   geigte    fid) 


*)  SBorbereitungen  für  eine  ßjpebition  feitenS  ber  Societät  würben  getroffen. 
3ablon§fi  rooKte  oor  allem  über  bie  ^juben  in  (Sfyina  etroaS  erfahren,  unb  bie  (Societät 
fefete  100  %$lx.  au§  für  eine  Ijebräifdje  93ibel  au§  ©^ina.  5lud)  groben  fibirifdjer 
@rje  Ijatte  58rod)l)cutfen  überfanbt. 


108  ®cfrf)id)tc  ber  Socictät  oon  1700-1711. 

eine  böfe  3r°lge  ilircr  ottgardjtfcljen  SBerfaffuitg  unb  tl;rer  ©etjeim* 
nifjttjuerei  in  finanziellen  fingen.  £)as  SDJitgfieb  ber  Societät  $J>rof. 
S.  <iln\  Sturm  in  ^franffurt  a.  0.,  ber  für  iu t f f e n f c(; a f 1 1 i cf) c  Se* 
obacrjtungen  jäl)rlidj50  Jfjlr.  Oon  ber  Societät  ert)ic(t  unb  ihr  größte, 
roctl  fie  bie  N?lbfid)t  tjatte,  biefes  Honorar  jurücfgujteljen,  roanbte 
fidj  mit  einer  53efd)merbe  an  ßeibnig  unb  fprengte  zugieid)  aus, 
bie  üttttgtteber  bes  CSoneiltums  belögen  järjrlid)  je  100  Sthdr.  9)(an 
ließ  ibni  feinen  ©ehalt,  nad)bem  man  feftgefteüt  hatte,  bafj  er 
mirflicfjen  Slnfprudj  befaß:  aber  man  erteilte  i()in  briefttcf)  eine 
Stüge  unb  forberte  it)n  jur  „Älugljeit"  auf.  i'eibniz  fd)lug  oor, 
U)inr  ber  ein  mcnig  brauchbarer  Stftronom  gemefen  511  fein  fcheint, 
bie  Aufgabe  3U  übertragen,  bie  artes  mechanicas,  namentltd)  bie 
Webereien,  miffenfctjaftlid)  511  befcfjreiben,  ba  es  fotcfje  33üdjer 
nod)  nietet  gebe,  ßu  einem  gebarnifchten  ^roteft  raffte  firf)  bie 
Societät  auf,  als  ftd)  ber  33ud)bruder  l'uppiu^  in  l£t)arlottenburg  an 
ben  König  mit  ber  (Eingabe  manbte,  in  bem  Cbferoatortum  eine 
2Bof)nung  begießen,  bort  eine  ©ruderet  einridjten  unb  bie  Societät<§= 
falenber  berftetlen  511  bürfen.  Sie  erltärte,  fie  babe  felbft  ein  58ud)* 
brud'erprioileg,  bas  fie  fetner  3e^  ausbeuten  merbe,  mo^u  fd)on 
Sfnftatten  getroffen  feien;  SuppiuS  i)abe  bintertiftig  beim  König  um 
bie  lirlaubnif}  nadjgefucfjt. 

Tas  ift  Dilles,  mas  ftcf)  über  bie  Societät  aus  ben  Sahren  1705 
unb  1706  berichten  läftt;  fie  mar  bem  Untergang  natje.  £)a  ent- 
jd)loB  fief)  Seibni^,  ber  19  Monate  ^Berlin  gemieben  fjatte,  med  er 
auf  geneigtes  ©ebör  nid)t  rechnen  burfte,  im  Anfang  ^ooember  1706 
bortbin  31t  geben,  ©urdj  bie  (Shefdjliefjung  bes  Kronprinzen  mit 
ber  loditer  bes  Kurfürften  maren  ftd)  Preußen  unb  §annoüer 
mieber  närjer  gerürft;  er  ermartetc  mit  JKecfjt,  bafe  biefer  ©unb 
aud)  feiner  Stellung  in  Berlin  unb  ber  Societät  gu  ©ute  fontmen 
merbe.  Seine  ^Beziehungen  zu  $reuf5en  maren  in  ber  ßroifdjen-jeit 
bod)  niebt  böütg  abgeriffen;  ber  ^tinifter  oon  3lgen  hielt  fie  aufredjt. 
iUuf  fein  ©rfudjen  hatte  er  im  Sanitär  1 706  ein  Pro  Memoria  über 
bie  Sammlung  oon  ?(ctenftücfen  jur  branbenburgiferjen  unb  preufti* 
fchen  (#efd)id)tc  eingereicht,  sJcun  oerfuchte  er  es  auf'3  Sfteue,  per- 
fönlich  für  bie  Societät  einzutreten  —  unb  ntd)t  obne  (Erfolg.1) 

'l  £em  ißinroetfe  feiner  alten  5reun*>'n'  &er  Äurfürfttn  Sophie,  er  roerbe 
roenio,  £anf  ernten,  begegnete  er  mit  ben  frönen  Söorten:  „Mon  principe  est  de 
rravailler  perar  le  bien  public,  sans  nie  mettre  en  peine  si  quelqu'un  m'en 
sait  gre.  Je  crois  que  c'est  imiter  la  divinite  qui  a  soin  du  bien  de 
l'tmivers,  ^oit  que  les  hommes  le  reconnaissent  ou   non.     II   ni'est  arrive 


£a§  ©eibenbaU'^rimleg  ber  Socictät.  109 

©leid)  nad)  feiner  Stnhinft  in  Berlin  fet.tfe  er  ficfj  mit  bem 
ifjättgften  DJcitglieb  ber  Societät,  mit  bem  eben  aufgenommenen 
$rifd),  in  Begierjung;  bann  berfammette  er  am  27.  3)ecember  bie 
„Associati,  melctje  fict)  ber  rei  mathematicae  annehmen",  in  ber 
©onferenjftuoe,  um  fpecieü  mit  itjnen  über  fotgenbe  bier  fünfte 
gu  bertjanbetn:  l.  SBeförberung  ber  aftronomifdjen  Dbf  er  battonen, 
2.  9Diatl)ematifd)e  unb  medjamfctje  „Decouverten",  3.  Sfuffinbung 
non  Mitteln,  um  auS  ber  matljematifcrjen  unb  ntedjanifdjen  Arbeit 
ben  g-unbu*  ber  ©ocietät  gu  erhöben,  4.  Sßu&Iicatton  —  minbeftenä 
jät)rtid)  einmal  —  ,,geroiffer  Miscellanea,  barin  forootjt  Com- 
municationes  curiosae  bon  benen  Membris  nnb  Stnbern  aU  einige 
Recensiones  unb  Excerpta  neuer  Söüdjer  enthalten  fein  möchten." 
5?or  allem  aber  fam  es  barauf  an,  beim  Könige  nun  bas  Wauh 
beerpribileg  unb  bie  enbltdje  ^ertigftettung  be§  £)6ferbatorium3 
fammt  ber  SBotjnung  für  ben  9(ftronomen  unb  9täumc  für  ein 
Saboratorium  gu  bemirfen.  o»n  einer  Slubteng,  bie  Seibnig  beim 
Atönige  batte,  üerfidjerte  il)m  btefer,  ba$  Sßrtbiteg  ertfjetlen  gu 
mollen.  £eibnig  fetUe  bemgemäjs  ein  Pro  Memoria  über  (*inrid;tung 
eine3  foldjen  auf  (10.  oanuar  1707),  unb  berette»  am  25.  Sanuar 
überfanbte  ber  ftönig  bicfes»  Slctenftüd  an  bie  Serjn§!anglet  mit 
bem  93efet)t,  ein  conformes  5ßrtbttegtum  ausfertigen  unb  ber 
©ocietät  ber  SBtffenfcrjaften  311  erttjeilen. 

5(m  28.  9Jtärg  erfdjien  bas  Stönigticrje  SDcautbeer*  unb  Seiben* 
bauprioileg  für  bie  Socictät;  mie  ein  (£oncept  im  Sffabemifcrjen 
5trd)iu  geigt,  bat  ßeibntg  e§  entworfen.  (££>  mar  fo  umfaffenb, 
mie  man  nur  roünfdjen  tonnte  —  ein  Privilegium  privativum 
generale  perpetuum  — ,  legte  ba§  gange  9Berf  in  bie  §änbe  ber 
©ocietät,  bon  ber  Anpflanzung  ber  Bäume  an  6i§  gur  Bearbeitung 
unb  gunt  Vertriebe  ber  ein()eimifd)en  Seibe,  übertutec-  ilir  alte 
iVaulbeerpflangungen  in  ben  föniglicljen  ©arten,  aüdj,  fomeit  e£ 
tt)unlid),  sJväume  in  öffentlichen  ©ebä'uben  unentgeltlid),  gemattete 
i£)r  bie  Wnpflangung  im  roeiteften  Umfange  (an  Fällen  unb 
Sßerfen,  an  ©rrafeen  unb  dämmen)  unb  ttne§  bie  tontgftdjen 
©ärtner  an,  bie  Societät  geroätjren  gu  (äffen  unb  tt)r  mit  bem  \u 


bien  des  fois  que  des  particuliers  que  j'avais  obliges,  out  manque  de 
reconnaissance,  et  cela  ne  m'a  point  rebute.  Bien  moins  serai-je  rebute, 
si  le  public  qui  mauque  d'information,  ne  nous  tient  point  de  compte  de 
nos  soins."  Sem  in  Berlin  &od)  angefcfyencn  Sorb  9tabt)  fdjrieb  er:  „Mad. 
l'Electrice  se  ruoque  de  moi,  que  je  travaille  pour  autrui,  mais  le  bien 
public,  et  surtout  par  rapport  aux  sciences,  est  ma  marotte.'; 


1 1 1 >  (Mcfd)id)tc  bcr  Sockttit  i>on  1700  —  1711. 

vuilfe  ;,u  fommen,  ,,wa*>  fonfi  nul)t  oeffet  gebraust  rotrb  unb  fö 
biel  fonft  ohne  Unfer  unb  anber  £ftctd)tf)eil  unb  Abgang  gejrfjetjen 
fann"  u.  f.  tu.  5lHetn  bie  §auutfad)en  fehlten  —  es  würbe  bcr 
Soctetät  fein  Pfennig  ^etriebsscapital  unb  fein  einziger  föniglicljer 
Arbeiter  gewährt,  unb  bie  aue>länbifd)c  Seibe  nid)t  511  iljren 
Ounften  befteuert.  Unter  foldjen  Umftänben  ba3  ^rimlegium  au$* 
gubeuten,  mar  eine  Kühnheit.  -Tennod)  griff  es>  Seibnig  mutljig 
auf  unb  gewann  in  ffitfify,  bcr  öom  Weifter  Otto  untcrftüHt 
würbe,  einen  unermüblidjjen  Arbeiter.  ?lber  bie  Societät  — 
mit  9ht§naf)me  t£uneau'§  —  hielt  uon  ber  ©adje  nid)t3  (befonber§ 
bcr  Secretar  war  ihr  ungünfttg);  fie  bewilligte  il)rerfeit§  aud)  fein 
©elb  ober  nur  bie  befeljeibenften  Summen;  fo  tonnte  ba*  SSerf 
nid)t  gebeihen.  Sta^u  tarn,  ba$  alle  fönigtidjen  ©artner  unb  Se* 
amten  tDtberWtHig  waren  unb  ber  neuen  Arbeit  Steine  in  ben 
üföeg  legten.  (**  war  ja  lebiglid)  auf  ihren  guten  Tillen  ge= 
rechnet,  ofjne  ^erpflidjtung  unb  ohne  Entgelt:  wie  weit  tonnte 
man  babei  fommen?  £)ie  „grace  dune  assistance  efficace".  bie 
ßeibnig  mieberholt  üotn  ©rafen  uon  harten berg  erbat,  tonnte 
fd)led)terbing$>  nidjts  fruchten,  fotange  man  nid)t  föniglidje  ©ärtner 
förmlid)  für  ba§  SBert  in  Sßfftdjt  nabm  unb  bezahlte:  ba*  gefdial) 
aber  nietet. 

3>a  ßeibnig  einfah,  ba$  aud)  unter  ben  günftigften  ^ebin= 
gungen  ha*  neue  s$rioi(eg  erft  nad)  Sauren  etwa§  abwerfen 
bis  bal)in  aber  nur  Soften  uerurfadjen  werbe,  fo  griff  er  gu  feinen 
trüberen  SSorfdjlägen  jurücf.  %u§  ben  erften  SOconaten  be3  vsal)re& 
1707  flammt  eine  gange  Weihe  bringlidjer  Entwürfe  uon  (£in= 
gaben  an  ben  .Honig  uon  feiner  .s?anb,  bie  fid)  im  9lfabemifd)en 
Stritt)  befinben.  (Sine  größere  ^euerSbtunft  beftimmte  ifjn,  ba§ 
Acucrfuritummonopol  wieber  tjertiorgutjoten;  er  fann  über  ein  Unter; 
nehmen  nad),  ba§  £anb  einpbeichen,  bie  ftlüffe  gu  reguliren  unb 
fo  tiefer-  unb  Sßtefenlanb  §u  gewinnen;  aber  biefc  (Entwürfe  unb 
anbete  finb,  mit  StuSnaljme  eine*  über  bie  SBafferfdjäben,  toat)T> 
nhcinlid)  gar  nidjt  eingereicht  worben. 

dagegen  gelang  e§  iljm,  beim  Könige  nidjt  nur  ben  Jöefefjl 
§ut  ©efcfjteumgung  be§  ^aue^  be3  Cbferuatorium3,  fonbem  aud) 
eine  Orbre  511  erwirfen,  nad)  wcldier  bie  StmtSfammet  ber  @o= 
cietä't  2100  Jhlr.  auszahlen  follc  gur  Erwerbung  eines  @runb= 
ftüdö.  Ta  ber  Mönig  eine  2&of)nung  für  ben  Stfttonotnen  unb 
9Jäume  für  ein  Laboratorium  förmlid)  gugefidjert  hatte,  ber  ©cf? 
Sßaötöon    fid)    aber    al3    ungeeignet    erwie<§    unb    aud)    uon    ber 


35a§  ©eibcnbau=]3rioileg  ber  Socictät.     2)a3  Saboratorium.  111 

SDJarftaltöerioattung  gebraudjt  mürbe,  fo  befaßt  ber  ftönig  auf 
SBorfdjtag  ber  3ocietät,  ba)3  jenes?  ©runbftücf  —  l)eute  £orotl)een* 
ftrajje  10  unb  biß  ^um  Safjre  1900  im  Ü8efi|  ber  Slfabemie  —  ange- 
fault roerbe.  @3  roar  70  $UB  lang  unb  200  $u|3  tief;  ein 
EfeineS  §au3  ftanb  im  Jpintergrunbe,  roeldjes  fofort  belogen  werben 
tonnte,  unb  e3  lief;  9iaum,  ein  grojgereS  ©ebäubc  Dorn  §u  errtdjten 
für  eine  £rud'erei,  Laboratorium  unb  "liepräfeutation^immer. 
9(m  28.  Sfyril  1707  erfdjien  bie  fbnigtidje  Orbre;  aber  nun  ent* 
roicfelte  ftct)  eine  Jragitomöbie,  bie  ein  trübet  Sid)t  auf  bie 
bamaligen  finanziellen  ßuftänbe  in  Sßreufjen  wirft.  Sin  oolies 
\5ai)x  bauerte  es,  big  ber  Sauf  abgefdjloffen  rourbe  unb  ilirdj 
einrieben  tonnte  —  fo  lange  hatte  ficfj  bie  ginan^fammer  gefträubt, 
tbeils  toetl  fie  fein  ©elb  geben  wollte,  tljeilö  roeil  fie  fetns  rjatte. 
Unb  ber  Sauf  tarn  erft  mirflid)  311  Stanbe,  nadjbem  Seibnig 
brieflid)  nod)  einmal  energifdje  ^orftellungen  beim  Könige  felbft 
gemadit  unb  fidj  bie  Jpoförebigernrittnje  ©türm  entfdjloffen  tjatte, 
ber  Soeietät,  b.  I).  bem  Staate,  2100  5l)lr.  uor^uftred'en,  bie 
bie  Societät  (}ii  oerjinfen  Ijatte  unb  bie  bie  ginanjt'ammer  in 
brei  3aljren  (§u  700  2l)lr.)  gurücterftatten  follte!  Stber  aud)  jetjt 
nod)  erflärte  bie  Sammer,  nidjt  garjlcn  gu  fönnen,  unb  es"  bauerte 
nod)  mehrere  3aln*e,  bis  fie  bie  erften  700  ~tl)lr.  aufzutreiben  der* 
modjte. 

ommerrjin  mar  burd)  ßeibnigenS  Eintreten  etroaS  erreicht 
—  eine  fefte  3uf^erun9  wegen  eines  C9runbftütf3  unö  eines1 
.vpaufe<§  nal)e  beim  Cbferoatorium  mar  gegeben,  unb  biefes  felbft 
ging  feiner  SSoßenbung  entgegen.  ?(ber  nod)  metjr,  burd) 
energifdje  DJtaljnungen  hatte  ßeibnig  eS  burdjgefet.U,  bafj  bie  9Jcit- 
glieber  feit  bem  $rül)jat)r  1707  ernfttjaft  an  bie  Verausgabe 
eines"  erften  53anbe3  „Miscellanea  Berolinensia"  backten  —  bie 
beutfdjc  3prad)e  für  fie  gu  mäblen,  glaubte  man  nod)  nid)t 
toagen     511      bürfen  unb     ^Ibljonblungen     einreihten;      bie 

SRebactton  bes  ©angen  hatten  liuneau  unb  Seibnig  felbft  über* 
nommen.  3)ie  Jyrüdjtc  feiner  5£f)ätigfeit  [teilte  er  Gmbe  %prii, 
furg  beoor  er  nad)  §annooer  §urürftel)ren  mufjte,  in  einem 
Schreiben  an  ben  ftönig  überftdjtlicf)  gufammen  unb  fertigte 
aud)  einige  ©djreiben  an  ben  Sftatf)  oon  Berlin  unb  bie  Amtmänner 
in  (iöpenitf  unb  s}3ot£>bam  gur  Unterftütmng  be8  SeibenbauS  im 
■Kamen  ber  Societät  aus\  2(ber  obgleid)  if)m  ber  ilönig  bei  ber 
?lbfd)iebsaubieng  bulbooli  oerfidjert  hatte,  er  roerbe  il)in  feine 
(Ihtabe  beroabren   unb   alle  ^(norbnungen    burd)fetjen,    fo    mar    er, 


112  ©efdiidjtc  bcr  Socictät  uou   1700— 17 LI. 

als  er  in  bei  jjroeiten  Jpälfte  3J?ai  Berlin  uerlicß,  roebet  beä  einen 
iiod)  beS  anbetn  fielet,  ©ergrau  ttird)  fagte  et  bei  [einem  Sdjeiben, 
e$  loerbe  root)l  2lÜe3  liegen  bleiben,  toenn  et  abgeteift  fei,  nnb 
bie  21tt,  mie  et  fiel)  an  ben  bei  ^of  einflußreichen  ßotb  Siabrj 
roanbte,  ba mit  et  fein  gütfptedjet  fei,  $etgt  beutlid)  feine  Un= 
mberbeit  in  ^Öc^ug  auf  bie  ©nabe  be»  Äöntgg.  Um  biefe  fid)  311 
erhalten,  idirieb  er  auetj  an  bie  Sturfürftin,  bie  bamals  mit  tt)rem 
roniglicrjen  Sctjtniegerfoljn  freunblidjer  uerr'etjrte,  einen  für  ben 
Äönig  beftimmten  ©rief,  ber  mit  är^tlidjen  ^attjfctjlägen  beginnt, 
bem  'Wonardjen  unb  bem  ßufranbe  feiner  Staaten  unb  feines  £)ofe£ 
lehr  uiel  806  fpenbet  —  aud)  niel  ungeredjtfertigtes  — ,  bann 
miebernm  auf  ben  ©efunblieits^uftanb  be£  ßönigä  eingebt  unb  mit 
einem  tutjnen  Übergang  perfönlicl)  mirb: 

,,  .  .  .  Et  c'est  le  moyen  de  contribuer  ä  la  conservation  de  sa  vie. 
Pei^sonne  ue  le  pourra  faire  avec  plus  d'efficace  que  V.  A.  E.  Si  j'en 
disais  autant,  cela  ne  servirait  guere  quand  j'avais  [sie]  meine  plus  d'aeces 
aupres  de  lui  et  plus  de  ci'edit  que  je  n'en  ai.  E  est  vrai  que  Sa  Mte 
ta'ecoute  toujours  favorablement,  mais  il  ne  parait  pas  qu'ü  cherche  trop 
ä  m'ecouter,  et  je  ne  suis  pas  d'hunieur  ä  m'ingerer.  Je  ne  sais  si 
quelqu'un  m'a  rendu  autrefois  mauvais  offices,  par  je  ne  sais  queUe  vue: 
mais  je  vais  toujours  mon  train,  et  sans  faire  la  rnoindre  chose  pour  moi. 
Je  travaille  pour  un  etablissement  raisonnable  de  la  societe  des  sciences. 
Cependant  j'y  ai  trouve  presque  autant  de  difficulte  que  si  je 
negociais  pour  le  pape.  Et  rneme  dans  les  choses  resolues,  il  y  a  eu 
des  longueurs  qui  auraient  rebute  tout  autre  que  moi,  et  qui  m'ont  fait 
perdre  plus  de  deux  mois.  On  me  fait  esperer  uiie  heureuse  issue,  et 
apres  six  ou  sept  ans  on  a  ordonne  enfin  d'une  maniere  expressive  que 
l'observatoire  soit  acheve,  et  le  roi  emploiera  quelques  mille  ecus  pour 
un  autre  bätiment  necessaire  ä  la  societe.  Si  les  autres  messieurs  se 
ticinient  aux  mesures  que  j'ai  prises  avec  eux,  on  publiera  quelque  chose 
tous  les  ans,  qui  ne  sera  peut-etre  pas  indigne  de  paraitre,  et  dorenavant 
les  eboses  iront  mieux  leur  train,  sans  que  j'aie  plus  besoin  de  me  taut 
remuer.  Aussi  ne  sais-je  pas  si  je  serais  longtemps  en  etat  de  le  faire. 
car  des  Jluxions  froides  excitees  par  la  mauvaise  Saison  &c." 

3m  ^oftfeript  bemert't  Seibntg  auSbtüdlicc),  beim  2)utct)le)"en 
finbe  er,  baß  ber  Srief  geeignet  fei,  bem  Könige  jugeftellt  5U 
roetben. 

ÜDctt  Üi'ectjt  burfte  Seibni§  fagen,  er  tjabe  in  feiner  2lrbeit  für 
Preußen  fo  üiele  Sd)mierigieiten  gefunben,  als"  arbeite  er  für  ben 
Sßapft.  Sieben  Satjte  roaten  feit  ber  Stiftung  ber  ©ocietät  bereite 
nerfloffen,  unb  nodj  mar  fie  faum  bom  glecf  gefommen. 

3n  ben  folgenben  11  SDconaten  bis  gum  Sfpril  1708  tjat  er  non 
.pannouer  aus  bie  brei  Angelegenheiten   una  bläff  ig  gefötbett,    ben 


Vorbereitung  ber  „TOiSceHanea".  113 

Seibenbau,  ben  .'pauSt'auf  unb  bie  SKiSceHanea.  £er  (enteren  megen 
rjat  er  mit  bem  ©ecretar,  ©uneau  unb  bem  ^ofprebiget  fef)r  ein* 
gefjenb  correfponbirt.  3m  Dctober  1707  mürben  bie  eingelaufenen 
SDtanufcrtpte  Ü)in  gugefdjid't;  im  fflarfr  1708  fanbte  er  fte  gurüd. 
öine  Slbljanblung  non  (Sfjauüin  mürbe  abgelehnt,  bann  aber  boerj 
unter  ber  ©ebingung,  bafj  er  fte  üerbeffere,  angenommen.  (Sine 
Arbeit  öon  Starte  tonnte  man  nidjt  aufnehmen,  ba  man  nicf)t 
arabifd)  bruden  moüte.  S)er  Verleger,  ben  man  guerft  gemonnen, 
trat  guritet ;  nacl)  langen  s£ert)anb(ungen  mürbe  bie  2tu3füt)rung  bem 
©udjljä'nbler  ^apen  übertragen,  ber  feinen  Verlag  burd)  rotffen* 
[djaftltdje  SEBerfe  ju  bereichern  raünfd)te. *)  2)em  geteerten  publicum 
enbtid)  etmaö  uon  Den  arbeiten  ber  Societät  üorgutegen  unb  bem 
Äünig  ettoaS  33ebeutenbe3  gu  geigen,  mar  £eibnigen3  £muptforge: 
benn  er  hatte  ftcfj  it)m  gegenüber  gerabegu  uerpfüdjtet,  ba^  bie 
Societät  einen  SSanb  raiffenfcfjaftltdjer  ?(bt)anb(ungen  herausgeben 
merbe.     Sein  SSort  unb  feine  (Stjre  ftanben   auf  bem  ©piel.     Um 

l)  Sr  ftanb  fdjou  jur  Societät  in  23ejiet)ung.  3n  einem  33rief  an  Seibnij 
uom  2fi.  3Jiai  1708  fdjreibt  er:  „I^d)  oerncrjme  aud),  bajj  ©.  $.  2R.  in  *ßreufjen 
nun  mcljro  eine  Sommiffion  ju  ßrridjtung  ber  uniocrfalen  Sdjulbüdjer  angeorbnet 
unb  hufe  mit  ber  Gramuiatica  ber  Anfang  gemadjt  roerben  foQc;  roeilen  id)  nun 
lücftt  roeif],  ob  ben  Verlag  bieferGrammatica  bie  Societät  über  fiel)  nehmen  roirb,  u.  f.  m." 
(5r  mödjte  biegen  Vertag  9Jamen§  ber  Societät  erhalten.  2>ic  ©rammatifen  uwt 
Sd)rift[teu'cr=?lusgaben  für  bie  ©ntnnafien  ber  ÜJcarf  mürben  rotrflid)  »on  einigen 
Jircctoren  unb  Sonrectoren  ber  ©nmnafien  auf  Vefefjl  g-riebrid)'§  I.  bearbeitet  unb 
erfd)ienen  in  ber  Dfftcin  oon  Vapen.  £ie  Oberleitung  Ijattc  eine  (üommiifton.  3>er 
Secretar  SablonSfi  fdireibt  am  21.  §\ü\  1708  an  Seibnij:  „2Kit  ber  neuen  Slnftalt 
bei  bem  Sdjulroefen  ift  ber  Slnfang  jroar  gemadjt  unb  ein  Verfud)  geifjan  roorben, 
ju  einer  (Sonformität  mit  ber  lateinifefcen  ©rammatif  ju  gelangen,  allein  roeil  bie 
Directores  folctjcr  Sadje  mit  mcr)r  anbern  @ejd)äften  beloben,  fönnen  fte  btefe§  nicf)t 
mit  genugfamen  gleiß  märten.  £>r.  Gljuno  unb  mein  Srubcr  finb  jroar  aud)  ju 
benen  bie§faQs  angebellten  53cratf)fd)lagungen  gejogen  morben,  jener  vigore  com  m  issionis 
regiae,  btefer  bto&  pro  consilio,  ber  Societät  in  corpore  aber  ift  nod)  nid)t$  ju« 
gemutet  roorben;  id)  glaube  aud)  nirfit,  hak,  roenn  fie  baran  Sljcil  nehmen  rootlte, 
man  fie  gerne  julaffen  roürbe,  nadjbem  gcroöfjnlidjer  IRaafeen  ein  gelier  fte  über 
feinem  2tnfcE)n  eifert  unb  nid)t  gerne  etroa§  baoon  oergiebet."  9lugcnfd)einlid)  rjatte 
Seibnij  gcroiinfdjt,  baß  bie  Societät  rjinjugejogen  roerbe;  Ijatte  er  bod)  burd)  feine 
Vorfdiläge  über  ba§  3iüd)er=Sommiffariat  einen  2lnftofe  ju  ber  Sadje  gegeben. 
@r  hoffte  geroife  aueb,  ba&  ber  Societät  ©inna^men  barauS  erroad)fen  roürbeu. 
?tu§  bem  Sörief  ^apcn's  (oom  3.  3uli  1708)  get)t  ^ernor,  baf}  Sircctor  ber 
UniDcrfal'@inrid)tung  be§  Sd)titroefen§  ber  ©eneral=6ommiffariuö  oon  Sancfel« 
mann  roar;  Gommiffarii  roaren  ^ßrofeffor  23efmann  in  Jranffurt,  ber  .'pofprebiger 
unb  Guneau.  25er  Societät  uertraute  man  bie  Sacfje  nid)t  an.  gnfd)  roünfdjte, 
bafc  fte  bie  Sogif  ^crau§gäbe:  „bie  Societät  muf$  bter  ba§  2Berf  roegen  Scientien 
angreifen  unb  nebft  ber  Sljre  aud)  ben  Vrofit  jic^cn." 

®eWit^te  ber  2ttabemie.    I.  8 


IM  ©eid)id)tc  ber  ©ocictät  oon  1700-1711. 

ben  Äöntg  fiel)  geneigt  $u  erhalten  unb  ben  immer  nod)  fcrjrocbenben 
.s>ausfauf  burdjjufefcen,  fieberte  er  fiel)  ba3  Vertrauen  ber  ftron* 
prin^efftn  —  „je  vous  connais  de  mes  amis",  fdjrieb  fie  üjtn  — 
unb  trat  mit  iOcabame  be  ©acetot,  ber  Dberl)ofmeifterin,  m  S-Ber* 
binbung.  Sem  ßorb  SRabtj  fdjrieb  er  nod)  einmal  einen  für  ben 
König  beftimmten  ©rief.  9D?it  9ied)t  fonnte  er  fjier  barauf  l) i n = 
nicifen,  bafj  ber  Äönig  bie  beften  Intentionen  in  öe^ug  auf  bie 
Societä't  habe,  aber  feine  ^Beamten  fie  nid)t  ausführen.  „Les  bonnes 
intentions  du  roi  ont  souvent  le  malheur  d'etre  mal  executees." 
.  .  .  „Cela  rendra  meme  la  societe  meprisable,  car  eile  a  des 
membres  dans  les  pays  etrangers,  qui  ue  peuvent  pas  manquer 
d'apprendre  ces  contretemps." 

$>a<§  §au§  mürbe  getauft  —  uoli  greube  30g  bie  gamdie  Slivcb 
ein  — ,  unb  baä  Dbferoatorium  mar  im  September  1708  fo  meit 
fertig,  baf}  bie  Kammer  e§  ber  ©octetät  übergeben  mollte.  allein 
biefe  fanb  nod)  mand)e§  nierjt  nad)  SSunfd)  unb  roieä  bie  Übergabe 
nod)  gurüd.  Sfjre  finanziellen  SSer^ättniffe  tjatten  fid)  langfam, 
aber  fidjer  gebeffert1),  med  ber  ftalenberoerfauf  in  ben  legten  yatvren 
fel)r  geftiegen  mar.  Sa  trat  ein  §anbel  ein,  ber  ber  Societät, 
bie  otjnetjin  nod)  nid)t  oiel  Slnfetjen  genoß,  in  ber  öffentlichen 
SOceinung  l)öd)ft  fdjäbtid)  fein  mufjte. 

Sie  ©ocietät  rjatte  in  ben  legten  Saljren  brei  9Jcitglieber  auf- 
genommen, bie  §mar  rühriger  maren  als  bie  meiften  anberen,  aber 
burd)  Seidjtfertigfeit  unb  anbauernbe  ©etbnotl)  fid)  bem  Snbuftrie- 
rittertl)um  in  bebenflid)er  Sßeife  närjerten.  3Der  eine  oon  itjnen, 
(£fj.  fo.  Deinen,  ein  ftranfljeits  falber  oerabfdjiebeter  preuBifdjer 
9tittmeifter,  gab  feit  1708  bie  erfte  ^Berliner  populäre  ßeitfdjrift  in 
beutfdjer  ©pradje  rjeraus:  „äJconatlidje  curieufe  Statur*,  Äunft-, 
Staats*  unb  Sitten-$)3räfenten,  gum  üftufcen  unb  @rgöt>en."  (Xt  mar 
ein  nietjt  unbegabter  üftann  Don  mancherlei  guten  Sbeen,  aber  ein 
\udp  unb  fritiftofer  ©eift,  mit  allerlei  buntem  SSiffen,  überall 
unguDerläffig,  unfolib  unb  marftftfjreierifd),  entfd)loffen  auf  jebe 
Sßeife  (Selb  5U  oerbienen,  fei  eä  aud)  burd)  müfte3  3i)topbantcn= 
tlnnn.  Stuf  feinen  si>orfd)lag  mar  im  gtüljjatyr  1708  SDiarperger 
aufgenommen  morben.  511$  ©eleljrter  mar  er  üon  gan,}  anberem 
Sdjlag  als  Deinen.  Sein  9iame  tjat  in  ber  ©efdjidjte  ber  §anbels* 
miffenfd)aft,    ber    politifd)en  ©eograpl)ie    unb  Statiftif    einen    ferjr 


!)  93efonbere  9lu§ga6en  E»atte  bie  ©ocietat  bamalS  nicfjt;   roir  Ijörcn  nur,   bafe 
:crjcud)jer'g  Iter  Alpinum  mit  ityrer  Unterftüfcurtg  gebrueft  trorben  ift. 


£ie  Oclüen'jdjm  £änbe[.  115 

guten  ftlang;  er  bat  btefe  2>i3ciptinen  in  ©eutfdjlanb  mitbegrünbet; 
allein  aud)  et  mar  burd)  bittere  9iotl)  ein  mercennarius  geworben, 
bietete  unb  fdjrieb  um  ©clb,  mas  man  iljm  auftrug,  aud)  bittere 
Angriffe.  £>er  ©ritte  mar  ein  -*perr  oon  Weifebud)  (Weifebug),  oon 
bem  nur  betannt  ift,  ba)]  er  mit  jenen  ^ufammentjielt.  SBaljr* 
fd)einlid)  ift  er  ibentifd)  mit  bem  £>id)ter  be<§  $eft(iebeS  auf  bie 
^aufe  ber  ^ßringeffin  grieberife  Sopbie  2Bi(t)etmine.  ©a  brei  Münige 
perfünlid)  bei  Ü)r  ©enatter  ftanben  (Suli  1709:  bie  Äönige  oon 
Preußen,  Sadjfen  unb  ©änemart),  fo  oerglicfj  er  fie  mit  ben  bjeiligen 
brei  Königen,  bie  ^rin^effin  mit  bem  3efu§t'inb,  unb  ertjielt  bafür 
ein  anfel)nlid)e*  ©efctjenf.  Daß  biefe  Kollegen  ernften  nnffen* 
fdjaftlidjen  Arbeitern,  mie  Sa  Sroge  unb  ^tifct),  äufcerft  mißfielen, 
ift  morjl  oerftänblid). 

£Bereit<§  im  September  1709  fmt  Weifebug  Berlin  fdjimpflid) 
oertaffen  muffen,  unb  einige  Wonate  fpäter  mürbe  Delöen  Oon 
feinen  s3?erroanbten,  bie  ben  geiftig  unb  förperlid)  ööüig  gebrodjenen 
Wann  enblid)  bei  fid)  aufnahmen,  nad)  üfteu*3fttpöin  gebradjt, 
märjrenb  Warperger  fid)  fümmerlid)  burd)fd)lug.  Stber  im  Sabre  170b 
maren  fie  burd)  Delöen'3  ßeitfdjtift  eine  Wadjt  unb  fdjienen  ent* 
fd)loffen  3u  fein,  bie  fd)lafenbe  Soeietät  aufguroeden  unb  il)r  eine 
neue  9\id)tung  —  bie  nationale  unb  poüttfctj  =  öfonomifclje  — 
ju  geben.  Sie  famen  regelmäßig  Wittmod)3  gufammen,  unb  aud) 
ber  Secretar  unb  Slncitlon  baben  anfange-  an  ben  $efprednmgen 
Ibeil  genommen. 

Streitigfeiten  gmifdjen  ben  ©eleljrten  SBeilinä  riffen  nid)t  ab  — 
fo  beflagte  fid),  ebenfalls  im  3af)re  1708,  Staube  bitter  bei  ßeibntg 
über  einen  fcfjmadjOolien  unb  lügenhaften  anonrjmen  Angriff  unb 
l)ielt  ben  ^Berliner  Saquetot  für  ben  $erfaffer  -  ;  aber  eine  fo 
pöbelhafte  ^snoectiue,  mie  fie  Delöen  im  äftärjljeft  1708  gegen  8a 
(Sroje  richtete,  mar  boct)  unerhört,  ©er  Stntafj  mar  gang  ntdjtig. 
Delöen  fühlte  fid)  afö  ©efdjäftSbidjter  burd)  ein  abfdjätjigeS  llrtljeil 
über  ein  für  ben  v>of  beftimmteS,  fd}iueid)lerifd)es,  propbetifd)e£ 
Slnagtamm,  ba<§  ^a  ©roge  gefällt  l)aben  follte,  beeinträchtigt  unb 
überfd)üttete  ben  ©ocietätöcoüegen  nun  mit  ben  gröbften  Sdjimpf- 
reben.  ©afjtnter  lag  bie  Sfbneigung  gegen  ben  ^frangofen  unb  bie 
33eradjtung  feiner  bem  oeutfdjen  Nittmeifter  antipatbifdjen  fo§mo* 
politifd)en  unb  antiquarifdjen  ©etefjtfamfeit.  Sollte  tiefer  maajjlofe 
Eingriff  ben  ^elb^ug  gegen  bie  Sudjnnffenfdijaft  eröffnen  unb  bem 
'-Betriebe  einer  neuen  nationalen  unb  öfonomtfri)en  SBiffenjdjaft  bie 
SBatjn    frei    macben    —    Deinen    behauptete,     ba\i    er    allein     bie 

8* 


Mi;  «e|d)id)tc  bor  SocietcH  uon  1700-1711. 

SReputation  ber  Societät  aufredet  ermatte!  — ,  fo  tonnte  et  nicht 
ungefdfyidtet   geh)ät)lt  fein. 

8a  ©roje  benahm  fiel)  in  ber  Cffentlicfjfeit  ben  23e(eibigungen 
gegenüber  roürbig;  als.  fie  fiel)  mieberbolten,  uerflagte  er  Celoen; 
aber  in  ©riefen  an  ßeibntg  fdjüttete  er  feine  gange  ©möörung  au3 
unb  übertrieb  bie  Sadjc  in  maafdofer  SBeife:  er  fprad)  bon  einem 
(Somplot,  ba3  gegen  i()n  bei  ber  ©octetäl  beftänbe,  erging  fid)  in 
bitteren  Auflagen  gegen  „bie  polnifdjen  ©rüber"  —  bie  beiben 
SabtonSfi  -  ,  befonberS  gegen  ben  ©ecretar,  behauptete,  fie  frechen 
tjinter  ber  Sactje  unb  feien  oertappte  Socinianer,  bie  it)m  feiner 
Drtljoborje  wegen  fetnblid)  feien,  fcfjmäljte  aud)  9tncitlon,  ber  it)n 
ebenfalls  angegriffen  tjabe  —  „ein  SOcenfd),  ber  nicl)t  im  Stanbe 
ift  Dier  bernünftige  2Borte  auf  ba$  Rapier  511  bringen"  —  unb 
erflärte,  er  „wolle  bent  ©ebefl  ber  C£t;nifer  ber  Societät  nid)t  länger 
au§gefe|t  fein,  unb  er  trete  au§  einer  ©efeUfdjaft  au$,  uon  ber 
irjm  neuliel)  ein  tjodjangefetjener  Wann  gefagt  tjabe:  ,&eute,  bie 
man  anberSroo  in'3  üftarrenf)au§  ftedt,  nimmt  man  t)ter  in  bie 
©ocierät  auf'."  Sa,  er  fdjrieb  gule|t  runb,  ber  gange  Angriff  getje 
oon  bem  leitenben  Directorium  ber  Societät  au§,  unb  er,  £eibnig, 
folle  ftd)  nur  in  ?fcr)t  nehmen:  „3Senn  bie  iperrn  ifjren  gaben 
gegen  mid)  fertig  gefponnen  tjaben,  werben  fie  fiel)  gegen  einen 
Stnberen  roenben;  fie  werben  biet  weiter  geben  al§  man  benft. 
£)err  Sdjott  wirb  Sfjnen  bieg  9tatl)felmort  erklären." 

Db  ein  ftörndjen  2Bat)rt)eit  biefen  *8erbäct)tigungen  §u  ©runbe 
lag,  täfjt  fid)  ntd)t  metjr  entfd)eiben.  ^eibnigeniS  91ntmortfd)reiben 
an  Sa  ©roje  finb  roatjre  SOcufter  oon  geintjeit,  SMfeigung  unb 
greunbeStreue.  (£«§  gelang  it)m  erft  nad)  mehreren  ©riefen  unb 
nad)  ernften,  aber  tiebenswürbigen  Vorhaltungen,  Sa  (Sroge  ben 
Äopf  §ured§t§ufe|en  unb  it)n  gu  beruhigen.  %üx  bie  ©ocietät  tjatte 
bie  ©aetje  bie  unangenehme  $o(ge,  bafj  ber  $önig  fie  aiß  ©enfur= 
betjörbe  für  alle  im  Sntanb  erfd)einenben  unb  üom  3(u3lanb  ein* 
geführten  politifetjen  unb  gelehrten  ©djriften  einfette  unb  fpeciell 
befat)!,  bie  „sDconatlid)en  Sßräfente"  ifjreS  Kollegen  oor  bem  2>rucf 
burd)^ufel)en.  ße|tere3  bracfjte  fie  in  unaufhörlichen  «Streit  mit 
Deinen  —  beffen  Unberfcrjämtfjeiren  nid)t  aufhörten  unb  ber  nod) 
ein  gangeS  xSaijx  fid)  einen  gemiffen  ©inftufj  gu  bewahren  oerftanb  — , 
unb  ber  gan§e  Jpanbel  30g  ifjr  ben  @pott  ber  Seute  gu,  bie 
51fabemie  fei  eine  „societas  obscurorum  virorum."  ßa  (Sroge  mar 
nid)t  ber  Gcingtge,  ber  mit  feinem  austritt  brol)te,  unb  (Suneau  meinte 
mit  Wed)t,  bie  Societät  babe  nod)  ntdjtS  geleiftet,  um  bie  Stufmerf* 


Scibntj  in  Berlin.  (1709.)  117 

famfett  ber  ©eletjrten  auf  fiel)  511  gießen,  unb  büife  fiel)  um  fo  roeniger 
„burclj  nid)t  redjt  roürbige  Singe  ber  Sßett  in   bie  ?(ugen  ftellen." 

.statte  ba§  Sirectorium  mirflid)  anfange  Deinen  unb  feinem 
Anhang  ju  ütet  nachgegeben  unb  l*a  iiro^e  ntctjt  energtfcrj  genug 
gegen  it)it  uertbeibigt,  fo  folite  e§  im  folgenben  3at)r  bitter  beftraft 
roerben.  Sm  beginn  be3  SaljreS  1709  mar  Seibni^  auf  ber  >)iitct= 
reife  non  Ä\>ien  naef)  .vurnnooer  einige  Sßocrjen  in  Berlin  anroefenb  ge- 
mefen,    um    ben  Srucf    ber  Miscellanea  er    begann  im  5D?ai 

1709  mirflid)  —  einzuleiten  unb  nad)  bem  ©eibenmerfe  3U  fet)en. 
©eine  ?(ufnal)me  mar  eine  fül/le  gemefen;  aber  er  burfte  nid)t 
bleiben,  benn  in  ^mnnoner  mar  man  über  it)n  erbittert.  @t  mar 
of)ne  SBiffen  feinet  £anbe3berrn  unter  falfd)em  tarnen  mehrere 
5D?onate  in  Jöien  gemefen  unb  mufjte  nun  ^urüdeilen,  um  fid)  ,^u 
entfdjulbigen.  Sie  SSetpItniffe  ber  Societät  fanb  er  fortfd)reitenb, 
£a  ßro^e  beruhigt;  einige  Monate  fpäter  erfjielt  bie  ©ocietät  in 
bem  berühmten  5Xr§t  Jpoffmann  au3  §atle  einen  fet)r  millfommenen 
ßutnad)*  unb  mürbe  baz  Obferoatorium  mirfliei)  übergeben 
(9(uguft  1709);  aber  bie  feierliche  (£inriel)tung  ber  ©efellfdjaft,  bie 
für  ben  11.  ^suli  17u9  feftgefetjt  mar,  mufjte  mieberum  unter- 
bleiben,  ba  bie  9lnmefen()eit  ber  Könige  non  Sänemarf  unb 
©adifen  in  Berlin  ben  £of  befel)äftigte.  Sa  brad)  Deinen  non 
Steuern  log.  Sn  einer  Eingabe  an  ben  Stönig  erflärte  er,  einen 
Wann  511  fennen,  ber  ein  ©el)etmnift  kniffe,  bie  (iinfünfte  ber 
Societät  auf$erorbentlid)  31t  uermel)ren;  er  behauptete  ^ugleid),  bie 
Äalenber  fjätten,  ricfjtig  betrieben,  big  ^um  Csabre  1708  69840  Sl)lr. 
einbringen  muffen  unb  bie  bisherige  ^ermaltung  fei  gan^ 
unfähig. 

55er  Wann  mar  er  mal)rfel)einücl)  felbft,  bie  aufgefteüte  'Jied)* 
nung  mar  ein  geller  Unfinn,  ba§  ©an§e  ein  letztes  hattet,  ®elb 
gu  erhalten;  benn  er  unb  feine  gamilie  maren  bem  s-yerl)ungern 
nat)e.  2tber  baf$  Deinen  ben  Ü0cmiftet  mit  (Eingaben  in  biefer 
3acfje  überfd)ütten  burfte,  baf3  ba$  Goneilium  gur  ^erantmortung 
gebogen  unb  bafj  gmei  (Sommiffionen  gut  »teuifion  ber  finanziellen 
Sage  ber  Societät  eingefelU  mürben,  baran  mar  bae  (ioneilium 
bod)  nidjt  gan^  unfcljulbig.  (£3  batte  bisher  Wiemanbem  Gftnfidjt 
in  feine  »tedjnungen  nerftattet,  unb  felbft  bie  etntjeimtfdjen  SDfit* 
glieber  mürben  über  fie  in  uoUfommener  Unmiffenl)ett  gelaffen. 
So  fonnten  fid)  bie  abenteuerlict)ften  ©erneute  über  bie  (Sinfünfte 
au3  ben  ^alenbern  bilben;  bie  rccl)tlofen  unb  unbefolbeten  SJttt- 
glieber  —  bot  allem  Deinen  unb  Warperger   —  fdjauten   begierig 


11*  (3kfrf)icf)te  bcr  Socictöt  oon  1700—1711. 

ncul)  Sßenfionen  aus,  unb  fd)tief?tid)  fcfjopfte  bie  Regierung  felbft 
SBerbadjt  unb  nertangte  töecrjenfdjaft. 

&ae>  (Soncttium  gab  biefe  fofort.  ?Xbcr  bie  Regierung  blieb 
mtfUvcinifd)  unb  oerlangte  meljr.  3n  fetjr  mürbiger  SSeife  üer* 
malzte  fid)  sJ?amen3  be3  ©oncitiumS  Suncau  nun  bagegcn,  bafe 
bie  Regierung  bie  ßlmrlatanerieen  unb  $red)l)eiten  „eine<§  malitiöfen 
unb  gemeingcfabrlidjen  Darren"  ernftfjaft  ncljrne  unb  bie  Societät 
auf  foldje  Wnftagen  bin  ^um  gmeiten  Tlai  belange;  aud)  ber 
©ecrctar  mar  jetrt  $euer  unb  flamme  gegen  Deinen,  aber  fdjliejV 
lief)  blieb  ntdjtS  übrig:  bie  ©ocietäi  mußte  fiel)  eine  commiffarifd)e 
Unterfucfjung  gefallen  (äffen.  2>a3  (ioncilium  tonnte  fid)  glän^enb 
rechtfertigen.  $)ie  (£iniKil)men  maren  -$mar  (oon  1701  bi<3  1708) 
aünwfjfict)  Don  6500  auf  8560  Xljlr.  (inet,  aller  3al)re3überfd)üffe) 
geftiegen  unb  bie  9lu3gaben  raaren  etma£  gefallen;  aber  in  bem 
Überfdjuf;,  ber  für  baß  3at)r  1708  gu  ermarten  mar,  non  etma 
4600  £l)lr.  (alle  3aljreSüberfcr)üffe  gufammen),  fteeften  2200  St)(r. 
aufgenommene  Kapitalien.  &§  mar  alfo  ein  mirflid)er  Überfcfjufj 
nur  non  etma  2400  ^l)tr.  oorljanben,  ber  §um  X^eit  für  bie  §er= 
ftellung  be§  1.  Sanbe£  ber  Miscellanea  uermenbet  merben  mufjte. 
®aö  JöefolbungSconto,  in  meldjem  600  -Trjlr.  für  Seibnig,  500  für 
ben  9lftronomen,  300  für  ben  Secretar,  200  für  ben  jüngeren 
9lftronomen  ^u  üerredjnen  maren,  betrug  in  ben  ad)t  Sauren  1385, 
1455,  1395,  1400,  1800,  1700,  1700,  1405  lljlr.,  b.  I).  bie  Äaffe, 
bie  nid)t  in  jebem  3al)r  pünfttid)  %u  ^ai)kr\  oermodjte,  mar  nod) 
mit  560  j£t)tr.  im  Stüdftanb1);  oon  unbefugten  3uraenoun9en  an 
bie  9J?itgtieber  beä  Soncitium§  tonnte  alfo  feine  9?ebe  fein.  3)a3 
S3üd)erconto  fdjmanfte  gnrifdjen  27  unb  98  %^lx.,  alfo  aud)  l)ier 
nur  ber  befetjeibenfte  Slufmanb. 

Deinen  mürbe  abgemiefen;  er  legte  ftd)  bann  auf'3  Sammern 
unb  bat  um  Sllmofen;  er  ()atte  auSgeftoielt. 

Dbgleid)  bie  ©ocietät  bei  biefem  ganzen  £)anbel,  ber  biß  in 
ben  ©ecember  1709  bauerte,  roieber()ott  gebeten  Ijatte,  ben  ^räft; 
benten  Seibni^  ju  unterridjten  unb  fein  llrtljeil  etn^utjoten,  mürbe 
biefeS  (Srfudjen  bom  ÜJcinifter  unb  bei  ^ofe  bod)  überbört.    &§  mar 

x)  2lud)  Scibntj  !)at  in  ben  erften  ^oljren  feinen  ®er)alt  nicfjt  voü  auSbejafjtt 
erhalten,  wie  bie  bieten  im  9Ifabemtfcf)en  2Ird)io  unb  in  £annor>er  auSroeifen.  §m 
Sa^rc  1706  fehlten  nod)  1200  £b,aler,  bie  aber  aumäErticJ)  na^gejaqtt  rourben.  2luf 
einem  3ettel  (£>annor>er)  ftnbet  ftcfj  bie  9iotij  oon  Seibnij,  er  tjabe  1500  2:r>lr.  ju 
wenig  befommen  unb  man  entftr)ulbige  fidt>  bamit,  bafe  fonft  bie  übrigen  un- 
entbehrlichen l^rfonen  nid)t  r)ätten  bejaht  werben  fönnen. 


3Me  5inanjücrrt>nltunc3  ber  Socictät  roirb  bearcjiuöljnt  unb  controlirt.        119 

ber  beut(itf)fte  öenjeiS,  hak  man  tt)in  mißtraute  unb  il)n  möglidjft 
entfernt  galten  rootlte.  $)aß  er  gu  ben  groei  gäben,  bie  er  in  ber 
§anb  l)iett,  nod)  einen  britten  in  SBien  angufpinnen  begonnen 
fjatte,  oerübelte  man  it)m:  ber  SJtann  mar  unburd)firf)tig,  fein  rafr> 
(ofe3  Streben,  alle  größeren  §öfe  2)eutfd)lanb<§  für  bie  SBifjenfdjaft 
311  intereffiren  unb  £)eutfd)lanb  geiftig  gu  einigen,  oöllig  unoer« 
ftänblid).  (£t  adjtete  be3  ÜDftfjttauenS  nid)t,  fonbern  fuljr  fort, 
ba£  vmuptmerf  ju  betreiben,  metdjeiS  bie  Societät  aufmeifen  mußte, 
menn  fie  itjrer  Aufgabe  entfuredjen  unb  ?tnfet)en  erlangen  foüte  — 
bie  £)erftellung  eines  $anbe£>  gebiegener  miffenfdjaftlidjer  ?lbl)anb- 
hingen.  (Snblid)  mar  ber  S)rud  beenbigt.  3m  9Jtai  1710  mürbe 
ba§  SGBerf  in  Seipgig  l)erau3gegeben.  @3  trug  ben  oon  Seibnig 
entmorfenen  Xitel: 

Miscellanea  Berolinensia  ad  incrementum  scientiarum  ex 
scriptis  Societatis  Regiae  Scientiarum  exhibitis  edita,  cum 
tiguris  aeneis  et  indice  materiarum.  Berolini.  Sumptibus 
Johann.  Christ.  Papenii,  Bibliopolae  Regii  et  Societatis  Privi- 
legiati.     A.  MDCCX. 

om  ouni  überreidjte  bie  Societät  mit  einem  ©riefe  Oon  SeiJuttg 
ein  (Sgemplar  bem  Äönige.  £>er  ftattlidje  Ouartbanb  ift  a(3  ßeib= 
nigens  335er!  511  betrachten;  er  mürbe  oon  ber  gelehrten  SBelt  feljr 
günftig  aufgenommen,  obgleict)  ber  ?lutor  ntctjt  gang  mit  ib,m  gu* 
Trieben  mar.  Unter  ben  CO  Mbljanblungen,  bie  er  enthält,  finb 
nietet  meniger  a(3  12  oon  Seibnig  felbft  (bagu  bie  3ueignung  lin0 
bie  ^orrebe),  unb  gmar  in  allen  brei91btljeilungen(Litteraria,  Physica 
et  Medica.  Mathematica  et  Mechanica).  üDftt  9ted)t  äußerte  fief)  ber 
2ea-etar  ber  s,ßarifer  2lfabemie,  gontenelle,  Seibnig  erfdjeine  tjier 
unter  beinahe  allen  feinen  oerfcfyiebenen  ©eftalten,  aU  ^iftorifer, 
Antiquar,  (Stumolog,  ^ßtjtififer  unb  9)?at()ematirter,  unb  mit  nidjt 
geringerem  >)iecf)t  fügte  er  fyingu,  ba^  aud)  ber  9tebner  Scibnig  in 
ber  ßufdjrift  an  ben  Stünig  fid)  geige.  $)iefe  ßueignung  ift  fadjtid) 
unb  ftiliftifd)  meifterljaft.  ©ie  begeidjnet  in  feften  3ügen  oag-  *va$ 
in  ber  35iffenfrf)aft  feit  bem  großen  3Sanbe(  ber  3Mnge  bereite 
erreid)t  mar,  unb  fagt  ber  angeftrengten  gortarbeit  eine  gtängenbe 
3ufunft  oorauö: 

Rex  Auguste. 

Gratulatur  sibi  Societas,  quam  scientiis  promovendis  fun- 
dasti,  eo  tempore  curam  eius  a  Te  suseeptam,  quo  Regni 
novi  fundamenta  moliebare;  cuius  inaugurationem  Diploma 
nostrum  nondum  dimidio  anno  antevertit.     Credo  ut  intelligeret 


120  töcfäidite  *>«  Sociclät  von  1700—1711. 

orbis,  Rege  dignum  esse,  non  minus  amplificare  opes  humani 
generis,  quam  ornare  ditiones  suas.  Est  enira  communis 
hominum  thesaurus  situs  in  maguis  Veritatibus.  quibus  tamquam 
magicis  carminibus  Natura  paret.  Omnia  elementa  hodie 
humanis  iussibus  serviunt:  Aqua  Terraque  contenti  erant  ve- 
teres,  et  ne  his  quidem  satis  imperabant;  nunc  Ignis  per 
Chemiam,  Aer  per  Pneumaticen  regitur;  Coeloque  ipso  utimur 
velut  duce,  ut  animo  spatiemur  per  tempora,  corpore  per  loca, 
Hinc  et  iuvatur  navigandi  ars,  quae  partes  nostri  orbis  inter 
se  connectit,  cuius  perfectionem  nobis  paene  spondet  Astronomia. 
quae  ipsa  nos  miris  machinis  in  remotissimum  sublime  attollit, 
et  elegantissimam  Mundi  faciem  aperit;  quam  si  novisset 
Alphonsus  Castellae  Rex,  magis  meritis  in  ecientias.  quam 
gestis  etsi  insignibus  immortalis,  nihil  in  structura  eius 
reprehendisset.  Iamque  in  ipsa  Divinae  Sapientiae  arcana 
admittuntur  naturae  sacerdotes,  noruntque  et  amant  pulchri- 
tudinem,  quam  vulgus  tantum  veneratur:  ita  quod  aliis  ad- 
mirationi  solummodo,  his  etiam  voluptati  est.  Nee  unum  inter 
Reges  Alphonsum  laudat 

„Regales  animos  dignata  movere"  Uranie. 

Nam  ut  Atlantem  Libycum  aut  Zoroastrem  Bactrianum 
praeteream,  magis  fabulis  quam  historiis  notos:  ut  prineipes 
multos  sileam  magis  amore  gloriae,  quam  affectu  intelligentiaque 
bene  meritos;  certe  Ulug  ex  Tamerlanis  posteris  apud  Indos, 
Rudolphus  II.  Imp.  apud  Germanos,  „Tabulas  Astronomicas" 
Alphonsi  exemplo  non  minus  cura  quam  nomine  nobilitarunt. 
Quantum  Plantarum  notitia,  quantum  Animalium  Regibus 
debeat,  alii  dixere.  Vicissim  per  Mineralium  Metallorumque 
Scientiam  interdum  Reges  aut  Respublicae  ad  summas  opes 
pervenere.  Alexander  et  Annibal  magni  fuere,  quod  Philippus 
illius  pater  in  Macedonia,  Carthaginienses  in  Hispania  ha- 
buissent  [sie]  quae  nunc  in  America  miramur.  De  Regibus 
scientiarum  studiosis  dudum  a  viris  doctis  actum  est.  Ptole- 
maeus  rex  quaesisse  ex  Euclide  dicitur,  essetne  aliqua  Regia 
ad  Mathesin  via,  id  est  plana  facilisque:  negavit  Euclides,  sed 
eam  hodie  novis  detectis  Methodis  aperuimus.  Equidem  ita 
sentiunt  intelligentes :  post  inventam  typographiam,  qua  notitiae 
semel  obtentae  perpetuantur,  post  reperta  Organa,  quibus  visus 
potentia  in  immensum  extenditur,  post  deteeta  systemata 
Macrocosmi    in  Astronomia,    post    promotam    ipsam  Inveniendi 


£er  erfte  S3cmb  ber  „ÜJfeSceflanca".     SeibnijenS  33orrebe.  121 

artem.  inagnos  admodum  sperandos  progressus,  si  sie  per- 
gitur.  Hacteuus  enim  in  infantia  fuere  scientiae,  et  vix  ab 
uno  alterove  saeculo  crepundia  et  nuces  reliquere.  Et  cum 
nihil  post  virtutem  sit  bona  valetudine  pretiosius  in  terris, 
etiam  de  magnis  Medicinae  inerementis  desperandum  non  est 
malis  tollendis,  minuendis,  differendis. 

Certe  si  singulis  annorum  centenariis,  quantum  novissimo, 
praestabitur.  quam  longe  iturum  sit  humanuni  genus,  quivis 
videt.  Et  quod  tamdiu  tardatum  est,  magis  imperfectis 
mstitutis  publicis  quam  artifieibus  imputari  potest:  hos  enim 
suae  suorumque  sustentationi  dare  operam  necesse  fuit;  at 
nunc  nova  luce  exorta  curatores  reipublicae  a  Deo  Principi- 
busque  datos  pro  omnibus  vigilare  par  erit,  üt  collectis 
ordinatisque  observatiouibus.  quibus  tidi  possit,  quaesitisque 
studiose  experimentis  apparatus  Artium  locupletetur.  Et 
credibile  est,  si  inde  a  quadraginta  et  quod  excurrit  annis, 
aut  ex  quo  scientiarum  causa  in  Societates  coitur,  eo  ardore 
perrectum  fuisset  quo  coeptum  est,  jam  tum  magnos  inde 
fruetus  pereepturos  fuisse  homines.  et  qui  nihil  humani 
alienum  a  se  esse  sentiunt,  Principes.  etiam  ad  valetudinem 
suam  suorumque  tuendam.  Sed  in  bella  versae  sunt  curae 
gentium,  ut  se  mutuo  iufelices  facerent:  dum  nos  tarnen,  Rex 
Optinie.  Tua  potissimum  cura,  alta  pace  fruimur,  in  qua  inter 
ceteras  populoruni  ielicitates  etiam  scientiae  florere  solent. 
[taque  nunc  qualescunque  hae  primitiae  ex  schedis  ad  So- 
cietatem  missis  decerptae  Tuae  Majestati  offeruntur,  ut 
intelligas.  sperari  aliquos  fruetus  posse  ex  fundo  non  sterili, 
si  ex  praescripto  mandati  Kegii  porro  irrigetur,  animadvertantque 
illi  qui  colere  debent  Scientias  eamque  in  rem  a  publico  aluntur, 
ut  in  ceteris  vitae  offieiis,  quorum  es  exaetor  iustissimus,  ita 
hie  quoque  nemini  per  te  negligenti  esse  licere.  Nee  dubi- 
tandum  est.  posse  Te  efficere  pro  magnitudine  Tua.  ut  inter 
nnum  alterumve  lustrum  plus  adjiciatur  notitiis  utilibus,  quam 
saeculo  integro  per  lenta  —  ut  hactenus  -  studia  possit,  modo 
Tibi  a  necessariis  iisque  gravissimis  oecupationibus  huc 
animum  aliquando  solutiorem  vertere  vacet.  Quod  equidem 
spei-are  t'as  est,  nam,  ut  auguramur.  in  meliora  quietioraque 
tempora  Te,  Domine.  reservavit  Omnipotens.  et  si  Vota 
publica  audiuntur,  frueris  ipse  diu  bonis,  quae  mortalibus  dare 
paras.     Td  precantur    (luicuiujue  sapientiam    tuam    benefacien- 


12-2  ©efäic^tc  ber  Societät  Don  1700—1711. 

dique   animum    norunt.    quibus  Regura    virtutibua    vix    ali^uid 
salutarius  terrie  dare  coelum  potest.     Vale  et  fovere  perse 
Rex  Auguste 

Majesfcati  Tuae 
subjectissimam  et  devinctissimam 
Societatem  Regiam  Berolinensem. 
Sie  große  SOcefn^abt  ber  2(bb,anb(ungen  (37)  gehört  ber  mathe- 
mattjcrj-medjanifcrjen  Äfoffc  an:  liier  Ijaben  oon  liinbeimifdjen, 
außer  Öeibntg  (5),  ftird)  (8),  5-  V-  .\?offmann  (3),  b'?(ngicourt, 
Suneau,  ^ignoles  unb  9caube  jun.  mitgearbeitet,  j^nöi]  ?tb« 
tianblungen  finb  oon  ausroärtigen  3Jntg  fiebern  eingetieft  roorben, 
nämfitf)  oon  33ernoulli  in  (Groningen  1 1  i,@ui(ietmini  (1)  unb  5ac.  .^er- 
mann in  ^abua  (1),  .^artfoefer  in  3>üffelborf  (3),  S>enfling  in  ?(ns* 
badi  1 1,  -Keitier  in  Siel  (1 },  Sturm  in  Jranffurt  a.  0.(1)  unb  3Bur|e& 
bau  in  Nürnberg  (3);  brei  arbeiten  oon  SfödjtsHRttgtiebern  rourben 
au di  aufgenommen  (Seuber,  £>eder  in  Sandig:  ^lamfteb);  ^loei 
arbeiten  unb  anonrjm.  3U  oen  pt)t)fifatifcf)=mebicinifd)en  2(b^anb- 
lungen  rjaben  bie  Ginlieimifcfjen  9  2(blianbiungen  beigefteuert, 
n am  lief)  2eibni,3  (4j,  Spener  (2),  tfrifd),  Gliauoin  unb  Äircf)  (je  1). 
Attner  baben  fid)  fecfjs  auswärtige  SQcitglieber  betfjeiligt,  sBefjrene 
in  AJMlbesbeim,  2d)eutf),$er  in  3ur^-  Reibet  tn  ^ranffurt, 
3.  St.  Sdimib  in  äRarientfjat,  D.  "Homer  in  Stopenfjagen  unb 
ÜBatentmi  in  (ließen,  ba^u  ein  ^Inonnmus.  5ur  <^e  litteratifcfje 
Äfafie,  bie  am  fcfjroäcfjfteri  repräfentirt  ift,  l)aben  nur  (finlieimifcfje 
gearbeitet,  nämlid)  i'eibni^  (3),  8a  dro^e  (2),  2d)ott  (1)  unb 
^riidi  1).  Xtc  iOcitarbeiter  geben  foroolil  burdi  ibje  ^ai)i  als 
burdi  itjre  3(rbeit  ein  ©ilb  oon  ber  3afammenfet3ung  unb  ben 
3ntereffen  ber  Societät.  Saß  bas  matfjematifd)  -  plinfitalifdje 
(flement  in  bem  33anbe  überroiegt,  entfpricfjt  bem  lüirflicfjen  3U* 
jtanbe.1)  Sie  Sorge  für  bie  beutfdje  2prad)e  ift  wenigftens  burdi 
eine  2(brjanb(ung  oon  Jyrifcfj  („Origo  quoruudara  vocabulorum 
Gerraanicorum  et  cum  aliis  Unguis  affinitas").  in  ber  frei(id)  oiel 
^erfebrtes  ftelit,  oertreten.  Unerfüllt  ift  bie  d)riftlid)=cinilifatorifd)e 
Aufgabe  ber  Societät,  man  müßte  benn  bie  ?lblianb(ung  oon 
>la  (iro^e,  De  libris  Sinensibus  Bibl.  Reg.  Berolinensis. 
öabin  rechnen.  Sie  neue  Sifferentiaü3iedinung  ift  fd}on  ange- 
roenbet,  unb  überall  legt  ber  23anb  oon  bereits  gemonnenen  J^oxu 


l)  2qb  meDiciniidje  51bljanblungen    festen,    lag    an    bem  Üielwoüer.    unb  Der 
Giferiucfjt,  bie  bie  2J?ebiciner  gegen  bie  Societät  Regten. 


Tier  erfte  SBanb  ber  „ÜHiSccaanea".     £a3  Statut  (1710).  128 

fdjritten  geugttijs  ab.  s#bt)anb(ungen,  wie  fie  an  ben  Untuerfitäten 
itbticf)  waren,  über  pt)itofopt)ifd)4l)eologifd)e  (Streitfragen  unb  ptjilo* 
logifdje  DutSquttien,  feilten  90115.  ©eniale  ©ebanfen  unb  eportie^ 
macfyenbe  ©ntbecfungen  finb  freilief)  aud)  nidjt  31t  finben;  aber 
foldje  ^u  commanbiren  bermodjte  felbft  ein  Seibntg  nidjt.  S)er 
53anb  ift  ein  95eloeiS  bafür,  bau  bie  neue  SBtffenfcfjaft  ber 
2.  Raffte  be§  17.  %al)rt)unberts  in  Berlin  eine  Stätte  gefunben 
batte.  S)er  befonbere  ©eift  be<§  18.  5flljrr)unberts  fünbigt  fid)  in 
itjm  nod)  nidjt  an.  9tber  bie  jüngfte  33ergangent)eit  [teilte  nodj 
Aufgaben  genug. 

3)ie  ©ocietät  rjatte  fid)  enblidj  mürbig  in  bie  roiffenfcrjaftftdje 
3Selt  eingeführt;  aber  Öeibnig  felbft  füllte  feinen  Qant  ernten. 
Sßtr  fommen  ,^u  bem  uer()ängtiif50ol(ften  Moment  in  ber  ätteften 
©efdjidjte  ber  ooeietät.  3)ie  8ac^e  ift  öftere,  ^uleUt  oon  Stlopp, 
fo  bargeftellt  morben,  ba^  auf  bie  Witglieber  ber  ©ocietät  be§. 
be£  Gonci(ium3  ein  bunfler  Sdjatten  fällt.  @an3  311  entjcfjulbigen 
finb  fie  nidjt,  aber  längft  nidjt  fo  fdjulbig,  mie  man  bei  unge* 
nügenber  ftenntnifj  ber  Vorgänge  gemeint  Cjat.  SDftfjüerftänb* 
niffe  unb  3ufal^öfe^en  Ijaben  eine  bebeutenbe  9tolle  gefpielt  unb 
bie  unerfreutidje  ©acfje  nod)  fd)(immer  erfct)etnen  [äffen,  al§  fie  mar. 

$ereit<§  im  %al)re  1704  (Stfarj),  al3  man  glaubte,  ba§  Dbferoa; 
torium  merbe  bemnädjft  fertig  gebaut  fein  unb  bie  regelmäßigen 
2iljiingen  tonnten  beginnen,  tjatte  man  in  33erlin  ein  auSfübrlidje» 
Statut  für  bie  ©ocietät  aufgearbeitet  unb  e§  Seibni^  überfdjidt, 
ber  eS  gebilligt  Ijat.  ©iefer  ©tatutenentrourf  Don  1704,  beffen  mir 
bort  gebacfjt  l)aben,  ift  fo  gut  mie  ibentifd)  mit  bem  Statut,  ba$  im 
Saljre  1710  (3.  Suni)  0011  bem  ftbnige  genehmigt  morben  ift.  ©iefe 
£t)atfad)e  mar  biStjer  unbel'annt;  aber  im  31fabemifd)en  ?lrct)iü 
befinbet  fid)  nod)  ber  ©ntmurf  oon  1704  mit  ber  5kmerfung, 
baß  er  Seibni^en  communicirt  morben  fei.  3n  biefem  Entwurf 
Reifet  es  1.: 

„2Bir  rooÜ"cn  aber  oon  nun  an  unb  jeber  3e't  Unfer  ©ocietät  au§ 
bem  SWittel  Unfer  2Birflid)en  ©eljeimen  5Räf)te  einen  Praesidem  honorarium 
benennen,  ber  in  Unferem  SJcatjmen  berfclben  oorftefien,  it)r  23efteS  beobachten, 
über  benen  oon  Uns  gefleQteu  ©efefcen  unb  £jrbnungen  rjalten  unb  bie 
Angelegenheiten  ber  ©octetät,  roenn  foldjt  an  Un§  gelangen  ju  laffen  bie 
SRotfjroenbigfeit  erforbert,  oortragen,  rote  nidjt  weniger,  roenn  e§  itjm  beliebt, 
beren  Skrfammlungen  beiroofjtun  unb  oon  bem,  fo  barin  norgeljet,  39eridjt 
einnehmen  folle  unb  möge.  £>amit  aber  fjierburdj  forooljl  er  an  feinen 
anberroeit  obliegenben  25erridjtungen  nidjt  gefjinbert,  nod)  um  biefer  rot  Den 
bie  ©efdjäfte  ber  <£ocietät  fjinbangefefct  roerben  börfen,  foO  er  burd)  einen 
Vice-Praesidem  au§  ben  ©liebern  ber  ©oeietät  beftänbig  oertreteu  roerben." 


121  ©cfrf)irf)tc  ber  Socictät  non  1700-1711. 

gerner  Reifet  e8  2.: 

„Unb  bannt  biefelbcn  (bie  ju  cnr>ärjlenben  4  Siredoren)  bei  fold)  ifjrcr 
Scinfiljung  einiflcr  (Srgefelidifcit  t)trrnäct)ft  fid)  ju  erfreuen  tjaben,  foH  auf 
begcbcnben  Abgang  be§  jefoigen  Praesidis  baSjeuige,  fo  bemfeibcn  roegcn 
feiner  Sbroefenfjeit  ju  (Srfiattung  berer  Don  Qtil  Ju  3e'J  auf  &i*  jebeSmalige 
$in»  unb  üßicberreifcn  ju  roenbenben  Soften,  übertäubt  als  ein  geroiffer  ©efjalt, 
nerorbnet  roorben,  Traft  biefe§  it)nen  fämmtlid)  uub  bie  nebft  ibnen  baä 
(Soncilium  confiituiren  jugeeignet  fein  unb   unter   fie    gleid)  Dcrtcilet  roerben." 

Tiefe  beiben  23eftimmungen  hatte  ßetöntg  einfi  genehmigt. 
Jpatre  er  bod)  fei bf t  gemünfetjt  unb  münfdien  muffen,  bajs  einer 
bcr  äftinifter  ft d)  ex  professo  ber  ©ocietät  annehme,  unb  bie  33e* 
ftimmung,  baß  etnft  fein  ©efjalt  unter  bie  9J?itgliebet  be<§  (Eon* 
ciliumS  uertljeilt  roerben  folle,  fonnte  iom  gleichgültig  fein,  ©ang 
gleichgültig  mar  fie  freilief)  bod)  nicfjt;  benn  bie  biSQet  unbefolbeten 
SDfitglieber  bes  (£oncil<§  flauten  nun  nadj  ben  600  £t)trn.  au3. 
S)aju  tarn,  oaB  eine  geroiffe  Untlartieit  barüber  beftanb  (f.  oben),  ob 
fie  ßeibnig  aU  feften  ©efjalt  ober  lebiglid)  als  (Sntfcfjäbigung  für 
SReifefoften  ober  für  9ieife=  unb  (Sorrefponben^ft'often  begog.  iföie 
nun,  menn  er  nidjt  met)r  nach  iöertin  fam? 

9fle  baz  Dbferoatorium  im  Sluguft  1709  übergeben  mürbe, 
reichte  ba§  (£oncitium  ben  ©tatutenentmurf  auf'3  9?eue  ein.  S)er 
üDanifter  Heß  itjn  einige  Neonate  liegen,  ba  bie  Inauguration  fid) 
berjögerte,  gab  ifjn  ber  Societät  gurüd,  um  einige  ßorrecturen 
oor^unebmen,  unb  erfunbigte  fid)  babei  —  augenfcrjeinlid)  er- 
ftaunt  — ,  auf  meld)en  sJted)t3titel  l)in  Seibnig  600  %i)k.  belöge. 
Üuneau  antmortete  barauf  am  10.  ^Iprtl  1710  in  einer  fad)* 
gemäßen,  menn  aud)  Seibni,}  ntefft  eben  feljr  freunblid)en  58eife 
unb  ü bezeugte  ben  SOtinifter,  baß  man  Seibni,}  bie  600  Xtylx.  laffen 
muffe;  jtnar  feien  fie  bißljer  oom  Könige  nicfjt  bemiüigt  morben, 
aber  bie  SBeroiüigung  fei  bod)  fetner  $eit  mit  SBorroiffen  ber 
Regierung  gefdjeljen.  hierauf  beftätigte  ber  ft'önig  am  3.  3>uni 
1710  bas  Statut  unb  ernannte  sug(eid)  —  im  Statut  ba£ 
bereite"  antünbigenb  —  ben  ÜDJtnifter  oon  Sßrintjen  gum  Praeses 
honorarius,  mit  ber  SBeftimmung,  baf?  er  gur  3e^  neben  Seibnig, 
ber  roirfüdjer  5ßräfe^  blieb,  fungiren,  nadj  beffen  Abgang  aber 
allein  ber  Societät  uorftefjen  fotfe.  3n  einer  befonberen  Drbre 
oom  27.  5uni  mürben  ^eibnig  bie  600  ^ijtr.  jeüt  burd)  ben  Äönig 
•jugefidjert  -  aber  fie  mürben  auäbrüdlid)  unb  gegen  ben  ?tn= 
fprud),  ben  Öeibni^  naefj  ben  SBerfjanblungen  oon  1700  rjatte, 
lebiglid)  als  ^eifefoften-(£ntfd)übigung  begeidjnet  — ;  ferner  mürbe 
bie  Öeftimmung    über    bie  fpätere  SBertljeilung   ber  600  Sfjlr.  au§ 


35a§  neue  Statut  uno  ber  neue  ißrafeS  von  bringen  (1710).  125 

bem  «Statut  entfernt,  aber  in  tiefe  Drbrc  aufgenommen  (je  100 
Stbjlr.  bte  4  2)irectoren,  100  ber  fiscal  ber  Societät,  100  füllten 
an  bte  Äaffe  juriictfallen):  enbltdt)  mürbe  in  einer  für  Setbntg 
fränfenben  SBSetfe  in  ber  Orbre  bemerkt,  bafe  biefe  ^erttjeilung  ein- 
zutreten Ijabe,  menn  er  „burd)  ben  %ob  ober  auf  anberc  Sßetfe  bom 
9lmt  abfommen  foüte".  2tm  7.  Stuguft  1710  erfolgte  bann 
bon  ^rint3en'ö  förmliche  Öeftallung. 

$ein  3roe'H  —  ber  §°f  wav  Seibnig  ungünftig  gefinnt  unb 
münfdjte,  mögltcrjft  balb  md)t3  mel)r  mit  if)tn  $u  ttmn  §u  tjaben, 
unb  ba£  (Sonctlium  mar  au  et)  nid)t  banon  erbaut,  baft  feine  Steifen 
nad)  Setltn  immer  fettener  mürben;  aber  eS  t)at  boct)  iietbnt^  aller 
2Sal)rfd)ein(id)feit  nad)  in  feiner  Stellung  als  Sßräfeä  bem  §ofe 
gegenüber  gefd)ä|t.  allein  ber  fdjtnere  SSorrourf  ift  iljtn  nid)t  §u 
erfparen,  bafc  e3  biefe  ©erljanblungen  geführt  fyat,  oljne  ein  2Bort 
barüber  an  Seibnij  gelangen  3U  laffen.  tsn  ber  Stille  mürben  bie 
Statuten  bom  Könige  beftätigt,  in  ber  Stille  Setbnt-jenS  ©eljult 
ab§  9feifetoften=@ntfd)äbigung  Dom  ftönig  confirmirt  -  -  in  ber  9(b- 
mad)ung  bom  3at)re  1700  l)ieß  es  bodj  gang  beutlid):  Steife*  unb 
(£orrefponben^(£mtfd)äbigung  — ;  in  ber  Stille  mürbe  bon  Sßrm|en 
5um  Praeses  honorarius  ernannt.  SBeber  (£uneau  noefj  bie  beiben 
Sablonsfi'3  l)aben  ein  $8ort  barüber  an  Seibnig  gefd)rieben.  Bk 
muffen  fid)  gefürchtet  baben:  aber  berborgen  tonnte  bie  Sarije  nid)t 
bleiben;  bie  ^ublicirung  mufjte  erfolgen,  fobalb  bie  feietiidje  yn* 
auguration  bot  fid)  ging. 

3)a3  Statut  ftellt  folgenbe  ©runbgüge  feft:  e3  fent  bier  Äfaffen 
ein  (1.  Physica  incl.  Siebtem,  (Srjemte  u.  f.  m.,  2.  Mathematica 
incl.  Stftronomte  unb  SDeectjantf,  3.  Aufarbeitung  ber  beutfdjen 
Spradje  fammt  ber  beutfd)en  ßircfyen*  unb  politifdjen  ©efdjtcrjte, 
4.  IHtteratur,  „infonberl)eit  orientalis,  unb  mie  foldje  §ur  $ort- 
pflamumg  be3  (Sbangelii  unter  ben  Ungläubigen  nül3lid)  an^u* 
menben  fein  mödjte");  jebc*  9J(itglieb  mufj  minbcftenS  ju  einer 
Mlaffe  geboren;  jebe  Sil  äffe  mäl)lt  buret)  5timmentner)rr)eit  einen 
©irector;  bie  bier  2>irectoren  unb  ber  bom  (Soncitmm  borjufctjfagenbe, 
uom  ftönig  3U  ernennenbe  Advocatus  Fisci  bilben  (mit  bem  Se- 
cretar)  ba§  ©onetttum;  bie  Sirectoren,  beren  ?(mt  lebenölänglict) 
ift,  med)feln  jäljrlid)  (am  11.  Sutt)  in  bem  ^ice^räfibium  ab; 
ber  ÜStces^räfibent  leitet  bie  gange  Societät;  ba§  Goncilium  bat 
alle  Intima  Societatis  (ba^u  geljört  bie  gefammte  ^inan^berroaltung) 
gu  beforgen;  borgüglidje  ^Jcitglieber,  befonberä  in  Mathesi  unb 
Physica,  foüen  befolbet  merben,    fobalb  ber  gunbuö  ber  Societät 


126  ©efäid)te  bei  Soctetöt  uon  1700-1711. 

baä  geftattet;  bie  Slufna^me  neuer  AVitglieber  foll  burd)  t>a§  (£on* 
cilium  gefdjeben,  nacf)bcm  e3  barüber  mit  ber  betreffenben  Stlaffe 
fiel)  in's  (iinoernerjmen  gefetU  l)at;  aud)  bie  Verausgabe  ber  roiffen» 
jd)ajrlid)en  Acta  Societatis  i[t  &ad)t  bes  C£oncilöf  ebenfo  bie  5fn= 
Raffungen  (äftobelle,  Snfttumente,  Naturalien,  Sücfjer),  aber  bie 
Mlaffe  folt  gurjor  gehört  roerben.  oebe  SKaffe  [oll  alle  uier  23od)en 
gufammenfommen,  fo  bafs  roödjentlicfj  eine  Sitzung  gehalten  roirb. 
bodj  roerben  auefj  ©eneraluerfammlungen  in'3  ?(uge  gefaßt  (irjre 
tiompeteng  wirb  nidjt  angegeben);  in  jeber  Sitjung  foll  minbeftenS 
ein  Vortrag  gehalten  roerben;  ber  Secretar  ift  ocrpflidjtet,  allen 
ritjungen  beiguroofjnen;  ben  0affen*9Kitg(iebent  roirb  fleißiger 
©efuet)  eingefdjärft;  jebe3  9)citglieb  ift  berechtigt,  in  jebe  ftlajjen* 
[it.uing  gu  fommen,  aud)  roenn  es  ber  betreffenben  Älaffe  nidjt 
angehört;  grembe  fann  ber  SMtectot  einführen.  —  2)as  Statut 
enthielt  oiel  ®utes,  aber  es  betätigte  bie  beftetjenbe  Cligardjie  bes 
ßonciliums;  alle  übrigen  ?lfabcmifer  finb  redjtlos,  b.  rj.  fie  tjaben 
nur  in  roiffenfd)aftlid)en  $raÖen  roitgufpredjen. 

3m  £>ecember  liefe  ftdt)  bie  <5ad)e  nidjt  länger  &eibnig  öer* 
bergen.  9)?an  Ijatte  ingroifdjen  über  feljr  33erfcf)iebenes  mit  ibjm 
correfponbirt,  über  ben  £ob  &ird)s\  ber  am  25.  Suti  1710  ge* 
ftorben  mar,  unb  über  bie  broljenbe  33e[teuerung  ber  befolbeten 
Beamten,  bie  feine  Slopffteucr  gal)fen  —  rjier  roünfdjte  man  feine 
"witerucntion.  £)er  ©rief  bes  Secretars,  burd)  ben  Seibnig  uon 
ber  Sactje  officiell  in  ftenntniß  gefegt  mürbe,  geigt  fein  böfes  ©e= 
roiffen.  (Sbenfo  roenig  ber  nädjfte,  in  roeldjem  üjm  mitgeteilt 
roirb,  bafj  ber  ftönig  bie  feierlidje  Eröffnung  ber  Societät  gum 
11).  oanuar  —  einen  Jag  naefj  bem  ftrönung^tag  —  befohlen 
babe,  unb  ber  it)n  gu  biefer  geier  einlabet.  ynbeB  ift  bas  blofje 
Sdjroeigen  tjinreidjenb,  um  itjr  ^erfal)ren  einer  an  Unreblidjfeit 
angrengenben  ©cfjroädje  gu  jettjen.  Seibnig,  ber  furg  oor  jenem 
erften  ©rief  aud)  uon  anberer  Seite  über  ^rin|en'^  @tnfe|ung 
gerjört  batte,  mar  tief  gefränft  unb  beftürgt.  2)es  Statuten* 
entrourfä  uon  1704  erinnerte  er  fid)  nietjt  metjr,  unb  menn  auef)  — 
bie  Meimlidjfeit,  mit  ber  bie  Sactje  betrieben  roorben  mar,  fjätte 
ihn  empören  muffen,  ©egen  bie  SSatjl  einc^  Praesidis  honorarii 
an  fidj  unb  befonber^  gegen  bie  (Ernennung  uon  ^rint^en'ö  batte 
er  nid)ts  einguroenben,  fonbern  l)ielt  fie  für  üortl)etll)aft;  er  Ijatte 
bei  feinem  legten  3hifentt)ait  in  Berlin  §rn.  uon  ^rintjen  bie 
öoeietät  perfönlid)  aiv<§  <perg  gelegt.  ©r  manbte  fictj  mit  einer 
Mlage  an  bie  ifjm  rool)lgeftnnte  ftronpringeffin,  irrtliümltct)  glaubenb 


2ct&mjen§  .gurücfjefcumj  (1710/11).  127 

—  auf  ®runb  einer  falfdjen  Üßadtjrtdjt  -,  baß  bie  Sföttglieber  ber 
©ocietät  in  einer  ©eneraluerfammlung    uon  ^rinnen  getoä'fjtt  unb 
il)n  bamtt  abgemäl)tt,    ferner    bafj    [ie    gang    neue  Statuten    auf- 
geteilt   Ratten.     5(udj    über    ben  gortbc^ug    be£  ©ehalte   mar    er 
unftdjer.     sJJmn    rann    nidjt    [eidjt    etma*    333ürbigere3    unb    $e- 
fonnenereö,  in  fo  pemltcrjet  Situation  gcfcfjrieben,  lefen,  als  biefen 
iörief.     5(n  bemfetben  Xage  fdjrieb  er  an  uon  5ßrm|en#    gratulirte 
il)m  unb  fafete  feinen  Srief  fo,    baf3    ber  9fttnifter  iljm  Sfufftärwtg 
geben  tonnte.     9lud)  l)ter  fetjt  er    uorauS,    baft    biefer    einfad)    an 
feine  Stelle    getreten  fei.     5ßrin§en    antroortete    in    einem    turnen, 
aber    fel)r    freunblidjen  Schreiben,    ba§    Seibnig    ettoaS    beruhigte; 
„Faites-inoi  seulement    la    gräce,  Monsieur,    de  me  donner  de 
temps  en  temps    part   de    vos  sages  avis,  comment  et  par  oü 
vous  croyez  que  cette  Societe  se  puiBse  rendre  plus  florissante 
et  acquerir  plus  de  renommee  dans   le    monde  ....     Le  roi 
ne  se  souvient  ni  ne  parle  jamais    de    votre  personne  qu'avec 
cette  consideration    et  distinction  gracieuse  qui  est  due  ä  vos 
merites  infiuis,    que   je    revere    aussi".     Sn   bem  groeiten  SSrtef 
an  bie  itronprtngeffin  fdjreibt  ßei&ntg  bereite  gefaxter;  er  bat  jent 
ben  mirflidjen  £l)atbeftanb  gum  Sfjeil  erfahren   unb  toeifj,    baf3  er 
Sßräftbent    geblieben    ift,     aber    „man    tjat    mir    llnredjt    gettjan, 
en    me    cachant    ce    que   je    devais    savoir.     On    m'a  envoye 
depuis  im  reglement  oü  le  roi  me  conserve  mes  droits,    mais, 
comme  il  serait  peu  honorable  ä  moi,  et  peut-etre  peu  avanta- 
geux    ä    la    Societe  Royale    des    Sciences,    si    l'on    faisait  les 
choses  sans  en  communiquer  assez  avec  moi,  il  est  juste  qu'on 
remedie    ä    ce    desordre."      @r    bittet    bie    Itronpringeffin,    uon 
^rinnen   ein  Sßort  gu  fagen,  „arin  qu'on  m'ecrive  regulierement 
et  qu'on  n'expedie   point   les    choses   qui  souffrent  delai,  sans 
in'en  faire  part".     üßodt)    immer    fcfjeint  er  fid)  nidjt  gu  erinnern, 
baja  er  ben  (intmurf  uon  1704    felbft    gebilligt    l)at.     £!ann   legte 
er  in  einer  ausfütyrlidjen  §lu£einanberfe|ung    an    uon  Sßrintjen  bie 
öebürfntffe  ber  Societät  bar,  unuerbroffen  felbft  mieber  bie  Arbeit 
aufnetjmenb,    aber    auf's  Öeftimmtefte    uerlangenb,    baß    il)m  über 
alle  SSorfommntffe  Dom  Goncilium    redjtgcitig  SDfittl)  eilung  gemacht 
merbe.     SSaren  bod)  aud),  mie  er  rügenb    bemertt,    bie  £)irectoren 
ber  klaffen  gemäljlt  morben,  ol)ne  baf3  er  benadjridjtigt  morben  mar. 
Stuf  ben  Secretar  unb    auf  ^rtfdj    —     „c'est    im    homme    actif, 
d'esprit  et  de  savoir,  et  qui  a  envie  de  bien  faire"  —  macfjt  er  ben 
-l'iinifter  befonberö  aufmerffam,  bcflagt  fid)  aber  über  bie  9J?ebicmer: 


128  (Sefcfiidjte  bet  Äocietät  oon  1700—1711. 

,.ll  t.-un  que  j'ajout*  cik-oiv  <|iie  Mss.  les  Medecins  nous  '>nt  fait 
banqneronte,  Lorsqu'il  s'agissait  de  fournir  quelque  ekoseänos  Miscellanea. 
J'avais  fort  compti'  sur  M.  Hofnian,  et  lorsqu'il  fut  ä  Hall,  il  parul 
zi  lt'-.  mais  depuis  qu'il  est  h  la  Com-,  il  nous  a  oublie." 

^Beigelegt  i[t  ein  in  beutfdjer  Sprache  uerfafjteä  Pro  Memoria. 
bas>  ber  ÜKirtiftet  mol)l  bem  Könige  üorlegen  foüte.  (£3  enthält 
bie  Xirecttucn  für  bie  Arbeit  ber  nun  in  Sfcthrität  gefe|ten 
Societät;  ßetbntg  mollte  augenfdjeinlidj  jeigen,  ba\]  er  bie  3ußel 
in  ber  £>anb  t)alte,  bereit  fei,  weiter  für  bie  Societät  ^u  arbeiten 
unb  ben  neu  ernannten  (il)renpräftbenten  §u  inftruiren  Imbe.  @t 
beffagt  fiel)  über  bie  Sauljeit  ber  meiften  äKitglieber,  bie  itjrer 
Sßflicfjten  nidjt  eingeben!  feien.  s-öenn  eä  bamit  nid)t  beffer  unb 
bie  Soctetät  nidjt  reidjlidjer  ausgeftattet  tuerbe,  fo  werbe  fte  feinen 
wiffenfdjaftltdjen  (Srebtt  gcniefjen. 

„£er  Urfprung  ber  bisherigen  Saltfinntgfett"  —  fä^rt  er  fort  —  „fd)einet 
grofeentfjeilS  bal)er  fommen  ju  fein,  baJ3  man  ftd),  obfdjofyn  ofjne  ©runb,  ringe« 
bilbet,  3-  3J?-  nehmen  ftd)  ber  «Societät  roenig  an  unb  adjteten  nicht,  ob 
foldjc  ctroaS  rechtfchaffcneS  ju  Siege  bringe  ober  nidjt." 

£er  Sftinifter  muffe  auf  ftrenge  Gtnfmltung  ber  Statuten  unb 
auf  ©rpl^ung  ber  (Sinnatymen  ber  Soctetät  bebatfjt  fein;  außerbem 
feien  nerbiente  9)citglieber  burdj  grämten  aufzumuntern  unb  aucl) 
an  Bangert) öfning  fei  5U  benfen;  bie  einft  oorgefdjlagenen  @nt* 
würfe  gu  ^rtutlegten  feien  auf's  9ceue  gu  erwägen  unb  in  Vor- 
fdjlag  gu  bringen.  „&§  märe  aber  auet)  vielleicht  Verorbnung  ^u 
madjen,  baß  bie  ©lieber,  metdje  innerhalb  brei  Saljren  ntd)t§  gu 
bem  Scopo  btenlidje3  bettragen,  nad)  ©utbefinben  au3  bem 
Catalogo  membrorum  gelaffen  toerben  könnten."  ?(m  meiften 
liegt  itjm  an  ben  oon  ber  Societät  etnguleitenben  unb  ^u  über* 
Wadjenben  mebicinifdj=ftatiftifd)en  Beobachtungen  ber  uom  Staat 
bezahlten  Strjte.  Se  mar  ber  s^unft,  megen  beffen  bie  SDcebtcinet 
ber  Socictät  grollten;  beim  fte  betrachteten  baz  al§  eine  unbefugte 
©inmifdjung. 

So  Ijat  Seibnig  furg  bot  ber  feierlichen  Eröffnung  ber 
Socictät  feine  ootle  ^räftbentenpflidjt  mal)rgenommen. 

5lm  30.  2)ecember  entfd)lo)3  fid)  enbltd;  ber  ^ofprebtger,  itjm 
gu  fdjreiben  unb  ba§  Vorgefallene  gu  erfrören: 

....  ber  Sron^^rintjeffin  ilöntgl.  £>of)eit  bat  mir  uorgejiern  ju 
oerftefjen  gegeben,  baJ3  2Rein  £>od)gc@brter  §err  @eb,eimtcr  SRa^t  an 
Sclbte  einiget  3Hi§oergnügen  über  bem  fo  jeitb,er  ben  ber  Soctetät 
ber  2Biffenfd)afften  oorgangen  bejeuget  bätie,  aud)  begehret  bafe  id) 
hierüber  an  Sure  SBohlgeb.  einige  (Srfläruitg  thuu  möchte;  abfonberlid), 
ha  eelbter  empfinblich  faDe,   bab    ber  £>err  ©ehetmte  (5ftatS=9iabt    oon 


Scibnij  gtebt  bem  2Jcintfter  9tatbftf)läge  für  bie  Seüung  bcr  ©octetät.        129 

Sßrinfcen  jum  Praeside  Honorario,  ofjnc  Sero  23orroiffen  unb  5ßartici» 
pation  erroeblet  roorben.  Sa  aber  Grro  SSoblgcboren  erinnerlid)  fein 
roirb,  bafc  baS  ^rojeet  bcr  Königl  SBerorbnung,  meldtje  ber  ©ocietät 
ju  einem  befiänbigen  Reglement  bienen  foll,  unb  bartnn  roegen  93e- 
[iellung  eine§  foldjcn  Praesidis  (ober  oielmcfjr  Protectoris,  nur  bafcbiefen 
iitul,  ©e  Sönigl.  DJiajt  ftd)  felbften  in  ber  gunbalion  üürbefjalten)  oer= 
febung  gef<±ier)en,  Sero  bereits  cor  etwa  7  2>abreu  Jur  cenfur 
conununiciret,  injroifdjen  aber  non  Sero  tjinroieber  nidjtS  moniret 
roorben,  fo  bienet  nun  jur  geftorfarnften  9?acrjrtcl)t,  roaS  bie  "ißerfon 
nor^roolgebacbtcn  Ministri  betrifft,  bafj  nidjt  bie  ©ocietät,  fonberu 
©eine  Sönigl.  9J?ajt  felbften  aus  eigener  Serocgung  benfelben  geroebjet, 
ta  baS  Reglement,  burd)  ben  £>rn  ©ebeimten  SRabt  oon  SIgen,  mit 
einer  Süden,  banor  bc§  Praesidis  Honorarii  9?amen  fteben  foflte, 
aüeruntgft  norgetragen  roorben.  Safe  aber  nad)  einem  jebnjäbrigen 
Languore  man  enbltd)  jur  fadje  ttjun,  unb  bamit  burdjbringen 
muffen,  Ijat  aufjer  taufenberlerj  llnluft  unb  «Spott,  roelcben  bie  ©oeietät 
megen  itjrer  3»iacti°"  crbulben  muffen,  fonberlid)  beS  £>rcn  JgoffSRa^t 
(Sijuno  jüngftcre  bödjftgefäfirlicfte  Äranffjeit  nerurfadjet.  als  beffen 
2eben  eine  geraume  3e^  nu«  an  einem  feibenen  gaben  gegangen. 
SBann  nun,  ba  obn  bem  bie  meiften  bie  oon  anfang  berj  bei  ©ocietät 
geroefen,  barüber  oerfiorben,  and)  biefer  gaO  nod)  fid)  jugetragen  b,ätte, 
mürbe  biefeS  löbliche,  aber  nod)  unoonfommene  (Stabliffemcnt  gefafjr 
gelauffen  rjaben,  ju  trümmern  ju  geben;  ju  aQer  bie  barinn  rjanb 
gehabt  23efd)impfung,  unb  ju  (SroSBoblgeb.  eigenem  ©cbaben. 

Safe  aber  alles  fo  hierunter  oorgangen,  gar  nid)t  gemeinet  ge» 
mefen,  @ro2Sof)tgcb.  aud)  nur  im  aüergeringften  ju  nahe  ju  treten, 
erhellet  aud)  febon  au§  bem  gebruften  Reglement;  beme  blieben  füge 
Gopiam  ber  @pcciaI=5Berorbnung  an  beS  £>rn  d.  Sßrinfcen  ßjcel. 
aus  roelcben  beiben  ftüclcn  (Sure  3öof)Igeb.  beutlid)  erfeben  roerben, 
bafe  nor  ©elbtc,  fo  roof)l  bie  gebübrenbc  öftre,  als  baS  rcenige  Utile, 
forgfältig  faloiret  morben.  (SSBofjlgeb.  glauben  tafo  gleich  roie  niemanb 
unter  Un§  ift,  ber  Serofeiben  Merita  roie  fonft  um  bie  ©elebrte  23elt, 
alfo  in  specie  um  unfere  ©ocietdt,  nicht  erfennen  foflte ;  aOfo  auch,  roir 
alle,  unb  ich  inSbefonbere  begierigft  bentragen  roerben,  roaS  ju  Sero 
Vergnügen  gereichen  mag. 

Ob  biefer  23rief  ausreicht,  barf  man  raot)l  fragen.  2Bte  f)ocfj= 
gefinnt  unb  groftmüttjig  Seibnig  toar,  geigt  feine  9Inttoort  Dom 
9.  Sanuar  1711.  Offen  befiagt  er  ficr),  aber  in  ber  toürbigften,  ja 
freunbticfjften  SBetfe,  otjne  ©ttterfett  unb  orjne  ©roll,  (£r  fammelte 
mirflict)  feurige  Äol)ien  auf  ba%  §aubt  ber  in  ifyrer  SSetfe  reerjt* 
fc()affenenr  aber  ffcinltct)en  unb  furrf)tfamen  Seute,  bie  fid^  an  ber 
©röfje  oerfünbigt  Ratten,  roetf  fie  fie  nierjt  liebten.  (Sr  erinnert 
fic^  —  aber  nur  gang  bunfet  unb  unficfjer  —  uor  7  Satjren  ben 
^tatutenentrourf  gefeiten  gu  tjaben;  aber  „ruenigftenä  f)ätte  einige 
9cacf)ridjt  oon  ber  Wcaffumtion  nidjt  frf)abenr  unb  tdj  üietleic^t  ein 
unb  anber§  2)ienlic()e§  erinnern   tonnen",     ßr  fetjärft  ein,    baB  e^ 

©eMic^te  bet  2Uabemi>\    I.  9 


130  Wcfd)id)tc  ber  Socictät  von  1700  —  1711. 

nun  bor  allem  Darauf  anfomme,  jätjrlid)  einen  SBanb  Miscellanea 
gu  öeröffenttietjen,  „bie  gum  roenigften  nidjt  fd)lecf>ter  feien,  als  bie 
terj  cnblid)  mit  uieter  ÜU?ül)e  unb  Arbeit  ejtorquiret". 

„22cnn  £>r.  £>of9i  £>ofmatin  al§  2eib=9J?ebicu§  bcimalcinS  ber  @acf)  in 
feiner  (Spbacre  faoorabel  fein  unb  nebenft  beitragen,  bc8  Seinigeu  aueb,  anbere 
Medicos  baju  animiren  rooQte,  roiirbe  aueb,  bann  roaß  ©ute§  ju  erroarlen 
fein.  2lnfang§  t)at  er  grofce  Hoffnungen  gemalt.  <5r  t)at  aber  bisrjer  ftcr) 
wenig  au  un§  geterjret;  roirb  er  füuftig  ber  Bai)  fiefj  ntefyr  annehmen,  bürfte 
e6  fein  geringes  fein." 

(Enbtid)  beflagt  er  fid),  bajj  er  ju  wenig  erfahre;  er  fei  ju 
bingebenber  Mitarbeit  bereit,  roenn  man  i£)n  nur  in  atten  ©tütfen 
auf  bem  £aufenben  ermatte.  „3m  übrigen  oerfiebre  m.  £).  §of* 
prebiger,  bafj  ber  5Dcobu§,  fo  gebraucht  roorben  unb  beffen  Urfadje 
id)  nidjt  genugfam  begreife,  mictj  nidjt  uerljinbern  roirb,  fomoljl 
bei  meinem  (Eifer  5ur  ?(ufna()me  ber  ©ocietät  §u  oerljarren,  al3 
aud)  benen  £).  Sociis,  bie  fid)  ber  ©acfje  angenommen,  meine  be= 
ftänbige  (Ergebenheit  gu  begeigen,  menn  mir  füuftig  mit  mefyr 
Öffnung  unb  na  et)  5UQ  uno  Öitligfeit  begegnet  roirb.  (ES  ift  fonft 
meine  @d)utb  nid)t,  baf3  atlerfyanb  @ute<§  in  23runnen  gefatten, 
wofür  mir  nictjtS  als  bie  Arbeit  unb  (Erinnerung  übrig  blieben, 
unb  ftetfe  batjin,  ma§  bie  üftad)wett  baoon  urtt)eiten  unb  erfahren 
bürfte." 

tiefer  ©rief  treuste  fid)  mit  einem  gewiß  mit  bem  Vorüber 
oerabrebeten  ©djreiben  be<§  ©ecretarS  Dom  10.  Sanuar  1711,  in 
metdjem  biefer  enbtid)  fein  @d)Weigen  brad):  ba§  Statut  fei  feit 
7  Satjren  eine  befd)loffene  &ad)Q  gewefen,  bat)er  t)abe  er  e§  ntd)t 
metjr  befonber<§  erwähnt;  tt)m  merbe  „hierunter  einiger  Unfleifj  unb 
3cad)läffigteit  tjoffenttid)  nid)t  beigelegt  werben,  rote  benn  tjierum 
get)orfamft  bitte";  bie  gange  Baty  fei  fo  at(mä[)tid)  gefommen,  „ b a fj 
man  menig  9tnta|3  gehabt,  berfetben  oft  ju  ermähnen".  3)a§  mar 
nict)t  über^eugenb. 

?lm  19.  Januar  (am  £age  nad)  bem  Ärönungstage)  fanb  bie 
feierliche  (Eröffnung  ber  ©ocietät  ftatt  in  bem  ©itjung^immer  be3 
Dbferüatorium3.  Seibnij,  ber  eingetaben  mar,  liatte  fein  9tw§bteiben 
burd)  eine  Unpäjjlicrjfeit  entfdjulbigt.  §r.  oon  ^rintjen  tjtett  eine 
giemtid)  lange,  aber  fd)mülftige  unb  nid)t3fagenbe  fateinifdje  9tebe, 
bie  ben  SSerftänbigen  Seibni^enS  Slbwefentjeit  boppelt  fühlbar  madjen 
mufete.  2)er  £ofprebiger  Sablonöfi  beantwortete  fie  mit  einer  nod) 
längeren,  aber  nid)t  unbebeutenben  9tnfprad)e,  bie  ben  Dtebner  al3 
aufmerffamen  (Sdjüler  SeibnigenS  djarafterifirt,  aber  —  in  beiben 
Sieben  roirb  biefer  mit  feinem  SBort  genannt,  ein  3$eroei3,  bafj  ber 


©ic  feierliche  (Einrichtung  bcr  Societät  am  19.  Januar  1711.  131 

ftönig  nichts  bon  it)m  totffen  wollte  unb  baß  man  nad)  be<§ 
ÄöntgS  SBtlfen  tt)at.  ^Benjamin  Üfteurtrdj  tjatte  ein  beutfdtjeS  ©ebidjt 
§ur  Ginmeiljung  üerfajijt,  roetd)c3  bcm  SOtonardjen  fo  gefiel,  baß  et 
ihn  in  bie  ©octetät  aufgunet)men  befatjt.  ©inen  23erid)t  über  bie 
geier  6efitj>en  mir  in  einer  fleinen  SDrucffdjrift,  bie  bie  (Societät  im 
£erbft  1711  erfcrjeinen  lieft  unb  bie  §ug(ctct)  einen  turgen  2t6rtfc 
itjrer  bisherigen  @efcl)id)te  enthält. 

©o  mar  benn  bie  Societät  faft  11  Satjte  nad)  itjrer  ©rünbung  — 
tantae  molis  erat!  —  feierlict)  eröffnet  morben.  Sie  mar  im  ©efilj 
eine3  geräumigen  Dbfert>atorium§  mit  einem  SSerfammlung^immer 
unb  Heineren  9iäumen,  befafj  bem  Dbferuatorium  gegenüber  ein 
giemlidt)  grofje3  ©runbftücf  mit  einem  §aufe  für  ben  9tftronomen 
unb  tjatte  ftd)  burd)  ben  erften  5knb  it)rer  9J?i§cellanea  in  bie 
gelehrte  SSelt  eingeführt.  gmei  ^riuilegien  maren  it)r  gemährt, 
bas  ber  Menber  unb  ba§  be<§  Seibenbau3,  aber  nur  ba§  erfte 
bradjte  gur  3e^t  ctroa£>  ein.  Sn  bcm  9tbrej$fatenber  für  1712  (1711 
nerfaßt)  tfi  ber  Seftanb  ber  Societät    alfo    uergeictjnet    (anraefenbe 

»gtieber): 

©ocietät  ber  SBtffenfchaftcn 

ift  auf  bem  Observatorio  am  neuen  SJcarfiaH 

auf  ber  ©orotrjeenftabt. 

^raefibent    unb  Sircdot:    @.    ®jc.    ber   ipirfltctj    gerjeime  @ftatS=27cmifter  £>r. 

oon  ^rtnfcen. 
Praeses  Ordinarius:  £>r.  ®ottfr.  SBilr).  oon  Seibnij,  St.  ^reufc.  roie  aucr)  @f)ur. 

23raurtfcf).-2üncb.  gccjeimer  Statt),  abroefenb. 
Vice-Praeses  p.  t.:  §r.  ©.  @.  3a&lon§ft. 

2tnroefenbe  SJcttglieber: 
In  classe  Medico-Physica :  Strug  Don  5Rtbba,  SJiredor;   ©r)aumn,  ©orjl,  §of« 

!Ratr)  §offmann,  SagroUj,  91aue,  ©pener,  ©tercfrj. 
In  classe  Mathematica  etc.:    (£r)unD,  Sirector ;  ?lngicour,  Setjr,  3-  $•  ©off- 

mann,  2>agrt>ifc,  9Jaube  (SSatcr  u.  ©otjn),  oon  ©tapff,  2MgnoIe§. 
In  classe  Hist.-Philol.  Germanica:  @ü)ott,  2)irector;  Sinctllon,  SStgnoIeS, 
grtfch,  3.  %\).  3abIon8fi,  2Karperger,  Stteuftrcfi,  ©cfjlüter  (©t)nbicu§> 
md)t  ber  93aumeifter),  ©pener,  oon  ©tapff,  SJoIcfmann. 
In  classe  Hist.-Philol.  Ecclesiast.  et  Orient.:  ©.  (5.  3abIon§fi,  Eirector; 
Slcfienbacf),  Slncillon,  grtfd),  Staue,  ©c6ott,  ©terdn,  Sa  Sroje,  SBoIcf* 
mann.  —  Saju:  Sßapen,  gactor. 

2)urd)  $rifd)'3  SBrief  an  Seibnig  üom  12.  Sanuar  1711  ift  un3 
bie  3tl5ung  üom  4.  Secember  1710,  in  ber  bie  ©trectoren  ermät)lt 
morben  maren,  näher  berannt.1)     (Sin  ©egenfatj  groifcr)en  £eutfd)en 


l)  3n  bicfem  93rief  fterjt  bie  »cmerfung  über  ben  ßronprinjen,  er  rooQe  ber 
©ocietät  gern  etroa§  juroenben,  „roenn  er  mürbe  fernen,  bafc  ctroa§  barinnen  gettjan 
lüürbe." 

9* 


]32  ©cfcf)id)te  bcr  Sociciät  von  1700—1711. 

unb  granjofen  geigte  fid)  bereite.  „Die  $ranzofen  fielen  im  britten 
Departement,  nämlid)  in  ber  Sultur  bcr  teutfdjen  2prad)  unb 
teutfdjen  vuftorie,  auf  ben  ©.  Ütatlj  3d)ott  unb  überftimmten  bie 
anbern  mit  iljren  Votis,  meil  er  iljnen  megen  ber  fran^öfifcfjen 
2prarf)  6effet  an  bie  £mnb  geben  fönne.  In  summa:  meil  bie 
©ocietät  nod)  in  infantia  ift  ober  biefelbe  faum  nerlaffen,  fo  paffirten 
auefj  bei  einigen  ilmftänben  foldje  Dinge,  bie  biefe£  Sllter  zu  Ijaben 
pflegt." 

Drittel   (iapitet. 

^efdHdrte  ba  §ocuiät  von  ifytet  &\nt\ü)tun$  im  3anuar  1711  ßtö 

jum  Qobe  ^ctöntjcnö  (14.  TRovembet  1716). 

£>«:  Anfang  bex  ll\e$iettm$  gttubtiti  ptfljefm's  I. 

l. 

Die  ©ocietät  mar  enblidj  eingerichtet.  Seibnij  befcfjtofe,  baß 
jüngft  ©eftfjeljene  §u  üergeffen  unb  mit  bem  9)?inifter  non  ^ßrin^en 
Ziifammenzumirfen.  %n  tiefem,  ber  iljm  perfünlid)  freunblid)  gefinnt 
mar,  I)atte  bie  ©ocietät  ben  beften  ©brenpräfibenten  erhalten,  ben 
fie  fiel)  unter  ben  bamaligen  $8er()ältniffen  münfd)en  fonnte.  §r. 
Don  ^ßrintjen  geljörte  mit  Don  Slgen  unb  Slamefe  gu  ben  ©egnern 
be3  ©rafen  bon  SBartenberg,  beffen  ©turz  (@nbe  1710)  mit  ber 
befinitiuen  (Sinridjtung  ber  «Societät  zufammenfällt.  Die  unweit* 
bolle  Sßirtfjfcfjaft  biefe§  ©ünfttingS  fjatte  tt)r  (Snbe  erreidjt.  Man 
burfte  Ijoffen,  ba^  ba§  zerrüttete  @taat§mefen  allmätjlid)  mieber 
in  STrbnung  gebradjt  merben  mürbe.  Seiber  gab  e3  nur  fetjr  Diel 
23id)tigere3  Zu  trjun,  ate  eine  51fabemie  auSguftatten  unb  3U  leiten. 

Diefe  fdjien  ftet)  einen  SDiomcnt  aufzuraffen.  Seit  bem  29.  Sa* 
nuar  begannen  bie  regelmäßigen  Älaffenfitjungen.  Die  prjtjfil'alijd)- 
mebicinifdje  ©ection  madjte  ben  Anfang.  „Seit  ber  9Zeuorbnung 
bezeugen  bie  5Utitglieber  nie!  mefjr  ©ifer,"  fdjreibt  ber  ^ofprebiger 
an  Seibniz,  „befonberä  ber  £)ofrau)  £)offmann;  er  fagt,  bie  ©ocietät 
fei  nidjt  zum  Südjerfdjreiben  ba,  fonbern  zum  Unterfudjen,  unb  er 
fjat  in  bem  erften  (Sonbent  proponirt,  bafj  in  bem  Dbferbatorium 
ein  Theatrum  anatomicum  mödjte  aptirt  merben  unb  bie  nötfjigen 
Snftrumente  angefdjafft;  er  rcolle  mit  £uilfe  einiger  ©ababer  bann 
Anatomie  bortragen1)."  9(ucr)  an  ein  djemifdjeiS  Saboratorium 
mürbe  gebadjt. 


J)  SBergl.  ben  93rtef  be§  Secretär§  an  Scibnij,  31.  Januar:  „93orgcftern  ift  bie  erfie 
Qufammenfunft  be§  mebicinifdjen  3lbteü§  gehalten  unb  babei  fonberlidj  angetragen 
roorben,  bafj  man  auf  benötigte  Söerfjeuge,  tie  erfötberte  Experimenta  uorjuneljmen, 


3Me  crftcn  arbeiten  ber  Socictät.  133 

£ie  matljematifcfje  Älaffe  befcfjfofs  ebenfalls,  einige  Stiftru« 
mente,  oor  allem  eine  Suftpumpe,  gu  erwerben  unb  bie  magnetifdjen 
Q3eobact)tungen  uorgubereiten.  £ie  Hauptaufgabe  aber  fiel  ber 
beutferjen  Stlaffe  gu;  benn  ber  Äönig  Ijatte  bei  ber  SinmeÜntng  au3= 
brücfticfj  befohlen,  bie  ©octetät  fotle  ein  boEftänbtgeS  beutfcfjeS 
2BötteT6udj  herausgeben  unb  fofort  in  bie  Arbeit  eintreten.  9)?an 
naljm  fie  in  ber  erften  ©itjung  auf;  aber  bie  93efürcfjtung,  bie  ber 
©ecretar  äußerte,  bafj  roenige  ©lieber  oorljanben,  bie  etroa§  bei= 
tragen  tonnten,  roar  leiber  gerechtfertigt2). 

Setöntg  ttmrbe  über  btefe  Unternehmungen  unb  bie  öeratfj* 
fffjlagungen  über  SSerftättung  be3  gunbuö  SSertcfjt  abgeftattet,  unb 
er  entfcfjtofi  fiel),  meit  bie  ©octetät  feine  ©egenmart  für  nöttjtg 
bielt,  (Snbe  gebruar  fetbft  nactj  Berlin  gu  reifen  —  er  befanb  fiel) 
eben  in  $raunfcf)meig  —  unb  bie  ©ocietät  in  irjrem  (Sifer  gu  be* 
ftärfen.  tiefer  rafcl)  gefaxte  (Sntfcfjtufs,  beffen  (Genehmigung  an 
fjödjfter  ©teile  er  nietjt  abmartere,  mar  eine  uerrjängntjjuolle  Über* 
eilung.  Sßreufjen  unb  ^annoüer  maren  eben  mieber  in  Spannung 
(.'pUbeSfyenner  Angelegenheit).  ?(I3  er  in  SBerlin  eintraf,  mürbe  er 
nicfjt  nur  füt)t  empfangen,  fonbern  fogar  ungmeibeutig  aH  ©pion 
begeidjnet  unb  tf)tn  bebeutet,  er  möge  fofort  na  et)  |)aufe  äurücf* 
felircn.  ©letdjgeitig  empfing  er  au3  §annooer  bie  9cadjrict)t,  ba|3 
ber  Äurfürft   über   trjn  ungehalten    fei,    meil  er   fictj   otjne  Urtaub 


unb  beten  3lnfdjaffung,  ingtetcfjert  bie  auswärtigen,  fonbcrlid)  in  ben  K.  Sanben 
lebenbe  Medicos  einige  Observationes  anjufteüen,  ju  ermuntern  bebaut  fein  möge, 
tiefer  be§  £>rn.  5RatE)  §offmann'§  Vortrag  ifi  burrf)gel)enb§  beifällig  aufgenommen 
unb  ju  fernerer  gortfefcung  beffelben  ein  unb  anbere  Slnftalten  beliebet,  baneben 
auef)  erinnert  roorben,  ob  nicfjt  bie  9Jcitgliebcr  unter  fid)  bie  rerfeftiebene  Objecta 
biefer  Classis  ttjeiten  unb  ein  $eber  in  feiner  Orbnung  bei  benen  fünftigen  äufammen* 
fünften  etroa§  in  Söercitfdiaft  mitbringen  motte,  baoon  alSbann  geljanbclt  roerben 
möge,  worüber  man  fief)  rjicrnäcfjft  flu  Dergleichen  befcf)toffen".  9Jact)  einem  'Jkotofotl» 
^lus^ug  ift  e§  Krug  oon  9cibba  gemefen,  ber  ben  Vorfcftlag,  ein  fcheatrum  anatomicum 
cinjuricrjten,  gemacfjt  Ijat. 

2)  9i.  a.  O.  (unb  in  bem  oerforeuen  33rief  com  14.  gebruar):  „Künftigen 
Donnerstag  roirb  bie  teutfcfje  ,3unft  jufammenfommcn,  unb  ba  infonber^eit  auf  K. 
53efebl  über  bie  Verfertigung  eine§  „ooDftänbigen",  rote  ber  König  fid)  au§gebrüdet, 
2Börtcrbud)§  ju  ratfyfcfjlagen  fein,  rooju  aber  tjie  gar  wenige  ©lieber,  bie  etroa§ 
beitragen  fönnten,  oorljanbcn,  unb  aud)  auSroärtig,  roie  £>err  9ieufird)  baoor  l)äU, 
nid)t  »iele  bürften  gefunben  werben".  2>a§  au§füt)rlicr)e  ^rotofoß  ber  erften  ©ifcung 
ber  beutfdjen  Klaffe  roirb  auf  bem  9lfabcmifd)cn  2(rd)iD  („TOiffenfcb,.  Vcrljanbl.  u. 
3luffä£e  1699—1737").  aufberoaljrt,  gefcfjricbcn  oom  £ofprebiger.  Sftan  befdjlojj 
(um  bem  König  bodj  balb  etma§  oorlegen  ju  fönnen),  neben  ber  Vorbereitung  be§ 
2Börterbudj§  —  e§  foDte  ein  fritifcfjeS  SBerf  roerben    in  Sejug    auf  SRedjtfdjreibung 


134  @efd)id)te  bet  Soctctät  oon  1700—1711. 

entfernt  fjabe,  feine  Sßflidjten  al3  braunfdjwcigifdjcr  ©efdjidjtös 
fcfjrciber  bernad^läffige  unb  augenfdjeinlid)  lieber  in  Verlin  meile, 
ai-S  in  £mnnooer.  Selbft  feine  ©ünnerin,  bie  Äurfürftin  ©optjie, 
antwortete  tljm  ironifd),  al<§  er  fiel)  entfdjulbigte,  er  fönne  nidjt 
fofort  nad)  §annoOer  jjurücffeljren,  weil  er  auf  ber  Dieife  bei  einem 
ungtiid'lidjen  %a\i  fid)  baZ  23ein  oerletjt  (jabe,  unb  ber  preujjtfdje 
Äöntg  fdjicfte  il)tn  fogar  feinen  l'eibar^t  in's  §au3  mit  bem  9(uf= 
trage,  fid)  baoon  5U  überzeugen,  ob  ba§  Seiben  nid)t  nur  ein 
Vorwanb  fei.  Sftan  glaubte  alfo  nid)t  einmal  feinem  SBorte  — 
er  mar  in  ber  peinlidjften  Sage. 

allein  e3  gelang  il)m  bod)  mieber,  ba<§  Vertrauen  bes  &Önig3 
einigermaaften,  freilief)  nur  momentan,  rjerguftetlen.  9^ad)bem  itjm 
biefer  eine  ?(ubien§  bemilligt  l)atte,  unterbreitete  ifjm  Seibntg  §ur 
Vorbereitung  berfelben  ein  ©djrtftftücf,  n>etd)e§  alle  bie  ftubiren 
foliten,  bie  ben  grofjen  9)cann  noefj  immer  beargtoötjnen.  9#it 
eblem  greimutt)  unb  in  ^Sorten,  bie  ben  Stempel  ber  SBatjrtjeit 
tragen,  legt  er  bem  Könige  ben  llngrunb  aller  Verbäcfjtigungen 
bar  unb  geigt,  bafj  feine  Sfeife  in  $olge  Qm^  plötzlichen  ßntfcfjluffeö 
Don  il)iu  unternommen  morben  fei,  oon  bem  er  S^iemanben  —  aud) 
bie  $urfürftin  nid)t  —  in  £mnnoüer  in  Ä'enntnifc  gefegt  Ijabe. 
25en  Vorwurf,  ©pionage  §u  treiben,    weift  er   fiel)  nur    barau3  gu 


unb  grembroörter  —  Überfefeungen  oon  Älaffifern  ju  liefern.  Sorgefdjlagen  rourbe 
XacituS'  ©ermania,  grontinuS'  Strategcmata,  33aleriu§  ÜKajtmuS  u.  j.  ro.  2ln  ben 
9tanb  be§  ^rotofoUS  &,at  oon  ^rinfcen  bie  2Borte  gefegt:  „©.  ®.  SK.  fcaben  afler= 
gnäbigft  refoloiret,  bafj  oon  benen  oorgefdjlagcnen  Autoribtis  ber  Tacitus  de 
rnoribus  Germanorum  in'§  2>eutfd)e  überfc&t  roerben  fofle.  20.  gebr.  1711". 
©0  nafyxn  man  btefe  Arbeit  auf.  £ie  ^rotofottc  lehren,  bafe  man  fid)  mit  ib,r  bi§ 
1721  ()ingefd)Ieppt  f)at;  aber  e§  rourbe  nid)t§.  3uetft  überjeugte  man  fid)  oon  ber 
Unjulänglidjfeit  ber  Überfefcung,  roie  fie  ber  ©ecretar  al§  Vorlage  ausgearbeitet; 
bann  fehlte  e§  an  ben  nötigen  2lnmerfungen  u.  f.  to.  grifd),  ber  Unermüblidje, 
rettete  jule&t  bie  STaffe  burd)  fein  SBörterbud)  (f.  oben).  —  gaft  nod)  „fdjlafriger" 
mar  bie  orientalifdHticotogifdje  klaffe,  ©ie  befdjlof}  am  12.  3Jlai  1712,  eine  neue 
Überfefcung  ber  93ibel,  bej.  eine  grünblid)e  3teoifion  ber  Sutljer'fcfjen  Überfefcung, 
ju  oeranftalten  unö  mit  bem  9ieuen  Sefiament  ju  beginnen,  !gn  iljren  monatltdjen 
Älaffcnfi&ungen  Ijat  fie  fid),  roie  bie  ^rotofoHe  auSroeifen,  bi§  1743  faft  augfctiliefetid) 
mit  biefer  Aufgabe  befd)äftigt.  2lbcr  trofc  be§  äntb,eit§,  ben  ber  ßönig  an  ber 
<&ad)e  naf)m,  unb  feiner  SDtoljnung,  fie  ju  befd)Ieunigen,  roar  erft  1719  bie  3teoifion 
be§  3Ratt&äu§,  1723  bie  be§  2Rarcu§,  1728  bie  be§  2uca§,  173(J  bie  be§  3ofi,anne§ 
voüenbet,  unb  am  12.  September  1743  roar  man  glücftid)  bi§  3Ipoftetgefd).  26,  17 
gefommen  !  S)ie  Slfabemie  griebrid)'ö  be§  ©rofeen  liefe  bie  Aufgabe,  für  bie  roieberum 
grifd)  ba§  ÜReifte  getb,an  l)atte,  fallen.  Sßergeblid)  ^<xU  id)  mid)  bemüht,  bie  3tu§« 
arbeitungen  ber  klaffe  aufjufinben. 


SeibnijcnS  le^tcr  situfentE|att  in  ©erlitt.  135 

erflären,  bafj  er  ftet?  M§  t)öd)fte  ©ettjictjt  auf  ba<§  ©inoernetjmen 
ber  £)äufer  Q3ranbenburg  unb  23raunfd)roeig  in  ©acfjen  be3  Sßro* 
teftanttemuS  unb  ber  9ietigion3einigung  gelegt  unb  in  biefer  ?ln= 
getegentjeit  mit  ©tfer  fiel)  bemüht  tjabe.  Sr  uenueift  bann  auf 
feine  arbeiten  für  ^reufien  —  er  gelte  in  ^pannotier  für  „allju 
SBerlinifd)"  —  unb  bor  allem  auf  fein  SBerf,  bie  Societät;  roa£  in 
ifjr  gefdjeljen  fei,  fei  burd)  if)n  gu  Staube  gebracht  roorben,  §ute§t 
nod)  ber  1.  Qknb  ber  9Dii3cellanea. 

„hieraus  erfetjen  Gr.  3ft.,  ob  id)  in  ber  ©ocietät  (Sadjen  müfcig  gangen, 
unb  ob  man  nidjt  gefielen  mufj,  baf}  aufjer  ber  observationum  Astronomicarum 
faft  2We8  burd»  mid)  gefcrjcfjen  muffen.  SRun  laffe  Gr.  Wl.  i(f»  aDergnäbigft 
erroägen,  ob  bei  meinem  Sllter,  ba  bie  roenige  3t\t,  fo  id)  nod)  3U  leben  tjahe, 
mir  pretieux,  id)  nidjt  oiel  ju  Gr.  2Ji.  ©ienft  unb  ©lorie  getfjan,  unb  ob  tdjs 
nidn  faft  gratis  tfjue,  ta  ja  600  £b,Ir.  ju  meinem  jätjrlidjen  Dedomrnagement 
in  feine  Consideration  gegen  meine  ^t\t  fommen  faun;  fteHe  aud)  ju  erroägen, 
ob  id)  einigen  oon  Gr.  2K.  Ministris  barin  ju  meinen  Urfactj  tjabe,  tnbem 
baSjcnige,  roa§  burd)  meine  $)ircction  gefdjiefjt,  ad  gloriarn  immortalem  oer= 
mitielft  be8  incrementi  scieutiarum  gebiet,  treld)c8  bei  ber  Sßofteritcit  aQejeit 
pretios  feun  roirb,  roenn  alle  politifdjen  3"tereffen  bcrmafjleinö  geänbert  fein 
bürften,  unb  roirb  midjS  umb  fo  mefjr  fdjmerjen,  roenn  meine  treue  £>eootion 
unb  roab,rer  Gfifcr  übel  aufgenommen  roerben  fodtc." 

9Jcit  biefen  benfroürbigen  SBorten  fdjttefet  er  feine  perfönlidje 
9ied)tfertigung.  Sann  roenbet  er  fid)  gu  ben  9tngefegenf)eiten  ber 
Societät  —  e£  ift  ba§  leüte  50?at,  haft  er  über  fie  §um  Könige 
gefprocfjen  unb  fie  ifjm  an  ba$  £>erg  gelegt  Ijat.  6r  uerroeift  auf 
bie  umfaffenben  Aufgaben,  bie  ber  Äönig  fetbft  ber  ©ocietät  gefteüt 
f)abe;  er  fütjrt  bann  auS  —  tute  oft  fjatte  er  t§>  fdjon  getrau!  — , 
ba|3  biefe  Aufgaben  nur  erfüllt  roerben  tonnen,  roenn  ber  gunbu3 
ber  Societät  burd)  ftrenge  Beobachtung  ber  erteilten  Gonceffionen 
unb  burd)  ©eroäfjrung  neuer  au3reid)enb  roirb.  (£r  geigt,  roie  ba§ 
Seibcnprioilcg  burd)  beffere  ?(norbnungen  nutzbarer  gemad)t  roerben 
fönne  unb  roie  ba§  geuerfpritjen  =  ^ßrioileg  nod)  immer  auf  feine 
£urd)fü()rung  Ijarre.  (Snbttct)  fdjtägt  er  at<3  ein  neueS  ^rioiteg  üor, 
ber  ©ocietät  ba§  Kuratorium  über  alle  @tipenbien  gu  erretten 
unb  biefe  für  bie  roiffenfd)aftlid)en  arbeiten  burd)  ©eroinnung 
roaderer  junger  Seute  nutzbar  gu  madjen.  „Sngroifdjen  (äffe  id) 
mir  fonber(id)  bie  (Sontinuation  ber  Miscellaneorum  Berolinensium 
angelegen  fein"  —  er  fünbigt  übrigen^  bereite  an,  ba^  fie  nict)t 
jätjrtid),  roie  ber  urfprüng(id)e  ^Slan  roar,  fonbern  alte  groei  Satjre 
erfdjeinen  f ollen  —  „unb  oertange,  ba^  in  bie  näd)fte  unter 
anbern  bie  $efd)reibung  einer  'Bad),  bie  (£.  9J?.  §aufe  glorios, 
gebrad)t  roerbe,  neljmlid)  beö  Sanalö,    fo   bie  Spree  mit  ber  Ober 


13t;  (Se[cf)tcf)tc  ber  ©ocictät  1711  —  171«. 

unb  folglich  mare  Balticum  Oceano  conjungiret,  [o  ber  rjocfjfei. 
Srjurfürft  auSgefutjret,  @.  93c.  aber  uerbcffert." 

©ietdjgetttg  manbte  er  fiel)  an  Hort  $ßttn|en  mit  einem  fürgeren 
Pro  Memoria.  (£r  trägt  irjm  in  23egug  auf  bie  Societät  ba3= 
fetbe  nor  mie  bem  Äünige,  fügt  aber  noct)  SBorfdjlägc  megen  ber 
Soctetät§*©Ditüente  unb  megen  ^rämiirung  ausgegeidmeter  Sßtiu 
gtieber  bingu  unb  empfiehlt  al<§  befonberä  gelehrten  9Jcann  ben 
§rn.  Sa  ©roge.  ©nblicl)  netfafete  er  auf  $[gen'3  ©cgetjren  eine 
au£fül)rlid)e  Senffdjrift  „Dom  Abgang  ber  Stubien  unb  mie  benen* 
fe(ben  gu  Reifen".  (£r  geigt  in  ilvr  für  jebe  einzelne  gacuttät, 
meiere  Sßorbilbung  unb  roetctjeiS  SSiffcn  ein  feber  t^ötjer  ftrebenbe 
ßanbtbat  beftfcen  muffe,  unb  fcfjlägt  gur  §ebung  bcr  ©tubien  ber 
Regierung  ba§  rjöcrjft  einfadje,  aber  leiber  nie  mirflicfj  burdjgefütvrte 
bittet  üor,  bei  23efetmng  aller  öeamtenftetten  ceteris  paribus  ftetS 
bem  rottfudjrotffenfdjaftttctj  gefdjultcn  ^Bemerber  ben  2$orgug  gu  geben. 

2)iefe  SBorfcfjläge  liefe  man  ifjn  madjen;  aber  über  Ujre  2(nnarjme 
unb  über  ben  ©rfotg  ber  Stubteng  beim  Honig  ift  ntdfjtg  befannt; 
bie  Hoffnung,  biefer  merbe  itjm  nun  bauernb  günftig  gefinnt  btet= 
ben,  betrog  ifjn.  Sßlöfclidj  reifte  er  ab  —  im  $cai  1711  -  unb 
ift  nie  mieber  nadj  Berlin  gurücfgefeljrt.  ©eine  (Regner  am  £ofe 
muffen  bie  Dbertjanb  behalten  rjaben.  üftodj  im  Wpx'xl  tjatte  er,  in 
ber  testen  2>ergmeif(ung,  roeit  nidjtg  rjortoärtS  ging,  ein  neue<§  Sßrt* 
öiteg  (Skfteuerung  be<§  Skanntroein-örennenS  gu  (fünften  berSocietät) 
üorgefdjtagen  unb  bie  ©ocietät  üeraniaftt,  in  einem  förmlichen  2in* 
trage  ben  Äönig  gu  bitten,  bafj  greife  für  beutfdj  *  fpracfjtidje 
gorfdjungen  unb  naturmiffenfcfjaftlidje  Unterfucfjungen  auSgejefct 
mürben  —  „ma£  bi^rjer  nod)  nirgenb3  geferjetjen"  — ,  unb  ba$ 
eine  ßommiffion,  beftefjenb  au§  einigen  SDcitgliebern  ber  ©ocietät 
unb  be<§  ©eneral^rieg^^ßommiffariat^,  niebergefet^t  merbe,  um 
bie  Raffung  jener  unb  anberer  (Soncefftonen  gu  beraten.  (£3 
mar  umfonft. 

«Seit  biefen  testen  Erfahrungen  in  Berlin,  bie  baburdj  noerj 
trüber  mürben,  ba$  bie  ©ocietät  fetbft  feinen  roirftidjen  Geifer  geigte, 
bat  Seibnig  bie  greubigfeit  unb  ben  äJcutrj,  bie  itjn  bi^tjer  tro§ 
aller  SBibrigfeiten  befeett  Ratten,  öerloren.  9Dcan  barf  annehmen, 
bafe  er  c§  fortan  für  unmöglidj  gehalten  fjat,  bie  ©ocietät  in  gtor 
gu  bringen.  (Sine  Snitiattoe  tjat  er  nid)t  merjr  ergriffen,  ba  er 
eingefetjen  tjatte,  bafc  fie  am  §ofe  nidjt  gemünfdjt  mürbe;  aber  bie 
©eferjäfte  ber  ©ocietät  rjat  er,  fomeit  man  itjn  benachrichtigte, 
fortgeführt. 


Sci6nijen§  letsfer  SlufentEjalt  in  S3crltn-     @r  roenbet  fitf)  nad)  JBten.        137 

3n  ^annooer  Hon  ben  potttifdjen  ®efcr)äften  au3gefd)Ioffen 
—  benn  eiferfndjtig  toaste  baß  9Jcinifterium  barüber,  bafj  er  fid) 
in  bie  5ra9e  oer  englifdjen  Succeffion  nid)t  mefjr  etnmifcfje  — ,  in 
^reußen  beargtoöljnt,  manbte  er  feine  Stiele  nad)  Cjterreid)  nnb 
Stujjlanb.  Sie  Vermeidungen  öer  beiben  (Snfetinnen  feinet  alten 
©önner§,  be»  £)ergog3  5tnton  iltrid)  oon  53raunfd)meig=2Sotfenbüttet, 
mit  bem  Äatfer  Äarl  VI.  unb  bem  Soljne  $ßeter'<§  beS  ©roßen 
jcfjienen  feinen  planen  eine  gtängenbe  ßufunft  gu  fiebern.  Sm 
Dctober  1711  fam  er  mit  bem  Sparen  in  Xorgau  gufammen,  ben 
er  bisher  nur  flüchtig  gefefjen  tjatte.  (£t  trug  iljm  feine  Sbeen 
bor,  bie  roiffenfdjaftlidjen  ÜHeifen  nad)  Sibirien  unb  ©fjina,  bie 
Veranftaltung  uon  magnetifdjen  ^Beobachtungen,  bie  (Siüitifirung 
beS  ruffifd^en  9ieicf)e£>  burd)  SBilbungSanftalten  für  bie  tjötjeren 
klaffen  unb  burd)  eine  uerbefferte  Verlualtung;  im  SDcittetpunfte 
follte  eine  §auptanfta(t  fteljen  gur  Sefürberung  ber  Stubien, 
Stünfte  unb  SfiMffenfdjaften.  Sem  großen  sI)tonard)en  imponirte  ber 
große  ©etetjrte,  beffen  ©efidjtgfreis"  bie  Erbe  umfpannte;  eine  leb* 
liafte  Gorrefponbeng  begann,  aud)  mit  ruffifdjen  Staatsmännern, 
unb  roie  gtnölf  Sal)re  früher  nad)  Vranbenburg,  fo  fanbte  ßeibm-j 
jefct  nad)  Stußlanb  s43fäne,  Sßrojecte  unb  Senffdjriften.  Sdjergenb 
burfte  er  fagen,  er  tjabe  2Iu3ftcr)t,  ber  Soton  Dtußtanbs  gu  merben, 
„obgleich  au3  großer  Entfernung".  Sm  Sommer  1712  fam  er  in 
ftartsbab  unb  Bresben  mieberum  mit  bem  ©garen  gnfammen, 
biesmal  als  Veuoümädjtigter  5(nton  Ulridj's  mit  Aufträgen,  graifdjen 
bem  ruffifdjen  unb  bem  öfterreid)ifcf)en  Äaifer  gu  oermitteln.  $ßeter 
fdjenfte  if)m  fein  bofleä  Vertrauen,  gab  trjm  feinerfeits"  biptomatifdje 
Aufträge  nad)  SBien  unb  ernannte  if)n  am  1.  9cooember  1712  gum 
ruffifdjen  ©et).  Sufttgrattj  mit  1000  Xf)tr.  ©efjatt.  Seit  bem  S)c* 
cember  1712  ift  Seibnig  in  SBten  unb  bleibt  bafelbft  bis  gum 
5(uguft  1714,  alfo  faft  gmei  Safjre,  l)od)angefel)en,  im  Verfe()r  mit 
allen  l)eruorragenben  Männern  Cfterreicf)^,  befonbers  aud)  bas 
Vertrauen  bes  ^ringen  (Sugen  genießenb  unb  an  ber  Äatfertn  bie 
fräftigfte  Stüfce  befi|enb.  Srfjon  feit  bem  grüjjjafjr  1712  mar 
il)m  bie  Söürbe  eines  9ieid)shofratl)S  gugefidjert;  biefe  ()of)e  Stellung, 
felbft  als  roirffidjer  9ieid)sf)ofratl),  genügte  il)m  aber  nid)t.  Ser 
längft  gehegte  ^lan,  eine  ?(fabemie  ber  9Stffenfct)aften  in  SBien 
gu  grünben  unb  als"  SMrector  an  ber  Spit3e  einer  groß  gebauten, 
bas  gange  9ieid)  beftimmenben  Stnftatt  gu  ftefjen,  ift  audj  l)ier 
bie  Seele  aller  feiner  Veftrebungen  gemefen.  üßtdjt  ofjne  pfyan* 
tafttfetjen  Schimmer    unb    potitifdje  Dlaiuetät  mar    bie    letzte  Sbee 


138  ©efdjidjte  bcr  Socictcit  1711  — 1710. 

feines  ßefoenS,  Öftetreidj  unb  9iuf$lanb  mo  müglid)  äugleid)  tüiffen* 
jdiaftltd)  ju  regieren1)  unb  fid)  babei  auf  bie  braunfd)meigifd)en 
Sßrtnjeffinnen  3U  ftimen.  5Iber  bas,  xvaä  er  fadjlid)  gemollt  t)at, 
ift  botf)  fdjlieBtid)  in  SSien  unb  Petersburg  öermirftidjt  morben, 
freilief)  erft  lange  nad)  feinem  Sobe,  aber  nun  in  einem  Umfange 
unb  mit  einem  (irfolge,  ben  er  ftdj  nidjt  fjatte  träumen  laffen. 

9cad)bem  isietbntg  Berlin  nertaffen  rjatte,  ging  es  mit  ber  So* 
cietät  abmärts.  Sie  Überlieferung,  baf3  fie  erft  unter  bem  Srud 
^tiebrid)  3SiÜ)etm's  I.  öerfümmert  fei,  ift  falfd).  Sie  mar  niemals 
lebenbig  geroefen  —  nur  iljre  Seele,  Seibni^,  mar  lebenbig.  9113 
er  gelungen  mürbe,  fid)  gurüd^u^ie^en  unb  feine  Stjätigfeit  auf 
bas  Dcotljmenbigfte  §u  befdjränfen,  geigte  es  ftcfj,  nod)  gur  3e** 
^riebricfj's  I.,  bafj  fie  faum  lebensfähig  mar.  Sie  Sdjutb  lag 
tbeilS  an  bem  mangetnben  miffenfcfjaftlidjen  Vermögen  ber  äJceln* 
gat)!  ber  9D?itglieber,  tjjeilS  an  bem  feljr  geringen  Sntereffe  ber* 
jenigen  5tfabemifer,  bie  öon  ber  Sirection  au§gefd)loffen  maren, 
tljeils  an  ben  feljlenben  SOcitteln2).  2agu  fam,  bafj  ber  fefjr  ein* 
fluftreidje  i'eibargt  £)r.  ©unbetsfjeim,  ber  bie  ?(ufnafjme  in  bie  So* 
cietät  abgelehnt  rjatte,  fie  als  ein  nöllig  unnü^eS  Snftitut  befämpfte 
unb  e§  erreidjte,  ba$  fein  auSgegeicbneter  Dttuale,  $)r.  §offmann, 
auf  ben  bie  Societät  mit  9ted)t  bie  grüftten  Hoffnungen  gefegt 
fjatte,  Q3erlin  in  Ungnabe  uertaffen  mußte.  ©unbelsrjeim  mar  ein 
beliebter  ?(rgt  unb  ein  emfiger  Sammler  üon  Naturalien  —  Don 
itjm  mar  ber  53orfd)(ag  ausgegangen,  ben  nor  bem  s^otsbamer 
Xtjor  gelegenen  Äönigticrjen  §opfen>  unb  föüdjengarten  in  einen 
botanifdjen  ©arten    umgumanbeln  — ,    aber  er    gehörte    ber  alten 

1)  Sebenft  man,  bafe  er  babei  ben  3u1atntncn^an3  nut  ©crlin  nid)t  aufgab, 
ferner  fortfuhr,  al§  ©efd)id)t§fdjreiber  für  feinen  Ijannooerfdjen  Sanbeäfjerrn  ju 
arbeiten,  roeiter  fet)nlicl)ft  roünfdjte,  englifdjer  ^)tftoriogrnpr)  ju  werben,  um  in  Sonbon 
leben  ju  fönnen,  unb  fid)  enblid)  eine  £&ür  offen  (jielt,  um  fid)  eoentueQ  in  ^3ari§ 
bei  ber  3I!abemie  nieberjulaffen,  fo  fann  man  fid)  aflerbingS  nid)t  nmnbern,  ba§ 
feine§  ber  jafjlreidjen  ßifen,  bie  er  im  geuer  Ijatte,  tr>irf(id)  glüljenb  ttmrbe. 

2)  %m  ?lu§lanbe  freilid),  reo  man  bie  Serval tniffe  niettt  genau  fannte  unb 
nur  roufjte,  bafj  Seibntj  bcr  ^räfibent  fei,  Ijatte  bie  ©oeietät  nod)  &,oljen  Grebit, 
ucrgl.  j.  93.  ben  23riefroed)fel  non  %o.  (Stjriftopt)  JBolf  in  Hamburg  mit  Sa  ©roje 
(Thesaurus  epist.  Lacroziani  T.  II  ©.  31  f.).  $ener  fdjreibt  am  30.  Januar  1712: 
„Quod  de  societate  regia,  cuius  ipse  singulare  ornamentum  es,  scribis, 
nihil  mihi,  fateor,  magis  honorificum  futurum  erat,  quam  si  nobilissimae 
prineipum  nostra  aetate  virorum  coronae  adjungerer."  2U§  er  aufgenommen 
ift,  jeigt  fein  «rief  com  17.  Slpril  1712  (a.  a.  D.  ©•  35  f.),  bafj  fid)  baburd)  feine 
ganje  ©teüung  in  Hamburg  mit  einem  ©cfilage  gebeffert  Ijat;  benn  fein  SRame  fteljt 
nun  neben  bem  SeibnijenS. 


3tr6eiten  ber  Societät.  139 

©djufe  an  unb  mirb  aU  ein  ränfeootler  unb  auf  feine  ©tettung 
eiferfüdjtiger  9Jtann  gefd)ilbert,  ber  oor  allem  feinen  (Sollegen  Sjoff* 
mann  511  befeitigen  unb  bie  ©ocietät  $u  üernidjten  frrebte.  3>n  ben 
©riefen  be<§  ©ecretarS  an  Seibnij  00m  9tuguft  1711  b\§  Suti  1712 
entmidelt  ftd)  bie'  Äataftropfje  ,v>offmann'3  bor  unferen  ?lugen,  unb 
fetbft  ein  ©djreiben  Seibni^en^  an  uon  Sßrtntjen,  meldjeg  mann  für 
ben  oorgüglicfjen  Wann  eintrat,  fruchtete  nid)t§. 

3)ie  §erau3gabe  beS  2.  öanbeö  ber  $)ä3cellanea  l)ätte  bie 
§auptforge  ber  5tfabemifer  fein  muffen.  Seibnij  mar  bereite  mieber 
auf  bem  Sßlane;  actjt  Beiträge  au§  feiner  geber  befanben  ficfj  fdjon 
im  September  1711  in  ben  §änben  be§  ©ecretarä;  allein  bie 
übrigen  ÜDatglieber  „gaben  immer  neue  5}ertröftungen",  unb  (Euneau, 
bem  bie  9tebaction  ber  sXbrjanblungen  oblag,  mar  ein  gebrochener 
Wann.  Gin  Äönig^berger,  be  ©oIa3,  fanbte  3tt>ar  ?(uffät$e  über 
Wuffätje  ein,  aber  neben  menigen  brauchbaren  ©ebanfen  fanb  ftcf> 
biet  ©preu  barin.  S)er  prafjlerifcfje  Wann  berfudjte  ben  ßetbnig 
5U  fpieten  unb  in  allen  (Gebieten,  fomoljl  ben  abftract  pbilofoprafdjen 
als  ben  tecfjnifdjen,  gu  ejceüiren. 

2öenigften<§  bie  aftronomifdjen  93eobacl)tungen  unb  ba§  ©eiben* 
merf  fjätte  bie  ©ocietät  energifd)  betreiben  follen,  benn  auf  itjnen 
beruhte  it)re  (Sjiftenä-  allein  ber  neue  2(ftronom,  ber  im  ÜD?ai  1711 
auf  $orfd)lag  ber  ©ocietät  an  Sird)'»  ©teile  angeftellt  morben  mar, 
S-  §.  £>offmann,  mar  läffig,  fo  bafj  er  fiel)  fdjtiejgtidj  eine  form* 
lielje  9iüge  ber  ©ocietät  51130g.  „®er  grau  Äircf)  Jpütfe  tjat  er  fiel), 
mie  fie  fagt,  gmar  rjeimtid)  bebienet,  öffentlich  aber  allezeit  bamiber 
gefprodjen,  fie  auetj  niemals  auf  ba§  Dbferoatorium  laffen  mollen." 
Slftronomifctje  unb  matfyematifdje  Snftrumente  mürben  allmäljlid) 
angefcl)afft;  aud)  bie  am  t*oolIanb  berfdjriebene  Suftpumpe  traf 
ein;  aber  „außer  Jprrt.  libauuin  meif3  9ciemanb  mit  itjr  recfjt  um- 
^ugeljen  unb  biefer  beginnt  giemlid)  fcrjtoacl)  3U  merben".  £>a£ 
anatomiferje  £fjeater  tonnte  man  nid)t  einricrjten,  ba  ber  $5r.  §off* 
mann  nad)  £>alle  juriicffeljren  muftte  unb  aufjerbem  ber  £>of  ben 
für  bie  Sfnatomie  beftimmten  SRaum  auf  bem  Cbferbatorium  §eit= 
meilig  mit  öefcfjlag  belegte.  5luf  $rifcf)en§  Setreiben  mürben 
djemifdje  Utenftlien  angefefjafft,  aber  „meiter  tommt  e§  nid)t". 
„(iv  ift  ein  58orfd)lag  auf  berSarni,  mie  bie  ©ocietät  3U  bem  2ln* 
fang  eine§  Laboratorii  gelangen  fann  burdj  £>erteit)ung  etne3  ^ßri* 
btleg3  auf  Bereitung  oon  ©cbeibemaffer",  fcrjreibt  ber  ©ecretar  am 
31.  Secember  1712  an  £eibni,$;  aber  e3  blieb  bei  bem  $or- 
fcfjfag.     9J?an  tröftete  fid)  unterbeffen  bamit,  bafj  bod)  fdmn  oiele 


140  6kfd)icf)te  ber  Soctetät  uon  1711  —  1716. 

Snftrumente  ba  feien,  „fo  bafj  man  mit  ber  $e\t  etmaä  fjaben 
roirb,  bie  ©uriofität  ber  £iebt)aber  gu  bergnügen".  ^lucr)  brachte 
Sbener  fein  naturI)iftorifd)ee  Üabinet  auf  ba3  Dbferoatorium,  „hielt 
e§  aber  unter  feinem  ©djlüffet".  SJfan  begreift  e§,  bafj  unter 
fotdjen  Umftänben  Jpr.  Don  ©raff  (Stapf),  SKitglieb  ber  Societät, 
an  ßei6nig  fdjrieb  (24.  Sluguft  1711) :  „Je  vous  ai  une  Obligation 
tres  parfaite  de  vos  bons  soins  de  notre  Academie,  qui  en  a 
besoin".  £>a§  Singige,  \va§  man  ruirflidj  erreichte,  mar  eine  neue 
Sinfdjärfung  bes>  ÄalenbetpribitegS  burdj  eine  ftöniglidje  Orbre. 
Stujgerbem  benutzte  man  bie  Gelegenheit  ber  §ocr)§eit  be§  ßgaremitfd) 
mit  ber  braunfd)meigtfd)cn  ^ringeffin,  um  an  itjren  s$ater,  ben 
£>ergog  £ubmig  Üvubolf,  unb  an  Seibnig  ber  djrifttid)  ctütttfatortfcfjen 
Sßtä'ne  wegen  gu  fdjreiben.  t<peinecciu£  übergab  jenen  93rief  perfön* 
lief),  orjne  £eibni§  üortjer  in  ftenntnifi  §u  fetten  —  ma§  biefer  ibm 
unb  ber  ©ocietat  übel  nahm  — ,  befcfjrieb  in  einem  ausfürjrlidjen 
SBeridjt  feine  2htfnal)me  unb  tonnte  bie  beften  3(bfict)ten  beS  £>ergog3 
oermetben.  tiefer  felbft  beglürfte  bie  ©ocietät  mit  einem  ©djreiben, 
in  metdjem  er  oon  33raunfd)metg  au§  berftdjerte,  bafj  jet^t  ,,bie 
maliren  fünfte  unb  nü|licr)en  33iffenfdjaften  in  Diufjlanb  verbreitet 
merben  follen".  Sßef'anntlid)  martete  ber  ^ringefftn  in  Dtufjlanb 
ein  fd;redtidje§  ©djicffal. 

S>a£  ©eibenroerf  mürbe  oon  ^rtfd)  mit  unoerbroffenem  (Stfer 
betrieben,  unb  im  $rühja£)r  unb  ©ommer  1712  fcr)ten  il)m  aud) 
bie©ocietät  ein  »ärmeres  Sntereffe  $u  mibmen.  Wan  mar  entfdjloffen, 
einen  grof3en  Sß(a|  für  eine  23aumfd)ule  511  taufen,  ein  £auS  gu 
bauen  unb  „oiet  anbere  oortjer  nie  angehörte  SDinge  gu  tftun".  3m 
Suli  tonnte  ber  ©ecretar  an  SeiOnig  beridjten,  bafs  ,,ba%  Seibenmerf 
am  £>ofe  mieber  in  23eroegung  fei".  (üHnige  Stammerrättje  tjatten 
ftd)  günftig  geäußert.  „2>er  Äronpring  t)at  nun  aud)  beffere  ©e= 
banfen  oon  ber  ©ad)e  bekommen  unb  mirb  un3  nid)t  met)r  gu 
rjinbern  begehren".  „2)er  §r.  oon  Sßrin|en  ift  bem  3ßerf  fetjr 
geneigt;  mie  ber  §r.  üon  Gamete  bagegen  geftnnet,  meifj  man  nod) 
nid)t  ...  auf  it)n  bürfte  ber  9tu£>fprud)  ankommen",  allein  bereite 
im  ©eptember  mufj  f$rifdt)  an  Seibnig  fdjreiben:  „2öegen  unfereS 
©eibenroerfg  ftetjt  e§  nod)  in  ben  alten  fdjläfrigen  2tnftatten.  .  .  . 
©3  ift  eine  &.  (Eommiffton  gehalten  morben.  3d)  merbe  in  reinem 
©tütf  mehr,  mie  id)  e§  um  bie  ©octetät  Oermeine  oerbient  gu  t)aben, 
in  fünf  unb  mel)r  fahren,  ba  id)  biefe§  3Serf  gu  treiben  gefudjt, 
confiberirt,  unb  unterlaffe  bod)  nidjt,  fo  oiel  babei  gu  tljun  al3 
id)  fann.     9Jcan  I)ei^t  un§  bei  §of  des  grands  faiseurs  de  rien. 


(Scfätdjte  bcr  Societät  uon  1711— 171G.  141 

3dj  Ijabe  uon  ber  (Sommiffion  nidjt  ba*  germgfte  geroufjt  ober 
erfahren,  ba  idj  bod)  benen  £)rn.  Commissariis  tjätte  bie  befte 
9tadjridjt  geben  fönnen.  Steine  Stbmintftratton  Ijat  ber  Socictät 
nid)t3  gefoftet,  unb  roünj'cfje,  baB  bie  neue  nidjt  metjr  foften  möge". 

Sfugenfdjeinltcf)  fdjob  man  ben  tücfjtigen  Wann  bei  (Seite,  toeit 
er  nicfjt  jum  Strectorium  gehörte,  uieUeidjt  aucf)  au3  ber  inftincti* 
ben  ^etnbfeltgfett  0erau^»  mit  oer  °ie  50?affe  ber  ntdtjt^  Seiftenben 
ben  2Irbeitenben  ftetS  berfotgt.  ^x'i)d)  üerlor  ben  ÜDcutfj  gur  Sacfje 
nicfjt;  er  empfanb  ficfj  in  bieferöage  al§  einen  2eiben§genoffen  uon 
Seibnig  unb  ftärfte  fidj  an  feinem  ^orbitbe.  Sie  beiben  ©tanner 
oerftanben  [icfj. 

,,3d)  babe  uon  (£ro.  @£.  nid)t  rotnig  ©rofjmutb,  gelernct,  rote  man  burd) 
bie  £miberung  be§  eigenen  Corporis  Societatis  muffe  fitzen  burdjjubringen, 
nadibem  idj  burd)  bie  Eaillerien  be§  £>of§  unb  öcr  93cbienten  beSfel&en  an 
Dielerlei  Orten  burdjgcbrungcn.  ©ott  erhalte  @ro.  Sj.  nod)  lange  3>ab,rc, 
benn  mann  nod)  dwaZ  gcfdjicfjt,  fo  tt)ut  man  e§  au§  gebüfirenber  9JefIejion 
auf  Sie,  fonfi  märe  unfer  SBcrf  ein  ©efpenfi  unb  Sdjatten,  über  ben  man  fid) 
ungemein  moquiren  mürbe." 

3)tefeS  3eu9n'f?  UDer  Seibnig,  ber,  obgleicfj  ein  Verbannter, 
bie  ©ocietät  noefj  immer  trug  unb  auäbauernb  unb  groBmütfjig 
gemefen  ift,  fcfjlägt  oiele  falfdje  Behauptungen  unb  unrichtige  Ber- 
mutljungen  nteber. 

Sie  Soctetät,  b.  fj.  ba§  Strectorium,  nafjin  alfo  ba§  3Berf 
felbfi  in  bie  §anb.  S)a§  alte  Übelwollen  gegen  ^rtfdj  fpridjt  ficfj 
in  ben  Briefen  beö  Secretar3  beutfiefj  am§.  %{§>  bie  Sacfje  nun 
natürücfj  biet  fdjledjter  ging,  fragte  er  „über  §inberungen  unb 
ScfjiiHcrigfeiten,  bie  uon  benen  fontmen,  fo  ba$  Befte  ber  Soctetät 
förbem  füllten  unb  ficfj  beffen  angemaßet".  Unb  ai§  gar  $rifcfj, 
ber  jeut  auf  eigene  9vecf)iutng  weiter  arbeitete,  fcfjöne  Erfolge  er- 
gielte,  ba  fcfjrieb  ber  Secretar  in  feinem  llnmutlje:  „SESeil  er  bie 
ilunben  an  ftcfcj  gebogen,  fönnen  mir  an  feinem  Ort  fortfommen", 
f teilte  e3  fo  bar,  als  fjtitte  ^rifefj  ber  Societät  gefünbigt  unb 
fcfjeute  ficfj  fogar  ntcfjt,  ifjm  §rüifcr)en  ben  fttihxi  einen  böfen  Bor* 
murf  511  macfjen.  2TI3  enblidj  ba§  ©irectorium  bie  Saclje  grünb* 
licfj  oerfaljren  unb  fidj  in  Unfoften  geftürgt  (jatte,  manbte  e<3 
fiel)  notfjgebrungen  wieber  an  ben  tfjättgen  unb  fenntnifjreidjen 
ÜOtann,  ber  benn  aud)  ebetmütljig  fjaff.  „3Sir  Ijoffen  (mit  gtifdjen<8 
vnilfe)  einen  Sdjritt  weiter  bortoärtS  gu  tljun.  Born  §ofe  Ijaben 
mir  nidjtä  gu  gewarten,  weit  ber  £r.  oon  Gamete  gar  feine  Suft 
gu  ber  Sadje  begeuget,  alfo  muffen  n>ir  fetjen,  wie  mir  uns  felbft 
fortfjelfen". 


142  2>er  Job  be§  ßönig§  gricbrirfj'S  I.     £cr  neue  fiönig. 

„ÜBom  -"öofe  haben  nur  md)t3  511  gemarten"  —  bie*  föort 
foütc  ftdj  in  einer  ungeahnten  !föeife  erfüllen.  2lm  25.  ^-ebruar 
1713  ftarb  ,"yriebrtd)  I.  naclj  titrier  ftranfbeit.  £ie  Societat  fanb 
balb  ©runb,  il)n  aufrichtig  31t  betrauern.  S)ie  ^lebr^abl  ber  ur- 
fprüngluben  y.l'(itglieber  lebte  rtodj,  als  ber  neue  £err  ben  Xljron 
beftteg ;  aber  fie  befallen  fein  ?(nfcl)cn  bei  §ofe;  man  barf  aud) 
fragen,  ob  fie  e§  oerbienten.  ijeibni^  befanb  fiel)  in  ÜKMen.  £er 
'Hob  be3  9J(onarcl)en  ermed'te  in  ihm  feine  meietjen  Stimmungen. 
2ttS  bic  Äurfürftin  ©opljie  in  einem  Briefe  oon  ilirein  entfd)lafenen 
©cf))tnegerfol)n  als  bem  „febr  djrifttictjen"  ftonige  fprad),  entgegnete 
er,  biefer  £itel  fei  ^utreffenb,  menn  man  auf  bic  (Erfüllung  ber 
äuilcren  fircrjlicrjen  ^flicl)ten  fefje ;  „il  n'y  a  que  Dieu  qui  conLaisse 
riuterieur:  cependant  l'action  du  jeune  roi  de  retablir  M.  de 
Dankelman  —  bacrjte  er  oielieicfjt  aud)  untuilifürlicrj  an  ftcf)  felbft? 
—  est  plus  chretienne  que  celle  du  pere  non  seulement  de  le 
chasser  de  la  Cour,  mais  merae  de  lui  confisquer  son  bien". 
„Vous  jugez  tres-bien  a  l'egard  de  Danquelman,"  ermiberte  in 
itjrer  fauftifdjen  üEßetfe  bie  greife  $ürftin,  „mais  votre  observatoire 
ne  sera  pas  aussi  bien  observe  que  votre  impöt  sur  les  alma- 
nacs  .  .  .  Le  roi  (g-riebrief)  2BiIf)eim  I.)  se  pique  de  faire 
justice  ä  tout  le  raonde  et  ä  empecher  le  superflu  ä  ses  servi- 
teurs".     Sie  fannte  ifjren  (Snfel. 


Sen  guftanb  ber  ©ocietät  in  ben  beiben  erften  3af)ren  ber 
Regierung  g-riebridj  3£iU)elm'<8  I.  fennen  mir  faft  lebiglid)  au* 
ben  Briefen  bc§  Secretar§,  einem  Sdjreiben  non  Seibni^  an  biefen 
unb  ben  klagen  £a  Sro^e'^1).     Slber  jene  93rtefe  djarafteriftren  bie 

*)  @r  richtete  am  28.  Sunt  1713  einen  fummerootten  Sörief  an  Seibnij.  Sein 
©enalt  roar  iljm  gefperrt  roorben,  unb  er  fam  baburd)  in  bie  t)öct)fte  9<?ou);  er 
rooQtc  nact)  (Snglanb  geljen,  blieb  bann  aber  botf)  in  Berlin,  ba  er  eine  ©teile  al§ 
^ßrinjenerjie^er  erhielt  unb  balb  barauf  in  ber  Sotterie  eine  anfdjnlidje  Summe 
geroann.  „Vous  etes  heureux,  Monsieur,  de  n'etre  point  temoin  des 
gemissements  et  des  larmes  qui  se  repandent  en  ce  pays-ci,  oü  il  y  a  bien 
des  gens  encore  plus  mal  traites  que  moi.  Te  tenet  aula  nitens,  nos 
lacrymosa  dies."  3.  ©.  ©ccarb,  ber  Sa  ßroje  narf)  §elmftäbt  jieljen  rooQte, 
f  abrieb  iljm  (Tbesaur.  epist.  Lacroz.  T.  III  p.  286):  „alto  in  otio  vivimus  et 
tempestates  non  timemus,  quas  Berolini  sustinuistis.  Bone  deus !  quantum 
mutata  est  sedes  illa  elegantiarum  ex  illo  tempore,  quo  ibi  cum  amicis 
Musis  suavissime  vixi".  ©er  roiffenftt)aftlidE)e  23rieftr<etf)fel  jn)ifrf(en  Sa  ßroje  unb 
Seibnij,  in  roelcfyem  jener  ber  ©ebenbe  roar,  ging  ungeftört  weiter ;  ber  lefcte  Srief  ift 
üom  19.  Dctober  1716. 


©efdjidjte  ber  Societcit  »on  1711-1716.  143 

Sage  fo  uortrefffid),  ba$  fie  einen  Slbbrucf  an  btcfet  ©teile  Der* 
bienen.  Sdjjon  aU  Äronprin-j  Ijatte  $riebrid)  SBtKjelm  I.  bie  ©ocie* 
tat  öeradjtet,  Weil  fie  3U  toenig  leiftete  unb  weil  er  alle  ©elel;rfainfeitr 
bie  nidjt  praftifcf)  nutzbar  mar,  ebenfo  nerabfdjeute  tute  ba§  Satein, 
bie  s$f)Uofopt)ie  unb  bie  Glegantien.  S(n  baS  MenberpriDileg 
fcfjeute  er  fid),  bie  Jpanb  gu  legen,  unb  wollte  aud)  bie  Stiftung 
feines  s$ater3  nidjt  einfad)  auf Ijeben;  aber  wo  e<§  irgenb  mögtidj  war, 
ba  follte  aud)  bie  ©ocietät  §um  atigemeinen  <Sparfamfeit<§ft)ftem 
ihren  ^Beitrag  liefern,  unb  fie  follte  nur  ein  9tedjt  auf  Gürjften$ 
fjaben,  wenn  fie  ttjätig  mar,  b.  I).  ba§  mtlttärifcfje  SDtebicinattocfen 
beförberte  unb  im  £ecr)nifd>en  etmaS  leiftete.  gaft  gtnei  Satjre 
wartete  ber  Äönig  ru§ig  ab;  er  übernahm  Weber  bie  Sßürbe  eine§ 
sßrotectorä  ber  ©ocietät2),  nod)  beftätigte  er  ifjre  Sßribitegien,  nod) 
entzog  er  ifvr  bie  Mittel  unb  Sterte.  ÜRur  für  bie  Räume  im 
Dbfernatorium  uerlangte  er  eine  SDftetfje,  b.  t).  er  befaljl  gfeief)  nad) 
feinem  Regierungsantritt,  fie  meiftbietenb  gu  oermietfjen.  S)a  fic£> 
aber  fein  ßiebtjaber  fanb,  behielt  bie  ©ocietät  itjre  9täuwe  gunädjft 
oljne  eine  Abgabe;  fpäter  gatjlte  fie  50  %fjh.  £a3  ?(u§fdjreiben 
ber  SlmtSfammer  ift  djarafteriftifd)  als  ein  befonberS  leudjtenbeS 
^eifpiel  bureaufratifdjer  Unbefangenheit. 

SRadjbem  S.  St  Tl.  in  Sßreufeen  u.  f.  ro.  Unfer  aflergnäbigfter 
£err  in  ©naben  refoloiret,  bafc  nid)t  allein  bie  Stuben  unb  (Jammern 
auf  bem  ft.  ÜKarflaü,  fonbern  aud)  bie  ^ogementer  auf  bem  bafelbjt 
befinblidjen  Observatorio  auf  ber  "Sorotfjcenftabt,  ingleidjen  ber  Dcbfctu 
unb  §ammel=@iall  cor  bem  2eip3iger*2:£)or  ä  5C0  §aupt»Sd)aaf=93uf)c 
nebfi  ber  §utung  unb  trifft,  fammbt  einer  Stuben  unb  (Jammer  Der» 
mietet  unb  bem  afteiftbietfjenDen  gegen  «Stellung  julänglidjcr  (Saution 
gugefdjlagen  roerben  foHen,  ju  roeldjem  (Snbe  ber  21.  Aprilis  pro 
Termino  Licitationis  anberaumet  roorben,  al§  wirb  foldjeä  männiglicf) 
fjicrburdj  funbt  gemadjet,  unb  Ijabcn  ftd)  biejenige,  fo  etroa  ju  foldjcit 
Sogementern  auf  bem  ft.  SRarftaÜ  ober  jum  fcammelsStaH  Belieben 
tragen,  ftd)  in  bemeltem  Terinino  ju  geftellcn  u.  f.  tu. 

(SöIIn  an  ber  Spree,  ben  29.  2Wartii  1713- 
5?.  Sßreufc.  2lmbt§«®ammer. 

©er  (Sinbrud  ber  erften  Sftaafjnaljmen  be3  ÄönigS  fpiegelt  fitt) 
—  nidjt  gum  9cad)tt)eil  be£  äRonardjen  —  in  ben  ÜBriefen  ^r.  147 
biö  149  be*  ©ecretarS  an  Seibnig  üom  1.  unb  22.  2lpril  unb 
15.  2Wai  1713.     25er  erfte  lautet: 

„£cr  fjorje  XobcSfall  rjat  mefjr  SScränberungcn  nad)  ftd)  gejogen,  als 
man  je   uermutfjet.     Sic    betreffen    aber   meift  bie  Oeconomica,    unb    rjaben 


2)  §r.   tion  ^rinfeen    Reifet   fortab  —  aud)    in   ben  Äalenbern  —  „^rotector 
ber  Socictät". 


144     Jyriebrid)  Söilljdm'ö  i-  Stctlung  $ur  Socictiit  in  bcn  beiben  crftcn  ^uljren. 

©.  St.  9ft.  ftd)  fo  rocit  IjerauSgclaffen,  baß  ©ie  erfl  einen  beftnnbigen  ©runb 
guter  Haushaltung  legen  muffen,  bamit  ©ie  juoorberft  eine  anferjnlidje  StriegS» 
madit  roobl  unterhalten  unb  nad)ger)cnbs  ifjren  Untertanen  einige  ©rleid)terung 
ferjaffen  fönnen.  .^rrnad)  roerben  ©ie  febjon  üfttttcl  finben,  aud)  it)re  treue 
Wiener  ju  belohnen,  cor  bcn  Anfang  aber  muffen  fie  ftd)  mit  if»m  in  bie  $eit 
fcrjicfen  unb  nad)  feinem  (Stempel  richtiger  b,au§r)alten  lernen.  ©ie  unmäßige 
SBefolbungen  einiger  &of«  unb  StaatSbcbicnten  finb  merflid)  eingebogen  unb 
oder  Überfluß  bei  fcofe  gemäfcigct  roorben,  fo  baß  man  fagt,  eS  roerbe  an 
5?üd)e,  ÄeOcr  unb  ©ilberfammer  allein  bis  400000  2fjl.  jäljrlid)  erfparet  roerben. 
©ie  ÜJialerafabemie  ift  aufgehoben,  roeuigftenS  roeit  ifjncu  bie  Sefolbungen 
genommen,  roirb  fie  oon  felbft  jergeljeu,  unb  man  roeifj  nodi  nidjt,  ob  fte  bie 
©cmäcfjcr  auf  bem  ©taH  behalten  roerben.  3ion  bem  Observatorio  ftnb  aud) 
gcfät)rlicf)c  @crüd)te  gegangen  unb  roeifj  man  nod)  uid)t  rcdjt,  rooran  man 
ift,  roie  benn  nad)  ber  Ükid)enbegcingnif3  erft  SlHeS  in  rcdjten  Stanb  foD 
gebracht  roerben.  ©onft  r)at  ber  Äönig  oon  ber  gehabten  Abneigung  oon 
ber  geber  siel  nadjgelaffcn  unb  felbft  geftanben,  roie  er  nun  roof)I  fefje,  bafc 
mit  bem  Segen  allein  ftd)  nidjt  2lHeS  ausrichten  laffe.  ©r  r)at  felbft  £>anb 
angelegt  unb  alle  SRedjnungen,  Sluffäfee  unb  roaS  ifym  nötfjig  geroefen  mit 
eigener  föanb  rjinjugefefcct.  ©r  becretirt  auf  gleiche  SBeife  mit  eigener  <panb 
tbeüS  publique  ©adjen,  bie  if)tn  auf  einen  rjalbgebrodjenen  ©enfjcttel  gegeben 
roerben  muffen,  tt)eil§  ^riüatmcmorialien,  bie  er  roiQig  annimmt  unb  mit 
gleifj  burdjliefct.  ©r  roiH  ernfiltd)  ber  Suftij  aufgeholfen  unb  bie  ^roceffe 
oerfürjt  roiffen,  rooju  aud)  fdtjon  eine  ©ommtfftou  niebergefefet  ift,  mit  ber  eS 
aber  uid)t  redjt  fort  rotH.  ©er  (Sraf  oon  ©ofjna  ift  bei  bem  König  roobj 
angefeben  unb  ber  ©rfte  unter  beu  SBieren,  fo  ben  neuerridjteten  ©abinet  reetjt 
auSmadjcn,  bie  anberu  ftnb  bie  £>m.  o.  2>lgen,  o.  ^rinfcen  unb  ©rumforo.  .  .  . 
©er  §r.  Dberpräftbent  oon  ©atifelmann  ift  auf  Ä.  33efcf)l  fjergefommen  unb 
roirb  ferjr  roorjl  angefetjen.    SBorauf  eS  aber  gemeint,  ift  nod)  unbefannt." 

Sn  bem  gtoeiten  Schreiben  Reifet  e3: 

,,3d)  rjabe  gefyorfamft  melben  foflen,  bafe  eS  mit  ber  ©oeietät  naf)e  an 
bem  geroefen  unb  oieHeidjt  nod)  ift,  bafe  fte  bafe  ©lud  mefjr  anberer  ©oüegien 
Ijabcn  bürfte  [b.  t).  aufgehoben  ju  roerben].  SO^eit  baS  Dbferoatorium  ift 
auf  St.  SBefe^I  oon  ber  2lmt§fammer  jur  SJiietfje  offentlid)  angefd)Iagen  roorben, 
unb  al§  man  ftd)  bagegen  gemelbet,  r)at  man  faum  erhalten,  bafe  baS  SJcemorial 
nur  ad  acta  genommen  roorben.  In  termino  r)at  ftd)  jroar  9ciemanb  gefunben, 
ber  bas  Dbferoalorium  ju  mietfjen  oerlangct,  alfo  Ijat  man  ftd)  oon  ©eilen 
ber  ©oeietät  auf  bie  getane  33orfteHung  besogen  unb  jur  Slntroort  erhalten, 
es  foDe  berfelben  in  bem  Seridjt  gebadjt  roerben.  SSie  eS  nun  ferner  laufen 
roerbe,  lehret  bie  Seit-  £)ie  ÜJJalcrafabemie  fjat  itjre  gimmer  um  60  SE^Ir.  in 
9ftietf)e  genommen,  nad)  beren  ©jempel  eS  mit  bem  Observatorio  roob,I  aud) 
roirb  gefdjeb^en  muffen.  Db  eS  aber  babet  aufhören  roerbe  fielet  bab.tn.1)  @S 
äußern  ftd)  täglid)  neue  Macliixiationes  jum  9cad)trjcil  ber  ©oeietät,  bagegen 

J)  Jöierju  ^at  Setbntj  eigen^änbig  bie  SBorte  gefdjrieben: 

„Slm  Saal  be§  s^arlements,  fo  ßnglanb  fann  gebieten, 
Schrieb  Gromroel  enblliä^  an:  ©er  Ort  ift  ju  «ermietfien. 
©em  Äunftmercf  ju  Serlin  gefc^ie^t  noeb  gröfere  @b,r, 
©in  ^önig  fdjreilt  an§  $)«ufe:  S33eidE)t  ober  %t)alex  Ijeljr." 


griebrid)  JÖUbetm  I.  Steßuno,  jur  Societät  in  ben  betben  erften  3«^en.     145 

man  jroar  aflc§  3Rögltd)e  uorfebret,    allein    roeil  directe  nichts    au§jurid>ten, 
mufe  man  c§  babei  beroenben  laffen,    t>afc  man  indirecte  roebret   fordet    man 
!ann.     ©er£>of  bat  ftd)  fe^r  neränbert,  nnb  bat  ber  ganje  guftanb  eine  anbere 
©eftalt  gewonnen,  fo  baf?  man  ftd)  faum  mebr  barein  finben  fann." 
Srt  bem  brüten  Briefe  fdjteibt  ber  ©ecretar: 

„2Rit  ber  Societät  ift  e§  alfo  geblieben,  aufcer  bafj  ber  SRuf  non  ©in» 
jiebung  beS  Äalenberöerlagö  ftd)  roieber  nerloren.  Unterbeffen  ift  man  bocf) 
nidjt  ftdjer  unb  tjat  bcmnad)  befdjloffen,  fobalb  ber  £>r.  oon  Sßrinjjcn  .  .  . 
roieber  bter  fein  roirb,  mit  bemfelbcn  in  Statt)  ju  [teilen,  ob  man  nicfjt  bie 
Betätigung  ber  norigen  SBerfdjreibungen  bei  ifct  regierenber  $.  2Raj.  fudjeu 
folle.1) 

Sonft  baben  bie  lleränberungen  gar  roeit  um  ftd)  gegriffen,  unb  ift 
üJZiemanb  bamit  oerfebonet  roorben  mcber  oon  (JioiI=  nod)  SKilitärftanb.  Unter 
anbern  fyat  e§  aud)  bie  93ibIiotrjcf  gar  batt  betroffen  unb  ber  £>r.  ©djott  nid)t 
mebr  benn  200  Zfylx.  behalten,  ber  £>r.  8a  ©roje  aber  2lQe§  nerloren. 

Sonft  ftnb  @.  St.  9ftaj.  bei  ®ero  Regierung  ferjr  fleißig  unb  bictiren 
unjäblbare  Supplicata  mit  eigener  £>anb.  Sie  eifern  abfonberlid)  über 
fdjleunige  unb  ridjtige  Serroaltung  ber  ©eredjtigfeit  unb  baben  fdjon  einen 
Anfang  gemad)t,  bie  Sßrocefjorbnung  am  Stammergerid)t  j"  reformiren,  rooburd) 
bie  9ied)t§fad)en  merflieb  nerfürjt  roerben  foQen. 

©inen  roirflicrjen  Maitre  des  requetes  baben  Sie  ntebt  befteDet;  e§  ift 
aber  einer  9?amen§  Äßppen,  ein  ©eneralabjutant,  fo  ftet§  um  ©iefelben  fein 
mufe  unb  alle  Suppliquen  annimmt.  5>er  £>r.  r».  flreuj  ift  roir!üd)er  Staate 
minifter  unb  Directenr  general  des  finances  geroorben. 

©te  ©eletjrten  möd)ten  ftd)  n>otjI  roenig  ju  erfreuen  v)aben.  93on  benen 
ßonbolenj*  unb  ©ratuIattonS=@ompIimenten,  fo  ein  unb  anbere  bem  Sonig 
überreichen  rooQen,  §at  er  feine  angenommen.  @§  t)<xben  aud)  feine  in  ber 
Sdjlofjbrucfcrei  angenommen  roerben  bnrfen  ...  So  ift  mir  aud)  gefaget 
roorben,  ber  ftönig  babe  bem  ^ßagenbofmeifter  auSbrucflid)  cerboten,  bie  $agen 
im  Satein  unterroeifen  ju  laffen." 

Se&t  märe  e3  an  ber  Qeit  gemefen,  bajj  fttf)  bie  ©ocietät  §u- 
fammenraffte  unb  bem  Könige  geigte,  bafj  fte  etma§  ^ü^licfjeä  gu 
letften  im  <3tanbe  fei  —  er  liefe  fte  ja  gunädjft  mt)ig  gemäßen, 
Seibnig  trieb  aud)  unabtäffig  bagu.  „Miscellanea  esse  edenda", 
mar  fein  Ceterum  censeo.  @r  fdjlug  üor,  fiel)  in  bie  3e^öer; 
tjättniffe  gu  fdjicfen  unb  frieg§miffenfd)aftticl)e  unb  tect)ntfc^e  216* 
banblungen  aufguneljmen;  er  geigte  in  einem  Schreiben  an  ben 
Secretar,  bafj  er  ben  Slönig  gu  mürbigen  fcerftanb,  unb  mar  bereit, 
auf  feine  Siebtjabereien  eingugetjen  unb  felbft  ein  Problema  tacti- 
cura  gu  inferiren,    fomie  eine  baüiftifcf)e  2(bt)anblung2).      3lber  bie 

T)  In  margine  Bemcrft  Seibnij  fe^r  treffenb:  „Wan  tnadje  jucjlcid)  einen  neuen 
tomuni  Miscellaneoram  präfentiren  unb  aQerbcmb  manifeste  utilia  bineinbringen". 

2)  Sein  SBrief  5lr.  154  oom  6.  ©ecember  1713  an  ben  Secretar  ift  für  feinen 
[rifröen  93ticf  unb  für  bie  ©lafticität,  mit  ber  er  ftd)  in  neue  Serbaltniffe  immer 
roieber  ju  fd)iden  roufete,  d)arafteriftifd).  „@§  bat  beS  neuen  Äönig§  2Naj.  ber  SOBelt 
©efd^t£6te  ber  Mfabemie.    I.  jq 


1  16  ®efd)itf)te  bcr  Socictät  uon  1711  —  171*;. 

Societät  blieb  uöüig  tatenlos.  2ic  fjatte  biötier  überhaupt  nodj 
nid)t  gelernt,  auf  eigenen  $ü§en  jju  fielen;  fte  tiefe Setbntg  arbeiten 
unb  f>offte,  ftatt  ftd)  anstrengen,  auf  „SBortfjeite  unb  2Bol)ttt)aten 
t>om  -S^of ".  £>er  neue  23anb  bcr  SWteceüanea  rürfte  nidjt  uon  ber  ©teile, 
obgleid)  am  (Snbe  be§  Sa^reS  1713  angebüd)  bie  meiften  ?0tit= 
glieber  etmaes  beigefteuert  batten.  @§  foüten  nocb,  10  3atjre  baf)in 
geben,  bt§  er  erfdjien!  2)a§  ©eibenmerf,  bem  ber  Slönig  nid)t  un= 
günftig  geftnnt  mar,  mürbe  ofyne  $rifd)en3  §ülfe  (affig  unb  unge- 
fd)idt  betrieben.  2)er  Secretar  meife  Öeibnij  in  ber  Siegel  nur  gu 
berichten,  bajj  mit  ber  ©ocietät  2(Ue3  beim  Vorigen  ftünbe1).  ^fan 
fdjeint  auf  einen  deus  ex  machina  gekartet  gu  fmben. 

üftut  an  einem  ^unft  mar  man  etmag  rühriger2);     tjier  aber 
ftieß  bie  ©ocietät  auf  ben  feinbfeligen  9}cebiatö  ©unbel3b,eim: 

gejeiget,  bafj  ©ie  nirf)t  nur  cor  bie  2Baffen  forgen,  fonoern  ourf)  guten  SRotBj  ju 
ergreifen  roiffen.  ©ie  Ijaben  burtf)  ©rlangung  be§  93eftfee§  »on  ©tettin  erhalten, 
roornad)  it)r  §r.  Vater  glorroürbigften  9lnbenfen§  (be§  §rn.  (ürofjoaterS  ju  gefcfjroeigen) 
»ergebend  getrachtet.  ©.  2Raj.  f)aben  nod)  baju  Jonningen  erhalten  unb  ben  ©runb 
ju  ber  norbifdjen  9tulje  roenigften§  in  ben  9ieitf)§lanben  geleget,  unb  ba  anberSroo 
nur  jugefeljen  roorben,  bie  §anb  an  ba§  2Berf  mit  9cacf)brucf  geleget,  oft  alfo 
auch,  billig,  bafj  ©ie  beffen  genießen.  @§  Ijeifect  )  Jura  vigüantibus  scripta  sunt". 
3jd)  ftfjliefje  au§  biefem  allem,  bafj  ©.  9Jcaj.  ben  ©tubien  nid)t  abgeneigt  fein,  fonbern 
roofjl  nüffen  roerben,  roa§  im  Sftegimente  buran  gelegen.  3)ab,er  id)  aud)  ber  Hoffnung 
lebe,  Sie  roerben  bie  oon  iljrem  £>rn.  Vater  funbirte  ©ocietät  ber  SBiffenfrfjaften 
aUcrgnäbigft  protegiren.  6§  ift  nöttjig,  bajj  man  bal;in  bebaut  fei,  roie  fünftigeS 
3ab,r  ein  neuc§  Volumen  Miscell.  Berolinensium  ju  ©tanbe  fomme,  barin  nidjt  nur 
speculativa  et  ertriosa,  fonbern  aud)  practica  et  utilia  ju  bringen,  roie  man 
jroar  aurf)  beim  erften  Volurnine  barauf  gefeljen.  %d)  roitl  unter  anbern  ein  Problema 
tacticum  inferiren:  roie  au§  einer  gegebenen  ftafyl  ein  Bataillon  carre  viele  alfo 
ju  formiren,  bafe  am  roenigften  ^erfonen  übrig  bleiben,  item  etroa§  ad  rem 
ballisticam.  Unb  roeil  ber  König  aucn  bie  SJcanufacturen  gern  beförbert,  fo  fteHe 
bafyin,  ob  einige  mcrfroürbige  SBortcjetle  ober  Dbferoationen  u.  bergl.  ju  fyaben  unb 
beijufügen.     %ü)  follte  oermeinen,  in  S3erlin  roürbe  ftdt)  baju  (Gelegenheit  finben." 

J)  ©inigermaafeen  jur  ©ntfcfjulbigung  biente,  bafe  jroei  ßlaffenbirectoren, 
•Suneau  unb  ©djott,  feljr  leibenb  roaren,  ferner  bafj  man  aud)  beim  beften  Sötllen 
in  Berlin  feine  Ijeroorragenben  ©elecjrten  finben  fonnte,  bie  ber  ©ocietät  s2lnfeljen 
oerliefien  Ratten. 

2)  Sufjcrbem  beschäftigte  man  fiel)  unter  be§  ^»ofprebiger§  Seitung  mit  ber 
bcutfcfjen  Orthographie,  liefe  trofc  üeibnijenS  beftimmter  2ßarnung  etroa§  barüber  al§ 
2«anufcript  bruefen  unb  fdjicfte  e§  an  ©elende  (9lr.  156.  157.  159).  Seibnij 
roufete  fcljr  rootjl,  bafe  bie  beiben  ©laoen  3i&Ion§fi  nidtjt  fäftig  roaren,  in  beutfeger 
Spract)Iel)re  etroa§  ju  leiften.  %m  3lfabemifcf)en  2Xrct)io  liegen  oerfdjicbene  Sluffäfee 
über  bie  Sinridqtung  eine§  beutfetjen  3Börterbud9§,  größtcnt^eilS  oon  be§  |»ofprebiger§ 
.'öanb.  SOBert^ooÜer  mögen  bie  übrigen§  nidjt  ja^lreictjen  ©tücfc  ju  einer  neuen 
9lu§gabe  be§  fyebräifdjen  Sitten  2:eftament§  cum  variis  lectionibus  fein,  Vorarbeiten, 
bie  ja  roirflidj  jum  ftkk  geführt  ^aben. 


£a§  Theatrurn  anatomicum.  147 

Xck-  Theatrum  anatomicum  näherte  fiel]  bor  SBottenbung, 
unb  ber  rüftige  ©pener,  einer  ber  menigen  9(fabemifer,  bic  ettoa<§ 
traten,  fear  eifrig  barauf  bebacfjt,  mit  ben  Sectionen  §u  beginnen. 
Wlan  burfte  boffen,  bamit  ben  S3eifaü  unb  bie  ©unft  be3  ÄöntgS 
§u  gewinnen,  ber  ber  Anatomie  (audj  ber  Q3otanit,  um  bes  Strjnet* 
toefens  mitlen)  ein  befonbere§  Sntereffe  bezeigte.  ?(ber  l)ier  brängte 
fief)  ©unbel^lieim  ein  unb  belegte  Anatomie  unb  Sotanif  für  ftef) 
mit  Q3efd)lag.  £as  anatomifdje  Xljeater  mar  mit  ber  Soäetät  nid)t 
Oerbunben,  fonbern  ftanb  unabhängig  oon  ilir1).  ©unbetsljeim  ge= 
ftattete  moljl,  ba$  ©pener  bort  feine  Sectionen  oornabm  —  benn 
er  felbft  mar  unfähig  ba§u  — ,  aber  er  toacfjte  eiferfücfjtig  barüber, 
baß  bie  Soäetät  aus  bem  Spiel  blieb,  bamit  fie  nicrjtio  oon  bem 
vJlnferjen  unb  ber  ©unft  ber  3ad)e  genoffe.  3)ennocf)  tarn  tfvr  bie 
Arbeit  3pener3  beim  $ünig  §u  ©ute,  unb  als  biefem  nod)  ein 
anberes  äftttgtteb  ber  Societät,  (£o(as\  ai§  2Bafferbau=$>erftänbiger 
imponirte  unb  bann  ein  gutes"  2I*ort  für  bie  2lfabemie  einlegte,  ba 
feinen  er  günftiger  gegen  fie  geftimmt.  @r  ernannte  im  ?(pril  1714 
2 pener  311m  s$rofeffor,  aufwerte  fief)  (Solag  gegenüber  freunblidier 
über  bie  Societät,  ferjenfte  il)r  mehrere  größere  unb  feltenere  Xfjiere 
für  bie  Sectionen,  bad)te  baran,  tfvr.  bie  Anatomie  bauernb  ein-ju* 
oerletben,  unb  befcrjloB,  tfjte  ^rioilegien  ju  betätigen.  allein  bereite 
im  5D?ai  besfelben  Sal)re§  ftarb  ber  trefftierje  Spener,  36  Safjre 
alt,  gang  plöftlid],  unb  fofort  erlangte  mieber  Öhtnbelsljeim,  ber 
liolas  unb  ©pener  bereits*  mit  feinem  9?eib  beebrt  tjatte,  ben  ent- 
idKtbenben  ßinflufj  in  miffenfcfjaftlidjen  2)ingen  beim  Äönig.  Sd)on 
im  Suli  mußte  ber  Secretar  an  Üeibnig  oon  ben  „mancherlei  Q3e* 
brürfungen  ber  Societät,  barunter  fie  ftet)  fcfjmtegen  unb  biegen 
muß",  fcfvreiben,  unb  im  üftooember  1714  erging  00m  Sinnige  bie 
uerbängnißoolle  2lufforberung  an  fie,  9recr)enfd)aft  non  ibrem  (Stat 
abzulegen.  2)a  öeibnrg  in  biefe  Sacfje  oermicfelt  morben  ift,  fo 
bebarf  e»  einer  furgen  ©emerumg  über  fein  Verhalten  gur  Societät 
in  bem  legten  3abre. 

S8i§  ^um  ?lpril  1714  bauerte  ber  regelmäßige  Verteilt-  mit 
bem  Secretar  oon  i'etbnigens  Seite  gang  fo  tote  früfjer.  SBtr  tonnen 
aus  ben  Briefen  "sablonsn'es  feftfteüen,  ba$  er  00m  9Jtärg  1713 
bis"  ?lpril  1714  minbeftenä  gtoölf  Schreiben  als  ^räftbent  ber  So- 
cietät an  3enen    geridjtet  rjat,    unb  aus"    ben  9fntmorten    läjgt  ftd) 

Ter   Wem,    ein  Theatrum  anatomicum    ju   bauen,    roar  proprio  motu 
fdion  1711  oon  ber  Soäetät  aefafet  roorben. 

1U* 


1  I-  Ok'td)id)te  bor  Socictät  von  1711— 171  »i. 

erfenneri,  bafj  fiel)  Öeibntg  nidit  nur  um  ba<§  Äleinfte  befümmert, 
fonbetn  fiel)  aucl)  beflagt  t)atr  ba)3  man  ü)n  nierjt  genügenb  orten* 
tire;  man  tljeilte  it)tn  nid)t  einmal  bie  tarnen  ber  neu  aufgenom* 
menen  9)citglieber  mit  unb  ließ  (f.  oben)  ein  ÜDcanufcript  im  tarnen 
bor  Societät  bruden,  ba§  er  borget  nidjt  gefetjen  Ejatte.  2£as  enbtid) 
fein  ©etjalt  betrifft,  fo  mar  bie  ©ocietät  big  ^um  grül)jat)r  1713 
mit  900  2t)tr.  im  sJvücfftanb:  in  bem  folgenben  Satjr  aber  mar  nid)t£ 
metjr  bcgatjlt  morben,  fo  bafj  fie  U)m  im  ^rütjjacjr  1714  1500  Jtjir. 
fd)ii(bete. 

2)tefe  Umftänbe,  nod)  metjr  aber  uieüeicrjt  bie  beiben  £obe£= 
fäüe,  bie  tief  in  fein  £eben  eingriffen  (ber  ^erjog  ?(nton  ll(ricf) 
ftarb  im  äftärä,  bie  Sturfürftin  ©opljte  am  8.  Suni  1714;  er  oertor 
in  itjnen  feine  einflu§reid)ften  (Gönner  in  ^mnnooer),  fobann  bie 
9(u3ftd)t,  in  Sßien  tuirtitd)  feine  kleine  burdjgufetjen,  enbtid)  ber  Xob 
ber  Königin  5(nna  am  12.  ?luguft  1714  unb  bte  Succeffton  feinet 
£anbe£t)errn  al<§  Stönig  oon  (fnglanb  —  aüe3  bie<§  mirfte  gufammen, 
um  il)n  ein  l)atbe§  Satjr  oütiig  oon  Berlin  unb  ber  Societät  ab' 
3U5tet)en.  (£r  tiefe  ein  paar  üörtefe  unbeantmortet  unb  berührte  aud) 
23erttn  bei  fetner  Otüdretjr  bon  2£ien  nadj  §annober  nid)t ;  bte 
Umroäigung  im  Äurftaate  ftanb  je§t  felbftberftänbtid)  für  ttjn  im 
$orbergrunb.  2öa§  tjätte  er  aud)  in  Berlin  ttjun  fofien?  ^atb,- 
fdjläge  geben,  bie  man  nicfjt  tjören  moUte  unb  nidjt  befolgen  tonnte? 
©eine  einzige  ©önnerin  mar  bte  Königin  ©oprjie  S)orott)ea,  aud) 
eine  braunfdjmeigifdje  ^rin^effin;  er  fjatte  ftd)  Ujt  einige  9)ionate 
nad)  ber  Xljronbeftetgung  ifjreiS  ©atten  brtefttet)  genätjert  unb  babet 
ber  Societät  im  allgemeinen  gebadjt;  er  tjatte  ftd)  t£>r  gerjn  Sftonate 
fpäter,  gteidj  nad)  bem  Xobe  itjrer  ©roftmutter,  ber  Äurfürfttn 
©optjie,  nod)  einmal  in  (Srinnerung  gebracht,  otjne  Umfctjroetfe  nun 
tfjre  protection  erbittenb  unb  ^iemltcrj  beutlid)  um  SSermittetung 
einer  (Sinlabung  nad)  Söerün  erfud)enb;  altein  man  lub  ifjn  nidjt 
ein,  unb  er  natjm  batjer  an,  bafe  man  ttjn  nidjt  fefjen  moEe.  <So 
reifte  er  nad)  Sannober,  otjne  Berlin  gu  berühren. 

3)afj  er  nad)  fünfgetjnjätjriger  ununterbrodjener  Strbeit  für  bie 
©octetät  einmal  ein  fjatbeg  Safjr  pauftrte  —  gumat  ba  fo  gut  mte 
nidjt£  §u  ttjun  mar  — ,  mar  feine  fernere  Untertaffung,  unb  bajj 
er  met)r  als  brei  Safjre  nidjt  nad)  Berlin  gefommen  mar,  mar  nur 
jum  fteinften  Stfjeit  feine  ©djutb,  menn  man  itjm  tjier  überhaupt 
trgenb  metetje  3djutb  beilegen  barf.1 

3)as,  \va§  ftd)  nun  ereignete,  märe  fomit  bie  fcfjnöbefte  Un* 
banfbarteit  feitemS  ber  ©ocietät  gemefen,  f)ätte  ftd)  nid)t  in  Berlin, 


33orfd)lag  ber  8ocictät,  Seibnijcni  Remuneration  cinjujic^cn  ("Rot.  1714).       14(J 

roie  anber£roo,  ba§>  ©erüdjt  verbreitet  gehabt,  Seibnig  fei  befinitiü 
in  bie  ©ienfte  be£  Saifer3  getreten,  beileibe  afä  Weidj!§l)ofratt)  eine 
tjodj  befotbete  ©teile  unb  fyahe  2£ien  nur  oertaffen,  um  feine  SSer= 
tjältniffe  in  §annooer  ju  orbnen  unb  abzubrechen.  2)iefer  irrige 
©laube  —  benn  in  SBien  mar  noct)  2ltte3  unfertig  —  entfcrjulbtgt 
ba£  Sirectorium  ber  Societät  menigftenö  etroaS. 

Sita  oon  ^rintien  im  Auftrag  'be£  ftönig3  bem  1)irectorium 
aufgegeben  batte,  über  ben  Stanb  ber  Societät<§faffe  gu  beridjten, 
entfdjlon  fid)  biefeö  §u  einer  jämmerlidjen  (Eingabe  an  ben  ßönig. 
(£§  berichtete,  ber  Secretar  rjabe  au*  ben  ?lcten  ermittelt,  bem 
s^räfibenten  üon  Seibnig  fei  Dom  Äönig  feiner  ßeit  lein  (behalt  gu* 
gebilligt  morben,  fonbern  nur  eine  jäljrlidje  9teifefoften?  unb 
ßorrefponbcn^Gntfdjäbigung  oon  600  £f)tr.;  bemgemä^  fjabe  er 
bi§lier  im  ©anjen  6900  £t)lr.  empfangen,  1800  ££)lr.  feien  nocl) 
rüdftänbig:  auf  bie  anfrage  be3  ©ecretars>,  ob  er  Seibni^  biefe 
Summe  fdjiden  follc,  l)abe  ba§  SMrectorium  fid)  fcrjlüffig  gemadjt 
—  „ob  gmar  gebadjtem  oon  Seibni^  fjieroon  noefj  nid)t3  eröffnet, 
nod)  er  barüber  oemommen  morben",  —  ifjm  biefe  Summe  §u 
fperren,  ba  er  feit  bem  grntjjaljr  1711  nidjt  metjr  in  Berlin  ge* 
mefen  fei  („er  f)at  fid)  aud)  oortjin  nidjt  alle  ^safjre  orbenttiefj  ein* 
gefunben"),  feit  bem  Sfyral  1714  aud)  bie  (Eorrefponben^  unterlaffen 
habe,  augenfdjeinlid)  alfo  felbft  annehme,  baf;  „bie  cura  Societatis 
bei  bem  ]\\  ÜBten  bem  ^erneljmen  nad)  erhaltenen  neuen  (ingage* 
ment  nidjt  metjr  convenable  ober  corapatible  fei".  2)a3  2)irectorium 
oerbanb  mit  biefem  Eintrag  ben  anberen,  fortab  ba§>  ®el)att  be§ 
£>rn.  oon  Xfeibni^  unter  fid)  uertljeilen  gu  bürfen,  ba  e§  ja  nad) 
ber  föniglidjcn  ^erorbnung  üom  Satjre  1710  ben  2)irectoren  unb 
bem  ^iöcal  zufallen  folle,  menn  Seibni^  feine  Stelle  oerlöre.  „3Sir 
baben  nun  14  Sab,re  bie  ^öeforgung  beS  Statut  unb  ?lufnetjmen<s 
ber  Societät  obne  ben  geringften  ©enuß  einiger  (h'getjlidjfeit  treu* 
tid)  oertualtet."  2öa£  aber  bie  1800  Xtjtr.  anlangt  (ba*  ©etjatt 
ber  legten  brei  Saljrc,  roetdje<§  Seibni^  nidjt  auöge^atjlt  mar),  fo 
ftellen  fic  ben  Antrag,  bafür  ba&  9?aturatiencabinet  beö  oerftorbenen 
2pener  anzulaufen. 

9ttan  traut  feinen  klugen  nidjt,  menn  man  bie?  lieft.  Sinb 
ba&  bie  berliner  ^reunbe,  bie  beiben  oablon^fi  unb  (Suneau? 
9cidjt  nur  förmlid)  abfegen  mollte  man  Öeibnig  —  benn  barauf 
läuft  ce  bod)  tjinauö  — ,  otjne  it»n  audj  nur  oorber  gu  tjören, 
fonbern  mit  rüdroirtenber  ftraft  abfegen!  $?an  magt  bem  Könige 
oorguffijtagen,  ßeibnig  mit^utljeiten,  baf3  er  bereite  feit  brei  fahren 


150  ©cfätdjte  ber  Societäi  non  1711—1716. 

[eine  9rect)te  berloren  l)abc!  dagegen  billigt  man  fiel)  felbft  für 
treue  ©ienfte  bte  Ibalev  ;,u  unb  taufet)!  für  einen  Veibniä  ein 
Ü)caturalieucabinet  ein! 

@S  ift  ba§  ounfetfte  SBIatt  ber  ©efdjtdjte  ber  ©ocietät;  aber 
ei  aufjufdjlagert,  mar  teiber  eine  Sßotrjtoenbigfeit;  benn  ber  erfte 
offteiette  ©efcrjtdjtifctjretber  ber  Stfabemie,  Jyormen,  ber  Seibni,}  über* 
baupt  feinbfeltg  geftnnt  mar,  t)at  in  feiner  Histoire  de  l'Academie 
bte  ©ad)e  nicfjt  nur  oerfdjleicrt,  fonbern  aud)  beut(id)  genug  ben 
Sßräftbenten  al§  ben  fdjutbigen  £tjett  be^eic^net. 

3Ict)t  Jage  fpäter  reidjte  baä  2)irectorium  eine  Überficfjt  über 
bie  Gmtnarjmen  unb  s?(u§gaben  ein.  Wad)  it)r  t>at  ber  ÜberfdjuB 
in  ben  biet  Safjren  1710—1712  jufammen  nicfjt  metjr  alö  640  £t)lr. 
betragen.  Sinex  iät)rlicf)en  @innat)rne  oon  burd)fdjnitt(icf)  5980$t)lr. 
aue>  ben  ftalenbern  unb  Stempeln  -—  ber  ©eibenbau  hat  ftetä  metjr 
gefoftet  a(*  eingebrad)t  —  ftefjt  eine  burctjfdjmttlictje  9ht£>gabe  üon 
3050  %i)lx.  für  ben  Jitalenber*®rucf  u.  f.  m.  unb  non  1550  Stjlr. 
für  bie  SBefolbungen  (600  Sßräfibent,  500  Sfftronom,  400  ©ecretar, 
50  bte  Rebelte)  gegenüber,  rooju  auf  Äönigüctjen  Söefetjt  noefj  50 
Jl)(r.  für  ben  5lnatomtebtener  fommen.  (5<§  bleiben  alfo  1330  Jfjtr., 
„mooon  bte  gufaüige  unb  unftänbige  9lu§ga6en  öor  Südjer,  Snftcu* 
mente,  §au3rattj,  Söau  unb  ©efferung  an  ben  ©ebäuben  unb  anbere 
(Srtraorbinaria  beftritten  merben,  tueldje  nad)  bem  es  bte  ©elegen* 
tjeit  erforbert  balb  metjr,  balb  meniger  betragen.  2öa<§  5ur  ftoxt* 
fet.utng  bes  ©eibenmert'3  nod)  nöttjig  ift,  fo  lange  baffetbe  fictj 
nicfjt  felbft  unterfjalten  fann,  mufe  audj  tjieoon  genommen  mer* 
ben".  Unter  biefe  Eingabe  fjat  berftönig  nod)  an  bemfelben  Xage 
eigentjänbig  folgenbe  Verfügung  gefegt: 

Seibnifc  foE  tnnfütjro  300  £t)lr.  tjaben,  ber  Secretarius  200  2:t)lr.  tjinfüfjror 
jur  ejtraorbienair  830  £t)Ir.  gum  Sau  unb  Matema  instrumenta  unb  be, 
geleictjem:  mürben  über  biefen  @ttat  1000  %t}lx.  2)iefe  1000  follen  bem 
©unbclstjeum  quartaliter  mit  250  $tjlr.  gejätet  roerben  cor  meine  angerichtete 
«Soffiffiaetaet  bie  ber  [sie]  SSiefl  nüjjl:  ift  al§  biefe  narren  hoffen,  meine 
©offiaetet  ift  33or  ber  SMbt  unb  2Renfd)enbefie  bie  anbetjre  nid)t§  als  ber 
Collen  menfdjen  Stjre  curieufitet  £iefe§  ift  mein  SBiOe  fonbern  Sftemonfiracion 
unb  foQ  ber  Ober  3J?ared)afl  au§fertici)en  laffen. 

®u[ler  ben  29.  SKonen  gr  SBilljelm 

Raufen  m4 

SBar  ber  .Siönig  entfcfUoffen,  mit  1000  %i)ix.  jätyrtictj  bte  ©o* 
ctetätSfaffe  §u  (fünften  fetner  mebicinifcfjnljtrurgifdjen  „©ocietät" 
gu  belaften,  fo  tonnte  er  bte  {Bad)?  nid)t  beffer  madjen.  2>a3  @e= 
tjalt  be3  ^lüronomen,    bei    notbmenbigften  Arbeiters  ber  ©ocietät, 


©er  Sönig  entjiefct  ber  Societät  1000  Jtjaler.  151 

ließ  er  unoerfürgt  befteljen.  2)a§  Sßräftbenten*  unb  Secretars>*(5tet)alt 
mürben  auf  bie  ipälfte  tjerabgefetd,  unb  meitere  500  %fylv.  füllten 
ben  53etrieb§gelbern  ber  Societät  entnommen  werben.  8{jr  ?(n* 
[innen,  ha*  ©etjalt  Oon  £eibnig  gang  gu  ftreidjen,  mürbigte  er  ntdjt 
eine£  2Borte§.  @§  toar  eine  rjeilfame  Strafe  für  ben  Secretar, 
bafs  aud)  fein  ©eljalt  um  bie  ,s>älfte  gefärbt  mürbe.  Setbnt^  blieb 
in  STntt  unb  Stürben;  er  mufete  nur,  mie  anbere  Staatsbeamte 
aud),  ben  ^inangen  be£  Staate  ein  Opfer  bringen.  2öte  ber  £önig 
aber  über  bie  Societät  bad)te,  \)a§  bebarf  feinet  Kommentar*, 
lir  (jatte  fiefj  @unbelsl)eim'§  Urtljeil  angeeignet,  ober  üiehnefjr  — 
fein  eigene*  Urtljeil,  ba3  in  ben  legten  gtuet  Sarjren  buret)  feine 
mirflicfjen  Seiftungen  ber  Societät  als  ungeredjt  ermiefen  mar, 
traf  im  i>iegatioen  mit  ber  getnbfctjaft  be§  „unmiffenben  Sd)leid)er3" 
gufammen.  Tiefer  gog  bie  1000  %f)lx.  für  ba§  mebicinifd)e  Solle* 
gium  ein. 

J)ie  erfte  ©egenoorftellung,  melcfje  bie  Societät  am  7.  2)e* 
cember  1714  burcl)  ben  .Soofprebiger  auffegen  liefe,  ift  nidjt  abge= 
fanbt  morben;  erft  bie  groeite  (15.  Xecember),  übrigem:-  nid)t 
mefentlid)  öerfdjiebene,  mürbe  eingereidjt.  2)ie  Societät  fann  gu* 
oörberft  iljre  Sßetymutl)  nidjt  bergen,  „inbem  mir  oernerjinen,  mie 
(£m.  Ä.  ?J?aj.  in  ben  ©ebanfen  fterjen,  al*  ob  bie  ber  Societät 
gemibmete  ©eiber  gum  33)etl  gu  unnötbigen  Singen  oermenbet 
merben".  „Sollte  aber  ber  Seibenbau  bamit  gemeint  fein,  fo  ift 
ec  an  bem,  bafj  bie  Societät  roorjl  gemünfdjet  rjat,  bamit  oer* 
fdjonet  gu  bleiben."  Ter  oerftorbene  Äönig  l)abe  it)n  ifvr  auferlegt. 
2ebr  balb  finb  bie  ^erren  mieber  bei  Seibntjen^  ©etjalt,  unb  fte 
bemüljen  fid)  nod)  einmal,  iljnt  bie  600  Xr)Ir.  gu  entreifeen,  oer* 
menben  fid)  aber  lebhaft  bafür,  bafe  ber  Secretar  fein  uolles  ®et)alt 
behalte.  2tu3  ber  gmeiten,  eingereichten  (Eingabe  erfährt  man,  ba\] 
bei  Öegrünbung  be3  ftalenberroerfä  einige  äJfttcjfteber  i  Irren  eigenen 
©rebit  eingefeut  tjatten.  s?(ud)  mirb  gejagt,  bie  Societät  fei  fdjon 
proprio  motu  Oor  brei  Sabren  mit  ber  Aufrichtung  beg  theatri 
anatomici  umgegangen,  aber  fte  tjabe  ben  nöttjtgen  9taum  nid)t 
gehaßt;  aud)  2lnbere§  babe  fte  projeetirt,  aber  überall  iuibc  e§  an 
©elb  gefehlt;  nun  mürben  it)r  nod)  1000  Xfyv.  genommen.  Ter 
?lbfd)nitt  über  Seibnig  lautet  in  ber  mirflid)  eingereichten  Eingabe 
faft  genau  fo  mie  im  erften  Cintmurf.  Seine  SQSiener  Aufteilung 
bient  ab?  ^egrünbung.  „So  ift  man  auf  ben  ©ebanfen  geraten, 
ob  ntd)t  biefe  obligatio  ex  causa  (bie  iljm  oerfprodjenen  600  Tljlr.i 
cessante  causa   erlofdjen  unb  ber  %aü  fid)  ereignet,    auf  metdjen 


152  $c[cf)icf)te  bor  6ocictät  oon  1711—1716. 

3.  Vi.  9Jtoj.  l)od)ftfcligen  Stnbenfeng  dem  fotdjem  (Schalt  in  Faveur 
ber  2>irectoren  ber  ©ocietät  u.  f.  w."  .stein  ßtdetfel  —  ber  ftonig 
moltte  ßeibni^  300  £blr.  unb  bamit  bie  ^räfibentcnniürbe  laffen, 
bie  2)irectoren  mollten  il)m  ha§  ©elb  nehmen,  unbefümmert,  \va$ 
bann  au0  feiner  $Prcifibentfd)aft  mürbe,  lueUeicrjt  in  bem  guten 
(Miauben,  er  wolle  fetber  nidjt  meljr  ^räftbent  fein.1»  ?lber 
marum  fdjrieben  [ie  iljm  nicf)t  unb  fragten  ilm  nicbtV 

^son  ber  ©eränberung  mußten  fte  ibn  nun  in  Stenntnif}  fenen: 
aber  fte  traten  es  in  einer  gang  ungehörigen  SBetfe.  £a  fte  nod) 
immer  bofften,  ber  9Jconard)  merbe  ilinen  ba§  gange  Webalt  oon 
Seibnig  überlaffen,  fo  fdjrieben  fie  biefem  burefj  ben  ©ecretar,  ber 
Stönig  ijabe  befohlen,  1000  %§lx.  aus  ben  9Qtitte(n  ber  ©ocietät 
järjrtid)  „311  einem  anberroeiten  ©ortuanb  gu  galten,  aufjer  bem  aber 
anbere  3af)hingen  §u  ttjun  verboten"  (ber  Stönig  t)atte  oielmebr 
befohlen,  Seibnig  quartatiter  75  %fjix.  ausgu^len!).  ,,£eme  gufolge 
merben  (£m.  @jc.  midj  tjodjgeneigt  entfcrfulbigt  balten,  raenn  mit 
ber  öerlangten  ©elbfumme  biefe^mal  nidjt  anbienen  fann." 

2Saä  Seibnig  auf  biefen  ©rief  geantmortet,  miffen  mir  (eiber 
nidjt;  fein  ©rief  an  bie  Königin  ©opljie  'Sorotbea  üom  30.  SDecember 
freujte  fid)  mit  jenem.  Ger  beflagt  fid)  in  irjm  über  bie  SJtatttgfeit 
ber  Societät  unb  barüber,  bafj  er  gu  menig  befragt  merbe  unb 
Zieles  fjtnter  feinem  9tücfen  gefdjtetjt;  bennod)  bittet  er,  bajg  ber 
ftönig  fid)  ber  Societät  annehmen  möge.  Tie  Königin  antmortete 
fefjr  freunblid)  („Vous  pouvez  etre  assirre  que  je  vous  en  suis 
tout-ä-fait  obligee.  et  que  je  me  ferai  un  plaisir  de  vous  mar- 
quer  mon  estime"),  aber  in  ©egug  auf  bie  ©ocietät  ausmeidjenb: 
..Pour  ce  qui  regarde  l'academie  des  sciences,  j'aurais  de  la 
peine  ä  vous  pouvoir  parier  lä-dessus.  Je  crois  que  Mr.  Ja- 
blonski  s'en  acquitterait  mieux  que  moi.  ä  qui  j'ai  dit  vos 
raisons,  et  qui  vous  manderait  les  siennes". 

@rft  am  6.  Sldrtl  1715  bequemte  fid)  ber  Secretar  bagu, 
Seibnig  einen  üoliftänbigen  ©erid)t  nebft  ber  $önigtid)en  Crbre 
ti om  29.  üftoöember  1714  §u  überfenben,  fo  bafj  er  nun  erfulir, 
baB  il)m  bod)  bie  ."paffte  feinet  @el)alts  geblieben  fei.  (Ar  beruhigte 
fid)  grofemütfyig  babei;  benn  roas  ber  ©ecretar  in  bemfelben  ©rief 
über  bie  Sage  ber  ©ocietät  unb   hirg  oortjer  ber  §ofprebiger  il)m 


l)  £0511  fomtnt  nod)  ein  SlnbereS,  tuaS  fie,  raie  bie  confefftoneUen  Serijäftniffe 
batnolS  lagen,  einigermaaßen  entfcfmlbigt:  fie  glaubten  bem  ©erücfjt,  Seibnij  fei  in 
2ßien  jum  ftatrjolicigmuS  übergetreten. 


Setbntj  begnügt  fid)  mit  ber  .vtälfte  feine§  ©eljalt§.  153 

erjätjlt  t)atte,  mar  )o  traurig,  ba$  ßeibni^  bie  ©cfjrütertgfetten  nidjt 
oermebren  roollte. 

„@3  ift  5U  beflogen,"  —  fd)reibt  ber  ©ofprebiger  —  „baf3  einige  (Semütber 
bie  eingcbilbetc  grofje  Steoenuen  ber  ©ocietät  ber  SBiffenfdjaften  mit  neibifcrjen 
Slugen  fd)on  lär.gfiens  angefet)en  unb  fid)  bemühet  r)abcn  bem  bamalö  nod) 
fünftigen  SRegenteH  bie  Societät  felbft  als  ein  unnüfces,  übeleingerid)tete8  unb 
nur  jum  ©igennufc  abjielcnbes  2öerf  üorjufieflen"  .  .  .  (3)ennod)  mar  eS 
narje  baran,  baJ3  ber  ftönig  bie  ©octetät  conftrmirte),  „ba  Dermod)ten  roibrige 
Machinationes  fo  oiel,  bafc  bie  Sonfirmatton  jurücfgeleget  roorben  unb  2Jfles  in 

Dorigcr  llngeroifefieit  ocrblieben" ,£>ieju  tont,  bafc  bie  Dornct)mfie  membra 

concilii  tljeils  burd)  Kummer,  ttjeils  Srctnfrjeit  be§  SeibeS  gefjinbert 
roorben,  es  fei  in  ben  SBiffenfdjaften  felbft  ober  aud)  üor  bie  Societät, 
ju  beren  2tufred)terf)altung  etroas  SRadjbrüctlidjes  ju  präfttren.  3Jf etncSttjcilö 
fjabe  id)  in  biefem  lefctern  getfjan,  roas  id)  gefonnt,  unb  ift  mir  nun  faft  leib, 
bafc  id)  fo  uiel,  oljne  grud)t,  getfjan.  2>d)  f)übe  oft  bcn  33orfafc  gefjabt,  mid) 
gänjlid)  au§  ber  <&ai)  fjerausjujiefjen,  mußte  jebod)  aber  aud)  bebadjt  fein, 
bafj,  ba  ein  Inconveniens  ju  nermeiben  oermeinete,  in  ein  anberes  ebenfo 
fdjroereS  oerfaHen  mödjte.  Unb  btefeS  ift  fürjlid)  unfer  jefciger  Ianguiffanter 
3uftanb,  bem  ®ott,  rocldjcm  unfere  reblidjc  unb  besintcreffirte  Intention  bei 
Anlegung  biefes  SBerfs  am  beften  befannt  ift,  nod)  feinem  gnäbigen  2Bofjl» 
gefallen  abfjclfen  fann." 

s'itinltd)  fctjrteb  ber  3ecretar: 

„£ie  gcit  fjer  roar  bie  ©adje  ber  ©octetät  in  einer  fteten  Seroegung,  ba 
man  immer  gearbeitet,  bie  Srücfje  berfelben  auf  einige  SSeife  ju  ftopfen  unb 
fie  uor  bem  gänjlidjen  (Sinfturj  ju  beroafjrcn.  .  .  .  £ie  §rn.  &fjuno  unb 
©d)ott  finb  aud),  unb  ber  letzte  oon  langer  Qtit,  unpäfelid),  t>ab  fie  ben  23er> 
fammluugen  nidjt  beiroofjnen  fönnen,  rooburd)  benn  bie  ©oeietät  in  einen 
languorem  nerfäflt,  baraus  fte  fid)  mit  Sßülje  roirb  t)elfen  fönnen." 

S)ie  beiben  folgenben  Sriefe  be£  ©ecretarä  oom  20.  5(pril 
unb  18.  9J?at  1715    beftefjen    faft    nur  au§   immer  neuen  ftlagen: 

„Sei  bem  bamaligen  Langeur  ber  Societät  ift  ber  ©eibenbau  ba$  einige, 
rooburd)  man  gefjoffet,  ben  2>orrourf  abjuroenben,  bafo  bei  ber  Societät  nidjts 
getfjan  roerbe;  aber  roas  biefcs  SBerf  immer  roieber  fjinbert,  ift  faum  mit  ber 
©inbilbung  ju  faffen.  .  .  .  üas  Unglücf  ber  ©oeietät  ift,  bafe  biejentgen,  fo 
berfelben  (Sfjr  unb  Slufnafjme  fudjen,  nid)t  fo  mädjtig  finb,  als  bie  ifjr  ju 
fd)aben  trad)ten,  bafjer  alle  gute  Intentiones  nor  btefelbe  fteefen  bleiben, 
infonberfjeit  ju  biefer  3eit,  ha.  fie  in  languore  unb  faft  in  agone  liegt,  nid)t 
nur  morali,  fonbern  aud)  physico,  inbem  biejenigen,  fo  bisljer  am  meiften 
getfjan  unb  ju  tf)un  Suft  gefjabt,  burd)  Äranftjeit  unb  anbere  3uf«tle  in  itjrer 
SlcttDität  gefjinbert  roorben,  baf)er  aud)  bie  3ufantnienfünfte  bes  Concilii  nid)t 
orbentlid)  gebalten  roerben." 

?(uf  Seibni^enä  ^ortjattung,  baji  man  uon  Anfang  an  bie 
@aci)e  nidjt  mit  gehörigem  (Sifer  betrieben  tyabe,  ermibert  ber 
©ecretar  offentjergig:  „SSa^  ift  jotdjeS  groB  gu  bemunbern  oon 
Seuten,  bie  non  it;rem  ^leijj  unb  Arbeit  nicfjtg  gu  gemarten  tjatten; 
menn  man  f)in^ufeBt  bie  lange  gdt,  oa  bie  Societät  at£  noc^  nierjt 


J">1  ©cfd)trf)te  ber  Socictcit  uon  1711—1716, 

formirt  in  ber  Snactton  bleiben  muffen,  unb  bie  t'ur^e  ^eit,  ha  fie 
burd)  bie  eingefallene  Sßeränberung  in  iljrer  fmnn  erlangten  9Ictibität 
toieber  geflötet  nnb  fafi  gar  barauä  gefe|et  roorben,  fo  fann  ein 
9Re£}tete§,  abS  mas  fie  geleiftet,  ifyr  faum  abgeforbert  merben,  man 
rooüe  benn  uon  einem  fanm  geborenen  ilinbe  bie  Ibaten  eines 
gefegten  SftanneS  forbern". 

3n  bemfelben  3d)reiben  beridjtet  ber  ©ectetar,  (iolas  fei  beim 
fiönige  in  Ungnabe  gefallen  —  feine  ©rojjfpredjereten  mürben 
burdifcrjaut  — ,  unb  bas  fjabe  ber  Societät  auf's-  9ceue  gefdjabet; 
,,.\>err  vuiffmann,  ber  Stfrronom,  bat  bie  ®ab?  nidjt,  opera 
supererogatoria  gu  thun";  „Jperr  2pener  ift  un<§  ein  unerfe£lid)er 
$8erluft";  „§err  2a  ©roae  tjat  fidj  uon  Anfang  ber  Societöt  ge* 
äußert  unb  ift  gar  feiten  in  benen  ^erfammlungen  erfdjienen".  dlod) 
immer  muffe  man  auf  ben  ©eibenbau  boffen,  für  ben  fief)  §r. 
Don  ©rumtau  intereffirt.  „9cur  ift  audj  tjiebei  ba§  Unglüd,  bafs 
bem  föbnig,  meldjer  nocl)  al§  Äronprtng  ber  Sacfje  überaus  jugettjan 
gemefen,  biefelbe  in  odium  Societatis  bermafjen  nerleibet  morben, 
ba)]  er  fie  nur  en  ridicule  fjanbelt."  5Die  Vorbereitung  be<§ 
2.  23anbe!§  ber  Sftiäcellanea  ftode,  meil  bie  beiben  Sireetoren, 
benen  bie  Arbeit  obliegt,  burd]  fdjmere  ftranfrjeit  arbeitsunfähig 
feien.  „Sem  Könige  ift  groar  mit  geteerten  Sachen  nidjt§  gebienet; 
benn  er  fraget  nidjt,  maS  bie  Societät  benfe  ober  erfinbe,  fonbern 
nur  mag  fie  tljue;  uor  ber  3Selt  aber  fidj  in  Deputation  $u  erhalten, 
mürbe  freüidj  nöttjig  fein,  mit  etwas  9ceues  aufzutreten."  „§r. 
$rifcf),  beffen  ict)  etjer  gebenden  follen,"  —  enbticr)  gefdjiebt  bem 
m  äderen  ÜDcann  ©erecfjttgfeit  —  „ift  otjnc  SBiberrebe  ber  actinefte, 
aber  unter  fo  biet  Objecte  gerftreuet,  ba|3  man  oft  faum  mein,  mo 
man  ilin  fucfjen  foll." 

Bdjliefjlid)  lünbigt  ber  Secretar  in  biefem  ©riefe  an,  haft  er, 
ber  fd)on  feit  einiger  3ett  ©rflietjer  eines  Äöniglidien  ^rinjen  (Solm 
bes  9Jcarfgrafen  ^t)ilipp  SBtfljelnt)  fei,  mit  biefem  auf  Steifen  geljen 
merbe  unb  ba^u  einen  längeren  Urlaub  erbeten  Ijabe.  Sein  ©erjalt 
mar  ja  auf  bie  §älfte  tjerabgefeüt.  £>er  Urlaub  mürbe  itjm  bemilligt 
(■$unäd)ft,  mie  es  fcfjeint,  auf  gmei  3al)re),  unb  in  feinem  legten 
Schreiben  an  Seibni^  (15.  Suni  1715)  nermeift  er  biefen  in 
Jöegug  auf  bie  3ocietätsgefd)äfte  an  ben  Sßicebräftbenten,  ben 
£>ofprebiger. 

2 pener  geftorben,  (iuneau  feit  langer  gett  tnnfätlig  (er  ber* 
fd)ieb  am  30.  Sccem&er  1715),  <3d)ott  arbeitsunfähig,  £  off  mann, 
ber  Slfrronom,    läffig,    2a  Gro^e    orjne  mirflidjes  Sntereffe    für  bie 


Ter  Soeietät  broftt  bie  innere  9luflöfung.  155 

Sadjc,  ber  Secretar  auf  Steifen  —  nur  Der  bergagte  VHuprebiger 
unb  ber  rüftige  Srifcf)  blieben  übrig!  Sie  allein  bilbeten  bie 
Soeietät  —  aber^rifdj)  geborte  nidjt  jum  lioneilimn!  2öor)(  öettor 
fie  im  onni  1715  ibren  fdjtitnmften  getnb,  ben  ßeibmebicuä 
(Shmbefötjeim,  bnrcl)  ben  %ob,  aber  ba§  Urtbetl  bes  ®önig3  anberte 
fid)  nicf)t  mel)i\  unb  bie  Soeietät  mar  in  ibrem  gegenwärtigen 
3uftanbe  auef)  nidjt  fäl)ig,  e*  $u  änbern. 

äftit  Arifd)  begann  nun  Üeibni,}  mieber,  Jett  ber  Secretar  ben 
Sdjauplan  oerlaffen  tjatte,  einen  regen  83tieftt>edjfet.  Seine  Schreiben 
unb  8a  (Sroge'S  gelehrte  Briefe  erfreuten  itm  in  feinem  legten 
2eben*jarjre.  SJcidjt  meniger  ai§  14  ©riefe  uon  Jrifdj  an  il)n  au3 
ber  ^eit  öom  26.  ynli  1715  bie  19.  September  1716  ((Jmet  9Jconai? 
Por  ßeibnigenä  Jobe)  finb  un3  erhalten.  Sie  ftedjen  burd)  ifjre 
$rifd)e  unb  ihren  SäKutt)  erfreulich)  uon  ben  gefdjäftiSmäjgigen  unb 
matten  ©riefen  beä  Seeretare  ab.  Über  s?lUe§  erftattete  jyrifdj 
33erid)t,  roas  mit  ber  Soeietät  in  ßujammenbang  ftanb.1)    daneben 


!i  Manptfäclilicli  6efd)äftigten  ihn  noeb  immer  ber  SeiDcnbau  —  man  Ijatte  iljn 
«lieber  herangezogen  — ,  fobann  bie  Unterfudjungen  über  bie  (i"utunrfluugsgcfd)id)te 
Der  Juiceten  foroie  bemühe  unb  ftamfdje  Stubien.  Sem  oerftorbenen  Wuubelsljeiiu 
bezeugt  er,  Dar,  Dcrfelbc  für  Den  botanifcheu  ©arten  aus  eigenen  3Kttteln  Diel  qetban 
(er  Oattc  ilm  auf  eigene  Soften,  aber  mit  ben  3tegatten  übernommen,  f.  Nicolai, 
SBerlin3  8b.  III  3.  1038).  „SBei  Der  Soeietät  roirb  e§  faft  täglid)  fdjlafriger  in 
alten  Departementen;  ich  behalte  inbeffen  bei  aller  Sdjläfrigfeit  ber  Slnbem  eine 
ungemeine  8uft,  fouDerlicb  in  physicis  ctums  ju  tbun."  gn  bemfelben  ©rief 
beriebtet  er  uon  Dem  Eintrag  etne§  niebt  jum  (Soncilium  gehörigen  SDlttgKebS  (Slawen« 
badj),  bajj  fämmtlicbe  SRitglieber  öfter  al§  jäbrlicb  nur  einmal,  minbeftenS  oicrtel= 
jährlich,  lufammeufommen  foltteu  uuD  man  fieb  über  Die  Sßebürfmffe  Der  Socictät 
geineinfam  beratbc,  „t^ay,  e§  uiebt  altes  auf  Die  wenigen  Directores  in  concilio 
aufäme,  mau  aucl)  fiel)  unter  eiuaubev  beffer  rennen  lernte".  Tiefer  0 ortreff licl)c 
3Sorfcr)Iag  fanb  allgemeinen  Beifall;  aber  Das  (ioueilium  gab  ibm  feine  5o Ige.  liiue 
bcbcnflidic  ©efdjidjte  erjäljlt  er  im  SBrief  oom  30.  2luguft  171.").-  „Sei  Der  lefeteit 
Sonuenfiuftcrnif;  mar  auf  bem  Sonigl.  Observatorio  eine  grojje  Ofrequenj  uon  allerlei 
feinen  Seuten.  ©iner  uon  Den  AiemDeu  fragte  ein  Membrana  ber  Soeietät,  ob  nidjt 
bie  Soeietät  anfinge,  eine  fjtobel  ju  roerben,  roenn  man  nidjt  beffer  eontinuirte.  Da 
jetgte  ihm  biefer  Das  Dbferoatorium  unb  fagte:  „Tantum  nobis  profuit  haec 
fabula-."  Über  bie  arbeiten  ber  beiben  oablonc.fi  jur  beutfdjen  Sprache  (Über» 
fenuna.  Der  ©ertnania  Des  £acitu§  Durch  ,V  Zf).  .\ablousfi)  unb  Orthographie,  bie 
ium  Jheil  imTrud  ausgegangen  waren  unb  burd)  iljre  3Jlangelrjaftigfeit  bie  Slfabemie 
blofmcllteu  („es  moquiren  fiel)  oiel  Darüber  unb  fagen,  mau  fpiire  Den  Rolladen 
gleich  im  erften  Periodo"),  fpriebt  er  fiel)  rürfhaltlos  aus,  unb  Seibmj  ftimmt  ihm 
bei.  SSon  Der  Überfcnung,  Des  £acitu§  febreibt  Arifcb:  „Ach  hab  fie  mir  abfebreibeu 
(äffen  unb  finbe  fo  grofje  ,"ycl)lev  unDer  Den  Genium  unterer  unb  Der  lateiuifdjcu 
Sprache  Darinnen,  Dafi  es  eine  SchanDe  märe,  ipcun  fie  unter  Der  Soeietät  Hainen 
publieirt  roürbe".     „Trci  Departements  liegen  oöttig  bamieber",  febreibt  er  in  bem= 


156  ©<fd)icf)tc  bcr  Bocictät  ron  1711  —  171''. 

ichrieb  auch  bcr  Jpofprebtget  hantiger  unb  fiuhtc  ba3  gute  $er* 
hältntr,  mit  Seibntg  roteberljerguftelTen. 

allein  wabrenb  et  ba§  that,  ipultc  ncli  notf)  ein  leftter  3(ct 
bcr  93ert)anbutngen  über  öeibntgenä  behalt  unb  über  feine  gan^e 
Sirbett  für  bie  Soctetät  ab,  bcr  betn  ^ofprebiger  niefit  gut 
(ihre  gereicht  unb  ben  mir  lieber  uerfchmeigen  mürben.  2(m 
3.  September  1715  tlicilte  er  Setbntg  mit,  bafj  it)m  bis  aufSBettereS 
fein  ganjeö  ©eljalt  entzogen  fei  —  bie  Äöntgttdje  Verfügung  barüber 
ift  nidit  auf^ufinben,  auch  ift  nicht  befannt,  maS  ben  Sttfonardjen 
^u  biefem  befehle  bewogen  bat;  bcr  Jpofprebtget  fetzte  tjingu,  ba§ 
ßonctltum  fjabe  bagegen  nitf)t§  ttiun  formen,  bitte  aber  um  ©ebulb, 
bie  SDtojeftat  öom  ^elbjug  jurücfgefet)rt  fei. 

S)ie  ^ebuetion  feines  ©et)a(tc§  hatte  ftd)  i'etbnij  rut)ig  gefallen 
[äffen,  aber  bie  Stn§tet)ung  mollte  er  nicfjt  fttüfcfjroetgenb  hinnehmen. 
(£r  richtete  an  ben  Sßrotector  bon  trinken  am  15.  Cctober  1715 
ein  Schreiben,  beffen  ©oncefct  fieb  erbalten  t)at. 

Mon  absence  ne  m'avait  point  empeche  d'avoir  soin  de  la 
Societe  des  sciences  de  Berlin,  et  inalgre  tous  les  empechements 
j*avais  pris  des  mesures  pour  faire  paraitre  un  nouveau  tome  des 
Miscellanea  Berolinensia,  les  liabiles  gens  dans  les  pays  etrangers 
qtri  ont  goüte  le  premier.  le  sollicitant,  et  y  voulant  meme  fournir 
quelques  materiaux,  ayant  bien  voulu  etre  de  la  Societe.  C'etait, 
ce  nie  semble.  assez  bien  soutenir  la  reputation  d'un  etablissement 
royal.  Et  j'attribuais  aux  embarras  suscites  ä  la  Societe  par  un 
liomme  envieux  et  medisant  de  son  naturel  "®unbel§f)eimj,  qui  avait 
l'oreille  du  roi.  le  delai  de  mon  pay erneut,  esperant  qu'apres  la 
mort  de  ce  personnage  tout  irait  mieux.  Mais  j'ai  appris  enfin 
depuis  peu  par  M.  Jablonski.  le  predicateur  du  roi,  que  c'est  par 
un  ordre  de  Sa  Mte  qn'on  a  sursis  ce  payenient.  Je  ne  saurais 
l'attribuer  qu'ä  de  fausses  impressions  donnees  par  quelques  per- 
sonnes  du  caractere  de  celle  dont  je  viens  de  parier,  auxquelles 
devrait .  ce  nie  semble,  prevaloir  l'opiuion  publique.  Peut  -  etre 
n'est-elle  pas  assez  connue  de  Sa  Mte;  mais  j'espere  que  V.  E.  me 
rendra  justice  et  fera  lever  ces  obstacles,  qui  ne  servent  qu'ä 
decourager  les  bien  -  inteutionnes,  et  pourraient  donner  quelque 
atreinte  ä  la  gloire  d'un  etablissement  royal  meme  aupres  des  gens 

felfccn  Sricf  (ba§  ©uneau'S,  Sdjott'£>  unb  Ärug'S  oon  9Mbba,  „bcr  feiten  fommt, 
ober  roenn  er  fommt,  Sftiemanb  t)on  ben  membris  antrifft"  I,  „baö  oierte  —  e3  ift 
bas  orieutaliiaVrfnifrlidtc  —  nnrb  bem  ftrn.  Directori  beffelben  j»  (Gefallen  nod) 
geftüfcct,  roirb  aber  niemal  barinnen  etroa§  auSgebriitet  werben,  benn  e§  finb  lauter 
S)inge,  bie  ftdj  in  infinitum  trainiren  werben.  Tic  Diplomata  finb  jefcunb  fo 
mofilfeii,  bafj  man  nur  recormnenbiren  barf,  ofjne  weitere  Unterfudjunü,,  unb  bürfte 
wofyl  bie  ®encDcr  :Xciic  (er  meint  bie  fteife  bes  Secretarsi  eine  a,rofje  3ar)I  ber 
EÜZttgticber  Bringen." 


S)a§  ganje  ©etialt  Sci&ntjenS  roirb  gefpfrrt.  157 

qui  ne  connaissent  pas  assez  la  generosite  de  Sa  Mte.  Si  j'avais 
ete,  ou  etais  un  peu  mieux  seconde,  je  ne  doute  point  que  le  roi 
ne  püt  avoir  le  plaisir  de  voir  cet  etablissement  aussi  utile  au  pays 
qu'il  a  ete  applaudi  ailleurs.  Comme  je  puis  ni'attribuer  d'avoir 
porte  le  feu  roi  ä  cette  fondation.  par  la  Suggestion  d'un  moyen 
propre  a  jeter  les  fondements  de  sa  subsistance.  je  m'interesse 
ä  la  voir  Üorissante,  et  j'avais  espere  qu'on  m'en  aurait  quelque 
Obligation. 

Les  lumieres  de  V.  E.  nie  dispensent  de  dire  davantage.  et  sa 
bonte  nie  fait  prendre  la  Hberte  de  mettre  nies  interets  lä-dessus 
entre  ses  mains.     Et  je  suis  entierenient,  etc. 

Setbniä  glaubte,  bafj  ber  ftönig  auf  Gchtflüfterungen  Don 
©unbet§t)eim  ilim  bas?  ®ef)alt  genommen  tiabe  unb  bte  3ocietat 
unbeteiligt  fei.  2(ber  uon  $ßrtn|en  wollte  feineu  $önig  ntdjt 
blojsftetlen.  Gut  titelt  ei3  je|t  für  feine  ^flicfjt,  ßeibmg  bauon  in 
®enntniJ3  ju  fetjen,  bafj  ba*  SMrectortum  felbft  liinter  ber  Sactie 
ftetje  bej.  geftanben  tiabe.  58te  muß  e3  Seibnij  überrafcfjt  unb 
gefränft  tjaben,  als  er  ^ur  Stnttoort  auf  feine  JBefdjtoerbe  folgenben 
©rief  öon  uon  ^rintjen  (5.  -ftoüember  1715)  empfing: 

Mr.  Aussitot  que  j'ai  recu  l'honneur  de  votre  lettre  tres  chere 
du  15  du  mois  passe  il  y  a  ä  peu  pres  huit  jours,  je  n'ai  pas 
manque  de  la  communiquer  aux  chefs  de  la  Societe  des  sciences, 
pour  savoir  d'eux  le  fondement  des  plaintes  que  vous  y  faites  sur 
ce  que  l'on  a  siste  le  payement  de  vos  appointenients.  Sur  quoi 
les  chefs  de  la  Societe  m'ont  delivre  le  papier  ci-joint,  par  lequel 
ils  pretendent  que  les  600  ecus  qui  vous  y  sont  promis,  n'avaient 
ete  stipules  que  pour  les  frais  de  voyages  et  correspondances  dont 
vous  vous  etiez  cbarge  pour  le  bien  de  la  Societe,  et  coninie  ils 
pretendent  que,  pendant  le  cours  de  trois  ou  quatre  ans,  vous 
n'aviez  pas  ecrit  aucune  lettre  ä  la  dite  Societe  ou  pour  eile,  ni 
fait  aucun  voyage,  ils  croient  etre  d'autant  moins  autorises  de 
vous  pouvoir  continuer  ce  payement,  ä  moins  d'un  ordre  expres 
du  roi.  puisque  Sa  Majeste,  pour  la  nouvelle  disposition  qu'Elle 
a  trouve  bon  de  faire  des  revenus  de  la  dite  Societe,  leur  avait 
lie  tellement  les  mains,  qu'ils  ne  pouvaient  pas  faire  de  pareils 
payements,  qui  ne  fussent  autorises  du  roi  meme,  et  lä  oü  il  leur 
semblait  que  vous  avez  abandonne  tous  les  soins  de  la  Societe. 
Voilä  leurs  raisons  que  j  'ai  cru  vous  devoir  communiquer  f ranchement 
telles  qu'ils  me  les  ont  alleguees,  et  dans  lesquelles  je  trouve 
le  principal  point  que  ces  appointements  n'ont  point  ete  fixes  par 
aucun  rescrit  ni  du  roi  defunt,  ni  du  roi  present.  J'attends  donc 
ce  que  vous  aurez  ä  y  repondre,  et  soit  que  vous  trouviez  bon 
d'envoyer  pour  cela  une  requete  au  roi,  ou  que  vous  youliez  d'une 
autre  maniere  me  faire  savoir  vos  intentions  et  sentiments,  je  ne 
manquerai  pas  d'en  faire  un  exact  rapport  au  roi,  et  je  m'emploierai 
toujours    avec    autant    de  plaisir  que   de    zele.    quand    il  s'agit   de 


1~>S  (Mcfd)tcf)tc  ber  Socictät  oon  1711     17M. 

vous  marqtier   avec    quelle    passion   sincere   et    parfaite  je  suis  et 

serai  toujours,  etc. 

$)ie  Sfnttüort,  bie  fieibnig  auf  btefeS  Schreiben  bon  $rintjen 
(\ab,  ber  i lim  boJ  antriguenföiel  be8  ßonciliuntg  entrjiiüte,  ift  bie 
Icfcte  officteße  Sdjrift,  bie  er  in  Sacrjert  ber  Soäetät  uerfaßt  rjat. 
Sie  umd)t  bem  mtfetjanbetten  Sßräfibenten  in  jeber  ^pinfirfjt  (£fjre 
unb  mujg  t)ier  öoUftänbig  511111  Sffbbrucf  fominen: 

Monsieur.     Je    suis    l>ien    oblige    ä   V.  E.   de    ce    qu'Elle    m'a 
bien  voulu    desabuser.     .I'avais    cru    que    1'inteiTiiption    entiere  de 
mon  payement  venait  des   ordres  du  roi,   et  je  vois   par  l'honneur 
de    sa    lettre,    qu'elle    vient    d'ailleurs.     M.   le  secretaire  Jablonski 
m'avait  ecrit,   un   peu  avant  son  depart,   que,   depuis   une   certaine 
disposition  sur  les  revenus  de  la  Societe,   Sa  M*e  trouvait  bon  que 
mes  600  öcus    fussent  reduits  ä  300.     Quelque    temps    apres,    son 
frere  M.  Jablonski.  predicateur  du  roi,  m'apprit,  que  mon  payement 
etait  suspendu.     Je  joins    ici    les  extraits  de    leurs  lettres.     Main- 
tenant  il  se  decouvre  que  cela  vient  en  bonne  partie  de  quelques 
membres  de   la  Societe.     Mais    la    raison  qu'ils    en    alleguent  dans 
la  lettre  de  V.  E..  est  un  fait  dont  je  ne  conviens  point.    Us  disent 
qu'en  trois  ou  quatre  ans  je  n'ai  ecrit  aueune  lettre  ä  la  Societr, 
ni  pour  eile,    ni  fait   aueun  voyage.     Je  puis   refuter  l'omission  de 
la  correspondance  par  les  lettres  de  M.  le  secretaire  et  de  plusieurs 
savants  lionimes,   dont  j'ai  voulu  tirer  et  tire   des  materiaux  pour 
la  continuation  de  nos  Miscellanea.    Mais  il  pourrait  sembler  qu'on 
a  voulu  prouver  l'omission  qu'on  m'impute  parce  que,  depuis  quelques 
annees,   M.  le  secretaire    de    la  Societe    ne    m'a  donne    aueune  ou 
tres   peu    d'information    de  ce  qui    s'y   passait,    quoique   je  l'eusse 
demandee,    et  ä  peine  ai-je  pu  avoir  quelque  reponse    imparfaite 
a  force  d'interroger.     On  a  pris  plusieurs   nouveaux  membres  non 
seulement    sans    me    consulter,    mais    meme    sans    me  l'apprendre. 
On   a   fait    imprimer    et    distribuer    des    pieces    de    la    part    de    la 
Societe    sans    me    les    avoir    communiquees ,    comme    touebant    les 
listes  des  membres,   sur  l'nistoire  et  l'institution  de  la  Societe,  et 
sur  l'orthograpne  allemande,  et  cette  derniere  piece  n'est  pas  encore 
venue  jusqu'ä    moi.     Quand   ces    imprimes    tombaient    enfLn    entre 
mes  mains,  j'en  remarquais  et  redressais  quelquefois  les  fautes,  mais 
trop    tard.     Dans   les  listes  des  membres  on  mettait  quelquefois  des 
gens  pour  morts  qui  se  portaient  bien,  et  qui  s'en  plaignaient  ä  moi. 
On   a   meme    cesse    de    me    communiquer    les    observations    et    les 
almanachs  astronomiques  et  d'autres  dont  la  reputation  etait  t'-tablie 
depuis  annees.     Et  M.  Hofman,   observateur  de  la  Societe,   ne  m'a 
point  ecrit,  quoique  je  Ten  eusse  prie,  au  Heu  que  M.  Kirch,   dont 
la  reputation  etait  etablie  depuis  tant  d'annees,  me  rendait  compte 
de  ses  observations.     J'avais  encourage  M.  Frisch  ä  pousser  notre 
privilege  de    la  eulture  de    la  soie,    et  cela    allait    d'un    assez    bon 
train;    mais  on  lui  en  ota    le   soin  contre  mon  avis.    et    on    recula 
au  Heu  d'avancer. 


2)q§  gcmje  ©eftalt  Scibnijenö  roirb  gcfpcrrt.  159 

Je  n'ai  pas  laisse  de  faire  nion  devoir  malgiv  ce  cornporte- 
ment  ä  nion  egard.  Et  sans  parier  de  beaucoup  d'autres  de  mes 
rorrespondances  conformes  au  but  de  la  Societe,  M.  l'Abbe  Varignon, 
membre  celebre  de  l'Academie  Royale  des  sciences  de  Paris,  sur 
la  vue  de  nos  Miscellanea,  me  temoigna  son  desir  d'etre  de  notre 
Societe;  il  tut  recu,  et  depuis  il  m'a  envoye  une  belle  piece  de 
matbematique,  que  j'ai  transmise  avec  mes  additions.  M.  Bernoulli 
ei  d'antres  personnes  celebres  ont  aussi  envoye  des  pieces  con- 
siderables  par  mon  entremise,  et  ils  ont  temoigne  d'en  vouloir 
envoyer  d'autres,  ponrvu  qu'on  se  mette  en  devoir  de  continuer 
ikps  Misrellanea.  C'est  ce  que  j'ai  toujours  presse,  et  j'ai  prie 
M.  le  Secretaire  de  niettre  ensemble  toutes  les  pieces  choisies 
qu'on  croyait  pouvoir  servir  pour  un  nouveau  Tome,  et  de  m'en 
envoyer  le  Recueil  pour  le  revoir  comme  il  serait  sans  doute 
necessaire:  et  je  me  preparais  ä  y  niettre  aussi  plus  d'une  piece 
de  mon  cbef,  mais  on  n'en  a  rien  fait.  Et  cette  inaction  (qu'on 
ne  doit  pas  imputer  a  moi)  a  fait  baisser  la  reputation  de  la 
Societt'. 

Partant  de  Berlin  la  derniere  fois  je  pris  des  mesures  pour 
avoir  bientot  un  nouveau  Volume  des  Miscellanea.  J'engageai 
(.•ertaines  personnes  ä  certains  travaux:  je  priai  le  jeune  M.  Naude 
de  donner  une  description  de  la  belle  invention  du  metier  des  bas 
ä  soie;  er  j"ai  appris  qu"il  l'a  donne.  Je  priai  M.  d'Angicourt  de 
faire  des  experiences  sur  les  couleurs,  parce  qu'il  avait  commence 
d'y  faire  attention,  et  qu'il  a  du  genie  pour  mediter.  Je  demandai 
aussi  qu'on  fit  observer  avec  soin  en  plusieurs  lieux  la  Variation 
de  l'Aimant,  ohose  tres  im]>ortante  pour  la  geograpliie  et  pour  la 
navigation.  Je  ne  sais  ce  qu'on  a  fait.  Mais  je  crois  que  ce  qu'il 
y  a  de  bon  et  de  consequence  dans  les  recueils  de  la  Societe  est 
du  en  bonne  partie  a  mes  soins,  aussi  bien  que  sa  fondation 
meme.  Je  presse  qu'on  agisse,  je  m'offre  de  contribuer  (quelque 
precieux  que  mon  temps  me  soit  ä  mon  äge),  on  le  neglige,  et 
on  m'impute  ces  inactions.  Une  partie  des  membres  qu'on  prend 
ne  ser\"ent  qu'ä  grossir  la  bste,  et  ä  rebuter  ceux  qui  meritent 
d'etre  distingues,  de  Sorte  qu'il  faudrait  faire  ä  mon  avis  un 
nouveau  reglement  en  vertu  duquel  on  rayerait  ceux  qui  pen- 
dant  le  cours  de  trois  [ans]  n'envoyeraient  [sie]  rien  de  convenable. 

Vuant  ä  ma  presence,  eile  n'est  point  absolument  necessaire, 
jxairvu  qu'on  veuille  se  servir  de  mes  conseils,  sans  quoi  aussi 
serait  inutile.  Cependant  j'avais  dessein  de  passer  ä  Berlin 
ä  mon  retour  de  Vienne;  mais  le  grand  cbangement  de  notre 
Cour  m'obligea  de  bäter  mon  voyage  pour  y  etre  au  plus  tot. 
Des  oecupations  pressantes,  jointes  a  quelque  indisposition ,  ne 
m'ont  point  permis  de  venir  cette  annee;  mais  mon  dessein  etait 
de  venir  celle  qui  vient,  et  j'avais  soubaite  qu'on  preparät  aupara- 
viinr  le  nouveau  Recueil  pour  l'ajuster  ä  mon  arrivee,  mais  ä 
'  je  ne  sais  que  dire. 


160  ©efd)id)te  Öcr  Societät  con  1711—171*. 

Pour  ce  qui  est  de  mon  |>;«yement,  je  ne  demandcnii  point 
l'impossible ;  je  ne  veux  pas  anssi  intenter  un  Proces  ä  ces 
messicurs-lii  ;iii|iivs  du  roi:  il  nie  semble  que  de  telles  poursuites 
ne  soient  guere  bien  ä  un  homme  de  ma  sorte;  mais  je  remets 
le  tout  aux  sentiments  de  V.  E.  dont  je  connais  les  principes 
g£nereux  et  les  lumieres  dignes  de  son  poste,  ne  doutant  point 
qn'Elle  ne  soit  portee  ä  nie  rendre  justice  aupres  du  roi.  Apres 
avoir  pris  Les  informations  necessaires,  Elle  jugera  ce  qui  est 
faisable  et  raisonnable  ä  mon  egard.  Elle  jugera  aussi  ce  qu'il 
faudra  faire  pour  retablir  la  reputation  cbancelante  de  la  Societe, 
et  s'il  faut  ecouter  mes  avis  lä-dessus.  Et  je  suis  entierement, 
Monsieur,  de  V.  E.,  etc. 

S)tefer  ©rief,  beffen  Xragtf  jeber  ßefer  rmpfinben,  beffen  öor* 
nehmen  ©etft  unb  9tulje  er  betounbern  tutrb,  traf  in  23erün  am 
30.  Sftoüember  ein.  ÜRod)  an  bemfelben  £age  forberte  üon  <ßrtnt}en 
ba§  (Soncittum  §um  Sericljt  auf.  3)er  Ipofprebiger  erstattete  it)n 
im  tarnen  beffelben  am  11.  2)ecember. 

S)eS  §errn  ober  ÜKarfdjaflen  ^offreitjerrl.  ©jccücnj  ftattet  bte 
©ocietät  ber  SBiffenfdjaften  uor  bte  gnäbige  (Sommunication  beS  Riebet 
gefiorfamft  jurütffommenben  @d)retben§  oon  bem  £>rn.  v.  Setbniß, 
untertänigen  3)anf  ab. 

©affelbe  befielet  au§  Dtelerlei  Slrttfclit  unb  Runden,  bei  bereit 
jebem  93erfd)iebene§  ju  erinnern  märe,  roenn  fold&e©  nitfjt  ju  roetUäuftg 
u.  @r.  G?£C.  ju  Derbriefdtd)  fallen  müfjte. 

5)a§  £>auptroerf  fommet  barauf  an,  bafc  bie  ©orrefponbenj  mit 
bem  $>rn.  o.  Setbntfc  unterbrochen  roorben,  unb  bafa  Miscellaneorum 
Tomus  II.  fo  lange  nadjgeblieben. 

33eibe§  ifi  roafir,  man  fann  aber  füfjnlid)  fagen,  beibe§  oornebm= 
lid)  burd)  be»  £>m.  o.  Seibnijjj  eigene  ©djulb,  al§  roeldjer  nidjt  allein 
felbft  fett  SRieberfcfcung  ber  ©ocietät  nur  ein  etnjigeS  3Jtal  (unb  in  ben 
lefcten  fünftfjalb  Safjren  gar  nidjt)  in  23erlin  geroefen,  fonbern  aud)  bie 
Sorrefponbenj  fo  lau  gefütjret,  bafc  ju  ber  $e'ü,  ba  er  bte  SBtenerifdje 
Steife  getfjan,  er  an  bie  groet  Saljre  nidjt  anfjer  gefdjrieben,  aud>  norfjer 
btSroetlen  in  etlichen  SJionaten  ober  einem  fjalften  3a§"  nidjt,  ba  e§ 
ftd)  roofjl  jugetragen,  bafc  man  in  §annoner  felbft  Don  ifjm  nidjt 
gemußt,  roo  er  ftd)  etroa  nerborgen,  feinen  Meditationibus  nadjju* 
fangen,  er  aud)  gletdjfam  nur  bann  gefdjrieben,  roenn  er  ®elb 
oerlanget. 

9?un  ift  befannt,  bafj  bte  ©ocietät  fonberlid)  in  ben  legten  3<*f)ren 
mancherlei  Sraoerfen  gehabt,  aud)  bie  aettoeften  2KitgItebev  afltjier  tfjetlS 
geftorben,  theil§  lange  franf  geroefen,  unter  roeldjen  lederen  ber  §r. 
Statt)  (Sfjuno  ftd)  befinbet,  roeldjer  bie  SBeforgung  ber  Miscellaneorum 
über  ftd)  genommen,  audj  alles,  roa§  baju  etroa  gefammlet  roorben, 
nod)  ifco  rotrflitfj  in  feiner  Skrroafjrung  fjat.  3*  fd)!äfriger  e§  nun 
erroäfjntcr  Urfadjen  falber  bei  ber  ©ocietät  juging,  je  mef)r  roürbe  e§ 
bem  §rn.  d.  Seibnt^  angeftanben  b^aben,    burd)  feine  Slnroefenfjett  bte= 


Eingriffe  bcr  Societät  auf  Seibnij.     Seine  SBcrtljeibigung.  161 

felbe  aufjumuntern,  it)x  ju  afjiftiren  unb  baä  SBerf  mit  Srnft  unb  9taä> 
brud  ju  fecunbiren. 

®te  Sßarticutarität  in  bc§  £)errn  n.  Seibnij  Schreiben,  roeltfje 
jonberlid)  in  bie  Slugen  fällt,  betreffenb  ben  2lbt  be  23aiignon,  ju 
berühren,  fo  ift  ber  §err  6b,uno  neulicf)  befraget  roorben,  roie  e§  barum 
ftcbe,  unb  Ijat  berfelbe  oermelbet,  baf$  ber  §>err  ü.  Seibnij  ifjm  etroa§ 
oon  beffclbcn  Arbeit  jroar  jugefcbiciet,  aber  mit  Drbre,  in  bie  lieipjüger 
Acta  Eruditorum  e§  einbringen  ju  Iaffen,  roelcbe§  er  aud)  fagte  getban 
ju  bnben. 

2Bann  nun  ber  £>r.  o.  Seibnifc  bie  Slngelegenbeitcn  ber  Societät 
im  @rnft  mottle  ju  §erfcen  nebmen,  fo  lönnten  bie  bei  bem  £>rn.  (Sbuno 
norbanbene,  ju  ben  Miscellaneis  bienenben  <StücTe  bemfelben  roäbrcnber 
fetner  Stranffjcit  abgenommen  roerben,  einige  anbere  ©lüde,  roeldje  ber 
§err  d.  üeibmfc  bei  ftd)  fyabm  mirb,  tonnt  er  biernäcrjft  mitberbringen 
unb  bei  feiner  Slnroefeubeit  fönnte  biefer  Tomus  II.  in  Drbnung  ge= 
brad)t  unb  jum  Srud  übergeben  raerben.  Auf  foldje  SBeife  mürbe  man 
be§  £>rn.  oon  Seibnifc  Hffcction  ju  ber  ©oetetett  unb  feinen  (Sifer,  ber« 
felben  Incrementum  ju  beförbern,  erfennen,  unb  mann  er  mit  folcftcr 
Sorgfalt  unb  Scfucbung  biefeS  Ort§  jäbrlid)  continutrete,  mürbe  t^m 
bie  jäbrlicbe  ©rfenntlidifeit  ju  folerjer  SReife  gemäfe  @.  $.  Wia\.  aller* 
gnäbigfteu  3?erorbnuug  fcine§roeg§  gemeigert  roerben. 

Der  $unct  megen  SRcception  einiger  Membrorum  in  bie  ©ocietät 
ift  jroar  roiebtig,  aber  v)kx  aü^u  meitläufig.  @o  lang  ber  £>r.  d.  Seibnife 
btefen  Ort  befuebet  unb  orbentlicbe  (Sorrefponbenj  mit  felbtem  gebalten, 
ift  fein  einjigeS  SFritglieb  obne  feine  Approbation  ermäßet  roorben. 
9?ad)gebenbfe  bat  e§  bei  fo  langer  Abrocfenbett  unb  unterbrochener 
(Sorrefponbenj  unmöglid)  fo  fein  fönnen.  2Bir  getrauen  un§  aber  bie 
gegebenen  SBablen  gar  roobl  ju  rechtfertigen.  Unb  boben  nur  nod) 
neulieb  jrocen  berübmtc  Männer  in  Italien,  nämlicfj  Illustris  Marchio 
Johannes  Polens,  Philos.  Prof.  ord.  Patavinus,  unb  Dn.  Petrus  Ant. 
Michelotti.  Phil,  et  Med.  Dr.,  Colegii  apud  Venetos  medici  Assessor 
ord.  et  Practicus  ibidem  celeberr.,  reeipiret  ju  roerben  ocrlanget. 
2Beil  aber  bie  Diplomata  nod)  nicht  au§gefertiget,  unb  £>r.  o.  Seibnij 
in  ber  92ät)e,  roirb  mau  an  bcnfelben  bieferbalb  oorber  fdjreiben. 

Nomine  Societatis  ift  aufjer  bem  Tomo  f.  Miscell.  nid)t§  fytxauä* 
gefommen.  ©od)  finb  ein  paar  2ractätd)en,  privato  nomine,  oon  einem 
HKitglieb  ber  &.  Socictät  ber  2Btffenfd)aften  an§  Siebt  gegeben  roorben, 
unb  jroar  mit  2?orberoufet  unb  (SonfenS  bcr  ©lieber  be§  Departements, 
babin  fie  geboret. 

Übrigeng  roirb  bte  Societät  in  biefer  fo  roobl  ul§  allen  anberen 
(Soeben  Icbiglierj  oon  6r.  t)ocrjfreir)errI.  (SjceQcnj  gnäbigem  93efe£>I  unb 
erlcucbtetem  ©utadjtcn  bepenbiren,  roeldjem  fte  fnf)  mit  fdjulbigftem 
SRefpect  geljorfamft  unterroirft. 

In  concilio  Societatis, 
b.  11.  See.  1715. 

Um  biejeS  Schreiben  einigermaafjen  gu  entfdjutbigen,  mujs  man 
ftet)  erinnern,  haft  Seibnij  elf  Safjre  in  allen  Singen  bie  Snitiatiue 

(Sefc^ic^te  ber  Hfabemie.    I.  ii 


162  @cjd)id)tc  ber  oocietät  oon  1711—1716. 

ergriffen,  nun  aber  faft  fünf  Saljre  fiel)  jtoor  tl)etlnet)menb,  aber 
gang  paffiü  oerbalten  batte  unb  aud)  in  ber  legten  $eit,  obgtetcf) 
er  in  ^annouer  tneittc  unb  bie  Societät  mit  bem  Xobe  rang,  nicfjt 
nadj  33er(in  gefommen  mar.  Muri)  bann  freilief)  nodj  erfcfjeint  bie 
Eingabe,  bie  nitf)t  einmal  überall  ba§  -tf)atfäd)(icf)e  refpectirt,  al§ 
grober  Unbanl.  Seibnij  Ijat  fie  nie  511  ©efidjt  bekommen,  unb  mic 
oon  5ßrm$en  fie  beantmortet  l)atr  miffen  mir  nidjt.  50terfmürbig 
aber  ift,  bafj  ber  §ofprebtger,  balb  nadjbem  er  fie  abgefanbt,  mieber 
tu  ben  regften  üßerfetjr  mit  Seibni^,  nidjt  nur  in  3ad)en  ber 
©ocietät,  fonbern  aud)  in  ber  Union3frage,  bie  mit  bem  SBillen 
beö  ftünigS  mieber  aufgenommen  mürbe,  getreten  ift.  3n  ben 
gafjlretdjen  Briefen  be§  ^ofprebigerg  00m  Saljre  1716,  bie  nabe 
bi§  an  ben  £obe3tag  oon  Seibnig  reichen,  tritt  ba%  alte  Vertrauen 
unb  bie  (Sfjrfurdjt  üor  bem  großen  5D?ann  mieber  fjeroor.  9llle» 
mirb  il)m  oorgetragen,  unb  man  barf  üielleid)t  annehmen,  ba%  ber 
§ofprebiger  fid)  jener  ©djrtftftücfe  gefdjämt  fjat,  bie  teiber  au3  ben 
Steten  ber  ©ocietät  nid)t  gu  tilgen  finb. 

2Sa«§  er  £eibni§  im  Saljre  1716  oon  ber  Societät  gu  berichten 
batte,  lautete  freilief)  traurig.  @3  begann  jene  $eit,  bie  £a  Sroge 
feinem  greunbe  gabrtciuS  in  Hamburg  alfo  befd)rteben  fyat:  „Hie 
omnia  frigent,  ipsaeque  litterae  non  negliguntur  modo,  verum 
ut  -sp^Tjjj.aTa   militum  et   aulicorum  omni  ludibrio  traduntur". 

G3  machte  grofje  ©rfjmterigt'eit,  einen  £>irector  für  bie  matbe* 
matifdje  klaffe  an  ©uneau'<§  ©teile  gu  finben.  „<2ie  beftef)t  au3 
gmei  2)eutfd)en,  Sägroifc  unb  23et)r  [Söeer],  bie  aber  üöeibe  feit  bem 
Xobe  $riebricl)'<§  I.  (alfo  feit  3  Sauren!)  ntcr)t  mel)r  in  bie  Sitzungen 
getommen  finb,  unb  üier  ^ran^ofen  (be§  s-8ignote3,  b'Mngicour  unb 
Staube,  $ater  unb  @ol)n).  SOtan  tjätte  gern  eottiret,  einen  gran= 
gofen  ^um  ©irector  §u  l)aben,  metl  man  im  Concilio,  aud)  roobl 
fonft,  mit  ber  Sprache  nidjt  fo  roof)(  fort  tann."  Slber  Sägroiti, 
an  ben  §u  benfen  fei,  muffe,  feitbem  er  feine  ^ßenfion  oerloren, 
de  pane  lucrando  arbeiten  unb  fei  aufeerbem  in  ber  (jöljeren 
ätfatljemattf  nietjt  bemanbert.  üücan  l)abe  nun  bie  ¥Qat)l  auf* 
gefdjoben  unb  bitte  ßetbnig  um  feine  Mnttoort  auf  folgenbe 
fragen : 

1)  roa§  @ro.  SBorjIgeboren  generaliter  oermeinen  bei  jejjtgem  3uflanb  btt 
Socictät  juträglid)  ju  fein, 

2)  rote  in  specie  bie  Classis  mathematica  ju  beforgen,  unb  rote  be§  £>errn 
Sfjmio  93erluji  uteunque  ju  erfe^en  fei, 

3)  bie  erften  18  ®tiicfe    für  ben  2.  SBanb    ber  3Ki§ceHanea    finb  abfjanben 
gefommen,  ob  fie  ftcfj  DieUeicfjt  bei  Seibnij  befinben, 


SctbnijcnS  le§te  23emüljungen  für  bic  ©ocietät.  163 

4)  über  bie  Slufnafjme  einiger  ®elef)rten,  bic  fid)  gemelbet  fjaben  unb  ben 
Seifall  ber  ©ocietät  befifcen,  „ob  @ro.  2Bof)lgeborert  gleichfalls  foldjeS 
gut  tjeifjen,  aüermafeen  mir  nie  ©inneS  geroefen,  orjne  @rc.  SBoblgeb. 
SJorroiffen,  mann  Sie  nur  in  ber  9?äf)e  unb  abjureicfjen  finb,  etmaS 
SBic^tigcS  Dorjunefunen", 

5)  ob  (Sm.  SSoblgeb.  un§  nidjt  Hoffnung  macfjen  rooflen,  nädjften  ©ommer, 
tr»in§  ©oit,  einmal  näfjer  ju  fomtnen  unb  bie  languicenbe  ©ocietät 
burd)  2>ero  Slnroefenbeit  tjoffcntlicf)  gu  erquiefen  unb  fie  ju  fiärten.  2Bie 
befannt,  mein  Sruber  ift  audj  entfernt,  unb  mir  beibe  nur  nod)  allein 
übrig  oon  benen,  bie  3ur  ©rridjtung  ber  ©ocietät  ben  erften  ©tein 
geleget.  @§  foule  mir  leib  trjun,  roenn  id)  biefelbe  überleben  foflte, 
abfonberlicrj  nadjbem  berjenige,  ber  itjr  am  meiften  nad)  bem  Seben 
geftanben  [®unbel$bfiml/  oom  Zote  bereits  bafjingeriffen  morben. 

9(16  ber  2(ftronom  Jpoffmann  einige  Monate  fpäter  ftarb,  manbte 
fid)  ber  ^ofprebiger  lieber  an  Setbmj:  er  nannte  tfjtn  ben  jüngeren 
tfiret)  ober  SBagner  ab3  Slffiftentert  be£  2(ftronomen,  tiefen  felbft 
aber  —  er  muffe  eine  Straft  erften  3tange<§  fein  —  fotle  Seibntjj 
oorfd)tagen.  Sn  einem  ettoaä  fpäteren  ©tief  (©ommet  1716) 
fommt  Sablonöfi  auf  bie  ominöfe  ®et)ait§ftage.  £)a§  Schreiben 
ift  etroasi  guüetfidjtlidjer;  er  ermartet,  hak  bie  3  ocietät  „itjren 
Srebtt  beim  Äönig  aümäl)üd)  recuperiren",  unb  oerfidjert,  bafj  er 
8eibm#en3  yntereffe  rcaljrnefjnien  werbe,  nur  muffe  er  nod)  ©ebulb 
baben.  ©alb  barauf  fann  er  in  jroei  Briefen  bie  Hoffnung  au§= 
ipred)en,  bajj  ber  itönig  bie  Anatomie  ber  ©ocietät  einoetleiben 
werbe,  yn  ben  testen  ©riefen  oom  Detobet  tiinbigt  er  feine  %n* 
fünft  in  Wolfen büttet  unb  ipannoüet  an  (pr  ©efpreetjung  ber 
Uniongfrage,  beten  ©etjanblung  in  jenen  Monaten  Seibnig  unb 
Sablon£fi  faft  auSfdjltejjlidj  befd)äftigte);  et  werbe  audj  übet  bie 
Sage  bet  ©ocietät  ©ortrag  galten.  SBirflid)  gelang  e3  il)m  nod), 
1716  ben  greunb  ju  fpredjen,  etwa  ad)t  £age  öor  beffen  £obe, 
benn  am  14.  9cooember  1716  ftarb  Seibni-j  nad)  furger  ftranftjeit. 
©is  §um  testen  8ttli)eiii§ug  bat  er  für  bie  ©ocietät  geforgt.  S)er 
©rief  an  $ßrin|en,  ben  er,  bem  2obe  natje,  gefdjrieben,  be* 
weift  bies. 

deiner  feiner  knien  gror.cn  päne  batte  fid)  bettoirftidjt  — 
ber  eine  mar  bem  anberen  l)inber(id)  geworben.  2Bas  er  gebaut 
hatte,  fdjien  gufammen-jubredjen;  in  tiefer  ©ereinfamung  ift  er 
geftotben,  oom  t)annooetfd)en  ipofe  oernad)(äffigt.  3(ber  roa§  et 
im  SReidje  be£  ©ebartfenjo  gefdjaffen  t)at,  ift  unoergänglid)  geblieben, 
unb  barüber  tjinaus  —  faft  alle  feine  großen  Sßrojecte  finb  bod) 
im  Saufe  ber  fetten  allmäbiid)  oermirftidjt  morben.  üi  E)at  nidjt 
nur  Saaten    in    bie  ßufanft    geftreut,    fonbern    er    Ijat    aud)  ber 

11* 


L64  @eftf>id)to  Der  Societfit  uon  1711—1716. 

totffenfdjaftficfjeti  Sttbett    bet    3u^unf*  ou'  50tTn    Qeftefcen    unb  ü)r 

bae>  .$mu3  gebaut.  Seine  betfrücjte  Sdjötofung,  bie  Berliner 
©octetät,  bie  erfte  ©efammtafabemie  (Europas,  fcfjicn  bem  Unter- 
gange  no()e,  als  er  ftarb;  aber  ei  bat  niemals  baran  gebadjt,  ibr 
bie  Sluflöfung  anguratben:  er  boffte,  in  ber  @erotf3beit,  bie  richtige 
$orm  gefdjaffen  511  baben,  auf  beffere  3e^ten  unb  tüchtigere 
Sftänrier. 

sJcicmanb  bat  itjm  in  Berlin  eine  ©ebädjtniftrebe  gebalten; 
autf)  in  i'onbon  fcrjroieg  man  —  in  bem  Streit  mit  üfteröton  ftanb 
Die  Royal  Society  parteiifd)  auf  Seiten  ifjreS  eintjeimifcfjen  W\U 
gtiebeS  gegen  tbr  oornebmfteS  auSroärtigeS.  üftur  bie  ^arifer 
Stfabemte  etjrte  am  13.  üftooember  1717  ben  großen  lobten  burcö 
bie  roürbigfte  ßobrebe.     ^onteneüe  Ijat  fie  gehalten. 

Seibnig  ift  ber  Begrünber  beS  mobernen  ©eifteS  in  unferem 
Baterlanb.  „Wit  irjm  röäcfjft  ber  beutfdje  ©eift  in  ba$  europäifdje 
Kulturleben  rjinein,  mit  il)m  ringt  fiel)  ber  beutfdje  'proteftantiSmuS 
au£  feiner  ttjeotogifdjen  Sncruftation  loS;  tonnte  er  tjeute  auf  bie 
©rbe  gurüdfetjren,  er  mürbe  fiel)  in  fürgefter  $rift  orientiren". 
$)a§  (Srbe,  ba$  unS  ©oettje  fjinterlaffen  tjat,  ift  ber  Nation  nod) 
immer  als  Aufgabe  gefreut;  ruaS  Seibntg  geroollt  unb  erarbeitet 
tjat,  ift  in  reierjer  Entfaltung  in  bie  beutfdje  (Sultur  unb  SBtffen* 
fdjaft  übergegangen.  Bis  gur  ©ntbedung  beS  ©efetjeS  bon  ber 
©rrjaftung  ber  £raft  tjat  er  ben  (Sang  ber  medjanifcfjen  33iffen= 
fdjaft,  bis  gu  ben  Monumenta  Germaniae  unb  big  gur  Überminbung 
ber  rationaüftifdjen  ©efct)id)tSbetrad)tung  t)at  er  bie  ©ntnndlung 
ber  t)iftorifct)en  oorauSgefetjen.  2)ie  Beränberungen  ber  ®arte 
(SuropaS,  bie  nationale  Sßiebergeburt  SeutfdjlanbS  auf  bem  Boben 
beS  ^>rotefiantiSmuS  unb  bie  Bebeutung  StufjlanbS,  ja  ber  lüften 
beS  Sttüen  DceanS,  atjnte  fein  oorauScilenber  ©eift  ebenfo  roie  bie 
Umtoälgungen,  meldje  bie  Xedjnif  tjerüorbringen  toerbe.  3)aS 
Innenleben  t)at  er  toenig  bereichert;  benn  überall  ftretfte  fein 
realiftifdjer  Sinn  bie  fubjectiöen  formen  ber  Erfahrungen  unb  bie 
feineren  (SmpfinbungSmomente  ab]  aber  baS  SSirfticrje  als  ^nbi- 
oibuetteS  unb  als  SßirfenbeS  l)at  er  in  einem  Umfang  gefdjaut  unb 
gebeutet,  tuie  nie  Semanb  guüor,  otjne  bod)  bem  ÜDtaterialiSmuS  gu 
öerfallen.  Er  tjat  bielmefyr  nad)  2utt)er  unb  9fteland)tljon  bie 
gtuette  Stufe  beS  beutfdjen  SbeatiSmuS  aufgeridjtet,  unb  feine 
freubige  unb  etjrfürdjtige  Betrachtung  ber  Statur  unb  ber  ©efd)id)te 
als  eine§  ÄoSmoS  roirlenber  ©ebanfen  lebt  in  ber  beutfd)en  28tffen= 
fdjaft  fort.     Sie  9tuff(ärung    beS  18.  SafjrtjunbertS    fann  fiel)  auf 


griebricf)  2BüI)dm  I.  unb  bie  aBiffenföaft.  165 

ihn    ak-    auf    einen  ihrer  Später  berufen;    aber  aud)  bie  fübrenben 
©elfter  bes  19.  finb  ihm  üerpflidjtet. 

Unb  bod)  —  fein  tragifdjes  ©efdjicf  ift  fein  gang  unoerbienteS 
geraefen.  Gür  rannte  eigenttid)  nur  Singe  unb  ßiffern;  fein  Sbea* 
li<§mu!§  tjatte  etwa*  groftigeö.  Sarum  fehlte  il)iu  aud)  bie  $ö?ad)t 
ber  ©pradje  unb,  wie  ein  großer  §iftorifer  richtig  beobachtet  l)atr 
bie  Wlafyt  über  bie  SJcenfdjert.  2t(S  Sßerfönüdjfett  rjat  er  flciemanben 
gefeffelt,  gefdjroeige  Siebe  unb  Eingebung  erruecft.  SSar  bod)  ber 
perfönlidje  (Smbrucf  fo  gering,  baf}  felbft  gang  untergeorbnete 
©eifter  e§  fidj  herausnahmen,  über  itjn  fHnröegjufdjreiten  unb  it)n 
gu  beteibigen.  @r  mar  fein  ©aum,  gepflanzt  an  ben  SBafferbädjen, 
ber  Schatten  fpenbet,  an  beffen  g-uße  SBIumen  blühen  unb  in  beffen 
ßlneigen  bie  SSögel  be£  £)immel3  mohnen.  ÜJSotjl  gab  er  mit  ooüen 
.stauben  überreidjlid),  aber  jene  hone  Straft  fehlte  it)m,  bie  ben 
9J?enfct)en  jum  SDcenfctjen  gmingt  unb  itjn  im  Snnern  bilbet.  Sod) 
roas  i()m  fehlte,  hat  nur  ben  ©ang  feines»  eigenen  Sebenö  tragifd) 
beftimmt;  roas  er  befaß,  bat  ben  gangen  ßuftanb  ber  Nation  unb 
ihr  l'eben  bereichert  unb  getjoben. 

SS  i  e  r  t  e  §  6  a  p  i  t  e  (. 

3>orffeljttttfl:  $efd)t(6te  ber  |>ociefai  öer  piffenfdiafiett 

unter  £friebrt$  götffiefm  j. 

Sie  weitere  ©efcrjtdjte  ber  Societät  unter  ber  Regierung 
^riebrict)  äBittjetm'S  I.  feit  £eibnigen<§  lobe  (oon  1717—1740)  ift 
einförmig  Herlaufen.  Sag  llrtheil  über  bie  ©ebeutung  be3  SDconarcrjen 
in  militdrifdjer,  politifdjer  unb  ftaat<§=öfonomifd)er  §infid)t  ift  burcf) 
bie  neuere  g-orfdjung  ficrjergefteÜt :  beutlich,  hat  man  erfannt,  bajj 
ber  Staat  griebridj's  be3  ©rojgen  auf  ben  ©runblagen  rutjte,  bie 
ber  s-i>ater  gefdjaffen,  unb  baß  biefer  „ba§  grofee  ©taat&probletn 
gelöft  t)at,  ein  faulet  Sßoll  arbeitfam,  ein  üppige^  SSolf  fparfam, 
einen  oerfdjulbeten  Staat  reid)  gu  madjen".  allein  ba§>  $erl)äirnij3 
bes  ftönigs  gur  SSiffenfdjaft  ift  nicfjt  fo  einfad)  gu  faffen,  mie  bie= 
jenigen  glauben,  bie  fiel)  tebiglid)  nacfj  ben  —  fei  eS  aud)  oerbürgten 
—  5(nefboten  richten,  bie  oon  ifjm  ergärjlt  merben. 

Ter  Mb'nig  actjtete  bie  SBiffenfcfjaft,  fofern  fie  nützte,  unb  bie 
belehrten,  weldje  wirflid)  arbeiteten  unb  greifbare  fruchte  ifjreS 
gteijjeS  aufmeifen  tonnten.  (£r  entgog  ben  miffenfcrjaftticrjen  vsnftituten 
feinen  3crjut3  unb  feine  gürforge  nictjt,  aber  er  beurteilte  faft  ben 
gangen  gegenwärtigen  betrieb  ber  Sffiiffenfdjaften  an  ben  llnioerfitäten 
unb    l)ot)en  ocljulen    als;    leeren  ^ormclfram,    als  ein  öbe§,    eitles" 


166  ®efcf)itf)te  ber  Socictät  oon  1717—171". 

unb  gefpreijteS  SBortgepränge,    ba3    nidjt   mehr  toettfj  fei  als  ba$ 

prunfcnbe  .spofceremonicU;  er  fal)  in  ben  ^unftgefetjrten  mit  itjrem 
Satcin,  iljren  gtoSfeln,  ibrcr  ftcifen  3djutroei3ljeit  nur  alte,  unnütje 
Zeremonien  meifter  ber  Sßtffenfdjaft,  bie  ntdjtS  roirflid)  fürberten. 
£)en  gangen  Apparat  untgugeftaften  ober  gar  einfad)  aufguljeben, 
bagu  tonnte  er  ftdj  aber  bod)  nidjt  entfalteten;  er  mod)te  bei  feiner 
großen  ©ett)iffenf)aftigfeit  empfinben,  bafj  iljm  ba3  le^te  Söort  in 
biefen  fingen  31t  fpredjen  nid)t  guftclje,  ba  feine  eigene  $ilbung 
lüd'enljaft  roar.  So  ergriff  er  ben  ?lu3roeg,  bie  tjofjen  ©djuten 
befreien  unb  bk  SBiffenfdjafren,  toie  fte  roaren,  gemäßen  51t  (äffen, 
aber  alle!  bas>,  roa3  ihm  an  ber  ©eteljrfamteit  unb  ben  ©eleljrten 
antipattiifd)  unb  oerädjtlidj  roar,  in  ber  fdjonung§lofeften  Söeife 
läd)er(id)  311  macfjen  unb  in  ben  ©taub  §u  gietjen  —  mar  e<S  ein 
hattet,  fte  gu  groingen,  iljre  Sebemofätjigfeit  gu  erroeifen?  W\t 
Sßeitfdjen  unb  $ufjtritten  —  nidjt  nur  mit  moralifdjen  —  mt|* 
Ijanbelte  er  bie  untoürbigen  Siener  ber  SBiffenfdjaft,  unb  aud)  bie 
roürbigen  erfuhren  mandje  (jerbe  Semütljigung.  sXber  rote  er  fetbft 
geittebeng  barauf  bebadjt  roar,  fiel)  gu  unterridjten  unb  feine  ©tunbe 
müfjtg  fein  rootlte,  fo  barf  man  iljm  audj  eine  unmittelbare 
©mpfinbung  für  probuetioe  2öiffenfdjaft,  für  roirrTicfje  geiftige  Arbeit 
unb  für  bie  (Sljarafterbilbung,  bie  au§  tt)r  entfpringt,  nidjt  abfpred)en. 
£)afj  itjm  jene  fetten  begegnete,  unb  bafj  er  fte  nidjt  immer  ftdjer 
t)erau<3fanb,  roar  nidjt  feine  @djulb;  benn  Ijerüorragenbe  unb 
uneigennützige  (Mefjrte  roaren  fpärlid),  unb  ber  ^Betrieb  ber  ©eifte^ 
roiffenfd)aften  ftedte  überall  in  anfprudj^oollen  unb  ftaubigen 
formen.  Sie  groben  unb  barbarifdjen  ©päfje  übrigen^,  bie  er 
fid)  einzelnen  Vertretern  ber  „Jßiffenfdjaft"  gegenüber  geftattete, 
roaren  nidjt  immer  ein  3e^)en  fetner  Veradjtung.  tiefer  SOconardj 
mit  bem  ftrengften  s^flidjtgefül)(  unb  einem  garten  ©eroiffen  hatte 
nur  an  ungefdjladjter  Äomtf  (Gefallen  unb  braudjte  fte  gu  fetner 
Erweiterung.  sJiiemat§  aber  tjat  er,  fooiel  roir  roiffen,  feine  groben 
©pafje  mit  ben  Setjrern  ber  9Jcebtctn  unb  (Sljemie  gemadjt;  benn 
er  refpectirte  itjre  28iffenfd)aft  —  nidjt  allein  be3l)alb,  roetl  fte  ber 
2irro.ee  nütjlidj  roar  —  unb  fudjte  fte-  mit  allen  SOcitteln,  otjne  gu 
!naufern.  gu  unterftü^en.  §ter  tjat  fid)  ber  geniale  33lid  be3  Königs 
ebenfo  glängenb  beroätjrt,  roie  auf  anberen  (Gebieten,  ßljemte  unb 
Sftebiän  roaren  bamat<§  roirflid)  bie  einzigen  2)i3ciptinen,  in  benen 
^Berlin  etroa3  igeroorragenbeg  teiftete,  unb  bie  burd)  glängenbe 
Vertreter  repräfentirt  roaren  —  Statjl,  9ceumann,  $ott.  2)iefe 
SMeciplinen  auf  jebe  "ii?eife    3U  förbern    unb  audj  bie  ooeietät  für 


£er  König  unb  bic  Societät.  1G7 

fie  in  Kontribution  §u  fetjen,  mar  fein  ftete^  2tntiegen.  §n  ü)nen 
fat)  er  mit  Siefyt  atiein  ben  gortfdjritt  be<S  3ei*a^er^  ausgeprägt; 
um  irjretmilien  liefe  er  bie  Societät  befteljen;  benn  —  etma 
öon  %xifä  unb  bem  litterarifdj  menig  probuetioen,  aud)  nicljt 
rttttfdj  fdiarfen  Sa  (ixo^c  abgeben  —  gab  e£  benn  in  Berlin 
ober  in  Sßteujsen  in  bem  ätfenfdjenaltet  jrotfdjen  1710  unb  1740 
tjeruorragenbe  ^(nlologen,  ^ptftorifer,  9ied)t^gelet)rte  ober  Geologen? 
£mt  ber  Äöntg  nicljt  9ied)t  baran  gettjan,  menn  er  bie  28iffen= 
fdjaften,  meldje  mirflid)  fortfdjritten,  ermunterte,  bie  anberen  buret) 
2)emütt)igungen  bei  Seite  fdjob,  aber  getoäfyren  tiefe?  uub  —  nidjt 
nur  2tt§te  mie  ©unbel3l)eim,  fonbern  aucl)  fotdje  mie  ©tat)l  urteilten 
über  bie  vnimaniften  genau  fo  abfällig  mie  ber  Äönig. 

5lud)  bie  Societät  ber  2Biffenfcr)aften  tiefe  ber  Äönig  gemäßen, 
nadjbem  er  fidj  nact)  längerer  3Bartegeit  überzeugt  tjatte,  bafe  fie 
in  feinem  Sinne  nidjtg  31t  leiften  üermotfjte.1)  (Sine  gelehrte 
Societät,  bie  aufeer  ber  Verausgabe  be§  ®atenber<§  nictjtS  ober  bod) 
nur  menigeS  ttjat,  fdjien  irjm  bie  unnü|efte  (Einrichtung  uon  ber 
SBelt  §u  fein.  @r  meigerte  fid)  mehrere  tsafjre,  tt»re  9ied)te  gu 
beftätigen:  er  beargmürjnte  iijre  (Sinnatjmen  unb  SluSgaben;  er 
griff  in  iljren  ©tat  ein  unb  gmang  fie,  ^Beiträge  §ur  Untere 
baltung  ber  mebicinifdj  -  djirurgifdjen  ?lfabemie  gu  leiften;  er 
iierbübnte  fie,  inbem  er  il)r  unmürbige  Sßräfibenten  gab  unb  tfyr 
fd)liefelid)  auferlegte,  bie  toniglidjen  Hofnarren  ^u  begabten,  aber 
er  bob  fie  nicfjt  auf;  er  fd)ärfte  oietmeljr  iliren  ^titgtiebern  bie  ^flid)t, 
mtnbefteny  jäljrticf)  eine  miffenfdjaftlidje  Arbeit  ^u  leiften,  ftreng 
ein  unb  mar  iljr  aud)  ^eitmeitig  freunblidjer  gefinnt,  menn  er  eine 
Spur  nü|Iidjer  Jljätigreit  in  iljrer  Sftitte  gu  bemerken  glaubte. 

Sei  ben  eigentljümtidjen  ^orftetlungen,  bie  ^riebrid)  28iU)etm  I. 
non  ben  ©eiftesmiffenfdjaften  Ijatte,    märe  eS  mot)t  aud)  ber  glän* 


Ji  ~)lid)t  einmal  bic  Sfrage,  roarutn  ber  Gljampagner  moixfftrc,  bie  ber  König 
an  bie  ooeietät  gerietet  Ijabeu  foll,  fonnte  fie  beantworten.  Tic  Segenbe  bcridjtct, 
Die  'ülfaocinifcr  fuitten  jfidj  allem  }ut>or  für  bie  Unterfudmng  <>0  ,"yla|"d)en  erbeten, 
ber  König  aber  ermibert,  er  motte  fie  Heber  felbft  trinfeu  unb  jeitleben§  über  bie 
Urfadie  Des  SUJoulfirenä  unroiffenb  bleiben.  s2lnber3  er-iäljlt  SBiclfelb  (Lettres  famil. 
et  autr.  II.  33b.  1763  p.  134)  bie  Wcfd)id)tc:  ber  König  fjabe  Die  Socictät  gefragt, 
warum  jinci  mit  Gdampagner  gefüllte  OHäfcr  beim  5lnftofscn  nidit  fo  gut  Hingen 
roie  biefel&etl  (s>läfer,  menn  fie  mit  2ßein  gefüllt  finb.  „Les  Academiciens  rirent 
repondre  que,  n'etant  pas  ä  meme  de  boire  du  vin  de  Champague,  ils 
ignoraient  cet  effet.  Le  roi  leur  en  envoya  une  douzaine  de  bouteilles 
pour  les  convaincre  de  la  verite  du  pbenomene.  Ils  burent  le  vin  et 
n'eclaircirent  rien." 


168  ©efdjtdjtc  ber  Societät  oon  1717—1740. 

genbftcn  miffenfdjaftlidjen  Mürperfdjaft  nictjt  gelungen,  feine  Dolle 
@unft  -ju  ermerbcn;  aber  bafj  ber  Äönig  überhaupt  feinen  Miefpect 
Dor  ber  ©octetä't  gewann  unb  nur  einige  ifjrer  SJtitglieber  pcrfönltcf) 
l)od)ad)tete,  mar  bod)  aud)  itjre  eigene  Sdjulb.  9?ad)  SeibnigenS 
£obe  würbe  il)r  ßuftanb  um  müglid)  „nodj  fdjtäfriger",  unb  bie 
5  giemtid)  bünnen  S5änbe  Wiscelianea,  bie  fie  in  ben  Satiren  1713 
bi<S  1740  tjat  erfdjeinen  laffen  —  bie  einzigen  ^eugniffc  il)res 
ßeben3  — ,  finb  il)r  nom  Könige  gleid)fam  abgepreßt  morben.  Qtjne 
biefen  3)rud  tjätte  fie  Dielleidjt  gar  nidjtä  geleistet  als  Äatenber. 
^on  einem  bebeutenben  (Stnfluß  ber  ©ocietät  in  Berlin,  gefd)roeige 
im  Stönigrcid)  ober  gar  in  ®eutfd)lanb,  fann  in  allen  biefen  fahren 
feine  Webe  fein. 

Unter  foldjen  Umftänben  läßt  ftd)  feine  ,,@efct}icf)te"  fcfjreiben: 
benn  e<§  mud)!§  nid)t<§  unb  mürbe  ntcrjtS.  GüS  muß  geniigen,  in 
fnappen  3ua-en  0*e  äußeren  iBeränberungen  anzugeben,  melcfje  bie 
©ocietat  nun  £eibni§en§  Xobe  bis  §um  Regierungsantritt  $riebricfj'* 
be<§  ©rofsen  erlebt  l)at,  unb  bie  miffenfdjaftlidjen  ^ubticationen 
furg  §u  djarafteriftren.  in  benen  ba§  @ebäd)tnife  an  inre  isyiftenj 
in  jenen  3al)r§et)nten  befdjeiben  fortlebt. 

1. 

$i§  gu  feinem  £obe  am  8.  üftonember  1725  führte  ber  treffe 
licfje  9J(inifter  Don  ^rintjen  ba§  ^rotectorat  ber  Societät.  dlad)* 
folger  mürbe  ber  SJctnifter  Don  ßreutj  (am  21.  92oüember  be§. 
24.  üftooember,  6.  £)ecember  1725).  23ie  fein  Vorgänger,  mar  er 
gugteid)  (Stjef  be<§  mebicinifdjen  ßollegS.  Senem  tarn  er  meber  an 
latenten  nod)  an  %bei  ber  ©eftnnung  gleid),  unb  bie  Societät 
bemat)rt  in  iljren  bieten  ein  berebteS  ©djmeigen  über  irjn;  aber  man 
braudjt  nid)t  5llle§  §u  glauben,  roaS  bie  9J<arfgräfin  uon  iöarjreutf) 
unb  Don  ^öllnits  in  it)ren  9Jtemoiren  uon  ttjm  ergäben.  Sl)m 
folgte  nad)  feinem  £obe  (13.  gebruat  1733)  am  20.  (bej.  28.)  Stpril 
1733  ber  HJcinifter  Don  SBiered.  Sn  feiner  söeftallung  als  ^rotector 
betfjt  e3  auSbrüdlid):  „Stjr  tjabt  aud)  ai§  ^rotector  ber  ©ocietät  (Sud) 
non  allem  fo  bei  berfetben  Dorgefjet,  fleißigen  Rapport  tfjun  gu  laffen, 
aud)  gu  urgiren,  ba$  Don  ben  Membris  ber  ©ocietät  menigften<§ 
alle  Safjre  ein  Specimen  bem  Publico  befannt  gemadjet  unb  in 
ben  2)rud  rjerauSgegeben  merbe". 

Sm  ©egenfatj  gu  feinem  Vorgänger  befafj  Don  äSiered  ein 
mirftidjeg  Sntereffe  für  bie  SBiffenfdjaft  unb  ein  marmeS  §erg  für 
bie  ©ocietät.    Sinn  nerbanfte  fie  eS,  ba$  ben  unmürbigen  ßuftänben 


£er  ^räfibcnt  ©unblinp.  169 

in  ilircr  Sßräfibentfefjaft  ein  @nbe  gemacht  würbe  (f.  unten).  2>ie 
Societät  tjat  biefen  ©ienft  baburcf)  anerkannt,  bafs  fie  ben  4.  23anb 
ifyrer  „Miscellanea"  (1734)  it)m  gemibmet  tjat:  „Domino  ac  Maece- 
natibenevolentissimo."  Snberßufcljrift  benennt  fie,  bajj  fie  „amissione 
eorum  qui  summara  reipublicae  nostrae  literariae  tenuerunt" 
—  fie  ben!t  raol)l  an  Seibni§  unb  Don  $ßrin$en  —  „in  eam  per- 
turbationem"  geraten  fei  „quae  navigantibus  obtingere  solet, 
quum  fato  periit  moderator",  nun  aber  Ijabe  fie  burd)  Don  ^ierecf 
ilrre  alte  Straft  unb  il)ren  oormaligen  ©lang  (!)  mieber  erlangt; 
benn  er  fief)e  inmitten  ,,biefe3  für  bie  SÖ5iffenfd;aften  fo  froftigen 
^at)rl)iinbertg"  ai§  ein  Patron  unb  greunb  ber  Stufen. 

2>er  s^rotector  ijatte  bie  33aljlen  §u  beftätigen  unb  mar  bie 
entfdjeibenbe  ynftang  in  allen  mid)ttgen  fragen,  benn  ber  Äönig 
mollte  mit  Ujnen  nid)te>  311  ttjun  baben.  9?ur  für  bie  $inan%t>ex* 
maltung  ber  ©ocietät  intereffirte  er  fid). 

5>er  s|>rä[ibentenftul)l  ber  oocietät  blieb  nad)  Seibnigenö  £obe 
16  ÜKonate  unbefe($t.  £)ann  (5.  SL)?är§  1718)  ernannte  ber  Slönig 
ben  Obersßeremonienmeifter  unb  ©erjeimen  Üiatt)  Sacob  ^paul 
©unbling  (1673  geb.,  1724  in  ben  ^reiljerrnftanb  erhoben)  311m 
Sßräfibenten.  £)a)3  er  bie  ©ocietät  burd)  biefe  (Ernennung  üertjürjnen 
mollte,  ift  unridjtig.  $ur  SSertjöljnung  mürbe  bie  —  freilid)  Don 
Dorn  Ijeretn  traurige  —  SSafjl  erft  burd)  baö  fd)impflidje  betragen 
©unbling'3  felbft.  ©er  ©oljn  eine£  Nürnberger  ^3rebiger<§,  l)atte 
er  ai§  Stuben t  mit  Slu^eidjnung  feine  8tuDien  oollenbet,  Ijatte 
bann  all  9teifebegleiter  eine§  jungen  (Sbetmanns  ba$  geiftige  Seben 
SteutfdjtanbS  an  feinen  £)auptftätten  tennen  gelernt  unb  mar  enb* 
lieg  Don  bem  ©eljeimen  3taat<§ratlj  Don  Sand'elmann  im  Januar 
1705  al3  ^rofeffor  bes  bürgerlichen  9ied)t<§,  ber  ©efdjidjte  unb 
ßitteratur  an  ber  Eurg  Dörfer  geftifteten  9ftitters2Tfabemie  in  ^Berlin 
unb  aly  Jpiftoricuä  am  DbertjerolbSamt  angeftellt  morben.  2(d)t 
Sat)re  tjat  er  auf'ö  gfeifeigfte  gearbeitet  unb,  unterftütjt  burd) 
ein  üorgüglidjeS  ©ebädjtnife,  fid)  fefjr  umfaffenbe  Äenntniffe  in 
©efdjicfjte,  ©eograpljie  unb  ben  oermanbten  ©teeipftnen  erroorben. 
griebrid;  2öill)e(m  I.  tjob  ba§  §erolb3amt  unb  bie  3titter*Sl!abemie 
auf,  unb  ©unbting  mar  brotlos,  tiefes  ©rtebnifg  mar  ba$  33er* 
t)ängni|3  bes  fdjtuacfjen  unb  djaratterlofen  SDfanneS.  (£r  oerfiel  bem 
2öirtt)5l)au§  unb  unterhielt  unb  betuftigte  bie  ©tammgäfte  burd) 
5(nefboten  unb  politifdj  -  gefd)id)tlid)e  (£r5Öt)lungen ,  bie  er  mit 
grotesfen  Sßitjen  Derbrämte.  £urd)  biefeS  latent  mürbe  er  in  ber 
3tabt  befannt,  unb  nocl)  im  Safere  1713  ernannte  itjn  ber  Slönig 


170  ©efd)i$te  bcr  ©ocietät  oon  1717  —  171". 

gu  feinem  3eitung3referenten  un0  ^ofratlj.  3)ie  Stellung  mar 
eine  gang  bebeutenbc,  unb  toemgftenS  ba§  laut  fid)  gu  (<>)unbling'$ 
2obe  fagen,  bau  er  fie  nicbt  gum  Schaben  2lnberer  —  obgleid)  er 
geitroeilig  roirlticb  einflufereidj  roar  —  mifjbraucrjt,  üiclmeljr  fid) 
beftrebt  i)at,  einiges  Sftüfclidje  unb  @ute  gu  ftiften.  ®t  rourbe  bem 
ftönige  balb  unentbel)r(id),  aber  nidjt  nur  als  ein  lUiann  uon  aus* 
gebreiteten  Äenntniffen  unb  einem  gutreffenben  Urttjeil  in  politifd)* 
öfonomifdjen  fragen,  fonbern  (eiber  aud)  al3  3ielfd)eibe  ber  rotjeften 
©päfte  im  ^abaföcollegium;  benn,  bem  SBeine  nidjt  rotberfteljenb 
unb  fnftematifcl)  gum  Jrinfen  gegroungen,  oerlor  er  balb  aüen 
£mlt  unb  liefe  fid)  bie  ^Kolle  be3  luftigen  3iatt)<§  unb  gelehrten 
Hofnarren,  ben  man  anljörte  unb  prügelte,  gefallen.  3)od)  rjatte 
er  nad)  brei  Saljren  nod)  fo  biet  ftraft,  fid)  ber  entfet.Uidjen  Sage, 
in  bie  er  geraden  mar,  burdj  bie  $(ud)t  gu  entgieljen.  %[§>  er 
bann  gurürfgebrad)t  roorben  mar,  rourbe  feine  Stellung  geitroeilig 
eine  erträglichere.  3n  ben  Saljren  1717-1719  benatjm  er  fid) 
etroa§  roürbiger,  unb  ber  Äönig,  obgleid)  er  iljn  yftet3  a(3  gelehrten 
Darren  beljanbelte,  geigte  bodj  mcl)r  9iefpect.  (£r  nerrjbrjnte  itjn 
freiließ  einerfeitä,  inbem  er  it)m  eine  ffieitje  (jodjtünenber  ^pofämter* 
-Titel  Herlief),  ober  bielmetjr,  er  oerl)öf)nte  bamit  ba3  ^ofceremonicll; 
aber  anbererfeitö  roar  e3  fein  ©djerg,  roenn  er  it)tn  ©ifc  unb 
©timme  in  oerfdjiebenen  £anbe3collegien  gab,  ba§  ©eibenroefen 
il)m  unterftellte  unb  il)n  aud)  gum  ^ßräfibenten  ber  ©ocietät  er* 
nannte.  3)er  ftönig  gab  roirflitf)  etroa§  auf  fein  Urtrjeil  unb 
glaubte  in  il)m  ben  redeten  9Jcann  gur  Leitung  folerjer  SBtffenS* 
groeige  gefunben  gu  tjaben,  beren  Vertreter  itjm  nur  burd)  ^olrjtjiftorie 
unb  burd)  bie  gärjigfeit,  roit>ig  gu  Unterbalten  unb  fpielenb  gu  be- 
lehren, erträglich  erfdjienen.  Slllein  Dom  3al)re  1719  ab  fanf 
©unbling  roieber  immer  tiefer  unb  rourbe  bementfpredjenb,  obgleid) 
nun  ^reitjerr  unb  Äammertjetr,  immer  rol)er  berjanbelt.  2)ennod) 
fanb  er  bei  allen  21u<§fd)roeifungen  unb  (Srniebrigungen  3eit,  in 
ben  legten  15  Sauren  feinet  ßebenö  eine  ftattlidje  9lngal)l  (faft 
groei  £utjenb)  l)iftorifd)e  unb  ftatiftifet)  =  geograpt)ifd)e  arbeiten  gu 
oerfaffen  unb  einen  Codex  diplomaticus  Brandenburgicus  au<§ 
mehreren  Xaufenben  oon  llrftmben  angulegen. 

3>ene  gefcfjidjtlidjen  SBerfe  ftnb  nidjt  unbebeutenb;  fie  grünben 
fid)  auf  ardjioalifdjen  ©tubien.  „©unbling  ift  einer  ber  erften,  bie 
nad)  bem  Vorgang  be<§  großen  ©amuel  Sßufenborf  bie  Sebeutung 
ber  Utfunbe  al<§  ©runblage  ber  ©efdjidjtfdjreibung  ooll  roürbigten", 
unb    auet)    feine    geograpljifdj  =  ftatiftifd)en  ^ufammenftellungen  ge* 


2)ie  ^röftbenten  ®unbüng  unb  gaßmann.  171 

|ören  5U  ben  erften  in  itjrer  2ftt.  SBäte  er  nidjt  ein  moralifdjer 
©cfjroädjltng  gemefen  und  ein  ßump  geworben,  feine  Henntniffe 
unb  fein  gefunbe£  Urtlieil  tjätten  irjn  $u  ber  Stellung  al3  Sßtäfibent 
ber  ©octetät  morjl  befähigt. 

^rei^erjn  Satjre  lang  tjat  tiefet  Wann  at3  Seibnigen^  ÜRadj* 
folget  an  ber  @J)t|e  ber  ©ocietät  geftanben;  je  tiefer  et  fanf, 
befto  tiefer  fanf  aud)  ba%  ?(nfet)en  ber  ©octetät  bei  £>ofe.  (Sinige 
Anläufe  l)at  er  genommen,  it)re  9ied)te  beim  Honig  (^u  fdui^en  unb 
rciffenfd)aftlid)e  arbeiten  anzuregen,  aber  mirt'lid)  gefdjaffen  ober 
aud)  nur  geförbert  bat  er  nid)t3. 

9tad)  feinem  Xobe  (11.  Slpttl  1731)  —  et  mürbe  auf  iöefet)C 
be£  Königs  in  einem  $a£;  beerbigt,  bas  mit  ben  fd)impflid)ften 
Werfen  befdirieben  mar  —  follte  e3  nidjt  beffer,  fonbern  nod) 
fdjlimmer  merben.  2>er  anbere  £)iftoricu3  unb  Spaftmadjer  be§ 
Honigs,  £>.  5at3mann,  ber  gang  ueräd)tlid)e,  nnffenfdjaftlid)  uöllig 
unbebeutenbe  9iioale  ©unbling'*  —  fie  batten  bie  unmürbigften 
Hämpfe  unb  Balgereien  mit  ber  $eber  unb  ber  $auft  gut  Be= 
luftigung  bes§  Xabaföcollegium  aufgeführt  — ,  fctjtteb  feinem  §ertn, 
er  oer^idjte  auf  ba3  'präftbentenamt  ber  oocietät,  bäte  fiel)  aber 
bie  200  5t)lr.  au3,  bie  ©unbting  belogen,  unb  münfd)e  baljer 
ÜDiitgtieb  ber  3ocietät  ju  merben.  (£§  rourbe  it)in  bemitligt  unb 
er  aufierbem,  trotj  feiner  2lblel)nung,  am  25.  Slpril  1731  oom 
Hönigc  gum  s^räftbenten  ernannt,  allein  fdjon  nad)  menigen 
üföocfjen  fiel  er  in  llngnabe  unb  oerliefj  balb  barauf  oljne  (£r* 
laubnifj  Berlin;  ber  Honig  oerbot  ber  Societät  (1.  Suni),  iijm  baß 
©eljalt  au^^u^aljlen,  beftimmte  guetft,  bat?  e3  bem  öofratl)  S)toft 
angemiefen  merben  folle  (16.  Sluguft),  nat)m  am  27.  September 
biefe  Drbre  roieber  jurütf  —  e§  folle  bem  9tentmeifter  5llbred)t 
gejarjlt  merben  —  unb  erlieft  bann  am  18.  Dctober  1731  folgenbe 
Verfügung: 

©.  St.  ÜJJaj.  in  Sßrcußen,  llnfer  aüergnäbigfler  £>err  befehlen  bei  Societäi 
ber  SBtffenfdjaften  hiermit  in  ©naben,  biejenigen  funfjtg  2;f)lr.  fo  unterm 
27.  ©ept.  an  ben  9tentf)mei[fer  9Ubrecf)t  Don  Trinitatis  a.  c.  an  <iuartaliter 
ju  bejahen  georbnet  roorbcn,  sab  Titulo  2Sor  bie  fämtlicfje  Stönigl. 
Darren  jur  SRedjnungio  SluSgabc  bringen  ju  laffen. 
Signatum  Berlin  br.\  18.  Dct.  1731. 

auf  <S.  St.  üflaj.  aDergnäbigften  »Special  93cfebl 

9JI.  0.  33ierecf    0.  Stebafjn. 

iU'it  biefer  entfetilidjen  Bertjöbnung  ber  Societät  —  ber  9ied)= 
nung^poften  beftanb  unter  biefem  Xitel  6i§  -jur  Regierung  griebrid)'3 
be§   ©rofjen    (f.   unten)   —    begnügte    ficli    ber   Honig    nod)    nicfjt, 


172  (5kjd)itf)tc  bcr  Societät  von  1717  -174U 

fonbern  er  befahl  am  19.  Januar  1732,  bafs  fein  Bpafemactjer, 
(Kraben  gum  Stein,  ein  entfprungener  ätfönet)  unb  ehemaliger  f^e[b= 
prebiger  (auä  Jirol),  bcr  bie  Stelle  eine§  SSorleferS  unb  ^ötjeren 
ßafaten  beim  Äönig  befleibetc.  etn  unroiffenber,  fcurriler  90cenfcf), 
ber  roeber  ©unbting'ö  Menntniffe  nod)  feinen  ©eift  befafc  —  „ba3 
anftöfjige  Jpaupt  ber  Societät"  nennt  ttjn  oon  ^iered  in  feinem 
erften  S8eri(t)t  an  griebttd)  II.  — ,  bie  Stelle  eines  £>icepräfibenten 
ber  Societät  erhalten  folle,  unb  baB  d)m  „ein  reetjt  anfeb,nlidje§ 
Sßatent  ausgefertigt  ttjerbe, roorinnen  biefcs  Cannes  fonberbareSBiffen* 
fetjaften  unb  Beriten  in  antiquitatibus,  re  nummeraria,  ber  ©eifter* 
unb  Sßräabamitentetjre,  in  physieis,  botanicis  gerühmt  roerbe. 

933ie  er  e3  befohlen  hatte,  fo  gefdjal)  es.  2)er  ^Srotector  oon 
(£reu|  madite  ntdjt  einmal  ©egenoorftellungen;  bie  Societät  er; 
Härte  (16.  g-ebruar  1732)  buret)  ben  £)ofprebiger  Sablon<oli,  hak 
fie  geljorfam  ?(l(es  nadj  SBunfd)  ttjun  unb  ben  ©raben  gum  Stein 

—  er  l)at  nie  in  Berlin,  fonbern  ftets  in  ^otSbam  gerooljnt  unb 
mar  bisher  natürlich    ntdjt    einmal  ÜDfttgtieb  ber  Societät  gemefen 

—  introbuciren  roerbe.  SDie  grotesk  tomifetje  93eftaüung  für  iljn 
ifi  als  Sßrobeftücf  ber  fönigtidjen  SSitje  öfters  gebrudt  roorben. 
328er  ber  Serfaffer  ift,  roeife  man  nid)t:  aber  bie  „Sbeen"  finb 
geroiß  uom  Äönige  angegeben.  ?lls  Scfyerg  im  ^abafcocotlegium 
ift  bas  Sd)riftftütf  luftig  unb  fjarmlos,  aber  baB  au§  bem  Sdjerg 
(Srnft  gemadjt  unb  bie  Societät  gegroungen  rourbe,  einen  foldjen 
äftenfetjen  als  itjren  toirflicrjen  ÜBicepräfibenten  §u  introbuciren,  ba§ 
ift  in  ber  ©efd)id)te  ber  2Biffenfd)aften  aller  3ei*en  ein  llnicum. 
Soll  man  fagen,  bie  Societät  oerbiente  eine  folctje  Sefjanblung, 
med  fie  fie  bulbete?  ?Iber  hätte  es  irgenb  etroas  geholfen,  roenn 
fie  fid)  geroehrt  blatte? 

;Uini  ©lud  für  bie  Societät  rourbe  oon  s^iered  im  folgenben 
tsatjre  roiber  feinen  SBiüen  —  s^rotectorr  unb  feine  erfte  2fmts^ 
fjanblung  (18.  SDcat  1733)  beftanb  barin,  hak  er  bie  Ernennung 
bes  £»ofprebigers  Jsabtongfi  gum  s$röfibenten  beim  Könige  burdj* 
jefcte.  2fm  14.  3uli  1733  trat  ber  greife  äJtttfriftet  ber  2lfabemie 
bas  ?lmt  als  s$räfibent  an  mit  einer  3u^a9e  uon  100  Xtjlr.  gu 
feinem  ebenfo  großen  S)irectoriatgel)alt.  9(u!§brüdlid)  aber  bemerfte 
ber  Äönig,  baB  ©raben  oon  Stein  als  Sßicepräfibenr  bie  unter 
bem  Xitel  „SSot  bie  fämmtftdjen  Äönigl.  Dcarren"  ftebenben  200  £l)lr. 
fortbegeben  foüe. 

Unter  uon  s-l>iered*s  unb  ^ablon^fi's  Leitung  fam  ein  etroa<§ 
frifdierer    3U9    in    bie    Societät.      Sie    oeröffentlicrjte    nun    boctj 


$er  öofprebiger  3a6lon§fi  als  ^räftbent    1738).  173 

roenigftenS  alle  brei  Sabre  einen  Öanb  SftiSceltanea  (1734.  1737. 
1740.  1743).  Wü  bem  legten  gelehrten  Darren  beS  Äönigg, 
9)iorgenftern,  würbe  bie  ©octetät  nicfjt  mefjr  behelligt.  <i-c  mürbe 
burd)  ein  patent  uom  1.  September  1737  jutn  r,2Sicetan§tet  berer 
fätnmttidjen  Espaces  imaginaires"  ernannt. 

©er  Secretar  3.  %i).  SablenSft  ftarb  am  28.  Stylit  1731  im 
77.  SJebenSjafjr.  üftadjbem  er  mehrere  Safire  als  SReifebegteitet 
eines  Sßringett  oon  ©erlitt  entfernt  gemefen,  tjatte  er  gegen  (Snbe 
beS  SatjreS  1717  fein  9lmt  bei  ber  Societät  roieber  aufgenommen, 
unb  ber  ®önig  bewilligte  il)m  auf  feine  (Eingabe  bie  einft  entzogene 
§ä(fte  feine§  ©erjaltS  mieber.  Seine  Stelle  blieb  nad)  feinem 
£obe  ^roet  Safjre  unbefetit:  bann  ertjielt  fie  auf  Antrag  ber  Societät 
(11.  SDtärg  1733)  ber  £>ofratt)  oon  SarigeS  (geb.  am  13.  Wooember 
1706  gu  33ertin,  geft.  am  9.  9?oüember  1770),  ber  fpcitere  s$räs 
fibent  beS  $ammergerid)tS  unb  ©roBt'anjter  ber  Suftig  unter 
^riebrid)  IL  £ur^  öortjer  mar  baS  Slmt  eines  9tenbantcn  oon 
bem  beS  SecretarS  getrennt  unb  oom  Könige  bem  ^sßrofeffor  unb 
^pofapotfjet'er  9ieumann  oerliefyen  morben  (11.  9J?ai  1731).  §ier 
tjatte  ber  Äönig  fouoerän  eingegriffen  unb  Dteumann  eingefeftt, 
roä()renb  bie  Societät  ben  bisherigen  Secretarius  adjunctus  ©oeper 
nninfdjte.  Sieben  bem  SocietdtS  =  ^actor  (SSudjbrucfer)  erfdjeint 
§um  erften  äftal  im  Slbrefjfalenber  für  1738  als  Societäts4laffirer 
SDaoib  &üt)ler.  om  2>afjre  1735  (9.  Sftai)  mar  aucf)  ein  be= 
fonberer  SocietätS  =  Öibliottjefar  ernannt  morben  (ber  erfte  mar 
S.  SB.  SSagner).  £>te  SSeranlaffung  bagu  rotrb  fpäter  mitgeteilt 
merben. 

3sn  bem  ßoncilium  tarnen  folgenbe  SSeranberungen  öot:  an 
©teile  beS  redjt  unfähigen  Sägtmfc  (1716—1728)  trat  ber  tüchtigere, 
aber  fdjon  t)od)beja()rte  beS  SSignoleS  als  SDirector  ber  mattjema* 
tifdjen  Älaffe  (feines  2tIterS  megen  befam  er  b'Sfngicour  als  2lbjunct). 
3n  ber  beutfcf)en  klaffe  folgte  auf  Sdjott  im  3at)re  1718  ber 
ÄammergeridjtSratt)  Sd)lüter,  bann  feit  1732  ber  trefflictje  $rifcf); 
in  ber  pl)i)fifatifd)=mebicinifd)en  klaffe,  in  ber  bk  Slr^te  bominirten, 
folgte  £>enrici  1719  bem  fö'rug  üon  üftibba  unb  mürbe  1725  burd) 
öubbeuS  abgeloft;  neben  it)tn  fetjte  ber  Äönig  am  20.  September 
1735  ben  ^ofratl)  (SUer,  erften  SeibmebicuS  unb  2)irector  beS 
Äöniglid)  mebicinifd)  -  djirurgifd^en  SollegS,  als  auBerorbentlidjen 
mirf(id)en  Sürector  aud)  in  ber  Societät  ein;  er  tjatte  alfo  Stf. 
unb  Stimme  im  (Eonciüum.  ;sn  ber  orientalifdjen  5lbtl)eilung 
blieb  ber  öofprebiger  bis  §um  Anfang  ber  Regierung  ^riebricb/S  II. 


1*4  ®efd)id)te  ber  Societnt  uon  1717—1740. 

an  ber  Spike,  om  äBicepräftbium  roedjfetten  bie  iner  2)irectoren 
jäbrltd)  ab  unb  behielten  biefe  Drbnung  aud)  bei,  nadibem  ©raben 
Don  Stein  jum  Vice  -  Praeses  perpetuus  ernannt  roorben  mar. 
9Ü6  Advocatus  fisci  mit  100  2l)lrn.  unirbe  am  7.  2(pri(  1740  ber 
®eneralfi3cal  Utjben  auf  3Sorfcf)Iag  ber  Societät  ernannt.  2)er 
Vlftronom  ber  3ocietät,  ber  jüngere  Stird),  ftarb  im  Satire  1740, 
nad)bem  er  roiebertjolte  Berufungen  nad)  Petersburg,  roo  eine 
?ttabemie  ber  üföiffenfdjaften  nad)  ^eibnigens  Sbeen  unb  bem  SOJufter 
ber  33ertinifd)en  eingerichtet  roar,  au3gefd)iagen  liatte.  9(n  feine 
Stelle  trat  (16.  2£prü  1740)  %.  223.  SSagner. 

5luf  einem  Blatte  tjat  ber  Secretar  3abton3fi  im  3al)re  1730 
öetgeicf)netf  roie  niete  2Jcitgtieber  in  ben  3>al)ren  1716—1729  (ein* 
rjeimifdje  unb  auömärtige  gujammen)  aufgenommen    morben  finb. 
Stjte  3al)l  betrug  92.    ^sm  9(breßfalenber  für  1739  erfcfjetnt  fotgenber 
Beftanb  ber  Societät: 
Sßrotector:  ö.  33teretf, 
$räfe§:  ber  frofprebtger  3a6lon§fi, 
33ice«93räfe6:  ©raben  o.  Stein, 
Secretar:  d.  SarigeS. 

2Rebtco=^ß^r)fif.  Klaffe:   93ubbeu§,  Xirector;  S?arfefned)t,    Santo,  %xi\ti), 
®rifcf)au,  öolfeenborff,  §ord),  Kirfietter,  2R.  Ti.  Subolff,  ®.  %x. 
Öubolff,  3ftarggraf,  *ßott,  ©cfjaarfcfjmibt,  ©prögel. 
SDcatfjem.  Klaffe:  &e§  2MgnoIe§,  ©trectcr;  gtifct),  ©rifdjau,  Kird),  9caube, 

3-  2B.  SSagner  (gugleid)  Sibliotfjcfar). 
t>ifiorifd}  =  pöüol.  =  beutfd)e  Klaffe:  ^rifcti,  "Eirector;   gering,  o.  3arige§ 

(5ugleid)  Secretar),  Küfier,  ö.  ©djarben,  $e§  93tgnoIe§. 
^iftorifd)  *  pljilol.   firc^l.  =  Orient.   Klaffe:    3abIonSfi,   $)trector;    @l§ner, 
grifd),  §einiu#,  Küfier,  9coIteniu§,  Sfleinbecf,  @tubenraud),  2a 
Stojc. 
5(broefenbe   9)atgtieber    roerben  116   aufgeführt,    unter    itjnen 
SBarberjrac,    Rentier),  Sotj.  Bernouüi,  ©elftuä,  ©erile  (§elmftäbt), 
©ottfdjeb,  SKaupertutS,  otoane,   (Stjr.  SSolff  (Harburg). 

Tie  birecte  unb  inbirecte  (Sorrefponbenj  ber  ©ocietät  mit  bem 
Äönige  ift  unter  griebrid)  SBitfyelm  I.  gröfjtentfjeüS  burd)  finanzielle 
oumuttjungen  oeranlafjt  morben.  2)er  SDconarctj,  ber  es  überhaupt 
unnüii  fanb,  bajg  ein  fo  roertrjtofeö  ynftitut  rote  bie  ©octetät  ba§ 
bebeutenbe  ftalenberprtoiteg  befaß,  unb  ber  aufierbem  argroöfjnte, 
bie  2£fabemie  fei  reidjer,  als  fie  glauben  machen  roolle,  bictirte  itjr 
immer  roieber  neue  Auflagen,  grbJ3tenti)eils  gU  ©unften  feinet 
mebtcintfdi'djirurgifdjen  (EollegiumS  unb  ber  äöftütärärgte.  2)iefe§ 
Kollegium  rütfte  er  baburd)  unb  burd)  anbere  Beftimmungen  immer 
närjet  an  bie  Societät  t)eran,    augenfdjeinlid)  in   ber  ?Xbficf)tr    ben 


2?erf)ältntfe  jum    Collegium  medicuni.  175 

©tat  beffetben  3U  oerbeffern.  1)ie  rjeroorragenben  Sftebiciner  mürben 
regelmäßig  aud)  SOiitgtteber  ber  ©ocietät,  unb  bie  mebiänifd)-pbrjfis 
falifdje  klaffe  oerfcrjmolä  natje^u  mit  bem  mebicinifdjen  (Kollegium. 
3)afe  bei  bem  bamaltgen  3tanbe  ber  SBtffenf djaf ten ,  gumal  in 
Berlin,  btefe  Sßotittt  be£  ®önig3  motjt  berechtigt  mar,  mürbe  bereite 
oben  gejetgt. 

9£ad)  bem  £obe  ©unbelsljeim's  unb  Seibnigens  mitligte  ber 
ftünig  ein,  ba^  ftatt  ber  1000  £t)Ir.,  bie  bie  ©ocietät  bisher  für 
bai-  mebieinijd)'pl)t)[ifaliid)e  Üolleg  rjatte  gatjten  muffen  (fie  befolbete 
ben  s^rofeffor  ber  Anatomie,  §roei  9(natomies;£)iener  unb  gab  einen 
Seitrag  für  bie  anatomifdjen  unb  djirurgifdjen  Snftrumente)  fortab 
nur  800  E£ljlr.  erlegt  mürben.  2>aburcf)  mürben  (mit  ben  300  £t)trn., 
bie  Setbnig  gehabt  t)atte)  500  Xrjtr.  frei,  metdje  bie  üier  £>irectoren 
unb  ber  fiscal  erhielten.  91  m  15.  3ftai  1717  übergab  ber  ftönig 
ba*  anatomifdje  Jheater  gan^  ber  ©ocietät,  „es  in  einen  guten 
unb  nütjücfjen  2tanb  %u  feUen  unb  bafjin  5U  fetjen,  ba$  folcfje 
anatomifdje  Übungen  gu  bequemer  3e^  uno  gemiffen  Stunben  bas 
Satyr  burcfj  beftänbig  fortgefet>et  merben,  mooon  fie  bann  oon 
3eit  3U  3^iten  allerunterttjänigften  Serid)t  abftatten  fott".  S)afür 
beftätige  ber  Slönig  Jjtermit  bie  gunbation  ber  ©octetät  unb  uer^ 
ficfjere  itjr  bei  feinem  fönigttcfjen  SBort,  bafe  berfelben  feine 
meiteren  9(usgaben,  unter  metcfjertei  9iamen,  ^rätejt  ober  ©djein 
es  immer  fein  möge,  gugemutljet  merben  fotten.  S)te  Societät 
beeilte  ftdj  (29.  Tlai  1717)  in  einem  Sdjreiben  an  oon 
$ßrin|en,  biefen  iljren  s]5rotector  ju  bitten,  „bie  faft  oon  ihrer 
©inridjtung  an  fehr  gebrüdte  2ocietät  bei  ber  &.  ©nabe,  beren 
fie  biefesmat  eine  eclatante  ^robe  genietet,  beftänbig  ju  erhalten". 
9lm  14.  9(uguft  1717  tiefe  ber  Äönig  bie  Societät  feiner  §utb  unb 
©nabe  oerfidjern,  roeit  fie  feinem  8$eferji  ba$  Theatrum  Anato- 
micum  betreffenb  nadjgetommen  fei,  unb  al<§  it)r  auf  Setreiben 
2tal)t's  am  28.  September  roeitere  9(usgaben  für  mebicinifdje 
3merfe  gugemuttjet  mürben  unb  fie  ©egenoorftettungen  macrjte, 
unter  §inmeis  auf  bie  großen  Soften,  bie  i()r  bie  9tnatomie 
oerurfad)e,  unb  auf  bie  Drbre  00m  15.  5D?ai,  ba  30g  ber  Äönig 
bie  neuen  5oroerun9en  biesmat  nod)  gurüct. 

5m  Jyrüliltng  bcs  nädjften  Rubres  befat)!  er  ibr.  fämmttidje 
mebicimfcfje  SBerfe  bes  "sotj.  £oläus  in's  2>eutfd)e  §u  überfein, 
unb  gmar  binnen  Sahresfrift,  ,,morauf  mir  fobann  bes  Sirüds  halber 
Serfügung  tt)un  merben".  91  m  2.  9lpril  beffetben  Saljreä  orbnete 
er  an,  ba^  bie  Soctetät  bie  Pflege  unb  Sermehrung  aller  ®emäd)fe 


L76  ©efdiirtte  bet  Societät  oon  1717-1740. 

in  bem  (oon  ©unbelSljeiin)  31t  einem  Slpotljeferaarten  umgenmnbelten 
Hopfengarten  übernehmen  fotle,  ba)\  aber  ber  ©arten  felbft  bei  ber 

.s>ofapotl)efe  uerbleibe. 

2)er  ©ocietät  maren  bamit  neue  ausgaben  anbefoblen:  aber 
man  rann  nidjt  jagen,  bafj  fie  auf3erl;atb  itjreS  ÄretfeS  lagen,  Sie 
remonjtrirte  bal)er  auci)  nid)t;  ab§  itjr  aber  einige  2J?onate  fpäter 
auferlegt  mürbe,  bem  Dom  Äbnig  gum  (Sommeräienratfj  ernannten 
£eip3igcr  Stfedjanifer  üeopolb  (Seupolb)  jätjrlict)  100  Xrjlr.  ^u  galten, 
,,megen  be£  Sdjönebectifcrjen  SaljtoefenS",  erklärte  [ie  §roar  in  einer 
umfangreichen  Eingabe,  [ict)  gu  fügen,  bat  aber,  fie  mit  weiteren 
Stuffagen  ju  betfetjonen,  fie  fünne  fonft  ba§>  große  2Serf,  röeldtje? 
fie  öorejabe,  nämlid)  eben  jeneö  £eopolb'3  Theatrum  Machinarura 
Universitatis,  eine  genaue  23efd)reibung  aller  2)?afd)inen  ber  $Beit 
mit  SIbbilbungen,  nid)t  publiciren1);  auet)  fei  ber  Ä'önig  oon  bö§* 
rotltigen  Seuten  über  bie  3ocietät§faffe  faljet)  berichtet;  jene  fprengten 
au§,  e£  müfcte  in  irjr  üiet  (Mb  fein,  menn  e§  nid)t  roiber  bie  S3e= 
ftimmung  anbermeitig  oerausgabt  märe  (28.  September  1718). 

allein  al<o  STntmort  tarnen  neue  Auflagen;  ber  Ä'önig  ftfjenfte 
ben  „böSmiltigen  Seuten"  (gemeint  ift  tootyl  oor  altem  Starjt) 
©lauben.  Unter  bem  27.  9J?at  1719  befafjt  er,  ba$  bie  Societät 
ben  ©ärtner  be<§  §ofapott)efen^arten§,  9ftid)elmann,  järjrlid)  mit 
286  £t)lr.    18   ®rofcfjen    befolbe,    unb    am  24.    unb    28.  Cctober 

J)  Siefc  Aufgabe  Ijat  bie  Societät  lange  ^eit  beschäftigt  (1718— 20),  f.  ben 
5a§c.  „Steoenuen"  im  2lfabemifd)en  5(rd)io.  Ser  .König  mar  bem  Unternehmen  feljr 
geneigt.  Gs  fottten  1800  Blätter  in  6  2>al)ren  mit  Sefcf/rcibungen  erfdjeinen.  3)ie 
©ocietät  folttc  bie  Soften  aufbringen;  aber  Seupotb  (ber  9)ied)anifer)  meinte,  baS 
SBcrf  merbe  fid;  glänjenb  bc5al)lt  machen  unb  ben  JunbuS  ber  Societät  oerbeffern. 
9JJit  getieimni^üoltcn  3>orfd)[ägen  3itr  Grijöljung  beffelben  brängten  fid)  nid)t  2ßenige 
an  bie  ©ocietät  Ijeran.  Giner  voxU  bereite  toät)renb  ber  SBerljanblungen  über  fein 
©efyeimnifj  roödjentlid)  einen  ©ucaten;  ein  Stnberer  tneiB  ein  SDUttel  (10.  ^uti  1720), 
rooburd)  bie  ©ocietät  bas  erfte  i^afjr  toemgften§  eine  lonnc  ttolbeS,  Ijernad)  aber 
jäfyrUd)  unb  perpetutrüd)  ben  3.  Sijeü  baoon  jieljen  unb  einnehmen  fdnn.  s3tatürUct) 
bebingt  er  fid)  feinen  2lntl)cit  au§.  ©in  Sritter  fdjlägt  bie  ©rünbung  einer  3eitung 
cor:  „Sa  bie  Societät  inöbefonbere  bie  2tu§übung  unb  3tcinigfeit  ber  teutfdjen 
Spradje  beobachten  unb  in  Stanb  3U  bringen  auf  fid)  Ijat,  e§  aber  biefer  $.  3lefibenj 
SU  nid)t  geringem  Übelftanb  gereid)et,  bafj  bie  gebrudten  Leitungen  fotoorjt  roa3  bie 
Sprache  al§  aud)  ioa§  bie  übrigen  Umftänbe  belanget,  feljr  fd)led)t  befdjaffen  finb, 
•u.  f.  id.".  —  2tuf3crbem  mürben  ber  Societät  bamalä  unb  fpäter  bie  oerfdjiebenften 
Grfinbungcn  unb  tcdjnifdje  foroie  mebicinifd)e  Verbefferungen  jur  83egutad)tung  oor* 
gelegt,  3.  'S.  neue  Stubenöfen,  Verfertigung  oon  ^embeu  ofme  9taf)t,  Verbefferung 
oon  Äalf  unb  3JcörteI,  Ver[)inberung  oon  35iel)feud)en,  SJtittel  gegen  SKeinocrfälfdmng 
u.  f.  id.  ^hir  in  einigen  Julien  fdjeint  fie  geantioortet  3U  l)aben,  nämlid)  loeitn 
ber  Äönig  e§  oertangte. 


£)er  (5tat  ber  oocictät.     9Jeue  Auflagen.  177 

erhielt  bte  Soctetät  jmei  odjreiben  ber  9lmt3fammer,  nad)  beneu 
ber  Äönig  ocrfügt  tjatte,  fte  fofle  bte  auälänbifdjen  ^flan^en  in 
ben  ®emäd)3t)äufern  §u  Oranienburg  unb  2tlts£anb3berg  abholen 
laffen  unb  in  3u^unf^  fur  1'e  ©orge  tragen,  bie  bortigen  ©ärtner 
mürben  fein  ^0(3  metjr  jur  föei^ung  ber  Orangerien  erbalten. 

Sie  ©ocietät  reichte  biefen  3umutbungen  gegenüber  bem 
äRimftet  eine  ausifütjrlidje  ©ingabe  ein  (23.  Secember  1719),  mies 
auf  ibre  .jalilretdjen  Aufgaben,  bie  alle  fümmerlidj  öorbereitet  feien, 
unb  auf  bie  föniglidjen  3uU<^erun9en  üom  15.  ffllcLi,  14.  9luguft 
unb  20.  ^iouember  1717  t»tn  unb  erftärte,  bafj  bk  ©erüdjte  über 
ihren  9veid)tt)um  au§  „übelgefinnten  unb  beimtürfifdjen  Sfbfidjten" 
entfprungen  feien.  Um  itjnen  51t  begegnen,  legt  fie  itjrem  odjreiben 
eine  Überftdjt  über  (Jinnaljme  unb  5lu3gabe  für  bie  Satjre  1717 
unb  1718  bei.  £iefe  ergiebt,  bafc  fte  bei  einem  jäbrtidjen  ©tat  oon 
etma  6100  Jblrn.  im  Satyre  1717  ein  9D?inu§  öon  83  £f>frn.,  im 
oatne  1718  ein  9ß{u§  oon  666  ££)trn.  gehabt  tjat.  üßtdjt  näfjer 
ipecialifirt  ift  ber  Soften  „iBefolbungen",  ber  im  Satjre  1717  2000, 
im  Satire  1718  1548  2l)tr.  betragen  fjat.  2)od)  mirb  amobrüd'lid) 
bemerft,  bafe  für  1718  nod)  250  £l)lr.  Sefolbungen  rüdftänbig 
feien,  unb  16 — 1700  %l)\x.  firjrte  Sefotbungen  fann  man  nad)  ben 
5tcten  mber  au3red)nen. 

2)te  Eingabe  fruchtete  nid)t§.  2113  bie  ©ocietät  groei  Satire 
fpäter  (21.  Dctober  1721)  um  SÖieberljolung  be3  $atenberpriüiteg3 
bat,  redinete  fie  bem  Äönige  oor,  bajj  fie  an  orbentlidjen  Auflagen 
1036  %fyh.  ^u  galten  tjabe  unb  itjr  aufjerbem  bie  Unterhaltung  ber 
©etoädjfe  im  Slpotljef  ergarten  unb  anbere  erlraorbinäre Saften  oblägen, 
lurd)  sJkd)brude  unb  burdj  bie  @infd)leppung  frember  Äalenber, 
ferner  burd)  fäumige  2htd)t)änbler,  bie  bie  oon  itjnen  übertriebenen 
Äalenber  ntdjt  bellten,  erlitt  bie  ©ocietät  empfinblidje  s-8erlufte. 
Sie  trug  beSrjatb  mieberljolt  auf  Ciinfdjärfung  ifjre<§  SßrioilegS  an. 
(Snblid)  im  £ecember  1723  ttjeilte  itjr  @unbling  im  Auftrag  be3 
$öntg*  mit,  baZ  ^rioileg  merbe  erneuert  merben.  SSirftid)  erfdjien 
ba3  föniglicfje  2lu3fd)reiben  am  14.  Secember  1723.  Sener  ©rief 
®unbling'3  an  ben  ^icepräfibenten  ift  aud)  fonft  oon  SBtd^tigleit. 
@t  $etgt,  bafj  ber  Äönig  —  burct)  ben  Stjirurgen  öol^enborff 
beftimmt  —  jeitmeilig  ein  freunblidjereS  Urtljeil  über  bie  ©ocietät 
gewonnen  batte,  unb  bafc  man  allen  (£rnfte§  bamit  umging,  ein 
diemtfdjeö  Laboratorium  nebft  Slubitorium  ^u  bauen.  3)er  Stönig, 
Ijeifjt  e£,  Ijabe  befdjtoffen,  ba§  mebicinifcfje  unb  pbnfit'alifdje  ®e* 
partement  ^u  ermeitern. 

©efctiißte  öer  SUabemic    I.  \~2 


178  ©cfchicbk  ber  ©ocietät  oon  1717  — 17  In. 

„bicrocilcn  aud)  ein  öaboratorium  f oQ  gebauet  roerben  unb  ba$  £>au$ 
beS  £>rn.  Sd)üjen8  baju  foQ  genommen  merben,  fo  märe  baS  üaboratorium 
loco  congruo  ju  bauen,  ba$  £>au§  aber  jum  Äuditorio  ju  aptiren,  roobei  in 
3cf)t  ju  nehmen,  bafe  foldjeg  mit  ben  minbeften  ftoften  gefdjelje,  oon  bem  &auS<= 
bau  aber  ift  gänjdid)  ju  abfttafjircn.  $)ie  Operationes  Chymicae  roerben 
jroar  Impensas  madjen,  jebod)  aber  bürfen  mir  bafür  Douceurs  ju  geroarten 
fjaben,  mann  mir  bie  ^karparation  unb  ben  £ebit  be§  ©iegcl<2acf§  unice 
merben  erhalten.  .  ." 

„$ic  Conchylia,  fo  §r.  D.  ©unbelSfjeim  nadjgelaffen,  roirb  unfere 
SRaturalien-ftammer  erhalten;  mir  merben  aber  200  £f)Ir.,  fo  efjemalen  ber 
gactor  gehabt,  ber  (SJigmie  roibmen  muffen.  3A  fudjeMcS  ju  menagiren  ... 
£)en  gröfcern  Stife  com  fcaufe  bitte  jurücfjufjalten.  3m  fojibern  e§  ift  genug, 
mann  baS  Saboratorium  unb  Slubitorium  maius  et  minus  rool  angelegct 
roirb.  @.  ft.  2ßaj.  f)aben  burd)  §rn.  Chirurgtim  ^oljenborff  ein  gnäbigeS 
(Sonccpt  Don  bem  glei&  unb  Jreu  ber  Societät  erhalten;  redeant  in  anrnni 
secnla  prisca!  $)ie  ©oUection  ber  SDMSceDanea  bitte  gefjorfamfl  ju  urgiren; 
benn  biefe§  roirb  t)icr  preffiret." 

©unbting  berichtet  Weiter,  ber  ftönig  werbe  bemuäcfjft  fommen 
unb  alle  Zäunte,  Naturalien  unb  optiferje  Snftrumente  ber  ©ocietär 
beficfjtigen;  ^Clleö  foE  batjer  in  guten,  reinlichen  Stanb  gefegt 
roerben.  9Jcan  foß  2(tie§  ttjun,  „fo  ba§  Slnfctjauen  Potentissimi 
Regis  Dergnügen  fann.  Sei)  oerförecfje  feft  ber  ©ocietät  tttoaä 
@ute3,  wann  ber  $unbu£  conferüiret  unb  erweitert  roirb,  benn  icf> 
fetjä^e,  bajg  400  'Xrjlr.  erforbert  werben,  wobei  £ero  Jpett  ©ruber 
fein  augmentum  debitum  salarii  mandato  Regis  erhalten  wirb. 
£)er  90?aulbeer  *  ©arten  im  <8ocietät3  *  §of  wirb  ein  hortus 
botanicus  werben,  bannen  f)ero  auf  fünftigen  #rürjling  locum 
commodum  wir  ermatten  roerben.  3>er  liebfte  @ott  gebe  §u  Willem 
fein  @ebeil)en". 

©elb  ga6  ber  Äönig  nid)t,  im  ©egenttjeit  —  an  bemfelben 
£age,  an  bem  er  ba§  ^alenberpribileg  erneuert  tjatte,  oerfügte  er, 
bie  ©ocietät  foße  bem  ^ßrof.  93ubbeuö,  ^ßott  unb  bem  §ofapot^eter 
9Jeumann  jäfjrticrj  je  100  Strjlr.  begaben  unb  „ber  aus  ^ranfreief) 
gefommenen  SSaifenmutter  SLftotet"  50  %i)k.;  ber  ©ecretar  erhielt 
eine  Zulage  oon  ebenfalls  50  £t)lrn.  2113  §enrici  als  abjungirter 
@arnifongmebicu<§  nad)  93tagbeburg  oerfefct  würbe,  beftimmte  ber 
förmig,  er  folte  bort  ba§>  ©ocietät^geEjatt  oon  300  Stt)(r.  bi§  ^um 
3t6fter6en  be§  alten  SftebicuS  weiter  be§iet;en. J) 


*)  Qm  SDlat  1727  legte  ber  Äönig  ber  ©ocietät  eine  mettere  Auflage  auf:  bie 
100  xfytr.,  bie  Bi§I)er  ber  Director  adjunetus  ber  tnan)emattfä)en  Älaffe,  b'2tngicour, 
ber  geftorben  roar,  bejogen,  foüte  ber  3iegiment§felbfd)cer  Senf  erhalten,  ©anj 
mifeig  frfjrcibt  Wunbling  über  biefe  gumut^ung  an  ben  ^rotector  oon  Sreu^  (11.  3)M\ 
inbem  er  if)m  ben  Xb^atbeftanb  barlegt  unb  ausführt,  baß  bie  100  ^Ir.  bem  blinben 


Jriebridi  ffiilriclm  I.  unb  SBolff.  179 

Csn  finanziellen  fingen  erreicfjte  ®unbling  alfo  nic^tö  für  bte 
©ocietät:  bagegen  hat  er  feinen  an  fid)  fcf)on  fo  trübfeligen  tarnen 
in  tiefen  Sdiatten  oerfenft  buref)  ben  9(ntrjeil,  ben  er  —  bte  ©acfje 
ift  nicf)t  gan3  fielet  —  an  Sfjr.  SöofffS  Vertreibung  au§  <palle 
genommen  haben  foll.  3U  oen  Gegnern  28olff'<§,  nid)t  au3  s£rincip, 
fonbern  au§  ©robneib,  gehörte  fein  College,  ber  Surift  §.  ©unbling 
in  §alie.  (ix  foll  nun  feinen  ©ruber,  ben  ^iräfibenten  ber  ©ocietät, 
oeranlaßt  tjaben,  bem  Könige  bie  praftifdjen  ©efatjren  beö  SBolff'jdjen 
^etermini^muc-  burtf)  groei  befreunbete  ©eneräle  im  ^abaffScoüegium 
braftifrf)  oorgufübren  —  baß  fahnenflüchtige  ©renabiere  nach"  Söolff 
nicfjt  jur  Verantroortung  gebogen  merben  fönnen,  ha  alle§  prä* 
ftabilirt  fei  — ,  unb  foü  im  33unbe  mit  ben  pietiftifetjen  Geologen 
jene  berüchtigte  (Sabineteorbre  uom  8.  üftooember  1723  beroirft 
haben,  nad)  roelcber  2£olff  binnen  jtoetmati  24  ©tunben  bei  ©träfe 
be«  Strange  §atte  oerlaffen  mußte.  SSätjrenb  bie  33olff'fdje 
^liilcioptne  in  ben  Greifen  ber  Societät  oiele  Anhänger  gät)tte, 
oeranlaßte  ihr  Sßräftbent,  bafj  ber  ^tjilofoph  mie  ein  gemeiner  SSer* 
breeber  bet)anbelt  mürbe!  S)te  g-reube  aDer  erlebte  bie  Societät 
nad)  get)n  fahren,  bafj  ihr  neuer  ^ßräfibent,  ber  £)ofprebiger 
SablonSfi,  einen  fehr  mefentlid)cn  Stntrjetl  an  ber  Üiehabilitirung 
SBolffä  in  ^reußen  nebmen  burfte. 

S)a§  roenigften«  ermirfte  ©unbling  nod)  für  bie  Societät,  beoor 
er  oblüg  oerfanf,  baß  ihre  $3ibliotf)ef  oon  allen  in  ^reußen 
erfdieinenben  N-öütf)ern  ein  ^fücrjteremplar  erhielt  unb  baß  ihr  baß 
»iccln  ber  SßuMtcation  ber  ®efet>e§fammlung  unb  geograpt)ifd)er 
Äarten  als  Monopol  übertragen  rourbe. 

Sil  ber  für  bie  Societät  bunfelften  ßeit  üon  1727—1733, 
unter  ber  Leitung  non  non  (Sreuß  unb  ©raben  öon  Stein,  tarn 
e§  fo  meit,  baß  bie  21fabemie  ein  au3füf)Tlicr)eä  ©utadjten  abgeben 
mußte  über  ben  33erict)t  eine<§  getbfd)eer§  in  Serbien,  haft  jtdj  bort 
mebrere  s^erfonen  in  üßamptjre  oerroanbelt  unb  Ruberen  ba§  33lut 
ausgelaugt  bätten,  „folcfje  feien  aud)  gu  Vampiren  gemorben". 
Sebe  Älaffe  mußte  über  tiefen  iBerid)t  für  fid)  ootiren;  biefe  @ut= 


£r.  3ägnrifc  a,ebürjren:  „eis  ifi  511  beflagen,  baß  aud)  £>err  Stattmcifter  23cer  fid^ 
gcmelbct  (^scil.  für  bie  100  2hh.  )  unb  nermeinet,  baß  roeilen  ba§  Cbferootorium 
auf  bem  Stall  ftänbe,  bie  flßferbe  glcicf)faö§  baoon  ma§  haben  müfjten".  Sie 
6ocietät  maduc  aud)  UjrerfettS  eine  ©cgenDorjtetfung  (4.  ^uni),  in  ber  jte  barauf 
fiinroics,  t>aü  ber  Äönig  fclbft  ben  Directoribus  adjunetis  10U  2i)\x.  ausgefegt 
habe;  aber  biefer  Giniuanb  tiat  fd)ir>erlidi  etwas  genügt. 

12* 


L80  ®eirf)irf)te  öcr  SocieiSl  uon  1717-1740. 

achten  fielen  übrtgenä  [o  berftänbtg  au§,  atä  el  bie  audj  in  jenem 
ßettatter  bereits  abfurbe  j$tage  anlief;. 

GptröaS  beftere  fetten  tarnen  1733.  3ll'ar  Heigerten  fidj  bte 
finanziellen  ^umutlntngen  be»  Äötttgg  unaufbörltdj,  fo  baft  beim 
^Regierungsantritt  ,~yrtebrid)'3  be3  (fronen  Die  ßeiftungen  ber  2ocietät 
für  frembe  ^mede  —  bei  einem  ©tat  bon  6000  £t)irn.  —  gegen 
2400  Strjtr.  betrugen;  aber  burcl)  eine  bebeutenbe  Sdjenfung  bet* 
gröfjerte  ber  ftönig  bod)  audj  ba§  iu i f f e n | cf; af ttt cl) e  ^nüentar  ber 
©ocietat  in  fetjr  roittfommener  SSeife.  @r  überroie§  tt)r  im  Januar 
1735  au*  ber  königlichen  xBtbttotl;ef  gegen  3000  mat()ematifd)e 
unb  mebteiniferje  Südjer,  ba^u  300  ©tüd  fettene  Naturalien  u.  91. 
2)en  -Directoren,  bie  fief)  für  bte  reidje  (&abe  6ebanften,  fcfjärfte  ber 
Ä'önig  ein,  fleißiger  a(§  bisher  $u  arbeiten,  bamtt  ber  ßroerf  erreicht 
roerbe,  §u  beut  fte  eigenttidj  gefttftet  morben  mar.  SDie  Soctetät 
fotle  fidj  auf  fotdje  (Srfinbungen  legen,  roelcfje  capable  mären,  bte 
fünfte  unb  3Stffenfcr)aften  immer  Ijörjer  empor  -$u  bringen,  unb 
groar  fotcfje,  bte  ber  Sßett  ^um  magren  ^hitjen  gereid)en,  feinesroegs 
aber  in  bloßer  üfötnbmadjeret  unb  in  falfdjen  Träumereien  beftänben, 
montit  ficr)  otele  ©eletyrte  aufzuhalten  pflegten.  3m  9#ai  beffelben 
SafyreS  rourbe  bte  erfte  Snftruction  für  ben  3ocietät§«ÜBibtiott)etar 
(Sßagner)  entmorfen.  9Jcan  erfährt  au£  tt)r,  baß  ber  ftönig  in 
SSejug  auf  tie  gefcfjenften  Öüdjer  beftimmt  tjatte  (CrbreS  oom 
22.  unb  26.  Sanuar),  „bajg  Sebermaun  jung  ober  alt  bte  ^eitjett 
Ijaben  fotle,  oorermätjnte  Südjer  in  ber  Soctetät^^tbliottjef  -$u 
gebraudjen,  ben  Röntgt,  ©ebtenten  aber  fotd)e  auf  ihren  ^ettel 
nad)  £)aufe  gelegner,  be^gteidjen  gegen  ?lu§ftetlung  eines  fidjeren 
©erjetng  an  Seute  foroot)!  in  also  aufjert)a(b  ber  2tabt  bi§  auf 
20  beeilen  umrjer  gumßefen  au^gelieljen  merben  bürfen,  außerhalb 
Sanbe»  aber  niemals". .  3tuf  oter  SSodjen  tonnen  bie  39üct)er  oer* 
tietjen  merben.  Xk  Snftruction  beftimmt  aber,  bafj  btefe  liberalen 
93efttmmungen  nur  für  bte  gefcfjenrten  33ücfjer  gelten;  bte  früher  uon 
ber  Soctetät  felbft  angefdjafften  SBerfe  foflen  in  einem  befonberen 
9taumc  fte§en  unb  zum  auöfcfjtteßtidjen  @ebrauc£)  ber  3JtttgUeber 
bleiben,  bie  fie  auf  oter  SSodjen  entleihen  tonnen. 

om  Satire  1738  rourbe,  ^unädjft  für  bie  elf  järjrtidjen  Sitzungen 
ber  mebtcinifcf)=ptjt)fifatifcl)en  klaffe,  eine  fefte,  am  Einfang  jeben 
SatjreS  ^u  oeröffentticfjenbe  Sefeorbnung  auf  95orfd)lag  beS  §ofratt)» 
JöubbeuÄ  eingeridjtet.  Sie  jefjn  Sftttgtteber  ber  klaffe  oerbfttcfjteten 
fieb,  in  jebem  3atjr  je  einen  felbftänbigen  Vortrag  unb  ein  Referat 
über  eine  mistige  titterarifct)e  @rfd)einung  in  irjrem  ^adje  gu  galten. 


T\e  puBIicationen  bcr  3ocictät.  181 

2. 
SB5ät)reitb    bcr  ftegierungsgeit   griebttct)  S93il^elm'§  I.    bat    bic 

Societät  nur  5  iöanbc  $)iie>ccllanea  herausgegeben:  gmei  non  iljiten 
fallen  in  bie  Qtit  PDn  ©unbling'S,  brei  in  bic  non  SablonSfi'S 
Sßtäjtbium.  5)a  bic  s^l)ilofopl)ie  gang  auSgefdjloffen  mar  unb 
Jbemata  Don  prinäpieüer  53ebeutung  nicfjt  bebanbelt  luurbcn,  fo 
ift  ber  neue  ©eift  bcr  SSiffenfctjaft  nid)t  t'räftig  in  biefen  iBänben 
ausgeprägt,  uerleugnct  fiel)  aber  bod)  in  nieten  ?fbl)anblungen  nietjt. 
Sfffabemifdje  2cbönrebnerei,  rote  fte  sDconteSquieu  in  ben  Lettres 
Persanes  (1721)  Derfpottet  unb  mie  fie  fidf)  fpäter  in  ben  9tbt)anb* 
Jungen  fo  breit  gemacht  bat,  nermifjt  man  mit  ©enugtbuung,  freiltct)  — 
man  üetmifjt  aud)  nod)  jene  treffliche  formale  ©djulung  beS  ®eifteS, 
burd)  bie  grant'reid)  bie  ÜBölter  SBefteuropaS  im  3e^a^er  ^u°5 
roig/S  XIV.  unb  beS  Regenten  ergogen  fjat.  Ter  2.  ißanb  (1723), 
gu  melcbem  bic  SOcebtctncr  unb  (Sljemüer  nod)  nidjtS  beigefteuert 
liaben,  enthält  nornebmtidj  matbematifdje  unb  aftronomifelje  216* 
banblungen,  aufterbem  nur  fecbS  Ittterartfcfje,  unter  benen  ber 
^-Borfcfjlag  einer  Uninerfalfd)rift  non  T.  Sofbrig  unb  eine  Unter* 
fudjung  non  SBadjter  über  bie  Spradje  beS  Codex  Argenteus 
bemorgutjeben  finb. 

Zublieb  entfrljloffen  fiel)  bic  äftebiemet  unb  (Üjemifer,  nad)bem 
ba*  Collegium  Medtcum  enge  mit  bcr  eocietät  nerbunben 
roorben  mar,  §ur  Wüatbeit.  on  bem  3.  $3anb  (1727)  nehmen 
ihre  ^Ibbanbtungen  einen  ftattlicben  9iaum  ein,  unb  nid)t  minber 
in  ben  folgenben  Tbeilen.  @S  ift  bie  Sdjute  @eorg  Gcrnft 
StaljfS  (1660—1734;  ^rofeffor  in  .s>aüe  feit  1693,  Öeibargt 
bec-  .^önigS  in  Berlin  feit  1716),  beS  größten  (£t)emif'erS 
feiner  ßeit,  beS  ^aterS  ber  ^l)(ogifton*Xt)eorie,  bie  nun  gu  Sßorte 
fam.  o>enc  Theorie,  non  ^auoifier  miberfegt,  bat  bod)  faft  ein 
Satvrfjunbert  lang  ge()errfd)t  unb  fiel)  fäljig  ermiefen,  bie 
bisher  gerftreuten  unb  ungufammenbängenben  empirifd)en  23eob* 
acljtungen  in  eine  (i'inl)eit  gu  faffen  unb  neue,  frud)tbare  Unter* 
fudjungen  anguregen.  Turch  fte  ift  bie  (£t)emie  erft  gu  einer 
Sßiffenfdjaft  gemorben,  mätjrenb  fie  bis  baf)in  bie  bienenbe  2)iagb 
ber  s~0?ebicin  unb  ber  (tfolbmadjcrhtnft  gemekn  mar.  51  bcr  2tal)t 
mar  nicfjt  nur  erperimentirenber  ß()emiter,  fonbem  aud)  Strjt,  unb 
feine  Eigenart  beftanb  barin,  biefe  beiben  Aufgaben  nid)t  norfdjnetl 
gu  nermifcfjen.  Ter  (impiric  hat  er  aud;  auf  bem  (Gebiete  ber 
£)eilfunbc  get)ulbigt,  aber  eben  beSbalb  lehnte  er  bie  medjanifd)* 
matbentatifcfjen    Theorien    feines   finalen   4">offmann,    bie    i()m    in 


L82  ®efd)itf)te  ber  Societät  uon  1717-171'» 

frembeS  ©ebtet  ju  führen  fdjienen,  ab  unb  fudjte  auf  ein  fdjeinbat 
näljcr  KegenbeS  Clement,  ba$  ^rineip  beS  SIntmtSmuS,  bie  ^or* 
gärige  im  gefunben  unb  franfen  ftörper  ,}urütf3ufüt)ren.  Unter 
ben  berliner  SKaturfotfdjern  unb  träten,  bie  ^ugleicfj  93?itglieber 
ber  ©octetdt  maren,  ragen  befonbers  ber  biet  gereifte  unb  mit  ben 
©elerjrren  beS  ?lu3lanbeS  in  £>erbinbung  [tet)enbe  liaSpar  Sfteu* 
mann,  ber  §ofapott;efer  (1683  —  1737),  ©Her,  ber  Setbargt  (1689 
—  1760),  öor  altem  aber  Sßott,  ber  bebeutenbe  (ibemifer,  ber 
(Srforfdjer  ber  üftatur  be£  ^or^eUanS  unb  Segrünber  ber  teramifcfjen 
Sßtjtodjemte  (1692—1777),  tjeroor.  ^ott  tjat  aud)  juerft  bie  üftatur 
ber  Sernfteinfäure  als  eine  ^ßftangenfäure  erfannt  unb  anbere 
toidjttge  djemtfdie  (Sntbedungen  oorbereitet.  Sieben  biefen  Scannern 
ftanben  bie  treffltdt)en  Anatomen  SubbeuS,  ein  3cf)üler  $3oert)aue'S, 
unb  £>olt3enborff,  ber  Reformator  beS  preußifdjen  ^Jtiütärtajarettj* 
luefen*  unb  ©egrünber  be£  Theatrum  Anatomicum ,  benen  ftd) 
baib  ber  genaue  Söeobadjter  S-  ÜWatlianael  ßtebetfüt)n  (1711  —  1756) 
gugefellen  joüte.  ?llle  btefe  (Mehrten  befanben  fiel)  in  fdjarjem 
©egenfal3  ju  ben  „Siteraten"  unb  ben  grangofen  ber  ooeietät, 
bereu  21rbeiten  fie  als  unnüfc  unb  unfolibe  befpöttelten.  3n  biefer 
Haltung  mürben  fie  burd)  ben  Äönig  jelbft  beftärft.  9iur  ber 
9lfabemtfer  grtfdj,  beffen  äoologifcfje  Unterfudjungen  anerfannt 
maren,  ber  a6er  5ug(eidj  als  ©pradjforjdier  unb  §iftorifer  iöe= 
beutenbeS  leiftete,  bilbete  ein  äJftttetgßeb  gmifetjen  ben  beiben 
©ruppen  ber  eocietät,  ber  mebtcimfcr)*ct)emtfcr)ett  unb  ber  littera* 
rifdjen.  2>ie  mattjematifd)  -  afttonomtferjen  s$ublicationen  ftanben 
nid)t  melir  auf  ber  ,£öt)e,  namenttid)  feit  beS  jüngeren  Stirdj'S  £obe. 

Sn  bem  3.  Sanbe  (1727)  tjaben  SBubbeuS,  tfrifd),  9Jeumann, 
£)ol|enborff  unb  s^ott  eine  Üieilje  oon  ?tbf)anbtungen  geliefert;  ber 
fteifjige  ®ird)  jun.  tjat  nid)t  meniger  als  12  aftronomifcfje  sXuffä£e 
Beigefteuert.  3n  ber  titterarifcfjen  ?lbtt)eilung  ift  befonberS  bie 
ÜDiüngf'unbe  gepflegt. 

Sn  bem  4.  $anbe  (1734)  finb  $rtfd>  unb  28agner  in  ber 
mattjematiferjen  Stbtrjeitung  bie  ftei&tgften,  in  ber  litterarifdjen 
ebenfalls  %vi\&),  in  bei  mebicinifd)  *  naturroiffenfdjaftlidjen  ßaSpar 
üfteumann  unb  roieberum  $xi\ü). 

3)er  5.  unb  6.  $anb  (1737.  1740)  traben  ibre  öebeutung  faft 
auSfdjliefelid)  in  ben  naturmiffenfdjaftüd)  -  mebicinifd)en  arbeiten. 
2)er  unermüblidje  $rifd)  oeröffentlid)te  feine  guoerläfftgen  33eob= 
adjtungen  meiter;  aber  neben  itjm,  $ott  unb  Sfteumann  erfct)etnt 
im  Safjre  1740  bereits  ber  junge  SC.  2.  sDcarggraf  mit  einer  51b- 


Sie  Statur forfäer.  183 

banblung  über  ben  s}3l)o3pt)or  („Relationes  Phosphori  solidi  versus 
metalla  et  semimetalla").  Unter  ben  Ittterartfcfjen  2Ibt)anbtungen 
ragt  bie  oon  s-örucfer  „De  vestigiis  pbilosophiae  Alexandrinae 
in  libro  Sapientiae"  üor  aßen  fjernor;  fte  beljanbett  ein  ^rjema, 
tueldjeg,  roeiter  gefaßt,  in  ber  golge^eit  eine<§  ber  fructjtbarften 
auf  bem  ©ebtete  ber  atten  &Ürd)engefd)td)te  werben  foüte. 

33a§  bte  ©etfteSttnfjenfdjaften  nod)  nicfjt  5U  einem  frifdien 
Seben  gelangen  ließ,  ba3  mar  ber  fanget  einer  bie  (Srfenntniß 
betjerrfdjenben  unb  bte  @ingetunteriucf)ungen  beftimmenben  ÜBelt* 
anfcrjauung  unb  bamit  ber  fanget  an  Problemen.  3>er  alte 
metandittjontfdje  betrieb  ber  SStfjenfdjaften  mar  aufgelöst;  tfjre 
(imancipation  t>on  ber  $ircr)e  unb  ber  Geologie  mar  im  ^rincip 
Doü^ogen;  aber  bie  Elemente  für  einen  neuen  33au  maren  nod) 
3evftreut  unb  befafjen  nod)  nid)t  bte  Äraft  burdifdjlagenber  pro= 
buctioer  unb  rrtttfcr)er  ^rincipten.  SSocjl  maren  fte  längft  ©efttj 
eingelner  bernorragenber  ©etfter,  aber  in  ber  gan3en  Sreite  ber 
totffenfdjaftltdjen  Slrbeit  mtrften  fie  nod)  ntdjt  mit  founeräner 
.straft.  SBebet  bie  s$t)tlofopf)te  be§  ßartefiug,  nocfj  bie  Seibntgens 
ober  Spino^a'g  beftimmte  ben  ^Betrieb  ber  9Stffenfd)aft  überhaupt; 
hk  Stntttljefen  Öanle'S  erfctjütterten  bie  berliner  ?tfabemtfer  nodj 
ntdjt:  nocf;  roeniger  maren  bie  geintjeit  unb  ber  ftrenge  Stil  in 
ber  s}lusbiibung  litterartfctjer  formen,  roie  fte  granfretd)  letjrte, 
in  ben  allgemeinen  ^öeft|  übergegangen.  Shtdj  baä,  ma3  bte 
(Snglänber  an  ©idjerljett  unb  ©djä'tfe  ber  ^Beobadjtung  unb  an 
praftifdjer  Regelung  be3  2eben3  barboten,  mar  erft  non  SÖenigen 
in  3)eutfdjtanb  aufgenommen,  hieran  lag  e<§,  bafj  bie  miffen* 
fdiaftlidien  arbeiten  ber  (Meljrten  gmeiten  $ange3,  mie  fie  bte 
Societät  btiaft,  in  bem  erften  drittel  be3  18.  Satyrrjunbert*  nidjt 
ben  (Stnbrud  einer  neuen  ©poctje  ber  ßultur  Ijeruorrufen1). 

?lber  eben  in  bem  Saljrjeljnt,  meldjeö  bem  Stöbe  grtebrid) 
933iIt>etmTä  I.  oorangetjt,  nollgog  ftd)  ber  große  umfdjmttng,  ber 
bi3f)er  auf  ben  §öljen  beS  getfttgen  unb  roiffenfdjaftlicrjen  Sebenä 
üattgefunben  (jatte,  autf)  in  ben  sJcieberungen  unb  riß  9(tte<§  mit 
ftd)  fort.     £>a3   Softem  (£tvr.  SBotff'S    ift  e3  gemefen,    in    meinem 


')  s2(nge|ef)en  blieb  bie  2(fabemie  burcfj  itjre  ÜDJiäceftanea  bei  ben  auswärtigen 
©eteljrten.  gm  Mijxc  1735  bctüarb  ftdj  2Jtaupertui§  um  bie  2fafitaljme;  JÖotff 
fcfjrieb  if)r  1738,  er  Ijabe  bie  2lbfid)t,  „[eine  tateinifcfje  ^tfofoptjte  ber  Societät  ju 
übennactjen" ;  in  bemfetben  ^safyre  fragte  ©ottfctjeb  an,  ob  er  feinen  fritifdjen 
iöeiträgen,  beren  5.  Xi)dl  ber  Societät  geroibmet  mar,  ben  titel  geben  bürfc:  ,,^on 
einigen  2Ritgtiebern  Der  S.  -Jkeuf;.  Societät  ber  äBiffenfdjaften  in  ©erlitt". 


184  ®cfd>id)tc  bei  Societät  oon  1717-17-JO. 

bie  Slufftärung  ihre  erfte  uniöerfale  SluSgeftaftung  in  Xcutidjlanb 
empfing  unb  ben  Sieg  auf  bem  flanken  Sdjlacfjtfelbe  erftritt. 
Scheinbar  conferoattü,  mar  es  bod),  gemeffen  an  bcn  alten  Über= 
Heferunejen,  burd)  unb  burd)  rabical  unb  aggreffib,  ba  es  bie 
Autorität  in  jeber  ^orm  negirte,  an  tfjre  Stelle  bie  Vernunft  fente 
unb  bie  ®efd)id)te  nid)t  nötljig  31t  rjaben  glaubte.1)  W\t  ilnu  mirfte 
ber  uon  Qmglanbg  2lufflärung  illuminirte  unb  fte  umformenbe  fran= 
göfifd^e  ©eift  in  eigentljümltcfjer  SBerbinbung  jufammen,  um  jene 
(iutturftufc  tieraufgufüljren,  in  ber  bas  Mittelalter  in  unferem 
Sßatertanbe  erft  mirf'fid)  befeitigt  morben  tft. 

Tic  Societät,  fo  tote  fte  eingerichtet  mar  unb  fid)  bie  ^um 
o>al)re  1740  entmicfelt  batte,  mar  trot5  ber  fjoljen  2(bftd)tcn  ifpres 
Stifters  Seibnig  nidjt  bas  groeefmä^ige  Drganon  gur  jDurd)füt)rung 
bes  Umfdjmungs  geroorben.  95etoei§  bafür,  menn  ein  fold)er  nod) 
nöttjig  tft,  tft  bie  SJjatfadje,  baß  mit  it)r  coneurrirenbe  miffenfd)aft= 
lid)e  ©efeUfdjaften  unb  Unternehmungen  in  ^Berlin  empormudjfen. 
Sie  geigten,  baß  bie  Societät  ben  33ebürfniffen  nid)t  cntfpradi. 
granjöfifdje  9Jütglieber  ber  Societät  uerfammelten  fid)  feit  1720 
regelmäßig  im  £mufe  ßenfant'3  unb  gaben  als  „Societe  anonyme" 
eine  „Bibliotheque  Germanique"  Ijeraus,  bie  fpäter  als  „Nouvelle 
Bibliotheque  Germanique"  erfcfjien  unb  es  bis  auf  25  Sänbe 
gebrad)t  l)at.  ipier  fdjuf  fid)  bas  frangöfifc^e  (Clement  auf  bcutfd)em 
©oben  ein  Organ.  Sie  sI)cebiciner  unb  (Sljemtter  gaben  fett  1717 
bis  1732  „Acta  Medicorum  ßerolinensium  in  inerementum  artis 
et  scientiarum  collecta  et  digesta"  derauS:  eben  besqalb  ent= 
fd)loffen  fte  fid)  fo  fdjmer,  für  bie  9#isceüanea  ber  Societät  Set* 
träge  51t  liefern.  Sm  Satjre  1736  ftifteten  bie  9(nr)änger  ber 
SBolff  fcfjen  s^l)ilofopl)ie  in  Berlin,  unter  bes  (trafen  t>on  Manteuffct 
unb  bes  s^ropftes  SKeinbed  güt)rung,  eine  ©efellfd)aft  ber  Sttettjo* 
pl)ilen  §ur  Verbreitung  biefer  $ßt)itofopt)ie  unb  bes  „begrünbeten 
Senfens".  Sie  bebeutete  an  fid)  roenig  —  urfprünglid)  mar  fie 
gegrünbet  „par  badinerie  plutöt  que  dans  une  intention  serieuse" 
— ,  aber  fte  mar  bod)  ein  bead)tensmertfjes  3eid)en  ber  3eit;  benn 
fte  mies  auf  ben  Mangel  l)in,  ber  ber  Societät  ber  2£iffenfd)aftcn 
anhaftete:  biefe  9(fabemie  mar  nod)  immer  gang  unpt)ilofopl)ifd). 
(£nblid),  menige  3»al)re  fpäter,  bitbete  fid)  in  ben  nornebrnften 
Greifen  Berlins    eine    frangöfifd)  *  litterarifdje  ©efellfcrjaft,    bie  bie 


')  „9ttte  moralijdjen  äBaljrljeiten  liegen  in  Per  Vernunft;  mir  liraud)cn  boju 
fo  roenig  eine  Dffenbamtig,  als  ,u  bem  Sqfc:  2X2  =  4"  -  10  fprad)  man  in 
ibomafiiis'  unb  itfolff'S   Sdjule. 


£)ic  roiffcnfcfjaftücfje  Stellung  ber  Socictät.  185 

Sjtftcnj  ber  8ocietät  ber  SSiffenjdjaften  gerabegu  bcbrorjte.  SStr 
toetben  fie  im  nädjften  33ud)  rennen  lernen. 

Stein  ßroeifel  —  bie  ©ocietät  in  tr)rem  „fdjläfrigen"  ßuftanbe1) 
mar  don  bem  ©ang  ber  (Sntmidetung  überholt.2)  Stjre  Sebeng* 
fäfjtgfeit  Ijing  baüon  ab,  ba§  [ie  eines  ber  gtofjen  (Stetnente,  in 
benen  ber  $ortfd)rttt  beg  fteitaltexio  gegeben  n>ar,  energifd)  aufgriff 
unb  bie  protection  beffetben  übernahm,  fei  e§  nun  bie  Sßotff'fdje 
^()ilofopt)ie  ober  bie  ^enjton'fctje  SDiedjanif  ober  bie  frangöfifcfje 
titterarifcfje  Kultur  ober  eine  eigenttjümlicrje  SSer&inbung  aller  biefer 
Elemente.     l£in  sJveformator  mar  nötljig,  unb  er  tarn  mirf(id). 

2tm  31.  äßai  1740  fdjlofc  gttebrtd)  Sßttyelm  I.  bie  Slugett: 
ber  einzige  preufstfcrje  Stönig,  ber  nicfjt  s,ßrotector  ber  ©ocietät 
geroefen  ift.  ©ein  geraber  ©inn  rjatte  e3  üerfcfjmäl)t,  ba3  %u 
fdjeinen,  roa§  er  ntdjt  fein  wollte.  ©ereit<§  bie  elften  ©rtaffe  beö 
neuen  £>errfdjer3  aber  geigten,  bafj  bie  3e^  oer  WoÜ)  unb  be3 
'Drucf''?  für  bie  Stfabemie  nun  uorbei  mar.  Sie  9cad)t  mar  oer* 
gangen  —  nid)t  met)r  folltc  bie  ©ocietät  im  ©djatten  be<§  Theatrum 
anatomicum  ein  fümmcrlidjeä  £>afein  friften  — ,  unb  ftrat)tenb  tarn 
ber  neue  £ag  tjerauf. 


l)  Siele  SÖKtglieber  Jamen  faft  nie  in  bie  ©jungen.    S2U§  im  Sarjre  1727  bie 

(rrcmr>lave  be§  neuen  33anbeö  ber  SfUSccttanea  uertcjeilt  werben  follten,  fcfylug  ber 
©ecretar  oor,  neun  9)iitglieber  (alfo  ungefäljr  ein  Viertel  ber  ©ocietät)  —  unter 
ir)nen  8a  Groje  —  t>on  ber  üBertrjeilung  auäjufdjliefjen,  bn  fie  nie  in  ben  Sitzungen 
ju  fet)cn  feien. 

2>  ~.)iur  li'inco  blüfjte  ciiiigcrmaaücu  —  bau  waren  bie  Jyinanjen  ber  ©ocietät. 
3H§  e§  lief)  im  Sßinter  1743/44  um  bie  <3d)ltcfeimg  ber  alten  ©ocietät  unb  bie  (Sr= 
Öffnung  einer  ganj  neuen  tjanbelte,  ift  fie  buret)  Uwe  gute  financteUe  Sage  uor  bem 
Untergang  bewahrt  geblieben.  .vmtte  fie  nid)t?  befeffen,  fo  £)ätte  man  fie  fd)wcrtict) 
refpectirt. 


^weites  23udj. 

r   iirr   Academie  Royale   des  Sciences   et  Beiles 
Lettres  frirbridj'a  bra  törüfan  (1740-1786). 


grfteä  (Sajutel. 

P«  ^eox^anifation   bex  §oiutäi   itttb    ißtre  3toeiitigitttg   mit 

hex  „Nouvelle  Societ6  Litteraire"  (1740—1746):  J)te  Academie 

Royale  des  Sciences  et  Beiles  Lettres. 

1. 

„2)ie  SSiffenftfjaften  unb  fünfte  finb  auf  ben  £t)ron  geftiegen" 
—  ba§  mar  ber  Subetruf,  mit  bem  bie  um  Voltaire  gefcrjaarte 
©emeinbe  ber  europäifcfjen  ^t)t(o[opl;eur  raetcfje  bie  Söelt  regieren 
unb  reformiren  luoüten,  ben  jungen  Äönig  begrüßte.  Sie  jätjlten 
itjn  gu  ben  irrigen,  ©ett  öier  Satiren  ftanb  er  in  lebhafter  Sor* 
refponbeng  mit  irjnen,  unb  mie  etnft  in  ben  Xagen  be»  ®onftantiu3 
bte  neuplatonifcrjen  ^3rjitofoprjen  auf  Julian  btidten,  ber  ber  33ar* 
barei  ber  $ircfje  ein  @nbe  macfjen  unb  ba$  golbene  Qeitaitex 
rjeruuffürjren  merbe,  fo  flauten  jene  Scanner  auf  ^riebridj  unb 
fein  9Ü)ein§berg:  „Ex  Oriente  lux!"  „Votre  Majeste  ou  Votre 
Humanite",  fo  rebete  Voltaire  ben  9J?onard)en  an  in  bem  erften 
S5rief,  ben  er  nacfj  ber  Xf)ronbefteigung  an  itjn  gerietet  tjat. 

griebrid)  rannte  bie  Hoffnungen,  bk  auf  tt)n  gefegt  maren, 
unb  mollte  bie  ^Sljitofoprjen  unb  bie  2>id)ter  ntdt)t  enttäufd)en ;  tjatte 
er  boct)  nocf)  brei-jefyn  £age  üor  feinem  Regierungsantritt  im  5ln= 
gefidjt  bes  SHjroneg  an  Voltaire  gefcfjrieben:  „Je  vous  assure  que 
la  philosophie  nie  parait  plus  charmante  et  plus  attrayante 
que  le  tröne;  eile  a  l'avantage  d'un  plaisir  solide ;  eile  1'emporte 
sur  les  illusions  et  les  erreurs  des  hommes".  Sn  ber  %i)at  — 
ber  $reunbfcrjaft3bunb  mit  ben  gleicfjgeftimmten  ©eiftern,  ber  5tu3* 
taufd)  mit  itjnen,  itjr  Söeifalt  unb  Sob,  aber  audj  bie  tiefen  Probleme 
ber  Sebengprjttofopfjie  unb  mieberum  bie  ©enüffe  jener  feinen  ßultur, 


£er  Sönig  forbert  einen  33ecicf)t  ü6er  bie  Societät  (6.  ^unt  1740).        187 

bie  man  bamalö  aud)  „^fjilofopfyie"  nannte,  entgücften  feine  «Seele. 
9lber  fobatb  er  ben  Xljron  6efttegen  l)atte,  nabm  er  alle  ^flidjten 
be§  §errfd)er»  gleid^eitig  auf,  fiel)  öon  jeber  CÜHnfeitigfeit  unb  jeber 
2lbf)ängigieit  befreienb. 

„Non,  ce  n'est  plus  du  mont  Remus. 
Douce  et  studieuse  retraite, 
D'oü  nies  vers  vous  sont  parvenus, 
Que  je  date  ces  vers  confus", 

fct)reibt  er  am  12.  Suni  öon  Stjarlotten&urg  au3  an  Voltaire, 

„Car,  dans  ce  moment,  le  poete 
Et  le  prince  sont  confondus. 
Desormais  mon  peuple  que  j'ainie 
Est  l'unique  dieu  que  je  sers. 
Adieu  les  vers  et  les  concerts, 
Tous  les  plaisirs,  Voltaire  meme; 
Mon  devoir  est  mon  dieu  supreme, 
Qu'il  [qui  m']  entraine  de  soins  divers." 

,,ocl)  bewege  mtd)  jtotfdjen  -jWanjtg  ®efd)äftigungen  unb 
bellage  nur  bie  Äür^e  be£  Stages,  ber  üierunb^man^ig  Stunben 
mebr  Im  ben  müfjte.  Sei)  öerfidjere  (Surf),  baf?  mir  ba§  üeben 
Sines,  ber  nur  für  bie  ©rfenntnifj  unb  für  fid)  fetber  kbt, 
unenblid)  oiel  begerjren^mertljer  erfdjeint  afö  ba§  Seben  be3 
9J?anne3,  beffen  einzige  Jöefdjäfttgung  fein  barf,  für  ba%  ©lud 
ber  3(nberen  ^u  forgen.  3d)  arbeite  mit  beiben  ^pänben,  mit  ber 
einen  für  bie  2(rmee,  mit  ber  anbern  für  ba.%  s-8olf  unb  bie  fd)önen 
fünfte." 

,3-ür  bie  fdjünen  fünfte  —  gu  irjnen  red)nete  griebrtcfj  aud) 
bie  Sßtffenfdjaften  in  freier,  uornetjmer  Starfteßung,  unb  ba^  it)t* 
Wirfjamer  betrieb  nur  auf  Slfabemieen  gebeitjen  fönne,  mar  Ujm 
ntdjt  jmeifelbaft.  So  Ijatte  er  bereite  al£  ^ronprin^  einen  ^lan 
entworfen,  in  Berlin  eine  neue  9lfabemie  ber  3$iffenfcfjaften  unb 
ftünfte  3u  grünben,  l)atte  fdjon  Umfcfjau  in  (hiropa  gebalten,  um 
bie  ©eleljrten  ^u  finben  unb  ju  fammeln,  beren  er  beburfte,  unb 
mit  bem  ®ebanfen  gefpiett,  Voltaire  an  bie  Spitje  ju  ftetlen.  Db 
unb  in  weldjer  SüBeife  bie  neue  9(fabemie  an  bie  alte  Societät 
anjufnüpfen  fei,  baS  mar  eine  groeite  $rage.  ßunäcrjft  tarn  e3 
barauf  an,  bie  redjten  Scanner  gu  geminnen  unb  bie  alte  Societät 
öon  bem  2>rucf,  ber  auf  itjr  laftete,  ,^u  befreien. 

^Bereits  am  6.  Suni  verlangte  ber  ftünig  einen  genauen  ÜBertdjt 
öon  ber  23efd)affen{)eit  be§  $onb*  unb  ber  Sinrid)tung  ber  Societät, 
ba  er  grünblid)  orientirt  fein  wolle.  2tm  8.  yuni  lieferte  ber 
Secretar  ber  ©octetät,  öon  3atige£,  bem  Söftmfter  oon  Sßteted  ba$ 


188        ®cfcf)id)tc  bcr  2tfabcmic  unter  Jrifbridi  betn  ©roßen  (1740 — 1746). 

Material  für  einen  fokben.  2dion  am  närfjften  Jage  reichte  ber 
-IVinnter  auf  Ömtnb  biefer  SBortage  bem  Könige  ben  ausführlichen 
Verteilt  nebfi  einer  Überfielt  über  ben  ti'tat  ein,  niriit  nur  bie  ©in* 
riditung  ber  Societät  für,}  unb  boch  ausreidicnb  fchilbcrnb,  Jonbern 
and)  eine  Sfijföe  ihrer  ©efdjidjte  Ijtnjufügenb.  SBSett  entfernt,  ben 
tümmerlicfyen  3uftanb  bcr  Societät  gu  oerjchleiern,  roeift  ber  SDttntfter 
mehnebr  bcutlid)  barauf  hin,  bafj  fie  in  ihrer  gegenwärtigen  ©eftalt 
ntdjt  (e6en§fäf)tg  fei  unb  bau  er  6iSr)er  nidjt  mehr  l)abe  tt)un 
tonnen,  aU  ba§  Sdf)ttmmfte  ab;,umebren.  (fr  metfs  aber  aud),  bafj 
ber  Äönig  nid)t  nur  gefragt  hat,  um  orientirt  gu  fein,  fonbern  um 
;,u  helfen,  „Übrigens  ift  SttJ.  .SL  90?.  hbchft  berühmte  gnäbige 
Intention  bot  bte  Aufnahme  ber  ST^iffenfctjaften  fo  befannt  unb 
meltfunbig,  bau  berfelben  ba§  2£ort  311  teben  ober  einige  unmaß* 
geblidje  alleruntertbänigfte  SJBorfcrjtäge  §u  trjun,  eine  3Sertnegenc)ett 
fein  mürbe."  @r  folltc  fidj  nidjt  tauften.  Söereit^  am  11.  Suni 
beantroortete  ber  föönig  ben  Öeridjt: 

„34)  Ijn&e  rcfolüiret,  bafc  in  bem  ©tat  oon  nun  an  bte  obiöfe  Ausgabe 
„33or  bie  färrmtlicfjen  Äönigltcrjen  Siarren"  cefttren  foH  ...  34  werbe  aud) 
noefj  ferner  cor  obgebacfjte  Societät  ade  SBorforge  tragen  unb  berfelben  uon 
SKeinc  §ulbe  unb  protection  reeQe  marque  ju  geben  nidjt  ermangeln." 

S)amtt  mar  ber  39ann,  ber  auf  ber  Societät  27  Saivre  gelaftet 
hatte,  gebrochen.  £er  Slönig  tiinbigte  it>r  ein  neue§  3e^a^rer  on- 
SSetdje  ©mpfinbungen  mag  biefe  33otfcf)aft  in  bem  greifen  ^ßrdfi* 
benten  ber  Soctetät,  bem  ^ofprebiger  SablomSfi,  ermedt  bmben, 
ber  fie  uor  40  fahren  mitgeftiftet  unb  bie  böfen  £age  uom  Anfang 
bi3  gum  (Snbe  burd)(ebt  hatte!  Seine  2lntmort  (nom  17.  Suni) 
an  ben  SDftntfter,  ber  itjm  tag  Äöniglicrje  Schreiben  mitgeteilt,  ift 
ooll  3)anfe§,  aber  uerbeblt  nidjt,  bafj  ftdj  bie  Societät  nun  audj 
ifjrerfettä  aufraffen  muffe. 

allein  mit  bem  Stufraffen,  audj  menn  fte  es  nod)  oermodjt 
hätte,  mar  es  nidjt  getban!  Täd)t  nur  maren  il)re  beften  9D?itglieber, 
mie  $rifd)  unb  bes  9Stgnote§,  alt  gemorben  unb  jüngere  trefflicrje 
Strafte  fpärlid),  fonbern  aud)  il)re  SSerfaffung  unb  ifjre  (£inrid)tung 
entfpraerjen  ber  Aufgabe  ber  ©egenroart  nidjt.  Sie  bilbete  feine 
©elehrrenrepublif,  fonbern  mürbe  oon  ben  ©irectoren  beoormunbet; 
meber  bie  SSotff'fdje  nod)  bie  franäöfifdj'englifdje  ^fjifofopfjte  — 
bie  beiben  ©roBmädjte  bes  ßeitalterS  —  regierten  in  ihr;  bas  $or= 
herrfetjen  ber  mebicinifcfjen  Slbttjeitung  ließ  fte  untergeorbnet  er« 
fdjeinen,  unb  bie  tljeologifdjsfircrjticrjen  Aufgaben,  bie  ifjr  oon  itvrem 
Urfprung    tjer  geftellt  maren,    galten  als  öeraltet.     2Iber  über  bas 


3)er  greunöeäfreiS  be§  ßönii}§  unb  bie  Soctetat.  l-»:j 

alles  —  fte  entbehrte  be»  3u1ammen^)anö»  mit  her  bornef)men 
l)üfifd)en  SBeft,  bie  bie  t)öl)ere  Kultur  bamats  bet)errfcf)te.  @g  fehlten 
it)r  Qüftorit,  ©efcfjmad:  unb  ©ragte.  3n  fdjWerfälligem  ßatetn  fdjrttt 
fte  baljer,  „pebantifdj" ,  wäbrenb  ftdj  bereits  ber  25unb  ber  eng» 
ltfcf»en  eracten  ^3t)itofopt)ie  mit  bem  elaftifdjen  unb  fdjlagfertigen 
©eifte  ber  ^rangofen  unb  iljrer  burd)fid)tigen  Sprache  öottgogen 
l)atte  unb  in  ben  l)öl)eren  Greifen  feine  (Srfenntniß  Slufnaljme  raub, 
bie  nid)t  in  Slnmuttj,  3ÖÜ5  ober  Ironie  getaudjt  unb  uon  gefälligen 
formen  umfloffen  mar. 

3)e§l)alb  ließ  ber  Honig  in  benfetben  Jagen,  ba  er  bk  alte 
©ocietät  oom  2)rud  befreite,  feine  (Sinlabungen  ergeben  an  bie 
Hort)pl)äen  ber  SBiffenfdjaft  unb  ber  fdjünen  Sitteratur,  fiel)  nadj 
Berlin  gu  begeben  unb  eine  gfängenbe  ©elebrtenrepublif  gu  be* 
grünben.  3)er  9tf)ein3berger  $reunbesfrei3  griebridi's  reichte  bafür 
nid)t  an§.  3luar  ^orban,  ber  f  rubere  reformirte  ^rebiger,  ber 
^ietgereifte,  SBeltfunbtge,  mar  ein  wirflidjer  ©elefjrter  unb  ein 
Vortrefflicher  GabinetSfecretär  für  bie  litterarifdt)en  Stbfidjten  beä 
ftönigä.  3Sie  er  iijn  in  23egug  auf  bie  frangöfifdje  Üitteratur  auf 
bem  Saufenben  t)ielt,  fo  bemühte  fid)  üon  Stille,  bem  SDtonardjen 
Sntereffe  für  bie  mobernen  (Srfdjeinungen  ber  allerbing^  nod) 
unfäglid)  bürftigen  beutfdjen  Sitteratur  einzuflößen  unb  fein  ^ßflidrjt* 
gefül)t  auf  btefeö  ©ebiet  gu  lenfen.  5(ber  beibe  waren  nidjt  pro* 
buetiu,  befaßen  aud)  feinen  Manien  in  ber  SZBiffenjdjaft.  2)ie  übrigen 
^-reunbe  aber,  ber  geliebte  Hetjferlingf,  ^ouque  unb  bie  Sfnberen, 
tonnten  in  feinem  Sinne  ben  ©elebrten  gugeredjnet  werben,  wenn 
fte  aud)  geiftreid)  unb  be Wegltd)  genug  waren,  um  an  jenen  Unter; 
Haltungen  Jfjeil  311  netjmen,  in  Denen  miffenfd)aftlicrje  fragen  leidtf 
unb  gefällig  befprodjen  würben.  £>er  Honig  wußte  gang  genau, 
Wie  weit  ha*  Hunnen  eineg  3>eben  reidjte  unb  wie3  irjnen  barnad) 
—  nidjt  feiten  gur  fdjmerglidjen  (£nttäufcr)ung  ber  s-öetl)eiligten  ~ 
iljre  Sßlä|e  im  öffentlichen  Seben  an. 

Nidjt  ebenfo  fietjer  mar  fein  Urtl)eil  in  Segug  auf  bie  2tu§* 
länber.  £>er  erfte,  an  ben  fdjon  am  4.  3unt  ber  9fuf  erging,  war 
ber  Italiener  5ranc°^  Sttgarotti,  ber  im  §erbft  1739  in  9Ü)einö= 
berg  gewefen  war.  3(1*  SSetfaffer  eine*  gontenelle  gewibmeten 
SBerte  „Newtonianisme  pour  les  dames"  (1736)  unb  al§  ©lebe 
SSoftatce'S  würbe  er  üon  J-riebrid)  außerorbentlid)  überfeinst;  fpater 
Ijat  er  ben  „unbeftänbigen  Schmetterling"  richtiger  311  würbigen 
gelernt.  3(ber  fo  lange  unb  fo  oft  er  ben  perfbnlicfjen  Umgang 
mit  Voltaire  entbehren  mußte,  fd)ien  ilim  Stlgarottt  ber  befte  iSrfatj 


1P0        ©efd)icfjtc  ber  Sifnbemic  unter  grirbrid)  betn  ©roijcn  (1740  — 174H). 

gu  fein,  unb  mirflid)  äeid)nete  fiel)  bcr  Italiener,  ber  fein  Sßiffen 
ftete  in  fur3fäl)igcr  SD?ünge  bei  fid)  trug,  burd)  eine  ungemörjnlidje 
ftlartjeit  unb  Scfjlagfertigfeit  bc3  ©eifteS  au3  unb  ruar  burd)  feine 
mannigfaltigen  ftenntniffe  gum  ®efellfd)after  be3  ftönig*  raie 
gefdjaffen.  ©od)  ließ  er  fid),  roetl  ber  Äönig  feine  ehrgeizigen 
Hoffnungen  auf  eine  glängenbe  jTiplomatenlaufbarjn  nicfjt  erfüllte, 
nid)t  bauernb  an  Berlin  feffeln;  bie  Afabemie  fjat  irjm  roenig  p 
oerbanren. 

Voltaire  mar  gunadjft  unerreidjbar;  aber  er  fudjte  im  Voraus? 
Sefcrjlag  auf  bie  neue  2d)üpfung,  bie  9lfabemie,  gu  legen;  i)atte  il)m 
bod)  ^riebridj  in  feinem  STraume  ein  glängenbeg  .unb  fd)meid)els 
liaftec-  ©Üb  feiner 3utunft  gegeigt:  Voltaire,  eine  @elel)rtenrepublif 
regierenb!     Arn  18.  tsuni  1740  fdjrieb  er  bem  Äönig: 

„Je  demanderai  encore  une  autre  gräce  a  V.  M. ;  c'est,  quand  eile 
aura  fait  quelque  nouvel  etablissement,  qu'elle  fait  fleurir  quelqu'un  des 
beaux-arts,  de  daigner  m'eii  instruire,  car  ce  sera  m'apprendre  les  nou- 
velles  obligations  que  je  lui  aurai.  II  y  a  un  mot,  dans  la  lettre  de 
V.  M.,  qui  m'a  Transporte ;  eile  me  fait  esperer  une  Vision  beatifique  cette 
annee.  Je  ne  suis  pas  le  seul  qui  sonpire  apres  ce  bonheur.  La  reine 
de  Saba  voudrait  prendre  des  mesures  pour  voir  Salomon  dans  sa  gloire. 
J:ai  fait  part  ä  M.  de  Keyserlingk  d'un  petit  projet  sur  cela;  mais  j'ai 
bien  peur  qu'il  n'echoue." 

^Bereits  am  27.  Suni  ermiberte  ber  Äönig: 

„J'ai  d'abord  commence  par  augmenter  les  forces  de  l'Etat  de  seize 
bataillons,  de  cinq  escadrons  de  hussards,  et  d'un  escadron  de  gardes  du 
corps.  J'ai  pose  les  fondements  de  notre  nouvelle  Academie.  J'ai  fait 
acquisition  de  Wolff,  de  Maupertuis,  d'Algarotti.  J'attends  la  reponse 
de  s'Gravesande.  de  Vaucanson  et  d'Euler.  J'ai  etabli  un  nouveau 
College  pour  le  commerce  et  les  manuf actures ;  j'engage  des  peintres  et 
des  sculpteurs;  et  je  pars  pour  la  Prusse,  pour  y  recevoir  l'bommage, 
etc.,  sans  la  sainte  ampoule,  et  sans  les  ceremonies  inutiles  et  frivoles 
que  l'ignorance  et  la  superstition  ont  etabbes,  et  que  la  coutume 
favorise." 

9#aupertui<§  unb  3Sotff  —  bae>  maren  bie  beiben  dürften  ber 
SBtffenfdjaft,  beren  ©egenroart  ^frtebrtd)  am  l)eipeften  erfefjnte. 
3 ic  foliten  itjm  bie  neue  ?lfabemie  bauen  t)elfen  unb  fte  leiten. 
9iod)  rjing  ber  junge  Leonard)  mit  Ijofjer  ^eretjrung  an  SEBolff, 
beffen  Sßtjttofoptjte  itjm  nad)  bem  3ufammenDru<i)  oe^  confeffionell 
reformirten  ©laubene  einen  tvmlt  gemätjrte.  Aber  bereits  fafeinirte 
it)n  bie  moberne  englifct)*frangöftfcr)e  SBiffenfdjaft,  beren  üornelvmfter 
^Repräsentant  3)iaupertui3  mar  —  ber  SDtann,  beffen  sJüit)m  burd) 
feine  Steife  an  ben  „Sßol",  b.  t).  nad)  Sapplanb,  unb  burd)  ben 
Öemeie    ber  Abplattung    be3   @rbbau%    ben  er  geführt  rjatte,    auf 


$erfud)e  bc§  $önig§,  eine  neue  Slfabemic  ju  grünben.  191 

aller  kippen  mar.  ^rieblici)  foüten  in  ber  neuen  2tfabemic  3i>olff 
unb  üftemton  —  biefer  repräfentirt  buret)  9Jtxaupertui<8  —  neben 
einanber  t)errfd)en;  aber  ntdjt  nur  „gur  ^arabe"  follte  fie  bienen, 
fonbern  „gur  Snftruction".  Sorlefungen  füllten  üon  allen  9Jcit= 
gtiebern  gehalten  roerben;  fd)on  bacfjte  ber  $önig  an  ein  $ßatai<§, 
ba§  er  ber  9(fabemie  bauen  wollte,  ^ufammen  mit  einem  neuen 
Dbferoatoriurn.  ©inen  9fita§  t)atte  er  bereite  in'§  9!uge  gefajßt  unb 
bie  erfreu  Serfügungen  an  bie  ^inangrammer  ergeben  laffen.  Sie 
3ufunft  Sßreufcenä,  bie  abetige  Sugenb,  follte  t)ier  bie  2Siffen= 
fd)aft  oon  ben  größten  ÜDceiftern  lernen.  3n  biefem  (Sinne  t)at 
er  STtaupertuiS  unb  SSolff  gleid^eitig  eingraben.  21n  Senen 
fdjrieb  er: 

„Mon  cejeur  et  mon  inclination  exciterent  en  moi,  des  le  moment 
que  je  montai  sur  le  trone,  le  desir  de  vous  avoir  ici,  pour  que  vous 
donnassiez  ä  l'Academie  de  Berlin  la  forme  que  vous  seul  pouvez  lui 
donner.  Venez  donc,  venez  enter  sur  ce  sauvageon  la  greffe  des  sciences, 
afin  qu'il  fleurisse.  Vous  avez  montre  la  figure  de  la  terre  au  monde; 
montrez  aussi  ä  un  roi  combien  il  est  doux  de  posseder  un  homme  tel 
que  vous." 

SJtouperruiS,  ber  in  granfreidt)  feine  Stellung  fanb,  bie  feinem 
(Srjrgeig  entjpract),  mar  tum  Stnfang  an  entfdjloffen,  bem  mieber* 
t)o(ten  Üiuf  be£  ftbnigs»  gu  folgen. 

9(n  SBSolff  nact)  Harburg  mußte  ber  s$ropft  üieinbed  fd)reiben. 
3n  bem  ©rief,  in  roetetjem  ber  &ünig  9\ein6ecf  ben  Stuftrag  erteilte 
(6.  3unt  1740),  fterjen  bie  berühmten,  eigenljänbig  üon  ^riebrict) 
gefcrjriebenen  SSorte: 

,,3d)  bitte  §f)x\,  fid)  um  be§  SBolffen  SMfje  ju  geben.  @in  SWenfd),  ber 
bie  3Bat)rt)eit  fud)t  unb  fie  liebet,  mufe  unter  aller  menfdjlicfjen  ©efellfcfjaft 
roertl)  gebalten  roerben;  unb  glaube  %$},  bafc  er  eine  Conquete  im  Sanbe  ber 
2Bafjrf)eit  gemadjt  t)at,  roo  @r  ben  SSolff  Ijierlier  perfuabiret." 

2(ber  SSolff  mar  ein  oorficrjtiger  9Jtxann.  Sermion  einerneuen 
?lfabemie  erfefnen  tt)m  nebelhaft.  ®ie  2lu§jtct)t,  bie  il)m  anfangt 
gemacht  mürbe,  fie  mit  ^u  leiten,  locfte  itjn  nicf)t,  t>a  er  balb  l)ören 
mußte,  baß  ber  eigentlicl)e  Seiter  SftaupertuiS  fein  merbe.  (Sin 
frud)tbare§  3ufammen^Dirfen  mit  ben  amolänbifctjen  ©elet)rten  fcrjien 
il)m  unmöglid);  benn  nur  feine  eigene  ^l)itofopl)ie  ließ  er  gelten; 
ifteroton  unb  bie  ^emtonianer  betrachtete  er  nietet  atsS  ^()itofopt)en, 
fonbern  nur  als  Sftatljematifer;  bie  englifct^franäöfifcfje  Slufflärung 
mar  ifjm  ein  ©reuet.  3)aju  —  er  mar  mit  ganger  Seele  Uni* 
uerfttatspiofeffor  unb  mollte  at§  „Professor  generis  humani"  auf 
Jpocfjjdjulen    bociren.     Sttg    Stfabemifer    „ftabeten    ju    informiren", 


192        ©ejd)id)te  bcr  ^Ifabemie  unter  g-riebridj  bem  Wroßcn  (1740-17  [ff), 

benn  barauf  toerbe  eä  hinauslaufen,  festen  iljm  eine  ©egtabattoit. 
©o  bat  er  ben  Äönig,  il)n  nadj  .Stalle  als  ^rofeffor  unb  ^tce= 
Äanjlet  ju  betfe|en.  i)iur  ungern  nriÖtgte  ,~yriebricr)  ein,  fiel)  oor= 
beljaltenb,  tl)n  nadj  SBerltn  an  bie  Wfabemie  ;,u  berufen,  fobalb 
biefe  eingerichtet  unb  ein  miirbigcr  ©irfungSfreiS  für  ben  ^rjilo- 
fopfjen  bereitet  fein  werbe. 

Sßotff  tarn  nietjt;  auf  SBoltaire  toai  l)öd)ften£  für  bie  3ufunft 
]u  redmen;  ber  berühmte  ^enbener  9)catt)ematifer  unb  s.}sl)ilofopl) 
<§?©raOefanbe  unb  ber  ^arifer  äWedjantfer  Sßaucanfon  lehnten  ab. 
Vergebens  bemühte  fief)  ber  Äünig  and),  ben  liebenSmürbigen 
SMcfjter  ©reffet  für  feinen  arabemifdjen  ÄreiS  gu  getoinnen.  ^riebrid) 
fdjtoebte  nod)  ba$  antife  Sbeal  beS  föniglid)en  ©enies»  oor  klugen, 
ba£  in  ftd)  unb  um  ftd)  SSiffenfdjaft  unb  s^oefie,  ©etjalt  unb 
glängenbe  $orm  bereinigt.  So  blieben  nur  SJtaupertuiS  unb  ber 
Sdjmeiger  (htlcr.  liefen,  ber  als  Petersburger  ?ltabemiferf 
33  Sa^re  alt  (geb.  ben  15.  ?Ipril  1707  p  Safel),  bereits  ben 
9luf  be£  auSgegeicfjnetfren  SücattjemattferS  genoß,  Ijatte  ber  föönig 
burd)  Sul)tn  einlaben  laffen,  nad)  Berlin  übei^ufiebeln,  unb  im 
Sommer  1741  tarn  (Suler  mirfüct). 

?(n  bie  (Sinridjtung  ber  neuen  Sffabemie  tonnte  erft  gebadjt 
roerben,  menn  SftaupertuiS  in  Berlin  fein  mürbe.  3m  September 
lub  ifjn  ber  Äönig  nad)  Sdjlofj  SDcovjlanb  bei  Ätebe  ein.  @S  mar 
jene  berühmte  3ufammen^unft-  in  ber  ^riebrid)  audj  Voltaire  gum 
erften  SDcale  faf).  £)iefer  mar  oon  ber  ?fnmefenf)eit  9)?aupertuis' 
menig  erbaut  unb  ttjat  MeS,  um  itjn  gu  bemegen,  ben  Mn\  beS 
ÄönigS  au£gufd)tagen.  ?lber  SJiaupertuiS  folgte  bem  SDtonardjen 
nad)  Berlin,  mäbrenb  Voltaire  §u  feiner  ÜUcarqutfe  gurücffetjrte. 
@r  l)at  fdjon  bamate  ein  boppelteS  Spiel  gefpiett;  er  fpeculirte 
gletdjäeitig  auf  ben  $ßräfibentenftut)(  ber  neuen  ^Berliner  ?(tabemie 
unb  auf  ben  Soften  eines  frangöfiferjen  ©efanbten  an  bem  ^reußifdjen 
§ofe.  9cie  rjat  er  eS  SDcaupertuiS  üergietjen,  baß  er  miber  feinen 
9vatf)  unb  SSillen  nad)  ©erlin  gegangen  ift;  aber  gunäd)ft  oerbarg 
er  feine  Stimmung  ober  gab  ttjr  nur  in  beijjenben  ©emerfungen 
2(u3brutf.  „(£§  giebt  and)  anbere  latente  in  ber  2Belt,  ai§  ba§, 
(Surben  gu  meffen."  ?(n  9JcaupertuiS  fcfjrteb  er:  „2113  mir  beibe 
öon  $Iebe  abreiften,  Sie  red)tS  unb  id)  linfS,  glaubte  id)  beim 
letzten  ©eridjt  gu  fein,  roo  ©ott  bie  2lusermät)lten  oon  ben  3$er= 
bammten  fonbert.  ©er  gbttlidje  ^riebrid)  fagte  Sfynen:  'Se£e  2)id) 
gu  meiner  ftiedjten  in'S  ^ßarabieS  oon  ^Berlin',  unb  mir:  '©et), 
si*erbammter,  nad)  ^ollanb'." 


2>er  erfte  fcfdefifd^e  Ärieg.    gricbrid)  unb  2Raupcrtui§.  193 

Wdt  Maupertuis  (jat  Ariebrief)  bie  ©runblagen  ber  neuen 
SHabemie  befprodjen,  unb  fdjon  mürbe  e3  allgemein  bet'attnt,  baJ3 
er  ü)r  Sßtäftbent  roerben  follte.  £)em  Äöntg  batte  ber  üieffeitige 
©etefjrte  trotj  fetner  rjocfjfaljrenb-brüiöf'en  ?(rt  bei  ber  3ufanxmen* 
fünft  imponirt,  unb  er  mar  entfdjloffen,  ttjn  niemals  roteber  §tef)en 
§u  (äffen.  SBie  er  tfjn  atfe3eit  gefct)ü|t,  mit  meldjer  ©rofmiutfj 
unb  föntglictjen  breite  er  ben  unbequemen  Mann  in  äffen  ^ärjr* 
lief) fetten  nertfjetbigt  unb  aufredjt  erfjalten  fjat,  ba*  t[t  ein  lettcf)- 
tenbeS  Statt  in  grtebttctj'ä  ©efdjtdjte.  3unöcf)ft  lieft  er  if)n  nicfjt 
tion  fetner  Seite,    unb    ats>  er  geitroeilicj    üon    tfjm    getrennt  mar 

—  Maupertutg  mar  in  Berlin,  ber  ftönig  in  9tt)ein§6erg  — ,  ba 
fdjtteö  er  an  ?Hgarotti:  „Faites  mes  compliments  ä  Maupertuis, 
et  dites-lui  que  j'avais  arrange  dans  raa  tete  de  quoi  lui 
donner  de  Toccupation  süffisante."  2>ann  rief  er  if)n  nad) 
9iliein3berg   31t  jenen  fjeitcren  ^yeften ,    in    betten    jutn   festen  Maf 

—  bereite  rüftete  ber  ®önig  311m  Sdjfeftfcfjen  Ärieg  —  ber  9vemu<§* 
berg  ftral)fen  folfte.  2fud)  $8oftaire  mar  erfcfjienen,  „ber  üerfappte 
5tu5f)ord)er",  2tffe3  6erndenb  burd)  bte  gaubertfdje  ©emaft  feinet 
gtängenben  ©etfte<S.  Maupertui3,  obgfetd)  tebfjaft  unb  fcfjtagferttg, 
rouf3te  ftcfj  boefj  nid)t  in  biefen  ^trfetn  ber  Sngenb  unb  Sfnmutl) 
gurecrjtpftnben.  „Maupertuis  est  si  amoureux  des  nombres  et 
des  chiftres,  qu'il  prefere  a  plus  b  minus  x  a  toute  la  societe 
d'ici.  Je  ne  sais  si  c'est  qu'il  aime  tant  l'algebre,  ou  si 
notre  monde  l'ennuie." 

2. 
^sn  ben  erften  Jagen  be§  2)ecember  30g  ber  ftönig  in'3  $ctb; 
an  bte  (iinridjtung  ber  Sff'abcmte  mar  jetjt  nidjt  31t  benf'en.  2t6er 
aud)  im  Sager  ücrgafj  $riebrtcf)  Maupertuis  unb  bte  Söiffenfctjaft 
nicfjt.  „Dis  a  Maupertuis",  fdjretbt  er  an  Sorban  üon  Ferren* 
borf  am  27.  Secember,  ..que  j'aecorde  les  pensions  de  ses 
academiciens.  et  que  j'espere  trouver  de  bons  sujets  pour  des 
elfves  dans  le  pays  oü  je  suis,"  unb  am  3.  Wlax%  1741  an 
benfelben  auö  einem  £orfe  ..dont  j'ignore  la  tigure  et  le  nom": 
„Mes  compliments  ä  Maupertuis;  dis-lui  qu'il  ne  depend  que 
de  lui  d'opter  entre  Tlslande  et  la  Silesie,  et  que,  de  quelque 
cöte  qu'il  se  tourne,  mon  amitie  et  mon  estime  l'accompagneront 
toujours".  5fn  Maupertuis  fefbft  richtete  er  au<3  Öreslau  (3.  Januar 
1741)  bie  liebemsmürbigen  3e^en:  ->Jai  ici  une  autre  espece 
dalgebre  a  calculer  et  souvent  des  fluxions  qui  me  donnent 
bien  du  fil  ä  retordre;  notre  geometrie  va  gräce  ä  vos  bonnes 

©ef($td>te  ber  Slfabemie.     I.  19 


194         fflcfcf)irf)te  bcr  Slfabcmie  unter  Jyricbricf)  bem  ©roften  (1740—1746). 

influences  parfaitement  bien;  des  que  j'aurai  acheve  de  regier 
la  figure  de  la  Silesie,  je  reviendrai  ä  Berlin  et  nous  songe- 
rons  a  l'academie.  Adieu,  eher  Maupertuis,  un  peu  de  patience 
et  Vous  serez  contente  sur  tout  ce  que  vous  souhaitez." 

?fber  ber  ftönig  fürchtete  nid)t  otjne  ©ntnb,  ÜUcaupertuisi,  ber 
nod)  immer  o()ne  SSefdjäftigung  in  Berlin  mciltc,  merbe  iljn  bod) 
mieber  tierlaffen.  Gür  rief  Üjn  beS^atö  gu  fid)  in'3  Sager,  unb 
Waupevtuiä,  ber  feine  i'aufbafyn  ai§  2otbat  begonnen  hatte,  folgte 
bem  9iufe  gern.  Söerettä  in  ber  (Sdjladjt  bei  90?ollnntj  aber,  am 
10.  9(pril,  mürbe  ber  0>5elel)rte  uon  ben  Cftcrreidjern  gefangen 
unb  au^geplünbert,  bann  aber,  als  man  erfuhr,  men  man  nor 
fid)  fjatte,  mit  ßttöorfotnmenljett  beljanbelt,  nach  SBicn  gefd)idt, 
ber  ftaiferin  oorgefteßt  unb  eljrenuoli  cntlaffcn.  9)iaupertui3  fehlte 
5tt.mr  nad)  Berlin  gurüd,  aber  nur  auf  furge  3e^-  3)a  er  nid)t§ 
311  tljun  fanb,  fo  begab  er  fid)  ruieber  nad)  $ßari§,  oljne  ^riebridj 
bie  Hoffnung,  in  feine  3>ienfte  gu  treten,  gang  gu  rauben.  91ber 
gunädjft  arbeitete  er  in  ^>ari£  für  fein  SSaterlanb,  fteüte  ttuffen* 
fchaftlidje  Unterfudjungen  an,  bie  fid)  aud)  für  ba$  praftifdje  @ee* 
mefen  ats§  förberlid)  ermiefen,  unb  fuhr  fort,  ber  ttornefymcn  SBelt 
bie  ©rgebniffe  ber  aftronomifd^geographjfdjen  2Siffenfd)aft  in  fafj» 
lidjer  Sarftcllung  gugänglirf)  gu  madjen.  @r  mürbe  im  Satjre 
1742  Sirector  ber  Academie  des  Sciences,  im  Sahire  1743  auf 
9}(onte§quieu'<§  SBorfctjtag  unter  bie  üiergig  llnfterblicfjen  aufge= 
nommen  unb  tjielt  am  27.  Suni  1743  feine  91ntritt3rebe,  in  ber 
er  bie  Xfjättgfett  be§  9Jcat§ematitec§  mit  ber  be§  £>id)ter3  unb 
9tebners>  oerglid).  ©ein  9tuljm  ftrablte  mie  oiergig  Saljre  früher 
ber  Seibnigen^! 

£ie  alte  Societät  fütjrte  unterbefj  iljr  füllet  Safein  unüeränbert 
fort;  nur  bie  911ten  ftarben  au<§.  Sablon^r'i  üerfctjieb  am  25.  Wlax 
1741,  grifd)  am  21.  9ftärg  1743.  2(ber  man  moltte  bem  Könige 
bod)  geigen,  ba§  nicht  alle  Sebenät'raft  erlofdjen  fei.  SttS  griebrid) 
fiegreid)  au<§  bem  erften  ©djlefifdjen  $rieg  gurüdfeljrte,  tonnte 
il)m  bie  ©ocietät  einen  neuen  S5anb  iljrer  „9)ci^cellanea"  mibmen 
unb  überreidjen.  (£§  ift  ber  leiste,  ben  bie  alte  ©ocietät  hat 
erfd)einen  (äffen,  ber  letzte,  ber  in  lateinifdjer  ©pracfje  oerfafjt  ift; 
bie  ©cfcljicfjte  ber  Societas  Brandenburgica  befdjtiefjt  er  nid)t 
unmürbig.  (Er  enthält  fünf  3tbt)anblungen  uon  (Euler  unb  ebenfo 
oiele  oon  bem  Stjemtfer  ^ßott.  S)urdj  bie  fchlefifdjen  (Eroberungen 
^riebrid)'*?  muffen  aud)  bie  (Einnahmen  ber  ©ocietät;  benn  bie 
reidje  ^prooing    bot    ein  grofjeS  9tbfa£gebiet  für  bie  Äalenber,    auf 


(julcr  Betreibt  bie  Srricfjtung  einer  neuen  Slfabemte.  195 

beren  Zerrauf  nod)  immer  ber  ganje  Stat  ber  Societät  beruhte. 
Xrotj  ber  nie  aufhürenben  Klagen  über  bie  @infd)(eppung  frember 
ftalenber  unb  ben  Kafenbers9?adjbrucf  —  griebrid)  hat  bereits  im 
oabre  1741  bie  Societät  in  iljren  9ied)ten  auf's  9ceue  fdjüfccn 
muffen  —  tjoben  fiel)  itjre  ©infunfte  beftänbig.  ©in  neuer  STftronom 
mürbe  am  22.  üftobemoer  1742  in  ber  Sßetfon  Don  Sofjann  $ieS 
angeftellt ;  Guter  hatte  ihn  empfohlen,  dagegen  mürbe  bie  buref) 
SablonSfTS  %ob  crlebigte  ©irector*©teIIung  in  ber  orientafifdjen 
Klaffe  gunädjfi  nidjt  mieber  befefct.  ©er  ®önig  befahl  bielmerjr 
am  4.  Suti  1741,  bafj  für  baS  frei  gemorbene  (SJeJjalt,  bat  um 
100  31)lr.  gu  oermetyren  fei,  ein  reetjt  guter  unb  gefdjidter  äfteccjanicuS 
angenommen  merbe.  9t  ber  anbererfeitä  Rotten  bie  berfjafjten 
Auflagen  gu  ©unften  ber  SJcititärär^te  nidjt  auf  —  ber  Ärieg 
liefe  an  feine  9tbl)ülre  benfen.  9iod)  am  7.  9(pril  1743  oerorbnete 
AVtebridj,  bafj  einem  ®enera(=(St)irurg  „au§>  ben  Äatenber^Sveuenuen" 
ein  ©ehalt  bon  300  £rjlr.  auSgcgafjlt  merbe. 

Djjne  WaupertuiS  mollte  ber  König,  ber  übrigens  im  Satjre 
1743  an  3Q3tcr)tigereS  gu  benfen  rjattc  als  an  eine  Stfabemie,  bie 
Sfteorganifatton  ber  ©ocietät  nidjt  unternehmen,  unb  ber  (Srferjnte 
mar  in  sJ>ariS.  91  ber  (Einen  gab  eS,  ber  ungebutbig  an  bie  @h> 
ridjtung  einer  neuen  2£rabemie  erinnerte,  ba$  mar  Günter,  ©ie 
"Keorganifation  mar  i()m  bei  feiner  Berufung  aus  Petersburg  ber= 
fprodjen,  ja  er  mar  eigentlich  gar  nidjt  an  bie  alte  Societät  berufen 
morben,  fonbern  an  bie  §u  grünbenbe  neue.  So  fdjrieb  er  benn, 
nadtjbem  ein  IjatbeS  Satjr  nad)  bem  ^rieben  Hon  Breslau  oerftridjen 
mar  unb  ber  König  feine  Drbre  erlief  am  19.  Januar  1743  einen 
freimütigen  ©rief  an  biefen.  S5urdt)  bie  (Eroberung  Oon  Sdjlefien 
feien  bie  Üieuenuen  ber  alten  Societät  fo  geftiegen,  bafj  fict)  je|t, 
faft  oljne  3uf^üffe,  eine  Sßabemte  ber  SSiffenfdjaften  auf  bem  gufee 
ber  Petersburger  ober  Sßarifer  einridjten  taffe;  bie  Petersburger 
fofte  nierjt  mefjr  als  etma  12000  %fyx.,  unb,  menn  aud)  bie  ©in= 
natjmen  ber  Societät  nierjt  öffentlich  befannt  feien,  fo  merbe  bodj 
glaubhaft  oerfidjert,  bafi  ftc  fdjttjertidj  meniger  als  20000  £f|tr. 
betrügen.  3Kit  biefer  Summe  lönne  man  trefftidje  ©eletjrte  in  auS* 
reidjenber  QCiiji  geminnen  unb  fo  eine  Sftabemie  fdjaffen,  bie  mit 
jeber  anberen  metteifern  merbe. 

©uler  tjatte  ben  (itat  ber  Societät  ftar!  überfcrjäfct,  unb  feine 
Mahnung,  bie  neue  ?lfabemie  etn-juridjten,  mar  bem  ftbnig  pr 
ßeit  unbequem.  ,,3d)  glaube,"  fdjrieb  er  ilim  mit  «Spott  gurüd, 
,,ohr    feib    fo  fehr    an    bie  abftracten  großen  3a^en  oer  Algebra 

13* 


L96        63c[rf)icf)tc  bcr  ?(fabcmie  unter  Jricbridj  bem  Örofecn  (1740— 174» i). 

getoo^nt,  bafj  3f)r  Cimet)  an  ben  elementaren  Regeln  beS  ßalculS 
berfünbtget.  3onft  fbnntet  obr  Ciucli  nid)t  einbilben,  bafj  ber 
ßalenberbertrtefi  in  Sdjteftert  einen  fo  großen  ©etohtn  abwerfe." 
SBon  bcr  (Smrtdjtung  ber  Stfabemie  fdjroieg  berÄönig.  216er  Ciuter 
lief',  fiel)  liiert  abmeifen.  Umgeljenb  ermiberte  er  bem  SDconardjen, 
feine  SSorftetlung  fei  bem  lebhaften  SBunfdje  entfprungen,  enbticfj 
in  eine  Sage  berfe|t  :,u  roerben,  bie  ibm  ermögliche,  bie  2)ienfte 
,yu  fetften,  um  bereu  mitten  ibn  bcr  ülönig  berufen  fjabe.  „od) 
wollte  nur  bemeifen,  ba})  bie  Ciinnatjmen  ber  ©ocietät  beinahe 
au§retdt)en,  um  eine  ^(fabemie  ber  SBtffenfdtjaften  einzurichten,  unb 
£>r.  £ieberfut)n  mirb  beffer  als  id)  bie  Soltbität  meinet  Sßrojectg 
erWeifen  formen." 

S)er  Äöntg  erroiberte  auf  biefe  geilen  nid)t«§  metjr,  ober  biet* 
mebr  er  febrieb  motjl  an  Guter  —  t§>  maren  in  bem  Öriefmedjfet 
auch,  anbere  ^fragen  berührt  worben  — ,  aber  bie  ©rridjtung  ber 
Strabentte  tief;  er  einfad)  bd  ©ette.  Tic  ä^etnner,  bie  eine  fotcfje 
tn'3  Sehen  rufen  tonnten,  fcfjtenen  ihm  gu  ferjfen,  unb  er  oermod)te 
fte  im  Moment  ntdtjt  rjerbeijurufen. 

3t Hein  ber  ©ebanfe  einer  neuen  ?ltabemie,  feit  brei  Satjren 
(ebenbig,  tie§  fid)  nun  ntcrjt  mehr  gurüdhalten,  unb  a\§  ber  ftönig 
gögerte,  bernrirflidjte  man  itjn  oorläufig  ot)ne  itjn.  93erfd)tebene 
llmftänbe  wirrten  batet  gufammen. 


(Srfttid)  maren  ofjne  ?(ufforberung  be§  ÄönigS,  aber  getodt 
burd)  ben  ©fang  feines  9camen£>  unb  feiner  Üvegierung,  SDcänner 
„oon  SBelt"  aus  bem  ?(uslanb  nad)  Berlin  gekommen,  bie  fid)  in 
ttjrer  §eimatt)  unterbrüd't  faben  ober  eine  beffere  Karriere  münfcfjten. 
©er  gütige  Sorban  mar  fjter  tjäufig  ber  Vermittler.  2tud)  Talente 
gweiten  unb  brttten  Sianges",  menn  fte  nur  bie  neue  frangöfifdje 
23ilbung  befafjen,  maren  ibm  miÜt'ommen,  um  auf  bem  raufjen 
gelbe  ber  ^Berliner  ©efeßfdjaft,  mie  e§  griebrid)  äBtßjetm  I.  hinter* 
(äffen,  einen  btühenben  ©arten  fjerborjugaubern.  £er  oietgereifte, 
beweglidje  ÄaufmannSforjn  SSielfelb,  ber  frangöfifdtj  partirte  wie  ein 
granjofe,  mar  febon  feit  1739  als1  Sorban'3  $reunb  in  griebricb/S 
Umgebung.  %m  Söinter  1741/42  tarn  ber  s£rooencate  Marquis 
b'3lrgen§  gufaminen  mit  feiner  ^rotectrtee  unb  greunbin,  ber 
munberlichen  £ergogin  oon  SBürttemberg,  nad)  Berlin  unb  blieb 
bafetbft  mit  bem  Jitel  eines  fönigtietjen  Äammerherrn.  Gr  tjatte 
fid)  bereite  burd;  feine  „Sübifcfjen  Briefe"  in  ber  titterarifd)en  2Belt 


3)ic  „Nouvelle  Societe  Litteraire".  197 

al<§  »i|üger  ©egner  ber  3lird)e  unb  beS  6f)riftentt)um<§  einen  tarnen 
gemadjt  unb  »urbe  nad)  bem  §»eiten  ©djfefifdjen  ®rieg  bem  Röntge 
unentberjrtid),  ber  iljn  aud)  mit  allerlei  littcrarifdjen  Aufträgen  im 
Sntereffe  ber  Wabemie  betraute.  Serettg  im  ©ommer  1743 
trachtete  b'?(rgen3  barnad),  an  SJtaupertuiS'  ©teile  eine  5tfabemie 
einzurichten,  unb  fdjrieb  bem  Röntge  in  biefem  ©tnn.  ©ein  Sörtef 
ift  leiber  nicf)t  meljr  erhalten,  »ofjl  aber  bie  2lnt»ort  be§  ®önig3, 
bie  nid)t  fo  abmeifenb  tft,  tote  bie  (Suler  gegebene,  aber  gur^ebulb 
ermahnt.  iöalb  follte  ber  Marquis  Sirector  in  ber  neuen  Slfabemie 
»erben.  S»  October  1742  trat  Sofepf)  bu  greSne  be  granctjeüiUe 
burd)  Sorban'S  SSermittelung  in  ben  preufeifdjen  <5taat§bienft,  nad)= 
bem  er  ftdj  in  ^ranfretcr)  at§  nationaköfonomifdjer  ©djriftftetler 
unb  Sitterat  unmüglidj  gemadjt  fyatte  —  aU  ^tftortfer,  Sßrjüofppt), 
bilettirenber  üftaturforfetjer  unb  Sidjter  gleid)  unbebeutenb,  aber 
fällig,  ftdj  über  alle  fragen  *n  s$rofa  ober  ^oefte  gu  äußern  unb 
bei  g-eften  fraitjöfijdje  Oben  oorjutragen.  SMefe  Männer  unb 
anbere,  itjnen  äljnlidie,  baju  einige  ©etefjrte  ber  ^Berliner  franko* 
fifdjen  Kolonie,  bie  nidjt  in  bie  alte  ©ocietät  aufgenommen  »aren, 
fudjtcn  nad)  einem  ßufammenfcrjlufj,  ber  ifjnen  gugleid)  ein  Slnfefjen 
oerfdjaffen  follte. 

3»eiten§  Oatte  griebricf/S  QSorbilb  unb  93etfptet  bie  golge 
gehabt,  bafs  aud)  in  ben  fjorjen  biplomatifdjen  unb  militärifdjen 
Steifen  Sßreufjenä  foldjc  Männer  in  ben  SBorbergrunb  traten,  meiere 
53ilbung  Befafjen  unb  (itterarifdjen  Sntereffen  tjulbigten.  ©ie  Oer- 
adjteten  bie  .'paubegen  griebrid)  SÖiffjelm'S  I.  mit  iljren  roljen  unb 
plumpen  ©päften.  Suliuö  (Saefar,  ber  gelbrjerr,  Staatsmann  unb 
SdjriftfteKer,  mürbe  il)r  %bzai,  ba§  fte  in  bem  jungen  Könige  auf's 
ütfeue  oermirf(id)t  faljen.  Stj»  unb  ben  großen  franjöfifcrjen 
Slriftofraten  »ollten  fte  e<§  nadjtl)un,  bie  aud)  ben  S)egen  unb  bie 
geber  ^u  oerbinben  Oerftanben,  bie  bie  Gruppen  in  bie  ©cfjlacfjt 
führten,  aber  fid)  im  ^rieben  mit  ber  Jjorjen  europäifdjen  ^Solitit 
befdjäftigten,  bie  geiftige  ßntmidetung  aßer  ßänber  oerfotgten,  fid) 
über  bie  neuen  (Srrungenfcfjaften  ber  Sßiffenfdjaft  unterrichteten  unb 
an  oer  fdjönen  Sitteratur  lebenbigen  ?lntl)eil  naljmcn.  ©djon 
»ätjrenb  be§  erften  ©d)lefifd)en  Krieges  rjatten  biefe  SMitärS 
jjufammen  mit  ben  Sitteraten,  bie  griebrid)  in'<§  gelb  gefolgt  »aren, 
tyin  unb  ()er  5»anglofe  ^erfammtungen  gehalten.  Scun.im  ^-rieben 
ermacfjte  ba§  SBebürfnifj  mit  boppelter  ©tärfe,  et»a  nad)  bem 
SDcufter  beS  Sßartfer  „Club  de  l'Entresol"  in  Berlin  eine  »iffen* 
fd)aftlid)4itterarifd)e  ©efettfdjaft  gu  begrünben.    Wn  ber  ©pitje  biefer 


198        ©cfäidjte  bcr  Slfabcmie  unter  ftriebrtdi  bem  (Sro&cn  (4740—1746). 

Stttftofraten  ftanben  her  ©taatSminiftet  Äafpat  SBitljelm  oon  SBorrfo, 

einer  bor  erften  Ü&etfeger  oljafcfpeare*,  unb  ber  ©eneralfelb* 
marfcljall  ©antuet  ©raf  Oon  2d)iuettau.  2)tefer  bnrf  gu  ben  merf* 
roürbtgften  äftännern  in  bcr  erften  §ätfte  be3  18.  Saljrtjunberts 
gegä^It  »erben.  3113  Sßreufce  geboren,  ftanb  er,  rote  ein  alter 
Sanbsfnecrjt,  big  gum  Saljre  1741  eijt  in  bänifdjen,  bann  in  ntebets 
lä'nbtfdjen,  an£bad)ifd)en,  tjeffifdjen,  Eurfäcl)fifd)en  unb  faifcrlidjen 
©ienften  unb  bradjte  eS,  burdj  fiegreidje  ©djladjten  berühmt,  aus* 
gegeidjnet  im  geftungSfrteg  unb  a($  Äartograpl),  sunt  öfterrcidjtfdjcn 
^elbmarfdjall.  Sn  Defterretd)  beneibet  unb  angefeinbet,  trat  er 
am  12.  Suni  1741  in  breufjtfctje  S)ienfte  als  ©eneralfelbgeugmetftet 
unb  Grand-Maitre  d' Artillerie  unb  genofj  in  ber  erften  3ei*  Ql* 
9Jcilitär  unb  ai§>  „nomine  d'esprit"  be3  ftönigg  Vertrauen  im 
rji3ct)ften  SJiajge.  Sm  3atjre  1743/44  mar  fein  ?(nfet)en  beim  Äönige 
befonberS  grofc.  Ser  SOconard)  glaubte  in  bem  öfterreidjifdjen 
Renegaten  einen  ÜDtann  gefunben  gu  Ijaben,  ber  im  ftrieg  mie  im 
^rieben,  auf  bem  ©djtadjtfelb,  in  ber  $otitif,  ber  SBiffenfcfjaft  unb 
ber  fjöfjeren  ©onüerfation  gleicf)  brauchbar  unb  gum  Drganifator 
geboren  fei.  ?tber  bie  ßuüerlaffigfeit  (audj  bie  Uneigennüftigteit?) 
©djmettau'sS  mar  nierjt  über  jeben  3lr,eUd  ergaben,  unb  im  9^o= 
uember  1744  erfolgte  fein  8turg.  35odj  ba§  liegt  bereite  fjinter 
bem  ßeitabfcfjnitt,  ber  un$  Ijter  befd)äftigt.  Snt  Safjre  1743  mar 
odjmettau  ba§  anerkannte  feaupt  ber  „Societe  de  Berlin",  unb 
er  mar  entfcrjloffen,  biefe  „Societe"  in  eine  titterariferje  ©efetl* 
fdjaft,  in  eine  Stfabemie,  gu  oermanbeln.  Stjm  uerbanft  eS 
bie  Slfabemie,  ba$  bie  $rage  itjrer  Dteorganifation  mirflid)  in 
gtuJ3  tarn. 

drittens,  in  ber  ©ocietät  felbft  mar  nidjt  nur  (Suier  mit  ben 
veralteten  guftänben  ungufrieben,  aud)  einige  anbere  2)citglieber  er* 
»arteten  fetjnlicfjft  eine  "Jinberung,  bor  allem,  um  bie  läftige  Se= 
Oormunbung  buret)  bie  ©irectoren  lo£  gu  »erben;  benn  nod)  immer 
maren  bie  SOtitglieber  ofjne  (£l)arge  tion  ber  (Stnftcfjt  in  bie  $inang= 
bertoattung  au*gefd)loffen.  Sie  „91rcantften",  b.  1).  bie  S)irectoren 
mit  bem  ©ecretar  unb  bem  Sßrotector,  bem  Sfttnifter  üon  s^iered, 
beforgten  2flle3  allein.  2)er  eigentlid)  ®ingemeil)te  mar  aber,  mie 
e§  gu  gefetjerjen  pflegt  oer  Subaltern beamte  Äötjler,  ber  ben  Äa* 
lenberuertrieb  beforgte.  Dcidjt  mit  Unred)t  nar)m  man  an,  ba\$ 
er  babei  ebenfo  biet  für  fiel)  gemann  mie  für  bie  ©octetat.  3lr,ifc^en 
ben  klaffen  mar  aller  3ufammen^artg  gefd)»unben;  eine  jebe 
tagte  für  ftdj;  nur  einmal  im  Saljr  mürbe  eine  ©efammtfttjung  ge* 


2)ie  Nouvelle  Societe  Litteraire  (oon  ©djmettau).  199 

galten.  STber  aud)  bie  &Iaffenfi|wigert  mürben  fcfjtccljt  befud;t; 
eine  anregenbe  S)t§cuffiort  fanb  überhaupt  nidjt  ftatt.  Siein  SSunber, 
bajs  bte  jüngeren  ÜOfttgüeber  fiel)  nad)  einer  Sfteorgamfation  ober 
nacrj  einer  neuen,  getjattoolleren  SSerbinbung  feinten. 

S)a  traten  oon  33orcle  unb  oon  ©crjmettau  im  Suli  1743  gu* 
fammen,  um  eine  „Societe  Litteraire"  af<§  bauernbe  $ortfetjung 
ber  groangtofen  Bereinigungen  gu  grünben,  bereit  man  fidj  roärjrenb 
be3  ©djteftfdjen  ^etbgugä  in  SBreSlau  erfreut  tjatte.  Sie  ©efelt» 
fdjaft  foltte  abmedjfclnb  in  ifjren  ^otelö  tagen,  Sie  beauftragten 
Sorban  unb  Sßtelfelb,  SRttgtteber  31t  merben,  b'2(rgen<§  intereffirte 
fidj  lebhaft  für  bic  ©rünbung,  unb  überrafdjenb  fdjneß  tonnte 
bie  neue  ©efetlfdjaft  etabtirt  merben  —  ein  33eroei§,  meldjeS  %U\* 
fetjen  ©djmettau  genofj.  ©ecrjgefjn  Membres  honoraires  mürben 
in  menigen  Sßodjen  aufgenommen1)  unb  groartgtg  orbentlidje  W\U 
güeber,  oon  benen  nidjt  meniger  al§  gerjn  ber  alten  ©ocietät  an* 
gehörten2).  SOat  einem  ©djtage  mar  erreidjt,  roa£  bama(3  bie  $or- 
au^fetjung  für  bie  Autorität,  ben  ©lang  unb  ba§>  ©ebeitjen  einer 
Slfabetnie  fcrjien,  bie  9Jcifd)itng  alter  (Elemente,  bie,  fei  es*  burd) 
Stanb  unb  ©rgteljung,  fei  es  burd)  SBtffenfdjaft  unb  ©eletjrfamfeit, 
ober  burd)  feine  litterartfdje  Stfbung,  etroag  gur  gegenfeitigen  33e= 
letjrung  unb  Untergattung  beizutragen  uermod)ten.  Diplomaten, 
Generale,  §iftorif'er,  üftaturforfdjer,  SDJattjematifer,  Sournaiiften  unb 
Sittcraten  reid)ten  fidj  bie  £)anb,  unb  ba  oertraute  greunbe  beö 
$önig<§  SOiitgtieber  gemorben  maren,  fo  burfte  man  ber  §utb  unb 
@nabe  be£  Sftortardjen  fid)er  fein.  Sieben  ©djmettau  maren  e£  üor 
allem  bie  $rangofen  bc§.  Hugenotten  b'2irgens\  ^ranc^eoitle,  $or= 
met),  Sorban  unb  ^eüoutier,  bie  fid)  ber  neuen  9ffabemie  freuten 
unb  ben  frangüfifdjen  ©eift  auf  fie  übertrugen,  ©icfj  be3  Deutfdjen 
unb  ber  beutfd)en  Sitbung  gu  erinnern,  !am  üftiemanbem  in  ben 
Sinn,  aud)  nicfjt  bem  fosmiopoütifdjen  (Sctjroetger  (Suler. 

3tm  1.  9(uguftl743  mürbe  bie  erfte  ©itjung  gehalten  unb  ber 
SSorftanb  gemäfjlt.  2)'sXrgen§,  ©ad  unb  Oon  SarigeS  mürben  be- 
auftragt, bie  Statuten  gu  entmerfen.     SDer  Sediere  —   er  mar  gu* 

*)  Sturer  uou  Sdimettau  unb  uon  SSorcfe  ber  ©rojjtnarfdjaö  ©raf  oon  ©otter, 
bie  brei  SDttnifter  oon  SSteredE,  ©raf  oon  5ßobenriI§  unb  ©raf  uon  2ßundjotD,  ber 
©eneralmajor  uon  Woltt,  uon  Sßölni^,  uou  ßenferlingf,  uon  Siocvtö  (er  leitete  bie 
Sdjaufpiele),  vivorteroöt,  uou  ÄnoBeföborff,  ©raf  uon  g-indenftein,  ber  ©enerats2lbs 
jutaut  uon  SBortfe,  ber  Cberft  Stille  unb  £ul)au  be  .Vinbuu. 

2)  (ruler,  ^ott,  SteBerfüljn,  äßarggraf,  Subolff,  -Haube,  AiicS,  ©Her,  uon  >\a 
rifjcö,  ©lebttfdj  (biefe  a,c()örten  aud)  ber  alten  Societat  an),  b'2trgen§,  Stdjjarb  sen. 
unb  jun.,  formet),  Sßettoutier,  ftumbevt,  gorban,  SStelfelb,  jjrandjeoiü'e,  oadf. 


200         ©efrf)itf)tc  fccr  Hfabemic  unter  griebritf)  bem  ®rofcen  1740-1746. 

gleid)  secretarius  perpetuus  ber  alten  Soctctät  —  Ijat  fte  abgefaßt. 
Sie  mürben  in  ber  gtnetten  Si|ung  am  8.  Stuguft  geprüft  unb  an* 

genommen.  3)"?lrgeng  l)tclt  eine  'liebe  über  „ben  Dcutien  ber  tttte= 
rarifcfjen  ©efellfdjaften",  unb  ^randjemlle  recitirte  eine  fdimülftige 
Dbe  auf  „bie  (I'rridjtung  ber  berliner  Societät". 

Sie  Statuten,  bie  benen  ber  Sßarifer  Stfabenrie,  gum  Sljeil  aud) 
benen  ber  alten  ©ocietät,  nadjgebilbet  ftnb,  legen  auf  bie  freie, 
bemofratifdK  SSerfaffung  ber  Societät  grofjeä  ©etotdjt,  fdjltefjen 
aÜc§  blof3  Unterfjaltenbe  au§  bem  Greife  ber  Aufgaben  au§,  gießen 
aber  $pi)ilofopl)ie  —  fte  ficht  noran  — ,  Sftatfjematif,  Dcaturge* 
fdjtcrjte,  (S)efd)id)te,  Sitteratur  unb  Ärittf  Ijincin.  SDer  SDirector 
(aus  berßafjl  ber  Gücjrenmitglteber)  unb  ber  S3ice;®irector  (auto  ber 
3at)t  ber  orbent(id)en  äftttglieber)  follen  jebe<§  Ijalbe  $al)r  neu  ge* 
mäl)lt  merben:  ber  erfte  Sirector  mar  üon  Sdjmettau.  «Sitzungen 
follen  jeben  Sonnerftag  —  an  biefem  2age  maren  aud)  bie 
Sikungcn  ber  alten  Societät,  bie  man  auf  biefe  SSeife  um^u* 
bringen  gebadjte  —  uon  4  biö  6  Ul)i*  gehalten  merben;  bie  orbent* 
lidjen  9)?itgticber  maren  §um  regelmäfjigen  ©rfdjeinen  unb  ju  jäijr* 
liefen  Vorträgen  uerpflid)tet.  Sie  Societät  follte  Sit3itng<§berid)te 
Ijerau^geben;  aber  nur  folcrje  ?lbl)anblungen,  bie  üon  ber  9Jief)r= 
galjl  genehmigt  maren,  burften  bem  S)rud  übergeben  merben.  2T(<§ 
Spradje  mar  ba§  fyrangöfxfcrje  in'S  2luge  gefaxt;  aucrj  bie  Statuten 
maren  fran^üfifd)  rebigirt.  2)od)  mar  ba3  2)eutfc()e  nidjt  au§- 
gefdjloffen. 

$ein  3raeife^  oal~3  man  m^r  ©ruft  an  ba<o  neue  Unternehmen 
gegangen  ift.  SBir  befiUen  einen  3fu^ug  au§  ben  ^rotofollen  ber 
21  Sitzungen,  meld)e  bie  junge  ?(fabemie  oom  1.  Shtgufi  1743  bi§ 
jum  16.  Sanuar  1744  —  alfo  giemlid)  regelmäßig  —  gehalten  t)at, 
unb  ernennen  au§  itjnen,  bafs  man  nicfjt  5tllotria  trieb.  (Suler  tjat 
über  medjanifdje  Probleme  gefprod)en  unb  aftronomifdje  9Jcittl)eis 
hingen  gemad)t;  Sieberfütjn  trug  feine  Gntbedungen  über  bie 
„parties  plus  subtiles  dans  les  iutestins "  am  14.  Sfouember  öor; 
s£ott  fprad)  über  „bie  djemifdje  Unterfudjung  ber  gemeinen  Steine 
unb  Gerben";  5rand)coille  tünbigte  eine  ©efdjidjte  ber  itünfte  an, 
ber  fd)neltfertige  formet)  entmarf  einen  ^3tan  für  ein  pl)ilofopt)ifd)e£> 
Söürtcrbud);  9Jcarggraf  trug  über  SDcetaÜ-Süfungen  öor;  b'2lrgen§ 
fprad)  über  ben  s}3i)rrt)oni3mu3  in  ber  Skfjanblung  ber  ®efd)id)te 
bei  bem  Sefuiten  §arbouin;  Sorban  la§  eine  Slbtjanblung  überbau 
Seben  §erobot'3.  ©a§  ^rotofoll  bemerft,  baß  in  ber  Sitzung  üom 
8.  Cctober,  a(3  ©Her  pl)t)fifalifd)e  ©jperimente  geigte,  9J?r.  Voltaire 


©tc  Nouvelle  Societe  Litteraire.  201 

anroefenb  gemefen  fei.  Stuf  Sinlabung  griebridj'S  mar  er  im  <perbft 
1743  gum  gmeitcn  SDtat  auf  einige  SBodjen  nad)  Berlin  gefommcn; 
aber  er  tonnte  ntcfit  bleiben  unb  ba§>  ©cepter  ber  At'abemie  in  bie 
£anb  nehmen,  benn  offenfunbig  mar  er  bamatS  als  frangöfifdjer 
©efdjäftäträger  in  Berlin.  Smmerljin  erljiett  bie  ©ocietät  burdj  feine 
©egenmart  in  ben  SCugen  ber  „SSelt"  bie  SBeilje,  unb  ber  SCönig, 
ber  in  jenen  Neonaten  feine  ßeit  fjatte,  eine  Afabcmie  gu  grünben, 
tief]  fict)  bie  neue  Schöpfung  ©djmettau'S,  Sorban'S  unb  b'ArgenS', 
bie  oljne  fein  3u^UTt>  aüer  n^  miber  feinen  SSitten,  entftanben 
mar,  gcfatlen,  räumte  ttjr  ein  Appartement  im  ©djlofj  ein  unb  er* 
Härte,  menn  mir  Öietfetb  ©tauben  fdjenfen  bürfen,  baS  ^rotec* 
torat  ber  neuen  ©efeüfdjaft  übernehmen  §u  motten. 

£)ie  ©etljeiligren  faljen  in  ber  „Nouvelle  Societe  litteraire" 
bie  neue  Afabemte,  bie  $riebrid)  Oerheifjen  fjatte.  Semgemäfj 
fdjrieb  Euter  an  ben  Stünig  unb  bat  irjn,  jetit  fein  SSerfprectjert  311 
erfüllen  unb  il)m  bie  UberfiebctungSfoften  (oon  Petersburg)  gu  er* 
ftatten.  S3iöt)er  fjabe  er  an  baS  ^erfpredjen  nidjt  erinnert,  meit 
er  bem  Könige  nod)  feine  2)ienfte  ijabe  teiften  tonnen,  nun  aber 
fei  bie  Societe  litteraire  eingerid)tet,  unb  er  roerbe  alte  feine  Gräfte 
für  fie  einfetten.  „Cette  Societe  setrouve,  ä  mon  avis,  dejäsur 
un  si  bon  pied,  qu'il  ne  manque  plus  qu'un  bon  mathematicien 
avec  un  habile  astronome  pour  la  rendre  aussi  et  peut-etre 
plus  parfaite  que  celle  de  Paris."  (£r  empfiehlt  2).  SBernoulü 
in  35afel  unb  fteinfiuS  in  Petersburg. 

SDcan  fiefjt,  an  bie  alte  ©ocietät  mürbe  überhaupt  nidjt  metjr 
gebadet,  ©djmettau  unb  (Suter  münfdjten  augenfdjeinüdj,  fie  fotlte 
ftitt  oerföfdjen.  Allein  Ijatte  fie  nidjt  nodj  in  eben  biefem  Saljre 
einen  23anb  SJciSceüanea  fjerauSgegeben?  ©tanb  nidjt  ein  (Staats* 
minifter  als  ^roteetor  an  ibrer  ©piljc?  Sematjrte  ftc  nidjt  eine 
glängenbe  Erinnerung  an  iljren  erften  Sljef,  an  Seibnig?  Unb  — 
baS  mar  nid)t  baß  ©eringfre  —  befaft  fie  nidjt  auS  bem  Slalenbcr? 
prioitcg  rcidje  Einfünfte,  mäljrenb  bie  „Nouvelle  Societe  Litte- 
raire de  Berlin"  über  feinen  ©rofdjen  oerfügte?  @o  einfadj  mar 
eS  bodj  nidjt,  bie  Sdjbpfung  griebridj'S  I.  unb  SeibnigenS  gu  be= 
fettigen! 

4. 

Am  2.  ^ooembcr  1743  unterbreitete  ber  ÜUtinifter  oon  93ierec£ 
bem  Könige,  ber  bereits  unter  bem  29.  Dftober  eine  Unterfudjung 
ber  3'0n°3  uno  ^er  gangen  Q3erroaltung  ber  alten  ©ocietät  Oer? 
fangt  batte,    einen  $3cridjt.     Er  erinnert    in    bemfefben    guerft  an 


202        ©cfd)icf)te  bcr  Slfabcmie  unter  griebrief)  bem  ©rofsert  (1740-1746). 

feine  frühere  Eingabe  üom  !>.  "sunt  1740  (f.  oben  ®.  189). 
©obann  6emcr!t  er,  bafj  ^rtfdj,  ber  ©irectot  ber  Ijiftorifcf)* 
pl)ilologifd)cn  klaffe,  geftorben  urtb  etnftimmtg  ber  ^irector 
be<§  SoadjtmStljalfdjfn  ®t)mnafmm3  ^ehtiuS  31t  feinem  Sftadjfolger 
genml)lt  toorben  fei.  Sn  bcr  matbematifdjen  ftlaffe  ftelje  e3  fo, 
baJ3  ber  nun  95  Saljre  alte,  trefflicrjc  S)irectot  be3  SBtgnoIeä  ge* 
beten  'Ijabe,  ihm  einen  '3)irector  gu  abjungiren;  (£uler  fei  non  ber 
matl)ematifcr)en  klaffe  in  33orfcf>lag  gebracht;  ber  üüiinifter  bittet, 
ber  Honig  möge  biefe  3Ba()len  beftätigen. 

£)er  Honig  legte  biefen  Brief  ©djmettau  nor.  ©iefer  äußerte 
ficr)  in  einem  33ericrjt  an  ben  Honig  nom  9.  9cot>ember.  (£3  getjt 
au3  itjm  tjerüor,  bafj  ber  g-elbmarfcrjall  fc()on  früher  bem  9Jconard)en 
norgcfteUt  batte,  e3  muffe  burd)  gmedmäfugc  Berbinbung  ber  alten 
©ocietät  mit  ber  (itterarifdjen  eine  gang  neue  ©ocietät,  b.  i).  eine 
mürbige  5(fabemic,  geferjaffen  merben.  5)er  Honig  batte  geantwortet, 
bafs  er  glütflid)  fei,  ©djmettau  an  ber  ©pi£e  ber  neuen  Stfabemie 
gu  fc()en,  unb  fid)  freue,  bafj  er  bereite  an  bie  Sefeftigung  ber= 
felben  burd)  Bereinigung  mit  ber  alten  ©ocietät  benfe.  Seljt, 
fdjreibt  ©dunettau,  fei  ber  Moment  gekommen;  benn  @uter  Ijabe 
erftärt,  er  raerbe  bie  ©irection  ber  matljematiferjen  Htaffe  nid)t 
übernel)men,  menn  nidjt  beibe  ©ocietäten  mit  einanber  oereinigt 
mürben.  Semgemäfj  unterbreitet  oon  ©djmettau  —  gennf;  im 
(Sinoernerjmen  mit  (£uter  (roat)rfcr)etnlicr)  aud)  mit  Sorban  unb 
b'^IrgemS)  —  bem  Hönige  folgenbe  SBorfdjtäge: 

1)  De  nommer  une  commission,  composee  de  deux  rai- 
nistres  parmi  lesquels  M.  de  Viereck  [ber  s^rotector  ber  alten 
©ocietät]  devait  necessairement  etre,  de  trois  des  premiers 
honoraires  de  la  nouvelle  Societe,  comme  aussi  de  deux 
membres  de  TAcademie  aueienne  et  de  deux  de  la  nouvelle, 
et  de  donner  les  ordres,  que 

2)  Cette  commission  examine  exaetement  tous  les  revenus 
de  l'Academie,  leurs  emoluments,  Privileges  et  pensions  ac- 
cordees, 

3)  La  meme  commission  formerait  im  nouveau  plan 
d'Academie,  sur  quel  pied  les  deux  Academies  pourraient  etre 
reunies.  Ce  plan  devrait  etre  presente  ä  Votre  Majeste  pour 
qu'Elle  deeide  du  tout,  mais  le  plus  sür  moyen  ä  faire  reussir 
la  nouvelle  Academie  serait, 

4)  Si  Votre  Majeste  voudrait  Thonorer  de  ses  gräces 
particulieres,    en  Se  nommant  Son  Chef,    parce  que    ce  serait 


Bereinigung  ber  alten  Societät  mit  ber  Societe  Litteraire  (1743-44).    203 

le  moyen  de  donner  a  l'Academie  un  lustre  infini.  et  aux 
niembres  qui  la  composeront  une  eniulation.  au  lieu  que  ci- 
devant.  lorsqu'on  y  a  mis  des  gens  ridicules,  cela  a  discredite 
chez  les  Etrangers  l'Academie  et  bien  loin  d'encourager  les 
menabres  savants  les  a  entierement  abattus. 

©er  $önig  rjanbettc  nad)  btefer  ©ngabe.  2tm  13.  Sftobemoer 
tl)eitte  er  Scfjmcttau  mit,  bah  ex  in  bie  Berbinbung  ber  alten 
unb  ber  neuen, Societät  roitlige  unb  nadj  Scfjmettaui?  Borfdjlag 
eine  Orbre  an  bie  50ttntfter  oon  Bierect,  oon  9J?arfd)att  unb  üon 
Strntm  geridjtet  tjabe,  melcfje  bie  llnterfudjung  ber  ganzen  Ber* 
mattung  ber  alten  Societät  unb  bie  (Sinfetiung  einer  (Sommiffton 
gur  Begrünbung  einer  neuen  9ttabemie  au§  ben  beiben  ©efellfdjaften 
anbefetjte.  Siefe  Drbre  erging  ebenfalls  am  13.  9coOember.  "Statt 
gmeier  üütinifter,  mie  Scbmettau  oorgcfdjlagen,  ernannte  ber  Äöntg 
brei  in  bie  ßommiffion,  fo  baß  fie  au§  10  9Jiitgliebern  beftanb; 
bafe  er  fefbft  ba§  ^rotectorat  ber  neuen  Sdjöpfung  übernehmen 
molle,  f  teilt  er  bereite  in  3(u§[id)t.  9t n  bemfelben  Sage  enblidj 
fdjrteb  ber  Äönig  an  oon  Biered,  feine  Eingabe  oom  2.  Scooember 
fei  voobtbegrünbet,  fie  folle  aber  gufammen  mit  ber  Sceuorbnung 
ber  Sßertjältniffe  in  ber  niebergefe§ten  ©ommiffton  iljre  (Srlebigung 
finben. 

SDamit  mar  bie  Bereinigung  ber  beiben  Societäten  befdjloffen, 
aber  über  ben  9J?obu§  mar  nid}t<3  angegeben.  §ier  mußten 
Mampfe  entfielen.  Sie  9Jiinifter,  oor  allem  üon  Bierecf,  unb 
ber  Secretar  non  SarigeS,  maren  für  mögltdjfte  Sdpnung  ber 
alten  «Societät  unb  münfcf)ten  be»t)atb  eine  einfache,  glatte  Kombi- 
nation ber  beiben  Societäten  beg.  bie  5lufnal)me  fämmtlicrjer 
SOcitgtieber  ber  neuen  (itterarifcfjen  Societät  in  bie  alte;  einige 
Reformen  foüten  bann  folgen.  Sagegen  oerlangten  oon  Sdjmettau, 
©uler  unb  tfjre  gfreunbe  bie  Aufhebung  ber  alten  Societät  unb 
eine  gang  neue  Slfabemie,  bie  burcl)  9lu3mal)l  au3  ber  3abl 
ber  bisherigen  9Jtitg(ieber  beiber  Societäten  gefdjaffen  roerben  folle 
(in  23al)rf)eit  hätte  bie  „^luSmarjt"  nur  bie  9)ntglieber  ber  alten 
Societät  betroffen),  bagu  neue  Statuten.  2öie  fjod)  Sctjmettau 
bamafS  beim  ftünige  angefehen  mar,  geljt  barau6  tjeroor,  baf3  er 
fid)  bereits  am  12.  Dcooember  —  alfo  nod)  beoor  bk  Stöniglidje 
Drbre  gur  Bereinigung  ber  Societäten  erfcfjienen  mar  —  oom 
SJamfter  oon  Bierecf  bie  Urfunbe  über  bie  Junbation  ber  alten 
Societät  erbat;  er  mar  alfo  fcfjon  im  BorauS  feiner  Sad)e  fietjer. 
S)er  9Janifter    überfanbte    il)m    ba§    eingige   (Sjemplar,    b.  I).    baö 


I         @efd)tcf)tc  ber  Stfabemie  unter  griebrief)  bem  ©roßen  (1740  —  1746). 

Original.  @S  wirb  beute  im  2tfabemifcr)en  Strdn'ü  öemttfjt;  bat  e3 
Sdjmcttau  ntdjt  gurücfgefdjidt? 

£)ie  SOZtnifter  betrauten  bett  ©eueimratt)  Surgam  unb  ben 
Äriegäratl)  SBaftineßeS  (^aftinet)  mit  ber  Unterjucrjung  ber  ^-inan^en 
ber  alten  ©octetät  unb  forberten  am  17.  ^ooember  beibe  Societäten 
auf,  bie  ©ommifftonStmtglteber  —  am  22.  9cooember  foüte  bic 
erfte  Sitiung  ftattfinben  —  zu  ermäßen.  Um  aber  bie  (Sntvöidlung 
ber  9lngetcgen()ett  möglicfjft  in  Üjrer  §anb  gu  berjatyen,  fähigen  fie 
ben  beiben  Societäten  gug(etcr)  bie  Scanner  t>orr  bie  fte  geröärjtt  zu 
feljen  münfdjten,  ber  neuen  Societät  ben  ©enerat=9J?ajor  Don  ber 
©ol|,  ben  ©ernennen  Matt)  SSocferobt  unb  ben  ©rafen  Don  ginefen* 
ftein  (au§  ber  3at)t  ber  Mernbres  honoraires)  unb  Sorban  unb 
23ielfelb  (aus>  ber  Qafyl  ber  orbentlictjen  üD&tgtteber  ber  litterarifcrjen 
Societät),  ber  alten  ben  föofratl)  ©der  unb  ben  Secretar  oon  SarigeS. 
(Sie  fudjten  alfo  im  $orau3  non  Sctjmettau  au3  ber  (Sommiffion 
au$3ufcr)Iie)3en.  SlKetn  bie  neue  Societät  liefe  ftdj  nict)t^  nor* 
fdjreiben.  3  mar  Sorban  unb  SSielfetb  mätjtte  fte,  aber  auS  ber 
3at)(  ber  Membres  honoraires  ernannte  fte  tion  5ßoben>iI§,  Ä.  SS. 
üon  23orde  unb  bon  Sctjmettau. 

S)ie  SOcinifter,  mit  biefen  SSaljten  ungufrieben,  traten  nun  einen 
Scrjritt,  ber  Sdjtnettau  mit  SRedjt  erzürnen  mußte.  Um  ben  ÄÖnig 
für  trjre  conferbatiben  W&ftdjten  in  $egug  auf  ben  Wobu§  ber  55er* 
einigung  ber  beiben  Societäten  §u  gewinnen,  übergaben  fte  am 
21.  9iobember,  b.  t).  am  5£age  bor  ber  erften  Sitjung  ber  (Som* 
miffton,  bem  Könige  ein  Pro  Memoria,  Welcrjeö  fie  aüerbing§  al$ 
ein  borfäufigcio  begetdjneten.  Sfuf'g  SBärmfte  traten  fte  für  bie  alte 
Societät  ein;  fte  riettjen  baoon  ab,  fte  aufzugeben;  man  folle  fie 
Dielmetjr  berbeffern,  oermetrren  unb  ibjren  ©lang  ertjötjen;  ttjre 
(Statuten  unb  Orbnungen  feien  beizubehalten;  benn  fte  feien  naef) 
bem  SJcuftcr  ber  anberen  Stfabemieen  gearbeitet  unb  gut,  aud) 
gehörten  biete  auswärtige  berühmte  Scanner  gu  irjr.  Sie  erftären, 
bafj  aud)  bie  neue  litterarifdje  Societät  tt)re  Statuten  nad)  benen 
ber  alten  entworfen  Ijabe;  btefe  fei  nur  „geiler  nidjt  mit  ber 
©egenwart  fo  Dieler  boraerjmer  Scanner  beefjrt  morben".  Sie 
fctjtagen  bcmgemäfj  bor, 

(1)  fämmtlidje  Membra  honoraria  ber  neuen  littcrarifdjen  Societät 
in  bie  alte  als  (Sljrenmitgtieber  aufzunehmen, 

(2)  ba  üon  ben  orbentüdjen  ÜJHtgliebern  ber  neuen  Societät  nur 
etwa  adjt  nidjt  in  ber  alten  feien,  fo  mären  btefe  in  bie  alte 
aufzunehmen  unb  in  bie  klaffen  §u  öertt)eitenf 


Bereinigung  ber  alten  Soctetat  mit  ber  Societe  Litteraire  (1743/44  .        205 

(3)  bie  fo  üermetjrte  Societät  fönne  bann  über  bie  nötigen  Ber* 
befferungen  im  Gnnjelncn  beraten, 

(4)  bte  SBerfammtungen  follen  3ut  SBernteljrung  be§  Lustre  in 
einem  3"nmer  oei*  @d)loffe3  in  ©egenmart  ber  Gffjrenmits 
glieber  gehalten  merben, 

(5)  ruenn  ber  $ünig  btefe  ®runbfä|je  billige,  mürben  fie  fie  afö 
"Kidjtfdjnur  ber  ©ommiffton  mittrjeüen. 

2Better  bemerken  fie,  bat?  bie  Societät  feit  Sabtonsfi'ö  %ob 
feinen  Sßräftbentcn  meljr  befine ;  bei  Aufstellung  bes  QtatS  fei  bafyer 
be<§  Äönig»  aHexr)öd)fte  Intention  %a  miffen  nötfjtg,  „ob  ein  be* 
rübmter  Wann  auä  fremben  Sanben  ba§u  oorgefdjlagen  unb  berufen 
merben  folle.  melctjen  falls"  man  mof)l  auf  eine  gulängficrje  Befolbung 
ben  Borfdjtag  mirb  machen  muffen".  3cr)lieJ3licr)  geigen  fie  bem 
Mönige  bie  9tamen  ber  gemähten  Gommiffiongmitglieber  an  unb 
erbitten  fiefj  ba§  Siecht,  Don  fid)  au£  noefj  ben  einen  ober  anberen 
luir^ieljen  gu  bürfen. 

2)ie  Borfcfjläge  ber  ÜOcinifter  maren  roofjlerroogen  unb  unter 
ben  gegebenen  SSertjättniffen  bk  beften  —  marum  foüte  man  bie 
alte  ©ocietät  aufbeben,  aud)  menn  fie  einige  menig  tauglidje  WliU 
glieber  befaß?  Allein  bie  Art,  rote  bie  Äöniglicrjen  Ütätfje  üor* 
gingen,  mar  ntdjt  richtig  unb  entfprad)  aud)  nid)t  ber  3S?iÜens~= 
meinung  ttjres  iierrn.  @r  tjatte  befolgen,  baf3  bie  ßommiffton  ben 
9Diobus  ber  Bereinigung  ber  beiben  ©ocietäten  ausfinbig  madjen 
foüte;  bie  SJftntfter  griffen  oor.  Stimmte  ber  ftönig  irjtiett  bei,  fo 
mar  bie  Gommiffion  überflüffig;  benn  alle  ©ireettöen  für  ben 
ÜDfobuS  ber  Berbinbung  maren  bereits  gegeben.  Aud)  bie  $itte, 
bie  (iommijfion  Don  fid)  auö  burdj  ^ingugtefyung  neuer  9)?itg(ieber 
üerftärfen  gu  bürfen,  tarn  einem  ®emaltftreid)  gleidj.  3Me  ÜDftntfter 
fürdjteten,  baß  nad)  bem  Ausfall  ber  SBafjIen  in  ber  Sommiffion 
5ünf  gegen  $ünf  fteben  mürben,  unb  roottten  fid)  baljer  im  Boraus 
bie  Majorität  fidjern.  ^Bereits?  mürbe  Oon  ben  9#itgliebern  beiber 
Societäten  bie  5ra9e  oer  Bereinigung  unb  bie  Auffteüung  eineS 
neuen  Statute  auf's  2ebl)aftefte  oerf)anbelt.  <Bo  fcfjrieb  33ietfelb 
am  21.  ^oöember,  fid)  beflagenb,  baß  Sfsner  alte  pl)itofopt)ifcrjen 
Unterfudjungen  aus  bem  Äreife  ber  Aufgaben  ber  neuen  Afabemie 
aus^ufdjliefjen  anratfje.  „Si  au  contraire  mon  avis  peut  etre  de 
quelque  consideration,  j'en  proscrirai  une  infinite  de  pedanteries 
philologiques,  par  lesquelles  on  a  täche  de  briller  dans 
lancienne  Societe  [bas  get)t  birect  gegen  ©Isner].  L'erudition 
grammairienne  serait  ä  mes  yeux  fort  peu  de  chose  en  com- 


206         ©efd)icf)tc  bcr  Slfabcmie  unter  Jyricbricf)  bem  (Sroßcn  (1740—1746). 

paraison  d'une  bonne  et  solide  logique."    @ä  toat  ber  ©egenfatj 
bet  alten  unb  bcr  neuen  fyti- 

9(m  22.  Sftooember  Jjteft  bie  (Sommiffton  tfjre  eijte  Situing  ab. 
2)a  bie  ÜDßintfter  bom  Könige  nodj  feinen  ©efdjetb  auf  il)re  (£in= 
gäbe  erhalten  hatten,  fo  tieften  fie  e§  ju  fadjlidjen  Verfjanblungen 
nirfjt  fommen.  2Ba§  aber  tljat  ber  ®önig?  Gr  fanbte  ben  Sericfjt 
ber  SÜctniftcr  an  nun  2d)mcttau  unb  forberte  ifjn  gur  XHufjcrung 
auf.  3o  mar  in  lotjalfter  SBeife  bie  ^reit)ctt  ber  ©ommtffionS* 
beratljung  micbertjergefteUt. 

2d)mettau  mar  Dertet.tf,  med  bie  SOfirtifter  ben  SSerfud)  gemad)t 
tjatten,  borgugreifen;  er  mar  aujjerbem  mit  ben  üon  ifjnen  gemadjten 
SBorfdjIä'gen  rjörfjft  ungufrieben.  3n  gmei  (Eingaben  Dom  26.  9?o? 
bem  ber  (einer  frangöfifdjen  unb  einer  beutfcfjen,  bie  (entere  mar 
motjt  für  bie  liommiffion  beftimmt)  fritifirte  er  fie  fdjarf.  (£3  fei 
unmöglid),  mie  bie  93iinifter  motten,  bie  alte  ©ocietät  etnfad)  gu 
conferntren;  benn  in  itjr  befinbe  fid)  eine  „grande  quantite  de 
gens  qui  nont  ni  litterature  ni  merite  distingue,  pour  etre 
admis  dans  une  Societe  dont  V.  M.  meine  veut  bien  prendre 
le  titre  de  Chet";  biefer  Meinung  fei  bie  gange  neue  ©ocietät. 
9camene>  eben  biefer  ©ocietat  fegt  er  einen  ^3(an  bai  über  bie  @e* 
ftaltung  ber  gu  grünbenben  9(fabemte  (auet)  bie  ÜDiitgüeber  merben 
bereits  Don  ifjm  aufgeführt).  S)ie  alte  ©ocietät,  fütjrt  er  au§, 
ftanb  unter  gang  anberen  2Iufbicien;  fie  mar  faft  ein  Collegium 
de  Propaganda  fide  [ba§  ift  eine  fefjr  ftarfe  Übertreibung  ober 
Dtelmefyr  eine  Unmafjrrjeit],  „roorunter  eine  ttjeologifrfje  ^räpotenu 
mag  Derborgen  gelegen  Ijaben".  @ie  fjat  fo  ..abjeeta  membra" 
Befeffen  mie  ben  ?tftra(icu£>  ©unbting  [nicfjt  ©unbling  mar  „astra- 
licus",  fonbern  ©raben  Don  ©rein],  unb  in  golge  beffen  mollen 
Stuätänber  mie  ißarbcrjrac  itjre  SJfttgliebfdjaft  nicfjt  metjr  auf  ttjre 
Südjertitel  fcfjreiben.  2(ud)  ift  e§  be<§  £öntg§  SBille,  ntdjt  bie  neue 
©ocietät  ber  alten  einguoerleiben,  fonbern  burd)  SluSmafjf  etmas? 
9ceue<o  gu  ferjaffen. 

?tm  29.  üftooember  trat  bie  ©ommiffton  gum  gtoeiten  9)cale 
gufammen.  Sofort  breite  fid)  ber  Streit  um  bie  %xac\e,  ma<§  bie 
Intention  be§  fööntgS  fei,  ob  er  bie  alte  ©ocietät  reftauriren  ober 
mit  S(ufl)ebung  berfelben  tima§  9ceuee  ftiften  molle.  23eibe  ©in? 
gaben,  bie  ber  50cinifter  unb  ©tfjmettairS,  tagen  noefj  unbeants 
mortet  in  feinem  Sabinet.  Wan  BefctjloB,  ben  Äönig  birect  gu 
befragen;    unterbeft  foüten  bie  Vertrauensmänner  beiber  Parteien, 


58cr[ucJ)e  bcS  ÄöniijS,  eine  neue  2lfabemic  ju  grünben.  207 

SBielfetb  unb  oon  3arige3,  ben  SSerfuc^  madjen,  einen  pfon  „con- 
junetim  §u  concertiren". 

^Bereits  am  nädjften  £age  traf  bie  Slnttoort  be<§  Slöntgg  in 
$orm  einer  Crbre  an  bie  SDiinifter  ein.  Sie  erflärtc  r.bie  Re- 
flexiones  beS  ©rafen  oon  ©djmettau  für  ntdjt  ungegrünbet". 

S)er  $ünig  trat  alfo  auf  bie  Seite  Don  ©djmettau'3  unb 
befahl  ben  Sfttniftern,  fiel)  auf  ber  93afi§  ber  SBorfdjläge  be§  $elb= 
marfdjallS  mit  biefem  gu  oerftänbigen,  mit  ihm  einen  ^fan  auio* 
3uarbcitcn  unb  iljn  ber  (Sommiffion  uor^utegen. 

@cf)mettau  fjatte  gefiegt;  a6er  er  follte  ftdj  feinet  ©iege§  ntdjt 
ootttommen  freuen.  2)ic  äJftmfier  tjictten  3a!)  an  itjrer  ?(nfid)t  feft, 
unb  ba  man  c3  babei  beließ,  baf;  ißietfetb  unb  Don  Sarigeö  ben 
Sßtan  im  detail  aufarbeiteten,  fo  Ratten  fie  einen  grofjen  si>ortr)eit; 
benn  Söietfetb  mar  nid)t  fad)funbig,  ba^at  leidjtfertig,  Don  3arige§ 
aber,  ber  auf  ©ette  ber  9Jcinifter  ftanb,  mar  at<§  ©ecretat  ber  alten 
©ocietät  in  alle  SSerljättniffe  cingemeifjt  unb  ein  ttuger  SO?ann.  @r 
bat  benn  aud),  mie  bie  steten  erge6en,  ben  ^(an  ber  ,,33erbinbung" 
faft  allein  bearbeitet,  freüid)  aud)  Don  bem  9Jii}3trauen  ber  littera* 
rifetjen  Societat,  ber  er  bod)  fetbft  angehörte,  gu  leiben  gehabt. 
3u  ftatten  tarn  eS  ifjtn,  bah  oa^  ©utadjten,  metdjeö  ©urrjam  unb 
SaftinetleS  (f.  oben)  an\  30.  ^oDember  über  ba§  fö'alenberraefen 
unb  ben  ?yonb§  ber  Soeietät  abgaben,  im  SSefentüdjen  günftig 
für  bie  alte  3ocietät  mar,  menn  fie  aud;  ntdjt  Derljefyten  tonnten, 
bei}]  Slöbfer,  ber  Wenbant,  aud)  in  feine  eigene  Suifdje  gearbeitet 
habe:  in  ben  Wedjnungen  tjerrfdie  eine  fd)öne  Drbnung  unb  9tid)tig* 
feit;  aud)  l)abe  ber  Äafftrer  Siötjler  üerfd)icbene  gute  Sßorfd)(äge 
nad)  ben  Actis  gettjan,  „meiere  aber  bod)  gröfjtenUjeilg  feinen 
tiigennu^  gunt  ©runbe  gehabt  tjaben,  ben  er  fo  weit  e^tenbiret, 
bafj  bie  ©ocietät  unb  ba3  s^ub(icum  babei  gelitten."  2)ie  9ieOi= 
foren  ()atten  ba§  bisherige  Äatenbermefen  ber  Societät  fetjr  ein* 
gef)enb  rritiftrt  unb  mad)ten  niete  neue  SSorfd^Iäge.  Man  erfährt, 
ba}]  neun  oerfd)iebene  ilalenber  unter  eigener  3(bminiftration  ber 
©ocietät  ftanben  unb  ba})  biet  an  Siöl)(er  für  1670  Srjlr.  Der* 
pad)tet  maren.  ^(ufjerbcm  galten  bie  3uben  für  if)ren  ft'atenber 
eine  Sßaufdjalfumtne  Don  400  %{)k.  an  bie  ©ocietät.  2)ie  9?eDiforen 
fd)lugen  Dor,  ba})  fünftig  alk  ^atenber  Don  ber  ©ocietät  fetbft 
abminiftrirt  unb  ben  ©teuerrätrjen  §um  2)ebit  buret)  bie  5lccifefaffe 
gugefanbt  merben  foüen.  ©ie  glaubten,  „bafj  bie  ©teuer*  unb 
?(ccifebebienten  fotd)e£  gegen  5  ^ro^ent  gern  übernehmen  merben"; 


208         ©cfd)id)te  bcr  Slfabemic  unter  3-riebrtd)  bem  ©rofecn  (1740—1746). 

aud)  luerbe  fo  bie  Gmtfuljr  frembet  Malenber  befto  el)er  üerljinbert. 
(Snblid)  bemerfen  fie,    .Stöbler   folle   nid)t   roeiter   beteiligt  bleiben. 

Tic  SDZtntfter  Ratten  fid)  pro  forma  mit  Schmettern  nad) 
93efef)l  beS  Äönigs*  berftänbtgt.  yn  bcr  öt|ung  ber  (Jommiffion 
dorn  6.  ©ecember  ttmrbe  bereite  ber  (intmurf  uon  Sariges'  unb 
©telfetb'S  üorgelefen  unb  im  ©ingetnen  burdjgegangen.  @5  mar 
babei  nod)  58erfd)tebenes  511  erinnern.  9Jtan  bcfdjlofj,  ben  mobifis 
cirten  ^31an  abftfjretbcn  unb  bei  ben  ©ommtfftonä  *  SOtitgliebern 
circuliren  gu  (äffen;  bie  bann  fid)  ergebenben  Sftonita  foüten  in 
ber  närtjften   Sinung  überlegt  merben. 

Siefer  erfte,  in  23a()rl)eit  oon  Sariges  allein  ausgearbeitete 
(Sntmurf  tarn  Sdjmettau  boef)  gtemlicl)  meit  entgegen.  Sie  QaupU 
uorfdjläge  maren  folgenbe: 

Sie  beiben  pbilologifcfjen  Sllaffen  ber  alten  ©ocietät  follen 
in  eine  ^ufammenge^ogen  unb  neben  it)r  eine  neue  pt)ilofopl)ifd)e 
klaffe  gegrünbet  merben,  in  bie  bie  ,,^3()t)fif"  aufzunehmen  fei; 
biefe  foll  atfo  Oon  ber  9)tebicin  getrennt  merben,  meldje  eine  be= 
fonberc  klaffe  31t  bilben  rjabe.  Sie  oier  klaffen  mären  bemnacrj: 
sJJcatt)ematif,  SJcebicin,  p)ilofopl)ie  (incl.  p)t)fif),  ^t)ilologie  (incl. 
Belles-Lettres ;  auBerbem  mar  bie  beutfdje  ©pracfje  unb  <S5efct»tcf)te 
nod)  immer  als  ©egenftanb  ber  befonberen  ^e8e  oer  5lrabemie 
genannt),  yebe  Älaffe  foll  eine  fefte  5Cnga£)t  Oon  ©teilen  befugen, 
bie  nicfjt  überf dritten  merben  bürfe,  entmeber  fünf  ober  fed)S\  Sie 
.SUafjenfitutngen  fallen  fort,  es>  follen  fieff  oietmetjr  jeben  Sonnerftag 
alle  93ätglieber  (auf  bem  ©dflofe)  oerfammeln.  3lbmed)felnb  nad) 
ben  Älaffen  foll  eine  91bl)anblung  oerlefen  merben;  baß  (Srfcrjeinen 
ift  für  biejenigen  Slfabemifer,  gu  beren  klaffe  ber  SBortragenbe 
gehört,  obligatorifd).  Sie  s&ortragenben  follen  fdjon  einige  28od)en 
oorljer  beftimmt  merben  unb  oerpflidjtet  fein,  oor  bem  Vortrage 
irjre  21bl)anbtung  ber  ftlaffe  §u  communiciren,  bamit  biefe  3e^ 
fyabe,  bie  SJtaterie  gu  unterfudjen.  ©riefe  ber  neuen  ©ocietät 
follen  portofrei  fein,  aud)  an  fie  abreffirte  ©djreiben,  „ba  bie 
Äaif.  Slfabemie  in  Petersburg  folcfje  f^reifjett  geniejset".  ©rofje 
§erren  follen  fid)  gefallen  (äffen,  ber  ©ocietät  als  membra 
honoraria  beizutreten1);    einige    oon   ifynen    follen    als  Curatores 


J)  2lud)  Setbnis  I)at  [einer  Qdt  barauf  Ijorjeiü  ©eroidjt  gelegt,  aber  baä  @e= 
t»ünfd)tc  nid)t  crreidjt,  weil  ber  töönig  Jricbrid)  I.  if)n  in  bie) er  .§infidjt  nicfjt 
nnterftüfete.  Unter  ben  bamaügen  [ocialcn  5>ert)ältniffen  mar  eine  2(fabemie,  mod)tc 
fie  aud)  bie  lierüfnnteften  OMefirteu  umfaffen,  ofjne  GinfluB  unb  3lnfef)en,  roenn  bie 
§ofge[eU[d)aft  i(jr  fern  blieb. 


SSweinigung  ber  alten  Socictät  mit  ber  Societe  Litteraire  (1743/44).      209 

bte  ©innaljmen  unb  ausgaben  übermadjen,  weil  fo  alle  §inberniffe 
aus  bcm  333eg  geräumt  würben.  Siefe  „großen  §errn"  fönnten 
fid)  aucf)  bot  ber  Stbmtntftration  in  bte  klaffen  ttjeilen  unb  in 
bem  Sßräfibium  abwedjfeln.  Stufterbetn  follen  bei  jebcr  klaffe 
Directores  ordinarii  eingefetjt  werben  für  bie  laufenben  2lngetegen= 
tjeiten;  fte  tonnten  sugleid)  mit  ben  §errn  Curatoribus  bie  2tb* 
miniftration  ber  Cefonomie  führen.  9htdj  wirb  für  jebe  Älaffe 
ein  bejonberer  ©ecretar  in  ?lusfid}t  genommen,  äftonatlidj  follen 
bie  (Kuratoren,  ©irectoren  unb  Secretare  ©itjungen  galten  unb 
wichtigere  ©actjen  aisbann  ber  großen  SBerfammlung  uortragen. 
„2)iefe  monatliche  ^erfammiung  mürbe  atfo  mit  bem  Concilio  ber 
alten  ©octetät  übereinkommen."  2(ud)  bie  3at)t  ber  auswärtigen 
Sföitgüebet  foll  feft  beftimmt  werben,  bantit  nidjt  2öal)len  gefcfjetjen, 
bie  nicbjt  zur  ©fjre  gereidjcn;  nur  24  auswärtige,  fecfjs  für  jebe 
Mlaffe,  uon  ben  berüljmteften  Seuten  werben  in  2lu§fidt)t  ge* 
nommen.  $ei  ^Bacan^en  foü  jebe  Älaffe  bem  Concilio  jmei  bis 
brei  Sßerfonen  öorjctjlagen;  biefes  ftellt  ben  Srroäfjlten  immediate 
bem  Könige  zur  SBeftätigung  bor,  „wie  in  ^ßaris  zu  gefdjet)en 
pflegt".  Sätjrlicrj  foll  ein  Volumen  aus  ben  beften  üorgetragenen 
Stüdten  gebilbet  unb  rmblicirt  werben  —  in  weldjer  Spradje,  ba$ 
läfjt  ber  Entwurf  nod)  offen. 

2lber  nun  ber  bifftcilfte  s^untt:  wie  foü  es  mit  ben  bisherigen 
i\lcitgliebern  ber  beiben  ©ocietäten  gehalten  weroen?  S)ie  beiben 
Soctetäten  zählten  zufammen  34  iörttglieber,  aber  nur  24  Stellen 
waren  für  bie  neue  2tr'abemie  in's  5luge  gefaxt!  <pier  macfjt  ber 
Entwurf  Sdjtnettau  bie  grofje  (Sonceffton,  nidjt  fämmtlicbje  W\U 
glieber  ber  alten  3ocietat  in  bie  neue  Wfabemie  überzuführen, 
aber  er  bäli  fid)  bod)  öorfidjtig.  „2)ie  Ijabilften  SJcitglieber  aus 
beiöen  Societäten  finb  für  bie  neue  2Ifabemie  auszuwählen;  foldjcs 
fann  aber  nur  ber  Stönig  felbft  tbun  auf  ^orfcfjlag  ber  Cura- 
tores."  Sn  ber  ^olge^eit  foll  fid)  jebe  Slurffe  bei  23acanzen  nadj 
tücbjtigen  Seuten  umfeljen  unb  folclje  ben  Kuratoren  oorftellen;  biefe 
follen    bann  unter  ber  Autorität  bes  Königs   bie  2Bal)l  oollzieljen. 

Xiefer  Entwurf  ctrculirte  bei  ben  9Jcitgliebern  ber  Sommiffion. 
&a3  afabemifd)e  9Ird)io  enthält  mehrere,  leiber  nid)t  unterzeidjnete 
©utacrjten  (nidjt  nur  uon  ben  SDcitgliebern  ber  ßommiffion);  fie 
geben  jämmtltcl)  weiter  als  ber  ©ntwurf,  erklären  il)n  für  51t 
conferoatio  unb  forbern  2luft)ebung  ber  alten  Societät. 

3n  bem  einen  ©utad)ten  fjetjjjt  es:  „Sie  l)iefige  Soäetät  ber 
3Biffen[d)aften    ift  feit  il)rer  (£inrid)tung    ntdjt    nur  nid)t  weiter  in 

©efdjidjte  ber  Slfabemk.    I.  1  i 


210  («cfrticftte  bcr  Nfabcmic  unter  Jyncbricf)  bem  Wro&cn  (1740—1746). 

bie  .vhHk  gefommen,  fonbem  hat  nodj  bagu  abgenommen.  2)ie 
Urfadjen  baoon  finb:  l.  bie  ©eringf)altung  ber  ©ocietät  bei  bcr 
vorigen  [Regierung,  2.  bie  wenigen  SReOenuen,  3.  bie  üble  2lbmini* 
ftration  bcr  föetienuen,  inbem  man  tfjeite  nidjt  gefugt  bat,  bie 
Aoubo  ,m  vermehren,  thoilö  ba^  ivirflid)  (iingefommene  nid)t  roobl 
ausgeweitet  hat,  4.  bie  toenige  ©apacität  bcr  jetzigen  Membrorum, 
toeldjeä  beä  .venu  Don  SöteredE  @jc.  in  einem  Schreiben  an  ben 
Äöntg  Oom  3aljre  1740  [elbft  anführen,  5.  bie  9(rcani)*ten,  \>a 
gemiffe  Membra  bcr  Societät  bominirten  unb  burdj  ba§  tjarte 
Eractament  bie  übrigen  Membra  leibig  macrjten.  Seitbem  be3 
[ewigen  föönigä  3Raj.  bie  Regierung  angetreten  Ijaben,  tft  ntd)t 
mehr  alfi  baä  erfte  .vunbernitt  abgegangen;  nun  folle  aud)  ben 
übrigen  geholfen  »erben.  Ad  2.,  e§  fdjeint,  baß  bie  Revenuen 
nur  aus  bem  Valenbcnoefen,  loeldie  big  dato  auf  10000  Jblr. 
iiochitciK'  gefommen,  fehr  leidu  auf  13  bis  14000  2hlr.  gebracht 
merben  unb  mithin  eine  Summe  oon  15000  Xljlr.  ungefähr  er; 
fielet  »erben  Eönne.  Ad  3.,  bie  Aonbs  Eönnen  oermebrt  roerben, 
1.  burdi  eine  onftrumenren=?Jianufactur,  2.  roenn  bie  5ocietät  bie 
outcUigcn>  SBtätter  toieber  betommt1),  3.  menn  ihr  baS  Collegium 
med.  -  chirurgicum  abgenommen  totrb.  5>ie  'Kevenuen  tonnen 
motu  ausgeweitet  roerben,  toenn  üftiemanb  atS  ivirtticf)  in  nürjlicfjen 
ringen  arbeitenbe  Sßerfonen  bciolbct  roerben.  Ad  4.  Sa  beS 
fööntgS  s))la\.  felbft  eher  bcr  Eunftigen  neuen  Äfabemie  fein  trollen, 
fo  Eönnen  nur  capable  Beute  barin  aufgenommen  werben,  unb 
toenn  man  bie  @a$e  recht  hefiehet.  io  Dürften  bie  jtoei  Departements 
Oot  bcr  Wathcmatif  unb  bor  ^bnftf  Dor  baä  erfte  bie  jtoei  ein ■ 
fein,  bereu  bie  hefte  Membra  gute  SBefolbung  nörhig  haben.  £ie 
Claseia  medica,  fotoeit  fie  niclit  unter  bie  Physiea  mttbegrirfen, 
gehört  nidjt  in  bie  Stfabemie;  bafj  fie  aber  in  ben  vl>lan  oon 
SarigeS  gefet.u  ioorben,  tft  Urfadi,  toeil  man  immer  bie  ?lfabemte 
mit  einem  ganjen  Raufen  oon  Medieis  d)argtren  null.  8fuS  ber 
alten  Societät  ünb  bie  jroei  einzige  Membra  SBagnet  unb  önh'diau, 
loeldie  man  in  ^Infcbung  ihre*  SflterS  bei  ber  neuen  <iinrtd)tung 
|U  bebenfen  hätte,  aufeet  bem.  ba§  fie  fonft  Feme  ^efolbung  tjaben. 
Tic  übrigen,  als  SBubbeuS,  (HSner,  ^einiuS,  -Sorogel.  Scbaar; 
fdraübt  tc.  finb  teilte,  bie  ihre  SBefotbung  anber~roober  haben  unb 
ber  Societät  ivcnig  £hre  machen  Eönnen.  äßemt  nun  viele  un= 
nbthtge  Sßerfonen    oon  ber  neuen    Bocietai    unb   vüarticiptrung  ber 

1      r  :fcmm;  t§ 

ftd)  um  em«  n  tft. 


3kreinigunüi  bcr  alten  Socictät  mit  bcr  Societe  Litteraire  (1743/44).       211 

öefolbttng  au§gefd)toffen  werben,  fo  wirb  fiel)  geigen,  bafj  bor  bie 
übrigen  gefdjiclte  Seute  conoenable  Gages  fönnen  bestimmt  werben. 
Ad  5.f  bem  Slrcamften  *  SGßefen  fann  gefteuett  toerben,  l.  wenn 
ba?  ©irectorium  jebeö  Departement?  alle  rjalbe  ;sal)r  [tri)  änbert, 
2.  n)enn  bie  Verwaltung  ber  Deconomie  jemanb  anbei-«?  al?  3arige? 
—  er  alfo  galt  aU  ber  „§auptarcanift"  —  gegeben  wirb".  „Tar, 
Siütjler  ein  unnütze?  Membrum  fei,  ift  orjne  bief;  flar." 

2Bie  Eräfttg,  aber  aud)  wie  öietätilloS  wirb  l)icr  ber  neue 
begriff  bcr  reinen  üföiffenfcfjaft  geltenb  gemadit.  ^eibni^  mar  nodj 
für  ben  ü  bekommenen  Somplcr.  ber  SBtffenft^aften  eingetreten, 
obgleid)  fdjon  er  ber  9Jcatl)ematif;  unb  Wtecfjanif  bie  $ül)rung 
^umie?;  aber  ein  rabicaler  odjnitt  war  nöt()ig,  foüte  ba?  9cene 
ficr)  wirt'lid)  fräftig  entfalten:  Wenigften?  in  bcr  9lt'abemie  mußten 
bie  reinen  2Öiffenfd)aften  oon  ben  angewanbten  ferjarf  gefd)ieben 
werben;  nur  jene  gehören  in  il)ren  33ereid).  Derfelbe  ©eift  fprid)t 
ftcf)  aud)  in  anberen  ©utadjten  au?. 

yn  einem  ^weiten  betfjt  e?  fdjonttng?*,  aber  nid)t  grunbto?, 
in  bem  ©ntmurfe  ftänbe,  ber  Äünig  wolle  bie  beutfdje  ©praerje  unb 
bie  9ieid)§=  unb  Vranbenburgifcfje  ipiftorie  befonber?  er/colirct 
ttnffen;  „wie  weit  aber  <8r.  3)taj.  ®ebanfen  Ijteroon  entfernt  fein, 
fann  Wenigen  unbekannt  bleiben",  ^sn  Ve^ug  auf  ben  Vorfd)(ag, 
alle  sJ><itglieber  ber  alten  ©ocietät  in  bie  neue  Stfabemie  auf* 
junefjmen,  wirb  runb  gefagt,  „bann  mürbe  bie  9lrabentie  in  eben 
bie  Veradjtung  fallen,  morinnen  eine  gewiffe  ©ocietät  ftcf)  6e* 
finbet".  £>iefe?  ©utadjten  mbcfjte  gar  nur  gmei  ft  (äffen  erridjtet 
fet)en,  bie  ber  ^ßf)t)fif  unb  9D?atl)ematit;  molle  e?  ©.  SOcaj.,  fo 
fönnen  „Beiles  -  Lettres"  fjin^ugetljan  merben;  aber  „Sftebuin 
unb  Jeutfdje  8prad)e  finb  gan^  befonbere  $)ingc".  Leiter:  bie 
Stelle  eine?  s-8ice  =  ^ßräfibenten  folle  man  aufgeben,  „metcfje  ©teile 
wegen  be?  (Kraben  oon  Stein  nidjt  in   bem  beften  ?lnbenfen  ift". 

©in  britte?  ©utadjten  begeirfjnet  ben  (Entwurf  oon  Sarige? 
al?  fdjted)rerbing?  oerwerflid)  unb  üerlangt  ben  23rudj  mit  bcr 
alten  Societät.  Sarige?,  tjetfet  e?,  fei  in  allem  oerbäd)tig  in  9(n* 
fetjung  ber  alten  Societät,  er  wolle  bie  neue  Slfabemie  auf  ben 
$ujg  ber  alten  bringen,  „bamit  ratione  ber  SQcitglieber  orbentlid)e 
fubalterne  alle  $eit  ejiftiren  unb  ?(rcaniften  in  9(nfel)ung  ber  91u?« 
gäbe  unb  (iinnaljme  ber  §lfabemie  beibehalten  werben  mögen". 
£>ie  beutfetje  Spradje  gefjöre  überhaupt  nidjt  in  bie  Slfabemie;  :,u 
(Gefallen  oon  ^mei  Sftitgliebern  fei  ifjre  Vertretung  beibehalten; 
wünfd)e    man    fie    auf^unebmen,    fo    fei    ein  2tut)l    bafür  genug, 

14* 


212         ©efcf)td)te  ber  SHabemie  unter  ftriebrid)  bem  ©ro&cn    1740—1746). 

ratl)jam  aber  [ei  e8  nidjt;  „benn  balb  würben  ficrj  bic  lateiniftfje, 
griecrjijcfcje,  italienifcfcje  u.  f.  tu.  Sprache  metben.  £a  e£  aber  tjter 
©runbroaljrfietten  unb  reale  nüttftdje  ©jperimente  ju  bes  ttönig«? 
St)re  unb  gemeinem  33eften  betrifft,  nidjt  aber  fd)öne  ÜBorte  unb 
Nebenkarten,  fo  tann  btefeS  gar  ntdt)t  einmal  ftattfinben". 
Directores  perpetui  folien  nidjt  regieren;  benn  fonft  entfielen 
bie  SIrcaniften  roteber;  bie  Seitung  folle  wedjfcln  tote  auf  ben 
Unioerfitäten. 

©in  bterteö  ®utad)ten  ftimmt  ber  gän^lidjen  ShiSfdjtiejsung 
ber  Theologia  revelata  forme  ber  9?ed)t^ge(el)rfamfeit  gu,  wünfcfjt 
aber  fünf  Älaffen  (s$l)tifif,  ÜDfatrjemattf,  9)?ebicin,  Sitteratur  unb 
Belles-Lettres,  3)eutfd)e  ©pradje).  (Sin  fünftel  (*>5utad)ten  enbltd) 
in  fran^öfifdjer  Spradje  ift  ebenfo  rabical  wie  ba§  britte.  $3on 
ben  uier^ebn  9J?itgliebern  ber  alten  Societät,  bie  nidjt  gugleid) 
SDcitg lieber  ber  neuen  finb,  folien  nur  fünf  in  bie  ju  begrünbenbe 
5lfabemte  aufgenommen  werben;  bie  anberen  folien,  fo  lange  fie 
leben,  ben  Xitel  „Associe  de  la  vieille  Societe"  führen.  (Sine 
unbefdjränfte,  aber  Keine  ßatjl  oon  „AssocieV  neben  ben  orbent* 
lid)en  9Jittgliebern  foll  aud)  bei  ber  neuen  ?(f'abemie  ^ugelaffen 
werben. 

S)te  $rage  nad)  bem  pertobifcfjen  2£ed)fel  in  ber  Seitung 
würbe  aud)  in  befonberen  ©utadjten  erörtert,  ebenfo  bie  $e= 
folbungiSfrage.  Güiner  bemerft,  baß  ber  ^abernte  bie  beften  Strafte 
entführt  werben  würben  — 3.  33.  nad)  ©bttingen,  „wo  ein  ^rofeffor 
600  Xcjlr.  erljält"  — ,  wenn  man  ntcfjt  für  au^reidjenbe  ^öe- 
folbungen  forge;  aber  biefe  feien  aud)  511  befcfjaffen:  nad)  bem 
©tat  oon  1740  feien  10063  %i)ix.  eingenommen  wotben;  ÄiHUer 
tjat  1521  Jljlr.  für  fiel)  erarbeitet;  wenn  il)m  ba<§  in  ber  gotgegeit 
entzogen  wirb,  oerfüge  man  über  11584  Xrjlr.,  mit  Sdjlefien  aber 
bürfe  man  auf  13000  Xljlr.  redjnen;  bie  240u  £t)lr.  für  bk 
9)iebiciner  müßten  fortfallen;  bann  rjabe  man  für  bie  mirflidje 
Siffenfdmft  eine  ftattlidje  Summe. 

9iad)  ÄenntniBnaljme  biefer  ©utadjten1)  bearbeiteten  ©ielfelb 
unb  oon  Sarige»  (ober  oielmeljr  ber  letztere)  ben  (Entwurf  gum 
^wetten  9Jcal.  3n  ber  $rage  ber  ßonftitution  ber  neuen  2(r'abemie 
änberten  fie  wenig  (fie  ftridjen  bie  SOtebtcin  unb  festen  bafür 
^cjrjfit);  bagegen  ging  oon  Sarigeö  —  es>  war  eine  fluge  3)igreffion 


M  vx\n  einem  finbet  ftd)  aud)  bie  Semer  hing:  „^eibnij  Fjat  ju  einer  ^eit 
gearbeitet,  ba  t>er  gusto  ber  öelefjrfamfeit  anöerft  mar,  als  ()cute  5U  Jage,  ba  man 
grammaticalifdje  oadjeu  nid)t  mdjr  fo  fe()r  adjtet". 


^Bereinigung  ber  alten  Societät  mit  ber  Societe  Lirteraire  (1743/44).       213 

—  jeijt  augfütvrlidjer  auf  bie  Abfid)ten  ein,  bie  (£innal)men  ber 
alten  Societät  3U  fteigern  unb  in  ßutunft  allen  3J?ttgttebern  einen 
Sinblid  in  bie  §inan3üermaltung  unb  eine  gerotffe  Jbeilnabme  an 
berfelben  gu  geftatten.  5Ule  fccr)s  *föod)en  follc  eine  allgemeine 
Sßerfammlung  für  bie  allgemeinen  unb  öi'onomifdjen  angelegen* 
Reiten  abgehalten  merben.  2)a3  föalenbcrmefen  foUe  grünblid) 
beauffid)tigt  merben.  „3>ie  xsnteUigen^blätter  maren  Oor  biefem  ,511 
bem  ©mfommen  ber  Societät  beftimmt,  feit  einiger  ßeit  aber  bem 
SßotSbamtfdjen  $3aifenl)au§  gegeben;  biefe§  t)abe  fundos  genug; 
ft.  üDtoj.  tft  51t  bitten,  fo(d)e§  ^}ied)t  ber  Societät  nueber^ugeben." 
„Sollte  bie<§  nid)t  tlnmltd)  fein,  fo  märe  311  bitten,  bafe  bod)  in 
anberen  großen  Stäbten  als»  $re£lau,  Äönig^berg,  Wiagbeburg  ber 
Societät  bie  3utelligen3bfätter  ^ugeftanben  mürben.  33üd)er  unb 
3eitungen,  fonberliri)  eine  gelebrte  fran^öfifdje  3e^tunÖ'  tonnten 
burd)  bie  Societät  beforget  unb  unter  ifjrer  Approbation  unb  ib,rem 
Stempel  publicirt  merben.  (Sine  möd)entlid)e  ^ublication  ber 
meteorologifdjen  Obferoatorien  bürfte  ebenfalls  guten  Abgang  finben. 
JSann  unter  ber  Societät  Aufftdjt  allerlei  Instrumenta  mathe- 
matica  unb  physica,  als  tubi  astronomici,  'perfpectioe,  Globi, 
Sanbfarten,  Microscopia.  Thermometra,  Barometra,  Cuabranten, 
iörennfpiegel  u.  f.  m.  oerfertiget,  ejaminirt  unb  alfo  approbirt  unb 
etngraoirt  unb  burd)  SBeibrurfung  be§  Stempeln  üerfauft  mürben,1) 
|o  bürfte  folcrjes  mit  ber  ßeit  eine  gute  benenne  merben.  (Snblid)  — 
menn  bie  Societät  ba£  ^rioiteginm  bet'äme,  proteftantifd)e  3ieligionö* 
biidier  bruden  311  laffen  unb  fo(d)e  in  bie  angren3enben  ^anbe  abo 
Sßolen  unb  Ungarn  ju  bebitiren,  fo  tft  ebenfalls  ein  ßuroadjS  ber 
Wcoennen  311  boffen".2) 

Auch  über  biefen  uerbefferten  unb  Uermebrten  t£ntmurf  oon 
3artge§  ift  ein  ($utacf)ten  oon  Sd)mettau-£>  erbalten.  Sr  ift  nocl) 
feine§megs  aufrieben.  ,,Sr.  äftaj.  Söillensmeinung  ift,  eine  gan3 
neue  Academie  des  Sciences  31t  errictjten,  me(d)e  in  ber  SBett 
brilliren  foll"  —  üa*  ift  fein  ceterum  censeo.  Alfo  bürfen  nur 
folcbe  aufgenommen  merben,   metcf)e    in  suo  genere    ercellent  finb. 


')  ^jartgeä  wollte  alfo  bcv  neuen  }(fabemic  bie  Aufgaben  juroetfen,  bie  beute 
öcr  plnififalifa>tecbnifcl)cu  Wcicl)5anftalt  obliegen. 

2>  ffloltte  ^arige§  auf  biefe  SBBeife  bie  bev  alten  Societät  gefieUte  Aufgabe 
de  propaganda  fide  feftljalten?  3)lan  wirb  ba§  annehmen  bürfen;  beun  man 
Dcvi"tel)t  fonfi  nicljt,  mie  er  mit  biefem  ^orfcl)lag  fommen  fonnte  in  einem  üüioment, 
roo  ber  firct)licrj  =  trjeologifcrjc  ;}mecf  bcr  Socictät  auf's  2Uifeetfte  gcfätjrbct  mar.  li"r 
fucf)te  itjrt  buret)  ben  ftinmeis  auf  bie  finanziellen  ^ortlieile  feftjuljalten. 


-1  I  ®cfäitf)te  ber  Kfobemte  unter  griebriefj  bem  ©rofjen    1740— 17  4« j 

„Sei  ber  Vlfabemie  [inb  nur  fofct}e  @ad)en  abzuljanbeln,  metcfje 
ganz  befonbere  Unterfudjungen  nbtljig  tjaben,  bem  sJ3ublico  nütjltd) 
finb  unb  auf  ©djulen  unb  Untberfitäten  ntdjt  tractirt  merben 
fönnen.  Üftur  [oüiele  SWitglteber  [inb  aufjunetjmen,  al*  aus  ben 
$onb*  red)tfd)affen  befolbet  werben  fönnen,  bamit  fte  mit  ßufi 
arbeiten";  „ntdjt  ©retf)i  unb  s$tetl)i  finb  aufzunehmen,  bamtt  bie 
?lfabemie  ntdjt  in  Veradjtung  geratlje".  gür  ben  23ed)[el  in  ben 
Directortalftelien  tritt  er  auf  3  Sebljaftefte  ein;  benn  alle  WiU 
gtieber  müßten  ba^u  gefdjidt  fein.  33euor  bie  Kuratoren  unb 
Ttrectoren  ermäljlt  mürben,  müßten  Sr.  3J?aj.  bie  Giften  ber 
orbentlicfjen  Witglieber  beiber  ©ocietäten  Dargelegt  merben,  bamit 
(£r  auSroätyle. 

Die  beiben  Sfuffaf  jungen,  bie  fiel)  gegenüber  ftanben,  maren 
jebe  in  tfjret  28eife  Berechtigt;  aber  e£  mar  bei  gutem  Tillen  nidjt 
unmöglich),  einen  ?üt!ogleicrj  ju  finben,  ber  bas  $efte  auf  beiben 
©eiten  bemaf)rte.  Dort  \tanb  bie  etjrnmrbtge  ©djöpfung  uon  £eibniz, 
ein  umfaffenber,  aber  nid)t  geklärter  begriff  uon  SStffenfdjaft,  bie 
Aufgabe,  bie  beutfdje  8prad)e  unb  bie  uatertänbifcfje  ©efcfjidjte  ^u 
pflegen,  baju  bie  Verpflichtung,  bie  SBiffenfdmft  in  $üt)(ung  gu 
ermatten  mit  bem  ^rotcftantiigmuiS  unb  feinen  Sntereffen.  £ner 
begehrte  bie  moberne,  auf  3ftedjanif  unb  rationaler  pt)ilofopt)ifd)er 
@peculation  ruljenbe,  reine  Sßtffenfdjaft  freie  $arjn  unb  fouoeräne 
(Geltung;  fte  bulbete  nid)t§  £mlbe<§  unb  rooHte  fein  alteö  Hleib 
tragen  unb  ftctj  enbttct)  au3  ben  geffeln  ber  Vergangenheit  befreien. 
2(ber  baneben  maltete  aud)  ber  ©egenfatj;  be§  befd^eibenen,  flein* 
bürgerlichen  s-8etrieb§  ber  SSiffenfdmft  —  ber  mit  geringen  Erfolgen 
unb  geringem  Sotjne  pfrieben  mar  —  unb  itjrer  9Iu3bilbung  in 
freien,  uornebmen  gönnen,  in  ber  <Sprjäre  ber  europäifdjen  ©efell* 
fdjaft  unb  getragen  üon  bem  S3eifaH  ber  ariftofratifdjen  Greife. 
Äein  ß^etfel  —  njenn  üeibnig  mieber  erftanben  märe,  er  l)ätte  fidj 
auf  uon  3d)mettaur§  ©eite  geftellt,  aber  er  tjätte  itjm  aud)  flar 
gemadjt,  bafj  bk  2Siffenfcfjaft  nid)t  erft  uon  geftern  ift,  baß  Sßrjito* 
logte  unb  ®efd)id)te  aud)  SSiffenfdjaften  finb,  ba$  man  Kosmopolit 
unb  Patriot  zugleich  fein  fann,  unb  ba^  aller  >Kabicati3mu3  jtdj 
burd)  »tüdfdjläge  rädjt. 

(Ein  (Sompromif}  mürbe  roirflid)  gefdjloffen.  3)a3  enbgüttige 
©tatutenprojeet,  mie  e3  bie  ^etjn  ßommiffion^mitglieber  am 
20.  December  1743  unterzeichnet  baben,  rut)t  gang  auf  bem  ©nt= 
murf  uon  3arige3.  (£*  bezeichnet  bie  %u  begrtinbenbe  Äönigtidje 
Stfabemie  ber  SStjfenfdjaften   al3  bie  „uereinigten  Societäten"  unb 


Bereinigung  ber  allen  Societät  mit  ber  Societe  Litteraire  (1743/44).       215 

umgebt  bamit  bte  $rage  nad)  ber  9tufrjebung  ber  alten  ©ocietät. 
Sie  33orfd)läge,  nur  gtoet  klaffen  (SDcattjemattf  unb  5ßf)t)ftf)  beigu» 
begatten,  ftnb  gurücfgeroicfen  unb  ber  9lfabemie  fo  bte  umfaffenben 
Aufgaben  gelaffen,  bte  tt)r  Setbnig  geftellt  t)at.  SluSbrüctltd)  Ijetftt 
e£,  bafe  bte  neue  ©efellfdjaft  „alle  bte  ^orroürfe  gufammenf  äffen 
fotl,  roomit  bte  gu  Sonbon  unb  s$aris  aufgerichteten  ©ocietäten  unb 
Acaderaie's  des  sciences,  des  inscriptions  et  des  belies  lettres 
befdt)äftigt  ftnb";  aber  aueigefdjtoffen  werben  bie  geoffenbarte 
Ideologie,  bte  bürgerliche  Otedjtggele^rfamfeit,  bie  btofje  ^oefie  unb 
üöerebfamfeit.  28a3  bte  9J?itglieber  ber  neuen  Sllabemie  betrifft, 
fo  f  dt)  wieg  man  über  bie  fefte  Qaifi  Don  24  Örbinarten;  man  reidjte 
öielmet)r  bem  Könige  eine  Sifte  ein,  auf  ber  man  fur^  bie  eingelnen 
SDtitglieber  beiber  ©octetäten  djarafterifirte,  itjm  bie  ?tu$>mal)l  über; 
laffenb.  o»n  9Sat)rl)ett  aber  madjte  man  bod)  einen  3$orfd)tag; 
man  tjatte  fid)  nämlid)  ^u  folgenbem  (Sompromife  oereinigt.  !öon 
ben  14  9ftitgliebern  ber  alten  ©ocietät,  bte  ntdjt  §ugletdt)  SOcitglieber 
ber  neuen  litterarifdjen  maren,1)  ftellte  man  fed)S  in  bie  ^aupttifte 
ein,  nämlid)  ©rifdjau,  Söagner,  gering,  Äüfter,  £>einiu§  unb 
Stubenrattd),  unb  erflärte  fte  bamit  als  ber  9lufnaf)me  mürbig;  bie 
fünf  9Jcxebiciner  33ubbeu3,  £ubotff  sen.,  ©proeget,  @d)aarfd)tnibt 
unb  Dallas  bezeichnete  man  al3  fold)e,  bie  (ebigtid)  al<§  ^rofefforen 
am  anatomtfd)  -  dt)trurgtfdt)en  ßolleg  aud)  SDhtglieber  ber  alten 
2ocietät  gemefen  feien;  man  muffe  e§  bem  Könige  übertaffen,  ob 
er  fie  %u  ber  neuen  Slfabemte  plaffen  molle  (b.  I).  man  münfdjte 
bie  Jtfebiciner  überhaupt  ^u  entfernen);  über  bie  brei  9)tebictner 
Marita,  öord)  unb  Äirftetter  aber  ging  man  einfad)  fdjweigenb 
binmeg.  Sie  16  (Jtjrenmitgtieber  ber  litterarifdjen  ©efelifdjaft 
(f.  oben)  füllten  in  berfetben  (Sigenfdjaft  in  bie  neue  ?lfabemie 
übergeljen;  aber  aud)  bie  84  auswärtigen  9Jätglieber  ber  alten 
Societät  follen  oon  itjr  übernommen  werben  —  bamit  mar  auf's 
3)euttid)fte  au3gefprod)en,  bafj  bie  neue  8d)öpfung  feine  üfteu- 
fd)öpfung,  fonbern  bte  $ortfetjung  ber  alten  ©ocietät  fei.  Sobalb 
ber  ftönig,  bem  man  ben  ©tatuten*ß;ntwurf  einreichte,  iljn  genehmigt 
unb  bie  9J?itglieber  ber  neuen  §llabemte  beftätigt  fyaben  mürbe, 
foüte  bte  2öat)l  ber  Dter  Kuratoren,  ber  3)irectoren  —  biefe  t)atte 
man  ^um  ^tüjeit  bem  .tönige  fd)on  oorgefcfjlagen  —  unb  ber 
Secretare  erfolgen.  2)ie  ©pradjenfrage  liefe  man  nod)  immer  offen, 
proponirte    aber,    in    ber  pt)ilologifd)en  klaffe    gmei  SDtrectoren  gu 


x>  Bterjefm  otine  beö  Bignoles. 


216         ©efcfjicfjtc  ber  Slfabcmie  unter  ^-riebrid)  bem  ©rofjcn  (1740—1746 

ernennen,  einen  für  bie  beutfdje  Sprache  unb  bie  orientalifdjen, 
unb  einen  für  bie  „Belles-Lettres",  ben  Warqurä  b'2lrgen£. 

%m  27.  SDecember  mürben  tiefe  3Sorfd>Iäge  bem  Könige  unter? 
breitet.  SerettS  und)  brei  Sagen  genehmigte  er  in  einer  Drbre 
an  ben  (trafen  oon  ©djmettau  unb  bie  fünf  Staatsminifter  ben 
gelammten  (intmurf  (incl.  ber  ^erfonalborfdjtage;  Söubbeus,  ßubolff 
sen.,  ©proegel  unb  ©dtjaarfdjtnibt  mürben  SKitglieber,  1}>alia3  niefit), 
befal)!  it)n  auägufüljren  unb  bie  uier  Kuratoren  au£gutt)äl)len,  ..que 
vous  jugez  necessaires".  .,Si  cette  nouvelle  Academie",  fügte 
er  bingu,  ..s*efforce  de  repondre  dignement  a  mon  attente  et 
au  louable  but  de  son  Institution,  eile  peut  toujours  compter 
Bur  ma  protection  Royale". 

<2 c() mettau  mar  bod)  feine§meg3  burd)  biefen  ©ang  ber  $)inge 
gufriebengeftellt,  bor  allem  maren  aud)  bie  finanziellen  fragen  nod) 
nid)t  gelöft.  (£r  mollte  ben  Sinflufj  üon  3arige§  auf  fie  bredjen 
unb  ben  eigennü|tgen  ^venbanren  ftöl)(er  entfernen,  Malier  fanben 
nod)  Verätzungen  gmifcfjen  ben  äRiniftern  unb  il)m  felbft,  bem  33er* 
trauenömann  be§  Äönigg,  ftatt. 

2)ie  Ober=9ved)nung§fammer  mürbe  Dom  ftonige  aufgeforbert, 
bem  ftöl)ler  bie  3ted)nung  über  ben  Äalenber^ebit  mit  aller 
3(ccurateffe  abzunehmen  unb  eine  genaue  Überfid)t  über  bie  gefammten 
iSinnalnuen  au§  ben  ftalenbern  nad)  einem  f edj£ ja tjrigen  $>urdj« 
frfjnitt  gu  geben.  9codj  am  15.  Januar  richtete  uon  ©djmettau 
eine  (Eingabe  an  ben  Äönig  in  Segug  auf  bie  ginanguerrjäftniffe, 
bie  fid)  ferjr  fdjarf  gegen  bie  alte  ©ocietät  riefitete,  ^sarigeg  at§ 
^rotector  Siöt)ler'<c  begetdt)nete  unb  anriet!),  ben  Secretar  ganz  ÖOn 
ber  2lbminiftration  be3  Defonomifdjen  ausgufdjliefjen;  aud)  ber 
ÜDcinifter  uon  SBrered  fei  gu  befd)äftigt,  um  fid)  grünblid)  um  bie 
gonb§  gu  tümmern.  SSeiter  l)ielt  fid)  ©djmettau  barüber  auf,  baB 
in  ber  pf)ito(ogifd)en  ftlaffe  gmei  £>irectoren  eingefe|t  merben  fotlten: 
©tener  fotle  raieber  gemötjnlidje^  SOtitglieb  merben;  fo  fönne  man 
bie  100  Xbjlr.  fparen. 

Unterbeffen  rüdte  ber  ©eburt^tag  bes  ft'önigg,  ber  24.  Januar, 
t)eran.  ?lm  Vortage,  einem  ^onnerftag,  foüte  bie  feierliche  (Sr* 
öffnungsfitmng  ber  neuen  §(labemie  gehalten  merben;  il)re  Statuten 
mollte  ber  föönig  an  feinem  gefttage  beftätigen  unb  au^geljen  (äffen. 
9Kit  ber  peinlidjften  Sorgfalt  rourbe  sMe3  für  bie  Sitzung  uor* 
bereitet;  fie  fanb  im  Sdjtofs  ftatt.  3Me  Äöniglidjen  ^ringen,  bie 
(Sfirenmitgtieber  unb  anbere  3tanbesperfonen  maren  anmefenb;  aber 
ber  föönig    felbft    erfd)ien  nid)t.     S)ie  Mfabemie    mar  bod)  nid)t  fo 


Bereinigung  ber  alten  Socictät  mit  ber  Societe  Litteraire  (1743/44).       217 

geworben,  wie  er  e§  genjünfdjt  E>atte  —  2ftau:pertut3  feblte,  unb 
mand)e<§  Kompromiß  mar  gcfd)loffen,  ba§  er  nidjt  mtfjbtßtgeit,  beffen 
er  ftcfj  aber  aud)  ntdjt  freuen  fonntc.  3n  ber  Sitzung  fprad) 
§uer)"t  üon  3d)mettau  unb  feüte  bte  2t6ftdjten  be3  $önig<§  bei  ber 
®rünbung  biefet  neuen  Wfabemie  ausieinanber.  £)ann  laä  öonSarigeg 
bie  Statuten  oor;  gum  ©djluf;  mürben  eleftrifdje  Kj;perimente  gezeigt. 
x\u  Kuratoren  mürben  burd)  bte  ©ommtffion,  ber  ber  £önig  bte 
^Balil  überlaffen  Ijatte,  bie  §ip.  ©rafen  Hon  ©djmettau,  oon  ©otter, 
oon  s^iered  unb  oon  33orde  ernannt. 

S)ie  neuen  Statuten  finb  noctj  beutfd)  abgefaßt.  2>ie  ,,oer* 
einigten  Sozietäten"  follen  ben  Tanten  einer  „Äömgiirfjen  Stfabemte 
ber  SStff en f d)a f ten ' '  führen.  2tnb  and),  tute  toir  fdjon  erfahren 
baben,  bie  geoffenbarte  Geologie,  bie  bürgerliche  9ied)t3gelel)rfamfeit, 
bie  bloße  ^ioefte  unb  93ereb[amfett  gängtid)  au3gefd)loffen,  fo  f oll 
bod)  ,,ba§  übrige  gange  2Siffenfd)aft<§'  unb  Äunftmefen"  eingefd)toffen 
fein,  ,,in  gteid)en  bie  alte  unb  neue  £)iftorie,  fonberlid)  Oon  Unfern 
Sanben  unb  bem  teutfdien  Sieidje,  nidjt  meniger  bie  Krfjaltung  ber 
teutfdjen  Sprache  in  itjrer  anftänbigen  9ieinigr'eit".  Unter  ben 
Aufgaben  ber  pl)t)fifalifd)cn  Ällaffe  tft  bie  SDtebicin  überhaupt  nid)t 
genannt,  bie  gur  $eit  ber  Afabemie  angefjörenben  9Jiebiäner  finb 
alfo  auf  ben  ?(u3fterbe=Ktat  gefegt.  2)ie  neue  pt)Kofopt)ifd)e  ftlaffe 
foll  alle  Jtjeile  ber  s,ßl)ilofopl)ie,  bie  Sßfjtjftf  aufgenommen,  umfaffen, 
nämlid)  SDcetapfjtjfif,  DJcoral,  Ius  Naturae  unb  bie  Historia  unb 
ttritit  ber  v.J>l)ilofopl)ie.  S)er  5?orftanb  beftel)t  auä  ben  oier  Kura- 
toren unb  ben  oier  £irectoren,  bie,  menn  eä  notl)toenbig,  ben 
©eneral-5i3cal  f)tnjujteljen;  biefer  ftörperfdjaft  liegt  bie  i8ermaltung 
be£  $unbu3  unb  ber  öfonomifdjen  Angelegenheiten  ob,  fomie  bie 
^ublicationen  ber  ?tt"abemie;  fie  tonnen  in  lateinifd)er,  beutfdjer 
unb  frangöftfdjeT  ©pracfje  erfdjeinen.  5UIe  brei  Neonate  foüen  bie 
Kuratoren  im  Sßräfiöüun  abmedjfeln  unb  minbeftens  alle  fed)<§ 
v-K>od)en  eine  5)irectorialfit5ung  berufen.  $)ie  ©irectoren  follen  auf 
&ebensgcit  oon  ben  Älaffen  unter  bem  s*8orftt;  ber  Kuratoren  geroärjlt 
merben;  auf3erbem  foü  au§  ber  ßaljt  ber  orbentlidjen  9Jtitg(ieber 
ein  ^ice^räfeä  ermäljft  merben  auf  &ebem§geit,  ber  31t  allen 
Smungen  gutrttf  un0  au(i)  m  2>irectorium  Stimme  bat  (^sorban 
mürbe  oom  Könige  gum  !^ice=s^räfibenten  ernannt).  Kin  Secre- 
tarius  perpetuus  für  bie  gange  ?(fabemie  foll  bie  ®efcfjäfte  führen, 
aufjerbem  mirb  aber  eine  je-be  Sttaffe  itjren  befonberen  ©ecretar 
baben:  baneben  foü  nod)  ein  Sreforier  auf  £ebem§geit  ftetjen. 
Aufjer    ben    müd)entlid)en  Siljungen   finb  gmet  öffentliche  im  3al)r 


218         ©cfd)id)tc  ber  9(fabemie  unter  ^riebrid)  bem  Coronen  (1740—  1 T  1* ; 

,\u  galten  (bie  ÄönigStage,  bor  24.  Januar  unb  31.  9J?ai,  würben 
ba$u  oeftimmt).  9?eue  ÜJfttgtieber  [ollen  erft  burrf)  bie  Älaffe,  bann 
bind)  ba8  Xirectorium,  enblirf)  burrf)  bie  (^encraU^erfammlung 
geroäljlt  werben.1)  SBon  2Bic§tigfeit  würbe  bie  SBeftimmung,  hai) 
jälvrltct)  s.J3rei3aufgaben  ^u  [teilen  feien:  „35a3  3)irectorium  t)at  jätjr* 
Itct)  ein  Praemiuni  üon  etwa  50  2>ucaten  ,^ur  StuSarbeitung  einer 
toidjtigen  unb  bem  ßanbe  nüulidjen  üftatette  au8  ben  SBiffenfdjaften 
ober  ßitteratur  auS^ufe^en  unb  baä  Prol)lema  burrf)  bie  Leitungen 
befannt  31t  macljen.  (£§  werben  ju  bie[er  Aufarbeitung  jtoat 
fonberlirf)  auSmättige  ©eleljrte  eingraben,  jeborf)  aber  [ollen  aueti 
bie  Wbtjanbtungen  einl)eimifd)er  (Metjrten,  nicfjt  weniger  Witglieber 
ber  ?lfabemie,  angenommen  werben.  2>ie  gur  Erhaltung  biefe^ 
Praemii  eingenommene  Stücfe  [ollen  in  ber  jäl)r(irf)  ,$u  Ijaltenben 
Versammlung  aller  ©lieber  Detlefen,  wem  ber  ^reiö  ^uerfannt 
worben,  ö[[enttict)  angezeigt,  unb  babei  bie[e  Siegel  beobachtet 
Werben,  bafy  wenn  bie  ?lbrjanblungen  eine*  auslanbifdjen  unb 
fjieftgen  ©elerjrten  in  gleichem  ©rabe  ber  @rünblid)feit  unb  2rf)ön- 
t>eit  fteben,  in  foldjem  ^aile  bem  5remoen  aüemat  ber  Vorzug  511 
geben  [ei."  3m  Iet3ten  ?(bfdjnitt  fyeißt  e£:  „Ob  gleirf)  im  Articulo 
XII.  ber  orbentlirfje  ÜBerfammlungS  *  ^ßtati  auf  bem  l)ie[igen 
$.  ©cfjloffe  be[timmt  i[t,  [0  bleibet  jeborf)  bem  Directorio  frei 
geftellet,  wenn  e3  für  ratt)[am  eradjtet,  bie[e  ^ufammenf ünfte  in 
bem  Observatorio  auf  bem  Ä.  iOtarftall  tjalten  ,511  laffen".  ©ooiel 
befannt,  ift  ba$  nirfjt  mel)r  gefdjeben;  bie  [Räume,  in  benen  bie 
Seibni^'i'ctje  ooeietät  getagt  tjatte,  würben  für  bie  Verfammlungen 
nirfjt  meljr  benutzt.  3ftan  tonnte  b\e  „großen  £>crrn"  nirfjt  gut  in 
biefe  l)ocfjgelegenen  unb  fleinen  SRäume  einlaben. 

$)ie  Verfaffung  ber  neuen  ^Ifabemie,  wie  biefe  Statuten  fie 
oor^eicfjnen,  war  üon  großer  Sdjwerfätligfeit:  oier  Kuratoren,  ein 
ÜBice«$ßräfibent,  oier  2)irectoren,  fünf  €>ecretare,  ein  Sreforier  — 
unb  borf)  fein  s^räfibent;  benn  ber  Äönig  fonnte  ben  Wann  noeb, 
nirfjt  wieber  erreichen,  ben  er  allein  ber  s43räfibent[cl)aft  für  würbig 
l)ielt.  2lurf)  üon  Sdjmettau  liat  er  nidjt  511m  Sßräfibenten  ernannt, 
[onbern  tief?  fid)  in  ber  3 totf d^en^ett  ba§  complicirte  Verwaltung^ 
ftjftem  gefallen,  ba§  ber  ©raf  erbadjt  tjatte,  um  bie  Afabemie  nicfjt 
wieber  unter  bie  iöürgerlidjen  fallen  3U  laffen,  unb  um  einer 
öfonomifcfjen  ©etjeimsVerWaltung  oorjubeugen.  5lurf)  5um  ^ro« 
tector  ernannte  firf)  ber  .tfönig  noefj  nirfjt  —  ber  beutlidjfte  Vemetö, 

*)  Sic[c  tritt  nur  l)ier  unb  in  ben  beiben  offentttdjeu  oifcuuflen  fieruor;  lonft 
ftttb  nur  tt'laffenfifeungen  oorgefefien. 


2ie  neue  Slfabemie  cor  3Raupeiluis'  eintritt    1744/46).  219 

bav>  er  ben  neuen  3uftanb  nictjt  als  einen  befinitiuen  anfal).  Xafe 
tS  nod)  nictjt  „Seine"  9tfabemie  mar,  ergiebt  fictj  au  et)  baraus, 
bafe  er  ficf)  bie  brei  Sprachen  gefallen  liefe.  £a  er  beutfet)  nictjt 
tefen  moüte  unb  latetntfcfj  nictjt  lefen  tonnte,  fo  bebeutete  bas 
ßugeftänbnife  biefer  Spradjen,  ba^  er  uon  ben  ^sublicattonen  ber 
5(fabemie  feine  tylotift  netjmen  merbe.  ?lber  er  fetjaute  nactj  einer 
9Üabemie  aus,  beren  Sctjriften  itjn  belehren  unb  erfreuen  füllten, 
unb  er  roufete,  ba^  er  fie  noct)  fetjaffen  merbe.  Xiefes  au? 
^mei  Societäten  —  bie  eine  gab  ben  ©lan^  unb  bas  2lnfefjen,  bk 
anbere  bie  finanziellen  Mittel  —  entftanbene  ^mei*  unb  brei* 
fpractjige  Öebilbe  ofjne  ftrengen,  eintjeitlictjen  Stil  mar  nidjt  im 
Sinne  ^riebrietjs. 

2$ar  ber  Äönig  mit  bem  (Srreidjten  nictjt  zutrieben,  fo  tjatte 
auetj  Sdjmettau  feinesmeg*  burcfjgefeßt,  mas  er  roollte.  Dioctj  für} 
oor  ber  ©eftätigung  ber  Statuten  fjat  er  eine  (Eingabe  an  ben 
ftönig  gerictjtet,  in  ber  er  Sariges,  bem  bie  Slfabemie  bie  (Srtjaltung 
itjrer  pt)ilologifctjcn  Sttaffe  uerbanft,  in  böfer  SSeife  benuncirte  unb 
ficf)  über  bie  2lnnatjme  feine*  ©ntrourfs  in  ber  (Eommiffion  alfo 
äufeerte:  „Cependant  la  ruse  de  Jariges  a  reussi,  dont  le 
nouveau  plan  dernierement  presente  ä  V.  M.  est  une  preuve 
convaincante.  On  y  voit  les  meines  Direeteurs  perpetuels  qui 
l'etaient  auparavant.  excepte  le  seul  Euler;  il  y  a  le  meme 
Secretaire  Jariges.  qui  veut  encore  etre  tresorier.  et  on  est 
resolu  d'employer  de  nouveau  le  rendant  Koehler.  Mes 
instances  opposees  n'ont  pas  pu  prevaloir.  et  il  n'y  a  plus 
autre  remede  ä  y  porter,  qui  [que  que?]  V.  M.  ordonne.  1.  Que 
le  Directoire  change  tous  les  ans;  car  c'est  le  moyen  d'empecher 
les  arcanistes,  2.  Que  Jariges  soit  tout-ä-fait  exclu  du  manie- 
ment  des  affaires  de  Teconomie.  en  cas  que  V.  M.  trouve 
pourtant  ä  propos  de  le  laisser  comme  Secretaire." 

5tuctj  nadj  ber  üfteugrünbung  mar  Sctjmettau  noct)  unermübtictj 
tfjätig,  feine  neuen  ©ebanfen  burctjzufefcen,  unb  beftürmte  ben  ßönig 
mit  (eingaben  unb  s$rojecten.  (Jr  mocfjte  noctj  immer  tjoffen,  jum 
^räfibenten  ernannt  zu  merben,  um  fo  mefjr,  als  ber  ftönig  in  ben 
erften  9J?onaten  bes  3>arjres  1744  in  ber  ^egel  buref)  it)n  mit  ber 
9lfabemie  uerljanbelte. 

2)ie  grage  oer  ©etjälter  mar  burdj  bie  neuen  Crbnungen  noct) 
nictjt  oöllig  geflärt.  3)tan  mufete  fie  jefet  benanbeln,  unb  babei 
mufete  bie  ganze  finanzielle  Sage  ber  5ltabemie  aufs  üfteue  ermogen 
unb  feftgeftelit  merben.    9lm  27.  Januar  erflärten  bie  ÜKtnifter  bem 


220  Wefd)icf)tc  tcr  9(tabcmic  unter  gfriebridl  bem  ©roßen    1740 — 1746). 

ÄÖTitge,  auf  bem  bot!  Turbam  unb  iöaftincüe?  erstatteten  (*»kttad)ten 
(f.  oben)  fufeenb,  bafj  bie  finanzielle  ^erroaltung  ber  2ocietät  in 
auter  Drbnuug,  ba|3  aber  bie  SBerpadjtung  ungünftig  fei;  ftöbler 
habe  groar  bereits  für  ba*  Saf>r  1744  taufenb  tbaler  mehr  -jatjlen 
muffen,  aber  für  1745  roerbe  man  noch,  anbere  Stnricrjtungen  ^u 
treffen  haben,  ba  allein  aus  Scfjleften  3200  £b,lr.  gu  ermarten 
feien.  S)ie  ÜJtmifter  brachten  weiter  bereite-  ©ratifteattonen  unb 
Sßenfionen  für  bie  äRttgtteber  ber  neuen  9(fabemie  au£  ben  Über* 
fdjüffen  in  $>orfd)lag,  fügten  aber  fcjtnju,  e§  fei  bas  alles  jefjt  ber 
Sffabemie  felbft  311  überlaffen,  ba  fie  in  Vlctiuität  gefetU  fei. 

Iret  Jage  fpäter  legte  Sdjmettau  bem  Könige  etne  9teit)e  uon 
SBefcrjlüffen  bes  Xirectoriums  vor:  Stöhle?  l)abQ  man  bei  ben 
ftalenbern  gelaffen,  „ä  cause  de  sa  capacite  et  experience", 
aber  man  habe  ihm  eine  Diel  genauere  Snftructton  gegeben,  bie 
es"  unmöglich,  maerje,  baft  er  feinem  eigenen  ißortheil  nad)gel)t.  ÜDcan 
habe  befdjloffen,  1.  bafj  nicf)t  bie  uier  SMrectoren,  fonbern  biet 
eigens  ba^u  (unb  nur  auf  ein  Jahr)  geroatjlte  Älaffen*5)eüutitte 
äitfammen  mit  ben  Kuratoren  bas  Ct'onomifdie  beforgen  follen, 
2.  baß  feine  ftlaffe  mefjr  als  einen  jDirector  habe,  3.  baß  ba§  ?lmt 
be§  Secretarius  perpetuus  unb  bes*  Xreforier  getrennt  fein  folie, 
4.  bnfs  $ubbeus\  ba  er  nicbjt  metjr  £irector,  auetj  bie  100  £r)lr. 
nidjt  mehr  beliehen  foll,  bie  er  bisher  gehabt,  5.  baß  bie  WiU 
glieber  ber  pb,ilofopf)ifd)en  unb  ptjilologifdjen  Älaffe  erft  bann 
(Behälter  bestellen  follen,  menn  fiel)  bie  Dteüenuen  nermehrt  haben 
mürben. 

2d)mettau  hatte,  roie  offenbar,  in  ber  legten  3$odje  roieber 
bas  4^cfr  in  bie  .^änbe  befommen  —  roie,  roeifj  man  nicfjt.  5)er 
Äönig  billigte  in  Orbres  an  ihn  unb  an  bie  iSommiffion  uom 
2.  Februar  alle  biefe  SBorfdjläge  bis  auf  ben  iöubbeus  betreffenben. 
©ein  ©erectjtigfeitsgefübl  geftattete  e3  iljtn  nidjt,  bem  ©eletjrten 
bie  100  Xfyix.  gu  entziefjen;  er  betjielt  auetj  ben  (Sfjarafter  al<§ 
Xirector  bei.  Wit  gutterftdjt  bliefte  tfriebridj  nidjt  auf  bie  neue 
Sdjöpfung;  bas  geigen  auf's  vJteue  bie  Sdjluüroorte  ber  Crbre  an 
Sdmiettau: 

..ainsi  voyaut  cette  affaire  de  l'union  des  deux  societes  terminee,  il 
ne  me  reste  que  d'en  attendre  des  fruits.  tels  que  Vous  et  les  autres 
membres  en  esperent." 

2(m  13.  $ebruar  mahlte  man  bie  nier  öt'onomifdjen  £eputirten 
auf  ein  Jahr  ((£iler,  ^mmbert,  formet)  unb  s.J>elioutier)  unb  bie 
t>ier  Älaffen=Secretare  (Sieberfüfjrt,  ben  neu  aufgenommenen  $aber, 


Sie  neue  Slfabemie  oor  ÜKaupettuts'  eintritt  (1744/46).  221 

gönnet)  unb  Sampredjt);  Weber  btefe  nocf)  jene  tjaben  Wtrffidje 
Sebeutung  ^u  erlangen  oermod)t;  bie  gan^e  (Sinridjtung  tarn  balb 
mieber  in  SBegfafl.  3n  ber  Sitzung  ber  Kuratoren  unb  SE>eputirten 
am  nädjften  Jage  mürbe  befct)toffen,  ein  neueä  Diplom  ,,nad)  bem 
902ufter  ber  Petersburger"  anfertigen  5U  (äffen,  aber  baä  ©iegel  ber 
alten  3ocietät  unb  itjr  9J?otro  beizubehalten;  nur  bie  Umfdjrtft  [ofl 
je£t  „Academia  Regia  Scientiarum  Berolinensis  1744"  lauten, 
gaber,  ber  Secretar  ber  mattjematifdjen  tölaffe,  nuirbe  jutn  Dreforter 
ernml)lt,  feilte  aber  eine  Kaution  oon  3000  Xl)lrn.  ftellen.  (£ßet 
geigte,  roie  man  oon  ber  Summe,  bie  bem  djirurgifdjen  Kollegium 
#u  galten  fei,  100  2l)lr.  auftreiben  forme;  fte  mürben  s,]3elloutier 
al§>  ©etjatt  zugebilligt.  Der  neue  Gmtmurf  S)urr)am'ö,  Mjben'3 
unb  SaftinetleS'  ^ur  9lbminiftration  be3  Stalenbermefens  mürbe 
geprüft.  3n  ber  2iHung  Dom  16.  Februar  mürbe  ber  Diplom- 
(Entwurf,  mie  tt;n  oon  SarigeS  unb  gönnen  oorgelegt  tjatten, 
angenommen  unb  weiter  über  bie  ftalenberfadje  oerljanbelt. 

3d)mettau,  ber  in  ben  erften  brei  Monaten  ha*  Sßräftbtum 
tiermaftete,  natjm  e3  mit  feinen  Obliegenheiten  fetjr  ernft  (waljrenb 
Sorban,  ber  s-ßice=^rafibent,  fiel)  in  biefer  gangen  3eit  im  ipinter* 
grunbe  gehalten  t)atf  ja  waln'fdjeintidj  in  ben  Sitzungen  gar  nidjt 
erfd)ienen  ift).  2o  tljeiite  er  mit,  baft  er  jüngft  auf  bem  Dbferüa* 
torium  gemefen.  ben  SSotrattj  oon  Snftrumenten,  Naturalien,  9J?o* 
bellen,  fowie  bie  SBibliottjef  in  STugenfdjeht  genommen  „unb  mandje 
llnuollftänbigfeit  gefunben  Ijabe";  auf  feinen  üßotfcrjtag  Werben 
Sieberfül)n  unb  ber  Secretar  ber  matt)ematifcl)en  Htaffe  mit  ber 
Sluffitfjt  über  ben  Apparat  betraut.  3er)  mettau  berichtete  feiner, 
baft  Reparaturen  an  bem  Dbferuatorium  felbft  nöttjig  feien,  unb 
auf  feinen  Eintrag  raurbe  .Spumbert  beauftragt,  mit  53auoerftanbigen 
einen  Äoftenanfdjlag  3U  macfjen. 

2öeiter  fetjte  er  al<§  ^räfibent  ba$  Directorium  baoon  in 
Äenntnifj,  „ba}3  bie  3örjne  oon  üftaube  unb  ®rifd)au  ßuft  ;,ur 
SCftronomte  6e§eigen  unb  fdjon  mandjes  auf  bem  Dbferuatorium 
getljan  fjätten.  Da  man  31t  tyaxiä  unb  5ßeter36urg  alumnos  §u* 
gießet,  fo  folle  man  aud)  bergleidjen  einführen  unb  ber  matbema; 
tifd)en  .Stlaffe  mittbeilen,  man  mürbe  oon  3^it  §u  $e'ü  Jenen  em 
©ratiat  §ufltef3en  laffen".  2(ud)  einen  s-l>orfd)(ag  (Suler'v  6efür* 
mortete  ber  s^räfibent,  einen  gemiffen  2d)umad)er  atö  ^aleulator  gut 
gortfe^ung  ber  9J(anfrebifd)en(Spl)emeriben  für  lOO-Tblr.gu  geminnett. 

3unäcl)ft  —  nad)  bem  erften  sXnt)ei5en  —  fdjien  bie  jdjwer« 
fällige  Ü)cafd)ine  mit  il)reu  oier  Kammern  gan,}  gut  ju  funetioniren; 


222         ®cfct)id)tc  bcr  3(fabcmic  unter  tfricbritf)  bem  ©roßen  (1740     L746). 

aber  ball)  geigte  e3  fiel),  roie  unjnjetfmäfjtg  eS  mar,  bas,  tuiffen* 
fcfjaftlidje  unb  ba$  ofononttfcfje  £irectorium  oon  einanber  £u  trennen 
unb  bie  öfonomifdjen  3)eputirten  jätjrltcf)  roed)fetn  3U  (äffen.  2d)on 
fdjlug  man  oor,  bas  Verbot,  fie  roieber  gu  roätjlen,  aufgeben. 

Sn  ben  roenigen  Neonaten  bi3  gum  91usbrud)  be3  groeiten 
fcrjfefifrijen  ttriegcl  bat  ©djmettau  nod)  allerlei  finanzielle  Sßläne 
—  barin  i'etbni^  ät)nlicl)  —  gefjegt  unb  burdj^ufetjen  oerfudjt. 
SBom  7.  9Jtär§  ftammt  ba§  ^ßrojeet,  burd)  (Srridjtung  einer  $)rucferei 
bem  ,"yunbm§  aufhelfen  unb,  bamit  fie  befdjäftigt  fei,  ifyr  außer 
ben  Slalenbern  unb  Opera  ber  91fabemie  ben  2)rurf  ber  SDrebicinals 
Orbnung,  bes  Dispensatorium  Brandenburgii  unb  ber  fteinen 
proteftantifdjen  ftieligiomSbücfjer  gu  übertragen.  „Übrigen^  fjat  fief) 
ber  König  felbft  baf)in  geäußert,  roie  ©ie  münfd)ten,  ba)$  eine 
fotcfje  2)rutferei  erridjtet  merben  möchte,  meiere  an  ©crjöntjeit  unb 
geine  fomobt  bees  Rapier?  al<§  ber  Sudjftaben  unb  ©rucf3  bem 
£)oliänbifd)en  unb  $ranäöfifd)en  gleid)  fäme."  2(ud)  unterbreitete 
©cfjmettau  bem  ft'önige  eine  (Eingabe,  ber  ?lfabemie  ben  SDebit 
ber  proteftantiferjen  9Migionsbücfjer  für  ^ßolen  unb  Ungarn,  foroie 
aller  rjebräifdjen  Südjer  5U  übertragen  unb  irjr  ba%  allgemeine 
ßenfurrecfjt  gu  erteilen  „in  Se^ug  auf  alle  23üd)er  unb  anbere 
©tüde  (au3gefd)loffen  bie  Affaires  d'etat),  bie  in  Berlin  unb  in 
ben  anberen  ©tobten,  mo  e§  feine  Unioerfitäten  giebt,  gebrudt 
merben". 

5. 

Slber  ber  Äönig  fonnte  feit  bem  grürjjarjr  1744  feine  ©orge 
ber  21fabemie  nicfjt  mibmen;  e3  galt,  bie  im  erften  Ärieg  ge* 
monnene  ©rojjmadjtftellung  ^ßreufeen§  5U  behaupten,  ©er  gmeite 
fcfjlefifdje  Ärieg  brad)  au3,  unb  bi§  gur  ©d)lad)t  oon  §ot)enfrieb= 
berg  am  4.  Suni  1745  rjören  mir  nicrjtio  oon  Söejieljungen  bei 
ftönig<§  gur  5(fabemie,  außer  einer  eigentjänbigen  Öemerfung,  bie 
er  an  ben  i'Hanb  einer  Gnngabe  berfelben  gefcfjrieben  tjat.  ©ie 
rjatte  oorgefdjlagen,  bie  burd)  ben  %ob  bei  51ftronomen  Dcaube 
erlebigten  200  Xrjlr.  Sieberf'ürjn  gu  geben,  unb  glaubte  bamit 
bie  Meinung  be§  ®önig£  gu  treffen;  er  aber  ermiberte  (30.  Sa* 
nuar  1745): 

„Sßein  ber  <5üet§  [lie§  @ulcr]  roirbt  einen  au§  SRufolanbt  rjerfijreiben  ber 
£>abü  ift  unb  Sßrofefer  in  9tobe  (Seiner  ©teile  roerbeu  fon." 

SDcan  fierjt,  ber  ftönig  §at  bie  Slfabemie  nicfjt  gang  oergeffen 
unb  nid)t  barauf  oer§id)tet,  ifjr  2)irectioe  gu  geben. 


3J?oupcriui§  fctirt  nad)  Serlin  jurücf.  223 

&uv%  nad)  ber  ©d)(ad)t  non  ^potjenfriebberg  aber  empfing  er 
eine  9iad)rid)t,  bie  fein  öoßeö  Sntereffe  an  ber  gelehrten  ®e* 
feflfdjaft  mieber  roadvricf.  SDcaupertuiä  fdjrieb  trjtn,  bafs  er  bie 
Srlaubnife  erbalten  habe,  granfreid)  ,31t  berlaffett,  unb  bafe  er 
nun  nad)  Berlin  t'ommen  roerbe.  Wü  beiben  ipänben  griff  ber 
Ä'önig  §u.  vJiid)t  weniger  als  fedt)§et)n  Briefe  rjat  er  in  bem 
halben  Csarjr  big  §um  ^rieben  uon  ©reiben  aus  bem  gelbe  an 
ben  (belehrten  gerietet,  um  it)n  feft^utjalten.  „3)a§  Opfer,  ba£ 
^>br  mir  bringt,  ift  groj};  mag  rann  id)  tbun,  ©ucr)  (hier  üßaters 
lanb,  (iure  greunbe  unb  @ure  Gpltern  31t  erfetjen!"  2>ann,  mit 
freubigem  ShtSblitf,  baf}  bie  ßeit  fommen  mirb,  wo  tiefe  Kriege 
aufboren:  „alors,  rnon  eher  Maupertuis.  alors  nous  pourrions 
philosopher  ä  notre  aise".  £ßte  311  einem  oertrauten  greunbe 
rebet  er  ^u  bem  ©elelvrten,  unb  barum  fpricfjt  er  tt)m  gegenüber 
aud)  feinen  @dt)mer§  über  ben  Verluft  yorban'g  unb  ÄerjferlingfS 
in  biefen  ©riefen  aug  —  ,,id)  fudje  Hergebend  in' meiner  ^bilofopbie 
unb  in  (hcero'g  :£u$cutanen  £roft  unb  befitje  nicfjt  bie  gäfngfett 
beg  3toit"erg,  ber  fagen  tonnte:  Set)  mußte  raorjt,  baß  er  nidfc)t 
unfterbtid)  mar;  Äerjferlingf  unb  id)  maren  mie  eine  ©eete". 
SBofl  greube  aber  empfing  er  bie  üftacrjridjt,  baß  fict)  SOtaupertuig 
batb  nad)  feiner  ?lnfunft  in  Berlin  mit  einem  gräulein  non  £wrd 
nerlobt  habe  unb  bie  ^oetj^eit  benorftel)e.  2>iefe  üBerbinbung  beg 
©elet)rten  mit  einer  ber  öornet)mften  ^vci nailieiT  beg  Sanbes  fd)ien 
ihm  ®etoät)r  bafür  gu  fein,  baß  er  ihn  nicfjt  mieber  oerlieren 
werbe.  ,,3d)  wünfcfje,  baf?  3t)r  ebenfo  glürflict)  feit»,  bag  mag 
xshr  fucfjt  in  (htrer  Siebe  in  Berlin  gu  finben,  mie  S§r  glüdlid) 
gemefen  feib  in  (Suren  pt)t)firalifd)en  Sntbedungen  in  Sapplanb." 
$)ie  mieberholten  Allagen  über  ben  Stob  ber  greunbe  unterbridjt 
er  burd)  ben  SuiSruf:  „Saffen  mir  bat-  klagen  unb  fpreerjen  mir 
oon  ben  £U)mnen,  bie  Urania  unb  Beratern  §u  (Surer  ^oer^eit 
anftimmen". 

(*g  mar  felbftnerftanblid),  baß  ber  ftönig  fofort  ben  früheren 
s^lan  mieber  aufnahm,  3)?aupertuis  an  bie  Spitje  ber  Wfabemie 
§u  ftellen.  (£r  gab  Orbre,  it)m  ein  ©erjalt  non  30U0  Jtjlrn.  augs 
fahlen;  gugleicr)  liefe  er  }d)on  SÄttte  3uli  an  bie  5(fabemie  — 
fie  mar  eben  mit  ber  Verausgabe  bes  erften  iöanbes  iljrer  316= 
banblungen  befd)äftigt  —  bie  Verfügung  ergehen,  ba)$  biefe  s^ubli= 
cationen  fämmttid)  in  fran^öfifdjer  Spradje  §u  erfdjeinen  tjaben 
(roünfdje  eg  ber  Stutor,  fo  tonne  bag  Original  in  einer  fremben 
-Bpradje  mitgebrudt  merben).     £>ag  mar    bereits  bie  Vorbereitung 


224  ©cfcfjicfjtc  ber  Sttabcmic  unter  Tyriebtict)  bem  Wrofjm    IT  10   - 1 7 4 < »  . 

auf  SDtou'pertute'  ^ßräfibentfd^aft.  ferner  beftimnite  er,  gewiß  im 
£)inblid  auf  ben  Job  Sorban'S,  baf?  jätjrlid)  eine  8eben8gefd(jid(jte 
bcr  üerftorbenen  SDfttgüeber,  tote  in  SßattS,  in  ben  Memoires  ge= 
geben  roerbe.  (Snbltdj  tl)eiltc  er  mit,  er  fyabe  formet)  mit  200  Jtjirn. 
gum  ^tftoriogra'pfyen  ernannt. 

2tuS  bor  SBeftallung  gormet)'3  erfie^t  man,  bajj  in  allen 
Etüden  bie  Sßublicattonen  ber  ^arifer  9lrabemie  ber  berliner  gum 
SOcuftcr  bienen  füllten.  2Bie  in  biefen  füllten  fünftig  neben  ben  2tb* 
banblungen  bie  „Sebeni§gefdOid)ten"  ftel)en;  *?llie§  aber  fotlte  „in 
ber  überall  beliebten  Spradjc",  bem  ^frartjöftfdjert,  gebrurft  roerben, 
„bamit  bie  gangen  Memoires  auf  eine  bem  ßjelerjrten  fomotjl  als 
bem  Publico  angenehme  unb  nütjlidje  ?(rt  an'3  £id)t  treten  mögen", 
formet)  übernarjm  aufjerbem  bie  fdjwierigen  *8erpflid)tungen,  aüe 
beutfd)  ober  lateinifd)  eingereichten  ©rüde  in's  $rangöfifd)e  gu  über- 
fetjen,  bie  £eben§gefdud)ten  ber  derftorbenen  jäljrtid)  gu  oerfaffen 
unb  enblid)  für  ben  erften  Satjrgang  ber  Memoires  eine  @efd)id)te 
ber  2ü'abemie  uon  il)ren  Anfängen  (b.  t).  nom  Satire  1700)  an  gu 
fdjreiben.  (£r  tjat  bie  brei  Aufgaben  mit  ber  ifjm  eigenen  Seid)!* 
fertigfeit  gu  töfen  nerftanben. 

^Bereits*  im  Dctober  1745  wollte  StRaupertuig  mit  bem  ftönige 
über  £>etail§  ber  ©inridjtung  ber  Slfabemie  üertjanbeln.  Stber  nod) 
winfte  ber  SOconard)  ab. 

„Si  le  reglement  de  l'academie  etait  l'affaire  la  plus  difficile  ä  regier, 
je  vous  reponds,  mon  eher  Maupertuis,  qu'ä  moins  de  liuit  joars  tont 
serait  reforme,  mais  j'ai  tant  d'embarras,  et  des  choses  si  difficiles  ä  manier, 
que  je  n'ai  pas  pense  ä  l'academie,  ce  soin  sera  l'ouvrage  de  mon  loisir. 
Vous  en  etes  le  directeur  et  du  moment  de  mon  retour  ä  Berlin  (qui 
sera  dans  12  jours)  vous  voudrez  bien  vous  en  charger." 

@3  bauerte  bodj  nod)  mein*  al§  gwei  Monate,  bis  ber  $önig 
nacrj  ?(bfd)luB  bes>  2)re<obener  §rieben§  nadj  .paufc  gurütffe()ren 
tonnte.  Sßod)  mandjer  53rief  mürbe  mit  9D(aupertuis>  gewedifelt. 
Sie  ©djreiben  be§  $öntg3  brüd'en  immer  mieber  bie  ^reube  aus, 
bie  er  an  ber  (iorrefponbeng  empfinbet;  fie  finb  gugfeid) 
ergreifenbe  ßeugniffe  üon  oen  fcrjredlidjen  (£inbrüden  be§  Ätieg« 
auf  bie  Seele  be<§  ®önig<o  unb  üon  feiner  Ijeifeen  iJiebe  gu  feinem 
SBotte. 

©nbtid)  tonnte  griebrid)  Waupertuis  uon  ^ot3bam  au3 
begrüben  (3.  Januar  1746)  unb  il)m  bie  tröftlidjen  2Sorte  fdjreiben: 
„je  fais  im  grand  etat  sur  les  ressources  de  Votre  Societe". 
$fm  15.  Sanitär  richtete  9ftaupertuis>  an  ben  ftönig  jene  SSor* 
ftellung,    bie    für    bie  weitere  ©efctjidjte  ber  Sltabemie  entfdjeibenb 


IRaupcrtuis  tritt  an  bie  Spifcc.     Tic  2Ifabcmic  roirb  franjöfücfi.  225 

geworben  tft.  Wü  jcfjarfem  $ticf  ernannte  er,  bn^  bie  SBtffen* 
jcfjaften  in  ^reußen  fo  lange  nicfjt  in  ber  ihnen  gebütjrenben 
9Idjtung  ftanben,  aiä  nicfjt  ein  Wiann  ber  SStffenfd^aft  mit  ber 
noKen  ©etnaft  eine*  ^ßräfibenten  bie  2(fabemie  regiere,  anberS  aus* 
gebrücft:  er  weigerte  ficr)  Sßräfibent  gu  werben,  wenn  er  ntcfjt  audj 
ben  nier  Kuratoren  in  ber  ^abernte  übergeorbnet  würbe 
(auBerbem  lefjnte  er  es  ab,  ftdj  an  ber  ginangoerwaltung  ber 
gefefjrten  ©efettfdjaft  irgenbwie  gu  beseitigen).  2>er  ©rief, 
ber  einen  notlen  (Sinblicf  in  bie  ©cfjtöiertgfeit  ber  Sage  geigt, 
lautet: 

Votre  Majeste  pourrait  croire  que  j'ai  perdu  de  vue  l'objet 
ponr  lequel  eile  m'a  pris  ä  son  Service,  si  je  ne  lui  parlais  de  son 
aeademie.  J'aurais  honte  de  mon  loisir  et  des  bienfaits  inemes 
dont  V.  M.  m'honore.  si  je  ne  pouvais  les  meriter.  Je  vois  beau- 
conp  de  contradiction  et  de  mecontentement  dans  la  maniere  dont 
cette  compagnie  est  administree,  fort  peu  d'esperance  pour  le 
succes  de  ses  ouvrages.  Je  ne  puis  cependant  remedier  ä  rien, 
pas  meme  assister  ä  ses  assemblees.  jusqn'ä  ce  que  V.  M.  m'ait 
fait  expedier  la  patente  pour  la  place  de  president,  que  je  n'ai 
encore  que  par  les  appointements  et  par  le  billet  de  V.  M.,  dont 
je  n'oserais  pas  me  servir  sans  son  ordre. 

Cette  place,  rendue  d'abord  honorable  par  Leibniz,  ridicule 
ensuite  par  Gundling,  et  enfin  mediocre  par  Jablonski,  sera  pour 
moi.  Sire.  ce  que  vous  voudrez  qu'elle  soit.  Je  sens  la  difficulte 
de  la  bien  remplir  et  d'exciter  l'emulation  parmi  des  gens  de  lettres 
gouvemes  par  des  ministres  d'Etat  et  des  generaux  d'armee.  que 
leurs  seuls  titres  rendent  superieurs  ä  tout  le  reste.  J'ai  cependant 
souvent  preside,  dans  1' Aeademie  des  sciences,  des  ducs  et  des 
ministres;  mais  en  France,  le  goüt  de  la  nation  pour  les  sciences, 
et  peut-etre  une  espece  de  fortune,  m'avaient  donne  une  certaine 
consideration  qu'il  est  impossible  que  je  trouve  ici,  si  vous  ne  me 
la  donnez.  Les  sciences  y  sont  dans  un  affaissement  et  un  etat 
d'hnmilite  marques  par  le  reglement  meme  de  1' Aeademie;  on  peut 
y  dire  jusqu'ici  ce  que  Fontenelle  a  dit  des  temps  gothiques  de 
la  France,  oü  il  n'etait  pas  encore  deeide  si  les  sciences  ne  dero- 
geaient  point.  Je  sens,  Sire,  que,  tandis  que  je  vous  parle  pour 
les  sciences,  il  semble  que  je  parle  aussi  pour  moi;  je  ne  vous 
cacherai  pas  meme  le  degre  d'ambition  que  je  joins  au  bien  de 
votre  Service.  Je  vous  demanderai  tout  ce  qui  pourra  me  donner 
la  consideration  et  le  credit  necessaires  pour  le  bien  de  1' Aeademie 
et  pour  remphr  avec  bonneur  une  place  qui  doit  etre  bonorahle 
sous  le  regne  d' Auguste. 

Mais,  s'il  est  permis  de  mettre  des  restrictions  ä.vos  gräces  ei 

des  limites  aux  fonetions  qui  regardent  votre  Service,  j'oserai  prier 

V.  M.    de  me   dispenser  d'une    partie  d'administration  dont,    etant 

etranger  ici,  je  craindrais  de  ne  pouvoir  pas  bien  m'acquitter:  c'est 

©ef<$ic&te  ber  atabemie.    I.  ir 


226  «cftbicfitc  bet  Nfabcmie  unter  griebridj  bem  (Mro&en  (1740—1746). 

celle  des  deniers  de  l'Academie,  b  hnjuelle  je  veradraiß  bien  n'avoir 
aueune  part.    Je  suis.  etc. 

Aiiebrid)  mar  entfdjtoffen,  alle  SBünfdje  Waupertuis'  ^u  er* 
füllen.  öereitS  am  l.  gebruat  tiefe  er  iljin  bie  s-8eftallung  at3 
beftänbigem  Sßräftbenten  jugefjen;    aber  nod)  blieb  ba<§  $erfjältnife 

be3  Sßräfibenten  ,511  ben  Kuratoren  unflar.  £as  2)irectorium  ber 
ätfabenüe  baue  fdion  bot  ber  föratlidjen  SeftaHung  5)?aupertui3' 
am  6.  5>ecembet  1745  oerljanbelt,    tote  man  ben  künftigen  ^täfi* 

beuten  aufzunehmen  t)abe.  Safe  aud)  für  b\c  ©töcuffion  in  ben 
©i$nngen  nunmebr  nur  bav  grangöftfdje,  Ijödjftens  nod)  ba§ 
ßateinifdje,  guläfftg  fei,  ba  ber  Sßtäftbent  fein  ©eutfdj  oerftanb, 
mar  Etat  sXl<§  nun  feine  (Ernennung  eintraf,  als  man  merfte,  bafe 
ber  Äönig  2ltte§  burefj  itjn  bei  ber  9(fabemie  ^u  betreiben  ent* 
fdjtoffen  mar,  at§  man  ben  (£nt!jufia3mu8  füllte,  mit  bem  ^riebriefj 
bem  großen  ©etetjrten  antjtng,  ba  erflärten  bie  Kuratoren  oon  ?frnim, 
uon  ^ieretf  unb  iöorcfe  it)r  9lmt  nieberlegen  p  rooüen  (19.  9)Mr^). 
odnnettau,  ber  in  biefen  9J?onaten  mieber  bie  ©efdjäfte  führte, 
toanbte  ein,  er  fonne  nid)t  allein  biefem  SBerfe  oorftetjen;  aud) 
genüge  eS  nid)t,  ben  «Hütftritt  im  ^rotofoli  gu  oerzeidjnen;  fte 
müßten  ifjren  Wbfdjieb  beim  Könige  einreidjen.  allein  ?(rnim 
ertoiberte,  er  l)abe  ba§  ?(mt  nur  auf  s}kobe  übernommen;  ^iereef 
erflarte,  nidjt  ber  $önig,  fonbern  bie  ßommiffion  t)abe  fte  $u 
Kuratoren  ernannt,  unb  53orcr'e  antroortete,  er  moüe  feine  brei 
SDionate  nod)  abbienen,  bamit  e§  nidjt  an  einem  Kurator  fet)te,  aber 
auf  längere  Qdt  engagire  er  ftdj  nidjt.  Wian  fann  e<§  ben  Ijotjen 
sperren  nidjt  uerbenf'en,  haft  fte  ifjre  ÜDftttotrfung  oerfagten  —  eS 
mar  etma^  Unerhörtes,  bau  ein  (Metjrter,  unb  ba£U  ein  9fuStänber, 
über  ben  Ijödjften  Staatsbeamten  fteljen  follte;  tljnen  mar  ba§ 
Sßräfibmm  anoertraut  morben,  unb  fte  füllten  eS  plö^lid)  oerlieren! 
Stber  ber  .Sinnig  liefe  ftdj  nidjt  beirren,  (£r  oerlangte,  ba1^  bie 
Kuratoren  blieben  —  nur  üon  s3?ierecf,  ber  früljere  ^rotector  ber 
©ocietät,  fdjieb  aus  — ,  unb  er  mar  jugteidj  entfdjloffen,  bie  ©e? 
malt,  bie  er  SDtoubertuiS  übertragen  tjatte,  in  ben  Statuten  ^um 
5tuSbrud  5U  bringen  unb  il)m  audj  (obgfeidj  er  ftdj  anfangs 
gemeigert  hatte,  fidj  mit  ben  finanziellen  5ra9en  bu  befaffen)  ba$ 
auSfdjliefelidje  9ted)t,  ^enfionen  5U  uerleiben,  5U  übertragen.  3U 
biefem  letzten  ©djritt  oeranlafeten  iljn  uor  allem  ärgerlidje 
SBerfjanblungen,  bie  nodj  immer  über  Raube'S  erlebigteS  ©e= 
§alt  geführt  mürben,  ob  eS  ©lebitfd)  ober  3)targgraf  belieben 
foUe. 


®a§  Statut  bcr  Slfabemic  oom  10-  3Nai  1746.  227 

2)a§  bie  üor  groet  Sauren  gegebenen  Statuten  meitfdjloeifig, 
fdjmerfällig  unb  unöolltommen  feien,  tjatte  9Dcauüertui3  bem  Röntge 
mieberljott  oorgeftellt.  xsefyt  beauftragte  $riebrid)  ben  ^räfibenten, 
neue  (Statuten  ^u  entwerfen,  ©iefer  unterzog  fiel)  ber  Aufgabe, 
nat)in  fidj  bie  einfachen  unb  ftraffen  9teglement3  ber  s^arifer 
^abernte  überall  bort  §um  Stftufter,  roo  ntcrjt  S3efonbert)etten  ber 
berliner  ^Ifabemie  eine  2(bmeid)ung  erforberten,  unb  legte  bann 
feine  furg  unb  präcisS  gefaxten  Sefttmmungen  bem  Könige  oor. 
Ter  9J(onarc()  billigte  am  10.  9J?ai  bie  Vorlage,  fügte  aber  eigen* 
bänbig  jum  8.  unb  13.  Paragraphen  gmei  Sä|e  fjingu,  bie  bee 
^räftbenten  Stellung  betrafen.  Sn  bem  erften  üerfügte  er,  bafj 
ber  ^raftbent  über  alle  SJc'itgtieber,  alfo  aud)  bie  (Stjrenmitglieber, 
gefegt  fei,  tote  ja  audj  ein  ©eneral  ^ergöge  unb  ^rin^en  com* 
manbire;  in  bem  ^weiten  beftimmte  er,  baß  ber  ^räfibent  bie 
Sßenfiotten  allein  gu  bergeben  tjabe.  3>n  biefer  ©eftalt  erfdjienen 
Die  Statuten  am  10.  ÜJtot  1746  unb  mürben  in  ber  Sitzung 
uom  2.  Suni  oerlefen;  fie  untermarfen  bie  5(fabemte  ber  faft 
autofrattfdjen  ©etoalt  be3  neuen  sJJräfibenten.  $orcfe,  ber  bi3t)er 
prafibirenber  Kurator  gemefen,  legte  fein  Stmt  in  bie  §änbe 
äßaupertutS'. 

Tiefe  Statuten  finb  oiele  Satj^elinte  tjinburd)  gültig  geblieben. 
Aveilid)  oerloren  fie  baburd)  einen  £{)eil  ifjrer  ©ebeutung,  bafj  nad) 
iliaupertuis»'  Abgang  fein  ^Sräfibent  metjr  ernannt  morben  ift;  aber 
an  feine  Stelle  trat  ber  ftönig  felbft;  bie  ftreng  monardjifdje  SSer* 
faffung  ber  ?lrabemie  blieb  alfo  unüeränbert.  So  lange  aber 
3J?au:pertut§  regierte,  füt)(te  fidj  ber^önig  entlüftet;  er  fat)  fidE)  aU 
Sßtotector.an,1)  ber  bie  9J?ad)t  Ijat,  bas>  auszuführen,  roa3  bers^rä= 
fibent  oorfdjlägt,  unb  —  al§  mirflidje^,  mitarbeitenbeö  SDiitgtieb 
Der  2lf abernte. 

?lm  11.  99?ai  lief?  ber  $önig  an  oon  ^8iered  folgenbe  Orbre 
ergeben: 

„sUieiii  lieber  ©efjeimbcr  ©tat§=9Kiniftre  oon  93tere(f !  SRadjbem  3d)  au§ 
eigner  Senjcgung  refoloirt  fyabc,  baJ3  wenn  fortbin  ben  ber  Slcabemie  ber 
2Biffenfd)aften  ju  93erlin  ^BenfioneS  crlebigct  unb  nacant  roerben,  aisbann  ber 
$räftbent  oon  ÜNaupertuiS  lebiglid)  unb  aBein  bie  SBicberocrgebung  fotfyaner 
$enfionen  2Rir  corfcrjlaget,  aud)  mir  be§b,alb  feinen  Script  erftatten  fofl,  ©o 
befehle  id)  luerburd),   tafo  3f)r  gebadjter  Stcabemic  foldjeS    jur  92adE)ri<±)t    unb 

!)  gefct  erft  löfte  ber  .Uönta,  fein  2krfprea)en  ein  unb  nannte  fid)  „^rotector" 
bcr  „Academie  des  sciences  et  belles-lettres"  („Beiles  lettres"  trat  im  %ai)vt 
1744  4")  jutn  litel  ber  5lf abernte  Ijinju). 

15* 


228         ®cfcf)id)te  ber  Slfabemie  unter  ftriebrid)  Dem  ©rofecn  (1740—1746). 

Ädjtung  befannt   madjen,    aud)  baß  beßfjalb    erforberlidje    ausfertigen    laffen, 
unb  ju  meiner  Unterschrift  e'nfenben  [out.     3>d)  &'"  ®uer 

9Bot)Iaffectionirtcr  König." 

2)emgemäJ3  ergingen  DrbreS  an  bie^lfabemie  unb  an  ÜttaupertuieL 
2)ie  Dom  Äönige  gegebenen  Statuten  brachten,  aud)  abge|ef)en 
von  ber  Stellung,  bie  fie  bem  ^Srafibenten  einräumten,  einfdjneibenbe 
Neuerungen,  $war  bie  öier  klaffen,  toie  fie  burd)  bie  Crbnung 
Dom  Satjre  1744  fe[tge[teüt  waren,  blieben  befielen1);  aber  bie 
ßlaffenfi|ungen  würben  fämmtltd)  in  ^lenarfttjungen  oermanbelt, 
unb  in  jeber  klaffe  füllten  Veteranen,  ^enftonäre  unb  SlffocteS 
unterfd)ieben  werben,  üftur  brei  ^ßenfionäre  füllten  in  gufunft  in 
jeber  fiiaffe  fein  unb  ebenfoütete  9Iffocie3.  2)ie  $at)[  &er  (£t)ren- 
mitglieber  ift  auf  16  befdjränft,  bie  ber  auswärtigen  ift  unbefdjränft2». 
5Me  38af)len,  aud)  bie  ber  oier  2)irectoren,  finb  einfad)  in  ber 
©eneratrjer|ammlung  gu  üollgieljen,  mit  ber  23efdjränfung,  baß  bei 
©rlebigung  ber  ©teile  eines  ^enfionärS  bem  Könige  brei  (Sanbibaten 
uorgufd)  tagen  finb,  unter  benen  immer  §wet  9(ffocte8  unb  ein  frember 
fidj  befinben  follen.  Seber  ^enfionär  foll  im  3>at)r  gwei  %b* 
fjanblungen  lefen,  jeber  2tffocte  eine.  2)iefe  Slbtjanblungen  muffen 
14  Xage,  beüor  fie  gelefen  werben,  bem  ^räftbenten  angegeigt 
werben.  5lm  @nbe  jebe<§  ^rimefterä  l)at  ba<§  ©irectorium,  mettfje* 
ben  ©tat  unb  bie  $onb3  ber  5tfabemie  gu  vermalten  bat,  eine 
©i|ung  gu  galten.  Sdjmettau'3  oier  klaffen  -  2)eputirte  für  bie 
öfonomifdjen  Stngelegenfjeiten  finb  mieber  weggefallen,  gür  bie 
s<ßublicationen  ber  2tbt)anblungen  ift  ein  befonberes§  ßomite  eingefetu, 
ba$  au3  bem  ^ßräfibenten,  ben  üier  £)irectoren,  bem  Secretar,  bem 
^iftoriograpljen  [bie  beiben  Stmter  fielen  aber  factifd)  unb  balb 
aud)  orbnungSmäjsig  gufammen]  unb  bem  23tbliotl)efar  beftefn. 
üfttdjt  unmefentlid)  ift  bie  Jöefttmmung,  ba|3  ber  Xitel  „Academicieir 
nur  auf  bie  Xitel  folcrjer  3Berfe  gefegt  werben  barj,  weld)e  bie 
9llabemie  gebilligt  Ijat.  25te  jä'tjrttdjen  ^reiSaufgaben  würben  bei* 
begatten  —  fetjon  würbe  gum  gmeiten  äfial  ber  $ret3  ertbeih: 
(am  31.  SDtai  1745  an  2öai§  „sur  l'Electricite")  nämlid)  1746  an 
b?2llembert  „sur  la  cause  des  Vents" ;  burd)  letztere  s,ßrei<§ertf)eilung 

*)  Slud)  bie  (Kuratoren  mürben  beibehalten,  um  ben  gufammenbang  ber 
Slfabemie  mit  ber  s2iri[tofratie  unb  bem  tjöfyeren  S3camtentl)um  ju  betr>ab,ren. 

-)  Sie  erften  non  ber  neuen  ?(fabemie  (einftimmig)  geroärjlten  auöroartigcn 
üDJitglieber  maren  b'3{tembert  (2.  ^uni  1746  —  in  ber  erften  ©ifcung,  ber  9)iaupertui§ 
präfibirte,  unb  auf  feinen  SSorfdjlag),  Voltaire  unb  ©onbamine  (9.  igum  1746). 
3n  ber  Sifcung  oom  30.  $uni  mürben  nid)t  roeniger  al§  18  geroaldt,  unter  irjnen 
Öinne  unb  3J?onte§quieu. 


£a§  Statut  bcr  Slfabemie  uom  10.  Tftai  1746.  229 

marfirte  bie  9lfabemie  itjren  ^latj  unter  ben  europäifdjen 
üifabemteen  — ,  aber  eS  mürbe  im  ©egenfa|  511  ber  früheren  ?(n= 
orbnung  beftimmt,  baft  berliner  5(fabemifer  nidjt  concurriren  bürfen. 
Sie  3(fabemie  mar  eingerichtet.  (Sin  anerfannter  $ürft  ber 
s.föiffenfd)aft,  gugteict)  ein  energifrfjer  SDcann,  ftanb  an  il)rer  £jpit3e. 
s#on  allen  ©eitert  tarnen  bie  (Gratulationen,  y-riebricf)  aber  rief  auS: 
„äftaupertuie  ift  unfer  Sßallabium  unb  bie  fc£;önfte  Eroberung,  bie 
icf)  in  meinem  Sebeit  gemadjt  tjabe".  @r  hmfcte  jetjt,  baf}  er  if)n 
behalten  mürbe,  aud)  menn  er  it)n  auf  Steifen  fdjidte,  aud)  als  er 
ifjm  fd)on  im  Sunt  1746  Urlaub  nad)  ^rantreid)  erteilen  mujjte, 
bamit  er  feinen  tobtfranfen  9kter  nocf)  fät)e:  in  ber  $erne  mirb 
er  für  bie  Stfabemte  forgen  unb  ba3  $euer  beS  ^ßromettjeuS  nact) 
Berlin  gurüdbringen.  9?ur  ba§>  förpertidje  23efinben  beS  s«präftbenten 
oerurfadjte  ttjm  Äummer;  SJcaupertuiS  litt  an  einem  Sungenübel, 
ba§  il)n  t)i)pod)onbrifd)  madjte.  Wü  mirflid)  oäterlid)er  3orge 
macrjte  ber  Äönig  über  bem  leibenben  ©eletjrten,  tjorte  feine  ein* 
formigen  klagen  gebulbig  an,  empfal)t  itjm  5lrjtef  fdjrieb  iljm  eine 
©tätbox  unb  nergafs  über  ben  ©djmergen  beS  ^reunbeS  feine 
eigene  Äranftjeit.  @r  fal)  bie  Slfabemte  unter  SDcaupertuiS'  @cepter 
fcfjnetl  §ur  53lütfje  fommen,  unb  baS  ent^üdte  Üjn.  90?it  ^reube 
beteiligte  er  ftd)  jefct  felbft  an  itjren  Slrbeiten.  @djon  am 
10.  9lprtl  1746  fdjicfte  er  SftaupertuiS  eine  9lbrjanblung,  fte  mit 
etnigen  fdjer^enben  unb  ironifdjen  Söorten  begleitenb.  2Sie  ftotg 
Der  Jntönig  auf  feine  2(tabemie  mar,  roaS  er  üon  itjr  ermartete 
unb  mie  feijr  tt)n  ifjre  erfte  2l)ätigfeit  befriebigte,  ba§  geigt  bk 
Übe,  bie  er  auf  itjre  üfteugrünbung  gebidjtet  bat.  üfticfjt  nur  bie 
genauen  ftenner  beS  grangöfifdjen  finben  an  bem  @ebid)t  allerlei 
auSgufe^en;  aber  mit  SRedjt  ift  gefagt  morben,  bafe  eS  als  ein  be- 
fonbers  djarafteriftifdjeS  2)enfmal  beS  ©eiftes  ber  (Spocrje  unb  als 
ein  (et)rreid)eS  Slatt  in  ber  @efd)id)te  griebrid)'S  gu  betradjten  fei. 

6-1) 

„Un  prince  cheri  des  Muses,  comme  des  destinees,  devait 

monter  sur  le  tröne:    celui   qui,    s'il   füt   ne   dans   une    autre 

condition,  eüt  ete  Fornement  de  l'Academie.  devait  devenir  le 

maltre  de  l'Etat  ...  La  guerre  a  assez    rendu   les  Prussiens 


*)  gür  öen  folgenben  $lbfd)nitt  tjabe  id)  banfbar  bie  Hist.  philosophique  de 
l'Acad.  de  Prasse  oon  33artfjolmei$  T.  I  p.  162  ff.  benufct.  Sic  bort  gegebene 
£arfteüung  ift  )"o  jutreffenb  unb  fein  empfunben,  bafs  e§  ^ßflidit  ift,  ftd)  an  fie  an- 
^ufdiltefcen.     Die  Übertreibungen  l)abe  id)  unterbrüdt. 


230  ®dtf)icfjte  bcr  "Jlfabemic  unter  grtebrid)  bem  ©rofecn  (1740—171'. 

formidiibles:  c'est  ä  la  justice  ä  les  rendre  heureux  .  .  . 
Frederic  rappeile  les  Muses:  cette  compagnie  reprend  sa  premiere 
vigueur.  11  lui  donne  de  nouveaux  titres,  de  nouveaux 
reglements,  une  nouvelle  vie:  il  la  rassemble  dans  son  palais 
et  se  declare  son  protecteur.  Physicien,  Geometre,  Philosophe. 
Orateur,  eultivez  voe  talents  sous  les  yeux  d'un  tel  maitre! 
Vous.  n'aurez  que  son  loisir.  et  ce  loisir  nest  que  quelques 
instants:  mais  les  instants  de  Frederic  valent  des  annees." 

9ftit  biefen  SBorten  fcrjliefet  9Jiaupertuis'  geftrebe  am  (Geburtstag 
bes  ftünig3  1746.  $)er  letjte  ©a|  frappirte  bie  Afabemie  unb 
(Suropa,  aber  bie  folgenben  17  Sanre  rjaben  irjn  roaljr  gemadjt, 
unb  bie  SSelt  ftimmte  bem  Urtljeile  bei,  ba§  Gonbamine  im  Sabje 
1759  gefällt  fjat:  ,,$riebrid)  finbet  geit  gu  Allem,  unb  man  fann 
Don  biefem  9)?onarrf)en  fagen:  .Pluribus  intentus  superest  ad 
singula  sensus'". 

$)ie  Sieben,  bie  Waupertuts  in  ben  $eftfit3ungen  gehalten  rmt, 
geigen  am  beften,  in  roeldjem  (Reifte  bie  neue  Afabemie  nact)  ben 
9lbfict)ten  ^riebrict)'^  mirfen  foUte;  benn  gmifdjen  bem  .Stönige  unb 
feinem  ^ßräftbenten  tyerrfdjte  t>olle£>  ßinüernetmien  tjierüber.  £)ie 
^flidjten  be§  2Ifabemi!er§,  bie  Stellung  be3  ^ßrotectors,  ber  erhabene 
3tnect  unb  ber  nütUictje  SinfluB  einer  gugleictj  litterartfcrjen  unb 
ruiffenfdjaftlicfien  (ftefellfdjaft  —  über  all  biefe  £l)emata  Der  breitete 
ftcfj  9D?aupertui3  nneberrjolt  in  berebten  Reflexionen  unb  Amueifungen. 
Smmer  roieber  feilte  er  aueeinanber,  ba$  ber  Slönig  bie  Societät 
ber  3Siffenfctjaften  erneuert  i)abe,  um  eine  gange  ^Keit)e  gleid) 
nridjtiger  Aufgaben  burrfj  fie  erfüllt  gu  fefjen:  2)ie  Uniüerfitäten 
füllten  burd)  tljre  (Sinnnrrung  öon  ber  „^ebanterie"  geseilt  merben, 
non  bem  gelehrten  Söbrterrram  unb  ben  fteifen  formen;  Unter- 
raeifungen  füllten  gegeben  werben,  nidjt  fctjroerfätlige  unb  langweilige, 
fonbern  gefcfjmadDolle  unb  angtel)enbe.  „©ebanfenfreifjeit"  foli 
über  i()rem  §aufe  fterjen;  bie  Barbarei  ber  gotrjifdjen  gelten  unp 
ber  Aberglaube  in  allen  formen  foll  uernicfjtet  merben;  Äritif  unb 
^Ijantafte,  nid)t  nur  bas  ©ebädjtntB,  foÜ  fie  werfen  unb  üben,  unb 
in  ba$  öffentlidje  Seben  foll  fie  geinljett  unb  Slegang,  Vernunft 
unb  (Geredjtigt'eit  tragen.  3>n  biefem  Snftitut  begann  man  allgemein 
ha*  grueefmäßige  Mittel  gu  fetjen,  um  bem  Talent  bas  Stubium 
ber  sJcatur  unb  bie  Ausbtlbung  gur  Humanität  gu  ermöglichen  unb 
um  in  ^reufjens  §auptftabt  eine  @lite  non  Ijofjen  ©eiftern  gu 
fammeln,  beren  £id)t  bie  $3elt  erleudjten  unb  entgürfen  füllte. 
Alle  falten  in  biefer  Afabemie  eine  etyrenoolle  ^üfjne  für  ba§  uer= 


©eift  unb  3tclc  ber  "ülfabemic  narf)  ^riebrid)  u"b  2Raupertui§.  231 

fannte  "-Berbienft,  ein  ftd)ere§  Slftjl  für  ben  unterbrüdten  ^reimutt) 
unb  bie  oerfolgte  333al)rt)eit;  t)ter  roinften  Aufmunterung  unb 
öelobnung;  fie  follte  ber  SDcittelpunft  eines  frud)tbaren  Wetteifers 
für  gang  $)eutfd)lanb  roerben. 

Um  biefe  ßroetfe  §u  erreichen,  l)at  $riebrid)  bie  Statuten  ber 
alten  Seibnig'fdjen  Societät  umarbeiten  laffen.  3m  ©runbe  fommt 
Jjter  nur  gum  üollen  £>urd)brud),  roaS  auct)  Setbntj  gewollt  hatte; 
benn  bie  ©ebanfen  ber  Stufftärung,  bie  ben  Äönig  befeelten,  roaren 
aucrj  bei  ßetöni-j  bie  übergeorbneten.  Sie  roaren  bei  irjm  nur 
niebergel)alten  burd)  bie  Siütffiditen,  bie  er  nehmen  muBte  in  einem 
Zeitalter,  bas  nodj  [tarier  an  ber  Überlieferung  fjing,  unb  fie 
waren  begrenzt,  roeil  Seibnig  mit  iHecfjt  nod)  feljr  Zieles  für  be* 
acrjtensroertf)  unb  roertljuoU  Ijielt,  roa3  für  griebrid)  unb  fein  Zeit- 
alter allen  Sßertt)  oerloren  batte.  Siein  3roetfel,  Seibnig  mar  un^ 
gteid)  unioerfaler  als1  ba£  ©ejdjledjt,  i)a§  irjm  folgte;  aber  bafür 
ift  er  aud)  ntdjt  im  Stanbe  geroefen,  fo  311  roirfen,  rote  es  nur 
ber  (Sinfeitige  oermag.  Sene  „pl)ilofopl)ifd)e  &ird)e",  beren  ^ürjrer 
in  £eutfd)lanb  ber  ftünig,  beren  europäifd)e3  §aupt  Voltaire  mar, 
mar  eine  ftreitenbe  unb  erobernbe  Äirctje  roie  bie  alte. 

lis  mar,  roie  man  mit  9ied)t  gefagt  Imt,  auf  einen  23ernid)tungs* 
fampf  abgeferjen.  Xie  Aufllärungspljilofopliie  ftrebte,  mie  einft  ber 
sJieupiatonismus  im  3.  unb  4.  Safjrljunbert,  mit  allen  Straften 
barnadi,  bie  iiircf)c  gu  uerbrängen  unb  felbft  allgemeine  Weltreligion 
gu  merben.  Wie  man  über  biefe  Unternehmungen  aud)  urteilen 
mag,   roa£  oon  iljnen  geblieben  ift,    ift  un§  gum  Segen  geroorben. 

2)en  ßroed,  beutfdje  Spracbe  unb  beutfdje  @efd)id)te  gu 
pflegen,  ließ  ber  .Siönig  ]\vax  nicr)t  gang  fallen  —  ein  Atabemiter 
rourbe  mit  biefer  Aufgabe  betraut  — ,  aber  al3  genereller  ^med, 
rote  ibn  fein  ©rofjoater  unb  iieibnt^  gebadjt  batten,  mufjte  er  uer* 
fcfjroinben.  @s  ift  fetrr  rool)lfeil,  Ijeute  bem  Äönige  besljalb  ^or* 
roürfe  uom  patriotifdjen  Stanbpunfte  au3  gu  machen;  aber  bie  ^rage 
barf  rootil  aufgemorfen  merben,  ob  bie  Uniuerfalgefd)id)te  il)m  nid)t 
boeb  SRedjt  giebt.  ©afj  Jeutfcrjlanb  groei  SWenjdjenalter  tjtnburdj 
eine  ftreng  foSmopolitifdje  (Spodje  erlebt  l)at,  baB  ber  beutferje 
©eift  in  bie  Sdjule  (Europas  gegangen  ift,  ift  öon  unenblidjem 
Sogen  gemefen.  Unb,  barüber  binaus,  mir  l)aben  beute  mel)r 
benn  je  ®runb,  baran  gu  erinnern,  baB  frc  SBtffenfdjaft  itjrer 
9catur  nad)  fosmopolitifd)  ift,  unb  baB  aurf)  bie  23ilbung  Oer* 
fümmert,  roenn  fie  ejrctuftti  als  nationale  gepflegt  roirb.  (irinnert 
man  ftcf)  aber,  ba^  es  um  1746  fein  Seutfdjianb,  roeber  ein  poli* 


232         (Mcfcfjictue  ber  ?(fabcmic  unter  ^riebricfi  bem  ©rofjcn  (1740  —  1746). 

ti)d)e->  lunl)  ein  geiftigeS,  gegeben  bat,  fonbern  nur  größere  unb 
Heinere  Singelftaaten  mit  fümmeriicfjen  23ilbung$centren,  fo  muft 
man  es  oerfteljen,  ba)]  Tyricbrid)  bie  Sbeale  beä  SBeltbürgertljumS 
feinem  ßanbe  jufütjren  wollte,  um  e3  auä  ber  £umpf£)eit  unb  ber 
SBefdjränfttjcit  be§  Äfein6ürgettr)umg  fjerau3jufüf>ren.  2)aß  bie 
^ßreujsen  nicfcjt  oergajjen,  baß  fte  Sßreufjen  ftnb,  bafür  fotgte  be3 
Königs  5d)mert  unb  fein  Sorbeer. 

9(ud)  ber  praftifdje  3rDec^'  ben  ßeibnig  fo  enge  mit  bem 
trjeoretifcrjen  uerbunben  fjatte,  trat  in  ber  neuen  Sdjüpfung  ^urücf 
—  nidjt  met)r  foltte  bie  Hfabemie  äugleid)  eine  £>od)fdjule  ber 
£edjnif  fein.  216er  bafür  trat  bie  anbere  SSorfteHung  fräftig  berüor, 
baß  bie  reine  Uöiffenfcrjaft  felbft  unb  jene  neue  Stunft,  ?MeS  oor* 
urtrjeiböfoS  unb  nad)  ben  ^rineipien  einer  gefunben  5tuff(ärung  ^u 
beurteilen,  bie  Staatsbürger  am  beften  au^ubilben  uermöge  unb 
jum  2Bof)l  beS  @emeinWefenS  baS  SKeifte  beitrage.  „Le  bien 
public"  ift  am  beften  gefierjert,  menn  ba§>  oernünftige  Renten  regiert 
unb  bie  reine  Sßiffenfdjaft  fortfcfjreitet  —  in  biefem  Sinne  ift  bie 
Arbeit  ber  ?tfabemie  „prattifd)",  ja  bie  befte  <ßrarte.  bereits  in 
ber  Sßorrebe  gum  etften  Sanbe  ber  Memoires  (1745)  bat  formet), 
gum  £t)eit  in  SBorten,  bie  ber  Äönig  oft  gebrauchte,  biefem  @e= 
banfen  2tusbrud  gegeben.  $rüf)er,  fo  fcfjreibt  er  —  unb  erft  feit 
turpem  ift  biefe  3e^  vergangen  — ,  mujjte  man  ben  Pulsen  rein 
trjeoretifdjer  unffenfcfjafttidjer  arbeiten  immer  erft  nadjweifen,  menn 
man  fid)  mit  einem  fotcfjen  SBerte  rjerüorwagte,  aber 

„les  choses  ont  bien  change.  L'empire  des  prejuges,  qui  avait  dejä 
recu  de  fortes  atteintes  dans  cette  partie  de  sa  domination  qui  conceme 
l'utilite  des  connaissances  spekulatives,  est  enrierement  detruit  ä  cet  egard. 
On  regarde  aujourd'hui  un  grand  matbematicien,  un  habile  pbysicien,  un 
homme  de  lettres  qui  excelle  dans  quelque  genre  que  ce  soit,  on  les 
regarde,  dis-je,  comme  ils  uieritent  de  l'etre,  c'est-ä-dire,  non-seulement 
comme  des  gens  qui  fönt  honneur  ä  leur  patrie  par  la  sublimite  de 
leurs  connaissances,  mais  comme  des  citoyens  utiles,  sous  le  pas  desquels 
naissent,  ou  du  moins  peuvent  naitre  les  decouvertes  les  plus  interessantes 
pour  le  bien  public.  Je  suppose  donc  comme  une  chose  avouee,  que 
l'etablissement  d'une  Academie,  son  maintien,  son  aecroissement,  sont  des 
objets  dignes  de  l'attention  des  souverains,  et  que  la  publication  de  ces 
savantes  arcliives  oü  les  academiciens  deposent  et  consignent  ä  la  posterite 
le  fruit  de  leurs  travaux,  est  un  des  presents  les  plus  considerables  qui 
puissent  6tre  faits  au  public." 

3>mmer  mieber  mactjte  ber  Äönig  felbft  barauf  aufmerffam, 
baB  bie  Aufgaben  ber  Stfabemte  unb  ber  Staatsverwaltung  ftteng 
getrennt  gefjatten  werben  müßten,    unb  wacfjte  eifrig  barüber,  bah 


(Seift  unb  3iele  ber  Mfabemie  narf)  fyricbrid)  unb  SRaupertuts.  233 

fie  nictjt  uermifct)t  mürben.  Seine  Efabemifet  füllten  fiel)  um  bie 
Sßtffenfdjaft,  nid)t  um  ben  Staat  flimmern,  Sie  fjaben  bie  reine 
3Sat)rl)eit  ^u  erforfcfjen  unb  auf  allen  ßinien  bie  3beale  Dorgu^etcljnen. 
Sactje  ber  Staatsmänner  ift  e§,  biefe  33al)rl)eiten  nact)  unb  nactj 
in  ba3  bffenttierje  £eben  einzuführen  unb  31t  uermirflidjen.  üfttematS 
ftnb  bei  einem  Könige  bie  Männer  ber  üöiffenfdjaft  fü  angefetjen 
unb  zugleich,  fo  einflußlos  auf  t)k  Leitung  ber  öffentlichen  ?(n- 
Gelegenheiten  gemefen  roie  unter  ^rtebrtcf). 

$>afj  ber  eoangelifdje  t£t)arat'ter  ber  Societät  foroie  bie  ?luf* 
gäbe,  bem  ^roteftantismuS  §u  bienen  unb  fictj  an  ber  SDciffion  ju 
beteiligen,  wegfielen,  mar  in  bem  neuen  ßeitalter  felbftuerficinbtid). 
formet),  obgleid)  ein  orttjobora*  £rjeologe,  fpridjt  in  feiner  @efd)id)te 
ber  Sffabemte  nur  mit  ^ermunberung  unb  einem  ßäcrjeln  Don  jener 
Q3eftimmung  ber  alten  Statuten,  allein  rote  $riebrid)  fetbft  fid) 
l)öd)ftenS  zeitweilig  in  feinem  ©otteSglauben  erfdjüttert  fütflte,  fo 
follte  auefj  bie  Stfabemie  feine  Stätte  be<§  9ltl)eiSmu3  merben.  3roar 
burfte  ber  s$f)ilofopb,  jeben  ©ebanfen  oortragen,  menn  er  il)n  pt)ito* 
foprjifd)  begrünbete:  sJtiemanb  untrbe  nad)  feinem  ©laubenSbefennt* 
nijj  gefragt,  unb  Sftiemanb  braudjte  feinen  ©lauben  ober  Unglauben 
Zu  üerbergen  —  aber  in  SBirtlidjfeit  tjat  in  ber^tfabemie  $riebrid)'S 
gu  allen  ßeiten  eine  üiel  conferüatioere  öaltung  ber  Stetigion  gegen* 
über  gerjerrfdjt,  als  ber  $önig  felbft  fie  einnahm.  2a  9J?ettrte  unb 
b"2(rgenS  baben  itjre  Setjren  nicfjt  in  ber  2(fabemie  oorgetragen, 
unb  ber  Spott  s^oltaire'S  unb  §riebricb/S  über  bie  pofttitie  Religion 
ift  nicfjt  über  itvre  Scfjroeile  gebrungen,  obgleid)  bie  grofje  Hftefyrgaljl 
ber  ?(fabemifer  mit  bem  Könige  ber  Weinung  mar,  baß  bie  pljilo* 
foptjifdje  'Keligion,  ber  ©eiSmuS,  bk  roaljre  unb  einzige  fei.  Set)r 
djarafteriftifd),  aber  mit  einer  ber  pofitiüen  Religion  freunblidjen 
üföenbung,  tjat  SJcaupertuiS  biefer  Überzeugung  in  einer  Diebe  SluS* 
brud  gegeben. 

„Le  premier  regleinent  de  la  societe  royale  portait  qu'une 
de  ses  classes  devait  s'appliquer  ä  l'etude  de  la  religion  et  ä  la 
conversion  des  infideles:  article  plus  singulier  par  la  maniere  dont 
il  etait  presente,  qu'il  ne  l'est  peut-etre  en  effet.  Notre  reglement 
moderne  ne  charge  aueune  classe  en  particulier  de  cette  oecupation ; 
mais  ne  peut-on  pas  dire  que  toute.s  y  concourent?  Ne  trouve-t-on 
pas  dans  l'etude  des  merveilles  de  la  nature  des  preuves  de 
l'existence  d'un  Etre  supreme?  Quoi  de  plus  capable  de  nous  faire 
connaitre  sa  sagesse,  que  les  verites  geometriques ;  que  ces  lois 
eternelles  par  lesquelles  il  regit  l'univers?  La  pbilosophie  speculative 
ne  nous  fait-elle  pas  voir  la  necessite  de  son  existence?  Enfin 
l'etude  des  faits  nous  apprend  qu'il    s'est    manifeste    aux    hoinmes 


234        (Mcfiicfitc  bcr  Slfabemie  unter  ^riebrirf)  bem  (Mrofecn  (1740—1746). 

d'une  moniere  encore  plus  sensible;    qu'i]   a  exige  d'eux    un   eulte 
et  le  leur  ;i  prescrit." 

Titeln  alä  tircblidie  Geologen  Jollen  bie  Wfabemifer  bie  relU 
giöjen  fragen  6ef)anbetn;  aber  fie  Jollen  fie  bod)  nid)t  ausfdjliejjen, 
ja  SWaupertutS  febeint,  tote  SSolff,  angunebmen,  ha)]  ber  obealietnus 
unb  bas  „natürliche"  3t)ftem  ber  Weitstem  beroeiSbar  feien  unb 
mit  bem  djrtfttidjen  Jbei3mus  ber  l£uangclien  ^ufammenfttmmen. 
@in  ti roner  £ljeü  ber  Wabemifer  tfriebricfj'£  bat  fiefj  mit  religione^ 
pbilofopl)ifd)en  fragen  fort  unb  fort  befdjäftigt.  W\t  finb,  jagten 
fie,  meber  abergtäubtfd)  nod)  ungläubig;  mir  leben  auf  einem 
^oben,  roo  man  bie  ©renken  ber  Vernunft  unb  be£  (Wauben3  in 
gerechter  Sßeife  gebogen  bat,  mo  man  jene  auöbilbet  unb  biejen 
refpectirt.  „2>ie  3Migion*pl)ilofopbie  uerbannen,  ba§  bebeutet,  ftdj 
auf  eine  ^Ifabemie  ber  donnerte  unb  9Jiabrigale  jurücfäietjen". 

£ie  roid)tigfte  Neuerung  in  ben  Statuten  non  1744  unb  1746 
mar  bie  (£rrid)tung  einer  bejonberen  Älajje  für  bie  fpeculatiue 
^l)itojopt)ie.  3Sie  bie  berliner  Wfabemie  bie  erjte  gemejen  ift, 
meiere  alle  £iesäplinen  ber  Sßtffenjdjaft  in  fictj  Bereinigt  bat  — 
weil  Setbmg  mit  ferjarfem  Ölict  erfannt  rjatte,  baß  ba§  s$rincip  ber 
frtttfetjen  $orfd)ung  nidjt  nur  auf  naturmiffenfcr)aftlici)em  (Gebiete, 
jonbern  in  allen  Sßiffenfdjaften  an^umenben  fei1)  — ,  fo  ift  fie  aud) 
bie  erfte  gemejen,  melcbe  bie  Pflege  ber  fpeculatiuen  ^t)Uofopt)te 
unter  itrre  Aufgaben  aufgenommen  bat.  9Jiaupertui£>  unb  formet) 
baben  nod)  ba3  SebürfniB  gefüllt,  bieje  Neuerung  gu  rechtfertigen. 
Öeibe  faffen  bie  9ftetapbt)fif  ah  bie  Butter  unb  Äönigin  ber 
Sßiffenfdjaften,  al3  bie  SßStffenfd^aft  ber  2$iffenfd)aften,  a(<§  bie 
üDjeorie,  meld)e  bie  allgemeinen  ^lrincipien,  bie  notrjtuenbigen  unb 
uniuerfalen  obeen  liefert,  unb  meldje  bie  Duelle  ber  (Süibeng  unb 
bie  Wrunblage  ber  ©emifjrjeit  bilbet.  iöetbe  geigen,  ba$  biefeg  tjotje 
Stubium,  non  ben  großen  3)enfern  ber  neuen  3e^  j°  gfüdtid) 
meitergefüt)rt  unb  gereinigt  uon  bem  fd)olaftifdjen  9tofte,  aufgehört 
bat  ein  „ SBBörter bud)  barbarifdjer  £erminologteen"  gu  fein  unb  bie 
grunblegenbe  58&iffenfdjaft  geroorben  ift,  bie  jeber  £isciplin  bie 
maBgebenben  ©runbbegriffe  giebt.  Sie  fdjlief3en  barau£,  bafj  eine 
^Ifabemie    ber  'föifjenjdjaften    eine  befonbere  klaffe    für  bic  ÜDteta* 


l)  Taju  tarn,  bau  er  lei5tlicl)  oon  ber  2lfabemie  (bej.  oon  bem  sJlefc  »ort 
3(faocmicen,  bao  er  grünbett  moltte)  bic  &erftettung  einer  großen  li'ncoflopäbie  aücö 
3ßtffen§rourbigen  ober  —  roie  er  fid)  ausjubrücfen  liebte  —  Logarithmentafeln  für 
alle  JBiffenfcbaften  erwartete. 


©etft  unb  3'e*e  ^cr  abernte  nncf)  ^rictmA  unb  INaupertuiS.  285 

pl)t)fif  einrichten  unb  eine  eigene  2f6tl)eihtng  fcfjaffcn  muffe  gur 
ftusbilbung  ber  „rationalen"  *ßt)tfofoöt)te  „au  progres  de  TespriT 
universel " . 

„La  metaphysiqiie  est  saus  contredit  la  inere  des  autres  sciences, 
la  theorie  qui  fournit  les  prineipes  les  plus  generaux,  la  source  de 
l'evidence  et  le  fondement  de  la  certitude  de  nos  connaissances.  Ces 
beaux  earacteres  ne  convenaient  pas.  ä  la  verite,  ä  la  metaphysique  des 
scolastiques,  terre  ingrate  qui  ne  produisait  gueres  que  des  ronces  et  des 
epines.  Et  comme  on  n'en  counaissait  poiut  d'autre,  lorsque  les  principales 
Acadeniies  ont  ete  fondees,  on  l'a  laissee  ä  l'ecart  avec  une  espece  de 
dedain,  et  on  l'a  regardee  comme  un  obstacle  plutot  que  comme  une 
aide  ä  l'etendue  de  nos  connaissances.  De  grands  genies,  en  donnant 
une  nouvelle  eulture  ä  cette  portion  de  l'empire  des  sciences,  lui  ont  fait 
revetir  une  tout  autre  face.  Au  lieu  d'un  dictionnaire  de  termes  barbares, 
nous  commencons  ä  avoir  une  pepiniere,  oü  chaque  science  trouve,  pour 
ainsi  dire,  sa  semence,  et  d'oü  naissent  tous  les  prineipes,  toutes  les 
notions  directrices  qui  nous  guident,  de  quelque  cöte  que  nous  tournions 
nos  pas.  Ajoutons  que  l'examen  de  ces  matieres  demande  des  esprits 
debarrasses  des  entraves  d'un  certain  respect  superstitieux,  qui  regne 
dans  bien  des  contrees,  oü  l'on  n'a  pas  fixe  d'une  maniere  assez  juste 
les  limites  de  la  raison  et  de  la  foi,  et  que  nous  nous  trouvons  ä  cet 
egard  dans  la  Situation  la  plus  favorable  que  l'on  puisse  souhaiter." 

©o  fdjrieb  gönnet)  in  ber  SSorrebe  ber  Memoires  oon  1745. 
Sä  mar  ber  Sieg  3£oIff'3  über  bie  ©djolaftif,  aber  aud)  über^otfe 
unb  33at)Ie,  ben  gönnet),  ber  '-Iserfaifer  ber  „Belle  Wolffienne", 
liier  berfünbete,  unb  er  mürbe  mit  berfelbcn  guöerftdfjt  unb  ©idjers 
tjett  proclamirt,  bie  bem  ^mllefcf)en  Sßrjtlofoprjen  eigentl)ümlic()  mar. 
Wod)  batte  Äant  nidjt  gcfprod)en! 

5lber  aud)  9Jcaupertui£>,  ber  Sdjüler  üßemton'S,  fdjeint  oon  ber 
fpeculatioen  ^rjüofoprjie  in  mandjer  §infid)t  cttjnttdt)  rote  ein 
'■föolffianer  gu  fpredjen;  bod)  roeil  er  bie  äftett) oben  ber  empirtfdjen 
gor|d)ttng  unb  ben  23egriff  ber  matl)ematifd)en  ©etotfjtjeit  tannte, 
rebete  er  oiet  oor[id)tigcr.  Sr  rechtfertigte  bie  Srjfteng  einer 
befonberen  fölaffe  für  fpecutatioe  ^l)i(ofopl)ic  in  ber  Slfabemte  in 
folgenber  root)t  abgemogenen  SBeife: 

„La  classe  de  philosophie  speculative  est  la  troisieme.  La  philosophie 
experimentale  avait  examine  les  corps  tels  qu'ils  sont;  revetus  de  toutes 
leurs  proprietes  sensibles.  La  mathematique  les  avait  depouilles  de  la 
plus  grande  partie  de  ces  proprietes.  La  philosophie  speculative  considere 
des  objets  qui  n'ont  plus  aueune  propriete  des  corps.  L'Etre  supreme, 
l'esprit  humain,  et  tout  ce  qui  appartient  ;'i  l'esprit  est  l'objet  de  cette 
science.  La  nature  des  corps  memes,  en  tant  que  rpresentes  par  nos 
pereeptions,  si  encore  ils  sont  autre  chose  que  ces  pereeptions.  est  de 
son  ressort. 


236  ©efdjicfjtc  bcr  Slfabemie  unter  8friebrtdj  betn  ®rof?en  (1740—1746), 

Mais  c'est  une  remarque  fatale,  et  que  nous  ne  saurions  nous 
empecher  de  faire:  Que,  plus  les  objets  sont  interessants  pour  nous,  plus 
sont  difficiles  et  incertaines  les  connaissances  que  nous  pouvons  en 
acquerir!  Nous  serons  exposes  ä  bien  des  erreurs,  et  ä  des  erreurs  bien 
dangereuses,  si  nous  n'usons  de  la  plus  grande  circonspection  dans  cette 
science  qui  considere  les  esprits.  Gardons-nous  de  croire  qu'en  y  employant 
la  meme  methode  ou  les  mGmes  mots  qu'aux  sciences  matbematiques,  on 
y  parvienne  ä  la  meine  certitude1).  Cette  certitude  n'est  attachee  qu'ä 
la  simplicite  des  objets  que  le  geometre  considere,  qu'ä  des  objets  dans 
lesquels    il  n'entre  que  ce  qu'il  a  voulu  y  supposer. 

Si  je  vous  expose  ici  toute  la  grandeur  du  peril  des  speculations 
qui  concernent  l'Etre  supreme,  les  premieres  causes  et  la  nature  des 
esprits,  ce  n'est  pas,  MM.,  que  je  veuille  vous  detourner  de  ces  recherebes. 
Tout  est  permis  au  philosopbe,  pourvu  qu'il  traite  tout  avec  l'esprit 
philosopbique,  c'est-ä-dire,  avec  cet  esprit  qui  mesure  les  differents  degres 
d'assentiment:  qui  distingue  l'evidence,  la  probabiUte,  le  doute:  et  qui 
ne  donne  ses  speculations  que  sous  celui  de  ces  differents  aspects  qui 
leur  appartient. 

Si  la  plupart  des  objets  que  la  philosophie  speculative  considere, 
paraissent  trop  au-dessus  des  forces  de  notre  esprit,  certaines  parties  de 
cette  science  sont  plus  a  notre  portee.  Je  parle  de  ces  devoirs  qui  nous 
lient  ä  l'Etre  supreme,  aux  autres  hommes  et  ä  nous-memes:  de  ces  lois 
auxquelles  doivent  erre  soumises  toutes  les  intelligences ;  vaste  champ, 
et  le  plus  utile  de  tous  ä  eultiver !  Appbiquez-y  vos  soins  et  vos  veilles : 
mais  n'oubliez  jamais,  lorsque  l'evidence  vous  manquera  qu'une  autre 
lumiere  aussi  süre  encore  doit  vous  conduire2)." 

Dag  toaren  bie  ©ebanfen,  auf  ©runb  beten  ba§  Departement 
ber  fpeculatioen  $ßi)ilofopfjie  an  ber  berliner  9tfabemie  eingerichtet 
morben  ift.  $aft  fünfzig  Safere  tjinburd)  befaJ3  nur  fte  eine  fotdfje 
ftlaffe.  s-8ier  <3it$e  maren  in  ifyr  errietet:  für  SJcetapfjöfif  (ein* 
fdjliefjlid)  ÄoSmologie,  natürliche  Xtjeotogie,  ^ftjcfjoiogie  unb  Sogif), 
für  üftaturrecfjt  (im  Unterfctjieb  Dom  bürgerlichen,  ba§  eben  fo 
au8gefd)lofjen  fein  fottte  mie  bie  pofitioe  Religion),  für  Floxal 
((Social*  unb  3nbiüibual*@tt)if)  unb  für  ©efcfjicfjte  unb  Shitif  ber 
s^St)ilofopt)ie.  Wit  ©tofj  Midien  bie  berliner  Sltabemifer  roäljrenb 
eine§  SWenfdjenalterS  auf  biefe  itjre  Hlaffe.  SBenn  fte  3ugefterjen 
mufften,  bap  it)r  pt)t)fifalifd)eS  unb  pt)i(ologifd}eg  Departement 
oon  ben  v.ßarifer  5tfabemieen  des  Sciences  unb  des  Inscriptions 
übertroffen  rourbe,  fo  behaupteten  fie,  bafe  d;re  pt)itofopf)ifd)e  Älaffe 
eine  SDcadjt  repräfentire,  ber  nidjtS  in  s-ßari<§  entfpräd)e.  Digne 
Alle  du  grand  Leibniz",  riefen  fie  auä,  „notre  Academie  seule  se 


1)  S)ic  ^ßolemif  gegen  Gartefiuä  unb  ©piuoja  ift  offenbar. 

2)  £>ier    am  ©djlufe    fcfjeint  9Jfaupertui§    auf    bie    pofittoe  Religion,    bej.    auf 
bie  djriftlidje,  ju  beuten. 


©eift  unb  ^tele  ^cr  9(fabcmie  nad)  griebricf)  unb  Sftaupcrtuiö.  237 

devoue  ä  la  scieuce  des  sciences,  ä  la  recherche  des  principes 
dont  tout  devrait  emaner.  auxquels  tont  va  aboutir.  et  que 
1'homrae  est  peut-etre  coiidamne  ä  ignorer  et  eependant  ä 
chercher  toujours!"  Unb  bem  Itöntge  fpracfjen  fie  immer  roieber 
öffentlich  ben  roärmften  £>anf  bafür  aus,  ba$  er  bem  freien  @e= 
banfen  unb  bem  freien  üß>ort  nicfjt  nur  ©dju|  geroäfjre,  fonbern 
beibt  liebe  unb  förbere.  3n  ber  STtjat,  es  gab  in  gan-j  (Suropa 
feine  stabende,  beren  9)(itg(ieber  über  @ott  unb  bie  28ett  fo  frei; 
müttjig  reben  burften,  rote  bie  berliner,  unb  eben  bie  (Smricrjtimg 
einer  befonberen  Ätaffe  ber  5ßr)tlofopt)te  bezeugt  es,  baß  ber  ftöntg, 
ber  felbft  bie  Suft  ber  ^rettjett  atrjmete,  nur  freie  Genfer  gelten 
ließ  unb  nur  jolcfje  roollte. 

,.Les  devoirs  meme  que  l'Academie  vous  impose  sont-ils  autre  chose 
que  ce  que  l'amour  seul  des  sciences  vous  ferait  faire?  Trouveriez-vous 
trop  de  contrainte  dans  l'Academie  de  l'Europe  la  plus  libre?  Tous  les 
pbenomenes  de  la  nature,  toutes  les  sciences  mathematiques,  tous  les 
genres  de  litterature  sont  soumis  a  vos  recbercbes:  et  des-lä  cette 
compagnie  embrasse  un  cliamp  plus  vaste  que  la  plupart  des  autres 
academies:  mais  il  est  certains  sanctuaires  dans  lesquels  il  n'est  permis 
ä  aucune  de  penetrer:  votre  fondateur  meme,  tout  sublime  et  tout  profond 
qu'il  etait,  tout  exerce  qu'il  etait  dans  ces  routes  [Setbnij],  n'osa  y 
conduire  ses  premiers  disciples'1).  Les  legislateurs  de  toutes  les  academies, 
en  leur  livrant  la  nature  entiere  des  corps,  leur  ont  interdit  celle  des 
esprits  et  la  speculation  des  premieres  causes :  un  monarque  qui  a  daigne 
dicter  nos  lois,  un  esprit  plus  vaste,  plus  sür  peut-etre  aussi  de  votre 
prudence,  n'a  rien  voulu  vous  interdire." 

Stuf  bie  /sorfdiungen  ber  Stfabemie  roollte  ^r^eorirf)  feinen 
CrinfluB  ausüben,  aber  bie  Spracfje  bat  er  iljr  oorgefdjrieben. 
3roar  in  ben  Sitzungen  tonnten  bie  ?(bf)anblungen  lateinifd)  ober 
beutfd)  oorgelefen  roerben;  aber  bie  Spracfje  ber  gebrückten  %.b- 
banblungen  follte  bie  franjöftfcrje  fein.  ÜDtaupertutS  unb  formen 
fyaben  fidj  oerpflidjtet  gefüblt,  audj  biefe  Neuerung  311  erklären  unb 


1  SDtaupertuiS,  obgleid)  eiferfüdjtig  auf  8eiBnijcn§  SHuhm,  Ijat  bod)  fein  2ln= 
benfert  wad)  erhalten  unb  bas  Wenie  be§  großen  9Jiannc3  gefeiert.  Sagegen  Ijat 
ber  Secretar  ber  2(fabemic  unb  Sdjüler  SBoIff'3,  formet),  il)n  tobtjufdjro eigen 
cerfud)t  unb  in  feiner  Hist.  de  l'Acad.  tfieüä  nur  ba§  fRot^bürftigftc  über  tfjn 
bemerft,  tfieits  Unrtd)tige§  berichtet,  ^sn  feiner  3tcbe  „Des  devoirs  de  l'academicien" 
bei  Aormet),  Hist,  p.  105,  fagt  9Jiaupertui3 :  „C'est  un  avantage  qua  cette 
compagnie  sur  toutes  les  autres  academies  de  l'Europe,  qu'elle  a  paru 
d'abord  avec  tout  l'eclat  auquel  les  autres  ne  sont  parvennes  que  par 
degres.  Toutes  ont  eu  des  commencements  obscurs :  elles  se  sont  formees 
peu  ä  peu.  et  ont  forme  leurs  grands  hommes:  un  grand  homme  form 
la  notre,  et  eile  fut  celebre  des  sa  naissance". 


28Ö         (Mcfdiid)tL'  bor  Slfabemie  unter  griebrid)  bem  (Srofjen  (1740 — 1746). 

;,n    derttjetbigen  mar    bodj    felbft    bie    Sßatifet   Wfabemie    des 

Sciences  erft  im  o>al)re  1699  dorn  Sateinifdjen  ^um  ^ran^bfifdjen 
übergegangen.  Sie  SEBetfe,  in  ber  fie  es  getljan  haben,  lüirft 
hneberum  ein  beües  i'id)t  auf  ben  ©eift  ber  ßeit: 

,.()n  u  Substitut  de  francais  an  Jatin  pour  rendre  l'usage  de  ces 
Memoire«  plus  gtendu;  car  les  limites  du  Pays  latin  se  resserrent  ä  vue 
d'oeil,  au  lien  que  la  langue  francaise  est  ä  peu  pres  aujourd'hui  dans  le 
cas  "i'i  ('tnif  la  langue  grecque  du  temps  de  Ciceron,  on  l'apprend  partout, 
on  recherche  avec  empressement  les  livres  ecrits  en  francais,  on  traduit 
eil  cette  Langue  tous  les  bons  ouvrages  que  l'Aliemagne,  ou  l'Angleterre 
produisent;  ü  semble  en  un  mot  qu'elle  soit  la  seule  qui  donne  aux  choses 
cette  nettete  et  ce  tour  qui  captivent  l'attention  et  qui  flattent  le  goüt1)." 

9Jiaupertui3  begrünbet  guerft  au§  ber  9catur  ber  ?tfabemieen, 
baft  fie  fidj  einer  SSeltfpradjc  bebienen  muffen.  üftur  bas  ^ateinifdje 
ober  baZ  gran§öfifd^e  tonne  in  ^rage  fommen;  aber  jenes?  fei  eine 
tobte  opradje;  man  tonne  ftri)  fjier  nur  ber  Strafen  ber  alten 
ödjrtftftetter  bebienen,  „et  des  qu'on  s'en  ecarte,  on  forme  un 
jargon  heterogene  dont  l'ignorance  seule  empeche  de  sentir  le 
ridicule".  5)a6  ^ranjöfifcfje  bagegen  tft  tjeute  in  2öal)rt)cit  metjr 
bie  ©pradje  don  gang  Europa  als  bie  ber  $ran§ofcn.  9(ber  es 
giebt  nod)  anbere  ©rünbe,  biefe  Spradje  ^u  bedorpgen: 

„Ce  sont  la  perfection  de  la  langue  meine,  l'abondance  que  nos 
progres  dans  tous  les  arts  et  dans  toutes  les  sciences  y  ont  introduite. 
la  facilite  avec  laquelle  on  peut  s'y  exprimer  avec  justesse  sur  toutes 
sortes  de  sujets.  le  nombre  inombrable  d'excellents  livres  ecrits  dans  cette 
langue." 

?(ber  SJtaupertuis  mufjte  bereits»  einen  Sintimrf  l)ören.  SOian 
tft  erftaunt,  it)m  fd)on  bor  ber  SJcitte  be£  18.  Sat)r()unbert§  gu 
begegnen: 

Si  l'on  peut  faire  un  reproche  ä  notre  langue,  c'est  celui  qu'on  rit  a  la 
langue  des  Romains,  lorsqu'apres  avoir  atteint  sa  plus  grande  perfection,  eile 
vint  ä  perdre  sa  noble  simplicite  pour  cette  subtihte  vaine  qu'on  appelle  si 
improprement  „bei  esprit".  Certaines  gens  ne  sauraient  encore  pardonner 
a  un  auteui  francais,  d'avoir  refuse  le  „bei  esprit"  aux  Allemands.  S'ils 
savaient  mieux  ce  qu'on  entend  d'ordinaire  par  „bei  esprit",  ils  verraient 
qu'ils  ont  peu  lieu  de  se  plaindre.  Ce  n'est  le  plus  souvent  que  l'art  de 
donner  ä  une  pensee  commune  un  tour  sententieux:  c'est,  dit  un  des 
plus  grands  hommes  de  l'Angleterre,  „l'art  de  faire  paraitre  les  choses 
plus  ingenieuses  qu'elles  ne  sont"  [Skco]. 

Quelques  auteurs  allemands  se  sont  venges  en  refusant  aux  Francais 
'  erudition  et  la  profondeur;  la  vengeance  aurait  ete  plus  juste,  si,  nous 
abandonnant  le  „bei  esprit",  ils  s'etaient  contentes  de  dire  que  nous  en 


l)  Aormcrj  i.  D.  iBorrebe  ju  öen  Mem.  1745.    2)ie  SluSfüljrung  giebt  @eban!en 
be§  ÄBnigä  felbft  uneber,  f.  Äofer,  Mötüg  Arieöricli  ber  (Mrofje  I  ©.  512  f. 


©eift  unb  ^iele  ber  3lfabcmie  nctcf)  Jriebrid)  unb  sHiaupertui3.  239 

faisons  trop  de  cas.  Mais  si  ces  auteurs  entendeiir  par  L'erudition  qu'ils 
refusent  aux  Francais  un  fatras  de  citations  latines,  grecques  et  hebraiques, 
un  style  diffus  et  embarrasse,  on  leur  saura  gre  du  rep röche,  et  l'on 
s'applaudira  du  defaut. 

Cette  nettete  et  cette  precision  qui  caracterisent  les  auteurs  francais, 
depend  saus  doute  autant  du  genie  de  la  langue,  que  la  laugue  a  depeudu 
elle-meme  du  tour  d'esprit  de  ceux  qui  l'ont  parlee  les  premiers  et  qui 
en  ont  pose  les  regles.  Mais  ce  sout  ces  avantages  qui  la  rendent  si 
universelle,  qui  fönt  qu'un  monarque  dont  le  goüt  est  le  suf frage  le  plus 
decisif  la  parle  et  l'ecrit  avec  tant  d'elegance.  et  veut  qu'elle  soit  la 
langue  de  son  Academie. 

S)a£  (e|te  Sftgument  tft  atterbtngS  entfdjetbenb.  £>er  .Stönig 
Verlangte  ec\  med  er  bie  2tbf)anbümgen  feiner  Stfabemte  lefen 
moüte  nnb  roett  er  münfdite  ober  öorauäfetjte,  bafj  bie  beutfdjen 
©etetjrten  fid)  bod)  balb  bem  gran§öftfdjen  a(§  ber  ©eterjrtenfprache 
anbequemen  müßten.  SBäre  bie  ^-rage,  ob  bie  tateinifdjc  ober  eine 
le6enbe  Sprache,  erft  30  Sctüpte  fpäter  brennenb  getoorben,  fo  märe 
nieUeidjt  fdjon  bamalä  bas>  £)eutfd)e  gemault  morben;  aber  um  baä 
Satyr  1746  unb  unter  ber  iperrfdjaft  eine3  franjöftfd^en  Sßräfibenten 
mufjte  baä  ^rangöftfdje  ben  Sieg  geminnen. 

(£§  ift  ntctjt  leid)tr  bie  3cad)tt)eile  unb  bie  SSortfjette  abguroägen, 
metcfje  bie  ?(fabemte  üon  biefer  Sßarjl  gehabt  t)at.  2)urd)  bie  fran* 
jöftfdje  ©pradje  trat  fie  in  bequemeren  Slustaufdj  mit  ben  3lfa= 
bemieen  l£uropa's  nnb  mürbe  nament(id)  in  Sßart§  beadjtet  unb 
£>odjgefdjä|t.  £)en  ©influfj  auf  bie  mittlere  SBttbung  bec-  eigenen 
£anbe£  geroann  fie  bod);  benn  tljettS  uerftanb  man,  üor  allem  in 
93erttn,  ber  3tabt  ber  Hugenotten,  fran§bfifd),  tt)eits>  fdjrieben  bie« 
jenigen  Stfabemifer,  melrfje  jenen  Qptnftufj  6efafjen,  ttjre  33üd)er  unb 
populäreren  ©djrtften  in  beutfdjer  3prad)e.  ©emift  tft  aber  — 
mir  merben  baz  in  einem  fpäteren  Kapitel  jetgen  -  ,  bafj  bi^ 
miffenfdjaftlidjen  arbeiten  ber  ?(t'abemie  uon  mirflicfjer  ©ebeutung 
gröjjtenttieitg  beutfdj  ober  lateinifd)  geiefen  unb  erft  nadjträgtid) 
in'ö  ^ranjöfifdje  überfet.U  morben  ftnb.  iTCidjt  bie  granjofen,  fetjr 
menige  2(u3narjmen,  mie  9Jcaupertuis,  abgeredjnet,  ftnb  bie  roatjren 
Scanner  ber  Sßtffenfdjaft  in  ber  Stfabemie  gemefen,  fonbern  bie 
2)eutfd)en  unb  ©djwetjer.  ?Xber  bie  granjofeit  glänzten,  gaben 
ber  geteerten  Störperfdjaft  ba3  ßuftre,  unb  in  bem  franjöftfcben 
©emanb  fdjienen  alle  arbeiten  .öeruorbringungen  be3  frangöfifdjen 
©etfte§  ju  fein,  (£rft  bie  9cad)tuelt  hat  Sebem  ba§  ©eine  gegeben 
unb  bas  Öleibenbe  unb  bas  ^ergänglidje  gefcrjieben;  ba  ift  uon  ben 
Sßerfen    ber  ^-rangofen    unb    uon  ben  arbeiten  ber  pl)Uofopl)ifd)en 


240         (Mcfrt)irt)tc  ber  9lfabcmie  unter  ftricbricf)  bem  ®roßcn  (1740—1746). 

ftlaffe  nur  SBenigeS  übrig  geblieben.  o>nbeffen  —  fie  traben 
$rud)t  etefefjafft  für  ihre  ßett,  unb  t>a§  ift  aud)  etmaes.  Sie  tjaben 
nid)t  nur  bie  gorm  unb  ben  Wefdjmatf  ber  Seutfctjen  bilben  fjelfen, 
fonbern  aud)  ifvten  ©eift  geflärt  unb  fie  oon  mandjem  Aber* 
glauben  befreit,  "sn  ber  ©efd)id)te  ber  25>iffenfd)aft  unb  ber  3(uf= 
flätung  giebt  e£  ©rlenntniffe  unb  fträfte,  bie  in  il)rem  3eiIflfter 
mie  ein  (Eoangetium  gemirtt  haben,  aber  fdjon  in  ber  folgenben 
(£pod)e  mieber  befeitigt  roerben  mußten,  meil  fie  nun  hemmten 
unb  ftörten. 

Tvriebrict)  erwartete  mit  Antbeil  unb  (£ifer,  hak  feine  Afabemie 
blühe  unb  grücfjte  trage.  Alle  guten  ©eifter  münfdjte  er  ib,r  unb 
lte%  einem  ^seben  in  ber  üföiffenfrfjaft  freien  Spielraum;  aber  mit 
ber  Spenbe  irbtfcfjer  ©üter  mar  er  fparfam.  (£r  meinte,  ber  ©e* 
lehrte  muffe  nidjt  nur  bie  Freiheit  unb  bie  28at)rbeit,  fonbern  aud) 
bie  Armut!)  lieben.  2)ie  $abel  oon  bem  ^Sferbe,  ba§  faul  mürbe, 
ab§  man  e<8  retcfjlidf)  nätjrte,  fdjmebte  il)m  ftet<§  üor.  $)ie  fcfjledjten 
^Befolbungen  tjemmten  bie  Arbeit,  unb  mandje  Sitterfeiten  in  ben 
Streifen  ber  Afabemif'er  hat  bie  Sparfamfeit  be§  $nnig§  e^eugt; 
mußten  bod)  ntcf)t  menige  unter  il)nen  täglid)  ben  Ijarten  ®ampf 
mit  ber  ^otl)  befterjen;  anbere  Herliefen  bie  Afabemie  unb  Berlin! 
Aber  über  alle  biefe  Stimmungen  fiegte  in  ben  bergen  ber  SOceiften 
bae  erhebenbe  @efül)t,  einem  Könige  31t  bienen,  ber  gretfjett 
gemährte.  2Bie  tjatten  bod)  ein  9iid)elieu  unb  Submig  XIV.  fogar 
bie  üiergig  Unfterblidjen  eingefdjränft !  9ßie  mußten  fie  a(3  £öf* 
linge  unb  Sclaoen  nach  bem  SSÖitlen  be§  9)(äd)tigen  benfen  unb 
bidjten,  reben  unb  fdjreiben!  Sie  berliner  Afabemifer  mieberholten 
bem  gegenüber  mit  Stol^,  baß  fie  meber  Oom  §of  nod)  oon  ber 
Sorbonne,  meber  oon  Sanssouci  nod)  oon  einem  (Sonfiftorium 
abhängig  feien,  baß  fie  für  tfjrc  Memoires  nid)t  bie  Approbation 
oon  ^met  2)octoren  ber  Geologie  nötl)ig  Ratten,  bafj  fie  ttjre 
Sitmngen  nid)t  mit  einem  Stofjgebet  an  %efu3  (Stjriftus  §u  fdjtiefjen 
braud)ten  ober  mit  einem  ©ebet  für  ben  $önig,  mie  baso  in  ber 
frangöftfdjen  Stfabeinie  geferjetjen  mußte.  Sie  beglüdmünfcfjten  fid), 
bafe  fie  in  bem  ooüen  Sefi^e  jene§  republicanifdjen  @eifte3  maren, 
beffen  Erhaltung  ^ontenelle  für  feine  ttjeure  Afabemie  fo  fjeife 
begehrte.  ©ang  frei  ftanb  ihnen  bie  28a()l  ber  St)emata,  unb  fie 
burften  über  fie  reben,  mie  fie  rooliten;  nur  im  Sinne  ber  SKiffen* 
fcfjaft  fotlten  fie  fpretfjen,  „avec  cette  espece  de  sentiment  du 
vrai  qui  le  fait  decouvrir  partout  oü  il  est,  et  empeche  de  le 
chercher  oü  il  n'est  pas". 


Sie  äußere  ©efcrjtcfjte  ber  Sfabemie  1746—1786.  241 

#ontenelle  gratultrte  im  Safyre  1750  ber  ?(fabemie,  weit  fte 
allein  uor  allen  anbeten  2Tfabemieen  einen  gtofjen  ®önig  511m  SSater 
habe,  „unb  einen  fo  gärtfidjen  SSater".  2)er  3ufal3  ift  wenig 
paffenb:  garttid)  ift  $riebrid)  niemals  gewefen;  er  blieb  ber  Slünig, 
arbeitete  für  feine  Stabemie  nnb  |d)ü|te  fte,  wenn  fie  Sdjutj 
beburfte.  Unb  audj  jener  greifjett,  bie  ein  SOßaupertuiS  fo  l)od) 
prie§,  waren  bod)  fehr  beftimmte  Scrjranfen  gebogen.  9iid)t  bie 
Freiheit  be3  felbftänbigen  äRanneS  in  einem  freien  ©emeinwefen 
galt,  fonbern  ber  Genfer  hatte  ba§  SRedjt,  frei  3U  pljilofophiren 
in  einem  abfotuten  (Staat,  beffen  jperrfdjer  ein  aufgegärter  ^rjilo- 
iopb  mar.  ßeffing'S  oernidjtenbe  ßfjarafteriftif  ber  „Q3erlinifd)en 
J-reibeit"  —  „Sagen  Sie  mir  uon  Sljrer  xBerüntfcfjen  ^reiljeit  51t 
benfen  unb  -ju  fdjreiben  ja  ntctjtö;  fie  rebucirt  ftd)  einzig  unb  allein 
auf  bie  Freiheit,  gegen  bie  Religion  fouiele  Sottifen  5U  Partie  gu 
bringen,  als  man  will,  ßaffen  Sie  es>  aber  bod)  einmal  ©inen 
öerfudjen,  über  anbere  Singe  frei  gu  [djreiben;  [äffen  Sie  e§  itjn 
Derfudjen,  bem  uornebmen  Jpofpöbel  bk  Wahrheit  §u  fagen;  laffen 
Sie  einen  in  Berlin  auftreten,  ber  für  bie  9?ed)te  ber  Untertanen, 
ber  gegen  ?tusfaugung  unb  2)efpoti3mu£>  feine  Stimme  erheben 
wollte,  unb  Sie  werben  balb  bie  Srfaljrung  haben,  Weld)e3  Sanb 
biä  auf  ben  heutigen  Sag  ba$  fclauifdjfte  uon  (Suropa  ift"  — 
biefe  libarafteriftif  ift  ftarf  übertrieben,  aber  bod)  nid}t  falfd).  Sie 
ßuft  ber  Areiheit  wehte  in  Sßreufjen  nod)  nid)t.  Sie  greifjeit  aber, 
weldje  ber  Slfabemie  gewährt  war,  fonnte  jene  nicrjt  erfe|en;  ja 
felbft  bte  SBiffenfdjaft  ntufjte  allmätjttcrj  uerfümmern;  benn  erft  in 
ber  politifdien  unb  foicalen  greirjeit  ift  bie  intellectuelle  wirflid) 
gewäbrleiftet. 

3  w  e  i  t  e  §    (i  a  p  i  t  e  1. 

Per  itönta,  unb  feine  jMJabemte.    |>te  äußere  (£efdHdjte 
ber  Mabemte  1746-1786. 

1. 
on  einem  sXctenftüd  bes  ?lt'abemifd)en  5(rd]ius\  bas  balb  nad) 
bem  Jobe  griebrtdj'S  bes  ©rofjen  entftanben  ift,  heißt  es:  „@s 
finb  währenb  bes  Sßrä'fibti  bes  §rn.  oon  SDcaupertuis  wenig  ober  gar 
leine  Sßapiere  gefammlet  unb  aufbebalten,  mithin  finb  bie  5lcten 
Uon  biefem  3eiftaum  äufjerft  mangelhaft".  9Jcaupertuis  hielt  bem 
.Mbnige  in  ber  Diegel  münblid)en  Vortrag  unb  orbnete  bann  in  ben 
Siuungen  bas  9%ött)tge  an.     Unfere  Äenntnifj  ber  Verwaltung  ber 

®ef$i$te  ber  älfabemie.    I.  -ig 


242         (Sefff)ttf)tc  bct  Slfaöemte  unter  ftriebrid)  bem  ©rofjen  (1646—1686). 

?lfabemie  unter  biefem  Sßräfibcnten  muffen  mir  batjer  gröf}tentt)eil3 
aus  feinem  Q3riefmed)fel  mit  bem  itönige  unb  mit  §at)treict)en  anbern 
©eletjrten  fdjöpfen. 

So  natje  l)at  grtebrid)  ber  ($rofje  ber  ?(fabemie  fpäter  nicfjt 
met)r  geftanben  roie  in  ben  Saljren  1746 — 53.  3n  biefer  3?it  be* 
trachtete  er  fid)  felbft  a(3  „Academicieir,  nannte  fid)  aud)  for 
fpract)  in  ben  Briefen  an  9)?aupertui3  oon  „unferer"  5Ifabemie  unb 
mar  ber  fleifjigfte  unb  befte  Arbeiter  in  ber  Älaffe  des  Belles- 
Lettres.  STber  man  mürbe  fid)  ein  febr  falfcfjeS  53itb  mad)en, 
menn  man  fid)  ben  ftönig  üorfteüte,  umgeben  oon  feinen 
STfabemifern  unb  im  perfönüdjen  5(u<§taufd)  mit  itjnen.  (£r  tft 
niemat»  in  eine  Sitzung  gefommen,  meber  in  eine  öffentliche  nod) 
in  eine  gefdjtoffene,  fonbern  er  tjat  feine  SIbtmnbtungen  unb 
Eloges  üon  Ruberen  oorlefen  taffen.  51udt)  empfing  er  bie  große 
iDcerjrgarjt  ber  Slfabemifer  nidjt  bei  ficf).  gormerj  j.  95.,  ber  be= 
ftänbige  ©ecretar,  fjat  bie  erfte  2(ubteng  im  39.  9tfegierung3jal)r 
griebrid)'3  gehabt  unb  t)at  ttjn  babei  gum  erften  Wiate  gefprodjen. 
@rft  in  ben  legten  Sauren,  etma  feit  1779,  Imt  ber  Wlomxd),  nacfj* 
bem  er  t>a$  Sntereffe  an  ber  SOcufif  üerloren  (mtte,  biefen  ober 
jenen  Sftabemifer  gu  fid)  befohlen.  2)er  £rei§,  ber  in  ^otöbarn 
feine  Umgebung  bitbete,  unb  ber  berliner  Äreiö  ber  STfabemifer 
roaren  getrennt,  ©ort  üerfetjrten  eingetne  beoorgugte  ©enerate  unb 
Sftinifter,  ferner  bie  beiben  «Schotten  $eitt),  meiter  ßfjagot,  sJiott)en* 
bürg,  Sllgarottt,  gouque,  sßöttntfc,  karget,  b'StrgenS,  SRaupertui*, 
Sa  Wettrie  unb  geitroeitig  Voltaire.  2)ie  Q3egie()ungen  ber  ^ßerfon 
be<§  Wonardjen  gur  2Ifabemie  tjielt  erft  9)iaupertui3,  bann  b'Strgenö 
aufredjt;  aber  ber  festere  ift,  obgleich  er  Sirector  ber  klaffe  des 
Belles-Lettres  mar,  f)öd)ft  fetten  in  bie  Sifcungen  gefommen;  bie 
übrigen  Sifcrjgenoffen  grtebridj'8  tarnen  nie  ober  nur  in  bie  geft= 
oerfammtungen.  Sn  ben  legten  ad)tget)n  Sauren  fehlte  jebes 
perföntidje  $cittelgtieb  gmifcfjen  bem  SOtonardjen  unb  ber  Stfabemie. 
2)er  ®önig  liefe  if)r  burd)  be  Satt  unb  Rubere  feine  Verfügungen 
gufommen;  nur  9Jterian  fprad)  er  öftere,  of)ne  if)n  jebod)  gum  Ver= 
trauten  gu  madjen. 

9)?aupertui3  befafj  bie  @unft  unb  ba3  Vertrauen  be§  £önig3 
in  unbefdiränftem  9J?afee  —  „Vous  etes  le  pape  de  notre  Aca- 
demie"  —  unb  tjat  baffelbe  nie  getäufd)t.  „S)a3  griesgrämigfte 
©efidjt,  metdjeg  id)  in  meinem  Seben  gefefyen  tjabe;  babei  aber 
ein  el)r(id)er  Äerl,  brutal  erjrtid).  Sladjgeben  mollte  er  nie. 
Von  Voltaire'^    £iebensmürbigfeit    eine  Million    50?eilen    entfernt. 


2>te  perjönlidjen  93ejie^ungcn  be§  £önig§  ju  9J?aupcrtui§  unb  bcr  9Uabcmie.     248 

9lber  mas  ba§  ^erg  anlangt,  fo  ift  ber  Sapplänber  üötoupertutg 
ein  Satjrljunbert  Don  bem  91ffen  Voltaire  entfernt".  £er  ©runb= 
gug  ber  @l)rlid)feit  neben  ber  ^äljtgfett,  buret)  fcfjfagfertige  9lnts 
morten  bie  (Sonoerfation  5U  beleben,  mufste  freilief)  für  93iele§  ent= 
ferjäbigen,  moburet)  ber  grofje  ©eletjrte  fonft  läftig  fiel.  SESte 
Sllejanber  oon  £uimbolbt  jebe  ©efellfdjaft  mit  feiner  amerifanifetjen 
9ieife  unterhielt,  al§  märe  er  eben  erft  öon  bort  gurüdgefebrt,  fo 
fam  9Jtaupertui3  geitlebemo  „öom  $ßot"  gurücf,  unb  bas  ©elbft= 
gefügt,  „ber  (Srbe  itjre  ©eftalt  gegeben  §u  fyaben",  fprad)  er  in 
einer  fo  braftifcfjen  SBeife  au<§,  „ab§  rjabe  er  bie  $ßole  felbft  ab- 
geplattet". Seben,  ber  feine  miffenfctjafttidje  9Jtajeftat  antaftete, 
betrachtete  er  al£  abfcfjeutictien  $einb  —  in  feinem  maajjlofen  (£f)r* 
geig  ber  td)U  (Epigone  ber  Drenaiffance,  ber  nur  in  einer  SSotte 
oon  Oturjm  §u  leben  oermod)te,  babei  fdjruüenrjaft  unb  fid)  in 
(i'jcentricitäten  gefaüenb.  @r  fleibete  fiel)  feltfam,  oerblüffte  burd) 
s^arabojieen  unb  überfpannte  Einfälle  unb  forgte  aud)  bafür,  t)a$ 
oon    feinem    tiäu<§licl)en    £l)un    unb    treiben  er  fjatte  allerlei 

£t)iere  um  fiel),  um  ftetö  ber  „ÜRaturforfdjer"  gu  fein  —  gefprodjen 
rourbe.  51ber  über  alle3  ba$  fat)  $riebridj  l)inmeg;  er  befafc  ben 
erften  ($e(el)rten  (SuropaS,  er  fdjätde  ba3  ®efpräc£)  mit  itjm  al<§  ge* 
baltootlfte  lirbolung,  unb  er  fannte  tljm  gegenüber  feine  anbere 
s-8erpfüd)tung,  als  il)n  fid)  um  jeben  ^3rei3  5U  erhalten. 

Sti  ben  erften  ^abren  bat  9Jcaupertui3  SllleS  gettian,  um  bte 
?lfabemie  ju  beben.  3unäd)ft  nafjm  er  in  ber  3^it  b\§  1751  nid)t 
meniger  als  80  ?lusmärtige  a(3  Slftitglieber  auf,  b.  I).  er  oerfammelte 
mtrrlid)  bie  größten  ©elelirten  @uropa3  um  fie.  Sin  bie  S)eutfd)en 
badjte  er  babet  laum;  aber  e§  fanben  fid)  aud)  in  £>eutfcl)tanb 
nur  menige,  bie  fiel)  mit  ben  s$arifer  unb  Sonboner  ©etebrten  ab§ 
Sdjriftfteüer  meffen  konnten.  2)ie  2(ufnat)me  mürbe  al<§  bie  t)öd)fte 
@t)re  gefdjättt;  benn  griebrid)'§  sJcame  mar  auf  Miller  Sippen,  unb 
bte  berliner  Slfabemie  mar  feine  Sllabemie.  2)iberot,  ber  feit 
1751  mit  b'9llembert  bie  ©ncüHopäbie  l)erau3gab,  ber  uielfeitig 
gebilbete  unb  liebeneroürbige  greigeift,  fetzte  $u  feinem  Hainen 
lebiglicl)  bie  Sporte:  „de  l'Academie  Royale  des  Sciences  et  des 
Belles-Lettres  de  Prusse."  Stnbere  fd)rieben,  ßeibnig  mürbe  fidj 
trüften  über  ben  geitmeiligen  Verfall  feiner  Sllabemie,  menn  er  jetjt 
3euge  il)re3  rapiben  3(uffc^mung§  märe.  35or  allem  ftral)lte  bie 
3d]öpfung  tfriebrid)^,  feil  °^e  aug  anberen  Öänbern  uon  bem 
9lbfoluti3mus  ober  $anati3mu3  Dertriebenen  (Mehrten  liier  @d)u£ 
fanben.     Xie  ?lfabemie  galt  befonberS  al§  greiftätte  unb  aU  Surg 

L6* 


21  I  ÖHtcfiidite  bor  2Ifabemie  unter  ,"yricöricfi  Dem  (Mroßen  (1746—1786). 

gegenüber  Der  Sritoferarrg  bor  .Shrdjen  —  fie  nuiv  tote  SßotSbam 
„le  tripot  d'excommunies"  .  unbäRänner  roie  b'Wrgens  forgten 
bafür,  bafj  btefer  "Kulim  fict)  öerbreitete,  meljr  als  ber  gelehrten 
©efettfdtjaft  lieb  mar.  üftadj  bem  @rfct)einen  Der  elften  beiben  Öänbe 
ber  (Sncrjfioöcibte  bactjte  b's}Ücmbcrt  barart,  baz  Sßetf  in  Berlin 
erjdjeinen  ^u  [äffen,  um  fict)  uor  unltebfamen  folgen  in  feiner 
.Spcimatl)  511  fdjü§en. 

3)te  2lufnat)nie  berühmter  SJcänner,  roenn  fie  in  öerlin  an- 
roefenb  toaren,  gefetjarj  nad)  bem  äJrufte*  ber  Sßarifer  ?(fabemie 
unter  befonberen  geierlidjfeiten.  S)er  (£tfte,  ben  man  fo  begrüßte, 
roar  ber  üDtotquiä  be  ^ßau(mi)  b'Slrgenfon,  ber  auf  einer  Steife  im 
SBtnter  1747  nad)  Berlin  tarn.  (£r  hielt  in  ber  <5t|uiig  am 
2.  gebrttar  eine  fteife  Ütebe  „Sur  la  necessite  d'admettre  des 
etrangera  dans  les  Soeietes  litteraires" ,  bte  ?Jtaupertuie  in 
fdjmeidjelfjaftefter  SBeife  beantwortete.  2)ie  ^roeite  öffentliche  ffteeep* 
tion  fanb  am  18.  Sunt  1750  ftatt.  (£*§  maren  oon  ^carfcrjaÜ  unb 
ber  junge  franjöfifdje  SSerfefdjmteb  b'Strnaub,  bte  „aufgeljenbe 
©onne",  ber  Üttüale  $Bottaire!3,  bte  eingeführt  mürben  unb  ipradjen. 
SBetbe  feierten  ben  $öntg.  Öalb  barauf  fjtett  ber  Spanier  be  ta3 
Xorre§  feine  Sanfrebe  (1.  Detobet)  unb  fudjte  feine  erftaunten 
§örer  ^u  belehren,  bau  bte  s43t)ilofopl)te,  bie  3utiStorubeng,  bie  @e= 
fct)idt)te  unb  bte  ferjönen  ÜSßiffenfcrjaften  nietjt  nur  im  legten  3al)r- 
tjunbert  in  feinem  SSatertanb  in  gtor  geftanben  tjcitten,  fonbern 
nod)  immer  btürjteu.  3n  ©egenmart  9)taupertui§\  ©uter'3  unb 
b'2(rgen«\  nieUeidjt  au  et)  bor  ben  Ctjren  £a  ÜDcettrte'S  mürben  bie 
jefuitifdjett  Scrjotaftifer  gefeiert,  freilief)  mit  einer  brillanten 
Sfieftrtctton,  bte  bod)  Sebem  geftattete,  über  fie  ]u  benten  mte  er 
molite.  „Yous  y  trouverez  ime  metaphysique  subtile,  oü 
l'esprit  prend  un  essor  qui  devient  ä  la  verite  souveut  un  vol 
d'Icare,  mais  qui  ue  laisse  pas  cependaut  de  moutrer  une 
graude  force  de  genie,  dans  ceux  meine  dont  les  chutes  sont 
celebres.  Si  nos  Molinas,  si  nos  Suaiez  et  taut  d'autres  genies 
profonds  que  l'Espagne  a  nourris,  n'ont  pas  trouve  la  verite, 
c'est  plutöt  pour  avoir  ete  au  delä,  que  pour  etre  demeures 
en  arriere."  Smmertjin  ift  biefe  Webe  ein  SBeroeiä,  baß  bte 
5tt'abemte  in  fdjranfenlofer  Unitterfalität  alten  anberen  überlegen 
mar:  in  itjrer  SDcitte  ftefjt  ein  £a  ÜOiettrie  at<§  (Eoltege  neben  ©üb- 
mildj,  bem  ftreng  ortljobojen  eoangelifdjen  CÜeiftttcrjen,  unb  uor 
iljnen  rütjmt  ein  opanter  bk  miffenfd)aftlidie  ©röfje  feinet  SBater* 
tanbeso  unb  ber  fpanifdjen  Sefutten! 


?lufnnöme  auswärtiger  SQiitfllicber.  245 

3(6er  nicf)t  nur  burd)  UniDerfalttät  unb  Jreifinn  ^eictjnete  fiefj 
bie  Slrabemie  ^-ricbrid)>  doi  allen  auä:  oon  ben  ernfteren  @e(el)rten 
nmrbe  aucl)  anerfannt,  bafj  fte  nidjt,  tote  bie  9ftef)rgat)t  ber 
mobernen  ?lfabemieen,  fo  fehr  uon  ber  „fureur  du  bei  esprit" 
ergriffen  fei,  bafj  fte  nur  fdjöne  Sß^rafen  brecrjfle.  ,v>ier  mürbe 
mirflid)  gearbeitet,  unb  barum  galt  ba«  Diplom  ber  berliner 
SKabemte  alä  bie  befte  lirmpfcblung  gut  s?(ufnatime  in  anbere 
Stfabemteen. 

äftaupertuiä  nal)in  bie  auswärtigen  (belehrten  nidjt  be*balb  auf, 
um  mit  itjnen  Staat  ,51t  madjen,  fonbern  er  roünfctjte  tt)re  Mitarbeit. 

ßtoat  gelang  e8  iejm  ntdjt,  §fi3otff'3  fteber  für  bie  Memoires 
gu  gemimten  —  ber  .\>aüejd]e  ^bilofopl)  fdjrieb  nur  bide  ^üdjer 
unb  [teilte  ftcrj  über  jebe  mifienfdjaftlidie  ©ejettfetjaft  — ,  aber  er 
braditc  bodi  eine  ftattlidje  Qafyl  uon  auswärtigen  (belehrten  ^u- 
lammen,  roetdje  ben  orbenttidjen  üftitgliebern  fjalfen,  ben  Stbtjanb« 
lungen  ber  §ttabemie  ©erjalt  unb  ©lang  gu  geben,  Wiemals  mieber 
im  18.  vsabrl)unbert  l)aben  fo  Diele  9fu§lanber  in  ben  Memoires 
gefdjtieben  rote  in  bem  ©ecennium  uon  1746  -  1755.  ©leid)  ber 
yafjrgang  1746  bradjte  Beiträge  uon  b'?ltembert,  b'?(rgenfon, 
©onbamme,  fierd)  (meteorologifdje  ©eobacrjtungen  aue  v?lftrad)an) 
unb  .Strafft;  b'^llembert  blieb  ben  Memoires  treu  unb  lief?  fort 
unb  fort  mattjematifdje  ^Iblianblungen  in  il)nen  erfetjeinen.  dufter 
biefen  ©eler)rten  fd)rieben  Daniel  SBernoulli,  be  Salanbe,  (Saffini, 
Wannal,  2am.  .siönig  u.  %.  3(ud)  „oorncbme  sperren"  lieferten 
öeiträge.  @raf  ,v\  ©.  ileujerltngf  oeröffenttidjte  1748  ..Kecherches 
Bur  l'abrogation  du  droit  d'elire  im  roi  des  Komains.  faussement 
imputee  i\  lempereur  Henri  VI.",  ber  junge  (£.  <y.  Uon  .vSert3bergf 
ber  40  Satjre  fpäter  Gurator  ber  Slfabemie  werben  follte,  fd)rieb 
über  bie  alten  Wappen  ber  Sttarfgrafen  öon  ^ranbenburg  (1752), 
unb  ber  bamalige  Kurator  ©raf  Webern  publicirte  feine  „Consi- 
deiations  sur  le  globe".  ilniren  bereit!  bie  „Wiscellanea"  ber 
alten  Societät  in  ber  wiffenfdmftlidjen  S-K*elt  ftet-ö  gefri)äijt  gemefen, 
fo  nmdjä  ber  9turjm  ber  „Memoires"  meit  über  fte  rjinau*,  gumal 
ba  man  in  jenen  erften  §et)n  oabren  faft  in  jebem  3^anbe  eine 
?lbl)anblung  ober  ein  Eloge  oon  griebrid)  felbft  erhielt.  xHuf  ben 
S(t)reibtifcr)en  ber  (ijelebjrten  unb  auf  ben  ^ierlidjen  Jifdjen  ber 
Sßringeffinnen  unb  ber  Damen  oon  SSelt  lagen  bie  Cuartbänbe 
ber  ^(fabemie;  ungebulbig  nuirbe  ba3  lirfdjeinen  bes  neuen  Sabr* 
gange  erroartet.  2$ar  irjr  5ran5Dfifd)  aud]  uidit  untabelig  —  e§ 
mürbe    barüber    mandie    fpötttfdje    unb  nicfjt  ungeredjtrcrtigte  iBe* 


216         ©efd)id)tc  ber  äfobemic  unter  griebrid)  bem  ©rofcen  (1746—1786). 

merfung  gemadjt1)  — ,  fo  mar  e3  bod)  ^ran^öfifcf) !  Scannet  uon 
miffenfdjaftlidjem  sXnfet)en  als  orbentlidje  SDfttglieber  rtadj  Berlin 
ju  gietjen,  war  ferner  eine  ^muptforge  9ftaupertui3'.  £er  Äiönig 
lief?  ihm  freie  .spanb,  aber  an  ben  nod)  fnappen  9Jcitteln  ber 
Stfabemie  fdjeiterte  niandje  ^Berufung.  5r'e^^  gemätjrte  groar 
ein  paar  Wlai  einige  Ijunbert  Strjaler  au3  feiner  s-priuatd)atulle,  aber 
er    erklärte    feinem  s^räfibentenr  bie  ©orge  für  bie  onnaliben  unb 


')  üDJaupettutS  mußte  batö  cinfeijen,  ia}$  nidjt  menige  SlbtyanDtungen  burd) 
bie  Überfcfcung  in'S  3?ran}öfifdje  oerlorcn  —  abgefeiert  baoon,  ba\s  einige  ftümper« 
Eiaft  unb  falfd)  überfe^t  mürben,  ©r  fragte  bes()alb  bei  bem  Äönig  an,  ob  nietjt  bie 
djjemifdjeti  2lb§onbIungcn  Iatetntfcr)  erfdjeinen  bürften,  ha  bie  ©Ijcmie  in  biefer  Spradje 
eine  fefte,  in  £eutfd)lanb  geläufige  unb  unmif3ücrftänblid)c  Terminologie  befifce,  unb 
ha  bie  Überfe^er  bie  termini  techaiici  nid)t  fennten.  ©r  läßt  babei  einfließen, 
bafj  aud)  aubere  Slbljanblungen  einen  Xljeil  ibres  SBertbes  an  bem  fdjönen  lateinifeften 
©til  befassen,  unb  bafj  tfjre  SSerfaffer  fie  in  biefer  3prad)e  gebrudt  fefjen  möchten, 
©r  meint,  man  fönne  ja  baneben  ein  franjöfifdjes  Resume  geben,  unb  fönne  es 
mit  beutfd)  gefdiriebenen  3lbfjanblungcn  cbenfo  balten.  35iau  fieljt,  äKaupertuis  ift 
burd)  rjartc  Jlnitfadjen  uon  ber  ?( tteinljerrfdjaf t  bes  tfranjöfifdjen  jurüdgefommen. 
Slber  ber  .ftönig  muß  bas  ©efud)  abfd)lägig  bcfd)ieben  Ijabeu;  beim  in  ben  Memoires 
erfdjeint  aud)  in  ber  ^yolgeäeit  ausfd)ließlid)  bie  franjöfifdje  Spradje.  —  ©inen 
heftigen  Angriff  gegen  bie  Slfabemie  unb  gegen  23iaupertuis  richtete  ©ottidjeb  in 
feinem  Journal,  weil  bie  Slfabemie  jur  franjöfifdicn  ©pradje  übergegangen  fei  unb 
in  ber  ^tjilofoptiie  Sä^e  julaffe,  bie  oon  ben  feinigen  abroidjen.  SJaupertuis' 
©jpebition  an  ben  s$ol  nannte  er  babei  „une  de  ces  bagatelles  dont  la  vanite 
frangaise  tirait  gloire  pour  avoir  decouvert  une  chose  que  Newton  et 
Huygens  avaient  sue  longtemps  auparavant".  3n  liebensroürbiger  Jßeife 
fud)te  iljn  als  „laudator  temporis  acti"  Äaeftner  bei  ÜDiaupertuis  ju  entfdjulbigen 
in  einem  Briefe  uom  15.  Slpril  1750.  gn  ben  Steten  ber  Slfabemie  überroiegt  ha§ 
S)eutfd)e  übrigeng  nod)  bis  etma  1768;  bie  ootle  §errfdjaft  bes  ,yranjöfifd)en  gilt 
erft  für  bie  ^aljre  1768—1790.  25od)  brad)  in  ben  legten  ^aljren  ft-riebridj's  unb 
unter  J-riebrid)  2ßilt)clm  II.  bas  heut)äje  ©elbftgefüljl  burd).  Samals  richtete  JÖüfdjing 
(Gljarattcr  J-ricbridj's  II.  1788  6.  74.  78)  feinen  fdjarfen  unb  ungercd)ten  Angriff 
gegen  ben  längft  oerftorbenen  SJiaupertuis:  „SDJaupertuis  mar  ein  feiebter  unb  eben 
besroegen  ein  l)od)tnütl)iger  ©elcljrter  ...  ber  Äönig  hat  fid)  gteid)  in  ber  :3Baf)l  bes 
erften  s^räfibenteu  geirrt;  benn  9)laupertuis  mar  nicht  ber  ÜDiann,  ber  bie  Slfabemie 
gut  einridjten,  uerftänbig  regieren  unb  511  einem  gegrünbeten  unb  nor^üglidjen  31n= 
fe^en  crl)ebcn  fonntc.  oic  warb  gteid)  im  3uf^n^t  oerborben  unb  mürbe  *,u 
Teutfd)lanb§  2d)impf  unb  31t  ber  preufeifdjen  Sänber  ©djaben  eine  franjöfifdje 
Stfabcmie,  bei  metdjer  fransöfifdje  unb  italienifdie  @elel)rte  einen  beträd)tlid)cn,  beutfdje 
©elebrtc  aber  entroeber  einen  geringen  ober  mot)l  gar  feinen  ©elbrocrtlj  Ratten,  unb 
ber  xitel  „Academicien"  an  unb  für  fid)  felbft  gab  meber  in  ber  fogenannten 
großen,  nod)  in  ber  gelehrten  2Belt  einen  5tang".  [Öe|tere§  mag  ju  33üfd)ing'§  3evt 
ber  Jalt  geioefen  fein,  ju  ©Jaupertuis'  ^ext  mar  e§  anberä,  f.  oben].  Süfdjing 
erfdjeint  als  ein  incompetenter  5yeurtl)eiler;  benn  er  jagt  (a.  a.  D.),  formen  b,abe 
2llle  an  Wclebrfamfeit  übertroffen  unb  bis  an  feinen  ^ob  bes  Königs  ©unft  genoffen. 


Berufungen.     £>err>orragenbe  ÜJJitgliebcr  ber  9lfabemie.  217 

für  bie  ßolonifation  in  ben  ^roüingen  muffe  üorgetjen.  Vergeben» 
bemühte  ficf)  99?aupertui3,  ben  großen  $ßt)t)fiologen  unb  SDicf)ter 
2t.  Don  Sauer  au3  ©öttingen  für  Berlin  gu  geniinnen.  (Sbenforoenig 
gelang  es,  Äaeftner  §u  Überreben,  Seipgig  mit  Sßerlin  ju  Der* 
taufdjen.  ?lber  ber  tücfjtige  ?tnatom  Siedet,  ber  ©crjüler  £>aller'3, 
fam;  burcl)  Steberfüt;n  unb  it)n  mar  bie  anatomifdje  £)i3ciplin  nun 
glängenb  Dertreten.  £>ie  älteren  SQcebtctner,  bie  SUcaupertuiei  fammt 
ihrer  £unft  gering  fdjäüte,  mürben  mit  bem  ?lbfd)ieb  bebrotjt,  menn 
fie  nid^t  minbeften^  alle  §met  Safjre  eine  ?l6t)anblung  läfen.  ©ine 
fönigtirfie  Drbre  Dom  26.  9Iuguft  1749  oerfügte  bann  generell,  bafs 
jeber  Slfabemirer,  ber  nictjt  feine  jät)rlict)e  9fbl)anb(ung  liefere,  in 
ben  3tanb  ber  „Veteranen"  übergeben  unb  feine  ^enfion  Der* 
lieren  fülle.1) 

„Unfere  (Stjemifer  ftecrjen  alle  (Sljemif'er  (£uropa<§  au£;2)  unfere 
Wattjematifer  fönnen  e3  mit  ben  9)iatl)ematifern  aller  anberen 
^Ifabemieen  aufnehmen;3)  unfere  ?lftronomie,  au^geftattet  mit  guten 


l)  2)iaupertui§  fjattc  fid)  Darüber  beftatjt,  bafj  bie  älteren  DJiebiciner  feine  31b= 
tianblungen  läfen  unb  aud)  nur  feiten  in  ben  ©jungen  erfcfjienen.  darauf  fdjrieb 
ber  Äönig  jurütf:  „II  faut  faire  une  loi  par  laquelle  im  academicien  qui 
dans  deux  ans  n'aura  pas  lu  de  memoire,  n'etant  point  empeche  du 
travail  par  la  maladie,  sera  raye".  9(ber  bereits  am  26.  s2luguft  1749  erfdjien 
folgenbe  Gabinet£>=Orbre,  in  n>elcf)er  nid)t  mel)r  oon  jroei,  fonbern  nur  oon  einem 
^ahr  bie  s3lebe  ift:  „Le  roi  etant  informe  du  peu  d'exactitude  que  quelques 
academiciens  apportent  a  reniplir  leur  devoir,  m'a  ordonne  de  faire  savoir 
ä  l'academie,  qu'il  avait  decide  irrevocablement  que  tous  ceux  de  ce  corps, 
tant  pensionnaires  qu'associes  ordinaires,  qui  passeront  un  an  sans  y 
produire  aucun  memoire,  seront  ranges  dans  l'ordre  des  veterans,  et  que 
leurs  pensions,  s'ils  en  ont,  seront  supprimees  et  rentreront  dans  les  fonds 
de  l'Academie,  afin  que  S.  Maj.  en  dispose  en  faveur  de  ceux  qui  par 
leurs  travaux  meriteront  des  encouragements  et  des  recompenses. 

Maupertuis.-' 

2>  3U  ü)nen  (^ßott,  9Jiarggraf)  tarn  im  ^afire  1754  ber  augge^cicfmcte  ßtjemifer 
unb  (Geologe  Serjmann. 

3)  d)lit  $orfd)lägen,  bie  ßai)l  ber  2Ratf)ematifcr  unb  (Meometer  ju  oermetjren, 
mußte  'Diaupertuisl  jurüdljattenb  fein;  benn  e§  roar  befannt,  baß  ber  Äönig  fein 
Tyreunb  ber  3)Jatf)ematif  roar  unb  gerne  auf  bie  SKatfyematifer  ftidjclte  —  er  fjatte  fie, 
wenn  fie  fonft  nid)t§  trieben  al3  Sttatrjematif,  in  33erbad)t,  etrcaS  ucrbrebt  ju  fein; 
bod)  ^äljltc  er  einen  Guter  ju  ben  roenigen  großen  ÜJJännern  be§  3eitafter§.  $on 
9Waupertui§  behauptete  er,  er  fjabe  ein  unerfätttid)e§  Verlangen  nari)  neuen  (Suroen. 
„3f)r  9Kat()ematifer  ergebt  eud)  gleid)  Ubiern  in  bie  2BoIfen,  aber  aud)  bie  am  ^öoben 
fried)enoen  Z()iere  ()aben  3?erbienfte,  freilief)  ber  (Meometrie  gegenüber  nur  unter= 
georbnete."  2U3  er  einmal  gefallen  mar,  fdjrieb  er  an  ÜDiaupertuiö:  „Sag  fommt 
baoon,  bafj  man  fein  ©eometer  ift.  JBenn  id)  ben  ©djroerrmnft  beobad)tet  fjätte" 
u.  f.  ro.     ^(udi    uon   ber  3Wetaprmfif    f)ielt  ber  Äönig  immer  meuiger,    unb    begfjalb 


248         @e|'d)irf)tc  Der  Slfabemic  unter  griebridj  bem  @roöcn  (1746—1786). 

Jnftnunentcn,  fangt  an  fidj  ju  cntiüicfeln :  aber  unfete  beiben 
Äfaffon  bet  fpeculatiuen  ^bilofophie  unb  ber  Beiles- Lettres  leiben 
an  äujjerftet  ©d)mäd)e  unb  wären  uielleidit  ohne  bie  fo  Eräftige 
unb  mädjtige  Vuilfe,  bie  (im.  äJfajeftät  fel6fi  ihnen  gett>äf)tt  haben, 
bereite-  an  ©ntfräftung  geftorben"  —  fo  fcrjrieb  iWaupertuiS  im  ©tnter 
1748/49  an  ben  Äönig.  ©rabe  auf  bieie  beiben  Älaffen  hatte 
man  bie  fübnften  Hoffnungen  gefegt,  aber  fie  uermirfliebten  fiel) 
nicfjt.  2)aJ3  ,"vormet)'ö  arbeiten  inhaltlich  ungenägenb  maren,  fah 
man  halb  ein  —  erft  nad)  unb  nach  gemöbnte  fid)  bie  Slfabemie 
an  feine  gefpreijten  unb  leeren  2Borte,  unb  nad)bem  er  burd)  feine 
Stellung  ein  berürjmter  3J?ann  gemorben  mar,  fritifirte  man  ihn 
nid)t  mel)r  —  ;  Jranclje  Dille  konnte  über  feine  Unbebeutcnbheit  nur 
SBentge  tätlichen:  b'Slrgenä  fdjricb  nicfjt  für  bie  5lfabemte,  unb  mae-. 
er  fonft  fcf^rteb,  mar  mel)r  ferf  afö  lerjrretcfj;  bie  gehaltvollen  2lb* 
banblungen  einiger  beutfd)er  ©elerjrter  aber,  mie  Süfjmildj'-S, 
mürben  ntdjt  genügenb  gefd)ä|t  unb  maren  in  ihrem  fcfjledjten 
Aranjöfifd)  feine  angiefjenbe  Seetüre. 

ÄVaupertui«  fud)te  aud)  l)ier  nad)  neuen  Gräften,  unb  ©ernouHi 
empfarjl  ihm  ben  jungen  Vertan  feljr  mann.  @r  mürbe  mirflid) 
berufen  (9.  2fprt(  17501  2Ba<§  er  in  ben  57  fahren,  in  benen  er 
an  ber  ^Ifabemie  mirfte,  geleiftet  hat,  mirb  in  einem  anberen  3U; 
fammentjang  barzulegen  fein. 

ÜKaupertuiS  Ijatte  eine  Vorliebe  für  bie  Sdjraeiger.  fttioei  Saljre 
bor  SJcerian  Ijatte  er  ^affauant  berufen,  unb  bereite  im  Jahre  1747 
mar  ©ulger  burd)  feinen  (Sinfluf?  Sekret  am  Joadjimstlialfcben 
©umnafium  gemorben.  £ie  ?lfabemie  hat  Jahrzehnte  erlebt,  in 
benen  ihr  bie  ©djroeiger  bas>  (Gepräge  gegeben  haben  —  in  höherem 
^Jiafte  al3  bie  $ranzofen  — ,  benn  aud)  nad)  ÜDtoupertui-S'  Jobe 
bauerte  bie  Vorliebe  für  fie  beim  ftünige  fort.  Sie  mar  nid)t 
unbegrünbet,  unb  bie  perfonlidjen  Beziehungen,  in  bie  ber  itönig 
§u  Ütferian  trat,  beftärften  fie.  2)a3  fleine,  rutjmooüe  i'anb  erzeugte 
mehr  Männer  ber  SBiffenftfjaft,  at§  e§  brauchen  tonnte.  3)et 
@;t;obu§  ber  fdjttjeijjerifdjen  (belehrten  ift  im  17.  unb  18.  Jabrl)unbert 
eine  ebenfo  d)arafteriftifd)e  ©rfd)einung  mie  bas  ^ieistaufen  ber 
Sanbefnetfjte.     Jn  9)cünd)en,    in   Berlin,    in  .vmllanb,    in  Bonbon, 

entfernte  er  fiel)  immer  mein4  oon  äöolff.  Sin  Voltaire  iclirieb  er  fdion  am 
13.  Aebruar  174!J:  „La  metaphysique  est  im  ballon  enrle  de  vent  (fo  Ijatte 
fie  Voltaire  bc^cidinet )  ....  Je  nie  persuade  que  la  nature  ne  nous  a  point 
i'airs;  pour  devmer  ses  secrets,  mais  pour  cooperer  au  plan  qu'elle  s'est 
propose  d'exeeuter". 


Sie  Scfitretjer  in  ber  Jlfabcmie.  249 

SßariS  unb  s}?etergburg  —  überall  traf  man  fef)roeigetifdr)e  Sßrofefforen. 
^l)vc  Stgenart  fcffmiegte  fid)  bem  ©eift  be3  18.  SafprtjunberfcS 
befonberS  an:  alle  roaren  fie  fosmopolitifd)  gefinnt,  alle  jtoei* 
fprad)ig:  fie  bradjten  au§  oürid)  unb  Söafel  eine  tüchtige  Q^ilbung 
mit  unb  bie  Ambitionen  beS  ffetfjigen  unb  büd)erfd)reibenben  ©e= 
lehrten.  Sta^u  §eicl)nete  fie  eine  leid)te,  populäre  Formgebung  aus». 
Bneciell  aber  für  bie  beutfd)e  ßitteratur  mar  ßürid)  burdj  iöobmer 
unb  Söreitinger  ein  äßittelpunft  geworben  unb  t)atte  ßetpgig 
befiegt.  ®ie  tjätte  ein  ftonig,  ber  eine  frangöfifdje  ?lfabemie  in 
unb  für  ^rennen  aufrid)tete,  an  ben  ©efjröeigern  uorübergeljen 
tonnen,  unb  roie  begreiflid)  ift  es,  haft  9Kaupertui§  nad)  ibjnen 
Umfdjau  bielt! 

Sn  ^affatmnt  tyatte  er  fiel)  freilief)  getäuferjt.  2)ie  Heine  tragi* 
fomifdie  Spifobe  ift  erft  jüngft  befannt  gemorben.  5m  9(pril  1750 
fd)rieb  Waupertui«?  bem  Könige  einen  l)öd)ft  erregten  iörief,  Jperr 
Sßaffaüant  am  *8afel  Ijabe  in  ben  groei  Satjren,  feitbem  er  WäU 
glieb  ber  Stfabemie  fei,  bie  ftärfften  groben  ber  Sorglofigt'eit  unb 
Faulheit  gegeben,  nun  aber  habe  er  gar  eine  §au3lel)rerftelle  bei 
3ftab.  üon  iyalmaier  angenommen:  „Corame  cette  place  non- 
seulement  le  met  encore  plus  hors  d'etat  de  travaüler  pour 
l'Academie,  raais  flegrade  et  avilit  lacademicien.  je  crois  qu"il 
conviendrait  den  faire  im  exemple  et  de  priver  de  sa  pension 
le  Sieur  Passavant;  j'attends  r  ordre  de  Votre  Majeste 
sur  cela". 

^affaoant  mag  gang  untauglid)  gemefen  fein,  aber  ber  30rn 
üDtouöertuiS'  entfprang  feiner  Gcitelfeit:  mit  einem  £mu3lebrer  mollte 
er  nidit  §ufamntenfi|en.  Ter  Äönig  öerftanb  ilm  tiollfommen;  er 
liefe  ibn  gewähren  unb  opferte  iljm  ben  armen  Sßaffabant,  aber  in 
fotgenben  ironifdjen  Porten: 

„Cela  depend  du  bon  plaisir  et  des  lumieres  superieures  de  M.  le 
President.  Quant  ä  moi  son  fidele  academicien,  je  l'assure  que  je  n'ai 
janiais  oui  nommer  mon  confrere  Passavant  et  que  dans  mon  petit  parti- 
culier  je  suis  tres-kurnilie  de  l'affront  qu'il  a  fait  ä  votre  Academie. 
Pour  ne  point  meriter  pareil  traitement  de  votre  part,  je  vous  promets 
de  travaüler  pour  votre  seance  du  mois  de  mai  et  de  ne  jamais  nie 
faire  preeepteur  de  quelque  jeune  homme  que  ce  puisse  etre. 

Frederic." 

i^iaupertuie  uerftanb  in  feinem  blinben  Geifer  biefe  QüKtfyU 
meifnng  nidjt,  fonbern  fd)rieb  umgefjenb  an  bie  Slfabemie,  ber 
ftbnig  erfläre  Sßaffaüant'3  Stelle  für  üaeant,  ba  er  ein  2l~mt  über* 
nommen  habe,  ba$  mit  ber  Stellung  eine§  Stfabemiferä  unuerträglid) 


250         ©cfdjidjtc  bcr  9Ifabemic  unter  gricbritf)  bem  ©rojjen  (1746—178*»). 

fei.  ^affauant  ert)ob  feine  ©inmenbung,  mol)l  aber  9Jcab.  uon  ^ul- 
maicr,  l)inter  bie  er  fiel)  geftedEt  Ijaben  mag.  Sie  roanbte  fid)  mit 
ber  Sitte  an  bie  ?lfabemie,  ba$  ^affaoant  in  ifjrem  §aufe  unter* 
ridjten  unb  bod)  [einen  afabemifdjen  ©cljalt  fortbewegen  bürfe. 
Sn  fjeller  Güntrüftung  bracfjte  SDcaupertuiö  biefe^  Slnfinnen  ber  2)ame 
üor  ben  ÄÖnig.  „^Sollten  mir  folcfje  2)inge  billigen,  bann  mürbe 
erfteng  jebeg  neue  Sftitglieb  fofort  eine  (Sr^ieberftelle  nebenher  über* 
neljmen,  unb  mir  fönnten  gmeitenio  nidjt  metjr  ermarten,  ba)] 
angelesene  Männer  auf  ben  £itel  eine<§  2ffabemifer3  ftol^  mären, 
menn  mir  in  unfrer  SO^ttte  SDomeftifen  fjätten." 

2)te3mal  gab  ber  Äönig  bem  ^ßräftbenten  eine  für^ere  ßurectjtj 
meifung:  „Que  fait  ä  vous  et  ä  raoi  Madame  de  Fulniaier?" 
£)amit  enbete  biefe  (Sorrefponben^;  aber  bei  ^affaöant^  9lus- 
friiltejsung  blieb  e3. 

ytid)t  nur  mit  ^affaüant  unb  ®rifd)om  jun.,  fonbern  aud) 
mit  Seemann  unb  Sattier  —  jener  arbeitete  menig  mit,  biefer  trat 
balb  gu  ben  ^)errnt;utern  über  unb  oerliefj  bie  2(fabemie  —  Ijatte 
3)?aupertui§  fein  ©lud;  bllrnaub  fam  al3  mirflidje3  Witglieb  nid)t 
in  Setradjt:  fo  blieben  unter  ben  neugemät)lten  (bi<§  1751)  neben 
Wedel  nur  bie  brei  ©djmei^er  Seguelin,  SOcerian  unb  @ul§er,  üon 
benen  fict)  etroaö  ermarten  liefe.  £a  9ftettrie,  ber  auf  Sefetjl  be£ 
Stönigö  am  4.  5u(i  1748  aufgenommen  roorben  mar,  fdjrieb  nictjtä 
für  bie  9lfabemie,  unb  biefe  Ijätte  fid)  aud)  für  feine  Mitarbeit 
bebanft.  Sie  mar  entrüftet  über  biefe  2(ufnal)me,  gu  ber  9)caupertui3 
ber  £ofalpatrioti3mu3,  ben  Äönig  ba§  unbebingte  (Eintreten  für 
alle  verfolgten  „$ßl)ilofopl)en"  oerleitet  rjatte.  SDret  iyatjre  Ijat  biefer 
gefdjeite,  aber  oöllig  fyaltlofe  9ftann,  ber  ben  SOcateriali^rnuä  nur 
compromittirte,  at<§  geiftreidjer  Gaufeur  —  oon  feiner  $ßl)ilofopl)ie 
moüte  ber  föönig  felbft  nichts  miffen  —  in  $ßot<3bam  al<§  Sortefer 
griebricf)'3  ^ugebractjt.  ,.11  etait  gai,  bon  diable,  bon  medecin, 
et  tres-mauvais  auteur;  mais,  en  ne  lisant  pas  ses  livres,  il  y 
avait  moyen  d'en  etre  tres-content." 

formet)  griff  im  3>ntereffe  ber  3(fabemie  in  3eiI1c^)r^f^en  °^e 
2ei)xe  £a  Wettrie'3  an  unb  behauptet,  biefer  l)abe  irjm  ba<§  übel 
genommen  unb  il)n  beim  ftönige  als  intoleranten  Geologen  unb 
uerunglüdten  ^l)i(ofopt)en  angefdjroär^t.  Ob  bem  fo  ift,  meiß  man 
nicfjt;  aber  e§  ift  fyöcfjft  tuat)rfd)einlid),  ba$  ber  $önig  mit  ber 
Haltung  $ormer/3  nidjt  aufrieben  mar.  $lact)  bem  plö|lic^en  %obe 
Sa  9J?ettrie'§  befcrjlofj  er,  bie  £tjeotogen  ©uropaS  buret)  ein  (Stoge 
auf  ben  Wann  in  ©djreden  ju  fetjen.     2)a3  (Sloge  mürbe  mirflid) 


8üfdjing"§  Säuberung  einiger  ?Ifabemifer  (1749).  251 

in  her  öffentlichen  Sitzung  tront  Sanitär  1752  oerlefen,  aber,  rote 
formet)  behauptet,  mit  tübtlicrjem  Sdjroeigen  aufgenommen.  3>n 
ber  'Xfyat  füllte  fict)  bie  sl!abemie,  bie  biefen  (Sollegen  Ciatte  bulben 
muffen,  burdj  bie  Sobrebe  nod)  merjr  gefränlt:  aber  aud)  griebrid) 
gereid)t  biefer  Stet  ber  SjStetät  gegen  ben  ,5udjt(ofen  Sttteraten  nid)t 
§um  9tul)tne  unb  trübte  eine  fteit  lanfl  oa*  ttrtljetl  über  feine 
eigene  SBelranfdiauung. 

2£ir  be[t|en  für  ba$  yaljr  1749  eine  ©djilberung  einiger 
namtjafter  SKabemifet  au3  ber  $eber  Süfdjtng'S,  ber  bamal3  einen 
53efuct)  in  Berlin  gemad)t  ijat.  2)a  ber  23erid)t  mandje  djaratte* 
riftifd)e  3üfle  enthält,  fo  mag  er  fiter  eine  Stelle  finben: 

33on  ben  bamaligen  ^teftgen  ©ele^rten  befugte  id)  folgenbe,  bie  id)  in 
alpfjabetifdjer  Drbnung  nenne:  ber  Sirdjcuratb  D.  $acob  ($I§ner  fdjien  uon 
ber  93 ortreff lidjfeit  feiner  eigenen  gelehrten  2h  betten  fe^r  überjeuget  ju  fein, 
aber  anberer  ©elebrten  arbeiten  nidjt  unparteiifd)  ju  beurteilen.  2Kir  madjte 
er  baS  Sompliment,  bafc  meine  Einleitung  in  93aulu§'  23rief  an  bie  $bilipper 
nicfjt  Diel  9?cue§  enthalte.  %i)  gab  biefe§  gu,  fagte  aber,  er  roerbe  bod) 
gefteben,  bafj  tnetjr  9?eue3  in  berfelben  fei,  al§  in  feiner  (Einleitung  in  biefen 
23rief,  bie  er  feiner  (Srflärung  beffelben  oorgefefcet  fyabe.  33on  betn  Slugenblid 
an  mar  er  febr  t)öfIicE)  gegen  mid).  .  .  .  Seonfjarb  ßuler  ift  nid)t,  tnie  bie  großen 
SUgebraifien  ju  fein  pflegen,  ein  finfterer  Äopf  unb  im  Umgang  bcfdjmerlidjer 
SKann,  fonbern  munter  unb  lebhaft  (infonberljeit  unter  23efannten),  unb  obgleid) 
fein  t»erIorene§  red)te§  3luge  elroaö  efelbaft  auSftefjet,  fo  geroöfjnet  man 
ftd)  bod)  balb  baran  unb  finbet  fein  ©eftdjt  angenehm.  Die  SJfabemifcr 
Sluguftin  9?atf).  ©rifdjoro  (ber  ein  paar  3arjre  Ijemad)  an  bie  Sfabemie  3U 
St.  Petersburg  berufen  mürbe)  unb  2>or).  ftiefe  jeigten  mir  bie  Sternroarte 
mit  ibren  SBerfjeugen,  beren  genaue  Stidjtigfeit  fte  rürjmten,  unb  unter  benen 
aud)  ber  pariftfdjc  Duabrant  mar,  ben  ber  Sßräftbent  non  3J?aupertui§  inßapp= 
Ianb  gebraucht  blatte.  Der  Slnblid  ber  «Stabt  com  Slltan  biefc§  ©ebäubeS  ift 
ungemein  angenehm.  3"  ber  93ibIiotf)ef  ber  Slfabemie,  bie  eben  offen  ftanb, 
traf  id)  aufcer  bem  23ibliotbefar  fflagner  ben  franjofifdjen  ^rebiger  ^ßeDoutier 
an.  Sie  Sibliotfjef  mar  nidjt  grofe,  aber  fdjön,  unb  enthielt  bie  beften  unb 
meiften  matrjematifdjen  unb  pbrjftfalifdjen  SBüdjer,  aud)  bie  Scriptores  medii 
aevi  unb,  roie  man  fagt,  ade  periobifdje  litterarifdje  ©cfjnften  noßfiänbig. 
[folgen  23emerfungcn  über  ben  $rebiger  3-  3-  §eder,  bie  brei  SRectoren 
3-  ^Ijü.  §eintu§,  ©.  grieb.  ftüfter  unb  3°f)-  $ac.  SBtppel  unb  über  ben 
3>nfpector  Ulr.  @br.  ftöppen;  oon  £>einiu§  Reifet  e§:  „er  tjat  in  ber  grünblidjen 
©elebrfamfeit  ben  Sorjug  oor  ben  beiben  anberen  Stectoren"].  Der  bcrübmte 
Dr.  Statt).  Siebertübn  fyat  ein  oortrefflidjeS  ßabinet  uon  anatomifd)en  $rä» 
paraten,  bie  er  felbft  mit  unbefdjreiblidjer  Sftüfje  unb  (Sebulb  oerfertiget  bat. 
Gr  jeigte  ein  Stüd  oon  einem  Darm,  mit  roeldjem  er  e§  breib^unbert  mal 
Derfudjet  fyai,  ecje  e8  ib,m  gelingen  moDen,  unb  jeber  93erfud)  r)at  icjrn  einen 
®ulben  gefoftet.  Der  föerjog  oon  SSraunfc^meig  b,at  it)m  baö  ganje  Sabinet 
für  ba§  (Sarolinum  abfaufen,  Üicberfüfjn  aber  20000  %i)h.  bafür  b^aben  rooQen, 
bie  ber^erjog  baran  gu  roenben  ftd)  nid)t  entfci)licfeen  fönnen.  @g  ftnb  Stüde 
barin,    bie    ftd)    ben    blofcen  Slugen  faum,    unb    al§  fleine  graue  ftlümpcrjen, 


252         ©cfd)irf)te  bcr  Sfabemie  unter  tfriebrid)  b?m  ©rofeen  (1746 -178m. 

iicigen;  roenn  man  fic  aber  burd)  ein  23ergröf3eruug§gla§  betrachtet,  fo  erblidtet 
man  nierjt  nur  unjäbjige  Slbern,  fonbern  cS  ftnb  aud)  bic  Venae  unb  Arteriae 
burd)  ocrfcrjiebenc  garben  bcö  cingefpri^ten  SBadifcS  fenntlicf)  gemacht  roorben. 
Sic  matt)ematifd)en  unb  pfjnftfalifdien  (Srflärungcn,  bie  er  Don  einzelnen 
Xingen  mad)te,  roaren  febr  grünblid)  unb  cinleud)tenb.  ©ein  Microscopium 
solare  ift  eine  bcrcunbcrungSroürbige  (Srfinbung.  (5r  1  c t f i e t  oiel  in  ben 
mcd)anifd)cn  unb  optifdjen  SBiffcnfdjaften,  roie  feine  erfunbeue  SBerfjeuge 
beroeifen.  [folgen  sBcmcrfungen  über  ben  Sßrebiger  3o£).  Srnft  ÜJiüfler,  ben 
§ofprcbiger  SH.  8f-  ^3-  ®a^  —  er  ^ub  ferjr  gerübmt;  „t»on  ifjm  babe  id) 
erfahren,  ba^  bic  2>erfaffer  ber  33erlinifd)cn  23ibliotf)ef  lauter  gefdjtcfte  (San» 
bibaten  finb,  einen  2ftitarb?iter  aufgenommen,  ber  ein  $rebiger  iff  — , 
3.  3-  ©palbing:  Sott  beut  $>r.  be  la  Üßettric,  23erfaffcr  ber  ©djrift  „L'homme 
nKuhint"',  fagte  er,  „ber  SSerftanb  beffclben  fei  befiänbig  am  l)ifcigen  gieber 
frnnf",  unb  3"b-  ©eorg  ©ucro].  (SS  fdjetnet,  bafj  3>of).  ©eorg  ©uljer,  ^ßrof. 
beim  ioad)im§tf)alfd)en  ©nmnafium,  bie  Geologie  faft  ganj  bei  ©eite  fefcet 
unb  feinen  Äopf  unb  gieifj  ganj  bcr  $biIofopt)ie  unb  vIftatf)ematif  roibmet. 
^l  1  ö  id)  ju  U)in  fam,  unterhielt  er  fid)  mit  einem  reifenben  ©djroeijer  faft  ju 
luftig,  meldieS  bem  begriffe  nid)t  gemäf}  mar,  ben  id)  mir  aus  feinen  Unter» 
rebungen  oon  ben  ©cfjönfyeiten  ber  SRatur  nott  irjm  gemadjt  blatte;  id)  falje 
aber  roof)l,  tafa  fein  SanbSmann  baju  ocranlaffete.  £cr  Sonftft.»iRath  unb 
Sßrobft  bei  ber  $eter§fird)e,  3°f)-  $eter  Süfemild),  ift  ein  ÜJJann  oon  Dielen 
Jfenntniffen  unb  gaftfrei;  man  erjäf)let  aber  in  ©efcflfdjaften  niel  r>on  feinen 
5tnmaaBungen  in  (Sonfiftorialfadjen,  beffen  3Bab,rf)eit  id)  nid)t  unterfudjen 
faun.  [golgt  eine  23emerlung  über  ben  gelehrten  unb  flugen,  aber  alö 
©feptirer  f)öd)ft  gefäb,rlid)cn  ©ef).  SRatl)  3ot).  ©otttjilf  SJoderobt].  ©üfcmild) 
fammlete  eine  beträd)tüd)c  93ibIiotf)cf. 

2. 

SBiirjrenb  bas  (£loge  auf  üa  SOtettric  bic  9(fabemie  gram:  peinlid) 
berührte,  aber  tljren  ^rieben  niiijt  ftörte,  mar  bereite  eine  anbere 
Slctton  im  ®ange,  bie  fie  auf's  2ieffte  erregte  —  ber  grojjje  (Streit 
grotfetjen  3.  ftünig  unb  9Dcaupertuis\  in  roeldjen  erft  fie  felbft,  bann 
Voltaire,  bann  ber  Leonard)  eingriffen,  unb  ber  mit  einer  lieber* 
läge  aller  Slcteure  enbigte.  9lber  griebrtdj'S  ©erecrjtigfeit  unb 
Sbelfinn  triumprjirte,  unb  ein  ©eminn  roar  es\  bafj  er  ben  SJcann 
los  mürbe,  beffen  ©egenmart  er  nur  gu  lange  gebulbet  (jatte: 

9iur  Stleinfjeit  follte  b,ier  fid)  ängfiltd)  füllen, 

S)er  9?eib,  ber  ftd)  hu  femer  ©djanbc  jeigt; 

2Bic  feiner  ©pinne  fdjmufcigeS  ©croebe 

Sin  btefen  ÜJJarmorroänben  baften  fofl. 

Sie  C^cfcl)ict)te  auf's  9ieue  ju  ergäben,  ift  unerfreulich;  aber 
fie  barf  Ijier  nid)t  übergangen  roerben. 

Samuel  ftönig  (geb.  1712  in  Tübingen),  ein  tjemorragenber 
äftatfjemattfer,  ftanb  uom  §aag  au§,  mo  er  als  vJJrofeffor  kbte,  in 
(ttterarifdjen  Regierungen    §u    ben    beften  ©eleljrten    feinet  $ad)ß. 


S)er  Streit  3J}aupcrtuiS'  unb  Sönig'S  (1751/52).  253 

bereits  im  Sal)te  1740  mar  er  Gorrefponbent  bor  Sßarifer  unb 
1749  ausmärtiges  äftitglteb  ber  ^Berliner  Slfabemie  geroorben.  Üt 
uerbant'tc  biefe  StuSgeidjnungen  feinen  trefflid)cn  Unterfuctjungeti 
gur  medjanifdjen  ^rtnctpten(el)re  unb  ber  ^ertrjfdjälungäJfaupertuiS'. 
^ie  ©riefe  Äöttig'S  an  itjrt,  bie  jüngfi  betöffentlidjt  morben  finb, 
geigen  bis  gum  Gcnbe  bes  3at)res  1750  bas  befte  Gsünbernecjmen 
unb  refpectooli  bemunbernbe  g-reunbfdjaft  oon  Seiten  ®önig'§;  fie 
ermeifen  bis  gum  testen  S31att  feine  el)renl)afte  ©efinnung.  sJiocrj 
im  9tooember  1750  fdnd'te  er  eine  Stbtjanblung  für  bie  berliner 
Memoires  ein,  bie  5Dfau:pertui3  bruden  liefe.  Sn  ben  Sdjreiben, 
bie  fie  begleiteten,  burfte  er  e3  magen,  bem  ^räftbenten  ben  %van- 
gofen  be  SJSremontoal,  ber  mittellos  umherirrte,  gur  Aufnahme  in  bie 
Stfabemte  bringenb  gu  empfehlen.  Dcidjts*  beutet  barauf  l)in,  baß  ein 
;>mift  gmifdjcn  ttjnen  au£>bred)en  füllte,  $bnig  mar  ein  95erounberer 
Üeibnigens  unb  als*  ^Ijitofopl)  ein  Sdn'tler  unb  s^erel)rer  SßolffS. 
©erabe  bamals*  mürbe  ber  Streit  über  bie  sJftonabenlet)re  auf'3 
.\>eftigfte  geführt.  ?(ud)  bie  i'tfabemie  mar  in  biefer  §rage  m  8uiei 
feinbtidje  Heerlager  gefpalten.  Stuf  SBoIff'8  «Seite  ftanben  §einiu§, 
AOiniet),  gu  benen  balb  ©utjer  trat;  aber  bie  ©egner  ©uler, 
SKaupettuiS  unb  SOterian  maren  itjnen  überlegen.  ftönig's  (£in= 
treten  für  ßeibntg  unb  SBSolff  mufjte  bereite  eine  latente  (Spannung 
jtPtfdjen  it)m  unb  SDcaupertuis  erzeugen. 

Völlig  arglos  tarn  Äönig  im  SBinter  1750/51  nad)  Berlin. 
6r  bradjte  ein  SDfanufcrißt  mit,  roeldjeä  er  unbefangen  unb  „mit 
Ijeluetifdiem  greimutfj"  iliaupertuis  oorlegte  —  ofjne  ßiuetfel,  um 
es*  in  ben  Memoires  abbruefen  gu  (äffen.  (£3  enthielt  eine  fd)arfe, 
aber,  mie  bie  ftenner  behaupten,  mefentlid)  richtige  Äritif  eines* 
großen  ^rincipe§,  ba§  5ü?aupertuis  entbeeft  ju  Ijaben  glaubte,  bes* 
„Principe  de  la  moindre  action".  b.  t).,  „bafe  bie  gu  ben  in  ber 
Statur  gefdjefjenben  ÜBeränberungen  üermenbete  9Jtenge  oon  Stetton 
ftetö  ein  SDcmimum  fei,  fo  bafe  man  aus*  ber  Sebingung  für  bas* 
^cinimum  8at)n  unb  ©efdjrainbigfeit  ber  bemegten  ÜDtoffe  ein* 
beutig  errjalte." 

QüS  ift  ein  iBemeis*  für  bie  ridjtigen  Spuren,  auf  benen  fiel) 
ÜOcaupertuis*  in  ber  5ߣ|t)fti  bemegte,  ba\]  er  nad)  einem  ©efcl;,e 
fudjte,  in  meldjem  bie  ^cemton'fdje  Xtjeorie  iljre  Krönung  buret) 
(irmeiterung  empfangen  foltte;  aber  nidjt  nur  mar  er  gu  ober* 
flädjlid)  unb  ooreingenommen  bei  feinen  Seobadjtungen  unb  gu 
tjaftig  in  feinen  Setoeifen,  fonbern  and)  l)ier  fpielten  itjm  fein  (£l)r* 
geig    unb    feine  iKurjmfucfjt    bie    fd)limmften   Streiche.      @r    mollte 


254         ($eiciiid)te  ber  3Ifabcmie  unter  Jriebricb  bem  ©rofeen  (1746  —  1786). 

etmae  cntbecfr  l)abenf  mas  nücn  ^Siffcnfc^aften  gugleicfj  gu  (#ute 
fomtne,  ja  fte  neu  begrünbe.  Tarnm  50g  er  auSfdjmeifenbe  (£on« 
fequengen  unb  oerfünbtgte  bagu,  in  feinem  „^rincip"  ben  einzigen 
faltbaren  SetoeiS  für  bas  $)afein  ©otteS  gefunben  gu  fyaben;  benn 
es  offenbare  bie  SBeiäljeit  unb  9(Uinacr)t  eines  SdjöpferS. 

S)a3  ^rincip,  lote  99caupertuis  eS  faßte,  roar  falfd),  bie  ge- 
mobilen  iöeifpiete  unpaffenb,  unb  bie  53eroeife,  bie  er  nur  fo  rjin* 
geworfen  blatte,  mißlungen.  (*ben  baS  beutete  Äönig  in  feiner 
2lbb,anblung  an;  aber  er  geigte  nodj  mebjr:  er  mies  nad),  bafe, 
fomeit  baS  ^jSrincip  richtig  fei,  eS  Seibnig  fdjon  im  ßufammenbang 
feiner  Unterfucfjungen  über  bie  lebenbige  Straft  unb  irjre  (Srbattung 
entbetft  unb  in  einem  Briefe  an  5acob  ^ermann  im  Satjre  1707 
auSgefprodjen  rjabe.  3>aS  betreffenbe  ©rucfjftüd  biefeS  Briefes 
legte  er  feiner  21bt)anbtung  bei.  9?atürlid)  mar  er  meit  baoon  ent= 
fernt,  SfftaupertuiS  beS  Plagiats  gu  befdjutbigen;  er  Ijoffte  fogar, 
biefen  fict)  aufs  Sfteue  gu  oerbinben,  inbem  er  auf  feine  3been 
einging,  fte  freilief)  aud)  tritifirte,  aber  bamit  bie  S)i§cuffton  in 
#luß  brachte.  2Öas  baS  3ufammentreffen  $tfaupertuiS'  mit  Seibnig 
betrifft,  fo  meinte  er,  „que  cette  rencontre  avec  un  tres  grand 
homme  ne  peut  etre  que  fort  honorable".  Um  aber  alte  9?üd= 
fierjt  gu  nehmen,  überließ  er  es  WaupertuiS,  inbem  er  irjn  bas 
SRanufcript  gu  lefen  bat,  barüber  gu  entfcfjeiben,  ob  es  gebrudt 
merben  fotle.  Siefer,  bereits  burd)  ben  ®ebanfen  eines  2Siber= 
fprucfjS  beleibigt,  gab  $önig  bie  5tbt)anblung  ungelefen  gurüd 
mit  ber  33emerfung,  er  foüe  fie  nur  bruden  faffen.  So  geferjat) 
es;  fie  erfcfjien  im  9J?är§t)eft  1751  ber  Öeipgtger  Nova  Acta 
Eruditorum. 

v?3(aupertuiS  mar  außer  ftdj,  als  er  fie  gelefen  l)atte.  Sein 
ganger  Stolg  bäumte  ftdj  auf.  %n  franfrjafter  SBerblenbung  fab,  er 
oor  allem  barin  baS  größte  Attentat  auf  feine  miffenfcb,aftlicf)e 
SDfajeftät,  baß  fein  „s^rincip"  bereits  oon  &eibnig  auSgefprocfjen 
fein  foUte.  @r  richtete  an  Äönig  ein  Schreiben,  in  meldjem  er  er= 
Karte,  in  ben  gebrueften  £eibnig*$8riefen  nicfjts  oon  feinem  ^rin* 
cipe  finben  gu  fönnen,  Stönig  foüe  babjer  bas  Original  jenes  an- 
geblichen Schreibens  an  ^ermann  oorlegen;  er  brorjte  gugleid)  mit 
einer  öffentlichen  Slntmort.  Stönig  fc£)rte6  gurüd,  bafe  er  einer 
weiteren  SiScuffion  mit  ^reuben  entgegenfefje,  ba^  er  aber  baS 
Original  jenes  Briefes  in  feiner  Sammlung  Oon  Seibnigiana  ntct)t 
befiße,  fonbern  nur  eine  ßopie;  feine  Sl&fdjriften  oon  Setbnig* 
©riefen  feien  auS  ber  Sammlung  beS  Scrjmeiger  GapitänS  Samuel 


©er  Streit  ÜWaupcrtuiö'  unb  fiöntg'S  (1751/52).  255 

^pengi1);  er  fei  übrigens  gern  bereit,  felbft  9?acf)f orfdjungen  in  her 
©djroeig  über  ben  Verbleib  ber  Originale  anguftellen  (Sunt  unb 
Suü  1751). 

95?ef)r  fonnte  er  nicf)t  ttjun;  aber  9Diaupertui<?  genügte  ba§ 
nirfjt.  Kr  neranlaßte  uietmerjr  bie  9(fabemie,  bie  vSacfje  i()re§ 
^räfibenten  3U  il)rer  eigenen  gu  macrjen  unb  burct)  ein  officie!le§ 
Schreiben  an  Stönig  bie  gorberung  gu  [teilen,  binnen  öier  SSodjen 
ben  fraglichen  Seibntg*ÜBrtef  Dorgulegen  (7.  October).  ©in  unerhörtes 
2lnfinnen,  tuetcfjeö  inbirect  bie  fdjtnerfte  SSeleibigung  für  Äönig 
enthielt!  3u9^e^  richtete  man  Briefe  nad)  Öern  unb  bat  Sftadjs 
forfdjungen  gu  galten,  ja  $riebricfj  felbft  tief}  Schreiben  an  bie 
ferner  Regierung  ergeben.  2lt<§  Ä'önig  nad)  act)t  2Sod)en  nod) 
nid)t  geantwortet  tjatte  —  rocit  er  fiel)  bemühte,  ba§  Original  auS* 
finbig  gu  macrjen  — ,  mieberl)otte  bie  ?tf'abemie  iljre  9lufforberung 
an  if)n  nod)  bringlicljer. 

3>a3  gefud)te  ©djreiben  mürbe  nicfjt  gefunben;  9J£aupertuiä 
tbeilte  in  ber  ©ifcung  00m  23.  £)ecember  1751  ber  Stfabemie  fefjr 
befriebigt  mit,  bafj  and)  bie  oom  SD?onardjen  ueranlafsten  %lad)* 
forfcfjungen  oergeblid)  geiuefen  feien.  ®urg  uorrjer  aber  rjatte  $önig 
fotr»ol)l  9)?aupertui<§  (10.  $)ecember)  al§>  ber  Sttabemte  (18.  2)ecember) 
geantwortet.  SDcan  tann  nicfjtg  Dtut)igere§  unb  Sßürbigereä  lefen 
als  biefe  Briefe.  Sie  mußten  aud)  in  ben  ©egnern  bie  fidjere 
Überjeugung  ertoecfen,  baf}  ftönig  in  reinfter  ?Ibfid)t  unb  mit 
gutem  ©etutffen  gef)anbelt  fjatte.  3)er  örief  an  üD?aupertuii§  mar 
auBerbem  in  SBorten  einer  ungefyeudjelten  ^ereqrung  abgefaßt, 
erflärte,  was  gu  erflären  mar,  bebauerte  tjergficf)  bie  SDci^öerftänbniffe 
unb  autorifirte  ben  s^räfibenten  überbieft,  öffentlichen  ®ebraud)  öon 
biefen  feilen  gu  madjen. 

9J?aupertui§  mar  nidjt  im  Stanbe,  für  feine  s£erfon  nacfj  biefem 
Briefe  ben  Streit  fortgufe^en;  aber,  unoerföfynlicl)  mie  er  mar,  Der* 
anlaßte  er  gum  gmeiten  dJlal  bie  ?tfabemie,  eine  unmürbige  9votle 
gu  fpielen.  Sie  mufjte  an  Äönig  fd)reiben,  ber  Sßräfibent  fei  gtttar 
burd)  bie  (irftärungen  uom  10.  3)ecember  befriebigt,  nicfjt  aber  bie 
^Ifabemie;  benn  bie  Jpauptfacfje  fei  unerlebigt  geblieben,  ber  Seibnig* 
53rief;  fie  f)abe  allen  ©runb  gu  ber  Slnnaljme,  bah  ber  ©rief  ge= 
fälfcrjt  fei.     2lud)    je|t    nod)    blieb  Äönig    rutjig;    er    erflärte    mit 

J)  ©iefer  mar  am  lti.  ^uli  1749  in  23ern  al§  ©taatäoerbredjer  enthauptet 
morbcn.  s3iad)  .«ünjli's  DJiutfjmaafjung  (2.  ^irjel,  Söielanb  unb  $ünjti  ©.  59) 
Dom  Saljre  1754  mären  bie  non  £>enji  gefammelten  ©riefe  an  einen  fjoüänbifcfjen 
Äaufmann  gekommen. 


256         ©eidurfjte  ber  2lfafcemte  antet  ,"yricbrid)  bem  ©rofjen  (1746— 17S6). 

>)iccl)t  in  jtuei  ©riefen  uotu  15.  ^ebtuar  175i  ian  äHaupertuiä  unb 
bie  Slfabemie),  ha\\  bie  Gattung  Der  STfabemte  ber  Sachlage  nidjt 
entfpredje;  er  [e|te  nod)  einmal  eingefyenb  [eine  reinen  Stbfidjten 
bei  SSeröjfentltd^ung  jener  xMbljanblung  auseinanber  —  „mou 
intention  ayant  simplement  ete  de  remarquer  en  passant  que 
M.  de  Leibniz  avait  eu  des  idees  fort  etendues  sur  la  dynamique 
dont  noils  nous  trouvions  privea  par  l'entetement  des  premiers 
adveraairea  des  forces  vives"  — ,  unb  er  roieä  bie  ©rünbe  nad), 
rocSljalb  er  an  ber  (idjtljeit  bcs  Sörtefeö  ntcfjt  groeifle.  „Je  Tai 
donne  comme  je  i'ai  trouve:  je  crois  que  la  lettre  est  de  M. 
de  Leibniz.  quelqu'un  veut-il  etre  d'un  autre  sentiment,  cela 
ne  doit  point  nie  faire  de  la  peine." 

Jyriebfcrtiger  tonnte  er  fiel)  nid)t  au^brüden.  51ber  tiaä  \ln- 
glaubliche  gefdjalj.  SöcaupertuiS  [teilte  am  13.  Slpril  in  ber  Sttabemie 
ben  förmlichen  Eintrag,  fie  [olle  in  iljrer  ©efammtffeit  ein  Urtljeil 
abgeben  über  bie  (£d)tl)eit  be<§  33rie[^  (über  bie  Stjatfrage,  fagte 
ÜDfaupertuiS  ausbrüdlid),  nidjt  über  ftünia/*  Sftoral:  ein  foldjer 
;)ii[aU  fetjtte  nur  nod)!).  2>ie  2lfabemie  gel)ord)te  mieberum  unb 
erklärte  feierlidj  unb  einftimmig  —  bod)  mar  nur  bie  §älfte  ber 
3J?itglieber  in  ber  ©ij3ung  erfdjienen  — ,  ber  üon  föönig  mitgeteilte 
Srief  ßeibnigen§  an  ^ermann  fei  eine  ^ätfdjung,  ju  bem  gmti 
gemacht,  Seibni-jeng  OfJuljm  ^u  erljüljen  ober  ^DtaupertuiS  §u  fdjaben! 

2)te  ein3ige  Gsntfdjulbigung,  bie  bie  Slfabemie  für  biefe  er* 
[taunlidje  GSrftärung  rjatte,  tuar  bie  Autorität  ©uler'ä.  liefet 
große  SJfatljematifer  rjatte  nidjt  nur  in  einem  Memoire,  ba§  nidjt 
ju  [einen  bebeutenbften  Seiftungen  gerechnet  toirb,  äKaupettutS' 
^rincip,  allerbingS  in  irefentlictjer  Umformung,  ^u  nertrjeibigen 
gc[ud)t  (Dissertatio  de  principio  minimae  actionis  una  cum 
examiue  objectionum  Koenigii),  fonbern  er  mar  aud)  oon  ber 
Unedjtljeit  be§  ßeibnigbriefä  übergeugt  unb  glaubte  ©emeife  bafür 
gu  befitjen.  Dtjne  Serftänbnife  für  SeibnigenS  Uninerfalität,  oon 
feiner  SBeife  gu  arbeiten  antipatl)ifd)  berührt,  traute  er  tl)iu  in  ber 
9He$anif  nidjtä  ©ute§  §u  unb  mar  überall  bereit,  gegen  ilm  Partei 
gu  nehmen,  ©ein  Memoire  mürbe  ber  (Srflärung  oom 
13.  2fpril  gu  ©runbe  gelegt,  nnb  bie  fdjtnadjen  Argumente  für  bie 
Unedjtljeit  bes  Briefs1)  —  als  ob  baä  g-ehten  be8 -Originals  ernft* 
tjaft  in  Öetradjt  fäme  —  für  gureidjenb  eracrjtet. 

x)  Safe  ber  33rief  ed)t  ift,  ift  beute  anetfannt,  nur  i>a§  ift  fraglich,  o& 
Serntann  bei  Slbteffai  geroefeti  ift  unb  nid)t  otelmefjr  SJarignon;  Üe|tere§  bat 
©erwarbt  i  3it5ungsberict)te  189S,  23.  guni)  fe()r  i»af)rfd)einlid)  gemalt. 


Skr  Streit  ÜRaupcrtuis'  mit  ßönia,  (1751/52).  2'ü 

3e£t  rtfe  au  er)  itönig  bie  ®ebulb;  er  fdjicfte  ber  9(fabemie 
fein  £)iplom  gurücf  unb  legte  in  einem  „Appell  nn  ba$  publicum" 
biefem  ben  gangen  ^anbel  uor  —  „ein  bei  aller  ßebejaftigfeit  bocl) 
nietjt  maaf$tofe§,  fonbern  nadj  $nf)a(t  unb  gorm  tobengmertbec- 
Stctenftüd",  bem  ber  angeb(icf)  gefätfdjte  Sörtef  uon  Seibmg  nun* 
mefjr  beilag,  gtoar  nietjt  urfdjrtfttictj,  boefj  mit  allen  inneren  äfterf* 
malen  ber  liditbeit.  Sin  Sturm  ber  Gmtrüftung  erhob  fidj.  SBaren 
and)  bie  SBenigften  in  ber  Streitfrage  fclbft  fad)tunbtg  —  um 
eingufeffen,  baß  ber  Sßräfibent  feine  Wactjt  mifjbraucfjt  unb  bie 
Sttabemie  fid)  unmürbig  gegen  ftönig  benommen  tjatte,  bagu  be* 
burfte  man  ber  .Stenntnin.  be3  „Sprincips"  nietjt.  SOfaupertuk"' 
Sieg  mar  in  Söarjrljeit  eine  Jcieberlage1);  fem  Sßrocefc  mar  uor 
ber  sXfabemie  gewonnen,  aber  bor  bem  gorum  (?uropa3  nerloren, 
unb  fetjon  na  et)  menigen  SKonaten  erhielt  ber  Streit  ein  dlad)- 
fpiel,  in  meinem  ein  unbarrntjergigel  ©eridjt  über  ben  Sßräfibenten 
erging. 

Seit  bem  Sult  1750  weilte  SSottaire  at»  Qkft  bes  $önig§ 
in  SanÄfonei.  @3  fehlte  irjtn  nichts  gu  einem  amüfanten  Seben; 
er  tonnte  fief)  ergeben,  roie  er  moüte,  unb  täglict)  ba§  ©lücf  ge* 
niesen,  firfj  an  ber  Üa]d  be3  großen  Münigs  benumbern  gu  (äffen. 
Unb  bod)  nagte  an  feiner  Seele  ein  SSurm:  er  mar  nur  ©aft, 
gwar  mit  bem  ilammerl)errrrfd)lüffe(  unb  bem  SSerbienftorben  ge- 
fcrjmütft,  aber  nidjt  aufgenommen  in  ben  SlreiS  ber  tjotjen  Staats* 
biener.  SSie  lange  mirb  bor  Leonard)  ihn  bei  fid)  bulben?  2)urcr) 
einen  fdimunigen  Sßrocefj  tjatte  fidj  ber  Xidjter  bereits  üerädjtlid) 
gemadjt;  bagu  hatte  Sa  Siettrie  ihm  in'S  Cljr  geflüftert,  ber 
ilonig  ijabe  übet  tt)n  geäußert:  „Set)  merbe  if;n  f;öcf)[ten§  noct) 
ein  Sarjr  braudjen;  man  preßt  bie  C ränge  auS  unb  mirft  bie 
2d)ak  weg".  £iefe3  Sßort  lief?  il)n  nidjt  met)r  toS:  ob  eS  ber 
ftöntg  wirtlid)  gefagt  ober  nidjt,  barüber  grübelte  er  unabtäffig; 
Sa  äftettrie  war  teiber  nidjt  merjr  gu  einem  SBefennrntfj  gu  bringen, 
benn  er  ftarb  ein  paar  Monate  nadj  ber  (Enthüllung. 


1  2)er  [adjttdje  Streit  bauerte  nodj  bi§  jutn  Zobe  3Kaupertui§'  fort;  benn 
biefer  liattc  jekt  für  nidus  meljr  in  ber  2BeIt  Sinti  als  für  ba§  neue  Sßrinci»,  an 
roeldjeS  er  feinen  ganjen  Stuljtn  gefnüpft  falj.  ,">n  ber  Sifcung  vom  15.  -WooetnBer  17.")-^ 
las  Irutcr  ein  Memoire  2Rauperruis'  gegen  b'Slrcrj  uor  unb  am  7.  9ftail756  einen 
SBrief  unb  ein  Memoire  oon  Sagrange  über  bas  Sßrincip.  Stuf  ©runb  biefer  Arbeit 
nmrbe  ßagrange  roeniijc  äßonate  fpäter  3um  auswärtigen  äRitgliebe  ernannt.  So 
Derbanft  bie  Slfabemie  bem  ungtücflidjen  ^rineip  bod)  ben  ©enrinn  eines  großen 
i'iatlieinatiters. 

®t\d)\d)te  ber  ältabemie.     I.  -in 


258         ©cfd)icf)te  bcr  ^{fabcmie  unter  ryriebricrj  bem  ©rofjcn  (1746—1786). 

2Benn  Söottaire  bei  fid)  überbadjte,  mettfje  Stellung  im 
Xicnfte  be3  ®önifl§  für  il)n  erftrebenstoertb  fei,  fo  fyaftete  fein 
Sluge  am  Sßräftbentenftuljl  ber  ?ltabemic.  6t  mar  il)m  cor  ^mütf 
fahren  in  ?(usfid)t  gefteüt  morben;  aber  je|t  fanb  er  itjn  breit 
befet5t  uon  jenem  WlaupettüiS,  auf  ben  er  fetbft  ben  Äönig  einft 
aufmerffam  gemacht  hatte.  C£t  feil)  ben  rücffidjtslofen  unb  t)od)= 
faf)renben  9J?ann,  ber  audj  fein  ^räfibent  mar1),  im  ©efitie  ber 
Wad)t  unb  in  obren;  aber  nod)  beutlidjcr  fal)  er  bie  Sdjmädjen 
be<§  pbantaftifdjen  ^aturforferjers.  (£t  bcfdjtofj  fic  ju  benutzen 
unb  il)n  gu  oernidjten2).  2>er  Streit  mit  ftönig  fam  ifjtn  mie 
gerufen. 

ym  §erbft  1752  erfdjien  ein  angebtid)  am  18.  September 
uon  einem  berliner  ?(t'abemifcr  a(<§  5(ntnmrt  auf  bie  anfrage 
eine3  s$arifer  (iottegen  gefdjriebener  ©rief,  in  meinem  bie  Streit* 


x)  Voltaire  mar  Academicien,  aber  es  läjjt  fid)  nadjroeifen,  baß  er  bie 
Si|ungen  nur  lehr  fetten  be|'ud)t  fjat;  bod)  fnüpftc  er  mit  einigen  Ütfabemifern, 
namentlkt)  mit  ,"yrand)euitfe,  SBejterjungen  an. 

2i  Tajj  es  Voltaire  auf  ben  5ßräfibentenftur)I  afcgefeljen  fjattc,  fagt  ,"yriebrid) 
mit  bürreti  SSorten  in  bem  Sörief  an  bie  3Äarfgraftn  »ort  SBanreutfj  uom  12.  3(prit 
17.").;.  Tai";  man  fdion  im  ^loncmbcr  17f><>  —  atfo  uicr  SÖconate  nad)  Soltaire's 
Slnfunft  in  33erlin  —  von  ^ermürfniffeu  jroifdjen  Voltaire  unb  llcaupertuis  fprad), 
miffeu  mir  je|t  aus  bem  "-Brief  be§  Sßrinjen  SB.iUjetm  an  biefen  (©et).  StaatSardjio); 
aber  erft  jroei  Mhvc  fpäter  fdjritt  Voltaire  sunt  Angriff,  ©in  befonbercr  ^(nlaß 
für  ben  2Iu§6ruä)  ber  töbtlid)en  gfeinbfdjaft  findet  fiel)  mehrfad)  erzählt;  Der  ^eridft 
(■(cht  auf  Pen  Sönig  felbft  uirüd".  „3)er  Streit  Begann  an  Der  Tafel  bes  Äönias. 
Voltaire  mar  fehr  unterfiattenb ;  atte  maren  barüber  einer  üöteinung,  Ik'auDcrtuis 
atiein  fttjroieg.  ?iad)  ber  Urfadie  gefragt,  fagte  er,  er  habe  fid)  Dabei  töbtlidi 
gelangtoeilt"  (Sucdjefini  v  7.  Dctober  unb  4.  ©ecemoer  1780  bei  Sifdjoff,  ®e« 
fprädie  Afiebridi's  bes  ©rofjen  mit  .v>.  De  Gatt  u.  f.  m.  1**0  3.  167.  187);  au§« 
führlirfier  be  CSatt,  ber  ben  Mönia,  erzählen  läfu,  Voltaire  habe  oerfetjt:  „2)a§ 
überrafd)t  midi  nicht;  Sie  fiub  audj  ein  üDtenfdj  jum  Sangroeüen".  3Me  testen 
©rünbe  bes  Streits  tagen  tiefer.  GS  mar  ber  Mampf  um  ben  Äönig.  Voltaire 
rooHte  abfiditlid)  eine  Xataftropfje  herbeiführen,  meil  er  hoffte,  Sieger  JU  bleiben 
unb  ben  &önig  allein  unb  bauernb  an  fiel)  ju  feffeln.  3Bie  er  über  ben  ültauarcftcn 
baditc,  {eigen  bie  berühmten  SSerfe,  Die  er  fogar  nad)  Sanreutfj  an  bie  SDfarfgtaftn 
jii  f  dürfen  fid)  erbreiftet  rjat: 

„Assemblage  eclatant  de  qualites  contraires, 
Ecrasant  les  mortels  et  les  nommant  ses  freres, 
Misanthrope  et  farouche  avec  un  air  humain, 
Souvent  impetueux  et  quelquefois  trop  fin, 
Modeste  avec  orgueil,  colere  avec  faiblesse, 
Petri  de  passions  et  cherchant  la  sagesse, 
Dangereux  politique  et  dangereux  auteur, 
Mon  patron,  mon  disciple,  et  mon  persecuteur." 


£cr  Streit  s2Jiaupcrtuis'  unb  5*oltatre'§.  259 

frage  gang  im  ©tnne  itünig'S  befprodjen,  ätfaupettuig  aber  außer* 
bem  —  baran  mar  ®ünig  unjcrjulbig  —  be£  SßtagiatS  befdjulbigt 
würbe.  SaS  Schreiben  fdjlojs  mit  ber  S3emerfimg,  mehrere 
SKabemifer  mären  entfdjtoffen,  eine  Stfabemte  311  berlaffen,  bie 
üötoupertuiS  üergemaltige,  menn  fie  nierjt  bie  Ungnabe  beS  ®önig§ 
fürcrjtcten.  Ser  Vricf,  ber  fonft  facrjlid)  gehalten  mar,  fo  bafj  man 
ben  SSerfaffer  nid)t  fofort  erraten  l'onnte,  mar  öon  Voltaire. 
Ser  föünig  mar  über  btefeä  ^ampljlet  unb  anberc  Angriffe  auf 
9J?aupertut§  auf's  £>ücrjfte  entrüflet.  3n  mehreren  ^Briefen  tröftete 
er  feinen  s$räftbenten  unb  gojj  bie  Schale  feinet  3orn^  über  bie 
ßeute  auS,  bie  ben  anfprud)Soollen  Manien  Sßljilofopl)  tragen 
moUen,  aber  alle  ßeibenfdjaften  in  itjrer  Seele  regieren  (äffen; 
„.Siomöbianten,  auf  ber  ©üljne  ftellen  fie  erhabene  ©efüljle  bar, 
unb  im  ^oner  ftiften  fie  Jpänbet  an  unb  befdjimpfen  fictj".  Ser 
Mönig  mutjjmaafjte  ridjtig,  baß  SSottaire  ber  Sßerfaffer  fei;  aber  in 
ber  ?lbfid)t,  ben  Ijäjjlidjen  ©freit  momöglid)  nod)  auSgulöfdjen, 
refpectirte  er  bie  Anontjmität.  (Sine  fdjarfe  ?lntmort  foHte  ber 
,/J>l)Uofopl)"  jebod)  erhalten,  unb  ba  bie  9Ilabemie  unbegreiflicher* 
metje  fdjmieg,  fo  befdjlojj  ber  Äönig  fie  felbft  gu  geben;  benn 
„man  foli  nid)t  lagen,  bafj  ein  SDiann  oon  Verbienft  ungeftraft 
befdjimpft  morben  ift".  bereits  am  11.  9couember  mar  griebridj'S 
©egenfdjrift,  ebenfalls  anonrjm  unb  als  Söxtef  eines  berliner  sXfa* 
bemiferS  an  einen  Sßattfer,  in  iUtaupertuiS'  £mnben,  unb  ber  föönig 
nerfidjerte  it)m  gugleid),  ba$  er  tljre  meitefte  Verbreitung  ange* 
orbnet  fjabe. 

Sie  Sorge  für  iDcaupertuiS  —  er  fdjrieb  il;m  bamalS  gtueimal 
mödjentlidj,  unb  mie  gartfüblenb  tyat  er  itjtn  Stxoft  unb  ÜDftttlj  gu* 
gefprod)en!  —  bagu  bie  Gntrüftung  über  einen  fdjlimmen  Streid) 
haben  ben  Stünig  gu  bem  ungemöljnlidjen  (Schritt  üeranlafjt,  felbft 
Sßartei  gu  ergreifen  unb  fiefj  in  ben  böfen  §anbel  gu  mifdjen.  Slucb" 
menn  bie  8ac§e  ber  "Xfabemie  unb  ibreS  ^räfibenten  gang  rein 
gemefen  märe,  mar  grtebrtdj'S  Eingreifen  ein  3Sagni|3;  nun  aber 
bauen  fie  einen  tüd)tigen  ©efeljrten  mißbanbelt  —  biefe  £l)atfacr)e 
mar  nierjt  au»  ber  2£elt  gu  fdmffen!  Sod)  g-riebrid)  backte  nur 
an  feinen  befeibigten  s$räfibenten  unb  an  ben  giftigen  3tid)  beS 
„litterarifdjen  SnfectS".  Sie  gmeite  SluSgabe  ber  Vrofdjüre  er* 
fd)ien  mit  einer  Vignette,  bie  über  ben  fönigtidjen  Autor  feinen 
ßroetfel  ließ.  Sie  Ausführungen  fd)offen  über  baS  Qid  fjtnauS  unb 
mußten  ben  ©egenfinn  berüomtfen.  sDcaupertuto  mürbe  in  ttjnen 
al§  ber  unüerg(eid)lid)  große  9Qiann  gefeiert  unb  mit  SRufjm  über* 

17* 


260         ©efdjttfte  bcr  s}lfabcmic  unter  gricbrid)  bem  ©rohen  ( 174G— 1786). 

fdjüttet.     ©ine  fctjarfe  Slntroort  —  man    mcifj    nidjt    oon  wem  — 
unter  bcr  ffllaf&fa  eines  Sjßatifex  Slfabemiferä  folgte  bem  SßanegtjricuS 

auf  bem   Aiir,e. 

216er  fie  genügte  üßottaire  nidjt;  er  nabm  all  feinen  SBitj,  bie 
furchtbare  gäfjigfeit,  bie  er  6efaJB,  Sftenfcrjen  lädjerlid)  gu  mad)en 
unb  burel)  Spott  $u  germatmen,  gufammen,  um  ben  Sßräfibenten  gu 
oernicrjten  unb  bem  Röntge  51t  geigen,  meld)  einen  Sßtjantaften  unb 
libarlatan  er  für  „btn  ,\>errfd)er  groeier  Sftetdje"  halte.  S)er  Streit 
mit  ®önig  bot  itjnt  für  biefe§  Unternehmen  fo  gut  mie  feinen  Stoff 
meljr,  aber  ungtüdlidjermeife  bjatte  9Jiaupertuiy  im  S>erbft  1752 
eine  Sammlung  oon  9(bl)anblungen  in  ^Briefform  ocröffentlidjt,  bie 
ba§  ©efuctjte  in  überrcidjem  äftaafje  enthielt.  Sie  finb  in  ber  Ztyat 
311m  Xbeil  l)üd)ft  fonberbar,  biefe  Briefe!  SOtaupertuts'  ungemeffener 
©fjrgeig,  als  ber  Unioerfatgelerjrte  31t  gelten,  fein  iBeftreben,  burd) 
JtUgarrerten  ben  Ginbrud  be§  tieffinnigen  g-orfd)er£>  §u  ermeden,  ber 
Probleme  anfmirft,  an  bie  9?iemanb  gebadjt,  unb  Unternehmungen 
oorfdjlägt,  bie  in  Gsrftaunen  oerfetjen,  fem  l)aftige£>  Übergreifen  auf 
Gebiete,  bie  ifjm  fremb  maren,  enblid)  9tad)flänge  oon  s,ßaracelfu3 
unb  ben  ?lld)emiften  l)er,  bie  immer  noer)  fortmirften,  mo  bie 
Stimmung  ber  "Jienatffancc  t)errfd)te  —  ba$  9(lle3  trieb  gufammen 
in  biefen  Briefen  bie  munberlid)ften  Sfütrjen  tjeroor.  ?lud)  menn 
man  errennt,  bafj  9J?aupertut3  rjier  nietjt  i-et)ren  oorgetragen  fjat, 
fonbern  nur  anregen  unb  gum  9Jad)benfen  reigen  wollte,  aud)  menn 
^ieleä  in  bem  Sinne  gefagt  tft,  in  roeldjem  in  unferen  Stagen 
Suleö  Serne  feine  naturmiffenfd)aftlid)en  ^laubereten  oorgetragen 
t)at,  auet)  menn  man  anerfennt,  baf)  9)(ancrje§,  mag  auf  ben  erften 
S3ltd  befrembet,  bod)  einen  guten  Sinn  t)at  —  ber  (Sinbrud  täjjt 
fic£)  bod)  ntdjt  üerroifdjen,  bafi  ber  3lngriff  auf  fein  ^rinetp  ber 
fteinften  Slctton  unb  auf  feine  ratffenfdjaftlidje  Unfeljlbarfeit  ben 
aud)  förpertid)  fdjraer  letbenben  9Jiaupertut£>  au§  fetner  53afjn  ge* 
morfen  fjat. 

SSom  Stein  ber  SBeifen  reben  bie  Briefe  unb  oon  anberen 
atd)emiftifd)en  Singen,  oon  ber  gätjtgfett  ber  Seele,  in  bie  ßufanft 
311  fd)auen,  oon  munberltdjen  Auren,  bie  man  oerfudjen  foHe,  Oon 
gemagten  ^totfeettonen,  Oon  ben  gtoölf  %u$  fjotjen  ^atagoniern, 
beren  ©etjtrn  man  unterfuerjen  muffe,  unb  Oon  gefdjroängten  SOcenfctjen 
in  ber  Sübfee;  fie  fdjtagen  oor,  ein  Sod)  bt<§  an  ben  SJitttetpunft 
ber  ISrbe  gu  graben,  eine  latetntfdje  Stabt  gu  grünben  u.  f.  ro. 
SDagrotfdjen  finben  fiel;  allerbing^  ^orfd)läge,  in  benen  9Jcaupertut» 
ber   3ei-    OorauSgeeitt    tft,    unb    aud)    in    bem    'Xngefüljrten    ftedt 


£cr  Streit  ÜKaupcrtuiS'  unb  9>oItaire'ö  (1752/53).  261 

mandjer  gute  ©ebanfe,  auf  ben  nur  ein  ftnnenber  ?iaturforfd)er 
Herfallen  fomfte;  aber  ?(lle<§  ift  fo  rafdi  (jingewotfen  unb  fo  ftarf 
oermifdjt  mit  5lbfurbem,  bafj  ber  (Sinbrucf  be§  ©angen  ein  peinlicher 
bleibt,  ja  an'3  Sädjerlidje  ftreift. 

Tiefe  Briefe  erwählte  fidj  Voltaire,  ber  übrig en§  Hon  ben 
9iaturtotffcnfd)afren  nichts  berftanb  unb  ber  incompetentefte  9iicf)ter 
mar,  unb  fdjtieb  feine  Spottfdjrift  nieber:  „Diatribe  du  Docteur 
Akakia.  Medecin  du  Pape".  „Sebe  Ungereimtheit,  bie  bem  armen 
Sftauöertuiä  in  bem  fingen  nad)  (£rl)abenf)eit,  ba§  ifjm  oft  beinahe, 
aber  niemals  gang  gelang,  zufällig  entfallen  ift,  bebt  Voltaire  auf, 
manipulirt  fie,  fe|t  fie  in  ba§  @rt)aben=£äd)erlid)e  unb  fdjleubert 
fie  in  ber  ©eftalt  uon  brennenbem  Staub  an  ba§  £mupt  üon  mon 
President".  SSoItatre  Ijatte  bie  Kühnheit,  bem  Könige  bie  Scfjrift 
im  Wanufcript  öorgulefen,  unb  tote  follte  biefer  nidjt  einen  Moment 
getadit  haben?  aber  er  oerbot  Voltaire  auf '3  Strengfte,  fie  51t 
oeröffentlidjen  unb  liefj  Ü)n  oor  feinen  Slugen  ba§  9J?anufeript  üer= 
brennen.  Tod)  für  bie  Sßubticität  tjatte  biefer  bereite  geforgt;  er 
hatte  auf  ©runb  einer  TruderlaubniB,  bie  er  für  eine  anbere 
2chrift  erlangt  unb  betrügerifd)  probuetrt  hatte,  ba3  Sibell  bereite 
in  ^ok-bam  bruefen  (äffen.  5113  ba§  griebrid)  erfuhr,  gtoang  er 
SSoItatre,  ber  guerft  alle*  ableugnete,  jur 31 6 bitte  unb  gu  bemüt[)igenben 
(Stflärungen ;  bie  gange  Auflage  ließ  er  oernidjten.  Slllein  Voltaire 
betrog  ben  Äönig  gum  gweiten  ffllai.  Gt  fcfjicfte  ein  ©jemplar  in'3 
JtuSlanb,  unb  halb  erfdjien  ber  „sXfafia"  auf'3  S^eue,  jetjt  in 
Taufenbeu  oon  (Exemplaren,  unb  mürbe  mit  Sdjabenfreube  Dom 
publicum  getefen. 

iyn  hellem  3°rrt  flammte  ^-riebrid)  auf;  er  fdreieb  Voltaire: 
„SBenn  (Sure  SBerle  Statuen  oerbienen,  fo  berbtent  (Sure  Stuf* 
führung  bie  ©aleere",  unb  er  liefj  am  SSetfjnacfjfcSabenb  1752  ba§ 
Stbefl  oon  £enrer3f)anb  auf  bem  ©en§barnten*9Kar!t  gu  93erlin 
oerbrennen  —  bie  greirjett  ber  SBiffenfdjaft  ftanb  t)ter  nid)t  gur 
grage.  Tamit  mar  SBottaire'3  9?olle  in  ©erlin  au^gefpielt.  ß^ar 
fucrjte  ber  Slönig,  nadjbem  er  ben  sD?ann  „oon  infamftem  förjarafter" 
fo  hart  beftraft  Ijatte,  bodj  nod]  einen  2tu3gleid)  t)erbeigufül)ren; 
allein  Voltaire  wollte  nid)t  mefjr  bleiben.  üftadjbem  er  nod)  einmal 
oor  A-riebrid)  Äomöbie  gefpielt,  b.  fj.  ben  SSerbienftorben  wieber 
angelegt,  öffentlich  ba§  gegen  9D?aubettui§  gefd)(euberte  SßaSquifl 
oerlcugnet  unb  aud)  getobt  hatte,  nicfjt  mefjr  gegen  ihn  gu  fdjreiben, 
oerlief]  er  im  SJcärg  ^otöbam  unb  bie  preufufdjen  Staaten,  um 
fofort    oon    i'etpgig    giftige   3d)mä()briefe    gegen  9Jcaupertui<§,    bie 


262         ©cfdiicfjte  ber  Stfabcmie  unter  gricbrid)  bem  ©roücrt  1 1 74tj-  -1786). 

Slfabemie,  ber  er  bie  SDJttgttebfr^aft  ftmbigte,  unb  ben  Äönig  — 
bor  „©atomo  beS  SWorbenS"  mar  nun  311m  „2)iont|fiu3  uon  ©tyrafuä" 
geroorben  —  auSgefjen  gu  (äffen.  2>a3  brafonifdje  Sftadjfpicl  in 
granffurt,  bae  btefer  Sßortbrud)  jut  golge  l)attc,  gehört  nid)t  mein' 
l)icrl)cr. 

©er  furditbare  Angriff  auf  9Jcaupertuis  —  öergeBcnö  tjatte  er 
an  Voltaire  eine  ^erausforberung  gefdjidt  —  lieft  fid)  burd)  feine 
föniglidje  £mlb  ungefdjetjen  madjen,  unb  ber  (Gegner  forgte  im 
9tu3tanbe  bafür,  ba$  ber  ©fanbat  nidjt  bergeffen  mürbe.  W\t 
unerbittlichem  §aB  »erfolgte  er  ben  ^räfibenten  immer  auf's  SReue; 
btefer  aber  mar  förperlid)  unb  gemüttjtictj  gebrochen.  Seit  einem 
Satjre  bereite  tjatte  er  Urlaub  netjmen  unb  in  einem  märmeren 
Silima  Teilung  fudjen  motlen;  er  befafj  fett  9D?onaten  bie  %t* 
netjmigung  be<§  Stöntg*  gur  $eife;  aber  bie  kämpfe  tjinberten  tt)n 
an  ber  SfttSfürjrung.  3m  grütjjatjr  1753  enblidj,  faft  gleichzeitig 
mit  Voltaire,  oertiefj  er  Berlin  unb  begab  ficrj  nad)  granfreidj. 
©djon  frütjer  tjatte  er  bem  Könige  (Suler  als  ben  Sftann  begeicfjnet, 
ber  am  geeigneten  fei,  an  feiner  ©teile  bie  ©efdjäfte  ber  9lfabemie 
gu  fütjrcn  ,,par  sa  probite,  par  ses  lumieres  et  par  son  zele 
pour  l'Academie" ;  jetjt  mürbe  (Mer  förmlidj  mit  itjnen  betraut, 
©er  ®öntg  liefe  äKautoertute  nur  sieben,  roetl  er  fein  Q3ruftleiben 
für  töbtlidj  tjielt  unb  nichts  uerabfäumen  mollte.  Unter  ber  £)anb 
aber  mufjte  bereite  im  Satjre  1752  ©arget  in  ^ariä  fonbiren,  06 
b'Sllembert  fidj  ittct)t  entfcfjliefjen  fünne,  nadj  Berlin  gu  fommen 
unb  im  gälte  einer  Sataftropfje  Sftaupertuts'  9cacf)folger  gu  merben. 
©od)  feine  liebeboEe  ©orge  für  biefen  fjörte  be»f)alb  nicfjt  auf. 
(£r  ftattete  ben  Sßtäfibenten  mit  einem  förmlichen  ?tdjtung§*  unb 
(Stjrenbiplom  auS,  ba§  er  Sebem  üorlegen  füllte,  ber  feine  $8erbienfte 
antaften  mürbe;  er  fdjrieb  itjm  bie  Ijergltctjften  ©riefe,  tröftete  ifjn 
über  bie  fortgefetjten  Eingriffe  Voltaire'»  —  „mir  finb  Kollegen  in 
biefer  Stffaire"  — ,  beruhigte  itjn  über  ba§  Sefinben  feiner 
grau,  bie  in  Berlin  gurüdgeblteben  mar,  unb  gab  itjm  dlafy 
ridjten  über  bie  3uftÄnbe  in  „feiner"  5(fabemie,  bie  freitiefj  nidjt 
immer  erbautidj  maren.  „D,  menn  bodj  (Siner  oon  @uren  50?ebt= 
einem  bie  Slunft,  belabrirte  Sungen  gu  fliden,  erfänbe!"  ruft  er 
SDcaupertuiS  §u. 

3m  Suti  1754  feierte  ber  s$räfibent  nad)  93erlin  gurücf;  fein 
©efunbfjeitSguftanb  tjatte  fidj  miber  ©rmarten  bod)  gebeffert.  Slber 
er  mar  nur  nodj  eine  tjatbe  Straft,  ©eine  ©egenmart  tonnte  fein 
neues  Seben    in    bie  ©efeüfdjaft    be<§  Königs  bringen,    bei  einfam 


ajloupcrtuiS  SHücffefcr  nadi  öerltn  (1754).  263 

geworben  mar.  „Notre  societe  s'en  est  allee  au  diable:  le  fou 
[Voltaire]  est  en  Suisse,  l'Italien  [?ltgarotti]  a  fait  un  trou  ä  la 
Urne,  Maupertuis  est  sur  le  grabat,  et  d'Argeus  s'est  blesse  le 
petit  doigt,  ce  qui  lui  fait  porter  le  bras  en  echarpe,  comme 
s'il  avait  ete  blesse  ä  Philippsbourg  d'un  coup  ■  de  canon. 
C'est  la  plus  grande  nouvelle  de  Potsdam;  ne  ni'en  demandez 
pas  davantage.  Je  vis  avec  mes  livres,  je  converse  avec  les 
gens  du  siecle  d'Auguste,  et  bientöt  je  ne  connaitrai  pas  plus 
les  gens  de  ce  siecle-ci  que  defunt  Jordan  ne  connaissait  les 
rues  de  Berlin."  Sn  ber  Xijat  —  bcn  oberfläcrjlidjen,  friüolen 
unb  pebantifdjen,  immer  roitjeinben  Directeur  des  Belles-Lettres 
b'StrgenS  atiein  §um  ©efeflfdjafter,  ba§  roar  eine  traurige  ©efell* 
fcfjaft!  yrt  ^rtebrictj  gudte  e§  mandjmal,  irjn  gu  betjanbeln,  rote 
fein  $ater  ©unbting  bemäntelt  (jatte.  Überhaupt  —  e<§  erinnert 
bocr)  3Kand)e3  in  ben  ßuftänben  unb  in  ber  2trt,  roie  ber  $önig 
untergeorbnete  litterartfdje  Akteure  öerrjörjrtt  fjat,  an  bie  Stage 
fetneS  Katers,  ber  ©trett  jroifctjen  Voltaire  unb  9)caupertui3  an 
bie  Salgerei  groifdjen  ^afemann  unb  ©unbting,  aber  au§  bem 
äRätfifdjen  tn'l  g-rangbfifdje  überfetjt  unb  auf  bie  europäifcrje  93üf)ne 
geftellt. 


3roei  Satjre  brad)te  ÜDfaupertutä  mieber  in  iBerlin  gu.  Sie 
3?ertl)eibigung  feinet  „$ßtmcLp3M  unb  bie  Sßerftärfung  ber  9(fabetme 
befdjäftigten  tf)n.  @r  natjm  fedj§  neue  orbentlidje  SJiitglieber  auf, 
barunter  gur  greube  be<§  üBaterS  ben  jungen  (Suler.  Sfber  bie 
gewonnenen  tücrjtigen  ©efetyrten  blieben  biß  auf  8.  be  S3eaufobre 
fämmtltcf)  ber  Slfabemie  nicfjt  treu.  Unter  ben  fünf  (£l)renmitgliebern, 
bie  fjingutraten,  madjte  bem  Könige  bie  Sßafjf  be<§  gürftbifdjofe» 
oon  Breslau,  be3  loderen  unb  roitügen  trafen  oon  Scfjaffgotfd), 
befonbereS  Vergnügen.  „Sr  fann  in  ber  (Sigenfdjaft  eines  ©djülerio 
be3  s}3etroniu3  bei  uns  eintreten."  ©tetcrjgeittg  mit  irjm  rourbe  ber 
Slbbe  be  s^rabe§  gum  (itjrenmitglieb  geroärjlt,  roieber  ein  fjretgeift, 
ber  ftdj  auS  grantreid)  tjatte  flüdjten  muffen.  Stuf  b'Sflembert'S 
©mpferjlung  trotte  il)n  ^riebrid)  gu  feinem  ^orlefer  gemadjt.  58eibe 
äftänner  finb  fpäter  beim  itönige  in  Ungnabe  gefallen.  2)er  OSor« 
fd)lagr  ben  ^ringen  Diabgiroill  aufzunehmen,  ftiefe  bei  g-riebrid)  auf 
©djroierigfeiten.  „Sfyr  fönnt  e3  mit  (htrer  Slfabemie  madjen,  roie 
Sfyr  wollt,  mein  lieber  33caupertui§,  aber  baä  roeif3  id),  menn  id) 
eine    Ijatte,    follte    mir   fein  $ürft    unb  fein  SKöndj  l)ineinfommen. 


264         ©i'jd)irf)tc  ber  ?tfabcmic  unter  griebrirf)  bem  ©rojjert  <17  !•'>— 1786). 

ÜE8tr  gürften  finb  in  bet  Sieget  fcl)r  oberfIä<f|lidje  ©efdjöpfe,  bie 
ben  Vereinen,  in  bic  wir  eintreten,  nur  bie  lange  ßitanet  unferer 
Xitel  bringen  unb  fonft  niditv;  aber  bet  öotmfdje  Sßrinj,  ber  ftd) 
Qcudj  präfentirt,  übertrifft  unferc  ©attung  nod)  burcl)  ein  StüdE 
Starrheit,  ba§  il)tu  eigent()ümlid)  ift.  Tamit  ift  nidjt  gefagt,  ba$ 
id)  mtcfj  unb  meine  ÜDätbrübex  attsnebme,  aber  feine  Starrheit  über* 
ragt  bbdj  bie  unfere.  üDton  mufj  bei  ber  Sßaljl  auswärtiger  95at* 
gtteber  bie  ftrengfte  ftritit  üben,  fonft  wirb  bie  (Sl)re,  nidjt  gut 
Slfabemie  gu  geboren,  größer  fein  als  bie  ©fpte  ber  SDfttgtiebfdjaft. 
(Sine  Äörperfdjaft,  bie  SDfoutoerttuS,  b'Sllembert  unb  üD?o  nteSquieu 
§u  iljrcn  üDfttgttebern  jäljtt,  barf  feine  9ftab§ttt)itt'S  unb  Wnfalbt'5 
aufnehmen."  2f(S  ÜOiaupertutS  bei  feinem  SSorfd^tag  betjarrte,  gab  ber 
STönig  fd}einbar  naefj.  „£a  bie  gemeinen  SBorurtljette  in  Sejug  auf 
■Kang  unb  ©eburt  (Sinbrud  auf  (Suren  prjilofopl)ifd)en  Stopf  gemadjt 
baben,  fo  bin  id)  bereit  ju  unterfdjreiben.  9te()mt  alfo  Suren 
^ringen,  aber  —  um  ber  (Sljre  (Surer  ?(fabemie  willen  —  taftt 
boef)  nod)  borget  eine  Seredjnung  aufteilen  über  bi^  Qatyl  ber 
Starren  in  ber  Sonboncr  unb  Sßatifet  5Ifabemie,  ob  fie  grüfjer  ift 
als  in  ber  (Rurigen,  metter,  ob  es  fiel)  etma  barum  Ijanbelt,  bie 
ungerabe  3al)l  berfelben  gerabe  gu  madjen.  9M)tnt  (Suren  ^ringen! 
nur  l)ütet  (Sud),  mir  nidjt  feine  polnifdje  Überfettung  bes  SJcitton 
gu  fcrjid'en,  bie  er  (Sud)  anzubieten  nidjt  ermangeln  wirb.  Sei)  fel)e, 
baf3  bie  SSelt  in  allen  Säubern  biefelbe  ift,  unb  ba|3  bie  Darren 
ftd)  überall  einbrängen;  fie  bienen  als  @d)önl)eitspflafter  für  foldje, 
weldje  nid)t  gang  ebenfo  närrifcl)  finb  mie  fie.  Set  ber  Königin 
bon  $ßolen  erinnere  id)  mtdj  eine  Negerin  gefeljen  31t  tjaben, 
ein  africanifdjes  sD(onftrum,  unb  id)  l'ann  ntcfjt  leugnen,  an  itjrer 
Seite  nafjm  ftd)  bie  Königin  weniger  abfdjredcnb  aus.  (Suer  ^rtnj 
wirb  (Suren  £>errn  ©rifdjoru  unb  ©aef  unb  nod)  bieten  anberen, 
bie  id)  nur  aus  ber  Entfernung  gefeljen  f)abe,  benfelben  ^ienft 
leiften.  ..."  üDcaupertuis  uergidjtete  je^t  auf  bic  ?lufnarjme  bes 
^ringen. 

2lm  7.  Sunt  1756  Herlieft  ber  s^räftbent,  beffen  ©efunbl)eits= 
guftanb  ftd)  mieber  üerfdjlimmert  l)atte,  Berlin  abermals,  bie»mal 
für  immer,  ©leid)  barauf  bradj  ber  ©iebenjärjrige  Strieg  aus,  ber 
9ttaupertuis,  beffen  §er§  gwifd)en  s^reufien  unb  granfreid)  getljetlt 
mar,  befonbers  fjart  traf.  3(ber  er  blieb  bem  Könige  treu.  2US 
fein  Urtaub  abltef,  wollte  er  nadj  Berlin  gur  ©ee  über  Hamburg 
§urüdlel)ren,  fanb  aber  bk  SSäfen  gefperrt.  (Sr  plante  nun,  rjon 
Sorbeaur,    aus    bie  ©eeretfe   gu  mad)en,    aber  griebrtd)  rietfi  bem 


üRauprrtuiS'  reite  Satjre  in  Berlin  (1754/56);  fein  2ob  (1759).  265 

tränten  Scanne  nadj  ^statten  31t  geben  unb  oertängerte  ifjm  ben 
Urtaub.  3ur  ttalienifdjcn  9ieifc  fam  e3  nid)t.  SKaubertutS, 
immer  nocfj  boffenb,  in  fein  ?(mt  gutücEferjren  3U  tonnen,  begab  fiel) 
über  Üßeuftfjätet  nact)  Bafel  3U  feinem  g-reunbe  Sot).  Bernoutli. 
£>ort  ift  er  am  27.  Sutt  1759  geftorben.1)  £ser  £önig  fjatte  ifjn 
aucfj  im  .Slrtege  ntdjt  oergeffen.  2(u<§  ©trubben,  au<§  Ü£>re§benf  aus" 
bem  gelblagcr  bon  Sßrag  bat  er  ifjm  gefdjrieben.  „^tjr  feib  tuet* 
feicljt  ber  einzige  granjofe  in  ?}rantreid),  ber  an  midj  benft." 

Sn  ben  testen  ÜD?onaten  bor  Slusbrud)  bes  Krieges  mar  grtebrtcr) 
anfdjeinenb  in  refignirter  Stimmung,  „llnfer  ßeitalter  gtänjt  nidjt 
burd)  große  Scanner,  bie  es  beftt^t,  fonbern  burd)  bas  grofje  (£rb* 
beben;  es  ift  ftertf."  2tfc§  tljn  äKaubertuiS  erfuctjte,  mieber  etroas 
für  bie  Memoires  3U  fctjreibcn,  ermiberte  er:  „yd)  bin  nichts  als 
ein  trifter  Sßotittter,  icr)  tonnte  nur  ein  Memoire  fd)reiben  über  bie 
tieften  Glittet,  ein  rutntrteS  Äünigreid)  mieber  (j  erstellen;  aber 
man  mürbe  fiel)  barüber  moquiren  unb  fagen:  er  tjtnbert  bas  feinige 
fo  3u  fein,  mie  es  iljm  genügen  foüte.  3H3  3ur  öffentlichen  ©itjung 
finb  nur  noct)  brei  Sage;  ict)  ermarte  bat)er  (Sure  Drbres  für  bas 
nädjfte  yaf)t  ober  mann  es  @ud)  beliebt".  £>as  nädjfte  Sat)r,  ja 
fdjon  bie  nacfjften  Neonate  follten  anbere  Aufgaben  bringen!  2lber 
roätjrenb  ficf)  bereite  bie  Wolfen  gufamme^ogen,  am  3.  Suti  1756, 
furud)  er  SKaupertuiä  gegenüber  nod)  bie  ?lbfid)t  aus,  ben  Uöunfd) 
bc8  Aiivübtfdunv'  bon  Breslau  31t  erfüllen  unb  itjm  bie  9^ebe  für 
ben  Eintritt  in  bie  Slfabemte  auszuarbeiten:  „Sei)  roerbe  bas  ä?er* 
gnügen  baben,  it)n  fagen  §u  (äffen,  roas  id)  über  @udj  benfe,  unb 
roerbe  bie  Ütebe  auf  bie  Siege  bringen,  toetdje  bie  gortfcrjrttte  bes 
menfd)tid)cn  ©eifteS  über  ben  ©tauben  geroinnen.  Sdj  bin  3roar 
für  meine  Sßerfon  nid)t  allgu  übei^eugt  baüon,  aber  es  ift  gut, 
berg(eid)en  §u  fagen;  benn  es  giebt  fo  bumme  ^riefter"  u.  f.  ro. 
3u  bem  Utanenftreif3ug  in  bas  feinbtidje  ©ebiet  ber  ftirelje  im 
Bunbe  mit  bem  üerroett(id)ten  Bifdjof  fam  es  nidjt  met)r;  bereite 
tni  i'luguft  rüdte  griebrid)  in  ©adjfen  ein. 

SBäfjtenb  bes  furchtbaren  Strieges,  in  roefebem  ber  g-einb  bis 
in  bie  .S^auptftabt  oorbrang,  ftodten  bie  arbeiten  ber  ?lfabcmie 
nicht  fofort,  aber  fie  mürben  bod)  fefjr  getjemmt  unb  tjbrten  gutetit 
faft  gan3  auf.  (Stntge  ?lfabemifer  oerliefjen  Berlin;  fie  folgten 
Berufungen  nact)  Petersburg  an  bie  bortige  ?(t'abemie,  bie  bamals 
ber  Berliner    bie    gefäl)rlid)fte  Goncurren3    machte.     (£§  laffen  fiel) 

!)  Tafe  SGHelanb  ficf)  barum  &emür)t  E)at,  UNaupcrtuis'  9iacr;fo[ger  ju  roerben, 
ift  ncucrbing§  befannt  geworben. 


266         ©cfcrjicfjte  ber  2Ifobemie  unter  Jyricbrid)  bem  ©rofjen  ri74<> — 1786). 

toärjrenb  be3  ftriegeg  gtoet  gerieben  unterfrfjeiben.  Sn  ber  erften 
Hon  1756 — 59  gingen  bie  ©efdjäfte  im  ©angen  rutjig  fort;  Guter, 
ber  fte  leitete,  correfponbirte  regelmäßig  mit  99caupertui§,  unb  ba% 
Grfdjcinen  ber  Memoires  mürbe  nierjt  unterbrochen.  2lber  nad) 
Waupertui*'  Jobe,  als  Guter  faettfd;  $ßräfibent  geworben  mar  — 
ben  Stiel  errjiett  er  ntctjt  — ,  ftellte  man  unter  bem  2)rucf,  ber  auf 
Slttem  tag,  bie  £erau£gabe  ber  Memoires  ein  (üon  1760—64  ift 
nidjtS  erfdjienen),  unb  audj  bie  Sitzungen  mürben  nid)t  metjr  gang 
regelmäßig  gehalten  „h  cause  des  circonstances  publiques". 
Drbentlidje  SDcitglieber  unb  @r)renmitgtieber  finb  bis»  1759  (raätjrenb 
9)caupertuis'  Sfbroefenrjeit  bi§  gu  feinem  £obe)  überhaupt  ntctjt  meljr 
gewählt  morben;  bann  (1760)  ernannte  man  be  (Satt  unb  bie 
^ebiciner  Öranbeö  unb  ÜHotoff,  bie  fdjon  feit  fünf  vsaljren  Associes 
maren,  gu  orbenttic^en  SWitgliebern.  9ftS  man  aber  ben  £önig 
erfud)te,  SDrarggraf'3  SBatjf  gum  Sirector  gu  beftätigen  unb  bie 
SBerteiljung  einiger  erlebigten  ^enfionen  gu  genehmigen,  ootlgog  ber 
Stfonard)  gWar  bie  Ernennung  üDtorggraf'3  unter  9lnerfennung  feiner 
großen  SSerbienfte,  genehmigte  aber  bie  ^?enfion3=$erleit)ung  nitfjt, 
fonbern  ließ  ber  9ttabemie  burdj  b'2lrgen<§  mittcjeilen,  alle  erlebigten 
©ehaltet  feien  big  gur  23eenbigung  be3  Äriege§  gu  tfjefauriren  unb 
jebe  Steuerung  rjabe  gu  unterbleiben;  fobatb  ber  triebe  gefdjloffen, 
merbe  er  ber  ?lfabemie  eine  gang  befonbere  Sorge  guroenben,  bie 
eingefdjlidjenen  39cißbräucf)e  abftellen  unb  ifjr  neue  Äraft,  gur  33e* 
friebigung  alter  9J?itglieber,  einflößen.  @r  fprtctjt  ferner  fein 
SBefremben  am§,  baß  bie  Srud'legung  ber  Memoires  ©djmierigfeiten 
finbe,  unb  etmarjnt  gur  fleißigen  Arbeit,  „ä  donner  par  la  diversite 
des  ouvrages  et  des  matieres  uue  nouvelle  vie  ä  ces  Memoires, 
que  quelques-unes  des  classes  paraissent  avoir  trop  negliges, 
quoique  ce  ne  soit  pas  la  faute  des  Academiciens  qui  com- 
posent  ces  classes,  mais  celle  de  quelques  abus.  que  le  Roi 
se  propose  de  reformer  ä  la  paix".  Sie  90?al)nung  fruchtete 
nicfjtä;  bie  Memoires  erfdjienen  gunädjft  überhaupt  nid)t  metjr. 
Unmittelbar  beoor  biefe  Orbre  an  bie  Stfabemte  erging,  tjatte 
fte  neun  auswärtige  ÜOtttglieber  aufgenommen  (13.  9)cärg,  16.  unb 
23.  Dctober  1760),  unb  ber  $önig  fjatte  biefe  SBaljten  beftätigt, 
waljrfctjeinlid)  oljne  nähere  Prüfung.  S)iefe  9ceun  finb  mittjin  bie 
eingigen  ücitglieber,  bie  nid)t  metjr  unter  9Jtaupertui3'  s$räfibent* 
fdjaft  unb  noerj  itidjt  burd)  SnitiatiDentfcrjtießung  be<§  Königs 
(f.  unten)  aufgenommen  morben  finb.  Sie  öerbanfen  itjre  9te* 
ception  atfo  tebiglid)  ber  freien  SBarjl    ber  Stfabemie  unter  @uter?§ 


Seffing'S  «ufna&me  (1760).     1er  Äönig  entjiefct  b.  SHab.  b.  SDciljlrcdjt  (1764).       267 

Settung.  Unter  ifjnen  bcfanben  fiel)  brei  2)eutfdt)e:  ©ilberfdjtag  in 
SDcagbeburg  (fpäter  orbentttdjeS  üDcttgüeb  bev  §tfabemie),  ber  Strjt 
ipuber  in  ßaffel  unb  —  Seffing  (üorgefdjtagen  uon  ©üfjmitdt), 
@ul§er  mar  gegen  bie  3lufnar)me),  ^8on  1748 — 55  tjatte  fiel) 
Seffing  mit  Unterbrechungen  in  23  erlin  aufgehalten,  mar  6e!annt* 
tief)  aucf)  3u  SSottatre  in  natje  23ejiet)ungen  getreten  unb  uon  feinem 
©etft  unb  ©til  ftarf  beeinflußt  morben.  S)ann  aber  tjatte  er, 
1758/60  mieberum  in  Berlin,  anontjm,  jebocf»  ben  $reunben  befannt, 
mit  ber  ©eißet  in  ber  £mnb  ben  Tempel  ber  beutfdjen  Sitteratur 
gu  reinigen  begonnen.  Sie  ?lufnal)me  mar  eine  mürbige  SSetoljnung 
im  rechten  Moment  —  enbtidj  einmal  eine  SBaljl,  bei  ber  bie  2tfabemie 
fief)  itjrer  Aufgabe,  bie  beutfdje  Sitteratur  ju  pflegen,  erinnert  l)at! 

?lber  ber  ftönig  mißbilligte  bie  Gmtfdjtteßung.  üfiBir  miffen 
beftimmt,  baß  er  mit  ben  9?eceptionen,  bie  feit  90taupertui§'  £obe 
iiollgogen  toorben  maren,  ungufrieben  gemefen  ift.  35  a  ftcfj  biefe 
Unjufriebenbeit  fdjmertid)  auf  bte  fedjS  geroäljlten  Sfuälänber  (in 
s^ari§,  Bologna,  ber  Sdtjmeig  unb  im  §aag)  belogen  tjat,  fo  fann 
fie  nur  burdj  ©itberfdjtag'ä,  §uber'3  ober  Sefftng'3  2Bal)l  uer- 
anlaßt  morben  fein.  $8on  biefen  breien  rannte  er  bie  beiben 
erften  faum,  üon  Seffing  aber  mußte  er  genug;  Voltaire  tjatte  it)n 
früher  bei  ihm  uerleumbet.  S)te  $olge  mar,  baß  ber  Äünig  bie 
näcfjften  Sßorfdjtäge,  bie  bie  Sffabemte  am  2.  ?(pril  1761  gur 
23eftätigung  vorlegte  —  el  fjanbelte  fiel)  mieber  um  jroet  £>erbor* 
ragenbe  2)eutfct)e,  ©eßert  unb  Sambert  — ,  §uncidt)ft  überhaupt 
nid)t  beantmortete,  bann  aber  nadj  brei  Satjren  burd)  b'2lrgen<§ 
ber  Slfabemie  ert'lärte,  ©.  SDtaj.  tjatte  e£  gur  ßeit  nietjt  für  opportun, 
bie  gemadjten  ^erfonatuorfdjtäge  3U  betätigen,  unb  @ie  befehlen, 
„qu'on  ne  reeüt  ä  l'Academie  aueun  membre  jusqu'ä  ce  qu'Elle 
eüt  nomine  im  president,  et  qu'Elle  se  reservait  pour  le  present 
le  droit  de  nommer  Elle  seule  jusqu'ä  ce  temps  les  membres 
que  l'Academie  recevrait".  SDabei  blieb  eS.  SDer  ®ömg  rjat  in 
ben  fotgenben  22  Satiren  bi£  gu  feinem  Xobe  bie  3Sal)ten  als  fein 
Üteferbatredjt  beljanbelt  unb  ber  5ltabemie  burd)  biefe  Drbre  ba% 
2>orfd)lag3rect)t  gang  (fo  Ijat  e§  formet),  Souv.  I  p.  163 f.  auf* 
gefaßt)  ober  bod)  naljegu  genommen.  @§  ift  roatjrfdjeintid),  ba^ 
bie  mißliebige  SSatjl  Sefftng'3  biefen  @ntfd)luß  mttöerurfadjt  Ijat. 
©er  elfte  ridjtige  unb  mutt)ige  ©djritt  bat  ber  Stfabemie  bie  Un* 
gnabe  be<§  StönigS  gugegogen! 

Über  ßuler'ö  ©efd)äft§fül)rung  (bi3  1759)  finb  mir  burd) 
feine  ©riefe    an  äJcaupertutS    einigermaßen    unterrichtet.     (Er    mar 


268  ©efdjtdjte  bor  Sttfabemie  unter  ^-riebritr»  bem  ©rofecn  (11  16     1786). 

gett)iffenf)afi  unb  fparfam,  aber  fauiu  roeniger  jjeftig  unb  eigen* 
finnig  afö  bor  alte  Sßrä'fibent,  groat  geredet,  a6er  nidjt  oljne  Sßot* 
urtbeile.  Stuf  fein  betreiben  toieS  btc  Stfabemie  eine  "Hbbanblung 
b'?llembert'3  —  roenn  aud)  in  fd)meicf>eu)aften  SBotten  —  gurücf, 
weil  fte  eine  Sßotemif  gegen  ihn  enthielt.  dagegen  nnirbe  ber 
jugenblid)e  SDfertan  oon  ihm  fchr  beoor^ugt.  Waupcrtuis,  Suler 
unb  er  bitbeten  ein  Jriumoirat,  ba<§  e§  fiel)  gut  Aufgabe  gefet.U 
Ijatte,  bie  angeblid)  übertriebene  Minljfdiätutng  Seibnt^enö  auf  baß 
recfjte  SDtaafc  gutücfjufüijren  unb  ben  Gsfinfßtfj  feiner  ^ßb,i(ofopr)te 
§u  brechen.  (Sine  ©ammumg  oon  Seibni^Sriefen,  beteuertet  burd) 
ein  ausfül)rlid)ee>  SBortoort  oon  9Jierian,  foßte  in  ben  Memoires 
erfdjeincn.  WaupertuiS  tjatte  aud)  eine  beutfdjc  Überfettung  ber 
Briefe  genntnfdjt,  aber  9Jcerian  fanb,  af3  er  fte  unternahm,  ju 
grofje  ©djioierig  fetten;  benn,  roie  Guter  fagte,  „bte  9tnf)änger 
Seibnigeng  ftnb  fet;r  feruputög  in  23e3ug  auf  gerotffe  ?tu3brücfe, 
unb  es  ift  faft  unmögtief),  fte  §u  beliebigen".  sJceben  (Suler  roar 
©Her,  ber  Seibar^t,  baß  etnftuJ3reid)fte  SJcitgtieb  ber  Slfabemte  §ur 
ßeit  beß  großen  Krieges,  gönnet)  ftanb  nod)  3urüd;  über  eine 
feiner  Dieben  bemerft  (guter,  bafj  fte,  foroeit  er  urteilen  fönne, 
gelungen  mar.  dß  gefd)iet)t  ba3  in  9tnfaJ3  oer  <3d)dberung  ber 
öffentttdjen  ©ißung  gur  $eier  beS  ©eburt3tage§  beß  $önig3  im 
Satjre  1759;  fte  fei  gut  Herlaufen,  aud)  gut  befudjt  geroefen, 
obgleidj  fein  fönigtid)er  s^rin§  baß  #eft  oerfyerrttcrjt  I)abe.  9cacfj 
biefem  ©djreiben  finb  nur  nod)  brei  Briefe  an  9Jtaupertui<§  ermatten, 
ber  fe^te  öom  9.  Sunt  1759. 

Suter  t)at  bem  ^räftbenten  treuttd)  über  alle  Vorgänge  33erid)t 
erftattet.  @8  roar  roenig  §u  erjäfjten;  aber  nad)  9)caupertui3'  £obe 
nutrbe  e§  nod)  ftitler.  S)ie  9fcten  ber  SHabentte  oerfagen  für  bie 
Sabjre  1760 — 63  fo  gut  nüe  gang.  2(6er  aud)  $riebrid)  fonnte 
in  bem  großen  Ärtege  nid)t  für  bie  ?tfabemte  forgen1).  @t  laß 
SSieleg,  aber  er  fd)id'te  it)r  nichts  ein.  ©einen  ?(brtfe  ber  &Hrcfjen= 
gefdjidjte,  eine  £yrucf)i  ber  Seetüre  oon  gleurt),§  3Berf,  unter  ber 
fd)ted)tcn  25eratf)ung  be<§  frioolen  £>oftt)eotogen  b'?lrgen§  entftanben, 
tiefe  ber  $önig  nidjt  in  ben  Memoires  brud'en.  2tud)  waß  er 
fonft  probucirte  unb  3U  Rapier  brachte,  trjeitte  er  ber  9tfabemte 
nid)t  mit;  benn  fte  galt  il)m  gleid)fam  für  fuspenbirt,  folange  er 
Urr  feinen  ^räftbenten  fcfjaffen  fonnte.  (Einen  gemiffen  ßufammen* 
l)ang  tjtett  b'2trgenä  aufred)t;  aber  gefd)äftlid)e  'DJcittrjeitungen  roaren 

x)  9?ur  2ftaupertui§'  s2Inbcnfcn  in  ßfjren  ju  öalten,  ncrijajj  er  ntctjt,  jumal  ba 
$ottaire  nod)  immer  nicfjt  D^ulje  gab. 


33erfudE)c  griebridj'S,  b'SIembert  für  bie  Slfabemtc  ju  geioinncn.  269 

nur  fpärtid)  ju  madjen.  S)afür  plauberte  bor  nri§ige  äJfarqutä 
non  biefem  unb  jenem  unb  erjjäfjtte  afabemifdje  Mtatfdjgefdjidjten, 
unter  Anbetern,  ba}3  ber  SBotantfer  ©lebttfd)  ftetf  unb  feft  be= 
baupte,  ben  oerftprbenen  Sßräftbenten  3ftaupertui§  im  Saale  ber 
Stfabemie  neben  ber  großen  Uljr  gefeljen  31t  bjaben;  faft  eine 
SStertetftunbe  fjabe  bie  Erfdjeinung  gebauert,  unb  gang  ^Berlin 
fpredje  baoon.  Jen  itönig  amüfirte  unb  ärgerte  bie  ©efdjidjte 
gugletc^,  unb  er  benuiUe  fie  31t  einer  „Dbe",  bie  für  bie  Stfabetnie 
nidjt  fdnueidjelhaft  mar. 

Sm  SBinter  1760/61  mar  ber  ®ömg  in  Seidig  unb  [tefj  ficrj 
bie  beiben  ftornpbäen  ber  Stabt,  ©ottftfjeb  unb  ©eitert,  o  orfteilen. 
Sener,  ber  grofce  £)un§,  ber  fid)  tängft  überlebt  batte,  ftiefe  it)n 
a6  burd)  bie  Stnmaafjung  unb  EtteWeit,  bie  er  im  ©cfprädj  jur 
@d)au  trug,  ©agegen  gewann  er  9tefpect  oor  ©eitert.  £)ennodj 
hat  er  ben  33orfdjtag  ber  Stfabemie,  ber  batb  barauf  erfolgte,  itjn 
§um  Sttitgtiebe  3U  madjen,  niemals  bestätigt  (f.  oben),  Seutfdje 
Sitteraten  fotlten  auägefdjloffen  bleiben;  ber  eine,  ber  graet  Sftortate 
borljer  burdjgefdllüpft  mar,  Seffing,  mar  fdjon  gu  biet.  3(ud)  eineS 
franjöftfdjen  @djriftfteller§,  be§  größten  ©enieS,  ba$  granfreidj 
6efaj$r  bat  griebridj  bamatS  gebaut  —  Dtouffeau'3.  Stber  ber 
üöfann  war  ibm  unoerftänblid)  unb  antipatbjifd).  Sljti  nad)  Berlin 
3U  gießen,  tonnte  bem  ^reurtbe  ^oltaire'3  nie  in  ben  ©inn  fotnmen, 
menn  er  uud)  bem  Verfolgten  ein  Stftjt  gemährte. 

4. 
Enbtidj  mürbe  ber  triebe  gefdjfoffen.  S)ie  Slfabemie  Ijatte 
mätjrenb  be»  ®riege3  25  000  %$lx.  „erfpart",  aber  ihr  Sßerfonat* 
beftanb  mar  rebuetrt  —  auf  33orfd)täge  (jatte  ber  Siönig  feit  bem 
Saljre  1761  überhaupt  nidjt  meb,r  geantmortet  (f.  oben)  — ,  itjre 
arbeiten  ftodten,  unb  nidjt  Wenige  üöfttglieber  waren  Verbittert, 
meil  fie  nod)  immer  fein  ©etjatt  begogen.  g-riebrieb  badjte  fofort 
an  bie  Erneuerung  ber  Stlabentie.  Erneuerung  —  baß  bebeutete 
nad)  feiner  Sluffaffung  ber  £>inge  einen  neuen  SßräfiDenten;  beim 
ber  Sßräfibent  mar  ihm  bie  Stfabemie.  Euler,  ber  faft  gebn 
oaljre  bie  ©efdjäfte  geführt  l)atte,  genügte  üjm  nid)t.  Einzig 
b'Sttembert  hielt  er  für  mürbig,  ßetbntgenä  unb  9)caupertui*'  dladj* 
folger  gu  merben.  Safj  Euter  als  ^catbemattfer  Diel  bebeutenber 
aU3  ber  SBarifer  ©etefjrte  mar,  wuftte  gjrtebridj  nidjt,  unb  menn 
ere§  gemußt  tjätte,  fo  l)ätte  eS  ibn  nidjt  anberS  geftimmt:  b'2ttembert 
mar  ^hdofopb,  itritit'er,  sJiebacteur  ber  Enctjftotoäbie,  grangofe! 


270  ©efd)tcf)tc  bcr  Slfabemie  unter  griebrid)  brm  ©rofecn  (1746—1786). 

©rfjon  im  Safyre  1752  liotte  er  iljn  nad)  SBerlin  gießen  unfc> 
ftatt  be8  tobtfranfen  äftauöettutä  j$um  Sßrafibenten  ernennen  motten. 
SWdjt  nur  S)arget  fyatt  fiel)  im  Sfoftrage  beS  ÄönigS  um  iljn  be* 
mül)en  muffen  (f.  oben  S.  262),  fonbern  auef)  b'?lrgeng.  3roölf= 
taufenb  fronten,  freie  SBoIjnung  im  Sßotöbamet  ©ctjtofj,  freien  %tfd) 
am  £)ofe  unb  ba§  üolle  3>erf ü g u n g^re cf) t  über  bie  afabemifdjen 
©efjäftet  batte  er  it)tn  in  9tu3fid)t  geftetlt.  9(Uein  b'Sttembert,  ob* 
gleid)  er  nur  1700  5ranfen  9tentc  begog,  fjatte  abgelehnt.  (£r 
mollte  feine  llnabtjängtgfcit  unb  3urücfgegogen()eit  beroafyren;  er 
bernrieS  auf  bie  fdjtimmen  ftämpfc,  in  bie  SJcaupertuig  oerroidelt 
roorben  fei,  roeiter  auf  feine  gemeinfame  Arbeit  mit  Siberot,  ferner 
auf  baz  i£)m  unguträgticfje  ftlima  uon  ^otesbam,  enbtid)  —  auf 
9ftaupertui§,  ber  fein  $reunb  fei  unb  ja  noefj  lebe.  b'51rgen3  nutzte 
in  feiner  Antwort  biefe  Sebenfen  gu  gerftreuen  fudjen:  merbe 
9.1(aupertuiö  roiber  (Srroartcn  gefunb  au§  $ranfreidj  gurücffcfjren, 
fo  bliebe  i()m  bod)  bie  fidjere  ?lnroartfd)aft  auf  ben  ^räftbenten* 
ftutjt  unb  auBerbem  alle  bte  günftigen  33ebingungen,  bie  ber  ftönig 
itjm  habe  anbieten  laffen.  ?(llcin  b'^ltembert  ucrtiarrte  bei  feiner 
91blet)nung  —  meber  feine  t'ürperlidjen  nod)  feine  geiftigen  unb 
feetifdjen  Gräfte  feien  ber  ©teile  geroadjfen.  9fud)  at£  il)n  50?aupertui§ 
felbft  im  folgenben  Saljre  perfön(id)  auffudjte  unb  be§  £önig3 
Sitten  unterftül5te,  blieb  er  feft.  $)en  legten  ©runb  burfte  er  nidjt 
beutlid)  au<§fpred)en :  ,,e»  ift  beffer,  einen  Äönig  gum  5reunoe  °^ 
gum  iierrn  gu  tjaben".  Sn  biefer  Stimmung  beftärfte  iljn  nament* 
lid)  Voltaire  fort  unb  fort:  mar  tr}m  felbft  ber  ^Mftöentenftt;  ent* 
gangen,  fo  fotlte  ifjn  auef)  lein  anberer  erhalten.  $>n  übertriebener 
SSeife  fdjilberte  er  bem  $reunbe  bie  ©efafjren,  bte  ben  s}3t)itofopt)en 
am  ^ofe  ^riebricfj'iS  brotjen  —  at<§  mären  fie  alle  fo  intrigant 
rote  er  ober  fo  fjodjfafjrenb  unb  unüorfidjtig  wie  Waupertui^. 

2>a  ber  föönig  b'2ttemoett  gur  Überfiebclung  nidjt  gu  beroegen 
üermodjt  unb  auef)  bie  sXu£>fid)ten  auf  einen  SBefucf)  be3  ©elefjrten 
in  Berlin  fid)  gunädjft  gerfdjlagen  tjatten,  fo  tjatte  er  it)m  fcfjon  im 
Satjre  1754  eine  ^enfton  bon  1200  ^anfen  ausgefegt;  benn,  roie 
er  an  ben  9Jiarfd)att  $eitt)  fdjrieb,  „d'Alerabert  ne  jouit  pas 
d'avantages  de  la  fortune  proportionnes  ä  ses  talents  et  ä  son 
caractere".  (Jine  ©mpfeblung  braudjte  b'?(lembert  fdjon  bamat3 
nur  au^gufprecfjen  —  roieber  tjanbette  es  fid)  um  einen  Verfolgten, 
Xouffaint  — ,  unb  ber  Äönig  berfprad)  feine  protection.  Sann 
fam  ber  grofee  Ärieg.  Sie  (Sorrefponbeng  rijj  nid)t  gang  ab;  benn 
^tiebrid)  tjatte  ben  s^lan,   b'Hlembert  an  bie  Spi£e  ber  Slfabemie 


ißerfudje  grtcbrurj'S,  b'SUcmbcrt  für  bie  2(fabemie  ju  geraumen.  271 

gu  [teilen,  fetneStoegS  aufgegeben.  Unmittelbar  nad)  bem  $rieben3* 
fcfjluß  tub  er  il)n  gu  einer  ßnfammenfunft  ein  unb  fdjrieb  iljm  am 
14.  April  1763: 

Nos  campagnes  sont  finies.  Je  suis  sensible  ä  la  part  que  vous  y 
prenez.  ...  Je  vais  donc  vivre  tranquillement  avec  les  Muses,  et  occupe 
ä  reparer  les  malheurs  de  la  guerre,  dont  j'ai  toujours  gemi.  Je  conipte 
faire  en  juin  ou  juillet  un  petit  voyage  dans  le  pays  de  Cleves.  Si 
vous  voulez  vous  y  rendre,  je  vous  ferai  marquer  le  temps  precis  de 
mon  depart,  et  je  vous  ramenerai  en  toute  sürete  ä  Potsdam. 

^•riebridj  t)offte,  burd)  persönliche  SSotftettungen  ba§  gu  er* 
reichen,  toaä  bie  Briefe  nidjt  uermodjt  Ratten.  3m  Greife  ber 
Afabemie  mürbe  bie  Abfidjt  be3  $önig§  befannt  unb  mit  menig 
greube  aufgenommen.  SSte  mußte  e§  (guter  empfinben,  menn  iljm 
ber  Wann  oorgcfeüt  mürbe,  bem  er  al§  ÜDcatfjematifer  unftreitig 
überlegen  mar  unb  ber  in  ben  Söegieljungen  §u  it)tn  nidjt  immer 
bie  Sßtobttät  bet'unbet  fjatte,  bie  iljn  fonft  auSgetdjnete!  SSie  bitter 
mußte  e»  ber  SDtetjr^atjt  ber  Atabemifer  fein,  menn  tljnen  jetst 
mieber  —  nad)  einem  fiegreidjen  Ärieg  über  bie  g-rangofen  — 
ein  J-ranjofe  atö  Sßraftbent  gegeben  mürbe!  SSeldje  ©efütjle  mußten 
in  il)nen  aufzeigen,  menn  bjer  12000  ^raufen  ausgeworfen  mürben, 
mät)renb  fie  nad)  jahrelanger  Arbeit  oergeblid)  um  200  2t)tr.  baten  l 
©ang  oer^meifelt  fcrjrteb  ber  alte,  tjocrjoerbiente  vSüßmild)  in  einer 
Eingabe  an  baß  Kuratorium,  in  ber  er  unter  Beilegung  eine*  ge* 
lehrten  SBerfeS  mieber  einmal  um  bie  iljm  oorenttjaltcne  s^enfton 
nad)fucrjte  (am  5.  ÜD?at  1763): 

3>d)  bin  mutr)Io§  nnb  jraeifle  an  einem  ertr>ünfd)ten  (Jrfolg,  trjeil§  irctl 
mein  33ud)  beutfeb  gefd)ricben,  tb,eil§  roeil  bie  'JJfabemie  ber  neuen  ©crjöpfung 
be§  b'Stkmbert  foH  unterroorfen  roerben,  roorauio  bod)  nichts  a!8  2ort  für 
bie  £cutjd)en  ju  erwarten.  £cr  Untergang  ber  Slfabemie  erfolgt  al§bann 
gerr-ifj,  roeil  bie  roenigen  granjofen  c§  nid)t  ausmachen  roerben,  unter  benen 
ofjncbcm  fein  cinjiger  magrer  ©clcfjrter  ju  finben.  Sllfo  t)at  and)  anjefct  bie 
Slfabemie  it)re  @tunbe  ber  Siorfetjung. 

<3üßmi(dj  t)atte  Sftedjt:  b'STrgenS,  23eguelin,  $randjeüille, 
Sßremontöat,  ?fct)arb  sen.,  §ormet)'  S3eaufobre  jun.,  be  Satt  be= 
beuteten  als  ©eteljtte  nid)t£>  —  ba§  maren  bie  ^rangofen  unb  bie 
franjöfifdjen  Sdjmei^er.  @uler,  äSater  unb  @of)n,  s$ott,  9J?arggraf, 
©lebitfd),  Vertan,  ©ul^er  unb  ©üfjmtld)  teifteten  bie  miffenfdjaftlidje 
Arbeit,  unb  galten  in  it)ren  Jyädjern  at§  bie  oor^üglidjften  ©eteljrten, 
ja  als  bie  erften  Autoritäten  GuropaS  —  ba§  maren  bie  2)eut[d)en. 
Aber  ber  Äönig,  fo  fjodj  er  einen  (guter  unb  üUtorggraf  fdjäfjte, 
urteilte  in  ber  ©efammtauffaffung  nad)  einem  anberen  SJcaaßftab, 


272        ©efäidjte  ber  Slfobcmie  untbr  griebwfc  bcm  ©rofeen  (1746—1786 

unb  bte  Sßüttfdje  bet  Majorität  bor  2tfabemtfet  brangen  ntrfjt  bi-ö 
;,u  ifjtn1). 

SBtrfKd)  bradite  er  b'Stlembert  uon  SBefel,  n>o  er  mit  it)m 
gufammen getroffen  war,  nad)  Serttn  unb  genojj  ^mei  Monate  ben 
Umgang  mit  beut  nererjrtcn  3J?ann,  aber  junt  bleiben  unb  jur 
Übernahme  ber  SßtäfibentenfteHe  tonnte  er  ttjn  nidjt  belegen.  9Jcit 
Sdjmergen  lief?  et  ibn  im  Stuguft  1763  mieber  gießen:  enblid) 
batte  er  einen  Areunb  gefunben,  ber  Ü0?aupettut8  erfolgte,  ja  bet 
ttjn,  tute  er  fielet  empfanb,  übertraf,  unb  biefen  Wann  tonnte  er 
nidjt  Ratten!  2)odj  für  bte  9?ad)tt)e(t  ift  e<§  ber  fjödjfte  @eminn 
gemefen,  bafj  b'5((embert  nad)  $ßari<§  gurüdfetjtte;  benn  ber  93rtef* 
medjfet,    ber   nun    begann  unb  faft  ununterbrodjen  6tS  :,um  Xobe 


1)  93alb  barauf  ift  aud)  bie  le^te  Hoffnung,  3QincfeImann  ju  geroinnen,  burd) 
ben  Äönig  jerftört  roorben.  £afj  ber  ©ebanfe  an  33crlin  breimat  in  2öindelmann'S 
römifcfjeS  2e6en  eingegriffen  rjat,  rjat  Sufti  (SBincMmann  53b.  II  2,  1872  3.  301  ff) 
nadjgeroicfcn.  3m  3^«  1761  jeigte  fid)  eine  entfernte  dJJöglicfjfeit  beim  Stnfauf  beS 
©tofd)'fd)en  HiufeumS.  3m  Sa^re  1?63  fudjte  ttjn  Suljer  &u  geroinnen;  aber 
SSincfelmann  roaren  bie  in  SSerlin  bominirenben  granjofen  fatal  foroie  bie  matrje* 
maiifdie  3tid)tung  ber  Slfabemie.  5ßenn  fid)  ©uljer'S  Sorfd)lag  ncrroirfltdje,  fo 
„muffe  bie  erfte  Sacfje  in  Serlin  fein,  ben  SMarquiS  b'2IrgenS  —  er  rjatte  einen 
,sIöifd)'  über  bie  SDfaterfdjuIcn  gefd)rieben  —  für  einen  unroiffenben  6fel  auf's 
t)öflid)ftc  3u  erHären;  foldje  Scute  finb  ein  ©tfjanbfled  aller  gelehrten  ©efeHfcfjaften." 
9lber  bod)  Ijörte  man  bereits  im  £>erbft  1763  in  Berlin,  3Bindelmann  roerbe  fommen, 
unb  im  3a!&re  1765  tjatten  eS  bie  greunbe  fo  rocit  gebracht,  baß  ein  förmlicher 
Antrag  an  irjn,  33ibliotrjcfar  beS  ÄönigS  ju  roerben,  burd)  Nicolai  erging.  25icSmal 
willigte  Sßinrfelmann  mit  befremblidicm  (IntrjufiaSmuS  ein  unb  erfuhr  eine  peinliche 
3urürfroeifung  burd)  ben  £önig,  ber  ifjn  fo  roenig  fannte,  bafj  er  iljn  mit  einem 
oerrüdt  geworbenen  Slubiteur  unb  SSagabunben  uerroedjfclte.  ßr  fließ  fid)  un  ben 
2000  2I)aIern,  bie  Jöindelmann,  irre  geführt  burd)  9ticolai'S  unflareS  Schreiben, 
geforbert  Ijatte.  „%üt  einen  2>eutfd)en  finb  1000  Sfjaler  genug."  2Bintfelmann 
roar  tief  oerle^t.  „5)er  ßönig  roeife  nid)t,  baf?  man  einem  2Jcenfd)en,  roelcber  3tom 
gegen  SBerlin  nerläfjt,  unb  fid)  nid)t  anzutragen  nötöig  t)at,  roenigftenS  fouicl 
geben  muffe,  als  3£manb,  roeldjer  »on  Petersburg  gerufen  roirb.  .  .  ^d)  »er* 
Iaffe  nidjt  baS  ©iSmcer,  roie  ©uler,  ober  bie  ?vrofd)pfü£e  »on  £>oQanb,  roie  Gatt, 
fonbern  ben  fdjönften  Ort  ber  2Selt.  .  .  Sod)  follte  er  roiffen,  bafc  id)  melir 
al§  ein  Sllgebraift  9cu|jcn  fdjaffen  fann,  unb  bafe  bie  ßrfafjrung  nur  »on  «eön 
3af)ren  in  9t om  roeit  f oftbarer  fei  als  ebenfooiele  Sa^rc  2(uSred>nung  ron  Ser= 
pltniffcn  »on  parabolifcfjen  Sinien,  bie  man  ju  Sobolsf  fo  gut  roie  in  Smnrna 
madien  fann.  .  .  3$  *ann  mit  eben  fo  oiel  Dtedjt  fagen,  roaS  ein  ßaftrat  in  einem 
äE)nIid)en  %aü  in  53erlin  fagte:  Ebbene!  faccia  cantare  il  suo  generale."  — 
ftür  Sßindclmann  felbft  roar  eö  ein  ©lud,  baß  er  nidjt  nad)  Serlin  gefommen  ift. 
UIid)t  nierjebn  2age  cjötte  er  eS  als  $rioatbibliotf)efar  bcS  .SönigS  ausgemalten, 
©afür  fam  ^ernetn,  aber  ber  falfcfje;  ber  Äönig  l)atte  eigentüd)  feinen  Sruber, 
ber  über  ^Jf)nfiognomif  gefdjrieben  fiatte,  gemeint. 


b'5llembert,  bcr  Ejrimlic^e  ^räfibent  bcr  9lfabemte.  273 

be§  ©eleljrten  fortbauerte,  ift  in  ber  gefammten  tttteravifcfjen  üEotre* 
fponben§  $tiebrtcr)'3  meitauö  ber  getjaftnotlfte  unb  (erjrretcrjfte.  £)ier 
gab  fict)  ber  Äöntg  böHig  ungejroungen  unb  frei;  tjter  r'ommen  alle 
feine  njirfltdjen  öntereffen  nacl)  iljrem  SRaafce  unb  ttjrer  Stärfe  gum 
§Iu3btucf;  tjter  fudjt  er  nidjt  Voltaire  an  (gftorit,  b'Strgenä  an  ®e* 
manbttjeit  5U  übertreffen,  fonbern  e§  fpridit  fein  eigenes  Talent 
unb  fein  eigener  @eniu§.  3m  b'?(lembert  fanb  er  einen  Partner, 
ber  Ü)iu  gerDadjfeit  mar.  Stat)t  unb  ©rein  Heften  tjter  nidjt  Junten 
be§  3Si|eä  fprütjen,  fonbern  ©eifteSblifce.  9(ber  auct)  fie  finb  nidjt 
haß  (El)arat'teriftifdje.  2)er  Sriefmedjfel  mar  beiu  alternben  Könige 
ein  wärmenbev  geuer.  3U  tym  muB  man  greifen,  um  ben  fidj 
gegen  feine  Umgebung  abfdjlieftenben,  einfamen  9J(ann  tbeilneljinenb 
unb  lebenbig  31t  finben. 

Unb  bie  ?lfabemie?  —  fie  erljiett  b'9llembert  nidjt  jum  öffent* 
lidjen  Sßräftbenten,  moljl  aber  511m  Ijeimlidjen.  5lm  6.  Januar  1764 
erlieft  ber  ®önig  jene  Drbre,  bk  bereits  oben  mitgetljeilt  morben 
ift,  ba^  er  bie  $ßerfonatnorfdjläge,  bie  bie  ?tfabemie  Dor  bret  Saljren 
gemadjt  tjabe,  gur  ßeit  nidjt  genehmige,  ferner,  ba^  bie  ?(f'abemie 
fein  SJiitglieb  ermäßen  folle,  bi<§  er  einen  ^räfibenten  ernannt 
tjabe,  unb  baft  er  fid)  felbft  biZ  batjin  ba$  9tedjt  referoire,  allein 
biejenigen  311  begeid)nen,  bie  bie  Stfabemie  at<§  93iitglteber  auf§u= 
nebmen  [jabe.  T£ie  ernft  ba§>  gemeint  mar,  t)atte  er  bereits?  fedj§ 
Sage  oorber  burdj  bie  j£t)at  gezeigt,  inbem  er  ber  ?trabemie  einfadj 
befoljlen  t)atte,  Cutntuö  3cüiu3,  23ernoutli  unb  Gaftillon  al3  orbent* 
licfje  ^(itgtieber  gu  begrüften. 

2)urdj  bie  Drbre  Dom  6.  Sanitär  bat  fidj  ber  Äöntg  felbft 
gum  ftelluertretenben  s^räfibenten  ert'lärt  (fo(ange  b'2ttembert  bie 
Übernahme  bes?  ^räfibiumö  üermeigern  mürbe),  unb  er  ift  e<§  bi§ 
gu  feinem  £obe  geblieben.  (£r  t)at  alle  bie  9ted)te  birect  an  fidj 
genommen  unb  roirflid)  ausgeübt,  bie  er  einft  9J?aupertui3  über* 
tragen  tjatte.  fortab  ernannte  er  bie  SJtitglieber,  bie  orbentlidjen 
unb  bie  auömärtigen,  unb  nur  feiten  unb  unter  befonberen  Um* 
ftänben  burfte  bie  ?l'tabemte  e§  magen,  einen  s^orfdjlag  gu  maetjen. 
£>on  1764—1786  Ijat  fie  ber  Slönig  regiert  unb  2(fabemifer  be* 
rufen,  mie  er  SDJtmfter  berief.  2Sie  eingeljenb  er  fidj  bi3  gu  feinem 
£obe  auct)  um  ba§  Einzelne  betummert  tjat,  merben  bie  fofgenben 
Stätter  ktjren!  3m  Sluätanbe  muftte  man  e§  balb,  ba}]  jeljt  9Ute3 
in  ben  .vmnben  be<§  Äönigö  felbft  lag,  unb  bemgemäft  erhielten  bie 
-Diplome  ber  9lt'abemie  einen  Ijöljeren  Iföertlj,  itjr  Urttjeil  ein 
größeres  2tnfet)en. 

©efefeic^te  ber  Slfabemie.    I.  10 


-i  I  (5kfd)id)tc  bcr  'Jlfabemic  unter  grtebrief)  bem  ©rofecn  (17-16 — 1786). 

2I6et  ber  totrlltdje  Sßräfibent  mar  b'SIIembert.  kaum  eine 
einzige  Ernennung  i)at  ber  ftünig  boüjogen,  ol)ne  feinen  9kt() 
einholen,  unb  er  betrachtete  biefen  ))iati)  faft  immer  als  ent* 
fdjeibenb.  ?fbcr  au  et)  non  fidj  am§  bat  b'Stlembert  Söorfdjläge  gc* 
madjt1).  Sftod)  (jä'uftger  freilief)  manbten  fiel)  bie  9J?ttglieber  ber 
Stfabemie  an  itjn  unb  fuctjten  tl)n  für  it)re  SBünfdje  gu  erwärmen. 
@3  mar  ein  gang  geregelter,  aber  l)eimticl)cr  ©efdjäftSgang.  £)te 
Stfabetntfer  richteten  irjte  ©efuetje  an  be  liatt,  ben  töniglidjen 
©ecretär,  ber  felbft  äftiiglteb  ber  ?tfabemie  mar,  unb  er  fdjrieb 
confibentiell  an  b'Sltembert.  tiefer  machte  bie  SBorfdjläge  gu  feinen 
eigenen  unb  trug  fte  in  biefer  $orm  bem  Könige  nor.  5ludj  (Suler 
fdjeute  fiel)  nicl)t,  im  Snteteffe  feinet  ©ot)ne3  b"2llcmbert'£>  §8ets 
mittetung  birect  anzurufen,  unb  man  mufj  anerfennen,  haft  ber 
Sßattfer  ©etefjrte  f)ier  mie  fonft  mit  unbefted) lieber  Uneigennüljigfeit, 
mit  Diel  ÜföotjlrooHen  unb  mit  gutem  %act  feinet  fd)micrigen  ?(mte§ 
gemaltet  bat.  9tllerbing<§  nimmt  e§  ftd)  fonberbar  au£,  menn  er, 
fdjetnbar  proprio  motu,  Don  SßariS  auö  bem  Röntge  ben  ^ot£>= 
bamer  £mfprebiger  (SodjtuS  gum  orbentlid)en  3JfttgIiebe  uorfdjlägt 
unter  Berufung  auf  ein  guteS  Sud),  bas  er  öon  il)m  gelefen  l)abe. 
2(ber  anbererfeits»  ift  e§  b'Sttembert  gemefen,  ber  bem  9Jtonard)en 
Sagrange  al§  9Zad)folger  Suler'ö  empfohlen  unb  feine  Berufung 
burdjgefetjt  l)at.  2(uf  feine  anbere  ©rmerbung  ift  er,  mit  9ied)t, 
fo  ftolg  gemefen.  2)urdj  ben  gangen  33riefmedjfet  mit  bem  Slönige 
gie()t  fiel)  ber  immer  miebert)olte  5tu§bruc!  ber  $reube,  bafj  er  it)m 
ben  großen  9D?att)ematifer  l)at  gufütjren  tonnen. 


a)  2öie  fet)r  er  fict»  al§  latenter  ^räfibent  ber  Slfabemie  füllte,  geljt  am 
bcutlidjften  au§  ben  SBriefcn  com  26.  3J?ai  unb  11.  3"li  1766  {jeroor  —  au§  ber 
5lrt,  tr-ie  er  Ijier  über  bie  Aufgaben  fpridit,  mit  benen  bie  beiben  ßaftiOon'S,  5kter 
unb  ©oljn,  ju  betrauen  feien,  unb  au§  ben  2Borten,  in  benen  er  beantragt, 
Sagrange  fode  über  sJ5ari§  nad)  Berlin  reifen:  „Je  pourrais  le  mettre  au  fait 
de  plusieurs  choses  coucernant  TAcademie,  dont  il  est  bou  qu'ü  soit 
instruit  pour  pouvoir  etre  plus  utile  dans  la  place  qu'il  va  oecuper,  et 
qu'il  remplira  certainement  avec  succes."  2lud)  auf  bie  Skrbefferung  ber 
(Stnridjtungen  be§  ObferoatoriumS  ift  er  bcbad)t,  unterbricht  ftd)  aber  bann  felbft 
unb  fdjrcibt:  „mais  je  m'apercois,  Sire,  peut-etre  un  peu  tard,  que  je  fais 
ici  ou  parais  faire  le  role  de  president  de  l'Academie,  qui  n'en  saurait 
avoir  de  plus  digne  et  de  plus  eclaire  que  son  protecteur  meme,  et  qui 
n'a  besoiu,  pour  obtenir  ce  qui  est  juste,  que  de  le  proposer  ä  ce  grand 
roi."  %n  *>cr  ^M  etrcid)te  b'2üembert  bie§ma(  nid)t  ganj  bie  2Iu§füljrung  feiner 
Sßorfd)Iäge,  roa§  i&m  empfinblid)  rear:  bie  aftronomifdje  <QauptfteHe  erhielt  nid)t 
ßaftiHon,  fonbern  Sernouüi. 


Regelung  ber  ginanjen  Der  Slfabcmte  (1763—65).  275 

griebrid)  unb  b'Stlembert  waren  beibe  ber  Meinung,  ba§  bie 
grojjen  Satente  —  in  granfretdfj  Wie  überall  —  immer  fettner 
würben,  unb  bajs  man  eine  Stfabemie  tieber  fpärttdt)  atö  mit  Wenig 
taugfidjen  ©eletjrten  befe^en  folle.  %n  ^olge  beffen  tjat  griebrid) 
in  ber  gweiten  ^ätfte  feiner  Regierung,  b.  [).  in  22  Sauren,  nur 
18  orbenttidje  SDfttgtieber  unb  17  auswärtige  ernannt.  (£*  mar  ein 
SSerljctngnifj  für  bie  5trabemie,  bafj  meber  ber  $önig  nod)  ber 
grofee  frangöftfdje  ©eleljrte  ben  gortfdjrittcn  ber  beutfdjen  Sßiffen* 
fcfjaft  (mit  3fu§nat)me  ber  SQiatljematif)  unb  Sitteratur  folgten,  ja 
fie  nidjt  einmal  bead)teten.  @ie  Im  ben  in  ber  3eitr  in  ber  ber 
beutfct)e  ©eift  mädjtig  entporftrebte,  eben  in  jenen  22  Satiren,  nidjt 
einen  einzigen  SDeutfdjen  311m  auswärtigen  SDcitglieb  ernannt  unb 
nur  fünf  3pecialgeleljrte  gu  orbentlidjen.  Sßeber  bie  Segrünber 
unb  Mitarbeiter  ber  „allgemeinen  £)eutfd)en  Söibliotfjef",  nod)  bie 
Männer  ber  neu  Ijerauffteigenben  gelt,  tüte  SBind'elmann  unb  §erber, 
obgleid)  ber  letztere  mehrmals  ben  at'abemifdjen  s^rei§  gemonnen 
Ijatte,  mürben  ber  Slufnaljme  für  mürbig  eractjtet!  Setjt  erft  mürbe 
bie  Sfottrung  ber  5lfabemie  in  ber  eigenen  §eimatlj  roirtlidj  üoll= 
ftänbig.  9ludj  tl)re  ©efetjäftefpraerje  mürbe  frangöftfdj,  fie  felbft  eine 
©ocietät  frangöfifcfjer  Sitteraten,  in  ber  einige  beutfdje  unb  fdjWeiger 
©peeialgeleljrten  arbeiteten,  geleitet  üon  bem  preujjifdjen  Röntge, 
ber  uölltg  befriebigt  mar,  menn  it)m  ber  große  s$arifer  Geometre- 
litterateur  baz  3euQinB  ausstellte,  baf;  feine  ?lr'abemie  in  gutem 
3uftanbe  fei.  Unb  bodj  —  audj  ^friebridj,  ber  Slfabemirer,  bat 
einen  ©eifteSfampf  gerämpft,  ben  er  mit  ?lnfpannung  aller  Gräfte 
für  fein  Sanb  unb  fein  SBolf  führte:  e3  follte  auS  Superftition 
unb  fittlidjer  Unfreiheit  gut  Vernunft  unb  gu  eblen  formen  empor- 
ftreben.  ?(ber  bei  allem  ocfjarfblid  feljtte  ilnn  bie  ©inftdjt,  baß 
ftdj  fein  35ot£  tuillfürlid)  mobein  täfjt,  unb  bafs  man  üotfstl}ümlid)e 
Gräfte  benutzen  muß,  menn  man  e§  förbern  mill.  S)agu:  ba§ 
SBitbungSibeat,  bav  iljtn  üorfdjWebte,  mar  abftract  unb  Ijöfifdj  gu= 
gleid);  es  bot  formen  ftatt  Strafte. 

Dcodj  im  hinter  1763/64  fdjritt  ber  Stönig  gur  Sreuorbnung 
ber  ginangen  ber  ?(fabemie.  Srotj  ber  großen  Summen,  bie 
roäljrenb  be§  Krieges  erfpart  morben  maren,  war  er  mit  ber  33er* 
mattung  tuenig  jufrteben:  bie  Äalenber  tjätten  metjr  einbringen 
muffen;  (iuler  fei  bon  bem  Dbersßommtffar — e»  mar  nodj  immer 
5t  ö  liier —  gu  abljängig,  ber  ungebüljrlid)  üiel  in  feine  eigene  Safdje 
flieüen  laffe.  SDaS  behaupteten  audj  Slnbere;  aber  (Suler  Ijielt 
Äüliler  für  unentbeljrtidj  unb  traute  iljm,  wie  irjm  einft  üon  SarigeS 

18* 


276         ©efd)icf)tc  ber  Stfabemic  unter  Jyriebrirf)  bem  Orofjen  (1746     1786). 

getraut  hatte;  bod)  rourbe  bas  Menberroefen  nun  fcprfer  controlirt. 
Sin  %i)e\l  bcr  erwarten  ©eiber  (f.  oben  2.  269)  ttmrbe  auf  fönig* 
liehen  SBefetjl  gu  einem  großen  Umbau  beS  cliemifctjcn  Laboratorium» 
unb  bcr  mit  ibm  berbunbenen  SBofmungen,  §ur  Einfriebigung  beS 
botanifcljen  ©artend  unb  §ur  Reparatur  aller  ©ebäube  ber  Stfabemie 
bermenbet.  Tic  klagen  über  bie  SBermattung  borten  aber  nid)t 
auf,  unb  bie  Menber  mürben  nad)  ombalt  unb  2luSftattung 
fctjtedjter.  Dennod)  _  f cijeute  Euler  bor  einer  SReuorbnung  juräd, 
unb  eine  förmliche  ®lage  ©utger'3  bei  ber  Stfabemie  blieb  otjne 
Erfolg;  benn  bte  Sttabemifer  fürchteten  guter.  Einige  fagten  wohl 
mit  Seguelin,  er  merbe  SSertin  bertaffen,  wenn  man  it)m  Ungetegen- 
beiten  macfje,  unb  biefer  SSerluft  mürbe  gröfjer  als  alle  ^ortbeile 
einer  befferen  Einrichtung  fein.  Se|t  fteefte  fiel)  Sulger  tjinter  be 
liatt,  unb  ber  ftönig  erliefe  eine  Drbre,  in  meieret  er  eine 
(Sommiffion  nieberfetjte  gur  Reform  ber  Slbminiftration  ber  9(fabcmie 
(21.  gebruar  1765).  Dbgteictj  (guter  fetbft  (neben  90?ertan,  Sutger, 
93eaufobre,  (SaftiUon  unb  Lambert)  in  bie  (Sommiffion  gewählt 
Würbe,  embfanb  er  biefe  SDfaafjnatnuc  bod)  als"  ein  SOftfitrauenSbotum 
unb  aU  eine  berfönlictje  ftränfung;  biober  „hatte  er  alles"  allein 
regiert,  unb  er  wollte  au  et)  nidjts  ScadjtfjciligeS  gegen  Äötjter  ge* 
fcrjeljen  laffen".  Übrigens  fjatte  er  wirflid)  geinbe  in  ber  2(fabemie, 
uor  altem  formet),  aber  aucl)  @ul§er  unb  Lambert  fcfjeinen  ihm 
nicljt  günftig  gefinnt  gettefen  gu  fein. 

2)ie  (Sommiffion  tonnte  fiefj  über  bie  an  ben  tfönig  3U 
ridjtenben  95orfdt)täge  nierjt  einigen  unb  fanbte  batjer  brei  ber* 
fdjiebene  ein.  ©utger  unb  SBeaufobre  riettjen,  ba*  Äatenberroefen 
gu  berpadjten;  Lambert  wollte,  bie  (Sommiffion  foüe  es  in  bie 
§anb  nehmen  —  man  behauptete,  er  wünfehe  es  fetbft  ju  ber* 
walten  — ;  Euter  fcfjtug  bor,  es  $öl)ler  unter  neuen  Sebingungen 
31t  laffen.  Ohne  SBiffen  ber  (Sommiffion,  um  fiel)  ben  ©ieg  3U 
fiebern,  fctjrieb  er  an  ben  Stönig;  aber  biefer  <5d)ritt  t)atte  ben 
entgegengefeiten  Erfolg:  ber  ®ünig  entfcljieb  ftcrj  für  bie  55er* 
bacfjtung,  bebor  ifjm  noct)  bie  9Sorfdt)Iäge  eingereicht  waren,  unb 
richtete  an  Euter  ein  fcfjarfes  Schreiben:  ,,id)  berftelje  jwar  feine 
Eurben  3U  berechnen,  aber  bas  weif]  idt),  bai)  16000  £f)lr.  mefjr 
finb  als  13000".  2)te  (Sommiffion  war  entrüftet,  als  fie  uon  bem 
53riefwect)fet  Euter's  mit  bem  ftönig  erfuhr,  unb  nöttjigte  ir)nr  bas 
Wenig  fcrjmeicijettjafte  föniglicfje  2djrcibcn  in  ber  ©itmng  gu  ber* 
lefen.  ®ennod)  war  er  fo  unborfidtjtig,  fidj  noct)  einmal  birect  an 
ben    ilionardjen    311    wenben,    was    i£>m    nur  „eine  fet)r  ernfttjafte 


(guter  oerläjjt  bie  Afabcmie  (1766).  277 

3(ntmort  eintrug,  bie  er  Dciemanbem  gegeigt  Ijat".  „Sn  bergteidjen 
gälten  öerredjnete  firf)  unjer  großer  ©eometer  erftaunlid)",  jagte 
fein  greunb  Werian.  3d)ärfer  briiefte  ftd)  Sulger  au§:  „G§  ift 
gang  ungfaublid),  oon  roa<§  für  finbifdjen  iBcforgniffen  —  er  glaubte, 
bei  einer  üfteuorbnung  mürbe  fein  Qbefyatt  nietjt  merjr  regelmäßig 
auebegablt  merben  —  unb  SSorurttjeifen  biefer  in  feinem  $acfj  fo 
große  ÜDfann  eingenommen  mar'.  SDer  peinliche  Vorgang  reifte  in 
Guier  ben  Gntfdjlufj,  ^Berlin  gu  oertaffen  unb  nadj  Petersburg 
gurüd'gufebren.  2)afj  er  b'9ttembert  nadjgefettf  morben  mar  unb 
nun  aud)  in  feinem  SBSirfen  für  bie  Slfabemie  burd)  eine  Gommiffton 
befdjränft  merben  follte,  mar  ihm  guüiel.  33er  roirb  biefen  Gnt= 
fcfjlujg  bem  Spanne  oerargen,  ber  faft  gebjn  Satjre  bet  Seiter  ber 
Sttabemie  gemefen  mar  unb  jetjt  feine  §crrfd)aft  mit  Heineren 
©eiftem  ttjeden  foüte?  @rft  auf  ba<§  brüte  2lbfd)ieb3gefud)  ant= 
mortete  ber  Äünig,  unb  gmar  mit  ber  freunbtidjen  5(ufforberung, 
Guter  möge  feine  (Eingabe  gurüdgiehen  unb  nidjt  mieber  auf  bie 
2acbe  ,]u  fpredjcn  fommen.  Slßein  er  mar  entftfjloffen,  ^Berlin  gu 
oertaffen,  unb  groar  mit  feinem  Sotjne,  bem  Hfabemifer.  $lm  2.  9)cai 
erttjettte  ifjm  ^-riebridj  in  furgen  SSorten  unb  orjne  San!  ben  %b- 
fdjieb  „pour  aller  en  Russie",  unb  in  ber  ©ümng  am  29.  3Kai 
mar  Guter  gum  legten  Wal  in  ber  Slfabemie,  bie  ihm  t t>r  SSebauern 
über  fein  Sdjeiben  au^fprad).  günfunbgmangig  Satjre  l)atte  er  ihr 
angehört  unb  ihren  3iuhm  ertjütjt1).  2>er  ftönig  mar  betrübt  unb 
gefränft;  mieber  faf)  er  einen  Slfabemiter,  unb  einen  fo  Ijerüor« 
ragenben,  nadj)  Petersburg  gießen.  ?tud)  b'Sftembert  beftärt'te  üjn 
in  ber  fcfjmerglirfjen  Überzeugung,  bafs  er  biefen  Sßertuft  nidjt  bjodj 
genug  fdjäijen  fönne.  Grft  nadj  geljn  Saljren  hören  mir  oon  einer 
Gorrefponbeng  beS  Königs  mit  Guter,  ber  unterbeß  Oötlig  erblinbet 
mar,  aber  fortfuhr,  bie  SSelt  burd)  mat£)ematifd)c  arbeiten  erften 
9iange5  in  Srftaunen  gu  fetjen.  %n  gmei  ©riefen  bant't  irjm 
g-riebrid)  für  feine  §Bor[d)läge  über  eine  gioecf  mäßige  Galcutation 
ber    2.\>ittroenfaffe,    in    einem    britten    für  feine  Söaljt  gum  Gt)ren= 

l)  Slucf)  fonft  Ijatte  er  firf»  int  ©taate  nü^tict)  gemacht.  Gr  Ijat  öftcr§  ©ut= 
achten  abgegeben  über  btc  Sefefcung  oon  UnioerfttätSprofeffuren  unb  über  grofee 
Unternehmungen,  fo  über  g-inanflfragen,  ju  beren  Söfung  eö  ber  2J?atl)ematif  be* 
burftc  (Sotterien,  "}>enfion§faffen  u.  f.  tu.),  unb  über  tecfmifrfje  ^läne  (Ober« 
^aocl'fianal,  2Baffcrtoerfc  ju  SanSfouci,  Ausbeutung  oon  Saljbcrgtoerfen  u.  f.  ro.)- 
Succtitfini  bcrirfjtct  (7.  $ult  1783),  ber  ftönig  rjabc  in  einem  ©efpräet)  gefagt, 
ßutcr  I)abc  jtoci  ijrrtrjümer  begangen,  crülid),  bafe  er  53ertin  für  eine  8tabt  fttett, 
in  ber  fid)  etroa§  matten  Iiefee,  jtDeitcn§,  bafe  er  bie  Arbeiten  für  ben  Äanal  jur 
£ierfteüung  ber  Jßafferfünfte  im  ©arten  oon  Sanäfouci  fcf)lecfit  leitete. 


278         ©efd)id)te  ber  9lfabemie  unter  griebrtdj  bem  ©rofeen  (1746—1786). 

mitglteb  ber  Petersburger  Stfabemie.    2)er  triebe  mar  nun  mieber 

Ijergefteüt. 

Sie  ?(fabcmie  batte  Günter  oertoren;  aber  nod)  in  bemfelben 
Satjre  trat  ^s.  SouiS  be  Sagrange  für  il)n  ein.  unb  baS  Safyr 
uortjer  mar  S-  Rehmer)  Sambert  gewonnen  toorben.  3n  jenem, 
bcr  auS  Xurin  tarn,  crbielt  (hiter  ben  mürbigften  9?ad)fo(ger,  ber 
fid)  bamalS  in  ©uropa  finben  tief],  unb  biefer  mar  neben  &ant, 
mit  bem  er  gufammen  genannt  merben  barf,  ber  te|te  unioerfate 
äJfatrjetnattfet  unb  ^tjilofopt)  beS  18.  3af)rI)unbertS,  in  Bietern  an 
Seibnig  erinnernb,  ein  genialer  9(utobibaft  uon  .ftenntniffen,  Stef* 
finn  unb  einem  unermüblidjen  ©djaffenStrieb,  bagu  ein  üftatur* 
burfdje  unb  in  biefer  §infid)t  ber  ©egenfafc  #u  Seibnig.  ©eine 
erfte  Begegnung  mit  bem  $ünig  mar  fonberbar  genug  gemefen. 
2>ie  berliner  Wfabemifer  fjatten  eS  burdjgefeiit,  ba^  ber  $önig  ben 
(Metrien  —  er  mar  9)tünd)ener  3(fabemiter  —  naefj  öerlin 
fommen  ließ,  um  ttjn  fidj  angufe^en.  2>ie  5lubien§  enttäufcr)te  ben 
9J?onarcI)en  bitter;  Sambert  foll  fid)  „mie  ein  s-8är"  benommen 
unb  ben  $önig  gugteidj  burd)  f)od)fal)renbe  2(ntmorten  abgeftoßen 
l)aben.  9tuf  bie  $rage,  meiere  2Siffenfd)aften  er  üorgügüct)  Oer* 
fterje,  antmortete  er  „alle",  unb  auf  bie  meitere  $rage,  mie  er  aüeS 
biefeS  SSiffen  erlangt  Ijabe,  „gleid)  bem  berühmten  $|3aScal  burdj 
mid)  fetbft".  2)er  Äönig  entließ  tr)n  ungnäbig  —  maS  Sambert 
aber  gar  nicfjt  merfte  —  unb  meigerte  fid),  il)n  in  bie  9tfabemie 
aufzunehmen.  (Srft  nad)  einem  tjatben  Satjr,  als  ber  rufftfdt)e  @e= 
fanbte  ben  bereits  berühmten  9Jiann  für  Petersburg  geminnen 
mottte,  gab  er  irjm  bie  ©teile  unb  500  %fyh.  @ef)alt.  @o  er§är)tt 
©utger,  unb  ein  iBrief  beS  ÄönigS  an  b'?ttembert  befräftigt  biefen 
$erid)t.  SIber  halb  lernte  ber  $önig  ben  großen  $pt)iIofopi)en  unb 
SWatfyematirer   fcf)ä£en    unb    errjöbte    fein  ©etjalt    auf  1100  %bix. 

Ungetrübte  greube  tjatte  ber  ®önig  neben  ßaftiüon  an 
Stouffaint  unb  Stjiebault;  jener  mürbe  1764,  biefer  1765  in  bie 
?(fabemie  aufgenommen.  Xouffaint,  ber  freifinnige  ^Berfaffer  beS 
SöudjS  über  „bk  ©itten",  mar  gugleict)  an  ber  Siitterafabemie  an* 
gefteüt.  £)iefe  neue  ©diöpfung  (1765)  fudjte  griebrid)  in  enge 
Sßerbinbung  mit  ber  ?(fabemie  gu  bringen  unb  mäfjlte  nidjt  feiten 
bie  Sffabemifer  im  Sntereffe  biefer  ©d)ute  auS.  @r  glaubte  baoon 
einen  boppelten  33ortfjeit  gu  tjaben;  benn  erfttidj  trug  bie  Hfabemie 
fo  einen  £f)ei(  ber  Soften  jener  Slnftalt,  gmeitenS  mußten  einige 
itjrer  SOcttgtieber  nun  boctren.  Souffaint  t)at  in  Berlin  fein 
größeres  3^erf  mefyr  gefd)rieben;    aber  er  mar,    mie  2)enina    fagt, 


Sagrange,  Sambert,  Xouffaint  unb  Sljiebault.  279 

ber  einzige  oon  grtebrtd)  begaste  grangofe,  ber  e§  fid)  angelegen 
fein  lief},  feine  SanbSteute  mit  beutfdjen  ©djriftfteUern  bet'annt  311 
madjen.  ©0  übernahm  er  and)  bie  llberfetjung  Hon  2Sindet= 
mamt'8  ©cfd)id)te  ber  £unft  —  Söindelmann  felbft  tjatte  ba§  ge* 
münfd)t  — ,  aber  er  führte  fie  nidjt  §u  (Snbe.  (Sine  ärjnttdje 
Xoppelftellung  mie  er  Ijatte  2()iebault,  ber  an  ber  Stitterafabemie 
frangöfifdje  ©ratnmattl  leljrte ;  aber  aufjerbem  trat  er  bem  E'önig 
felbft  perfönlid)  nalje,  corrigirte  fein  gran§öftfdj  unb  l)at  aud) 
^(uffäije  ^riebrtcr/ä  in  ber  Sllabemie  getefen.  ©in  brütet  Seljrer 
an  ber  ©djule,  ber  ©djmeiger  SSegueltn,  ber  fid)  burd)  feine 
Überfettungen  au3  bem  grangöfifdjen  befannt  gemad)t  Ijatte  unb 
rjiftorijdje  ©tubien  trieb,  urfprünglid)  aud)  ein  ©eiftlicfjer,  mürbe 
1766  aufgenommen.  ^\\m  ^aljre  fpetter  führte  ber  Ä'önig  ben 
Senebictiner  ^ernetlj,  ben  er  gu  feinem  SBibtiotljefar  gcmad)t  l)atte, 
ber  Sllabemie  %vl.  Gs&  mirb  behauptet,  er  fei  in  folge  einer  $ßer= 
med)fe(ung  nad)  ^Berlin  gefommen  (f.  oben  <3.  272);  ber  ftönig 
tjabe  ben  Söerfaffer  be3  SBudjeS  „sur  les  physionomies"  geminnen 
mollen,  ben  gleichnamigen  SBetroanbten  $ßernetr/3.  2)te  ?lfabemie 
muffte  ben  befdjeibenen,  aber  unbebeutenben  9ftann  aufnehmen, 
um  ber  ßabtnetSfaffe  bie  1000  %tyx.  ju  erfparen,  bie  bem  3tbbe 
au^gefeljt  maren.  9tod)  bor  bem  £obe  griebrid)'§  naljm  er 
übrigen^  feinen  Stbjdjteb  (1783)  unb  ging  nad)  SSatence.  @8  ift 
merfmürbig,  tote  üiele  fd)iffbrüd)ige  Sßrtefiet  unb  Geologen  ber 
ttüntg  gu  fid)  gebogen  t)at;  nur  fold)e  maren  it)m  miütommen. 
Solange  fie  auf  iljrem  ©djtff  anließen,  oerad)tete  er  fie;  aber  fie 
tljeilten  biefe  SBeradjtung  mit  ben  günftigen  äftebtetnern.  „Pour 
moi",  fd)rieb  $riebrid)  an  Voltaire,  „detrompe  des  longtemps 
des  charlataneries  qui  seduisent  les  hommes,  je  ränge  le  theo- 
logien,  l'astrologue,  Fadepte  et  le  medecin  dans  la  meme  cate- 
gorie."  2lud)  iöitaube,  ber  £mgenott  aus  Slönig<8berg,  ber  in 
bemfelben  Sal)re  mie  Sagrange  unb  SBegueltn  aufgenommen  mürbe, 
mar  urfprünglid)  ©etftüdjer.  @r  roanbte  fid)  aber  batb  ber  fdjönen 
Sitteratur  gu,  befd)äftigte  fid)  mit  9iouffeau,  lieferte  eine  gefcr)ä|te 
frangüfifdje  Überjetmng  be3  §omer  unb  öerfafete  felbft  ()eroifd)e 
©ebidjte.  Söicfe  St^ätigfeit  empfat)t  il)n  bem  ftömge,  unb  er 
oerliel)  irjm  einen  @itj  in  ber  Slfabetnte;  ber  äJJarfgraf  üon  5ln3* 
bad)  machte  il)n  aujjerbem  gu  feinem  Siefibenten  in  Serlin.  3>n 
ber  SOtttte  ber  ad)tgiger  Sal)re  begab  er  fid)  nad)  s^ari§,  oljne  feine 
afabemifclK  Stellung  aufgeben  gu  muffen  —  ber  9Jcart'graf  tjatte  it)m 
baä  auSgetoirft  — ,  unb  mürbe  bort  in    bie  Weoolution  uermidelt. 


280         ©efdjic^tc  bcr  Slfabemic  unter  griebridj  betn  ©rofecn  (1746-1786;. 

Stile  biefe  Männer  6ebeuteten  für  bie  SBiffenfdjaft  im  ©runbe 
roentg.  SDagegen  tft  bcr  einzige  ©eulfdje,  bcr  gtetdjgettig  mit  iljncn 
aufgenommen  mürbe1)  (1768),  (iart  9(bral)am  ©erljarb  (geb.  26. 
g-ebruar  1738),  einer  ber  tjerüorragenbften  Mineralogen  unb  ©eo* 
knien  feiner  3cit  getoefen,  menn  er  aud)  burd)  feine  Se^re  bon  ber 
„9?erroanblung  nnb  bem  Übergang  einer  ©tein«  unb  Gcrbart  in 
bie  anbere"  feinem  9ftuf  gefdjabet  bat.  3>on  biefem  ftiüen  ©e* 
lebrten  uutrbc  aber  in  bem  streife  ber  franjöftfdjen  Sitternten 
roenig  StuftjebenS  gemalt.  Sic  Slfabemte  Befafj  anbere  Sterne, 
bor  allem,  feit  bem  §erbft  1767  —  bie  ftaifcrtn  Stattjarina. 

(53  tft  ein  35etoet§,  tote  l)od)  griebrid)  feine  Wabemie  fefjänte, 
baß  er  it)r  bie  ftaifertn  jugefitln-t  bat-  gunädjft  würbe  fie  ge* 
beten,  bie  (£()renmitgfobfd)aft  an^unerjmen  (September  1767);  bann, 
nacrjbem  fie  bem  Könige  bie  bon  if)r  berfante  ^Instruction  pour 
la  reformation  des  lois  de  la  Russie"  überfanbt  I)atte,  mürbe 
it)r  auf  iÖefebl  be3  £önig3  bie  mirflidje  liDfttgltebfcfmft  angeboten 
(Sanuar/g-ebruar  1768),  unb  fie  narjm  fie  an.  Seitbem  prangte 
fie  in  ben  Äalcnbern  ber  ?lt'abemie  an  ber  ©bt|e  ber  auSroärtigen 
ÜUiitgüeber.  $>er  $önig  unb  bie  9(fabemifer  maren  ftotj  auf  biefe 
©ollegin  —  bie  einzige,  meiere  fie  gehabt  fyaben ;  benn  bie  beiben 
Samen  Äircfj,  Butter  unb  Xodjter,  Ratten  groar  reblicl)  für  bie 
9(fabemte  gearbeitet,  maren  aber  nie  9)?itglieber  getuorben,  unb  bie 
fcfjöngeiftige  unb  gelehrte  ©räfin  ©forgem^fa  burfte  gmar  ttjre  5(b* 
tjanblung    „Considerations    sur   l'origine  des  Polonais"    in    ber 


a)  £er  um  bie  „allgemeine  Seutfcljc  33ibüotc)ef"  fief)  fammctnbe  $rei§,  ju 
bem  aud)  (Suljcr  gehörte,  ücrfudjte  es  feit  ber  2JHtte  bcr  fccrjjiger  ^abre,  2Rofc§ 
ÜKenbeI§for)n  ber  9lfabemie  juutfüljrcn  (er  hatte  im  3>uni  17H3  ben  afabcmifdjen 
^rei§  für  eine  ?lbr)anblung  erhalten),  allein  e§  gelang  nietjt.  Über  bie  im  Snfjre 
1771  roicberbolten  Skrfud}?  —  in  ber  3lfabemie  felbft  fjatte  5Dienbelsfol)n  bie 
SKajorität  erlangt  —  unb  i&re  3ur"cf,ot^furt9  butü)  ben  Äönig  f.  unten  Gap.  4.  — 
2Iu§  einem  S3rief  b'2Uembcrt'§  an  ben  fö'önig  oom  15.  3>ccember  1775  geljt  Ijeroor, 
bafj  b'2llembcrt  (bei  feinem  $lufentljalt  in  Serlin)  bem  Könige  3°f)ann  S'oüib 
2JHcfjaeli§  in  ©öttingen  al§  Slfabcmifer  empfohlen  Ijat;  aber  2)?id)aeli§  lehnte  ben 
3tuf  ab.  SJcan  rounbert  fid),  bafj  b'Sdembert  bie  Slufmerffamfeit  be§  Sönig§  auf 
einen  beutfeben  ©elerjrtcn  gelenft  l)at;  aber  baS  !Hätl)fel  löft  fiel).  2JMd)acli§  tjatte 
im  3al)re  1^59  ben  afabemifdien  *ißrei3  geroonnen  mit  einer  Slbljanblung,  bie  im 
2;arjre  1760  aud)  franjöfifd)  erfeftjenen  mar  unter  bem  Xitel:  „De  l'influerice  des 
opinions  sur  le  langage  et  du  langage  sur  les  opinions."  1)ie[c  Übcrfcjjung 
Ijatte  b'2llcmbert  gelefen.  ^^3a^el775  Ijat  ber  ^arifer  (Selcljrte  bie  Berufung  noef) 
einmal  in  Sorfditag  gebracht,  al§  er  Ijörte,  ÜRictjaelig  fei  nun  geneigter  ju  fommen. 
@§  rourbe  aber  nid)t§  au§  ber  ©acfje. 


Sie  Äatferin  ßailjarina,  281 

Stfabemie  üorlejen  (äffen  —  fie  felbft  mar  babet  gugegen  (26.  Sa* 
nuar  1769)  — ,  aber  ein  Silj  mürbe  tlrc  ntdjt  eingeräumt. 

2)ie  öffentlichen  Sitzungen  maren  nocfj  immer  SBeranftattungen, 
an  bcnen  bie  gan§e  §ofgefellfd)aft  Stntfjeil  nafjm.  §ür  berühmte 
©äfte  liefe  ber  Äönig  aufjerotbentticrje  ©iiutngen  abgalten.  üßiel 
befprodjen  nutrbe  befonber<§  bie  ©i|ung,  in  ber  2tc^meb*(£ffenbi 
empfangen  mürbe  (31.  Seccmber  1763).  Sie  Stfabemie  mufjte  itjm 
allerlei  (Experimente  oorfülvren,  bte  ben  Surfen  in  (Srftaunen  unb 
2cf)rccfen  fet.Uen.  ^yriebrtcf)  felbft  tjat  feltener  at3  früljer  Stbfjanb* 
hingen  in  ber  Stfabemie  leieit  (äffen,  in  ben  fed^iger  Saljren,  fo* 
Diel  begannt,  nur  ba§  ©löge  auf  ben  ^rin^en  ipeinrid)  (30.  Secem* 
ber  1767).  Sfterfmürbig,  je  ffeptifdjer  ber  itönig  in  Q3egug  auf 
bie  tljeoretifdjen  SSiffenfdjaften  mürbe,  je  mcljr  in  il)m  SBarjle  über 
alle  pt)ilofopt)ifd)en  ©rjfteme  fiegte,  um  fo  beftimmter  manbte  er 
fein  ganje§  Sntereffe  ber  praftifdjen  9Jc oral  ^u  unb  ben  SOättetn,  fie 
in  einem  ÜBotfe  51t  pflegen1).  „Stile  bie  mobernen  naturn>iffenfd)aft* 
lidjen  Semücjungen  in  93egug  auf  (Sleftricität,  Gravitation  unb 
(Srjemie  fjaben  bie  ÜUcenfdjen  nidjt  gebeffert  unb  itjren  moratifcfjen 
3uftanb  nid)t  geänbert;  fie  finb  alfo  ein  2u;ru32);  bie  9caturforfd}er 
felbft  merben  ja  burdj  iljre  SBiffenfcfjaft  nidjt  oor^nglidjere  SJcenfctjen! 
21>a3  moüen  alfo  alle  jene  ©ntbecfungen  ber  SDcobernen  für  bie 
©efellfdjaft  bebeuten,  menn  bie  Sßfjilofotofjie  ba§  ßapitel  ber  9)iorat 
unb  ber  Sitten  uernadjläffigt,  auf  meld)?*  bie  Sitten  icjre  gange 
ftraft  oermenbet  baben."  £iefe  ©ebanlen  trug  er  b'SWembert  öor; 
er  babe  fie  lange  im  §ergen  geljegt  unb  fd)ütte  fie  je^t  oor  bem 
größten  s}$l)ilofopl)cn  ber  mobernen  $eit  au§.  b'5(lembert  trat  in 
feiner  bcfonnenen  unb  beftimmtcn  '-föeife  für  bie  tljeoretifrfjen 
Sßiffenfdjaften  ein,  fdjlofj  aber  feine  ?(usfül)rungen  mit  ben  SSorten: 
„Je  conviens  cependant  avec  V.  M.  que  la  morale  est  encore 
plus  interessante,  et  qu'elle  merite  surtout  l'etude  des  philo- 
sophes:  le  malheur  est  qu'on  l'a  partout  melee  avec  la  religion, 


J)  ©tfion  feit  ber  „Instruction  pour  la  direction  de  l'Academie  des 
Nobles  a  Berlin-  (1765)  rücftcrt  bie  paebagogifcfjen  gragen  für  ben  Äönig  in  ben 
SBorDcrgrunb.  Ten  fetjönen  ?lusfprucfj:  „@S  ift  ganj  fidicr  ber  roeifefte  6ntfd)lufe,  ben 
man  faffen  fann,  ber,  ein  rectjtfdiaffencr  SJJcnfdE)  ju  fein",  Ijat  er  fdjon  im  3>aljre 
1760  getFjan. 

2)  SIbcr  foroeit  bie  naturtmffcnfc^afUirfjen  Sntbecfungcn  unb  arbeiten  pxaU 
tifrfjcn  (Srfolg  nerfpracricn,  l)at  fiel)  ber  Äönig  ftet§  für  fie  intereffirt.  So  roie§ 
er  24.  3Woi  L767)  auö  ben  Mitteln  ber  Wfabcmie  200  2f>lr.  für  ©lebitfef)  an  ju 
3krfud)cn  mit  „intänbifcfyer  Jöaumrooüe". 


282         ©ef(6id)te  ber  5(fabemie  unter  gricbrid»  bcm  ©ro&en  (1746—1786). 

et  que  cet  alliage  lui  a  fait  beaucoup  de  tort".  2>a3  mar  ba§ 
„ceterum  censeou  be3  (infen  ^(ügefö  ber  ?fufflärung,  ben  b'Alem- 
bort  eommanbirte.     Ter  Äönig    toax   nidjt   gang    feiner  Weinung. 

5. 

Sie  tet.Uen  fed^chn  "saljre  ber  Regierung  tfrtebridj'S  be3 
<Srof3en  finb  für  bie  Slfabcmie  ftill  verlaufen.  9iact)bem  fie  bie 
Jöänbe  Memoires,  bie  fie  gut  3e**  ^  großen  ilriegeS  ungebrucft 
gelaffen,  nad)gct)ott  tjatte  (oon  1766  —  1770  erfcrjienen  je  §mei 
33änbe,  f.  oben  ©.  266),  begann  fie  eine  neue  Serie  berfelben  in 
grüfserem  Format  unb  bcfferer  9luS]"tattungr  jebesmaf  eingeleitet 
burd)  einen  gefd)id)tlid)en  Jöeridjt.  allein  bie  mirtlicrje  ©efdjicfjte 
ber  ?tfabemie  finbet  man  rtidjt  in  biefen  (Einleitungen.  Sie  fterjt, 
in  ben  .pauptjügen,  bi<§  gu  b?5tfembert'3  STobe  (29.  Dctober  1783) 
in  bem  $riefmed)fet  uer^eidjnet,  ben  ber  föniglidje  ^rotector  ber 
Wfabemie  mit  il)rem  Ijetmlidjen  Sßräfibenten  faft  ununterbrodjen 
geführt  tjat. 

ßunädjft  feiste  fidj  in  ber  Gorrefponbenj  mit  b'3Üembert  ba§ 
moralifdj'paebagogifdje  ^auptt()ema  fort;  benn  erft  feit  ben  fiebriger 
Saljren  mürbe  ber  Äönig  3um  oottfommenen  Woraliften  im  Sinne 
ber  antifen  Woralprjitofopljen  be§  2.  3>arjrl)unbert§  unb  liefe  alle 
anberen  Sntereffen,  felbft  bie  belletriftifdjen  unb  mufiialifd)en, 
Ijinter  bie  paebagogifdjen  gurüd'treten.  Sie  negatioe  unb  bie 
pofittüe  Seite  be§  Problem»:  tote  mirb  ber  fdjä'blidje  Aberglaube 
übermunben  unb  mie  merben  9iaifon  unb  Xugenben  gepflügt? 
interefftrten  ifjn  in  gleicher  SSeife.  SBäfyrenb  aber  b^ltembert, 
ebenfo  rabical  mie  ftreng  marjrtjaftig,  bie  Ausrottung  aller  Super* 
ftitionen  cmpfat)!  in  ber  fidjeren  Überzeugung,  baf3  bie  SBaljrfyeit 
ben  ÜDfenfdjen  ftetS  unb  unter  allen  llmftänben  nüfjüdf)  fei,  con* 
trolirte  in  $riebrid)  ber  (Staatsmann  ben  ^Ijilofopben  unb  riettj 
•$u  betjutfamen  9J?aaJ3na  Innen.  Sdjon  im  Safere  1769  batte  b'Sllem* 
bert  bem  Könige  gefctjrieben:  „La  question:  s'il  se  peut  faire 
que  le  peuple  se  passe  de  fables  dans  im  Systeme  religieux, 
meriterait  bien  d'etre  proposee  par  une  Academie  teile  que 
la  vötre.  Je  pense,  pour  moi.  qu'il  laut  toujours  enseigner 
la  verite  aux  hommes,  et  qu'il  n'y  a  jamais  d'avantage  reel 
ä  les  tromper.  L' Academie  de  Berlin,  en  proposant  cette 
question  pour  le  sujet  du  prix  de  metaphysique,  se  ferait, 
je  crois,  beaucoup  d'honneur  et  se  distinguerait  des  autres 
compagnies  litte  raires,  qui  n'ont  encore  que  trop  de  prejuges". 


2Jcoralifcr)=paebagogifcfje  £enbenjcn  griebrid)'§.  283 

damals  wagte  ber  König  nodj  nid)t,  biefe  $ra9e  a^  ^rei3s 
aufgäbe  311  [teilen1);  aber  fie  tief}  iljn  nid)t  meljr  to§,  unb  fdjttefjttdi, 
im  Safjre  1778,  entfdjieb  er  fitf)  3U  beut  Sdjritt,  ber  fo  Diel 
Staub  aufgewirbelt  unb  bte  Slfabemie  in  eine  peintidje  Sage 
tierfeftt  ijat  (f.  unten).  Ginftweilen  begnügte  er  fid)  bamit,  baS 
t)öf)ere  Unterrid)t3tt>efen  311  l)eben,  unb  aud)  babei  fotlte  itjm  bte 
^Ifabemie  beljütflid)  fein,  nid)t  nur  burd)  gute  Überfettungen 
antifer  Sd)riften,  auf  bte  er  ba$  größte  ©emid)t  legte,  fonbern 
aud)  burd)  ©utadjten  über  ©tubienorbnungen.  £Sereit§  im  Safyre 
1769  legte  ber  Dbercurator  ber  Unioerfitäten  üon  $ürft  ber 
1?lfabemie  bie  mettjobologifdje  9(nmeifung  gum  Stubium  bor,  wetd]e 
bie  Jpattefdje  pl)ilofopt)ifd)e  gacuttät  tjatte  au£get)en  laffen.  @s 
erfdjienen  bann  1770  foldje  Slntoetfungen  gebrudt  für  alle  ^acul= 
taten  (g-ranffurt  a.  £>.).  ?luf  eine  ^orftellung  uon  gürft'3  (1770) 
fyat  ber  Eönig  ranbfdjriftlid)  befolgen:  „£>ie  $ßrofeffore3  muffen 
in  ber  9J?ebicin  befonber3  bei  be3  iöoertjauen's  äftetfpbe  bleiben, 
in  ber  ?lftronomie  Newton,  in  ber  99cetapt)t)fif  Sode,  in  ben 
f)iftortfd)en  Senntfdiaften  ber  SOZettjobe  be<§  £t)omafiu<o  folgen". 
Sfnt  5.  September  1779  erfolgte  bann  ber  berühmte  (Man.  an 
ben  @tat§  *  Sftinifter  Don  3ebtit3  über  ba§>  ©djuttuefen,  ber  ba§ 
Sateinifdje  unb  @ried)ifd)e  ftreng  feftgetjalten  tuiffen  will,  eine 
tuirttidje  Ginfüljrung  in  ben  @eift  ber  alten  Sdjriftftetler  forbert 
(in  bie  „Sadjen",  nicfjt  nur  in  bie  33orte)  unb  gugteict)  ein  tüd)tigee> 
Stubium  ber  Sogif  nad)  Cuintilian  unb  SSolff  uertangt.  Sn 
.ßeblit)  tjatte  griebrid)  einen  50ttntfter  gefunben,  ber  ber  tjerrfdjenben 
paebagogifdjen  ^rabition  entgegentrat  unb  ben  @runb  §u  einem 
freieren  unb  gebiegenen  Sdjutwefen  in  ^reufjen  legte.  5)te  9(labemie 
naljm  ibn  im  September  1776  aU  @t)renmitglieb  auf,  unb  er 
begrüßte  fie  in  einer  fetjr  ausfüt)r(id)en  l'fntrittsrebe,  in  ber  er 
fein  päbagogtfd)e§  Programm  im  sJial)tnen  ber  $rage  nad)  bem 
SBerfjältmjg  uon  ÄoSmopoüttStnuS  unb  $ßatrioti3mu<o  geiftreid)  ent* 
tuicfeft  fjat. 


!)  @r  fctbft  cntl'ijeibet  ftct>  in  feiner  Stntroort  (8  Januar  1770)  bafür,  bafe  ber 
Srrtfjum  Iciber  not&rocnbig  fei,  unb  offenbart  babei  biefelbe  Vorliebe  für  bie  Gfyincfen 
roie  Seibnij;  fie  Ratten  non  aÜcn  Sölfcrn  am  roenigften  Slbergtauben:  „unter  10 
SRißtoncn  Sftcnfcfjen  giebt  e§  fo  roenige  erleuchtete  ©eifter,  bafj  nichts  übrig  bleibt, 
als  bie  £inge  ju  laffen,  roie  fie  finb;  roer  fie  uerbeffern  roitt,  läuft  grofjc  ©cfafyr." 
Gr  fcrjltcfjt  mit  gonteneüYS  öfter§  oon  ifym  cttirtem  SluSfpruct):  „IBenn  id)  bie 
£anb  voü  2ßafyrE)eiten  Ijätte,  roürbe  icfi  fie  nid)t  öffnen,  um  fie  bem  publicum 
mitjutfjcilen,  roeil  e§  ficf>  ber  2JJürje  nicfjt  tonnen  roüröe." 


284  ©cfcfjicfjtc  ber  Stfabemic  unter  Ariebrief)  bem  ©rofecn    L746— 1786  . 

Tor  Äönig  felbft  bat  nodj  jmeimal  in  ber  Sftabemte  baS 
SBort  ergriffen  unb  Stbfjanbtungen  über  Jljemata  bortragen  [äffen, 
bie    i()in    6efonber3    am    Jperjen    tagen.      3n    bor    St|ung    dorn 

11.  Sanuar  1770  las  Jljiebault  in  feinem  Auftrag  ba§  Memoire 
„Sur  le  veritable  ressort  des  actions  humaines,  considere 
comme  le  principe  de  la  vertu".  ©3  crfdjtcn  in  ben  Sßublt* 
cationen  ber  2irabemie  unter  bem  £itel:  „Essai  sur  l'amour- 
propre.  considere  comme  principe  de  la  Vertu",  öm  Sat)Te 
1772  lief3  er  in  ber  öffentlichen  ©ttjung  uom  27.  Sanitär  —  fie 
mar  befonber*  gian-jOolI  burdj  bie  2lnmefenl)eit  feiner  ©djroefter, 
ber  Königin  don  Sdjmeben,  unb  oon  neun  Sßrtnjen  unb  Sßrtn* 
•jefftnnen  —  feinen  tritifdjen  GSffat)  lefen  „Discours  de  l'utilite 
des  sciences  et  des  arts  dans  un  etat",  ber  fief)  gegen  9touffeau 
richtet. 

@o  toenig  ber  Äöntg  don  btefem  Qpntljuftaften  miffen  tr-ollte, 
fo  ftimmte  er  bod)  in  ber  ?tnerfennung  be§  S)afetm3  ©otte3  mit 
irjm  überein  unb  beurteilte  in  fteigenbem  SDtoafje  bie  STngrtffe  ber 
mobernften  franjöfifdjen  Sdjule  auf  ben  ©otte§glauoen  al§  oer* 
feblt  unb  gefäfrrlidj.  Sinft  t)atte  er  bie  Streiften  gefdjü|t,  als 
fie  in  grant'reid)  tierfolgt  marenf  ja  rjatte  fid)  felbft  bie  leidet* 
fertigen  @ät>e  Sa  SJiettrie'io  gefallen  laffen;  je|t,  als  ber  9(tt)et§mu<S 
in  ^aritS  rjoffäljig  gemorben  mar  —  in  einer  ßett,  in  ber  Solbad) 
Jpume  auf  bie  Semerfung,  er  tyabe  nod)  nie  einen  Slttjetften  ge- 
fetjen,  fpottenb  ermibern  tonnte,  er  fajje  in  btefem  3lugenblicf  mit 
ftebgefjn  Streiften  51t  Sifd)  — ,  jelj;t  Ijielt  e3  ber  &öntg  für  nütljig, 
biefer  9üd)tung  entgegenzutreten;  er  fal),  baß  bie  greigetfter  fanatifd) 
mürben,  unb  baz  erregte  feinen  Slbfdjeu.  3tud)  bie  5lfabemie,  bie 
niemals  don  ber  neuen  ©drnle  etroa*  l)atte  miffen  motten,  be= 
ttjeiügte  fid)  babei,  aber  auf  eine  Sßeife,  bie  leine  Scarfjarjtnung 
derbtent.  Sljr  SJtitglieb  be  liaftillon  veröffentlichte  ein  Sud)  unter 
bem  Xitel:  „Observations  sur  le  livre  intitule:  Systeme  de  la 
Xature".  s-^orgebrucft  ftel)t  bem  93er!  folgenbe  Approbation  ber 
Atabemie: 

^NI^s.  les  Academiciens  nommes  pour  exarniner  les  ,, Observations 
sur  le  Livre  intitule:  Systeme  de  la  Nature",  que  M.  le  Professeur  de 
Castillon  fait  actuellement  irnprimer,  ont  fait  rapport  d'une  voix  unanime, 
qu'ils  l'avaient  trouve  tres  digne  d'etre  rendn  public,  et  tres  propre  a 
detruire  les  sopliismes  de  ce  dangereux  ouvrage.  En  foi  de  quoi  j'ai 
delivre  le  present  certificat  en  pleine  Academie. 
ä  Berlin,  le  18  Avril  1771. 

Formey,  Secretaire  perpetuel. 


21brjanblungcn  g-riebrid)'§;  feine  Stcüung  jum  2ttE)ei3mu§.  285 

Sn  ben  Memoires  ber  Slfabemie  (1771  p.  15  f.)  tft  btefe§ 
fettfame  (Sertificat  abgebrucft,  unb  gönnet)  bat  e§  mit  einer 
längeren  ungefafgenen  9lu3für)tung  begleitet,  in  ber  er  ba§  XBucf) 
djarafterifirt  unb  babei  feinen  2X6fdjeu  bor  ben  „?lbfurbitäten" 
bes  §ttrjet3tmt§  311111  Shtäbrucf  bringt.  £b  ba§  SlUeä  auf  93efef)I 
be<3  ftönigg  gefdielien  ift,  läjjt  fid)  nicfjt  merjt  ermitteln;  aber  e3 
tft  unmarjrfdjeinlid),  ba>3  bie  STfabemte  tiefen  auffalienben  Schritt 
getban  Ijat,  orjne  fterj  ber  ©tritotötgung  be3  Äönig§  öerfirfjert  §u 
baben.  b'Stlemoert,  ber  fetbft  ber  „abjurben"  ©djule  angehörte, 
fdjmieg  Kuger  Sßetfe  31t  bem  betniterjen  ©erfahren,  ba3  iljm  rjödjft 
anftöjgtg  fein  mufjte. 

9(ber  roenn  ber  Stoma,  unb  feine  9ltabemte  für  ben  ©otteS* 
glauben  eintraten,  fo  maren  fie  feineöroegS  ber  Meinung,  ba§ 
afte  (Srjftem  ber  ctrer)ftcr)en  SDjeoIogte  muffe  gefcr)ir|t  merben,  im 
©egentbeil  —  je  [idjerer  fie  fid)  in  irjrem  2)ei<§nut3  fünften,  um 
fo  energtfdjer  ertlärten  fie  jenem  Srjftem  ben  Shieg1).  53efonber§ 
djarafteriftifd)  bafüt  tft  bie  llnterrebung,  bie  ©utger  ein  Safjr  Oor 
feinem  Stöbe  mit  bem  SDtonarcfjen  gehabt  (31.  ©ecentber  1777)  unb 
fetbfi  aufgezeichnet  bat.  £er  E'önig,  ber  fonft  nur  mit  Sfterian, 
„notre  bon  Suisse",  perfönttcrj  berferjrte,  rooHte  bie§mal  —  e§ 
rjanbelte  fid)  um  bie  Berufung  3.  ©.  ©ctjuIge'S,  gegen  bie  ber 
?J(inifter  oon  \xumin  ben  Slönig  im  iyntereffe  etne3  anbeten  Ganbi* 
baten  ungünftig  gefttmmt  Ijattc  —  au  er)  ben  angefetjenen  SMrector 
ber  prjUofoprjifdjen  klaffe  felbft  anrjören. 

„SRacrjfjer  fprad)  ber  .fißnig  oiele§  über  ba§  epifurcifdjc  <8rjftem  ber 
93f)ilofopt)ic,  bem  er  nierjt  abgeneigt  fd)ieu.  @r  fam  barauf  auf  bie  heutigen 
^riilofopfien  in  granfreiefj,  non  benen  er,  ungeachtet  feiner  5Berbinbung  mit 
b'^lcmbert,  feine  grofjc  SBorftellung  ju  rjaben  fd)ien.  @r  fagte  unter  Slnberem, 
baf$  biefe  Öeute  bie  2Jicnfd)cn  reformiren  roollten,  bie  ftc  bod)  geroife  nitfjt 
fennten,  bafc  fie  uon  bem  fleinen,  fef>r  cingcfcfjrcinften  Quid  irjrer  95efannt= 
fdiaft  auf  bie  SJcenfctjen  überhaupt  Scfjlüffc  madjen,  bie  notfjmenbig  feljr 
cinfeitig  fein  müftten  u.  f.  m.  'Sann  fam  bie  llnterrebung  auf  bie  Religion. 
Sl§  S.  3R.  unter  anberem  fagten,  i>a'$  man  in  bem  llnfinn  fotoeit  gegangen, 
einen  ©ott  angunefimen,  ber  einen  jtoeiten  gemacfjt  fjat,  unb  biefe  jroei  bann 
ctncn  brüten  u.  f.  ro.,  nafjm  id)  mir  bie  g-reifjeit  ju  fagen,  bafy  gegennmrtig 
bie  oorncfjmften  Jfieologen,  bcfonberS  einige  ber  angefefjeuften  Oeiftltdjcn  in 
SBerlin,   bcrglcidjcn  abgejd)macfte§    geug    nierjt   merjr   norbringen,    bafc    über« 


x)  Qn  ber  berounbernben  Gljaraftcrfdnlberung,  bie  griebriet)  oon  3eM  Gtjriftuö 
entrootfeu  tjat  (an  b's2Uembert,  18.  Dcto6er  1770),  erfcr)ctnt  er  atö  fünfter  ßflener, 
purer  Seift  unb  ftoifcfjer  ^BJjitofopr).  „?Bcnn  id)  feine  SReligion  oert^eibige,  vex-- 
tfjcibige  ia)  bie  aücr  ^>E)itofoprjcri,  unb  id)  gebe  ^^nen  aße  2>ogmen  creiö,  bie  nidjt 
oon  ifjm  finb"" 


286         ©efcfjtdjte  bcr  »fabcmtc  unter  gricbridj  bcm  ©rofecn  (1746—1786). 

Ijaupt  bie  cbriftlicfje  £eljre,  fo  roic  ftc  jcfet  oon  bcn  im  größten  :Rufe  fiefjenben 
^ßrebigcrn  in  ^Berlin  oovgetragen  werbe,  eine  ganj  anbere  ©cftalt  babe,  als  fte 
ju  ben  3c'tcn'  &n  ®-  2W-  in  ^cr  3Migion  unterrichtet  roorben,  gehabt  u.  f.  ro. 
Unter  anberem  fagte  id)  auef),  bafc  ber  ^ßrepft  «gpalbing  ein  eigenes,  mit 
grofeem  ÜBcifafl  aufgenommenes  2Berf  geschrieben  rjabe,  roorin  er  ben  ©eifi« 
Iicrjen  bie  ftolje  3?orfteflnng,  ha%  fie  unmittelbar  einen  göttlichen  ffieruf  als 
SBriefter  ©otteS  beuten,  ju  benehmen  fud)e  unö  ifjneu  oorfteüe,  baß  itjr 
93eruf  als  blofe  politifd)  betrachtet,  bem  ju  ftolgc  fie  baS  23oU  über  alle 
$flid)tcn  untcrridjtcn  unb  jur  ^Befolgung  berfclben  ermarjncn  foQten,  ebel 
genug  fei  u.  f.  ro.  SBorauf  ber'BSönig  fagte:  ,Cela  est  tres-bien,  et  je  suis 
le  premier  ä  respecter  cela1)'.  <S.  2R.  festen  tiinju,  bie  Stnbilbung  bcr 
©eiftlicrjen  non  einem  unmittelbaren  göttücfjen  93eruf  fei  ebenfo  ungereimt, 
als  baS  Vorgeben,  roomit  man  ben  Souneraincn  fd)tneid)clte,  bafe  fie  baS 
©benbilb  ©otteS  auf  Srben  feien.  @r  fügte  roßrtlid)  fjinju:  Si  je  reussirais 
ä  rendre  tous  mes  sujets  parfaitement  heureux,  je  n'aurais  opere  que 
sur  une  tres-petite  partie  de  ce  globe,  lequel  n'est  qu'une  partie  infiniment 
petite  de  l'TJnivers.  Comment  oserais-je  me  comparer  ä  cet  Etre  qui 
gouveme  et  tient  en  ordre  cet  immense  Univers?" 

$Boltaire'§  ®eift  fprid^t  au§  biefen  SSorten  be3  Äünigg,  unb 
in  ber  Hijat  —  griebrid)  tft  bem  (Sinfiebler  oon  gernerj  Ireu  9es 
blieben,  obgfetcl)  er  ficrj  mit  biet  größerem  Gruft  al£  jener  ben 
moralifcbjen  Problemen  gumanbte.  Sie  (Sorrefponbeng  mit  ttjnt 
mar  mieber  lebhaft  im  ©ange.  Niemals  fjat  ber  ftönig  Sßoltaire'S 
©etft  unb  $eber  f)öf)er  gerühmt  al§  in  bem  Briefe  an  b?2(lembert 
au<§  biefer  ^dt.  Sofort  mar  er  bereit,  für  eine  33üfte,  bie  bem 
Sidjter  in  Sßarig  geftiftet  merben  foüte,  jebe  beliebige  Summe  gu 
geic^nen,  unb  fdjtcfte  bann  200  Souisb'or.  5(13  Voltaire  am 
30.  Suni  1778  geftorben  mar,  oerfafete  er  ba$  glängenbe  @toge 
auf  i£)n  unb  ließ  e§  in  ber  8i|iung  oom  26.  Dfooember  üerlefen 
—  e§  ift  bie  let.Ue  2(rbeit  be<§  ®öma,§  für  bie  ?lfabemie  gemefen. 
Sie  @f)re  mar  um  fo  größer,  als  feit  bem  (Hoge  SOcaupertuiS'  auf 
SWonteSquieu  feine  ßobrebe  auf  ein  au§nmrtige3  9Jcitglieb  gehalten 
morben  mar.  Sie  9lfabemie  fann  nad)  2ttlem,  ma<§  gmifdien 
Voltaire  unb  ttjr  oorgefaüen  mar,  unb  rtaef)  ben  ©efinnungen, 
bie  fie  gegen  tt)n  fjegte,  nur  mit  ferjr  gemifd)ten  ©efüljten  bie 
bodjgeftimmte  sJiebe  auf  ben  einfügen  9iioalen  sDcaupcrtui§*  an= 
gehört  Ijaben.  91  ber  ber  $önig  t)atte  alle  9tänfe  unb  ©emein* 
rjeiten  beö  SidjterS  oergeffen.  Sn  il)m  lebte  nur  nod)  ba§>  @e= 
bäd)tni|3    an    ben    unüergleicrjücfjen   Sd)riftfteller   unb  ben  dürften 


J)  Sergl.  bcn  Sdiuterlafe  bc§  ÄönigS  (CEuvres  T.  27,3  p.  256  f.):  „Daxurti 
müffen  bie  ©dmtmeifter  fiefj  SDlü^e  geben,  bafj  bie  Seute  s2Utad)ement  jur  3teKgion 
begatten,  unb  fie  fo  roeit  bringen,  bafj  fie  nicf)t  ftebten  unb  nic^t  morben." 


3SoItaire'§  Süjte.     gricbrirfj'S  ©löge  auf  Voltaire.  287 

ber  ?(uff(ärung.  3m  iyatjre  1781  fcfjenfte  er  ber  Slfabemie  eine 
öoräüglidje  Söüfte  SSottatre'S  unb  Befahl,  fie  in  tfjren  9iäumen 
aufstellen;  fie  fyat  nodj  beute  Ujren  Sßta|  bafelDft.  „Nous 
sommes  äges  tous  les  deux",  fdjrieb  er  an  b"vXtembert,  „con- 
tentons  -  nous  d'avoir  vu  la  gloire  d'un  siecle  qui  honore 
resprit  huraain1)". 

b'Stlembert,  ber  im  Saure  1772  Secretär  ber  Academie 
francaise  würbe,  feftte  feine  gürforge  für  einzelne  9Jcitgtieber  ber 
berliner  Sffabemie  ungefdjwätfjt  fort:  er  bebanft  fict),  bafj  ßod)iu§ 
aufgenommen  roorben  fei  unb  eine  ^enfion  erhalten  t)abe;  er  bittet 
für  33egue(in  um  eine  Remuneration,  tiefer  mar  fein  befonberer 
©djüftling,  unb  er  fommt  in  ben  Briefen  immer  wieber  auf  it)n  ju 
reben.  Öefonberg  in  ber  9(nWeifung  gur  §erftettung  bioptrijd)er 
©täfer  foü  er  SfuSgegeidjneteg  geteiftet  tjaben  —  „icfj  fann  ba§ 
beurtrjeden,  benn  id)  tjabe  mid)  aud)  bamit  befaßt,  bin  aber  nidjt 
fo  weit  gekommen  mie  er",  fcfjretbt  b'Sftembert.  ,,3>d)  mit!  glauben, 
baß  bie  23ered)nung  ber  ©läfer  bewunberung§würbig  ift",  ant* 
mortete  ber  Slöntg  mit  trodenem  §umor,  „aber  Sljatfadje  ift,  taft 
id)  fie  gebraudjt  unb  nidjtö  gefetjen  fjabe".  (£r  fcfjät^te  iöeguelin 
nidjt  fo  ()od)  mie  fein  greunb  unb  Jjat  itjn  guletjt  (1784)  fogar 
fallen  taffen.  9ludj  für  Sagrange,  ber  1772  §um  oierten  ober 
fünften  SQc'af  ben  Sßarifer  afabemifdjen  Sfixe\§  erhalten  fjatte,  üer= 
manbte  b'?(tembert  fiefj  immer  nod),  um  itjm  weitere  Remunerationen 
§u  ermirfen,  ebenfo  für  33itaube.  9((3  Xouffaint  geftorben  mar, 
bat  ber  ftönig  b'^üembert,  für  einen  (£rfa|  §u  forgen;  er  felbft 
badjte  an  ben  Überfeiner  be§  Birgit,  2>eliUe,  benn  er  Wünfdjte  einen 
guten  Ditjetorifer.  b'Sltembert  fcfjidte  Sorreltt),  einen  Sanbömann 
bürgern*'.  33or  altem  fotlte  er  an  ber  9titter-2trabemie  unterrichten. 
Seit  ©utger  fam  er  balb  in  einen  miffcnfcfjafttid)spaebagogifd)en 
(Streit.  Xer  Äönig  [teilte  bie  (Schlinge  feines  greunbel  oljne 
2Beitere§  an,  einmal  mit  ben  fd)meid)eU)aften  SSorten:  „3dj  werbe 
ibn  fo  menig  refüfiren,  wie  Start  XII.  einen  Dfficier,  ben  ber  grofje 
Gonbe  empfohlen,  gurüdgemiefen  tjätte". 

5(ber  aud)  bei  ber  Q3efet$ung  ber  Sircctorfteden  in  ber  5(f'abemie 
nafjm  b'2üembert  ba§  2Bort.  9cod)  beoor  9J?arggraf  geftorben  war, 
fdjrieb  er  auf  bie  Äunbe  bin,  bafj  ber  greife  ©etetjrte  einen  %lafy 


J)  3iber  roie  gering  erfcfjeint  bem  Könige  bie  gruetjt  bicfe§  ^atjrljunbertS, 
tDcnn  er  (Januar  1780,  (Euvres  T.  25  p.  138)  b'SUemberr  geftetjt:  „En  naissant, 
j'ai  trouve  le  monde  esclave  de  la  superstition,  en  mourant,  je  le  laisserai 
de  meme". 


©efd)id)tc  ber  9lfabemte  unter  ftriebrid)  bem  ©rofien  (1746—176 

folger  braudje,  an  ben  ßöntg  unb  erftärte  fiel)  bereit,  für  einen 
folgen  311  forgen.  ßuglcid)  fügt  er  ^tngu,  er  fctjlage  als  (i-rfan 
für  ben  üerftorbenen  §einiu§  (1775)  23egueün  gum  £)irector  ber 
br)itofotot)tfd)en  klaffe  bor.  "sn  einem  gftetten  Briefe  nannte  er 
iljn  noclj  einmal,  embfafjt  als  (Stjemtfer  Sdjeete  in  Stotfljolm  unb 
trjeitte  aufjerbem  bem  Äöittge  mit,  bafj  je|t  9TuSfttit)t  gu  fein  ferjeute, 
S.  $>.  SJftdtjaeliS  (f.  oben)  für  ^Berlin  gu  gewinnen.  2>er  Stönig 
antwortete  —  abftcfjtücr)  ober  mar  es  ein  Strttjum?  —  fo,  als  ob 
b'Sttembert  SBeguettn  borgejcrjtagen  l;ätte  unb  erftärte,  er  fei  ein* 
berftanben;  in  ©egug  auf  Sftarggraf  aber  fdjrieb  er:  „il  vit  encore, 
et  je  ne  crois  pas  qu'il  ait  envie  d'aller  sitöt  travailler  au 
laboratoire  de  l'autre  monde".  b'Sttembert  narjm  SSeguettn  für 
Jöegueltn  unb  futjr  in  ber  (Smpfeljlung  feines  ©dnu.'.lings  fort. 
Aiiebrictj  fubftituirte  §um  groeiten  Wal  Sßeguelm  für  SBegueltn  unb 
fcfjrieb:  „Pour  votre  M.  Weguelin,  dont  je  conuais  le  merite. 
je  ne  negligerai  pas,  en  temps  et  lieu,  d'avoir  egard  ä  votre 
recommandation :  il  serait  peut-etre  im  Montesquieu,  si  son 
style  repondait  ä  la  force  de  ses  pensees".  @rft  na  et)  einigen 
SSodjen  löfte  fidj  bas  Sftijäberftänbnijj,  Wenn  es  ein  foldjes  mar; 
übrigens  errjielt  meber  SBeguetin  nod)  SSegueiin  bie  ©irectorftetle, 
fonbern  ©utger.  ©leid)  barauf  mürbe  ein  gefälfdjter  ©rief  griebridj's 
an  b?5((embert  cotportirt,  in  bem  bie  33orte  ftanben:  „Mou 
Academie  est  trop  bete  pour  vous  fournir  quelque  chose 
d'interessant".  b'Süembert  madjte  ben  Äönig  auf  bie  gäifdjung 
aufmerffam,  aber  biefer  bergidjtete  barauf,  ben  Sßerfaffer  polizeilich, 
ermitteln  511  taffen;  „je  n'aime  point  ä  nie  venger,  et  ce  n'est 
pas  cette  sorte  d'athletes  qu'il  me  convient  de  combattre.  Je 
lis  les  Reflexions  de  Fempereur  Marc-Antonin,  qui  m'enseigne 
que  je  suis  daus  le  monde  pour  pardonner  ä  ceux  qui  rnoffensent, 
et  non  pas  pour  user  du  pouvoir  de  les  accabler". 

S)er  brieftidje  SSerferjr  bes  SOionardjen  mit  feiner  SKabemte 
mar  in  biefen  öajjren  gtemticr)  tebljaft.  £er  ftönig  forgte  nidjt 
nur  für  bie  Söefetjung  oacanter  Stellen,  fonbern  auef)  Sücrjer, 
tedjntfcfje  (Srfinbungen,  anerbieten  aller  2(rt,  meiere  fjäufig  birect 
an  irjn  gingen,  fdjidte  er  ber  Sttabemte  gum  Öeridjt  unb  beant* 
to ortete  trjre  ©utad)ten  nicfjt  feiten  felbft  in  ber  berannten  fnappen 
SSetfe.     (Sinige  Sßetfptete  mögen  bas  ittuftrtren: 

Stuf  £3ücf)erfenbungen  erfolgte  gewötjnlicfj  ein  freunbltcrjer 
2)anE,  aber  es  finbet  ficr)  aud)  bie  Stnmeifung  an  ben  (Sabiners* 
fecretär,  „bem  dl.  dl.  fotl  fo  ein  Gomptiment  gur  Antwort  gemadjt 


£e§  £önigv)  Correfponbenj  mit  ber  Slfabemie.  289 

toerben,    tnelcfjeS  ntdjt  biet  bebeutet"  (9.  (September  1776).    3)odj 
au  er)  eingetjenber  roirb  bei*  Söef  d^etb : 

„II  est  tres-bien",  Ijeifet  e§  in  einem  @d)rei6en  an  bic  Sfabemie 
uom  1.  5>uni  1777.  „que  vous  ayez  suivi  Mes  ordres  en  faisant 
examiiier  l'ouvrage  du  Prof.  Meyer,  qui,  selon  le  rapport  de  ceux 
qui  etaient  charges  de  cet  examen,  ne  contient  rien  qui  puisse 
etre  envisage  conime  neuf,  niais  renferme  cepeudant  des  observations 
utiles,  et  qui  prouvent  avantageusement  en  faveur  de  1'appKeation 
de  l'auteur.  II  n'y  a  donc  rien  d'extraordinaire,  et  il  Me  parait 
qu'il  n'est  pas  necessaire  que  vous  le  receviez  pour  le  present 
membre  de  l'Academie." 

@<3  boten  fiel)  bem  Könige  ©efetjrte  §ur  Stufttarjme  in  bie 
Sffabemte  felbft  an.  Sn  fotdjen  gölten  fjat  er  auf  bte  Stfabemie 
öertoiefen,  bei  ber  man  fid)  metben  muffe,  obgletcl)  er  i()r  bodtj  ba§ 
SBorfcr)(ag3recf)r  entzogen  fjatte. 

Sa  Majeste  ne  veut  cependant  pas",  liefe  er  einem  mitteilen,  „lui 
dissimuler,  que  Son  Academie  des  Sciences  se  eboisit  elle-meme  ses 
membres,  et  que,  pour  etre  Academicien,  il  faut  se  concilier  ses  suffrages 
et  se  faire  connaitre  immediatement  a  eile  par  ses  ouvrages"  (13.  @ep= 
tember  1780). 

Sebrjaft  intereffirte  ben  ®önig  ba§  Problem,  au§  <Eanb  Steine 
gu  tnadjen,  nadjbcm  Semanb  behauptet  rjatte,  er  fei  Ijinter  ba<§ 
©erjettmtijj  gefommen.  9Jtarggraf,  Sorrellr-  unb  ©erwarb  fjaben 
barüber  ©utacrjteit  einreidjen  muffen  (1776),  unb  big  1780  be* 
fdjäftigte  bie  ?(tabemie  biefe  grage.  3n  Söegug  auf  ©orrelltj'g 
gelehrte  Slu^einanberfetmngen  erklärte  ber  Äönig,  an  ber  genauen 
©ejdjreibung  ber  ©acfje,  bie  man  tr)tn  gefdjidt,  läge  ttjm  ntcrjtS; 
„bamit  tnüfjt  il)r  mid)  ntdjt  rfmrgiren,  benn  barin  fann  tdj  mid) 
fetneSroegä  meliren,  fonbern  ba§  muffet  tt)t  mit  ben  Sfjemtften  ber 
?(tabemie  ju  93erlin  abmadjen";  er  roünfdje  nur  gu  Buffett,  ob  ba$ 
©erjetmntfj  „allster  gemadjt  tuerben  fönne";  über  ba§>  (Srgebnifj 
ttjrer  ©jöerimente  füllten  fie  ttjnt  mit  Sa  ober  Stfein  berieten. 
Stfe  fie  it)m  ein  anbere^  Ißlat  (1776)  mit  Unterfttdutngen  über 
Snbtgo  fanten,  fcrjrteb  er:  „bati  3d)  e<§  gerne  felje,  wenn  tr)r  mid) 
mit  folgen  Sadjen,  tote  bie  finb,  gufrieben  laffet;  benn  3d)  fjabe 
metji  ©aerjen  31t  tl)tm".  S)te  Prüfung  einer  neuen  99tafd)ine  tuar 
ber  Slfabemte  anbefohlen  (1773).  2)te  2)irectoren  baten  ben  Slönig 
in  einer  Eingabe,  ben  (Srftnber  gu  öeranlaffen,  fie  trjnen  511  fdjiden. 
2(m  9ianbe  bes  Sktenftücfö  lieft  man  bie  Semerhtng:  „@ie  tonnen 
brunt  fdjreiben,  Bagatelle".  £)ie  «Sammlung  oon  Sabotieren,  bie 
ber  Äönig  befaD,  mürbe  bereichert  burdj  eine  fotdje  oon  befonberer 
(iompofitton,    bie    Üjm    sD?arggraf    überreichte    (1774).     „Elle  m'a 

©ef$i$te  ber  Slfabemie.    I.  ig 


290        ©cfäidite  ber  «fobemie  unter  ^riebrief)  bem  ©rojjcn  (1746-1.7S6). 

reussi",  fdjricb  biefer,  „apr&s  beaueoup  d'experiences  d'une 
maniere  singuliere:  j'ai  conserve  la  transparence  avec  la  durete, 
presque  semblable  ä  celle  des  pierres  fiues." 

5)er  grofje  Gljemif'er  würbe  alt,  unb  b'9l(embert  war  redjt 
berietet,  als  er  bem  Röntge  fdjrieb,  eS  werbe  baran  gebadjt,  ihn 
3u  erfe|en.  Tic  SRabemte  fdjtug  im  Januar  1776  üor,  ben  jungen 
$.  ßljarteS  ?(d)arb  (geb.  1752)  —  er  tft  ber  britte  biefeS  DcamenS, 
ben  bie  Wfabemie  Befeffen  l;at,  jener  namhafte  Gljemifer,  ber 
äftarggrafS  ©ntbedung  bes  SutbenjucferS  tedjntfcr)  nutzbar  gemadjt 
bat  —  als  (Soüaborator  feinem  Setjrer  beizugeben;  gugteid)  bewarb 
fidj  Sldjarb  beim  ilünige  felbft  um  bie  ©teile.  (£r  erhielt  fie  auetj 
unb  Würbe  im  Sunt  beffelben  oatjreS  orbentlidjeS  sDcitglieb,  aber 
gunädjft  otjne  ©eljalt1).  9ltS  bann  im  9Dcär§  1777  $ßott  geftorben 
war,  madjte  bie  ?(fabemie  auf's  9ceue  eine  (Eingabe,  in  ber  fie  ben 
ßuftanb  ber  djemifdjen  $äcf)er  bartegte  unb  warm  bafür  eintrat, 
ba))  einer  ber  jüngeren  (Sljemifer,  ©erwarb  ober  ?lct)arb  (be§.  beibe), 
eine  afabemtferje  Sßenfion  erhalte  (1.  ?lpril  1777).  @ie  tjatte  aber 
bereite  gehört,  baß  ber  dortig  einen  5(uSlänber  ju  berufen  wünfetje, 
unb  erflärte  für  biefen  %aU,  fidj  bie  größte  SJiüfje  um  einen  foldjen 
geben  §u  Wollen;  allein  ein  SJtann  erften  StangeS  fei  für  200  %l)lr. 
nid)t  gu  betommen  (fo  biet  betrug  baS  erlebigte  ©etjalt  Sßott'8) 
unb  ber  ©taub  ber  ßaffe  erlaube  feine  größere  9(uSgabe(?).  Um* 
gcljenb  fdjrieb  ber  $önig  §urüd:  „S)a  mir  betannt,  bafj  in  ©tod* 
fjolm  ein  fetjr  Ijabiter  SDcann  ift,  ber  t>on  Der  (Stjrjmie  eine  große 
ftenntniß  befifcet,  follt  i()r  atfo  gufetjen,  ben  gu  befommen;  il)r  müßt 
il)m  nur  Offerten  madjen,  unb  euer)  9)?üt)e  um  itjn  geben;  er  wirb 
eS  fdjon  annehmen".  SSirtlid)  fdjlug  bie  Slfabemie  je$t  bret 
©djweben  öor  (SSergemann,  (Sngftröm,  ©djeete);  Sßertjanblungen 
gingen    fjin    unb  Ijer;    ber  Äönig  intereffirte  fidj  auf's  Sebljaftefte 


x)  2Bie  SKarggraf,  fo  legte  auefj  3Icr>arb  bem  9ftcmard)en  groben  feiner  djemifcfjen 
(Sjperimente  uor  unb  empfing  aufmunternbc  2Inerfennung§fcfjreiben.  3n  einem 
(30.  !guni  1782)  Reifet  e§:  „Je  suis  tres-satisfait  du  resultat  de  vos 
experiences  sur  les  effets  de  l'electricite  sur  les  facultes  intellectuelles  .... 
mais  elles  ue  me  fönt  pas  encore  presunier  que  les  commotions 
electriques  soient  capables  de  guerir  egalernent  les  fous.  Je  veux  que 
souvent  le  siege  de  la  folie  soit  dans  le  derangenient  du  Systeme  ner- 
veux,  et  que  la  force  electrique  puisse  y  retablir  l'ordre;  mais  reste  ä 
savoir  et  ä  constater  par  des  experiences  reiterees  si  ce  succes  est 
permanent  etc.".  Tarunter  eigenljänbig  bie  2Borte:  ..Si  vous  pouvez  parvenir 
par  l'electricite  ä  donner  de  l'esprit  aux  imbecilles,  vous  valez  plus  que 
votre  poids  d'or,  car  vous  ne  pesez  pas  autant  que  le  Grand  Mogol." 


Sefefcung  kr  cr,cmifcf)en  gacfjfteHe  (1776/77).  291 

für  bte  Berufung;  allein  feiner  her  brei  ©etetjrten  nafjm  an.     06 
bie    ?tfabemie,    bte    Slcfjarb   ba§  ©efjalt  jumenben  mollte,  bte  2tn* 
gelegen  Ijeit    abfidjttid)    tjat   fdjeitern    laffen,    ift   nicfjt  mefjr  gu  er* 
mitteilt;  ber  ftönig  natjm  ba$  an  unb  tEjetlte  ijjr  unoermuttjet  mit, 
bafj    er    ^erber    in  3Kitau  —  ber  5Dcintfter  oon  £>erjnil3  tjatte  ifyn 
empfohlen  —  berufen  rjabe;    er    foüe    bie  1600  Xf)lr.  9)?arggraf'3 
at<§  ©efjalt  belieben,  bie  aucl)  bem  ©djroeben  SSergemann  angeboten 
morben    feien.      Sie    Stfabemie    antroortete  (11.  9?otiember  1777), 
SWarggraf  fei  nicfjt  geftorben,  fonbern  arbeite  nod)  immer  mit  (Sifer, 
and)    fjabe    er    nie    1600   %ljit.    belogen,  fonbern  21üe§  in  Stttem 
900   %i)lx.;    bem    ©djlueben    feien  niemals  1600  Zl)h.  angeboten 
morben;  enblidj,  gerber'S  ©efjaft  in  Witau  fei  nid)t  fo  fjod),    bafj 
man    it)in    eine  fo  grofje  (Summe  geben  muffe.     3n  ^mei  toeiteren 
Eingaben    empfahl    fie    Sldjarb  nod)  einmal  bringenb  unb  erklärte 
auf3erbemf    fie    Ijabe    bereite    brei    Gljemifer   (SOJarggraf,   ®ert)arb, 
Sldjarb);  oief  nötiger  fei  itjr  ein  21ftronom;  fie  fjabe  einen  foldjen 
in  S-  S.  Sdjulje  gefunben,   ben    Sagrange    auf'3   93efte   empfehle. 
£)er    Äönig    ließ    fidj   ©djutge  mibertoiltig  gefallen,  entfdjieb  aber, 
bafe    aufter    ifjin    aud)    gerber  (als  (Sfjemifer)  §u  berufen  fei;    ba3 
nött)ige    ©elb    »erbe    fid)    fdjon  ftnben,  menn  nidtjt,  fo  fei  eS  ben 
Überfdjüffen    ber    Slfabemie    51t    entnehmen    (7.    Secember    1777). 
SlHein  Berber  tarn  bantalS  boefj  nidjt;  ber  berühmte  Mineraloge  ift 
erft  nad)  $riebrid)'§  £obe  ber  Stfabemie  gugefüfjrt  roorben.    2(cfjarb 
erhielt  feinen  Dtioafen  unb  rüdte  nad)  9)targgraf§  %obe  (8.  21uguft 
1782)  in  bie  £)auptftette    unb  in  ba§  SDirectorat  ber  pljrjfifalifcfjen 
Älaffe  ein. 

§tud)  SKecfel'S  ©efunbljeit  mar  fo  erfdjüttert  (er  ftarb  am 
18.  September  1774),  baß  er  im  Dctober  1773  feine  ©teile  nieber* 
legte.  S)te  ?(rabemie  empfaljt  erft  ben  Anatomen  Sobftein  in  ©träfe* 
bürg,  oon  bem  unS  ©oetfje  ergäbt  t)at,  bann  9teubauer  in  Sena; 
aber  auf  föniglidjen  93efef)l  mürbe  (2.  Secember  1773)  SSatter,  ber 
©erjüter  2ftecM'§f  ernannt.  £)ocf)  gefcpjjt  in  feinem  $afye,  üjat 
er  ben  ©runb  gelegt  gu  ber  großen  anatomifdjen  ©ammlung,  metdje 
bie  berliner  ilnioerfttät  befitjit. 

Sltn  nötljigften  trotte  bie  pf)ifofop£)ifd)e  Stlaffe  eine  Sfuffrifdjung, 
mar  boefj  tf>r  3)irector,  ber  Ijodjbetagte  9vector  be§  SoadjimStljaU 
fdjcn  ©omnafiumg,  §einiu£,  feit  bem  Safjre  1766  in  feine  ©itmng 
mefjr  gefommen,  unb  fie  felbft  mar  auf  brei  üDcitglieber  gufammens 
gefcfjmolgen.  ?lber  ber  Stönig,  an  bem  guftanb  ber  pjitofoptjie  in 
$ranfreid)  unb  in  Xeutfdjlanb   oergtueifetnb  —  an  ®ant  badjte  er 

19* 


292         ©cf*i<$tc  ber  Slfabemic  unter  grtebridj  Dem  Öroftcn  (1746—1786). 

nic()t!  — ,  fud)te  einen  $J?l)ilofoptjcn  nacrj  feinem  ^ergen,  otjne  il)n 
gu  finben.  9lm  25.  g-ebruar  1770  ftarb  ©utget,  ber  natf)  §eimu3' 
Xobe  nur  brei  Setzte  ba%  SDtrectotat  beHeibet  t;atte.  $5er  föömg 
rjatte  i()n  nur  6eftättgtf  toetl  er  feinen  SBütbigeren  finben  tonnte. 
Dcacrj  $einiu3'  £obe  tjattc  fidj  fomol)(  ©eguelin  (f.  oben)  als  formet) 
um  bie  ©teile  beworben,  ber  letztere  unter  Berufung  auf  feine 
Stnciennetät.  allein  ber  ftönig  hatte  beibe  abfcfjlägig  befdiieben 
unb  bie  ?(fabemie  angetoiefen,  „einen  anberen  9ftenfdjen,  ber  bie 
2)irection  511  führen  oollfommen  gefdjitft  ift,  au£>3umittetn" 
(8.  September  1775).  Sin  foldjer  t)atte  fief)  jebod)  ntrfjt  gefunben, 
unb  fo  mar  nad)  einigen  9J?onaten  Suf^er  eingebt  morben.  ÜJcun 
mar  auetj  er  geftorben,  unb  mieberum  ftanb  i>k  Stfabemie  oor  ber 
$rage  ber  öefefeung.  S)ie  laufenben  ©efdjäfte  führte  einftmeiten 
be  Seaufobre  (er  mirb  and)  einmal  ©irector  genannt,  ift  e3  aber 
nie  mirflidj  gemefen);  er  erfranfte  balb  fcf)raer  (geft.  3. 2>ecember  1783), 
fo  bah  <*n  feine  2Baf)(  nicfjt  ju  benfen  mar.  S)er  Stönig  befatjl, 
nacf)  einem  3hi§Ianbet  311  fudjen,  aber  bie  ?(fabemie  reichte  itjm 
tronbem  einfaefj  bie  Sifte  ber  üüatglieber  ber  pl)i(ofopb,ifd)en  klaffe 
§ur  9lu£>mal)l  ein  (b.  i).  nur  §mei  tonnten  in  93etrad)t  fommen),  an 
itjrer  Spitze  ben  älteften,  b.  I).  formet).  „II  etait  assurenient 
naturel",  fdjreibt  formet}  felbft  in  feinen  anonym  erfdjienencn 
„Souvenirs",  „d'en  choisir  un,  et  surtout  celui  que  son  savoir 
distingue,  encore  plus  que  la  juste  reconnaissance  du  nouveau 
monarque,  a  pourvu  de  ce  poste.  demeure  vacaut  jusqu'alors." 
Wan  mirb  fid)  munbern  §u  rjören,  baß  ber  fjter  fo  morjtroollenb 
djaraftertfirte  9(fabemtfer  Dciemanb  anbers  ift  af3  gönnen  felbft  l 
Sn  ber  %fyat  fjat  itjn  grtebrtcr)  SSiltjelm  II.  gum  £irector  ber 
p[)ilofopl)ifdjen  Sllaffe  ernannt,  griebridj  ber  @ro§e  aber  fdt)ä^te 
bie  latente  be§  beftänbigen  Secretar<§  geringer  ein.  @r  fdjrieb  ber 
9(fabemie  am  8.  3>uli  1780  §urücf: 

„Tout  ce  que  vous  me  dites  par  votre  rapport  d'liier  ne  saurait 
me  faire  changer  de  sentiment.  H  faut  pour  directeur  de  la  classe  de  la 
philosophie  un  philosophe  dans  toute  l'etendue  du  terme,  Sans  quoi  ce 
serait  mettre  un  architecte  ä  la  tete  de  la  Chirurgie.  Ainsi  je  me  refere 
a  mes  ordres  ulterieurs." 

9cun  mußte  man  fid)  bodj  entfdjliefjen,  einen  2(uslänber  gu 
ermitteln,  ^reooft  aue>  @enf  mürbe  berufen;  man  tonnte  it)n  aber 
nid)t  fofort  §um  Xirector  maerjen.  5(l§  er  1784  Berlin  bereite 
mieber  oerlief;,  fuctjte  man  naefj  einem  @rfa|.  formet)  ergäfjlt, 
ein  Stuttgarter  ©elefjrter  (Sdjroab,  er  erhielt  1784  ben  atabemifcfjen 


S)ie  Sirectorftetle  ber  p^tlofop^tf^en  Äfoffe.  293 

*ßreiS)  fei  in'S  Auge  gefaßt,  aber  Don  [einem  SWonardjcn  nad) 
längeren  33er|anbtungen  §ur  Ablehnung  beftimmt  toorben.  S3tS 
tn'3  grür)jat)r  1782  fjatte  fid)  bie  $rage  nad)  ber  33efe|ung  beS 
S)trectoriatpoften§  neben  jenen  23emütjungen  fyingegogen;  bann  — 
bie  Angelegenheit  läßt  fid)  auS  ben  Acten  ntcf)t  oötttg  tn'§  SHare 
bringen  —  muß  bie  Ernennung  'tformer/S  §um  Sirector  erfdjtidjen, 
aber  gleid)  baranf  Dom  Könige  rüdgängig  gemadjt  roorben  fein. 
3m  arabemifdjen  ^rotofoß  ift  gum  25.  April  1782  Oermertt: 
„Merian  a  annonce  la  nomination  de  M.  Formey  ä  la  place  de 
Directeur  de  la  Classe  de  Philosophie".  Aber  als  roenige  Xage 
fpäter  bie  öfonomifdje  Qommiffion  ber  Afabemie  beim  Könige  an* 
fragte,  ob  formet)  baS  £)irectoriatge()alt  öon  200  £t)fr.  begteljen 
folle,  fdjrieb  griebridj  etgenrjänbtg  gurüd:  „Jamais  pretre  ne  sera 
philosophe  et  jamais  philosophe  ne  peut  etre  pretre'".  formet) 
felbft  tjat  in  feinen  Souvenirs  nidjtS  üon  einer  (Ernennung  ergätjtt, 
im  ©egentfjeü  gefagt  (f.  oben),  ba$  er  bie  it)m  gutommenbe  An* 
erfennung  erft  öon  ^rtebrtcr)'3  üßadjfolger  erhalten  tjabe.  Aud)  bie 
afabemifdjen  Äalenber  be(^eid)nen  in  biefer  3e^  oen  Sßfajj  oe^ 
2>irectorS  ber  pl)i(ofopl)ifd)en  Älaffe  ftetS  als  üacant,  unb  bem 
entfpredjenb  ift  fogar  unter  ^i*tebrtcr)  äöiÜjetm  IL  begroeifelt  roorben, 
ob  fein  Vorgänger  jemals  eine  Orbre  mit  ber  33egetcr)nung  $ormer/S 
als  „2)irector"  auSgeftettt  l)at. 

£er  föönig  tjatte  fid)  übrigens  in  biefen  Saljren  an  ben  un* 
üermeiblidjen  Secretar  geroöbnt,  beljanbelte  ti)n  freunbtid;  unb 
erl)öt)te  fogar  feine  Sßenfion;  nur  §um  £>trector  ber  pl)ilofopl)ifd)en 
Älaffe  Ijielt  er  iljn  für  ungeeignet,  «Seit  bem  legten  ^elbgug  im 
Satjre  1779  tief}  er  in  ben  Spätnacrjmittagftunben  Afabemifer  §u  fid) 
fommen,  um  fid)  mit  ttjnen  gu  unterhatten  unb  fid)  gu  gerftreuen. 
$rüt)er  tjatte  er  baS  niemals  gettjan.  So  ift  aud)  formet;,  ber 
ben  Stöntg  biSljer  nie  gefprodjen  Ijatte,  in  ben  letjten  fieben  Sauren 
ein  paar  9Jcal  befohlen  roorben  unb  tjat  nidjt  untertaffen,  üon 
biefen  Aubiengen  —  9Jtxerian  führte  regelmäßig  bie  Kollegen  ein  — 
in  feinen  „Souvenirs"  auSfüljrlid)  unb  felbftgefallig  31t  ergätjlen; 
auSbrüdlidj  bemerft  er  babei,  niemals  tjabe  ber  Eönig  burctj  «Spott 
berieft,  immer  fei  er  (ebfjaft  geroefen  unb  tyabe  burd)  ®eift  unb 
SBielfeittgfett  ber  Sntereffen  bie  §örer  entgücft.  Angieljenber  nod) 
als  gormer/S  5krid)tc  ift  bie  Scfjilberung  feiner  Unterrebungen  mit 
Stfabemüern,  bie  ber  ftönig  felbft  in  einem  ©rief  an  b'Alembert 
gegeben  tjat  (Sanitär  1780): 


294         ®e[cfjid)tc  bcr  9Ifabcmic  unter  g-riebrief)  bem  ©ro&en  (1746—1766). 

Depuis  mon  retour  a  Berlin,  j'ai  voulu  döerasser  mon  esprit 
de  la  rouille  de  la  campagne  par  un  vernis  academique.  Je  me 
suis  entretenu  avec  M.  Formey.  Kous  avons  savamment  et 
profondement  discute,  ä  ma  grande  t-dification,  les  matieres  les 
plus  graves,  dont  notre  secretaire  perpetuel  a  voulu  me  convaincre. 
Un  autre  jour  l'homerique  Bitaube  m'a  fort  assure  que  l'auteur 
de  l'Iliade  et  de  l'Odyssee  etait  le  seul  poete  qu'eüt  produit  ce 
long  enchainement  de  siecles.  Puis  je  me  suis  corrobore  par  les 
sages  rt-flexions  politiques  et  philosophiques  de  M.  Weguelin;  et 
comme  les  soins  de  la  terre  m'avaient  fait  pour  un  temps  oublier 
le  ciel,  M.  Bernoulli  a  bien  voulu  me  communiquer  l'itineraire 
des  astres;  il  m'a  appris  qu'on  soupconnait  la  cour  de  Venus 
d'etre  plus  nombreuse  qu'on  ne  l'avait  cru,  et  qu'on  avait  des 
indices  d'un  de  ses  satellites.  Moi  qui  vais  un  peu  vite 
en  besogne,  j'ai  d'abord  baptise  ce  satellite,  que  j'ai  nomme 
Cupidon.  Je  me  suis  recommande  aux  bonnes  gräces  de 
cette  divinite,  du  nouveau  satellite  et  des  trois  Gräces.  M.  Bernoulli 
pretend,  par  le  moj'en  de  ce  satellite  (qui  est  apparemment  un 
espion),  savoir  au  juste  la  masse  et  la  taille  de  la  deesse  de 
Cythere,  comme  s'il  l'avait  mesuree  avec  sa  ceinture;  je  Tai 
fort  prie  d'en  garder  le  secret,  pour  ne  point  decrediter  les  chefs- 
d'ceuvre  des  Pbidias  et  des  Praxitele  qui  ont  sculpte  cette  deesse 
si  superieurement.  Depuis,  j'ai  vu  M.  Lagrange,  qui  a  bien  voulu 
temperer  la  sublimite  de  son  langage  en  raison  inverse  des  carres 
de  mon  ignorance;  il  m'a  conduit  d'abstraction  en  abstraction  dans 
un  labyrintbe  d'obscurites,  oü  mon  pauvre  esprit  se  serait  perdu, 
si  notre  bon  Suisse  M.  Merian  ne  m'avait  retire  des  sublimes 
regions  infinitesimales  pour  me  remettre  sur  ce  globe  abjeet  et 
brut  oü  je  vegete.  Eutin,  M.  Achard  m'a  appris  ce  que  c'est 
que  l'air  fixe,  et  il  m'a  fait  convenir  sans  peine  que  la  matiere  a 
une  infinite  de  proprietes  qui  ont  echappe  jusqu'ici  ä  notre 
connaissance,  et  que  ce  ne  sera  qu'en  suivant  Bacon,  ä  force  de 
faire  des  experiences,  que  nous  pourrons,  avec  le  temps,  etendre 
de  quelques  degres  la  sphere  etroite  de  nos  connaissances.  Mal- 
beureusement  les  premiers  prineipes  des  eboses  demeureront  ä 
jamais  bors  de  la  portee  de  notre  faible  penetration.  Tel  est  en 
abrege  le  petit  cours  academique  que  j'ai  fait  durant  ma  maladie. 
Cela  ne  valait  pas  la  peine  de  le  communiquer  au  sublime  Anaxagoras 
(=  b'2Uembert);  non  sans  doute;  si  j'avais  vu  quelque  ebose  de 
plus  interessant  ä  lui  apprendre,  je  l'aurais  fait.1) 


a)  ©inen  äfjnndjen,  aber  furjerert  S3erirf)t  t)at  griebrirf)  am  13.  (23.)  3anuar 
1782  ((Euvres  T.  25  p.  212)  notf)  einmal  an  b'2Uem6ert  gefanbt:  „J'ai  vu  la 
plupart  de  nos  academiciens.  On  m'a  parle,  les  uns  d'une  nouvelle 
planete,  les  autres  d'une  nouvelle  comete;  j'attends  qu'ils  deeident  de 
son  sort,  pour  l'honorer  en  consequence.  Pour  M.  de  Lagrange,  il 
calcule,  calcule,  calcule  des  courbes  tant  que  vous  en  voudrez ;  M.  Formey 
fait  des  panegyriques,    Acbard  de    l'air  depblogistique,    "\Teguelin   etudie 


gnebritfj'S  Unterhaltungen  mit  Slfabemifem.  295 

£)iefe  Unterhaltungen,  bic  ber  Äöntg,  tote  man  fietjt,  nicfjt  über* 
fdjätUe,  fjatten  begonnen,  nacfjbem  bie  Stfabemte  burefj  ben  23efeljt, 
als  $ßreigaufga6e  baß  Stjema  gu  ftetten:  „S'il  est  permis  de 
tromper  le  peuple",  in  bte  größte  Verlegenheit  berfe|t  morben 
mar  (1777/78).  3>n  bem  näcf)ften  Gapitct  mirb  nätjer  üon  biefer 
Aufgabe  bie  Siebe  fein  muffen,  ©er  Honig,  meit  entfernt  fief) 
einen  friüoten  Sctjer^  §u  ertauben,  natjm  bie  $rage  fefjr  ernft. 
Seit  1769  Ijatte  er  ftcfj  mit  ifjr  auf  b'Stfemberfä  Anregung  be* 
fcfjäftigt  (f.  oben).  Se£t,  nactjbem  biefer  (22.  September  1777) 
förmlich  ben  Antrag  geftetft  fjatte,  ber  Honig  möge  baß  £fjema 
at<§  §ßrei§aufgafee  ber  Slfabemie  oorfdjreiben,  entfcfjfofj  er  ftcfj  bagu, 
meit  eß  ifjn  tief  belegte,  ba#  ber  9tntragfteller  in  biefer  midjtigen 
$rage  anberen  Sinnet  mar  als»  er.  ©er  ?freopag  ber  europtiifcfjen 
Sßtjtlofopfjen  follte  angerufen  merben  unb  bie  9(fabemte  bann  ent- 
fdjeiben.  Stber  ber  Honig  bebacfjte  ntcfjt,  röte  ungeeignet  bie  $rage 
mar,  üor  einer  fönigticfjen  Sffabentte  oertjanbelt  ju  merben. 

©er  briefliche  25erfef)r  mit  b'3flembert  errjtelt  noefj  im  9^o* 
öember  beffefben  3afjre<§  einen  ftarfen  Stofj  burefj  eine  Snbi^cretion 
oon  b'9flembert§  Seite.  (Sin  fjalbeS  Satjr  bauerte  bie  Unter* 
breefjung;  bann,  naefj  bem  Stöbe  Vottaire'3,  manbte  ftcfj  ber  Honig 
bem  aften  ^reunbe  mieber  311,  unb  balb  mar  ba§  früfjere  33er* 
rjältntfj  mieberbergeftelft.  216er  üon  ber  5tfabemie  ift  in  bem 
Sriefmecfjfel  nicfjt  metjr  nie!  bie  Ütebe  —  ntcfjt,  med  b'2f(embert'§ 
SSerljäftnifi  ju  iljr  ein  anbere3  gemorben  märe,  fonbern  meif  ber 
Honig  an  ben  ©ingen  menig  mefjr  rütjrte  unb  äffe  SSeränberungen 
auf  baß  geringfte  9J?aafj  befdjränfte.  3m  «September  1780  mar 
ber  ©enfer  ^reOoft  9Jätg(ieb  gemorben  (f.  oben),  matjrfcfjeinlicfj 
auefj  nicfjt  ofjne  b'5f(embert'ö  9tattj;  menigfteng  rüljmte  biefer  fpäter 
Sßretioft'S  (£uripibe§4lbcrfet3ung  bem  Hönige.  Sm  Satvre  1781 
empfafjt  er  itjm  ben  Scfjmei^er  Sotjanne§  üon  Lüfter,  ber  fiefj  ba* 
malß  in  Berlin  auffielt  unb  ftcfj  jebenfaff§  an  ifjn  um  gürfpradje 
gemanbt  fjatte,  nennt  itjn  aber  „SJcatjer".  „On  me  mande", 
fdjreibt  er,  ,, qu'il  y  a  actuellement  ä  Berlin  im  jeune  savant, 
nomme  AI.  Mayer,  qui  vient  de  publier  en  allemand  une 
excellente  „Histoire  de  la  Suisse" ;  que  cette  histoire  a  ete 
traduite  en  fran^ais;    qu'elle    est   pleine    de  philosophie  et  de 


comment  on  aurait  pu  terminer  plus  vite  la  guerre  de  trente  ans,  et 
moi,  je  ne  fais  rien,  sinon  des  vceux  pour  votre  conservation,  des 
rualedictions  contre  la  n^phreticpie,  et  des  souhait.s  pour  le  retablissement 
de  la  paix  en    Kurope." 


296        ©efdiidite  ber  Slfabemie  unter  griebrid)  bem  ©rofjcn  (174']— 1786). 

\('iites  courageuses;  que  l'auteur  est  en  etat  d'ecrire  en  f'ran- 
vais:  qu'il  desirerait  se  fixer  dans  les  Etats  de  V.  M.,  et  que 
l'Academie  ferait  en  lud  une  excellente  acquisition,  si  V.  M. 
jugeait  a  ])ropos  de  l'y  attacher,  en  le  fixant  d'abord  par  une 
modique  pension  de  400  ecus.  dont  il  se  contenterait  jusqu'ä 
ce  qu'il  eüt  merite  par  son  travail  d'obtenir  une  plus  forte 
recompense".  £>er  Stönia,  ermiberte:  „Ce  M.  Mayer  a  ete  ici. 
Je  vous  confesse  que  je  Tai  trouve  minutieux;  il  a  fait  des 
recherches  sur  les  Cimbres  et  sur  les  Teutons,  dont  je  ne  lui 
tiens  aueuncompte;  il  a  encore  ecrit  une  analyse  de  Thistoire 
universelle  dans  laquelle  il  a  studieuseraent  repete  ce  qu'on 
a  ecrit  et  dit  mieux  que  lui  .  .  .  Xos  Allemands  ont  le  mal 
qu'on  appelle  logon  diarrhoea".  9Jniilcr  crljielt  bamals  feine 
afabemiftfje  Stellung1).  @rof3e  9Jcül)e  gab  fief)  b'^lembert,  einen 
gemiffen  £uboi£i,  ber  über  bte  ©efdDjidjte  ber  polnifdjen  i'itteratu: 
gefdjrteben  unb  bereits  91bt)anblungen  in  bte  Memoires  eingerücft 
Ijatte,  an  g-randjenille'g  unb  SBeguelin'S  ©teile  in  bte  ?(fabemie  gu 
bringen;  aber  autf)  ba%u  tarn  e§  ntcfjt.  2)er  Äönig  mar  boct) 
gurücltjaltenber  geworben  gegenüber  Empfehlungen  autf)  üon 
b'9tlembert'<§  (Seite :  ntcfjt  alle  Empfohlenen  tjatten  auf  bie  £)auer 
ben  (£rir>artungen  entfproerjen.     @r  fdjretbt: 

„Vous  ne  devez  pas  vous  etonner  de  ce  que  j'aurais  voulu  parier 
ä  ce  M.  Dubois  avant  de  l'engager.  Vous  ne  sauriez  croire  quelles 
caravanes  arrivent  ici  d'insectes  litteraires,  dont  ä  peine  on  peut  se 
debarrasser,  d'autant  plus  que  c'est  en  Pologne  oü  cette  vermine  pullule; 
et  le  sejour  que  le  sieur  Dubois  a  fait  dans  ce  royaume  (oü  ne  vont 
guere  des  gens  de  merite)  faisait  naitre  des  prejuges  defavorables, 
qu'il  ne  pouvait  detruire  qu'en  prouvant  le  contraire  par  son  merite." 

dagegen  tfi  ber  Siönig  feinem  alten  ®runbfa§  treu  geblieben, 
Verfolgte  aufzunehmen  unb  gu  ef)ren.    51m  30.  Dctober  1782  tljeilt 

*)  Sd)on  im  Saljre  1773  Ijätte  er,  22  ^arjre  alt,  SMrcctor  be§  3oad)im§= 
tljalfdjen  ($5nmnaftum§  werben  fönnen.  Sein  SanbSmann  3Weriart  tjatte  ifjn  bem 
üJitnifter  con  3cblifc  für  btefe  Stette  empfohlen,  unb  biefer  Fiattc  ben  3tuf  an  iljn 
ergeben  laffen.  Slßein  ÜJJüHer  fd)lug  if)n  au§  —  er  rooQte  nictit  Sd)ulmann, 
fonbern  Staatsmann  roerben  — ,  beroarb  fid)  aber,  bie  Sermittelung  be  Gatt'S  an» 
rufenb,  um  eine  SlnfteHung  im  preufjifdjcn  StaatSbicnft.  Tod)  biefer  tylan  Der* 
ir>irtlid)te  fid)  bamalS  nicfjt.  (Srft  nad)bem  er  bie  „Scfjroeijergefcrjicfjie''  (erfte  33e= 
arbeitung  1780)  unb  bie  „Essais  historiques"  —  beibc  finb  auf  griebrid)  ben 
©rofjen  berechnet  —  üeröffentüdit  r)ntte,  begab  er  fidj  nad)  Berlin,  erreichte  aber 
feine  ?lbficfjtcn  bei  bem  Könige  nid)t  trofc  b'2Ucmbert'S  Skrmittclung.  9Jad)  furjem 
yiufcnttjalt  »erliefe  er  bie  Stabt.  (Srft  23  %at)xe  fpäter  foHte  er  al§  gefeierter 
s:iftorifer  unb  Staatsmann  bort  eine  einftufercidjc  Stellung  erhalten. 


b'Stlembcrt'ä  lefcte  Semüljungert  um  bic  'ülfabemte.  297 

er  bem  greunbe  mit,  bah  er  ben  Sßtofeffot  unb  21bbe  £)enina  aus" 
Siurin  nad)  ©erlin  gießen  merbe,  toeil  er  bort  einiger  „phrases 
raisonnables  et  modestes"  roegen  fdjmere  Eingriffe  erteibe.  „II 
vient  pour  dire  tout  haut  en  Allenragne  ce  qu'il  pensait  tout 
bas  en  Italie."  2>enina  fam  uurftict)  (7.  üftooember  1782);  bie 
?ltabemie  bat  in  it)tn  einen  recfjt  unbebeutenben  ©ietfdjreiber  er* 
halten. 

3n  bemfelben  Salvr  l)iett  fiel)  nod)  ein  anberer  Verfolgter  Oon 
größerem,  aber  roenig  begrünbetem  9iuf  in  ©erlin  auf.  (£3  mar 
ber  Slbbe  "Jiarjnal,  ber  fid)  burd)  l)iftorifd)e  arbeiten  befannt  ge* 
macf)t  l)atte,  fetpn  feit  1750  au3niärtige§  9D?itgtieb  ber  51fabemie 
mar,  granfreid)  feinet  3Serfe§  „Histoire  philosophique  du  com- 
merce des  Europeens  dans  les  Indes"  megen  (jatte  oerlaffen 
muffen  unb  es  nun  nad)  längerem  5tufentljatt  in  Gnglanb  in 
©erlin  oerfudjte.  9lngebtid)  mar  er  gefommen,  um  ©tubien  über 
bie  9lufl)ebung  be<§  @bict§  oon  Nantes  gu  machen.  9Jian  bt- 
Ijauptete  aber,  baß  er  ^räfibent  ber  Stfabemte  merben  motlte. 
allein  er  erreidjte  beim  Könige  feine  2Bünfd)e  nid)t;  „alterte"  aud) 
bie  ^flabemie  nad)  einem  2Iu3fprud)  $riebrid)'<§,  fo  tonnte  if>r  bod) 
ntct)t  burd)  bie  (ünfetmng  eines*  ^räfibenten  geholfen  merben,  ber 
felbft  bereits  fiebrig  Satjre  alt  mar.  3m  9J?ai  1783  üerliefj 
9iarjnat  ©erlin  mieber.  SDurd)  einen  $reis  oon  L400  graulen 
für  eine  91bl)anb(ung:  „Sur  la  maniere  d'ecrire  l'histoire"  fudjte 
er  fein  Wnbenfen  311  erlmlten.  £er  ^rei$  mürbe  nid)t  ertljeilt, 
unb  bie  Summe  bem  ?lbbe  mieber  §ugeftetlt. 

51m  29.  Cctober  1783  ftarb  b'?llembert.  Sein  Job  beraubte 
ben  Stünig  faft  bes  leUten  naljen  g-reunbes;  aber  er  badjte  bei 
bem  ©erlufte  aud)  an  feine  51fabemie.  „Trois  grands  geometres 
se  sont  suivis  eu  peu  de  temps,  Bernoulli,  Euler  et  d'Alembert, 
et  l'Academie  royale  de  Berlin  a  fait  une  triple  perte."  (Sinen 
Sßarifet  9ktl)gebcr  für  bie  ©efetumgen  meinte  ber  Stünig  nicr)t  ent* 
beeren  3U  tonnen  —  an  einen  £cutfd)en  badjte  er  nicfjt  — ,  unb 
fo  manbte  er  fid)  jetjt  an  ©onborcet,  ben  beftänbigen  Secrctär 
ber  Academie  des  Sciences,  ben  greunb  unb  ©iographen  ©ol= 
taire's,  mit  ber  ©itte,    b'SUembert's  g-unetioaen  ju  übernehmen1): 


x)  Gonborcet,  ben  Voltaire  einen  „2>u[fan,  bebedt  mit  3d)nec"  genannt  f)at, 
hatte  im  ^aljre  1778  ben  berliner  atabcmil'dicn  }>reis  erhalten  für  eine  Unterfudjung 
über  bie  Äometen.  5(u3roärtige§  SDtitgüeb  mürbe  er  erft  nad)  bem  lobe  5riebrid)'ä 
(21.  ^ooember  1780),  jebod)  au§  poKtifdjett  (Srunbcti  am  -jr>.  Januar  1793  mieber 
geftridjett.     @r  enbete  burd)  3clbjtmorb  am  8.  2(prit  1794. 


298         ©efd)id)te  bcr  Sifabcmte  unter  ftriebritf)  bem  ©rofecn  (1746—1786). 

(£onborcet  ift  tüte  b's?llembert  „f)etmltcf)cr  s,|Sräfibent"  bcr  ?(fabemie, 
freitid)  nur  16  ÜRonate,  getoefen.  9fm  6.  ?lpril  1785  fdjrieb  il)m 
ber  Äöntg: 

„Autrefois  M.  d'Alembert  m'a  fait  le  plaisir  de  me  procurer  quel- 
ques bons  sujets  pour  l'Academie  des  Sciences;  il  vient  de  m'en  manquer 
deux,  et  vous  me  rendriez  un  veritable  Service,  si  vous  pouviez  m'en 
procurer.  L'un,  c'est  Tliiebault,  qui  etait  grammairien  et  puriste.  Je 
crois  que  l'abbe  Beauzee  serait  le  plus  capable  de  le  remplacer,  s'il 
voulait  aeeepter  la  place  .  .  .  L'autre  qui  nous  a  quittes,  c'est  M.  Prevost, 
qui  avait  le  departement  de  la  pbilosophie  et  des  belles-lettres.  Personne 
n'est  plus  capable  que  vous  de  trouver  des  sujets  dignes  de  les  remplacer." 

(Sonborcet  empfahl  aU  ©rammatifer  2)upui3,  ^ßrofeffor  an  ber 
Sßarifet  Untüerfität.  Sine  lebhafte  ßorrefponbeng  mit  bem  Könige 
entfpann  fief),  in  raeldjer  btefer  u.  ?(.  bem  9)carqui3  öerficfjerte, 
feine  l*loge£  feien  noräügttcfjer  aU  bie  b'SlIembert'io.  3m  £>e* 
cember  1785  erfudjte  ifjn  griebrid),  ifjm  £'Goe3que,  ben  (Sonborcet 
al§  ^Stjilofopticn  empfohlen  üjatte,  auefj  roirllid)  §u  beforgen,  „dont 
mon  Academie  a  si  grand  besoin".  Sonborcet  antmortete,  bafc 
Ü'@üe§qne  bie  ©teile  annehme;  er  fei  in  ber  ejacten  ^rjilofoptjie 
ein  ©cfjüler  £ode'<§,  in  ber  9)ioralpt)itofopl)ie  ein  ©djüler  ber  eilten 
—  baß  mar  ein  roenig  nad)  bem  $hmbe  gerebet.  ß'@üe§que 
follte  (£nbe  ?lpril,  £)uOui§  im  £>erbft  1786  nad)  ^Berlin  tommen; 
allein  fie  finb  fdjtie^tid)  bod)  nidjt  9J?itgtieber  ber  9(fabemie  ge* 
morben. 

Wit  itjrem  großen  Könige  alterte  aud)  bie  Stfabemie.  S)ie 
erlebigten  ©teilen  mürben  nur  gum  Xtjeil  mieber  befetrt.  "Sie  Qaiji 
ber  orbenttierjen  9)citglieber  betrug  nur  nod)  18.  3mar  0*e  pl)t)fis 
falifdje  unb  bie  matfjematifdje  Ätaffe  behaupteten  if)r  2(nfel)en 
unb  maren  gut  unb  amoreidjenb  befet^t;  aber  bie  pbilofop()ifd)e, 
einft  ber  ©tol§  ber  ?lfabemie,  mar  feit  ©ul§er'§  Stöbe  nur  ein 
©djatten  unb  ftarb  auß  —  ber  alte  formet)  unb  b'3(niereg  maren 
bie  einzigen  SOiitglieber  —  unb  bie  pljitotogifcrje  klaffe  mar,  üon 
Sfterian  abgefeljen,  nid)t<§  anbere<§  al<§  baß  Setjrercollegium  ber 
9?itterafabemie.  ©iefe  ©djule  mar  unter  griebridj  II.  ber  ?(fabemie 
fo  uerl)ängniJ30oli  gemorben,  mie  baß  Collegium  medico-chirurgi- 
cum  unter  feinem  s-öater.  Sie  beiben  titterarifcfjen  klaffen  be= 
beuteten  fo  gut  mie  nidjtg,  nicfjtiS  in  ber  beutfdjen  Sitteratur  unb 
SBtffenfcrjaft,  bie  an  it)nen  meber  5Cnttjeit  genommen  noefj  ermatten 
(jat,  unb  menig  in  ber  frangüfifdjen,  benn  iljre  beften  Gräfte  maren 
gefdjid'te  Überfeiner.  @£  gab  an  ber  ganzen  3(t'abemie  nur  einen 
äftann,    ber   §mar    in    ben    Memoires    franjöftfd)  fdjreiben  mufjte, 


ßonborcct.    Sic  «fabemie  altert  mit  bem  Könige  (1785/86).  299 

aber  beutfd)  empfanb.  Ger  gehörte  §u  fetner  klaffe,  fonbern  mar 
(Stjrenmitglieb;  aber  er  arbeitete  für  bie  beutfdje  Sitteratur  unb 
©efdjidjte:  biefer  9D?anrt  mar  Jper|berg.  3Sa<§  er  für  beutfd)e§ 
Sßefen  fetjon  unter  $riebrid)'<§  Regierung  getfyan,  mirb  im  näcrjften 
Kapitel,  roa§  er  für  bie  Umbilbung  ber  9tf  abernte  geleiftet  fjat,  im 
folgenben  Sud)  gur  2)arftellung  fommen. 

SDreiunb^man^tg  Saljre  tjtnburdt)  (1763  —  1786)  fafj  ber  mir!* 
lidje  Sßtäfibent  ber  ^Habende  in  $ßari3,  erft  b'9ttembert,  bann 
ßonborcet;  bie  ©ceretare  ber  fran^öfifdjen  Slfabemie  leiteten  gu« 
gteid)  bie  preuftifdje!  3öer  etma<§  erreidjen  ober  burdjfet^en  moltte, 
roanbte  fid)  über  $ßari§  an  ben  Äönig!  3lud)  Seibnig  tjat  fed)§= 
gefjn  Saljre  lang  non  £)annooer  au3  bie  berliner  ©ocietät  geleitet; 
aber  er  mar  ein  £eutfd)er,  unb  £mnnooer  mar  nidjt  ^>ari3!  SDtefe 
grembfjerrfdjaft  im  eigenen  Sanbe  rjat  ber  $önig  gefdjaffen  unb 
ertragen,  ber  im  gelbe  bie  grangofen  beftegt  tjat  unb  ber  bie 
frangöfifdje  Öitteratur  al<§  finfenb  beurteilte.  23äl)renb  fid)  ber 
beutfdje  ©etft  um  1786  bereite  mädjtig  entmidelt  tjatte  unb  Unfterb* 
tidje3  fdjuf,  fafjen  in  ber  2lt'abemie  g-riebrid)'3  nur  fünf  3)eutfd)e: 
©tebitfd),  ©erwarb,  SfJotoff,  kalter  unb  ©djufje,  fünf  9?aturforfd)er; 
fie  repräfentirten  bie  beutfdje  SStffenfcrjaft  unb  Sitteratur!  Sitte 
übrigen  maren  2(u3tänber:  Sdjmeiger,  Hugenotten,  grangofen, 
Italiener,  tiefer  3u[tan0  lüar  unhaltbar;  er  mürbe  jetjt  enblidj  in 
Serlin,  in  ^reufjen,  in  gang  ®eutfd)lanb  ai§  eine  ©djmacfj  empfunben 
unb  mit  ©roll  unb  Q3ittert'eit  beurteilt. 

S)ie  Slbtjanblungen  ber  51  labende  blieben  gefd)ät5t,  unb  menn 
fie  raeniger  2(uffel)cn  machten  al§>  früher,  fo  mag  Senina'S  Urttjeit 
gutreffen:  „La  maturite  des  produetions  les  rendait  raoins 
piquantes".  Sie  51fabemie  frappirte  nidjt  met)r  mie  in  ben  Stagen 
SOtaupertuiö'  unb  brüöfirte  nidjt  mie  einft,  at3  Sa  SDtettrie,  b'2trgen§ 
unb  anbere  greigeifter  unter  iljren  9Jcitgliebern  aufgeführt  mürben 
unb  Unfunbige  fie  für  eine  §od)burg  be3  2lntid)riftentl)um§  galten 
mußten.  2)ie  fdjiffbrüdjigen  Ideologen  ber  legten  ©türme,  bie 
fid)  in  ben  §afen  ber  9(fabemie  gerettet  rmtten,  tämpften  nidjt 
gegen  (Eljriftentljum  unb  Stirdje,  mod)ten  fie  aud)  cinft  fo  fdjlimme 
Söüdjer  gefdjrieben  i)aben  mie  Souffaint. 

ßmifdjen  ben  oerfdjiebenen  klaffen  ber  5tfabemie  tjat  gu  allen 
ßeiten  ein  inniger  ßufammenljang  beftanben:  ben  naturmiffen* 
fdjaftüdjen  ?Lbtl)eitungen  fehlte  nid)t3,  unb  bod)  litten  fie  mit  unter 
bem  9Ziebergang  ber  anberen.  £)er  „fdjläfrige  3ufmn0"  ftedte 
aud)  fie  an;    e§    l)errfd)te  fein  freubiges  Seben  unb  Streben  meljr 


300         ©cftf)id)tc  bei-  Slfabemie  unter  griebridj  bem  ©rofien  (1746— 1786). 

in  ben  9ui  innen  ber  Stfabemte.  SSetuetä  bafüt  ift,  baJ3  fid)  bereite 
im  Satjre  1773  eine  „Sßrtbatgefellfdjaft  ber  naturforfdjenben  greunbe" 
neben  ber  SHabemie  gebilbet  tjatte  (beftättgt  im  Detobet  1773), 
unb  baB  ein  fjeroorragenber  Sffabemtfer,  ber  Öotanifer  ®tebitfdj, 
■$u  itjren  Stiftern  gehörte.  ÜKan  erinnert  fid)  tjier  ber  23i(bung 
neuer  ©efcüfdjaften  in  ben  legten  Saljren  griebrid)  2BiQ)etm'3  I. 
unb  oor  ber  üfteugrünbung  ber  SIrabemie  im  Saljre  17431). 

§hn  17.  ?(uguft  1786  ftarb  ber  große  $önig.  SKit  feinem 
£obe  fdjliefet  au  et)  bie  @efd)idjte  feiner  Sttabemie.  £>a§  Sal;r 
oortjer  tjatte  er  nodj  einen  bebeutfamen  3(ct  ber  $ßietät  üoltgogen. 
3.  &.  S)cüd)ler  unb  Sftofeg  äKenbetefofjit  moUtcn  ben  brei  «ßtjito* 
fopben  ber  Stfabemte  Seibni^,  ©ul^er  unb  Lambert  ein  gemein* 
fdjaftltctjeS  9Jionument  auf  einem  öffentlichen  Vßlafyz  23er(in3  er* 
rictjtet  fetjen  unb  madjten  bestjalb  eine  (Singabc.  £er  Stönig  ant* 
roortete  itjnen: 

„Scnfmälcr  oon  oerbienfioonen  Scannern  ftnb  Don  jc^cr  al§  ^luf* 
muntcrungen  ju  ib,rer  SRadjarmiung  gelüftet  toorben.  ©in  greifjerr  oon 
Seibnij,  ein  Suljer,  ein  Sanibert  oerbienen  nidjt  roeniger,  bafj  ibr  9lnbenren 
burd)  eben  bergleidjen  geehrt  unb  tfjre  Skrbimfte  auf  bie  SRacrjioelt  gebraetjt 
roerben.  23iellcid)t  reijen  aud)  ibre  ©brenjeidjen  mnudjcn  jur  9cad)abmung. 
3n  biefer  Hoffnung  genehmige  5^)  nuntncfjro  (Suren  gefirtgen  Stntrag,  ibnen 
eine  'Senffäule  nebft  itjrcn  Silbniffen  en  medaillons  ju  fcfcen.  3"  ber  SRitte 
bc$  'ißla^eö  oot  meinem  großen  23ibliotb,cf=§aufe  roirb  foldjc  am  fd]icfüd)fien 
ftefjen.     Safclbft  oerftatte  td)  (Sud),  ibnen  foldje  errieten  ju  Iaffen." 

S)iefe§  SDenfmat,  metdje^  ba§  erfte  Safjrtjunbert  ber  5(fabemie 
in  auggqeidjneter  SBeife  öereroigt  unb  gug(eid)  einen  SOcarfftein  in 
itjrer  ©efdjicrjte  gebilbet  tjatte,  ift  nie  erricfjtet  morben;  aber  fie 
barf  mit  gutem  9tecf)t  in  bem  fjerrltdjen  ÜDconument,  ha§  9iaud) 
gefefjaffen  tjat,  aud)  ein  ©ennnal  itjrer  eigenen  ©efdjtcfjte  al§> 
fribericianiferjer  ?lf'abemie  erfennen;  benn  ber  $önig,  bem  e§  gilt, 
ift  nid)t  nur  itjr  erhabener  ^rotector,  fonbern  aud)  itjr  mirr'ficfjer 
(Surator,  ja  itjr  ertaud)ter  Mitarbeiter  geraefen.  ©3  mar  nidjt 
unmürbige  vSdjmeidjetei,  fonbern  ber  einfadje  Sluöbrud  itjreg 
gren^enlofen  2)anfe<§,  menn  fie  griebrict)  nidjt  nur  als»  ben  (Großen 
unb  ^octjtjerjtgen  („Magnanimus"),  fonbern  aud)  al§  ben  ©innigen 
gefeiert  rjat. 


*)  3m  SQf)re  1^83  rjatte  fid)  audj  eine  freie  ptjüofopbjfcbe  QJefeÜfdjaft  gebilbet, 
bie  fid)  alte  oiersef)n  Sage  ocrfammclte  unb  fid)  erfi  1798  auflöftc.  £|ljr  gehörten 
alle  bekannten  berliner  Sfufftärunggpbitofopfjen  an,  SKcnbelSfo^tt,  9Ucotai,  Setter, 
(Snget,  (Spalbing,  tieftet-  u.  "il. 


Sic  nriffenfdiaftlttfic  SBcbcutung  ber  Slfabcmie  griebrtd)'§  II.  301 

Sitte  ©ebädjtntjsrebe  auf  ben  grofjen  ®önig  tft  in  ber  5lfabemte 
nid)t  oorgetragen  roorben  -  tote  toäre  audj  gönnen,  im  Stanbe 
geroefen,  eine  ©ebentrebe  auf  if;n  511  hatten!  —  aber  attjäljrlicr) 
toirb  fetner  in  ber  geftfit.utng  be§  SföonatS  Sanitär  gebadjt,  unb 
fdion  in  ber  Shutng  Dom  25.  Sanuar  1787  Derfünbtgte  ÜBobe,  bafe 
fortan  eine  bieder  unbenannte  (SonfteUation  (jtuifc^ert  ben  Stern* 
bilbern  Gafftopeia,  Sfnbromeba  unb  Sdjtoan)  mit  ßufthnntung  ber 
SHabemteen  bon  ^>art<§,  Sonbon,  Petersburg  unb  Kopenhagen  ben 
tarnen  „g-riebrtdj'3  Sfjre"  tragen  folte. 


©rittet  Kapital. 
Pie  <&r6cticn  unb  bie  nnJTcnfdiaftftdk  Bebeufuna.  ber  Möbetnie. 

1. 

3arj(reid)e  arbeiten  fcer  Slfabetntfer  finb  in  ben  Memoire» 
niebergetegt,  aber  bie  roiffenfdjaftlidje  Sebeutung  ber  Körperfdjaft 
tritt  feine<§roeg3  nur  in  iljnen  fjeruor.  Sn  ©utadjten  unb  litte- 
rarifdjen  Gorrefponbengen,  in  ben  s$reii§aufgaben,  audj  in  öffent* 
ticfjen  3iorlefungen  ift  bie  ?lf'abemie  für  bie  Pflege  unb  ben  %oxU 
fdjrttt  ber  SBiffenfctjaft  außerbem  tljätig  gemefen.  2)a§u  lammen 
bie  befonberS  erfdjienenen  SBerfe  irjrer  9Jtitgüeber. 

ßum  abhalten  Don  SSorlefungen  toaren  bie  3llabenti!er  als 
fotcfje  nidjt  oerpflicfjter.  3n,ar  l)at  oer  ^önig  ftet§  gemünfdjt,  fie 
möge  fiefj  auefj  alz  Sefyranftalt  bem  (Staate  nü|tidj  tnadjen,  aber 
ttjre  Statuten,  in  benen  nicfjtS  über  Sßortefungen  enttjatten  mar, 
mürben  nidjt  geänbert.  Sebod)  tjaben  einzelne  ?(fabemif'er  —  unb 
gmar  gegen  Gnbe  ber  Regierung  griebridj'S  immer  ga()lreidjer  — 
^orlefungen  gebalten.  SBerpftidjtet  maren  bagu  biejentgen,  toeldje 
als  Sßrofefforen  am  Collegium  Medicum  (Anatomie  unb  anbete 
mebicinifd)e  S)iscip(inen)  unb  an  ber  9iitterafabemie  (©ramntatif, 
granjöfifdj,  Sttteratur,  ©efdjicfjte,  9J?att)ematif)  angeftetlt  maren. 
Stufjerbem  mürben  an  ber  Sternmarte  ber  Slt'abemie  jüngere  Seute 
§u  Slftronomen  auSgebübet.  ©er  SBotanifer  ©lebitfd)  hielt  feit  1770 
int  Stuftrag  be<§  ©eneralbirectoriumS  forftmiffenfdmftlidje  ^orlcfungen 
unb  unterrichtete  baju  bie  ÜJcebtciner  in  ber  ^flanjenfunbe.  3m 
Saljre  1778  mürbe  eine  Hnftatt  für  „23erg*(£tcDen"  gegrünbet;  ber 
9(fabemtfer  ©erwarb  la<§  an  berfelben  über  Mineralogie,  SJtctallurgie 
unb  ^tjeorie  be§  S3ergbau§.  5lnbere  9(fabemtf'er  beseitigten  ftd) 
an  ben  prioaten  miffenfdjaftlidjen  Surfen,  bie  regelmäßig  in  Berlin 


302  3)ie  roiffcnfdjaftlidiic  53ebeutung  ber  2lfabcmic  ^ricbricfy'S  II. 

gegolten  uutrben.  ©o  las  Wcfyarb  über  liljemie,  (i^pcrtmcntalpijtjfif 
unb  (Xlettricität;  er  fjat  audj  einmal  ein  befonbereä  (Eolleg  für  bie 
g-ärber  gehalten  unb  babei  llnterfudjungen  über  „tnlänbifd;e  färbenbe 
^flangen"  angcftcUt.  53obe  tjielt  populäre  aftronomtfd^e  s^orle[ungen, 
u.  f.  m.  Sie  übermiegenbe  ÜD£et)rgaI)l  ber  Slfabcmifer  mar  fomit 
at§  £el)rer  tbätig,  unb  Berlin  befafj  eigentlid)  fdjon  um  1780,  ma3 
3al)l  unb  SsBoUftänbigfett  ber  jäljrlidj  gehaltenen  s^orle[ungen  anlangt, 
eine  Uniüerfität;  nur  bie  Drganifation  fetjlte  it)r. 

Snbeffen  btefe  gange  Sttjätigteit  mar  bodj  für  bie  allgemeine 
miffenfdjaftltdje  Stellung  ber  ?lfabcmie  ohne  Ijöljere  Sebeutung. 
(£<§  ift  nietjt  befannt,  bafe  Semanb  nacl)  ^Berlin  getommen  märe,  um 
afabemifdje  SSoriefungen  gu  Ijören.  Ungleid)  midjtiger  maren  bie 
gahlreidjen  ©utadjten,  meldje  fie  abzugeben  tjatie.  2(u<§  bem  ge- 
fammten  ©ebiet  ber  tfjeoretifctjen  unb  ber  angemanbten  SStffen= 
fchaften  mürben  fragen  an  fie  gerictjtet  unb  ihr  (Srfinbungen  unb 
©ntbeclungen  aller  2lrt  gur  Prüfung  uorgetegt.  S)ie  23eurtheilung 
t'oftete  oft  üiet  9Jiühe  unb  3eit;  benn  bie  geljter  unb  3rrtt)ümer 
ber  eingereichten  arbeiten  maren  nietjt  immer  fo  tetcfjt  gu  burdj- 
fdjauen  roie  bie  „ööfungen"  bes  ^roblem.3  ber  Duabratur  be§>  $iiM§. 
Sahr  um  Saljr  liefen  folcfje  ein,  unb  bie  großen  Sftatrjematifer  ber 
5ttabemie  miberlegten  fie  unoerbroffen;  noctj  mar  ja  bie  Unmöglich 
feit  ber  ßöfung  nietjt  bemiefen.  9ludj  ba£  Problem  ber  Uniuerfal* 
fpraclje  tonnte  in  einer  ßeit  ntctjt  gur  9^ul;e  fommen,  bie  ba$ 
©eraorbene  gering  fdjätite  unb  übergeugt  mar,  bajg  bie  aufgegärte 
Vernunft  be§  (Singeinen  fieljerer  unb  beffer  arbeite  al%  bie  ©efcljicfjte. 

2ll§  ba§  birecte  unb  eigentliche  Mittel,  ben  gortfdjritt  ber 
SBtffenfdjaften  im  ©rofeen  gu  beförbern  unb  in  richtigen  iöaljnen 
gu  tjalten,  galten  bie  $ßreis§aufgaben,  melcfje  bie  Sltabemieen  jährlich, 
ftellten.  Shre  Q3ebeutung  tann  nidjt  fjod)  genug  gefdjätU  merben. 
Sn  einer  ßeit,  ber  bie  Gräfte  unb  bie  Drganifation  für  grofje 
miffenfdjaftiidje  Unternehmungen  —  mit  9fu<§nabme  aftronomiferjer  — 
nodj  fehlten,  maren  bie  $ßrei£aufgaben,  mie  fie  jährlich,  oon  ben 
Slfabemieen  (Europas  oerfünbigt  mürben,  bie  giete  beS  miffen* 
fdjaftlicfjen  SBetteifer^  unb  ber  ©rabmeffer  für  bie  Spaltung  unb 
@infid)t  ber  gelehrten  Slörperfcfjafren.  Sn  biefen  Aufgaben,  bie 
man  mit  llmfidjt  naefj  langen  Serattjungen  au^mählte,  ftetlte  fid) 
fortfdjreitenb  ber  ©ang  ber  2Siffenfdjaften  felbft  bar;  benn  in  ber 
Siegel  fat)  man  oon  ©pecialitäten  ab  unb  fcljrieb  foIcr)e  £t)emata 
aui§,  bie  eine  OoUf'ommene  (Sinficfjt  in  ben  ©tanb  einer  gangen 
£)i§ciplin  unb  itjre  g-örberung  an  bem  midjtigften  fünfte  üerlangten, 


Sie  ^rei§aufgaben.  303 

ober  bie  ein  gunbamentalprobtem  enthielten.  Sie  $ßreis>aufgaben 
maren  gleidjfam  bie  §ebet,  mit  benen  Satjr  um  Sarjt  bte  üerfdjiebenen 
SBiffenfdjaften  um  eine  (Stufe  gehoben  werben  füllten,  unb  fie 
Ijatten  baneben  eine  uniüerfale  unb  üerbinbenbe  Söebeutung.  Sie 
richteten  ftdj  an  bie  ©ele^rten  üon  gan§  Suropa  unb  mürben  übet* 
all  in  ber  miffenfdjaftticben  SOßelt  befannt.  9Jcit  ber  Ijödjfteit 
©pannung  erwartete  man  fie,  ja  btefe  «Spannung  mar  faft  gröfjer 
bei  ber  5lnfünbigung  ber  fragen  a^  üe*  oer  SDittt^etlunfl  ber  2tnt* 
morten;  benn  in  bergrage  geigte  ftclj  bie  äfteifterfdjaft.  Sie  2tuf= 
forberung  richtete  fiel)  aud)  ntct)t  an  bie  SRetruten  ber  äßiffenfdjaft, 
fonbem  an  bie  gürjrer,  unb  btefe  folgten  gern  beut  9mfe  gum 
SSettt'ampf.  Sie  erften  Senfer  unb  ©eleljrten,  ein  (Suter,  Sagrange, 
b'5ltembert,  ©onborcet,  ein  $ant,  9?ouffeau  unb  §erber  ftnb  in  bie 
Mirena  geftiegen.  Siefe  Sl)atfad)e,  bie  un§  tjeute  faft  fremb  gemorben 
ift,  oerlangt  bod)  nodj  eine  befonbere  ©rflärung.  Sie  ift  nidjt  in 
ber  SRatux  ber  geftellten  Aufgaben,  nod)  meniger  in  ben  lodenben 
greifen  bereite  nollftänbig  gegeben:  ber  gro^e  Senfer  unb  ©etetjrte 
mar  im  18.  Saljrljitnbert  nod)  ein  Unioerfalptjitofopt);  fein  ©eift 
fat)  eine  $ülle  üon  Problemen  auf  ben  üerfdjiebenen  ©ebieten  ber 
SBiffenfdjaften,  bie  ifyn  mit  gleicher  «Stärfe  reigten  unb  lodten. 
SBetcfjeiS  fotlte  er  herausgreifen V  Sa  tarnen  iljtn  bie  3(fabemieen 
mit  ifjren  ^reiSaufgaben  gu  §ütfe.  (Sie  fteltten  it)m  ein  beftimmteä 
Snjema,  unb  er  mar  eine3  allgemeinen  Sntereffe§  ftcfjer.  §eute 
läf.t  fidj  üftiemanb  in  ber  2Siffenfcf)aft,  ber  ein  Suftrum  grünblid) 
gearbeitet  Ijat,  fo  leidet  Probleme  ftellen,  meit  nur  3Benige  über 
bie  Stufe  be3  ()öf)eren  Kärrners  t)inau§fommen,  ber  fein  toiffen* 
fdjaftlicrjeS  £mnbmerf  metljobifd)  gelernt  fmt  unb  fid)  mofjl  tjütet, 
e«§  §u  oerfaffen.  Unb  er  tljut  9?ect)t  baran.  2lud)  mirb  bie 
®emeinfamfeit  unb  golgerid)tigfeit  be§  miffenfcfjaftlidjen  gortfd)ritt3 
nidjt  merjr  burd)  ^reiöauf  gaben  gemätjrleiftet  —  mie  oiel  ^mnberte 
müfjte  man  jaljrlid)  ftellen!  — ,  fonbem  fie  mu§,  fomeit  nicfjt  ber 
oon  Slfabemieen  geleitete  ©rofjbetrieb  ber  3Biffenfd)aften  eintritt, 
ber  natürlichen  ?Cu3mat)l  übertaffen  merben. 

©eit  bem  Saljre  1744  folgte  bie  berliner  ^tfabemie  bem  üon 
^ari(§  gegebenen  Seifpiet  unb  ftellte  jäl)rtidj  eine  große  $ßrei^ 
aufgäbe.  Ser  9iul)tn  be§  &önig§  unb  ba§  miffenfdjaftlidje  Stti* 
feljen  eines  SJcaupertui*,  (Suler,  9#arggraf  u.  f.  m.  gaben  ifjnen 
eine  europäische  SBebeutung.  Sa§  berliner  £t)ema  mürbe,  mie  ba§ 
^sarifer,  ein  ÜÜHttelpunft  be§  allgemeinen  miffenfdjaftlidjen  Snter* 
effe§,    gumal    nadjbem    ber  ^Sarifer    ©eometer  b'3(lembert    bei    ber 


:'>"■!  S)ie  roiffcnfcfjaftlidjc  53cbeutung  ber  5Ifabcmic  griebrid)'§  II. 

gmeiten  $J$rei3oertl)cilung  (1746)  gefiegt  batte.  Wan  mar  balb  ge* 
tuofjnt,  oon  ber  SBerttnet  Vüabcmic  bie  fül)nften  fragen  geftellt  51t 
feljeit,  toeil  fie  eine  pt)ilofopf)ifcr)e  fttaffe  befan  unb  unter  einem 
ftönige  arbeitete,  ber  ber  Specutation  feine  Scrjranfen  50g.  5(Ker* 
bing3  tjaben  gerabe  bie  prjilofopljifrfjen  ^reisaufgaben  mehrmals 
eine  fcf)arfc  itrittf  bei  ben  Wurmartigen  berausgeforbert;  aber  eben 
biefe  ilritif  geigte  auet),  ba$  man  gan^  33efonbere§  oon  ber  9$er« 
ttner  Slfabemie  ermartete.  933te  meit  ba$  Sntereffe  an  ben  ^ßreisSs 
üerttjeilungen  ging,  bis  in  bie  franäöftfcrjen  unb  fcfjroei^erifcfjen 
Stage^eitungen  tjinein,  mag  fofgenbe  ä)(tttfjeüung  in  ben  ßüricfjer 
„greimütt)igen  üßadjrtdjtert"  00m  26.  Sßintermonat  1755  betoeifen. 
©ort  tieft  man: 

„$)cn  5.  $uni  gßadjmittngS  rjielt  bie  f.  2(fabemie  Der  SBiffenfcfjaften  unb 
Belles-Lettres  i^re  öffentliche  93erfatnmlung,  roeldje  [ie  jäfjrlicfj  roegen  ber 
Skfieigung  bc£  S^ronS  feiner  2Rajeftät,  bc§  ÄönigS,  anjufteDen  pflegt.  ©e= 
bad)te  Kerfammlung  mürbe  mit  ber  ©egenroart  S.  St.  5>ot)eit  be§  $ritijen 
griebrief)  £>cit;rid)  @arl§,  jroeiten  @ofjn£  <£.  St.  ^>or)eit  be§  $rinjen  oon 
Sßrcufjen  beerjrt,  roie  fiij  beim  auch,  ucrfcrjiebne  in»  unb  auSlänbifcrje  Ministres, 
nebft  anbern  Dorneb,men  £>errn  be§  £>ofe§  unb  ber  Stabt  babei  einjufinben 
beliebten.  £er  beflänbige  Secretär  ber  Sfabcmie,  £>r.  Sßrof.  gönnet),  eröffnete 
bie  ©ifeung  baburd),  bafc  er  befannt  tnacfjte,  roie  ber  auf  i)a$  jefcige  Qatjt 
non  ber  (Slaffe  ber  tiefftnnigen  SßbJIofopljie  ju  oergebenbe  $rei§  u.  f.  ro." 
[golgt  ber  Seridjt  über  bie  $rei§oertf)etIung.] 

S)er  2tntl)etl  ber  ßeitungen  i[t  ein  fidjerer  53eroei§  bafür,  baß 
in  allen  Gulturlänbern  ©efefjrte  unb  Sittetaten  mit  Sntereffe  biefer 
Söettjätigung  ber  9lfabemieen  folgten.  3Birf(icr)  giebt  e§  faum  eine 
^ßret^frage,  beren  Spuren  nicfjt  im  litterarifcfjen  ^erfetjr  fjerüor* 
ragenber  SOcanner  beg  3e^a^er§  5U  finben  mären,  ja  biefe  Spuren 
finb  fo  3at)Cretct)f  ba^  ttjre  uoüftanbige  ?(ufbecfung  ein  eigene^ 
SBerf  erforbern  mürbe.  2>ie  Söetljetltgung  an  bem  SSettfampf  mar 
fefjr  bebeutenb  unb  legte  ber  9(fabemie  eine  grofse  StröettStaft  auf. 
SBtr  miffen,  bafs  ein  Xl)ema,  ba§  für  ba§  Satyr  1780  geftellte 
(f.  unten),  nttfjt  meniger  ab§  gmeiunboier^ig  Öemerbungen  gefunben 
tjat;  ein  SuHenb  ferjetnt  bie  Üteget  gemefen  §u  fein.  2)te  9catio? 
nalität  ber  Seroerber  läfjt  ficr)  nicfjt  fidtjer  feftfteden,  ba  bie  35er? 
faffer  ber  nicfjt  gefrönten  arbeiten  unbekannt  blieben  unb  nur 
feiten  ber  ©ine  unb  2(nbere,  ber  ba§  „STcceffit"  erlangt  fjatte,  fiel) 
melbete.  9J?it  bem  greife  gefrönt  mürben  26  beutfetje  Sirbetten, 
10  frangöfifdje  (eingerecrjnet  ^mei  (Genfer),  eine  italienifc^e  unb  etner 
beren  35erfaffer  Siebenbürge  mar.  §terau3  barf  man  moljf 
fc^lieBen,  ba^  bie  3a^  ber  beutfdjen  33emerber  mtnbeften^  boppelt 


©te  ^rct§aufga&en  (naturtr>iffenfct)aft[icf)c).  305 

fo  groß  geroefen  tft,  al§  bte  ber  aus>länbifd)en.  ©cbrucft  mürben 
mit  bem  Imprimatur  ber  5(fabemie  ntrfjt  nur  bic  gefrönten  %h* 
betten,  fonbern  mit  ifjnen  gufammen  mandjmal  aurf)  bte,  welche 
ba$  2(cceffit  erlangt  Jjatten.  Einige  fragen  fjaben  feine  befriebi* 
genbe  Söfung  gefunben,  fo  baB  fein  s^reiy  guerfannt  roerben 
fonnte. 

ü)cur  in  einer  furgen  Überficfjt  fann  Ijier  bie  Arbeit  ber 
5(fabemie,  toefdje  in  ben  SßretSaufgaben  enthalten  tft,  Oorgefürjrt 
werben.  9(n  einigen  Oon  ilmen  aber  tjaftct  ein  befonberc§  Suter* 
effe  unb  forbert  gu  näherer  öetradjtung  auf. 

$on  ben  gefteftten  45  Sttjetnaten  gehören  20  ber  pf)tjftfaüfd)= 
mebtctntfdjen  unb  ber  matljematifdjen  Stoffe,  25  ber  pl)i(ofopt)ifd)en 
unb  ber  pl)dologifd)4itterarifdjen  an.  £>a§  erfte  Sfjenta  mar  ein 
pl)rjfifa(ifd)e!§  „Sur  l'Electricite"  (1745).  SSaitj,  ginangratf)  in 
Äaffet,  gewann  ben  SßtetS;  er  ift  gegen  @nbe  ber  Regierung  §riebrid)?§ 
preujgifdjer  9Jtinifter  unb  ©Ijrenmttglteb  ber  Stfabemie  geworben. 
Sei  ber  gweiten  ^reigöertfjeilung  (1746)  fiegte,  wie  bereite  oben 
©.  228  unb  303  f.  benterft,  b'2ttembert  in  ^ari£.  2)a§  Stjema  mar 
ebenfalls  ein  prj0fifalifd)e3: 

„Determiner  l'ordre  et  la  loi  que  le  vent  devrait  suivre  si  la  terre 
etait  envii'onnee  de  tous  cotes  par  l'Ocean,  de  sorte  qu'on  püt  en  tont 
temps  trouver  la  direction.  et  la  vitesse  du  vent  pour  chaqne  endroit." 

Ser  matljematifdjen  ^?f)t)fif  finb  ferner  folrfje  Aufgaben  ent* 
nomnten,  bie  fiel;  an  bie  arbeiten  Oon  (Suler  unb  Sagrange  an* 
fd)ioffen;  aurf)  fonft  bemerft  man,  ba$  bie  Sfjemata  ntdjt  feiten 
au§  wiffenfdjaftlidjen  Erwägungen  unb  (Eontroüerfen  entfprungen 
finb,  bie  bie  ^Ifabemie  fetbft  lebhaft  befdjäftigt  Ratten,  greife 
erhielten  Stbamt  in  Nitrid)  (1752),  §ennert  in  Utredjt  (gweimal, 
1766  unb  1772)  unb  Se  ©enbre  in  5ßaxi§  (1782:  über  bie  (Suröen, 
meldje  Äanonenfugetn  befdjreiben).  Sie  grage,  ob  bte  Umbretjung 
ber  Grbe  um  ifyre  Stctjfe  fid)  ftetS  gleid)  fdjnetl  Oottgogen  fjabe, 
mürbe  oon  $rifi  in  ^ifa  beantwortet  (1756);  fie  tjat  audj  Sattt 
gu  ©tubien  angeregt,  ©ine  anbere  $rage,  über  bie  Carmen  ber 
Äometen,  blieb  längere  $eit  ungelöft;  bann  nutrbe  ber  ^3rei3  der* 
boppelt  unb  (1778)  gwifdjen  (Sonborcet  in  *ßari8  unb  bem  preufeifdjen 
Vlvtillerie^auptmann  £empefh,off  geseilt.  Sie  Aufgabe,  eine  flare 
unb  präeife  S^eorte  be<§  ^Begriffs  „UnenMid)"  in  ber  SDfatjjemattf 
gu  entwitfeln,  lüfte  Sljutfter  in  @enf  (1786).  Sn  ber  litjemte  würben 
llntcrfud)ungen  über  ben  <2a(peter  (1749)  unb  ba§>  Strfentf  (1773) 
gefrönt  (^ietfd)  in  SDJanSfetb  unb  tonnet  in  s$aris).     Sie  grage 

(3ef$tdjte  ber  Sltobemie.    I.  20 


306  £ic  rotffeitfdjaftlidje  33cbcutunfl  bcr  'Jlfabemic  Jyricbridj's  II. 

nacl)  bex  £f>eorie  bcr  ©äfjrung  fanb  feine  genügenbe  Bearbeitung 
(jurürfgegogen  im  "satjre  1786),  fie  tarn  nocfj  ;,u  fritf),  unb  and)  bie 
Stufgabe,  au§  Sanb  Steine  ;,u  machen  —  in  ber  Wlaxt  ©ranbenburg 
befonberS  (oljnenb  — ,  fanb  jtoaT  Dilettanten  genug,  aber  ertoeefte 
nod)  feinen  Srfinber.  SßatjTfdjeintidj  non  ©lebttfdj  tff  bas  Jbema 
gefteßt  toorben: 

„Exposer  les  moyens  determines  de  lier  entr'elles  la  Physique  et 
L'CEconomie  rurale  plus    i'troitement  qu'elles  ne  l'ont  t't«'  jusqu'ä  präsent, 

et  en  particulier  de  rapporter  ä  des  prineipes  susceptibles  d'application 
1  inlluence  de  la  Physique  sur  les  diverses  parties  de  l'CEconomie  snsdite." 

©in  pommerfdjex  Sßaftor,  üüfteoen,  töfte  fie  $ut  ßufriebenljeit 
ber  Sffabemie.  Sie  ebangeliftfjen  ©eifttietjen  tjaben  fict)  überhaupt 
lebhaft  bettjeiligt:  unter  ben  38  gehonten  arbeiten  finb  gerjn  bon 
itjnen  »erfaßt.  Sn  ben  erften  20  Safjrcn  naefj  griebridj'S  Sobe  ift 
ber  Sßrocentfafc  eüangelifdjer  ©eiftüdjer  unter  ben  Don  ber  Stfabemie 
©efrönten  nodj  größer  geroefen. 

$8on  allgemeinerem  Sntereffe  finb  bie  p§tjfioIogifdj*mebicinifdt)en 
Strjemata.  ©efrönt  mürben  brei  arbeiten:  „Si  la  communication 
entre  le  cerveau  et  les  muscles,  par  l'entremise  des  nerfs, 
s'execute  par  une  mauere  fluide,  qui  fait  gonfler  le  muscle 
dans  son  action?  Quelle  est  la  nature  de  ce  fluide"?"  (1753, 
Se  (Eat  in  9iouen),  fobann  eine  Unterfudjung  über  ben  inneren 
95au  be<§  Of)re§  unb  ben  Vorgang  ber  ©etjörempfinbung  (1763, 
S3et§  in  Üfteuftabt*(£ber3tt>albe)  unb  eine  ptjrjfiologifd^ctjenüfdje  31b* 
Ijanblung  über  bie  SSeränberungen  ber  9caijrung§mitte(  im  menfd)* 
litfjen  Äörper  (Surabe  in  ©enf).  Sagegen  fanb  bie  Preisfrage, 
bie  feit  ben  Seeuröenrjoeffdjen  (Sntbecfungen  brennenb  geroorben 
mar  unb  um  bie  fidt)  auefj  SDtoupertuiS  felbft  bemüht  ijatte,  naefj 
ber  Statur  ber  gefdjledjtltdjen  3^ugung,  feine  auäreidjenbe  ^öeant= 
mortung.     Sie  Stfabemie  rjatte  bie  grage  fdjarf  gefteüt: 

„Si  tous  les  etres  vivants,  tant  du  regne  animal  que  du  regne 
vegetal,  sortent  d'un  oeuf  feconde  par  un  germe,  ou  par  une  matiere 
prolifique,  analogue  au  germe?" 

Safj  biefeg  Problem  unb  bie  mit  ifjm  nermanbten  bamabS 
meit  über  bie  Streife  ber  Üftaturforfdjer  tjinauS  bie  luiffenfdjaftlict) 
Sntereffitten  befdjäftigten,  erfennt  man  j.  23.  aus  SDcofes  SDtenbelä* 
folnt'S  Beiträgen  gu  ben  Briefen,  bie  neuefte  Sitteratur  betreffenb 
(f.  ©ef.  Sßerfe,  33b.  IV,  1  5.  512  ff.  uom  Safjre  1759).  Surd) 
Sieberfufjn'g  arbeiten  mar  ba$  Sntereffe  für  biefe  5ra9e  aui§  nacf) 
23erlin    getragen    roorben.     Sie    afabemifdje    5ßrei§aufgabe  Imt  gu 


2>ie  sßreiSaufflaben  (geföid)flicljc).  307 

mehreren    SIbfjanblungen,    bie    im    2)rnc£    erfdiienen,    ben    ?(nftoJ3 
gegeben. 

©röjjer  aber  all  bie  ©emeinbe  berjenigen,  bie  mit  Spannung 
bie  naturmiffenfdjafttidjen  SßreiStrjemata  ber  STfabemie  erwarteten, 
mar  bie  ßaljt  ber  ©eletjrten  unb  Sitteraten,  bie  ben  prjitofopt)ifd)en 
unb  pbüotogifdjen  Aufgaben  ein  tebrjafteS  Sntereffe  entgegenbradjten. 
9tur  geid)ict)tücf)e  Sttjemata  im  ftrengen  ©mite  be3  2Sortes>  rjatten 
ein  roenig  gar)Ireic|e§  ^ubtifum;  beim  ber  ©eift  be§  18.  Satjr* 
bunberte»  mar  eracten  Ijiftorifdjen  ©tubien  nidjt  günftig.  Sennod) 
bat  bie  Slfabemie  fiebert  $ial  Aufgaben  au§  ber  ©efdjicrjte  gefreut, 
boti  benen  nur  §tt)ei  nidjt  genügenb  beantwortet  mürben:  SBie 
meit  finb  bie  9iömer  in  ba§  nörblidje  £>eutfdjlanb  üorgebrungen? 
(1748,  §ein,  Sßrebiger  in  Hameln).  233ie  bat  firf)  bie  bcutfdje 
(Sotonifation  im  Sanbe  gtotferjen  (Albe  unb  Ober  Donogen?  (1752, 
von  .S^erhberg).  ,\?tftorifd)e  ©eograptjie  ber  alten  ©ane  üon  Sranben- 
bürg,  Umfang  ber  Watt  §u  ßeiten  ber  2Int)attiner,  $ai)ern  unb 
l'uremburger?  (1760,  83udt)t)o(|,  ^prebiger  gu  Sieben).  Über  ba§ 
äftüngredjt  im  allgemeinen  unb  über  ba§  alt  *  branbenburgifdje 
IDainjrecrjt  im  33efonberen  (nidjt  beantwortet).  Über  bie  Urfadjen, 
weldje  bie  beroorragenbe  Stellung  ber  alten  äftarfgrafen  Oon 
Sranbenburg  erftären  unb  bie  SntWicrTung  ©ranbenburgg  gut 
2öettmad)t  oorbereitet  Ijaben  (unbeantmortet).  Beigen  biefe  fünf 
Jbemata,  bajj  bie  Stfabemie  bie  öaterlanbifcrje  ©efctjictjte  gepflegt 
feljen  mollte  —  bie  neuere  preufjifdje  ©efdjidjte  tmt  $riebrid)  ber 
©rof}e  felbft  al£  ?lfabemifer  bearbeitet —,  fo  bemeifen  bie  Sljemata 
ber  Saljre  1764  unb  1776,  bafj  bie  £>iftorifer  ber  ?(fabemie  für  bie 
Probleme  ber  2öetrgefd)id)te  einen  aufgefdjloffenen  23tid  befafjen. 
!3ene§  lautete: 

„Quand  est-ce  que  la  puissan.ee  souveraine  des  Empereurs  Grecs 
a  totalement  cesse  dans  Eome?  Quel  gouvernenient  les  Romains  eurent- 
ils  alors?  Et  dans  quel  ternjis  la  souverainete  des  Papes  fut-elle  etablie?" 
(gnbbatiiter  in  (SfjälonS). 

S)iefeä  uerlangte  eine  Unterfudjung  über  ben  SBerttj  ber  SDuin^en 
(be§  ©elbe3),  6ejogen  auf  bie  ßebenämittel,  in  ber  3eir  uom  ^°be 
,Slon)"tantin's  bi§  gur  Stl)eilung  be§  SRetdjS  unter  StjeobofiuS  L,  mit 
befonberer  33erüdfid)tigung  ber  233cdjfcfwirt'ungen  gtutfetjen  beut 
Sdjwant'en  be«  ©etbmertfjeg  unb  ben  politifdjen  unb  focialen  95er? 
änberungen  im  ))k\d)  (uon  Sleffenbrint'  in  Stettin). 

2)et  s^u(sfd)lag  beS  18.  Satjrljunbertä  war  bie  s.)s()ilofop()ie, 
unb    jtoar    im    Sinne    ber    Ermittelung    ber   teljten    unb  l)öd)ften 

20* 


308  ®ic  it>iffcnid)aftfirf)c  ©cbeutung  bcr  SlfaDcmic  Jyricbrid)'s  II. 

^vincipien  fotoofjl  auf  bem  ©efeiete  bcr  vJiaturmiffenfd)aften  als 
auf  bem  be8  geiftigen  Gebens.  £ort  mar  es  ber  ©egenfa|  ber  eng* 
lifdjen  ^tlofop^ie  gu  bor  8eibnig*2öotff'fct)en,  in  mekfjem  ftd)  bas 
Sntereffe  6eroegte;  bier  toaren  es  bie  ©runbfragen  ber  Gntftefjung 
unb  GpntrotdEtung  ber  Spradje,  SJtoral  unb  ©uttur,  um  bereu 
Söfuttg  man  fiel)  in  fübner  3u0erfic()t  bemüljte.  9c  od)  immer 
roirfte  bai  epodjemadjenbe  SrtebniB,  baß  man  bie  9Jted)anif  bes 
vnmmels  fennen  gelernt  tjatte  —  nicfjt  aus  ber  ruiffcnid)aftfid)en 
Ambition,  fonbern  im  Sßiberfpructj  §u  tt»r  — ,  mie  eine  fixere 
33ürgfcr)aft,  baft  auf  bie  S)auer  nicljts  SBiffensmürbiges  bem  menfdj* 
liefen  SSerftanbe  oerfdjloffen  bleiben  merbe,  fobalb  er  fid)  oon  jeg* 
lidjer  SBeüormunbung,  alfo  auef)  öon  ber  gefd)id)tlid)en  Überlieferung, 
befreit  fjabe.  SCuf  bas  engfte  aber  oerbanben  fid)  —  unb  bas 
erinnert  nod)  immer  an  bie  Oienaiffance,  ja  an  bie  Slnttfe  felbft 
—  mit  ben  pl)ilofopl)ifdjen  5ra9en  °'e  litterarifcfjen,  ber  Sinn  für 
bie  ?lusbilbung  bes  „©efdjmadte"  unb  für  bie  Slfarfjeit  unb  Sdjön- 
fjett  ber  $orm.  ©igentlidt)  mar  nod)  immer  ber  bibaftifdje  ^ßoet 
bas  l)öd)fte  Sbeal.  ?ltle  geiftigen  Sntereffen  lagen  fo  gu  fagen 
nodj  in  einanber;  bas  Talent,  bas  ©enie  burfte  feines  bei  Seite 
fdjieben;  aber  feines  fonnte  fictj  nodi  mit  eingeborener  Straft 
geftenb  madjen. 

93on  biefem  geiftigen  3uftanoe'  lme  er  gel)errfd)t  tjat,  beüor 
9iouffeau,  Stant  unb  ber  beutfct)e  Sbealismus  eine  neue  ©ebanfen* 
bilbung  erzeugten,  legt  eine  grofje  Stngat)!  ber  Sßreisaufgaben  ber 
9(fabemie  ßeugnif3  ab,  unb  gerabe  biefe  Aufgaben  maren  es,  bie 
mit  bem  Ießrjafteften  Sntereffe  aufgenommen,  befprocljen  unb  be= 
arbeitet  mürben.  9tur  in  einer  gebrängten  Überftdjt  bürfen  mir 
über  fie  beridjten. 

^Bereits  für  bas  Sarjr  1747  mürbe  eine  2>arfteltung  unb  Äritif 
ber  SD?onabenIet)re  »erlangt.  Sn  biefer  pt)t)ftfalifcf)=metap£)t)ftfdt)en 
Hauptfrage  mar  bie  Slfabemte  felbft,  tote  mir  bereits  miffen,  ge- 
tfjeifter  Meinung.  ÜDcaupertuis,  ber  ftd)  übrigens  nie  bie  SDcürje 
genommen  bat,  bie  Sßerfe  oon  Seibnij  unb  SLÖoIff  grünblid)  §u 
ftubiren,  ftanb  mit  (£uter  u.  9t.  auf  Seite  ber  Gcnglänber  unb  t)ielt 
bie  3Konabentet)re  für  eine  oormitjige  unb  unfruchtbare  Specutation, 
bie  befeitigt  merben  muffe.  9Jtit  fjödjfter  ©eforgniß  unb  Unruhe 
blidte  SSolff  auf  bas  geftellte  Xtjema;  er  fürchtete  für  feinen 
Sßrincipat  in  2)eutfdjlanb  unb  fud)te  burd)  ©riefe  auf  SÜcaupertuis 
in  einem  feiner  Sadje  günftigen  Sinne  einjuroirfen.  Sit  ben  §roei 
Satjren  (1745—47)  bis  §ur  ^reisoerttjeüung  mürbe  für  unb  gegen 


Sie  $ret§aufga&en  (3RonabenIeJjrc).  309 

bie  9)tonabentef)re  öffentlich)  in  anonymen  ©rofdjüren  auf's  £eb* 
baftefte  geftritten.  Sn  fdjarfer  ©erampfung  fdjrttt  (guter  Stilen 
ooran.  @r  ucröffentlidjte  feine  SDtffertatioit  „Considerations  sur 
les  elements  des  corps,  dans  lesquelles  on  examine  la  doctrine 
des  monades  et  l'on  deeouvre  la  veritable  essence  des  corps", 
unb  fucljte  im  SßorauS  bie  grage  äu  entfdjeiben.  Der  anonyme 
Angriff  mürbe  oon  gönnet)  (ebenfalls  anontjm)  beantwortet  in  ben 
„Recherches  sur  les  elements  de  la  matiere",  bie  Söolff  felbft 
bor  bem  Drucf  burdjgefeljcn  fjat.  Die  Slfabemte  natjm  bie  (Son= 
currcng  bieSmal  fo  midjtig,  bafj  fie  bie  Güntfdjeibung  nid)t  ber 
pljilofopbifdjen  klaffe  überlief,  fonbern  eine  eigene  (Sommiffion 
au<§  allen  dier  klaffen  bilbete  (bergt,  and)  Memoires  1788/89  p.  66). 
,,©an§  Berlin  räfonnirte",  fagt  ÜIRerian,  „©Ott  meifj  roie!"  unb 
blicfte  mit  Spannung  auf  ba§  @rgebni§;  aber  meit  über  Berlin 
l)inaus\  in  ber  gebitbeten  SBelt,  nal)m  man  lebhaften  2tntf)eil. 
(guter  unb  ©raf  Dofjna,  bte  ©egner  SBotff'S  in  ber  Gommiffion, 
gemannen  ben  Sieg,  unb  gefrönt  mürbe  bie  2tbhanblung  eines 
23eftreiter3  ber  9Jtonabentet)re,  beS  Stbuocaten  Sufti  in  ©angelaufen. 
Unparteiifd)  mar  tiefe  (£mtfd)eibung  nidjt,  unb  (guter  felbft  tjat 
fpäter  anerfannt,  bafj  einem  anberen  33ett>erber,  einem  bebingten 
ßeibmjianer,  Unretfjt  gefdjefjen  fei  unb  Suftt  ben  ^5rei3  fjättc  mit 
if)m  tljeiten  iotlen.  216er  bie  (irbitterung  ber  Üftetutonianer  tiefe 
bamatS  eine  uermittetnbe  (Sntfdjeibung  nid)t  gu:  fie  ftritten  für  btn 
Sieg  ber  exacten  Sötffenfdjaft  über  eine  Spccutation,  bie  fie  für 
pbantaftifd)  bictten. 

9(13  nad)  oier  Sauren  bie  pl)ilofopbifd)e  Ätaffe  mieberum  ba§ 
^reistljema  gu  ftellen  batte,  forberte  fie  (für  1751)  gu  einer  Stritt! 
be§  Seibnig'fdjen  Determinismus  auf.  So  lautete  ba<§  Dtjema  gmar 
ntd)t,  aber  biefe  Stufgabe  margemeint.  Die  oon  fteiniuS  rebigirte 
gaffung  mar  menig  glütflid),  unb  b'Sttembert  fpottete,  man  l'önne 
bas  afabemifdje  Dbema  audj  fo  faffen:  „Sn  ©rmägung,  baß  unfere 
greitjeit  febr  jmeifelbaft  ift,  fragt  man  an,  ob  mir  fie  mirftid)  be= 
fi|en".  allein  fein  (Geringerer  als  ber  äKattjematirer  ®aeftner  in 
Seipgig  bemühte  fid)  um  bie  Aufgabe  unb  gemann  ben  ^ßreis\ 
Slaeftner  ift  zeitlebens  ein  treuer  Sdjüler  2Bolff§  geblieben,  fomeit 
er  aud)  in  feiner  Stimmung  unb  feinem  Sebensgefüljl  über  itjn 
binausmudjS. 

Die  gemunbene  gaffung  beS  DljemaS  mar  nidjt  auS  zufälliger 
Ungefd)idltd)feit  entfprungen.  %l)r  tieferer  ©runb  lag  in  ben 
Spannungen,    bie    bie  51fabemie  betjerrfdjtcu :    SeibnijenS  greunbe 


310  3Mc  tüificnfcfjaftüdje  53ebcutung  ber  ?lfabcmie  griebritf)'§  II. 

ließen  feine  g-ormutirung  gu,  bie  bem  Stnfe^en  bei  grofjen  ?ßf)tlo= 
joütjen  jd)äbltd)  [ein  tonnte,  unb  aud)  bie  ©egner  felbft  mochten 
ntdjt  birect  unb  unumuuinben  gu  jetner  ©efämtofung  anfforbern, 
miinfdjten  aber  ben  ©turg  fetner  Sßljtlofoörjie.  So  gcfcfjal)  e§,  baß, 
als  bie  pt)tlofoplitfcl)c  Ätaffe  gutn  britten  99?al  im  "saljre  1753 
(für  1755)  bie  Sßretöaufgabe  gu  [teilen  tjatte,  bie  gonnuftrung 
mieberum  gu  ernften  Siebenten  Sltttafj  gab  —  gu  um  fo  ernfteren, 
al§  bieSmal  unter  ber  burdjfidjttgen  .senile  einer  Äritif  be3 
„©rjftemS"  üon  ^ope  in  Sßalvrljeit  eine  Stritit  ber  Veibntg'fdjen 
ßefjre  uon  ber  tieften  SBelt  unb  bannt  feiner  gangen  äMtanftfjauung 
Verlangt  mürbe.     S5a3  £t)ema  lautete: 

„On  demande  l'examen  du  Systeme  de  Pope,  contenu  dans  la 
proposition :  Tout  est  bien.  11  s'agit:  (1)  de  determiner  le  vrai  sens  de 
cette  proposition,  conformement  ä  l'hypothese  de  son  auteur.  (2)  De  la 
comparer  avec  le  Systeme  de  l'optimisme,  ou  du  choix  du  meilleur,  pour 
en  marquer  exactement  les  rapports  et  les  differences.  (3)  Enfin  d'alleguer 
les  raisons  qu'on  croira  les  plus  propres  ä  etablir  ou  ä  detruire  ce 
Systeme." 

«Sulger,  ber  SSereljret  £eibnigen§,  tjatte  fid)  tiergebtid)  gegen 
ba$  Stjema  au§gefprod)en.  Sobatb  c§  befannt  mürbe,  rührten  fid) 
überalt  bie  $reunbe  be§  grof3en  Sßfjüof  otogen.  3113  erfter  erfjob 
fid)  ©ottf d)eb  unb  er f (arte  mit  9ied)t,  liinter  bem  £()ema  öetftecfe 
fid),  mie  fdjon  früher  bei  ber  SßreiSaufgabe  über  bie  SDtonaben,  bie 
geheime  Sfbfidjt  ber  Sttabetnie,  bie  Setbmj'fdje  s$t)ito|opf)te  b,erab= 
gufetjen.  (Sbenfo  ungehalten  mar  man  in  ßi'trid),  in  bem  53reitinger= 
Bobmer'fdjen  Greife,  in  roeldjcm  bamalä  SBielanb  lebte,  unb  e3  be= 
burfte  faum  ber  Slufforberung  @ulger'3  an  feine  ©cfjmeiger  greunbe, 
bie  ©elegenljeit  gu  ergreifen,  um  burd)  bie  Bearbeitung  ber  $rage 
Seibnig  etnen  Sriumpf)  unb  3J?aupertutS  eine  -ftieberlage  gu  be* 
reiten.  9ft.  Stüngtt,  mit  bem  un£  jüngft  Submig  £)irget  befannt 
gemacht  bat,  entftfjlofe  fid)  gur  Sirbett.  Gin  ?lufentl)att  in  Berlin 
bejtärl'tc  il)n  in  biefer  Slbficfjt.  ©ulger  glaubte  bem  greunbe  ben 
«Sieg  garantiren  gu  tonnen;  benn  „tdj  bin  einer  oon  Sfyren 
9üd)tern  unb  menigften§  brei  Viertel  oon  biefen  Ijaben  eben  bie 
Principia,  bie  ©ie  unfehlbar  aud)  l)aben.  Set)  fann  e§  Stjnen 
sub  rosa  toorjl  fagen:  JpeiniuS,  formet),  Sfterian  unb  id)  mad)en 
eigentltd)  bie  gange  klaffe  ber  $pt)ilofoüt)cn  bei  ber  ?lt'abemie  au3. 
£)ie  gluei  erfteren  ftnb  gefdjroorene  Seibnigianer,  SOcerian  fann 
allein  nicfjtS  mad)en".  (£tma§  meniger  gut>erfid)ttid)  fcfjricb  er 
biet  Sßodjen  nor  ber  s}$rei3öertf)eili!ng:  „Sd)  mill  Sfjnen  noct) 
feine    gemiffe    Hoffnung    mad)en;    aber    e§    ift  ma()rjd)einlid),  bafs 


®ic  ^ßrct§cuifgabcn  (^opc=?cibnij).  311 

Sie  ben  Sßret3  befommcn  toerben,  unb  gtimr  bon  9ftecr)t3toegen.  3d)  bin 
nur  nocrj  über  einen  s$unft  mit  bem  S)t.  §einiu§  nid)t  einS  u.  f.  to". 

9(üetn  e§  fam  anberS.  2>ie  Stfabemte  frönte  unter  ben  ein* 
gelaufenen  arbeiten  bie  frangöftfef)  gefd)riebene  SDiffertatton  eines 
£errn  5t.  %.  9ieinl)arb,  Strclityfrfjen  Suftt§*©ecretar3,  meldje  ben 
DptimiSmuS  auf's  fteftigfte,  aber  in  toentg  miffenfdjaftlidjer  SSeife 
angriff  unb  Seibnt-jenä  $ߣ)itofopljte  mit  gang  ungureidjenben  Mitteln 
gu  mibertegen  betfuäjte.  23ie  es  gu  biefem  llrtijeit  getommen  ift, 
tjat  Sufger  in  Briefen  an  bie  ©dimeiger  greunbc  berrattjen:  „bie 
«Stimmen  maren  bei  ber  Stbftimmung  gmifdjen  Vernunft  unb  Un= 
bernunft  geseilt",  bis  formet)  auS  9iücfftd)t  auf  9JcaupertuiS 
feine  Meinung  änberte  unb  für  9ieinb,arb  entfcrjieb.  ©ie  Sdjmeiger 
maren  auf's  ^ödjfte  erbittert.  „äfteriait  unb  Sßtemontbal  rafen 
mirflid]  unb  formet)  ift  ein  bücrjft  geiziger  unb  nieberträdjtiger 
ÜDfatm;  bie  groeen  erften  leugnen  baS  Principium  rationis 
sufficientis  in  öffentlicher.  Sdjrift,  unb  gormerj  rebet  unb  fdjreibt 
um  baS  ©elb.  2öa§  t)at  man  atfo  Hon  foldjen  Scannern  anberS 
gu  erwarten,  als  bafg  fie  bie  91ed)te  ber  9Jtenfd)lid)feit  auf  ben  $opf 
fteflen."  @S  fjatf  ber  91  f abernte  nidjtS,  bafj  fie  neben  9veinf)arb'S 
?(rbeit  breien  anberen,  barunter  aud)  ber  bon  ftüngti,  baS  5tcceffit 
erteilte  unb  bie  biet  ?(bbanbfungen  gufammen  noefj  im  ^erbft  beS 
o>a  breS  1755  im  £)rud  auSgetjen  tieft.  Sie  berfudjte  bamit  ifyre 
Unparteilidjfcit  gu  ermeifen,  unb  biefe  9(bfidjt  bätte  9fnerfennung 
finben  muffen,  märe  nur  nid)t  bie  Sdjrift  9ieinf)arb'S  fo  unbebeutenb 
unb  rabu(iftifd)  gemefen!  So  blieb  ber  SDcaf'et  auf  il)r  fitjen,  bafj 
fie  fidj  bon  9J(aupertuiS  bctjerrftfjen  taffe,  ber  bie  beutfd)  ge* 
fdvriebene  9l'bbanbhtng  ilüngli'S  nid)t  einmal  tefen  fonnte  unb 
überhaupt  für  eine  rutjige  roiffenfdjafttidje  S)iScuffion  nid)t  metjr 
gugäng(id)  mar. 

3n  ber<Sad)c  toerben  mir  Ijcute  nidjt  fo  unbebingt  für  ßeibnig 
gartet  neunten  fönnen,  tote  bie  bamaligen  ^-üljrer  ber  beutfdjen 
33emegung  in  Berlin  unb  ßüridj.  9)caupertuiS  unb  SJcerian  er- 
fannten  gang  ridjtig,  baf]  bie  ßetbnig'fdjen  Spccutationen  bie 
©renjen  beS  toiffenfdjafttid)  ti-rmeiSbaren  toeit  überfdjritten  unb 
guglcid)  uon  bogmatifdjen  23orurtl)ci(en  beftimmt  maren.  jyür  bie 
£riebfraft  ber  füfjnen  ^ptjpotfjefe  tjatten  fie  freilief)  feinen  Sinn, 
unb  toebet  fie  noefj  iljre  Sdjdbfnappcn  maren  fäbig,  einen  ßeibnig 
gu  miberlegen. 

Sie  greunbe  ber  beutfdjen  ^()i(ofop()ie  maren  nidjt  getoillt 
fid)  gu  beruhigen.     üßocfj  bebor   9ieinl)arb '8  Siffertation    im  £rud 


312  S)ie  roifjcnfdjaftlidje  Söcbeutunfl  bcr  5lfabctnie  5ricbrirf)'§  II. 

crfd)ienen  fear,  würbe  bte  Slfabemte  burdj  eine  Inline,  anonrjme 
5I6f)anbIuttg  empfinblidj  6etüt)rt,  toeldje  bte  Stuff d^rtft trug :  „^ope 
ein  Wetaplitjfifer!"  (1755).  obre  Sßerfaffet  waren  SDienbelöfotjn  unb 
ßeffing.  <8ie  fjatten  bte  Sßteteaufgabe  bearbeitet,  aber  irjre  Sdjrift 
auS  guten  ©rünben  berStfabemte  gur  33eurtl)eilung  ntdjt  üorgelegt; 
benn  (te  beanftanbeten  bereite  bie  Raffung  be*  XtjemaS  felbft,  ja 
ber  9cadjwei<§,  bafj  [ie  unoerftänbig  [et,  bitbete  einen  ipaupttljeil 
iljrer  ?lu3füljrnngcn. 

28er  wollte  gern  mit  ßeffing  anbinben,  -junta!  wenn  audj  bte 
üftadjwett  geurtl)ci(t  tjat,  bafi  in  biefem  ©treit  mit  ber  ?lfabemie 
ba§>  Dolle  Siedjt  auf  feiner  Seite  geftanben  Ijabe!  398er  wirb  ntdjt 
mit  itjm  empfinben,  wenn  er  bie  Unaufridjtigfeit  geißelt,  mit 
weldjer  bie  5(fabemie  ^>ope  genannt  unb  ßeibnig  gemeint  tjat! 
2Ser  wirb  nidjt  mit  iljm  ladjen,  wenn  er  am  <3d)luß  feiner  %b' 
lianblung,  ben  ^aupttrumpf  aueifpielenb,  nadjweift,  baß  ^ßope  felbft 
feine  ^Ijilofopljie  al<§  „falfctjen  93art"  begeidjnet  Ijabe,  „„ben  id) 
fo  lange  tragen  will,  bi3  ict)  itjn  felbft  ausrupfe  unb  ein  ©efpötte 
barauö  maelje"".  „SSie  feljr  füllte  er  fiel)  alfo  Wunbern,  wenn  er 
erfahren  tonnte,  bafc  gleidjmotjl  eine  berühmte  ?lfabemie  biefen 
falfdjen  33art  für  Werttj  erfannt  Ijabe,  ernfttjafte  Unterfuctjungen 
barüber  anguftellen!"  allein  prüft  man  bie  fiege^gewiffe  316? 
tjanblung  genau,  fo  wirb  Weber  bie  ^cenbelgfoljn'fdje  SSerttjeibigung 
ber  beften  ÜEBett  beftefjen  bleiben,  noctj  ba§  Seffing'fcfje  peremptorifetje 
©ebot  ber  Trennung  be<3  ^Ijilofopljen  üon  bem  ®ict)ter,  fo  gtängenb 
e§  begrünbet  ift  unb  fo  nütliig  e3  einem  ©efdjledjt  war,  ba§  fidj 
in  abgefctjmacften  Sefjrgebidjten  erging.  3lber  audj  bie  23eljauptung 
ift  eingufdjränfen,  ba}]  bie  Slfabemie  einen  uerljängnißDollen 
Überfe^ung§fel)ler  begangen  rjabe,  inbem  fte  ba§>  ^ope'fcrje 
„Whatever  is,  is  right".  burdj  ,,tout  ce  qui  est,  est  bien" 
wiebergegeben  tjat.  Sn  SSatjrtjeit  fommt  jenes  „ right'1  bei  ^ope 
einem  „bienu  feljr  natje. 

2)er  gürtcfjer  &rei<§  war  mit  bcr  Sefftng-9Jtenbel^fol)n?fcf)en 
©djrift  nidjt  einoerftanben.  %£)eif<3  fdjicn  fte  ifjm  gu  biet,  tljeitä 
gu  Wenig  gu  beweifen;  aud)  „üergetjet  fiel)  barinnen  ber3lutor  fefjr 
weit  big  gum  ßljicaniren".  9J2an  befcrjtofe  —  unb  baß  war  ba§ 
SSürbigfte  unb  für  bie  Sffabemte  Gmpftnblidjfte  gugleicfj  —  bie 
Steintjarb'fdje  Sclirift  einer  fcfjarfen  ftritif  gu  untergierjen.  SSafer 
unb  SBtelanb  würben  mit  ber  Slbfaffung  beauftragt,  benn  §irgel 
fjat  nadjgewiefen,  baß  bie  im  Saljre  1757  erfcrjienene,  anonrjme 
„$eurtf)eilung  ber  ©djrift,  bie  im  Satvre  1755  ben  ^3rei3  ber  Slfa* 


Sie  $vei§aufgaben  (<flope=2ctbnij=8efl"in8--2Btcfanb).  313 

bemie  §u  23ertin  ermatten  Ijat,  nebft  einem  (Schreiben  an  ben  33er* 
faffer  bei*  £>unciabe  für  bie  2>eutfd)en"  (granffurt  unb  Seipgig 
[3ürid)]),  uon  il)nen  ftammt.  ßefftng  unb  SBielanb  —  beibe  fpäter 
auSroärtige  üDcitgftebet  ber  Stfabemie,  Seffing  fdjon  fett  1760  — 
fyaben  fie  alfo  in  ber  SÜittte  ber  fünfziger  Saljre  fdjarf  angegriffen. 
Sn  233at)rl)eit  aber  traten  fie  für  bie  alte  Societät  ein,  b.  I).  für 
£eibni§,  gegenüber  ber  neuen  frangöfiftfjen,  b.  t).  SKaupertuiS,  unb 
bamit  gugletd)  für  ben  beutfd'en  SbeaiiSmuS  gegenüber  einer  fremb* 
länbifd)en,  nodj  nidjt  gereiften  2Beltanfd)auung. 

SSafer'ä  9lbl)anblung  enthält  eine  fcf)arfef  aber  feineänjegS  au§* 
reidjenbe  Äritif  ber  Dieinljarb'fdjen  ©djrtft  unb  münbet  in  eine 
$ert)öt)nung  ber  IHfabemie  au3.  2)a  eS  unntöglid)  fei,  ba)3  fie  bie 
©djrtft  be^batb  gefrönt  babe,  med  fie  fie  billige,  fo  bleibe  nur  bie 
5(nnat)me  übrig,  fie  tjabe  ber  gelehrten  Sßett  ein  Vergnügen  madjen 
motten  unb  gerabe  biejenige  ©djrift  gefront,  ber  bie  Ärone  am 
toenigfien  anfielt,  bamit  man  befto  beutlidjer  felje,  mie  übet  fie  if)r 
täjjt.  allein  „unfere  beutfdje  Sßelt  oerfteljt  bie  tronifdje  ©pradje 
unb  ironifdje  £)anbtungen  nod)  feljr  fd)ted)t;  fie  glaubt  in<§befonbere, 
ba§,  roenn  e§  mirflid)  bergteidjen  giebt,  ftd)  bodj  ein  fo  ange* 
fel)ene§  ßorpio,  mie  eine  Äönigtidje  9tfabemie,  berfelben  nidjt  be* 
bienen  folfte  .  .  .  3£ir  münfdjten  baljer,  baß  es  ber  3lfabemie  ge= 
fallen  mödjte,  biefer  unferer  ©d)mad)t)eit  nachzugeben,  unb  ba^  fie 
fünftig  lieber  grabegu  unb  nidjt  burd)  tronifdje  llmmege  tradjten 
mödjte  3U  uerl)inbern,  baß  @ä|e  unb  ©tjfteme  beförbert  mürben, 
metdje  bie  ©djanbe  it)rer  GSrfinber  unb  ba§  Strgerotfj  alier  berer 
finb,  bie  itjre  Vernunft  nidjt  gängltct)  oerfdjmoren  tjaben".  3n 
einem  äfjnltdjen  £one  ift  2Bielanb?3  ftcttoeS  ©djreiben,  ba§  ben 
$(nt)ang  bilbet,  gehalten:  „Serüfjmte  2)octore<§  in  ben  oier  gacut* 
täten,  geljetme  9^ättje,  ^ßräfibenten,  Stfabemieen  unb  ©efellfdjaften 
ber  fdjönen  Äünfte  finb  als  öffentliche  unb  geheiligte  ^erfonen  an* 
gufefjen,  benen  mefjr  erlaubt  ift  als  unS  anbern  ^ßrioatleuten;  bie 
sl>räfumtion,  ba$  bie  SBaljrfjeit  allezeit  auf  itjrer  ©eite  fei,  ift  fo 
ftarf,  ba}]  mir  in  jebem  galt  üiel  etjer  un§  fetbft  at<§  fie  ber  Summ* 
t)eit  anflogen  muffen",  ^on  9ieint)arb  aber  (jeifct  e<§:  „(£§  ift  in 
ber  Zi)at  eine  lädjerlidje  ©cene,  menn  bergleidjen  nttfjtSbebeutenbe 
©efdjöpfe  itjre  grofdj*®öpfe  au<§  ifjrem  angebornen  Sumpf  l)erbor* 
ftreden  unb  mit  albernem  ©pott  einen  üeibni,3  anquäfen  ...  bie 
^tjoren  tadjen  audj,  aber  nie  §utet>t". 

SDcenbelSfoljn,   obgleid)  in  ber  <&ad)e  einoerftanben,    mie<§    mit 
gürnenben    Sßorten    bie    äRaafjtoftgtett    biefer  ^Keplif   juritä:    „bie 


314  ®ic  !i>tffcnfd)afUitf)c  Sebcutung  bcr  Slfabemie  f5riebricf)'ö  II. 

plnlo|*opl)ifd)cn  Stümper  beä  borigen  oabrlnmbcrt*  fjaben  ihre 
©egner  oerfetjcrt,  unb  bie  je|tgen  bebienen  fiel)  einet  ?(rt  uon 
fablet  oronie,  moburd)  fie  ben  5ßöbel  bcr  Sefet  ebenfo  gut  etnju* 
nehmen  anffen,  al3  jene  bureb  itjre  Sßerfe|erung.  .  .  .  SEBtt  fonnen 
üon  ber  gegenwärtigen  flehten  Sd)rift  meiter  nid)t3  fagen,  als  bau 
fie  eine  gute  Sad)e  fcl)led)t  bertfjeibigt,  fo  fd)led)t  fie  aud)  uon 
£>m.  Meinbarb  tft  angegriffen  roorben".  S)ie  Sdjroeijet  greunbe 
bagegen  roaren  mit  bem  ^ompblct  aufrieben.  5)ie  9tf abernte  fdjtoteg ; 
für  fie  tft  metneä  SöiffenS  aud)  Sftiemanb  eingetreten;  aber  eben  bie 
SDßaafjIoftgtetten  be§  Stngriffg  nnirben  il)r  befter  Sd)u|.  ©ennfj, 
9J?aupertui§  tjatte  fie  in  eine  fcf)(imme  Situation  gebrad)t;  aber 
ber  $elbgug  mürbe  üon  ben  (Gegnern  nid)t  glüdlid)  geführt,  unb 
il)re  Stellung  in  ber  miffenfcljaftlidjen  SBelt  blieb  unerftfjüttert.  9113 
SDfautoertuiä  nid)t  lange  barnad)  ftarb,  mar  bie  gange  peinliche  ©tot* 
fobe  bereite  bergeffen,  ja  SSietanb  felbft  bemühte  fiel)  nun  (f.  oben 
©.  265),  eine  Stelle  in  ber  Slfabemte  §u  erljalten,  unb  fie  felbft 
tjat  9?iemanben  fo  fetjnlidjft  gum  9.\Mtgliebe  begehrt  als  —  9ften* 
bclöfotjn. 

S)urd)  ba§  für  ba3  Safjr  1759  geftcllte  £()tma  unterbrad)  bie 
5(fabemie  ifjre  SSemübungen,  bermtttelft  iljrer  ^reistoufgaben  auf 
eine  Klärung  ber  metatotjbftfdjen  Hauptfragen  eingumirfen,  unb 
begab  fid)  auf  ba§  fprad)pl)i(ofopl)ifd)e  unb  fpracl)gcfd)id)tlid)e 
©ebiet,  ba§  fie  uon  ba  ah  nod)  met)rmal§  befd)äftigen  follte.  £a3 
neue  Stfjema  lautete:  „Quelle  est  rinfluence  reeiproque  des  opinions 
du  peuple  sur  le  langage  et  du  langage  sur  les  opinions?" 
&§>  mar  in  bem  2fu3fct)retben  nod)  näber  beftimmt  unb  frfjfojj  mit 
ber  ?(ufforberung,  praftifelje  äftittet  auSftnbig  gu  machen,  um  ben 
Snconbeniengen  ber  Spradjen,  mo  fie  unter  ber  £)errfd)aft  ber* 
alteter  ^orftellungen  ftetjen,  abguljelfen.  (Sine  füt)n  geftcllte  Auf- 
gabe, in  bcr  fiel)  ber  mutljige  ©eift  be§  18.  Sahjl)unbert3  offen- 
bart, freilid)  auefj  mit  feiner  eigent()ümlid)en  Sd)ranfe.  Sie  £aupt* 
aufgäbe  aber,  bie  Sfi?ed)feltt>irfung  gmifdjen  ben  populären  9ftet* 
nungen  unb  ben  Sprachen  nadjgumeifen  unb  gu  geigen,  mie  bie 
Spradje  nidjt  feiten  ein  exnfteä  £>emmmfj  für  ben  $ortfd)Tttt  ber 
©ebanfen  bilbet,  tft  richtig  erfahr  unb  l)üd)ft  fruchtbar.  9?id)t 
menige  (Merjrte  bemühten  fiel)  um  bie  Söfung;  ben  Sßreiä  trug  ber 
berühmte  Drientalift  3.  SD.  üöftdjaeftS  bauon.  Seine  öon  ber  %ia> 
bemie,  gufammen  mit  einigen  anberen  oon  il)r  anerfannten  ?lb= 
l)anblungen,  gebrückte,  fd)öne  Arbeit  gab  ben  ?(nftoJ3  gu  gatjl* 
reid)en  miffenfd)aftlid)en    SM^cuffionen.     Sn    ifjnen    mürbe    bereit» 


©te  ^rci§aufga6cn  fö.  25.  2ftitfiaeli§).  315 

bie  letzte  $rage,  bie  nocf)  bem  llrfprung  bor  Spradje,  btelfadj  Der* 
tjanbeft,  bie  au  et)  einige  anbere  Bearbeiter  be«§  £t)ema<§  mit  l)ineins 
gebogen  Ratten.  @incr  berfelben  Chatte  fid)  babei  beffagt,  bafj  ein 
Sat)r  eine  311  fur^c  Spanne  $eit  für  fofd)  ein  Xijema  fei.  Sn 
feiner  SSSetfe  toteS  tfjit  9J?enbeb§fol)n  guredEji.  „SBtr  toollen  tjoffen, 
ber  SSerfaffer  raecbe  fid)  bie  ßeit  fetber  nehmen,  bie  ibm  bie  5(fa= 
bemie  nidjt  fjat  geben  tonnen.  (£t  mag  um  iljren  Beifall  arbeiten, 
toenn  er  um  itjren  $J3rei§  ntdjt  metjr  arbeiten  fann."  Bon 
50iid)aeli3  aber  fagt  er,  er  fei  ber  einzige  unter  ben  Bewerbern, 
ber  ber  <2act)e  getoadtjfen  geroefen.  „Sf)m  ift  geling  feine  5(b* 
l)anMung  faurer  getoorben,  al§  feiner  Wbtjanbtung  ber  ©ieg." 

Bereite  mit  ber  SßretöaufgaSe  für  1763  fet)rte  bie  5(fabemie 
mieber  §ur  Äritif  ber  äßotjffdjett  $ßE)tfofo#)te  jurücf  unb  forberte 
bie  Bearbeitung  einer  J-unbamentaffrage,  in  ber  im  ©runbe  bie 
gan3e  (frfenntnifstbeorie  ftedt:  „2inb  bie  mctapbpfifdjen  SBiffen* 
fdjaften  bcrfelben  (füibenj  fäl)ig  tote  bie  matrjematifdjen?"  Be* 
benft  man,  ba$  ba*  Stfjema  im  Saljre  1761  gefreut  morben  ift, 
fo  barf  man  es  eine  miffenfdjaftlidje  ^{jat  nennen  unb  mufj  ben 
Sd)arfb(id  ber  ?(fabemie  belnunbern.  3tber  fic  fjatte  aud)  bie 
©enugtfjuung,  bafj  Die  fübrenben  ^>[)ilofopi)en  ©eutfdjtanbö,  £ant 
unb  9ftofe§  Üütfenbetgfoljn,  fid)  um  bte  Söfutig  ber  ^rei^aufgabe  be- 
mübten,  mit  ibjnen  ber  jugenb(id)e,  gtänjenb  begabte  Stomas  5(bbt, 
ber  Berebrer  unb  ©enoffe  ßeffing'S.  ®anf§  -Warne  tritt  rfier  §utn 
erften  äftal  in  Berbinbung  mit  ber  Stlabemie  auf;  aber  feine  %b> 
tjanbtung:  „Unterfudjung  über  bie  £eiitltdirett  ber  ©runbfätje  ber 
natürlid)en  Rheologie  unb  ber  9J?oraT"  erhielt  nur  ba§  „Stceeffit", 
SQcenbelsfobn's  Arbeit  mürbe  gefrönt.  Sulger,  bamatS  ba§  §aupt 
ber  pt)dofop()ifdjen  ftlaffe  ber  Slfabentte,  mar  Sßolfficmet  unb  ent  = 
fctjieb  für  bie  umfidjttg  ausgeführte  unb  glängenb  gefdjriebene 
llnterfud)ung,  bie  ben  metapbrjftfdjen  28ar)rf)etten  gtoar  nid)t  bie 
gleidje  Söeutltdjfett  unb  $afjtid)feit  tote  ben  matfyematifdjen  bei* 
legte,  toojjt  aber  biefelbe  ©uibeng.  §eute  ift  fein  3roeife(  barüber, 
bafj  Sc'enbefÄfofjn'ö  (£ffat)  toeber  in  bie  liefe  ber  tfra9e  einbringt 
nod)  bie  s^rtneipien  mit  fttttfdtjet  ©eprfe  unterfud)t,  baß  bagegen 
Äant  in  feiner  5(bt)anb(ung  bem  2)ogmati§mu3  ber  ÜBSolfffdjen 
v4>bttofop()ie  einen  töbtftdjen  Stretdtj  berfe|t  fjat.  Sdfjon  bamatö 
bat  er  nad)geuüefen,  bafj  bie  mathematifdje,  frmttjetifdje  Sftethobe 
fid)  auf  bie  ^bdofoprjic  nid)t  antoenben  (äffe,  ha}]  biefe  pielmeljr 
empirifd)''analtjtifd)  Pom  Befonberen  311m  Stögemetnen  norgefjcn 
muffe  unb  itjre  Sätje  besfjatb  bte  ©ütbeng  nidjt  erreidjen    fonnen, 


316  S)ic  tDiffcnfdfiaftIict)c  SHcbcutuncj  bcr  ?lfabemie  griebricfj's  II. 

toeldje  ben  matljcmattfdjcn  gufommt.  Stibem  er  aber  ferner  geigte, 
bau  bte  SOtctapbtjftf  unb  bie  SKoral  unjäfjtige  Urtrjeite  cinfcf>lteBenr 
bie  ftreng  genommen  uncnucivlicl)  fittb,  Ijat  er  Bereits  in  biefer 
©crjrift  bie  tlnterfdjeibung  ber  reinen  Vernunft  öon  ber  prafttfdjen 
borbereitet.  „2)ie  ätfetabt)  tjfif  ift  ofjne  3U1CUC^  0*e  fcfjroerfte  unter 
allen  menfdjüdjcn  (Sinfidjtcn;  atiein  eS  ift  noct)  niemals  eine  ge* 
fdjrieben  toorben"  —  in  biefem  Söort  ift  ber  SeibnigsSBolfffdjen 
9ftetabr)bfif  ber  Stobtenfctjein  auSgefteüt,  bie  Aufgabe  fetbft  aber 
nic()t  für  unlösbar  erttärt,  fie  mufj  nur  unter  biStjer  nocf)  niemals 
befolgten  9Jcetl)oben  unb  in  eigentrjümlidjer  Unterfd)cibung  unb 
Ginfdjränfung  unternommen  merbcn. 

9?od)  einmal  —  im  Safjre  1768  —  frönte  bie  ?(fabemie  eine 
•preiSarbeit  „L'Eloge  de  Leibniz  (SBatürj  oon  ber  Academie  des 
Sciences  in  $ßariS)  unb  fdjlofj  bamit  ttjre  93emür)ungen  um  bie 
£eibnigs$Bofff'fd)e  Sßrjilofobfjte  ab.  Sie  englifdje  s^31)itofopt»te  fanb 
in  iljrer  Witte  feine  ©tätte  mefjr,  bod)  mar  eS  eben  Sulger,  ber 
fd)on  im  Safjre  1755  Seutfdjtanb  mit  £mme  befannt  gemadjt  Ijatte. 
9?  od)  roeniger  er  mar  b  fidj  bie  matcrialiftifdje  franjöfifdje  ^fjitofoptjie 
Sfnrjänger  in  trjrem  Greife:  Sieger  blieb,  menn  aud)  efleftifdj  er* 
meidjt,  bie  Sßolff'fcrje  p)i(ofopt)ie. 

%n  bemfelben  Satire,  in  roeldjem  jenes  (Sloge  auf  Seibnig  ge« 
frönt  mürbe,  mürbe  eine  ©djrift  beS  £)ofprebigerS  (£od)iu3  in 
^otSbam  mit  bem  greife  beloljnt,  in  ber  bas  Sfjema  bearbeitet 
mar,  „ob  eS  möglid)  fei,  natürlidje  Neigungen  gu  gerftören,  unb 
mie  man  bie  guten  §ü  ftärfen,  bie  fd)led)ten  gu  fd)mäd)en  f)abe". 
5(ud)  biefe  s^reiSaufgabe  geigt,  bajü  bie  9(fabemie  ben  ©ang  bcr 
pl)itofopl)ifd)en  $orfd)ungen  genau  oerfolgte  unb  in  itjren  £l)ematen 
bie  Hauptprobleme,  meldje  bie  $eit  bewegten,  fieser  gu  faffen  ber* 
ftanb.  Sie  „Neigungen"  (les  penchants)  —  fie  bilbeten  ja  bie 
bunfle  üftadjt,  meiere  bie  gortfdjritte  ber  Vernunft  l)emmten  unb 
ben  fonft  fo  fpielenb  teidjten  Sfufftteg  gur  9(ufflärung  in  unerftär* 
lidjer  SSeife  oergögerten.  SeneS  tiefe  Problem,  metdjeS  ®ant,  an 
alte  Überlieferungen  anfcfjfiefjenb,  burd)  feine  Sefjre  oom  rabicalen 
SSöfen  gu  beftimmen  berfuetjt  Ijat,  ftedt  in  ber  $rage  nacD  »oer 
TOglidjfeit,  natürlidje  Steigungen  gu  gerftören".  ^on  ber  „§err* 
fdjaft  über  bie  Neigungen"  tjatte  9J?enbetSfor)n  fdjon  im  Sarjre  1755 
geljanbelt,  unb  aud)  bie  übrigen  9)ioralpt)i(ofopl)en  unb  ^aebagogen 
beS  geitalterS,  j.  53.  ©etlert,  manbten  ber  5ra9e  oa^  febtjaftefte 
Sntereffe  gu.  Stber  bie  gefrönte  ^reiSfdjrift  beS  ^ofprebigerS  — 
neben  il)m  Im  ben  aud)  ©arbe  unb  sI>ceinerS  baS  Problem  bearbeitet  — 


SMe  ^3rei§aufgabcn  (Socf)iu§=©oroe).  317 

mar  bodt)  nidjt  bebeutenb  genug,  um  einen  kräftigen  3Tnfto§  gu 
vertiefter  85etcadjtung  51t  geben.  ?3cenbe(§)of)n  begnügte  fiel)  bamit, 
fie  unb  ®aroe'3  9(bl)anblung  mit  einigen  ^Inmerfungen  gu  be* 
gleiten;  tief blictenb  erflärte  ber  gefdjeite  unb  müßige  ©eutfdjfrangofe 
©rimm,  wer  btefe  grage  in  bejabenbem  ©inne  311  (Öfen  oermöge, 
fyabe  fo  3iemlicfj  alle  praftifdjen  Probleme  getöft,  bie  bie  9Jtenfd)= 
tjeit  tnteteffiren;  erft  ber  &ünig3berger  ^l)i(ofopi)  fjat  ba§>  Problem 
fo  betjanbelt,  bajs  er  an  unb  mit  iljm  ba§  gange  9Jcorafgebäube 
ber  ?(uff[ärunggpf)itofop[)ie  über  ben  Raufen  marf  unb  bie  (£tr)t! 
neu  begrünbete.  3Tn  biejer  £l)at  barf  fiel)  bie  5(f'abemie  einen 
?(ntcjeil  nidjt  gufdjreiben,  roofjl  aber  barf  fie  fidf)  rühmen,  fd)on 
im  Safjre  1766  bie  gunbamentalfrage  oer  ®tt)tf  rtdjttg  gefteltt  gu 
rjaben. 

Sßter  Aufgaben,  roetct)e  bie  Slfabemie  für  bie  Safyre  1771, 1775r 
1776  unb  1780  gefteltt  fjat,  finb  baburdj  auöge^eic^net,  bafj  §erber 
fiel)  um  iljre  &üfung  bemütjt  unb  breimat  ben  ^5retg  baoongetragen 
fjat.  @d£)on  bamit  ift  ermiefen,  baf?  bk  9(fabemie  ber  Gnttrotcflung 
be3  beutfdjen  ©etfte§  in  jenen  Sauren  nidjt  fo  fern  geftanben  Ijat, 
rote  ba§  öftere  behauptet  worben  ift.  §ätte  fidj  ein  §erber  immer 
roieber  burd)  bie  Don  it)r  gefreuten  §ra3en  anregen  (äffen,  menn 
biefe  nicfjt  bie  hrictjttgften  Probleme,  mie  fie  gerabe  auet)  ben 
beutfdjen  ©eift  bamatä  befdjäftigten,  getroffen  rjätten? 

Wit  ber  ^reiSaufgabe  für  ba§  Sarjr  1771  fefjrte  bie  9trabemie 
3U  einem  'Jljema  gurüd,  ba§  fie  felbft  fdjon  meijrmalä  in  itjrer 
Stritte  bel)anbe(t  unb  bereite  im  Saläre  1757  in  begrengterer  gaffung 
§um  ©egenftanb  einer  ^reräbemerbung  gemadjt  ijatte1).     SetU  ftetlte 


*)  Surd)  Gonbißac'3  unb  Stouffeau'3  9tbl)anb[ungen  (1754)  mar  ba§  Problem 
in  J-Iufj  gefommen  unb  bc)cf)äftigtc  foraofjl  bie  fransöfifdjen  wie  bie  beutfdjen  (v>e= 
lehrten  (Ü)ienbcl3fof)n).  Ser  2(fabemie  gab  DJiaupcrtui§  bie  Stnregung  burd)  einen 
2luffa|,  ben  er  am  13.  2Jlai  1756  Beriefen  liefc  (f.  Arabern.  sJkotofolT):  »Sur  les 
differents  moyens  dont  les  hommes  se  sont  servis  pour  exprimer  leurs 
idees"  (abgebrurft  in  ben  Memoires  1754  p.  349  ff.).  Sic  rationaliftifdjc 
Grftärung  bes  UrfprungS  ber  ©pradje  au3  tl)ierifd)en  9laturlauten  unb  au§  Über* 
einfunft,  bie  er  anbeutete,  reijte  ben  Stfabctnifer  <SüJ3tnUd)  5U  energifdjetn  5föiber= 
fprud),  ben  er  in  einer  au§fiU)rIid)en  Siffcrtation  (oorgetefen  am  7.  unb  14. 
October  1756)  ju  begrünben  ocrfud)te:  „Tic  ©pradje  ift  ein  unmittelbare^ 
göttlidjeä  Öefdjcnf".  2(u§  biefer  Gontrouerfe  im  ©djoofje  ber  Slfabemie  ftammte 
bie  im  ^afire  1757  für  ba§  $at)V  1759  geftettte  Preisfrage  über  ben  Ginflufj  ber 
Meinungen  auf  bie  ©pradje,  bie  Siidjacliö  gclöft  ()at  (f.  oben  0.  314).  3Ron 
roodte  augcnfrfjeinlidj  erft  eine  nötige  Vorfrage  ftetten,  beoor  man  bas  feaupU 
probtem  in  Angriff  nalun.  ©ine  oortäufige  3ul"a'nmcnfa1Hi«3  uerfud)te  5o™tct)  in 
feiner    ^tbbanblung:     „R^1111!011     des     j^rineipaux     moyens     employes    pour 


318  2)te  unffenfdjaftlidje  SBebeutung  bcr  ^fabcmie  fJricbricEj'ö  II. 

fie  bie  [yrage  9an3  allgemein,  beutete  aber  in  tJjter  Raffung  ,511- 
gletdj  an,  in  meldjer  9ftidjtitng  fie  bie  ßöfung  fuc£)te  unb  für 
möglid)  Ijielt: 

„En  supposant  les  hommes  abandonn*'.-  ;'*  N-urs  facultas  naturelles, 
sont-ils  en  etat  d'iuventer  le  langage?  Et  par  quels  nioyens  parvien- 
dront-ils  d'eux- memes  ä  cette  invention?  On  demandera  une  hypothese 
qui  expliquät  la  chose  clairement,  et  qui  satisfit  ä  toutes  les  difficultes." 

.Siein  ßmeifel  —  bie  9Ifabemie  badjte  nodj  immer  an  bie  „@r* 
ftnbung"  ber  3pradje,  unb  fobatb  bicfe  ?lrt  be3  Urfprungs>  fidjers 
geftellt  mar,  burfte  man  mit  SNcrtjt  Ijoffen,  eine  jjroecfonäfjtgere 
©pradje,  bie  Unioerfalfpradje  merbcn  unb  alle  anberen  Sbiome 
oerbrängen  fönne,  511  „erfinben".  Um  fo  größere  Stnerfennutig 
ncrbient  e-3,  ba)~3  fie  unter  ben  31  ^rei^fdjriften,  bie  eingelaufen 
maren,  bie  Wbljanblung  Don  Sperber  frönte,  ber  groar  Süümildj'g 
^tjpotljefe  Dom  göttlichen  Urfprung  ber  Spradje  fdjarf  unb  fteg= 
teictj  5urüc!mie§,  aber  ebenfo  beftimmt  bie  Träumerei  Don  „(ir- 
finbung"  unb  „U  berein  fünft"  ablehnte,  aud)  ben  „tljierifcljen"  Ur* 
fprung  nidjt  einfad)  gelten  lief},  fonbern  ftctj  gu  geigen  bemühte, 
baf}  bie  Spradje  ein  allmäljlidj  gemorbene£>  Gcrgeugnifj  ber  eigen? 
tl)ümtid)en  Sftatur  beä  üWenfcljen  fei.  3Sie  unDoüfommen  aud) 
<perber'<§  fpradjlidje  Äenntniffe  maren  unb  mie  unjureictjenb  feine 
pofitiüen  (hmägungen  —  3acob  ©rimm  Ijat  ilnn,  faft  ein  Satjrs 
t)unbert  fpäter,  bod)  ba§  3eu9n^B  aufteilen  fönnen,  baf3  „bie  Don 
ibm  ertljeilte  ?lntmort  immer  nodj  äittreffenb  bleibt,  menn  fie  gteicf) 
auS  anberen  ©rünben,  ab§  tljm  bafür  fdjon  §u  ©ebote  ftanben, 
aufstellen  unb  §u  betätigen  ift". 

Wit  §erber'§  Slbljanblung  fdjlofj  bie  5(fabemie  für  mehrere 
Saljrgeljnte  iljre  arbeiten  über  ben  Urfprung  ber  ©pradje,  unb  fie 
trjat  redjt  baran;  benn  ein  mürbigerer  ©djlufj  tonnte  im  18.  3atjr* 
Ijunbert  nidjt  gefunben  merben. 

$üt  ba$  Safjr  1775  ftetlte  fie  groei  s^rei€aufgaben,  Don  bencn 
bie  gmcite,  pljilofopljifdjc,  für  ba§  3aljr  1776  mieberbott  mürbe. 
Um    beibe    bat   fidj    §erbcr    bemüljt,  aber  ben  ^retä  nur  für  bie 


decouvrir  l'origine  du  langage,  des  idees  et  des  connaissances  des  hommes." 
Sluf'S  sJieue  tarn  bie  <£a<i)e  in  glufj  al3  Süfjmüd)  im  ga^re  1766  [eine  Siffertation 
vorn  %al)rc  175G  bruden  liefe  unb  ben  SJUtgüebern  bcr  ^fabemie  jueignete.  li'r 
felbft  jroar,  bem  ber  göttliche  Urfprung  bcr  ©pradic  eine  religiöfe  ©eroififjeit  roar, 
ftarb  nod)  in  bemfelben  $aljre;  a^1cr  fe'ne  ©cfjrift  reifte  fterber  sunt  SBiberfprud)  — 
er  Fiat  fid)  bereite  in  ben  3Ql)rcn  1767  unb  1768  um  ba§  Problem  bemüht  — , 
unb  im  2>af)re  17(39  cntfdjlojj  fid)  bie  2tfabemie,  bie  Jrage  jum  ©egenftanb  einer 
afabemifdjcn  s^rei§beiüerbung  51t  madjen. 


Sie  ^rctSaufgaben  (£>etber).  319 

etfte  geroonnen.  3)ie  5(fabcmie  tjattc  1.  eine  Unterfudjung  über  bte 
Urfadjen  be£  SSerfaHä  be3  ©efdjmacfö  bei  ben  üerfdjtebenen  Golfern 
unb  2.  eine  Prüfung  ber  beiben  ©runbfräftc  ber  menfd)Iid)en 
(Seele,  ©trennen  unb  (Smpfinbcn,  uerlangt.  SBeibe  Aufgaben  roaren 
nidjt  millfürlid)  geröärjlt,  fonbern  Ratten  ftdj  ben  Slfabemtfern  bei 
il)ien  eigenen  Stubien  aufgebrängt.  Über  ben  „©efdjmatf",  biejen 
eigentt)ümüd)en  unb  midjtigen  begriff  be§  3eita^terg  oer  ^uf= 
flärung,  Ijatte  dorntet)  bereite  in  ber  Si|ung  Dom  22.  Sult  1756 
einen  Vortrag  gehalten  unb  bann  in  ben  ShmngSberidjten  be3 
oabre*  1760  eine  ?(nalnfe  be§  Segriffs  ju  geben  uerfudjt.  2ln 
iperber'3  Sirbett  bermi§te  bte  Stfabemte  eine  auSretdjenbe  principielle 
©egrtfföbefttmnumg ;  aber  fie  ertCjetlte  il)r  mit  9ied)t  ben  ^3rei3; 
benn  genrifj  tarn  feine  anbere  2lbrjanbuxng  itjr  gtetcrj  an  9ieid)tl)um 
ber  gefdjidjttidjen  ilenntniffe,  g-einbeit  ber  ^Beobachtung  unb  $er* 
ftänbnijg  für  ben  uerfdjicbenen  Sßertfj  be§  „®efd)mad3",  je  nad) 
ben  Sebtngwtgen  (natürlichen  ober  funftlidjcn),  unter  benen  er 
entftanben  tft,  unb  ben  SSerbinbungen  mit  Überlieferung,  Sitten 
unb  ©erooljnljeiten,  in  benen  er  lebt.  5Bor  allem  aber  lag  bie 
Sebeutung  ber  Stbrjanblung  barin,  bafj  fie  ben  „©efdjmad"  ber 
3eit  felbft  burd)  bie  Überleitung  uom  „©efdjmad"  §ur  Humanität 
gu  tiertiefen  fud)tc:  „3>e  meljr  mir  bie  Humanität  auf  bie  @rbe 
rufen,  befto  tiefer  arbeiten  mir  an  Sßerantaffungen,  bafj  ber  @e* 
febmad  nie  mefcjr  eine  blofje  9cad)al)mung,  50cobe  ober  gar  £>of« 
gefdjmacf,  .  .  .  fonbern  mit  ^Ijilofoprjie  unb  3mgenb  gepaart  ein 
bauernbe^  Organum  ber  ÜOtenfdjljeit  roerbe".  Sie  anbere  ^reigfrage 
über  Srlennen  unb  (rmpfinben  al£  bie  ©runbfräfte  ber  Seele  traf 
einen  £>auptpunft  ber  lange  bernacfjtäfftgten  $ßft)d]ologie;  allein 
bie  9(fabemie  befall  felbft  feinen  ©elebrtcn,  ber  als  competenter 
9üd)ter  tjätte  gelten  tonnen,  So  mürbe  bie  ?tb()anblung  be«S  ^aftor 
Gjjberfjarb  in  Grjarlottenburg,  be<§  SBerfafferS  ber  „9ceuen  Apologie 
beS  SoftateS",  gefront,  bie  ber  s$oputarpbilofopl)ie  jener  £age  ent* 
fprad),  aber  ba<§  Problem  gu  fürbern  unb  au£  ben  bogmatifdjen 
^orurttjeiten  rjeraus^uführen  nidjt  im  Staube  mar.  £)erber'<§  Untere 
fudjung,  bie,  oljne  bie  ^effeln  irgenb  einer  Sdjute  unb  in  amB* 
gefprocfjenem  ®cgcnfa^,;  §u  Seibm^SSolfffcrjen  Speculationen,  uon 
ben  einfad)ften  empirifdjen  (£rfal)rungen  au<§gel)t  unb  bereite  mit 
Pbi)fio(ogifd)  ==  pfncljologifcljen  SDättetn  arbeitet,  unterlag  gmeimal. 
Stbet  biefe  9cieberlage  entmuthigte  bod)  ben  ©eniu3  nidjt;  in  einer 
britten  Raffung  tieft  er  bie  5lbljanb(ung  bruden  unb  beteiligte 
fiel)    bann    nod)  einmal  an  einem  uon  ber  3lfabemie  üeranftalteten 


320  &ic  roiffenfdjaftlidjc  iöcbeutung  ber  Slfabemic  Aricbricffs  II. 

ttuffenfdtjaftlidjen  SBettfantpf.  Xiesmal  galt  e3  einer  Don  ber  iitaffe 
bcr   Belles-Lettres  für  baä  3at)t  1780  gefreuten  gefct)idt)t8pl)xTofos 

pljifdjcn  ^rage,  bie  im  ; leitalter  be<3  aufgegärten  SefpottemuS  fid) 
aufbranden  mitfste,  ^u  beren  ^Beantwortung  aber  bod)  ntct)t  nur 
©adjfunbe  unb  Xatt,  fonbern  aucl)  ßüt)nt)ett  gehörte: 

„Quelle  a  ete  l'influence  du  Gouvernement  sur  les  Lettres  chez  les 
nations  oü  elles  ont  fleuri?  Et  quelle  a  ete  l'influence  des  Lettres  sur 
le  Gouvernement?" 

^erber,  ber  unterbeffen  uon  93  ü  de  bürg  nad)  SBetmar  über* 
gefiebelt  mar,  erhielt  ben  s^rei^.  ©eine  2l6t)anblung  geidjnete  fief), 
rote  bie  Arbeit  über  ben  Verfall  be§  ($efd)mad<§,  buret)  eine  tief- 
finnige  unb  tebenbige  93etrad)tung  ber  ©efdjidjte  au3,  mie  fie  bie 
5tufftärung  ntcfjt  rannte.  £icfe  £)erbcr'fd)en  Gffat)3  finb  für  ben 
grojjcn  Umfdjmung  ber  t)iftorifct)en  ?fuffaffung  epodjemadjenb  ge* 
mefen;  tjeute  nod)  ftefjen  mir  unter  ifjrem  (Einfluß.  2Ba»  ttj>n  gu 
ber  Slrbeit  beftimmt  t)at,  t)at  er  in  ben  Porten  au§gefprod)en: 
„SDtein  93eftreben  mar,  nidjt  teeren  Wetteifer  in  ©e(er)rfamfettr 
fonbern  eine  @e(egenl)eit  gu  fudjen,  mo  idj  nad)  mandjertei  Wad)* 
forfefjung  unb  (Erfahrung  §ur  93lütt)e  unb  5rud)t  ber  SSiffenfdjaft 
audj  in  unferen  ©taaten  ettoaS  9Züt^üd;e§  fagen  tonnte". 

3Sie  in  §erber'<§  ?(ntroort,  fo  fcfjon  in  ber  gragefteüung  ber 
9ffabemte  felbft  ernennt  man  aud)  ben  (SinfluB  ber  Regierung  be3 
großen  ÄöntgS.  SBtr  braudjen  nict)t  erft  9cadjforfct)ungen  anju- 
ftetten,  ob  grtebrtdt)  bie  $rage  gerannt  unb  gebilligt  t)at;  mir 
miffen  üiehnefjr,  baß  bie  5ffabemie  fie  auSgefdrrieben,  um  ben 
Stbficfjten  it)re3  9ftonard)en  unb  Suratorg  entgegengufommen. 
©erabe  bamatl,  in  bem  Saljre  1777/78,  tjat  er  auf<§  (Sntfctjiebenfte 
oertangt,  baß  bebeutenbe  £l)emata  au3  ber  ©efd)idjt<3-  unb  SOcorat* 
ptjitofoptjie,  bie  itjn  am  (Snbe  feinet  Sebens  faft  auǤfd)lief3iicr)  6e* 
fdjäftigten,  gefreut  mürben.  Sinen  befonberen  Slnlafj  gu  biefer 
^orberung  l)atte  ein  im  Satjre  1777  üon  ber  5(fabemie  geftelite§ 
Stjema  über  bie  „primitioe  Äraft"  geboten.  £>ie  umftänbticrje 
g-ormuürung  mar  nidjt  glüd'üd).  b'2(tembert  bezeichnete  fie  fogar 
ai§  lädjertidt),  fcfjrreb,  baß  fein  Urttjeit  in  s^ari§  gettjeilt  roerbc, 
unb  legte  e§  bem  Könige  nat)e,  bie  ungmedmäfjige  ^5rei§aufgabe 
gurüd^ietjen  §u  laffen  unb  bafür  ba$  Stjema  gu  freuen,  ba§  längft 
gmifetjen  iljnen  fdjtoebte  (f.  oben  ©.  282  f.):  „S'il  peut  etre  utile 
de  tromper  le  peuple?"  $riebrid)  rjatte  fid)  bisher  nod)  ge* 
fdjeut,  biefe  ^rage  ber  ?(fabemie  aU  ^rei3tt)ema  §u  empfehlen, 
obgleid)  e§  it)m  fctjmer§Iid)  mar,  ba$  ber  ^arifer  greunb  fie  anberä 


2>te  *Brei§cmfga6cn  (9iu£ert  ber  Säufcftung  bc§  SoIfes>  321 

beantwortete    ab§    er    fet6ftr    unb    er    beSljalb    eine  uorurttjeüStofe 
Prüfung  t>or  einem  europäifrfjen  Streotoag  wünfd)en  muftte.     Seftt, 
unter  bem  Ginbrud,  ba\]  ftd)  bie  Slfabemie  burdj  ba§  Zljzma  öon 
ber  „primitioen  Äraft"    btofegefteüt    habe    unb    §ur    3urucIäiel)inu^ 
bcffelben  beftimmt  werben  muffe,  mürbe  er  fdjmanfenb.    @r  fdjreibt 
b'5(lembert,    er  tuiffe    nicfjt,    roer  in  feiner  Stfabemie  fät)ig  fei,  bie 
grage    311    beantworten,    nadjbem    ßambert     geftorben,     melleidjt 
SBeguetin.     (£r    get)t    bann    mieber    auf    bie  2ad)c    fetbft  ein  unb 
jud)t  ben  frücjer  behaupteten  Stanbpunft  §u  oerttjeibigen,  baft  §um 
3Sot)le  be<§  ^olfeö  £äufd)ungen  ertaubt  feien,     Siefer  ©rief  ift  am 
5.  Dctober  gefdjricben.     Gif  Sage   ffcäter  bat    er   fidj    entfdjieben. 
b'$ttem6ert'3  §inmei»,  ha}]  nidjt  in  s^ari<§,   fonbern  nur  in  ^Berlin 
eine  fo  freimütige  %xac\<>  unparteiifdj    unb  rein  fadjtidj  beljanbelt 
werben  forme,  mag  ben  2ht§fdjlag  gegeben  jjaben.    %m  16.  Cctober 
richtete    er    an    bie  Stfabemie    eine    SabinetSorbre,    in    meldjer  er 
befatjl,    ..questions    tres-interessantes    et    tres-utiles"    ftatt    un* 
uentänblicrjer    auSjufdjreiben,    unb    meiter    anorbnet,    ba£    Xtjema 
Don    ber    „primitioen  Äraft"    gurüd'gugieljen   unb  bafür  bie  $j3reiS* 
aufgäbe  31t  ftelten:  ..S'il  peut  etre  utile  de  tromper  le  peuple". 
9cur    folange    man  biefe  §Borgefcr)idjte    be§  ominöfen  XtjemaS 
nidit  fannte,  tonnte  man  behaupten,  ber  ftönig  t)abe  bie  ?(fabemie 
in  SSertegentjeit  fefcen  ober  gar  oerfpotten  wollen.     sJcid)t§  t)at  itjm 
ferner  gelegen.     3J?an    barf  oielmetjr  umgefetjrt  behaupten:  bamit, 
bafs  [yrtebrtct)  ber  Stfabemie  biefeS  Xfjema  empfah,!  unb  oorfdjrieb, 
t)at    er    tiir    einen  JBernetS  feine§  befonberen  Vertrauens  gegeben; 
benn  er  t)at  fie  für  competent  erflärt,    eine  (Streitfrage  entfdjeiben 
gu  t)elfen,  bie  feit  faft  gefjn  Satjren   il)n  fetbft  unb  b'SMembert  be- 
fd)äftigt    tjatte,   unb    in  ber  ftd)  für  it)n  ba<§  fjödjfte  Sßrobtem    ber 
Staat§roei§t)eit    unb    9iegierungSfunft    barfteüte.     90can  barf  nietjt 
bergeffen,    meldjen  Umfang    für    ben    alternben,    in  feinen    Über* 
geugungen  immer  tjerber  roerbenben  Äöntg  ber  begriff  „-täufdjung" 
hatte!    $a3    ©ebiet    ber    „2öat)rt)eit"  mar  in  feinen  Singen  burd; 
bie    engften    ©rengen    umfdtjrieben    unb    (ag    in  eifigen  Jpötjen  — 
ber  £eismu§,  bie  s^ftidjt  unb  bie  9?aturpl)Uofopt)ie.     SHIeS  Übrige, 
alle    concreten    Religionen,    alle    (Eulturmittef,    bie    gange    bunte 
SBelt   beS    SebenS    galt   tt)m    als  „Xäufdjung".     W\t  wetdjer  im* 
erbittlid)en,    fd)redlid)en  ©ewalt    muftte    ba  bie  ^ra9?  feine  ©eele 
bewegen:    fann  man    ein  Sßolf  ofjne  Xäufdjungen    regieren?     SBie 
ftarf   mufete    fiel)  bem  Staatsmann  bie  Antwort  aufbrängen:  man 
fann  e§  nietjt;  alfo  muß  man  täufdjen!     2(ber  wie  nieberfdjlagenb 

©ef<$i$te  ber  Mfabemie.    I.  Ol 


322  2>ie  roiffenfdjaftlidjc  Scbcutung  ber  Slfabcmic  3ricbric^'§  II. 

war  tiefe  Slntroort!  Statt  ,-,u  befreien,  berftrtefte  fie  in  Untoaljr* 
fyafttgfeit  unb  fdjien  gugteid)  jeben  goTtfdjrttt  §u  lähmen.  Ter 
Dpttmtetnuä  beä  StufHä'rerS  getfdjeHte  an  bem  garten  ^efö  be3 
„SBotfeS",  ba8  für  bie  reine  2Sal)rl)eit  ungugänglid)  ift.  ©et 
(Staatsmann  mufcte  bem  ^l)i(ofopt)en  erklären,  bafj  er  mit  feiner 
„SBBatjrljeit1'  nicljt  regieren  tonne.  2tber  öietteidjt  giebt  e3  bod) 
einen  Ausweg?  man  mufj  alleS  baranfeUen,  itjti  gu  finben!  ?(lle 
Genfer  muffen  aufgeforbert  werben,  itjn  gu  f ucb.cn:  in  biefem  (Sinne 
übergab  ber  itünig  fetner  Stfabemie  ba§  SDjema. 

Duo  cum  quaeruut  idem,  non  est  idem:  ba$  l)atte  ber 
Äönig  bod)  nid)t  genügenb  bebacfjt!  s^on  ber  ilränfung  abge= 
feben,  bie  in  ber  gorberung  ^a9-  c^n  bereits  geftelltesi  Xtjema 
gurüdgugietjen  —  wa3  wirb  man  in  (Suropa  fagen,  wenn  bie 
Stlabemie  plüt.did)  bie  ^reisaufgabe  ftellt:  „Äann  e§  nütjlid)  fein, 
ba§  %$oU  gu  täufdjen?"  933iU  fie  itjren  Slönig  brüsfiren?  ober, 
wenn  baran  nierjt  gebadjt  Werben  fann,  mitl  fie  einen  anberen 
ÜDtonardjen  fritifirt  fefjen?  ober  ift  fie  friool  geworben  unb  fpielt 
mit  ben  ®runbfä|en  ber  9)iorat?  ober  —  wenn  man  ben  llrfprung 
be§  XljemaS  erfuhr  —  will  ber  ftünig  feine  SHabemie  uertjüljnen? 
Sie  ?(fabemie  geriet!)  burd)  bie  t'öniglidje  Drbre  in  bie  fjödjfte 
Stufregung.  Sie  ptjtlofopljifdje  Stlaffe,  unter  ©ulger'3  güljrung, 
verlangte  eine  ^lenarfüjung.  Sem  Söitlen  be£  ÄönigS  wagte 
üftiemanb  31t  wiberfpredjen;  aber  üielleidjt  lieft  fid)  burd)  eine 
gormulirung  bie  faft  brutal  flingenbc  $rage  mitbern.  Srei 
gaffungen  mürben  oorgefdjlagen  unb  bem  ftönige  eingereicht;  gu* 
gleid)  bat  bie  Slfaöemie  —  ha*  mar  fein  ungefdjitfter  (Einfall  —  bem 
£tjema  bie  Söorte  Dörfern  gu  bürfen:  „auf  9(norbnung  beS  &bnig£". 

liefern  maren  unterbeffen  fetbft  gemiffe  Sebenf'en  aufgeftiegen. 
@r  ließ  burd)  Gatt  am  5.  üftoöember  1777  antworten,  bie  Don 
ber  9lf'abemie  aufgeteilte  grage  über  bie  primitbe  $raft  folle  be* 
ftcljen  bleiben,  aber  aud)  bei  bem  non  irjm  üorgefdjriebenen 
Xt)ema  Ijabe  eS  gu  oerbleiben,  nur  fei  eS  nid)t  für  1779,  fonbern 
für  bai  folgenbe  Sat)r  auSgufdjreiben;  xua§  bie  gaffung  anlange, 
fo  billige  er  bie  britte  gorm,  roelclje  bie  9ffabemie  oorgefdjlagen 
tjabe,  allein  fein  üftame  bürfe  nidjt  ermähnt  merben,  enblidj,  $ßrei3* 
fdiriften,  in  benen  irgenb  eine  Regierung,  fei  eS  weldje  aud) 
immer,  attaquirt  werbe,  füllten  bei  ber  ^Beurteilung  unberüdfidjtigt 
bleiben. 

Samit  war  bod)  (SinigeS  erretdjt,  freiltd)  nidjt  oiel.  ©rfpart 
war    ber  Slfabemie    bie  Semüttjigung,    tfjr  Stjema  gurüdgietjen  gu 


©te  ^rctSaufgoben  (9tofeen  ber  Stäupung  be§  $olfe§).  323 

muffen,  unb  bie  befonnenfte  Raffung  mar  geroärjtt  roorben.  Stltein 
be<§  fööntgs"  üßame  burfte  nicfjt  genannt  lr»erben,  unb  aufjerbem 
legte  bte  letzte  Beftimmung  ber  Slfabemte  eine  gtoar  notrjmenbige, 
aber  peinlidje  unb  berantroortuttgSöoße  Befdjränhtng  auf. 

2)a3  SluSfdjretben  ntacrjte  ba£  größte  51uffel)en.  ®a§  ber 
®ömg  l)  tnter  ber  Aufgabe  ftelje,  mufjte  man  uermutrjen,  jumal  ha  fie 
bocf)  al§>  eine  aujjerorbentlidje  erfdjien,  roetl  balb  für  ba§  3at)r 
1780  eine  §meite  Aufgabe  —  eben  jene,  bie  £)erber  bearbeitet  fjat, 
über  ben  (Einfluß  ber  Regierung  auf  bie  Sitteratur  —  gefteltt 
mürbe.  9cid)t  meniger  als  42  Bearbeitungen  tiefen  ein:  ein  Be* 
meis\  bafj  bas  Xljema  bie  9Jcoratpl)ilofopben  unb  Sßolttifer  überall 
intereffirte.  Äetne  einzige  ©djrtft  braudjte  ttjreS  ftaat^feinblidjen 
Sntjalt^  megen  §urüc!geratefen  31t  mcrben;  aber  fünf  tiefen  gu  fpät 
ein  unb  in  nier  anbeten  Ijatten  fictj  bie  Berfaffer  genannt.  ©0 
blieben  33  3ur  Beurteilung  übrig.  3>n  gmangig  mar  bie  geftettte 
grnge  oerneint,  in  brei^ctjn  bejal)t.  Bon  jenen  mürben  öier,  Hon 
tiefen  fieben  al§  gut  be^eidjnet.  groei  unter  itjnen  mürben  ge= 
frönt,  inbem  man  ben  ^3rei3  tljeitte,  nämlidj  bie  ^Ibljanbtung 
Becfer's\  ©ouüerneur  be3  Baron  SDadjröben  in  (Erfurt  (üerneinenb), 
unb  bte  be<§  $rof.  (SaftiHon  jun.  in  Berlin  (bejatjenb). 

2)can  üerbent't  e3  ber  Slt'abemie  b\§  auf  ben  fjeuttgcn  £ag, 
baß  fte  fid)  „fo  gefinnung§to3  au<§  ber  Slffatre  gebogen  fjat",  um 
e§  meber  mit  g-uiebrid)  bcm  Könige,  nocr)  mir  $riebrid)  bem 
^tjitofoptjen  511  oerberben.  2Ütein  biefeS  Urtrjeit  3eigt  mentg  (Bad)* 
funbe  unb  ift  tjödjft  ungerecht.  S)er  Slönig  licfj  bie  Slfabemte  gan^ 
frei  entfdjeiben  —  fdjon  b'SHembert'ä  megen  — ;  Hon  tt)m  mar 
alfo  ntcrjts  31t  befürdjten.  §ätte  fte  bie  2Siffenfdjaft  um  be§ 
ftönig<§  millen  beugen  mollen,  fo  tjätte  fte  lebiglid)  eine  be= 
jarjenbe  9(ntroort  frönen  bürfen.  5(ber,  fagt  man,  e<§  liegt  boctj 
auf  ber  §anb,  bafs  fic  nur  eine  uerneincnbe  auszeichnen  burfte, 
menn  fte  nidjt  iljre  Sftoral  unb  il)r  91nfel)en  auf's  Spiel  feigen 
mollte?  ©0  fdjeint  es\  aber  man  ermägt  bei  biefer  Behauptung 
nid)t,  baß  iljr  ba3  Strjema  aufgebrängt  mar,  unb  bafj  fie  e<§  eben 
burd)  bie  91rt  itjrer  (Sntfdjeibung  in  biefer  feiner  fpröben  gorm 
für  unlösbar  erflärt  tjat.  @8  ift  oben  barauf  t)ingemiefen  morben, 
mas  ber  ftönig  unb  mit  itjin  gemijj  oiele  ßeitgenoffen  a^ 
„Xäufdjung"  unb  „£äufd)ungsmittet"  betrachteten.  Sfnbere  aber 
beurteilten  biefe  angeblichen  Suiufdjungen  feljr  anbers.  ©omit 
führte  bie  £$rage  mit  9cotl)menbigfeit  auf  eine  Unterfudjung  bes 
Begriffs  ber  laufdjung  unb  ber  2äufd)ungsmittel  felbft.     3>n  bem 

21* 


324  2)ie  iDiffenfcfjnftlicfje  33cbeutung  bcr  5lfabemie  gricbrtd)'§  II. 

äftomente  aber  mar  fie  eigentlich  fdjon  jjerfiött,  beg.  in  eine 
ganje  Steige  bon  Gcingetfragen  oufgelöft,  bie  cntflccjengefefctc 
SCntmorten  nötljig  machten:  3.  iB.  e<3  ifi  nüftfid),  bem  Soße  %8a\)X> 
Reiten  in  frjmbolifdjer  ®eftalt  31t  (äffen  unb  311  geben,  aber  es  ifi 
idläbticl),  e§  mit  rjofyfen  ober  unmaljrcn  Symbolen  311  belügen, 
u.  f.  w.  Sie  Stfabemie  tljat  alfo  nid)t  nur  ba3  Sllügfte,  fonbern 
aud)  ba§  Sßürbigfte,  ma3  fie  ttjun  tonnte,  toenn  fie  bie  ein- 
gereidjten  Slbtjanblungen  nirfjt  auf  ihr  SdjIufjetgeBntfj  l)in  prüfte, 
fonbern  auf  ben  tJleijj,  bie  ©adjfrmbe  unb  bie  Umfidjt,  bie  it)re 
SSerfaffer  angetoenbet  fjatten.  5)en  billigen  ©pott  ber  Seid)t= 
fertigen,  fie  tyabe  Sa  unb  9cein  gug(eid)  gefagt,  tonnte  fie  leicfjter 
ertragen  atö  bie  ernfte  SSorljaltung  ber  SDtoraliften,  fie  b,abe  fidj 
an  ber  SBaljrrjeit  oerfünbigt.  allein  mit  gutem  ©eroiffen  burfte 
fie  aud)  biefe  Stritte  jurücftoetfen:  tuenn  bie  $rage  feine  einfadje 
Slntroort  juüefc,  rote  tonnte  ha  bie  Antwort  3eugnif3  ablegen  für 
bie  fouoeräne  ©eltung  ber  SSatjrfyeit  unb  ber  2Sat)rt)aftigfeit? 

2)er  itönig  felbft  t)at  fpäter  üon  ber  ga^en  3adje  nicf|t€  mef)r 
tjören  motten,  gönnet)  ergäCjlt,  er  [jähe  fict)  bereite  im  Safjre  1780 
unroiffenb  gefteHt,  a(<§  bie  9tebe  auf  bie  peinlidje  Preisfrage 
getommen  fei.     S)a§  ift  toorjl  begreifüdj. 

2)a§  föniglidje  Monitum  00m  Sal)re  1777  Ijatte  bie  $olge, 
bau  bie  Slfabemie  abftract;pl)itofopl)ifd)e  Preisfragen  nid)t  metjr 
fteüte.  Sern  glüdüdjen  ^ema  uon  ben  3Sed)fe(roirtungen  gioifdjen 
„Gouvernement- '  unb  „Lettres"*  folgte  für  baS  Satjr  1784  bciZ 
nid)t  minber  auSgejeidjnete: 

„Qu'est-ce  qui  a  fait  de  la  langue  fran^aise  la  langae  universelle 
de  l'Europe?  Par  oü  merite-t-elle  cette  prerogative?  Peut-on  presumer 
qu'elle  la  conserve?'" 

Gnnbringenbe  unb  aufflärenbe  Unterfudjungen  über  ben  ©iegeS* 
(auf  ber  franjöfifdjen  ©pradje  maren  tjter  geforbert;  aber  aud) 
uniuerfalfjiftorifdje,  oergleid)enbe  (Srroägungen  über  bie  Urfactjen, 
burd)  metdtje  einft  ba§  ©ried)ifd)e  unb  £ateinifd)e  3U  Unioerfal* 
fprad)en  gemorben  ftnb,  maren  unuermeiblid).  £er  ^Sretö  rourbe 
groifdjen  einem  2>eutfd)en,  bem  s$rofeffor  2d)inab  in  «Stuttgart,  unb 
einem  $ran3ofen,  bem  (trafen  Ütioarol  in  tyaü§,  geteilt. 

$ür  baS  Satjr  1785  fteüte  bie  Slfabemie  eine  Aufgabe,  bie 
nod)  immer  als  eine  $otge  beS  XäufdjungStfyemaS  3U  betrad)ten 
ift;  man  fierjt,  raie  bie  fönigltcfje  3)tat)nung  gercirft  tjat  unb  roie 
fid)    bie  ?lfabemie    bemühte,    ben  9(bfidjten  grtebridb/S    3U    folgen, 


Sie  $rei§aufgaben.  325 

aber  babei  bie  Ztjemata  ungmeibeutig  unb  fruchtbar  311  formutiren. 
S)ie  Aufgabe  lautete: 

„Quelle  est  la  meilleure  maniere  de  rappeler  ä  la  raison  les  nations, 
tant  sauvages  que  policees,  qui  sont  livrees  ä  l'erreur  et  aux  superstitions 
de  tout  genre?-- 

2ötr  finben  tjeute  biefeS  uolf^paebagogtfcfje  jttjema  31t  allgemein; 
aüein  in  einer  ßett,  bie  unter  bem  ©inbrud  ber  ©djriften  ^touffeau'S 
ftanb,  öon  ben  principiellftcn  $raQen  bemcgt  mar  unb  fid)  bon 
ber  mittelalterlidjcn  ^aebagogif  losrang,  gab  eS  talentvolle  Äöpfe 
genug,  bie  biefe  Aufgabe  auffliirenb  311  beljanbeln  uermocfjten. 
£en  $ßrei<§  erljielt  3lncitlon,  frartäöfifcfjer  s^rcbiger  in  Berlin,  fpäter 
9D(itg(ieb  ber  ?tfabemie. 

(£§  mar  gum  legten  9ftat,  baB  bie  9lfabemie  griebridj'S  ihr 
Urtivit  über  eine  $rage  au§  bem  ©ebiete  ber  s}3l)ilofopl)ie  unb  ber 
Sitteratur  abgegeben  ijat.  3luar  ()at  f*e  nocfy  ätueimat  (für  1787 
unb  1788)  foldje  Sljemata  gefreut  —  ba§  gmeite  in  unoerfennbarer 
Öerüdjidjtigung  einer  ?(bf)anblung  beS  $önig3;  aber  als  bie  5tnt= 
morten  eintiefen,  mar  e§  nidjt  melyc  bie  alte  9(fabemie,  bie  fie 
beurteilte. 2)  Überfielt  man  bie  gange  Dteitje  ber  Preisfragen  oon 
1745  an,  fo  mirb  man  behaupten  bürfcn,  baB  fid)  bie  9lfabemie 
niemals  in  ÄteintidjeS  oerloren  t)at,  baB  fie  bie  iljr  felbft  in  ben 
$Prei3aufgaben  gefteüte  grolle  Aufgabe  mürbig  getöft,  bie  ßeictjen 
ber  3eit  üerftanben  unb  [otoorjl  ber  fortfdjreitenben  (Sultur  als 
manchen  (Xingelmiffenfdjaften  bk  $ade{  oorangetragen  tjat  9Q?iBs 
griffe  tjaben  nid)t  gefehlt,  unb  burdj  ifjre  3ufammenfet$ung  maren 
U)r  gemiffe  Sdjranfen  gebogen;  aber  fie  mar  unb  blieb  freier, 
meitfidjtiger  unb  fadjtunbiger  als  irgenb  eine  anbere  Stfabemie 
(SuropaS. 

2. 

9tur  mit  menigen  Strichen  fann  l)ier  angebeutet  merben,  maS 
einzelne  Ijeruorragenbc  9(tabemifer  geleiftet  tjaben,  unb  meldje 
Stellung  iljnen,    unb  mittelbar  burdj  fie  ber  ?lfabemie,    innerhalb 


r)  3)a3  Ifjema  für  17S7  verlangte  eine  Sarftettung  ber  elterlichen  Autorität, 
ihrer  Wrunbiageu  unb  irjrer  Wreujcn,  nad)  bem  ^aturredjt,  mit  befonberer  Unter* 
fdjeibung  ber  :Kcd)te  bes  §8ater§  unb  ber  3)cutter,  nebft  einer  Untcrfudjung,  tuie 
i>a§  pofitiue  3tcd)t  ()ier  ju  geftaltcn  fei.  S)a§  il)cum  für  L788  lautete:  ,,Comment 
l'imitation  des  ouvrages  de  litterature  etrangere ,  tant  ancienne  que 
moderne,  peut-elle  developper  et  perfectionner  le  goüt  national?"  3Mon 
oergleidje  baju  ba§  li)cma  für  L784  unb  ,"yricbrid)'3  v2(bf)aubtung  über  bie  beutfdje 
Sittcratur.  Den  l>reis  erhielt  17*7  iUüaume  (bo§  SCcccffit  .sUcin,  bebeuteuber 
Jjurift,  fpäter  3ÄitgKcb  ber  ■Jlfabcmici. 


:>L'«.">  Tic  Tniffcnfc^aftfidEjc  Sebeutunfl  ber  3lfabemie  gricbridj'ö  II. 

bcr    ©efammtgefcf)tdjte    bor    Sßtffenfdjfaften    gufommt.     o>rrefül)renb 
märe  e§,  rooüte  man  bei  bcr  ^Beantwortung   btefet  5"ra9e  üon  ocn 
einzelnen  SBtffenfdjaften  ausgeben;  bcnn  ber  ©egriff  „Sßtffenfdjaft" 
mar  nod)  nid)t  ein  fo  lofeg  ©efüge  uon  Xisciplinen,  rote  er  e§  in 
unferetn  Saijrljunbert    getoorben    ift,    fonbern    er  frijmebte    al£  ein 
IJanjeg  box  Augen,  unb  bie  AmSbilbung  einer  neuen  $-orm  toiffen* 
fdjafrtidjer  Überlieferung    unb  3ftittE>eitung    im  @egen)a£  gur  fcfjo* 
laftifdjen  bcfdjäftigte  bie  tjötjer  ©trebenben   nunbeftenS  cbenfo  feljr 
tote  bie  Bad)?  fetbft.     2)iefe§  $Sertl)tegen   auf  bie  /yonn  entjprang 
einem  fetjr  lebhaften  bibaftifdjen  unb  moralifdjen  Seftrebcn:    man 
wollte  nidjt  nur  SSiffen  uerbreiten,  nod)  toemger  tobte  ©eleJjtfam* 
feit  pflegen,  fonbern  man  wollte  eine  üernünftige  2)enfung3art  burdj* 
fetjen,  überall  bie  Aufklärung  beförbern  unb  ben  fitttidjen  3uflano 
ber  ©efeüfdjaft    beffern.     ©o  ftarf  brängten  ftcr)  biefe  gwecfe  oor, 
baJ3    fie    aud)    ben    materiellen    Setrieb    ber  SStffenfdjaften    eigen= 
tl)üm(icr)  511  begrenzen  unb  gu  befcfjränlen  fucfjten :  gewif;  —  alte3, 
roa3  ber  SSerftanb  erarbeitet,  bie  Vernunft  gebilligt  Ijat,  f oll  gelten; 
aber    toiffenätoürbtg    tft    eigentlidj    nur  ba§,    mas  ben  uernünftig* 
moralifdjen  SDfenfdjen  belehrt;  alteS  Übrige  ift  im  beften  galt  Vor- 
arbeit, finb  (berufte,  bie  man  wieber  abbricht.     Aucrj  in  baß  SBefen 
ber  (Srfcfjeinungen  foli  man  nidjt  tiefer  einbringen  wotbn,  at§  ber 
gemeine  Verftanb  gu  folgen  uermag,    unb  ootlenb§  finb  alle  para* 
bojen  föeroorbringungen  einer  probuctioen  s^l)antafte  gu  öerbannen. 
9cur  al<§  „föfprit"  unb  at<§  SBaffe    gegen  ben  Aberglauben  tjat  bie 
Sßfjantafie  be§  ©enie§  ©ürgerredjt  in  ber  SSiffenfctjaft,  bie  gugteidj 
ßultur  ift:  fie  foll  iljre  §cruorbringungen  einbrud^ootl  faffen,  bliftenb 
beleuchten  unb  fiegreicfj  bertfjetbigen.    £>urcfj  „Staijon"         flar  unb 
formooltenbet    an    jebem  toiffenStoürbtgen  Dbject  entwitfelt  —  gur 
5Dtoral   unb  Stoleranj:    ba§>  ift  bie  Aufgabe  ber  SZÖiffenfdjaft.     ©0 
bacfjte  ber  9Jionardjf  ber  bie  Afabemie  leitete,  unb  in  biefem  ©inne 
mollte  er  fie  arbeiten  ferjen.     SDtefe^  fein  Sbeal  aber  ift  in  Söafjrs 
tjeit    fein    anbereS    al§    ba§  (Sicero'3,    genauer  beftimmt  burd)  bie 
großen  g-rangofen    be<§   3e^a^erg  ßubtoig'3  XIV.    unb    —    burd) 
Voltaire.     2)er  Äönig  ift  bei  ber  erften  ber  brci  §eroorbringungen 
ber   frangöfifdjen  Aufftärung    ftetjen    geblieben;    er    ift    meber    mit 
2a  90?ettrie  unb  S)iberot   gum  99?ateriali3mu§,    nod)   mit  9touffeau 
5ur  ©ubjectioität  fortgefdjritten,  fonbern  er  berjarrte  bei  ben  älteren 
grangofen  unb  bei  Voltaire,     üfteben  iljnen    übte  nur  SBarjle  einen 
burcfjfcfjlagenben  ©influfc  auf  ifjn  au3. 

Aber    aud)  Voltaire'^    unb  Q3at)le'§  (Sltnflufe    barf    man    nidjt 


$te  $&ttofopljte  5-ricbrid)'ö  bc§  ©rofecn.  327 

überfdjäften.  Sener  enthielte  i()n  burdj  ben  (Seift,  bic  $lart)eit  unb 
bie  fiegreicrje  ©emaft  ber  bliebe,  mit  ber  er  bie  Sdjlacrjten  miber 
Aberglauben,  yntoleranj  unb  SBerfolgunggfudjt  leitete  unb  gctoann; 
biefer  imponirtc  i()m  burct)  bie  unerfdjütterlidje  Siutje,  bie  fritifcrje 
ltnpartci(id)feit  nnb  bie  f feptif cf>e  3ul'ürff)flltung.  ?(ber  affimitirt 
tyat  er  fiel)  beibe  botf)  nur  fo  toett,  al§  eS  bie  antiten  Überlieferungen, 
mit  benen  feine  Seele  berfdjmoläen  mar,  guließen.  Gür  lernte  öon 
Voltaire,  bafe  9cetoton  ber  größte  pjtyftfet  fei,  bie  50cerf)antf  teS 
•pimmelS  entterf't  unb  eine  neue  Gentralmiffenfdjaft  gefdjaffen  tjabe; 
er  lieft  fiel)  oon  MaupertuiS  bie  mcdjanifdjen  Probleme  erflären; 
er  prieS  mit  Seiben  Sode  als  ben  maafegebenben  ^l)i(ofopl)en  ber 
geläuterten  (Smpirie  unb  ber  fritifd)en?lufflärung;  er  taS Montesquieu, 
ber  aus  ber  englifcfjen  ©efdjtdjte  bie  Uniuerfalgefdjidjte  uerftetjen 
lehrte;  a6er  bis  in  ben  Mittelpunkt  feines  geiftigen  5£efenS  brangen 
alle  tiefe  ©rfenntniffe  ntcfjt  nor.  @r  tonnte  unter  Umftänben  fie 
alle  —  ntctjt  ettoa  nur  bie  (Geometrie,  fontern  auef)  bie  gan^e 
moberne  Üftaturprjtlofopfjie  —  ironifd)  betjanbeln  unb  als  Spielereien 
ber  ©etetjrten  abfdjütteln;  benn  er  glaubte  einen  fidjeren  Sdjafe 
§u  befttjen,  in  meldjem  bereits  alle  geiftigen  ©üter  gegeben  feien, 
bie  Sitten.  (£*r,  ber  fie  nur  auS  Überfettungen  rannte,  lebte  in 
itjnen,  nidjt  traft  gelehrter  Überlieferung  unb  StuStnal)!,  fonbern 
traft    fortroirfenber    Strabition.      Sie    frangöfifdjen    Hlaffifcr    beS 

17.  3a()rl)unbertS,  jene  ^opularpl)itofopl)en,  ^oeten,  Stebner  unb 
s^rebigcr,  in  benen  baS  3e^ta^ter  ocr  9tenaiffanee  eine  gallifdje 
üftacfjblütlje  erlebt  l)at,  maren  feine  geiftigen  $äter;  fie  tjaben  iljm 
(Sicero,  3J?arc  Sluret,  bie  älteren  Stoit'er  unb  einige  antife  §iftoriter 
vermittelt  unb  in  iljm  bie  £>cnf=  unb  SmpfinbungStueife,  bie  ?luf= 
faffungen  bon  SBtffenfdjaft,  Moral,  Religion  unb  ^oefie  gepflanzt, 
bie    feine    Seele    beftimmten.     Söaljrfdjeinlicr)    rjat    eS    im    ganzen 

18.  Safjrtjunbert  in  3)eutfd)tanb  feinen  Genfer  gegeben,  ber  fo 
jefjr  unb  fo  auSfd)lief3tidj  mit  ©pifur  cinerfeitS,  mit  ben  antiten 
Moraliften  anbererfeitS  empfunben  bat  löte  ber  föönig.  2llle 
etljifdjen  Probleme  blieben  für  it)n  in  bem  Streit  ber  Stoifer  unb 
(iptfureer  befdjloffen;  alle  mctapfyrjfifcrjen  fragen  intereffirten  itjn 
im  ©runbe  nur  fo  meit,  als  fie  ßicero  intereffirt  Ratten.  Über 
baS  SSerpltnifj  Don  Xtjeorie  unb  ^rarjS  in  ber  Sßtffenfdjaft  backte 
er  tote  jener;  mirftidjeS  (Mriedienttjum  lag  iljm  fo  fern  tute  bem 
9iömer.  Shtdj  in  ber  s^oefie  mar  il)m  baS  ©ibafttfdje  baS  §öd;fte. 
S)ie  SBelt  ber  ©efütjle  marf  er  in  baS  ^atljoS  beS  9tebnerS  unb 
in  bie  ^reunbfcfjaft,  abex  oerbannte   fie  fonft:    buref)  rein  objeetine 


328  £ic  tDiffcnfdjaftlidjc  53cbcutunfl  ber  Wfabemic  Jricbricfj'ö  II. 

Darlegungen  unb  burd)  Iriji'talltlaro  formen  [ollen  Die  fubjeetiuen 
SBirfungen  erzeugt  toerben.  STIIeS  antif  gebadet  unb  emöfunben, 
freilidj  nad)  bem  3J?aafjfta6  einer  (ateinifdjen  2Intife  oon  djaraf* 
teriftiferjer  Sefdjränfung,  aber  nidjt  einer  fünfttidtj  erzeugten.  Sic 
mar  in  granfreidj  geroadjfen,  in  natürlicher  Abfolge  oon  ben 
Sagen  $t6äfarb'8  an  unb  meiter  gurüd,  bt<S  [ie  ftdj  in  bem  2taate 
Subtöig'3  XIV.  3u  ooller  Sötüt^e  gu  entfalten  oermodjte.  Unb  biefe 
Jenhoeifc  complicirte  fict)  bei  bem  Röntge  nicr)t  etma  im  X'aufe 
feineä  langen  SebenS,  im  ©egentljeil  —  fte  trat  aümätjtid)  immer 
fouberäner  Ijeroor,  unb  bie  mobernen  ^Ijilofopljen  traten  als  bloße 
„SBerbefferer"  gurüd.  SOteljr  unb  meljr  tuarf  er  ab3  unnüßen  Sattaft 
ab,  ma3  er  unter  bem  befthumenben  (i'tnfluß  oon  greunben  °uf* 
genommen  Ijatte,  unb  [teilte  fict)  nur  feftcr  unb  entfd)iebener  auf 
bie  antue  Safte.  Sn  ber  tljeoretifdjen  ^l)ilofopl)ie  blieb  er  An* 
Ijänger  6pifur'<§;  benn  biefer  ift  ber  Sßrjifofobf),  ber  allen  tf)eo= 
logifdjen  unb  mntljotogifcrjen  Aberglauben  abgeworfen  unb  auf  bem 
Jöoben  ber  (£rfaljrung  eine  rein  natürliche  SBelterKärung  jjuerft 
ge^eidjnet  rjat  —  „bie  Sßfjüofobfjie  uerbanfen  mir  ©ptt'ur;  ©affenbt, 
üftetoton  unb  Sode  t)aben  fte  üerbeffert;  idt)  maerje  mir  eine  @fjre 
barau£,  it)r  ©djüler  gu  fein,  aber  nidjt  meljr",  fdjrteb  er  im  Saljre 
1775  an  Voltaire.  2)ie  epifureifd)e  &Ü)\t  jebod)  genügte  mit  ben 
Satjren  immer  meniger  feiner  Ijerben  Stimmung  unb  feinem  unbeug= 
famen  Sßflidjtgcfüt)!:  tjier  mar  unb  blieb  S0?arc  Aurel  fein  Sbeal, 
fein  Ströfter,  ja  fein  ^eilanb,  unb  immer  entfctjiebener  trat  ba§ 
moratifeb/paebagogiferje  Sntereffe  am§  allen  anberen  fjerüor  unb 
brängte  fte  jurüd:  jeber  ©djriftfteü'er,  ber  ba§  publicum  nidjt 
beffern  mitl,  folt  ftd)  fagen,  baß  er  umfonft  gefdjrieben  bat. 

S)tefe  (Snge  be<§  ©tanbpunftS  be^  föniglidjen  Sßrjifofoprjen  — 
ber  ©taatgmann  in  it)m  ging  feine  eigenen  Sßege  unb  folgte  ^ufen« 
borf  unb  Stjornafims  —  mürbe  compenftrt  burd)  eine  9tett)e  praf* 
tifdjer  Überzeugungen,  an  benen  ber  Si'öntg  unoerbrüdjlid)  fefttjtelt. 
©rftlidtj  bafj  jeber,  ber  gegen  bie  Sßerbfenbung  be<§  Aberglaubens 
§u  gelbe  gierjt,  ab»  ein  Q3unbeSgenoffe  3U  begrüßen  fei,  einerlei  in 
meldjem  Siegimente  er  bient.  2>er  ©feptifer,  ber  (Spifureer,  ber 
Atfjeift,  ber  ^rebiger,  Alle  raaren  fie  tljm  mitlfommen,  '  menn  fte 
an  ber  großen  Aufgabe,  bie  firdjltdje  unb  pbilofoptjifdje  Barbarei 
3u  befämpfen,  mitarbeiten  wollten.  3lüeiten3,  Jeoe  Überzeugung, 
mit  ©rünben  oorgetragen,  oernünftig  entmtd'elt  unb  flar  unb 
gefällig  bargeftellt,  refpectirte  ber  Äönig,  ja  er  ernannte  in  bem 
richtigen  unb  einbrudsooHen  ©ebraudtj  ber  ©arftellungSmittel  einen 


®ie  ^ßljüofopljte  griebridj'8  be§  ©rofeen.  329 

fo  (jorjen  ^soqug,  baß  er  bereit  toar,  über  bie  Slnftöfje  be3  Sntjaftg 
rjiniüeggufefjen :  9tuff(ärung  ift  bereite  überall  ba,  mo  ©eift  unb 
fttarrjeit,  ßudjt  oer  ©cbanfen  unb  ?tnmutl)  Ijerrfdjen.  Sn  biefem 
©mite  tag  er  bie  5ßrebigten  bcr  großen  franjöfifdjen  Dratoren  mit 
©ntjütfen  unb  rechnete  bie  ÜBerfaffer  geiftöofl  gefc^rtebener  ftrdjtidj* 
apotogetifdjer  Sractate  ebenfo  3U  feiner  ©emeinbe,  roie  2)iberot 
unb  bie  93citarbeiter  ber  ßncrjt'lopäbie.  Gcnbtidj  —  unb  ba§  mar 
eine  fdjmerjtidje  (Srfenntnijg  —  ber  (Staatsmann  lefjrte  ben  $t)tlo= 
fopljen,  baji  ba§  J8oltu  nocfj  für  eine  lange  $eit,  uielleictjt  für 
immer,  ber  Jciufdmngen,  b.  I).  ber  pofitioen  Religionen,  nictjt  ent= 
beeren  tonne.  §Bon  l)ier  au3  fiel  nod)  einmal  ein  befonberer 
5kcent  auf  bie  gortn:  menn  eS  unmüglid)  tft,  eine  vernünftige 
2)enfung3art  allgemein  3U  betbreiten,  menn  fetbft  SOtänner  wie 
äftaupertutä  unb  (iuler  in  unbegreiflicher  üBerblenbung  an  bem 
©ebanfen  einer  geoffenbarten  Religion  unb  einer  lebenbigen  (£in= 
mirfung  ber  ©ottfjeit  feftljatten,  fo  foli  roenigfteng  2tfle3,  toa&  oor= 
getragen  roirö,  fiar,  in  firi)  oerftänbig  unb  anjiefyenb  fein.  SSenn 
ficr)  in  biefem  äftebium  ber  Jrjeotoge,  ber  £)iftorif'er  unb  ber  D^atur* 
forfdjer,  unb  mieberum  ber  Cffenbarungsgtäubtge  unb  bie  ?(nt)änger 
aller  s^l)i(ofopl)enfd)uien  gufammenfinben,  fo  ift  3U  rjoffen,  bafj 
menigftenS  bie  fdjlimmften  SSirfungen  ber  ©uperftition,  namtidj 
Barbarei,  gudjtfofigt'eit  un0  ^anatiämui,  fcrjroinben. 

Sn  biefem  Sinne  roirfte  ber  Äönig  in  ben  ©djriften,  bie  er 
alö  Slfabemifer  gefdjrieben  rjat,  unb  tjier  liegt  jugteidj  bie  tjerüor= 
ragenbfte  33ebeutung,  meldje  ber  ?(fabemie  in  ber  @efdjid)te  ber 
2Biffenfc§aft  unb  Sultur  bei  18.  3at)rl)unbert3  gufommt.  Sl)re 
größten  58erbienfte  ftnb  gunädjft  nidjt  in  ber  görberung  ber  Sinket* 
roiffenfdjaften  p  fudjen,  fo  bebeutenb  biefe  aud)  geroefen  ift 
(f.  unten),  fonbern  in  ber  allgemeinen,  umbilbenben  Gtintoirfung 
auf  ben  3uftanb  ber  SSiffenfdjaften,  auf  bie  ShtSfpradje  iljrer  Seljren 
unb  auf  bie  geiftige  Stimmung  il)rer  Vertreter1).  $erg(eid)t  man, 
ruie  in  £eutfd)lanb  uor  1740  unb  nad)  1780  über  ttnffenfdjaftftdje 
Xtnge  gefdjrieben  morben  ift  unb  meldjen  Slnttjeit  bort  unb  ()ter 
bie  Nation  an  raiffenfdjaftlidjen  unb  auf  bie  allgemeine  (Eultur 
be3Üglid)en  $raQen  genommen  tjat,  fo  fpringt  ber  ungeheure  Unter* 


1 1  S§  ift  jene  Stimmung,  ber  ber  jugcnblidjc  ©ottinger  otubeut  ^o^onneä 
(oon)  l'iülter  in  einem  ©riefe  an  feinen  SSoter  <  1771)  einen  fo  djarafteriftifdjen 
Stuäbrucf  gegeben  fjat:  „2luf  bie  i£afel  metner  Seele  [jaben  Sdjlojer,  bie  Ideologen 
in  äBerlin,  Mouffeau,  SRonteäquieu,  ÜDtoSljeitn,  2166t,  Voltaire  erhabene  SBaljrfjcitcn 
gefdjrieben,  bie  feine  xJ,eit,  feine  ©eroolt  ber  SKenfdjen,  fein  Scfjicffni  austilgen  fott." 


330  2>ic  nnffen(rf)aftlicf)e  Qkbeutung  bcr  'ätfabemie  griebrid)'3  II. 

fd)icb  in  bie  ?lugen.  $ort)er  fdjricb  man,  um  mit  9J?enbelsfol)n 
311  reben,  in  Seutfdjlanb  nur  für  Sßrofefforen  unb  für  rdjulfnabcn, 
unb  jebc  roiffenfdjaftlidje  Stsciplin  bilbcte  eine  abgefdjloffene  .ftafte 
oon  9(bepten.  Sie  grollen  nationalen  unb  europäiferjen  Senfer 
unb  ©eleljrten  um  1700,  ooran  Seibnig,  Ratten  nod)  uergeben* 
biefen  .ßuftanb  für  bie  mittleren  <2tf)id)ten  gu  burdj  brechen  öerfudjt. 
@rft  aümäl)lid)  lernte  man,  rote  in  $ranfreid),  für  ein  ibea(e£ 
publicum  gu  fd)reiben  unb  bilbete  fiefj  bamit  ein  fold)e<§.  Sie 
erftc  sl?orauefel5ung  bierfür  mar,  ba}3  ein  Webium  roiffenfdjaftlidjer 
Stimmung  erzeugt  mürbe,  roeld)e§  ocrmittelnb  unb  oerföljnenb 
bie  oerfdjiebenen  ©tanbpunftc  umgab,  baf3  fefte  unb  anerfannte 
formen  roiffenfdjaftlidjen  ?lu!§taufd)e*  gefd)affen  mürben,  unb  baß 
man  bie  Probleme  gu  faffen  unb  angietjenb  über  fte  gu  fdjreiben 
lernte.  3n  allen  biefen  Segieljungen  ift  ber  (£influf3  ber  5(fabemie 
im  nörbtidjen  Seutfdjlanb  unermefelicf)  grofs  unb  burcrjfcrjlagenb 
geroefen.  Wian  mag  jebc  einzelne  9lbl)anblung  eine<§  ©ulger, 
Werian,  gormerj  unb  Öeguelin  unb  mieberum  bie  ber  frangöfifdjen 
Sitteraten  rote  ^randjeüille,  SJSremontual,  Xouffaint,  Sf)iebault, 
©itaube  u.  f.  m.  nod)  fo  gering  tarjren  —  in  tljrer  ©efammtfjeit 
t)aben  fie  eine  nid)t  letdEjt  51t  überfdjätienbe  23ebeutung  gehabt. 
Sie  tfjeologifdjen  unb  pf)itofopl)ifd)en  Stanbpunttc  itjrer  Serfaffer 
finb  gang  oerfdjieben;  bie  Srjemata  entftammen  allen  möglichen 
3Siffenfd)aften,  ber  ä)cetapl)t)fif,  ber  ©efd)id)te,  ber  $t)t)fif,  ber 
Weftbetif,  ber  Sitteratur  u.  f.  ro.;  bie  Temperamente  ber  Slutoren 
geigen  bie  größten  ©egenfäfce  —  aber  bennod)  finb  fie  üon  einem 
©eifte  bel)errfd)t  unb  bienen  einer  Slufgabe:  ein  ftrebfameS,  für  bie 
geiftigen  fragen  aufgefdjloffeneö  publicum  gu  fdjaffen  unb  gu 
ergierjen,  e§  Don  allen  (Sinfeitigfeiten  gu  befreien,  e§  an  gefunbeö 
Senfen  gu  geroöljnen,  unb  it)m  ©efdjmad  unb  ben  lebenbigen 
©inn  für  bie  2S>iffenfd)aften  gu  geben.  Dfirgenbmo  in  ben  oiergig 
SBanben  afabemifdjer  2(bt)anbtungeri  aud)  nur  eine  3e^e  ungehöriger, 
gefdjroeige  rol)er  s^ofemif,  nirgenbroo  pebantifdje,  tobte  ©elerjrfam* 
feit  ober  abftrufe  ^Behauptungen,  aber  aud)  fein  ?(u£roeid)en  gegen* 
über  ben  fdjroerften  unb  einfdjneibenbften  Problemen,  feine  feige 
ßurüdtjaltung  ber  ^ritif,  bagegen  überall  ba§  energifdje  Seftreben, 
ber  28at)rl)eit  gu  bienen,  unb  bie  ernfte  ?(bfid)t,  burdj  ©orgfalt 
im  9(u£>brud  unb  burdj  Älarljeit,  SBärme  unb  @jefcf)loffenl)ett  ber 
Sarfteliung  S3eifall  gu  geroinnen.  5fuct)  läfjt  fid)  bei  aller  23er- 
fdjiebenl)eit  ber  ©tanbpunfte  eine  facfjticfje  ©emeinfamfeit  nid)t 
oerfennen:    inbem  «Her  ©djulgroang,    ber  neue  roie  ber  alte,    oer* 


2lflgemetne  Skbeutung  ber  ?lfabcmie.  331 

inieben  mirb,  inbem  trot3  aller  (Spannungen  ber  SSolffianer  fiel) 
aufgefdjtoffen  geigt  gegenüber  ber  ^tjilofopbie  2ode'§,  unb  ber 
(Smptrift  cmäj  uon  Seibni^  unb  3$otff  lernen  milt,  inbem  bie  uralten 
großen  Probleme  nidjt  einer  fdjnettferttgen  ©rfatjrung  geopfert, 
aber  aud)  nidjt  bogmatifd)  üerfeftigt  unb  ertenntnifjtrjcoretifd)  uer* 
fdjoben  merben,  entfiel)!  mirflicfj  in  ber  9lrabemie  unabfidjtlid)  eine 
afabemtfcfje  ^t)ilofopt)ie  —  fie  ift  eftefrifcf)  unb  bleibt  burdjmeg 
„uorfantifd)",  b.  lj.  fie  glaubt  §u  miffen,  ma<§  (Smpirie  unb  ma§ 
Ratio  ift ,  unb  uergicfjtet  auf  allen  botjrenben  Stieffinn.  £>afür 
aber  fprid)t  fie  eine  jebem  ©ebtlbeten  uerftänbtidje  Spradje  unb 
ift  unermübltd)  tljätig,  neue  intereffante  Probleme  auf^ufucfjen, 
bie  alten  in  neuer  Öebanblung  mertljtiolier  311  madjen,  unb  ben 
ßufammentjang  ber  Sßtjtlofopbie  mit  allen  geiftigen  fragen,  mit 
ber  ^frjdjologie,  ber  Religion,  ber  ©pradje,  ber  Sitteratur  unb 
ber  ©efdjidjte  aufrecht  31t  erbalten.  Sie  roitl  SBtffenfdjaft  treiben, 
rote  ßicero  unb  Seibnij  fie  betrieben  fjaben.  So  arbeitete  bie 
^Ifabemie,  unb  in  biefer  Srjatigfeit,  formgebenb,  uermittetnb,  auf* 
flärenb  unb  tolerirenb,  mar  fie  gan^  eigentüd)  bie  fribericianifdje 
Slfabemie.  £ie  @(oge3  unb  bie  ?(brjanbtungen,  bie  ber  Stünig  in 
tbren  Sitmngen  l)at  uortragen  laffen,  bitbeten  in  biefer  9tid)tung 
ba§  leudjtcnbe  5>orbitb.  3Rtt  sJiedit  Ijat  ifjn  9J?aupertui3  ben 
beften  9Jtitarbeiter  ber  klaffe  ber  Belles-Lettres  genannt,  ©eine 
„Memoires  pour  servir  ä  l'histoire  de  la  Maison  de  Brande- 
bourg"  ftnb  SDtufter  freimütiger  unb  formuollenbeter  rjiftorifdjer 
2>arfteltung.  Seine  @loge§  auf  Sorban,  £a  50cettrte  unb  Voltaire 
lehren,  mie  ber  eigene  Stanbpunft  bei  ber  23eurtl)eitung  bebeutenber 
Männer  gurüdjutreten  tjat,  unb  mie  man  überall  ben  ©etft  unb 
ba§>  @ute  auffudjen  foll.  ©eine  fünf  @ffat)§  jur  (Sulturgefdjicfjte 
unb  Storni  finb  ebenfouiet  ©eifpiele,  mie  ftdj  ber  ^ritifer,  ber 
s}>l)ttofopl),  ber  §iftorifer  unb  ber  i'itterat  bie  £)anb  reidjen  muffen» 
um  bie  fdjmerften  gra9enr  tr»et(f>e  bie  ©efdjtdjte  ber  sHcenfd)t)ett 
bietet,  in  ba£  richtige  Sidjt  §u  ftellcn.  £)ie  @inl)ett(td)leit  aller 
geiftigen  53ett)ättgung  ift  nodj  immer  bie  53orau§fet3ung  mie  für 
bie  Gattung  ^ricbricfj'S  fo  für  bie  feiner  5(fabemie,  trot3  tfjrer 
Leitung  in  klaffen.  9t od)  bilbete  bie  Sßiffenfdjaft  unb  bie 
Cittcratur  ein  untrennbares  ©an^e,  nod)  trat  bie  ©efammtat'abemie 
in  mtffenfdjaftlidjen  Hauptfragen  —  5.  23.  in  bem  Streit  Seibnig= 
Sode  —  §ufammen  unb  überlief  bie  Gmtfdjeibung  nid)t  einer 
einzelnen  fttaffe;  nod)  nertangte  man  oon  bem  ^tjnfifer,  haft  er 
aud)    ^l)i(ofopt)    unb    SDioratift    fei,    unb    umgeferjrt;    minbeften3 


332  S)ie  tr>iffenfd)aftlid)e  93cbeutung  bcr  Wfabcmie  Jyricbridj's  II. 

aber  mufjte  er  ,. lettre"  fein  unb  ba§  SSermögen  befugen,  bie 
Probleme,  bie  tfjn  bef dt)äfttgten ,  gemeinfafjücr)  unb  angietjenb  baT* 
guftetten.  (£<§  ift  biefelbe  Gattung,  bie  afä  Center  in  £eutfd)(anb, 
a6er  gugteid)  al§  fterftötev,  Maut  behauptet  bat.  £od)  fdjon  in 
ber  ßett  oon  etwa  1775  an  mar  fie  nur  nod)  biefem  erftauntidjen 
(Reifte  möglub.  Sßet  fie  neben  ir)m  nod)  feftljatten  moüte,  ber 
oerfümmertc  unb  rjemmte.  Sie  innere  SSeröegung,  roetdje  9touffeau 
entfeffelt  bat,  jufammentreffenb  mit  einer  ßntmidlung  ber  Sinjek 
toiffenfetjaften,  bie  uolte  Eingebung  verlangte ,  unb  mit  einem 
neuen  ®(affici3ntu3  intenfirjer  2trt,  bein  (ShraectömuS,  machte  bem 
Zeitalter  ber  Uniüerfaigetchjten  ein  (inbe. 

$)ocfj  teuren  mir  gur  fribericianifdjen  ?(fabemie  gurüd.  Sraflt 
man,  mo  bie  iföirf'ungen  fidj  befonber»  beutücf)  geigen,  bie  ber 
gefdjüberten  2trt  irjrer  X()ätigfeit  entfpredjen,  fo  bürfen  mir  uor 
altem  auf  bie  berliner  Semegung,  auf  Seffing,  SWenbeMform, 
Scicolai  unb  tt)re  9(nl)änger  unb  jünger  oermeifen.  S)ie  eigen* 
tbümtidje  Spaltung  biefe<§  Äreifeä  —  facfjticf)  unb  formell,  in  ber 
i'Irt,  bie  Probleme  anjufaffen,  in  bem  9xaifonnement,  in  ber  ge* 
fälligen  «Sdjreibmeife,  bem  teidjten  2Bi|,  ben  etügattungen  u.  f.  n>. 
-  ift  burd)aus>  fribericianifd)  unb  burd)  bie  Haltung  ber  Slfabemie 
beftimmt,  bie  fie  uorfanben,  unb  bie  unter  bem  UinftuB  be£ 
ÄönigS,  9Jtaupertuis'  unb  ^ottaive's  ausgebilbet  roorben  mar. 
^ieüeid)t  bat  Voltaire  felbft  nidjt  fo  ftarf:  auf  Sefftng  eingemirft, 
mie  alle  geiftigen  (Elemente  gufammen,  bie  er  in  93erlin  uorfanb 
unb  bie  an  ber  ?(fabemie  itjren  9Jcitte(punft  befaßen1)!    Sßie  fjätte 

])  £od)  roer  fann  ben  GinfluB  überfdiätjen,  ben  Voltaire  audj  auf  bie  geiirige 
Semegttng  in  ©eutfdjlanb  ausgeübt  hat!  iii'it  jKedtt  bat  Garlnle  behauptet,  tuoUte 
•man  itm  unb  (eine  ä^ätigteit  au§  bcr  ©efd)id)te  ben  18.  ^afjrhunberts  l)inn>eg= 
nefmten,  fo  mürbe  bico  einen  größeren  Unterfdiicb  in  ber  jc^igen  Öage  ber  Tinge 
Ijernorbringen,  al§  uon  irgenb  einem  anbeten  ÜJienfdjen  bcr  testen  oafnlmnberte 
gefagt  merben  tonnte.  Seine  Sebeutung  liegt  feineomegr.  nur  auf  bem  CSebietc  ber 
©ebanfen«  unb  StilbilDung,  fonbern  oor  allem  in  bem  fiegreid)en  Kampf  für 
g-reüiett  unb  2)icnfd)cnniürbe  gegenüber  ber  ©claoerei  unb  Barbarei  beö  „,"yeubaliä= 
mus".  „(i"r  bat  tu  ganj  ©uropa  einen  SBunb  gefttftet,"  fagt  treffenb  Gonborcet, 
„beffen  3ce(e  er  mar.  Ta§  ,"yelbgefd)rei  biefeS  93unbeü>  lautete:  Vernunft  unb 
Soleranj!  äBurbe  irgenbmo  eine  grofje  Uugcreduigfeit  oerübt,  uernaljm  man  »on 
einer  2i)ax  blutiger  üßerfolgungSfudjt,  mürbe  Die  äftenfdjenroürbe  neriefct,  ba  (teilte 
eine  Sdjrift  ü8ottaire'§  bie  Sdjulbigcn  uor  gang  liurooa  an  Den  oranger."  %>n 
^ßreufjen  aber  finb  oorncbmlid)  ,~yriebrid)  bcr  ©roße  felbft  unb  bie  3(fabcmie  bie 
Vermittler  gemefeu,  burd)  raeldje  ÜBoItaire'3  ©eift,  b.  1).  ber  ©eift  ber  Sulbung  unb 
Humanität,  uurffam  geworben  ift,  obgleidi  er  feine  ^dle  ^{\v  0^e  ^{abernte  gc= 
fdirieben  bat    unb    bie  älfabemüet  ihm  perfönlidi    faft    fämmtlicb    abgeneigt    maren. 


3IÜgcmcine  Söcbeutuna,  ber  ?lfabemie.  333 

ftcf)  ein  9J?enbet§foIjn  gum  Sßljttofoprjen  entroidetn  fönnen,  of)ne 
bie  $orau§fet3ungen,  bie  bie  Wfabemie  in  33erlin  gefdEjaffen  tjat, 
unb  uor  ädern,  rote  l)ätte  fiet)  bie  gange  berliner  91ufftärung 
bilben  tonnen,  oljne  bie  ©runbtage  unb  ©tü|e,  bie  [ie  an  jener 
füljtenben  Slörperfdjaft  Ijatte?  ?lber,  roirft  man  ein,  ein  frag* 
roürbiges  SSerbtenft,  btefe  Stufflärung  tjeroorgerufen  unb  Derbrettet 
gu  tjaben  mit  tljrer  oberfläcfjlidjen  ^olrjrjiftorie,  ttjrer  feicfjten 
s,pt)ttofopt)te  unb  iljrem  bornirten  @elbftt>ertrauen!  2)a<§  ift  baZ 
llrtljeil  be§  19.  SarjrrjunberbS  über  jene  SSeroegung,  unb  e3  ift 
roobl  oerftänblidj,  aber  e§  tft  partciifcf)  unb  ungerectjt.  ©etbft 
roenn  man  gugeftel)t,  bafj  bie  „Aufklärung"  bie  3üge  angenommen 
bat,  bie  in  jenen  üBorroürfen  enthalten  finb,  fo  bleibt  il)r  boct) 
bau  ungefcrjmälerte  Sßerbtenft,  ben  @er)ofaftici3mu§,  ba§  Abftrufe 
unb  ba§  ©ebunbene  in  ber  SBtffenfdfjaft  in  ber  gangen  ©reite 
ibrer  (Sntroidlung  unb  .Sperrfdjaft  abgetljan,  ba§  beutfct)e  Sürger* 
tt)um  aus  Aberglauben  unb  firdjlidjer  ©eoormunbung  fjerau»* 
geführt  unb  auf  eine  freie  53abn  gefreut  gu  Ijaben.  9)can  Der* 
gleiefje  nur,  roie  man  auf  Uniöerfttäten  unb  l)of)en  ©djulen,  auf 
ben  Mängeln  unb  Stattjebem  nod)  um  1690  gefprodjen  bat  unb 
roie  um  1770!  Um  ba§  gange  23erbienft  ber  Aufftcirung  gu  er- 
meffen,  mufj  man  erfragen,  au§  roeld)en  3ul"lanoen  fie,  unb  nidjt 
erft  bie  beutfdjen  Sllaffifer,  un§  befreit  tjat.  Sn  bie  allgemeine 
üföettlitteratur  tft  ^eutfdjlanb  guerft  burcf)  Seibnig,  bann  bauernb 
burctj  bie  Aufflärung  eingetreten.  3)ocr),  roir  tjaben  rjier  roeber 
gu  entfctjulbigen  noct)  anguflagen.  @§  tft  geroift,  baf?  e§  feit  ben 
£agen  ber  Deformation  feine  23eroegung  gegeben  l)at,  bie  in 
9iorbbeutfd)(anb  tiefer  eingegriffen  unb  fraftootier  umgebilbet  l)at, 
at3  bie  Slufflärung  be£  18.  Sarjrbunberte,  unb  in  biefer  mar  bie 
fribericianifdje  Afabemie,  obgleicf)  fie  außer  ©ulger  gur  $eit 
$riebrid)'£  nod)  feinen  eingigen  namhaften  beutfrfjen  Aufflärer  in 
ibrer  Stifte  tjatte,  ein  roefentlidjeS  Clement.  Unöerflodjten  mit 
ben  Xagesfragen  beutfctjen  ft  (einlebend,  freilid]  au  et)  abfettä  öon 
ber  aufftrebenben  beutfdjcn  Sitteraturberoegung,  allen  großen  Sßro* 
blemen  ber  roiffenfdjaftlicrjen  (Sntroitflung  folgenb,  jeben  pljilofo* 
pl)ifcf)en  Stanbpunft  in  iljrer  ÜRitte  bulbenb,  aber  alle  an  biefelbe 
Siegel  roiffenfdjaftliefjer  Ausfpracfje  binbenb,    Saf)t  um  Satyr  burdj 


Sofern  fie  Caluiutftcrt  unb  SeutfdEje  roaren,  füllten  fie  ifim  gegenüber  u'ie  ©oetfye, 
ber  narfi  ber  Bectüre  ber  ©enlrofirbigfetten  SßoItotrc'S  an  A-rau  non  ©tein  fdjrieb 
(1784):  „In  roirft  empfinben,  eS  tft,  al§  roentt  ein  Wott,  ettua  2Komu§,  aber  eine 
Canaille  DOfl  einem  Wott,  über  ba§  .*öof)e  ber  Sßett  febriebe." 


334  Tic  tinfien[cf)aftlid)e  Sebeutumj  ber  9lfabemie  griebrirffS  II. 

gefyattboHe  unb  angtetyenbe  Stbljanblungen  Stuftet  rubiger,  ge* 
lehrtet  2)arftellung  bietenb,  eine  Stätte  ber  Vernunft  unb  ber 
Stolerang  —  fo  Ijat  bie  Academie  Royale  des  Sciences  et  Belles- 
Lettres  biergig  Satjre  getoirft,  Sßreufcen  erhellen  tjetfen  unb  einem 
Uant  unb  £>erber  *pod)ad)tung  unb  Tanf  abgewonnen. 

üfteben  biefer  allgemeinen  Sebeutung  ber  Slfabemie  fommt  not 
allem  in  Vetradjt,  roas  fie  für  bie  Shiöbttbung  unb  Verbreitung 
ber  ßef>re  üßeroton's  unb  was  fie  auf  bem  (Gebiete  ber  matfyema* 
tifcfjen  fßfjgfif  unb  ber  üDcatfjematif  geleiftet  bat.  90can  braudjt 
nur  bte  uier  tarnen  SDcaubertuts,  Suler,  Sagrange  unb  Sambert  gu 
nennen,  um  ju  erlennen,  ba}3  fie  im  18.  Sabrhunbert  bie  gürtet 
ber  fortfcfjrettenben  SBiffenfdjaft  befeffen  bat,  unb  haft  fid)  feine 
anbete  2ltabemie  Europas  bamals  mit  ifjt  meffen  tonnte  —  nur 
ben  9tut)m  (Sulers  mufj  fie  mit  ber  Petersburger  treuen. 

@s  ift  für  Verlin  oon  fjödjfter  Vebeutung  geworben,  baß  bie 
beiben  granjofen,  bie  einen  fo  großen  Stnfluß  in  ^reußen  aus- 
üben füllten,  äJcanbertute  unb  Voltaire,  bie  entfcfjtebenften  2ln* 
bänger  9cemton's  waren.  Sener  tjat  als  erfter  in  granfreidj 
§unfdjen  1728  unb  1732  bie  entfdjcibenbe  3Senbung  gu  ©unften 
bes  Gnglänbers  fjerbeigefüljrt,  unb  bas  ift  fein  bleibenbftes  Ver= 
bienft.  Slls  er  mit  griebrid)  in  Vegieljung  trat,  mar  er  bereits  ber 
anerfannte,  fiegretdje  ©elef)rte  granfretdjs,  ber  ben  (Sartefianismus 
übermunben  fjatte.  üfteben  tfjm  mar  Voltaire  feit  feinem  englifdjen 
?lufentl)alt  unermüblid)  tfjätig,  Diemton  unb  Sode  als  bie  gürjrer 
ber  SSeltanfdiauung  in  Suropa  gu  »reifen  unb  einzubürgern. 
Sobalb  ÜDeaubertuis  bas  Sßräfibentenamt  in  Verlin  übernommen 
batte,  fe|te  er  auf  beutfdjem  Voben  ben  Äampf  für  9iemton  fort 
unb  gewann  in  Guler  einen  Vunbesgenoffen,  ber  itjn  felbft  weit 
überftrarjlte.  So  erhielt  in  ber  Stfabemie  neben  bem  gallo=römi* 
fdjen  ©eift,  ben  griebriefj  ber  ©roße  näljrte,  bie  neue  englifdje 
Sßiffenfdjaft  Vürgerredjt  —  bie  englifd)e,  ntcfjt  nur  bie  Sefjre 
9cewton's;  benn  mit  biefer  fjatten  fid)  in  ber  wiffenfd)aftlid)en 
Überlieferung  gewiffe  Jpaubtgebanfen  Sode's  eng  oerfnüpft. 

©amit  war  aber  ein  ©egenfatj  gu  ßeibni§  in  bie  Wfabemie 
getragen,  bie  itjre  @i'iften§  auf  ben  grofjen  beurfdjen  ^ßl)ilofop£)en 
gurüdfüljrte.  Sn  ber  SRedjantf  als  ftrenger  2>isciplin  beftanb 
gmiferjen  Newton  unb  ßetbnig  lein  unüberbrüdbarer  Unterfdjieb; 
aber  für  biefen  war  bie  SOcedjantf  nur  ein  großes  Clement  ber 
2Beltanfd)auung.  Seine  wiffenfdjaftlidje  Speculation,  üon  ber 
Sßfjantafie  beflügelt,    war    weiter  üorgebrungen;    aber  wäljrenb  fie 


SSoItaire,  3)toupertuis,  ©uler.  335 

bie  SDconabenfefyre  entmarf  unb  bie  Sljeobicee  entmidette,  fjatto  fte 
ficf)  nid)t  bte  geit  genommen,  bie  s}3rincipien  ber  ©rfenntnifj  aus* 
reidjenb  gu  prüfen,  ©ein  ©djüter  unb  ^opufarifator  Sßotff  be= 
feftigte  bann  nad)  bem  ©tur§  ber  fird)tid)en  Sßeltanfdjauung  ba§, 
\va§  übrig  geblieben  mar  unb  ma§  ßeibnig  hinzugefügt  tjatte,  mit 
bogmatiftifdjen  SDcittettt.  So  enttoidelte  ficf)  ein  mirf'fidjer  princis 
pieffer  ©egenfaU  §mifd)en  ber  Seibnig'fdjen  Sßjjiloiopljie  in  üüöolff* 
fdjer  Formgebung  unb  ber  auf  Gnnpirie  ficf)  ftütjenben  SÜcec^antf. 
tiefer  ©egenfat;  aber  mar  auf  bem  SBoben  ber  ^t)t)fit  nid)t  a\x§>* 
gufecrjten;  er  führte  auf  ba§  (Gebiet  ber  fpeculatioen  ^l)ilofopb,ie 
l)inüber  unb  tjat  bie  Afabemie  bort  befdjäftigt.  ©oloeit  aber  mit 
bcn  SDcittettt  ber  reinen  SDiattjematif  unb  ber  9L)ced;anif  gefämpft 
roerben  tonnte,  t)atte  @uter  bie  gütjrung.  ffiaupeitmä  fefbft,  üon 
bem  franft)aften  Streben  beieeft,  ben  2)eutfct)eit  Seibni§  gu  über* 
[trafen  unb  aU  ber  Uniüerfatgelebrte  §u  gelten,  roarf  ftc^  immer* 
fort  auf  Probleme,  benen  er  nid)t  gemad)fen  mar,  unb  tjat  in 
Berlin  fein  Sßerl  oon  2>auer  gefdjaffen,  fo  oiefe  Anregungen  er 
gegeben  tjat.  ©uler  bagegen,  oon  tiefem  SDcijjtrauen  gegen  bie 
Seibni^'fdje  s^()itofop[)ie  erfüllt,  antipatl)ifd)  üon  ibjrer  nid)t  hin* 
reidjenb  eracten  9Jcetl)obe  berührt  unb  ooltenbä  SSotff  a(e>  unbe* 
beutenden  9)catb,ematifer  unb  ooreingenommenen  Genfer  beur* 
tlietlenb,  f)at  burd]  Ausbitbung  ber  9Jced)ani£  ben  überall  fiegreid) 
oorbringenben  21*otffianismu!§  eingufdjrctnfen  üerfudjt.  @3  tjat 
ettoaä  Xragifdjes,  bajj  Seibnig,  ber  als  Sßräftbettt  ber  Afabemie 
mit  ben  größten  ©djttnetigfeitett  §u  fämpfen  gehabt  tjat,  nun  au  et) 
fo  balb  nad)  feinem  Xobe  ai§  ^l)i(ofopl)  in  ber  Afabemie  be* 
ftritten  morben  ift.  #ür  feine  ©röfje  f)atte  man  feine  febtjafte 
(Smpfinbung,  aber  beuttief)  faf)  man  feine  Sctjmädjen. 

28a3  Guter  für  bie  SutSbitbung  ber  SDtedjanif  getfjan  rjat,  be* 
geidjnet  nur  einen  fet)r  ffeinen  Sfjeif  ber  matt)ematifd)en  liefen* 
arbeit,  bie  er  geteiftet  tjat.  Allein  in  ben  Memoires  ber  berliner 
Afabemie  ftetjen  121,  §um  ü£t)eit  febjr  umfangreid)e  Abfjanbfungen; 
im  GJa^en  l)at  er  meljr  al3  700  gefd)rieben,  baneben  32  Quart* 
bänbe  unb  13  Cctaöbänbe  fetbftänbiger  5Serfe:  eine  ©efammt* 
ausgäbe  aller  feiner  Arbeiten  roirb  auf  2000  2)rudbogen  Oeran* 
fd)lagt.  tiefer  oon  feinem  9)(atf)ematifer  erreid)ten  s^robuetioität 
entfprid)t  aud)  bie  S3ebeutung;  benn  gmtfdjen  9cemton  unb  ©aufe 
ftebenb,  ift  er  red)t  eigentlid)  ber  ^öegrünber  unb  ber  Sefjrer  ber 
mobernen  Watljematif  gemorben.  Alle  großen  9Jtatl)ematifer  ber 
golgegeit  tjaben  ficf)  birect    an  il)m  gebifbet  unb  ftefyen  auf  feinen 


336  3Me  roiffenfcf)aftttd)e  Scbcutun^  bcr  5(fabcmic  gricbncfj'Ö   II. 

Schultern;  benn  crft  er  hat  burdjgängig  bie  frjntljettfdje  SDcettjobe 
ber  eilten,  bie  feine  SSorganger  nocl)  borjugSroeife  benuut  batten, 
burd)  bie  analtjtifdje  ber  Stedjnung  erfeut,  unb  in  allen  ßtoeigen 
ber  reinen  unb  ber  angeroanbten  9}cat()ematit'  [et  es  gang  neue 
SBege  getotefen,  [ei  es  bie  überlieferten  ßetjren  beffer  bcarürtbet, 
erweitert  unb  ejacter  auögefütjtt.  Seine  großen  Seljrbücfjer  ber 
Arittjmetif,  ber  Ana(i)[is,  ber  Differentialrechnung,  ber  integral* 
redjnung  unb  ber  Algebra  toerben  nocl)  beute,  trotj  bes  ^oxt- 
fdjrittes  ber  Söiffenfdjaften,  als  90cet[ternierfe  [tubirt,  unb  nur 
barüber  lann  Streit  [ein,  ob  bie[e  ©ebiete  (unbeftimmte  integrale, 
„Ghiler'fdje  Sntegrale",  „(£uler'[d)e  (£on[tante")  ober  bie  SSariationS* 
recrjnung  ober  bie  analt)ti[cl)e  ©eometrte  ober  bie  partiellen  2)iffe* 
rentialgleidjungen  il)in  met)r  üerbanfen,  unb  raie  tjoef)  bie  (Srfennts 
niffe  ju  ueranfdjlagen  ftnb,  bie  er  in  ber  matl)ematt[cf)en  ^l)rj[tf 
(Cptif,  Veroegung  [djroingenber  Saiten)  geroonnen  Ijat. 

%lad)  fünfunbgmangigjäbriger  Jbätigfeit  mufjte  ber  Stönig  ben 
großen  SJfattjematifer,  bcr  roäfjrenb  ber  'X6tue[enr)ett  ÜUcaupertuis' 
unb  nad)  beffen  £obe  bie  Afabemie  geleitet  t)atte  (f.  oben  ©.  276  ff.), 
gieljen  la[[en  (1766).  Aber  er  gewann  ben  beften  Sr[at},  ben  es  in 
(Suropa  gab  —  Sagrange.  Sagrange  Ijat  nad)  $orm  unb  %nl)alt 
bas  üon  (Suler  begonnene  äBerf,  bie  [t)ntl)eti[d)e  9ftetl)obe  ber 
Alten  burd)  bie  9ied)nung  gu  erfe|en,  t-ollenbet.  Söälrrenb  aber 
©uler  [ür  jebes  einzelne  Problem  ben  9Beg  ber  £ö[ung  [ud)t,  ber 
tl)tn  für  ben  [peciellen  gall  ber  angente[[en[te  [cfjeint,  getjt  Sagrange 
ntel)r  barauf  aus,  gange  ©ebiete  ber  gorfdjung  uon  einem  einzigen 
©runbgebanten  aus  im  3ufammen()an9  3U  beljanbeln.  Seine 
micrjtigfte  ©ntbedung,  bie  er  nod)  im  jugenblidjen  Alter  madjte, 
mar  bie  Variationsrechnung,  eine  allgemeine  SDtetfjobe,  bie  Auf- 
gaben über  äJairjma  unb  Minima  gu  löfen,  bie  man  öor  ttjm  als 
i[operimetri[d)e  begeidjnet  f)atte.  Sein  bcbeutenb[tes  28erf  t[t  bk 
analtjtifctje  2ßect)amf,  morin  er  alle  Säße  ber  Statif  unb  2>rjnamif 
mittelft  ber[elben  Ü02etr)obe,  bk  er  in  ber  Variationsrechnung  be* 
nutU  tjatte,  aus  einem  eingigen  ©runb[at$e  rjerleitete,  bem  ^rineip 
ber  uirtuellen  ©e[d)roinbigteit.  @ben[o  l)ernorragenb  [inb  [eine 
Verbien[te  um  bie  Algebra  unb  Arttljmettf::  er  prüfte  bie  Der* 
[ergebenen  9Jtetl)oben,  bie  man  für  bie  Auflösung  ber  ©letdjungen 
gefunben  batte,  führte  [te  auf  allgemeine  ^rineipien  gurücf  unb 
geigte,  mestjalb  bie[e  93cetl)oben  für  bie  ©feierjungen  bes  britten 
unb  merten  ©rabes  gum  ßiele  führen,  für  bie  ©leierjungen  ber 
tjorjeren  @rabe  aber  im  Sticfje  laffen.     @t  förberte  aucl)  bie  Serjre 


Sutcr,  Sagrange  unb  Sambert.  337 

Dort  Der    numertfdjen  Stuftöfung    ber  ©teidjungen    unb    bie  Steter* 

minantentbeorie.  Sie  ga()(reicfjen  ©ätje,  bie  germat  unb  föuter 
über  unbeftimmtc  Stufgaben  groeiten  ©rabee»  gefunben  fjatten,  leitete 
er  au§  einer  gemetnfamen  Duelle  fjer.  ©benfo  Derfudjte  er,  bie 
gange  Jtjeorie  ber  analrjtifcfjen  Functionen  auf  ben  ^atytor'fcfjen 
®at3  alz  eingtgel  gunbament  gu  grünben.  2)od)  fjaben  bicfe 
Unterfudjungen  feinen  nachhaltigen  (Srfolg  gehabt,  menn  aud)  fein 
©ranbpunft  in  ncuefter  $eit  burcfj  Sßeterftrafj  mieber  31t  (Sfjren 
gebracht  ift.  9cur  fein  3atj  über  bie  Umfebrung  ber  Steigert  trägt 
noch  beute  feinen  darrten.  Unter  feinen  aufserorbentlict)  galjlreidjen 
einzelnen  Unterfuctjungen  ift  Dor  allem  bie  Arbeit  über  bie  Sibration 
be<§  9J?onbe3,  bie  itjn  gang  jung  gu  einem  berühmten  ©elefjrten 
madjte,  unb  bie  über  bie  SSrjbrobtjnamit:,  bie  er  auf  ein  anbere<3 
©rjftem  Don  2)ifferentialgleid)ungen  grünbete  al§  (Suter,  gu  er* 
tuäljuen. 

5luctj  Sagrange  fjat  ^Berlin  fpäter  mieber  üerfaffen,  aber  erft 
nacf)  bem  Stöbe  be§  großen  StönigS,  unb  fo  fjat  bie  fribericianifdje 
Slfabetnte  ba§  ©lud  getjabt,  45  Safjre  tjinburdj  bie  beiben  Sftetfter 
ber  90catl)ematit,  erft  ßuler,  bann  Sagrange,  gu  befitjen. 

Snbüd)  mu|3  fjicr  Sambert'<§  gebadjt  merben.  ©ein  üftame  ift 
rjeute  nidjt  fo  betannt,  rote  er  e£  Derbient,  er  ift  überftrafjlt  roorben 
Don  bem  Äant'g.  9(ber  Staut  felbft  fdjrieb  (1770)  an  Sambert,  er 
hafte  itjn  für  ba§  größte  ©enie  3)cutfd/fanb3  unb  für  ben  9J?ann, 
ber  am  beften  im  Stanbe  fei,  bie  Ißfjitofopijie  gu  reformiren;  feine 
$eife  tüolle  er  in  feinen  2öerfen  ftefjen  laffen,  bie  Sambert  nidjt 
flar  unb  beuttidj  finbe.  Seiber  fjat  ber  früfj  Dollenbete  ©efel)rte 
(geft.  ben  25.  September  1777,  räum  49  Sahje  alt)  bie  „$ritif 
ber  reinen  Vernunft"  nidjt  metjr  erlebt,  58tcffetcf)t  märe  bas  Süßer! 
etroag  anber»  aufgefallen,  menn  ber  raiffenfdjaftlicrje  ?Iu§taufd) 
jtotfdjen  Äant  unb  tfjm  fortgebauert  fjätte. 

Sambert,  ber  Sohn  eines  f'leinen  ^mnbroerferS  im  elfäffifdjen 
ÜDculfjaufen,  tjat  fiel)  aui§  gang  bürftigen  ^ertjältniffen  als*  ?lutobibaft 
gu  einer  UniDerfalität  miffenfdjaftlidjer  Spaltung  emporgearbeitet,  bie 
an  Seibnig  erinnert.  SSeber  beutfcfj  nod)  frangöfifcf)  tjat  er  je 
correct  gu  fcrjreiben  gelernt  unb  bie  niebere  iper  fünft  in  feiner  23e* 
bürfnifelofigfett  unb  9vaut)l)cit  nie  Derleugnet;  aber  jeber  ©riff 
führte  ben  genialen  Wann  fofort  gum  ^robuciren,  unb  überall  Drang 
er  gum  föern  ber  Probleme  oor,  bie  er  in  einer  fo  originellen 
( freilief)  auefj  fraufen)  23eife  fafjte,  bafj  er  itjnen  ftetS  görberung 
bradjte.     ©er   SfuSgangSpunft    feiner    3tubten   mar  unb  blieb  bie 


®eic§id)te  ber  2Ifabemie.    J. 


22 


£ie  ttnffeiiftf)aftlicf)e  Söebeutung  ber  5lfabemie  5riebrtd)'§  II. 

(Geometrie  unb  5(ftronomie  —  in  bte  l)5l)cre  SfnatrjfiS  brang  er 
nid)t  tiefer  ein  — ,  aber  er  hmfjte  oon  jenen  2>i3ciplinen  auS  bie 
umfaffenbften  StuSbttcfe  gu  gewinnen  unb  mit  ben  geringften 
Kutteln  —  er  mar  audj  ein  prafttfetjes  (Mente  —  bie  frudjtbarften 
(irperimente  anstellen.  W\t  16  Saljren  oerfud)te  er  bie  Salin 
be3  Kometen  oon  1744  311  beredeten  unb  fanb  auf  geometrifdiem 
Sßege  ba§  Xfjeorem,  bac>  feinen  Namen  trägt,  bafj  in  einer  para= 
bolifdien  $8at)n  bie  3e^»  *n  oer  ?m  Sogen  burcrjlaufcn  mirb,  allein 
oon  ber  ©etjne  beffelben  unb  oon  ber  Summe  ber  radii  vectores 
nad)  tljren  Gnbpuntten  abhängig  ift.  28te  3acob  Sül)me  burd) 
bie  geringfügigften  äußeren  (Sinbrncle  gu  tieffinnigen  SDiebttationen 
angeregt  mürbe,  fo  mürben  unbebeutenbe  Seobadjtungen  aud)  für 
Lambert  bte  3Iu§gang§punfte  überrafdjenber  unb  treffenber  Wefferjonen 
unb  Srftnbungen.  3nt  Saljre  1761  erfdjien  feine  ^5t)otometrie, 
ba§>  SSerf,  mit  bem  er  biefe  9D?etf)obe  überhaupt  erft  begrünbet 
tjat;  t)ter  mirb  fein  üftame  unoergeffen  bleiben.  9cod)  in  bemfelben 
Satjr  gab  er  bie  grofje  Arbeit  „Insigniores  orbitae  cometarum 
proprietates"  unb  aufjerbem  bie  r'o<§mo(ogifcr)en  Sriefe  tjerauS,  bie 
ein  pt)itofop£)ifd)e<§  ©emälbe  beS  UniOerfumS  enthalten.  „S)aS 
SfperQU,  bafj  ba§  gtrjterngebäube  nid)t  fp£)ärifd),  fonbern  ftad) 
unb  ferjr  ftarf  abgeplattet  fei  unb  ba]3  bie  äJfttdjftrafje  au»  $tj> 
fternftjftemen  befiele,  tarn  it)nt  bei  einem  Site!  burd)  ba£  genfter 
auf  ben  ^immet.  ©ine  algebraifdje  Aufgabe,  in  ber  einer  feiner 
Sdjüler  einen  nidjt  fofort  burdiftdjttgen  g-etjler  gemacht  fjatte, 
marb  iljm  Sßeranlaffung,  eine  SJfafcrjine  gur  (£rteid)terung  ber 
perfpectiuifdjcn  ßeirfjnung  gu  erfinben."  Nur  menige  xsatjre  tjatte 
er  ber  9)?ündjener  9(fabemte  angehört;  bann  sogen  itjn  ©ulger  unb 
(Suter,  bie  netbloS  fein  ungeheures  latent  bemunberten,  naefj 
Serltn,  mäfjrenb  er  |id)  eben  rüftete,  in  Petersburg  eine  ©teile  gu 
fudjen,  bie  itjm  Stfufee  gemährte.  Sortjer  tjatte  er  in  Setp^ig  fein 
„Neues  Drganon"  (1764)  erfdjeinen  (äffen.  9Jcit  biefem  mar  er 
auf  baS  ©ebiet  ber  Sßfjtlofoprjte  übergetreten,  für  bie  er  feine 
naturmiffenfcrjaftlictjen  Grr'enntniffe  frudjtbar  maetjen  motlte.  ©er 
333urf  mar  3U  fütjn,  um  in  biefer  ©eftalt  gu  gelingen:  bie  formale 
Sogif,  bie  9Jcetapt)t}ftf-  bie  miffenfcrjaftltdje  9J?etrjobenletvre  unb 
3etcr)enfpract)e  fottten  gugleid)  reformtrt  werben;  aber  überall 
ferjimmert  fetjon  bie  Stufgabe  ber  ©rfenntnißtrjeorie  burd).  Sambert 
Ijatte  Newton  unb  Sode  einerfeitS,  SBolff  anbererfeitS  getefen;  „er 
mar  übergeugt,  baft  bte  Serootttommnung  ber  3)cetaptjt)fit  oon  ber 
Sogtf  abtjänge,  unb  fud)te  ben  3Beg  3U  einer  Socte'S  unb  (htfWS 


Sambert.  339 

$Jtetijoben  oerbinbenben,  Söofff  überfjolenben  Cntoiogie  §u  ebnen". 
SDie  Slritif  an  ber  SMfffdtjen    $J3t)ilofopl)ie  unb  ba3  £>inau3ftreben 
über  fie  („28a§  im  eigentlidjfren  s-8erftanbe  a  priori  fein  foü,  fann 
mir  äftögltdtjfeitett  enthalten")  be^eidjnen  bie  Sebeutung  be§  SBerfg, 
ba§    tro£    feiner    aufSbrüdjigcn    g-ormaliftif  —  Sambert    mar    ein 
Sßtyantaft    ber    Sogif    unb    ein    Üntbufiaft    be§    ÜDfaajseS    unb    ber 
frjmmetrifdjen    Crbnungen  —  all    ein    Vorläufer    ber    „ßtttt!  ber 
reinen  .  Vernunft"    gu   getten  f)at,  aber  ntdjt  bie  9iid)tung  auf  bie 
3roeitl)ciluna,  ber  Vernunft  einfdjlägt,  in  bie  ®ant  ftc£)  gerettet  tjat. 
2tm  24.  Sanuar   1765  Ijiel't  biefer  „Qieometer  ber  Sogt!"  feine 
@mtrttt§rebe  in  ber  Stfabemie   „Sur  la  liaison  des  connaissances 
qui  sont  l'objet  de  chacune  des  quatres  classes  de  l'Academie". 
<3eit   ßetbntg    unb    SftaupertuisS  mar  in  il)rer  SJcittc  fo  nid)t  mehr 
gcfprotfjen  roorben.     3n  ben  fnapp  13  fahren,  bie  er  ber  51fabemie 
angehörte,    tjat   er    für    brei    klaffen  gefctjrieben  unb  52  9(bfjanb* 
hingen    in    ben    Memoires    beröffentltcfjt.     Mein    baneben  bat  er 
nod)    etroa    100  arbeiten  in  anberen  3e^f(f)riften  un0  8€fyn  QroBe 
Söerfe,    unter    iljncn    bie  „Sfrdjtteftonif",  erfdjeinen  (äffen:  Sßf)t)ftfr 
garbenterjre,  ^l)i(ofopl)ie  ber  äftattjematif,  5(ftronomie,  prjt)fifa(ifd)= 
tedjnifcrje    Probleme    befcrjäftigten    il)n    in    gfeidjer  SSetfe.     3ute|t 
febrte    er    §ur  Spirometrie  guttfcf  unb  führte  bie  neue  Bearbeitung 
(bie    erfte    mar    1755    erfdjienen)  in  gefjn  üSodjen  burd).     SSenige 
Neonate    barauf  ftarb  er,  med  er  feinem  burd)  Überarbeitung  ger* 
rütteten  ftürper  b\§  jule|t  feine  iSrtjolung  gegönnt  fjatte.  „Sambert", 
fdjreibt   %aa§    in    feiner    fdjünen    (Stjarafteriftif,    „mar  gteidjgdtig 
gegen    Sflleä,  ma<§  ba<§  Seben  finnlid)  fdtjön,  reijenb  unb  betjagiid) 
mad)t.     Sein    ilopf    arbeitete    un behelligt    burd)  feinere  ©ulturbe* 
bürfniffe    ober    gar  Seibenfd)aften  mie  eine  fdjmer  gum  ©teben  gu 
bringenbe  2)tafd)ine.     £a3  romantifd)e  ©djmärmen  für  ba§  unbe* 
mußte  Soeben  be3  ($eifte<8  lag  meit  oon  itjm  entfernt,     ©eine  ®e= 
fütjtsmeife  mar  babei  ttnbüct),  ()arndo§  unb  naturmücrjfig.  ..... 

@r  ftanb  in  ber  äJcatrjemattf,  mie  er  fetbft  einräumte,  nid)t  auf  ber 
.s>öl)e  oon  (iuler  unb  Sagrange;  in  ber  9(ftronomie  mar  er  fein 
£>erfd)e{,  in  ber  $t)t)fif  fein  üfteroton;  in  ber  s^()t(ofopt)ie  gebradj 
e§  tfjm  an  Seibnigenö  güüe  unb  *8eraeglid)r'eit  unb  an  Sant'3 
bot)renbem  ^ieffinn.  3(ber  baß  er  ade  öier  ©iSciplinen  mit  grunb* 
tegenben  unb  fortbilbungSfäfjigen  arbeiten  Befruchtete,  madjt  itjn 
bod)  ben  ©rBfjten  ät)nltcf>.  ßr  hat  Our  Äant  unb  Seibnig  fogar 
ben  5>orgug,  ba$  man  meniger  ab§  bei  biefen  nöttjig  fyat,  ©emebe 
mieber  aufzutrennen.     @t  l)atte  miffenfd)aftüd)erfeit3  oieüeidjt  nur 


340  Sie  roiffenfdjaftlidje  53cbcutunfl  bcr  2lfabcmic  grtcbricfy'S  II. 

ben  einen  gebier,  bie  ©renje  nid)t  immer  31t  merfen,  wo  baS  ©e* 
beutenbe  unb  [$ru(f|t6are  in  ba<3  llnbebentenbe,  moljl  gar  $utile 
überging." 

Sanibert  Ijat  auct)  al§  5lftronom  ber  ?(fabemie  grof^e  ©tenfte 
geleiftet.  Seit  1772  gab  er  ftntt  bcr  6tS  batjin  erfdjienenen  ad)t 
aftronomtfdjen  Äatenber  genaue  (vpljemcriben  fjerauä.  Seit  17(J7 
mar  ber  22jäfjrtge  Sodann  Bernoulli  £irector  bcr  Sternwarte. 
Stber  nicl)t  uon  irjm  in  erfter  Stnie  murbc  bie  Slftronomte  gepflegt 
—  nur  in  ber  redjnenben  tjat  er  gearbeitet;  fonft  (jatte  er  eine 
befonbere  Vorliebe  für  bie  ©eograpljie  unb  für  -al)lentl)eoretifd)e 
Probleme  — ,  fonbern  oon  SBobe,  ber,  juerft  rec^nenber  ^ülf§* 
arbeitet*,  bann  orbentttdjer  Slfabemtfer,  jule|t  ©irector  ber  Stern* 
marte  (geft.  23.  SftoOember  1826),  nidjt  nur  bie  Sambert'fdjen 
©prjemeriben  fortgefeüt,  fonbern  überhaupt  unter  ben  aftronomifdjen 
Tutoren  ben  erften  9tang  eingenommen  tjat.  ,,£)urd)  fein  aftrono* 
mifdjeS  Saljrbudj,  toefdjeS  für  bie  anbeten  (Sptjemertben  -um 
SCRufter  biente  unb  ba%  er  in  54  Bänben  fortfeijte,  ü)at  er  (Spodje* 
madjenbeö  geleiftet.  ©ine  ßeit  Ijiuburd)  maren  in  biefen  Säur* 
büdjern  bie  einzigen  9cadjridjten  über  aftronomifdje  Beobachtungen 
unb  (Emtbed'ungen  enthalten.  Seine  Sterntarten,  bie  &arftellung 
ber  Sterne  in  34  Blättern  nebft  Einleitung  unb  Katalog,  1782 
herausgegeben,  fomie  fein  großer  ^ummebSattag  in  20  Blättern 
nebft  ber  allgemeinen  Befdjreibung  unb  einem  üftadjmeiS  ber  @e* 
ftirne  unb  einem  Äatatog  oon  17240  Sternen  (1797 — 1801),  ge* 
borten  ju  ben  beften  Sterntarten,  roeldje  man  rjatte". 

„ilnfere  Sljemifer  ftedjen  alle  Gl)cmit'er  Europas  au<§",  f)atte 
9Jcaupertui<§  1748  an  ben  Äönig  berichtet,  unb  in  ber  £t)at, 
folange  ^ott  rüfttg  arbeitete  unb,  oor  allem,  folange  9Jcarggraf 
auf  ber  §öbe  be<§  Schaffens  ftanb,  behauptete  Berlin  biefen 
9iul)m.  Gsrfi  in  ben  legten  Saljren  griebricfj'ä  fingen  bie  fdjroebi* 
fdjen  unb  frangöfifdjen  (Stjemüer  an,  bie  beutfdien  gu  überflügeln, 
unb  51d)arb,  obroofjl  lein  untüdjtiger  üftacrjfolger  ÜDiarggraf'3,  0er* 
mochte  nidjt  merjr  mit  ®elef)rten  mie  Sdjeele  unb  Saooifter  gu 
rioalifiren. 

Sttarggraf  ift  ber  leiste  bebeutenbe  Sd)üler  Stat)l'3  unb 
©a§par  9ceumann'3  unb  ber  lentc  grofje  Vertreter  ber  pt)logiftifd)en 
£tjeorie  gemefen.  Seine  Berbicnfte  um  bie  (£l)emie  finb  tjödjft 
bebeutenb  unb  mannigfaltig  —  baz  betanntefte  ift  feine  (Sntbedung 
be§  guderä  in  oer  s^un!elrübe,  bie,  roenu  aud)  erft  lange  nad) 
feinem  Sobe,    bie    gange  2anbmirtt)fd)aft    in  9torbbeutfd)lanb  um* 


aKorggraf.     "äcfjarb.  341 

mälgen  foltte1).  3n  üirtuofer  SGSetfe  ttmfjte  er  tue  analt)ti[d^e 
S0tett)obe  auf  naffem  SBege  angumenben;  aud]  tft  er  oieüeictjt  ber 
erfte  ©fjemtfer  geroefen,  ber  fiel)  be<§  9)tifrofiop3  bebient  ijat; 
enbtict)  befaf;  er  eine  grünbiidje  berg*  uub  tjüttenmännifdje  33itbung, 
bie  ifjn  gu  tüdjtigen  geologtfdjen  Unterfudjungen  befähigte,  ©o  ift 
e§  ifyiu,  unterftüüt  uon  einem  beniunberungsmürbigen  $Iet£ie,  ge= 
hingen,  eine  grofee  9teil)e  bfeibenber  arbeiten  auszuführen  unb  bie 
(Sfyemie  mit  neuen  Gntbedungen  gu  bereichern.  Unter  ben  @r= 
gebniffen  feiner  ana(t)tifd)en  gorfdjungen  roerben  befonber§  genannt: 
bie  SBetfdjtebenljett  ber  £f)onerbe  unb  ber  äftagnefta  uon  ber  Slalt- 
erbe,  bie  23eftimmung  ber  üftatur  be§  SDjonS,  be§  SliaunS  unb  be3 
©t)pfe<§,  ber  9tad)mei3  ber  ^räejtfteng  ber  ^Italien  in  ben  ^ftangen* 
fäften,  bie  ?(u§fübrungen  über  bie  9?atur  be§  ©afyeterS  unb  ber 
Satpeterfäure,  bk  9feaction  auf  (Sifen  mittetft  23tuttaugettfalge£>, 
genauere  Angaben  über  Patron  unb  $aü  u.  f.  m.  @r  ()at  guerft 
eine  eingetjenbe  Unterfudjung  über  ba§  statin  beröffentüdjt  (1752) 
unb  —  freilief)  unbemufjt  —  bie  ^tatinboppelfalge  entbedt.  Von 
gang  befonberer  23ebeutung  aber  mürben  feine  unb  feiner  ©djüler  gat)I~» 
reidje  Unterfudjungen  über  ben  ^f)o3pl}or,  bie  £)arftellung  beffelben 
auS  bem  §arn,  feine  ©onftatirung  in  ben  ^flangen,  bie  2k= 
ftimnmng  ber  (Sigenfdjaften  ber  ^I)o§pt)orfäure,  mobei  er  ferjon 
feftftelite,  baß  bie  bei  Verbrennung  be3  s}Ji)o<§pl)or<§  ftd)  bitbenbe 
Säure  meljr  Wiege  <i\§  ber  bagu  bermanbte  ^tjogptjor;  aber  er 
uermodjte  bie*?  Problem  nid)t  gu  beuten  —  für  bie  pbjogiftifdje 
Sttjeorie  mar  e§  unlösbar.  ?(udj  über  ^ornfttber  unb  gtu^fpatt), 
über  ba<§  Vorkommen  ber  SDcagnefia  unb  mieberum  über  9(meifen* 
fäure  in  ttjrem  Unterfdjieb  uon  (Sffigfäure  tjat  er  totdtjtige  Dcacfjs 
meife  geliefert. 

a)  Sie  ©ntbeefung  mürbe  ber  2(f abernte  im  Qafyvt  17-17  oorgettagen.  Sie 
fte'fjt  in  ben  Memoires  1747  p.  79  —  90  unter  beut  Xitel:  „Experiences 
Chymiques  faites  dans  le  dessein  de  tirer  un  veritable  stiere  de  diverses 
plantes  qui  croissent  dans  nos  contrees  [traduit  du  Latin]".  SRarggraf 
tdeilt  fiter  mit,  Dafj  niedrere  emtjeitmfdje  5ßflanjcn  uidit  nur  einen  bem  Qndtt 
äfmüdjen  Stoff  enthalten,  fonbern  eben  ben  ;^ucfer  be3  gucferroljrä.  Gr  nennt 
brei,  au§  beren  jffiurjcln  er  reinen  $udcr  bargefteftt  l)abe,  unter  irjnen  bie  9iunfcl= 
rübe  ober  ben  rotfien  üföangolb.  P.  88  fd)reibt  er:  „Ce  qui  a  6te"  rapporte 
jusqu'ä  present  fait  voir  en  general,  quels  usages  economiques  on 
pourrait  tirer  de  ces  experiences;  il  me  suffira  d'en  indiquer  un  seul, 
qui  est  meme  le  moindre:  Le  pauvre  paysan,  au  lieu  dun  sucre  eher 
ou  d'un  mauvais  syrop,  pourrait  se  servil"  de  notre  sucre  des  plantes.', 
6r  tft  ftd)  alfo  bet  £ragn>eite  feiner  trntbed'ung  bcnmftf  getuefen;  aber  er  f;at  bie 
tedEmifdjje  3lu§Bcutung  Ruberen,  uor  allem  feinem  ©djüler  2ldj<wb,  überlaffen. 


342  £ie  roiffenfdjafttirfic  33cbeuturui  ber  9lfabemie  Jyricbricffei  II. 

■äflarggraf'S  3d)üler  Sldfjarb  befajs  als  T[)eoretifer  nid)t  bie 
öebeutung  feine§  Setjrers;  aber  er  tiat  im  li()emifd)s;£ed)nifd)en 
Zieles*  geförbert.  Srjm  betbanft  man  bte  fabrthnäjjtge  2tu8nu|ung 
ber  ©ntbedung  beä  Qxi&evS  in  ber  SRunfelrübe,  bte  in  btr  3eit 
ber  ßontinentatfperre  fo  mid)tig  mürbe,  aber  aud)  nad)  ifjrcr  Stuf* 
Ijebung  an  öebeutung  nidjt  öerlor.  @r  mar  ferner  einer  ber 
Cirftcn,  ber  ©atuani'3  SBerfudtje  mieberbolt  I)at  —  ein  anbcrer 
Stfabenttfer,  ©utger,  l)at  in  $orm  e*nC!§  ©cfdjmatfsucrfudjS  bie 
erfte  galuanifcrje  (Srfdtjehtmtg  beobad)tet  — ,  unb  maljrfdjeinlid) 
tjat  üftiemanb  cor  irjm  einen  ^latintiegef  (jergefteüt.  Wudj  in  ber 
gärbungMjemie  mar  er  auf  SBerbefferung  ber  9Kett)oben  unb  ifjte 
praftifdje  Surdjfütjrung  behalt  SBiffenfdjaftttdj  tjcroorragenber 
a(S  er  maren  bie  beiben  ©eognoften  unb  djemifdjen  Mineralogen, 
bie  bie  fribertcianifdje  2lfabemie  befeffen  tjat,  S.  ©.  Seljmann  unb 
©ertjarb.  Sener  —  feine  9lufnal)me  nerfeinbete  Sßott  üoüenbS  mit 
SKarggraf  —  Jjat  burd)  feine  geognoftifdjcn  unb  erbgefd)id)tlid)en 
arbeiten  einem  9?3erner  ben  Sföeg  gebahnt,  bie  djemifdje  Unter* 
fud)ung  ber  Mineralien  mitbegrünbet  unb  irjre  Gctntljetlung  ge* 
förbert.  tiefer,  urfprüngtid)  Mebiciner,  manbte  ftdj  fpäter  gang 
bem  23ergmert'3mefen  ju,  aber  in  miffenfdjaftlidjem  ©eifte.  8tudj 
er  förberte  bie  Serjre  Don  ber  ©ruppirung  ber  Metalle  unb  gab 
nad)  bergtedjnifcfjen  arbeiten,  §.  23.  über  ben  ©teinfofytenbau,  im 
Saljre  1781  ein  SSerf  tjerauS  unter  bem  £ite(:  „s^erfud)  einer 
©efdjidjte  beS  MineratreidjS",  melcfjeS  fomot)l  über  bie  9catur 
unb  Sntftetjung  ber  Metalle  als  ber  ©ebirge  mertl)Uolle  Se= 
obad)tungen  unb  Mutrjmaafjungen  enthält,  bie  gum  j&t)etl  freilief) 
nod)  uon  ben  gang  unhaltbaren  £)t)potl)efen  ber  älteren  ^c'\t  burd)* 
gogen  finb. 

Sn  ber  ßoologie  t)at  bie  91fabemte  gur  3C^  Srtebrid^'fi  (nad) 
$rifd)enS  £obe)  nicfjtS  geleiftet,  mol)l  aber  in  ber  Botanif  unb  in 
ber  Shtatomie.  2)ort  mar  eS  ©teöitfd),  ber  in  langer,  unermüb* 
lid)er  Sirbett  (1744—1786,  geb.  1714)  ntcrjt  nur  ben  großen 
botanifetjen  ©arten  ber  Slfabetnie  eigentlid)  erft  gefdjaffen,  mit  ben 
botanifd)en  ©arten  anberer  Sänber  in  23egief)ung  gefegt  unb  gu 
einer  Mufteranftalt  gemacht  l)at,  fonbern  aud)  burd)  gatjfreictje 
SBerfudje  unb  Slbtjanblungen  bie  ^flangenfunbe  geförbert  l)at.  (£r 
l)at  u.  51.  ben  @£perimentatbemeiS  für  bie  ©efd)ted)tlid)feit  ber 
^fjanerogamen  burd)  Befruchtung  ber  ^alrne  beS  botanifdjen 
©artend  mit  bem  23lütl)enftaub  einer  fieipgiger  ^atme  geführt. 
?fu|3er  feiner  ftreng  botanifdjen  Stjätigfeit  mar  er  aud)  Serjrer  ber 


Scfjmann,  ©crljarb,  ©kbitftf),  S?ic6crfüE(n  unb  anbere  Sftcbiciner.  343 

gorfttmffenfdjaft  (f.  o.  ©.  301),  unb  £e|3  bezeugt  i()m,  bafs  er  mit 
gu  ben  Grften  ßct)öre,  meldje  bem  gorfttuefen  eine  naturtotffen* 
fdjaftlidje  Oorunblage  gegeben  tjaben.  „^Jcandje  erflären  feine 
„gorfttotffenftfiaft"  gerabe^u  ai§  ba§  erfte  roiffenfdjaftlidje  5Bert 
über  biefe  ^i^ctplin".  Sie  gorfttütffenfdjaft  bilbete  iljm  bie  53rüde 
gur  tanbnurtljfdjaftlicfjen  iöotanif.  ?ludj  auf  biefem  ©ebiete  ift  er 
tlnitig  gemefen  unb  (jat  [itfj  um  ben  3(nbau  unb  bk  ©uttur  nü|* 
lidjer  ^flangen  grofec  SSerbtenfte  erroorben. 

2)urcfj  üft.  Sieberfüljn  mürbe  bie  anatomifdje  £unft  unb 
SBtffenfcfjaft  au3  §ottanb  nadj  Berlin  oerpflangt.  2H3  er  ftdj  im 
Satjre  1740  in  feiner  s^aterftabt  Berlin  al§  praftifdjer  %x%t  nieber* 
lief},  (jatte  er  in  Setjben  bie  ftrengc  Sdjule  33oer£jaaüe'3,  ^llbinuö' 
unb  ©aub'ö  burdjgemadjt  unb  mar  in  Sonbon  auf  ©runb  feiner 
auskgegeidjneten  anatomifdjen  Präparate  SKitgtieb  ber  ftöniglidjen 
©efellfctjaft  getoorben.  ©ben  ai§  Präparator,  in  oirtuofer  ?(u6s 
bilbung  ber  mifrofl:opifdj4jiftoIogifdjen  Sted)nif  unb  SQietljobe,  ift  er 
in  feiner  $eit  unb  nodj  auf  lange  unübertroffen  geroefen.  33er= 
einigt  tjat  iCjn  in  ber  Sßiffenfdjaft  bie  ?lbt)anblung  über  bie  ®arm- 
gotten  („De  fabrica  et  actione  villorum  intestinorum  tenuium" 
1745);  bie  Ijier  üon  iljm  guerft  befctjriebenen  brüftgen  Organe 
tragen  nodj  tjeute  feinen  Hainen,  ©eine  ©efä^injectionäpraparate, 
für  beren  Stubium  er  gugletd)  befonbere  SDiifroffope  conftruirte, 
roaren  in  ber  gan3en  anatomifdjen  Söelt  berühmt,  feäüz  er  Rätter 
in  Serlin  gum  ßoHegen  ertjalten,  fo  Ijätte  fid)  feine  anbere  mebi* 
ctnifcfje  SInftalt  mit  ber  ^Berliner  ^(fabemie  meffen  fönnen;  allein 
ber  große  ©öttinger  ^Ijijfiolog  liefe  ftdj  niccjt  beftimmen,  bem  9vufe 
gu  folgen  (f.  oben  2.  247).  «Statt  feiner  fam  fein  tücrjtiger 
©cfjüler  S.  $•  SKecfel,  ber,  groar  bem  SOceifter  an  Sebeutung  nidjt 
gteidj,  bocfj  bie  anatomifdje  SBiffenfdjaft  burdj  fcr)öne  Sntbedungen 
auf  bem  ©ebiete  be$  peripheren  Dreroenftjftems  bereichert  rjat 
(Ganglion  [spheno  palatinum]  Meckelii;  Ganglion  submaxillare ; 
„Nova  experimenta  de  finibus  venarum  et  vasorum  lymphat.") 
^sljm  folgte  an  ber  ^Itabemie  SBalter,  Sieberfütjn's  unb  £)ced'ef§ 
Sdjüter,  ber  eine  anatomifdje  Sammlung  im  grollten  Stil  anlegte 
unb  fid)  fo  um  ben  anatomifdjen  Unterricfjt  Ijodj  oerbient  gernadjt 
rjat.  5oljanne§  Haider  rüljmt  oon  iljm:  „kalter  mar  al§  praftifdjer 
Anatom  unübertrefflidj  gemefen,  unb  audj  burd)  feine  Scfjriften  nimmt 
er  ben  Dtang  unter  ben  erften  Anatomen  ein;  aber  bie  mifroffopifdje 
Anatomie  war  iljm  fremb  geblieben;  er  Ijatte  fo  uiel  mit  bloßen 
klugen  geleiftet,  baf3  er  bie  Anatomie  beinahe  für  oollenbet  tjielt". 


•MI  ®ie  tüiffcnfcfiaftlicEje  33cbeutunft  ber  Slfabcmie  Jyriebrirfi'ä  II. 

Uberblicft  man  alle  btefe  (imtbedungen  unb  arbeiten  ber 
9Jcat()cmattfer,  ^tjtjfifer,  ©Ijemifer,  5(ftronomen,  Söotamfet  unb 
Anatomen  ber  Slfabemte,  bie  in  ber  furgen  Spanne  Don  Dier  Saljr* 
getjnten  tjeroorgetreten  finb,  fo  wirb  man  jagen  Dürfen,  bafs  bie 
Äüniglid)  Sßreufjifdje  xHfabemte  in  Jpinfidjt  auf  bie  üftaturnriffen* 
fd)aften  an  ber  Spifce  ber  totffenfdjaftltdjen  Setoegung  geftanben 
fjat  unb  tum  feiner  anberen  Wabemie  übertroffen  roorben  ift. 

üftid)t  bas  ©Ieid)e  gilt  oon  ben  fpecu(aiio=pb,i(ofopt)iftf)en,  ben 
pbdotogifdjcn  unb  ben  f)iftorifd)en  gadjürifffeitfdjaften.  S)ie  t)ot)e 
SSebeutung,  meterje  bie  2(fabemie  aud)  l)ier  gehabt  tjat,  (iegt  gang 
rcefentlid)  in  jenen  SSirfungen,  bie  oben  @.  329  ff.  befdjrieben 
toorben  finb.  (Sine  geifteSmädjtige  Sdjrift,  eine  epod)emad)enbe 
?tbl)anblung,  Deren  ©ebäcrjrnife  bis  tjeute  fortroirft,  ift  in  ben  ge== 
nannten  333iffenfd)aften  oon  feinem  ?(fabemifer,  meber  oon  einem 
beutfdjen,  nod)  Oon  einem  fdjtoetgerifdjen,  nod)  oon  einem  fran* 
jöftfdjen  gefd)rieben  morben  —  mit  5(usnal)me  ber  bereite  be* 
fprodjenen  arbeiten  oon  Sambert.  Sßeber  Stant  nod)  Sperber, 
meber  2Bindelmann  nod)  Sefftng,  aud)  nicfjt  SOcontesquieu  ober 
Voltaire  tjaben  Beiträge  für  bie  Memoires  ber  Stfabemte  geliefert. 

^liefen  mir  gunädjft  auf  bie  fpeculatioe  ^5[)itofopl)ie.  3>n  faft 
3at)ttofen  ?(b(janblungen  unb  3d)rifren  tjaben  §einius,  gormet), 
23eguelin,  ©ul^er,  9)cerian,  'pernetrj,  ^ßremontüat,  (Saftißon,  ßodjius, 
23eaufobre,  Moulines,  ^reooft  unb  Wnbere  ptjitofoptjifdje  (Singet* 
fragen  aus  ben  üerfctjiebenen  £>iscipiinen  erörtert.  Sßor  allem  mar 
es  ber  ©egenfatj  ber  Seibnigianer  (SSotffianer)  unb  ber  ?(n()änger 
üftemtoms  unb  Socfe's',  ber  neben  SBermittetungsoerfudjen  in  ben 
arbeiten  gum  ?lui§brucf  fommt.  3uerfr  fofange  SDcaupertuis  regierte, 
Ratten  bie  üfterotonianer  bie  Dberfyanb;  aber  fie  roaren  bereits 
©ftettifer.  2)ann  brängte  fid)  unter  ©ulger's  ©inffuj}  ber  SSolffianis* 
mus  mieber  oor,  aber  aud)  nidjt  ber  ftrenge  333olffianii§mus, 
fonbern  in  et'lef'tifdjer  Haltung.  Gnblid)  madjte  man  aus  ber 
9totlj  eine  Stugenb  unb  erflärte  mit  SOcerian,  ber  Oon  9J?aupertuis 
unb  ben  (Sngtänbern  ausgegangen  mar:  „LTEclecticisrne  est  la 
seule  secte  ou  non-secte,  qui  doive  respirer  dans  une  academie", 
ober  man  pries  fid)  felbft  mit  g.  2(ncitton:  „Cette  Academie 
s'est  toujours  preservee  de  la  contagion  des  systemes,  par 
l'esprit  d'independance  et  d'examen,  par  cet  esprit  philosophique 
qui  est  plus  precieux  que  la  philosophie  elle-meme".  2)iefe 
efteftifd)e  Gattung  in  ber  ^pt)itofopl)ie,  mit  fdjarfer  Slbmeifung  ber 
materialiftifdjen,    mit    principieüer    3u)"^mmun9    3ur     empirifdjen 


Tie  ^tfofop^en  ber  2lfabemie  (ber  gfleftici§mu§).  345 

SJcettjobe,  aber  mit  bogmattfdjen  Vorbehalten,  djarafterifirt  bie 
te|ten  geljtt  Sahire  ber  fribericianifdjen  Stfabemie,  unb  mir  merben 
fic  audj  in  ber  Jolge^eit  fortmirt'en  ferjen.  ©eroijg  i[t  ctxoaä  SßaljreS 
an  bem  &abe,  ba$  eine  2(fabemie  ficr)  mit  feinem  pl)i(ofopf)ifd)en 
©^"tem  ibentificiren  fott;  allein  roeber  barf  bieje  bieget  unter  allen 
Umfränben  gelten,  nod)  tft  [ie  ofyne  bebenilidjc  folgen.  333°  oer 
SHefttciSmuä  3um  s}kincip  erhoben  mirb,  ba  gerätf)  bie  *j$f)üofopljie 
in  ©efaljt,  ihren  tmffenfdjaftttcrjen  ßlmrafter  gu  bertieren  unb  in 
bie  „Belles-Lettres"  überzugeben  rote  bei  ©icero,  unb  bie  effeftt* 
fdjen  s^hUofopben  werben  oon  ben  SBogen  ber  mirfüdjen  unb 
ernfdjaften  pljUofop[)ifd)en  SBetoegung  an  ben  Stranb  gemorfen. 
Sn  ber  "Xhat,  etroa§  Sttjnltdjeä  ereignete  fid)  mit  ben  ^fjilofopljen 
ber  33er(iner  ?(fabemie,  menn  bie  $0*9en  au^)  erft  an  oer  3öenbe 
be§  SatyrljunbertS  offen  ^u  Sage  traten.  Sie  fdjrieben  ifjre  um* 
fidjtigen,  flaren,  oorfidjtig  abmägenben  unb  räfonnablen  Slbfjanb* 
lungen  in  frangöfifdjer  2prad)e  meiter  fort  unb  fahren  ftc£>  auf 
einmal  buretj  ®ant  unb  feine  ©djüter  auf's  Srodene  gefeßt.  sJcacrj* 
bem  ttvre  23emül)ungen,  bie  mir  oben  ai$  epod)emad)enb  be^eidjnet 
Ijaben,  ihr  ^ki  roefenttid)  erreicht  Ratten,  bie  ©rgiefjung  eine§ 
Dorurtt)ei(§(ofen,  für  geiftige  fragen  aufgefd)toffenen  SßublicumS, 
nadjbem  mit  burefj  itvr  SSerbtenft  Superftition  unb  ^ebanterie 
gurnefgebrängt  maren,  mürben  fie  fetbft  übcrflüffig.  £)te  5(rt 
$ßf)tfofophie,  meldje  fie  gepflegt  hatten,  mürbe  oon  einer  höher  ge* 
ftimmten  unb  tiefer  forfcfjenben  SEBtffenfd^aft  abgelöft.  9Jtod)te 
aud)  ber  @t(eftici^mu§  ihr  gegenüber  in  roicrjtigen  §auptpunften 
im  dhd)te  fein  —  er  botjrte  nid)t  tief  genug  unb  roanbte  fid)  ntdjt, 
mie  bie  neue  ^rjilofopljie,  an  ben  ganzen  SJcenfcfjen1). 


J)  Xa§  SSorurt^eil  aber  ift  aufzugeben,  atä  I)ärte  ber  fran*,öfifd)e  Weift  in  ben 
pfiüoforifjifrfjen  SBetmUjungen  ber  ^(fnbemie  gcl)errfd)t.  9htr  bie  Sprache  mar  fron* 
\'6u}d);  in  ber  Sacfje  regierte  bie  beutfdje  ^[jilofopfjie,  bie  mit  aufgefdjloffcnem 
(Sinn  ber  fdjottifdjen,  englifd)cn  unb  franjöfifdjen  ^Beroegung  folgte.  „3>ieüeid)t  mar 
e§  ba3  Grjarafteriftifdje",  fagi  £renbelenburg  (9JJonatsberid)te  1.  3"'i  1852)  mit 
^Ked)t,  „oaB  fid)  in  ber  berliner  2lfabemie  bie  ^f)i(ofopf)ieen  ber  fremben  Stationen 
begegneten,  Die  ^hitofopfiic  Keroton'S  unb  Öcibnisciiö,  Cfjriftiau  2BoIff'3  unb  sJode'ö, 
Wcöanfen  bcö  .sMr>ctiu§  unb  3(bam  Stnitrj.  'Kenn  in  ihrer  i'cittc  biefe  entgegen* 
gefegten  -Ximaffungen  $um  "üdistrag  gebratf)t  mürben,  fo  erfüllte  öarin  bie  älfabemie 
ben  93eruf  einer  unioerfeUcn  SBirffamfeit,  Jen  SBeruf  einer  über  bie  ©renjen  be§ 
^iationaten  ()inauägef)enben  Scrftänbigung.  2Ran  fiefjt  bie3  am  beütlidjften,  roerni 
man  bie  Männer,  roeldje  an  ben  p^tlofopEjifdjen  arbeiten  oer  'üffabemie  ifjeil  Ratten, 
nadj  ifmen  :)tid)tungcn  gruppirt.  Tie  Vertreter  ber  eigeutlid)  franjöfifdien  ^ßf)ilo= 
fopf)ie   finb    nur    ein    f leiner    53rud)tfiei[    bes  ©onjen.     Tic  arbeiten    ber  ^Ifabcmie 


346  2)te  iDiflenfdjaftlicfic  33cbcutung  ber  9ifabemie  tfriebricb/s  II. 

Unter  joldien  llmftänben  tft  e£  eine  toentg  loljnenbe  Aufgabe, 
beut  (Smjelnen  liier  nadjjugeljen.  28aS  [idi  felbft  in  feinen  SBit* 
fungen  erfd)bpft,  \va§  nur  als  ©efammterfcfjetnung  eine  $ebeutung 
befeffen  l)at  —  foli  man  e3  in  feine  SBeftanbtIjeile  gcrlegen?  5Daju, 
ma3  fiel)  liier  (elften  läjjt,  ift  bereits  in  ber  „Histoire  philosophique 
de  l'Academie  de  Prasse  depuis  Leibniz  jusqu'ä  Schelling, 
pai'ticulie|ement  sous  Frederic -le- Grand"  oon  Öarttjolmefs  mit 
fo  biet  Eingebung  unb  #teiB  unb  mit  fo  ötet  $Hol)lrooüen  unb 
Siebe  geleiftet  morben,  bafj  e8  bößtg  überflüffig  märe,  fjter  nod) 
ein  SBort  tjingugufügen.  iöartrjolmeß  atg  Seutfd; ==  grangofe  ber 
habende  $riebrid)'<§  oerroanbt,  als  erleftifcrjer  ^l)i(ofopt)  mit  ben 
^l)ilofopl)en  ber  Slfabemie  empfinbenb,  auggegeicrjnet  unterridjtet 
in  ber  ©efdnd)te  ber  geiftigen  53emegungcn  be«§  18.  Sat)rt)unbert3, 
liat  in  feiner  „Histoire"  ben  üföelttoeifen  griebridj'S  ein  Senfmal 
noll  Anerkennung  unb  Sßtetät  gefegt.  Sebem  (Singeinen  tft  er  nadi* 
gegangen,  felbft  ben  $t)ilofopt)cn  unb  pl)ilofopf)iftf)en  Selletrtften 
gmeiten  unb  britten  9iange§,  unD  t)at  fid)  bemütjt,  bie  ©ebanfen 
unb  bie  Gigentrjümiicfjfeitcn  jener  H-fleftifer  bargulegen.  SRan 
möchte  faft  fagen,  bie  33ebeutung  ber  Bad)e  felbft  entfpredje  nidjt 
gang  ber  ©röße  unb  feinen  2Iu<§fürjrung  be<§  9?conument*,  ba§  er 
aufgeridjtet  bat.  ^ebenfalls  ift  ein  gmeiteö  Senfmai  für  immer 
überflüffig. 

2>otf)  au3  ber  großen  3lngal)i  ber  ^ßl)ilofopl)en  unb  Seüetrtften 
mögen  menigftens»  bret,  bie  in  ber  @e)d)icf)te  ber  2(fabemie  eine 
tjeroorragenbe  Stolle  gefpielt  tjaben,  mit  einigen  Strtdjen  djarafterifirt 
roerben,  formet),  Sulger  unb  9Jcerian. 

33on  gönnet)  (geb.  §u  ^Berlin  ben  31.  Wim  1711,  geft.  ben 
8.  9ftärg  1797)  ift  fdjon  roieberrjolt  bie  Diebe  geroefen,  unb  mag 
über  ifjjn  gefagt  mürbe,  fonnte  nidjt  günftig  lauten,  gaft  oon  ber 
9teorganifation  ber  Afabemie  an  ift  er  tnr  ftänbiger  Secretar  ge* 
mefen,  blieb  eS  über  ben  Zob  $riebrid)'ö  t)tnau§  unb  rourbe  fogar 
nod)  im  Saljre  1788  Sirector  ber  pl)ilofopt)ifd)en  klaffe.  2Ü3 
©eeretar  t;at  er  etma  oiergtg  (£(oge§  oerftorbener  Afabemder  ge* 
galten  unb  in  bie  2(brjanblungen  ber  2lfabemie  eingerüdt;  außerbem 
aber  nod)  galjlretdje  anbere  oerfaftt,    bie  außerhalb  ber  Menioires 


ftanben  nid)t  feiten  in  einem  geraben  öegcnfa^  gegen  bie  uon  ,"yranfreid)  fommenben 
3)ieinungen."  „g-ran^ofifc^e"  ^f)ilofopF)en  waren  Sa  2Mtrie,  b'3lrgen3  —  über  ben 
Voltaire  fpottete,  er  neljme  biäroeilen  fdjon  feine  fünf  oinne  für  ben  2)ienfd)en= 
»erftanb  —  unb,  roenigftenä  nad)  einer  Seite,  ber  Äönig.  Stber  J-riebridi'si  fpeciette 
^^itofopf)ie  £;at  auf  bie  Sffabemie  einen  geringen  (Sinfiujj  ausgeübt. 


gormcr).  347 

etfdjienen  finb.  ©agu  tjat  er  bie  officieücn  Sieben  an  ben  $feft* 
tagen  ber  SÜabemie  gehalten  nnb  etwa  brei^ig  3lbf)anblungen  für 
bie  Memoires  gefdjrieben.  Mein  biefe  arbeiten  oerfd)Winben 
tjinter  einer  ^ülk  Don  fetbftänbtg  erfctjienenen  SBerfen,  9lrtifeln, 
8tufja|en  u.  f.  w.,  bie  er  in  bie  2BeIt  gefegt  l;at.  @r  rtöaltftrte 
nidjt  nur  mit  (hiler  unb  Sambert  an  litterarifdjer  ^ructjtbarfett, 
er  übertraf  fie  nodj  weit.  Aber  (eiber  entfprad),  im  ©egenfafc  §u 
©uler,  ber  Snfjalt  ntct)t  ber  übermältigenben  unb  anfprud^üotten 
Sßtobuction.  Sdjon  bie  geitgenoffen  wußten,  öaft  er  um  be§ 
©elbeö  willen  fdjrieb,  Satjre  tjinburd)  täglid)  einen  Sogen,  unb 
bafür  feinen  ©ucaten  einftrid).  SSott  £mu§  au<§  ortljobojer  refor* 
mittet  Sljeologe,  ftfjloft  er  fiel)  fcfjon  früfje  ber  SSolfffeijen  ^>l)itofopt)ie 
an,  unb  nadjbem  er  feine  „Belle  Wolffienne"  in  6  Sänben 
1741—53  gefdjrieben  tjattc,  glaubte  er  in  ben  otanb  gefegt  gu 
fein,  fiel)  fpielenb  über  alle  möglichen  fragen  gu  Derbretten  unb 
al<8  Dernünftiger  Supranaturatift,  ber  Derädjtlid)  auf  bie  fdjotaftifdje 
Dttfjobojie,  aber  auel)  auf  bie  (Smpirtfer,  tjerabfaf),  alle  ah' 
weidjenben  geiftigen  (irfdjeinungen  feinet  ßeitatter?  gu  tritifiren 
unb  mit  breiten  Settelfuppen  Das  Sßubutum  31t  fpeifen.  ©0  tjat 
er  gegen  £>iberot  fein  ©nftem  du  vrai  bonheur  (1750 f.)  unb 
gegen  Diouffeau  ben  fläglidjen  Sinti«  ©mite  (1763)  gefdjrieben.  ©in 
unbebeutenber  ^tjilofopl),  ein  rcdjt  mangelhafter  ©tilift,  tonnte  er 
immerbin  Setdfjtigfeit  unb  ^uiffigfeit  in  ber  ©toffbeljanblung  festen 
—  in  biefer  9iid)tung  foü  fein  (Sinfluft  nidjt  unterfdjäM  Werben  — 
unb  fein  grofte3  $orbilb  ^ontenelle  immer  auf'3  9teue  reprobuciren. 
9Diaupertui3  mod)te  itjn  im  ©runbe  nidjt  unb  ber  Honig  noct) 
Weniger;  aber  man  tjatte  iljn  nun  einmal  unb  lieft  it)n  malten. 
£>abttrd)  aber  erhielt  er,  namentlid)  im  9(u«§lanb,  ein  2lnfel)en,  31t 
bem  feine  mirllidje  Sebeutung  in  feinem  SBetjjättnift  ftanb.  £>a§ 
fteigerte  fein  Selbftbewufttfein  gang  ungemeffen  unb  befeftigte 
in  Ü)tn  metjr  unb  meljr  bie  Überzeugung,  Die  burdj  wot)  (feile 
2d)ineidje(eten  feiner  ßorrefponbenten  genätjrt  mürbe,  ba)i  er  redjt 
eigentlid)  bie  ©äule  ber  9(fabemie  fei.  ©otclje  nidjt  fettene  (Sin* 
bilbung  fubalterner  Staturen  in  büreaut'ratifd)  wichtigen  Stellungen 
märe  nod)  erträgtief)  gewefen,  wenn  ber  SDtann  eljrlidj  unb  gü* 
berläffig  gewefen  wäre,  allein,  obg(cid)  er  fiel)  auf  fein  ©Stiften* 
tljum  Diel  gu  gut  ttjat  unb  fiel)  berufen  glaubte,  gegenüber  ben 
Ginflüffen  be»  &önig§  unb  feine?  Streifet  bie  sJ?oüe  be<§  Apologeten 
gu  fpielen,  tieft  er  e§  an  (Sljaratterfeftigfeit  unb  eblem  Sinn  nur 
gu  feljr  fchten.     ©ei  Slbftimmungen  war  er  unberedjenbar  (f.  oben 


348  SMe  roiffcnfd)aftlidje  Sebeutung  ber  Sifabemie  ,"vricbricf)'s  II. 

fein  ©erhalten  bei  ber  9(bftimmung  über  bie  ^reisaufgabe  ^J?ope= 
Seibntj),  unb  alle  rteintidjen  unb  abftofjenben  $ÜQe  feines  SSefenS 
^ufammen  mit  einer  [ädjerltdjen  Qpitelfeit  Ijat  er  bem  publicum 
felbft  5ur  ©djau  geftelit  in  feinen  gmei  93änben  „Souvenirs  d'un 
citoyen",  bie  er  brei  Saf)te  naef)  bem  lobe  bes  großen  Königs 
öerüffentlid)t  fjat.  %n  biefen  „(Srinnerungen"  fcljreibt  er  wie  ein 
ftammerbiener,  ber  mit  garjlreictjen  uornerjmcn  ^erfonen  SSet* 
binbungen  gehabt  bat,  balb  fdjtedjt  bebanbelt,  batb  gut  belohnt 
worben  ift,  unb  ber  nun  nad)  bem  Jobe  feines  Srotfjerrn  mit 
feinen  SBetbinbungen  praljtt  unb  fid)  gugteid)  buref)  ?lusp(aubem 
§at)(reid)er  ©efdjicfjtdjen  unb  burdj  boshafte  Sftittfjeitwtgen  räct)t. 
Wild)  nidjt  eine  3e^e  auf  biefen  7  —  800  Seiten,  bie  beweift,  baß 
u)t  SSetfaffet  wirflicfje  ©röfje,  auf  weldjem  ©ebiet  nur  immer,  $u 
empfinben  bermodjt  t)at.  günf  ©utjenb  @loge3  bat  tiefer  Sdjrift* 
ftetter  öerfafet,  barunter  foldje  auf  bie  würbigften  unb  größten 
Scanner  bes  ßeitatterS,  unb  ift  bod)  gan§  otjne  ©efübl  für  ba§ 
SluSgegeidjnete  geblieben,  ein  ^anbwerter,  ber  H'obreben  nerfaßt 
fjat,  med  t§  einmal  fein  ÜD?etier  mar!  ©djfimm  fpielte  er  aud) 
$riebrid)  IL  mit,  uerftetfte  aber  fein  Übelwollen  tjinter  allerlei 
SDcalicen  unb  ßroeibeutigfeiten.  Safj  er  fiel)  in  feinem  langen  fieben 
unb  burdj  fortgefefcte  litterartfcfje  53efd)äftigung  ein  umfangreiches" 
enctjflopäbifdje§  SBiffen  erworben  tjat,  ober  oielmerjr,  haft  er  Don 
Willem  wußte,  ift  morjl  Derftänblictj  unb  fann  itjm  nidjt  als  SBerbienft 
angeredjnet  werben,  güljrte  er  boer)  bie  afabemifdje  ßorrefponben^ 
unb  ftanb  in  fo  gafjlreicrjen  litterarifcrjen  Se^ieljungen,  wie  fie  oor 
if)m  nur  Seibnig  befeffen  tjat.  ?lber  wenn  SBüfdjing  behauptet: 
„formet)  übertraf  alle  an  ©elet)rfamfeit",  fo  fragt  es  fid),  was 
man  unter  „(Merjrfamfeit"  oerftebt.  2Bie  mangelhaft,  oberflächlich 
unb  parteiifd)  er  gearbeitet  bat,  geigt  feine  jum  fünfzigjährigen 
Subiläum  ber  ?lfabemie  herausgegebene  „Histoire"  jebem  ftunbigen. 
S)ie  SSünfdje  eines  eben  -jum  beulen  retfenben  großen  5ßublicuin3 
rjat  er  wobjl  gu  berechnen  uerftanben,  unb  fo  finb  einige  feiner 
S^erfe  wieberljolt  aufgelegt  unb  als  SSerfe  bes  Secretars  ber 
^reufjifcrjen  3ffabemie  audj  in  frembe  Spradjen  überfetd  worben. 
SSeun  iljm  aber  iöartrjofmef}  in  feinen  Schriften  .,un  sens  droit 
et  ferme,  un  esprit  naturellement  libre  et  gai,  mais  surtout 
un  caractere  sincere  et  franc,  toujours  aimable  et  doux,  et 
aussi  modere  qu"obligeant"'  nacbrübmt,  fo  uergifjt  er,  was"  er 
einige  Seiten  oortjer  felbft  gefdjrieben,  unb  oergi§t  aufjerbem,  baß 
formet)  fiel)  einer  2prad)e  bebiente,  bie  für  ü)n  backte  unb  feinen 


©uljer.  349 

$>robuctionen  (Sigenfdjaftcn  berttelj,  bie  ber  Autor  ntcljt  befafj. 
@r  tjat  ftdj  fetyr  frülje  fdjon,  afö  e§  anbern  nod]  fdjroer  fiel,  mit 
einigem  @efd)id  —  freilicl)  nidjt  feiten  fällt  ttjm  bie  90?a3te  abr 
unb  ber  ©aScocjner  erfdjeint  —  an  ben  %on  ber  üornetjmen  fran* 
güfifdjen  ©djriftftelter  unb  ©ele^rtett  anempfunben  unb  täufdjte 
bamit  über  fein  eigenes?  können,  tüte  er  burcf)  feine  Ü8ielmifferet 
unb  feine  (Sorrefponbeng  über  fein  SBiffen  täufdjte.  Saft  bie 
Afabemie  burdj  biefen  Üjren  ©ecrctar  in  itjrem  3uftanoe  unb  in 
iljrem  STnferjen  nid)t  empfinbticfjer  gefcfjäbigt  morben  ift,  nerbanlt 
fie  üjrer  s^erfaffung  unb  bem  llmftanbe,  bafe  fie  mirfüdje  ©röfien 
befaß. 

SSon  gang  anberem  ©djlage  ab§  gormerj  maren  ©utger  unb 
9Jcerian,  obg(eicf)  aud)  fie  tjeute  gu  ben  faft  SSergeffenen  gehören, 
©utger  (geb.  ben  16.  Dctober  1720,  geft.  ben  27.  gebruar  1779), 
ba§  fünfunbgmangigfte  Äinb  eineä  2Sintertf)urer  9tat^^errn,  Ijatte 
in  bem  iBobmer^reitinger'fdjen  Greife  in  ßüricf)  bk  ©runblagen 
feiner  ©itbung  empfangen,  ftcf)  als  junger  Sßrebiger  mit  ber 
SSolff  fdjen  ^rjnfifotljeologie  vertraut  gemadjt  unb  ift  niemals  über 
bie  fjier  empfangenen  Anregungen  mir  fit  d)  l)inau3gemad)fen.  2)urd) 
Skgieljungen,  bie  er  in  ÜDtagbeburg,  mo  er  at§  <pofmeifter  meitte, 
gu  bem  ^ofprebiger  ©ad  gewonnen  tjatte,  tarn  er  al<§  ßetjrer  an 
ba3  3oad)tm§tl)alfd)e  ©nmnafium,  unb  gmar  afö  üDßatfjemattter 
(1747).  2?on  9Kaupertui3  unb  Güuler  mar  itjm  bie  Aufnahme  in 
bie  Afabemie  nerfprodjen  morben,  aber  fie  oergögerte  ftdj;  benn 
©ulger  madjte  an§  feinem  3Sotffiani§mu§  fein  §et)l  unb  üerfdjergte 
baburdj  ba3  23o()lmotlen  SDcaupertuis'  mieber.  Allein  im  Sarjre 
1750  mürbe  feine  Aufnahme  burdjgefetjt,  unb  balb  mar  er  neben 
§einiu!§  ber  güf)rer  ber  Iföolffianer  in  ber  Afabemie.  @r  fe£te  bie 
Segieljungen  gu  feinen  3d)U>ciger  SanbSteuten  rege  fort,  unb  fein 
Seftreben,  bk  heften  unter  il)nen  nad)  iBertin  gu  gießen,  traf  mit 
ber  Vorliebe  SJtaupertuisT  für  fie  gufammen.  ©eine  ©ebeutung 
für  ^reußen  unb  bie  Afabemie  ift  in  einer  boppetten  Üüdjtung  gu 
fud)en;  in  beiben  benmljrte  er  ficfj  al§  ein  energifdjer  unb  gäber 
99?ann,  ber  ba§  aud)  burdjfe^en  moüte,  mag  ibjm  recrjt  unb  tjeitfam 
fd)ien.  (Srftlid)  mar  er  ein  fyerüorragenber  ^ßaebagog,  ber  ber 
bjerrfdjenben  ©d)u(mei<§rjeit  unb  ber  paebagogifdjen  i^ülftofigfeit 
gegenüber  gefunbere  ©runbfäfte  at3  Drganifator  unb  &ef)rer  oer* 
trat,  ©obann  mar  er  ber  übergeugtefte  unb  ttjätigfte  Anhänger 
ber  titterarifcfjen  unb  pbünfopljifdjen  Stufftätimg  in  ber  Kombination 
S3reitinger=2Bolff    unb    ocrftanb    e3,    biefen    Stanbpuntt    in    gut 


360  2>ie  toiffi'nfdjaftlidjc  5kbeutung  bcr  ?lfabcmie  ^riebricf)'§  II. 

gefdjriebenen  unb  biet  getefenen  3d)iiftcn  ju  bertreten.  £aburd) 
gab  er  bcn  Berlinern  Garnier,  ÜÖ?enbel8foI)n,  Seffing  unb  Nicolai 
3unad)ft  einen  »xiictbalt,  ber  nod)  fortwirke,  als  fie  über  ben  btbaf= 
ttfdjen  2rtjroei,}cr  9(ufflärer  —  unb  gwar  balb  —  l)inauswud)fen: 
3ftenbetefoljn  bat  tt)n  ftets  mit  Jjojjetn  SRefpect  bebaubelt,  unb  in 
bem  Streite  über  ßetbnt^*^Sobe  tuaren  fie  feine  33unbesgenoffen. 
„©tilget  bat  bie  Sßerbtenfte  bes  unfterbtidjen  9)cannes,  333olff'<?,  in 
toemgen  blättern  gan^  anbers  anzeigen  gewufjt,  als  ber  biet* 
fdjreibenbe  ©ottfdjeb  in  feinen  Cuartanten",  tüt)mt  äftenbetöfoljn 
bon  tr)m.  on  bcr  STljat  Ijatte  Sul^er  in  ben  15  Satjren  jnnfdjen 
1750  unb  1765  bem  norbbeutfdjen  unb  befonbers  bem  berliner 
publicum  Zieles  §u  jagen  unb  berftanb  es  wirflid)  gu  belehren, 
©ein  einmal  gewonnenes  2(nfel)en  blieb  itjm  ermatten,  ja  berftdrfte 
fid)  nod)  in  ber  $oIge§eit  für  weitere  Streife;  aber  er  felbft  fdjritt 
nidjt  fort.  Qwax  bewährte  er  fid)  ftets  als  ein  für  bie  oerfdjie* 
benften  (Gebiete  ber  (Srfenntnifj  aufgefdjloffener  Äopf,  aber  als  ein 
enger  Stopf,  unb  als  in  ben  Saljren  1771  —  1774  fein  £)auptwerf 
„allgemeine  SDjeorte  ber  fdjöncn  fünfte"  erfdjien  —  in  albfja* 
betifd)er  Slnorbnung!  — ,  enttäufdjte  biefer  Üßadjgügler  ftrict 
23obmer'fd)er  Dbferöang  §war  nod)  metjt  bas  große  publicum, 
wol)l  aber  alle  rjötjer  8trebenben.  S)afj  bie  §auptabfid)t  ber 
fdjönen  fünfte  auf  bie  örwetf'ung  eines  lebhaften  ©efüf)ls  bes 
SBaljren  unb  @uten  gelje,  baß  ber  teilte  Qmd  überall  bie  mora* 
lifdje  siserbefferung  fei,  baß  aud)  bie  Sßoefie  um  fo  fjöljer  ftefye,  je 
bibattifdjer  fie  ift,  Waren  ^Behauptungen,  bie  bereits  überwunben 
Waren.  Seffing's  2lusfül)rungen  erjftirten  für  Sul^er  nid)t,  unb 
ben  ©eift  eines  §erber  al)nte  er  nodj  weniger.  „Sftacrjbem  fid)  bie 
SBaffer  ber  epifdjen  2ünbflutl)  in  £>eutfd)lanb  uerlaufen,  fo  t)ätte 
man  bie  krümmer  ber  23obmer'fd)en  ?(rdie  auf  bem  (Gebirge  ber 
Wnbadjt  weniger  Sßilgrime  überlaffen  tonnen",  fpottete  ber  junge 
©oettje.  ^Bereits  im  Saljrgang  1757  ber  Memoires  l)at  ©ulger 
eine  9(nalt)fe  bes  „©enies"  beröffenttidjt.  @r  befinirt  es  als  bas 
Vermögen,  fid)  aller  erfennenben  ©eetenfräfte  mit  Seidjtigfeit  unb 
©efdjicflidjfeit  bebtenen  §u  tonnen,  unb  finbet  bann,  baß  §um  @enie 
erftlid)  bie  vivida  vis  animi,  bie  Suft  gu  einer  ©adje  gel)öre,  fo* 
bann  brei  <2tücfe,  nämlid)  Wify  unb  ©djarffinnigfeit,  23eurtt)ei= 
lungsrraft  unb  —  S5efonnenl)eit.  ®ann  man  blinber  über  biefes 
2l)ema  reben?  Unb  bod)  rjat  bie  2lbt)anblung  einen  nid)t  ge* 
ringen  (Sinbrud  gemacht  unb  einen  3lnfto|3  gegeben,  ber  fid)  in 
berfd)iebenen  9tid)tungen  tierfolgen  täftt.     3n    ben  grageftellungen 


Suljer  unb  SJlertan.  351 

unb  in  bei*  räfonnabfen  unb  angietyenben  83eljanbhmg  ber  rjütjeren 
pfpdjologifdjen  Probleme  liegt  ba§  eigentlidje  SSerbtenft  foldjer 
^fjiiofopljen  tote  ©utger.  Sie  fjaben  bamit  \)a$  Sntereffe  crtuecft 
unb  roeite  Streife  auS  bumpfer  ©ebanfenlofigfeit,  au§  ^rägtjett  unb 
Aberglauben  fyercmSgefütjrt.  Üßtemanb  mar  baju  geeigneter  als  ber 
©djlr-et-jer  s}>l)ilofopl)  mit  ber  umfaffenben  Silbung,  ber  ßuüet* 
läfftgfeit  beS  (SrjarafterS,  ber  SiebenSroürbtgfett  unb  ber  feften  ßu* 
nerfidjt,  baf?  eä  gelingen  muffe,  bie  üftenfdjert  $u  beffern  unb  gu 
befeljren.  „©ul^er  ben  SSettiueifcn",  nannte  man  itjtt  feierlich  nad) 
feinem  %obe,  ja,  uerefjrte  tritt  in  mandjcn  Greifen  faft  mie  einen 
^eiligen.  „Ce  sage  si  aimable"  —  rief  SorjantteS  non  SDcüUer 
au§  — ,  „si  universel,  si  vertueux,  1'omement  de  notre  nation, 
n'est  plus!  .  .  .  Sa  mort  devrait  instruire  les  materialistes. 
Quoi!  Dieu  eteindrait  ä  jamais  un  genie  qui  s'est  eleve  ä  un 
tel  degre  de  perfection!  Quand  je  pense  ä  1,'esprit  de  Sulzer, 
ä  sa  figure,  ä  sa  serenite,  ä  son  coeur,  ä  son  amabilite.  oh, 
combien  alors  j'aime  davantage  les  sciences  et  la  vertu." 
©eine  SBertjjeibtgung  „©otteS,  ber  greirjett  unb  ber  Unfterbürfjfeit" 
in  einer  bem  großen  publicum  Derftcinbtidjen,  mannen  unb  ein* 
brucfSuoüen  2prad)e  f)at  il)in  bie  ©eutüttjer  gemonnen.  Übrigen^ 
mar  er  bocfj  öom  @eift  beS  ßeitatterS  gu  ftarf  afficirt,  um  Xöolff'S 
9J?ett)obe  einfad)  31t  reprobuciren;  aber  fie  blieb  bie  ©runbtage 
alter  feiner  SSentürjungett,  unb  in  fcrjarfer  ?tbmeifung  fran^üfifdjer 
©crjünrebner  erftärte  er  für  bie  i'anbptage  ber  Sßtjttofopcjte  jene 
^büofoprjen,  „qui,  plus  accoutumes  aux  saillies  d'esprit  qu'ä 
des  raisonnements  approfondis.  pretendent  renverser  par  un 
bon  mot  des  verites  qu'il  n'est  possible  de  connattre  qu'en 
combinant  ime  niultitude  d'observations  assez  difficiles  et  assez 
delicates  pour  u'etre  saisies  qu'ä  l'aide  d'une  attention  tres 
forte."  SBettn  man  fid)  bie  Söebeutung  ber  ()eute  üetgef  jenen 
bcutfdjen  Sßfjtlofopljen  bor  berliner  Slfabemie  flar  madjcn  milt, 
barf  man  ba§  t)of)e  SSexbienft  nidjt  gering  fcrjätjen.  bafj  fie  fid)  ber 
iperrfdjaft  beS  „bon  mot",  meldje  Don  $ranrretdj  l)er  brorjte,  ent* 
gegengeftemmt  tjaben. 

Obgleid)  uon  anberen  33orauSferjungen  auSgeljenb  als  ©ulger 
unb  als  rrtttfdjet  Senf  er  irjm  bebeutenb  überlegen,  bemegte  fid) 
üßerian  (geb.  ben  28.  September  1723  in  fiieftaü,  geft.  ben 
12.  gebruar  1807)  in  feiner  SSirffaint'eit  bod)  ju  benfelben  ßielen. 
3)et  junge  Sdjmei^cr  gemann  in  9(mfterbam,  mo()in  er  fid)  begeben, 
SBernouuT*    Vertrauen,    ber  ifyn  SftaupertuiS  empfaljt,  unb  bereits 


852  3Me  unffenfdjaftUdje  Söcbcutung  ber  3tfabemie  griebricr/3  II. 

im  "sahre  1750  nalim  i()n  biefer  in  bte  ?(fabcmie  auf.  2ht  if>n  unb 
(hiter  fcl)lof3  fiel)  9J?erian  eng  an  unb  nahm  in  allen  Streitig  fetten 
gegen  SBolff  unb  für  bte  (Emglänber  gartet,  ja  er  arbeitete  fiel) 
nuel)  in  §ume'3  ^t)i(ofopl)ie  ein  unb  übcrfelUe  beffen  pt)i(ofopl)ifd)e 
Schriften  für  ?Jiaupertui3  tn'ä  ^franjöfifdje.  allein  gu  einer  ge= 
fdjloffenen  philofopfjifdjen  SEBettanfcfjauung  brachte  er  e3  nict)t. 
3mar  fetjte  er  in  mehreren  5lbl)anbtungcn  bie  ^ßolemil  gegen 
8eibnt§*393olff  fort  unb  geigte  fiel)  babei  oon  ber  fcl)ottifcf)en  ^3t;ito* 
fop()ie  beeinflußt;  aber  er  fucl)te  bann  mieber  bie  nerfd)iebenen 
©tanbpunlte,  ben  fritifcf)en  unb  ben  ^eibnijifcfjen,  gu  vermitteln 
unb  ftrebte  naef)  einer  empirifd)=pfi)cl)ologifcl)en  23etrad)tung  ber 
Probleme,  ol)ne  über  einen  mannigfad)  beftimmten  (Sftefticisimuä 
l)inau^3ufommen.  (£<§  fel)lte  tljtn  ber  bol)renbe  ©djarfftnn  unb  bie 
(Energie,  ein  Problem  oollftänbig  burd^ubenfen;  barum  griff  er 
nad)  allen  gugleictj.  (£r  wollte  nod)  immer,  mie  £eibni-$  unb 
Ü0caupertui3,  ber  Unioerfatge(et)rte  fein,  ber  förfenntnißlehre,  SJceta* 
pl)t)fif,  -^()t)fif,  ^ft)d)ologie,  3)corat  unb  titteraturgefd)id)ttid)e  fragen 
neben  einanber  betrieb  unb  fie  in  allgemein  fafjüdjer  2>arftetlung 
bearbeitete.  Ger  l)at  Unterfud)ungen  über  bie  fdjmierigften  philo* 
foprjifdjen  unb  pft)d)ologifd)en  Probleme  angeftetlt  („L'apperception 
de  sa  propre  existence",  „L'existence  des  idees  dans  l'äme", 
„L'action,  la  puissance  et  la  liberte",  „Reflexions  philosophiques 
but  la  ressemblance",  „Le  principe  des  indiscernables",  „Sur 
l'identite  numerique",  „Parallele  de  deux  prineipes  de  Psycho- 
logie", „Le  sens  moral",  „La  crainte  de  la  mort,  le  mepris  de 
la  mort,  le  suieide",  „La  duree  et  l'intensite  du  plaisir  et  de 
la  peine",  „Le  probleme  de  Molyneux"  [fieben  Sluffä^e]),  unb 
anbererfeitö  gat)lreid)e  Stbtjanblungen  über  ben  (Einfluß  ber  3£iffen* 
fd)aften  auf  bie  ^oefie  berfaßt  —  er  fpridjt  fid)  gegen  bie  bibaftifd)= 
miffenfd)aftlid)e  S)id)tung  au<3  — ,  (Slaubian'3  Raptus  Proserpinae 
in  fran^öfifdje  s^rofa  überfetit  unb  bie  5ra9e'  0D  §omer  ber 
£)id)ter  ber  SltaS  unb  Obt)ffee  fei  (1785),  geprüft  unb  üerneint. 
Sn  ben  nad)  bem  Stöbe  $riebrid)'<§  erfd)ienenen  Stbbanblungen  t)at 
er  ^ume'S  @ieptici3mu§  at3  gu  toeit  geljenb  abgelehnt,  aber  aud) 
öon  £ant'3  s^l)ilofopt)ie  oermutt)et  („Parallele  historique  de  nos 
deux  philosophies  nationales"  1797),  fie  werbe  in  einiger  $eit 
matjrfdjeinlicl)  ebenfo  üergeffen  fein,  „mie  jetjt  bte  Sßolfffdje".  51n 
biefem  ?(u3fpruct)  erfennt  man  am  beften,  bafj  bie  fortfd)reitenbe 
pt)itofopt)ifd)e  33eroegung  über  ben  ©ecretar  ber  berliner  Stfabemie 
—  bae    mar    er  1797  nad)  J-ormer/e  £obe  gemorben  —  t)inmeg* 


Wertem.  353 

gefdjrttten  mar.  Sein  ©tnffuf}  auf  bie  Stfabemte  mar  fett  @uter'§ 
SBeggang  fefrr  bebeutenb,  ja  er  ift  in  ber  $eit  üon  1770—86  unb 
bann  norf)  meitere  jnjangtg  Safjre  unftreitig  ber  mirffamfte  2tfa* 
bemifer  innerhalb  ber  Äörperfdjaft  fefbft  gemefen.  £)a3  Vertrauen 
be<§  atternben  ®öntg3  befafj  er  tote  fein  5(nberer,  mürbe  tjäufig, 
gumal  nac()  bem  Xobe  b'Strgeng',  beffen  ©teile  als  2>irector  ber 
Äiaffe  ber  Belles-Lettres  er  1771  erhielt,  gu  it)m  berufen  unb 
öermtttelte  e§,  haft  ber  üKonarcfj  in  perfönticfje  SBejte^ungen  §u 
einjelnen  Stfabetntfern  trat.  23ei  jofdjen  Hubtengen  ift  er  ftet§  ju= 
gegen  gemefen.  (&§  mar  ein  SSotttjeit,  bafj  fief»  ber  ftöntg  an 
©teile  b'2lrgen§'  nun  mit  Vertan  über  littcrarifdje  unb  pl)i(ofopl)ifd)e 
fragen  unterhielt;  benn  ber  ©djtoeijer  mar  an  Slenntniffcn  unb 
ßrnft  bem  milbigen  ©übfranjofen  meit  überlegen.  Sie  ?ttabemie 
aber  tonnte  fief)  feinen  befferen  ^ürfprectjer  beim  Könige  münferjen 
at3  biefen  unpartciifdjen  unb  liebemSmürbigen  9)cann,  ber  mit 
ganzer  Seele  in  ber  Stfabemie  lebte  unb  nur  für  fic  arbeitete  unb 
fcrjrieb.  Seber  herein  braucht  mtnbeftenS  ein  SKitgüeb,  in  mefdiem 
fief)  ber  $eiein3gebanfe  gleicf)  ja  m  üerförpert  unb  beffen  gangem 
Sntereffe  in  ber  Sorge  für  ben  gemeinfamen  $\ve&  aufgebt  — 
biefer  3J2cmn  ift  für  bie  preufjifcfje  s2tfabemie  oom  Satjre  1770  bi§ 
§um  Anfang  be<§  19.  3af)rt)unbert3  Sftertan  gemefen.  (£r  fjat  be- 
reite nor  1750  unb  noefj  naclj  1800  für  bic  Slfabemie  gefdjrieben 
unb  bie  "Jrabitionen  9Jcaupertui<o'  bi§  an  bie  ©crjmeüe  ber  ?lfabemie 
§umbo(bt'g  geleitet.  @r  ift  eö  audj  gemefen,  ber  in  ber  Siegel 
bie  ^Beurteilungen  ber  pbitofoptjifctjen  unb  litterarifdjen  'jßreig* 
arbeiten  oerfaBt  unb  in  ben  Memoires  r>eröffenttid)t  Ijat.  23on 
il)m  ftammen  bie  ®utad)ten  über  Sftenbelsfofjn  unb  ftant,  über 
§erber,  ®arüe,  äJiidjaelis,  9Jceiner3  unb  Srijmab.  Gr  bat  Sambert'-S 
fdjmerfältig  gefdjriebenen  fo^mologifdjen  ©riefen  burd)  feine 
fraitgöfifdje  Überfenung  ein  SBettpnbticum  gemonnen,  tote  er  bie 
fd)ottifd)e  ^ßtjilofopfjie  auf  bem  kontinent  befannt  gemacht  bat. 
Ter  großen  ßoneeption,  bie  gan^e  ^(jitofopljie  in  eine  „9catur= 
gefd)id)te  ber  ©eele",  eine  „®efd)id)te  be3  innern  9J?enfd)en"  gu 
uermanbetn  —  er  bat  fogar  fdjon  oon  einer  ^ftjdjometrie  ge= 
fprodjen  —  mar  er  nidjt  gemadjfen;  aber  er  fjat  bod)  9Dcomente 
ber  älteren  öorfantifcfjen  (englifd)=fd)ottifd)en)s^()ilofopbie  feftgetjatten, 
bie  einige  Satjrgefjnte  naefj  Slant  mieber  fiegreidj  tjeroorgebroerjen 
finb.  2o  mögen  l)ier  jum  @d)tiif?  bie  Söorte  fteben,  bie  er  in  ber 
51bbanb(ung:  ..Parallele  historique  de  nos  deux  Philosophies 
nationales"  niebergefdjrieben  tjat: 

©efdjit^te  ber  2Xfabemie.    I.  23 


354  Sie  n>iffenftf)aftn<fie  Scbeutunij  Der  ^(fabemie  g-r^^ri^'^  U- 

„L'observation  et  l'experience  demeureront  toujours  les  sources 
vraies  et  primitives  de  tout  ce  que  nous  apprenons,  de  tout  ce  que 
nous  savons.  Et,  ä  proprement  parier,  ce  qui  pm-xiste  ou  existe 
eu  nous  a  priori,  nous  ne  le  decouvrons  qu'ä  posteriori.  L'on  a 
beau  vouloir  decrier  ce  que  l'on  nomme  rEnipirisme :  il  maintiendra 
ses  droits  imprescriptibles  ...  Le  philosophe  qui  observe  et 
experimente,  peilt  sans  crainte  proposer  le  resnltat  de  ses  experiences 
et.  de  ses  observations;  il  peut  y  revenir,  les  refaire,  les  cbanger, 
les  varier  ä  son  gre:  au  lieu  que  les  fauteurs  de  systemes  excluent 
cette  rlexibilite,  leur  roideur  y  resiste:  tout  ou  rien,  durer  ou 
rompre,  voilä  leur  devise." 

iptftorifdje  Slbrjanbtungen  tjaben  in  bei*  fribericianifdjen  Slfabemie 
ber  Mönig  felbft  unb  Sßeßoutter,  Seemann,  ftüfter,  £)ert>berg, 
9iat)nal,  $etmu3  unb  Söeguelin  gefdjrteben.  S)er  eigentliche  £uftorifer 
mar  §erl3berg,  ber  nidjt  nur  bie  alte  unb  neuere  preujjifcfje 
©efdjtdjte  in  nationalem  ©eifte  beljanbelte,  fonbern  and),  uon 
äftonteSquieu  beeinflußt,  $ra9en  ra^e  °*e  bearbeitet  tjat:  „Sur  les 
revolutions  des  Etats  et  particulierernent  sur  Celles  de  l'Alle- 
magne"  (1781),  „Sur  la  population  des  Etats  eu  general,  et 
sur  celle  des  Etats  prussiens  en  particulier"  (1783),  „Sur  la 
veritable  richesse  des  Etats,  la  balance  du  commerce  et  celle 
du  pouvoir"  (1784).  Sieben  ^erjjberg  tft  Söeguelin  §u  nennen, 
ber  über  £acitus\  Putard),  2Itf)anafttt§  unb  SjSfjottuS  nidjt  otjne 
SBerftänbnijj  unb  ©eift  fdjrieb,  aud)  fünf  31bt)anblungen  gur  Sßjjiio* 
foptjie  ber  @efdjidjte  (1770—1776)  öerfaßte,  Probleme  beljanbelte, 
mie  „bie  Ijiftorifdje  SSatjrfdjeinlidjfeit"  (1786),  „ber  periobifdje 
Sauf  ber  Gegebenheiten  (1785),  „bie  politifaje  üftomenclatur"  (1785) 
unb  u.  a.  aud)  ba§  paraboje  Stjema  erörterte:  „Sur  l'histoire 
consideree  comme  la  satire  des  travers  du  genre  humain"  (1782). 
Snbeffen  in  ben  £)iftorifdjen  unb  prjilofopljifcf^potitifdjen  Slbljanb- 
lungen  lag  bod)  nidjt  bie  ©tätfe  ber  2lfabemie.  2ßir  bürfen  un3 
bamit  begnügen,  fte  im  SBorübergefyen  geftreift  §u  l)aben.  5tber 
etneS  511abemifer»  muffen  mir  am  ©djlujj  unferer  Überftdjt  ge= 
benfen,  ber  feinet  ftreng  ortljobojen  Stanbpunt'ts  unb  feiner  rein 
beutfdjen  Haltung,  üietleidjt  aud)  feiner  gum  Streit  feltfamen  fpracfj* 
gefd)id)tlid)en  §tjpott)efen  roegen  bei  Sebgeiten  nidjt  gebütjrenb  ge* 
fdjätjt,  uom  Könige  guTÜcfgefetjt  unb  nie  mit  einer  Sßenfion  bebaerjt 
morben  tft,  ber  aber  tjeute  als  33egrünber  einer  ganzen  miffen* 
fdmftlidjen  Siäciplin  gefeiert  wirb  —  be3  Cberconfiftoriatrattjeä 
unb  popfteä  S.  P  ©üfemildj. 

©üfjmttdj  (geb.  ben  3.  September  1707  in  getjlenborf  De* 
Berlin,  geft.  ben  22.  SR&ig  1767),    1742  ai§  ßonfiftorialratf)  öon 


©üfemtfc^.  355 

einem  Sanbpfarramt  nacfj  Bertin  berufen,  mürbe  im  Setzte  1745 
in  bie  Afabemie  aufgenommen  auf  ©runb  fetneS  2Serfe3  „3>ie  gött* 
licrje  Crbnung  in  ben  Beränberungen  be3  menfdjtidjen  ©efdjtecr)t§" 
(1741  ff.,  6tS  1775  bter  Auflagen),  ©te  8f  abernte,  bie  fiel)  fdjon 
früher,  Anregungen  nun  üßeumann  unb  Seibnig  folgenb,  für  fociat* 
biologifd)e  fragen  mancherlei  Art  intereffirt  Ijatte,  bernieS 
burd)  feine  Aufnahme,  bcifo  fie  für  bie  Sßtdjttgfett  biefer  Probleme 
nodj  immer  ein  offene^  Auge  befafe.  2)te  Bebeutung  jeneä  Sßerfeä 
an'3  Sidjt  gu  [teilen,  ift  fjeute  nicljt  metjr  nötrjtg,  nadjbent  bie 
erften  9iationalöfonomen  unb  Bebötrerungäftattfttrer,  5)ieterici,  öon 
9iümeltn,  ftnapp,  öon  Cettingen  u.  St.,  eä  etnftimmig  al§  ba§ 
grunblegenbe  unb  burd)  feine  reatiftifdje  Bejjanbhmg  ber  fociat= 
miffenfdjafttidjen  fragen  bebeutenbfte  opeciatmerf  feiner  $eit  be* 
geidjnet  da  ben.  ffllit  allen  ©mpfinbungen  etneä  £>eutfd)en  ftanb 
©üfjmttcrj  in  ber  1) a I b f r a n 3 ö f i f cf) e n  Afabemie,  antipatfjifd)  berührt 
öon  ber  ©ccjönrebneret,  bem  2Bt|  unb  ber  „mobernen"  Haltung 
ber  ^rangofen.  Aber  ber  af<§  unmobern  geltenbe  Xljeotoge  be* 
grünbete  in  SBarjtcjeit  bie  mobernfte  ÜBiffenfcrjaft  unb  baute  fie  au§, 
in  ftreng  metfjobtfdjer,  empirifdjer  Aufftnbung  unb  Bearbeitung 
ber  Söebötferung&probleme  einem  9)contes>c|uieu  überlegen.  Sn  bie 
Memoires  ber  Afabemie  ()at  er  nur  roentge  Abljanbtungen  ein* 
gerüdt  —  augenfdjetnticrj  mar  trjm  ber  3mang  gumiber,  feine 
Arbeiten  frangüfifd)  bruden  (äffen  gu  muffen,  aud)  l)ielt  er  be* 
fdjeiben  mit  feinen  (Srgebniffen  guruef  — ,  aber  regelmäßig  fjat 
er  (in  beutfdjer  ©pradje)  in  ben  ©iljungen  Vorträge  gehalten. 
2>en  Sßrotofotten  ift  folgenbe  Stfte  gu  entnehmen:  „Über  bie  ßu= 
naljme  ber  §eiratt)en  unb  (Geburten  in  ben  preu)3ifd)en  Staaten" 
(1746),  „Beobachtungen,  in  ber  Altmart  gemadjt"  (1747),  „Über 
bie  ©tabt  Berlin,  bie  Qat)l  iljrer  Gimuolmer  unb  ^äufer,  bie 
Proportionen  gu  ben  oerfcrjiebenen  Qdkn"  (1749),  „Über  i>a§>  Alter 
ber  Stäbte  Götn  unb  Berlin"  (1750),  „Über  bie  3at)t  ber  ©terbe* 
fälle  in  Berlin  im  Satjre  1750  unb  Erörterung  ber  §rage,  mieniel 
^erfonen  über  80  Satjre  Berlin  rjaben  bürfie"  (1751),  Über  bie 
Proportionen  in  ben  menfdjticrjen  Seben^altern"  (1751),  „©egen 
Montesquieu,  bafs  ba$  (Sl)riftenll)um  feine£>meg£  ber  Bermeljrung 
be3  menfdjlidjen  ©efcfjledjtio  entgegen  ift"  (1753),  „Über  bie  Pro- 
portionen groifdjen  ben  ©eburten,  ^eiratljen  unb  ^obe§f  allen"  (1753), 
„Über  bie  Sinrooljnertiften  oon  Sonbon  unb  Briftol"  (1754),  „Über 
ben  Urfprung  ber  3prad)e"  (1756,  gmei  Borträge),  „Über  bie 
Äljnlidjfeit    gmifdjen    ben     aritljmettfdjen    5^9uren    un0    niedreren 

23* 


356  £te  nnffenfdjaftücfic  93cbcutunß  bcr  Slfabemtc  gricbricf)'§  II. 

SBorten  ber  Storadjen  oon  §inboi~tan  mit  bcn  bcutfdjen  C£f)tffern 
unb  SEBorten"  (1757),  „©ebanfen  über  bte  beften  SDJtttel,  um  bie 
Qjitntooljner  in  einem  Staat  gu  oermebren"  (1757),  „üftadjloeiä, 
bajs  bie  ^eruier  meber  in  ber  90tarf  SBranbeitburg  noefj  in 
9J?edfenburg  unb  ben  benachbarten  ©egenben  je  gefeffen  baben" 
(1757),  Über  bie  ^ai]{  ber  liinmobner  oon  Sonbon"  (1759),  „Über 
9}(onte§quicu'ö  ©ejjauötung,  betreffe  ber  Kopulation  SDcutfcfjtanbS 
gur  3cit  SuItuS  (Säfar'S"  (1759),  „Über  bie  ^Sropagation  ber  33e- 
bötferung"  (17GO),  „Sft  e§  mögliel),  bafc  ein  Staat,  bcr  fo  bfüljenb 
tote  granfreidj  erfdjetnt,  fiel)  entoölfern  fann  burd)  innere  Urfadjen 
oljne  Ärieg  unb  Seudjen?"  (1761),  „SBertrjetbtgung  bcr  beutfdjen 
@elel)rten  gegen  ba§  Urtheit,  ba<§  bie  englifrfjen  Sdjriftfteller  ber 
Unioerfat  *  ©efdjtdjte  gefällt  baben"  (1761),  Über  etnmologifrfje 
fragen"  (1762),  „(Sin  Specimcn  eine«  3bioticon<§  Prussicum- 
Marchicum"  (1763),  Über  bie  gatjt  ber  Stmuobner  bcr  oerfdjiebenen 
(Staaten  be<§  ftönig§  Oon  ^reufjen  unb  über  bie  Urfacfjen  ber 
SBerfdjtebenfjett  biefer  3at)l"  (1764),  „£>ergteid)ung  ber  Regeln 
ber  Drbnung  ber  Sßrorribeng  in  ben  Geburten  unb  Sobeäfätlen  in 
granfreid)  mit  benen  anberer  Sänber"  (1767). 

393or)l  oerfolgte  Süftmilcr)  mit  feinen  arbeiten  apotogetifdje 
groeefe,  aber  er  blieb  babei  ber  ejxicre  $orfd)er.  Über  bie  im 
Satire  1761  erfclnenene,  gän^licr)  neugearbeitete  gtoette  Auflage  ber 
„©üttüdjen  Drbnung"  fagt  Stnapp:  „$on  einer  nüchternen  £t)eobtcee 
erhebt  fie  fiel)  §u  einem  nationatöfonomifdjen  unb  polittfdjen  2Berf, 
beffen  für  jene  3e^  allumfaffenbe  unb  erfd)öpfenbe  ^otlftänbtg* 
feit  fpäter  nict)t  mieber  erreicht  luorben  ift".  $)a  ©üfjmttd)  aud) 
bie  Sobesfälle  unb  ihre  Urfadjen  ftattftifd)  beleuchtet,  ferner  bie 
kriminalität  unb  bie  mit  il)r  jufammenljängenben  ©rfdjeinungen 
beamtet  l)at,  fo  tjat  er  bie  mebicinifdje  unb  bie  9Jcoral  =  ©tatifttf 
mit  begrünben  helfen.  £ie  „politifd)e  Sfrttfymetif",  toie  fie  ibm 
üorfcrjmebte,  umfaßte  eben  bereits  alle  menfcfjlidjen  9}?affenerfcr)et= 
nungen.  3m  3>a()re  1752  lief}  er  §met  Stbljanblungcn  bruefen  über 
ba3  fcl)nelfe  23ad)*thum  ber  Stabt  Berlin  unb  ocröffentticrjte  fur^ 
bor  feinem  Sobe  bie  umgearbeitete  ?lfabemiefcl)rift  oon  1756: 
„SBerfutfj  eine§  SetoeifeS,  ba)~3  bie  erfte  Sprache  il)ren  ilrfprung 
nicfjt  oon  2)(enfcrjen,  fonbern  oom  Sdjüpfer  ermatten  t)at"  —  jene 
Unterfudjung,  bie  §erber  erft  311m  SBiberfprucl)  geregt,  bereu  @e- 
banfen  er  fidj  aber  fpäter  genähert  l)at.  Dbgtetdj  Süjsmild)'!* 
^auptmert  nad)  feinem  £obe  nodj  einmal  herausgegeben  toorben 
ift,  geriett)  e3  bod)  balb  in  $ergeffen£)eit.    Soroeit  in  ben  folgenben 


©üßmilcf).  B5< 

Safjr^etjnten  überhaupt  Sntereffe  für  6eüötferung§ftatiftifcr)e  fragen 
oorbanben  toar,  mürbe  e3  oon  äßaltljuä'  arbeiten  in  ?(nfprud) 
genommen.  (Jrft  fett  ber  ÜUfttte  unfereö  o>al)rt)unbert§  l;at  ber 
grofte  SSorgänger  be§  (Snglänberö  ben  oerbienten  Gcrjrenplalj  in 
ber  Sßtffenfdjaft  ermatten. 

©üfjmildj  mußte  e£  erfahren,  bafj  e3  faft  ein  llnglüd  mar, 
an  ber  ^Berliner  Slfabemte  md)t§  aU  ein  beutferjer  $ad)gelel)rter 
gu  fein:  fein  Jpauptmerf  brang  nierjt  in  bie  Steife  ber  europätfdjen 
miffenfdjaftlidjen  SSetoegung,  unb  er  felbft  galt  nid)t  al<§  „lettre", 
benn  er  fdjrieb  nur  über  Singe,  bie  er  grünbüd)  oerftanb.  ©er 
Äöntg  tjat  itjn  fdjroerltdj  anberS  beurtljeüt  aly  ben  gang  un* 
bebeutenben  §ofprebiger  ©ad.  —  £>ier  bebarf  e3  §um  ©djlufs 
nod)  einiger  9fnbeutungen,  bie  fid)  auf  ba§  SSerf)ältniJ3  griebridj'io 
gum  beutfdjen  ©etft  belieben  unb  inbirect  aud)  bie  ?lt'abemie  be= 
treffen. 

Dbgleid)  ber  Äönig  nadj  tute  uor  bie  in  beutfdjer  ©pradje 
gefdjriebenen  SMdjer  ignorirte,  ober  fie  nur  eine§  flüdjtigen  33tid3 
roürbigte,  befdjäftigte  ii)\\  tn  ben  legten  gefjn  Saljren  immer 
lebhafter  ba§  Problem,  tuie  fid)  bie  beutfdje  ©pradje  unb  ber 
beutfdje  ©eift  in  ßufunft  entmideln  merbe.  llnöerftänblid)  ift  ba§> 
maljrlid)  nicfjt!  (ix,  „bie  gefrönte  Realität",  er,  ber  nadj  bem 
fdjonen  üföorte  ©oetfje'S  buretj  feine  Xtjaten  ben  ruarjren  unb 
butteren,  eigentlidjen  Sebenggerjalt  ber  beutfdjen  SJßoefte  gegeben, 
ber  ii)x  eine  (Spopöe  gefdjaffen  tjatte,  tuenn  aud)  nidjt  in  ber 
gorm  eine3  epifdjen  ®ebid)t£>  —  er  muftte  bod)  auf  SBirfungen 
feiner  @d)üpfung  boffen  unb  fie  fudjen.  Se  metjr  er  ben  fran* 
•^öfifdjen  ©eift  fint'en  fal),  befto  natürlidjer  mar  z§>,  bajj  fid)  feine 
Hoffnungen  für  bie  ßu^f*  auf  oen  beutfd)en  ridjteten.  (£r 
fjofftc  mirfüd),  aber  ofjne  511  miffen,  tote  £)Mfe  t'ommen  tonne; 
benn  nod)  im  Seilte  1775,  in  bem  berühmten  33rief  Oom  24.  Suti 
an  Voltaire,  beurteilte  er  bie  beutfdje  Spradje  als>  ein  unüoH* 
fommene3  unb  unüerbefferlid)e§  Snftrument  be§  ©eifteg  unb  ben 
beutfd)en  ©efctjmacf  a(§  barbarifd).  Slber  bann,  nad)bcm  er  bie 
ftaat*miffenfd)aftlid)en  Sdjriften  ber  ©eutfdjen  unb  irjten  Seibni^ 
gerühmt,  fäbrt  er  fort: 

..L'Allemagne  est  actuellement  comme  etait  la  France  du 
temps  de  Francois  I.  Le  goüt  des  lettres  commence  ä  se  repandre; 
il  faut  attendre  que  la  nation  fasse  naitre  de  vrais  genies,  comme 
sous  les  mmisteres  des  Richelieu  et  Mazarin.  Le  sol  qui  produit 
un  Leibniz  en  peut  produire  d'autres.  Je  ne  verrai  pas  ces  beaux 
jours  de  ma  ])atrie,  mais  j'en  prevois  la  possibilite." 


358  Ü)ic  roiffenfrf)aftlid)c  33ebeutung  bcr  $lfabemic  J^riebritfi's   1 1 . 

2)iefer  ?fu3biicf  ber  Jpoffnung  ging  Ujm  nidjt  metyr  nerioren. 
©3  ftanb  i()m  feft  —  bie  beutfdjen  ©enieS  werben  fommen,  unb, 
toenn  fie  fommen,  werben  fie  fiel)  ifjrer  ungefügen  Sprache  be* 
bienen  unb  beutjcl)  fdjteibcn!  Sie  werben  biefe  Sprache  oerbeffern; 
3u  ttmnfdjen  ift,  baJ3  fie  fie  fdjon  afö  betbefferte  ftnben.  ©eftd)t8s 
punftc  angugeben,  rote  ba§  geftfjefjen  Eönne,  ift  bie  Aufgabe  ber 
Stb^anbtung,  mit  ber  ber  ftönig  bie  üftation  unb  ba§  ?(u<3ianb 
ü  betraf  cfjte:  .,De  la  litterature  allemande.  des  defauts  qu'on 
peut  lui  reprocher,  quelles  en  sont  les  causes,  et  par  quels 
moyens  on  peut  les  corriger". 

SDafc  biefer  Xractat  auf  ©runb  einer  gan-$  ungenügenben 
^enntnift  be§  3u^anoe^  ocr  beutfeljen  ßittetatut  gefdvrieben  ift, 
bafj  ber  Äöntg  nod)  immer  $ßoefte  nur  in  ben  formen  ber 
lateinifeljen  unb  frangöftfcfjen  Äunftpoefie  anzuerkennen  üermag,  haft 
i(jm  aüe3  Üftaturhmdjfige,  $otf3t{jüm{tdje ,  roatjtfjaft  (Geniale  ab§ 
ungebänbigte  ßucfjtlofigfeit  erfdjeint,  ift  nur  311  beutücf).  ©eutfid) 
ift  autf),  ba§  fiel)  feine  3tatl)fcrjläge  unb  Gorrecturen  gtöfjtentf)eitö 
auf  einen  guftanb  ber  beutfcfjen  ßittetatut  begießen,  mie  er  fünfzig 
Safjre  früher  beftanben  t)at.  9Sa§  bet  SlbrjanMung  irjren  Sßettt) 
oerleüjt,  ift  ein  3)oppelte§,  erftlicr)  itvr  @c$tufj,  bie  Ijerrlidje, 
roafjtljaft  proptjetiferje  ßuoerfidjt  3ur  beutfetjen  ©praetje  unb  §um 
beutfcfjen  (Reifte,  bie  ber  föünig  augfpttct)t 1),  fobann  bie  @egen* 
wirfung,  roetdje  bie  Slritif  griebtidj'8  entfeffeft  tyat.  @ben  weil 
bet  $önig  ein  gan§  fümmerticrje§  33ilb  gegeicfjnet  unb  bagu  über= 
lebten  Stnfdjauungen  ba§  3Bort  gerebet  fjatte,   trat  biefem  Xractat 


])  Sie  SBorte  lauten:  „.  .  .  Toutefois  ceux  qui  viennent  les  derniers, 
surpassent  quelquefois  leurs  predecesseurs ;  cela  poui'ra  nous  arriver  plus 
promptement  qu'on  ne  le  croit.  .  .  .  Nous  aurons  nos  auteurs  classiques; 
chaeun,  pour  en  profiter,  voudra  les  lire ;  nos  voisins  apprendront  l'allemand; 
les  cours  le  parleront  avec  delice;  et  il  pourra  arriver  que  notre  langue 
polie  et  perfectionnee  s'etende,  en  faveur  de  nos  bons  ecrivains,  d'un 
bout  de  l'Europe  ä  l'autre.  Ces  beaux  jours  de  notre  litterature  ne  sont 
pas  encore  venus;  mais  ils  s'approcbent.  Je  vous  les  annonce,  ils  vont 
paraitre;  je  ne  les  verrai  pas,  mon  äge  m'en  interdit  l'esperance.  Je  suis 
comme  Mo'ise:  je  vois  de  loin  la  terre  promise,  mais  je  n'y  entrerai  pasa 
(oergt.  baju  ben  örief  an  b"3(tcmbert  00m  6.  ^amurr  1781,  (Euvres  T.  25  p.  171). 
2Ingeftd)t§  biefer  ©orte  begreift  man  ben  2lu§ruf  Tenina'3  (Essai  p.  404f.):  „Que 
n'aurait-il  pas  fait,  cet  heureux  genie,  s'il  se  füt  mis  a  parier  et  ä  ecrire 
dans  cette  langue!  On  le  citerait  pour  longtemps  comme  le  premier 
auteur  classique".  Unmittelbar  oorljer  berichtet  er,  bcr  NU  ^erufalcm  f)abe  be= 
jeugt,  bajj  ftdj  ber  $ünig  in  ber  beutfdjen  Untcrrebung  mit  Ijoljer  Gigentlnunlidjfeit 
unb  Sraft  auSjubrücfen  oertnodjt  Ijabe. 


3>er  Söntg  unb  bte  bcutfcfje  Sütcrcttur.  359 

gegenüber  plötUtd)  ber  2Selt  üor  Slugett,  toa§  ber  beutfdje  ©eift 
in  bem  legten  Wcenfdjenalter  bereite  getriftet  Ijcttte,  unb  \va§  bte 
beutfd)e  ©pradje  uermodjte. 

SDte  fcCjärffte  Üöeurtljetlung  fam  au§  $ran£reid).  2)er  ©eutfd)* 
fran^ofe,  Söaron  tion  ©rtmm,  erflärte,  berSt'önig  (jabe  üom  £>eutfd)en 
ttite  ber  231inbe  bon  ben  garben  gefürodjcn,  fetje  3uf*llnoe  m 
3)eutfd)lanb  oorau<§,  ttne  [ie  üor  60—80  Setzen  geljetrfdjt  (jätten, 
unb  üerfenne  bößtg,  bafj  „laplupart  des  ecrits  de  sa  patrie  valent 
mieux  que  toutes  ces  brochures  insipides  qu'on  voit  paraltre 
ä  Paris,  et  oü  les  idees  de  quelques  grandes  tetes  sont  repetees 
en  mille  manieres  diverses".  2Iber  aud)  ein  ?tfabemifcr,  §er|= 
berg,  fjat  einen  freimütigen  ^roteft  erhoben.  @r  nüegt  um  fo 
fdjtuerer,  al<§  tt)n  iperfcberg  birect  an  ben  ®önig  geridjtet  tjat.  23e* 
reitS  f'urg  bor  bem  (Srfdjeinen  be§  SractatS  tjatte  e§  ber  Slönig 
it)m  gegenüber  bezweifelt,  baft  ftdj  XacituS  fo  genau  unb  treffenb 
in'3  £)eutfd)e  überfein  (äffe,  tute  in  ba3  granjöfifdje.  ^erfcberg 
tjatte  iljm  barauf  bte  Überfettung  eine<§  (SabttetS  überfanbt,  gegen 
bie  ber  Slönig  ntdjtä  eingutüenben  bermodjte ;  er  be^toeifette  aber, 
haft  fitf)  anbere  Satoitet  ebenfo  gut  überfeinen  tieften.  93alb  barauf 
ttjeitte  il)tn  g-riebrid)  ben  Xractat  „De  la  litterature  allemande" 
mit  unb  roünfdjte,  baft  §er|berg  tfjn  gum  £>rude  beförbere.  2)iefer, 
ber  bie  ftrittf  be3  ÄönigS  an  ber  beutfdjen  ©pradjc  ungerecht  fanb, 
überfanbte  jjunädjft  bie  beutfdje  Überfettung  eines»  feljr  fdjtoierigen 
5lbfd)nitt§  bei  %atit\iä,  räumte  ein,  baf?  bie  beutfdje  ©pradje  einer 
Reinigung  bebürfe,  bet)arrte  aber  babei,  ba|3  fie  jeben  ©ebanfen 
treffenb  ttuebergugeben  bermöge.  ^riebrid)  mar  bon  ber  Über= 
fe|ung  in  fjotjein  SQ^aafse  befriebigt  unb  erklärte,  feine  öeurttjetlung 
ber  beutfdjen  <2prad)e  fei  üietleidjt  31t  tjart.  Sldetn  er  übergab 
bann  bod)  ben  tncfentüct)  unoeränberten  Xractat  ^er^berg  §ur 
©rudtegung  unb  Überfet3itng  inr<§  ©eutfdje.  tiefer  madjte  im 
Öntereffe  ber  beutfdjen  Nation  einige  ttjatfäcfjttdje  9lu3fteltungen, 
bte  bem  Könige  nidjt  angcneljm  waren  —  er  genehmigte  fie  nidjt. 
911S  Jperfcberg  fie  wiebertjotte,  berbat  er  fie  fidj  in  ärgerlichen 
Porten.  Sßentge  2Bod)en  fpäter  fanbte  er  bie  borfidjtige  Apologie 
ber  beutfdjen  ßitteratur,  bie  ber  9lbt  Serufatem  gegen  ben  Xractat 
oerfaßt  rmttc,  an  Jperfjberg,  bamit  er  il)tn  berichte,  tiefer  fd)rieb 
bem  ftöntge  jurüd  (3.  Januar  1781) :  „Le  Memoire  de  l'Abbe 
Jerusalem  a  son  merite,  et  me  paralt  ecrit  avec  verite,  modestie 
et  purere  ...  II  convient  que  la  langue  allemande  cede  ä  la 
langue  francaise  en  harmonie ;  mais  il  soutient  qu'elle  la  sur- 


360  2)ie  roiffenfdjaftlidjc  53ebeutung  ber  Stfubcmie  griebridj'8  IE. 

pasBe  en  force,  et  quelle  est  tout  aussi  harmonieuse  que  la 
langue  grecque  ...  II  soutient  enfin  que,  depuis  le  regne  de 
V.  M.  et  depuis  le  grand  exeraple  qu*elle  a  donne  a  toute 
l'Europe  de  la  culture  de  toutes  les  sciences,  la  litterature  et 
la  langue  allemande  avait  pris  un  essor  qui  lui  promettait  en 
peu  la  preference  sur  Celles  des  autres  nations." 

Sn  biefen  SBorten  fjat  |)eijjberg  in  unirbigfter  SBeife  aucb 
feine  eigene  Meinung  ausgefprodjen,  unb  ber  itünig  öetübelte  tlim 
feinen  gretmutt)  ntcfjt.  Hein  ftttttfä,  ber  beutfcfje  ©eift  regte  fidj 
unb  trat,  inenn  audj  ntcfjt  aus  ber  DJcitte  ber  ?ffabemie  fjeraus,  fo 
bodj  in  einem  ©Ijrenmitglieb,  bem  Äönige  befdjeiben  aber  feft  ent* 
gegen,  jenem  ftönige,  ber,  an  bie  ga(lifd)4ateinifd)e  33i(bungsform 
gefettet,  bocfj  bie  ^unbamente  eines  roirflidjen  2eutfd)(anbs  gefegt 
unb  feine  Dcatton  gefiebt  fjat.  Sticht  für  immer  foff  fte  in  bie 
frangöfifc^e  @d)ule  gefjen,  aud)  nidjt  für  immer  foff  ifjre  Sffabemie 
frangöfifcf)  bleiben  —  griebridj  fafj  afs  ^ropfjet  bie  ßeit  ooraus, 
ba  fte  beutfd)  roerben  rcürbe  ;  baß  biefe  ßett  bereits  gefommen  fei, 
banon  tief}  er  ftct)  nidjt  überzeugen.  Sie  (Srfafjrungen  ber  nädjften 
g-ofgezett  fjaben  itjm  9ied)t  gegeben  :  in  Berlin  tnaren  gunädjft  bie 
Öebingungen  für  eine  fütjrenbe,  rein  beutfcfje  Sffabemte  nodj  ntcfjt 
uorfjanben.  Wian  üerfudjte,  fte  §u  fdjaffen;  aber  es  bauerte  nod) 
fünfunb^inan^tg  Setzte,  bis  man  fte  fjeraufzufüfjren  üermodjte. 


Drittes  3\id). 

törfdjiditr  ön  ilmumnMiiiuj  brr  Academie  des  Sciences  et 

Beiles- Lettres    in    rinf    bcutfdje   älmkmie   untfr   Jrtebriifj 

|Dill)flm  II.  unb  Irirbrid)  Pilljflm  III.    (1780-1812). 


grfteg  ©apitel. 

Ptc   exftc   ^eotc^amfation   ber   JMiabetnte    butty    ben    38ttttfiej: 
^etßßera;  ilfre  {Sefötdife  ßts  jutn  ^obc  ^rriebrtd)  ^Btffiefm's  II. 

(1797). 

2)te  ßeit  uon  1786—1812  [teilt  eine  Äette  üon  Reformen  unb 
9teformoerfud)en  für  bie  2lfabemie  bar;  faum  ein  Satjr  berging, 
in  meldjem  fie  gängltcf)  gerutjt  traben.  Sn  bem  ©tatut  uon  1812, 
ta§  in  ben  Sbeen  ber  trüber  §umbolbt  murmelt,  ift  ber  sIbfd)lufj 
erreicht,  üftidjt  nur  bem  9camen  narf)  tft  bie  fribericianifdje 
„Academie  des  Sciences  et  Belles-Lettres"  nun  in  bie  „$önig= 
lidje  9lfabemie  ber  SSiffenfdjaften"  oermanbelt,  fonbern  aud)  ein 
neuer  ©etft  tft  in  fie  eingebogen.  2£a3  Seibntg  für  ttjre  ©rünbung 
bebeutet  t)at,  ba<§  bebeuteten,  genau  ein  Saljrbunbert  nad)  ii)m, 
bie  Srüber  ^mmbolbt,  9ciebul)r  unb  ©djteiermadjer  für  tf»re  9te* 
formation. 

£)iefe  Deformation  beruhte  auf  brei  (Hementen,  bk  in  innigfter 
^erbinbung  geftanben  Ijaben;  e3  fjanbelte  fiel),  in  ben  pfjilologifcljen, 
biftorifdjen  unb  p()ilofopt)ifd)en  £)i<§ciptinen,  um  einen  neuen, 
tebenbigeren  Segriff  bon  SBiffenfdjaft,  tote  er  burd)  allmäljlidje 
Umbilbung  gewonnen  mar;  ba^u  trat  ber  Gümfhtfj  unferer  beutfdjen 
Sitteratur,  bie  bamals  auf  iljrem  £)öl)epunfte  ftanb,  unb  brittenä 
madjte  fid)  bas  nationale,  patriotifdje  (Clement  geltenb. 

Ta^3  letztere  tft  guerft  mirffam  gemorben.  9Kan  fann  Ijier 
§urüdgel)en  bis  auf  ba§  3al)r  1780,  in  meldjem  bie  9lbl)anblung 
griebrid)'^    „De   la   litterature  allemande"  etfdjtenen  mar.     «Sie 


362        «efd)id)tc  bcr  ftfabcmic  unter  griebrid)  ffiil&clm  IL  (1786-1797). 

nuifste  bie  ©eifter  aufrütteln  unb  bat  ba$  nationale  ©etbftbcnntfjt* 
fein  mad)gerufen.  Über  bie  ?tbtjanbhing  $ricbrid)'£>  Ijat  ©oetlje 
allein  baä  ridjttge  SBort  gefunben:  „(£<§  (jiitte  fid)  fein  ÜD?enfdj 
über  bie  "Sdjrift  be§  alten  fööntgS  gemunbert,  toenn  man  trjn 
fannte,  mie  er  ift".  2)amit  mar  in  ber  Zljat  ?füe§  gefügt;  aber 
man  erinnerte  fid)  nun  aud),  bafj  griebrid)  in  Serltn  eine  9lfabemie 
befafj,  in  ber  ber  beutfdje  ©eift  nur  gebulbet  unb  in  frangöftfcfjer 
Uniform  uerftetft  mar.  93a3  ben  Slönig  entfcf;utbigte,  entfdjulbigte 
bodj  nidjt  feine  ^(fabemie.  Qwav  aU5  ©oettje  in  feiner  nie  er* 
fdjienenen  unb  big  fjeute  leiber  Hergebend  gefudjten  ?(ntmort  auf 
bie  föniglicfje  ©crjrift  (,,®efpräd)  über  bie  beutfdje  Sitteratur")  bie 
berliner  ?{fabemie  angreifen  moüte,  ba  tjat  ifyn  §crber,  ber  brei= 
mal  Don  itjr  gefrönte1),  überzeugt,  bafj  btefe  Sörperfdjaft  nidjt  fo 
unbeutfdj  fei,  tuie  fie  fdjeine2).  Mein  nad)  Sambert'g  unb  £ulger'£ 
Sobe  mar  mirf(id)  ©efaljr  oorljanben,  bafj  ber  beutfdje  ©etft  in 
i()r  Oödig  er(ofd);  9J(erian  mar  nidjt  im  ©tanbe,  Ujn  gu  pflegen. 
®d)on  blidte  man  in  ®eutfd)tanbf  an  $ricbridj  unb  ber  berliner 
9(fabemie  tiergmeifetnb,  auf  Sofeptj  II.  unb  28ien,  unb  nadjbem 
biefe  ipoffnung  fidj  fetjr  batb  at3  trügerifefj  ernnefen  Ijatte,  taudjte 
bie  geftaltlofe  %bee  auf,  „ein  patriotifcfje§  Snftitut  für  ben  ?(ßge* 
meingeift  ©eutfdjtanb^)"  §u  begrünben  (1786/87).  £>a  mar  e§ 
§er^berg,  ber  bie  21'ufgabe  ber  ^Berliner  3(fabemie  erfannt,  iljre 
(Sljre  gerettet  unb  bamtt  gugteidj  tfjre  ßufunft  ab§  beutfdje  Slfabemie 
begrünbet  tjat. 

§ert3berg  ift  einer  ber  merfroürbigften  Männer  ber  Übergangs 
geit.  @r  mar,  im  ©egenfa£  gu  Söoeüner,  ber  Präger  ber  friberi* 
cianifdjen  potitifdjen  Xrabitionen  in  ben  erften  Saljren  ber  Diegierung 


1)  g-ormet)  fprid)t  ba^er   roit^ig  oon    ber   „papaute    academique"    £>erbcr'§. 

2)  So  inet  fjat  ©upfjan  (gfriebridj'S  be§  ©rofjen  ©djrift  über  bie  beutfdje 
Sitteratur  [1888]  ©.  57  ff.),  rote  mir  fdjeint  mit  9ied)t,  au§  abgeriffenen 
9tad)rid)tcn  erfdjloffen.  ^erber'ä  Eintreten  für  bie  2lfabemic  mad)t  ifjm  bie 
größte  (Sfjre;  benn  er  roar  bamal§  nod)  rtid)t  iljr  2)iitglieb  trot5  feiner  SBerbienfte 
um  fie.  £>amann'§  SßrapJjejetung  fjattc  fid)  nid)t  erfüllt:  „öcibniäenS  ©tuljl 
in  bcr  Sifabcmie  ift  2$nen  fid)cr"  (ocrgl.  aud)  feine  „Lettre  au  Salomon  de 
Prusse",  ©djriften  93b.  8  ©.  193:  „Herder  sera  Piaton  et  le  president  de 
Votre  Academie  des  sciences");  benn  §erber  roar  ju  ftotj,  um,  roie  e£  ÜB  lief) 
roar,  beim  Äönige  um  bie  (äfjre  ber  9JUtgIicbfd)aft  nadjjufudjen. 

3)  Carl  ftriebrid)  »on  Saben  gab  1787  bie  Anregung  unb  roanbte  fid)  aud) 
an  (5art  3(uguft.  £>amat§  entftanb  §erber'g  S)enf f djrif t :  „^ßlan  jum  erften  pa= 
triotifd)en  ^nftitut  für  ben  Mgemeingeift  ^eutfd)tanb§"  (ffierfe  SBb.  16  <S.  600  ff. 
§anm,  Berber  II  ©.  487  ff.). 


2)er  StaatSmintfter  oon  ^erfcbcrcj.  363 

$riebridj  Sßtfljetm'S  IL  2lu§gerüftet  mit  bortrefflidjen  gefdjidjt* 
lidjen  $enntniffen,  bie  er  burdj  ernfte  arcf)tt)alij'cf)e  ©tubien  er- 
roeitert  unb  bertteft  Ijatte,  roat  er  als  (Staatsmann  unb  (Scletjrter 
bodj  bei*  edjte  Sofjn  beS  aufgefTctrten,  boctrinären  $atjrr;unberlS. 
Sie  £(jeorieen,  bte  er  mit  §artnädigfeit  unb  maafjtofem  Selbft- 
bertrauen  burdjgufeijen  fiel)  bemidjte,  entfbradjen  bem  mirflidjen 
Seben  nidjt,  ermiefen  fid)  batjer  als  bolitifdj  unburdjfütjrbar  unb 
bermodjtcn  audj  bi-e  fdjlummcrnben  fjürjeren  Gräfte  ber  üftation 
nidjt  gu  erroeden.  9(ber  er  befaß  ein  lebljafteS  beutfdjeS  National* 
gefürjt  unb,  im  llnterfdjieb  bom  großen  ®önig,  mirtlidje  SBegeifte* 
rung  für  bie  beutfdje  Spradje,  ©efdjidjte  unb  Sttteratur.  £)ier 
lag  feine  Sftifftott  für  ^reußen,  unb  er  Ijat  fie  erfannt.  £)odj,  baS 
mar  ber  Sdjabe!  —  bis  gum  35erftänbnifs  ^perber'S,  ©oetlje'S  unb 
beS  neuen  ®Iaffici§muS  ift  er  nidjt  borgebrungen.  £>ie  berliner 
3tuff(ärer  maren  feine  Sterne;  für  ben  ()öfjeren  2(uffdjmung,  ben 
ber  beutfdje  ©eift  bamalS  genommen  rjatte,  mar  fein  Sinn  ber- 
fdjloffen.  ipertjberg  bcrmod)te  bie  2t!abemie  auS  einer  frangüfifdjen 
in  eine  beutfdje  umgumanbetn,  aber  er  richtete  ein  2)eutfd)tt)um 
auf,  baS  l)inter  ber  ßeit  gurüdgebfieben  mar.  Gut  reformirte  bie 
Wabemie  —  baS  foü  ttjm  unbergeffen  fein  — ,  aber  biefe  Sieformation 
beburfte  felbft  mieber  ber  Deformation! 

3>urdj  ben  Regierungsantritt  griebrid)  SSsiUjetm'S  IL  fdjien 
ber  UnterneljmungStuft  unb  bem  brennenben  Gfjrgeig  beS  atternben 
Staatsmannes  baS  meitefte  gelb  geöffnet.  Seine  für  ^reußen 
fcf)ticB(icf)  berrjängnißboUe  äußere  Sßolitif  tjat  unS  tjier  nidjt  gu  be= 
fd)äftigen;  aber  er  rcoüte  fid)  nidjt  auf  biefe  befdjränft  ferjen. 
SDie  2)urdjfütjrung  feiner  Sbeen  im  Innern  beS  StaatStebenS  lag 
ifjm  ebenfo  am  -<pergen,  unb  tjier  mar  eS  bie  Stfabemie,  ber  er  feine 
gang  befonbere  5(ufmertfamtcit  fdjenfte.  @r  fannte  fie  als  lang- 
jäljrigeS  Witgtieb  genau;  er  badjte  fetjr  tjod)  oon  i(jrer  ©ebeutung, 
aber  er  fatj  audj  ein,  bafs  fie  einfdjneibenber  Deformen  bebürfe. 
bereits  menige  £age  nad)  bem  £obe  beS  großen  $önigS  ertjiett  er 
auf  feinen  Antrag  bk  (Ernennung  gum  Surator.  S^ocfj  befafj  bie 
?(rabemie  in  bem  greifen  bon  Siebern  einen  fotdjen;  aber  feit  %al)r* 
geinten  mar  baS  3(mt  ein  b(of]  nominelles  geraefen.  .'pcrtjberg 
mar  mit  allem  Gifer  cntfcljtoffen,  bie  9(t'abemie  nierjt  nur  als  ßu= 
rator  gu  übermadjen,  fonbern  audj  als  ^ßräfibent  gu  regieren.  Sn 
feinem  £anffd)reiben  an  ben  ftönig  berfpridjt  er,  fein  9ftögtid)fteS 
gu  tljun,  „um  unfere  Sffabemie  gur  erften  in  (hiroba  gu  madjen"; 
er  merbe    fidj  baS  Cet'onomifdje    mic    baS    2Siffcnfdjaft(idje    g(eid) 


364        @efct)icf)ic  ber  Wabcmie  unter  grtebrief,  Jöü&elm  II.  (17SD-1797). 

angelegen  fein  [äffen  unb  einen  ^lan  31t  einer  sJceuorbnung  ein* 
reidjen;  er  (jofft,  äWajeftät  werbe  barein  toitttgen,  bafj  bie  W\U 
glieber  nidjjt  meljr  ernannt,  fonbern  bon  ber  9)iel)rl)eit  ermärjlt 
merben  unb  baJ3  man  bie  berülimteften  ©etefrrten  Öerling  unb  ber 
Sßteufnfdjen  Staaten  aufnehme.  £as  ^cr|prcct)en,  mit  allen 
Gräften  für  bie  Stfabetnie  5U  arbeiten,  tjat  er  bis  3U  feinem  Stöbe 
gehalten,  iföeber  in  früherer  nod)  in  fpäterer  3e^  l)at  c'n  preu* 
|3ifcf)er  SOftntfter  jemals  bie  miffenfd)aftlid)e  ftörperfdjaft  fo  unum- 
fdiränft  geleitet  unb  iljre  ?(ngetegenl)eitcn  fo  felbftl)errlid)  bi3  in'jl 
Ätcinfte  uermaltet  wie  ^ertjberg,  ber  fid)  alß  berufener  üftadjfolger 
äJtouöertuüB'  füljlte.  Unzweifelhaft  i;at  fie  fngar  unter  bem  großen 
itönige  met)r  $reil)eit  unb  SelbftoerWaltung  befeffen  als  unter 
biefem  93cinifter,  ber  faft  niemals  in  ben  Sonnerftagsfil.uingtn 
fct)(te,  ben  £>orfd)lägen  ber  ?(fabemie  ftctS  guoorfam  unb  fte  burd) 
feinen  Rumänen  SlbfolutiSmuS  gemattfam  31t  beglüden  ftrebte. 
5tudj  für  tt)r  2$af)tred)t  rjat  er  fid)  nur  in  ber  2f)eorie  erwärmt; 
in  3Sat)rl)eit  befetite  er  bie  Stellen  unb  erweiterte  ben  ÄretS  ber 
Stfabenttret  nad)  ^Belieben.  2>iefe  tjat  fid)  barüber  nid)t  befragt;  im 
(Skijeimen  murrte  fte  toofjt  —  einzelne  ?(fabemiter  manbren  fid)  aud)  in 
brieflidjen  Vorftellungen  an  ben  Ä'önig  — ;  nad)brüdlid)  rjat  fie 
erft  nad)  bem  Sturz  be<§  SDtinifterS  gemagt,  gegen  itjn  für  itvr 
9ved)t  einzutreten.  Sie  fjat  biso  batjin  3MeS,  ma<3  er  wollte,  be== 
ftätigt  unb  gab  fomit  feinen  Verfügungen  ben  @d)ein,  als  mären 
fie  au£  itjrer  freien  9Jcttmirfung  entfprungen. 

SDennod)  märe  e<§  llnbanf,  wollte  man  überfein,  \m$  ^)er^ 
berg  ber  Slfabemie  geleiftet  tjat.  Sft  er  e£  bod)  gewefen,  ber  ttjr 
ben  beutfd)en  ©eift  etngepffan^t  unb  il)i*e  Umwanblung  in  eine 
beutfd)e  §lfabemte  begrünbet  l)at.  gut  bie  oaterlänbifdjen  Snter= 
effen  wollte  er  fie  in  jeber  9iid)tung    intereffirt   unb  tfjätig    fel)en. 

2>ie  bomerjmfte  33ebingung  tjierfür  war  bie  3urütfbrängung 
beS  auölänbifd)en  (^lerneniS.  £>ie  3a^  **er  2tfabemtfet  war  auf 
ad)tzef)n  zufammengefcrjmotzen ;  unter  iljnen  befanben  fid)  nur  fünf 
£)eutfd)e;  bie  anberen  waren  ©djweizer,  5ran3°l"en  (äum  SfjeitSKit* 
glieber  ber  fran^öfifcfjen  Kolonie),  Italiener.  ,\>ert>berg  fd)lug  nun 
im  erften  Saljr  bem  ftönige  nid)t  weniger  als  fecfjzeljn  neue  orbent* 
lidje  ÜKitgttebet  uor,  oon  benen  fünfzehn  wirf'lid)  aufgenommen 
würben.  £a§  bebeutete  eine  oollfommene  Umgeftaltung  ber  5Cfa  = 
bemie  ober,  wie  ber  alte  ©ecretar  5,DrmelJ  in  feiner  9tebe  00m 
25.  Januar  1787  e<§  bezeichnete,  ein  „second  renouvellement". 
2lber  in  feinen    anontjm    erfd)ienenen  „ Souvenirs-'    fprad)  er  twn 


®et  fiontg  grtebridö  2BiuVIm  ü.  365 

einer  „^erfdjmürung  gegen  bte  franäüfifdje  Sprache"  in  her  ?ffa= 
bemie.  ?i()nlid)  cmpfanben  bie  anbeten  Sgalb-  unb  ©an^rane 
gofen ;  nur  ber  Italiener  Senina,  ber  feine  romanifdjen  Vettern 
nicljt  liebte,  freute  fid)  be§  ilmfdjtüungg. 

2)er  Mönig  Ijatte  eine  frangöfifdje  ©rgieljung  genoffen  —  ber 
SWabemtfer  ©eguelm  mar  fein  Seljrer  gemcfen  —  unb  ba$  ©eutfdje 
nie  ortfjograptjifd)  fdrreiben  gelernt.  @r  fprad)  mit  Vorliebe  fran* 
göftfd)  unb  6ebor§ugte  biefe  ©pradje  audj  im  fdrriftlidjen  9(u3brud. 
©ine  genauere  Slenntniß  ber  beutfdjen  Sitteratur  befafc  er  nidjt; 
aber  je  mel)r  er  fid)  afö  Shonpring  in  üfiBiberfprudj  gu  ben  Sbeen 
unb  gur  gangen  Spaltung  feinet  großen  Drjehnä  gefegt  Ijatte,  um 
fo  teid)ter  mürbe  e§  beutfcljgefinnten  Scannern,  mie  iperfcberg, 
if)n  nad)  feiner  2l)ronbefteigung  für  bie  ÜUhitterfpradje  unb  ba§ 
beutfd)e  SBefen  menigftenö  aU  ^rorector  gu  interefftren.  @o  billigte 
er  benn  aud)  bie  kleine  be§  SJiinifterä  in  Segug  auf  bie  Um; 
manblung  ber  ?lfabemie  in  eine  beutferje.  Sftur  gegen  bie  über* 
fiürgte  SBetfe,  in  meldjer  ber  äftimfter  oorging,  [;at  er  fetjr  balb 
mol)(bered)tigte  Q3ebenfen  geäußert,  bie  fitfi  ü)m  oon  Safvr  gu  Satyr 
fteigerten. 

§erkberg'<§  ?lbfid)t,  ber  ?(fabemie  neues  beurfdjeS  SBlut  gu* 
gufüljren,  mar  nortrefflid),  aber  ?llte<§  fam  barauf  an,  baß  er  bie 
redjten  Scanner  fanb.  S)te  fünfgeljn  neuen  9Dcitg(ieber  maren  Stornier, 
©eile,  (Saftitlon  jun.,  (Enget,  33obe,  SJceierotto,  (Srman  sen.,  Sin* 
cillon  sen.,  333oeltner,  ©ilberfdjlag,  Steuer,  ^cmpclljoff,  $erberf 
9Jtoel)fen  unb  ÜWatjer.  £>rei  Oon  iijnen  gehörten  ber  (Eotonie  an; 
£>er|berg  bemie3  mit  iljrer  SBaljf,  bajs  er  bie  ipalbfrangofen  feinet 
toeg3  principietl  auSgufdjfiefjen  gefonnen  mar.  ®ie  glüölf  übrigen 
maren  ©eutfdje.  (Einige  oon  iljnen,  nämlid)  33obe,  90?eierotto, 
2empetl)off,  $erber,  Sftoeljfen  unb  SOcatjer  maren  mit  9ied)t  ge* 
fdjätjte  ^-acf)Qete£)rte ;  aber  Dtamler,  ©eile,  ©afttllon,  (Engel,  (Erman, 
9lncitlon  unb  Xeller  mürben  oon  ^perftberg  al<§  ©pitjfüljrer  ber 
berliner  litterarifdjen  unb  pljilofop()ifdjen  Sfttfffärung  in  bie  SWa= 
bemie  aufgenommen.  2)cr  tjodjgefeierte  ^atriard)  ber  SBemegung, 
ber  ^ßropft  ©patbing,  ift  moljl  feinet  oorgerüdten  2tlter3  megen 
nidjt  meljr  in  $rage  gefommen.  ÜJcicolai'3  ?(ufnal)me  tiefs  fid) 
noef)  nidjt  erreidjen;  fie  unb  bie  23iefter'<§  erfolgte  erft  gtoülf  Saljre 
fpäter.  ?lber  burdj  ben  (Eingug  jener  9Dcanner,  unter  benen  Stornier, 
(Emgel  unb  Heller  bie  bebcutenbften  maren,  tuurbc  ba<§  *pl)legma 
ber  Stufflcmmg,  mie  fie  fid)  unter  bem  ©tnftufj  Seffing'3,  aber 
bodj  nidjt  in  feinem  ©eifte  entmid'elt  Ijatte,    bie  ©rojjmadjt  in  ber 


366        ©cfd)id)tc  ber  Slfabemie  unter  ^riebrief)  2©tIE)cIm  H.  (1786—1797). 

Sttabemie,  unb  bie  „berliner  9Dconat<ofd)rtft"  mürbe  iljr  SOconiteur. 
£erbe8  äftifcgefdjidM     Geben    in    bem  äftomente,    in    meldjem    btefe 

©etoegung  iljre  [egenSretdje  söebeutung  für  bte  Nation  3U  uertieren 
begann  unb  mebr  unb  meljr  ein  ^emmnifj  für  ben  Ijöbcren  sXnf- 
fdjmung  mürbe,  ibentificirte  fid)  bie  Stfabemie  mit  itjr!  3n  ben 
nun  folgenben  adjtgetjn  Sauren  (jerrfdjte  fie  unbebingt  in  üjrer 
Glitte.  Sl)tc  §äupter,  bie  fid)  bie  ß^rben  tljres  3a()Tl)iinbert3 
nannten  unb  fid)  gegenfettig  bie  Unfterblidjfeit  garantirten,  waren 
Don  ber  ficf»erften  Überzeugung  getragen,  auf  ber  £öl)e  ber  @nt* 
midetung  gu  fielen.  2Sa3  unter  itjnen  tag,  beurteilten  fie  a(8 
Aberglauben,  ma<§  tfjnen  unerreichbar  mar,  afs  Üße  beigebübe  ber 
pjantafie.  SBätjrenb  fie  aber  int  glüdlidjften  ßettatter,  oaö  fte 
Ijeraufgefüljrt,  gu  leben  tr>äl)nten,  tjatten  fie  für  bie  traurige  3tag= 
nation  in  Staat  unb  ©efeüfdjaft  unb  für  bie  anfangenbe  gäulnifj 
feine  (Smpfinbung.  5n  berfetben  geit,  in  toetdjer  ein  ÜWirabeau 
—  roatirltcf)  fein  SJcoralift!  —  Sßreufjen  ba$  furchtbare  2£ort  ju* 
jdjteuberte:  „Pourriture  avant  maturite"1)  fteigerten  fie  fid)  gegen* 
fettig  in  bem  SSettmfetfein,  ba§>  £>ei(  ^reu^enS  enbgüttig  begrünbet 
gu  tjaben.     Seber  Qcingelne  unter  Üjnen  mar    ein    mürbiger  9)cann 


*)  ©oetlje,  ber  einige  %a\)xe  »or  bem  £obe  griebricf/3  Berlin  bcfudjt  fjatte, 
fjat  feine  Ginbrüde  in  einem  Sörtef  an  grau  oon  Stein  (17.  ÜDlai  1778)  jufammen» 
gefafjt:  „®urd)  bie  Stabt  unb  burdj  mandjerlci  2ftenfd)en  @eroerb  unb  Sßefen  I)ab 
id)  mid)  burdjgetrieBen.  .  .  .  2)Jenfd)en,  Sßferbe,  2öagcn,  0eftf>üfc,  3«rüftungcn, 
e§  nnmmelt  oon  allem.  . . .  2ßenn  id)  nur  gut  erjäljlen  fann  oon  bem  grofeen  W)r= 
roerf,  baä  fid)  r>or  einem  treibt;  oon  ber  ^Bewegung  ber  puppen  fann  man  auf 
bie  grofje  alte  2BaIje,  FR  gejeidjttet,  mit  taufenb  Stiften  fdjliefjen,  bie  btefe 
2Mobien  eine  nad)  ber  anbern  Ijcroorbringt.  .  .  Sooicl  fann  id)  fagen,  je  gröfjer 
bie  2ßelt,  befto  garftiger  roirb  bie  Jyarce,  unb  id)  fdjroöre,  feine  3°te  unb  Gfctci 
ber  öan§rourftiaben  ift  fo  efelfjaft,  al§  ia§  Jßefen  ber  Örofjen,  SÖUttlereti  unb 
Äleinen  burdjeinanber.  gd)  Ijabe  bie  ©Stier  gebeten,  bafj  fie  mir  meinen  ÜButlj 
unb  ©rabftnn  erhalten  motten  bi§  anö  Gnbe".  ©er  „Jürftcnbunb"  hatte  bte  2(ugen 
unb  bie  Hoffnungen  ber  Heineren  beutfd)cn  gürften  auf  iteufcen  geienft,  unb 
an  bem  Union§gebanfen  roottte  fid)  ber  beinahe  erlofdjene  beutfdje  Wcmeingeift 
unb  bie  fo  tief  gefunfene  ©efatntntrraft  erbeben,  iTamatö  erroad)te  in  Garl  Stuguft 
oon  aScimor  ber  beutfdie  Sinn,  unb  ber  äßarfgraf  Eorl  A-ricbrid)  oon  Söaben 
regte  fogar  ben  Giebanfen  einer  „Stfabemie  für  ben  3lHgemcin=©eifi  £eutfd)lanb§" 
an  (f.  oben  S.  362),  eine  58erBinbung  oon  fjcroorragenbcu  Sd)riftftetlern  auö  allen 
Stämmen  sur  Grroetfung  be§  3tationaIgcifte§  auf  bem  Soben  ber  Union,  ^üein 
Berlin  unb  ^reufjen  oerfagten  bamat§  nod).  Ser  „beutfdje  Horag",  «Ramler,  trug 
feine  Oben  in  ber  2Kaberme  oor.  ber  jicrlid)c  ©ngel  fd)rieb  ben  „^bjilofopfjen  für 
bie  Sßelt",  Nicolai  führte  i>a§  Scepter  in  ber  Sitteratur,  bie  berliner  öeiftlidjen 
prebigten  oon  ber  Sü^igfeit  ber  Sugenb  —  aber  baS  fitttidje  Seben  unb  ber  Staat 
oerfielen,  unb  bie  Äunft  blieb  im  9)Joralifd)en  ober  im  Srioialen  ftedeu. 


Sie  ^Berliner  2fofflorer.    2BoeHner.  367 

unb  hatte  auf  befdjränftem  (bebtet  aud)  mirftid)  eine  Aufgabe  — 
noef)  immer  galt  e§,  bie  SRefte  einer  vergangenen  3eit  gu  befeitigen 
unb  ben  Superftitionen,  ber  Barbarei  unb  ben  Ungeredjttgfeiten 
bie  Vernunft,  ber  Unfreiheit  bie  Sftenfdjenredjte  entgegenjufetjen  — , 
aber  insgefammt  mürben  fie  gemeinfdjäblid),  meii  fie  nur  3iecepte 
gu  fdjreiben  uerftanben,  bie  aufftrebenben  Gräfte  aber  nieberhielten 
unb  bie  Station  oon  il)nen  absperren  fud)ten. 

Unb  neben  biefen  Scannern  ber  ?(ufflärung  rourbe  2S>oeliner 
aufgenommen,  „ber  betrügerifdje  unb  intrigante  Pfaffe",  mie  it)n 
griebrid)  ber  ©rofee,  „bie  fubalterne  Kreatur,  ber  SSice^önig,  bem 
febjon  ber  gange  §of  bie  güfte  füffet",  mie  tfjn  SJtirabeau  genannt 
tjat !  @3  mag  gteid)  t)ter  gefagt  fein,  ba  jj  er,  obmotjt  er  utergetjn 
Satjre  sDcitgtieb  ber  2l!abemte  gemefen  ift  unb  nid)t  ohne  SBerftanb 
unb  Äenntniffe  mar,  bod)  feine  3e^e  *n  oen  Memoires  gefdjrieben 
unb  aud)  auf  ba§  miffenfdjaftlidje  Seben  ber  ?lfat>emie  irgenb 
melden  Smfhtjjj  niemals  ausgeübt  t;at.  ©ein  ÜWigionSebict  traf 
bie  gelehrte  ftörperfdjaft  nidjt,  fo  empfinblid)  aud)  fetter  oon  it)m 
betroffen  mürbe,  unb  faft  nur  in  öfonomtfdjen  2(ngelegenl)eiten  ber 
9lfabemte  erfährt  man  au§  ben  Steten  etma§  über  feine  SOcitgtteb= 
fdjaft.  SBir  finb  baljer  in  ber  glücftidjen  Sage,  unä  menig  mit 
iljm  beferjäftigen  51t  muffen  ;  ber  Sfnbere,  Oon  2Hfcfjoff§roerber,  l)at 
für  unfere  ©efdjidjte  überhaupt  feine  Sebeutung,  unb  bie  gange 
pietifttfdje  @el)eimbünbelei,  in  bie  man  ben  Stönig  tjineingegogen 
batte,  ift  an  ber  2(fabemie  Oorübergegangen. 

Xte  ^fufnaljme  SBoeHner'3  in  bie  ?lfabemie  mag  unoermeiblid) 
gemefen  fein  —  £eri3berg'<§  £)auptfel)lci  beftanb  in  ber  Über* 
jdu'ifcung  ber  einheimifdjen  berliner  Gräfte.  @r  glaubte  bie  Üceu= 
orbnung  bemirfen  unb  bie  3(fabemie  ,,gur  erften  in  Europa"  er= 
tjeben  gu  fönnen,  otjne  Berufungen  auSmartiger  ®elet)rter.  9?ur 
ein  paar  SDcal  ift  üon  Ujm  ber  erfolglofe  ^erfuefj  gemadjt  morben, 
foldje  Ijerangugiefjen,  mährenb  bod)  bie  gasreichen  Ernennungen 
gu  „Associes  externes",  bie  er  in  bem  erften  Saljre  oornahm, 
geigten,  baft  er  für  mirf(id)e  ©röße  ein  5(uge  befaf3-  9ßod)  im 
Sat)re  1786  mürben  nid)t  nur  ®arOe  (23re<§lau)  unb  Gberbarb 
(§alle)  aufgenommen  —  fie  fügten  ftdj  harmonifd)  gu  £eüer  unb 
(Jngel ;  bod)  überragte  ®arüe  burd)  fein  äftljetifdjeS  Urttjeil  alle 
feine  ©efinnungsgenoffen  — ,  fonbern  aud)  Äant  unb  (Sonborcet, 
'[DcageUan  unb  s-i>olta,  bie  beiben  tforfter,  SEielanb  unb  §erjne. 
ohnen  folgte  im  Sahre  1787  §erber,  bem  bie  9lfabemie  eine 
alte  £)anfeefd)ulb  enblicf)  abtrug,     allein    \va§    tonnten    it)r    biefe 


368        ©cfäidjtc  ber  Wabcmtc  unter  ^-riebriefj  ffiilfjelm  II.  (1786—1797). 

Ernennungen  mitten,  roenn  fte  bod)  feinen  triefet  SWdnner  in  if;re 
SKitte  berief  V  ?\nr  2tnfef>en  nncr)  aufjen  ftieg  burefj  bic  glänjenben 
tarnen,  btc  [ie  in  iljre  ßiften  eintrug,  aber  bon  iljrem  ©etfte  blieb 
fte  unberührt.  333a§  hätte  ein  Jperber,  ein  Stant  in  53ertin  i()r 
[eiften,  ja  roa3  Ijätte  felbft  ein  SBtelanb  iijre  Sittcraten  noer)  immer 
leljrcn  fönnen  !  Sein  £)errlidje3  ©ebidit  auf  ©oetlje's  Eintritt  in 
Sßeimat  geigt,  tute  unenblid)  überlegen  er  einem  Nicolai  ober  (Sngel 
gemefen  ift !  Stber  at§  SDtttgtieber  in  partibus  infideliurn  blieben 
biefe  rjotjen  ©eifter  oljne  jeben  (5influf3  auf  bie  Ittterarifdje  SBe* 
Inegung  in  Berlin. 

SSäljrenb  bie  9teorganifation  ber  ?lfubemie  nidjt  einen  üötonn 
erften  9iange<3  al§  orbenttid)e<§  äßitgtieb  gufütjrte,  raubte  fte  trjr 
ben  größten  unb  berüljmteften  ©cletjrten,  ben  fte  befaß  —  Sagrange, 
©ie  neuaufgenommenen  unb  bie  alten  9Jiitglieber  beutfdfjet  Wbhtnft 
füllten  fid)  trotj  alter  23erel)rung  für  ben  großen  Äönig  bod)  burd) 
feinen  %ob  üon  einem  fdjroeten  £)rud  befreit  —  fte  tnaren,  eben 
als  S)eutfdje,  nie  fonberfidj  gead)tet  geroefen;  umgeferjrt  aber 
empfanben  bie  granjofen  unb  £>albfran§ofen.  Dbrooljl  bie  offtcietle 
©pradje  ber  9lfabemie  gunäcfjft  nod)  bie  frangöfifdje  blieb,  mürbe 
e§  iljnen  unljeimlid)  bei  ber  Snuafion  be<§  beutfdjen  (SfementS; 
benn  fte  fafjen  itjre  SSortjerrfdjaft  bebroljt.  £?or  altem  aber  mar 
itjnen  .\0ert3berg,  ber  fo  energifefj  bie  ©ermanifirung  betrieb  unb 
au§  feiner  ©eringfdjätmng  be3  franjöfifdjen  SSefenS  fein  §et)l 
mad)te,  antipatfjifdj.  2)ocfj  maren  fte  an  Berlin  gebunben  unb 
mußten  gute  üöftene  §um  böfen  Spiel  machen.  9)?erian  gelang  ba§ 
letcfjt;  benn  er  blieb  ba§  rjodjangefeljene  geiftige  ^paupt  ber  ?(fabentie 
unb  genoß  aud)  ba§  Vertrauen  be§  neuen  &'önig<§  in  fjotjem  9J?aafje; 
formet)  tröftete  fid)  mit  ber  ?tu<§fid)t,  nun  nielteidjt  bod)  nodj 
S)irector  ber  pt)ifofopl)ifd)en  klaffe  gu  merben,  unb  mit  ber  grei* 
Ijeit,  bk  er  fid)  nal)mr  ba§>  Slnbenfen  be§  großen  $önig§  gu  be= 
fdjimpfen.  9lber  Sagrange,  beut  fein  Diutjnt  überall  in  (Suropa 
eine  (Stätte  bereitete,  befcfjlojj,  tote  sroan§ig  Satjre  früher  ©uter, 
iöerlin  ju  üertaffen.  ©djon  im  Spätljerbft  be§  Satjres  1786  liefe 
er  biefe  ?tbftd)t  oertauten.  9J?irabeau  l)örte  baüon  unb  beeilte  fiel), 
bie  frangöftfdje  Regierung  in  Äenntnifj  §u  fefcen.  §tm  28.  Dxoüember 
fdjricb  er  nad)  $ßari§:  „Sn  biefem  Sfugenbttcf,  finbe  icf),  fönnte 
man  eine  Eroberung  mad)en,  bie  be<§  ®önig3  Don  granfreict) 
roürbig  märe.  .  .  .  2)er  berühmte  Sagrange,  ber  erfte  ©eometer, 
meldjer  feit  Proton  aufgeftanben  ift  unb  ber  nad)  alten  SBerljätt* 
niffen  be§  ©eifteS  unb  $erftanbe§  ber  Söcann  in  Europa  ift,  meldjer 


?agramjc  ocvläßt  ©crlin-  369 

mid)  am  metften  in  ©rftaunen  gefeit,  ßagrange,  ber  toetfefte  unb 
biefleicfjt  ber  einzige  roafjrc  praftifcfje  ^bilofopl),  ber  jemals  geroefen 
ift,  ber  ftcf)  burcf)  [eine  unerfcfjütterlidje  SBet^Cjeit,  bttrcfj  feine 
©itten,  burcf)  feine  5fuffüt)rung  überhaupt  empfiehlt,  mit  einem 
Söort  ber  ©egenftanb  ber  reinften  .S^ocfjacfjtung  bei  ber  {(einen 
^(ngatjt  bon  Männern,  bie  ficf)  ttjm  nähern  bürfen,  ift  feit  gtoangig 
Saferen  in  Berlin,  roofjtn  er  in  feiner  erften  3ugenb  burcfj  ben 
ocrftorbenen  Slönig  berufen  roorben  ift,  um  (hiler'<§  ©teile  eingu* 
nehmen,  ber  iljn  fefbft  a\§  ben  einzigen  Üüknn  gefdjilbert  fjatte, 
ber  fcüjig  märe,  in  feine  gufjftapfen  §u  treten.  Gr  ift  fefjr  mifc 
oergnügt;  er  ift  c§  in  ber  ©title,  aber  er  ift  e3  unabänbertid); 
benn  fein  93erbruf3  entfpringt  au§  feiner  ^eradjtung.  (3t)n  beum 
rul)igt)  bie  §itje  unb  ber  ©tofg  be§  £rn.  oon  §ert3bcrg,  bie  2luf* 
nal)me  fo  öieler  Scanner,  neben  roelctjen  er  nidjt  mit  Sfnftanb 
fitjen  fann,  bie  fefjr  ffuge  $urcr)t,  e§  möcfjre  feine  p()iIofopn,ifd)e 
9tul)e,  bie  er  als  ba§  (jöcfjfte  @ut  betrachtet,  unb  bie  gerechte 
?(cf)tung  feiner  fetbft,  bie  er  nidjt  üerfeften  laffen  mirb,  in  bie  (Snge 
geraten,  mo  ntctjtä  oon  bem  ^erbrectjen,  ein  grember  gu  fein, 
befreiet,  unb  mo  er  e§  nicljt  mirb  ertragen  tonnen,  ein  ©egenftanb 
ber  Stoteranj  gu  fein".  9ftfo,  meint  9Jtirabeau,  mirb  er  geneigt 
fein,  nacfj  granfreid)  311  gelten;  e§  feien  iljm  fcfjon  Wnerbietungen 
gemacht,  nacr)  Neapel  unb  nad)  £urin  311  fommen.  „Sft  e<§  unter 
ber  SSürbe  £ubroig'3  XVI.,  au§>  -einer  etenben  ?(labemie  einen 
großen  50?ann  meg^u^tetjen,  ben  man  berlennt  unb  mit  unmürbigen 
©Hebern  Oerbinbet,  unb  atfo  burcf)  ben  ebefften  ftrieg  bie  einzige 
gefetjrte  ©efeüfdjaft  ju  tobten,  bie  miber  bie  ©einigen  gefä'mpft 
l)at?"     3um  ©cfjtufj  bittet  9J?irabeau  um  fdjtcunige  ?(ntroort. 

@r  fjatte  teiber  nidjt  Unridjtigee»  gehört.  Q3ereiti§  in  ben  erften 
otogen  beö  gebruar  1787  reichte  Sagrange  fein  ?(bfd)ieb<§gefud)  ein. 
^ertjberg,  obgteicr)  er  etroa<§  Oon  „£)rjpoct)onbrte  unb  ©efbfttiebe 
be§  großen  @eometer§"  einftief3en  Iief3,  bemühte  ficf)  bod)  rebftcf», 
ifjn  gu  galten,  ber  ftönig  aber,  tief  betroffen  Oon  bem  brofjenben 
5>er(uft,  fctjrieb  an  §ertjberg:  „Je  suis  moi-meme  en  correspon- 
dance  avec  Lagrange  et  j'espere  qu'il  restera".  5flfein  alle 
Öemüfjungen  blieben  oergebficfj;  Sagrange  bef)arrte  bei  feinem 
©ntfdjtufj.  9?ur  ba£  erreichte  man,  baJ3  ber  ©elefjrte,  bem  eine 
s^enfion  gugeftcfjert  mürbe,  roeiter  nod)  für  bie  Memoires  gu  fcfjreiben 
unb  nidjt  in  au3(änbifd)e  ©ienfte  gu  treten  oerfpradj.  @r  begab 
ftd)  nad]  ^>ari*  unb  bfieb  bort  in  (Sorrefponben^  mit  ^erkberg, 
ber  tfjm  feine  Stelle  in  53er(in  offen  ()ieft.     2>ie  furdjtbaren  Safjre 

©efc&id)te  ber  SUabemie.     I.  oa 


:;7<»        (Mcfd)irf)tc  ber  Slfabemie  unter  griebridj  3öill)clm  II.  (1786—1797). 

bor  Sftebotutton,  bie  er  in  bcr  franjöftfc^en  Jpauptftabt  oerlebte, 
raubten  itjm  bie  SJhtjge  gut  Arbeit,  aber  Berlin  l)at  er  nicl)t 
miebergefetjen. 

Sftacf)  .vuTl)berg'3  5J3tan  folltcn  bie  neu  aufgenommenen  Wlit* 
gtiebet  eine  eigene  „Seutfdje  Deputation"  ber  Stfabemte  bilben 
unb  bie  etnft  oon  bem  Könige  $riebrid)  I.  gefreute  Aufgabe  roieber 
aufnehmen,  eine  beutfdje  ©rammatif,  ein  Sejilott  u.  f.  m.  zu 
fdjaffen.  $aft  fcfjeint  e3,  al3  foüte  bie  ?(fabemie  fürmüd)  in  jtoei 
getrennte  ^älften  gettjeitt  merben;  bereits  begann  ber  ÜJJtinifter 
bamit,  gemiffe  Verfügungen  unb  3Kittt)eüungen  nur  an  bie  Deutfdjen, 
anbere  nur  an  bie  grangofen  gu  ridjten.  35a  ttjm  bie  Qal)l  Sener 
nodj  immer  311  gering  fdjien,  fo  beftürmte  er  ben  Äönig  audj  nad) 
bem  Safyre  1787  mit  neuen  Vorfd)tägen,  bie  biefer  auf  9Jcertan'§ 
Ülatl)  nur  gum  Drjeil  genehmigte,  ©uarej,  ben  großen  fünften, 
unb  Siefter  betätigte  ber  Äönig,  burefj  SSoeüner  beeinflußt,  nicfjt, 
obgleid)  §er|oerg  miebertjott  erklärte,  haß  er  gerabe  fie  für  bie 
Durdjfüljrung  feiner  bcutfdjen  Sßlctne  befonber*  nöttjig  fjabe;  ba^ 
gegen  mürben  ber  6t)emifer  SUaprott)  (24.  Sanuar  1788;,  ber 
gorftmann  oon  93urg§borff  unb  ber  Surtft  ®lein  (1.  Dctober  1789), 
ferner  ber  ©djutmann  unb  Sßfjilol'oge  ©ebife  (29.  Januar  1790), 
ber  STefttjettfer  SDtorttj  unb  ber  freiftnntge  Dtjeotoge  goetlner 
(6.  Dctober  1791),  enbltcf;  ber  Sibiiotljer'ar  6uf)n  (26.  Sanuar  1792) 
aufgenommen.  Von  biefen  Scannern  gehörte  90cori£  bem  ©oetfje' 
fdjen  Greife  an,  mar  ein  Verehrer  2Sinde(mann'<§  unb  fjatte  unoer* 
gefiüdje  ©inbrüde  unb  ©rfenntniffe  auf  ber  ttaltenifdjen  Steife  ge- 
monnen.  @r  mar  bafjer  befonberö  geeignet,  ber  beutfrfjen  Deputation 
ein  IjöfjereS  Streben  einzupflanzen  unb  uielteidjt  fogar  ©oetfje  für 
ttjre  Aufgaben  §u  tnterefftren1).  Mein  gerabe  i()n  münfcfjte  §er£* 
berg  nicfjt  Iföoellner  ift  e3  gemefen,  ber  feine  2Iufnat)nte  beim 
Könige  burdjgefettt  fjat.  2tm  24.  Januar  1791  fdjrteb  er  bem 
9D(  onardjen : 

„Scr  ^rofcffor  9Morifc  ift  gefd)itft  unb  beS  üflinifterS  d.  £>et)ntfc  rechte 
„§anb  bei  ber  9lfabemie  ber  bilbenben  fünfte,  ob  er  gleicfj  oon  ber  Seite  nid)t§ 
„taugt.  3nbeffcn  ift  er  jefct  feljr  fülle,  üielleicfjt  au§  gurdjt,  üieHeidjt  aber 
„aud),  baJ3  er  ftd)  gebeffert  rjaben   mag.    £>ie  Dorliegenbe  2Rt)tr)oIogie   f)at  er 


*)  ©eit  1789  mar  ©oettje  (aucl)  Berber  imb  SBiclanb)  ©Ijrenmitgüeb  ber 
?(fabemie  ber  fünfte;  alicr  SDiitglieb  bcr  Stfabemie  ber  2Biffenfd)aften  tourbe  er 
erft  oiel  fpäter  (f.  unten).  %m  %afyn  1789  rjatte  2)forifc  aft^etifdt)e  SBorlefungen 
für  ein  gröfsercä  gebilbeteS  publicum  gehalten  —  bie  erften  biefer  Strt,  bie  in 
Berlin  oon  ber  §ofgefeHfd)aft  unb  oon  Samen  5efud)t  toorben  finb. 


2Korifc.  371 

,,nad)  Anleitung  bcr  ©emmen  unb  Antiquen  in  Sanssouci  gefdjrieben  unb 
„madjt  ifjm  foldje  alle  (Sfjre.  (Sin  SRitglieb  ber  SSfabemie  ber  2Biffenfd)aften 
„fönnte  er  roobl  roerben,  nun  ober  ifi  anjc£t  feine  Sacanj,  ober  er  müßte  als 
„Surnumeraire  angeftellet  roerben,  roenn  biefeS  @ro.  $.  3ftaj.  bem  ©rafeu 
„d.  §erfcberg  anjubcfefjlen  gerufen." 

S)er  Äönig  genehmigte  ben  STntrag  unb  rote3  ^pertjberg  an, 
bie  2(ufnal)iue  311  üoßjteljen.  Stüein  biefer  machte  ©egenuorftelTungen, 
bie  für  tljn  unb  für  bte  Denftueife,  bte  in  ber  Slfabemte  fyerrfdjte, 
fel)r  djarafteriftifd)  finb: 

„Grro.  Ä.  2ftaj.  Ijabcn  mir  auf  Antrag  be§  @tat§=2Hintftcr§  ü.  £>et)ni|j 
„befohlen,  ben  ^rofeffor  Hftoritj  jum  fupernumerären  SKitgliebe  ber  Slfabentie 
„aufjuneftmen.  3d)  Fjalte  meiner  $flid)t,  barauf  gelrorfamft  anjujeigen, 
„baf3  nad)  ben  Statuten  unb  bcr  Skrfaffung  ber  21fabemie  ber  SBtffen» 
„fdjaften  bic  5DJitgliebcr  berfelben  nicfit  ernannt,  fonbern  oon  ber  Slfabemie 
„felbft  erroäljlct  roerben  füllen,  baß  im  ©egenftanbe  biefe  Slfabemic  Balb  ein 
„üicle§  oon  ifjrem  SRufjm  unb  Slnfefjen  oerliercn  unb  bei  ben  Academiciens 
„ein  3RtßDergnügen  entfielen  roürbc,  bafe  ber  ^rofcffor  2Rori&  fid)  groar  ju 
„ber  Sfabemie  ber  ftünfte  burd)  3abcl  =  @rflärungen,  aber  notf)  nidjt  3ur 
„Slfabemie  ber  2Biffenfd)aften,  bie  ein  niedreres  erforbert,  qualificirt  Bat  unb 
„für  einen  feljr  mittelmäßigen  ©elebrten  paffiret,  baß  ju  SBerlin  oiel  größere 
„©eleljrte,  als  QocUnet,  Hefter  unb  Nicolai,  finb,  bie  fid)  burd)  ifjre  Sdjriftcn 
„Diel  mef)r  als  roürbige  SDJitglieber  ber  Slfabcmie  qualificirt  bfl&e"-  3d)  frage 
„alfo  untertbänigft  an,  ob  @ro.  St.  Sftaj.  nid)t  auf  biefe  mir  nid)t  unerb,ebüd) 
„fdjeinenbc  SBebenflicbJeiten  SRüdfidit  nehmen  unb  auf  ber  Slufnaljme  be§  *ßrof. 
„SJJorij}  nid)t  bcfteljen,  ober  allenfalls  genehmigen  roollen,  baß  id)  bic  Slfabemie 
„über  feine  Stufna^me  ootiren  unb  e§  auf  bie  2BafjI  nad)  ben  meiften  Stimmen 
„anfommen  laffen  foü." 

3}?ort|en§  ?fufna()me  mürbe  gunctcljft  uertagt;  aber  einige 
Monate  fpäter  fdjetnt  ber  äßtmftet  feinen  SSiberftanb  aufgegeben 
51t  tjaben:  gufammen  mit  3oettner  mürbe  ber  greunb  ($oetl)e'3 
reeipirt.  9ta,  im  Sanitär  1792,  legte  Jperijberg  einen  förmlichen 
Sßtati  bor,  bie  beutfdje  ©pradje  burd)  äfttttjüffe  ber  beutfcfjen 
?(tabemifer  nad)  bem  SSorbitb  ber  Sßartfer  31t  üeruoUtommncn  unb 
311  cultiüiren.  3oe^ner  entmidette  biefen  Sßlan  beutfd);  ÜD?ort|  Ia<§ 
eine  5Cb(janbiung  „über  bie  SSernoüfommnung  ber  beutfdjen  ©praerje" 
unb  fpäter  eine  groette  „über  ben  2)e3pott3mu8  in  ber  beutfdjen 
2prad)e".  33ie  ^>er|oerg  an  ben  Stbnig  am  15.  Stpril  1792  be= 
ridjtet,  befdjfojj  bie  Deputation  —  fie  fanb  bie  iljr  gefteltte  Stufgabe 
felir  umfaffenb  —  gunädjfi  bei  ben  grembroörtern  ein3ufe|en  unb 
3u  unterfudjen,  melcrje  uon  itjnen  bei3itbet)a(ten  unb  roeterje  3U  ent* 
fernen  feien.  (Einige  „Beiträge  gur  beutfdjen  Spradjfunbe"  gab 
fie  mirflid)  t)erau§  (1793),  an  benen  fid)  namenttid)  ^ori^,  Xetler, 
©ebite  unb  3oeüner  beteiligten;    aber    SBebcutenbeS   t)at  fie  nid)t 

24* 


372        ©efd)id)te  bcr  Slfabemie  unter  grirbricn  SBiIEjerm  H.  (1786-1797). 

beruorgebradjt.  Tod)  fo  btel  mürbe  erreicht,  bafs  fortab  alle  5(6- 
jjatiblungen,  bie  in  ber  Slfabemte  beutfdj  gelcfen  mürben,  audj 
beutfdj  gebrucft  werben  burften.    Sieben  ben  „Memoires"  erfdjien 

formt  unter  beut  Xitel  „Sammlung  ber  beutfdjen  ?lb()anblungen, 
meiere  in  ber  ftüniglidjen  9(fabemie  ber  3Biffenfdt)aften  gu  Berlin 
uorgetefen  roorben",  eine  gioette  officielle  Sßu&licatton;  aber  arbeiten 
■utr  beutfdjen  ©pradje  fuä)t  man  in  il)r  uergebens1). 

vJiid)t  nur  bei  ber  Ernennung  ber  SDittglieber  oerfut)r  v>erK- 
berg  folir  eigenmädjtig  unb  liafttg;  er  nermirrte  fogar  in  einzelnen 
fällen  bie  begriffe  (Srjrenmitgüeb,  Associe  (aujijerorbentlidjeS)  unb 
au^roärtigee  9J(itglieb  unter  einanber  unb  mit  bem  begriff  be3 
orbentlirfjen  ÜDfttgliebS,  fo  baj}  bie  Siften  ber  Wfabemte  in  Unorb- 
nung  gerieten  unb  3((Ies  unfidjer  mürbe,  £a  er  fid)  ferner  er- 
innerte, ba§  93caupertui§  ba§  33erfügung§retit)t  über  bie  s$enftonen 
Dom  ftönige  erhalten  tjatte,  fo  fudjte  er  audj  btefeS  gang  an  ftet) 
gu  jtel)en.  5(13  er  im  Jperbft  1789  bem  Könige  ben  ßtat  üortegte, 
ber  mit  einem  Ü&erfdjufe  uon  3260  Xfylx.  abfd)loJ3  unb  für  ba§ 
närfjfte  Satjr  einen  foldjen  uon  5660  Xi)U.  erroarten  ließ,  fcrjlug 
er  bor,  allen  SDiitgtiebern,  bie  er,  £>er£berg,  in  bie  5(fabemie  auf* 
genommen  rjabe,  eine  Sßenfion  non  je  200  2()tr.  gu  gemäßen; 
benn  fte  feien  ,.aussi  habiles  et  celebres  qu'assidus,  et  feraient 
honneur  aux  premiers  Acadernies  de  l'Europe",  gerber  aber 
foll  400  £rjtr.  erhalten,  benn  er  fei  ber  erfte  DJiineralog  ©uropas; 
ber  nod)  gur  Verfügung  fte()enbe  9vcft  uon  2—3000  Srjtrn.  foü 
„für  bie  ©enieö"  referoirt  bleiben.  3>er  ftönig  beftätigte  biefe 
^orfd)täge,  bie  fid)  über  bie  Statuten  tjinmegfefcten  unb  bie  alten 
STdtglieber  erbittern  mußten.  Smmerfytn  aber  gebütjrt  .S^ertjberg 
ba$    $3erbienft,    bie    Siegel,    bafj  aüe  Slfabemifer  eine  ^enfion  be* 


l)  Um  bie  frari3Ö[ilcf)en  DJJitglieber  ber  2(tabemte,  bie  ba§  neue  Unternehmen 
mit  ()öd)(ter  ©orge  Bctradjteien,  ,u  Beruhigen,  fd)lug  ber  3)iinifter  bem  Äönigc  jit>ei 
Hugenotten  uor.  ^n  einem  fefjr  au3fül)rlid)en  Memoire  legte  SSerbt)  bu  2kmoi§ 
bie  ©efacjren  bar,  bie  au§  ber  Wermanifirung  ber  2(fabemie  entfpringen  müßten. 
Siefe  ()aBe  itjren  ganjen  9iu(jm  unter  griebrid)  II.  tfjrem  franäöfifdjen  Gljarafter  ju 
nerbanfen  (!);  be§f)aIB  muffe  bie  3°^  *>cr  5ranä°fen  ™  hex  2(fabemie  ber  ber 
Teutfdjen  ftet§  minbeftenS  glcid)  fein,  mätjrcnb  fte  je^t  nur  nod)  bie  Själfte  betrüge. 
Gr  fcfdägt  eine  i  Teilung  ber  ?(fabemie  in  ätuei  „Gomiteg"  oor,  ein  franjöfifcEjeä 
unb  ein  beutfd)e§;  Beibe  foHen  je  oier  Klaffen  unb  einen  eigenen  Sircctor  IjaBen. 
yiad)  bem  2obe  g-riebrid)  SöilB.elm'S  II.  ift  Serbt)  auf  biefen  ?ßlan  mieber  jurüd= 
gefommen.  Gr,  ber  ehemalige  franjöfifdje  Cfficier,  füllte  fid)  alä  ber  Berufene  Skr* 
treter  feiner  Sanbäteute  unb  Betrachtete  ben  fronjöftfd^cn  Gtjarafter  ber  2(fabemie 
alö  ein  crmorBeneä   3ied)t. 


§erfeberg'§  Settung  ber  Slfabcmtc.  373 

gießen  foüen,  begrünbct  ju  Ijaben;  fdjon  im  Sa^te  1787  arbeitete 
er  auf  biefeä  3'c^  ^n-  ^lQ  „Oefonomifcrje  ©ommtffion",  in  bie 
bereite-  im  £ecember  1786  auf  feinen  Sßorfdjlag  SSoeltner  unb 
ÜDßouImeä  eintraten  (neben  ttjnen  maren  äftertati  unb  b'?(niere§ 
SOcitgtieber )  unb  bereu  Kompetenzen  er  ftatutenmibrig  fo  erroeiterte, 
baB  ba§  Sirectorium  ein  Sdjatten  mürbe,  mar  gan^  Oon  Ujm  ab' 
Ijängig.  %m  (Sh^etnen  orbnete  er  mandjes  9tü^ttcf>e  an.  33ereit<§ 
am  7.  September  1786  6eftimmte  er,  ba}3  fortab  bie  SDcttglteber 
ber  öier  klaffen  gteicr)  oft  an  ben  £)onnerftagen  tefen  foltten;  bis* 
fjer  maren  bie  Vertreter  ber  naturuuffenfdjaftüdjen  ^ädjer  nod] 
immer  beoorpgt  gemefen.  S)er  ©tat  be§  djemifcfjen  Saboratoriums" 
mürbe  oon  250  auf  400  %i)h.  ert)öt)t;  ?(dmrb  fjatte  freiüd)  800  ££)(r. 
oerlangt.  £>ie  53eobad)tungen  auf  bem  Dbferoatorium  nahmen 
einen  neuen  5(uffcrjmung,  nactjbetn  ber  9)cinifter  ben  nominellen 
9(ftronomen  Gaftillon  sen.  unb  Sernouüi  bie  Sternmartc  entzogen 
unb  fie  ausfdjtietftid)  33obe  anoertraut  tjatte.  £>as  Sanbfarten* 
prioileg,  gegen  me(crje§  oon  nieten  $ud)()änblern  gefünbigt  morben, 
mürbe  auf's  9?eue  eingefdjärft.  Sn  ber  (Eingabe  §ert3berg'<§  an 
ben  Äönig  rjei&t  es,  bie  9(fabemte  fjabe  feit  1748  beinahe  20000  £f)tr. 
auf  bie  harten  oermenbet  unb  befifte  ein  anfe()nlid)es  £epot;  fie 
bürfe  batjer  erroarten,  bafj  fie  in  il)ren  3ied)ten  gefdjü^t  merbe. 
5tuf  bie  Steigerung  ber  föatcnberpacfjt  mar  ber  Sftinifter  eifrig  be- 
badjt,  tarn  aber  1794  in  einen  Streit  mit  ben  s^ädjtern  SDJefcborff 
unb  xöett^,  ber  mit  einer  9(bmeifung  ber  „gefetjmibrtgen  Oueru* 
tanten"  enbetc;  bie  Sßadjt  erhielt  Unger,  obg(eid)  er  meniger  ge* 
boten  tjatte  a(?  jene.  93cad)tensmertl)  ift  e§  aud),  bafj  i^er^berg 
anbere  geteerte  ©efellfdjaften,  bie  jtdj  in  ben  preufufdjen  Staaten 
gebitbet  tjatten,  in  natje  SBegiefjungett  ju  ber  Stfabemte  fetten  roollte. 
Sm  Suni  1791  berichtete  er  bem  Könige,  be  ©fjambrter  Ijabc  in 
9ccufd)äte(  unter  ben  ?(ufpicicn  ber  33erüner  9(fabemie  eine  geteerte 
©efeflfdjafi  gegrünbet;  er  erfudjte  um  it}re  öcftätigung  unb 
münfdjte,  bafj  ttjr  s$reismebailten  gu  ^rämiirungcn  gemährt  merben 
mögen.  Gin  (jalbes  3a()r  fpäter  fetjtc  er  bie  ?(fabemie  Oon  ber 
Stablirung  biefcr  „(itterarifdjen  ©efeüfdjaft"  in  Stenntnijj  unb  ^u* 
g(eid)  oon  ber  öriinbung  einer  anberen,  militärifdjen,  in  SBcftfaten, 
beren  SBorfitjenber  ber  Weneraüieutenant  oon  Sdjüeffen  mar. 
5(ugenfd)ein(id)  foüte  bie  5ffabemic  eine  ?(rt  oon  ^ßatronat  über 
biefe  oermanbten  Schöpfungen  übernehmen. 

Xaz  Sdjeitern  ber  auswärtigen  Sßolitif  .ftcrtjberg'S    un0    fein 
9türftritt  oon  ben  Staatsgefdjäften  (Suli  1791)  tjatte  gunädjft  für 


374        ©eföid&te  ber  Hfabemte  unter  griebritf)  5Bü&elm  IT.    1786—1797). 

[eine  Stellung  als  präfibirenber  Kurator  ber  2ffabemie  feine  %oU]c, 
ber  fööntg  falj  eS  fogar  anfangs  nidjt  ungern,  bafj  betn  gefdjäftigen 
9J<anne  ein  %eib  ber  £ljätigfeit  blieb,  allein  e§  bauerte  nidjt 
lange,  fo  entjog  ifjin  griebridj  SSilljelm  feine  ©nabe  ganj  unb  gar, 
tfjeilS  meit  ber  alte  SOunifter  fic£)  in  bie  unfreiwillige  SDcuüe  nidjt 
gu  finben  bermodjte  unb  nidjt  aufhörte,  ben  -Wonardjen  mit  SSor* 
fteüungen  unb  2>enffdjriften  311  beftürmen,  tljeilS  toeil  er  feiner 
politifdjen  ©efinnung  wegen  in  ben  legten  SebenSjaljren  oerbädjtig 
fdjien.  2>iefe  SSanblung,  bie  aud)  für  bie  Slfabemie  nidjt  oljne 
folgen  geblieben  ift,  tjat  etmaS  SragifdjeS  —  mar  bodj  §er^berg 
einer  ber  beften  preuftifdjen  Patrioten  —  unb  üerbient  eine  nätjere 
S3etradjtung. 

Unter  griebridj  bem  ©rofjen  mar  aüeS  ^olitifdje  auS  ben 
Greifen  ber  Sffabemie  Oerbannt  gemefen  ;  ber  neue  ©eift  politifdjer 
greitjeit,  ber  fidj  feit  bem  @nbe  ber  fiebriger  Saljre  fo  fräftig  audj 
in  ber  beutfdjen  Sitteratur  anlünbigte,  burfte  fidj  in  ber  geteerten 
©efeitfdjaft  nidjt  auSfpredjen.  9cur  §er|6erg,  ber  nadj  feinen 
erften  arbeiten  25  Satjre  fjinburdj  nidjtS  für  bie  Memoires  ge* 
fdjrieben  fjatte,  öeröffenttidjte  in  itjnen  feit  bem  Saljre  1781  eine 
Dieitje  ijiftorifdj'politifdjer  Sluffäjje.  üftidjt  nur  oon  ber  ©uperiorität 
ber  ©ermanen  über  bie  Körner  tjanbelte  er,  fonbern  audj  oon  ben 
9\eoolutionen,  oon  ber  beften  (Staatsform  u.  f.  ro.  Sn  biefen 
©ffatjS  fpridjt  nidjt  nur  ber  beutfdje  Patriot,  fonbern  bocirt  audj 
ber  pljilofopljifdje  SOconardjift,  für  ben  baS  Sbeal  einer  aufgegärten 
9}('onardjie  bem  greiftaat  natje  rücft,  in  roetdjem  9ciemanb  regiert, 
meit  bie  Vernunft  Stile  unb  2THeS  beftimmt.  tiefer  2tanbpunft 
mar  in  jener  ßeit  üor  ber  9teOolution  unter  ben  „S^aaftooflen" 
meit  oerbreitet.  3n  ber  2tjat  —  ift  einmal  ber  „SBernunftftaat", 
mie  tt)n  baS  9?aturred)t  üerlangt,  tjergefteüt,  fo  ift  eS  eine  $rage 
Oon  untergeorbneter  Sebeutung,  ob  er  bie  $orm  einer  9)conardjie 
ober  einer  Republik  Ijaben  foll.  @S  lieft  fidj  üiet  ju  (fünften  ber 
erfteren  fagen,  3umat  in  Sßreufjen  unter  bem  Ginbrud  ber  9?e* 
gierung  beS  großen  Königs.     Mein  ein  reiner  Sßernunftftaat  mar 

—  baS  mufjten  audj  bie  märmften  ^eretjrer  ^riebridj'S  eingefteljen 

—  Sßreufjen  nodj  nidjt ;  mandjer  (jarte  ©ruef  mürbe  empfunben, 
oietlcidjt  gar  nodj  9tefie  ber  9tegieruugSform,  meldje  bie  ?(uf= 
flärung  für  befonberS  aofdjeutidj  Ijielt  unb  ber  fie  bodj  felbft  fo 
nalje  franb,  ber  beSpotifdjen.  SOlit  bem  Regierungsantritt 
griebridj  28illjetm'S  II.  fdjien  bie  3eit  ber  testen  tjeilbringenben 
SSanbfung  gekommen.     (Sinige  9J(\raf3naljinen    beS  ÄönigS    burften 


$cr£bcrg'§  poIilifrf)e  Stellung.  375 

mit  Dtecfjt  abS  freiljeitlidje  begrübt  toerben,  unb  fofort  cntfeffelte 
fiel)  in  ©erlin  unb  überall  in  ^ßreujien  ber  gurücfgetjaltene  Strom 
politifdjer  S)t§cufftonen.  9(ud)  in  bie  SCfabemte  brang  er  ein  ;  benn 
fie  ertjiett  nierjt  nur  ben  Sftmiftcr  ber  auswärtigen  Angelegenheiten 
gu  i()rem  (Surator,  fonbern  in  il)m  aud)  einen  9Jcann,  ber  fofort 
bamit  begann,  in  afabemiferjen  ifteben  unb  ?tbl)anblungen  foroofjl 
feine  politifdjen  £t)eorten,  als  aud)  feine  actuelle  s^3otitit  bargulegen 
unb  gu  begrünben. 

Sin  Satire  1787.  (Memoires  1785,  erfcbjienen  1787)  laä  er  eine 
Abbanblung  über  ba§  teilte  Sabr  ber  Regierung  $riebrid)'3  be3 
©roßen  unb  eine  gmeite  über  ba§  erfte  3at)r  griebrid)  SBilhetm'S  IL; 
im  Satjre  1788  (Memoires  1786,  erfdjienen  1788)  tiefe  er  irjnen 
eine  ?lbl)anblung  über  ba3  gtueite  3abr  beS  SlünigS  folgen  unb 
hielt  am  (Geburtstag  beS  £önig3  eine  l)od)politifd)c  Siebe  (a.  a.  D.); 
im  Sahre  1789  la§  er  ein  Memoire  über  ba§  britte  Satjr  beS 
StbnigS  ..et  pour  prouver  que  le  Gouvernement  Prussien  n'est 
pas  despotique"  (Memoires  1787,  erfdjienen  1792),  im  Safjre 
1790  eine  ?lb()anblung  über  baS  oierte  Sarjr  unb  „sur  la  no- 
blesse  hereditaire"  (a.  a.  D.)  unb  im  Safjre  1791  enblid)  ein 
Memoire  „sur  les  revolutions  des  Etats,  externes,  internes  et 
religieuses"  (a.  a.  C).  £)ert>berg  feierte  in  biefen  £>iScurfen  bie 
freiheittief»  gemattete  9}('onard)ic  im  ®egenfat>  gur  Despotie  fomie 
bie  Segnungen  ber  Dffentlidjfett  unb  anberer  moberner  ©üter ; 
aber  er  fud)te  aud)  Staat  unb  Regierung  gu  einem  ©egenftanbe 
freubiger  2Bettt)fd)a|jung  für  atle  ©ebilbeten  gu  macben.  SefonberS 
aber  lag  tfjm  barau,  feine  politifdjen  Sbeen  überalt  gur  (Rettung 
gu  bringen  unb  einen  aufgeklärten  preufjifcfjen  Patriotismus  gu  er= 
meden.  Sn  meiten  streifen,  fetbft  im  AuSlanb,  fanben  feine  Sieben 
■©iberhall ;  wie  follte  er  it)nen  in  ber  Ambemie  fef)lcn  ?  Sie 
mußte  fid)  gefebmeidjelt  fütjlen,  bafj  bie  at'abemifdjen  $efte  gu 
StaatSactionen  mürben,  unb  fie  mar  überbiefj  getooljnt,  feine 
Reifung,  bie  oon  oben  mm,  gu  überhören :  fjier  aber  traf  bie 
eigene  ©efinnung  mit  ben  Sßünfcfjen  beS  9.1tinifterS  gufammen. 
5tl€  nun  gar  burefj  baS  fdjlimme  WeligionSebiet  öon  1788  in  ber 
religiöfen  $rage  alle  Hoffnungen  gerftürt  maren,  bie  man  auf  baS 
neue  Regiment  gefetU  hatte,  Hämmerte  man  fid)  um  fo  fefter  an 
bie  ?tuSfichten,  bie  in  po(itifd)en  Singen  eröffnet  fdjtenen.  Gin 
bisher  frember  politifdjer  3ug  geigte  fid)  in  ben  afabemifdjen  g-eft- 
reben.  Ter  alte  formet)  t)ielt  am  27.  September  1787  beim  33e* 
ginn  ber  SBerrotdElung  ^rcufjenS  mit  ben  9cieberlanben    eine    9(ebe 


376        ©cfätcfctc  ber  Slfabemic  unter  iyrtebrid)  5Bü6>Im  IL  (178G— 1797). 

gegen  bie  ©eneralftaaten  unb  feierte  bie  preujjjifdje  Wonardjie  im 
©egenfatj  gur  Wepubtif.  llngleidj  tiefer  unb  mariner  t)at  Sngel 
im  £>tnottcf  auf  ben  gürftenbunb  SßreufjenS  93ebeutung  für  ©eutfdj* 
lanb  fjerüorgcljoben  :  „Qcrfatmten  nicfjt  audj  mir  in  bem  SBortrjede 
be§  3$aterlanb3  (£)eutfdj(anb§)  ben  unfrigen  (ben  preufsifdjen),  unb 
machte  nidjt  beim  od)  btefer  53unb  tieferen  Sinbrud  auf  un§,  afe 
il)n  jeber  anbere,  audj  mit  ben  erften  ?Jtädjten  (hiropaö,  mürbe 
gemadjt  t)aben?  SSaren  bie  ©tüdmünfdje  nidjt  allgemein,  baft 
unferc  ©ruber,  buret)  gfetdjeS  33Iut,  gleidjen  ©eift,  gleiche  Spradje 
un<§  treuer,  fidj  fo  unS  anfdjtoffen  ?  fo  un£  ^per^en  unb  §änDe 
boten?  fo  in  unferer  Sreue  unb  5D2act)t  itjre  ©idjertjeit  fanben  ?" 
Unb  am  ©djluffe  ber  Siebe  tjebt  (Snget  unter  altem  bem  (Sblen 
unb  ©uten,  morin  ba§  preufjifdje  SBotf  unter  g-riebridj  3ßitt)elm'§ 
Regierung  fein  2ob  finben  möge,  audj  bteS  Ijernor,  baß  e3  buref) 
feinen  eigenen  9\uljm  ben  Düttjm  be£  beutfdjen  9?amen§  erfjötje  unb 
fein  eigene^  mol)ltljätige§  Sid)t  über  alle  bie  brübertidjen  Stämme 
öerbreite,  bie  mit  ttjm  gugtetc^  in  ben  meitgeftredten  ©efilben 
2)eutfdjtanb§,  be§  gemeinfdjaftlidjen  33atertanb3,  moljnen.  ?lber 
nidjt  nur  ber  beutfdje  ^atrioti^muö,  audj  ber  politifdje  ^reiftnn 
regte  fid)  um  ba§  Satjr  1789  in  ber  ?(fabemie.  üftodj  in  ber  9tebe, 
mit  ber  formet)  ben  Sßicomte  be  ©otjon  im  Dctober  1794  in  ber 
3lfabemie  begrüßte,  geigte  fidj  ein  9tad)i'lang  baüon.  £er  Secretar 
füljrt  bie  Slataftroptje  2ubroig'<§  XVI.  auf  ben  2)egpoti§mu8,  bie 
unaufljörlidjen  Kriege,  bie  Ufurpation  unb  bie  Bigotterie 
2ubmig?<§  XIV.  unb  auf  bie  Korruption  Submig'S  XV.  §urüd;  für 
ben  $önig<§morb  fjat  er  fein  SSort  ber  ©ntrüftung. 

©oetj  tiefe  9tebe  mar  fdjon  üerfpätet,  unb  man  munbert  fidj, 
bafe  formet),  ber  fonft  ftetä  eine  gute  SBitterung  beroiefen,  fie  nod) 
geljalten  Ijat.  Sie  ©peculationen,  in  benen  man  bie  SDZonardjie 
ben  9iouffeau'fct)en  2)octrinen  anpaßte,  tonnten  fo  lange  ungefäljrlidj 
erfdjeinen,  at<§  bie  ©efdjicljte  noct)  feine  ^robe  auf  fie  geliefert 
Ijatte.  9tber  in  ber  frangöftfdjen  Sieüotution  tjatte  fie  ein  (Stempel 
aufgeftellt,  unb  ba§  (Srgebnifj  mar  ber  @tur§  be§  föönigtljumS. 
£>ennod)  liefe  fidj  ^erüberg  in  feinem  polttifdjen  2>octrinari3mu§ 
nidjt  ftören.  2Ba3  aber  öor  1792  eine  miffenfdjaftlidje  Setjre 
fdjeinen  tonnte,  mufjte  nact)  biefem  Saljre,  gumal  am  §ofe 
f^rtebridt)  SBittjetm'^,  ai$  Hinneigung  gur  Steuolution  unb  al§ 
bemofratifdjeö  ^ronbiren  empfunben  merben.  S)ie  9?ebe,  bie  ber 
SKmtfier  am  27.  Januar  1793  in  ber  Slfabemie  tjielt,  fonnte  biefen 
©inbrud    nidjt    nerroifdjen  :    „sur  le  regne  de  Frederic  II,  pour 


iöerfcberg'ä  Sturj.     Sie  ^olittf  in  ber  Srfabemic.  377 

faire  la  preuve  que  le  Gouvernement  Monarchique  peut  etre 
bon  et  meine  preferable  ä  tout  Gouvernement  Republicain." 
©er  Äönig,  bem  §ert}berg  bie  Siebe  überfanbte,  mirb  fdjmerlid)  mit 
\i)X  aufrieben  gemcfen  fein.  Söenige  £age  borljer  Ratten  bie 
SCRtnifter  itjtn  botgefdjtagen,  Gonborcet  unb  33itaube  als  Sftebuoli* 
faner  aus  ben  ßiften  ber  Stfabemte  gu  ftreidjen,  unter  ^nniueis 
barauf,  bafj  Sener  in  Petersburg  auf  23efel)l  ber  Äaiferin 
Katharina  bereits  geftridjen  fei.  ©er  König  fjatte  mit  ©enug* 
tfyuung  gugeftimmt ;  ^pcrtjberg  erreid)te  nur,  baf;  bie  9temobirung 
Sitaube's  nidjt  in  ber  3e'tunÖ  bublicirt  gu  merben  braudjte. 

©ett  biefer  ßeit  tjatte  er  feine  9toIIe  böHig  ausgefbiett;  ber 
König  tooHte  fdjledjterbings  nid)ts  metjr  bon  bem  „©emofraten" 
miffen,  ber  ftdj  gubem  in  bem  Ijartnäcfigen  ©tauben,  ber  ber= 
fannte  Steuermann  Sßreufjens  §u  fein,  allerlei  Safttofigfeiten  unb 
Snbiscretionen  3U  ©djutben  t'ommen  tiefe  unb  in  ben  (Eingaben 
feinen  greifentjaften  (Eigenfinn  nidjt  31t  §ügeln  berftanb.  Salb 
barauf  berfiet  er,  tief  berieft  unb  berbittert,  in  eine  fdjroere 
Kranftjeit,  bon  ber  er  enblidj  am  27.  ?0tat  1795  burd)  ben  Xob 
ertöft  mürbe. 

Ss  ift  ein  3eitf)en  oei§  rootjlmollenben  ©inns,  ben  griebrid) 
äßttfjelm  II.  niemals  berleugnet  tjat,  baf}  er  ben  t)öd)ft  unbequemen, 
aber  nidjt  uneblen  SÖcann  in  feinem  Slmte  als  Kurator  ber  2tfa* 
bemie  bis  an  fein  Snbe  betaffen  tjat.  ?fber  balb  mürbe  ipertjberg's 
(Stellung  aud)  tjier  cinflufjlofer,  fdjon  bebor  if)n  bie  Äranfljeit 
niebergemorfen  tjatte.  Sfttdjt  nur  beeilte  fictj  bie  Sltabemie,  bie 
politifrfjen  ?fnmanbiungen  311  unterbrüden,  31t  benen  fie  ber  Ku* 
rator  berlettet  tjatte,  fonbern  fie  begann  aud),  bie  nidjt  ungerectjt* 
fertigten  ÜBefdjroerben  gegen  bas  bespotifdje  Siegime  ipertjberg's 
bem  Könige  borgutragen  unb  um  ?(brjütfe  §u  bitten. 

©er  örfte,  ber  gegen  ben  Kurator  auftrat,  mar  SiWüner. 
„Unfer  mürbiger  alter  Kurator",  fdjrieb  er  in  einer  (Eingabe  Dom 
17.  Stpril  1792  bem  Könige,  „mirb  bei  feiner  fidjtbarlid)  gunefj* 
menben  Sdjmadjtjeit  bie  5tlabemie  halb  bergeftalt  curiren,  baJ3 
mir  bei  ber  erften  ©elegenijeit  Jöanquerot  madjen  werben;  benn 
er  tjöret  gar  nidjt  auf  immer  neue  5D?itgliebcr  borgufdjlagen. 
23reton  (=  Söoaton)  ift  etgentticr)  ein  ©pradjineifter  unb  metter 
nictjts,  unb  fokljer  großen  Savans  tjaben  mir  (eiber  metjrere, 
barüber  mir  bon  fremben  2(fabemieen  auSgetadjet  merben." 
SSoeüner  betlagt  fid)  aud),  baf}  burd)  bie  bieten  ausgaben,  bie 
^ertiberg  beifügt  I)abe,  bie  klaffe  fo  betaftet  fei,  „bafj  mir  bei  bem 


378        ©efdjicfjte  bor  Slfabemte  unter  griebrtcf»  aöityclm  IL  (1786-  1797). 

gertngfien  Unglücksfall  bie  Stfabemte  für  mfotoent  erflären  muffen." 
©er  .Stönig  tooHte  nod)  nid)t  eingreifen;  aber  als  in  ben  fol* 
genben  groei  Sagten  bie  ©efdjroerben  ber  Cefonomtfrfjen  ßommiffion 
fid)  Ijäuften,  a(3  ber  l)od)angefet)ene  93cerian  feine  ©ttmme  erljob 
unb  geigte  baf?  ba$  (Statut  an  allen  fünften  burdjbrodjen  fei, 
ba  t)ielt  er  ee>  für  notrjroenbig,  ber  Söifltur  burdj  ein  neues  Siegte* 
ment  gü  fteuern,  meldjeS  bie  alten  Orbnungen  möglidjft  micber= 
l)erftellen  fotlte.  ®od)  befatjt  er  ber  Cefonomifdjen  Sommiffion, 
biee>  mit  ber  größten  ©djonung  beiS  alten  (SuratorS  gu  tfjun.  2>ie 
an  SUterian  gerichtete  Verfügung  Dorn  12.  SDecember    1794  lautet: 

Je  coneois  que  la  faiblesse  actuelle  du  Comte  de  Hertzberg 
jointe  au  besoin  d'agir  qui  a  tourrnente  jusqu'aux  dernieres  annees 
de  sa  vie,  fasse  craindre  les  membres  de  la  commission  economique 
de  l'Academie  pour  les  interets  de  la  societe.  C'est  ä  eux  ä 
surveiller  les  mesures  du  curateur,  avec  ces  menagements  dont  ils 
ont  ete  les  premiers  ä  sentir  la  decence  et  que  reclament  l'äge  et 
la  Situation  du  Comte.  Je  vous  adresse  ä  vous  cette  autorisation, 
parce  qu'envoyee  ä  la  commission  en  general,  eile  serait  tombee 
entre  ses  mains  et  l'aurait  inutilement  afflige.  et  vous  voudrez  bien 
communiqer  mes  intentions  ä  vos  collegues.  Du  reste,  je  suis  tout 
ä  fait  de  votre  sentiment  et  du  temps  [sie]  sur  les  changemens 
utiles  ä  adopter  pour  l'academie  et  j'attendrai  avec  interet  les 
considerations  que  vous  compterez  me  presenter  ä  cet  egard.     Sur 

ce  etc. 

Fr.  G-uillaume. 

SDte  ßommiffion  mar  bamit  gu  $orfd)lägen  aufgeforbert.  %VL& 
märe  gut  gemefen,  menn  fie  nur  nidjt,  abgeferjen  üon  SSoellner, 
au§  lauter  grangofen  beftanben  l)ätte,  bie  fid)  beeilten,  bie  be* 
gonnene  ©ermanifirung  ber  Slfabemte  nad)  Straften  mieber  rüd* 
gängig  gu  madjen.  SBoetlner  aber  leiftete  feinen  SSiberftanb,  gumat 
ba  il)in  Werian,  ber  irjtn  üolle3  Vertrauen  fd)entte,  bie  s,ßräfibent= 
fdjaft  in  ber  (Sommiffion  nerfprad).  ©in  9iegtement  mürbe  au3* 
gearbeitet  mit  mehreren  gmedmäfjigen  iöeftimmungen;  aber  in  §  4 
I)iefs  e§,  baf}  bie  frangöfifetje  ®prad)e  bie  «Spradje  ber  Memoires 
fei  unb  bafj  baljer  bie  beutfdj  in  ber  Stfabemte  gelefenen  ^tbljanb* 
lungen  tn'§  g-rangöfifdje  gu  überfeinen  feien.  $tan  befcrjlofj,  fid) 
in  ber  (Eingabe  an  ben  Stbnig,  meldje  ba<§  gu  beftätigenbe  Statut 
begleiten  fotlte,  für  biefe  Seftimmung  auf  bie  Autorität  beS  öer* 
emigten  93eguelin  gu  berufen,  meil  ber  Wonard)  biefe  feljr  ljodj 
fdjätjte. 

9lm  12.  Sanuar  1795  beftätigte  ber  ftönig  ba§  neue,  ba$ 
9teglement  üon    1746    mieberberftellenbe    unb    ergängenbe  ©tatut; 


2>ci§  neue  SReglement  i>om  12.  Januar  1795.  379 

aud)  bte  Shtorbnung,  fcte  frangöftfe^e  ©ptaetje  6etreffenb,  bean* 
ftnnbete  er  nicfjt  unb  Uejjj  fomit  bte  g-ran^ofen  triebet  gemäljren. 
Ob  ipetijbetg  nod)  Shmbe  oon  btefet  9ieaction  erhalten  ljat?  SBafjr* 
fdjeinlidj  tft  ifjm  ber  ©djmetg  etfpatt  geblieben;  fein  ©eift  mar 
bereite  umnadjtet.  öatb  barauf  richtete  ber  Slönig  an  bie  ßom* 
miffion  ein  3d)teiben,  in  toelcrjent  er  ftd)  in  fjatten  SSorten  über 
^>er^berg'§  SBtßfütlidjieiten  besagte: 

,,J'ai  muni  de  ma  Signatare  le  projet  de  reglernens  que  vous 
venez  de  me  proposer,  et  vous  le  renvoye  ci-joint  pour  servir  ä 
l'avenir  de  base  invariable  ä  la  marebe  des  affaires  de  l'Academie. 
II  etait  temps  en  effet  que  d'autres  prineipes  les  reglassent,  et  je 
n'en  etais  pas  ä  sentir  les  inconvenients  de  ceux  que  le  Comte  de 
Hertzberg  avait  adoptes,  ou  entre  lesquels  plutot  il  a  flotte  toujours 
sans  Systeme  fixe.  J'ai  repugne  vivement  ä  cette  foule  d'Academiciens 
qu'il  me  proposait  sans  cesse  et  qui  sans  mon  veto  eut  peut-etre 
avili  dejä  une  Societe  oü  le  vrai  talent  n'aspire  qu'autant  qu'elle 
sait  etre  delicate  dans  ses  eboix.  J'ai  vingt  fois  defendu  au  Comte 
de  Hertzberg  ces  eternelles  nominations,  et,  des  longues  listes  qu'il 
me  presentait  deux  fois  par  an,  j'en  ai  ä  peine  sanetionne  le  tiers. 
Aussi  j'approuve  de  preference  l'article  de  vos  reglernens  qui  inter- 
dit  pour  cinq  ans  toute  election.  Les  talents  rares  se  recommandent 
d'eux  memes,  et,  dusse-je  pendant  cet  espace  de  temps  juger 
quelque  exception  neeissaire,  je  ne  m'en  promets  pas  moins  de  la 
regle.  Sür  que  la  prudence  et  le  desir  du  bien  presideront  ä  l'avenir 
aux  interets  de  l'Academie,  je  redoublerai  d'interet  pour  eile  et 
serai  charrne  de  pouvoir  contribuer  ä  la  faire  fleurir.     Je  prie  etc." 

£>ie  einfdjneibenbfte  SSefthnmung  beä  neuen  Reglements  mar, 
neben  ber  3uruc^rflll9un9  oer  beutfetjen  ©ptadje,  bie  erfte;  fie 
oerbot  ber  Sffabemie,  märjrenb  ber  nädjften  fünf  Satjte  neue  50tit= 
glieber  oorgufdjlagen.  ©ie  beftanb  gut  ßeit  auS  40  (41)  W\U 
gliebern  unb  follte  auf  bie  ftatutenmäftige  $ai)l  ÜOu  24  gurüd* 
geführt  werben.  SBitfüd)  ift  in  ben  Satjten  1795—1797,  b.  I). 
bis  §um  STobe  $riebrid)  Söiirjetm'S  IL,  nur  §irt  (am  3.  Roüember 
1796)  aufgenommen  morben.  (£r  mar  bereits  SKitglicb  ber  2tfa* 
bemie  ber  Stünfte,  unb  ber  ftönig  betfügte  bie  9dtSnal)ine.  28ie 
ein  paar  Satjte  ftütjet  burd)  9D<orit3,  fo  brang  nun  triebet  burd) 
ifjn  ein  ©tratjt  üon  ©oettje'S  ©eift  in  bie  Slfabentte. 

Ten  3£iüiürüd)feiten  oon  ^erperg'S  mar  ein  @nbc  gemadjt, 
aber  es  Ejettfdjte  in  ben  legten  brei  Satjren  unter  griebrid)  SBit* 
Ijelm  II.  ber  grtebe  beä  ®ttd)t)of3  in  ber  Slfabemte.  £>ama(S 
(1796)  fagte  9tferanbet  öon  ^umbolbt  Don  ifjt,  fie  fei  ein  Siedjcn- 
fyauS,  ein  föofpitat,  in  bem  bie  tonten  beffer  fcfjfafen  als  bie 
©efunben.     £a    fie  meber    einen    neuen  Kurator  nod)  einen  Sßxä- 


380        ©e[tf)itf)tc  bcr  Htobemte  unter  iyriebrid)  W\\i)dm  II.  (1787-1797). 

fibenten  erhielt,  fo  mar  SSocüncr  in  biefer  ßeit  bcr  facttfdfje  (£urator, 
ÜKerian,  ber  an  ©teile  gormeto/3  (-J-  7.  9J?ärg  1797)  beftänbiger 
©ecretar  geworben  mar,  ber  faettfcf>c  ^räfibent.  9iid)t3  mürbe 
unternommen,  ja  nicf)t  einmal  ba§  Sßotfjroeribigfte  geteiftet.  @rft 
im  Saljre  1796  erfdjien  ber  Sanb  ber  Memoires  für  1790/91,  fo 
baf]  bie  5(t'abemie  mätjrenb  ber  ganzen  2)auer  ber  ^egierungö^ett 
griebrief)  SBtI^elm'8  IL  nur  bret  SBänbe  l)at  erfetjetnen  faffen !  2öie 
oiel  fleißiger  unb  pnnftlicrjer  mar  bie  fribericianifdje  2lrabemie  ge== 
mefen!  £en  bcutfcfjen  Sftitgtiebern  aber,  bie  bod)  in  ber  Über* 
ga  1)1  roaren,  fann  ber  frfjtoerc  SSortourf  nidjt  erfpart  bleiben,  bafe 
fie  fctjtäfrig,  faft  möchte  man  fagen  feige,  allen  3£anbelungen  gu* 
gefdjaut  Ijaben.  Sie  ließen  fiel)  ^erftberg'S  2>e§potie  gefallen;  fie 
fcfjroiegen,  alz  ba§  9ied)t  bei  ©eutfdjen  in  ber  Sflfabemte  mieber 
befdjränft  mürbe,  fie  budten  fiel),  als  SSoetlner,  ben  fie  bod)  der* 
abfdjeuten,  bie  ©efdjäfte  übernahm,  unb  fie  bäumten  fiel)  nidjt 
auf,  al§  ©biete  gegen  bie  greifjeit  ber  Sßtffenfdjaft,  mie  baz  gegen 
Äant  gerichtete,  erfdjienen 1).  90?tt  Rauben  fann  man  e§  t)ier  greifen, 
bafj  biefen  Seiler,  Gmgel,  3oe^ner  bei  allem  Sugenbgerebe  ba§ 
ttjatträftige  ^flidjtgefüfjl  unb  bei  allem  „gortfcfjritt"  baz  begei* 
fternbe  unb  füljrenbe  Sbeal  fetjtte.  9? t cl; t  nur  ifjre  Steftfjetif,  mit 
ber  im  iyafjre  1796  bie  Genien  abredjneten,  audj  itjr  Patriotismus 
unb  iljre  SBeltanfdjauung  mar  banferott.  Seit  geljn  Saljren  mar 
it)nen  Gelegenheit  gegeben,  §u  geigen,  mag  fie  tonnten.  (Sie 
fdjmeidjeften  fid)  audj,  bie  Gelegenheit  benutzt  gu  Ijaben  —  in  ber 
?IuSeinanberfet;ung  mit  Staut  unb  in  @ingelforfd)ungen  Ijaben  fie 
mirflid)  etmaS  geteiftet  — ,  aber  in  ber  Leitung  beS  ©angen  liefen 
fie  SluSlänbern  unb  einem  SSoetlner  baS  gelb,  unb  nidjt  erft  bie 
Sßadjioett,  fonbern  fdjon  bie  jüngeren  ßeitgenoffen  urteilten  mit 
9tedjt,  bafj  fie  bk  Ijöfjeren  Aufgaben,  bie  itjnen  geftetlt  maren,  in 
feinem  Sinne  gelöft  Ijaben.  2tudj  bie  preußifdjen  Sffabemifer 
Ijaben  einen  ^rieben  t»on  95afel  gefdjtoffen!     (SS    beburfte   anberer 


*)  Sie  berüchtigte  .ftabinetäorbre  gegen  Mant,  ber  bod)  2ßitglieb  ber  2(fabe= 
mie  mar,  erfdjien  am  1.  DctoBcr  1794,  als  öer^berg  fdjon  ein  tobter  Mann  mar. 
©ie  ift  oon  äBoeüner  gegengejeiefmet.  —  y^on  ben  »erfdjörftcn  Genfurmaafsrcgeln 
mürben  inbirect  aud)  bie  berliner  Stfabemifer  getroffen.  Nicolai,  ber  übrigem» 
nod)  nid)t  3)iitglieb  mar,  »erlegte  feine  „allgemeine  Scutfd)c  IMbttotEjef"  nad)  Riet. 
9lber  in  ber  3lfobcmie  mürbe  ba§  äBoeHner'fdje  Regime  (f.  bie  Gfoge§,  bie  nad) 
1797  gehalten  roorben  finb)  erft  fritifirt,  nad)bem  ber  uerabfdjeutc  2)iann  geftürjt 
mar.  Sa§  freie  95>ort  jog  fid)  au§  ber  2(fabemic  in  bie  prinate  „^fjilofopljifdje 
ÖcfeUfdjaft"  jurüd,  bie  nod)  bei  SeBjciten  3Jicnbclsfor)n's;  1783  gegrünbet  morben 
mar.     Sic  ©efeQfdjaft  löfte  fief)  1798  auf,  al§  fie  fid)  nid)t  me^r  notbroenbig  fd)ien. 


©cfäi^te  ber  äfabemie  unter  griebritf)  mifylm  HX  (1797-1812).        381 

(Sharaftere,  anberer  Patrioten,  anberer  latente,  um  bie  rjatbs 
frangiSftfctje  Academie  Renale  in  eine  ©emetnfdjctft  umjutoanbeln, 
bie  be§  beutfdjen  ÜJcamenö  roürbig  mar.  2tm  16.  9touember  1797 
ftarb  ber  Äönig;  er  rjatte  in  ben  letzten  brei  Satjren  bie  9(fabemie 
faum  meljr  beachtet.  Sein  9iad)fo(ger  backte  ,}unäd)ft  baran,  fie 
aufäitrjeuen  ober  bod)  gän^lid)  rnngugeftaften. 

3  tu  e  i  t  e  3  (S  a  p  1 1  e  I. 

I>ie  $e(d)id)fe   Der   ^Kabctnie   in    6en    exfien  Safyten  gtiebtitf) 

göinjefm'ö  III.    Mu  be|rntftt)e  ^kotgant Ration  burd)  bie  trüber 

XMtmßofbt  mtb  ^lietmßr  (1797-1812). 

1. 

2)er  9iecjterung^antrttt  ^riebrid)  SßtlrjelTn'ä  III.  befreite  ba<§ 
&anb  tum  bem  ung(üd(id)en  2ÖoeÜnerfd)en  9iegime  unb  bem  ortrjobo^ 
piettfitfdjen  8taat»t'ird)entt)itin.  Unter  bem  (Sinfluft  üon  <Sad  unb 
Güngel  aufgemadjfcn,  (julbtgte  ber  neue  5D?onard)  einer  maa|3üoflen 
unb  nüdjternen  ?iuftlärung,  bie  burd)  ^>flid)ttreue  unb  3Saf)r= 
Ijafttgfeit  51t  6efefttgen  [ei.  2)a3  berüchtigte  9ieligion3ebict  gerietf) 
in  ^ergeffenljeit,  ja  e§  erfdjien  in  ber  aufgeklärten  Slabinet^orbre 
nom  11.  Januar  1798  gerabegu  aU  aufgehoben,  unb  aud)  pofttiue 
5lnorbnungen  auf  ben  üerfcfjiebenen  ©ebieten  be£  ©taat3(eben3 
geigten  anfangt,  baf;  ber  ftönig  auf  Sieformen  in  fortfcrjrtttttcfjem 
©inm:  bebadit  mar. 

2tber  für  bie  Sifabemte,  mie  fie  t|etf§  burd)  eigene  ©djutb, 
ttjeite  burd)  ben  2>rud  Sßoellner'ä  rjeruntergefommen  mar,  gogen 
fernere  Sßotten  t)erauf.  3luar  oa&  tyl  ®tat  bti  ©rmeiterung  ber 
33efugniffe  ber  Dberredjnunggfammer  biefer  unterftedt  unb  it)r 
ba%  Stecht,  felbftänbig  in  ben  ^proceffen  megen  Übertretung  be§ 
£alenberpriui(eg3  §u  entfdjeiben,  gefdjmätert  mürbe,  mar  fein  llnglüd; 
aber  bie  5$erfri)ärfung  beö  (lenfurjmangö,  bie  nad)  einer  furzen 
^ßeriobe  größerer  greirjeit  bie  treffe  feit  1798  traf,  berührte  fie 
fe()r  empfinbfid).  Sfyre  Stalenber  gaben  burd)  bie  l)iftorifd)en  Sffarjä 
immer  mieber  2(nftof3,  unb  aud)  im  geneatogifdjen  £rjei(  tonnte  fie 
e<§  nid)t  (eid)t  rcd)t  mad)en. 

3>od)  t)ier  litt  fie,  nur  unter  bem  allgemeinen  SDtifjgefcrjid  — 
nie!  gefätjrtidjer  mar  e<§  für  ifyre  ©rjfteng,  bafj  ber  Äönig  bie  rein 
roiffenfd)aftlid)en  („fpeadatiuen")  S3emü()ungen  nid)t  bjod)  fdjätjte 
unb  be§f)a(b  bie  9(fabemte  für  redjt  überflüffig  [)iett,  minbeftcn§ 
eine  Umgeftaltung  ber  3(nftatt  in  „ljumaniftifdjem",  b.  i).  in  päha* 


382        ©cfötgte  ber  »faöemic  unter  ftrtcbrid)  2ÖUHm  III.  (1797-1812). 

gogifdjem  unb  tcdjnifdjcm  Sinne  bertangte.  Unterftüut  mürbe  er 
babei  burd)  ben  neuen  üDftnifter  uon  äftaffoto,  bem  ba§  Dberfd)ul* 
bepartement  unterftellt  mar  unb  ber  ftreng  utititarifdjen  Senbenjen 
auf  bem  ©ebiete  ber  Gn^ieljung  Ijulbigte.  ©3  mar  borau^ufeljen, 
bafj  er,  bem  baS  preujjifdje  ©djuthjefen  in  mandjer  £)infid)t  3U 
2)anl  verpflichtet  ift,  einer  rein  miffenfcfjaftlicfjen  Slfabemie  nid)t 
günftig  fein  merbe.  $u  biefem  ©egner  gefeilte  fid)  uon  einer 
anberen  Seite  tjer  nod)  ein  gmeiter.  2)er  9Jcinifter  oon  ^>et)nt| 
münfdjte,  um  bie  Hon  il)m  reorgantfirte  ?lfabemie  ber  fünfte  rjötjer 
§u  l)eben,  iljre  Aufgaben  31t  oermeljren  unb  zugleid)  tfjre  finanzielle 
©runblage  3U  ftärt'en,  bie  Bereinigung  ber  beiben  ?lfabemieen. 
2)a3  große  ftalenberprioileg,  beffen  ©infünfte  burd)  bie  polnifdjen 
Sttjedungen  unb  ben  Srmerb  ber  fränfifdjen  gürftentl)ümer  gefteigert 
maren,  (odte,  unb  aud)  nod)  anberc  einftujjTeidje  ^erfonen  bei 
§ofe  mollten  e3  ber  ?lt'abemie  entstellen. 

&er  neue  SDconard)  tjatte  3mar  ba3  Begrüfjungesfdjreiben  ber 
5lfabemie  tjulbootl  beantmortet  unb  fie  feiner  "jßroteetion  oerfidjert; 
aber  balb  l)örte  fie  au3  guoerläffiger  Duelle,  ba^  er  mit  ifjrem 
gegenmärtigen  3ul"tanoe  nxfy  aufrieben  fei  unb  an  eine  Umgeftal* 
tung,  oielleidjt  fogar  an  bie  2lufl)ebung  benfe.  5tl§  ber  Äönig  nun 
ben  ©tat  einforbern  liefe,  beeilte  fie  fid),  nod)  Dor  (Sinfenbung  be3* 
felben  in  einer  Eingabe  oor  uorfdjnellen  Schritten  ju  marnen, 
madjte  aber  fetbft  auf  einige  ^untte  aufmerffam,  bie  einer  Ber* 
befferung  bebürften.  Sdjon  oorljer  tjatten  fid)  bie  beiben  ange* 
fefjenften  2)irectoren  SJcerian  unb  &ette  —  er  ftanb  bem  Könige 
befonberS  natje  —  3ufammen  berattjen.  9)cerian  tjatte  ein  umfang* 
reidjeS  Pro  Memoria  zunäctjft  für  ba§>  £>irectorium  ausgearbeitet, 
unb  Seile  üerfpradj,  perfönlid)  3U  fünften  ber  5lf'abemie  auf  ben 
Äönig  eii^umirfen.  9luf;erbem  tjatte,  auf  eigene  §anb  ober  üom 
Röntge  aufgeforbert,  Berbt)  bu  Bernoie»  einen  umfangreid)en  Beridjt 
eingereicht,  ber  einen  9iüdblid  auf  bie  ganze  @efd)icfjte  ber  ^Ifabemie 
enthielt,  bie  ?(bmeid)ungen  Dom  Statut  be<§  Sat)te<§  1746  einzeln 
auf3äl)lte,  oor  allem  aber  fiel)  in  ben  rjeftigften  Bortuürfen  gegen 
^erfeberg'g  Regime  erging,  Sie  pofitioen  Borfdjtäge  bedten  fid) 
3um  Sfjeil  mit  benen,  bie  Berbrj  bereite  1792  §er£berg  oorgetragen 
l;atte.  Biel  oorfidjtiger  mar  ba§  Pro  Memoria  ^lierian'S  gehalten, 
in  meldjem  SDtateriatien  bargeboten  finb,  au§  benen  Bortagen  für 
ben  Äönig  fjergeftellt  merben  füllten.  3m  (Eingänge  erf'ldrt  fid) 
ätterian  bafür,  fid)  nidjt  3U  beeilen  unb  fucceffioe  bie  Borfcrjläge 
einzureichen;    ber    Äönig    rjabe   ja    audj    bie  ©rlebigung  ber  Bor* 


üKerion  fälcigt  Reformen  cor  (179S).  383 

fdjfäge  be§  äJctmfterä  öon  §erjm|3  gunädjft  öerfdjoben;  ferner  meint 
er,  ba§  £)irectorium  folle  bei  Sieöifton  be§  Statute  allein  öor= 
geljen,  oljne  ba§  Plenum  in  Stenntnife  gu  fetten,  fonft  gäbe  e§  nur 
Tumult  unb  ßonfufion.  2(ud)  er  roirft  bann  einen  dlixdhliä  auf 
bie  ©efdjidjte  ber  ?tfabcmie,  föenbet  WlaupextuiS  (jotjeg  £ob  unb 
finbet  —  im  llnterfcfjieb  öon  SSerbtj,  ber  ben  S^ücfgang  ber  Slfabemte 
fdjon  feit  bem  Siebenjährigen  Hrieg  batirt  — ,  bajs  ?flle<§  bt3  gum 
antritt  §>ert5berg'3  in  guter  Drbnung  geblieben  fei.  £>erl3berg'§ 
Regierung  tnirb  fcfjarf  öerurtljeilt:  ber  SOtiniftcr  tjat  gtuar  gute 
Intentionen  gehabt,  tft  uneigennützig  unb  non  maljrcm,  menn  aucr) 
nidjt  immer  aufgeffärtem  ©ifer  befcclt  gemefen,  aber  er  fjat  unfere 
urfürünglidie  ßonftitution  benaturirt  „par  des  changements  aussi 
preeipites  que  peu  reflechis,  et  a  fait  des  ecarts  du  reglement 
qu'il  n'est  plus  possible  de  redresser;  tout  ce  qu'il  resterait 
ä  faire,  ce  serait  de  conserver  de  ce  reglement  et  la  base  et 
les  articles  qui  ne  soiit  pas  encore  totalement  leses".  @r  fjat 
immer  SBteleS  gugleid)  unb  fo  fdutell  röte  mngficr)  madjen  motten; 
bie  einzelnen  ^läne  freuten  unb  Ijinberten  ftd).  -Seine  Äranfljcit 
unb  fein  t)ot)e§  ?tlter  famen  bagu,  meiter  bk  extreme  Seidjtfertig* 
feit,  mit  ber  er  unbebad)te  $ßläne  billigte,  bie  ifjm  non  tenntnifV 
lofen  unb  eigcnnütügen  Seuten  oorgetegt  mürben,  ©er  Stönig  tjat 
gule§t  bereut,  itjm  fo  nieten  ©influfj  öerftattet  31t  Ijaben  unb  nad) 
feinem  Xobe  ben  ßuratoröoften  nidjt  mieber  befetd.  hierauf  oer- 
breitet  fid)  9Jcerian  über  ba§  ^Sroject  öon  §erjnit3,  bie  beiben 
?lfabemieen  §u  öeretnigen  unb  fte  unter  einen  (Surator  gu  ftetlen. 
(£r  leljnt  e<§  ab  unb  äufjert  babei:  ,,3>d)  Ijabe  in  einem  langen 
Seben  gcfeljen,  bafj  bie  ?(fabemie  ber  SSiffenfdjaften  roeber  einen 
ßurator  nod)  einen  ^räfibenten  bebarf,  menn  fte  tmmebiat  00m 
ftönige  abfängt  unb  an  ttjrt  birect  beridjtet.  Soll  fte  aber  gmifdjen 
beiben  toärjten,  fo  ift  ein  ^räftbent  öor^ugieljen,  b.  t).  ein  marjr= 
l)aft  roiffenfdjafttidjer  50cann,  mie  $iauöertut§".  SDann  meift 
er  nad),  bafj  unb  marum  bie  ^Habende  ttjre  91eöenuen  begatten 
muffe  u.  f.  m. 

53ereit3  am  8.  9Jtär§  fjat  Seile  in  einem  23rief  nad)  perfön* 
itdfjex  9ütdfprad)e  mit  bem  Könige  ba§>  SMrectorium  barüber  be= 
ruhigen  fönnen,  ba$  ber  Stfabemte  feine  ^ataftropbe  brotje,  töotjl 
aber  merbe  fie  roaljrfcrjeintid)  einen  ^ßräfibenten  erhalten  unb  eine 
neue  Crganifation.  SSie  ber  Äönig  bie  (Eingabe  (f.  S.  382)  be* 
antmorten  mürbe,  barauf  fam  &lle§  an.  2lm  24.  Wläx$  erfolgte 
bie  erfte  öorläufige  Verfügung;  fte  lautete: 


384         «efctiict)tc  ber  «fabemic  unter  grtcbrt*  SBilljclm  EH.  (1797     L812). 

„La  eulture  des  sciences  ei    des  belles-lettres  s't'tani    ^('•nrralemeut 

repandue  et  exercant  son    influence    salutaire    sur    toutes    les    classes    et 

relations  de  la  societe,  on  potirrait  peut-Stre  dans  nos  jours  se  passer  des 

Instituts  aourriciens,  Eormes  jadis  potir  atteindre  ce  but.   Leur  conservation 

toutefois,  sans  etre  de  la  premiere  n£cessit6,    parait  encore  pouvoir  Stre 

utile,     pour    preserver    les    sciences    et    l'espril     bumain    des    ecarts    de 

l'imagination,     tandis    qu'un    sentiment    de     reconnaissance    due     ä    ces 

anciens    foj'ers  des  lumieres  et  des  connaissances  y  interesse  egalement. 

C'est     ä     ces     titres     que    j'accueille     les     verux     que     l'Academie     des 

Sciences  de  Berlin  vient  de  M'adresser  par  l'organe  de  ses  Directeurs  en 

date  du   19.     Elle  Me    trouvera    sincerement    dispose    par    consequent    ä 

concourir  a  sa  conservation  et  ä  la  degager  des  entraves  auxquelles  des 

arrangements  de  moderne  date  Font  assujettie.     J"attends,  pour  Me  döcider 

plus  particulierement  ä  ce  sujet,    qu'elle  M'envoie  son  Etat,    que  Je  n'ai 

pas  encore  recu,    et  dont    la    connaissance    est   necessaire   pour    pouvoir 

juger  de  l'ensemble. 

Frederic  Guillaume. 

2)iefer  ©efdjeib  —  man  barf  annehmen,  bafj  Stftaffom  ttjn  tn- 
fpirirt  l)at  —  fieberte  gtuar  ben  $ortbeftanb  ber  ?(fabemie,  aber 
etmutfjtgenb  mar  er  nidjt.  2)a§  3ted)t  ber  ©pfteng  ber  ?lfabemie 
wirb  eben  nod)  anerfannt,  aber  tute  unfidjer  tft  bie  öegrünbung! 
Sebet  §aud)  eine<§  ibealen  ©ebanfenS  fct)lt,  unb  bie  pofitiue  95c* 
beutung  einer  rein  irjtffenfd;aftltct)en  ?(nftalt  roirb  überhaupt  nidjt 
berüdfidjtigt. 

Sie  Sffabemie  fanbte  barauf  (27.  9JMrg)  ben  ©tat  ein,  begleitete 
tt)n  mit  einigen  erflärenben  9(u§füjjrungen  unb  befcl)ränfte  fiel)  fonft 
barauf,  bem  Könige  für  bie  ausgesprochene  2lbftcr)t  gu  bauten,  ibre 
alten  Drbnungen  mieberljerguftellen.  93ereit<§  am  9.  STprü  folgte 
eine  Eönigltdje  Drbre,  bie  tief  in  bie  Sßerfaffung  unb  baä  Seben 
ber  ?lfabemie  einfcrjnttt. 

Sm  Eingänge  erllärt  ber  Stonig  in  auöfüljrlidjer  Darlegung, 
bie  Slfabemie  tjabe  fid)  bisher  gu  fetjr  mit  ber  3Jcetapt)ljfif  unb  mit 
fpeculatiuen  £t)eorieen  befaßt  unb  fei  gu  menig  auf  bie  ^crüoll« 
fommnung  ber  (tedjmfdjen)  fünfte  unb  §anbmerfe  bebaut  gemefen. 
(Sr  münfdjt,  fie  möge  fid)  „Ijumanifiren"  unb  tJjre  Gräfte  bem 
„gemeinen  Seben"  unb  feiner  SBerbeffenmg,  fomie  allen  feinen 
Söebütfntffeit  gumenben,  fie  möge  bie  nationale  Snbuftrie  Ijcben,  bie 
$8orurtt)eile  be§  SSotfS  auft'lären,  ba§  ©rgietjung^mefen  reinigen  unb 
förbern  u.  f.  m.  SBte  ba§  im  ©ingeinen  gu  bemirten  fei,  muffe  er 
iljr  überlaffen;  fie  folle  biefen  iljren  ftwed  in  gang  beftimmte  9ie* 
gulatiue  faffen  unb  biefe  ttjm  gur  Seftätigung  norlegen  —  öon 
ber  eigentlid)  miffenfdjaftlidjen  Aufgabe  ber  ?lfabemie  ift  überhaupt 
nid)t    bie  9tebe.     hierauf  roirb  ba§  Statut  üon  1746  auSbrücflid) 


$>te  Kömgltdie  Orbre  com  9.  9tpril  1798.  385 

beftätigt,  foweit  eä  ntdjt  burdj  bie  neuen,  nadjfolgenben  93e* 
ftimmungen  außer  Äraft  gefegt  wirb.  «Uiefe  enthalten  1.  bie  2ln* 
fünbigung  ber  @tnfe|ung  etne§  Sßräftbenten,  unb  jtoar  einer  burdj 
IRang  unb  litterarifdje  SSerbtenfte  ausgezeichneten  Sßerfönttctjfeit, 
2.  bie  5(ufljebung  ber  Defonomtfcfjen  ©ommtffion;  ttjre  Functionen 
(wie  überhaupt  bie  ßeitung  aller  Stngelegentjetten)  geljen  an  ein 
S)irectorium  über,  weldjeg  au§  bem  ^räfibenten,  ben  öier  klaffen* 
birectoren  unb  gtoet  außerhalb  ber  SIrabemte  ftebenben,  aber  nun 
aufjuneljmenben  SDtttgttebetn,  bem  ©et).  Sufttgratf)  Suareg  unb 
bem  ©et).  gtnan§rat^|  S$orgftebe,  gebilbet  roirb.  2)te  ©ompetenjen 
be§  Sßräfibenten  unb  beä  S)trectottumä  f ollen  burdj  befonbere  9te* 
gulatioe  beftimmt  merben,  ebenfo  bie  9ied)te  ber  einzelnen  £)irectoren 
gegenüber  ben  Älaffen.  3.  ©te  ÜD?itglieber  ber  Stfabemte  follen 
nur  au3  Honoraires  unb  Ordinaires  befielen;  jene  bürfen  feine 
©eljätter  begießen  (außer  ben  SetonS);  bie  orbentticfjen  ÜJcttglieber 
werben,  wie  bisher,  in  bter  klaffen  geteilt  fein;  jebe  klaffe  foll, 
außer  bem  ©irector,  fedjS  ÜDfttglieber  gäfjfen,  bie  2(fabemie  alfo 
28  ©tütjle  6eft|en.  @3  barf  baljer  feine  SJceumaljl  ftattftnben,  bi§ 
bie  gegenwärtige  Qafyl  ber  9)citglicber  auf  27  äufammengefdjmolgen 
ift;  gärjlt,  beoor  biefer  ,ßuftanb  erreicht  ift,  eine  klaffe  weniger  als 
fieben  ÜDcttgtteber,  fo  fann  oietleidjt  burdj  Übergang  überjäljliger 
■JWitgftebet  am§  einer  anberen  Älaffe  geholfen  merben.  4.  ©»aä 
9xed)t  ber  2Barjl  ber  äftitgtteber  foll  bie  Stfabemie  behalten  unb 
buretj  ©ttmmenmetjrtjett  üben;  boefj  liegt  bie  Sßeftatigung  beim 
Könige.  5.  £ie  große  33ibliotl)ef  unb  ba§  9caturalicn^abinet 
merben  fortab  mit  ber  Slfabemie  oerbunben  unb  itjrer  ßeitung 
unterftetlt.  (Sin  Reglement,  ba§>  alle  biefe  Seftimmungen  umfaßt, 
foll  entworfen  werben;  ber  Dberbibtiottjefar  ift  in  bie  2tr'abemie 
aufzunehmen;  ber  jetzige,  Siefter,  ift  bereite  in  Weiten  Greifen  buretj 
feine  $enntniffe  unb  feine  litterarifdjen  ÜBerbienfte  emüfoljten. 
(Snblid),  ber  Stfabemte  bleibt  ber  ©enuft  unb  bie  Verwaltung  iljrer 
gonbs  unb  9ieoenuen  erljalten;  bodj,  erflärt  ber  ftönig,  Werbe  er 
über  biefen  $ßunft  eine  fpeciellere  Sntfdjeibung  treffen,  wenn  iljm 
ber  ©tat  für  bas  nädjfte  Saljr  üorgelegt  fein  wirb. 

SSaren  feit  1786  bie  berliner  31uftlärer  in  bie  21fabemie  garjl* 
reicr)  aufgenommen  worben,  fo  modjten  fie  bodj  je|t  über  biefe3 
Programm  ber  Stufflärung,  meldjeil  ber  gelehrten  ©efetlfcfjaft  ge- 
geben würbe,  erf efjreef en !  Sebiglid)  utilitarifdjen  'Jenben-jen  folite 
fie  fortab  bienen,  eine  tedjnifd)e  <Staat3anfta(t  unb  eine  ©taat3== 
er^ieljungs^eljörbe  gugteidj!    ®o  wollte  e3  bamafS  ber  ®önig  ober 

e»i$i<$te  ber  Slfabemie.    I.  pc 


386       Wcfdiiditc  bcr  Slfabcmic  unter  ^ricbricf)  aöilfictm   III.     1707—1812). 

dietmefjt  ber  3taat§miniftcr  öon  SKaffolu.     3>n  SBafyttjett  ftinbtgte 

fiel)  l)ier  bas  ©ebürfnifj  nacf)  einer  „l)ol)ercn  £cl)ranftalt"  in  Berlin 
an;  in  Miliarer Sßeife  molfte  man  fie  mit  ber  Wfabcmic  oerbinben. 
3um  ©lücf  liefe  fiel)  eine  jotetje  SBanblung  beä  ßiuedd  ber  St!a* 
bemie  nirf)t  anbefehlen;  ber  alte  ©uro  mar  ftärter  al3  eine  ftabi- 
netSorbre,  nnb  balb  follte  eine  l)öl)erc  .Straft  bic  9(fabcmie  in  gang 
anberc  ©ar)nen  lenf'cn.  2er  ®ömg  fetbft  fcfjeint  nacf)  furger  3eit 
auf  bie  Beobachtung  jener  ßmeefbeftimmuna,  berjidjtet  ju  Ijaben; 
jebenfall*  bat  fiel)  bie  Sffabemte  niemals  mit  ber  an  befohlenen  5fuf* 
gäbe,  ben  UtilitariemuS  in  Paragraphen  gu  faffen  unb  im  (Singeinen 
bie  Stnroenbung  gu  fucfjen,  befcljäftigt. 

VI  über*  Hebt  e3  mit  ben  pofttiuen  ©efttmmungen  ber  Crbre. 
2>er  üerljeifjene  ^räftbent  freilief)  ift  nie  ernannt  unb  Suareg'  Stelle, 
ber  fcl)on  am  14.  äftai  1798  ftarb,  nicfjt  mieber  befetjt  morben; 
aber  bic  (Sinfettttng  Borgftcbe'<8,  eine»  Jinangbcamten,  ber  eben, 
meil  er  fein  Wann  ber  ÜSBiffenfdjaft  mar,  befonberc*  Vertrauen  bei 
ber  Regierung  genojj,  bebeutete  eine  empfinbticfje  ßontrote.  lud) 
muft  anerfannt  merben,  baß  er  taftooll  unb  mit  mirflicfjem  Snters 
effe  für  bic  5(fabemic  fein  [djfcnerigeS  Sfrnt  uerfcl)cn  Ijat.  2ie 
Vlufbebung  ber  Def'onomifcfjen  ßommiffion,  bie  unter  ^er^berg 
unb  SBoellner  ba§  miffenfcfjaftticrje  2irectorium  gang  oerbrängt 
fjatte,  mar  nur  ein  Bortfjeil:  bie  miffenfcfjaftlidje  unb  bie  finan* 
gielfc  ?fbminiftration  ber  Wfabemie  fönnen  nur  in  benfelben  Rauben 
liegen,  minbeften§  bürfen  bie  2>irectoren  nicfjt  öom  g*inangau*fd)uf3 
au§gefd)loffen  fein.  Sie  SBeftimmung,  bie  3at)[  ber  91fabemifer 
allmärjlicr)  auf  28  gu  rebuciren,  mar  unter  ben  bamaligen  Bertjälts 
niffen  richtig,  bie  ßrfjaltung  beg.  Siücfgabe  be3  23af)lredjt8  fefjr 
banfensSroertl),  unb  ber  9fnjcr)Iufj  ber  königlichen  Btbfiotfjef,  be£ 
9caturalien=Stabinet5>  unb  ber  $unftfammer  an  bie  9(f'abemie  bracfjte 
itjr  grofce  neue  Aufgaben,    ofjne  itjr  frembe  ©efdjäfte   gugumutfjen. 

SDie  £abinet§orbre  mar  nur  eine  oorläufige  Verfügung;  auf 
@5runb  uon  Vorlagen  ber  31fabemie  follte  ein  betaitlirtee»  neue§ 
©tatut  gegeben  merben.  ©in  fo(cf)e§  ift  auefj  als  9teoifion  be§ 
(Statute  uon  1746  entworfen  unb  bem  Könige  eingereicht  morben. 
(£§  erfolgte  aber  feine  ?fntmort.  25er  SätfarquiS  Sucdjefini  reichte 
1799  auf  Verfangen  be3  Äönigs>  einen  neuen,  uollftänbig  au§ge? 
arbeiteten  ©tatutenentrourf  ein,  aber  er  blieb  ebenfalls  im  Äabinet 
liegen.  Sluct)  im  publicum  befdjäftigte  man  fict)  bamat§  mit  ber 
Stlabemie  unb  ifjrer  notfjroenbigen  sJieorganifation.  Beim  Könige 
unb  ber  «Regierung  mar   "Oa§  Sntereffe  an  bem  Snftitut   nacf)    ber 


«Pläne  jur  Umgeftaltung  ber  Sfabcmie  (1799  ff.).  387 

uorläufigen  9ceuorbnung  nicrjt  gurüdgetreten;  man  plante  tuelmerjr 
eine  btel  burcrjgreifenbere  llmtDanbtung  als  bie  Stfabemie  fie  um  Ute, 
toünfdjte  fie  aber  ntdjt  311  überftiirgen1).  ®ar)er  fonnte  bie  Stfa* 
bemie  in  ben  5al)ren  1799—1806  ein  fetten  unter&todjeneä  ©tili* 
leben  fütjrcn,  roäljrenb  in  ber  politifcr)en  SBelt  forooljt  al§  in  ber 
SEBelt  bes  ©eifteä  Stürme  &tauften,  ba§  alte  Dteidj  verfiel  unb  eine 
neue  $ett  lierauf-jog. 

ßunädift  forgte  ba3  neue  S)irectorium  bafüt,  bafs  bie  üernacfj- 
läfftgten  ^ublicationen   ber  9lfabemie    luieber    in  Drbnung    tarnen 


x)  25en  SBetneiä  bafür,  bafj  man  audj  nod)  nacl)  IT!)!)  Den  i;lan,  bie  Stfabemte 
utimigeftalten  6ej.  mit  einer  großen  F)öl)crcn  Seljranftalt  511  oerbiubcu,  feitens  ber 
^Regierung  nicht  aufgegeben  bat,  jeigt  ber  Gntmurf  „3ur  Segrünbung  einer  großen 
ßeJjranftalt  in  Berlin",  Den  ©ttgel  auf  S3efeljl  Dem  ©elj.  Mabinctsratl)  SBenme  am 
IM.  '))iäv\  L802  eingereicht  bat.  ©3  ift  bas  erfte  SlctenftüdE  in  ber  an  intereffanten 
S)ocumenten  fo  reichen  SSorgefdjxdjte  ber  Unioerfität  Berlin.  Gngel,  ber  fief»  brei 
Neonate  oor  feinem  lobe  Durch,  bieje  mobl  erroogenc  unb  glänjenbe  Sentfdjrift 
ein  bleibenbcs  ©ebädjtnifl  gefttftet  bat  (fdjon  feit  1799  bat  er  mit  SBenme  unb 
mit  A-.  31.  SBolf  über  Den  Sßlan  oerljanbelt),  miü,  nidjt  bie  Slfabemie  in  eine  Seljr« 
auftalt  oerroanbelt  feben,  fouDern  er  miß  eine  folche  im  engen  21nfdjluf|  an  bie 
Slfabetme  unb  an  ibre  roiffenfdjaftlidjen  öülfsmittel  errichtet  roiffcn.  So  ift  er 
ber  eigentliche  Urheber  bes  SßtanS,  ben  einige  ^abre  fpäter  Jßilbclm  oou  .sSumboIbt 
unb  feine  umfidjttgen  unb  mutbigeu  Tyreunbe  —  aber  nicfjt,  mic  Gngel  mottle, 
auf  ©tunb  ber  ^Mefter^iicolai'fchcn  ©eiftescuttur  —  burebgefebt  l)aben.  Übrigens 
rieth  auch  Gngel  nicht,  Die  neue  Scfjranftalt  einfad)  als  „Unioerfität"  im  alten 
Sinne  bes"  SBortcs  einzurichten,  fonbern  ein  iReues,  3eitgemäf;cs  foltte  in  ber  ®rofj= 
ftabt  für  Das  ganje  Sanb  gefdjaffen  merben.  9>locfj  rabiealcre  5ßläne  hatte  SRafforo. 
S)er  utilitarifcbe  ©eftdjtSpunft,  ber  in  ®ngel'§  3SorfdE)lag  oormaltet,  fjat  Sd)feier= 
madjer's  ftrenge  firitil  beroorgerufen.  S)af|  Gngel  Der  SSatcr  bes  ©ebanfen§  ift, 
in  Berlin  eine  „böfjcre  Scfjranftalt"  im  Wegcufab  $u  ben  alten  Utüoerfitäten  51t 
grünben  unb  fie  in  organifdie  SSerbinbung  mit  ber  2Kabemie  ju  feben,  geht  aud) 
aus  bem  3euß,uN  eines  Ungenannten  in  Slrdjenfjolfc'  Journal  -DKneroa  (1811) 
beroor,  ber  Tyolgcnbcs  berichtet:  „ÜDierfmürbig  ift  e§,  baf;  fd)on  ber  nerftorbene 
Gngel  oft  mit  2Bärme  baoon  fprad),  ba$  Berlin  511  bem  9)iittclpunft  beutfeher  ©e* 
lelirfamfcit  unb  mittelbar  be§  beutfdjen  Sud/ljanbefs  erhoben  roerben  fönnte.  9htr 
ein  paar  SSerorbnungen,  fagte  er  oft,  unb  ber  Staat  ift  auf  bem  2ßege,  eine 
,"yabrifation  ju  genrinnen,  bie  if)tn  jährlich  oielleicbt  eine  halbe  Petition  eintragen, 
bie  eine  Sföenge  SJccnfcbeu  befebäftigen  unb  reell  nichts  confumiren  mürbe  als  Sumpen. 
JBürben  gar  bereinft  bie  i'cänncr  ber  Station  unter  ben  Scbriftfteltern  in  bie 
2lfabemie  oerfammclt,  mürbe  in  Berlin  eine  allgemeine  große  Seljranftalt  errichtet, 
Die  oon  Den  lächerlichen  SodäB.euteleien  Der  Unioerfitätcn  frei  märe  unb  bod)  alle 
SSorttjeile  bcrfclben  gemährte  —  unb  bas  ift  Ieid)t,  roenn  man  ernftlid)  mill  — , 
bann  märe  Berlin  bie  viauiuftabt  bes  nörblidjen,  oielleidit  bes  gaitjen  Scutfdjlanbs, 
Der  SKittelpunft  Der  Nation.  Xic  l\)tenfd)en  neigen  fid)  mic  bie  ^flan^en  unmiü« 
fürlidi  bahin,  moher  ihnen  bas  Sid)t  juftromt,  unb  ben  Sinnen  folgt  in  fursem 
Das  §erj  uuauf()altfam."     Xas  maren  (um  bas  $ai)v  1800)  propljetifdje  2Borte! 

25* 


©efätdfjte  bor  3lfabemie  unter  griebrid)  3Büljelm  ni-  (1797—1812). 

unb  regelmäßig  ausgegeben  mürben.  Sffiar  bod)  beim  9iegierungSs 
antritt  beS  neuen  ÄönigS  her  tefcte  ausgegebene  Sa^tgang  berMe- 
moires  ber  für  1790/91!  sJiun  ersten  1798  Der  Saljrgang  1792/93, 
1799  bie  Saljrgänge  1794/95  unb  1796,  1800  ber  für  1797,  180L 
ber  für  1798  u.  f.  m.;  im  ^afjre  1804  erfdjienen  jroet  Q3änbe  (ber 
für  1801  unb  für  1802).  £>amtt  maren  bie  Unregelmäßig feiten 
Gefertigt.  3)te  officiette  Storadje  ber  Slfabemie  blieb  nod)  immer 
baS  gran-jöfifdje,  bodrj  fdjrieben  bereits  biele  äftitglieber  in  ben 
SIcten  beutfdj.  2tud)  tourbe  bie  „Sammlung  beutfdjer  ?fbbanb= 
hingen"  (f.  oben)  roieber  aufgenommen.  Sm  Satjre  1799  erfdjien 
ein  $anb  für  1792/97,  in  ben  Sarjren  1803—6  ein  Reiter  bis 
uierter  für  bie  Sarjre  1798  bis  1800,  1801/2  unb  1803.  (Srft 
^reujgenS  innere  (Srljebung  im  Safjre  1807/8  ijat  bie  SSorrjcrrfcrjaft 
ber  beutfdjen  Spradje  in  ber  ?(fabemie  begrünbet;  iljre  ausfdjliejs« 
lid)e  ©eltung  oerbanft  fie  bem  Statut  bon  1812. 

Xk  reidjen  SOcittef,  über  meldje  bie  ?lf'abemie  oerfügte,  er? 
möglictjten  eS,  baS  alte  Dbferüatorium  umzubauen  unb  reierjer  auS* 
guftatten.  £)er  Umbau  (Pan  oon  1798)  rourbe  im  3abre  1801 
oollenbet.  5(udj  anbere  miffenfdjaftlidje  ^nftitute,  unter  itjnen  baS 
Antiquitäten  -  Äabinet,  erhielten  beträdjtlidje  3uu3enoun9en-  2)ie 
Seftimmung,  Auswärtigen  feine  s$enfionen  -$u  garjten,  ift  oom  So* 
nige  fetbft  nidjt  ftreng  eingehalten  roorben.  So  erhielt  griebrid) 
Auguft  SSolf  in  <patie  auf  SBefeljl  beS  Königs  im  3arjre  1799  eine 
$Penfton  auS  ber  Afabemie^taffe  Oon  200  £t)fr.,  bie  fpäter  be- 
trädjttid)  erljötjt  mürbe,  noefj  beoor  er  überhaupt  3)iitgüeb  gemorben 
mar.  2)aS  @ebot  beS  Königs,  neue  orbenttidje  SOtitgfieber  nidjt 
aufgunefjmen,  bis  bie  Qalji  unter  28  gefunden  fei,  mußte  einge? 
galten  merben,  aber  für  §ufelanb,  ber  an  Seüe'S  Stelle  als  Seib* 
ar§t  unb  Sirector  beS  Collegium  medico-chirurgicum  oon  Sena 
nad)  93erltn  gerufen  mürbe,  machte  ber  ftbnig  felbft  eine  91uS* 
natjme.  51m  8.  Sanuar  1801  trat  er  als  orbentlidjeS  S)?itglieb  in 
bie  2trabemie  ein.  @tetd)  auSge5eicrjnet  als  9J?enfd)  mie  als  2frjtf 
mit  ©oetfje  befreunbet,  bie  ruljmootlen  Srabittonen  ber  Senaer  Uni* 
üerfität  nad)  ^Berlin  tragenb,  ift  §ufelanb  für  bte  innere  9?eorga* 
nifation  ber  Stfabemie  oon  tjorjer  23ebeutung  gemorben.  51ber  in 
einer  §infid)t  oermodjte  er  ben  treffüdjen  Seile  nidjt  gu  erfe^en. 
Seite  mar  nidjt  nurArgt,  fonbern  aud)  ^fjilofoprj  gemefen,  ja  man 
fjatte  irjn  im  Safrre  1797  nad)  gormer/S  £obe  fogar  gum  £)irector 
ber  totjilofoötjifdjen  Stlaffe  gemärjlt,  um  ben  unfähigen  (Saftitlon  jun. 
gu  umgerjen.     Seist   fetjeint    biefer    unOermeiblictj    gemefen   gu  fein 


frufelcmb,  9Hcofat,  21.  v.  ftumbolbt,  ßofecbue,  Sombarb.  389 

urtb  mürbe  am  8.  Sunt  1801  gum  Sirector  ernannt.  @r  ()at  in 
ber  ^olgegeit  getfyan,  mag  in  feinen  Gräften  [tanb,  um  bet  ©r= 
neuerung  ber  ^fabemie  Sdjmterig feiten  gu  bereiten. 

?(ufterorbentlid)e  einl)eimifd)e  SDcitglieber  —  man  roaif  fie  in 
unHarer  SSetfe  mit  ben  ©trrenmitgliebern  gufammen,  med  fie  un* 
6efotbet  maren  —  aufgunerjmen,  mar  ber  5(fabemie  nidjt  üerboten. 
@3  ift  begreiflief),  ba$  fie  nid)t  auf  jebe  2(uffrifcfjung  üergidjten 
moüte.  @ie  fjat  in  ben  Satjren  1799-1803  getjn  aufgenommen, 
eine  bunte  (Mefeüfdjaft,  beren  3ufammenfet3unQ  allein  ferjon  be- 
meift,  baJ3  fie  fid)  in  einem  f'rttifdjen  Überganggguftanb  befanb. 
ßttnädjft  reciüirte  man  am  24.  Januar  1799  ben  alten,  aber  nod) 
fefjr  rüftigen  Nicolai,  ber  längft  ferjon,  man  barf  fagen  feit  40 
Sarjren,  latentem  SWttgtieb  ber  Stfabemie  gemefen  mar:  nun  erft, 
mit  i()m  unb  SMefter,  maren  ade  reactionären  $ortfd)ritt!§[eutc  in 
ber  9U'abemie  gufammen!  Sann  mürbe  (4.  9tuguft  1800)  9üe£anber 
üon  ^pumbolbt  aufgenommen;  bie  !ftad)ricrjt  erreichte  iljn  ntcrjt  merjr 
in  (Suropa;  in  Slmerifa  Ijat  er  feine  9(ufnatjme  erfahren.  2Sa§  fie 
ber  ?lfabemie  bebeutet  (jat,  baüon  geugt  iljre  @efd)id)te  bis  auf  ben 
heutigen  £ag.  Nicolai  unb  ?tte;ranber  üon  ftumbotbt,  S3eibe  an 
ber  353enbe  be§  SabrfjunbertS  geraäljlt,  in  ben  Siften  ber?(fabemie 
fid)  unmittelbar  folgen b  —  e<§  ift,  aU  ob  bie  ©efcrjidjte  ein 
ironifd)e§  Arrangement  beliebt  ()ätte!  ßunädjft  aber  mußte  bie 
2tfabemte  auf  ,\>umbolbt,  ben  fie  am  19.  $ebruar  1805  aud)  gum 
orbentltdjen  üöfttgftebe  mäl)ite,  nod)  märten.  (Srft  im  £>erbft  1805 
feljrte  er  nad)  neunjähriger  2t6toefent)eit  nad)  Berlin  gurüd.  Ser 
9®a()(  .Spumbotbt'S  uno  oer  ajeictjgetttgen  §ermbftaebt'§  (7.  ?fuguft 
1800)  folgen  bie  üon  .Slotjebue,  Sombarb,  Gtjtetmein,  $ifd)er 
(fämmtlid)  am  27.  Januar  1803),  Warften  sen.,  5(nci(Ion  jun.  unb 
©üatbing  (4.  5(uguft  1803).  Sie  $Jle§T$af)l  ber  neuaufgenommenen 
SDcitgüeber  maren  tüd)tige  gadjgetefjrte,  ftarften  ein  foldjer  erften 
3tange§,  aber  mit  53efrembcn  erblidt  man  Äot^ebue'^  unb  Sombarb'3 
9camen  in  ben  Siften,  unb  2(ncil(on  jun.  ijat,  fo  einflufjretdj  er 
im  Staate  mürbe  unb  fo  bebeutenb  er  fid)  aud)  aU  Senfer  bor* 
tarn,  in  ber  SEStffenfcfjaft  nie  etmaS  bebeutet.  Sombarb,  ber  be= 
riid)tigte  (Mjeime  Stabinet<§ratl),  mar  fdjon  üon  §erperg  als 
liberfetjer  Dffian'S  in'§  grangöfifrfic  üorgefdjlagen,  aber  üon 
grtebrirfj  &>ill)clm  II.  ntdjt  genehmigt  morben.  ©eine  (ittcrarifdjen 
Talente  maren  nidjt  unbebeutenb.  Sie  Überfettung  be3  4.  $udj§ 
ber  Aeneibe  in  frangöfifdje  ^erfe  (1802),  bie  in  grant'reicfj  mit 
53eifatl    aufgenommen    mürbe,    üerfdjaffte    tf)m    ben  ©i§    in    ber 


390      ©efd)id)te  ber  SHabemte  unter  griebridj  SBifl&efoi  MI.    L797— 1812). 

Stfabemte.  @t  batte  toenig  ;  > c i t „  fiel)  iljr  gu  rotbmen,  6iS  et  im 
Sluguft  1807  gunt  @ntie|ert  bet  2(fabemifet  ihnen  ati  6eftänbtget 
Sectetat  botgefe|t  ttmtbe  (f.  barüber  [bätet).  9Ste  itofcebue  in  bie 
^abernte  ge!ommen  ift,  tft  au3  ben  bieten  nidjt  ftdjer  311  ermitteln. 
9tad)bem  et  tuffifdjet  ©ttafgefangenet  in  2ibirien,  ^tjeaietbttectot 
in  SßetetSbutg  unb  Sitterat  in  Söehnat  getoefen  mar  unb  fid)  als 
rontinirtcr  ßuftfbtelbtdjtet  beliebt,  alz  3atirit'er  gegen  ©oetlje 
lädjerlid)  gemacht  trotte1),  liebelte  et  nad)  Berlin  über  unb  trat 
jum  §of  in  93egiel)ungen.  $ür  „botnefjme  ?(uslänber",  unb  a(3 
fotdjer  gab  fid)  Äotjebue,  (ja  ben  bie  alten  Jpöfe  ftet§  eine  Vorliebe 
geballt;  $of3ebue  embfaljl  fid)  aufjerbem  burdj  feine  rcactionären 
SBefttebungen  unb  burd)  fein  auftreten  gegen  bie  3vomantit'er,  bie 
Xobfeinbe  bes  Ijerrfdjenben  ^Berliner  ®eifte§.  SMcrjer  Seiftung,  et 
aber  bie  5lufna()ine  in  bie  Slfabemte  nad)  fatgem  Vlufentbalt  in 
SBertin  uerbantt,  bleibt  bunf'el.  @t  arrangirte  geftfpiele  für 
bie  jungen  fönigticfjen  ^ringen  unb  ferjemt  fid)  für  preufjifdje  ©es 
fdjidjte  intereffirt  gu  Ijaben;  roenigfrenö  fanbte  er  uon  ^ßariä  im 
S^ouember  1803  bem  Könige  ein  Memoire  ein  gur  ©rünbung 
eineS  9Jcufeum£  ber  prenfjifdjen  ?(ltert()ümer. 

"sin  Sabre  1804  fonnte  man  an  bie  ?(ufnarjme  neuer  orbent* 
lidjer  SJcitglieber  benfen;  benn  Uon  ben  41  SDatgliebern  bes  Satjres 
1798  maren  bi3  gum  Anfang  be3  SaljreS  1804  groölf  geftorben, 
unb  be  ©ot)on  unb  be  Soufflerö  maren  nad)  ^art§  gegangen.  3)cr 
ßljaratter  ber  Slfabemie  mar  baburd)  mefentlid)  Ueränbert,  unb  bie 
StaatSregierung  fetbft  (nor  allem  ber  einfidjtige  ©et),  Siabinetsratt) 
bon  $et)me,  aber  aud)  ^arbenberg)  errannte,  ba)$  eine  ^Cuf= 
frifdjung  nött)ig  fei.  Sie  ergriff  bie  Snitiatibe  unb  tjai  gleid)3eitig 
mit  uter  SOcännern  uerbanbelt,  bereu  Wusmat)!  il)rem  ©djarfblitf  bie 
t)öd)fte  Gstjte  madjt,  nämtid)  mit  £l)aer,  £raücs\  ©djtüer  unb 
Soljanneg  bon  SDcülIer2).     £rjaer  mürbe  burd)  ronigIict)e3  beeret  am 


5)  ©oetlje  rjat  fidj  gerädjt  in  ber  »ernidjtenben  Gliarafteriftif'  $o£ebue'§ 
ü8iograpl)ifd)e  (Sinäelljeitcn,  2Berfe,  §empel'fd)e  STuSgabe,  93b.  -J7  6.  333):  „Äofcebue 
r)aüe  bei  feinem  auägeäeidjneten  Talent  in  feinem  SBefen  eine  gerctffe  Nullität,  bie 
9ttcmanb  überroinbet,  bie  ifm  quälte  unb  nötigte,  ba§  Ircfftirfic  fievunterjufctjen, 
bamit  er  felbcr  trefflid)  fdjetnen  mödjte.  3o  mar  er  immer  Üteuotutionär  unb  Sflao, 
bie  lliengc  aufregenb,  fie  bctjerrfdienb,  iljr  bienenb,  unb  er  bad)te  nidjt,  bafe 
bie  platte  9)tenge  fid)  aufrichten,  fid)  ausüben,  ja  fid)  ijori)  ergeben  fönnc,  um 
SBerbienft,  §alb=  unb  Unoerbienft  ju  unterfrfjeiben." 

2)  9cimmt  man  f)iuju,  baf;  iki)me  gidjte  für  bie  3ltabemie.  ju  geminnen 
iDÜnfdjte  (f.  unten)  unb  bamalö  fd)on  auf  ben  jurücftefjrcnben  Sltejanber  oon 
öumbolbt  für  Berlin    red)nete  —    über   ein  ©erüdjt,    er  merbe  s^räfibcnt   ber   3(fa= 


Sljaer,  Sraßcg,  edjiffer,  3oE)anne§  von  2Eüüer.  391 

1!».  äftärg   als  ©erjeimratf)  unb  äftitglieb    ber  p(;t;fifattfcf)en  Klaffe 

au3  ^annulier  nad)  Berlin  berufen  unb  leiftete  bem  9iuf  $olge; 
ber  SBegrünber  ber  rationellen  ßanbtrjtrttjfdjaft  in  2)eutfd/lanb  mürbe 
für  Preußen  unb  feine  Slfabemie  geroonnen.  £ralle§  mürbe  au§> 
ber  ©djröeig  als  9J?att)ematifer  berufen  unb  brei  %ac\e  nad)  2l)aer 
311m  äftitgtieb  ber  Sffabemie  ernannt.  (Sr  mar  ^ßtofeffor  in  Sern 
gemefen  unb  Ijatte  fiel)  in  9ßatt§  an  ber  9iaturforfd)eru>erfammlung 
beteiligt,  Die  ben  $wed  b,atte,  mittels  aller  Verfeinerungen  ber 
neueren  (Sljemie,  5ßf)t)ftl  unb  3J?atrjemati!  bie  (Xinljeit  beö  Sänken« 
maafjeS  unb  bes  ©eröidjteä  fo  feftjuftetten ,  baf?  fte  nie  mieber 
tierloren  geljen  tonne.  2)af5  mit  ©djitler  si>erl)anblnngen  geführt 
tnorben  ftnb,  lä§t  fiel)  au§  ben  Steten  ber  ?lr'abemie  nidjt  erfetjen, 
benn  fte  hjurbe  nidjt  gefragt.  Schiller  bat  nad)  Berlin  au§= 
gefdjaut,  um  feine  Stellung  in  SBetmar  gu  uerbeffern;  bann  ift 
e3  Jöerjme  gemefen  —  melieidjt  uon  §ufetanb  beratrjen  — ,  meldjer 
ernannte,  bafi  bie  5(t'abemie  einer  straft  erften  Wangeö  auf  bem 
litterarifdjen  (Gebiete  bebürfe,  unb  bafs  8d)iüer  ber  red)te  50?ann 
fei.  3m  Stpril  1SU4  reifte  ber  Sidjter  nad)  33erlin,  mo  er  mit 
2i)mpatl)ie  empfangen  tourbe.  ^erjme  forberte  ii)\\  auf,  feine 
Sebingungen  311  ftelten,  unter  £)inmei<§  auf  bie  5(fabemie,  an  bie 
2d)tller  felbft  gebadjt  Ijarte.  (Sr  tfjat  e<§,  fjat  fid)  aber  bod)  nid)t 
für  Berlin  311  entfdjeiben  uermodjt.  SSte  nalje  ber  ?(f'abemie  ba§ 
©lud  gemefen  ift,  itjn  gu  ben  irrigen  redjnen  31t  bürfen,  t)at  fte 
bamale  bteHeidjt  gar  nidjt  erfahren,  unb  menn  fte  e§  erfahren 
tjat  —  mürbe  c§  bie  $0M)rgal)i  ber  9lfabemifer  ai§  ein  ©lud 
gefdjätjt  baben? 


bemic  roerben,  f.  93ruljn§,  2lIejonber  oon  ^umBoIbt  95b.  I  ©.  225  — ,  fo  ftcront 
man  über  fein  au§gejeid)nete§  ttrttjetl.  2Jiit  3ted)t  fagt  Söpfe  (©rünbung  ber 
grriebridj »  2BtIIjeIm§  *  ttnioerfität,  1860,  <3.  31):  „©§  bejeidjnet  ben  'Jtuffdjmung 
ber  Xinge,  baß  ber  äßunfdj  entftanb,  ben  erften  beutfd)en  ^fjilofopfjen, 
ben  erften  Tidjter,  ben  erften  (s'>efd)tc[)tö)"ctnci&cr,  ben  erften  }iaturforfd)cr 
( —  man  barf  Ejmjufügen,  ben  erften  Ccfonomen;  ben  erften  Siätetifcr  befaft 
man  feit  brei  oaljren  —1  bauerttb  an  Berlin  511  feffetn."  Sludj  an  Woetlje  ift 
bamalö  gcbad)t  morben.  ^cincrft  fei  nod),  baf?  5((eranber  uon  §umbolbt  gteid) 
nad)  feiner  Stüdfctjr  ans  Sltncrifa  oon  ^>ari§  aus  (1804)  bie  3(fabemie  auf  Naub 
aufinertfam  gemacl)t  bat.  Tom  Könige  antwortete  er  auf  bie  s3(ufforberung,  in  bie 
tltfabemie  „roirffam  einjutreten",  „feine  Grfd)eittuug  mürbe  feljr  unbebeutfam  fein, 
aber  ein  SOJann  fönnc  ber  'ütfabemic  ben  Wtanj  roiebergeben,  er  (jcifjc  .Wart  ,"yriebrid) 
©aufe."  ©§  fam  nicbt  \ux  Berufung,  unb  aud)  fpäter  mißlang  fte  immer  mieber 
(f.  unten),  „©ntfdjhtjjunfäljtgfeit  djaraftcrifirt  beutfdic  HKiniftcrien",  fdirieb  ^umbolbt 
uniuiüig  (f.  33tu^n§,  ^llcraubcr  oon  ^umbotbt,  93b.  II  S.  171). 


892       ©efd&id&te  ber  Stfabcmic  unter  ftriebricr,  3ßtl&clm  HL  (1797—1812). 

©er  SSterte,  SoljanneS  Dort  SDcitüer,  bot  fiq  fclbft  nn,  aber 
man  tarn  il)in  and)  mit  botten  £uinben  entgegen.  Söie  tange 
hatte  et  nadj  Sßreufjen  unb  Berlin  auSgefdjaut,  erft  unter  $ricbrid) 
bent  ©roJBen,  bann  unter  griebricr)  2BiIr)ettn  IL!  2(u8toärtige$ 
ÜDfttglieb  ber  Slfabemte  mar  er  fett  1788,  aber  bergebenS  hatte 
er  bamad)  getractjtet,  eine  ©teile  in  Berlin  gu  erhalten,  bie  ihm 
Slnttjeil  an  ber  StaatSoerroaltung  geroätjre;  ©cljutmeifter  wollte 
er  nicljt  merben.  So  tjatte  er  2)ienfte  erft  in  äKaing,  bann  in 
üßMen  al§  Staatsmann  genommen,  nur  um  fein  unbegTDinglidjeS 
Verlangen  nad)  einer  bolitifdjen  £r)ätigfeit  51t  beliebigen.  Sein 
Partie  als  $tftorifet  mar  in  ganj  $)eutfd)tanb,  ja  in  gang  ©utoba 
gefeiert  —  eS  ga6  feinen  ßtoeiten,  ber  mie  er  bie  Duellen  reben 
laffen  tonnte  unb  ©efdjicrjte  in  großem  unb  boer)  bolföttn'imlicfjem 
«Sinne  mit  SBärme  %ü.  fdjreiben  oerftanb  —  aber  bie  befd)aulid)e 
GSjiftenj,  in  ber  fid)  fein  meiner  (Sl)arafter  allein  intact  511  batten 
bermocrjte,  genügte  ir)m  nicfjt.  ßroölf  3at)re  hatte  er  in  Sßien 
aufgehalten  in  einer  potitifdjen  (Stellung,  bie  allen  feinen  höheren 
Slnfcfauungen  roiberfbrad) ,  ibn  6efcr)ränfte ,  compromittirte,  unb 
bie  snleljt  unerträglich)  mürbe  —  cnbticr)  gelang  e§  il)m,  bem 
öfterreidjifdjen  Staate  §u  entfommen  unb  in  33ertin  unter  glängenben 
SBebingungen  eine  Aufteilung  gu  finben.  Unter  einem  £$orroanbe 
befud)te  er  ©erlin  im  grürjjarjr  1804,  infinuirte  fid),  unb,  obgleich 
er  au§  Cfterreid)  tarn,  griff  man  freubig  511,  um  ben  erften  @e= 
fdjid)tfd)reiber  unb  erften  bolitifctjen  ^amphletiften  311  geroinnen. 
£>er  Sßiau,  in  Berlin  ein  grofteä  Setjrinftitut  51t  grünben  unb  bie 
Stabt  „51t  einer  greiftätte  unb  511  einem  Wittelpunft  bcutfd)cr 
Art  unb  ftunft  unb  alter  oernünftigen  Freiheit  511  machen",  mürbe 
il)m  mitgeteilt.  Sn  bem  Güntttmrf  für  feine  Aufteilung  mürben 
il)m  ber  9\ang  eines  ©etjeimen  9tatr)3,  eine  Stelle  in  ber  Afabemte 
unb  3000  Sttjlr.  ©efjalt  gugefidjert.  ©afür  fotlte  er  fid)  der* 
bflicrjten,  ba§  Amt  eines  beftänbigen  ©ecretarä  Der  Afabemie  unb 
etne§  branbenburgifdjen  £üftoriograpben  3U  übernehmen,  menn  fte 
iljm  übertragen  mürben,  baju  baä  Amt  cincS  SenforS  ber  l)iftorifd)cn 
unb  politifdjen  Scbjriften,  meiter  bie  Oberaufftdjt  über  bie  ©ibliotljef, 
ben  Unterricht  ber  ^ringen  in  ber  @efd)id)te ,  ftaatSred)tlid)e  2hi§* 
arbeitungen  unb  AnbereS.  3m  3Jtoi  würbe  befinitib  mit  il)m 
abgefdjloffen;  beglüdt  fctjrieb  er  an  Söetjnte:  „(&§  ift  gefetjerjen. 
SföaS  §u  beS  großen  griebridj'S  $eit  Kabalen  ber  Leiber  getjinberr, 
t)at  Stjr  ebleS  Söenetjmen  in  Äurfcem  ermirt't:  mit  ganzer  Xrcu, 
mit  inniger  Siebe    ift  SoljanneS  Füller  ^reufje".     £)iefe  Söetljeue* 


gid)te  in  «erlitt.  393 

rung  fjat  er  ntcrjt  gehalten,  ßunäd^ft  freilief)  empfanb  er  fief) 
freubig  tute  ein  aus  bei*  grembe  jurüdgefeljrter  Sof)n.  Sm  £)erbft 
1804  trat  er  in  bie  9ff  abernte  ein,  6etrjetttgte  fiefj  an  itjren  9lr* 
betten  rege,  faßte  auf  28unfc£)  be3  Königs,  ber  itjin  fein  üotle§ 
Vertrauen  fcfjcnfto  unb  tljn  im  $orau3  üon  jeber  (Senfur  befreite, 
ben  s^tan  einer  ©efdjidjte  $riebrtcf)'§  be<§  ©roßen  nfS  Sluge  unb 
erroog  aud)  mit  SSoltmann  ba§  Unternehmen,  eine  frjftemarifdje 
(Sammlung  ber  ®e|cf)icl)t3queüen  be§  Mittelalters^  in  ^erbinbung 
mit  ber  Wfabemie  ber  ÜEBtffenfdjaftett  fjerguftellen.  3ff<§  bie  (Spannung 
mit  grantretcr)  fett  bem  Safjre  1805  immer  größer  rourbe,  mar 
er  einer  ber  Sauteften  in  ben  9teiljen  ber  fi!rieg<§partei  unb  fucljte 
feine  Stelle  neben  bem  grrjrn.  Don  Stein.  ?fber  naef)  ber  Sl'ataftroprje 
braef)  er  bie  £reue. 

£>urd)  bie  51ufnal)tne  üon  £t)aer,  £ralle§  unb  Soljanne^  üon 
Mittler  mar  bie  ßaljl  ber  ^Ifabemiler  auf  30  geftiegen,  bas  2ln= 
fefyen  ber  9ffabemie  ert)5t)t;  gubem  ftanb  ber  (Eintritt  9tleranber 
üon  £mmbolbt's\  ber  bereite  in  $J3art§  roeilte,  nal)e  beüor;  er  roarf 
feinen  ©lang  fd]on  üoraus\  Sie  ^llleinljerrfcljaft  ber  alten  Stuf* 
flärer,  bereu  Reiben  fd)on  ftarf  gettcrjtet  roaren,  mar  bereite  be* 
brotjt.  £sn  ben  legten  Monaten  bes  Sa()re£>  1804  ftarben  ßoellner 
(12.  September)  unb  Heller  (8.  Secember).  $ür  Senen  trat 
Nicolai  afö  orbent[id)e<3  Mitglieb  ein.  Sie  $ra9e  oer  23?teber= 
befetmng  ber  Stelle  Seltcr'3  (in  ber  pljilofopbifdjen  Älaffc)  aber 
follte  einen  ftampf  l)eraufbefd)tt>ören,  ber  groar  nod)  mit  einem 
Siege  ber  alten  9iicf)tung  enbtgte,  aber  ttjr  bodj  gugleid)  ba§  natje 
(Snbe  anfünbigte.  (Ss  banbelte  firfj  um  Aidjte.  Seit  bem  Sult 
1799  roeitte  er  in  ^Berlin,  griebrid)  Sßtltjelm  hatte  ben  ntcrjt  ofjne 
eigene  Sdmlb  au§  3ena  üertriebenen  ^(jtlofopljen  mit  tontgtterjer 
Liberalität  aufgenommen,  unb  an  Sßerjme  befaß  er  einen  roarmen 
unb  einflufjreidien  23eretjrer.  Sie  2lu§btlbung  ber  233tffenfct)aft3* 
fefjre  in  ifyren  ©runbgügen  mar  fdjon  in  Sena  üoüenbet  roorben. 
Sie  fidjere  Überzeugung  üon  ber  2Bar)rr)ett  unb  bem  l)eilbringenben 
Segen  fetne§  Süftems\  rote  fie  uor  ttjm  fein  moberner  ^l)i(ofopt) 
je  gehegt  bat,  mar  bie  be<§  ^?ropf)eten  unb  Reformators.  Sn 
ber  vJtül;>ltd)tettsfet)re  ber  Stufftärer  fab  er  töbtltcrjeS  ©ift:  fie  t)at 
ben  ©eift  unb  alle  l)öt)eren  Gräfte  ber  Nation  rabicat  gemittet, 
bie  roaljre  Sieligiofität  üernidjtet,  bie  Sittltdjteit  nierjt  nur  er* 
fcrjlafft,  fonbern  geiftürt.  Stjr  fünbigte  er  ben  Mampf  big  §ur  &xer* 
niebtung  an  unb  ftellte  iljr  als  bas  Heilmittel  fein  Suftem  bes 
ertjabenften    ^beatismusS    entgegen,    bas    aüe  9vätf)fef    bes  Sebens 


394        ©cfd)id)te  bcr  2if  abernte  unter  gricöricf,  2Bil&clm  HI.  (1797     L812). 

unb  beS  ©enmfjtfetnS  1 5 ) e ,  ben  ©(jaraftet  umbilbe  unb  bie  SO?enfdj* 

Ijeit  erneuere. 

Uta  eine  furge  ^eit  t)at  ^icbjte  jutüdgejogen  in  Berlin  ge= 
lebt,  fiel)  beä  ttmgangä  mit  Sdjleiermadjer  unb  Jyrtebrid)  Sdjlegel 
erfreuenb  unb  in  fleincrcm  Streife  feine  ßerjre  nerfünbenb.  ?(u3 
bem  Saljre  1800  flammt  „2)er  gefd)toffene  .vSanbeteftaat",  „£>ie 
üBefttnttnung  be§  äftenfdjen"  unb  bei*  „Sonnenffare  $8ericl)t  an  ba$ 
grünere  publicum  über  baz  eigentliche  Sßefen  ber  neueften  ^(jdo; 
fopljte.  ©in  SBerfudj,  bie  £efer  §um  §Öerftet)en  gu  ^mingen".  Statin, 
als  er  l)ier  im  Hauptquartier  bie  2(uff(ätung  „in  irjrer  Sünben 
2©(ütt)e"  beobachtet  Ijatte,  fdjleubcrte  er  ii)t  bie  ©treitfdjtift 
,,$riebrid)  üfticolat'g  Seben  unb  fonberbare  Sftetnungen"  (1801)  in'S 
<$efid)t.  Unbarmherzig  ging  er  mit  ifjr  in's  ©erierjt,  ?lnfläger, 
9\id)ter  unb  genfer  gugletd)!  Seit  Sutljer  unb  iputten  bie  9fcöm* 
linge  an  ben  oranger  gefteüt  rjatten,  mar  fo  in  öeutfcfjer  Sprache 
nidjt  merjr  gefcfvrteben  morben!  ©leicfjjeitig  (hinter  1801/2)  trat 
er  Öffentlich  in  SSorlefungen  auf,  unb  balb  tuud)§  ber  ftrei<§  er* 
lefener  gufjörer1).  S)te  erften  Staatsbeamten  fanben  ftdj  ein,  unter 
irjnen  bcr  Söctnifter  bon  Sdjrötter,  ferner  2((tenftein  unb  23erjme. 
Dcod)  in  feinem  bitter  pflegte  53erjme  Don  bem  (ünnbrud  biefer  s$ox> 
lefungen  3U  ergäben,  mie  er  bie  frifdje  Äraft  be§  Borgens  ba^u 
uermanbt  f)abe,  ftdj  ben  ©ebanfengang  gu  nergegenmärttgen,  rote 
ber  Xieffinn  be<§  2>enfer§  unb  feine  fittlicf)4)eroifcfje  ^erfönlicfjteit 
ben  §örer  unmiberfterjlid)  fortgertffen  rjabe. 


*)  SSknig  fpater  eröffnete  St.  2B.  Sdjlegel  in  Berlin  feine  5>orIefungcn  über 
fcfjöne  $unft  unb  Sitteratur  (1802).  (Sie  fatnen  benen  g-idjtc'ä  ju  £>ütfe,  inbem 
fie  bcr  fetBftjufrtebenen  berliner  2öelt  bie  -Kidjtigfeit  ttjrcr  geiftigen  Griftenj  cor* 
füfjrten.  „2ßit  einer  SUifdjung  oon  gngritntn  unb  Cintfeticn  Dernafjmen  bie  Stnljänger 
ber  alten  ©djulc  au§  ©djteget'ä  3Jhmbe,  bie  ©eutfdfjen  befäneu  nocl)  feine  Sitte* 
ratur,  feien  nur  ercentrifd)  in  ber  Dummheit,  bie  fogenonnte  SBtffenfdjafi  bcr 
©egenroart  beruhe  auf  Uuhmbe  ber  SBergangenljeit,  unb  bie  gepriefeue  Slufflärung, 
Humanität  unb  iDenffreiljett  laufe  auf  vmlblieit,  SDHfjoerftanb  unb  geiftige  3d)roäd)e 
f)inauö.  So  utet  ©djiefeS  unb  aBftdjtlictj  IftetjenbeS  in  biefen  Neben  mar,  fo  erroetf* 
ten  fie  bod)  bie  fieilfame  ÜBerjeugung,  fo  leidjtcn  Kaufes  fei  bcr  %xci§  bcr  SBtffen* 
fdjaft  nidji  $u  erringen."  ,\n  ber  Stfabemie  ift  uon  biefen  3SorIefungen  feine 
3toti$  genommen  roorben;  an  Schlcgcl's  Stufnafjme  Ijat  mau,  fooiel  id)  felie,  bamat§ 
uid)t  gcbacl)t.  Ter  ganje  $rei§,  in  bem  er  lebte  —  i'tarcnö  §erj  unb  alte  bie 
geiftreidjen  ^übinneu,  bie  oon  bcr  Slufftärung  jur  3iomantif  unb  5U  ®oetf)e  fort= 
fdiritten  — ,  l)at  jur  Stfabemie  faum  nennenSroerttje  Sejiefjungen  gehabt.  3(I§ 
<Sd)leiermad)er  jum  Slfabemifer  gen>acjtt  rourbe,  mar  er  r>on  jenem  Greife  jmar  nid)t 
gefdjiebcn,  aber  über  iljn  binauögemad)fcn. 


g-id)te  unb  bic  Slfabcmie  (1804).  395 

Sfocrj  im  SBintet  1803/4  fjielt  gierte  btefe  S8orlefungen  in 
feinem  §aufe;  aber  ber  9iaum  mürbe  ^u  eng.  2)er  $ßl)i(ofopl) 
münfctjte  bringertb,  eine  öffentliche  Stellung  ju  erhalten,  tl;ett§  um 
feiner  ßetjre  ein  größeres  publicum  §u  ferjaffen,  tfjeibo  meil  feine 
öfonomiferje  Sage  fümnterlicr)  mar.  Gut  bactjte  an  bie  non  itjm  fo 
gering  gef erjagte  9lfabemte,  gunädjft  in  ber  gorm,  hak  tt)m  @e* 
legentjeit  gegeben  mürbe,  fein  ©Aftern  in  münbltdjer  Darlegung 
üor  ifyr  ^u  entmicfeln.  8af;en  in  il)r  auef)  bie  ©eneralftabgofficiere 
ber  2fuf!tärung  —  nun,  er  moüte  ben  Äampf  in  ba§  Sager  be£ 
geinbe*  tragen,  unb  er  befaf]  bort  anefj  greunbe.  (£§  mar  ber 
t'nlinfte  ©ebanfe,  beim  auf  eine  Sprengung  ber  alten  Sdjute  mar 
e§  abgefeljen.  ?(n  eine  2(u3föt)nung  mit  bem  ©egner  mar  nicfjt  gu 
beuten.  So  richtete  er  benn  fotgenbe  (Eingabe  an  ba<§  ^önigüctje 
^abinet,  b.  tj.  an  feinen  ©önner  ©eijme. 

Pro  memoria. 

@§  ift,  fett  furjem  aud)  in  feiner  äufcern  gorttt  oofleubet,  ein 
(Stiftern  norbanben,  rocldjeS  Don  ftd)  rüfjmt,  bafi  eS,  in  fidj  felbcr  rein 
abgefdjloffen,  unDeränbetüd),  unb  unmittelbar  embeut,  aufjer  fid)  allen 
übrigen  SBiffenfdjaften  ibre  erflen  ©runbfä'fce,  unb  itjre  Seitfäben,  gebe, 
fjierburd)  allen  Streit  unb  ÜJiifcuerftänbnife  auf  betn  ©ebiete  be§  SBiffen» 
fdjaftlicben  auf  eroige  3e^en  aufbebe,  unb  ben  nur  barin  redjt  befeftigter. 
menfd)lid)en  (Seift  bem  einigen  ^clbe  feines  unenblicben  gortfdjreitenS 
ju  immer  böserer  Slarbeit,  ber  @mpirie,  juroeife,  unb  t^n  auf  biefem 
gelbe  untrüglicb  leite. 

Saft  eine  |old)e  SBiffcnfcbaft,  obneraebtet  fte  oont  Beginn  alles 
roiffenfdjaftlicben  SBemübens  unter  bem  tarnen  <iß^tlofopr)ie  bunfcl  ge» 
a^nbet,  unb  gefudjt  roorben,  benuod)  niemals  in  ber  Sorjcit  aud)  nur 
Dorgcbltcb  Dorfjanben  geroefen,  liegt  am  Sage;  roie  benn  in  bem  fetfen 
Stbläugnen  ber  SDiöglicbteit  einer  foleben  (Srfenntnifr  bic  ganje  253eifet)cit 
unb  Slufflärung  unferei  Sage  beftebt.  Slar  ift  baber,  baf3  bureb  jene 
Sntbecfung,  roenn  fte  nur  roirflid)  ift,  roaS  fte  ju  fenn  bebauptet,  eine 
nod)  nie  möglieb  geroefene  SBiebergeburt  ber  SRenfdjbeit,  unb  aller 
menfeblicben  58erbältniffe,  corbercitet  roorben. 

£er  Srfinber,  burd)  feine  oieljäbrige  33eobad)tung  beS  fogenannten 
litterartfeben  ^ßublifum  fattfam  überjeugt,  bafo  bureb  bic  bisherige  SBeife 
beS  StubirenS  bie  93ebingungen  beS  3?erfiänbniffeS  eines  foldjen  SnftcmS 
gröftentbeils  oerloren  gegangen,  aueb  bafc  gerabe  jefco  eine  größere 
SKenge  SrrungSfioff  fid)  im  allgemeinen  Umlaufe  befinbet,  als  üieOeicfjt 
je,  —  ift  nidjt  gefonnen,  feine  (Sntbecfung  in  i^rer  bermaligen  ftorm 
burd)  ben  $)rud  bem  allgemeinen  2Jctf3Derftänbnifj,  unb  93erbret)ung  Sßreife 
ju  geben.  @r  roiD  ftd;  auf  münblidjc  äftittbcilung  befdjränfen,  inbetn 
biebei  baS  3JJif3Derftänbnif3  auf  ber  Stelle  erfd)einen,  unb  gehoben  roerben 
fann.  "Sod)  roünfdjt  er  ben  SSorttjetI  eincS  Urtbeils  non  Sadjfennern 
nidjt  ju  entbehren.  2Jn  einer  Stabt  Icbenb,  unb  feine  Vorträge  eröffnenb, 
in  roeldjer  eine  non  Ceibuifc  geftiftete,    nodj   bis   bcute    £ine   fpeculatine 


396       ©cfchichtc  bcr  SJfabemtc  unter  griebrirf)  gQ3iI&elm  IE.  (1797—1812). 

tflaffe  in  ficf)  befifeenbe  Slfabemie  bcr  SBiffcnfchaften  ficb  befinbet,  tjeflt 
er  ben  SBunfcf),  biefe  Slfabenne  ju  feiner  Dichterin  ju  machen:  unb 
fchlägt  in  biefer  Slbficbt  cor,  bafe,  fen  es  auch  nur,  um  biefer  Slfabcmie 
ba<3  ©efchäft  hinlänglich  wichtig,  unb  ernfttjaft  ju  machen,  2>hro  3Rajcftät, 
ber  ftönig,  bcrfclbcn  bic  Prüfung  ber  2Biffenfcbaft§Iehre  auflege;  bem 
ju  ftolge  bie  ?lfabcmic,  nach  bem  93eifpiele  anberer  namentlich  ber 
Sßarifer  Sfabcmie,  ftommiffarien  für  biefeS  ©efchäft  ernenne,  roelche 
Äommiffaricn,  um  fiel)  mit  bem  ©egenftanbe  ber  Prüfung  auf  bem 
einjig  möglichen  unb  öon  mir  felbcr  für  entfeheibenb  anerfannten  2ßege 
befannt  ju  machen,  meine  SBorlefungcn  mit  anjubören  hätten. 

Sluf  ben  %aü,  bafc,  ba  ich  0(*§  fiofale  ber  SSorlefungen  in  meine 
SBotjnuug  oerlegt,  öic  präfumtioen  ftommiffarien  c§  unter  bcr  Jöürbe 
ihre§  öffentlichen  Auftrages  finben  foQten,  fich  ju  mir  ju  bemühen,  fo 
bin  ich  erbötig,  bic  5>orIcfungen  an  jcbem  non  ber  Sfabemie  mir  an= 
juroeifenben  fctjtcflidjeii  Drte  ju  halten,  ©egen  ein  in  bcr  gorm  nichtige^ 
Urtheil  behalte  ich  otir  cor,  burch  einen  aügemeinfafelichen,  unb 
unmittelbar  einleuchtenben  93eridtjt,  roie  bie  2Bi|fenfchaft§le&re  nicht 
beurttjetlt  roerben  fönne,  ben  ich  sunächfi  bcr  3Ifabemie,  unb  itjren 
ftommiffarien,  unb  erforberüchen  %aü%  bem  Sßiiblifum  oorlegen  mürbe, 
mich  noch  Dorr)ero  ju  becten. 

93erlm,  b.  3.  Januar  1804. 

Richte. 

53ei  aller  ^eretjrurtg  für  bie  Sßetjönticfjfett  gidjte'S  —  bafj 
ba§  nidjt  reine  SBiffenfdjaft  mar,  roa3  er  oortrug,  ift  aud)  nad) 
biefer  Eingabe  untrjiberfprecrjltd).  ©eine  ficljre  mar  ein  mächtiger 
§ebel,  um  ben  gefundenen  ©eift  üon  ber  Sdjtaffljeit  unb  ©elb)t* 
§ufriebent)ett  gu  befreien,  unb  bie  miffenfdjaftltdjen  ©ebredjen  eine» 
3eitalter<3  bebürfen,  roenn  fte  auf  Gt)arafterfd)röäd)e  berufen,  ge- 
rüi|~3  nidjt  be§  ©eleEjrten  ober  2d)ulmeifter§  aI3  3(r§te^,  fonbern 
bes>  ^äbagogen  unb  ^Sroprjeten.  ?lud)  geigt  bie  ©efcfjidjte  ber 
Söiffenfdjaft  Hat  genug,  bafj  biefe,  roie  fie  niemals  ifolirt  betrieben 
mirb,  fonbern  mit  bem  gangen  SDcenfcrjen  gufammeni)ängt,  fo  aud) 
mit  ber  SMtanfdjauung  finft  unb  fteigt.  ?lber  barf  man  e3  ben 
3eitgenoffen,  roenn  fie  traft  it)re§  2hnte3  gu  Gütern  ber  gorfdjung 
befteüt  finb,  oerargen,  ba$  fie  fid)  gegen  einen  Reformator  roelvren, 
ber,  inbem  er  ©ufte  forbert  unb  bie  Söiebergeburt  be<§  miffenfdjaft* 
lidjen  (StjatafterS  oeriangt,  bie  erften  Siegeln  raiffenfdjaftlidjen  2In* 
ftanbS  unb  roiffenfdiaftüdjer  9Jcetf)obe  preisSgiebt,  ja  üer()öi)nt!  ©dt 
unfere  boppette  Söerounberuna,  ben  Männern,  bie  fiefj,  roie  ©djleier- 
madjer,  gidjte  anfdjtoffen,  fein  fittftdjeS  SßatfjoS  üott  auf  ficf)  roirfen 
ließen  unb  oon  itjm  gugleid)  eine  Steigerung  ÜjreS  raiffenfcfjafttidjen 
©inneg  empfingen,  fo  fönnen  mir  bod)  bie  Slnberen  nidjt  einfach 
oerurttjeden,    bie    in    bem    ^roptjeten,    ber    mit  ber  ©eifjet  in  ber 


gierte  unb  bie  Slfabemic  (1805).  397 

^)anb  ben  Tempel  reinigte  unb  fo  biet  SRütjttcfjeö,  \a  9?otljroenbige3 
auffegte,  tpeber  einen  gütjret  nod)  einen  Gtotlegen  gu  ernennen 
bermodjten.  ©ie  finb  beftraft  genug  burdj  ben  @ang,  ben  bie 
©efdjidjte  genommen  (jat,  Ijart  beftraft;  aber  fie  finb  audj  nidit 
ungerädjt  geblieben.  Sßoljer  ftammt  ber  Wüdfdjtag  gegen  alte 
^>l)tlofopljier  ber  nadj  ber  Qeü  ber  (Srljebung  in  meiten  Greifen, 
namentlid]  bet  ben  üftaturforfcljern,  eingetreten  tft,  at<§  au§  ber 
unhaltbaren  5(bf)ängigfeit  uon  einer  fragraürbtgen  abfoluten  Söiffen* 
fd)aft§leljre,  in  bie  $id)te  unb  bie  anberen  üftadjfanttaner  alle 
nnffenfdjaftlid)en  SMSctpltnen  geftellt  Ratten?  ©erotfj,  bie  Zerrüttung, 
bie  au§  einem  djaraftertofen  Setrieb  ber  Sßtffenfdjaft  folgt,  ift  bie 
fd)timmfte;  aber  audj  ba§  feurigfte  moratiferje  ^atljol  unb  ber  an* 
geftrengtefte  SbeatiSmuS  bürfen  nid)t  ben  ?tnfprud)  ergeben,  bie 
Unterfudjitng  ber  Sßtrffidjfett  311  commanbiren. 

$idjte?!§  ©efud)  mürbe  fo  meit  gemäfjrt,  ba$  man  it)m  —  ob 
mit  3uftimmung  oer  SHabemte?  —  geftattete,  feine  $8orlefungen 
im  runben  Saale  be<§  3lt'abemiegebäubeS  311  Imlten.  Sm  Sßinter 
1804/5  la§  er  bort  „Über  bie  ©runb^üge  beS  gegenmärtigen  3eit= 
alterS".  §ter  fdjilberte  er  bie  ©egenmart  al§>  „ba§  ßeitafter  ber 
oollenbeten  Sünbljaftigfeit",  in  meldjem  bas§  SBernunftgefefc  nidjt 
meljr  auS  Snftmct,  nict)t  mefjr  aus  Autorität,  nod)  nidjt  au3  @in* 
fidjt,  fonbern  gar  nidjt  gelte,  unb  in  meldjem  bemgemäfj  bem  ©e* 
fdjledjt  audj  ber  begriff  be§  „SSatertanbeS",  mie  alle  Ijöljeren  @üter, 
innerlid)  abtjanben  getommen  fei.  @S  mar  bie  negatioe  Einleitung 
gu  ben  „Dieben  an  bie  beutfdje  Nation".  SSäljrcnb  er  jene  Soor* 
lefungen,  bie  burdj  tt)re  SDcaafrloftgfeit  nidjt  nur  SSiberfprud), 
fonbern  (£ntfe|en  Ijerüorriefen,  Ijtelt,  berietljen  fidj  feine  greunbe 
über  feine  Stufnatjme  in  bie  Stfabetnie.  33ier  3ßod)en  nad)  Xeüer'ä 
Stöbe  rtdjtete  §ufetanb  an  ben  Sirector  Söorgftebe  ein  ©c&reiben 
(4.  Januar  1805),  in  meldjem  er  bie  5lufnaf)me  gifte'S  „in  @h> 
innerung  bradjte".  S£)a  bie  ©egner  in  ber  Wfabemte  2lncilIon'§ 
(jun.)  23af)l  betrieben,  ber  bereite  aufjerorbenttidjeS  ÜDcitglieb  mar, 
fo  mar  ©efaljr  im  sßergug.  ^pufelanb  legte  e3  baljer  Sorg? 
ftebe,  beffen  $erelvmng  für  gierte  er  rannte,  nalje,  ben  form* 
ttdjen  Antrag  im  SDirectorium  gu  ftellen,  ba  bie3  ba£  SSirf'famfte 
fein  mürbe. 

SSeoor  Sorgftebe  biefer  Anregung  folgte,  ftetlte  ßaftillon 
(7.  Sanuar)  ben  Antrag  im  S£)irectorium,  Slncitlon  jum  orbenttieljen 
'SRitglteb  §u  mätjten.  93orgftebe  trat  bem  Sßorfdjlage  bei  —  an 
bie  orbentltdje  afabemifdje  ©teile    für  gicfjte    mar  nun  nidjt  metjr 


398       ©cfrf)id)tc  bcr  «fabemtc  unter  griebrief,  5öiu>lm  III.  (1797—1812). 

gu   beulen  — ,    fügte   aber  feinem  fdjriftfidjen    öotum   ^otgenbeä 

fyingu : 

„Tann  balle  id)  mid)  oerpfltctjtct,  einen  Eintrag  jur  Spraye  gu 
bringen,  melier  mir  oon  mehreren  Seiten  unb  oon  mebrercu  adjtungS- 
u>ertl)cn  iWäuncrn  unb  unter  bie)cn  auef)  oon  einigen  unfercr  Goflcgen 
gcinacfjt  ift,  oon  rocldjen  id)  nur  ben  £>rn.  ©ebeimratb  £>ufelaub  nenne, 
beffen  'Schreiben  id)  beilege.  @ö  betrifft  ben  £>rn.  ^rofeffor  gid)te.  2Han 
roünfdjt  biefeu  ©elerjrten  bicr  in  SBcrlin  unb  für  bie  preufeiferjen  Staaten 
ju  erhalten,  t>a  er  ocrfcfjiebentlid)  in's  SluSlanb  gerufen  roorben  unb 
nod)  jefct  berglcidjen  Stuf  r)at.  $r.  gidjie  aber  bat  roenig  Vermögen, 
mcbrentljeilS  nur  t>a%  Vermögen  feiner  grau,  unb  faun  obne  ein 
beftimmteS  (Sinfommen  auf  bie  Tauer  nidjt  bjer  leben.  2J?an  [b.  tj.  bie 
Regierung]  erwartet  bafjer  oon  ber  2lfabemie,  bafj  fte  tc)u  aufnehme 
unb  ifjm  eine  ^ßenfton  gebe. 

SSa§  ben  Wann  betrifft,  fo  meif}  ich,  rrorjl,  bafe  gegen  fein  pfjilo» 
fopf)ifdjc§  Srj|tem  oon  93biIofopf)en  au§  anberen  Sdjulen  Diel  ein« 
geroenbet  roirb.  äflir  fcfjcint  t$  aber,  \>a^  in  einer  Slfabcmie  eS  nur 
auf  ben  ©elerjrten,  nidjt  auf  t>a§>  Softem  anfommt.  Safe  er  ein  au§* 
gejeidjncter  ©elefirtcr  ift,  läfet  fid)  nidjt  abftreiten.  Son  Dielen  bebeutenben 
3Kännern  rcirb  eS  gemünfdjt,  bafe  bie  5lfabemie  it)it  aufnehme,  unb  id) 
ftetle  baljer  anbeim,  ob  ba3  Tirectortum  ibn  ber  Slfabcmie  proponiren 
rein,  rooju  id)  meine  Stimme  gebe.  2Ba§  bie  $enfion  betrifft,  fo  rjaben 
mir  bie  greunbe  be§  £>rn.  gid)te  gefagt,  bafc  er  roenigfien§  400  Jfjlr. 
rjaben  muffe,  ©aju  ift  jroar  jefct  fein  gonb§;  mir  fö'nnten  aber,  roenn  er 
geroäljlt  mirb,  bte  Sßenfion  be£  £>rn.  Tenina  auf  ben  %aü  beffen  Abgangs 
baju  oorfdjlagen,  mobei  id)  jebod)  glcid)  beoormorten  ntufe,  bafa  c§ 
rt»ot)I  billig  fei,  ben  £>rn.  ©eb,etmratl)  §ermbfiaebt  —  geroiß  in  feinem 
gadje  ein  ebenfo  oerbienfilidjer  Wann  al§  §r.  gicfjte  in  bem  feinigen  — , 
jumal  er  burd)  bie  Stnfiellung  beS  £>rn.  §ofratf)  föufelanb  jurücfgefefct 
morben,  mit  ber  geroöb,nlid)en  Sßenfton  oon  2C0  £l)lr.  oorjufdjlagen. 

3d)  fteHt  biefe  Einträge  bem  ©utfinben  meiner  l)od)juet)renben 
£>§>.  Soüegen  im  Tirectorio  anbeim." 

£>er  greife  Sftertan  bottrte  für  $id)te'<§  9(ufnat)me  —  „bte 
pijtiofopljifcrje  ftlaffe  fann  nicl)t§  baburefj  üerlieren,  tnenn  $ßt)iio= 
fopfjen  uon  uerfdu'ebenen  Meinungen  barin  erjfttren"  — ,  boef) 
mollte  er  guüor  ba$  Urteil  ber  klaffe  ()ören.  Sernoutti  fct)foB 
fiefj  iljm  an;  ber  S)irector  ber  pt)i(ofop[)ifdjen  Älaffe,  SafttUon,  er? 
Härte  groar,  bie  ©acfje  an  bie  klaffe  bringen  51t  mollen,  bemerfte 
aber,  bafj  er  nicf)t  motji  roiffe,  ob  bie  £)§.  ^iefter  unb  9ctcoIat 
ben  9Dcanu  ai§  Kollegen  betrachten  roerben,  „mit  bem  fie  bie  9tuf* 
tritte  geljabt".  Sebenfaü3  fei  e^  ratl)fam,  gunäcljft  3(nciUon  bem 
Könige  norgufdjtagen,  mit  ber  ^idjte'fcfjen  ©aetje  aber  gu  märten, 
big  ©enina'g  ©etjalt  frei  fei. 

£a<§  Sirectorium  manbte  fief)  aber  boct)  fofort  an  bie  Älaffe 
(11.  Januar);  fie  beftanb,  aufjer  bem  ©irector,  au^  Sorgftebe,  2tn* 


gierte  unb  bir  Slfabemie  (1805).  399 

cillon  seu.,  ®fein,  33iefter  unb  üftieofai.  Stile,  aufeer  83orgftcber 
bem  StntragfteH«,  tjaben  fdjrifttid)  bottrt,  am  auSfüfjrtidjften  Nicolai. 
5(ncillon  sen.  täfjt  gtdjte  a^  ^Ijilofopljen  alle  ©eredjtigfeit  miber* 
fahren,  obgletd)  er  ausbrüdlid)  erklärt,  feine  9Inftcf)ten  nicejt  311 
trjeUen,  hält  es  aber  bann  bod)  um  ber  inbecenten  unb  raouliftt« 
feijen  ftampfesmeife  megen,  bie  er  gegen  Stfabemiier  beroiefen,  für 
unmöglid),  bajg  biefe  mit  il)m  in  coHegiatifdje  ^e^iefjung  treten. 
Sttein,  ber  au§ge§etd§nete  o-urift,  bebauert,  bafj  er  feine  Meinung 
offen  barlegen  muffe,  ba  er  mit  bert  Don  gidjte  betetbtgten  &oU 
legen  eng  befreunbet  fei.  Sennod)  Ijofft  er,  bafi  aud)  fie  fiel)  nidjt 
t£)rer  ©timme  enthalten,  fonbern  als  eble  Scanner  alle  perfönlidjen 
9?üdfid)ten  bei  ©eite  fe^en  roerben,  „bie  sI)(itglicbcr  ber  Stfabemie 
ftel)en  ol)nebies  mit  cinanber  in  geringem  perfonlid)en  ^erljättnifj". 
(£r  fpridjt  entfdjieben  für  gidjte's  ?tufnat)me.  „28enn  (Streitig* 
fetten  mit  iljm  üorfatlen  füllten,  merben  biefe  am  erften  §roifd)en 
i^m  unb  mir  entfielen,  tljeits  med  mir  mirt'tidj  bei  tnelcn,  6e* 
fonbers  praftifdjen  fragen  üerfdjiebener  Meinung  finb,  ifytitä  meil 
bie  allein  feiig  madjenbe  .Slirdje  bie  &et;er  tjeftiger  uerfotgt  als  bie 
Ungläubigen,  unb  Jpr.  gidjte  mir  für  bie  Auslegung  unb  SDcobU 
fication  feiner  Xljeorien  gar  feinen  Sauf  roeifj.  2Bie  idj  aber  auf 
meine  ^erfon  feine  9iüd'ftd)t  nehmen  barf,  fo  merben  bie  üortreff- 
lidjen  Männer,  bie  £)§.  33iefter  unb  Nicolai,  aud)  geroifj  nidjt 
nerlangen,  baf;  man  um  i()rer  ©treitigfeiten  mitten  $id]te  bie  ?(uf= 
naf)me  unb  eine  baucrljafte  5>erforgung  nerfage."  SSenig  glücflid) 
ift  freilief;  bas  ?lrgumcnt,  bas  er  tjingufügt:  „denjenigen,  meldje 
feine  ^>lntofopt)ie  für  fcfjäblid)  Ratten,  mufe  es  lieb  fein,  menn  er 
bei  ber  Slfabemie  gteid)fain  in  ben  3htljeftanb  üerfe^t  unb  baburef) 
non  ben  bffentlidjen  Sieljrftüfjlen  auf  llniüerfitäten  ausgefdjloffen 
mirb."  Sann  aber  Ijeifjt  es:  „9Jtan  mujj  eingeftefjen,  bafe  £>r. 
$idjte  fid)  einen  grofjen  litterarifdjen  3tuljm  ermorben  tjat.  ©tarfe 
(Gegenpartei  l)at  er  ebenfo  roie  SSolff  unb  ftant  gefunben,  unb 
bie  neueren  9Jiobeft)fteme  [2d)etling's  unb  £eget's]  £)aben  bod) 
fein  ©rjftem  nod)  nidjt  gang  öerbrängt.  (Skmifc  ift  es,  bau  fein 
©dftem  (Spodje  gemadjt  unb  aud)  auf  bie  neueren  einen  beträd)t= 
lidjen  ©influfj  gehabt  ijat.  2)ie  ?lbmeid)ung  feines  ©pjtems  üon 
bem  unferigen  fann  meines  @rad)tens  fein  ©runb  fein,  einem 
berühmten  ÜDiann  ben  Eintritt  in  bie  2(fabemic  31t  oerfagen;  fonft 
müjgte  fid)  bie  p()i(ofopt)ifd)e  Sllaffe  auf  ben  SOäüfter  unb  einige 
feiner  odjüler  einfd)ränfen,  mo  fobann  bie  Sedieren  entbetjrlicl) 
fein  mürben." 


400       ©cfäidjtc  ber  Mabemte  unter  Jyricbrid)  SOÜ&elin  in.  (1797-1812). 

?(ße§  tarn  auf  bie  SBoten  bon  ötefter  unb  Nicolai  an.  Senet 
gte&t  jjunädjft  SlWui  barin  SRedjt,  bafj  alles  sJ>er$3n(idje  3U  ber* 
bannen  fei,  aber,  fäbrt  er  fort,  „rjölltg  berfdjieben  babon  ift  eö, 
bjenn  man  etroa  berarttafjt  mirb,  im  @an§en  ettoaS  näljer  auf 
öen  ©rjaraftet  eines  SD?anne3  3U  adjten,  ber  gan^  auffaltcnbe 
©rretttgfetten  geführt  Ijat,  unb  nun  atfo  aud)  bie  Spanier  erruägt, 
tote  bcrfelbc  bei  foldjen  (Gelegenheiten  gu  2Berfe  ^u  geüjen  firf)  er* 
laubt.  §ier  fann  man  roobl  aud)  an  ba§,  mag  man  felbft  bon 
iljin  erlebte,  jurütf benfen ;  aber  ftdjcrlidj  eben  fo  unbefangen,  a(3  an 
bie  anbern  (fremben)  SBeifbiele,  bie  man  bon  ber  9J?anier  biefe3 
9Jcanne§  in  ©djriften  unb  ßeitungen  lag." 

ff5)a§  lefenbe  Seutfcrjlanb,  jpclcfjeö  gcroife  boerj  niel  geroorjnt  ift, 
fat)  mit  roafjrem  ©rftaunen  —  eine  2Irt  gräßlicfjen  (SrftaunenS  fönnte 
man  eS  nennen  —  auf  ben  Jon,  ben  £>r.  Richte  in  feinen  Scfjriftcn 
annahm,  unb  ben  er  leiber  Bei  feinen  ©cfjülern  eingeführt  rjat,  bie 
meiftenS  jefct  feine  ©egner  geworben  finb.  tiefer  £on  (oon  bem  ©runbe 
ober  Ungrunbe  feiner  93ef)auptungen,  oon  feinem  9Jed)t  ober  llnred)t  in 
ben  ©treiiigfeiten  Riebet  abgefcfjcn)  mar  bis  bafjin  bei  ptjüofopfjifcfjen 
©cfjriftftcllern  burcrjauS  unerhört,  unb  ift  für  SlUe,  bie  nidjt  felbft  lafen, 
roaS  er  fcfjrieb,  in  ber  üfcfjat  unglaublid).  2)?it  roeldjer  Strroganj  ober 
oielmctjr  tjod)müt£)igen  Slufgeblafenrjeit,  mit  roeldjer  ganj  übertriebenen 
Sinbübung  non  fidj,  mit  roeldjer  ungefitteten  ^ßlumpfjcit  unb  fdjnöben 
SBegroerfung  gegen  2lnber§bcnfenbe,  mit  roelcfjem  red)tb,aberifd)en  Äifcel, 
nicht  fomof)l  ben  SRidjter  als  ben  ©ebieter  ju  fpielen,  er  fdjrieb,  tjaben 
alle  Seurtfjciler  feiner  (Sdjriftcn  mit  bem  ftärfflen  UnroiOen  bemerft,  unb 
feine  lauteften  greunbe  nietjt  geleugnet  (roeil  bieS  unmoglid)  mar),  aber 
root)I  als  ganj  red)t  oon  feiner  Seite  unb  als  oerbient  für  feine  ©egner 
barjuftenen  gefuerjt.  .  .  9iun  gilt  jroar  ber  ©djtufe  rjom  fcrjriftfteDerifijen 
Stjarafter  nidjt  ganj  fterjer  auf  ben  moralifdjen.  Slber,  roo  jene  un» 
gefeüigen  (Sigenfcfjaften  fief)  bod)  fo  tjäufig  unb  fo  unrjerfyofjlen  geigen, 
ia  läfet  ftd)  uermuttjen,  tafo  fie  im  ©emütrjc  felbft  roorjnen,  jumal  roenn 
ber  9ftann  nie  einen  ©cfjritt  getrjan  tjat,  um  bie  aQerempörenbften 
Siufcerungen  auefj  nur  einigermaafjen  jurüct  ju  nehmen." 

SDann  geljt  23iefter  auf  ba§  ©tjftem  %iti)te'$  ein.  @r  fbricfjt 
bem  ^ptjitofoptjen  ©cfjarfftnn  unb  ßonfequenä  §u;  audj  ber  ©egner, 
bem  ber  JDcutjen  be<§  StjftemS  für  bie  SStffenfdjaft  fragtid)  ift,  mufj 
fie  anerfennen.  Stber  „ipr.  gierte  trägt  oft  redjt  feid)te<§  ©efcf)roäi3 
mit  ber  SDaene  tjober  2Bei§f)ett  bor;  biete  feiner  abenteuerlidjen 
^araboi-ieen  muB  man  erft  gan§  umtteiben,  um  fie  bem  gefunben 
2)?enfd)enberftanb  genießbar  #u  madjen.  ©ein  9iutjm  at§  9tefor* 
mator,  unb  bie  ©auer  feinet  @^fteme§  aU  3Sirtung  finb  fdjon 
batjin".  Stuf  feinen  %aü  aber  barf  gndjte  mit  Äant  ober  SBotff 
oerglid)en  toerben,  bon  benen  jener  itjn  an  originalen  Sbeen,  biefer 


gi#te  unb  bie  »fabemic  (1805).  401 

burd)  glüdlidje  SKetf)obe,  23eibe  burd)  Unioerfalität  bes  ©etfteö,  ben 
9ieidjtl)um  an  anberweitigen  Stcnntniffen  unb  einen  treffenben 
Überbtid  in  üerwanbteren  ober  entfernteren  SBifjenfdjaften  tuett  über* 
troffen  tjaben.  „£>r.  §icfjte  aber  rjat  nur  einige  wenige  Sbeen,  aus 
Weidjen  fein  ganzes  Stiftern  befteljt,  unb  mit  meldjen  man  ftd)  nur 
in  einem  fel)r  engen  Greife  (jerumbreljen  t'ann.  90?ag  es  alfo  aucrj 
fo  waljr  unb  bünbig  fein,  als  anbere  Genfer  bie  ^auptfätse 
beffetben  für  sl)iadjtfprüd)e  unb  bie  23eweife  für  Soptjifterei  erklären 
—  es  mirb  immer  unfruchtbar  bleiben  unb  Ijat  nie  eine  SlnWens 
bung  auf  irgenb  einen  anberen  £l)eil  be3  tfjeoretifdjen  ober  pxah 
tiferjen  ÜBMffenS  finben,  nie  eine  Sßirfung  äußern  tonnen,  Weber 
t'ritifcfj  nod)  bogmatifd),  Weber  reguürenb  nod)  ermeiternb.  2ßo 
ber  ©rfinber  biefes  ©nftemes  felbft  fid)  bamit  in  anbere  gädjer 
raagte,  ift  auf  er  bas  ©ettfamfte  oerunglüdt.  Unb  nirgenb  ift  ein 
Söud)  3U  nennen,  meldjes  irgenb  einen  ©egenftanb  nad)  ber  üföiffen* 
fcfjaftsleljre  betjanbette,  unb  wetdjes  ein  gefdjeibter  9J?ann  gut 
^panb  neljiuen  mödjte." 

$8om  Stanbpunft  bes  miffenfdjaftlidjen  Slnftanbs,  bes  „ge* 
fdjeibten  ÜDcanns",  ja  ber  nüdjternen  SEBtffettfdjaft  felbft  mar  biefe 
Äritif  burdjaus  berechtigt;  9?iemanb  tann  genötljigt  werben,  einen 
^J?f)ilofopf)en,  beffen  2öiffenfdjaft  er  für  falfd)  rjäft,  einzig  als 
(Stjarafter  unb  als  ^roptjeten  gu  fcfjätjen  unb  in  fotdjer  Sßereljrung 
über  altes  5(nbere  Ijinweggufeljen !  5(bcr  aud)  in  ber  ©efdjidjte 
fjat  Stiles  feine  ße^.  Se|t  mar  eine  ÜJBiebergeburt  ber  ©eftnnung 
bie  9Jtad)t,  auf  ber  bie  ßuf'unft  beruhte.  SSer  bas  nidjt  üerftanb, 
ber  geriett)  unter  bie  Diäber.  "£)as  ift  in  früheren  Stagen  ©röteren 
gugeftofjen  als  Scannern  wie  Siefter  unb  Nicolai  —  einem 
(£rasmus! 

SMefter  fcfjloB  fein  $otum  mit  ben  übermütljigen  SSorten: 

„3Jiag  alfo  and)  bie  2Biffcnfd)aft§Ief)re  ein  ganj  DouTommcneS 
pf)ilofopt)ifd)e§  2Ber!  fein,  ber  2krfaffcr  bat  ftd)  barin  burd)aus  erfeböpft. 
£a§  Sud)  ift  ba,  unb  c§  roerbe,  aU  ÜTcrfmürbtflfeit,  in  unfrer  SBibliotbc! 
aufgefieüt.  93on  betn  Sftannc  aber  ficb,t,  nad)  aUetn,  mag  man  bieder 
gefeben  l)at,  nidjtS  roeiter  ju  erwarten  al§  fjarte  (Sinfeitigfeiten  unb 
eigenfinnige  SBieberbolungen.  (Sr  fd)cint  mir  roeber  burd)  @f)arafter 
nod)  burd)  @eift  ein  roünfdjensmertfjcS  2JiitgIieb  eines  kbenben,  nnrfeubcn 
®eIcf)rtenoeretn§.  S)ie  Stfabemic  fann  xvotjl  unmöglid)  bie  23erpflid)tung 
auf  fid)  fjaben,  barum  in  iljren  ©djoofe  äftäuner  aufzunehmen,  roeil 
biefe  al§  Sefjrer  auf  llntuerfttäten  fonft  ©djaben  fliften  formten.  .  .  . 
9lai)  meiner  rutjigftcn  Überjeugung  mufj  id)  £>rn.  gidjte  meine  oer« 
neineube  Stimme  geben." 

<3ef$idjte  ber  Slfabemie.    I.  Oft 


402       ©cfäicfjte  ber  Slfabemie  unter  griebrtdj  SBU&etm  III.  (1707-1812). 

üftidjt  uientger  al3  jctjn  enggefdjriebene  golio*©citen  ftarf  ift 
Sfticotai'g  SBotum.  @8  ift  ebenfo  abletjnenb  tote  ba§  SBtefter'S.  (Sr 
Ijebt  bic  „Unfel)lbarfeit"  unb  Sntoleranfl  gidjte'3  nod)  ftärfer  {jet* 
bor,  bie  itjn  böHig  ungeeignet  madje,  in  eine  gelehrte  ©efellfdjaft 
eingutreten,  bie  auf  ruhigem  Wiffenfdjaftfidjen  Wustaufdj  begrünbet 
fei  —  ein  Strgument,  bem  man  bie  ftraft  nidjt  abfpredjen  fann. 
@r  tocift  fobann  barauf  l)in,  bafe  fein  9iurjm  uorbci  fei,  bafj 
$ant  furj  bor  feinem  £obe  erflärt  fjabe,  bic  953 i f f c n f cf; a f tö te t> r e 
fei  nid)t<3,  baJ3  aud)  bie  9D?obebt)i(ofopl)en,  wie  ©djeüing,  feine 
ehemaligen  eifrigen  <Scf)üler,  gang  bon  il)m  abgegangen  feien, 
gnbticf)  bel)anbett  er  breit  gidjte'3  fdjriftfteüerifdjen  unb 
moratifcrjen  (Sljarafter.  Sabei  fann  er  e§  fid)  bod)  nid)t  berfagen, 
aud)  ber  Streitfcfjrift  $id)te'<§  gegen  feine  s$erfon  gu  gebenden. 
Unuerbroffen  ftellt  er  bie  furchtbaren  ©djmcifjungen  pünfttid)  $\i* 
fammen,  bie  gidjte  gegen  ttjn  gefdjleubert  l)at,  unb  erflärt  am 
©djlufj,  ba  er  bamal§  fdjon  ÜDcitgtieb  ber  9(fabemie  gewefen,  fo 
fei  bie  Sffabemie  in  ifjm  beleibigt,  med  fie  „ben  Sümmften  unb 
Unberfdjämteften  ber  ßeitgenoffen,  an  bem  nidjtö  9)cenfd)(id)e§ 
ift  ate  bie  @prad)e",  gu  tfjrem  SDtitgliebe  gewählt  fjabe.  „@3 
müp-te  befrembenb  fein,  ba$  §r.  gidjte  jetjt  ebenfalls  9Jiitglieb 
biefer  3(fabemie  311  Werben  fud)t,  menn  ftcrj  nidjt  nod)  voraus* 
feiert  fiefje,  bafc  er  fiel)  nur  aug  ber  Stoffe  biefer  Slfabemie  eine 
^enfion  fdjaffen  motte,  ofme  weiter  an  ifjren  tfjm  berädjtlicfjen 
arbeiten  £fjett  gu  nehmen."  £>iefe  gemeine  Unterftellung  fällt 
auf  Nicolai  felbft  gurüd  unb  ift  ein  ©djanbfled  in  bem  ©ut= 
achten,  beffen  SSerfaffer  äufterlid)  bie  üiufje  §u  bewatvren  gefudjt 
l;at.  Sag  ©utacrjten  fcfjtiefct  mit  ben  SSorten,  bau  bie  Slfabemie 
ein  ungefittet  arrogante^  Seneljmen  in  irjrer  ÜOcitte  ntdt)t  bulben 
fönne: 

„SBürben  roo&J  bie  SJMtglieber  irgenb  einer  Hfabemie  e§  eben 
roünfcrjenSrricrtb  ftnben,  bie  £>§.  ©djeüing,  «scfjab,  fcegel,  SBagner,  roeldje 
§rn.  gidjte'S  Nachfolger  unb  @d)üler  fotr>of)l  in  ibcaliftifcrjen  §im- 
gefpinnften  aU  in  ©robfjeit  unb  3°"^"^*  FIni>'  ««ben  fid)  ju  Sollegen 
ju  b,aben?  ...  3cb,  fann  oIfo  md)t  anbers  als  nacb,  meiner  befien 
unb  rubigften  Überzeugung  ooiiren:  baf?  £>r.  $rof.  gierte  nierjt  roürbig 
fei,  in  bie  Slfabemie  aufgenommen  ju  roerben." 

©er  £)irector  ßaftillon  fdjfofj  fid)  ben  beiben  legten  Sßoten 
an,  ba  gidjte'S  2tufnat)me  ben  alten  Diuljm  ber  bf)ilofopl)ifd)en 
klaffe,  ba§  in  tfjr  ^Inljänger  ber  oerfcfjiebenen  ©cfjulen  fid)  ftteb* 
fertig  begegnen,  jerftören  würbe.  ?lud)  ba§  formelle  Sebenfen 
machte    er    geltenb,    bafj    bie   klaffe    burd)    31nciCon'§   jun.    21uf= 


gicfjte  rotrb  in  btc  Slfabcmie  nidjt  aufgenommen  (28.  2Kärj  1805).         403 

nafjme  —  für  tt)n  Ratten  fidj  9(üe  erflärt  —  bereits  comptet  fei, 
bie  Sieception  gidjte'3  alfo  trüber  ba§>  Statut  oerftofee.  Somit 
ftanben  oier  Stimmen  gegen  gmei  (Söorgftebe  nnb  SHein);  bie 
fölaffe  berichtete  in  biefem  Sinne  an  baS  ©irectorium,  nnb  btefeS 
fat)  fidj  nun  nidjt  üeranlafjt,  bem  SjSfenum  bie  953al)l  gidjte'8  öor* 
gufdjtagen. 

Mein  bie  Sad)e  mar  bamit  nidjt  beenbigt.  Sie  ^reunbe 
g-idjte'3  in  ber  2(fabemie  beruhigten  fiel)  nidjt;  fie  maren  empört, 
ba|3  c§  nicfjt  einmal  §u  einer  Mbftimmung  fommen  foltte.  Sie 
beftritten  bem  Strectortum  ba3  9ied)t,  eine  foldje  gu  uertjinbem. 
Sie  Statuten  miefen  Ijier  in  ber  SEtjat  eine  Sücle  auf.  3)er  9ffa= 
bemie  mar  burd)  bie  föönigfidje  Drbre  tiom  9.  ?lpri(  1798  au<3* 
brücf(icf)  bas  Söafjlredjt  beftätigt;  aber  mie  fte  e§  au^uüben  (jabe, 
mar  nierjt  gefagt.  SBon  alten  3e'ten  ^er  i)atfc  ocr  ^ßräfibent,  beg. 
ber  Kurator  ober  baS  2)irectorium  ober  bie  „Defonomifclje 
ßommiffion",  menn  fie  gugteict)  ab§  bie  teitenbe  33eljörbe  fungirte, 
eine  feljr  grolle  ©ematt.  (£<§  mar  attd)  in  ben  testen  Sauren  ge* 
motjnl)eit§red)ttid)  übtid),  bafj  bie  Snitiatiue  gu  aüen  üffiatjlen  oon 
bem  2>trectorium  ausging.  ?fber  oerbrieft  mar  biefeS  Stecfjt  nidjt. 
Sn  ber  s^lenarfitumg  oom  14.  DJiärg  1805  tarn  e<§  gu  einem 
ftürmifdjen  auftritt  gegen  ba§  ©irectorium.  $idjte'§  $reunbe 
fdjeinen  behauptet  gu  tjaben,  jeber  einzelne  5(t'abemifer  tjabe  ba<§ 
9iedjt,  eine  3(bftimmung  gu  forbern,  audj  menn  er  nidjt  31t  ber 
klaffe  geljüre,  ber  ber  (Eanbibat  gugefdjrieben  merben  foü.  (ünnige 
fdjeinen  fogar  bie  2Baf)t  fofort  oertangt  31t  tjaben.  2)a3 
2>irectorium  liefe  feinen  ^orfdjlag  gu;  in  (jödjfter  Aufregung 
trennte  man  fidj.  ^)\m  ^age  fpetter  richtete  ber  jüngere  SSalter 
ben  fd)rifttid}en  Antrag  an  ba§  Sirectorium,  über  ben  „burdj 
feine  ©eterjrfamf'eit  fo  feljr  berühmten  99?ann,  ben  §rn.  ^ßrof. 
gidjte",  am  21.  SWärg  abftimmen  gu  laffen.  „SaS  gange  Ijiefige 
publicum  etjrt  unb  fdjätjt  iljn,  bie  Sßluraütät  ber  9)titglieber  münfcf)t 
itjm  bie  @!)re  bezeugen  gu  fönnen,  iljn  als  feinen  [sie]  Gollegen 
gu  nennen". 

S)a§  Sirectorium  mufjte  einferjen,  bafs  bie  SSerroeigerung  grofte 
Mampfe  fjcraufbefdjmörcn  merbe.  2)ie  9lbftimmung  erfolgte  batjer 
am  28.  Sftärg.  W\t  15  gegen  13  Stimmen  mürbe  bie  2Saljl  ab' 
geleljnt;  28alter  tjatte  fidj  alfo  getäufdjt.  ?ln  ber  9fbftimmung 
l)aben  93cerian,  ßaftillon,  ©ertjarb,  SSalter  sen.  unb  jun.,  Älaprot^, 
^illbenom,  i^ufelanb,  33obe,  93urjar  Xrembtet)  öirufon,  XraßeS, 
5(nciüon    sen.,    fttein,    S3orgftebe,    S3iefter,    SSerbn,    (Srman,    §irt, 

26* 


\04       ©cfdjic&te  bcr  SKabemie  unter  ftriebrtd)  2BUE>eIm  HI.  (1797—1812). 

SofyanneS  uon  üDcitHer,  Nicolai,  £ombarb,  Warften,  £>ermbftaebt, 
Qcrjtelnjein,  ftot.ebue  unb  ^ifctjer  teilgenommen.  3)ie  Regierung, 
bie  fiel)  für  bie  28at)l  intcreffirt  Ijatte,  uerliel)  gidjte  eine 
Sßrofeffur  in  (Sirlangen.  Tort  aber  Ijat  er  nur  im  Sommerfemefter 
1805  gelefen;  bann  feierte  er  nadj  ©erltn  jurücf,  um  feine  reforma* 
torife()e  SBirffamfeit  gu  SßreufjenS  §eil  mit  boppeltcr  Slraft  auf^u* 
nehmen. 

90?an  Ijat  bcr  9lfabemie  ben  2Tu§gang  biefer  Sactje  fdjruer 
uerbaeljt:  fie  ift  an  gidjte  üorü6ergegangen!  SOcan  follte  fid)  um= 
gefeljrt  tounbem,  bajg  ftctj  am  Stnfang  be3  %aljrc3  1805  brei§etjn 
Üöfätgliebet  uon  acljtunbgroanäig  in  ber  SWabemie  fanben,  bie  für 
il)u  geftimmt  rjaben!  SSir  fdjauen  tjeute  über  bie  Saljr^eljnte  ()in= 
meg  unb  fetjen  gicfjte  im  Sidjte  ber  Saljre  1806-8  unb  1813; 
bamalg.  aber  rjatte  er  ben  einen  .s>ül)cpunft  feinet  £eben3  bereite 
Ijinter  fiel),  ben  miffenfcrjaftlidjen,  unb  l)atte  ben  anberen  nod) 
nidjt  erreicht,  ben  poütifdj=reformatorifdjen.  @r  rjatte  jubem  üftit* 
glieber  ber  Stfabemie,  in  bie  er  aufgenommen  merben  füllte, 
miffenidjaftlidj  unb  moratifd)  §u  tobten  gefudjt.  (Snblicf),  fo  barf 
man  fragen,  ift  bie  Sttabemie  ba%  ^obium  für  einen  pljilofopljifdjen 
Tidjter,  fei  e£>  audj  ben  größten,  ober  für  einen  po(itifd);religiüfen 
Reformator?  SSirb  fie  nidjt,  toaä  fie  einmal  burd)  feine  Stuf* 
naljme,  fei  e3  an  Äraft,  fei  e§  an  9}uljm,  geminnt,  einbüßen 
burd)  bie  bleibenbe  93erfd]iebung  ober  3er1et>ung  itjrer  miffen* 
fdjaftlidjen  Aufgabe?  SSte  fie  nidjt  gur  ^arabe  ba  ift,  fo  audj 
nidjt  gur  äftljetifdjen,  moralifd)en  ober  politiferjen  JKenaiffance, 
bie  immer  nur  ber  Singetne  ausführen  fann,  med  er  allein  am 
ftärfften  ift.  SSenn  trorj  aüebem  faft  bie  Raffte  ber  9{f abernte 
im  Satjre  1805  für  $idjte'3  3(ufnaf)me  geftimmt  Ijat,  fo  ift  baS, 
falls»  nidjt  üftebenmotiüe  gefpielt  tjaben,  ein  leud)tenber  53eroei3 
für  bie  bantbare  2lnerf'ennung  be§  djarafteroollen  @eniu§,  bem 
man  9]ereljrung  auf  jebe  SSeife  barbringen  iooüte.  Sn  biefem 
@inne  mar  ber  üföunfdj  feiner  5(ufnatjme  berechtigt  —  benn  bie 
^ereljrung  mag  audj  einmal  fefte  Sdjranfen  burdjbredjen  — ,  unb 
ber  ©ieg  ber  (Gegner  mit  15  Stimmen  mar  in  SBaljrfjett  eine 
^cieberlage  ber  „gefdjeibten  DJcänner".  Sie  moltten  in  ber  SBiffen* 
fefjaft,  mie  im  s^olitifdjen  bamals  itjr  ftönig,  „unabljängig"  bleiben, 
aber  füljlten  bie  Äetten  nidjt,  in  benen  iljre  „unabljängige"  Sluf* 
tlärung  tag. 

Sn  ber  ßeit  üom  9}?är§  1805  big  §ur  großen  ^ataftroplje 
be3    «Staate    im    £)erbft    1806    trug  fidj    nidjtö  2tufregenbe§  metjr 


@rmcm,  ber  "}>Ijt)fifer,  2.  oon  23ud),  Suttmann,  ®raf  Seljnborff.  405 

gu,  bod)  fpürt  man  SoljantteS  oon  SRüfler'S  unb  Sftejanbet  oon 
^mmbofbt'3  (er  mar  fett  9cooember  1805  mieber  in  Berlin) 
üföirt'en.  3>a  bie  Slrabemte  in  biefer  ßett  fein  9)iitgtieb  burd)  ben 
£ob  tierlor,  fo  tonnten  orbentlidje  üöfttgfiebet  nidjt  geroätjlt 
merben;  aber  bie  beiben  ©eteljrten  formten  bod)  für  9rad)roud)<o. 
?fuf  t*pumbolbt'§  SSotfdjtag  mürben  ber  s,ßl)t)fifer  (Srman  unb  ber 
©eologe  oon  Sud)  am  27.  Sftärg  1806  aujßcrorbentlidje  2Jätgtteber, 
unb  am  24.  Wlai  reiijte  ftdj  iljnen  auf  So()anne3  uon  Sftüller'iS 
SBorfdjfag  ber  s}>()i(o(ogc  SButtmann  an.  ©ie  finb  3^eroen  oer 
?ffabcmie  gcmorben;  bie  Betben  erftgenannten  finb  i()i\  mie  §um« 
bolbt  fetbft,  über  bie  SOcitte  be§  £sal)rl)unbert<o  t)inau§  erhalten  ge= 
blieben  1). 

^mmbotbt'g  Sßorfdjtag  erfolgte  menige  SBotfjen  nad)  einer 
Äöntgttcfjcn  Äabinet^Drbre,  melctje  bie  5tfabemie  in  einige  SSer* 
fegenfjeit  gefegt  tjatte.  (Sin  ©raf  Seljnborff  rjarte  betn  Könige 
jmei  fdjmülftige  patrtotiferje  Oben  überreidjt;  ber  ffllonaxd)  über* 
fanbte    fte   ber  Sffabemie  unb  legte  e§  il)r  natje  —  bod)  befallt  er 


*)  %n  bem  antrage  §um6otbt'j§  oom  20.  gebruar  1806  [)eiJ3t  e§:  „£>r.  s}kof. 
ßrmau  gehört  ju  ber  Keinen  gafyl  beutfdjer  Sßljgfifer,  toekfye  gentalifdEjen  ©djarf» 
finn,  Wrünblidjfeit  unb  ausgebreitete  Öclcljrfamfeit  in  allen  Steilen  ber  5caturlef)rc 
mit  einanber  oerbtnben.  Gr  t)at  in  wenigen  !ga()ren  ei"e  grofje  Steilje  neuer  unb 
fd)öner  SBerfudje  berannt  gemacht,  unb  feine  2(b(janblungen  jcidjncn  fid)  burd) 
ben  ernfteu  unb  rufjigen  Öang  ber  Unterfudjung  au§,  roeldjer  jur  jetzigen  3eit,  in  ber 
man  mefjr  nad)  Meinungen  als  £t)atfadjen  t)afdjet,  boppett  anjupreifen  ift.  [SMefe 
Sritif  ber  sJ]aturpl)Uofopf)ic  im  3ar)re  180G  burd)  Stlejtanber  oon  £mmbolbt  ift  be* 
ad)tenäir>ertf)].  .£>r.  üeopolb  oon  53ud)  ift  al§  einer  ber  erften  jetjt  lebenben  geognoftü 
feben  Sdjriftftctler  berdmit.  (Sr  ift  Skrfaffer  oiefer  oortrcff(id)cr  3tuffa|e,  ioeld)c 
in  Seutfdjtanb  unb  Jyranfrcid)  gebrudt  morben  finb.  3"^  r)cd  er  fein  fo  über* 
au§  midjtigcS  2ßer!  über  ©cutfdjlaub  unb  Italien  f)erau§gegeben,  roooon  foeben 
ber  jiueitc  Stjcil  erfdjeint.  ©eine  ununterbrochenen  Dteljär)rigert  Steifen  burd)  bie 
©ebirge  oon  £eutfd)lanb,  ^ßoten  unb  J-ranfreid)  fjaben  ifjm  eine  ,"yü((e  oon  33eob= 
ad)tungen  oerfdjafft,  ber  fid)  rooljl  fein  anberer  bcutfdjcr  üDiincraloge  ju  erfreuen 
gefjabt  Ijat."  3or)anne3  »on  31?üdcr'i§  (franjöfifct)  gefdjricbencr)  Antrag,  33uttmann 
betreffenb,  ftiefj  juerft  bei  ben  alten  JJUtgliebern  auf  ®d)ioierigfeiten;  fic  bedten 
fid)  mit  bem  tnnweife,  baf;  man  bie  ^al)i  ber  SKitgltcber  nid)t  ocrmetjren  bürfe. 
2(bcr  beißenb  unb  jutreffetib  fdjricb  SomBorb:  „Si  l'on  ne  propose  jamais  ä 
l'Academie  que  des  sujets  tels  que  Mr.  Buttmann,  je  ne  crains  pas  qu'on 
nous  reproche  de  multiplier  les  nominations.  En  lui  donnant  ma  voix, 
je  crois  payer  une  dette,"  unb  ©palbing  bemerkte  fein:  „2Bcnn  id)  mid)  burd) 
ben  Seifaü  einc§  3Uanne§  mie  £>r.  Suttmann  in  meinen  ©tubien.  ermuntert  fühle, 
fo  faun  meine  Stimme  für  iljn  ioof)I  parteiifd)  erfdjeinen,  aber  bie  entfd)eibenbcre 
meiner  Vorgänger  unb  befonberä  feinc§  berühmten  ^roponenten  beftatigt  mid)  in 
ber  Überjeugung,  ba^  feine  3(ufna()tne  ein  toatjrer  Öcioinn  für  bie  ?(fabemie  fein 
roerbc." 


406        ©cfd)id)tc  bcr  Slfabemie  unter  JJriebrid)  2öiu>Im  III.  (1797—1812). 

e3  ntrfjt  gcrabc^u— ,  ben  s-i>erfaffer  gum  aufierorbcntltdjen  SJat^ltebe 
gu  roätjlcn.  2)ie  pfyilotogifdje  klaffe  ftimmte  gunädjft  ab.  grman 
sen.  unb  9Jcerian  fpradjen  fiel)  für  bie  S(ufnal)mc  aus,  Sener  fogar 
mit  SBegeifterung  um  be3  ^Patriotismus  roillen,  ben  ©raf  ßef)itborff 
befunbet  tjabe.  £)irt  fdjrieb:  „Ob  patriotifdje  ©efinnungen  für 
einen  ®^renpta|  in  ber  königlichen  5tlabemie  Ijinreidjenb  feien, 
ob  ber  Patriotismus,  bcr  in  bem  borliegenben  ©ebidjte  rooljnt, 
aufgeklärt  fei,  geljürt  ntct)t  für  t>a§>  gorum  ber  Sföitgtieber  ber 
ftlaffe,  roelcfje  tt)re  Stimmen  nid)t  über  ben  Snfjatt  bes  ©ebidjts, 
fonbern  über  ben  bidjterijdjen  SSertf)  beffelben  abzugeben  Im  ben". 
Sen  bidjterifdjen  aßertlj  f)ielt  er  im  fangen  für  gut,  fiombarb 
üotirte:  „Ser  junge  Sidjter  fdjeint  eine  mit  Silbern  überlabene 
©pradje  mit  ber  ed)t=poetifd)en  5U  üerroedjfeln.  3n  feinem  ®ebid)t 
ift  meljr  ßärm  aU  in  bem  Don  it)m  betrauerten  (Suropa;  bem  un- 
geadjtet  oerratljen  einige  ©tropljen  ein  roirflicfjes  Talent.  Sd) 
ftimme  bafjer  für  bie  Ernennung".  Soljannes  uon  Sföülter  fdjrieb : 
„Sie  ßultur  ber  ©pradje,  bie  93atcrlanb-3lte0e  unb  ber  SBitte  3. 
9D?aj.  finb  SOcotiue  genug,  bem  §rn.  ©rafen  bie  Secoration  eines 
orbentlidjen  SföitgliebS  unferer  Slfabemie  angebetfjen  5U  laffen". 
©palbing  enblid)  geftanb,  „bafj  bas  3öerf  fdjroad)  unb  nidjt  gang 
correct  fei,  aber  ber  SBiHe  3.  9Dca|.  unb  33eförberung  ber  oater* 
länbifdjen  Sitteratur  geben  ben  9tu§fdjtag".  9tiemanb  fanb  ben 
SDcutl),  bem  Könige  §u  fagen,  ba$  bie  3^-  ™  oer  man  patriotifdje 
Sicfjter  in  bie  3(fabemie  aufnahm,  vorüber  fei  unb  bafj  man  itjre 
SBieberfeljr  nidjt  roünfdje.  Sie  ?(fabemie  mäfjlte  ben  ©rafen,  unb 
ber  Äönig  beftätigte  ifyn  als  aufjerorbentlidjes  ÜDcitglieb. 

3m  Sommer  1806  lenfte  Süeranber  oon  £umbolbt  foroofjl  in 
münblidjen  Unterrebungen  als  in  einem  umfangreidjen  ?(uffat3e  bie 
5(ufmerffamfett  ber  Slfabemie  auf  bie  ßifte  ifjrer  auätoärtigen  WiU 
glieber.  2Sie  etnft  Seibnig,  fo  fannte  er  bie  SBerfyättniffe  ber  Sßarifer 
^fabemie  (bes  „9cationatinftitutS")  genau  unb  fudjte  feine  Äenntniffe 
für  bie  (jeimifdje  Slnftatt  frudjtbar  §u  madjen.  Ser  9Cuffa§  geigt, 
bafj  £mmbolbt  bie  9(labemie  bereite  in  ein  neues  3eita^ter  getreten 
fte£>t.  Sie  großen  Übelftänbe,  bie  er  gemaf)rt,  roerben  „von  aüen(?) 
$Q$.  Sollegen"  anerkannt  unb  „rühren  oon  bem  ©influfj  längft 
vorübergegangener  SBerr)ältntffe  l)er".  ,,3d)  l)abe  mit  großer  greube 
gefetjen,  bafj  in  biefen  legten  9Jionaten  eljrenüolle  Dcamen  ber 
§(fabemie  oorgefcrjtagen  roorben  finb,  aber  bie  berüljmteften 
äJcenfdjen  unfereS  $eitaltex§,  rote  Saölace,  ^ßalla§,  Suffieu,  ©anf§, 
(iaüenbifl),    SSerner,    ©ömmering,    ^5eter    ^rand,  ©aufj,  5Si^conti, 


2(.  t)on  £umboIbt'g  %b,ätigfeit.     ©oel^e  tutrb  au§roärtiijc§  SJiitglteb.        407 

ßoega  :c.  fehlen  nocfj."  Stngelne  au^utuä£)(cnr  tft  fdjmierig. 
ÜJ?an  muß  auf  eine  allgemeine  neue  Organifation  benlen.  Sie 
gegenwärtige  3a^f  oer  auswärtigen  5D?itglieber  (58)  tft  im  &er* 
tjältnijs  §u  anberen  ?lfabemieen  fleht;  auöerbem  getjört  nur  bie 
^ätfte  oon  ifjnen  mirflid)  in  bie  Stfabemie,  bie  anberen  finb  unbe* 
beutenb;  in  SBafjrljett  finb  atfo  30  ©teilen  frei.  @r  fteüt  nun  eine 
Sifte  uon  58  sJcaturforfd)ern  unb  7  berühmten  Männern  (©oettje, 
Visconti,  3oega,  SD?tttint,  ©djneiber,  s-^oJ3,  Sacobi)  gufammen, 
ftfjtägt  üor,  fie  fämmtlid)  auf  einmal  aufzunehmen,  ^ugleid)  aber 
öffentltd)  §u  elitären,  neue  auswärtige  SDutglieber  mürben  erft  bann 
mieber  gewählt  werben,  menn  bk  ßaljt  auf  fei  eS  60,  70  ober  80 
^ufammengefdjmo^en    fei.     2>er    2fuffa|  frfjliejjt  mit  ben  Porten: 

„Sine  beutfdje  SJfabcmie  foflte  f)auptfäd)lid)  fid)  burd)  23cigefeu*ung 
berer  efjrcn,  roeldje  bem  bcutfdjcn  Kamen  einen  unücrgänglidjen  Kul)m 
öerfdjaffen.  .  .  .  £ie  Kamen  §>arbing,  DlberS,  ferner,  <2ömmertng, 
$alla£,  (Sauft,  93ofe,  ©oeifje  unb  ©djrebcr  ftnb  jcbem  roertfj,  ber  fein 
93aterlanb  e^rt.  @ben  baburd),  bafj  id)  fo  Diele  jugleid)  oorfrfilage, 
glaube  id)  bem  23crbad)le  ju  entgegen,  baf?  biefe  23Iälter  au§  perfßnüdjen 
9tücffid)tcn  gefdjriebeu  finb.  2Ba£  id)  roünfdje,  ift,  eine  mögliche  @adje 
aufzuregen  unb  gu  geigen,  ba$  man  einen  allgemeinen  (Jntfdjlufj 
f äffen  muß." 

tiefer  Sfuffajj  2Ueyanber  Uon  §umbolbt'S  ift  ber  erfte  in  einer 
9teitje  oermanbter,  in  benen  er  für  eine  9?eorganifation  ber  ?ffabemte 
ttjätig  gemefen  ift  unb  feinem  93ruber  SSMlljelm  oorgearbeitet  l)at. 
92ocf)  beoor  ba$  2d)riftftüd  bei  ben  SJtitgliebern  circulirte,  rjatten 
bie  münblidjen  Anregungen  ^mmbolbt'S,  in  benen  oor  allem  ©oettje 
genannt  mar,  einige  5lrabemiter  ju  ißorfdjlägen  üeranlafet.  31  m 
15.  Suli  reidjte  £)irt  beim  Sirectorium  einen  Eintrag  ein,  fünf 
neue  auswärtige  Sftitglieber  (fämmtlid)  für  bie  ptjilo(ogifdj4itterarifd)e 
klaffe)  gu  mäljlen.  2(n  ber  Spitze  fteljt  §r.  Söotfgang  üon@oett)e; 
eS  folgen  3°ega,  ^°fe-  Speeren  unb  Visconti.  SJcotiu:  „Stire  3Berfe 
marfjen  in  ben  9(nnalen  ber  ©elerjrtenrepublif  ©üodje".  @leid)= 
^eitig  fcljlug  ©erljarb  bie  £)§.  ©uüier  unb  23antS  üor;  9lnbere 
nannten  Anbere,  3lncillon  jun.  Sacobi  in  9)<ünd)en  unb  Söilfyelm 
uon  §umbolbt.  Sie  £)irectoren  —  eS  mar  bie  alte  öarbe  Sorgftebe, 
©erljarb  [für  ?(d)arb],  Öernoulli,  (Saftitlon  unb  Sfterian  —  motlten 
fo  oiele  nicfjt  auf  einmal  feljen.  @S  mürbe  ber  litterarifcrjen  Älaffe 
bebeutet,  baß  fie  fief)  auf  gwei  $orfd]läge  befdjränlen  muffe.  Unter 
^roteften  fügte  fie  fiel).  @S  tarn  nun  auf  bie  9luSmal)t  unter 
■jafjlreidjen  9camen  an.  3llle  Ijaben  $oetlje  an  bie  Spitze  geftellt. 
(Srman  seil,  nannte  itjn  unb  beeren,  .'oirt  iljn  unb  3°ega,  SotjanneS 


408       ©cfcf)id>tc  bcr  «fabemic  unter  gricbrirf)  3BU$eIm  III.  (1797—1812). 

bon  SJcütter  biefetben,  ©toatbmg  wollte  minbcftenS  nodj  Sßoft  neben 
iljnen  oorgefdjlagen  fetjen  nnb  fät)it  bann  fort:  „5C6cr  wie  ift  e£ 
möglid),  baf?  ©oetlje  nicvjt  lä'ngft  ernannt  ift?  Sollte  l)icr  etwa 
ein  Strttium  ftattfinben?  @3  wäre  bod)  feljr  Widjtig,  eine  foldje 
boppelte  (Srnennung  gu  bcrmeiben".  33uttmann  fcfjloft  fiel)  feinem 
s-8otum  an.  91  m  31.  Suti  1806  Würben  im  Plenum  ©oettje,  3oega, 
(Euoier,  53a  nfä  unb  Jptnbenbutg  gewählt  nnb  am  5.  9luguft  bom 
Könige  beftätigt  —  wenige  2Sod)en  oor  9(u3brud)  bes  unglüd'lid)en 
®riege3.  92id)t  erft  bie  neue  5lrabemie  9ötlf)etm  Hon  £mmbo(bt'§ 
tjat  fid)  auf  ®oetl)e  befonnen;  c£>  ift  nodj  bie  alte  gemefen,  bie 
fid)  burd)  il)n  geehrt  fjat.  2(udj  Nicolai,  obglcid)  er  oon  ©oetlje 
faum  gelinber  betjanbelt  morben  mar  at3  oon  ^tcJjte,  l)at  feinen 
SSiberfprud)  gemagt. 

2. 

£)er  nun  fotgenbe  ?lbfd)nitt  ber  ©efdjicfjte  ber  9lrabemie  (Dom 
§erbft  1806  b'i§  §um  Sanuar  1812)  ift  für  tt>re  weitere  (Sntmid- 
lung  grunblegenb  gemorben:  in  ben  Srübern  §um6olbt  fdjicn 
Seibnig  felbft  wiebererftanben,  feine  ausgebreiteten  Äenntntffe,  bie 
in  il)m  gegebene  SSerbtnbung  aller  2Biffcnfd)aftcn,  ba6  organifa* 
torifdje  ©enie,  bie  fül)renbe  föraft,  bas>  tjerrlicrje  Vermögen,  ba& 
ßeitalter  über  fiel)  felbft  l)inau§3ufü()ren  unb  jeber  Sdjwierigteit 
§u  begegnen.  Stber  \va§  Ijätten  fie  in  ben  furdjtbaren  Sauren  ber 
^ott)  leiften  tonnen  otjne  ben  Äönig  unb  ba§  ftönigStoort:  „2)er 
(Staat  muf3  burd)  geiftige  Gräfte  erfetjen,  ma§  er  an  p()t)fifd)en 
berloren  l)at";  roaS  I)ättc  Sötlfjelm  oon  £mmbolbt  als  (Singelner 
bermocfjt  ol)ne  ben  $rei<§  grofjbent'enber  unb  patriotiferjer  Scanner, 
bie  Oon  &ünig§berg  au§  ba§  gerfdjmcttertc  ^reufjen  neu  gegrünbet 
Ijaben? 

(Sofern  biefe  Sieftauration  Daei  UnterridjtSmefen  unb  bie  mo= 
ralifdje  ©rtjebung  ber  Nation  in  fid)  begriff,  erfdfjemt  bie  Stiftung 
ber  Uniüerfität  Berlin  at3  ber  53rennpunft,  in  weldjcm  alle 
Strahlen  jufammenlaufen;  il)re  ©rünbung  ift  un3  ebenfo  fadj* 
funbig  tüte  Segeifterung  ermedenb  gefd)ilbert  morben.  2lber  ba^ 
neben  barf  aud)  bie  Umbilbung  ber  9(f  abernte  ber  äöiffenfdjaften 
ein  lebljafteS  Sntereffe  beanfprudjen  ;  benn  biefelben  Scanner, 
benen  mir  unfere  Unioerfität  oerbanfen,  Ijaben  mit  eblem  (Jifer 
aud)  für  fie  geforgt.  ©amabS  f)at  fie  gang  wefenttidj  bie  ©eftalt 
empfangen,  bie  fie  Ijeute  nod)  trägt,  bie  Aufgaben,  bie  fie  l)eute 
noct)  erfüllt,    unb    bie  Sbeale,    benen    fie    nact)[trebt.     Sie  foll  eä 


2)ie  ßataftroptje  bc§  (Staats  im  £erbft  1806  unb  Die  innere  (jrljebuna,.     409 

nidjt  oergeffen,  baf;  fie  au§  einer  S?at()arfi(§  (jeitoorgegangen  ift  unb 
bafj  fie  nur  fo  lange  gefunb  bleiben  toirb,  als»  fie  bie  Strafte  be* 
toarjrt,  bie  fie  geläutert  tjaben. 

„(Sin  furdjtbareS  Ungtüd  tjatte  in  unb  mit  Sßreufjen  ba$  ge* 
fammte  Scutfdjlanb,  e»  rjatte  bie  innerften  Seben^feime,  toie  e§ 
fdjien,  oernidjtenb  getroffen.  Sie  erften  unb  ätteften  (Stätten  ber 
Sitteratur  unb  SSiffenfdjaft  waren  in  ben  Strubel  tjincingeriffen 
toorben.  ßroei  Umberfitätgftäbte  toaren  gefallen,  unb,  tote  gum 
ßeidjen,  bafi  audj  ifjre  $eit  vorüber  fei,  gum  Scfjauplatje  be§  ber* 
nidjtenbcn  Stampfet  getoorben.  ^8or  ben  £l)oren  3ena3,  too  ba§ 
große  geiftige  Seutfd)tanb  bereinigt  getoefen  toar,  fjatte  ber  geinb 
gefiegt,  unb  in  ben  (Strafjen  bon  £mlle  mar  $Mut  gefloffen;  bie 
Unioerfität,  toeldje  ben  ßorn  be3  (Srobererä  erregt  tjatte,  toarb 
am  20.  Dctober  aufgelüft.  Snbtid)  toar  Berlin  in  feine  £>anb  ge* 
fallen,  too  fid)  gerabe  jetjt  für  bie  beutfdje  Sitteratur  eine  neue 
üföenbung  borgubereiten  anfing.  So  biet  8htr)tn  unb  Selbftber* 
trauen,  fo  biel  frieblid)er  33übung3eifer  unb  tool)lmeinenbe  ?lbfid)t, 
2flle$  mar  mit  einem  Sdjlage  in'3  ©rab  gefunfen.  Sumpfe  23e= 
täubung,  tiefe  §offnung§loftgfeit,  ba§  toar  bk  Stimmung,  bie  fid) 
guerft  Vieler  bemädjtigte,  bie  getooljnt  toaren,  auf  bem  ©runbe 
eine<§  Staate^,  an  beffen  95eruf  fie  glaubten  unb  mit  beffen  Seben 
fie  eng  bertoadjfen  toaren,  eine  fülle  SBirfjamfeit  bon  £ag  gu  £ag 
fortzuführen.  Sod)  balb  befreite  fid)  ber  (Steift  bon  biefer  lähmen* 
ben  $krgtoeiflung.  Sänge  oabre  hatte  man  fid)  forfd)enb,  letjrenb 
unb  barftellenb  mit  bem  befd)äftigt,  \va§  unbergänglid)  ift ;  ba£ 
tonnte  nid)t  oerloren  fein,  oerforen  nidjt  ba$  etoige  (Srbtljeil  be§ 
2J?enfdjen,  be3  3Sotfe3,  ba6  im  ©lauben,  in  ber  Sßiffenfcrjaft,  in 
ber  Überlieferung  ber  SSorjeit  rufjte.  Sic  Überzeugung  ertoad)te, 
gerabe  l)icr  fjabe  man  entmeber  nid)t  genug  ober  nid)t  in  ber 
red)ten  Sßeife  gettjan,  bafj  bie  üföiffenfdjaft  nid)t  t()atfräftig,  bie 
Sitteratur  nidjt  uolt'<otl)ümlid)  getoefen,  ber  Staat  f)inter  bem  ßeben 
gurüdgeblieben  fei.  Sfcitten  in  ber  üftiebertage  erftarlte  ber  ©taube 
an  eine  SEBiebergefcurt,  an  bie  umbilbenbe  Straft  ber  Sßiffenfdjaft, 
bie  ben  äftenfdjen  in  feinem  gangen  Safein  erfaffen  foüe,  bafj  auä 
bem  ©eifte  9lUe<§  neu  toerben,  unter  ben  Krümmern  felbft  ber  Sau 
ber  ^ufunft  beginnen  muffe,  ipier  §anb  angutegen,  ba$  toar  bie 
©efinnung,  in  ber  fid)  unter  bem  Srude  be3  toadjfenben  Unglücfö 
bie  Starreren  gufammenfanben;  mit  ber  Saft  toud)3  bie  $äl)ig* 
feit  be<3  SBibetftanbeS,  mit  bem  Seftreben,  bie  SSurgetn  be3  £eben§ 
au^gurotten,  bie  Sriebfraft." 


HO       @efd)irf)te  ber  Slfabcmic  unter  griebrkf)  SBilfielm  ELL  (1707-1812). 

o>n  biefen  SBorten  tjat  ber  ©efdjidjtSfdjtetbet  ber  berliner 
Untüerfität  bie  innere  Ummanbctung,  bie  ber  sJcieber(age  folgte, 
treffenb  gcfdjilbert.  Shtdj  bie  Sffabemte  befafj  in  i  Irrer  Witte 
SKänner,  bereu  Straft  burd)  bie  9cotlj  geftäljtt  roorben  ift,  freilief) 
aud)  (Elemente,  bie  unterbrüdt  merben  mußten. 

Ser  $einb  ftonb  im  Dctober  1806  in  23erlin;  er  bract)  in 
bo§  afabemifdje  9(rd)iü,  in  bie  83ibltot{jef,  bns  Cbferoatorium  unb 
bie  tt>iffenfd)aftlid)en  Sammlungen  ein.  (St  raubte,  ma<§  irgenb 
mertl)Oo(l  mar,  fämmtftdje  Stupferplatten  ber  Sanbfarten,  ftimft* 
gegenftänbe  am§  bem  2fnttfcn=Slabinet,  Naturalien  u.  f.  m.  unb 
jdjirf'te  fie  nad)  s,)3ari<3.  Sie  ?frabemie  tjat  nachmals  itjren  $}er* 
luft  auf  metvr  al3  97  000 -lljlr.  angegeben;  für  bie  roeggefd)(eppten 
Munftmerfe  mürben  ttjt  ®t:p3abgüffe  ocrfprodjen.  Sfyr  9trd)io  mar 
fo  oermüftet,  ba)3  fie  im  %a£)re  1815  iljren  (jiftorifdjcn  93erid)t 
über  bie  ^saljre  1804 — 11  mit  ben  SSorten  einleiten  mußte:  „SBenn 
f)ie  unb  ba  ber  ^otlftänbigt'eit  biefe3  !öerid)t3  unb  feiner  Belege 
etma3  abgel)t,  fo  ift  e<§  bie  $ofge  ber  si5erftreuung  unb  tt)ei(meifen 
^crnidjtung  be§  afabemifdjen  9frd)io<§  burd)  ben  gmeimaligen 
gemaltfamen  (Sinbrud),  ber  roäfjrenb  ber  feinbtidjen  iöefel^ung  ber 
£>auptftabt  gefdjat),  unb  burd)  roetdjen  gugleicrj  ber  Sternmarte 
unb  bem  pfjrjfifalifctjen  Slabinet  ein  feljr  bebeutenber  ^djabe  jjuge* 
fügt  mürbe." 

Sie  Sitzungen  finb  nie  unterbrochen  morben,  aber  ber  Srucf 
ber  9fbfjanblungen  mufjte  eingeftetlt  merben,  ba  bie  51fabemie  be* 
reit§  im  Secember  1806  üon  allen  ©elbmitteln  entblößt  mar.  Sie 
Katen  berpacfjt  mürbe  nidjt  begatjlt;  in  g-olge  baoon  tonnten  ben 
SDcitgliebern  bie  ©erjätter  nidjt  angemiefen  merben;  (Einige  oon 
itjnen  gerieten  baburef)  in  bie  größte  9cotf).  Sie  ?(fabemie  fud)te 
Kapitalien  aufzunehmen,  um  bie  bringenbften  Qkbürfniffe  gu  be* 
friebigen.  Ser  triebe  Don  Xilfit  oollenbS,  ber  Preußen  auf  bie 
Hälfte  feines  Gebiets  rebucirte,  fd)mälerte  aud)  bie  Statenberein* 
natjme;  fie  formte  in  3uwnfr  l)öd)ften§  nod)  gmei  Srittrjette  ber 
früheren  betragen,  aber  auet)  biefe  maren  nidjt  fofort  flüffig  gu 
madjen.  Sa  ber  gan§e  ©tat  ber  Slfabemie  auf  ben  Kaienbern 
beruhte,  broljte  ifjr  ber  Sanferott. 

SSenige  Sage  nad)  ber  Sd)tad)t  oon  ^reußifdj^Stjlau  ftarb 
ber  greife  ©ceretar  unb  Sirector  ber  pljilologifdjen  Klaffe  SQcerian 
(12.  gebruar  1807)  im  84.  Sebensjaljr.  Seit  1750  tjatte  er  ber 
§lfabemie  angetjöri,  er,  ber  $reunb  SOiaupertuiS'  unb  ber  (Sotlege 
HIeranber  oon  §umbolbt'<§.     ^ünfeig    Salvre    früher    rjatte    er  al£ 


25ie  2lfabemie  im  SÜintcr  1806/7.  411 

9lfabemifer  ben  Gsinbrucrj  ber  Stoffen  in  33crlin  erlebt.  ?(ber  rote 
biel  fdjredlidjer  mar  bie  ©egenmart!  $)aS  3)irectorium  ber  5(fabemte, 
baS  er  mit  fefter  §anb  bis  guletjt  mitgeleitet  Ijatte,  mar  in  uoüer 
?(uftöfung.  SBorgftebe  mar  abroefenb,  ber  alte  Söernoutli,  ber 
£>irector  ber  matfjematifcfjen  klaffe,  tobtfranf  —  er  ftarb  bereits 
am  13.  vsuü  1807  — ;  9(d)arb,  ber  £>irector  ber  pcjrjftfattfcrjen 
Älaffe,  Ijatte  fiel)  fett  ^aljren  oon  allen  ©efdjäfter.  äutütfgegogen. 
?luf  ben  Sdjultern  beS  befcfjränften  unb  unfähigen  2)irectorS  ber 
pljilofopljifdjen  klaffe,  Gaftilion,  (ag  bie  gange  Soft;  er  mar  in 
ben  Sarjren  ber  9totfj  ber  Sßiäftbent!  @S  lonnte  menig  helfen, 
baß  man  itjtn  ben  SJcineralogen  ©ertjarb,  ber  längft  (für  9Ccfjarb) 
bie  miffenfdjaftlidje  Leitung  feiner  Älaffe  übernommen  Ijatte  (f.  oben), 
nun  mit  allen  9iedjten  eines  2>irectorS  beigab,  auf  bie  nadjträg- 
lidje  öeftätigung  beS  StönigS  redjnenb;  ©erljarb  mar  beinahe 
fiebgig  Saljre  alt  unb  nidjt  merjr  elafttfcfj  genug,  um  ben  gespannten 
Stnforbetungen  ber  $eit  gu  genügen.  2)aS  3(nciennetätSprincip, 
baS  ber  9(fabemie  fdjon  fo  manerjen  (Sdjaben  gugefügt  Ijatte,  geigte 
fid)  Ijier  in  feiner  gangen  ©cr)roäcr)e.  SSärjrenb  ber  (Staat  fräftiger 
SRänner  beburfte  unb  fie  fanb,  tief}  eS  fid)  bie  ?lfabemie  gefallen, 
fid)  üon  gmei  ©reifen  ber  frtbericianifdjen  ,ßeit  leiten  gu  laffen. 
SIber  mar  nidjt  SofjanneS  üon  SOfüller  ba,  mar  itjm  nidjt  bei 
feiner  Ernennung  üor  brei  Satjren  baS  ftänbige  (Secretariat  ber 
2lrabemie  uerfprodjen  morben?  9cun  mar  ber  90?oment  gefommen, 
in  metdjem  er  feine  ftraft,  feinen  Patriotismus  geigen  unb  bem 
$atertanbe,  bem  „prouibentiellen  Staat  ^riebridj'S  beS  ©roften", 
unfterblicfje  Sienfte  leiften  fonnte.  Mein  eine  frembe  ©ettmtt  be= 
mädjtigte  fidj  feiner.  ©er  ©lang  üftapoteon'S  blenbete  ben 
fdjtuadjen  ÜDtonn,  unb  bie  auSgefudjten  §öf(idjfeiten,  mit  benen 
ber  geinb,  ooran  ber  föaifer  fetbft,  ben  berühmten  §iftoriter  be= 
eljrte,  umnebelten  iljn  oollenbS.  Napoleon  fannte  feine  Seute. 
33on  ber  9(ubieng,  bie  er  itjm  gemäljrte  (20.  Cctober  1806),  feijrte 
93(ütler,  ber  fid)  übrigens  fdjon  oorljer  entfdjtoffen  fjatte,  ^ßreufjen 
aufgugeben,  als  Stenegat  gurüd:  „(£S  mar  einer  ber  merk 
mürbigften  Stage  meines  SebenS;  buref)  fein  ©enie  unb  feine  un= 
befangene  ©üte  Ijat  er  midj  erobert".  yZocfj  Derbarg  er  ben  Um* 
fdjmung  in  feinem  Snnern;  aber  in  ber  öffentlichen  Sitzung  ber 
?lfabemie  oom  29.  Januar  1807  laS  er  in  frangöfifdjer  Spradje 
—  „gum  (Sdjmerg  ber  ^Berliner",  mie  er  felbft  befennt  —  eine 
5lbljanbfung  „über  ben  9tut)m  griebridj'S",  bie  genug  fagte.  SDie 
Siebe    ift   rtjetorifdj    ein  SWeiftettoerf,    fie    entfjält    audj  Stroft  unb 


412       (Mefd}id)tc  bcr  Slfnbcmte  unter  Sricbrid)  SBilöelm  111.  a7H7— 1812). 

gute  Seiten  für  ben  SBcfiegten,  aber  fie  [teilt  9?apo(eon  a(§  ben 
uon  ©ott  berufenen  9iad)fo(ger  ber  ©röfje  $riebrid)'3  bar,  mutzet 
bem  großen  ©chatten  be§  ®ieger3  üon  9iof3badj  gcrabeju  ^reube 
über  ben  Stur^  feines.  Staates  gu  unb  erfennt  in  bem  Wljeinbunb 
ben  $ern  ber  SStebergeburt  £eutfcr)lanb3  —  alfo  eine  Seidjenrebe 
auf  ben  preufjtfdjen  Staat!  2)ennod),  eS  ift  merfmürbig !  bat  fie 
ntdjt  bte  Sntrüftung  unb  ben  3(bfd)eu  erregt,  bie  man  erwarten 
foltte.  (iinem  geftrebner,  gumat  einem  fdjmei^erifrfjen,  mitten  in 
ber  nom  ^einbe  befehlen  ^auptftabt  glaubte  man  s^ie(e£  ,^u  gut 
tjatten  ^u  bürfen.  üftidjt  nur  $.  ?(.  2I*otf,  auef;  gicrjte  ift  Füller 
gunädjft  nod)  befreunbet  geblieben1).  Sogar  ber  Slönig  unb  bie 
Königin  rjaben  irjn  nod)  gehalten  —  oieÜeicrjt  ift  bie  9tebe  gar 
nierjt  §u  iljrcr  ftenntniß  gefommen  — ,  aber  bi§  gum  9(bfd)iuf5  beS 
Stitfiter  $rieben3  beftanb  fein  amtlicher  3ul"ammen§an9  Stoifdjen 
bem  Könige  unb  Berlin.  2)af)er  fonnte  auef)  feine  ©teile  an  ber 
3(fabemie  mieber  befet}t  merben.  @rft  im  9(uguft  mürben  bie  53e* 
§ief)ungen  mit  \{)x  mieber  aufgenommen.  2)a§  Srfte,  \va§  gefdjal), 
mar,  bafj  il)r  nid)t  9JiüUer  —  er  begehrte  ba§  3(mt  fdjwerlicr)  metjr  — , 
fonbern  ber  mit  ber  ^eradjtung  bcr  Patrioten  belabene  ©efyeime 
$abinet§ratrj    Sombarb  al3  beftanbiger  Secretar  oorgefetjt  mürbe. 


*)  0oct()e  r)at  bte  5tebe  in'3  Seutfdje  überfe|t  (»ergt.  audj  feine  3(njeige 
in  ber  Jenaer  Mgemeinen  2itteratur=3eitung  28.  Jebruar  1807,  SBerfe,  öempel' 
fd)e  Ausgabe,  53b.  29  S.  121  ff-).  tf^e  meinte,  fie  fei  baju  beftimmt,  ben  Siegern 
3W)tung  cor  ben  Skfiegtcn,  biefen  ober  SJiutF)  unb  Vertrauen  auf  fidj  felbft  ein* 
juflöBcn  unb  fie  cor  Seräroeiftung  ju  beroaljren.  $n  ber  Jfiat  [jetjjt  e§  in  ber  9iebe: 
„Niemals  bnrf  ein  SDtenfcf),  niemals  ein  3?olf  mäfjnen,  haS  Gnbe  fei  gefommen," 
unb  ben  Sßreufjen  roirb  jugerufen,  bafc  fie  nid)t  ocrjnjeifeltt  bürfen,  folange  eine 
Erinnerung  an  ben  großen  fiönig  in  if)ncn  lebt.  sMein  bie  9tebc  ift  jmeibeutig, 
benn  fie  fudjt  snüfdjen  Siegern  unb  33efiegtcn  ju  r-ermittcln.  3)afj|  bie  Aufgabe, 
unter  ben  2lugeti  ?iapoleon'§  über  ben  SRufjm  gtfebridj'S  ;,u  fpredjen,  eine  fdjretf* 
Iid)e  fei,  dat  ©oetlje  im  Gingang  feiner  ^njeige  beutlid)  au§gefprod)en.  3n  *>en 
„Sag*  unb  SafjreStjeften"  (Söerfe,  §cmpel'fd)e  2tu§gabe  95b.  '27,  S.  176  f.)  ift  er 
auf  feine  Überfettung  jurüdgefornmen:  „Webcnfen  muß  id)  aud)  nod)  einer 
ebenfalls  au§  freunbfd)aftüd)em  Sinne  unternommenen  Arbeit.  Qof)anne§  uon  SJlüLter 
Ijatte  mit  Anfang  be§  3af)re§  S"™  Stnbenfcn  .König  Jriebrid)'^  n.  eine  afabe* 
mifd)e  3tebe  gefd)rieben  unb  mürbe  be§f)alb  I)eftig  angefochten  [gleid)  nad)  bem 
Grf deinen  ber  Siebe  ift  ba§  unfereS  2Biffen§  nid)t  gefdjcljen].  9iun  [)atte  er  feit 
ben  erften  ^al)ren  unferer  Söefanntfdjaft  mir  niel  Siebe  unb  Xreue  erroiefen  unb 
uiefcnttid)e  Sienfte  geteiftet;  id)  badjte  baf)er,  ir)m  nüeber  etma§  ®efättige§  ju 
erzeigen,  unb  glaubte,  e§  mürbe  il)m  angenehm  fein,  menn  er,  oon  irgenb  einer 
Seite  I)cr,  fein  Unternehmen  gebilligt  fäf)e.  Gin  freunblid)er  2ßiberl)all  burd)  eine 
f)armtofe  Überfe^ung  fd)ien  mir  i>a§  ©eeignctfte;  fie  trat  im  „2JcorgenbIatt"  F)eroor, 
unb  er  roufjte  mir'ä  San!,  ob  an  ber  Sadje  gleid)  nid)t§  gebeffert  mürbe." 


Sombarb  mirb  ©ccretar.     9?orge[ci)ict)tc  ber  Umucrfität  93erlin.  413 

jDer  $önig,  ber  gelungen  toorben  toax,  ben  uerfjafjten  Tlann 
feinet  S)ienfte3  <$u  entlaffen,  mollte  itjm  eine  gemiffe  ©atisfaetion 
gemäfyren.  2)a  er  bereite  ÜDfttgüeb  ber  ^abernte  mar,  [teilte  er 
ifyn  an  it)re  ©pitje. 

SDtefe  fdjmerjlidje  Ernennung  —  neben  (Saftilion,  bem 
factifdjen  ".JSräftbenten,  nun  gar  nocl)  Sombarb!  —  fäüt  in  bie 
tEßotfjcn,  ja  Sage,  ha  ber  $ßtan  ber  Uniüerfität  neu  aufgenommen 
mürbe,  um  nid)t  mieber  5U  uerfdjminben.  9(m  10.  ?(uguft  1807 
ftanben  bie  beiben  §allefd)en  ^3rofefforen  ©djmalg  unb  groriep 
bot  Ü)rem  ilünige  in  90?emel  unb  baten  iljn,  bie  Unioerfttät  §alle 
nad)  93erttn  ju  »erlegen.  ®er  Sönig  fieberte  bie  ©rünbung  einer 
a,an§  neuen  Unioerfität  in  93erlin  311.  2)amal3  fprad)  er  ba§> 
rjerrlidje  SBort,  ber  Staat  muffe  burd)  geiftige  Strafte  erfetjen,  rvaß 
er  an  pljtjfifdjen  oertoren  tjabe  (f.  oben)1).  Sn  jenen  STagen  üer* 
t'nnbete  $id)te,  „eine  beffere  3^it  muffe  Äraft  unb  @ntfd)tebentjeit 
in  Xljat  unb  SBort  gum  95effern  fetten  unb  ein  neues  Seben  be<§ 
@eifte§  grünben,  ba<§  ben  üßkffen  bc3  §einbe§  ungugänglid)  unb 
un3erftörbar  fei;  oon  aufjen  f)er  möge  man  nid)ts>  günftigeö  metjr 
erwarten,  in  un3  fetbft  unb  ber  eigenen  %i)at  füllten  mir  bie  neue 
rjoffnungsooüe  $eit  fäen".     llnb  fdjon  beüor  ©djmalg  unb  groriep 


*)  £)a  ber  Konig  bie  förtnlxdje  Verlegung  ber  Uniüerfität  Statte  au§  pottttfcfjcn 
©rünben  abgelehnt,  aber  ein  neue§  Seljrinftitut  in  Söerlin  uerfprodjen  (jatte,  [0 
■arbeitete  ©tfjmalj  auf  SBefefjl  eine  ©enffdjrtft  in  biefem  ©innc  au!>  unb  rcidjte  fie 
am  22.  2luguft  1807  ein.  ©cfjmerlid)  ift  fie  olme  23eeinftuffung  oon  Seattle  ent= 
ftanben.  (S"3  f)eiJ3t  in  ifjr  unter  Slnberem:  „Sic  ^Bereinigung  (ber  in  Berlin  511  er= 
ridjtenben  Unioerfität)  mit  ber  2lfabetnie  ber  SBiffcnfdjaftcn,  roeldje  fo  erft  nüt^ 
Iicr)  merben  mürbe,  fann  morjt  atö  fdjon  entfdjieben  angcfeljcn  merben."  geraer 
§  1:  „3Mc  Serlinifdje  Slfabemic  nimmt  ba$  Seljrinftitut  in  fid)  auf,  unb  ha§  ©anje 
erfjätt  ober  beptt  ben  tarnen  töönigtidje  s2tfabcmie  ber  Süßiffenfdjaftcn."  §  3:  „$or 
ber  .§anb  tt)eiten  fid)  bann  bie  Diitglieber  ber  Stfabemie  in  leljrenbe  unb  nidjt 
lefjrenbe,  bi3  bie  letzteren  admäljlid)  abgingen  unb  jebeS  ÜDUtglteb  jugleid)  Sefjrer 
märe,  außer  mo  Gfjren  falber  unb  of)ne  SBefoIbung  einzelne  auögescidjnctc  äMnner 
§u  ÜDJitgliebem  ber  'ülfabemic  ernannt  mürben."  §  6:  „3u  ben  bisherigen  uier  Älaffen 
ber  Sßabemte,  roeldje  al§  allgemeine  klaffen  bleiben,  fommen  nod)  eine  tf)eoto= 
gifdje,  eine  ftaat§miffenfd)aftlid)e  (juriftifdje),  eine  mebicinifdje  at§  befonbere 
Ätaf[e."  §  7:  dufter  ber  Seljranftali  bleibt  aber  bie  3lfabcmic  ein  ^nftitut  jur 
üruiciterung  ber  SBiffcnfdjaftcn,  mie  fie  Diöfjer  fein  fotttc,  unb  fie  I)ätt  51t  bem 
trübe  nad)  mie  oor  if)re  2)onnergtagä=©i^ungen  unb  S^orlefungen,  unb  31t  bem  (Snbe 
merben  bie  2JJitglieber  ber  brei  befonberen  klaffen  aud)  in  eine'  ber  oier  aüge= 
meinen  Ätaffen  oerfe^t,  um  in  biefer  in  ifjrer  Crbnung  mitjulefen,"  u.  f.  m.  3Jcan 
fief)t,  e§  ift  auf  eine  oottfommene  iverfdjmeljung  be§  neuen  £ef)rinftüut§  mit  ber 
?lfabemie  abgefef)en. 


II  1       ®efd)td)te  ber  Wabemie  unter  griebrirf)  ©Üfalm   III.  (1797—1812). 

in  ätfemel  crfdjienen,  fanbte  §•  2f.  SBolf  unaufgeforbert  feine  be= 
rühmten  33orfd)läge  an  ben  ©efjetmen  ÄabinetSratfj  iöenme  gut 
Segrünbung  eines  gtof3en  ttriffenfdjaftUdjen  SnftttutS  in  Berlin 
an  ©teile  ber  beiben  oerlorenen  Uniüetfitäten  .Stalle  unb  (irlangen 
(3.  Sluguft  1807).  „Snbem  id)  blofi  an  ha.%  badjtc,  ma£  jeiu  für 
ben  Staat  in  litterarifdjer  £nnfid)t  gu  ttjun  möa(id)  unb  leidjt  ift, 
fanb  id),  bafj  fid)  aus  ber  9totrj  ein  ganzer  6t)or  uon  ^ugenben 
madjen  (tefje".  Sie  2(fabemie  foüte  nad)  28otf'8  Sibfidjtcn  an  bem 
^(ane  infofern  beteiligt  fein,  als  diele  itjter  ÜUiitglicbet  —  et 
nennt  23obe,  ftarften,  ftlaprott),  ^ufclanb,  ?lncitlon,  Sßattet  sen., 
SStÜbenotü,  §etmbftaebt,  Srman  jun.,  3o(;amte3  uon  9)ailler, 
©ntelmein,  XtaüeS,  £)irt,  gtfdjet,  Spatbing,  Suttinann  —  33or= 
lefungen  galten  fotlten;  allein  eine  ooüfommene  ^Berfctjmc^ung 
be£  neuen  Serjr*5nftituts  mit  ber  Stfabemte,  toie  Sdjmalg  fte  moüte, 
tjat  Sßotf  nid)t  in'3  Sluge  gefaßt;  nur  „in  ©ebanren"  roill  er  „bie 
Slfabemte  unb  bie  Unioerfität  uon  jel.n  a(3  ein  ©angeö  nel)tnen", 
üot  allem  aud)  bestjatb,  um  bie  finanzielle  ©runblage  biefer  gu 
üetftätfen. 

Söerjme  uerbanft  man  e§,  bafs  ber  nun  feit  balb  gel;n  Sauren 
etroogene  Sßlan  feiner  93ermirflid)ung  gugefütjrt  roorben  ift1).  51m 
5.  «September  fdjrieb  er  an  Sßotf,  t%  fei  „eine  Sadje  ber  etften 
Sftotfjhjenbigfeit",  bie  2(nfunft  bct  ipatlefdjen  Deputation  fjabe  fte 
nut  befdjleunigt.  5tn  bemfelben  £age  fdjricb  et  an  g-idjte:  „(Sine 
foldje  5(nftalt  in  Berlin  mar  feit  langer  Qz\t  mQm  SieblingS* 
gebaute,    je|t    bringt    it)n    bie    9cot(jmenbigfeit   gur  s3(u3füt)rung". 


J)  5(ud)  §ufelanb,  ber  bei  ber  Königin  in  Steinet  roeitte,  f»at  einen  förbenu 
ben  Einfluß  ausgeübt.  bereits  am  25.  Stuguft  f)atte  er  eine  Senffdjrift  eingereid)t: 
„S8orfcr)Iäge  jur  Bereinigung  bes  Collegii  medico-chirurgici  mit  ber  allgemeinen 
afabemifdjen  llnterrid)tsanftalt."  %i)T  folgte  am  (snbe  bes  §aljre§  eine  jtoeite  £)enf= 
f cfjrif t :  „Sbeen  über  bie  neu  ju  erriditenbe  Unioerfität  ju  Berlin  unb  if)re  Ber* 
binbung  mit  ber  2tfabemie  ber  SBiffenfd)aften  unb  anbcren  ^nftitutcn."  }(ud) 
5(ltenftein,  ber  balb  nad)  bem  Xitfiter  ^-rieben  mit  frarbenberg,  Sdjoen  unb 
ÜJiebutjr  fid)  über  bas  Bilbungsroefen  beratf)en  unb  eine  ©enffdjrift  entworfen  I;at, 
roar  r-on  bem  neuen  Seifte  beftimmt:  „(rs  liegt  in  ber  als  leitenbes  Brincip  ange* 
nommenen  Ijödjften  ^bee  bes  Staats,  baß  er  ben  f)öd)ften  SBertr)  auf  edjte  SBiffen* 
fdjaft  unb  fdjöne  Äunft  lege,  g-rantreid)  bei  einer  untergeorbneten,  auf  bloße 
Äraftäufcerung  gerichteten  Jenbenj  fann  bie  SBijfenfdjaft  unb  Äunft  nid)t  oon 
biefcm  reinen  Stanbpunft  betradjten.  Gö  ift  mit  folgern  in  2Biberftreit,  inbem 
es  foldje  ju  einem  niebrigeren  Qroede  ju  gebraudjen  fudjt  unb  fte  entroei^t.  ®ie 
2Biffenfd)aft  unb  Äunft  roirb  ftct)  bereinft  räcben,  inbem  fte  ftd)  ber  Ijöljeren 
SCenbenj  anfdjließt  unb  biefer  ben  Sieg  t-erfidjert.  ^ßreu^en  muß  bies  beuu^en" 
(f.  SSarrentrapp,  3°f)anne§  Sdjulje  S.  236). 


3?orgcfd)icf)te  ber  Unirerfität  Serlin;  Skrbinbung  mit  ber  9Ifabemie  (1807).     415 

ÖerettiS  ben  'Zag  uorfjer  fjatte  ber  £ünig  bie  s}fusfüfjrung  in  [eine 
§anb  gelegt,  oljne  nod)  nähere  ^orfdjriften  gu  geben:  ,,3>d)  fjabe 
befdjtoffen,  eine  allgemeine  ßeljtanftalt  in  Berlin  in  angemeffener 
SSerbinbung  mit  ber  "Xfabemie  ber  SSiffenfcfjaften  ju  errid)ten  unb 
bie  Ginrid)tung  berfetben  (i:ud)r  bie  tfjr  meine  Intention  iioüfommen 
fennt,  gu  übertragen".  Sofort  richtete  Q3erjme  an  ^idjte,  ber  fein 
befonberes"  Vertrauen  genoß,  unb  an  SBolf  bie  ?lufforberung,  einen 
^(an  für  ba§  neue  Seljrinftitut  gu  entwerfen,  be^.  (an  23olf),  bie 
mitgeteilte  ^bee  eine§  allgemeinen  Sebrinftituts  in  Berlin  Weiter 
auszuführen.  „Übrigens  wirb  bie  Sadje,  menn  fie  gieidj  fdjon 
jefct  fein  ©ebeimnifj  mein*  fein  wirb,  bod)  müglicfjft  ftitl  gehalten 
unb  fein  5(ufbebens  banon  gemadjt  werben  muffen."  53erufung3= 
unb  Gin(abung3fd)reiben  an  ©etetjrte,  bie  man  gewinnen  wollte, 
gingen  bereits  ab]). 

Sdjon  am  19.  September  fanbte  SBolf  feine  betaitlirten  Q3or* 
fdjläge  nad)  9)cemel  an  kennte.  2£ie  er  am  3.  3(uguft  feinen 
£allefd)en  (Sotiegen,  bie  er  neradjtete  unb  Ijafjte,  abfid)tlid)  guuor- 
gefommen  mar,  fo  fud)te  er  audj  jettf  tüjre  Sßünfdje  —  fie  wollten 
in  Berlin  angeftetlt  fein  —  gu  burcrjfreugen,  tljren  ßntmurf  gu 
öerbrängen  unb  einen  ^lan  üorgulegen,  ber  burd)  Sad)funbe  unb 
Umftdjt  imponirte,  in  beffen  90citte  er  aber  fetbft  ftanb.  2Cuct) 
g-id)te'3  SOtitarbeit  war  iljm  unbequem;  wo  er  trjätig  war,  wollte 
er  Imperator  fein,  Tillen  ^flidjten  auferlegen,  fetbft  aber  unter 
feinen  3rüan9  fify  beugen. 

(Sein  ^?lan  ift  ba§  ©ewidjtigfte  unb  ©etftreidjfte,  \va$  man 
lefen  fann;  aber  aud)  alte<§  s^erfönlid)e,  alle  33itterfeit  unb  tote* 
berum  bas  gange  unbänbige  Sclbftuertrauen,  ba§  biefem  gewaltigen 
Stammuater  unferer  ^ifologen  eigen  gewefen  ift,  fdjrieb  er  in 
bie  Tenffdjrift,  bie  ben  Umfang  eines  fleinen  33uct)e§  Ijat,  fjinein. 
Eingeworfen,  Ijingemüljtt  ift  fie,  ungeorbnet  unb  „in  bem  Jone, 
wie  ict)  meine  ©ebanfen  etwa  einem  ^reunbe  gäbe  wie  ©oetfye, 
wenn  id)  üjm  fjätte  für  Sena  ratljen  follen,  gang  otjne  Scbminfe, 
wie  fie  aus  itopf  unb  £>ergen  fließen".  SBtr  bürfen  uns  nid)t  in 
fie  üerfenfen,  ba  fie  ber  neuen  Uniuerfität  gilt;  lebiglid)  bas  v^er- 
IjältniB  gur  5(fabemie    barf    uns    t)ier    befcfjäftigen.     9cur  einzelne 


J)  Unter  Slnberem  aud)  an  Stfifeiermadjer,  ber  feit  Anfang  Sommer  in  Scrlitt 
SBortefungen  über  griedjifcf)e  ^3f)itofoprjie  (jielt.  Sie  2(ntmortfa)reiben,  bie  einliefen, 
roaren  erfiebcnb.  21u§  allen  fprad)  bie  männliche  Quvev)idi)t:  „de  republica 
nunquam  est  desperandum"  unb  jugleid)  bie  fjerrlicfje  Überjeugung,  aurf)  bura) 
bie  2Btffenfcf)aft,  roenn  fie  bie  retfjte  fei,  fönne  bem  Staat  geholfen  roerben. 


416       @efd)id)te  ber  Wabemie  unter  gricbrirf)  Söilficlm  III.  (1797—1812). 

il)rcr  äWitglicbcr  mit!  er  mit  bem  Setjrtnftttut  uerbinben;  fie  foüen 
^>onorar*^5tofefforen  werben.  9In  eine  boHfomtnene  iyerfcrjmetgung 
beiber  Slnftalten  bcnft  er  nidjt.  Sie  Shifmerffamfett  lenft  er  uor 
allem  auf  Sßütyetm  oon  ^umbolbt;  er  tjofft,  bafj  er  oicüeidjt  an« 
fangs,  menn  aud)  nur  gmei  Stunben,  lejen  merbe;  aber  aud) 
Sobanneö  üon  Füller  gäl)lt  für  ibjn  nod)  immer  mit.  2)ie  neue 
9tnftalt  foll  ben  alten  Tanten  „Uniüerfität"  nid)t  oerfcfjmäfjen. 
„$)aJ3  nacf)  unb  nad)  aucf)  einzelne  tiefer  gelehrte  ober  entbedenbe 
Uniu»erfität3tei)rer  Academiciens  toerben,  bagcgen  tiefte  fid)  root)( 
nidjtö  einmcnbcn,  unb  t)ier  märe  bloft  ba§>  (Stempel  oon  ©öttingen 
(at<§  ba£  etn^tge  in  ßuropa)  ju  prüfen  unb  meUcidjt  gu  befolgen. 
Senn  bie  bort  neben  ber  Uniüerfität  befteljenbe  Soctctät  ber 
äStfjcnfdjaftcn  ift  baffelbige  nad)  £>aüer'8  l)err(id)em  s$(ane,  als 
tt>a3  l)ier  bie  Stfabemte  nad)  SeibntgenS  mar  ober  fein  foüte. 
^)öd)ft  gu  münfcfjen  ift  aud),  baß  fte  SefctereS  immer  fein  möge,  ba 
gar  niete  grofje  ©eleljrte  (ein  Sagrange,  (£uter  u.  f.  m.)  nie  gu 
lehren  ßuft  t;aben  ober  Talent  unb  bod)  bie  SBiffenfdjaften  felbft 
<mf'S  ®längenbfte  bereichern  unb  ausbilben".  3(u3füt)rltd)  fpridjt 
er  bann  oon  feinen  eigenen  SSünfdjen:  SÜcttglteb  ber  9(fabemie 
mit  2500  %[)h.  au3  beren  $onb3,  nur  bem  „äußern  ©djeine 
nad)"  Sßrofcfjor  an  ber  Uniüerfität  —  alfo  otjne  ^5füd)tenf  bod) 
topke  er  fleißig  lefen  — ;  ,,id)  f'ann  nur  bann  erft  mit  9iatf»  unb 
5lnfrf)lägen  berjütftidj  fein,  menn  id)  in  feinem  Kollegium  bin,  mo  bie 
pJuHnia  immer  über  meinen  armen  Äopf  weggeben".  @r  moüte  eben 
fein  btofj  berufener  fein,  fonbern  non  oorn  t)erein  ein  ^uSermä^tter1). 

x)  Sorte  ®.  %  SBolf,  2.  Srjetl  S.  60  ff.)  t^eitt  im  SluSjug  einen  ffteorganifa* 
fton§entnmrf  für  bie  Stfabemie  mit,  ben  Söolf  faft  gteid^eitig  mit  bem  Unioerfitätg* 
plan  eingereicht  Ijat:  1.  2Jian  fdjaffe  batbmöglidjft  atte  granjofen  f)crau3,  2.  tjerauS 
alte  bloßen  ©efdjäftSmcinner,  fo  oerbienftuott  fie  aud)  al§  fotdje  fein  mögen,  menn 
fte  fid)  nid)t  burd)  bie  fettene  Bereinigung  uon  ©enie,  tiefer  Gteleljrfamfett  unb 
©efd)äft£>=;£alentcn  auSjeidjnen.  3.  9)can  rebucire  eine  gute  gcitlang  bie  5ttabemie 
auf  wenige  orbcntlidje  aettoe  3)citgtieber,  waren  e§  aud)  nur  16—18.  4.  Otiten,  bie 
biü>f)er  weber  tiefe  ©ele^rfatnfeit  nod)  ©ente  in  Gntbedung  neuer  2ßal)rt)citen  unb 
©t)fteme  bewährten  unb  bie  man  bod)  nid)t  loa  werben  fann,  werbe  aufgegeben, 
fid)  fotdje  ©igenfdjaften  auf's  Salbigfte  anjucignen,  woju  in  jeber  öffentlichen 
Berfammlung  ber  Stfabemic  ein  ©ebet,  wctd)e§  ber  alte  Grman  oerfaffen  foH,  ab= 
getefen  werbe.  5.  §iernad)  Ijöre  man  augenbtidtid)  auf,  an  irgenb  eine  neue 
Gonftitution  5U  benfen.  3)ie  Stfabemie  muß  einen  met)r  europäifdjen  G^arafter 
^aben.  ...  ©o  fönnten  bann  einige  ^atjre  »ergeben,  biä  man  afabemiefät)ige 
3)Jänner  genug  beifammen  I)ätte,  mit  benen  bie  Stfabemie  ein  neue§  Seben  anfangen 
tonnte,  bod)  metjr  nad)  2trt  ber  ©öttinger  ©ocietät  at§  ber  austembifdjen  Sltabemieen, 
befonberä  einer  foldjen,   bie  fid)   burd)auä   nid)t  oljne  Stccent  fdjreiben  mag,  u.  f.  w. 


%.  21.  ffiolf'ä  Eenfförifi.  417 

9tt§  SBolf  tiefe  ©enffdjrtft  für  SBetjmc  beenbigt  tjatte,  üotlgog 
fid)  bereits  ber  große  Umfdjroung  in  bei*  inneren  Regierung  be<§ 
Staat-S.  2)er  $rf)t.  oon  «Stein  roetlte  dorn  19. — 22.  September  in 
Berlin  auf  ber  üteife  nad)  üöiemef,  um  ba3  SJtinifterium  be3  Snnern 
^u  übernehmen,  bem  and)  bie  Section  für  ben  öffentlichen  Unter- 
ridjt  unterfteüt  mar.  3>ie  ftabinetsregierung,  an  beren  Spitze  Setyme 
ftanb,  mußte  tocidjen.  Stein  fiejg  SSolf  fommen,  unb  biefer  tjat 
fpäter  geäufjert,  er  Ijabe  ben  SDcmtfter,  ber  urfprünglid)  oon  ber 
<$rünbung  einer  ilnioerfität  nidjtS  tjabe  miffen  molien,  günftiger 
für  fie  geftimmt.  ©emifj  ift,  bafc  Sßolf  fid)  fe|t  bem  allgemeinen 
Urtfjeil  über  Sctyme  anfdjtofj  unb  ftdj  mit  beffen  ©egner  Der* 
ftänbigte,  offenbar  audj,  ba$  er,  ftatt  ben  großen  ^3lan  geheim  gu 
Ijatten,  baß  D^öt^ige  gett)an  Ijat,  um  ifjn  mit  feinem  9tamen  unb 
9(ntfjeil  in  bie  Cffentlidjfeit  §u  bringen.  SDajs  er,  etma  nod)  mit 
28tlt)elm  oon  ,<pumbolbt,  bie  (Bad)?  madjen  merbe,  foüte  baß 
publicum  erfahren.  Setjme  mar  burd)  biefe<§  33enel)men  Oerle^t, 
aber  SBolf  fat)  feinen  @runb,  auf  ben  ÄabinetSratl)  nod)  9tüdfid)t 
§u  nehmen,  nadjbem  er  Stein  für  fid)  gemonnen  Ijatte.  9cad) 
Farben  berg'3  9tüdtritt,  b.  £).  feit  bem  Silfiter  ^rieben,  batre  33et)tne 
bie  ©efdjäfte  maljrüd)  nidjt  unrüljtnlid)  geleitet;  aber  ber  Silber* 
milie,  ber  auf  ber  ®abinet3regierung  tag,  traf  ben  Oerbienten  9)cann, 
unb  mirflid)  Ijaben  bie  9vedjt  behalten,  bie,  tote  Sd)leiermad)er 
unb  nun  aucfj  SSotf,  311  Stein  aufblidten,  ab§  bem  SOcann,  ber  bie 
inneren  Reformen  bringen  toerbe.  2lud)  bie  2)urd)füb,rung  be3 
Unioerfität^pfaneS  in  redjtem  Sinne  traute  Sdjleiermadjer  33ei;me 
nidjt  §u.  1)a§  alte  politifdje  Softem,  Neffen  Vertreter  er  mar, 
bi§crebitirte  nidjt  nur  einen  Sombarb,  fonbcrn  and)  feinen  mürbigen 
(iollegen. 

Unb  mag  ttjat  bei  bem  5(tlen  bie  5(fabemie?  Über  i£)ren  ®opf 
rjinmeg  mürben  §al)(reid)e  'ijSläne  gur  ©rünbung  einer  Ilniuerfität 
in  Berlin  eingeforbert  beg.  eingereidjt;  fie  griffen  tief  in  ifjre  SBet* 
faffung    unb    Grjfteng1)    ein;    fie    felbft    aber    Ijatte  £ombarb  §um 

1 1  A-id'tc  rcid)tc  [einen  ßntiuurf  („Scbucirtcr  -^lan  einer  ;3u  33crlin  ju  errid)- 
tenben  (jöfjeren  Sdjranftalt")  abfd)ntttn-eife  feit  bem  29.  September  ein.  Sitte  %vo- 
jeete  —  es  ftnb  im  ©anjen  13  — ,  bie  altmä()lid)  oon  uerfcl'icbencn  Seiten  einliefen, 
ftnbet  man  bei  .Möpfc  S.  44 ff.  aufgejätjtt  unb  bcfprodjcn.  ^n  mehreren  mirb  bie 
Slfabetnie  ber  SiMffenfdjaften  bem  neuen  2ef)rinftitut  ju  fef)r  ana,enäf)crt.  Sin  bie 
Spike  ber  f)  ober  7  ober  8  ©ectionen  (nidjt  JyGculttiten)  tritt  je  ein  Sircctor,  alte 
jufammen  mit  ben  Sccretaren  ber  Stfabemie  bilben  bas  Strcctorium  (fo  SEBolf, 
£>ufelanb,  ruefentlicr)  fo  aud)  Sdmiatj).  Wabcmie  unb  Ilnioerfität  roerben  Stns' 
jene  nimmt  biefe  in  fid)  auf:    bie  v3(fabemifer    ftnb  bie  eiijcuttid)  Öetjrenben  unb  be= 

©efdjidjte  ber  iittabemie.    I.  97 


418       fflcfdjidjte  ber  Wabcmic  unter  ftriebrief»  Söilftctm  TU.  (1707—1812). 

©ecretar  erhalten!  Seite  steine  rannte  fie  nur  au§  bunflen  @e- 
rüdjtert,  tote  [ollte  fte  [te  fritifiren?  ?fber  einen  Sombarb  burfte 
fie  nidjt  ruf)ig  Ijinncbmen,  unb  fie  bat  nidjt  gefdjtotegen.  9fm 
17.  September  richtete  [te  ein  au§füf>rüdje3  Schreiben  an  ben  Äbnig; 
etnfttmmtg  i[t  e<§  befdj(o[[en,  im  tofitbigften  £one  gehalten,  frei? 
mütljtg  unb  befttmmt.  Qmiatyt  tritt  fte  bei  beut  Könige  für  iljt 
altes  betbriefteS  Oiecfjt  ein,  ftcf)  iljren  beftänbigen  Secretar  felbft 
gu  mcitjlen;  [obann  entfcrjulbtgt  fte  fidj,  haft  fte  nidjt  [d)on  früher 
ber  tontgltdjen  Anregung  etttfbtoctjen  unb  SBorfctjläge  gur  93er* 
befferuttg  iljrer  Ginridjtungen  gemadjt  (jabe;  fte  (jabe  alte  WxU 
glieber  fdjonen,  iljren  2(bgang  abtuarten  moltcn.  9Jun  legt  [te  bar, 
ba|3  bei  ben  ge[teigerten  mi[[en[dja[ttidjen  ?tnforberungen  ein 
©ecretar  nidjt  mel)r  genüge  —  felbft  Seibnig  tonnte  fjeute  alle 
©ebiete  ber  Sßiffenfdjaftett  nidjt  meljr  überferjen  — ,  unb  bittet  um 
bie  ©enerjtntgurtg  be<§  $önig§,  bier  ©ecretare  (für  jebe  $(a[[e  einen) 
mäljlen  §u  bürren,  barauf  fjinmci[enb,  ba)3  [te  [etjon  [rütjer  einmal 
(Statut  bon  1744)  liier  Secretare  be[e[[en  tjabe.  „SBenn  inbeft 
bei  ben  gegentoärtigen  Um[tänben  eine  [otcfje  Umge[taitung  ber 
9ffabentte  uielieidjt  nidjt  ttjunlicrj  märe,  [o  bürfen  mir  rjoffen,  baß 
(£ro.  Tia\.  lieber  un<§  jetjt  in  bem  gegenwärtigen  ßuftanbe  3U  la[[en 
geruljen  merbe,  ai§>  bie  ^yortfenung  einer  matteten  #orm  angu* 
befehlen,  metdje  eine  grünblidje  SBerbefferung  ntcfjt  mürbe  ftatt* 
finben  ta[[en." 

Seuttidj  genug  rjat  bie  2lfabemie  bamit  gefagt,  bafs  fte  Sombarb 
um  feinen  ^ßreie  motte  unb  itjn  audj  nadj  ilirem  Statut  nidjt  an* 
guneljmen  braudje;  fte  [djlug  aber,  um  tljn  abjnfdjütteln,  eine 
neue  Drgantfatton  nor,  bie  toirfltccj  [adjgemäfj  mar  unb  gugleidj 
bem  Könige  ben  Dvütf'gug  erleidjtern  tonnte.     ®er  SDconard)    natjm 


fjatten  ibre  SSerfaffung  at§  forfdjcnbe  öefellfdjaft,  fie  ernennen  Slffefforen,  ©rtra* 
orbinarien  (fo  Sdjmatj);  nein,  bie  2(fabemifer  Jtnb  bie  Stbjunctcn  ber  Unioerfität, 
bej.  bie  §onorarprofefforen;  bie  gelehrteren  Umt)erfität§profcfforen  werben  mit  ber 
3eit  3(fabcmtfer  (fo  2Bolf,  Sdiütj,  foufelanb).  gadjte  bat  feinen  großartigen, 
aber  non  alter  päbagogifd)=gefd)icf)tltcf)cn  Überlieferung  loSgelöften  ^lan  au§  bem 
3£efen  ber  SernunftSnriffenfdjaft  unb  bem  Äampf  be3  3c^a[ter§  mit  bem  böfen 
^rineip  ber  Jinfternifl  entroidelt.  3n  feinem  SRationalinftttut,  ba§  nad)  Stuffjebung 
aller  Uniocrfitäten  errichtet  werben  fott,  feb,lt  bie  5tfabemie  nidjt;  fie  bilbet  ben 
gtatt)  ber  Süten  an  ber  ©pike  be§  ©anjen.  Sie  UniücrfitätSteFirer,  wenn  fie  eine 
Dtctlje  oon  ^af)ren  unterrid)tet  baben,  legen  ba§  Schrämt  nieber  unb  treten  in  fie 
ein.  SBenme  felbft  I)ielt  bie  2(nfid)t  feft,  ba$  Staatsbeamte  unb  ÖeleFjrte  ju  iljrer 
2lu§bi(bung  oerfd)iebencr  ijnftitute  bebürften.  g-ür  jene  rooüte  er  bie  alten  llnioer* 
fttäten,  für  biefe  ba§  neue,  mit  ber  2(fabemie  uerbunbene  Snftirut  in  Berlin. 


Singabe  ber  Slfabemie  gegen  Sombarb'3  (Scncnnung.  419 

Sombarb'»  (Ernennung  nicfjt  -jurücE,  bod)  ging  er  fonft  auf  ben 
SSotfdjtag  ber  9(fabemie  ein.  ©ie  erljiett  in  ber  ÄabtnetSorbre  bom 
15.  Dctober  1807  fotgenben  53efd)eib: 

„Ta  ©.  S?.  3Ra\.    oon  SJ3rcnf?cn    bem   StabinctSratb,   Sombarb    bie 

©teüe  eine§  Secretaire  perpetuel  Bei  ber  Slfabcmie  ber  '.ZBiffcnfcrjaften 

übertragen  ^nben,   jcbocrj   fein  ©ebalt,    jur  ©djonung    bcä  ftonbS    ber 

Slfabemic,    auf   bie    "£!i§pofttion§'S?affe    angeroiefen,    fo    mufj    e§    auZ 

beroegenben  ©rtinben  fein  Scrocnben  babti  behalten.  Übrigen?  geuebmigen 

©.  ffi.  SKaj.  bcm  23erid)te  ber  Slfabemic  com  17.  d.  2Ji.  ju  $o[ge,   bnfe 

bicfelbe  in  ben  uon  if)r  ju  eutroerfeiibcu  $Ian  ber  neuen  Drganifation 

ben  ^Borfcblag  aufnebme,  bei  jeb er  Klaffe  ber  Slfabemie  einen  befonberen 

Secretaire  anjufieüen,  inbem  c§  bei  bcm  großen  Umfang  ber  22iffenfd)aften 

titetjt  ju  erroarten  ift,  t>afa  irm  ein  ©elcbrter  f)inlänglicri  umfaffe,  um  im 

©tanbe  ju  fein,  eine  allgemeine  roiffenfd)aft(id)e  (Sorrefponbenj  mit  au§» 

roärtigen  Jlfabcmien  unb  ©clebrten  auj  eine  befriebigenbe  2lrt  ju  fübren." 

5)te  Slfabemte  muffte  Sombarb  behalten,  aber  fte  mar  gugleicf) 

aufgeforbert,    einen    s$tan  einer  neuen  Organisation  §u  entwerfen, 

burdj  metdje  fie  t£;re  miffenfdjaftlidje  ^ofttion  berfiärfen,  bie  Stellung 

be<§  beftänbigen  2ecretur>3  tjerabbrücten  unb  ifyn  bi§  §u  einem  ge- 

miffen    0>3rabe    unfd)äb(id)    machen    tonnte.     2>od)    fo    mistig  ba§ 

mar  —  bie  .Siaubtfadje  mar  e<§  nid)t.     Se|t  galt  eg  einerfeit£>,  bie 

kleine,  bie  in  ^Begug  auf  ba§  neue  Seljrinftitut  umgingen,    rennen 

§u    lernen,    anbcrerfeit<§  fid)  bei  ber  beborfteljenben  SBanblung  ber 

£>inge    fetbft   §u    ermatten,     (Sine  berantmortungSbolIe,  umfaffenbe 

Stufgabe!     Siner,    S.  b.  Butler,    batte    fid)    ifjr  bereite  entzogen: 

feit    einem    Saljr    mar    er    s^reu^enä  Stufgabe  innertief)  entfrembet 

(f.  ©.  411).    9cod)  immer  ftoffen  gmar  batriotifdje  SSorte  au§  feinem 

Sftunbe;    aber    er   täufdjte   fid)   fetbft.     23ie    ein    SOcagnet  50g  bie 

3Dcad)t  ben  fo^mopolitifdjen  odjraeiäer  in  iljre  Streife!     (£r   bertiefe 

noct)  im  Dctober  bie  Slfabemie  unb  Berlin;  er  fetjrte  ^reu^en  ben 

SJüden.     (£r  motlte  nad)  SSürttemberg  gefjen,    motjtn  itjn  ©pittler 

gerufen    fjatte,    tarn  aber  bon  granifurt  ftatt  nad)  Tübingen  nad) 

©offel;  bort  begann  unb  enbigte  fein  gtängenbes»  (Henb  (f  11.  9Jcai 

1809).      ^Breujsen    berlor    einen    großen,    aber    djarafterfdjmadjen 

.vnftorifer  —  ein    größerer    tebte    bereite  feil  bem  Satjre  1806  im 

Sanbe,  noct)  unerfannt,  sJtiebut)r. 

2tm  29.  Dctober  mäl)tte  bie  Sliabemie  ein  9ieorganifation3s 
liomite.  Über  ben  9Jtobu§  bei*  33at)l  gab  eS  nod)  Debatten  mit 
bem  2>irectorium.  (£§  mürbe  enblid)  beftimmt,  bafj  jeh^  klaffe  je 
ein  üDtttgüeb,  ba*  Plenum  aber  brei  mäljlen  foHte,  unb  ba$  ben 
Sürectoren  (C£aftitton  unb  @ert)arb)  ©it^  unb  ©timme  in  bem 
ßomite  jufommc.    ®ie  klaffen  ernannten  3((cianber  oon  §umbotbt, 

27* 


120       (Scföigte  bcr  "Mabcmie  unter  ftriebrief,  2BUt,cIm  HI.  (1797—1820). 

(it)tcttuetn,  ftlein  unb  Iptrt,  ba§  Sßtenum  Stallet,  ftarften  unb 
©tefter.  Se^terer  übernahm  ba§  ©ecretariat.  3)aS  Sßräfibium 
füllte  alle  uicr^eljn  £age  medjfeln.  $um  erl"ten  Sßräfibenten  rourbe 
SUeranber  oon  £mmbolbt  gerocüjlt. 

£>ie  3u[tttnmenfe^ung  bei  (SomiteS  mar  gut,  unb  Sftcranber 
Hon  .Spumbotbt  roibmete  fiel)  mit  (jödjftem  Sifer  unb  mit  all  ber 
Sacljfunbc,  bie  i()iu  eigen  mar,  bcr  grofjen  Aufgabe.  Qwq'i  um* 
fangreidje  Slctenftütfe  au§  ben  erften  Magert  be£  Tonern  ber,  bie  er 
berfajjt  Ijat,  Ijaben  bie  gange  Arbeit  bes  Komitee  grunblegenb  6e* 
ftimmt.  Sn  berfelben  ßeit,  in  meldjer  Stein  unb  feine  Mitarbeiter 
bie  grofjen  inneren  [Reformen  be§  «Staate  in'8  SSerf  festen,  begann 
bie  Stfabemie  unter  Sltejanber  oon  ipumootbt'3  Seitung  an  ifjrer 
neuen  SBerfaffung  gu  arbeiten,  ßetber  bauerte  feine  SDfitroirfung 
nur  f'urge  $eit.  9cod)  im  9?ouem6er  ging  er  nadj  Sßarte,  um  eine 
ÜDftffion  be§  ^ringen  SBtlrjelm  gu  unterftü^en.  (ix  ift  befanntlid) 
bort  geblieben,  lange,  fetjr  lange.  ÜKur  in  ?fiaxi$  fonnte  er  feinem 
roiffenfdjaftlicr)en  orange  genügen  unb  bie  ©rgebniffe  feiner  großen 
9teife  bearbeiten.  £)er  Patriot  trat  in  tt)m  rjinter  ben  gotfdjet 
gurüd;  aber  ba§  si>aterlanb  t)at  einmütbig  anerfannt,  baß  er,  ber 
in  s$ari§  rote  in  einer  ©eleljrtenrepublif  lebte  unb  bodj  feine  Sanb^ 
leute  nie  oergaft,  ber  Nation  bie  größten  2)ienfte  geleiftet  fjat. 
3)urd)  il)n  mürbe  $ßari3  bie  Ijolje  3cr)ufe  für  bie  neue  junge  ®ene* 
ration  beutfdjer  9caturforfdjer.  3Sir  tjätten  nie  ober  menigftenä 
nierjt  fo  balb  in  ben  miffenfdjaftlidjen  SBettbemerb  mit  granfreiefj 
treten  tonnen,  menn  nietjt  ?lle;tanber  oon  §umbolbt  beutfdje  g-orfdier 
—  nidjt  nur  Statur*,  fonbern  aud)  2prad)forfd)er  —  naefj  ^3ari§ 
gegogen  tjätte. 

3Son  ben  betben  Scfjriftftüden,  meldje  er  ber  afabemiferjen 
©ommiffion  übergeben  Ijat,  ift  ba§  erfte  ein  öollfommener  9?eor* 
ganifaäon§«(£ntrourf  in  fedj§  ?lbfd)nitten:  1.  gxveä   ber  9(fabemie, 

2.  SBerrjältnifj  ber  9J(itg(ieber  unter  einanber.   innere  Organifation, 

3.  SSiffenfdjaftlidje  §ülf<§mittel  gur  Seförberung  be3  gioecfö  ber 
Hfabemie,  4.  9lrbeit.  SBirffamfeit  ber  ©efeltfcbjaft  nad)  Snnen  unb 
stuften,  5.  33efanntmad)ung  ber  Sfrbeiten;  ©crjriften;  Sanbfarten, 
6.  Detonomifdje  SBerljättniffe.  2)a§  ©ingelne  ift  überall  faft  nur 
angebeutet;  ^mmbolbt  loollte  oor  allem  bie  Probleme  an'3  2id)t 
ftellen,  baljer  23iele3  nur  überfdjrtftartig  gefaxt  ift. 

Ssn  bem  erften  2lbfd)nitt  intereffirt  ber  Stitel:  „^erbinbung  ber 
(Meierten  unb  ftünftler,  ftunftafabemie,  b.  f).  9lu3mat)t  ber  W\U 
glteber    aus    ber  Äunftafabemie,    auftretenb    afö  4.  ober  5.  Ä'laffe 


91.  o.  fcumbolbl'S  9fJcformDorftf)läc,c   (Slonember  1807).  421 

ber  5ifabemie  ber  3Biffenfd)aften  unb  fünfte",  ferner  ber  ctnbere: 
„Trennung  ber  9lfabemie  ber  SStffenfcrjaften  Hon  ber  Uniüerfttät". 
^jumbotbt  mar  nicfjt  für  ba§  ©djmalg'fdje  ^roject,  beibe  h\§  §ur 
Sbentität  31t  oerbinben.  2m  ber  allgemeinen  Definition  ber  ?(uf= 
gäbe  ber  ?(tabemie  ift  ber  ©at>  bebeutnnggooll:  „SBeförberung 
miffenfdjaftlidjer  (Sultur  burdj  eigene  arbeiten,  burd)  SBercmtaffung 
frember  Strfceit". 

3>n  bcm  groetten  ?tbfd)nitt  Ijeijgt  e§:  „'Jcaturbefdjreibung  ift 
Don  ber  Sbemie  unb  ^()t)fif  ebcnfo  entfernt,  ai§>  letztere  beiben 
©iSciplinen  oon  ber  SOcatljematif.  ©ollen  ^aturbefdjreibung  — 
s$r)t)fif,  Sljemic  —  unb  3Dcatt)cmatif  eine  in  brei  ©ectionen  geteilte 
klaffe  auSmadjen?"  ©er  prjtlofopfjifcrjen  klaffe  roirb  „alle«*  ab' 
ftracte  SSiffen,  ba§  ficf)  nid)t  auf  9iäume  begießt",  pgeroiefen. 
$J3rjilofopl)ie  ber  ©pracfje:  „©oll  ber  ^Bearbeitung  ber  oaterlänbifdjen 
©pradje  eine  eigene  klaffe  beftimmt  fein?  Sft  ©efaljr  ba  für  bie 
^reirjeit  ber  formen,  in  metdjen  bie  ©pradje  fid)  btötjer  regt? 
£>ie  Slfabemie  felbft  erflärt,  ba^  fie  nicfjt  all  Tribunal  aufzutreten 
beute",  gür  bie  ©leid)t)eit  aller  9Jiitglieber  tritt  er  beftimmt  ein. 
,,©inb  @l)renmitgüeber,  bie  nidjt  burd)  miffenfd)aftlid)e  arbeiten 
befannt  finb,  fonbern  3ur  fogenannten  üornetjinen,  bie  Söiffen* 
fdjaften  fdjä$enben  DcenfdjenHaffe  gehören,  nütrtidje  ?lnl)cingfel 
einer  2(fabemie?"  „Sttleg  2Stffenfcr)aftftdje  Ijängt  oon  ber  (Stefammt* 
fjeit  ber  ?(fabemic  ab;  feinem  9hi£>fd)uJ3  fann  bie  9ieguürung  ober 
Q3eurtt)eilung  beffen  übertragen  merben,  mogu  Überfidjt  be§ 
gangen  roiffenfd)afttid)en  gelbe§  notrjmenbig  ift"  —  ba§  ging  gegen 
bie  nod)  immer  fortbauernben  oligarcfjifdjen  Serfudje  be§  ®irec= 
toriumä. 

„$räfibent  perpetuirtid)  ober  SSkljtpräfibent?" 

$onb§  —  au  er)  nötrjig  ,,gur  Berufung  unb  ^ur  9J?öglid)feit 
einer  blofc  ben  3Siffenfd)aften  gemibmeten  ©i'ifteng  auSge^eidjneter 
($e(er)rter". 

3m  britten  STbfdjnitt  (3Öiffenfd)afttid)e  ipülfSmittel):  „93üd)er 
finb  mid)tiger  alö  ©adjcn."  „©ammtung  gerftreuter  $unftroerfe, 
ob  nid)t  beffer  gur  ftunftat'abemie.  —  9ftöglid)feit  eine§  freieren 
3ugange3  gu  ben  miffenfcfyaftlicrjen  ©ammtungen." 

3Sir  muffen  barauf  ocrgidjten,  aud)  nur  bie  midjtigeren  fünfte 
au§  bem  reid)en  ßntrourf  l)ier  gu  berühren.  (Einiget  ift  in  bem 
beigegebenen  „ftuffan",  ber  fid)  an  s^orfd)läge  §irt'<§  unb  ftlein'3 
anfcfjliefet,  nät)er  ausgeführt.  §ier  finbet  fid)  -junädjft  bie  bead)ten§* 
roertt)e    9)ca()nung:  ,,3tf)    bin  .oon    bem  (Mebant'en    innigft    burd)* 


422       ßcföigtc  bcr  Sifabcmic  unter  ^riebriet)  2Düf,eIm  III.  (1797     L812). 

brungen,  baf3  eine  gute  Sßerfaffung  totdjtigct  tft,  al§  ba$  burd) 
©elbaufroanb  311  beroirfenbe  momentane  3ufammentreiben  berühmter 
Scanner.  (Sine  gute  SSerfaffung  entfernt  bon  fclbft  alle  WiUqU 
mafjigJeit;  fie  labet  bic  SBefferen  freunbltdjer  ein  alz  peeuniärer 
©eroinn;  fie  giebt  ben  Straften  freiet  ©piet,  fie  madjt  ben  9iul)m 
einer  9(fabemte  unabhängig  öon  ber  zufälligen  @oerjften§  einzelner 
Snbinibuen.  3dj  freue  mtdj,  ba§  Sebürfniß  einer  Drganifation 
allgemein  gefüllt  unb  bie  fdjäblidje  Sbee  entfernt  §u  fefjen,  at3 
tomme  e3  nur  barauf  an,  bafi  eine  2lfabemie  uon  einem  Dom 
Könige  ernannten  ober  felbftgeroäljlten  perpetuirtidjen  Ißräfibentcn, 
gleidj  einem  ginangcoüegium  in  Drbnung  gebracht  unb  gehalten 
mürbe."  Leiter  erflärt  er:  „Sdj  bin  gegen  bie  aügu  ftrenge  21b= 
fonberung  be§  afabemifdjen  unb  ©efd)äft!§leben<o,  ber  Stfjeorie  unb 
^rajiS.  2)ie  ©efdjirfjte  ber  QBiffenfdjaften  letjrt,  bau  bie  roid)* 
tigften  ^3erte  uon  Scannern  geliefert  morben  finb,  roelcfje  nom 
Staate  nidjt  ba^u  befolbet  maren,  ben  SiMffenfctjaften  ausfd)lieBlid) 
gu  leben.  Sa^u  fel)e  icrj  in  ben  llnterabtljeilungen  ber  orbentlicrjen 
unb  aufjerorbenttierjen  SOtitglieber  fteime  einer  gefeitigen  Ungleich 
I)eit,  roeldje  ben  roiffenfdjaftlidjen  Vereinen  fct)abet.  Sn  ber  ©teid}= 
fjeit,  meld)e  im  Ücationalinftitut  unter  allen  einl)eimifd)en  ÜDcit* 
gliebern  fjerrfdjt,  liegt  üiel  ®d)öne§."  Sebljaft  tritt  er  bafür  ein, 
jebes  §auptfad)  boppelt  in  ber  Sttabemie  31t  befetjen,  bamit  üftie* 
manb  ifolirt  fei.  ©egen  bie  ©enügfamt'eit,  mit  ber  man  fid)  auf 
ba3  „ßroangsmemoire"  befdjränft,  fpridjt  er  fid)  entfdjieben  au3 
unb  madjt  über  bie  5Irt,  roie  in  ben  ©jungen  uerfarjren  merben 
fotl,  entfpred)enbe  ^orfdjläge;  jebenfalls?  aber  bürfe  fein  3lüan9 
in  23e-$ug  auf  bie  Sßublication  be§  5Dtemoire  befteljen,  benn  „fein 
^erfaffer  fann  c§  fcfjon  eine  Söocfje  nad)t)er  für  fdjledjt  fjalten". 
©rofjeg  ©emidjt  legt  er  barauf,  bafs  periobifd}  gufammenfaffenbe 
llberftd)ten  über  bie  gortfdjritte  ber  SBiffenfdmften  gegeben  merben; 
blojge  llberficfjten  über  bie  eigenen  arbeiten  ber  ?tfabemie  reidjen 
nid}t  am§.  „Sei  23eridjten  über  einzelne  ©djriften  rnujs  t)k  Sbee 
üermieben  merben,  al§  fei  bie  Stfabemie  ein  (£enfurs$nftitut,  ober 
al£  fei  ber  bictatorifdje  SluSfprud)  einzelner  50citglteber  2(u3fprud) 
be3  gefammten  SKHtleng.  Sefanntmadjung  folerjer  Seridjte  in  ben 
©djriften  ber  2lfabemie  mödjte  batjer  bebenrTtdj  fein.  @o  rote 
td)  e§  für  bie  ©prad)e  be*  ^aterlanbeg  unb  für  bie  $reirjeit 
gefärjrlicfj  Ijalte,  mit  ber  fie  fid)  bi^tjer  in  taufenbfältigen  formen 
regt,  roenn  eine  Stfabemie  fiel)  §ur  ®efet3geberin  aufroirft,  ebenfo 
tft    ein    (Eenfurtribunal,    bem    äußeret  2lnfel;en    metjr  ©inftufj  ge= 


91.  n.  £umbolbt'3  StcformoorfcMäge  (9Joocmbcr  1807).  423 

mätjrt  als  bie  SBernunftmäfjigr'eit  ber  ausgefprodjenen  Äritif,  eine 
bem  litterarifdjen  ©emeinroefen  furchtbare,  fiel)  felbft  grünbenbe 
ä)cad)t." 

Setjr  befttmmt  fprtcfjt  er  fidj  gegen  einen  perpetuirtidjen 
s^räfibentcn  in  bem  „§htffa|"  aus.  „33ei  einer  guten  üßerfaffung  ift 
es  giemlic^  gleichgültig,  mer  Sßräfibent  ber  9tfabemie  ift.  ©s  ift 
eine  fatfdje  unb  fdjäblidje  %bce,  ba|3  ber  Sßräfibent  einer  Wfabemie 
äußeren  ©lan^  geben  muffe.  9cimmt  ber  Staat  ein  reinem  on= 
tereffe  an  ber  Sultin:  ber  SStffenfdjaften,  fo  t)at  bie  perfönlidje 
Sage  bes  Sßräfibenten  feinen  ©nffufj  auf  bie  3uneiöun9  oe!§ 
Staates  gegen  bie  ©efelifdjaft.  Sutdj  ift  etne  Verfaffung  ber  9(ia= 
bemie  nur  gut  gu  nennen,  wenn  fie  bie  ©efeüfdjaft  unb  tt)t  3öol)t 
oon  ber  mpdjfetnben  SDantftertaüaune  unabhängig  madjt.  @in  per= 
petuirtidjer  Sßtäfibent  ftört  alte  freie  SBirrfamfeit,  übergiebt  fdjlaff 
unb  feige  Gptnem,  toas  SlEert  gu  beurteilen  gufterjt,  bringt  ©in* 
fettigfeit  in  bem  Sntereffe  tjertior,  unb  ba  ber  SDcann  bie  ßultur 
feiner  £muptmiffenfd)aft  allen  anberen  borjietjt,  erregt  er  bei  ber 
berannten  9ieigbarfeit  ber  ©eleljrten  3roM*  unD  Unmut!)  unb  [e|t 
ein  gro^e§  Snftitut  bei  bem  Stöbe  eines  Sßräfibenten  in  einen  con* 
uulftuifdjen  3ufian°r  beffen  $olge  bei  übereilter  2Bat)t  tetljargifdjer 
Sdjtaf  ift."  2fm  tieften  ift  es,  meint  §um6oibt,  ber  ^räftbent 
rocdjfett  alle  fedjs  Neonate,  unb  bann  folgt  Ujm  ber  QSicepräftbcnt, 
ber  ftet)  auf  fein  ©efdjäft  tjat  präpariren  rönnen. 

3S?aö  bie  Spradje  betrifft,  fo  tritt  er  bebingt  für  bie  franko* 
fifdje  ein,  b.  I).  er  mill  fie  ntctjt  gang  ausgefdjloffen  miffen,  unb 
in  ber  ßorrefponbeng  mit  fremben  sXrabemieen  gietjt  er  fie  ber 
lateinifdjen  -  ber  3)eutlid)feit  ruegen  unb  um  iöarbarismen  gu 
öermeiben  —  uor.  deiner  t'ann  9J(itglieb  ber  Slfabemie  roerben, 
ber  nidjt  beutfdje  ober  lateinifct)e  Vorlefungen  tjält;  aber  es  follte 
frattjöfifdjen  9Jcitgliebern  erlaubt  fein,  eine  ?(bl)anblung  aud) 
frangöfifd)  in  bie  atabemifdje  „Sammlung"  ein^urüden,  „minbeftens 
bei  foterjen  ©egenftänben,  auf  beren  SBetjanblung  ber  ©enius  ber 
Spradje  ©influjj  bat". 

SOcit  ber  3)enffd)rift  Dom  Saljre  1806  über  bie  auswärtigen 
9)citg(ieber  bilben  bie  beiben  üorfteljenben  eine  ootlfommene  ©runb* 
läge  für  eine  neue,  gefunbe  Drganifation  ber  9(rabemie.  £aJ3 
^umbolDt  bie  Sßerbinbung  ber  ?lrabemie  mit  bem  neuen  ßet)tmfittut 
faum  ftreift,  mer  mollte  iljm  baraus  einen  Sßorrourf  madt)en? 
50tuf3te  fidj  bie  ?(fabemie  allem  guüor  felbft  non  üielem  Veralteten 
befreien,  mie  burfte  fie  in  btefer  Situation  ^31äne  madjen,  fidj  ein 


I-'I        ©cfcf)itf)te  bcr  Wabemic  untet  ftricbrid)  2öilr;elm  Hl.  (1797     1812). 

grofseö  neue3  Snftitut  anjugtiebern?  Erft  nad)  ber  eigenen  ilatbarfte 
tonnte  fie  baran  benfen,  fid)  §u  erweitern,  menn  überhaupt  eine 
folerje  Gcrroeiterung  fyeilbringenb  märe.  Sie  2Iufcenftel)enben  — 
aber  nidjt  nur  [ier  Jonbern  aucr)  einige  äWitgfieber,  mie  £mfelanb 
unb  ©olf  —  backten  barüber  anben?;  [ie  mollten  bie  ^Reform  ber 
9lfabemie  burd)  bie  Einrichtung  ber  Uniuerfität  bewirten. 

$ür  ein  Saljr,  ba3  Sat)r  1808,  mußten  übrigens  aüe  ^eunbe 
ber  Uniuerfität  fid)  gebutben.  Öerjme,  ber  eigentliche  ^örberer  be£ 
'plane*,  trat  au3  bem  Slabinet  au<§,  ber  Zaterlanbsüebe  ein  rjoljeä 
Dpfer  bringenb.  Stein  aber,  fo  feljr  er  mit  $id)te  unb  Sdjleier* 
maetjer  in  ber  SSürbigung  ber  tjötjeren  33i(bung  ber  Nation  auf 
neuer  ©runblage  übereinftimmte,  fat)  fid)  gunädjft  üor  brennenbere 
Stufgaben  gcftellt,  aU  q§  bie  ©rünbung  ber  Uniuerfität  mar.  $)ie 
Zollbefreiung  unb  «ergiefjung  ftanb  im  Zorbergrunb;  für  fie 
arbeiteten  aud)  feine  9tätrje  SlicoloniuS  unb  Sueuern.  2)er  Uni* 
berfttät&plan  mußte  gurücftreten;  ba^u  l)ielt  Stein  fetbft  33ertin 
nidjt  für  ben  geeigneten  Ort;  er  bacfjte  feltfamerroeife  an  ^otebam1). 
Stber  menn  aud)  bie  gorm  nod)  fehlte,  bie  neue  Uniuerfität  beftanb 
bod)  bereite  in  ben  Zorfefungen  uon  3d)leiermad)er,  Sßolf,  Sdjmalj 
unb  gidjte.  ©ie  „Üteben  an  bie  beutfdje  Nation",  bie  g-idjte  im 
üföinter  1807/8  im  runben  ©aale  ber  2(fabemie  gehalten  tjat,  Ijaben 
bie  Uniuerfität  begrünbet,  @d>Ieiermacr)er'3  ^Srebigten  fjaben  fie 
gemeint.  2£unberbare3  &lüd  au<§  fdjmerem  Unglüd!  Scapoteon 
batte  bie  Uniuerfität  §atte  gerftört  unb  bie  fruchtbaren  Äeime,  bie 
bort  SBolf  unb  Sdjleiermacber  gepflanzt  tjatten,  vertreten.  ?lber 
ma3  in  £)alle  begonnen  mar,  mürbe  nun  mit  meit  größerer  $raft 
unb  fjerrlidjerer  SBegeifterung  in  Berlin  oon  Sdjleiermadjer,  5^)ie 
unb  ben  Scrjülern  SBotf'l  mieber  aufgenommen. 

3)a  ^Jciemanb  bie  af'abemifdje  (Eommiffton  §u  rafdjer  Srtebigung 
ttjrer  Aufgabe  antrieb,  fo  naljm  fie  fid)  $eit.  ®ie  ()at  110m  SRooentber 
1807  bi3  gura  Anfang  be§  yal)re3  1809  getagt,  gegen  luinbert 
Sitzungen  gehalten  unb  mit  bem  (jödjfien  S'leijje,  aber  otjne  einen 
füljrenben  ©eift  —  an  §umbotbt'3  Stelle  mar  ftlaprotl)  getreten  — 
aüe    einfdjlagenben    fragen    burdjgearbeitet.     Über    biefe  arbeiten 


*)  2(ucf)  3ltejanber  oon  £>umbolbt  fdjrieb  an  Sd)ü§  (19.  Cctober  1807):  „S§ 
roirb  (menn  bie  Uniuerfität  in  Berlin  eingerichtet  nrirb)  ba§  roidjtige  Problem  gelöft 
werben,  ob  ber  Crt  ber  Unioerfität  ©eidjtigfeit  ober  bie  Uniuerfität  bem  Crt  Starte 
unb  /fülle  geben  roerbe".  Stber  er  roar  fid)  bod)  flar,  bafe  fie  nur  in  Jöerlin  blühen 
fönne.  Stein  Ijotte  oor  altem  fittlidje  '-öebenfen;  er  fürdjtete,  bie  örofjftabt  roerbe 
bie  3u8en0  oerberben. 


Sie  Sirbett  bcr  gietnfionSfommiffion.     S)cr  2Jünifter  oon  Stein  (1808).      425 

bewahrte  fie  tiefet  Stillfdjraeigen,  fetbft  ben  SDiitgliebcrn  bei*  3tfu* 
bemie  gegenüber;  erft  ber  fertige  $ßlan  follte  oorgetegt  werben. 

So  tft  baS  Satjr  1808,  in  meinem  fidj  ^reufeenS  lieber* 
geburt  recljt  eigentlich)  ooügogen  t;at,  für  bie  2ftabemie  ein  befonberS 
ruf)ige3  gewefen;  aber  für  tljre  3ufammenfe|utig  würbe  e§  widjtig. 
?(m  21.  Suli  richtete  Stein  oon  Königsberg  au§  folgenbeS  Schreiben 
an  ben  SDirector  ©ertjarb: 

„@§  roirb  ben  Umftänbcn  fetjr  angemeffen  fein,  rcenn  bie  &. 
SHabcmte  b.  Sßiff.  in  ber  ©ifcung,  roelcfje  fte  am  8.  f.  Tl.  jur  geier  be§ 
Äöniglidjen  ©ebnrtStag  tjalten  roirb,  bie  2Bat)I  foroorjl  einiger  orbentlidjen 
a\%  einiger  (Sbremnitgücber  Dofljicben  möchte.  6ro.  §od)roof)lg.  erfudje 
id)  ergebenft,  biefe§  bei  ben  £>errn  £irectoren  unb  anroefenben  9J?itqIiebern 
ber  Ä.  9Ifabemie  mit  5Jorjldjt  unb  ofjne  Suffcljen  ju  erregen  gefädigft 
einjnleiten. 

3u  orbentlidjen  SJcitgliebern  bcr  pl)tIofopt)tfcf)en  ftlaffe  nerbient  ber 
©et).  SRatt)  SBolf  Dorjüglidje  Slufmcrffamfcit.  3U  @b,ren»SDntgliebcrn 
fdicinen  norjüglid)  bcr  ipr.  u.  fjmmbolbt  in  9?om  nnb  ber  $.  franjöfifdje 
©eneral=3"tenbant  £>r-  £aru  geeignet  ju  fein.  $>er  erfte  tft  ein  in 
$>cutfd)Ianb  anerfanntcr  ©elefjrter,  für  ben  groeiten  fprtdjt,  bafc  er  burd) 
bie  Wufnatjmc  in  bn§  franjöfifdjc  9?ational=3nfiitut  üun  feiner  Station 
gleichfalls  bafür  anerfannt  wirb,  roeroon  er  aud)  burd)  eine  in  ©eutfcrjlunb 
nid)t  unbefannte  Überfefcung  be§  £>ornj  99erocife  gegeben  r)at." 

2)iefeS  Schreiben  Steint  mar  uerantafjt  burd)  eine  Eingabe 
üon  3£olf  an  i()n  (8.  Suli),  in  toetdjer  biefer  feine  SBorfdjläge 
formulirt  tjattc,  wenn  er  in  ^reufjen  bleiben  foüe;  er  wollte  orbent* 
ItdjeS  9Jittglicb  ber  ?lfabemie  werben  —  fie  werbe  itjn  gern  auf== 
nehmen,  anberS  als  §rn.  ßombarb  — ,  ferner  s-8ifttator  beS  2>oad)im§= 
tfyalfdjen  ©tjmnafiutnS  (an  SDcerian'S  SteEe)  u.  f.  w.  %n  biefem 
Sdjreiben  Ijatte  23off  aud)  bie  (Ernennung  öon  2)aru  unb  28ilt)elm 
oon  £mmbolbt  §u  auf3erorbentlid)en  SDiitgtiebern  angeregt.  Stein 
tl)at  alfo  ber  Slfabemie  gegenüber  genau  ba§,  ma§  SBolf  gewünfdjt 
tjatte.  £>er  Schritt  beS  ÜDtinifters  mar  ungewüljnlid).  Sn  einem 
(Sinlabungsfdjreiben  an  bie  (iollegcn  gur  ©i|wig  tfjeilten  bie 
SDirectoren  bie  ?lufforberung  mit  unb  beuteten  fte  fo,  bafj  bie 
Slfabemie  überhaupt  gur  3Öal)l  oon  neuen  DJiitgliebern  aufgeforbert 
fei,  unb  miefen  barauf  l)in,  bafc  üor  allem  bie  bisherigen  aufter* 
orbentlidjen  9)citglieber  Wnfprud)  auf  33efürberung  t)ätten;  aud) 
erfud)ten  fie  um  £>orfd)täge  auswärtiger  ©etetjrter  -$u  @l)ren= 
mitgtiebern. 

"sn  ber  Sitiung  am  4.  ?(uguft  tarn  cS  51t  einem  Äampf.  S)ie 
SRinorttät    behauptete,    einer   Slöniglidjen    Drbre    muffe    man    fief» 


426       @eftf)icf,te  ber  Wabemte  unter  gricbricr,  3Bil&eIm  III.  (1797-1812). 

fügen,  aber  bcr  SDcintfter  oon  Stein  Eöttne  ntdjt  befehlen,  toen 
man  mäljten  folle.    9cicf;t  gegen  äßt(t>elm  bon  §umbotbi  mar  btefe 

Semerfung  gerichtet  —  er  i[t  nod)  an  bemfetben  Sage  fogar  burd) 
9(cciamation  gemault  morben  — ,  fonbern  gegen  bcn  Übergriff 
©rein'3.  2)odj  bie  SDcajorität  rtetf),  über  btefeS  Üöebenfen  l)inmeg= 
gufeljen.  3U  Gtyrenmitgfiebetn  würben  aufser  2)aru  unb  SMljetm 
bon  £utmbolbt,  ber  bamafe  nod)  ©efanbter  in  9iom  mar,  SSerner 
in  gretöerg,  Sabface  in  SßartS,  Sacobi  in  9ftüncr)en  unb  Ut)ben  in 
23erün  gewählt,  3U  orbentücfjen  S>J(itgtiebern  bie  bi3t)er  aufser* 
orbentlidjen  £)erm  bftaebt,  ftarften,  bon  23ud),  (£rman  jun.,  (£t;tel= 
mein,  gifdjer,  Spalbing  unb  Öuttmann.  Über  SSolf  ertjob  ftdj 
nur  begjjalö  eine  (Sontroberfc,  meit  man  behauptete,  er  fei  fcrjon 
fängft  orbentlidjcS  SDcitglteb,  ba  er  eine  Sßenfton  oon  ber  Hfabemie 
be^ierje  unb  9l6r)anblungen  in  iljrer  ÜDiitte  gelefen  tjabe.  9fm  15. 9(uguft 
genehmigte  ber  ftöntg  bie  Sßaljlen.  Sötlfjelm  bon  £>umbolbt  mar 
ber  Sllabemte  gewonnen!  SSolf  unb  «Stein  geoürjrt  ba§  SSerbtenft, 
tljn  \{)v  gugefüljrt  31t  fjaben. 

23ereit<§  im  S^ooember  1808  muffte  ber  Äöntg  ben  bon 
Napoleon  geädjteten  SJctnifter  fallen  (äffen.  £>a§  SOtinifterium  be3 
Innern  erhielt  ber  @raf  §u  £>ol)na.  £a3  Unterridjtswefen  bilbete 
eine  ber  Sectionen  be3  Snnern;  SBilrjelm  üon  £utmbolbt  mürbe 
an  feine  ©biije  geftellt  burd)  $abinet<§orbre  bom  15.  £ecember. 
©r  lehnte  bie  ^Berufung  bon  Berlin  au<3,  mo  er  unterbejg  ein* 
getroffen  mar,  ab  (17.  Sanitär),  unter  £>inmei<3  auf  feine  burd) 
bie  lange  Entfernung  bom  S3atertanbe  oerurfacfyte  llnfenntnif;  ber 
Socaloertjältniffe  be§  Staats  unb  be£  3uftanb!§  ber  beutfcfjen 
Sitteratur.  %n  2ßat)rt)ett  locfte  iüjn  bie  (Stellung  bestjalb  nicfjt, 
med  er  bem  9)iinifter  be§  Snnern  unterfteüt  mar.  allein  bann 
entfdjtof]  er  fid)  bod)  §ur  Stnnafjme  —  bon  ber  ©0(13  berfprad)  it)m, 
ben  römifdjen  Sßoften  offen  gu  Ratten  —  unb  mürbe  am  20.  gebruar 
1809  förm(id)  ernannt.  Stber  bebor  er  nod)  bas>  2(mt  übernommen 
l)atte,  in  ben  Xagen,  ba  er  entfdjtoffen  mar,  ab^ulet^nen,  tjiett  er 
feine  ?(ntrtttsrebe  in  ber  ?tfabemie  (19.  Sanitär  1809).  @S  finb 
nur  menige  28orte,  bie  er  gefprodjen  £)at,  aber  fie  ergreifen  burd) 
ben  $auber  oeg  ©ebanfenä  unb  ber  $orm :  fo  oermodjten  nur 
er  unb  ©oetfje  311  fpredjen.  9(b§  Süfttglteb  ber  5(t'abemie  trat 
SßiUjefm  oon  £mmbo(bt  an  bie  Spitze  bee>  preuftifdjen  Unterrichte 
toefenS. 


SB.  o.  SumboIbt'S  eintritt  in  bic  Slfcibcmie  unb  in  ba§  ÜRinifterium  (1808).      427 

3. 

©leid)  nad)  ber  ftunbe  oon  ber  Berufung  ©ofjna'ö  unb 
SBil^elm  oon  ^mmbolbt'3  feilte  ba§  9teorganifation3*(£omite 
©djreiben  auf,  um  ben  üüiinifter  unb  feinen  ©ectionädjef  Don  bem 
©tanbe  ber  arbeiten,  bie  fid)  ber  ©ollenbung  näherten,  in  Stennt* 
nift  gu  fetjen,  ein  günftigeö  s-ßorurtljeit  für  bie  finanziellen  ©or* 
fdjtäge  §u  erroeden  unb  bei  ben  (Sntfdjtüffen  nid)t  übergangen  §u 
merben,  bie  bie  nädjfte  ßw^nft  bringen  mufjte.  2)tefe  ©d)rift= 
ftüde  (oom  10.  Januar)  gingen  aber  nidjt  ab  ;  bagegen  mürbe  an 
§umbolbt  ein  $egrüJ3img<§fd)reiben  gerichtet,  unb  Warften  über* 
fanbte  al§  jettiueiliger  Sßräftbent  be3  Somites  an  ben  9J?inifter  eine 
au^fübrlidie  (Singabc,  in  roeldjer  er  §roar  aud)  ben  ©tanb  ber 
9lrbeiten  be3  (Somite3  bartegte,  aber  öor  allem  ber  brofjenben  ©er* 
ftfjme^ung  ber  Wfabemie  mit  ber  eingurtdjtenben  Uniuerfttät  öor* 
gubeugen  fuctjte : 

„@S  foü  fjier  unb  ba  bic  3K  einung  geäußert  roerben,  bajj;  bie  in 
Setiin  ju  crricfjtenbe  Uiiioerfttät  mit  bei  2lfabemie  in  bie  engfte  23er= 
binbung  ju  fefccn  fein  roürbe.  ©S  lägt  fid)  allerbing*  benfen,  bafr 
beibe  ^nfiitute  an  einem  unb  bcmfelbcn  Orte  einanber  roecrjfelfeitig 
roefentlid)c  ©ulfen  geroäljren  fönnen,  unb  eine  äufcerc  23erbinbung  rnirb 
d)on  baburd)  ftattfinben,  roenn  einjelnen  Slfabemifcrn  geroiffe  ißrofeffuren 
bei  ber  Uniocrfität  jugetfjeilt  nierbcn.  21uf  foletje  2Beife  unb  burd) 
Senufcung  Dcrfdjicbener  Sammlungen  roirb  bie  (Srridjtung  ber  tlnioerfität 
burd)  bie  älabcmie  begünftiget  roerben.  (Sine  innere  SSerbinbung  beiber 
ober  roofjl  gar  eine  SJerfdjmcIjung  biefer  roiffenfd)aftlid)cn  Vereine  mit 
einanber  roürbe  jroeefroibrig  unb  ben  2Biffcnfd)aften  nacfjtfjeitig  fein. 
Sic  Sereinigung  foldjer  SKänncr,  bereu  39efiimmung  e§  ift,  bie 
SBiffenfdjaften  burd)  ©ntbeefung  neuer  2Bal)rb,citen  rocitcr  empor  ju 
beben,  fann  unmöglid)  nad)  bcnfelben  ^rineipien  unb  formen  gefdjerjen, 
als  nad)  rorldjcn  eine  Summe  uon  Setjrflütjlen,  roeldje  ju  gortpflanjung 
belannter  2Baf)rI)eüen  für  ben  Untcrridjt  ber  Sugenb  beftimmt  ift, 
organiürt  rotrb.  @ro.  ©jccllenj  erleuchteter  (Sinfidjt  fann  biefer 
roefentlidje  Unter[d)ieb  nietjt  entgegen.  £>aben  ©ie  bie  Onabe,  irjn  ju 
feiner  $e\t,  nötigenfalls  bei  ©.  Wla\.  bem  ftöntge,  geltenb  ju  madjen. 
£>öd)ftbiefelben  erroerben  fid)  baburd)  ein  roefentlidjeS  23erbienft  um  Die 
SBiffenfdjaften." 

£>ie  ©orge  ber  Stfabemie  mar  unbegrünbet.  SBUjjehn  oon 
§umbotbt  gehörte,  fo  menig  mie  fein  trüber,  §u  ben  rabicaten 
9ceuerern,  meldje  bie  Slfabemie  in  ba§>  „Sefjrinftitut"  einfad)  ein* 
gufdjmetjen  münfd)ten.  3n  feinem  Sanffdjreiben  an  bie  Sffabemie 
erftärte  er,  bafe  er  fein  ©ert)ättniB  p  il)r  alz  ben  angenefymften 
unb  fd)tneid)eÜ)afteften  £l)eil  feinet  ©eftfjäftsfreifeS  betrachte  unb 
it)r  feine  Stjeilnafyme  burd)  bie  £()at  gu    bemeifen    boffe,    unb    in 


428       ©eftf)itf)tc  ber  Wabemie  unter  grtcbrid)  SBityelm  III.  (1797—1812). 

einem    23erid)t    an    ben    SDtinifter    3)ol)na    Dom    25.    90?  är^    1809 

fdjrieb  er  : 

„2Baß  aud)  norjüglid)  neuerlich,  über  Sfabemien  gejagt  unb  ge« 
fdjrieben  roorben  fein  mag,  fo  ift  e§  unleugbar,  bafj  e§  bem  Untcrrtd)ts- 
fnftem  einer  bebeutenben  unb  felbftänbigen  Nation  fdiledjterbings  an 
ber  legten  unb  fdjönfien  Sotlenbung  feblt,  reo  nid)t  eine  Slfabemie  ber 
SBiffcnfdjaften  ade  3roe'9e  berfelben  in  fid)  Bereinigt  unb  gerabe  irjre 
^ßcrjften  unb  feinften  Xfieile  »erfolgt,  ©benfo  geroif?  ift  eß,  tafo  eine 
SUabemic  nidjt  mit  einer  Unincrfität  oerraedjfelt  roerben  barf,  bufe  jene 
metjr  jur  (Srrnciterung,  biefe  mebr  jur  Verbreitung  ber  SBiffenfcrjaftcn 
beftimmt  ift,  unb  bafj  nierjt  jebe§  2Jhtglieb  ber  einen  SInftalt  baburd) 
aud)  ber  anbern  roürbig  genannt  roerben  fann.  3)a{3  e§  aber  bem 
preufjifcfjen  Staate  möglicf)  ift,  gerabe  im  gegenroärtigen  Slugcnblicf 
nod)  ein  foldjes  SilbungS»  unb  roiffenfdjaftlicfjcS  ©rjflem  aufouffeQen, 
t>a$  auf  ganj  S)eutfd)lanb  einen  bebeutenben  (Sinflufj  ausüben  tann, 
bafe  biefeS  fogar  oon  einem  großen  Steile  unfereß  VaterlanbeS  mit 
5Red)t  ermaitet  rotrb,  bafj  tjiertn  ©elbftänbigfeit  unb  VoIIenbung  möglid) 
ift,  unb  baf$  bie§  ba§  fidjerfle  Mittel  fein  bürfte,  bie  Nation  auf«  neue 
ju  ftärfen  unb  ju  fjfben,  unb  fräftig  unb  roobltbätig  auf  it)rcn  ®eift 
unb  (Sbaraftcr  einjuroirfen,  barin  ftimmen  ©ro.  SjccDenj  gereift  mit 
mir  überein." 

£er  9veorganifation§entrourf  ber  ?(fabemie  muffte  einige  Neonate 
rutjen  ;  benn  ^>umbolbtf  mit  SBotf  nnb  Sd)(ciermad)er  im  33unbe, 
toanbte  fid)  §unäd)ft  ber  QkrmirHidjung  be3  UniuerfitätsütaneS  gu. 
Stm  4.  September  1807  mar  ba§  neue  Serjrinftitut  uom  Könige 
oertjeifeen  morben ;  9D(and)eö  mar  feitbem  gefdjetjen,  aber  nid)t§ 
organifirt  unb  baljer  ?tlte§  nod)  oereinjelt  unb  in  ber  Sdjroebe. 
§umbotbt  mar  entfdjloffen,  bie  ©rünbung  ber  Uniuerfität  6eim 
Könige  burd^ufetjen.  $i§  gum  9(uguft  1809  orbnete  er,  afö 
praftifdjer  (Staatsmann  unb  aU  SlUeS  überfdjauenber  ®e(eljrter 
mirfenb,  jammtftdje  anberen  Aufgaben  biefem  $iele  unter.  9lber 
er  lief}  ben  afabemifetjen  ^ptan  aud)  in  biefen  Neonaten  nidjt  rutjen. 
9?ad)bem  er  ben  ©tat  burctjgearbeitet  Ijatte,  madjte  er  eine  sJteil)e 
üon  £orfd)lägen  unb  fudjte  nad)  Mitteln  unb  Sßegen,  bie  ger* 
ftörten  ginangen  ber  2(fabemie  mieber  rjergufteÜen.  (£inerfeit§ 
trug  er  barauf  an,  baß,  menn  irgenb  mögtief),  bie  Äöniglidjen 
Waffen  itjr  bie  rüdftänbigen  Summen  au^atjlen  foüten,  anberer* 
feitS  fudjte  er  ba§  deficit  oon  metjr  at3  7000  STljlr.,  gu  benen 
<Sct)ulben  in  ber  §ötje  üon  6000  Xfylv.  famen,  burd)  Grfparniffe 
gu  beden.  Snbem  er  bie  ©etjätter  für  groei  ©irectoren,  bie  nietjt 
öortjanben  maren,  ftrid)  (ebenfo  für  einen  Unterfecretär,  ben  ßeictjner 
unb  ben  9Jted)anifer),  ferner  bie  3"frf)üffe  §um  Collegium  medico- 
chirurgicum  unb  §ur  Anatomie,  meiere  bie  9(t'abemie  leiftete,  auf* 


2B.  r>.  £mmbolbt'§  Sorge  für  bie  ^faoemte  (1809).  429 

gufyeben  oorfdjtug  unb  bie  SetonS,  menn  aud)  ^ögernb,  abjufdjaffen 
tiett),  tarn  er  auf  eine  ©rfparntf?  oon  4500  £f)tr.  2)en  ©tat  be§ 
SBotanifcfjen  ©artend  —  ba3  SMrectorium  tjatte  ftd)  tabelnb  über 
SBillbenom'g  §artnädigfeit  au8gefprocf)en,  ber  fid)  nicfjt  ein* 
fdjränfen  motte  —  lieft  ^mmbolbt  nidjt  üertür^en,  meit  S]er= 
fümmerungen  unb  üBertufte  l)ier  in  Safyrgeljnten   unerfetjtid)    feien. 

bereite  in  ber  $abinet3orbre  oom  21.  September  1807  (3£nt* 
roort  auf  ben  iöerid)t  ber  Stfabemie  oom  5.  September,  f.  oben 
S.  418)  mar  uetfügt  morben,  bie  Slfab.emte  fotle  ein  ^ergeidjnifj 
beffen  auffegen,  roa§  itjr  oon  ben  grangofen  geraubt  mar,  „befjufö 
einer  §u  bemirt'enben  Dieftitution  ber  Sacrjen  ober  cinees  Scfjaben« 
erfatjeö".  £ie  SCfabemte  tjatte  ba§  gettyan  unb  itjren  ßriegS* 
fdjaben,  mie  bemertt,  auf  97000  %f)lx.  angegeben.  Napoleon  fjatte 
it)r  ©ipSabgüffe  ber  meggefdjteppten  Äunftgegenftänbe  unb  Stfjroefet* 
abbrüde  üerfprod)en.  ^mmbotbt  nafjm  fict)  aud)  biefer  Sadje  an. 
@r  fd)rieb  an  ben  StaatSminifter  oon  ber  ©ot|  (9.  Wäx%),  bie 
Sffabemie  roünfdje  fid)  birect  an  ben  Äaifer  31t  menben,  um  eine 
(imtfdjäbigung  für  t£>re  23erlufte  ju  erbitten,  fomie  eine  fcrjrifttidje 
IBeftätigung  ber  bertjeifjenen  Stbgüffe.  SBtrfltcr)  ftanben  tiefe  in 
^3arig  bereit,  aber  bie  ÜranSportfoften  maren  für  bie  9(fabemie 
unerfd)iuinglid).  Sind)  mit  feinem  ©ruber  3(Iejanber  bat  <pumbotbt 
in  biefer  9(ngetegenr)eit,  bie  icjtn  fefjr  am  §ergen  lag,  oerljanbett. 
S)a3  ßanbfartensUnternerjmen,  ba§  ber  Stfabentie  in  ben  legten 
Sarjren  enblid)  etmaS  eingebrad)t  hatte,  mar  burd)  ben  Dtaub  alter 
Slupferplatten  unmieberbringlid)  gerftört;  ^umbotbt  tonnte  nid)t 
ba^n  ratljen,  e§,  mie  bie  ?lfabemie  münfdjte,  mieber  aufzunehmen. 
(Er  beftärfte  fie  aber  in  bem  SSorfjaben,  ben  ftaIenbcr*$Bertrieb 
burd)  SSerbefferung  unb  SBereicfjerung  ber  Äalenber  gu  erweitern, 
unb  nat)m  aud)  ein  oon  Sötefter  aufgearbeitetes  Sßroject  entgegen, 
burdj  eine  Stempelfteuer  auf  3ettungen  unb  geitfcfjriften  ben  ©tat 
ber  Slfabemie  um  5000  £t)(r.  p  erl)öt)en. 

£)iefe  Seftimmungen  Ratten  nur  einen  oorläufigen  (Stjarafter. 
Untetbefj  brad)te  bie  afabemifcrje  Sommiffion  ba&  neue  Statut  an 
ba&  Plenum  (SKärg  1809).  @3  mar  nidjt  nur  an  fid)  feljr  umfang* 
reid),  fonbern  eS  mar  aud)  mit  umftänbticrjen  (Erläuterungen  auS* 
geftattet,  meldje  bie  9)?otioe  unb  Speciatanmenbungen  enthielten. 
Stujserbem  maren  ifjm  ein  neuer  ©tat  beigegeben  —  er  mar  nidjt 
altgu  befcbjeiben  abgefaßt,  follte  aber  als  Sbeat*(£tat  oerftanben 
merben  —  unb  bie  Snftructionen  für  bie  einzelnen  miffenfdjaft* 
Ud)en  Snftitute.     2)a<§  ©an-je  bilbete  einen  Meinen  Folianten.    S)a8 


430       ®ef$i$tc  ber  Slfabemie  unter  ftriebridj  SBilfcfoi  HL  (1797—1812). 

Statut  jerfäüt  in  10  STbfdjnitte.  £)ie  ©runblage,  bie  ^llejanber 
bon  vunnbolbt  gejetctjnet  l)nt,  fdjimmert  ü6eraH  burd) :  oon  einem 
jäljrlicr)  roedjfetnben  Sßtäfibenten,  bem  ein  SBicetoräftbent  gut  Seite 
ftetjt,  nnb  oon  biet  ®Iaffen*<Secretaten  fofl  bte  3(fabemie  geleitet 
werben  ;  bie  ©leidjtjeit  aller  SDatglieber,  bte  allein  ber  Sßürbe  ber 
SBiffenfdjaft  entfpricfjt,  i[t  burcljgefüljrt,  baS  ottgard)ifcT)e,  bebor* 
mnnbenbe  ©irectortunt  derfdjttmnben.  S)er  rein  miffenfdjaftlicfje 
3roect  toirb  fcf)arf  Ijeroorgeljoben  ;  auf  eine  eoentueüe  Berbinbung 
mit  einer  Uniderfität  6e$.  einem  Serjr-Snftitut  luirb  nirgenbroo 
Dvücfftdjt  genommen.  iVandje  öeftimmungen  ftnb  noct)  flcinlict) 
unb  unfrei;  aber  im  ©angen  ift  e3  eine  r)öd)ft  refpectable  Arbeit, 
beren  ^auptoerbienfl  iötefter  —  er  tjat  fie  rebigirt  —  gufommt. 
23ereits>  roäcrjjt  bie  gange  Crganifation  ber  2(fabemie,  wenn  au  et) 
nod)  nid)t  oolUommen,  au<§  itjrem  nuffenfdjaftlierjcn  ßxoed  tjeruor. 
durchblättert  man  bie  jtoei  bolumtnöfen  ^rotololl*Öänber  fo  fieljt 
man,  au§  roeldjer  gülte  aufgeroorfener  $raSen  öon  ber  f)öer)ften  bt3 
gur  gcringften  ba3  333erf  entftanben  ift.  2(ud)  bie  SBerbinbung  mit 
ber  Äunft^lfabemie  mar  befprodjen,  aber  abgelehnt  roorben.  %n 
ben  33ert)anblungen  ift  ferner  ber  gufünftigen  Uniuerfität  gebadjt 
roorben,  aber  man  roünfcrjte  nicfcjt  einmal  bie  luiffenfdjafttidjen 
Snftitute  mit  ttvr  gu  tljeilen:  fie  muffen  fämmtlid)  allein  bei  ber 
9lfabemie  uerbleiben.  Stellte  man  ftet)  frciliet)  bie  neue  Uniuerfität 
roie  bie  in  yrant'furt  a.  D.  üor  ober  gar  roie  bie  9iitter=2ltabemte 
$riebritf)'3  be§  ©rojjen  ober  ba§>  mebicinifdje  Kollegium  $riebrid) 
SBitrjelm'g  I.,  fo  tjatte  man  allen  ©runb,  j^be:  Bereinigung  ab' 
guterjnen.  ÜDian  rjatte  e§  nod)  in  gu  guter  Erinnerung,  wddje 
traurigen  S°^9en  fur  bie  2flfabemte  bk  Berbinbung  mit  tljnen 
gerjabt  fcjatte.  Sn  bem  ©tat  maren  18  £>oct)  befolbete  Stellen  (gu 
1500  £l)lr.)  unb  17  niebrig  befolbete  (gu  500  Scjlr.)  angefe$t, 
für  bie  4  Secretare  je  500  £l)lr.,  für  bie  Cefonomifdje  Gommiffion, 
ben  Suftitiar,  bie  Unterbeamten  gufammen  3290  %i)h.,  fo  ba^  bie 
©etjälrer  allein  40  790  %tyh.  betrugen  —  im  Bergleict)  mit  bem 
bischerigen  3uiranbe  meljr  at§  ba§>  doppelte.  £)agu  fommen  noct) 
1400  2l)tr.  3eton3,  5000  2f)lr.  ^enfionen,  600  Xt)lr.  greife, 
1000  Sttjtr.  SDructfadjen.  gür  bie  grofje  SSibliottjef  ftnb  8900,  für 
bte  afabemifdje  1200,  ba3  Dbferoatorium  1400,  ba§  djemiferje 
Saboratorium  1200,  für  pl)t)fifatifd)*matl)ematifcf)e  Snftrumente 
2300,  ben  botanifdjen  ©arten  4000,  ba3  gootomifdje  SJcufeum 
1100,  bie  gootogiferje  Sammlung  1600,  bie  SKineralienfammlung 
1000,    bie    ard)äologifd)e  Sammlung    1900,    für    ©ebäube    1500, 


©er  neue  <Statuten<@;ntrr>urf  ber  5teüifion§--(5ommi[fton  (1809).  431 

„insgemein"  1100  Sljir.  angefeilt.  Sie  ^erbinbung  mit  bem 
Collegium  medico-chirurgicum  mürbe  90113  getöft,  bie  Anatomie 
aufgegeben  ;  nur  als  „3ootomie"  füllten  biefe  ©tubten  ferner  ein 
9ieci)t  in  ber  SHabemie  Ijaben.  5n  ben  meiten  planen,  audj  in 
ber  Jpörje  ber  geforderten  Summe,  erfennt  man  ben  ©tauben  an 
bie  ßufunft  ber  Station. 

Urfprüng(id)  foüten  fiel)  bie  Slcitgtieber  beS  ^fenumS  in 
roenigen  Sagen  entfcf)eiben.  2)od)  befdjloB  ba§  Sirectorium  unb 
bie  ßommiffion,  erft  nod)  ©utadjten  entgegenzunehmen.  SDiefe 
liefen,  nadjbem  ber  ©ntmurf  mitfammt  bem  gangen  SOcatertal  be* 
fannt  gegeben  mar,  §af)lreidf)  ein,  bie  Gommiffton  prüfte  fie,  naljm 
auf,  raaS  ibr  mid)tig  fd)ien,  unb  rebigirle  ben  (Sntrourf  auf's  üfteue. 
9Jtit  Sftedjt  faßte  fie  nun  in  ber  <3i|ung  üom  6.  Suü  1809  ben 
$efd)(uß,  e£  nidjt  metjr  auf  münbtierje  SBerbanMungen  im  Sßknum 
anfommen  gu  taffen,  Jonbern,  nacrjbem  jebeS  9J?itglieb  Kenntnis 
Don  ber  befinitiuen  ©eftalt  ber  Vorlage  gemonnen  tjabe,  tebigtidj 
bie  beiben  fragen  fcfjriftticr)  gut  2(6ftimmung  ju  [teilen:  1.  Sinb 
Sie  für  en  bloc-^bftimmung?  2.  üfterjmen  @ie  ben  ©ntmurf  an, 
fo  baß  er  bem  $önig  nun  üorgelegt  roerben  fann? 

(£3  mar  ein  peremptortfcrjeS  SBerfatjren,  aber  fotlte  man  alle 
bie  Debatten  mieber()o(en,  bie  mätjrenb  fedjgetjn  90?onate  im  Sdjooß 
ber  (Sommiffion  geführt  roorben  maren?  ©türmiferje  Auftritte 
ftanben  beuor,  bie  fid)  bereits  angefünbigt  tjatten.  Wan  mufjtc  fie 
auSgufdjüeBen  fudjen.  2)ie  en  bloe-5tbftimmung  ging  burdj,  unb 
außer  ben  9  (SommtfftonSmitgtiebern  ftimmten  nod)  10  anbere 
9Jtitglieber,  näm(id)  SBiHbenoro,  53obe,  S3ud),  ©pafbing,  ©rufon, 
£>ermbftaebt,  ^ifdjer,  ?(nciüon  sen.,  23o(f,  33urja  für  bie  3(bfenbung 
beS  (SntrourfS  an  ben  Äönig,  aifo  für  bie  Stnnatjme.  Sombarb 
erhärte,  bafj  er  ber  Majorität  beitrete,  ©egen  bie  Slbfenbung 
maren  Scicotai1),  5(nciüon  jun.,  @rman  sen.  unb  SSatter  sen.,  ber 
SeMere  am  entfdjiebenften,  roaS  man  ifjm  nidjt  oerbenfen  fann, 
ba  nad)  bem  neuen  (Sntmurf  bie  Anatomie  auS  ber  ?tfabemie  t)er= 
auSgebrängt  mar.  SebingungSmeife  guftimmcnb  erflärten  fid) 
Suttmann,  Srman  jun.  unb  SBalter  jun.    3(m  1.  Sfuguft  mar  bie 


Ji  £er  alte  Nicolai  tjattc  fid)  in  ben  festen  ^a^ren  me^r  un*>  me*)r  m&  ^er 
Wolle  etneä  afabemifdjen  $orfid)t§ratf)§  oertraut  gemacht.  Sie  2(ufge!lärten  finb 
nidjt  immer  bie  2)hitE)igen  —  ber  23ilbung§p()üifter,  ber  ein  tjöfjcreS  Streben  nidjt 
begreift,  mirb  in  ber  .ttrifiS  jutn  reinen  ^Sfjtlifter  unb  b\§  jum  Äleinmutt)  ängftUri). 
2ßie  auberä  fjat  Siefter,  ben  man  geroöfjnlid)  mit  Nicolai  jufammen  nennt,  mit 
ber  3"t  fortjufdnxiten   oermodjt! 


432       ©efd)id)te  ber  flfabemie  unter  ftriebridi  fflil^elm  HT.  (1797—1812). 

Sl&fttmmung  beenbigt,  ber  Günttourf  angenommen.  SO^tt  SBalter 
fohlten  noch,  peinlicfje  sXu3einanberfct3ungen,  bie  mit  einem  heftigen 
fchriftüchen  Sßroteft  feitenS  btefeS  (Mehrten  fctjtoffcn. 

2tm  28.  Stugufi  forberte  .S^umbotbt  bie  Vortage  ein1)  —  eben 
in  jenen  Sagen,  ba  bie  hochherzige  ftönigticfje  ÄabinehSorbre, 
mefetje  bie  llniuerfität  na  et)  V>umbolbt'3  isorfchjägen  begrünbete 
(16.  Sfttguft  1809),  in  Berlin  befannt  geworben  mar.  91m  1.  Sejj* 
tember  überfanbte  ba§  £>irectorium  ben  (Sntmurf  unb  ein  Volumen 
uon  310  $o(iofeiten.  3n  bem  ausfüljrlictjen  23eg(eitfrf)reiben  an 
vunnbolbt  ftellt  e§  bie  gange  SBorgefct)icl)te  unb  ben  bisherigen  $8er* 
lauf  ber  9?eorganifation§arbeit  feit  bem  9.  21prit  1798,  beg.  feit 
bem  October  1807  bar,  berichtet  über  bie  abraeietjenben  Meinungen 
im  (Scfjoofje  ber  91t'abemie  unb  fuetjt  bie  £>öf)e  be§  aufgeftellten  @tat3 
meljr  gu  entferjutbigen  ai§  §u  empfehlen  —  ben  beiben  alten 
2)irectoren  graute  e<§  augenferjeintiet)  uor  ben  76000  £h(r.,  melche 
bie  jüngeren  geforbert  tjatten;  fie  blieften  mit  SSetjtnuth  auf  bie 
^langgeit  unter  griebrietj  bem  ©rofeen  gurüef,  in  ber  ?lüeö  mit 
15000  £t)lr.  beftritten  roorben  mar. 

Äaum  hatte  bie  Sttabemie  ihren  ©tatuten*@ntrourf  glücflid)  in 
ben  £>afen  beß  9Jtinifterium§  gebracht,  ba  empfing  fie  bie  ftönigtietje 
$abinet§orbre  (22.  September  1809),  bie  fie  feit  bem  16.  Sluguft 
täglich  ermarten  mufjte.  Snbem  ihr  öon  ber  (Stiftung  ber  neuen 
llniuerfität  9)?itthei(ung  gemacht  mirb,  erfährt  fie,  bafc  t§>  ber  SSitle 
be3  Äönigö  fei, 

„2>ie  llnioerfttät  mit  ben  beiben  2(fabemieen  unb  fämmtticfjen 
Snftituten  unb  (Sammlungen,  at<3  33ibtiott)efen,  ©ternmarte, 
botanifetjem  ©arten,  anatomifeljem  ÜÜtufeum,  9)tebaillens 
£abinet  bergeftalt  §u  einem  organifcljen  @an§en  gu  üerbinben, 
bajs  jeber  einzelne  Stheit  eine  angemeffene  Selbftänbigfeit 
ertjalte,  jebocrj  gemeinferjaftlicr)  mit  ben  anbern  gu  bem  all? 
gemeinen  ßtoect  mitroirfe". 


a)  Gr  fdjrieb,  bie  SBeforgniffe  ber  Slfabetnifet  fennenb:  „$d)  fdjmcidjle  mir, 
bafe  [oiüo()[  üa§  2)irectorium  al§  bie  2(fabemie  felbft,  auf  bereu  Vertrauen  id) 
immer  beu  größten  Sßertt)  feigen  werbe,  in  biefer  2(ufforberung  nur  meine  Slbfidjt 
erfennen  urirb,  in  Skrbinbung  mit  ber  2(tabemie  unb  mit  23enufcung  ir)rcr  ©in* 
fid)ten  unb  (Erfahrungen  bafnn  ju  arbeiten,  bafc  fie  jroar  eine  fo  beftimmte,  aber 
aud)  eine  fo  freie  Jyorm  erhalte,  al§  nidjt  allein  jur  6rreid)ung  tf)rcr  nudjtigen 
3tnede,  fonbern  aud)  jum  angemeffenen  3ufaninxcnuiir^cn  m^  ben  übrigen  tjötyeren 
miffenfd)aftlid)cn  .^nftituten  notfnr-enbig  ift". 


Sie  ftBnigüdje  S?a6inct8orbre  com  22.  September  1809.  433 

2Bie  tiefe  S3efttmmung  gu  beuten  fei,  tonnte  erft  au3  Special* 
erlaffen  ffar  merben;  aber  fcrjon  biefer  Gsirlafj  leljrte,  batj  foraoljl 
ba$  ausfdjliejjlicfje  Stedjt  ber  3lrabemie  auf  bk  tuiffenfdjaftlidjen 
Snftttute  als  aud)  tf»re  finanzielle  ©etoftänbtgfett  aufgehoben  fei; 
benn  alfo  tjiefj  e3  meiter: 

„liefen  fämmt(id)en  Snftituten  t)a6en  S.  9Jcaj.  in  ©erneut* 
fdjaft  mit  ber  llnioerfität  an  ber  Stelle  ber  bisherigen  un* 
bcfttmmten  SRenenuen  eine  angemeffene  ftcrjere  Dotation  ge= 
mäbrt  .  .  .  . ,  aud)  rjaben  S.  ÜD?aj.  iljnen  ba$  tyaiaiä  be§ 
^ringen  ipeinrid)  unter  bem  Hainen  bes  llnioerfität^^ebäubeö 
unb  ba§  ganje  9ffabemie-®ebäube  zugeeignet,  So  rote  nun 
tjiernad)  bie  Stfabemte  ber  SSiffenfcrjaften  fünftig  einen  fetb= 
ftänbigen  SD)eti  ber  allgemeinen  Setjranftalten  au3mad)t,  fo 
werben  aud)  bie  mit  ber  ?lfabemie  oerbunbcnen  Snftttute 
fünftig  Don  il)r  getrennt,  um  311m  gemeinfd)aftlicf)en  ©ebraud) 
ber  llninerfität  unb  ber  2(fabemie  §u  bienen.  S)ie  ber  2lfa= 
bemie  6t§t)er  jjugeftdjert  geruefenen  inbirecten  unb  unbeftimmten 
Ginnaljinen  giebt  biefelbe  Don  jetjt  ab  bem  Staate  groar 
jurüd,  bagegen  aber  tritt  jene  Dotation  ein,  unb  t§>  ift  fdjon 
gegenwärtig  bafür  geforgt,  bafj  bie  ©efotbungen  ber  9J?it* 
glieber  unb  bie  gut  (Srljattung  be3  (fangen  erforberlidjen 
anbermciten  Soften  iljr  au3  fidjeren  Cuellen  unb  auf  eine 
Sßeife,  meldje  bie  SOntgtieber  aller  ?(bminiftrationsforgen 
überlebt,  gufliefjen  merben". 

2Ser  fann  e§  ber  2lfabemie  Derbenfen,  bafj  fie  in  tfrrer  SDca= 
jorität  bie  i()r  angetünbigte  Uminätjung  alter  iljrer  5Bert)ätrniffe 
ab§  einen  fdjroeren  Sdjlag  empfanb  —  eben  jetjt,  ba  fie  nad)  zwei* 
jähriger  Arbeit,  felbft  mit  ber  Üceugeit  fortfd)reitenb,  itjr  neue<§ 
Statut  eingereicht  rjatte!  ÜDtit  raelcrjer  Umfidjt  §umbotbt  unb  feine 
©enoffen  nad)  i()m  bie  Sejiefjungen  zwifdjen  llninerfität  unb  9(fa* 
bemie  regeln  mürben,  mie  Ijerrtid)  fidj  biefe  neue  llninerfität  ge* 
ftalten,  Wetdje  Gräfte  unb  tuetdjen  Segen  fie  felbft  au3  ber  33er* 
binbung  mit  iljr  empfangen  mcrbe,  ba$  fonnte  fie  nidjt  DorausSferjen. 
?lber  ba§  faf)  fie,  bafj  bie  Snftitute,  bie  fie  mit  iljren  Mitteln  in  bie 
§ö^e  gebradjt,  iljrer  ©irection  entzogen  maren  unb  bafj  il)r  eigener 
©tat,  bafj  ba§  ftalenberprioileg  iljr  genommen  merben  follte.  Sljte 
corporatioe  Selbftänbigteit  fdjien  bamit  aufhören;  fie  glaubte 
fid)  eingefdjmolzen  in  ein  grofjeä  ^ationaltnftitut. 

Sie  fdjiuieg  nidjt,  fonbern  betätigte  ben  (Smpfang  ber  Crbre 
(24.  Dctober  —  fie  mar    tt)r  erft    am  4.  zugegangen)    in  Porten, 

©efcftic^te  ber  Mfabemie.    I.  p« 


\B4       ©efd&id&tc  ber  9lfobcmie  unter  Sricbrid)  Söilfjclm  HL  1 17! »7- 1812). 

bie  bett  Äönig  über  iljvc  ©eurtrjeilung  ber  Sachlage  nidjt  im  3mci[el 
(äffen  tonnten;  aber  einigen  Sftitgüebern  mar  aud)  btefe  Raffung 
nod)  §u  unbeftimmt: 

„Son  jetjer  gcroofjnt,  bic  gnäbigen  Scfcijlc  ifjtcS  SönigS  unb  $rotector§ 
ehrerbietig  ju  üofljicbcn,  ficf)t  bic  ?lfabcmic  ben  näfjercn  Slnorbnungcn  in 
9lbfid)t  ifjrer  Drganifation  mit  pflitrjtmäfjigem  ©erjorfam  entgegen  unb  mit 
bem  feften,  auf  fo  mannigfache  Seincife  ftöniglid)er  £>ulb  gegrünbeten  Vertrauen, 
bafj  Sro.  3J?aj.  bic§  ^nftitut  aud)  ferner  3brc§  befonberen  ScfjufceS  roürbigen 
unb  c$  in  einer  folerjcn  Don  anberen  ^nftttuten  unabhängigen  Sclbfiänbigfeit 
unb  in  berjenigen  freien  SBirffamfcit  nufrcdjt  erhallen  merben,  moburd)  cS  um 
fo  beffer  bie  erhabenen  2tbfid)tcn  Gm.  ft.  2Jcaj.  roirb  erfüllen  unb  aud)  von 
feiner  Seite  ju  bem  3ititjme  unb  ju  ber  2Bo£)IfaE)rt  bc§  Staates  beitragen  fönnc." 

§umbolbt  bemüfjte  fid)  in  fetner  9lntroort  tiom  10.  9coüember 
bie  SSeforgten  §u  beruhigen1),  ©ie  befiel)!  fid)  in  erfter  Sinie  auf 
ben  eingereichten  ©ntrourf  famnit  ben  ^roteften  ber  äftitglieber,  bie 
gegen  bie  eil  bloc-2tbftimmung  gemefen  maren  ober  ben  Entwurf 
fadj(id)  mißbilligten.  Wber  fie  mar  gugletcf)  mot)l  geeignet,  bie 
23eforgniffe  §u  gerftreuen,  ab§  fei  bie  gan^e  9xeorganifation3arbett 
ber  Sirabemie  umfonft  gemefen  unb  itjre  ©et&ftänbigfeit  oernidjtet; 
benn  £mmbolbt  öerrjiefj  in  bem  Schreiben,  ben  ©ntmurf  nebft  ben 
Äußerungen  ber  einäetnen  SO?itglieber  ©r.  9ftaj.  bemnädjft  üor^ulegen, 
alfo  bie  üfteuorbnung  im  (Singetnen  mit  93erücfficf)tigung  beffelben 
ju  bemirfen.  (£r  forberte  aber  ba§  £>irectorium  auf,  liortjer  nod) 
einmal  jebem  SDiitgliebe  ©elegcntjeit  51t  geben,  nadjträgltcrje  93e* 
merfungen  ljingugufügen.  „5tuf  btefe  Söeife  roirb  roenigfren^  5um 
£l)eil  basjenige  erreicht  merben  tonnen,  roa§  bei  bem  Verlangen 
einer  nochmaligen  5(bftimmung  im  s^leno  beabficfjtigt  mürbe." 

Sieben  biefem  ©einreiben  fam  aber  ber  Stfabemie  faft  gleid)* 
geitig  eine  roidjtige  Shmbe  ju.  Sombarb,  ber  nie  eine  9iolte  in  ber 
Slfabcmie  gefpiett  tjatte,  ba  er  itjr  aufgebrängt  morben  mar,  bat 
um  feinen  9(bfd)ieb  a\§  beftänbiger  ©ecretar   unb    erhielt   itjn  am 


a)  SEBenige  Tage  oorljer  batte  ber  £irector  ber  2tfabcmie,  Caftitton,  eine  Siebe 
gehalten  (2G.  Cctobcr  1809):  „Über  bie  SSegriffe  einer  SPEabetnie  unb  einer  Unioerfttät 
unb  über  ben  n)edjfelfeitigen  G'influfj,  iucld)en  beibe  5lnftalten  auf  einanber  Ijabcn 
fönnen",  bic  bcutlidj  beune§,  bafj  er  fid)  meber  r«on  bem  franjöfifdjen  Sßefen  befreit 
batte,  nod)  bem  grofjen  Umfdjunmg  im  geiftigen  Geben  SBreufjenS  unb  ber  llmbilbung 
be§  bcutfdjen  Uniucrfität§gcifte§  gefolgt  war.  2)ie  ättabemie,  fofern  in  üjr  ber  Weift 
Gaftitton'S  Fjerrfcfjte,  mufjte  Derfdjrcinbcu ;  biefc  Slnftaft  modte  §umbolbt  uurflidj  auf* 
beben ;  bie  cdjte  aber,  bie  fid)  eben  auS  ber  alten  eutroirfeltc,  tcoUte  er  nidjt  nur 
conferuiren,  fonbern  aud)  geftalten.  2(u  ©oetbje  fdjrieb  er  (10.  Jycbruar  1810): 
„Sie  SKabemie  fud)e  id)  ib,rer  9tid)tigfcit  31t  entfjeben,  aber  c§  ift  ein  fd)ivere§  ©tuet 
Arbeit". 


Sombarb  nimmt  feinen  9lbfcf)ieb ;  2Baf)l  GaftilTon'S  j.  Sccretac  (Woo.  1809).      435 

30.  October.  2tm  7.  üftoOember  tt)urbe  bie  9tfabemte  oom  Röntge 
aufgeforbert,  einen  interimiftifdjen  beftänbigen  ©ecretar  gu  mähten 
ober,  Jute  ^unnbolbt  f)tn§ufügte,  „be§  ©ecretar<§  ©efepfte  bt§  gu 
ber  neuen  Gnnridjtung  unter  mehrere  SDfttglteber  $u  oerttjetfen". 
@r  glaubte,  bamit  gang  im  ©inne  ber  5(fabemie  j$u  (janbeln,  bie 
ja  fclbft  gegenüber  Sombarb'S  Ernennung  öor  gtoet  Sauren  betont 
Ijatte,  ba$  ein  beftänbiger  ©ecretar  unguretetjenb  fei,  unb  bie  in 
ifjrem  neuen  «Statut  Oier  ©ecretare  öorgefefjen  tjatte. 

3(6er  ba§  Unerwartete  gefdjalj!  9?odj  einmal  fiegten  ba§  §ln* 
eiennetät^rineip  unb  hie  alte  (Stiquette  über  bie  fadjlirfjen  3n* 
tereff en :  bie  Slfabemte  mäf)(te  Gafttüon  311m  interimiftifdjen  be= 
ftänbigen  ©ecretar  —  ben  Sftann,  ber  fein  ridjtige3  Seutfdj  fpradj, 
feiner  Sßtffenfdfjaft  funbig  mar  unb  t»on  bem  neuen  ©eifte,  ber  in 
Sßreufjen  febte,  tnnerficr)  nie  ettoa§  öerfpürt  tjatte.  9?ur  bie  @r* 
roägung  entfdjitlbigt  bie  Stfabemte,  baJ3  e§  fidj  toatjrfdjeinlid)  nur 
um  SBodjen  banbelte,  ba  bie  neue  Drganifatton  bemnäd)[t  gur  2(u3= 
fürjrung  fommen  foüte.  ^mmbolbt  mar  gerabe  abmefenb,  al§  bie 
am  23.  9ioOember  OoH^ogene  SÖarjl  ber  Section  gur  SBeftätigung 
oorgefegt  rourbe,    unb  üfttcofouiuS    beseitigte   fie    am  6.  ©ecember. 

allein  Jpumbolbt  liefe  ftdj  (Saftillon  nidjt  bieten.  @r  mar  em= 
pürt,  bafj  bie  3tfabemie  in  ber  großen  3e^  e™en  fo  ftägtidjen 
23emei<§  oon  Smpoteng  liefere.  ©amalS  tjat  er  baran  gebadjt,  fie 
mit  ber  ©eifjet  5U  reinigen  unb  einige  ÜDcitglieber  einfad)  gu  ent* 
fernen.  2)od)  ba§  mar  beim  Könige  nidjt  burd^ufetjen;  aber 
ßaftiüon'ä  Sßafjl  mufjte  caffirt  werben,  unb  bie  Sffabemie  foüte 
burd)  einen  oerbienten  Eingriff  in  tt)re  Sßrimfegien  barüber  belehrt 
werben,  bafs  öertierjene  9?ed)te  im  ©taate  nur  ber  behaupten  barff 
ber  fie  rtdjtig  gebraucht.  Sn  biefem  ©inne  oerftänbigte  ftdE)  §um? 
botbt  mit  üfticotouuiö,  bie  ©ection  trug  bie  ©adje  bem  ftünige  in 
einem  für  Saftiüon  oernidjtenben  ©djreiben  öor,  unb  am  18.  xsa* 
nuar  1810  erging  folgenbe  Stabineteorbre  an  bie  Stfabemte: 

„@.  8.  9ftaj.  non  ^reufcen  rjabeu  fdjon  früher  ju  erfennen  gegeben, 
bafe  Sflcrbödjflbicfelben  bie  anberroeite  (Ernennung  eines  einjigen  bc» 
ftänbigen  ©ccretairS  für  bie  Sfabemie  ber  SBiffcnfdjaften,  ba  biefer  ben 
großen  Umfang  ber  SSiffenfdjafien  für  eine  allgemeine  miffenfd)aftltcf)e 
(Sorreiponbcnj  mit  auSmärtigen  Sifabcmien  unb  ©elcbjten  nicfjt  ju  um« 
faffen  oermag,  ntdjt  jroecfmäfjig  finben.  2>n  biefer .  $Rüdfid)t  mufjte 
nad)  bem  Abgänge  bcS  bisherigen  Secretair  perpetuel  bie  2ßteber» 
befejjung  biefer  Stelle  auSgcfefct  bleiben. 

?lHcrf)öcb;ftbiefeIben  galten  e8  naef)  obiger  2lnftcf)t  ber  8atfje  an» 
gemeffen,  bafc  bei  ber  Sfabemte  ber  SBiffcnfdjaften  nad)  ben  oerfdjiebenen 

28* 


436       ©cföic&te  bcr  Mabcmie  unter  griebrict)  SBilbdm  III.  (1797—1812). 

^ädjern  üicr  Sccretaricu  ernannt  werben,  mib  e§  finb  SlOerf)öd)|'tberfcIben 
|üt  bie  niatt)cinatifcfjc  RInffe  bcr  ^rofeffor  IrnllcS,  für  bie  pbrjftfalifdie 
fllaffe  ber  ^rofeffor  (Srman,  für  bie  pbilologifcfje  filaffe  bcr  s$rofeffor 
Spnlbing  unb  für  bie  pfjilofopfjifdje  bcr  Sibliotfjcfar  SBiefter  al§  Be- 
fonbcrS  geeignet  bci3u  genannt  roorben. 

3n  Grroartung  be§  gegeniuärtig  in  ber  Bearbeitung  begriffenen 
DoHfiänbigen  Drganifation£=}Man3  übcrlaffcn  batjer  @.  3Raj.  ber  Slfabemie 
bcr  2Biffcnfd)aften  fjiernacf)  norläufig  ba&  SRötrjige  roegen  23cfteflung  bcr 
oier  ©ecretarien  ju  ocranlaffcn." 

$)a$  28at)lred)t  ber  9(fabcmie  mar  burd)  biefe  Orbre  empfinb* 
tidj  üerte|t,  aber  bie  Ü8erle|ung  toar  6eabfidjtigt  unb  fjeUfam. 
(Sdjon  am  23.  Sartuar  erfunbigte  fid)  9iicolouius  nad)  bem  Qpr« 
gebnifj  ber  Sßafjten.  £iefe  maren  am  20.  Sanuar  in  einer  ftür* 
mifdjen  ©iijung  erfolgt.  @rman  jun.  fjatte  an  bie  5(fabemie  ein 
«Sdjreiben  gerietet,  in  meldjem  er  eibttdj  oerfidjerte,  an  ber  Drbre 
unfctjulbig  gu  fein:  „©in  rätt)fell)aftcS  GretgntB  gefärjxbet  bie  ab' 
folute  gretfjeit  ber  SBarjlen,  ol)ne  bie  an  feinen  $lor  unfereö  SSer* 
ein<§  gu  beuten  ift,  unb  groar  gefdjieljt  bieg  gerabe  im  2fugenolid, 
mo  mir  fyoffen  tonnten,  bie  greifyeit  ber  2Sa()len  auf  immer  be= 
grünbet  ju  tjaben".  @r  befdjmört  feine  Sollegen,  „fid)  nidjt  oon 
bem,  ma§  9ied)t  ift,  abgalten  §u  taffen"  unb  311  einer  freien  SSarjl 
§u  f freiten;  er  felbft  tjalte  fid)  au§  oerfdjiebenen  ©rünben,  bie  er 
barlegt,  für  gang  ungeeignet,  bie  Stelle  eine£  ©ecretarS  ber  pfjrj* 
fifalifdjen  klaffe  gu  befteiben.  Sn  ber  Sitzung  mar  ein  ££)eit  ber 
SOfttglicber  ber  Meinung,  bie  oier  oom  Könige  (benannten  feien 
einfad)  burd)  9tcc(amation  gu  mätjlen,  ein  anberer  ^tjeit  ftiminte 
für  eine  ©egenüorftettung,  ba  burd)  bie  2)efignirung  bie  freie  38at)t 
befctjranft  fei;  bie  Majorität  befdjlojg,  eine  regelredjte  28arjl  üor* 
gunetjmen,  au§  ber  Srman  jun.,  SBobe,  33iefter  unb  Spa'bing 
Ijerüorgingen.  (£§  mürbe  Ijierauf  befdjloffen,  bafs  fortab  in  ben 
gemörjnlidjen  ©t|ungett  jebesmal  ber  Secretar,  beffen  Sttaffe  ber 
35ortragenbe  angehört,  ben  33orftt$  füljre.  Über  bie  $rage,  ob 
bem  Könige  bie  ©rünbe  gu  unterbreiten  feien,  au§>  benen  man 
nietet  uraltes,  fonbern  $3obe  gemäht  ijabe,  erljob  fid)  nodj  eine 
Gontrooerfe,  me(d)e  bie  ?(bfenbung  ber  Slngeige  an  bie  Section 
uergögerte.  ©a  in§mifd)en  erft  Siefter,  bann  93obe  bie  auf 
fte  gefallene  SBaljt  ablehnten,  meil  ba§  5(mt  mit  ifjren  an* 
beren  amtlidien  SBerpftidjtungen  unüereinbar  fei,  fo  mürbe  (am 
8.  gebruar)  2(ncillon  jun.  all  8ecretar  ber  ül)iIofopt)ifd)en  unb 
(11.  gebruar)  SralleS  als  ©ecretar  ber  matljematifdjen  klaffe 
gemäljft. 


Jßaljl  ber  otcr  Secretare  (Januar  unb  g-cbruar  1810).  437 

?Cm  22.  $ebruar  beftättgte  ber  Stoma,  btefe  Sßatjten.  9cod) 
beuor  alfo  ba<3  neue  Statut  genehmigt  mar,  üottgog  fid)  unter 
^umbolbt'S  Seitung    bie    roidjtigfte  SBercittberung    im   Organismus 

ber  Sffabemie:  ha§  5[mt  be3  einen  beftänbigen  Secretar3  erfofcf), 
unb  aucf)  ba$  SMrectorium  nutrbe  auf  bie  Jpäfftc  —  ben  unbe= 
beutenberen  5£f)ett  feiner  bisherigen  Kompetenzen  —  befdjränft, 
inbem  bie  roiffenfcfjaftlicrje  Leitung  ber  3(fabemie  ben  oier  klaffen» 
©ecretaren  übertragen  mürbe.  (Snbttcf)  mar  nun  (SaftiKon  be* 
feitigt!  Sie  SBeranttoorhmg  für  ba§  miffenfcrjaftüdje  Seben  in  ber 
9(fabemie  ging  auf  Srman,  Xraüeg,  s?(ncilIon  juu.  unb  ©patbing 
über. 

£a3  Saljr  1810  ift  ba§  3af)r,  in  meldjem  bie  Unioerfität 
Berlin  uon  §umbotbt  in  2tctioität  gefegt,  itjr  Sefjrrorpet  burd) 
3af)Iretcf)e  Berufungen  gefdjaffen  unb  djr  Statut  feftgeftellt  mürbe. 
3>n  ber  „miffenfdjaftüdjen  Deputation"  be§  ÜDcinifteriumS,  bie  unter 
2d)teiermad)er'§  Seitung  au§  ©patbing  unb  ^raüe^  beftanb,  ift 
9llte§  oorberatljen  morben.  'Merbingö  (jat  §umbo(bt  bereite  am 
29.  5tpri(  1810  fein  @nt(affung3gefud)  abo  Sectionldjef  eingereicht, 
unb  e3  mürbe  am  14.  3uni  angenommen,  aber  unter  feinem  Wady 
fotger,  9?icotooiu§,  mirtten  feine  Sbeen,  ^raft  unb  gorm 
gebenb,  fort1). 

2)en  9teorganifation§=(Sntmurf  ber  $(fabemie,  ber  nocf)  immer 
ber  ©rtebigung  [jarrte,  l)at  £>umbo(bt  rutjen  laffen:  erft  foltte  bie 
Unioerfität  morjl  gegrünbet  unb  in  ^Ijätigfeit  fein,  betior  bie  testen 
fragen  ber  Drganifation  ber  bötjeren  Snftitute  entfdjieben  mürben. 
?(ud)  genügte  einftmeden  bie  neue  (Sinridjtung  ber  öier  klaffen* 
©ecretare,  um  bie  5(fabemie  uor  Stiüftanb  unb  OlüdfäUen  gu  be* 
mafjren.  2(ber  ein  unuergängüdje»  SBerbienft  um  bie  Äörperfcfjaft 
fjat  fid)  §umbotbt  htrg  oor  feinem  ©Reiben  au§  bem  9tmte  nod) 
baburd)  ermorben,  bafi  er  tfjr  auSgegetdjnete  neue  Stftitgüeber  %u* 
führte,  ßr  (jat  e3  üerantafjt,  bafj  (am  29.  ÜDMr^)  bie  pl)t)fifatifd)e 
fttaffe  ber  Wfabcmie  bie  ßootogen  Sxubotprji  (©reifSroaib)  unb  SUiger 


r)  öumbotbt  fclbft  fjatte  feinen  93ruber  ^((eranber  at3  feinen  Sftadjfolger  oor= 
gcfd)Iagen,  sroeifelte  aber,  ob  er  fommen  mürbe,  ba  er  fid)  tuieber  mit  grofsen  5teifc= 
planen  trug,  bod)  roerbe  er  üietleicfjt,  roenn  aud)  nur  auf  furje  3^t  ba§  s^räfibium 
ber  Stfabemie  unb  i>a§  ßanjferamt  ber  Uniuerfität  übernehmen,  üdfo  an  bie  6in= 
fetjung  eineS  ftänbigen  ^ßräfibenten  für  bie  3(fabemie  bat  äSüfjelm  oon  öumbolbt 
r>orübergeb,enb  gebad)t,  freilief)  nur  im  .vunbücf  auf  feinen  Srubcr  9üeranber,  ber  — 
bie  SBerfjältniffe  mieberfjotten  fid)  —  als  iÜfitglieb  ber  ißartfet  3(fabemie,  roie  ein 
^afirfiunbert  uorfjer  Öeibnij,  ein  gonj  befonbercö  3(nfcfjen  genofe. 


438       ©efd)td)te  bcr  Slfabcmic  unter  g-riebrid)  Söilftclm  III.  (1797— 1812). 

(SBraunfdjroeig),  bie  mattjematifcrje  ©aujj  unb  Cltmanns  (SJSariä), 
bie  plnlologifdje  U()ben,  öbeter  unb  Sfäebuljr  —  er  mar  bereits 
itöniglidjer  ^iftoriograpl)  an  5of)annc8  bon  SDcüÜ'er'S  Stelle  — , 
bie  pljilofopljifdje  Sdjleiermadjer  borfdjtugen.  üfteben  biefem  fdjlug 
bie  klaffe  £mmbolbt  fclbft  bor,  ber  bisher  nod;  nidjt  orbentlidjeS 
äÄitgüeb  mar.  Sie  ?(t'abcmie  bollgog  alle  biefe  SSaljlen,  berichtete 
an  bie  Section  unb  bat  um  bie  itönigttdje  ©enetjmigung  „mit 
bem  SBorbeljatte,  unter  ben  auswärtigen  ©eletjrten  —  e3  tjanbelte 
fiel)  bor  allem  um  ©aufj  unb  DttmannS  —  nur  biejenigen  be^ 
ftätigt  511  münfdjen,  toeldje  fid)  rjier  nieberlaffen  tonnen". 

©er  föönig  betätigte  bie  Sßaljten  am  7.  Slpril1),  ausgenommen 
bie  bon  ©aufj  unbDItmannä;  benn  ,M'\  tiefen  wirb  cS  erft  barauf 
ankommen,  ob  btefe  überhaupt  locrben  fjiertjer  berufen  toerben 
tonnen,  ha  bie  gonbS  Ijier^u  ungulängiidj  finb,  bie  5lfabemie  b.  SB. 
aber  bei  irjrer  SBSatyl  auf  bie  $(nroe[cnljeit  biefer  beiben  ^rofefforen 
geredjnct  l)at". 

§umbolbt  roollte  um  jeben  Sßreiä  ©aufj  nadj  Berlin  gießen 
unb  unterljanbelte  mit  itjm.  Q3ereit<§  am  15.  Stbrit  tonnte  er  ber 
Slfabemie  mitttjeiten,  ba§  bie  ©ection  iljn  „mirttidj  gu  berufen  im 
begriff  ift."  @r  roünfdjt,  bafj  bie  2ttabemie  ifjm  ein  ©djreiben, 
bjetcrjcS  bie  boflgogene  Sßatjl  bon  ©aufj  enthalte,  überfenbc,  benn 
er  roollte  ba§  fait  accompli  al§  Sodmittel  für  ben  großen  @e* 
lehrten  benutzen.  Stßein  bie  Sftabemie  Imtte  itjn  nur  bebingt  ge* 
roäljlt,  unb  bie  Unterfjanblungen  mit  iljm  gerfdjlugen  fief).  9(ber 
§umbo(bt  gab  bie  Hoffnung  nod)  nid)t  auf.  5(m  8.  Suni  erfud)te 
er  bie  Slfabemie,  ©auf?  gum  auswärtigen  ÜUiitglieb  31t  madjen;  „er 
Ijat  gmar  ben  9iuf  für  je£t  abgelehnt;  id)  fjabe  inbefc  bie  Hoff- 
nung,   it)n  ber  &'.  $fabemie  b.  SS.  5U  geroinnen,  nod)    nid)t    auf* 


J)  ©er  Sdjarfblid,  mit  rocldjem  §umboIbt  91icbuf)r'3  ©enie  erfannt  unb  iljn 
ber  3(fabcmie  jugefürjrt  Ijat,  ift  bennmberungSnmrbig;  benn  nod)  fiatte  er  nid)t§ 
3Biffenfd)aftUdje§  gefdjriebcn  unb  feine  Sorlcfung  gegolten.  Gr  mar,  ba  er  unter 
§arbcnbcrg  nid)t  im  SHtnifterium  Heiden  wollte,  ein  freier  2Rann  geworben,  unb 
biefe  Situation  benutzte  ftumbolbt,  um  if)n  ganj  für  bie  äBtffenfdjaft  31t  gewinnen, 
©em  Gintritt  SÄieBuIjr'S  in  bie  Stfabetme  uerbanft  man  bie  „9uhnifd)c  ©efd)id)tc". 
,,3,d)  fefjre  ju  meinen  Söiffenfdjaften  mit  Derjüngtet  Suft  junid"  —  fdjreibt  er 
bereite  am  15.  ^uli  1810  —  „unb  fpüre,  baji  aud)  mein  Cycbädjtnif}  wieber  auf= 
lebt.  3>te§  empfinbe  id)  auf  eine  angencljmc  übcrrafdjenbe  Sßeife  bei  einer  Arbeit 
über  bie  9lmpI)irti)onen,  100511  bie  SBeurtljeüung  bcr  bei  bcr  2(fabemie  eingegangenen 
^rciSabtjanblungcn  oeranlafjt;  id)  bcfd)äftigc  mid)  fetjr  lebhaft  bamit,  t()eilö  wegen 
be§  ^ntercffcö,  rocld)e§  ber  ©egenftanb  I)at,  t[)cil§  aud)  um  meinen  GoKegcn  ju 
jeigen,  bajj  id)  fein  blofjeS  Gfiremnitglieb  fei." 


Sd)Iciermad)er,  Webuljr,  2S.  v.  £>umbolbt  u.  a.  neue  2Jiitglicbcr  (1810).     439 

gegeben,  unb  fyabe  ©runb  311  glauben,  bafj  e3  tfjm  angenehm  fein 
Würbe,  wenn  itjn  bie  Stfabemie  Wählet".  Sie  entfpraef)  biefem 
SBunfdje;  auf  Antrag  ber  fttaffe  Würben  ©auß  unb  ber  auSge* 
•jeidjnete  ^Ijilologe  Sdjneiber  in  granffurt  gewählt  unb  am 
18.  Sult  1810  Dom  Könige  beftätigt. 

©er  leiber  feljlgefdjlagene  SBetfudj,  ben  großen  äftatfjemattfer 
^u  gewinnen  unb  ber  Stfabemte  gugufüfjren,  tft  bie  letzte  ?(ction 
^mmbolbt'«3  als  ©ectionSdjef  gewefen.  (5r  Herlieft  bie  §auptftabt 
unb  ging  ale  ©efanbter  nad)  SSien.  Staunt  anbertfjalb  Safjre 
fjatte  er  an  ber  Spitze  be§  UnterrtdjtswefenS  für  bie  5(fabemie 
gewirft,  aber  UnocrgängüdjeS  gefdjaffen.  Sti  Ijüfjerem  3föaaf}e  als» 
fein  23ruber  Sfteranber  muß  er  als  tfjr  Dteorganifator  anerkannt 
unb  üerefjrt  werben.  Unb  nodj  tft  ntdjt  ?(Ue3  gejagt,  wa<§  bie 
Sffabemie  ifnn  in  biefer  §infid)t  berbanft.  Söei  feinem  Scheiben 
fjinterltefj  er  eine  umfangreidje,  (eiber  nidjt  bollenbete  ©enffdjrift 
„Über  bie  innere  unb  äußere  Crganifation  ber  Ijöfjeren  totffen* 
fcfjaftltdjen  2(nftalten  in  Berlin",  bie  ba<§  Xieffte  enthält,  ma<§  über 
biefeS  2()ema  gejagt  werben  fann.  Gr  übergab  fte  feinem  ^reunbe, 
beut  Staatsrat!)  Utjben,  ber  wenige  Neonate  fpäter  im  Sunbe  mit 
^Incilion  unb  SRteöutjt  bie  Steorganifation  ber  Sffabentte  511  Doli* 
enben  unternahm  unb  ba%  große  SBerf  wirftid)  31t  Gnbe  geführt  tjat. 

©te  ©cnlfdjrift  tft  oor  adem  beSfjalb  epodjemadjenb,  weit 
fte  auä  ber  ^ad^  felbft  unb  aus  ben  befonberen  beutfetjen  £>er= 
bältniffen  folgert,  bafj  bie  eigentlichen  (Stätten  ber  fortfdjreitenben 
3Btffenfd)aft  bie  llnioerfitäten  fein  muffen  unb  ba$  bie  9liabemie 
nur  bann,  bann  aber  auef)  mit  9ted)t,  eine  eigentljümticrje  unb 
widjtige  Stellung  behaupten  tonne,  wenn  fie  mit  einer  llniüerfität 
in  SBerbtnbung  gefe|t  werbe,  ©er  3uftanb,  wie  er  fid)  §um  £)eile 
ber  Sßtffenfdjaft  in  Sßreufjen  in  biefem  Safyrljunbert  entwitf'elt  Imt, 
tft    bereits    ooÜfommen    in    ^umbolbt'3    ©enffdjrift    oorgebilbet1). 


l)  Sumbolbt'S  Urtfieil  über  2(fabcmie  unb  UntocrfttSt  bat  fid)  \u  fünften  ber 
teueren  ueränbert.  Gr  f)ält  je^t  3ifabemieen  überhaupt  nur  nod)  für  retatio 
nottuoenbig  unb  fteljt  in  ben  ltuiucrfttätcn,  eben  ineit  bort  geteert  tmrb,  günftigere 
33ebingungen  für  ben  5ortfd)ritt  ber  Söiffcnfdjaftcn.  „2ßenn  man  bie  Uniocrfität 
mit  bem  Untcrridjt  unb  ber  Verbreitung  ber  2ßiffenfd)aft,  bie  'ittfabemie  aber  ihrer 
(rnueitcrung  beftimmt  erflärt,  fo  tfjut  man  ber  erfteren  offenbar  Unredjt.  2>ie 
2ßiffenfd)aften  finb  geroifs  ebenfo  fcf»r  unb  in  £eutfd)(anb  mel)r  burd)  bie  Uniucrfität§* 
leljrer  al3  burd)  'ülfabemifcr  erweitert  morben,  unb  biefe  SDlänner  finb  gerabe 
burd)  ü)r  Seljramt  511  biefen  7yortfcf)rittcn  in  itjreu  g?äd)ern  gekommen."  liefen 
Gebanfcn  fütjrt  er  fiegreid)  burd).  „Überhaupt  läftt  fid)  bie  Söiffenfdjaft  al§ 
JBiffenfdjaft  nid)t  nm()rliaft   uortragen,    o()ne  fte    jebe§mal    roieber    fclbfttfjätig    auf= 


440        @cfd)id)te  ber  Waöemie  unter  ftricbrid)  SBilljelm.  III.  (1797-1812). 

Kr  fieljt  ridjtig,  bafj  ?(fabemieen  nur  im  SfuSlanbe,  „mo  man  bie 
2Bot)ttI)at  beutfdjcr  Unioerfitäten  nodj  je|t  entbehrt  unb  faum  nur 
anerfennt",  unb  in  $)eutfd)fanb  an  Drten  oljne  llniüerfitäten 
in  ßeiten,  f.^0  e^  bieten  nodj  an  einem  liberalen  unb  biet 
feitigeren  ©eifte  fehlte",  geblüht  fjaben.  „3n  neueren  ßeton  fyat 
fief)  feine  fonberüct)  auägcgeidjnet,  unb  an  bem  eigentlichen  (fmpor* 
fommen  beutfdjcr  Söiffenfdjaft  unb  ftunft  fyaben  bie  ?lfabemieen 
menig  ober  gar  feinen  Stntfjeü  gefjabt."  ?tber  menn  man  [ie  mit 
ben  Unioerfitäten  in  ^erbinbung  bringt,  fo  [inb  fie  lebensfähig. 
S)tefe  freien  immer  in  engerer  23egief)ung  gum  praftifdjen  Seben 
unb  gu  ben  öebürfniffen  be<3  Staates»;  bie  9lfabemie  fjat  e£ 
rein  nur  mit  ber  SBtffenfdtjaft  an  fief)  gu  ttjun.  Sie  ^Srofefforen 
fielen  unter  einanber  nur  in  allgemeiner  ^erbinbung  über  fünfte 
ber  2)i3cipfin,  fonft  gel)t  jeber  feinen  eigenen  2S>eg ;  bie  5(fabemie 
bagegen  ift  eine  ©efefffdjaft,  maljrfyaft  bagu  beftimmt,  bie  Arbeit 
eine§  Seben  ber  23eurt()cilung  ?Mer  gu  unterwerfen.  „?(uf  biefe 
SBeife  muß  bie  3>bee  einer  ?lfabemie  al§  bie  fjödjfte  unb  leiste 
greiftätte  ber  33iffenfdjaft  unb  bie  oom  Staat  am  meiften  un* 
abhängige  Korporation  feftgefjatten  merben,  unb  man  mu§  ee> 
einmal  auf  bie  ©efarjr  anfommen  laffen,  ob  eine  foldje  Korporation 
burdj  gu  geringe  ober  einfettige  Sfjätigfeit  bemeifen  mirb,  bafe  baZ 
SRedjte  nid)t  immer  am  teidjteften  unter  ben  günftigften  äußeren 
23ebingungen  gu  ©tanbe  fommt  ober  nid)t.  Sdj  fage,  man  mufj 
e<§  barauf  anfommen  laffen,  med  bie  Sbee  in  ftd)  fdjön  unb 
mofjttrjätig  ift,  unb  immer  ein  31ugenblid  eintreten  tarnt,  roo  fie 
aud)  auf  eine  roürbige  Sßeife  aufgefüllt  mirb."  3tü^<i)en  9(fabemie 
unb  Unioerfität  entfielt  ein  Antagonismus  unb  Wetteifer,  burd) 
ben  fie  ftd)  gegenfeitig  im  ©letdjgemidjt  galten  merben;  ba§  mirb 
fdjon  bei  ber  SBafjt  ber  SOcitglieber  tjetöortreten.  Seber  ?(fabemifer 
foH  ba§  9ied)t  l)aben,  an  ber  Unioerfität  Sßorlefungen  gu  galten; 
beibe  ?lnftalten  muffen  iüjre  eigenen,  fie  muffen  aber  aud)  ge* 
meinfame  SDfttgfieber  gäf)len.  ®ie  Untoerfttät<?profefforen  finb 
oom  (Staate  gu  ernennen;  „e3  ift  gemiB  feine  gute  Sinridjtung, 
ben  ^aeuftäten  barauf  mefyr  Sinffufj  gu  oerftatten,  at§  ein  Der* 
ftänbigeS  unb  billiget  Kuratorium  oon  felbft  ttjun  mirb;  benn 
auf  ber  Unioerfität   ift  Antagonismus    ber  9ticr)tung  fyeitfam  unb 


jufaffen,  unb  e3  märe  unbegreiflid),  menn  man  uid)t  f)icr,  fogar  oft,  auf  Gntbedungen 
ftofsen  fottte."  .  .  .  ,,3id)erüd)  tonnte  man  bie  Grmcitcrung  ber  2£iffenfd)aften  ben 
bloßen  Unioerfitätcn,  menn  biefe  uur  gehörig  angeorbnet  mären,  anoertrauen  unb  ju 
biefem  ßnbjmed  ber  Stfabemieen  entrattjen." 


So.  ü.  gumboIbt'S  Eenffärift  über  b.  &öf)ercn  trifft nftftaftl.  «nftaltcn  (1810).        441 

notljmenbig";  „bie  2Sa()l  ber  9Jcitgtieber  ber  Stfabemte  aber  mujj 
irjr  feI6ft  itbertaffen  fein",  „^jterauä  entfterjt  nun  eben  ein  (Sorrectio 
bei  ben  ÜK>af)len  gu  ben  f)öl)eren  miffenfdjaftlidjen  9'fnftalten.  £>enn 
ba  ber  Staat  unb  bie  9lfabemte  ungefähr  gleichen  9(ntt)eil  baran 
nehmen,  fo  mirb  fidt)  balb  ber  ©etft  geigen,  in  toeldjem  beibe 
f)anbeln,  unt  bie  öffentliche  Meinung  fetbft  roirb  beibe,  roo  fie 
fidj  öerirren  füllten,  auf  ber  ©teile  unparteiifd)  richten.  ®a  aber 
nidjt  leidjt  beibe  gugleicf),  loenigftenS  nietjt  auf  biefel6e  SBeife, 
festen  merben,  fo  brotjt  menigftens>  nidjt  allen  3ßar)ten  äugfeid) 
©efaljr,  unb  ba§>  ©efammt  *  Snftttut  ift  bor  (Sinfeitigfeit  ficfjer." 
Stile  großen  ttnffcnfdjaftltdjen  Snftitute  nrill  §umbotbt  ber  birecten 
Stuffidtjt  beö  ©taatS  unterftellt  feljen,  aber  S3enu£ung  unb  ßontrote 
foHen  fotooljl  ber  5tfabemie  tote  ber  Unioerfität  freiftetjen. 

Sita  redjt  eigentlid)  afabemifelje  Aufgaben  begeicljnet  ipumbolbt 
53eobad)tungen  unb  üßerfudje  in  ftjftemattfdjer  9ieirje,  üon  benen 
ein  jHjeil  ber  5lfabemie  freigeftellt,  ein  anberer  itjr  üom  ©taat 
aufgetragen  werben  muffe  —  „auf  biefe  aufgetragenen  müftte 
toieberum  bie  Unioerfität  ©tnftufj  ausüben,  fo  baft  baburefj  eine 
neue  Söedjfelroirhtng  entftünbe". 

„5lfabemie,  Unioerfität  unb  ^ülf^inftitute"  —  bamit  fdjtiefjt 
bie  Senffdjrift,  ber  nod)  ©pecialauSfüljrungen  folgen  füllten  — 
„finb  atfo  brei  gleid)  unabhängige  unb  integrante  Streite  ber 
©efammtanftalt.  ?(lle  fteljen,  allein  bie  beiben  letzteren  meljr, 
bie  erftere  weniger,  unter  Leitung  unb  Dberaufftdjt  be§  Staate^. 
3ltabemie  unb  Uninerfität  finb  beibe  gleid)  fclbftänbig,  allein 
infofern  oerbunben,  ba§  fie  gemeinfame  ÜD&tglieber  Ijaben,  bajs  bie 
Unioerfität  alle  5lfabemifer  gu  bem  9ied)te,  SSorlefungen  §u  Ratten, 
guläfet,  unb  bie  Sltabemie  biejenigen  9Reit)en  oon  ^Beobachtungen 
unb  SBerfudjen  üeranftaltet,  metdje  bie  Unioerfität  in  £$orfd)lag 
bringt.  Sie  §ülf3inftitute  benutzen  unb  beaufftdjtigen  beibe,  jebod) 
baä  teljtere,  too  e3  auf  bie  Ausübung  anfommt,  nur  mittelbar 
burefj  ben  ©taat." 

4. 

©leid)  nad)£mmbolbt'<8  9lu*fd)eiben  erhtnbigten  fid)  bie  ©ecretarc 
ber  Slrabemie  bei  ber  ©ection  nad)  bem  <3d)idfat  be<§  SKeorganis 
fations- ßntttmrfei,  ber  nun  ferjon  ein  Satjr  lang  ber  (Srtebigung 
Ijarrte.  IfticoloüiuS  loanbte  fid),  um  ifjnen  S3cfcfjeib  5U  erteilen, 
nod)  einmal  an  ^mmbolbt  —  augenfdjeinlidj  fanb  er  in  ben 
bieten  be£  ÜÖftmfteriumä  nidjts  ©rfjriftlidjeS  §ur  ©adje  —  unb  bat 


II-'        ©cfcf)icf)tc  bcr  Slfabcmie  unter  griebridj  JBi^elm  ITT.  (1797-1812). 

um  bte  SDftttljetfung  feiner  „Sbeen".  allein  ben  üon  ber  Slfabemte 
borgelegten  Snttourf,  ben  Folianten,  tjatte  vnimbolbt  überhaupt 
nidjt  burdjgearbeitet;  er  tonnte  bem  greunbe  baljer  im  ©tnjehtetl 
feine  3iat()fd)läge  ertl)eilen.  Statt  beffen  bat  er,  jetjt  ober  etroaS 
fpäter,  bie  oben  befprodjene  2>enffdjrift  etngefanbt,  bie  otjne  bie 
Acfi'el  etne§  fremben  SntiuutfS  bie  einfdjtagenben  ^fragen  principielt 
be()anbe(te,  aber  bi*  -jur  Stuffteßung  eines  organifrfjen  ©tatutS 
noef)  nidjt  gelangt  mar. 

Sie  ©ection  überzeugte  fiel),  bafj  fie  ben  oon  ber  Stfabemie 
eingereichten  (Sntmurf  unmögltdj  en  bloc  genehmigen  tonne  unb 
bafj  ber  oon  tr)r  aufgeteilte  ©tat,  ba  er  objne  SKüdfidjt  auf  bie 
Unioerfität  unb  bie  ^inan^Iage  be§  @taat§  aufgearbeitet  mar, 
•$u  cafftren  fei.  Semgemäfi  befdjtofi  fie,  eine  neue  ©ommiffion 
nieberzufetjen ,  bie  ben  afabemifdjen  ©ntrourf  prüfen  unb  um* 
geftatten  folle.  SDcänner,  bie  ba$  Vertrauen  bc3  SOctntfterö  unb 
ber  9(fabemie  gugletd)  befäfjen  unb  bie  bie  23ebürfniffe  ber  SBiffen* 
ferjaft  ebenfo  311  beurteilen  bermödjten  mie  bie  g-orberungen  be§ 
©taatS,  foltten  berufen  merben.  Wü  glütflidjem  ©riff  fjat  9cico* 
Cooiu^  bie  ©taat^rätfje  Ufjben  unb  Slncilion,  jenen  als  $ßräfe3 
unb  ^rotofollfüljrer,  unb  ben  ©eljeimen  Staat3ratl)  Dliebubr  an§* 
gemäht.  3ie  maren  fämmtlidj  orbentlidje  SJcitgtieber  ber  2(fabemie; 
biefe  burfte  fidj  alfo  ntdjt  bettagen,  bafj  fid)  bie  minifteriale 
Q3ureaufratie  ber  Aufgabe  bemächtigt  rjabe.  2>ie  9teorganifation 
ber  oon  Setbni^  geftifteten,  oon  griebrid)  bem  ©rofcen  umgeftatteten 
$(tabemie  ift  Oon  2((e;ranber  oon  £mmbolbt  begonnen,  oon  2£itf)elm 
Don  ^mmbotbt  fortgeführt  unb  oon  ^tebuljr  üotienbet  morben! 
SSeldje  ?(rabemie  (SuropaS  fann  fidj  foldjer  ©tifter  unb  fotcfjer 
^Reformatoren  rütjmen!  2(ber  aud)  bcr  Leonard)  ift  3U  preifen, 
ber  mit  löniglidjer  2Bei3l)eit  unb  ©ebulb  00m  erften  Stage  feiner 
Regierung  an  über  ber  SReorganifation  ber  }(fabemie  gemattet  unb 
bie  ©orge  für  fie  fotdjen  Staatsmännern  mie  ipumbolbt,  DticotooiuS 
unb  SueOern  befolgen  Ijat. 

9cicolooiu£'  üßhntfdj,  bie  Gommiffion  möge  bie  Arbeit  in  oier 
SSodjen  beenbigen,  mar  unerfüllbar,  .'pumbolbt'g  SDentfdjrift,  bereu 
©runbgebanfen  bie  (Sommiffion  billigte,  mit  bem  Grntmurf  gu  üer= 
einigen,  biefen  §u  üereinfadjen,  alteä  (ftn^elne  3medenlfpred)enb  gu 
geftatten,  bie  organifd)e  Sßerbinbung  mit  ber  Unioerfität  rjerjuftellen 
unb  ben  großen  miffenfdiaftlidjen  Snftituten  bie  redete  (Stellung  gu 
geben  —  ba$  mar  eine  fcfjroere  unb  oerantmortung^oolte  Aufgabe. 
2)agu    fam,    baf3    in  $raÖen  gleiten  SRangeS  bie  6ommiffion§mits 


Uljben,  SlnciÜon  unb  9?icbuljr  entrocrfcn  öaS  neue  Statut  (1810/11).        443 

glteber  bifferirten.  StnctKon  unb  9ciebuljr  roünfdjten  3.  33.  baS 
Dbferoatorium  unb  baS  djemifdje  Laboratorium  unter  ber  auS* 
fcfjliejslitfjen  ?(uffidjt  unb  Leitung  ber  Stfabemte  §u  belaffen,  U()ben 
war  bagegett.  (Et  tjielt  ben  üon  ber  Sffabemte  norgelegten  Gent* 
Wurf  für  wefentlid)  unbrauchbar,  ja,  als  bk  Slfabenüe  im  (Sommer 
auf  23efdjleunigung  ber  Arbeit  antrug,  wollte  er  ifjr  fdjreiben,  an 
ü;r  liege  e§,  wenn  bie  &ad)e  nicljt  fdjnellcr  getje;  benn  iljr  @nt* 
Wurf  fei  gröfctentljettö  oljne  ÜBerücfftdjtigung  beS  ben  ÜOcitgliebern 
eines  gelehrten  SSeretneS  gebüljrenben  3urrauen^  uno  °l)ne  ?td)tung 
für  bie  einer  miffenfdjaftlidjen  ©efellfdjaft  nottjwenbige  g-reitjeit 
abgefafjt,  audj  fei  baS  53erl)ältniJ3  gur  Uniüerfttät  nicljt  beactjtet, 
ber  ©tat  ol)ne  9tüdfid)t  auf  bie  g-inangen  beS  «Staates  aufgeftellt 
worben.  SfnctKon  proteftirte  gegen  bie  ^(bfenbung  btefeS  SdjreibenS, 
unb  eS  unterblieb. 

£)ie  9tfabemie  tjatte  alten  ©runb  gu  bem  SSunfdje,  enblid)  itjr 
neues  Statut  gu  ermatten,  benn  burefj  Verfügung  beS  ÄönigS  oont 
10.  Sanuar  1811  Würbe  irjr,  wie  tf>r  bereits  im  Saljre  1809  an- 
gefünbigt  worben  War,  baS  S'alenberpriüiteg  entzogen.  2)amit  war 
iljr  ©tat,  ber  faft  auSfdjltejjltd)  auf  bem  SMenberbebit  beruhte, 
üernidjtet.  %n  bem  tontgudjen  ©biet  tjeifjt  eS:  „SBir  Ijaben  eS  ben 
^ertjältniffen  unferer  Stfabemte  ber  9Biffenfdjaften  nidjt  meljr  an= 
gemeffen  befunben,  iljr  ferner  bie  Verausgabe  ber  SMenber  gu 
übertragen.  3)a  SSir  inbeffen  nöttjig  finben,  aud)  tunftig  mittetft 
Söeforgung  burdj  eine  öffentliche  JBeljörbe  baS  publicum  ju  ftdjern, 
bah  eS  gur  rechten  3e^  rjinreidjenb  mit  gWedmä^igen  Äalenbern 
öerforgt  werbe  .  .  .  ,  fo  uerorbnen  Wix  rjicrmit:  bie  Verausgabe  ber 
unter  öffentlicher  Autorität  in  Unferen  Staaten  erfdjeinenben  Stalenber 
tft  fortan  einer  befonberen  ^Deputation  anoertraut  u.  f.  w." 

&ie  Verausgabe  oer  Äatenber  buret)  bie  5lfabemie  war  in  ber 
%i)at  nicljt  metjr  jeitgemäB;  fie  mußte  fallen  unb  mit  iljr  baS 
9)tonopol,  auf  metdjem  biSljer  ifjre  materielle  ©xiftettj,  aber  aud) 
ilire  corporatioe  Setbftänbigfeit  wefentlid)  berul)t  tjatte.  (£S  war 
aber  boefj  ein  wichtiger  ©infdjnitt  in  iljrem  Leben;  bie  alte  2(fabemie 
war  nun  erft  wirftidj  erlofd)en.  liefen  ?luSgang  Ijat  ber  9Jtann 
nidjt  mef)r  erlebt,  ber  in  bem  Vodjgefüljle,  an  ber  Spille  ber  33il- 
bung  gu  fdjreiten,  in  5Bal)rljeit  511m  Vcmmnifj  geworben  war. 
Stfle  Stabicn  beS  großen  UmfcljWungS  Ijatte  er  fopffdjüttelnb  unb 
unwillig  erleben  muffen;  aber  eS  tft  tljtn  erfpart  geblieben,  einen 
^reußifcfjen  ftalenber,  ber  nidjt  üon  ber  ?lfabemie  approbirt  war, 
in  bie  £>anb  nehmen  51t  muffen.     3(m  6.  Sanitär  1811  ftarb  Nicolai, 


444        ©cfd)td)te  bcr  Slfabcmic  unter  griebrirf)  Sßilljclm  in.  (1797—1812). 

biet  Sage  bor  bem  föalenbercbict,  naljegu  78  Saljre  alt.  £wtte  er 
gluangig  Satjre  früher  ju  mirt'en  unb  gu  fdjrciben  aufgehört,  fo 
wäre  [ein  üßame  in  bet  baterlänbtfdjen  Üitteratur?  unb  ßuttur; 
gefdjidjte  ftetS  mit  Jpodjacfjtung  unb  $>anf  neben  bem  ßeffing'8 
genannt  morben.  (St  fjat  audj  nod)  in  ben  [päteren  Satjren  mandjcS 
toacEere  SBott  gefproerjen  unb  mit  [djarfem  9(uge  bie  ©djatten  er* 
fannt,  bie  ber  neuen  löilbung  unb  bem  neuen  (£ntl)ufia3mu3  an* 
hafteten;  er  Ijat  fidj  fogar,  wenn  er  uor  fpeeufatiben  Überftürgungen, 
Slatt)oticismu3  unb  Dieaction  warnte,  als  Sßroprjet  erliefen;  aber 
bie  üon  itjm  ftreng  feftgehaltene  „?tufttäTung"  mar  altmäf)tid)  fetbft 
reactionär  geworben,  med  [te  bie  Söeltanfdjauung  be<§  18.  Satyr* 
rjunbertS  unb  bie  ©orge  um  eine  gewiffe  mittlere  23ilbung  bem 
©eifte  unferer  ftlaffifer  entgegenfteüte. 

©te  (Eommiffton  arbeitete  alle  Statuten  ber  91tabemie  Dom 
©tiftungöbriefe  be<3  Safjreö  1700  an  forgfam  burd);  [te  erbat  bon 
£erjne  in  ©öttingen  eine  ©enffdjrift  über  ba%  SBcrl)ä(tnijj  ber 
bärtigen  ©ocietät  gur  Untber[ität  unb  erhielt  [te;  [te  orientirte  [id) 
genau  über  ben  gangen  83efi§ftanb  ber  SKabenüe  —  ein  2icten[tücf 
bom  29.  90?ai  1811  täfet  barüber  feinen  groeifel,  ^aB  bamalö  ber 
botanifdje  ©arten  ab§  trjr  ©igenttjum  galt  — ;  [te  prüfte  bie  @e* 
t)att3bert)ä(tnif[e  ber  SOcitglteber  unb  bie  fiegate.  51m  21.  Sult  1811 
tonnte  Utjbcn  [einen  betben  (Soliegen  ben  neuen  (£ntrourf  gur  legten 
Prüfung  borlegen.  Sn  lorjatfter  335ei[e  mürbe  nun  nod)  mit  ben 
SHaffenfecretaren  bertraulidj  bertjanbelt  (©palbing  mar,  tief  be= 
trauert,  bereite  am  7.  Suni  ge[torben  unb  ©uttmann  an  [eine 
©teile  getreten).  üftidjt  nur  ber  (Sntwurf,  aud)  ber  neue  ®tat 
mürbe  itjnen  borgelegt.  @r  mar  auf  20540  Xijix.  berechnet. 
Nation  waren  13000  £l)(r.  für  ©eljöltcr  ber  orbentlidjen  9Jftt* 
glieber  beftimmt  (barunter  1950  referbirt),  2000  £t)lr.  für  bie 
©ecretare,  300  £l)lr.  mußten  noef)  immer  Sagrange  begat)lt  werben. 
%üx  wif[en[d)aftlid)e  3^ed'e  waren  3000  £t)lr.  feftgefetjt;  aber  alle 
Sn[titute  waren  bon  bem  afabemifdjen  ©tat  getrennt;  ber  <&taat 
[otlte  fie  unter  [eine  birecte  Leitung  nehmen.  Unter  ben  ausgaben 
[ür  miffenfdjaftlicfje  3mede  \ieW  on  oer  ©pifce:  „3u  pl)t)ftfati[djen 
©i'perimenten,  $8erg(eid)ungen  Don  §anb[djriften  auf  inlänbtfcfjen 
unb  au3länbi[d)en  33tbliot()efen".  2)a3  war  etmaiS  üfteueio!  ©d)on 
arbeitete  Keffer  auf  ber  Sßarifer  Sibltotljef. 

Um  25.  SKobember  fonnte  bie  (5ommi[[ion  i£)re  Arbeit  a(3 
beenbigt  betradjten;  [te  reichte  [te  balb  barau[  bem  Unterrichtes 
Departement    ein.     S)te    Söemertungcn    ber   5tla[[en[ecretare  maren 


tUjben'3,  Slncillon'S  unb  9Kc6u&r'S  neuer  Statuten*@ntnmrf  («Ron.  1811).    445 

mit  »erarbeitet.  So  hatte  bie  (Sommtffton  urfprünglid)  ben  Qtüed 
ber  9(fabemte  mit  Söttlielm  uon  §umf>olbt'8  SBorten  alfo  gefaßt: 
„Der  3mcd  ber  Sttabemte  tft  fein  anberer  al§  ^Bearbeitung  ber 
SStffenfcfjaften  unb  jtoat  fo,  bajj  btefeS  Dbject  ifjrer  arbeiten 
immer  afö  ein  nodj  ntdjt  gang  aufgetöfteä  Problem  behanbelt  merbe, 
bie  Slfabemte  batjer  ftetä  im  gorfdjen  bleibe".  Diefe  SBegriffgBe* 
ftimmung  mochte  ben  eecretaren  §u  preciöS  ober  gu  ffeptifdj  er* 
fdjemen.  $)er  erfte  ^aragrapf)  mürbe  nun  fo  formutirt:  „Der  Qtoed 
ber  Slfabemie  tft  auf  feine  SBeife  Vortrag  be<§  bereits  93efannten 
unb  ata  Sßtffenfdjaft  ©eltenben,  fonbern  Prüfung  be3  SJortianbenen 
unb  meitere  g-orfdjung  im  ©ebiete  ber  Sßtffenfdjaft".  Saß  bie 
©ecretare  überhaupt  gugegogen  morben  maren,  mirb  in  bem 
Schreiben  an  ba§  Departement  bamit  begrünbet,  bafj  bie  9lfabemie 
urfprünglid)  üom  Könige  aufgeforbert  moiben  fei,  felbft  neue 
Statuten  511  entwerfen,  unb  baB  bie  Äfaffenfecretare  feiner  3e^ 
üom  Könige  begeidjnet  morben  feien.  £a3  für  b\e  5(fabemie 
widjtigfte  ©rgeonifj  be§  9ieorganifation3=Gntmurf3  mar,  bah  fie 
eine  felbftänbige  &örperfd)aft  blieb.  Sie  Gommiffion  tjat  bie  9cotf)= 
roenbigfeit  tiefer  Stellung  eingeljenb  bargefegt;  einer  näheren  93er* 
binbung  mit  ber  Unioerfitat,  fo  führte  fie  am,  ftünben  unüber* 
minbfidje  Sdimierigfetten  entgegen;  „etnigermaafjen  tft  fie  jeboef) 
mit  itjr  üerbunben,  infofern  ben  SDiitgliebern  ber  9(fabemie  in  2tn* 
febnng  ber  SBortefungen  gteidje  Sledjte  mit  ben  orbentlidjen  Sßro* 
fefforen  gegeben  werben".  Diefefben  ©djnnettgfetten  Ratten  fid) 
aud)  ber  Durcfjfütjrung  ber  §toft(f|t  entgegengeftetft,  eine  organifetje 
Bereinigung  mit  ben  übrigen  rotffenfdjaftüdjen  ?(nftatten  gu  fd)affen. 
Da3  grofje  „2el)r-'3nftttut"  mar  eben  bod)  nur  ein  fd)öner  Draum 
geroefen  ober  oiefmefjr  —  ee>  tft  ein  bleibenbeS  Sbeaf,  bas>  nicfjt 
burd)  3tatutenparagrapüjen,  fonbern  nur  burd)  febenbigeS  3Ui 
fammenmirfen  affer  miffenfdjafttidjen  unb  fünftferifetjen  Strafte  beS 
Staaten  annäfjernb  erreidjbar  tft.  Sn  öegug  auf  bie  ^ffabemie 
ber  Äünfte  fjeifst  eS,  bafj  fie  „nodj  meniger  53erüf)rung^punfte  bar* 
bot,  um  mit  ber  5ffabcmie  ber  S^iffenfdjaften  in  nähere  gegenfeitige 
SBertjältmffe  gefegt  gu  merben". 

Die  fcaupteinbufse,  mefdje  bie  Sffabemie  erfitt,  mar  bie  Gnt- 
giefjung  ber  großen  mtffenfdjaftfidjen  Snftitute  (Stöniglidje  S3ibliotbef, 
botanifdjer  ©arten,  Cbferoatorium,  djemifdjeS  Saboratorium  u.  f.  m.)r 
bie  bisher  unter    ifjrer    ausfdjfiefjlidjen  Seitung    geftanben    fjatten. 

ßmar  foffte  if)r  ba§  ootfe  Q3enut3ung*red)t  oerbfeiben,  aber 
man  barf  immerhin  fragen,    ob  bie  Trennung,    abgefefjen  Oon  ber 


446       ©cfäic&te  bct  Slfabcmie  unter  Sricbriaj  2BtI^eIm  in.  (1797-1812). 

Öibliotljcf,  nirfjt  übereilt  gemefen  ift.  Docrj,  bet  neu  geftifteten 
Unioerfität  mußte  bie  SKabemie  ba§  Opfer  bringen,  benn  ber  Staat 
mar  ntcfjt  reid)  genug,  um  boppette  Snftitute  ein^uricfjten.  3n  be* 
rebten  Porten  tjat  aber  9ciebut)r  bem  Departement  gegenüber  bie 
9tot()menbigfeit  bargefegt,  töemgfienS  bie  Summe,  bie  für  grofje 
rotffenfcrjaftltctje  llnterfucrjungen  ber  Slfabemie  aus^umerfen  fei,  nietjt 
farg  gu  bemeffen.  „3Bir  fjatten  bie  gäfjigfeit  ber  Wfabemie,  über 
einen  foterjen  gonb<3  gu  miffenfetjaftlidjen  arbeiten  mannigfaltiger 
9trt  511  oerfügen,  für  bie  mafjrc  SBebtngung  iljres  eljrenooüen  unb 
nütUidjen  Dafeins'.  DaS  9lnfet)en  einer  Slfabemte  fann  bem  ein= 
5etnen  ©efcljrten  SBteleS  erreichbar  unb  gugänglidj  madjen,  maS 
itjm  fonft  oerfagt  bliebe,  mas"  aber  auefj  fo  für  feine  SOttttef  gu 
foftbar  mirb.  ©emeinfdjaftlicrje  arbeiten  muffen  bie  91fabemie  be* 
leben;  biefe  forbern  aber  nottjluenbig  einen  gemcinfcrjaftlicfjen  gonbS, 
benn  bie  Slfabeinie  fann  moljf  bie  Gräfte  itjrer  9)?itglieber  in  9(n* 
fpruet)  neljmen,  aber  nicfjt  ausgaben  uon  itjncn  forbern,  roetcfje 
mandje  nietjt  leiften  tonnen." 

2öa3  bie  Söebürfniffe  ber  neuen  $eit  *n  ®e5u9  auf  Organt* 
fation  einer  Sffabemie  forberten,  mar  in  bem  Statut  oorgeferjen; 
überfcfjätjt  mar  aber  ba§  Waaft  Hon  ®emeinfamfeit,  metcrjeio  bie 
einzelnen  Sötffenfdjaften  noefj  unter  einanber  aufreefjt  §u  ertjalten 
üermodjten,  unb  unterfcfjätU  mar  bie  £)öfje  ber  5ur  ?lu3füt)rung 
grof3er  arbeiten  erforberlicrjen  Summen.  3(m  24.  Sanuar  1812 
beftätigte  ber  ftünig  ba§  Statut,  am  8.  $ebruar  ging  e3  ber  ?(fa* 
bemie  burel)  ben  DJcinifter  üon  Sdjutfmann  311.  Sie  mar  auf  eine 
fefte  ©runblage  gefreut  unb  in  eine  neue  23atjn  gelenft  —  ein 
Satjr  oor  ber  großen  ©rljebung,  bie  auefj  im  ^olitifcrjen  bem 
Staate  bie  SStebergcburt  bringen  follte.  Die  franjöfifdje  Spracrje 
mar  fetjon  feit  bem  3at)re  1807  fo  gut  mie  befeitigt;  in  biefem 
Saljre  ift  ber  letzte  Sanb  ber  ..Memoires"  (für  1804)  ausgegeben 
morben.  Seitbem  mürben  alle  s}>ublicationen  beutfef»  abgefaßt; 
nur  bie  Preisfragen  erfctjienen  auefj  in  fran^öfifdjer  unb  tateinifdjer 
Spradje.  Sn  bem  Statut  ift  üon  ber  fran^öfiferjen  Sprache  nietjt 
merjr  bie  Diebe;  aber  ein  patriotifefjeS  gorun;  unb  ein  Xempel  ber 
nationalen  Unabhängigkeit,  mie  e3  bie  berliner  Unioerfität  in  ber 
großen  3^it  burdj  gidjte  gemorben  ift,  mürbe  bie  Wfabemie  nid)t. 
Sie  tonnte  eö  nicfjt  merben,  benn  burd)  iljren  Qxved  mar  fie  oon 
bem  potitifd)en  Seben  getrennt. 

Das"  neue  Statut  fennt  feinen  ßurator,  feinen  ^räfibenten 
unb    ^ieepräfibenten,    fein  Directorium    mefjr.      Die   Leitung    ber 


3>ct§  neue  Statut  com  ^aljre  1812.  447 

ÜBCfabemte  i[t  in  bie  Jpänbe  ber  üier  Älaffcnfecretare  gelegt  —  ben 
allgemeinen  ©jungen  präfibiren  fte  abmedjfelnb  je  brei  Neonate  — r 
gugletct)  aber  ift  möglidjft  bafür  geforgt,  jebe  ©eöormunbung  3U 
oermeiben  unb  eine  oollfommene  ©leidjfjeit  ber  Ü0fttgtieber  Ije^u* 
[teilen.  SDaS  Defonomifdje  ift  ber  Stfabemte  faft  gan3  abgenommen, 
ba  [te  nidjt  merjr  it)re  eigenen  ©tntunfte  oermattet,  [onbern  eine 
<Staat£botation  bestellt ;  nur  bie  paar  tau[enb  SJjaler,  bie  für 
miffenfdjaftlidje  Unternehmungen  au£gefe|t  [inb,  unterftetjen  itjrer 
[reien  Verfügung.  S)te  3al)l  ber  orbcntlidjen,  ber  ßtjren*  unb  ber 
correfponbirenben  Sftitgtteber  i[t  nidjt  befdjränft  —  „[te  tjängt 
tebiglid]  ?öon  bem  SSebürfnifj  ber  Sßiffenfdjaft  unb  oon  ben 
dufteren  llmftänben  ab"  — ;  aber  bie  3atjt  ber  auSmärtigen  ift 
auf  24  feftgeftellt,  je  adjt  in  ben  naturmiffenfdjaftlidjen,  je  üier  in 
ben  beiben  anberen  Klaffen,  ein  25emei§,  baji  man  bie  ßafjt  f)er* 
üorragenber  Vertreter  ber  ©eifteSrotffenfdjaften  für  fpärlict)  ijiett 
allgemeine  Sitzungen  [ollen  jeben  2)onnerftag  ftattfinben,  unb  an 
jebem  ÜDcontag  fotl  abmedjfelnb  eine  ber  uier  Klaffen  eine  Alanen* 
fitjung  abgalten:  eine  bebeutenbe  Vermehrung  ber  Sirbett!  Offent* 
lidje  ©itjungen  merben  am  24.  Sanitär  (bem  $rtebricr)§*£ag),  an 
bem  ©eburtltag  be§  Könige*  unb  am  3.  Suli  (Seibni^-Stag)  ge? 
galten.  Sn  ben  ©efammtfitmngen  mu[]  ftety  minbeftenS  eine  21b= 
fyanblung  beriefen,  in  ben  Klaffenfüuingen  fann  audj  ein  freier, 
fürjerer  SBortrag  gehalten  merben.  S)er  Ssnljatt  einer  in  ber  ©e= 
fammtfitiung  511  lefenben  ?lbt)anblung  ift  adjt  £age  bortjer  befannt 
3u  geben.  ÜDiittljeilungen  über  tuiffenfdjaftlidje  ©egenftänbe  [inb  in 
jeber  ©i|ung  allen  93(itgliebern  freigeftellt.  3>n  ben  an  ben  beiben 
Königgtagen  311  tjattenben  öffentlichen  ©i|ungen  mirb  nidjt  nur  ein 
33eridjt  über  bie  SBeränberungen  im  Sdjoofje  ber  2(rabemie  gegeben, 
[onbern  aud)  (oon  einem  ber  ©ecretare,  [0  bafj  jebe  Klaffe  alle 
3tt>ei  Satjre  an  bie  Dieitje  fommt)  ein  Veridjt  über  bie  arbeiten 
ber  Klaffen  unb  über  bie  $ortf  dritte,  metdje  bie  SBtffenfcrjaft  ge* 
maetjt  Ijat.  „S)amit  bie  Q3eridjtc  eine  möglicfjft  bollftänbtge  Über^ 
fidjt  barlegen,  fo  tragt  bie  Klaffe  jebem  einzelnen  itjrer  9)citglieber 
einen  3U3°i9  ber  il)r  zugehörigen  äBiffenfdjaften  sur  befonberen 
Verarbeitung  auf,  unb  biefe  ttjeilen  i£>re  9tefultate  31t  gehöriger 
$eit  bem  ©ecretar  mit,  ber  fie  aisbann  3U  einem  Öan3en  Der* 
btnbet."  üftad)  biefem  93erict)te  merben  2(bl)anb(ungen  beriefen, 
aber  nur  foldje,  bie  bereits  ber  9(fabemie  oorgelcgen  fjaben.  2(m 
Seibni3-2age  merben  bie  ^ßreisauf  gaben  befannt  gemacfjt,  neue 
9J?itglieber  eingeführt  unb  ©ebädjtnifjreben  auf  bie  üerftorbenen  ge=» 


448       ©cfäitfite  bcr  Bfabemie  unter  gricbri(&  2BU$eIm  III.  (1797—1812). 

l)n(ten.  Sie  letzteren  finb  fpäteftens  am  gweitcn  £cibnig=;tage  nad) 
ifjrem  £obe  gu  galten. 

SebeS  orbentüdje  SOcttcjtieb  ift  Ocrpflidjtct,  fo  oft  e3  bie  Dieitje 
trifft,  eine  ?(bt)anblung  in  ber  ©efammtfi|ung  311  lefen  unb  fid) 
ben  itjtn  oon  ber  iUaffe  ober  ber  ©efammt^tfabemie  aufgefegten 
arbeiten  gu  unterbieten;  aber  nad)  25  Saljren  fann  eS  auf  feinen 
SSunfd)  uon  allen  $ßfftcf)ten  entbnnben  werben.  Sie  luiffcnfcl)aft= 
tid)cn  ÜBcrfe  ber  ?(fabemifer  untetfterjen  nidjt  ber  (Senfur.  Seber 
Stfabemtler  ift  befugt,    ^orlefungen    an   ber  Uniocrfität  gu  halten. 

©ie  Sßafyten  fä'mmtltdjer  äKttgliebex  ftcfyen  ber  ©ei"ammt*9(fa* 
bemie  gu  auf  Antrag  ber  klaffen,  bebürfen  aber  (mit  9(u§nat)me 
ber  ßorrefponbenten)  ber  $önig(id)en  Genehmigung.  3ur  ©ültig* 
feit  ber  955at)t  ift  bie  2(ntoefenl)eit  oon  minbeftenso  gtoei  Srittfjeifen 
ber  orbentlidjen  SQiitgtieber  unb  ©timmenmerjrrjeit  ber  ?(nroefenben 
erforberlid).  Sie  ©ecretare  roerben  Don  ben  SHaffen  gemäht,  unb 
groar  auf  £eben<§geit;  Ujnen  fommt  in  aüen  fragen  bei  Stimmen* 
gleidjtjeit  in  ber  Sllaffenfitjung  eine  boppelte  Stimme  gu  (eber.fo 
bem  präfibirenben  Secretar  in  ber  ©efammt^tfabemiej. 

©efrönte  SßretSfcrjtiftcn  (nad)  Q3efinben  aud)  fotdje,  bie  ba§ 
9fcceffit  ermatten  rjaben)  merben  Oon  ber  9tfabemie  in  itjren  j&I)T* 
tidjen  Sßublicattonen  abgebrurft.  Siefe  erfdjeinen  in  oier  Reiten 
(nad;  ben  Waffen);  über  bie  3tufnal)me  oon  2(bh,anblungen,  bie  oon 
9cid)t-9Jittgliebern  eingefanbt  finb,  entfdjeibet  bie  klaffe,  unb  gmar 
finb  gtoei  Srittrjeite  ber  «Stimmen  nötrjig.  Äein  ÜDfttglieb  barf  feine 
3£brjanblung  ber  Srucflegung  in  ber  afabemifdjen  „Sammhing"  ent* 
gießen,  menn  bie  klaffe  fie  münftfjt;  aber  bie  nidjt  für  ben  Srucf 
approbirten,  in  ber  Si^ung  oertefenen  2(bt)anbhingen  merben  ber 
freien  Verfügung  ifyrer  SSerfaffer  gurürfgegeben.  Über  bie  Srud* 
(egung    entfdjeibet    bie  klaffe    mit  3ugiefyung    ber    oier  Secretare. 

Sie  23ibtiott)ef  ber  Sffabemie  foü  nur  bie  Schriften  ber  ge- 
teerten ©efeltfdjaften  „unb  cü)nlid)e",  bagu  enct)hopäbifd)e  SBerfe 
unb  Sejifa  umfafien;  „alle  anbern  ber  ?(fabemie  burcl)  Sdjenfung 
ober  fonft  gufommenbe  3Berte  merben,  nadjbem  fie  eine  3e^^an9 
gum  befonberen  ©ebraudj  ber  9)iirglicbcr  au^gefe^t  roorben,  an 
bie  grofte  $önigftd)e  93ibtiott)ef  geliefert". 

§atte  Utjben  bem  afabemifdjen  ©ntrourf  oon  1809  Oor* 
gemorfen,  ba$  er  otjne  23erüdfid)tigung  be§  ben  SOZttgltebern  eine§ 
geteerten  Vereins  gebütjrenben  3utrauen<§  un0  °^  9fd)tung  für 
bie  einer  miffenfd)aft(id)en  ©efeüfcrjaft  notljtoenbige  greitjeit  ab* 
gefafjt  fei,    fo   fann    man    biefen  %abei   gegen    ba§    neue  Statut 


£a§  neue  Statut  oom  SaFjre  1812.  449 

nidjt  ergeben.  9Ste  ba§  oon  Sßtlfjetm  oon  £)umbolbt  unb  Scfjleier* 
macfjer  infpirirte  Statut  ber  Unioerfität  Berlin  bem  3roede  ber 
SBiffenftfjaft  im  l)öd)[ten  Sinne  entfprid)t  unb  511t  greiejett  be§ 
©eifte«?  ergießt,  fo  trägt  audj  ba§>  afabemifdje  Statut  üon  1811/12, 
ba$  man  SBtt^etm  üon  §umbotbt  unb  Sfttebufjr  oerbantt,  ben 
Stempel  jene§  3utraucn^  our  SOStffenfd^aft  unb  jener  2td§tung 
üor  ifjrer  gredjeit,  bie  itjren  Sängern  bie  Ijodjfte  Verantwortung 
auferlegt. 

31  uf  ©runb  be§  neuen  Statute  mürben  in  ben  erften  Monaten 
be§  5a§re3  1812  SOiaafjnarjmen  getroffen,  roeldje  bie  nidjt  ein* 
(jeimiferjen  äKitgltebet  betrafen.  @g  mürben  bie  burd)  ba<§  Statut 
beftimmten  24  orbenttidjen  auswärtigen  9)citglieber  geloärjtt:  in 
ber  prjitofopfjifdjen  Sltaffe  ©oetrje1),  SBtttjetm  Oon  i^umbotbt,  Sacobi  in 
ÜDfäindjen  unb  Stemart  in  (Sbinburg.  Slleyanber  öon  §umbolbt  mürbe 
a\§  etnljetmifdjeS  orbentltdjeS  SD^ttglieb  meitergefürjrt.  3U  ©tjrennttt* 
gtiebern  mürben  21  ernannt,  unter  ifjnen  iBorgftebe  ,3lcfjarb  unb  %.  §1. 
SBolf;  Slotiebue,  oonftnobelSborff,  Sucdjefini  waren  uonfrüfjerenßetten 
tjer  unoermeibtid).  9ctdjt  meniger  alä  90  ©orrefponbenten  mürben 
gemäf)It,  48  in  ber  pf)i)fifalifd)en,  11  in  ber  matfjentattfdjen,  8  in 
ber  p(jilofopl)ifd)en  unb  23  in  ber  pljifoiogifdjen  klaffe.  @tma§ 
melrr  a(3  bie  §ätfte  maren  2)eutfd)e.  9Ser  ba$  ^erfonattier^eictjni^ 
oon  1812  überferjaut,  erfennt  fofort,  bah  bie  2lrabemte  nun  erft, 
nad)  100  Sauren,  mirflid)  bie  roiffenfdjafttidje  unb  nationale  £>öbe 
erreicht  tjat:  bie  tieften  beutfdjen  ©cfetjrten  fjat  fie  fämmtlid)  ü)eit§ 
aU  einljeimifdje,  tfjeifä  aU  auSroärtige  ober  correfponbirenbe  WliU 
gtieber  fictj  gu  oerbinben  gemußt,  unb  audj  ba§  5lu§tanb  mar  burd) 
feine  auÄgejeidjnetftcn  Gräfte  in  iljr  üertreten.  S)ie  burdjgreifenbe 
Wemfion  ber  Sifte  ber  au3märtigen  9[)(itgtieber  oerban t't  bie  9tfabemie 
oor  allem  3t.  0.  §umbotbt.  Seinem  maafjgebenben  (Sinfluffe  ift 
e<§  aud)  gujufdjreiben,  bafj  bie  3a^  oer  naturforfdjenben  WiU 
glieber  fo  übermiegenb  mürbe;  fomol)l  unter  ben  auSmärtigen, 
a(3  aud)  unter  ben  correfponbirenben  groe  ©rittet.  $)er  Vorfprung, 
ben  bie  frangofiferje,  engtifcfje  unb  fdjmebifdje  üftaturforfdjung  bor  ber 
beutfdjen  befafc,  blieb  nod)  faft  ein  SDtenfd)enalter  fjinburd)  befteljen. 

$aft  ?t(Ieg  mar  gefdjeljen,  um  bie  vXfabemie  in  bie  Sage 
gu  oerfeljen,  gum  Segen  ber  SBiffenfdjaft  unb  be§  SßaterlanbcS  3U 
mirfen,    unb   boefj  fehlte  nod)  (£in§  —  feftbeftimmte,    gemeinfame 

a)  Tlan  erfennt  Ijierauö,  tucWjc  Söereljrung  (Moetfjc,  ber  fein  51'inftiger  Wclcfjrter 
war,  in  ber  9tfabcmic  genofc.  SOiau  Begnügte  ftd)  nidjt  bamit,  if)n  ju  ben  (Sf)ren= 
mitgliebcrn  \u  vililen. 

®ef$i#te  ber  ätabemie.    I.  09 


L60  Sie  tt>iffenjd)aWict)e  «cbcutunfl  ber  Slfobenüe  (1786—1812). 

Aufgaben.  3ufaminenfaffen^e  ^eridjte  über  bie  gortfcfjrttte  ber 
SBiffcnfcrjaften  gu  geben,  ift  jtoar  in  mandjen  £isnplinen  eine 
lohnenbe  ?lrbeit,  aber  gerabe  bie  tüctjtigften  gorfdjer,  meldjc  felbft 
bie  Sß?iffenfcf)aft  fbrbern,  merben  feiten  geneigt  fein,  bie  Rolle 
non  Referenten  gu  übernehmen;  and)  ift  il)re  $cit  gu  foftbar 
bafür.  3)a3  @jtftengredt)t  einer  ?lfabemic  burfte,  nadjbem  baä 
^irtuofcutljum  gefallen  mar,  neben  bem  miffenfdjaftlidjen  5}erfel)r 
unb  SiuStaufcrj  ber  ©eietjrten  nur  auf  bie  Arbeit  ber  einzelnen 
Ä'laffen  unb  auf  ben  (Großbetrieb  ber  Sßiffenfdjaften  gefteüt  merben. 

2)  r  i  1 1  e  3   ßapitel. 
T>ie  Jlrßeifen  unb  bie  n>  t  flten  |al  äff  Kdje  ^ebeutuna,  ber  ilKabentie. 

1. 

2)a  fid)  aud)  in  biefem  ßettraum  bie  Sntereffen  ber  Slf'abemie 
nod)  immer  befonberä  beutlid)  in  ben  SJi'reistaufgaben  barftellen 
unb  irjre  Q3eurtt)eilung  ab§  eine  Hauptarbeit  betrachtet  mürbe,  fo 
fdjicfen  mir  eine  Uberficfjt  über  fie  ooran.  ®te  SBebeutung  aller* 
bing<§,  meldje  fie  früher  gehabt  Ratten,  nafjm  aHmärjItd)  ab  — 
ba§>  ift  aud)  ein  23eraei3  für  ben  großen  Umfdjmung  in  ber  23e= 
trad)tung  unb  bem  betriebe  ber  SSiffenfdjaften  — ;  am  Gnbe 
unferer  s-|ieriDbe  rüdten  fie  in  bie  $ßeripl)erie.  S)er  Sdjroerpunft 
ber  arbeiten  ber  ?lfabemie  ift  nidjt  metjr  t)ier  gu  fud)en;  aber 
eine  unlierljättntfjmä^ige  ©umme  Don  $eit  ut1°  Äraft  ift  auf  bie 
93eurtl)ei(ung  ber  Sßretöaufgaben  nod)  immer  Derroenbet  morben. 

ÜOc'an  barf  aber,  roenn  man  au§>  ttjnen  ein  23ilb  Don  ben  ttüffen* 
fdjafttidjen  Sntereffen  ber  5Ifabemie  geminnen  miE,  nid)t  nur  bie 
mirl(id)  geftellten  ££)emata  in's>  Shige  f äffen,  fonbern  muß  aud)  bie 
nur  üorgcfdjlagenen  berüdfidjtigen,  fomie  bie  SSerljanblungen,  bie 
fid)  über  beibe  erhoben.  3m  Satjre  1786/87  mollte  Garnier  ba§> 
Sljema  gefteltt  fetjen:  ,,©oE  man  bie  90it)tt)ologie  ber  ©riedien  unb 
Dtomer  in  neueren  ©ebidjten  beibetjatten  ober  bie  ältefte  beutfcfje 
unb  norbifcfje  ©ötterletjre  einführen  ober  ba<§  SBunberbare  ber 
djriftticrjen  Religion  fjerneljmen?"  2)ie  grage,  unmittelbar  nad) 
g-riebrid)'£>  £obe  geftellt,  geigt,  bafs  bie  neueften  öemegungen  in 
ber  ^JSoefie  felbft  einen  Ramler  beunruhigten;  bie  gaffung  ber  Sluf« 
gäbe  freilief)  bemeift,  bafs  bie  „Siebter"  ber  alten  (Generation  bie 
^ioefie  nod)  immer  commanbiren  gu  fönnen  meinten.  93ier  Safjre 
fpäter  fdilug  ©ebife  ba§  Sljema  Dor:  „%$<!§  f)at  man  für  ©rünbe, 
nod)    je|t    bei    bem  gegenmärtigen  3uflQn0e  oer  (Metjrfamfeit  bie 


S)ie  ^reiSaufgabcn.  451 

alten  Sprachen  als»  baZ  ^nnbament  aller  geteerten  (£rgiet)ung  an* 
äufefjen,  unb  mürbe  es  für  bie  SBiffen fdjaften  bortfyeilljaft  ober 
nadfjtljeitig  fein,  bie  (Srternung  berfetben  nidjt  met)r  aU  einen  Xfyeil 
beS  öffentlid^en  @JeIeljrten*Uttierric!)t3  311  betrachten,  fonbern  fotcfje 
ijöcljftenS  nur  auf  gemiffe  Sttaffen  Hon  ©eletjrten  einjufdjränfen?" 
!ID?an  fieljt,  biefelbe  grageftellung,  bie  fjeute  nod)  bie  ©emütljer 
bemegt,  begann  fie  bereite  im  Sarjre  1790  gu  befdjäftigen.  £)a3 
Stjema  mürbe  ntci)t  geftellt,  unb  ebenfo  erging  e§  einer  D^ettje  oon 
anberen  fragen,  °*e  einen  fdjarfen  Süd  für  roirflidje  Probleme 
uerrattjen,  3.  33.:  „2öte  ernährten  bie  Sitten  itjre  Armeen?",  „Wn* 
menbung  ber  otatiftit  auf  bie  alten  Koffer,  um  33eüötferung, 
,*panbel  u.  f.  m.  fennen  gu  lernen",  „SSar  Sranbenburg  bor  bem 
2)reifjtgjälj)Ttgen  ®rieg  rool)Ü)abenbcr  unb  bebölferter  alSum  1740'?", 
„Gtinftufj  ber  ©djriftfteller  unter  Subroig  XIV.  auf  ©eift  unb  föultur 
ber  europäifd)en  Stationen". 

3Sie  fefir  bie  H'antifdje  Sßfjilofopfyie  bie  Stfabemie  befdjäftigt 
tyat,  totrb  bie  gange  folgenbe  Storftellung  geigen;  aber  bte  Oolle 
„Unparteilidjfeit",  bie  fie  fidj  iljr  gegenüber  gum  ©efe(3  madjte, 
6ebeutete  in  Sßatjrljeit  eine  grunbfätdidje  9(btel)nung.  2)ag>  geigen 
bie  SSerlianbtungcn  in  ben  bieten  faft  nod)  beutlidjer,  al§  bie  öffent= 
lid)en  Shtnbgebungen.  9(13  im  Saljre  1797  toieber  ein  £()ema  in 
23egug  auf  bie  ^bilofoptjte  Äant'3  geftellt  »erben  fotlte,  fd)rieb 
3oeliner:  „(&8  bünlt  mid)  ber  Strabemte  unb  ber  pt)ifofopl)ifd)en 
.Silaffe  berfclben  feljr  mürbig,  fooiel  gefdjeljcn  fann,  bagu  beigu* 
ragen,  bafj  bie  Dieoolution  in  ber  ^bitofopljie,  bie  in  ber  %[jat 
fo  große  ÜBerroirrung  madjt,  fo  balb  ab§  möglict)  in  einen  gemiffen 
9fut)eftanb  übergebe,  nidjt  in  ben  9iul)eftanb  be§  $ortfdjlummern§, 
fonbern  be§  ernften  gortrairfenes!  91  ber  babei  mufj  bk  9tfabemie 
aHerbing§  mit  einer  it)r  anftänbigen  Sßarteilofigfeit  311  SBerfe  geljen, 
bie  fie  Oor  aller  £beilncl)mung  an  bem  angefadjten  ©treite  fidjert". 
Sn  ben  Urteilen  über  bie  eingelaufenen  arbeiten  („Über  ben  Ur* 
fprung  aller  unferer  ©rfenntniffe")  fcfjretbt  (Emgel  (1799)  u.  31.: 
„9er.  6  mag  eine  oortrefflidje  ©djrift  fein;  aber  ict)  lann  barüber 
ebenfomenig  at<§  über  ba§  £>ing  an  fid)  ein  Urtfjeil  fällen.  9er.  7 
unb  8  finb  bem  ftantifdjen  Sijfteme  fo  geneigt,  a(§  ba$  bie  91  fa* 
bemie,  bie  fiel)  in  ber  $rage  felbft  fo  beftimmt  roiber  biefe<§  @t)ftem 
erllärt  t)at,  eine  oon  iljnen  frönen  tonnte,  oljne  eben  bamtt  iljre 
(Stflärung  gurütfguneljmen".  Safe  ba§  unparteiifd)  mar,  unrb  man 
nid)t  behaupten  tonnen.  9(nber3  fpradj  fid)  in  einem  ätjnlidjen 
gaü    Sfteierotto    aus.     @8   fotlte  (für  1800)  ein  £t)ema  über  „bie 

29* 


452  Sic  tiiiffcnfd)aftlicf)c  SBcbeutung  ber  ?lfabcmic  (1786—1811.', 

(*>>otl)cn  unb  bcn  ©otJjictSmuS"  auSgefrfjrieben  merben.  (£in  Jfjeil 
ber  Stfabemifcr  mar,  im  ©egettfa$  §u  bcn  SRotnantüetn  —  benn 
gegen  fie  mar  bie  Aufgabe  gerichtet  — ,  ber  9Jceinung,  man  foüc 
e3  fo  faffen,  haft  bie  „Barbarei"  be3  ©ottjifc^en  fofort  (jeroortrete; 
nament(id)  £)irt  urteilte,  ba§  SOctttefatter  Ijabe  ja  fdjtedjtcrbingS 
nidjtä  befeffen,  als  „aufgeraffte  unb  barbartfd)  Oergerrte  krümmer 
be£  StttertfyumS",  barüber  fei  man  einig  unb  folle  baS  aud)  bei 
ber  ?(nfünbigung  ber  Stufgabe  fagen.  Mein  9)ieierotto  ootirtc: 
„Sei;  glaube  nid)t,  baß  bie  Stfabemie,  inbem  fie  eine  $rage  auf? 
giebt,  beftimmen  muffe,  mot)in  ba$  Urtljeil  fallen  folle",  unb  er 
fetjte  e§  burd),  bajs  man  Hon  jcber  näheren  SBeftimmung  abfal). 

Seit  bem  Anfang  be§  neuen  3at]rl)unberts3  fing  man  bod)  an, 
ffeptifd)  gegen  ba$  bloße  Diaifonnement  in  ber  Söiffenfrfjaft  gu 
merben.  Sn  biefer  9?icrjtung  ift  ein  SSotum  oon  Stlein  (£>ecember 
1804)  fetjr  begeidjnenb.  (£3  foilte  eine  Preisfrage  über  bie  befte 
@rgierjung3metl)obe  ber  SWenfdjfjeit  gefteltt  merben.  2)er  berühmte 
Surift  lehnte  fie  ab:  „Wir  fdjeint  eö  nidjt,  baß  e£  rattjfam  fei, 
eine  Preisfrage  auf  bie  befte  2lrt,  bie  9J?enfdjljeit  gu  bitben  unb  gu 
entmidetn,  gu  fetten.  S)ie  (Sntmidtung  beS  mcnfd)[id}en  ©eifteS 
nimmt  fdjon  oon  fetbft  itjren  ©ang,  roenn  man  fie  nur  nidjt 
binbert.  ÜOcan  bilbe  nur  überall  gute  93ürger;  bie  SJcenfdjtjeit  mirb 
atSbann  fdjon  oon  felbft  fortrüd'en.  £>a(jer  mürbe  idj  fpecielie 
fragen  ben  allgemeinen  oorgief)en.  9Jtir  fdjeint  fdjon  bie  5ra9e 
gu  atigemein  gu  fein,  mie  ber  Sßreufjifdje  ©taat  feine  23ürger  bilben 
folle.  ©etbft  ber  Segriff  beS  SanbmannS  ift  gu  allgemein  u.  f.  m." 
£)ier  fpridjt  fidj  bereite  ber  roiffenfdjaftlidje  ©eift  beS  neuen  Satjr? 
IjunbertS  im  ©egenfa^  gum  ©eift  ber  Slufftärung  auS. 

©ie  berürjmtefte  unter  ben  pubticirten  $ßreiSaufgaben  ift  bie 
roiebertjoft  gefreute,  enbtidj  (im  Satjre  1795)  gur  gufriebenljeit 
ber  5(fabemie  gelöfte:  „23etdjeS  finb  bie  mirflic^en  ^ortfdjritte,  bie 
bie  90?etap[)t)fif  feit  SeibnigenS  unb  SSolffS  Reiten  in  2)eutfd)(anb 
gemadjt  tjat?"  (im  boppetter  ^SreiS  mürbe  erteilt.  S)ie  ^pälfte 
ertjiett  3d)mab  in  Stuttgart,  je  ein  Giertet  Slbidjt  in  Erlangen 
unb  9teint)otb  in  Stiel,  ber  ^rebiger  Senifd)  in  Berlin  ba§  Stccefftt. 
?(ber  im  ©tilten  Cjatte  Slant  felbft  ba§>  £tjema  bearbeitet  (fdjon 
für  1791),  bod;  molite  er  ntdjt  coneurriren.  9(uS  feinen  papieren  — 
e£  fanben  fidj  brei  unüoüftänbige  Stuffätje  —  tjat  im  Sarjre  1804 
9tinf  bie  Slbljanbtung  Deröffentlidjt:  Über  bie  oon  ber  königlichen 
Stfabemie  ber  2ßiffenfdjaften  gu  Berlin  für  ba§  Satjr  1791  au<§* 
gefegte  s^reiöfrage:  '3Beldje§  finb  bie  mirfüdjen  gortfdjritte  u.  f.  ro."'. 


®tc  ^reiSaufgabcn  (bie  £antiftf)e  s^3^iIofopE)ie).  453 

f,3Retapf)t)fif'\  fagt  er  fjier,  „tft  bie  2Biffenfd;aftp  Hon  ber  @r* 
!enntnif3  be§  (Sinnlichen  511  ber  bc§  Überfinnticfyen  burcfj  bie 
Vernunft  fortjufdjreiten."  „SUcetaptjbJif  ift  ein  uferlofeS  SWeer,  in 
meldjem  ber  gortfdjritt  feine  ©pur  hinterläßt  unb  beffen  ^ori^ont 
fein  fid)tbare<§  $iel  enthält,  an  bcm,  um  tote  biet  man  fiel)  ttjm 
genäsen  Ijabe,  malgenommen  toerben  fönnte.  3n  9(nfef)ung  biefer 
SBiffenfdjaft,  toetdje  felbft  faft  immer  nur  in  ber  Sbee  getoefen  tft„ 
ift  bie  borgelegte  Aufgabe  fefyr  fdjmer,  faft  nur  an  ber  SDJögttdjfeit 
ber  Shiftöfung  berfefben  511  berjtoetfetn,  unb  foüte  fie  audj  ge* 
fingen,  fo  berme^xt  nod)  bie  borgefdjriebene  23ebingung,  bie  gort* 
fdjritte,  toetdje  fie  gemadjt  f)at,  in  einer  furzen  9iebe  bor  klugen 
^u  [teilen,  biefe  ©djtotettgfett.  Senn  3Ketabf)l)ftf  ift  intern  2öefen 
unb  ifyrer  (Snbabfidjt  nad)  ein  boüenbete§  ©an^e,  enttoeber  %l\d)t§> 
ober  9(tte§,  \va§  gu  iljrei'.i  (Snbjtoed  erforbertid)  ift;  fann  atfo 
nidjt,  tote  ettoa  äftatfjemattf  ober  empirifdje  üftaturmiffenfdjaft,  bie 
otjne  @nbe  immer  fortfdjretten,  fragmentarifd)  abgeljanbelt  merben. 
Wxx  motten  e§  gteid)toot)t  berfudjen."  Ob  Äant  bie  Ungunft  ber 
^tfabemie  geformt  unb  tt)r  belfjatb  feine  ©djrift  ntcr)t  oorgelegt 
ijat?  Ob  er  felbft  ntdjt  bon  feiner  Arbeit  befriebigt  getoefen  ift? 
^ür  ba$  Satyr  1799  tourbe  mieberum  eine  pt)ifofopt)tfd)e  ^rei^ 
aufgäbe  gefteüt  mit  Sejietjung  auf  bie  ®antt|ct)e  ^tjitofopfjie: 
„Über  ben  Urfprung  aller  unferer  Grfenntniffe".  @ie  tourbe  bi3 
■mm  Safyre  1801  berfd)oben.  (Sine  fetjr  grofie  9lngat)I  bon  Se? 
arbeitungen  lief  ein,  unter  benen  bie  beiben,  einen  entgegengefetden 
<3tanbpunft  bertretenben  5(6t)anblungen  bon  S3enbabib  (Berlin) 
unb  Segeranbo  (Sßartä)  gefrönt  mürben.  Sie  $ßreis>aufgabe  für 
1807:  „©tebt  t§>  eine  unmittelbare  innere  2Bat)rnet)mung"  löften 
©uabebiffen  (Sübed)  unb  Siran  (^ßräfect  §u  £arn),  bie  für  1809: 
„Slntoenbung  ber  9(nali)fi3  in  ber  Sßfjtlofotofjte",  §offbauer  (§a^e) 
unb  granefe  (Sonberburg).  Sn  ben  für  ba§  Satyr  1811  unb 
1813  gestellten  ptyilofoptyifdjen  ^tyematen  —  ba%  erftere  fanb 
feinen  Bearbeiter  —  fpürt  man  bereite  ein  neue£  ptyitofoptyifdjeio 
Sntereffe:  „Über  ba&  ^ertyältnijj  ber  @tnbtlbung3fraft  -mm  @efütyl" 
unb  „Über  ben  GinfluB  beS  (Sartefiuö  auf  ©pinoga".  (53  ift 
©djleiermactyer  getoefen,  ber  bie  9(ufmerffamfeit  auf  biefen  ^ߣ)t* 
tofoptyen  energifety  gelenft  fjat.  S3emerfen§toertl)  ift,  bafj  (f.  Memoires 
1803  p.  12  unb  ebenbort,  Classe  de  philosophie  speculative 
p.  63f.)  ein  alter  Militär,  ber  in  Stüpenicf  lebte,  bon  SKttoSjetoSfi, 
teftamentarifd)  (er  ftarb  im  Satyre  1796)  einen  befonberen  ^reiS 
für  fpeculatioe  ^tyitofoptyie,    ber    alle    bier  Satyre  «mr  53erttyeitung 


454  2Mc  t»iffenfdöaftridE>e  »cbcutunji  ber  2(fabemie  (1786—1812). 

fommen  foltte,  mit  einem  Kapitale  oon  lOOOO  £hlr.  geftiftet  ()at. 
£>en  $ßrei<§  erhielt  jutn  erften  9Jcale  ^ranfe  (§ufum)  für  bie  Söfung 
bet  Aufgabe:  „Über  bie  analntifrfje  9Jcetl)obe  in  ber  ^Ijitofophie" 
(1805).  Santbar  fprad)  bie  Stfabemie  e§  au£,  bafj  in  einer  ßeit, 
„oü  on  affecte  peut-etre  un  peu  trop  de  deprimer  la  Phi- 
losophie speculative",  ein  ^ßrei^  für  biefe,  unb  3toar  üon  einem 
9)ci(itär,  geftiftet  morben  fei. 

£>ie  phjlologifd)  *  hiftorifdje  klaffe  bat  eine  9teihe  intereffanter 
Aufgaben  geftetlt.  %m  1792  (uerfeboben  bi3  1794):  „SBergleidjung 
ber  £muptfpradjen  @nropa§,  lebenber  unb  tobter,  in  Se^ug  auf 
Wctdjtljum,  DiegelmäBigt'eit,  Straft,  Harmonie  unb  anbere  ^or^üge; 
in  metdjen  Schiebungen  ift  bie  eine  ber  anberen  überlegen,  metdje 
fommen  ber  ^oüfommenbeit  menfd)tid)er  Sprache  am  näcbften?" 
£)en  ^)5ret§  erhielt  ber  ^rebiger  Jenifd)  in  ©erlin.  Sie  Aufgabe 
„Über  bie  $>erooIlfommnung  ber  beutfdjen  ©pradje"  (1793)  lüfte 
ßampe  (Sraunfdjmeig);  baS  9tcceffit  erhielt  ber  Sßaftor  Äinberling 
(ßatbe  a.  ©.).  gür  1796  mar  ba§  Sbjema  geftetlt  morben:  „Si, 
uon  obstant  le  progres  que  toutes  les  scieuces  ont  faits  dans 
les  temps  tt  modernes,  et  le  degre  de  perfection  oü  elles  sont 
parvenues,  l'etude  et  la  recherche  historique  de  l'etat  oü 
elles  se  trouvaient  chez  les  peuples  anciens,  peuvent  encore 
etre  utiles  de  nos  jours.  Dans  quelles  sciences  et  dans 
quelles  branches  particulieres  de  ces  sciences  elles  peuvent 
l'etre?  En  quoi  leur  utilite  consistera?"  2>a3  9tu3fd)reiben 
mürbe  für  ta§>  Jahr  1797  miebertjolt  unb  bann  ber  $rei§  gmifdjen 
bem  s,prebiger  Senifctj  unb  Xiebemann  (SOcarburg)  getheilt.  %iix 
baS  Jahr  1800  mürbe  bie  Aufgabe  „Über  bie  ©ottjen  unb  ben 
©othici3mug"  geftetlt  (f.  oben),  bi<§  1802  oerfefjoben,  für  1804  in 
neuer  Raffung  mieberfyolt  unb  mit  bem  boppelten  greife  au§- 
geftattet,  enblidj  bi§  1806  Oerfdjoben;  allein  e§  lief  feine  Arbeit 
ein,  bie  man  ^u  frönen  oermodjte.  $ür  ba§  3ar)r  1800  mürbe 
oon  ber  ©efammt-Slf abernte  ab§  3ubelprei§  bie  Stufgabe  geftetlt: 
„Comment  Frederic  IL  a-t-il  influe  sur  le  progres  des  lumieres, 
et  en  general  sur  l'esprit  de  son  siecle?"  ©ebife  tjatte  biefe 
5tufgabe  fdjon  früher  norgefdjtagen,  aber  fie  mürbe  auf  bie 
Jubiläumsfeier  ber  ©rünbung  ber  STfabemie  oerfdjoben;  oertangt 
mar  ein  hiftorifdjer  s}3anegt)ricu3  im  Stile  ber  Academie  Fran- 
chise. £>en  $ßrei§  erhielt  ber  ^rebiger  ©ebtjarb  in  ^Berlin.  @in 
anberer  ^rebiger,  93ot)fen  (Cueblinburg),  gemann  im  Jaljre  1803 
ben  SßretS  für  bie  Söfung  ber  Aufgabe:    „L'appreciation  morale 


S)te  $rci§aufgaben.  455 

de  Taction  peut-elle  entrer  en  consideration,  quand  il  s'agit 
d'etablir  et  d'appliquer  ime  loi  penale?  et,  si  eile  y  entre, 
jusqu'ä  quel  point  peut-elle  entrer?"  9M)t  meniger  ai§  17  5lr* 
betten  maren  eingelaufen,  Don  benen  giuet  ba<§  5lcceffit  erhielten. 
3m  Satjre  1304  mürbe  ber  ^ßreiS  eines?  Ungenannten  —  e§  mar 
ber  ®raf  ßenobio  (s-8enebig)  —  au§gefd)rieben:  „SBarum  bie  StDili* 
fation  oom  Orient  ausgegangen  tft,  unb  toarum  ftd)  im  Cccibent 
ntdjtö  felBftänbtg  enttrtdfelt  Ijat."  2>er  cand.  theol.  liefert  (^)elm- 
ftäbt)  ert)ie(t  ifjn.  5fuf  bte  mit  bem  boppelten  greife  auSgeftattete 
^rage  für  1806:  „Determiner  l'etat  oü  se  trouvaient  les  arts 
de  la  Parole  et  les  arts  du  Dessin  parmi  les  peuples  du  nioyen 
äge?"  lief  feine  Arbeit  ein,  bie  gefrönt  merben  fonnte.  %nx  1808 
fteüte  bie  prjilotogifdje  klaffe  ba§  £t)ema:  „Sie  ©rengtinien  ber 
römifdjen  ^errferjaft  in  allen  feilen  be§  alten  ©ermanienS",  unb 
für  1810:  „Über  bie  9(mpfjiitionen"  (Sittmann  in  ©reiben  erhielt 
ben  ^ßreiS). 

2(u3  ber  Sftatrjematif,  matrjematifdjen  Sßrjtyfif  unb  ?fftronomie 
mürben  gebjn  Aufgaben  geftellt,  bie  aber  faft  aüe  nid)t  ober  nicljt 
genügenb  bearbeitet  morben  finb,  ein  beutücrjeio  3et^en»  oaB  iti 
£eutfd)tanb  bie  ftrengen  naturmiffenfdjaftlicfjen  Stubien  im  5Rücf= 
gang  maren,  ober  botf)  ben  Sluffdjroung  nidjt  mitgemadjt  rjatten, 
ber  ftd)  in  anberen  Sänbern  geigte,  ©efrönt  mürbe  (1794)  bie  ©es 
arbeitung  eines?  balliftifdjjen  Xfyemaä  (ütorjbe,  Sngenicur^Sieutenant 
in  ^otsbam)  unb  in  bemfelben  Satyr  eine  meteorologifdje  2(bfjanb* 
hing  oon  3tjlm3  (SRoftocf).  2)en  ^rei3  für  eine  djemifdje  Arbeit 
—  bk  5ra9c[te(lung  geigt,  baJ3  bie  beutfdje  ßrjemie  gurudgeblieben 
mar  —  erhielt  im  Sa^re  1791  SBiebemann  (Söürttemberg):  ba§ 
Sbjema  fjatte  gelautet:  S'il  est  effectivement  deniontre  qu'il 
n*existe  dans  la  nature  que  cinq  especes  de  terres  eleraen- 
taires?  Si  elles  peuvent  etre  transmuees  l'une  dans  l'autre? 
et  dans  ce  cas  corament  cette  mutation  peut  etre  operee?" 
ßrine  gmette  djemifdje  Arbeit  über  bie  ©e^ierjung  üon  .(Hettricität 
unb  §efeprocefj  (juerft  geftellt  für  1801)  mürbe  1803  gefrönt. 
2Srebe  (Serltn)  erfjielt  ben  $ßrei3.  ©d)on  oorfjer  (1799)  (jatte 
©djraber  (©erlitt)  ben  hoppelten  ^rei3  erhalten  für  bie  ßöfung  ber 
juetft  für  ba$  Sarjr  1797  geftellten  botanifd)'djemifd)en  Aufgabe, 
melcfje  „prineipes  terreux"  fidj  im  (betreibe  befinben  unb  mie  fte 
fjineingelangen. 

S)et  Gller'fdje  ^ßreiS  tft  gmeimal  erteilt  roorben.  ß^01  ^)at 
bie  Aufgabe,  burdj  rcelcfjeg  djemifdje  ÜDcittel  man  bei  ber  ©erberei 


456  «Die  roiffenfäaftltfle  «ebeutung  ber  Wabemie  (1786—1812). 

bie  (iidjenrinbe  erfefren  fünnc,  feine  genfigenbe  Bearbeitung  ge* 
funben;  aber  bie  $rage  nad)  ber  £()ierernäl)rung  mürbe  uon 
s45aftor  ©to^mann  (2int.Uom)  im  Saljre  1788  gut  Bcfriebigung 
getöft,  unb  im  Saljre  1805  mürbe  Äaufdj  (SJcüitfd))  ber  Sßretö  für 
eine  ?lbt)anblung  über  ben  9Jcitgbranb  guerfannt.  SDa  ber  ftönig, 
Don  SSoellner  beftimmt,  jtdj  für  bie  Söfung  prafttfd; «  tütrtljfdjaft* 
licljer  fragen  intereffirte,  fo  mürbe  jroeimat  eine  aufjerorbentürfie 
SßtetSaufgabe  (100  £>ucaten)  in  biefer  SRidjtung  gefteßt:  „Über  bie 
befte  ßonftruetion  uon  ßtjauffeen",  1787,  ben  ^ßreiS  erhielt  oteg* 
mann  (2Ragbeburg),  unb  „Über  ®oppe(mirt()fd)aft",  1791,  ben 
fßreiS  erretten  £)ret)er  (Bertin)  unb  Hubert  (3 offen).  Gnb(id) 
mürbe  im  Satjre  1789  mitgeteilt,  ba^  ber  oerftorbene  Seibargt 
(SottjeniuS  ber  Sffabemie  ein  Kapital  Hon  1000  %fylv.  teftamentarifd) 
(14.  gebruar)  üermadjt  fyabt  mit  ber  Beftimmung,  alte  gmei  Saljre 
einen  ^reiS  auSgufdjreiben  für  bie  Söfung  einer  Aufgabe  auS  ben  in 
bie  Defonomie,  5(gricuttur  unb  ben  ©artenbau  einfdjfagenben  äöiffen* 
fdjaften.  3um  erften  ^a*e  erhielt  (1800)  tfjn  ber  ^ßaftor  üfteu* 
mann  (£emplin);  im  Sarjre  1806  rourbe  er  für  bie  Söfung  ber 
Slufgabe  „©truetur,  Verrichtung  unb  ©ebraudj  ber  Sungen"  Steife 
eifen  (Strasburg)  erttjeilt.  SDte  2(fabemie  befdjlofj  aber,  ba  eine 
gtoeite  9fbljanbtung  ebenfalls  preiSmürbig  erfdjien,  irjrem  Berfaffer 
ftatt  eine§  btofjen  Stccefftt  eine  gotbene  üOtebaiüe  guguerfennen; 
als  Berfaffer  ergab  fiel)  —  ©ömmering. 

2. 

£erfcberg'S  energifdjeS  Unternehmen,  bie  Sßifjenfdjaft  inner* 
tjatb  ber  Strabemie  burd)  ©eutfdje  pflegen  gu  laffen,  ftdjert  tfjm 
ein  banfbareS  9(nbenfen,  fo  unüoHfommen  aud)  bie  SluSfürjrung 
gemefen  ift.  @r  mar  übergeugt,  baf}  bie  ©pi|en  ber  Berliner  Stuf* 
ftärung  ttnrflid)  bie  geiftigen  $ül)rer  ber  Nation  unb  bie  erften  (Sete* 
britäten  S)eutfd)(anbS  feien,  ©o  naljm  er  fie  (f.  oben  ©.  365) 
faft  fämmt(id)  auf  —  bafj  Biefter  unb  Nicolai  gemät)tt  mürben, 
uerl)inberte  gunädjft  nod)  Söoellner  —  unb  madjte  ben  beutfcfjen 
Nationalismus,  mie  er  namentüdj  uon  ben  Berliner  s^rebigern  auS* 
gebitbet  morben  mar  unb  längft  fd)on  fetjr  narje  Begietjungen  gur 
SHabemte  rjatte,  gur  fjerrfdjenben  SOcadjt  in  it)rl).  £>ie  leitenben 
©eifter  ber  „HÜgemeinen  £)eutfd)en  Bibüottjef"  unb  ber  „Berliner 


J)  2Jian   Beamte   audj,   bafj   bie   afabemifdjen   Preisträger   größtenteils   htm 
geiftUdfjen  Stanbe  cmgeprten. 


3Me  ^ilofopfjie  in  ber  3lfabetnie  um  1790.  457 

SJconatesfdjrift"  erhielten  erft  mirflid)  £3ürgerred)t  in  ber  ?(fabemie, 
nadjbt-m  fid)  ifjre  Ijetlfame  SBebeutung  für  bk  plulofoprjtfcfje  unb 
litterarifdje  $emegung  in  2)eutfdj(anb  erfdjöpft  Ijatte;  benn  um 
1790  Ratten  fie  auegefpielt.  SDfan  trauert  nodj  bei  weitem  ntcf»t 
ba§  parteiifdje  Urtljeil  gidjte'3  über  fie  gu  untertreiben,  ja  man 
fann  23iefter'<§  günftiger  (Sljarafteriftif  ber  „allgemeinen  2)eutfdjen 
SBibliotfjel"  bei[timmen  unb  mirb  bodj  geftetjen  muffen,  baß  biefe 
„9hifffärung",  nadjbem  fie  ein  SDfenfdjenalter  tjinburd)  i()re  2)ienfte 
gettjan  tjattc,  gum  §emmni§  gemorben  mar.  S)amit  ift  nidjt  be= 
rjauptet,  baf3  fie  nidjt  (Elemente  in  fid)  befeffen  tjätte,  in  benen  fie 
irjrem  romantifdien,  ja  iljrem  „flaffifdjen"  ©egner  überlegen  mar; 
aber  bie  ©efdjidjte  pflegt  mit  ben  relatiüen  unb  periplierifdjen 
Nörgligen  einer  alten  Senfroeife  menig  $cberlefen§  gu  maetjen, 
menn  fie  einen  Umfdjmung  ber  2)inge  betreibt.  Sie  ©nfel  mögen 
gufel)en,  tote  fie  bie  (Güter  mieber  einbringen,  meldje  il)re  &xofc 
üäter  abS  unroertt)  bei  Seite  merfen  mußten,  um  itjre  neuen  Sbeale 
burcfjgufefcen! 

^Parteiifd)  ift  ^er^berg  hd  feiner  ^eubtlbung  —  niemals  ()at 
bie  Slfabemie  eine  fo  gemaltfame  erlebt,  aud)  nidjt  1744/46  — 
nicfjt  üerfaljren;  aud)  SBoeliner  unb  ber  ort()oboje  ©ilberfdjlag, 
aud)  bie  §albfrangofen  ßaftitlon,  31ncillon  unb  Grman  mürben  auf= 
genommen;  aber  jene  bebeuteten  miffenfdjaftlidj  nidjtS,  unb  biefe 
fügten  fid)  auf'3  befte  gu  ben  ^Ijilofoptjen  ber  ^ffabemie,  bie  nodj 
üon  5r'e°ritf)'3  3e^  fyer  fte  beftimmten,  SDcerian,  formet)  unb  33e* 
guelin.  Unter  iljnen  mar  ÜDcerian  ber  leitenbe  unb  ift  e3  bi<§  1807, 
ba§>  Ijeißt  big  gu  feinem  £obe,  geblieben. 

3D?erian'§  Stellung  gu  ben  plji(ofopl)ifdjen  Problemen  ift  oben 
(<5.  351  ff.)  furg  djaraf'terifirt  morben.  (£r  mar  meljr  Gmpirift  al<§ 
^ationalift;  aber  aud)  bk  jünger  au3  SBolffg  @djule  tjatten  in 
ber  gmeiten  (Generation  nidjt  nur  bie  fdjmerfältige  Ütüftung  ber 
S)emonftrirmetljobe  abgeftreift,  fonbern  maren  mit  bem  einen  ^ufj 
auf  ben  empirifdjen  ©oben  übergetreten,  ©o  fam  man  fid)  ent* 
gegen.  £er  (SflefticiSmuS,  ber  ba  entftanb,  mar  eine  beljaglidje 
2)enlmeife  unb  ermöglidjte  ein  bequemet  üerfaljren:  man  gab  fidj 
als  nüchternen  23eobacf)ter,  afö  ©mpiriften  üon  Ijellem  Sluge  unb 
fdjarfem  UrttjeU,  aber  üerftoljlen  madjte  man  ?lnleil)en  bei  bem 
alten  Dogmatismus:  jene  (Smpirie  unb  biefe  Stnleitjen  gufammen 
maren  „ber  gefunbe  3ftenfdjenuerftanb".  Sag  nidjt  gang  burd)* 
fidjtige  ©efdjäft  üerbedte  man  fid)  unb  sXnberen  burdj  eine  fleine 
DoftS    üon  SlepticiSmuS,    bie    man    allen    pljitofopljifdjen  (Srörte* 


458  Tic  nriffcnfäaftli($e  »ebeutung  bcr  «fobcmie  (1786     1812  . 

runden  beimengte.  SBet  ben  SOenfern  —  gu  tfjtten  gehörte  un« 
ftreitig  ÜDJertatt  —  mar  biefeS  Verfahren  ba£  nurfttdje  (Srge&ntjj 
i hier  pljilofoplnfdjen  SBetttüljuttgett:  ein  adjtung8tt)ertt)ei  ^ergitfjt 
auf  eine  böHtg  einbeutige  5D?ettjobe  unb  auf  ein  „Stjftem",  mit 
bem  Settmfjtfeiit  biefes  Sßer^idjtö.  Sic  roollten  bie  Probleme  auf* 
red)t  erhalten,  bie  fie  nidjt  gu  (Öfen,  unb  bie  ©ütet  beroaljren,  bie 
fie  nidjt  gu  üertrjeibigen  oermodjten.  Sic  große  2J?enge  ber  ^opu= 
larpljtlofoptjen  aber  fpürte  ben  ^ergidjt  gar  nidjt.  SSte  fie  itjre 
^liilofopliie  nid)t  burdj  9cadjbenfen  gemonnen  Ratten  —  fie  mar 
irjnen  gteid)fam  als  fertiges  ^robuet  aus  bem  (Eulturprocefj  in  ben 
Sdjoofj  gefallen  — ,  fo  Ijielten  fie  fie  mit  bcr  unerfdjütterüdjen 
Sidjerljeit  feft,  mit  ber  man  etn  Programm,  auf  bem  bie  eigene 
bürgerliche  (Srifteng  beruht,  gu  umflammern  pflegt.  Sin  bie  Stelle 
ber  ftraffen  fcljolaftifdjen  SOcetfjobe  mar  bie  lodere  Sisciptin  eines 
Ijalb  metaprjufifdjen,  i>alb  empirifdjen  Senfens  getreten,  unb  mie 
biefe  felbft  aus  bem  9Jtangel  an  miffenfdjaftticrjem  unb  ftttlidjem 
@rnft  geboren  mar,  fo  fteigerte  fie  itjrerfeits  mieberum  biefen 
Mangel.  @s  ift  nidjt  gidjte,  fonbern  ©oetlje  gemefen,  ber  bas 
SSort  gefprodjen  fjat:  „(Sigentlidj  fommt  Stiles  auf  bie  ©efinnungen 
an;  mo  biefe  finb,  treten  audj  bie  ©ebanfen  fjerüor,  unb  naefj  bem 
fte  finb,  finb  audj  bie  ©ebanfen".  Sie  s$fjtlofoptjie  mar  in  biefen 
tetfett  fein  Staljlbab  meljr  gur  ©efunbung  bes  ©eiftes,  fonbern 
ein  Seid),  in  melcfjem  man  felbftgufriebcn  tjerumplätfdjerte.  Sie 
SSeltanfdjauung  mar  nidjt  burdj  Slnfpannung  aller  Gräfte  felb* 
ftänbig  gemonnen,  fonbern  fie  mar  in  ber  Srjat  gang  „natürlidj" 
entftanben. 

3n  biefen  beljaglidjen  3uftano  em^  conoentionellen  Sbealis- 
mus  fuljr  ber  crftaunlicfje  Äant  Ijinein.  Sie  brei  „teufen",  bie 
1781  (1787),  1788  unb  1790  (1793)  erfdjienen,  oermanbetten  bie 
gange  Situation.  Ser  Sogmatismus  foU  ebenfomenig  gelten  mie 
ber  (Smpirismus ;  audj  nidjt  burdj  einen  bequemen  ©flefticismus 
finb  beibe  auf  einer  glädje  in  einanber  gu  fdjieben,  fonbern  burdj 
bie  f)ödjfte  unb  confequente  Slnfpannung  ber  miffenfcfjaftlidjen  unb 
ber  moralifdj=religibfen  Gräfte  ift  einerfeits  ein  genaues  SBilb  ber 
finnlidjcn  SBelt  unb  ber  lüdentofen  Stbfolge  itjrer  Srfdjeinungen  gu 
geminnen,  anbererfeits  bie  ©emif3l)eit  eines  überfinnlidjen  SReidjes 
gu  begrünben,  meldjes  fidj  im  geiftig^fittlidjen  Seben  ber  SOZenfcfjfjett 
offenbart.  @s  fann  immer  nur  geafjnt,  poftulirt,  geglaubt, 
niemals  aus  ber  Vernunft,  bie  in  ber  Semegung  ber  finnlidjen 
Singe  ftedt,  bemiefen  merben.     (£s  ift    fjöfjer   als    biefe  Vernunft; 


Sie  <pE)iTofopf)ie  in  ber  Slfabcmte  um  1790.  459 

benn  eS  ift  nur  bort,  mo  innere  (Srl)ebung  unb  ©tjrfurdjt,  mo  ber 
Stuffdjmung  gum  ©uten  maltet.  S)te  Center,  bie  ber  Dogmatismus 
feftfjaltcn  motlte,  rettete  auefj  Äant  —  aber  er  geigte,  bafj  bie  ge= 
meine  Sfufftärung  [ie  um  einen  billigen  SßreiS  getauft  gu  fjaben 
glaubte  unb  bal)^  in  ^Saijrrjeit  gar  nicfjt  befaft.  (Sr  erfjötjte  ben 
SßreiS,  aber  er  errjöljte  and)  baS  ©ut!  9iid)t  mefjr  ein  conftruirter 
©ott  als  oerftänbige  §t)pott)e[e,  fonbern  ©ott  als  baS  9111  =  Gnne, 
HJiäcfjtige,  ©ute,  baS  fid;  in  bem  geiftig-fttttidjen  Seben  ber  3)?enfd)= 
rjeit  offenbart  unb  an  ber  Statur  fein  £teib    unb   fein  SD?ittel  tjat. 

2öie  ftellte  firf)  bie  2tfabemie  gu  ®ant?  ?Jcan  barf  itjr  baS 
ßeugniB  nicfjt  uerfagen  (f.  ©.  45  lf.),  baß  fie  fiefj  eifrig  unb  fleißig 
mit  ber  neuen  ^Ijilofopljie  befdjäftigt  Ijat.  SJcerian,  Stncitlon  unb 
©eile  —  um  nur  biefe  brei  gu  nennen  —  fjaben  eS  fiel)  fauer 
roerben  laffen,  fie  mirüid)  gu  befämpfen;  fie  fjaben  babei  üom  em= 
pirifdjen  Stanbpunt't  (Srmägungen  geltenb  gemacht,  bie  nod)  rjeute 
itjren  SBertlj  behaupten.  Dafj  ein  grof3er  Deuter  erftanben  fei, 
tjaben  audj  Siefter  unb  Sngel  nid)t  oerfannt,  fo  unfrjmpattjifd) 
ifjnen  biefe  ^f)iIofopl)ie  auef)  mar.  üftur  Nicolai  unb  feinet  ©teidjen 
geigten  öon  5tnfang  an  unb  bis  guletjt  eine  fjoffnungStofe  s^er= 
fjärtung.  Sie  mußten  fdjon  SltleS,  maren  im  Voraus  mit  ber 
2£iber(egung  fertig  unb  redjneten  bie  neue  ^Stjitofopljie  einfad)  gu 
ben  großen  ^erirrungen,  gumal  nadjbem  fidj  bie  nadjfantifdjen 
Snfteme  entmidelt  Ratten. 

Sn  roürbigftem  £one  unb  üott  Diefpect  gegen  ben  großen 
^l)i(ofopf)en,  ber  ja  audj  feit  1786  auSmärtigeS  SDtitgtieb  ber 
9Itabemie  mar,  ift  2lße8  gehalten,  maS  in  ben  „Memoires"  über 
unb  gegen  ttjn  gu  lefen  ftetjt.  5(ber  mie  meinet  3SiffenS  feine 
eingige  "Hbtjanbtung  genannt  merben  fann,  bie  Oon  burdjfcfjtagenber 
Sebeutung  für  bie  ®ritif  beS  neuen  SnftemS  gemorben  ift,  fo 
üermißt  man  bod)  faft  überall  bie  uotte  Slnerfennung,  bie  ber 
©röße  föant'S  gebührt.  SBeber  für  bie  ©nergie  unb  Straffheit 
feines  DenfenS,  nocl)  für  bie  Älartjeit,  mit  ber  er  baS  SBefen  ber 
(Smpirie  unb  beS  Dogmatismus  unterfdueben  Ijat,  finbet  man  ein 
entfpredjenbeS  l&erftänbniß.  9)can  mirb  eS  bleute  ben  Slfabemirern 
ntct)t  gur  Saft  legen,  menn  fie  ben  StuSmeg,  ben  Äant  fudjte  unb 
gefunben  gu  fjaben  glaubte,  nicfjt  als  folgen  anerfannt  Ijaben, 
menn  fie  bem  „a  priori"  fomot)t  als  ber  „praltifdjen  Vernunft" 
fteptifd)  gegenüberftanben.  Sfber  fie  meinten,  jebe  ftrenge  @r= 
feuntnifjttjeorie  ablehnen  unb  iljren  (SmpiriSmuS,  ber  bod)  feiner 
mar,    feftljatten    gu    tonnen.     Sie   empfanben    bei   irjrem    loderen 


460  SMe  roiffenfd&aftlt($c  »cbeutung  bcr  Slfabcmic  (1786—1812). 

Renten  nid)t,  ba^  Äant  fte  bor  ein  unerbittliches  Dilemma  ftctlte, 
unb  fte  fügten  nidjt,  ba})  ein  moratifdjer  ©cntuS  cri'd)icnen  mar, 
um  nidjt  nur  mit  bcn  (ajen  ©ebanfen,  fonbern  nodj  biet  metjr 
mit  bcn  fajren  ©efinttungen  aufzuräumen. 

Die  p()i(ofop()ifd)e  9iid)tung  in  ber  Sffabemte  änberte  fid) 
langfam.  ©er  ^Beginn  bcr  ^inberung  fällt  genau  mit  bem  Anfang 
beS  Sa^rljunbcrtS  äufammen,  unb  fte  mürbe  nidjt  bon  ben  günf* 
tigcn  ^S£)t(ofopf)cn  —  fte  nafjmen  Nicolai  im  Satire  1799  auf! 
— ,  fonbern  burcfj  bie  (Einmirfung  bcr  9D?itglieber  ber  anberen 
Älaffcn  f)erbeigefül)rt.  SDcortt^  gehörte  bcr  21fabemie  gu  furje  ßeit 
an  (1791-1793),  um  (Stnflujs  gu  geminnen,  unb  mar  aud),  mie 
ipirt,  ber  anbcre  greunb  ©oetf)e'§,  gu  einseitig  äftfjetifdj  intereffirt. 
2lber  mit  ^ufefanb'3  (Eintritt  in  bie  SHabemie  unb  burd)  Setjme'S 
Semüljungen  gemann  ber  ©etft  SöeimarS  unb  SenaS  ©oben, 
liefen  6eiben  Männern  berbanlt  bie  Slf'abemie  ben  9(nfang  be£ 
UmfdjmungS.  Der  SOcebtctner  SSalter,  ber  fdjarf&licfenbe  Surift 
Äletn,  ber  Staatsmann  unb  einflufireidje  Director  Sorgftebe,  §irt 
unb  Rubere  traten  auf  ^mfetanb'S  «Seite,  bie  balb  burd)  bie 
?(ufnat)me  üon  £t)aer,  XraüeS  unb  SoIjanneS  Hon  iüailfer  ber* 
ftärft  mürbe,  bereits  im  anfange  beS  SarjreS  1805  burfte  man 
eS  magen,  gierte  borgufdjfagen  (f.  oben  ©.  397ff.),  unb  menn 
aud)  feine  $htfnarjme  faft  eine  UnmögKdjfett  mar  unb  §ur  Sprengung 
ber  Wfabemie  geführt  tjätte  —  er  ertjielt  bod)  bon  28  Stimmen 
breigefjn! 

21ber  erft  mit  ber  moralifdjen  SBiebergeburt  nad)  ber  £ata= 
ftrotolje  botlgog  fid)  bie  miffenfd)afttid)e.  $mei  grofee  geiftige 
Strömungen  trafen  gufammen,  gum  Stljeil  in  benfelben  9J?ännern 
mit  originaler  Straft  mirffam;  erft  in  iljrer  Bereinigung  entftanb 
ein  üfteueS.  Tlan  fann  fie  burcij  -Warnen  fürger  begeidjnen  als 
burd)  Definitionen:  $idjte,  Sd)Ietermad)er,  g.  §(.  Söolf,  9ftebut)r, 
Stein  unb  2Bilf)etm  bon  §umbolbt.  Der  uniberfalfte  unter  irjnen 
ift  Sd)teiermadjer  gemefen. 

3Sie  fid)  burd)  $id)te  unb  Stein,  mie  fid)  burd)  bie  batrio- 
tifdjen  großen  Staatsmänner  —  oor  allem  im  UnterridjtSmefen 
—  ber  Umfdjmung  boltgogen  fjat,  ba$  fann  l)ier  nicfjt  ergär/lt 
merben.  Die  Slfabemte  [;at  banfbar  bie  $rüd)te  biefer  moratifdj* 
politifcljen  9teformation  empfangen,  aber  fte  fetbft  tjat  feinen  2fns 
tjjeit  an  tfjr  gehabt  unb  !onnte  if)n  bielleidjt  nidjt  fjaben.  3mar 
mar  3öif£)elm  bon  §umbolbt  U)r  ÜOcitglieb,  unb  in  ttrrem  eigenen 
§aufe  l)at   fte  felbfttrjätig    reformirenb  gearbeitet,    aber   bod)    nur 


£er  Umfdjroung  im  geizigen  Seben  ber  Sifabemie  (1805  ff.).  461 

al<§  miffenfdjaftlicrje  ftürpcrfcljaft;  alle!  Übrige  lag  if>r  fern.  Sm 
Snnerften  aber  mürbe  [ie  berührt  burcfj  ben  Umfdjmung,  ber  ftcr) 
im  allgemeinen  geiftigen  Seben  oollgog.  @§  mar  nicr)t  nur  ein 
Umfdjttmng  ber  pjtfofopljte  ober  gar  nur  ber  Ätiologie;  e§ 
Ijanbelte  fid)  um  etma§  oiel  tlnioerfalereä. 

23on  Sßottjfjtftorie  unb  Üiatfon  mar  ba§  gei[tige  Seben  be§ 
18.  3>af)rl)unberr§  benimmt  gemefen,  ein  ÄlafficisSmuS  fortmirtenber, 
lebenbiger  Ambition,  aber  in  befdjränften  oorgefdjriebenen  formen: 
ßtceroniant§mu§  —  feine  Spur  oon  „©riedjljeit"  — ,  ttjetlö  fran= 
göfifcf)  gefärbt,  tf}ctl<o  in  beutfdjer  ©djutgeftaft.  «Seine  Stärfe 
lag  in  ber  Stlarljett  feiner  2>ebuctionen  unb  25arftetlung<§mittel, 
in  ber  ßeidjttgfett  ber  Sßropagation  unb  in  ber  fiegreidjen  Straft, 
bte  er  gegen  Aberglauben  aller  Art  behauptete.  Auf  obfecttoe 
unb  notljmenbtge  Grfenntntjj  mar  Alles?  gerichtet;  ber  Ijerüor* 
ragenbe  Stopf  unterfdjieb  fid)  oon  bem  gemöbnlicfjen  nur  burd) 
ben  meiteren  Umfang  feiner  £enntntffe,  bte  größere  Älarljett  feiner 
2d)lüffe  unb  bte  fjelleren  Junten  feinet  @fprit3.  2)a3  Snnen* 
leben  tarn  nur  als  Penetration,  ©ejrfjmad,  ©ragte,  rrjetorifdje 
itunft  unb,  ba  ein  großer  9)cann  unftreitig  aud)  ein  guter  ÜDiann 
fein  muffe,  als  „SJcoral"  gu  3Sort.  yn  ben  Ausbrud'^formen 
mar  ba§  AlleS,  menigftenS  in  ber  tjöljeren  ©efellfcrjaft,  rotrfttcf) 
angeknüpft  an  bie  fpätrömifdje  beg.  bic  gallifcfje  Anttfe  in  eigen* 
tljümtidjer  gortbilbung.  ö<§  ift  gefcfjidjtlid)  angefeljen  unftatttjaft, 
t)ier  oon  einer  „fünftlidjen  9?ad)af)mung"  gu  fpredjen;  ber  flaffifdje 
SbealismuS,  ber  biefe  SSelt  abgelöft  fjat,  mar  in  gemiffem  Sinn 
oiel  „fünftlidjer";  er  mar  oiel  meniger  ein  gefd)id)tlid)e<§  üftatur? 
probuct  at§  biefe  Senf*  unb  Sebensroeife,  bie  iljren  legitimen 
Stammbaum  burd)  bie  Saljrrjunberte  fjinburd)  nadjgumeifen  Oer* 
mod)te,   unb  ein  niemals  gang  erlofd)ene§  Seben. 

8ßa3  bie  933tffenfdjaften  anlangt,  fo  maren  fie  bi<§  gum  legten 
Irittcl  be§  18.  Safyrf)unbert3  uocfj  nictjt  fo  bifferengirt  unb  burd) 
Bpecialitäten  belaftet,  bafs  ein  eingelner  fähiger  Stopf  fie  ntdjt 
gu  überfdjauen  oermodjte.  (Sin  mirflidj  ©eletjrter  mußte  be^ljalb 
immer  nod)  ein  llnioerfalgeleljrter  fein.  „Glje  nicfjt  (Siner  Alle§ 
mein,  ift  bie  SSelt  nid)t  oerftanben"  —  bamal£  gab  e<§  s^tele,  bie 
übergeugt  maren,  Atle3  gu  miffen  unb  batjer  bte  SSelt  gu  oer* 
fielen.  2>te  gange  SSiffenfdjaft  mar  in  ben  moljlgerunbeten  ®rei§ 
be3  Oon  bem  93erftanbe  erfaßten,  üon  ber  Vernunft  burdjleudjteten 
SöeltbilbeS  f)ineingegogen.  daneben  gab  eS  nid)t3  als  „gotljifdjen" 
Aberglauben. 


462  «Die  miffenfcfjaftticrje  «ebeutung  bcr  Slfabemie  (1786—1812). 

Ü6er  btefe  2Sctt-  unb  8eben3anfd)auintg(  bie  fid)  im  Xtefften 
meber  burd)  §ume  nod)  burd)  ben  SftateriaftSmuS  Chatte  er) füttern 
(äffen,  fam  bcr  ©entuö,  ber  fie  fprengen  foflte,  9touffeau.  6t 
entbanb  neue  .Strafte  unb  fanb  ungeahnte  SBunbeSgenoffen.  9ce6en 
i()n  mu|  man  bie  tarnen  Sßincfetmann,  Berber,  &ant,  2öolf, 
<üoet£)e,  <Sd)ilfer  unb  SBtt^elm  üon  ^mmbolbt  fteüen,  um  ben 
9teid)t()um  gufammennurfenber  Strömungen  ju  überfetjen.  Sie 
SBieberermedung  ber  Suttife,  ber  grtecfjifdjen  Äunft  unb  ^lato'S, 
tft  audj  bieSmal  nidjt,  fo  menig  rote  im  15.  %al)rl)unbert,  baS 
treibenbe  Moment  gemefen  —  bah  man  fie  gu  erroeden  üermodjte 
unb  mie  man  fie  erroedt  l)at,  barin  tag  bie  Straft. 

©ntfeffelt  mürbe  Don  9touffeau  bie  Snbiütbuatttät  unb  baS 
innere  Seelenleben,  entfeffelt  burd)  bie  ^Stjantafte  unb  ben  'Drang 
nad)  $rett)eit.  SBaS  man  biStjer  für  letztere  gehalten,  mar  ßroang, 
bie  gerühmte  Silbung  erfd)ien  ljo£)l,  baS  <S5efü£)t  teer.  Sntroidlung 
beS  Eigenlebens,  ber  Subjectioität,  (Entfaltung  unb  öilbung  beS 
eigenen  Innern  burd)  ben  eingeborenen  tebenbigen  Strieb  —  baS 
mar  bie  Sofung.  §atte  fid)  bie  StufuTärung  infofern  oon  ber 
©efdjtdjte  emaneipirt,  als  fie  tt)rer  nietjt  merjr  gu  bebürfen  glaubte, 
ba  fie  fie  auf  allen  Linien  überholt  rjabe,  fo  ooüenbete  Siouffeau 
fdjeinbar  biefen  (EmancipationSprocefj,  inbem  er  bie  Subjectioität 
allem  ©efdjidjtltdjen  §u  ent-jtetjen  trachtete.  Slllein  bie  ^ßollenbung 
eines  geiftigen  SßroceffeS  bebeutete  aud)  rjier  feine  3lufljebung. 
Snbem  9iouffeau  bie  gepriefene  ©egenroart  fetbft  gur  fdjledjten 
<$efd)id)te  red)nete  unb  fo  tabula  rasa  mad)te,  leitete  er  bie  fommenbe 
Generation  bagu  an,  fid)  genialifdjsrritifd)  gur  ©efdjicfjte  gu  fteüen 
—  beim  ber  9)tenfdj  roirb  feiner  33ergangen()eit  niemals  lebig 
— ,  unb  inbem  er  bie  ©efürjte  beS  (Erhabenen  ftärfte,  letjrte  er  eS 
auffudjen1). 

Ungebunben  unb  gemaltfam  natjm  baS  Innenleben  ben 
^rineipat  in  9lnfprud)  —  btefe  ©eroegung  rjätte  nidjt  üon  Stauer 


l)  ߧ  tft  paraboj,  aber  e§  tft  fo,  baß  bie  gcfd)id)tlid)--p£)Uofopb,ifd)e  ©tufe 
ber  allgemeinen  Gultur  int  OiegenfatJ  jur  fupranaturaliftifd)en  unb  jutn  „natür* 
lidjen  ©nftem"  oon  9touffeau,  bem  gefd)id)t§Iofen,  begrünbet  ift  —  frettid)  nur 
be§f)alb,  roeü  bie  geit  erfüllt  mar,  ba§  2llte  fid)  ausgelebt  I;atte  unb  tnan  überalt 
nad)  einem  tieferen  ©inn  be3  2ebew>  augfdjaute.  Safe  bie  Signatur  be§  neuen 
3eitatter§  feljr  balb  bie  6rforfd)ung  ber  organifdjen  3ufammenljcmge  rourbe,  benen 
ba%  ^ttbioibuum  —  aber  aud)  atte  übrigen  (Srfdjeinungen  —  eingeorbnet  ftnb,  ift 
freilief)  nid)t  ütouffeau'S  SBerbienft.  2(bcr  ben  ©inn  für  ba$  33emegte  unb  Scbenbige, 
ba§  §oI)e  unb  (Mjebenbe  Ijat  er  gemetft. 


£>er  Umfdjroung  im  gciftigen  Seben  ber  Stfabemie.  463 

fein  fünnen,  fte  tjätte  ficf)r  tute  e§  in  ber  9iomantit'  gefd^etjen,  fdjnetl 
erfdjüpfen  ober  in  fremben  ©tenft  begeben  muffen,  roenn  fte  nict)t 
fittlitf)  gefeftigt  roorben  märe  unb,  auf  große  intellectuelte  unb 
äftljetifcrje  2>beate  gelentt,  Orbnung,  ÜUcaaß  unb  $iel  empfangen 
Ijättc.  SeneS  gefdjat)  burtfj  Äant,  bicfeg  burd)  bie  Älaffif.  Ob 
unb  in  rote  roett  beibe  t>on  9touffeau  beeinflußt  morben  ftnb  unb 
roo  iljre  fetbfttinbigen  SBurgeln  liegen,  braucht  u\\§  t)ier  nidjt  §u 
Ütmmern.  ©enug,  bah  aud)  Äant  ba§  Innenleben  §um  Slu§gangg* 
punft  beä  3)enfen<§  über  bie  Sßelt  gemacht  tjat  —  ntdjt  erft  in  ber 
Ä'ritif  ber  prat'tifdjen  Vernunft  — ,  aber  ba$  fittfid),  ja  überroetttid) 
erfaßte  Innenleben.  Unb  roer  rooHte  leugnen,  baß  fcfjon  in  SBindet* 
mann'§  Sßieberetroecfung  ber  griedjifdjen  fö'unft,  bann  in  §erber'<§ 
^t)i(ofop[)ie  ber  @efd)id)te,  in  SBolf«  ?lttertf)um§roiffenfd)aft,  in 
©d)leiermad)er'3  „9teben",  aber  aud)  in  @oetl)e'£,  ©djtller'S  unb 
^umbolbt'§  StlajficiSmuS  ba§  neue  fubjectioe  Clement  ba§  ftärlfte 
ift?  9cur  bie  ßud)t  ber  ©ebanfen  unb  (Smpfinbungen  unb  bie 
überzeugte  (Sinfidjt,  bie  fjöcrjften  Sbeate  bort  fudjen  gu  muffen,  roo 
Waa\]  unb  Drbnung  mit  ber  Sßfjantafte  Oermätjtt  ftnb,  unterfdjeibet 
fte  Oon  ben  9iomantifern.  Sene<§  „nur"  begeidjnet  aber  eine  fefte 
{Strenge;  e3  ermüglidjte  erft  ben  Übergang  ber  neuen  ©eroegung  in 
bie  SUMffenfdjaft.  Dt)ne  baffelbe  brotjte  ?(üe§  in  bloßen  Anregungen 
unb  lebhaften  Sfnempftnbungen  aufgugeljen;  mit  il;m  rourbe  e§  bie 
fcgenöreidje  $raft  bee>  3>al)r()unbert£>.  3n  bem  gried)ifd)en  alters 
tl)um  fanb  man,  \va§  man  fucrjte.  Sie  neue  ^pt)ilologie  traf  mit 
einem  neuen  Sßcrftänbntß  be§  9Jtenfd)en  unb  mit  bem  geroedten 
ilunftfinn  jufamnten.  Snbent  ber  Genfer)  ba£>  £>auptftubiunt  rourbe 
in  ber  unenbüdjen  ^Ingatjl  feiner  Xrjpen,  roarf  man  fiel)  auf  SSölKer* 
^ßoefie  unb  ;©efdjid)te;  aber  SSotf  guerft  fdjuf  eine  metl)obifd)e 
SSiffenfdjaft,  bie  2Biffenfd)aft  bc3  flaffifdjen  511tertl)um§,  unb  mußte 
ber  neuen  ^tjilologie  eine  ?lnjiel)ung  §u  geben,  baß  fie  ©tjmmttften 
unb  eine  faft  religiöfe  ©egeifterung  erroedte.  3Seil  man  ben  ©eift 
be§  ?lltert()um§,  roie  man  ttjn  auf  feinen  §öt)en  empfing,  oeretjrte, 
naljm  man  e§  aud)  genau  mit  bem  23ucfjftaben  unb  rootlte  bie 
gange  tjerrlidje  SBett  roiebererroeden,  bie  einft  eine  SBtrfttdjfett  unb 
aud)  jeljt  noef)  fein  Xraum  fd)ien.  Sie  Siebe,  ja  eine  2(rt  ©ultuS 
ber  9(ntile,  l)at  bie  Ätiologie  gefd)affen,  gunädjft  at<3  bie  fjcrrlidje 
$unft,  bie  alten  ©djriftftelter  gu  üerftetjen,  fte  in  fiel)  aufzunehmen 
unb  ba§  eigene  innere  an  it)nen  gu  bereidjern.  9ciebuf)r  fpridjt 
uon  „ber  fid)  ber  ganzen  ©eele  anfcfjmiegenben  ftenntniß  be§ 
3Cltertf)umS"  unb  groeifelt  nidjt,  ,,ba\]  511tcrt()um5roiffenfd)aft  immer 


464  «Die  tmffcnföaftKcfc  Sebcutung  bet  «Mfobemie  (1786—1812). 

ta§  ©alg  ber  (£rbe  mar".  @r  ift  e$  getoefen,  ber  bcn  ©eifi  bor 
©efdjidtjte  al§  9S3iffenfct)aft  ermcdt  ober  bod)  311  i()m  Eingeleitet  (jat. 
2Bolf  blieb  ber  Sßljitotoge,  ber  bie  bon  ber  Xt)eologie  befreite 
StltertljumSroiffenfdjaft  als  bie  Söiffenfdjaft  berfünbigte;  mer  ifjin 
ftrenge  §eere3folge  letftete,  beurteilte  bie  Ö3efd)icfjte  nur  als  JpülfSs 
toiffenfdjaft  ber  s}>l)i(ologie,  bie  einen  btäljer  unbefannten  ©ott  im 
2a bemalet  oeretjrte.  Gcrft  9ciebubr  fjat  begriffen,  ma3  bie  Stuf* 
gäbe  ber  ©ejdjidtjte  fei  unb  ma3  gefdjidjtüdje  förittf  3U  letften 
üermag.  2)ie  „9tümifd)e  ©efdjidjte"  mar  iljm  nur  ein  Sßarabigma 
bafür.  Stn  biefem  ©toffe  geigte  er,  bafj  ber  §iftorifer  SeffereS 
bermöge,  al3  bie  23erict)te  ber  Überlieferung  3U  parapljrafiren  unb 
fie  mit  einem .  pljilofopljifdjen  9iatfonnement  im  ©efctjmade  ber 
ßeitbilbung  §u  begleiten.  Snbem  er,  ber  Stenncr  besS  23auern= 
ftanbeS,  ber  gemiegte  ^inangmann,  ber  patriotifdje  Staatsmann, 
bie  Srabition  burdjforfdjte,  gelang  e<§  itjm,  lunter  bie  Seridjte  gu 
fommen,  mäljrenb  ber  SftationatiämuS  fid)  bamit  begnügt  tjatte, 
mit  allgemeinen  fritifdjen  Semerfungen  über  iljnen  311  fdjmeben. 
2$o  er  frei  merben  follte,  blieb  er  gebunben,  too  er  gebunben 
bleiben  füllte,  geftattete  er  fid)  SBitlfür.  „9ciebuljr  aber  leljrte  ba$ 
2tntti|}  ber  £>inge  anfdmuen  unb  mit  freier  ©ruft  erforfdjen,  3er* 
ftörte  bie  ©ematt  bunfler  Sbeen  unb  üielbeutiger  SSorte  unb  madjte 
ber  Unterwerfung  be§  ©eifte§  unb  UrttjeitS  unter  ben  überlieferten 
gefdjriebenen  Öudjftaben  ein  (mbe."  Üftiebuljr'S  3f  uff  af  jung  ber 
römifetjen  ©efd)id)te  mar  —  fo  t)at  man  mit  9^ect)t  gefagt  —  eine 
(Srgängung  unb  ©ntmidlung  ber  SSolf'fdjen  St'rttif,  unb  fein  ge* 
ringerer  ©fang,  al3  ber,  ben  bie  neue  3(uffaffung  be£  §omer  auf 
£mlle  gemorfen  l;atte,  fiel  jefct  auf  Berlin  gurüd.  9^idt)t  nur  ber 
tjiftorifdje  ©fyarafter  ber  ?(ttertl)um3miffenfd)aft  fteljt  feit  9ciebutjr'£ 
9tömifdier  ©efd)id)te  feft,  fonbern  alle  ©efdjidjte  bjat  er  als  ^ßolt^ 
unb  ©taatSgefd]id)te  berftetjen  gelehrt,  tfjren  inneren  Aufbau  auf* 
gebedt  unb  ber  ©efd)id)te  ben  s^rincipat  in  ben  ©eifteSttnffen* 
ferjaften  erobert.  (£r  uermodjte  ba§,  med  er  ben  gan3en  9\eid)tf)um 
feiner  eblen  Sßerfönlidjfeit  unb  feine  SSeiStjeit,  bie  feine  ©djul= 
meiäljeit  mar,  in  bie  ^a^t  marf,  med  er  bie  SMdjte  fannte,  bie 
eine  jebe  ©efcfjidjte  beftimmen.  3um  Uniüerfall)iftorifer  berufen, 
bat  er  faft  gufällig  an  ber  römifdtjen  ©efcrjid)re  feine  Äunft  erprobt, 
„äfiödjten  bodt)",  fdjrieb  ©oettje  fd;on  1811,  „alte  ät)ntict)en  (£r* 
fdjeinungen  ber  SSettbegebenfjetten  auf  biefe  SBeife  befjanbett  merben", 
unb  nad)  9cieburjr'§  £obe  im  Sanuar  1831:  „©0  eines!  9)?anne§ 
tiefer  ©inn  unb  emfige  SSeife  ift  eigentlich  ba§,  mag  un§  auferbaut 


9itebuE)r.     ©cftlciermadjer.  465 

!2)ie  fämmtlidjen  Sfcfergejejjje  geben  mtd)  eigentlich  gar  nidjtS  an, 
aber  bie  ?frtf  mie  er  [ie  aufflärt,  mie  er  mir  bie  complicirten  SBer* 
rjältniffe  beuttidj  madjt,  baS  ift'S,  roaS  micl)  förbert,  maS  mir  bie 
^flicljt  auferlegt,  in  ben  ©efdjäftcn,  bie  ict)  übernetjme,  auf  gleidje 
geroiffenljafte  SBetfe  5U  üerfaljren".  SDte  allgemeine  unb  bie  ettjifdje 
Sebeutung  ber  ©efdjtdjtsfdjreibung  -Dciebuljr'S  fommt  in  biefem 
fdjlicfjten  ßengnifj  guin  StuSbrucf:  niemals  ift  einem  ^nftorifer  ein 
fjöljere*  80b  gefpenbet  morben.  Unb  biefer  £)iftorifer  mar  ein 
preufeifdjer  Patriot.  „3>n  üftoth  unb  @djmadt)  Ijatte  er  baS  preufeifdje 
Qiolf  guerft  rennen  gelernt  unb  fdjlofe  ftcfj  ifjm  an  mit  aller  Seiben* 
fdjaft  [etneS  großen  £er§en§." 

Sfteben  Sßolf  unb  9?iebul)r  fteljt  in  ber  SWabemie  als  9Jcitbe* 
grünber  ber  mobernen  ©eifteSnriffenfdjaften  Sdjleiermacrjer.  St  ift 
unioerfaler  als  beibe;  mir  S)eutfd)en  tjaben  überhaupt  feinen 
©eniuS  befeffen,  ber  fo  mie  er  jebeS  Snbioibuelle  in  feiner  Eigenart 
rein  nacfjguempfinben  unb  eS  als  Shtnbgebung  eines  Unioerfellen 
gu  mürbigen  bermocfjt  tjätte.  Sein  ©eift,  in  ber  Religion  murgelnb, 
bie  it)in  SebenSluft  mar,  mar  feelifd),  ein  munberbar  empfinblidjeS 
unb  mteberum  ftarleS  Snftrument,  fäljig,  jebe  ©djmingung  auf^u* 
netjmen  unb  fjarmonifd)  mit  anberen  gu  berbinben.  5lber  berfetbe 
@eift  mar  an  bialeftifdjer  Straft  unb  ©djärfe  allen  9)iitftrebenben 
überlegen  —  «Sdjleiennadjer  ift  eS  gemefen,  ber  mirf'lid)  über  ftant 
l)inauSgefül)rt,  bem  StantianiSmuS  bie  9iefte  beS  18.  3at)rl)unbertS 
abgeftreift  unb  ifjn  im  Ttefften  umgebilbet  hat,  oljne  fidj  babet  in 
g-id)te'fd)en  ©ubjectiütSmuS  ober  in  Sdjetling'fdje  ^anfopljie  gu 
berlieren.  Sßljilotoge,  ^t^ttofopf)  unb  ^tjeologe  gugleidj  —  aber 
überall  „im  Ijötjeren  ©inn"  —  l;at  er  in  ber  5(fabemie  mit  meifer 
^urüdfjaltung,  bie  er  in  ber  erften  itjr  gefdjenfren  Slbtjanblung 
fdjlagenb  begrünbet  tjat,  nidjt  fein  „Srjftem"  entmidett,  fonbern 
einzelne  miffenfdjaftüdje  Probleme  gelöft.  SD?an  fagt  bietleicfjt  baS 
£)öd)fte  bon  il)in  auS,  racnn  man  itjn  ben  „Überfeiner"  im  eminenten 
Sinn  nennt;  benn  erft  er  Imt  gelehrt,  bafj  alles  SSerfterjen  im 
©tunbe  auf  Überfeinen  beruljt,  unb  er  Imt  gegeigt,  mie  biefe  ftunft 
gu  üben  ift.  ©djleiermadjer  ift  ber  gmeite  grofje  ^(jitofopl)  ge= 
mefen,  ber  bie  STIabemte  geleitet  I)at,  unb  ftärfer  ift  fein  geiftiger 
(ftnfluji  in  it)r  nadjmeiSbar  als  ber  SeibnigenS,  beffen  SBirffamfeit 
in  eine  ftumpfere  ßdt  fiel  unb  ber  nidjt  9)cenfd)en  5U  bilben  ber* 
ftanb,  meil  it)m  Gljaraftergröfje  feljlte.  Sn  ber  llnioerfalität  unb 
bem  Determinismus  beftanb  SJÖafjlbermanbtfdjaft  gmifdjen  ben  beiben 
2)enfern;    aber    in    2d)leiermad)er    ift    Spinoza,    ber    finale  Don 

©ef<$idjte  ber  2lfubemie.    I.  oß 


466  £>te  nriffcnfäaftltdjc  «ebcutung  bcr  Slfabcmic  (.1786—1812). 

Scibni,},  roieber  lebcnbig  gemorben  —  bod)  mit  bcm  principiura 
individui.  Runter  it)m  teucrjtete  tyiato  mit  bcm  groften,  tiefen 
Stugc  in  eine  2Bett  Ijinein,  roeldjer  bie  Radeln  bcr  Sfufftärung 
ntdfjt  metjr  gentigten.  2lu3  bcm  ©egenfa|  be§  „geoffenbarten"  unb 
be<3  „natürlichen"  ©tjftemS  fjat  ©djteiermacfjer  bie  SSettanfdjauung 
f)in  ausführen  motten  auf  einen  gefct)tdjtfidjen  unb  bod)  ibeaten 
©tanbpunft,  ber  feljr  mannigfaltige  ?fusbticte  guläfet  unb  innerlict) 
üerbunbenen,  äujsertic^  berfcrjiebenen  3Mtbetrad)tungen  9?aum  giebt. 
£>a£  Unternehmen  felbft  ift  feiner  Statur  nad)  eine  immer  neu  ge- 
sellte Stufgabe,  niemals?  ein  fertiges  —  fo  lebte  eS  in  <2d)leicr= 
madjer,  bem  großen  ^ermeneuten,  ber  fetner  Nation  ba§  äftljetifdje, 
ba£  religiofe,  ba$  patriotifdje  unb  ba§  roiffenfdjaftticrje  Sbeal  natje* 
jubringen  unb  §u  interpretiren  üerftanb.  üftur  bem  Cberflädjtidjen 
erfdjien  er  fcfjttlcrnb  unb  manbetbar,  im  Siefften  ein  fefter  Stjarafter 
oon  ttjatfräftigem  greimutfj. 

Saft  in  ber  ©riecfjfjeit  ein  fortroirfenbe3  Sbeal  gegeben  fei 
unb  bafj  bie  $)enfmäler  be3  ?lltertl)umi§  au3  bem  Staube  ber 
<Sdju(e  in  bie  freie  ©emeinfdjaft  aller  Q3ilbung<3frcife  einzuführen 
feien,  Ijaben  SßincMmann,  ©oettje  unb  SBotf  Oertünbet;  bafj  ßeben 
—  fjöfjere<§  Seben  —  unb  SBtffenfcfjaft  nur  in  SSedtfeltuirfung  ge* 
beiljen,  l;at  üßieburjr  geteert;  @cr)feiermadjer  fügte  bie  Äunft  unb 
bie  Stnfdjauung  be§  Uniüerfalen  im  Snbioibuetten  Ijingu;  93eibe 
fjaben,  menn  aud)  in  öerfdjiebener  SSeife,  bem  ©trjog  in  ben 
©eifteSttüffenfdjaften  fein  9?ed)t  gegeben.  SBittjetm  uon  £mmbolbt, 
ber  Interpret  ©oettje'S,  fafete  SStfjenfdjaft  unb  Seben  auf  bem 
53oben  eine§  intenfioen  ^tafficiSmuS1)  gufammen  unb  f)at  roie  ber 
neuen  Uniuerfität  fo  ber  9lfabemie  al<§  rector  scientianim  gorm 
unb  Sntjalt  üertietjen.  2Sa3  üon  allen  biefen  Scannern  gilt,  bafc 
fie  ben  angefpannteften  3bcali§mu<§  in  feften  gufammenljang  mit 
bem  tt>irf(id)en  Seben  gefefet  f)aben  —  barin  fämmtfid)  gierte  meit 
überlegen  — ,  baß  gilt  im  fjödjften  ©inn  Oon  §umbolbt.  Sn  ®e* 
bauten  unb  StuSbrutfSmittetn  erfdjeint  er  a(3  ber  Sfbgeflärtefte  unb 
SReiffte  unter  ben  ©enoffen  über  bk  er  nidjt  nur  burd)  feine  fo* 
ciate  Stellung  emporragte.  @r  mar  ber  Organifator  ber  neuen 
©eiftcämiffenfdjaft  im  rjöcrjften  <Sinn,  inbem  er  jeber  ebten  greifjeit 

J)  3m  18.  3aWunbert  lebte  man  nod)  in  ber  9(nttfe  fraft  fortroirfenber,  aber 
oerbilbeter  lateiniftfjer  ^rabition  (f.  oben),  fett  Sßincfelmann,  ©oet!)c  unb  §umbotbt 
fraft  einer  genialen  ©ntbeefung,  bie  man  ibealifirte.  2ßa§  man,  congenial,  an 
ber  griedjtfdjen  Äunft  unb  an  ^ßlato  empfanb,  baS  übertrug  man  auf  bie  gefammte 
Sfottfe. 


Sd)Ieiermad}cr.     üßilfyclm  oon  £umbolbt.  467 

9\aum  unb  ba§  (55efüf)I  ber  $reil)eit  gab  unb  jebcm  ben  ^(at3  an* 
Xük§,  ber  feinem  @eniu§  entfprad).  Oft,  ber  Staatsmann,  fyat  un* 
Derbrüdjlict)  baran  feftflcf)aften,    bau  SSiffenfdjaft    nur  in   ber  ßuft 

ber  ^reitjeit  atljtnen  fönne,  unb  feine  (Snttäufdjung  tjat  ifjn  in  ber 
Zeitigen  2iber5eugung  erfdnittert,  ba$  fie  bem  Staate  nur  Slraft 
unb  Segen  bringe.  9Sie  er  ü6er  Sßiffenfdjaft  unb  Seben  gebadjt 
bat,  ba§>  ijat  er  in  feiner  ?(ntrittsrebe  in  ber  ?(fabemie  aus>ge= 
fproerjen;  bie  Sporte  finb  rote  ein  9D?otto  feiner  ganzen  'Jrjätigfeit 
gu  betrachten: 

„^ie  2Biffenfdjaft  giefct  oft  bann  ttjren  tt>of)Uf)ät:gften  Segen  auf 
ba%  Seben  auS,  wenn  fte  baffelbe  getniffermaaßen  ju  oergeffen  fcfjeint. 
£enn  fte  näbrt  unb  bilbet  ben  ©eifr,  bafj  alles,  roa§  er  erjeugt,  ifjr 
©epräge  an  fid)  trägt,  ja  fte  ftimmt  it)n  bergefialt  glütflid),  barmonifd) 
nnb  roafjrhaft  göttlid),  baß  jeber  Jon  rein  unb  üofl  au§  ibm  fjeroor» 
Hingt,  bafj  ftd)  allc£,  tnaö  er  betjanbelt,  gleidjfam  ofjne  fein  3utbun, 
ben  f)öd)ficn  ^been  anfdjmiegt,  unb  bafy  er  ben  fctjroer  ju  entbeefenben 
$unft  nidjt  oerfeblt,  auf  roeldjem  ©cbanfe  unb  2BtrfIid}Feit  ftd)  be- 
gegnen unö  freiwillig  in  cinanber  übergeben.  £cnn  e§  giebt  in  allen 
itncrjtigen  ©cfd)äften  bc§  SebenS  einen  folerjen  $unft,  ben  nur  ber  mit 
ber  reinen  28iffenfd)aft  Vertraute  erreichen  unb  nur  ba§  roarjrrjaft 
praftifdje  Talent  nie  überfdjreiten  roirb." 

3>n  ber  ©enffdjrift  ift  bann  baß  gan^e  Programm  ber  neuen 
Sßiffenfdjaft,  unb  finb  bie  ©runbfäfce  iljrer  Pflege  auf  Uniuerfttäten 
unb  5(fabemiecn  bargelegt. 

Sßolf,  üftteburjr,  Sdjleiermadjer  unb  Sßtfljelm  uon  §um6o(bt 
—  mit  ifnien  im  $unbe  Saüignn  —  tjaben  bie  @etftesmiffenfd)aft 
bes  19.  Sarjrljunberts  gefdjaffen1),  nad)bem  Äant  unb  $id)te  ein 
neues  (£-tt)os  ent^ünbet  Ratten2).  £)iftorifd)  -  pljilofopljifd)  unb  tuie* 
berum  fritifd)  *  genial  mar  biefe  SSiffenfdjaft.  3£ie  fte  bie  (Sr* 
medung  unb  Ijarmonifdje  ^(usbilbung  aller  im  9Jcenfd)en  fdjlum? 
mernben  fträfte  $u  iljrer  SBorau§fe§ung  tjatte,    fo    moltte    fte   aud) 


')  2ßie  lebhaft  ber  2(u§taufdj  unter  irjnen  roar  —  foroeit  jQumbolbt'g  t)öf)ere 
Stellung  unb  3ßo(f'3  Strroganj  unb  HnoedrägUd)fett  e§  äulteßen  —  ift  befannt. 
Webutjr'g  SJorlefungen  ü6er  3tömifd)e  0efd)id)te  rjaben  Sd)fciermad)er,  tRicotouiuS, 
Sdjmebbing,  Sueoern,  Saüignn,  Spalbing  unb  'ütneitfon  gerjört;  umgefetyrt  ift  Wcburjr 
Sd)leiermacr)er'3  Quiföxet  in  ber  ©efdjtcfjte  ber  ^f)tfofop£)ie  geroefen.  Gr  hatte 
feine  $ebenfen,  aber  er  äußerte  bod):  „^d)  bin  überjeugt,  bafj  feine  Unioerfttät 
etwas  2tf)nlid)es  Jjat." 

*)  3(ber  aud)  bie  fad)funbige  unb  begeiftertc  SUttir-irfung  ber  tjocfjbebeuten» 
-bcn  3tät(je  im  SDcinifterium  bnrf  md}t  nergeffen  irterben.  Xamal§  ift  ber  ©runb  ju 
bem  Vertrauen  gelegt  roorben,  roeIcr)e§  bie  2ßtffenfd)aft  ju  bem  ^reufnfdjen  Guttut« 
minifterium  f)egt. 

30* 


468  S)ic  roi|f cnfdjaftlicfce  53ebcutung  bcr  Slfabemie  (1786  -  1812j. 

in  ber  ©efd)td)te  ben  gangen  üßenfdjen  entbecfen  unb  fie  als  3n* 
einanbergretfen  uon  3nftitution  unb  Snbiüibualttät  oerfteljen.  31u3 
SBielrotfferei  unb  ?lbftractionen  rang  fiel)  ber  beutfdje  ©eift  fowotjl 
3u  objeetiner  (Srfenntnifj  wie  gum  freien  tebenbigen  ?(u3brucf  eines* 
[etbenfdjaftltdjsemften  inneren  £eben3  burd).  91uf  ber  Ijödjften 
(Stufe  tourbe  fiel;  bic  SBtffenfd^aft  iljrcr  25?af)toerwanbtfd)aft  mit 
ben  ftaffifdjen  formen  ber  ftunft  bewufjt.  3)er  Selbf^ufrieben* 
l)eitf  bie  es  fo  (jerr(id)  roett  gebracht  ju  baben  glaubte,  fetjte  man 
ba§  raftlofe  Streben  naef)  bem  Sbeat,  ber  Sdjulweisljcit  bie  am  Älaf* 
ftfcfjen  genäfjrte  Silbung,  bem  gefüljllofen  Siäfonniren  ba3  Staunen, 
ber  anmaafjcnben  SSeriraultdjfeit  bie  (£()rfurct)t  gegenüber.  2)ie 
flüd)tige  Spanne,  bie  ba  ©egenwart  Reifet,  wollte  man  ausweiten 
unb  befeftigen  burd)  ba§  (Srfjabene  ber  SBergangenljett  unb  fie  ber 
ßufunft  toertr)  unb  würbig  madjen.  1)ie  Unioerfalität  bes  @e* 
teerten,  beffen  ©eift  alles*  objectiüe  Sßtffen  umfpannte,  mar  nid)t 
merjr  511  erteilen  —  wer  e<§  noctj  uerfudjte,  fcfjeiterte.  91  ber  eine 
neue  Untöerfalität  tntenfiöer  ?Xrt  war  als*  f)errticr)e^  Sbeat  aufge* 
ftratjtt1):  an  jebem  Würbigen  Stoff,  wenn  er  mit  allen  Gräften  er= 
fant  unb  als  Xl;eit  eine<o  (fangen  aufgenommen  unb  betrachtet 
wirb,  fann  fubjeetio  ein  ©anges  entfielen.  9cidjt  SBiffen,  fonbern 
Söifbung  ift  aud)  für  ben  (Meljrten  baS  letzte  Qki;  benn  fie  ift 
wiebergewonnene  üftaioetät,  gewonnene  greirjeit,  unb  erft  unter 
biefer  33ebingung  wirb  aud)  bie  objeetioe  (SrfenntniB  bes*  Stfenfdjen* 
ttjums*  gu  iljrem  ooüen  Siedjte  f'ommen. 

üfttdjt  in  jeber  §infidjt  war  bie  eigentljümticrje  5(rt,  in  ber 
bie  neue  ©cifteswiffenfdjaft  entftanb  unb  fid)  entwickelte,  bem 
©rubrum  ber  Dcatur  förbertidj.  ?lber  man  fjat,  wenn  tdt)  nidjt  irre, 
ben  Sd)aben,  ben  bie  9caturpt)ilofopl)ie  ber  Scaturforfdjung  gebradjt 
tjat,  überfd)ät3t  unb  ben  Smpuls*  nidjt  genügenb  ge würbigt,  ber 
it)r  bamals*  geworben  ift.  91ud)  ein  ©oetlje  war  Iftaturpljilofopl) 
unb  befannte,  felbft  oon  Steffens*  gelernt  gu  fjaben.  Sie  2hiffaf jung 
ber  üftatur  als  eines*  belebten  ©angen  in  auffteigenber  ©ntnudtung, 


')  Södjft  bejeidjnenb  ift,  baf;  SBiHjeltn  von  ftumbolbt  fid)  bereits  im  %al)xe 
1791  in  einem  ©riefe  alfo  auSgefprodjen  fjat  (.an  2\  Jriebtänber,  7.  2luguft,  bei 
Xorom,  Scnffdirtften  unb  ©riefe,  -4.  ©b.  <3.  43):  „3Me  intenfioe  ©röße  ift  gerabe 
biejenige,  roeldje  man  nie  erfdjöpft,  unb  bennod),  tnie  fonberbar,  fud;en  bic  ÜDien* 
fd)cn  immer  bie  ertenfioe,  al§  mären  fie  mit  jener  fdjon  fertig.  .  .  .  3£>enn  bic§, 
roie  e§  mir  fdjeint,  oen  ©eift  notfjroenbig  jerfireut,  fo  mujs  er  bei  jenem  3Ser= 
weilen  an  Jiefe  unb  Starte  gemimten,  unb  id)  gefteFje  ^ijnen  gern,  Daß  id)  für 
biefen  ©eininn  atiein  Sinn  f^abe." 


£>te  ^aturpru'Iofoprjk :  bic  Stellung  bcr  Wfctbemtc  $u  Ujr.  469 

au<3  ber  in  ber  ÜDfttte  bei  3at)rr)unbert3  buref)  Karmin  unb  $ed)ner 
bie  frudjtbarfren  (Srfenntniffe  IjerOorgeljen  füllten,  tft  bod)  mit  be= 
fonbercr  $raft  oon  ber  beutfdjen  SRaturpt)tto)opl)ie  oerlünbet 
morben.  SQcan  fann  aud)  ntdjt  fagen,  bafj  bie  SBebeutung  ber 
83eobad)tung  Hon  it)r  bölltg  unterteilet  morben  fei  —  roa§  fie 
nodj  nid)t  fannte  ober  bod)  ntdjt  fo  rannte  unb  gebrauchte  mie 
fidj'S  gebüt)rt,  fear  bie  SESage1).  Unb  bie  ©tnfidjt  fetjlte  it)r  bei* 
tjatb,  bafj  (Spcculationen  nidjt3  StnbereS  ftnb  aU  .Sptypottjefen,  unb 
ba§  in  ber  Sammlung,  r'ritifdjen  Drbnung  unb  quantitatioen  33e= 
fjanbfung  ber  Cbjecte  —  fornett  fie  eine  foldje  irgenb  julaffen  — 
bie  eigentliche  Aufgabe  ber  9caturmiffenfd)aft  enthalten  ift.  SSie* 
meit  ber  (Spielraum  ber  9Jcedjanit,  aud)  in  ber  Biologie  unb  ber 
mit  it)r  Oerfd)tt>ifterten  quantitatioen  Sfnatrjfe  rcidjt,  baß  muf}te 
man  nod)  ntdjt;  it)r  Sßrtnctpat  mar  in  ©eutfdjtanb  nod)  nid)t  er* 
fannt,  roät)renb  granfreidj  ÜJMnner  mie  93ertt)ollet,  Saooifier,  Sa* 
place  unb  ©atj*£uffac  befaß,  unb  aud)  Gcngtanb  unb  ©djroeben 
—  genannt  feien  nur  £>umpt)rt)  3)ar»t)  unb  8$ergeltu3  —  in  bem 
(Sjpertment  unb  in  ber  9iebuction,  fomie  in  ber  richtigen  Deutung 
großer  Hauptprobleme  bie  ©eutfdjen  überflügelt  fjatten. 

Sfber  mie  immer  baß  Urtl)eil  über  bie  9caturpl)ilofoptjie  auf- 
fallen mag,  bie  Strabemie  t)at  oon  it)r  nidjt  gu  leiben  gel)abt, 
menigften3  nid)t  in  ber  Spodje,  bie  unß  l)ier  befd)äftigt.  2)a§  ift 
ntdjt  STIejanber  oon  Humbolbt'S  SSerbtenft  allein  —  er  mar  hiß 
18]  2  oiel  51t  furge  Qeit  in  Berlin,  um  einen  ftetigen  (Sinflujj 
geminnen  gu  lönnen  — ,  bie  Slfabemte  fetbft  f)at  in  it)rer  großen 
Majorität  bk  9caturp()ilofopl)en  abgelehnt  unb  bie  tüdjtigen  gorfdjer 
beüorgugt.  STufjerbem  befajjen  jene  in  bem  ÜDcinifterium  an  <Sd)ud= 
mann  einen  grimmigen  (Gegner,  ber  ?llle§  tt)at,  \vaß  in  feinen 
Gräften  ftanb,  um  Sßreujjen  gegen  bie  9caturpl)i(ofopf)ie  abgufdjtiefjen. 

3meiunbbrei§ig  Sftatljematifer  unb  9?aturforfcf)er  t)at  bte9(fabemte 
gmifdjen  1786  unb  1812  befeffen.     ®aOon  gehörten  ©ertjarb,    ber 


*)  2(cftf)etifd)e  Strjome  sogen  fcI6ft  bei  einem  ÖoetEjc  ber  ?iaturforfdnmg 
getoiffe  Wrcnjen;  mit  „öebelrt  unb  ®d)rauben"  irolltc  er  ftd)  niemals  red)t  be= 
freunben;  ber  „pF)nfico=tnatf)ematifdjen  Wilbe"  mar  er  rcd)t  tjerälidt)  gram  —  oon 
6d)iLTer  gar  nidjt  ju  reben,  ber  SHeranber  oon  Jjjutnbolbi  „ben  natften  fd)nei- 
benben  3?erftanb"  genannt  I)at,  „ber  bic  sJ?atur  fdjamloö  auSgemeffen  rjaben  nnü, 
otjne  ©tnBilbutigSfeaft,  ormc  füjje  SBeljtnuti),  o()nc  fentitnentaleS  gntereffe!"  Slber 
oon  (SJoetlje'S  ftaturftnn,  [einem  lebhaften  ©efürjl  für  ba§  2BoItcn  bcr  9laturfräfte, 
feinem  liebcootten  äSerfiänbntjj  für  ©inljeit  unb  3KannigfoItig!eit  l)at  bic  SRatumriffen* 
fdjaft  bod)  oiel  gelernt,  obgleid)  er  mit  ber  2£age  nid)t  umging. 


t70  Die  n>ifjenfdjaftti(&e  Sebcutung  bcr  Slfübcmie  [1786—1812). 

ätfineraloge  unb  Gljemifer,  ber  ältere  SBalter,  bcr  Anatom,  unb 
ftdjarb,  ber  (itjemifer,  nod)  ber  3e^  ^iebrtc^'ä  an.  3t)re  Öe* 
beutung  unb  bie  23obe's,  ber  als  Dbferoator  ber  5tfabemie  aud) 
fdjon  oor  1786  tljätig  geroefen  tft,  ift  bereits  oben  (2.  340ff.)  be- 
fprocfjen  morben.  Sobe's  Talent  unb  ftaunensroertljer  gleiß  famen 
aber  erft  unter  g-riebridj  Sßttljetm  II.  unb  feinem  Ocadjf  olger  3ur 
Hollen  Entfaltung,  roärjrenb  fiel)  Stdjarb  umgefeljrt  ber  2(fabemie 
immer  mefjr  entgog  unb  ftd)  gang  ber  tedjntjdjen  9(usbitbung  ber 
ßudergeminnung  (aus  ber  Dtunfelrübe)  auf  feinem  ©ute  Gunern 
in  ©Rieften  mibmete.  „Stafj  englifdje  üotoniatgutferfabrifanten  il)tn 
im  Anfang  feiner  Srjätigfeit  große  Summen  (bis  200000  £t)ir.) 
boten,  toenn  er  erflären  motte,  ba$  tfjn  fein  (Xmtfjufiasmus  gu 
weit  geführt  unb  bie  (Srfaljrung  im  ©rofeen  bas  9cid)tige  ber 
SJer|"ucr)e  im  kleinen  flar  benriefen  tjätten,  ermähnt  Souis  dla* 
pofeon  53onapartc,  aus  beffen  edjriften  biefe  für  bie  geftigfeit  oon 
2(d)arb's  Grjarafter  unb  fein  ©etbftoertrauen  begeicrjnenbe  Angabe 
ftammt." 

Berber,  ber  9)citbegrünber  ber  mobernen  ©eognofie,  gehörte 
ber  Slfabemie  leiber  gu  furge  gtit  an  0'e^  1786),  um  bas 
roiffenfdjaftlidje  Seben  gu  beeinfluffen;  nur  eine  Stbrjanbtung 
oon  iljm  ift  in  ben  Memoires  abgebrudt;  er  ftarb  ferjon  im 
Satire  1790.  2>ie  S^ättglett  oon  ßrman  jun.  —  ben  $orfd)lag, 
tt)n  aufzunehmen,  fjat  2(teranber  oon  £mmbotbt  burd)  ein  fräftiges 
23ort  gegen  bie  9caturpt)dofopf)ie  oerftärtt  (f.  oben  2.  405)  — , 
Sbefer,  Cltmanns  unb  9\ubolp()i  fällt  gang  loefentlidj  erft  in  bie 
folgenbe  ^ßeriobe  unb  muß  bort  gur  Spradje  fommen.  Über 
bie  roiffenfdjaftlidje  Sebeutung  ber  Sftatfjematifer  23urja  unb  ©rufon 
ift  ntdt)t  oiel  gu  fagen;  Süiger,  ber  ßoologe,  auf  ben  man  grof*3e 
Hoffnungen  gefegt  Ijatte,  ftarb  bereits  im  Safjre  1813.  S)te  beiben 
50cebictner  ©eile  unb  §ufefanb  tjaben  ber  ?Cfabemie  feine  für  ben 
£rutf  beftimmte  arbeiten  aus  il)ren  ©pecialfädjern  geliefert;  jener 
las  ausfdjliefjlid)  pljilofopbifdje  5(bt)anbtungen,  unb  biefer  fjat  über* 
fjaupt  nur  einen  2tuffa§  in  ben  ©djttften  ber  Wfabemie  oer* 
öffentlidjt:  „Über  bie  @teid)gaf)t  beiber  ©efdjledjter  im  Sftenfcrjen* 
gefdjfedjte",  ntdjt  orjne  einen  mtifttfdjen  Hintergrund  ?tud)  ber 
britte  SJcebtciner,  ber  jüngere  üöafter,  tjat  burd)  arbeiten  ber 
31fabemie  toenig  geleiftet. 

2)a  £rjaer,  ber  große  Cefonom,  ftd)  oor  1812  (übrigens 
aud)  nadj  biefem  Sajjre)  wenig  um  bie  9(fabemie  geflimmert  rjat, 
5(teranber  oon  §umbolbt   meiftens  nod)  auf  Steifen  ober  in  ^aris 


©ette.     £>ufclcmö.     ^aüa§.     Xxembkx).     Sgtetroetn.     gtfd)er.  471 

mar,  fo  maren  eS  neben  ©ertjarb  unb  23obe  einige  (Sljemifer, 
SBotanife-r  unb  ^cattjematifer  (*)5f)t)fifer),  auf  benen  bic  23ebeutung 
ber  5(fabemie  in  ben  ^taturtüiffenjdjaftcn  beruhte.  Sie  tängfte 
3eit  unOertreten  mar  bie  ßootogie,  unb  bod)  mar  ber  berüljuitcfte 
beutfdje  Dteifenbe,  Weograpt)  unb  ßootoge  beS  18.  %al)rt)unbertS, 
SßallaS,  ein  berliner  Sttnb  (geb.  bafelbft  am  22.  September  1741). 
2(ber  baS  SSatertanb  Ijat  fiel)  btefett  ausgezeichneten  üDtonn,  ben 
miffenfdiafttidjcn  (Sntbed'er  DtufslanbS,  entgegen  (äffen;  er  arbeitete 
im  SDienft  ber  ruffifdjen  Regierung  unb  als  sDcitglieb  ber  SßeterS* 
burger  Slfabemte.  Cirft  am  Gcnbe  feinet  ßebenS  liefe  er  fid)  (im 
Saijre  1810)  mieber  in  SBerlin  nieber  unb  fdjlofj  Ijier  feine  „Fauna 
asiatico  -  rossica"  ab,  ftarb  aber  bereite  am  8.  September  1811. 
Sie  5lfabemie,  bie  itjn  furg  uor  feinem  Sobe  unter  itjre  aus* 
märtigen  9.Ttitgliebcr  aufgenommen,  tjat  il)iu  burd)  Siubolplji  ein 
litterarifdjeS,  gufammen  mit  ber  Petersburger  Slfabemie  aud)  ein 
monumentales  Senfmal  gefegt. 

Sie  9Jcatt)ematirer  unb  Sßljtjfifer  Sempetljoff  (1737-1807), 
Srembtetj  (»erliefe  1807  Berlin,  geft.  1811),  ©tjtetraein  (1764—1849), 
gifdjer  (1754—1831)  unb  SraÜeS  (1763—1822)  uermodjten  bie 
§öl)e  nidjt  §u  behaupten,  tuelctje  bie  2(fabemie  burd)  @uler  unb 
Sagrange  erreicht  tjatte.  SamalS  mar  fie  bie  erfte  in  (Suropa  ge* 
mefen,  jeijt  ftanb  fie  meit  gurüd;  bie  SBerfudje,  ©auf;  ^u  geminnen, 
fdjtugen  fe£)f.  Sremblet;  mar  nid)t  nur  üDZatljemattfer,  fonbern 
aud)  Unioerfalgeletjrter,  aber  im  alten  Stil.  @r  Ijat  5.  S.  im 
Sotjre  1796  für  alle  uier  klaffen  9lbl)anblungen  gefdjrieben. 
(£rjtelmein  mar  ein  oerbienter  Sedinifer,  fpeciell  in  ber  £>tjbrautif 
bemanbert  unb  aud;  ber  matljematifdjen  Sljeorten  ber  9Jted)anif  motjl 
funbtg.  Sein  Specialcollege,  ^ifc^er,  Ijat  ftcr)  oorübergeljenb  burd) 
feine  „Sljeorie  ber  SimenfionSgeidjen"  in  ber  ©efdjidjte  ber  9)tatt)e- 
matit  einen  9camen  gemadjt;  unter  feinen  pljrjfif'atifdjen  9(bl)anb* 
lungen  ift  bie  Arbeit  über  bie  Sdjmingungen  gefpannter  Saiten 
bemerft  morben.  2lm  meiften  aber  f)at  er  ber  Sötffenfdjaft  genügt 
bind)  feine  Überfettung  beS  SSerfeS  oon  58ertl)ollet:  „Unter* 
fudjungen  über  bie  SBerroanbtjdjaft1'.  „23ei  $ifdjer  ftnbet  fiel)  als 
Folgerung  auS  9iidjter'S  Derfdjiebenen  experimentellen  llnterfudjungen, 
beffen  Stödtjtometrie  er  in  ein  neueS  Stdjt  gefetrt  Ijat,  bie  erfte 
Safel  ber  9£eutraüfationSgemicljte  oon  Säuren  unb  iBafen." 
SraÜe*  enb(id),  ber  namentlid)  in  ber  angemanbten  9J(atl)ematif 
(2lräometrie,  Sljermometrie,  Sängen*  unb  Sreitenbeftimmung)  unb 
Meteorologie  gearbeitet    Ijat,    Ijat  bod)  aud)  bie  reine  3)iatf)emattf 


472  Sic  imffenfäoftlid&e  »cbeutung  bcr  Wabemie  (1786-1812). 

gefürbcrt  (f.  9cä()eres  im  fotgenben  53udj).  £empeÜ)off,  bcv  Artillerie* 
Ingenieur,  mar  uon  bor  9J?att)emattl  längft  gur  $rieg3gefd)icfjte 
übergegangen. 

©er  große  botanifdjc  ©arten  ber  Wfabemic  ftanb  nadj  ©lebitfd)'§ 
£obe  erft  unter  3.  (St).  2t.  2J?aüer'3  (1787—1801),  bann  unter 
SBiUbenoto'S  trefflidjer  ßettung  (geb.  1765,  geft.  1812).  (£r  tjat 
iljn  nidjt  nur  in  ber  $rangofengeit  unb  gegenüber  ben  Sßerfudjen, 
ben  (Etat  511  fürten,  matfer  üerttjeibigt,  fonbern  auefj  auf  ber  £>iM)e 
gehalten,  auf  bie  er  buretj  feinen  Dnfel  —  SBtflbenoto  mar 
©lebitfcf/3  9ceffe  —  gebracht  morben  mar.  Seit  1788  mar  er, 
ber  fdjon  aU  Jüngling  einen  „Prodromus  florae  Berolinensis" 
getrieben  rjatte,  mit  9t(ejanber  Don  §umbolbt  innig  befreunbet 
unb  t)at  ba§  botanifdje  Sntereffe  in  bem  großen  ^aturforfcfjer  ge? 
raedt  unb  mad)  erhalten.  Selten  tjat  bie  befdjreibenbe  Öotanif 
einen  fo  entljufiafttfcrjen  unb  fleißigen  Sänger  befeffen  mie  SßMll= 
benom;  „fein  Herbarium  gärjlte  meit  über  20000  Wirten  unb  ent* 
t)ie(t  bie  meiften  Driginalejemptare  uon  benjenigen  s£ffangen,  bie 
neu  entbed't  unb  neu  beschrieben  maren.  Sinnet  Species  plan- 
tarum,  bie  er  neu  tjerau^gab,  geugen  uon  feiner  edjten  beutfdjen 
©etefjrfamfeit".  9(ber  fein  Sntereffe  ging  über  bie  bloße  Se^ 
fdjreibung  meit  l)inau3,  fomof)t  in  ber  9tid)tung  auf  bie  görberung 
be§  öbft*  unb  ©artenbau<§,  ab§  in  trjeoretifdjer  £>infid)t.  „(£r  mar 
ein  Söotanifer,  ber  ben  roiffenfdjaftlicfjen  s$ergleid)  übte  unb  ber 
ben  neueren  Sbeen  burdj  fein  ftiüeö,  nachhaltiges»  SBirfen  gum 
Siege  uertjalf."  $önig,  ber  ifyn  fo  djarafterifirt  rjat,  fäfjrt  fort: 
„Sft  er  bod)  ber  geiftige  Urtjeber  ber  ,%been  gu  einer  ©eograprjie 
ber  ^ftangen',  bie  fein  großer  greunb  ?(tejanber  uon  igumbolbt  in 
einer  befonberen  Sd)rift  gur  Debatte  ftellte.  ^itlbenom  fjatte  biefe 
fragen  bereite  in  bem  'trefftid)  aufgearbeiteten  9lbfd)nitte'  [§um* 
bolbt'3  Mu§brud]  Uon  ber  ©efdjidjre  ber  ^flangen  in  feinem  ©runb* 
riffe  aufgemorfen  unb  beleuchtet.  (£r  Ijat  31t erft  bie  Scfjeibelinie 
gmifdjen  ber  europäifdjen  unb  ber  mebiterranen  $lora  gebogen, 
guerft  bie  brei  großen  g-lorengruppen  unterfdjieben,  bie  mir  jet^t 
bie  boreate,  bie  tropifdje  unb  bie  auftralifdje  glorenreid)!3gruppe 
nennen,  guerft  bie  brei  großen  pflangengeograptjifdjen  DJiittelpunfte 
aufgefunben,  bie  mir  furg  al3  ba3  Himatotogifdje,  ba§  geologifdje 
unb  ba§  biologifdjnnigratorifctje  Problem  gu  begeicfjnen  pflegen. 
SBäre  er  nicfjt  fo  früjj  geftorben,  fo  mürben  mir  feiner  §anb  ba§ 
SBerf  uerbanfen,  ba§  fein  Sdjüler  Ä\  S.  Äuntt)  herausgegeben, 
nämlid)   §umbotbt'<s    Nova  genera  et  species  plantarum".     3(uf 


JBiÜbenoro.     SBurgSborf.     8.  u.  frumbolbt.     Sfoprotfc.  473 

beffen  bringenbe  53itte  Ejatte  er  bie  ^Bearbeitung  übernommen  unb 
mar  311  itym  na  er)  SßatiS  gegangen  (1810).  Äranf  fetjrtc  er  tjeim 
unb  ift  bereits  im  47.  SebenSjafjre  geftorben. 

2tber  aud)  ber  anbere  3roeiö  ber  arbeiten  ©lebitfdj'8,  ber  trjm 
fo  nie!  oerbanfte  —  bie  gorftmiffenfdjaft  — ,  tft  in  ber  Slfabemie 
nod)  einmal  in  Ijerüorragenber  Sßeife,  burd)  Hon  SBurgSborf  (1747 
—1801),  geförbert  morben.  @r  mar  ebenfo  tüchtig  als  gorftroirtrj 
mie  afö  gorftbotanit'er.  Sn  feiner  fjofjen  Stellung  als  roirftidjer 
Dberforftmeifter  oon  Sranbenburg  fjat  er  burd)  Slufforfturtg  in 
größtem  @til  für  fein  engereS  SBatertanb,  ja  für  (Europa  fegend 
reief)  gewirrt  -•  „bie  SBurgäborf'fdjen  Giften  mit  Sämereien  unb 
Sßflangen  manberten  bi§  in  ferne  Söälber  beS  cuttioirten  (htropa"  — ; 
aber  er  fjat  au  dt)  burd)  ba§  grof)  angelegte  Sßerf:  „SBerfudtj  einer 
oodftänbigen  ©efd)idjte  üorgügtidjer  ^oljarten  in  frjftematifdjen 
?tbt)anb(ungen"  (bie  „Q3ud)e"  erfdjien  1783,  bie  „@td)e"  1787  unb 
1800)  unb  burd)  fein  umfangreidjeö  „gorftfyanbbud)"  bie  $orft* 
ttriffenftfjaft  31t  eracter  ÜBeljanbtung  gebradjt.  „2)a<§  breite  ^afyv* 
maffer  beS  (?nct)ttopcibi§mu3  unb  ber  9cadt)fcr)reiberei  §u  oerlaffen, 
morin  e§  nament(id)  bie  ©djreiber  am  grünen  2ifd)  meit  gebrad)tp 
eine  Sonographie  beutfd)er  SEBaibbä'ume  gu  übernehmen,  Arbeits* 
tl)eilung  im  Gebiete  ber  Sßiffenfdjaft  angubatjnen,  mar  gu  @nbe 
beS  oorigen  3af)rl)unbert3  ein  genialer  ©ebanfe,  unb  bie  2)urd)= 
fül)rung  bc3  2Berfe§  oerbient,  menn  man  oon  einiger  ^Breite  ab* 
fier)t,  noct)  tjeute  bie  größte  Wnerfennung." 

(Gegenüber  ben  epodjemadjenben  $ortfd)ritten,  roeldje  bie  (Slje* 
mie  im  ?(u3(anbe  gemad)t  tjatte,  blieb  5)eutfd)tanb  unb  fo  aud) 
bie  preufjifdje  9lfabemie  jurücf;  aber  in  Älaprotl)  (1743—1817) 
befafj  fie  bodj  einen  Ijeruorragenben  ^orfdtjer,  ben  aucr)  bk  fran* 
göfifdje  ?tfabemie  burd)  (Srnennung  gum  auswärtigen  äJcitgftebe  an= 
erfannt  (jat1).  (£r  übergeugte  fid)  burd)  objeetioe  Prüfungen  oon 
ber  Dtidjtigteit  ber  Saooifier'fdjen  Sntbedung  —  im  %at)re  1792 
fdjlug  er  ber  Wfabemie  oor,  bie  SBerfucrje  beS  großen  (SrjemtferS 
wiebertjolen  gu  laffen  — ,  gab  bie  pl)logiftifd)e  £ü)pot()efe  auf  unb 
l)at  am  weiften  ba^u  beigetragen,  baß  atlwätjlicf)  aud)  in  ©eutfdj« 
lanb  bie  alte  Stal)l'fd)e  Se^re  oermorfen  mürbe.    ?fber   ai§   felb* 

!)  vXud)  SUcranber  oon  ftumbolbt  {jat  at§  ßfjcmifer  33cbeutenbe§  geleiftct. 
3m  %ai)xe  1805  Ijat  er  jufammen  mit  Wan=Suffac  nadjgenriefen,  -  bafe  baä  Sßaffer 
au$  510C1  itjeitcn  SBajfcrftoff  unb  einem  aIjcU  ©ouerftoff  6eftdjt.  3=rfif)ere  Unter* 
)ucf)ungen  roaren  ber  ©rfenntnifj  biefeä  einfachen  SBerIjältniffeS  nalje  gefommen, 
ofmc  e§  511  burdjfdjauen. 


474  Sie  rotffcnfäaftlidje  Sebcutung  ber  Mfabcmic  (1786    -1812). 

ftänbtget  analrjtifdjcr  ßtjemifet  bat  er  bas  ©ebeutenbfte  geletftet, 
ja  Sabcnburg  be^eicfjnet  itjn  neben  Sßrouft  als  ben  Ijeroorragenbften 
9lnalntifer  bot  SerjeltuS.  (£t  mar  bereits  ein  moberner  „(ibemifer 
ber  2JBage",  unb  „nur  oerbanren  irjm  bie  getoiffenljafte  Angabe 
ber  birect  burd)  bie  'Xnatrjfe  gemonnenen  "Kefultate,  moburd)  er 
bem  ben  $ortfd)titt  ber  Sßtffenfcfjaft  bemmenben  Unfug,  nacfj  null; 
fürlidjen  SBorfteßungen  corrigirte  "Jiefultate  oorgutegen,  tjoffentitdj 
für  immer  ein  ©nbe  machte".  5lts  befonbere  ^erbienfte  it(aprotf)'s 
um  bie  Sßtffenfcrjaft  merben  (jeroorgeljoben  gemiffe  y-!>orfid)ismaaJ3= 
regeln  oor  Stabführung  berSBägung,  eine  ^Berbeffcrung  in  ber9(uf» 
fdjüeßung  ber  Silicate,  bie  oorgüglicbje,  nod)  je|t  oielfadj  benutze 
9)tetf)obe  gut  Trennung  bes  @ifen§  Dom  Sttangan  mittete  bernftein= 
fauren  Patrons  unb  bie  ©rfenntnifj,  bafj  bas  fattbrüdjige  (£ifen 
biefe  fo  gefürdjtete  ©igenfdjaft  burd)  bie  SInmefenrjeit  bes  ^Srjos* 
pbors  ertjafte.  Gr  fütjrte  ben  Dcacfjmeis,  bafj  bie  fo  oerfdjieben* 
artig  rrrjftalliftrenben  J0?tneralten  Stalffpatl)  unb  Slragonit  genau 
biefetbe  3ufammenfteüung  6efi|en  (ha*  jroette  33eifpiet  für  bie  ba= 
mate  nod)  unbefannte  £>imorpfjie),  er  geigte  bie  8tt)nltdjfeit  ber 
3ufammenfer3ung  bes  Ultramarins.  Seine  ©enauigteit  im  ?(na(rj* 
ftren  fübjrte  iljn  aud)  gu  ben  großen  (intbedungen,  bie  ttjm  einen 
in  ber  SBiffenfdjaft  bleibenben  9camen  gefidjert  [ja  ben:  im  Safjre 
1789  entbedte  er  bie  3irfonerbe  unb  bas  Uran,  melcfjes  letztere  er 
atlerbings  nicfjt  im  metaÜifdjen  ^uftanbe  barftetlen  tebjrte.  Sm 
Sabjre  1795  fanb  er  bas  £ttan  unb  bas  ©er,  (elfteres  gleichzeitig 
mit  Stergelius,  1799  bie  Jpontgfteinfäure.  £af}  Strontianerbe  oon 
ber  Sartjterbe  oerfdjieben  ift,  erfennt  er  im  Sarjre  1793  faum 
fpäter  als  §ope.  Sr  beftätigt  ferner  bie  ©ntbedung  ber  58errjtU 
erbe  unb  bie  bes  ßtjroms,  meldje  !ur§  Dörfer  burdj  si>auquetin 
gemadjt  morben  mar,  unb  bie  bes  oon  SOcüller  oon  sJteidjenftein 
oermutbjeten  Seiturs.  „333enn  man  bebenft,-'  —  jagt  31.  23.  öof= 
mann  —  „mie  fetten  einem  ©rjemtfer  bas  &iüd  gu  Sijeit  mirb, 
ein  einziges  Clement  aufgufinben,  fo  mirb  es  begreifttd)  erfdjetnen, 
roie  fefjr  ftlaprottj's  Sntbedung  oon  oier  (Elementen  feinen  ßeit* 
genoffen  imponiren  mußte."  „53egeid)nenb  für  ben  DJcann,  ber  fo 
Oiele  (Sntbedungen  bargulegen,  fo  üiete  Strtrjümer  gu  berichtigen 
fjatte,  ift  ber  ©eift,  in  meldjem  er  ficf)  ber  einen  mie  ber  anberen 
Aufgabe  enttebigt  fyat.  $8on  einer  ^öefc^etbentjett,  ber  jebe  Über? 
Ijebung  fernliegt,  Doli  Slnerfennung  für  bie  QSerbienfte  9lnberer, 
rüdfidjtsoptl  für  frembe  Sdjtoädje,  aber  oon  unerbitttidjer  Strenge 
in  ber  ^Beurteilung  ber  eigenen  Slrbeit,  Ijat  uns  Älaprott)  für  alle 


Slaprotfj.     3).  S.  ©.  Äarften.     Sott  Surf».  475 

ßeiten  ba*  s£orbilb  eines  eckten  SßaturforfdjetS  gegeben."  üfteben 
ifjm,  ben  Hteranber  üon  ^pumbotbt  einen  „großen  sDcann"  genannt 
l)at  (23rief  an  Äarften  oom  10.  9Jiär§  1805)  unb  üon  bem  ^ifdjer 
(©ebenfrebe  1818/19  ®.  22)  ritljmt,  bafc  felbft  ba3  tjotje  bittet 
itjm  bie  (Smpfän  gltd)  reit  für  neue  ?lnfidjten  unb  iybeen  nid)t  ge* 
rau6t  l)at,  Ijat  ber  jüngere  (Stjemifer  §ermbftaebt  (1760  —  1833), 
ber  fid)  ber  tedjntfdjen  unb  ?(gricutturd)emie  gumanbte  unb  an 
beffen  arbeiten  Sdjarfblid,  Umfidjt  unb  gebiegene  ©etefyrfamfeit 
gerüljmt  roerben,  boct)  nur  eine  geringere  Sebeutung. 

üJctneralogifdje  unb  geologtfdje  ©tubien  mit  djemtfdjen  511  üer= 
binben,  mar  eine  alte  Strabition  in  ber  Slfabemie  (üon  ^ßott,  SDfarg« 
graf,  i'el)mann,  $erber  unb  ©erwarb  t)er),  in  ber  [ie  ©langenbeä 
geteiftet  fjat.  Sn  SMetrid)  Submig  ©uftaü  Ä'arften  (1768—1810) 
aber  empfing  (ie  im  Safere  1803  einen  ©eognoften  auä  2Berner'3 
©d)u(e,  ber  fcfjon  als  einunbgroangigiätjriger  Jüngling  burd)  feine 
„93efcr)rei6ung  be<§  SRineraltencabinetS  be£  iperrn  ßeSfe'' (Marburg) 
ein  für  bie  SEineralogte  epodjemadjenbeS  ÜEßetf  geleiftet  Ijatte.  2>er 
SKmtftet  üon  ^etmitj  50g  it)n  nad)  Berlin,  unb  bort  ftieg  er  rafdj 
§u  ben  tjödjften  Stellen  im  preufjtfdtjen  Söergtuefen  auf.  3m 
2Befent(id)en  9lnt)änger  ber  3Berner'fd)en  Sluffaffung  bleibenb,  t)at 
er  bod)  in  feinen  „Mineralogifdjen  Tabellen"  (1800,  1808)  ba§ 
2t)ftem  beffelben  erweitert,  burd)  gafyUofe  9tbl)anbtungen  bie 
SBiffenfdjaft  geförbert  unb  mürbe  oon  ben  berütjmteften  ©e(et)rten 
be£  fortfdjreitenben  3eitalter§  aU  eine  Autorität  anerfannt.  ©in 
früher  £ob  enbete  biefe£  arbeitsreiche  £eben,  in  bem  er  bod)  nod) 
3eit  gefunben,  aud)  ber  3(fabemte  bei  itjrer  9Jeorganifation  bie 
erfpriejjüdjften  S)ienfte  gu  feiften.  £>ie  Königin  Suife  tjat  Don  tr)m 
gefagt:  „Mineralien  barf  man  nur  mit  Warften  fejjett;  benn  nur 
Warften  meife  bie  (Steine  lebenbig  gu  mad)en".  3)tefe3  üöort  tjat 
öon  23ud)  in  feine  Sobrebe  auf  ben  großen  Mineralogen  aufge* 
nommen  (Stbljanblungen  1814/15  ©.  22). 

2tber  bie  roiffenfdjaftlidjen  SSerbienfte  Äarften'8  finb  meit 
übcrftrarjtt  morben  burd)  ben  ©eieljrten,  ben  SHeranber  oon  §um= 
bolbt  im  Saljre  1806  ber  2(fabemie  gugefütjrt  tjat,  Seopolb  Oon 
33ud),  ben  größten  ©eognoften  unfere§  SatyrtjunbertS  (1774—1853). 
S)er  £>aupttt)eu"  feiner  SSirffamfeit  geljört  ber  folgenben  (£pod)e 
an;  aber  aU  er  in  bie  Slfabemie  aufgenommen  untrbe,  tjatte  er 
bereits  feine  Dxeifen  in  bie  2(lpen,  nad)  Stauen  (groeimal)  unb  in 
bie  2(uüergne  gemadjt  unb  fid)  Oon  ber  Llnljaltbarfeit  ber  neptu* 
niftifdjen  Xtjeorie  feines  üeretjrten  £eijrer<§  Söerner  überzeugt.     £>n 


476  Sie  »otfFenfc&aftlic&e  »cbeutunfl  bcr  Slfabemie  (1786-1812;. 

feiner  at'abemifdjen  STntrtttSrebe  —  [ie  ift  ntdjt  in  bcn  „?(btjanb* 
hingen"  crfcfjicnen  —  „Über  bic  $ortfd)ritte  ber  Q3ilbung  in  ber 
9iatur"  (jat  er  nod)  guriidtjaltenb  jebe  ©rnmljnung  Don  SBaffer* 
unb  ^euerfräften  bei  ber  Silbung  ber  Grbc  oermieben ;  bafj  aber 
minbeften§  ein  £l)eil  ber  ©efteme  —  fo  bie  SBafatte  unb  5ract)rjte 
ber  Stuöergne  —  oufcanifd)  cntftanben  fei,  baran  gmeifelte  er  nid)t 
meljr.  9(uct)  bie  grofte  Dieije  nad)  Sftorroegen  unb  Sapplanb,  bie 
itjn  barüber  belehrte,  ba[3  ber  ©neifi  älter  fein  muffe  al3  ber 
©ranit,  unb  bic  foinit  einen  gloeiten  öauptpunft  ber  233erner'fd)en 
£l)eorie,  bie  9üter§foIgen  ber  ©ebirgömaffen,  gerftürte,  fällt  nod) 
in  unfere  ^ßeriobe.  Sm  3sat)re  1810  fetjrte  er  nad)  Berlin  guriid 
„al3  9ieformator  ber  gangen  geognoftifetjen  Sßiffenfdjaft",  um  öon 
ba  an,  fotange  fein  g-reunb  £mmbolbt  in  ^ari£  roeitte,  unbeftritten 
bic  erfte  ©teile  unter  ben  Sftaturforfdjern  ber  ?lfabemie  einzunehmen. 
2)cr  märfrfcfje  ?(bel  rjat  bem  Q?aterlanbe  ntdji  nur  grofje  Staats« 
männer  unb  ©eneräte,  fonbern  aud)  bie  Srüber  ^pumbolbt  unb 
Seopolb  Don  33ud)  gefetjenft. 

9Ba<§  SSiltjetm  öon  §umbolbt,  ©djleiermacfjer,  üftiebufjr,  oon 
©auignrj  unb  33uttmann  im  ©ingelnen  ber  9lfabemie  burd)  roiffen- 
fdjaftlicfje  arbeiten  geleiftet  fjaben,  fann  erft  bei  ber  3)arftellung 
itjrer  fpäteren  ©efcrjicrjte  gur  ©pradje  tommen.  Sie  gatjlreidjen  5(b* 
fjanbtungen  ber  ^opularpl)ilofopt)en  unb  ßitteraten  (Srman  sen., 
Slncillon  sen.,  @nget,  Steuer,  ßoellner,  @eüe,  Gaftillon,  üBiefter  unb 
Nicolai  finb  bereite  in  iljrer  ©efammtfjaltung  dmrafterifirt  morben 
unb  bürfen  al<§  eingefne  bei  ©eite  gelaffen  loerben.  .£)eroorgef)oben 
aber  feien  bie  brei  fcfjönen  Huffätje  Ätein'g:  „Über  bie  ©djäfcung 
beS  SWenfdjen  unb  feiner  ipanbtungen  in  potitifdjer,  moralifdjer  unb 
redjtlidjer  §infid)t,  aU  (Sinleitung  in  bie  Serjre  Don  ber  recfjtlidjen 
ßureermung",  „Über  bie  Slbrjängigfeit  be3  gangen  $cenfcfjenroertl)e3 
öon  ber  ©nergie  be<§  2ßitleng",  „Über  ©etnütfjSfcfjiuädje  unb  ®e* 
inütfjStrantyeit  in  redjtlidjer  9tücfficrjt"  (Slbtjanblungen  1801/2 
©.  65  ff.,  102  ff.,  1803  @.  131  ff.).  —  5Xrm  mar  bie  2lfabemie 
an  ^piftorifern  uor  SoljanneS  üon  Sftüüer'iö  (Eintritt,  ber  übrigen^ 
bie  afabemifd)en  3(bbanblungen  audj  nidjt  bereichert  tjat,  ba  er 
bie  öon  iljrn  getefenen  STuffä|e  nidjt  in  ben  Memoires  bruden  liefe. 
SDer  9Q?ebiciner  9J?oef)fen  ($ranbenburgifctj£  ©ejtfjidjte),  (Srman  sen., 
$erbtj,  be  ©orjon  unb  ber  al3  ©dbulmann  unb  Sßäbagog  au§ge* 
geidcjnete  SDirector  be§  Soadjimötrjalfdjen  ©tjmnaftumS  9J?eterotto 
(1742—1800)  roaren  bie  Vertreter  Der  ©efdjicfjte  in  ber  Slfabemie 
gur  ßett  griebrid)  Sötltjelm'g  II.    &er  2e|tgenannte  l)at  über  £ero* 


2>ie  giftortfer  unb  ^itotogen.  477 

bot  unb  ^fjufrjbibes  in  ber  21tabemie  getefen  unb  mehrere  Stuffä|e 
über  fie  in  ben  Memoires  erfdjeinen  faffen.  ©er  t£)m  ai§  ©d)ul= 
mann  oieüeidjt  nod)  überlegene  ©irector  ©ebife  (1754  —  1803),  ber 
9}tit()erau§geber  ber  „berliner  9Dtonatöfcf)rtft",  tjat  nicfjtg  für  bie 
Sfffabemte  getrieben.  ©ie  ffaffifdje  Ätiologie  lag  gan^  barnieber. 
©urtf)  (Spalbing'8  (1803—1811)  9(ufnafjme  begann  fte  fid)  ju 
lieben;  aber  erft  feine  bebeutenberen  $reunoe  S3uttmann  unb 
<8d)teiermad)er  (jaben  fte,  beut  antriebe  fofgenb,  ben  %.  91.  993 o(f 
gegeben  Ijatte,  311  (£l)ren  gebradjt.  ©ie  anberen  ©pradjen  —  mit 
?(u<§nal)tnc  beä  gran^oftfdjen  —  befafcen  überhaupt  nod)  feine 
Vertreter  in  ber  2ü'abemie,  unb  felbft  bie  Pflege  ber  SDcutterfpradje 
blieb,  obmoljl  öertjberg  für  fte  geitmeilig  eine  eigene  2tbtl)eilung 
eingerichtet  (mtte  (f.  oben  ©.  370  ff.),  oernadjtäffigt;  beim  nod) 
gab  e3  in  Sßreufjen  feinen  ®ermaniften,  ja  nod)  nid)t  einmal 
{Skunbfätje  unb  9)?etl)oben  ber  miffenfdjaftlidjen  iöeljanblung  ber 
beutfd)en  2prad)e. 

©ie  Daturmiffenfdmften  maren  in  ben  Sagten  1786  —  1806 
ungleid)  beffer  in  ber  Mfabemie  oectreten  at§  bie  ©eifteSrotffen* 
fd)aften.  S5on  ftreng  metljobifdjer  8prad)forfd)ung  in  ifyrer  9Jätte 
läftt  fid)  überhaupt  nid)t  reben,  üon  ©efd)id)t<§forfd)ttng  nur  in  be* 
fd)eibenen  ©reiben.  SÜotjg  ^>trt  (1796—1837)  fud)te  bie  Äunft* 
miffenfdjaft  im  Sinne  SSincfelmann's  unb  ©oetl)e'3  31t  pflegen, 
wenn  aud)  mit  mancfjcn  Seltfamfeiten  unb  Gnnfeitigfeiten  unb 
balb  Oon  tüd)tigeren  ftennern  überholt,  ©ine  gan^e  Dieifje  Oon 
Slbtjanbhingen  bat  er  in  ben  Satjren  1797—1803  in  bie  afabe* 
mifdjen  Sdjrtften  cingerücft,  üor  allem  über  bie  Malerei  bereiften. 
Sßäfjrenb  fonft  faft  2(tle(o  räfonnirte  unb  p()i(ofop()irte,  beobad)tQte 
er  ein  ©egebeneS  unb  fudjte  $reube  an  bem  Ätaffifdjen  gu  er* 
meden.  Sn  biefem  3inn  ijat  er  ber  Deformation  ber  ©eifteS* 
miffenfdjaftcn  in  ber  5(fabemie  oorgearbeitet.  ©iefe  ift  burd)  bie 
t)errlicr)en  9Dcänner,  bie  fte  feit  bem  Stnfang  bc£  neuen  Satyr* 
IjunbertsS  erhalten  ()atte,  begrünbet  morben.  Sßett  über  bie  2(fa= 
bemie  l)inau£  erftrerfte  fid)  ibjr  ©influfj:  fie  mürben  $üt)rer  ber 
9cation  unb  erhoben  baß  geiftige  Seben  ber  ©eutfdjen  auf  eine 
ungeahnte  §örje.  &$of)t  maren  e3  am§ge3eid)nete  ©eteljrte  oon 
feltener  £iefe  unb  $reitjeit  besä  ©eifteS,  bie  fid)  bamafä  gufammen* 
gefunben,  aber  erft  bie  gemaltige  3C^  £)at  f*e  3U  oen  Männern 
gefdjmiebet,  3U  benen  mir  oercljrenb  ()inauffd)aucn.  ©ie  SRotf)  be3 
$aterlanbe3  tjat  Seben  oon  Urnen  über  fid)  felbft  t)inau<ogerjoben 
unb  fie  gemeint  unb  geabelt. 


478  £ic  wiffcnfd&aftKcfce  «cbeutung  ber  9IfaDemic  (1786-1812). 

2)er  Umfdjmung,  ber  jrotfdjen  1786  unb  1812  liegt,  fann 
nidjt  groß  genug  Dorgeftcllt  merben.  Um  1786  maren  bie  rjorjen 
©djuten  norf)  immer  ntcfjtö  aU  ©djuten.  3)ie  afabemifcfje  23ett 
gehörte  nod)  nicrjt  in  ben  §erren[tanb.  üftur  med  [ie  etroaä  8ns 
bere3  roar  at3  eine  beutfcrje  Schöpfung  —  eine  fran^öfifcfje  SHw 
fralt  — ,  baruin  burften  einige  ÜWitglieber  ber  33erttner  ^(fabemie 
fid)  bem  §ofe  unb  bem  ?(öel  närjern.  92un  aber  mar  5(üe§  anber§ 
gemorben:  ne6en  unb  mit  ber  berliner  Uniuerfttät  mürbe  aucfj  bie 
Sffabemie  ber  preuf3tfd)en  §auptftabt  eine  füljrenbe  SD?acr)t  in 
5)eutfcr)Ianb.  Snbem  fte  fid)  bie  Nation  eroberten  burd)  ba§>,  ma§ 
fie  itvr  leiteten,  traten  [ie  an  itjre  ©pitje,  tjoben  aud)  bie  pronin- 
gialen  Unioerfitäten  auf  ifjre  §öf)e  unb  uermodjten  nun  erft  ber 
gangen  SDZenfdjtjeit  ©egen  311  bringen,  ©omeit  bie  ftolje  $e- 
•$eicfjnung  „beutfcrje  üBiffenfdjaft"  überhaupt  ein  9?ed)t  rjat  —  unb 
aud)  ha§  2(u8lanb  fpridjt  tion  it)r  mit  (£t)rfurcf)t  — ,  bema^rt 
biefer  Spante  ba§  ©ebädjtnifj  an  Die  Xtjatfadje,  bafj  unfere  Nation 
in  bem  SDfenfdjenalter  Oon  ®ant  bi<3  ^umbolbt  ben  größten  raiffen* 
fcrjaftlicrjen  unb  ben  mädjtigften  patriotifcfjen  Umfdjroung  gugleid) 
erlebt  unb  bie  Sorge  für  ifjr  nationale^  unb  geiftigeS  SDafein  al§ 
itjre  oberfte  Aufgabe  erfannt  rjat. 


Viertes  23ucfy. 

(Srffljidjtr  brr  göniglirij  Prrußifiljnt  Jlkabrinif  kr  Piflfrnfdjßftftt 

norfj   iljrcr   jkorpnifatioit   unter  Jrirbrijlj   tOilljrlm  III.   ltutr 

{rifbriilj  jOityrlm  IV.  (1812  - 1859). 


@  t  n  l  e  1 1  u  n  g. 

Sn  ber  neueren  ©efdjtdjte  ber  Slfabemie  öom  Satjre  1812  bi§ 
gur  ®egentt>art  einen  ©infdjnitt  gu  machen,  ift  nidjt  teidjt;  benn 
iljre  Verfaffung  unb  tr)t  (Srjarafter  ftnb  in  biefem  langen  ß^i^aum 
roefenttid)  biefetben  geblieben.  3iüar  fyat  f*e  eg  no<§  metjrmatä  für 
nötljig  eradjtet,  il)re  ©tatuten  grünbfid)  §u  reoibiren;  aber  fo  tief? 
greifenbe  Umroanbtungen  roie  im  adjtgeljnten  Saln'bunbert  unb  beim 
(Eintritt  in  ba§  neun^eljnte  tjat  fie  nicljt  meljr  erlebt.  Mit  ber  SBe* 
feitigung  bes  franjüfifcfjen  ßufdjnittiB  ^arb  aucfy  oer  Ijöfifdje  (Sfja* 
rafter  abgeftreift.  S)ie  enge  Verbinbung  mit  ber  Uniüerfität  ficfjerte 
itrc  enblicf)  einen  feften  ®rei§  oon  einljeimifdjen  ©eterjrten,  entbanb 
fie  enbgültig  üon  ber  Verpfüdjtung,  für  bie  Verbreitung  berSBiffen* 
fdjaften  gu  forgen,  unb  roieS  fie  auf  bie  gorfdjung  aU  auf  ifjren 
einzigen  ßroed.  Wit  Harem  231id  ijat  fie  biefe  iljre  Aufgabe  fofort 
erfannt  unb  otjne  ©djmanfen  unb  Übergriffe  bi§  tjeute  feftgerjalten. 
SBie  bie  §umbotbt'3,  roie  ©d)leiermad)er,  üftiebuljr,  ©aoignrj  unb 
995cf t)  begriff  unb  Aufgabe  ber  SSiffenfdjaften  im  allgemeinen  unb 
3toecf  unb  giel  ber  ?lrabemieen  im  Sefonberen  gefaxt  l)abenr  fo 
leben  fie  in  ber  heutigen  Arbeit  ber  gelehrten  Äörperfcfjaft  fort. 
$ein  Reformator  ift  meljr  aufgetreten,  unb  eS  beburfte  eine3 
folcrjen  aud)  nidjt;  nur  ber  (Erinnerung  beburfte  e§  unb  ber  5ln= 
fpannung  ber  fträfte,  um  bem  oorgefted'ten  Qki  näfjer  §u  lommen 
unb  alle  Hemmungen  gu  beftegen.  llnunrerbrodjene,  ftetige  Arbeit 
nadj  feften  9)?ett)oben  djarafterifirt    bie  ©efd)id)te  ber  51fabemie  in 


480  ©inlcitung. 

unferem  Saljrtjunbert.  Sföirgenbtoo  gctgt  fidj  ein  unruhiges  ©udjen 
unb  Xaften,  unb  Hon  jebcr  iiataftroplje  tft  [ie  ocrfdjont  geblieben. 
2)ennod)  forbert  ntc(;t  nur  bte  Sänge  be3  3ettraum§  einen 
(£infd)nitt.  fßiit  unauglöfdjlidjet  2)anf  bar  feit  fdjauen  mir  auf  5U 
ber  (Generation  oon  ©etefjrten,  bie  in  ben  erften  Sarjr^erjnten 
unfereS  Sa^r^unbertS  aufgetreten  tft,  bie  moberne  Sßiffenfdjaft  in 
allen  itjrert  SMSctpftnen  begrünbet,  ja  geferjaffen  unb  unfer  Sater* 
lanb  an  bie  ©pitje  ber  luiffenfcrjaftlicrjen  Bewegung  Europas  ge* 
ftellt  Ijat.  Sn  biefen  ÜDcännern  l;at  Seutfdjtanb  bie  (Spodje  einer 
^toetten  Dienaiffance  erlebt.  Sn  itjnen  glüljte  ba§>  fyeilige  geuer 
ber  Segeifterung  für  bas  SBaljre,  ©ute  unb  @d)öne.  SD?it  bem 
retnften  ©ifer  für  bie  SBiffenfdjaft  oerbanben  fie  ein  ftarfeä  unb 
lebenbige3  ©efüljl,  einen  eblen  gretljeitsfinn  unb  eine  fräftige 
Überzeugung  Oon  ber  roefentltdjen  (Stnfjett  aller  Ijüljeren  (Jrfennt* 
niffe.  Son  einer  errjebenben  SÖeltanfdjauung  getragen,  ftrebten  fie 
barnad),  eben  btefe  5lnfd)auung  burd)  itjre  roiffenfd)aftlid)e  5(rbeit 
•$u  erweitern  unb  gu  6efeftigcn.  Sie  ^ßreufufdje  Slfabemie  tjat  bie 
Güfyre  gehabt,  bie  SDcetjr^aljl  biefer  beutfdjen  ©eleljrten  §u  itreen 
orbentltdjen  Sftitgliebern  gäljlen  31t  bürfen;  fie  l)at  oon  tt)nen  ben 
©efmlt  unb  bie  $orm,  fie  l)at  ben  Stuljm,  aber  auefj  ^eilige 
^fltdjten  ai§>  @rbe  empfangen.  ©arjer  werben  wir  in  ber  ®e- 
fdjidjte  ber  2lfabemie  bort  einen  ©infdjnitt  maerjen  muffen,  mo 
btefe  (Generation  00m  ©cr)aitpla|  Oerfcfjroinbet.  ©in  gütiges  @e* 
fd)id  Ijat  nid)t  Wenige  unter  trjnen  big  311m  t)öd)ften  ©retfenalter 
geführt.  Sßon  ben  9lfabemifern,  bie  gtoifdjen  1800  unb  1815  auf* 
genommen  morben  ftnb,  finb  neun  nod)  in  bem  6.  Safjrgefjnt 
unfere<§  Sarjrrjunbertö  tljätig  gemefen,  nämlid)  8t.  tum  §umbolbt, 
oon  Sud),  (Srman,  ©aoigntj,  Sötff),  ßidjtenftein,  Setter,  SSeife  unb 
£inf.  33i3  in  eben  biefeS  Sarjräeljnt  reidjen  aber  aud)  bte  per* 
fönlidjen  al'abemifdjen  (I-rinnerungen  unferer  heutigen  Veteranen 
^urüd:  mit  §umbolbt,  Saotgnrj  unb  Sötft)  Imben  bte  $$.  9iam= 
mel<§berg  (f),  Kiepert  (f),  SBe&er  unb  SFcommfen  in  ber  2lfabemte  nod) 
pfammen  getagt.  2)a§  £obe3ja()r  £umbolbt'S  (1859),  be3  untoer* 
falften  unb  einfluJ3reicf)ften  SDtttgltebS  ber  9lfabemie,  foll  un<§  bat)er 
alö  ©ren;$e  bienen.  2)ajs  fur-j  oorljer  aud)  ber  9tegterung3toed)fel 
eingetreten  tft  (October  1858)  unb  bte  ©podje  SSÜtjelm'g  I.  beginnt, 
begünftigt  bie  geftfteüung  biefer  ©renge:  bie  ©efdjidjte  ber  2lfa* 
bemie  nad)  tljrer  Dteorganifation,  unter  ben  Königen  griebrid) 
SSiftjelm  III.  unb  griebrtet)  2öilf;elm  IV.  (1812-1859)  bilbet  fo* 
mit  ben  oterten  2(bfd>nitt  üjrer  (Sntwidlung. 


®efäi#te  ber  Slfabemie  unter  fyriebricr)  ffiil^clm  m.  (1812-1840).       481 

2>iefe  Slbgrengung  empfiehlt  fid)  aber  aud)  nod)  au3  einem 
anbeten  ©eftdjtdpunft.  2Bir  merben  fefjen,  mie  bie  reorganifirte 
$lfabemie  fofort  in  ber  21u§fül)rung  großer  tuiffenfdjaftlidjer  Unter* 
nefjmungen,  roeldje  bie  Gräfte  be3  Gingeinen  überfteigen,  ttjre  be* 
fonbere  Aufgabe  erlannt  fjat.  9xiebul)r  unb  Sd)leiermad)er,  Sa= 
üignt)  unb  Sööcffj  l)aben  fte  biefe  neuen  ^flidjten  ernennen  unb  auf- 
nehmen gelehrt.  3lber  ma§  bagu  nött)ig  mar,  um  fte  uoltfommen 
■$u  erfüllen,  ba§  fonnte  erft  in  ber  Arbeit  fetbft  unb  in  einer  langen 
Sdjute  gelernt  merben.  2Sie  üiel  3e^t  roeldje  äJattel,  meiere  Or? 
ganifation  bie  Sirbetten  üerlangten,  barüber  fjat  man  fid)  nod)  bi§ 
•$ur  Stritte  biefeS  Safjrfjunberts  ftfjmercn  unb  Ijemmenben  %äw 
fdjungen  btngegeben  unb  baburd)  bie  Aufgaben  felbft  immer  mieber 
in  ^rage  geftellt.  (frft  in  ben  fünfziger  Satjren,  nadjbem  man 
(Erfahrungen  gefammelt  Ijatte  unb  §r.  SRommfen  an  bie  @pi|e 
ber  Slusgabe  be3  Corpus  Iuscriptionum  Latinarum  getreten  mar, 
fyat  bie  Stfabemie  ben  Großbetrieb  ber  Sßiffenfdjaft  rairflid)  gelernt 
unb  bie  tedjnifdjen  Mittel  gefunben,  bie  er  etforbert.  Somit 
rechtfertigt  e<3  fid)  aud)  in  §infidjt  auf  bie  Arbeit  ber  Sttabentie, 
bie  bezeichnete  ©renge  feftgufjatten. 

@  x  ft  e  -S  Kapitel. 

T>ie  &ef$i$te  bet  jlßabemte  von  ißrer  fteoraantfafton  Bis  jum 
§ obe  $x\ebti$  ^ifpefm's  III.  (1812-1840). 

1. 
31m  24.  Januar  1812  Ijatte  ber  Äönig  ba§  neue  Statut  ber 
91fabemie  unterzeichnet,  am  3.  Suli  mürbe  e§  in  ber  öffentlichen 
Sitzung  fetertief)  beriefen.  Sieben  ber  Unioerfität,  mit  ber  bie  2lfa= 
bemie  oerfdjmiftert  morben  mar,  eine  eigentt)ümlid)e  unb  geadjtete 
Stellung  -ju  erringen,  mar  eine  fdjmierige,  aber  lobnenbe  Aufgabe. 
Gelang  e3,  fte  gu  löfen,  fo  mar  bamit  ber  betrieb  ber  3Stffen= 
fdjaften  in  Seutfdjlanb  auf  eine  l)öl)ere  Stufe  gehoben;  benn  mie 
in  ber  9catur,  fo  beruht  aud)  in  ber  Gultur  unb  SBiffenfcfjaft  aller 
gortfdjritt  auf  ber  21rbeit3tf)eitung,  auf  ber  9tu3bi(bung  unb  35er= 
mefyrung  neuer  Crgane  unb  auf  itjrem  l)armonifd)en  3ufammen* 
roirfen.  $)a<§  Sntereffe  unb  bie  Si)mpatl)ie  bei  preußifdjen  35oIfe§ 
unb  ber  beutfdjen  Nation  manbte  fidj  freilid)  fofort  unb  fafi  au<§= 
fd)ließlid)  ber  neugeftifteten  Unioerfität  ju.  93on  ber  9lfabemie 
mußte  man  faum  etma3  unb  motlte  nicf)t§  oon  irjrtjören;  fte  blieb 
roeiteren  Steifen  tro|>    tljrer  9teorganifation  fo  gut  mie  unbefannt. 

©efdjicijte  ber  Sfabemie.    II.  o-. 


482        ©cföicMc  bcr  Vlfaöcmic  unter  ftricbrirf)  2öiU>lm  III.  (1812-1840). 

?lber  bie  Popularität  ber  STfabemieen  unterliegt  anberen  33ebin= 
gungen  afä  bie  bet  Untuerfitäten.  $)iefe,  unmittelbar  in  ba§ 
Seben  eingreifenb,  fielen  gteict)Jam  unter  ber  Gontrole  ber  ge* 
fammten  Nation,  muffen  i()r  in  iljren  Crbnungen  oerftänblid)  unb 
üon  iljrer  Siebe  getragen  fein;  bie  SÜabemteen  bagegen  moüen 
feine  anbere  Popularität  erroerben  a(3  bie,  welche  in  einem  unbe* 
bingten  ih'efpect  gegeben  ift.  tiefer  Siefpect  grünbet  fid)  auf  bem 
unerfcf)ütterlic()en  Vertrauen,  ba}]  fie  auäfdjlieftticf)  ber  (Srforfdjung 
ber  Üi>at)rl)eit  bienen  unb  alle  anberen  Seitbeugen  oerbannen.  3bn 
(jergefteÜt  unb  in  ber  Station  erhalten  §u  fjaben,  ift  ha*  SBetbienft 
ber  örüber  §umbotbt  unb  itjrer  gleicl)geftimmten  $reunbe  gewefen. 
3n  iljnen  erfebjen  ber  afabemifdje  ©ebanfe  oerförpert,  oerftänblid) 
unb  gerechtfertigt;  fie  rjaben  i£)n  im  Staate  neben  ber  Uniöerfität 
gu  Äraft  unb  ?(nfel)en  gebracht. 

Sie  gleidjgeftimmten  ^-reunbe  —  bie  Sieorganifation  ber  ?lfa* 
bemie  tjat  trjr  bodj  einen  aus  biefer  (Scrjaar  gefoftet,  ^riebrid)  Sluguft 
SBolf!  Sinbenbe  3uHcrJerun9en<  man  werbe  itjm  bei  ber  Grneue* 
rung  eine  (eitenbe  (Stellung  geben,  ftnb  itjm  nidjt  gemadjt  morben, 
aber  er  tjatte  auf  eine  foldje  getjofft,  ja  e3  fdjeint,  bafj  er  an  bie 
SJSräftbententoürbe  gebadjt  l)at.  allein  ba$  neue  (Statut  fannte 
feinen  ^räftbenten  meljr,  unb  gum  (Secretar  t)atte  man  ben  tjerri* 
fdjen  ©elerjrten  nid)t  mätjlen  moüen,  ber  felbft  metjr  al3  einmal 
erflärt  tjatte,  bafs  er  für  ein  Kollegium  nidjt  tauge.  Sftun  follte 
er  einfad)  orbentltcljeS  ättitglteb  fein  roie  bie  5fnberen,  mit  ber  53er* 
pflidjtung,  jäfjrücr)  feine  9lbt)anblung  gu  lefen  unb  fid)  im  @an5en 
unterguorbnen.  ©egen  eine  foldje  (Stellung  fträubte  fid)  fein  un* 
bänbige<§  <Selbftgefüf)i.  (Seitbem  er  £atle  uerlaffen  fjatte,  mar  er 
immer  anfprudjSooller  unb  reizbarer,  ja  gerabeju  unerträgtid)  ge* 
morben,  unftet  in  feinen  arbeiten  unb  friebelo§  in  feinem  gangen 
SBefen.  Unter  nichtigen  $ormänben,  man  l)abe  itjm  miber  bie  5lb; 
rebe  eine  orbenttidje  ^rofeffur  an  ber  Uniöerfität  aufgefaben,  er 
fönne  nid)t  SöetbeS  oereinigen,  feine  SSerbienfte  unb  fein  ?llter  be* 
rectjtigten  it)n  gu  einer  2lu3nal)ineftellung  u.  f.  m.,  meigerte  er  fid), 
fidj  bem  (Statut  gu  unterwerfen  unb  fid)  an  ben  arbeiten  ber  9lfa* 
bemie  orbnungggemäB  gu  beteiligen,  2)iefer  blieb  nad)  folctjen 
©rflärungen  nidjt§  übrig,  a\§  irjn  unter  bie  Grjrenmitglieber  gu 
oerfe^en.  2>amit  oerficl  aber  aud)  fein  anfel)nlidje2>  afabemifdjeS 
©etjalt;  benn  ba»  Statut  fannte  feine  befolbeten  ©rjrenmitgtieber. 
allein  2Bolf  mar  nid)t  gewillt,  auf  baffelbe  gu  üergid)ten,  unb 
fetjte  e3  aud)  nad)  peinlichen  ^ertjanblungen    burcr),    baf;    bie  9te= 


fr  21.  SÜoIfS  fRücftritt  (1812).  483 

gierung  eS  irjm  ließ.  (£t  l)at  eS  bis  ^u  feinem  Xobe  (8.  9fuguft 
1824)  belogen,  obgleich  er  bcr  SWabemte  fcI)lecf)terbingS  nicfjtS 
meljr  geteiftet,  bagegen  einige  it)rer  tjeruorragenbften  SDfttglteber, 
mie  ©cfjtetetmadjet,  mit  fteigcnbem  Jpafj  uerfofgt  f)at.  9J?an  fjat 
it)m  nicfjt  ©letdjeä  mit  ©letcrjem  öergottert.  9Jtit  unerfd)üttertid)er 
ßangmuttj  unb  SSeretjrung  l)ielt  namentlich)  S33ttt)ettn  oon  £mmbolbt 
an  iljm  feft.  Sr  fal)  in  irjm  nur  ben  ©cfjöpfer  ber  51ttertf)umS* 
wiffenfdjaft,  ben  üftattn,  ber  nad)  SBtnrfetmattn  baS  <55röf3te  für  bie 
(£rfcf)IieJ3ung  beS  ©rtedjenttjumS  gegiftet  fyat,  unb  überfat)  alles 
Stnbere  an  ttjm. 

Die  s^erf)anbtungen  mit  SBotf  fielen  nocf)  in  baS  3al)r  1812. 
3n  biefem  mar  bie  sXfabemie  üollauf  bamit  befcfjäftigt,  irjre  $er* 
fyättniffe  auf  ©runb  beS  neuen  «Statuts  gu  orbnen,  ihre  alten  33er* 
pflidjtungen,  mie  bie  Verausgabe  bcr  Äalenber,  bie  (Sbictenfamm* 
lung  u.  f.  m.  abstreifen  unb  bie  91euwal)len  öon  auswärtigen 
9J(itgliebern  unb  (Sorrefponbenten  uorjuneljmen.  ?ltleS  mar  auf's 
©lüd(id)fte  beenbigt;  neugefdjaffen  unb  moljtgefügt  ftanb  bie  2(fa= 
bemie  neben  ber  Unioerfität,  als  ftd)  Slönig  unb  $olf  jum  grei* 
f)eitsfriege  erhoben.  3tucf)  an  ifjrer  ©efdjidjte  §eigt  eS  fiel),  baß 
fiel)  bie  SBiebergeburt  ^reufjenS  fd)on  üor  bem  HuSbrud)  beS 
Kampfes  üotl^ogen  Ijatte:  baS  neue  Sßreufeen  ift  ntcf»t  in  bem  grofjen 
Stampfe  entftanben,  nod)  üict  meniger  erft  nad)  irjm,  fonbern  in 
ber  3eit  ber  @d)mad)  ift  eS  geboren:  lux  e  cruce! 

Der  Ärieg  madjte  fiel)  ber  Slfabemie  nid)t  fo  füljlbar  mie  ber 
Unioerfität.  -Dcur  wenige  Sffabcmifer,  unter  ifjnen  91ncitlon  jun. 
unb  9ciebuljr,  muf3ten  Berlin  oertaffen,  um  bem  ^aterlanbe  il)re 
Dienfte  als  Diplomaten  gu  wibmen.  Der  (entere  fcl)rieb  bamalS 
aud)  feine  patriotifd)en  l)iftorifcf)*öfonomifd)en  9tuffä|e  in  ?frnim'S 
„^reuftifdjen  Gorrefponbenten",  bie  er  im  SBinter  1814/15  mit  ber 
91bf)anblung  gefrönt  rjat:  „^ßreufjenS  9ted)t  gegen  ben  fäcgfifdjen 
£)of":  „^reußen  ift  fein  abgefdjloffeneS  Sanb,  fonbern  baS  gemein* 
fame  ^öaterlanb  eineS  jeben  Deutfdjen,  ber  fiel)  in  ber  2Biffenfcf;aft, 
in  ben  SSaffen  unb  in  ber  Verwaltung  auszeichnet.  (£ben  baburd) 
bat  s}keuBen  ein  fo  frifdjeS  Scben  in  feine  Nation  erljattcn,  baß 
bie  oerfcfjiebenen  SBölferfdjaften,  beren  ©efammtname  „^reufjen" 
ift,  oon  fo  großer  Sigenttjümlidjfeit  ftnb,  unb  baf;  ber  ©taat  immer 
frob  gewefen  ift,  fidj  mit  ben  Stützen  DeutfcfjlanbS  31t  jdjmücfen." 
Die  (Sifeungen,  freilief)  fd)led)t  befud)t,  würben  nur  feiten  unter* 
brodjen.  Dod)  gum  6.  SDcai  1813  rjeifjt  eS  in  bem  ^rotofofl:  „Die 
2ii3ung  fonnte  nid)t  gehalten  werben  wegen  3u1ammenrufun9  ber 

31* 


484        ©efd)icf}te  ber  Mabemie  unter  g-riebrid)  2ötll)elm  in.  (1812— 1840). 

gefammten  Bürgerfdjaft  in  Slngetegenljetten  bei  Sanbfturml" ;  el 
mar  unmittelbar  nad)  ber  Sdjladjt  bei  ©rof^Öörfdjen,  unb  unter 
bem  21.  Dctober  lieft  man:  „Sie  3it$ung  fiet  aul  luegen  öffent* 
tid)er$eierlid)  feiten";  bie  3d)lad)t  bei  Seipgig  mar  gefdjlagen!  Sie 
öffentlichen  Sit.umgen  finb  regelmäßig  gehalten  morben:  am  3.  Suli 
1813  lal  £raüel  feine  Sobfdjrift  auf  £agrange,  Sdjleiermadjer 
mieberfyolte  feinen  Vortrag  über  bie  nerfdjiebenen  2J?etl)oben  bei 
Überfefcenl,  unb  Utiben  trug  über  3pl)igenie  in  9tutil  nad)  alten 
SBerfen  ber  bilbenben  Äunft  uor;  am  3.  Stuguft  mürbe  SBeffet'S 
Treibarbeit  über  bie  ©röfje  ber  jätjrlidjen  Söorrüdung  ber  ÜRadjt* 
gleidjen  gefrönt,  unb  $faprott),  llljben  unb  9iubo(pl)i  lafen  5(b* 
l)anblungen;  am  24.  Januar  1814,  furg  nad)bem  bie  preufjifdjen 
Gruppen  ben  Ärieg  nad)  granfreid)  getragen  Ratten,  lal  Stlaprott) 
in  ber  feierlichen  öffentfierjen  Sitmng  über  ben  QBeifjftein,  Biefter 
über  bie  Bejarjunglluörter  in  ber  älteren  frangöfifdjen  ©pradje  unb 
Stfjaer  über  bie  Berührungen  ber  9Zaturfunbe  mit  ber  Sanbbau* 
funbe.  Uni  muttjet  bal  tjeute  etroal  profatfer)  an;  aber  rurjige, 
treue  Beruflerfültung  mitten  im  £ärm  ber  SBaffen  ift  aud)  eine 
Bewährung  bei  Patriotismus.  Stilen  üoran  leudjtete  ©cfjleier* 
madjer;  fein  l)ot)el  Borbilb  mirfte  in  ber  §auptftabt  belebenb  unb 
berufjigenb,  ermutfjigenb  unb  ftärfenb  —  er  gab  ben  3uru(fge* 
bliebenen  bie  SSeiCje,  mie  er  fie  ben  ftrtegern  gegeben  Ijatte.  3efct 
fotlte  er  audj  in  ber  ?(fabemie  bie  ifjm  gebüljrenbe  einflufereidjere 
Stellung  erhalten.  S)aä  5lmt  bei  abmefenben  9(ncillon  jun.  all 
©ecretar  ber  phitofoprjifdjen  klaffe  tjatte  im  Saljre  1813  5(n* 
cillon  sen.  intertmiftifd)  uerferjen;  im  Anfang  be§  Sarjrel  1814  er= 
Karte  er  aber  ber  Slfabemie,  baß  fein  ©efunbheitlguftanb  ifjm  nid)t 
länger  erlaube,  ftatt  feinet  ©oljnel  gu  präftbiren  unb  „baJ3  bie 
Beforgung  bal)er  an  §rn.  @d)leicrmad)er  falle."  3m  Sluguft  Der* 
gidjtete  Slnciüon  jun.  befinitio  auf  i>a$  Secretariat,  meil  ber  bipto* 
matifcfje  Sienft  it)m  nur  feiten  geftatte,  in  Berlin  anmefenb  gu 
fein.  Sie  pl^itofopfjifcfje  fttaffe  fcfjritt  bemgemäfj  gu  einer  ÜJceu* 
ft>af)I  (Cctober  1814).  @l  mar  felbftoerftänblid),  ba)3  man  Sdjleiers 
madjer  mätjtte. 

Stllein  bal  Unglaubliche  gefdjafj;  ber  SO^inifter  Don  ©djudmann 
eröffnete  ber  5lfabemie,  er  fönne  biefe  SBaljl  bem  Könige  nidjt  gur 
Betätigung  üorlegen,  „ba  fte  ben  Statuten  gumiber  fei  roegen  allgu 
großer  Befcfjäftigung  bei  §rn.  Sdjleiermadjer,  namentlidj  in  ber 
Slbtljeitung  bei  (Sultul  unb  öffentlichen  Unterricfjtl".  3n  SSal;r= 
t)eit  beargmö()nte  ber  9Jtinifter  ben  freigefinnten  SDtonn;   fdjon  ha* 


Sie  gufammenfekunfl  ber  ^fabemtc  um  ba§  ^jaljr  1815.  485 

mat§  begannen  bie  traurigen  SSerbädjttgurtgett  ber  Patrioten,  jene 
©djmalä'fdjen  Umtriebe,  bie  Dfteburjr  fur^  uor  feiner  5lbreife  nacl) 
9iom  fo  mürbig  unb  leiber  fo  erfolglos  gurüdgemiefen  tjat.  £)ie 
9(fabemte  tl)eilte  ba§  Ü)?inifterialfd)reiben  ©d)teiermad)er  gur  @r= 
flärung  mit.  tiefer  fegte  in  über^eugenben  2(u3fünrungen  bie 
©rünbe  bar,  bie  itjn  §ur  9(nnal)me  be§  9lmt§  bemogen  tjätten  unb 
„irjn  nocfj  bei  bicfem  ©ntfdjfuft  oerljarren  madjen".  Sc^t  entfcfjtojs 
fid)  ber  9J?tmfter  gmar  bagu,  bie  Q}eftätigung  ju  befürworten,  er* 
griff  aber  bie  (Gelegenheit,  ©djlciermadjer  „megen  Überbürbung" 
feiner  Stellung  im  9)iinifterium  ju  entheben,  ©er  engljergige 
^ureautrat  oertrieb  ben  Wlaxm  au3  ber  Regierung,  ber  neben 
$ttf)te  unb  9^itl)etm  Hon  .'pumbolbt  bie  eigentliche  ^rtebfraft  in 
bem  geiftigen  ?(uffd]mung  ^reu^en^  gemefen  mar  unb  gugleicf)  ben 
fidjerften  Saft  für  bie  Drganifation  be<§  Ijüljeren  Unterrid)t3roefen3 
befafe. 

Sturg  beuor  biefe  3Ser()anbtungen  fpietten,  Ijatte  fidj  bie  ?(f'a= 
bemie  burd)  bie  3Sat)l  be£  ^t)ilotogen  9$öcft)  unb  be<§  gootogen 
Sidjtenftein  nerftärft;  fie  fügte  iljnen  am  3.  SJcai  1815  bie  $ßrjtfo= 
logen  ©ueöern  unb  Keffer,  ben  Mineralogen  3£eif$  unb  ben  Sota* 
niter  Sin!  (15.  Suli  1815)  rjingu.  3)iefe  ?(ufnal)men  geigen,  meld) 
ein  Segen  für  bie  sXfabemie  bie  si?erbinbung  mit  ber  llntuerfttät 
gemefen  ift;  benn  alle  biefe  au^ge^eidjneten  (Mehrten  mit  2tu3= 
nabme  ©ueüern'3,  ber  Mitbirector  ber  Unterridjt^abtljeitung  im 
äfttniftertum  mar,  gehörten  bereite  ber  Unioerfität  an,  23öcfl)  unb 
SSeiB  fett  1810,  Sicfjtenftein  unb  Helfer  feit  1811,  Sinf  feit  1815. 
3n  ©neüern'*  ?(ufnal)tne  aber  barf  man  einen  ^roteft  gegen  bie 
9teaction  feljen,  bie  il)ren  Singug  in  ba§  9Jtinifterium  gehalten 
batte;  benn  bie  Sfttdjtuitg,  bie  er  oertrat,  mar  bie  @ctjtciermad)er'3; 
eben  be3l)alb  brängte  man  il)n  im  Sftinifterium  gurücf  unb  üer* 
ftattete  itjm  immer  meniger  ©influfj  auf  bie  Seitung  be§  Unter* 
rid)t§mefenö. 

2)urcr)  bie  ?lufnaf)tne  biefer  fedj§  tljätigen  Stftitglieber  unb  burd) 
ben  £ob  üon  2Siltbenoro  (1812),  Süiger  (1813),  ber  brei  £alb= 
fran,5ofen  Gaftillon,  5lncillon  sen.  unb  @rman  seil.  (1814),  benen 
im  J-ebruar  1816  23urja  unb  öiefter  folgten,  erljielt  bie  Wlabemie 
eine  roefenttief)  anbere  ^ufammenfetmng;  aüer  °^e  üfteuroatjlen 
maren  naefj  ben  ©runbfcüien  erfolgt,  bie  bei  ber  9veorganifation 
maaiigebenb  gemefen  maren.  (Sine  fo  jugenblidje  Strabemie  mie  bie 
oom  2>af)re  1815  t)atte  bie  SSelt  nod)  nid)t  gefefjen:  über  feef^ig 
Safjre  alt  maren  nur  fedjso  Sttitglieber;    bie  §ätfte  ber  Slfabemifer 


486      ©efd)td)te  ber  'älfabemie  unter  grtebridj  SBU&clm  III.  11812—1849). 

IjQtte  baö  fünfjtgfte  £ebenöjal)r  nod)  nictjt  erretdjt,  unb  ein  fünftel 
nod)  ntrfjt  baö  nier^igfte.  £ie  jugenblid^fte  war  bie  pljilologifdje 
klaffe.  Sjjt  Senior  mar  ber  fedjsunbfünf^igjcüjrige  £irt;  Sdjleier* 
madjer  —  er  rechnete  fidj  aud)  3U  tiefet  Mlaffc  —  Sötttjclm  uon 
ipumbolbt,  SButtmann,  Sbeler  unb  Sftiebuljr  ftanben  auf  ber  Jpölje 
itjrer  Äraft;  23ödrj  unb  Seffer,  beibe  im  breijsigften  Sebensjaljr, 
maren  für  große  Aufgaben  gerüftet.  S)tefe  klaffe  mar  es,  meld)e 
nun  bie  ^-ütjrung  in  ber  51tabemie  ergriff.  £ange  genug  Ijatten 
bie  Diaturmiffenfdjaften  in  ifjrer  Wüte  bominirt.  23er  ba&  231ei= 
benbe  unb  ba£  ^ergänglicfje  in  ben  Seiftungen  ber  fribericianifdjen 
"ülfabemie  nun,  nacfjbem  breiig  Satjre  uerftoffen  maren,  überfdjaute, 
ber  mufjte  erfennen,  bafj  it)r  ©djmerpunft  in  jenen  3Öiffenfd)aften 
gelegen  rjatte;  benn  nergeffen  maren  bie  räfonnabten  91bl)anbfungen 
ber  SSeUmeifen  beö  großen  Äöntgö,  uerfunfen  iljre  SBeltanjdjauung; 
fei bf t  iljre  tarnen  maren  uerflungen!  üßun  aber  begannen  bie 
„Belles-Lettres"  gu  erblühen,  mie  ber  £>eutfdje  fte  uerfteljt  —  alö 
grünbtidje,  metfiobifdje  ^Stjilologie,  mit  bem  großen  3^  Jene 
SBelt  mieberguermeden,  uon  ber  bie  fpradjlidjen  ©ocumente  Äunbe 
geben,  unb  mit  bem  emufänglidjen  ©inn  für  bie  $ereid)erung  beö 
eigenen  Sebenö. 

Sn  f)ot)en  Porten  l)at  2reitfd)fe  ba§  Sat^etint  nad)  9?apo= 
leon'ö  ©turj  gefeiert,  metcfjeö  für  ben  gangen  233eltt£>ett  eine  Slüttje* 
gett  ber  2£iffenfd)aften  unb  Äünfte  gemorben  tft.  „2>ie  Völler,  bie 
foeben  nod)  mit  ben  SSaffen  auf  einanber  gefdjlagen,  taufdjten  in 
fdjönem  SBetteifer  bie  $rüd)te  iljreö  geiftigen  ©djaffenö  auö."  31ber 
bie  Dtollen  maren  uertl)eilt.  Sn  ben  9iaturmiffenfd)aften  brang 
baä  Stuölanb  mädjtig  oor,  2)eutfd)Ianb  uermocfjte  gunädjft  nid)t  mit 
itjm  ©djritt  gu  galten;  aber  in  ^iftorie  unb  ^tjifologie  —  in  alter 
unb  neuer  — ,  in  ^f)ilofout)ie  unb  ßitteratur  trat  unfer  33aterlanb 
an  bie  ©üttje.  ,,2öetd)  eine  SSanbtung  ber  ßeiten  feit  jenen  2agen 
Submig'ö  XIV.,  ba  bie  Guttur  unfereö  Golfes?  hd  allen  anberen 
Nationen  beö  2(benb(anbeö  bemütljig  in  bie  Sdjule  geljen  mußte! 
3e|t  tjulbigte  bie  meite  SSett  bem  tarnen  ©oetlje'ö  .  .  .,  unb  in 
*ßariö  genof3  5tlejanber  Uon  ^mmbolbt  eines  Slnfetjenö,  mie  faum 
ein  einljeimifdjer  ©eletjrter.  .  .  .  $um  erfien  93cale  feit  ben  Reiten 
9Jcartin  Suttjer'ö  madjten  ©eutfdjlanbs  ®ebanfen  mieber  bie  9tunbe 
bnrd)  bie  SSelt,  unb  fte  fanben  miliigere  3fufnaf)me  alö  oormals 
bie  Sbeen  ber  Deformation.  Seutfdjlanb  allein  tjatte  bie  SÖelts 
anfdjauung  beö  ad)t§efjnten  Satyrtjunbertö  fcljon  gänglid)  über* 
munben.     2)er  ©enfualiömuö  ber  Sluftlärung  mar  längft  oerbrängt 


Xie  Deutfdje  Söiffenfdjaft  nadj  ben  gretljcitSfriegert.  487 

burd)  eine  tbcaltftif cD»e  ^rjdofopbie,  bie  §errfd)aft  be§  SBerftanbeg 
burd)  ein  tiefet  reltgtöfeS  ©efitfjl,  ba$  Sßeltbürgettfjmn  burd)  bie 
^reube  an  nationaler  Eigenart,  ba§  9caturrctf|t  burdj  bie  @r= 
fenntnift  be§  tebenbigen  28erben§  ber  Golfer,  bie  Siegeln  ber  cor? 
recten  ilunft  burd)  eine  freie,  naturtt»üdt)ftge,  au§  ben  liefen  be3 
§ergem§  auffdjäumcnbe  Sßoefte,  ba<§  Übergemidjt  ber  ejacten  SBiffen* 
fdjaften  burd)  bie  neue  f)iftorifd)=äftt)ettfd)e  äöilbung.  S)iefe  SESelt 
üon  neuen  ©ebanfen  mar  in  2)eutfdjlanb  burd)  bie  Arbeit  breier 
Generationen,  ber  ffaffifdjen  unb  ber  romantifdjen  ©idjter,  langfam 
herangereift,  fic  tjatte  unter  ben  9kd)baroü[fern  biSfjet  nur  Oer= 
eingelte  jünger  gefunben  unb  brang  jetjt  enbttdt)  fiegreid)  über  alle 
Sanbe.  .  .  .  SDfädjttg  unb  fruchtbar  entfaltete  ftd)  bie  fd)öpferifd)e 
$raft  be3  beutfdjen  ©entuS  auf  beut  ©ebiete  ber  SSiffenfrfjaft.  gaft 
gleidjgeitig  lie|3en  Saoignn,  bie  ©rimm'S,  Sadjmann,  $opp,  £>ieg, 
sJiittcr  itjre  grunblegenben  ©crjriften  erfd)einen,  mäljrenb  9iiebut)r, 
bie  ^mmbotbt'S,  (£id)()orn,  (Sreuger,  ©ottfrieb  ^ermann  auf  iljren 
eingefdjlagenen  SSegen  rüftig  meiterfdjritten.  Unauftjaltfam  fluttjete 
ber  Strom  neuer  ©ebanfen  batjin.  @3  mar  ein  ©ebränge  oon 
reidjen  Talenten  mie  cinft,  ba  Stlopftod  ben  jungen  "Jag  ber 
beutfdjen  ©tdjtung  f)erauffül)rte.  Unb  mie  normale  bk  33af)n= 
bredjer  unferer  Sßoefte,  fo  erfd)ien  au  et)  bieg  neue  ©elerjrtengefdjlectjt 
gang  burd)glül)t  oon  unfdjulbiger  jugenblidjer  Söegeifterung,  Oon 
einem  lauteren  (£f)rgeig,  ber  auf  ber  2£elt  nicfjtS  fud)te  als  bie 
©eligfeit  ber  Gütfemttnif)  unb  bie  SJtetjrung  beutfdjen  9ftut)tne3  burd) 
bie  Stjaten  ber  freien  gorfdjung.  ©er  trodene  Staub,  ber  fo 
lange  auf  ben  SBerfen  ber  beutfdjen  ©eletjrfamreit  gelegen,  mar 
mie  meggemetjt:  bie  neue  SBtffenfdjaft  fütjtte  fiel;  at§  bie  ©ctjmefter 
ber  Slunft.  ...  9(n  allen  Sßerfen  biefer  $orfd)er  tjatten  ba<§ 
marine  Jpetg  unb  bie  fd)öpferifd)e,  ba<§  f)iftorifct)e  Seben  nactj* 
bicfjtcnbe  s^l)antafie  ebenfo  grofjen  Slntfjeil  mie  ber  ©ammterftetfj 
unb  ber  fritifdje  Sdjarffinn."  2>arum  tragen  fie  alle  ba§  edjte 
Stfertgeicfjen  be3  ©djrtftftellcrS  oon  ©otteS  ©naben,  jene  Keinen 
SBegtaubigungSgüge  ber  ©clbftempfinbung,  bie  in  jeber  ^Ibljanbtung 
ein  @tücf  be£  eigenen  ßebenä  aufleudjten  laffen. 

.stein  SBunber,  bau  audj  an  ber  berliner  Stfabeinie  in  ber 
pl)ito(ogifd)en  Älaffe  biefeS  neue  geiftige  Seben  am  fidjtbarften 
gum  ShtSbtucf  tarn  unb  fie  bestjalb  bie  gül)rung  e'rfjtelt.  §ter 
mar  bie  Öerüljrung  mit  ber  Sitteraturbemcgung  am  innigften; 
tjier  aber  mürben  aud)  bie  3äune,  meld)e  im  betriebe  ber  Umuerft* 
täten  bisher  bie  eingelnen  2)isciplinen  oon  einanber  getrennt  Ijatten, 


488       ®efd)itf)tc  bcr  2Ifabemtc  unter  griebricf,  2ßilt)ctm  III.  (1812—1840). 

niebergertffen.  9lu3  ber  engen  SBerbtnbung  bcr  ^Ijitologie  mit 
ber  ©efcrjicfjte  ber  antuen  ^l)ilofopl)ie,  bcm  Wed)t3ftubium  unb 
ber  Äunftrmffenfdjaft  entfprang  bie  neue  SntettJjumSnHffenfdjaft. 
£)er  itjrcn  tylan  entmorfen  unb  bie  jufünfttgen  9J?etftet  gcbilbet 
tjntte,  l)iett  fiel)  jent  abfettS ;  aber  in  bcm  g-reunbfcrjaftöbunb  unb 
ber  gemein jamen  Arbeit  3iicbutjr'§,  Sdjtcicnnadjer's,  Sauignn'S 
unb  SBödIj'8,  benen  33uttmann  unb  Setter  gur  Seite  ftanben, 
mürbe  fie  nerroirflidjt.  9?id)tS  @rrjebenbere3  fann  man  lefen  at§ 
bie  Socumente  be§  geiftigen  2tu§taufdje§  biefer  SJtänncr.  2Saren 
fie  boef)  fämmtficrj  üon  ber  [teueren  Überzeugung  getragen,  baß 
ifjr  ©ta  1)1  ben  alten  Steinen  neue,  teudjtenbe  Junten  enttotfen 
unb  baB  il)r  Spaten  neue  ©erjage  aufbeefen  merbe.  £ie  Umriffe 
aß  be§  ©rojjen,  ba§  fidj  gu  einem  berrtidjen  ftoSmoS  fügen 
merbe,  faljen  fie  aljnenb  noraus;  aber  eben  meil  fie  ben  ©eift 
aljnten  unb  ueretjrten,  nahmen  fie  e§  auefj  mit  bem  33ud)ftaben 
genau  unb  freuten  ftctj  an  jeber  neu  entbeeften  ober  fieser  t)er= 
gefreuten  3e^e- 

SSie  einft  in  ber  älteften  9(fabemie  gemeinfam  gearbeitet 
morben  mar,  fo  furfjten  bie  greunbe  nun  aucrj  nad)  einer  fie  Der? 
binbenben  großen  Aufgabe.  %m  näcrjften  lag  e§,  an  $ßlato  felbft 
3U  benfen;  mar  er  bocri  bem  gangen  neuen  ©efdjledjt  Setjrer  unb 
güt)rer  gemorben!  9£oct)  ift  bie  ©efcrjtrfjte  feinet  5lntt)eit3  an 
ber  gmeiten  beutfcljen  9ienaiffance  nidjt  gefd)rieben,  boct)  eine  gütle 
bebeutenber  @in§ett)etten  ift  fcf)on  befannt,  unb  mir  miffen,  ma§ 
itjm  23olf,  griebrid)  Sdjleget,  Scljleiermadjer  unb  £>eget,  ma<§  il)m 
•fteanber,  ja  felbft  Sitteraten  mie  Barnljagen,  üerbanren.  ?lber 
bie  Überfettung  fjatte  bereits  Sdjleiermadjer  für  fidj  übernommen 
unb  ein  SDieifterroerf  geliefert;  ^einborf  fjatte  üier  S3änbe  aml* 
gemälzter  Dialoge  norgetegt,  unb  Hon  SSolf  crmartete  man  eine 
fritifct)e  21u3gabe.  Sie  Verausgabe  unb  Erläuterung  ^lato'S  tonnte 
nidjt  Sadje  einer  Bereinigung  üon  ©eletjrten  fein,  tiefer  t)ot)e 
Genfer  verlangt  einfame  93etrad)tung,  unb  er  (oft  in  jeber  3nbiüi= 
buatität  i()r  (Sigenftes  au§.  9Jtan  tonnte  iljn  gemeinfam  neretjren, 
aber  ntct)t  gemeinfam  öerftänbticr)  maetjen  unb  mirfen  laffen.  So 
entfdjloffen  ftet)  bie  g-reunbe,  eine  anbere  grolle  Aufgabe  in  Singriff 
gu  nehmen,  beren  2iu<§fül)rung  bie  gemeinfame  Strbeit  be§  $ßt)i(o* 
logen,  beS  ^nftoriferS  unb  beS  Suriften  erforberte.  3m  Slnfang 
be<§  SatjreS  1815  richtete  SBöd'lj  an  bie  klaffe  ben  Eintrag,  ein 
©orpu§  aller  antifen  Snfcfjriften  tjerau^ugeben  unb  mit  ben 
griedjifdjen    gu   beginnen.     £>ie  klaffe    ergriff    ben  ©ebanfen  „mit 


£a§  Corpus  Inscriptionum  Graecarum  (1815).  489 

23egeifterung";  fie  eignete  ftdj  ben  Stntrag  25ödf)'<§  an  unb  brachte 
ifjn  am  24.  3L)tär§  in  einer  neuen  9iebaction  (33uttmann'§)  an  bie 
©efammt-?lfabemie.  Sie  ©elbbertoenbungSsSommiffion,  an  mefdje 
biefe  ifjn  üermieä,  erfyob  feine  Stntoenbungeii.  SBcreitä  am  20.  9lprit 
nafym  bie  SKabemie  ben  Stntrag  an,  unb  am  12.  9ftat  mürbe  er 
t»om  äRtniftet  genehmigt.  SSaS  bamit  befd^loffen  mar,  ba§>  atjnte 
Sftiemanb,  aud)  ber  3(ntragfteller  nidjt.  9J?an  {joffte  in  uier  Satjren 
mit  ben  griedjtfdjen  Snfdjxiften  fertig  gu  fein  unb  mit  6000  %i)lv. 
§u  reichen,  „©in  ftarfer  §°f*'ant  °'5er  h^1  feinere"  maren  nor* 
gefefyen.  (Seitbem  finb  fünfunbadjt^ig  3af)xe  betroffen.  Sa£ 
25erf  ift  gu  einer  SBibüotfjef  gemorben  unb  tjat  meljr  alz  ba$ 
ßefynfadje  gcfoftet.  Wlaxt  meifi  jeftt,  ba^  e§  im  ftrengen  Sinn 
nie  abgefcf)(offen  merben  fann,  aber  man  meiß  aud),  ba$  bie 
STfabemie  in  itjm  bie  rcidjtigfte  Sammlung  für  ba3  Stubium  be<§ 
grtedjifdjen  9Utertf)umS  gefdjaffen  ijat.  Sie  Sialeftforfdjung,  bie 
griedjifdje  ©rammatif,  bie  poütifdje,  SSerfaffungS*  unb  (Suttur= 
©efd)id)te  nerbanfen  itjren  heutigen  Stanb  uornetjmlid)  biefem 
SBerfe.  (Sine  roürbigere  gemeinfame  Aufgabe  fonnte  fid)  bie  Stoffe 
nictjt  [teilen.  Sn  ber  §inter(affenfd)aft  be§  Stttert^uinS  bebeuten 
bie  Snfdjriiten  faum  meniger  al<§  bie  Ruinen  ber  Q3aumerfe,  in 
mandjer  £>inftd)t  ebenfo  uiet  al§  bie  Sdjrifren;  jene  finb  ftumm 
unb  biefe  finb,  mit  menigen  ?(u£>nat)men,  nur  in  mttte(a(terlid)en 
^fbfcfjriften  auf  un£  gekommen.  Sie  Sttfdjriften,  toeldje  bk  5kütfe 
gmifdjen  beiben  bilben,  finb  untrüglidje  Urfunben  unb  verbeut* 
litten  jene  mie  biefe;  mit  ben  ftunftmerfen  gufammen  führen  fie 
in  ba$  Seben  beg  2((tertf)ums  ein  unb  beleudjten  aud)  ©ebiete, 
am  benen  fonft  fein  ßtdjt  mefyr  gu  un3  bringt. 

Sie  Einleitung  Södfj'g  gu  feinem  antrage  ift  boppelt  inter* 
effant,  menn  man  beadjtet,  baß  bie  5(fabemie  fie  fidj  angeeignet  l)at. 

£er  Slfabemic  ber  3Siffenfd)aftcn  fann  bie  Skmerfung  ntdjt  entgegen, 
bafj  fie  in  it)rcm  gegenroäriigen  3uftlin^e  auf  ^c^ne  SBeif«  ben  SlnfpriicEjen 
genüge,  roclcrje  an  bie  erfie  nnffcnfcrjaftlidje  Slnfialt  $reufeen§  man  ju  madjen 
berechtigt  ift.  Unmöglich,  fann  e§  ber  ^tnccf  einer  folchen  9lfabemte  fein,  ba$ 
(Sinjelne  einer  febr  geringen  unb  feiten  aud)  nur  jur  frälfte  oerfammelten 
Snjabl  non  2JiitgIiebern  Slbbanblungeu  norlcfcn,  roclcbe  blofc  t>a$  SBcrf 
Grinjelner  finb:  fo  nüfelid)  biefer  Jfieil  ber  afabemifchcn  Jfjätigfeit  ift,  fo 
erreicht  bod)  jebe  SßrioatgefeQfcrjaft,  bercn  Berlin  Diele  jäblt,  biefen  $u>(d  ebenfo 
noQftänbig  al§  bie  Sfabcmie;  unb  ift  leitete  in  biefer.  §infidjt  oor 
rpiffenferjaftlidjen  ^riDatoereincn  auögejeidjnet,  fo  ift  biefeS  nur  baburd),  t>afc 
in  if)r  Dorjüglidjere  ©elefjrtc  Bereinigt  finb.  Xer  ^auptjtcecf  einer  Röniglidjen 
Slfabemie  ber  SBiffenfdjaften  muß  biefer  fein,  Unternehmungen  ju  madjen  unb 
arbeiten  ju  liefern,  roeldje  fein  (Sinjelner  leiften  fann,  tf)eil§  roeil  feine  Strafte 


490       ©cföigte  ber  2Habcmic  unter  ftriebri*  2ÖUf)elm  III.  (1812-18 1< 

bcnfelbcn  iiidjt  geroadjfcn  finb,  tbeilS  roeil  ein  ?lufrnanb  baju  erforbert  roirb, 
rreld)cn  fein  SßriDatmann  ju  madien  magen  wirb.  Xtc  matbematifdjc  RIaffe 
ber  Slfabemit  fo  roie  bie  pf)tjfifd)e  bat  frürjcr£)in  ju  befonberen  Unternehmungen 
sBemilligungen  oon  ©eibern  crtjaltcn:  eS  mürbe  aber  ein  großes  SJorurttjeü 
fein  ju  glauben,  bnf?  bie  pfjtloIogifcrj-biftorifdK  ftlaffe  bergleicben  nidjt  bebürfe. 
91  ud)  im  (Scbiete  itjret  gorfdjungen  giebt  eS  ©egenftänbe,  meiere  otjne  Unter« 
fiü^ung  bc§  Staates  burchauS  unausführbar  fi»b,  unb  raenn  fie  nidjt  aHmäblid) 
Sebürfniffe  ber  2(rt  ju  beliebigen  bcflrcbt  ift,  fo  ncrferjlt  fic  burchauS  ben  3mccf  ber 
Slfabcmie,  unb  ibre  Shätigfeit  gcfjt  immer  nur  in  bem  Streife  fort,  roelchen  bei 
©injelne  ausfüllen  fann.  (SS  ift  leiber  nur  ju  roabr,  bafj  bie  beutfdjen 
?tfabcmicen  nod)  gar  nid)tS  geleiftct  b^ben,  unb  ade  gortfehritte  ber  SBiffen» 
fdjaften  bureb  bie  Straft  ber  einjelnen  ©ekbrten,  roefcntlid)  auf  Untoerfttäten 
[auf  93öcfb'S  eigenen  23orfd)Iag  rourben  biefe  brei  2Siorle  in  bem  Antrag  ge= 
ftridjcn,  t>a  fie  ber  ®efamnit--9tfabcmic  gebäffig  crfdjeincn  fonntenj,  gemadjt 
roorben  finb,  tre fetjalb  aber  eben  grofje  unb  allgemeine  rotditige  Unterncbmungen 
im  ©ebtete  ber  ©efd)id)te  unb  Sßbilologie  tjeut^utnge  in  £eutfd)Ianb  gänjlid) 
unterbleiben  muffen.  Um  irjrem  ^wed  ju  genügen  unD  oon  ibrer  (Seite  in 
bie  Slfabcmie  biejenige  2:£)ätiQfcit  unb  ba$  Seben  ju  bringen,  meld)c  itjr  einjig 
angemeffen  finb,  gegenmärtig  aber  leiber  oermifet  werben,  ift  bie  biftonfa> 
pbilologifd)C  Stlaffc  cntfcbloffcn,  einen  Thesaurus  Inscriptionuni  ju  unter- 
nehmen. 

3>n  ber  Eingabe  mirb  bann  nacfjgeroiefen,  bofj  fein  ^rioatmann 
im  Stanbe  fei,  ein  foldjeä  2öerf  §u  unternehmen,  unb  baß  fid) 
audj  fein  Verleger  für  baffelbe  finben  toerbe;  eben  barum  muffe 
bie  Stfabemie  e§  fjerfteüen.  gerner  roirb  bie  9?otrjmenbigfeit  einer 
foldjen  Sammlung  bargettjan ;  alle  3lre'9e  oer  ^Mtertrjunuofunbe  be= 
bürfen  ber  Snfdjriften,  aber  ifyr  ©tubium  fei  gän^iefj  uernacr)« 
(äffigt,  ba  9(Ue§  uergettelt  unb  nerftreut  fei.  „3nfcriptionenleb,re 
erfdjeint  ben  Reiften  mie  eine  geheime  SSiffenfdjaft."  Tiefer  Qu* 
ftanb  mufe  aufhören.  Snbfid)  toirb  in  feljr  fnapper  Öegrünbung 
auf  bie  üftittel  eingegangen,  bie  notrjroenbig  finb.  —  SBet  in  biefer 
Eingabe  bie  Äraft  jener  Sugenb  nidjt  gu  fpitren  uermag,  „bie  un3 
nie  entfliegt",  unb  jenes  9J?utr)e3,  „ber  frütjer  ober  fpätcr  ben 
Sßiberftanb  ber  ftumpfen  333elt  befiegt",  ber  mirb  fie  naiu  finben. 
@ero;J3,  fie  trägt  ben  (eudjtenben  Stempel  ber  9caiuctät,  au§  ber 
jebeg  matjrhajt  große  SBerf  geboren  ift.  Üben  barum  l;at  fie 
fdjliefjttd)  tf»r  ßtel  erreicht. 

„Ter    ^aupt^iued    einer   Äönigüdjen    Stfabemie    ber    SBiffen* 

ferjaften  muß  biefer  fein,  Unternehmungen  gu  macfjen  unb  arbeiten 
^u  liefern,  toelctje  fein  Singetnet  leifren  fann"  —  biefer  ©runb- 
fa|  ift  fortan  ber  leitenbe  ©ebanfe  ber  pljüologifdjen  klaffe  ge= 
roefen;  aber  mir  merben  fefjett,  mit  meldjen  Sdjmierigfeiten  er  §u 
fämpfen  tjatte,  bi§  er  fttf)  bur^^ufe^en  nermodjte. 


35a§  Corpus  Inscriptionum  G-raecarum  (1815).  491 

2)er  ^3Ian  ber  Ätaffe  mar  nur  gunäcrjft  auf  bie  grteccjtfcrjen 
Snfdjriften  gerietet,  bann  füllten  bie  tateinifdjcn  folgen,  „bte 
fdjon  beffer  gebammelt  üorliegen",  bann  bie  orientatifdjen  (im 
SKatjmen  beS  rümifdjen  ÜieidjS).  2ÜS  ©ren^e  nacr)  unten  mürbe 
bie  (Stiftung  be§  oftrömifdjen  $aiferreid)S  feftgefefct. 

S3erettö  am  15.  Suni  tuät)fte  bie  klaffe  eine  Sommiffton  für 
bie  StuSfütjrung  beS  Unternehmens,  ncimtid)  sJiiebul)r,  <3d)leier* 
macfjer,  Jöuttmann,  Setter  unb  23öd't).  S)em  Sedieren  raurbe  bie 
2)irection  anbertraut  unb  fofort  bejcfjtoffen,  aucfj  mit  auSlänbifdjen 
©elerjrten  unb  Stnftatten,  namentlid)  mit  ben  griedjtfdjen  ©efetU 
fdjaften  in  ftorfu,  £l)effatien  unb  ?(tl)en  in  33e§iel)ung  511  treten. 
SDIan  badjte  alfo  aud)  baran,  biSljer  nod)  nicfjt  publicirte  3n= 
fdjriften  5U  ermitteln  unb  abgubrud'en;  aber  bicfe  Seite  ber  ?(uf= 
Qabe  trat  bocrj  nod)  gurüd.  Sie  bereits  uerüffentlidjten,  aber  in 
gafjlreidjen  SSerfen  unb  ß^föriften  gestreuten  Snfdjriften  ju 
fammeln,  iritifcf)  gu  reinigen  unb  nadj  einem  einrjeitlidjen 
^jßlane  3U  ebiren  unb  gu  erflären,  galt  als  bie  §aupt? 
fad)e.  Sie  ^reunbe  moüten  felbft  an  bie  Strbeit  getjen,  bie  ein* 
fcfjtagenben  3Berfe  unter  fid)  üerttjeilen,  ejcerptren,  baS  ©eroonnene 
mit  einanber  befpredjen  unb  fdjlieftlid)  baS  ©ange  23öd£)  als  bem 
9iebactor  übergeben.  2Bie  mangelhaft  511m  Stjeil  bie  3(bfd)riften 
maren,  roufjte  man  rüotjt;  aber  ©riedjentanb  lag  bamalS  noct)  roeit, 
unb  baS  Vertrauen  -jur  fritifdien  ®unft  mar  grofj.  SDcan  glaubte 
atleS  (£rreid)bare  §u  leiften,  Juenn  man  über  bie  SDrud'e  IjinauS 
foroeit  möglid)  auf  bie  Sammlungen  uon  Driginalabfdrriften  gurüd? 
ging,  bie  in  einigen  grofjen  SBibttottjefen  lagen.  2)er  ©ebanfe,  ©e* 
leljrte  auSgufenben,  um  correcte  ?lbfd)riften  uon  ben  Originalen 
felbft  gu  geroinnen  unb  neue  auf^ufinben,  mürbe  äiuar  fofort  auS* 
gefprodjen,  aber  nidjt  in  ben  SUiittetpunft  geftetlt,  ja  gunädjft  über* 
baupt  nidjt  üerroirt'tidjt. 

„fünfte  §um  (Sntrourf  eines  ^(aneS  gur  Ausarbeitung  eines 
Corpus  Inscriptionum"  ftetlte  Sliebufjr  feft.  SDer  neue  begriff 
ber  „AlterthumSfunbe",  angemenbet  auf  bie  Snfdjrtften,  tritt  Ijier 
be£;errfcr)enb  Ijeruor.  ftlaffifdje  ^tjilologie  ift  nictjt  merjr  eine  $or= 
Imlle  ber  Geologie,  fonbern  @rforfd)ung  beS  flaffifdjen  AltertljumS 
als  eines  grofjen  gufammenfyängenben  ©angen.  SSoßftänbtgfeit  im 
umfaffenbften  Sinn  mirb  uon  9ciebuf)r  nerlangt,  (a)  in  $egug 
auf  bie  $eit:  baS  ganje  8tttertt)um  tft  ehtjjufcrjfiefcen  (jebodj  nur 
im  Stammen  beS  ©riedjifd)  -  9iömifdjen),  (b)  in  $e£ug  auf  bie 
(Spradjen:  aud)  bie  femitifdjen  finb  fjerbet^ugtefjen  (fofern  Snfdjriften 


492        ©cfcf,itf)ie  ber  flfabcmie  unter  g-riebrief)  5ßilb>Im  III.  (1812—1840). 

in  biefen  ©pradjen  für  baS  gttectjtfd)  *  cömtfdje  Altertum  belang* 
reid)  finb),  (c)  in  ©egug  auf  bie  ©adjen:  „megen  llnbebeutenbljeit 
beS  Snljaltö  ift  nidjtS  auäjuidjtiejjen";  er  unter jrficibet  (1)  J)iftorifct)e 

Monumente,  (2)  ©efe|e,  ©efcfjlüffe,  ©biete,  (3)  SBetäcicfjntffe  beS 
©efdjetjenen ,  roas  nidjt  gut  ©ejdjidjie  gehört,  fonbern  ju  ben 
Acten  (3.  93.  SSergeid^niffe  oon  s}>reisgeruinnern),  (4)  93eil)ungen, 
(5)  ©rabinfdjriften.  „SS)aä  Übrige  roirb  noerj  mehrere  9tubrifen 
erf orbern."  (£nblidj  verlangt  er  ausführliche  SnbiceS.  Autopfie 
ift  aud)  in  biefem  üfttebutrr'fcrjen  ©utad)tcn  faum  geftreift.  „Setter 
foll  in  SßariS  für  bie  Snfd)riften  arbeiten." 

Ter  gemeinfamen  Arbeit  ber  ^reunbe  ftellten  fid),  tt>ie  §u 
erruarten,  balb  3  djmierig  feiten  in  ben  23eg.  Auf  ©ödt)  fiel  bie 
gange  lüaft  ber  Ausführung,  ©djleiermacrjer  mar  mit  ©eferjäften 
überhäuft,  Keffer  ging  na  et)  SßariS,  Sftiebulvr  (1816)  nad)  sJiom. 
$on  bort  auS  tjat  er  groar  bem  großen  Unternehmen,  bem  fein 
ganzes  Sntereffe  gehörte,  bie  auSge^eidjnetften  SDtenfte  geleiftet  — 
er  blieb  auefj  trotj  ber  DrtSüeränberung  orbentticfjeö  SJcitgtieb  unb 
betrachtete  fid)  in  9tom  als  ©efanbtcn  beS  ÄönigS  unb  ber 
SCfaberaie  — ,  aber  §um  Sjcerpiren  tjatte  er  feine  ßett.  2>aS  Afabe* 
mtferje  ?Crct)tD  beroabrt  in  einem  eigenen  %aäziM  gar^Iretcfje  ©riefe 
Dliebufyr'S,  bie  er  roäljrenb  feines  römifdjen  Aufenthalts  (1816 — 
1822)  an  ben  Secretar  ber  ptjilologifdjen  Ätaffe  gerid)tet  Ijat. 
@ie  finb  fetjr  eingefyenb  unb  umfangreid)  unb  berichten  fomot)! 
über  feine  eigenen  tjanbfdjriftlidjen  (Sntbedungen  in  Verona  unb 
9tom  als  aud)  über  bie  2)?ai'S,  ferner  über  Ausgrabungen,  ge* 
funbene  Snfdjtiften,  litterarifcfje  2>ert)ältniffe  (aud)  über  itaiienifdje) 
u.  f.  m.  2)agu  üermittelte  Sliebutjr  Abfdjriften  gried)ifd)er  3n= 
fdjriften  unb  mertfyüoller,  gum  Xtjeil  neuer  Snfdjriftenfammlungen. 
(Einigen  ©riefen  finb  aud)  3e'cr)nun9en  beigelegt,  neue  römifdje 
Ausgrabungen  betreffenb,  genau  unb  fauber  ausgeführt.  Sinen 
befferen  ©efdjäftSträger  als  it)n  in  9vom  fonnte  ftet)  bie  Afabemie 
nidjt  tt»ünfd)enf  unb  gettufj  ift  er  in  ifirem  £)ienfte  me()r  am  s$lat3e 
gemefen  als  in  bem  beS  Staats ;  benn  ben  Diplomaten  ber  Surie 
mar  er  nidjt  geroadjfen,  unb  feine  immer  confenrntineren  Neigungen 
roaren  nirgenbS  fdjäbüdjer  als  gerabe  in  9\om.  Am  23.  ©eptember 
1816  fdjrieb  er  öon  ^toreng  auS  ber  Afabemie: 

Snbem  id)  nun  mit  magrem  Vergnügen  bie  ^iflicfjt  erfülle,  micrj  al§  ein 
für  bie  Stfabcmie  nicfjt  abgeworbenes  SJHtglieb  ju  beroätjren,  unb  ein  Unter» 
pfanb  gebe,  forttnäfjrenb  al§  foIctje§  ju  fjanbcln,  mufc  ich,  junörberft  jroei 
Sitten   geltcnb  maetjen.     ®ie    erftc    ift,    bafc   biefem  Schreiben    feine  2Irt   oon 


•  SfJiebufjr'S  Scripte  au§  9tom  an  bie  Slfabemie  (1816—1822).  493 

^ublicität  gegeben  roerbe,  biejenigeu  fünfte  ausgenommen,  roofür  id)  felbft 
barum  bitten  rnödjte;  benn  ofjne  hierüber  DoOfommen  rutjig  ju  fein,  müfete 
icf)  mir  bei  ber  Äußerung  non  Urtbcilcn,  bie,  umbergetragen,  empfinblid)  fein 
fönnten,  einen  3roatl8  antfjun,  roeldjer  bem  Qrvcd,  unferc  klaffe  mit  SBabr- 
baftigreit  über  bie  Sitteratur  3talien§  ju  unterridjten,  burd)au§  juroiber  märe; 
bie  groeite,  bafj  feine  größere  ^lanmäfjigfett  unb  SJoDfiänbigfcit  geforbert 
merbe  al§  in  ^rioatfdireiben,  am  roenigften  ooflfiänbige  Slbbanbluugcn. 

üftaef)  tiefer  (Sinteitung  folgt  bie  9J(ittt)eifung  ber  (Emtbedung 
beS  ©ajuS  in  ber  33i6liotf)ef  beS  2)omfapitelS  gu  Verona.  2)aS 
war  ein  $unb  erften  9iangeS;  ja,  bieHeidjt  ift  niemals  in  mobemen 
ßeiten  einer  gefd)id)tlid)en  ©iSciplin  ein  fotcfjer  ©djatj  gefdjenft 
worben  wie  ber  9ted)tSwiffenfd)aft  in  biefer  Cuetle!  Sie  3lfabemie 
üerantafjte  fofort  Keffer  unb  ben  Sßrofeffor  ber  9^ec£)te  in  Berlin 
©öfcfjen,  ftd)  nad)  Verona  gu  begeben,  um  ben  gunb  in  ©idjerrjeit 
§u  bringen,  b.  i).  baS  fdjwierige  SDJanufcribt  §u  entziffern.  „Sie 
Unternehmung  gelang  auf's  53efte",  fjeifjt  eS  in  ben  Stfabcmifdjen 
5tbl)anblungen  1816/17  @.  307,  „fo  bafj  £r.  Setter,  ber  nod) 
anbere  widjtige  Aufträge  oon  (Seiten  ber  Afabemie  in  ben  Si* 
bliottjefen  Italiens  auszuführen  rjatte,  fobalb  bie  erften  Schmierig* 
feiten  ber  Arbeit  buret)  it)r  gemeinfameS  93eftreben  gehoben  waren, 
bie  weitere  (Entzifferung  bem  9ied)tSf'unbigen  allein  überliefe." 
©er  borläufige  Seridjt  ©öfdjen'S  über  ben  ^unb  mürbe  in  ber 
@i£ung  Dom  6.  9?oüember  1817  vorgetragen  unb  in  ben  $(6rjanb= 
hingen  1816/17  ©.  308  ff.  abgebrudt.  Am  24.  Sanuar  1818  laS 
©aüignrj  in  ber  öffentlichen  <Sitmng  ber  Afabemie  „über  bie  neu* 
entbeeften  ynftitutionen  beS  @ajuS". 

Am  3Beil)nad)tStage  1819  tonnte  üftiebuljr  melben:  „AuS 
Slegtjpten  ftnb  mir  180  griedjifdje  Snfcr)riften  angefünbigt",  unb 
auS  bem  Schreiben  oom  20.  SOiai  1820  erfteljt  man,  bafj  fie  wirf* 
lid)  angekommen  waren.  Sn  bemfetben  Sriefe  empfiehlt  9?iebu[)r 
ben  Dr.  31.  ©djolg,  einen  @d)üfer  be  ©acr/S,  als  ^Hilfsarbeiter 
ber  Afabemie  für  bie  Ausgrabungen  im  Orient.  @r  rjiclt  alfo  ben 
^ßtan  eines  (SorbuS  aller  antifen  3nfd)riften  nod)  immer  feft: 

9?od)  nie  ift  bei  2rjruS  unb  Sibon  nad)  2>nfd)riften  gefudjt;  ja  felbft  in 
Sßaläftina  nod)  nie,  unb  bie  ^nför'ftcn  oon  (Sitium  fmb  DerfdjoHen.  ©o  ift 
aud)  geroife  nod)  mandjeö  oon  £>nnbfd)riften,  namentltd)  für  bie  ©efd)id)te  be§ 
eigentlichen  Arabien,  ju  entbeefen.  3U  ©Mufd)  auf  ben  SRuinen  be§  alten 
3?inioe  roobnt  ein  greunb  oon  mir,  ein  oortrefflidjer  3Jiann,  ber  nid)t§  mefjr 
roünfdjt,  als  bort  ju  Ausgrabungen  bebülflid)  ju  fein,  unb  nad)  (einer 
(Srjärjlung  fmb  bie  £>ügel  bafelbft  gang  unb  gar  5Ruinenberge,  in  benen  man 
aUerbingS  uralte  ftunftroerfe  finbet. 


494       @efd)irf)tc  bcr  Wabcmic  unter  griebrid)  2ßilf)clm  IH.  (1812—1840).        • 

Saß  Dtiebnljr  fief)  petfönfidj  in  SRom  nie  tootjt  gefüllt  fyat 
unb  feine  norbifdje  9catnr  fid)  meber  mit  bem  rümifdjen  Sllima 
nod)  mit  ber  (Ätcjcnart  ber  Italiener  gu  befreunben  üermocfjte, 
bertatfjen  manche  Stellen  ber  ©riefe.  v>errfdjte  nun  gar  ber 
3arocco,  fo  mürbe  er  ingrimmig.  %n  bem  eben  citirten  ©riefe 
rjctftt  e§: 

£>eute  ift  roenigftenS  bcr  fünfte  %aq  beS  allerf<i)euf3lid)ften  Scirocco,  unb 
roenn  ber  fo  lange  angehalten  fjat,  banft  man  bem  ftimmel,  roenu  man  fid) 
nidjt  permanent  blöbfinnig  f ü f»It,  unb  billtge  üeute  madjen  alSbann  feinen 
Jlnfprud),  baf3  man  ctroaS  arbeite,  unb  man  müfjte  fet)r  unnerfdiämt  fein, 
roenn  man  fid)  herausnähme,  etroaS  ju  fdjreibcn,  roa§  oernünftige  Seute  lefen 
follcn.  2iu§  bcr  33ermät)Iung  bc§  €cirocco  mit  italienifd)en  ©cbirnen  entfielen 
bic  Sonette  unb  bie  biefigen  gelehrten  arbeiten. 

2>ie  ©ntbedungen  sDtai'g,  über  bie  er  ©ertdjt  abftattete,  er* 
regten  nur  311m  "Xljeil  fein  Sntereffe;  Denn  b\§  §ur  sßatrifttf  reichte 
Da  ff  et  De  taum:  „3J?at  giebt  jetjt  ungebruefte  fibnllinifdje  ©üdjer 
ljerau3,  otjtie  ß\im]ri  bloßen  Cuarf".  „Sie  fibt)llinifd)en  ©üdjer 
jdjetnen  gang  elenbeg  3eu9  3U  )em'j  00(f)  a^>  altcfjriftlid)  au§ 
©aliienus'  ßeit  uerbienen  fie  mot)t  nidjt  gan§  überfefjen  §u  merben". 
Unb  in  bem  ©ericfjt  über  eine  gange  Sfteilje  äftat'fdjer  Jvnnbc  Ijeißt 
eö:  „Sie  testen  brei  9iummern,  gu  benen  Qmfebiue!'  Quaestiones 
evangelicae  gehören,  erlaffen  mir  if)m  moljl  befannt  §u  macfjen." 
Ser  neue  SUafficismus  mar  im  (etjten  ©runbe  aud)  romantifd). 
@r  ftubirte  bie  ©efdjidjte  mit  21usn>af)t,  unb  biefe  2{u3ma()l  mar 
äftljetifd)  beftimmt.  Sabei  famen  in  ber  alten  ©efdjidjte  bie 
Äatferjett  fammt  Der  ä tieften  ©efd)id)te  be§  ßt)riftentl)um3,  im 
SDcittelalter  baz  14.  unb  ba§  15.  Saljrfjunbert  nidjt  gu  tljrem 
Üfocfjte.  5(l<§  „rein  bummeS  3eug"  f)at  Sactjmann  bie  ©riefe  be£ 
5gnatiu§  begeicfjnet,  unb  9?iebul)r  rjat  bie  oben  mitgeteilten 
Witterungen  burd)  ben  2(u§brucf  be§  ©ebauerng  ergänzt,  bafj  bie 
alten  rümiferjen  ßtjriften  bie  ©d)rift  be<§  £erma§  fjaben  lefen  muffen. 
9cod)  maren  Die  3(ugen  für  bie  ©röfje  folc§er  (Sdjriften  nidjt  ge* 
öffnet,  bie,  ol)ne  poetifdjen  9iei§,  ja  im  ©ettelgemanb  ber  @pradje, 
Senfmäfer  einer  unüberminblidjen  Äraft  unb  eine<§  neuen,  unt>er= 
gängtidjen  £eben<§  ftnb. 

Sem  gelehrten  publicum  mürbe  ber  Cfntfdjlujj  ber  9lfabemie,. 
bie  gried)ifd)en  ^snfdjriften  tjerau^ugeben,  in  ber  öffentlidjen  ©i|ung 
Dom  3.  Suti  1817  in  fnappen  SBorten  mitgeteilt:  „Sie  l)iftorifd)= 
pl)ilologifd)e  Silaffe  r)at  bie  ?(u<§gabe  einer  mügtidjft  oollftänbigen 
Sammlung  griedjifcrjer  Snfcfjriften  unternommen,  melcfje  aud)  bereite 
eifrig    betrieben    mirb."      Saun    erfutjr    e£    mehrere    Sarjre   lang 


Sie  2Iriftotcle§^luSga6e.  495 

nid)te>  mefyr.  SBöcff)  (jatte,  oon  anbeten  Hufgaben  in  STnfarud) 
genommen,  bereite  im  ßaufe  bei  tsatjrcg  1817  bie  ^frOeit  liegen 
(äffen  muffen.  (?rft  im  3af)te  1820  uermocfjte  er  fie  mit  ooüer 
Sraft  mieber  auf^unetjmen.  3Sir  werben  bort  auf  fie  mieber  ^urüc!= 
fommen. 

35ie  Snfdjriften  blieben  nietjt  ba§>  einzige  gro§e  Unternehmen 
ber  pfjilotogifdj'biftorifcfjen  SHaffe.  Sereit3  oor  feiner  ?(ufna()me 
in  bie  2(fabemie  mar  Setter  britteljalb  ^satjre  in  ?ßax\§  getuefen 
(1810  —  12),  um  griecrjifdje  <panbfd)riften  gu  üergleirijen  unb  ab* 
pfdjreiben.  ®r  reifte  fid)  ber  grofjen  ftalfl  beutfd)er  (Mebjten 
an,  bie  nad)  ber  Stiftung  be§  9ibeinbunbe3  in  bie  §auptftabt 
be3  Sieger«?  manberten,  um  griedjifdje  unb  lateiniferje,  beutfdje 
unb  altfran^öfifdje,  arabifdje  unb  inbifdje  £mnbfd)riften  ju  ftubiren. 
9Jcit  fieserem  Slicf  ernannte  bie  ^Ifabemie  Setter'^  ungemütjnlidje 
$äd)igfeiten  für  bie  §erau§gabe  griedjifd)er  ©djriftfteUer.  Sereitä 
im  Saljre  1817  autorifirte  fie  Ujn,  feine  lianbfdjrifttidjen  gor* 
fdjungen  in  ifjrem  auftrage  fortgufe^en;  aber  fie.  foltten  einen 
9)(ittelpunft  erhalten:  bie  5(fabemie  befdjtofj  auf  Anregung  Scrjleier* 
ntadjer'g,  eine  t'ritifdje  Vlu^gabe  be3  9trtftoteleö  rjerguftellen  unb 
bie  Vorbereitung  Keffer  anvertrauen.  2>er  junge  ^Srofeffor  öranbiä 
follte  tfjn  babei  unterftü^en.  QBar  ^Berlin  bie  §eimat£)  ber  p(a* 
tonifdjen  Stubien  gemorben,  fo  follte  e*  aud)  für  5lriftotete§  ber 
SJiittctpunft  roerben.  Irenbelenburg  unb  23onit}  traben  fpäter 
biefe  Stubicn  roeitergefüljrt ,  unb  nod)  eben  befdmftigen  fie  unter 
£rn.    2)ieb§'    Leitung    bie    Slfabemie1).     SSont  Sommer  1817    bi§ 


*)  JßaS  bie  ariftotelifdjen  ,"yorfd)imgcn  ber  2(fabemie  an  fief)  unb  roaS  fie  bet 
Slfaoemie  fclbft  bebeutet  fjaben,  ba§  £jat  £>r.  ©iclä  in  [einer  2(ntritt§rebe  (Sitjungöberidjte 
1882  <B.  719 f.)  jum  s2(u§brucf  gebracht:  „SBentt  auf  ©d)Ietcrmad)er'3  Anregung  in 
bie  SDiitte  ber  afabemifd)en  33emü[)ungen  um  bie  griedjifdje  s^f)ilofopf)ie  vJ(riftoteIe§ 
geftedt  roorben  ift,  fo  (jätte  nid)t  Ieid)t  ctioaS  Jyörberlid)ere§  gefdjeljen  tonnen. 
2Rod)te  aud)  ©d)Ieicrmad)er'ö  inbipibueße  Neigung  fid)  meljr  ju  ^laton'3  roalduer^ 
roanbter  "3iatur  f)ingejogen  füllen,  fo  oerfannte  er  bod)  nid)t,  bafs  nur  2(riftotcIe§ 
ein  9lcd)t  fiabe,  al§  ber  ade  Strahlen  glcidjmäfjig  fammelnbe  unb  lieber  au§ftraf)tcube 
SBrcnnpunft  antifer  SBiffcnfdjaft  ju  gelten.  SciBnij  felbft  nriirbe  feinen  2Inbereti 
gemäht  Ijabcn,  ba  er,  con  Äinb()eit  an  mit  biefem  ^[)iIofop()cn  uertraut,  fein  ganjeS 
^'cben  dinburd)  tum  Dftetnanb  lieber  als  oon  iljtn  fid)  fjat  anregen  laffen.  G3  ift 
befannt,  bajj  bie  atabemifebe  ^uegabc  be§  3(riftoteIe§  bem  Stubium  be§  ©tagiriten 
einen  getr-attigen  vi(uffd)roung  gegeben  unb  eine  ganjc  ßitteratur  jum  Jf)eil  auäge= 
jcitfjnetfter  Urt  b^eroorgerufen  fjat.  Sic  einbriugcnbe  33efd)äftigung  mit  ber  ©prad)e 
beö  ^f)Uofopbjcn,  meldje,  ebenfadö  auö  bem  ©d)Oof?e  ber  3(fabemic  Ijeruorgegangen, 
\n  bem  afabemifdjcn  5>nber  ifjren  jufammenfaffenben  3(bfd)lu|5  erhalten,  [)at  auf 
weite    Äreifc    befrudjtenb    geinirft.     Sie    33etrad)tung    ber    p()ilofopf)ifdjen    xcrmino= 


496       ©cfd)id)te  bcr  2Ifabemie  unter  grieörid)  SBil^dm  in.  (1812—1840). 

jum  Spöttjerbft  1820  bauerte  bie  gtojge  toiffenfdjaftltdje  SKetfe 
öeffer'g.  50t it  unglaubtidjem  ^jleifce  burc()forfcl)tc  er  bie  üalte* 
nifdjen  SBibltorljefen  unb  arbeitete  in  ^ctriä,  Drforb,  (Sambribge, 
Sonbon  unb  Serben.  Warf)  Berlin  gurüdgefcljrt,  legte  er  ber 
Wfabemie  eine  Überfielt  über  ba$  GüratBettete  bot  (3.  Wooember  1820); 
mal)rfd)einlid)  bat  niemals,  fotange  gttedjtfdje  ©tubien  betrieben 
tuorben  [inb,  ein  ©eletjrter  in  oierteljalb  Sagten  ein  fo  umfaffenbeS 
l)anbjcl)riftlid)e§  SOcaterial  guf  ammenge  bradjt  rote  23effer.  Sie  ßtfte 
ber  Don  ifjm  oerglidjenen,  beg.  abgcfdjriebenen  £)anbfd)riften  mar 
erftauntid).  @r  fteüte  nun  ben  Antrag,  bauernb  Oon  ber  5tfabemie 
mit  griedjifdjen  (Sbitionen,  in  eijter  £inie  mit  ber  be3  StriftoteteiS, 
betraut  gu  roerben.  Suttmann  unterstützte  biefen  Antrag,  unb  bie 
?(fabemie  befdjtofj  am  8.  Januar  1821,  Keffer  auf  bie  Sauer  öon 
fed)3  Sauren  mit  einem  ©efjatt  oon  500  Sijirn.  für  bie  §erau§= 
gäbe  ber  Söerfe  be§  ?(riftotele§  an^uftetlen.  2(m  6.  SO?är§  beffetben 
Sa()re<§  rourbe  eine  HriftotetcS =  (Sommiffion  niebergefetjt  (Setter, 
Sßbdi),  Suttmann  unb  ©cfjteiermadjer);  balb  trat  <3ueüern  tjingu, 
unb  aud)  93ranbi§  mürbe  aufgenommen.  Sie  Seele  biefer  (Som* 
miffion  mar,  mie  bie  Steten  teuren,  mieberum  ©crjteiermadjer.  @r 
leitete  fie  unb  tjiett  fte  gufammen.  5113  23öctf)  unb  93uttmann  be* 
reitä  nadj  wenigen  Monaten  au§ftf)eiben  toollten  —  marum,  ift 
nidjt  crftcfjtlictj  — ,  üerfagte  irjnen  bie  klaffe  ben  austritt.  (Sine 
intereffante  Sßertjanblung  entfpann  fid)  barüber,  ob  bem  S£e£t  eine 


logte  in  tfjrer  gcfd)id)tüdjen  (Sntnndtung  fanb  I)icr  iljren  5tu§gang§=  unb  ©tüfcputtft. 
©benfo  I)at  bie  Äunft  tubunbueüer  Interpretation,  fcie  einen  Ijeüfamcn  Samm  gegen 
bie  oorfdmeu'e,  2tüe§  nbellirenbe  Äritif  anfriditet,  in  neuer  3eit  au§  bem  ©tubium 
ber  artftotelifd)en  <3prad)inbit>ibualitcvt  bie  fräftigftc  Anregung  erhalten."  £>r.  S)iel§ 
führte  bann  weiter  au§,  raie  immer  neue,  auf  2(riftotete§  fid)  bejiefjcnbe  Stufgaben 
au§  ber  SBoUenbung  ber  übernommenen  für  bie  Slfabemie  ftd)  ergeben  Ijaben.  £>r. 
ÜDJommfcn  ualjm  in  feiner  „SfnttDort"  (a.  a.  D.  <3.  722  f.)  biefen  ©ebanfen  auf 
„$teüeid)t  Ijat  bie  'ftütjüdjfeit  ber  afabemifdjcn  Continuität  ftd)  nirgenbä  fo  glänjenb 
beroäljrt  wie  im  ©ebiei  ber  3lriftotcIe3=2(rbciten.  2ßic  ha§  Siebten,  fo  ift  aud)  ba§ 
<yorfd)cn  ein  Übermut!) ;  unb  biefem  ÜDietfter  bc§  SBiffenS  unb  feiner  2000  jährigen 
Wcfd)id)te  gegenüber  tritt  bie  Unjulänglidjfcit  bcr  mbimbueHen  (Srforfdjung  rooljl 
fd)ärfcr  I)ernor  al§  irgenbroo  fonft.  Stber  unfere  2(!abemie  ift  fein  Snbioibuum, 
unb  leiftet  nad)  oielen  ©eiten  !)in  weniger,  aber  in  geioiffen  Stiftungen  aud)  meljr. 
£>ier  trifft  ba§  Severe  ju.  .  .  2!uf  biefem  ©cbiet  Ijat  in  ber  Xf)at  jebe  reife 
grud)t  au§  fid)  eine  neue  Stütze  enttnidelt,  bie  bann  mieber  it)rerfeit§  5ur  3*ud)t 
gemorben  ift;  unb  aud)  bie  unreife  grud)t  ift  nidjt  ganj  o^ne  3lu|en  geblieben. 
2ßa§  bem  ^^^i^^uu^  faum  je  oergiinnt  ift,  bie  mangeHjaftc  ©d)5pfung  burd)  um* 
faffenben  Neubau  ju  erfe|en,  ba§  uermag  im  3ÖJed)fcI  bcr  3eiten  unb  ber  ^erfonen 
inol)!  bie  uerftänbig  ftd)  teitenbe  ßörperfd)aft." 


£)ie  Monunienta  Germaniae.  497 

llberfetjitng  beigegeben  werben  foüe.  Grman  unb  Sfncillon  fpradjen 
fid)  bafür  au§,  "Zralleö  bagegen,  unb  iljin  trat  ©djleiermacrjer  bei: 
bie  Sßeranttoortung,  toetdje  bie  Stfabemte  mit  einer  folgen  Über* 
jetjung  übernehme,  fei  gu  grofj.  SJennodj  entfdjieb  fid)  bie  dorn* 
miffion  (5.  Suli  1821)  für  fte,  toteS  aber  bereite  auf  ben  9lu3toeg 
J)in,  eine  ältere  Überfettung  oerbeffert  abbrud'en  31t  (äffen,  ©nblid) 
befdjtofj  man,  audj  bie  ©crjolien  unb  bie  alten  Kommentare  Ijerauso* 
gugeben. 

üftocf)  ein  brttteS  Unternehmen  bat  feinen  Urfprung  in  ber 
3eit  unmittelbar  nad)  ben  gret^ettStrtegett  genommen;  e§  mar  ba§ 
bebeutenbfte  Oon  allen.  S)te  Stfabemie  ift  ntdjt  a(S  foldje  an  i()m 
beteiligt  geroefen  —  nod)  genofj  fte  nict)t  ba3  nöthjge  Vertrauen1) 
unb  mar  aud)  für  eine  foldje  Aufgabe  nict)t  l)inreid)enb  oorbe* 
reitet  — ;  aber  eä  fjat  bod)  oon  Einfang  an  in  ßufammenfjang  mit 
tt)r  geftanben,  unb  tjerüorragenbe  5(fabemifer  fjaben  e§  tn'3  Seben 
rufen  tjetfen:  bie  „Monurnenta  Germaniae".  2)en  Slnftojj  gu  betn 
SJSerfe  l)at  befanntlid)  ber  gretljerr  gum  «Stein  gegeben2). 

2tm  31.  Wai  1816  legten  SUtenftein,  9(ncillon,  @id)£)orn, 
9ciebul)r,  9tüt)3,  ©aoignt),  ©tägemann  unb  ©ueüern  in  einer  Senf* 
fdjrift  bem  ©taat<§!angler  §arbenberg  ben  Pan  gur  ©rünbung 
einer  ©efellf djaft  für  SJeutfdjlanbS  ältere  ©efdjtdjtsfunbe  oor.  „(58 
fehlt  un3,  tote  allgemein  anerfannt  ift,  eine  beutfdje  ®efd)id)te." 
„ßur  Slnnäfjerung  unb  SBerbinbung  gtoifdjen  ben  uerfdjiebenen 
(Staaten  unb  Sänbern  3)eutfdjtanb8  mödjte  bte8  fdjetnbar  blofj 
litterarifcfje  SSerf  l)üd)ft  erfprieBlidj,  oor  allem  für  ben  ©taat,  üon 
bem  c3  ausgebt,  Wirten." 

@§  bürfte  bie  grage  entfteljen,  roarum  biefer  ^roecf  nid)t  burrt)  Slfabcmteen 
erreicht  tnerben  fönne.  2Bir  ennibern,  baf}  mehrere  Umfiänbe  bie«  oerrocfjren. 
3unäctjft  jät)lt  gans  ©eutfcfjlanb  beren  eigentlich,  nur  brei,  unb  unter  onberen 
Dfterreid)  feine.  2Ufo  nur  in  sßreufcen,  Sarjern  unb  rjöd)fien§  nodi)  in 
&annoner  fönnten  biefe  ©efcfjcifte  beufclben   übertragen   tnerben;    alle  übrigen 


*)  Setjr  bcjeidjnenb  Ijeifjt  e§  in  bem  Chttadjten  über  ben  "}>tau,  baö  SBilfjelttt 
@rimm  (20.  September  1816)  Öoetrje  unterbreitete:  „SSott  SKabcmieen  fommt  »iet* 
leicht  audj  Seiftanb,  nur  ift  man  an  ctroas  erftarrteS  unb  leblofeS  bei  ifjnen  fd)on 
feit  langen  Seiten  geroöljnt"  (©oett)essat)rburf)  9.  53b.  1888  S.  40). 

-1  Tic  „©efeHfdjaft  für  beutfdje  Sprache",  bie  am  5.  Sunt  1815  in  Berlin 
gegrünbet  roorben  ift,  fjat  roeber  mit  ber  Slfabetnie  nod)  mit  ber  „©efettfdjaft  für 
beutfd)e  0efd)id)tc"  etroa§  51t  tf)un,  obgleid)  fte  guicde  »erfolgte,-  bie  einft  oon 
ber  Seümtjifdjen  unb  ftertjberg'fdjcn  Stfabcmie  itt'S  Stuge  gefaßt  loorben  waren. 
Sie  wollte  eine  3prad)le()re  unb  ein  Jßörterbud)  t)crau3gebcn  unb  eine  „Wefdjidjte 
ber  beutfdjcu  Sptadje"  »orberciten.  STB«  fte  gerietrj  auf  £eutfd)tf)ümelci  unb  utu 
ertaubte  Spradjreinigung  (uergt.  ©eiger,  33cr(in,  2.  23b.  ©.  392  f.). 

©eft^i^te  ber  3l(abeinie.    II.  32 


498       @eföt$te  ber  SHabetnie  unter  tfriebrier,  5ßilt)clm  III.  (1812—1840). 

Staaten  roären  gcnöirjigt,  eigene  ©efeflfd)aften  ju  erricrjten.  2)ann  aber  ent- 
halten auefj  bie  Sfabenüeen  ju  Diele  unb  ju  roenige  SWitglieber  für  biefen 
3tt>ecf.  3U  ö'£le<  njeil  fie  ade  Siffenfcfjaften  begreifen  unb  bei  roeitem  bie 
meifien  Üftitglicber  einem  fo  fpecieücn  ©egenftaube  roie  bie  beutferje  Ocfcf)td)te 
gänjlicrj  fremb  finb,  mithin  o^nc  2£)eilnaf)me  ober  ungeneigt,  roenigftenS  un= 
fäfjig  ju  Dorfommenben  23efd)Iüfffn  erfetjetnen  mürben:  ju  roenige,  roeil  bie 
bcabfidjtigtcn  fnftorifcfjen  arbeiten  febr  nicle  Mitarbeiter  erforbern  unb  oiele  ju 
ibnen  nortrcfflid)  tauglicf)  fein  roerben,  bie  einer  Slfabemie  nidjt  roobl  ein- 
nerleibt  roerben  fönnten;  mancfjer  ganj  einfeitig  gebilbete  ©cfcfjäftSmann  ober 
©eiftlicrje,  ber  fd)Iccr<terbing§  in  feine  Slfabemie  pafete,  roürbe  bei  ber  rjiftorifcrjcn 
©efellfcrjaft  roeit  crfpricfeltcrjere  $ienfte  Iciften  al§  ein  genialifdjer  ©eltbrtcr 
orjne  'Jlffibuität.  (Snblid)  roürbe  e§  Bie  SuSfürjrung  auefj  für  ben  ©taat  Der» 
tbeuern;  benn  übernäfjme  bie  fcfjon  beftebenbe  Slfabemie  baö  ©cfdjäft,  ft> 
fönnte  bie  Subfcription  anftänbigerroeife  nicfjt  eröffnet  roerben,  oon  ber  ju 
fjoffen  ift,  baf?  fic  bie  Soften  für  ben  Staat  jiernlicb,  unbebeutenb  madjen,  mo 
nid)t  fogar  ganj  aufbeben  roirb. 

üftun  legen  bie  ^ntragfteller  ben  Sßlan  in  umfaffenbfter  SBeife 
bar.  3)ie  9(uSfürjrung,  roe(ct)e  baS  grofje  3Serf  erhalten  tjat,  ift 
l)ier  bereits  oorgegeidjnet,  ja  ber  $ß[an,  bie  $eit  bis  gur  9ieformation 
umfaffenb,  gebt  in  einigen  Stiftungen  noct)  heiter:  aud)  bie  S)talefts 
forf  erjung,  unb  bie  Verausgabe  oon  ©pectal*©rammattfen  u.  f.  lo., 
foroie  oon  alten  beutfdjen  ^otfSbücfjern  ift  in'S  9tuge  gefafjt.  @e= 
tragen  fott  baS  Unternehmen  Oon  einer  großen,  über  gang  Seutfd)* 
(anb  fict)  oerbreitenben  ©efellfdjaft  fein,  bie  fict)  aber  auS  melj* 
reren  SanbeSgefetlfcfjaften  gufammengufetjen  Ijabe.  £)amit  ift  ein 
©ebanfe  roieber  belebt,  ben  einft  Seibmg  in  ät)nltct)er  üföeife  ge* 
faßt  unb  vorgetragen  tjat,  ber  gur  3e^  oeg  beutfdjen  dürften* 
bunbeS,  ban!  ben  Söeftrebungen  (Sari  griebrictj'S  oon  JSaben,  in 
einigen  tTeinen  beutfdjen  Staaten  roieber  aufgenommen  roorben  ift 
unb  bamatS  ^erber  (ebtjaft  befdjäftigt  rjat.  Slber  beffen  finb  bie 
berliner  9(nrragfteüer  geroif}:  „©oll  ber  entmorfene  *ßlan  oermirf> 
tid)t  toerben,  fo  muß  ein  ©eifpiel  oon  ^»reufjen  auSgetjen". 

5fm  20.  Sanuar  1819  roürbe  bie  „©efellfdjaft  für  ältere 
beutfdje  ©efdjicfjtSfunbe"  geftiftet.  Sie  ^ertjanblungen,  bie  in  ber 
ßmifdjengeit  mit  ben  ©ebrübern  ©rimm,  mit  ©oetlje  unb  mit 
3(nberen  geführt  roorben  finb,  muffen  t)ier  übergangen  ioerben. 
Wad)  Stiftung  ber  ©efellfdjaft  galt  es,  fie  in  91ctioität  gu  fetjen, 
bie  $orm  unb  SBerttjeiiung  ber  ^ßubticationen  gu  berattjen  unb  bie 
teiltet  fCitffig  gu  madjen.  2)er  ÜDcUnifter  Slttenftein,  ein  eifriger 
görberer  ber  Sadje,  beauftragte  bie  tjiftorifdj'pfjilotogifcfje  klaffe 
ber  Sffabemie  mit  einem  ©utadjten.  3>m  September  erftattete  eS 
SBitten,  im  October  mürbe  eS  bem  5D?tntfter  im  tarnen  ber  klaffe 


£ie  Monumenta  Germaniae.  499 

eingereicht.  ©§  tft  auSfüljrlict)  unb  fefjrreicf).  Sie  klaffe  toünfdjte, 
ba$  ba§  grofte  Unternehmen  in  enge  Öegieljungen  gu  itjr  gefegt 
merben  möge.  %i)x  ?Jcut[)  unb  tfjre  Stfjatfraft  maren  gemacfjfen; 
nod)  oor  brei  Safjren  Ratten  bic  tjeruorragenbften  SUiitglieber  ber  klaffe 
oon  ber  9(fabemte  abfegen  311  muffen  gemeint;  jetjt  aber  tjeifjt  e§: 

Sllö  ibr  befonberS  erfreulief)  mürbe  bie  ftöniglidje  2lfabemie  bcr  SBiffcn» 
fcfjaften  e§  betrachten,  trenn  fte  bemncid)ft  unb  fernerhin  foroorjl  bei  ben  feft« 
juftclleiiben  ©runbfäfeen  über  bie  2Beife  ber  ^Bearbeitung  al§  aurb.  bei  ber 
SSertbeilung  ber  OueDcnfcrjriflftcner  unter  bie  Mitarbeiter  mirffam  ju  fein 
©elegentjeit  rjäfte.  Sie  Äöniglidje  2lfabcmie  erlaubt  ficrj  in  biefer  Skjiebung 
nocf)  inSbcfonbere  ben  SBunfcb,  au§jubrüden,  bafe  bie  in  ben  Sßrcufufcrjen 
Staaten  roor)nf)aften  Mitarbeiter  angeruiefen  trerben  möd)tcn,  über  ifjre  Arbeit 
für  biefe§  Unternehmen  in  93crbinbung  mit  bcr  königlichen  Slfabemie  ber 
3Biffenfcf)aflcn  ju  treten  unb  bicfelbe  r»on  ifjrer  Strbeit,  ben  bafür  angenommenen 
©runbfäfccn  unb  ibren  §ulf§mtttein  ju  unterrichten. 

Stttenftetn  berichtete  in  biefem  <Sinn  an  ben  (Staate  tangier 
£mrbenberg  (2.  2>ecem6er  1819).  @r  rütjmte  bie  ©adjfenntntfi, 
©enauigfeit  unb  Umftdjt  be§  afabemifcfjen  @utact)ten<§,  befürwortete 
ben  *ß(an  auf'3  Sebfjaftefte,  macrjte  Vorfcfjtöge,  in  roelcfjer  SBeife 
ber  Äönig  unb  ber  (Staat  ba<§  Unternehmen  gu  förbern  tjätten,  unb 
fpraef)  fiel)  für  eine  fefte  Verbinbung  beffetben  mit  ber  tjiftorifcrj- 
phi(o(ogifcfjen  Ätaffe  au3,  beren  SBorfdjtäge  unb  ©emertungen  ftetS 
eingeholt  unb  berüd'ficrjtigt  roerben  fotlten.  ®er  meitere  Verlauf 
ber  Sacrje  gehört  nid)t  fjiertjer,  ba  bie  SSerbinbung  ber  „@efeu% 
fdmft"  mit  ber  Slfabemie,  gunäctjft  menigftem*,  feine  fo  enge  mürbe, 
mie  man  gemünfetjt  Cjatte.  23emerft  fei  nur,  bafs  ber  £D?inifter  ber 
9tfabemie  noct)  ben  reüibirten  gebrückten  ^(an  ber  „Monumenta 
Germaniae"  t>om  8.  gebruar  1824  gufanbte  unb  itjr  mitteilte, 
baß  bie  @entrai=£)irection  ber  ©efeUfct)aft  für  öftere  beutferje  ®e* 
jcfndjtäfunbe  (in  granffurt  a.  9Jc.)  ben  Söunfcr)  au§gefprocr)en 
habe,  bie  9(fabemie  möge  ein  ©utacrjten  über  bie  Vortage  abgeben. 
(Sie  teiftete  biefer  9lufforberung  $olge,  fanb  aber  nicf)t3  met)r  gu 
erinnern. 

$)a8  Corpus  Inscriptionum  Graecarum,  ber  ?iriftoteleä,  ber 
2fntt)eil  an  ber  Vorbereitung  ber  Monumenta  Germaniae  —  biefe 
Unternehmungen  geigen,  bafj  bie  t)iftorifcI)*pt)ito(ogifcr)e  Ä'taffe  bie 
Aufgaben  ber  neuen  $eit  richtig  erfannt  unb  tfjatträftig  in  bie 
£mnb  genommen  rmtte.     9(ber  bie  anberen  ftlaffen  blieben  gurücf1), 


*)  33emerfen§rocrt()  tft  auef),  bafj  fiel)  ber  Minifter,  ioic  bie  2(cten  auSroctfeu, 
mehrmals  an  bic  fjtftorifcb/phUologtfdje  Ätaffe  bireet  gcroenbet  unb  bie  ©efammt* 
2lfabcmie  bei  Seite  geiaffcn  fjat. 

32* 


500       ©cfrtitftc  bcr  Slfabcmic  unter  griebri<$  ©it^elm  JH.  (1812—1840). 

ja  bie  mUnniufienfcrjaftlidien  hemmten  gerabeju,  unb  ba§  Statut 
bcr  Stfabemie,  ba§  toödjentttcrje  ©efammtftfcungen  oorfdjrieb,  aber 
Ällaffonfü.uingen  nur  alle  biet  2!*ocr)en  juliefj,  tärjmte  bie  arbeiten 
ber  l)ii"toriidi=pl)ilo(oiitfd)en  Klaffe.  3§te  STOttgttebet  füllten  fid) 
nidjt  \vo{){  in  einer  Sttabemie,  ber  fie  ba3  Sntereffe  für  tt>re  großen 
8tufga6en  abjrötngen  mußten;  fie  trotteten  balicr  nad)  einer  Um« 
lüanblung  ber  SBerfaffung.  9(us  biejen  Sßer^ättntffen  entmtdetten 
fidi  Reibungen,  bie  fdjliefjlirt)  3U  bebeutenben  üßeränberungen  in 
ber  Dtganifation  ber  Sltabemie  geführt  (jaben.  Sie  bürfen  uor 
allem  be3t)alb  ein  befonberes  yntereffe  beanfprudjen,  weit  in  ifjnen 
bie  berfdjtebenen  ©efidjtööunfte,  unter  benen  ber  Qrücd  unb  bie 
Aufgabe  ber  ?lfabemie  betrachtet  werben  tonnen,  -$u  einem  beut« 
lidien  $fu§brucf  gefommen  finb.  Sie  Spannungen  finb  geitroetfe 
fo  groß  geroefen,  baß  ein  ^Brudj  innerhalb  ber  A'fabemie  brofjte. 
Safe  e§  ba^u  nidjt  gefommen  tft,  ift  bor  allem  ba$  ^erbienft  be3 
ÜDftntfterS  Altenftein.  Qx,  ber  erfte  breufjifdje  Unterridjtsminifter 
(fett  beut  3.  SWobember  1817),  tft  ein  fo  einftd)t*ootler  Kurator 
geroefen,  rote  ibn  fid)  bie  Afabemie  nur  roünfcrjen  fonnte.  9cid)t 
nur  tjat  er  in  einer  3e^T-  oa  oer  argroötjnifdje  SBureautrattSmuS 
feine  Orgien  in  Sßreufjen  feierte,  bk  greitjeit  ber  Sßerföntidjfeit, 
ber  SBtffenfctjaft  unb  be3  SBorteS  fo  roett  gefcfjüfjt,  af§  es"  ifjtn  fein 
2lmt  nur  irgenb  erlaubte,  fonbern  er  fjat  au  et)  mit  roir^lidjem  33er* 
ftärtbntfj  ben  ©ang  ber  rmffenfdjaftltcrjen  Gntmicflung  »erfolgt,  ift 
iljtn  gu  §ülfe  gefommen,  roo  er  fonnte,  unb  tjat  bod)  nirgenb* 
eingegriffen,  100  ein  Gingreifen  fdjäbtid)  mar.  3>or  attem  aber  t)at 
er  ein  unerfdjütterlidjes  Vertrauen  gur  SGBtffenfcrjaft  als"  ber  fegenS* 
reidjen  SDcatfjt  gerjegt.  Siefes  Vertrauen  berlierj  bent  Staatsmann 
grettjett,  SD?utr),  ©ebutb  unb  leitete  Um  bei  ber  Slusroarjl  feiner 
SRättje;  gepaart  mit  einem  weiten  33(irf',  gab  es"  ifjm  eine  Über? 
legentjett  felbft  über  fold)e  Männer,  bie  irjn  geiftig  überragten. 
3)ie  3ufa9e-  °ie  er  oer  51fabemie  gegeben  ijat,  als  er  fie  balb  nad) 
feinem  Amtsantritt  begrüßte,  fjat  er  gehalten: 

SBci  meiner  innigen  Überzeugung  con  ber  E|or)en  33ebeutung  unb 
SBidjtigfeit  ber  Sngelegenfjeiten,  beren  Seitung  mir  übertragen  ift,  unb  oon 
ber  SRotbmcnbigfeit  einer  großen  Slnftrengung,  um  ber  geregten  (Jrmartung 
@r.  Sftaj.  be§  Äönig§  unb  ben  Slnjorberungen  ber  $e\t  Oenüge  ju  ifjurt, 
berubigt  midj  i*a§  3utrauen  ju  ber  au§  ben'clbcn  Überzeugung  enlfpringenben 
einfiditSDoIIen  Sbätigfeit  ßiner  königlichen  Slfabemie  ber  SBiffenfcrjaften  unb 
bie  juoerficl)tIict)e  Hoffnung,  ba$  unferen  nereinten  Skmüfjungen  fonad)  ein 
bleibenber,  bem  fjoben  groeef  entfprecbjenbcr  ©rfolg  nietjt  fcrjlen  roerbe.  SKit 
bem    noDfien    Vertrauen    roerbe   icf>    mief)    an  (Sine    Röniglictje    SRfabemie    ber 


2>er  SRiniftcr  SUtenftein  unb  bie  SlFabcmic.  501 

2Si[fcnfc£)nften  in  aßen  gällen  it>cnben,  reo  c§  auf  bie  f)öd)fic  5(nforberung  an 
bic  SBiffenfdjaften  aufotnmt.  SiefeS  Vertrauen  erbitte  irr)  aber  aud)  mir 
gegenfettig,  norjüglicrj  in  allen  Saß"1/  roo  id)  für  bie  93ef<f)affung  ber  93e» 
bingungen  tnirffam  fein  fann,  rcelcfje  bie  SrfüQung  be§  fjo&,en  gtnecfö  (äiner 
ftöniglicfjcn  3ltabernic  ber  2Biffcnfdiaften  auf  eine  ber  SBürbe  ber  SBiffenfcfjaften 
angemeffene  91rt  erleichtern  unb  fierjerrt. 

Sludj  in  bie  DrganifationSfragen  ber  Afabemie,  bie  in  bem 
Momente  auftaud)ten,  in  meldjem  ba§  Corpus  Inscriptionum  in'3 
Auge  gefaßt  würbe,    [jat  er    förbernb  unb  Derföfynenb  eingegriffen. 

^Bereits  am  7.  gebruar  1815  tjatte  ÜButtmann  ber  Ijiftorifd}* 
pf)t(o(ogifcf)en  Älaffe  ben  Antrag  oorgetegt,  aujjer  ben  alte  üier 
SBodjen  51t  tjaitcnben  SHaffcnfitmngen  alle  bier§er)n  £age  am 
Sienftag  gu  einer  ©itjung  gufammenäutreten;  benn  bie  klaffe  tonne 
nidjt  gemeinfam  arbeiten,  menn  fie  nur  in  jebem  9Jionat  einmal 
gufammenfäme.  ©djteiermadjer  unb  ^iebuljr  fpradjen  fid)  im 
■prineip  bafür  auS,  letzterer  mit  ber  23emerfung,  er  tjatte  bie  @e* 
fammtfitutng  überhaupt  für  „nutjtoS";  auefj  Sbeler,  llfjben  unb 
Södrj  ftimmten  bei;  boer)  erftärte  Sbeter  bie  ©efammtfifcungen 
für  nottjmenbig  unb  entmidiungSfärjig;  roerbe  ber  gange  Sctjroers 
punft  ber  Afabemie  in  bie  Sttaffen  »erlegt,  fo  merbe  e3  gu  „$tein= 
fram"  fommen.  U()ben  ftimmte  irjtn  bei.  SBbcIt)  münfdjte  bie  95er* 
mefjrung  ber  Älaffenfitumgen  mit  auSbrüd'üdjem  §inroei3  auf  ba§ 
ÜorpuS.  Söiberfprud)  er()ob  nur  Jpirt,  aber  feinen  principiellen. 
@r  madjte  barauf  aufmerf'fam,  bafj  es>  fid)  um  eine  ©tatutenoer* 
änberung  rjanble,  gegen  bie  er  an  fidf)  nidjtS  fjabe,  benn  e§  gäbe 
Nietes  ju  änbern;  allein  man  muffe  fid)  flar  mad)en,  bafj  nur  im 
Deinen  einer  allgemeinen  9iebifion  beS  Statuts  ba§  ©emünfdjte 
erreichbar  fei. 

2)rei  Saljre  rufyte  bie  Angelegenheit,  bann  mürbe  fie  roieber 
aufgenommen,  unb  groar  mar  e§  Altenftein,  ber  fie  in  $(u}~3  bradjte, 
fei  es  auf  Anregung  einfhifjreirfjer  Atabemifer,  fei  eS  auS  eigener 
Sntfdjttejjiing.  £a§  er  fel&ft  bie  Drganifation  ber  Afabemie  als 
ber  s2$erbefferung  bebürftig  beurteilte  unb  nur  mit  ber  Haltung 
ber  biftortfd)'pt)ilo(ogifdjen  klaffe  gufrieben  mar,  (efyrt  fein  unten 
folgenbeS  Schreiben  an  ^arbenberg.  3m  April  1818  forberre  er 
bie  Afabemie  auf,  einen  9teOifion3auSfdju§  §u  meinen,  in  metdjem 
audj  bie  ©ecretare  3i£  unb  Stimme  Ijaben  folltcn.  £>ie  Äfaffen 
matten  Stnf,  ^ifdjer,  Saoignt)  unb  SBödff),  bie  ©efammtafabemie 
non  33ud).  S)ie  (Sommiffion  beftanb  atfo,  einfd)ließ(id)  ber  oier 
Secretare  (ßrman,  JralteS,  Sd)(eiermacf)er  unb  33uttmann),  auS 
neun  SCntgtiebern. 


5U2       ®cfd)ttf)te  ber  Slfabemie  unter  g-riebrtd)  Sßil^etm  III.  (1812—1840). 

9(m  1.  Suni  (iefj  Wcnftein  ber  (Sommiffion  fotgenbe  Snftruc* 
tion  gugetjen: 

£ie  ©ef(f)öfte  be£  2lu§fcbuffcS  rocrben  barin  befielen,  ju  überlegen  unb 
2?orfd)lägc  ju  tnacfjen,  roie  bie  fißniglictje  ?lfabemic  in  £>infict)t  auf  bie  ifjr  für 
ir)re  3roecfe  nötigen  2J?itgItebcr,  §ülf§mittcl  unb  ^onb§  foroof)!  al8  auj  iE)re 
Skrfaffuug  ju  befefeen,  auSjuflatlen  unb  cinjuridjtcn  fein  roerbc,  um  it)rer 
Sefiimmung  fo  noüfornmen  rote  möglid)  entfprcdjcn  ju  fönnen.  2)a§  SWiniftcrium 
ift  überfleugt,  baß  ber  2Iu§fd)ufe  biefe  Slufgabe  beflänbig  nur  oon  bem  t) o t) e ti 
©efidjtöpunft  aus  faffen  roerbe,  in  roelcrjen  ein  reines  unb  Iebenbige§  3ntereffe 
für  oie  2Btffenfcb,aft  unb  irjre  görberung  bureb,  ein  an  ber  ©pifee  aller 
roiffenfdjaftlictjen  2(nflalten  be§  ©taate§  fiefj  befinbenbeS  gnflitut  feine  2J?itglieber 
ficM.  Siefe  SHbftdjt  roirb  non  felbfl  bie  jroar  nid)t  ju  überfebenbeu,  aber  boefj 
minber  unrotdjtigen  unb  unroefentlictjen  ©egenflänbe  an  bie  ifjnen  jufommenbe 
©teile  roeifen  unb  rmbüten,  ba&  um  ifjretroinen  ben  roefentlicrjen  unb  roidjtigen 
feine  Qc'ü  entjogen  roerbe.  ©outen  über  bcrglcidjen  Sadjeu  entgegengefegte 
^Meinungen  auftreten,  fo  ift  eS  am  befien,  bafe  jebe  berfelbcn  mit  iljren  ©rünben 
in  ben  Skrfjanblungen  nur  furj  angemerft  unb  bie  Grntfrfjctbung  bem  2Jttnifterto 
übcrlaffen  roerbc. 

SMefe  ^nftruetion  ift  midjtig,  benn  erftltd;  (etjrt  fie,  baß  and) 
ber  SDctntfter  bo§  ©tatut  ber  Sffaöemte  bom  Safjre  1812  an  Jnefertt- 
lidjen  fünften  geänbert  fetjen  tooHte  —  große  gemeinfame  Stuf* 
gaben,  bie  ftdj  bie  klaffen  [teilen  fotlen,  roaren  in  iljm  nidjt  oor* 
gefetjen,  unb  bemgemäß  fetjlte  aud)  bie  Drganifation  für  folcf»e  — , 
groeitens  geigt  fie,  ba$  Slttenftetn  ba$  §eroortreten  entgegen* 
ftetjenber  Meinungen  im  Scfjooße  ber  (Sommiffion  oorausfatj  unb 
fctjtoere  Srifen  befürchtete,  lim  foldje  abgumefjren,  mies  er  fie 
an,  (ebigtidj  gu  beraten,  bie  Sntfdjeibung  a6er  bem  DJcinifterium 
gu  überlaffen. 

2lm  18.  Suni  1818  trat  bie  Sommiffion  gujammen.  Sie  natjm 
ben  9camen  „^usfdjuf)  gur  SHeoifion  bes  guftanbeä  oer  2(fabemie" 
an,  mätjtte  ©aoignrj  gum  ©irector,  forberte  ben  ©tat  ein  unb  be* 
fcfjtoB,  baB  gunädjft  jebes  SDütgtieb  SBorfcrjtäge  gur  s^erbefferung 
ber  s33erfaffung  einfenben  foüe.  Siefe  SBotfdjfäge  folte  ber  Sirector 
bei  ben  Sftitgliebern  ctreuliren  (äffen,  bann  erft  tooUte  man  roieber 
gu  einer  @i|ung  gufammentreten. 

üftur  fünf  ©utacfjten  tiefen  ein,  nämücrj  oon  Q3ödf),  <2aoignrj, 
Sdjletermacfjer,  23uttmann  unb  SBudj.  £)a3  roar  djaraftertfttfdj! 
Sie  Vertreter  ber  beiben  naturroiffenfdjafttidjen  klaffen,  bie  größten* 
ttjeils  conferuatin  gefinnt  maren  unb  mit  23eforgniß  bie  !ü^nen 
^(äne  ber  Sßfjilologen  unb  ^tftortfet  nerfolgten,  t)ielten  fic§  gurüd. 
92ur  Sud)  f)at  gur  geber  gegriffen,  aber,  roie  fic^  geigen  roirb,  um 


Ser  9teoifwn8«3lu§id&ufj  (1818).  503 

alle  Neuerungen  auf '3  ©ntfeljiebenfte  abguleljnen.    @r  brachte  bamit 
ben  ©tanbpunft  ber  SOtajorität  ber  2llabemte   ginn  ?tu§brucf. 

$)ie  öter  anberen  ©utacfjten  bilben  eigentlicl)  ein  einziges,  fo 
nalje  ftanben  fiel)  bie  greunbe!1)  3n  itjnen  [teilt  fiel)  ber  gortfefjritt 
in  ber  ©rfenntnifj  ber  Aufgabe  ber  Wfabemie  unb  ber  $orberungen 
ber  SBiffenfdjaft  leucljtenb  bar.  @o  finb  fie  lüicfjtige  ilrfunben  für 
bie  ©efcfjicljte  ber  SBtffenfdjaften  unb  uerbienen  ber  9iactjtuett  6e= 
fannt  gemacht  311  werben,  ©infeitig  unb  ungeftüm  t'ünbigt  fiel; 
freilief)  aud)  Ijier,  tüte  überall,  ber  gortfcljritt  an,  unb  ben  SBertt) 
be§  53eftefjenben  tjaben  bie  g-reunbe  unterfcfjätjt. 

$uerft  gab  fd'ödf)  fein  SJotum  ab  (19.  Suni  1818);  bie  hJtctj* 
tigften  2tu3fütvrungen  lauten  atfo: 

.  .  .  3>d)  trage  barauf  an,  gang  neue  Statuten  ju  matten,  roeldje  Sr. 
Sflajeftät  jur  33efiätigung  jit  übergeben  roären. 

(ad  §  2  ber  Statuten).  $>ie  pf)iIofoprjifd)e  Klaffe  f oü  aufgetöft  roerben, 
lfjeilS  roeil  bie  fpcculatine  Sßrjilofoprjie  ber  £>ilfc  nid)t  bebarf,  rocldje  bie 
^Ifabemicen  ber  SBiffenfcfjaft  leiften  fönnen  unb  foDcn,  trjcilS  roeil  biejenigen 
gäd)cr,  Tüelcfje  fic  al§  Sfjeil  ber  2lfabemie  betreiben  fann,  unter  ben  übrigen 
Klaffen  fdion  enthalten  fmb.  |£>ic  2Kitglicber  ber  prjüofopljifd)en  klaffe  gefjen 
in  bie  f)iftorifd)<pt)üologifd)e  über.]  .  .  .  Soll  ich,  jcbod)  meine  SKeinung  ganj 
auSfpredjen,  fo  mürbe  id)  Dorfcfjlagen,  bie  gefammte  Slfabemie  in  jroct  Hälften 
ju  trjcilcn,  bie  mattjcniatifcrj=pf)r)ftfalifcr)e  unb  bie  f)ifiorit<f|'P^iIofopt)if ctie.  .  .  .  ^d) 
mürbe  bann  aud)  nid)tS  bagegen  baben,  trenn  ber  rjiflorifdjen  Klaffe  (benn 
ben  tarnen  ber  rjiftorifd)=pt)iloIogifd)en  fönnte  man  aufopfern)  etliche  fpeculatioe 
^5r)iIofopt)cn  jugegeben  mürben,  unb  bie  Klaffe,  mie  id)  fic  oben  genannt  Ijabc, 
bie  f)iftorifd)'pt)iIofopf)ifd)e  genannt  mürbe. 

(ad  §  3  ber  Statuten).  3U  e'ner  Icoenbigen  Srjätigfeit  ber  Slfabemie 
unb  jur  nollfiänbigen  ©rrcidjung  ibrer  Qwede  febjen  berfelbcn  jüngere,  burd) 
lein  anbcreS,  roentgftcnS  fein  bebeutenben  geitaufmanb  erforbembeS  2lmt 
befdjäftigte,  tfjätige  unb  talentüoDc  äßänner,  roeldje  trjeilS  non  ber  Stfabemie 
Aufträge  ju  eigener  2tu§füf)rung  erhielten,  ttjcilS  bie  Dielfad)  befdjäftigten, 
älteren  2JHtgliebcr  in  itjrcr  afabemifdjeu  Xbätigfeit  unicrftüjjten  unb  unter 
beren  Anleitung  arbeiteten.  Db  man  fie  Slbjunctcn,  ©etjülfen  ober  mie  fonft 
nennen  rotll,  laffe  id)  barjingcficllt  fein.  2)a§  33ebürfnif?  foldjer  füljle  id) 
befonberS  bei  bem  Corpus  Inseriptionum  Graecarum,  unb  bie  matljemattfdje 
unb  ptjrjfrfcrje  Klaffe  roirb  geroife,  menn  fie  eine  grofee  afabcmifdje  Arbeit  unter» 
nimmt,  bieS  23ebürfuifj  in  glcidjem  ©rabc  anerfennen.  Sei  ber  2Bat)t  berfelben 
müßte  aber  nid)t  allein  auf  roiffenfdjaftlidje  Qualificatiou,  fonbern  aud)  ganj 
oorjüglid)  auf  ifjrcn  fittlidjen  Gfyarafter  gefetjen  merben,  ba  man  oiel  mit  ifjnen 
gemeinfdjaftlid)  arbeiten  müfjte,  unb  fic  folglid)  non  ber  9lrt  fein  müßten,  baf} 
mau  leidjt  mit  iljncn  ftd)  uerfiänbigen  fönnte.     Sie  müßten  alfo  Icnffam  unb 


!)  £af$  MebuEjr  —  er  mciltc  batnalü  in  3iom  —  ganj  mie  oauignt)  unb 
<Sd)Ieicrmad)er  urtljeüte,  jeigt  feine  Säufjerung,  er  [)altc  bie  Mefammtfitumgen  ber 
Slfobemie  überhaupt  für  nut$lo§. 


504       ©eftf)id)te  bcr  Wabemie  unter  griebrid)  5Bitr)dm  III.  (1812—1840). 

oerträglid)  fein @g  märe  übrigeng  nid)i  nßtrjig,   mit  biefer  Stelle  bic 

2lnmartfd)aft  auf  bie  orbent!id)e  Sftitglicbfdjaft  ju  rjerbinben,  roeld)e§  im  ©cgen» 
tbcil  binberlicf)  fein  fönnte,  fonberu  foldjc  ©erjülfen  föuntcn  fpäter  in  anbere 
93crt)ältniffe  treten.  'Eie  (Srridjtuug  foldjer  ©teilen  mürbe  juglcid)  jungen 
Scannern  ©elegenbcit  geben,  ftd)  ungcljinbcrt  roiffenjd)aftlid)  auSjubilben, 
roä&renb  mandjc  bcr  Slrt  in  untergeorDnelen  Stellen  mit  ber  (Srroerbung  ifjreg 
Scbcuguntcrbalteg  fämpfen  muffen,  2>a  bergleid)cn  3ufIU£tt§ftc[Ieri  in  unferem 
Staate  nod)  ntcrjt  Dorrjanben  fmb,  mürbe  alfo  jugleid)  ein  roefcnllid)<§ 
SBcbürfniß  für  bie  SBiffcufcfjaft  aud)  ofjne  9h'icifid)t  auf  bie  Slfabcmie  befriebigt. 
5)ie  Sefolbung  folcfjcr  ©erjülfeu  mürbe  id)  etma  ju  GOO  2f)lr.  anftfcen.  2?ie 
niele  angcftellt  roerben  feilten,  müßte  ein  ©egenftanb  rociterer  93eratbung  fein, 
(ad  §  7  bcr  Statuten).  Xie  Qafyl  oer  orbentlidjen  SEJiitgliebet  oon 
äußeren  Umftänben  abhängen  ju  laffcn,  ftimmt  nidjt  roorjl  mit  ber  SIbftdjt 
beg  ÜKinifterinmg,  roie  fie  in  bem  Stefcript,  rooburd)  ber  ?lugfd)uß  conftituirt 
ift,  auggefprodjen  morben.  gür  bie  rjifiorifcrj-prjiloIogifd)e  ftlaffe  fd)lage  id) 
folgenbe  Stellen  cor,  roeld>e  feft  fein  müßten: 

1.  3um  Sßbilologen  für  ba§  flaffifdje  Slltcrtbum. 

2.  ^raei  Drientaliften. 

3.  3tD£'  Srdjäologen. 

4.  3mei  £>iftori!er. 

5.  Sin  9J?itgIicb  für  bie  oaterlänbifcfje  ©efcfjidjte  unb  2Htertt)ümer. 

6.  @in  ajJitglicb  für  bie  ©cfd)id)te  ber  ^St)iIofopt)ic. 

£iefe  Stellen  müßten  funbirt  roerben;  außerbem  formten  je  nad)  ben 
Umftänben  fo  üiel  jugenommen  roerben,  alg  ftd)  baju  tüdjtig  finben 

(ad  §  47  bcr  Statuten).  $d)  trage  barauf  an,  1.  bafe  bie  äfabemie  ftd) 
bie  2?erpflid)tung  auferlege,  regelmäßig  roiffenfdjaftlidje  lluternefjmungen  ju 
macfjen,  2.  bafc  fte  ocrpflid)tet  roerbe,  bie  oon  bem  Dorgefefcten  Sftinifterium 
tr)r  abgeforberten  ©utadjten  unb  Scricfjte  ju  erftatten,  morüber  biStjer  nidjtß 
feftftanb.  Diefe  Skrpflidjtung  roirb  ttjr  nid)t  nur  ebrenooll,  fonberu  bie  Erfüllung 
berfelben  aud)  erfpricßltd)  fein,  unb  bie  Slfabemie  mirb  jugleid)  baburd)  in  eine 
nähere  SBerbinbung  mit  bem  Staate  gefefet,    inelcfjer   in   bcr   legten  3eit   alle 

Jrjeilnarjme   für   bicfclbc    abgelegt   blatte II.    'Ja    2lIIe§    im    Staat 

feineu  5Rang  f)at  unb  bie  Slfabemie  ein  anfebnlid)eg  Staatginfiitut  fein  foQ, 
fo  trage  id)  barauf  an,  bafc  ber  Staat  ftd)  über  ben  :Rang  ber  9Ifabemie  unb 
ber  Slfabcmifcr  augfpredje.  $n  granfreid)  ftefjt  bie  Stfabemie  fetjr  rjod);  bei 
ung  gilt  fie  feit  ber  ©rridjtung  ber  Unioerfttät  fo  gut  roie  nidjt«  mer)r,  unb 
e8  fd)eint  billig,  itjr  aud)  im  äußeren  2lnfefjn  aufjufjelfcn.  2)em  SBefen  nad) 
ift  jroar  biefer  Sßunft  fefir  bebeutungglog,  aber  id)  baue  bafür  .  .  .  . ,  bafj 
roirbod)  öerlangen  muffen,  baß  ber  Staat  in  ber  Slfabemie  bic  SStffenfdjaft  cfjre. 

2£er  btefe§  ©utadjten  be§  bamal3  33}ät)rigen  '-öödf)  aufmerf« 
fam  lieft  unb  ba3,  maio  er  forbert,  mit  bem  ßuftanbe  üergleidjt,  in 
meldjem  [id)  bie  ?lfabemie  tjeute  befinbet,  ber  roirb  erfennen,  baß 
ftd)  faft  5IUe§,  raa3  ber  junge  ®ele()rte  oerlangt,  al§  groerfmä^ig 
ertntefen  f)at  unb  burd^gefütjrt  morben  ift.  dlux  eine  feiner  $orbe* 
rungen  ^at  ftd)  nod)  nid)t  Doli  üermirtlidjt,  bie  3lnfteüung  Oon 
?lbjuncten. 


Söcf&'S  unb  ©ooignq'«  ©utadjten  (1818).  505 

yiu§  ©amgntj'S  ®utad)ten  (25.  Sunt)  feien  folgenbe  9lbfd;nttte 
t)erüorget)oben: 

2)ie  regelmäßige  S^ätigfcit  bcr  2lfabemie  beficfjt  barin,  bafa  Abrjanblungcn 
gefdjricben,  norgclcfcn  unb  gcbrucft  roerben.  2öer  an  ber  SReitje  ifi,  muß  eine 
Abljanblung  fdjreiben,  attd)  roenn  ifjn  biefe  Ausarbeitung  eines  abgefdjloffenen 
©cgenfiaubcS  nod)  fo  fet)r  in  anberen  jufammenfjängenben  Untcrfudjungen 
fiört.  £b  bie  gerabe  anroefenben  SJJitglicber  bebeulenben  Antrjeil  an  ber  23or* 
lefung  nehmen,  ifi  etroaS  tjöcEjfi  jufälligeS;  geroiß  aber  ift  eS,  baß  fi<f>  fein 
Verleger  jum  2>rucf  entfdjlicßeu  fann,  roenn  man  itjnt  nidjt  ein  anfebnlidjeS, 
umgeferjrtcS  Honorar  giebi.  21  m  &nbc  biefer  laugen  Äette  non  UnfreiroiQigfeit 
erroartet  mau  natürlich,  einen  freubigen  ©enuß  beS  ^ublicumö,  baS  ben  2lb» 
brnef  mit  ©crjnfudjt  erroartet  ^at?  ÄeincSroegS;  benn  Stiemanb  roil!  bie 
Memoiren  Taufen.  21  m  feltfamftcn  erfdjeint  biefer  $roceß,  roenn  ber  Slbbruc? 
gerabe  foldje  Abbanblungen  trifft,  bie  außerbem  roorjl  auf  anbere  SSeife  berauS* 
gegeben  unb  roirflid)  in  bie  §änbe  beS  ^ßublicumS  gebraut  roorben  roären. 
Süefe  fommen  auf  bem  tjier  befdjriebenen  2Scge  nur  babin,  fo  gut  als 
ungebrueft  ju  bleiben,  bie  roenigen  @£cmplare  abgerechnet,  bie  ber  23erfaffer 
an  feine  greunbe  üertfjeilt. 

23crg!cid)c  id)  tiefen  ßtjarafter  unferer  Slfabemie  als  einer  erjroungenen 
AbbanbluugSfabrif  mit  ben  natürlicben  Sieden  c'ncr  folgen  Anftalt,  fo  fürjle 
id)  mid)  ferjr  unbefriebigt.  $>iefe  natürlichen  Qmcdc  tonnen  nämltd)  nur 
bcftefjen  in:  1.  bcr  görberung  ber  SBiffenfdjaft  felbft,  2.  ber  Sftüdroirfung  auf 
baS  roiffenfdjaftlidje  geben  bcr  2Jtitglieber. 

[©atngnrj  jcigt  nun,  baß  biefe  groetfe  burd)  bie  2lbrjanblungen  nidjt  ju 
itjrem  9kd)te  fommen  —  rjödjftenS  baS  roirb  erreicht,  fagt  er  ironiferj,  baß 
3KitgIiebcr,  bie  fonft  üiclleidjt  uidjtS  getfjan  Ijättcn,  eine  9lbr)anblung  ner= 
faffen  -,  unb  fäb,rt  bann  fort]: 

3d)  fefjc  bie  einjig  roürbigc  üEfjätigfcit  bcr  Slfabemie  in  ber  Unternehmung 
folerjer  gemeinfamen  Arbeiten,  bie  ju  groß  unb  umfaffenb  finb  für  bie  Kräfte 
be§  (Sinjelncn.  5)aß  burd)  fotd)c  tlnternebmungen  bcr  SBiffenfdjaft  felbft  bie 
rotdjtigfien  £ienfie  .gcleiftct  roerben,  ift  unleugbar;  aber  audj  bie  roorjltfjätigfte 
SRüdroirfung  auf  bte  Sr)eiltjaber  einer  foldjen  ©eir.etnfdjaft  fann  fautn  fehlen, 
in  Seutfdjlanb  befonberS,  roo  bie  roiffcnfdjaftlidje  Sfjätigfeit  ocrrjältnißmäßig 
mefjr  als  in  anberen  SänDern  oerfpliitert  unb  feltener  für  große  SBerfe 
jufammen  gebalten  roirb. 

©oldje  gemeinfame  Arbeiten  nun  laffen  fief)  freilid)  nidjt  befehlen;  fie 
fönnen  nur  aus  freiem  ©ntfdjluß  rjeroorgerjen,  unb  eS  ift  ein  Ijödjft  glütflictjeS 
3ufammentreffcn  ber  Umftänbe  nöifjig,  bamit  eS  ju  einem  foldjen  (Jntfdjluß 
fomme.  Allein  bie  SBerfaffung  ber  2lfabemie  fann  nidjt  nur  fo  beftimmt 
roerben,  ia^  fte  fäfjig  fei,  foldje  Unternehmungen,  fobalb  baju  ein  Srieb 
entftefjt,  augenblicflid)  in  fidj  aufzunehmen  unb  ju  unterflü^en,  fonbern  id> 
glaube,  ia^  biefeS  fogar  al§  Die  ^auptfadje  auebrüdlid)  anjuerfennen  ift,  ja 
baß  bie  2lfabemic,  folange  feine  Unternehmung  biefer  2lrt  in  ifjr  im  ©ange 
ift,  als  mangelhaft  unb  auf  ifjrcn  roafjren  SBcruf  icartenb  betradjtct  roerben 
muß.  ©od  nun  biefeS  in  Ausführung  gebradjt  roerben,  fo  ift  baS  erfte 
Scbürfniß  eine  richtige  23eftimmung  ber  ftlaffen.    Über  bie  Unjroedmäßigfcit 


506       ©efd)id)te  ber  Slfabemie  unter  gricbrirf)  SBü&elm  III.  (1812—1840). 

ber  pbilofopbifdien  Klaffe  fdjeint  bie  Meinung  fdjon  jefct  fo  ungeteilt  ju  fein, 
baf3  id)  mid)  aller  2(u§füf)rung  hierüber  enthalte 

(SaDtgnrj  roeift  nad),  baß  eS  mit  ber  91ufbebuug  biefer  klaffe  nid)t  getban 
fei,  baß  üiclmerjr  bie  ©efd)id)te  oerftärft  roerben  muffe;  benn  in  ber  Slfabemie 
fei  fein  Vertreter  ber  mittleren  unb  neueren  ©efd)id)te.  $ie  neu  ju  bilbenbe 
ftiftorifcfjc  Klaffe  fei  eng  an  bie  ptjilologijcfje  ju  rüden,  cbeufo  roie  bie  pbrjfifalifdje 
an  bie  matf)cmatifd)e,  fc  baß  eS  im  Orunbe  nur  jroci  in  je  jroei  gamilien 
jerfaflenbe  Klaffen  gebe.  2L<a§  bie  großen  gemeinfamen  Unternehmungen  be- 
trifft, fo  fei  Da§  3nfcriptionen=9Bcrf,  bem  bie  pfjilologifdje  Klaffe  bie  Bearbeitung 
bcö  21rifiotele§  b^injufügen  roerbe,  ein  üftuftcr.  £ie  Fjiftorifdje  Klaffe  aber  mürbe 
in  ben  „Monumenta  Germaniae",  in  einem  SrjfluS  großer  Vorarbeiten  3ur  93c* 
grünbung  ber  oaterlänbifdjcn  ©efd)id)tc  eine  roürbige  Aufgabe  finben.  Sin  baf)in 
getjenber  SBorfdjlag  fei  fdjon  oor  mefjreren  3af)rett  gemadjt  unb  bem  SDiinifter 
übergeben  raorben.  „$»0  e§  aber  an  Scannern  jur  2Iu§füf)rung  feblte,  unb 
ba  befonberS  balb  barauf  erft  SJiicbufjr  meggiug,  bann  @id)born,  auf  roeldjen 
in  ber  9Iu£füf)rung  ganj  corjüglid)  gerrdjnet  mar,  fo  ift  feitbem  nid)t§  mef)r 
in  ber  <Sad)c  geferjetjen."  Sejjt  muffe  fte  um  fo  meb,r  mieber  angeregt  merben, 
al§  ber  SWinifter  oon  Slltcnftein  ben  trefflidjen  Sßlan  gefaxt  babe,  auf  eine 
jroeefmäßige  ?lnorbnung  ber  2anbc§ard)tr>c  auftragen.  $ur  Bearbeitung 
foldjer  großen  Aufgaben  fönnen  fid)  in  ben  einzelnen  Klaffen  Heinere  3'rfcl 
bilben.  an  ber  Beratung  unb  Leitung  nimmt  bie  gan^e  Klaffe  2b, eil,  bie 
SluSfübrung  beforgen  nur  (Jinjclne.  3ebc§  roirflid)  in  biefer  SBeife  arbeitenbe 
SJUtglieb  fofl  ein  SRormalgetjalt  bejiefjeu. 

2Ba§  nun  ferner  bie  äußere  g-orm  ber  afabemifdjen  ©efdjäfte  betrifft,  fo 
mürbe  id)  Klaffen--  unb  Bleuarfifcungen  norfdjlagen.  1.  $)ie  Klaffenfifcungen 
fönnien  regelmäßig  alle  adjt  Jage  gebalten  merben.  3"  iftuen  märe:  a)  bie 
§auptfad)e  bie  fortmäbrenbe  Seitung  ber  größeren  arbeiten,  unb  bcfonberS 
bie  Sorge,  ade  ©torfung  ju  uerljüten,  b)  baneben  aber  fönuten,  roenn  baju 
bie  3eit  ^inrcid)te,  SlbEjanblungen  gelcfen  merben.  .  .  @o  oft  e§  eine  Klaffe 
trotzig  finbet,  träte  fle  mit  ber  if)r  näfjer  nerroanbten  Klaffe  ju  einer 
gemeinfdjaftlidjen  Beratung  ^ufammen.  2.  3»  &en  93Ienarfi£ungeu  müßte  jebe 
Klaffe  ooDftänbigen  Scridjt  abftatten  oon  allem,  roa§  burd)  He  in  ibren 
Si^ungen  unb  außer  benfelben  gefd)et)en.  SSiefleidjt  mürben  jäbrlid)  üicr 
©jungen  biefer  Vlrt  binreidjen  .  .  .  2)cr  ?tbbrucf  gelefencr  Slbbanblungen  foll 
nur  erfolgen,  menn  bie  Skrfaffcr  c§  münfd)en. 

„2Ba3  bie  SBebingungett  ber  SluSfübrung  be§  VIan§  anlangt,  fo  befierjen 
fte  tf)eil§  in  9ftenfd)en,  ibeilS  in  (Selb."  9?eue  2flitglieber,  oor  allem  für  bie 
neue  biftorifdje  Klaffe,  muffen  gemonnen  merben.  Saoignrj  oermeift  auf  5Rüt)8, 
SEilfctt  unb  befonberS  auf  @id)f)orn.  Sin  nodj  ftrengerer  2Bablmobu§  als 
ber  jefct  geltenbe  fei  einzuführen;  ber  $orfd)Iag  Böcfh/S,  fefte  9cominalfle0en  ju 
fd)affcn,  fei  fetjr  bebenflieb,  ta  fjierin  fefyr  oiel  oon  ber  ^nbiuibualität  ber 
<Jkrfonen  abfjänge,  bie  man  in  jebem  Slugenblicf  baben  fann;  nur  al§  Süu§* 
nabme  fönne  man  roenige  ^igciplinen  julaffen.  „Streben  fann  man  nad) 
einer  foldjen  Soüfiänbigfeit  ja  bod),  aud)  obne  burd)  bie  budjftäblidje  93or» 
fdjrift  gebunben  ju  fein.  Slbjuncten,  rote  fic  !pr.  23öcfl)  Dorfdjlägt,  rjalte  and) 
id)  für  bödjft  roünfd)en§roertb." 

„Oclb:  2)er  eigentltdjc  23ebarf  läßt  fid)  unter  2?orau§fe^ung  meiner 
2Jorfd)Iäge  nod)  nidjt  überfeben.    2luf  jeben  gaU  aber  mürbe  e§   nötfjig   fein, 


Saotgnn'S  unb  Sd)Ieiermad)er'§  ©utatfiten  (1818).  507 

bie  Summen  für  roiffcnfd)afilid)e  Unternebmungcn  bebeutcnb  t)od)  ju  fefeen.  .  . 
Saß  nad)  biefcm  Sßlane  aud)  ganj  neue  Statuten  entroorfen  roerben  müßten, 
fdieint  mir  unüermeiblid).  SlQein  fobalb  nur  bie  £>auptgrunbjäfce  angenommen 
mären,  fönnte  burd)  eine  oorläufige  Crganifatton  nicl  3"*  erfpart  roerben." 

33ter  Jage  fpäter  folgte  ©djletexmadjer'ä  ©utadjten: 

Snbcm  id)  üon  bem  auftrage  bcS  2ftinifierS  .  .  .  ausgebe  unb  ben  Qmed 
ber  SJfabemie  mir  im  roefentlidien  ebenfo  benfe,  roie  er  in  bem  SJotum  beS 
£rn.  oon  Saüignrj  aufgefaßt  ift,  fdjeint  mir,  baß 

1.  SßaS  bie  2J?itglieber  betrifft,  gemeinfdjaftlidje  arbeiten  unb  Sföitglieber 
einanber  gegenfeitig  beftimmen  muffen.  2Birb  bie  S53af)I  eines  SNitgliebeS  nid)t 
burd)  ein  roafjrcS  unb  benimmt  gefülltes  Sebürfniß  geleitet,  fo  mirb  man 
immer  nur  baran  benfen,  oacante  ©ehalte  an  (ben)  Sßann  ju  bringen,  unb 
ber  erfte  befte  93orfd)Iag  mirb  nur  gar  ju  Ieicfji  burd)gebn.  9ftan  fagt  jroar 
bäufig  audi,  eS  gebore  jum  ftroeef  ber  ?(fabemie,  baß  burd)  irjre  SluSftattung 
auSgejeicfjnete  ©eletjrte  in  ben  Stanb  gefegt  mürben,  ganj  ben  SBiffenfdjaften 
ju  leben.  Stflein  baju  gehört  nur,  bafs  bie  Regierung  folgen  ©elb  gebe,  unb 
ia%  bie  Slfabemie  biefe  ^ßenftonäre  rt»ät)Ie,  nidjt  aber,  baß  fte  9J?itglieber  bcr= 
fclben  roerben  unb  genötigt,  in  ^Berlin  ju  leben.  Siefe  9iürffid)t  allein  mürbe 
alfo  mcljr  auf  bie  3bce  con  befolbcten  auSroärtigen  3ftitglicbern  fübren. 

©efjülfen  aber,  roie  fie  audi  £>r.  93ßcfc)  norgefdjlagen,  erfdjeineu  aus  bem 
©ejid)tSpunft  gcmeinfdjaftlidjer  Arbeit  unentbetjrlidi.  5Rur  müßten  bieS  nur 
£urdjgang§fteHen  fein,  in  bie  Stfabemie  nidjt  unmittelbar  fjineinfübren  unb 
immer  nur  auf  eine  beftimmte  3«it  nergeben  roerben.  g-efte  Stellen  für  einjelne 
gädjer  fdjeinen  mir  mit  SluSnabme  ber  auf  Sammlungen  unb  SnfMute  fid) 
bejiebenben  auS  biefem  ©runbgebanfen  nidjt  fjeroorjugeben  unb  aud)  an  fid) 
r.id)t  roünfdjenSroertt)  ju  fein. 

2.  2BaS  bie  gonbS  betrifft,  fo  roeiß  id)  nur  bie  gormel  aufstellen,  baß 
bie  Sfabcmie  nie  foQte  in  Der  9?crlegenbeit  fein,  etroaS  für  bie  SBiffcnfcrjaftcn 
2Bid)tigeS  auS  Mangel  an  gonbs  ju  unferlaffen.  £>ierju  gebort  mefjr  eine 
richtige  9?crtf)eitung  als  eine  bebeutenbe  (Srtjörjung,  jumal  roeun  man  Summen, 
roelcfje  ber  Staat  einjelneu  ©elebjten  giebt,  um  itjnen  üftuße  ju  oerfdjaffen, 
nid)t  unter  fcie  eigentlid;en  gonbS  ber  Slfabemie  bringt.  SRur  menn  bie 
Stfabemie  nad)  jroedlofer  Sergrößerung  ifjreS  ^ßerfonalS  ftrebt,  fann  fte  in 
2krlegenbnt  mit  ben  ©ebalten  fommen.  .  .  .  Über  baS  fortlcufenbc  roiffen» 
fdjaftlidje  Unternehmen  ber  Slfabemic  benfe  id)  roie  £>r.  oon  Saüignt). 

3.  2BaS  bie  SBerfaffung  betrifft,  fo  ift  fte  jefct  in  allen  Stücfcn  äußerft 
fdjledjt,  roeil  ir)r  gar  fein  beftimmter  ©ebanfe  ju  ©runbe  lie^t.  21uS  bem, 
roeldjen  id)  aufgefteflt  fyabt,  folgt  natürlid),  ta^  bie  Slfabemie  eigentlid)  in  ben 
klaffen  beftefjt  unb  baS  Plenum  nur  ein  allgemeines  lofcS  23anb  fein  Darf. 
Sie  matbematifdje  unb  prjrjüfLiIifdrje  ftlaffe  müßten  in  uäbere  Serbinbung 
gefffcl,  unb  bie  b'ftorifd)=pbüologifd)e  ebenfalls  in  jroei  näber  nerbunbene  oer» 
roanbelt  roerben.  ©in  3ted)t  müßte  aüerbingS  bleiben,  Sbbanbtungen  oor» 
julefen  in  ben  Klaffen,  eine  $flid)t  bürfte  eS  nur  für  biejenigen  fein,  bie  nidjt 
eben  in  einer  gemeinfdjaftüdjen  Arbeit  mit  ocrf!od)ten  mären.  .  .  .  Sie  (Sin* 
fjeit  ber  SUfabemie  roünfdje  id)  gehoben  burd)  ein  fräftigeS,  in  Giner  Sßerfon 
rutjenbeS  ^ßraefibium,  rooju  id)  aber  lieber  einen  ©elefjrten  roünfd)e  als  einen 


508        ©efd)itf)te  bcr  2(fabemie  unter  griebritf)  aDüftelm  III.  (1812—1840). 

öorneljmcn  ÜRann.     £ic  Älnffen-gccrctare  (nur  baß  mir  bcr  9came  übel  geroäljlt 
fdjeint)  müßten  bleiben.  .  .  . 

üftadj  btefen  Slufjerungen  bcr  ©efmnungSgertoffen  rjatte  93utt* 
mann  toentg  merjr  §u  fagen.  @r  beirijrä'nfte  fiel)  barauf,  bie  fünfte 
fjerüorgufjeben,  bie  trjm  befonberö  midjtia,  erfcfjienen: 

$a  eine  Sfabcroie  311m  3rocct  rjat,  baS  rein  SBiffcnftfjaftlicrje  ju  beförbern 
unb  bem  ©elerjrten,  bcr  fid)  biefem  Qmcd  roeifjt,  ©rleicfjterung  jn  gcroär)ren, 
fo  mufs  bei  SHenibirung  bcr  ©inridjtung  eines  foldjen  3nfMut§  ein  §aupt- 
gefidjtSpunft  biefer  negatirje  fein,  alles  ©ejroungcne  unb  ©efcrjät'tSmäfjige 
möglidjft  ju  entfernen  unb  nur  fooicl  ju  laffen  als  nötijig  ift,  1.  um  Crganifation 
in  bie  Unternehmungen  unb  in  ben  SSerein  fclbft  ju  bringen,  2.  um  ju  Der« 
rjtnbern,  bafj  nicfjt  bie  ©elbocrrocnbungcn  in  reine  Sinecuren  (b.  rj.  aud)  im 
litterarifdjen  (Sinn  ©inecuren)  jerfplittern. 

£er  roarjrc  ©ifer  unb  erfpriefelicrjc  ftleift  muß  fid)  in  ben  Unternehmungen 
jeigen,  tüeldje,  roie  §r.  non  Sanignrj  fagt,  burd)  einen  freien  @nlfd)Iuf3  cntftetjn 
muffen,  liefen  ju  roeefen  unb  3U  beförbern,  mufj  baS  ftete  Uracfjten  be§ 
©anjen  unb  bcr  (Sinjelnen  fein. 

2(Qe  23erid)tc  hingegen,  bie  im  allgemeinen  Sinn  unb  periobifefj  bem 
publicum  unb  bem  ^2leno  norjulegen  feien,  erfdjeinen  mir  als  etroaS 
©ejroungcneS,  ©cfcrjäftSmäfjigcS  unb  Unerfreuliches,  roaS  barjer  nie  mit  ber 
ju  einer  gebeirjlidicn  miffenfdjaftlictjcn  SJrbeit  erforberlidjen  greubigfeit  unter- 
nommen merben  faun. 

93erid)te  hingegen  über  bie  roirflid)  im  ©ange  feienben  Unternehmungen 
finb  etroaS,  roaS  fid)  mit  Siebe  Icifien  läßt,  unb  roaS  gu  ärjnlidjen  Unter» 
nefjmungen,  bie  nod)  nicfjt  im  ©ange  finb,  erroetft.  .  .  .  Süe  $retSaufgaben 
al§  etroaS  gefteS  unb  periobifd)  ßrforberlidjeS  roerfe  id)  in  bie  SRegatioe, 
roooon  id)  ausging.  (SS  mufe  fein  fönnen,  ba%  eine  ftlaffe  eine  3£'tlang  fid) 
nidjt  oeranlaßt  füfjlt,  Preisfragen  aufjugeben;  eS  muß  fein  fönnen,  baß  fie 
beren  jroci  unb  brei  aufgebe. 

93eöor  mir  gufammenfaffenb  überjdjauen  unb  beurteilen,  ma3 
bie  ^reunbe  verlangten,  fjaben  mir  noefj  $ucfj  gu  Ijüren,  ber  QÜe 
btefe  SBorfctjläge  grunbjättfitf)  Dermarf: 

2)er  3rcecf  ber  Sfabemie  ift,  bie  SSürbe  unb  2ld)tung  für  bie  2Biffen= 
fdjaften  aufredjt  ju  erhalten.  £ie  ©efeflferjaften  in  ben  beiben  größten 
roiffenfdjaftlidjen  Sänbern  nnfereS  (Kontinents,  in  $ariS  unb  Sonbon,  roeldje 
in  gorm  unb  2Irt  ber  Sfjätigfeit  fid)  fonft  burdjaus  fo  unähnlich  finb,  erroeifen, 
roie  fefjr  unb  mit  roeldjem  roobltrjäligen  (Sinfluß  ein  foldjer  3roedC  errcidjt 
roerben  faun.  ®r  ift  in  unferen  ©egenben  um  fo  notrjroenbiger,  ha  eine 
Steigung  ben  SBiffenfdjaftcn  Sldjtung  gu  bejengen  ntdjt  rjorfjerrfdjenb  ift,  oiel= 
mefjr  bäufig  baS  ©egentfjeil  mödjte  geglaubt  roerben. 

liefen  Qrued  ju  erreichen,  fommt  cS  auf  bie  2Irt  ber  Srjätigfeit  ber 
2J?itgIieber  roenig  an,  fobalb  bie  SWitglieber  fid)  fclbft  als  foldje  adjten  rooQen. 
£a&  ibre  gcroobnte  Jbötigfeit,  tfjre  regelmäßigen  iBerfammlungen  f)ierinnen 
fdjon  fefjr  oiel  ju  beroiifen  nermodjten,  ift  eine  ©rfafcrung. 

2)aS  @rfpricf3lid)e,  ja  baS  SRotfjroenbige  einer  beftimmten  ^orm  in  ber 
äußeren  Sfjätigfeit,  roelcfje  roie  ein  iRaturgefefc  gleidjmäßig  fortroirfenb  erhalten 


Sutimann'S  unb  SBud&'S  ©utadjten  (1818).  509 

roirb,  gcfjt  au§  bem  SBeifpiel  aller  Societäten  ^eroor.  9cur  folcfje  baben  fief) 
SRubm  unb  innere  ^reifjeit  erhalten,  in  benen  bie  Siegeln  ber  Jfjätigfeit  fireng 
befolgt  rourbcn. 

£ie  roödfjentlicben  SBerfammlungen  fcfjeinen  mir  beS^alb  fjöcfjft  nüfclicfj 
nnb  nicrjt  ju  oerroerfen.  3)ie  ©rünbe,  bafj  eine  Slbfjanblung  aufarbeiten, 
um  roelcfje  ein  Sföitglieb  nadj  feiner  9tcibe  crfudjt  roirb,  ifyn  fiöre,  fallen  auf 
baä  ÜDlitglieb  jurücf,  nicrjt  auf  bie  Sfabemie. 

SSenn  bie  9ldjtung  für  ben  93crein,  menn  bie  §inficbt,  burcfj  biefen 
herein  auf  t>a&  ganje  Sanb  ju  roirfen,  flar  ift,  fo  roirb  man  im  Saufe  be§ 
3ab,re§,  ja  DicIIeicfjt  roödjentlid)  roid)tige  SKadjridjtcn  jurücflegen  fönnen,  rocldtje 
man  burcrj  bie  Säle  ber  Slfabcmic  geben  ju  laffen  für  ^fficfjt  §a\kr\  roirb. 
Safc  folcfje  Slrbeitcn  nicfjt  gebort  roerbcn,  ift  eine  ungerechte  Scfjauptung;  baJ3 
fie  auf  eine  ?lrt  befannt  gemacht  rocrben,  roie  fie  faft  gar  nicfjt  oerbreitet  roirb, 
ift  fcfjmerjenb  genug,  allein,  eben  roeil  bie  Sinridjtung,  burctj  bie  bie§  beroor« 
gebt,  fo  roiberfumig  ift,  aud)  gar  leidjt  ju  rjcben. 

3d)  bin  babcr  fcr)r  fern  ju  glauben,  bafj  gemeinfame  arbeiten  etroa§ 
SBefcntlidjeS  ber  Slfabemie  ftnb.  @§  gicbt  ber  ©rünbe  unb  aud)  ber  ©rfatjrungen 
genug,  roeldje  beroetfen,  bafj  foldje  gemeinfamen  arbeiten  nidjt  gelingen  unb 
bafj,  roenn  ibr  "}>Ian  norber  bem  publicum  befannt  gemadjt  roirb,  roeldje§ 
feinen  Srfolg  baoon  ftcrjt,  fie  nur  bienen,  bem  3roecf  ber  Slfabemie  cmpfinblidj 
ju  fdjafcen. 

2Ba§  foflen  baber  Stbjuncten?  3"  einem  barbarifdjen  Staat,  roie  einft 
SRufelanb  roar,  mögen  fie  nütjlidj  fein;  fjier  nicfjt.  Wlöqe  bie  Slfabemie  fidj 
bie  greibeit  erbauen,  junge  Seilte  ju  unterftü&eu,  roo  fie  fte  finbet,  unb  roenn 
eine  befonbere  ©clegenbeit,  fie  ju  braudjen,  fidj  barbietet.  @S  ifi  ein  ebler 
unb  roobltbötiger  Qmed.  Sber  Stbjunctcn  mit  600  $baIer  Sefolbung  finb 
Sinecuren  unb  bilbeu  feine  ©elctjrtfn. 

(Sott  beroabre  un§  für  einen  fpräfibenten!  @oH  e§  ein  Drgan  fein,  mit 
ber  Regierung  näber  jufammenjutreten  unb  Rränfungen  ju  oerljinbem,  roie 
bie,  roelcfje  bie  Slfabemie  ftcfj  bat  muffen  gefallen  laffen,  fo  mufj  e§  ein  cor» 
nefjmer  Sftann  fein,  ber  non  ^rioatDerbältniffen  unabbängig  ift,  ungefäfjr  roie 
einft  £»ennife  roar.  darauf  ift  nicfjt  ju  rcdjnen.  «Soll  eS  ein  ©eletjrter  fein, 
baber  ein  SWitglteb  ber  Slfabemie  felbft,  fo  biefee  bie§  fogfeicfj  Vertrauen  unb 
greibeit  in  ber  Slfabemie  jerftören.  2Bcld)C§  SDJitglieb  ber  Slfabemie  roürbe 
roobl  fooiel  ÜJlangel  an  feinem  ©efüfjl  öffentlidj  jeigen,  eine  foldje  Stelle  an» 
junebmen? 

Sil  10  fünften  (äffen  fief)  bie  ÜEBünfdje  ber  $reunbe  gufammen* 
faffen;  fte  fielen  faft  fämmtltdj  in  einem  organifefjen  ßufammenijang 
mit  einanber,  benn  fte  finb  oon  bem  einen  ®ebani'en  berjerrfcfjt: 
bie  ?(fabemie  folt  nicfjt  $ur  ^ßarabe  ba  fein,  fonbern  fte  foll  ftet) 
grofje  Aufgaben  ftetlen  unb,  in  kleinere  (Gruppen  geseilt,  fie  ge* 
meinfam  bearbeiten;  nur  bann  fjat  fie  ein  @jtften§rec^t.  §ierau§ 
ergeben  fief)  folgenbe  gorberungen: 

1.  S)ie  5(ufl)ebung  ber  ptjtlofopljtfdjen  Älaffe;  benn  in  biefer 
lä^t  fief)  ntct)t  gemetnfam  arbeiten. 


510       ©cfdjic&tc  ber  Wabemte  unter  gricbrirf)  2BU$etm  HI.  (1812—1840). 

2.  Sie  Verlegung  be8  SdjtoerpunftS  ber  2üabemie  in  bie 
Ätaffen,  bie  möd)entüd)e  Sitzungen  gu  galten  baben.  Sa<§  Plenum 
foll  nur  „ein  lofcS  93anb  um  fie  Illingen".  Vier  ©efammtfitjungen 
im  Saljre  foüen  genügen,  um  ba$  Plenum  uon  bcm  Stanbe  ber 
arbeiten  ber  klaffen  in  Äenntnifi  gu  fefcen. 

3.  Sie  liinridjtung  einer  t)tftorifcf;en  Klaffe,  natfjbem  eine 
2lnga()l  bebeutenber  ©efdjidjtSforfdjer  aufgenommen  morben  ftnb; 
fobann  bie  nafje  Verbinbung  biefer  fjiftorifdjen  mit  ber  pf)ito(ogiftf)en, 
ber  matljematifdjen  mit  ber  prjrjfifaüfdjen  Älaffe,  fo  bafe  bie  Wta* 
bemie  in  SBaljrfjett  in  groet  §auptf(affen  gerfäüt  mit  je  groet  VLb* 
tfjeitungen.  üftacf)  Vebürfnifj  foüen  bie  2(btt)eiiungen  atiein  ober 
gufammen  tagen;  aucfj  foüen  ficfj  innerhalb  jeber  2(btrjeUung  fleinere 
©ruppen  gu  befonberen  arbeiten  gufammenfdjüeBen. 

4.  Sie  ?(ufrjebung  be3  2(bl)anMung3groangö;  nur  biejenigen 
üöfttglteber  foüen  jur  9lbfaffung  uon  Mbtjanblungen  uerpf(id)tet  fein, 
bie  ficfj  an  ben  gemeinfamen  Slrbeiten  nidjt  beteiligen. 

5.  Sie  sXufljebung  be<§  ß^ang^,  ^retSauf  gaben  gu  [teilen. 

6.  Sie  ©infütjrung  eine<§  ftrengeren  2öat)(mobu!§;  nacf)  Q3ötft) 
foü  eine  2Ingafjt  üon  gacfjfteüen  gegrünbet  merben;  Satügnrj  unb 
©djteiermadjer  uermarfen  biefen  Vorfcfjlag,  aber  ber  (entere  roünfcfjte 
aucfj,  baf;  bei  ber  25at)t  neuer  SDcitgtieber  nicfjt  barauf  gefetjen 
roerbe,  berühmten  ©elefyrtert  eine  Sinecure  gu  fdjaffen,  fonbern 
beftimmte  arbeiten  ber  2(fabemie  gu  förbern;  baZ  mirfiicrje  roiffen* 
fdjaftftdje  SBebürfnift  foü  auSfcfjtaggebenb  fein.  Sd)(eiermacfjer  Der* 
langte  fogar,  baß  au£  bem  ©tat  ber  Sffabemie  aüe  Summen  üer* 
fcfjroanben,  bie  gegast  merben,  um  bebeutenben  ©elebrten  9ftufje 
für  if)re  Arbeit  gu  gemäßen,  otjne  fie  für  beftimmte  Aufgaben  gu 
nerpfüdjten.  Sie  Regierung  möge  foldje  ©etjäiter  aud)  ferner  au<§= 
garjlen,  aber  mit  ber  2(fabemie  nidjt  nerfnüpfen,  benn  biefe  fei  ein 
Snftttut  für  gemeinfame  grofje  Unternehmungen. 

7.  Sie  3(nfteüung  uon  2lbjuncten  (©efjütfen)  für  biefe  Unter* 
nerjmungen. 

8.  Sie  2(nroeifung  größerer  Summen  für  bie  rotffenfdjaftudjen 
arbeiten;  am§  ©elbmangel  barf  auf  fein  nolbroenbige3  miffenfd)aft= 
lidjey  Unternehmen  üergidjtet  merben. 

9.  Sie  Verpflichtung  ber  2(fabemie,  auf  2(ufforberung  be& 
SJtinifterium*  @utad)ten  in  toiffenfdjaftücrjen  fragen  abgugeben; 
bie  Dtecfjte  unb  $fticfjten,  bie  ifyr  barau<§  ermacfjfen,  foüen  fie  in 
eine  nähere  23egiet)ung  gum  Staat  bringen. 


®ie  9ieüifionSüotfcf)[age  (1818).  511 

10.  2)te  ©infetjung  eine§  t^atfcäfttgen  SßxäfibiutnS  (fo  Sdileier* 
madjer);  aber  nidjt  ein  oorncbmer  Mann,  fonbern  ein  ©eteljrter 
foü  an  bie  ©pt|e  treten. 

SDeutttdj  tritt  in  biefen  ^orberungen  ein  auögeäeidjneter  $ort* 
fdjritt  in  ber  SBeftimmung  ber  Aufgabe  ber  Sffabemte  beroor,  unb 
e§  ift  (jeute  nidjt  meljr  nöttjig,  ba§  §u  erroeifen.  ?föetn  anberer* 
feitiS  läfjt  fidj  nidjt  öerfennen,  bajs  oiel  gu  rabical  mit  betn  älteren 
begriff  ber  5(fabemie  aufgeräumt  mirb.  Snbem  ber  Sdjroerpuntt 
in  bie  SHaffen  öerlegt  unb  ba%  ^tenum  abgebanft  mirb,  ift  oer* 
fannt,  bafj  biefeä  ein  IjeilfameS  ©egengenüctjt  gegen  bie  ßerfptitte* 
rung  abgiebt,  unb  bafj  fidj  in  ber  Spannung  groifdjen  ^tenum 
unb  klaffe  ba§>  gefunbe  Seben  ber  Wfabemie  beroegen  mufj.  SDie 
©iffetenjirung  fann  ja  audj  bei  ber  klaffe  nidjt  JQalt  machen,  fo* 
balb  e3  fid)  um  roirftidjeS  arbeiten  Ijanbett;  fte  geljt  —  ba$ 
ahnten  bie  ©türmet  übrigens»  felbft  fdjon  unb  erfuhren  e<§  an  iljrem 
Corpus  Inscriptionura  —  nottjroenbig  tuet  meiter:  bie  roiffenfdjaft* 
ücfjen  Unlernefjmungen  tonnen  groar  Don  ber  klaffe  geleitet,  aber 
fte  tonnen  Oon  tfjr  nidjt  burdjgefi'djrt  merben;  ba^u  bebarf  e§ 
{(einer,  burdj  fpeciellfte  Sadjfenntnifj  üerbunbener  ßommiffionen 
oon  $adjge(etjrten.  Sollen  biefe  aber  nidjt  üertümmern,  fotlen 
fte  einen  feften  Stüdljalt  Ijaben,  folt  enbtidj  ber  «Staat,  ba§  publicum, 
ja  bie  Sßtffenftfjaft  felbft  bie  ©ernähr  erhalten,  baß  nidjt§  Über* 
ftüffigeS  gearbeitet,  feine  $raft  oergeubet  unb  gegenüber  (Sinfeitig* 
feiten  unb  Siebfjabereien  ba§  ©Ieidjmaajj  in  jeber  9tidjtung  feft* 
gehalten  mirb,  fo  ift  ein  Softem  concpntrifdjer  Greife  nötfjig,  bie 
nur  in  bem  ^lenum  einer  Slfabemie  itjren  Stbfdjtufc  finben  tonnen. 
£ie  ©efaljr,  ba§  fidj  eine  2>i3cipün,  eine  Unternehmung  auf  Soften 
anberer  burdjfetie,  mirb  nur  abgeroeljrt,  menn  letjttidj  ?llle3  ber 
ßontrole  ber  ©ejammMlfabemte  unterliegt.  3ßie  nadj  unten,  fo 
nadj  oben  i)at  ber  afabemifdje  betrieb  ber  SBiffenfdjaften  alle 
Stufen  ber  Sßerbinbung  unb  Bereinigung  nöttjig. 

216er  audj  Oom  ibealen  ®efidjt<3punfte  mufj  man  bie  Bor* 
fdjläge  ber  greunbe  für  überftürjt  ertlären.  Snbem  fte  lebiglid) 
bie  concrete  g-örberung  ber  einzelnen  Söiffenfctjaften  in'§  ?(uge  faffen, 
unterfd)ät3en  fte  ben  Segen,  ber  in  ber  Berbinbung  unb  $üfjlung 
ber  miffenfdjaftlidjen  £)i<ociplinen  unter  einanber  liegt  unb  ber  nie 
entfcfjminben  barf.  Saoignt)'§  unb  feiner  greunbe  Haltung  ift  ein 
^roteft  gegen  bie  $ßolt)t)iftorie  be§  18.  3aljrljunbert3;  bie  21lle^* 
roiffer  mollen  fie  öerbannt  feljen;  an  bie  Stelle  be3  feierten  ejten= 
fiuen  UnioerfatiiBmug  foll  bie  Äraft  treten,  ba§  einzelne  Dbject  fo 


512       ©cfrt)irf)te  bcr  Slfabemie  unter  grtebritf)  SBU&cIm  HI.  (1812-1840). 

gu  faffen,  ba|3  fiel)  ba8  tlntöexfate  in  il)m  barfteüt.  SBortrcfffic^ 
gebadjt,  ober  gu  fein:  bie  trirftietje  Sßerbinbung  aller  2Biffenfd)aften, 
bie  objeetio  unälöetfettjaft  beftetjt,  mufj  baneben  boef)  audj  burd) 
entfpredjcnbe  SOctttet  gepflegt  toerben,  unb  ba§>  oorneljinfte  Organ 
bafäi  i[t  eine  Sffabemie.  SJtog  fid)  aud)  ljunbertmat  ber  $ad)ge= 
lehrte  üergebliclj  bemühen,  Sntereffe  für  fein  $ad)  in  ber  ©efammt* 
Sttfabemte  gu  entgünben  —  gelingt  eS  ttjm  einmal,  fo  ift  bie  Sfoi* 
ftitntion,  bie  itjm  bagu  bettjolfen  f;at,  noct)  nidjt  veraltet.  $on 
f)ier  auS  mufc  aucl)  ber  „StbljanblungSjroang",  bie  feftbeftimmte 
Sefeorbnung,  raelctje  bie  greunbe  fo  fdjarf  angriffen,  uerttjeibigt 
werben.  Unfdjmer  täfjt  fid)  non  uerfdjtebenen  @efid)t3punften  auS 
geigen,  bau  fie  buret)  nidjtS  93effereS  erfetjt  roerben  fann  unb  barjer 
unerfettfid)  ift;  aber  ba%  toornetjmfte  Argument  für  fie  mirb  immer 
fein,  bafj  fie  ben  ßufammenljang  ber  SSiffenfdjaften  aufredjt  ertjält. 
<£3  bertjätt  fid)  mit  biefer  alten  Einrichtung  mie  mit  fo  Dielen 
gleichartigen,  bie  jeben  SBedjfel  ber  ©rfenntniffe  unb  Meinungen 
überbauert  fjaben  unb  nod)  tjeute  fortbeftel)en :  bem  oberf(äd)(idjen 
$8t\d  erfdjcinen  fie  l)o()l  unb  überlebt,  ber  unmittelbare  Erfolg 
ber  einzelnen  Slnmenbung  ift  in  ber  Sttjat  fel)r  gering;  als  ftetig 
tttirfenbe  Snftitutionen  finb  fie  unentbetjrtidje,  $orm  unb  ©efyatt 
nerfidjernbe  Gräfte. 

Enbtid)  aber  ift  in  ben  ^orberungen  ber  greunbe  aud)  bie 
S3ebeutung  unterfertigt,  bie  ber  einfam  arbeitenbe  ©eletjrte  für  eine 
2ttabemie  befi^t.  5tuffaIIenb,  bafj  biefe  ^omantiter  ba$  üerfannt 
tjaben!  Söenn  bie  SIStffenfdjaft  in  erfter  Sinie  burd)  bie  Arbeit 
Eingefner  lebt,  roarum  foHen  biefe  (Singeinen  öon  ber  §tfabemie 
auSgefdjtoffen  fein?  Vermag  nid)t  fcfjon  ifjre  $ßerfönlid)feit,  itjr 
blofjeS  £>afein,  mef)r  gu  mirfen,  als  alle  miffenfcfjaftlidjen  §om* 
miffionen  gufammen?  Sft  ntct)t  fcr)on  it)r  Seifpiet  eine  Ä'raft?  Sft 
ber  $orgug,  an  il)ren  Sirbetten  als  befdjeibene  §örer  ben  erften 
21ntl)eil  nehmen  §u  bürfen,  für  itjre  afabemifdjen  Sotlegen  nidjt 
fdjon  ein  @ennnn?  Sft  e<§  baf)er  nid)t  angemeffen,  batf  bie  ?tfa* 
bemie  fold)en  @elet)rten  bie  9)cufje  gemährt,  ba§  gu  arbeiten,  roogu 
ber  ©eift  fie  treibt?  <Sdjon  ber  btofje  @d)ein,  als  fei  bie  31fabemie 
ein  3tt,ailQ'sarbeit3t)au§,  ptofanirt  bie  Söiffenfdjaft,  roeil  er  if)r  mit 
ber  $reil)eit  bie  SBürbe  nimmt. 

SDiefe  ©ebanfen  roaren  eS,  bie  bie  SÜcajorität  beftimmten  unb 
benen  Sud)  in  feinem  ©utactjten  3Sorte  oerlietjen  l)at.  $n  fdjarfer 
Einfeitigfeit  traten  fief)  bie  beiben  möglid)en  31uffaffungen  oon  bem 
begriff  unD  ber  Stufgabe  ber  Slfabemie  gegenüber.     Seibnig  mürbe 


Sie  brei  $rcüiminarf ragen  ber  JReoifion  (1818).  513 

gefagt  rjaben,  bafj  beibe  im  9ied)tc  ftnb  in  bem,  ruaS  fie  bejaljen, 
im  tlnredjt  in  bem,  mos  fie  berneinen.  So  mar  e<§  mirf'lid)1).  (Sin 
3iu3gleid)  mar  fet)r  moljl  mbglid)  unb  mußte  fiel)  finben  laffen; 
aber  nod)  mar  ba§>  conferbatibe  s^rincip  §u  menig  etaftifdfj,  ba§ 
f ortfcfjrtttttdf^e  gu  ungeftüm. 

5Tm  2.  Sult  1818  trat  ber  StuSfdjujg  auf§  Sfteue  §u  einer 
Sitzung  5ufammen.  2>ie  @utad)ten  lagen  bor,  nadjbem  fie  gur 
$enntni}3  aller  DJcitglieber  gebradjt  morben  maren.  Sabignrj  [teilte 
ben  Antrag,  brei  Hauptfragen  au^ugüebern,  bie  ?(nfid)ten  be§ 
Wus>fd)uffe<3  über  fie  51t  formuliren  unb  bie  Sntfcfjeibung  be£ 
^Jcinifteriumö  über  fie  tjerbeigufüljren: 

1.  Ob  ba§  bräljerige  SBerIjättniB  ber  Stlaffen  gum  ^lenum  bei* 
^uberjalten  fei. 

2.  Cb  bie  pf)ilofopl)ifd)e  ftlaffe  meiter  beftefjen  foli,  ebentualiter 
ob  bie  biftorifd^pljilologifdje  ftlaffe  in  gmei  SUaffen  gu  trennen  fei. 

3.  Ob  ein  ^ßräfibent  gu  mäljlen  fei  ober  ob,  mie  bistjer,  bie  bier 
fölaffemSecretare  bierteljäljrlid)    im  ^räfibium    abroedjfeln    foüen. 

SDte  erfte  grage  mürbe  mit  fünf  gegen  brei  Stimmen  oerneint 
(Sabignrj,  23ödlj,  Q3uttmann,  Sinf,  Sdjleiermadjer  gegen  Srman, 
Stratleö  unb  33ucr);  ^ifdjer  ftimmte  nidjt  mit).  2)ie  SCRajorität  Der* 
langte  33erme()rung  ber  SHaffenfitmngen,  "Hebucirung  ber  Qai)l  ber 
^efammtft^ungen  (nur  bier  im  Saljre),  ©infdjränfung  ber  2(bf)anb* 
lungen  §u  (fünften  gemeinfamer  Unternehmungen. 

Sie  Vlufljebung  ber  ptjifofoptjifdjen  Älaffe  mürbe  mit  allen 
Stimmen  gegen  bie  $ud)'3  genehmigt  (aber  Sinf  unb  $ifd)er  ent= 
tjielten  fidj  ber  Stimme).  Pralle»  münfdjte  nur  brei  Älaffen,  bie 
übrigen  oerlangten  eine  befonbere  l)iftorifd)e  klaffe,  bie  in  ein 
na()e£  35ert)ältniB  gu  ber  pljilologifdjen  treten  folle.  ßrman  fdjlug 
bor.  bafj  ber  üftame  ber  pl)ilofopf)ifd)en  Älaffe  in  einer  ber  anberen 
fortleben  möge. 

vsn  35egug  auf  bie  $rage  ber  Leitung  (befonberer  ^räfibent) 
ftanben  bier  gegen  bier  Stimmen.  5(udj  in  ber  (Sbentualfrage, 
ob,  falls?  bie  fttaffenfecretare  ba§>  ^sräfibium  bebalten,  ber  23ed)fel 

1 I  8«  Sdjleiermadjer  unb  Saoignn  mag  bie  Unfcnntnijj  ber  tnoberneu  red)* 
nenben  unb  roägenben  ^taturiuiffcnfcfiaft  unb  ba.5  Unucrmögen  ber  Dtomautifer,  fidj 
in  fie  ju  finben,  baju  mitgemtrft  E)a6cn,  bajj  fie  ben  ©djincrpunft  auiüfd)  tieft  lid) 
in  bie  Ä laffen  oertegen  unb  ba§  Plenum  nafjcju  auflöfen  mottten.  Umgefetjrt  muß 
ba§  3«tereffc,  ba§  man  ifjren  arbeiten  feiten§  ber  naturonffenfdjaftltcfjeu  Atiaffen 
entgegenbradjte,  ein  fetjr  geringes  gewefen  fein,  fonft  mären  fie  fdjmerlid)  ju  fo 
rabicalen  ^orferdeigen  gefommen. 

©efäidjte  ber  Slfabemie.  II.  00 


5]  I       ©cfrf)itf)tc  ber  2Ifabemtc  unter  tfriebricr,  mUfclm  III.  (1812-1840). 

bierteljätjrltdj  ober  jäbrlid)  eintreten  jode,  ergab  fidj  Stimmen* 
iiteid)l)ett.  Wit  fieben  gegen  eine  Stimme  befdjtojg  man,  bafj, 
falls  ein  befonberer  Sßtäfibeni  bie  ßettung  übernehmen  toerbe,  er 
immer  nur  ein  3at)r  fang  fungtren  foüc. 

3n  ber  ©t|ung  oom  9.  Suli  1818  erftärten  bie  ©ecretare 
ber  beiben  naturtotffenfetjaftiterjen  Klaffen,  Gcrman  unb  dralles,  auf 
bie  $rage  ©aütgnr/§,  ob  fte  ben  jetzigen  3u1~tan0  unbebingt  für 
befriebigenb  Ijielten,  baß  fte  nur  Sßerbefferungen  im  SHafjmen  bes 
(Statuta  münfdjten.  Srrnan  fügte  t)tn§u,  bafe  fic£)  bie  ©efefeung 
mehrerer  $äcf)er,  bie  un^ureidjenb  ober  gar  nidjt  uertreten  feien, 
empfehle;  audj  Sratles  Ijtelt  eine  (£rmeiterung  ber  matljematifdjen 
klaffe  für  nottjmenbig,  bemerfte  aber  ausbrüdlid),  er  fetje  bie  £)aupt- 
tljättgfett  ber  9ffabemte  in  ber  Slbfaffung  oon  9tbljanb(ungen  für 
bie  ©efammtfitjungen.  9?un  oerlas  (Sauignt)  ben  93ertct)t  über  bie 
©rgebntffe  ber  ©tjjung  oom  2.  Sult,  ber  an  bas  9ftinifterium  gur 
©ntfdjetbung  geben  follte;  bas  ©rgebnifc  ber  SSerfjanblungen  über 
bie  britte  grage  rourbe  bem  9Jcinifterium  nidjt  öorgetegt,  ha  fid> 
Ijter  feine  Majorität  ergeben  Ejatte.  Sud)  mürbe  beauftragt,  bie 
Stnftdjt  ber  Minorität  bes  ?(usfdjuffes  in  einem  beijulegenben 
©djreiben  auszuführen.  9J?an  roünfdjte  eine  rafcfje  CSntfdjeibung 
über  bie  beiben  Sßrälimtnarfragen  fettens  bes  90?iniftertums,  ba  tum 
il)nen  bas  gange  roettere  Oxetiifionöroerf  abging.  Untetbeffen  ber* 
ttjeilte  man  bie  Bearbeitung  ber  übrigen  ^ra9en'  °ie  angeregt 
morben  maren,  unter  bie  93titg(ieber  bes  Stusfdjuffes.  Über  „bie 
Segrenjung  ber  Klaffen"  füllten  bie  Hier  Secretare  paarmeife  aus* 
füljrltdje  ©ulatfjten  ausarbeiten;  „bie  oerfdjiebenen  Strien  ber 
SDiitglieber"  follte  Söcft)  beftimmen;  @djletermadjer  mürbe  beauf* 
tragt,  ein  Pro  Memoria  über  bie  arbeiten  ber  Slfabemie,  ferner 
über  bie  ©tfoungen,  bie  ^edjte  unb  ^ftidjten  ber  9)iitglieber  (ar* 
bettenbe  unb  nidjt  arbeitenbe),  SDrucf  ber  9lbljanblungen  u.  f.  m. 
abjufaffen.  ©uttmann  übernahm  es,  mit  gugieljung  eines  oon 
iljm  §u  beftimmenben  (Sollegen  über  bas  at'abemifdje  ©elbmefen 
gu  bertdjten;  Sin!  mürbe  mit  einem  ©utadjtcn  über  bie  Snftitute 
betraut. 

2tm  18.  Suli  ging  ber  oorläufige  Seridjt  über  bie  beiben 
^räliminarfragen  (*Berf)ättntJ3  bcr  Klaffen  gum  Plenum,  Stufljebung 
ber  pljtlofoptjifdjen  be§.  ©inridjtung  einer  t)ifiorifdjen  Klaffe)  nebft 
gmei  Segleitfdjreiben  (ber  Majorität  unb  ber  Minorität)  an  bas 
äWtntftertum  ab.  23ud)'s  9J?inoritätSüotum  erfdjten  Söcflj  oerteljenb 
§u  fein,  fo  ba$  er  auf  bem  Umlauf  bemerlte:   „Sdj  münfdjte,  bafc 


£a§  ÜJictjorttät§=  unb  aRinoritätS-Sotum  bie  SRcnifion  betreffenb  (1818).      515 

bie  Minorität  bie  Beilage  unterfcfjrieben  ü)ättc ;  benn  fie  ift  fo  in* 
bibiöS  abgefaßt,  baf;  ficf)  ÜJtiemanb,  ber  nicfjt  bet  9fteinung  tfl, 
gerne  in  bem  Scheine  fefjen  mag,  er  möchte  etma  au  et)  gur  üSKino« 
rität  geljören."  Sn  ber  SBegrünbung  be§  üD?ajoritcit§botum§  mirb 
gegeigt,  ba}]  „©efammtfttjungen"  unb  „?(blmnbtungen"  gufamnten* 
gehören,  bafj  btefe  na  er)  bem  gettenben  Statut  bie  £mupttl)ätigfeit 
ber  ?l!abemie  bilben  (ba  bie  9(rt  ber  33efcr)äftigung  ber  Äf  äffen 
gang  unbeftimmt  getaffen  fei),  bafs fie  aber  abgufcfjaffen  feien;  benn 
„1.  bie  Slbtjanblungen  finb  nur  eine  gönn  wiffenfcfjaftlidjcr  2te« 
tljcitigung,  bie  nietjt  für  jebe<§  Dbject,  nietjt  für  jebe  ^erfon  pafct, 
ja  eine  etmae»  untergeorbnete  $ornt,  2.  für  biefe  bebarf  e§  cbenfo 
roenig  tote  für  bie  Unterftütjung  roürbiger  ©eletjrten  einer  Sffabemie; 
fagt  man  aber,  bafj  burefj  bin  $)i§cuffion,  bie  fie  rjeroorrufen, 
ettoaS  genützt  mirb,  fo  tetjrt  bie  (Srfatjrung,  baf}  eine  folerje  nidjt 
ftattfinbet,  3.  bk  JperauSgabe  tiefer  Sfljtjanbtungen  buretj  ben 
3)rucf  ift  gang  unerfreulich,,  UngufammengeljörigeS  f'ommt  gu« 
fammen  unb  maerjt  ben  Stnttjeit  beg  SßublicumS  unmöglich".  „Sa* 
gegen  muffen  grofje  miffenfdjaftlicfje  arbeiten  bie  eigenttidje  %u\* 
gäbe  bilben,  foroeit  ficrj  fotcfje  finben  (freilief)  mufj  anerf'annt 
werben,  baf}  in  manchen  Sßiffeufctjaften  fie  ftcfj  feiten  ober  nie 
finben),  ferner  Unterftütjungen  oon  arbeiten  eingelner  ©elefjrten 
(ÜKitgtieber  ober  Dxicfjtmitglieber);  gu  (fünften  folctjer  finb  bie  $Prei§* 
aufgaben  einguf crjränfen;  bie  bi§fjer  allein  beliebten  ^Ibtjanbtungen 
roerben  enblict)  in  freier  $orm  au  er)  tjier  itjre  ©teile  finben  tonnen, 
fofern  einer  feine  Sßrirjatarbeiten  in  irjrcm  allmärjlictjen  Sntftetjen 
ber  .SUaffe  borträgt  unb  SRatt)  unb  Urtljcil  berfetben  eintjott. 
(Sin  ige  SBiffenfcrjaften  Eönnen  nur  in  biefer  §orm  geförbert  roerben. 
9lber  bie  äftitttjeilung  in  ber  klaffe  ift  ber  Sttittrjeuung  in  ber 
©efammt^lfabemie  auetj  bei  biefen  letzteren  oorgugietjen;  bei  ben 
©efammtaufgaben  unb  Unterftütutngen  fann  nur  bie  Sllaffe  in 
^-rage  fommen."  wS)er  SSunfcfj  ber  Sftetjrfjeit  gerjt  bemnaef)  barauf, 
bafj  fünftig  nur  noet)  bie  Stlaffen  tjäufige  Sitzungen  fjatten 
ntödjten,  bie  ©efammtfitumgen  aber  auf  eine  fleine  3a^  Des 
febränft  mürben." 

Sud)  getjt  in  ber  9)totioirung  feinet  Stanbpunfte^  baoon  au§, 
bafj  bie  bisherige  ©inridjtung,  bie  er  in  jeber  9tict)tung  aufreetjt 
erhalten  mill,  feit  actjtgig  Sauren  ber  Stfabemie  9airjm  unb  (Sljre  ge= 
braerjt  Imbe  unb  oon  ber  Majorität  ber  ©efammt^lfabemie  gebilligt 
roerbe.  $>ie  ©runbgebanfen,  bie  irjn  leiten,  finb  folgenbe:  bie  9tfa= 
bemie  fofl  auS  ©elefjrten  erften  9tange§  befteljen,  au§  großen,  felb= 

33* 


516       ©eföicfcte  bcr  Slfabcmtc  unter  griebritf  SBUWm  III.  (1812—1840). 

ftänbtgeti  Jyorfdjern,  unb  ihre  (iinridjtungen  follen  auf  biefe  311- 
gefdjnitten  fein.  Soldje  aber  rjaben  an  fiel)  feinen  Xrieb,  ihre 
genialen  5(nfiditen  unb  neuen  (Sntbecfungen  311  entwickeln,  fonbern 
fie  arbeiten  raftloS  für  ficr)  weiter.  2)arum  muffen  fie,  ber  3toljj 
be£  3eiin^ier^'  ^n  2frabemieen  bereinigt  werben.  §ier  finben  fie 
benStntriefi  jurSftitttjeilung;  fie  getjen  mit  Geifer  unb  Siebe  an  baS 
SBerl,  au§  bem  großen  SJfagagine  ihrer  gorfdjungen  ©egenftänbe, 
ber  befonberen  Stufmerffamfeit  werttj,  cjeruorgutjeben,  fie  ftar  gu 
entwideln  unb  in  ber  ©efetlfdjaft  uorgutragen,  bie  itjnen  gu  foldjer 
Arbeit  ben  9ieig  giebt.  Sie  fefjen  bann  felbft  mit  Vergnügen,  tote 
fo  Sßteleä  fid)  bei  ber  Gcntwitfelung  noef)  ftarer  fjeröorfjebt  u.  f.  ro. 
„tiefer  Üftöttjigung  nerbanft  man  3.  $5.  bie  fdjönften  arbeiten  non 
Sagrange,  Sambert  unb  ©uler;  ja,  man  rann  fagen,  bafj  niete  fdjarf* 
finnige,  gtüdlicfje  Sbeen  bem  Sßieberuerfdjwinben  fo  finb  entriffen 
worben."  „ÜBir  fefjen  in  unferer  Sftitte  einen  SD?ann,  ber  erft  feit 
feiner  SBerbinbung  mit  ber  9lfabemie  aly  einer  ber  dürften  feiner 
3ett  wirffam  geworben  ift  unb  bieg  lebiglicfj  burdj  ben  eintrieb 
biefer  5lfabemie  unb  bie  SBeftimmung  ber  feftgefetjten  £age  ber 
Sefung." 

Sud)  geigt  bann,  bafj  bie  ?tbfjanblungen  ihrer  §orm  naefj  bie 
größte  9J?annigfaltigfeit  gulaffen,  nad)  Umfang,  Einlage  u.  f.  m.,  fo 
bah  Seber  eine  foldje  SIrbeit  leiften  fann,  ofjne  fid)  beengt  gu 
füllen.  „3)aJ3  e§  31t  einem  foldjen  gufammenwirfen  gelehrter 
Scanner  einer  Slfabemie  nietjt  bebnrfe,  ift  eine  fefjr  irrige  9J?einung. 
(Sine  gute  Arbeit  eine§  £)iftorifer<5  ober  ^fjilofopfjen  wirb  aud)  ben 
$ßf)rjfifer  31t  eblem  (Eifer  anregen,  fiel)  aud)  non  feiner  ©eite  ber 
üftätje  unb  ber  SBerbinbung  mit  einem  Spanne  Würbig  3U  geigen, 
ber  mit  fo  oiel  ©fang  auftritt.  2)ie3  innere  Seben  unb  biefe  5(uf= 
regung  fann  eine  ßorrefponbeng  nie  rjerüorbringen.  Söäre  fie  je 
mögtid)  geroefen,  fo  wären  längft  correfponbtrenbe  Slfabemieen 
überall  in  ber  9Belt,  ftatt  haft  im  ©egentfjeil,  Gorrefponbent  einer 
?(fabemie  3U  fein,  überall  unb  immer  ein  eitler  £itet  geblieben  ift." 

„£)ie  unangemeffene  ?lrt  ber  Verausgabe  ber  2(bt)anblungen 
trifft  bie  &ad)e  nidjt  unb  fann  burd)  eine  einsige  Sitzung  »er* 
beffert  werben.  2)ie  9lbl)anblung3bänbe  aber  aller  ?(fabemieen  non 
9iuf  finb  bie  &ocumente  ber  ®efd)id)te  ber  gortfdjritte  be§  menfdi* 
lidjen  ©eifteS;  fie  finb,  wie  grofje  SDcufeen,  ein  ©epofitorium  uteler 
Äenntniffe,  weldje  ber  SBett  nidjt  mefjr  entrüdt  Werben  fönnen. 
SBieüiel  bafjer  üon  biefen  ©djriften  uerfauft  werben,  ift  eine  33e* 
tradjtung  3U  fletnlid)  non  bem  fjofjen  Stanbpunft  au§,  auf  wetcfjen 


®a§  SKtnorttälSpotum  bie  fReoifion  bctrcffcnb  (1818).  517 

bie  ?(fabemie  gefteltt  ift.  Sie  merben  getefen,  ba<§  ift  ber  Stfabemte 
bjintänglid).  Sebermann  toetfj,  mo  fie  in  gang  ©uropa  anzutreffen 
finb,  unb  nadj  folgen  Orten  gef)t  man,  raenn  man  ftd)  mit  ben 
<Scr)rtften  ber  Stfabemie  befdjäftigen  miß.  @ben  med  bie  5(tabemie 
(jodj  ftefjt,  tann  fie  nie  ein  gatjtreidjeS  publicum  erroarten,  aucb, 
fogar  nicrjt  münfd)en." 

23uct)  polemifirt  nun  fdjarf  gegen  bie  „neuen  3lllec^e">  „fie 
finb  bisher  nur  nebelhaft  auSgefprodjen  roorben,  unb,  burdjgefütjrt, 
mürben  fie  bie  $o(ge  (ja ben,  bcife  einige  äftitglieber  al§  auSge* 
geidjnete  Scanner  in  itjrer  28iffenfd)aft  auftreten  mürben,  anbere 
hingegen  gang  gurüdtretcn  tonnten". 

„Sie  Sbee  gu  großen  roiffenfcfjaftficrjen  arbeiten  mar  reinen 
SBtffenf«^aft§männern  nie  fremb.  Sn  jebem  3lüeiße  ber  Sßtffen* 
fdiaft  bat  bie  Stfabemte  fotdje  Unternehmungen  $u  unterftü^en  ge* 
fudjt  (?(ftronomifcf)e  tafeln;  ©phemeriben;  ©ajuS  in  Verona),  ©oldje 
gemeinfd)aft(id)en  arbeiten  jebodj  gum  3ü->cd  ber  Mfabemie  unb 
fogar  gum  £muptgmed  gu  ergeben,  Ijat  bie  ©efammtljcit  ber  matfje* 
matifd)en  unb  pbnfdaHfdjen  klaffe  als  fyödjft  fdjäbltctj  unb  al<§  eine 
eingefdjränfte  2tnfid)t  ertannt,  med  fie  nur  bann  ausgeführt  merben, 
menn  llmftänbe,  Neigung,  befonberer  SBebarf  ber  SBiffenfdjaft  babin 
leiten.  .Hein  reiner  ©eteljrter  mirb  ftcr)  entfdjtiefjen,  au§  bcm  ®ange 
unb  ber  9M)tung  feiner  gorfcrjungen  ftd)  gemattfam  [jerauSreifjen 
511  f  äffen,  unb  feiner  tjat  ftdj  je  bagu  entfdjtoffen.  Sie  Sonboner 
föömgttcrje  ©efeÜfdjaft  g.  $t.  fjat  menige  gemcinfame  arbeiten  auf* 
guroeifen.  Sotdfje  arbeiten  im  S8orau§  gu  beftimmen,  Ijeifjt  ber 
5(fabemie  roefentßdjen  unb  empfinbtidjen  (Sdjabcn  bereiten;  benn 
ba  fie  fetten  ausgeführt  merben,  bodj  aber  beträdjttidje  Unter* 
ftüttungen  beä  Staates  erforbern,  fo  marfjt  man  ben  Staat  miß* 
muttjig  unb  mifttrattifd)  unb  untergräbt  bie  STdjtung  für  bie  2lra= 
bemie.     ©oll  man  ©etfbiele    nennen?" 

„W\t  größtem  (Srnft  unb  größter  Überlegung  nuinfdjt,  empftebdt 
unb  ermartet  ba(jcr  bie  sDiinorität  [beS  9ht8fd)uffe§]  bie  SBeibe* 
battung  ber  bisherigen  gönn  ber  ©efammtfitjungen  unb  ber  be- 
ftimmten  ßefung.  Sie  ift  ferjr  fern  gu  glauben,  baß  bie  (jäufigen 
Älaffenfüjutngen  ben  Qwed  beffer  erreichen  mürben.  .  .  .  @8  märe 
gu  münfd)en,  bie  2knbe  nocr)  fefter  511  fnüpfen,  meiere  bie  oer* 
fdjiebcnartigen  Steile  ber  9(fabemie  nereinigen,  nidjt  fie  gu  löfen." 
(Sr  fdjliefet  mit  ben  ernften  ©orten: 

„Qmtt  fdjüttc  bie  greitjeit  ber  2(fabemic,  roeftfje  gum  regen 
Seben  reiner  SöiffenfdjaftSmänner  nottjmenbig    ift    unb    tuefdje  bie 


518       @efrf)kf)te  ber  Slfabcmie  unter  griebrid)  Söiltjclm  HL  (1812     1840). 

Sßotjftrjat  ber  Regierung  itjr  feit  griebridj'3  II.  3e^  1°  auöbrücf* 
licr)  gegeben  unb  erhalten  t)at.  Wöge  fte  nie  teicfjtfinnig  unb  burd) 
bie  ©crjulb  ber  9JJitg  lieber  au$  trjrer  SÜHtte  berfdjttnnben !  Wöge  bodj 
nictjt  burd)  öeretngette  feltenc  ©efammtfi&ungen  bie  Slfabemte  iljreä 
ßroedei  entrüdt,  Unbemnntfdjaft  unb  Wißtrauen  unter  ben  W\U 
gtiebern  erzeugt,  fte  baburdj  ber  SBiUtur  einiger  menigen  Seitenben 
preisgegeben  unb  baburd)  enbtid)  bie  furdjtbare  Sbee  realiftrt  roerben. 
baB  ein  [tetiger  sßräftbent  bie  SDcitglieber  alf  feine  9tätt)e  betrachtet, 
bie  ?(fabemie  als  ein  Kollegium,  in  bem  er  bie  arbeiten  ausfeilt 
unb  SSeridjte  oerlangt."  —  25ud)  l)at  fid)  in  biefem  Pro  Memoria 
feibft  übertroffen.  Überjeugenber  tonnte  er  feine  @ad)e  nid)t  fütrren. 
@r  t)atte  in  ber  £l)at  3ved)t,  aber,  roie  fcfjon  bemerft,  a\id)  <8d)teier* 
mad)er  unb  feine  greunbe  Ijatten  9ted)t:  bie  beiben  ©tanbpunfte 
liefen  fid)  in  einer  complicirteren  unb  babei  feinesroegS  fdjroer* 
fälligen  Drganifation  bereinigen. 

$)er  Winifter  l)at  bie  (Eingabe  faft  öierge^n  Wonate  unbeant* 
n?ortet  getaffen.  Sngnnfdjen  arbeiteten  bie  Witgtieber  bes1  2lu3* 
fdjuffeS  bie  uon  irjnen  übernommenen  ausfütjrlidjen  ©utacrjten  au», 
©djleiermadjer  beenbigte  ba§  feinige  guerft  (28.  2)ecember  1818); 
es  umfaßte  14  gotiofeiten.  9iod)  einmal  ift  l)ier  etiles  gufammen* 
geftetlt,  maö  für  gemeinfame  große  Unternehmungen  als"  ^paupt^roed 
ber  5(fabemie  angeführt  roerben  fann.  „Sine  ©efellfd)aft  leiftet 
nur  etroas\  roenn  fte  etmas  teiftet,  ma§  bie  ©efammtl)eit  i£)rer 
Witglieber  üeretngelt  nid)t  teiften  fönnte."  ©etvr  fdjarf,  gum  5T£)ei( 
fop()iftifd),  roirb  bas  „?lb()anblungsmefen"  fritifirt  unb  oerurttjeilt; 
nocfj  fd)limmer  gel)t  e<§  ben  ^rei<§aufgaben:  „2>ie  $rei<§aufgaben, 
an  unb  für  fid)  auf  (Einfällen  berutjenb,  bie  einigen  öeifall  ge* 
funben  t)aben,  finb  etroas1  nodj  meit  meljr  in  ber  Suft  ©djroe* 
benbes\  unb  in  il)nen  mirb  rool)l  9ciemanb  ben  gtvtd  ber  Slfabemte 
fucfjen  motten. "  3Bertt)üoll  mar  es\  baß  ©d)leiermad)er  bas*  Wiß* 
uerftänbniß  befeitigte,  al§  feien  gemeinfd)aftlid)e  arbeiten  nur  folcfje, 
bie  gu  gemiffen  Reiten  unter  bie  Witglieber  oerttjeitt  feien.  ÜJcein, 
aud)  bie  Verausgabe  regelmäßiger  aftronomifcbjer  unb  meteoroto* 
gifd)er  $eobad)tungen  3.  S.  finb  „gemeinfcrjafttidje  arbeiten"  ber 
betreffenben  SUaffe,  benn  gemeinfdjaftlid)  finb  bie  Snftrumente, 
unb  unter  ber  2lutorität  ber  klaffe  erfd)einen  bie  23eobad)tungen; 
ber  @in§etne  arbeitet  tjier  abS  Crgan  eines»  großen  (Sanken.  Unter 
ben  forgfältig  burd)bad)ten  neuen  s-i>orfd)lägen  gur  Organifation  ber 
Ätaffen  unb  ber  Arbeit  intereffirt  oor  allem  folgenbe  33efümmung: 
„Sebe-S  Witglieb  einer  ftlaffe  t)at  ba§  9ted)t  oorgufcfjiagen,  baß  bie 


©utacf)ten  üon  Sd)leiermad)er  unb  33öcfl)  (1818/19).  519 

klaffe  trgenb  ein  in  itjr  ©ebiet  fdjfagenbes»  Unternehmen,  mogu 
bie  Gräfte  ober  bie  9Jtittel  be§  @ingelnen  nidjt  fjinreidjen,  gu  bem 
irrigen  rnacfje".  Über  bte  Slnnatjme  foU  bte  klaffe  mit  brei 
Vierteln  bet  (Stimmen  entfdjeiben ;  bann  foll  ba§>  geplante  Unter* 
netjtnen  einem  ©elbüermenbung^auäfdjufe  oorgelegt  merben.  iBe= 
fürmorlet,  be^.  genehmigt  er  e3,  fo  bleibt  e§  bem  freien  (Srmeffen 
ber  klaffe  überlaffen,  bie  StuSfü^rung  felbft  51t  übernehmen  ober 
einer  ßommtffton  gu  überlaffen,  einem  (Singeinen  gu  übertragen 
ober  unter  mehrere  gu  t»ertt)cilcn. 

^Böcftj'io  ©utadjten  uom  2.  Sanitär  1819  (über  bie  S0?itglieber), 
fünf  gofiojeiten  ftarl,  fdjtiefjt  fiel)  in  ben  ©runbgügen  eng  an  ba$ 
©cfjleiermacrjer'fctje  an,  a6er  e3  enttjält  ba§>  (£igentl)ümlidje,  bafj  e§ 
neben  ben  bi£>rjer  beftetjenben  öier  klaffen  uon  9J?itgtiebern  (orbent* 
lictje,  am§roärtige,  (Stjrenmitglieber  unb  (iorrefüonbenten)  gmei  neue 
Äategorien  fdjaffen  mill,  nämlid)  aujserorbentlidje  9Jiitgtieber  unb 
SIbjuncten.  2)ie  9tücfficf)t  auf  bie  grofjen  gemeinfamen  Unter* 
nebmungen  Ijat  23ödlj  gu  biefer  ^orberung  geführt.  „3u  aujger* 
orbentlicljen  ÜDfttgliebern  fönnen  nur  5tntt)efenbe  ernannt  toerben, 
meldje  an  ben  roiffenfdjaftlidjen  ©efammtarbeiten  ber  9(fabemie 
jtljeit  nehmen,  boctj  tjört  biefe  Gngenfdjaft  mit  ber  SSeränberung 
be<§  23ot)nort§  nietjt  auf.  S)en  aufjerorbentlidjen  ÜDcitgliebern  ftetjt 
ber  gutritt  gu  ben  mtffenfd)aftlicl)en  Jöertjanbtungen  ber  2lfabemie 
frei,  aber  fie  tjaben  feinen  3Inttjeit  an  ben  übrigen  QSerljanblungen. 
©ie  Ijaben  feine  beftimmte  Stnmartfdjaft  auf  eine  orbenttidje  ©teile 
noct)  auf  einen  ©eljalt.  Vorträge  fönnen  fie  nur  in  ben  klaffen* 
fi|ungen  mit  SBemilligung  ber  Stoffe  galten,  $ür  iljre  arbeiten 
fönnen  fie  remunerirt  merben."  „$u  9lbjuncten  werben  in  ber 
Siegel  junge  SDiänner  ermäljlt,  beren  §auötbegiefjung  ^u  oer  tyfat 
bemie  barin  beftefjt,  baß  fie  im  Stuftrage  berfelben  unter  9tuffid)t 
ber  orbentlidjen  äftitgtieber  bie  gemein)" djafttidjen  litterarifdjen 
Unternehmungen  ber  9lfabemie  förbern."  Nietjt  meljr  wie  feetjö 
(brei  für  jebe  Jpälfte  ber  2lfabemie)  fotlen  ernannt  merben,  unb 
gmar  auf  öier  Satjre,  boefj  fann  bie  $eit  uerlängert  merben.  ©ie 
f ollen  ben  pl)ilofopt)ifd)en  2)octorl)itt  befitsen;  ein  (Mjalt  üon 
400  31)ir.  foll  il)nen  gemährt  merben.  Sei  miffenfdjaftticrjen  s$or= 
trägen  in  ben  Stoffen  fönnen  fie  als  $uf)örer  gugegogen  merben; 
ben  Sßtenarfi|ungen  follen  fie  fern  bleiben.  Slnfprüdje  auf  93e* 
förberungen  innerhalb  ber  ?(fabemie  tjaben  fie  nid)t.  —  Öemerfenä* 
mertl)  ift  nod),  baß  SBöcft)  in  feinem  ©utadjten  ben  Eintrag  ftellt, 
einen     ftänbigen    @elbuermenbung3au3fd)itJ3    eingufetjen    unb    33e* 


520       ©efd»irf)te  kr  Slfabemie  unter  gnebria)  2öilc)elm  III.  (1812-1840). 

fttmmungen  über  tB>n  in  bie  (Statuten  aufjunerjmen.  Gnblid)  fdjlägt 
er  bor,  bie  Stfabemte  foüe  fiel)  einen  alle  jtoei  3at)re  medjfclnben 
©encraUSccretar  erroäcjlen. 

53uttmann'<3  ©utadjten  üom  9.  ÜDMrj  1819  über  bie  ®elb* 
bert)äftniffe  ber  Sffabemte,  fedjs  goliofeiten  ftarf,  f teilt  bie  $orbe* 
rtmg  auf,  bajj  bk  9ffabemie  alle  iljr  etat§mä^tg  guftetjenben 
Summen  mirflid)  fetbftänbig  uermalte.  Gr  fdjlägt  aud)  bot,  bah 
bie  klaffen  fünf  Satjte  lang  itjte  Übetfdjüffe  behalten  f ollen;  finb 
fie  bann  nidjt  betmenbet,  fo  joden  [ie  ber  ©efammt  *  ?(fabemie 
zufallen. 

33ejonbet3  leljtteid)  ift  ba§  ©utadjten  bon  Sinl  bom  16.  Suni 
1819,  fecfjS  $otiofeiten  ftatf,  roeil  e£  über  bie  bamafige  Sage  ber 
afabemifdjen  Snftitute  trefflid)  orientirt.  $n  ber  Ginleitung  con* 
ftatirt  er,  bafe  bie  pt)rjfifalifcf)e  klaffe  foldje  JBeränberungcn  für 
fidj  nidjt  münfcljt,  mie  fie  Sdjleiermadjer  unb  feine  greunbe  bor* 
gefdjlagen  tjaben;  „benn  ba§  ©eftreben  biefer  klaffe  gel)t  auf  ba% 
©ingclne".  ?lud)  bebürften  bie  Slbfjanbhtngen  um  ifjtet  oft  foft= 
fpieligen  tafeln  mitten  be§  ßufdjujjeS  feitenS  ber  Slfabemie,  fo  ba$ 
barüber  I)  in  aus»  große  (Summen  für  gemeinfdjafttidje  Unternehmungen 
nidjt  übrig  bleiben.  Saft  bie  bt)itofopf)ifd)e  klaffe  auSfterben 
werbe,  [ierjt  er  mit  ©djnterg  borau3;  für  eine  engere  $8erbinbung 
be^.  SSerfdjmelgung  ber  ptjbjifalifdjen  mit  ber  matrjematifdjen,  ber 
brjitotogifdjen  mit  ber  (jiftorifdjen  Sllafje  tritt  aud)  er  ein;  aber 
jebe  SSeränberung  be§  inneren  „rebubtifanifdjen  guftanbel"  ber 
Stfabemie  tefjnt  er  entfdjieben  ah;  bie  si*erbinbung  mit  ber  Uniberfität 
ptt  er  für  nutjbringenb  unb  tjeilfam. 

„Sie  2)irectoren  ber  afabemiferjen  natutmiffenfdjaftlidjen  Sn* 
ftitute  muffen  fclbftänbig  fielen;  e§  mürbe  ?Itle§  betbotben  metben, 
menn  SSiete,  namenttid)  bie  anberen  9Jcitg(ieber  ber  ?(fabemie,  mit 
einreben  bürften."  „3)ie  Stetnmatte  gehört  beteitel  gut  2lfabemie 
unb  fann  oon  trjr  nidjt  getrennt  merben.  Gü3  fcfjetnt  mir,  al<§  ob 
unfre  Stetnmatte  nod)  großer  auf3erorbentlid)er  ?lu§gaben  bebürfe, 
um  äl)nlid)en  Slnftalten  gteid)  gu  fommen  ober  fie,  ma<§  man  bod) 
Don  einer  2Inftalt  5U  ©erlin  verlangen  fönnte,  gu  übertreffen.  S)te 
obere  33et)örbe  ift  bei  biefer  Gelegenheit,  mo  ein  iöergeicrjniß  ber 
SBebürfntffe  ber  ?(fabemie  »erlangt  mirb,  an  biefen  guftanb  oer 
Sternmarte  gu  erinnern.  (Sine  Sammlung  oon  btjbfifalifdjen  Sn* 
ftrumenten  gefjört  nid)t  gu  ben  93ebürfniffen  ber  ?ttabemie,  roorjt 
aber  gu  ben  bringenben  Sebürfniffen  ber  Uniüerfität.  $ür  bie 
Hfabemie  gehören  nur  51bbatate  unb  Snftrumente  bon    auägegeid)* 


53ultmann'§  unb  Sinl'S  ©utcitf)ten  bic  SRenifion  betreffend)  (1819).  521 

neter  ©röjse,  lote  fie  erforbert  merben,  um  SSerfudje  im  ©roßen  gu 
machen,  überhaupt  foldje  Apparate  unb  Snftrumente,  rote  fie  gu 
eingelnen  midjtigen  ^erfudjen  erforbert  merben.  Sie  Söemilligung 
gu  foldjen  aufjerorbentlicfjcn  33ebürfmffen  muß  ber  STIabemie  bleiben 
unb  [ie  mufj,  rote  je|t,  bagu  eine  Summe  fjaben.  S)ie  oberfte 
23ef)brbc  forgt  für  baß  Drbentlidje,  Q}eftet)enbe;  ba§  5(uBerorbent= 
ltdje  Ijängt  Don  beut  zufälligen  SSebürfniffe  ber  SSiffenfdjaft  ab 
unb  erforbert  eine  nur  gelehrte  53eftimmung.  2)ie  3(tabemie  befifct 
eine  Menge  gröfjtentrjeibc  fdjledjter  prjöjifalifdjer  Snftrumente;  e& 
ift  gu  ratfjen,  baft  fie  berfelben  fid)  entlebige." 

Sinf  geigt  bann,  ba§  ein  Apparat  gu  meteorologifdjen  Unter* 
fudjungen  unb  ein  Socal  für  fie  roefentlid)  gu  ben  2tnfta(ten  ber 
Slfabemie  gebore;  bie  merbenbe  üföiffenfcfjaft  ber  Meteorologie  fei 
metjr  eine  aiabemifcfje  abo  uninerfitäre;  e§  fei  auf  eine  Dollftänbige 
Stnftalt  bierfür  anzutragen. 

„2)ie  9(fabemie  befttpt  ba3  SlTaprotl/fdje  Saboratorium,  aber 
über  bie  in  ifjm  befinblidjen,  für  bie  (jiefigen  miffenfd)aftlid)en 
^Cnftalten  überhaupt  getauften  Snftrumente  unb  Apparate  ift  meinet 
SBtffenS  nod)  nidjt  Derfügt  roorben;  bod)  ift  nidjt  gu  gmeifetn,  bafj 
foldje  Dem  Saboratorium  Derbleiben  merben.  £)affelbe  bebarf  Dieter 
^erbefferungen  unb  (Srgängungen;  ber  fünftige  9cadjfolger  ®lap* 
rotlj'3  mirb  barüber  beftimmen.  (£§  mufj  ber  3Ifabemie  bleiben, 
unb  bie  ©enutsung  gu  Sefjrgroeden  fann  nur  Sxebenfadje  fein.  2)er 
(Srjemifer  ber  Slfabemie,  menn  er  audj  nidjt  felbft  neue  ©ntbedun* 
gen  maerjt,  muß  boef)  alte  (Sntbedungen  prüfen  tonnen;  baß  er* 
märtet  man  Don  iljnt.  9teue  33emerfungen  unb  (Sntbedungen  finb 
in  ber  (Sljemie  tjäufig,  in  ber  Sßljljfii  fettener;  batjer  ift  für  jene 
ein  orbenttidjer,  beftet)enber  Apparat  notljinenbig,  für  biefe  fyfrt* 
gegen  nur  ein  außerorbentlidjcr." 

,.Sie  öon  ÜEßafter  getaufte  anatomifdje  Sammlung  ift  mit  ber 
?lfabemie  nidjt  üerbunben,  aber  fie  ift  Ijier  unb  unterfteljt  ber  2luf= 
fidjt  eineä  SlfabemiierS.  (£§  fefjtt  bod)  nodj  an  einer  jäljrtidjen 
Summe  gu  einer  Sammlung  für  bie  öergieicfjenbe  Anatomie.  (Sine 
foldje  Sammlung  ift  otjne  ©rengen  unb  batjer  mcfjr  für  eine  %ia* 
bemic  ab?  für  eine  Uniöerfität,  bereu  Sammtungen  gum  Unterridjt 
allein  bienen.  %{\o  ift  angutragen,  bajj  für  eine  foldje  Sammlung 
jäbrlid)  eine  Summe  au3gefe£t  mirb.  üß?a<§  Don  bem  Söatter'fdjen 
SJhtfeum  gefagt  morben  ift,  gilt  aud)  öon  bem  goologifdjen.  £)ie 
Stfabemte  Ijat  Urfacfje,  fief)  über  ben  guten  ßuftanb  unb  bie^ermerjrung 
beffelben  gu  freuen.  Saffelbe  gilt  Don  ber  mineralogifdjen  Sammlung." 


522       ©efd)itf)te  ber  Slfobcmic  unter  griebri*  ffiil^clm  111.  (1812—1840). 

„$)er  botanifdie  (harten  gehört  gur  Stfabemie  ber  SBiffen* 
fdjaften.  ©r  luirb  fetjr  gerühmt,  aber  fein  ©tat,  fett  er  ficrj  fo 
bermerjrt  tjat,  ift  gu  Kein.  Sin  Sntrourf  31t  einem  neuen  ©tat  i[t 
bereits  eingereiht.  Sie  Slnroenbung  für  ben  UniüerfitätSunterrtdjt 
war  biärjer  eine  Üftebenfadje;  ba  fie  aber  §um  Schaben  ber  3(nftalt 
teietjt  ^auptfadje  roerben  tonnte,  fo  ift  befcrjtoffen  roorben,  ben  an* 
getauften  banebenliegenben  ©arten  gu  biefen  groetfen  anguroenben. 
i)a§  SföiUbenoro'fdje  Herbarium  ift  bem  ©ontract  nad)  für  bie 
Ijiefigen  roiffenfdjaftlicrjen  Stnftalten  überhaupt  angefauft;  in  einem 
iüiinifteriatrefcript  ift  eS  als  gur  Unioerfität  gehörig  begeidjnet. 
Siber  mir  fdjeint  e§  nad)  feinem  SSefen  gur  Hfabemie  gehörig. 
Man  mufj  barüber  bem  üDcmtfter  SBorfiellungen  machen." 

ßinl  tommt  51t  bem  ©rgebnifj,  bie  Slfabemie  muffe  für  bie 
aufeerorbentlicrjen  Unternehmungen  einen  öermerjrten  ©tat  t)aben. 
„SSenngtetdj  in  foldjen  Unterfudjungen  nicfjt  bie  gange  SBirffamfeit 
ber  SItabemie  befielen  rann,  fo  tonnen  fte  bod)  öon  größtem  Deuten 
für  bie  3Btffenfdt)aft  fein.  2)te  t)iftorifd)=pf)tlotogifd)e  fttaffe  tjat 
üiete  bergleidien  mit  ©lud  unternommen,  g.  25.  baß  Snfcriptionen* 
SBert,  bie  Reifen  be§  £rn.  Setter  u.  f.  ro.  £)ie  matrjematifdje 
tjat  einen  SBeobadjter  ber  ©onnenfinfternif}  üon  1816  auögefenbet; 
bie  pl)t)fitatifd)e  t)at  bergteierjen  nierjt  unternommen,  tuet!  fie  nid)t 
roeif},  roo  fte  anfangen  unb  roo  fie  aufhören  foü,  unb  roeit  it)re 
Unternetjmungen  fo  foftbar  fein  roerben,  bau  balb  baß  (Mb  bagu 
ermangeln  müfcte.  5>a3  äfttnifierium  l;at  bie  ©rroerbungen  für  baß 
gootogifdje  unb  anatomifcfje  Söcufeum,  für  ben  botanifd)en  ©arten 
unb  für  bie  5D?inerafienfammtung  00m  Aap  unb  auß  23rafilien  au» 
anberen  Mitteln  begatjtt,  unb  bie  Xtjätigfeit  einzelner  SOcitglieber 
ift  baburd)  gang  befdjäftigt.  2)a()er  tonnte  bie  pljrjfifalifdje  klaffe 
nidt)t  für  eine  Slnfittjt  gewonnen  merben,  roetd)e  auf  Unternerjmun* 
gen  ber  Strt  einen  größeren  aßertfj  alß  Unternehmungen  ber  Slfa* 
bemie  fegte.  Sie  SDtitgtieber  ber  prjtjfitatifdjen  klaffe  finb  §um 
SLtjetl  tägtid)  bamit  befdjäftigt,  SBerbinbungen  in  fernen  ©egenben 
ftd)  gu  oerfd)affen  unb  gu  erhalten  unb  muffen  oft  genug  baß 
SDcinifterium  um  Unterftütjung  bitten,  roetdje  ein  rootjirooUenber 
9Winifter  gern  geroätjrt,  roenn  e<§  mögftcr)  ift.  2(udj  finb  bie  meiften 
biefer  3Jcitgtieber  mit  Slbjuncten  unter  mannigfaltigen  Titeln  um* 
geben,  bafj  fie  auf  angufteüenbe  Slbjuncten  ber  9(fabemie  nid)t 
rechnen.  £>er  atabemtfdje  gonbS  roirb  nie  tjinreidjen  für  biefe  23e* 
bürfniffe  ber  klaffe,  bie  aber  ntdjt  als  fotdt)e  allein,  fonbern  audj 
al§    Sebürfnifje    ber    Unioerfität    angufeljen    finb.     Sie    Sage  ber 


Sie  ®utatf)ten  b.  Slfobemifer.    Sie  ßntföeib.  b.  SKtntft.  »Itenftcin  (1819).    523 

©adjen  ift  üon  ber  SIrt,  bafj  id)  bie  Slfabemte  nur  für  eine  Unter* 
neljtnung  gettritmen  müdjte,  melcfje  §tutfcf;cn  ber  pt)t)fifaßfd)en  unb 
pfjtlologtfdjen  Älaffe  in  ber  Sftitte  liegt,  nidjt,  meit  id)  fonft  feine, 
fonbern  tueti  ict)  $u  niete  roet^,  unb  ber  ©inn  für  Unterfudjungen 
jener  ?lrt  erft  mieber  gemedt  werben  muß,  toetdjeS  ®ad)e  ber 
Sllabemte  ift." 

Überbtidt  man  biefe  ©utad)ten,  fo  bewunbert  man  ben  Haren 
S3üd  ber  (Mefjrten,  bie  nor  ac|t§tg  Sauren  bi3  tn'§  Singetne  bie 
concreten  Öebürfniffe  be3  gulünfttgen  Söetrtebg  ber  Söiffenfdjaften 
in  ber  SWabemte  erfannt  baben;  man  bewunbert  aber  audj  bie 
Umficfjt,  mit  welcher  fie  bie  Aufgabe,  bie  nötigen  SBorauSfefcungen 
für  bie  tDtffenfcfjaftltcJje  Arbeit  §u  ermitteln,  gelöft  Ijaben.  £)ie 
SJtfferengen,  bie  nad)  bem  £inf fdjen  ©utadjten  gwtfdjen  bem  ©tanb= 
punft  ber  Jptftortfet  unb  ber  üßaturforfdjer  nod)  beftetjen  bleiben, 
tonnen  überhaupt  nidjt  uolltommen  befeitigt  merben;  benn  fie 
murmeln  in  ben  uerfdjiebenen  SBebürfniffen  tfjrer  Sßtffenfdjaften. 
<Sie  finb  batjer  immer  roteber  r)eruorgebrod)en  unb  aud)  tjeute 
nidjt  getjoben.  ©onceffionen  muffen  uon  beiben  ©eiten  gemadjt 
metben,  menn  bie  ©tntjeit  ber  SItabemie  gema^rt  merben  foll;  aber 
e§  ift  nidjt  notljWenbig,  baJ3  bie  Drgantfation  ber  Sltaffen  genau 
bie  gteidje  ift. 

(Snb(id),  am  3.  September  1819,  beantwortete  SUtenftein  bie 
^rätiminarfragen  be§  2lu3fdjuffe3  (uom  15.  Suh  1818).  @r  ftettte 
fidj  in  feinem  9tefcripte  über  bie  ©egenfä$e  unb  fucfjte  fie  §u  üer* 
einigen.  2>a3  Schreiben  ift  ein  teud)tenbe£  Seiltet  feiner  &ad)* 
funbe  unb  (Sinfidjt.  Sm  ©angen  giebt  er  ber  Minorität  be<§  2friS* 
fdjuffeä,  b.  i).  ben  (Sonfernatiuen,  metjr  9iecf)t:  bie  ©efammtfttjungen 
unb  bie  regelmäßige  Stbfaffung  unb  Sefung  Don  5(bljanblungen  finb 
beizubehalten.  9cidjt  ot»ne  ©runb  erftärt  er,  bie  Meinung  ber 
Majorität  (aufe  auf  eine  aJMjrgatjt  Don  Stfabemieen  tjerauS.  (£r 
gefteljt  aber  gu,  haft  neben  unb  in  bem  9tat)men  ber  bi^ljerigen 
SSerfaffung  einige  ©rmeiterungen  in  33egug  auf  bie  Ätaffenttjätigfeit 
anzubringen  gut  märe.  3)ie  SOctnorität  fyahz  barin  llnredjt,  bafj 
fie  aüeä  ®ewid)t  auf  bie  uereingette  Spttglett  ber  SOtitgtieber  lege 
unb  üon  ben  fttaffenfttsungen  fogar  ©efaljren  befürdjte;  in  nieten 
SBiffenfdjaften  fei  ©efammttt)ätigfeit  nottjmenbig.  @ine3  fdjide  fief) 
nid)t  für  Me;  bie  2(fabemie  muffe  batjer  bie  mannigfadjften  formen 
Wtffenfcfjaftfidjet  Arbeit  in  fid)  au^bilben,  aber  ba§  ©efammtinter* 
effe  unb  bie  ©emeinfdjaft  bürften  nidjt  üertoren  gefjen.  2)ie  ptjifo* 
fopbifdjc    Stlaffe    will    er,    ber    Sdjüler    gtcfjte'S,    ber  Sewunberer 


52  1        (Mcfd)id)tc  bcr  Slfabemic  unter  ftricbritf)  ffii^elm  III.  (1812—1840). 

§egeF8,  nidjt  mtffen.  „©erabe  ba3  p f) i t of op I) if c()c  SGStffen,  bte  eigent* 
liehe  pl)ilofop!)ifcl)c  Speculation  muffen  in  bcr  Stfabemie  itjre  Stelle 
finben.  Sie  eignen  fiel)  nicljt  für  bte  Untoerfitäten.  'Sie  gebeiljen 
nur,  wenn  Scanner  fiel)  iljncn  gang  unb  ausfctjliefjlicf),  bloß  um 
ber  ©aerje  willen,  tjingeben  fönnen.  Sine  foldje  Stellung  fann 
bfofj  eine  Afabcmie  gemäljren.  3n  berfetben  fann  gur  ©pradje 
gebracht  unb  erörtert  werben,  wa£  attfjerbem  au3  Jßeforgnijj  be3 
93(if3üerftänbntffe§  öon  gemeinem  unb  befcrjränftem  Stanbpunft  au3 
nirgenbS  gur  Spracfje  fommen  fann.  3ßie  foll  man  bte  prjifo* 
fopljifcrje  ftlaffe  aufgeben,  ba  bod)  £eibnig  ber  erfte  ^räfibent  ber 
Stfabemie  war?"  (Snbltdj  gerjt  ber  9)cinifter  auf  bie  Xljatfadje  ein, 
ba|3  für  bie  ©efammtfirjungen  wenig  Sinn  unb  33et()etltgung  in 
ber  Slfabemie  gu  finben  war.  @r  fiet)t  ben  ©runb  barin,  baß  gu 
Wenige  9Jtitglieber  au^fdjliefitid)  für  bie  afabemiferje  ^Ijätigfeit 
leben,  bafj  titele  SJcttgtieber  burd)  anbere  Aufgaben  an  bem  regele 
mäßigen  SBefuctj  ber  Sitmngen  gel)inbert  finb,  unb  bajs  bie  $or* 
träge  nid)t  tjinrctdjenb  intereffant  finb  unb  bie  2t)emata  nidjt 
genug  Abmedjfelung  gewätjren.  SDemgemäf}  fafjt  er  feine  SBorfdjIäge 
gur  SSerbefferung  ber  Organifation  in  oier  fünfte  gufammen: 
1.  Berufung  einer  3fngafjl  neuer  Sttitgtieber,  bte  fiefj  gang  ber 
Afabemte  wibmen  follen,  2.  S3efdjränfung  ber  @efammtfit3ungen 
infoweit,  ba^  e<§  nie  an  Wtd)tigen  Sßorlefungen  feljte,  3.  (Sinfdjärfung 
be<§  SefucfjS  ber  StUungcn,  4.  größere  AbWedjfelung  in  ben  @egen= 
ftänben,  bie  gum  Vortrag  fommen. 

©djon  belwr  Altenftetn  biefe§  Schreiben  an  ben  ?(u§fcr)uß 
erlaffen  I)atte,  Ijatte  er  mit  bem  ©taat^fangter  dürften  §arbenberg 
feit  bem  10.  Sult  1819  3$erljanblungen  über  Reformen  in  ber  %ta* 
bemie  gefütjrt.  @3  galt  namentlich)  SDiittel  flüffig  gu  machen,  um 
rjeroorragenbe  ©elerjrte  auöfcfjliefjlidj  für  bie  afabemifdje  Streitig* 
feit  befolben  gu  fönnen.  @in  ©djreiben  §arbenberg'§  oom  22.  Suli 
in  btefer  Angelegenheit  beantwortete  Altenftein,  nadjbem  er  bem 
2lu§fdjUJ3  feine  Anftdjten  eröffnet  fjatte,  am  1.  Dctober.  ÜDcan  et* 
fieljt  au§  bem  Actenftücf,  bafj  er  fadjlidj  auf  Seiten  ber  Ijiftorifcfj* 
pljilologifdjen  ftlaffe  geftanben  Ijat;  nur  oon  itjrrütjmt  er,  bafj  fie 
in  lebenbiger  Sfjätigfett  begriffen  fei,  märjrenb  bie  anberen  klaffen 
gurüdgeblieben  feien;  bie  gemeinfdjaftltdjen  Unternetjmungen  jener 
Ijaben  feinen  oollen  33eifall,  unb  er  wünfdjt,  bafj  bie  anberen 
klaffen  fie  nadjatjtnen.  Um  fo  größere  Anerkennung  oerbient  bie 
325ei§rjett  be§  9Jcintfter§,  bie  itjn  baöon  abgetjalten  tjat,  auf  bie 
23orfd)täge  ber  Majorität    be3  9fu3fcf)uffe§    eingugeljen    unb  bamit 


2Utcnftein'§  Schreiben  an  ben  StaatSfanjIer  £>arbenberg  (1819).  525 

bie  2tfabemie  in  Söafyrtjeit  gu  fprengen.  Aber  iljren  gegenwärtigen 
guftanb  beurteilt  er  fo  ungünftig,  „baB  e§  mit  il)t  unmüglid)  fo 
bleiben  taxin,  ba$  eS  aber  bei  iljrer  9ieform  nidjt  foiuot)!  auf 
^ßläne  unb  Statuten,  al3  auf  bie  äftenfdjen  anfommt,  meldte  ben 
23ud)ftaben  ber  SSorfdjrtft  in  @cift  unb  £l)at  gu  oenoanbetn  unb 
bie  5*orm  ou  beleben  totffen.  @ä  bebarf  beren  nid)t  titele,  aber  um 
fo  getoidjtigere  unb  burd)  anbere  ©efdjäfte  nidjt  gerftreute,  um  burd) 
bie  Überlegenheit  tfjreö  rein  miffenfdjaftltdjen  £riebe<§,  itrrer  ©inftdjt 
unb  ber  Kraft  it)re<3  ©eifteä  in  ben  gädjern,  roo  eS  am  meiften 
üftott)  tljut,  bie  3erfrreuten  fammeln,  bie  Saffigen  antreiben,  über? 
rmupt  ba§  entgegenioirfenbe  s^rincip  überwältigen  5U  tonnen".  @r 
tljeitt  bem  Staatgfangler  mit,  baß  er  einen  AuöfdjuB  eingefetjt, 
i()m  jüngft  uermittelnbe  ©irectiuen  gegeben  Ijabe  unb  nun  bie  au^füljr* 
lidjen  SBorfdjIäge  beffelben  erwarte,  bann  Werbe  er  feinetfettS  bie 
nöttjigen  Anträge  ftellen.  „Sei)  bin  überzeugt,  baB,  wenn  irgenb 
bie  Afabemie  nod)  ein  be*  Sßteufcifdjen  ©taate§  nritrbigeS,  für  bie 
SBiffenfcfjaft  unb  burd)  biefe  für  ü)n  fetbft  frud)tbare£  Snftitut 
werben  fann,  e3  nur  auf  biefem  SBege  (Aufteilung  oon  großen 
®ele()rten,  bie  fid)  gang  ber  at'abemifdjen  Aufgabe  roibmen)  mög» 
tid)  ift.  .  .  .  Um  iijn  fräftig  unb  mit  ©rfolg  betreten  51t  tonnen, 
mufe  id)  jebod)  angelegenttidjft  wünfdjen,  bafc  @W.  S)urd)Iaud)t 
ben  öott  mir  oorgelegten  Sßlan  pr  AnWenbung  be§  nod)  bi&ponioten 
Dtefteä  oon  bem,  bem  gefammten  Unterrid)t§wefen  Allert)üd)ft  be* 
willigten  neuen  3ufd)uffe  batbigft  ju  genehmigen  gerufen  mögen." 
(itnftweiten  fei  bie  pl)t)ftfa(ifd)e  klaffe  burdj  Aufteilung  3eebed'3 
oerftärft  roorben  unb  aud)  (Srman  fotle  oon  feinen  anberen  ^>flid)ten 
entbunben  werben,  um  ausfdjliefjlid)  für  bie  Afabemie  unb  bie 
Uniuerfität  arbeiten  §u  fönnen. 

S)ie  Majorität  beö  3lu§fdjuffe§  war  burd)  ba$  Altenftein'fdje 
Siefcript  00m  3.  September  entmutigt;  fie  la§  auS  iljnt  nur  bie 
3urücfweifung  ifjrer  $orfct)läge  IjerauS.  51m  14.  gebruar  1820  er? 
ftattete  Saoignt)  bem  AuSfdjufj  einen  $eridjt  über  bte  gegenwärtige 
Sage  ber  Arbeiten.  2)er  ©tanbpunft  ber  Majorität  mirb  in  ber 
gorm  einer  fdjarfen  Kritif  be<§  SDtinifterialfd)reiben<§  auf'3  9ceue 
bargelegt,  ©laube  ter  SOttntfter  auf  Seibnig  oerweifen  gu  muffen, 
fo  fei  biefe  Berufung  l)infällig,  ba  Seibnig  feine  pt)ilofopt)ifd)e 
Klaffe  eingeridjtet  unb  bie  alte  Seibnigifdje  Afabemie  nur  Älaffen* 
fit3ungen  gerannt  t)abe;  bie  ©efammtfüjungen  feien  erft  oon  SOtau* 
pertuig  eingeführt  toorben.  3)a3  mar  richtig.  3n  ber  Zijat  Imtte 
big  1744  ber  ©djwerpunft  ber  Afabemie  gang   in  ben  klaffen  ge* 


526       ©cfcf)icf)te  bcr  «fobcmie  unter  ^riebrief,  2Bil[)etm  in.  (1812-1840). 

legen;  nur  bie  feierlidjen  Sat)re3fi|uttgeri  waren  gemeinfam.  ^Dtefe 
gefcf)tcf)tltd)c  Erinnerung  tuurbe  üon  3d)leiermad)er  in  feinem  au§* 
fülirlicuen  Sertdjt  nn  bas  Winifterium  uom  23.  Sunt  1820  benufct: 
bie  fieibnigtfcfje  Stfabemie  rannte  nur  Älaffen*,  bie  fribcricianifcfje 
nur  Wefammtfttutngcn;  erft  burdj  ba3  neue  Statut  feien  klaffen- 
fitutngen  ju  ben  ©cfammtfitiungen  bin^ugelommen;  bamtt  fei  ein 
3uuiel  gefdjaffen,  unter  bem  biefe  roie  jene  leiben,  ba  bie  SJcetn'- 
§at)C  ber  SJfttgfteber  §u  befdjäftigt  fei,  um  fo  uiete  ©t|ungen  be* 
fudjen  ju  fonnen;  eine  Diebuction  fei  notrjtuenbig,  biefe  fönne  aber 
nur  bei  ben  ©efammtfitjungen  eintreten  ftatt,  tote  bie  Minorität 
molle,  bei  ben  Stlaffcnfitnmgen,  bie  üielmetjr  gu  öerftä'rfen  feien; 
bie  ptjtlojopfjt  jdje  SHaffe  fei  ein  ^robuet  ber  friberteiantferjen  ßeit; 
an  bie  Steile  ber  Äirctjengefcrjicrjte  unb  äfttffioit,  bie  Seibnig  be= 
rüdfidjtigt  Ijabe,  fei  bie  fpeculattue  ^Ijilofoprjie  gefegt  roorben. 
£)iefe§  91'rgument  mag  um  ba§  Safjr  1820  bereite  recfjt  roirffam 
gemefen  fein.  9lber  auf  Slttenftein  machte  c§  boct)  feinen  Sinbrucf. 
3lm  18.  Dctober  1820  uerfügte  er: 

$)a  ber  5ReDifion§au§fcrjuf}  ber  Söniglicrjen  Sfabemie,  beffen  Seridjte  Dom 
23.  2iuni  jufolge,  ju  feiner  Einigung  über  bie  beiben,  la&  SJerbältnifj  ber 
S?laffenp|ungen  ju  ben  ©efammtfifcungen  unb  ba%  fernere  93cftebn  bcr 
prjilofopftifcfjcn  klaffe  betreffenben  .  .  .  ^rälituinarfragen  gelangen  fann,  fo 
bleibt,  um  ba$  9ieoifion£gefd)cift  .  .  .  nierjt  länger  auf&urjalten,  nidjt§  anbere§ 
übrig,  al§  bofe  eine  norläufige  (Sntfcfyeibung  beS  9ftiniftfriutri§  über  biefelben 
eintritt. 

.  .  .  ©er  2lu§fcf)U&  roirb  baljin  inftruirt,  einen  ©ntrourf  ber  fünftigen 
(Sinricrjtung  ber  stfabemie  fo  anjulegen,  bafc 

1.  bie  gortbauer  ber  ©efammtfifcungen  neben  ben  Älaffenfijjungen  an- 
genommen unb  in  Stnfefjung  ber  erftern  alles,  rooburd)  ibnen  nur  ikben  unb 
Sntcreffe  gegeben  unb  bie  2rjeilnal)me  aller  fjter  anroefenben  iDiitglieber  ber 
Slfabemic  an  ifjnen  geförbert  roerben  fann,  aufgefteüt,  in  Slnfefjnng  ber  Icfctern 
aber  jeber  Klaffe  greiljeit  genug  getaffen  roirb,  fie  nad)  irjrem  allgemeinen 
99ebürfniJ3  ober  befonberen  Umftrinben  rjalten  ober  einrichten  ju   fönnen,  unb 

2.  bnS  gortbeftefjen  ber  ptjilofopfHfdien  Klaffe  ebenfalls  angenommen 
roirb.  $)em  2lu§fd)uffe  roirb  jebod)  überlaffen,  audj  eine  befonbere  rüfiortfcfje 
Klaffe  ober  bie  Teilung  bei  pfjilologifd^fjiftorifdjen  Klaffe  in  eine  fjiftorifdje 
unb  eine  pfjtlologifcfje  Slbtfjeilung  in  23orfd)lag  ju  bringen.  .  .  . 

2)a§  TOinifterium  bem  erft  inbefe  auäbrücfltd),  baf3  burd)  biefe  SBefiimmungcn 
ber  fünftigen  befinitioen  Reform  ber  Sfabemie  niifjt  norgegriffen  roerben  foD*, 
fonbern  befjält  fid)  ba§  SBeitere  nor,  bt§  eö  bie  SJorjcbläge  beS  2lu§fdjuffe§  im 
3ujammcnfjange  überfeinen  fann.  .  .  . 

Dbfcrjon  btefel  9tefcript  bei  rutjiger  ©rroagung  ben  SBünfdjen 
ber  Majorität  be§  2(u3fd)uffe§  Ütaum  liefe,  fo  ner^idjtete  fie  bod) 
auf  roeitere  $erl)anblungen;  benn  bie  ^Beibehaltung  ber  prjilofopfjifdjen 


S)ie  entfd&etbung  Slltcnftcin'S  in  Satfjen  ber  Keoifion  (1820).  527 

Slaffe  mar  anbefohlen;  t§re  2(uffie6ung  erfdjien  aber  ber  Majorität 
bie  Sßräimffe  für  jebe  gefunbe  Reform  311  fein.  Söead^tet  man,  bafj 
bie  p()Uofopl)ifd)e  klaffe  nur  au§  Sdjteiermadjer,  2lnctHon  unb 
©aüignt)  beftanb  —  nominell  rechneten  fid)  audj  ein  paar  Wl\t* 
glieber  anbetet  klaffen  gu  tf)t  —  unb  ba$  fie  niemals  Sit.utngen 
galten  tonnte,  meil  bie  ^atglieber  ntdjt  erfdjienen,  fo  begreift  man 
<3d)(eiermad)er'§  unb  @aüignt)'£>  Sßtberftanb:  fie  roollten  nidjt  länger 
Somöbte  fpieten.  2>er  testete,  ab§  SBorfitsenber  be§  ?(u<§fdjuffe£>, 
erflärte  balier  in  ber  ©t|ung  bom  2.  9?ooember  1820,  man  falle 
bem  SDcinifter  antroorten,  ber  2lu§fd§u§  roiffe  roeitere  S5orfct)läge 
nicrjt  §u  machen  unb  fefje  folglicl)  feinen  Auftrag  al3  beenbet  an. 
2>ie§  mürbe  angenommen.  3roar  9aü  noc^  f^ifcEjer  §u  ermägen,  ob 
nidjt  bod)  burd)  bie  3urötffü^tung  ber  ?(fabemie  auf  gmei  klaffen 
eine  StuSfunft  gefunben  merben  tonne,  unb  übernahm  e<§,  einen 
rjierauf  31t  grünbenben  Sßlan  fd)rift(id)  bem  ^orfi^enben  mitgutrjeiien 
unb  babei  bcfonberS  aud)  auf  ba«§  SBerljältnift  ber  ^ßfenarfitmngen 
gu  ben  arbeiten  ber  Stoffen  9tücffidjt  ju  nehmen;  aber  er  fdjeint 
biefen  oerftänbigen  Pan  nicfjt  am§gefüf)rt  §u  tjaben.  SDie  3tn* 
gelegenbeit  ruljte  längere  3^it,  bi<§  fie  ©djleiermadjer  im  Saljre  1»26 
burd)  ein  fefjr  gemaltfameS  Mittel  auf  §  Dxeue  in  glufj  brachte  unb 
in  feinem  Sinne  entfdjieb.  —  3Sir  merben  fie  bort  mieber  auf^u* 
nehmen  baben. 

ipaben  fid)  ©djieiermadjer  unb  ©auignrj  in  biefer  Wngelegen* 
fjeit  gu  feinem  ßompromiB  bem  SOftnifterium  gegenüber  tjerbeitaffen 
motten  unb  lieber  auf  2töe§  üer§id)tet,  aU  fid)  mit  einem  bjatben  (Srfotge 
begnügt,  fo  barf  ber  ©runb  mofji  audj  in  ber  Stimmung  gefudjt 
merben,  bie  fie  gegen  bie  Regierung  bamat§  fjegen  mußten.  3Bar 
e§  bod)  bie  Qtit,  in  ber  fie  ab§  Demagogen  unb  9teüoiutionäre  be* 
geicfjnet  unb  mit  Spionen  umgeben  mürben,  „^rinj  (Sart  foll  neu* 
lidj  gefagt  bjaben,  e<§  gebe  oier  .<pauptumtrieber,  ©neifenau,  ©rotU 
mann,  Sdjteiermadjer  unb  Saüignrj;  Sdjteiermadjer  aber  fei  ber 
ärgfte.  3n  feine  ^rebigten  merben  ^ßoligeitjörer  gefdjidt."  9J?uf$te 
bod)  SBtlfjelm  oon  £mmbolbt  ba<§  eben  erft  übernommene  SDiinifterium 
mieber  aufgeben  (31.  2>ecember  1819),  ba$  er  burd)  feine  5)enf* 
[djrift  00m  4.  Februar  fo  gtängenb  inaugurirt  fjatte!  Wag  man 
U)in  mit  9iedjt  oorroerfen,  bafj  er  §u  ftolj  gemefen  fei,  um  %n* 
bänger  um  fid)  ju  fammeln  unb  fid)  eine  ^artei  gu  bilben,  gu 
ftotj,  um  mie  ?((tenftein  fid)  gettroettig  gu  fdjiden  unb  gu  beugen 
—  bafj  er  einer  Regierung  nictjt  bienen  mollte,  beren  23ei3t)eit  in 
ben  Äarl§baber  Öefdjtüffen    beftanb,   gereicht  iljm  gur  (£t)re.     $on 


528       ©eftf)irf)tc  bcr  Slfabcmie  unter  grtebrid&  2Bil&cIm  III.  (1812—1840). 

biefen  ÜBefdjlüffen  be^.  iln*cn  nadjften  Sötrfungen  mnrbe  aud)  bie 
?lfabemie  empfinblid)  betroffen.  sXm  19.  Dctober  1819  erfdjien  ba$ 
ßenfursßbtct  unb  ftürjte  alle  litterarifdje  ^robnetion  in  Unfidjerljeit. 
$>er  ÜDcintfter  Sd)udmann  batte  fdjon  fett  Sagten  an  ber  Genfur- 
freifyeit  bcr  Stfabemie  nnb  ber  Uniberfität  gerüttelt,  je£t  rourbe 
fie  aufgehoben,  b.  1).  auf  fünf  Safyre  fu*penbirt;  3ugtctrf)  würbe  ein 
£)ber=(ienfitr*üoilegium  gefdjaffen,  baS  big  jum  1.  Sult  1843  be= 
ftanben  l)at  nnb  „ben  fdjledjten  ©eift"  bannen  follte.  gfii  bie 
t)üd)fte  miffenfdjaftlidje  Stbrberfdjaft  tm  Staat  mar  e<§  eine  Sdjmad), 
bafe  fie  ttjre  ^ubticationen  ber  (Senfur  nntenuerfen  follte.  3unäd)ft 
ging  fie  ernftlid)  mit  bem  ©ebanfen  um,  fie  auf  fünf  Satrre  gan^ 
einstellen,  unb  ba§>  öffentltd)  befannt  gu  madjen.  allein  ba<3  ging 
nidc)t  burd).  Geht  etma§  milbereS  SBerfarjren  fd)lug  9tiebut)r  uon 
9iom  au§  bor;  er  fdjrieb  am  vBeit)nad)t3tage  1819,  inbem  er  eine 
Wbrjanblung  überfanbte,  an  33uttmann: 

„2Benn  e8  möglicrj  ift,  fo  roünfdjtc  id),  bafj  bte  ?tfabemic  mir  bie§  ©tüd 
jurüdgäbe  unb  nidjt  bruden  liefjc.  2>d)  roünfdje,  fo  lange  roir  unter  bte 
Genfur  gefteüt  juib,  gar  nietjt  bruefen  ju  laffen,  unb  c§  möchte  roobl  ber 
Überlegung  ber  Slfabemte  roertf)  fein,  ob  man  fid)  nietjt,  fo  lange  unfre  SRedjte 
aufgetjoben  finb,  barauf  befdjränfen  foDte,  matbemattfdje  unb  pbrjfifdje  21b» 
banblungcu  tjerauSjugeben.  £a£  5Hed)t,  jum  5)rud  ausjumä^Ien,  giebt  ein 
SJiittel,  obne  alle  Slnfiöfjigfeit  ade  norgelefcnen  Sbbanblungen  ber  beiben 
anbern  klaffen  ju  befeitigen,  bereu  23crfaffcr  ben  2)rud  nidjt  beftimmt  forbern. 
%xo%  ift  baä  r.idjt,  unb  fein  3)ienfd)  follte  e§  fo  nennen  —  bie  Slfabcmie  lann 
DorfteOen,  bafc  j.  93.  bie  franjöftfdjen,  cor  bcr  Sftenolution  unb  unter  23onaparte, 
ibre  Senfur  felbft  gerjabt  baben.  S)amit  muffen  mir  uns,  nad)  ben  obraaltenben 
Utnftänben,  beruhigen ;  aber  roenn  roiffenfd)aftlidje  SBerfe  unter  bie  3S3iHfütjr 
r>on  (Sott  roeifc  roem  gefteDt  roerben,  fo  muffen  roir  fdjroeigen,  im  2luSlanb 
bruden  laffen,  aber  aud)  fo  befonnen  fdjreiben,  bafc  roir  ba$  Unredjt,  un§  fo 
gefränft  ju  baben,  rcd;t  fühlbar  madjen. 

2luci)  g.  21.  3Bolf  erflärte,  nid)t§  me(;r  bruden  laffen  gu  mollen 
—  ein  (£ntfdf)lu6,  ber  ifym  nidjt  fdjtuer  fallen  tonnte  —  unb 
münfdjte,  alle  ©elefjrten  follten  öffentlich  berfünbigen,  ba)3  fie 
binnen  5  Sarjren  nidjtö  publiciren  mürben.  Sie  5lr'abemie  rjanbelte 
befonnen,  inbem  fie  fict)  entfdjlon,  -junäccjft  eine  anfrage  unb  Söttte 
an  ben  SJctnifter  gu  ridjten  (3.  gebruar  1820) : 

$te  ftöniglidje  sitfabemie  ift  im  begriff,  einen  neuen  93anb  itjrer  2tb= 
banblungen  bcrauSjugcben,  bei  roeldjer  (Selcgenbeit  it)r  ein  btüdeuber  3'fciftl 
entftebt,  roeldjen  fte  ücrtraucn^ooll  einem  ljo\)tr\  üJHnifterium  norlegt. 

3n  bem  Äöniglidjen  @enfur=(Sbict  ift  ne^mlid)  bie  bisher  beftanbene 
€enfur=S-reibeit  ber  sJtIabemie  ber  SBiffcnfdjaften  bergeftalt  aufgeboben  roorben, 
bafc  ben  SBorten  nad)  nidjt  nur  bie  ©ebriftcu  einjclncr  Slfabemifer,  fonbern 
aud)  bie  oon  ber  ©efammt=2lfabemie  f)erau§jugebenbcn  33änbe  itjrer  Slbbanb» 


®te  Stlobemte  unb  bie  ßenfur.     Sic  poltttfd)e  Sage.  529 

luttgcn  einer  äußeren  (Senfur  con  nun  an  unterroorfen  fein  mürben.  Sa 
inbeffcn  bie  ^ifabemie  glaubt,  bafe  bie  ©rünbe,  meiere  jene  oIIert)ö(f)fte  33er= 
fügung  oeranlafet  fjaben,  auf  bie  unter  Slutorität  unb  $krantroortIicf)feit  be8 
erften  Iittcrarifdjen  Vereins  rjerauSjugebcnben  ÜÜBcrfe  in  ben  ßöniglitfjen  Staaten 
nidjt  anroenbbar  feien,  ia  ferner  bie  3tbt)anblungen  nur  burä)  bie  non  einer 
au§  ber  ©efammt»5lfabemie  niebergefefcten  (Jommiffion  getroffene  2Saf)I  in  bie 
(Sammlung  ber  33erfe  ber  Slfabemie  aufgenommen  merben,  fo  roenbet  fid)  bie 
Slfabcmie  an  ©in  f)or)e£  dtfinifterium  mit  ber  et)rerbictigfien  Sitte,  bei  ber 
Söetjörbc  barauf  geneigteft  anjutragen,  bafo  ber  Slfabemie  tn  Sejieriung  auf 
biefe  2BarjI=©ommiffion,  roeldje  al§  eine  in  ber  2lrabemie  felbft  bcfterjcrtDe,  nad) 
ben  ©efc^eu  oerfafyrenbe  ©enfurbcfjörbe  angeferjen  merben  fann,  fernerhin  bie 
alleinige  Skrantroortlidjfeit  über  ben  2>nf)alt  ber  unter  ifjrer  ®efammt*2lutorttät 
erjrauäjugebenben  SSänbe  überlaffen  roerbe. 

©o  fdjlimm  ftanb  es>,  bafj  Slltenftetn  ber  Slfabemie  ertoiberte 
(14.  gebruar  1820):  „2)a<§  9)?inifterium  erroartet  feinen  Gcrfotcj  oon 
fotrfjem  Antrag  !"  (£r  mar  §u  üorftdjtig,  irjn  bem  Staat^fan^ler 
aurf)  nur  oorplegen  !  216er  bie  ?lfabemie  gab  fidj  nidjt  aufrieben; 
fte  toanbte  fid)  an  biefen  ober  oielmetjr  fie  reichte  eine  Smmebiat* 
Vorftellung  bei  bem  Könige  ein  unb  bat  ben  ©taatöfangter,  fte  an 
bie  SOcajeftät  gelangen  ju  (äffen  (3.  d)läx%  1820).  £)er  ®önig  ge* 
roätjrte,  obgleich  bie  ©enfur;s-8erorbnungen  feinem  perfönlidjen  3Biüen 
entfpradjen,  ba§>  ©efudj.  (£r  oerfügte  (13.  90cär§  1820),  bafj  ftcf» 
bie  Sugpenfion  ber  ^refsfreitjeit  auf  bie  oon  ber  5(fabemie  tjerauö* 
jugebenben  Schriften  nid)t  begießen,  oietmerjr  rjier  itjre  eigene 
ßommtffion  allein  juftänbig  fein  fotle  unter  Verantwortung  ber 
©efammt^lt'abemie.  „3e.  STiajeftät  roollen  burd)  biefe  ©rflärung 
aüerfjödjft  Sljrer  Sffabemte  einen  $etoei<S  2>I)re3  3utraueng  m  °*e 
Sinftdjten  unb  guten  ©eftnnungen  berfelben  geben."  2lu§brücftid) 
aber  mürbe  bemerft,  bofj  biefe  ©jemption  fid)  nicfjt  auf  bie  3©erfe 
ber  einzelnen  SKitglieber  ber  Slfabemie  be^ielje. 

jDte  2Ifabemie  mar  oon  ber  brüdenbften  ßontrole  gtüdtid)  be* 
freit ;  aber  ifjre  äftitgüeber  beburften  bes  Ijöcfjften  SbealiSmuä,  um 
ftet)  unter  ben  traurigen  poütifcfjen  Vertjältniffen  bie  greubigf'eit  unb 
ben  9)futt)  gur  Arbeit  §u  erhalten.  2lnbererfeitä  üergeffe  man  nid)t, 
baji  bie  innere  Sage  oon  ©egenfätjen  bel)errfd)t  roar,  bajs  fid)  baä 
gotftige  Seben  in  2)eutfd)(anb  jtmfdjen  1815  unb  1840  erftauntid) 
rafft)  entroitfelt  bat,  unb  baß  fein  Staat  ber  SBelt  ein  foldjeä 
tiö^ereS  Seamtentrjum  befaß  toie  >ßreuf$en  unter  griebrid) 
s£>Urjelm  III.  „@3  oereinigte  alle  Elemente  ber  neuen  li.tterarifcfjen 
unb  poütifcfjen  Silbung  mit  bem  (£ifer  unb  ber  ^füdjttreue  ber 
Beamten  au§  ber  Sctjule  griebrtd)  SBtlfjeim'g  I."  (©djmoller). 
gerner,    eben  jene  traurige  9ieaction3epod)e  ift  bie  „t)ot)e  3e't  ber 

(Sefc^itftte  ber  Slfabemie.    IL  g^ 


530       ©erteilte  ber  Sfabemte  unter  ftriebrid)  2Bil&clm  III.  (1812—1840). 

^äbagogif"  gemefen  :  bie  preufeifdjen  Unioerfitäten  mürben  nad) 
bem  SWufter  ber  berliner  bamate  gefct)affen,  ba3  preufeifd)e  ©rjmna* 
ftatruefen  begrünbet,  ber  isolfr§fd)utunterrid)t  $u  einer  metl)obifd)en 
£)igciplin  erhoben.  9Kag  man  über  bie  53ebeuiung  bes  üfteu* 
ftlaffici3mu§  unb  feine  (£tnfüt)rung  in  bie  ©djuten  mie  immer 
benfen  —  bamale»  erft  mürben  t)öl)ere  ©cfjulen  für  bie  gan^c 
Wonardjie  gefdjaffen,  bie  biefe<§  9?amem§  mertt)  maren,  unb  nidit 
an  bem  ßultuSmtntfterium  lag  e§,  bafe  ber  ®eift  einer  eblen  $rei« 
tjeit  fid)  müfjfam  emporringen,  immer  neue  Söiberftänbe  nieber* 
gmingen  unb  oft  genug  öon  ber  Hoffnung  unb  ber  ©ebulb 
leben  mufete.  (Sntmutbigen  liefe  man  fid)  nid)t ;  im  ©egenttjeil, 
man  arbeitete  raftloS  auf  ben  ©runblagen  metter,  bie  man  für  bie 
richtigen  fjiett. 


S£)te  pl)rjftfalifct)e  klaffe,  bie  bi3f)er  auf  größere  Unternehmungen 
öergidjtet  fjatte,  tiefe  fid)  bodfc)  im  Satjre  1820  bagu  beftimmen, 
foldje  tn'3  Söert  gu  fetjen.  ©rfttid)  mürbe  Iralle§  mit  ber  ?(n* 
ftellung  fortlaufenber  meteorologifdjer  ^Beobachtungen  betraut, 
fobann  entfcrjlofe  man  fid),  eine  miffenfdjaft(id)e  ©jpebition  au£= 
prüften.  £)er  jugenbüdje  9?aturforfd)er  (Stjrenberg,  ein  ©djüter 
SinfS,  £id)tenftein'§  unb  Kubotpfji'S,  chatte  fid)  bie  tleinften  Ot* 
ganiSmen  #u  feinem  ©tubium  gemäl)tt  unb  im  Safjre  1818  burd) 
feine  ©iffertation  „Silvae  mycologicae  Berolinenses"  Muffen en 
erregt.     £>a3  Sftotto  ber  2lbt)anbtung : 

„35er  SBelten  ÄleineS  and)  ifl  rounberbar  unb  grofe, 
Unb  au§  bem  Sieinen  bauen  fid)  bie  Selten" 

enthielt  ba<§  Programm  feiner  batjnbredjenben  ^orfdjungen.  bereits 
mar  e§  irjm  geglüdt,  nid)t  nur  eine  gan^e  Dteifje  neuer  fteiner 
^ü^arten  gu  entbeden,  fonbern  auefj  bie  burd)  3eüpaarung  fid) 
oottgtefjenbe  ©amengeugung  §u  beobad)ten  unb  bamit  gum  erften 
Wiat  bie  birecte  Söatjrnetjmung  einer  frrjptogamifdjen  3eu9un9  3U 
machen.  2tl§  nun  im  Safjre  1820  ber  ©enerat  Oon  SDttnutolt  feine 
^Reife  nad)  ttegtjpten  antrat,  rüftete  bie  9lfabemie  (Sfyrenberg,  unb 
feinen  $reunb  £)emprid)  mit  anfetjnüdjen  ÜDiittetn  §ur  Xfyeitnabme 
an  biefer  Steife  am§.  ,,©ie  t)aben",  Reifet  e§  in  ben  „?(bt)anblungen" 
1822/23  ©.  XII  ff.,  „mit  unermübeter  St^ätigfett  in  ben  Oer* 
floffenen  oier  Sauren  auf  ilvren  Steifen  burd)  bie  tibtjfcfje  Stufte, 
burd)  Unter*  unb  DbersSlegtypten  bi<§  tief  in  üftubten  rjinein,  auf 
ferneren  Steifen  an  ben    Äüften    be§    Stotben   SfteereS,    burd)    ba$ 


SE)renberg'§  «Reife  (1820—1826;.  531 

fteinige  Arabien  unb  neuerlid)  buretj  Serien  bie  Wbfictjt  ber 
Stfabemte  ^u  erfüllen  fid)  beftrebt  unb  in  ber  Sttjat  buref)  bie  (Se* 
nautgfeit  unb  @3rünblid)feit  ber  "-Beobachtungen,  buretj  bie  9ieicf>= 
baltig  feit  ifyrer  mit  bemunberung^roürbigem  ^fleifje  jufammen* 
getragenen  Sammlungen  naturbiftorifetjer  ©egenftänbe  unb  buretj 
itvre  aufmerffame  Seactjtung  aller  üiücffic^ten,  in  metetjen  bie  oon 
itjnen  bereiften  Sänber  bem  tjerrfdjenben  (Seift  tieferer  gorfetjung 
nur  irgenb  noctj  belangreiche  £f)atfad)en  barbieten  tonnen,  bie 
nicfjt  geringen  ©rmartungen  ber  Stt'abemie  noctj  um  SßieleS  über* 
troffen.  £>iefe  unoertennbare  ^tjätigteit  tjat  nicfjt  nur  bie  $Ifabemie 
oeranlaßt,  im  Sarjre  1823  nod)  eine  Summe  §ur  ^ortfe^ung 
itjres»  Unternehmend  tjergugeben,  fonbern  auetj  ben  (£rfotg  gehabt, 
baß  Se.  50caj.  ber  Äönig  noctj  anfebnlictjere  Summen  §u  beffen 
^oüenbung  §u  bemilligen  gerutjt  tjaben.  Sie  werben  ba&  Satjr 
1825  in  9(beffinien  gubringen  unb  in  bem  fotgenben  Ijoffentlicfj 
mit  einem  fefjr  retcfjen  Scf)ai3  mictjtiger  "ißatvrnetjmungen  unb  (£r* 
falyrungen  §u  un$  §urüdfet)ren.  (£§  finb  bie  je£t  85  große  Giften  in 
neun  Senbungen  oon  biefen  fleißigen  Sammlern  naefj  Berlin  6e* 
förbert  roorben  unb  fämmtttcr)  moblberjatten  tjier  angetommen. 
Sie  enthielten  bem  größten  Xtjeit  nact)  goologifctje  ©egenftänbe 
unb  §roar  aues  allen  klaffen  be§  2t)ierreid)3  in  gleichmäßigem 
9ieid)tbum,  obne  baß  eine  mit  befonberer  sl^orltebe  bebanbelt  ober 
Dernacfjläffigt  märe.  3lI3ar  on  Volumen  geringer,  aber  nietjt 
weniger  bebeutenb  finb  bie  Sammlungen  oon  getroefneten  ^ftanjen, 
folgern,  $rüct)ten  unb  Sämereien.  s.JSas  ftd)  oon  merltoürbigen 
^offilien  unb  ©ebirgearten  gefunben  t)at,  ift  ebenfalls  forgfältig 
gefammelt  unb  überfanbt  roorben;  auetj  feljlt  e£  nicfjt  an  groben 
oon  ben  23affen,  Äleibern  unb  SBerf^eugen  ber  norbafrifanifdjen 
Golfer.  2tußerbem  tjatten  fie  (Gelegenheit  gefunben,  einige  feltene 
arabifd)e  ^anbfdjrtften  51t  erfaufen,  unb  e§  mar  Hoffnung  oor* 
banben,  gegen  bie  $eit  ber  Stüdfefjr  bereu  noctj  mehrere  gu  er* 
merben." 

2)iefe  ©tjrenberg'fcfje  Steife  mar  burd)  ibre  ©rgebniffe  oon 
bober  Sebeutung  für  bie  9(fabemic.  Qtoax  befaß  fie  in  itrrem 
9J(itgliebe  ?(lejanber  oon  ^mmbolbt  ben  berütjmteften  Sieifenben 
bee  3eita^ter^-  aber  er  roetlte  nod)  immer  in  ^aris.  ?(ucfj  ber 
Zoologe  Stdjtenftetn  fjatte  einft  Sübafrira  bereift,  aber-  bie  2lu$« 
beute,  bie  (ibrenberg  mitbractjte,  übertraf  baei,  maS  Sener  er* 
arbeitet  batte,  meit.  Über  4000  Wirten  Xtjiere  in  34  000  SnbU 
jbibuen    —    benn    (Sljrenberg    mar    ftete    barauf    bebac^t  gemefen, 

34* 


532       ®efätd)te  ber  Hfabemic  unter  ftriebrictj  SBilbelm  EU.    1812— 1£ 

jebeS  £hier  in  meuteren  Ammen  jut  ©arfteßung  ju  bringen  — 
unb  2900  2trten  ^ßflan^en  in  aber  46  000  ©jemptaren  Ijatte  er 
gefammelt.  Sagu  tarnen  tnul)  mele  mtneralogtfdje  Stütfe,  unö 
aud)  bie  SIrrtjäotogte    unb    bte  SBötterfunbe    maren  nid)t  dergeffen. 

Slbet  nod)  roerrfjbottet  atä  bie  ^ereicfjerung,  mektie  bie 
Slfabemie  burd)  btefe  öon  tl)r  derantajjte  lijpebition  erfuljr,  mar 
ber  ^umadi*.  ben  fie  im  3al)re  1822  burd)  bte  Aufnahme  üou 
uter  neuen  äftitgtiebern  empfing.  Sie  plinftfaltjdje  ftlaffe  Der« 
ftarfte  fid)  burd)  äJcitfdjerltd)  unb  .Harnen,  bte  biftorifcb/pbilologifdje 
burd)  ftarl  Mütter  unb  33opp.  Sie  litjemie,  bte  ©eograpljie  unb 
bie  Spradjnnffenfdjaft  waren  nun  glän^enb  in  ber  SHabemte  Der* 
treten.  Sie  ^erbienfte  biefer  @elet)rten  ftnb  in  einem  fpäteren 
(Sapitel  §u  mürbigen. 

Surctj  bie  Üceumatjltm  erhielten  bie  beiben  genannten  iü äffen 
ein  nod)  gröjgereä  llbergemid)t  über  bie  matrjematifdje  unb  pljilo; 
fopt)ifd)e.  Sa  2d)leiermad)er  unb  öadigntj  auf  bie  s-8erftärfung 
ihrer  .Sllaffe  dergtdjteten  unb  fid)  in  ber  pl)ilologifd)en  beimifd) 
macfjten,  fo  mar  fie  nur  ein  Sdiatten;  aber  aud)  in  ber  mat^e* 
matifcfjen  fam  e3  511  feiner  Ifteumaljl,  obgleid)  ber  Secretar  Xralle3 
cm  18.  "Diooember  1822  geftorben  mar.  Dcidjt  einmal  ein  neuer 
Secretar  rourbe  gemärjlt;  bie  ftlaffe  ueröbete  immer  mebr.  i$ifcfjer 
unb  Gntelmein  oermocrjten  il)r  fein  Öeben  %u  geben.  Sie  s#ftro* 
nomie  lag  gang  barnieber;  benn  $obe  mar  itjrer  neueften  ©nt* 
mitflung  nid)t  mefjr  gefolgt.  Sie  Apparate  ber  Slfabemie  roaren 
üerattet,  unb  Steffel  liefe  ftd)  tro§  eines  glängenben  sJtuf3  nid)t 
bemegen,  $önig§berg  mit  Berlin  3U  fcertaufdjen.  Sa  man  ©aufs 
aud)  nid)t  nad)  Berlin  gu  jietjen  uermod)te  unb  ftd)  oergeblid) 
nad)  einem  anberen  9Jcatl)ematifer  erften  Orange»  umfab,  fo  lag 
aud)  bie  sD?atl)ematif  6rad).  ßnblid)  im  3at)re  1825  unter  bem 
Srud  ber  anberen  Älaffen  raffte  ftd)  bie  matl)ematifd)e  auf  unb 
mäf)lte  biet  neue  i^citglieber,  nämlid)  bie  ?lftronomen  Cltmannä 
unb  (Snde  unb  bie  9)catl)ematifer  (£.  £>.  Sirffen  unb  ^ofelger. 
Sirffen  (aud)  s^rofeffor  an  ber  Uniuerfität)  l)at  bie  Hoffnungen 
nid)t  erfüllt,  bie  feine  int  yarjre  1823  erfdjienene  „$tnalt)ttfd)e 
Sarftellung  ber  $ariation3red)nung"  erregt  liatte,  unb  ^ofelger 
(^rofeffor  an  ber  Striegäafabemie)  ermieö  ftd)  al§  ein  ntd)t  be- 
beutenber  ©eteljrrer.  sJtod)  mar  bie  grofje  3eir  oer  9Jcatf)ematif 
für  bie  NXf abernte  nid)t  roieber  angebrod)en!  2lud)  Oltmannä' 
333atjl  bebeutete  feine  mirflid)e  3}ereid)erung  ber  Slfabemie;  bod) 
mar  er  ate  Ürecfjner  gefdjäfct  unb  bat  fid)    aud)    burd]  fd)arfe  Joe* 


Sie  Stornierten  (1825  ff.).  533 

ftimmung  bet  ©cfyaßgefdjtoinbigfeit  unb  burd)  bic  Ermittelung  be§ 
genauen  £atume  gerciffer  ©onnen=  unb  Wonbuerfinfterungcn, 
ttteldic  in  ber  fjiftorifdjen  (Sl)ronotogie  eine  Atolle  fpielen,  uerbient 
gemadjt.  S)er  eigentliche  (Meminn  bei  biefcn  3Bat)ten  lag  in 
(£ntfe'e  Berufung.  S)a  man  auf  iöeffel  oergtdjten  nutzte,  fo  mar 
ber  2lftronom  oom  ©eeberge,  ber  ficrj  burd)  feine  SBefttmmung  be<8 
Kometen  öon  1805  bereite  einen  europaifdjen  9tuf  erworben  Ijatte, 
bie  gtücfiicfjfte  SBa$I.  Sierjtg  Safrre  bat  @ncte  ber  Stfabemte  an- 
gebort  unb  bie  Sffironomie  in  ©erlin  ttrieber  §ur  Stütze  gebracht. 
@r  würbe  nod)  im  Safyre  1825  gum  ©ecretar  ber  matt)ematifd)en 
klaffe  ermälilr  unb  bat  in  biefer  Stellung  bie  gum  (£nbe  bes> 
Sabree  1863  audi  ber  ©efammt*9tfabemie  bie  crfpriejslidjften 
£>ienfte  geleiftet. 

(£ine  grofte  aftronomifdje  Aufgabe  Wartete  (imde'e  in  Berlin 
bereite.  3n  ben  „Wbtjanblungen"  1824  ©.  III  f.  lieft  man: 
„£)ae  aueroärtige  9ftitglieb  ,S>r.  Seffel  in  Stönig^berg  brad)te  bei 
ber  Stfabemie  bie  Verausgabe  neuer,  mbglicbft  ooilftänbiger 
§immelel'arten  in  s-Borfd)lag,  bie,  mäbrcnb  fie  bae  treuefte  ißilb 
bee  JpimmelS  bie  gu  ber  ©renge,  bie  unfere  jetzigen  £yernröl)re  er= 
lauben,  barftellten,  gugteid)  bie  ©runblage  gur  möglidjft  genauen 
©eobadjtung  ber  etma  nod)  feblenben  Sterne  abgeben  mürben. 
3)ie  Stfabemie  ift  auf  biee  Unternehmen  eingegangen  unb  mirb 
ben  irrfolg  in  ben  tünftigen  ©anbcn  ber  s}(bt)anbtungen  barlegen". 
Stuf  iedie  Safyre  mürben  je  500  5l)lr.  beroilligt  (©eneljmigung 
bee  äKtnifteriumä  dorn  19.  SINai  1825).  3n  24  ©lottern  follte 
eine  3one  aufgenommen  merben,  bie  etma  ben  oierten  £t)eit  ber 
gangen  .vnmmelShigel  unb  ben  britten  ber  bei  une  fidjtbaren  um* 
faßt.  -Tic  für  ha^  Unternehmen  eingefe|te  ßömmiffton  beftanb 
aue  93effel,  ©irffen,  Gsincfe,  ybeler  unb  Cltmanne.  «Sie  Ijatte  bie 
Stufgabe,  bie  arbeiten  gu  nerttjeilen  unb  lünftig  gu  reoibiren. 
ßur  ©eranntmadjung  mürbe  ein  Sßrofpect  uon  ©effel  mit  einer 
s4>ro  betarte  ausgegeben  unb  an  bie  5>aupt=5ternmarten  bee  %n= 
unb  ?luelanbee  üerfanbt.  ©iS  gum  @nbe  be§  SarjreS  1828  foüten 
alle  ©latter  oorliegen.  3m  3al)rc  1826  tonnten  bie  24  Slbfcrjnitte, 
in  bic  man  bie  Arbeit  gerlegt  Ijatte,  uertbeilt  merben:  benn  galjl* 
reicfje  tfftronomen  batten  ibre  Sttitmirfung  gugefagt.  Wü  einem 
Sdjtage  fab  ftd)  bie  berliner  Stfabemie  an  ber  Spitte  einee  großen 
aftronomifd)en  Unternebmene. 

9lbet  bie  (irfarjrung,  bie  man  mit  bem  Corpus  Inscriptionum 
gemad)t  batte,   mieberbolte  ftd):    bie  ©ommtffion    mufete    balb  ein* 


584       (8cfdH*te  ber  «fabcmic  unter  Jricöri*  JBUfjelm  III.    L812     1 

iehen,  bau  fie  ben  Umfang  ber  Arbeit  unb  bie  Sd)mierigl:eiten 
unterfdjäfet  hatte.  Sie  bat  biefer  ©inftdjt  bereits;  in  tt)rem  SBertd^t 
öom  oahre  1828  (9lbr)anblungen  2.  XIII  f.)  StuSbrudE  gegeben: 
„bie  Hoffnung  würbe  attju  lühn  geroefen  [ein,  ju  glauben,  alle 
Stt)ei(nel)mer  würben  ihre  3ufa9e  erfüllen"  —  bocfj  ba$  mar  nur 
eine  ber  ©djroierigfeiten.  Snbem  bie  liommiffion  bie  Afabemie 
erfudjte,  bie  einmal  auSgeiente  Summe,  aller  Verzögerungen  un= 
geacfjtet,  nod)  einige  Satjre  3U  referöiren,  fpradi  fie  bie  (ürroartung 
au3,  „ba|3  ein  Xl)etl  bes  Unternehmend  glüdlid)  aufgeführt  merben 
mirb".  CSrft  im  Satire  1859  mürbe  es  a6gefct)ioffen,  aber  Doli* 
enbet  mar  eS  aud)  bann  nidit.  Sine  Söürbigung  beffelben  mirb 
t)ier  am  ^latje  fein.1) 

Tic  berliner  Starten  bilben  ben  erjtcn  Verlud),  bie  Sterne 
ber  helleren  teleffopifd)en  ©röjjenfXaffen  öoßjätjtig  -,u  ermitteln  unb 
in  einem  getreuen  ipimmelSSilbe  mit  ben  heueren  ^ufammen  bar* 
aufteilen,  ynbem  bie  ,~yorberung  aufgehellt  mürbe,  haft  bie  Starten 
alle  in  einem  graunrjofer'fdjen  Äometenfucrjer  bei  fd)mad)er  Ver- 
gröfjerung  unter  gemöbnlidien  llmftänben  nod)  gut  fidjtbare  Sterne 
enthalten  füllten,  erftrebte  man  Vollftänbigfeit  für  bie  erften  neun 
©röfjenfTaffen  unb  fdjtojs  uon  ber  näcfjftfolgenben  roenigftenä  nod) 
alle  helleren  Sterne  als  eine  in  ben  ärmeren  Spimmelsgegenben  für 
praftifd)e  Anwenbungen  ermünfdjte  Ausfüllung  ein. 

$)te  Söebeutung  eineS  berart  ausgeführten  Unternehmen*  mar 
eine  breifadje.  GrftenS  lehrte  baffelbe  bie  ©efammtgalil  ber  Sterne 
ber  öerfdjiebenen  öelligfeiten  bis  §ur  9.— 10.  ©röjje  unb  ihre 
Verkeilung  an  ber  sptmmelsflädje  rennen  unb  ergab  bamit  eine 
©runblage  für  Unter juctjung  ber  Anorbnung  bes  Airfternfnftems. 
ßioeitens  geroäfjrte  bie  Aufnahme  eines  uollftänbigen  unb  in  ben 
@injelt)eiten  getreuen  Vilbel  bes  SpimmelS  für  eine  beftimmte  tipodje 
bie  ÜOcöglid)feit,  ju  einer  fpäteren  (Spodje  Veränberungen  ber  rela= 
tiöen  Sternheüigteiten  311  erfennen.  drittens  ergab  bie  Arbeit 
SpülfSmittel  für  anbere  aftronomifdie  Arbeiten,  roeldie  burd)  bie 
harten  mefentlid)  erteidtjtert  ober  überhaupt  erft  ermöglicht  mürben: 
Crientirungsmittel  für  ba3  Auffudien  beftimtuter  Objecto,  (>>runb- 
lagen  für  eine  jiiftematifcfje  Anlage  ber  auf  genaue  Veftimmung 
ber  Drter  unb  ©igenbemegungen  gerichteten  Arbeiten,  Erleichterungen 
für  §medmä§ige  Ausmahl  ber  511  Drtöbeftimmnngen  außerhalb  beS 
9J(Vribian§    an^umenbenben    Vergleidisüerne.    enblid)    bie   äJcögüdj* 


l)  mv.  2lutDer§  iiat  bie  ©üte  gehabt,  fie  für  biete  ,.(v>cf<±>xct>te"  niebequidireibett. 


Sie  Sternfürten  (1825  ff.).  535 

feit  einet  SBextioUftänbigung  ber  ftenntniB  be3  s}$lanetenft)ftem$ 
burch  ^ad)fucfjen  nad)  roeiter  etroa  bemfelben  bis  jut  ^elligfeits"* 
grenze  ber  harten  ungehörigen  teleffopifdjen  ttörpern. 

sDie  SBebeutung  ber  harten  alsS  eines  £>ülf§mittel3  für  Dxtö* 
befttmmungen  rourbe  roefentlid)  baburd)  erhöht,  ba^  fämmtlidje  be- 
reite im  ätferibtan  beobachtete  Sterne  nidjt  allein  auf  ben  harten 
felbft  fenntltd)  gemacht,  fonbern  baneben  aud)  in  befonberen  9Ser* 
icidiniffen  für  Das1  5(equinoctium  1800  mit  ben  £ülfömitte(n  gur 
Übertragung  auf  anbere  Qrpodjen  unb  9cadt)roei8  be£  3$orfommen3 
in  ben  einzelnen  Duellen  jufammengefteüt  mürben,  ^ie  3uÖaDe 
btefer  Kataloge  mar  befonbers  roerthuoll  511  einer  3ett,  mo  °*e 
allgemeine  Slatalogifirung  ber  Salanbe'fdjen  unb  Jöeffet'fdjen  ßonen 
nod)  nidjt  ausgeführt  mar. 

SSon  bem  Sbeal,  meldjeö  feinen  Urhebern  öorfdtjroebte,  ift 
nun  freilid)  baS  aufgeführte  Unternehmen  roeit  entfernt  geblieben. 
3unäd)ft  metl  es  ein  £orfo  geblieben  ift.  5113  gtjirung  bes 
föimmeföbtlbeä  unb  als>  Beobadjtungsdjütfsomittel  fonnte  bie  auf 
ben  30°  breiten  ?lequatorialgürtel  befdjränfte  .Starte  innerhalb  tfjreS 
ein  Viertel  ber  gefammten  ^immelsflädje  umfaffenben  Bereid)3 
immerhin  Dienen;  für  ibre  oornehmfte  Aufgabe,  bie  Gcrforfctjung 
be«ö  A-ufternfnftems,  blieb  fie  oon  geringem  3Serttj,  folange  bie 
anberen  brei  Viertel  fehlten.  2)a<§  Unternehmen  ift  aber  un^ 
uollenbet  geblieben,  med  man  bie  Sdjroierigteiten  beffelben  roeit 
unterfdiät.d  hatte  unb  aud)  baS  aufgeführte  Stüd  feine§meg§  ba3 
rourDe,  roaä  e€  fein  füllte.  2)ie  Sammlung  ber  oon  18  uerfdjiebenen 
^Bearbeitern  tjerrüljrenben  Starten  enthält  eine  3Ingaf)I  oortrefflid) 
gelungener,  baneben  aber  aud)  roeit  hinter  ben  geftellten  unb 
nothroenbigen  3(nforberungen  gurücfgebliebcne  Blätter.  (£s  roäre 
ungerecht,  ben  Bearbeitern  btefer  letzteren  bie  gange  Sdjulb  ober 
aud)  nur  ibren  roefentlidjften  Sfjetl  gugufdjreiben:  ba§  Untere 
nehmen  rourbe  geplant  unb  begonnen,  als  bie  £)ülfe>mittel  für 
feine  ^unbirung  nod)  $u  unoullftänbig,  bie  §0?etrjoben  für  feine 
2luäfüf)rung  nodj  gu  roenig  entroidelt  roaren,  unb  bie  Summe  oon 
©efdjicf,  .Stenntniffen  unb  Urtivit,  roeldje  bie  Ausführung  that= 
fad)lid)  erforberte,  fonnte  unmöglidj  (Gemeingut  ber  roeiten  Greife 
fein,  auf  Deren  Cooperation  Die  Slfabemie  Das  für  diel  ju  leidit 
gehaltene  Unternehmen  freuen  \\\  Dürfen  glaubte.  <£rft  bie  oieU 
jätjrtge  Eingabe  etneä  öeobadjterä  erften  "Kangeö  unb  Don  un- 
bergteict)ltct)et  @rfat)rung  auf  Dem  ©ebiete  Der  gtjfterntunbe,  Der 
mit  ©et)ülfen    oon    feltener  Begabung    unb   ßetftung§fät)tgfeit    gu* 


536       ®cfd)id)te  bcr  Slfabcmie  unter  ^riebrid)  SKüoclm  III.  (1812—1840). 

fammen  an  bem  SBetf  arbeiten  tonnte,  bat  bie  Stufgabe,  guerft 
für  bie  ganje  nörbliche  .s>immelshälftc,  thatfäcrjlicrj  gelöft,  roelctje 
fiel)  bie  STfabemie  mit  ihrem  ftartenuntcrneljmen  gef teilt  l)atte. 
Slber  eben  bie  „Bonner  Jmrdjmufierung",  bereu  erfte  Sectton  bie 
nörbliche  £)älfte  ber  berliner  Starten  gerabc  im  klugen blief  be£ 
Abfcbluffes  beS  afabemifchen  Unternehmend  bereits  antiquirte,  hat, 
inbem  faunt  jemals  ber  aftronomifrfjcn  Arbeit  ein  mirffameres 
unb  ausgiebiger  benutrteä  ipüffSmittel  §u  jttjeil  geworben  ift  ale> 
mit  btefer  tbatfäcrjlicrjen  HuSfüljrung  bes  afabemtfrfjcn  s$rogramms\ 
gezeigt,  mie  richtig  bie  Slfabemte  bie  ©ebeutung  eines  berartigen 
Unternehmens  frütj§eittg  errannt  unb  mie  richtig  fie  baä  ^id  oer 
Arbeit  gefteett  tjatte;  unb  es  ift  nidjt  ber  Hetnfte  Jbeil  be3  $er* 
bienftes\  melcljes  ifjrem  menngleirf)  fo  fern  Don  biefem  3^  9e* 
bliebenen  Sßerfucr)  ber  Ausführung  gujuerfennen  ift,  bafj  btefer  Sßerfudj, 
nacl)bem  er  einmal  einen  glän^enben  Gürfolg  mit  ber  fofortigen 
Auffinbung  be§  Neptun  narf)  Seoerrier's  Ortsangabe  erhielt  tjatte, 
unmittelbar  ben  Anftoß  gu  ben  wetteren  arbeiten  gegeben  t)at, 
buref)  meiere  feitbem  bie  berliner  afabemifrfjen  harten  überholt 
roorben  finb. 

Sßätjrenb  bie  matl)ematifd)e  klaffe  fiel)  mit  biefem  Unter* 
nehmen  befrfjäftigte,  arbeitete  SöcEb  an  bem  Corpus  Inscriptionum, 
Keffer  am  Artftotele3  Wetter  fort.  Am  10.  Secember  1821  tjatte 
Sener  ber  ßommiffion  mitgeteilt,  er  fjabe  ungefähr  5342  Sn* 
frfjriften  gufammengebrarfjt  —  im  ©angen  mürben  eS  etma  6000 
merben  — ,  unb  bie  Aufteilung  etneS  ^Hilfsarbeiter^  oorgefrfjlagen. 
;sm  Satjre  1823/24  mürbe  bie  Srucffegung  eingeleitet  unb  am 
8.  Suni  1825  ber  (Sontract  mit  ber  Dieimer'frfjen  ©ucfjtjanblung 
abgefchloffen,  nacfjbem  eine  lateinifcfje  Antünbigung  bas  publicum 
bon  bem  Unternehmen  in  ftenntnifj  gefegt  tjatte  (15.  Sult  1822, 
uon  93öcfl)  Derfaßt).  £)er  erfte  gaScifet  erfcrjien  noct)  im  Satjre 
1825,  @nbe  1827  mar  ber  erfte  85anb  ooltenbet  unb  tonnte  1828 
ausgegeben  merben.  SIber  fetjon  im  grütjjaljr  1826  hatte  23bcfb 
ber  Afabemie  erflärt,  es  feien  nodj  roenigftenS  450  Sogen  aus^u* 
arbeiten  unb  §u  brueten;  oier,  oielleirfjt  auri)  ferfjS  Satjre  feien 
noch,  erforbertirfj.  Sßon  ben  juerft  bewilligten  6000  %t)h.  maren 
bereits  am  ©djtufj  beS  SatjreS  1824  nur  noch,  564  %t)ix.  bisponibel; 
feitbem  bemilligte  bie  Afabemie  Saljr  um  Safjr  neue  Summen 
narf)  bem  Antrag  ber  ©ommiffion.  —  AIS  Seffer'S  ©ehülfe  arbeitete 
33ranbis  mit  einem  ©ehalt  uon  300  Xrjtr.  am  Ariftotetes;  er 
follte   oornetjmltch   bie    alten  Kommentare    herausgeben.     Aurfj  ber 


■XtaS  Corpus  Inscript.  Graec.  unb  bic  2lriftotcle§«<Mu§ga6e  (1820—1830).     537 

SBerlag  biete*  SEBerfee  mürbe  'Keimer  übertragen.  Scf)leicrmactjer, 
ber  bie  Seele  be3  Unternehmens  blieb,  üerfudjte  nocf)  einmal  (1826) 
bic  SBeigabe  einer  Überfettung  gu  oertjtnbern,  aber  bie  fttaffc  tjiett 
itjrcn  iBefcfjlufe  aufredjt,  eine  alte  SSerfion  gu  öerbeffern  nnb  ab' 
gubructen.  Tic  9(fabemie  münfchte  il)ren  neuen  9lriftotete»  *  £ejt 
bnrcli  ein  Vumiglidjes  Sßrioileg  gefcf)ü|t  311  feljen,  Slltenftein  fcfjlug 
jebod)  ba<?  ©efudj  ab  (14.  Januar  1828):  bie  größte  Verbreitung 
bee>  fixeren  £erte3  fei  münfdjenSmertt),  übrigeng  fönnc  ja  bie 
?lfabemie  felbft  fofort  JpanbauSgaben  oeranftatten.  Sangfam  mürbe 
fett  bem  %af)re  1827  gebrätelt;  über  ben  Snber.  üerljanbelte  man 
bereit«  im  3at)re  1829/üO,  unb  iöeffer  mürbe  ermächtigt,  junge 
belehrte  berangugielien,  um  ihn  mögftdjft  fd)nell  tjerguftellen. 

2tber  btefe  Unternehmungen  unb  anberc,  roeldje  bic  Sllabemie 
untermtr.te,  fomie  bie  fpärlicfjen  ©utactjten,  gu  benen  fte  aufge* 
forbert  mürbe,  füllten  it>r  Sntereffe  nidjt  aus\  3)iefe§  mar  öor 
Willem  burcl)  große  roiffenfdjaftlidje  ©egenfäjje  unb  Streitfragen  in 
?(nfprud)  genommen.  sJceben  bie  romantifcfjc  9caturpl)ilofopt)te, 
bie  außerhalb  ber  SKfabemie  nod)  l)errfd)te  unD  bereu  fte  fid)  er* 
mehren  mußte,  rjatte  fiel)  ^egel'S  ^anlogi<§mu§  geftellt  unb  begann 
mit  jener  ttjeib*  gu  cooperiren,  tbettS  fte  gu  öerbrängen.  'Seit  ber 
große  ^bilofopf)  feine  Sßirffamfeit  in  ißerttn  aufgenommen  hatte, 
ging  bie  Sugenb,  unb  nidjt  nur  bie  Sugenb,  in  Sdjaaren  gu  ihm 
über.  3 ein  Sßirfen  t;atte  etmas  5ntperatorifd)ee;  an  (Energie  unb 
(Sonfequeng  laut  ihm  9?iemanb  auf  bem  ßefjrftutjle  gteidt).  ?lber 
aucl)  bic  2Mtanfct)auung  felbft,  bie  er  bertrat,  mar  imperatorifd). 
„2ln  bic  Stelle  ber  fcitifdjen  ^bilofophie  mit  il)rer  Ülftafjnung  gur 
Setbftbefdjeibung,  mit  ihrer  51nerfennung  ber  Selbftänbigt'eit  mie 
ber  993iffenfd^aft  fo  anbererfeits  bes  ©taubenS,  mar  bie  togifdje 
9(utofratie  getreten,  mit  ber  £eget  bic  Untermerfung  ber  Kiffen* 
fdjaft  unb  ber  Religion  unter  bie  bialeftifdje  formet  forberte. 
Niemals  hatte  bie  s$t)ilofopbie  eine  fo  fetbftl)errltct)e  Spracfje  ge* 
fuhrt,  niemals  fdtjien  ttjr  föniglicbes  2tnfef>en  fo  boHfommen  aner* 
rannt  unb  gefidjert."  2>er  Staat,  ben  §egel  auf  bem  gangen 
©ebiete  bes  öffentlichen  SebenS,  ber  Realitäten,  für  omnipotent 
erflärte,  tonnte  eben  beStjalb  feine  s$t)itofopl)ie  freubig  begrüßen 
unb  baz  ibeate  9ieid)  be§'  ©ebanfenS  ifjrer  §errfct)aft  übcrlaffcn. 
Sin  (i'iempel  ber  SSerbinbung  beiber  ©roßmäci)te  mürbe  bereits  im 
Satjre  1822  ftatuirt:  bem  empiriftiftf>en  P)ilofopl)cn  23enefe  mürbe 
bie  Venia  legendi  an  ber  berliner  Unioerfität  entgogen.  gictjte 
rjatte  einft  2tt)ntict)e3  in  flammenben  ©orten  tierlangt,    unb    menn 


538       ®e|ct)id)te  ber  Slfabcmic  unter  grteDrid)  2BU$eim  LU.  (1812— 1£ 

es?  nach  ihm  gegangen  wäre,  hätte  ber  $ßreuf$tfcf)e  Staat  feine 
äBiffenfdjajMefyce  für  fanonifd)  erflären  unb  alle  ©egner  mit 
turpem  Sßtocefj  beseitigen  muffen.  Stbet  ber  ungeftüme  Wann 
tonnte,  mo  er  prat'ttfche  SBotfdjIäge  machte,  nidjt  gan#  ernft  ge* 
nommen  merben;  auef)  lagen  in  feinen  SBorten  immer  ^tutofratie 
unb  [djranfenlofe  Freiheit,  Autorität  unb  Umftur^,  bidjt  bei  ein- 
anber.  2)aä  mußte  bie  Staatsmänner  abfcrjrcden.  Sn  Öegel  ba- 
gegen  mar  ein  pbilofopbjfdjer  Staatsmann  aufgetreten,  ber  allen 
$ortfdjrttt,  ben  er  oertjiefj,  an  ba3  begebene  unb  an  ben  Staat 
anknüpfte,  ber  in  jeglicfjem  Umfturg  nur  bie  Negation  fat)  unb 
beffen  ^el)rc  ben  £raum  ^lato'3  oon  ber  Slönigsljerrfcfjaft  ber 
'jßrjtiofopljen  mit  ben  2lnfprüd)en  beä  mirfltdjen  Staats  ausp- 
gleidjen  fd)ien. 

isia3  bie  ©efd)id)tsmiffenfcl)aft  ,s>egel  berbanft,  fann  wohl  ge- 
leugnet, aber  au3  ben  SInnalen  biefer  Sßiffenfdjaft  ntdjt  gelöfdjt 
merben:  ohne  il)n  märe  ber  Sluffdjmung,  ben  biefe  £>i3ciplin  burd) 
Berber  unb  bie  SRomantiter  genommen  hat,  ber  SStffenfdjaft  fchlieB- 
lieh  derloren  gegangen:  fie  Ijätte  fiel]  in  Sßoefie,  unb  in  immer 
ungenießbarere,  aufgelöft.  3Sa§  bie  gefammte  geiftige  Sultur  unfe- 
res?  üßatertanbes"  baburetj  empfangen  tjat,  baf]  ihr  innerer  ©ehalt 
auf  eine  (Sinbeit  §urücfgefüt)Tt  mürbe,  läßt  fid)  nidjt  aussagen. 
üDfan  mag  bie  burd)  eine  t'ünftlidie  Slbftraction  erzwungene  lim; 
förmtgt'eit  biefer  iSinljeit  bet'lagen  unb  nod)  fo  fdjarf  fritifiren  -• 
aber  bie  Energie,  bie  es  ^ur  Einheit  bringt,  ift  eine  Jbat,  bie 
burd)  unermefjtidje  SBirtnng  belohnt  mirb.  ©oetlje  unb  Sßilljetm 
Oon  ^mmbolbt  fjaben  nid)t  uermod)t,  ihre  reidjeren,  jarteren  unb 
tieferen  Syelterfenntniffe  fo  einbrurfsuoll  ^ufammengufaffen,  bat}  fie 
bie  ^ebeutung  für  bas  ©efammtleben  ber  Nation  gemannen,  bie 
§egel  groifdjen  1825  unb  1840  errungen  hat.  SBoran  lag  bas? 
3)od)  nid)t  nur  an  ber  fublimen  §ürje  ihrer  SBeltanftfjauung !  Sie 
brangen  nidjt  burd),  med  fie  bas  l)iftorifd)e  unb  bebingte  Clement 
überfahen,  weldjes  bod)  .s>erber  febon  bead)tet  hatte,  unb  roeil 
fie  bemgemäJ3  aud)  ben  gefdjidjtlictjen  i^ädjten,  oor  allem  ber 
öffentlichen  Religion,  eine  fidjere  Stellung  in  ihrer  28ettanfdt)auung 
nid)t  ju  geben  mußten.  Sie  blieben  in  biefer  Jpinfidjt  bem  18. 
Sahrhunbert  treu,  unb  eben  beshalb  mußten  fie  bie  .!perrfdjaft  ben 
Dftomantifern  unb  ^etjet  abtreten.  £>cgel  mürbigte  bie  ©efdjidjte, 
er  mürbigte  bie  Religion  als  ßeljre,  Sonfeffion  unb  ilirdje.  liefern 
dürften  einer  autot'ratifdjen  s^hilofophie  mar  es  naturgemäf3,  feine 
©ebanten  tu  forgfälrigüem  Slnfdfjlufj  an  baä  (Memorbene,    ©emadj* 


£>egel.     Tic  3Raturroiffenfcf)aften.  539 

fene  unb  ©egebene  §u  entroid'eln.  sBol)l  bat  fid)  ©oetlje  in  ber 
©podje  feiner  SSottenbrntg  ber  einfeittg  aftbetifd)  -  ariftotratifcfjen 
28ettbetrad)tung  enblidj  entzogen  unb  feine  SSettanftfjammg  in 
engere  ^üljlung  mit  ber  ©efd)id)te  unb  mit  ben  grof3en  Ü0?ädjtenr 
bie  fte  beftimmen,  gefegt;  aber  burd)  gebeimniBüolle  Aphorismen 
unb  Oieflerionen  Innburd)  §um  SBerftänbnifs  unb  jur  ©tnrjeit  feiner 
©ebanfen  burd^ubringen,  mar  nur  Wenigen  gegeben.  ^>egel  ge« 
mann  unb  behauptete  bas  gelb!  j\vax  fteüte  fid)  il)m  in  Berlin 
©djletermadjer  entgegen  mir  werben  fel)en,  rote  biefe  ©pannung 
aud)  bie  ©efd)id)te  ber  Afabemie  beeinflußt  bat  — ,  aber  mein'  ab= 
roebrenb  alz  aggreffio. 

§aben  bie  fogenannten  ©eiftesmiffenfdjaften  am  ber  (Spndje 
bes  £>egef  fdjen  ^rineipaty  bleibenbe  grüd)te  gebogen,  fo  erfuhr  bel- 
eben erft  begonnene  Sluffdjnmng  ber  eracten  9?aturroiffenfdiaften 
in  2)eutfd)lanb  burd)  bie  neue  £ehre  eine  fdjroere  §emmung.  Üftotf) 
glichen  biefe  StiScipfinen  in  unferem  s^aterlanb  garten  ^langen,  bie 
fid)  Suft  unb  ßidjt  ber  herrfdjenben  9?aturpbi(ofopl)ie  gegenüber 
erfämpfen  mufjten,  unb  fd)on  erroud)ö  ihnen  in  ber  ipegeffdjen 
^tmofoptjie  ein  neuer  geinb.  ©ie  mar  groar  im  Gütn-jetnen  nid)t 
gang  fo  anmaafjenb  rote  bie  ©crjeliing'fdje  9?aturpl)ilofophie,  aber 
bafür  um  fo  fd)äblid)er  in  ber  ©efammtmirfung;  benn  fte  erzeugte  eine 
abfd)ät3ige  Stimmung  gegen  bie  ^tatunuiffenidiaften  unb  gegen  bie 
empirtfdje  90ietl)obe.  9cirf)t  al§  ob  ipegel  bie  Öebeutung  berfelben 
uöüig  uerfannt  hatte;  aber  er  beurteilte  fte  als  etroas  Unterge* 
orbnetes  unb  nährte  bamit  baz  ot)nel)in  frtjon  uorbanbene  SSor« 
uttl)eil,  ban  gegenüber  ben  ©etftevroiffenfdjaften  S)isciptinen  rote 
Gbemie  ober  ßoologie  Riffen fd)a fte n  groeiten  langes  feien.  iSagu, 
oon  ber  ©ouoeränetät  ber  ^Beobachtung,  ber  (vrfahrung  unb  bes 
Qj^periments  auf  ben  ©e  bieten  ber  9ixaturroiffenfd)aften  Ratten  bie 
Sänger  ber  neueften  ^bilofopbie  feine  SSotfteHung,  batjer  aud)  nid)t 
Don  ben  Mitteln,  roeldje  biefe  SMseiplinen  eben  bamalä  beburften 
unb  bie  ihnen  in  anberen  iänbern,  uor  SlÖem  in  granfreicr),  be- 
reite gefpenbet  mürben.  3ie  glaubten  fd)on  oiel  gett)an  31t  haben, 
menn  fte  fte  gemäbren  ließen,  um,  roo  e<3  ibnen  paffenb  fd)ien, 
grojjmütljtg  Anleihen  bei  it)nen  für  ihre  Speculationen  gu  madjen. 
Sludj)  bie  sßorbtlbung  für  bas  Stubtutn  ber  9£aturroiffenfdjaften 
ließ  barunt  Mes  ju  münfd)en  übrig.  Sah  bodi  bie  .\>egel'fd)e 
©d)ule  —  in  uollem  ©egenfau  ju  ben  Überzeugungen  bes  18.  v>arjr= 
bunberts  —  bie  eigenttid)e  Qpntroidftung  bes  ©eifte!§  lebiglid)  in  ber 
©efd)id)te  ber  griediüdien  Hhiloiophie  unb  ber  dirntltdieu  Religion, 


540       ©efätdjte  ber  Wnbcmic  unter  ftriebrief)  SMl&clm  III.  1 1812-1840). 

nidu  aber  in  ben  gortfdjritten  ocr  mattjematifrfjen  $t)t|fif  unb  ber 
^laturerfenntnift.  @ben  be^halb  toax  fie  mit  bem  9ceuflaffici3mu3r 
ber  bamall  [einen  ©ingug  in  bie  ©tymnafien  bielt,  gang  ehtöer* 
ftanben  unb  beitärite  bie  UnterridjtSüerroaltung  in  ber  protection 
befiel  ben. 

yebe  SBiffenfdjaft,  wenn  fie  in  einer  Nation  gebeten  unb  il)r 
Segen  fpenben  folt,  muß  oon  ber  un&ebingten  Sfnerfennung  itjreö 
2Bertc)e3  getragen  fein,  Siefe  9Inerfennung  genoß  bie  ejacte  Saluts 
roiffenjdiaft  in  Sßreufjen  um  1825  nocl)  nidjt.  9(udj  ber  ?lfabemie 
mad)te  fid)  ba§  fühlbar.  (£s  lag  nirfjt  nur  an  ber  Superiorität  oon 
Scannern  wie  SBilrjelm  oon  ipumbolbt,  3d)leiermadjer  unb  Ocieburjr, 
baß  bie  ©eifteSroiffenfdrjaften  ben  "^rinetpat  behaupteten:  abfidjttid) 
nuirben  bie  eracten  2tubien  oon  jenem  o>beaüemu§  ntebergeljalten, 
ber  bie  gergtiebernbe,  red)nenbe  unb  roagenbe  ^laturforfdjung  für 
ein  untergeorbnete*,  ja  roiberlicrjes  ©efdjäft  erflärte.  Unb  mit  irjm 
machte  bamal3  ein  grofjex  £r)eü  ber  „Stfaturforjdjer"  felbft  gemein* 
fame  Sactje,  fiel  ber  eigenen  SfiBiffenfdjaft  in  ben  Outdcn  ober  oer= 
fucfjte  fie  gu  überfliegen.  Um  fo  furchtbarer  unb  oerfytingnißöotler 
rourbe  ber  ©egenfdjlag,  al<§  fiel)  enbltd)  bie  ejacte  ^iaturforfd)ung 
bie  9(nerfennung  erlämpft  t)atte.  „?luf  ba«  3e^ta^er  oer  abfohlten 
s.pi)tlofopr)ie  im  erften  drittel  be<§  Saf>rf|unbertä  folgte  im  gleiten 
drittel  ein  3e^a^er  oer  abfoluten  Unpl)ilofopt)ie.  Sem  Über* 
fdjttmng  be§  (Glaubens  an  bas  „Renten"  folgte  ein  Überfdjtoang 
be3  äftifjtrauenä  unb  ber  Abneigung.  Sie  beiben  3ftäd)te,  bie  fiel) 
burcl)  bie  abfolute  Sßtjilofopljie  gebrüdt  fühlten,  bie  SBiffenfdjaft 
unb  bie  Religion,  erhoben  fid)  gegen  fie  unb  brachten  iljre  Sperr* 
fdjait  511  Aalle.  Sie  Religion  [obg(eid)  oon  £egel  fdjcinbar  l)od) 
geroerttjet]  mochte  bie  mitletbige  Sdjonung  nid)t  ertragen,  womit 
ber  abfolute  9kttonahsmu§  itrr  einräumte,  groar  bie  Söarjrljeit,  aber 
fretlid)  nid)t  in  ber  oollfommenen  #orm  be*  53egriff§,  fonbern  nur 
in  ber  nieberen  gorm  ber  Sßorfteüung  gu  befi^en.  Ser  ©laube 
empörte  fid}  gegen  ben  Jpodjmutt)  ber  (ogifdjen  $ormel,  bie  be* 
rfauptete,  bie  3ad)e  felbft  51t  fein."  Sie  eracte  9faturroiffenfd)aft 
aber  mari  mit  ben  bialeftifdjen  Attrappen  £egel'3  unb  ben  Sßfjan* 
tafieen  ber  ^caturpqtlofopfne  bie  ^liilofopbie  felbft  über  23orb  unb 
i  dürfte  fid)  an,  eine  SBeltanfdjauung  tebiglidj  mit  ^uilfe  ber  2Bage 
unb  ber  Retorte  gu  btlben. 

SO?an  fann  faft  ben  £ag  angeben,  oon  roeldjem  an  ber  Um= 
fdtjhmng  in  Sßreufjen  erfolgt  tft,  burdj  ben  bie  s}iatumnffenfct)aften 
in    bie    ihnen    gebüfjrenben   3xed)te  eingefe^t  roorben  finb.     @j8  ift 


^Itejanber  oon  £umbolbt'S  SHücffeljr  nad)  Berlin  (1827  541 

ber  12.  9Kai  1827,  jener  Jag,  an  weldjem  Sttepnber  oon  Jpum« 
bolbt  nad)  faft  jmangigjäririger  9fbwefent)eit  in  s$ari<§  nad)  Berlin 
gurücfget'ebrt  ift,  um  fortan  bauernb  bafelbft  §u  bleiben.  ®r  war 
in  jenen  langen  yarjren  feinem  SsBaterlanbe  unb  ber  Daterlänbtfdjen 
SStffenfdjaft  nidjt  untreu  geworben;  ja  er  oermodjte  il)nen  bamal<§ 
üielleidit  nirgenbs  in  ber  3Belt  größere  £)ienfte  311  leiften  als  in 
^aris.  dorthin  sogen  in  jenen  Sauren  bie  jungen  beutfd)en 
Eljemtfer,  $ß^fi!er,  Spradjforfdjer  unb  §tftort!er.  2Bie  einft  im 
Mittelalter  bie  tlniuerfität  ^ßaris,  fo  waren  je|t  bie  Sßartfet  5tfa« 
bemieen  bie  üornelirnften  Stätten  ber  Süötffenfdjaft,  namentlidj  ber 
üftaturwiffenfdjaften.  2)ie  beutfdjen  ©etefjrten,  empfohlen  ober  nidjt 
empfohlen,  Steiftet  ober  ©ef  eilen,  mürben  öon  ^umbolbt  mit  bem 
gleidjen  ÜJBoljtwotlen  aufgenommen,  in  bie  wiffenfdjaftlidjen  Greife 
eingeführt  unb  auf  jebe  SSeife  geförbert.  Stellten  fie  in  bie  £)eimatlj 
gurüct',  fo  forgte  er  audj  bort  für  fie  unb  bereitete  iljnen  burdj 
@mpfeljtung§fd}reiben  an  dürften  unb  Minifter  eine  Stätte.  S)ie 
unauslöfdjlidje  Sanfbarfeit,  bie  ein  Siebig  §umbolbt  [ebenelang 
bewatjrt  t)at,  ift  oon  satjlreicfjen  beutfdjen  ©eteljrten,  bie  nadjmal» 
^ütjrer  in  iljren  3Btffenfd)aften  gemorben  ftnb,  geteilt  morben. 
Sie  tjaben  in  .^umbolbt,  ber  in  SßariS  freiwillig  ein  wiffenfdjaft* 
lid)e§  ßonfutat  uerfalj,  iljren  ©önner  unb  2$>ol)ltt)äter  üereljrt. 

9cun  tef»rte  er,  nidjt  gang  freiwillig,  nad)  ^Berlin  gurürf. 
SdjWer  rifj  er  fidj  oon  feinen  s^arifer  ^tmnben  3(rago,  ©atj^Suffac, 
©onplanb,  ^alencienne^  unb  fo  nieten  Slnberen  lo3.  „tiefer  tjod}- 
cultioirte,  allfeitig  erregte  ^erterjr  ber  latente,  bie  grettjett,  ©leid); 
tjeit  unb  iörüberlidjfeit  im  (ifprit,  in  ber  (lonuerfation,  ja  in  ber 
Sftebifance,  ba§  War  bie  £uft,  in  ber  feine  Seele,  begierig  unb  fäl)ig 
unenblid)e  9ftittt)eilung  ^u  fpenben  unb  gu  empfangen,  am  liebften 
unb  bequemften  atrjmete."  Da3  sMe3  mufjte  er  in  ^Berlin  oer- 
miffen.  Deeben  bem  geliebten  33ruber,  ber  fonft  2(lte<§,  aber  nur 
nidjt  bie  naturmiffenfdjaftlidjen  ^ntereffen  mit  iljm  ju  ttjeilen  uer* 
modjte,  fanb  er  bort  nur  t)od)gebitbete  ^>l)ilologen.  25ie  au^ge* 
3cicrjneten  vJtaturforfd)er,  wie  33udj  unb  ^litfcJjerlidj,  befaf3en  nidjt 
bie  (ilafticität  unb  ^ielfeitigfeit  ber  Sßartfet  (belehrten.  31ber  feiner 
wartete  eine  tjorje  Stufgabe,  eine  höhere  nod)  al§  fie  itjm  in  ^ariä 
geftetlt  war:  ben  ejacten  ?caturwiffenfdjaften  eine  Stätte  511  be* 
reiten,  fie  in  ba3  geiftige  Seben  ber  Nation  einzuführen,  ja  fie  al» 
©etfte<sWiffenfd)aften  ju  entwirfein  unb  bar^uftetlen.  3n  gan^ 
(Suropa  gab  e8  feinen  ?Jcann,  ber  für  eine  foldje  Aufgabe  grünb= 
lidjer    uorbereitet    unb  burdi  Anlage  unb  ü'rfabrung  gefdjidter  ge= 


542       Öcfcfiirfnc  ber  Sfabemie  unter  griebri*  äBittjelm  III.    L812-1840). 

mefen  märe  nie  er.  @t  hat  fie  butd)gefüt>rt  mit  allen  Ärutten 
nie  ©eteljrter,  als  3.8 i f f en f c£) a f te p o l i t i f er ,  nie  ftofmnnn  unb  al<§  9D?ä* 
cenae.  ©r  Ijat  auetj  bic  fleinen  9.1(ittel  nidjt  oerfdjmätjt,  nber  e3 
märe  unbanfbar,  fie  it)m  narfiäuredjnen.  SBäten  fie  nidjt  nötljig 
gemefen,  fo  (jätte  er  fie  nietjt  gebrnudjt,  unb  feine  ©etjmäctjen, 
ber  gange  Apparat  beö  §Öftfctjen  unb  (ieremoniöfen,  maren  boctj 
aud)  Gräfte  unb  SBaffen:  ber  ©lang  ber  Sterne,  bie  er  trug  unb 
Slnberen  oermittelte,  fiel  nur  bie  3A>iffenfetjaften,  für  bie  er  lebte. 
$8ie  einft  üeibnig,  bnnn  SDcaupertuiS  bie  l)ötjere  SBilbung  naetj  Berlin 
getragen  Ijaben,  fo  brachte  nun  öumbolbt  einer  ®efeltfdjaft,  bie 
in  s^oefie  unb  romantifcfjer  3Siffenfdmft  lebte,  bie  9iaturfunbe. 
$anb  er  auetj  nietjt  eine  ftonigin  mie  2opt)ie  (Sljarlotte,  einen  Äönig 
rote  ^riebrid)  ben  ©rofjen,  fo  fanb  er  boefj  ©etjör  unb  Otefpect. 
@ben  bie  ?Irt,  mie  er  bie  üftaturmiffenfetjaften  aufgufaffen,  bargu* 
ftelien  unb  in  ^erbinbung  mit  ber  ©pradjmiffenfdjaft,  ber  $ßtjilo= 
logie  unb  ber  ©efdjictjte  gu  tjatten  oerftanb,  mar  im  Ijöctjften 
9D?aaBe  geeignet,  bie  Nation  für  fie  gu  ergietjen.  (£r  tjatte  ein  flareg 
unb  ftcljereä  33etnuBtfein  oon  ber  fouoeränen  ^ebeutung  be£  9?ecrj= 
nens\  bee  SEßägens  unb  be3  SjperimentS,  aber  feine  ©tärfe  mar 
nietjt  bie  eracte  gorfdjung,  fouiel  bie  Sötffenfdjaft  auetj  Ijier  iijtn 
gu  oerbanfen  Ijat.  Statur^lnfdjauung  unb  söefdjreibung,  3u'*ams 
menfaffung  bes"  Seobadjteten  gu  großen  ©ruppen,  ^öermertl)ung 
ber  buretj  eracte  ^orfetjung  geroonnenen  ©rgebniffe,  um  ein  SSelt* 
bilb  gu  geminnen,  ba§  mar  feine  Aufgabe.  Snbem  er  fie  löfte, 
gerftörte  er  bie  ©etfenblafen  ber  Dcaturptjilofoptjie  unb  gmang  bie 
Nation,  fictj  üon  bem  trügerifetjen  ©lange  biefer  oergänglidjen  ©e= 
bilbe  abgumenben  unb  itjr  Sntereffe  ber  mirflidjen  üföiffenfctjaft 
gu  ftfjenfen.  £)tefe  muct)g  attmätjlictj  über  it)n  felbft  tjtnauS  —  ber 
„®o3moS"  mußte,  noef)  unoollenbet,  neuen  Söelten  $ßla$  maetjen  — , 
aber  ma§  er  itjr  geleiftet,  inbem  er  itjr  ba§  §au<§  gebaut,  £uft  unb 
©onne  gegeben,  bie  Dattel  beforgt  unb  bie  Arbeiter  gefcfyüftt  tjat, 
ba§  ift  unoergänglicf). 

2$ereit<§  im  erften  SSinter,  ben  er  in  Berlin  oerlebte,  fetjuf  er 
fict)  bie  ttjm  gebütjrenbe  Stellung.  @r  madjte  oon  feinem  Siechte, 
an  ber  Unioerfität  ^orlefungen  gu  fjalten,  ©ebraudj  unb  tjielt  einen 
(£urfu§  oon  61  Vorträgen  über  ben  föosinosS  00m  Stanbpunft  be<§ 
9?aturforfctjere\  üftocfj  in  bemfelben  SSinter  l)ielt  er  ferner  in  ber 
ringafabemie  16  ^Sorlefungen  ebenfalls  über  bie  2Beltptjt)fif;  „gang 
Berlin  tjörte  fie  00m  Äönig  bis>  gum  30?aurermeifter".  2)iefe  $or= 
lefungen  baben  ©podje    gemaetjt:   nietjt  ale   ob   mit  einem  Sctjlage 


Sllejanbcr  von  ftumbolbt'S  «orlcfungcn  (1827/28).  543 

bie  itfaturmiffenfd)aften  in  ben  9Q?tttelpunft  be£  Sntereffe3  gerücft 
morben  mären,  aber  fte  maren  nun  in  ben  Ärei£  ber  büt)eren  £>il* 
bung  eingeführt. 

9lber  nodj  ein  Unternehmen  mürbe  bamal§  bon  ipumbotbt  in'3 
Söerf  gefegt,  ba§  and)  ber  Einbürgerung  ber  9?aturmiffenfd)aften 
in  Berlin  bienen  foüte.  @<§  gelang  it)tn,  bie  $ftaturforfd)er=23er= 
fammlung,  bie  fed)§  vsatjre  oortjer  öon  Ofen  gegiftet  morben  mar, 
für  ben  ^perbft  1828  nacfj  ^Berlin  gu  berufen,  ©einen  unb  Sichten* 
ftetn'S  iöemübungen  tjatte  fte  e§  gu  üerbanfen,  bafc  bie  Tagung 
eine  glängenbe  mürbe,  ipumbotbt  eröffnete  bie  Sßerfammlung  burd) 
eine  nacf)  $orm  unb  Snfyalt  meiftertjafte  9?ebe,  in  ber  er  bem  5tu§* 
lanbe  geigte,  bafe  ©eutfrfjlanb  bod)  aud)  auf  bem  ©ebiete  ber 
eracten  SBSiffenfdjaften  etma<§  bebeute.  3(mpere  unb  ©ergeliuS 
maren  fcfmn  im  Sabjre  1827  in  ©erltn  gemefen  ;  ber  Sefctere  aber 
mar  gur  si*erfammtung  mieber  erfdjienen.  SDie  fremben  ©äfte 
mürben  Ijodjgeeljrt.  ^pumbolbt  fetbft,  ber  allgemein  al3  ber  §au§= 
berr  betradjtet  mürbe,  gab  itjnen  ein  geft,  unb  ber  alte  ©erjme 
tub  bie  ®orrjpt)äen  ber  Sßerfammlung.  ®aufe,  23ergeliu£,  93ud)  unb 
£umbolbt,  gu  fid)  nad)  ©tegtitj.  «Seit  biefer  Tagung  erblühte  ben 
beutfdjen  9iaturforfd)ern  ein  frifdjereä  Seben,  unb  ein  pf)ere§ 
©elbftbemufetfein  mar  in  iljnen  ermedt. 

9ftit  ben  sDcitgliebern  ber  tyiftottfdj*pl)ilotogtfdjen  &laffe,  be= 
fonber£  mit  ©d)leiermad)er  unb  Södt),  ftanb  3t(ejanber  Don  |)ums 
bolbt  in  freunblicrjem  s>8ertet)r.  ©ein  Sruber  9Btt£)elm  bilbete  bie 
iörüde  gu  itjner. ;  aber  eine  foldje  mar  faum  nöttjig.  ©er  $reunb 
©oettje's  fudjte  felbft  ben  Umgang  mit  biefen  Männern,  unb  balb 
beburfte  er  it)rer  9ftitl)ülfe  bringenb,  um  ben  „®o<§mo!3"  in  bem 
großen  ©tue  burd)gufüt)renf  in  bem  er  ifjn  entmorfen  rjatte.  S)agu, 
e3  mar  if)m  naturgemäß,  jebem  ©etetjrten  entgegengutommen,  in 
itjm  ben  ©oüegen  im  üotien  ©inne  be§  SBorte§  gu  fetjen,  Oon  itjm 
gu  lernen  unb  il)n  gu  förbern.  Sftur  mit  9lncillon,  bei  feine 
neibifcfje  geinbfdjaft  gegen  3£ilrjelm  aud)  auf  ben  ©ruber  übertrug, 
tiefe  fid)  ein  ^erljältnife  nid)t  berftellen,  unb  §egel  oertjarrte  aud) 
£mmbolbt  gegenüber  in  oltympifctjer  ©elbftt)errlid)feit,  übergeugt, 
baB  feine  9J?ad)t  ber  Erbe  feine  Sefjre  Oom  Stfyrone  gu  '  ftürgen 
oermöge ;  neben  fid)  liefe  er  nur  ©oettje  mirt'lid)  gelten. 

£)a  bie  Slfabemie  bem  ^tjilofopben  üjre  Pforten  oerfd)lofe,  fo 
oerfucrjte  er  felbft  eine  ?lfabemie  gu  begrünben  ;  benn  fo  barf  man 
ba£  llnternebmen   ber  „©ocietät    für    miffenfcrjafttidje    Äritit"    be= 


•MI       (Sefäidjte  bei  äfabemte  unter  griebridi  ffiilbelm  HJ.    1812-16 

getctjnen,  baä  er  im  3at)re  L826  in  SBerbtnbung  mit  feinem  ©ctjület 
©anS  in'8  Seben  rief.     Serjon    nur    Satjren    hatte  er  —  tue  s^er* 
roanbtfdjaft   mit   einem    ätjnlidjen  Sßlane  be€  jugenblidjen  ßeitmij 
ift  bemerrenSroerttj   —   eine  t'ritifdie  Staatöanftalt  jux  Seitung  unb 
SRegutirung  ber  rotffenfdjaftlidjeti  Sßrobuctton  beantragt,     ©3  follte 
eine  SQhifteranftalt  für  .Slritif  gefdjaffen  werben,  geleitet  oon  einem 
Kollegium,    bem    bie  Sßürbe  einer  ©etjörbe  5U  öerleitjen  fei.     Ter 
Sücmifter  erljob  bodj  Güinroenbungen,  unb  (*3an3  rjat  ba§  i*erbienft, 
ba3  Unternehmen  in  freiere  53atjnen  getenft    gu   Ijaben.     @S  follte 
urfprünglid)  n i et) t  im  ^rnange  oer  2djule  ftetjen    unb    ber    gartet 
bienen,    fonbern    aüen    tüdjtigen  ©eleljrten    jjugängttct)    fein.     91m 
18.  Suli  1826  erlief  §egel  bie  (Sinlabungen  an  jatjlreictje  berliner 
unb  aus>märtige  ©oilegen  :  eine  Societät  für  miffenfcrjafttidje  Äritif 
follte     begrünbet     merben     in     brei     3lbtt)eitungen    (pl)ilofopt)ifd), 
pf)itologifct)4)iftorifd),    naturmiffenfdjaftlidj) ;    fte    foüte    regelmäßig 
©itjungen    tjatten    unb    „yarjrbüctjer    für    miffenfcfjaftlidje    .Stritit" 
fjerauögeben.     3)er  SQctnifterialratC;    o»ol)anne3    ©ctjutge    intereffirte 
fiel)  lebhaft  für  biefe  ©ocietät.     3Ü3  fte  mirtlid)  in'3  Seben  gerufen 
mürbe,  trat  er  itjr  bei,  befudjte    it)re  Sitzungen    unb    gemann    itjr 
eine  9tettje  namhafter  SJcitglieber  (SSelder,  Sdjleget,  ^afforo  u.  f.  ro.). 
?lud)  2Bill)elm  oon  £mmbolbt  unb  ©oetlje    folgten   ber  Gctnlabung 
unb  Ijaben  mitgearbeitet,  ferner  ^Rudert,  Soifferee,  Sljibaut,  $opp, 
53ödl),  s-8arnl)agen  unb  Slnbere.     S)ie  ftarfe  öetrjeiligung  ber  auö- 
ge^eidjnetften  SJcänner  ift  ein  53eroei<§  öon  bem  Stnferjen,  ba$  Segel 
genofj,  aber  mancfje  üon  tfjnen  ftnb  nur  beigetreten,  um  ba$  Unter* 
nehmen  oor   ber  ©infeitigt'eit    ber  ©djule    §u    fetjütjen.     £a3    mar 
bodj  oergebtidj.     <3d)leiermad)er  gur  Mitarbeit  auf^uforbern,   blatte 
§egel  üon  Anfang  an  unbebingt  oerroeigert    unb    liefe    fiel)    burd) 
feine  ^orftellungen  baju   bemegen.     ?llte3    ^f)ilofopl)ifd)e    in    ben 
„Saljrbüdjern"    mufjte    ftdj    ber   ^egel'fdjen    ßetjre    beugen.      £>er 
9Jteifter  fefete  eS  3.  23.  burd),    haft    eine    oon    Xrenbelenburg    ein* 
gefdjidte  33efpred)ung  einer  ©djrtft  9)tid)etet'3  gurücfgemiefen  mürbe, 
obgteidj  Srenbelenburg  SOtttgtieb  ber  ©ocietät  mar.     äWicrjelet  aber 
mürbe    e§    geftattet,    ben   ©runbgebanfen    ber   2d)teiermadjer'fdjen 
©laubenföleljre  in  ben  Satjrbücljern  einen  „unglüdlid)en  (Einfall"  gu 
nennen,    unb  £)inridjs   burfte  £>erbart'3    ^ftjdjotogie    furgmeg    ate> 
ein  langmeiligeö  Sud)  begeidjnen.     Öranbi^',  9?tebutjr'!§,  "imeften'^ 
unb  9lnberer  Älagen  über  bie  (Sinfeitigfeit  ber  Satvrbüdjer,  bie  al3 
©eneralfecretär    erft    @an3,     bann    £)egel's    treufter   Sdjüler    oon 
§enning  leitete,  maren  baljer  mobl  berechtigt. 


Sbegel'S  „Societät  für  roiffenf<±)aftlid£)e  $ritif".  545 

§eget  fetbft  fjat  nidjt  oerfjerjlt,  ba$  er  ®d)leiermad)er'S  $)l\U 
arbeit  an  ben  3at)rbüd)ern  aucrj  be£f)alb  nidjt  münfdje,  ruetl  itjm 
biefer  bie  Pforten  ber  5(fabemte  üerfdjfoffen  tjatte.  @o  mar  e» 
mirfltd).  2d)Ieiermad)er  fürdjtete  bte  2)e£>potie  ber  §egel'fcfjen 
$J3t)i(ofop[)ie:  menigftenso  bte  2Ifabemie  follte  frei  Don  tl)r  bleiben, 
^stt  benfetben  2agen,  ba  £)eget  bie  Satjrbüdjer  grünbete,  entfdjtofj 
ftd)  Sdjletermadjer,  feinen  alten  ^lan,  bie  prjilofopljifcfje  klaffe 
ber  2lfabemie  aufjubeben,  mieber  aufzunehmen.  SDieSmal  £}at  er 
ibn  burdjgefütjrr. 

3tm  11.  Suli  1826  getgte  ©uttmann  an,  ba$  er  baä  ©ecre- 
tariat  ber  rjiftortfd)==pl)itotogifd)en  klaffe  feinet  tjorjen  Sllterg  roegen 
nteberlege;  am  näcfyften  Xage  erflärte  @d)teiermad)er,  bafj  er  Dom 
3ecretariat  ber  pt)ttofopJ)ifdt)en  klaffe  gurüdtreten  unb  ficfj  au§* 
fdjliejjtid)  gur  f)iftorifd)-pt)itologifd)en  klaffe  rjatten  merbe.  2(13 
©rünbe  gab  er  an,  bafj  er  fdjon  üor  Sauren  ben  Slntrag  auf  5tuf= 
bebung  ber  pt)ilofop£)ifd)en  Pfaffe  geftellt  rjabe,  bah  bie  menigen 
iWitglieber  ber  klaffe  (aufjer  irjm  ©aoignrj,  3(ncillon,  @rman  unb 
Stnf)  außmfymäloß  aud)  in  anberen  ®efd)äft£treifen  tfyätig  unb 
3ugteid)  SJtitgtieber  anberer  klaffen  feien,  enbtid)  ba^  bereite  fett 
einem  Satjre  feine  ftlaffenfiftung  gu  ©tanbe  gefommen  fei.  „9)?an 
Eönnte  mot)f  fagen,  tjierburd)  fprädje  fid)  gunäd^ft  ba3  Sebürfnifj 
au3,  bie  klaffe  burd)  neue  Sftitgtieber  gu  ergänzen,  unb  allerbingä 
giebt  e3  ein  paar  äftänner  oon  fo  entfdjiebenem  pt)itofopt)ifd)en 
2L*ertfj  unb  9iuf  in  Berlin,  ba$  gegen  itjre  28af)t  feine  2(u£ftettung 
gu  machen  märe."  „2&enn  tro^bem  fein  Antrag  je  geftellt  morben, 
fo  fjat  ba£  barin  feinen  ®runb,  meil  groei  9Q?itglteber  met)r  bem 
Übel  nidjt  abgeholfen  rjätten  unb  meil  man  ja  überhaupt  eine 
Sluftjebung  ber  SHaffe  münfdjte."  @r  erflärte  am  ©djtufc  feines 
Schreibens,  er  merbe  bie  Htaffe  auff orbern,  ficfj  über  einen  neuen 
©ecretar  fdjlüffig  gu  madjen;  follte  fie  aber  feinem  Söeifpiete  folgen 
motten,  fo  fei  er  bereit,  bie  ©efdjäfte  bi§  gur  befinitioen  2tuff)ebung 
ber  Ätaffe  fortjufütjren. 

3unäd)ft  t)atte  fid)  alfo  bie  klaffe  gu  äußern,  ©aüignu,  ber 
Stfabemte  bereit^  entfrembet,  fdjrieb,  er  üertaffe  Berlin  unb  fei 
batjer  üerfjtnbert,  in  btefer  @acr)e  auf  irgenb  eine  SBeife  mitgu* 
mirfen.  Sinf  fprad)  ben  Söunfd)  au§,  v2crjteiermad)er  möge  ba$ 
3lmt  belmtten;  freilid)  feien  in  ben  legten  Satjren,  fofern  überhaupt 
einmal  eine  Sitzung  gu  Stanbe  gefommen  fei,  nur  @d)leiermad)er 
unb  er  anmefcnb  gemefen.  „&§  batte  feine  Sonberbarfeit,  menn 
mir  um§  einanber  oorlefen  mollten;  man  meife  ntct)t,  ma£  man  für 

®eid)i(f)te  ber  2Habemie.    II.  oc 


546       ©efrf)icr,te  bcr  «fabemie  unter  gricbrid)  5ßi[&clm  III.  (1812-1- 

ein  ©eficfjt  bagu  machen  foll."  £ennod)  roünfd)e  er,  bau  bte  klaffe 
f ortbeftefje ;  es  finben  fidj  oielleicfjt  aus  bert  anberen  fttaffen  Whu 
glieber,  bte  beitreten  motten;  außer  2d)leicrmacf)er  fönne  aber 
Dftemanb  ba§  <2ecretariat  übernehmen,  ba  Saoignrj  unb  ?fncitlon 
burdi  anbcrc  ©efcfjäfte  üert)inbert  feien  unb  (ihrman  feiten  fomme. 
„Sigentltdje  3pecutation  ift  alterbings  nict)t  ©egenftanb  foldier 
©emeinfcfjaften;  fonft  fjätte  idj  längft  ben  Soecutanten,  §rn.  £egel, 
oorgefdjtagen;  aber  außer  Speculation  giebt  e§  nod)  ©egenftänbe 
ber  Sßfjüofoptjte,  unb  alfo  bitte  id)  ben  £>rn.  ©ecretar,  nod)  einige 
3eit  ber  3ad)e  rul)ig  gugufefyen." 

2(ncillon  fdt)lofe  ficf)  Sin!  an,  aber  Grman,  oerleftt  burd)  befien 
Äußerung,  er  fomme  feiten  in  bie  Sitzungen,  erffärte  bereite  am 
13.  Suli  feinen  Austritt  aus"  ber  Älaffe.  3e^n  ^a9e  barauf  geigte 
2d)leiermad)er  ber  Älaffe  tiefen  Austritt  an,  bemerfte,  baß  aud) 
2anignt)  itjm  münbtid)  erflärt  f)a6e,  er  roolle  ebenfalls  lebiglid)  bcr 
t)iftorifd)-pt)ilotogifd)en  ftlaffe  angehören,  unter  beren  Arbeiten  bie 
feinigen  fcfjon  immer  geftanben  hätten,  unb  freue  fid),  oon  einer 
klaffe  losgufommen,  beren  ^auptridjtung  ibm  niemals  l)abe  ata* 
bemifd)  erfcfjeinen  motten;  ba  er,  ®d)leiermad)er,  bei  feinem  ©e* 
fdjluffe  bleibe,  bie  klaffe  gu  oerlaffen,  fo  beftänbe  fie  fomit  nur 
nod)  aus  Anciüon  unb  Sin!;  er  fönne  ifjnen  baber  nur  ratben, 
feinem  SBeifpiele  gu  folgen,  unb  bäte  um  eine  runbe  Grftärung: 
feien  fie  entfcfjtoffen,  bie  Älaffe  bod)  aufrecht  gu  erhalten,  fo  roolle 
er  bie  ©efcrjäfte  bi§  gur  jfteuroat)(  eine£  Secretar^  fortführen. 

Sie  ©ntroidlung  ber  2)inge  erhielt  burd)  biefe  SBenbung  einen 
tragifomifdjen  Anftrid).  23äf)renb  in  Berlin  unb  9?orbbeutfd)lanb 
bie  ^itofoprjie  unter  ^egel'8  tfüfyrung  ben  mädjtigften  Auffdiroung 
nabm  unb  alle  übrigen  Sntereffen  gu  oerfdjtingen  brofjte,  rourbe 
bie  @ntfd)eibung,  06  bie  Afabemie  ifyre  bereite  bem  SWarasmus 
oerfallene  pt)i(ofoptnfd)e  Älaffe  aufregt  erhalten  fotle  ober  nidu, 
einem  Diplomaten  unb  einem  Sotanifer  gugefdjoben!  £od)  in 
SBalJTljeit  tjatte  2d)feiermad)efs  austritt  bie  tfra9e  bereits  ent- 
fd)ieben.  Ancition  fdjrieb  (25.  Sult):  „Sdj  fjätte  geglaubt,  ba% 
gur  (Sljre  bes  unfterblidjen  Stifters  ber  Afabemie  unb  bes  beutfcfjen 
@eiftes\  ber  gang  befonbere  unb  eigentt)ümticrje  SSarjloerroanbts 
fcfjaften  mit  ben  pf)i(ofopf)ifcrjen  ®egenftänben  bjat,  bie  SHaffe  bei* 
behalten  werben  tonnte.  3U  ©efammtarbeiten  eignet  fie  ficf> 
nicbt,  aber  gur  Moljmmg  unb  Aufmunterung  ber  ptjilofopbifcfjen 
SSirtuofität  t)ätte  fie  immer  nod)  ferner  bienen  fönnen.  Da  id) 
aber  nicfjt  ein  Seben^princip  für  biefelbe  fein  fann,    unb  bie  Sieb; 


Die  2iufftcbung  bcr  p^ilofop^iftficn  filaffc  (1826).  547 

lingc  ber  s.pbilofopf)te  fid)  gum  £obe  ber  klaffe  oerfcfjmoren  tjaben, 
fo  toill  iefj  nicfjt  ba3  ©nburtljeil  abwehren.  Ungern  unb  gewiffer* 
maafecn  gezwungen  biete  aud)  icfj  bte  §anb  §u  unjerem  ©elbft* 
morb".  ßtnl  bemerkte:  ,,3d)  glaube  nid)t,  baß  mix  bie  klaffe 
aufgeben  tonnen,  otjne  an  ba§  Plenum  §u  geben.  Vorläufig  wirb 
aber  feine  935at)t  oon  neuen  SKttgltebern  möglid)  fein,  ba  Wncillon 
unb  Saöignt)  öerretft  finb". 

5(m  26.  xsüü  fanbte  ©djleiermadjer  biefe  @cr)riftftüde  an  ba$ 
©ecretariat,  babei  bemerfenb,  bajs  Slnciüon  unb  Sinf  ben  Staub 
ber  ©adje  nirfjt  gang  rein  aufgefaßt  Ijätten.  „Sebe  pt)itofopf)ifd)e 
SBirtuofität  fann  burct)  bk  Stlabemie  belohnt  unb  aufgemuntert 
Werben,  je  nadjbem  ber  ÜOcann  fid)  mein;  §ur  gefdjidjtlidjen  ober 
naturmiffenfcr)aftltcr)en  Seite  neigt,  burctj  eine  ber  beiben  klaffen; 
bie  Älaffe  aber  aufgeben  ^u  wollen,  obne  an  ba<?  Plenum  511 
geben,  ift  mir  nie  eingefallen." 

@in  paar  9D?onate  rutjte  nun  bie  3(ngelegent)ett,  complicirte 
fid)  aber;  beim  im  üftooember  1826  wählte  bie  t)iftorifd)=pl)ilologifcf)e 
Älaffe  Sd)(eiermad)er  gu  itjrem  Secretar  an  33uttmann'§  ©teile, 
wätjrenb  er  bod)  bie  ©efdjäfte  ber  pbitofopfyifcrjen  ftlaffe  nod) 
fortführte.  3)a3  S-Berfal)ren  war  nict)t  correct  —  bie  5(fabemie 
betrachtete  bie  pt)ilofopl)tfd)e  Älaffe  ab§  nicrjt  met)r  oorljanben  — 
unb  erftcirt  fid)  nur  au§  ber  9(bfid)t,  $uttmann  ba§  ©ecretariatS« 
gebalt  gu  belaffen,  bi3  ber  SDcmifier  entfdjieben  Ijaben  würbe, 
bafe  eö  ihm  bauernb  ab§  9iur)eget)att  511  gewähren  fei.  %m  Sa* 
nuar  1827  traf  biefe  (Sntfdjeibung  ein,  gugleid)  aber  Würbe  bie 
Slfabemie  gum  ©ericfjt  barüber  aufgeforbert,  wie  bie  2ecretariats>= 
gefdmfte  in  ber  Ijiftorifdj  *  pl)ilologifdjen  Älaffe  interimiftifd)  oer= 
Waltet  würben.  2)iefe  9(ufforberung  war  wof)loerftänblid);  benn 
bie  ?lfabemie  tjatte  bistjer  bem  9J?inifterium  feine  föenntnijs  oon 
ben  inneren  SSeränberungen  gegeben,  bie  ftcf)  factifd)  bereite  ooü' 
Sogen  tjatten;  aud)  3d)(eiermad)er'g  2Sat)t  gum  Secretar  ber  t)iftorifdj= 
pl)ilo(ogifd)en  Sllaffe  war  nod)  nidjt  angezeigt  worben,  ba  fte 
bi3  gur  Regelung  ber  Suttmann'fcfjen  Badje  al$  prooiforifd)e 
galt.  5lber  aud)  je|t  gögerte  bie  2(fabemie  nod),  einen  23erid)t 
eingufenben;  fte  wollte  einen  fo  wichtigen  (fntfdjtufj  —  bie  5luf* 
bebung  ber  pl)tlofopbifd)en  Älaffe  — ,  ber  biete  ^eränberungen  in 
it)rer  Crganifation  gur  5°^9e  fyaben  mußte,  nur  nad)  reiflicher 
Überlegung  tl)un,  unb  wünfd)te  oor  allem,  baß  Saoignt),  befien 
SRücffetjr  aue  Stauen  man  im  ^rütjling  erwartete,  fid)  an  ben 
33eratl)ungen  beteilige. 

35* 


548       «etdiidjte  bct  Slfabemu-  unter  griebrid)  SBityclm  HL  (1812     1840). 

@nbe  Stpril  erinnerte  Sfftenftetn  an  ben  geforberten  Seridjt. 
ÜD?ünbltd)e  SD?tttt)ei(ungen  rjatten  iljn  orientirt;  er  fat)  ein,  baft 
ev  fidj  um  eine  bie  Sßerfaffung  ber  Wt'abemie  betreffenbe  t)od)* 
mid)tige  ?lngelegent)eit  tianbte.  3)al)er  griff  er  auf  ben  Weoifion3= 
Äugfdjufj  ^urücf.  Siefer  Ijabe  auf  feine  Verfügung  oom  18.  Dctober 
1820  bi3  jejjt  nod)  feine  SBorfdjIäge  über  groecfmäfjige  SBeränbe* 
rungen  gemad)t;  er  bringe  batjer  (nad)  fieben  Safjren)  biefe  9In^ 
gelegenl)eit  in  Erinnerung.  3uQfeitf)  überfanbte  er  bie  Statuten 
ber  ftöniglid)  Öarjerifdjen  ?lfabemie  ber  Sßiffenfdjaften  com  21.  üftärg 
1827  unb  madjte  baöet  auf  bie  bort  üorliegenbe  s-8erbinbung  ber 
Sßtjitofopfjie  mit  ber  ptjilotogifcfjen  Ätaffe  aufmerffam;  er  fei  nid}t 
abgeneigt,  eine  ärjnlidje  Berbinbung  in  ber  rjiefigen  Wlabemie  ju 
befürworten,  fallä  bie  öefetmng  einer  befonberen  pt)iIofopt)tfd^en 
fttaffe  fdjmierig  fei.  3tm  ©djtufe  feinet  <2d)reiben3  bemerft  ber 
SOtinifter,  baf]  an  Steüe  be§  oerftorbenen  SCralleS  unb  einiger  jur 
ßeit  abroefenber  Sftitglieber  (£ncfe  unb  9lleranber  üon  §umbolbt  in 
ben  Sieoifton^luSfcfjufc  aufgenommen  roerben  tonnten.  „Sttejanber 
üon  öumbolbt'3  Slnfunft  fielet  bem  S-Bernel)men  nad)  beüor,  unb 
feine  (£inftd)t  unb  Sefanntfdjaft  mit  ben  @inrid)tungen  anberer 
gelehrter  @efetlfd)aften  benutzen  ju  fönnen,  mirb  bem  5lu3fd)uf3 
lüiülommen  fein".  5lltenftein  tjatte  fomit  erfannt,  bafj  bie  ütjito* 
fopt)ifd)e  klaffe  als  felbftänbige  nidjt  mefvr  gu  rjatten  fei.  $)iefe 
@infid)t  mag  bem  Sßerefjrer  §egel'3  fdjmer  genug  gefallen  fein; 
aber  fie  geigt  aud),  tote  bereit  btefer  SOtinifter  gemefen  ift,  ben 
freien  Sntfdjtiefjungen  ber  Slfabemie  9taum  gu  geben. 

2)er  Sftinifter  betradjtete  ben  9ieoiftong=5lu§fd)ufe  al£  nod) 
beftetjenb,  bie  Slfabemie  mar  anberer  Meinung,  ©ie  berichtete 
(28.  Sunt),  ber  2Iu§fd)uf$  tjabe  im  Safjre  1820  feine  Sttjätigfeit 
eingeteilt,  toeil  ber  SDctnifter  bamal§  mefentlid)e  Beränberungen  ber 
Berfaffung  ber  211'abemie  nidjt  §ugelaffen  l)ätte;  bamit  rjabe  er  ftd) 
also  aufgelöft  betrachtet.  £ie  Slfabemie  glaube  tfjn  jeijt  um  fo 
loeniger  miebertjerftellen  gu  folten,  al§  bie  erfte  bamalige  ^rage 
(©eneral«  ober  ^laffenftfcungen;  ©efammt^lrbeiten  ober  2lbrjanb= 
tungen)  „gang  außer  ben  jetzigen  S3ebürfniffen  §u  liegen  fdjetne"; 
maö  aber  bie  gmeite  grage  anlange  (SBerttjeilung  ber  klaffen  unb 
Bereinigung  ber  ürjilofoütjifdjen  mit  einer  ber  übrigen),  fo  fmbe 
ftd)  bie  Slfabemie  an  bie  üf)ilofopf)ifd)e  klaffe  gemenbet  unb  er* 
toarte  itjr  ©entiment. 

SDtefem  Schreiben  folgte  am  12.  Sali  1827  ein  gtoeiteS,  in 
meldjem    enblidt)    ba§    ÜDcinifterium  üon  ben  Vorgängen  be§  legten 


Sic  Stufljcbung  bcr  pE)Uofopf)iftf)cn  Stoffe  (1827).  549 

Safrre?  in  Eenntntfj  gefegt  mirb.  „2)ie  Stfabemie  mürbe  ber  in 
ber  Verfügung  Dom  22.  Januar  if)r  gemachten  [sie]  Stufgabe,  über 
bie  Slrt,  mie  bie  3ecretariat?gefd)äfte  ber  t)i[torifct)=pf)ilologtfctjen 
ft'laffe  interimiftifd)  oermaltet  merben,  zu  berichten,  fdjon  längft 
genügt  baben,  menn  nicfjt  bie  bamit  in  Sßerbinbung  [tefjenbe  eigen* 
trjümtidje  Sage  ber  pl)i(ofopl)ifd)en  ftlaffc  eine  längere  Verzögerung 
fe£)t  natürlid)  herbeigeführt  fjätte."  9?un  mirb  mitgett)cilt,  baß 
fid)  ©djteiermadjer  bereit?  oor  einem  Safjr  bemogen  gefunben,  bcr 
Slfabemie  anzuzeigen,  ba$  bie  pt)ilofopl)ifd)e  klaffe  ein  gan^e? 
Sabr  feine  ©itumg  gehalten,  unb  baf3  er  bal)er  feine  ©teile  nieber* 
lege  unb  au?  ber  Älaffe  austrete.  „2)a  er  jebod)  fid)  §ugteicf)  bereit 
erflärte,  b\§>  bie  prjilofopljifdje  klaffe  eine  anbere  s2£at)l  Dolljogcn 
ober  einen  anbermeitigen  ©ntfdjluB  gefaxt  rjabe,  bie  ©efdjäfte  ber* 
felben  fortzuführen,  bie  ftlaffe  aber  megen  ber  bamal?  cintretenben 
9(breife  beS  ^ßrofeffor?  non  Saoignt)  zu  feiner  befinitiuen  (£nt- 
ferjeibung  tarn,  fo  fanb  aud)  bie  5lfabemie  nict)t  angemeffen,  ba 
oorläufig  noefj  31Ue?  beim  Sitten  blieb,  fdjon  bamal?  an  (£in  t)ol)e? 
Sftinifterium  megen  biefer  Veranberung  zu  berichten.  3>nzmifd)en 
gab  biefe?  Veranlaffung,  bajs  bie  l)iftorifd)*pt)ilologifd)e  klaffe  im 
Sftooember  be?  oergangenen  Saljre?  ben  bisherigen  £)ircctor  ber 
pbilofopl)ifd)en  klaffe  zu  bem  irrigen  mäf)tte.  311?  biefe?  ber  9lfa* 
bemie  angezeigt  mürbe,  befd)loJ3  fie,  bafj  nunmefjr,  fobalb  nur  bie 
bötjere  (Sntfdjetbung  über  bie  rücffidjtlid)  be?  s$rof.  Vuttmann  ge* 
inad)ten  Einträge  eingegangen  fein  mürbe,  aud)  über  biefe  ?ln* 
gelegenbeit  an  @in  tjotje?  SDcmifterium  getjorfamft  berichtet  unb  bie 
(irmirfung  ber  ftönigltdjen  SBeftätigung  nad)gefucl)t  werben  follte. 
2(1?  aber  jene  @ntfcrjeibung  im  Januar  b.  S.  einging,  glaubten 
mir  nocl),  bajj  öon  ©abtgnrj  mit  eintretenbem  grüfjjafjr  gurücf* 
febren  mürbe.  (£r  ift  nocl)  nicfjt  gelommen.  3e£t  beehren  mir 
un§  alfo  anzuzeigen,  bafe  ©djleiermacber  ba?  ©ecretariat  ber  prjilo* 
fopl)ifd)en  klaffe  aufgegeben  tjabe,  e?  aber  nodj  bi?  auf  SBeitere? 
oermalte,  ferner  bafj  er  zum  ©ecretar  ber  pl)itotogifd)4)iftorifd)en 
Älaffe  ermäf)lt  fei.  SSir  ftetlen  babei  lebiglid)  anbeim,  ob  @in 
IioIk*  Sßiniftetium  je^t  gleicf)  für  beibe  Veränberungen  bie  aller* 
f)bd)fte  Genehmigung  nad)fucr)en  ober  megen  ber  coueurrirenben 
SSerpItniffe  ber  pt)ilofopl)ifd)en  Sllaffe  beren  befinitioe  ©ntfdjeibung 
abmarten  molle,  meldje  aber  morjt  auf  bk  SSieberfunft  be?  §rn. 
non  Saoignt)  au?gefet3t  bleiben  muß." 

?(ltenftein    ermiberte    (15.  Sluguft),  bie  $rage  nactj  bem  gort* 
beftetjen    ber   pt)ilofopl)ifd)en    ftlaffe    f olle    müglicfjft    balb  befinitio 


550       ©efaidite  ber  Slfabemte  unter  griebridj  ffiil^elm  IM      L812— 1 

erlebtet  werben,  bamit  bem  Äönige  ü6er  bie  Secretar-28at)len  be* 
richtet  werben  fönne;  injmifdjen  folle  Scfjlciermadjer  in  beiben 
klaffen  bie  ©ejdjäfte  führen;  man  möge  aber  audj  anbere  ^ra9en- 
bie  Crganifation  ber  Wfabemie  betreffend  in  (Erwägung  gießen  unb 
SSorfdjtäge  jut  ^Inberung  ber  Statuten  mad)en,  befonbers  fei  bie 
Stellung  ber  ©tjrenmitglieber  einer  Oteoifion  bebürftig;  itrre  ^er- 
t)ä(tniffe  fd)ienen  uiel  ,}u  unbeftimmt  gu  fein,  um  ben  t)iefigen 
©brenmitgliebern  ein  tebtjafteS  Sntereffe  für  bie  Slfabemie  einflößen 
gu  fönnen. 

2)ie  9lfabemte  forberte  nun  bie  prjilofopljifcrje  Ä'laffe,  b.  I). 
5Jncillon  unb  Sinf,  ju  einer  beftnitiüen  (Sntfcfjeibung  auf,  ob  bie 
klaffe  eingeben  folle  ober  nicljt.  2>ie  „  Sitzungen "  biefer  beiben 
„s.J>l)ilofopt)en"  leitete  Sd)leiermad)er,  enthielt  fict)  aber  ber  21b* 
ftimmung,  ba  er  fid)  nict)t  met)r  gu  ber  Älaffe  rechnete.  Saoignrj, 
ber  gurüdgetel;rt  mar,  blieb  fern.  3>n  ber  erften  @t|ung,  am 
12.  sJ?ooember,  befdjloß  bie  Älaffe,  b.  t).  ^Incillon  unb  fitnf,  ntdjt 
gu  fterben,  fonbern  fief)  burd)  bie  9lufnaf;me  oon  §egel  unb  §einricrj 
bitter  ^u  ergänzen.  „9?ad)bem  fiel)  jebod)  §r.  Slncillon  entfernt 
l)atte,  erflärte  §r.  Sin!,  bah  er  fid)  burd)  mancfjerlei  Setradjtungen 
gebrungen  finbe,  feinen  beitritt  §u  jenem  v-$orfd)lage  neuer  WiU 
glieber  wieber  ^urüd^une^men.  2)er  unterzeichnete  ©ejd)äft3füf|rer 
[Scfjleiermad)erj  wollte  bas  ^war  nid)t  für  gang  guläffig  erftären, 
£r.  £inf  aber  machte  fid)  anljeifdjig,  fid)  tjierüber  fcfjriftlid)  mit 
£>rn.  ?lncillon  gu  oerftänbigen." 

Sinf  tfjat  bas"  wirfltd),  unb  aud)  Wncillon  üergic^tete  nun  auf 
£egel  unb  bitter;  aber  ba  fte  Seibe  bie  Sluflöfung  ber  klaffe  um 
jeben  s$reis  oermeiben  wollten,  fo  tarnen  fte  auf  einen  rounber* 
liefen  ^orfcrjlag  (18.  ^ooember,  (Soncept  oon  £inf):  bie  Ä'laffe 
folle  befterjen  bleiben,  aber  feine  regelmäßigen  ©jungen  merjr 
galten,  aud)  gur  $ett  feine  neuen  SOätglieber  aufnehmen,  „ba  fte 
ßtoiftigfeiten  unb  Spaltungen  fürdjtet,  welche  einem  herein  oon 
©elerjrten  nur  fdjäblid)  fein  fönnen;  aud)  zweifelt  fte  fogar,  baß 
ilrre  s^orfd)läge  angenommen  werben;  einen  Secretar  fönne  bie 
Älaffe  nad)  Sc£)leiermad)er's  Weigerung  nidjt  ftnben,  weil  9lncitlon 
burd)  ©efdjäfte,  Saoignt)  burd)  feine  ©efunbtjeit  abgehalten  fei; 
fte  bittet  bafyer  bas  Plenum,  gu  geftatten,  baß  bie  übrigen  Secretare 
bie  ®efd)äfte  biefer  klaffe  mit  übernehmen,  „bis  bie  Umftänbe  fict) 
geänbert  rjaben".  „Sollte  eine  aufjerorbentltcfje  ^erfammlung  ber 
klaffe  nöttjig  fein,  fo  erbietet  fid)  §r.  ?lncillon  ad  hunc  actum 
bie  ©efd)äfte  eines  Secretars  3U  übernet)men." 


©ic  3luföe6ung  ber  pE)ito[op^ifcf»en  Ätoffe  (1827).  551 

STIfo  eine  klaffe  aus"  ^tret  üüfttgtiebern,  ohne  Ktaffenfitjungen, 
ohne  Secretar  unb  babet  auf  bie  9(ufnarjme  neuer  Sftitgtieber  per* 
3tcf)tenb!  tiefer  „pfjtlofopljtfdje"  Borfcfjlag,  ber  bem  berühmten 
2id)tenberg'fd)en  SReffer  gleicht,  ging  mirHid)  an  ba8  Plenum; 
aber  er  begeic^net  aud)  bie  letzte  ßeben^äufeerung  ber  Klaffe.  ®a§ 
^Kenum  uerneinte  in  ber  ©itjung  Dom  29.  D^oPember  1827  mit  allen 
Stimmen  gegen  bie  StnfS  bie  weitere  ©giften j  ber  phitofopljifdjen 
ftlaffe  in  ber  uorgefdjtagenen  interimiftifdjen  $orm.  9cod)  moüten 
ficf)  bie  beiben  $ßt)üofopt)en  nt(f)t  beruhigen.  3n  ber  ©efammt* 
fitmng  uom  6.  ©ecember  fdjtugen  fie  nun  bod)  §egel  unb  £)einrid) 
^Ritter  oor,  um  bk  klaffe  am  Seben  ju  erhalten,  gogen  aber, 
roätjrenb  bie  3lfabemie  bereite  über  bie  Bereinigung  ber  phjtofo* 
pljtfcrjen  mit  ber  tjiftorifd)'pt)ilo(ogifd)en  Klaffe  beriett),  Ujren  2ln* 
trag  mieber  jurürf.  2)ie  Bereinigung  unter  bem  tarnen  „fjiftortfct)* 
pbitofopbifd)e  klaffe"  unb  mit  ^roei  ©ecretaren  mürbe  nod)  in  ber* 
fetben  Sitzung  befdjloffen.  hierauf  fdtjtug  ^tteganber  üon  £mmbotbt 
oor,  baß  fitf)  aud)  bie  beiben  anberen  klaffen  oerfd)met-$en  foüten. 
Man  befcrjlofj,  barüber  erft  bie  Klaffen  fetbft  gu  boren.  £)iefe 
mäbtten  eine  (Eommiffion,  befterjenb  am§  ©irtfen,  ^ofelger,  ?ttej:anber 
üon  jpumbolbt,  Sidjtenftein  unb  ben  ©ecretaren.  @d)on  am 
19.  2)ecember  trat  fie  jufammen,  fprad)  fid)  für  bie  Bereinigung 
au»  unb  erörterte  bereite  bie  nottjmenbigen  Beränberungen  im 
(£in5e(nen. 

2)amit  mar  man,  mie  aud)  ber  äftinifter  geroünfdjt  Ijatte,  in 
bie  Berbanblungen  über  eine  Üteüifton  ber  Statuten  überhaupt  ein- 
getreten. SDiefe  Bertjanblungen  bauerten  bi§  gum  2)ecember  1828 
unb  haben  gu  einem  neuen  Statuten-ßntmurf  geführt.  Wan  barf 
biefen  (Sntmurf  fur^roeg  ben  ©d)teiermad)er'eJ  nennen,  benn  nidjt 
nur  mar  er  bie  bemegenbe  ©eele  be«§  Unternehmend,  fonbern  aud) 
ber  mirftidje  £>irector.  2)ie  meiften  2(ctenftitde  finb  üon  it)m 
concipirt,  unb  faft  burdjroeg  mürben  feine  Borfdjtäge  unb  $ormu= 
ürungen  üon  ber  ©ommiffion  unb  bem  Plenum  unPeränbert  an* 
genommen. 

3uerft  mürben  bie  beiben  naturmiffenfdjaftlidjen  Klaffen  mit 
ber  5eWe^ung  ber  ©ebingungen  itjrer  Bereinigung  fertig  (2)ecem* 
ber  1327).  3)as  üon  il)nen  mit  ©c^teiermadjer'g  £)ü(fe  entmorfene 
$tegle;:;ent  biente  ben  Berhanblungen  ber  beiben  anberen  Klaffen 
als  Unterlage  unb  mürbe  fdjüefjlid)  acceptirt.  Sdjmierigfeiten  madjte 
nur  ^Inciüon.  (£r  üerlangte,  ba§  gteid)  nad)  ber  Bereinigung  bie 
pbUofophifd)e    2tbtf>etfung    burd)    9?eumat)(en    oerftärft    roerbe  unb 


~>^       ®cid)irf)tc  ber  2Ifabcmtc  unter  ^riebrief)  JöüEiclm  III.  (1812—1840). 

bafe  fie  innerhalb  ber  klaffe  eine  gemiffe  Selbftänbigfeit  befinen 
follc  (nur  $ßl)ilofopben  folien  neue  Witgtieber  für  ba$  tfadj  ber 
Sßtjttofopfne  uorfcrjlagen  fönnen  u.  f.  to.).  allein  neben  2d)leier* 
madjer  trat  il)in  auefj  SBtttjeltn  oon  .*pumbolbt  entgegen,  unb  5lncttlon 
fanb  teine  Seiftimmung.  3m  $rül)jarjr  1828  Dollgog  fidj  bie  Ber* 
cinigung  ber  prjitofopb-ifdjen  unb  ber  l)iftorifd)4il)i(ologifd)cn  Klaffe; 
fcf)üef5Ücf)  oergicrjteten  SIncilion  unb  £inf  auf  ein  Separatootum, 
ba§  fie  angefünbigt  batten.  g-reubig  feilte  Scfjleicrmacfjer  biefen 
Erfolg  bem  Plenum  mit  (20.  3J?ära  1828).  Stuf  Sueoern's  SSor* 
fdilag  befdilof;  bie  neue  Klaffe,  bie  3a^  ^)rer  Stellen  für  au£* 
roärtige  SDfttglieber  ju  oerboppeln,  b.  (j.  oon  ad)t  auf  fecr^ebn  $U 
bringen. 

2m  ber  9icüifionscommiffion  mürben  unterbef}  aud)  bie  fragen 
über  bie  Stellung  unb  Siectjte  ber  (Sfvrenmitgliebcr,  über  eine  ^metf- 
mäßigere  unb  ftfjnetlere  ©rudlegung  ber  afabemifcfjen  Slbfjanbs 
lungen  (Sicfjtenftein's  Antrag),  über  Berbefferung  be£  953al)lmobu§, 
über  bie  9ftobatitäten  bei  ben  @ecretariat§ruaf)len  u.  f.  to.  Oertjans 
bett.  3)ie  otjne  nennensmertljen  SBiberfprud)  angenommenen  Bor* 
fdjläge  mürben  aud)  Dom  Plenum  gebilligt,  unb  bereite  am  25. 
üücär§  1828  fonnte  man  bem  ÜDanifterium  23erid)t  erftatten,  um 
©enelimigung  ber  Bereinigung  ber  Klaffen  nadjfudjen  unb  §u* 
gleid)  (auf  11  goliofeiten)  Borfcfjläge  jur  Üieoifion  be*  Statute 
oon  1812  üorlegen. 

33ereit§  am  29.  Slpril  antmortete  Slltenftein.  ©r  billigte  bie 
Bereinigung  ber  klaffen  unb  bie  anberen  Borfdjläge,  aber  er  oer* 
langte  ein  gang  neue<§  «Statut.  „®a3  üD?inifterium  fjält  e<§  für  ba§ 
ßroerfmä^igfte,  bafj  ein  barnad)  umgearbeiteter  Statute»  *  ©ntmurf 
oon  ber  Slfabemie  angefertigt  unb  bem  9)iinifterium  eingereicht 
merbe,  meldje<§  benfelben  @r.  9J?ajeftät  bem  Könige  oorgulegen  unb 
bie  Siliert)  öcfjfte  ©enefjmigung  ^u  beüormorten  geneigt  ift."  gür 
ba%  aufoguarbeitenbe  neue  Statut  gab  Slttenftein  felbft  eine  ^tfeitje 
oon  SBinfen  be§.  Borfdjriften.  Sie  ftnb  gan§  roefenttid)  oon  bem 
Sntereffe  beftimmt,  bie  ^>l)ilofopt)ie  in  ber  Stfabemie  nicfjt  unter* 
getjen  gu  laffen :  fo  münfdjt  er,  bafj  in  §  3  ber  Safe  eingefefjattet 
merbe:  „(£§  ift  beftänbig  barauf  §u  fefjen  unb  bafür  gu  forgen, 
bafs  ein  jebe§  ber  beiben  in  einer  Klaffe  oereinigten  §auptfäcrjeT 
mit  orbentlicfjen  9Q?itgtiebern  gehörig  befefet  fei  unb  auefj  bei  ben 
üföatjlen  üon  amSroärtigen  unb  (Srjrenmitgliebern  unb  ©orrefpon« 
benten  berüdficfjtigt  merbe."  gerner  bemerfte  er  golgenbeel:  „(im 
befonbereS      miffenfd)aftlicfje!§     ©elbtntereffe      ber     pfjilofopfjifcfjen 


£ie  SBerförncIjung-  ber  rier  klaffen  ju  jtüci  (1827/28).  553 

Söiffenfdjaften  fann  freilief)  nicfjt  (eid)t  eintreten,  allein  mobf  ein 
perfünlicrjes.  2)a3  üöftmftetium  t)ält  e§  bal)er,  um  jeben  Schein 
oon  ©trtfettigfett  ju  uermeiben,  für  nötljtg,  bau  aud)  bie  tiefen 
2Siffenfd)aften  geroibmete  Abteilung  ber  pbilofopljifd)  -  t)iftorifd)en 
ftlaffe  in  bem  (MbDermenbungg=Ausfd)uffe  repräfentirt  roerbe, 
roelrfjer  übrigens  al§  ein  permanenter  AusjdjuB  unb  bleibenbes? 
iBerroaltungSorgan  ber  Afabemie  eine  ftatutarifd)e  öegrünbung  et* 
hatten  muB". 

2)tc  Afabemie  unternabm  fofort  bie  Aufarbeitung  be£  neuen 
Statute.  2)ie  (Sommiffion  beftanb  aus  ben  Secretaren  Scf)teier= 
mad)er,  Srman,  (£ntfe  unb  ben  gemä()lten  SWitgliebern  9xubofp()i, 
Inrffen  unb  23öcff).  bereits  im  £ecember  mar  bie  Arbeit,  bie 
im  Anfang  eine  ^nftruetion  für  bie  Secrerare  unb  ein  Sicglement 
für  ben  (Mbuertuenbungs^AusfdjuB  enthielt,  beenbigt.  So  glücf= 
lief)  mar  Serjleiermadjer  in  ber  Aufarbeitung  unb  ^ormulirung 
beS  ©ntttmrfs\  baB  ben  anberen  9)citgliebern  ber  Gommiffton  nid)t3 
übrig  blieb  al§  äuguftimmen.  ©benfo  glatt  verliefen  bie  Abftim- 
mungen  im  Plenum,  bereits  am  5.  gebruar  1829  legte  bie  Stfa* 
bemie  bem  'LÜciniffer  ben  neuen  Smtrourf  eine§  Statuts  gur  93efid* 
tigung  oor.  Sd)leiermad)er  begleitete  itjn  mit  einem  ausführlichen 
Schreiben. 

Allein  bie  ©ntfefjeibung  §og  fiel)  lange  fjin.  Altenftein  gab 
^unädjft  überhaupt  feinen  Sefdjeib,  bann  naefj  §el)n  Penaten  er= 
öffnete  er  ber  Afabemie  (30.  9?oüember  1829),  ,Mü  bot  berAller= 
bödjften  Wenet)migung  ber  neuen  entmorfenen  Statuten  feine  in 
benfelben  beftimmte  neue  Anorbnung,  auef)  menn  folctje  nur  baS 
innere  ber  Afabemie  beträfe,  a(3  befterjenb  im  23orau3  eintreten 
barf;  icf)  roill  inbeffen  nachgeben,  baB  oerfudj^meife  bie  ftüniglid)e 
Afabemie  il)ren  ©efd)äftsgang  norläufig  nadj  bem  neuen  (intrautf 
orbne  unb  einen  groeiten  Secretar  für  bie  §u  uereinenbe  pl)i(ofos 
ptiifcrje  unb  f)iftorifcf)=pt)ilologifcf)e  Älaffe  mahlen,  aud)  bie  groei 
bisherigen  ftlaffen  in  iljren  Sitjungen  combiniren   möge." 

©in  feltfamer  53efd)eib!  (is  ift  r^r>ar  befannt,  bafs  fiel)  Alten* 
nein  nicf)t  (eierjt  §u  entferjeiben  öermod)te  unb  tjäufig  feine  Snt* 
fdiließungen  nergögert  t)at,  aber  liier  muffen  nod)  befonbere,  uns 
unbefannte  9Jcotit>e  ober  ßinffüffe  mirffam  gemefen  fein.  §atte  er 
bodi  fefbft  ben  neuen  (Sntmurf  proooeirt,  unb  §u  ber  Annahme, 
baB  ü)m  bie  Ausführung  mißfallen  rjabe,  ift  fein  ©runb  oorf)anben. 
s-8ielleid)t  barf  man  annehmen,  baB  if)m  °'e  $l)ilofopl)ie  in  bem 
neuen     intmurf    bod)    ntd)t    l)inreid)enb    fidjergeftellt    fd)ien,    unb 


•r.r>l       «cfct)id)tc  ber  Slfabemic  unter  griebridj  ©ilrjelm  IM.    L812— 1840). 

bafj  er  überhaupt  erft  bie  SBirhtng  beS  neuen  Statuts  in  ber  ^raj,iö 
abtuarten  tuottte,  beüor  er  eä  bem  Röntge  #ur  53eftätigung  uorlegte. 
Sfber  ein  ©efetj  .juerft  probemeife  einzuführen,  ift  immer  ein  be* 
bent'lidjeS  ^erfatjren.  ^ielleictjt  badjte  er  aud)  an  eine  9)cobiftcation, 
burd)  bie  eS  gelingen  tonnte,  §eget  ber  Slfabemie  bod)  ^ufütjren. 
2öie  bem  fein  mag,  bie  ^abernte  ertjielt  it)r  neueS  Statut  nicfjt; 
fie  rourbe  gmar  ermädjttgt,  „oerfucfjSroeife  itreen  ©efdjäftSgang  nad) 
bem  neuen  (Sntmurf  gu  orbnen",  aber  jugteid)  gemarnt,  feine  neue 
ftnorbnung  als  befterjenb  gu  betradjten! 

Der  3uftanb,  ber  bamit  gefdjaffen  mar,  bauerte  bis  gum  Satrre 
1838.  Dann  (31.  ÜKärj  1838)  ertjielt  bie  Sltabemie  ein  neues  Statut, 
aber  nidjt  baS  Scf)leiermad)er'fd)e,  fonbern,  toie  mir  geigen  merben, 
ein  mobificirteS.  DaS  Sdjleiermadjeffdje  ift  fomit  niemals  beftätigt 
toorben;  aber  u>on  li-29- 1838  tjat  eS  factifd)  gegolten,  obgleich 
redjtttdj  baS  Statut  Don  1812  in  Straft  blieb.  Dat)er  ift  eS  an* 
gezeigt,  bie  mirijtigften  neuen  ©eftimmungen  beSfelben  tjeröorgu* 
beben.  2lud)  geroätjrt  e§  einen  eigenen  Steig,  bie  Arbeit  Soleier* 
madjer'S  mit  ber  Sirbett  iftiebubr'S  —  benn  baS  Statut  non  1812 
ift  raefentlid)  Üßiebutjr'S  Arbeit  —  gu  Dergleichen. 

3unäd)ft  getdjnet  fiel)  ber  Sctjleiermactjerfdje  ©tttmurf  öurdj 
ftürge  auS.  2öät)renb  ba&  Statut  uon  1812  neununbüiergig  $ßara= 
graptjen  enttjält,  umfaßt  jener  nur  adjtunbbreifeig.  Slber  in  ber 
grunblegenben  Definition  ber  Aufgabe  ber  Sttabemie  ift  baS  Statut 
bon  1812  fürger  als  ber  Sd)leiermad)er'fd)e  Gmtrourf.  Dort  beifct 
eS  einfad):  „Der  $tüed  ber  STfabemie  ift  auf  feine  SBeife  Vortrag 
beS  bereite  SSefannten  unb  als  3Siffenftf)aft  ©eltenben,  fonbern 
Prüfung  beS  s-ßort)anbenen  unb  roeitere  $orfd)ung  im  ©ebtete  ber 
Sßiffenfdjaft".  Scfjleiermadjer  tjat  bie  negatioe  SluSfage  als  un* 
nöttjtg  geftrierjen,  aber  bie  pofttiue  ermeitert,  inbem  er  ein  Drei* 
fad)eS  unterfdjeibet,  bk  ^orfdjung  ber  eingetnen  9D(itglieber,  bk 
gemeinfame  Slrbeit  unb  bie  Anregung  Slnberer.  Somit  lautet 
ber  §  1  nun:  „Die  Seftimmung  ber  ?lfabemie  ift,  fomot)l  baS  in 
ben  öerfdjiebenen  miffenfcfjaftlidjen  ©ebieten  ^orfjanbene  gu  prüfen, 
als  aud)  meitere  $orfd)ungen,  tljeilS  felbft  burd)  bie  Seiträge 
itjrer  einzelnen  9)?itglieber,  fomie  burd)  uereinte  Seftrebungen  gu 
förbern,  tljeilS  aud)  Slnbere  bagu  aufzuregen".  5n  einem  meiteren 
Sa|e  merben  bann  nod)  auSbrüdlid)  „uon  ber  Slfabemte  auSge* 
benbe  rotffenfcfjafttictje  'arbeiten  unb  Unternehmungen"  in'S  s2luge 
gefaßt.  Diefe  SBeftimmung  ift  t)ter  gum  erften  90£at  in  bie  Statuten 
aufgenommen.    Der  §  2  lautet:  „Die  SHabemie  tfyeitt  ftet) ...  in  groet 


£er  Statuten »(Sntrourf  Sc&tetermadKr'S  (1829).  555 

Älaffen,  bie  eine  für  bte  ptjrjfifalifdjen  unb  mattjematifdjen  unb 
bie  anbere  für  bte  pt)itofopl)ifdjen  unb  f)iftorifd)en  SBiffenfdjaften". 
2)amtt  ift  nicfjt  nur  bte  $iertl)eitung  befeitigt,  fonbern  aud),  ber 
Sdjleiermadjer'fdjen  (Sintljeiluog  ber  SBiffenfdjaften  gemäjs,  bte 
$ßt)ilologie  in  bie  ipiftorie  eingefdjntolgen.  $)ie  ßafyl  ber  orbenttidjen 
9J?itglieber  unb  ber  ßorrefponbenten  ift  auct)  nad)  bem  Sd)leier* 
tnad)er'fd)en  Qcntrourf  unbegrenzt  (üergl.  §  4  mit  §  7  be<§  Statute 
üon  1812),  „med  fie  lebiglid)  üon  bem  Jöebürfniß  ber  2£iffen= 
fdjaften  unb  Don  äußeren  Umftänben  abfängt",  aber  bie  $at)l  ber 
auätoärtigen  9)iitglieber  tft  auf  32  befdjränft  (16  +  16;  nad)  bem 
«Statut  öon  1812  fjatten  bie  prjilofopfyifcije  unb  bie  tjiftorifdje  klaffe 
nur  je  4  ©teilen).  SSäljrenb  in  bem  (Statut  üon  1812  9Mt)ere<§  über 
bie  (Hjrenmitglieber  nid)t  bemerft  mar,  fjeiftt  e<§  jetjt:  ,,3u  @f)rens 
mitgliebern  merben  fold)e  Scanner  gett>ät)lt,  roetdje  bei  einem  aus>= 
gezeidjneten  3>ntereffe  an  ben  ?lngelegenbeiten  ber  2öiffenfd)aft 
burd)  ttjr  "Hnfeljen  unb  it)ren  (Sinflufc  ben  öeftrebungen  ber  Stla* 
bemie  förberlid)  fein  fönnen".  2)ie  S5eftimmung  be£  alten  Statuta, 
haft  ein  orbentlidjeä  SDcitgtieb  äJ&tglteb  oon  gmei  Ätaffen  sugletdj 
fein  tonne,  ift  aufgehoben.  Unoeränbert  ift  bie  Orbnung  ber 
Si&ungen  geblieben,  b.  t).  jeben  £>onnerftag  t)at  eine  ©efammt* 
fi^ung  ftctt^ufinben,  unb  aufeerbem  t)ätt  jebe  Sltaffe  einmal  monat* 
lid)  eine  fttaffenfitmng  ab.  Sd)leiermad)er  ift  alfo  auf  feinen 
früheren  ^(an,  bie  @efammtfi£ungen  ^u  oerminbern,  bk  $at){  ber 
Älaffenfit3ungen  aber  ju  erl)öt)en,  nid)t  mieber  jurüdgefommen. 
%la<i)  bem  alten  Statut  medjfeln  bie  Secretare  oon  brei  (^u  brei 
Monaten  beim  23orfit3  in  ben  ©efammtfit3ungen,  nad)  bem  Schleier- 
mad)er'fd)en  (Sntmurf  alle  oier  Monate.  3n  23e§ug  auf  ben  $er= 
lauf  ber  ©efammt*  unb  Maffenfitjungen  geigt  ber  neue  (Stttmurf 
feine  mefentlidjen  Slbmeidjungen  oon  bem  alten  (Statut.  2£id)tig 
aber  ift  bie  sÜnberung  in  S3egug  auf  ben  Verlauf  ber  öffentlid)en 
Sitzungen.  £)a£  Statut  üon  1812  üerlangte,  baß  an  ben  beiben 
Äönig^tagen  „bie  (Secretare  abmedjfetnb,  fo  baft  alle  gtoei  Satjre 
eine  ber  klaffen  bie  9\eil)e  trifft,  einen  miffenfcfjaftlidjen  öeridjt 
oerlefen  follen  oon  bem,  maso  in  ifjren  klaffen  feit  (Srftattung  ber 
legten  Öeridjte  in  ber  2lfabemie  gelefen  unb  fonft  geleiftet  morben 
ift :  bamit  follen  fie  eine  Überfid)t  oon  bem  3uftanoe  un0  oen 
$ortfd)ritten  ber  ben  üerfdnebenen  Sttaffen  angefangen  imffenfdjaft* 
liefen  §äd)er  überhaupt  oerbinben".  „2>amit  biefe  $erid)te  eine 
möglidift  üollftänbige  Überfid)t  bartegen,  fo  trägt  bie  .Stlaffe  jebem 
einzelnen  itjrer  9Jiitglteber  einen  3lue^9  oer  ^)r  zugehörigen  Riffen- 


556       ©cfd)id)tc  bcr  Ülfabcmic  unter  ftriebrief)  Wtibclm  HL  (1812—1840). 

|d)aüen  511  befonbeter  SBeratbeitnng  auf,  unb  biefe  tbetlen  tt)re 
ffiefultatc  511  gehöriger  3e^  bem  Secretare  mit,  ber  fie  atebann  gu 
einem  ©anjen  oerbinbet".  3)tefe  ibenl  gebaute,  aber  unburdj* 
fnbrbare  ©eftimmung  i[t  im  Sd)leiermacf)cr'fd)en  (£ntrourf  ge* 
ftridjen.  @3  lictfsr  bafür :  „3n  ber  ©ijjung  gur  ^eier  ber  ©eburt 
beä  jebeSmal  regierenben  ftönigs  äKajeftät  erftattet  abroecfjfelnb  ein 
Secretar  ber  einen  ober  ber  anberen  klaffe  einen  Satjresbertcfjt 
»on  ben  eigenen  Seiftungen  ber  betreffenben  ftlaffe,  fomie  auef)  oon 
ben  buref)  fie  üerantaftten  unb  unterftüftten  miffenfcrjaftHcfjen 
arbeiten  unb  Unternehmungen".  Sßäljrenb  ba§  Statut  oon  1812 
nur  verlangt,  baft  jebeS  ntbentüdje  9Jcitglieb  einmal  jätjrlid)  in 
feiner  SReiljc  eine  Slbrjanblung  lefe,  »erlangt  ber  Scrjleiermadjer'fclje 
(£ntmurf  eine  öoUftänbtg  für  ben  2)rud  aufgearbeitete  ?lbl)anblung. 
3)ennodj  bleibt  ber  9lfabemie  —  ebenfo  roie  naef)  bem  Statut  oon 
1812  —  bie  (Sntfcfjeibung  barüber,  ob  bie  9lbuanblung  in  itjre 
^Sublicationen  aufgenommen  werben  foÜ  ober  nidjt.  $)em  $8er* 
faffex  aber  ftel)t  bas  9ted)t  nidjt  gu,  feine  ?lbl)anbtung  ber  23e* 
fanntmadjung  oon  Seiten  ber  21r'abemie  ju  entheben.  Ücur  über 
eine  nidjt  aufgenommene  Sfbtjanbtung  bat  er  ba$  üotle  (StgentljutnS* 
red)t.  aufgenommen  in  ben  ©ntrourf  ift  ber  neue  3£at)lmobu3 
(Vis  beg.  9/ie  Majorität,  f.  oben  ©.  552),  ferner  ber  Sfnfprucfj 
eine*  jeben  orbentlid)en  SftitgliebS  auf  ein  ©etjalt  oon  200  S£l)lr.( 
„fobalb  eine  fotcfje  Summe  auf  bem  ®et)alt<§titel  ber  ?lfabemie 
bi3ponibel  roirb",  unb  bas  9tedn,  an  allen  preuBifdjen  Unioerft* 
täten  s^orlefungen  §u  balten. 

j£)ie«  finb  bie  roefentlicfjen  neuen  Seftimmungen  be£  Sdjleier* 
mad)er'fcb,en  (Sntmurfe ;  fie  finb  mit  jefjr  geringen  Sftobificationen 
(abgerechnet  bie  S3eftimmung  über  bie  Älaffen-  unb  ©cfammt* 
fü)ungen)  rjeute  noef)  in  Äraft,  tjaben  fid)  alfo  afö  jjtoetfmäiig  er? 
roiefen. 

Sn  ben  neun  ^sarjren  1821—30  bat  bie  9lfabemie  nur  fteben 
äftitgliebcr  burd)  ben  Stob  oerloren,  unter  itjnen  bie  Veteranen 
©.  21.  ©ertjarb,  ©obe,  SSalter  jun.  unb  Stjaer.  Sdjroer  traf  fie  ber 
$erluft  oon  ©uttmann  unb  Sueoern.  bte  beibe  im  yatjre  1829 
(21.  "sunt,  beg.  2.  Detobet)  ftarben.  Senem,  ber  ben  atabemifdjen 
herein  im  Innern  gufammengeljalten  fjatte  unb  beffen  liebend 
roürbige  ^erfönlidjteit  unerfeglid)  fcfjien,  fjat  Sdjleiermadjer  eine 
tjerrlicrje  2)enfrebe  gehalten.  2(n  ibrem  Sctjluffe  beißt  e3:  „Sollte 
tefj  itjn  barfteüen  rein  menfcrjtid)  in  feinem  gangen  SQSefen,  in  ber 
männlichen  Sträftigfeit  feines  gangen  Sebene,    in  ber  nie  »erlebten 


^erfonaloeränberungen  in  ben  Sauren  1821  —  1830.  557 

21d)tung  für  bie  greifjeit  Slnberer,  in  feinem  lebenbigen  (Stfer,  für 
baß  ©ute  unb  s-föa£)re  unb  fetner  gänjltdjen  Abneigung  Don  allem 
^ßarteimefen,  in  ber  großartigen  $reif)eit  feiner  fittlidjen  @e* 
finnung  unb  in  feiner  faft  ängftlidjen  bürgerlichen  ©efe|ttcfjfeit,  in 
ber  lebenbigen,  ed)t  cfjriftlidjen  ^römmigfeit  feineß  ^ergenß  unb  ber 
antifen  Ungebunbenbeit  feineß  9Jcunbeß,  in  bem  magren  (Srnft  feiner 
£mnblungßmeife  unb  ber  unbefd)reiblid)en  9)tilbe  feineß  Urttjeilß, 
in  ber  unübertrefflichen  $edt)eit  feineß  2Si£eß  unb  feiner  Saunen 
unb  ber  immer  gleidjen  2Seid)t)eit  für  baß  9Jcitgefül)l  fremben 
Seibenß:  id)  tJjäte,  maß  benen  bod)  nid)t  befriebigenb  fein  tonnte 
unb  nod)  meniger  anfdjaulicfj,  bie  itjn  nid)t  rannten,  unb  maß 
bod)  überflüffig  märe  für  unß,  bie  mir  tfjrt  rannten  —  unb  ntdjt 
teid)t  einer  ber  llnfrigen  ift  in  unferem  Greife  fo  gang  gerannt, 
fo  übereinftimmenb  gemürbigt,  fo  ungettjeilt  geliebt  morben  alß  er". 
£)en  SBertuften  ftetjt  metjr  alß  eine  boppelt  fo  große  51ngal)l 
neu  aufgenommener  gegenüber,  ßu  ben  oben  ©.  532  bereitß 
benannten  traten  im  Sarjre  1827  griebrid)  Don  9taumer, 
@t)renberg  unb  ©reite,  im  Safere  1830  Älug,  Sbxntf),  §orrel,  2afy 
mann  unb  SSfteinefe  t)in§u.  @l)renberg  erhielt  burd)  feine  s21uf* 
natjme  bie  uerbiente  Slnerfennung  für  feine  erfolgreichen,  im  2)ienfte 
ber  2lfabemie  unternommenen  Reifen  unb  für  feine  barjnbredjenben 
©ntbedungen.  (Srelle,  fein  ÜDcatfjematirer  erften  9fJangeß,  t)at  ftcrj 
bod)  burd)  bk  Öegrünbung  unb  Seitung  beß  „Sournalß  für  reine 
unb  angemanbte  9)catt)ematif"  (1826)  ein  unfd)ä£bareß  s#erbienft 
erroorben.  Q3ißt)er  rjatte  in  £>eutfd)lanö,  ba  bie  fieipgiger  Acta 
eruditorura  tängft  eingegangen  maren,  ein  eigeneß  matrjematifdjeß 
gacrjorgan  gefehlt:  bie  beutfcfjen  90catl)ematifer  maren  gelungen, 
itjre  arbeiten  in  $ariß  erfctjeinen  gu  laffen  ober  in  ungeeigneten 
ßeitfdjriften  unterzubringen.  (Srelle  fdjuf  itjnen  nun  ein  Journal 
unb  brad)te  eß  in  menigen  Sauren  ju  fotdjer  £)bt)e,  baß  eß  unbe* 
ftritten  für  bie  uornerjmfte  matl)ematifd)e  gadjaeitfdjrtft  in  Suropa 
galt.  Älug,  bei  feiner  s2lufnaf)me  bereitß  im  55.  yatjre  ftetjenb, 
mar  einer  ber  t)eroorragenbften  (Entomologen.  3n  Äuntt)  unb 
§orrel  erhielt  bie  Stfabemie  gmei  bebeutenbe  Sotanifer,  üon  benen 
namentlid)  ber  erftere  burd)  umfaffenbeß  SSiffen  —  er  {mite  16 
Satjre  in  s}3ariß  gearbeitet  —  unb  fdjarfe  $>iagnofe  einen  allgemein 
anerfannten  9tuf  genoß.  Sie  beiben  s^l)i(ologen,  bie  Suttmann 
in  ber  9tfabemie  erfe^ten,  Sadjmann  unb  äfteinete,  tyoben  itjre 
Sßtffenfdjaft  über  ba§  bißljer  (Meiftete  t)od)  empor,  jener  ber9)ceiftcr 
ber  pl)ilologifd)en  ftritif,    biefer  ber    feinfte  Slenner  ber  gried)ifd)en 


558       ©cföicblc  ber  9Ifabemic  unter  ftriebrief,  EWrjelm  III.  (1812-1840). 

^oefie.  vsn  $rieoritf)  üon  Räumer  enblid)  mürbe  bet  ?lfabemie 
ein  beutfcfjer  ^uftorifer  zugeführt,  ber,  obglcid)  halb  Don  einem 
©roBeren  überholt,  bod)  in  feiner  ,,©efd)id)te  ber  §ol)enftaufen", 
bie  and)  ©oet()e  mit  ?(nttieit  unb  Scfriebigung  ftubirt  t)at,  ber 
Nation  ein  (^efd)id)t§merf  fd)enfte,  meldjjes-  Don  itjr  mirflid)  ge* 
lefen  mürbe  unb  nierjt  ol)ne  (Einfluß  auf  irjre  politifcfje  Silbung 
geblieben  ift. 

SBerfen  mir  Dom  Salrre  1830  au«  einen  Slicf  rüdmärte! 
9öetd)  eine  Summe  Don  epocrjemacfjenben  arbeiten  ift  feit  bem 
Safjre  ber  Dieorganifation  (1812)  in  ber  ?ftabemie  geleiftet  roorben, 
melcrje  Männer  freien  an  trjrer  ©pi£e  unb  —  mie  gering  maren 
noct)  bie  aufgemanbten  äußeren  SOtittel!  Neben  ben  Srübern  §um= 
bolbt  unb  ©cfjleiermad)er  finben  mir  Sud),  (Sfjrenberg,  9Q?itfcfjerlicfj, 
9tubolpt)i  unb  mieberum  Södf),  Sopp,  Starl  9iitter,  Setter,  2ad)> 
mann,  SDcetnefe,  um  nur  biefe  §u  nennen.  üftiebufjr  unb  Keffer 
rjaben  it»re  großen  Chtelien*(£ntbedungen  unb  sgorfcfjungen  Dor* 
gelegt;  Sopp'3  „©amSfrit-^rammatif",  Södlj'g  „8taat§bau§baltung 
ber  ?ltl)ener"  finb  erfcfjienen;  Sadjmann  f)at  bie  Nibelungen  fjetauS* 
gegeben  unb  bie  beutfdje  2)?etrif  begrünbet;  bie  „©efdjicrjte  ber 
föreu^üge"  (üßilten)  unb  bie  „@efd)id)te  ber  £>o()enftaufen"  merben 
gefcfjrieben;  ©d)leiermacr)er  üeröff entließt  feine  ettjifd);pf)ilofopf)ifd)en, 
9Stft)etm  Don  ioumbolbt  feine  fpradjpljilofopljifcfjen  Stbljanblungen; 
911eranber  Don  ^pumbolbt  bereitet  ben  „£o3mo«§"  Dor;  Slarl  Dritter 
beginnt  feine  epocfjemacfjenbe  „ßrbbefdjreibung";  Sud),  ber  mär* 
fifd)e  Surtfer,  baut  bie  Don  il)m  neugefdjaffene  ©eognofte  au§; 
9Jcttfd)erlid)  entbedt  bie  Sfomorpfjie,  &eebed  bie  Sljermoftröme; 
(£rman,  unbeirrt  burefj  bie  trügerifd)e  Naturpfjilofoptjie,  geigt  in 
feinen  erft  fpät  §u  Dotier  Slnerfennung  gekommenen  arbeiten,  baß 
aud)  in  3)eutfd)(anb  bie  $ßf)t)ftf:  miffenfcrjaftlid)  betrieben  roirb. 
91ber  auefj  gemeinfame  bebeutenbe  Unternehmungen  finb  im  ©ang, 
i>a§  Corpus  Inscriptionum  Graecarum,  bie  große  "ülriftoteteä* 
?(u£>gabe,  bie  ©ternfarten;  enb(id)  bie  ßrgebniffe  ber  Steifen  Sllejanber 
Don  §umbolbt'g,  Sud)'*,  Sid)tenftein'3  unb  (Strrenberg'g  beleben 
ben  miffenfdjaftlictjen  21u3taufcf)  in  ber  Slfabemie  unb  bereichern 
bie  (Sammlungen  be3  ©taatä.  28er  Don  uns  üftadjgeborenen  münfdjte 
nid)t,  um  ftebgig  Saljre  §urüdDerfe|t  §u  merben  unb,  fei  es> 
aud)  nur  einen  £ag,  mit  ben  Scannern  §u  leben,  bie  bamal3 
bie  Säume  gepflanzt  f)aben,  beren  Schatten  mir  genießen  unb 
beren  ^ritcrjte  ^Ptr  bredjen! 


Spannungen  jroifdjcn  ben  bciben  klaffen  (1830).  559 

3. 

3)a<§  Sarjrgerjnt  Don  1830—1840  bat  tief  in  ba3  £eben  ber 
91fabemie  eingefcfjnitten;  aber  fie  oermocrjte  bie  §öfje  gu  behaupten, 
bie  fie  bie  gum  Satrre  1830  getoonnen  tjatte.  Sßorjl  Derlor  fie 
burd)  ben  %ob  9ciebubr  (1831),  ©eebecf  (1831),  9iubolpt)i  (1832), 
Sd)leiermad)er  (1834),  2Silf)elm  oon  Jpumbolbt  (1835),  aber  unter 
ben  21  neuen  $lcitgliebern,  bie  fie  geroann,  roaren  £>irid)let  (1832), 
9xanfe  (1832),  (Sidjrjorn  (1832),  ber  Statiftifer  £offmann  (1832), 
£.  SRofe  (1832),  ©raff  (1833),  Steiner  (1834),  SofjanneS  TOHet 
(1834),  ©.  föofe  (1834),  ©erfjarb  (1835),  £)ooe  (1837),  joggen* 
borff  (1839),  9?eanber  (1839)  unb  50cagnu<§  (1840).  2)iefe  tarnen 
oerbürgen  es,  bafj  bie  Hfabemie  bamafsi  faft  in  jeber  roiffen* 
fdiaftlicrjen  £teciplin  gortfchritte  gemalt  bat;  ber  SSertuft  SBittjelm 
Don  *pumbolbt's  unb  Sd)leiermad)er'<?  blieb  freilief)  unerfeßlid). 

Tie  ©efd)id)te  ber  5lfabemie  in  biefem  ßeitraum  beginnt  mit 
inneren  Streitigfeiten,  auf  bie  man  nidjt  gefaxt  ift.  3)ie  beiben 
Älaffen,  roie  fie  ficr)  eben  erft  gebilbet  fjatten,  traten  in  eine 
Spannung,  unb  biefe  Spannung  füfjrte  geitroeife  gu  ernfter  (inu 
gmeiung.  9#an  ift  Derfudjt,  an  prineipieüe  ©egenfä|e  gu  benfen, 
roie  fie  fiefj  groifdjen  ben  Vertretern  ber  ®eifte3*  unb  ber  9catur- 
roiffenfdjaften  toorjl  auftfjun  fönnen,  roenn  Die  trotj  ber  ßinfjeit 
aller  SBiffenfdjaften  beftebenben  (£igentbümlid)feiten  eine§  jeben 
,£auptgmeigee  nid)t  genügenb  refpeettrt  Werben  —  allein  prineipieüe 
©egeniäfce  btefet  Strt  fdjeinen  ben  ©onflict  nict)t  tjeröorgerujen 
gu  haben.  (Sin  Stntaß  für  ibn  lag  in  ber  Stbatfacrje ,  baß  bie 
plmfifalifd)*matbematifd)e  Älaffe  im  ßauf  ber  3ar/re  fo  geroad)fen 
mar,  ba$  fie  bie  pbiloiopbtfdWnftonfdje  an  3a^  l§rer  ^Oittglieber 
meit  übertraf  (24  gegen  15)  unb  fie  baber  bei  ben  Slbftimmungen 
majorifirte.  (£in  fold)er  3ufano'  an  fttf)  ftf)°n  bebenllid),  mirb 
gang  unerträglid),  roenn  bie  9Jcajortfirenben  f)auptfäd)ltd)  burd) 
if)re  Stimme  mirfen,  roäbrenb  ibre  93ebeutung  bem  ©eroidjt  ber 
Stimme  nidjt  doü  entfprtcfjt.  £)ies  mar  bamal§  ber  gatl.  S)ie 
pbt)fifalifd)=matb,ematifd)e  ftlaffe  gärjlte  fiebert  9ftitglieber,  bie  itrren 
Kollegen  nidjt  gang  ebenbürtig  roaren  unb  in  ber  ^Ifabemie 
roenig  beroortraten.  Sie  gaben  ben  Shtsjdjlag.  3(üerbing§  rjatte 
e3  fiefj  bie  anbere  ftlaffe  felbft  gugufdvreiben,  bafj  irjre  3°^ 
gurütfgebüeben  mar;  batten  bod)  Sd)(eiermad)er  unb  feine  greunbe 
bie  91ufnat)tne  Don  *ßt)itojopf)en  biötjer  ftete  abgelehnt,  tsetu 
moüten  fie  bae  SSerfäumte  auf  einen  Sd)lag  nad)t)olen;  ba  ent* 
ftanb,    gunädift   burd)  einen  3ufati,    ber  Sonflict.     Sd)(eiermad)erf 


560       ©efd&id&te  ber  Slfabemic  unter  griebrtdj  JUÜrjdm  III.  (1812-1840). 

nicljt  gemoljnt  in  ber  ^(fabemie  %u  unterliegen  unb  entfdjtoffen, 
bor  SBiebec^otung  einer  foldjen  sJ?teberlage  energifd)  uor^ubeugen, 
gab  bem  (Jonflict  fofort  eine  ungetoöfynftdje  Sdjärfe;  eben  baburd) 
aber  gelang  e£  iljm,  ihn  ,)u  befeittgen. 

$)ie  pt)ilofopl)ifd)  ==  ^iftortfct)e  klaffe  entfdjloß  fid)  im  Sommer 
1830  enblid)  ^u  £>egel'ä  2lufnat)ine.  sJcad)bem  bie  Sßerfdjmet^ung 
ber  pl)itofopl)ifd)en  ittaffe  mit  ber  t)iftorifd)en  burcfjgefefct  raorben 
mar,  gab  aud;  Sdjleiermadjer  feinen  Söiberfprudj  gegen  itjn  auf. 
9cur  in  einer  fetbftänbtgen  pt)ilofopt)ifd)en  klaffe  mar  £)eget'3 
Despotie  3u  fürdjten  gemefen;  in  ber  neuen  klaffe,  bie  alle 
3roeige  ber  @eifteöroiffenfct)aften  umfaßte,  tonnte  er  nid)t  fo  letcr)t 
bie  ^errfdjaft  geminnen.  Hber  itjn  allein  mollte  man  bod)  nid)t 
aufnehmen;  in  §einrid)  sJiitter  follte  iljm  ein  ©egengeraierjt  ge- 
geben merben.  Sm  Suli  1830  brachte  bie  klaffe  bie  beiben  Soor* 
fd)läge  üor  bas>  Plenum;  gugleid)  mit  §egel  unb  9?itter  fcfjtug 
fte  als  auömärtige  Sftitgtieber  ßoufin,  Sdjelling,  §eeren,  Sacob 
(Skimm  unb  Setronne  öor.  2)a3  ^lenum  Cjatte  fomit  in  ber 
Si|ung  uom  16.  £)ecember  —  big  gu  biefem  £age  ner^ögerte 
fiel)  bie  Slbftimmung  —  über  fieben  $orfd)täge  ber  klaffe  ab^u* 
ftimmen.  $lad)  ben  Statuten  mar  eine  SJcajorität  üon  21  Stimmen 
nöttjig.  £>ie  Slbftimmung  ergab  nur  für  Speeren  ein  pofitiüeS 
fRefuttat;  §egel  erhielt  16  Stimmen,  bitter  12,  (Soufin  12, 
Sdjelling  15,  §eeren  23,  ©rimm  20,  Setronne  18.  Sed)3  23or= 
fdjtäge  maren  fomit  abgelehnt.  2)ie  äftitglieber  ber  prjilofoptjifd)* 
üiftorifdjen  klaffe  maren  im  t)öd)ften  9J?aaf3e  beftürgt  unb  gefränft. 
Sie  tjatten  einen  günftigen  5lu§gang  ber  SSarjlljanbtung  für  fo 
felbftüerftänblid)  eradjtet,  bafc  fte  nid)t  ooll^äljtig  in  ber  Sitjung 
erfdjienen  maren  (üon  itjren  fünfgetjn  Sftitgliebern  t)atten  fed)3 
gefehlt).  2)er  $erfud),  itjre  klaffe  5U  üerftärfen,  mar  nun  ferjl* 
gefcfjlagen;  fte  fallen  fid)  bauernb  ber  anberen  klaffe  gegenüber 
in  ber  Minorität  unb  aufjer  Stanbe,  fid)  au<§  biefem  f)ülftofen 
ßuftanbe  5U  befreien. 

5tm  18.  Januar  1831  trat  bie  klaffe  ^u  einer  auBerorbent* 
lidjen  Sitjung  gufammen.  2)a  bie  Majorität  be^.  bie  pfjtjftfalifdjs 
matt)ematifd)e  klaffe  nid)t3  gettjan  Ijatte,  um  ben  ©inbrud  be3 
SWtfjerfolgeg  3U  üermifcfjen,  unb  ba  man  befürchtete,  bafj  haä 
(Srgebnifj  einer  mieberfjolten  3lbftimmung  fein  anbereä  fein  roerbe, 
fo  entfdjlofj  man  fid)  §u  einem  rabicalen  Schritt:  Trennung  ber 
beiben  Sllaffen,  ja  nod)  metjr  —  mit  Umgebung  ber  ©efammt* 
Strabemie    richtete    bie  klaffe  fofort    an    ba3  Sftinifterium  ein  au§* 


Spannungen  jroifdjen  ben  betben  klaffen  (1831).  561 

füljrltdjeS  Schreiben,  in  mefdjem  fte  ben  ©adjoertjatt  barlegte  unb 
bie  Trennung  ber  beiben  klaffen  beantragte.    3U  btefen  energifcfjen 
äftaajjregetrt.  fyat  ©crjleiermadjer  geraten,    unb    er    fyat   aud)    ba§ 
Schreiben  an  ben  SOctntfter  (31.  Sanuar  1831)  üerfafjt.     (SS  Ijeifct 
in  bemfelben,    bie   pljüfifalifd)  *  matljematifcfje  SHaffe  rjabe  feit  bem 
Sarjte    1812    um    15  9J?itgtieber   zugenommen,    bie  pfjilofopjjtfd)* 
biftorifdje  nur  um  9;  bie  24  SJHtglieber  jener  HTaffe  belögen  8350  %tylx. 
©erjalt,  bie  15  $iitglieber  ber  pljilofopt)ifcfj=f)iftorifd)en  nur  3300  £r)tt. 
„Sie  ^>orfd)(äge   jener  klaffe    finb    üon    un§   ftetS    mit    tjerglicrjer 
3uftimmung    unb    ot)ne  ©iferfudjt    aufgenommen   roorben."     „3Bir 
roaren  überzeugt,  ba$  roenn  bei  un§  einmal  ba$  ^öebürfnife  größer 
roürbe,    bie  anbere  Äfaffe    un3    ebenfo    freunblid)  entgegenfommen 
tuerbe."     3n  biefer  3uüerftd)t  bradjten  mir  unfere  SBorfcfjläge  ein; 
fte  maren  in  ber  Älaffe  mit  großer,  gutn  £rjeil  üotlfommener  ©in* 
mütljigfeit   burdjgegangen.     2Iber    im  Plenum    mürbe    nur  §eeren 
geroärjlt,  alle  anberen  fielen  burd)   „mit  einem  großen  Übergeroidjt 
üerneinenber  Stimmen".     $on    politifcfjen    ober    moralifdjen    (Sin- 
tuenbungen  fonne  feine  Diebe  fein,  „aucfj  fann  e§  ficfj  nicfjt  um  eine 
beftimmte    prjitofopfjtfdje  ©djule,    ja    aucf)    nid)t    einmal   um    eine 
Abneigung  gegen  bie  ©peculation  überl)aupt  gebanbelt  rjaben;  benn 
audi  ©Timm    unb  Setronne    fielen    burcfj.     @3    mufj    entmeber  ein 
9lrgmot)n  gegen  bk  SBorfdjtäge  unferer  3lbtt)eilung  überhaupt  ober 
roenigften§    ein    gänglicrjer  Mangel  an  2>ntereffe  für  ben  Fortgang 
berfelben  bei  unfern  (Sollegen  gu  ©runbe  liegen".    „@o  fann  unfre 
ftlaffe    nid)t    fortbeftefjen ;    fte    mu§   alimäljlid)  au<§fterben.     Unter 
biefen  Umftänben    fcfjeint    un§  nicfjt§  anbereä  übrig,    al§  auf  eine 
gän^licrje,  roenn  aud)  nur  innere  Trennung  beiber  ^auptabttjeilungen 
anzutragen."     Siefer  Eintrag    roirb    nun  roirfTicf)   unb  formell  üon 
ber  Älaffe  in  bem  ©cfjreiben  gefteltt.    üftur  ber  Spante,  bie  Socalität 
unb    bie  2)ruderei    follen    ben    beiben  ^Ibtfjeilungen  ber  5lfabemie 
gemeinfam  fein,    unb  bie  öffentlichen  3i£ungen  follen,  mie  bi^fjer, 
gemeinfam  gehalten  merben,   in  allem  Übrigen  aber  foll  eine  üotl* 
ftänbige  Trennung    eintreten;    ber  (Stat    foll   aud)  getheüt  merben, 
fo  jebocf),  baß  bie  anbere  ftlaffe    ein  ^raecipuum  oon  2000  £f)lr. 
für    ben    botanifdjen  ©arten,    bie  ®ternmarte    unb    ba3  djemifdje 
Laboratorium  erhalte;    ausbrüdlid)    mirb  auf  ba%  ^arifer  Seifpiet 
(Academie  des  Sciences,   Academie  des  Inscriptions  et  Belles- 
Lettres)    bingeroiefen.     „3Sir    baben    e§  ber  Sage  ber  <Sad)e  nadj 
angemeffen  gehalten,    hierüber  bie  erfte  Sftittbeilung  an  Sin  hohe* 
äJiirttftertum    gelangen    §u  laffen,    eben  bamit,    oon  £)ocfjbemfetben 

®efd)tif)te  ber  2llabemie.    II.  m 


'^>2       Wcfd)td)te  ber  Slfabcmic  unter  ftriebrid)  JÖUrjelm  III.  (1812-1840). 

aufgeforbert,  unfre  (Soltegen  oon  her  anbern  Seite  Üjre  etroaigen 
(Sintuenbungen  befto  freier  äufeern  tonnten."  £)ie  ftlaffe  bittet  am 
S>d)luft  be3  <2>d)reiben<3  um  balbmöglidjfte  Gcrtebtgung,  „ba  foroobl" 
unfre  s-8orfd)fäge  bi3  bat)in  ntljcn,  al3  aud)  mir  un3  genött)igt 
gefetjen  fjaben,  meitere  2Bai)(oorfd)lage  ber  pljbfifalifcfjsmatljematifdjen 
klaffe  oortäufig  gu  Herbitten". 

£>at  Sdjteiermactjer  biefe£  ©djriftftüd  ab  irato  üerfafjt  unb 
ber  klaffe  infinuirt?  ©djroeriid);  er  mar  gemoljnt  fiel)  gu  betjerrfdjen. 
?lber  aucl)  ba§>  mirb  man  nic^t  annehmen  bürfen,  bafj  e3  tebig(id) 
eine  SSaffe  fein  foflte  unb  fein  Sßerfaffer  gar  nicfjt  ernftfyaft  an 
bie  Trennung  gebadjt  tjat.  SOtit  foldjen  ernften  ©ntfdjliefmngen, 
mie  e3  bie  üortiegenbe  ift,  tjat  @d)teiermad)er  niemals  gefpielt. 
W\x  muffen  annehmen,  ba\$  er  roirftid)  bie  Trennung  bamalS  für 
notrjroenbig  unb  tjetlfam  erachtet  tjat,  unb  meldier  (Sinfidjtige  fann 
üerfennen,  baf}  mand)e  fdjmerttiegenbe  ©rmägungen  für  fie  fpredjen. 

©rnfttjaft  l)at  aud)  3Bilt)ettn  oon  ftumbotbt  ben  Sdjleier* 
madjer'fdjen  ^orfdjtag  genommen,  aber  —  er  letjnte  il)n  ab.  2frn 
8.  gebruar  erklärte  er  fdjriftlid):  ,,3d)  bebaure  ungemein,  ba)3  id) 
ben  üon  meinen  mürbigen  Ferren  (Sollegen  gemadjten  ^orftetlungen 
nid)t  beizutreten  oertnag.  Sei  ber  SSictjtigf'eit  be3  ©egenftanbeS 
l)abe  idj  bie§  einem  Äönigüdjen  £>od)(übiid)en  üD?inifterium  aifobrüd* 
tief)  elitären  $u  muffen  geglaubt" .  (Sin  am§füi)rüdje3  «Separat? 
öotum  SStt^elm  oon  §umbotbt'§  begleitete  ben  Antrag  ber  SHaffe 
an  ba*  9Jcinifterium.     @§  Reifst  in  bemfetben: 

„$>ie  Trennung  ber  Slfabemie  in  jroei  fällten  ift  eine  fo  roidjtigt 
©adje,  bafc  fic  nur  burd)  roirflidje  SRücfficfjt  auf  ba§  SSefte  bcr  28iffcn« 
fdjaften  oorgenommen  roerben  Tonnte.  £>ier  aber  foÜ  fic  für  alle 
fünftigen  geilen  roegen  einer  bodi  offenbar  nur  augenblicflidjen  Spannung 
jnnfdien  ben  oerfdjiebenen  fflaffen  begrünbet  roerben.  SBenn  id)  meiner 
Übcrjeugung  folgen  foll,  fo  mu{3  bie  Srage  über  bie  Trennung  ber 
Slfabemie  ofyne  alle  9tüdfid)t  auf  ben  jefcigen,  aÜerbingS  fefjr  beflagenS* 
roertrjen  SorfaQ  unterfucfjt  unb  eutfdjieben  roerben.  @ine  jroeite  ftrage 
fdjeint  es  mir  aisbann,  mie,  roenn  bie  Trennung  nid)t  iatfjfam  ge* 
ijalten  roirb,  bas  jefcige  TOifeoerrjältnife  ju  beben  ift?  3d)  fjatte  bie 
Trennung  ber  SBiffenfdjaften  für  nacrjtbeüig.  SBenn,  raie  e§  mir  ntdjt 
ju  leugnen  fdjeint,  in  S3eutfd)Ianb  ein  angemeinercr  unb  fdjönerer 
roiffenfdjaftltdjer  (Seift  f)errfd)t  als  in  granfreid)  unb  Qrnglaub,  fo 
banft  man  es  ber  näheren  unb  genaueren  Serbinbung,  in  roeldjer 
burd)  afle  unfre  litterarifdjen  ^nftitute  fjinburcr)  alle  SBiffenfdjaften 
gef)ülten  merben.  3d)  roerbe  nie  für  ifjie  Stuflofung  fein,  am  roenigflen 
bei  ber  Slfabemie.  ©urd)  ben  gemacfjten  Sorfdjlag  fäDt  aber  eine 
roabre  SBcdjfelroirfung  roeg. 


Spannungen  jroifrfjen  bcn  bcibcn  Ätaffcn  (1831).  563 

3d)  fann  mid)  in  biefcr  2lnfid)t  irren  unb  füfjle  bieg  boppelt  Icbenbig, 
inbem  id)  biefelbe  ber  meiner  ücrcrjrtcn  Ferren  (Sollegen  cntgegenfiefle. 
3Ba§  mir  aber  geroifj  unb  nnbebcnflid)  erfdjeint,  ift,  tafo  c§  rootjl  gc* 
ratfjcner  fein  bürfte,  bie  nuctjtige  Srage  ber  Trennung  für  jefct  au§ju* 
fefcen  unb  erft  bann  roieber  aufjunerjmcn,  menn  bie  neulidje  gelegentliche 
93eranlaffung  ju  berfelben  feinen  (Sinflufe  auf  bie  ©ntfdjetbung  mefjr 
ausübt.  £iefe  SSeranfaffung  aber,  gefiele  icfj,  mürbe  id)  gut  galten 
ber  SBergeffenfjeit  ju  übergeben  unb  barum  ba§  alte  ©inoernefjmen  mit 
ber  anbern  Älaffc  nidjt  ju  ftören,  aud)  bie  Srjeilnaljme  an  it)ren 
SBarjlen  nicfjt  au§jufd)Iagen.  IRiemanb  fann  ben  neulicrjen  SorfaO 
lebhafter  bebauem  al§  id).  2)ie  SBabJen  muffen  aber  bod)  einmal 
frei  fein.  9?acfj  fef)r  offenen  (Srflärungen,  bie  neulich,  in  ber  Sfabemie, 
al§  id)  jugegen  mar,  gemacht  mürben,  fjat  bei  einigen  ber  Ferren 
Sfabemifer,  fo  menig  bie§  aud)  meinen  (Srunbfäfeen  entfpridjt,  bie 
99etrad)tung  mitgeroaltet,  ba  einige  SBorgefdjIagene  burebgefaßen  maren, 
nun  aud)  ben  anbern  bie  Slufnabme  ju  oermeigern.  @6  maren  alfo 
hierbei  befonbere  llmfictnbe,  bie  um  fo  roeniger  roieberfommeu  roerben, 
tn  ber  Vorfall  geroife  aud)  auf  bie  anberen  fllaffen  (bie  anbere  Älaffe 
einen  lebhaften  ©inbruef  gemad)t  r)at.  dagegen  fdjetnt  e§  mir  aKerbingS) 
ratrjfam  unb  beinahe  notfjrocnbig,  ba$  eine  ©leidjrjeit  ber  Qat)l  ber  2flit= 
glieber  aQmäljIid)  unter  ben  klaffen  r)ergeficQt  merbe,  unb  id)  mürbe, 
roenn  bie  maitjematifcfj^pEjrjfifnlifcrjc  klaffe  jeben  Abgang  roieber  befeuert 
roifl,  eine  SSermetjrung  ber  unfrigen  norfdjlagen.  3d)  fann  mir  uidjt 
uorftellen,  bafj  bie  anberen  ftlaffen  (bie  anbere  Haffe),  blofc  um 
biefe  ju  üerf)tnbern,  unfern  SBarjIen  it)r  Übergeroidjt  entgegenfefeen 
feilten.  Stuf  ber.  neulid)en  SBorfaQ  menigften§  fjat  fidjtlid)  feine  foldje 
3bftd)t  ©tnflufe  gehabt.  3d)  bitte  meine  oerebrten  Ferren  (Jodegen  ju 
oerjeifjen,  bafc  id)  meine  Meinung  über  biefen  ©egenftanb  auSfütjrlidt) 
auSeinanbergefe^t  Ijahe.  @§  ift  auf  feine  SBeife  in  ber  anmaafcenben 
Slbftdjt  gefdjeben,  baburd)  eine  Sinberung  in  ben  Sefd)Iüffen  ber  Älaffe 
ju  beroirfen,  fonbern  allein  in  ber,  meine  abmeidjenbe  üßeinung  ju 
rechtfertigen." 

Xicfe^  Separatootum  £umbolbt'<§  ift  nidjt  mir  ein  £enfmat 
feiner  fupertoren  Umftcfjt  unb  93efonnent)eit  —  e<§  foll  aud)  für 
a((c  ßeiten  ber  ^Ifabemie  gur  Erinnerung  baran  bienen,  bafj  bie 
(Srroägungen,  ttjeftfje  für  bie  Wufredjterfjaltung  iljrer  Einheit  fpreerjen, 
allen  anberen  übergeorbnet  finb. 

3>ie  pl)i(ofopl)ifd)^iftori|d)e  klaffe  tiefe  tt)x  Schreiben  an  ba3 
aKmiftettuin  abgeben  unb  ftellte  e£  gleichzeitig  in  9(bfdjrift  ber 
anberen  klaffe  ju.  3)tefe  Jüäfjlte  eine  ©ommtffion,  beftetjenb  au§ 
©nefe,  Scebetf,  SinI  unb  2£etfc.  SMefe  (Sommiffion  berfafete  eine 
©egenfdjrift,  roetdje  fie  ber  ftlaffe  Darlegte,  nodj  beuor  biefelbe 
com  SJ?inifter  jur  Äußerung  über  ben  Antrag  ber  pbilofoprjifd)* 
liiftorifdien  klaffe  aufgeforbert  roorben  mar.  Sn  biefem  rjon  (Snrfe 
coneipirten  Schreiben  (29.  9J?är§  1831)  roirb  guerft  ber  ©atf)üer£)att 

36* 


564       (Skfaicfjte  ber  «foöcmie  unter  griebridj  2üil&elm  III.  (1812     L8 

ftargeftettt  unb  au3  Dem  Sßrotofofl  ber  ommöfen  3i|ung  botn 
16.  Secember  1*30  baä  StimmenoerrjaltniB  bei  jeber  einzelnen 
2Bat)ltjanbtung  genau  bargetegfc  2)er  SluSbritdE  in  bem  Q3ericfjt  ber 
pl)ilofopt)ifd)4)iftorifd)en  klaffe:  „eä  babe  ein  grofjeS  Übergewicht 
üerneinenber  Stimmen  bei  alten  ftattgefunben,  tft  actenmäßig  irrig"; 
benn,  abgefeiert  oon  beeren,  ber  gemät)lt  morben  fei,  t)abe  @rimm 
20  Stimmen  oon  24,  Setronne  18  oon  23  erhalten;  ,,ber  bor* 
fd)(agenben  klaffe  tjätte  e3  überbieB  freigeftanben,  bei  ber  geringen 
^lugat)!  ber  Sfrtroefenben  bie  2Sal)(  ju  oertagen".  Sie  unter- 
gefdjobenen  ÜRottöe  Mrgmobn  ober  fanget  an  3ntereffe)  werben 
fobann  gurüdgewiefen.  ©et  ber  2trt  ber  Baüottirung  fei  e3  un= 
möglicfj,  ben  (Srfolg  ober  Sftifjerfolg  einzelnen  SJcitgtiebern,  gefcfjweige 
einer  gangen  Ätaffe  äugufcrjreiben.  ,,(£s  tft  ein  inbirecter  Eingriff 
in  bas>  9tecfjt  ber  freien  ?(bftimmung,  ba§  s33ortjanbenfein  etwaiger 
öeroeggrünbe  bei  ben  5Sät)(enben  mit  fo  entfcfjiebenem  3lu3fpruct) 
über  irjre  Stattfjaftigfeit  gu  bi^cutiren.  Sie  klaffe  proteftirt  ha* 
gegen."  Die  s-8eforgniB,  ba$  bie  anbere  klaffe  gum  Slu^fterben 
gebracht  werbe,  wirb  in  würbigen  SBorten  gurüdgewiefen  unb 
barauf  aufmerffam  g?mad)t,  baB  gleicrj  bei  §egel  (über  ifjn  mar 
guerft  abgeftimmt  worben)  minbeften3  fieben  90?itgtieber  ber  p£>t)fi= 
ta(ifcf]»matt)ematifcl)en  Äfafje  pofttio  geftimmt  rjaben  muffen;  atfo 
fei  e3  {ebenfalls  feine  Maffenfadie  gemefen,  ifjn  oon  ber  51fabemie 
ferngurjatten.  SBetter  wirb  bargetegt,  baB  fidj  bie  größere  2frigal)[ 
ber  ^euroatjlen  in  ber  pbrjfifalifcfjsmatijematifdjen  Ätaffe  in  ben 
testen  ad)tgefjn  yarjren  (15  gegen  9)  au3  ber  factifd}  unb  tt)eorettfd) 
begrünbeten  Sd)Wierigreit  ergeben  tjabe,  eine  rein  prjilofoprjifctje 
Maffe  für  fict)  gu  ergangen,  fomie  au§  ber  urfprünglid)  rteinen 
3at)t  ber  matjjemattfdjen  klaffe,  Siefe  klaffe  fei  oon  ben  anberen 
klaffen  aufgeforbert  roorben,  fict)  gu  oerftärfen,  worauf  fte  ftcrj 
berboppelt  f;abe.  SBeadjte  man,  baB  bie  prjilofopfjifcfje  9(btt)eiiung 
ber  p^itofopt)ifd)*t)iftorifd)en  klaffe  nur  brei  50cttgtteber  giüjle,  fo 
feien  bie  übrigen  9(btt)eihtngen  ber  ?Ifabemie  im  @(eid)gewid)t; 
benn  bie  beiben  Slbttjedungen  ber  pljrjftfatifcr)  *  matrjematifd)en 
klaffe  gälten  gufammen  24  9)tttglieber,  bie  pt)Uologtfd)  *  t)iftorifd)e 
Stbtljeitung  ber  anberen  klaffe  aber  gwölf.  9Tud)  au§  ber  s-ßers 
ttjetlung  ber  ©eiber  in  ber  3ltabemie  fei  eine  Beeinträchtigung  ber 
pI)itofopt)ifd)*t)iftorifd)en  klaffe  nid)t  gu  folgern  ;  benn  g.  93.  bie 
2)ruderei,  Die  big  gum  3at)re  1829  18423  %tyx.  gefoftet  rjabe,  biene 
faft  au§fdt)tte§ltct)  ben  Sebürfniffen  biefer  klaffe,  werbe  aber  in 
einftd)t3üolIer  unb    aufopfernber  Söeife    oon    einem    SWitgtiebe    ber 


Spannungen  jinifchcn  bcn  betben  klaffen  (1831  .  r>t;,r) 

pbnftfalifd);matl)ematifd)cn  klaffe  geleitet;  gur  C£ifcrjud)t  fei  alfo 
gar  fein  Stnlajj.  „28enn  bas  ftatutarifcfje  Ütectjt  ber  freien  2t  b* 
ftimmung  nadtj  einer  9ieibe  oon  faft  20  Saferen  fidj  in  her  ®e* 
fammtsSlfaberaie  §unt  erften  Wal  burefj  eine  Sßertoerfung  ausfpricrjt, 
fo  tjaben  geroifj  alle  SOcitgttcber  ber  Sffabemte  biefen  Vorfall  fcfjmcrg« 
lid)  empfnnben,  fd)mergf)after  noct)  muß  es  für  bie  si>orfct)lagenben 
geroefen  fein.  Mein  ein  9ied)t,  beffen  oerpflid)tenbe  $ürbe  gcrabe 
bei  einem  foldjen  Vorfall  erft  fid)  füblbar  mad)t,  mürbe  factijrf) 
aufgehoben  fein,  menn  nie  bie  Ausübung  eintreten  fönnte."  9(m 
©cfjluffe  jjeifjt  e3 :  „2)a3  Snftitut,  beffen  gemeinfdjaftlicbe  WiU 
glieber  mir  ftnb,  gefjört  nidtjt  blofs  Berlin,  nidtjt  einmal  Steutfdtj* 
lanb  ausfd)liefUid),  es  gebort  bem  gangen  gebilbeten  Europa  an. 
Um  fo  meniger  füllten  temporäre  ÜDtifjüerftänbniffe  unb  örtlicbe 
©inffüffe  bemmenbe  Sßirtnngen  barauf  ändern  ober  bie  Xriebfebern 
gu  gänglidjen  Umformungen  fein.  5)ie  bisherigen  l£inrid)tungen 
baben  es  in  23tütf)e  erhalten :  bie  unterzeichnete  klaffe  fiebt  bie 
unbebingte  9cotl)Vöenbtgfeit  einer  ?(nberung  burdt)au§  nid)t  ein ; 
nielmebr  bat  fomobf  fie  im  (fangen,  als  itjre  eingelnen  Witgtieber 
bie  bisherige  SBerbtnbung  als  tjödjft  mobltfjätig  unb  anregenb  für 
ftd),  als  febr  beförbernb  unb  üortf)eUf)aft  für  bie  ?Biffenfdjaft  ge* 
halten,  unb  mir  ftnb  feft  übergeugt,  baf}  biete  üöfttgtieber  ber  pf)ilo= 
fop()ifd)4)iftorifcf)en  ftlaffe  biefe  2lnftdt)t  tbcilen.  £>iernact)  fann 
bie  Mtaffe  in  bem  Scftuji$fa|e  bes  Scfjreibens  [bajg  bie  pl)ilo= 
fopbifd)=biftorifd)e  illaffe  meitere  3?3al)(norfd)läge  uon  ber  anberen 
fttafie  Derbttte]  nur  einen  buret)  feine  begrünbete  SSerantaffung 
tjeruorgerufenen  ©eraattfdjritt  fel)en.  ftein  uermeintes  Unrectjt 
fann  gu  einer  foldjen  offenbar  feinbfeligen  unb  gefetjroibrigen 
Stellung  berechtigen,  moburet)  bie  pbilofopbifcfpfjiftorifdje  klaffe, 
inbem  fie  unfre  Sßatjten  bemmt,  gerabe  bie  ?fbfid)t  betbättgt, 
roelctje  fie  bei  uns"  grunblos  argmol)nt". 

£ie  Haltung  biefes  ©djreibenS  ber  pbt)fifalifd)=matbematifd)en 
Älafie  ift  nid)t  nur  formell  unantaftbar,  fonbern  au  et)  mürbig ; 
bennodi  ift  bie  ^pauptfadje  in  il)m  öerfdt)nüegen  :  fie  burfte  freilief) 
audi  ntdjt  gefügt  werben,  ba  bie  Stbftimmungen  getjetm  ftnb  unb 
9tiemanb  bas  9vecfjt  guftefjt,  ibre  Wotioe  gu  erforfcfjcn  :  bie  Webr* 
gat)l  ber  fttaffe  münfcfjte  überhaupt  feinen  ^f)ilofop()en,  fei  es  af§ 
einbeimifdjes,  fei  e<§  als  auswärtiges  Witgtieb,  aufgunebmen  ober 
genauer,  fie  münfcfjte  .£>eget  ferngufjaften,  meil  fie  bie  „Statur* 
pfjilofopfjie"  fürcfjtete.  S-K>ies  man  aber  ben  eintjeimifcfjen  §egel 
gurüd,    fo    mollte    man    ifjtn   boct)  bie  nod)  bitterere  Slränfung  er? 


566       ©cidnc^te  ber  Sifabemie  unter  Jnebrtd)  5ötlt)clm  III.  (1812-  l 

fparen,  anbere  ^Ijilofopljen  aufzunehmen,  ganz  abgefetjen  baoon, 
baB  Sdjelling  afö  sJcaturpbilofopl)  nod)  fcrjtimmer  mar  atä  fein 
■Kumte.  3)iefe  (Jnuägurtgen  geljen  aucl)  au3  bem  Stimmen öer^ältnife 
mit  grofjer  Sßatjrfdjeintidjfeit  rjeroor  :  §eeren  rourbe  aufgenommen; 
©rimm  unb  ßetronne  finb  lebiglicf)  be3f)aIB  burdjgefaüen,  tueil  Die 
ßatjl  ber  2T6ftimmenben  ftd)  oerringert  tjatte ;  aber  .Sieget  unb 
Sdjelling  Ijaben  iual;rfd)etn(idt)  nur  7  6ej.  6  Stimmen  au3  ber 
pbrjftralifdj-matljematifdjen  klaffe  erhalten,  Siitter  unb  (£ouftn  nur 
je  brei.  2Ba8  aber  bie  (Stimmung  gegen  .Siegel  betrifft,  fo  barf 
man  nidjt  uergeffen,  bafc  irjn  Sdjteiermadjer  felbft  unb  anbere  W\U 
glieber  feiner  Älajfe  bi^ljer  uon  ber  2(fabemte  ferngehalten  rjatten, 
unb  baß  e<§  ben  9J?itgliebern  ber  pl)t)fifaUfcfj;matt)ematifd)en  klaffe 
ttne  eine  s$flicr)t  ber  Selbfterbjaltung  erfdjeinen  tonnte,  ben  Wann 
augjufdjftejjen,  beffen  ^3l)ilofopl)ie  ben  naturmiffenfdjaftlidjen  2)i^- 
ciplinen  uerberblid)  mar.  §atte  ftd)  bie  pt)i(ofopl)ifd)  -  tjiftorifdje 
klaffe  felbft  erft  fpät  überzeugt,  ba§  bie  ?lfabemie  einen  90?ann  mie 
£)egel  nic£)t  bei  Seite  (äffen  bürfe,  fo  erntete  fte  je$t  bie  ^rücrjte 
iljreS  3öubern§.  @3  liegt  aber  eine  eigenttjümlidje  Ironie  barin, 
bafj  fiel)  Sdileiermadjer  jetjt  gelungen  fal),  ntct)t  nur  für  £egel 
einzutreten,  fonbern  bie  ©jifteng  ber  9(fabemie  ab§  eint)eitlid)er 
ftörperjdjaft  auf's  Spiet  §u  fetten,  tueil  —  §egel  -utrütfgeroiefen 
tuorben  mar !  ßine  glängenbere  Sati^faction  tonnte  bem  ^tjilo* 
fopben  nid)t  zu  2l)eit  toerben  ! 

üftocf)  beoor  ber  (Sommiffionsbericrjt  in  ber  pfjrjfifalifcrj-mattjes 
matifdjen  ftlaffe  angenommen  morben  mar,  forberte  fte  ber  SO?inifter 
(21.  Wat%  1831)  ,^ur  ^iufjerung  über  ben  Antrag  ber  anberen 
Älaffe  auf :  „Sei  ber  Söidjtigfeit  ber  Sadje,  bie  nur  burd)  alters 
tjödjfte  @enel)tnigung  entfdjieben  merben  fann,  münfdjt  ba§ 
Sfttnifierium  Überbein  burd)  ein  fcf)riftlicf)e3  SSotum  eine§  jeben  WlxU 
glieb£  ber  Äöntglicrjen  ^(fabemie  §u  einer  uoUftänbigen  Überfielt 
unb  23eurtl)eilung  be3  s-8orfd)tage<§  in  Stanb    gefegt    ^u    merben". 

2)ie  pf)i)fifalifdj'matljematifd)e  ftlaffe  fanbte  nun  ba§  bereite 
fertiggefteltte  Schreiben  itjrer  liommtffton  bem  9)(inifterium  ein 
(25.  Stprit  1831),  inbem  fte  ftd)  in  biefer  Sactje  für  folibarifctj  er* 
ttärte.  Die  prjilofopl)ifd)4)iftorifcfje  Älaffe  beljarrte  in  itjrer  9J?a* 
jorität  auf  ibrem  antrage,  unb  Sdjleiermadjer  legte  ein  §roeiteä 
©crjretben  öor,  metd)e*  auf  bie  iKeplif  ber  anberen  ftlafje  bereite 
SRüdjtdjt  nimmt.  9?ur  barin  änberte  er  feine  -taftif,  bafj  er  nun 
erflärre,  e£  tonne  batjingeftellt  bleiben,  au3  meldjen  Stfotiüen  oon 
ber  anberen  klaffe  getmnbelt  morben  fei,   aber  ba§  9}iiJ30ert)ältnif5 


Spannungen  aroilctjen  ben  beiben  klaffen  (1831).  567 

in  ber  ©röjje  ber  Älaffen  bleibe  unb  tonne  nur  burd)  Trennung 
befeitigt  roerben;  beim  |e|t  fei  bie  pt)Uofopt)tfdjst)tftortfdje  klaffe 
ganz  uom  guten  SBillen  ber  anberen  abhängig,  ein  „einflufelofer 
?lnt)ang"  brotje  fie  §u  werben,  ßebigticf)  um  bem  üor^ubeugen, 
hätte  fie  ben  Antrag  gefreut,  nidjt  in  einer  üblen  Saune  über  ben 
jüngften  Vorgang,  atlerbingö  in  $o(ge  beffen,  aber  rein  im 
Snteteffe  ber  ÜSMffenfdjaft  unb  ber  ?lfabemie.  3)iefe  s-Borfd)läge 
feien  tote  eine  ^robe  gercefen;  „roenn  mir  felbft  nicfjt  mit  fo  aue>* 
gezeichneten  sisorfd){ägen  burd)bringen,  bann  —  mögen  bie  SD?otiüe 
tote  immer  fein  —  baben  mir  feine  s?(u3fidjt  überhaupt  nod)  je 
burdjzubringen."  „SBenn  £)r.  (Soufin  nidjt  ausgezeichnet  genug  ift 
burd)  ben  ©etft,  mit  roeldjem  er  foroot)!  in  bie  alte  atä  in  bie 
beutfdje  ^t)dofopt)ie  eingcbrungen  ift,  unb  burd)  bas>  fpecufattöe 
latent,  weld)e3  er  felbft  entroidelt  tjat,  fo  muffen  mir  betragen, 
irgenb  einen  ©etetjrten  au«§  einer  anberen  Nation  im§  ber  prjilo* 
fopl)ifc()en  ÜB&tffenfdjaften  megen  aneignen  §u  fönnen,  unb  ebenfo 
feinen  ©eutfdjen  au<§  biefem  ©ebiet,  menn  un<§  §r.  Don  ©djelling 
üerroeigert  mirb.  333enn  mir  für  bie  ©efdjicfjte  ber  ^t)ilofopl)ie 
auf  ein  Üöfttglieb  märten  foücn,  toeldjeä  über  £>einrid)  Siitter  meit 
beruorragt,  fo  bietet  un§  bie  lebenbe  ©eneration  feine  Hoffnung 
bar,  bie<§  mistige  $act)  befetjt  51t  behalten.  Unb  roenn  mir  feinen 
miffenfd)aft(id)en  Bearbeiter  ber  beutfcljen  ©pradjfunbe  erhalten 
fönnen,  6i§  §r.  Sacob  ©rimm  meit  übertroffen  ift,  fo  toerben  mir 
roobt  fd)roerlid)  jemals  ^erbienftcn  auf  biefem  ©ebiet  unfre  2ld)tung 
bezeugen  fönnen."  „2Bir  müßten  bie  9ftitg(ieber  ber  anberen  Sttaffe, 
ba  fie  bod)  bie  äftetjrfjeit  in  if)rer  ©eroalt  l)at,  bitten,  felbft  W\U 
gtieber  für  unS  in  33orfd)lag  §u  bringen.  2Sir  für  uns§  müfjten 
unS  aUerbing§  entfdjtiefjen,  enttoeber  auSpfterben  ober  eS  mit  ben 
SKännetn  ber  ztoeiten  Orbnung  511  uerfudjen,  ob  biefe  etroa  met)r 
(Munft  finben  mödjten." 

hierauf  gef)t  3d)leiermad)er  auf  ben  &a%  in  ber  9teptif  ber 
pbufifalifd^matljematifdjen  SUaffe  ein,  in  meld)em  bie  9ftöglid)feit 
3ugeftanben  mar,  baf?  einige  SOätgtieber  bei  il)rem  negatiuen 
s-i>otum  9iüdfid)t  genommen  tjätten  auf  bie  fünftigen,  in  baß  (Gebiet 
ber  ul)i)fifalifd)en  unb  matl)ematifd)en  SStffenfdjaften  einfcl)lagenben 
arbeiten  ber  ^orgefcf)lagenen.  9J?it  9fed)t  bemerft  er,  bieS  fönne 
fid)  nur  auf  .s>egef  beziehen  ;  benn  auf  Diitter  träfe  bie  Bemerkung 
nidit  ;,u  unb  51u§roärtige  fämen  überhaupt  babei  nidjt  in  53etrad)t. 
Sftan  erroartet  nun,  bafs  3d)teiermad)er  auf  £)egel  eingeben  unb 
fid)  311  jener  Sefürd)tung  äußern  roerbe ;    aber    er  gebt  fdjroeigenb 


©cfd)id)tc  bcr  Slfabcmic  unter  ^riebrirf»  SMtyelm  III.  (1812— 184o    . 

über  fie  fcftntoeg,  gtebt  alfo  .\xgel  inbirect  s^reis  unb  begnügt  iicrj 
fottgufatjren:  „%n  Segieljung  auf  alle  Stnberen  bleiben  mir  [tfjre 
Stbleljnung  betreffenb],  ruenn  mir  nadj  Stfotiben  fudjen,  barauf  an* 
getoiefen  angunctjinen,  bafs  toirftidj  bie  tyieljrgal)!  ber  Äfaffe  bet 
ÜDfajrime  folgt,  bie  anbern  burdjfallen  311  faffen,  toeü  Sinet  burd)* 
gefallen  mar,  tote  ja  aud)  SUcitglieber  ftctj  geäußert  unb  Sßilfyelm 
bon  ^umbotbt  e3  in  feinem  @eparatootum  mitgetrjeiti  bat.  3ft 
bem  fo,  bann  ift  bie  Crbnung  bcr  Sßorfcrjtäge  etma<§  fetjr  2i3icf)tigeS, 
ba<§  Sßtenum  aber  t)at  eigenmächtig  bie  Crbnung  geänbert,  inbem 
eä  über  §egel  guerft  abftimmen  ließ.  Xamit  ift  bie  gange  &>aliU 
banblung  ber  Nullität  gu  gettjen;  bie  Reihenfolge  mar:  (ioufin, 
©djelling,  £)egcl,  sJiitter."  „SBir  bürfren  alfo  in  3ufurtft  'm 
günfttgften  %aü  immer  nur  mit  einem  2£at)(borfd)lag  fomnuu, 
mätjrenb  bie  anbere  SUafje  ba§  nidjt  nötrjig  tjat,  tote  fie  ja  fdjon 
jetjt  mieber  mit  breien  für  ein  ^auptfad)  fommt."  Sa  toirb  e§ 
balb  fo  toett  fomnten,  baß"  fie  in  üßeftti  alter  ©erjalte  ift. 

SBilljelm  oon  §umbo(bt  tjatte  Beiläufig  geäußert,  ^sacob 
©rintnt  fei  gurürfgemiefen  morben,  meil  man  i()n  nid)t  gefannr 
fjabe.  S)a§  oeranlafjte  Sdjleiermadjer  51t  bitteren  Stufjerungen ; 
eben  rjierin  geige  ftd)  baz  mangelnbe  Vertrauen  gegenüber  ber 
Älaffe.  diejenigen  SDcitglieber  ber  anberen  Älaffe,  meldje  ftd)  in 
ber  3ett  üom  Suli  hi§>  §um  2)ecember  (1830)  nidjt  felbftänbtg 
l)ätten  inftruiren  toollen,  mären  berpflidjtet  gemefen,  ber  pbilofopbifd)* 
fjiftorifcfjen  Pfaffe  irjr  Vertrauen  gu  fdjenfen  unb  bem  SBorfdjIag 
guguftimmen.  ©a^  ©drreiben  gipfelt  in  bem  ©a|e:  „S)a  mir  bie 
greifjeit  ber  Sfbftimmungen  nidjt  anfechten  molien,  audj  unfre 
(Sollegen  nidjt  um  Otedjenfdjaft  über  iljre  Stbftimmung  angeben 
tonnen,  fo  muffen  mir  uns  trennen." 

2)te  Älaffe  natjm  biefe§  (Schreiben  mit  Majorität  (9  Stimmen) 
an;  aber  biet  ÜDiitglieber  maren  anberer  Meinung  (£urt  unb 
SDceinefe  l)aben  überhaupt  nidjt  geftimmt;  roarum  ift  nidjt  erfidjts 
lid)).  Sabignb,  erflärte,  ba\$  er  ber  ganzen  Saclje  gu  fremb  ge= 
blieben  fei,  um  mit  roarjrer  Sadjfenntnijs  untergeidjnen  gu  tonnen; 
SSiltjelm  bon  ^mmbolbt  uermieS  auf  fein  Separatootum;  Ubben 
unb  $arl  bitter  tünbigten  foldje  an.  s£on  ben  Übrigen  fttmmten 
Keffer,  Sbeter,  23opp  unb  Sadjinann  bem  Schreiben  runb  gu. 
SStlfen  münfdjte  an  einigen  Stellen  DJcilberung  be*  2lusbrutf§; 
,,aud)  mödjte  td)  ratljen,  etroas  gu  ©unften  be§  Iptn.  §egel  gu 
fagen,  ber  mir  als  ©rfinber  in  ber  fpeculatioen  ^Ijtlofopfjie  otel 
rjöljer    gu    ftetjen    fdjeint    at«§    bie  ££>.  ßoufin  unb  Dritter."     Srjm 


Spannungen  jnufcfyen  ben  betben  Älaffen  (1831).  569 

ftimmten,  aurf)  in  93egug  auf  £)egel.  ?lncillon  urtb  sJiaumer  bei, 
mäbrenb  umgeferjrt  SööcfJ)  bas  Schreiben  faft  gu  milbe  f anb  unb 
„nid)t  gegen  eine  SSerfdtjärfung  fein  mürbe".  ßu  fünften  §egel'3 
tooüte  aud)  er  etmas  gefagt  kniffen. 

Sdjtetetmadjer  rcbigirte  nacrj  tiefen  öeinertungen  bie  (Eingabe 
aufs  9ceue  (13.  Suli  1831).  ©ebeutenb  milber  fjeifjt  e§  je|t: 
„Sßäre  es  möglid),  bie  ©teidjfjeit  gmifdjen  beiben  klaffen,  meldje 
and)  §r.  3Btt^efm  üon  §umbolbt  nid)t  nur  für  münfdjenSmertü), 
fonbern  faft  für  notljmenbig  t)ält,  auf  einem  anbeten  siBege  tjergu* 
ftelien,  fo  wollten  mir  gern  unfern  Slntrag  gurüdneljmen".  Sn 
33egug  auf  £>egel  bat  ftd)  ©d)leiermad)er  nur  gu  folgenbem  ©a^e 
bequemt,  bex  am§  feiner  gebet  frappirt:  „.Siegel,  beffen  fpeculatioeS 
Talent  fo  bemorragenb  ift  unb  ber  atä  ©rünber  eines  neuen 
©nftems  fo  allgemein  anert'annt  ift,  bafe  mir  ifjn  nid)t  crft  burcf) 
unfet  ßob  tonnen  geltenb  madjen  mollcn.  üDftt  meldjem  9ied)t 
nun  it)m  ein  s$la£  in  ber  ?lfabemie  um  jener  SBeforgntfj  Witten 
[baß  er  in  bie  naturmiffenfd)aftlid)en  £)isciplinen  ungünftig  ein* 
greifen  roerbe  uerfagt  merben  fann,  i>a  bod)  bie  Sffabemte  felbft 
immer  erft  über  bie  2htfnaf)tne  ber  einzelnen  arbeiten  entfd)eibet, 
[äffen  mir  gang  bat)ingefte!it  fein".  3n  ber  gorberung  ber  £ren= 
nung  gipfelt  bas  ©djrciben  nod)  immer:  „Unfer  Antrag  ift  fein 
unbegrünbeter  ©emaltfcbjritt,  fonbern  bas  einzige  SWittel,  um  ein 
ber  anbern  .pätfte  gleicher  £rjeil  ber  Stfabemie  gu  bleiben;  aber  — 
fo  mirb  hinzugefügt  — ,  mir  mürben  uns  freuen,  ein  anberes  unb 
leid)teree>  angegeben  gu  fetjen". 

l£>as  «Schreiben  ging  mirftid)  an  ben  ÜDftmfter  ab.  ^on  ben 
beigegebenen  Separatisten  ift  bas  Ut)ben'§  unerheblich;  es  fagt 
eigentlich  nur,  ber  ^orfdjlag  greife  fo  tief  in  bie  Organifation  ber 
gangen  ?ltabemie  ein,  bajj  es  bas  Söefte  fei,  ben  im  Saljre  1829 
eingereichten  neuen  Statuten*(£ntmurf  ficf)  gurücf  gu  erbitten  unb 
bte  Sftenifion  ber  Statuten  nod)  einmal  oorgunetjmen.  dagegen 
ift  bas  ^oturn  ftarl  Wttter's  beifattsmertb  unb  fel)r  oerföf)nlid). 
@t  bemerft,  burct)  bie  ©rflärung  ber  anberen  ftlaffe  fei  in  Porten 
SttteS  gut  gemad)t:  man  bürfc  tjoffen,  ba)3  £haten  nachfolgen 
merben:  man  foüe  es  auf  neue  ÜBal)loerfud)e  anfommen  laffen; 
eine  xUnberung  öon  auf^en  fei  nid)t  ratl)fam:  bie  Stfabemie  foüe 
oon  innen  beraus  bie   Störung  befettigen. 

S)er  9Jftniftei  gögertc  mit  einer  s^(ntmort,  unb  in  bicfem  galt 
mar  3ö9ern  9ett)ife  oag  Sefte.  2un  14.  9cooember  1831  mürbe 
<pegel  burd)  einen  ptöt3lid)en  $ob  ber  32ßiffenfdt)aft  unb  bem  ^ater* 


570       Wefaidite  ber  »fabemie  unter  A-riebricf,  ffiUMm  III.  (1812—1840). 

lanbe  entriffen.  Damit  war  bem  Sonflict  ber  Klaffen  bie  'Bürdet 
abgefdjnitten;  aber  ben  Stnfidjrigen  mutete  e8  fctjtnergticf)  fein,  haft 
es  ju  §eget's  9lufnal)me  in  bie  2tfabemie  nicljt  mebr  gekommen 
mar.  Die  Spannung  ber  Klaffen  lüfte  fiel)  übrigens  ntcfjt  fofort. 
9tlS  bie  pl)t)fifalifd)=matbematifcf)e  Klaffe  am  17.  ÜWoöember  1831 
itjren  feit  Dem  Sanuat  zurücfgeftellten  s-H>at)lDorfd)tag  wieber  auf? 
naljm,  erklärte  bie  anbere  Klaffe  unter  edjleiermadjer's  ^ürjrung 
f  djrtftltdj :  „1.  haft  fte  barauf  betjarren  muffe,  eS  fei  unangemeffen, 
in  ber  gegenwärtigen  Sage  ber  3)tnge  orbentlidje  SOtttglteber  51t 
mäljlen,  i>a\$  fie  2.  utelmetyr  barauf  antrage,  bie  ?lfabemie  möge 
ben  £>rn.  5Dcinifter  auf3  bringenbfte  bitten,  fict)  über  bie  SBorfdjläge 
ber  Klaffe  betreffenb  eine  Trennung  beiber  Klaffen  in  53e^iel)ung 
auf  bie  23at)len  unb  bie  5onbs  befinitiu  ^u  erklären,  3.  bau  aber, 
wenn  ftatt  beffen  bie  9£at)lt>er)ammlung  bennodj.  wie  befd)loffen, 
ausgcfcrjrieben  werbe,  bie  Klaffe  fid)  gemüßigt  finbe,  bei  bem  £)rn. 
Wcinifter  bie  bringenbfte  ^roteftation  gegen  jeben  (Srfolg  btefeS  Stets! 
einzulegen". 

Die  Slfabemie  befdjlofj  auf  biefes  Schreiben  tjin  (24.  9ioöem* 
ber  1831),  bie  angefe|te  ÜBafjtöerfaminlung  einftweilen  nod)  $u 
üerfd)ieben,  bagegen  ben  Klaffen  aufzutragen,  bis  -$ur  närfjften 
$)§tenarfi|ung  eine  Hommiffion  aus  fed)S  9ftitgliebern  (bie  4  2ecre- 
tare  unb  2  gewählte  SOtitglieber)  511  ernennen,  roeldje  üon  ben 
Klaffen  fo  weit  als  beuolhnädjtigt  angefeuert  werben  falle,  baf} 
ibre  Öefdjlüffe  nidjt  met)r  an  btefe  gurücfgingen,  fonbem  fofort 
bem  Plenum  oorgeiegt  würben:  bie  Sommiffion  foll  allein  $um 
3wed  baben,  bie  beftebenben  Differenzen,  wenn  mögtid),  aus^u* 
gleiten. 

Diefe  aus  ©rman,  linde,  Sdjleiermadier,  SBttfen  unb  ben 
gewählten  SDtfitgtiebern  iBuel]  unb  $8ö&f)  beftetjenbe  ©ommiffton 
trat  am  12.  December  §ufamnxen.  3m  9camen  ibrer  Klaffe  erftärten 
3dt)teiermad)er,  föilfen  unb  iööctt),  bie  Klaffe  füljle  bas  Öebürfs 
nife,  fiel)  511  üerftärfen  unb  t)abe  fid)  bereits"  über  fedjs  neue  WdxU 
glieber  (unter  it)nen  £).  bitter)  geeinigt.  „-Ter  Ausfall  ber  letjten 
3Sat)lüerfammlung  inbeffen  fyabe  bie  Öeforgnijg  bei  ber  Klaffe  ge* 
wedt,  als  liege  in  ber  bisberigen  geringeren  2tnjaf)l  ber  äJcttgltebet 
ber  pl)ilofopl)ifd)4)iftorifd)en  Klaffe  im  s#ergleid)  mit  ber  pt)nft= 
talifd)=matbematifd)en  ein  .ftinbernifj,  weldjes  jeber  ^ermebrung 
ber  pbilofopt)ifd)  *  l)iftorifd)en  Klaffe  für  bie  ßuhmft  fiel)  in  ben 
3Beg  [teilen  würbe,  unb  biefe  ©eforgnifj  babe  ben  SSunfdj  einer 
tl)eilweifen  Trennung  (jeroorgerufen ;    bk  Klaffe    münfdie   Desbalb, 


Sie  Söfung  ber  SriftS  jitüfdjen  beit  bciben  klaffen  (1831  32).  571 

beoor  fie  bie  neuen  SSorfd^Iäge  $u  einer  befinittöen  ÜEßafjl  uorlege 
—  moburd),  fallö  bie  s3?orgefd)tagenen  ertuätjlt  mürben,  eine  foldje 
Seforgnifj  für  bie  ßufunft  9art^id)  gehoben  fei  --  irgenb  eine  STrt 
oon  (Garantie,  baß  fein  fold)e3  allgemeines  Jpinbernifj  ber  s^er* 
mebrung  ber  Klaffe  obmatte,  otjne  jebod)  ber  Sßafjlfreiljeit  eineä 
jeben  ?(fabemifer3  im  minbeften  (Eintrag  tl)un  ju  moüen.  Qf)ne 
foldje  (Garantie  fönne  fie  nict)t  umfjitt,  iljre  ©jtfteng  in  ber  *Ber= 
einigung  mit  ber  pl)nfifalifd)*matl)ematifd)en  Klaffe  für  gefäl)rDet 
§u  galten." 

hiermit  hatte  bie  klaffe  ben  sJrüd,5ug  angetreten;  aber  tote 
füllte  irjre  5oroerun9  einer  (Garantie  erfüllt  roerben,  ohne  bie  $ret* 
Ijeit  ber  28af)len  51t  gefäfjrben?  T)ie  Vertreter  ber  anberen  Klaffe 
erflarten,  eä  fei  fein  ©runb  511  einer  SSeforgntfj  oortjanben;  fie 
fei  itjnen  unerflärlidi.  Sdjttefjltdj  einigte  man  ftdj,  betn  Plenum 
folgenben  ^orfdjlag  31t  matfjen:  bie  pbilofopl)tfd)4)iftorifd)e  Klaffe 
fotle  aufgeforbert  toerben,  it)re  fedjö  SBorfdjtäge  bem  Plenum  ein* 
gureicfjen  unb  über  fie  jufamntert  mit  ben  jtoei  ^oridjlägen  ber 
anberen  Klaffe  abftimmen  ^u  laffen,  fo  jebod),  bafj  §uerft  über 
jene  abgeftimmt  roerbe,  obgleid)  bie  SSorfdjläge  ber  pt)i)fifaltfd); 
matl)ematifd)en  klaffe  bem  Plenum  bereite  borlagen.  Durdi  btefe 
ßonceffton  erflarten  ftdj  bie  Vertreter  ber  pbilofopt)ifd)=t)iftorifd)en 
Klaffe  für  befriebigt,  unb  aud)  im  Plenum  ging  ber  Antrag  faft 
einfttmmtg  burd)  (15.  December  1831).  Damit  mar  ber  (Sonflict 
befettigt.  <p.  Otitter,  iftanfe,  (£ict)£)ornf  £offmann,  ßene^oro,  Diridjlet 
unb  £).  9fbfe  mürben  am  13.  gebruar  1832  glatt  gemäljlt,  ein 
3af)r  fpäter  aud)  ber  ©ermanift  ©raff.  Die  p()ilofopl)ifd)4)iftorifcf)e 
Klaffe  glitte  fomit  am  Anfang  be£  3al)re$  1833  einunb^man^ig 
SQcitglieber,  bie  pl)ijfitalifd)=matl)ematifd)e  breiunb^man^ig.  Da3 
@leid)gemid)t  mar  t)ergefteift. 

Qlm  12.  gebruar  1834  erlitt  bie  Stfabenue  ben  fd)mer4id)ften 
Sßerluft:  3d)teiermad)er,  uöllig  auSgefötjnt  mit  ben  Witgliebern  ber 
anberen  Klaffe,  mürbe  it)r  entriffen,  unb  ein  3at)r  fpäter  folgte 
il)m  2Sill)elm  oon  £minbolbt.  3enem  ift  in  ber  Slfabemie  feine 
©ebäd)tnif;rebe  gehalten  morben,  aud)  ben  beiben  nid)t  lange 
Dortjer  oerfd)iebenen  auswärtigen  ^titgliebern  ifttebuljr  unb  ©oettje 
nicfjt.  Die  ©röfee  ber  Aufgabe  mod)te  bie  s?(fabemifer  fdrrerfen; 
aber  Saoignt)  ober  sMdt)  ober  lUleranber  uon  öumbolbt  mären 
mot)l  tm  Stanbe  gemefen,  mürbige  33orte  ,^u  fpredjen.  Die  Stuf* 
forberung  ber  ?lfabemie,  feinem  Sruber  SÖ3ilt)elm  ben  sJiad)ruf  ,$u 
halten,  bat  Slleranber  uon  £umbolbt  abgelehnt:    „l£s    mürbe  mir 


572       (V.cüfiirttc  ber  9(fabcmic  unter  ftricbricf,  Wtibclm  III.  (1812—1840). 

unmögtid)  fein,  über  bcn  fo  innigft  geliebten  ©ruber  ^u  fprecfjen 
ober  jju  fcrjreiben.  3d)  würbe  mid)  immer  burd)  meine  Sage  als 
trüber  unb  bie  Sßfltdjten  ber  äJMfjigung,  roeldjc  aus  biefer  Sage 
enrftetjen,  bergeftalt  befangen  futjlpn,  bafs  td)  baz  betrübenbe  ©e= 
fiidl  t)abcn  mürbe,  aud)  mit  bem  bcften  SBtllen  unb  Don  ber  ©rolle 
be3  ©egenftanbeä  burdibrungen,  eine  foldje  Aufgabe  fd)led)t  %u 
[Öfen.  ©efangenbeit  nimmt  bie  l^rettjett,  unb  oljne  freie  ßuuerficfjt 
bringt  man  ntcrjtä  SBefrtebtgenbeS  beruor.  .  .  .  äftein  ©ruber  mar 
ein  mariner  ^reunb  bergebrad)ter  afabemifcrjer  formen,  unb  mir 
muffen  alfo  nad)  ben  Örunbjätjen  ber  Cffentlidjfeit  unb  ©(eicrjrjeit, 
benen  meine  Familie  anfängt,  toünfdjen,  baß  bie  (Srroäljnung  bes 
.vungcjdjtebenen  Don  bem  §errn  Sccretar  ber  ftlajje  gefcrjetje,  gu 
ber  er  gebort.  Sie  reif  Jen,  mie  lebhaft  fidj  mein  ©ruber  für  bie 
Ernennung  unfers  gteunbeS,  bes  ©etjetmen  fRafyä  ©ütfl),  intereffirt 
tjat,  mie  rjod)  mein  ©ruber  bie  pljilofopljifcfje  ?(nficr)t  bes  gefammten 
?lltertl)ums  in  biefem  fdjä|te.  2)ie  ©adje  ift  alfo  in  guter  §anb". 
©öd'b  bielt  ben  Sftadjruf  „mit  geroofjnter  Söürbe"  am  Seibni^ 
-Tage  1835.  (Sin  au^füljrücfjcrer,  ber  folgen  follte,  ift  aber  ntcfjt 
gehalten  morben ;  in  jenem  9cad)ruf  fanb  ©ödl)  bas  be-jeicfjnenbfte 
28ort.  inbem  er  Söilrjelm  Don  ^mmbolbt  „einen  Staatsmann  Don 
perifleifdjer  §ofjeit  bes  ©innes"  nannte,  treffliches  SJfatertat  gut 
ßtjarafteriftil  bes  grofjen  Xobren  fjatte  Slle^anber  Don  §umbolbt 
it)tn  geboten  in  eben  jenem  ©riefe  an  Sid)tenftein  (ben  mir  oben 
citirt  Im  ben)  unb  ber  aud)  für  ©ödh  beftimmt  mar:- 

3d)  glaube,  bafc  nidUS  merjr  ben  SSercrotgien  crjarafterifirte,  al§ 
bie  Jtefe,  mit  ber  er  in  ©eift,  Slnmutf)  ber  Sitten,  ©eiterfeit  be§ 
©emütrjS,  <Stärfe  unb  SBürbe  be§  (SfjarafterS,  greifjeit  be§  Sinnes, 
llnabfjängigfeit  non  ben  einseitigen  'Bebrüdungen  ber  ©cgenroart,  Don 
bem  ©eifte  be§  ^IteribumS  al§  Staatsmann,  al§  ©eletjrter,  als  greunb 
unb  93crrc>anbtcr  burd)brungen  mar.  6r  erfcfjicn  mir  immer  als  ber 
SReflej  rjon  bem,  roaS  in  ber  fjödjften  Slüttie  ber  9flcnfd)t)eit  uns  au§ 
oergaiigencn  Satnhunberten  entgegenftrablt.  ©oll  icf)  an  SinjelneS 
erinnern,  roaS  er  geletfiet  fjat,  fo  fleQe  id)  obenan:  gunbation  ber 
berliner  UntDerfität  unb  ber  bamit  jufammenfjängenben  ^nftitute; 
Grbauung  ber  gtermtmrte  in  Königsberg,  bie  fo  roicrjtig  geworben  ift; 
Grrridjtung  öeS  2J?ufeumS,  bie  ihm  ber  ßönig  übertrug.  Unter  ben 
Iittcrarifdjen  SBcrfen  bie  poetifdjen:  „Agamemnon'',  „^ßinbarifaje  Dben", 
(Etjörc  unb  fein  ©ebidjt  „9ioma";  unter  ben  profaifdjen:  „Über  ©ermann 
unb  £orotf)ea",  eigentlich,  über  baS  (SpoS  im  allgemeinen,  bie  Unter» 
iudjungen  über  bie  iberifdjen  93ßlferfd)aften,  bie  söa§feti  fdjilbernb  als 
einen  großen  Jfjcil  beS  2JhttelmeercS  ummobnenb;  Diele  äfirjettfdje  unb 
ftunftauffäge  in  ben  „©oren",  über  Sßrjilofopfjte  ber  ©rammatif  in  ben 
6d)rijtcn  ber  Slfabemie  ber  SBiffenfdjaften,    unb  bie  geiftreidjc    „Lettre 


SdjIetermadjer'S  unb  aBilljelm  oon  öumbolbi'S  Job  (1834.  1835).        573 

a  Mr.  Abel  Remusat"  über  ben  ©pradjbau  be§  @fjinefifd)en.  2)iefe 
arbeiten  non  fo  geringem  Umfang  tragen  ade  ben  gemeinfamen 
@b&rcdter,  baß  |te  non  bem  feften  ©runbe  be§  etnjeln  ©rgrünbeten  ju 
f)öt\evn,  allgemeinen  prjiIo[opfji)cl)ert  Slnftdjten  übergeben.  5£icje  fväfjtgfett, 
ber  2Jiaffe  beS  ©urd)forfd)teu  unb  ©efammelten  nidjt  ju  erliegen,  ba% 
belerogen  ©djcineube  ju  concentriren  unb  nacb,  großartigen  2lnftd)ten 
in  ©inflang  ju  bringen,  bei  [teter  S?Iarf)eit  ber  ©cfjretbart  unb  Sei« 
bebaltung  foldjer  gönnen,  roeldje  langes  ©tubium  unb  lange  $orlicbc 
metapb,nfifd)en  ^beengangS  ocrratben,  bem  Stile  nie  ben  belcbenben 
§aud)  ber  ©inbilbungSfraft  ju  entjieben,  djarafterifirt  red)t  eigentlich, 
bie  Slrbeiten  be§  §ingefcbicbenen.  @r  fyat  neben  ftcb,  entfteljen  feften 
unb  mädjtig  geförbcrt  eine  neue  allgemeine  ©pracbroiffenfdjaft,  ein 
gurücffübren  beS  Mannigfaltigen  im  ©pradjbau  auf  Snpen,  bie  in 
geiftigen  Einlagen  ber  Sföenfdj&cit  gegrünbet  ftnb.  £en  ganjen  SrbfreiS 
in  biefer  2JcannigfaItigfeit  umfaffenb,  jebe  ©pradje  in  iljrer  ©truetur 
ergrünbenb,  als  märe  fie  ber  einjige  ©egenftanb  feiner  gorfdjungen 
geroefen,  als  oerbiene  fie  bie  2lufmerffam!eit,  roeldje  ebemalS  nur^biomen 
gegönnt  mürbe,  auf  roeldje  ber  ©lanj  einer  ooHenbeten  Sittcratur 
jurücfftrablt,  mar  ber  Skreroigte  ntcfjt  bloß  unter  feinen  3e^9enoffen 
berjenige,  roeldjcr  bie  meifteu  ©pradjen  grammatifalifd)  ftubirt  (>atie, 
er  mar  aud)  ber,  roeldjer  ben  gufammenbang  aller  ©prad)formen  unb 
tbren  Sinfluß  auf  bie  geiftige  Silbung  ber  3Jienfchfjeit  am  tiefflen  unb 
inntgften  ergrünbete.  2)aS  SBerf,  roeldjeS  mir  jefct  fcruefen  laffen,  roirb 
bie  Siadjroelt  lehren,  roie,  nach  einem  langen,  allein  geiftigen  23efirebungen 
geroibmeten  Seben,  eine  mächtige  Sntelligenj  bie  einjelnen  ©trablen 
ber  ©rfenntniß  concentriren,  baS  Sftannigfaltigfte  beberrf<hen,  ben 
organifchen  Sau  ber  Siebe  ben  eroigen  ©efejjen  biefer  SnteQigenj 
unterroerfen  !ann.  2Bie  ©ie,  mein  tfjeurer  greunb,  roünfche  ich,  ba% 
in  ber  nädjften  ©ifcung  ein  gragment  aus  ber  (Einleitung  gelefen  roerbe. 
@S  roirb  geroiß  oon  großem  Grffect  fein,  roenn  roir  bie  SluSroaftl  fo 
treffen,  baß  bie  ©pracbe  lebenbig  unb  ber  3"balt  allgemein  intereffant, 
alfo  in  Sejtefjung  auf  ©efefligfeit  unb  Gioiüfation  ift.  5Rögen  roir 
aud)  einen  Sefer  finben,  ber  nicht,  roie  in  unferer  3lfabemie  Ieiber  fo 
oft  ber  %aü  ift,  in  ftch  Jjtnetnfprtcfjt- 

$)a<§  28erf,  um  ba$  e§  ftcf)  t)ier  Ejanbelt,  ift  ba§  berühmte 
über  bie  Äaroifpracfje.  5tteranber  bon  ^umbolbt  tuä£)lte  au3 
ber  (Sinleitung  geeignete  Stellen  -$ur  SBorlefung  in  ber  öffentlichen 
Stfcung  au§. 

2Sitt)eim  bon  §umbo(bt  roar  unerfettfid);  aber  aud)  Sdjieiers 
macfjer'3  unb  £>egel'3  ßerjrftürjie  finb  nidjt  fo  befefct  morben,  bafe 
bie  5(fabemie  bie  s}iad)folger  in  tfjre  Wüte  aufnehmen  fonnte. 

5ln  Sd)(eiermad)er'3  Stelle  rooltten  9((tenftein  unb  SorjanneS 
©dju^e  iöaur  au<3  Tübingen  nad)  33erün  ^tet)en  (neben  &{a\i§ 
§arm§  au3  Äiet);  allein  fie  oermod)ten  c§  nid)t;  benn  bereite 
t)atte    ber  Honig  in  Se^ug  auf  ba$  KuttuS*  unb  Unterrid)t§bepar* 


574        ©eidjidite  ber  Mabcmic  unter  tfriebrid)  5BiIEjcIm   III.  (1812—1840). 

tement  bem  Kronprinzen  freie  .\?anb  gelaffen,  unb  biefer  mar  ein 
heftiger  ©egnet  nicht  nur  ber  £egel'fd)en  Sßljitofobljte,  bie  il)m 
„©elbftnergöttcrung"  mar,  fonbern  and)  ber  freien  Geologie,  roie 
fie  S  cli  l  ei  er  m  ad)  er  bettreten  fjatte.  Malier  tft  auetj  ber  Wann  nicfjt 
Orbtnariue  in  ^Berlin  nnb  9J?itglieb  ber  9lfabemte  geroorben,  ber 
im  Safyre  1835  fein  epodjemacfjenbe*  2Berf  „Die  Religion  be£ 
eilten  ^eftament*?"  hatte  erfrijeinen  laffen,  SSatfe.  ©eine  2öa()l 
hätte  um  fo  roillfommener  fein  muffen,  al§  er  mit  ber  grünblidjften 
pl)ilofopt)ifd)en  ^ilbung  ausgezeichnete  Kenntniffe  beö  femitifdjen 
SHtertljumS  oerbanb  unb  bie  femitifdjen  Sprachen  in  ber  sXfabemie 
überhaupt  nicfjt  nertreten  roaren.  ?fber  bie  trolle  Sebeutung 
SSatfe'ä  bat  bor  Neubau  Jen  ^iemanb  erfannt;  ber  9lfabemie  mar 
er  als  Hegelianer  berbädjttg,  unb  er  felbft  mar  gu  befdjeiben,  um 
ftd)  nor^ubrängen.  —  Die  53efe£ung  be£  £et)rftut)ls  §egel's  30g 
ftd)  lange  tun.  3uriacrJl"t  lr,ar,  nadjbem  föetnrid)  bitter  bereite  im 
$rübjal)r  1832  Berlin  berlaffen  fjatte  unb  nad)  Kiel  gegangen 
mar,  auf  SOSunfdj  bee  Kronprinzen  Steffen?  aus  23res4au  berufen 
morben.  Die  9(fabemie  narjm  itjn  im  9J?är§  1835  auf,  freitief) 
unter  ftarfem  ©iberfprud)  ber  9caturforfd)er,  namentlich  23udj's\ 
ber  biefen  Dilettanten  mit  3tecf)t  für  gefätvrlidj  bjielt.  Dann  festen 
es  'Xltenftein  unb  Sdjul^e  nad)  langen  Kämpfen  gegen  ben  Kron- 
prinzen burd),  bau  ein  treuer  Sdjüler  §egel'§  ben  £el)rftul)l  be<§ 
SDceifters  erhielt.  5(ber  ber  berufene,  ©abier,  mar  teiber  un* 
bebeutenb,  unb  and)  bie  meitere  SBerftärfung,  roeldje  bie  §egel'fd)e 
^büofopbie  in  Serlin  burd)  bie  (Ernennung  .S^enning'3  zum  Dr* 
binarius  erhielt,  mar  nur  eine  fdjeinbare.  Der  Kronprinz  braudjte 
btefe  „Dradjenfaat  be3  ^egeffdjen  Ißantljeigmus"  nicfjt  zu  fürdjten; 
bie  9lrabemie  bot  feinen  Don  beiben  aufgenommen.  ?lber  and) 
Jrenbelenburg,  ben  ©egner  §egefS,  ber  1832  @rtraorbinarius\ 
1837  Crbinarius  geroorben  roar,  f)at  fie  neun  vsarjre  roarten  laffen, 
ttrofjl  um  jene  nid)t  zu  fränfen. 

Da§  roiffenfd)aftiid)e  fiebert  in  ber  ?lfabemie  mürbe  in  bem 
Saljrzefjnt  1831 — 40  intenfiber  unb  breitete  ftd)  gugleidj  immer 
meiter  aus\  3uiammenSef)a^en  würbe  e£  burd)  Sflejanber  non 
.s^umbolbt,  ber  allen  SfiMffenfdjaften  ein  gteid)  tebenbigeö  Sntereffe 
mibmete,  bei  %'ödt)  gried)ifd)e  Stttertpraer  (1833/34),  bei  ÜJtttfdjer* 
lief)  Stjemie  fjbrte,  auf  bie  Berufung  unb  9lnerfennung  t)erbor= 
ragenber  ©elefjrter  einen  ftetS  roactjfenben  (itnfluß  ausübte  unb,  tnbem 
er  nad)  ©oetfje's  lob  allmät)ftct)  in  beffen  Bttlit  nationalen  9tut)m<§ 
rüdtc,  auf  bie  ?(fabemie  einen  Abglanz  biefes  9tul)mg  ^xix-itefftrct f>tte. 


^Monatsberichte.     Corpus  Inscr.  Gr.     SlriftotcIcS  (1831—1840).  575 

Sine  Überfiefjt  über  ben  $°rtgang  ber  gemein jamen  Unter* 
nebmungen  ber  9(fabemie,  bie  Csnangriffnafjtne  neuer  unb  bie  gräfie* 
ren  Gflelbbenulligungen  mirb  oon  bem  ert)öt)ten  miffenfdjaftlicrjen 
£eben  3euQniB  ablegen.  3ul1pr  }QX  n°ä)  bemerft,  bafj  ftdj  bie 
Stfabemie  feit  bem  1.  Januar  1836  ein  neues  Organ  für  ^ubli= 
cationen  neben  i()ren  „9(bt)anblungen"  gefdjaffen  rjat.  Sie  ent= 
fdilofe  fid),  „Wtonatsberiebte  über  bie  §ur  Vefanntmadjung  geeig= 
neten  Verljanblungen"  herauszugeben,  „fomobl  um  für^ere  $0?it« 
ttieilungen  überhaupt  unb  fefjneüer  als  in  ben  sJlbrjanblungen 
oeröffentlidjen  ju  fönnen,  als  au  er)  um  in  einen  lebenbigeren  35er* 
ferir  mit  bem  gelehrten  publicum  gu  treten  unb  baffelbe  für  bie 
arbeiten  ber  9lrabemic  gu  intereffiren".  2)ie  (Sinricfjtung  erttneä 
firf)  al§  fei)r  praftifd)  unb  erreichte  mirflid)  iljren  3mect,  foraeit 
eine  5(fabemie  überhaupt  ba§  Sntereffe  meiterer  Greife  in  Slnfpruct) 
511  nehmen  oermag. 

Xas  „Corpus  Inscriptionum  Graecarum"  fcfjrttt  unter  $8'ödfy§ 
Leitung  langfam  fort;  im  Satjre  1834  oertljeibigte  er  fict)  in  einer 
ausführlichen  2)enffcfjrift  gegen  ben  Vorwurf  ber  Verzögerung ; 
benn  ber  ©elbüertDenbung&SIugfcrjufj  mürbe  immer  fpröber  unb 
bemilligte  bte  verlangten  9Jcittel  nur  ungern.  2)en  9(bfd)luJ3  be§ 
gleiten  SBanbeS  oermocfjte  er  bis  §um  Sarjre  1840  nietjt  ju  er* 
retcfjen,  obgleid)  im  Safrre  1838  auf  Vunfen'3  ©mpfetjlung  ber 
.\>elleniit  5tanä  m  bie  Siebaction  bes  (SotpuS  als»  £)ülf3arbeiter 
eingetreten  mar.  2>te  Scfjroierigfeiten  be§  Söerfö  mud)fen  bei 
feinem  Fortgänge,  unb  zugleid)  mudffen  bte  l'ritifd)en  2lnforberungen, 
benen  man  genügen  feilte. 

Sn  bte  Vlriitoteles*ßommiffion  traten  im  Satjxe  1832  $!ad)* 
mann,  9Keinefe  unb  SSilfen  ein;  ber  £)rucf  ber  geraaltigen  33änbe 
fetjritt  langfam,  aber  ftetig  öor.  (Sonflicte  mit  ber  9ieimer'fcr)en 
Vudjbanblung,  bie  nicljt  feiten  entftanben,  mürben  bod)  immer 
mieber  betgelegt.  (£mb(id)  mar  (inbe  1836  ba§  große,  oier  Cuart; 
bänbe  füllenbe  SBerf  nollenbet:  „Aristoteles  ex  recensione 
I.  Bekkeri  edidit  Academia  Regia  Borussica".  £ie  beiben  erften 
Vänbe  enthielten  ben  $ejt  mit  fritifd)em  Apparat,  ber  britte  bte 
lateinifcrje  Überfe&ung,  ber  oierte,  befonbers  umfangreiche,  beffen 
Jperftellung  unenblidje  Verbanblungen  oerurfaerjt  fjatte,  Auszüge 
au§  ben  Kommentatoren.  Sm  Sluguft  1836  tjatte  man  für  ben 
Sttbej  100  -Hilf.  (!)  ausgemorfen,  unb  ber  ßanbibat  ber  Philologie 
Vater  mürbe  mit  ber  Ausarbeitung  betraut.  @t  uerfprad)  (Sfpril 
1837),    ben    önbej    binnen    brei   fahren  fiir  ein  Wefammttjonorar 


57»)        ®cf*t*te  bcr  «fabcmie  unter  ^riebritf)  Söürjelm  III.    1812—1840). 

bon  600  Jljlr.  $u  liefern.  Diefe  S-J>erfed)3fad)ung  be3  £>onorar3 
mar  nod)  cbenfo  ungenügenb  tute  bie  in  ?(usftd)t  genommene  T^rift. 
jDaju  tarn,  bafj  s-l>ater  erft  burd)  ein  8tugenubel,  bann  burd)  feine 
Berufung  an  bte  Uninerfität  ftafan  (1840)  an  ber  $lu3fül)rung  ge= 
t)inbert  würbe.  (£r  bot  ber  ?(t'abemie  bie  3uriic^at)tung  ber  600  Xt)Ix. 
in  Maren  an,  anbernfalls  oerfprad)  er,  binnen  gmei  3al)ren  in 
Äafan  ben  3nber:  tyerjufteÜen.  35ie  ?lfabemie  entfdjieb  fidt)  für 
Se^tereö  mit  ber  ©rflärung,  fie  ermarte  am  @d)tuf3  be£  Satjreö 
1842  ben  Snbej  brudfertig  Ijergeftetlt  gu  fetjen,  roibrigenfall3  fte 
bte  3utüd§afjtung  ber  600  Xrjtr.  fofort  »erlangen  roerbe.  (£3  follte 
nod)  ein  9Jcenfdjenalter  bauern,  big  ba§  2öert  rjollenbet  mürbe, 
nidjt  uon  Sater,  fonbern  uon  einem  fetjr  ütel  bebeutenberen  ®e* 
lehrten,  ber  fidj  ein  unuergänglid)e3  $>enfmat  in  itjm  geftiftet  rmt. 
©in  anbereS  Unternehmen,  metdjeS  erft  in  unferen  £agen  be* 
enbigt  morben  ift,  tjat  bte  5lfabemie  nad)  üftiebufyr'ö  £obe  in  ben 
Äreüä  itjrer  arbeiten  hineingezogen  —  man  möcfjte  münfcfjen,  e3 
märe  nie  gefd)el)en!  üftiebufyr  tjatte  einige  Satjre  uor  feinem  Xobe 
(1826/27)  bte  Verausgabe  eine3  „Corpus  Scriptorum  Historiae 
Byzantinae"  unternommen,  Seabftcfjtigt  mar  nur  ein  mögüd}ft 
fdjnell  tjer^uftellenber  ?lbbrucf  ber  uortjanbenen,  jum  ^rjeil  ferner 
gugänglidjen  unb  tfyeuren  2lu£gaben  unb  bte  Aufarbeitung  uon 
3nbice§.  (Sine  foldje  Aufgabe  mar  einer  9ttabemie  nidjt  roürbig, 
unb  üftiebuljr  felbft  tjatte  fie  batjet  aud)  au§  bem  ©piel  getaffen. 
Stjm  fam  e§  febigtieb,  barauf  an,  bie  Dueltentuerfe  ben  §iftoritern 
in  fürgefter  $rift  gugänglid)  ^u  madjen.  23i3  gum  ©nbe  be3 
Satjreä  1830  maren  bereite  11  SBänbe  gebrueft,  ber  12.  mar  ber 
Sollenbung  nalje.  ÜJtad)  üfttebutjr'g  £obe  (2.  Januar  1831)  roanbte 
ftd)  ber  Verleger,  3Seber  in  Sonn,  an  bie  5ffabemte,  unb  biefe 
befdjlofj  au3  Sßietät  gegen  ben  großen  ©efcf)id)tyfd)reiber,  „ftd)  ber 
allgemeinen  Seitung  be<§  Unternehmend  gu  untergeben",  menn  ber 
Verleger  rote  bigfyer  alle  Soften  trage  (25.  Januar  beg.  31.  Mrg 
1831).  SDiefeS  5tbfommen  mürbe  perfect.  SDte  5(fabemie  fefcte  eine 
Kommiffion  für  ba§>  Unternehmen  nieber  (Södt),  Setter,  9D?einete 
unb  £ad)mann,  fpäter  ^ßinber,  ^er^  unb  Slnbere)  unb  leitete  e§ 
fortan,  oljne  e3  auf  bie  §ötje  einer  afabemifdjen  s$ubtication  -$u 
tjeben.  3tt)ar  tuurben  nun  aud)  einige  neue  Kollationen  beforgt, 
aber  bem  Verleger,  ber  grofte  Opfer  bxafyte,  tonnte  nidjt  gugemuttjet 
merben,  fid)  an  bem  Unternehmen  banterott  gu  arbeiten.  3>n  ben 
fünfunbäman^ig  Sauren  öon  1832 — 1856  t)at  bie  5ttabemie  aller* 
bingS  1600  %t)lr.  für  Kollationen  u.  f.  ro.  auö  ifjren  Mitteln  be* 


£a§  Corpus  Inscriptionum  Latinarum.  577 

milligt,  aber  biefe  Summe  bebeutete  menig.  SDie  Ausgabe  mürbe 
fo  geförbert,  bafj  bis  gum  Anfang  beS  SafjreS  1837  gmeiunbbreifüg 
33cinbe  mm  fefjr  ungleichem  2I*ertl)e  erfdjienen;  banu  ftocfte  fie  unb 
30g  jtrf)  üon  ba  ab  langfam  I)in,  im  3at)re  1851  natjm  fie  mieber 
einen  9luffd)mung,  aber  ber  9lbfd)(ui3,  b.  1).  bie  Lieferung  ber  legten 
uier  Öanbe,  öergögerte  fid),  obgteid)  bie  5Ü'abemie  etmas  reidjlidjere 
SDcittel  geroätjrte.  ©nbtid),  im  3al)re  1897  erfcfjien  ber  50.  unb 
lettre  Öanb  (ßonaraS,  öon  Süttner*2Sobft),  nid)t  unrülmilid)  bie 
Ausgabe  abfcfjtiejgenb.  3)ie  meiften  23änbe  muffen  nod)  einmal 
ebirt  merben,  unb  bereite  ift  bamit  begonnen  roorben. 

Sn  unfer  Sarjr^etjnt  fallen  audj  bie  Stnfänge  bes  „Corpus 
Inscriptionum  Latinarum".  2)em  bänifdjen  ^tjilologen  Steuer* 
mann  gebührt  baS  "öerbienft,  biefe  Unternehmung  nicljt  nur  an- 
geregt, fonbern  audj  einen  $ptan  oorgctegt  §u  tjaben,  ber  auf  ttntf* 
lictjer  Sadjtunbe  beruhte,  mei(  er  ftcf)  auf  ©rfatjrungen  grünbete, 
bie  an  Ort  unb  Stelle  gemonnen  maren. 

3m  yunt  1836  legte  Siellermann  ber  päpftlidjen  Regierung, 
fottne  ben  ?Üabemieen  uon  Stopenfjagen,  Berlin  unb  $)iünctjen  eine 
felir  auSfüljrlidje  S)enffdjrift  üor,  in  ber  er  ben  $pian  eines  Corpus 
Inscriptionum  Latinarum  genau  entuüdelte.  @r  fdjilberte  im  (Ein- 
gang ben  troftlofen,  oerlnorrenen  3u^an0  oer  bisherigen  publica* 
tionen,  bie  SOcaffe  ber  gälfcrjungen  u.  f.  tu.  £ie  50—60  000 
ebivten  Snfd)riften  mürben  fid),  fo  führte  er  aus,  burcl)  bie  Stritif 
fait  auf  bie  Jpälfte  rebuciren  (äffen;  ba^u  tarnen  circa  25000  un- 
gebrudte.  3n  Oöemeinfdjaft  mit  Sarti  in  9tom  unb  33orgl)eft  in 
San  i1(arino,  ber  feine  Rapiere  fämmtlid)  beut  Unternehmen  §ur 
Verfügung  fteüe,  motle  er  bas  ©orpus  fammeln  ;  ber  Sßlan  fei  be* 
reitö  unter  :tt)eilnat)me  Öunfen's  in  9iom  entmorfen.  „@s  foll  für 
bie  Herausgeber  biefes  SöerfeS  eine  unerlä'felidje  ^flicrjt  fein,  fo 
uiele  Snfd)riften  als  möglicfj  mit  eigenen  Slugen  311  feljen  unb  mit 
eigener  §anb  ju  copiren".  2)aS  fei  fdjon  in  großem  Umfang  box 
ben  römifcrjen  5nfd)riften  uon  ttjnt  unb  Sarti  gefdjerjen  ;  „auf  bie« 
ielbe  SSetfe  oerpflidjten  toit  uns,  gan^  Italien  §u  burdjfudjen  unb, 
[otoett  eS  möglid)  ift,  alle  biejenigen  Sänber,  mo  latetnifdje  Su* 
[djriften  fiel)  finben"  ;  juüertäffige  2lbfd)reiber  mürben  fie  in 
©egenben  fd)iden,  in  bie  fie  nidjt  felber  fommen  tonnten  ;  5lbbrürfe 
in  Rapier  ober  genaue  ^eidjnungen  füllten  überall  beforgt  merben. 
Steuermann  «erlangte  eine  järjrticf)e  Summe  oon  1800  Scubi  auf 
6  —  7  3abre  ;  fie  folle  uon  ber  päpfttidjen  Regierung  unb  ben  gc* 
nannten  ?lfabemieen  gemeinfam  aufgebracht  merben  ;    bie    bänifcl)e 

©efeftic^te  ber  Ülfabemie.    II.  an 


">7S       («c|cf)itf)tc  bcr  «fabcmie  unter  ftriebrici)  SBil&clm  IH.  (1812—1840). 

(#efellfd)aft  ber  üföiffenfdjaften  tjabe  bereits  einen  einmaligen  $ei= 
trag  oon  300  Scubi,  einen  jäljrlidjen  oon  150  oerfprodjen  ;  150 
©cubi  Wolle  aud)  bie  bänifdje  ^Itabemie  ber  fünfte  jäl)rlid)  bei* 
fteuern. 

ftellermann's  „ernfttjaftes  unb  eifriges  beginnen"  ift  nochmals 
oon  Wommfen  anerkannt  morben ;  gum  erften  Wlai  mar  ber 
sXfabemie  ber  ^ßlan  eines  großen  pt)ilologifd)en  Unternehmens  oor= 
gelegt  morben,  bei  welcfjem  ber  2lntragfteller  bie  eigentfjümlicfje 
Statur  [einer  Aufgabe  im  gangen  Umfange  mürbigte  unb  besljalb 
aud)  bie  ßeit  un0  °ie  Soften  einigermaa^en  rid)tig  —  freilief)  nod) 
lange  nid)t  ausreidjenb  —  gu  überfdylagen  oerftanb.  9(ber  bie 
Sffabemie  blieb  fjinter  bem  Antrag  gurüd.  Sie  fonnte  es  nod) 
nid)t  faffen,  bafe  man  Snfcfjriften,  bie  man  ebiren  wolle,  fehen 
muffe,  unb  fie  fctjredte  bor  ben  gemaltigen  Soften  unb  bem  langen 
Zeitraum  ber  ?(usfüf)rung  gurüd.  *£)er  ©elbüermenbungs^(usfd)un 
bemiüigte  einmalig  200  Xtjlr.  mit  bem  kenterten,  „baf?  es  nid)t 
Sadje  ber  Wt'abemte  fein  !önne,  ftd)  auf  Unterftütuing  uon  Unter* 
fuefjungen  eingulaffen,  oon  benen  bas  Snbe  gar  nid)t  abgufeben 
fei"  ;  man  bewillige  bie  200  £f)lr.  „ohne  im  minbeften  bie  SBer* 
binblidjfeit  311  einer  weiteren  Unterftütuing  gu  übernehmen".  Sn  ber 
Älaffe  gelang  es  aber  bodj,  für  Stellennann  bie  Summe  oon  \c 
200  ££)lr.  auf  bret  Satjre  gu  ermirfen.  51  ber  balb  barauf  ftarb 
ber  boffnungsoolle  (Mebrte  in  JHom  an  ber  Spolera  (1.  September 
1838),  unb  mit  it)in  fctjien  ber  grofje  ^ßlan  begraben.  StUetn  bie 
^abernte  t)atte  feit  bem  99cärg  1835  einen  9#ann  in  itjrer  Witte, 
ber,  wie  ft'ellermann,  in  3?om  unb  Stauen  3al)re  lang  gelebt  batte 
unb  bafjer  im  Unterfctjieb  oon  s£ödt),  bem  buctjgeletjrten  s^l)ilologen, 
ben  2Bertt)  ber  9(utopfie  unb  bie  £üd)tigfeit  ber  SMermann'fdjen 
arbeiten  gu  fdjätjen  wufete  —  bas  mar  ber  2lrd)äologe  (Sbuarb 
©erljarb.  (£r  naljm  im  9Diärg  1839  ben  Sßlan  SMermann's  auf, 
empfahl  ber  3(fabemie  an  bem  (Eorpus  feftgufjalten  unb  begeidjnete 
Otto  Sa^n  in  9rom  als  ben  (Metrien,  ben  man  mit  ber  9(us- 
füljrung  betrauen  folle.  £)od)  meinte  ©erbjarb,  man  folle  bas 
Unternehmen  gunadjft  in  befd)cibeneren  ©rengen  galten  unb  epi* 
grapbifdje  ^orftubien  machen  laffen.  Sein  erfter  Slntrag  lautete : 
„S)ie  früher  bem  £>r.  Äellermann  auf  brei  3al)re  bewilligten,  burd) 
beffen  Ableben  aber  für  bie  beiben  legten  Saljre  oacant  gebliebene 
Unterftütuing  römifdj-epigrapljifcfjer  arbeiten  mit  200  %fyh.  jät)rlid) 
für  gebaute  gwei  Saf)re  £)r.  Otto  Saljn  in  3tom  gu  weiterer 
^örberung  beffelben  ^wetfs  gu  übertragen",     tiefer  Eintrag  würbe 


Senriöigungen  ber  Slfabemie  (1831—1840).  579 

genehmigt  unb  Safyn  für  ba§  %at)r  1839/40  200  Zfyh.  bemiüigt. 
@r  erroarb  fetbft  ben  Äeüermann'fdjen  Sftacfjlaß  für  eine  beträcb> 
lictje  Summe  unb  tterfügte  bamit  über  einen  mertljoollen  Apparat. 
Sm  Satire  1841  reichte  er  fein  „Specimen  epigraphicum  in 
memoriam  Olai  Kellermanni"  ber  Slfabemie  ein  unb  bat  um 
neue  Unterftü^ung.  Sie  mürbe  öerfcfjoben,  med  ßumpt  —  e*  roar 
mit  ©erwarb  gufammen  in  bie  ?(fabemie  aufgenommen  roorben, 
gehörte  aber  bem  alten  ^l)ilologengefcr)lecr)t  an  —  mit  ber  oor* 
gefegten  Arbeit  nidjt  gufrieben  mar.  SDte  meitere  ©ntmirflung  bes 
großen  Unternehmend  roirb  fpäter  ergäbet  merben. 

SUufeer  ben  regelmäßigen  Unterftüftungen,  bie  für  bie  Stern* 
farten,  ba3  gried)ifcf)e  Corpus  Inscriptionum.  bie  ?(rtftoteIe^=5lusgabe 
unb  für  einige  Kollationen  §um  Corpus  Script.  Hist.  Byzant., 
fomie  für  pfypfiralifdje,  aftronomiferje,  meteorologifcfje  u.  f.  m.  Sn= 
ftrumente  beroilligt  mürben,  finb  in  bem  ßeitraum  oon  1831  bi§ 
1840  nod)  folgenbe  ausgaben  für  miffenfd)aftlid)e  ßroede  gemacht 
morben:  im  Satire  1831  für  ba§  oon  ^rof.  Scfjmibt  berechnete 
Spftem  eliiptifdjer  Sogen  unb  eine  ^otengentafel  100  $rte* 
bricfjsb'or,  §rn.  ©raff  §ur  Bearbeitung  be§  attljodjbeutfdjen  Sprad)* 
fdjafteS  400  j£t)(r.,  im  Sarjre  1832  für  bie  Überfettung  aus  cf)tne= 
fifcfjen  SBerfen  burd)  §rn.  Sdjott  311m  33eh,uf  ber  geograpl)ifd)en 
$orfd)ungen  beö  £rn.  Äart  bitter'  200  %t)[x.,  im  Satjre  1833 
§rn.  ©rede  für  bie  Seredjnung  ber  ^rimjatjlen  oon  ber  oierten 
9D?iüion  an  300  Zfyix.,  §rn.  (#(oger  §ur  Verausgabe  feinet  28erf<3 
über  bie  Bogelarten  nad)  bem  ®(ima  100  £l)lr.r  fern.  Äämtj  in 
Valle  für  eine  meteorologifdje  9teife  in  bie  Sdjmeig  300  £r)h\, 
§rn.  (Sorba  in  s$rag  §u  pljptotomifcfjen  arbeiten  400  ^l)(r.,  Qvn. 
Seffel  eine  Unterftütmng  gur  Beftimmung  ber  Sänge  beS  einfadjen 
Secunbenpenbebo  für  Berlin,  im  Safvre  1834  r^um  Slnfauf  einer 
S[)?al)abt)arata-§anbfc^rift  ein  3ufd)iiB  öon  350  £b,lr.,  £>rn-  Äü^ing 
in  Gilenburg  511  3((gen^orf jungen  200  Xrjlr.,  im  Sajjre  1835 
§rn.  ©erwarb  gur  Verausgabe  etruöfifdjer  Äunftbenfmäler  400 
Wr.,  §ur  "perfteliung  eines  ftatalogS  ber  arabifcljen  §anb* 
fcfjriften  ber  ftünigüdjen  Bibliottjef:  300  %t)h.,  §rn.  SepfimS  gur 
©rforfetjung  aegpptiferjer  Skutmäler  in  itaüenifcfjen  Sammlungen 
500  £t)lr.,  §ur  ?(nfd)affung  foptifdjer  Strjpen  für  bie  afabemifcfje 
^rurferei  300  ^f)tr.p  im  Safyre  1836  eine  nidjt  näb,er  bezeichnete 
Summe  ^um  ?(nfauf  einer  ^etrefactenfammlung,  gur  Wnfdjaffung 
ruffifdjer  Tppen  unb  gur  ^ßerooÜftänbigung  ber  SanSfrittppen 
100  %i)ix.,  im  3ahje  1837  £>rn.  Sbeler   gur  Verausgabe  bes  fop= 

37* 


580       ®eföid)te  bet  SHabemie  unter  ^riebrirf)  äSJU&clm  III.  (1812     L840 

tifdjen  ^SfalterS  200  Iljlr.,  fern.  Quenftebl  gut  Äatalogifttung  ber 
sßetrefactenfammtung  150  Iljlr.,  .£rn.  flioft  für  9l6fdjrtft  einet 
grofeen  atttjdjen  3nfdjrift  170  2i)lr.,  für  53eroollftänbignng  ber 
foptifdjen  -tupen  100  Xtjlr.,  im  Saljte  1838  für  d)inefiid)e 
J typen sSflatrigen  1300  £f)lt.,  £um.  Seifet  gu  einer  Steife  nadj  3$e* 
nebig  600  Xtjtr.,  Jptn.  Söremifer  für  öercdjnungen  uon  Stometen* 
(Störungen  200  S£r)lt.f  im  Sabjre  1839  gum  2)tucf  oon  gotftet'3 
Descriptiones  animalium  300  Xrjfr.,  §rn.  SDönniges  gum  $)tucf 
Muriner  ©efcfjidjrsquellen  200  Jrjlr.,  £rn.  Sdjmoelberö  gu  ata* 
bifdjen  s$ublicationen  300  %l)h.,  §rn.  fd'ödf)  gur  ^ßubltcation  ber 
llrfunbe  über  bas  atttfetje  Secmefen  200  £r)it.(  fötn.  Sacobi  in 
Äöniggoerg  gum  „Canon  aritliineticus"  600  £l)(r.,  für  rfjinefifdje 
£üpen  646  %t)h.,  §rn.  föammeföbetg  gu  mineralogtfd)  *  djemifdjen 
Unterfudjungen  100  Srjlt.,  im  Sartre  1840  §rn.  SBilljelm  SBeber 
gu  einer  Mette  überfponnenen  ftupferbral)ts  gur  9)?effung  ber  @e* 
fcrjroinbigfeit  galoanifdjer  Ströme  300  £t)lr.,  §rn.  Sbetet  gur  §er- 
ausgabe  ber  Sammlung  feinerer  pl)rjfifd)er  unb  mebtcinifdjer 
Sdjriften  bes  griecr)ifd)en  SHtertjjmnS  300  Xfjlr.,  §rn.  3>acobi  für 
bie  burd)  §rn.  Glaufeen  ausgufüdrenben  numerifdjen  SRedjnungen 
feiner  neuen  9Jcetl)obe  für  bie  planctarifdjen  Störungen  200  %fylx. 

üftidjt  nur  als  Überfidjt  über  bie  (hroeiterung  ber  Aufgaben 
ber  $lt'abemie  ftnb  biefe  bürftigen  ßatjlen  üon  SSertb,  —  bie  otien* 
ta  lifcrjen  Stubten  begannen  fietj  auetj  in  $>eutfd)(anb  gu  regen, 
©ertjarb  naljm  28in<Mmann's  arbeiten  roieber  auf  u.  f.  m. 
fonbern  einzelne  uon  ifjnen  bieten  nod)  ein  befonberes  Sntereffe. 
SBerettS  im  Stolpe  1839  ift  §r.  9iammelsberg  in  Segierjungen  gur 
Stfabemie  getreten,  unb  6is  gum  3ahre  1899  roeilte  er  unter  uns! 
SBilfjelm  SSeber  tjat  aus  ben  Mitteln  ber  Sffabemie  eine  £ette  über* 
fponnenen  Äupferbratjts  im  Sa  Irre  1840  erhalten;  biefe  Letten  um- 
fpannen  tjeute  bie  gange  (Srbe  unb  befreien  ben  ?(ustaufd)  ber  ©e* 
banfen  oon  ben  SSebingungen  bes  Üiaumes  nnb  ber  3e& 

516er  ber  -frame  SBitljelm  Öeber's  erroeeft  nod)  anbere  @t* 
innerungen.  Um  jenen  $upferbral)t  b,at  er  auf  $)iticf)(et's  ^Katti 
in  Berlin  gebeten,  med  er  im  8ar)re  1837  als  einer  ber  ,,©öt* 
tinger  Sieben"  feine  ^ßrofeffur  betloten  i)atk  unb  als  ^rioatmann 
feine  Stubien  fortgufefcen  gegroungen  mar.  £)ie  ^Ibfetjung  jener 
fteben  ^rofefforen  fjatte  mie  überall  in  5)eutfd)ianb  fo  audj  in 
Berlin  in  ben  Greifen  ber  9lfabemie  unb  ber  Uniuerfttät  bie  ©e* 
müttjer  lebhaft  erregt.  (Sonfertiatiüere  Staatsbürger  als  bie  s2lta- 
bemifer,  ben  einen,  ^riebrid)  uon  Räumer,  ausgenommen,    gab  es 


ÜBilljclm  ©ebcr.     Tic  ©öttir.gcr  Sieben.  58] 

nicljt:  Die  treuen  Sdjüter  §egel'3  mettetf orten  mit  irjnen  in  biefer 
Spaltung,  unb  ffianfe'sS  „£nfiorücf)  *  politifdje"  ßeitfdjtift,  bie  im 
®egenfat$  gu  ben  ^sbeen  ber  SulUföeoolution  gegrünbet  mar,  }ud)te 
ben  antireootutionären  beutfdjen  ©eift  gefd)id)tlid)  gu  nertiefen  nnb 
gu  6efeftigen.  216er  burd)  bie  9vebaIution  uon  oben  mürben  nucr) 
bie  treueften  ßonferuatiüen  unter  ben  ©ele()rten  erfdjüttert.  ©am§, 
(Snde,  Ladjmann,  ÜJcanner  Don  erprobtem  Sßreufjenftnn,  füllten  fid) 
uon  bem  9redjt36rudj  g(eid)fam  mitbetroffen,  unb  2Tleranber  öon 
^umbolbt  bemüljte  fid)  lebhaft,  ben  Sl&gefetjten  Sßrofeffuren  511  uer* 
fdjarfen.  2)ie  allgemeine  ©ntrüftung  unb  bie  Sammlungen  gu 
©unften  ber  Sieben  geigten  e<§,  bnfe  fid)  bie  beutfdjen  ?lfabemifer 
unb  UniuerfitätSprofefforen  aU  eine  Ginljeit  füllten  unb  entfdjloffen 
maren,  il)re  9ied)te  gu  uertbeibigen.  ÜDtan  fann  uon  bem  3>abre 
1837  ben  llmfdjmung  gum  Liberalismus  in  meiten  Greifen  ber 
beutfdjen  ©eletjrten  batiren.  3n  ber  Slfabemte  geigte  er  fid)  na« 
türlid)  uiel  fdjroädjer  a(3  an  ben  Uniuerfitäten,  benn  fie  ift  bem 
öffentlichen  unb  üolitifdjen  Seben  burdj  tt)re  Aufgaben  entrüdt. 
£)afe  bie  ?(fabemie  ba§>  ©lud  Ijaben  merbe,  Safob  unb  SBitfyelm 
©rimm  burd)  einen  tjod)l)ergigen  (£ntjd)luf)  griebrtd)  SSittjetm'io  IV. 
fid)  gugefübrt  §u  feljen,  unb  baf)  il)r  ber  ©ötttnger  ÜiectjtSbrud) 
fomit  einen  ungeahnten  ©eminn  bringen  foüte,  magte  im  3at)re 
1837  9(iemanb  511  benfen.  — 

9cod)  immer  lag  ber  uon  Sdjteiermadjer  rebigirte,  uon  ber 
Slfabemie  angenommene  Statutenentiuurf  im  SWinifterium.  Snblid) 
entfd)loü  fid)  Slltenftetn,  nad)  fieben  Satjren,  bem  unerträglidien 
^uftanbe  ein  @nbe  gu  madjen,  baJ3  formell  groar  nod)  immer  ba$ 
Statut  bpn  1812  in  Straft  mar,  in  23irfltd)feit  aber  bie  SBerfjäfts 
niffe  nad)  bem  Gntmurf  uon  1829  geregelt  mürben.  2lber  eine 
einfadje  ^öeftätigung  biefeS  (SntrourfS  mar  nid)t  mefyr  möglid).  3>m 
Verlaufe  ber  legten  fieben  Sabre  Ratten  fid)  mandje  Neuerungen 
nötl)ig  ober  münfdjensmertf)  gemadjt,  bie  in  irjm  nod)  nid)t  uor- 
gefeben  maren.  So  fanbte  ber  90?inifter  im  Stuguft  1836  ben  @nt* 
murf  gurütf  unb  forberte  bie  ?lfabemie  auf,  eine  neue  Siebaction 
ber  Statuten  uorguneljmen.  „£)as  sHtinifterium  ttrifl  mit  23egug* 
nal)me  auf  bie  früheren  s-8erl)anblungen,  meld)e  in  biefer  ?(nge* 
legenljeit  ftattgefunben  t)aben,  bie  näheren  Anträge  ber  ftbniglidjen 
Stfabentie  ber  2Biffenfd)aften  über  biejenigen  Söeftimmungen,  in 
betreff  lueldjer  früher  eine  uielleid)t  je|t  nid)t  merjr  uorrjanbene 
5Berfd)ieben{)ett  ber  3lnfid)ten  fid)  geltenb  gu  madjen  fucfjte,  er* 
märten." 


582       ®ekt)id)U'  Der  Slfobemie  unter  A-ricDricf)  SBilQelm  HI.  (1812—1840). 

Die  2lfabenue  fetzte  eine  ©omtmffton  nieber,  bie  aus  ben  biet 
Sectetareti  (@rman,  (Sntfe,  ÜMlfen,  Öödi))  unb  ben  geroätjlten  SDftt* 
gltebern  8id)tenftem,  Sßofelger,  2ad)tnann  unb  Dianfe  beftanb  (Sftos 
oember  1836).  Die  Seele  ber  (Eommiffion  mar  33ödl);  neben  il)iu 
rjat  fiel)  linde  bie  größten  SBerbienfte  um  bie  Svebaction  ber  neuen 
Statuten  erroorben.  Die  ©ommiffion  banb  fiel)  nid)t  an  ben 
Sd)leiermad)er"fcrjen  ©nttuurf,  [onbern  t)ielt  es  für  groetfmäfug,  auf 
©runb  einer  genauen  Durcharbeitung  aller  feit  bem  Satjre  1818 
gemadjten  SBotfdjläge  bie  Statuten  neu  gu  formuliren.  Q3ödl),  ber 
in  gefcl)äftlid)en  Dingen  eine  auögejeictjnete  Umfidjt  unb  ^Sräcifion 
befafs,  mar  in  formeller  £unfict)t  roeber  mit  bem  Statut  oon  1812 
noef)  mit  bem  Sd)leiermacl)er'fd)en  (Smtrourf  gufrteben  unb  befür= 
roortete  bal)er  eine  burdjgreifenbe  Umformung.  Die  (Sommiffion 
tagte  bis  gum  £rod)fommer  1837;  erfyeblicfje  ©egenfä^e  geigten  ftet) 
nid)t,  unb  bie  5öert)anblungen  nabmen  ben  frieblidjften  Verlauf. 
2lm  10.  Suli  mürbe  JSöcfl)  mit  ber  Sdjlußrebaction  betraut;  getjn 
läge  fpäter  fonnte  bem  Plenum  bie  y-ertigfteliung  ber  Statuten 
mitgeteilt  roerben;  im  5(uguft  mürben  fie  ben  sDcitgliebern  Dor* 
gelegt.     Die  $eratt)ungen  im  ^lenum  begannen  im  Dctober. 

Tk  mid)tigften  Neuerungen  ber  Vorlage  gegenüber  bem  (£nts 
murf  oon  1829  beftanben  in  ber  £3efd)ränfung  ber  ^Ingat)!  ber 
orbentlid)en  9Jc'itglieber  auf  eine  beftimmte  3a^  *n  oer  Sfnorbnung, 
baß  bie  beiben  Älaffen  gletdj  üiele  Stellen  tjaben  füllten,  unb  in 
ber  girjrung  ber  91ngaf)l  ber  Stellen  auf  fünfzig  (25  -f  25). 
Durd)  biefe  iöefttmmung  mar  allen  (Sonflicten,  bk  aus  ber  Der* 
fdjiebenen  Stngatjl  ber  äfiitglieber  in  ben  klaffen  entfielen  tonnten 
unb  früher  roirfltcr)  entftanben  roaren,  in  3u^urift  borgebeugt ;  es" 
mar  augleid)  burd)  bie  geftftellung  einer  ©renge  ba§  3fnfel)en  ber 
Stfabemie  erl)öt)t,  roeit  bk  s2lufnat)me  erfdjroert.  Die  SBorfctjläge 
maren  oon  Öödt)  gemadjt  unb  in  ber  ©ommiffion  nidjt  orjne 
SStberfprud)  angenommen  roorben.  3m  ^lenum  mürbe  bie  iöe= 
fdjränfung  ber  angabt  ber  SOcitglieber  mit  19  gegen  10  Stimmen, 
bie  ©ietd)l)eit  ber  klaffen  mit  26  gegen  2  Stimmen,  bie  3a^ 
fünfzig  mit  25  gegen  2  Stimmen  burdjgefetjt.  3n  ber  Sit3ung 
Dom  2.  Nooember  1837  machte  sXlej;anber  oon  §umbolbt  nod) 
einen  nudjtigen  ^orfdjlag,  ber  einftimmig  angenommen  mürbe  :  es 
follen  in  jeber  Älaffe  mehrere  §auptfäd)er  beftimmt  merben,  roeldje 
notbmenbig  burd)  sJ)iitglieber  ber  klaffen  gu  oertreten  feien  (n^ad)' 
[teilen") ;  bie  Atlaffen  roerben  beauftragt  feftguftellen,  roelcfje  unb 
roie  biete  fold)er  Stellen  einguriditen  feien.     Damit  mar  gum  erften 


S)o§  neue  Statut   (1838).  583 

SOcal  eine  innere,  facfjtidje  Drganifation  in  bie  ^Habende  eingeführt. 
Sn  einer  fotgenben  ©itmng  mürbe  aud)  bie  ßatjl  ^er  Sorrefüon* 
beuten  befctjränft,  unb  juiar  auf  IOO  für  jebe  klaffe. 

9lm  19.  2)ecember  ging  ber  ©tatuten^Sntmurf  an  ba*  Wi* 
ttifterium,  begleitet  üon  einem  au3füt)rticr)en,  aufflärenben  ©djreiben 
Gmcfe'S.  @r  fonnte  bem  SDftnifterium  anzeigen,  bafj  alle  mefent* 
[idjen  ©eftimmungen  be<§  (Enttnurfä  mit  einer  Majorität  üon  §mei 
^Dritteln  ber  ©timmen  angenommen  morben  feien.  £)a  bie  ©ta= 
tuten  üon  1812  nod)  immer  in  Äraft  maren,  fo  beleuchtet  (Sncfe 
alle  midjtigen  2lbmeidjungen  be§  neuen  ©ratut<§  üon  Urnen  unb 
fud)t  fte  ju  rechtfertigen,  bie  gufammengieliung  ber  öier  klaffen 
in  jtoei,  -bie  größere  ©trenge  bei  ben  Sßatjlen  (nad)  bem  alten 
©tatut  maren  erfolgreiche  SBaljlen  möglidt),  bei  benen  ber  (Srtüätjtte 
nur  eine  Stimme  über  ein  drittel  ber  ©timmen  erlangt  tjatte), 
bie  Öefdjränfung  ber  $lngat)l  ber  ©teilen,  bie  Neuerungen  in  ber 
Regelung  ber  ©elbüerljältniffe  u.  f.  m.  ©el)r  mistig  ift  @nde'§ 
Gcrftärung  bei  jenem  ^aragraüben  be<§  GüntrourfS,  ber  bie  Slfabemie 
ermacfjtigt,  aud)  Nidjt^lfabemilern  fortlaufenbe  Stemunerationen 
bi3  ,^u  200  Xt)lr.  §u  gemäljren:  „£)ie  311'abemie  badjte  Ijieburd) 
bei  größeren  afabemifdjen  arbeiten  einzelner  Sftitglieber  fidj  bie 
©tü|e  üon  gefdu'dten  £mlf3arbeitern  üerfdmffen  gu  fönnen,  ä^n* 
lief)  rote  bei  einigen  fremben  9(fabemieen  9lbjunctenftellen  eingeführt 
ftnb,  unb  mie  in  ber  Xl)at  fd)on  jetd  bie  ©tellung  bee>  ^prn.  $rof. 
^oggenborff  gur  ?Ifabemie  ift."  Überhaupt  tritt  in  ben  neuen 
Statuten  bie  Jpintoeifung  auf  größere  gemeinfdjaftlidje  miffenferjaft* 
ltcf>e  Unterfucfjungen  beutlidjer  fjerüor  all  in  ben  frütjeren. 

2)er  SOtinifter  fanb  ben  neuen  (Sntrourf  üortrefflid)  unb  legte 
ihn  bem  Könige  üor,  ber  ttjn  am  31.  Sftä'rg  1838  genehmigte. 
Slm  19.  Suni  bcffelben  3>al)re§  erhielt  bie  Sltabemie  ba$  beftätigte 
Statut  gurüd.  Unterbeffen  Ijatte  bie  pl)t)fil'alifc[)-matt)ematifd)e 
itlaife  bie  gatfjftellen  fixjrt:  je  gmei  ©teilen  für  (£f)emie,  s^bQfiff 
Jöotanif,  300^Döie'  Anatomie,  SÜcineralogie  (unb  ©eognofte)  unb 
fedjä  ©teilen  für  bie  SBiffenfdjaften,  toelcrje  früf)er  gum  ©ebiete 
ber  mathematifdjen  Riffen fdjaften  gerechnet  mürben;  e3  blieben 
alfo  fieben  freie  ©teilen  übrig.  Sa§  Plenum  beftätigte  tiefe 
Drbnung  am  12.  £eceinber  1838.  3m  3Rai  1839  [teilte  autfj  bie 
ptHlof'jpl)ifd)'l)iftoriicl)e  iilaffe  itjre  gad)ftellen  feft  (e<§  •  lagen  gmei 
Sßorfdjläge  üor,  etner  uon  Stleranber  üon  ipumbolbt  unb  einer 
üon  iöbeft)):  je  3  für  s^ljilofopl)ie  (nebft  ©efdjidjte  ber  s^l)ilofopl)ie) 
unb  ®efdt)idt)te,    je  2    für  Hunftardjäologie  (nebft  9)crjtbologie)  unb 


584       ©cf*id)tc  bcr  »fabemie  unter  ftriebriet)  IDilbdm  HJ.  (1812—1840). 

oricntalifd)e  Sittcratur,  4  für  altdaffifdje  ßtttetatur  unb  je  1  für 
beutferje  ^Ijilologie  unb  5ßottttf  (nebfi  Stattftif);  eö  blieben  alfo 
noef)  neun  freie  Stellen.  ftüi  allgemeine  ©pradjttriffenfdjaft, 
neuere  Spradjen,  9led)tä*  unb  Mird)cngcfd)id)tc  Ijatte  man  Sad)s 
fteüen  ctnjurtdjten  nidjt  für  nou)trjenbtg  erad)tet.  Sfudj  biefer 
33efdjlu|3  mürbe  bom  Plenum  genehmigt. 

SBergleidjt  man  ba§  neue  Statut  mit  bem  Statut  oon  1812 
unb  bem  Sdjleiermadjer'fdjen  ©ntmurf,  fo  treten  gunädjft  bie  for* 
mcllen  SBorjüge  beuttid)  Ijeroor.  (£3  gliebert  ftd)  in  fünf  £>aupt* 
abfdjnittc:  1.  s^on  ber  sXtabemie  überhaupt,  2.  Sßon  ben  SOt 1 1= 
gliebern  ber  Stfabemte,  3.  ^on  ben  ©ecretaren  unb  Cfficianten 
ber  Slfabemte,  4.  3}on  ben  miffenfd)aftlid)en  arbeiten  ber  SKfabemie, 
insbefonbere  ben  Sitzungen  unb  Don  bem  ©efd)aft<?gange,  5.  s-Bon 
bem  Vermögen  unb  Smfommen  ber  ?lfabemie  unb  oon  ber  $elb= 
öerroenbung.  Sebes  überflüffige  üföort  ift  uermieben  unb  beötjalb 
aud)  bcr  erfte  s}>aragrapl)  felir  nüdjtern  |o  gefaxt :  „Unfere  9(fabemie 
ber  SBiffenfdjaften  ift  eine  ©efeUjdjaft  oon  ©elefrrten,  welcrje  jur 
görberung  unb  (Srmeiterung  ber  allgemeinen  SBtffenfd^aften  otjne 
einen  befrimmten  Selj^roed  eingefet^t  ift."  SDafc  ber  ©djmerpunft 
ber  5(fabemie  meljr  unb  ineljr  au«8  bem  ^lenum  in  bie  klaffen 
gerüdt  ift,  bringt  ber  roicfjtige  5.  s}3aragrapt)  jum  9(u3brucf:  „yebe 
ber  betben  klaffen  befdjliefjt  über  biejenigen  Singe,  metdje  fte 
allein  betreffen,  tn  ben  Ätaffenfiijungen  .  .  .,  foroett  e£  bie  nad)= 
folgenben  ©eftimmungen  geftatten,  unabhängig  uon  ber  ©efammt« 
91fabemie,  t)at  aber  oon  icjren  Sefdjtüffen  bie  ©efammt^lfabemie 
jeber^eit  in  StenntntB  #u  fernen."  ©ennod)  ift  e£  nodj  bei  ber 
alten  un^medmäBigen  Drbnung  oerblteben,  bafs  bie  ©efammt= 
fitjungen  mücfjentlid),  bie  fttaffenftfcungen  nur  einmal  monatlid) 
ftattftnben  (§§45  unb  46).  3)er  §  6  beftimmt,  baB  fein  SKttglieb 
ben  betben  fttaffen  angehören  form  ;  ber  §  9  fe£t  bie  gafjl  ber 
orbentlidjen  SOcitgüeber  auf  fünfzig  (25  +  25)  feft;  aber  „e3  ift 
nid)t  erforberlid),  bafe  jebe  Sttaffe  jeber^eit  bt§  3U  ber  l)bd)ften  2ln* 
§atjl  ergänzt  merbe."  £)er  §  10  beftimmt,  bafs  bie  SBacjlen  51t 
orbentlidjen  Sftitgltebern  nur  auf  Antrag  ber  klaffen  erfolgen 
tonnen  ;  nad)  §  12  ift  in  ben  Stlaffen  §u  einer  gültigen  2öar)l  bie 
abfolute  3)cet)rtjeit  aller  actiuen  orbentlidjen  $)citglteber  erforberlid) 
forote  bie  Slnmefentjeit  oon  üier  fünftel  ber  orbentlidjen  9}cit- 
gtteber  in  ber  Sitzung.  Sft  biefe  Qaiji  nid)t  anmefenb,  aber  mebr 
al£  bie  §älfte,  fo  tann  eine  SSaljl  unter  3iorbel)alt  ftattftnben, 
b.  I).  menn  ber  ä?orgefd)lagene  bie  gu  einer  SBatjl  nötrjtge  abfolute 


£)a§  neue  Statut  (1838). 

ätfetjrtjeit  ber  Stimmen  boct)  erhält,  [o  if t  bie  2Bat}l  gültig,  erhält 
er  fie  rttctjt,  fo  bleibt  ber  Sßorfdjtag  beftelien  unb  fnnn  unter 
günftigeren  Umftänben  mieber  uorgenommen  roerben.  aiiv  bie 
3Bal)l  im  Plenum  gelten  biefelben  iBeftimmungen;  bod)  genügt  e3, 
baf;  trei  Viertel  ber  orbenttidjen  SDcttgtieber  anmefenb  ftnb  (§  14). 
vsn  §  L9  mirb  ha*  sJied)t  ber  ^(fabemifer,  an  ber  Uniuerfttät  ^or* 
lefungen  311  galten,  auf  alle  preufüfdjen  Uniuerfitäten  am§geberjnt. 
o>n  §  20  nurb  aüen  orbentlicfjen  SDcttgtiebern  ein  (behalt  uon  200 
jTrjlr.  gugeftdjert;  ber  §  21  orbnet  bie  größeren  ©ehalte:  für  einen 
©otaniter,  einen  ©tjemitet  unb  einen  }(ftronomen  merben  folche 
ausgeworfen  foiute  für  jroei  5ßt)itotogen  ober  Jpifiorifer.  £>ie  ßatjl 
ber  auStoärtigen  SOcitgtieber  mirb  auf  32  (16  +  16)  ftrjrt;  „nimmt 
ein  auSrüärtigeS  äftitgtieb  feinen  SQ3ot)nfi|  in  SBerlin,  fo  tritt  e£ 
fofort  in  alle  s}>flid)ten  unb  3ied)tc  ber  actiuen  orbentlid)en  WiU 
glieber  ein  (§  24).  3)er  §  26  über  bie  ©tjrenmitglieber  lautet  röte 
§  4  beS  @cr)tetermacr)er'fcr)en  (Sntmurfe,  enthält  aber  nod)  ben 
3ufa|:  „3U  Sl)renmitgliebern  fönnen  aud)  foldje  anroefenbe  unb 
auswärtige  s$erfonen  geroätjlt  merben,  meldje  bei  anerfanntem 
miffenfdjaftlidjen  SSerbtenft  beSmegen  nietjt  fügtictj  §u  orbentlidjen 
üüfttgüebern  erroätjtt  merben  tonnen,  med  it)re  söertjättniffe  nidjt 
bie  (Srroartung  erlauben,  bafj  fie  bie  ^ßflidjten  eine<3  orbentlidien 
üDfitgliebeS  merben  erfüllen  tonnen."  ^er  §  28  fteüt  bie  ^ai){ 
ber  (Eorrefponbenten  auf  200  feft.  9iacfj  §  30  ift  bie  s?(rabemie 
berechtigt,  ein  ÜOutgtieb  §u  fuSpenbiren  ober  gängtid)  auSjuf et) tieften. 
©ie  liat  ba$  93anifterium  lebiglicl)  banon  in  föenntniß  5U  fetjen. 
Sei  ben  SBefitmmungen  über  bie  Secretare  (§  31  ff.)  ift  auf 
bie  frühere  ©inttjeilung  ber  habende  in  öter  Stlaffen  feine  9ftüct= 
fid)t  tnet)x  genommen.  Sie  follen  alle  öier  Neonate  im  SBorfit)  ber 
©efammt^lfabemie,  alle  Neonate  im  SSorfi^  ber  Stlaffe  wecrjfeln 
(§§  33.  38).  $ür  bie  Sitzungen  mirb  nod)  immer  bie  SSeftimmung 
aufred)t  ermatten,  ba}3  ber  si>ortragenbe  in  ber  üorhergeljenben 
©tfcung  ba$  £r)ema  an^ut'ünbigen  l)at,  über  roetctjeS  er  fpreetjen 
mirb  (§  45).  Öffentliche  ©itmngcn  l)aben  nod)  immer  breimal  im 
3at)re  ftattjufinben  (§  54),  am  griebrictj'S*,  am  ßeibni^Stage  unb 
am  ©e6urt*tage  ©r.  SKajeftät.  gär  ben  erfteren  ift  ein  8$erict)t 
über  bie  äußere  ©efdjidjte  ber  2lfabentie  im  uerfloffenen  "safyre, 
für  ben  ßeibnig^ag  ein  SBeridjt  „über  bie  ßeiftungen  ber  ?lfabemie 
überhaupt  namentlid)  in  SRütfficrjt  iljrer  eigenen  sXbl)anbtungen 
unb  ihrer  eigenen  unb  ber  non  ihr  unterftünten  roiffenfctjaftlicrjen 
Unternehmungen"  angeorbnet.     S)er  §  58  beftimmt,   baß   über  bie 


586       ©efätdjte  bcr  Slfabemie  unter  ,yncörict)  »Bilfcjelm  III.  (1812     L840 

jut  Aufnahme  in  Die  „STbfyanbtungen"  beftimmten  Vorträge  Der* 
beät  abgefttmmt  wirb.  Jn  §  62  Li c t f 3 1  e8:  „£)ie  Slfabemie  unter* 
nimmt  pr  Ausfüllung  miffenfdjaftlidjer  SBebürfntffe  unb  je  nad) 
ben  5U  ©ebote  ftetjenben  SOiitteln  aud)  foldje  Arbeiten,  roekrje  ent= 
roeber  ba§  gemeinsame  3ufammenroitfen  niedrerer  ©eletjrter  er* 
forbern,  ober  burd)  Umfang  unb  Äoftenauftoanb  bie  Strafte  (Sin^elner 
überfteigen,  ober  einer  fo  lange  fortgelegten  Anstrengung  bebürfen, 
bafj  fie  nur  oon  einem  bauernben  herein  ausgeführt  werben 
fönnen."  £)amit  finb  große  Unternehmungen  bauernb  in  ben  ftreiS 
ber  SBettjätigung  ber  Afabemie  eingeführt.  $)ementfpred)enb  tjeiftt 
eS  in  §  84: 

@§  ift  in  SRücfficrjt  auf  bauernbe  roiffenfcfjaftlicrje  3tr,ccre  un0 
Unternehmungen  bcr  ?lfabemie  (§  62)  ocrftatlet,  orbenllictjen  ÜJHtglicbcrn 
ber  Slfabemie  ober  in  SSerltn  anfäffigen  Sßrrfonen,  mcldje  bcr  afabemie 
frenib  ftnb,  für  Befummle  fortbauernbe  unb  ununterbrochene  rotffen= 
fcfiaftlicrje  Öeiftungen,  nomentlid)  pt)t)fifaIifd)e33eobad)tungcn  unb  l)iftorifd}= 
pFjilologifcfie  Sammlungen,  bsren  fortbauernbe  Sefanntmadjung  oon 
ber  ?lrabemie  befctjloffen  roorben,  fortbauernbe  fijirte  ^Remunerationen 
bis  jur  ftofje  non  iät)rlidr)  200  Stilr.  ju  geben,  »oonon  jeboef)  nid)t, 
rote  bei  ben  ©etjalten,  ein  ©nabenjatjr  fiattfinbet.  .  .  .  gür  jebe  ber 
beiben  klaffen  ftnb  f]öd)ften§  jroei  folcfjer  remunerirter  Stellen  juläffig. 

£amit  ift,  menn  aud)  nod)  in  befdjeibenen  ©renken  unb  unftetjer, 
bie  Stellung  oon  Afabemie*Abjuncten  gefdjaffen,  bod)  ift  ber  sJcame 
oermieben. 

Sn  §  74  mtrb  feftgeftellt,  bafj  ba£  (Sinfommen  ber  Afabemie 
aufeer  bem  ©rtrage  itjreS  Vermögens,  auS  bem  2)otation£^onb3 
oon  20743  £t)lr.  beftel)t,  „meldjer  tt)r  gegen  Gmtjietjung  it)rer 
früheren  ©infünfte  au«  ben  oon  UnS  mittelft  (SabinetSorbre  oom 
16.  Auguft  1809  auSgefettfen  $onbS  für  bie  roiffenfdjaftlidjen  An* 
ftatten  ju  Berlin  oerliefyen  roorben  ift".  35a8  Cnnfommen  ber 
Afabemie  mar  feit  bem  3al)re  1809  nidjt  erhöht  morben;  trojjbem 
madjte  fie  „(Srfparniffe".  ©enaue  ÜBeftimmungen  über  bie  @elb= 
oermenbung  unb  ben  ©etböerroenbitngä  *  AuSfdjuf?  fdjliejjen  bie 
Statuten  ab.  — 

3)ie  Afabemie  befaß  nun  eine  SßerfaffungS*  unb  ©eidjäftö* 
orbnung,  bie  aus?  langer  Erfahrung  heroorgegangen  mar,  an 
bereu  SBegrünbung  unb  SBerbefferung  fucceffioe  bie  beiben  £mm= 
bolbt,  üftiebulvr,  lll)ben,  £>d)leiermact)er,  ©öeff)  unb  (Amde  gearbeitet 
hatten.  Aber  Sßiltjeim  oon  .S>umbolbt,  Ubben  unb  Sdjleiermadjer 
haben    fie    nid)t    mehr    erlebt,    unb    aud)    bie    beiben    Veteranen 


StaS  neue  Statut  (1838  ,  587 

Jpufefonb  (geft.  25.  Stuguft  1836)   unb  £irt  (geft.  29.  Sunt  1837) 
ftarben,  benor  baz  neue  Statut  in  ttraft  getreten  mar. 

$)te  breigeljn  neuen  SOiitglieber,  bie  in  ben  fed)ö  legten  Sagten 
ber  Regierung  $ricbrid)  3Bt($elm'S  III.  getuätjlt  morben  finb, 
fjaben  bie  ?(fabemie  burd)  bie  SDiannigfaltigfeit  ber  roiffenfdjaftlidjen 
Sntereffen,  bie  fie  nertraten,  in  befonberem  3ftaaf$e  bereichert.  S5a§ 
gilt  befonberS  non  ber  ptjrjfifalifd)  -  mat()ematifcf)en  HIaffe.  on 
©reiner  (1834)  erhielt  fie  ben  größten  ©eometer  beS  geitalterS; 
burd}  bie  ?lufnal)me  ber  brei  $ßt)r)fit'er  2)ooe  (1837),  s$oggenborff 
(J839)  unb  SHagnuS  (1840)  ttmtbe  ba§  gatf)  ber  s£t)l)fil,  ba3 
bi§f)er  nur  ber  alternbe  @rman  nertreten  batte,  ütelfeitig  unb 
glängenb  befetjt.  3n  Soljanneei  ÜKüßer  (1834)  tourbe  it)r  ber 
Biologe  gugefüfyrt,  beffen  arbeiten  eine  neue  Spocfje  ber  Anatomie 
unb  s,ßt)t)fiologie  begrünben  unb  ber  non  ben  aueige^ekrjnerjien 
Sftaturforfdjern  unb  Sßebtcmern  unferes»  geitalterä  a(3  ber  grofje 
Setjrer  ueretjrt  unrb;  in  £).  ")iofe  (1834)  erhielt  fie  einen  (Sbemifer 
unb  Mineralogen  erften  sJtange3.  9(ber  [ie  ijat  fiel)  in  jenen 
Sagten  noctj  burdj  gtuei  ©etetjrte  nerftärft,  bie  aud)  ber  anberen 
klaffe  ertnünfdjt  fein  mußten  —  (£f)amiffo  (1835)  unb  Dlferö 
(1837).  (Stjamiffo,  ber  ©idjter,  Jöotantfer  unb  ©prad)forfd)er, 
tjat  ber  Slfabemie  leiber  nur  brei  Satire  (f  1838)  angehört;  ein 
früher  £ob  raffte  ben  non  ?(llen  geliebten  9Jtann  Ijimueg.  2)ie 
9lfabemie  befitjt  in  ityren  9lb()anblungcn  nur  eine  ©tubie  non 
itjm  „Über  bie  £>atoaufdje  ©pradje"  (1837,  2.  lff.j.  ClferS, 
urfprünglid)  Diplomat  unb  üftatutfotfdjer  gugleid)  —  er  mar  al3 
SegatioiuSfecretär  unb  ©efanbter  ^ueitnal  in  SSrafilien  getuefen 
(1816,  1826/28)  unb  batte  bort  aud)  goologifclie  ©tubien  ge- 
trieben;  an  ben  £)öfen  non  SMffabon  unb  Neapel  mar  er  tuof)b= 
befannt  unb  1831/35  in  ber  ©djtueig  al3  ©efdjäftäträger  ttjättg 
—  mar  nad)  feiner  Wüdt'ebr  non  ber  9(fabemie  aU  30t,^°9e  ouf5 
genommen  tnorben.  31  ber  balb  barauf  übertrug  tfjm  ber  ftönig 
bie  ©teile  etneö  @eneralbirector<o  ber  Söniglidjen  ÜDhtfeen  at3 
'iftadjf  olger  be§  ©rafen  33rü£)l.  „Vermöge  feiner  ötelfetttgen  Silbung 
unb  praftifetjen  ©efcrjäftsfütjrung  gelang  e<3  itjm,  in  ber  bretjjtg* 
jä()rigen  3e^  feiner  SlmtSfüljtung  in  allen  Slunftangelegenljetten 
ba<§  uolle  Vertrauen  feine§  föniglidjen  §errn  fid)  §u  erwerben 
unb  bie  (£ntmid(ung  ber  SOJufeen  unb  Üjrer  Sammlungen  wefenttid) 
§u  förbern".  Sie  Bebauung  ber  „9J<ufeumsinfel"  ift  bornefjmlid) 
fein  ülöerf,  unb  auBerbem  uerbanft  ibm  namentlid)  bie  Slupferftid)* 
fammlung  unb  bie  grofse  Sammlung  non  ©tpSa&güfjen  ibefonber3 


588       ©efcfttdjte  Der  Mfobcmic  unter  ftrtcbricfi  üöilfidm   III.     1812—1840). 

in  Jpinft(f>t  auf  bic  mittclalrerlidje  unb  bie  Stenaiffance  -  ilunft) 
fclir  uiel.  Dbgtetdj  i()n  fein  9lmt  faft  ausfdiltcnlid)  in  SBerbinbung 
mit  bor  pliilofoptjifrf]  *  Litftort jefjon  klaffe  brachte,  fo  blieb  er  boef) 
big  j$u  feinem  %obe  SOcttglteb  ber  anbeten  .Stlaffe.  $)ie  9lrci)äo(ogie 
unb  Munftgefc()id)te  mürbe  in  biefer  öon  ©erwarb  (1835)  unb 
^Sanoffa  (1830'  Dertreten.  SEßaä  ber  Srftere  ber  SBtffenfdjafi  ge* 
leiftet  hat,  totrb  fpeiter  bar^ufteüen  fein.  Xer  Mineraloge,  Xl)eo(og 
unb  *ߣ)itofoö{j  Steffens  (1835)  tjat  in  ber  Wfabemic  feine  9Me 
gefpielt:  er  tjatte  ben  ©ipfel  feinet  fliufjml  bereite  längft  fjinter 
fiel),  als  er  aufgenommen  ttmrbe.  on  ben  Schriften  ber  2(fabemie 
finbet  fiel)  nur  eine  2lb£>anbtung  non  itjm  (Über  Sßaäcal  1837, 
2.  177 ff.),  dagegen  bebeutete  bie  893at)l  SReanber'8  (1839)  eine 
roirtttdje  ^Bereicherung.  3lüar  oermoctjte  er  ©djleiermadjer  ntdjt 
gu  erfetien,  aber  in  feinen  gel)a(tuoUen  firdjenruftorifdjen  2(bfjanb* 
lungen  förberte  er  jenen  3raeiß  ber  ®efd)idjte,  ber  einft  bei  ber 
Stiftung  ber  sXfabemie  tt)r  §ur  Pflege  befonbers  empfohlen  mar. 

2tm  14.  Tiax  1840  ftarb  ber  SDttntftei  ?Htenftetn,  menige 
SBorfjen  barauf  (am  7.  Sunt)  ber  ttonig.  Äur^  Borger,  am  1.  3uni, 
tjatte  bie  feierliche  ©runbfteintegung  bes  griebricij'g  *  SKonumentS 
ftattgefunben.  Sie  9lfabemie  hatte  ben  Tag  burefj  ein  geftmah,! 
gefeiert  unb  Stteyanber  non  .vunnbolbt  bei  biefer  ©etegenrjett  folgenbe 
9(nfprarf>e  gehalten: 

£ie  ftiQe,  einfache  geier,  ju  ber  nur  uns  fjier  Derfammelt  fjaben, 
mürbe  ifjren  eigentfyümlicben  ©tjaraftcr  nerlieren,  roenn  id)  eS  roagte, 
burd)  ben  Sdjmucf  ber  Siebe  ©efüfjle  ju  beleben,  bie  an  biefem  roelt« 
gefd)id)tlid)en  Jage  fief)  bem  inneren  beS  ©emütt)§  Don  felbft  aufbringen. 

3Wir  ift  bie  @§re  ju  Sfjtil  geworben,  einige  SBorte  an  biefe  33er« 
fammlung  ju  richten,  ©iefen  s2orjug  uerbanfe  id)  ber  ^ufäfligfcit  allein, 
bem  alten  ©cfd)Ied)te  anzugehören,  roclcbem  nod)  aus  eigener  jugenb* 
Iidjer  Slnfdjauung  baS  S3ilb  beS  großen  2J?onard)en  nor  bie  ©eele  tritt, 
©einer  geiftigen  Sfraft  unb  aller  5?raft  beS  ©eifteS  füf)n  oertrauenb,  t)at 
er  gleid)  mäctjtig,  foroeit  ©efittung  unb  3BeItoerfef)r  bie  9Eenfd)beit  cm= 
pfänglid)  madjten,  auf  bie  §crrfd)er  roie  auf  bie  SSoIfcr  getoirft.  @c 
bat  —  um  mid)  eines  ^uSbrucfS  beS  römifdjen  ©efctjidjtSfdjreiberS  gu 
bebtenen,  ber  mit  tief  oerfjaltener  SBebmutr)  alle  SRegungen  beS  Staats« 
unb  öölferlebenS  burdjfpäbte  — ,  er  tjat  bie  fdjroffcn  ©egenfäfcc,  „bie 
roiberftrebenben  (Elemente  ber  öerrfdjaft  unb  gretrjeit"  mit  einanber  ju 
r>erföt)ncn  gemußt. 

£en  föftlidjfien  Sdjafc  biefer  ^rcirjeit,  baS  ungetjinberte  Streben 
nad)  2Bat)rt)eit  unb  öidjt,  tjat  er  frür)  unb  oorjugSroeife  bem  rotffen» 
fdjaftlidjen  Vereine  anoertraut,  beffen  ©lanj  er,  ein  SBeifet  auf  bem 
Jtjrone,  burd)  eigene  arbeiten  unb  jdjüfoenbe  Jbeilnarjme  ertjöfjte.  Die 
Mabeinie,    öon   2eibnij   geftiftet,   non  griebrid)   bem  ©rofeen    erneuert, 


£ie  »fabemifer  im  3citaltcr  Jtiebritf)  SBil&cIm'S  HE  589 

blicft  mit  gleicher  5Rüf)rung  auf  jene  fdjon  Dom  milbcren  2id)te  ber 
gerne  umfloffcne  geit,  rote  auf  bas  19.  3af)rf)unbcrt,  roo  bie  §>ulb  etne§ 
tljeuren  2J?onard)en,  in  allen  feilen  be§  öergröfjerien  SReid)e§,  für 
iBegrünbung  roiffenf<f)aftltcrjer  Stnftaltcn  unb  bte  eblcn  93lütt)cn  be8 
S?unftlcben§  grofjartigft  gcforgt  rjai.  datier  iß  eS  un§  eine  füfec  Pflicht, 
ein  $?cbürfni{3  be§  ©efütjlS,  nid)t  ber  Sitte,  an  biefem  fcftlidjen  Jage 
3rocien  erhabenen  2öot)Itt)ätern  ben  2Iu§brucf  ber  ÜBerounbcrung  unb 
beö  ebrfurd)t§DolIen  £anfe§  bnr^ubringen. 

2)er  9kbner  afjnte  ntdjt,  ba%  e§  bie  testen  3öorte  waren, 
weldje  bie  Slfabemte  an  ben  Eünig  richten  burfte.  3)afj  ber  ent* 
fdjlafene  äftonatd),  inbem  er  ber  (Xmtwidlung  ber  Slfabemte  ^rettjeit 
gelaffen  unb  üjr  in  Männern  wie  3lltenftein  unb  3>ot)anne3  ©djutge 
auögegeidjnete  Kuratoren  gegeben,  auf'3  33efte  für  il)r  2öot)l  ge= 
forgt  hat,  erf'annte  aud)  335dl)  banfbar  an  in  ber  Anfpradje, 
bie  er  im  tarnen  ber  Stfabemie  bei  ber  erften  Aubieng  an  ben 
neuen  ftönig  gehalten  Ijat  (21.  Suni  1840):  „3)e3  §od)feligen 
Äönigä  9J?ajeftät  ()aben  ber  9ßtffenfdjaft  itnb  Äunft  eine  Pflege 
angebeirjen  taffen,  um  weldje  ^reufjen  oon  gang  (Juropa  beneibet 
wirb".  (Sin  DJtonard)  fann  ber  SBiffertjdjaft  burd)  lebenbige<§  Sntereffe 
unb  tfjatfräftige  ^örbeiung  große  £>ienfte  teiften,  nodj  größere, 
wenn  er  felbft  bte  Ijerrjorragenben  ©etfler  511  fd)ä|en  unb  an^u- 
feuern  Weife.  Aber  ba3  t)ödjfte  SSerbtenft  erwirbt  er  fid)  um  fie, 
menn  er  über  iljrer  Unabrjängigreit  wadjt  unb  Uyre  Pflege  ein* 
fidjtigen  Diätljen  anuertraut.  2)iefe£>  '-Berbienft  gcbüljrt  ,~}riebrid) 
Söilljelm  III.  in  ©egug  auf  bie  üfffabemte. 


3  w  e  i  t  e  s  ©  a  p  i  t  e  1« 

?ie  JUtaftcmifitr  (1812-1840). 

1. 
25aB    bie    beutfdje  Sßiffenfdjaft   unb  beSJjalb  aud)  Die  Sßiffen* 

fcfjaft,  wie  fie  an  ber  berliner  Stfabemte  gepflegt  mürbe,  in  ben 
2>al)ren  1812  —  40  fowoljl  in  iljrem  s-l>aterlanbe  al<3  in  gang  Europa 
gu  Anerkennung  unb  2lnfel)en  gelangte,  oerbanft  fie  in  erfter  £inie 
iljrer  eigenen  £üdjttgfett.  Die  Arbeit,  wcld)e  fie  (eiftete,  gwang 
bie  Jrangofen  unb  (Sngtänbcr,  fie  gu  beadjten,  unb  balb  mußten 
fie  einfefjen,  haft  bie  Seutfdjen  tönen  ebenbürtig  geworben  waren, 
ja  in  mandjen  5)i3cipltnen  ilire  ßefjret  fein  tonnten.  o>n  £eutfd)s 
lanb  felbft  aber  unb  fpeciell  in  ^reufjen  erwarb  fid)  bie  SSiffen« 
fdjaft  bie  ijjr  gebüljrenbe  Stellung  in  ber  Nation  nid)t  nur  burd) 
bie    glängenben  7yortfd)ritte,    bie    fie    mad)te,    fonbern    aud)    bind) 


Tic  Mnbemtfer  im  Zeitalter  ftricbrirf)  2ßilt|dm-s    ITI. 

bie  SfngiefjungSfraft   unb    bie  SSürbe   ber  Sßerföntidjfeiten,    bie   an 

bcr  3piHc  bor  toiffenfdjaftlidjeri  öeftrcbungen  ftanben.  Sin  unb  für 
ftcf)  maren  bie  altgemeinen  Sebingungen  ber  inneren  finge  nact) 
©ecnbigung  be3  greitjettSfriegeS  ber  Stnerfennung  ber  reinen  Sßtffen* 
fdjaft  in  'preufjen  unb  fpecielX  in  Berlin  nidjt  günftig.  Sßolitifcfje 
Sntereffen  unb  mieberum  romantiftf)  *  äfttjetifcfje  betjerrfdjtcn  bie 
maafjgebenben  Greife.  $)er  53unb,  ber  auf  ber  £)örje  unferer 
flaffifcfjen  Sitteraturberoegung  gmifdjen  ber  ftunft,  ber  fiitteratur 
unb  ber  SßMffenfdjaft  gefdjtoffen  mar  unb  in  ©oetlje  unb  SBittjetm 
non  ^umbolbt  fidt)  üertörpert  fjatte,  gemann  nur  geringen  Stnftufe 
auf  bie  Nation.  Überrafd)enb  fcfjneil  ging  fie  Dietmerjr  au§  bem 
rationaliftifcfjen  3eitatter  in  ba3  ber  9iomantif  über,  jener  9iomantif, 
bie,  an  ber  ^ertpcjerte  ber  Maffia  entftanben,  turd)  Sebtjaftigfeit 
unb  Starte  be3  @efüfjt§,  glitte  ber  ^antafie  unb  rcigüotle 
SKanrtigfaltigfeit  ber  ©toffe  für  bie  lange  geit  ber  9cüd)ternt)eit 
gteid)fam  entfcfjäbigen  motlte.  Sine  meid)lict)er  unmännliche  ©tim* 
mung  brotjte  fidf»  gu  üerbreiten  unb  ein  §afrf)en  nad)  litterarifcfjem 
@enu§;  fie  contraftirten  fettfam  mit  bem  ftrengen  ßufd)™11  be8 
öffentlichen  Seöenä,  ba§  nodj  gang  in  attuäterttcfjen  unb  in  bureau* 
ErattfdjsmUitärtfcrjen  formen  ftedte.  3raifd)en  biefen  ©egenfätjen 
mufjte  bie  3£iffenfcfjaft  in  Sßreufjen  aufmachen,  fidj  behaupten  unb 
Slnerfennung  finben.  ®aj$  fie  baß  uermodjt  ijat,  berbanft  fie 
Scannern  mie  233ilfjelm  non  §umbotbt,  Stteranber  öon  £mmbotbt, 
Scfjleiermadjer,  §ege(,  ©aütgnrj,  Üftie&ufjt,  Sßrjitotogen  mie  ©rimm 
unb  xBöcft),  9caturforfd)ern  mie  23uct)  unb  ÜJatfdjerlidt)  —  um  nur 
biefe  tarnen  gu  nennen  — ,  uon  benen  ein  %eber  über  bie  S)t3* 
ciptinen,  bie  er  pflegte,  tjinauS  bie  befonbere  unb  perföntidje  9)ciffion 
gehabt  bat,  bie  ©efammtmiffenfdjaft  gu  Stnfetjen  gu  bringen,  Ber* 
ftänbnifj  unb  Bereitung  für  fie  511  ermeden  unb  fie  in  ber  Nation 
einzubürgern.  SSitrjetm  üon  ^mmbolbt  mar  bie  Aufgabe  gugefaüen, 
in  bem  Organismus  beS  ftaatticfjen  fiebenS  ber  SBiffenfcfjaft  bie 
(Stätte  gu  bereiten,  fie  ftetS  als  gange  gu  pflegen  unb  gur  Slner* 
fennung  itjrer  Söürbe  gu  gmingen;  in  Erfüllung  biefer  Stufgabe 
metteiferte  fein  Bruber  mit  itjm,  aber  er  fjatte  nod)  ben  befonberen 
Beruf,  bie  9Zaturmiffenfd)aften  311  (Stiren  gu  bringen  unb  fie  als 
ebenbürtige  £>iSciptinen  gu  ermeifen.  ©d)teiermact)er  uermittelte 
gmifdjen  Sßfjitofopljie,  Stfjeotogie  unb  Äunft;  gu  geigen,  baf$  in  ber 
Jjödjften  Betrachtung  ba§  innerlicfj  gufammengetjörte,  maS  fict)  öor 
bem  oberflächlichen  Btid  abguftojgen  unb  gu  flierjen  fcfjien,  mar  feine 
Stuf  gäbe.     ÜJnebufjr    brachte    bie    $efd)id)te    als    Sefjrmeifterin    ber 


MgemeineS.  591 

Sßolttif  unb  S8otf8funbe  gu  @t)ren.  ?tnbere*attig,  aber  nod)  glänzen* 
ber  interpretirte  §eget  bie  ©efdjidjte  ai§  ba§  Söerben  be3  @eifte§ 
unb  gab  bem  ^uftorifer  bie  2£ürbe  bes  s,pi)ilofopE)en,  bem  ^ilo* 
fopl)en  ben  9ieid)tl)um  be§  JpiftoriferS.  Saoignp  fügte  bie  sJied)ts^ 
roiffenfd)aft  in  ben  Organt§mu§  ber  ©efcf)irf)te  ein;  Sacob  ©rimm 
nerroanbeltc  bie  Siebe  be<3  Steutfdjen  gu  £au8  unb  £erb,  Spradje 
unb  SSotfötljum  in  beroufjte  Srfetmtnife.  2Me  biefe  SRänner,  mit  3lu§* 
nannte  ber  ©ruber  .'pumbölbt,  ftanben  in  einer  weiteren  ober  engeren 
$egiel)ung  gu  ber  romantifdjen  53eroegung  unb  bezeugen  bamit, 
baß  biefe  neben  allem  ©djauffirten  unb  s-8ergänglid)en  einen  feften, 
eblen  tfern  6efaJ3,  ein  reineS,  fidjeres  Streben,  toelcfjes'  aud)  ber 
Söiffenfdjaft  gu  ®ute  fommen  mufjte.  $tan  fann  biefen  Stern  in 
2öorte  faffen:  e§  mar  ber  £rang,  fictj  bes  Sebens,  unb  groar  be3 
bemegteften  röte  be§  l)üd)ften,  in  allen  feinen  formen  gu  bemächtigen, 
e3  in  ftcfj  aufzunehmen  unb  bann  mieber  au3guftral)(en  unb  gleid)- 
fam  nod)  einmal  gu  erzeugen.  Wad)  einer  ^ßeriobe,  in  ber  ber 
begriff  gefjerrfdjt  unb  eine  eigentl)ümlid)e  Sdjolaftif  erzeugt  tjatte, 
forberte  ba§  Shtfcfjauticrje  unb  ©eniefebare  mieber  feine  9red)te  — 
aud)  ber  abfolute  Nationalismus  bes  ^egel'fdjen  Snftems  grünbete 
füll  auf  einer  reichen  Slnfdjauung  ber  £>inge  — ;  für  bie  SBtffen* 
fdjaft  hatte  bas  bie  epodjemadjenbe  $olge,  bafc  fie  gefd)id)tlid) 
mürbe,  ©eftfjidjte  —  aud)  in  *öegug  auf  bie  Statur  —  ift  bas 
3au6erroort,  roeldies  bie  SEßiffenfcfjaft  bes  19.  3al)rl)unbert3  Don 
ber  beä  18.  trennt  unb  über  fie  erbebt,  3)as  Streben,  bas  SEljat* 
fäd)lid)e  unb  @efd)e£)ene  gu  ernennen,  mürbe  mit  bem  Staunen 
unb  bem  (Sntgüden  belohnt,  unb  mie  biefe<3  gu  roeiterem  raftlofen 
Aortfdvritt  anfeuerte,  ermedte  es  in  ben  ernfter  ©efinnten  eine 
el)rfürd)tige  iBetradjtung,  bie  gleid)  roeit  Don  bem  anmaafjenben 
Waifonnement  ber  alten  Sdjule  mie  oon  jener  genufjfüdjtigen 
Sßfjantaftif  mar,  bie  an  bem  SBirtTidjen  nod)  rttcr)t  genug  Ijatte  unb 
fiel)  beStjalb  eine  Jraumroelt  fdjuf.  Stile  fjeruorragcnben  miffen* 
fd)aftltd)en  ?lbl)anblungen  aus  ben  erften  beiben  Satrrgefjnten  nad) 
ben  ^reirjeitöfriegen  —  aud)  bie  afabemifdjen  —  liaben  etroas 
©emeinfame^:  fie  oerbinben  eine  neue  33etrad)tung  bes  Stoffe  mit 
etner  5)?etl)obe,  bie  besljalb  „ejact"  ift,  roeil  fie  ftd)  be£  ©angen 
roie  be§  (£ingelnen  mit  Siebe  gu'  bemäd)tigen  fuerjt,  unb  roeil  fie 
geroiß  ift,  baß  ftd)  aud)  in  Keinen  3uÖen  etroaä  SBertljoolles  offen* 
baren  merbe.  £)agu  liegt  ein  §auct)  oon  tfrifdje  un0  c'ne  SarDe 
bes  Sebens  auf  biefen  5lbl)anblungen,  bie  il)nen  einen  unoergäng* 
lidjen    Neig    nerleiljen.     3m    18.    ^abrluinbert    fd)rieb    man    mit 


592  Die  afobemtfct  im  Zeitalter  ,vricbridi   SOBilljelm'S   III 

(ifprit,  jene  aber  finb  mit  ©eift  gefdjrteben;  benn  fie  [inb  auä  bei 
SBegetfterung  für  bie  5ad)e  geboten.  £er  Weltmann  ifdje  Ion,  ber 
fid)  Dorne£)Tn  über  bie  2)inge  erbeben  §u  bärfen  meinte,  aber  eben 
beSfjatb  an  ber  Cberflädie  (jaften  blieb,  ift  jener  etjrfürcfjtigen  $etrad)= 
tung  getoidjen,  bie  ben  gforfdjenben  in  eine  innere  Begebung  ju  feiner 
Aufgabe  bringt:  er  meiftert  fie  nun  nid)t  meljr,  inbem  er  fie  bemeiftert. 

3n  ber  „©efdjicbte"  aber,  fobafb  fie  aus>  ben  öänbcn  ber 
Jiditer  nnb  äftrju) otogen  in  ben  SSexetdrj  ber  Sßiffenfdjaft  überging, 
mufete  ein  >)üd)tmort  maafegebenb  merben,  bat3  in  nuceaüe  b,  oberen 
Stufgaben  ber  SSMffenfdjaft  enthält  —  ©ntmitflung.  Sn  ber  Sttjat 
ift  ba§,  \x>a§  biefeg  SBort  befagt,  feit  bem  feiten  oabr^etjnt 
unfereS  o>a  l)rt)unbert<§,  toenn  and)  nidjt  mit  einem  Schlage,  be* 
ftimmenb  gemorben  für  bie  Bearbeitung  aller  roiffenfd)aftlict)en 
Xivciplinen,  auf  bie  e3  überhaupt  ?(nroenbung  finben  fann.  Wögen 
mir  SHejanbet  uon  ipumbotbt'ä  „$o3mo3",  mögen  mir  bie  Unter* 
fudjungen  ber  ©eologen,  Sßifljetm  uon  Jpumbotbt'ä  unb  SBopp's 
Spradjroiffenfdjaft,  9ciebul)r's  ©efd)id)te,  ©abignb/ä  öuriSöTübenj, 
mögen  mir  Sdjetttng'ä  unb  Qfen?$  9?aturpt)ilofopbie  ober  ^egel'3 
®efd)idj)tS(ogif  betradjten  —  überall  begegnet  uns>  ba3  Streben, 
bie  {Reihenfolge  ber  ©rfdjeinungen  a(§  ©ntnridumg  oerftänblid)  ju 
niadien  unb  ba§  Spätere  au3  bem  ^orljergeljenben  abzuleiten. 
(ikmaltfam  unb  ftürmifdj  tritt  biefe  ÜDcetfjobe  auf,  fo  bafj  feinere 
(Reiftet  mie  Sd)leiermad)er  fid)  bettelt  füllten,  unb  gerabe  bie 
ftrengeren  sJcaturforfd)er  balb  ffeptifd)  mürben,  meif  man  Steigen* 
folgen  uon  (Sntnntfhingen  conftruirte,  oljne  bie  Sfyatfadjen  felbft 
nod)  genau  ^u  fennen,  ja  bäufig  genug  im  SBSiberftorud)  ju  itjnen. 
:)cod)  mar  für  bie  Ücaturmiffenfdjaften  bie  Kombination  be3  @nt- 
raid'lung§princip3  mit  ben  feften  ©efetjen  ber  9ftedjanif  unb  ber 
©rljaltung  ber  Straft  nid)t  gefunben,  roefetje  allein  ber  fünft  teierjt 
in  pl)antaftifd)e  ©pecutationen  fid]  uerlierenben  @ntmidtung3ibee 
iVaafe  unb  ©re^en  511  geben  üermocrjte.  $üt  bie  ©eifteätotffen* 
fdjaften  aüerbingi§  glaubte  §egef  in  feiner  Sogit  ein  maafegebenbe3, 
begren^enbeS  ^rineip  entbedt  gu  fjaben,  an  bas  er  bie  Qünttouftung 
ber  ©rfdjemungen  banb.  allein  biefe*  Sßrtncip,  anmenbbar  auf 
biete  ütjatfadjen,  uergeroaltigte  in  unzähligen  gälten  baz  äßitfltdje, 
it)m  bie  (Sigentljünttidjleit  unb  ftraft  raubenb,  unb  aud]  bort,  mo 
e§  fid)  anmenben  liefe,  erflärte  eS  im  ©tunbe  menig,  roeil  e<§  5U 
allgemein  unb  abftract  mar. 

?lber  auetj  abgefet)en  uon  bem  s.)jl)antaftifd)en,  metdieS  ber 
GcnttoidtungSibee    uod)    anhaftete,    maltete    zmifdjen    il)rer  2lnmen= 


SldflemeineS.  ö93 

bu.no,  bamate  unb  beute  ein  funbamentaler  Unterfdjieb.  Damals 
faßte  bie  äBtffenfctjaft  nod)  mit  Vorliebe  in  allen  Sisciplinen  bas 
Ungemeine  unb  §eruorraa,enbe  ht'3  2tuge,  gleidjfam  bie  Slüttje 
ber  ©rfdjeinungen.  £>er  gotfdjer  motlte  unmittelbar  burd)  feinen 
©egenftanb  erhoben  fein  unb  biefe  (Srljebung  Ruberen  mitttjeilen, 
barum  roäfjtte  er  fid)  ba*  ©roßte.  @ntfcfjloJ3  er  ftd),  gu  nieberen 
ober  minber  comptictrten  formen  Ijerabgufteigen,  fo  gefcrjal)  es 
nur,  um  bas  ©rrjabene  in  ein  fjellereö  ßtdjt  gu  fetjen,  unb  menn 
er  eine  ©ntmidlungsreilje  aus  einem  buntein  Urgrunbe,  aus 
bumpfem  ,,2(nfid)*Sein"  ober  üon  untergeorbneten  Sßefen  bis  §ur 
.s}iUie  ber  entgüdenben  ©rfdjeinungen  ober  bes  ©eiftes  conftruirte, 
fo  interefftrte  Um  eigentlid)  bod)  immer  nur  bas  ©emorbene,  nietjt 
aber  bas  ^erbenbe  ober  gar  bas  Urfprüngtidje.  Sann  freilid), 
menn  er  biefes  Urfprünglicrje  gerjeimnifjüott  mit  alt  ben  ©igen* 
fdiaften  ausgeftattet  5U  fernen  öermodjte,  metdje  erft  bie  Stütze  gur 
©dfjau  trägt,  gehörte  fein  Sntereffe  auefj  ben  Anfängen  ber  Singe. 
Sann  umfaßte  er  fte  mit  einer  toafjrtjaft  retigiöfen  93erounberung 
unb  Siebe  unb  umrbe  ein  ^Sroprjet  ber  ©erjeimniffe  feiner 
Sßtffenfdjaft. 

©lüdfeliges  ßeitalter!  Sie  SBiffenfdjaft  bat  bamals  ilnenb* 
licfjes  gemonnen,  benn  aud)  auf  biefem  SScge  läftt  fid)  ©roftes 
erfennen  — ,  unb  ftanb  ^ugleid)  mit  ben  $ebürfniffen  bes  ©emüttjs 
in  engftem  53unbe.  Sie  madjte  §ef)ter,  aber  fte  bitbete  ifjre  Sünger 
raat)rt)aft  unb  gab  ibjnen  eine  ©egeifterung,  bie  atte§  ^panbloerfiss 
mäßige  uerfd)tt)inben  tieft,  alle  Sftürjen  erfe^te  unb  bas  ©emetne 
in  bie  liefen  üerbannte,  in  bie  es  gehört.  ?(rifto traten  im  l)öd)ften 
Sinne  bes  Sportes  roaren  biefe  ©eleljrten  unb  fte  tradjtctcn  barnad), 
ben  oornetjmen  (Geburtsort  ber  oornebmen  (Srfdjeinungen  auf^u- 
beden,  bereu  Stubium  fte  fid)  mibmeten. 

2Sie  anberS  ift  bie  Stimmung  beute!  3roar  „©ntmidlungs* 
gefd)id)te"  ift  aud)  unfer  .ßaubermort,  aDer  eDen  barum  beljerrfcfjt 
bas  Stubium  ber  einfadjften  (Srfdjeinungen  unb  Vorgänge  bie 
^tffenf<i)aften.  Ülidjt  nur  ber  Biologe  ftubirt  oor  altem  bie  nie; 
berften  Organismen  unb  i()re  Functionen;  aud)  ber  ^frjdjotoge  ift 
-,11111  ^fnd)opt)t)fifer,  ber  Sprad)pt)ilofopl)  jum  £autpt)t)ftologen,  ber 
vnftoriter  gum  2Birtbfdjaftsftatiftiter,  ber  3ieligionspl)ilofopl)  jum 
(irforfdjer  bes  getifdjismus  gemorben.  Überall  oerbrängt  bas  Stu- 
bium  primitioer  ßuftänbe  bas  ber  compltcirteren,  unb  an  bie  Stelle 
ber  s-8efd)äftigung  mit  ben  ertjebenben  ©pocfjen  ber  ©efd)id)te  ift 
bie    ^orfdjung    *n  oen    Wieberungen    getreten.      y£dd)e  $ülle  oon 

©eicfcidjte  ber  älfabemie.    II.  gg 


Die  Sifabemtfcr  im  Zeitalter  griebrief)  2öilf|clm's  III. 

©rfenntniffen  unb  (Entbcrfungen    tjaben  ficfi  biefer  SttbettStoetfe  et* 

fcfjloffcn!     3Beld)e3  £id)t  t)at  fid)  ü6er  Probleme  ergoffen,  bic  nod) 

im  anfange  bes  3at)rt)unbcrts  in  oötligem  2)unfel  lagen!    Sn  mel* 

rf)em  Umfange  werben  bie  Gräfte  ber  9xatur  bet)errfcf)t  unb  benunt! 

3Ber    barf    barjer    gebieten,    bafe    bie  SßMffenfdjaft   umfel)rc  unb  e3 

anber3    madje?    9lber  ber  (£inftd)t  fotl  man  bod)  SluSbrud   geben, 

baß  ber  unmittelbare  33ilbung3wertt)  ber  SStffenfcfjaft  ein  geringerer 

geworden  ift,    baß  bie  Segieljungen,    bie  fie  gu  bem    gangen  SOten* 

fdjen  unb  511  feinem  inneren    rjöfjeren  Seben  rjat,  lodere  geworben 

finb,    unb    baß  bie    ftrenge   9J?ett)obe    gum   ^panbmerfömäfjigen  gu 

führen  brol)t  unb,  at<3  blofj  eingelernte,  oerfladjt.    ßwar  ber  SReiftet 

wirb    aus    feiner  Arbeit    nod)    immer    uolle  (Srljebung  gu  fdjöpfen 

oermögen,    aber  aud)  bie  ©efellen?     üftur  bas  ©rofee,  @tgentl)üm= 

fid)e,    felbfttfjätig  @rforfcf)te  unb  angeeignete    nermag  ben  inneren 

Sinn  gu  beteben,  unb  nid)t  ungeftraft  fd)iebt  eine  gange  (Generation 

bie    alten  Probleme    ber  Wenfcfjfjeit   unb    itjrer  .£>eroen  bei  Seite, 

meil    fie    nicfjt    ober   nod)    nicl)t    im  ©tanbe  ift,  fie  ,,entwidlungs= 

gefd)id)tltd)"  gu  beleuchten.      5ft§  ob  nur  ba§    für    bie   Srfenntntfj 

einen  SSertI)  t)at,  maß  in  biefem  ©cfjema  begmungen  werben  fann, 

al§  ob  nicfjt    aud)  bie  lebhafte,    reine    unb    georbnete  Betrachtung 

beä  entmid(ung^gefd)id)ttid)  nid)t  5lufgulöfenben,  mag  man  it)r  ben 

tarnen    „SBtfjenfdjaft"    gönnen    ober    ntct)t,    ein  Sßiffen  wirb  unb 

watvrrjaft    bitbet!      Söenn    tjeute  ein  $Bill)elm    oon  ^pumbolbt  ober 

©cfjleiermadjer    ober    Slleyanber     oon    "pumbotbt     mteberfäme,    er 

mürbe    ftaunen    über    ben    Umfang    unferer    ^orfd)ungen    unb  bie 

©idjertjeit    ber   9Qiet£)oben;    aber    mürben    tbm    aud)    bie   tforfdjer 

gang  willlommen    fein,    unb    mürbe  er  jene    t)armonifd)e    Bilbung 

bei  irjnen    finben,  bie  er  al<S  bie  berrlidjfte  $rud)t  ber  9£iffenfd)aft 

gef d)äßt  tjat? 

^'ein  Referat  oermag  ein  93ilb  üon  ber  SBegeifterung  unb  bem 
regen  Stfer  gu  geben,  bie  bie  Scanner  ber  Sötffenfdjaft  bamalsS  Der* 
banben  unb  bte  itvte  Slbljanblungen  burcfjwalten;  am  menigften 
barf  e£  biefe  ©arftetlung  oerfuerjen.  ©ie  mufe  fid)  bamit  begnü* 
gen,  ber  pietätvollen  (Erinnerung  an  bie  ^tfabemiter,  benen  mir 
gu  befonberem  2)anf  Derpfttcfjtet  finb,  2tu3brud  gu  oerletrjen  unb 
ben  Slntbeit  an  ben  <}ortfdvritten  ber  3Siffenfd)aften  in  Stürge  an* 
gugeben,  melcfjer  ber  Sflfabemie  gebührt,  ©omeit  gemetnfame  Unter* 
neljmungen  in  23etrad)t  fommen,  ift  bies  im  üorljer^erjenben  (Sapitel 
bereite  gefcfjefjen,  an  biefer  ©teile  fyanbelt  es  fid)  um  bie  23erbienfte 
ber  eingelnen  5lfabemifer. 


aWat^emattfer :  ^radcS,  ©gtclroein.  595 

2. 

2>ie  älteren  Vertreter  ber  SWatljematif  in  ber  Stfabemte  ttmren 
©rufon,  Gcrjtelroein  unb  ber  fcrjon  am  18.  ©ecember  1822  ent* 
fdjlafene  dralles.  35on  ben  arbeiten  be§  ßetderen  fugt  @nde: 
„Dtjne  bem  SBertt)  fetner  arbeiten  im  minbeften  gu  nat)e  gu  treten, 
fann  man  auSfprecfjen,  bafj  bie  i()tn  eigenttiümlidje  i8et)anblung3art 
ber  t)öl)eren  5lnatr;fi3  bie  ©arfteltung  erfdjroerte.  ©ein  ©enie 
führte  itin  in  biefem  %fytik  ber  SKiffenfcrjaften  merjr  gu  einer  neuen 
?lnfid)t  unb  (Sntroidlung  ber  Segriffe  (jin,  fo  bafc  ntdjt  ber  ©egen* 
ftanb  ber  meiften  berfelben  ben  eigentlichen  fjofyen  33}ert£)  au^macrjt, 
al§  r>ietmel)r  ber  burd)  ba§  ©ange  burcf)gefü()rte  ©ang,  unb  man 
ftcfj  fefyr  irren  mürbe,  roenn  man  au3  bem  angegebenen  Sntjalte 
ifjre  Söidjtigteit  beurteilen  roollte".  £ralie3'  8tärte  lag  aber 
mebr  auf  bem  ©ebiete  ber  angemanbten  SDcattjematif,  §u  ber  itjn 
neben  grünbticfjer  ^enntniß  ber  Xt^eorte  aud)  eine  rjotje  ©efdjid* 
lid)teit  befähigte.  Slufcer  aräometrifdjen  Unterfucfjungen  —  Ende 
rühmt,  baß  feine  „Sefonbere  9Dtett)obe,  bie  ?fu3bet)nung  ber  Körper 
burd}  bie  SSärme  gu  meffen"  ben  eckten  Stempel  be£  ©enie3  trage 
—  maren  e§  befonberö  geobätifdje  90?effungen,  bie  er  „mit  einer 
burd)  ba3  gange  Üeben  burcfjgeljenben  ^nfjänglicfjfeit  umfaßte". 
etilen  Problemen,  bie  biefe  Aufgabe  einfdjtoft,  ging  er  nad),  unb 
io  gehören  aud)  feine  ,/Xbermometrifctjen  ©eftimmungen  über  bie 
mittlere  SSärme  unb  Erwärmung  ber  Erbe  öon  ber  ©onne"  tjier* 
ber.  ^n  Segug  auf  größere  trigonometrifdje  90?effungen  bat  er 
guerft  auf  ben  ttjeoretifdjen,  menn  aud)  in  ber  Sßrarte  nidjt  jetjr 
mertlidjen  gebier  aufmerffam  gemacht,  ben  man  burd)  ben  Umweg 
ber  90feribian=  unb  ^ßerpenbifelabftänbe  begebt. 

Entetwein,  ber  am  18.  5(uguft  1849  in  bem  Ijoljen  Filter  üon 
84  Sauren  geftorben  ift,  ift  urfprünglid)  ^raftiter  beS  2Safferbaue§ 
gemefen.  SM§  51utobibaft  l)at  er  „unter  unfägticrjcn  Hnftrengungen", 
mie  er  einft  Ende  ergäbtte,  ben  mül)famen  3Beg  gur  ^tjeorie  finben 
muffen,  ©päter  rjat  er  al3  ©etjeimer  Oberbauratl)  bas>  gange  33au* 
mefen  beS  ^Sreufcifcrjen  Staates  geleitet.  2>ie  ©tatif  unb  Stynamif 
fefter  unb  flüffiger  ftürper  in  9tüdfid)t  auf  bie  Sautecfjnif  blieb 
ba§  gelb,  auf  roetcfjem  er  arbeitete.  $)ie  ttjeoretifcfje  ©pecutation 
tritt  in  ben  §af)tretcf)en  £et)rbücrjern,  bie  er  gefdjrieben  t)at,  tjinter 
ber  Ermittelung  ber  praftifdjen  Stegein  gurüd.  Wber  „mit  feltenem 
glüdtid)en  'Sacte  t)at  er  aud)  bie  ttjeoretifdjen  formen  abgeleitet, 
foweit    bie    unuolifommene    Theorie    ee    gemattete,    unb  it)nen  bie 

38* 


Sic  'JlfaDemifcr  im  Zeitalter  g-riebricf)  3BiK)clm's   IH. 

©eftalt  gegeben,  metdje  mit  bet  für  bie  ?lnmenbung  nötigen  ^öe= 
quemttdjfett  unb  ©enautgfeit  ben  mirflidjen  (^ebraud)  berfelben 
fidicrten.  .pierin  liegt  ber  ßirunb,  marum  ein  fel)r  großer  Sfjeil 
ber  oon  ©tjtetroetn  aufgehellten  formen  nod)  jent  [1849]  nad) 
länger  als  fünfjtg  3al)ren  gilt  unb  ba$  unfdjäbbare  ^ülfsmittel 
für  bie  auf  rotrfftdje  51usfüb,rung  angeroanbte  2t)eorie  bilbet, 
roeldjeS  bei  bem  jetzigen  Staube  ber  Sßiffenfdjaft  baä  einzig  (&:* 
reidjbare  tft". 

Unter  ben  brei  9L)fatt)emattfern,  roelcrje  ber  stabende  1825  i~ 
gugefüljrt  würben,  @.  $.  Sirfjen  (1792  —  1850),  Sßofelger  (1771 
—  1838)  unb  Grelle  (1780—1855)  tft  ber  teuere  ebenfalls  auö 
bem  Öauroefen  tjeroorgegangen,  unb  er  foruorjt  rote  s$ofelger  toaren 
Slutobibaften  in  ber  9J?atl)ematit.  Grelle  tjat  bie  Serlin^otsbamer 
©ifenbaljn  gebaut  unb  u.  21.  bereite  im  yatjre  1838  in  ber  %ta* 
bemie  eine  Slbljanblung  gelefen  „Über  bie  SluSfuljrbarrett  Don 
Gifenbaljnen  in  bergigen  ©egenben".  $)aß  fein  fcauptoerbienft  in 
ber  ©rünbung  unb  Leitung  bes>  „Journals  für  reine  unb  ange* 
manbte  9Jc'at£)ematif"  beftanbcn  hat,  tft  bereite  oben  S.  557  f. 
ermähnt  morben.  si$on  feinen  saljlreidjen  Seljrbücrjern  unb  Sdjriften 
rüljmt  (Santor,  baß  fie,  otjne  batjnbrecfjenbe  eigene  Gntbedungen  gu 
enthalten,  nierjt  nur  fleißig  gearbeitet  feien,  fonbern  aud)  burdi* 
geljenbso  nierjt  unintereffante  neue  9iefultate  bringen,  ben  Stoff  in 
großer  Steicfjfyattigfeit  oorfütjren  unb  fid)  burd)  eine  Strenge  ber 
SBeroetSfüfjrung  au*geid)nen,  bie  bama(<§  nod)  feltener  mar.  Sfber 
ber  93cangel  an  fd)riftftellerifd)er  Glegang  ließ  fie  nidjt  STnerfennung 
in  meiteren  Greifen  finben.  £>ie  rein  mattjematiferjen  arbeiten  oon 
(£.  £>.  Sirffen  unb  ^ofelger  fdjeinen  nidjt  tjeroorragenb  gemefen 
gu  fein;  aber  ber  letztere  —  er  mar  urfprünglid)  £t)eolog,  bann 
Surtft,  bann  auf  ©runb  feiner  matl)ematifd)en  Stubien  ^rofeffor 
unb  93(itbirector  an  ber  ÄriegSfcfjule  —  rjat  burd)  feine  Slbtjanb- 
lung  „Über  Slriftoteles'  SLltecrjantfcfje  Probleme"  eine  Unterfudjung 
oon  bletbenbem  SBertfje  gur  ©efd)id)te  ber  9Qtatt)ematif  geliefert. 

Grft  mit  ber  ?Xufna£)me  oon  £irid)iet  (1805— 1859)  unb  Steiner 
(1796-1863)  im  Safere  1832  bej.  1834  beginnt  baS  groeite  große 
Zeitalter  ber  äftattjematif  in  ber  ?(fabemie,  ba§  ununterbrochen  bis 
§ur  ©egenroart  gebauert  t)at;  benn  auf  2)irid)tet  unb  Steiner, 
benen  fid)  balb  Sacobi  gugefellen  follte,  folgten  Kummer,  SBeier- 
ftrafe  unb  Eroneder. 

3u  2)üren  in  SSeftfalen  am  13.  #eDruar  1805  geboren,  geigte 
($uftao  ^eter  £ejeune;Tirid)tet  fd)on  als  &nabe  eine  auSgefprocbene 


ajiat&ematifer:  Tirffcn,  s$ofctfler,  ©refle,  ©iridjlet.  597 

Vorliebe  für  bie  !Ocat£)ematif.  üßocr)  ntctjt  §tt>ölf  Satrre  alt,  ber* 
menbcte  er  fein  £afd)enge(b  gum  Stnfauf  matfjematifcrjer  SBüdier. 
Stuf  bem  Äötner  ©rjmnafium  mar  ber  nacrjmak-.  burd)  bte  fönt* 
becfung  beä  nad)  irjm  benannten  ©efefceä  be§  eleftrifdjen  SeitungS* 
röiberftüttbeä  berühmt  geroorbene  ©.  8.  Dt)m  fein  Setjret  in  ber 
SDcatbematif.  3um  Stubium  berfetben  ging  S)trtcr)Iet  nad)  SßariS 
(1822);  benn  an  beutfdjen  ttmberfttäten  fonntc  man,  aujjer  bei 
©auf?,  nur  (HementarsSDfatrjemattf  hören;  in  Sßartä  aber  mirften 
banialv  Öaplace,  ßegenbre,  Courier,  Sßotffon  unb  Saud)*),  unb  am 
College  de  France  gelten  Sacroii',  33iot,  §ad)ette  unb  grancoeur 
Vorträge,  ©iricrjlet  mar  ibv  ffetjgiger  ßutjörer;  aber  baneben 
ftubirte  er  ©auf,'  „Disquisitiones  arithmeticae".  Tiefe  haben  auf 
feine  gange  matr)emattfcr)e  SBilbung  unb  9viri)tung  einen  niet  be= 
beutenberen  ©inffuf?  ausgeübt  at§  alle  feine  Sßartfer  ßerjrer.  Sein 
gange£  Sehen  t)inburdj  fjat  er  nidjt  aufgehört,  bie  güHe  ber  tiefen 
matt)ematifd)en  ©ebanfen,  bie  fie  enthalten,  burd)  mieberrjolteS 
£efen  ftd)  immer  mieber  ju  oergegenmärtigen.  ©irtdjtet  mar  ber 
@rfte,  ber  biefe§  3ßerf  nidjt  allein  ooltftänbig  oerftanben,  fonbern 
aud}  Sfnberen  erfdjtoffen  l)at;  tjatte  e<§  bod)  nad)  mef)r  a(<§  groangig 
Satiren  feit  feinem  (Srfdjemen  nod)  feiner  ber  bamal<§  tebenben 
9U?atl)ematifer  mirflid)  burdjftubirt  unb  ftd)  gu  eigen  gemadjt,  unb 
mujjte  bod)  fetbft  Segenbre  tn  ber  gmeiten  Auflage  feiner  3a^ens 
theorie  gefielen,  bafc  er  nid)t  im  ©tanbe  fei,  bte  ©aufe'fdjen  ffie* 
fultate  miebergugeben,  ol)ne  gum  blofjen  Überfeiner  gu  merben. 
Tiridilet  bat  bie  ftarren  SOtett)oben  oon  ©aufs,  hjnter  benen  bie 
tiefen  ©ebanfen  tierborgen  lagen,  flüfftg  unb  burd)fid)tig  gemacht, 
ohne  ber  DoÜfommenen  Strenge  ber  33emeife  ba*  ©eringfte  ju 
oergeben.  @t  mar  aud)  ber  (Srfte,  ber  über  ©aufs  I)inau3get)enb 
einen  reichen  2d)at3  nod)  tieferer  ©etjeimniffe  ber  3a^en^eor^e  3U 
fjeben  oerftanben  t)at.  ®d)on  im  Sahire  1825  naf)m  bie  ^ßartfer 
Stfabcmte  fein  „Memoire  sur  l'impossibilite  de  quelques  equations 
indeterminees  du  5e  degre"  in  itjre  ?lbhanblungen  auf,  unb  feit* 
bem  mar  fein  9ruf  a(3  auögegeidineter  9J?atb,ematifer  begrünbet. 
93efonber3  nafje  trat  er  Courier  unb  mürbe  oon  ihm  aud)  für  bie 
matbematifd)e  p)t)ftf  intereffirt.  9cod)  oon  ^ßaris  au§  manbte  er 
ftd)  an  Stttenfteht,  um  eine  Aufteilung  in  ^reußen  gu  erhalten, 
unb  im  £erbft  1826  lehrte  er  in  bie  §eimatl)  gurüef.  @t  fjatte 
ftd)  in  <ßariS  bie  2lnerfennung  Sllejanber  oon  <pumbolbt'3  ermorben, 
unb  burd)  beffen  3Sermenbung  erhjelt  er  ein  $ßrioatbocentens@tiben* 
btum    unb   t)abi(itirte  fid)  1827  in  Breslau.     £ier  oerfafste  er  bte 


598  £ie  »fabemifer  im  Zeitalter  griebrid)  3Bil&elm's  DX 

STbljanbüing  über  bie  biquabratifdjen  tiefte  unb  fanb  fo  erftaunltd) 
einfädle  SBetueije,  bafe  söeffel  an  ."pumbolbt  fcrjrieb:  „S-Bei  tjätte  ge* 
badit,  bau  e£  bem  ©ente  gelingen  merbe,  etmaö  fo  fctjmer  ©cfjeinens 
öe<§  auf  fo  einfache  23etrad)tungen  jurädjufü^ren ;  e*  formte  ber 
9?ame  Sagrange  über  ber  ?lbt)anblung  fteljen  unb  9ciemanb  mürbe 
bte  Unridjtigfeit  bemerfen".  S3ereitö  im  Satjre  1828  gog  ttjn  .pum* 
bolbt,  ber  felbft  uttterbefj  na  et)  Söerlin  übergefiebelt  mar,  an  bte 
berliner  Ätiegöfctjule,  1831  mürbe  er  $J3rofeffor  an  ber  Unioerfität, 
1832  ?l!abemtfer.  ©eine  gteicrjgeitige  $$ermät)iung  mit  Rebecca 
3ftenbel3fotin'58artl)olbr)  führte  itjn  in  ba3  burd)  (Seift  unb  Äunftfinn 
bcrüljmte  &au§  feiner  ©djmiegereltern,  unb  balb  mürbe  fein  eigene^ 
£>au<3  ein  SDiittelbunt't  be3  geiftigen  ßebenä  in  SSetltn. 

SDte  gortfdjritte,  roetdje  bte  mattjematifdje  SBiffenfdiaft  ber 
Arbeit  ^iricrjlet'3  im  Saufe  bon  27  Satvren  oerbanft,  tjat  Kummer 
in  feiner  ©ebädjtniBrebe  gufammengefteltt  (@.  15—26):  in  ber 
Sttjeorie  ber  9ieitjen,  Dom  Stubium  ber  mattjematifd)en  Sßf)t)fif  unb 
namentlict)  ber  $ourier'fd)en  SßärmetljeoTte  ausger^enb,  bat  er  guerft 
bie  (Sonoergeng  ber  nad)  ©inuä  unb  Sofinu3  ber  i^ielfacrjen  eine3 
53ogen3  fortfd)reitenben  »teilen  burd)  $etrad)tungen  bemiefen, 
meld)e  feitbem  gu  ben  ©runblagen  ber  2t)eorie  ber  befttmmten 
Sntegrale  gerechnet  merben.  9cad)  berfelben  9D?ettjobe  unb  mit  ben« 
felben  Sätteln  tjat  er  aud)  bie  allgemeinere  unb  complicirtere 
Unterfudjung  ber  ßonüergeng  ber  nad)  ftugelfunctionen  georbneten 
©ntmidlung  einer  roilifürüd)en  Function  gmeier  unabhängiger 
Variablen  burdjgefütvrt.  S^tdt^t  nur  bie  fpectetle  Jtjeorie  biefer 
beiben  Wirten  oon  üieitjenentmidlungen,  fonbern  aud)  bie  allgemeine 
Stjeorte  ber  unenblictjen  Dteitjen  fanb  £)iricr)fet  in  Dielen  mefent* 
lidjen  fünften  noef)  unbegrünbet  üor.  @r  mie<§  guerft  nad),  bat? 
gemiffe  conuergente  9^eit)en  mit  pofitiüen  unb  negatioen  ©liebern 
anbere  Söertfye  erhalten  unb  felbft  bioergent  merben  tonnen,  menn 
nur  bie  ^Reihenfolge  itrrer  ©lieber  geänbert  mirb.  $)ie  allgemeine 
£tjeorie  ber  befttmmten  integrale  bat  er  mit  befonberer  Vorliebe 
in  feinen  ^orlefungen  betjanbelt,  in  toeldjen  er  bie  frütjer  al3 
©ingeltjeiten  gerftreuten  9tefultate  burd;  fadjgemäjge  ?lnorbnung  unb 
9)cett)obe,  unter  2Iu3fd)lieJ3itng  aller  nid)t  in  biefer  Srjeorie  felbft 
liegenben  äußeren  §ülf«omittel,  gu  einem  gufammenljängenben 
©angen  uerbunben  bat.  Unter  ben  fdjarffinnigen  SQtettjoben,  mit 
bereu  ©rfinbung  er  biefe  3>i§ctptin  bereichert  tjat,  uerbient  bie  21n* 
menbung  eineö  biäcontinuirlidjen  Factors  eine  befonbere  ©rmägung. 
©eine  Sieblingsbisciplin  blieb  aber  bie  3ablentr)eorie,   bie  er  aud) 


3Rat$emattf«:  £irirf)let.  599 

au»  feinen  analrjtifdjen  arbeiten  gu  befruchten  oerftanb.  3eine 
Slnwenbungen  ber  Slnalrjfis1  auf  bie  3al)tentbeorie  unterfdjeiben  fid) 
non  allen  früheren  berartigen  ^erfucfjen  tüefenttid)  baburd),  ba§  in 
Urnen  jene  tiefer  in  ber  8trt  bienftbar  gemadjt  ift,  bafe  fie  nidjt 
mebr  nur  zufällig  manche  üereingelte  9tefultate  für  fie  abtutrft, 
fonbern  bafj  fie  bie  Söfungen  gewiffer  allgemeiner  ©attungen  auf 
anberen  SBegen  nodj  gang  ungugängtidjer  Probleme  ber  Slritfjmetif 
mit  9totbwenbigteit  ergeben  mufj.  S)iefe  Dirid)let'fd)en  99?etf)oben 
finb  für  bie  3al)lenttyeorie  m  ät;nltcf|er  Sßeife  (£pod)e  madjenb  mie 
bk  De3cartes'fd)en  ?lnmenbungen  ber  SInaltyfts'  für  bie  ©eometrte; 
fie  mürben  aud),  ebenfo  mie  bie  analrjtifdje  (Geometrie,  als1 
©djöpfung  einer  neuen  matljematifdjen  Diäcipun  anerfannt  werben 
muffen,  menn  fie  fid)  nid)t  blofj  auf  gemiffe  Gattungen,  fonbern 
auf  alle  Probleme  ber  3a()lentf)eorte  gleichmäßig  erftredten.  Unter 
ben  Säften,  bie  er  gefunben  l)at,  ift  namentlid)  feine  ©eftttnmung 
bee  ©rengraertbe»  einer  allgemeinen  9?etl)e  uon  ^oten^en  pofttiüet, 
abnebmenber  ©vöfjen,  beren  gemeinfdjaftlicber  ©jponent  fid)  ber 
©renje  (Sine  näljert,  ferner  bie  Sefttmmung  ber  $t(affen§ar)l  ber 
quabratifdjen  formen  für  eine  jebe  gegebene  Determinante  beroor^ 
§ur)eben.  9luBerbem  Cjat  er  nad)  äl)ntid)en  ^rincipien  mie  für  bie 
aritrjmetifdje  Meilje  aud)  für  bie  quabratifdjen  formen  ben  3at$ 
bemieftn,  ba£j  burd)  jebe  gorm,  beren  brei  (Soefficienten  feinen 
gemeinfdjaftlicqen  Factor  baben,  unenblid)  niete  Sßrunjaljten  bar* 
gefteßt  werben,  ©nblid)  finb  rjier  nod)  bie  neuen  9fefultate  gu  er- 
wäbnen,  meiere  Diridjlet  au3  ber  tauenbung  feiner  ÜKetljobe  auf 
bie  Seftimmung  ber  mittleren  SBerttje  ober  afi)mptotifd)en  ©efefte 
für  bie  in  ber  3a^enU)eorie  überall  auftretenben,  fdjeinbar  gang 
regellos  fortfd)reitenben  gan^afjligen  Functionen  gewonnen  bat. 
Die  ^orlefungen  über  3a^ent^)eDrie-  welche  er  auf  ben  beutfdjen 
Unioerfitäten  guerft  eingeführt  bat,  oeranlafiten  it)n  aud),  auf  bie 
mebr  elementaren  Dljeite  biefer  Die'ciplin  unb  namentlid)  auf  bie 
herein  fadjung  ber  ©aufiifdjen  SDfetljoben  unb  Semeife  einen  be- 
fonberen  ^(etB  gu  oerwenben.  Sei  feinen  Unterfud)ungen  über  bie 
Dtjeorie  ber  nad)  ben  umgelegten  üuabraten  ber  Entfernung 
Wirrenben  fträfte,  über  weld)e  er  aud)  befonbere  ^orlefungen  an 
ber  Unioerfität  l)ielt,  fütjrte  er  eine  neue  3lrt  ber  Definition  ana- 
Intifcber  Functionen  mittelft  (Eontinuität^Öebingungen  burd),  bie 
ipäter  burd)  feinen  9^ad)folger  9iiemann  in  ©öttingen  §u  einem 
eigenen  principe  ber  ^naltjfis'  erhoben  mürbe.  3n  feinen  Unter* 
fud)ungen  enblidj  über  bie  Bewegung  ber  ,"ylüffigt'eiten  l)at  er  ba$ 


600  2ic  Süabemifer  im  ßeitatter  ^riebricf)  ©il&cfm's  III. 

erfte  33eifpiel  einer  roirflid)  ausgeführten  Integration  ber  allgemeinen 
TifTcrentialgletcfjungen  ber  §t)brobrjnamif  gegeben. 

ÜDierfmürbig  ift,  ba\]  SDtxtrfjtet  in  feinen  arbeiten  bie  SBege 
feinem  mit  i()m  eng  oerbunbencn  (iollegen  unb  ^-reunbes  Söcobt, 
unbebeutenbe  ?(usnal)inen  abgerechnet,  niemals  gefreut  bat,  ob? 
gteicfj  iljre  Scfjriften  uielfad)  biefelben  befonberen  gäcfjer  betreffen. 
2)ie  fpecieüen  ©egenftänbe  irjrer  gorfdjungen  maren  burdjaus  Per« 
fdtjieben,  unb  felbft  baoon,  haft  ber  Sine  bie  9iefultate  bes  2(nberen 
bemmt  Ijätte,  finb  faum  einige  Scifpiele  auf^ufinben.  tiefer 
Mangel  an  Se^ierjungen  in  i()rcn  2d)riften.  bemerft  Kummer,  tft 
aus  ber  ^erfdjiebenrjett  ber  sXusgangspunfte  unb  »iid)tungen  itjrer 
mattjemattfcfjen  2tubien  unb  arbeiten  allein  nidjt  genügenb  ^u 
erflaren  unb  bat  feinen  ©runb  melmeljr  barin,  haft  SBeibe  es  ge* 
flificntlicfj  oermieben,  in  biejenigen  (Gebiete  binübergugreifen,  in 
benen  Seber  bie  Überlegenheit  bes  3(nberen  anerfannte,  unb  baß 
fie  felbft  ben  2d)ein  einer  SRioalität  311  meiben  fucfjten.  S^re 
^reunbfdjaft  bietet  ein  Icucrjtenbes  23ilb  in  ber  ©elebriengefdudne: 
^sacobi,  ber  einen  roeit  ausgebreiteteren  Üiuljm  als  Stricfjlet  genoß, 
mar  ftets  beforgt,  feinem  greunbe  bie  oerbiente  2lnerfennung  ]u 
uerfcfjaffen. 

£>irtd)tet'3  tjorjer  28afjrrjeitsfinn  lief;  it»n  feine  oolfe  SefriebU 
gung  nur  ba  ftnben,  mo  er  gu  genauer  unb  uoUfommen  ficfjerer 
SrfenntniB  gelangen  fonnte.  Sie  2öaf)rrjeit  in  ftnnbilblid)er  ^-orm 
entfprad)  feinem  2öefen  roeniger;  28arjrr)eiten  aber,  roeld)e  als  Oie* 
iultate  pfjilofopl)ifdjer  Speculation  ftd)  anfünbigten,  erfduenen  ibm 
im  allgemeinen  öerbäcfjtig.  (£r  pflegte  oon  ber  s,ßt)ilofopt)ie  gu 
fagen,  e<3  fei  ein  roefentlidjer  Mangel  berfelben,  bau  fie  feine 
ungelöften  Probleme  l)abe,  rute  bie  SDiatrjematif,  haft  fie  firf)  alfo 
feiner  beftimmten  ©ren^e  bemüht  fei,  innerhalb  beren  fie  bie 
2Sal)rl)eit  roirflid)  erforfcrjt  fjabe  unb  über  roelcfje  fjinaus  fie  ftd) 
oorläufig  befdjeiben  muffe  nid)t§  gu  roiffen.  Seinem  SSkrjrbettsfinn 
entfprad)  aucfj  bie  Dteintjett  unb  ^räctfion  feiner  2)arfteUung,  in 
roeld)er  er  unübertroffen  ift.  Sine  ©crjule  roie  Ssacobi  t)at  er  nicfjt 
gegrünbet;  feine  5arjlreic£)en  Scrjüler  Ijaben  inbioibuell  oerfd)iebene 
9tid)tungen  oerfolgt. 

iftacfj  Anlage,  (£r-$iel)ung  unb  @efdjid  fonnte  es  faum  größere 
Ö5egenfä§e  geben  al<§  2)iricfjlet  unb  Steiner,  ©ines  SBerner  dauern 
Sofjn,  roud)3  ©reiner  in  einer  gan^  ungebitbeten  Umgebung  auf 
unb  lernte  erft  mit  oier^efjn  Sauren  fdjreiben.  Sn  ^juerbon  ©cfjüler, 
bann  ^mlfslerjrer,  lernte  er  bei  ^eftalog^i  3al)len begriffe  mit  9taum* 


aiJalbcmatifcr:  Siridjlet,  Steiner.  601 

anferjauungen  §u  oerbinben,  ftubirtc  fett  1818  in  £eibelbcrg  bei 
Sdiroein  ©eometrie,  roanbte  ftcf)  aber,  unbefriedigt  oon  feinem 
Sebrer,  1821  nad)  iöerlin,  roo  er,  rote  in  £>eibelberg,  burdj  Sectio* 
nen  fein  SBrot  oerbiente.  SBtlfyelm  oon  Jpumbolbt  geroann  it)n  al3 
ißrtöattecjrer  für  feinen  Sobn,  unb  bamit  trat  eine  Sßenbung  in 
feinem  ©efetjid  ein.  Von  1825  bis  gu  feinem  Eintritt  in  bie 
Slfabemte  mar  er  Secjret  ber  SOtotcjematif  an  ber  ftäbtifcfjen  ®e* 
roerbefci)ule.  3>n  jenem  3>at)re  begann  er  audj  feine  fdjriftftelierifdje 
Sfjätigfeit,  unb  balb  mar  er  neben  ?lbel  ber  frud)tbarfte  WiU 
arbeiter  an  (Srelle'3  Sournal.  Der  ftjnttjetifcrjen  Geometrie,  unb 
itjx  allein,  geborte  feine  Siebe.  2tudj  bier  maren  es"  nacl)  ben 
Vorarbeiten  ber  älteren  Setvrer  bie  ^yran^ofen,  ©ergonne  unb 
Sßoncelet,  bie  im  19.  vsat)rl)unbert  btefe  Disziplin  bi*l)er  faft  allein 
gepflegt  batten.  Sit  Steiner  unb  SftöbtuS  traten  nun  aber  gmet 
il)nen  ebenbürtige  Deutfdje  in  bie  SIrbeit  ein,  um  mit  bem  britten 
grangofen,  ©r)aöte§,  fortan  31t  wetteifern.  bereits  im  Sal)re  1832 
ließ  Steiner,  als  erften  £l)eil  eines  auf  fünf  ©änbe  berechneten 
Söerfö,  feine  „Srjftematifdje  (Sntwidlung  ber  2tbl)ängigfeit  geome* 
trifcfjer  ©eftalten  oon  einanber,  mit  Verüdficfjtigung  ber  arbeiten 
alter  unb  neuer  ©eometer  u.  f.  ro."  erfcfjeinen.  üföettere  Vänbe 
ftnb  nidjt  rnebr  oeröffentlicrjt  morben;  aber  garjlreidje  babnbrecrjenbe 
?(bf)anblungen  über  Suroen  unb  $lärf)en  l)öl)erer  Orbnung  folgten. 
Durd)  jjajjlretdje  Aufgaben  unb  unbemiefene  SetjrfäUe,  bie  er  be« 
fonbers  in  feinen  letzten  Satjren  gu  ftellen  liebte,  bat  er  ber  ge* 
ometriferjen  $orfd)ung  eine  mäcfjtige  Anregung  gegeben,  3n  feinem 
Jeftament  beftimmte  er  eine  Summe  oon  8000  Xl)tr.  311  greifen, 
bie  alle  groei  Sarjre  oon  ber  2(fabemie  erttjeitt  merben  follten  für 
bie  oon  itre  geftellten  Aufgaben  au§  bem  23ereid)e  ber  ft)ntl)etifd)en 
(Geometrie,  l)auptfäd)(id)  mit  Verütfficrjtigung  ber  oon  il)in  ange* 
menbeten  9Metl)oben  unb  ^rineipien. 

Steiner  mar  fo  augfcrjliejjlid)  Stjntrjetifer,  baft  er  bie  5lna= 
Infts  ab§  eine  untergeorbnete  SDtetfjobe,  ja  al3  „  Schlaf  fappc"  gering 
gu  fdjät3en  fri)ien.  „Sei  un£  Reifet  es:  Slugen  auffperren,  bann 
fiebt  man  bie  Sachen  aud)".  s#ber  mit  Sacobi  unb  2lbel  be* 
freunbet,  tjatte  er  bod)  ?(nerfennung  für  bie  jüngere,  mächtigere 
Sdjmefter  ber  Stintt)efe;  aud)  freute  er  fid),  menn  er  oon  l£igen* 
fcfjaften  ber  Svaumgebilbe  berichten  tonnte:  „Sei)  feb,e,  baß  es  fo 
ift,  unb  3acobi  fagt,  man  fönne  es  aud)  bemeifen".  ©ein  Ver= 
mögen  ber  Waumoorftellung  mar  ein  ungeheures ;  oor  feinen  2(ugen 
ftanben  iöejiefjungen,  bie  oor  it)m  unb  nad)  itjm  sJiiemanb  gu  feben 


602  2>ie  Slfaöcmifer  im  Zeitalter  griebridj  TOil^ctm's   III. 

beratodjt  hat.  Sita  ^Jtenfd)  mar  er  burd)  feine  groben  formen  im 
Umgang  unb  feine  herben  Urttjeile  fdjroer  erträglid)  unb  mürbe  in 
fpäteren  3al)ren  immer  rüdftd)tslofer,  fo  bau  er  ftd)  mit  feinen 
(ioltegen  übermarf  unb  fdjliefelid)  gang  oereinfamt  mar.  sJlber, 
baß  er  in  feiner  Tisciplin,  bie  allerbingö  nur  fpärlidie  dünget 
gewann,  ba$  ©röfete  geleiftet  tjat,  ift  allgemein  anerfannt.  9&adj 
feinem  Jobe  gab  bie  ^abernte  feine  Schriften  in  jroei  Öänben 
herauf,  unb  gmei  feiner  fjeroorragenbften  Sdjüler,  ©eifer  unb 
Sdjröter,  ebirten  feine  SBorlefungen. 

3. 

„Die  erfte  ^pälfte  biefeä  ;>abrhunberts  ift  eine  ber  mid)tigften 
(i-podien  für  bie  9lftronomie  gercefen",  fagt  Gmtfe  in  feiner  ®e- 
bäcrjtnißrebe  auf  Seffel  unb  feiert  ben  entfdjtafenen  (Merjrten  als 
ihren  leucrjtenbften  Stern.  2>ie  ^Ifabemie  hat  Söeffel  nur  at3  tt)r 
ausraärttge*  9Jcitglieb  ftd)  gueignen  tonnen;  aber  in  (£ncfe,  ber 
bterjig  3al)re  ihr  Sftttglieb,  acfjtunbbreißtg  Satjre  i£>r  Secretar  ge? 
mefen  ift,  erhielt  fte  ben  beften  (£rfat>  SOttt  23effel  Diele  Satvre 
lang  eng  oerbunben,  t>at  (SncEe  nid)t  nur  ba$  afabemifdje  Stern* 
farten-llnternehmen  (f.  oben  @.  533  ff.)  geleitet  unb  burd)  feine 
jährlidjen  s$ublicationen  ber  berliner  Sternroarte  eine  füljrenbe 
Stellung  in  (Juropa  gegeben:  er  l)at  aud)  burd)  feine  ?(bhanblungen 
„Über  ben  Äometen  Don  $on*"  -•  bie  ^acffgenoffen  nannten  ttjn 
ben  (Sntfe'fcfjen  Äometen  —  feinen  tarnen  unfterblid)  gemad)t. 

(Surfe,  gu  Hamburg  am  23.  September  1791  geboren,  manbte 
ftd)  fd)on  früt)  ber  3lftronomie  ,31t,  ftubtrte  in  ©öttingen  unter  ©auß, 
fod)t  im  ^rettieitöfrtege,  mürbe  bann  2tbjunct  an  ber  Seeberger 
Sternmarte  unb  empfarjt  ftd)  in  btefer  Stellung  bem  um  fieben 
Sarjre  älteren  Öeffet  fo  fetjr,  bafc  biefer  fct)rteb:  „§r.  (Sntfe  nimmt 
bie  groeitc  Stelle  auf  ber  Seeberger  Sternmarie  ein,  mürbe  aber 
überall  eine  3ieröe  ber  erften  fein".  Seine  Arbeit  über  ben  Äometen 
Don  1812  begrünbete  fein  ?lnfet)en  unb  geigte  itjn  afö  rjerDorragcnben 
9ied)ner  unb  bemunberungömürbig  fixeren  $orfd)er  bei  9lu3mat)l 
unb  ©ruppirung  ber  33eobad)tungen.  9?ad)  feiner  Berufung  nad) 
Berlin  ift  außer  ben  epod)emad)enben  Äometen  *  Unterfuctjungen 
feine  Sfitbljanblung  über  ben  ^enu§  *  £>urd)gang  Don  1769  (ßöe- 
ftimmung  ber  Sonnen  =  ^aralla;re)  Don  befonberer  Sebeutung  ge* 
morben  (s2lbl)anblungen  1835  S.  295  ff.).  SU3  ber  33au  ber  neuen 
Sternmarte  burd)  ^tfei'anber  uon  .ftumbolbt'3  Bemühungen  gu 
Stanbe    tarn,    bebauerte    e%  öeffel,    ba$  (£ncfe    burd)    biete  feinen 


Slftronom:  ßiicfe.  —   iUumfei :   }iaul  ©rman.  8    I 

l)öl)eren  Aufgaben  entzogen  toerben  tourbe,  ja  er  rteth  gerabeju 
Dom  Q3au  ab.  „l&rroägen  Sie,  ob  bie  SBefrtebtgnng  im  iöefme 
einer  Sternwarte  ober  Die  '-Bebinberung  an  benjenigen  arbeiten, 
benen  Sie  obren  'Hubm  uerbanfen,  größer  fein  mirb."  „od)  be* 
tradjte  Sie  a(3  benjenigen  ?lftronomen,  bem  bie  Superintenben^ 
bet  9tecrjnungen  obliegt:  Sfnbere  baben  anbere  Stmter."  ,,oct) 
g(aube.  bau  weber  obre  Sßtrffamfett,  nod)  otjre  3uf^iebent>ett 
geroinnen  toerben,  luenn  Sie  fid)  ju  einem  Sterntuarten^litronomen 
macljen.  üftad)  meiner  Meinung  barf  obnen  bie  Sternwarte  nie 
bie  £muptfad)e  fein.  Öin  ©etjüife,  Stbjunct,  ober  tote  Sie  itjn 
nennen  wollen,  muH  barin  bie  Arbeit  übernebmen."  £)te  Stern; 
toarte,  ba3  oabrbud)  unb  üiele  hinter  unb  ©efdjäfte  nal)men  in 
ber  2bat  fortan  Gcnde'ä  3cd  fet>r  in  ?lnfprudr.  aber  er  bat  bod) 
nod)  ^abtreidie  Stbfjanblungen,  bie  2lu3füt)rung  uon  sJ\ed)nungen, 
bie  SOtettjobe  ber  Heinften  Quabrate,  bie  Interpolation,  bie.  med)anifd)e 
jQuabratur  betreffenb,  aufzuarbeiten  uermodjt.  (Stnen  erften  Sd)lag- 
anfall  im  9couember  1859  übertoanb  er  nod):  aber  bie  frübere 
9iüftigreit  tebrte  nicfjt  §urütf;  ben  5°^9en  e^ne^  äroetten  Sdilag* 
anfallet  erlag  er  am  26.  ?luguft  1865. 

Seine  @cfd)idlid)feit  unb  Humanität  in  $üf)run9  oer  ®es 
fd)äfte  toirb  in  ber  ©ebädjtniBrebe,  bie  Öageu  auf  it)n  gebalten, 
gerühmt;  aber  fein  üreng  conferuatioer  Sinn  unb  eine  getotffe 
Starrheit  be£  Urtbeile  brachten  itjn  bod)  in  mand)e  Spannung  ^u 
feinen  Kollegen. 

4. 

2)ie  ^l;  öftrer  ber  Stfabentte  6tS  gegen  trnbe  ber  Regierung 
griebrid)  SßtHjetm'S  III.  maren  s^aul  ©rtnan  unb  Seebed;  Dooe, 
^ßoggenborff  unb  Magnus  finb  erft  in  ben  oatjren  1837—40  auf* 
genommen  morben.  (Jrman  (geboren  31t  Berlin  ben  29.  ^ebruar 
1764  af§  Sotjn  be$  s$rebiger3  unb  sXfabemifers  oobann  s^eter 
(Srman,  geftorben  ben  11.  Cctober  1851,  5Dntgtteb  ber  xHfabemie 
feit  1806,  Secretar  uon  1810  bi*  1841)  rjat  bie  gan^e  ungeheure 
föntroitflung  ber  pt)i)fifalifd)en  SBStffenfd^aftett  luätirenb  mebr  al3 
fecf^ig  oatvre  als  ßettgenoffe  an  fiel)  uorübergeben  fet)en.  „Sine 
jebe  ber  großen  ßntberfungen,  moburd)  bie  einzelnen  2lbfdjmtte 
biefer  (Snttoirflung  befttmmt  mürben,  riß  it)it  ^u  faft  leibenfcrjaft* 
lid)et  Xt)eilnal)me  t)in  unb  regte  il)n  $u  eigenen  emfigen  ^orfd)ungen 
auf.  ßtoar  follte  e»  iljm  nid)t  befdjieben  fein,  felber,  tote  er  e$ 
nannte,    eineS  jener  großen  £ooie  )u  Rieben,    bie    ben  s^olta,    ben 


Die  Stfabcmifev  im     citaltcr  gfrirbrtdj  SEBityelm'ä  HE. 

5)aui),  ben  Oerfteb  oorbebaltcn  waren:  boct)  finb  unter  feinen 
arbeiten  mehrere,  bie  ibm  einen  bauernben  tyiah  in  ber  ©efcfjidjte 
ber  333iffenfd^aft  fidjern,  unb  mit  bem  SInbenfen  an  eine  befragend 
mertl)e  SBerimtng  bee  beutfetjen  trifte*,  an  jene  falfcfje  Watur* 
pbüofopbie,  roirb  ftetS  baSjentge  ©rman'S  in  rübmtidjer  Steife  oer= 
fnüpft  bleiben,  als  eines"  ber  Wenigen,  bie,  roo  ringsum  91Ues  fict) 
binreifjen  ließ,  otjne  SBanfen  §ur  $af)ne  ber  roatjren  ^3t)r)fif  geftanben 
baben."  ^n  btefen  SBorten  fjat  bu  Öois^Ketjmonb  ba§  ©ebätf)tniJ3 
(Srman's  gefeiert,  unb  mit  if)m  bat  bie  gange  Generation  jener 
^Berliner  9(aturforfcf)er,  als  beren  letzter  bu  Q3ois  bafyingegangen 
ift,  befannt,  baß  (Srman  es  geroefen  fei,  ber  in  einer  bunflen  3e^ 
bie  roabre  SBiffenfctjaft  bat  ftratjlen  laffen  unb  pjt)fifem,  mie 
äRagnuS,  $ßt)t)ftoiogen,  nue  3of)anne§  SOftiller,  uorgearbeitet  tjat. 
@rman'ä  vUigenb  fällt  noeb  in  bie  $eit  griebrid) '$  oe^  ©^ofeen 
unb  mar  mit  pr)iIofopf)ifrf)en  unb  tt)eologifd)en  Stubien  aufgefüllt; 
beim  er  füllte  sßrebiger  merben:  aber  er  gab  biefe  $efd)äftigungen 
auf,  unb  ferjon  im  Satjre  1791  rourbe  er,  noef)  of>ne  fict)  35er* 
bienfte  ermorben  gu  baben,  gum  Sßrofeffor  ber  Sßf^t}fit"  an  ber 
ftrieggfdjule  ernannt.  Unter  „^rjtifif"  uerftanb  man  batnalS  bort 
ein  STtittelbing  groifcfjen  einer  Sncnflopäbie  ber  ^t)tIofopt)ie  unb 
einer  Darlegung  ber  naturroiffenfcfjaftlidjen  ©runbtbatfadjen  unb 
^begriffe.  Bo  trug  fie  gunädjft  auet)  (Srman  oor,  aber  niebt  nur 
bie  Segeifterung  für  feinen  ©egenftanb,  fonbern  auef)  bie  9Jcetl)obef 
ftatt  eine  Summe  feftftebenber  Sä|e  gu  lebren,  auf  bie  Unenbüct)* 
feit  bes  noetj  gu  &eiftenben  aufmerffam  gu  maetjen,  gab  feinen  SSor* 
lefungen  fdjon  bamab§  einen  eigenen  9^ei§.  3m  Satjre  1809  mürbe 
er  orbentlicber  Sßrofeffot  ber  s$r)t)fif  an  ber  llnioerfität  Berlin. 
(£rft  roenige  Satrre  öortjer,  in  einem  2Üter,  in  bem  s-8iele  gu 
eyperimentiren  aufboren,  begann  er  bamit  unb  oeröffentlidjte  feine 
Unterfucbungen  tfyeilä  in  ©ilbert's  Slnnaten,  tt»etl§  in  ben  afabe= 
mifeben  ©djriften.  „£)ie  $rifd)e  unb  ^Jcaiöetät  ber  gorfdjung,  bie 
bie  englifd)en  ^bnfifer  fo  groß  macben",  tonnte  er  nid)t  metjr 
geroinnen,  aber  bafür  geidjnete  ibn  ein  ficfjeres  iritifcfje3  $er* 
mögen  aus;  es  mar  in  ibm  fo  ausigebilbet,  bafe  man  oon  feiner 
„ffeptifcf)en  Sbiofnnfrafie"  fpract).  Sn  2Bat)rf)eit  rooltte  er  nur 
auf  bem  feften  ©oben  erprobter  £l)atfad)en  bauen,  gögerte  au<§ 
©eroiffenbaftigfeit  mit  bem  Jtbfcfjlufj  feiner  arbeiten  unb  tjatte, 
im  @efüf)l  ber  Äletnt)eit  feiner  Seiftungen  gegenüber  bem  gu 
Seiftenben,  roie  er  felbft  feljergte,  „ Stinten fdjeu"  atnb  „^urdjt  oor 
einer  unau3löfd)lidien  33eflectung  mit  &rucferfcf>roärge\    £>agu  tarn, 


PÜgjtfer:  ^nul  (Srman  unb  Sebecf.  605 

baß  ttjtn  feine  S-J>ielfeitigfeit  —  er  arbeitete  fidj  allmätjltdj  in 
gal)lreiri)e  3lüe'3e  öer  9caturtuiffenfd)aften  ein  nnb  orbnete,  tuenn 
eö  nötfjtg  mar,  aud)  eine  $ifd)fammtung  —  fefyr  uerfd)iebene 
Aufgaben  natje  legte  unb  it)n  fjinberte,  ftd)  einem  (bebtet  uon  @r- 
fdjemungen  auSfdjliefjlid)  gu  tuibmen.  Sejjt  toetfe  man,  tute  natje 
er  in  feinen  pbofifotifdjen  ji$orfdjungen  öielen  (Srtenntniffen  ge- 
kommen ift,  Die  feinen  üftamen  beS$al&  nidjt  tragen,  tueil  er  fte 
gurüdtjielt  ober  ben  letjten  Stfjrttt  uergögerte.  2lnt  beruorragenb* 
ften  finb  feine  elettroffopifdjen  Llnterfud)ungen  an  ber  üßolta'fdjen 
Säule,  in  benen  er  Dt)tn  uorgearbeitet  bat,  feine  Jöeobadjtungen  über 
Sufteleftricität,  feine  s}}erfud)e  über  ben  3)urd)gang  beS  galuanifdjen 
Strome<§  burd)  SBaffer  unb  anbere  galoanifdje  2kobad)tungen  (@nt= 
bed'ung  ber  unipolaren  ßeitung  ber  flamme  unb  ber  Seife),  bie 
trjm  ben  s$arifer  s^rei§  uon  3000  grana§  eintrugen.  s-8or  I)öbereiner 
tjat  er  einen  bünnen  s}$latinbral)t  $naüga<o  entgünben  feben,  unö  in 
23egug  auf  bk  elefrrodjemtfdjen  ^Bewegungen  ber  ^lüffigr'eiten  tuirb 
feine  33ebeutung  afö  l£ntbeder  erft  in  unferen  S£agen  uotl  aner* 
fannt.  2(ud)  bie  Optit  namentlidj  aber  bie  2Bärmelel)re  unb  bie 
Sßfytjfif  ber  @rbe  C£emperatttrgunat)me  mit  tuad)fenber  Jiefe;  53e- 
obad)tung§reil)en  über  bie  Temperatur  ber  Quellen),  finb  itjm  oer* 
pfltdjtet.  (Snbltd)  aber  tjat  er  aud)  in  ber  s$l)vjfiotogie,  ber  er  fiel) 
mit  befonberer  Vorliebe  tuibmete.  $eobad)tungen  begonnen,  Die 
fpäter  gu  tjotjer  Sebeutung  gelangt  finb,  über  burd)  „ Wimper betne* 
gung"  ergeugte  Strömungen,  über  slsolumenUeränberung  be§  9J?u3fel§ 

bei  3ufanirnen5^et)unÖen'  uüor  °ie  Scfjtuimmblafen  ber  Vyifdje  unö 
ba§  Sdjtuimmblafengav  u.  f.  tu.  „£>urd)  Slüljnbett  in  ber  (£r= 
ftnbung,  tute  burd)  Umftdjt,  ©efcfjidlicfjt'eit  unb  9(u3bauer  beim 
Stnftellen  feiner  ißerfudje  l)at  er  ftd)  al3  ein  ©jpertmetttator  eilten 
langes  gegeigt." 

©ein  College  £t)oma<§  Seebed  (geb.  9.  Sfcprtl  1770  gu  sJieual, 
geft.  10.  *3)ecember  1831)  fjat  ber  9tfabeinie  nur  breigel)n  Jabre 
angel)ört.  2Ö3  i'l'rgt  au^gebilbet,  nat)m  er  im  Satjre  1802  feinen 
SSoljnfifo  in  yena,  um  ftd)  aU  ^rioatmamt  gang  ber  $öiffenfd)aft 
gu  roibmen,  unb  trat  in  ben  Streik  ber  au3gcgeid)ncten  SJtänner 
jener  ruljmuoilen  Stabt.  §äufig  mar  er  Xage  unb  3Bod)en  lang 
©oetbe'ö  ©aft  in  SBetmar  unb  natjm  an  beffen  „^arbenletjre" 
lebhaften  s#ntt)eil.  3uerft  befdjäftigte  aud)  er  firt)  mit  ber  üßolta'fdjen 
Säule;  bann  aber  feffelte  ttjn  mehrere  Safyre  tjinburd)  faft  auS* 
fdjUefjüd)  bie  Cptif.  Um  ©oetfje'g  arbeiten  gu  förbern,  fudjte  er 
bie  SBirtungen    farbiger    33eleud)tung    gu    ergrünben    unb    ftubirte 


Die  äfflbemtfet  im  Zeitalter  n-ricPrict)  ißilbclm's   II  f. 

eingefjenb  bie  pbnfifatifdien  unb  djemijcfjen  Ortungen  be$  £id)ts. 
9tad)bem  Malus  bie  s^olnrijation  be§  Vicfits  entbeeft  batte,  begann 
Seebed  bas  Verhalten  be3  OHafes  im  polarifirten  8id)t  §u  unter* 
iudien.  s?lm  21  ,~yebntar  1813  mar  er  fo  glütflid),  gunt  erften 
Mal  jene  gierlidien  ©eftalten,  benen  er  fpäter  ben  tarnen  entoptifcfje 
Figuren  beilegte,  in  ibrer  ganzen  ^ollfommenfjett  unb  Farbenpracht 
^u  erblitfen.  3m  Cctober  bes  fotgenben  Satires  gelang  e£  il)m,  ben 
Spannungs^uftanb,  in  meldjen  ba§  ©taä  bureb  ftarfeS  ßMüben  unb 
rafdies  91  bfiitilen  t>erfet?t  mirb,  als  eine  ber  notbroenbigen  Sebin* 
gungen  gum  (intüeben  bieicr  giguren  nad^uroeifen.  Wlit  biefer 
Sntbetfung  mar  nod)  eine  anbere,  bie  ber  ^otarifation  bes  blauen 
£ummels\  oerfnüpft:  für  jene  erbielt  er  einen  ^arifer  ^?reis\  unb 
balb  barauf  oertaufd)te  er  Sena  mit  Berlin. 

Metjr  als  einmal  bat  Seebetf  bas  Mif3gefdiitf  gehabt,  bafs 
eine  oon  it)m  aufgefunbene  Jbatfadje  entmeber  §u  gleicher  ßeit  ober 
furg  oorber  audi  im  3lu§lanbe  entbedt  mürbe.  SBeitn  er  fpäter  ba$ 
3ufammentreffen  erfulir,  macfjte  er  feine  ?(nfprüd)e  nid)t  geltenb. 
3  p  meiß  man  nur  au-  ber  beiläufigen  Äußerung  $iot's\  bajg  See* 
bed  giierft  bie  optifcfjen  ßigentrjümlicfjfeiten  be*  Jurmaüns  gefetjen 
bat  (1815  16),  „eine  (Smtbecfung,  bie  an  SStdjtigfeit  bie  ber  ent= 
opttfdjen  Figuren  leicfjt  nod)  übertreffen  möcfjte". 

5>a§  Sa  Irr  1820  ift  bas  ©ntbedungsjatir  bes  ©leftro=?ltagne- 
tismus.  £er  (imtbufiasmns,  ben  Detfteb'3  (irttbedung  erregte,  läfjt 
fid)  nur  mit  ber  ^egetfterung  oergleicrjen,  bie  gmangig  Satire  oorlier 
bie  SBolta'fdje  Säule  erroeeft  batte.  Beebed  roibmete  fid)  fofort 
ber  ßrforfdjung  bes  neuen  ©ebiet§.  Su  oier  JBorlefungen  (16.9(uguft; 
18.  unb  2o.  Cctober  1821;  11.  gebruar  1822)  teilte  er  ber  8ßa* 
bemie  eine  treibe  oon  S?eobaditungen  mit.  Sie  gipfelten  in  ber  (£r* 
fenntniß,  ba%  „beterogene  Metalle,  namentlid)  SBismutt)  unb  Sintis 
mon,  für  ftcfj,  otjne  alle  ?~yeudittgfett,  §um  Greife  gefcfjloffen,  btofj 
oermöge  'Jemperatur-^iffereng  an  ben  83erüt)rung8fteflen  magnetifdje 
(Jigenfdjaften  erlangen".  3)as  mar  bie  (Jntbedung  bes  „£fjermos 
Magnetismus",  „ber  größte  ^ortf c^ritt  ber  Sleftricitätslelire,  ein 
mabrbaft  neues  Clement  in  berfelben,  feit  fie  burd)  Cerfteb  einen 
fo  gemaltigen  $(uffcr)mung  bekommen".  3)er  „'Xtjermo-Magnetismuö", 
ber  beute  -Tbermo^lettricität  genannt  mirb,  ift  fomit  roie  -jufätlig, 
im  ßufammentiang  mit  bem  Stubium  über  ein  gang  anbetet  ©e= 
biet,  entbedt  morben.  ,,@r  erroeiterte  juerfi  bie  engen  begriffe  oon 
ben  ^ebingniffen  gut  limtftebung  eines  efeftrifcfjen  Stromes,  unb 
roäfjrenb  er  felbft  fid)  ale*  ein  meite£  tyib  oer  Unrerfucbungen  er- 


$E)t)ftfcr:  Scebetf,  5Kagnu§.  607 

wie*,    würbe  er  gugleid)  bie  Queue    ber    wicfjtigftcn    Gmtbecfungen 
in  nnberen  Gebieten  ber  s,ßt)t)ftf". 

vMi  p()t)fifalifd)en  Grunbanfdmuungen  folgte  eecbctf  nod) 
mandjen  Xt)eorieenr  bie  fpäter,  tt)etttt»et[e  fcfjon  bamal*,  al£  un= 
richtig  erfannt  worben  finb:  aber  fo  rote  er  fic  geltenb  macfjte, 
wirrten  fie  nidjt  tjemmenb  ,,unb  oerleiteten  niemals,  ben  3?3eg  ber 
Gcrfaljrung  ju  oerlaffen".  ,,Sin  feuriger  ©inn  für  bie  Sßiffenfdjaft, 
ber  aud)  frembes  ^erbienft  bereitwillig  anerfannte,  ein  entfetteten 
männlicljcr  (Sbarafrer  unb  ein  nriirbeüolleS  Sturere,  ba$  in  ©eftalt 
unb  Gattung  an  ben  tr)m  wenige  Neonate  fpäter  nadjfolgenben&idjter* 
grei<§  erinnerte,  waren  bie  feltenen  Gaben,  mit  weldjen  bie  üftatur 
einen  ätfann  aueigerüftet  batte,  ber  gwar  oon  tfreunben  un0  ®es 
lebrren  bod)  gefdja|t  worben  ift,  im  weiten  publicum  aber  nie 
jene  ißerübmtrjeit  genoffen  l)at,  gu  metdjer  £ebramt  unb  Stfjrift* 
ftetteret,  gwei  Oon  itjm  nidjt  betretene  2Bege,  bisweilen  nur  attju 
motjlfeit  oertjelfen." 

33ei  aller  $erfd)iebenbeit  tjaben  bie  beiben  •jßrjrjftfer  ber  ^Üa> 
bemie,  Gütman  unb  ©eebed,  bod)  etwa<§  Gemeinfame£>:  bie  fpäteren 
Generationen  tjaben  iljrem  9?uljm  nidjt§  abgezogen,  fonbern  itjn 
erhöbt. 

£)urdj  ben  Eintritt  oon  £>oöe  (geb.  6.  Cctober  1803  gu  £ieg= 
nifc,  geft.  4.  Stpril  1879),  s^oggenborff  (geb.  29.  2>ecember  1796 
gu  Hamburg,  geft.  24.  Sanuar  1877)  unb  9)cagnu3  (geb.  2.  DJtat  1802 
gu  ^Berlin,  geft.  4.  ?lpril  1870),  bie  breifjig  Satjre  lang  gufammen 
in  ber  5(fabemie  gewirft  tjaben,  ift  bie  moberne  ^ßtjtjfif  in  23erlin 
begrünbot  unb  befeftigt  worben. 

Guftao  ÜDfagnuS,  in  ben  ßaboratorien  oon  Sergeliu*  unb  Garj* 
ßuffac  gebübet,  babilitirte  ftdj  in  ^Berlin  gunädjft  für  Technologie, 
ging  aber  balb  gur  ^tjtjfir"  über,  oljne  ba§  Sntereffe  für  jene3  gaef) 
unb  bie  23efd)äftigung  mit  erjemiferjen  fragen  aufzugeben.  Seine 
£>auptbebeutung  tjat  er  ate  ejperimentirenber  Setjrer  gewonnen. 
@in  $einb  aller  ©pecutation,  jene3  „5Siffen§",  ba§  immer  nur  fid) 
felbft  fpiegelt,  fudjte  er  bie  ^tjtjfif  mit  ftrenger  9(uöfcf)IteJ3licf)£eit  an 
ba3  ©jperiment  §u  binben.  @r  ging  barin  fo  weit,  baß  er  felbft 
gegen  bie  matrjematifdje  Sßf)t)fif  mifetrauifdj  war,  minbeftenä  in  itjr 
eine  3)i3ciplin  fab,  bie  man  oon  ber  ejperimentirenben  gang  ge* 
trennt  galten  muffe.  „£)iefe§  9D?iJ3trauen  gegen  bie  matbematifelje 
^tjtjfif:  (wie  fie  um  1840  nod)  öielfactj  getrieben  würbe)  War  nid)t 
unbegrünbet.  51udj  in  it)r  war  nod)  nidjt  rein  gefdjieben,  ma<§ 
erfabrungSmäfuge  Sbatfadie,  ma£  bloße  2®ortbefinition  unb  ma§  nur 


608  Xie  Wabemifer  im  3eita(ter  griebridj  5BUE)elm*3  III. 

§npotl)efe  iuar.  S)aä  unflarc  ©emtfcfj  aus  biefen  Elementen,  toeU 
dico  bie  ©runblagen  bet  9ftedjnung  bilbetc,  fucrjte  man  für  %iome 
uon  pbpfifcher  !föotljhjenbtgfett  auszugeben  unb  nat)tn  eine  ätjnlicbo 
9(rt  ber  9£ot£)tt)enbtgfeit  aud)  für  bie  Folgerungen  in  9(nfprud)." 
SnbemSJcagnuS  aber  feine  SBiffenfdjaft  auf  bas  (£rperimentbefcb,ränfte, 
fud)te  er  btefeS  in  ber  uoilfommenfteu  ^orm  aus^ubdben.  Seine 
retdfjen  äRtttel,  bie  er  in  ben  2)ienft  feinet  s^rtuatfabinets  fteüte, 
erlaubten  ihm,  ftets  bie  beften  Snftrumente  unb  Apparate  an,^u= 
fd)affen.  (£r  wußte  fie  im  Unterrid)t  auf's  £reffüd)fte  ju  ge* 
braudjen,  gemattete  feinen  Scfjülern  —  fie  bearbeiteten  unter  feiner 
2(egibe  felbftgemät)(te  Themata  —  in  liberaler  ÜBeife  bie  33enu£ung 
unb  fd)uf  fo  in  ^reufjen,  beffen  Staat  nod)  feine  SKtttel  befaf}, 
um  ben  9iaturmiffenfcr)aften  ausreidjenb  ^u  §ütfe  gu  fommen, 
bas  erfte  grofje  phpfitaüfebe  ftabinet  unb  bie  erfte  pt)t)fifalifd)e 
Arbeitsstätte.  3)ie  ^atjlreicfjen  odjüL'r,  bie  er  gebilbet  hat  unb' 
bie  nun  bie  phrjfifalifdjen  SehrfteUen  in  2)eutfd)tanb  befetjten,  trugen 
bie  ftetjerfte  Sinfidjt  mit  fort,  haft  moberne  ^rjrjfif  nidjt  ohne 
(Experimente  getrieben  unb  gelehrt  merben  fönne.  Stjre  energtfdjen 
gorberungen  ausreidjenber  SOtittel  jur  S3egrünbung  pl)hfifaiifd)er 
Äabinette  blieben  nietjt  or)ne  ©rfotg:  fomit  oerbanft  man  biefc 
gang  mefentlid)  ber  uon  Magnus  ausgegangenen  Anregung  unb 
Sdjulung. 

§at  Magnus  ben  Scfjmerpunft  feiner  Xbätigfett  ftetö  in  ber 
Ausübung  feinet  afabemifdien  Schrämte»  gefunben,  fo  Ijat  er  bod) 
aud)  im  Saufe  üon  45  fahren  bie  SSiffenfdjaft  bereichert.  @runb= 
legenb  in  ber  pbrjfiologifdjen  ßfyemie  finb  feine  ^erfudje  über 
bie  33(utgafe  gemorben.  5n  ber  ^Stjrjfif  haftet  fein  üftame  bot 
allem  an  ben  arbeiten  über  bie  2lusbet)nung  ber  ©afe  buret) 
SBärme  unb  über  bie  Spannfraft  ber  kämpfe.  §eltnI)ot|  fyat 
fie  „Weifterftüde  muftergüftiger  s-8oüenbung"  genannt.  SSielfeitig 
mar  feine  ^cjätigteit  auf  bem  ©ebiete  ber  (Heftricitätstehre,  „unb 
felbft  über  Aufgaben,  bie  anfdjeinenb  übermiegenb  für  eine  mattje* 
matifetje  SSerjanblung  geeignet  roaren  („Abmeidjung  rotirenber  @e* 
fdjoffe  auß  gezogenen  Saufen",  „Über  bie  gorm  ber  2öaffer= 
ftrat)(en  unb  iljren  3erfaü  in  tropfen"),  bat  er  meift  mit  (Srfolg 
gearbeitet". 

SOcagnus  tjat  ben  Sdjul betrieb  ber  mobernen  ^SE)t)ftf  oorbilblid) 
organifirt;  s^oggenborff  bat  in  feinen  „Annalen"  unb  ben  aus 
itjnen  tjeroorgegangenen  (itterarifd)en  Unternetjmungen  ber  pl)rjfira= 
lifcfjen   unb    djemiferjen  Sßtffenfdjaft    in  2>eutfd)lanb   bas  §aus  ge* 


^Öt)fifer:  ^oggenborff,  Sooe.  609 

grüntet.  Grinbunbertunbfed^ig  23änbe  „9(nnaien"  unb  etf  @r- 
gctngungärbättbe  bat  er  berauögegeben  —  nidjt  als  mecfjanifdj 
gufammenfteßenber  9?ebactor,  fonbern  als  frtttfd^er  9Jidjter,  ber 
prüfte,  oft  aud)  berichtigte,  roa<3  er  aufnahm.  Sfber  er  mar  nidjt 
blofj  ßrtttfer,  oiefmetjr  einer  ber  frudjtbarften  Mitarbeiter.  95a* 
rentin  gätjtt  metjr  at<§  150  Slbtjanblungen  oon  itjm  felbft  auf, 
giim  großen  £l)cil  mürjfame  unb  umfönglidje  ©jpertmental*  Unter* 
fudjungen;  benn  in  ber  Überzeugung,  bafj  fidj  $ß$9ftf  unb  (Stjemie 
auf  ben  SBerfud)  ftü|en  muffen,  mar  er  mit  Magnus  einig.  „@inb 
aud)",  fdjreibt  Warften,  „feine  23eobad)tungen,  ©ntbedungen  unb 
(Srftnbungen  metjr  ober  minber  üoüftänbig  aU  ©igenttjum  ber 
Sßiffenfdjaft  in  bie  ßetjrbüdjer  übergegangen,  fo  mag  bod)  (SingelneS 
t)erborgel)oben  loerben,  roeil  eS  fcfjeint,  bafj  ^oggenborff'ö  Urheber* 
fdjaft  nidjt  allgemein  befannt  ift.  (£r  trjeilt  mit  ©djmeigger  bie 
(Sfyre  ber  Gsrfinbung  beS  $0tultiplicator<§,  ben  er  in  feiner  erften, 
1821  in  Dfen'S  SftS  Oeröffentttdjten  Arbeit  angegeben  rjat.  3m 
Satire  1827  fjat  er  bie  9t)cett)obe  ber  ©piegelablefung  befdjrieben 
unb  baffetbe  ynftrument  angegeben,  roeld)e§  einige  Satjre  fpäter 
Don  ©aufj  unter  bem  Hainen  SJcagnetometer  benutzt  mürbe.  $on 
anberen  arbeiten  au§  bem  ©ebiete  ber  (Slettricität,  roefdje  üon 
nachhaltigem  (Sinfluffe  gemorben  ftnb,  mären  etma  gu  nennen: 
bie  (Srfinbung  be§  ©ilberooltameterS  (1838),  bie  Söerbefferung  ber 
SinuSbouffole  (1842),  feine  9J?etL)oben  $ur  35eftimmung  ber  ßon* 
[tanten  ber  Letten,  ber  Strornftärre,  ber  ^olarifation."  91(3  er 
im  o>al)re  1839  in  bie  Slfabemie  aufgenommen  mürbe,  Ijatte  er 
Bereits  fed^efjn  Safjre  für  fie  gearbeitet,  ba  er  in  ifjrem  auftrage 
im  Sabre  1823  bie  $ortfe|ung  ber  meteorologifdjen  23eobad)tungen, 
bie  Graues  begonnen,  übernommen  Ijatte  (f.  oben  <3.  530).  9^od) 
im  Satire  1875  tjat  er  in  ber  9lfabemie  eine  umfangreiche  2fb= 
banbfung  oorgetragen,  fo  baft  fid)  feine  afabemifdje  %t)ätig(;eit 
über  einen  3ei*rrtum  öon  ämeiunbfünfjig  3at)ren  erftredt.  (M]t 
afabemifd)  mar  auefj  fein  «Sinn  für  bie  ©cfdjidjte  unb  ßitteratur 
[einer  Sßiffenfdjaft.  Sein  umfaffenbeö  SBiffen  auf  biefem  ©ebiet 
bat  er  nidjt  gurücf  gehalten,  fonbern  ben  gadjgenoffen  augängtid) 
gemacht  (üergt.  befonberS  ba§  „53iograpl)ifd)  *  litterarifdje  §anb* 
lobrterbud)  gur  ©efdjicbte  ber  ejracten  SBiffenfdjaften"),  leiber  aber 
eine   „@cfd)id)te  ber  ^pt)t)fif"  nidjt  bintertaffen. 

^ludj  2)oöe  fmt  auf  bem  ©ebiet  ber  ^rjrjftf  im  engeren  ©hüte 
bearbeitet  unb  foiootjt  bie  Dptif  als  befonbersS  bie  ©leftricitätglerjre 
burdj  fdmrfftnnige  5öeobad)tungen  geförbert;  aber  feinen  9iul)iu  (jat 

®efd)icf)tt!  ber  Slfabemie.    II.  qq 


610  Die  Wabemtfer  im  Zeitalter  ftriebrief)  2öüt)clm'3  III. 

er  burd)  bie  Meteorologie  begrünbet.  SMefe  SBtffenfdjaft  harne 
fett  9Heranber  üon  .fmmbolbt'ö  mächtigem  Eingreifen  eine?  gorfdjerg, 
ber  fiel)  il)r  gang  Eingeben  roürbe.  2)ooe  tft  ee>  nad)  Mal)lmann'3 
Vorarbeiten  gernefen,  ber  fie  au§  üereingelten  unb  unfieberen  STn« 
fangen  unb  ftörenben  Verbinbungen  l)erauSgefüt)rt  unb  ju  einer 
ejacten.  aber  gugleirf)  praftifd)  fruchtbaren  SBJiffenfdjaft  geftaltct 
fjat.  ^amentlicf)  burd)  feine  umfangreidjen  Unterfudjungen  über 
bie  2öärmeoertl)eilung  auf  ber  (Srboberflädje,  bie  2)arfte(iung  ber 
s.E3ärmeerfd)etnungen  burdj  fünftägige  Mittet  unb  burd)  fein  „£re- 
l)ungögefe|  beS  SBinbeä",  tr>etdje<§  jebod)  nicfjt  foroot)!  ein  ($efeK 
als  eine  für  einen  ^fjeit  ber  (Srboberftädje  gültige  Siegel  tft,  hat 
er  fie  au^gejeidtjnet  geförbert.  ?lufterbem  aber  tft  er  für  Preußen 
unb  anbere  beutfdje  (Staaten  ber  Vegrünber  eine§  ©tjftemS  unb 
Sftetjeg  meteorologifcfjer  ^Beobachtungen  gemorben;  üor  itjm  raaren 
nur  fcfiroacfie  Anfänge  oorljanben.  3m  bent  im  3sal)re  1846  einge* 
richteten  meteorologifcfjen  Snftitut,  beffen  SMrector  2)ooe  feit  1848 
geroefen  tft,  erhielt  bie  Meteorologie  in  3)eutfcfjtanb  tr)t  Kentrum. 
(£r  oerftanb  e3,  burd)  feine  glä^enben,  getft*  unb  l)itmoroollen 
Vorträge  ©inn  unb  Verftänbntfe  für  feine  2Btffenfd)aft  in  ben 
toetteften  Streifen  gu  erroeden.  Vi<§  -utr  Mitte  ber  fünfjiger  3at)re 
mar  er  unbeftritten  ber  erfte  Meteorologe  (£uropa3.  tiefer  9tut)in 
blieb  itjm  aud)  fpäter  nod),  obgteidj  er  fid)  gegen  bie  gortfcfjrttte 
ber  Don  if)tn  begrünbeten  SBtffenfdjaft  ffcptifd)  tiertjtelt  unb  bie 
unter  feiner  Autorität  pubtictrten  meteorologifctjen  9tecrjnungen  nad) 
Metljobe  unb  Stuöfüfjrung  nid)t  einrourfSfrei  roaren.  Man  oergaü 
e§  tt)m  aber  roeber  in  ^ßreuften  nod)  im  ?tu^lanb,  taft  er  ber 
Meteorologie  bie  Vatjn  gebrochen  f)at,  unb  bie  ßeitfdvrift  „Nature" 
roibmete  ifjm  nad)  feinem  Sobe  fotgenben  9cad)ruf  (10.  5tpril  1879): 
„When  we  consider  the  condition  in  which  Dove  found  man's 
knowledge  of  weather  and  the  large  accessions  and  develop- 
ments  it  reeeived  from  his  hand,  the  breadth  of  his  views  on 
all  matters  connected  with  the  science  and  the  well  directed 
patience,  rising  into  high  genius,  with  which  his  meteorological 
researches  were  pursued,  there  can  be  only  one  opinion,  that 
these  give  Dove  Claims,  which  no  other  meteorologist  can 
compete  with.  to  be  styled  „the  Father  of  Meteorolog3T". 

$)ooe,  ^oggenborff,  Magnus  unb  ber  im  Saljre  1842  in  bie 
Wfabemte  aufgenommene  $ß.  XI).  Stiefe  (geb.  27.  Suni  1804  ju 
Verlin,  geft.  22.  October  1883)  roaren  nat)e  befreunbet  unb  fjielten 
eng  gufammen.     So  oerfdjieben   ifyre  ©tubiengebtete  maren  —  fie 


^ggfifrr:  ftieß.  —  S^emifet:  ÜKitfd)erlid).  611 

alle  baben  bie  Seljre  oon  ber  (Sleftricität  geförbert.  ^iete  Sabre 
beberrfcf)te  bie  ^Sfytjfif,  roie  fie  fie  betrieben,  bie  3trbeit  in  btefer 
$)i«ciplin  tn  33ertin  überhaupt.  £ann  tarnen  neue  Söeftrebungen 
auf,  benen  fie  nirf)t  mebr  gefolgt  finb:  bte  neuen  $eftrebungen 
brachten  ßrroeiterungen,  (Sorrecturen,  neue  9[>?etboben,  aucf)  eine 
neue  Drganifatton  ber  pfjqfiratifcrjen  ^orfcfjungen,  auf  ote  fie  nicfjt 
mel)r  eingeben  roollten.  2)as  ift  ber  ©ang  ber  miffenfctjaftlicfjen 
(Sntroicfliing  auf  allen  ©ebieten,  unb  fein  s$erftänbiger  roirb  ben 
SRubm  oerbienter  g-orfctjer  besbalb  oerftetnern  motten. 


Stuä  ben  s$arifer  Laboratorien  unb  bem  Laboratorium  oon 
Söergetiul  ift  bie  neuere  ©bemie  nacl)  3)eutfct)lanb  oerpflangt  morben, 
für  bie  berliner  ©ctjule  aber  ift  ber  fcrjtoebifcrje  Jtfeifter  faft  allein 
maaßgebenb  gemefen.  Sftitfcfj erlief),  2£öt)ter,  SDcagnue,  £)einrtcb 
unb  Ghiftao  9iofe  tjaben  §u  ©ergeliue'  ^üßen  gefeffen;  in  bie 
^eimatb  gurücfgefet^rt,  baben  bie  jungen  Scanner  mit  2)obe,  s$og? 
genborff  unb  Dtiejj  einen  Öunb  ber  ^reunbferjaft  unb  5}orfct)ung 
gefcbloffen,  ber  feine  Äraft  bi<§  in'3  ©reifenalter  beraäbrt  l)at.  ©ie 
Stile,  mit  Stuönarjme  Sööbter's,  finb  Berlin  erbaiten  geblieben,  unb 
gleicbfam  im  tarnen  5111er  bat  ^einrieb  3tofe  in  fetner  ©ebäcf)t= 
niftrebe  auf  Ser^etiul  bem  großen  Setjrer  ein  £enfmat  ber  s^er= 
ebrung  unb  bei  ®anf3  gefegt. 

^citfcrjerlid)  (geb.  7.  Januar  1794  §u  9ceurabe  bei  3»eoer,  geft. 
28.  5tuguft  1863)  t)atte  erft  orientatifcfje  ©prad)en  in  ^5ari§,  bann 
SOtebicin  in  ©öttingen  ftubirt.  'ftacrj  Berlin  übergefiebelt,  ertjielt 
er  oon  Linf  bie  ßrtaubniB,  in  feinem  Laboratorium  cfjemifcf)  §u 
arbeiten,  unb  balb  feffelte  if)n  ba§>  Problem  ber  Sejiefjungen 
^roifcben  3uiammenfel?unQ  un0  ftrrjftaliform  ber  Körper.  (Sine  faft 
gufältige  Begegnung  mit  Öer^elius  in  Berlin,  bei  roeterjer  btefer  bie 
Sebeutung  bei  jungen  ^orfctjerl  fctjarfblicfenb  erfannte,  rourbe 
entferjeibenb.  ßroei  Satyre  bat  SWitfcfjerlict)  unter  ifjnt  in  2tocf=> 
bolm  gearbeitet;  nacr)  feiner  ^Rürffe^r  ertjielt  er  SHaprotb's  Stelle 
in  Berlin  unb  rourbe  in  bie  Slfabemie  aufgenommen.  £>ie  @runb* 
^üge  feiner  großen  ©ntbeefung  be*  3iomorpt)i*mu§  f)at  er  btefer 
fetjon  am  9.  2)ecember  1819,  alfo  oor  feiner  Slbreife  naef)  Scrjroeben, 
mitgettjeilt.  £)ort  empfingen  feine  ©tubien  bie  9tirf)tung  auf  bie 
mineralogtferje  (Sl)emie  unb  auf  bie  crjemifcr)en  Probleme  beim 
^Bergbau.  2)iefe  führten  tt)n  aud)  gu  geologifcfjen  5orfrf)un9en-  3U 
ben  5ra9en    über   bie  ©ntftebung    ber  ^ulcane,    bie  ^öilbung    ber 

39* 


ol'2  Die  afabemifcr  im  Zeitalter  ,"yriebricf)  sfflil^clm's  III. 

©etfer,  her  SKinetalqueöen  u.  f.  m.  SBäljrenb  feines  ganzen 
SebenS  hat  er  feine  Serienreifen  bagu  benutzt,  biefe  Wcittjfel  ber 
t^efdmljte  ber  (Sxbobetfladje  311  [Öfen.  3n  ben  legten  oahrgerjnten 
concentrirte  er  fid)  auf  bie  (irforfd)ung  Des  ©ifelgebirge«.  (£ine 
umfaffenbe  unb  btelfeittge  £Ulbung  tarn  feinen  ^ad)ftubien  ju 
©ute.  SDurtf)  jene  übertraf  er  ben  gentolften  beutfcfjen  (Stjemifer 
unfereS  3al)rt)unbert3,  Siebig.  £ie  beiben  großen  ©eletfrfcen,  beren 
9h:bett§tt>etfe  unb  SltbettSfelb  fet>r  uerfdjteben  maren,  Ijaben  ein 
freunbfd)aftlict)e3  s$erl)ättnif5  gu  einanber  nidjt  5U  gewinnen 
üermod)t. 

oll  ber  (Sntbecfung  be3  3jomorpt)ismuö,  gegen  ben  bie  alten 
Mineralogen  fid)  fträubten,  mie  etnft  bk  alten  (Stjemiter  gegen  bk 
tSntbedung  ßoöoifier'3,  mar  bie  ©runblage  für  einen  gang  neuen 
3tueig  ber  (Sfjemte  gegeben,  9.1titfd)erlid)  fetbft  rjat  biefe  trrjftalio- 
grapbifdje  ©tjemie  ausbauen  begonnen.  £urd)  eine  ÜBerbefferung 
beö  Söoüafton'fdjen  9}eflertonsgontometers  gelang  e3  if)tnf  bie  ®e* 
nauigfeit  ber  SfiStnfelmeffungen  in  ©egug  auf  bie  ilrnftaüe  gu  er= 
flögen.  £aburd)  würbe  er  auf  bie  neue  lintbedung  geführt,  baB 
fid)  bie  Ärrjfiaüe,  mit  9(u<§naf)me  berer  bes  regulären  2i)ftems,  mit 
ber  Temperatur  nad)  nerfdjiebenen  9rid)tungen  ungleid)  auSbeljnen. 
hierauf  erfolgte  bie  ©ntbedung  be$  £imorpl)i£>mu<o,  jener  Srfctjei* 
nung,  bie  gewiffermaajien  complementär  ^um  Sfomotp^tSmuS  ift; 
namentlid)  im  3d)toefel  roieä  9ftttfd)erttd)  fte  nad).  Seine  berg* 
männifcfjen  Stubien  aber  trugen  il)m  nidjt  nur  bie  miffenfdmftlidje 
©rgrünbung  bes  metaüurgifcrjen  s}3roceffe<§  be§  Äupfere»  ein,  fonbern 
führten  irjit  aud)  gut  5luffinbung  ber  erften  fünftlidjen  Mineratten; 
er  wie3  fte  in  ben  Sdjlatfen  nad),  mätjrenb  fte  üon  früheren  33e= 
obactjtern  für  feeunbäre  ©Übungen  ber  feuerflüfftgen  Maffe  ge* 
tjalten  morben  maren.  ©r  ert'annte  biefe  ÄrrjftaUbilbungen  als» 
formen  be<3  ?lugit,  Dtiöin  unb  (Flimmer.  2)iefe  (üsmtbectung  l)at 
ben  Slnftoft  gegeben  §ur  ^perftellung  uon  fünftlid)en  Mineralien. 
2ütd)  auf  bem  ©ebtete  ber  organifdjen  Sbemie  ift  Mitfdjerlicrj's 
^ame  mit  einer  (Sntbedung  üon  meittragenbfter  ©ebeutung  Der* 
bunben,  bie  balb  ber  ted)nifd)en  Stjemte  bie  größten  unb  mannig^ 
faltigften  Aufgaben  ftetlen  foßte.  (£r  tjat  guerft  bie  S3en^oefäure 
in  Äohlenfäure  unb  ©en^ol  gerlegt  unb  tft  bann  burd)  (Stnmirfung 
ber  ©atpeterfäure  auf  ba§  SBen^ol  ,^um  Scitroben^ol  geführt  morben. 
tiefer  Körper  ift  ber  £rjpu*  jener  ga^lretd)en  Stoffe  uon  2Ser* 
btnbungen  gemorben,  bie  nod)  immer  oermel)rt  unb  alle  auf  bie 
gletdje  SSetfe  („üftitrtren")  gemonnen  roerben;    er    tjat  äugtetd)  ben 


G&emifer:  SKitfrficrlicti,  •örinncf)  ffiofe.  613 

StuSgangäpuntt  für  bie  $)a  Stellung  bes  SfnüinS  gebtlbcr  urtb  üa* 
mit  für  bte  ^ariüofen  ^arbenberinate,  beren  Herstellung  tjeute  bte 
größten  Gabrilen  befdjäftigt.  2)a8  9litroben§ol  fütjrte  SJfttfdjerlicr) 
gum  ^Igobengol,  bie  erfte  ber  Sogenannten  S^oüerbinbungen,  bie 
ebenfnüc-  ber  5nrDenfaDricati°n  3U  ®UIe  famen,  ferner  gut  93en* 
jolfulfofäure.  innerhalb  ber  SfteactionSerfdjeinungeii  bat  er  guerft 
jene  SSlaffe  abgegrenzt,  bie  er  als  burd)  „ßontact"  Derantafjt  auf- 
fafjt  (3etfe|mtg§erfcr)etnungen  burd)  (Gegenwart  eines  ftürpers, 
otjnc  bafj  biefex  fefbft  beränbert  wirb,  alfo  materiell  an  ber  3er* 
fefjung  fetbft  ntdjt  beteiligt  erfcr)eint).  5)tefe  Srubien  führten  itjn 
gu  ben  ©äbrungsoorgängcn,  in  iöegug  auf  melcfje  er  ©djroann's 
9Cnficf)t,  bafe  bie  Hefe  gu3  üegetabüifdjen  SSefen  beftebe,  ju  frühen 
r>erfucf)tc.  Gcnblid)  t)at  er  aud)  über  $>ampfbid)ten  gearbeitet. 
Sein  „Setjrbud)  ber  (irjemic",  in  erfter  9(uflage  1829  erfdjienen, 
ift  für  bie  £arftellung  btefer  SSiffenfdjaft  grunblegenb  geworben, 
ja  bas  SBorbilb  ber  Späteren  £ebrbüd)er. 

„$)ie  crjemifcfjen  arbeiten  ^einrieb,  5Rofe'3  (geb.  6.  9(uguft  1795 
gu  Berlin,  geft.  27.  Januar  1864),  einen  3eitraum  non  beinalie 
fünfgig  yafyren  umfafSenb,  finb  größer  an  Qatyi,  a^  °ie  irgenb 
eines  anberen  (Sfyemtfers":  mit  btefen  ^Sorten  beginnt  DtammelSberg 
Seine  ©ebäcrjtntfjrebe  auf  9xofe,  unb  er  fügt  tjtrtju,  bajs  fie  fämmt= 
lid)  analrjttfctjen  §f)arafters  finb  unb  ba%  ©epräge  ber  95eftimmtr)eit 
unb  ber  Sdjärfe  tragen,  bas  ifjnen  für  alle  3e^ien  hoben  ^Sertl) 
r»erleit)t  unb  fie  ben  arbeiten  oon  33ergelius  an  bie  Seite  Stellt. 
SUcit  unfäg(td)em  $leiB  t)at  9?ofe  experimentell  gearbeitet,  um  bie 
3ufammenfet3ung  faft  gafjllofcr  Äörper  unb  bie  ©eraidjtSrjerfjält* 
niffe,  nad)  benen  it)re  SBerbtnbungen  erfolgen,  $u  bestimmen;  aber 
er  bat  gugleid),  bem  ätfeifter  fotgertb,  ba§  gewonnene  SDtatertal 
fpeculatiu  verarbeitet  unb  in  ba§  ^acfjroerf  ber  „?(natrjtifcr)en 
Stjentie"  eingeorbnet.  Unter  ben  (Elementen,  benen  fid)  Seine  Stuf* 
merfSamfeit  beSonbers  gugemanbt  tmt,  ift  uor  allem  ber  SdjWefet, 
^?l)o«pt)or,  ©tidftoff  unb  Äotjlenftoff  gu  nennen.  £at  er  *n  liefen 
arbeiten  wicfjttge  ?(uffd)lüffe  über  einige  ber  in  ber  üftatur  am 
meiteften  nerbreiteten  (Elemente  gegeben,  fo  bat  er  aud)  in  Segug 
auf  bie  am  feltenften  norfommenben  Wm eralforper  bie  (Jrfenntnifj 
bereichert.  «pier  l)aben  itm  bte  Stubien  über  bie  3xmtatite  unb 
Solumbite  am  bauernbften  befdjäftigt  unb  il)n  fcf)tießlict)  gu  Seiner 
berübmteSten  (Sntberfung,  ber  bes  Niobium,  gefütjrt.  3a^reid)e 
diemiidv-mineralogifcrje  2(nalt)fen  zweigten  fid)  al£  Nebenarbeiten 
Don    bieSer  £>auptunterfud)ung    ab     unb    fictiern    9ftoSe    aud)    ein 


61  1  3>ie  'älfabemifcr  im  Zeitalter  griebridj  Söilfjelm's  III. 

6tetbenbe3  2lnbenfen  in  bor  äfttneratogte.  3n  feinen  rtubien  uer- 
befferte  er  auet)  bteSWetljoben:  ,,'Kofe  bat  ntebr  uielletdjt  als  irgenb 
ein  anbercr  Sfyemtfer  ,5m-  2Iu§6ilbung  ber  crjemtfcfjen  2Inall;fe  bti- 
getragen,  unb  e3  i[t  bk$  mol)l  einer  feiner  fdjünften  äfhttjmeStitet. 
Sie  reichen  Erfahrungen  btefer  Lebensarbeit  ftnb  in  einem  Sßerfe 
niebergelegt,  nne  es  bie  ßitteratur  feiner  anberen  Nation  ^u  oer- 
jetcfjnen  bat.  3ein  berühmtes  §anbbud)  ber  anatrjtifdjen  ©fjemie 
ift  bie  Quelle,  aus  meldier  alle  neueren  SSterfe  über  s2(nalt)fe  ge- 
idiöpft  rjaben".  „2BaS  märe  bie  analtjtifdje  ßrjemie  orjne  it)n", 
ruft  Dlammelsberg  in  ber  ©ebädjtniBrebe  aus\  Safe  er  Safjr^efjnte 
binburcl)  als  Sefyrer  ber  preufjifdje  (Stjemiuer  gemefen  ift,  rjat  aud) 
ßtebtg  in  ber  gerben  ?Ibbanblung  anerfannt:  „Über  ba§  3tubium 
ber  Ücaturmiffenfdjaften  unb  über  ben  3ufronb  ber  ßb,emie  in 
^reufeen"  (1840):  „§.  Wofe  ift  ber  einzige  9)tann,  oon  bem  in 
Sßreufjen  ber  prattifc&=roiffenfd)aftlid)e  llnterridjt  ausgebt,  ber  ©innige, 
bem  e§  g-reube  madjt  unb  ber  ©efdjttf  befint,  junge  Scanner  \u 
Gtjemifem  ^u  bilben". 

Sie  U-bemie  in  ©erltn  ftanb  mit  ber  Mineralogie  in  engfter 
SBerbinbung;  aber  neben  ben  ßtjemiiern  tjat  biefe  Söiffenfcrjaft  in 
Gtvr.  3.  SBetjj  (geb.  26.  gebruar  1780  gu  Seipgtg,  geft.  1.  Cctober 
1856),  tt.  5.  8.  ttarften  (geb.  26.  Ütoüember  1782  ^u  95ü|otof 
geft.  22.  Sluguft  1853)  unb  ©uftaö  9tofe  (geb.  18.  Wläx%  1798  au 
^Berlin,  geft.  15.  3uli  1873)  Specialoertreter  befeffen,  beren  tarnen 
unbergeffen  bleiben  merben.  3Setfe,  ber  ber  ?(fabemie  mehr  als" 
niergtg  oaljre  angehört  tjat,  „ein  9Jcann  uon  ^-idjte'fdjer  ©efinnungö* 
art",  ift  au<§  Söemer's  Schule  tjeruorgegangen.  Sie  erfte  8tbt)anb* 
lung,  bie  er  in  ben  Scfjriften  ber  s#fabemie  ueröffentlidjt  tjat 
(1814/15:  „Überfidjtlidje  Sarftellung  ber  oerfdjiebenen  natürlichen 
5l6tt)eilungen  ber  $rnftaEifation3frjfteme''),  ift  für  feine  weiteren 
llnterfudjungen  grunblegenb  gemorben.  Sie  mattjematifdje  !öe* 
grünbung  be3  5lufbaue§  ber  Itrtyftalle,  bk  ein  oollig  neueS  unb 
aud)  je£t  noc§  in  ber  ^auptfadje  al3  richtig  anerfanntes  unb  in 
©eltung  ftetjenbeö  Softem  ergab,  bilbete  feine  SebemSaufgabe.  (£r 
führte  alle  frnftallograpt)ifd)en  SBerfjä'ltmffe  auf  befttmmte  9ticrjtung3- 
Unten  ober  9ld)fen  prüd,  burdj  meiere  aud)  bie  33egeidjnungen  ber 
Ärnftatlflädjen  geroonnen  unb  bie  oerfdjiebenen  Srjmmetriegefe^e 
abgeleitet  merben  fonnten. 

Äarften,  mit  'üSeife  natje  uerbunben  —  in  ben  Sauren  1805 
bis  1810  Ratten  fte  jufammen  bit  beutfdje  Ausgabe  oon  ^jauti'S 
großer  Mineralogie  beforgt  — ,   hatte  fidj  aunädjft  mit  bem  §ütten* 


SKineralogen:  2Beifj,  Surften,  ©uftao  «Rofc.  615 

toefeti  eingebenb  6efdjäftigt  unb  auf  ©runb  feiner  Arbeit  „Über 
ben  Unterfdneb  be<§  StabeifenS,  be<§  Diotjeifenö  unb  be<§  ©tatjlg  unb 
über  bie  (Srgeugung  bes>  9iotjetfen<ä  in  ben  £)od)üfen"  eine  @taat§* 
auftellung  im  ©ergmefen  erl)a(ten.  @r  ftieg  fdjnell  bi§  gum  Ober= 
büttenratt)  unb  ttmrbe  mit  micljtigen  minifterielien  Hufträgen  be* 
traut.  3m  Safjre  1816  erfdjien  fein  al§  epotfjemadjenb  begeidjneteS 
SSSerJ  „§anboudj  ber  ©ifenhüttentunbe",  in  tuetdjem  §um  erften 
SJfat  bie  prattifdjen  Erfahrungen  in  biefem  ^ad)e  auf  fefte  tuiffen* 
fdjaftttdje  ©runblage  gurüdgefütjrt  rourben.  liefern  folgte  bereite 
im  nädjften  3al)re  fein  fpäter  in  ein  fiinfbänbtgeö  2Berf  rjerman* 
belter  „©runbxtjs  ber  Metallurgie  unb  ber  metallurgifdjen  glitten* 
funbe",  roetcrjer  ebenfalls  ben  roiffenfdjaftlicrjen  Unterbau  für  bie 
orafttfdien  ©etbätigungen  enthält.  3  m  3al)re  1818  begrünbete  er 
baS  „?(rd)iu  für  ©ergbau  unb  ^nittenfunbc",  baä  bereits  in  ben 
Satiren  1818-1831  Don  tjorjer  ©ebeutung  für  bie  ©erbinbung  öon 
Söiffenfdjaft  unb  3nbuftrte  rourbe,  in  feiner  neuen  ^otge  aber  aU 
„s?lrd)io  für  Mineralogie,  ©eognofie,  Sergbau  unb  £>üttenfunbe" 
(1829  —  1854)  als  „eine  hödjfte  ßierbe  oer  beutfcfjen  Sitteratur  in 
biefem  %ad)Q"  gilt,  3n  ben  ©ctjriften  ber  Slfabemte,  bie  er  burd) 
21  Hbtianblungen  bereidjert  tjat,  tjat  er  befonberS  mineratogifcfj* 
ctjemtfcfje  Probleme  betjanbelt.  3n  feiner  im  3atjre  1843  er= 
'"dnenenen  „^tjilofopljie  ber  ©t}emie"  befennt  er  ficfj  aU  Kantianer 
unb  Xijnamifer  unb  polemifirt  gegen  eine  realiftifcfje  ©orftetlung 
ber  2(tome.  dlad)  bem  Saljre  1848  mürbe  ber  „matjrtjaft  liberale, 
ernft^fittlidje  Mann"  ber  Regierung  unbequem  ;  gurüdgefettf,  narjm 
er  1850  feinen  3(bfdjieb,  ber  iljm  „in  einer  nalje  an  Ungnabe 
grengenben  g-orm"  ertljeitt  würbe.  $ür  bie  9t£abemie  ift  er  bis 
3uleßt  tbätig  geioefen.  3n  baS  3atjr  feinet  "XobeS  fällt  bie  9(b= 
tjanblung  :     „Über  geuer^Meteore". 

Sie  Unterfudjung  ber  Meteorfteine,  bie  Warften  nur  geftreift 
tjat,  bilbete  einen  ^auptgegenftanb  ber  $orfd)ung  üon  ©uftao 
9\ofe,  bem  ©ruber  §einrid)'S.  ©ereits  im  3al)re  1825  tjat  er 
Stubien  über  bie  fnjftallinifcfjen  Mineralien  ber  Meteorfteine  oer* 
offentlicfjt,  unb  im  Saljre  1863  pubticirte  er  bie  umfaffenbe  2lb- 
banblung  :  „©efdjreibung  unb  ©intljeilung  ber  Meteoriten  auf  ©runb 
ber  Sammlung  im  mineratogifd)en  Mufeum  gu  ©erlin"  (Hbtjanb* 
Lungen  1863  ©.  23  ff.).  „£)amit  tourbe  bie  ©runblage  für  alle 
fpäteren  $orfdjungen  über  biefe  Körper  gefdjaffen."  Mit  Mit= 
idjerlid)  eng  öerbunben,  tjat  er  audj  gufammen  mit  itjm  gearbeitet 
unb  bie  Äenntnifj  ber  3fomorpt)te  ber  Metalle  geförbert.     5luf  ber 


616  Xic  Slfabcmifer  im  Zeitalter  griebrid)  2Bil&elm's   III. 

Keife  in  ben  Ural  begleitete  er  (1829)  2lle;t;anber  oon  .vuunbolbr 
unb  f)at  über  iljre  mineralogifrf)en  (£rgebniffe  einen  ausführlichen 
58erid)t  in  gmei  Sänben  erftattet  (1837.  1842).  3eine  gafylreidjcn 
Unterfudjungen  über  bie  ftrnftaüformen  ber  SKetafle  (namentlich, 
bes  Ouarges),  bie  bon  ber  Slnfdjauung  beftimmt  finb,  baß  gmifdjen 
biefer  $orm  unb  ber  djemifdjen  9catur  eineö  SD?meral8  ein  inniger 
3ufamment)ang  beftetje,  führten  gum  ,,ilrt)ftallogr:ipl)ifd)cn  Mineral* 
frjftem"  (1852).  5(ud)  in  petrograpl)ifd)en  Unterfudjungen  unb  ®j« 
perimenten  mar  er  glüdlid)  unb  oermodjte  aus  iljnen  wichtige  6t* 
fenntntffe  für  bie  ©rflärung  ber  (£ntftel)ung  oieler  ©efteine  §u  ge* 
toinnen.  33efonbers  fommt  tjter  fein  gedingener  $erfud)  ber  Um* 
manblung  oon  bicfjtem  Statt  in  frbftallinifdjen  in  $etrad)t,  foroie 
ber  experimentelle  9iadjmeis,  bafe  bie  amorphe  ftiefelfäure  ebenfo 
ibie  ber  gepulberte  Ouarg  bei  rjotjer  Temperatur  in  fleine  Stribmnn* 
ftrbftaüe  übergeführt  merben. 

6. 

sMe  biefe  (Stjemifer  unb  Mineralogen  l)aben  aud)  bie  ©eo* 
gnofte  unb  ©eotogie  geforbert ;  aber  neben  ihnen  ftanb  bis  gum 
3al)re  1853  ber  Sfteifter,  ben  9(lejanber  oon  £ui.nbotbt  „ben  größten 
©eognoften  in  unferer  3eit"  genannt  f)at,  Seopolb  oon  Sud),  ^-aü 
ein  tjalbes  3aJ)rt)unbert  tjinburd)  ift  er  bie  Straft  unb  3^rbe  ber 
9lfabemie  gemefen,  unb  fte  erfüllte  nur  eine  ^flidjt  ber  3>anfbar* 
feit,  als  fie  feine  23üfte  neben  ber  5llejanber  bon  ^pumbolbt's  in 
irjren  ©iftungsräumen  aufftellen  liefe.  5ln  bauernbem  (£influjj  auf 
bie  (Sntmidlung  ber  SBiffenfdjaft  f)at  23ud)  ben  it)m  nat)  befreunbeten, 
uninerfaten  9caturforfcfjer  nod)  übertroffen.  £er  „Kosmos"  gebort 
bereits  ber  @efd)id)te  an  ;  Sud)'s  (Sntbetfungen  bilben  nod)  beute 
bie  ©runblagen  ber  Geologie  unb  Paläontologie. 

bereits  in  bem  oorl)erget)enben  93ucfje  (©.  475  f.)  ift  Sucres 
gebadjt  roorben,  bis  gu  jenem  Satjre,  in  meinem  er,  als  Reformator 
ber  geognoftifdjen  Sßiffenfcljaft  aus  üftormegen  unb  Sapplanb  gurütf* 
gefel)rt,  ben  ©neife  ftatt  bes  ©ranits  als  bas  ältefte  gunbament* 
geftein  nadjgemiefen  unb  bas  Setjrgebäube  SSerner's  bamit  um* 
geftürgt  tjatte.  3n  ©djroeben  mar  er  aber  aud)  auf  bas  langfame 
(Smporfteigen  biefes  Sanbes  aufmerffam  gemorben,  unb  biefes 
Problem  feffelte  ifjn  fortab.  ©r  manbte  fid)  nun  ben  5Ilpen  gu, 
ftubirte  itjren  33au,  namentlidj  aber  bie  Verbreitung  ber  großen 
©efdjiebe  unb  Slöde,  unb  überzeugte  fid),  ät)nlid)e  Srfdjeinungen 
im  Sorben    gum  Vergleich)    fjerbeigiefjenb,    gunädjft    oon    ber    X\n* 


ffiuftan  JRofe.     Seopolb  oon  53ud),  ber  ©eologe.  til7 

rid)tigfeit  beT  ©auffure'fcfjen  ?(nnat)me,  ba$  gurüdgeftaute  ©emäffer 
jene  $8  (öde  über  bie  (Sbene  unb  b\§  in  ben  yura  geroätgt  baben 
Jollen.  3n  ber  afabemifdjen  2(bt)anMung  öom  Safjre  1811  (9lb= 
banblungen  1804—1811  ©.  161  ff.)  l)at  er  bie  erften  Gütgeöniffe 
btefer  feiner  ^orfcfjungen  bargelegt.  £af$  ein  ungeheurer  Stoß 
bie  llrfadje  ber  Phänomene  fein  muffe,  ift  it)m  nidjt  gmeifelbaft ; 
„unterfucbt  man  aber  bie  (Sröfje  biefes  Stojges»  etroas  genauer,  fo 
erfd)ritft  bie  (£inbilbung3fraft".  £>ie  Sfbfjanbtung  fdjtießt  mit  ben 
bebeutungsoollen  SSorten  :  „SBie  roenn  biefe  tjeftigen  SBeränberungen 
unb  3erÜ^run9en  mxi  benen  gufammenfielen,  meiere  bie  Gcfepbanten 
auf  ber  (Srbftädje  begruben  ?  Sie  großen  5(u§brücf)e  aus  ben  @e= 
birgen  haben  locale,  aufgefcrjmemmte  ©ebirg^arten  gebilbet,  unb 
nur  in  aufgefdjroemmten  ©eröllmaffen  (iegen  bie  (£lept)antenrefte, 
nte  im  feften  ©eftein  altgemein  oerbreiteter  Formationen".  Sdjon 
in  btefer  2lbt)anb(ung  alfo  btiette  ber  $orfd)er  auf  ben  ßufammen* 
bang  ber  Geologie  mit  ber  Paläontologie  aus. 

ßunädjft  aber  feilte  33ud)  bie  rein  gcognoftifd)en  unb  geotogi* 
fdjen  llnterfucfningen  fort  unb  oeröffenttidjte  bie  beiben  9fbf)anb* 
lungen  „SBon  ben  geognoftifdjen  SBerbaltniffen  be§  ^rapp^orpl)t)r§" 
unb  ,,$emerfungen  über  ba§  23erninagebirge  in  ©raubünben"  (?(b= 
lianblungen  1812/13  ®.  129  ff-,  1814/15  ®.  105  ff.).  (Sin  QaupU 
ergebnif)  ber  letzteren  faßte  er  in  bem  @af>e  gufammen  :  ,,£ie  Silbung 
ber  -tbälcr  fdjeini  überall  in  ben  <!üpen  ein  fpätere«?  ^Stjänomen  al§ 
bie  (Srljebung  ber  @ebirg*maffen  ;  aüein  roa()rfcrjetnlid)  oerbanfen 
audi  fie  iljre  (£ntftet)ung  einer  atigemein  unb  oietleidjt  gu  gleicher 
3eit  mirtenben  ilrfadje".  £ie  Sttjeorie  oon  ber  Stabilität  ber 
©rbrinbe  mar  bamit  burd)brocf)en.  Sereit^  arbeitete  er  baran,  in 
ba$  (£l)aos,  roeldjes  burd)  ben  Sturg  ber  oon  SSerner  aufgehellten 
9teit)enfoIge  ber  ©ebirg^glieber  entftanben  mar,  proüiforifd)  Orbnung 
gu  bringen,  ai§  bie  Gelegenheit,  bie  canarifd)en  unfein  gu  befudjen 
(1815),  itjn  oon  biefen  arbeiten  abrief,  Sn  feinem  Sßerfe :  ,,^t)rjfi* 
faltftfje  ^efdvreibung  ber  canarifdjen  Snfeln"  (1825)  bat  er  nicfjt 
nur  bie  outcanifd)e  @ntftet)ung  biefer  unfein  gtängenb  bargelegt, 
fonbern  aud)  bie  pfjrjftfaüfcfje  l£rbfunbe  überhaupt  unb  bie 
^ßflangengeograpt)ie  mäcfjtig  geförbert.  Sßor  allem  aber  befeftigte 
er  jefct  feine  ^tjeorie  ber  Gebirgöerbebung  (im  llnrcrfcfjieb  Oon  bloßen 
5luffd)üttungen) ;  bie  Reifen  gu  ben  bafaltifcfjcn  §ebriben  unb 
mieberum  in  bie  2(lpen  mürben  oon  itjm  gu  bem  3mede  unter* 
nommen,  ba£  l)ebenbe  s$rincip,  bie  üulcanifdjen  Gefteine,  gu  entbeden. 
(£r  glaubte  e?  in  bem  ^rad)it  unb  9(ugitporpt)t)r  gefunben  gu  baben 


618  3Me  äfabcmtfer  im  3eitaltet  Arteönrfi  äBUljelm'ä   II! 

mit»  baute  auf  tuefe  Qpntbechmg  bie  fitlinüen  vujpotbefen.  bie  in 
bet  Wnnaljmc  flipfetten,  ber  2lugilpotpIjt)t  habe  bte  Umtuanblung 
beS  SlattS  in  Dolomit  öerutfadjt  („Über  SDolomit  als  ©ebirgSart", 
Slbfjanbutngen  1822/23  3.  83  ff.)  sJcid)t  biefe  Sfjeorieen,  aber  bie 
ßeljre  üon  ben  ©ebirg3ert)ebungen  ift  oott  bleibenbem  2Bertl)e  ge= 
blieben  :  ,,£ie  £ebung  ber  (Gebirge  burd)  Äräfte,  n>eld)e,  auS  bem 
Innern  ber  Gerbe  mirtenb,  liegen  bie  ftarre  Srbrinbe  fämpfenb,  fte 
gerfprengenb,  Xljeile  berfelben  entportreibenb,  beren  ©eftalt  eigentlich 
begrünben,  erfolgt  in  ttjrer  Jpauptlängenridjtung  nad)  ber 
Sage  Don  Spalten,  aus  roeldjen  bie  bebenben  ©efteine  beroor* 
brechen,  mäljrenb  ber  in  ben  Jpauptfetten  baburd)  erzeugte  3)rutf 
feitlid)  unrfenb  eine  SDJenge  paralleler  sJ?ebenfpalten  erzeugt  unb 
ben  feitlidjen  Secunbärfetten  il)r  Safein  giebt.  Diefe  gewaltige  Joe* 
roegung  foloffaler  ©ebirgSmaffen  bei  ttjrev  lirbebung  ju  ©ebitgg» 
fetten  muf3te  an  ben  Oxänbern  burd)  ben  Seitenbrucf  eine  üieU 
fad)  geänberte  Stellung  ber  Sd)id)ten  beroirfen,  rooburd)  in  ber 
%b,at  galten,  ©eroöHe  ober  uietfad)  gebogene  Üftebentetten  fo  t)äufig 
Ijeruorgerufcn  werben.  2lucf)  bie  9iid)tung  in  biefen  lirbebungen 
tft  eine  beftinunte  unb  regelmäßige".  23ud)  unterfd)ieb  tn  btefet 
SBegtefyung  üier  fogenannte  geognoftifd)e  ©ebirgSftjfteme  in  2)eutfd)s 
tanb.  3m  $>al)re  1826  liefe  er  eine  geognoftifdje  Starte  uon  ®eutfd]= 
tanb  in  24  ©tattern  erfd)einen,  „melcfje  unbeftritten  §u  ben  heften 
geognoftifd)=fartiftifcf)en  Seiftungen  bamaliger  3eit  gejä^tt  roerben 
mufe";  fte  erlebte  bis  1843  fünf  uerbefferte  2(uflagen  unb  idjliefet 
bie  geologifd)=geognoftifd)en  Stubien  $ud)'S  ab.  $on  ba  an  roanbte 
er  fid)  ben  paläontologifdjen  Stubien  ju,  unb  auef)  tjier  mürben 
feine  arbeiten  epodjemadjenb.  Sie  finb  faft  fämmtfict)  in  ben 
Slbljanblungen  unb  ben  ÜNonatSberidjten  unferer  2ltabemie  nieber* 
gelegt  unb  beginnen  mit  ber  Stubie:  „Einige  33emertungen  über 
bie  2(tpen  in  23anera"  (1828  S.  73 ff.).  Wit  ben  ?lbnanbtungen 
„Über  bie  2lmmomten  in  ben  älteren  ©ebirgSfct)id)ten''  (1830 
S.  135 ff.)  unb  „Über  ©oniatiten"  (1830  S.  159 ff.)  fdmf  er  bereits 
Crbnung  unb  muftte  „mit  berfelben  21ufmerffamteitf  mit  ber  er 
im  ©roßen  ben  Slufbau  ber  Berge  beobachtet  liatte,  aud)  im  kleinen 
mit  feinem  fd)arfen  ©liefe  unb  feiner  feinen  Beobachtungsgabe 
üföefentticfjeS  oon  Unroefentltctjem  ^u  trennen,  baS  (Stjarafteriftifcfje 
aufpfaffen,  feftgutjalten  unb  aus  bem  ferjeinbar  ßfyaotifcrjen  ein 
morjlgcorbneteS  ©an^eS  ber^uftellen.  Seine  erfte  größere  paläon* 
tologifcfje  Arbeit  mar  bereits  eine  oolienbete  unb  muftergüttige, 
beren  SBertt)  bis  tn  bie  neuefte  Qeit  fid?    ungefd)tnälerter  2lnerfen= 


Seopolb  uon  58uc^,  ber  ©eoloße.  619 

nunc]  erfreut".  iWafttoö  arbeitete  er  roeiter.  3in  ben  brei  5(bt)anb? 
fangen  „Über  ^erebrateln",  „Über  ®eltt)tjri3  unb  DrttjtS",  „Über 
^robuctuS"  (1833  3.  21  ff.,  1836  ©.  Iff.,  1841  @.  lff.)  fubr  er 
fort,  mit  SOi'eifterftfjaft  bie  Strien  gu  unterfdjeiben.  Sdjon  feit  1837 
aber  uerbanb  er  mit  biefen  Unterfuctjungen  bie  (Srforfdjung  be3 
Jura  („Über  ben  Sura  in  2)eutfd)ianb",  Slbljanblungen  1837, 
<S.  49ff.)r  inbem  er  bie  gewonnenen  paläontotogifdjen  9iefultate 
für  bie  ©ebirgSforidjung  %vl  oertuertl)en  begann.  „^lucf)  tjier  muß 
feine  Xljätigieit  al3  bal)nbred)enb  be^eidjnet  merben;  benn  er  legte, 
inbem  er  bie  uerfdiiebenen  Wirten  be3  Sura  unterschieb  unb  bei 
jeber  s)Ibtt)eifang  äugleid)  auct)  bie  Übereinftimmung  mit  2lbtage= 
rungen  tn  aujjerbeutfctjen  Sänbern  nacrjrote§,  ba§>  $unbament  für 
bie  fpäter  mit  fo  großem  (Srfotge  burtfjgefürjrte  ©lieberung  ber 
<Sd)id)tgefteine  unb  für  bie  fogenannte  oergteid)enbe  (Geologie ". 
3u  ben  „Slbljanblungen"  t)at  er  tm  Satire  1844  feinen  testen 
Beitrag  gefpenbet;  aber  in  ben  9Uconat3berid)ten  finben  ftdj  bann 
nod)  breitet)  n  ^Beiträge  bon  tcjm;  ber  letzte  ift  aus"  bem  Satire 
1852:  „Über  bie  Juraformation  auf  ber  (Srboberfläcrje"  (@.  663). 
3)en  SSanberftab  tjat  er  erft  mit  bem  £obe  niebergelegt.  $)ie 
roiffenfd)aftlid)en  Reifen  madjte  er  in  ber  9rege(  als"  „manbernber 
ßinftebler";  aber  bie  $ad)genoffen  unb  bie  9^aturforfd)er=^erfamm- 
lungen  fudjte  er  gern  auf. 

23ud)  mar  aud)  ein  9)ixeifter  ber  2)arftettung;  „fein  £>eutfcf), 
fctjön  unb  anfdjaulid),  borten  mir  felbft  üon  rritifdjen  Kennern, 
mie  Sacfjtnann,  bemunbern."  SIber  roat)rt)aft  etjrroürbig  geworben 
ift  er  Tillen,  bie  itjn  fannten,  burcr)  bie  £)ot)eit  feines  ©inn§,  bie 
Strenge  feines  (Stjarafters,  bie  eble  5tufgefdjloffenl)eit  feines  SBefenS 
unb  burd)  fein  (ebenbigeä  preufeifdjeg  s-8aterlanbi§gefüt)l.  2)ie  %tat 
bemie  gab  bei  feinem  STobe  ber  (Smpfinbung  2(u3brud,  bafj  nidjt 
nur  bk  2öiffenfd)aft  einen  unerfetilidjen  ^ßerfaft  erlttten,  fonbern 
ba£j  fie  einen  Soüegen  oerloren  l)abe,  ^u  bem  fie  auffdjaute  als" 
,,§u  bem  fdjaffenben  unb  orbnenben  Reifte"  in  ttjrer  SOutte  unb  ju 
einem  teud)tenben  s£orbilbe.  21  m  trefflicfjften  aber  l)at  üon  £)edjen 
ber  üftadjmelt  ba$  geiftige  $ilb  biefeS  9)tanne<§  überliefert;  feine 
SSorte  mögen  t)ier  eine  Stelle  finben: 

„&uf  fortgelegten  Seifert  roäf)renb  Dc§  größten  JbeilS  beg  3ab,reS 
fianb  93ucfj  mit  ben  anSgejeidjnetften  ©tletjrten  in  ganj  ©uropa  in  bem 
lebenbigfien  perfön  licfjen  Skrfebr;  er  rannte  ibre  ^nfxdjten,  er  roufjte 
Don  ifyren  arbeiten;  in  allen  (Sammlungen  oon  ©binburg  bi§  Sieapel 
batte  er  Seobadjtungen  angefiellt.  Überall  mar  er  ju  £>aufe,  üe 
fleinften  llmfiänbe    roarcn    ifjm    gegcnroärtig.    ®a8   aufjergeroöfjnlidjfte 


620  £>ie  Slfabemifcr  im  3eitalter  ftricbricb,  löilbrtm'3  HI. 

®cbäd)tnif3  unterftüfetc  er  no<f)  burd)  eifernen  ftleife.  Sein  Sagebud) 
roar  eine  unnerfiegbare  Duelle  oon  9(ufjeid)nungen  ber  feltenften  2Irt. 
So  roar  er  überall,  roo  er  rjinfam,  ein  roarjreS  Drafel  für  bie  be* 
gierigen  jünger  ber  Söiffenfcfjaft;  roer  tfjm  narjte,  mufjte  lernen.  Über« 
ad  fpenbete  er  fein  3Biffcn  unb  nerbreitete  bie  ftenntniffe,  roelctje  ftd) 
and)  jefct  nod)  fo  oft  beut  geroö&nlidjen  Südjerüerfcbr  entjiefjen.  Über- 
all, roo  er  roarjre  Siebe  jur  2Biffcnfd)aft  fanb,  bie  fein  £>eiligtf)um  roar, 
fonnte  9?iemanb  breiterer,  mittbeilenber,  bcleljrenbcr  fein  als  er.  «Sein 
reidjer  ®eift  cntroicfelte  bie  Slnficfjten  in  anjiefjenber,  fdjneQfter  golge. 
@r  befafc  bie  feinfie,  in  ben  tjöd)ften  Greifen  beS  SebenS,  in  ben 
mannigfadjften  2Jerf)äItniffen  ber  Steifen,  erroorbene  33ilbung,  rote  fie 
ftd)  in  einem  fo  reinen  unb  freien  ®emütf)e  jur  fdjönften  SBlütrje 
mcnfd)lid)en  StbelS  entroicfclt.  Sein  ©eift  bcf)errfd)te  nidjt  allein  bie 
Renntniffe  feines  gad)S  unb  ber  Derroanbten  üftaiurroiffenfcfjaften;  bie 
au§gebct)nte  ßenntnift  ber  Iebenben  Sprachen  com  Süben  bis  jutn 
Sorben  (SuropaS,  bie  JBertrauttjcit  mit  ber  ©efdjidjte,  mit  ber  alten 
unb  neuen  Süterntur  nerliefjen  ifjm  jene  Sicfjerrjeit,  jenen  Uberblicf, 
ber  fo  roofjltljuenb  in  allen  feinen  ©efprädjen  ftd)  funbgab.  Seine  9Id)tung 
r»or  ber  Söatjrtjeit  fonnfe  es  nidjt  bulben,  roenn  er  Säufdjung  irgenb 
einer  Srt  ju  erblicfcn  roäbnte,  barin  mochte  er  aber  biSroeilen  ju  roeit 
geljen.  2Ber  bie  2Biffenfd)aft  nur  als  3Jhttel  ju  anberen,  felbfiifcfjen 
_3roecten  nu&en  rooflte,  ben  fcfjlug  er  mit  garten,  felbft  oerlcfcenben 
SSorten.  @r  mar  empört,  ©itelfeit  ocrfolgte  er  mit  Ironie,  »nenn  eS 
fein  muf3te  mit  fdjarfem  Spott.  TOittelmäfeigfctt,  roeldje  fid)  breit  macfjte 
unb  ben  erften  'ißla^  einnehmen  roollte,  tjielt  er  in  Sdjranfen;  fo  mar 
er  benn  oerefjrt,  geliebt  unb  gefürdjtet,  je  nad)  ber  @igentfjümlid)feit 
berer,  roeldje  ftd)  it)m  nagten.  @r  mar  aber  immer  einer  unb  ber» 
felbe,  in  Spradjc  unb  Sdjrift,  aus  einem  ®uffe  burd)  unb  burd). 
2Bie  milbe,  roie  jart  im  SBorjItrjun,  roie  unerfcrjöpflid)  in  reidjen  ©aben 
er  ftd)  beroiefen,  baS  roerben  geroife  SSiele  mit  innigftem  £)anf  bejeugen, 
bie  bicS  erfahren  fjaben.  2>ie  Üiefe  feines  ®emütr)eS  offenbarte  er  in 
bem  innigen  $8errjältntffe  ju  feinen  ®efcrjrotftern.  2)ie  Sebenbigfeit 
feines  ©efüljlS  trat  gleid)  mädjtig  in  ber  Jreue  unb  2lnf)änglid)fett 
für  ba§  erhabene  föerrfdjerriauS,  rote  in  ber  Siebe  unb  SBegeifterung 
für  bie  ^erfon  öeS  föniglid)en  £>errn  fjeroor,  ber  feinen  SBerbienflen 
bie  gerecfjteftcn  unb  efjrenDoflften  SluSjeidjnuttgen  blatte  ju  ifjeil  roerben 
Iaffen.  @r  füllte  tief  unb  roarm  für  SlfleS,  roaS  bem  eblen  üflenfdieu 
ttjeuer  ju  fein  rterbient.  (5r  fjat  feine  ©eifieSfrifcrje  bis  ju  feinem 
@nbe  bcroarjrt,  bie  aus  feinen  legten  arbeiten  2>rt>en  anfpridjt,  bie 
immer  üon  feuern  jeben  überrafdjte,  ber  itjn  erft  in  ben  legten  Jahren 
feines  SebenS  fennen  lernte." 


Sftacfj  3®tübenotü'^  frühem  Jobe  ift  ber  botantferje  ©arten 
mehrere  Satire  prorjifortfd)  buret)  Stctjtenftein  öerroaltet  trorben; 
rjom  Satjre  1815  ab  bi§  gurrt  Satjre  1851  ftanb  er  unter  £tnf<§ 
ßettung  (geb.  2.  gebruar  1767  gu  |)ttbe§betmf  geft.  1.  Januar  1851). 


Söotanifet    Sinf.  621 

93iö  ju  £untt)'s  unb  §orfefs  ©tntritt  (1830)  ift  Sinf  auct)  Der 
einzige  Öotaniter  ber  Stfabemie  geroefen.  2(ts  er  aufgenommen 
mürbe,  hatte  er  fict)  bereits  als  natuttoiffenfdjaftltdieT  s$olt)liiftor 
in  SDtebicin,  Slcineratogie,  ©tjemie,  ^ht)fif  unb  s-öotanif  betbätigt, 
ber  Sauoifier'fdjen  Ibeorie  in  Deutfdjlanb  jutn  Stege  uerbolfen, 
auf  einer  gtoeijälJTtgen  Steife  mit  bem  ©rafen  ^offmannsegg  bie 
portugiefifdje  $lora  ftubirt  unb  fidj  burd)  eine  Arbeit  über  bas 
Sicrjt  unb  eine  ^ßretgfcfjrift  über  ben  ©efäfebau  ber  ^ftangen  einen 
tarnen  gemacht,  yn  Berlin  befdjränfte  er  fiefj  in  feinen  tittera* 
rifdjen  arbeiten  ^luar  mel)r  auf  bie  33otanif,  aber  bie  polt)biftorifcf)e 
Steigung  nid)t  aufgebenb  —  er  mar  aud)  9Jcitgtieb  ber  philofo* 
pfjifdjen  Klaffe  ber  Slfabemie,  folange  fie  beftanb  —  unb  „über 
S)etailfragen  bei  feiner  gorfdjung  mit  gu  großer  Seidjtigfeit  l)inroeg= 
fdjreitenb",  bradjte  er  es  trotj  feiner  fdjriftftetterifdjen  grudjtbartett 
nid)t  §u  arbeiten  Dan  burd)fd)lagenber  $ebeutung.  2(bet  fein 
garfjgenoffe  iUcartius  rühmt  feinen  üiel  umfaffenben  ©eift  unb 
feinen  bellen,  betoeglidjen  Stopf;  er  faßt  fein  Urtbeil  in  bie  SBorte 
gufammen:  „Das  größte  Sßerbienft  ber  fo  weit  ausgreifenben 
Sptigfeit  SinFs  tonnen  nur  nid)t  fowoljt  barin  finben,  ba)3  er 
bie  botanifd)e  Sßiffenfdjaft  im  (Sangen  burd)  £ljatfad)en  unb  3been 
oon  unioerfetlftem  Gelange  auf  il)rer  (£ntttndlungsbat)n  uortüärts 
getrieben  ijat,  als  melmefpt  barin,  baJ3  er  nad)  ben  mannigfaltigften 
Seiten  hin  nadjforfdjenb,  berict)tigenb  unb  berid)tenb,  begmeifelnb, 
beletjrenb  unb  anregenb  getoirft  tjat".  Der  üftadjnjeis  ber  Selb* 
ftänbigfeit  unb  ©efdjtoffenbeit  ber  ^ftangengelle  ift  fein  Kliffen* 
fdwftlidjes  §auptoerbienft.  Die  großen  befdjreibenben  arbeiten, 
bie  er  über  bie  Sßffonjen  bes  botanifdjen  ©artens  oeröffentlidjt 
hat,  finb  unter  ber  äRitnnrfung  bes  trefflichen  ©arten=%nfpectors 
Otto  unb  anberer  jüngerer  iöotanifer  entftanben.  Siamentlid)  ber 
lirftere  unterftimte  iljn  in  ausgezeichneter  SBSetfe  bei  ber  Seitung 
bes  ©artens,  ber  gerabe  bamats  burd)  bie  garjlreidjen  beutfdjen 
'Keifenben  aus  allen  Grbtljeilen  neue  Sßflangen  unb  Samen  erhielt. 
Inrd)  Slnfauf  beS  2SiUbenotu'fd)en  Herbariums  mar  ber  ©runb 
gu  einem  großen  ftaatlictjen  ©eneral  -  §crbarium  gelegt  toorben. 
Sin!  hat  es  mit  befonberer  Vorliebe  gepflegt,  aud)  eigene  Mittel 
für  baffelbe  oenuenbet  unb  barf  als  ber  eigenttidje  Segrünber 
beffetben  gelten.  9iad)  feinem  Dobe  mürbe  fein  eigenes  großes 
Herbarium,  bas  er  auf  ^abtreidjen  europäifdjen  Reifen  gefammett 
tjatte,  ber  Sammlung  einoerleibt.  3tuct)  für  weitere  Greife  t)at 
Sinf  gefd)rieben,   über  ßntftetiung   unb  Säuberung    ber  ©ewäcfjfe. 


622  Tic  Mabemifcr  im  3citaltcr  Jricbri*  2ßilf)c[m'§  III. 

ipeimath,  ber  ^ulturpflanjen  unb  .pausiere,  (£ntmicfiung  be3 
9Wenfd)cngefdjted)te!  in  Spradje,  «Sitten  unb  Stunft  u.  f.  ro.  SDte 
afabemifdjen  Stbrjanblungen  enthalten  pflan^enlnftorifctje  Stubien 
öon  il)m,  fo  „Über  bie  ältere  Ö5efrf)irf)te  ber  ©etreibearten,  ber 
gutterfräuter  unb  ©emüfegemäcfjfe"  (1816/17  @.  123  ff.,  1818/19 
©.  lff.r  1826  ©.  67  ff.). 

"sn  ben  6eiben  Öotanifern  oportet  (geb.  8.  «September  1769, 
geft.  15.  SRoüember  1846)  unb  Shtntb,  (geb.  18.  Sunt  1788  ^u 
Setp5ig,  geft.  22.  SO^ärg  1850)  erhielt  bie  ?{fabemie  im  3at)re  1830 
gmei  tjeroorragenbe  gorfcfjer.  3ener  mar  ein  geteerter  ^lirjfiotog, 
biefer  einer  ber  fenntnifireicrjften  unb  fteifeigften  ©tjftematifer.  ©eine 
noch,  unter  Söiübenom'3  Anregung  im  Safyre  1813  erfcf)ienene 
„Flora  Berolinensis"  empfabj  itjn  2Ueranber  Don  ^mmbotbt,  ber 
ihn  nacfj  ^aris  rief,  um  bie  au§  ©übamerifa  mitgebradjten  ^ftangen* 
fdjäfce  ju  bearbeiten,  ©ed^etm  Satjre  (1813—1829)  ift  tunt§  in 
rafttofer  Arbeit  unb  in  regem  $8erfefjr  mit  ben  ^ßarifer  93otanifern 
bafelbft  trjätig  gemefen.  3n  ben  beiben  ^radjtroerten :  „Mimoses 
et  autres  plantes  legumineuses  du  Nouveau  Continent,  recueillies 
par  MM.  de  Humboldt  et  Bonpland"  (1819-1824)  unb  „Syn- 
opsis plantarum  quas  in  itinere  ad  plagam  aequinoctialem 
orbis  novi  collegemnt  A.  de  Humboldt  et  A.  Bonpland"  (1822 — 
1825)  finb  bie  grüdjte  feiner  Arbeit  niebergetegt.  3n  bem  letzteren 
SSerf  finb  über  4500  ^ßflangen,  barunter  3600  neue,  in  fteben 
gotiobänben  befdt)rieben.  Äuntf)  felbft  rjat  ^u  ben  700  Tupfer* 
tafeln  fämmtücrje  Slnattjfen  ber  Ölüttjentrjeite  gegeidtjnet  unb  fofort 
nact)  s«Botienbung  beS  großen  2£erf<§  eine  ©ijnopfiS  in  üier  Dctau- 
bänben  herausgegeben,  beren  Leiter  nad)  ber  Angabe  oon  4500 
ipörjenbeftimmungen  ber  befdjriebenen  Slrten  bie  9tefuttate  ber  §um= 
bolbt'fdjen  ©eograpfjie  ber  fangen  bartegt.  silu§er  biefen  SSerfen 
rjat  er  in  ?ßaxi§  nod)  eine  Sonographie  über  bk  9)catoaceen, 
öüttneriaceen  unb  Sitiaceen  (1822)  öerfafet.  S^act)  ^Berlin  an 
bie  llnioerfität  unb  Stfabemie  berufen,  liefe  ft'untb,  ein  britte<§ 
ftrftemattfdjeS  £muptmerf  in  fünf  2Ibtfjeüungen  erfdjeinen  (1833— 
1850):  „Enumeratio  plantarum  omnium  hucusque  cognitarum 
secundum  familias  naturales  disposita.  adiectis  characteribus, 
differentiis  et  synonymis".  „üftur  ein  eiferner  ^leifj,  ein  S3efi| 
umfaffenber  Äenntniffe  tonnte  ein  Söerf  mie  ba§  ermähnte  §u 
Sage  förbern,  ba%  §mar  in  manchen  fünften  burcfj  bie  fpätere 
$orftf)ung  üertieft,  in  mandjen  aucfj  motjl  berichtigt  morben  ift, 
bas  aber  feiner  ßeit  burd)  bie  grofee  güüe  be<§  gebotenen  Materials 


fcorfel,  ftuntfc.  -  £er  3ooloac  2id)tenfiein.  623 

eint  roertboolle  Bereicherung  ber  Stjftemfunbc  barftellte."  £)ie 
91bbanblungen  ber  Stfabemie  bat  Äuntb  burdj  garjtreidje  SÜ?ono* 
graptjteen  über  eingetne  $Pftangengattungen  bereichert.  %lad)  feinem 
'Jobe  —  er  mürbe  in  ben  testen  Sabjren  feinet  Sebens  fdjmer= 
Tnütfng  nnb  legte  in  einer  bunfeln  Stunbe  ipnnb  an  fidj  fetbft 
—  faufte  ber  Staat  fein  Herbarium  an,  „eine  ber  reidjljaltigften 
Sammlungen,  bie  je  ein  ^rioatmann  befeffen  bat,  einen  großen 
Sdja£  unpublicirten  SBiffens  repräfentirenb".  Sie  umfaßte  im 
(fangen  55000  9(rten  unb  bocumentirte  Äunttj's  „aufeergemörjn* 
liebet  ©efdjitf,  un benannte  ^ftangen   rid)tig  unterzubringen." 

8. 
£>ie  ßoologic  unb  Anatomie  mar  in  ber  9lfabemie  burdj 
ßtdjtenftetn,  ffiubolpbi,  ©tjrenberg,  &1ug,  (Dlfers)  unb  Soljannes 
Wüüer  oertreten.  £idjtenftein  (geb.  10.  Januar  1780  gu  Hamburg, 
geft.  3.  September  1857)  rjatte  naef)  Slliger's  £obe  (1813)  bas 
SMrectorat  bes  ßoologifdjen  SJtufeums  übernommen.  dx  mar  bamafs 
eben  aus  Sübafrifa,  roo  er  als  Stabsargt  im  t)oLlänbtfcX)en  Bataillon 
rjottentottifeber  teidjter  Infanterie  gebient  rjatte,  ^urüclgefetjrt  unb 
batte  feine  „Reifen  im  füblidjen  Sffrifa"  (1810/11)  erfdjeinen  laffen. 
3)em  3D0l°9Mrflcn  5f?ufeum  mibmete  er  fortab  fein  ganzem  ^ntereffe; 
er  bat  es  auf«  Sifrtgfte  bereiebert,  fo  ba)5  es  bei  feinem  :£obe  gu 
ben  größten  be§  Kontinents  geljörte.  %  ber  auefj  bie  ©rünbung 
bes  ßoologtfdjen  (Wartens  oerbanft  man  ibm.  Urfprüngliclj  foÜte 
berfelbe  in  eine  nätjere  Begietjung  gur  9(fabemie  gefegt  merben. 
Sm  ^protofolt  ber  Sitzung  00m  1.  91prit  1841  Ijeifjt  es:  „§r. 
^icrjtenftein  macijte  bie  münblictje  3J?ittrjeilung,  bafc  bes  Königs 
9)cajeftät  bie  Einrichtung  eines  goologifdjen  ©artens  in  ber  üftäbje 
oon  Berlin  genehmigt  fyabe,  mobei  S?>z.  Sidjtenftein  im  Begriff  fei, 
eine  Oberauffidjt  in  gerotffer  .vnnfictjt  oon  Seiten  ber  ?(fabemie 
oorgufdjlagen.  (ix  merbe  bemnädjft  ber  prjrjfifalifdj'matijematifcrjen 
ftlaffe,  oon  beren  Begutachtung  boef)  bie  ©nftimmung  ber  2lta= 
bemie  abhänge,  fpecielle  Angaben  barüber  madjen".  allein  man 
oergicrjtete  bann  auf  eine  ÜD?itroirrung  ber  21fabemie;  ber  ©arten 
aber  mürbe  gegrünbet.  £tcfjtenftein  felbft,  merjr  Sammler  als 
$orfdjer,  befcfjäftigte  fid)  oorgugsmeife  mit  ben  fjöbjeren  Stljieren  — 
bie  afabemtfdjen  9ibljanblungen  meifen  eine  ^leilje  oon  Beiträgen 
gur  Äenntniß  berfelben  aus  feiner  geber  aufj  baljer  überlieft  er 
aud)  bie  entomologifdje  ?lbtljeitung  fttug  (geb.  5.  SO?ai  1775  gu 
Berlin,    geft.  3.  gebruar    1856),   ber  länger  als  ein  batbes  Sabjr* 


624  Die  Slfabemifcr  im  3eitaltet  ,"ynebrid)  JBil^elm'ä  DI. 

tjunbert  für  bie  Snfectenfunbe  gearbeitet  l)at.  Jene  Sammlung 
mar  burd)  eine  reielje  Sdjenrung  be3  ©rafen  JpoffmaimSegg,  ber 
au ctj  bie  Stubien  ^inf'3  (f.  oben)  unb  Stdjtenftetn'S  geförbett  tjat, 
fel)t  erweitert  roorben.  .Stlug  t)at  fie,  obgteid)  er  buret)  feine 
«Stellung  atö  Cbcr^Webicinalratf)  unb  uortragenber  >Knttj  in  ber 
3)?ebtctnafa6t^etlung  beä  SJciniftertumS  felir  in  ?(nfprud)  genommen 
mar,  in  bemunberungsmürbiger  3ßeife  bereichert  unb  aueb  in  %a\)U 
reichen  entomotogifdjen  2tbt)anblungen  bie  3Btffenfc£)aft  geförbert. 
Sie  Sammlung  umfaßte  bei  feinem  £obe  80000  Hrten  in  260000 
(Sjemplaren.  Übrigens  t)at  fiel)  Ätug  utdjt  auf  bie  Snfectenfunbe 
befdjränft,  fonbern  feine  Stubien  aud)  auf  bie  $ond)t)tiotogie  unb 
bie  (£rforfcljung  ber  Stractjniben  auSgebetjnt.  Ütüftig  bis  gum 
tjöcfjften  ©reifenalter,  t)at  er  noctj  furg  Oor  feinem  Sobe  in  ber 
5ttabcmie    eine    53orlefung    über  bie  ?(meifen  auf  (Serjton  gehalten. 

9ti<3  Sntbeder  neuer  Söetten  beS  fteinften  Sebens  t)at  ©rjren* 
berg  (geb.  19.  Styrtl  1795  3U  Setiljfd),  geft.  27.  Suni  1876)  feinen 
tarnen  unfterbtidj  gemadjt.  ©runblegenb  für  feine  gorfdjungen 
mürbe  bie  Steife  nactj  Wfrifa,  oon  ber  oben  S.  530  f.  er^ätjlt  morben 
ift.  „SSte  ba3  Fernrohr  feit  ©atitei  ben  ,<pimmet  entbedte,  bie 
bem  bloßen  ?(uge  unficfjtbaren  ÜDcaffen  be£  größten  Siaumeä,  fo 
entbeefte  bas  93cifroffop  —  üornetjtnlicf)  unter  (Jtjrenberg's  51'uge  — 
bie  Sßett  bes  fteinften  ßebenS  auf  ber  (£rbe,  unb  ber  betracfjtenbe 
SOcenfcf)  ftetjt  nun  gfeidjfam  gmifcfjen  groei  erfüllten  unenbtidjen 
9xäumen;  benn  nactj  beiben  Seiten  tjat  er  feine  ©renken  erreicht. 
Sie  Slfabemie  fat)  ben  Sanb  au3  ben  2Büften  5(frifa3  unb  oom 
^reibegebirge  bee>  Sura,  atmofpfjärifcfjen  Staub  be<§  atlantifetjen 
DceanS  unb  üutcanifdje  5ffd)e  au«  Quito,  ©liitregen  bei  £rjon  unb 
^robigien  beS  SDiittetalterg,  groben  au§  bem  'Jiefgrunb  beS  ©olf* 
ftromS  mie  aus  bem  mitteltänbifd)en  ÜOceere  in  Organismen  mifro- 
ffopifdjen  Gebens  fid)  aufföfen  unb  ba§  unfid)tbare  Seben  in  bie 
Srjftematif  be3  i8erftanbe£>  fid)  einorbnen.  Sie  s?(rabemie  fat)  in 
ben  üjerbarienartigen  SOcappen  (?t)renberg'S  ein  gootogifdjeS  9.1?ufeum 
bes  fteinften  SebenS  entfielen,  ba$  für  bie  Sbentität  ber  ©egen* 
ftänbe,  bie  ©runbtage  alter  fritifdjen  $orfd)ung,  nod)  fpät  miffen- 
fcfjaftiidje  SBidjtigfeit  fyaben  mirb.  Sie  fat)  in  ifyren  Sdjriften  eine 
gange  Sßifjenfdjaft  merben  unb  madjfen,  bie  ©eologie  beö  fteinften 
Sebens»,  bie  @t)renberg  SOcifrogeologie  genannt  tjat." 

Xrenbetenburg  tjat  in  biefen  berebten  SSorten  angebeutet,  bafy 
(Sbjeuberg  in  tjötjerem  SO^aaße  a(<§  irgenb  ein  anbereS  itjrer  SDcitgtieber 
bie    9tfabemie    an    feinen   gorfdjungen   t)at  'Slntbeit  nehmen  taffen. 


^oolocjcn  unb  Sinatomen:  ©fjrenberg.  625 

Söegeiftert  für  feine  Sßtffenfdjaft.  überzeugt,  baß  fte  3eben  inter* 
effiren  muffe,  ift  er  unermüblid)  in  SOcittrjeilungen  gewefen;  jeben 
©auftein  bat  er  ber  3tfabemte  oorgetegt  —  füllen  bod)  bie  Xitel 
feiner  Sericfjte  in  ben  3)?onatsberid)ten  25  ©palten!  Dagu  tommen 
sal)lreid)c  „^tbljanblungen",  unb  aud)  bie  Sieben,  bie  er  als  ©ecretar 
:uäl)renb  feiner  25jät)rigen  Slmtstljätigfeit  in  ben  öffentlichen 
Sitzungen  gehalten  l;at,  würben  einen  ftarfen  33anb  ergeben.  @ein 
ungemöljnlidjes  SDittttjeitungSöermögen  blieb  nidjt  unerwibert.  $Ius 
allen  (Srbttjeilen  nnirben  itjm  23erid)te  über  Seobadjtungen  ein* 
gefanbt;  an  feiner  ift  er  oorübergegangen,  alle  wufjte  er  §u  t»er= 
werttjen,  unb  fo  mürbe  feine  Stubirftube  bie  (Sentralftette  für  bie 
(£rforfd)ung  bes  fleinften  Sebens  auf  ber  gangen  ßrbe,  jenes 
fleinften  SebenS,  weldjes  bod)  äugleid)  in  ber  ©efammttjeit  bes 
•Drganifdjen  bas  mädjttgfte  ift,  med  feine  s^robucte  bie  ©eftatt  ber 
(£rboberfläcfje  ueränbert  fyaben. 

3m  Saf)re  1838,  nacfjbem  er  gufammen  mit  Sllejanber  oon  £mm= 
bolbt  bie  große  ftbirifdje  Steife  unternommen  tjatte,  fcrjlofc  (£l)ren= 
berg  feine  gorfcljungen  über  Verbreitung,  tetaffification,  Sau  unb 
Fortpflanzung  ber  Snfuforien  oorläufig  ab  in  bem  2Serfe:  „Die 
Snfuforien  als  ooll'ommene  Organismen",  tiefes  Sßert  begrünbete 
ieinen  Siuljm,  es  räumte  mit  uieten  (Superftitionen  auf,  es  erweiterte 
bit  ©efammtanfdjauung  oon  ber  Dljierwclt,  es  brachte  in  ein 
Duiü'el  Stdjt,  in  ein  dljaos  Orbnung.  Daß  er  als  entljufiafttfdjer 
,3-orfdjer  guoiel  gefeiten  unb  in  Wul)t  begreiflidjer  Vorliebe  für 
„feine"  Söefen  iljnen  nidjt  feiten  eine  größere  (Somplicirttjeit  bes 
Saues  unb  eine  oollfommenere  Organifation  gugefprodjen  l)at,  als 
bie  fpätere  g-orfd)ung  beftätigen  tonnte,  tljut  feinem  9iul)tn  feinen 
Eintrag.  Die  einfad)en  anatomifdjen  unb  pl)t)fiotogifd)en  Ve* 
bingungen,  unter  meldten  niebere  28efen  leben  unb  fid)  fortpflanzen, 
waren  nod)  nidjt  befannt;  baf$  fie  fpäter  entbed't  morben  finb,  l)at 
bie  3.lnffenjd)aft  inbircct  bod)  aud)  il)m  mitzuüerbant'en,  benn  er  t)at 
,;uerft  gwcdmäßige  $orfd)ungsmett)oben  in  Se^ug  auf  bies  gan^e 
(Gebiet  aufgefunben. 

Das  ^weite  ^auptmerf  feines  Sebens  mar  „Die  9Jiitrogeologie 
ober  Das  Grben  unb  Reifen  fdjaffenbe  &eben"  (1854).  Die  wict)- 
tigften  S^acbmeife  in  bemfclben,  in  weldjem  Umfange  unb  burd) 
meld)e  Dljterdjen  bie  Stiefelflöge,  bie  Sireibelager  unb  üiele  Äalfs 
gebirge  entftanben  finb,  finb  allgemein  anert'annt.  Die  Defcenbeng* 
ttjeorie  fdjob  (Sljrenberg  als  eine  unbemiefene  §npotl)efe  bei  ©eite, 
wie  er  überhaupt  ber  neuen  Sßrjafe  ber  Zoologie  ableljnenb  gegen* 

©efcfcidite  ber  Slfabemie.     II.  at\ 


■626  3)ic  Slfabemifcr  im  Zeitalter  ftricbricf)  5BiI&clm'§  III. 

überftanb;    bie  Überführungen  ilirer  Präger    gaben  bieicr  Haltung 
einen  ©djein  beS  9ied)tö. 

Slnatom  unb  .^ootom  oer  Slrabemie  mar  6i3  §um  3at)re  1832 
Wubo(pl)i  (geb.  14.  3uli  1771  gu  ©totfrjotm,  ge[t.  29.  9?ouember 
1832).  ©ein  ©djüler  unb  Sfadjfofger,  SotianneS  äRütter,  t)at  tt)m 
bie  ©ebädjtniferebe  gehalten.  „@r  mar  einer  jener  in  ber  ($kfd)id)te 
ber  9caturmiffenfd)aften  feltener  geworbenen  ©eteljrten,  bei  benen  eine 
gtetct)  grünbtidje  unb  erfolgreiche  23itbung  in  mehreren  oerfdjiebenen 
ßmeigen  ber  üftaturmtffenfdjaften  mit  einer  feltenen  ©elefjrfamfett 
in  biefen  $äcf)ern  gufammentraf.  Sßäre  er  auf  ber  53at)n  feiner 
©ntmidlung  in  ber  83tütl)e  fetner  Straft  abgerufen  morben,  fo  mürbe 
eS  unS  ferner  fein  §u  fagen,  ob  er  in  ber  äußeren  9^aturgefdjid)te 
ber  organifdien  Körper  ober  in  itjrer  inneren  üftaturgefdnd)te,  ber 
91natomief  größer  gemefen,  ob  er  in  ber  Anatomie  ber  ^ftangen 
ober  ber  £l}iere  XrefflicrjereS  geleiftet  tjabe.  £>iefe  urfprünglidie 
^telfetttgteit  fetner  23ilbung  fjat,  als  eine  bei  bem  SÖadjStrjum  ber 
SSiffenfcfjaften  nottjmenbige  £8efd)ränfung  unb  eine  Stellung  ber 
auSgebefjnteften  2ötrf  famfett  feine  £f)ätigfeit  für  immer  ber  sJ?atur; 
gefdjidjte  unb  Stnatomie  ber  tl)ierifcfjen  Körper  gumanbte,  aud)  feine 
fpäteren  arbeiten  befeelt  unb  tfjnen  eine  ^rtfdje  gegeben,  bie  man 
öfter  in  ben  ©djriften  ber  Anatomen  oermtBt." 

9?ubolprjt  mar  eine  üietfeittg  unb  genial  oeranlagte,  poettidie 
üftatur,  ba^u  mit  einer  fcfjarfen  53eobad)tungSgabe  auSgerüftet,  bte 
tbn  ftcfjer  leitete.  211$  er  im  3al)re  1810  als  SBalter'S  ftadjfolger 
Don  ©reifSmalb  nad)  Berlin  überftebette,  fjatte  er  bereite  einen 
anerfannten  tarnen  als  Strjier*  unb  ^ßflangen  -  Slnatom.  ©eine 
arbeiten  über  bie  ©armgotten,  feine  Unterfudjungen  über  bie  Spalt- 
öffnungen unb  Suftbefjätter  ber  ^flangen,  oor  allem  aber  fein  bret* 
bänbigeS  SSerf  über  bie  (Singemeibemürmer  (1808—1810),  meldjeS 
bie  ©efdjreibung  oon  603  gröfjtentljeitS  genau  beftimmten  Strien 
enthält,  Ijatten  feinen  9tuf  begrünbet.  „9©enn  mir  unS  jetjt  teidjter 
in  ben  oerroanbtfd)aftlid)en  SBertjältniffen  berßntogoen  guredjt  finben, 
fo  oerbanfen  mir  baS  9tubotprji."  Sn  Berlin  fanb  er  eine  auS= 
gezeichnete  anatomtfdje  Sammlung,  aber  für  oergleictjenbe  Anatomie 
mar  nod)  fo  gut  mie  nichts  gefdjetjen.  9iubolpl)i  t)at  baS  gootomifdje 
ü)cufeum  oon  ©runb  auS  gefctjaffen;  aufjerbem  fjat  er  aud)  bem 
©tubium  ber  patt)otogifcfjen  Slnatomte  —  bie  großen  frangöftfctjen 
Slnatomen  oernadjtäffigten  fie  gefltffentlid),  meil  fte  eS  nur  mit 
„Slccibentetlem"  gu  ttjun  fjabe  —  ben  SmpulS  gegeben,  mie  er 
überbaupt  ein   oor§ügltd)er  Setvrer  mar.     „Sftie  merbe  id)  ben  ©in* 


Zoologen  unb  2lnatomen:  Mubolp^i.  627 

brud  oergeffen,  ben  er  auf  mid)  gemalt",  befennt  3>ot)annes  5)?üllcr; 
„er  tjat  meine  Neigung  §ur  Anatomie  -nun  £t)eü  begrünbet  unb 
für  immer  entfdjieben.  ...  3>n  einer  unebelen  ©timmung  mürbe 
id)  mid)  freuen,  bas  33ilb  bes  Däterlidjen  greunbes'  gu  betrauten, 
unb  erinnere  icb,  mid)  ber  ebelften  Segegniffe  meinet  Sebens,  fo  fällt 
mir  fogleid)  3iubolpl)i  ein."  „Sn  feinen  natur()iftorifcl)en  arbeiten 
nerbanb  er  bie  9Jtetf)obe  Don  Siinne  unb  Don  Dallas,  ©eine 
2)iagnofen  finb  einfad),  fur§  unb  beftimmt  mie  bk  bes  großen 
©djmeben;  in  feinen  ausfül)rtid)en  ©efdjreibungen  nimmt  er  überall 
auf  bie  Anatomie  9Jüdftd)t.  3>n  allen  arbeiten  oerfnüpft  er  bas 
naturf)iftorifd)e  mit  bem  anatomifd)en  Sntereffe.  33as  er  Don  ben 
Waffen  ber  9Jcenfdjen  unb  Don  ben  geiftigen  (Sigenfdjaften  ber 
beiben  ©efdjledjter  fagt,  fann  als  ein  dufter  naturi)iftorifct)er  $e== 
banblung  biefer  ©egenftänbe  bienen."  Unter  feinen  afabemifdjen 
9fbbanb(ungen  t)ebt  äftüller  namentlid)  bie  neurologifdjen  fomie  bie 
über  99?iJ3bilbungen  beroor.  9tubolpt)i  mar  ein  ©egner  ber  9tatur= 
pb,ilofopf)ie;  eine  auf  ©rtenntnijj  ber  Silbungsgefetse  gerichtete  Der* 
gleid)enbe  Anatomie  erfannte  er  groar  an,  legte  if)r  aber  gu  menig 
Söertf)  bei,  med  bie  9caturpt)ilofopl)ie  fte  it)tn  Derleibet  tjatte.  „'Sie 
(Smtbetfung,  bafs  alle  ©mbrtjonen  früljgeitig  ftiemenbogen  am  §atfe 
baben,  fagte  feinen  Sbeen  gar  ntct)t  §u;  er  oermutfjete  ^äufdjung 
unb  berief  fid)  auf  anbere  (Srflärungen."  $)ie  Sbee,  baß  ber  SJienfd) 
bei  ber  (£ntmidlung  bie  übrigen  £t)ierftufen  burdjlaufe,  mar  U)m 
gumiber,  „unb  barin  batte  er  9fed)t",  fügt  SftüUer  f)ingu.  S)en 
©djtoinbel,  ber  mit  bem  SKagnetismus  unb  ber  ©leftricität  bamats 
in  ber  S0?ebtcin  getrieben  mürbe,  lehnte  er  ab  unb  bedk  ttjn  auf; 
aber  über  eteftrifdje  ^ifcr)e,  ein  ST^ema,  bas  bie  2lfabemie  mel)r 
als  §roei  9)?enfd)enalter  l)inburdj  befdjäftigen  follte,  fjat  er  bereits 
am  Anfang  ber  gmangiger  Sa^re  ©tubien  angeftellt.  „©eine 
9tid)tung  in  ber  $ßl)t)fiologie  mar  übermiegenb  anatomifet)  unb 
ffeptifd);  meiftens  galten  feine  pl)t)fiologifd)en  Unterfudjungen  ber 
SBiberlegung  l)errfd)enber  SOceinungen.  S)ie  pt)rjfiologifd)en  (£r- 
fatjrungen  far)  er  in  gar  feinem  23erf)ättniB  mit  ber  ©emifjbeit  ber 
Anatomie." 

ynbem  %ol)annes  gftüüer  über  bie  ©teliung  feines  Deremigten 
£ef)rers  gur  ^njiologie  referirte,  fonnte  er  es  nid)t  üermeiben,  ben 
eigenen  ©tanbpunft  gum  91usbrud  gu  bringen  unb  ju  rechtfertigen: 
r,9tubo(pt)i  faf)  es  nict)t  gern,  bafj  id)  mid)  mit  bem  abftracteren 
(Gebiet  ber  ©innespt)Dfiologie  beferjäftigte",  unb  ,,ber  treffliche  9)cann, 
ber  feine  ©cfjeu  Dor  ^ioifectionen  bei  jeber  ©elegenbeit  ausfprad), 

40* 


628  £ic  Slfabemtfer  im  Zeitalter  ,"yriebrid)  2ötlE)elm's  III. 

nahm  gegen  alle  .^upothefen  unb  [djtedjt  begtünbeten  pfjtjfiologifdjen 
Srfacjrungen  eine  feinbltdjo  Stellung  an.  Wlan  mufjte  [eine  ganje 
gerechte  Snbignatton  Reiten,  menn  man  farj,  roie  mand)e  s$rjt)fios 
(ogen  il)r  Öeftieben,  bte  ^rjofiologie  ju  einer  QürfafjrungSnriffen* 
[djaft  ju  machen,  burd)  ein  planlofes  Eröffnen  unb  dualen  oon 
red)t  nieten  Jbieren  äderten,  mobei  bie  SRefuttate  oft  fo  gering 
unb  fo  unbeftänbig  waren.  3iubofpl)i  ging  aber  tuot)(  5U  roeit, 
toenn  er  glaubte,  ba^  bte  »irperiniente  an  gieren  un3  nod)  menig 
gelehrt.  (i^perimente,  in  midjtigen  fragen  angeftellt,  rjabeu  liier 
tüte  in  ber  ^ßbrjfit;  gu  ben  größten  (Sntbedungen  geführt". 

SO^it  u>eld)er  iSefdietbentjett  unb  Sßürbe  tjat  hier  3ot)anne<o 
Füller  bie  beiben  (Gebiete,  in  meldje  ber  Sefjrer  feinem  größeren 
©d)üler  nidjt  mehr  gefolgt  ift,  begeidjnet  —  bie  Sinnesprjnfiologie 
unb  bas  $elb  ber  Heroen*  unb  SWuärelprjhfiotogie,  melcfjes  burd) 
bie  s33iüifection  erfdjloffen  morben  ift.  91uf  beiben  ift  es  Mfler 
gemefen,  ber  53afjn  gebrochen  unb  5öal)n  gemiefen  tjat. 

Soljannes  i^üller  (geb.  14.  3uli  1801  3U  Stobten^,  geft. 
28.  Slpril  1858)  bat  ber  Slfabemie  faft  24  3at)re  lang  angehört, 
bu  Sois^ienmonb,  fein  Sdjüler  unb  sJcadjfolger,  tjat  it)m  bie  %t- 
bäcfjtnifjrebe  gehalten;  itjr  Umfang  fommt  einem  ©ud)e  gteid),  aber 
man  lieft  fte  mit  fteigenbem  Sfntrjelt,  roeil  bas  S3tfbr  bat)  er 
ge^eidjnet  bat,  nid)t  nur  mit  2ad)ritnbe,  fonbern  aud)  mit  ßiebe 
unb  ÜBemunberung  ausgeführt  ift. 

,fSQtülIer'§  Begabung  mar  ber  2(rt,  baß  fte  einen  irre  madjen 
tonnte  an  bem  (Glauben  an  fpecififdje  Talente.  2o  rjeröorragenb 
Tbet  it)tn  bie  gätjigr'eiten  maren,  bie  Üjm  als  Organe  ber  $orfd)ung 
bienten,  fo  erhielt  man  bod)  ben  (Jinbrud,  bafs  biefer  9Jiann,  menn 
es  irjm  anbers  beliebt  r)atte,  ebenfo  gut  in  irgenb  einem  anberen 
gelbe  menfdjlidjer  STtjätigfeit  ?tuJ3erorbentlid)es  mürbe  geleiftet 
tjaben"-  ?lber  inbem  er  in  einer  ßett,  in  roelcrjer  annärjernb  äl)n- 
lief)  Segabte  in's  Ungemeffene  ausfdjmeiften  unb  ftd)  nerloren, 
feine  gan§e  Äraft  unb  einen  heroifcfjen  tfteife  au<§fd)lieftlid)  ben 
biologifdjen  3Biffenfd)aften  —  freilid),  meld)  ein  ©ebiet!  —  %w 
manbte,  ift  er  ber  ^fjrjfiotog  unb  oergleidjenbe  s2tnatom  bes  19. 
Satjrbjunberts  geroorben.  „©enie  ift  gleifc"  —  gemif},  aber  bes* 
fjalb,  med  nur  bas  oon  feiner  Aufgabe  entflammte  ©enie  bie 
rjüdjfte  ?lnfpannung  bes  $teifc$  5U  leiften  oermag. 

ison  ben  oon  Sftülier  oeröffenttid)ten  üergteid)enb*anatomifd)en 
unb  entmidlungsgefd}id)tlid)en  ?Ibt)anblungen  bilben  bie  in  ben 
<2d)riften  ber  ^abernte  publicirten    einen    namtjaften  ^lieil.     £ner 


Anatomen  unb  $f)t)ftoloc|cn:    5ci^nnnc^  STOüücr.  tf-lJ 

finben  fief)  bie  großen  Unterjudntngen  „Über  bie  Dergtetdjenbe 
Anatomie  ber  Sftrjjinoiben"  (1834.  1837—1839.  1843),  „Über  bie 
organiferjen  fernen  ber  erectilen  männlidjen  ©efdjledjtSorgane'' 
(1835),  „Über  bie  Spmprjfjergen  ber  Scfjübtröten"  (1839),  „Über 
ben  glatten  ^>ai  be§  StrtftoteleS"  (1840),  „Über  bn§  natürlidje 
©pftem  ber  gtfdje"  (1844),  „Über  bie  @d)inobermen"  (1848.  1850. 
1852  —  1856)  u.  f.  ro.  Sßljtjfiotogifdje  Unterfurbungen  ljat  WiüÜer 
fetten  in  ber  9(fabemie  oorgetragen,  unb  boefj  ift  feine  93cbeutung 
in  ber  s}>br)fiologie  nid)t  geringer  als  in  ben  anberen  biologifdjen 
2)iSciplinen:  „S)te  Sßtjrjfiologte  nerbanft  irjm  bie  ©tcfjerung  be§ 
53eU'fd)en  ©efenes,  bie  ^rineipien  ber  !^el)ren  oon  ber  >)\ef(ej;bes 
roegung,  Üliitbetuegung,  SJcttempftnbung,  ba3  ©efeft  oon  ben  fpe* 
ciftjdjen  (Snergieen  ber  ©hmeSfubftanjen,  ba§  ©efet?  ber  eycen* 
trifcf)en  Gmpfinbungen,  baö  SSerftänbntjs  be3  Äef)lfopf3  als  einer 
fjäutigen  3ungenPfe'fe-  eine  &üüe  oon  (£infid)t  in  baS  ©eljen  unb 
,£>ören,  bie  gefiederte  grunblegcnbe  ftenntnife  oon  ber  iöefdjaffenrjett 
bee  53lute3,  ber  &rjinpt)e  unb  be*  (Srjplue,  ben  9(ad)toeies  ber  Un* 
abbängtgf'eit  ber  Qualität  ber  £)rüfenfecrete  Dom  groben  33au  ber 
Prüfen,  bie  Äenntni^  bes>  (Sljonbrins,  ber  £t)mp[)bergen  ber  ?(ms 
pbibien,  ber  WittoptyUn  an  §olotl)urien*  unb  giferjeiern  u.  2t.  m. 
$ür  bie  9lnatomie  unb  .siiftologie  bat  er  öor  allem  ben  53au  ber 
Träfen,  bann  be*  Knorpel?  unb  ftnocfjengeroebes,  weiter  ba$  erec= 
nie  CfJemebe  mit  feinen  Stanrenarterien  unb  organifcfjen  Heroen, 
bie  9tücfen=  unb  £ammmu*cutatur,  ba§  Peritoneum  aufgehellt. 
£)ie  (£ntroid:lungsgefcr)id)te  tjat  er  mit  ber  Membrana  capsulo- 
pupillaris  im  ?(uge  bes  @äugett)tetfötu§  bereichert  unb  mit  ben 
Urnieren  bei  ben  naeften  ?lmpl)ibien  roie  mit  bem  $aben,  ber  feinen 
tarnen  trägt  unb  §ur  Stuba  roirb,  womit  aucr)  für  bie  2öolff'fd)en 
ftörper  unb  für  ben  ^ermap()robiti§mu§  ba<§  SSerftänbnifs  eröffnet 
mar.  3n  bie  patrjologifctje  Anatomie  bat  er  bie  mifroffopiferje 
llnterfud)ung  Inneingetragen,  unb  bletbenbe  £)enrrnate  feinet  geil* 
roeiligen  3ntereffe§  für  ba§  ©ebiet  ftnb  feine  Ermittelungen  über 
ben  93au  ber  ©efcrjtoülfte,  tnSbefonbere  ber  Knorpel«  unb  Stnorfjen* 
gejdnuülfte,  ift  fein  9cadjroet3,  baß  bie  patl)ologifd)e  (Snütudlung 
mit  ber  embryonalen  übereinftimmt.  (Snblicr)  loa*  er  im  93ereid)e 
ber  3°°(°gie  un0  oergleidienben  Anatomie  geteiftet,  fpottet  jebe3 
$Berfud)3  einer  furgen  ßufammenfaffung;  benn  non  ben  Säugetieren 
bi§  gu  ben  Snfuforien  fjat  er  bie  ^bierroelt,  bie  lebenbe  rote  bie 
untergegangene,  gemuftert,  neue  ibierformen  entbeeft,  ©ein  unb 
Serben    aufgeflärt,    $au    unb    (imtmicflung,    SBertt»anbtfcf;aft  unb 


630  Sie  Stfaöemifer  im  gettaltet  ,"yrkbritf)  2öil&dm*$  m. 

8e6enätt>etfe  ergtünbet;   unb  befonbers    bie  ^ifd^pe  unb  Die  (Sdjino« 

bcrmen,  über  roetdje    er    bie    mangelbafteften    Äenntniffe    uorfanb, 
bat  er  bcn  befterforfd^ten  Xljieren  angereiht". 

§r.  äRunf,  ber  btefe  Überfielt  gegeben  l)at,  fätjrt  fort:  ,,£od) 
mit  ber  übermältigenbeu  gütte  ber  (Sin^elleiftungen  rfi  ^obanneä 
SDuiüer'g  SBebeutung  für  bte  biologifdjen  Sßtffenfdjaften  nicfjt  er* 
fdppft.  Sßertoirrt  burd)  ben  ©aloanismus,  übermudjert  burd)  eitle 
pl)tlofopbifcbe  8peculation,  mar  bie  s,pl)nfiologie  311  Anfang  be3 
Safjrljunberts  uerfaüen  unb  3U  einem  oielfad)  blof;  prjrafenljaften 
2lnbängfel  ber  Anatomie  gemorben,  unb  bie  trefflidjen  arbeiten 
oon  ÜNagcnbie  unb  glourenS,  oon  Lebemann  unb  (£.  £>.  2ßeber 
Ratten  eine  allgemeinere  iöefferung  nidjt  #u  erzielen  oermodjt.  Sa 
mar  e<§  SJc'üller,  nad)bem  er  Don  ben  23anben  ber  9iaturpl)ilofopbte, 
in  bie  er  guerft  felber  oerftridt  mar,  unter  9iubotprji'3  ©influfj  jidj 
befreit  hatte,  ber  mit  feinem  .*panbbucbe  ber  ^bt)fto(ogie  burd)= 
fcblagenb  mtrfte  unb  bte  ^Ijtjftologie  roteber  als  eine  ed)te  9catur* 
toiffenfdjaft  herftellte.  2ln  ber  £mnb  ber  (irfahrung,  ber  Beob- 
adjtung  unb  be<§  SBerjudjeS,  bie  gefammte  Überlieferung  prüfenb 
unb  aller  Orten  mädjttg  ermeiternb,  bagu  ba$  @rfat)rene  ftreng 
naturmiffenfcrjaftltd)  benfenb,  führte  er  bie  Sßtjrjftologte  oon  feuern 
auf  feften  ^unbamenten  unb  gugleid)  in  überrafcfjenbem  Umfange 
auf  unb  fidjerte  bte  metrjobiferje  Sßeiterfütjrung  beg  flogen  23aue<§, 
für  melcbe  er  öfters,  fo  befonberS  in  ber  üfteroenpfjrjfit',  gerabe^u 
bie  Sinien  oorgeidjnete.  9lt)nltd)  ©rofjeö  rjat  er  banadj  für  bk 
goologtfdjen  SBtfjenfcrjaften  erftrebt;  benn  feine  überall  burd)  bte 
Xbtermelt  burdjgefüljrten  s-8ergleid)ungen  ber  Organe  unb  Functionen, 
feine  fteten  Betrachtungen  bei§  ungemeinen  im  Söefonberen,  beö 
23efonberen  im  allgemeinen,  feine  aufterorbentticfjen  Bemühungen  ge* 
rabe  um  bte  ben  frjftematifdjen  ©renggebieten  angefangen  Xtjtere 
laffen  feinen  ^toetfel,  bafj  e3  itjm  nid)t  bloß  um  bie  9J?el)rung 
ber  tt)atfäd)lid)en  Äenntntffe  §u  tl)un  mar,  bafj  er  nod)  ben  ,^ßlan 
ber  Sdjöpfung'  fudjte.  Unb  menn  trjm  aud)  fjier  ber  2öurf  nicfjt 
gelang,  menn  tf)tn  fdjtiefjlid)  ber  3d]netf'enfd)laud)  in  ber  öolo* 
t()urie  fogar  bie  ©runblage  ,$u  erfcfjüttern  brofjte,  auf  meld)er  er 
fo  lange  gebaut  batte,  fo  bat  er  bod)  ber  oergleid)enben  Anatomie 
bte  pbuftologifclje  Otidjtung  feft  eingepflanzt  unb  roidjtigfte  Bor* 
arbeiten  für  bie  beretnfttge  ptjrjftologifdje  @efd)tcfjte  ber  ^fjiermelt 
geliefert.  Tlit  9ted)t  tjat  man  itjn  barum  ben  Malier  be3  19.  3arjr= 
tjunbertä  unb  ^ugleid}  ben  beutferjen  Suoier  nennen  tonnen.  9Jtag 
er  btnter  jebem    einzelnen    biefer  iperoett    in    gemiffer  ötnftcfjt  5U* 


Anatomen  unb  ^Bljijfiologcn :  ^oE)anne?i  ÜJiüßer.  —  21.  con  öumbolbt.      631i 

rüdbleiben,  er  tjat  not  Seiben  bocf)  aud)  noci)  norauS,  roie  er 
burd)  feine  Setjre  fort^eugenD  gennrt't;  §en(e  unb  Sdjmann, 
Vifcfpff  unb  9temaf,  9fteidjert  unb  Sraube,  bu  SBotS*9iet)monb  unb 
Srüde,  öelmtjotfc  unb  SStrc^otD,  3Kaj  ©djut^e  unb  £)ädet,  um  nur 
biefe  ,$u  nennen,  [inb  ein  9\ul)meSfran3  einzig  in  feiner  2ttt  für 
SofjanneS  SKüßer".  —  I>ie  @eletjrten,  mit  bereu  tarnen  eine  Genf« 
bedung  erften  9ßange§  oerfnüpft  ift,  finb  feineStnegS  immer  bte= 
jenigen,  benen  bie  Sßiffenfdjaft  am  meiften  üerpfücrjtet  ift.  §at  ber 
Äfeinfinn  bemerfen  51t  muffen  gemeint,  haft  eine  fotdje  (Sntbedung 
in  2>ot)anneS  SMÜer'S  arbeiten  feijlt,  fo  wiegt  bie  reinigenbe,  be* 
fruditenbe  unb  organifirenbe  Äraft  unb  bie  güüe  biefer  arbeiten 
bie  größten  lintbedungen  auf.  Sin  ^orfcfjer,  beffen  3>enfmat  jebeS 
pt)nfiologifd)e  ^nftitut  3)eutfd)ianbS,  Europas,  SlmerifaS  ift  unb 
ben  bereits  bie  gmeite  (Generation  ber  Biologen  als  ben  grofjen 
Setter  berel>rt,  ftefjt  lunter  feinem  limtbetfer  ^urüd.  Sie  moberne 
^tUjfiologie  fennt  nur  brei  tarnen  erften  9iangeS:  §aßer,  ÜKütteic 
unb  £ubmig. 

9. 

Die  ?lt'abemie  bat  in  bem  ^eitaltex  grtebricr)  £BiU)elm'S  III. 
brei  9)citglieber  befeffen,  bie,  nad)  ben  Statuten  einer  SMaffe  %vl* 
gefcfjrieben,  bod)  gnnfrfjen  3)iScipünen  üermittelt  tjaben,  bie  ^u 
uerfdjtebenen  Älaffen  geboren  —  s2((ejanber  oon  £mmbotbt,  Äarl 
bitter  unb  Sbeler. 

3Bas  SÜejanber  uon  §umboibt  als  unioerfaler  sJtaturforfd)er, 
alS  Vermittler  gmifdjen  ben  üerfdjiebenen  2Biffenfd)aften,  als  fe 
organifator  ber  9(rabemie,  als  irjr  Vertreter  beim  Könige  unb  bti 
Der  Staatsregierung  unb  als  ^teunb  unb  ^atron  jebeS  tüchtigen 
J}orfd)erS  gemefen  ift  unb  geleiftet  tjat,  baS  §u  umfpannen,  ift  eine 
Aufgabe,  ber  biefe  S)arfteüung  nicfjt  gemactjfen  ift.  Sie  ift  übrigens 
in  VrurjnSs£>oDe7S  23iograprjie  annätjernb  gelöft,  fomeit  biefeS  bei» 
fpietlofe  Ceben  mit  feinen  faft  unüberfetjbaren  tüiffenfdjaftlidjen  unb 
uerfönlidjen  Öegierjungen  eine  folc^e  Söfung  ^uläfet.  Xie  nnd)tigs 
ften  Momente,  in  benen  er  für  bie  9lfabemie  ttjätig  gemefen  ift, 
finb  in  ben  früheren  ßapitetn  unferer  ßjefd)id)te  bernorgeboben 
roorben,  SinigeS  mirb  in  ben  näd)ften  nod)  folgen;  aber  ebenfo 
roidjtig  ift  ber  ftetige  5tuStaufd),  in  lueldjem  er  nid)t  nur  mit  ben 
Kollegen  in  ber  Stfabemie,  fonbem  mit  ber  $D?ef>rjat)l  ber  6e* 
beutenbften  europäifdjen  ©eleljrten  geftanben  bat.  Seine  Anlage, 
feine  Vitbung  unb  fein  £ebensgang    brachten    eS  mit  fid),    ba§  er 


Die  Wabcmifer  im  Zeitalter  Jriebrirf)  2Bilt)e[tn'S  m. 

nad)  einem  ©oetl)e'fd)en  9fuSfprud)  „ein  Brunnen  rourbc  mit  meiert 
Wölyren,  too  man  überall  mir  ©efäfee  unterzuhalten  braurfje";  aber 
inbem  er  feinen  „$osrno§"  aufarbeitete,  mürbe  er  aitdj  jum ©trome, 
ber  üiele  $lüffe  in  fiel)  aufnahm.  3n  fteigenbem  SDcaafse  bat  er 
9lftronomen,  ©eologen,  Biologen,  ^bitologcn  u.  f.  ro.  für  fieb  in 
Kontribution  gefegt,  unb  in  bem  miffenfdiaftlidjen  33riefrocd)fel,  ben 
er  führte,  ift  er  in  oiel  rjbfjerem  ©rabe  ber  (Smpfangenbe  als  ber 
©ebenbe.  Sein  58erf  follte  ein  ftosmos  bes  ÄoiSmos  merben;  je 
t)ül)ere  ?lnforberungen  er  an  baffetbc  [teilte,  um  fo  mel)r  fat)  er 
bie  Unmögticrjfeit  ein,  es  otjne  3Jfttf>ütfe  auszuführen,  ©eroiffenbait 
bis  in's  Stleinfte  unb  überall  bie  @efd)id)te  naturroiffenfd)aft(idier 
(Srfenntniffe  bis  gu  ifjren  Urfprüngen  gurüdfüfyrenb,  liefe  er  fid)  tn 
pbitologifdje  unb  biftorifdje  Aufgaben  oerftriefen,  gu  beren  Söfung 
er  bie  Autorität  facljfotnbiger  greunbe,  §ülfe  forbernb  unb  fletjenb, 
anrief.  9(ber  aud)  gur  9(u3füt)rung  ber  ftreng  naturroiffenfd)afr= 
tidjen  9tbftf)nitte  reid)ten  bie  eigenen  Gräfte  nid)t  met)r  aus.  T>er 
„$o3mo<§"  ift  in  fetner  (Sonception,  fo  paraboj  bas*  Hingen  mag, 
mit  9ted)t  uon  2)ooe  ein  SSerf  be§  18.  Sabrbunberts  genannt 
morben.  £>ie  3>bee  gehört  in  3ßal)rt)eit  einem  3eita^cr  an-  *n 
meld)em  ©enie  unb  $leif;  nod)  bie  gange  ^ülle  ber  berannten 
naturmiffenfd)aftlicl)en  £l)atfad)en  gu  umfpannen,  gur  (£inl)eit  gu= 
fammengufcljliefeen,  fünftlerifctj  barguftellen  unb  gum  9?aturgenufe 
bargubieten  magen  burften.  Sn  biefem  Sinne  bat  sXlejanber 
öon  igumbolbt  bie  Sbee  ergriffen.  ?lber  fd)on  in  jenen  Satrren, 
cd§  bie  9lu3füt)rung  begann,  ein  9D?enfcfjenalter  nad)  bem  tntellectuellen 
Urfprung  bee>  2Serfs\  mar  bie  ^ülle  neuer  naturroiffenfdjafttitfier 
Stjatfadjen,  mie  fie  bie  Qat  t10n  3  812—1830  gebrarf)t  batte,  fo 
überroättigenb  unb  bie  2)tfferengirung  ber  roiffenfd)aftlid)en  £is= 
ciplinen  fo  roeit  oorgefdjritten,  hak  fein  (Singeiner  fie  mebr  gu 
bemeiftern  uermod)te.  $ollenb<§  aber  ben  gortfdjritten  fämmtlid) 
gu  folgen,  roelcfje  bie  2öiffenfd)aften  in  ben  brei  3at)rget)nten  Don 
1830—1859  machten,  unb  fie  in  bie  ©intjeit  eine!  ©emälbes*  aui- 
gunet)men,  mar  eine  Unmöglidjfeit.  2)agu  fam  nod)  ein  2lnberes: 
bie  urfprünglidje  Sbee  be3  ,,$o3mo§"  ftel)t  unter  bem  ßeidjen  ber 
^atur^leftbetü,  bod)  btefer  begriff  in  bem  fjotjen  Sinn  gefaßt, 
ber  audj  für  ©oetfje  ba§  letzte  .ßtet  fetner  naturmiffenfd)aftlid)en 
Arbeit  gemefen  ift.  28or)t  füllten  bie  Xfjatfadjen  rnabr,  rein  unb 
tn  itvrer  $erfnüpfung  ermittelt  merben,  aber  au3  ifjnen  follte  ein 
©ange3  entfielen,  ba$  Siebe,  (Strrfurcfjt,  innere  (£rt)ebung  unb 
(Snttjufia^muö  meeft.    Sie  gerglieberung  oer  $ßl)änomene,  it)re  $e* 


Wejanber  Don  £>umboIbt.  633 

recfynung  mit  ber  ^al)i  unb  ber  2ßage,  it)re  3urürffül)rung  auf 
metfjanifcfje  ^roceffe  toax  t)öd)ftens  alä  ein  Vorläufiges,  mieber  Stuf* 
gufjebenbes  gebutbet;  benn  bte  'ftütte,  9)tannigfaltigfeit  unb  9(n* 
fd)autidjt'eit  ber  Gürf Meinungen,  roie  fie  fid)  ben  enthielten  ©innen 
barfteüteu,  burfte  nid)t  oertetit  nierben.  9(ber  bie  Stimmung  änberte 
fid)  aümäl)lid)  bei  ben  9caturforfd)ern,  äuberte  fid)  bei  9(leranber 
öon  £mmbolbt  felbft,  menn  aud)  nid)t  fo  burdjgreifenb  tote  bei  bem 
jüngeren  ©efd)led)t.  Streng  unb  feine  anberen  ß^ede  neben  fiel) 
bulbenb  trat  bie  ^yorberung  ber  Sraturerfenntnifj  Ijerüor,  nidjt  um 
bie  9?atur  311  genießen,  fonbern  um  fie  ju  bet)errfd)cn;  barum 
mürben  bie  angemanbte  9Jiatl)ematif,  bie  5Bage  unb  ha?-  (£7;periment 
bie  $üt)rer.  £ro£  biefer  Söanbtungen  unb  obgleid)  er  fei  oft  als 
ejperimentirenber  üftaturforfdjer  auf  ber  Stufe  ftetjen  geblieben  mar, 
auf  ber  bie  3öiffenfd)aft  am  Anfang  bes  3a()rl)unberts  geftanben 
batte,  bielt  Stteyanber  oon  §umbolbt  an  bem  s$(ane  bes  ,,&'osmo<3" 
feft.  Sarum  aber  tonnten  aud)  nur  bie  beiben  erften  $änbe,  bie 
er  felbft  als  ,,^rolegomena"  betrachtete,  mirflid)  gelingen.  £ner 
fommt  bie  urfprünglidje  Sbee  auf  einem  il)r  abäquaten  ©ebiete  ^u 
it)rem  Svedjte.  Solange  man  neben  9kturforfd)ung  für  üftaturs 
betrad)tung  einen  Sinn  tjaben  mirb,  für  eine  9caturbetrad)tung, 
bie  bod)  nid)t  oberflädjlidj  bat)erfät)rt,  fonbern  öon  ben  üftatur* 
erfenntniffen  mirflid)  ©ebraud)  mad)t,  merben  jene  beiben  Sänbe 
in  t)oben  (£t)ren  gehalten  merben,  unb  mer  für  ben  ßauber  einer 
fünftlerifdjen  ßompofition  unb  eines  tjofjen  ©titö  empfänglid)  ift, 
mirb  nod)  immer  mit  ©enufs  ben  , ,&oSmos"  lefen,  auf  bem  ein 
^Ibglanj  ber  großen  fran^öfifdjen  Sdjriftfteller  unb  ®oetl)e?s  liegt. 
„9Ius  einem  ©uft,  in  fid)  abgerunbet,  im  beften  «Sinn  ein  2£erf 
ber  frönen  Sitteratur,  üon  ebelfter  SBo(fstt)ümlid)feit,  erregten  fie 
bie  Segeifterung  ber  Nation;  burdj  ben  buftigen  §aud)  00m  @nbe 
bes  18.  Sal)rl)unberts,  ber  aus  it)nen  t)eroormet)t,  fül)(te  fid)  bie 
9ftitte  bes  19.  über  bie  eigene  3ßirflid)feit  erhoben."  Sie  folgenben 
33änbe,  in  benen  fid)  ^pumbotbt  abgemüht  l)at,  ber  ejacten 
gorfdjung  überall  5U  folgen  unb  bod)  feinen  urfprünglidjen  ^Slan 
§u  retten  unb  burd^ufüljren,  muf3ten  l)inter  ben  frü()eren  ^urücfs 
bleiben.  SUcit  ber  immer  geringeren  Selbftänbigfeit  bes  VerfafferS 
nimmt  aud)  bie  (figentt)ümlid)feit  ber  Spradjc  unb  Sarftcllung  ab, 
unb  bas  giel,  bie  miffenfd)aftlid)en  (Srgebniffe  ber  ©egenmart  mirf= 
lid)  äufammen^ufaffen,  fonnte  bod)  nid)t  befriebigenb  erreicht  merben. 
3lber  inbem  £mmbolbt  jene  33änbe  ausarbeitete,  fdjtofj  er  bie  ®e* 
lehrten,  bie  it)m  beiftanben,  unter  fid)  ^ufammen,  unb  bie  Aufgabe, 


634  Die  Slfabemifet  im  Zeitalter  Jyricbrid»  fflil&ctm'S  III. 

bie  er  iljnen  [teilte,  bte  SBtffenfdjaft  als  eine  ©mljeit  gu  betrachten, 
nie  über  bem  (Singeinen  bas  allgemeine  $u  öergeffen  unb  ber 
3Bal)rl)eit  nid)t  als  Äärrner,  fonbern  als  6egeifterte  jünger  gu 
bienen,  finb  unuergänglid).  Über  bas  91  lies  aber:  einen  [icfjeren 
33litf  f ii rr  bie  23af)nen,  auf  benen  fid)  ber  gortfdjrttt  ber  2Biffen= 
fdjaften  bemegt,  fjat  er  fid)  bis  gum  l)öcf)ften  ©reifenalter  un beengt 
erhalten  unb  babei  eine  neiblofe,  ja  bemunbernbe  9(nerfennung 
jebes  nocfj  fo  geringen  mirflidjen  $8erbienfteS;  nndjtige  unb  rjödjfte 
Probleme  ber  Söiffenfcfjaft,  bie  3tuifcf>en  ben  ©rengen  ber  gacultäten 
unb  gmifdjen  ben  gelbem  ber  (Singelbisciplinen  liegen,  tjat  er  ent= 
bedt  unb  bearbeitet,  gur  (Sntbedung  anberer  bie  jüngeren  %ad)- 
genoffen  angeregt  unb  ermuntert.  £ie  amerifanifdje  9?eife  aber 
mar  bie  ©runblage  feiner  ^errfctjerftellung  in  ber  üföiffenfdjaft,  unb 
fo  barf  man  il)n  jenen  (Sonquiftaborcn  oergleidjen,  bie  autogen, 
um  33eute  gu  macfjen,  unb  als  Röntge  gurücfferjrten. 

2öie  bie  9tfabemie  fein  SBirfen  empfunben  tjat,  bas  geigen  am 
beften  bie  biet  Ütacfjrufe,  bie  il)in  SBöcfrj,  (£()renberg,  @nde  unb 
Srenbelenburg  gemibmet  tjaben.  9)cag  uns  t)eute  90<and)es  über; 
trieben  erfdjeinen  in  ber  9lnerfennung,  bie  3üej:anber  oon  §um* 
bolbt  bd  ßebgeiten  unb  unmittelbar  nadj  feinem  £obe  ermiefen 
roorben  ift,  fo  oermögen  mir  eben  nid)t  metjr  bie  ©röfje  ber 
3)ienfte  ootlfommen  nadjguempfinben,  bie  er  ben  SBiffenfdjaften  in 
^ßreufjen  geleiftet  tjat.  S)ie  ^eitgenoffen  roufjten,  roas  fie  iljm  gu 
uerbanfen  tjatten. 

(Sari  9iitter  (geb.  7.  9luguft  1779  gu  Cuebtinburg,  geft.  28. 
September  1859)  ift  mie  Sllejanber  oon  «Spumbolbt,  mit  bem  er 
oft  oerglidjen  morben  ift,  oom  Streben  nad)  Unioerfalität  be= 
ftimmt  gemefen,  unb  inbem  er  biefes  Streben  einer  großen  Auf- 
gabe gumanbre,  ift  er  ber  ißegrünber  ber  mobernen  geograpljifcfjen 
Sßtffenfdjaft  geroorben.  SDiefer  9?ul)m  ift  gmar  nidjt  gang  unbe* 
ftritten  -  man  meift  freute  barauf  i)in,  ba^  er  fein  einziges  geo= 
grapljifdjes  Problem  roirflid)  gelöft,  bafj  itjm  bie  pünftlicrje  9lna= 
Itife  ber  ©rfdjeinungen  ferner  gelegen  unb  bafj  er  burd)  oorbring* 
tidje  teleologifdje  Setradjtungen  bie  (Srfenntnifc  oerletjt  tjabe  — , 
aber  auct)  bie  ©egner  gefteljen  gu,  bafj  9c"iemanb  oor  it)m  ©eo* 
grapljie,  9?aturgefd)id)te  unb  ©efd)id)te  fo  innig  üerbunben  unb  bte 
„Srbfunbe"  fo  umfaffenb  ausgeftaltet  t>at  mie  er.  $)at)er  gehört 
er  gu  jener  ntdtjt  §at)lreict)en  ©ruppe  oon  SDcännern,  bie  bie  235tffert- 
fdrnft  baburd)  unenblid)  geförbert  baben,  bafj  fie  bie  .ßäune  nieber- 
marfen,    bk  bie  uerfd)iebenen  £>iscipltnen    oon    einanber  trennten. 


Garl  -Hitter,  ber  ©cojjraplj.  —  3beler.  635 

2)te  .Straft  31t  foldjem  Wirten  floß  itim  le^tlid)  au3  ber  gefdimäbten 
teleologifdjen  33etracfjtung  ber  3Belt=  unb  2)?en|cr)c)ett3enttDtdlimg. 
daneben  tuar  eö  bie  päbagogifcrje  ^irtuofität,  Die  Unit  bte  Jäfytg« 
fett  uerlierj,  ba$  3uianunen9e^öttge  ber  iSrfcffeinungen  311  errennen 
unb  fie  anfdjauttcf)  ^u  fdjilbern.  iöeoor  er  nad)  Berlin  berufen 
rourbe  (1820),  ift  er  gtoanjig  Satire  lang  Sekret  unb  ©rjiefjer  ge= 
tuefen.  bereite  in  biejer  3e^  raar  e*  tljm  aufgegangen,  ba^ 
Dcaturfuttbe  unb  ©efdjtdjte  in  ber  ,,©eograpt)ie"  gufammenjufaffen 
feien.  (£r  ertjob  fie  auS  einem  rauften  Raufen  dort  itenntttiffen  $ur 
SSMffenfdmft.  ,,I)ie  9lfabemte  fal)  tfjn  tuätjrenb  37  3arjre  an 
ber  (Erneuerung  unb  Vertiefung  ber  geograptjifcffen  ilnfdjauung 
arbeiten,  unb  neben  feinem  großen  SBSerfe  ipredjen  gerabe  einige 
feiner  afabemifdjctt  ?lbl)anblungen  ben  ©etft  fetner  geograpljtfdjen 
83etracfjtungsroet)e  begetdjnenb  au§.  3rt  allen  (iulturlänbern  ber 
Grbe  al§  ber  ©eograpl)  bes  3af)rt)unberts  anerfannt,  bereinigte  er 
in  feiner  ipanb  9?acf)ricijten  aus  allen  ©egenben,  burd]  beten  ÜKtt* 
ttjeilung  er  bas  roifjenfdjaftltdje  Sebett  ber  Slfabemie  erl)ül)te.  Xas 
33ilb  uon  Flitters  Ijarmonifd)  geftimmter  ^erfönltdtjfett  lebt  in  und 
fort,  unb  bie  Slfabemie  roirb  bie  £age  nicfjt  uergeffen,  ba  bie  brei 
Scanner  9lleranber  uon  xmmbolbt,  Seopolb  uon  Sucfj  unb  Karl 
Üvitter  in  il)r  eng  oerbunben  toaren".  $)er  tjotje  Sinn,  bie  warme 
93egeifterung  unb  bk  fd)lid)te  grömmtgfeit,  bie  it)n  au^eidmeten, 
baben  feine  ^erfönlidjfeit  feinen  Kollegen  uerebrungstuürbig  gemadjt. 
@r  rjat  nie  einen  geinb  gehabt  unb,  ba*  allgemeine  Vertrauen 
genießenb,  in  fdjttnerigen  gäÜen  unb  ßonflicten  ber  5tfabemte  große 
SDienfte  geleiftet. 

£>er  britte  ©eteljrte.  ber  2)i3ctplinen  ber  beiben  klaffen  in 
feiner  $orfd)ung  oerbunben  t;at,  ift  Sbelet  (geb.  21.  September 
1766  äu  ©roßbrefe  bei  ^perleberg,  geft.  10.  Muguft  1846).  ©leid) 
intereffirt  tote  für  alte  unb  neue  Sprachen  fo  für  ?(ftronomie  unb 
SDfottjematif,  tourbe  Sbeler,  ber  begeisterte  @d)üler  #.  s#-  SBolf'ä, 
fcfjon  im  3atjre  1794  als  ?lftronom  b^i  ber  2lfabemie  für  bte 
ftalenberberedjnung  angeftellt.  SBätjrenb  er  aber  biefer  Aufgabe 
mit  großer  ©eroiffent)afttgfeit  oblag,  fanb  er  Qeit,  ötelgelefette 
£>anbbüd)er  ber  englifdien,  frangöfifdjen  unb  itatienifd)en  Spradje, 
röeldje  eine  reirfje  MuSroatjl  au§  ben  Söerfen  ber  beften  sJ>rofaiften 
unb  £id)ter  enthielten,  in  mehreren  Auflagen  auszuarbeiten,  da- 
neben feffelte  il)n  aud)  Das  3panifd)e,  unb  er  oeröffentlid)te  eine 
9(u3gabe  be§  3)on  Cuirote  in  fed)8  Vänben  ^1804)  ^ufammen  mit 
bem  lieben  be3  SeroanteS  uon  Antonio  l^elltcier.     2tbet  ba*  #elb, 


S)ic  ^tfobcmifcr  im  Zeitalter  ftricbti*  2üilbclm"s  111. 

bem  feine  eigentliche  üftetgung  gehörte,  mar  bie  (Mefd)id)te  ber 
Sttftronomte  unb  bie  (Chronologie,  ipier  t)at  er  93a f)n brechen be§  ge* 
leiftet  unb  nndi  einer  Weihe  au3gegeid)neter  Vorarbeiten  im  3af)re 
1825/26  fein  ,,.£anbbudi  ber  matb,emattfd)en  unb  icdjntfdjen 
©tjronotogte"  erfebeinen  laffen  (2.  Auflage  1831:  „Setytbudj  ber 
l£t)ronologie"),  ein  tro|  aller  ^ortfcl)ritte  ber  SSiffenfdjaften  bis 
beute  nod)  unübertroffene*  SSerf.  £enn  nod)  ift  fein  ©elefvrter 
roieber  erftanben,  ber  bas  umfaffenbe  SBiffen  befäße,  roeldjeg  fict) 
Sbetet  al3  Sßfjttotog,  ^giftorifer  unb  9lftronom  erroorben  rjat.  ©eine 
fpracfjfidien  Menntnijje  fdjloffen  felbft  bas  s$erftfd)e,  :Xürfifd)e  unb 
ttoptifebe  ein.  unb  and)  noeb  nad)  Verausgabe  feinet  §auptroerfe§ 
ift  er  in  (£ingelunterfucf)ungcn  gur  ©efctjicfjte  ber  ©rjronologie  un* 
ermüblicr)  tbätig  geroefen.  Seine  Verbienfte  rourben  auch,  im  Uu& 
lanbe  gebübjenb  gefdjä'fct:  im  Safere  1839  mahlte  it)n  bie  frangüfifclje 
9(fabemie  gu  ihrem  au^roärtigen  9Jtitgliebe. 


10. 

SOcit  ^iirter  unb  ^sbeler  finb  nur  gu  ben  ©etftegroiffenfdjaften 
ii bergegangen.  9ln  iljrer  ©ptüe  fleht  bie  ^tjilofopljie.  28ie  fie 
ale  eine  eine  gange  Älaffe  befchäftigenbe  SBiffenfdjaft  in  ber  9(fa* 
bemie  auSgeftorben  ober  oietmebr  oon  Sd)leiermad)er  planmäßig 
gum  #u3fterben  geführt  morben  ift,  ift  oben  ©.  545ff.  gegeigt 
roorben.  3)od)  füllten  philofophifcrje  Probleme  nad)  <8d)leiermatf)er'3 
Meinung  aud)  in  ßufunft  in  ber  91  f abernte  bebanbelt  roerben,  aber 
in  biftorifd)sfritifd)em  (Sinne;  nur  bie  fectenbilbenbe  fpeculatioe 
^ptjilofopt)ie  follte  ihr  fernbleiben.  9Iber  e§  gelang  ber  9lfabemie 
gunächft  überhaupt  nid)t,  fict)  burd)  bie  9luf nähme  oon  s$hilofopt)en 
gu  bereichern,  ^einrieb,  Witter  getjörte  tf)r  nur  üorübergetjenb  an, 
unb  Steffens«  hatte  ieine  9lrbeit  unb  feinen  Wul)m  bereite  hinter 
fid),  als  er  im  Sabre  1835  eintrat,  unb  leiftete  auf  bem  tylW 
ber  ^hilofoptjie  roenig.  griebrid)  9lncillon  unb  ©djleiermadjer 
roaren  bie  ^ßrjilofophen  ber  9lfabemie;  aber  ber  erftere  mar  Salon* 
ptjttofopb  unb  fyat  auf  bie  9ltabemie  oiel  meniger  eingeroirlt  als 
leiber  auf  ben  Staat.  (Gegenüber  ben  §umbolbt'<t\  bie  er  r)afste» 
obgleich  er  JBtlbelm  einft  gur  9lufnahme  oorgefdjlagen  f)atter  unb 
Sdjleiermadjer  oermodjte  er  nicht  aufgufommen. 

SSirflictjer  Vertretet  ber  ^ßbilofoprjie  ift  alfo  nur  Sdjleter* 
madjet  geroefen,  aber  man  batf  gugleid)  oon  ihm  fagen,  baft  er 
in  ben  fahren  1815 — 1834  ber  Phtlologifchen  klaffe  ber  9Ifabemie 


gbeler,  ber  ©^tonoloij.  —   ^^ilofop^cn:  Scfjlciermadjer.  637 

ben  Stempel  feinet  ©eiftes  aufgebrütft  l) a t ,  Sein  Ücame  müfcte 
genannt  werben,  menn  man  für  jene  @pod)e  in  ber  ©efdjicbte 
jener  Stlafjc  einen  Heros  eponymos  erwät)(en  wollte,  benn  fowolH 
ifyre  nuff en jrf)af ttirfje  ?luffaffung  al3  if)re  3irbeit<§U)eife  tfi  gang  tue* 
fentüd)  oon  ibm  beftimmt  worben.  9Jid)t  at§  ber  33egrünber  ber 
moberncn  2l)eologie,  nod)  weniger  atö  ber  Stifter  ber  eoangeli« 
fctjen  Union  fommt  er  für  unfere  ©efcrjidjte  in  $3etrad)t,  wotjl 
aber  aUi  ber  umfiditigfte  unb  feinfinnigfte  s$rjitofoph  nadj  ftanr, 
at<§  ber  grojje  Interpret  ^tato'*  unb  al£  ber  SJceifter  ber  3nter* 
pretation  überhaupt.  (£<§  ift  nid)t  gufäüig,  bafs  er  guerft  Secretar 
ber  pt)itofophifd)en,  bann  ber  pt)ttologt[ct)=t)tftortfc^en  klaffe  ge* 
mefen  ift.  92 ad)  33uttmann'3  Abgang  fanb  biefe  klaffe  feinen 
Würbigeren  güüjrer;  hat  bod)  aud)  Q3ödl).  ber  maafjgebenbe  ^bilos 
log  in  it)r,  nidjt  oerrjeblt,  tote  oiel  er,  neben  ^.  21.  3öolf,  Soleier* 
madjer  uerbanft. 

3>n  feinen  afabemifdjen  2lbbanblungen  tjat  fictj  Sd)letermad)er 
auf  bie  ©efdjidjte  ber  alten  ^hilofophie  unb  auf  bie  pl)tlofophifdie 
(Sthif  befcrjränft1),  atle<§  Xt)coloLitfct)e  bei  Seite  taffenb.  Sener  ge= 
hören  bie  Unterfudjungen  an  „Über  £iogene<§  uon  ^tpollonia" 
(1804—1811),  „Über  Slnarunanbros"  (a.  a.  D.),  „Über  ben  3Bertt; 
be§  ©oftateS  als  s$hi(ofopl)en"  (1814/15),  „Über  bie  griedjifctjen 
ödjotien  5ur  9cifomad)ifd)en  (gtijtf  (1816/17),  biefer  bie  ?Ibt)anb* 
hingen  „Über  bie  begriffe  ber  oerfdjiebenen  Staatsformen"  1 1814/15), 
„Über  bie  miffenfd)aftlid)e23ei)anblung  beS  3!ugenb  begriffe "( 1818/19), 
„SSerfudj  über  bk  wiffcnfdjaftlidje  23el)anblung  be3  $ßflid)tbegriff§" 
(1824),  „Über  ben  Unterfdjieb  ,$roifcr)en  9caturgefe^  unb  Sitten* 
gefc£"  (1825),  „Über  ben  begriff  be§  Ertaubten"  (1826),  „Über 
ben  begriff  be3  rjüdjften  ©uie<§"  (1830).  9Jcit  ber  letztgenannten 
rjat  er  feine  Beiträge  für  bie  afabemifdien  Sdiriften  gefd)toffen; 
feine  anbere  ift  für  bie  9ceugeftaltung  ber  Stljtf  fo  wid)tig  ge- 
worben wie  fie.  $)ie  2lbt)anblung  „Über  ben  Unterfdjieb  §tmfdjen 
9caturgefet;  unb  Sittengefety  ftetjt  unmittelbar  hinter  einer  ?(b- 
hanblung  oon  Stnciüon  „Über  bie  ©jtrente  in  ber  s}3l)ilofopl)ie  unb 
allen  moralifdjcn  SSSiffenf d^af ten " .  9)can  oergleidje  bie  trioialen 
Ausführungen  biefes  3hifja|$eS  unb  ihre  Krönung  in  ber  gan,} 
t)ol)len  Scrjluftbetradjtung  mit  ber  flaffifdien  llnterfudwng  3d)leier= 


*)  Gine  2lusnafrtne  bilDen  bie  tla|fifd)e  lUbtjanöluncj  „Über  Die  uerfctiiebeueti 
3Jietl)obcn  Des  Überfeine"  (1812/13)  unb  Die  Unterfudjunq  „Über  bie  2tusroanberunc;^= 
oerbote"  (1816/17). 


3Mc  9lfabemifcr  im  geholter  ftriebrid)  2ßilb.c[m'§  III. 

macfjer's,  in  ber  jeber  @at5  auS  tiefftem  9?ad)benl:en  geboren  ift, 
um  ben  Unterfrfjieb  jttnfdjen  einem  unberufenen  unb  einem  berufenen 
^bilofopben  gu  ernennen.1) 

21(3  ^Ijilofopben  im  antifcn  Sinne  be£  Sporte  roirb  man  aucfj 
SSBtltjelm  uon  £mmbolbt  begeidjnen  bürfen.  ßmar  ^at  er  ^nc 
pbilofopbifdien  ?Ibt)anb(ungen  üerfafjt,  aber  ?(ües,  tva.§  er  geschrieben 
hat,  ift  pl)ilofopl)ifd)  Ourdjleucfjtet.  $n  ber  greunbfdjaft  mit  g. 
91.  ^olf  mar  ibm  ba$  ^pellenifcfje  afö  bie  Sonne  aufgegangen, 
unb  „mit  grengenlofem  (£ntt)ufia£>mu3"  fud)te  er  alle  Offenbarungen 
be3  l)cUenifcrjen  ©eiftes  —  uor  allem  bie  Sprache  —  gu  um* 
faffen,  fie  511  Sbeen  oerftärenb.  9?ad)bem  er  im  2>ecember  18 19 
befinitiu  au£  bem  politifdjen  Seben  au3gefd)ieben  mar,  mibmete  er 
ftd)  gang  ben  Stubten:  „fein  ^l)un  ging  auf  in  2ßiffenfd)aft,  fein 
(Genießen  in  33efd)auen."  (Srft  feit  biefer  ßeit  tjat  er  fid)  an  bem 
ttnffenfdjaftltdjen  Seben  ber  Wabemie  gu  beteiligen  öermocfjt,  nad)= 
bem  er  ibr  getvn  Satjre  früher  bie  neue  Crganifation  gegeben  tjatte. 
2>te  3lbl)anblungen,  bie  er  tbjr  gefdjenft  fjat,  begießen  ftd)  faft  au£- 
idjliefjlid)  auf  bie  ©pradjnriffenfdjaft  unb  baben  biefe  SMeciplin  al§ 
eine  empirifdje  unb  bod)  pl)ilofopl)ifd)e  neu  begrünbet  (f.  Stbfdjnitt  12). 
9lber  in  ber  2lbl)anblung  „Über  bie  Aufgabe  be3  @efd)id)tfd)reiber3" 
(1820/21  <S.  305 ff)  bat  er  aud)  bem  £iftortfet  ben  Stanbort  unb 


*)  £sn  biefer  9(brjanblung  ©d)Ieicrmad)er'£>  fteeft  im  (Mrunbe  feine  ganjc 
PJUofopr)te.  .^ier  (©.  27)  finbet  ficE>  ber  ©a}},  „bafs  aUe  ©attungäbegriffe  ber 
nerfdiiebencn  50rmen  oc§  inbimbuellen  2ebem>  roatyre  ^aturgefe^e  finb",  aber  aud) 
bie  SluSfüfjrung,  baf?  ber  intcüectueße  ^ßroce§,  ber  nad)  bem  negetatioen  unb 
animalifd)en  erfdiienen  ift,  fein  CS f) ar a f terif ti f d)c§  barin  f)at,  bajj  e*  in  ei"« 
9ttannigfattigfeit  uon  ßinjelroefen  einer  ©attung  erfdjeint.  2Bie  aber  bei  jenen 
^ßroceffen  bie  je  frühere  ©rufe  t)emmenb  auf  bie  reine  2tu?>bübung  ber  tjöfjeren  ein* 
roirft,  fo  baß  if)r  s$rincip  nirfjt  einfach  au§  ifjrem  2r)atbeftanbe  abftraljirt  roerben 
fann,  fo  ift  aud)  ba§  für  ben  inteüectueüen  ^ßrocefj  gettenbe  ^ßrineip  nid)t  rein  an 
bem  ^ßroceffc  felbft  erfennbar.  ,,©a§  ©efe§,  roeldjeä  fjier  neu  aufgehellt  roerben 
mufe,  fo  bafe  e3  bie  ganje  2Birffamfeit  ber  ^nteüigenj  ootlftänbig  rjerjeidjnet,  roirb 
ba§  roorjl  etroa§  anbereö  fein  al§  ba§  ©ittengefe^?  unb  bie  neuen  2tbroeid)ungen,  in 
roeld)en  bie  $egeiftung  unjurctdjenb  erfdjeint  gegen  bie  33efeelung,  roerben  fie  etwa§ 
anbereS  fein  al§  ba§,  roa£  roir  böfe  nennen  unb  unfittlid)?  %\t  bem  fo,  fo  ergiebt 
fid)  aud)  t)ter,  baß  ba§  ©ittengefefc  foroorjl  ©einbeftimmenb  ift,  al§  aud)  iljm  ein 
©oüen  anfängt.  £>ier  aber  entroidelt  e§  fid)  un3  burd)  eine  Steigerung  al§  ba§ 
bödjfte  inbioibueüe  9taturgefe|  au§  ben  nieberen,  Sie  ©einbeftimmung  in  bemfelben 
ift  alfo  Don  berfelben  2trt,  unb  ba§  ©oüen  ift  aud)  non  berfelben  2trt,  nur  mit 
bem  einjigen  Unterfd)icbe,  bafc  erft  mit  bem  (Eintreten  ber  93egeiftung  baä  ©injel= 
roefen  ein  freiet  roirb  unb  nur  ba§  begeiftete  Seben  ein  roottenbeg  ift,  alfo  aud)  nur 
auf  biefem  ©ebiet  ba§  ©oüen  fid)  an  ben  9Biüen  rid)tet." 


^Pbilofopben :  SBtlfjdm  oon  £umbolbt.  —  ^bilologen :  3^iebuf)r.  639 

bie  90tet£)obe  ber  gorfcrjung  oorgegeicfjnet.  Sljr  eigentfyümüdier  5Het§ 
liegt  tote  bei  bert  fpradjpfyüofoprjifdjen  9tblianb(ungen  in  ber  $>er= 
6inbung  besä  unioerfeUsibeologifdjen  ©etfteS  bes  18.  SatyrfjunbertS 
mit  bem  reinen  Sinn  für  ba§  SSirfiidje  unb  Sebenbige: 

3roet  Singe  finb  e§,  roeldje  ber  ©ang  biefer  llnterfucbung  feft» 
jubalten  getrachtet  bat:  bafc  in  SIDem,  roa§  gefd)iebt,  eine  uid)t  unmittelbar 
roabrnebmbare  3bee  maltet,  baß  aber  biefe  %üec  nur  an  ben  S3e= 
gebenbeiten  felbft  erfannt  roerbcn  fann.  Ser  ©efcfjid)tfcbreiber  barf 
baber  ntcrjt,  9lHe§  allein  in  bem  materiellen  Stoff  fucbenb,  ibre  £>errfcbaft 
non  feiner  Sarftellung  ausfließen;  er  muß  auf's  SKinbefte  ben  $la$ 
ju  ibrer  SBirfung  offen  laffen;  er  muß  ferner,  roeiter  gebenb,  fein 
©emütb  empfänglich  für  fte  unb  regfam  erhalten,  fie  ju  abnen  unb  ju 
erfennen;  aber  er  muß  ocr  allen  Singen  ficb  böten,  ber  SBirflicbFeit 
eigenmächtig  gefdjaffene  gbcen  anjubüben  ober  aucb  nur  über  bem 
Sueben  beS  3ufammenf>an9e§  oe§  ©anjen  ctroas  non  bem  lebenbigen 
Seicrjtbum  bes  ©injelnen  aufäuopfern.  Siefe  gretbeit  unb  $artbeit  ber 
Sfnftcfjt  muß  feiner  9catur  fo  eigen  gemorben  fein,  bafc  er  fte  jur  93e=- 
lracbtung  jeber  23egebenbeit  mitbringt.  Senn  feine  ift  ganj  abgefonbert 
com  allgemeinen  3ufau,rner|f)an9e»  uno  oon  Seglicljem,  roa§  gefebiebt, 
liegt  ein  Jbeil  außer  bem  Äreiä  unmittelbarer  2Babrnebmung.  gehlt 
bem  ©efd)id)tfcb,reiber  jene  greibeit  ber  Slnftcbt,  fo  erfennt  er  bie 
Segebenbeiten  ntcrjt  in  ibrem  Umfang  unb  ibrer  £iefe;  mangelt  ibm 
bie  febonenbe  3artbeit,  fo  nerlefct  er  ibre  einfache  unb  lebenbige  Sßabrbeit. 


11. 

SBeöot  burri)  SSilbelm  non  ^pumbolbt  unb  33opp  bie  allgemeine 
Spradjmiffenfdjaft  in  ben  Äretö  ber  afabemifrrjen  arbeiten  einge* 
fitfirt  mürbe,  ift  bie  5{f abernte  burefj  bie  Vertreter  ber  ftaffifcfjen 
^ilologie  in  tEjrer  Dritte  gu  bejonberem  9Infet)en  gelangt.  Seiftete 
it)r  auefj  g.  2(.  ©olf  nid)t<§  mel)t,  fo  befehlen  9lkbut)x,  33uttmann, 
iöbeft),  Keffer  unb  Sueüern  ba§  gelb;  nicfjt  fange  mährte  e§,  fo 
traten  Sadjmann  unb  äfteinefe  fyingu,  unb  bie  oon  £)irt  unb  Utjben 
begonnenen  arcfjäotogifdjen  Stubien  erhielten  buret)  @.  ©erbarb 
einen  mächtigen  ?(uffd)mung. 

$on  üftieburjr'ö  £l)ätigteit  für  bas  Corpus  Inscriptionum 
Graecarum  unb  für  bie  Ermittelung  neuer  ^mnbfctjriften  gu  ©unften 
ber  9(fabemie  ift  oben  <&.  492  ff.  bie  9iebe  geroefen.  Solange  er 
in  Sftom  toeilte,  mar  er  t£)ätige§  Sftitgtieb  unb  bat  bas  miffen« 
fcr)aftlid)e  Seben  ber  3lfabemie  bereichert.  Seit  feiner  Überfiebehtng 
naci)  Sonn  finb  bie  gäben,  bie  itjn  mit  ber  arabemifcfjen  ©erneut* 
fdjaft  oerbanben,  fdjmädjer  gemorben,  fo  baB  biefe  fein  9iecfjt  Imt, 
ibn  unb  jeine  Seiftungen    norf)    für    fiel)   in  2(nfprud)    ^u    nehmen, 


640  Sie  2lfabemifer  im  Zeitalter  ftriebrid)  JÜil&elm's  III. 

luonn  fie  aud)  ifjm  511  Siebe  fiel)  i)a$  (Sorpu3  ber  iörjzantiner  auf* 
getaben  l)at.  "\mnierl)in  ift  in  iljren  Schriften  bie  2lbt)anblung 
cvfcl)icncn,  meldje  fein  unioerfalcs  SSBiffen  unb  feinen  maljrljaft 
l)iftorifd)cn  Sinn  roofjl  am  unpofanteften  jetgt,  bie  über  ben  (jtfto* 
rifdjen  ©eminn  au*  ber  annenifdjen  Überfetjnng  ber  ßfyronif  beä 
(SufebiuS  (#tftor.»J>$ttoI.  2lbfj.  1820,21,  ©.  37  ff.,  abgebtutfi  in 
9?iebul)r'<§  Keinen  Sdjriften  I,  179  ff.),  üftur  mer  ba§  @r£)altene  ganz 
burdjgebadjt  Ijatte  unb  oon  bem  uerlorenen.^an^en  ber  Sßölferge* 
fd)id)te  ein  93ilb  in  ber  s$l)antafie  trug,  fonnte  ba<§  92euentbedte 
in  biefer  SBeife  ert'enncn  unb  einorbnen. 

^l)ilipp  Suttmann  (geb.  5.  2)ecember  1764  gu  ^onffurt  a.  SD?., 
geft.  21.  Suni  1829),  au8  fübfrangöfifcrjer  gfamtlte  („Boudemont"),1) 
tjat  neben    fetner  Stellung    an   ber  9(tabemie  ein  Setjramt  an  ber 
Untuerfität  nie  begetjrt,    fonbern  mibmete    feine  Strafte  ber  Öiblio* 
tbef;    aber  aud)  tjier   mollte  er   geitlebenö  nur  Arbeiter,    nid)t  £>i* 
rector  fein.     ,,SDem  heutigen  (Sefdjledjte  ift  23uttmann  freilid)  faum 
anbers  bef'annt  benn  al§  ^erfaffer  einer  nütjlicfjen,  etjebem  allgemein 
gebraudjten  Sdjulgrammatif.     $on  ber  geiftigen  Straft  be3  9Jcanne<§, 
ber,  fo  Dielfad)  feiner  $eit  uoraneilenb,  guerft  2id)t   angegünbet  tjat 
unb    auf    bie    tjeruorragenbften  9J?änner    feiner  Umgebung,    uoran 
9t.  33ödt),  anregenben  CSinflu^    ausgeübt   tjat,    roiffen  mentge.     (£r 
gehörte    §u    ben    uon    ber    9?atur    oerfdjroenberifcf)    ausgeflutteten 
SKenfdjen,  bie  es  üermögen,  allem  mag  itjnen  entgegentritt,  offenen 
Sinn  unb  lebtjafteg  ^erftänbniJB  entgegenzubringen  unb  bod)  iljren 
Dütbemerbern    mie    fpiefcnb    um    eine§    ^ferbe^   £änge    uoranzu* 
bleiben.  ...     @§  liegt  eine  grojje  ©efaljr    in    jener  ?(rt  oon  55e= 
gabung.     2öenn  foldje  Naturen  fiel)  nidjt  rechtzeitig  zufammenfaffen, 
merben    fie    unrettbar  fid)    zerflattern    unb    gerblättern;    über  ber 
med)felnben  SBielfeitigfeit    ber  Sntereffen    vermögen  fie  nidjt    einen 
feften  Stern  anzufeilen.     51ber  eines?    pflegen  fie  gemifj  gn  fein  unb 
Zu  bleiben,    Sperrfdjer  unb  9J?eifter   edjter  ©efeliigfeit.     2lud)  SSutU 
mann  mar  ba3;  er  übte  eine  öon  SJciemanbem  beftrittene,  uon  allen 
bant'bar  anertannte  §errfdjaft   au§  in    ber    uon    iljm    gegrünbeten 
©efe^lofen  ©efeüfdjaft,  meldje  bie  tjeroorragenbften  ©eifter  be<§  ba= 
matigen  Berlin    uereinigte.  .  .  .     2)en    feften  Stern,    beffen  er  be* 
burfte,    gab  ifjm  bie  gufdlltg  an  itjn    tierangetretene  Aufgabe,  eine 
furze    grted)ifd)e  ©raminatif   zu    nerfaffen.      Sä    liegt    eine    eigne 
sjiu§erung    *8uttmann§    über  biefe    erfte   Arbeit    oor:     „ßeittebenä 


■)  Stetje  oben  ®.  405,  545  f.  unb  fonft. 


«Philologen:  Suttmann,  (SBolf,)  SöcEt).  641 

erinnere  tdj  midj  be<§  2Sinter§  1791/92,  mäljrenb  meldjem  id)  jene 
fieben  Sogen  müfjfam  au§  ben  Angaben  ber  gang  getuöljnlidjen 
©rammatif  unb  ben  fragmentarifdjen  9iefultaten  eignen  SftadjbenfenS 
über  eine,  bamat*  befonber<§  nod)  felrr  fparfame  Sefung  ber  Otiten 
jufatnmenfe|te.  ßeittebemS  gebende  id)  ber  fopfbredjenben  in 
meinen  träumen  fetbft  rnict)  oerfotgenben  Sorgen,  bie  mir  bie  erfte 
Slbfajjung  ber  brüten  2)ectination  madjte.  feiet  tft  bie  ©eburtö* 
ftunbe  ber  heutigen  Spradjmiffenfdjaft  gefdjitbert".1) 

Sn  ber  Zfyat  £)at  Suttmann  gang  au§  ftcf)  bie  Aufgabe  erfaßt 
unb  angegriffen,  bie  oermirrenbe  g-ülle  ber  uorliegenben  ©pradj* 
erfdieinungen  burd)  bie  (Srforfdjung  ber  ©efe|er  metdje  bie  3)iffe= 
rengirung  ber  einfachen  %\)pen  l)eroorgerufen  tjaben,  einfad)  unb 
uerftänblid)  §u  machen.  2l"u§  jenen  unfdjetnbaren  Anfängen  tft  ber 
grofte  Sau  feiner  griedjtfdjen  ©rammattf  fjerttorgegangen;  bie 
etnmologifdjen  Stubten  feines  £erj(ogu§  finb  babei  abgefallen,  unb 
menn  beibe  Südjer  nur  nod)  menige  Sefer  finben,  fo  gefd)iet)t  e3 
üornetjmlid),  med  fte  ben  @runb  fo  fidjer  gelegt  tjaben,  bafj  man 
munter  auf  it)m  in  bie  §öf)e  bauen  tonnte. 

3n  ber  2lfabemie  l)at  Suttmann  (jauptfädjlid)  über  ©egenftanbe 
ber  @agengefd)id)te  unb  9)ct)tt)otogie  getefen,  oft  23at)nen  befdjreitenb, 
«uf  benen  D.  äftüüer  bie  $üt)rung  übernommen  tjat,  biefem  aber 
Daburcb  überlegen,  haft  er  faft  allein  gu  feiner  3e^  oa^  lüirflidj 
religiöfe  Moment  in  9Jh]tt)u3  unb  <3age  tn'8  9luge  fafete.  Sein 
ganges  '3  d)  äffen  aber  burdjbrang  jener  t)ohe  fittttdje  ©hm,  in  bem 
er  auf  bem  Jobtenbette  bie  SSorrebe  be§  groeiten  Q3anbe<§  feinet 
9ftt)tt)ologu3  gefdjrieben  tjat.  @r  flagt  fid)  an,  bie  getüöljnltdjen 
^Berleumbungen  Sapptjog  mieberbolt  gu  fjaben,  „ol)ne  bie  mürbe* 
ootlen  Sßorte  SöetderS  gu  lefen,  moburd)  er  bie  2)id)terin  oolttommen 
gerechtfertigt  t)at. . .  Steine  ©djulb  gut  gu  machen,  t^alte  id)  für  eine 
meiner  beitigften  Sßfltdjten,  ebe  idt)  au§  biefem  Greife  ber  rebenben 
9J?enfdjengefd)led)ter  fdjeibe;  meldje  id)  hiermit  erfülle." 

Suttmann  bat  mit  SBolf  gufammen  (fo  lange  biefe  fo  üer* 
fdjiebenen  Naturen  gufammen  gefjen  tonnten)  ba§  9J?ufeum  ber 
^Ütert()um3miffenfd)aft  herausgegeben,  bie  3e^f^r*f*»  *n  oeren 
erftem  §efte  SBolf  ba§>  Programm  ber  gangen  SBtffenfdjaft  aufge- 
ftellt  unb  ©oettje  gu  güfjen  gelegt  t)at.  £)ie§  Programm  au<§gu= 
führen,  fiel  bem  bebeutenbften  Schüler  SBolfg  gu. 


!)  Ufener,  :")U)cinil'd)es  SKufeutn  23b.  42,  3.  028. 
©efc&tdjte  ber  Slfabemte.    II.  ai 


642  Sie  Wabemifer  im  geitalt«  griebridj  Jßil&dm'S  III. 

2Tugufi  JBüct'h,  (geb.  24.  9ßobembex  1785  ju  ftarlSrutje,  geft. 
3.  Stugufi  1867),  auf  bcm  ©nmnafium  in  ber  Ätiologie  unb 
SDcanjematif  trefftief)  üorgebilbet,  be-jog  bie  Unioerfität  §aüe  al£ 
£t)eolog  unb  berliefi  [ic  im  yafjre  1805  als  begeifterter  s4>t)ilolog. 
9?eben  Söolf  mar  e§  2d)leicrmad)er,  beffen  SSorlefungcn  über  §er= 
meneuttf  unb  Hritit  unb  beffen  platonifdje  ©tubien  ben  mädjtigften 
(Sinflufs  auf  iljn  ausgeübt  tjaben.  (xi  mar  einer  ber  Cirften,  ber 
bem  neuen  ^tato  bie  Saljn  gebrochen  Ijat.  üftacfj  furger  i'etjr» 
tbjätigteit  in  ipeibelberg  folgte  Q3ödt)  im  Satjre  1811  einem  SKuf 
an  bie  Unioerfität  ©erlin  unb  mürbe  im  Saljre  1814  in  bie  ^ita- 
bemie  aufgenommen,  ber  er  breiunbfünfgig  Sal)ie  angehört  tjat, 
fiebenunbgmangig  3a£)re  (1834  bis  1861)  al<3  ©ecretar.  2)ie 
epodjemadjenbe  Sebeutung  Sööcflj'S  für  bie  ftaffifdje  ^ßljilologie  rour* 
gelte  in  bem  9ieicrjtt)um  feiner  Sntereffen  unb  ber  ungemeinen  %ä* 
tjigfeit,  Anregungen  Don  ben  Derfcrjiebenften  Seiten  tjer  aufzunehmen 
unb  meitergugeben:  fobalb  er  in  Berlin  gu  lehren  beginnt,  §te£)t 
er  gmei  fo  oerfdjiebene  Schüler  mie  (£.  ©erfjarb  unb  C  SO^ütler. 
tiefer  gätjigfeit  entfprad)  eine  ungemöfynlidje  ^robuetton^fraft,  bie 
it)n  niemals  raften  liefe.  $u  oer  grunblegenben  Oiicfjtung,  bie  feine 
Stubien  in  £mlle  empfangen  Ratten,  traten  in  ,<peibelberg  bie  ro* 
mantiferjen  (Sinflüffe.  ©reuger  unb  2>aub,  Brentano  unb  2(rnimr 
©örreS  unb  SSinbifdjmann  Ijaben  oorübergeljenb  auf  itjn  einge* 
mirft;  aber  fein  ftarer  SBerftanb  unb  ber  Sinn  für  baS  2Strfttdt)e 
bemaljrten  ijjn  üor  ben  Gnnfeitigfeiten  biefer  Sdjule.  ©inen  be* 
fonberen  Sdnit;  iljnen  gegenüber  befaß  er  noeb  in  bem  auSge* 
prägten  Sntereffe  für  alle  Probleme  feiner  SBiffenfdmft,  bie  burd) 
SUteafc,  gatyl  unb  9ted>nung  gelöft  merben  fönnen.  S§  fyat  itjn 
gur  Sftetrif,  gur  matf)ematifct)en  Kosmologie  unb  2(ftronomie  ber 
2llten,  üor  allem  gur  politifdjen  Dtonomie  geführt.  Slber  aud) 
SBopp'S  gorfdjungen  fyat  er  meljr  SBerftänbmjü  entgegengebradjt  als 
bie  meiften  künftigen  $ßf)ilofogen  jener  3eit.  Sn  ftetem  SBerfeljr 
mit  ben  (Meierten  feiner  klaffe  unb  mieberum  mit  Slte^-anbei-  öon 
§umbolbt  unb  ben  ^aturforfdjcrn,  in  allen  9Jtetl)oben  ber  gorfefjung 
bemanbert,  gletd)  aufgefdjtoffen  für  bk  fpeculatioe,  biftorifdje, 
grammatifdje  unb  mattjematifdje  öetradjtungSmeife,  gefdjidt  unb 
ttjätig  in  allen  ßroeigen  ber  SBerroaltung  beS  ©emeinmefenS,  ift  er 
nad)  Sdjleiermacfjer'S  £obc  ber  lebenbige  SJtittelpunft  ber  2ttabemie 
gemorben.  £>iefer  Stellung  l;at  er  in  ben  gafjlreidjen  afabemifdjen 
^eftreben  SluSbrud  gegeben.  Sn  iljnen,  bie  oftmals  ein  mabjreS 
^ageSereignifj  maren,  tjat  er  einen  Sd)at3  oon  SöeiSfjeit  niebergelegt. 


Biologen:  SBöcfy  643 

Uta  feiten  bel)anbeln  fie  Specialfragen  ber  pljilologifdjen  SBtffen* 
fcfjaft,  öielmefjr  beoorgugen  fie  bie  Probleme  be3  mobernen  S)enfen§ 
unb  ber  neueren  ©efdjtdjte;  aber  fie  geigen  in  jebem  Sa^e  ben 
ÜBeifen,  ber  au§  bem  ©tubium  be§  2t(tert{)um§  £ebem§erfat)rung, 
SSKenfdjenfenntnifj  unb  eine  maljrljaft  liberale  Senf»  unb  ©inneä* 
art  gewonnen  bat.  Sn  ber  $eit  ber  9teaction  fdjeute  fiel)  Söörf^ 
nidjt,  in  biefen  Sieben  and)  ein  mannhaftes  3Sort  31t  fpredjen  unb 
feine  ©timme  gegen  bie  brotjenbe  ftrdjlictje  unb  tf)eologifcf)e  Ihn- 
ftammerung  ber  Sßiffenfdjaft  gu  ergeben,  £>te  23efonnent)eit,  mit 
ber  er  ba§  ttjat,  fidjerte  bem  SBort  eine  tiefge()enbe  2öirfung. 
Stürmten  bie  jüngeren  Kollegen  9?aumer'§  erfrifdjenbes,  freimütf)ige<§ 
SBefen,  fo  fügten  fie  bingu,  bafj  ©ötffj'3  Sßerfönltcrjfeit  it)nen  nod) 
metjr  gemefen  fei:  „er  mar  oon  allen  2>ocenten  bod)  ber  (Srfte, 
ein  sl*orbilb  für  Renten  unb  i^anbeln".1)  s31ud)  ber  SDtinifterialratt) 
Sofjanne^  ©d)ulge  bezeugte  nad)  39öcft)'3  Stöbe  feine  fjobje  $erel)rung 
für  ii)t[  unb  fügte  tjtnju,  nie  fjabe  ein  üDftfjIaut  U)r  gegenfeitige§ 
35ert)ättnifj  geftört.2) 

SMe  §auptbebeutung  33ödt)'<o  für  feine  ©pecialmiffenfdjaft  fäfjt 
ficr)  furj  gufammenfaffen:  er  tjat  ben  oon  %.  21.  3Bolf  aufgeftetlten 
begriff  unb  bie  Aufgabe  ber  flafftfdjen  511tertt)um3funbe  mit  eigen* 
tbümlidjen  9)cobificationen  aufgenommen  unb  gegenüber  ben  engeren 
©rengen,  in  meldjen  ©.  ^ermann  unb  feine  ©d)ule  bie  Ätiologie 
halten  mollten,  fiegretdj  burdjgefcnt.  SDieä  märe  itjm  nidjt  ge* 
hingen  —  benn  burdj  Programme  allein  änbert  man  nid)t§  — r 
menn  er  nidjt  felbft  eine  lebenbige  ^orftetlung  oon  bem  3ul"am* 
mentjang  ber  ©ingeterfdjeinungen  mit  bem  SBolföganjen,  au§  bem 
fie  fjeroorgegangen,  befeffen  tjätte,  unb  bemgemäfj  in  feinen  ?(i> 
beiten  geigen  tonnte,  mie  ber  erweiterte  begriff  ber  ^)ßt)ilologie  in 
bie  $K>iffenfcr)aft  einzuführen  fei  unb  roelctje  ^rudjt  biefe  ©rroeite« 
rung  fdjaffe.  9cid)t  feine  ©tubien  über  ^lato  unb  bal  platonifdje 
SBeltötfb,  über  bie  Xragifer,  über  ^inbar  u.  f.  m.  t'ommen  tjier  in 
erfter  £inie  in  Öetradjt,  obgleid)  in  ifjnen  eine  gütle  neuer  Öeob* 
adjtungen  mitgeteilt  ift  —  ma3  e§  Ijeifjt,  ein  ©ebidjt  s,ßinbar'3 
gu  üerftetjen,  Ijatte  oor  iljm  9ciemanb  aud)  nur  oon  fern  be* 
griffen  — ,  aud)  nidjt  feine  metrifdjen  ©tubien,  obgleid)  fie  bie 
moberne  Diidjtung  ber  Sftetrit'  befttmmt  tjaben,  enblid)  aucl)  nidjt 
ba§  Corpus  Inscriptionum  Graecamm,    obgleid)  e3    an    Umfang 


v)  (Sief)e  Satfe'S  Öeben  (bargeftettt  non  Sende)  S.  268. 
*)  Sarrentrapp,  3°fjanne§  ©d^ulje,  <B.  444. 

41* 


644  £ie  3lfabemifcr  im  3eitnItcr  f^ricbrirf)  2ßiU>lm's  III. 

unb  3Bcrtl)  oon  feinem  Sammelroerf   jener  ßcit    übertroffen  wirb, 

—  fonbern  feine  „©taatSljaugfyaltung  ber  ?(tl)cner"  (2  £3änbe  1817, 
2.  2fufl.  1851)  mit  ber  Beilage :  „Urfunben  über  baß  '3ecwefen  be-5 
attifcljen  <Staat3"  (1840).  £>iefe£  Söerf  trägt  ben  Stempel  ber 
nmfnffenben  ßonception,  au3  ber  e3  ftammt.  Urfprüngtid)  rooHte 
SBöcft)  ein  baß  gange  ©riedjentljum  umfpannenbeS  2Bert  unter  bem 
Sitel  „gellen"  fdjreiben ;  e§  füllte  bie  (Sinljeit  be§  griedjifcfjen 
£eben£  in  feiner  realen  (Srfdjeinung  wie  in  ben  ^rincipien  feiner 
.Siunft  nnb  Riffen  fdjaft  gur  3)arftelhtng  bringen.  (?r  überzeugte 
ficr)  balb,  baf3  ein  fold)e§  3Berf  nid)t  gefdjrieben  werben  fönne, 
beOor  nidjt  eingeht  e  Steile  „nadj  einem  nidjt  gu  fleinlidjen  SDcaafj* 
ftabe"  bearbeitet  worben  feien.  93ei  9(tf)en  mar  eingufetien,  aber 
nid)t  bei  ber  geiftigen  (Sntwidlung  biefe§  <Staat3,  fonbern  bei  ben 
noctj  am  menigften  erforfdjten  materiellen  unb  poütifdjen  3uftänben 
alß  ben  $orau3fe£;ungen  ber  inteüectuellen  ©ntwidtung.  @o  ent* 
ftanb  baß  epodjemadjenbe  Söerf ;  eß  ift  üftteourjr  gewibmet  unb  ge* 
Ijört  in  ber  £f)at  neben  bie  „ütömtfcfje  ©efdjidjte";  benn  beibe  ftnb 
im  ©runbe  feine  „©efdjidjte",  fonbern  öffnen  ben  23Iid  für  bie 
©runbuorau^fetmngen  einer  foldjen.  ^tjilotogie  unb  9?ational= 
öfonomie  reidjen  ftd)  in  biefer  SDarftellung  bie  §anb.  2öa3  un* 
tjeute  felbftoerftänblict)  erfdjeint,  bafj  bie  Äenntnif;  ber  wirttjfdjaft* 
lidjen  s$erl)ciltniffe  eine3  <&taatß  bie  SSorau^fetjung  ift  für  baß 
si*erftänbniJ3  feiner  politifdjen  ©efd)id)te  unb  feinet  inneren  Sebenä, 
baß  tjat  S3ödtj  in  biefem  großen  28erf  gur  ?lnerfennung  gebradjt. 
Snbem  er  e<§  fdjuf,    bewegte    er    ftd)  in  feinem  eigenften  Elemente 

—  bie  (Srfaffung  beß  Snbiüibucüen  in  ber  ©efd)id)te  tag  ttjm 
ferner  -  -  unb  lonnte  ttjm  alle  bie  befonberen  ©aben  feinet  (Seiftet 
unb  bie  grüdjte  feiner  Arbeit  bienftbar  madjen.  $or  biefem  2£erfe 
oerftummten  audj  bie  Angriffe  ber  alten  ©djute,  unb  al<§  tß,  burct) 
bie  ungeahnte  gülle  ber  neu  entbedten  2)ocumente  bereichert,  gum 
gweiten  9Jiate  erfdjien,  mar  ber  ©ieg  ber  ©ödf)'fd)en  ?lttert£)um3* 
wiffenfdjaft  entfd)ieben.  9>ciemat!§  mirb  bie  ftaffifdje  ^5l)ifologie  Oer* 
geffen  bürfen,  bafj  tr)t  bie  Pflege  ber  ©rammatil  unb  ber  litterarifdjen 
Ärittf  gteidjfam  für  alte  SSiffenfdjaften,  bie  fiel)  auf  ©rammattf  unb 
^ritif  grünben,  anoertraut  ift  —  fte  foll  in  Slcufterleiftungen  geigen, 
rote  unb  warum  man  itjrer  in  Ootlfommenfter  9lu3bilbung  bebarf  — , 
aber  baneben  wirb  fte  baran  feftljalten,  bafi  itjr  aud)  eine  Ijerrlicrje 
fadjlidje  Aufgabe  geftellt  ift :  bie  reidje  griectjifdje  unb  römifd)e 
3Mt  mteber  aufzubauen,  bie  S£rabitionen  aufgubeden,  bie  un§ 
tieute  nod)  mit  itjr  oerbinben,  unb  bie  Gräfte  wirffam  gu  erhalten, 


<P$ilologcn:  SöcfE),  Keffer.  645 

bie  mir  ihr  berbanfen.  Solange  biefe  Stufgabe  gilt,  wirb  ©öcKj'S 
Sßame  unbergeffen  fein.  @&  mar  iljm  gtnar  ntct)t  öexgötint,  ba§> 
griedjifdje  Seben  in  bem  ganzen  9ieirfjttjum  feiner  @rf Meinungen 
gu  erfaffen  itnb  bi<§  31t  ben  £)öbepunften  beffelben  oorgubringen, 
aber,  feiner  (Stengen  ftdj  bemüht,  Ijat  er  ba§  gur  3)arfteuung  ge* 
bracht,  roa3  aller  foliben  $orfdjung  auf  biefem  (Gebiet  Unterlage 
unb  ©runb  fein  muß.  2tudj  bie  nationatofonomtfdje  SSiffenfdjaft 
bat  anert'annt,  haft  l)ier  auf  einem  bebeutenben  gelbe  etmaö  ge= 
fdjaffen  morben  ift,  wa§  iljrer  (jiftortfcfjen  Arbeit  al§>  SSorbitb 
gebient  bat.1) 

vsn  unermüblidjer,  frudjtbarer  Arbeit  tjat  %  53e!fer  (geb.  21. 
9Jcai  1785  §u  Berlin,  geft.  7.  Sunt  1871)  neben  SSöcff)  geftanben. 
@r  ift  ber  babnbredjenbe  üüceifter  ber  (Sbition  gemefen.  Wü 
bomerifdjen  otubien  t)at  er  begonnen  (1806),  unb  fie  befdjäftigten 
it)n  aud}  nadj  ber  epodjemadjenben  SfuSgabe,  bie  er  ueranftaltet 
bat,  bi§  in  bie  legten  SDionate  feines  Sebenö  (sI)cxonat3berid)te  1871 
<3.  75  §um  20.  gebruar).  Stber  ba^mtfdjen  liegt  eine  23ibliotl)ef 
Oon  fritifdjen  (Sbitionen,  mie  fie  fo  umfaffenb  fein  ^tjilolog  feit 
§einrid)  3tepl)anu<§  deröffentltdjt  Jjat.  S)od)  nidjt  nur  auf  griedjifdje 
Tutoren  erftredte  fid)  feine  Arbeit,  aud)  ben  Sibiuä  unb  Xacitu§ 
t)at  er  l)eraucujegebenf  ba^u  eine  grojse  SRei£>e  bisher  unebirter 
proüenyalifd)er,  altfranjöfifdjer,  altitalienifdjer  unb  neugriedjifdjer 
Sßexle.  Wcoxi%  §aupt  Ijat  über  il)n  in  bem  9cad)ruf,  ben  er  53effer 
gugleicr)  mit  ÜOteinefe  in  ber  9lfabemie  Ijieft,  au3  genauer  perfönlidjer 
Äenntniß  geurttjeilt:  „£iefe  frudjtbare  2T)ättgfeit  ift  iraunenSmertl), 
ftaunensmertl)  aud)  menn  man  bebenft,  ban  fid)  Ijier  ein  geübte« Talent 
auf  ftrengbemeffenem  Sßege  fnapp  unb  morttarg  beroegt.  2Senn 
Hefter  aud)  nur  ben  2l)uft)bibe§,  ben  ^ßlaton,  ben  5(riftotele§  unb 
bie  attifdjen  Siebner  IjerauSgegeben  Ijätte,  müfjte  man  ifjn  §u  ben  am 


l)  ©0  Ijod)  bie  Philologie  33ödt)'£>  über  all  bem  ftelji,  tt>a§  fid)  nad)  ©caliger 
fo  genannt  hatte,  nid)t§  lag  ihm  bod)  ferner,  al§  feine  £i§eiplin  ober  ihre  9JJethobe 
ober  aud)  tfir  Cbject,  bie  2(ntife,  51t  übcrfd)ätjen.  Xa§  seigen  feine  fpäter  gebrndten 
SBorlcfungen  über  ©najtTopabte  ber  Philologie.  Unb  fo  hat  er  aud),  al3  feinem 
hiftorifdjen  Sdjarfblirf  bie  3JJaafte  unb  Wcroidjtc  3eiiÖn^  fur  ^ie  G"ltur  unb  ihre 
^ufammenliänge  untrben,  bie  mirflicbcn  Jyäben  aufgezeigt  unb  »erfolgt,  roeldje  bie 
griediifdic  ffielt  mit  ber  älteren  Gultur  bes  Orients  oerbinben,  bi§  3U  ber  Urhcimath 
menfdjHdjet  ©eftttung,  Sabnlonien,  hinüber.  (S'nblid),  mer  ©mpfinbung  hat  für  ben 
eblen  sIÖcttftrcit  um  bie  "ii>at)rt)eit,  ben  muß  e§  rül)rcn,  mie  ber  ©reiö,  burd)  bie 
Skrührung  mit  bem  frifdjen  Talent  DJJommfen'ö  uerjüngt,  rafd)  unb  reif  fein  le^teS 
3Berf,    über    bie    r)icrjührigcn  Sonncnfreifc  ber  Otiten  (1863),    binzuroerfen    oermag. 


646  3Mc  Slfabemifer  im  3°i*a'tcr  Jyricbrid)  ffiilljelm's  III. 

bebeutenbften  unb  nadCjtjalticjj'ten  auf  bie  Sßiffenfdjaft  einroirfenben 
Philologen  gälten,  tfafyt  man  alle  feine  Seiftungen  jufammen,  fo 
fann  man,  feinem  /,1t  Siebe  unb  feinem  jju  Seibe,  behaupten,  bafj 
fein  Sßfyilolog  ba*  Stubium  ber  griedjifdjen  Sitteratur  fo  geförbert 
bat,  benn  maafjgeüenb  finb  aud)  Otele  feiner  anbern  Ausgaben 
unb  förbernb  unb  banblid),  aud)  bie  orjne  neue  .«pülfsmittel  nur 
Weoifionen  geben.  .  .  .  ©ein  öieblingsroerf,  ba§  er  bis  in  feine 
letjten  'Jage  pflegte,  mar  fein  ipomer.  .  .  .  3(18  er  feine  Sugenb* 
ftubien,  bie  er  freilid)  nie  gang  aufgegeben  tjatte,  mieber  aufnahm, 
mar  ber  Aberglaube  Derbreitet  morben,  ba§  eingig  anguftrebenbe 
unb  einzig  erreidjbare  giel  l)omerifd)er  Slritif  fei  bie  £>erfteüung 
bes  artftardiifdjen  Wertes.  Wit  freierem  ©inne  ging  Seifer  aus 
t>on  unbefangener  unb  aüfeitiger  Setradjtung  ber  Analogie  ber 
Ijomerifdjcn  ©pradje.  Unb  baburd)  ijat  er  ©rofjeS  unb  ©lüdlidjes 
geleiftet.  .  .  .  9Sie  2)?etnefe  mar  Keffer  nicfjt  bloß  ein  grofjer 
Sßbtlologe,  fonbern  ein  guter  unb  ebler  SD?enfcr).  @r  mar  ein  Wann 
oon  feftem  beftänbigem  Sinne  unb  oon  feinem  unb  lebenbigem 
©efütjle,  oon  tapferem  9Jcutt)e  unb  freier  oatertänbifdjer  (Sefinnung; 

bas  (Gemeine  unb  Unfreie  mar  tljm  Oertjafjt ©eine  ©d)meig= 

famfeit  fjatte  nid)ts  ©tolges,  DJtijstrauifdjes,  9J?enfd)enfd)eues;  er  mar 
nicljt  ungefeflig,  gern  im  ^reunbe^freife,  liebte  Weiteren  ©efpräcljen 
guguljnren  unb  marf  gern  ein  fdjlagenbes  3Bort  bagmifdjen.  ©djein* 
bare  ©pröbigfeit  barg  ein  freunblidjes  ©emütf),  unb  üor  allem 
lebte  in  ifjin  bie  Streue,  bie  Sreue  gegen  'Sobte  unb  Sebenbe. 
Aud)  er  oerbient,  batf  mir  feiner  in  £reue  gebenfen."  x) 

35on  Keffer  bie  9)cetl)obe  maljrer  ®ritif  gelernt  gu  bjaben,  Ijat 
aud)  ber  ©eleljrte  befannt,  ber  berufen  gemefen  ift,  ber  Itttcrarifcfjen 
Slritif  bie  (jödjfte  SBoÜenbung  gu  oerleirjen,  ber  fte  gu  einer  Äunft 
entmidelt  t)at,  inbtoibuell  im  nadjempfinbenben  Sßerftänbnifj, 
inbioibuell  in  ber  Auffaffung  bes  eigentt)ümlid)en  Ausbrutfs  unb 
©tils  unb  in  ber  bem  ©djriftfteiler  nad)bilbenben  2Bieberl;erftetlung 
bes  ©djabbaften  —  Sadjmann  (geb.  4.  ÜOMrg  1793  gu  Q3raun* 
fdjmeig,    geft.  13.  Wlax%    1851) 2).     AIS    mir    uns   im  Satjre  1893 


*)  (Mialten  6.  S"K  1871 ;  erft  nadj  feinem  lobe  gebrückt  in  feinen 
Opuscula  III  228.  —  Sie  3krbicnfte  beö  glett|jeittg  mit  Keffer  aufgenommenen 
Sucoeru  (geb.  3.  Januar  177."»  ju  ßetngo,  geft.  2.  DctoBcr  1829)  liegen  nicl)t  auf 
Dem  ©ebicte  ber  SEHffenfdjaft,  fonbern  auf  Dem  be§  ttnterridjtStoefenä. 

2)  äSergl.  bie  ©ebäd)tnif5rcbe  ^afob  Wrimm'ö  auf  ßadjmann  (3lb^anb(ungen 
1851):  ,,©r  mar  jum  .öerauögeüer  gcöorcn;  fetnc§  ©Ieid)en  Ijat  Seutfdjlanb  in 
biefem  Jaljrfninbert  nodj  nicljt  gcfeljcn". 


^tlologen :  93effer,  Sueoern,  Sadjmann.  647 

ber  tjunbertften  2Btebetfef)t  feinet  ©eburtgtageg  erinnerten,  fjat 
§r.  35af)(en  fein  5(nbenfen  unter  un3  in  fo  lebenbigen  unb  marmen 
Sßorten  erneuert  unb  bie  SBebeutung  be§  großen  Sßfjilologen  fo 
ttdjtboH  bargefteüt1),  bafj  e£  ein  £ü^ne§  Unterfangen  märe,  fjier 
anbete  SBorte  31t  brauchen  al§  bie  feinigen.  2Btr  entnehmen  tl;nen 
bie  nac()ftet)enbe  (Sljarafteriftif: 

Sadjmann'S  fjorfdjerlaufbaön  eröffnete  1815  ber  $roperA  unb  bte  biefem 
auf  ben  gufc  gefolgten  Uuterfudjungcn  über  bie  urfprünglidjc  ©eftalt  beS 
<3ebid)tS  non  ben  Nibelungen,  jtnet  öeiflungen,  bte  gleicfj  an  ber  <Scb,roefle  bie 
3iele,  bie  er  fid)  geftedtt,  unb  bie  3Bege,  auf  beuen  er  fte  ju  erreichen  firebte, 
in  fjellcn  3"9en  erlennen  laffen.  2Btr  bemunbern  ben  22järjrigen,  roie  er 
einen  ber  febroierigften  römifdjen  "Siebter  au§  b,eiIIofem  ©eftrüpp,  mit  bem 
lange  Sermabrlofung  ibn  überroiidjcrt  fjatlc,  bcrauSgcbaucn  unb  auf  breiten 
^ßfaben  bem  ScrfiänbtüB  jugänglid)  gemad)t  fjat;  mir  bemunbern  ir)n,  mie  er 
beim  erften  Schritt  in  bte  altbeut;d)e  Sidjtung  neue  frud)tbringenbc  93üde  in 
bie  Natur  be§  DolfStbümlidjen  (SpoS  eröffnet  rjat.  gertig  in  ooHer  Nüfiung 
rote  SWincroa  aus  3uPitcr*S  §aupt  entfprungen,  ftebt  er  in  feinen  erften 
litterarifdjen  ßrjeuguiffen  uor  unfern  Stugen.  2Bie  er  geroonnen  roa§  er  be= 
faß,  mer  oermäfte  ftd)  e§  ju  fagen.  .  . 

2llö  er  nad)  ©öttingen  fam,  entfchloffcn,  prjilologifcfjeii  (gtubien  fid)  r)in* 
zugeben,  brachte  er  niebt  blofe  au§  tüdjtiger  6chulbilbung  gemonnene,  bis  jur 
freier,  £>anbf)abung  gebiebene  ftenntnifj  ber  beiben  alten  ©pradjen  mit,  fonbern 
befanb  ftd)  auch,  feinen  afabemtfdjen  ©enoffen  bartn  roeil  überlegen,  im  33eftfc 
mebrerer  ntoberner  Sprachen,  beS  Qntglifchen,  be§  ibjrn  non  ÄinbeS  Seinen 
geläufigen  granjöftfcfjen,  be§  ^talicnifctjcn  unb  anberer  romanifeben  Sprachen; 
unb  fein  Öebclang  §at  er  mit  fpielcnbcr  Seiditigfcit  über  ade  formen  unb 
Reinheiten  ber  ibm  oertrauten  ©pradjen  ju  nerfügen  nerftanben.  Sber  über 
ben  genannten  SreiS  non  Sprachen,  non  benen  allen  er  ftd)  23ortheiIe  für  feine 
littcrarifdjen  Stäne  nerfprad),  gieng  er  nicht  hinaus.  £enn  bie  Sprachroiffenfcbaft 
als  foldje,  bte  in  Sacbmann'S  SSIütfjejcit  bie  erften  Sdiroingcu  regte,  mar  nidjt 
fein  Qkl.  •  •  •  3ß  audj  in  ben  einjelnen  Spradjcn,  bie  in  fiadjmanu'S  Sphäre 
lagen,  ben  germantfeben  unb  clafftfchcn,  obmobl  er  mit  nie  oerfagenber 
ftenntnife  ade  ibre  23ilbungen  unb  Fügungen  beberrfdjte,  ftanb  bodj  ber 
fnftematifdje  Aufbau  berfelbcn  non  ben  fleinftcn  58cftanbtb,cilen  bis  hinauf 
burdi  alle  Sbafen  ifjreS  2Bach§tbumS  aufeer  bem  Sereid)  feiner  Setnürjung; 
fo  begleitete  er  jroar  mit  berounbernber  Sbetlnabme  lernenb  unb  beiftcuernb 
3afob  ©rimm'S  folgenreiches  Unternehmen,  bie  bcutfdjc  ©rammatif  auf  frifch 
erobertem  ©runb  unb  Soben  aufjuridjten:  aber  ibm  ju  folgen  auf  bem  aud) 
füf)nere  (Sombinattoncn  ntd)t  oerfchmäbenben  ÜBege  mar  feiner  Neigung,  bie 
jumal  reinliche  Unterfudjuug  mit  feftem  Srgebnife  nerlangte,  entgegen. 

f$ür  öadjmann  geroann  bie  Sprache  Ncij  unb  Üeben,  roenn  fte  jur 
Schale  gemorben,  in  roeldje  Siebter  unb  Sdjriftftefler  ben  Äcm  ttjrer  ©ebanfen 
unb  Smpfinbuugen  fd)Iießen.  £en  mandjfaltigcn  Jonen,  bie  Siebter  anfdjlagen 
in  oerfdjiebenen  3«'tcn  unb  oerfdiiebenen  ©attungen,  mit  finnigem  SerflänbniB 


;i  2ii3imgsbcnd)tc  1893  3.  615 ff. 


648  £ie  Slfabemtfcr  im  Schalter  Jyricbritf)  2öilh>lm's  III. 

uacfjäuempfiubcn,  mar  boS  bcfontcrc  Vermögen,  baS  ber  urfprünglid)en  Anlage 
feiner  Natur  511  Jrjcil  geroorben,  ncrfd)iebeu  oon  bem  Talent,  oicler  Sprayen 
£crr  ju  fein,  oerfdjieben  and)  Don  ber  £6ctrad)tiing§rr>eife  beffen,  ber  bie 
Spradjc  al§  ein  fcibfiänbigeS  ©ebilbe  ju  jergliebern  unternimmt.  3nbem 
fein  ©eift  Dem  (Sinjclbenfmal  ber  Cittcratur  ftd)  jugetoenbet,  haftete  feine 
Beobachtung  an  ber  in  ber  £>anb  ber  $)id)tcr  unb  Sdjriftftcller  geformten 
Sprache,  beren  Befonberbeiten  er  big  in  bie  entlegenften  22infcl  ocrfolgte, 
mit  ifjr  bie  gornun  be§  SerSbauS,  beffen  Siegeln  er  auS  ben  J&eorien  ber 
Slltcn  unb  bem  fd)arffimüg  erfpäfjtcn  ©ebraud)  ber  Siebter  abgeleitet,  an  ftd) 
unb  in  ifjrer  SBcdifelbejiebuug  jur  Sprache  feiner  Betrachtung  unterzog.  ©0 
erioucfjö  au$  feiner  innerften  Natur  ber  Beruf,  bem  er  fein  Scben  binourd) 
mit  treuer  Eingebung  gebient,  toa§  Sidjter  jeftufen  unb  SdjriftfteEfer  r)tntcr= 
liefen,  mit  Befcitigung  ber  ©cfjlacfen  ber  3^*  unb  ber  SBiQfür  ber  Bearbeiter 
in  feiner  urfprüngltdjen  Neinbcit  bcrjufteOcn  unb  SWitlcbenben  unb  awitforfdjenbcn 
ju  ©enufc  unb  tieferem  Berfiänbnift  barjureierjen.  3"  35  3arjren  feit  feiner 
(SrfÜingSkifiung  fjat  er,  um  nur  ba§  £>eroorfted)enbfic  ju  nennen,  bie  bret 
mittelf)od)beutfd)en  5)id)ter,  2BaItb,er  Don  ber  Bogchoeibc,  SBolfram  oon  (äfetjen* 
bod),  £>artn:ann  oon  2lue,  bie  2>Iia§  unb  bie  Nibelungen,  ben  GatuduS  unb 
£ucretiu§,  bie  römifdjen  gclbmeffer  unb  ben  Barro,  ©aiu§  unb  bie  iömifd)en 
Surificn,  Üefftng  unb  ba$  Neue  Jcftament  in  neuen  Bearbeitungen  jum  Borfd)ein 
gebracht.  Nidjt  immer  fdilofc  er  mit  ber  Verausgabe  ab,  aber  bie  Untcrfucfjungen, 
bie  er  fürjrte,  lagen  immer  auf  biefem  SBege  unb  ocrfolgten  alle  ba&  gleidje  Qkl. 
SBenigcg  flof;  nid)t  au§  eigner  2öat)I,  fonbern  boten  äufjereUmfiänbe  it)m  bar,  aber 
ergriffen  bat  er  uid)t3,  roa§  nidjt  feiner  Neigung  unb  Begabung  eutfprad),  nidjt«, 
bem  feine  ftraft  nid)t  oollauf  geroadjfen  geroefen  märe.  Nafilofer  gleife,  beS 
©eletjrten  bödjftc  Sugcnb,  mit  bem  er  oon  3>ugenb  an  in  immer  erneuter, 
immer  tiefer  bringenber  Sefung  feine  2)id)ter  bi§  in  ade  galten  it)rer  (Sigen= 
art  ftd)  oertraut  gemadjt,  unermüblidjer  Sifer,  ber  itjn  nid)t§  au  oerfäumen, 
aöeö  ju  nüfcen,  allrö  rjcrbeijufcrjaffen  antrieb,  roaS  irgenb  ber  ergriffenen 
Aufgabe  bienlid)  roerben  fonnte,  oerlierjcn  it)tn  baä  «Selbftocrtrauen,  ba&  trjn 
fieberen  «SdjritteS  ju  feinen  QuUn  leitete,  feinen  Seiflungen  aber  bie  ftrenge 
golgcridjtigfeit  unb  abgefd}Ioffenc  Soüenbung,  bie  fte  meit  cntrücfte  ben  taftenben 
Berfudjen  unb  fpringenben  (SinfäHen,  mit  benen  mandjc  feiner  3e't  bie  gro&e 
unb  eble  Slufgabe  entroeibten.  .  .  . 

2ln  ©enfmälern  ber  oerfdjiebcnfien  ?lrt  tjat  Sadjmann  fein  lritifd)e§ 
©erätr)  erprobt:  au  Sidjtung  unb  Brofa,  an  ©riedjen  unb  Römern,  an 
©eutfdien  ber  alten,  ©eutfdjen  ber  neuen  3e't  an  ©djriftftellem  oon  bem 
mancfjfaltigften  Stoff  unb  ©ebalt.  3roar  nxrben  bie  fritifdjen  fragen  °urd> 
bie  befonbere  2trt  be§  $)enfmal§  unb  feiner  Überlieferung  mitbeftimmt:  bemtod) 
erfdjeint  feine  fritifdje  iiJetbobc  roie  eine  freie  unb  einheitliche  Stunftübung,  bie, 
inbioibuell  entrotcfelt  unb  jur  f)öchften  BoQenbung  gebieten,  in  ber  £>anb 
be§  genialen  ÄünftlerS  jeglidjen  Stoff  bemeiftert  unb  ftd)  bienftbar  madjt. 

aber  alles  roa§  er  tt)at  unb  fd)uf,  follte  für  bie  ©enfmäler  fein,  benen 
feine  Bemütjung  galt:  fte  in  ungetrübter  Oeftalt  gcnufereidjem  Berftänbnife 
ju  öffnen  ober  ju  jeglidjer  2lrt  tr>iffenfd)aftlid)er  Sermenbung  brauchbar  ju 
madjen,  mar  e§  roa§  er  erftrebte,  unb  um  e§  ju  fönnen.  mar  er  aud)  mit 
aQen  fadtlidjen  Äenntniffen  auSgerüftet,  bie  eine  ftdjere  ^anb^abung  feiner 
fritifdjen  Äunftregcln  ermöglichten.   Slber  ben  fadjlidjen  ©etjalt  feiner  £eufmäler 


'pitotogen:  Sadjmtmn,  ©raff.  649 

au§sufd)öpfen,  ifjnen  felbft  ben  SRufecn  abjugeroinnen,  ben  fie  bem  G5efd)id)tS=» 
forfdjer,  bem  SRcdjtS»  unb  ©oiteSgelcbjtcn  darbieten  formten,  roar  nidjt  aud) 
feines  Strebend  Qid,  aucf)  ba  nid)t,  reo  er,  roie  oftmals,  auf  ©ebieten  ftd) 
beroegte,  bie  allein  ober  norncbmlid)  ber  gacrjgclefjrfamfeit  oorbcfjnlten  fdjienen: 
furj  i'adjmann  gehörte,  nad)  gafob  ©rimm'S  jugefpifctem  2lu§brucf,  ju  ben 
^ßbtlologen,  roeldjc  bte  ©acfjcn  um  ber  SBortc  roitlen,  nid)t  umgercfjrt  bie  SBorte 
um  ber  <3ad)en  roitlen  treiben.  Unb  mie  er  bei  biefen  roeit  auScinanber 
gefjenbcn  SBegen,  beren  jeber  obne  ben  anbern  feine  ^Berechtigung,  jeber  aud) 
feine  befonberen  SSorjüge  bnt,  beucn  gegenüber,  bie  ifjm  an  @ad)fcnntnifj 
überlegen  roaren,  un  9?ad)ttjeil  fid)  befanb,  fo  mar  er  anbererfeitS  in  ent= 
fdjiebertem  93ortf)eil  gegen  fie  burd)  bie  fidjere  Sfrnntnife  beffen,  roa§  bie  ©pradje 
»ertrug  unb  bie  SDJctrjobe  ber  Sritif  üerlangte,  unb  Don  fjier  au«  fjat  er 
3uriften  unb  Sfjeologen  oielfältigc  unb  anerfannte  ©ienfte  auf  ifjrem  2lrbeit§= 
fclbc  ermiefen. 

ÜSBie  buret)  Setter  ba§  ©tubtum  ber  romaniferjen,  fo  ift  burcl) 
Sarfjmann  baS  ber  germanifdjen  ßttteratur  in  bte  Slfabemie  einge* 
fürjrt  roorben.  SHaffifdje  ^rjUoiogen  (inb  e§  geroefen,  roeldje  bie 
germanifdje  £er.tftittf  begrünbet  tjaben.1)  Salb  trat  in  ber  Stfa* 
bemie  für  ©ermaniftt!  ©raff  (geb.  10.  SQtärs  1780  gu  ©tbing,  geft. 
18.  Dctober  1841)  an  bie  ©eite  £acf)mann'3.  ©ein  roeitfcrjidjtiger 
,,^ltl)ocijbeutfct)er  ©pradjfdjafc"  (6  23änbe,  1834—1842)  aber,  beffen 
§erau§gabe  bte  Stfabemie  ermöglicht  fjat2),  leiftete  nidjt,  roa<§  er 
teiften  foltte,  fo  anerfennenSroertl)  bie  Sammlung  be3  9)iateriai§ 
geroefen  ift.  ©raff  fehlte  roiffenfdjaftlidje  9Jcett)obe,  ©enauigfeit 
unb  (Sinficfjt  in  bie  8prad)gefd)idjte,  er  fträubte  fid)  gegen  bie 
neuen  (Srfenntniffe,  töctdje  Safob  ©rimm  erfdjfoffen  tjattc. 3)  ©rft 
mit  bem  (Eintritt  biefeä  9J?eifter§  in  bie  Slfabemie,  ber  unter  $rteb* 
riet)  SSilfjelm  IV.  erfolgte,  ertjiett  bie  germanifdje  ^ßrjdologie,  roie 
fie  &ad)mann  betrieb,  irjre  notrjtnenbige  (Srgängung  unb  rourbe  gu= 
gleid)  auf  bie  (jödjfte  Stufe  gehoben. 

£>od)  feljrcn  mir  gur  fCafftfcfjen  $ßi)itotogie  gurüd.  2l~n  bem= 
fetben  Sage  tüte  Sadjmann  (11.  3uni  1830)  ift  %.  feinere  (geb. 
8.  Secember  1790  ju  @oeft,  geft.  12.  2)ecember  1870)  in  bie  SKa* 
bemie  aufgenommen  roorben.  (Stnunbbreifjig  Satire  (1826 — 1857) 
bat  er  at§  Sirector  ba§  3oad)imst£)alfd)e  ©rjtnnafium  geleitet  unb 
ift  trori  biefer  umfangreichen   amtlichen  Xrjätigfeit  einer  ber  frudjts 


*)  9(ud)  Sknede  in  ©öttingen  (1762—1844),  ber  uod)  cor  Sadjmann  bie 
Slotijroenbigf'etl  ber  fritifdjen  SBeridjtigung  germantfdjer  iejrte  chtgefcFjen  unb  mit  ibjr 
begonnen  t)at,  ift  uon  ber  flaffiftfjen  ^(jüologie  ausgegangen;  er  mar  ein  ©djüter 
Jpegne'S. 

*)  Siefje  oben  3.  579. 

3)  Sßergl.  Saferer  in  ber  3(t(gcmeinen  ©euifdjen  23iograpf)ie  53b.  9  3.  566  ff. 


650  Sie  Sifabcmifcr  im  Zeitalter  ftriebridj  2BiHjc[m'S  TU. 

barften  pl)ilologifd)en  Sdjriftftettet  gemefen.  SBefttramenb  für  ttjn, 
unb  fd)on  als  Stubenten,  ift  baß  SBorbtlb  ikntlep's  gemorben. 
SBenn  btefer  ben  Sßtan  gefafjt  Ciatte,  bie  Jörndjftücfe  aller  ©tdjtet 
ber  ©rtedjen  -$u  fatnmetn  unb  bie  ^agmente  bes  ilallimad)o§  unb 
:Wenanber  als  groben  gegeben  Ijatte,  fo  fetjt  Sftetnefe  eben  an 
btefe  an.  Stuf  bem  einen  Gebiete  bat  er  ben  Stbfdjlufj  erreicht. 
%[%  er  feiner  bemunberungSmertrjcn  Sammlung  ber  Fragmenta 
coraicorum  graecoram  (1839  —  1857)  al<§  ©ret3  ben  ^ejt  be3 
?lriftopbane§  nactfdiidte,  hatte  er  ben  gangen  lUadjlafj  ber  ftomöbie 
burd)  feine  §anb  geljen  (äffen.  SSon  ben  aleranbrtnifdjen  ©intern 
l)at  er  meljr  aU  einem  ba§  ©ebädjtnifj  burd)  bie  erfte  Fragment? 
fammlung  erneuert;  hinzutreten  bie  SSufofifer,  bie  er  breimal  (jet* 
ausgab,  bie  £>i)mnen  bcö  &allimad)o3  unb  ein  paar  Heine  geo-- 
graptjifdje  ©ebidjte.  gaft  alle  biefer  ausgaben  betjerrfdjen  nod) 
tjeute  bie  SBulgata,  unb  nod)  tjeute  gilt,  bah  in  ber  nad)flaffifd)en 
gried)ifd)en  Sßoefie  Sfttemanb  fo  gu  £aufe  gemefen  ift  mie  er.  £ie 
Vitteraturgefdjicrjte  aller  (Gebiete  geigt  bie  ©puren  feinet  Gjebäd)t= 
niffeS  unb  feiner  (iombinationSgabe.  SÖeil  er  raftlos?  tl)ätig  mar, 
lag  itjm  an  ber  ?lbrunbung  feiner  arbeiten  nid)ts,  oon  benen 
giemlicb,  febe  9xad)träge  gu  9cad)trägen  bekommen  fjat.  S)a()er 
fdjeute  er  ftcf)  auch,  nid)t,  einen  STejt  IjerauSgugeben,  mie  er  itjn 
ohne  genügenbe  ©runblage  in  rafd)er  Arbeit  ftd)  gured)tgemad)t 
t)atte.  (Signe  unb  frembe  ^fortarheit  follte  i()n  ja  bod)  balb  um* 
geftalten.  @r  ift  ba§  redjte  ©egenbilb  feinet  greunbeS  Keffer,  unb 
nidjt  nur  roeit  ber  Stob  fte  §iemlid)  gleichzeitig  abrief,  t)at  man  fie 
gern  pergltdjen.  Keffer  fud)t  ben  feften  @runb  ber  Überlieferung; 
ma§  fte  giebt,  mirb  er  reinlidj  Porlegen;  xvaz  t()m  babet  banf  feines 
überaus  ftdjeren  ®prari)gefühl§  gu  Perbeffern  gelingt,  mirb  er  geben, 
manchmal  Piel,  mandjmal  fo  gut  mie  nichts ;  bann  ift  er  fertig. 
@r  (jätte  alle  feine  SluSgaben  ftereotrjpiren  laffen  Eönnen  mie  ben 
^IjufpbibeS,  benn  nid)t  einmal  §u  ben  9iebnern  ift  er  je  gurüdge* 
fetjrt.  SJJetnefe  greift  auf,  roas>  bereit  liegt,  unb  Perfudjt  mieber  unb 
roteber,  ma£  fein  ©djarffinn  ihm  abgeminnen  fann.  33ei  beiben 
gel)t  baß  Sntereffe  otjne  ^tr»etfet  tiefer;  aber  \va§  fte  ttjun,  fommt 
bod)  oormiegenb  ber  Xej;tgcftaltung  gu  gute.  Getiers"  matjrtjaft 
grofje  Seiftungen  mürben  menig  gefd)mälert,  menn  feine  eigenen 
£>crmut()ungen  fehlten;  äKeinefe  t)ätte  feine  Beiträge  gu  5ltl)enaeus\ 
StobaeuS,  Strabo  eben  fo  gut  geben  tonnen,  otjne  bie  gangen 
£ejte  gu  brud'en.  So  ergänzten  fte  einanber;  aber  an  bemfelben 
£ejtte  gufammen  arbeiten  haben  fie  bod)  nid)t  gemocht. 


83uttmann,  SSöcfr),  SBeffer  unb  äMnefe  maren  ©räciften;  bie 
SBefdjäfrtgüng  mit  ber  lateinifdien  Sttteratur  mar  für  fte  nur  ein 
Sßarergon.  Stber  Sadjmann  I)at  ben  lateinifdien  ©intern  fein  be= 
fonbereS  Stubium  gettnbmet,  unb  neben  ihm  ftanb  feit  1835  als 
Vertreter  ber  lateinifd)en  ©rammati!  unb  ber  rbmifdien  StlterttjumS* 
funbe  Marl  ©ottfie&  prmotrjeug]  Qumpt  (§eb.  20.  ÜDcarg  L792  §u 
Berlin,  geft.  26.  [25.?]  Suni  L849)  in  ber  Slfabemie.  Sin  £e* 
beutung  fann  er  fid)  mit  jenen  SßrjUotogen  nidjt  meffen;  aber  feine 
juerfi  im  oabre  1818,  bann  in  mehreren  bereid)crten  Auflagen  er* 
fdjienene  „Sateinifdje  ©rammatif"  bat  bie  meitefte  Verbreitung  er? 
[angt  unb  biergig  "mbre  ben  Sdntlbetrieb  beherrfcht.  @ben  meit 
fte  fidj  auf  bie  ©arftetfung  beg  Spradia,ebraud)<§  ber  Kafftfdjen 
Sßrofa  befd)ränt'te,  eroberte  fte  fid)  bie  ©djute  unb  berbrängte  bie 
alteren  Bef)rbücr)er.  -Ter  SWabemie  bat  3ulllPt  grammatifdje 
Unterfudjungen  nidjt  borgetegt,  fonbern  auSfdjliefjticr)  über  5be= 
mata  au§  bem  Gebiet  ber  Antiquitäten  getefen.  Unter  feinen  916* 
banblungen  finb  groei  benuu^u  beben:  „Über  ben  Staub  ber  $e= 
bölferung  unb  bie  SBotföbermetjrung  im  Altertbum"  (1840)  unb 
„Über  ben  SSeftanb  ber  pbilofopbifdien  Sdjulen  in  Athen  unb  bie 
Succeffton  ber  Sdiolaidien"  (1842).  %xo§  feiner  Söefd^äftigung 
mit  ben  Altertbümern  bat  er  bie  ©ebeutung  einer  boßftänbigen, 
auf  Stutobfie  §u  grünbenbeti  Sammlung  ber  tateinifdjen  Snfdjriften 
nicht  \\i  fdiänen  gemußt  unb  bie  (belehrten,  bie  fte  betrieben,  $u 
hemmen  oerfudjt. 

Ter  9J?ann,  bem  bie  miffenfdjaftlidie  SBett  eS  oerbanft,  bau 
bte  At'abemie  ben  5ßtan  SKommfen'ö  fidi  -ju  eigen  gemadjt  unb  baö 
Corpus  Inscriptionum  Latinarum  unter  ihre  Slufbicien  genommen 
hat,  ift  ber  Strdjäotoge  Sbuarb  ©erwarb   gemefen. 

3)ie  Sunftardjäotogie  hat  guerft  .\>irt  (geft.  29.  Suni  1837)  in 
ben  SfireiS  ber  at'abemifcben  J)iScibünen  eingeführt.  Tann  haben 
Wilhelm  llbben,  ber  greunb  Sßilrjelnt  bon  ^»umboIbt'S  (geft.  21.  3a* 
nuar  1835),  unb  @.  ßebejoto  (geb.  3.  September  1770  in  Stettin, 
geft.  L3.  Dctober  1835)  biefe  Stubieu  fortgefe$t.  ßebejoto  mar 
im  oahre  is-_>s  bei  ©rünbung  beS  SOcufeumä  afö  SSorftanb  be3 
SuttiquariumS  angefteßt  toorben  unb  bat  fidj  burdj  fein  „93er* 
geidjnijg  ber  Teufmäler  im  Sönigtidjen  Sfntiquarium  jju  Verlin" 
!4),  fotoie  burdfj  eine  Weibe  bon  Eunftardjäologifdjen  Stbtjanb* 
[ungen  einen  tarnen  gemalt.  „Aber  ihm  fehlte  eine  umfaffen* 
bere  Senntnifj  ber  Tenfmäler:  außer  in  Verlin  unb  Treiben  hat 
er  feine  Originale    a,efeben."     Sinen    mirflidien  Aortfdiritt    tonnte 


652  Tic  SHabemifer  im  Zeitalter  g-riebriefj  STOil&cIm'S  III. 

be^tjafb  bie  Sttcrjäotogie  buretj  ihn  rtidjt  erfahren;  ber  Stfabemte 
hat  er  übrigens  nur  brei  Satire  angehört.  216er  im  Safjre  1835 
beg.  1836  nahm  fie  gtoei  ©eleljrte  auf,  bie  bitrd)  einen  langjäh* 
rtgen  Aufenthalt  in  Statten  eine  unmittelbare  (iinfictjt  in  bie 
Sent'mäler  gemonnen  hatten,  (ibuarb  ©erwarb  (geb.  29.  üftooember 
1795  in  $ofen,  geft.  12.  9Kai  1867)  unb  Ib.  ©.  ^anoffa  (ge6. 
25.  gebruar  1800  in  33re3tau,  geft.  20.  Sunt  1858). 

©erharb  hat  s^anoffa  geklebenS  eine  treue  greunbfdjaft  be= 
roaljrt,  feine  früheren  3>erbienfte  immer  mieber  (jeroorgehoben  unb 
itjn  auet)  bann  noerj  gehalten,  aU  bae  allgemeine  Urtljeil  ber 
SSiffenfctjaft  tt>n  bereite  bei  Seite  gefdjoben  hatte.  £)er  $reunb 
tonnte  bie  berrlidje  3eit  n'idjt  oergeffen,  ba  fie  in  ben  groangiger 
Satiren  in  9iom  gufammen  gearbeitet  unb  in  ber  „tjrjperboreijd)* 
römifdjen  ©efellfctjaft"  geiftig  gefdjioetgt  Ratten;  er  tonnte  e<§  nidjt 
oergeffen,  baß  s.panofra  in  jenen  Saljren  ben  erften  nnffenfdjaft* 
tietjen  Katalog  etneS  großen  SDhtfeumS  unb  mehrere  anbere  oon 
jßriuatfammlungen  IjerauSgegeben,  bie  arcfjäotogifcfje  gorfdtjung 
„mädjtig  angeregt  unb  erroeitert"  unb  an  ber  ©rünbung  be§  „Str* 
dtjäologifctjen  SnftitutS"  Sfntfjeil  genommen  tjatte.  2t6er  bann 
Jjatte  ftdj  ^anoffa  aU  „^ausgeleerter"  bem  §er§og  oon  ölaca§ 
angefdjtoffen,  Sahre  lang  mit  biefem  in  Sßaxi§  gelebt  unb  mar 
^atbfranjofe  gemorben.  Sereitg  in  biefer  3eit  trat  bie  9)cett)oben= 
toftgteit  beS  Cannes  §u  läge,  bie  ifjm  fdjon  im  Sarjre  1830  eine 
fdjonungStofe  Stritif  Setronne'S  gugog.  3tlS  er  im  Sabre  1835 
bauernb  nad)  JBertin  überfiebelte,  tjatte  er  feinen  SRubm  tjinter 
fidt).  ©r  oermitberte  immer  mehr  in  confufem  SBiffen,  feftfamer 
SßiUtur,  fraufen  mrjttjologifdjen  ©pecutationen  unb  aüegorifttfdjen 
unb  etrjmologtfcfjen  ©pietereien,  bie  fdjtedjt  gebeette  SiSciplin  ber 
ftunftardjäotogie  mit  bem  9?utn  bebrobenb.  3)te  fiebenunbgman^ig, 
jum  Ibjeit  fetjr  umfangreichen  Slbrjanbtungen,  bie  er  ben  ?(fabemie* 
©djriften  etnüertetbt  tjat,  gelten  fammt  unb  fonberS  al<3  unbraudj* 
bar;  aber  ^ßanoffa  ließ  ftdj  in  feinem  ©elbftbenmjjtfein  aud)  burd) 
bie  oernidjtenbe  Stritif  D.  3aljn'3  nict)t  beirren. 

Sine  ftarfe  2>ofi§  beS  gefährltdjen  ardjäotogifdjen  ©ottpfiS* 
mu§  —  „bie  Strdjäofogie  ift  bie  auf  monumentales  SBiffen  be* 
grünbete  Raffte  attgemeiner  äBiffenfdjaft  beS  tlaffifdjen  ?tttertbumS" 
—  unb  ber  bebenflidjen  mntbologifdjen  8pecutattonen  in  (Ereuger'ö 
ÜJtonier  ift  in  feiner  romantifcf)*römifdjen  3eit  auetj  auf  (Serbarb 
übergegangen,  unb  er  hat  fie  niemals  mieber  auSpfdjeiben  oer* 
modjt.     @r  mar  ber  ättefte  <Sd)üler  Söctb'S,    tjatte  biefem  bei  ben 


Archäologen:  6.  ©erljarb  unb  ^anoffa.  653 

Sßtnbatfctjolten  geholfen  unb  mit  (etbenfdjaftftdjen  kämpfen  gegen 
^ermann  unb  feine  Sdjute  begonnen,  bießeterjt  gerabe  barum, 
meit  eigene  Begabung  unb  Neigung  itjn  auf  ba§>  formal  fritifetje 
(Siebtet  mie§,  ba$  ^ermann  bet)errfd)te.  ©erljarb'S  SMffertatton 
Lectiones  Apollonianae  (^Berlin  1816)  mit  tfjrer  feinen  metrifdjen 
ObferOation  ijat  ber  ßeit  beffer  Stanb  gehalten  at§  alte  feine 
ardjäologifdjen  Deutungen.  31)n  tjat  ber  3tü0n9-  um  feiner  ®e* 
funbljeit  mitten  im  ©üben  §u  leben,  gu  ben  Monumenten  geführt, 
bie  ihn  atä  ftunftroerfe  falt  tieften;  aber  ber  ©cfjüter  Söcfr/ä  er* 
fannte,  meld)  ein  Serjak  gefctjicrjrlictjer  Ubertieferung  in  iljnen 
entt)atten  ift,  unb  in  ecfjt  miffenfd)afttid)=fittlid)em  Sinne  griff  er  bie 
Stufgabe  an,  nicfjt  meit  fie  itjn  reifte,  fonbern  roett  fie  geftettt  mar. 
£)en  umfaffenben,  Karen  23tid,  ba3  feinfinnige  (Smpfinben  unb  bie 
bicf)terifct)*fünftlerifctje  33etrad)tungSmeife  SBetcfer'3  i)at  er  freitid) 
nid)t  erreicht  —  aber  bie  Mängel  feiner  gorfdmng  finb  tjeute  üer* 
geffen  gegenüber  ben  fortmirfenben  ^erbienften,  bie  er  fid)  buretj 
(Energie  unb  Söetjarrtidjfeit  tüte  um  bie  (Srtjaltung,  ^ergeidjnung 
unb  Sßeröffentlicfjung  ber  antiten  Monumente,  fo  um  bie  roeit  über 
3)eutfct)laTtb§  ©renken  t)inau§reid)enbe  fefte  Crganifation  ber 
ard)äotogifd)en  Stubien  unb  $orfdjungen  ermorben  tjat.  ©ein 
5'tufentbatt  in  Italien  (1819 — 1821  unb  mit  einigen  Unterbredjungen 
oon  1822—1837)  tjat  für  bie  SBiffenfdjaft  faft  eine  ätjntidje  53e* 
beutung  erlangt  wie  ber  2ßincfe(mann'3,  nidjt  nur  fofern  er  bie 
Monumenten*  unb  bie  topograptjifdje  gorfetjung  fo  begonnen  tjat, 
bafj  fie  feitbem  nidjt  met)r  rutjt,  fonbern  oietleidjt  in  nodj  tjötjerem 
Maaßc  burdj  bie  (Sinfidjt,  bie  er  ben  Sßrjitotogen  oermittette,  baf$ 
man  überaß  fetbft  äufetjen  muffe,  ba^  man  nidjt  genug  fetjen 
tonne,1)  ba$  bie  2)enfmäter  bort  ftubtrt  fein  motten,  mo  fie  fteljen, 
unb  baft  man  ben  tjeimattjlidjen  93oben,  Suft,  Sidjt  unb  Menfdjen, 
fennen  ternen  muffe,  um  in  baz  Slttertljum  mirflidj  einzubringen. 
Ser  23iffenfdjaft  au<§  33üd)ern  unb  Manufcripren  —  eine  fotdje 
mirb  bie  9t(tertt)umsfunbe  bleiben,  benn  bie  tjodjfte  unb  fidjerfte 
Offenbarung  be<§  (&eifte£  ift  bod)  ba3  Söort  —  fügte  er  bie  2tn= 
fdjauung  tjingu,  unb  er  tjat  bamit  nidjt  nur  bie  Strdjäotogie  im 
engeren  Sinne  belebt,  fonbern  bie  s}3ljiIo(ogie  überhaupt.  Sene 
blieb  fein  eigenes  Slrbeit^felb,  ba<§  er,  in  größeren  unb  Heineren 
^ubticationen  unermübtid),    mit    auäbauernbem  $teiDe  beftettt  tjat, 


J)  33crgl.  fein  ^Jaraboron :  „ Artis  monumentum  qui  unuin  vidit,  nulluni 
vidit,  qui  inille  vidit,  unum  vidit-. 


654  Die  Wfctbemifer  im  3citalter  gricbricf)  ffiilbclm's  HJ. 

ejract  unb  metbobifd),  fotoett  bie  Shtfgabe  bet  Glafftficirung  unb 
SBefdjretbung  reicht,1)  aber  fd)tuer  geniefjbar,  wo  er  feine  fraufe 
mgtljologifctje  Specutation  cinmifdjt  unb  angebliche  mrjftifdje  SBe* 
Verjüngen  aufbed't.  o»n  ben  Schriften  bcr  Afabemie  fjat  er 
(1836—1864)  breijstg  Abljanbtungen  beröff entließt;  feine  große 
^ubtication  ,r@tru3ftfd)e  Spiegel"  (4  öänbe,  1843—1868)  ift  mit 
itjrer  Unterftütumg  erfdjienen;  ba§  berliner  ÜÖiufeum  ift  irjm,  roa£ 
fowotjt  bie  Öereicfjerung  abo  bie  SBefdjretbung  feiner  ©ci)ä|e  anlangt, 
gu  befonberem  2>anfe  üerpflidjtet.  Aber  feine  £)aupttl)ätigfeit  blieb 
ber  SfuSbUbung  unb  Ausbreitung  ber  ardjäologifdjen  SSiffenfcfjaft 
gugemanbt.  An  bem  römifdjen  ^nftitute  natjm  er  al§  ÜU?itg(ieb 
ber  Gentratbirection  fortroärjrenb  ben  (ebrjafteften  Antfjeit;  er  be* 
grünbete  bie  Ardjäotogifdje  ©efelifdjaft  in  SBerün  unb  bie  Arcfjäo* 
logifcfje  ßettung,  bürgerte  baz  Söindelmann^eft  in  2)eutfd)Ianb 
ein  unb  rjat  nod)  in  feinem  £eftamente,  in  tuetdjem  er  fein 
ganzes  Vermögen  ber  Afabemie  uermadjte,  um  ein  ardjäotogifdjeS 
9ietfe=®tipenbium  gu  ftiften,  bem  bjoljen  3ntereffe  Ausbrud  ge= 
geben,  ba<§  fein  gangeS  ßeben  erfüllt  unb  erwärmt  bat,  unb  bem 
ttjatfräftigen  SBorjltooHen,  ba£  er  ben  jüngeren  ^orfdjern  ftetS  ent* 
gegenbracfjte.2) 

12. 

Al§  grang  Q3opp  (geb.  14.  September  1791  gu  9)?aing,  geft. 
23.  Dctober  1867)  im  3al)re  1821  burd)  bie  Vermittlung  ber 
beiben  ^mmbotbt  an  bie  Uninerfität  alz  ^ßrofeffor  ber  orientatifdjen 
Sitteratur  unb  ber  allgemeinen  ©pracrjf'unbe  berufen  unb  im  folgenben 
Safjr  in  bie  Afabemie  aufgenommen  mürbe,  fjatte  er  bereits  bie 
©runblage  ber  mobernen  Spracfjroiffenfdjaft  gefd)affcn.  Sm  Satire 
1816  mar  ba§  SSerf  erfdjienen,  ba3  fte  bilbet:  „Über  ba$  (Sonju* 
gationSfljftem  ber  <Sans§fritfprad)e  in  $ergleid)ung  mit  jenem  ber 
griecfjtfdjen,  tateinifdjen,  perftfcfjen  unb  germanifdjen  <Sprad)e.  üftebft 
©pifoben  beS  Dfamajan  unb  ÜQfatjabfjarat  in  genauen  metriferjen 
Überfettungen  au§  bem  Criginattejte    unb  einigen  Abfcfjnitten  auS 


J)  %n  feinem  „Rapporto  intorno  i  vasi  Volcenti"  fyat  Öerfjctrb  ein  bi§bcr 
fo  gut  roie  ganj  unbefaunteö  (Mcbict  (bie  2>afenfunbe)  jum  erften  ÜDJale  fo  beleuchtet 
unb  georbnet,  bajs  bie  Wrunblagen  für  bie  trrforfdnmg  beffelben  nun  ficfjergelegt 
innren. 

2)  Dürer;  93cfct)tuB  ber  3lfobetnie  com  1.  gunt  1893  mürbe  bie  örrid)tung 
biefe§  „ßbuarb  <3erF)arb=®tipenbium3"  bcfdjloffen. 


Spradjforfdjer ;  Sopp.  655 

ben  %$eba§>  (mit  3}orerinnerungen  üon  £L  S.  SSmbifdjmann)". 
3S>ie  lange  rjatte  man  fid)  um  bie  ©ntbedung  neuer  ©pradjen,  bie 
©laffiftctrung  ber  berannten,  bie  Sluffinbung  ber  „Urfpracr)e"  be- 
müht, aber  feine  mirflidjen  {yortfcfjrttte  gemacht,  meil  bie  ®tnficC)t 
in  bie  tnftorif dC)e  (Sntmidlung  ber  eingelnen  Sprachen  unb  ba$ 
^rincip  gur  nötigen  Seftimmung  il)rer  $ermanbtfd)aft  fehlten. 
Sie  @rfd)liefuing  be§  ®an<3frit  um  ba§  Salvr  1800  —  für  Seutfct)* 
lanb  burd)  bie  23emüb,ungen  ber  trüber  <2ct)teget  —  lehrte  eine 
@prad)e  fennen,  melc&e  bie  älteften  formen  üerfyältnifjmäfjig  fo 
rein  beroatjrt  ijat,  bafj  fie  ba<§  2)untet,  me(cr)e3  über  ben  mobifi* 
arten  formen  üermanbter  Sprachen  lagerte,  lid)ten,  fie  erkennbar 
machen  unb  eben  baburcf)  al§  oermanbre  ermeifen  tonnte.  3mar 
bip  ^ermanbtfdjaft  ber  3pradjen,  bie  mir  tjeute  a\§  inboger* 
manifdje  gufammenfaffen,  mar  fdjon  üor  23opp  geahnt  unb  au& 
gefprodjen  morben,  geahnt  mürbe  aud),  ba§  fid)  bie  33ermanbtfcr)aft 
nidjt  nur  in  ben  SSerbalrourgetn,  fonbern  aud)  in  bem  93au  unb 
ber  gangen  inneren  Structur  ausprägen  muffe,  aber  biefe  tjalben 
©rfenntniffe  ftedten  nod)  in  einer  gülle  üon  Sttufionen  unb  maren 
im  beften  galt  nur  ein  abftracte3,  unfräftigesS  Sßiffen.  @rft  53opp 
t)at  bie  „^ergleidjenbe  ©rammatif",  mie  fie  griebridj  odjleget 
oorfcfjmebte  unb  mie  er  fie  aud)  genannt  t)atf  burd)  feine  geniale 
?lnalt)fe  be3  (Sam§l;ritüerbum3  gefdjaffen.  Snbem  er  fie  burd)* 
führte,  ergab  fid)  it)m  mie  ber  33au  fo  bie  $8ermanbtfd)aft  ber 
anberen  inbogermanifdjen  Spradjen  üon  felbft.  2)ie  ©runbent* 
bedungen,  roelctje  er  im  „Gonjugationäfrjftem",  gang  auf  eigene 
gorfcfmng  angemiefen,  üorgetragen  tjat,  freien  freute  mie  Sratur* 
gefet3e  feft,  unb  bie  3Biffenfd)aft  üon  bem  SBefen,  bem  Urfprung 
unb  ber  Öebeutung  grammatifdjcr  gönnen  aa^)(t  ibre  Satire  üon 
bem  ©rfdjeinen  jeneS  SSerfö.  „33opp  l)at  ba$  ©ebäube,  §u  bem 
mit  bem  Gonjugationsfrjftem  nur  ein  ©dftein  gefetU  mar,  fpäter 
felbft  in  großartiger  SBeife  burd)  feine  „$ergleid)enbe  ©rammatit" 
ausgeführt,  aber  man  fann  behaupten,  bafj  aud),  menn  eS 
irjm  nid)t  üergönnt  gemefen  märe,  bie  2(u3füt)rung  felbft  gu 
madjen,  bie  Günttoicfuing  ber  neuen  Sßtffenfdjaft,  bie  unter 
feiner  9)ceifterr)anb  rafd)  fortfd)ritt,  möglich  mar  auf  ©runb 
ber  im  GonjugationSfüftem  gefunbenen  9)ietr)obe  unb  il)rer 
9ftefuttate". 

Sieben  ben  üergteidjenben  Unterfud)ungeu  aber  mar  e3  üor 
allem  ba§  SanSfrit  felbft,  bem  er  feinen  gangen  gleijs  gumanbte. 
S)as§  „lionjugationSfnftem"  fdjtojj  bie  Stubien  ab,  bie  er  in  ^Sari§ 


656  Sie  Slfabemifcr  im  3eitaltcr  g-riebrid)  SBÜIjclm'S  III- 

getrieben  hatte.1)  3m  3at)re  1817  begab  et  ftet)  nad)  Bonbon, 
trat  bort  mit  SBilltjetm  Don  .s^umbolbt  in  SBerfeljr,  ber  Don  tt)m  in 
bie  ©ötadtje  3nbten8  eingeführt  mürbe,  unb  gab  fdjon  im  Satire 
1819  bic  fdjünfte  Gcpifobe  be§  ÜDfatjabfyarata  l)erau3,  bas  ©ebicljt 
„SJcal  unb  S)amajanti"r  bem  er  balb  anbere  ©rüde  folgen  liefe. 
S)urd)  btefe  SfuSgaben  tjat  er  [oroor)l  bau  ©anSfcitftubium  geforbert 
afs  beft  Sinn  für  ben  gefd)id)tlid)en  SBertt)  unb  bie  ©djöttljeit  ber 
inbijd)en  Sitteratur  erroeden  tjelfen.  Sm  Safyre  1827  Dotlenbete 
unb  cbirte  er  fein  ,,9lugfüt)rltd)e8  Scljrgebäube  ber  ©anSfrit* 
©praclje";  eine  furgere  91ue>gabe  erfcrjien  balb  barauf  unb  erlebte 
mehrere  Auflagen.  5m  3at)re  1830  folgte  ein  furge3  ©loffar,  ba£ 
üon  it)m  in  ben  Sagten  1840—1847  in  fetjr  ermeiterter  Auflage 
unter  bem  Xitel:  „Glossarium  sanscritum,  in  quo  omnes  radices 
et  vocabula  usitatissima  explicantur  et  cum  vocabulis  graecis, 
latiuis.  germanicis,  lithuauicis,  slavicis,  celticis  comparantur" 
ausgegeben  mürbe. 

3ft  l)ier  ber  9cad)roeig  ber  äBurgeiüerroanbtfdjaften  gege6enf 
fo  ift  in  ber  im  Safyre  1833  begonnenen  „Vcrgleidjenben  ©ram* 
matt!  be§  ©anSfrtt,  $enb,  ©riecrjifcrjen,  Sateinifdjen,  Sitrjauifcfjen, 
(Sjotrjifdjen  unb  S)eutfd)en"  bie  SBergleicfjung  unb  (Srflärung  be<§ 
53au<§  ber  ©praetje  unb  irjrer  grammatiferjen  formen  bie  §aupt* 
fadje.  2)ie  Vorarbeiten  für  biefe3  SSerf  r)at  23opp  in  fünf  afa* 
bemifdjen  5Ibl)anblungen  1824—1831  veröffentlicht  unter  bem 
Xitel  „Vergleidjenbe  3er9^eoerun9  oe^  ©aniofrits  unb  ber  mit  trjm 
Derroanbten  ©praerjen".  §ier  bat  er  1.  Von  ben  Sßurgeln  unb 
^ßronominen  1.  unb  2.  ^erfon,  2.  Über  ba§  Dteflerjo,  3.  Über 
ba§  SDemonfirattDum  unb  ben  tlrfprung  ber  dafu^eidien,  4.  Über 
einige  2)emonftratiDs©tämme  unb  iljren  3ufa:nllTienf)an9  m^  *>er* 
fcfjiebenen  >ßräpofttionen  unb  ©onjunetionen  unb  5.  Über  ben 
(Sinftufj  ber  Pronomina  auf  bie  Sßortbitbung  geljanbett.  3>n  aetjt 
fpäteren  afabemiferjen  ?(bl)anblungen  (1833 — 1854)  t)at  er  bk  QafyU 
robrter  in  ben  inbogermanifcfjen  ©prägen  befproerjen,  ba3  ©eorgifdje, 
Sllbanefifdje,  bie  celtifd)en  ©pradjen  —  eine  befonbers»  fjod)  gefegte 
Seiftung  —  unb  ba3  ?(ttpreuJ3ifd)e  Dom  ©efidjtsopunft  ber  Derglei* 
djenben  ©pracljforfdjung  unterfuctjt,  enblid)  aud)  bie  malarjifdj» 
polrjneftfdjen  ©pradjen  mit  ben  inbifd)=europcnfdjen  gu    Dergleichen 


x)  9?ad)  s$ari3  mar  er  gegangen  auf  ben  ütatf)  feine§  SeljrerS  unb  »äterlidjen 
greunbe§  SBtnbifdjmann,  um  bort  au§  inbifdjen  ÜDianufcriptcn  bie  „Urroei§E)eit  ber 
9Kenfd)f)eit"  an'§  £id)t  ju  jieljen.  Gr  fanb  fie  nid)t  unb  fanb  fie  bod),  benn  er 
entbedte  ben  $8  au  ber  ©pradjen. 


Spradjforfdjer:  23opp.  657 

unternommen,  ein  Söerfuct),  ber  mt^glütfeit  mufjte.  Sie  „S3er* 
gteidjenbe  ©rammatit"  üoßenbete  er  mit  ber  fecrjften  9lbtt)eitung 
im  Satrre  1852  (2.,  gän^lid)  umgearbeitete  Auflage  1856—1861; 
bie  3.  Auflage  erfdjteu  nadj  feinem  £obe  1868).  ©te  ift  ba3 
grunblegenbe  SBSerf  für  bie  üergteidjenbe  ©prad)miffenfct)aft  über* 
Iiaupt  geroorben,  melcfje  ©practjen  man  and)  unterfudjen  modjre. 
Sft  fie  fjeute  überbaut  burdj  ba§  ftolge  unb  fiebere  ®ebäube, 
roeldje*  bie  2prad)miffenfd)aft  aufgeführt  bat,  fo  ertennt  bod)  jeber 
©pradjforfdjer  an,  bafc  fie  ba§  gunbament  bilbet.  2)ie  romantifd)* 
äftfjetifcrjen  Steigungen  unb  SBorurttjette,  bie  faft  feinem  einzigen 
großen  ©eleljrten  feljlen,  beffen  Sugenbjett  bem  Anfang  be£  2>al)r* 
tjunbert§  angehört,  maren  bei  93onp  gebügelt  burd)  bie  ftrenge 
ÜDtetfjobe  feiner  gorfdntng;  nur  in  feinem  „SSergletctjenben  ?lccenru= 
ation»)tvftem"  t)aben  fie  tljn  nad)  23enfer/<§  unb  Se^fien'g  Urtljeit 
gu  gan§  nerfetjlten  Sluffteltungen  öerteitet.  %  ber  ba<§  faßt  nidjt 
in'3  ®eroid)t  gegenüber  ber  centraten  Sebeutung,  bie  feine  £eben3= 
arbeit  geroonnen  l)at.  „Sfyre  SSirfung  erftred't  fid)  nidjt  auf  bie 
©pradjforfdjung  allein:  bie  uergteidjenbe  ©rammatif  fyat  mit  bem 
begriffe  ber  ©pradjüerroanbtfdjaft  unb  be8  ©pradjftammeS  audj 
gugteid)  ben  ridjtigen  ^Begriff  uon  geneategifdjer  s2}ölfert>ern>anbt= 
fdjaft  gegeben  unb  baburdj  bie  9lnfdjauungen  über  bie  ilrgefcfjidjte 
ber  SBölfer,  über  irjre  uerfdjiebenen  uermanbtfdjafttidjen  Sßertjält* 
niffe  gu  einanber,  itjre  älteften  SBanberungen,  über  ältere  9tetigion, 
Kultur  unb  ^oefie  rabteal  umgeftaltet.  Stuf  bem  ©runbe  ber  öer* 
gleidjenben  ©pradjforfdjung  finb  neue  S)i3ciplinen,  mie  bie  öer* 
gteidjenbe  90ct)tl)ologie  unb  ©agenfunbe,  bie  nergleidjenbe  (Suiturs 
gefd)id)te,  erruadjfen,  bie,  menn  fie  aud)  fetbftuerftänblid)  nodj 
mandje  anbere  ^orausSfetjungen  l)aben,  bod)  otjne  jene  unbenfbar 
finb.  ©o  f)at  $8opp'§  SSert  in  umfaffenber  Steife  in  bie  ©ntmid- 
lung  ber  SSiffcnfcijaft  eingegriffen  unb  gehört  in  jeber  Segiel)ung 
äu  ben  größten  miffenfdjaftlidjen  Xtjaten  be<§  19.  SabrtjunbertsS." 
58on  feiner  ^erföntid)fcit  unb  feinem  (Stjaraf'ter,  ber  Ijer^geroin* 
nenben  greunblidjfeit  unb  SOcMlbe,  ber  Sefdjeibenljeit  feinet  3Befen3 
unb  bem  ungefärbten  2Sol)fmoüen  f»at  51.  Äujjn  ein  S3ilb  in 
roarmen  färben   gemalt.1)     (Sine  „23opp*©tiftung",    fünfzig  Safjre 


x)  Selbft  ber  Me3  unb  Sitte  Ijerabjiefjenbe  i>arnf)agen  fdjrcibt  in  feinen  Iage= 

büdjern  (93b.  10  3.  377  jum  14.  Secember  1853):  „SSefurf»  t>on  ürn.  Prof.  23opp 

Irin  oortrefflidjcr  ÜDiann,  tüdjtig  a(§  ©elef)rter  unb  (Sfyarafter,  freifinnig,    Ijett,  babei 
in  fid)  gebogen  unb  ftttt;    er  tljut  baS  ©eine,    lätft  bie  y(nbcrn   geroctf)ren,    [idj  aber 
nidjt  oon  it)nen  ftören,  nidjt  leiten,     $;dj  erinnere  mtdj  nod)  [eljr  gut,    bafc  man  in 
©efdHdjte  ber  2lfabemie.    II.  ^.2 


Tic  Slfobemifer  im  geitoltet  Jyvicbrid)  2Bilb,clmY>   DDE. 

nadj  bcm  „(SonjugattonSftyftem"  6egtünbet  unb  oon  ifjm  fctbft  nocf) 
freubig  entgegengenommen  (1866),  ^engt  uon  ber  banfbaren  ^er= 
ehrung  feiner  ^freuttbe  unb  Schüler.1) 

Sßärjrenb  fBopp  bie  2pradjoerg(eid)iing  begrünbete,  Safob 
©rimm  an  ber  beutfdjcn  ©pracfje  bie  Ejtftortfdje  (introidtung  unb 
btafeftifcfje  SBetjhjetgung  ber  Spradjcn  überhaupt  erfennen  unb 
mürbtgen  leljrtc  —  eine  toiffenjcjjaftttdjie  Xfyat,  beren  53ebeutung 
nid)t  geringer  ift  als  bie  SSopJj'ä  — ,  bitbete  SBilljelm  Hon  $um* 
6otbt,  feit  1820  faft  auSfdjlieftUdj  mit  2prad)ftubien  befdjäftigt  unb 
fte  über  ben  ganjen  ®rei§  ber  Damals  befannten  Sprachen  auS* 
betjnenb,  bie  unfrudjtbare  „Sprad)pl)i(ofopl)ie"  bei?  18.  Satyr* 
fjunberts  in  etne  empirifcf)=p(jiIofop()ifd)e  SSiffenfcrjaft  uon  ber  3>er* 
fdjiebentjeit  be3  menfcfjlidjen  3prad)bait£>  unb  feiner  Sföedjfelroirfung 
mit  ber  geiftigen  (Xmtmidlung  be3  Sftenfdjengefdjtecrjtä  um.  £>iefe 
brei  iöegrünber  ber  mobernen  SSiffenfdjaft  ber  Spradje  fjaben  in 
ben  Sarjren  1832—1835  in  ber  ?(fabemie  gufammen  geftanben;2) 
fo  ginngenb  ift  roeber  bamalS  nod)  jemals  fpäter  eine  SSiffenfdjaft 
in  ttjr  uertreten  getuefen!  2$a3  Umfang  ber  (ürinfidjt  unb  £iefe 
ber  $8etrad)tung  anlangt,  fo  gebührt  SBtt^ettn  üon  ^umbolbt  bie 
s$ahne.  Gin  ©cbiet,  auf  meldjem  biStjer  faft  nur  Sptjantafieen  öor* 
getragen  roorben  roaren  unb  auf  bem  bie  Srrroege  fid)  freien,  fjat 
er  in  ba$  Sidjt    ber   S95iffenfdL)aft    gerüdt,    erobert   unb    abgeftedt. 


itjut,  al§  er  auf  äBifljelm  oon  fimmbolbt'S  betrieb  fucr  für  ba§  San§frit  angeftettt 
murbc,  nur  einen  trodenen  ^ebanten  \al).  .  .  .  Tod)  33opp  ift  ein  edjtcr  2Jlenfd), 
ber  feine§rceg§  in  fein  ^-ad)  aufgebt,  ber  bie§  wie  fein  anberer  erfüllt,  aber  mit  Sinn 
unb  Urtfjett  m'el  barüber  f)inau3reid)t,  ganj  unb  gar  nidjt  in  tfjrn  untergel)t".  Tag 
3?arnf)agcn  t)on  biefem  „Jad)"  nid)t§  begriffen  Ijat,  jeigt  bie  mofytmou'enb  anmaaßlicfje 
SBegönnerung,  aber  fie  geigt  aud),  i>a\i  93opp  felbft  biefem  auSgefjöfdten  £'itteraten 
burd)  feine  fdjlidjtc  Öröfje  imponirt  Ijat. 

*)  Ta§  Statut,  meldjeS  am  21.  3"^  1866  genehmigt  rourbe,  beftimmt, 
"Saft  bie  3infen  ÖC|§  StiftungScapitalö  jaljrlid)  entroeber  jur  Untcrftütjung 
cine§  jungen  ©elefjrten,  mcf;  2anbe§  immer,  ber  feine  Stubien  auf  ber 
Unioerfität  bereits  »ottenbet  Ijat,  befyufs  Jortfctjung  berfelbcn,  mo  c§  aud)  fei, 
oermenbet  merben  foltcn,  ober  511  greifen  für  oorliegenbe  roiffenfdjaftlidje  Üeiftungen 
bej.  jur  Untcrftül^ung  roiffcnfdjaftlicfjer  Unternehmungen  —  2teibe3  unter  93e* 
fdjränfung  auf  ba§  oon  23opp  erfdjloffene  Gebiet  ber  San£>frit=^l)tIoIogie  foroie  ber 
»ergleidjenben  Spradjforfdjung,  natncntlidj  innerhalb  be§  inbogermanifdjen  23ölfer= 
frcifeS.  Taä  ©rünbungScotnite  ber  Stiftung  beftanb  au§  93öcff(,  %  Äirdjfjoff, 
3(.  Äub^n,  Sepfiug,  3MüttcnF)off,  Leiermann,  ^Röbiger,  Steintf)al,  Trenbelenburg, 
3t.  3BcBer. 

2)  Safob  ©rimm  alä  auömärtige§  9Jiitgticb;  einfjeimifd)c§  SDtttglieb  mürbe  er 
1811  (f.  barüber  im  fotgenben  Gapitel);  §umbo!bt  ftarb  im  %at)ve  1835. 


3prctd)forftf)er:  33opp,  gafob  ©rtmm,  2öüE)clm  oon  frumbolbt.  659 

S)a3  unbergjetdjltdje  Vermögen,  ba§  tfjn  au3§etctjnete,  ftrenge  em* 
pirtfdje  gorfdjung  fpeculatin  51t  butdjbringen,  tonnte  nirgenbmo 
größere  Striumpjje  feiern  alß  auf  bcm  gelbe  ber  ©practje  in  it)rem 
SBerpItntfj  jux  Sntfcridffung  be3  ©eifte§.  3u9^e^  ()at  er  bamit 
eine  unenblicrje  Aufgabe  tf)rer  Söfung  näl)er  gebradjt,  bie  bie  3Ha* 
bemie  uon  ihrer  Stiftung  ()er  immer  mieber  befdjiiftigt  ijatte  unb 
redjt  eigentüd)  alß  bie  atabemifcrje  Aufgabe  begetd^nct  werben 
barf.  ßetbntj,  SRaupertutS,  SDftdjaeKS,  ©üfjmttcrj,  Berber  u.  2t. 
tjatten  ftdj  um  fie  bemüht;  erft  in  £unnbo(bt  tarn  ber  berufene 
9Jcann!  3n  feinen  afabemifdjen  3lbüjanblungen  („Über  baß  ber* 
gleidjcnbe  Spracrjftubium  in  Sejie^ung  auf  bie  nerfcfjiebenen 
©podjen  ber  Spradjentmidhtng"  1820/21,  „Über  baß  (Sntftetjen 
ber  grammatifdjen  formen  unb  tftren  (Sinfhife  auf  bie  Sbeenent* 
roidlung"  1822/23,  „Über  bie  $ud)ftabenfdvrift  unb  il)ren  3Us 
fammenrjang  mit  bem  Spradjbau"  1824,  „Über  ben  S)ualt§"  1827, 
„Über  bie  9Sern>anbtfdjaft  ber  CrtSabberbien  mit  bem  Pronomen 
in  einigen  Spradjen"  1829")  entmidelte  er  bie  ©runbgüge  feiner 
Sbeen;  bann  concentrirte  er  feine  gange  Straft  auf  baß  große  SSerf 
„Ü6er  bie  Äaroifpracrje"  unb  bie  umfaffenbe  ©inleitung  ju  bem* 
felben:  „Über  bie  $erfd)iebent)eit  be§  menfdjltdjen  ®prad)baue§ 
unb  tfjren  ßinfluß  auf  bie  geiftige  ©ntmidtung  beß  9ttenfcrjen= 
gefd)led)t§".  %n  biefem  2Serf,  roeldjefS  erft  nadj  feinem  Xobe  in 
brei  33änben  (1836—1839)  alß  (Supplement  gu  ben  „Stfabemifdjen 
5lbt)anbtungen"  be§  3a£vrgang§  1832  erfdjienen  ift1),  ift  gum  erften 
SKale  eine  metfjobtfdje  Überfielt  über  bie  ^auptfpracfjen  be<§  @rb* 
freifes  gegeben;  fie  roerben  in  ifjren  cfjarafteriftifdjen  (Sigentrjüm* 
iidjfeiten  erfannt,  etafftficirt  unb  g(eid)fam  nadjgefdjaffen.  §um= 
bolbt  ift  butdj  biefeS  3Serf  ber  Sinne  unb  (Sunier  ber  Sprayen 
geroorben;  aber  mie  biet  reidjer  unb  tiefer,  garter  unb  märmer 
muß  ber  ©eift  fein,  ber  in  bie  Sßelt  ber  Sprachen  einbringt,  um 
in  itjnen  bie  9?aturformen  beß  geiftigen  2>afein§  gu  entbeden,  alß 
ber  9?aturforfcrjer,  n>etd)er  bie  §erborbringungen  ber  belebten  aber 
unfreien  üftatur  ftubirt  unb  etafftficirt!  Sie  SSorte,  mit  benen 
5(tejanber  t>on  £utmbotbt  bie  33orrebe  311  bem  Söerfe  feinet  33ruber§ 
befdjüeßt,  djarafterifiren  e§  treffenb,  unb  bie  (irmartung,  bie  er 
in  ifjnen  auesfpricfjt,  fjat  ftcfj  erfüllt. 

„e§  ift  nad)  bem  9(u§fprud)  @ine§  ber  ©belftcn  urtfercS  3eitalter» 
[5d)iner'§]  ein  geinöönlictjeS  SBorurtrjcil,  ben  SBertt)  be§  SKenfcfjen  naef) 


1)  Xorf)  t)at  Sßüfjelm  non  .öumbolbt  ben  S5rudC  bc?  erften,  uudjtigftcn  23anbe§ 
noef)  fclbft  geleitet- 

42* 


660  S)ie  »fabemifer  im  Zeitalter  ^ricbrirf»  äBU$eIm'S  III. 

bcm  Stoffe  ju  fdjäfecn,  mit  bem  er  fid)  befdjäfligl,  nid)t  nad)  ber  ?lrt, 
roie  er  if)n  bearbeitet.  SBo  aber  ber  Stoff  glcidjfam  bie  ftorm  bet)crrfd)t 
unb  bctöorruft,  roo  Slnmutfj  ber  Sprad)c  ftd)  aus  bcm  ©ebanfen,  mie 
aus  bes  ©eifteß  jartefter  33Iütt)e,  entfaltet,  t>a  roirb  bie  Trennung, 
roeldje  jenes  SJorurtrjcil  bcjeidjnet,  Ieidjt  gehoben.  2öenn  nidjt  ade  meine 
Hoffnungen  mid)  täufdjen,  fo  mufe  baS  oorücgenbc  2Berf,  inbem  cS  ben 
SjbeenFrcis  fo  mädjtig  erweitert  unb  in  bem  Organismus  ber  Spradjc 
gleidjfam  bas  geiftige  ©efdjicf  ber  3?ölfer  beuten  leljrt,  ben  öefer  mit 
einem  aufridjtcnben,  bie  ÜJ?enfd)f)cit  cforenben  ©tauben  burdjbringen. 
®S  muf;  bie  Überzeugung  barbieten,  bafj  eine  gemiffc  ©röfje  in  ber 
Sefjanblung  eines  ©cgenftanöes  nid)t  aus  inteücctucnen  Anlagen  allein, 
fonbern  norjugSrocife  aus  ber  ©röfje  beS  GbaraftcrS,  aus  einem  freien, 
non  ber  ©egenroart  nie  befdjränften  Sinne  unb  ben  unergrünbeten 
liefen  ber  ©efütjle  entfpringt." 

28itt)eun  oon  ^uunbolbt,  ©rimm,  !öopp  Ijaben  nidjt  eine  neue 
roiffenfdjaftlidje  S)i§ctplm,  bie  fief)  anbeten  anreiht,  erroedt,  fonbern 
fie  Ijaben  bie  grunblegenbe  Siäciplin  aller  ©eifteSiDijfenfdjaften, 
beren  ©icrjertjeit  fiel)  ber  ©idjerrjeit  ber  üftaturmiffenfdjaften  nähert, 
gefdjaffen.  Über  bie  Stellung  bee>  @an£>frit  unb  fetner  Sitteratur 
im  Greife  ber  inbogermanifdjen  Spradjen  unb  Sitteratuten  benft 
bie  Sßiffenfdjaft  tjeute  nidjt  mefjr  rote  53opp;  ber  ^Begriff  ber  „95er* 
manbtfdjaft"  biefer  ©pradjen  (unb  bamit  aud)  ber  ber  „Urfpradje") 
wirb  genetifdj  unb  raum^eitlid)  anbers>  beftimmt  al§  üor  fünfzig 
Satjren;  bie  „Sautgefejje"  Ijaben  eine  23ebeutung,  bie  Gnnfidjt  in 
itjre  SStrfungen  burdj  bie  „Sautprjtjfiologie"  eine  ©idjertjeit  ge* 
roonnen,  bie  bie  33egrünber  ber  SBiffenfdjaft  nietjt  oorau^ufetjen 
Oermodjten ;  bie  Senfmäter  ber  ©pradjgefdjidjte  unb  ber  2)iafefte 
Ijaben  fid)  in  ungeahnter  SBeife  oermerjrt;  ber  33au  ber  eingelnen 
©pradjen  ift  erft  im  legten  SJtenfdjenatter  bi§  auf  bie  feinften 
©trueturoertjältniffe  ftubirt;  bie  9(otf)menbigfeit,  bie  gefprodjene 
©pradje  gu  belauf djen,  ift  erfannt  tuorben;  bie  complicirteften,  für 
regellos  gehaltenen  fpradjlidjen  Gsrfdjeinungen  Ijaben  fid)  al<3  5Iu§* 
mirfungen  einfacher  ©efe^e  ober  al§  ber  pl)t)fiotogifd)-grammatifdjen 
Deutung  entzogene  9lnalogiebilbungen  erroiefen  —  aber  alle  biefe 
ungeheuren  $ortfdjritte  Ijaben  nur  bie  Sttjatfadje  bekräftigen  tonnen, 
bäte  bie  gunbamente,  roeldje  SSiltjelm  Oon  ^pumbolbt,  ©rimm  unb 
©opp  gelegt  Ijaben,  unerfd)ütterlidj  finb. 

13. 
Sie  ©efdjidjte  ift  bie  am    roenigften  eracte,    aber    alle    tiefere 
Silbung    betjerrfdjenbe  SBijfenfdjaft.     Sljre    (Sntnndtung    al<§  Uni* 
oerfatgefdjidjte  folgt  ber  ber  anberen  SBiffenfdjaften  nadj,    sugteidj 


.viftorifcr:  «Riebuljr,  Söcfb,,  3tüf)§,  SBilfen,  Kaumer.  661 

aber  ift  tfpre  Stütze  in  böserem  üDfaafje  aU  bie  jeber  anbeten 
Xic-riplin  forooI)l  bon  hex  äußeren  unb  inneren  Situation  ber 
Nation  al3  oon  ben  Sbaraftereigenfcrjaften  be<§  ®efd)icf)tfci)reiber£> 
abhängig.  S)ie  Stfabemie  Cjat  in  üftieburjr  unb  ©öct'b,  bie  alte 
©efdjicbte  anlangend  $oz\  §iftottfex  befeffen,  bie  G&bocrjemadjenbeS 
geteiftct  unb  au d)  für  bie  ©efcfjictjtfcrjxeibung  überbauet  ein  maajjs 
gebenbeg  sisorbilb  aufgeteilt  Jjaben1).  Sfber  bie  alte  ©efdjtctjte  ift 
fo  fetjr  mit  ber  Ätiologie  ncrffocf)ten,  unb  bie  93efdjaffenf)eit 
itjrer  Duellen  »erlangt  ein  fo  mtrroiogifctjeä  ©tubium  unb  entbehrt 
fo  fetjr  ber  böcbften  Gontrote,  bafs  nur  ber  ®entu<§  an  ifjr  alte 
Sigenfdjaften  be§  §iftoxtfer3  gu  entmiefefn  unb  fie  fetbft  ai§  wirb 
licf)e  „(>)ejcl)icrjtc'y  bax§ufteKen  oermag2).  (Srft  in  ber  ©efcrjtdjt* 
fcfjreibung  oon  ©bodjen,  beren  5hi3gang  bie  Okgemuart  unb  beten 
3J?itteItoimft  ba§  eigene  s^3oIf  ift,  roerben  alte  Gräfte  beS  §iftoiifex§ 
tebenbig. 

5Me  ?(fabemie  fjat,  beoor  Seopotb  oon  9ianfe  in  Ü)xe  Witte 
trat,  jtoei  U.nibexfatrjtftoxttex  befeffen,  Hilfen3)  unb  g-riebridj  oon 
Räumer4),  oon  benen  ber  ÜeUtere  an  Sänge  be3  Sebenö  fetbft 
ffianfe  unb  3tlejanbex  oon  ipumbotbt  übertroffen,  aber  bie  Stfabemte 
bereite  im  Satjre  1847  üerlaffen  bat5),     SBeibe  ©efefjxte  baben  irjx 


J)  8orb  2lcton  („Tic  neuere  ©eutfdje  ©ef^id^tStoiffcnfd^aft."  ©ine  Sfijge. 
Shitorifirte  Überfe|ung  oon  3-  ,">melmann,  1887,  ©.  1)  bemerft:  „95or  htm  beginn 
biefeö  3afirf)imbertö  batten  bie  £cutfcf)en  raunt  and)  nur  in  ber  Slnfjäufung  gelehrten 
2Biffcns  box  allgemeinen  Stanb  erretdjt.  ,Mire  ^rüoinjialgefdjidjten  ließen  feinen 
SBergleidj  311  mit  benen  oon  Surgunb,  ficr  Bretagne  unb  Sangueboc ;  fte  fjatten  nidito, 
roa§  fidj  ben  5(nnafen  oon  ^Bologna  ober  -Ufaifanb,  bem  „Seben  bes  t)l.  SJontimcuS" 
oon  2)iamad)i  ober  auef)  nur  ■Secouffe'S  „Atari  oon  v3iaoarra"  an  bie  Seite  (reffen 
lief;.  Jie  ©efdjidjte  war  anberen  fingen  untergeorbnet,  ber  ifjeologie,  ber  ^>f)ifo(opf)ic, 
ber  5Red)tsnnffcnfd)aft.  .  .  .     Ten  Sfnfang  mad)te  -föiebuljr"- 

2)  £aä  baben  lucber  Ottefutfn'  nodi  SBßcfi)  oermodit,  fonbern  erfi  3Konunfen. 
33on  91tebirf)r  (dircibt  i'orb  Slcton  (a.  a.  D.  S.  6  f.):  „Jtiebuljr'ä  ÜDcetljobc  unb 
Operationen  —  ber  fidjtbare  2fu§brucf  ber  neuen  Vcfjrc  oon  ben  unoerrücfbaren 
©runblinten,  ben  unroanbefbaren  ©efefcen,  oon  ber  ©ebunbenljeit  mcn(d)Iid)en 
Öanbcfn§  —  baben  ifiren  red)ten  Spielraum  im  £unfef  ber  SSorgeit.  Qtn  Sidjte  be§ 
XogeS  fonnten  fte  nid)t  gebeiben,  unb  Wicbufjr  bat  nie  ben  83en>ei3  geliefert,  baj? 
er  fie  aud)  auf  ©reigniffe  unb  fßerfönliajfeiten,  roeldic  non  ^citgenoffen  barge(telft 
roaren,  anjuroenben  oerftanb". 

■)  Geboren  23.  2ßai  1777  511  ftafceburg,  geft.  24.  ©ecember  1810. 

*»  ©eboren  14.  Düu  1781  ju  2Börfife,  geft.  14.  3uni  1873. 

5i  3iet)c  barüber  bas  folgenbe  (iapitef.  —  S8on  bem  trcfflidieu  (ili.  g.  Wafy§ 
(f.  oben  3.  197  f.),  ber  feit  1810  als  Sßrofeffor  ber  ©efdjidjte  an  ber  Unioerfität 
roirfte  (geb.  1.  SWarj  1781  j«  ©röfSwalb,  geft.  1.  J-ebruar  1820  \u  ^lorcnjj,  baä 
germaniidje  3HtertI)um  pflegte  nnb  fo(d)c  %'Ue<\c  „als  nationale  SOBaffe  gegen  ^'apofcon 


662  Tic  Stfabemifer  im  geitaltcr  Jyricbrid)  Söilbelm's  III. 

Vauptftubium  bem  Mittelalter  gerotbmet.  Sßitfen'g  SebenStoerl  ifi 
bte  „©efdjtdjte  ber  Äteujjiige",  bte  in  fiebert  ©änben  1810 — 1832 
erigierten  ift.  £refffidje  Menntniffe  be3  9(rabifd)en  unb  Sßerftfdjen 
tarnen  bem  Sßerfaffex  für  bicfe  Arbeit  ,^u  Statten,  unb  ber  ,"yleiü, 
mit  melctjcm  ein  umfangreicr)e§(  §utn  £fjeü  §um  erften  ÜDtal  oer* 
röerttjeteS  Material  fjcrbctgcgogen  unb  uerarbeitet  ift,  ift  bemunbe* 
tungSöJätttg.  2(ber  feine  Cueüenfrtttf  mar  ungutetcrjenb,  unb  fo 
ift  ha§  SBerf,  ba§  etnft  l)ocf)  angejetjen  mar,  beute  faft  öerjdjoüen, 
obgtcidj  e§  nod)  burclj  feine  gleid)  umfaffenbe  Monographie  etfe|t 
ift.  ßrDet  grofjc  beutfdje  8$ibItott)efen  aber,  bie  £)eibelbcrger  unb 
bie  berliner,  bereu  SMrector  Sßtlfen  getoejen  ift,  ftnb  i£)m  gu  biet* 
benbem  Sanre  oerpflidjtct,  unb  au  et)  an  ben  „Monumenta  Ger- 
maniae"  (f.  oben  2.  497)  Ijat  er  lebhaften  unb  fruchtbaren  x'lnttjeil 
genommen.  2d)mere  getfttge  unb  förpertietje  Setben  Ijaben  ttjn  be- 
reits feit  bem  Satjre  1823  (jeimgefudjt,  unb  uon  1831  ab  t)at  er 
nur  mit  gebrochener  Straft  arbeiten  tonnen. 

©ine  bittet)  unb  buref)  gefunbe  Statur  mar  Räumer,  unb  er 
bractjte  au§ge3eid)nete  ©aben  unb  praftifdje  Sebenöerfatjrung,  im 
©taatSbtenft  gemonnen,  für  bie  Aufgaben  be§  §iftorifer§  mit,  ba^u 


betrachtete",  f'ann  in  einer  Wefd)icf)te  ber  5tfabemie  faum  bie  Siebe  fein,  ba  er  if)r 
nur  ein  $al)r  angehört  (jat.  £>omener,  fein  bemfbarer  Zögling,  I)at  iljm  in  feiner 
Slntrittsrebe  (9)conat3berid)te  1850  2.  303)  ein  Tcnfmal  gefegt:  „(i'iner  ber  juerft 
berufenen  Seiner  ber  neuen  (joBjen  <3d)iile  naf)tn  mid)  ati§  ftünfgermjälvrigen  ouö 
Sfaubinaoien  nad)  Berlin.  G§  war  bie§  bie  $<:\t,  üa  jum  Iroft  unb  jur  (rrtjebung 
au§  ben  Seiben  be§  gebemütbigten  unb  au|5erlid)  gefpaltenen  £eutfd)tanbe>  ein  tiefer 
patriottfcfjcr  S)rang  mit  ber  gangen  .Hraft  be§  ©emütl)§  unb  ©eifte§  fid)  in  jene 
Gpodjen  unb  (Elemente  nerfenftc,  in  benen  unb  burd)  metdje  bie  Stämme  ©ermcmienS 
ju  einer  Nation  crroad)fen  raaren  unb  itjre  innere  (i"inf)eit  unuernniftlicl) 
fdjufen,  bie  Qeit,  100  ©efd)id)te  unb  SBiffenfdjaft  beutfdtjet  ©prad)e  unb  Sßoefte  fid) 
511  einem  ebeln  unb  mächtigen  33au  erfjob,  unter  2)ceiftcrn,  bie  uod)  je|t  bie  3kif)en 
biefer  .ftörpcrfdjaft  fd)inüden.  -EBie  jener  3)cann,  ber  r>or  Dterjig  ^nbren  mir  Sßreufjcn 
ginn  SBaterlanbe  gab,  roeildnb  ^lir  DJiitglicb  unb  ftiftoriograprj  bes  3teid)e§,  mie  sMf)§ 
an  jener  33crocgung,  fei  e§  aud)  nirfjt  mit  erfoIgreid)er  Arbeit,  bod)  mit  bem  ganjeu 
Gifcr,  ja  ber  Setbenfdjaft  feiner»  SOBefenä  Jrjeil  nabm,  bas  ift  ben  älteren  ©enoffen 
ber  Stfabemie  fidjerltdj  unoergeffen.  Seiner  Iiebcuotlcn  Anregung  banfe  id)  e§,  baj$ 
bie  früfje  Neigung  511  einem  §in*  unb  fterftreifen  in  bem  ©cbiete  ber  germanifd)en 
(Sprachen  nid)t  mieber  certoren  ging".  Sßergl.  aud)  33runncr,  ^reufi.  .^ahxb.  Sb.  36 
(1875)  ©.  21  ff.,  ber  9lübs'  arbeiten  diarafterifireub  Iieroorbcbt,  rote  er  ftet§  bie 
ffanbinanifd)en  2lltert!jümer  in  feinen  Ituterfuclutngen  berndftd)tigt  unb  guftuä 
äKöfer'l  pljantafieooüc  ©d^ilberungcn  ber  germanifctien  Urjeit,  cm  benen  fid)  bie  ,3"t= 
genoffen  beraufd)ten,  eutfdjiebcn  befämpft  tjabe,  obgleid)  er  felbft  ein  A-euerfopf  unb 
nid)t§  roeniger  als  ein  ißebant  geroefen  fei. 


fctftortfcr:  9tüfj§,  Wüten,  Mautner.  663 

einen  flogen  po(itifd)en  greimutt).  916  er  ber  SBtelfetttgfett  jener 
©aben  unb  ber  ßetdjtigreit  feiner  ^robuction  cntfpracr)  bie  Xtefe 
feiner  gcfd)id)tlid)en  Shtffaffungen  nicljt.  Qa%u  tag  feiner  fdjnell 
urttjettenben  9?atur  ftrenge  Cnellcnt'riti!  fern,  unb  er  £>at  nie  9tn* 
ftrengungen  gemad)t,  ficrj  mit  irjr  31t  befreunben.  ®ennod)  ift  feine 
,,©efd)id)te  ber  §ol)enftaufea",  bie  in  ben  Saferen  1823—1827  in 
fcd)o  93änben  etfdjien,  ein  in  i()rer  Qeit  fetjr  6ebeutenbe§  Sßerf  \u 
nennen;  e§  ift  tro£  aller  offen  hmbigen  ©djmädjen,  bie  e<§  in  ber 
$ef)anblung  ber  Cuetlen,  ber  (Sljarafteriftif',  ber  ©toffcu<§mal)l  unb 
-uertljeiding  aufmeift,  a(<§  ©efammtbarftellung  nodj  nid)t  in  jeber 
^tnftdjt  überholt.  SBtr  Ijaben  bereits  (oben  ©.  558)  barauf 
rjingemiefen,  bajj  e§  bie  politifdje  SHtbung  £eutfd)tanb§  beeinflußt 
fjat  unb  felbft  uon  ©oetfje  freubig  begrüßt  morben  ift.  „Ser  laute 
93eifall",  fcfjreibt  SSegete,  „mit  meld)cm  e3  aufgenommen  mürbe, 
mar  nietjt  unoerbient;  baJ3  e§  mit  ber  Don  ber  romantifdjen  ®rf)ule 
gepflegten  Stimmung  gufammenljing,  fann  iljm  feinen  9l66rudi 
tfjun.  3)ie  mefentlidje  Sebeutung  be<§  SSerfeS  lag  bod)  über  jene 
2)enfung3roeife  l]inau§  unb  beftanb  barin,  bat?  Ijier  §um  erften 
Stfate  eine  ber  größten  Spodjen  unferer  nationalen  ®efd)id)te  tn 
umfaffenber  ^erbinbung  mit  ber  uniüerfeüen  (Sntmidtung,  in  an* 
muttjenber  $orm,  l)armonifd)er  (Sompofition  (?),  epifdjer  Ütufje, 
maaßoollem  Urteile  §ur  ©arfteüung  gelangte.  @>3  getjört  §u  ben 
mirffamften  (Erfolgen  be<§  3Serfe§,  ba)$  burdj  baffelbe  bie  2lufmerf'= 
famleit  unfercS  SSotJeS  auf  bie  gtäi^enbfte  (£pod)e  unferer  $aifer= 
gefcfjicTjte  unb  be§  Mittelalters  überhaupt  mit  nachhaltiger  Straft 
btngelenft  mürbe."  Sreitfdjfe  (Seutfdje  ©efd)id)te  32  @.  695 f.) 
nennt  ba3  QBerf  „ben  erften  glüdlidjen  s$erfud)  umfaffenber  poli* 
tiftfjer  (^efdjidjröer^äljlung,  ber  feit  bem  3Bieberauflebcn  ber  fjtfto* 
rifd)'pl)ilologifd]en  §orfd)ung  geroagt  mürbe"  unb  fpridjt  ifjm  ba§ 
große  s£erbicnft  eine3  erften  2Surfs>  §u,  bie  Ijotjen  ©eftalten  unferer 
alten  Siaifer  ben  gebilbeten  2>eutfdjen  mieber  menfdjlid)  näf)er  ge* 
bracht  §u  t)aben.')     Sorb  Dicton  bemerft2):  „Q3on  ben  brei  Stabien, 


a)  2(6er  er  fügt  (jinju:  „9tautner'§  ©efhmung  mar  gang  mobern,  cmmofjl  er 
mit  Xitä,  Sidjenborff  unb  anbeten  romantifdjen  Tidjtcrn  frcunbfdjaftüd)  oerfeljrte. 
lir  urteilte  mit  bem  mcttmämüjdicn  Sßoljlmoü'en  eine?  oerftänbigen  Beamten  ber 
£arben6ergifdjen  2d)ule;  roeber  bie  3)ci)fttf  be§  C5ln"tftcntl)itmr>,  nod)  bie  aus 
UnBeftänbtgreü  unb  Treue  fo  feltfom  gemifdjte  ©ntpfinbungSroetfe  ber  mittelalterlichen 
9Jienfd)en  mar  i(jm  rcdjt  oertraut.  Ter  frifdjen,  Haren,  lebenbigen  Tarftcllung 
fehlten  il.'cadn  unb  Tiefe,  unb  ben  Streitfragen  ber  f)iftorifd)eu  Äritif  ging  Mautner 
meift  beljutfam  oermittelnb  au§  bem  SBege". 

-1  -Jl.  a.  D.   3.  10. 


664  £ic  9lfabcmifcr  im  Schalter  ^riebrid)  ©tlöclm's  DI. 

mcldje  in  bein  Sßerrjctttnifj  ber  Teutfdjcn  ;,iun  Mittelalter  unter* 
[Rieben  roorben  finb,  einem  betämpfenben,  einem  berounbernben 
nnb  einem  begreifenben,  repräfentirte  9taumer  ba§  gmeite."  ÜDitt 
biefem  SBerfe  batte  aber  Ofoumer  feinen  ^>öt)epunlt  erreicht;  maS 
er  in  ben  folgenben  42  fahren  in  töeitjct)tcr)tigen  Werfen  über  bie 
©efdjidjte  Suropaä  gefd^rieben  Ijnt  -  feint  knie  Sßublication  ift 
im  Satjre  L869  erfctjtenen  unb  tum  tr)m  felbft  als  „£itterarifd)er 
SRacfjlaft"  6e§eict)net  roorben  — ,  l)at  bie  iöebcutung  in  ber  Söifferu 
fdjaft  ntcrjt  erlangt,  meiere  ben  „ipotjenftaufen"  geroorben  ift.  über- 
feine potitifdje  ^ebeutung  blieb  über  ba§  3al)r  1848  fjinauS  im 
Stetgen  unb  errjötjte  fief)  burd)  feinen  StuStritt  aus»  ber  ?lfabemic 
(f.  unten).  2)iefe  €>ette  feiner  SSirffamteit  getjört  ntdjt  in  unfeve 
£>a  rftelhmg ;  bodj  mag  baS  SSort  Diank'3  über  itjn  t)ter  eine  ©teile 
finben:  „Räumer  beroegte  fid)  gern  in  Cppofttton  gegen  bie  je= 
roeiltgen  Siidjtttngen  be<§  Sßreufjtfcrjen  StaatSlebens*,  bie  feinen  Sbeen 
rotberfpradjen.  2$a<§  er  in  jebem  SDfomente  badjte,  fagte  er  gerabe 
beraub  otjne  Übergebung,  aber  au  et)  otjne  Quxü&fyatturiQ,  unb  ließ 
e<§  bruden  ')." 

3Seber  SBttfen  nodj  Siaumer  tjaben  naefjtjaltig  auf  ben  ©ang 
ber  ©efdjidjtsroiffenfdjaft  etngumirkn  oermodjt;  rooljl  aber  gebübrt 
biefer  Diutjm  im  Holten  Umfang  groei  §iftorikrn  ber  ?ltabemie,  bie 
ntdjt  bie  allgemeine  ©efcfjtcrjte  gepflegt,  aber  ab§  9iedjt3l)iftorifer2) 
eine  neue  (Spodje  ttjrer  ©pecialnriffenfdjaft  begrünbet  unb  bamit 
audj  bie  ©efctjidjtfctjreibung  überhaupt  nadjbrücftidj  beftimmt  tjaben 
—  ©aüigntj  unb  (Sidjtjorn.  Sieben  iljnen  barf  audj  ber  Äirdjen« 
tjiftortkr  üfteanber  eine  ©teile  beanfprudjen,  benn  obmotjl  er  iljnen 
an  $ebeutung  unb  ©tnfluf}  ntdjt  gtetdjfommt,  fo  tjat  er  bodj  eben* 
falls  feine  Specialvotffenfdjaft  auf  eine  fjöljere  Stufe  geljoben. 

griebrid)  Sari  üon  ©aoigntj  (geb.  21.  $ebruar  1779  ju  gfranf* 
fürt  a.  9Ji\,  geft.  25.  October  1861,  feit  1811  äJcitglteb  ber  Stfabentte) 
ift  fdjon  üon  ©oettje  neben  üftte&uljr  geftellt    roorben,3)    tjat  bieten 


*)  93emcrfeni§n>erff)  ift,  baf}  bereits  im  $af)rc  1811  £ntmbolbt  in  Sejug  auf 
SRoutner  ^-olgcnbeä  gefdjrieben  fjat  (93rief  an  SKicoIooiuS  nein  26.  gfe&ruar):  „3Ba§ 
midj  crfdjrecft,  ift,  baf(  id)  um  ftarbeuberg  in  ben  erften  Sßoften  feinen  iDtcnfd)en 
oon  wahrem  itopfe  fel)c,  ba^  bie,  bie  id)  für  bie  AUügften  unb  heften  gefjaften  l)abc, 
gar  feine  Stolte,  unb  fortroäftrcnb  feine,  fpielen;  baf?  bagegen  jüngeren,  bie  mie 
JRaumcr  mir  nur  mit  oicler  ^orfidjt  gcbraudjt  werben  511  muffen  fd)einen  (unb  bod) 
nenne  id)  mit  AleiJ3  nod)  einen  ber  SBeften),  niel  eingeräumt  wirb". 

2)  21I§  .§iftorifer,  nid)t  al§  fünften  waren  fie  ÜUiitglieber  ber  -ütfabemie. 

3)  „©teUung  ber  SJeutfdjen  511m  3(uslanbc,  befoubcrS  511  ben  g-ranjofen", 
Sßerfe  (§empet')"d)c  ShtSgabe)  33b.  29  S.  269. 


ftiftortfer:  9taumer,  Samgnt).  665 

ifjm  nabe  deifcunbenen  greitnb  aber  an  fortroirfenbem  (£influJ3 
oielleidjt  nod)  üoertroffen.  Sm  Greife  ber  9tomantifer  aufgetoad)* 
fen,  tft  er  gum  SÜaffifer  ber  9ftedjt3roiffenfd)aft  geroorben.  ©ein 
großer  Sdjüler  3ato6  ©rimm  tjat  il;m  feine  „£)eutfdje  ©rammatit" 
gemibmet  unb  berannt,  bafj  er  ab§  fein  ßuljörer  erft  abjnen  nnb 
begreifen  gelernt  Ijabe,  toaä  eä  tjetfce,  etu>a«3  ftttbiren  §u  motten, 
fei  e3  bie  "lieditviuiffenfcljaft  ober  eine  anbere.  £a<§  tft  oielleidjt 
ba3  rjornerjmfre,  {ebenfalls  ba3  umfaffenbfte  SSerbtenft,  meld)e<§  fiel) 
Saöignrj  erworben  t)at:  er  fjat  gelehrt,  tüte  man  bie  Duellen  §u 
betjanbeln  habe,  um  fte  gefd)id)tlid)er  (SrfenntntB  bienftbar  §u 
maerjen;  er  bat  bie  neue  Ätiologie  in  bie  ©efdtjtätjte  übergeleitet 
unb  au§  ber  Sidjerbeit  in  ber  Auslegung  ber  Duetten  aud)  $ßrcU 
eifion,  Slfartjett  unb  Slegang  ber  2)arftettung  getoonnen.  3Öeiter 
aber:  bie  Oiomanttfer  rjatten  ein  lebenbigeg  ©efütjl  für  bie  ©es 
fd)id)te  ermedt,  aber  fte  oerfuljren  babei  bilettantentjaft  unb  efle£= 
tifdj;  ba$  @er)etntnifc  unb  DJetgüoIIe  fudjten  fte  auf  unb  roollten 
es  a(3  foldjeS  genießen;  Saüignn  fam  biefer  Stimmung  entgegen1), 
aber  er  reinigte  fte  unb  erhob  fte  mit  mämttidjem  (Srnft  auf  eine 
rjötjere  Stufe;  er  feierte  bie  Station,  bie  ©egenmart  ftet«§  in  ber 
Sßerbtnbung  mit  ber  Vergangenheit  aufgufaffen.  „(£r  mar,  ntdjt 
ber  ©rünber,  motjt  aber  ba3  §aupt  unb  ber  fflteifter  ber  foge= 
nannten  biftorifdjen  Sctjule  in  ber  SurtSprubenj,  bie  auf  ba$  natio* 
nate  SBelou^tfein  ber  SDeutfdjen  mädjtig  eingerotrft  tjat."  ©nblid), 
Baoignt)  bat  biefe  t)ot)en  (Erfolge  gemonnen,  roett  er  nidjt  nur 
Programme  aufgeteilt,  fonbern  an  bem  üornet)mften  £t)etna  ber 
9?ed)t3roiffenfd)aft,  bem  rümtfdjen  9ied)t,  ba§  felbft  erarbeitet  rjat, 
xvaß  er  lefjrte.  ,,(h  bat  biefem  9tedjt  feine  bteibenbe  Sebeutung 
angemiefen,  nämttdt)  bie,  in  feiner  formellen  SSottenbung  unb 
logifd)en  $)urdt)für)rung  SDcufter  unb  Sßorbilb  moberner  9tecfjt3s 
roiffenfdjaft  31t  fem.  Ger  mar  e<§,  ber  jene  falfdje,  lange  3e^  üün 
fo  nieten  Suriften  geseilte  Sßorftettung  grünblid)  überroanb,  atö 
ob  ba§  9ied)t,  tote  Einbaut  es  nannte,  eine  juriftifdje  3ftatr)eTnattts 
fei,  über  metdje  bie  3>at)rr)unberte  unb  bie  nationalen  (£igentl)üm= 
lid)feiten    feine  ©cmalt    hätten";    er    raolite    bemgegenüber  geigen, 


1 1  £ao  „unöeunifue  2tf)an"en  ber  ^olfsfeelc  in  Spradje,  Sitte  unb  JHcrfn" 
galt  aud)  ihm  als  bie  33rutmenftu&e  unb  bas  i'cfcte.  ©r  i"uct)te  btefen  ^Begriff  nidjt 
I)iftoruch=fritifcti  aufjulöfen,  [onbern  er  roottie  bie  gefdjidjtßdjen  ©rfdjeimmgen  auf 
i(m  iurücfführen.  2>as  mar  ein  ungeheuerer  gfortfdjriti  gegenübet  beu  uaturred)tlicl)en 
unb  uaturp[)ilolopl)il'd)eu,  abjtracteu  Spcculationen,  aber  Die  3Biffetlfdjafi  fann  bei 
l)iu  niatt  ücljen  bleiben. 


666  3Me  Slfabcmifer  im  Zeitalter  ^riebrief)  ffiilljelm'S  IU. 

mie  fidi  9?edjt,  SBotfiSttjum  unb  Staat,  Sitte  unb  ©efetjgebung 
gegenfetttg  6ebingen,  unb  tote  beScjafb  ba§  Wed)t  ftete.  pofitiu  ift, 
b.  I).  nietjt  au8  abftracten  ©rtoägungen  entfielt,  fonbern  auS  beut 
Söolfe  beraub  toädvft  unb  in  feinen  SBetanberungen  abhängig  tft 
bon  bei  gangen  Summe  ber  Gcrtebntffe  in  ber  Günttotcftung  be§ 
SBoI!e§.  „(£r  enblidi  mar  e§,  ber  bem  SBatjne  ein  (Snbe  macrjte, 
als  06  bie  red)tvciejd)id)ttidien  gforfetjungen  nur  ©emüfjungen 
einer  müßigen  ©rubition  feien,  bei  benen  am  (Snbe  nid)t§  praf- 
tifd)  SraudjbareS  berausfomme.  £urd)  itjn  erft  l)aben  bie  beut? 
fdien  Snttften  unb  -friftorirer  gelernt,  mie  ftd)  ba3  tjeutige  römifd)e 
3ftecr)t  31t  bem  alten,  urfprünglictjen  oertjafte,  mie  ber  germanifcfje 
©etft,  bie  SßrajtS  ber  ©erict)t§rjöfe  ober  aud)  ein  moberneS  pljdo; 
foptjtfdjes  9caturred)t,  bie  altrömtfdjen  9ftect)t§ibeen  umgeftaltet,  be= 
fdiränft,  ermeitert  babe1)." 

Sein  erfteS  größeres  2£erf,  r,$)a3  9ted)t  be£  SBefi^eö",  erfdjten 
im  Zsai)ie  1803  (6.  Stuft.  1834);  in  i()tn  l)at  er  bereits  gegeigt, 
mie  ba§  römtfdje  3ied)t  gu  berjanbeln  fei.  @r  fdjricb  e§  aU  außer* 
orbentiicfjer  Sßrofeffot  in  Harburg.  ,,j£ic  ©tetdjmäfjtgfeit  ber  Voll* 
enbung,  melcrje  allen  feinen  Sdjriften  eignet,  tft  fd)on  in  biefer 
öollfommen  ausgeprägt;  fie  füfjrt  bie  berjanbette  £eb,re  als  ein 
flaffifcrjcS  ©ebilbe  bon  tjarmontjerjen  Proportionen,  einfadjen  formen 
unb  ftnnreid)er  (Sonftruction  bor  2(ugen.  2)a§  Gnttfdjeibenbe,  bie 
Zijat  in  biefent  gu  gang  unerhörter  33erürjmtt)ett  unb  Verbreitung 
gelangten  '-Berte  liegt  bartn,  bafc  ftd)  in  it)m  unter  ftrengem  5(n* 
fdjtuffe  an  bie  eingelnen  genau  unterfudjten  unb  nad)  bem  SUter 
trjrer  urfprnng(id)en  s3erfaffer  gemürbigten  Cuellenfteüen  eine  Setjre, 


1)  SaüignrTä  (riuflufs  auf  bie  9ted)tsbilbung  uuD  meitcr  auf  ben  geiftigen 
ßuftanb  Der  Nation  mar  nidjt  in  jebetn  Sinne  tjeüfam.  Seine  2d)xe  mar  „bem 
Aortfdjritt  forberlidj,  bod)  nid)t  Cer  />rcilicit" ;  fie  mar  geeignet,  ben  com  eigenen 
SSerftanbe  geleiteten  3icd)tömiUcn  (basi  ift  ber  Viern  Deö  ,,"Jiatnrred)ts"  1  unb  bie 
^liatfraft  \u  lähmen  unb  ben  confcrtiatipcn  Sinn  in  einer  quietiftifdjen  rKiduung 
311  cutmirf'cln.  v}(ber  fie  Bcfafs  bod),  mie  Sorb  2lcton,  a.  a.  D.  S.  5  f.,  mit  Sftedjt 
bemerft,  mie  aHe§  (Geniale  Die  ©igenfdjaft,  bafj  fie  in  entgegengefefcten  :Xid)tungen 
meitergctulbet  merben  tonnte  (uergl.  £egel).  „Sft  ba§  SSolf  bie  Quelle  De?  :Ked)t§, 
fo  tft  eö  ein  oernünftiger  Sdiluf;,  Dal;  bie  ;-}uftimmung  ber.  SBoIfeS  ein  notbmcnbtgeS 
litement  Der  ©efe|geBung  ift,  unb  ber  Staat  fidi  bie  ©renjen  feiner  3AMrffamfeit 
com  SSolfe  beuiininen  311  [offen  bat.  StieBu^r  $og,  in  unbcmadjten  'Stugenblicfen, 
bie  eine  biefer  Folgerungen,  Tatilmann  bie  anbete,  unb  fo  gefdjafj  e§,  bafe  bie 
liiüorild)e  Sdnilc,  uadibem  fie  ba§  "Kedu  Der  Statur  —  bie  beroegenbe  Äraft  oon 
L789  —  befeitigt  liatte,  Da?  :)iedn  Der  Nationalität  einführte,  ba$  bie  bemegenbe 
Sraft  oon  1848  mürbe." 


£>iftorifer:  ffiaumer,  Saiuqnt).  667 

ft)ftemattfcf)  gefd^toffen,  gteictjfam  au§  fid]  felbft  (jerbor  cntmict'elt" 
(£anbs>berg).  Wad)  333anberjar)ren  —  er  arbeitete  aitdj  in  ^ari§ 
unb  mar  groet  Sctrjre  Sßrofeffot  in  ßanb§(jut  —  fiebette  öaötgnt) 
im  Jperbft  1810  nad)  ^Berlin  über  a(3  ^rofeffor  ber  Surigprubeng;  an 
ber  Srridjtung  ber  ttntberfität  rjat  er  roirlfamen  Slntljetl  genommen1) 
unb  befleibete  üom  2lprU  1812  bi<3  511m  October  1813  ba§ 
dteztoxat  3m  Sarjre  1814  gab  er  bk  epodjemadjenbe  2t6« 
I)anbhtng  tjerau3:  „$om  Berufe  unferer  ßett  fiir  ©efetjgebung 
unb  9}ed)t3roiffenfd)aft''.  3m  fotgenben  Setzte  grünbete  er  mit 
(Jidjrjotn  unb  ©oefdjen  bie  „ßeitfdjrift  für  gefdjidjtlidje  Sftedjtä* 
miffenfdjaft" ;  gleichzeitig  erfdjten  ber  erfte  ^anb  feinet  §aupt* 
merfy  „@efd)td)te  be3  9ftömtfdt)en  Nedjtß  im  9Jiittelalter",  toeldjeä 
im  Sar)re  1831  mit  bem  fedjften  Öanbe  feinen  9lbfd)(uJ3  erhielt. 
Sn  biefem  3Sert  l)at  Saoignrj  bie  9ftedjt3gefcr)tcr)te  Suropa§,  foroeit 
fie  au3  bem  römifdjen  SRedjte  geff  offen  ift,  mieberentbed't.  ?(ber  er 
begnügte  jtdt)  nicfjt  mit  biefer  babjnbredjenben  ßeiftung;  fie  al§ 
Vorarbeit  beurttjeilenb,  oeröffentticrjte  er  in  ben  2>al)ren  1840  unb 
1841  bie  fünf  erften  QMnbe  eine<§  jroeiten  ^auptmerf<o,  be§  „@t)= 
ftemg  be3  heutigen  römifdjen  9ved)t§".  £)ie  Arbeit  an  bemfelben 
rourbe  im  9(nfang  be<§  3at)re3  1S42  unterbrodjen;  ba§>  Vertrauen 
be§  Slönigg  berief  it)n  in  eine  eigene  für  i()n  gefdjaffene  ©tellung: 
er  füllte  an  ber  Spitze  eineä  oon  ber  Suftipermaltung  abge* 
trennten  „SDtinifterium  für  Uöefeijgebung"  bie  formen  für  eine  ©e= 
fe^elrenifion  in  ^ireußen  aufarbeiten.  2ßi§  gum  18.  Wiäx^  1848 
tjat  ©anignt)  also  SDtinifter  eine  „©efe^e^commiffion"  geleitet  unb 
unter  ben  fdjmierigften  ^crhältniffen,  9?i0alitäten  unb  ber  $einb= 
fdjaft  ber  alten  ißureaufratie  gahtreidje  Gntmürfe  aufgearbeitet, 
über  bereu  SBcrtt)  ba§  llrtheit  aber  tjeute  nod)  getbeilt  ift.  ©emifj 
ift,  baß  bie  Stellung  ©aüignü/ä  in  biefem  mitlfürlid)  gefdjaffenen 
9lmt  eine  unglüdlidje  mar  unb  bafj  er  ba§  nidjt  gu  leiften  lieg, 
in's  Seben  gu  rufen  bermodjt  tjat,  roa<§  ihm  uorfdjmcbte,  ai§  er 
ba§  5lmt  übernahm;  bod)  rjat  ber  erfte  Kenner,  Stöbet,  bie  $or* 
arbeiten  Saoignrj'3  für  bie  ©efetjegreüifion  „9Jcufterteiftungen  an 
@rünblid)Eeit,  Sbeenreidjtbum  unb  ed)t  miffenfdjaftlidjem  ©eift" 
genannt.  3n  jenen  Sauren  tjat  er  nur  ben  6.  53anb  be3  „®rj= 
ftem3"  aufarbeiten  tonnen;  aber  bereite  in  ben  Sahren  1848  unb 
1849  erfdjienen    ber  7.  unb  8.  Söanb;    bod)    ift    baz    SSerl    nid)t 


1)  „Sie  muffen  nocli  eher  ba  fein,   als    Die  Unioerfität",    hatte    ilun  üJBUIjelttt 
von  .\jmm6otbt  ijefdjrieben. 


668  Tic  Slfabemifer  im  Zeitalter  g-tiebritf)  SBiHjcIm's  III. 

boflenbet  roorben.  !J)te  Sammlung  ber  „SBermifdjten  Sdjriften" 
unb  bie  gtueite  Sluffage  ber  „©efdjidjte"  befcfjäfttgten  itjn  giitent, 
foroie  eine  Aufarbeitung  beä  „allgemeinen  Dbligationenredjtä".  Sm 
3ar)re  1<S53  [teilte  er  feine  [itterarifdje  £t)ärigteit  ein,  lebte  aber 
nocl)  faft  aetjt  "sabre  in  feltener  geiftiger  nnb  törperlidjer  9tüftigfett. 
Srft  in  bem  lenten  Satjte  bor  feinem  Stöbe  fing  et  an  InufaUig  §u 
roerben.  SSon  jener  (i'pifobe  abgefetjcn,  in  ber  er  geitroeiüg  au<§ 
feinen  Safjnen  geroorfen  roorben  ift,  ift  Sabianr/3  Seben  rounberbar 
einl)cit(id),  jietftrebig  nnb  öon  ftetg  roadn'cnbcm  (Srfotg  begleitet, 
betroffen.  @t  fetbft  ift  fein  (Staatsmann  unb  Sßolitifer  geroefen, 
rootjl  aber  ber  Serjrer  ber  Staatsmänner.  Sine  ernfte  38ürbe  unb 
geiertidjfeit  umflog  fein  gangeS  Sßefen,  oerftärte  fief)  aber  im  Slltet 
gu  el)rfurd)tgebietenber  ÜUciibe.  3>n  ben  liefen  fetner  (Seele 
rjetrfcrjte  bie  tauterfte  ^römmtglett;  fie  brad)  nidjt  in  mädjttgen 
Strömen  Jjerbor,  nodj  roeniger  befpiegette  er  ftcfj  in  tfjr,  rote  fo  niete 
feiner  romantiferjen  g-reunbe,  aber  fie  begleitete  unb  beftimmte  all 
fein  Sfjun.  ©arum  tonnte  uiuborff,  fein  Scfjüter,  feine  ©ebä'djts 
nifjrebe  auf  itjn  in  ber  STfabemte  mit  folgenben  ergreifenben 
SBorten  fd)lie§en: 

2?erfud)en  mir  jum  Sdjlufj  ben  ©runbjug  feines  2Befen§  nod) 
einmal  in  einem  ©efammtau§brud  jufammenjufaffen,  fo  crfdjeint 
DieQeidjt  al§  ber  jutreffenbfte:  jene  Überroinbung  be§  @goi§mu§,  meiere, 
merfmürbig  genug,  in  ber  llmfdjrift  feinet  ©cfd)Ied)t§rDappen£  ..Non 
mihi  sed  aliis-'  Dorbebeutet  ift.  3d)  oerftefje  bnrunter  ben  Sieg  über 
jebe  Sereinjclung  in  Staat,  Religion  unb  2Biffenfd)aft,  bie  ben  Bürger 
noin  Staat,  ben  SBolfSftamm  Don  ber  nationalen  ©cfammtfyeit,  bie 
Gonfeffion,  ben  SebcnSberuf,  baZ  Qtitalkx  Don  bem  pfjeren,  politifdjen, 
ftttttdjen,  gefd)id)Üid)en  unb  rotffeufdjaftlidjcn  (Sanken  abfonbert,  roclcbem 
e§  ein=  unb  untergeorbnet  ift.  9?ad)  ber  praftifdien  ©eile  biefer  fittlid) 
georbneten  2ÖeIt*  unb  SebenSanfdjauung  burfte  Sanigntj  Don  ftd) 
fagen:  ,,3d)  miQ  gerne  in  meiner  SBiffenfcJjaft  bie  tiefere  @inftd)t  unb 
bie  nielfeitigcre  Sluffaffung  Ruberer  anerfennen,  burd)  roeldje  id)  fetbft 
ja  nur  gehoben  unb  bereichert  merben  rann.  Slber  in  ernfter,  auf» 
richtiger  Siebe  ju  meinem  SBaterlanbe,  in  ber  SBereitfdjaft,  itjrn  jebc§ 
Dpfer  ber  Selbfiocrleugnung  ju  bringen,  miü  id)  Seinem  nad)fteb,en, 
mer  er  aud)  fei."  3"  inteflcctueEkr  Stidjtung  aber  beruht  auf  eben 
jenem  DrbnungSfinn  bie  unioerfate  Sebeutung  Saoignn'S  für  bie 
StcdjtStDtffeufdjaft.  Safe  ba§  flaffifdje  römifd)e  iRedjt  aus  bem  S?ned)t§» 
bienft  untergeorbneter  Sermertfjung  erloft  unb  burd)  tieferes  5?erftänb» 
nife  erfdjtoffen,  für  bie  @rjtef)ung  unferer  jurifiifdjen  Jedjnif  gemorben 
ift  unb  immer  mefir  merben  mirb,  roa§  5ßIato  unb  2triftoteIe§  un§ 
für  bie  Speculation  auf  bem  9ted)t§gebieie  bebeuten;  bafj  ein  praftifd) 
Icbenbigerer  Sinn  unfere  SBiffenfdmft  unb  ein  nuffenfdjaftlidjerer  ©eifi 
unfere    5Red)t§anroenbung,    fetbft    unfer    Sßarticularicdjt    ergriffen    fjat, 


Öiftorifer:  Saoigm).  669 

ba§  banfen  mir  Saüignn.  Unb  trenn  bic  falte  SBereinjelung  ber 
beutferjen  Stämme  ju  einem  gemeinfamen  nationalen  Unternehmen, 
roie  bie  jeitroeilige  Sobification  beS  bürgerlichen  3kd)t§,  ben  2J?utf), 
bie  Steigung,  bie  ©nergie  unb,  raa§  bie  §auptfad)e  i|"t,  biefclbe  gäf)ig= 
feit  erretten  füllte,  rote  er  fie  befaß,  fo  ift  er  cS  gemefen,  ber  burefj 
SBarnung  gegen  Übertreibung  unb  burd)  @rjicE)ung  ber  9kd)t§ir>iffen> 
fdjaft  Die  relatioe  £üd)tigfeit  eine§  foldjcn  Untemerjmeng  gefidjert  Fjat. 
(Seines  ©leidjen  roerben  mir  nidjt  roieber  fefjcn !  SJiöge  |ein  rjorjer 
Sinn,  fein  unermübüdjer  gorfdjergeift,  burd)  Dereinigte  Gräfte  Sieler 
fortfübrenb,  rca§  (Sine  S?rajt  begonnen  fjat,  in  feiner  SBiffenfdjaft  fort- 
leben, roie  er  begehrt,  unb  im  ©ebäcfjtnife  feine§  SSoIfe§,  roie  er  »er» 
bient  bat. 

?(n  ber  Gntroidlung  ber  ?(fabemie  bat  fid)  8aoignt)  in  einer 
roidjtigen  (i-pocfje  (f.  oben  (§>.  502  ff.)  5iifammen  mit  ©djietermadjer, 
9ciebul)r  iinb  SBöcft)  al3  Rubrer  betfjeiltgt;  fpäter  rjat  er  fiel)  oft* 
mab§  äurüdge^ogen  unb  ben  greunben  °ie  Leitung  ber  angelegen* 
Reiten  überlaffen.  2t6er  unter  griebrid)  Söiltjehn  IV.  ift  er  nod) 
einmal  bebeutenb  tjeroorgetreten:  feinem  (Singreifen  oerbanft  e<§  bie 
9(fabemie,  baß  ba<§  Corpus  Inscriptioiium  Latinaram  in  bem 
Umfange  unb  na  et)  ber  $Ocett)obe  üerroirf:(icf)t  roorben  ift,  mie  fie 
SDiommfen  uorgefdjlagen  tjat  (f.  unten).  3Sie  mit  bem  Corpus  In- 
scriptiouuru  Graecarum  SRiebufjr'S  üftame  untrennbar  oerfnüpft  ift, 
fo  ber  ©auignr/s  mit  bem  oerfdjroifterten  großen  ÜEBetf;  biefe 
Sammlungen  roerben  im  ?(nbenfen  ber  3tfabemie  nicfjt  nur  SBöcffj 
unb  SOcommfen,  fonbern  aud)  bie  beiben  tjocfjgemuttjeten  unb  nab,e 
oerbunbenen  greunbe  oereroigen. 

Stier) t  fo  auSfdjließlid)  roie  Saüignt)  barf  bie  2(fabemie  ®.  g. 
(£id)()orn  (geb.  20.  üftoöember  1781  §u  Sena  abo  @ot)n  be§  be- 
rül)mten  Drtentaltjxen,  geft.  4.  Sutt  1854  §u  Stötn)  für  fid)  in 
5(nfprucf)  nehmen.  Sn  ber  ßeit  feiner  epod)emad)enben  SBtrffamfeit 
ift  er  nietjt  U)r  SJcitglieb  geroefen.  §H§  er  im  gebruar  1832  gu* 
fammen  mit  9iante  unb  3)irid)tet  aufgenommen  rourbe,  ijatte  er 
feine  ßeben§ar6eit  bereite  geleiftet.  ©od)  t)at  er  in  ben  15  Satjren, 
in  benen  er  ats>  einfyeimifcfjeS  9Jtitglieb  ber  ?lfabemie  angehört  fjat 
—  im  Safjre  1847  öerltefe  er  feiner  ©efunbijett  roegen  Berlin  be* 
finitio  unb  30g  fid)  in  ba*  ^Srioatteben  gurüd  — ,  nid)t  nur  giem* 
tief)  regelmäßig  gelefen,  fonbern  aud)  feine  großen  SBerfe  neu 
bearbeitet. 

(Sid)t)orn  ift  ber  Spater  ber  beutfcfjen  9tee()t<§gefcf)id)te.  Sßor 
itim  tjat  q§  rool)l  „Seutfcfje  9?edr)töa(tertt)ümer"  gegeben,  aber  bie 
beutfcfje  9\ed)t3gefcf)icf)te  erjftirte  nief)t,  ober  nur  at£  3tnt)ang  gur 
römifd)en    9ied)t§gefcf)id)te.      3o    ftetjt    er    in    ber    ©efejjicfjte    ber 


670  Die  2Ifobemif«  im  Zeitalter  griebridj  aBilfjelm'ö  III. 

r) i c 1 1) t e  1  n i ff c n f d) a f t  neben  Santgnlj.  2(tS  ber  (Srfte  Ijat  er  baS  gange 
©ebiet  beS  bcutfdjen  SRedjtS  ,,nnd)  allen  feinen  Reiten  oon  ben 
älteft  erreichbaren  ßetten  biet  auf  bie  ©cgenmart  Ijerab  -jum  ®egen« 
ftanb  gefdjicfjtfidjer  Betrachtung  gemadjt.  @S  mar  ein  Eütjneä  lln? 
ternetjmen,  ba$  SBitb  bes  ©angen  nicfjt  bloß  gu  fairen,  fonbern 
au  et)  auSjufürjren,  ot)ne  fictj  auf  Unterfnctjungen  beS  (Singetnen 
finden  311  tonnen.  2SaS  itjnt  gelang,  mar  ein  2Serf  aus  einem 
©uffe,  moljtgeorbnet  unb  in  fict)  gufammenf)ängenb.  @S  oerbinbet 
@taatSgefcr)icr)te  mit  ber  SRedjtSgefcrjicrjie,  bort  bie  polirifdjen 
SBanblungen  beS  beutfetjen  @taatSro£ber§  unb  feine  Stjette  öer= 
folgenb,  tjter  baS  (Staatsrecht  beS  5Retc£)s  tote  ber  Territorien,  baS 
Ätrdjenredjt,  baS  bürgerliche  9ted)t,  ben  ^roceß  unb  baS  petnltdje 
SRedtjt  barftetlenb".  Xa))  ein  fotdjeS  33ilb,  gum  erften  9Jcal  ge* 
getcfjnet,  nur  ein  Aufrifj  fein  tonnte,  liegt  auf  ber  §anb.  Um  fo 
bemunberungSmürbiger  tft  eS,  bafj  trok  bietet  ßücfen  unb  mandjer 
Srrttjümer  bie  ßinienfütjrung  im  ©angen  fielet  ift  unb  aud)  bereite 
ein  gtofteS  SOiateriat  an  ben  richtigen  tyia§  gefreut  ift.  üfticfjt  min- 
ber  bebeutenb  aber  als  bie  miffenfdjaftlidje  Xfyat  mar  bie  nationale. 
Sn  ber  $eit  ber  5remot)err1(i)aft  ift  0*e  ®eut[dt)e  9\edjtSgefd)id)te 
entftanben.  „2ttS  eines  ber  nationalen  JBefitjttjümer",  fagt  grenS* 
borff,  „grub  (£icr)f)orn  ba§  üerfdjüttete  9ieci)t  mieber  auf,  mie 
?lnbere  in  jener  3^it  bie  @prad)e,  bie  Sitteratur,  bie  ©efdjicfjte. 
2)aS  üerad)tete  unb  oerfannte,  beftenfaüS  als  ergö|lid)e  Antiquität 
betjanbefte  9tectjt  bractjte  er  mieber  gu  @t)ren  unb  toirfte  an  feinem 
Sttjetle  gur  SBiebererrjebung  ber  Nation  mit,  noctj  etje  er  baS 
©cfjtoert  gu  itjrer  Befreiung  in  bie  §anb  natjm." 

$on  Sluguft  9?eanber  (geb.  17.  Januar  1789  in  ©ötttngen, 
geft.  14.  yult  1850)  t)at  fein  großer  Dtioate  %.  6t)r.  33aur  bezeugt, 
bafj  mit  itjm  eine  neue  (Spodje  ber  ftrdjliefjen  ©efdjici)tfd)reibung 
begonnen  i)abz,  unb  ®art  »pafe  tjat  feine  „Äird)engefcf)ict)te"  mit 
9iect)t  ein  unfterblictjeS  23erf  genannt.  SluS  brndenbften  $Bert)ätts 
niffen  —  er  mar  ber  @ot)n  eines  fleinen  jübifetjen  fträmerS  — 
tjat  er  fictj  burd)  eigenen  ^leifj  unb  bie  föraft  feines  guerft  am 
^latoniSmuS,  bann  am  ©tjrifrentijum  geftäljlren  SbealiSmuS  empor? 
gearbeitet.  2)ie  9romantif  unb  bie  g-reunbfetjaft  gleictigeftimmter 
©enoffen  tjaben  il)m  ben  s£fatoniSmu3  unb  bie  2öett  beS  iynnen* 
lebenS  erfdjloffen.  2>urd)  jenen  tarn  er  gu  (St)riftuS,  „ein  neuer 
Genfer),  mit  jener  frifdjen  Snnigfeit  mie  (Singeine  in  ben  erften 
5at)rt)unberten,  benen  baS  ßtjriftentfjum  nietjt  angeboren  mar, 
fonbern  bie  eS    gegen    miberftrebenbe  SSert)ältntffe    ergriffen   t)aben 


§tftorifer:  @id)E)orn,  9Jeanbcr.  671 

wie  einen  9iaub".  3n  feinen  garjlreidjen  ßxdjentjiftortfdtjen  9Jiono* 
grapl)icen  nnb  in  feiner  ,,ftHrd)engefcl)id)te''  tritt  bie  treltttcfje,  poli- 
tifetje  unb  nationale  Seite  §urüd;  aud)  bie  Verknüpfung  ber  @r* 
eigniffe  fomie  bie  3)arftellung  ifvrer  ©nttoidtung  ift  unoolHommen, 
unb  in  ber  älteften  $ird)engefd)id)te  l)at  fiefj  D^eanber  oon  ttjeofo* 
gifdjen  ÜBorurtfjetten  nidjt  gang  §u  befreien  oermodjt.  ?Iber  biefe 
Mängel  oerfdjwinben,  fobatb  man  überfdjlägt,  in  Weldjem  ßuftanbe 
er  bie  ®ird)engefd)id)tfd)reibung  uorgefunben  fjat:  üfteanber  t)at 
lebenbigeS  Sntereffe  unb  Suft  an  ber  Äird)engefd)id)te  erroedt,  med 
er  fte  mit  bem  3tuge  be3  ban!baren  $reunbe<§  betrachtete;  er  t)at 
ba§>  Cuellenftubium  ber  5lird)engefd)id;te  belebt,  man  barf  faft  fagen 
begrünbet,  roetl  er  ein  tjerrlidjefo  ßiet  biefeä  Stubiums»  rannte  — 
ben  geiftigen  Verfefyr  mit  tjofjen  50jnen;  er  t)at  bie  ®ird)engefd)id)te 
ber  9Migion3gefd)id)te  gurüdgegeben,  med  er  ben  ^uläfdjlag  d)rift= 
lidjen  @mpfinben£>  unb  £eben§  aud;  unter  fremben  unb  fprüben 
füllen  §u  fütjlen  uerftanb.  9(13  ein  jünger  ßrjrifti  unb  ber  9io* 
mantifer  entbedte  er  in  allen  geiten  oer  ^trct)e  mertl)t>oIIe  (£r* 
fetjeinungen,  beren  23efanntfd)aft  ftet)  loljntc,  unb  fat)  ben  djrift* 
lidjen  ©eift  aud)  bort  mirffam,  mo  itjn  üftiemanb  metjr  gefucfjt 
tjatte.  Sn  jebe§  Sal)rl)unbert  trat  er  ein,  aber  in  feinet  fdjfofj 
er  fiel)  ein,  unb  burd)  fein  eingige<§  rooüte  er  fidj  reidjere  ?(n= 
fdjauungen  oerengen  (äffen.  2)ie  gartefte  Gnnpfinbung  üerbanb  er 
babei  mit  einem  eifernen,  feine§meg§  romantifdjen  ^leifj.  @r  t)at 
SJcandjes»  grünblict)  erforfdjt  unb  ergätjlt,  mas>  üor  irjm  üftiemanb 
ermäbnt  ober  gemürbigt  Ijat.  @d)on  belegen  gebührt  iljm  ein 
rjotjer  ^S(ai3  in  Der  SSiffenfdjaft;  aber  fein  §auptoerbienft  befielt 
in  ber  neuen  3Sürbtgung  gefd)id)tlid)er  (Srfdjeinungen,  an  ber  er 
mitgearbeitet  t)at.  ?(n  bie  ©teile  tljeilnaljmlofer  unb  batjer  oft 
flüdjtiger  Vetradjtung  unb  anmaaBenber  ®ritif  fetzte  er  bie  35e* 
mütjung  um  ein  inneres?  Verftänbnits.  Von  §cgel  freilief)  mollte 
er  nicfjtg  lernen,  unb  mit  ber  3nbifferen§  beö  t)iftorifd)=fritifd)en 
9xationa(i£>mu!o  brängte  er  aud)  tjotje  Stugenben  beffelben  gurüd; 
aber  bie  ftrengfte  si"Öat)rl)aftigfeit  §eid)net  feine  „Slirct)engefd)id)te" 
au3,  bie  iljres  9?eid)tt)um§  unb  ber  Selbftänbigfeit  ber  in  it)r 
niebergelegten  ^orfdjungen  megen  aud)  tjeute  nod)  Oon  feinem 
Mird)enl)iftorifer  entbehrt  merben  fann,  obgfeid)  jebe  (Seite  umge* 
fdjrieben  werben  muß.  Sm  3al)re  1839  in  bie  9lfabcmie  aufge= 
nommen,  t)at  er  in  iljrer  SOc itte  Vorträge  au3  allen  £l)ei(en  ber 
ftird)engefd)id)te  gehalten.  üDtti  Vorliebe  aber  beljanbelte  er  %\)& 
mata  au§  ber  ©efdjidjte  ber  gried)ifd)cn  s^l)ilofopl)ie  in  irjrem  Ver* 


tili'  Tic  Slfobemtfet  im  Seitalter  iyricbritf)  SBU&cIm's  III. 

fjältntjg  jur  Äirdjengefdjidjte;  benn  ba$  fteitaltn  ber  Slirdjen- 
ruiter  mar  bie  eigentliche  .peimatl)  biefeS  proteftantifcfjen  Vene* 
bictinerS. 

Irenbelenburg  Ijat  im  Saljre  1861  in  feiner  9ftebe  „Über  bie 
Slfabemte  unter  gttebrtcrj  SSilrjelm  IV."  bie  2Ir6ett  ber  einzelnen 
?fl'abemifer,  ancl)  bie  ber  noef)  (cbenben,  cüarafterifirt  nnb  mit 
bem  9(usbrucf  benumbernber  Sfncrrennung  ntcfjt  gurütfgerjalten, 
mo  iljm  eine  fotetje  buret)  bie  3acl)e  unb  ba§  allgemeine  Urtljeil 
geboten  fctjicn.  Über  Seopotb  oon  Sianfe  l)at  er  fid)  aber  nod) 
fcl)r  fnapp  unb  Eürjl  auSgefprodjen:  „£)rn.  Dianfe'S  £l)ätigfeit  ge* 
fjört  fett  1832  ber  Slfabemie.  2luS  allen  Stabien  feiner  üielfeitigen 
®efd)id)tfd)reibung  finb  ber  ?lfabemie  feine  rjiftorifdjen  ^orfdjungen 
unb  funfttcriferjen  SDarftellungen  51t  ©ute  gefommen.  WuS  allen 
üernarjm  fie  Iritifcfje  Unterfudjungen,  eigenttjümlicrje  ?luffaffungen, 
lebenbige  ©rgäljlungen".  £)a£  ift  SllleS.  S)a§  biefe  Söorte  bem 
rjornefjmften  ^nftoriler  ©uropaS  in  unferem  Satjrtjunbert  unb  bem 
gröfjten  ©efcrjtctjtfcrjreiber  beutferjer  Nation  überhaupt  gelten,  atjnt 
man  nierjt.  9)tan  fann  aud)  ntcfjt  fagen,  bafs  biefe  Vebeutung 
Stanfe'S  im  Safjre  1861  nod)  ntcfjt  ijernorgetreten  märe,  aber  fo 
allgemein  anerkannt,  mie  tjeute,  mar  fie  alterbingS  noef)  ntcfjt. 
@rft  nacfjbem  bie  Nation  felbft  grofj  gemorben  mar,  erfannte  fie 
tfjren  großen  ©efctjicfjtfdjreiber.  20er  mollte  fiel)  über  Verzögerung  beS 
9tuljnt3  beifügen,  menn  er  iljm  unter  folcfjer  Vebingung  gu  £§etl  mirb! 

Seopolb  öon  9vanf'e  (geb.  25.  3)ecember  1795  ^u  23tef)e,  geft. 
23.  ätfat  1886)  tjatte,  als  er  1825  üom  ©Qmnafium  in  granffurt 
a.  D.  an  bie  Untüerfttat  Verlin  berufen  mürbe,  feine  „©efcfjidjten 
ber  romanifdjen  unb  germantfetjen  Völler"  (1494 — 1514)  mit  bem 
Veifjeft  „ßur  Ä'ritil  neuerer  ©efcfjidjtfdjreiber"  üeröffentlicfjt.  2)iefe3 
in  jebem  ©inn  für  feine  Lebensarbeit  programmatifdje  SBerl  mit 
ber  fyüÜe  feiner  bunten,  lebenbig  gezeichneten  Sin^elbilber,  mit 
bem  neugefefjaffenen  toeltr)iftorifcr)en  Segriff  ber  (Sinfjeit  ber  meft* 
europäifcfjen  Stationen,  mit  ber  centralen  Stellung,  bie  es  bem 
ßeitalter  ber  Stenaiffance  unb  Deformation  für  bie  moberne  ®e* 
fcfjtctjte  gtebt,  mit  fetner  einbringenben  unb  ferjarfen  Cuetlenfrtttf, 
enblicf)  mit  bem  berühmten  Vefenntnift  in  ber  Vorrebe:  ,,Wlan  tjat 
ber  ^tftorie  ba§  ?lmt,  bie  Vergangenheit  ju  richten,  bie  3)?itmelt 
gum  9cut$en  gulünftiger  Satjre  gu  belehren,  beigemeffen:  fo  fjofjer 
"Hinter  unterminbet  fiefj  gegenmärtiger  Verfucfj  ntcfjt;  er  mitl  bloß 
fagen,  mie  eS  etgentttet)  geroefen"  —  btefeS  Söerf  ift  bei  feinem 
©rfcfjeinen  gmar    nodj    nidjt  in    feiner    oollen  Vebeutung    erfannt, 


£>ijtorifer:  ^ecmbcr,  Steinte.  673 

aber  bocl)  fofort  bon  3rf)teiermad)er,  Sfttebufjr,  Soljanneg  ©djulge 
unb  9(nberen  afö  ein  Sftetftertoerf  begrüfst  toorben.  Sie  Duellen* 
fritif  geigt  üftiebul)r'3  (SutfCujs,  unb  bie  $orm  ber  Sarftellung  er= 
innert  i)ier  unb  ba  nod)  an  3ot)anne3  oon  äftüffet'ä  potnttrte 
Lanier ;  aber  auf  ba$,  \va§  biefer  ©efdjicfjtfdjreibung  tuefenttid) 
tft,  tjat  roeber  biefer  nod)  jener  eingemirt't.  Sllleg  SJtoralifiren  unb 
atte§  moraüfcfje  s}Satt)o3  tft  oerbannt;  menn  ein  (jofjeä  Sßorbtlb  Ijter 
^eroirtt  tjat,  fo  ift  eS  ba3  be<§  ^JjuftjbtbeS. 

2>n  Berlin  trat  9ianfe  in  einen  Streik  Don  SQcä'nnern,  mie  ihn 
n>ol)l  niemals  ein  ber  üBottenbimg  entgegenreifenber  §iftorifer  um 
fid)  gefefjen  Ijat:  Wilhelm  uon  <pumbotbt  unb  Sdjfeiermacfjer,  Sa* 
oigmj  unb  Qctcrjrjorn,  SÖörff)  unb  Sadjmann,  Stteranber  uon  §um* 
botbt  unb  Sari  Satter,  neben  tiefen  etilen  £)eget,  maren  bort  ber* 
eint!  S)er  SBerfudj  liegt  nahe,  aufguftoüren,  roa§  9ianfe'<§  ©efd)icf)t* 
fdjreibung  jebem  biefer  tjotjen  ©etfter  uerbantt.  aber  er  mürbe 
üöllig  mifeglüden;  benn  fo  in  fiel)  gefdjloffen,  fo  auf  fid)  felbft 
tuljenb,  fo  einheitlich,,  fo  frrjftallflar  ift  biefe  @efd)id)tfd)reibung 
in  ben  breifcig  Saljren  (1826  —  1856),  in  benen  ^Hante  auf  ber^ötje 
feiner  Äraft  ftanb,  bafj  fie  jebeö  33erfudj3  fbottet,  fie  genetifdj  §u 
analüftren.  gür  Stilen  empfänglich,  unb  jebe  geiftige  Straft  nadj* 
fühlenb  unb  fid)  an  itjr  bilbenb,  tjat  e<§  bod)  nie  einen  ^nftorifer 
gegeben,  ber  fid)  fo  menig  butd)  ?lnbere  hat  beftimmen  laffen, 
mie  et,  unb  ber  5We<§,  ma<§  er  aufnahm,  fo  natürlich  bem  (^efe^e 
in  feinem  Innern  unb  bem  objeetioen  3ulammen^an9  oer  Singe 
unterorbnete.  2(ud)  roo  er  bie  retc^fte  ©ubjeetioität  in  Vergangen* 
tjeit  ober  ©egenmart  barftetlt  unb  fid)  uon  tt>r  angezogen  fühlt, 
tjat  man  bafjer  ben  (Sinbrud,  at§  ftefje  er  über  tt)r  unb  fei  etilen 
überlegen.  9?al;e  liegt  e£,  einen  (£tnfluf$  §egel'§  auf  9?anfe  an* 
gunetjmen;  aber  aud)  l)ier  fragt  e§  fid)  nod),  ob  ntcfjt  ba§,  ttm<§ 
fie  in  itjrer  ®efcf)id)t3betracl)tnng  gemeinfam  fjaben,  au§  9ianfe'§ 
Eigenart  felbft  gcfloffen  ift.  9fm  frembeften  fierjt  er  jebenfallö 
ber  üftiebuhr^ödb/fdjen  ($efd)id)tfct)reibung  gegenüber.  9iul)enbe 
3}erb,ättniffe  intereffirten  it)n  nur  fo  roeit,  ai€  it)re  Stenntnifl  gum 
^öerftänbnife  beffen,  mas  gefdjetjen  ift,  unumgängiief)  ift;  benn  ba% 
©efdjetjenbe  mar  fein  ©(erneut,  unb  nur  üon  ©efdjerjenem  mollte 
er  berid)ten.  ©ein  Smtereffe,  feine  6onfumtion3fraft  mar  in 
biefer  Jptnfldjt  unermeBlid);  fie  hat  il)n  burclj  alle  3ei*en  un& 
Völler  geführt.  2lber  biefer  (Eonfumtion  entfpract)  bie  ©röfje  feiner 
originalen  unb  geftaltenben  ^robuetionytraft.  arbeiteten  bie  §ifto* 
rtfer  um  il)n  l)er,  al§  mären  fie  31t  9fecenfenten  ber  Sßeltgefdjicfjte 

©ef$id)te  ber  äfabemie.    II.  ao 


874  Die  «Ifabcmifct  im  Bcitoltcr  ftricbrid)  W\ll)dm'$  III. 

beftellt,  ober  tote  bie  ?Imeifen,  ftorn  um  itorn  Ijäufenb,  ober  tote 
bie  Spinnen,  au<§  bem  eigenen  Snnern  ein  Oicrocbe  ^tefjcnb  —  er 
arbeitete  tote  bie  ©tene,  fammelnb  unb  fdjeibenb,  aufnefjmenb  unb 
reprobucirenb,  immer  neue,  aber  eroige  ©efe|e  offenbarenb.  3)ie 
SBortoürfe,  bafj  er  bie  ftetjenben  SBer^ättntffe  gu  roenig  berüdfidj* 
tigt,  9xecf)t<S=  unb  Verfaffung3gefdjidjte  gu  furg  bebanbelt  unb  ber 
f,liulturgejd)id)te"  nur  befctiränften  dlaum  gelaffen  tjat,  bjaben 
faum  irgenb  roeldje  ^Berechtigung.  9J?an  fönnte  gunädjft  erroibern, 
ba)]  für  tiefe  Aufgaben  Rubere  ba  feien  unb  bafj  ein  9)cidje(angefo 
nidjt  gugleicfj  ein  3tilileben40ta(cr  fein  fönne;  aber  biefe  5tbfer= 
tigung  reicht  nodj  nid)t  aus».  Sie  Uniuerfalgefdjidjte  tjat  itjren 
Äern  unb  tt)re  gornt  an  ben  2taat§bi(bungen,  trjr  £eben  an  bem 
politifdjen  ©efdjetjett.  Seber  $erfud),  bie  fo  gefteüte  Aufgabe  gu 
corrigiren,  um  fte  gu  erroeitern,  fütjrt  entroeber  umgefeljrt  gu  tfjat* 
fädjlidjer  Verengerung  ober  gu  ftruetur-  unb  gielfofen  Sdjilbe* 
rungen,  bie,  um  „roiffenfdjafttid)''  gu  erfdjeinen,  naturpljilofoptjifdj 
au§geput^t  roerben  muffen.  2)a£>  tou&te  9tanfe,  unb  barum  rjat  er 
uns  bie  ©efdjidjte  als  politifdje  ©efdjidjte  neu  gefefjaffen,  unbe* 
flimmert,  ja  rootjl  lädjelnb  über  ben  SBortourf,  bafj  er  nur  dürften* 
unb  ©taat<§gefdjidjte  fdjreibe.  $Ber  ifjn  aber  roirtiid)  ftubirt,  ber 
toirb  überbie§  finben,  baß  Sianfe  culturgefdjidjtlidje  Cuerfdjnitte 
gu  geben  oerftanben  fjat,  roie  fte  feinem  anberen  §tftorifer  gelungen 
finb.  91  u8  ber  $üfle  beio  ©toffg  roujste  er  ftet§  ba§  ßrjarafteriftifdje 
fjerau§gufinben.  SSelcfjem  £nftorifer  ift  e<§  nicfjt  fd)on  begegnet, 
baß  er  ftcf)  um  bie  Sarftellung  be§  geiftigen  Snljalt3  einer  (£pod)e 
in  rjingebenbfter  91rbeit  bemüht  tjat,  um  bann  gu  finben,  bajs  bei 
Ütanfe  auf  roenigen  ©eiten  alle<§  SBefenttidje  bereits  gefagt  ift!  ©o 
bleibt  nur  ber  Vorrourf  übrig,  bafj  bie  ©efctjtcrjte  ber  tReri)t3ent= 
roid'lung  unb  ber  roirtrjfdjaftlicrjen  SBertjältntffe  nidjt  auöreicfjenb 
berüc!fid)tigt  ift.  3Ba<§  tjter  für  bie  Unioerfalgefdjidjte  nacrjgu* 
tjolen  ift,  mögen  bie  ©pigonen  leiften,  aber  babei  ba§  9)?aaJ3  ber 
Singe  im  3(uge  behalten  unb  nad)  jener  2öei3fjeit  ftreben,  bie  nidjt 
au£  2Birtt)fd)aftsrecrjnungen  geroonnen  roirb,  fonbern  bie  fpät  rei* 
fenbe  $rudjt  be§  ©tubium<§  ber  ©efcfjidjte  auf  itjren  §ö(jen  ift. 

(Sin  anberer  ©inrourf,  ber  gegen  9ianfe's>  Wefdjidjtfdjreibung 
erhoben  roirb,  Ijängt  mit  itjren  fjödjften  Vorgügen  auf'<§  Sngfte  gu= 
fammen.  9)tan  fagt,  er  tjabe  bie  „Dbjectioitat"  beS  §iftorifer§  fo 
roeit  getrieben,  bafc  bie  fittfidje  Söürbigung  ber  ^erfbnlidjfeiten 
bei  itjtn  gurüdtrete,  ja  leibe.  ©ang  aufridjtig  ift  biefer  Vorrourf 
nidjt  formutirt;  benn  biefelben  Ärtttfer  pflegen  nidjt  gu  üerrjerjlenr 


.vuftorifcr:  3icmfc.  675 

baJ3  fid)  fomobjl  ber  po[itifd)'Conferuatiuc  ßljarafter  be§  £nftorifer§ 
in  §afjlreid)en  feiner  3öer!e  beftimmt  gettenb  mactje,  als  and)  bie 
entfctjeibenbe  $ebeutung,  bie  er  ben  fittlidjen  9ftä'cf)ten  in  ber  ($e* 
fdjidite  ,^ufprtcfit.  ©ie  abroeidjenbc  potitifdje  SBeurtbeilung  fyat  bafjer 
an  jenem  Vorrourf  einen  erbeblidjen  9(nt[)ed;  ber  tiefer  $tidenbe 
mirb  iljn  nidjt  für  bered)tigt  fjatten.  9fanfe  ijat  bie  £nftorifer  t£>r 
föniglid)e§  9hnt  nidjt  fo  $u  oerftefjen  gelehrt,  al§  feien  fte  §u 
9nd)tem  befteltt  —  roeber  bie  @tnge(nen  nodj  ber  Verlauf  ber  @e* 
fcfjidjte  foüen  geridjtet  merben  — ,  mol)t  aber  ijat  er  fte  ad)ten 
geteert  auf  bie  9?emefi3,  me(d)e  bie  ©efd)idjte  felbft  Doü^ietjt,  nicfjt 
in  tteinltdjer  Vergeltung  unb  perfönlidjer  $iad)e,  fonbern  in  bem 
ehernen  ©ange  ber  Völfergefdjidjte,  ber  burd)  ba§  SSort  begeicrjnet 
ift:  „3Ber  ba  bat,  bem  mirb  gegeben;  mer  aber  ntdjt  fjat,  öon 
bem  mirb  genommen,  ma§  er  t)at".  90?  ag  dlaxih  aud)  aüe3  mora* 
üfdje  ^att)oö  in  feinen  SBorten  oermiffen  raffen  —  fein  §iftorifer 
ift  meiter  baüon  entfernt  gemefen  aU  er,  ba3  Q^udj  ber  ©efd)id)te 
al§  Silberbucfj  §u  bebanbeln.  gaft  jebe§  feiner  SSerfe  läjjt  neben 
allem  Ruberen  bocfj  aud)  einen  ftarfen  moralifcfjen  ©inbrucf  gurüd, 
ber  —  ba<§  ift  fein  ©erjeimniji}  unb  feine  Äunft  —  gar  ntdjt  au£ 
ber  ©tngelfdjtlbetung,  fonbern  au§  ber  ©ntroidlung  be§  ©an^en 
folgt.  %n  einem  3Ber!e  aber,  ba%  in  meljr  at§  einer  §inftd)t 
neben  ber  ,,^apftgefd)td)te"  ba§  üoüenbetfte  ift,  ber  „Deformation^* 
gefcfjidjte",  bricht  ber  ftttüdje  unb  perfünüd)e  9Cntf)etl  be§  ^5efdE)td)t= 
fdjreibere»  bemunbernb  tjeroor,  in  ber  (Sfjarafteriftif  Sutfjer'S  unb 
feinet  Sßerfö.  £)ier  ift  aud)  bie  ©djtanle  übermunbcn,  bie  man, 
menn  aud)  jögernb,  at§  eine  nurfticrje  @d)ranfe  feiner  93etrad)tung 
unb  Eunft  anfetjen  barf;  fjier  ift  bie  9D?ad;t  ber  großen  s,ßerfön* 
Ucfjfeit  in  ber  ©efcfjidjte  gum  ootlen  9lu3brncf  gebracht.  ?(nmaa§enb 
unb  unrid)tig  märe  e§,  bem  ^iftorifer  oorjumerfen,  baß  er  biefe§ 
(Stement  überhaupt  oerfannt  rjätte  —  mo  Ijaben  mir  in  unferer 
©efd)id)tfd)reibung  ©fyarafterifttfen  mad)tooIt  eingreifenber  ^erfön- 
lidjfeiten  mie  bie  feinigen!  — ,  aber  fcrjUefsIidj  gefiel  fid)  fein  reid)er 
unb  bie  3)inge  in  itjrer  6int)eit  fdjauenber  ©eift  bod)  am  liebften 
in  einer  !$etrad)tung,  für  meiere  bie  Sbeen  unb  fträfte  eine3  3e^r 
alters  Me3  finb:  ma§  in  ber  2>arfteüung  felbft  ber  ^erfon  gu 
©ute  gefdjrieben  ift,  fd)eint  an  il)rem  Ausgange  bod)  unergrünb* 
ltd)en  lTltäd)ten  anzugehören,  bie  in  ber  £iefe  ber  ©efd)id)te  ar- 
beiten, ober  ber  2L*ei§t)eit  WotteS,  ber  fie  (enft.  ^amentüd)  in  ben 
SSerfen  ber  (etUen  breilug  3a[)re,  in  benen  bie  reine  greube  an 
bem  ()eroorqueüenben  ©efd)el)en  unb   feinen    tuecfyfelnben  ©eftatten 

43* 


676  Tic  Slfttbemifer  im  Zeitalter  griebrid)  JöilCielm'S  III. 

faft  berbrängt  erfdjeint  burdj  bas  öeftreben,  bie  3üge  ber  ©e|ammt- 
entroidtung  aufjubeefen  unb  fie  äufammenjufaffen,  tritt  audj  ber 
einzelne  -jurüd  l)inter  ben  ÜDcäcijtcn,  bie  iljn  [Raffen  unb  bitben, 
tragen  unb  leiten.  Stber  ba3  Problem,  um  meldjeS  e8  ftdj  Jjter 
tjanbett,  mirb  Don  Sebem  nad)  Anlage  unb  Gslrfafyruttg  anberS  be- 
urttjeitt.  9fnd)  teer  ftdj  oon  bem  3iedjte  ber  Sianfe'fdjen  Sluffaffung 
bier  nict)t  überzeugt  fütjtt  unb  Weiter  an  fo(c£;en  Änotenpunften  ber 
©efdjidjte,  bereu  Söebeutung  unter  un3  nod)  mit  ber  Äraft  ber 
©egenroart  tuirffam  ift,  eine  ffarere  unb  entfdjiebenere  Spradje 
müttfdjt,  mirb  bem  Xiefftnn  9tanfe'fd)er  93ci-§t)eit  ehrerbietig  taufdjen. 
3ft§  er,  faft  91  Sarjre  alt,  un§  entriffen  mürbe,  Ijerrfdjte  in  unferem 
SBatertanbe  nur  eine  Stimme  barüber,  ba$  2)eutfd)(anb  ben  größten 
©efdjidjtfdjreiber,  ben  e3  je  befeffen,  üerloren  tjabe.  @r  tjatte  alle 
üftebenbutjterfrtjaft  unb  naljcgu  alle  ©egtterfdjaft  überlebt. 

2Bie  bie  „9)conat<oberid)te//  aulmeifen,  tjat  diank  oon  1835 
big  1876  faft  regelmäßig  in  ber  9(fabemie  gelefen;  mit  einem  SSor* 
trag  §ur  ©efdjidjte  ber  italienifdjen  $oeftc  (Torquato  £affo)  bat 
er  begonnen,  mit  öemerfungen  gum  SBafeter  ^rieben  l)at  er  ge* 
fd)loffen.  So  reict)  unb  berfdjiebenartig  mie  feine  Sdjriftftetlerei 
maren  biefe  ^orfefungen;  meiftenä  ftnb  e<§  Vorläufer  feiner  großen 
SBerfe  gemefen,  an  benen  er  bie  5(fabemie  ttjeitnetjmen  ließ,  beüor 
fie  erfdjienen.  %n  bie  „9tbfjanbtungen"  tjat  er  nur  brei  Stubien 
eingerüdt:  in  bem  Satjre  1835  („$ux  ©efdjidjte  ber  italienifdjen 
Sßoefie"),  1849  („3ur  firitif  preußifdjer  9D?emoiren")  unb  1868 
(,,$riefraed)fel  griebridj'3  bei  (Großen  mit  bem  ^ringen  SBtlljetm  IV. 
non  Dranien  unb  beffen  ©emaljtin  §lnna"). 

14. 

Sn  Sofjann  ©ottfrieb  £offmann  (geb.  19.  Suti  1765  §u  SreSfou, 
geft.  12.  Stfobember  1847)  ift  ber  2lfabemie  im  Satire  1832  ein  Stati* 
ftifer  unb  politifdjer  Ctonom  erften  Mangel  gugefül;rt  morben. 
Seit  Süßmitdj'S  £obe  (1766)  tjatte  bie  3ltabemie  einen  foldjen 
nidjt  befeffen.  %l§  §offmann  aufgenommen  mürbe,  tjatte  er  ben 
größten  £tjeil  feiner  £eben<§arbeit  bereite  geleiftet.  Somorjt  im 
Staatlbienfte  —  er  genoß  |)arbenberg'3  gan-j  befonbereS  Vertrauen 
—  a\§  im  afabemifdjen  STmte  tjatte  er  ftdj  tjerborragenbe  S^erbienfte 
ermorben;  aber  feine  eigentfidlje  Sebeutung  liegt  in  ber  rotffen* 
fdjaftlicrjen  £urd)bilbung  ber  Statiftit  unb  in  ber  Segrünbung 
einer  neuen  5(era  ber  abminiftratioen  Statiftit'  in  $reußen.  £a§ 
bon  Stein  in'3  Seben   gerufene    ftatiftifdje  ^Bureau  bei  preußifdjen 


ftoffmann,  ber  üRaitonalüfonom.  677 

@taat§,  toetcr)e3  eine  äftufteranftatt  für  gang  (Suropa  geworben  ift, 
ift  öon  itjm  auf  feine  £)öfje  gebracht  Worten  (er  mar  ©irector  be§* 
felben  uon  1810  bi§  1844).  ©ein  ©djüler  unb  ^tacljfotger  ©iete* 
riet  rütjmt  uon  il)m: 

„£)offmann  ift  e§  getnefen,  ber  1809  bie  SScbeutuug  eines  felb» 
ftänbig  gepellten  ftattfiifdjen  5iureau§  für  Staat  unb  SBiffcnfdjaft  Ilar 
barlegte  unb  biefe§  fo  jroecfmäfcig  einrichtete  unb  führte,  tafo  au§ 
Snglanb,  ftranfreid),  Scfjrocben,  ©änemarf,  ben  Rorbamerifauifdjen 
greifiaaten,  ber  Sd)tt>cij,  Dfierrcid)  unb  Dielen  beutfdjen  «Staaten 
amtlictje  anfragen  einliefen,  um  ju  äfjnlidjcn  StaatSeinridjtungcn  al§ 
Sföufter  bie  Crganifation  bc§  ftatiftifcfjen  SureauS  in  Serliu  ju  nefjmen. 
3iüiefacfj  ift  ©offmann'S  grofeeg  SBerbienft  um  bie  Statiftif  für  SBiffen* 
fcfjaft  unb  Staat,  gunädift  brad)te  er  93efonncnf)cit  in  bie  Sammlung 
fiattfiifcfjcr  9?ad)rid)ten.  Waffen  non  $at)Un  ju  bemältigen  fdjeut  er 
nid)t;  in  biefem  3ufammtnbringcn  tobten  Materials  fud]t  er  aber 
nicfjt,  roie  uniergeorbnetc  ©eifier,  ben  2Bertl)  ber  Statiftif.  @r  roeifc  bie 
formen  ju  ucreinfadjen  unb  bie  fragen  fo  ju  ftellcn,  bafe  au§  ben 
furjen  Sdjlufjergebuiffcn  überrafd)enbe  2öabrf)eiten  beroorgelien.  ©ie§ 
tjätte  er  nie  erreicht,  roenn  irjm  nid}t,  meld)e§  id)  als  fein  ferneres 
grofeeS  SBcrDienft  bejetdinen  mufe,  eine  allgemeine  unb  t)öf)ere  Stuf» 
faffung,  ein  Sucfjen  nad)  ber  2Bafjrt)eit  al§  foldjer,  ein  ed)t  roiffen» 
fcfjaftlidjer  Sinn  bei  feinen  arbeiten  immer  geleitet  rjätte.  ^n  geift* 
reid)er  Sombination  anfdjeinenb  ganj  fern  oon  cinanber  liegenber 
3af)lenrierr)ältniffe  entroicfelt  er  bie  roiditigftcu  fiaatäuurtfjfdjaftlidjen 
fragen;  in  ftiüer  unb  finniger  93etrad)tung  non  tieferen,  ct£)ifd,cn 
$rincipien  anSgefjenb,  jeigt  er  julefct  in  roenigen,  au§  ftatiftifd)en  @r> 
mittelungen  flar  rji'roorfpringenbcn  3a^en/  roeldjen  2Beg  bie  Nationen 
ju  getjen,  rocldie  SKaafjrcgeln  bie  Regierungen  ju  ergreifen  tjaben, 
roenn  bauernbeS  ©lücf  burd)  2Bot)lfinnb  unb  gortfdiritt  in  geiftiger 
unb  fittlicfjer  3?ernoIIfommnung  fjerbcigefüfjrt  merben  foQ.  .  .  .  Überall 
fpredjen  feine  flauten;  cr  f)flt  burd)  feine  arbeiten  unb  feine  9D?ctr)obe 
für  i>a§  gelb  politischer  Uuterfudjungen  neue  SBege  eröffnet  unb  ber 
Statiftif  in  irjrem  3wfammenl)auge  mit  nolfgioirtbfcrjaftlidjcn  unb  ftaat§» 
miffenfctjaftlidjen  gragen  irjre  SBürbe  unb  Sefonnenfjeit  al§  SBtffenfdjaft 
gefierjert." 

§offmann  ijat  in  ben  Satjren  1832  —  1844  eine  Weilje  um* 
fangreietjer  ftatiftifetjer  llnterfuctjungen  in  bie  afabemifdjen  „3(6? 
1) anbiungen"  eingerückt,  aber  neben  if)nen  aud)  fragen  betjanbett, 
wie  „Über  bie  23eforgniffe,  weldje  bie  ßnnafyme  ber  ©eoölferung 
erregt"  (1835),  „Über  bie  Un^uläfftgfeit  eine£  ©d)(uffe3  auf  Sitten* 
oerfatt  au£  ber  £?ermerjrung  ber  geridjttidjen  Unterfudjungen  gegen 
jugenblicrje  i>>erbred)er"  (1838),  „Über  ba§  ^erijältnife  ber  ©taatg* 
gewalt  §u  ben  religiöfen  (be§.  ben  fittticfjen)  $orfteüungen  tfjrer 
Untergebenen"  (1839.  1842).  ,,9tod)  feine  legten  ?(b()anblungen'\ 
fagt  Irenbelenburg,    „geben  ben  fittltdjen  ©inn  funb,    in  toefdjem 


678  Tic  Slfobemifer  im  3citaltet  griebridj  2öili)dm's  JH. 

er  bie  ftatiftifd^en  fahlen   anjdjaute   unb    auf    öoiföttnttljfdjaftlicrje 

unb  fta a t o iu i f f c n f d) a f 1 1 i d)c  fragen  anmanbte." 

9(Ue  biefe  äftänner  baben  im  ßeitaltet  Jricbrid)  SBitjjelm'S  III. 
pfanunen  gemirt't!  Niemals  öortjer  nodj  nadUjer  Ijat  eine  ?ita* 
bemie  fo  niete  barjnbredjenbe  ©eletjtte,  fo  biele  gebaltoolle  Sßetfön« 
(idjfeiten  in  itjrer  SD?ttte  gefefjen!  Stein  Öanb  itjter  Xcnffcl)rifton 
in  biefen  30  3at)ren,  ber  nicfcjt  Slotjanblungen  enthielte,  me(d)e  gan^e 
Sßiffenfdjaften  neu  begrünbet  ober  auf  eine  bötjere  Stufe  gehoben 
tjaben!  SDcan  oerftetjt  eS,  rote  ^rtebrief»  Sßtttjefm  IV.  bei  feiner 
Jhronbefteigung  bie  Stt'abemie  mit  ben  ^Sorten  begrüßen  tonnte 
(21.  Sunt  1840):  ,,®ie  Stimme  ber  2tfabentie  t)at  ein  grojjeö  @e* 
tnidjt  in  Europa". 

©rittet    6  a  p  i  t  e  1. 

Pie  ^Habemtc  ^riebridj  ^itßcfm'ö  IV.  (1840-1859). 

äftan  tann  uon  einer  9lfabemie  ^-riebridj  2Bilt)etm'§  IV. 
fpred)en,  gmar  nidjt  in  bemfelben  Sinn  roie  üon  ber  Acaderaie  Royale 
des  Sciences  et  Belles-Lettres  griebridj'ö  bes  ©roßen,  aber  bod) 
oon  feiner  5(fabemie.  Söeibe  9Jconard)en  tjaben  ein  perfönlid)e3 
^errjältniB  gu  bem  Snftitut,  beffen  ^rotectoren  fie  maren,  befeffen; 
beibe  fyaben  für  baffelbe  nidjt  nur  inbirect,  fonbern  aud)  unmittei* 
bar  unb  perfön  itd)  geforgt;  beibe  rjaben  an  ber  Sntmidlung  unb 
ber  ©tütfje  ber  üföiffenfcfcjaften  in  ber  Stfabemte  ben  tebt)afteften 
Stntrjeil  genommen  unb  fid)  über  ßntbed'ungen  unb  §ortfd)ritte 
beridjten  taffen.  griebrid)  ber  ©rofje  freilief)  mar  felbft  5Ifabe= 
mifer  auf  bem  Xfjrone;  er  fyat  für  bie  Slfabemie  gearbeitet  unb  ibr 
buret)  fein  ©enie  Diidjtung  unb  Aufgaben  gegeben;  \)a§  üermod)te 
^•riebrid)  Sßittjetm  IV.  nidjt.  @r  übertraf  ^mar  an  SBietfeitigfett 
ber  miffenfd)aftlid)en  Sntereffen  feinen  erfaudjten  SSorfatjren,  aber 
er  lebte  in  itjnen  nidjt  fo  frei  unb  mutljig  mie  ber  fönigtidje  s^it)tlo* 
foprj.  Xuxd)  ^iebe  unb  Vertrauen  tjat  er  bie  §(fabemie  an  ftdj 
gefettet  unb  burd)  bie  greirjeit,  bie  ei  if)r  (tefj.  Serfelbe  Leonard}, 
unter  beffen  Regierung  bas  rjöfyere  ©crjulmefen  fircf)licr)*ttjeoIogifcr) 
eingeengt  unb  beoormunbet  morben  ift,  tjatte  ein  unftiübare»  ^Ber* 
langen  nad)  neuen  roiffenfdjaftlicfjen  Grf'enntniffen  unb  eine  leb* 
rjafte  ©mpfinbung  für  bie  notljmenbige  ^reit)eit  ber  reinen  SBiffen* 
fcfjaft.  @r  felbft  tjat  fie  niemals  beeinträchtigen  roollen.  ÜBie  er 
?(tej:anber  Don  ^umbotbt,  beffen  3öe(tanfcf)auung  ber  feinigen  ganj 
fremb  mar,  geitiebenä  alä  feinen  roiffenfdjaftlidjen  Söerattjer  um  fid) 


©ie  Slfobemie  gricbrt*  ffiil^elm'S  IV.  (1840—1859).  679 

betitelt,  fo  Ijat  er,  rcenn  aud)  mit  ©eefenfd^merj,  jeber  SEBtffen* 
fd)aft  —  bie  Geologie  allein  aufgenommen  —  ifjren  Sauf  getaffen. 
Sener  @d)merg  eljrt  iljn,  benn  er  bezeugt,  bat!  ber  9Jionard)  mit 
innerftem  2lntt)eit  bie  ©ütet  feftrjtelt,  bte  il)tn  bte  l)öd)ften  fdjienen. 
Sid)  gegen  ernfte  Überzeugungen,  mögen  fie  auefj  nod)  fo  un* 
tu t f f o n fei) a ftticrj  fein,  uertljeibigen  gu  muffen,  ift  ber  SStffenfdjaft 
niemals  erfpart  unb  ift  it)r  nur  Ijeilfam.  traurig  unb  läl)menb 
tnirb  ber  Äampf  erft,  tnenn  fiel)  eine  reactionäre,  ffrupeüofe  Sßo* 
litit  jener  Überzeugungen  bemädjtigt.  £a£  ift  unter  griebrid) 
Sßtltjetm  IV.  gefdjeben  —  nidjt  oljne  feine  Sdjulb,  aber  niebt  nad) 
feinem  SSiUen.  ^od)  tjier  beginnt  bereits  bie  (£ontrooerfe  über 
baz  compteje  ©barafterbilb  biefes  ÄönigS.  ßroet  ?lfabemif'er  fjaben 
e3  gu  geidjnen  uerfud)t,  Wanfe  unb  ^ucitfdjt'e;  fie  Ijaben  fidj  be= 
mütjt,  bie  oerfd)iebenen  Linien  unb  ^arücn  biefeS  55ilbcs>  mieber* 
Zugeben  unb  zu  beuten,  llnferer  ©arftellung  liegt  eine  fotdje  3(uf= 
qa.be  fern;  benn  in  feinem  Ojerljältnif}  zur  2(f'abemie  ift  ber  9Jionard) 
immer  berfelbe  geblieben,  unb  fie  bat  nur  ©runb,  il)m  banfbargu 
fein,  tiefem  £)anf  Ijat  einige  Neonate  nad)  bem  Heimgang  bee- 
ttünigS  ^renbetenburg  in  feiner  9iebe:  ,,2)ie  ftöniglid)  ^reufnfdje 
^Itabemie  ber  $3iffenfd)aften  unter  bem  ftönige  ^riebrtcf)  3Si(l)elm  IV." 
Wuöbrud  gegeben,  inbem  er  „in  raemoriam  et  honorem  regis"  in 
einem  rociten  Überblic!  zu  geigen  nerfudjte,  mie  bie  ?(fabemie  in 
ben  Saljren  1840 — 1859  gearbeitet  unb  roetdje  ^Ijeilnaljme  unb 
^örberung  iljr  ber  ftönig  betoiefen  tjat.  9(ud)  biefeS  barf  nod)  ge- 
jagt  merben:  ^yriebricr)  2Bil£)etm  IV.  ift  ber  erfte  preuJ3ifd)e  ftönig 
gemefen,  ber  ben  $eftft|imgen  ber  2(fabemie  burd)  feine  ($egenroart 
©lang  uertiel)en  l)at.  Seine  Vorgänger,  felbft  griebrid)  ber  ©rofee, 
maren  iljnen  fern  geblieben:  griebrid)  2öi(l)elm  IV.  wollte  bie  3Siffen* 
fdjaft  aud)  baburd)  eljren,  baf}  er  an  il)rei:i  ßl)t*entage  inmitten  ttjrer 
Sünger  erfebien.  8d)on  ab§  Kronprinz  tjatte  er  mehrere  9Jiitglieber 
ber  ?lfabemie  perfönlid)  rennen  unb  fd)ät3en  gelernt,  nidjt  nur 
2lle;ranber  Oon  £utmbolbt,  fonbern  aud)  Saütgnt)  unb  (Eidjljorn,  bie 
il)m  juriftifd)e  Vorträge  gehalten  ()atten,  ferner  OlferS,  23ötfl), 
vKanfe,  2teffens>.  3U  tljneti  traten  fpäter  2d)elting,  bie  Wrimm'3, 
i'cpfiue,  (Surtius  u.  51.  25aB  bie  trüber  ©rimm,  baß  Sacobi, 
9\ücfert,  5ßer|,  ^ud)ta,  Söiommjcn,  freilief)  and)  Sdjelting  unb  ©ta£)I, 
nad)  ^Berlin  berufen  nnirben,  mar  ber  unmittelbaren  (Sntfdjliefiung 
be§  ftönigS  gu  oerbanfen.  (St  bat,  tote  fid)  zeigen  mirb,  bie  Büttel 
für  bas  Corpus  Inscriptionum  Latinarum  bewilligt,  atä  bie  30a* 
bemie  cor  ber  großen  Aufgabe    3urücffcl)rc(fte,    unb   fjat  bie  Sßerfe 


Tic  2(fttbcmic  gricörirf)  SQBi^cIm'ä  IV.  (1840—1859). 

Ariebritf)'*  IL,  nüc  ©ebenfen  ^uriidmeifenb,  in  einer  ^radjtauggabc 
uodftiinbig  ber  Öffentüdjfett  übergeben  [äffen.  ©r  l)nt  bie  ägi)p= 
tifdje  ^orfdutug  in  ©eutfdjtanb  6egrünbet  unb  bie  Steifen  uon 
SepfiuS  in'S  Sanb  ber  Sßljaraonen,  üon  STgaffig  nad)  Amerifa, 
Wofen'8  in  ben  Äaufafus,  ^etermann'3  nad)  Sorten  unb  Sßaläftma, 
SßeterS'  nad)  ©übafrifa  u.  a.  ermöglicht.  (£r  unterftü|te  ©raff  bei 
feinen  altbod)beutfd)en  Sammlungen,  Sd)marl;,e  bei  feinen  foptifdjen 
$orfd)itngen;  er  ließ  bie  sDccufebad)'fd)e  JBtbltotrjef  anlaufen,  aber 
aud)  ein  felteneS  $offil,  beffen  $J3reis>  unerfctjttnngücf)  fdjicn,  mar 
ifjm  nicfjt  §u  tljeuer.  @r  befahl  ben  -ißradjtbau  be§  9ceuen  9Jiu= 
feums  auäjufürjren  unb  narjm  bas>  ?Crrf)äo(ogtfcl;e  Snftitut  in  ftom, 
feine  8ieb(ing§fcr}öpfung,  unter  feine  befonbere  Dbljut.  Sfber  ha* 
neben  fdjenfte  er  feine  gürforge  and)  ben  meteorologifdjen  Stationen 
3)ot>e'3,  unb  unter  feiner  Regierung  mürben  enblid)  bie  erften  natur* 
miffenfdjaftüdjen  Snftitute  für  Setjr^mede  an  ben  preufjjifcrjen  Uni* 
öerfttäten  gegrünbet.  ©r  ftiftete  ben  5Berbun*$ßrei3,  um  ba§  Stu* 
bium  ber  oaterlänbifdjen  ©efdjtdjte  gu  efjren,  unb  ben  Crben  pour 
le  merite,  um  bie  fjeroorragenbften  SSerbtenfte  in  39Btffenfd)aft  unb 
Äunft  au^uäeidjnen.  £>tefe  längft  nid)t  oollftänbige  Überfidjt  mag 
fefvren,  ma§  bie  2Siffenfd)aft  unb  bie  Sffabemie  ^riebrid)  9öit()efm  IV. 
uerbanfen.  9cid)t  in  it)r  (Gebiet  fallen  bie  bunf'ten  Sdjatten,  meldje 
feine  Regierung  oerbüftert  tjaben. 

1. 

3)ie  innere  ©efdjidjte  ber  9(fabemie  in  bem  3e^raum  üon 
1840—1859  ift  tro|  ber  politifdjen  Stürme  ber  ©podje  fefjr  ruljig 
uerlaufen.  3U  Statuten^inberungen  fat)  man  fidj  nidjt  oer* 
anlaßt,  unb  fo  traten  tiefgreifenbe  ©egenfätie  nidjt  fjerüor. 
3ünfd)en  ben  conferüatio  unb  ben  liberaler  ©eftnnten  gab  e§  motjf 
Spannungen,  aber  nur  in  einem  $aüe  führten  fie  innerhalb  ber 
9ffabemie  gu  peinüdjen  ?fu£einanberfetuingen.  SDaS  SBerljältnifg  gur 
Regierung,  b.  1).  gum  Unterridjtsminifterium,  mar  aber  nicfjt  mefjr 
ba<§  alte.  3roar  begrüßte  ber  neue  SJänifter  ber  geifttid)en  u.  f.  m. 
Angelegenheiten.  (£id)l)orn,  bei  feinem  Amtsantritt  bie  Afabemie  in 
einem  fd)meidjetl)aften  Sd)reiben  (29.  Dctober  1840),  unb  biefe 
ermiberte,  „bie  Ernennung  bc»  9Jcinifter§  fei  ba$  gtän^enbfte  3eu95 
ni§  für  bie  uätcrlidjen  Anorbnungen  be§  neuen  £önig§";  aber  bie 
Hoffnungen,  bie  man  auf  Sid)l)orn  gefeljt  tjatte,  mürben  baib  ge- 
täuf d)t:  meber  er  norij  feine  Dcadjf  olger  oermod)ten  Altenftein  31t 
erfeßen.     ©in  neuer  ©eift   30g    in    ba§  llnterrid)t<ominifterium  ein. 


£ie  MuSgabc  ber  3Qerfe  grtebricr/S  be§  ©rofjcn.  681 

SorjanneS  ©tfju^e  mürbe  bei  Seite  gefd)oben,  unb  anbete  SRcttjje, 
betjerrfdjt  bon  bem  üjfttfjtrauett  furgftcfjtiger  Shtreaufraten  gegen 
bie  3Biffenfd)aft,  mürben  bie  Vertrauensmänner  GStcfjfjorn'S  unb 
Dkumer'S. 

©leid)  naef)  feinem  9iegierung3antritt  befaljt  ber  Stünig  bie 
grolle  Ausgabe  ber  SSerle  grtebrtdj'ä  II.  in  Angriff  gu  nehmen. 
(£ine  (Sommiffion  unter  33bc!t)7^  8Sorj"it>  mürbe  etngefetjt;  auf  SSunfcl) 
be3  ®önig§  mürbe  ba§  auSmärtige  SOtitgtieb  2(.  SS.  ©d)(egel  au§ 
Sonn  Ijinguge^ogen;  DtferS  übernahm  e<§,  ben  fünftierifdjen  Stjeil 
ber  3lu8ga6e  gu  übermadjen.  Sdjteget  follte  bie  Vorrebe  fcfjreiben 
unb  bie  fritifdjen  ©runbfätje  feftftellen.  Ger  geriettj  aber  in  93iiJ3= 
rjeUigteiten  mit  ben  (iollegen  unb  Derliefj  93er(in  im  §crbft  1841 
mieber.  ?((eranber  öon  £mmbotbt  I)atte  fid)  burd)  ©djteget'3  $e* 
rufung  getränt!  gefüllt,  jumat  ba  man  itjn  uon  bem  gangen  Unter* 
nehmen  nict)t  redjtgeitig  in  ftenntnifj  gefe|t  (jatte.  £)a  er  fetbft 
„ein  frcmgöftfdjeä  28erf  für  600  000  grancS  Srud-  unb  Äupfer* 
foften  §u  ©taube  gebradjt  Ijatte",  fo  rjiett  er  fid)  mit  9vecfjt  für 
befonberS  competent,  (eljnte  nun  aber  Vorfit}  unb  Veridjterftat* 
tung  in  ber  (Sommiffion  entfdjieben  ab:  „©djlegct  ift  gmeifet§= 
ofyne  in  S)eut)cr)tanb  bie  einzige  Sßerfon,  bie  correct  unb  gefdjmad* 
ttotC  unb  gang  im  ©efcfjmad'e  ber  jetzigen  ^'\t  frangöfifd)  fdjreibt 
unb  am§  bem  j£t)pograp()ifdjen  ein  eigenes»  tedjnifdjeS  ©tubium  ge= 
macfjt  t;at.  3d)  fann  it)n  troU  ber  breifjig  Vänbe,  bie  id)  franko* 
fifd)  i)abe  bruden  tafien,  gar  nidjt  erfe&en  unb  Ijabe  nidjt  bk 
geringfte  Neigung  bagu"  —  fdjrieb  er  mit  bitterer  Ironie  an  Södl). 
Später  tjat  er  fid)  nod)  gang  anberS  über  bie  „alberne  tangmeilige 
^ßerfon"  be3  „Sonner  Subbljiften"  geäußert.  @r  fetzte  e<§  enbtid) 
burd),  bafi  ^reujj  allein  mit  ber  2)urd)füt)tung  ber  2(u3gabe  be* 
traut  mürbe.  2>ie  (iommiffion  forberte  in  einem  allgemeinen  Sir* 
cutar  ade  ÜBefi^er  fribericianifdjer  SJcanufcripte  auf,  fte  ber  2lfa= 
bemie  gur  Verfügung  gu  [teilen.  Sic  tiefen  3at)lretcl)  ein,  uub  ber 
Äönig  geftattete  bie  unbefdjränfte  Senutmng  ber  ^Crdjiüe.  Seidjt 
mürbe  il)m  biefer  (£ntfd)(u)3  nidjt;  benn  nod)  in  (ekter  Stunbe 
liefen  pietiftifdje  greunbe  beS  föönig»  Sturm,  um  bie  Verausgabe 
ber  nid)t()iftorifd)en  SBerfe  griebrid)'§  beS  ©rofsen  gu  (jintertreiben. 
£mmbo(bt  ift  eS  aud)  fjter  gemefen,  ber  bie  Sadje  ber  3öiffenfd)aft 
beim  förmige  gefcfjidt  unb  tu  Im  burdjgefetit  t)at.  Grr  mar  e§,  ber 
Südl)  gum  Vleiben  beftimmte,  afö  er  nerjdjiebener  Verbriefjlidj- 
feiten  megen  ben  Vorfi£  ber  (Sommiffion  niebertegen  motlte,  unb 
iljm  uerbantt    man    e§,    bafj    bie  nüttjigen  ©etber   flüffig    gemadjt 


682  ©ie  SWobemic  griebri$  aöü&elm'fi  IV.    L840     1859). 

tourben.  om  oatjre  1846  erfdjien  bei  erfte  SBanb  bor  Shtögabe, 
bereite  nadj  getjn  Sagten  bor  bretjjtgfie  unb  ictjte.  Sie  2lu3== 
führung  giebt  gu  allerlei  ernften  8ht§fteHungen  Wnlajj,  aber  [ie 
märe  bießetdjt  jet;,t  nod)  iiid)t  6eenbtgt,  wenn  man  bie  fublimen 
^rnnbjäljc  befolgt  l)iitte,  bie  man  Ijeute  für  unumgänglid)  rjätt. 
3)er  itünig  felbft,  [agt  Jrenbelenburg  mit  Sftedjt,  bat  Ijier  für  eine 
reine  unb  edjte  Duelle  in  ber  ©efdjidjte  non  SßreujsenS  £)elbengeit 
geforgt,  für  eine  ungefälfdjte  unb  unbefdjnittene  ©atfteflung  beffen, 
\va§  griebridj  ber  ©rofse  in  ©djriften  unb  Sdjriftftüden  aiß 
eigenften  2fbbrucf  feiner  ©ebanf'en  ijinteriaffcn  tjatte;  es  ift  ein 
©efdjenf  bes  Königs  an  bie  ©efdjidjtgforfcrjung  unb  ©efdjicrjts 
fdjreibung  für  aüe  3e^cn-  e^n  ©efdjenf  an  fein  in  ber  eigenen 
©efdjtdjte  ruurgelnbeS  Sßotf,  an  sMe,  metdje  e3  uerlangt,  mit 
griebridj'S  be3  ©roften  Weift  perfönfictj  gu  derfetjren. 

3Sir  6erid)ten  im  ^olgenben  über  bie  übrigen  gemeinfamen 
arbeiten  ber  STfabemte  in  ben  Satvren  1S40— 1859. 

Tie  2(rbeit  an  bem  „Corpus  Inscriptionum  Graecarum" 
tnurbe  in  ben  :3al)ren  1840 — 1859  faft  gu  einem  uorläufigen  (£nbe 
geführt.  Unter  fortroäijrenben  kämpfen  mit  bem  ungebulbigen 
Nelbiiermenbung!§=5(u§fdjuf3,  namentlich)  mit  ®nät,  arbeitete  $rang 
unter  33ödb/2>  Oberleitung  ben  britten  23anb  auö  (bie  ga£cifel 
1  —  3  erfdjienen  in  ben  Saljren  1845 — 1851).  Wad)  feinem  2obe 
übernahm  ßurtiuä  im  Februar  1852  bie  Fortführung  be3  SorpuS 
(ber  4.  $a<§ciref  be3  3.  23anbe<§  erfdjien  1853).  Seine  ausfüb,rfid)e 
2)enffd)rift  nom  19.  9J(ärg  1855,  in  ber  er  barlegen  muffte,  bafj 
baä  Unternehmen  nod)  einige  Saljre  foften  merbe,  madjte  ben 
©etboerroenbung^lugfdjuft  auf'3  sJ?eue  unroillig.  Sm  Saljre  1856 
tonnte  ber  1.  gaScifel  be<§  4.  33anbe§  ausgegeben  toerben,  aber 
gleid)geitig  oerliefe  ßurtiuS  Berlin  unb  ging  nad)  ©öttingen.  s?(uf 
9Jcetnefe'!§  ^orfdjlag  mürbe  8C.  fttrdföoff  (28.  Slprit  1856)  gu 
feinem  9?ad)folgcr  iu  ber  2(rbeit  beftimmt;  er  liefe  im  Saf>re  1859 
beu  2.  gaScifei  be§  üierten  ^anbeS  auSgeljen,  unb  nun  mar  bie 
^oüenbung  beS  großen  SBerfS  nicfjt  mebr  fern. 

Sm  Safjre  1842  erwartete  bie  SHabemte  ben  Snbej  jutn  STtifto* 
teteS,  ben  SBater  in  Äafan  gu  liefern  oerfprodjen  fjattc.  allein  man 
martete  oergebenS,  unb  bann  entjpann  ftd)  eine  Stragifomöbte,  bie 
fid)  Satjre  lang  tjingog  unb  bamit  enbigte,  bajg  bie  9ffabemie  auf 
SBater'g  ©eüjatt  Söefdtjtag  legen  tiefe  unb  ttjr  burd)  bie  ruffifdje  9ie* 
gierung  bie  ©eiber  gurüdgegaljlt  mürben,  bie  SBater  oon  ifjr  für 
ben  Snbej  ermatten  l)atte  (1847-  1849).     "sngmifcfjen  befdjfoB  man, 


Ta§  Corpus  Inscriptionum  G-raecarurn.     Xie  9iriftotele§=2tu§ga&e.       683 

eine  anbere  jüngere  iUaft  für  bie  Ausarbeitung  beS  Snbej  ,31t  ge- 
minnen.  95ranbiS,  ber  bereits  90  Sogen  ber  2Trtftütele§*@d§oIien 
gebrucft  fjatte,  aber  gur  33cmättigung  ber  nod)  übrigen  9Jtoffe  einen 
^pütfSarbeiter  münfdjte,  Ijatte  bereite  frülier  (12.  Xeeember  1845) 
auf  SoniK  in  Stettin  tjtngeiuiefen.  ^renbetenburg  mürbe  beauftragt 
(Cctober  1846),  mit  iljm  and)  beS  Snber.  megen  in  SBerömbung  gu 
treten.  £>amtt  mar  ber  9Dcann  geroonnen,  ber  baS  große  Unter* 
netjmen  mirttid)  §u  Günbe  führen  follte.  Aber  mie  fctjr  täufcrjten 
fidj  nod)  bie  Slfabemte  unb  er  fetbft  über  bie  Hattet  unb  bie  3eit 
bie  nüttjig  feien.  3»n  feinem  erften  Schreiben  (4.  9iooember  1846) 
erbot  fid)  ©ont|,  im  Saufe  oon  öter  Sauren  für  eine  ©efammt* 
fumme  oon  1000  S£f)tt.  ben  ynber,  §u  liefern !  Sie  Afabemie 
nat)m  f3Kärg  1847)  baS  Anerbieten  an,  bie  grift  auf  fünf  Satire 
auSbebnenb.  yn  Sßtrftidjfett  begann  ber  3)rud  beS  Snbej  im  3>a£)re 
1867  unb  mürbe  1870  beenbigt;  baS  Honorar,  baS  urfprüngttd) 
auf  100,  bann  auf  600,  bann  auf  1000  Xt)lr.  öeranfdjlagt  mar, 
mucfjS  bis  gur  §öt)e  oon  5000  Ztyh.  S)afür  aber  tjat  SBonttj  aud) 
ein  SBerf  gefdjaffen,  meldjeS  nad)  Umfang  unb  ©ractljeit  ber  AuS= 
fübrung  gu  ben  bebeutenbften  Seiftungen  ber  Ätiologie  getjört. 

Sßoit  ben  Anfängen  beS  „Corpus  Inscriptionum  Latmarum" 
ift  oben  2.  577  ff.  er^äfylt  morben  ;  aber  erft  in  unferer  Gcpodje 
ift  biefeS  größte,  frudjtbarfte  unb  gtän^enbfte  Unternehmen  ber 
Afabemie  burd)  §rn.  Htommfen  mirttid)  begrünbet  morben.  @S 
mirb  geftattet  fein,  bie  Spannungen  unb  kämpfe  etmaS  auSuttjr* 
lidjer  §u  fdjilbern,  unter  benen  es  entftanben  ift;  benn  fie  gemäßen 
einen  beutticfjen  (£inblid  in  bie  inneren  unb  äußeren  Sdjmierig* 
feiten,  meldje  fid)  dor  fünfzig  oaljren  ber  Xurdjfübrung  einer 
großen  tuiffenfdjaftlidjen  Aufgabe  entgegenfteüten,  unb  fie  geigen 
jjugteidj,  mie  ein  feftet  SßMUe  biefe  Sdjtüierigfeiten  übermunben  t)at. 

Xa  Ctto  vsal)n'S  „Specimen  epigraphieunr'  ben  33eifall 
ßumpt'S,  ber  epigrapl)ifd)en  Autorität  in  ber  Afabemie,  nidjt  gu 
geminnen  oermod)t  (jattc,  fo  ruljte  gunädjft  bie  5™ge  beS  „Corpus". 
Xer  legte  23efd)eib,  ber  3al)n  gemorben  mar,  lautete,  baß  it)m  eine 
33eil)ülfe  gemä()rt  merben  merbe,  „menn  er  ein  bebeutenbeS  3Sert 
über  tateinifdje  ^nfdjriften  gu  publiciren  merbe  angefangen  t)aben" 
(14.  April  1842).  ©rft  am  9.  Xecember  1844  tarn  burd)  eine  ßufdjrift 
Sadjmann'S  an  bie  tttaffe  bie  2ad)e  roieber  in  gtufj.    Xiefelbe  lautete: 

§r.  Dr.  Sfjeobor  aKommfcn,  in  ftiel  tüofynfyaft,  bcfinbel  fict)  jefct 
auf  einer  Steife  in  granfreid)  unb  Italien,  beren  ^rocef  ift,  bie  jo= 
genannten  monurnenta   legalia    in    möglid)ficr  2tu£bcl)nung    unb    mit 


684  Tic  Slfabcmic  gricbritf)  ffltl^elm'S  IV.  (1840—1859  , 

äufjcrfter  @cnauigfcit  ju  einer  groftcu  Sammlung  ber  auf  altes  9kd)t 
bezüglichen  latcinifdicn  ^nfdjriftcn  jufammen  ju  bringen.  <Sr  t\at  baju 
jroar  eine  Unterftüfcung  non  ber  Tänifcben  Regierung.  Sa  inbefe  biefe 
auf  mebrere  3abre  für  eine  SWeife,  bie  foflbarcr  ifl  als  eine  geroörjnlicrje, 
nid)t  auSrcidjt,  fo  ^offe  id)  nid)t§  UubcfdjeibeneS  für  einen  ÜKann,  ber 
fid)  bereits  burd)  gebiegene  ©djriftcn  beroäbrt  bat,  ju  begebren,  roenn 
id)  bie  Klaffe  bitte,  fie  roollc  einen  ?lntrag  auf  eine  fflcifeunterftüfcuug 
für  Den  «Dr.  SJirmmfcn  im  betrage  non  ungefäfjr  200  SEf)lr.  befürroorten. 

£ic  klaffe  fetzte  bie  $orberung  auf  150  £l)lr.  bjerab  unb 
bracfjte  fie  an  ben  ©etbbettöenbungSs$U!§fcfju|$,  ber  fie  ber  9(rabemie 
gur  Slnnatjme  empfahl.  §r.  üDtommfen  erlieft  bie  Summe.  Sein 
2>anffcfjrei6en  (9iom,  2.  itpxxi  1845)  —  e§  ift  bie  erfte  ßufdjrift, 
bie  er  an  bie  2lfabemte  gerichtet  bat  —  lautete : 

„£>er  bodjoercrjrten  Koniglidjen  Slabemic  ber  SBiffenfdjaften  in 
SBerlin  erlaube  id)  mir  meine  ganje  SDanfbarfeit  unb  @rfenntltd)fcit  für 
bie  St)cilliabme  unb  gorberung,  bie  fie  meinen  roiffenfdjaftltdjen  33e- 
ftrebungen  in  fo  liberaler  2Seife  fjat  angebeibeu  laffen,  bierburd)  uor» 
läufig  au§5ufpred)en.  2sd)  raerbe  mid)  bemüben,  in  meinem  fpccieQen 
gaerje  ju  erreichen,  roa§  bie  Kräfte  eines  (Sinjclnen  unb  bie  3ufäfligfeiten 
be§  ©Iücfc§,  benen  bie  (5pigrapt)ir  mcljr  alz  jeber  anbere  Smciq.  ber 
SBiffenfdjaft  untermorfen  ift,  gewinnen  laffen,  unb  erbitte  mir  bie 
(Srlaubnifc,  über  ben  (Srfotg  meiner  33efirebungen  ber  oerebrten  Slfabctr.ic 
fpäter  einige  3J?ittbeiIungen  mad)en  ju  bürfen.  3unäd)ft  beabftdjtige  id) 
eine  Steife  in  bie  Sbrujjen,  tno  namentlid)  ba$  ÜKufeum  non  3lquila 
eine  bebeutenbe  unb  lange,  eigentlid;  feit  ©ioDenajji  ntdjt  benufcte 
Snfdjriftenjammlung  enthält;  c§  ift  aber  überhaupt  roünfcrjenSroerttj, 
bafc  ba$  Königrcid)  Neapel,  roo  bie  (Stnbeimifdjen  burdjau§  gar  nid)t§ 
tl)un,  roenn  man  non  ber  £>auptftabt  abftebt,  non  ben  gremben  einmal 
mit  beftimmter  SRücfficfjt  auf  ©pigrapbif  burctjreift  roerbe,  unb  id)  be= 
abfidjtige  baber  rocnigftenS  einen  €trcifjug  an  ber  Dfifüfte." 

SJiommfen  trat  feine  für  bie  (Spigrapljif  grunblegenbe  Steife 
in'e>  ^eapolitanifclje  an.  3m  ber  3(fabemie  fanben  feine  unb  Sarjn'3 
23eftrebungen  äunädjft  nur  bei  brei  SO?itgttebcrn  üot(e§  5>erftänbni£j, 
bei  ©erwarb,  Sacrjmann  unb  Saötgnrj.  3)er  Severe,  ber  in  feiner 
Stellung  at3  Staat<§minifter  bebeutenben  ©infhtfj  befafj,  trat  jetjt 
entfcrjeibcnb  rjerv>or.  Gut  forberte  vsat)n,  ber  unterbef;  ^rofeffor  in 
®reif§n>alb  geroorben  mar,  auf,  einen  betaillirten  ^(an  einer  auf 
?lutopfie  311  grünbenben  Sammlung  ber  lateinifctjen  ynfcfjriften  §u 
entroerfen  unb  gugteicr)  eine  ©enffdjrift  über  bie  2lu<§fül)rung  (^er* 
fönen,  9Jtittet  unb  3e^)  einzureichen.  3at)n  fanbte  bemgemäfj  groei 
au<ofül)rlicfje  ©utacfjten  an  Sanignt).  2>n  bem  erften  entmicfelte  er 
bie  9^otl)roenbtgfeit  be§  Unternebmen§  unb  bie  ©runbfät>e,  bie  für, 
baffelbe  maaftgebenb  fein  füllten  —  ein  Sßrälubium  ber  9#ommfen' 


©a§  Corpus  Inscriptionum  Latin  arum.  685 

[tfjen  ©enffdjrtft  üom  Sanuar  1847  ;  er  geigte  audj,  raarum  man 
mit  ber  $)urd)führung  nid)t  mefjr  $ögertt  bürfe,  tnbem  er  auf  bie 
gugefagte  äKitroirfung  beö  greifen  ©orgfjefi  hinmie».  3n  bem 
gtueiten  erftärte  er,  bafj  er  fetbft  in  s^erbinbung  mit^prn  ätfommfen 
ba3  Unternehmen,  gunäcfjft  in  Öefdjränfung  auf  Stauen,  burcfjfürjren 
molle.  SSebingung  bafür  fei,  bafc  fie  33eibe  in  ben  ©tanb  gefegt 
mürben,  fiel)  4—5  Satire  ber  Aufgabe  in  Statten  auäfdjüeBlid)  511 
roibmen ;  bagu  l)abe  er,  yaljn,  2000  Xhlr.  järjrttd)  nöttjig,  §r. 
9)?ommfen  beanfpruetje  1000 ;  aufjerbem  bebürfe  er  1000  %i)lx.  an 
Überfiebelungsfoften  für  fid)  unb  feine  gamilie,  unb  1000  Xfylx. 
feien  a(3  Metrie b^foften  (für  ?lbfdjriften  u.  f.  tu.)  etngufetjen.  üftadj 
ifyrer  9ftucffef)r  au§  Stauen  fei  ba3  gefammette  90tateriat  üon  ifynen 
gu  bearbeiten  ;  mie  lange  ba§  bauern  mürbe,  tiefte  fid)  noct)  nidjt 
überfein  ;  für  biefe  3e^  feien  ,£)rn.  DJcommfen  jäl)r(id)  1000  ££)tr. 
gu  geumfjren  unb  it)m  felbft  600  Jtjlr.  ober,  menn  er  feine  s^ro- 
feffur  aufgeben  muffe,  1600  Stjlr. 

Sine  folcfje  J-orberung  für  eine  miffenfdjaftticrje  Aufgabe,  in 
beraube  oon  minbeften<§  20  000£f)tr.,  mar  nod)  niemals  in  ^reuften 
geftettt  morben.  ?(ber  Saüignt)  tief;  fid)  nierjt  abfdjreden.  $lad}* 
bem  er  fid)  in  nähere  ^erbinbung  mit  Sarjn  unb  9Jcommfen  gefegt, 
ben  ^(an  reif(id)  übertegt  unb  uietteicfjt  fd)on  bamat£  ben  Slönig 
für  benfetben  intereffirt  rjatte,  überfanbte  er  am  26.  Sanuar  1846 
ber  5(tabemie  bie  Sa£)n'fd)en  ^enffdjriften  unb  fnüpfte  baran  fol* 
genbe  Anträge: 

1.  £ie  5(fabemie  motte  befdjtieften,  unter  itjrem  ©cfjutj  unb 
ttjrer  Seitung  eine  altgemeine  ©ammtung  ber  9tömifd)en  Snfctjriften 
gu  oeranlaffen. 

2.  Sie  möge,  etma  buref)  eine  niebergnfetjenbe  ©ommiffion, 
bie  Saljn'fcfjen  S)enffd)riften  einer  genauen  Prüfung  unterroerfen; 
in  Segug  auf  bie  §öt)e  ber  nötigen  (Mbmittel  merbe  befonberS 
^3er§  9(u3hmft  gu  geben  üermögen,  ba  er  bei  ben  Monumenta 
Gerinaniae  oietjcüjrige  Erfahrungen  gu  maerjen  ©etegentjeit  gehabt 
Ijabe.  Saoignl)  fügte  tjingu:  „3)ie  §erbeifd)affung  biefer  (Mb* 
mittet  merbe  id)  uorfdjlagen  oor  ber  £mnb  nod)  nid)t  gum  ©egen= 
ftanb  ber  93erat()ung  gu  madjen.  Sft  einmal  ber  ^(an  an  fid)  unb 
ber  Umfang  ber  erforberücrjen  ©elbmittet  burd)  genaue  Prüfung 
feftgeftellt,  fo  behalte  id)  mir  uor,  tuegen  ber  §erbeifd)affung  ber* 
felben  befonbere  Anträge  gu  madjen". 

3.  2)ie  2(fabemie  möge,  unabhängig  Oon  bem  (Srgebniffe  ber 
geitraubenben  Prüfung  be<§  gangen  Pane3,  .<prn.  9Xtommfen  in  ben 


3)ie  Wabcmte  gricbrich  fflil^clm'ä  IV.  (1840—1859). 

©tanb  feiert,  bereite  in  näcfyfter  3C^  °ine  s^to6e  be§  jufünftigen 
(£orpu§  in  einer  Sammlung  ber  Snfcfjtiften  oon  Samnium  au^u= 
arbeiten;  ÜD2ommfen,  ber  bie  legten  fecf>3 Hßonate  au3fcf)liefjltcr)  auf 
Vorarbeiten  für  ba§  2Berf  oermenbet  tyabe,  toünfdje  felbft  ein  fol* 
d)e§  Söecimen  borjulegen  unb  berfjeifje  eS  für  ba§  (£nbe  be<S  lau* 
fenben  SaljreS;  600  %()lr.  mären  gur  Vorbereitung  beffelben  nötljig; 
bie  Stfabemie  möge  400  %\)h,  amSroerfen,  bie  feblenben  20<)  Zi)lv. 
fei  er  felbft  burefj  Abtretung  feinet  afabemiferjen  @ermft§  aufgu* 
bringen  erbötig. 

Saoigntj  rjatte  bamit  ben  3at)n*S)?ommfen'fcfjcn  ^>tan,  bas(Iorpu<§ 
nicljt  auf  bie  a(ten  Sammlungen,  fonbern  auf  locale  $orKl)ungen 
gu  grünben,  aufgenommen  unb  bot  bie  £)anb  gu  feiner  2)urcfjfüt)rung. 
3lber  bie  Majorität  ber  Slfabemte,  geleitet  oon  irjren  „Sacrjoerftän* 
bigen",  mar  nierjt  fo  fcrjneü  51t  beferjren.  3roar  °*e  Raffte  ber 
geforberten  400  £f)lr.  mürben  für  ba£  Süecimen  bemiüigt  —  nur 
bie  Hälfte  trotj  be3  grofemütfjtgen  2(nerbieten3  Saüignrj'3! — ,  aber 
bie  3ur  Prüfung  ber  Saljn'fcrjen  £)enffcfjrift  niebergefe^te  (Eommiffion 
(Stoffen,  sl$er£,  B1111^1)  9a0  unter  3umPt'^  Leitung  einmütbig  fo(= 
genbe  ©rfiarung  ab  (19.  9lüril  1846): 

„^ie  SSeranftaltung  eines  neuen  umfaffenben  Thesaurus  In- 
scriptionum  Latinarum  ift  unjmeifclhaft  roünfchenSroertfj;  ber  oor» 
gelegte  $Ian  giebt  inbeffen  ju  folgenben  SluSflcHungen  3lnlafe: 

1.  (5§  ift  nicfjt  jrocclmäfeig  mit  ben  Reifen  ju  beginnen,  fonbern 
norher  ben  ganjen  gebrueften  Apparat,  fo  roeit  er  in  'Keutfchlanb  ju 
befdjaffen  ift,  ju  fammeln,  ju  flehten  unb  ju  orbnen  unb  bie  SeSarten 
nach  ben  oerfdji ebenen  SluSgaben  jufammen  ju  tragen; 

2.  ber  $Ian  oerbrettet  fich  nicht  hinreiebenb  über  bie  Slnorbnung 
beS  Materials,  roorüber  jebenfaHS  eine  burcbauS  in'S  Grinjelne  gebenbe 
Arbeit  erforberlid)  ift. 

©urd)  ben  oeränberten  ©ang  ber  Arbeit  roerfcen  bie  Sofien  be= 
beutenb  üerringert,  inbem  für  bie  an  einem  Orte  in  £cuifcblanb  ju 
oerriebtenbe  Arbeit  jährlich  etroa  400  Shlr.  ©ehalt  unb  2-300  £blr. 
SBetrtebSfoflen  hinreichen  mürben,  irelctje  Summen  für  ben  Zeitraum 
oon  bxei  fahren  erforberlid)  fein  roerben.  $)iefe  3e^  mufc  jeboch  auaj 
benufct  merben,  um  burd)  fortgefübrte  (Eorrefponbenjen  üftaterial  unb 
^Berichtigung  ju  oermehren.  ©ine  Steife  nach,  Italien  unb  bem  fübtieben 
granlreich  mürbe  jebenfallS  nad)  93eenbigung  biefer  Slrbett  roünfchenS» 
roertb  fein,  rooju  für  ben  (ginjelnen  etroa  1000  £hlr.  nöttjig  fein  roürben, 
falls  bie?  in  einem  Sabre  abgemacht  roetben  tonnte.  5)ie  fpäteren 
StebadionSfofien  roürDen  nicht  geringer  als  jährlich  6—800  Sfjlr.  fein 
fönnen. 

5>ie  Gsrroeiterung  beS  3ftaterialS  aus  gebrudten,  allein  noch,  nicht 
in  bie  Sorpora  übergegangenen  3nf<*)riftcn  ift  unjroeifeltjaft  für  ertjeblid) 


£)a§  Corpus  Inscriptionum  Latin arum.  687 

ju  galten,  roäbrenb  bie  93ermeF)rung  burrib,  nod)  nid)t  publicirte  (Stücfe 
jmeifeltjaft  ift(!). 

3Me  üDiitroirfung  bcr  Sfabemic  mufe  abhängen  Don  ibjer  Über« 
cinfiimmung  mit  einem  DoOfiänDig  ausgearbeiteten  unb  mit  itjren  3ln= 
fidjten  ubercinfiimmcnbcn  unb  ausführbaren  $lan;  aisbann  mürbe 
eine  (Jommiffion  oon  brei  ober  fünf  SRitgliebern  niebergefejjt  roerben 
muffen,  um  bte  ?IuSfübrung  beS  UntemebmenS  ju  überroadjen  unb 
oon  $e\i  ju  3ei*  oer  Sfabemie  barüber  ju  beridjten. 

Die  fatötjertgen  Seiftungen  be§  £rn.  0.  Stob"/  rocldje  ber  Slfabcmie 
in  biefem  gad)c  befaunt  gcroorben  finb,  geben  nod)  feine  binreidjenbe 
Sürgfdjaft  für  ba$  ©einigen  beS  oorliegenbcn  planes.  $>ie  Qualification 
be§  £>rn.  SKommfen  roirb  fid)  erft  fpäter  beurteilen  laffeu,  menn  er 
bie  non  ber  Slfabemic  unterftüfctcn  Unternebmungen  ausgeführt  tjöben 
roirb." 

2>ie  Slaffe  eignete  fid;  btefeö  ©utadjten  in  ber  <Si|ung  oom 
26.  5Dcat  1846  an,  ja  öerfdjärfte  e§  nod)  in  ber  oerfetjrten  9\ict)tung: 
erft  muffe  baß  gebrudte  Material  sufammengebradjt,  georbnet  unb 
ade  Scharten  gefammett  roerben,  bann  fönne  man  an  eine  Steife 
beulen.  ®a§  Södfj'fdje  ßorpuS  galt  eben  al§  baß  unübertreffliche 
3Q?ufter,  unb  33ödf)  fetbft  oermodjte  fid)  nidjt  über  feine  eigene 
Arbeit  511  erbeben.  £>er  Soften  anfdj  lag  ber  ßommiffion  rourbe  mit 
geringen  (Srtjöfjungen  genehmigt.  gür  bie  in  9lu!§fid)t  gu  netjmenbe 
„nacfjträglicrje"  Steife  aber  blieb  e§  bei  ben  oorgefdjlagenen  1000 
%i)h.  günf  3af)re  Vorarbeiten  =  je  400+400  [SBetriebSfoften]  X  5  = 
4000  $t)tr. ;  fünf  Satjre  StebactionSarbeit  =  etroa  2500  Sl)tr. ;  eß  rourbe 
atfo  mit  ber  Steife  unb  ofyne  ben  3ufd)uf3  3U  oen  2>rudfoften  eine 
Summe  Oon  atwa  7500  %tylx.  in'8  ?tuge  gefafjt,  b.  t).  nur  etroa 
ein  drittel  ber  gorberung  3at)n'3.  „£>er  5(nfid)t",  Reifet  eß  ferner 
im  ^ßrotofoü,  „tritt  bie  klaffe  bei,  baf3  bie  33ermet)rung  be§  9Jiateriat§ 
buretj  nod)  nid)t  publicirte  @tücfe  groeifelfyaft  ift."  gerner,  „bie 
Slfabemie  fann  nidjt  oerl)el)(en,  baft  baß  oon  §rn.  ^Srof.  Satjn  biß' 
l)er  (£birte  [feine  übrigen  geteerten  arbeiten  rourben  auSbrücfudj 
anerfannt]  tfjr  nod)  feine  genügenben  SBeroeife  für  feine  Xüdjttgfeit 
gur  Seitung  be<§  Unternehmens  giebt,  unb  bafc  fein  überaus»  foft* 
fpietiger  Sfilan,  fid)  auf  bier  big  fünf  Safjre  mit  feinem  £mu<§roefcn 
nad)  Stom  gu  überfiebeln  u.  f.  ro.,  in  feiner  Sßeife  itjre  guftim* 
mung  erhalten  fann".  „Überhaupt  geljen  bie  gorberungen  unb  Se* 
recfjnungen,  roeldje  §r.  Saljn  in  feinem  «Schreiben  00m  24.  Stuguft 
1845  auffteüt,  unnüttjigerroeife  über  baß  fyinauß,  \vaß  jemals  in 
äbnlidjen  gälten  geforbert  unb  beroilligt  roarb.  (Sin  naljereS  Urtbeil 
über  £>rn.  SJtommfen  abzugeben,  ift  bie  5(fabemie  beffer  im  ©tanbe, 
roenn    feine    balb     erfrfjeinenbe    3lrbeit    über    bie    [amniferjen    3n* 


css  £ie  Slfabcmie  griebrirf)  aöil&elm'S  IV.  (1840-1859). 

fdjriften  in  ihre  Jpänbe  fommt."  2d)lie[did)  hielt  fief)  bie  ülaffc 
für  oerpf(id)tet,  bei  bie fer (Gelegenheit  auf  £>rn. Oberlehrer  9(.3S.3umpt 
aufmer!fatn  git  madjen.  „@r  bat  fidj  nämlid)  feit  Sajjren  bor* 
juggtoetfe  mit  (ateinii'd)en  Snfdjttften  befetjäftigt  unb  bitref)  feine 
Sdjriften  .  .  .  fomohl  grünblidje  Äenntniffe  all  Urttjett  gezeigt, 
tue§fjatb  §u  totinfetjen  ift,  ba$,  roenn  jene§  Unternehmen  ju  'Staube 
fommt,  il)m  um  fo  mehr  ein  ?(ntl)ett  an  ber  Arbeit  überliefen 
werbe,  abS  er  in  ©erlin  looljnrjaft  ift  unb  itjm  bie  meiften  GueÜen 
gur  §anb  ftnb." 

(£ine3  ßommentarä  bebürfen  biefe  ißefcrjlüffe  nidjt;  fte  be* 
fagen,  bafj  bie  Sllaffe  ben  ^pian  ?>afjn'3  unb  SDJommfen'S  grunb= 
fätdid)  oenoarf  unb  ein  3umPt )<$)?$  Gorpu*  roünfcrjte,  obgleid) 
©aoigntj,  ber  in  ber  ©itjung  nidjt  gugegen  toar,  feine  Autorität 
für  jenen  s^(an,  toenn  aud)  nidjt  für  atle<§  ©ingelne  in  bemfetben, 
eingefet.it  fjatte.  3>er  (Sinnige,  ber  in  ber  £(affe  opponirte,  mar 
©ertjarb;  er  gab  feine  abroeidjenbe  Meinung  aud)  fdjriftlid)  gu 
^rotofoll: 

„Umfang  unb  2L*id)tigfeit  oe6  jerfireuten,  tf)etl§  unebirten,  tfjeilS 
neuer  Slbfd)rift  bebürftigen  cpigrapbifdjeu  9JJatcrial§  finb  ungleid)  er= 
fteblid)er  aI8  Ejier  norauSgcfcfet  roirb.  £f)eil§  für  foldje  feineSroegs 
leidjt  ju  Ieiflenbe  2lbfd)rifien,  t^eilS  3U  Senufcung  unb  Prüfung  ber 
eptgraptjifcr)en  §anbfd)riftenfammlungen  non  Jtom,  Jurin  unb  Sftailanb, 
rote  aud)  ber  nirgenb  in  £eutfd)tanb  üoDftänbigen  munieipaten  Sitteratur, 
tbeils  aud)  ju  planmäßiger  (Sinteitung  ber  con  £eutfd)Ianb  au§  aQju 
fdjroerfäfligen  epigrapbifdjen  ©orrefponbenj  ift  ein  in  gtalien  nerroeilenber 
Mitarbeiter  'bem  be^roeeften  cpigrapfjifcrjen  Unternehmen  gleid)  bei  beffen 
Slnbeginn  burd)au§  notbroenbig,  roie  benn  aud)  nur  burd)  fo  nafje 
Anregung  93orgrjeft'§  tbätige  Zfyälnafyme  an  bemfclben  oerbürgt  roerben 
fann.  §iernad)  ift  e§  jutn  (Seiingen  bc§  bejroecften  cpigrapf)ifd)en 
UnternebmenS  unabrociSüd),  neben  ben  in  ©eutfdjlanb  für  einen 
lateinifdjen  3nfd)riftcnfd)afc  ju  oeranftalteuben  Vorarbeiten  anbere  non 
unmittelbar  monumentaler  33ejiebung  gleidjjcitig  in  3lflI'en  8U  Ders 
anlaffen  unb  ju  biefem  teueren  93cf)uf  einen  roentgftcnS  eben  fo  b°ben 
2)i§pofttion§fonb§  ju  ermitteln  roie  für  jenen  erften." 

S)ie  23efd)lüffe  ber  Älaffe,  am  11.  Suni  Don  ber  ©efantmt* 
Afabemie  genehmigt,  gingen  ohne  ©erüdfidjtigung  be§  ©erfjarb' 
fcfjen  Separatootum*  am  18.  Suni  ©aöignt)  §u.  Saß  er  mit  itjnen 
ungufrieben  fein  mufjte,  unterliegt  feinem  3raeifet;  er  beriet!)  fid) 
mit  ©erfjarb,  unb  biefer  richtete  am  20.  Suni  an  bie  Sffabemie 
eine  2)enffd)rift,  in  ber  er  mit  fiegreidjen  Argumenten  nad)tt>ie3, 
bau  bie  epigraprjifdjen  gorfdjungen  in  Statten  unoergügtid)  be= 
ginnen  müßten  unb  bajj  §r.  SKommfen  ber  richtige  SD^ann  fei,  fte 


3>a§  Corpus  Inscriptionuru  Latin  aruin.  689 

burtf)aiifül)ren.    (£t  faßte    feine    Darlegungen  in  fotgenben  Antrag 

gufammen: 

„■Die  Slfabemie  möge,  in  fernerer  (Srroiberung  auf  Jprn.  oon 
Saoignn'S  grofcmütrjigeS  anerbieten  bie  SluSfüfjrung  eines  Corpus 
Inscriptionum  Latinarum  betreffend  benfelben  auf  ben  ferneren  3U' 
fammenflufc  günftiger  llmftänbe  aufmerffam  machen,  roeldje  burd) 
Sorgfjeft's  oon  ibm  felbft  erroogene  SBiflfärjrtgfeit,  burd)  bie  ^erfönlidjfeit 
ber  £&.  §>enjen  unb  SKommfen  u.  21.,  tote  aud)  burd)  ben  neueften 
römijcfjen  9tegierungSrocd)fel  gur  (Srlangung  genauer  3lbfdjriften  oielcr 
tbeilS  unbe[atmter,  tfjeilS  unjitoerläffig  befannler  Snfdjriftfieine  gerabe 
jefct  baigeboten  ftnb  unb  juglcid)  für  bie  bibltotfjefarifdjen  Snfdjrift» 
fammlungeu  SRomS,  STurinS,  aftailaitbs  unb  anbete,  ferner  jur  Erwerbung 
roidjtiger  arbeiten  Sorgbcft'S  benufct  roerben  föunten,  roenn  eine  Summe 
con  etroa  2000  ££)lr.  erlangt  roerben  fann,  um  unter  Sluffidjt  unb 
SBcrantroortung  ber  Slfabcmie  bem  Dr.  ÜJcommfen  jur  SRealtfation  fo 
roidjtiger  33ermebrungcn  beS  bisherigen  cpigraprjifdjen  Apparats  ju 
bienen." 
Sie  Slfabemie  bermodjte   fiel)    Diefem  antrage  ©erljarb'ö  ntcfjt 

•ju  Derjdjttefeen,    benn    unter    ben  Argumenten,    bk  er  geltenb  ge* 

maent  t)atte,  befanb  fid)  am  ©d)(u§  folgenbe^: 

,,3>d)  glaube  enblid)  nod)  barauf  aufmerffam  madjeu  ju  muffen, 
t>afo  £>r.  oon  Saoignt),  ofjne  beffen  3unerfid)t,  eine  Äönigltdje  Unter» 
fiüfcung  ju  erroirfen,  oon  biefem  epigrapbifdjen  Unternehmen  gar  nidjt 
bie  Siebe  fein  Tonnte,  ein  burd)  befannte  Aufopferungen  betbätigteS  be* 
fonbereS  ©eroid)t  auf  bie  Prüfung  unb  Slbfdjrift  eptgraprjifdjer  ®enf= 
mäler,  namentlich,  unebirter,  legt  unb,  beoor  über  bie  Sefürroortung 
foldjer  monumentaler  arbeiten  feitenS  ber  Stfabemie  ntcrjt  enffdjieben  ift, 
oermutb,Iid)  aud)  bie  einftroeilen  tfjm  jugegangenc  ©mpfcljlung  Iitterarifdjer 
unb  in  ^eutfd)lanb  ausführbarer  arbeiten  für'S  erfte  nod)  auf  ftd) 
beruhen  laffen  bürfte." 

Sn  bie  tjeilfame  3u1«nfl^tage  üerfetjt,  entmeber  für  epigrapbi* 
fcfje  Aorfcfiungen  in  Statten  einzutreten  ober  ben  (Gebauten  an  ba3 
(Sorpu£  überhaupt  aufzugeben,  entfdt)teb  fid)  bie  Afabemie  für 
3>ene3  unb  überlief?  e3  in  Se^ug  auf  bie  ^ormulirung  be3  neuen 
sI3otum3  taut  SßrorofoU  bem  birigirenben  eecretar,  „ju  beacfjten, 
baB  bie  ftlaffe  nid)t  in  SStberfprudj  mit  il)rem  ®utad)ten  nom  26. 
Wa\  (beg.  18.  Sunt)  t'otnmc".  51m  23.  Suli  ging  ein  Schreiben  an 
©aiugno  ab,  in  roeldjem  e*  u.  ?(.  ijieß: 

„9Benn  bie  Mfabentie  fid)  gegen  fofifpiclige  Reifen  nach  Stalten 
erflären  ju  muffen  glaubte  unb  bie  Sammlung  beS  äftaterialS,  roeldjeS 
in  gebrueften  SBerfen  norlicgt,  für  baS  nädjfte  unb  öringenbfie  23e* 
bürfnife  erflärte,  fo  rooüte  fk  hiermit  feineSroegS  auSfcbliefjen,  bafj 
gleichzeitig  für  baS  93efd)affen  oon  (Sopien  burd)  ®elcljrte,  roeldje  bereits 
in  Italien  ftnb,  geforgt  roerben  fönne  u.  f.  ro.  .  .  .  £a  nun  ber 
Dr.  SDcommfen  ftd)   bereits   in  Stauen    befinbet,    mittlcrroeile    aud)    ben 

®eid)id)te  ber  äUabemie.    II.  aa 


690  Tic  Slfabcmic  ftriebrtd)  ffiil&clm'ä  IV.  (1840-1859  . 

SDMtgliebern  bcr  Slaffe  mehrere  Serocife  feiner  epigrapfjifcficn  ?riätigfeit 
unb  fflcfditrflicfjfeit  Dorgcfoinmcn  fuib,  fo  bat  bie  SKebrfjeit  bcr  ftlaffc 
fein  Sebenfcn  getragen,  btc  'üSorficü'ung  bc§  £>rn.  @crf)arb  ju  bcr  itjrigcn 
ju  maerjen,  unb  mir  fteHen  boricr  (Sro.  ©jeeedeng  nnftcim,  jur  (Jrreicrjung 
bc§  beabfid)tigtcu  groecieS  oon  <Sr.  9Jcajeftät  bem  Rönig  eine  ©elbfummc 
ju  erbitten,  ro c l d) e  jur  !ponorirung  bc§  Dr.  2Rominfcn  unb  einiger 
anberen  in  Stauen  lebenbcn  beutferjen  ©clerjrtcn,  bic  ifjm  §ül''c  leiflen 
möchten,  anjutvenben  fein  irürbc." 

3e|t  richtete  ©atngnt)    am  12.  September  1846   eine  ymmc« 
btatetnga&e  an  ben  ®önig  unb  bat  um  bie  ©eroäfjtung  non  4000 
£f)Ir.,    2000  für  bie    in  Berlin    bor^unerjmcnbe  Verarbeitung,    beS 
gebrud'ten  Materials  unb  2000  für  bie  eptgrapl)ifd)en  ^orfdiungen 
in  Stalten.     £er  Äönig  geroäijrte  bie  Summe  auS  bem  S)tSpofitton§* 
fonbS.     Äuvg   üortjer  traf    baS  Wanufcript  ber  „Samnittidien   yn* 
fd)riften"tn  Berlin  ein.    SQcommfen  fjatte  gegen  450  edjte  Snfcfjrtften 
gefammelt  unb  georbnet,  non  benen  nodj  nidjt  100  in  ben  großen 
Bammlungen  ftanben  unb    gegen   löO.ungebrutft    roaren.     Xamit 
mar  ber  s-öemei§  geliefert,  baß  baS  (SorpuS  auf  locate  ^-orfdjungen 
,}u  grünten  fei.     sMetn  bie  Slfabemte,    ber  ber  jüngere  ßumpt  im 
Cctober  eine  auSfüfjrttcfje  ©enffdjrtft  über  bie  Sammlung,    rote  er 
fte  fjerauSgeben  roolle,    eingereicht  blatte,    (jielt    nod)  immer  an  ber 
Meinung  feft,   bafe  bie  ^Bearbeitung    beS    gebrudten  Sftatertalä  bie 
©runbtage  bilben   muffe.     Sie    tiefe    fidi    audj    nict)t   irre    madjen 
burd)  bie  ?lbb,anblung,  roefdje  tljr  SDZommfen  (Stom,  Januar  1847) 
uorlegte:    „Über  s$(an  unb  SfuSfüljrung    etneS   Corpus  Inscriptio- 
üum  Latinarum,    gebrudt   als   §anbfd>rift   für    bie   £>errn    iDcit; 
glieber    ber    $öniglid)en  9lfabemte    ber  SSiffenfdjaften    gu  Berlin". 
Csn  biefer  üDenffdjrtft,    bie    für    bie  ^erfteüung  beS  ©orpuS  maafe- 
gebenb  getoorben  tft,  ift  bie  Aufgabe  mit  firfjerer  £mnb  umfdjrieben. 
Xie  9cotl)tt>enbigfeit,  baS  gebrudte  Material  31t  benutzen,  tft  natür- 
lief)  nidjt  uerfannt:    „Seim  erften  ©egtnn  beS  Unternehmens  roirb 
man  gegen  fünfgetjn  goltobänbe  51t  gerfdjnetben  tjaben,  um  nur  bie 
©runbtage  ber  Arbeit  gu  gerotmten";    aber    ,,biefe    roefentltd)  me= 
d)anifd)e  Arbeit,    ber  jeber  ©tjmnafiaft    uoüfommen    geroadjfen   tft, 
bem    Herausgeber    perfönltd)    aufgubürben,    märe    eine    übel    Der* 
ftanbene  Sparfamfett".     SÖeil  SWommfen    ben  Umfang   ber  localen 
,~\-orfd)ungSarbeit    bereits    überfdjaute.    fo  rjütete  er  fidj,    einen  ge- 
nauen    Voranfcfjtag    in    $egug    auf    bie  ftoften    unb    bie  3e^    3U 
machen:    „3)a3  llnternetjmcn  tft    mettläufig  unb    foftbar;    ftnb  bc* 
beutenbe  ©elbfräfte    unb    geeignete  tsnbioibuen    nidjt   §ur    £tSpos 
fitton,    fo  tft  eS  beffer,    baffelbe    ju    oertagen".     (StneS  aber  fann 


Ta§  Corpus  Inscriptionum  Latmarum.  691 

fdjon  jetjt  gefdjet)en:  bte  Snfd^rtftett  befttmmter  ©ebtet'e  formen  auf* 

gearbeitet  merben.  „3)ie  Dort  mir  in  3°^Se  ^zv  liberalen  £te* 
Billigungen  bcr  ^önigltdf)  Sßreujjifdjen  Stffabemte  bcr  Sßtffenfdjaften 
gesammelten  Materialien  fetten  mid)  je|t  fd)on  in  ben  Stanb  §ur 
JperauSgabe  bor  fämmtlidien  önfdjrtften  be€  Möni^rciclvö  Neapel 
—  aucfj  in  epigrapljifdjer  .,oinftct)t  ber  uernadjläffigtfte  unb  unbe= 
fanntcfte  Jfjeil  Stalten^  — ,  geftüfct  auf  ^fbfdjriften  aller  Steine 
im  Museo  Borbonico.  beren  über  2000  ftnb,  unb  ber  fämmtlidien 
nodj  eijiftirenben  Tipinte  unb  ©raffite  non  ^ompeji,  auf  Bereifung 
ber  meiften  unb  micr)tigftcn  Sßroüingen  be3  ftönigreidjei  bie3*  unb 
jenfeit  bei  ^aro  unp  auf  cm  umfaffenbeS  @tubtum  ber  einl)ei= 
mifdjen  Sitteratur.  (z§  ift  bieg  für  ein  tunftigeä  Corpus  Inscrip- 
tionum Latin arum  fein  gertnger  ©eroinn  unb  für  mid)  feine  Heine 
Areube,  biefe  meine  Sammlungen  als  Vorarbeit  ba§u  betradjten  gu 
bürfen". 

3n  ber  epigraptiiidien  liommiffion  ber  'U'fabemie  —  ^ert;  mar 
äurüd'getreten,  ©ertjarb,  £acr)mann  unb  90ceinefe  neben  £irffen  unb 
3umpt  neugemäblt  —  fear  man  barüber  einig,  bajj  äKommfen  im 
auftrage  unb  mit  Unterftüiumg  ber  Slfabemie  feine  epigraprjifdjen 
Aorfd)ungen  in  Italien  fortfetjen  folle;  aber  über  bie  §rage,  ob 
bie  (Jj-cerpten- Sammlung  afö  felbftanbigee»  Unternerjmen  gu  ueran* 
ualten  unb  3umpt  m^  ^r  3U  betrauen  fei,  maren  bie  9(nficr)ten 
uerfctjieben.  SDttt  dledjt  urtbeilte  ©erljarb,  bat}  eine  unbeilnoÜe 
;))iueitlieilnng  entfielen  roerbe;  bie  Arbeit  bürfe  nur  in  einer  £mnb 
liegen,  Gpt  blieb  in  bcr  Minorität;  in  ber  Älaffe  fetzte  es"  95öcf() 
burd),  ba§  3utnpt  Jun-i  felbftänbig  unb  öon  SWotnmfen  unabhängig, 
mit  400  2t)lr.  ©efjalt  für  bie  Bearbeitung  be<§  gebrueften  ÜD?aterial§ 
angeftellt  mürbe  (Februar  1847),  mätjrenb  es  fid)  bod)  nur  um 
eine  nütrticfje  JpülfSarbeit  bjanbeln  burfte,  bie  ber  in  Italien  reifenbe 
Aorfdjer  nad)  feinen  Sebürfntffen  ju  birigiren  batte.  SRommfen, 
non  jenem  Befcrjluffe  in  ftenntnifs  gefe|t,  fdjrieb  ber  Mfabemie 
(Suni  1847): 

„gür  ben  gaO,  ba"$  man  mid)  roeiter  für  bas"  @orpu§  befdjäftigcn 
iniEt  unb  bie  Sammlung  ju  Stanbe  fommt,  roünfdje  id)  bie  fdjrtftlidje 
3ufid)erung,  i>a'ft  id)  feinem  ber  etroanigen  Mitarbeiter  auf  bem  Jitel» 
blatte  ober  in  ber  Arbeit  untergeorbnei  roerbe  unb  mir  ausfdjliefclid) 
bie  iRebactiou  berjenigen  Vlbfdjnitte  bleibt,  ju  benen  id)  jefct  auf  Reifen 
bie  Materialien  fammle. 

#ür  ben  $aü,  baß  bie  Sammlung  nid)t  in  ibrem  ganjen  Um» 
lange  ausgeführt  roirb,  roünfdje  id)  bie  fd)rift[id)e  3"Ücfjerung,  ba{3  in 
jebem  fünfte,    roo  bie  SIrbcit    eingeteilt    roerben    roirb,    mau    mir    bie 

44* 


692  £ie  SJfabemie  ^riebricf)  Süil&dm'ä  IV.  (1840-185!»). 

3JHttel  fuppcbilireu  merbe,  ba$  bis  bafjin  ©efammelte  ju  bearbeiten  urtb 
ju  publtciren. 

gallä  man  mir  feine  meiteren  arbeiten  für  ba$  GorpuS  gu  über^ 
tragen  benft,  fo  erbitte  id)  mir  eoentualiter  bie  Drittel,  um  bie  fämmt« 
lieben  3nfdiriftcn  beS  ftönigreidjS  Neapel  —  etma  GOOO  —  al§  befonbere 
Sammlung  unb  nicf)t  al§  Specimen  ober  23eftanbtrjeil  eineö  mid) 
nietjt  angefjcnben  (Sorpuö  ju  publiciren.  Dafe  bie  (Sammlung  ben 
$>rucf  uerbient,  bafür  bejiebc  id)  mid)  auf  Sorgfjejt'S  bieSfäDige«  Schreiben 
an  §rn.  ^5rof.  ©ertjarb;  id)  erbitte  bierfür  1.  eine  Unterflüfcung  auf 
|ed)S  Sftonate,  um  bie  SRebaction  ber  Sammlung  für  bie  nod)  fefjlcnbeu 
^roöinjen  ju  beenbigen,  fo  ba&  ber  ®rucf  Dftern  1848  beginnen  fanu, 
2.  bie  Slnmeifung  ber  für  ben  2)rucf  nötfjigen  ftonb§  ju  biefem  Jermin, 
fo  baf3  ein  uugefdumter  Seginr.  unb  fletigeS  ftortfdjreiten  be§  1)rucf5 
jugefagt  rr-irb. 

Steine  Sßriüatnerrjältniffe  jmiugen  mid),  auf  Dicfe  roie  auf  jene 
Soentnalität  fd)Ieunige  9(ntroort  ju  erbitten,  fo  ba%  id)  (Snbe  3"ü  *>•  3- 
im  Klaren  märe,  ob  id)  fernerbin  mit  epigrapbifdjcn  Jlrbeiten  mid)  ju 
befdjäftigen  ober  bie  Habilitation  auf  einer  beutfdjen  Unioerfität  nadi* 
jufudjen  unb  mtd)  anberen  Stubicn  ju  roibmeu  t\abe." 

$)te  ^ertjanblungen,  bie  nun  in  ber  epigrapbifctjen  Sommiffton 
unb  in  ber  ftlaffe  folgten,  maren  l)üd)ft  unerquidlid).  3)te  ^ro* 
tectoren  ßuwpt'^  Jun-  Routen  iljm  uolle  Selbflänbigteit  neben 
äftommfen  laffen  unb  freuten  ficr)  gufltetd)  uor  ben  grofjen  $lus= 
gaben,  bie  ber  italienifdje  s4\>lan  erforberte;  aber  9ftommfen'3 
Seiftungen,  unterftüfct  burd)  baS  glängenbe  Urtl)eil,  weldjeS  SBor« 
gtjeft  über  fte  gefällt  tjatte,  fpradjen  für  fid)  felbft  unb  geioannen 
it)in  neue  ^reunbe,  bie  freilief)  nod)  nid)t  burcf)gubringen  uennodjten. 
3>m  October  1847  bat  Sadjmann,  neben  ©ertjarb  nun  ÜKommfen'3 
etfrigfter  s3}ertl)eibiger,  bie  klaffe,  feinen  austritt  au3  ber  (iom- 
miffion  gu  genehmigen,  ba  er  e3  mit  feinem  ©emiffen  nidjt  uerant; 
morten  fönne,  bie  ungroedmäfeige  Sdjeibung  ber  ©efcfjäfte  groifd)en 
3umpt  unb  SDfommfen  mit  angufeljen.  ÜÖZan  tjatte  nämlid)  be= 
fdjloffen,  äftommfen'3  @rfud)en,  it)m  bie  3umptifcr)ert  ?fu3fd)nitte  gu 
überantmorten,  abgufd)tagen  unb  bie  Arbeit  fo  gu  tijeilen,  bafj 
9}iommfen  bie  kommunal-,  3umP*  °*e  ©taatgsSnfdjriften  beraum 
geben  foüe.  Wommfen  mar  bereit,  in  eine  geograpljifcfje  £ljeilung 
gu  willigen,  aber  beftanb  auf  feiner  Dollen  Selbftänbigfeit  3umüt 
gegenüber:  er  motite  lieber  mit  ber  2Wabemte  bredjen  als  fid)  in 
eine  unrjeiloolle  (Kollaboration  tjineinbrängen  laffen.  allein  bie 
Stfobemie  oerrjarrte  gegen  Sßerg,  Keffer,  3afob  ©rtmm  unb  ©er* 
l)arb  bei  iljrem  S5efd)luffe  (Secember  1847),  fo  baß  SWommfen 
bereite  feine  epigrapbifdje  £f)ätia,feit,  fomeit  fie  oon  ber  5l!abemte 
abl)ing,    als  beenbigt    anfalj  unb  nur  nod)    eine  Unterftütmng  für 


2>aS  Corpus  Inscriptiomim  Latinaruin.  693 

bie  Verausgabe  ber  neapolitanifdjen  Snfdtjriften  erbat.  ©egen 
biefeS  ©efuet)  fpradjen  $8ödf)  unb  SDirffen  al§  gegen  eine  unerhörte 
gorberung  —  c§  rjanbelte  fiel)  um  1200  Xrjlr.  — ,  aber  ©errjarb 
fegte  eö  f cf}lief^licf(  bod)  burefj  (yanuar  1850),  bajj  bie  9(rabemie 
roenigftenS  600  %fyx.  bewilligte,  um  bie  „Weapolitanifdjen  Sn* 
fdiriften"  gleidjfam  al<§  ^3robebanb  einer  neuen,  grofjen  Sammlung 
ausgeben  gu  laffen.  $)iefe  fetbft  mar  freilief)  nod)  lange  nidjt  ge= 
ficfjert,  fdjten  oielmebr  auf  unbestimmte  ßeit  bettagt  gu  fein. 

3m  fotgenben  Satjre  berfte  ®crbarb  in  einem  fdjarfen  (&uU 
adjten  bie  Dränget  ber  ^utnpt'fdjen  Arbeit  auf,  ber  fünf  Saljre 
lang  ShtSfdjmtte  gemad)t  unb  georbnet  batte  (9.  Suti  1851). 
xBist)er  mar  bie  (Eommiffion  immer  mit  ben  23erid)ten,  bie  3umPt 
eingefanbt  fyatte,  gufrieben  gemefen:  je|t  geigte  e§  fid),  mie  ungu= 
reidjenb  feine  Stiftungen  maren.  3)ie  epigraptjifdje  (Eommiffion 
—  fie  beftanb  au<§  ®erl)arb,  SMrffen,  ^tnber  unb  SepfiuS  —  be* 
fd)lojj,  feine  Arbeit  eingufdjränr'en,  um  fie  enblicfj  gum  Stbfdjlufj  gu 
bringen.  2)afj  burd)  it)n  fein  ßorpuS  ber  lateinifcfjen  Snfdjriften, 
ja  nid)t  einmal  eine  braud)bare Vorarbeit  I)ergefteüt  merben  mürbe,  mar 
nun  enbtid)  etilen  ftar.     3m  Sat)re  1853  mürbe  er  bei  (Seite  gefd)oben. 

$commfen'<§  „Snfdjriften  be§  Königreichs  Neapel"  maren  er= 
iobienen:  fie  geigten  aud)  bem  blöbeften  2(uge,  mie  ha§  Snfdjriftem 
merf  auszuführen  fei.  3)ie  Majorität  mußte  jet>t  capituliren.  2)er 
lintfcrjlujg  mürbe  itjr  burd)  eine  neue  Anregung  erleichtert,  bereits 
am  10.  STpril  1852  fjatte  ber  üDftnifter  ber  Hfabemie  ben  s^lan 
^üticbl's  Dargelegt,  „ Monument a  Priscae  Latinitatis"  tjerauSgu* 
geben,  unb  angefragt,  ob  bie  ^tfabemie  geneigt  fei,  ibjn  au<§  ifvren 
Mitteln  gu  unterftüfjen.  2>ie  5raQe  nmrbe  bejatjt  unb  gugleict) 
bejd)loffcn,  biefen  $anb  mo  mögtid)  al<§  einen  integrirenben  33e= 
ftanbtbeit  bes  „GorpuS"  erfdjeinen  511  laffen.  gaft  gfeidjgeitig 
tbeilte  Mommfen  ber  9(fabemie  mit,  bc  9toffi  unb  Mengen  feien 
bereit  (ber  Gürftere  unentgeltlidj),  bie  ftabtrömifcfyen  Snfdjriften  für 
ba$  3£erf  51t  bearbeiten.  ;sn  ber  ßorrefponbeng  mit  ibjnen  unb 
mit  9titfd)l  geigte  es  fid),  bafs  alle  biefe  ©eteljrten  in  23egug  auf 
Anlage  unb  £urd)füt)rung  beS  ßorpuS  einer  Meinung  maren  unb 
Mommfen's  ^lan  unb  Leitung  billigten.  3)a<§  macfjte  großen 
Ifinbrud.  3e$t  nat)in  fiepftuS  bie  <3acfje  in  bie  §anb.  3n  einer 
umfangreichen  Xenffd^rift  (3.  Suni  1853)  fcbjlug  er  ber  5(tabemie 
nor,  ernftlid)  an  bie  ?lusfü()rung  beS  (iorpuS  gu  geljen;  bie  £>aupt* 
rebaction  falle  Mommfen  übertragen  unb  obne  feinen  SötUen  foüe 
ibm  fein  Mitarbeiter  gegeben  merben:    mit    unb    unter   ihm    folle 


694  Tic  Slfabemte  griebric^  SBil&ctm'ö  IV.  (1840—185 

nad)  feinem  SEBunfd^  ^engen  arbeiten,  be  9?offi'l  fteittntttge  £uilfe 
banfbar  angenommen  werben.  9iadj  Söerfjanblungen  mit  90iommfen 
unb  'KitfdU  unb  langen  £3eratl)ungen  im  Sdjoofee  ber  Slfabemie 
—  fB'ö&f)  mar  unermübltdj  in  3eparatooten  —  mürben  i'epfius' 
Anträge  angenommen,  unb  ber  Honig  bewilligte  ^ur  Herstellung 
bes  üorpus  je  2000  Il)lr.  auf  6  Saljre. 

Die  geftfteHung  ber  (iontracte  unb  anbere  ADrmalia  bean= 
fprud)ten  nodj  einige  3eit.  SKommfen,  ber  ftdj  in  ^'etp,)ig  ^eit* 
meife  mieber  gan§  ben  4>flnbeften  ^ugeroenbet  l)atte,  benutzte  bie 
^rtft  unb  fdjrieb  bie  „Stömifdje  ©efdjtcrjte".  9lm  1.  Januar  1855 
erlief  im  Auftrag  ber  ?ttabemie  bie  epigrapbifcfje  (iommiffion 
(®erl)arb,  Sepftus,  ^inber,  &aupt)  ein  gebrutf'tes  Gircutar,  in 
toeldjem  fie  bie  ©eletjrten  oon  bem  ^lan  ber  ?(!abemie  in  Äenntni^ 
fetjte,  mitteilte,  ba%  lOcommfen,  ^pen^en,  be  iKoffi  unb  Siitfcfjl  ba* 
„Corpus"  fjerfteüen  mürben,  unb  jur  Mitarbeit  burd)  (Sinfenbung 
oon  Materialien  aufforberte. 

bereite  gegen  @nbe  bes  Safjres  1856  etfannte  DJcommfen,  ber 
fett  ftur^em  Sßrofeffor  in  Breslau  mar,  bau  er  bas  grone  Unter; 
nehmen  nur  in  Berlin  §u  leiten  unb  §um  £rurf  gu  bringen  uermöge. 
@6enfo  urtheilte  ©ertjarb  unb  f teilte  bafyer  im  yanuar  1857  im 
CiinuerftänbntB  mit  ber  epigrapbifdjen  Gommiffion  ben  Antrag,  bie 
Älaffe  möge  bei  2r.  SOcajeftät  bem  Könige  bie  ^erferjung  SJcommfen's 
nad)  Berlin  für  freie  afabemifdje  ^totde,  ;,unädjft  für  bas  Corpus 
Inscriptionurn  Latinarum,  beantragen.  Xie  klaffe  nabm  ben  9fti« 
trag  an,  unb  ber  Äönig  genehmigte  il)n.  Stommfen  fiebelte  nad) 
Berlin  über  unb  mürbe  am  27.  ?lpril  1858  orbentlid)es  SJittglieb 
ber  9fiabemie.  5(ber  unter  ^riebridj  SBü^elm  IV.  ift  noer)  fein 
23anb  be3  (iorpus  ausgegeben  morben  ;  erft  im  ;sabre  1862  er- 
fd)ienen  gleichzeitig  bie  „Monumenta  Priscae  Latinitatis"  unb  ber 
erfte  23anb  bes  „Corpus  Inscriptionurn  Latinarum".  .Statte  bas 
gelehrte  publicum  fieben  3>arjre  feit  ber  officiellen  9lnfünbigung 
märten  muffen,  fo  ftaunte  es  jerjt  über  bas,  roas  in  biefer  3eit 
geleiftet  morben  mar.  £te  Arbeit  an  bem  3Serf  ift  feitbem  niemal» 
unterbrod)en  morben,  med  ilcommfen  fie  leitete.  XaB  es  aber  al» 
ein  afabemifd)e§  Unternehmen  in's  iL'eben  getreten  ift,  bafür  gebührt 
in  erfter  Sinie  ©ertjarb  ber  £ant.  5Iud)  anbere  neben  it)m,  oor 
allem  vSaoignrj,  Sadjmann  unb  i'epfius,  haben  ftcfj  um  baffelbe 
oerbient  gemacht ;  aber  Öerbarb  ift  ber  Unermübtid)fte  geroefen  unb 
bat  einen  fiebenjäbjigen  Ärieg  gegen  alte  Q^orurtheile  geführt 
(1846-1853),  bis"  er  ba$  ^iet  erreichte.  — 


93eroiHigungert.     ©rfparniffe.  695 

^luBer  ben  Kutteln,  bie  für  bie  gemeinfamen  Unternehmungen 
(gu  ihnen  gehörten  auct)  nod)  bte  „©terntarten").  für  pbl)fii:alifd)e 
Snftrumente  unb  bte  ©ruderet  beroilligt  mürben,  mürben  in  jebem 
oahre  aurf)  nod)  miffenfdjaftlidje  ©in^elarbeiten  unterftüttf.  Sie 
©efanuntauögabe  für  miffenfd)üftlid)e  ßroecfe  betief  ftcr)  in  ber  9tegel 
jahrlid)  auf  2—3000  £E)(r.  ©eit  bem  Sarjre  1812  tjatte  man  aber 
jätvrlid)  aud)  (Srfparntffe  aufgefammelt ;  fie  raaren  bie  §um  Satjre 
1857  auf  32  500  Xijlx.  angemadjfett,  eine  feljr  beträd)tlid)e  Summe! 
?lue  meldjen  ©rünben  man  bie  ''luffpeidjerung  eines"  fo  großen 
irtapiral^  für  nötbig  hielt,  ift  auß  ben  Steten  nidjt  erftdjtlid).  Ser 
©efammt>li:tat  ber  3l!abemie  betrug  in  ber  ganzen  3e^  üon  1812 
bis  1859  nur  20  743  Xf)lr.  unb  ift  niemals  erl)öl)t  morben.  Sei 
fo  bürftiger  Sotirung  follte  man  ermarten,  baf}  bie  Stfabemte  bte 
ibr  $ur  Verfügung  ftehenben  Summen  jahrlid)  aufgebraudjt  unb 
Einträge  auf  tjöbere  üBeroiEtgungen  gefteßt  härte,  allein  bas  ift, 
mie  bie  SIcten  ausroetfen,  niemals  gefdjeben.  Sßaren,  rote  im  galle 
bes  Corpus  Inscriptionum  Latinarum,  größere  bittet  notbig,  fo 
roanbte  man  fidi  an  bte  ©nabe  beö  Könige ;  meber  mürbe  ber- 
ief eruefonbS  angerührt  nod)  beantragte  man  eine  (iThöbung  bes 
Crrat-ö. 

2. 

Sie  Slfabemie  jäfjlte  am  limbe  bes  oahres  1840  öierunböter^tg 
SOJitglteber,  am  (Snbe  bes  Saferes  1859  fectjsunbuier^ig.  'i'lber  oon 
jenen  44  maren  bie  §um  Günbe  bes  8af)re3  1850  fiebenunbgroangig 
geftorben  (be§.  ausgefdjieben),  unb  üon  ben  fedjsunbbreifjig  neu* 
gewählten  überlebten  fed)S  bie  Qeit  griebrtdj  SBtlfyehn'S  IV.  nidjt. 
einer  (teurtius)  mar  ausgefdjteben.  Sie  Stfabemte  befaß  fonttt  um 
1859  eine  mefentlid)  anbere  3ufammenfe$ung  a^  um  1840  :  nur 
jroet  fünftel  ber  alten  9Jcitglieber  maren  nod)  am  ^eben.  Sföetn 
biefer  2Betf>fel  oertheilt  fid)  fefjr  ungleid)  auf  bie  beiben  vmlften  ber 
SRegterungsgett  griebrid)  Sßtl|elm'§  IV.  Sn  bem  ßettraum  üon 
1841  bie  1849  tjat  bie  pbufiralifd^mathematifdje  ftlaffe  nur  ^mei 
Ijocrjbetagte  unb  längft  ntctjt  mehr  mirffame  üD&tgüeöer  burd)  ben 
lob  oerloren  (oportet  geft.  1846,  unb  (Srjtelroein  geft.  1849)  unb  nur 
brei  neue  9)ntglieber  aufgenommen  (Sttcjj  unb  ©.  £mgen  1842, 
">acobi  1844).  obre  3ufonrmenfetiung  ift  alfo  bis  1849  mefentlid) 
unoeränbert  geblieben.  ?(ber  aud)  bie  philofopt)ifd):=l)iftorifd)e  Älaffe 
uerlor  in  ben  oahren  1841  — 1849  nur  fünf  9Jätglieber  burd)  ben 
Sob  (©raff  gelt.   1841,    Steffen*    geft.    1845,    Sbeter    geft.    1846, 


696  3Me  9lfaöcmie  ftriebrid)  SöitycInTS  IV.  ( 1840— 1859). 

Sjoffmann  geft.  1847,  3umP*  flcl"1-  1849).    Xa  bte  Sßerftorbenen  in 

ber  9lfabcmic  tljcilv  überhaupt  nid)t,  tljeils  in  bem  legten  3al)t* 
jeljnt  nid)t  mehr  bebeutenb  beroorgetreten  roaren,  fo  oeränberte  ilir 
SluSfdjeiben  bie  Signatur  ber  illaffe  nidjt  erliebtici) ;  aber  ber  austritt 
$.  non  SHaumet'S  unb  ©idjtyorn'S  (1847)  unb  bic  Sfafnaljme  ber 
©rüber  ©rimm  (1841),  Sdjelling'S  (1842),  $er|' (1843),  Srenbelen* 
burg'3  (1846)  gab  ber  fötafje  ein  etioaS  anbereS  (Gepräge.  Xod) 
nod)  regierten  bie  Slfabemifer  am§  ber  3e^  Sriebrtrf)  SBttyetm'S  III. 
unb  beftimmten  ben  (55etft  unb  bie  Haltung  ber  Sffabemte.  Ter 
grofee  SEßed^fel  fällt  erft  in  ba§  Satn^eljnt  1850—1859.  Xreiunb* 
groanjtg  SJ^ttgttebet  ftarben  in  biefem  Zeitraum  (unter  ifynen  Siinf, 
yacobt,  Sadjmann,  ©rman,  non  23ud),  ©djelling,  SSeift,  Stdjten* 
ftein,  SotjanneS  Füller,  3((ejanber  non  £mmbolbt,  ©atl  Witter, 
3B.  ©rimm),  uierunbgroangig  neue  tuurben  aufgenommen  ;  Saoignn, 
SödK),  Keffer,  $3opp,  "s.  ©rtmm  unb  toteberum  SDiititfjerlidj,  (Sntfe, 
librenberg,  bte  alten  gütjrer,  mürben  Veteranen  :  mer  fid)  um  baS 
o>al)r  1849  in  ber  9lfabemie  untfal),  fonnte  ben  SSedjfel  gegenüber 
bem  (£nbe  ber  breiiger  Saljre  ntrfjt  erljeblid)  finben  ;  toeruml859 
Umfdjau  titelt,  erblidte  faft  eine  neue  9(fabemie  oor  ftcf).  SBit  der* 
iudjen  es,  bie  innere  ©efd)td)te  ber  ?lfabemte  in  ben  beiben  Satyr« 
§e()nten  gu  ergäben  unb  babei  bie  neuen  SDtitglieber,  bie  fte  bamalS 
gemonnen  f>at,  mit  einigen  Strichen  gu  rfjarafterifiren  —  fomeit  e3 
bie  Wüdftdjt  erlaubt,  bie  ber  §iftorifer  31t  nehmen  t)at,  menn  er 
fief)  ber  ©egenmart  nähert. 

(Seit  breifjig  3al)ren  mar  bte  2lfabemie  mirflid)  eine  beutfdje; 
aber  eS  mar  boct)  nod)  ein  befonbereS  ©lud  für  fte,  ba%  ilir  im 
Safyre  1841  in  ben  S3rübern  ©rimm  bie  beiben  g-orfdjer  gugefütyrt 
mürben,  in  benen  fid)  bie  beutfcfje  5lrt  gleidjfam  oerflärt  barftellt: 
fegenSreidjer  fonnte  bie  Regierung  griebrid)  ülBilfyelm'S  IV.  für  bie 
?lfabemie  nid)t  beginnen  al£  mit  ber  Berufung  ber  trüber  ©rimm, 
auf  beren  SSorte  bie  Nation  im  ^ataft  unb  in  ber  glitte  la uferte 
unb  in  benen  bie  beutfdjen  ?lltertl)um3forfd)er  it)re  SDcetfter  erfannten 
—  „in  ©eift,  ©eftnnung,  Seiftung  ein  ©tolg  ber  beutfdjen  (Gelehrten* 
melt  für  alle  ßeiten." 

9113  fte  in  Öerlin  einbogen,  ftanben  fte  bereite  auf  ber  ^pötje 
itjreö  WufjmS ;  meit  gurüd  lagen  bie  „5lttbeutfct)en  SSälber"  (1813 
bi§  1816)  unb  bie  „Äinber*  unb  £auS*9J?ärd)en"  (1812—1822), 
jene  Sammlungen  oolfStf)ümlid)er  ^oefte  au3  Sitteratur  unb  münb« 
lidjer  Überlieferung,  aber  fte  eroberten  fid)  bie  Jpergen  jeber  neuen 
(Generation,     ß*0^11110«)11-10^*0,  3af)re  maren  bereits  oergangen  fett 


£>te  «ruber  ©rimm.  697 

bem  (£rfd)einen  be§  erften  SanbeS  ber  „$>eutfcr)en  ©rammatif";  in 
ber  gmeiten  2lu§gabe  beffetben  (1822)  mar  jene  „i'autletjre"  auS* 
geführt,  buref)  welche  Csalob  ©rimm  afä  (Sntbeder  üon  „Sautgefetjen" 
neben  SStUjehn  t»on  Vuimbolbt  unb  93opp  ber  öegrünber  ber 
mobernen  ©pradjtoiffenfdjaft  gemorben  i[t.  SSter  Safjre  oor  ber 
Überfiebelung  naef)  Serttn  mar  ber  inerte  83anb  biefe§  monumentalen 
SBerfeg,  ber  erften  luftorifdjen  ©rammatif,  nollenbet  morben.  Stber 
über  ba§  3ltte3 :  feit  einem  äftenfdjenattet  mar  baS  SSrüberpaar 
t()ätig,  ber  Nation  au*  Sprache,  Sage  unb  s^oefie  ein  £)eitigtt)iim 
\u  bauen  unb  ba§  beutfdje  ©emütt)3leben  au3  feinen  Duetten  31t 
tränten,  ©ennjs,  fte  maren  Ütomantifer,  menn  fie  Dom  SBolföliebe, 
ba$  ftcrj  fei bf  1  bietet,  Ijanbelten,  ben  unergrünblidjen  "Jieffinn  ber 
„Sage"  barlegten,  ben  „Verfall"  ber  Sprad)c  befragten  unb  ein 
verlorene^  ^ßarabteS  an  ben  Anfang  unferer  ©efd)id)te  freuten,  aber 
fie  maren  9iomantirer  mit  bem  eblen  <5dt)iDetJ3  ber  Arbeit  auf  ber 
2tirn  unb  t)elfen  Slide§.  2ht§  biefer  Siomantif,  bie  fid)  in  bie 
ftrenge  Sdjule  Sanignrj'S  begeben  unb  oon  il)m  bie  ©ebeutung 
recfjtltcfjer  ynftitutionen  unb  bie  l)iftorifd)e  Setradjtungsmeife  ge* 
lernt  tjatte,  ift  bie  beutfd)e  ^ßljilologie  geboren.  2SaS  il)r  nod)  an 
üftüdjtetnrjett  fehlte,  tonnte  fie  balb  geminnen  ;  ben  eblen  Sdjmung, 
ben  tiefen  Sinn  unb  ba§  marine  SBerftänbnifj  für  ben  eigenen  Jperb 
haben  bie  trüber  ermedt. 

Sie  fjaben  nidjt  gefeiert,  nacrjbem  fie  nad)  Berlin  übcrgefiebelt 
maren.  .<picr  ift  ba<§  „Seutfcfje  2$örterbud)"  entftanben  ;  tjter  t)at 
3arob  ©rimm  bie  neuen  Auflagen  ber  „^eutfdjen  9Jct)tl)ologie"  be* 
arbeitet  unb  bie  ,,©efd)id)te  ber  beutfdjen  Spradjc"  (1848)  ge* 
fdjrieben  :  bis  31t  feinem  £obe  reitjte  fid)  il)m  eine  fpradjlidje  3luf* 
gäbe  an  bie  anberc.  Sfrkx  fc)at  SSilrjelm  ©rimm  feine  satitretcfjen 
StuSgaben  altbeutfcfjer  Sdjriftmerfe  erftfjeinen  laffen,  auSgegeidinet 
burdj  reid)e  Seigaben  gur  litterartjiftorifdjen  (£l)arafteriftif  unb  J8er* 
mertt)ung.  Wber  bie  ?tfabemie  ift  Safob  ©rimm  nod)  51t  befonberem 
2)anf  oerpflid)tet :  in  ilrren  Sdjriften  finb  jene  Slbljanblungen  unb 
Ofteben  erfd)ienen,  bie  bie  fd)önften  perlen  in  feinen  SBerten  finb. 
Erinnert  fei  nur  an  ben  Sluffat)  „Über  ba£  s$ebantifd)e  in  ber 
beutfcfjen  Sprache"  (1847),  an  bie  Webe  „Über  Sdjule,  UniOerfität, 
2lrabemie"  (1849),  an  bie  ©ebäd)tnif)rebe  auf  ßacrjmann  (185 1), 
an  bie  epod)emad)enbe  Unterfud)ung  „Über  ben  Urfprung  ber 
Sprache"  (1851),  an  bie  reigenbe  Hbljanblung  „Über  grauennamen 
au§  Blumen"  (1852)  unb  über  ba§  sMe3  an  bie  „s3iebe  auf  Sdnller" 
(1859).     2Ba3  er  in  il)r  über  ©oettje    unb  Sd)iller    geäußert    bat, 


£ie  Wabcmic  griebricf)  2BUf)cltn's  LV.  (1840—1859 

gilt  bod)  audi  uon  bem  ©rübetpaare :  „ÜDfan  fagt,  ba\\  2Beinjat)te 
jebeä  elfte  roieberfetjren  unb  baf$  bann  öfter  jjttjei  gefegnete  ßefen 
bintereinanber  fallen  ;  bie  9catur  ift  mit  bem  Saft  ber  Xrauben 
freigebiger  al3  mit  ijjren  ©entert.  Webeneinanber  fliegen  fte  unä 
auf,  3>af)rt)unberte  tonnen  üergerjert,  el)  tr)reS  ©leiten  roieber  ge= 
boren  tuirb.  .  .  sXn  ttjren  Hainen  mirb  bae>  beutfdie  ÜBotf  ftets  bie 
SSorftettung  uon  ber  reinften  Gmpfinbung  unb  bem  tiefften  SBer* 
ftänbmfj  feinet  eigenen  ÜEBefenä  fnüpfen." 

yn  bemfelben  Saljre,  in  meldjem  bte  ©ruber  ©rtmm  in  ©erltn 
einbogen,  tarn  audj  Sdjetling.  l£r  follte  bie  „Tradjenfaat  bei 
.s>egef  fdjen  s4>antl)eiSmuS"  gerftören ;  „ntdjt  tute  ein  gemöbnlidier 
Sßrofeffor,  fonbern  als  ber  uon  ©ott  geroärjtte  unb  §um  ßefyrer  ber- 
eit berufene  Sßtjitofopfc)"  follte  er  fommen,  l)ie)3  e3  in  bem  uon 
Fünfen  im  Sinne  bes>  ®önig3  conupirten  iöerufungsfrfjretben.  2er 
Honig  fütjlte  fiefc)  felbft  burd)  tt)n  angezogen,  burd)  Sdjetttng'l 
ibeafe  ?(nfd)auung  ber  Äunft,  burd)  bie  an's  Sßofttiüe  anflingenbe 
©etradjtung  be3  ßrjriftlidjen,  burd)  bie  feierlid)e  Sdjöntjett  feiner 
2prad)e,  uieüeid)t  aud)  burd)  bie  ftaffifdje  ©ornefjmfjett  feine* 
perföntidjen  ilöefens.  2tm  lö.  Diouember  1841  l)iett  ber  65jät)rige 
^Ijilofopl)  jene  ?(ntritt3rebe,  in  ber  er  bem  glän^enb  befe^ten  sXubi* 
torium  „eine  baS  menfd)lid)e  \Bemuj3tfein  über  feine  gegenwärtige 
®ren(^e  ermeiternbe  $pi)ilofopl)ie",  ,,eine  neue,  bi3  jetjt  für  unmög= 
lid)  gehaltene  SSiffenfctjaft''  üerrjiejj.  2)ie  ©ctjule,  ,^u  bereu  iöe= 
fämpfung  er  berufen  mar,  mar  in  feinen  STugen  fdjon  geridjtet ; 
benn  mas"  fie  an  3Barjrb,eit  befafj,  ftammte  —  fo  uertunbete  ber 
^hilofopl)  —  uon  il)in,  ba$  Übrige  aber  fei  nid)ts  als  l)ol)le  S3e* 
griffe :  ,,3Benn  es  geregnet  Ijat,  träufelt  es  uon  ben  2äd)ern  ;  erft 
bin  id)  gefommen,  bann  ipegel." 

(£§  ift  aud)  l)eute  nod)  nid)t  möglid),  über  bk  ©ebeutung  ber 
^l)ifofopt)ie  Sd)elling's  ein  abfdjließenbes  unb  gered)tes  Urtrjeit  £u 
geminnen.  S)er  ßorn  unb  Sfbfdjeu,  ben  feine  naturp()ilofopl)ifcr)en 
vXnmaa)3ungen  bei  ben  ernteten  9caturforfd)ern  mit  9ved)t  l)eruor= 
gerufen  rjaben,  liegt  nod)  immer  mie  ein  ©ann  auf  iljr.  9(ber  follte 
fid)  audj  bas  Urtljeil  ju  feinen  ©unften  nod)  metjr  änbern,  als  eS 
fid)  bereite  geänbert  t)at,  feine  letjte  berliner  s}>eriobe  mirb  fcfjmertid) 
je  in  einem  günftigeren  ßtdjte  erfdjeinen.  9iad)  fünfunb^man^ig* 
jätjrigem  ©djmeigen  —  fo  lange  Ijatte  er  bem  Saufe  ber  pl)ilofopl)ifd)en 
(intmirflung  ^ugefeljen,  ofjne  einzugreifen  —  uerfud)te  er  $u  reben, 
meil  er  reben  mußte,  meil  er  in  bellbunieln  5lnbeutungen  uerfün- 
bet  batte,    baB    er    bie    mabre,    alle  Giebel  jerftörenbe  ^rjüofopljie 


Sdjetting.     Ser  Orben  pour  le  merite.     ©er  Skrbun^reiS.  699 

6efitje.     allein  toaä  er  bortrug,   jene  „Sßrjüofofcrjte  ber  9ftrjt§oiog,te 

unb  ber  Offenbarung",  tonnte  feine  bauernbe  jttjettnarjme  ertoetfen, 
gumat  ba  tljr  Urheber  fein  leUteä  ©etjetmmjg  bod)  nidjt  preisgeben 
rooltte.  33ereit§  im  Satire  1846  ftellte  ©djeßing  feine  ^orlefungen 
ein  —  ..il  rravait  fait  ä  Berlin  que  de  la  Philosophie  pour  le 
roi  de  Prusse",  fdjrieb  Eignet  mit  6eifjenber  Ironie  —  ;  nur  in 
ber  ?lfabemie  kty  er  auctj  meiter  nodj  über  feltfame  Stjemata,  tote 
„Über  bie  principietle  Ableitung  ber  brei  2)imenfionen",  „Über  bie 
Quelle  ber  einigen  Sßa^etten",  ueröffentüdjte  aber  fdj(edjter= 
bing»  nictjt^  in  ben  ,,?(bt)anblungen".  2)ie  ?(f'abemie  tarn  ihm 
mir  (jöcfjftem  9tefpecte  entgegen  unb  tief?  fiel)  barin  nidjt  beirren. 
Tic  älteren  ÜDcitgtieber  uergafien  e3  nidjt,  baf?  fie  fict)  in  ihrer 
Sugenb  an  feinen  „Sbeen  gu  einer  ^hilofophie  ber  9catur"  erhoben, 
an  feinen  llnterfud)ungen  über  bie  greiljeit  begeiftert  Ratten  ;  aber 
aud)  bie  jüngeren  fonnten  fid)  bem  (Sinbrude  ber  ©upertorität 
feine*  ©eifteS  nidjt  entjtetjen.  2tm  £eibnig=£age  1855  mürben 
it)m  —  er  mar  am  24.  iHuguft  1854  geftorben  —  gmei  ©ebäd)tniJ3= 
reben  in  ber  5(fabemie  geljatten.  Ööd'tj  führte  in  feiner  geftrebe, 
uielleidjt  ber  geiftuollften,  bie  er  uerfaBt,  eine  parallele  gmifdjen 
ihm  unb  2eibni3  burd),  unb  Q3ranbi<§  ftellte  bie  ^öebeutung  be3 
^tjüofopljen  an'3  Stcljt,  „beffert  Üftatnc  mit  ißemunberung  unb  Gbr= 
erbietung  genannt  merben  roirb,  folange  unermüblictjer  2)rang  aud) 
bk  fdjmierigften  Probleme  gu  [Öfen ,  ^Tiefe  beS  fd)öpfertfd)en 
Renten»  unb  ttraft  be-o  3ßorte3  in  (£ljren  bleibt". 

vMi  bem  Saljre,  in  meldjem  Sdjetiing  alz  orbentlidje3  9Jtxitglieb 
in  bie  "Jlfabemie  eintrat  (1842),  ftiftete  ber  Stönig  bie  griebenc^ 
ftaffe  be*  Drben§  pour  le  merite  für  aus>ge,}eid)nete  ^erbienfte 
um  bie  SBiffenfdjafien  unb  Äünfte.  Snbem  er  ber  ?ltabemie  ein 
s^orfd)lag3redjt  in  iöe^ug  auf  bie  (Ernennung  au^märtiger  Svitter 
uerliel),  bezeigte  er  ihr  ein  befonberes  Vertrauen.  ?(ud)  ben  im 
3at)re  1844  uom  Könige  geftifteten  freies  „für  ba§  befte  SSerf, 
metdje*  im  iBereidje  ber  beutfdjen  ©efdjidjte  je  Don  fünf  gu  fünf 
fahren  in  beutfdjer  'Spracrje  erfdjeint"  (s^erbun=s^reis),  fetjte  ber 
Wonardj  mit  ber  ?lfabemie  in  s-8erbinbung:  in  bie  llommiffion  für 
bie  Grtbeilung  be^  Sßretfeä  füllten  regelmäßig  aud)  ?(fabemifer 
gemäljlt  merben. 

2>te  vsalne  bon  3d)elling's  (Eintritt  bi3  jum  Sanuar  1847 
berliefen  äußerlid)  febr  ftill;  abgefeben  uon  ber  geftfetet,  bie  am 
4.  ?luguft  1844  für  £nimbolbt  ueranftaltet  mürbe  —  uor  40 
fahren   mar    er    uon   feiner  amerifanifcfjen  Steife  gurüdgerehrt  — , 


700  £ic  Slfabcmic  ^ricbritf»  «Bil&clm'S  IV.  (1840— 185!»  >. 

meiß  bie  ©{jtonif  nicfjtS  UngetoöjjnltdjeS  unb  ©cbeutfamesi  §u 
melbcu.  Slbet  bie  ?(fabemie  gewann  in  jener  $eit  üier  neue  äftit* 
glteber,  $er§  (1843),  Sacobi  (lt44),  ^renbelenburg  (1846)  unb 
©ieterici  (1847),  uon  bcnen  brei  ©eift  unb  Haltung  ber  Äörper* 
icfjaft  beftimmt  fjaben. 

©.  £.  s£er£  (geb.  28.  SÖßärg  1795  51t  .s>annouer,  geft.  7.  De« 
rober  1876)  war  bereits?  im  Sarjre  1819  auf  ©runb  feiner  @rft* 
linggfdjrift  „©efdjidjte  ber  Wccromingifdien  ,s>ausmeier"  uon  bet 
bamalS  geftifteten  „©efellftfjaft  für  ältere  beutfdje  @efd)id)tefuube" 
als  Mitarbeiter  für  bie  „Monumenta  Germaniae"  angeftettt 
morben.  Seine  §a^lretdt)en  ©ntbechtngen  auf  nteiten  ^orfdjung^* 
reifen  unb  bie  ßuöerläfftgfeit  feiner  Verid)te  unb  ßbitionen  ließen 
il)n  balb  als  ben  geeignetsten  Oiebactor  be3  großen  SBerfeS  unb 
be§  mit  ibm  uerbunbenen  „?lrd)ius"  erfdjeinen.  ^afe  ba£  ge* 
wältige  Unternehmen  mirflid)  gut  ?lusfüb,rung  fam,  ift  mefentlid) 
fein  SSerbienft,  unb  er  ift  e£  gemefen,  ber  bie  Cuellen  ber  farolins 
gtjerjen  ^eriobe  §um  erften  9)ial  mit  puilologifdjer  Stdjerbeir  be* 
arbeitet  bat.  9cad)  Steint  Xobe  mürbe  er  (neben  Böhmer)  Xi= 
rector  ber  „Monumenta"  unb  leitete  fie  uon  £>annouer  aus\  ?lber 
bie  politifdjen  SBettjättniffe  feiner  .spetmatl)  mürben  ilim  unerträglid), 
unb  fo  folgte  er  im  Satjre  1842  mit  ^-reuben  einem  9tufe  al§ 
Cberbibtiott)efar  naefj  Berlin.  S)er  Äönig  tjatte  fid)  perföntidi  für 
bie  Berufung  intereffirt,  auet)  mar  e§  tl)m  ermünfdjt,  baß  baä 
nationale  (Mefdjicfjtswerf  nun  in  ber  preußiftfjen  £muptftabt  geleitet 
mürbe.  £)ier  in  Berlin  fjat  s^erß  bie  große  Sebeitsbefdjretbung 
be3  $rl)rn.  uon  Stein,  bem  er  fid)  in  feiner  politifdjen  ©efinnung 
uermanbt  fütjlte,  in  fedjS  33änben  ^1849  bi§  1855)  uerfaßt.  011 
ber  Verarbeitung  be£>  Materialö  fyat  er  fein  Äunftwerf  geliefert, 
aber  mit  greimutl)  ueröffentlidjt,  \va§  ben  großen  Staatsmann 
beleuchtete,  unb  fo  bod)  ein  SSerf  Uon  großer  SBtrfung  gefdjaffen. 
£uer  mar  ber  @runb  gelegt  gur  ©efd)id)tfd)reibung  ber  ^retfyeitss 
fliege.  ^ßertT  Mitttjeilungen  an  bie  ?lfabemie  bilbeten  alle  Seiten 
fetner  SSirffamfeit  ab;  balb  maren  fie  bibliograp()ifct)en  unb  litte« 
rartfcfjen  3nt)atts\  balb  bem  ©ebiete  ber  Monumenta,  ben  arbeiten 
für  Steint  Seben  ober  ben  Vorarbeiten  gu  einer  51u3gabe  uon 
Öetbni^en^  Werfen  entnommen.  St)m  uerbanft  man  es,  ha^ 
Üeibni^eng  ..Annales",  bie  nod)  immer  ber  £rutflegung  rjarrten, 
enblid]  an  bie  Cffentlid)feit  traten.  ÜDlit  ^öemunberung  erfannte 
man  in  biefem  umfangreid)en  s}>arergon  be£  großen  ^l)ilofopl)en 
ein  ©efcf)id)t§merf    erften   Oranges,    meldjes    alleg    l)inter   fid)  ließ, 


Sßerfc.    3acobt-  701 

roa§  ba^  18.  5aljtr)unbett  in  ber  ®efd)id)tfd)reibung  geleiftet 
tjatto.  löte  Wabemie  nal)m  SSetanlaffung,  nun  aud)  bie  mattje* 
matifd)en  SBerfe  Setbni^en^  IjerauSgugeben;  Dr.  @erl)arbt  routbe 
mit  btefer  Aufgabe  betraut  unb  bat  fie  in  langer  unb  müt)famer 
Arbeit  mürbtg  burdjgefüljrt.  9cicf)t  uerfdjmeigen  barf  man,  bafj 
SßerjäenS  ©runbfä|e  in  Öe^ug  auf  bie  Seitung  ber  „Monumente* 
unb  ber  $ibliotl)e£  immer  ftarrer  mürben.  »Seine  @etbftl)errlid)feit 
unb  Oiii(iftd)t§Lofigfeit  gegenüber  feinen  9Jiitarbeitern  unb  gegen* 
über  bem  publicum  tuurben  gerabe^u  unerträglid)  unb  rjemmten 
in  fteigenbem  Üöfaafce  aud)  bie  Gmttmdftung  ber  „Monumente",  bie 
er  mie  eine  ?lrt  Don  ^auSuermögen  betrachtete.  Über  tfjre  neue 
Crganifation,  tote  fie  nacfj  langen  SSerfyanblungen  (1870—1875) 
feftgefetU  mürbe,  f.  ba§  folgenbe  85ud>.  — 

W§  yacobi  (geb.  10.  ©ecember  1804  §u  s}Sot3bam,  geft. 
ls.  Februar  1851)  im  Saljre  1844  au3  ftönig3berg  nad)  Öerlin  uerfent 
mürbe,  galt  er  bereite  unbeftritten  ai!§  ber  größte  beutfdje  $)catl)emas 
tifer  neben  ©aufj.  9Ü3  Jüngling  tjatte  er  gefdjluanft,  ob  er  fid) 
ber  Philologie  ober  ber  9Jcatl)ematil:  ^utüenben  folle.  ^Bereitä  tjatte 
er  fid)  unter  ^öcll/^  Seitung  in  jene  SBiffenfdjaft  §u  üerfenfen 
begonnen;  aber  bie  ÜJiatljematif,  bie  ben  ©ed^etjnjaljrigen  fo  ge- 
feffelt  Ijatte,  ba$  er  @uler'3  „Introductio"  ftubirte  unb  über  bie 
3(uflöfung  bon  0>3(eid)ungen  fünften  @rabe§  nadifann,  liefe  if)n  nid)t 
loc-,  unb  balb  mujjte  er  ernennen,  ba^  fie  feine  anbere  §errin 
neben  fid)  bulbete. 

„^nbem  id)  fo  bod)  einige  gett  mid)  ernftlid)  mit  ber  5ßf)iloIogit 
bcfdjäftigte"  —  frfjricb  er  jeinem  D^eim  — ,  „gelang  c§  mir,  einen 
SSIicf  roenigftenS  ;u  tfyun  in  bie  innere  £>errlid)feit  bc§  alten  fjcHenifdjcn 
Cebenö,  fo  bafj  id)  roenigftenS  nidjt  obne  Äampf  beffen  roettere  (5r= 
forfdiutig  aufgeben  fonnte.  ©enu  aufgeben  mufe  id)  fte  für  jefct  ganj. 
©er  ungebeure  ftolofo,  ben  bie  arbeiten  eines  (Suler,  ßagrange,  Saplace 
beroorgerufen  b^ben,  erforbert  bte  ungefjeuerftc  ftraft  unb  Slnftrengung 
bc§  9?ad)öenfen$,  roenn  man  in  feine  innere  9?atur  einbringen  min 
unb  utebt  blofj  äufcerlid)  baran  berumtramen.  Über  biefen  SWeifter  ju 
roerben,  bafy  man  nid)t  jeben  ?lugenbltcf  fördjtcn  tnufe,  oon  ibm  erbrücft  ju 
werben,  treibt  ein  ©rang,  ber  nidjt  raften  unb  ruben  lä&t,  bis  mau 
oben  ftebt  unb  t>a%  ganje  2Berf  überfeben  fann.  ©ann  ift  e§  aud) 
erft  möglid),  mit  9hil)c  an  ber  SSerooßfommnung  feiner  cinjelnen 
Sbeile  redjt  ju  arbeiten  unb  ba$  ganje  grofoe  SBerf  nad)  Gräften  weiter 
ju  füfjren,  roenn  man  feinen  ®eift  erfaßt  bat." 

Xie  Unterfudjungen  über  bie  elitptifdjen  Functionen  finb  e« 
geroefen,  bie  Sacobi  eine  2telle  unter  ben  berüljmteften  SDcatljema^ 


702  Xk  gifabemie  gricbricf)  2BÜ$clm'S  IV.  (1840—1859). 

tifcrn  aller  Reiten  uerliel)en  haben;  in  ißerbinbung  mit  ben  gteid)* 
jeitigeii  ©ebanfen  2lbefS  hatten  fte  bie  böflige  Umgeftattung  eine* 
ber    raidjttgften    ßroeige  ber  2tnalt)fiö  §ut  ^otge:    „Tic    2lrt,    roie 
balb  nad)  ben  grunbfegenben    Unterfudjungen  einer  bie  Srfinbung 
be§  anbern  weiter  führte,  lien  feinen  Zweifel,  baß  jober  bon  ihnen, 
märe    iljm  nicfjt    ber  anbete  in  einem  Steife    ber  Arbeit    guborge* 
fommen,  ben  gangen  gortfd)ritt    allein    öoEbradjt    haben    mürbe". 
2113  bie  gröfjte  (Sntbecfung    3acobi'§    aber   bezeichnet  Tirid)let  ben 
Sa|,  roeldjer    feinen  -Kamen  füfjrt  „nnb  gang  ba§  ©epräge  feineS 
aufgerorbentudjen  ©eifteS    trägt,    beffeti    djarafteriftifdje  Sigenfdjaft 
e§  mar,  bie  fragen  ber  SEStffenfdt)aft    in  ber   umfaffenbften    Slüge* 
meinheit  311  befjanbeln".     Stitgefd^toffen    mar    biefe    ©ntbeefung  an 
ba§  Abet'fcfje  Xfjeorem,  ba£  Segenbre  ein  „monumentum  aere  pe- 
rennius",  Sacobi  bie  größte  matl)ematifd)e  (Sntbecfung  unjerer  3CIt 
genannt  fjat:    „Ter  nafje  tiegenbe  Sßerfud),  bie  umget'ebrten  gunc* 
tionen  ber  9Ibeffdjen  integrale  auf  btefetbe  SBeife,  mie  es  bei  ben 
etliptifdjen    mit  fo  großem  Erfolg    gefdjeljen    mar,  in  bie  Sinalrjft§ 
einzuführen,  erroie§  ftd)  3acobi  balb  al§  unausführbar  unb  uermicfelte 
in  unauflöslichen  SSiberfprud).     @§  beburfte  aljo   tjier  eineS  neuen 
uerborgnen  ©ebanfenS,  menn  ba§  Abel'fdje  Theorem  nicfjt  unfrudjt« 
bar  bleiben,  menn  c§  bie  SöafiS  einer  großen  analntifcfjen  Theorie 
merben  füllte.    9cacl)bem  Sacobi  mehrere  Saljre  Ijinburd)  ben  ©egen= 
ftanb  naefj  allen  Seiten  erroogen  fjatte,  fanb  er  enblid)  bie  Söfung 
bes>  9iätl)fel-§  barin,  bafj  tjier  gleidjgeitig  bier  ober  merjr  integrale 
§u  betrachten    unb  au§  it)nen    burd)  Umfeljrung    groei    ober    mehr 
Functionen    oon  ebenfo  btelen  Argumenten  gu  bilben  finb.     Tiefe 
Tibination  macfjte  er  in  einer  Abhanblung  oon  gefjn  Seiten  befannt, 
ber  groei  Saljre  fpäter  eine  umfangreichere  folgte,  in  roeldjer  bie  ana= 
lutifdje  Dcatur  biefer  umgefefjrten  Functionen  im  tjellften  Sicfjte  er- 
fdjien".     Aber  aufeer    biefen  Arbeiten  tjat  Sacobi    nod)  eine  {yüÜe 
anberer  neröffentlicfjt  (Unterfudjungen  über  bie  $rei3ttjeitung,  über 
3iebuction  unb  3Bertl)beftimmung  boppetter  unb  oielfadjer  integrale, 
über  bie  Attraction  ber  (Süipfoibe,    über  bie  ^eftimmung  ber  geo= 
batifdjen  Sinie    auf  bem  ungleidjarjgen    ©llipfotb,  gur  Theorie  ber 
partiellen  Tifferentialgleidjungen,  gur  s^ariation3redjnung  u.  f.  m.); 
namentlich  in  ber  Tedjnil;  ber  Oiedjnung    mar  er  ein  äßeifter:    bie 
Theorie  ber  Teterminanten  berbanft  ihm  ausgegeidjnete  görberung. 
Audj  nod)  in  ben  fedj§  Sauren,  bie  er  ber  Afabemie  a(<§  einleimt* 
fdjeS  SOfttglteb  angetjört  hat,  arbeitete  er  raftto§  meiter;   feine  Ab* 
hanblungen  an§  biefer  3e^  füllen  groei  Cuartbänbe. 


Jacobi.     ircnbclcnburg.  703 

oacobi's  ©enie  offenbarte  fiefj  nicljt  nur  ben  engeren  $acr)ge= 
noffen;  wer  it)n  t'ennen  lernte,  mar  bezaubert  oon  bem  SReiccjtrjum 
feines  ©etfteö.  „£er  unerfdföpflidfe  --Borratb,  an  SBiffen  unb  eigenen 
ÖSebanfen,  tuelcf)cr  il)m  [eben  Stugenblid  §u  ©ebote  ffanb,  eine 
fcltene  geiftige  ^emegticrjfeit,  burdj  bie  er  fid)  jebem  Alter,  [eher 
,~vaffung3fraft  anguttaffen  munte,  unb  eine  eigentümlich,  fyumorifti* 
fcfje,  bie  £)inge  fdjarf  6e§etdmenbe  2(u§brud§roeife  Dertietjen  bem 
großen  Watbematifer  auch  im  gefelligen  SBerfeljr  eine  ungeroöfjn* 
lidje  Söebeutung."  ^ereit<§  menige  Sftonate  nad)  feiner  llbcrfiebelung 
nad)  Berlin  mar  er  ber  äftittetpunft  eine§  großen  SÜteifeS,  immer 
bereit  auf  miffenfcrjaftlidie  fragen  aller  Art  eingugefjen,  benn  nid)t 
nur  bie  ©efcfjidjte  feiner  eigenen  28iffenfct)aft  mar  il)m  genau  be= 
fannt,  fonbern  über  fte  tjinauS  intereffirten  it)n  alte  t)umaniftifd]en 
Stubten,  unb  er  folgte  ijjnen  mit  aufgefdjloffenem  (Reifte.  80  t)at 
er  im  ©ngeren  mie  im  SBeiteren,  in  frudjtbarfter  Arbeit  am  ©d)rei6* 
tifdi  unb  in  unoergcfjlidjen  Anregungen  im  perföntidjen  SSerferjr 
Da?  Sbeat  be§  Atabemifer§  oermirflid)t. 

9iid)t  lange  nad)  Sacobi'S  Eintritt  öffnete  bie  Afabemie  Xren* 
betenburg  (geb.  30.  SJcobember  1802  §u  Gmttn,  geft.  24.  "sanuar  1872) 
it)re  Pforten;  er  natjm  Steffens'  ©i§  ein,  ber  am  13.  gebruar  1845 
geftorben  mar.  2)er  3öed))el  mar  bebeutungSuoü  unb  fumptomatifd)! 
"sn  feiner  Antrittsrebe  fte  Ute  Jrenbetenburg  „feine  fünftige  ptjilofo* 
pbifdje  Jbätigt'eir  in  ber  Afabemie,  inbem  er  e3  für  gegiemenber 
hielt,  tarnen  aus  ber  ©egenföart  nidjt  ,^u  nennen,  unter  ben  2djuK 
ber  Erinnerungen  ber  Afabemie  an  Seibnig  unb  3d)leiermad)er". 
An  biefe  ^rjüofopljen,  bor  allem  aber  an  Ariftotetes;  ift  feine  s$t)i= 
lofopnie  roirftid)  get'nüpft;  feine  Starte  aber  mar  bie  Ärtti!  unb 
ber  orbnenbe  Überbüd  ü6er  ba§  ©an^e.  Am  Anfang  feiner  Sauf= 
bahn,  im  3e'talier  oer  bljitofotocjifdjen  SSermefjentjeit,  (jat  er  burd) 
feine  Äritif  ,s>egel's  bie  s^l)itofopt)ie  511  ernfter  Selbftbefinnung  ge* 
führt;  am  Snbe  feines  Sehens  mußte  er  ben  ernüchterten  unb  alle 
"}>l)üofopf)ie  abfet)nenben  geitgenoffen  bas  Sßort  gurufen:  „£>ie  Auf* 
gäbe  bleibt",  nämlid)  „bie  s^l)ilo)opl)ie  al3  biejenige  SSifjenfdjaft, 
roetdje  in  ber  Jbeüung  ber  Arbeit  ben  SBfic!  bes  3ßerfnteifter§ 
mabrt,  ben  Süd  für  baä  ©ange  in  ben  -Jheilen,  als  bie  ardji* 
teftoniiehe  SBiffenfdjaft".  gafi  nod)  entfdjiebener  als  bie  £egei' 
)d)^  s4>f)ilofopl)ie  lehnte  er  bie  jperbart'jdie  ab.  Ter  Überfpannung 
ber  2öertf)fdjä§ung  ber  Sßfutofotofne  gegenüber  ben  pofttioen 
Riffen  fcfjaften  trat  er  entgegen;  an  bem  Auffdjmung  ber  tjifto* 
rifdien  SQSiffenfdjaften  fucfjte  er  aud)  bie  ^Ijilofophic  Jtjeil  nehmen 


704  $ie  Slfabemie  Jrifbri*  2ßil&clm'ö  IV.  (1840-1859). 

$u  (äffen;  aber  er  lief?  fie  ntdjt  in  bie  ©efdjtdjte  aufgeben,  fonbern 

mar  ber  unerfd)ütterlid)en  3uöerfü$t'  oaÜ  ^'e  s4>l)ilofopl)ie  in  bem 
Sinne,  mie  fie  bie  grofjen  Strdjtteftonit'eT  üerftanben  l)aben,  unent» 
bebrlid)  fei.  3)tefe  Überzeugung  begtünbete  er  in  ben  „^ogifdjen 
llnterfudjungen"  unb  in  feiner  gefammten  Sßtrffamfett.  -Die  Spaltung, 
bie  er  eingenommen,  mar  für  ben  ©ang  ber  (*»5efcl)id)te  ber  ^tlo* 
fopbie  in  £eutfd)lanb  üon  £)ol)er  iöebeutung.  2öenn  l)eute  — 
nad)  bem  ßeitalter  ber  großen  fflutf)  unb  nad)  iljrer  ^ertrodnung  — 
neben  ber  auf  Snbuctton  unb  (i^periment  fid)  griinbenben 
v4>U)d)ologie  unb  neben  ben  erfenntntjjttjeotetifcfjen  llnterfudjungen 
nod)  immer  bie  ßufatnmenfaffung  oer  ®injelnriffenfcfjaften  unb 
bor  9tacr)njet$  itjreS  ©runbeä  unb  3'iete$  als  Stufgabe  ber  Sßtiiio- 
foptjie  gilt,  fo  gebührt  ^renbetenburg  ein  ttJefentticr)e3  SBerbtenft 
baran. 

Sie  Slfabemie  fam  Srenbelenburg  mit  fjödjftem  Vertrauen  ent= 
gegen;  bereite  ein  ^at)r  nacr)  feiner  sXufnal)iue  roärjlte  fie  itjn  an 
Träumer'»  Stelle  ,}um  Secretar.  ^ierunb^man^ig  Satire  Ijinburdi 
rjat  er  bieg  51  mt  befleibet  unb  fid)  fomobl  burd)  feine  ©eid)äft^ 
fütjrung  al§  aud)  burd)  feine  geljaltoollen  geftreben  bie  ungeteilte 
?lnerfennung  feiner  Sollegen  ermorben. 

S)tefe  l^-eftreben  mürben,  feitbem  ber  ftönig  bie  öffentlichen 
Si|ungen  regelmäßig  befud)te,  üon  ben  Secretaren  mit  befonberer 
Sorgfalt  aufgearbeitet.  Sa  bie  Ütebner  aud)  auf  brennenbe  fragen 
ber  ©egenmart  eingingen  ober  fie  ftreiften,  fo  mürben  itjre  3(n= 
fpradjen  gu  £age»ereigniffen,  auf  bie  man  mit  Spannung  martere, 
(^ang  un  beben  lud)  mar  biefe  Aktualität  md)t  -  man  braudjt  fid) 
nur  3u  üergegenroärtigen,  meld)e  Stimmung  in  ben  legten  Safyren 
uor  1848  in  ^reußen  t)errfd)te  — ,  unb  fie  fürjrte  beim  aud)  im 
3at)re  1847  gu  einer  $ataftropt)e,  bem  2lustritt  9taumer'<§  am§  ber 
Slfabemte. 

Sie  ©efd)id)te  biefes  Austritts  tft  bisset  nod)  niemals  quellen; 
mäßig  er^äfjtt  morben;  fie  bebarf  aber. einer  genaueren  Sarftellung 
um  fo  met)t\  als  bie  SSortoürfe,  bie  bamafS  ber  Altabemie  gemadjt 
mürben,  aud)  l)eute  nod)  nid)t  oerftummt  finb.  Sap  fommt,  bau 
ba§,  gemeffen  an  ben  großen  Vorgängen  ber  @pod)e.  unbebeutenbe 
(Sretgnifj  bie  ?lfabemie  bod)  tief  bemegt  t)at.  95tör)er  gang  unbe= 
rüt)rt  oon  ben  milben  Sßogen,  bie  ringsum  branbeten,  fatj  fidi 
bie  {(eine  Sd)aar  plöklid)  oon  einer  Sturgmelle  bebrotjt.  Saß  bie 
lorjaten  Scanner,  hk  gum  größeren  Jfjeil  rjocrjconferoatio  maren, 
eilfertig  ?tlleS  traten,  um  itjr  Öoot  ju  fd)ü^en,  ift  begretflid);  bafs 


9taumer'§  Austritt  au§  ber  Slfabemie  (1847).  705 

fie  bei  ibrer  §Bertr)etbtgimg  nidjt  jebe3  Wort  genau  afiroogen,  ent- 
fdjulbbar.  (Srttmgt  man  sMe3  unparteiifd),  io  roirb  man  bie  Sdjulb 
ber  &ataftropt)e  9taumer  fetbft  beimeffen  muffen.  £>od),  eine  böfe 
nnb  oerljängnifn'olle  ynbi^cretion  bat  ben  Verlauf  ber  &ad)t  ber* 
tu irrt! 

9(m  28.  vsanuar  1847  l)ie(t  Räumer  bie  geftrebe  in  ber  3tfa* 
bemie.     3)er  Äönig  unb  bie  Sßrht^en    maren  zugegen.     £>er  grieb* 
xid)'&%a.Q  tierlangte  eine  £obrebe  auf  ben  großen  $önig.     fliaumer 
begrenzte  fiel)  ba&  £r)ema,    inbem  er  e§  unternahm,    griebrtcr)  ben 
Großen  gegen  bie    tenben^iüfe    unb    emtoörenbe  Stritit   gu   fdjittjen, 
bie  in  letzter  ^eit  gegen  tbm  uon  ttjeotogtfdjer  Seite  (öon  Wilmfen 
unb  Xi)ohid)  unb  fonft  laut  geworben  mar.     328er  motlte  ben  $rei» 
mute)  tabetn,    ber  ben  Webner  befeelte,    ^umat  menn  man  bebenft, 
bajj  jene  SiuSfürjrungen  ber  Ideologen  barauf  berechnet  maren,  auf 
^riebrid)  SBitrjelm  IV.  ©inbrud  ^u  madjen  unb  if)n  ju  reactionär* 
fird](id)en  ^(aa^regetn  anzufeuern!     ^riebricfj'S  Wort:  „3m  meinem 
Weicfj  muß  Seber    nad)    feiner  $a<;on  fetig    merben  tonnen",    mar 
at3  ein  gottlofes  be^eidjnet  unb  it)m  fotgenber  fanatifdje  Sat}  ent* 
gegengefteüt  morben:    „(Sinem  Könige,    unb    am    menigften   einem 
proteftantiferjen  Könige,  barf  e§  ntdjt  gleidjgüttig  fein,  auf  toelcbem 
SBege  feine  Untertanen  tt)re  ©etigfeit  fudjen.     9cur  eine    gemeine 
rede,    eine  Äain^feete    mag  fo    fprecf)en,    bk   ba    fragt:    Soll  tet) 
meines  33ruber3  Ritter  fein?     2(ber  eine  Seele,  bie  ba  roeijs,    mas 
SBruberliebe  ift,  cjetoijg  nidjt".     2)af3    ber  3tebner    nun  and)  feiner* 
feite  fdjarf    mürbe,    mirb  irjm  Sftiemanb    uerargen;    aber    ber  £on 
feiner  ^Sotemit  mar  nicf)t  ber  arabemifd)e,  menn  er  5.  $.  üon  bem 
„berliner  3ionsmäd)ter"  fbrad),    „ber  31t    erl)öl)en  unb  minbeftenä 
als  Hilfsarbeiter  beim  Weltgericht    an^uftetlen    fei".     s-8ie(   bebend 
lieber  aber  mar  es\    baf$  er    aud)    in  ber  Sadje    bie  öken^e    nid)t 
einfielt  unb    fid)    nad)    einer    au^ge^eicrjneten  i>ertl)eibigung    jenes1 
fribericianifdjen  Worts  in  2lu3füt)rungen  erging,  bie  im  Sinne  einer 
Warnung  für   ben  9Jion.arcfjen,    ber  bie  Diebe    anbörte,    oerftanben 
merben  mufften.     Wamentlicb    an  brei  Stellen    mar  bie  Öe^ieljung 
auf  bie  ^olitif  ^riebrid)  Will)e(m'3  IV.,   trotj  be§  Sa|es\    in  bem 
bie  Oxebe  ausllingt,  faum  §u  oerfennen: 

„Sine  SanbcSfirdje,  rocldje  (toaö  unausbleiblich  erfdjeint)  bie 
eine  ober  bie  anbere  Partei,  t>a&  eine  ober  ba§  anbere  Sefenntnifc  be* 
günftigt  unb  fjeroorfiebt,  ifl  allemal  oon  Übel,  greilidj  jcigt  ftcf)  bieS 
feincSrocgS  fogleid)  in  oollem  IRan^e;  aber  oou  fjöflidjen  ÜBctfuugen, 
fleinen  Sßerroeigerungen,  SBetiläufigfeiten,  Sefcfjroerlidjfeiten  unb  $u= 
rücffefcungen.  oon  fragen  nad)  ©lauben  unb  bogmatiftrenber  ©efumung 

©eic^ic^te  ber  Slfabemie.    II.  4c 


706  Tic  Slfabcmic  ftricbritf)  Jöilbelm'S  IV.  (1840—1859). 

Dom  SSorgieben  beim  Slnftellcn,  Scförbern  unb  39cIohucn  geigt  bic 
Sftrd)engcfcbid)te  in  gerabcr  Sinte  unb  folgerechtem  gorlfdirittc  bie 
ätföglichicit,  bet  ben  Jrjranncicn  unb  greocln  bcS  breißigjäfingen 
Krieges  unb  ber  Xragonaben  angulangen.  Principiis  obsta!  2Bdrc 
griebrid)  II.,  anfintt  bem  glorreichen  SBeifpicle  feiner  erlaud)ten  93or« 
faßren  nadjgufolgen,  in  bie  Steine  unbulbfnni  lhcologtfireuber  ^errfc^er 
binabgeftiegen,  er  ^ällc  alle  ÜBclicbtbeit  eingebüßt  unb  roäre,  roie  bic 
©cfd)td)te  erroeifet,  fiödjficnS  bemitleibet,  roabrid)cinlid)er  jer-ed)  gehafjt 
unb  üeracrjtet  roorben,  roie  ^B^ilipp  II.  unb  üubroig  XIV".    ferner: 

„©utmütbige  ober  eigenfinnige  unb  halsftarrige  gürften  haben 
fid)  ben  febroeren  3*'tbum  eingerebet  ober  cinreben  laffcn:  ihre  Wc-- 
gierungSrocifc  muffe  fid)  auf  ?HIeS  erftreefen  unb  lebiglid)  auf  ihrer 
perfönlidjen  Übergeugung  beruhen,  ©rößere  ©elfter  trfennen  ben  SSerth 
ber  }krfönlid)feit  unb  ballen  beren  Unterjochung  für  Snrannci.  (Sben  rocil 
griebrid)  II.  nid)t  glcidjgültig  mar  gegen  baä  eroige  SBobJ  feiner 
Untertbancn|?],  roeil  er  religiöfe  Übergcugungen  für  unenblicfj  roid)tig, 
für  Qcfjctltgt  bidt,  roollte  er  nidjt  mit  ben  eifernen  fcänben  eines  roelt» 
lieben  §crrfd)erS  ^ineitiflreifeu  ober  fid)  weiche  £>anbfd)ube  übergießen 
unb  als  Stird)cnfürft  baffelbe  Derfudjen1)."     ©nblid)  am  ©djluffe: 

„SBenn  man  Könige  als  ©benbilber  ©otteS  fdhilbert,  fo  ifi  bieS 
eine  geroaltige  Übertreibung,  obroobl  bie  2lbftd)t  fein  mag,  fie  burd) 
biefen  SBergleid)  baran  gu  erinnern,  baf$  fie  ihre  2Uad)t  nid}t  miß* 
brauchen,  fonbern  geredjt  unb  roobltbätig  fein  foQeu.  (Sin  ^»errfcfjer 
barf  nicht  baS  3nnc«  ber  #amilie  burcbfiöbern,  ftcfj  nid)t  um  ba§  be* 
lümmern,  roa§  in  ben  Käufern  ber  ©ingeinen  oorgebt;  benn  hieraus 
cntfpriugt  bie  gehäffigfte  Jnrannei.  $ft  «"  tfönig  fd)road)  unb  aber» 
gläubig,  erbalten  bie  ©eiftlidjen  baS  Übergcroicht;  bat  er  baS  Unglücf, 
nidjt  rechtgläubig  gu  fein,  fo  fd)mieben  fie  SRänfe  gegen  it)n,  unb  — 
beim  Mangel  beS  beffer  ÜBegrünbeten  —  ncrlcumoen  fie  ißn  unb  ner» 
fdjroärgen  fein  SInbcnfen.  So  nie!  gur  23crtbeibigung  ftonig  griebriays 
auf  feinen  eigenen  Sdjriften  gegen  oberfläd)Iid)e,  ungeredjte,  jeben 
$reuf?en  fränfenbe  Angriffe.  3"  bem  Sinne  biefeS  irjreS  groeiten 
Stifters  unb  SBoblthäterS  f)at  bie  Slfabcmie  ber  SBiffenföaften  ftetS 
baran  feftgebalten,  bafc  fie  nad)  allen  SRidjtungen,  in  ben  ©ebieten 
ber  Scatur  unb  beS  ©eiftcS,  frei  unb  ungefeffelt  fid)  beroegen  unb 
fortfdjreitcn  bürfe  unb  muffe;  tafo  feine  2lrt  oon  ©efefcen,  SBorfdmften, 
Sehren  über  biefe  Unnbf)ängigfcit  ocrnunftroäBiger  Sntroicflung  b'nauf» 
gufieDen  fei,  unb  tafo  grrtbum  in  ben  2Biffenfd)aften  lebiglid)  unb  am 
befien  burd)  bie  SBiffenfchaft  felbft  beridjtigt  unb  auSgeßeilt  roerbe. 
SBeil  aber  ^reufoens  Könige  bis  auf  ben  beun9en  ^a9  bie  21fabemie 
in  biefem  Sinne  betrachtet  unb  bcfjanbelt  baben,  liegt  ihr  bie  boppe.te 
5ßflid)t  ob,  jenem  großartigen  Vertrauen  in  SBort  unb  Ztyat  gu  ent= 
fpredjen,  forocit  reblidjer  SBille  unb  menfd)Iid)e  flräfte  Dagu  irgenb 
binreidjen." 


l)  (Si§  folgt  eine  febarfe  2lu§fübrung,  bei  ber  bie  §örer  an  bie  ©eneralftmobe 
ron  1846  benfeu  mufeten. 


5Raumer'§  austritt  ou§  ber  Slfabemie  (1847).  707 

yn  ©egentoart  be3  SJconarcrjen  über  bie  Sßfltctjten  unb  bie 
Stellung  ber  Könige  in  ben  großen  ©eifteSftagen  fid)  511  üerbretten, 
mar  taftto^  unb  anmaajjenb.  Unangemeffen,  bagu  auci)  norf)  un- 
rtdjttg,  nun-  es,  alle  Regenten,  bie  anbere  ©tunbfätje  Regten  ab§ 
Ariebrid),  511  uerurtljetlen  unb  gu  behaupten,  bafj  fie  nur  Unfegen 
gegiftet  fjätten.  35er  ©tf)tuJ3fa|  ber  9vebe  tonnte  ben  Slönig  groar 
einigermaafeen  berfötjnen  unb  (jätte  eä  uielleicfjt  getljan,  toenn  ba$ 
publicum  nidjt  bei  ben  Äraftfteüen  taut  Ijinter  bem  binden  be3 
äJconardjen  geladjt  tjötte.  3Ütef  gefränrt,  bemerfte  er  beim $Qmau& 
geben  311  Jpumbolbt:  „Über  SDtnge,  bie  gum  ÜESetnen  mären,  muH 
man  ladjen  boren".  2ln  ben  EJcmiftet  G£icr)r)orn  fdjrieb  er,  er  fei 
gum  (e|ten  9Kal  gu  foldjen  „©päfjdjen"  in  bteStfabemte  gekommen. 
Sa3  ©crjfimmfte  mar,  baß  Räumer  bie  Diebe  bereite  bem  Srucf 
übergeben  fjatte;  fdjon  am  30.  Januar  erfdjien  fie  bei  $rodt)au<§ 
in  Seidig.  Sie  madjte  ba§  gröfete  2fttfferjen.  Subelnb  fdjrieb 
Sßaxnljagen,  ber  Honig  habe  bie  berbften  SBaljrfjetten  gegen  ©laubenä* 
unb  Hirdjengmang,  gegen  tbeologifirenbe  dürften,  gegen  ßanbco* 
fircrjen  unb  Sbnoben  anbören  muffen.  „Sie  frömmlet  unb 
Pfaffen,  bie  ?lugenbiener  unb  Sdjmängler  mutzen  gegen  Räumer, 
nennen  feine  Diebe  frecf),  unanftänbig,  gottlob  it.  f.  ro.,  Sidjtenftein 
ift  außer  fid)." 

@r  mar  nid)t  ber  ©tngtge  in  ber  9lfabemie,  ber  außer  fict) 
mar.  Sie  gange  Störperfdjaft  mar  empört:  fie  Ijatte  ben  Honig 
nidjt  eingetaben,  um  fid)  über  feine  Diegierunggmajimen  beteirren 
gu  (äffen.  2fl§  nun  gar  bie  Diebe  im  Srud  erfdjienen  mar,  reidjte 
(inde  (am  1.  Februar)  eine  $efd)merbefd)rift  gegen  Diaumer  bei 
ber  9lfabemie  ein.  Sa  er  fie  fpäter  gurüd'gegogcn  bjat  (f.  unten), 
ift  itjr  Snjjatt  im  l£ingeinen  unbefannt  geblieben.  2(u<§  ben  SBer* 
banblungen  ergiebt  fid)  aber,  baß  er  bie  2fu3ftofjung  Diaumer'3 
au£  ber  ?(fabemie  beantragt  unb  il)n  mit  ungerechten  ^efdjulbU 
gungen  übert)äuft  tjat.  9(m  nädjften  Sage  griff  auf  SBefefjl  be3 
Hönig3  ber  SOttnifter  ein.  Qpt  rief  elf  Stfabenttfet  gu  fid)  unb  er« 
öffnete  it)ncn:  „Seine  SOca jeftät  ber  Slöntg  bjabc  fein  9Jafjfaüen 
über  bie  Diebe,  namentüd)  in  Segietjung  auf  bie  Strt  unb  9$eife 
ber  SSefyanblung  unb  auf  (ünmifdniug  don  2tu3brücfen,  bie,  bem 
lirnft  beS  (^egenftanbeS  unangemeffen,  Welädjter  be§  s)>ublicum§ 
erregt  tyatten,  gu  erfennen  gegeben;  Seine  ÜDfajeftät  mürben  batjer 
fottte  bie  fingen  bc*  fönigtidjen  §aufeS  bie  öffentlichen  Sitzungen 
ber  s?(fabemic  nicf)t  mieber  mit  ibrer  ®egenmart  beehren  unb  be- 
auftragten ben  £errn  SJiinifter,  bieS  auf  bie  fdjonenbfte  Sßeife  gur 

40* 


708  $ie  «Jfabemie  Sriebrid)  ©ilbdm'S  IV.   [1840     1859). 

ftenntnifj  ber  ?lfabemie  ju  bringen,  inbem  Sie  gugteidj  ertlärteu, 
bafs  Sie  hie  nötigen  äKitgtiebet  ber  Slfabemic  bon  Dem  Vortragen 
ben  gu  trennen  müßten.  (S<3  mürbe  gugleid)  bemerft,  bafj  in  ber 
$>erfamm(ung  bei  bem  £errn  3Winifter  jut  Spraye  gefommen  fei, 
ob  unb  meld)e  ©arantieen  gegen  ba$  SSorfommen  folget  SBetftöfce 
gegeben  werben  tonnten". 

9lm  4.  gebruar  Irur  °<e  5ffabemte  unter  85öcft>'3  üßorfifc  ju* 
fammen,  aurf)  vuunbolbt  nun-  anroefenb.  ^uerft  mürbe  bie  Sntfe' 
fdje  3(nflagefd)rift  beriefen.  Sie  empörte  burdj  it)re  3Naaüioftg= 
feiten,  unb  man  moüte  fie  faum  §u  (£nbe  boren.  Dann  Fanten 
gmei  ©riefe  sJiaumer'3  gum  Vortrag.  Der  eine  —  er  foüte  für  bie 
meitere  (üntmidlung  ber  Sacrje  roictjtig  roerben  —  lautete: 

„Wl\t  bem  gröfetcn  Skbauern  fjabe  id)  äußerlid)  [sie]  Demommen, 
bafc  ftd)  <Se.  SRojeftrit  ber  $önig  über  meine  9kbe  tabelnb  au§gefprod)en 
unb  ber  Stfabeinie  Skranlaffung  gegeben  bat,  fid)  beSfjalb  ju  crfläreu. 
66  öerftebt  ftd)  oon  felbfi,  DaJ3  id)  aQe  bobei  obmaltenbe  8d)ulb 
ganj  alletn  trage  unb  jebe  perfönltdje  3ured)troeifung  ob,ne  SBtberrebc 
fltnnerjme,  mie  e§  fid)  (einem  Sater,   einem  Könige  gegenüber)  gebüfjrt. 

Übrigens  fonnte  id)  einen  SInfiofj  um  fo  meniger  oorauSfeljeu, 
Da  idi  meine  Siebe  einigen  roiffenfcfjaftlidjen  greunben  tniltfjeilte,  mit 
Denen  id)  fett  Dielen  3a&reu  jn  tpedjfelfeittgem  Iitterarifdjen  Serfeftr 
fierje,  unD  biefe  Darin  nid)t§  ^InftöfügeS  fnnben.  @§  ftnb  bieg  9Jiänner. 
in  beren  9}ed)tlid)feit,  lonale  ©cfinnmtg  unb  Slnfjctnglicfjfeit  an  bie 
9lIIerr)öct)fte  $erfon  @r.  2Raj.  ber  König  geroife  feinen  3n-^ifel  fegen 
mürbe" 

3n  bem  gtoeiten  Sdjreiben  bertfjetbigte  fid)  9taumer  gegen  bie 
(Sncfe'fcrjen  anflogen.  Die  $raQe  würbe  nun  fo  gefreut,  ob  bie 
Stfabemte  bie  ©nctVfdje  Sdjrift  überhaupt  annehmen  folle;  roenn 
es  gefd)eljen  märe,  fo  tjätte  fofort  nad)  §  30  ber  Statuten  ein 
QSerfatjren  gur  Suspenfton  Staumer'ö  eingeleitet  merben  muffen, 
(finftimmig  mürbe  aber  beftfjloffen,  bie  Sctjrift  nid)t  anpnetjmen, 
aud)  nidjt  ben  2tcten  einverleiben,  fonbern  (Sncfe  gurücfgugeben. 
Sd)eüing  unb  ßretle  enthielten  fiefj  ber  Slbfthnmung.  3cun  trat 
man  in  bie  s^ert)anblung  über  bie  Äönigfidjen  Siufterungen.  (£ö 
mürbe  eine  Eingabe  oon  $ud),  Sidjtenftein,  (L  bitter  unb  Sßertj 
beriefen,  in  ber  beantragt  mar,  ,,Sr.  SWajeftät  unmittelbar  angu* 
geigen,  roie  bie  ^Ifabemie  eine  feiner  tjöctjften  SJSerfon  gegenüber 
gang  unangemeffene  Siebe  auf  bas  £>üd)fte  mißbillige,  itjn  um 
^ortfetjung  feiner  ©unft  bitte  unb  itjm  anzeige,  mie  man,  um 
fünftigen  ätjnlidjen  SJcMftgrtffen  oorgubeugen,  bie  (iüngang^reben 
jebeSmal  einem  ?(u<§fd)uffe  uorlegen  merbe,  etma  au$  bem  Secretar 


ftnumer'S  SluStritt  ou§  bcr  SWabemte  (1847).  709 

unb  gtnei  anberen  ÜDfttgltebern,  meldje  barauf  l)infef)en  werben,  bajj 
nüee  llngiemlictje  üermieben  werbe". 

$>af$  ein  (Sntftfjulbigunggfcrjreiben  an  ben  ftönig  gu  richten 
fei,  barin  ftimmten  3(Üe  iiberein,  aber  mit  22  gegen  11  Stimmen 
fiel  bcr  Antrag,  baß  bie  ^yeftreben  ber  eecretare  in  3"funft  con* 
trolirt  roerben  füllten,  ebenfo  ber  nod)  bebenflierjere,  bafj  nur 
iKaumers  Sieben  uortjer  burd^ufeijen  feien.  Ohtn  legte  ©ödft)  ein 
non  il)m  coneiptrte*  (£ntfcrjulbigung3fc()reiben  an  ben  tüconarerjen 
bor,  melcrje*  non  Sitten  gebilligt  rourbe.     Qua  lautete: 

„@ro.  Äöniglidie  2Jcajc|tät  rjaben  SlQerfjöchJibcro  alleruHiertfjcmtg* 
flcr  unb  oQcrgetrcuefter  Slfabemte  bcr  SSiffcnfcrjaften  fo  Diele  bofje 
3eid)cn  bcr  fcuilb  unb  (Snabe  gegeben,  t>a$  fie  fidti  crfüfjut,  Slflcrljöcrjft» 
benenfelben  auet)  je^D  in  einer  fie  fcbmerjlicb  berübrenben  angelegen* 
beit  511  narjen.  ©tn.  Sconigltdje  SJcajeftät  baben  auf  bie  fdjonenbfte 
SBeifc,  rocldje  2Hlcrböcf)fibero  fämmtlicfjc  £>anblungcn  bcjeicfjnet,  ju 
erfennen  geben  laffcn,  i>afc  bie  ant  28.  Januar  bicfcS  ^afyreS  r>on 
nnferem  Sccretar  uon  SRaumer  jur  geier  be§  3n^J*c&tage§  gricbricb/S  II. 
SKajeftät  oorgetragene  (SinlcitungSrebe  burefj  Jon  unb  Haltung  2111er» 
pdjftbero  SWifefaUen  erregt  fjabe,  @m.  Äöniglidje  Sßajeftät  jebod)  bie 
Jlfabcmie  uon  aller  ecbjulb  an  bent  babei  norgefomincnen  Unange- 
meffenen  ober  Ungejiemenben  allcrgnäbigft  treifpredjen.  ^nbem  @n>. 
Röniglicbcn  üftnjcflät  für  btefe  bnlbooBe  "ÜuBerung  uufer  innigfi  gc» 
iürjltcr  £anf  bargebradit  mirb,  magen  mir  c£  jugleicfj,  ia&  tieffie 
3?ebauern  über  biefen  beflagensroertfjcn  9?orfafl  unb  unfere  3JJiBbillignng 
alles  beffen  auSjubrücfcn,  roa£  (Sro.  ftöniglicrjen  Hiajefiät  Ungnabe 
Dcranlafet  fjat,  glauben  aber,  ofjne  bierburd)  ba&  Oefdjebcne  entfcbulbigen 
ju  rroOcn,  in  lieffler  ©ifurchj  {jinjufügen  ju  bürfen,  bofe  bcr  ^ortragenbc 
ntctjt  mit  flräflicrjer  2lbftct)t,  fonbern  nur  burcrj  unriorfid)ttgc  SluSfübntng 
be£  ©cgcnflanbeS  unb  2BabJ  be£  s2(uSbrucfcS  gefehlt  fjabe,  gleidjmäfcig 
fein  gröfcteS  Sebaucru  über  ben  unglücflidjen  Srfolg  erfläre  unb  jebe 
3urccbtroeifung  obne  SBiberrcbe  fjinnerjme,  iric  e§  fid>  einem  Sater, 
einem  flönige  gegenüber  gebühre.  Slüerfjöcbfibicfelben  mögen  jugleicfj 
bcr  ?lfabemic,  bereu  cbelftcr  ©djmuct  unb  £) ö d) f t e r  SRtiljm  c§  iff,  ber 
©nabc  be§  tjodjrjerjtgftcn  ftbntgS  fid)  ju  erfreuen,  bjulbreidjft  gcfiatten, 
bie  fixere  Überzeugung  auSjufprcdjen,  bafc  in  ^aranft  niemals  burcrj 
ein  93crfcr)cn  ober  unrichtige  unb  Ieidjtfinnige  Seurtfjeilung  ber  93er* 
fjältniffc  unb  Umftänbc  r>on  Seiten  eines  ifjrer  SKitglieber  baz 
ftbniglidjc  Ökmütb.  ncrlegt  ober  fonft  ein  yj(rgerniB  gegeben  merben 
fonne." 

Jon  unb  Haltung  biejee  3ct)reibenö  befriebigen  nierjt;  ba§u 
mar  bie  Sfufnaf>me  ber  uon  'Kauiuer  in  feinem  ©riefe,  an  bie  iHfas 
bemie  gebrauchten  SBSorte,  er  merbe  ,,jebe  3UTecf)irüeifun9  0^)ne 
S93iberrebe  tjinnebmen.  mie  es  fief)  einem  si>ater,  einem  Könige 
gegenüber  gebühre",    für  ibren  9lutor  fetjr  empfinblicb:    er  (iefj  fie 


710  S)ie  Slfobemic  griebri$  3Bi^eIm'S  IV.    1-1"     L8B 

fiel)  jcbod)  gefallen,  üfttdjt  nergeffen  batf  man  anbererfettS,  baß 
bie  Slfabemte  il)v  Schreiben  als  ein  nur  für  ben  Äönig  befttminteS 
betrachtete  unb  natürücl)  SDcandjeS  anberS  gefaxt  Ijaben  würbe. 
menn  fie  geahnt  t)ätte,  baf?  bas  3d)vtftftürf  an  bte  Dffentltdjreit 
t'ommen  merbe :  baß  üßerljciltnifj,  in  toetdjeä  fid)  ber  Äömg  als 
Sßrotectot  511  ii)r  gefel.U  tjatte,  mar  in  ber  Jtiat  ein  fo  fjulbuolles 
unb  enges,  baf3  fie  irjrer  @ntfcfc)ulbtgung  einen  lebhaften  StuSbrurf 
ge6en  muffte.     S)a6et  ift  [ie  aber  31t  roeit  gegangen. 

%n  ber  Situtng  am  11.  Februar  mürbe  gunä'djft  ein  SBrtef 
Staumer'S  beriefen,  in  melctjem  er  ber  9(fabemie  feinen  2)anf  für 
bie  83eljanblung  ber  Slngelegentjeit  ausfprad).  9J?an  erfennt  aber 
and)  au§  bem  Schreiben,  bafs  Räumer  ernfttid)  bie  9cieberlegung 
feines  5(mtes  als  Secretar  erwogen  batte.  (£r  erflärt,  für  ,,jet;.t" 
bauon  abfeben  311  motten,  ba  and)  mehrere  9Jcitglieber  ber  Slfa* 
bemie  in  biefem  Sinne  auf  ttjn  eingemirt't  fjätten: 

„£a  «Sie  bie  ©üte  fjaben,  ben  33orfi&  in  ber  nädjfteu  Sifcung  gu 
übernehmen,  fo  bitte  id)  Sic,  nodjmalS  mein  93ebauern  auSjufuredicn, 
bafj  id)  ber  $lfabemie  uncrmartet  unb  roiber  meinen  SBiUen  Unannebm* 
lidjfeitcn  bereitet  fyabe,  jugleid)  aber  aud)  ferjr  für  bie  2lrt  511  banfen, 
roie  fte  roeitere  Snflagen  aufgefaßt,  beurtbeilt  unb  jurücfgeniiefen  fjat. 
SBäre  id)  blofc  meinem  aufgeregten  ©efüble  gefolgt,  fo  mürbe  id)  fogleid) 
mein  9lmt  at§  Secretar  in  bie  §änbe  ber  9(fabcmie  nicbergelegt  rjaben; 
reiflichere  Überlegungen  unb  ba$  beftimmte  Unheil  mebrerer  SRitglieber 
ber  Slfabemie  überzeugten  mid)  jcbod),  bafj  ein  foldjer  Schritt  auZ  Dielen 
©rünben  je&t  unpaffenb  fei  unb  üble  golgcn  [jaben  müfite.  2)a  Sie 
biefe  ©rünbc  genau  fennen,  fo  mid  id)  biefelbcu  rjier  nidjt  roieberfjolen, 
fonbern  bitte  nur,  bte  'ülfabemie  barauf  aufmerffam  ju  machen,  ^n 
ber  s2orauefe&ung,  ba%  bie  91fabemie  biefe§  mein  Senefjmen  billigt, 
roerbc  id)  ^u  feiner  3<"it  aöe  bie  Sorfidjtämaafcregeln  freimiflig  bobadjten, 
oon  roelcfjen  in  ber  legten  Sifcung  bie  SRebe  geroefen  ift." 

üftacfj  ber  SSerlefung  biefes  Briefe»  ergriff  Gmcfe  bas  SBott, 
gab  ber  Sitabemte  in  öerfötjnlidjer  unb  entfdjulbtgenber  SSeife  @r* 
lauterung  über  bie  Stimmung  unb  Stnfidjt,  aus  melcrjer  feine  iöe= 
fdjtoerbefdjrtft  tjerüorgegangen,  unb  erklärte,  er  merbe  fid)  aud) 
mit  £)rn.  uon  Räumer  perfbnlid)  oerftänbigen.  ,,$)ie  (Srflärungen 
beiber  §erren",  (jetjjt  es  im  ^rotofoU,  ,, mürben  fo  aufgenommen, 
baß  fid)  barüber  feine  meitere  Debatte  entfpann  unb  bie  s#nge= 
legentjeit  ah  beenbigt  betrachtet  mürbe". 

allein  fie  foüte  nod)  nid)t  beenbigt  fein,  üietmetjt  ein  fdtjlim- 
meres  9cad)fpiel  ertjatten.  (Sine  ?(bfd)rift  jenes  Schreibens  an  ben 
Äönig  tjatte  man  bem  93cinifter  (£id)l)orn  überfanbt,  eine  ^meite 
bem  äfttnifter   SaDignt).     tiefer    betjanbette    fie    biscret,    ©idjfjorn 


SHaumer'S  austritt  au§  ber  Slfabemie  (1847).  711 

aber  hielt  eä  auS  poltttfcfjen  ©rünben  für  notbroenbig,  bte  Sttittoort 
ber  9lfabemie  in  ben  ßeitungen  311  üeröffentttdjen.  55a  9taumer  in 
ben  liberalen  Rettungen  al§  s))carquiS  Sßüfa  gefeiert  rourbe,  fo  follte 
biefem  "Kufjm  ein  Kämpfer  aufgefegt  »erben,  unb  bagu  mürbe  baä 
(£ntfd)ulbigungSfd)retben  ber  Wabemie  benutzt:  ber  „Oibeinifdie 
Söeo6act)ter"  unb  baS  „Journal  des  Debats"  bradjten  eS  unb 
fnüpften  baran  2ht3füt)rungen,  bie  für  9vaumer  fomotjl  roie  für  bte 
?lfabemie  l)öd)ft  peinlid)  roaren:  bie  Wfabemie,  fo  rourbe  üerfünbigt, 
babe  Räumer  auf's  ©ntfdjiebenfte  be^aöoutrt  unb  preisgegeben  unb 
fid)  bebingungSlo*  ben  Stnjtdjten  beä  StüntgS  für  alle  ßufunft 
unterroorfen. 

Wit  ©eftürgung  las  bie  Slfabemte  ihr  Schreiben  in  ben  ßet« 
tutigen.  i£S  naljm  fid)  gebrucft  anberS  auS  als  in  üerfdjroiegener 
Sdjrift.  Sie  ©eftürgung  rourbe  nidjt  gemtnbert  burdj  bie  STnttoort 
beS  ^önig§,  bie  faft  an  bemfelben  "Jage  einlief,  an  bem  bie  3e^5 
tungen  bie  ßufdjrtft  ber  Slfabemte  öeröffentttdjten.  3iüdfidjtS* 
bofler  unb  garter  tonnte  ber  SDconard)  nidjt  fdjreiben: 

„■J)a§  igdjreibeu  ber  2lfabemie  ber  SBiffenfdjaften  nom  4.  b.  9)t. 
fjat  mir  baä  fefjr  befriebigenbe  ©efürjl  geroäEjrt,  ben  SluSbrucf  ber  ebeln 
unb  lonaleu  ©efinnung  loieber  ju  finben,  roeldjc  3cfj  in  einer  33er= 
famtnlung  fo  feltener  unb  aitSgejetcfjnetcr  SJcänner,  roie  bte  3lFabemie 
fic  oereinigt,  nie  rjabe  bejroeifclu  tonnen.  —  @§  ift  mir  roicfjtig,  bah 
aucfj  bie  Slfabemie  nie  baran  jroeiflc,  bcifc  id)  nidjt  gemeint  bin,  ben 
freiefien  ÜWeinungS^iu&erungen  ifircr  Witglieber  eine  ©djranfe  ju  fteflen, 
mob,l  roiffcnb,  bafo  bicfelben  uerroerflidjcn  SJteiuungcn  nie  eine  Stätte 
unter  fid)  gönnen  rocrbcn.  —  SJietn  £>an0=23inet  an  ben  ©taalSminifter 
(Sidjbom  greift  nur  bie  gorm  ber  5kbe  am  ©ebäd)tuif}tage  bc§  großen 
S?önigö  an,  roddje  93cranlaffung  jum  mifjbifligcnben  <Sdiroeigen  ber 
älteren  unb  jum  rohen  ©elädjtcr  ber  jüngeren  ftuhörer  gegeben  rjat, 
unb  einem  äflanne,  ben  id)  feit  31  fahren  fenne  unb  oielfadje  2lu6= 
jeidjnungen  liabe  ju  SEE)ci[  roerben  laffen,  als  ein  oerfteefter  unb  rjämifdjer 
ü£abcl  deiner  9iegierung§grunbfä^c  nom  publicum  gebeutet  rtiorben 
ift.  —  5>a3  ©abreiben  ber  2tfabemie  beroeift  Wir,  roeldjen  ©inbrurf  jene 
SRebe  auf  biefelbe  gemacht  l)at,  unb  bie§  frenbig  anjuerfennen  unb  iljr 
bafür  ju  banfen,  ift  ber  Qmtd  biefer  meiner  ?lntroort." 

Xer  §ulb  beS  ÄönigS  mar  bie  stabende  auf's  Sfteue  üerfidjert 
roorben;  aber  in  ber  treffe,  unb  nidjt  nur  in  ber  rabiealen,  er* 
tjob  fid)  ein  Sturm  roiber  fie.  3t)r  ©djretben  an  ben  Äönig  rourbe 
als  feroil  be^eidjnet,  Räumer  nun  erft  red)t  als  ber  grofte  Warm 
gefeiert,  ber  allein  Säftännerftolg  oor  SlbnigStbronen  beroatjrt  tjabe. 
Se|t  befannen  fid)  aud)  einige  Witglieber  ber  Stfabemte  barauf, 
bafj  man  jeneS  Schreiben  gu  rafd)  befd)loffen  unb  bie  Raffung  nidit 


712  ©ie  «f  abernte  ftriebricf)  2Bil&elm'§  IV.  (1840—1859). 

[orgfäftig  genug  erwogen  l)abe;  einige  beuteten  an,  baft  SBotfl)  es 
bet  Stfabemie  aufgebrängt  l)nbe,  6ej.  bafj  es  nicfjt  fo  abgegangen, 
mie  eS  befdjloffen  toorben  [ei.  $8'6df)  lief?  barauf  in  ber  ©ifcung 
oom  11.  Wläx$  mitttjeüen,  bafj  er  fiel)  an  ber  Waumerfdien  &aü)c 
nidjt  mel)r  beteiligen  wolle,  ba  ßmeifel  laut  geworben,  ob  er  lonal 
berfatjren  fei.  Tie  21tabemie  muffte  i()n  jetit  3U  berul)igen:  in  ber 
-Tbat  Ijatte  er  nur  getljan,  toaS  fte  gebilligt  fjatte.  3n  ber  2it3ung 
mürbe  fobann  ein  Schreiben  (£-icl)l)orn?S  oerlefcn,  in  roeldjem  im 
auftrage  beS  Königs  gefagt  mar,  ber  förmig  mipiUtge  bie  SBer* 
öffentltdjung  ber  Smmebiateingabe  in  ben  öffentlichen  blättern; 
menn  aber  bie  ?ltabemie  felbft  ober  ein  ätfitglieb  berfelben  mit 
ifjrem  SBortuiffen  bie  Sßeröffentlicrjung  Heranlaßt  l)aben  follte,  fo 
fänbe  er  nichts  31t  erinnern.  (Snblicf)  mürbe  ein  Schreiben 
Staumcr'S  (00m  5.  SOtär^)  mitgeteilt,  in  meldjem  er  feinen  91us* 
tritt  auS  ber  ?lfabemie  anzeigte.  @r  mies  barauf  l)in,  baß  er  in 
feiner  früheren  3ufd)rift  erflärt  Ijabe,  bafj  eS  für  ben  bamaligen 
?(ugenblicf  unpaffenb  unb  Don  üblen  folgen  fei,  menn  er  fein  9(mt 
nieberlegte.  „©eitbem  Ijaben  bie  ®rünbe  unb  Urfacfjen  ibiefeS 
^erljaltenS]  alles  ©eioidjt  uerloren,  unb  unermartete,  aber  unab* 
anberlidje  (Sreigniffe  üerfeften  mid)  in  bie  9cotl)menbigfeit,  jenen 
nur  einftmeilen  aufgefdjobenen  23efd)lu|3  fogleid)  ^ur  2(uSfül)rung 
§u  bringen  unb  einem  5BertjäitntJ3  51t  entfagen,  meldjeS  für  mid) 
feit  oielen  Sauren  fo  e()renuolI  als  erfreulief)  mar.  SDemgemaf) 
lege  id)  hiermit  mein  STmt  als  ©ecretar  unb  meine  ©teile  als 
9)?itglieb  ber  ?(fabemie  in  bk  £mnbe  ber  ?lfabemie  nieber." 

2)er  9(fabemie  mar  biefe  ©rftärung  l)öd)ft  peinlid):  fduen  il)r 
Slnfeljen  in  ber  Deffentücfjfeit  burd)  bie  Sßublicirung  ijjreS  @nt* 
fd)ulbigungSfd)reibenS  empfinblid)  getroffen,  fo  mußte  eS  ber  austritt 
9taumer'S  uollenbs  erfd)üttern.  ©ie  befdjlofe,  bie  Grflärung  nicl)t 
anguneljmen,  unb  betraute  eine  ßommiffion  0£)ooe,  Sacobi,  Zafy 
mann)  mit  ber  Üvebaction  eineS  91ntmortfcl)reibens.  üftur  2£ill)elm 
©rimm,  ©erljarb  unb  ©djetling  erhärten,  man  folle  9taumer'S 
9iüdtritt  00m  ©ecretariat  aeeeptiren,  aber  il)n  bemegen,  feinen 
austritt  auS  ber  Wfabemie  gurüctgu^ie^en. 

3n  ber  ©itjung  nom  18.  9J?ärg  (Ööctl)  tjatte  ben  9Sorft| 
mieber  übernommen)  oerl)anbelte  man  §unäct)ft  barüber,  ob  man 
ber  unbefugten  ^ßublicirung  gegenüber  ©djritte  in  ber  €ffenttid)feit 
ttiun  unb  bem  SÜcinifter  antmorten  folle.  (Sin  2d)reiben  an  biefen 
mürbe  befd)loffen/  bagegen  fat)  man  oon  meiteren  Schritten  ben 
ßeitungen  gegenüber  ab,  „ba    fte  mie  ein  Eingriff  in  bie  3"re^e't 


«Roumcr'ä  StuStritt  qu§  ber  Slfabemic  (1847).  713 

ber  Sßreffe  auSfefjen  tonnten".  Sobann  mürbe  ber  oon  ber  ©om= 
mtfjton  berfcrfjte  ©ntrourf  ber  Mntroort  an  Staumer  borgefegt,  yn 
bemfelben  mar  bie  Stuitrittäerflärung  9iaumef<o  überhaupt  nid)t 
berührt,  fonbern  nur  fein  ^us-ferjeiben  au3  bem  Secretariat;  ferner 
mar  abfidjtlid)  boöon  abgefetjen,  bafj  Oiaumer  bereits?  in  feiner 
erften  Gcrflärung  ben  (Slntfcr)tiif$,  fein  Wmt  nieber^utegen,  au^ge* 
fprod)en  unb  nur  junädjft  nod)  aufgefdjoben  tfatte.  ©er  vlntmurf, 
mie  er  lautete  unb  oon  ber  Slfobemie  angenommen  mürbe,  mar 
biplomatifd)  abgefaßt,  nid)t  mann  nod)  t'alt,  unb  tonnte  9iaumer 
nietjt  bemegen,  feinen  ©ntfdjfufj  ^u  änbem: 

Sie  rjaben  in  bem  Sdjreiben  com  5.  SWä'rj  3br  9Imt  als  Secretar 
in  bie  £xinbc  ber  ?Ifabcmie  niebergelegt.  £ie  Slfabcmie  i f>eilt  3£)nen 
im  9iad)folgenbcn  bte  ©rünbc  mit,  meldje  fie  bemegen,  3bre  (Sntlaffung 
nicf)t  anjunebmen. 

5^n  einem  gebreiben  com  9.  g-ebruar  an  ben  oorfißenben  Secretar  . . . 
bauen  Sie  3,I)r  'Scbauern  anSgefprodjen,  ber  Slfabcmie  unermartet  unb 
miber  Sbren  SB'flen  Unannet)mlid)feitcn  bereitet  ju  bfben,  unb  jugleict) 
für  bie  Slrt  gebanft,  roie  fte  roeilere  Slnflagen  aufgefaßt,  beurtbeilt  unb 
jurücfgemicfen  babc.  Sie  erflärteu  babei,  bafc,  roenn  Sie  blofe  Syrern 
aufgeregten  ©efübje  gefolgt  mären,  Sie  3bj  8lmt  als  Secretar  fogleid) 
niebergelegt  beben  mürben,  nad)  reiflicher  Überlegung  aber  bieS  für 
unpaffeub  gehalten  rjätten,  in  golge  beffen  Sie  in  ben  Sifcungen  uom 
18.  unb  25.  gebruar  3bre  Function  als  Secretar  mieber  übernabmen. 
3n  Syrern  ie^igen  Schreiben  erflären  Sie  ju  unferem  23ebauern,  bajj 
feitbem  bie  ©rünbe  SbrcS  SSerbalteuS,  meines  bie  Sidigung  bcr?lfabemie 
erfahren,  burd)  unerroartete,  aber  unabänberlidje  (Sreiguiffe  ibr  ®eraid)t 
üerloren  fjaben.  £ie  9l!abcmie  tjat  tnjroifdicn  feine  Sdjritte  getbau, 
bie  Jbr  23erbäItniJ3  ju  bcrfelben  neränbern  fönnen;  benn  t>a&  einjige, 
if)r  in  ber  groifdjenjeit  befannt  gemorbenc  (Srcignifj,  bie  ■JBeröffentlicfjung 
bcS  non  ber  3lfabemie  unterm  4.  gebruar  an  beS  ftönigS  Sftajefiät 
gerichteten  SdircibcnS,  ift  rceber  non  ber  Slfabemic  nod;  oon  einem 
ibrer  SRitgltcbcr  ausgegangen.  £ie  2tfabemie  §at  baber  in  ifjrer 
Sifcung  nom  11.  b.  2)?.  faft  einftimmig  befdjloffen,  ^fjre  SRteberlegung 
bcS  SecrctariaiS  nidjt  anjuncrjmcn,  fonbern  erfuerjt  Sie,  3br  bisheriges 
2lmt  ferner  ju  oerroalten.  Sie  glaubt,  bafe  felbft  in  bem  %aüe,  bafj 
Sie  eine  anbere  pcrfönlidje  Meinung  fjegen,  Sie  biefelbe  cor  bem 
28unfdie  ber  Sflfabemie  jurüdtreten  [äffen  roerben. 

(£<§  gefenat),  ma3  31t  ermarten  ftanb:  Üiautner  füljtte  fidj  burd) 
bae  2d)rciben  ber  ^(fabemie  nidjt  beftimmt,  feine  5(ustrtttserfiarung 
jurürf^u^ieticn.  Sein  ©rief  oom  22.  Sftärg  geigt  übrigeng,  bafj  aud) 
er  ftd)  in  einer  übten  Sage  ber  Öffenttidjfeit  gegenüber  befanb, 
bie  nid)t  begriff,  mie  er  nad)  bem  ominöfen  (£ntfd)utbigung'?= 
idireiben  ber  SHabemie  länger  in  ibjrer  9)htte  bleiben  tonnte.  Xer 
©rief  lautete: 


711  ©ie  Slfabemie  griebrUS  SBi^elm'S  IV.    L840-1869 

„$u  f^olgc  beS  mit  rjeutc  jugcfommencn  SdjreibenS  bcr  Wfabemie 
com  18.  b.  IR.  roünjdjt  biefelbe,  bafj  id)  meine  ©rflärung  oom  5.  b.  9ft. 
jurücfncljme  unb  in  ben  bisherigen  2krf)ältniffeu  als  ©ecretar  unb 
s]JMtgIieb  ucrblcibe.  3Sd)  bebauere  aufrichtig,  biefent  2Bunfd;e  nicf)t 
genügen  ju  föni'cn. 

Rie  Äöniglidjc  s2lfabemie  getjt  üon  ber  itorauSfejjung  au£,  cS  f)abe 
neb  feil  ber  ©ntmerfuug  beS  <Sd)reibenS  com  4.  gebruar  bis  jum  @in= 
gang  ber  roid)tigen  &öniglid)cn  Stntmort  für  und)  burdjauS  nidjtS  oer- 
änbert.  Riefer  SorauSfe^ung  mufe  id)  jcbod)  befiimmt  raieberfpredjen: 
benn  für  mid)  tjaben  ficrj  bie  33ert)ältrttffe,  eS  i\ai  fid)  bie  SBeurtrjeüung 
bcrfelben,  in  jenem  Zeiträume  nodi  merjr  umgeftaltet  als  für  bie  Sfabcmie. 

genier  fcfjeint  biefelbe  einige  SBorte  aus  meiner  (Jrflärung  com 
9.  gebruar  fo  ju  beuten,  als  f)ätte  id)  baburd)  ber  9cicberlegung  meiner 
afabemifdjen  ©teilen  für  immer  cnifagt.  angenommen,  biefe  Teutuug 
märe  rid)tig,  fo  mürbe  mir  bod)  baS  5Rcd)t  unb  bie  ^flidjt  bleiben, 
einen  gefaxten  ©ntfdilufe  bei  oeränberten  SScifjältniffc n  ebenfalls  ju 
änbem  unb  ju  berichtigen.  —  9cun  ift  aber  baS  (Sitat  in  bem  ©djreiben 
ber  Sßniglidjen  Slfabemie  auS  meiner  gebauten  (Srflärung  unoollftänbig 
unb  läfct  baS  entfdjeibenbe  2Bort  aus.  $d)  fagte  nämlid):  reifliche 
Überlegung  unb  baS  beftimmte  llrtfjeil  mehrerer  üNitglicbcr  ber  2lfabemie 
überjeugten  mid),  bafj  ein  |o!d)cr  @d)ritt  (b.  ().  sJcieberlegung  meiner 
Stellen)  jefct  unpaffenb  unb  oon  übclcn  folgen  geroefen  märe.  —  £ie 
Äönig(id)e  2lfabemie  meifj,  bafj  9u'icfftd)ten  auf  biefelbe  unb  bcr  SBunfd), 
fein  größeres  Sluffetjen  ju  erregen,  mid)  in  bem  bamaligen  Slugenblide 
üermodjten,  bie  2IuSfübrung  eines  bereits  gefaxten  ScfdjIuffeS  auf« 
^ufdjiebcn  —  roeldie  gögerung,  Iciber,  non  minber  Untcrridjteten,  mi&= 
liebig  unb  tabelnb  ift  aufgenommen  morben.  $cben  galls  liegt  in 
bem,  bamals  fjitt^ugefügten  SSortc:  „3c^t",  ein  beutlid)cr  93orbef)aIt,  fpäter 
ben  angemeffenen  geitpunft  meines  SluSfdjcibcnS  gu  beftimmen,  unb  in 
biefem  ©inne  f)abe  id)  miäj  aud)  gegen  mehrere  Serfonen  innerhalb 
unb  aufjerljalb  bcr  'äifabemie  offen  auSgefprodjen. 

3ene  rooblgemeinte  2Ibfid)t,  fein  Sluffcfjen  ju  erregen,  ift  ofjne  mein 
Serfdjulbeu  ucrcitclt  morben,  mäbrenb  bie  ©rünbe  beS  SluSfcfjeibenS 
neues  unb  boppeltcS  ©emtd)t  ert)ielten. 

So  babc  id)  in  ber  S^ifdienjett  bereits  bie  bittren  Solgen  beS 
furjen  GitatS  erfahren,  roeldjcS  meiner  oollfiänbigeren  (Srflärung  nom 
2.  gebruar  entnommen  ift  unb  fid)  in  bem  an  Sc.  ÜJxajeftät  geriditeten 
©djreiben  befinbet.  Sflit  ben  SBorten:  ,,id)  ncljme  jcbe  perfönlidjc  [baS 
SBort  „perfönlidje"  fetjlt  in  bem  ©treiben  ber  tföuiglidjen  Slfabemie] 
3ured)troeifuug  ol)ne  SBibcrrebe  bin,  mic  cS  fid)  (einem  Sater,  einem 
S'önige  gegenüber)  gebührt",  moDte  id)  offenbar  fagen,  bafa  man  mit 
einem  Sater  nid)t  rcd)tl)abcrifd)  fjabert  unb  einem  flönige  nid)t  um 
gebübrlid)  rciberfpridjt.  (Statt  beffen  ift  jene  Sfufjcrung  fefjr  irrig  fo 
gebeutet  morben,  als  b]abc  ich  bie  3krt£)cibigung  flönigS  griebrieb/s  beS 
©rofeen  (roeldje  ju  meinem  Sebauem  unabftdjtlid)  Slnftofe  erregt  fjat) 
feitbem  aufgegeben,  feine  roeifen  SRcgierungSgrunbfäfce  oerteugnet  unb 
ben  mefentlidjen  S^balt  meiner  9iebc  jurücfgenommen;  oielmebr  roirb 
jeber  Unparteitidje  in  bem   ganjen  ©ergange    unb    meinem  2IuSfd)eibcn 


Maumer'S  Austritt  au§  ber  Slfabemie  (1347\  715 

au§  ber  2lfabemie  eine  Seftättguug  ber  geftigleit   meiner  Überjeuguug 
für  grofce  beilfame  SBaljrfjeiten  erfennen. 

jfcbatfadjen  unb  llrtrjeile,  ©efüljle  unb  ©runbfäfce,  mein  perfönlicfjer 
S^arafter  unb  meine  @rjre  jiüingen  mid),  unabänberlicb,  an  meinem 
(Jntfcfjluffe  feftjufjalten  unb  nid)t  blofe  meine  ©teile  als  ©ecretar  nieber» 
julegen,  fonbern  (au§  fetjr  überroiegenben  ©rünben)  audj  al§  2JHtgIieb 
au§jufcb,etbcn.  3d)  erfucfjc  bie  Stfafc  einte  bringenb,  fiel)  oon  ber  9?otr)=» 
roenbigfeit  biefer  Schritte  ju  nberjeugen,  bie  @ad)e  al§  abgetrjan  ju 
betrachten  unb  meinen  Nachfolgern  bie  mit  bem  1.  Spril  eröffneten 
©ebalte  ju  überroeifen  " 

£>ie  ?lfabenüe  betmifjte  in  bem  Schreiben  bie  Stnerfennung  bes 
Scfjune*,  ben  fie  Räumer  geloätjrt  tjabe,  unb  beuttfjetlte  bie  ©rihtbe 
für  feinen  2Tu§trttt  ntctjt  aU  auäreietjenb.  Sie  befdjlofj,  if)m  feine 
©teile  ai§  ÜDfttglieb  ber  SHabemte  bis»  311m  (Snbe  bes  oa()re*  offen 
gu  tjalten  unb  ihm  ba3  §u  fdjreiben.  Um  ber  öffentlichen  Meinung 
ein  richtigeres  llrtbeit  gu  ermöglichen,  beantragten  2)oüe,  ^sacobt, 
^oggenborff,  9itefj  unb  <33.  JKofe  in  ber  'Sitzung  üom  25.  SJJarg, 
fämmtlidje  ^rotofolle  in  ber  Üiaumerfdien  Sadje  in  ben  „Wonatä* 
berichten"  31t  publiären.  S)et  Antrag  mürbe  aber  mit  21  gegen 
11  Stimmen  abgelehnt.  ?tud)  ba3  Sdrreiben  an  ben  äJämftet  — 
mit  bem  Gntmurf  mar  3Kagnu3  betraut  morben  —  fiel  (mit  15 
gegen  14  Stimmen).  50tan  wollte  roeber  ben  Sctjein  erregen,  beu 
SJftntfter  3U  ueranlaffen,  gegen  bie  greitjeit  ber  treffe  Dorgugetjen, 
noch  moiite  mau  irjm  in'ä  ©efidrt  fagen,  ha}]  er  für  bte  begangene 
SnbtScretion  oerantwortltd)  fei.  SDoöe  Ijat  bann  nocl)  einmal,  t\iv% 
nor  bem  8ei6ni§*!£age(  beantragt,  in  ber  ^eftfitjung  bem  publicum 
auSfufjrlidje  ftenntnifj  oon  bem  wahren  Verlauf  ber  Stngelegenrjeit 
3U  geben.  (£3  würbe  au  et)  eine  ©ommiffton  eingelegt  (25öd£),  2)ooe, 
Sadjmann,  oobanne*  9JtüÜer  unb  Xrenbelenburg),  um  bie  $orm 
ber  ÜBetöffentlidjung  §u  beraten,  darüber,  bafs  etwas  3U  gefdjerjen 
tjabe,  maren  alle  ©ommiffion§mitgiieber  einig,  „weil  es  fiel)  non 
feibft  berfterje",  aber  bte  ^lusfübrung  madjte  bte  größten  ©djftnerig* 
fetten:  man  burfte  nidjtS  non  bem  gurütfnetjmen,  roa3  in  bem  @nt« 
fdjulbigungsjdjretben  an  ben  Ä'önig  au§gefprod)cn  mar.  $ür  bte 
Unterfcbeibung  ber  Öebingungen,  unter  benen  eine  'Uufjerung  ge= 
ftanben  £)at,  tjat  bie  öffentliche  Meinung  feinen  ftdjeren  Sinn. 
Sludj  menn  ba§  Schreiben  correcter  gemefen  märe,  als  eg  mar, 
mären  ber  Sffabemte  in  jener  politifd)  liodjgefpannten  3e^  %ox* 
würfe  jdjwerlid)  erfpart  geblieben.  Tennod)  glaubte  ©öcfl)  auf 
©runb  oon  föntmürfen,  bie  T)ooe,  9)?ütler  unb  Xrenbelenburg  ber- 
faßt  hatten,  eine  ,"yorm  gefunben  3U  haben,    non  ber  er  fictj  einen 


716  Tic  Wabemir  ftricbrirt  2Bil^clm'§  IV.  (1840—1859  . 

fluten  (£inbrucf  in  ber  Cffcntlirfifcit  ncrfpract).  allein  in  ber  Siüung 
Dom  1.  vsult  mürbe  feine  SBorlage  (mit  etf  gegen  elf  Stimmen) 
abgelehnt  unb  n a cf)  langen  33ert)anbumgen  befdjtoffen,  in  ber  jjeft* 
fifcung  über  bie  9iaumcr'frrjc  Angelegenheit  ju  [ctjröeigen.  @o  enbete 
biefe  ©adje;  e<3  gefdjaf)  ntdjtö,  um  bie  öffentliche  Meinung  bireet 
aufgut'laren,  unb  mabrfcf)  ein  lief)  mar  ba£  ba3  SBefte.  dagegen  natjm 
©öeff)  in  feiner  gfeftrebe  bie  (Gelegenheit  rDatrr,  feinen  tuiffenferjaft* 
liefen  gretftnn,  bie  Una&cjängigfeit  ber  9ffabemie  unb  tfjre  prin* 
ctpicllc  Überetnftimmung  mit  ben  ©runbfä^jen  ^iebridj^  be$  ©rojjen 
gegenüber  reactionäten  unb  fircfjlicrjcn  'Jenbengen  in  feften  unb 
Haren  SSorten  gum  ?ui§bruct  511  bringen.  üftacrjbem  er  e<§  beflagt 
(jatte,  baft  bie  ?(fabcmie  ifjre  befonbere  nf)i(ofopf)ifcf)c  9(btt)eüung 
verloren  tjabe,  fulir  er  fort: 

Seibnig  batte  einen  SLtjcil  ber  Sfabemie  auf  SBebanblung  ber 
fiird)engefd)id)te  unb  insbefonbere  auf  bie  gortpflangung  beS  (Suangeliumä 
unter  ben  Ungläubigen  berechnet.  .  .  .  Seine  Iebrjafte  Jrjeilnabnie  an 
allem  ftircblicben,  alfo  auä)  au  Rirdjen»  unb  £ogmengefd)id)te,  ift  be» 
fannt;  ma§  aber  ben  anberu  foeben  oon  mir  berr>orgebobencn  ^unft 
betrifft,  fo  ir>ünfd)te  er  obne  3tfcifcl  bie  Verbreitung  beS  @r)rifieuibum§ 
um  it)rer  fclbfi  miDcn,  unb  gugleid)  meil  er  oon  ben  in  neuefier  3C^ 
bäufig  angcfocrjtcnen  unb  allerbingS  ben  ^roetf  nid)t  immer  erreiebenben 
SRiffionen  unb  SctebrungSanfialtcn  bie  £>erfiellung  eines  mcnfdjlidieren 
unb  fittlidjeren  3ufianbe§  unter  ben  Reiben  iwi  eine  Bereicherung 
ber  25Mffcnfd;aften  errcarlcte.  £>eutgutage  erfebeint  bie  Stnfnüpfung 
afabemifd)er  Sfjätigfeit  an  äJiifftonen  unb  Scfebrungen  fo  befremblid), 
bafj  mir  cingcficrjcn  muffen,  biefe  Scibnigifdje  Sinftdjt  fei  burd)  bie  3C^ 
nid)t  bemäbrt  morlen,  unb  einigen  9lntf)cil  baran,  t>afy  er  ber  Sönig= 
lieben  ©cfeflfdjoft  ber  SBiffcnfd)aftcn  biefe  Stebenbeftimmung  gab, 
mödjte  mot)I  feine  aufeerorbentlid)c  ($cfd)icflid)feit  baben,  fid)  Ruberer 
Steigungen  unb  3?orflcflungen  angubeguemen.  Seiner  empiiifcfjen  SBiffcn* 
fdjaft  nergeibt  man,  fo  oiel  roie  ict)  roeif?,  bie  Slccommobation  an  Vor* 
fieflungen,  bie  aufcer  ber  SBiffenfdjaft  liegen;  bie  ^Jfjilofop^en  baben  fie 
nidjt  feilen  fid)  erlaubt,  ja  ber  9came  ber  „(Sbriftlidjen  Vbüofopbie" . . . 
beutet  cinigermaafjeu  auf  eine  giemlid)  bäufige  Slnbequcmung  be§ 
SßfjiIofoprjtren#. 

hierauf    folgte    bie    Stritt  f    einiger    micfjtiger  fünfte    in    ber 
SeiSnigifdjen  9refigion3pf)ilofopi)ie;  bann  furjr  ber  9iebner  fort: 

„So  bünft  mir,  bat  Scibnij  bod)  ba§  getban,  roonon  id)  ibn  früher 
[in  einer  älteren  5tebe]  mit  Seffing  freifpreeben  rooDte:  er  bat  feine 
Sebre  bem  £ogma  anbequemt.  (Snblid)  fann  id)  e§  roof)I  bem  Urteil 
eines  geben  überlaffen,  ob  bie  berührte,  bamalS  otelleicfjt  geitgemäfec 
Serbtnbung  eines  an  ftd)  geroifc  ernftlid)  unb  rooblgemeinten  QmtdeS 
[eines  tbeoIogifä>rird)Iid)en]  mit  ber  ©efedfdjaft  ber  SBiffenfdjaften  gu 
bem  Sßefen    einer  ?lfabemie    paffe;   benn    nad)    unferen  Segriffen    bält 


»orfb/3  3tebe  natf)  ftaumer'S  austritt.  717 

eine  foldje  uid)t,  roie  unter  Cubroig  XIV..  auf  ein  auSfdjliefcenbeS 
(SlaubenSbefenntnifj,  fonbem  unfere  Slfabemie  ift  —  roaS  felbft  unter 
griebrid)  bem  ©rofcen  nod)  ofjne  33eifpicl  roar,  ungeaebtet  fdjon  früher 
in  einer  ju  religiösen  Stampfen  aufgelegteren  Qti{  ein  proteftantifdjer 
Surfürft  bem  eblen,  ober  nadj  &.  £>•  Sacobfs  unb  ©djleiermadjer'S 
■JluSbrud,  bem  tjeiltgcn  Spinoja  eine  ^Jrofeffur  an  einer  llnioerfität 
angeboten  fjatte  —  unfere  Slfabemie  ift,  fage  id),  je^o  tbatfäd)lid)  ®e* 
lehrten  jeben  SefenntniffeS  jugänglid);  fte  l)at  eS  fid)  fdjou  cor  fünf 
Sauren  jur  6f)re  gerechnet,  einen  auSgejeidjncten  Wlann  mofaifdjer 
Religion  ju  ifjrem  orbentlidjen  2J?itgliebe  ju  roäblen,  ein  SeroeiS,  baß 
fte  and)  in  ben  Slnftdjten,  roeldje  baS  Qeitaltev  bemegen,  etroas  roeiter 
Dorgefdjritten  ift,  als  2ttaud)c  glauben  madjen  modelt.  3d)  tonn  eS 
alfo  aud)  ber  Sntfdjeibung  eines  3eben  anbeimfteflen,  ob  jene  non 
iMbnij  beliebte  5krbinbung  ju  feinen  glücflidjeu  l'ermittlungSDerfudjen 
ju  rechnen  ober  eine  unter  Umfiänben  gefäbrlidjc  Skrmcnguug  ner= 
fd)iebenartiger  ©ebiete  unb  ©tanbpunfte  fei,  unb  ob  griebridi  ber  ©rofje 
unb  ber  ^räfibent  3J?aupertuiS  ober  üeibni^,  für  bie  @adje  felbft  unb 
oljne  SRücffidjt  auf  befonbere  Skrbältniffe,  baS  5fid)tigere  getroffen 
babe.  ©oute  eS  aber  ijemanb  unpaffenb  finben,  roenn  id)  einmal  eine 
©eile  beS  rounberooDcn  ©egenfianbeS  IjerauSgeFebrt  b,abe,  bie  uns 
minber  anfpridjt,  fo  .  .  .  finbe  icfj  eS  anftänbiger  felber  ju  benfen,  als 
immer  nur  baß  unbebingte  2ob  beS  großen  2JJeifterS  ju  oerfünben. 
3d)  faun  unb  min  es  nidjt  oerfjeblen,  bafe  meine  Slnftdjten  in  btefer 
$5ejier)ung  mit  benen  beS  grofjen  RönigS  übereinftimmen,  unb  id)  fjabe 
mid)  bereite  baf)in  erflärt,  'roie  mir  fdjetne  biete  bie  Sfabemie  einen 
bequemen  Soben  für  bie  ^Jt)iIofopt)te,  roeil  biefe  ber  noDen  greifyeit 
beS  SrfennenS  bebürfe,  ntrgenbS  aber  roeniger  als  an  biefer  ©teile 
geforbert  roerbe,  baS  $f)üofopt)iren  foQe  fid)  norfjerbeftimmten  Sor* 
Stellungen  anbequemen;  benn  bie  Slfabemie  fei  nadj  itjren  ©efefcen,  bem 
^aüabium  tfjreä  £afeinS,  ben  allgemeinen  äBtffenfdjaften  ofjne  befonberen 
Sebrjroccf  geroibmet,  unb  am  roenigfien  fönne  bie  ^St)ilofopfjie  fjkr  als 
eine  £>ülferoiffenfd)aft  ber  Stjeologie  angeferjen  rcerben,  roeldje  met)r 
al§  irgenb  ein  praftifdjer  Serjrjroeig  feit  lange  ber  Slfabemie  fremb  ge= 
mefen;  am  roenigfien  fönne  biet  baoon  bie  SRebe  fein,  nadj  ber  Stidjt« 
fdjnur  pofitiuer  Dogmen  ju  prjtlofoptjiren*.  £>iefc  unb  bie  gange 
roiffenfdjaftlidje  gretejett  nimmt  bie  SUabemie  für  ftd)  in  Infprud), 
unb  jte  ift  it)r,  foroeit  id)  aus  eigener  Srfatjrung  barüber  urtfjeilen 
fann,  roeber  jemals  befiritten,  nod)  jemals  öon  itjr  preisgegeben 
rooröen." 

Xiefe  Sprache  mar  Ijinreidjenb  beutlid).  Ter  Secretar  ber 
9(rabemie  erklärte,  baß  er  in  33egug  auf  bie  ^reüjeit  ber  SBtffcn* 
fdCjaft  an  ben  C^runb[äßen  $riebrirf)'s  bes  ©roßen  unnerbrüctjüd) 
feft^alte,  ad'o  aud)  mit  9iaumer  in  ber  Wbtuetjr  reactionärer  Se= 
ftrebungen,  rceldje  bie  SSiffenfdjaft  in  tjeffeln  fdjlagen  njollen,  einig 
fei;  er  erflärte  aber  aud),  baß  bie  2(fabemie  jene  ©runbfä^e  nie- 
mals preisgegeben  l)abe. 


718  Tic  äfobemt«  griebric$  SÖÜ&clm'S  IV.  (1840—1859). 

£>ennocf)  Beruhigte  fiel)  bie  öffentliche  äReinung  nicht:  bäumet 
blieb  ihr  £>etb,  unb  bte  Stfabemie  galt  als  ferbtt.  SDton  bertangte 
nun  nurfj,  fte  [olle  alle  ihre  St|ungen  öffentlich  abgalten.  5o 
laut   tourbe    btefe  ^orberung    in  bet  Sßreffe  geltenb  gemacht,    bar, 

fiel)  Sncfe  in  feiner  geftrebe  am  21.  Cctober  oeranlajjt  fab,  bte 
Aragc  ber  Cffentlidjfeit  bet  ©ijjungen  ,511m  ©egenftanbc  feiner 
öetrac^tungen  311  macfjen;  er  bcantmortete  fte  negatib;  bic  ?(fabemic 
molltc  lieber  unpopulär  fein,  al§  ihre  miffenfchaftlictjen  Aufgaben 
gefährbet  fe()en. 

£>as  o>abr  1848  50g  herauf.  ,,^tc  ^(enarfinurig  ber  2Ifabeittte 
am  23.  Wäv^  1848  ift  megen  ber  bolttifdtjen  Unruhen  ausgefegt 
morben",  heißt  es  mit  lal'onifcljer  Äiir^e  im  afabemifetjen  ^roto* 
feil.  3)ie  Stimmung  in  ber  ?tfabcmic  mar  übermiegenb  conferoa* 
tiu,  aber  richtete  fiefj  auefj  gegen  bie  yaterlanb<§feinblicfje  SHeaction, 
bte  ein  ebenfo  gefährlich,  es  Spiel  fpielte  als  bie  9teuotuttonäre. 
^renbelenburg  motite,  tote  es  fcfjetnt,  am  Sctjluffe  feiner  geftrebe 
tfim  £eibni^5age  bie  $etnbe  einer  befonnenen  Freiheit  aus  beiben 
Magern  abmehren,  inbem  er  an  ein  ernftes  3?3ort  Seibnijens  er* 
innerte: 

„CeibnijenS  SBort  Hingt  nod)  roie  jii  unferer  3£'l  gefprodjen, 
tnenn  er  bte  Älugbünfenben  in  £eutfd)lanb  ftraft,  bie  bie  beutftfje 
greib,eit  unb  beutfdje  Drbnung  untergraben.  ,5b,r  bodifliegenber  Serftanb 
ift  baljin  fonnnen,  bofe  fte  bie  SReligion  cor  einen  Qaum  be§  $öbtl£ 
unb  bie  greifet  Dor  e'llc  ©inbilbung  ber  (Sinfältigcn  ballen,  ©oldte 
Seute  foll  man  billig  fliegen  unb  Raffen,  gleid)  roie  bic,  fo  bie  Brunnen 
oergiften.  $)enn  fie  rooEkn  bie  93runnqueH  gemeiner  5Rufje  Derberben 
unb  bte  3"fr'cbenl)eit  ber  ©emütber  jerftören,  gleidjroie  bic,  fo  fdjrecf« 
Iicfje  Snnge  ansprengen  unb  baburd)  bie  fterjen  ber  Sttenfdjen  ängftigeu; 
fte  fiub  benen  gleid),  fo  einen  ©efunben  bereben,  bafc  er  fran!  fei,  unb 
oerurfadjen  baburd),  bafc  er  fiel)  lege;  anftalt  la$  fie  unfre  SBunben 
mit  Öl  linbem  foCften,  fo  reiben  fie  foicfje  mit  Snlj  unb  ©füg.  Slbcr 
mir  ftnb  (Sottlob  nod)  nid)t  fo  uuglüctlid),  unb  unfer  SIeinob  ift  nod) 
nid)t  nerloren;  unfre  ftronc  ift  oon  uns  nod)  nid)t  genommen  unb 
unfre  2BoIfaf)rt  fief)t  in  unfern  ftänben.'  2)}ßge  ftd)  2cibnijen§  SBort 
beute  an  un§  ^eutfdjen  beroäbrcn,  menn  er  raeiter  fagt,  baß  e§  in 
unferer  —  ber  $>eut|d)en  —  äftadjt  fei,  glücffelig  ju  fein." 

Sdjärfer  rtrfjtete  ftd)  (imefe  in  ber  ^efrrebe  am  19.  Cctobet 
gegen  bte  Oieuolution: 

„@r  erinnerte"  —  fjeifet  e£  im  Referate  über  feine  Siebe  —  „an 
ben  cor  200  3abjnt  gcfd)Ioffenen  roeftfälifdjen  grteben,  ber  bie 
bunfelfte  ^eriobe  ber  neuern  beutfdjen  ©efdjidjte  beenbigt  fjabe, 
roäf)renb  roir  jefct  an  bem  Slnfange  einer  neuen  ftänben,  roeldje  burd) 
ben  Sßifebraud)    ber  SRebc    unb    bie  barauS  beroorgegangenen  neueften 


£n§  %al)v  1848.  719 

®rcnel  uns  mit  ärjnüijen  ^cnnürfniffcn  bcbrofjc.  3m  beutfdjcn  «Sinuc 
fei  Dorjüglid)  ju  beflageu,  baf?  ber  9tnftof5  bcr  23eroegung  üou  Slußen 
gcfommen,  unb  baf3  nod)  immer  mit  ben  SBaffen  Der  llninatjrficit  gegen 
bie  frühere  93ertr»altung  gefämpft  roerbe.  Sielmeqr  beruhe  bic  Hoffnung 
auf  eine  glücfltdjc  £urd)füt)rung  ber  eingeleiteten  ^Reformen  für  ^reufeen 
mefentlid)  auf  bem  trefflichen  ftern,  ben  bie  frühere  3?ermaltung  gc= 
bilbet,  roesljalb  bic  Serfnüpfung  ber  Vergangenheit  mit  ber  3u*unft 
bie  Hauptaufgabe  SßrcufjenS  fei.  ®a§  natürliche  33anb  jnnfdjcn  beiben 
bilbe  bie  üJ?acf)t  ber  Jtrone,  an  tueldje  fid)  alle  früheren  gc[dud)Üid)en 
(Srinnerungtn  anfdjlöffen,  roäfjrenb  fie  al§  ba&  ntctjt  mcdjfelnbe  (SIement 
ber  fünftigen  <£iaat3»3krfaffung,  in  SBcrbinbung  mit  ber  immer  oon 
3eit  ju  3cit  fi<*)  erneuernben  ^olf§oertretung,  bie  3l'funft  ^reufjenS 
fidjerftcDe.  Sie  neue  3e^  füge  deshalb  ju  ben  ©efüfjlcn,  mit  roeldjen 
mir  früher  biefe  geier  begangen  tjöttcn,  noefj  eine  b^octjmidjtige  2?e= 
tradjtuug  f)inju  unb  forbere  auf,  bie  SBünfdje  für  bie  ©rbattung 
©r.  SRajeftät  beS  SfönigS  unb  beS  Söniglidjen  .§aufe§  in  erfjöfjter 
SBeife  funbjugeben." 

3J?an  fann  ber  9(rabemie  nid)t  uorroerfen,  bafs  fie  e§  urtuer= 
fud)t  getaffen  tjabe,  bie  (jerrfdjenbe  SDcifjftimmung  gegen  fie  j$u 
überminben  unb  eine  SBerftcinbigung  tjerbeigufürjren.  Sfjte  brei  oor« 
.^üglidjften  9iebner,  ^ödt),  £renbetenburg  unb  xsafob  ®rimm,  unter* 
nahmen  e3  im  Satire  1849,  in  eingeljenben  ?(u3füt)rungen  bie  offen  t« 
(icfje  9J?einung  auf^uflären  unb  burd)  Darlegung  be§  3med§  unb 
Der  9(ufga6e  ber  Slfabemte  bie  Ungunft  unb  bie  ttjöridjten  $or« 
berungen  be3  „ßeitgetfteS"  51t  befiegen. 

yn  feiner  SRebe  auf  ^rtebrtdj  ben  ©rojjen,  mit  befonberer 
^egierjung  auf  bie  2lu3ü6ung  ber  unumfdiränften  ©emalt,  erftärte 
©oef £; :  „§eutc  fagt  man,  ob  bie  9tfabemie  $riebrtd)'£  (Sfyrentag 
begerjt  ober  nid)t,  ift  fetjr  gleichgültig;  benn  erftltd)  mar  grtebridj 
ein  -ujrann,  gtoettenS  ftnb  bie  Stfabemieen  nur  Stiftungen  ber 
dürften  unb  ?(nl)ängfel  ber  §öfe,  freien  nidjt  auf  ber  §öüje  ber 
3eitbilbung  unb  paffen  nidjt  §u  bem  3e^9eM*e-  oer  a^e  ®eoor* 
3itgung  Dermirft  unb  Men  gleidje  33ered)tigung  guttjettt,  iljr  aber 
moltt  befonbere»  auserlefen  fein  unb  feib  nid)t  einmal  burdj  eine 
größere  Sffiajjtöerfammutng  erlefen,  fonbern  ergänzt  eud)  felber; 
eud)  erfennen  mir  gar  nicfjt  an",  iöörif)  toieS  in  feiner  9\ebe  beibe 
(linroürje  jurütf;  in  Öejug  auf  bie  Stfabemieen  führte  er  aus,  baij 
fie  allerbingä  nid)t  bem  beutfdjen  (Reifte  entfproffen  feien  unb  in 
2>eutfd)(anb  nie  ben  Beifall  gefunben  l)ätten  mie  in  ^rantreid)  unb 
Stalten;  „es  ift  bal)er  aud)  otjne  mitmirfenbe  ütebengrünbe  feliv 
natiirlid),  menn  fie  bei  un§  biejer  unb  jener  STnfedjtung  auSgefetjt 
finb".     ?(ber    menn  fie  aud)    urfprüng(icf)  ein  Stn^ängfel  ber  .s>öfe 


720  Xic  Ülfabcmte  ^riebrid»  9Bi[6c(m'ft  IV.  (1840—1869). 

getoefen  feien,  fo  feien  fie  baS  nicljt  notf)tDenbtg:  in  ber  erften 
fran,^ififd)en  Wepubltf  fei  ba3  Sßattonaltnftttut  bie  anerkannt  erfte 
tDtffenfdjaftftdje  Mürperitfjaft  gemefen,  obgleid)  feine  9)?itglieber 
nid)t  au3  ber  s-JBat)(  be*  s^o(fe»  ober  einer  größeren  Werfet  mmlung 
üon  ©eterjrten  fjerüorgegangen  feien.  „£>aB  gelehrte  ©efeüfdjaften 
fid)  je  burd)  anbere  *föat)[  a(3  itjre  eigene  ergänzt  Ratten,  ift  mir 
nicfjt  befannt,  unb  mir  macfjen  nicr)t  ben  2(nfprud),  metjr  fein  ,u 
wollen  a(3  eine  gelehrte  ©efeltjdjaft,  auBer  baf$  mir,  roa3  uon 
lyriebridi'S  be*  ©rofjen  ?(u$ftattung  biefer  9(fabemie  un§  nod)  uer- 
blieben  ift,  gern  mit  Ruberen  ttjeilen,  beren  umienidmftUdje  fttotde 
<?iner  Unterftütjung  bebürfen." 

SDiefe  ^ertfyeibigung  beut  met)r  guriitf,  aU  man  fonft  uon  ööcff) 
gemotynt  ift.  liefer  unb  3uüerfid]t(id)er  fprad)  fid)  Jrenbelen- 
rmrg  au£: 

„®er  Slfabemie  gehört  bie  2Biffenfd)aft  al»  folcfje ;  nidjt  ber  Unter» 
ritfjt,  nid)t  bie  Slnroenbung,  fonbern  bie  gorfdjung.  5)ie  SBiffenfcfjaft 
rjat  gleict)  ber  9Iubad)t  ibjen  3rofd  in  fid).  Slber  inbem  fte  nad)  ber 
Srfenntnifj  be§  SBefcnS  tradjtet  unb  nad)  nidjl*  SInbercm,  faßt  ibr,  roie 
bem  SBefen  in  allen  fingen,  ba§  Übrige  non  fclbft  ju,  unb  |ie  bient 
Don  fclbft  bem  Unterrid)t  unb  ber  Slnroenbung.  2>aE)er  tjofft  aud)  bie 
Ifabemie,  nid)t  bem  äeben  entfrembet  ju  fein,  roie  man  it)i  roobl  @d)ulb 
gegeben. 

$In  eine  fülle  unb  eigene  Arbeit  geroiefen,  begrüßt  fte  in  jeber 
<§ifcung  ben  ©aft,  ber  an  itjren  Unterfudjungen  2;t)eil  nehmen  mag, 
mit  fvreuben.  Die  SBiffenfcfjaft  firebt  oon  9?atur  nad)  3#ittr)eilung. 
©infam  im  ©elfte  geboren,  fudjt  fte  in  ben  ©eiflcrn  it)re  Sefiätigung. 
3ebcr  ©ebanfe  unb  jebe  ©ntbetfung  fudjen  bie  fdjöpferifdjc  Rraft  baburd) 
ju  beroäljren,  bafj  fte  in  Slnberu  mit  frembeu  ©cbatifen  in  Serüfjrung 
treten  unb  in  ber  neuen  SJerbinbung  SRcueS  erzeugen. 

©ie  Slfabemie  erfüllt  itjre  rotffenfdjafüidje  SBeftimmung,  roenn  fte 
in  itjrer  2Jcitte  gorfdjungen  au§taufd)t  unb  belebt  unb  nad)  aufcen 
arbeiten  unb  Unterfudjungen  anregt  unb  foldje  Unternehmungen  förbert, 
melde  orjne  einftdjtige  unb  fräftige  ©ülfe  fdjroerlidj  für  bie  2Biffcnfdjaft 
ju  ©tanbe  fommen. 

3lud)  bie  SBiffenfdjaft  ift  ftd)  irjre§  einfeitigeu  SltcfS  beroufjt,  menn 
fte  an  «StaatSgröfce  unb  SBaffenerjre  fdjroeigenb  norbeigebt  unb  nur  ber 
SBiffenfdjaft  unb  ftunft  gebenft  unb  ber  anregenben  Siebe  unb  be§ 
förbernben  ©d)ufce§,  roelcfje  fte  finoen,  roenn  fte  in  ber  föniglidjen 
^bätigteit  be§  SBarjren  unb  Sdjönen  gebenft,  ba$  im  ©uteu  3U  rourjeln 
ftrebt,  ber  eblen  gürforge  für  ba§  ©rofce  unb  ©djte  in  ber  menfdjlidjeu 
Silbung.  ©eil  Sßreu&enS  eblem  Könige!  ©eil  feinem  ÄönigStjaufe! 
©eil  bem  ©efdjledjte  ber  ©orjenjoDern,  bem  @tolj  unb  ber  ©offnung 
^reufjenS  unb  —  bürfen  roir  oertrauen  —  ber  Hoffnung  £eutfd)= 
Ianb§!" 


Sert&eibiaung.  ber  3(fabemie  burd)  3lfcibemifer.  721 

?lm  tiefften  aber  bat  3a£ob  ©rtmm  bie  oacfje  erfajgt.  Qcr  ging 
tjintcr  bie  ßufättigteiten,  meidje  bie  herrfdjenbe  Ungunft  beftimnu 
ten,  gurücf  unb  fudjte  §u  ermitteln,  ob  UtnioUfommenbeiten  ber 
uernurflid)ten  Sbee  ben  Stfabemteen  nod)  anhaften,  yn  einer  Unter* 
fudmng  „Über  3d)ule,  Uniuerfitat,  2tfabemie"  [teilte  ei  ben  !öe* 
griff  biefer  großen  Snftitutionen  feft  unb  rnaaß  an  bemjelben  ityre 
(?rfd)einung.  Ter  ^l bfctmttt  über  bie  ^Ifabemie  beginnt  mit  ben 
Süßorten:  „2>as  Sßefen  ber  2lfabemte,  glaube  id),  bat  ftdj,  unb 
man  begreift  toarurn,  erft  ötet  unuoüftanbiger  entfaltet  aU  ba*  ber 
anbern  roiffenfrfjaftii<f|en  ^Inftalten.  (iß  mirb  fiel),  trügen  bie  $ev 
cfjen  nr;l|t,  in  ber  gufunft  mel)r  ßuft  maetjen".  hierauf  folgt  bie 
Darlegung  ber  roefentlidjen  Stufgaben  ber  ?tt'abemie  —  man  muH 
fte  felbft  bei  il)m  nad)le[en,  fein  Referat  fann  fie  erfeuen  — ,  bann 
fuljr  ber  Sftebner  fort: 

„sMit  SRecbt  finb  bie  gefttage  ber  2lfabemie  öffentlich;  benn  aufjer» 
bem  f oD  unb  fann  fie  nicht  populär  werben  in  bem  Sinn,  baf?  fie  bie 
feinflen  Spigen  irjrer  Unterfuchung  abzubrechen  tjätte  einem  gcmifdjten 
unb  mittleren  SJerftänbuifc  ju  ©efaHen,  baä  ohne  inneren  Seruf  norlaut 
fid)  gern  heranbrängt.  "Bie  SBiffenfdjaft  hat  fein  ©efjeimnife  unb  bod) 
ihre  £>eimlid)feit;  fie  mag  nierjt  oft  auf  ber  großen  §>ecrftraf}e  weilen, 
fonbern  lieber  fidi  in  alle  2Bege,  ^fabe  unb  Steige  au§bebnen,  bie  if)t 
neue  2lu§fid)tcn  öffnen,  wo  ihr  jebes  ©cleit  jur  Saft  wirb.  $n  DiX 
Qjbcne  treibt  ftcb  ba&  ©ewübl  ber  2Wenge,  Slnbötjen  unb  Serge  werben 
immer  nur  uon  SBenigen  erflommen.  GrrfoIglo§  gaben  wir  barum, 
wie  mich  bebünft,  einem  unbefugten  Serlangen  Stattgegeben  unb  Stühle 
gefteflt,  auf  welche  ber  ©taub  fiel)  nieberfcjjen  fann,  weil  fie  oon 
SRicmanben  eingenommen  werben."  .  .  . 

„@6  bleibt  mir  übrig,  bie  michtigfte,  ich  gefteEje  auch  fchwierigfle 
•älngelegenbeit  ber  l'lfubemie,  ohne  ^Rücff)alt,  jur  Sprache  ju  bringen, 
bie  ber  (Erneuerung  unb  (Srgänjung  irjrer  Slbgängc.  ...  3ft  e§  un= 
leugbar,  bafj  bie  Slfabcmieeu  im  Stanb  irjrer  gegenwärtigen  Entfaltung 
noch  nicht  wirffam  genug  finb,  glcidjmohl  alle  fteüuc  einer  jmeiten  unb 
brüten  SBiebergcburt  in  fid)  tragen,  um  befto  offenbarer  tljre  gcbüfjrcnbe 
unb  bfüfame  Stelle  an  ber  Spifce  ber  SBiffein'chaft  cinjunchmen,  fo 
fällt  in  bte  Slugen,  biefer  größere  ^w(d  muffe  unb  fönue  weniger  burd) 
trjrc  jum  SBeifpiel  unb  jur  Sürgfcbaft  gereiebenbe  Jbätigfeit,  al»  burd) 
bte  freie  unb  ungebemmte  SBabl  neu  jutretenDer  SJcüglieber  erreicht 
werben." 

©rimm  trat  nun  auf!  (intfd)iebenfte  für  bie  frei  2öar)l  ber 
Sffabemie  fet bft  ein  (otjne  SDMbung  feiten*  ber  (Sanbibaten  mie  bei 
ber  Sßartfer  2(fabemie);  aber  er  fiet)t  es  für  einen  empfinblidjeu 
Uebelftanb  an,  ba\s  }k  bei  ben  Sßarjlen  auf  Berlin  befdjräntt  ift, 
ftatt  aus  gang  ©eutfdjtanb  bie  beften  SKitglteber  §u  fid)  ,51t  rufen. 


©efcftitfcte  bei  SUabemie.    II. 


4U 


722  Die  Sltobemie  ftriebritf  SMlftdm'fl  IV.  (1840—1859). 

Sex  totdjtigfte  Sßunft  ift  übrigens  in  ben  Ausführungen  ©ritnm'ä 
bod)  nod)  nid)t  in  feiner  noUen  ©ebeutung  erfannt:  bafj  ba3  (Srjftenj* 
redjt  ber  Stfabentie  in  ber  ©egennjart  nid)t  in  Ictitcr  ßinie  an  ben 
miffenfdjaftlidjen  Unternehmungen  l;aftetr  bie  fie  in'S  ßeben  ruft 
nnb  leitet.  —  Sßie  fet)x  bie  polttifctjen  Semegungen  aud)  uod)  im 
"sal)re  1850  in  ber  Stfabemie  nad^itterten,  erfennt  man  auS  ben 
Aeftreben.  prSD?öge  and)  in  btefer  berjjängnifjtjoßen  3eit,  wo  baä 
Selbftgefütjl  be<§  beutfdjen  Golfes!,  menn  aud)  nidjt  immer  auf  eine 
ju  6tHtgenbe  2Beife  unb  teiber  faft  nur  in  SBorten,  fid)  511  regen 
angefangen  rjat,  bie  3u^unf^  oen  ®6tui,  ber  fidj  ,^u  entmideln  oer- 
jpridjt,  pflegen  unb  fdjü|en",  rief  (Sntfe  au£.  ,,s£>as  tjaben  mir 
in  ben  legten  üier  Sauren  erlebt",  flagte  (£l)renberg  :  „es  ift  bie 
ÜDJögltcfcjfeit  tjerüorgetreten  unb  in  großer  9fuSbei)nung  5ur  3Birrlid)= 
feit  gemorben,  baf;  alle  geiftige  (£rl)ebung  unb  (?ntmidlung  ber 
Öingelmenfdien  unb  ber  gebilbeten  Wolter  ber  @rbe  oon  alle 
Sittlictjfeit  3erftörenben  Seibenfcrjaften  uöllig  bet)errfd)t  morben  finb. 
3>ie  fetjüne  §offnung  eines  mit  Wotljmenbigfeit  ftetig  gemorbenen 
unb  gefidjerten  gortfcfjreitenö  ber  s-8ereblung  be§  SDcenfdjengefdjtedftS 
rjat,  mer  fann  e§  leugnen,  eine  große,  im  Zentrum  ber  Qioilifation 
erftanbene  «Stütze  —  tote  eine  fd)öne  ^eftung,  bie  einmal  ein* 
genommen  morben  — ,  bie  Stütze  ber  ©efdjicrjte  oerloren  !"  S)iefe 
an  ©raSmus  erinnernbe  fttage  beS  in  feinen  ©tubien  geftbrten 
©elet)rten  mar  bod)  nidjt  ber  SDferjrgat)!  ber  ?lfabemifer  au«§  ber 
Seele  gefprodjen  ;  fie  faljen  muttjiger  ber  ßufanft  entgegen,  ^lucf) 
ber  greife  ^pumbolbt  ließ  fid)  in  feinem  ©tauben  an  ben  Jyortfdjritt 
ber  Sßifjenfdjaft  unb  ßiüilifation  nid)t  erfd)üttern  ;  feine  ©elaffen* 
tjeit,  oerbunben  mit  einer  ebten  Sttjatfraft,  mirfte  oorbilblid).  ?tn 
feinem  Jubiläum  —  er  mar  nun  fünfzig  ^sal)re  lang  SOcitglieb  ber 
3lfabemie  —  follte  laut  33efdjlujg  ber  5lfabemie  feine  Süfte  im 
Sitzungszimmer  aufgeftetlt  merben:  er  aber  oerbat  fid)  biefe  (£fjre, 
nur  ein  $eftmat)l  nafjm  er  an. 

Seit  metjr  als  brei  Satjren  maren  neue  9)titglieber  nid)t  auf= 
genommen  morben  ;  am  18.  sDiat  1850  erhielt  bie  51fabemie  enblid) 
mieber  eine  Sßerftärfung  :  SepfiuS,  £  omener  unb  Leiermann  mürben 
gemäl)lt.  $>n  Leiermann  (geb.  12.  Stugufi  1801  $u  ©laudjau,  geft. 
10.  Suni  1876)  begrüßte  bie  3lt'abemie  einen  ftillen  ©eletyrten,  ber, 
oon  ber  Stjeologie  ausgegangen,  befonberS  armenifcfje  Stubien 
betrieb,  aber  aud)  bie  femitifdjen  Spradjen  in  ben  ÄreiS  feiner 
gorferjungen  50g  unb  bie  l)iftorifd)en  £iseiptinen  (profan?  unb 
tirdiengefd)id)tlid)e)  burd)  feine  SJcittfjeitungen  aus  armenifdjen  unb 


ißetermann.    Jpomegcr.     ScpjtuS.  723 

t'optifdicn  CueÜen  mannigfadt  geförbert  hat.  Jpometjer  (geb. 
13.  Sluguft  1795  %u  SBolgaft,  geft.  20.  Dctober  1874)  mar  ber  be* 
rufene  Stad^folget  be3  ©ennaniften  Sidjtjorn.  %n  bcm  ausfüt)rlid)en 
unb  mannen  Sftadjruf  SBrunner'ä  tritt  bte  tii i ff e n f cli a f 1 1 i cli c  Sßerfön* 
lidjfeit  in  bem  "Kabinen  il)rer  ßetftungen  djarafteriftifd)  (jeroor. 
£>omct)er  bat  juetft  bte  bcutfd)cn  mttteialterücrjen  ^tedjtS&üdjer,  öor 
allem  ben  ©adjfenfptegel,  t'ritifd)  bearbeitet  unb  ebirt.  ?fuf  ben 
gat)lreid)en,  btefe  (Sbirionen  begleitenben  2I6r)anbtungen  glänzt  bte 
greube  einer  jungen  3ßiffenfd)aft.  3n  ber  SKabemte  mar  Jpomerjer 
einer  ber  jletfjigften  Arbeiter  unb  ift  e3  bis  in  ba§  büdjfte  ©reifen* 
alter  geblieben  ;  in  tljre  2d)riften  bat  er  feine  umfangreichen,  gum 
Jbeü  babnbrcdjenben  llnterfudjungen  gut  beutfdjen  >)\ed)reSgefd)id)te 
niebergelegt.  Seine  „^auö*  unb  £)ofmarfen"  finb  ein  Sßerf,  beffen 
Sebeutung  fid)  nid)t  auf  £eutfd)lanb  befdjränft,  benn  e§  f)at  ba3 
gange  germanifdje  (iuropa  gur  Unterfud)ung3bafi£> ;  er  ftanb  im 
76.  ßebenSjaljre,  als  er  fie  oollenbete.  „2Ba§  er  ttjat,  ba3  rjat  er 
gang  gettjan,  unb  mie  er  in  feinen  arbeiten  gemöl)tit  mar  feine 
©ebanfen  gu  (£mbe  gu  beulen,  fo  tjat  er  aud)  fein  X.'eben  ootlig 
aufgelebt.  £>en  ©djeibenben  betrübte  fein  Stiel  auf  unerreidjte 
oielc,  benn  er  rjat  fid)  nie  ein  3^  hu  §0(fy  gefteeft,  unb  ma<§  er 
leiften  moüte,  grünblid)  geleiftet." 

3)en  gtän^enbften  ßuroadjs  erhielt  bie  §lfabemie  aber  bamalS 
burd)  ben  Eintritt  oon  ßepfiuS  (geb.  28.  £>ecember  1810  gu  Naum- 
burg, geft.  10.  3uli  1884).  5fls  er  aufgenommen  mürbe,  Ijatte  er 
bereite  bie  ägrjptifdje  ?lltertl)umsfunbe  in  £>eutfd)(anb  unb  feinen 
eigenen  9iul)in  begrünbet  burd)  bie  grojge  raiffenfdjaftlidje  9veife 
naef)  sJigt)pten  (September  1842  b'\§>  Cctober  1845).  Sin  Sebeutung 
fann  btefe  Sjpebitton  nur  mit  ber  oon  £utmbotbt  nad)  oübamerifa 
oerglid)en  roerben  ;  in  bem  eingigartigen  SBertl),  ber  irjren  (Srgeb- 
niffen  für  ben  Aufbau  einer  gangen  üffiiffenfdjaft  gufommt,  l)at  fie 
fie  noef)  übertroffen.  2)er  g-leifj,  bie  Umftdjt,  Der  ftdjere  Scrjarf* 
blirf,  mit  meld)en  ßepftus  uon  3(lej:anbria  bis  ©partum  bie  Otefte 
be3  tjötjeren  unb  tjöctjften  sXltertl)ume  aufgenommen,  gefd)id)tlid) 
unb  antiquarifcf)  unterfudjt,  abgellatfctjt  ober  copirt  tjat,  finb  un* 
nergleid)lid)  geroefen.  2ttä  er  im  Januar  1846  nad)  Berlin  gurücf* 
telirte,  bradite  er  ein  Material  nad)  £aufe,  an  bem  nid)t  nur  er 
ielbft  35  vsabre  arbeiten  tonnte  unb  gearbeitet  bat,  fonbern  bae> 
nod)  gegenmartig  bie  3'unbgrube  für  bte  oon  il)m  tn'S  X!eben  ge* 
rufene  ^orfdjung  ift.  £as  berliner  vJigr)ptifd)c  9J?ufeum  unb  bie  im 
onlni    1859  in  12  Sänben  größten   ^-olioformate  tmtt  s<)4  tafeln) 

46* 


724  Tic  Sltoöetme  ^ricbricf)  2BiU)elm*§  IV.  (1840-  L859). 

Dottenbeten  „Tenfmiiler  auä  Slgrjpten  unb  Sitfyiopien"  finb  bie  be« 
beutenbften  grüßte  feineä  SdjaffenS.  on  ihnen  hat  er  bas  SBet* 
fpredjen  eingeiöft,  bas  er  bei  [einem  (Eintritt  in  bte  Slfabemie  ge* 
geben  bat :  „Seibnig  üellte  in  jener  merfroürbigen  T)enffcf)rtft. 
butcrj  bte  er  Subroig  XIV.  511  bet  tübnen  Unternehmung  gegen 
Stgtjpten  \u  beroegen  fncht,  ben  Sa£  an  bte  Spt^e  feiner  43e- 
traditung  :  'Maximi  semper  in  rebus  humanis  momenti  Aegyptus 
fuif .  Die  nitffcnfcfjaftticfje  Eroberung  be*  altptjaraonifdien  Stg^ptenä 
ift  nicfjt  öoHenbet.  3)te  Stufgabe  ift  rpürbig  ber  erteudjteten  protection 
unb  ber  febenbigen  -Tbeilnabme,  roetcfje  unfer  hoher  föönigttcrjet 
9$efcr)ü£et  berfelben  fdjon  lange  geruibnet ;  fie  tft  aucfj  roürbig 
"shrer  afabemifdjen  Pflege.  ÜSaS  meine  geringen  Gräfte,  bte  3ie 
ba^u  in  Stnfpruct)  genommen  haben,  öermögen,  toitb  ftetä  mit  bent 
@ifer  geleiftet  werben,  ber  für  jeben  mit  (irnft  unb  im  ©eroufjtfetn 
ber  ©röjje  feiner  Stufgabe  Strbeitenben  jugteictj  bie  böcfjfte 
greube  tft". 

üfteben  bem  „großen  ^>aupi*  unb  ©runbbucfj  für  bie  gefainmte 
"jlgnptologie"  tjat  ßepftu§  nod]  eine  9reibe  bebeutenber  3Berfe  l}erau<§; 
gegeben,  unter  tfjnen  „S)a§  ®önig§bucr)  ber  alten  Stgrjptet"  (1858  . 
Überall  intereffirten  ttjn  bie  tjiftorifdjen  unb  antiquanfcrjen  fragen 
in  ihrem  gefammten  Umfange  unb  mit  bem  StuSbltd  auf  ben  intern 
nationalen  (Sulturaustaufcf)  im  2tltert£)um  ;  bie  pfyitologifcfjen  unb 
grammatifcrjen  fteüte  er  gurüct :  ihre  3e't  lüar  n°d)  nidjt  gefommen. 
on  (jofjem  Sltter  ließ  er  feinen  ^ölicf  über  bie  Sprachen  ber  Stethiopier 
unb  ber  9ceger  fdjroeifen  unb  getdjnete  mit  füfjnen  Stridjen  ein 
©cfammtbilb  oon  ber  ©ruppirung  unb  gefcf)td)tttct)en  Verbreitung 
fämmtticrjet  Spradjen  unb  Wolter  2tfrifa§  öon  ben  ©orten  bt§  ^um 
£ap,  feine  legten  unb  ööcrjften  Srfenntniffe  über  bie  oorgefducbt- 
ticken  Sßanberungen  ber  SSötfer  ©übroeftafienä  unb  9lfrifa3  ftar  unb 
bünbig  jufammenfaffenb.  „©ine  ©lüdsfügung  jjat  ihn  hohe  ©örmer 
unb  ^örberer  ftnben  (äffen,  aber  ba$  meifte  hat  bod)  er  fetbft 
getfjan,  um  bie  oon  ihm  erftiegene  Stufe  51t  erretcrjen.  ^nnerüd) 
ermannt  unb  getrieben  oon  ben  (jödjften  ybeaten  mcnfd)lid)er  lir- 
fcnntnifj,  hat  er  oerftänbig  bie  Mittel  ermogen,  meld)e  ihrer  @t* 
reidjung  juführen,  unb  bann  in  harter,  unoerbroffener  Arbeit  fiel; 
in  ihren  ©efttj  311  fetten  gemußt,  ^seben  ©egenftanb,  ben  er  an; 
faßte,  hat  er  ielbftänbig  oon  feinen  SBurgetn  an  burcfjgearbeitet, 
burcrjbacrjt,  oon  allen  «Seiten  überlegt  unb  immer  toieber  nad)ge= 
prüft,  bie  er  311  oolier  Älarheit  barübet  unb  ,^u  feften  (Srgebniffen 
gefommen  mar.     v-3Bei(  mit  bem  ganzen  Gttnfatj  feineä  Äönnen3  unb 


8epftu§.    Shi  33oi§'sJicnmoni).    ©ifenfiein.  725 

SBiffend  ertoorben,  toaren  ihm  feine  Srlenntniffe  fo  gu  fagen  ein 
ötücf  feiner  eigenen  ißerföntidjfeit,  nnb  bie  große  3tt|igfeit,  mit 
bei  er  fte  feftbielt,  eine  nur  311  natürliche  $oIge  babon.  Xabet  mar 
er  in  feiner  gorfdjung  nnb  tfritif  frei  öon  aller  ©ebunbenbcit  unb 
üon  SBourtljeil,  fei  ec-  einer  8d)ule  unb  Partei,  fei  e§  retigiöfer 
Slrt,  aber  aud)  burd)brungcn  uon  ber  freubigfeften  3UDerftcr)t,  baf3 
man  bie  §E8af)rf)eit  mit  ben  redjten  Datteln  finben  tonne,  nod) 
ntd]t  angeftecft  uon  Der  trant'baften  3llieUeM'urf)i:»  meld)e  ^11  keinerlei 
Überlieferung  mebr  zutrauen  31t  faffen  öermag." 

3)ie  oabre  1851  —  1853  finb  äufjerlicf)  obne  bemerreneiuerthe 
©reigniffe  uerlaufen;  aber  innerlicrj  maren  fte  bebeutungöuoll: 
ntd)t  meniger  alö  breigefjn  neue  äftitglieber  mürben  aufgenommen. 
3m  oabre  1851  traten  ber  ßoolog  SßeterS,  ber  s}3bt)fiolog  bu  33oifo= 
:Ket)inonb,  bie  v-Botanifer  Mlonidi  unb  ©raun,  ber  3prad)gelebrte 
SBufdjmann,  ber  Sftumtginattfer  Sßinber  unb  ber  £uftortfer  Giebel 
ein.  Stjnen  folgten  im  oabre  1852  ber  ÜWatbematifcr  (iifenftein 
unb  ber  Sßfnlotog  Gcrnft  Gurtius,  im  oabre  1853  ber  ©eograpb 
Miepert,  ber  s}?bilolog  vmupt  unb  bie  (Geologen  unb  Paläontologen 
©etyricr)  unb  (i-iualb. 

£>u  ^LUv'"Kenmonb,  ben  oobannes  Radier  auf'§  Sßärmfte 
empfoblen  batte,  brad)te  in  ber  3(ntrttt§rebe  feinen  £anf;  tu  be* 
fonberg  lebbaften  SBnrten  jum  s3lu3brutf':  er  bat  iljn  aber  aud) 
burd)  bie  2l)at  erstattet:  feit  -0?erian  bat  bie  Mabemie  fein  W\U 
glieb  befeffen,  ba}i  fo  gan,^  für  fte  gelebt  unb  fte  in  fetner  ^erfon 
gleicbfam  repräfentirt  bat.  %[§  feine  roiffenfd)afttid)e  Aufgabe  be= 
geictjnete  er  eö  in  berfelben  "Hebe,  ,,bie  ^ßjj^fiologte,  unb  fei  e3 
audi  nur  um  ein  Differential,  ibrent  ^iele  näljer  3U  rücfen,  bie 
s-l>bufif  unb  Übemie  ber  fogenannten  Sebensuorgänge  31t  fein". 
S)iefe€  ,,fogenannt"  ift  für  feine  miffenfdjaftlidje  ©runbanfdtjauung 
cfjarafteriftifd)  geblieben.  Woä)  in  einer  feiner  (etjten  afabemifdjen 
Sieben  bat  er  mit  fdjarfen  Porten  Jorfdjer  ^urüd'gemtefen,  bie 
it)m  bie  uerbannte  „Üebensfraft"  ^urüd'prufen  fdjienen.  £ie  2tfa* 
bemie  bat  bag  ©litct  geljabt,  45  oabre  lang  feine  Mitarbeit  unb 
feine  ^ürforge  gu  erfal)rcn  unb  ftd)  feiner  geiftuollen  ^eftreben  31t 
freuen.  Tagegen  ift  ibr  ber  jugenblid)e  ütfatfyematifer  (Sifenftein 
faum  ein  balbeo  oabr  erbalten  geblieben.  ii>ie  ein  SOteteor  mar 
er  aufgefttegen,  au£  bumpfer  Snge  unb  fümmerlidjen  ^erbältniffen. 
Beine  gatjtentbeoretifdien  Spekulationen  machten  auf  ©auf]  ben 
rienten  (iinbrutf:  er  boffte,  il)n  einft  neben  ?lrcfjimebe*  unb  üftera* 
ton  511  feljen.     ?lud)  .vuimbclbt  bat  il)n  bemunbert  unb  Satire  lang 


726  Tic  Slfabemie  gncbricf)  2BÜ&elm'S  IV.  (1840-1859). 

neuerlich  für  ben  jungen  50ixann  gefotgt,  uneruiüblicb  in  Unterftüfcung 
iinb  ,"yörberung.  (St  hat  feine  Sßaljl  in  bie  ^Ifabemie  burdjgefefct; 
aber  fd)on  uuiren  bie  L£age  be§  (Mehrten,  ber  überfdjtnenglidie 
Hoffnungen  erregt  hatte,  gewählt,  unb  halb  erlag  er  ber  fd)leid)enben 
.Svranfheit. 

Unter  ben  fedjs  neuen  Sftttgttebern,  meld)e  bie  p t) i  1  o f o p Li i f d) = 
biftorifebe  Älaffe  bamats  empfing,  berauben  fidj  bie  beiben  fpäteren 
(Secretare  SurttuS  unb  £mupt.  $)er  erftere  folgte  aber  bereite 
im  Setzte  1856  einem  Stufe  nad)  ©ötttngen  unb  feljrte  erft  im 
Sarjre  1868  roteber  nad)  Berlin  juriid  Xie  Öebeutung,  bie  fein 
35>trfen  für  bie  2(fabemie  gehabt  hat,  fällt  in  bie  nädjfte  (ipodje. 
3>n  £mupt,  bem  erjaraftern  ollen  Philologen,  erhielt  ßadjmann  einen 
congenialen  Ü(ad)folger.  3Me  Sßaljl  Ätepcrt's  gefdjat)  auf  SBotfdjIag 
oon  (Sari  bitter:  ,,(£§  fefjlt  unferer  9üabemie  ein  b^lnoille"  — 
mit  btefen  Porten  beginnt  fein  ?tntragsfd)reiben,  meld)e§  auf  .Site; 
pert  hinmeift.  @r  follte  fidj  nicht  getäufd)t  haben!  —  Unermüblid) 
hatte  .^umbolbt  3arjre  lang  bie  Aufnahme  Ü8ufd)mann's  betrieben, 
bie  SBerbtenfte  tn'3  $elb  füljrenb,  Die  fid)  biefer  um  ben  fprad)5 
miffenfd)aftlid)en  ^act)tat3  SBilhelm  bon  .vuunbolbt'*  ermorben  hatte. 
91  ber  iöopp  unb  ?(nbere  hatten  bie  ernfteften  33ebenfen:  fte  fanben 
23ufd)mamt?3  Sfr6ett§toetfe  bei  aller  Mnert'ennung  feiner  Stenntniffe 
—  namentlich  auf  bem  ©ebiete  ber  amerifanifdien  Spradjeu  — 
nid)t  methobifd}-  Schließlich  liefen  fte  fiel)  aber  b o et)  oon  £mm* 
bolbt  überreben  unb  gaben  Sufdjmann  il)re  Stimme. 

3n  feiner  Siebe  am  Seibnt^Xag  1852  tonnte  2renbelenburg 
auf  ein  bebeutenbe*  @efd)enf  binweifen,  roeldjes  bie  Slfabemte  croä 
granfreid)  erhalten  hatte.  ;sl)r  correfponbirenbee>  SDcitgtieb  SBar* 
tholmeß  hatte  in  gtoei  $änben  (1850.  1851)  eine  „Histoire  philo- 
sophique  de  l'Academie  de  Prusse  depuis  Leibniz  jusqu'ä 
Schelling,  particulierement  sous  Frederic  le  Graud"  erfetjeinen 
laffen  unb  bem  Äönige  geroibmet  (f.  oben  3.  346).  2)a<§  Sob,  roelcfje* 
Iren  beten  bürg  biefem  Sßetfe  gefpenbet  hat:  „gelehrt  in  ber 
$-orfdjung,  einftdjtig  in  ber  Stuffaffung,  lebenbig  im  ?lu^brurf,  auf 
bem  ©runbe  bes  ©angen  unb  allgemeinen  eine  raefentlidje  Widi* 
tung  unferer  ?(fabemie  gefcrjicfjtlicf)  barftellenb",  ift  nolibcred)tigt. 
£er  au§  bem  (Hfafj  ftammenbe  Sßetfaffes,  beutfdje  unb  frangöftfdje 
?frt,  mie  fte  fid)  einft  in  ber  Stfabemte  burdjbrungen  hatten,  ber* 
ftänbntfeüoll  tuürbigenb,  l;at  hier  eine  gefdjtdjtlidje  Sarfteflung  ge- 
liefert,  bie  in  ihren  ©rengen  unübertrefflich  ift.  Sctjon  üor  it)m 
hatten   bie  frangöfifdjen  ^tftortfer    ber  ^bilofopbie    auf  bie    ptjtlo* 


£»aupt.     Kiepert.     SartWmefe'  ©efcfitdjte.  727 

fopifdie  $eroegung  innerhalb  ber  berliner  ?(fabemte  be<3  18.  Sabr- 
tjunberte-  aufmerffam  gemalt,  bie  2>eutfct)en  befdjämenb,  bie  an 
tfjr  oorü bergegangen  waren.  SBtüematn  hat  in  [einer  franjöftfdjen 
£itteraturgefd)id)te  bes  18.  SaljrfjunbertS  ber  berliner  9(fabemie 
einen  ^tbfdinitt  gemibmet,  ßouftn  uon  ibr  in  feiner  @efd)id)te  ber 
neueren  "J>t)ilofopl)ie  (1816.  1817)  getjanbelt  unb  bie  berliner 
2dntlt,  tt>ie  er  fte  nennt,  unter  ÜJcerian'S  Atiljrung  mit  ber 
febottifeben  unter  Xljomas  9tetb  äufammengcftellt  (fofern  fte  $eibe 
bie  ffeptifdjen  ©ottfequeitgett  be3  (SmpiriSmuS  unb  namentltd)  Jpume'S 
Sfuffafjung  beä  Sdj  unb  ber  Sßelt  als  bloßer  ©rfdjeinung  be* 
fämpfen),  SSartfyolmefj  faBte  bie  Aufgabe  nun  nad)  einem  nodj 
größeren  äJcaajjftabe.  2>ie  gan^e  g-eftrebe  £renbelenburg'3  („Sie 
phttofopiidic  vTbätigfeit  ber  2(fabemte  im  Porigen  Sacjrljunbert") 
ift  ein  'Heferat  über  ba§  fdjöne  Sßerf,  aber  bringt  bod)  ^ugleid) 
and)  eine  neue  ©eleudjtung  be3  großen  (^cgenftanbes\ 

yn  Dem  folgen ben  Safpre  nabm  berfelbe  9iebner  am  ©eburt3» 
tage  be3  Möiiig*  Stnlafj,  Don  bem  ßiebling§roerf  be§  SWonardjen, 
ber  9teftauration  bee>  ftölner  SöomeS,  fru.  Ijanbeln  unb  an  biefem  $au 
in  tiefsinniger  unb  bod)  tiarer  9iebe  ba§  Söefen  ber  9tomantif  unb 
©otf)if  §u  entroidetn.  S)er  2)om  ift  il)m  „ber  gröfjte  2(u3brucE 
einer  einigen  (impfinbung,  ber  li()rfurd)t"  unb  mieberum  „ber 
flaffifcbe  SBau  im  9iomantifd)cn".  9vomantifd),  med,  mie  in  ber 
©otljif  überhaupt,  bie  Vorliebe  für  bie  unbeftimmte  (impfinbung 
unb  für  ein  p§antafieüoüe3  ©etroerf  in  ifjm  maltet;  flaffifd),  med 
er  bodi  Den  begriff  eineä  feft  gefd)loffenen  (fangen  gur  51nfd)auung 
bringt.  Teutlid)  fürjtt  man  au§  ber  9vebe  ba§  liebeoolle  Semüben 
beä  9i ebnere  fjerauä,  ftcf)  in  bie  (impfinbunggmeife  be§  itönigs  511 
Detfetjen.  SS  rourbe  ihm  nid)t  idimer,  beim  mit  (Sljrfurdjt  btidte 
audfj  er  auf  ba§,  mas  bem  ftönige  roertt)  unb  fjeilig  mar.  ÜKRit 
bem  SfppeU  an  bie  (£l)rfurd)t  äi§  bie  lebeubige  Söurgel  aüee>  OgziU 
—  (£d)rfurd)t  öor  ben  göttlichen  Xingen,  (£{jrfurtf)t  bor  bem  Könige, 
(ilirfnrdir  öor  bem  Sittlidjen  in  jebem  33eruf  fdjloft  ber  $ßov 
tragenbe:  eine  unpolitifdje  'liebe  unb  bod)  politifdj  im  l)öd)ften 
Sinn,  gebalten  in  einer  ßeit,  ba  unter  bem  3)rude  ber  t)errfd)enben 
^agesmeinungen  Wutl)  ba;,u  geborte,  Dom  otuljle  ber  Sßiffenfrtjaft 
an  bie  religiü^fittlidjen  sl)cäd)te  fru  erinnern. 

Slbet  nidjt  minber  ftarf,  oielmeljr  ftärfer  mar  bamale>  ber 
£rud  ber  9feaction,  unb  er  fteigerte  fid),  bie  enblict)  im  October 
1858  ber  Sßring  Don  Sßreufjen  befinitio  bie  9iegentfd)aft  übernahm. 
3i*er  munbert  fidi,    bau   bie  Slfabemie  in  ben  oabren  1H54 — 1858 


X'k  «fabemtc  Sricbrid)  SBtlbclm'S  IV.  (1.840—1859  . 

nidjt  mit  freubiger  Sraft  gearbeitet  bat?  «Sie  raftete  nidjt —  baraalö 
bat  fte  ba3  Corpus  Inscriptionum  Latinarum  roirf(id)  in'S  Seben 
gerufen  (f.  oben  3.  684  ff.),  unb  itjre  äKitglieber  blieben  tljättg 
tüte  juüor  — ,  aber  bie  allgemeine  ScUjmung,  gefteigert  burdi  bas 
i'eiben  be§  ungtüdlidjen  Königs,  madjte  ftd)  auet)  in  ilirer  SDfttte 
fühlbar.  @3  mufjtc  toeit  gefommen  fein,  menn  ber  conferöatitte 
(ihren  bera,  in  feiner  geftrebe  am  24.  Sanitär  1856  einen  grimmigen 
Ausfall  auf  ,,angüfanifd)sj)roteftantifcrte  'SBiffenfdjaften'"  für  nötbig 
hielt  unb  uon  einfeitigen  ganatifern  fprad),  roeldje,  bei  fcrjmacrjer 
Siffenfctjafttidjfeit,  entblößt  neun  Vertrauen  auf  bie  fortfdireitenbe 
Sßiffenfdjaft,  in  Stngften  leben. 

Sßieber  mar  e§  £renbelenburg,  ber  in  feiner  Webe  am  ©eburts* 
tage  be§  Ä'öntgö  (1857)  über  „bie  föniglict)e  $etrad)tung  ber  £inge 
unb  ba<§  23efen  ber  SBiffenfdjaft"  ba3  rechte  23ort  fanb,  um  ba§> 
Zutrauen  unb  ben  iOtutl)  (^u  ftärten. 

„3e  mefjr  fidE)  bie  SSiffcnfdjaftcn  oon  ber  unmittelbaren  £batfadie  unb 
non  ber  (Sontrolc  ber  ftnnlidjcn  ©cgemuart  entiernen,  befto  mefjt  bieten  fte 
burd)  bie  SSermittelung  fünfte  jutn  Angriff  bnr.  (Srfi  in  ber  edjärfe  bc§ 
@treit§,  tu  ber  SWad)t  ber  Folgerung,  in  ber  SBiberlcgung  ber  3roeifel  btlbet 
ftd)  t>a&  JBeuuißtfein  ber  SRoirjuienDigfcit.  Unb  um  biefe£  ^iele§  roiHen  mehrt 
Sfticmanb  ber  fübnen  unb  reblicfjen  SBiffenfdjaft,  unb  felbft  ba  nicht,  mo  fte 
auf  lieb  getnorbene  iBegriffe  empfinblid)  fißfct;  beim  bie  9BatjrI)eit  iü  nur 
Sine,  unb  bie  SBabrbcit  roirb  ftd)  felbft  nicfjt  tm  ©tid)  laffen. 

@§  ifi  bie  SBiffenfdjaft  baZ  größte  33eifpiel  einer  fortgefefcten  (Snttnicflung, 
welches  e§  überall  giebt.  Sein  ftern,  ber  jur  taufenbjährigen  (Siehe  au£-- 
roäd)fi,  fein  £t)icr,  baS  ftd)  auslebt,  fein  2)?enfd),  fo  glüdlid)  er  ftd)  noUenDe, 
fein  93oIf  unb  fein  etaat,  fo  fange  fte  and)  blühen  unb  fo  fpät  fte  aud) 
altern,  bot  eine  fo  ftetige,  fo  fortlaufenbe  ©ntroicflung  aH  bie  SBiffenfcbaft. 
©elbfi  bie  benachbarte  ftunft  r)at  fte  nicht.  ...  3"  ber  SBiffenfcbaft  ift  afle§ 
^Borangcbenöe  bie  23orau§fegung  bes  golgenben,  ber  Seftanb  bie  HorauS= 
fefcung  be§  ffirroerbei»,  ba&  (Sntbedte  bie  SSorauSfefcung  ber  ©ntbeefung.  £>a§ 
9?eue  fnüpft  ftd)  an  ba%  Sl 1 1 c .  9?ur  in  feltcnen  unb  großen  fällen  änoert 
ftd)  bic§  93ert)ältnife.  S)ie  SBiffenfcbaft  erweitert  ftd)  unb  erneuert  ftd)  oon 
innen.  9cirqenb§  üerfäfjrt  fte  fprunghaft.  Selbft  ben  i^rrtbum  taufd)t  fie  nur 
für  eine  SBahrbeit  au§.  $>te  ©efd)id)te  ber  Staaten  fann  an  ber  ©efchichte 
ber  SBiffenfdiaft  ein  2Rufter  neljmen;  benn  nirgenbS  einigt  ftd)  fo  bannonifd) 
ber  crfjaltenbe  unb  ber  fortfehreiteube  (Seift,  unb  baber  mürbe  bie  SBiffenfdiaft 
itjr  eigenes  SBefen  aufgeben,  roenn  fte  felbft  je  nad)  aufeen  in  anberem  «Sinn 
muten  rooDte." 

SDiefe  3ulierHrf)r  un^  oer  @ntfd)tufe,  ftd)  nirfjt  beirren  gu  laffen, 
l)aben  bie  ?lfabemie  über  fdjtimme  £age  fyinroeggefüfvrt. 

Sldjt  neue  SOcitglieber  ftnb  ber  Mfabemie  in  jenen  Sauren  gu= 
geführt    morben.      2)'ie    pljtjfifo  *  matrjematitdje    Älaffe    nal)m    ben 


Tic  afabemie  in  ben  galten  1854—1858.  729 

ÜDßineratogen  unb  (iliemifer  9?ammet§berg  (1855),  bie  brei  äftattje* 
mattfer  Hummer  (1855),  Sordjarbt  (1855)  unb  SBeierftrafc  (1856) 
unb  ben  Anatomen  Weidjert  (185ß  2Tpril)  auf;  bie  pt)ttofopt)ifd)s 
lliftorifdie  ben  Sßljifologen  unb  Sirdjäologen  Sßartfjerj  (1857)  unb 
bie  £<p.  SSeber  (1857)  unb  Wommfen  (1858). 

3)urc()  .Hummer  unb  SEBeterftrafj,  311  benen  im  Satire  1861 
Mronerfer  trat,  behauptete  bie  Sßiffenfcrjaft  bex  9J?atrjematif  in  ber 
2(fabemie  bie  .v>ölie,  auf  bie  fte  Saeobi  unb  ©iridjtet  geführt  Ratten. 
Hummer  fefcte  in  feinen  garjtentljeorettfcrjen  ©ctjöpfungen  ba<§  SBerl 
biefeS,  SBeierftraB  in  feinen  epodjetnadjenben  arbeiten  §ur  ^mu- 
tionentl)eorie  ba3  jene**  fort.  Sn  feiner  9fntritt3rebe  er f arte  Stummer: 
„Ml  babe  öor^ügltc^  nur  biejenige  ©rfenntnif;  in  ber  3J?att)etnati! 
erftrebt,  roetdje  fie  innerhalb  ber  il)r  eigenen  ©ptjare  o()ne  *3liid> 
iicbt  auf  il)re  ^Inmcnbungen  gemälirt;  irf)  gebenfe  au  er)  ferner  in 
berfelben  9fticr)tung  forr^uarbeiten";  Sßeierftrajj  aber,  nactjbem  er 
baS  3Serr)ä'ttniJ3  feiner  arbeiten  511  benen  2tbef3  unb  Sacobi'3  furg 
berührt  tjarte,  fut)r  alfo  fort:  „©lucfticr)  mürbe  ict)  mtct)  fctjätjien, 
menn  id)  fpätertjin  au3  meinen  ©tubten  aud)  für  bie  2(nmenbungen 
ber  ^catbematit',  namentfid)  auf  s$t)t)ftf,  einigen  ©etoinn  Rieben 
tonnte.  (£s  ift  mir  feineStoegä  gleichgültig,  ob  eine  £l)eorie  fiel) 
für  fo(ct)e  Shttoenbungen  eigne  ober  nid)t.  .  .  .  Set)  meine  aber, 
eS  mufe  ba§  SSerljättnifj  gmifdjen  SO^attjematt!  unb  Üßaturforfctjung 
etma*  tiefer  aufgefa§t  merben,  aU  e3  gefdjerjen  mürbe,  menn  etma 
ber  ^hufit'cr  in  ber  SDc'atljematif  nur  eine  menn  aud)  unentbehrliche 
v>ülf3s2)isciptin  adjten  ober  ber  Sftatfjentatifer  bie  fragen,  bie 
jene  ibm  ftcllt,  nur  aU  eine  reiche  Seifpielfammlung  für  feine 
üftetljoben  anfeben  mollte.  .  .  .  5tuf  rein  fpeculatioem  ÜESege  liaben 
gried)ifd)e  SKattjematifer  bie  Sigenfcrjaften  ber  Hegelfcrjnitte  er? 
grünbet,  lange  beoor  irgenbmer  at)nte,  bafj  fte  bie  Salinen  feien, 
in  meieren  bie  Planeten  manbeln,  unb  id)  lebe  ber  Hoffnung,  e§ 
merbe  noef)  melir  Functionen  geben  mit  ßrigenfdjaften,  mie  fte 
yacobi  an  feiner  9* Function  rütimt,  bie  letjrt,  in  mie  biet  Cuabrate 
ficr)  jebe  ßai){  ^erlegen  läfjt,  mie  man  ben  Sogen  einer  GüUipfe  am 
beften  rectificirt,  unb  bennoel),  fe^e  id)  liingu,  im  'Staube  ift,  unb 
5tt>ar  fie  allein,  baä  mabre  ©efe|  barjufteöen,  nact)  meldjem  ba3 
^enbel  fdjmingt". 

SO^ommfen  ftellte  in  feiner  9fntritt*rebe  in  bebeutungsooUer 
SBeife  ben  ©ebanfen  in  ben  SSorbergrunb,  bau  er  in  bie  Slfabemie 
aufgenommen  fei  unb  eintrete,  um  ein  großes  miffenfd)aft(id)e<§ 
Unternetimen    au^ufüliren:    e3  gilt  5U  geigen,    „baß,  mie  auf  betn 


730  Sic  Slfabemte  griebri«  ffiuldm'3  IV.  ( 1840— 185:» 

Aclbc  ber  9laturttJtffenfd^aften  unb  bor  neueren  ©efdjid)te(  fo  and) 
auf  bem  ber  tlaffifdicn  ^>l)ilologie  bie  iu i ff c u f d) a f 1 1 i d) c  Crganifation 
tfjte  9lejiittate  liefert".  SBie  er  biefeS  SBort  nicr)t  nur  in  ber  .s>er- 
ftellung  beg  „Corpus  Inscriptionum  Latinarum",  fonbern  aud)  in 
ber  3cl)öpfuiui  (^ab(reid)er  anberer  großer  Unternehmungen  emgetöft, 
unb  tote  burtf)  il)n  bie  p l) 1 1 o f o p  1) i f cl) = h i f t o r t f ch c  Mtaffe  Aufgaben 
empfangen  t)at,  bie  fie  ^ufammenbalten,  bas  tjat  bie  ©efdjidjte  ber 
Sffabemie  in  ben  folgenben  bierjig  o»al)ren  gelehrt. 

SSiele  (jeruorragenbe  SDJitgüeber  finb  ber  ?tfabemie  in  ben 
yatjten  lb50— 1858  entriffen  morben,  ple|t  nod)  im  2tpttl  1858 
yoljanneS  äftütter;  aber  immer  nod)  hielt  fid)  Sfleranbet  oon  £mm  = 
bolbt  aufredet.  Sr  natvm  aud)  an  ben  afabemifdjen  s-üert)anb(ungen 
unb  2Ba£)Ien  mie  früher  lebhaften  Sintijett.  „3Beber'3  Ernennung 
bat  mid)  befonberä  erfreut",  fd)rieb  er  im  Jperbft  1857  an  SBöcff), 
unb  nodi  am  läge  ber  SBatjt  ^vetdjert's?  im  SD?ärg  1859  mar  er  in 
ber  Siftung  jugegen.  @S  follte  ba£  leiste  SD?al  fein.  „@3  bleibt 
ber  Stfabemte  bertfroürbig,"  fd)reibt  ^renbelenburg,  ,,bafj  baä  lente 
323ort,  ba§  fie  au§  £uunbotbt'<§  SDhmbe  oernabm,  bclebenb.  aner- 
t'ennenb  unb  warm  mie  immer,  ,S>rn.  Meidjert  galt."  iöalb  barauf 
ergriff  eine  töbtlidje  Kranfrjeit  ben  greifen  Senior  ber  ?lfabemie, 
ber  itvr  faft  59  Sal)re  angehört  bat.  9tm  6.  ÜDtai  fcljlon  er  bie 
5tugen.  W\t  mabrbaft  fürftlid)en  Obren  mürbe  er  beftattet  —  mie 
anbere  al3  Seibnig,  beffen  SSerr'  in  berStfabemie  er  fortgefetrt  bat! 
3$a§  biefe  bei  feinem  Scheiben  empfunben,  mie  fie  ben  großen 
lobten,  beffen  Söüfte  nun  ihren  Saal  giert,  geehrt  bat,  bas  ift 
bereite  oben  crjäjjtt  morben. 

Safj  mit  ipumbolbt,  bem  nod)  in  bemfelben  Sal)re  SDietertci, 
Sari  'Kitter  unb  933itf>elm  ©rimm  im  2obe  nad)folgten,  eine  grone 
(£pod)e  in  ber  ©efd)id)te  ber  Stfabemie  ;$u  Günbe  gegangen  mar, 
fühlte  man.  38a3  mirb  bie  neue  bringen?  90 c i t  boppclter  8d)roere 
lag  biefe  $rage  auf  5111er  ^ergen,  menn  fie  auf  bie  inneren  polt- 
tifdjen  9Sert)äXtntffe  blidten,  oon  benen  bod)  alle^  Sehen  im  Staate 
abhängig  ift.  Silber  fd)on  batte  ber  s43rin^  oon  'ißreujjen  bie3ügd 
ber  ^Regierung  ergriffen.  „S)ie  ©efinnung  berer,  meldjc  bieSBtffen* 
fdiaft  oertreten,  gegen  .Slönig  unb  s-ikterlanb  f oll  fo  unmanbetbar 
fein,  mie  bie  SEBafjrfyeit,  meldje  fie  fud)en  unb  büten."  3n  biefer 
©efinnung  blidte  bie  ^(rabemie  ju  itjrem  neuen  £>errn  unb  Sßro* 
tector  auf,  unb  niemals  ift  ba$  Vertrauen  auf  einen  ftönig  fd)öner 
belobnt  morben. 


fünfter  'Bud). 

Jur  ©pfiljidjtf   brr  köiüglidj  Brnißifiljfn  Jkabemic  brr  JOiflTrit= 

frfjafint    unter    örn    Königen    Ulillidm   I.,    Jrirbridi    III.    iiuö 

Uliliifim  II. 


©inlettu  n  g. 
35et  Utnfdjttmng,  ben  ber  betrieb  ber  Sßiffen fdmften  bittet) 
eine  allmäbüdje  Umbitbung  feit  ber  SMitte  nnfere3  3cU)rt)unbert§ 
erlebt  t>atf  ift  in  ber  Webe  eines  SlfabemiferS  üom  3al)re  1860  ,$u 
einem  liöcfjft  erjarafteriftifdjen  ?(u3brutf  gekommen.  l*s  tft  ein 
Philologe  geroefen,  ber  bas  23ort  genommen  i)at;  aber  ba«,  toaS 
er  conftatirte,  gilt  in  äfjnttcrjer  Sßetfe  audj  für  anbete  Sötffettfdjaften. 
,V)r.  2t.  .Stirdjtjoff  führte  bei  feinem  Eintritt  in  bie  3lfabemte 
gotgenbeS  aus: 

2Üs  um  bie  9Kitte  bes  oorigen  3at)rÖmibert§  ber  bcutfdje  ©etft 
bie  ^effcln  bes  fremben  ©efdjmacfes  31t  brechen  unb  fid)  ber  eigenen 
Äraft  unb  bes  eigenen  5Üertftes  beraubt  ju  roerben  begann,  ba  maren 
es  oor  allem  bie  ÜJf eiftermerfc  bes  s}lltertf)ums,  in  beren  Stnfdjauung  er 
fid)  bilbete  unb  läuterte  unb  ber  £rang  bes  Sdjaffens  jur  öcroorbringung 
muftergültigcr  SBcrfe  ftet)  befähigte.  £iefcr  2)ienft,  jum  jroeiten  3J?ale 
bereits  in  fdjroerer  ^e'ü  gcleiftct,  ift  nid)t  oergeffen  tuorben.  2Hs  ber 
t'rifdje  Srieb  bes  neuen  l'ebens  ftd)  aud)  ben  SBiffcnfdjaften  bei  uns 
mittfieilte  unb  fie  in  neue  Salinen  fütjrtc,  belebte  er  aud)  bas  Stubium 
bes  flaffifa^en  2lltertf)iims  unb  erfjob  bie  23efd)äftigung  mit  bemfelben 
jum  anerfannten  SRange  einer  felbftänbigen  Discipliu.  ©ie  marb 
geboren  unb  rnudjs  fjeran  in  ben  3e'ten  e<ne§  jugenblidjcn  ©eiftes,  ber 
nad)  3bealen  lang,  überaQ  nad)  bem  ©anjen  firebenb,  barum  aud) 
überaQ  fdiöpferifd)  unb  geftaltenb  auftrat;  es  mar  eben  bas  poetifd)e 
3ettalter  unferes  Golfes.  Die  Stiftungen  ber  $f)ilologie,  bie,  getragen 
oon  bem  aQgemeinen  ©eifte,  fid)  mädjtig  ertjob  unb  einen  roeitreidjenben 
Sinfluf}  übte,  finb  bem  enlfpredjenb  in  jenen  3af)ren  barjnbrcdjenb, 
umfaffenb,  ben  roifjenfd)aftlid)en  Stoff  glcidjfam  fünftlerifd)  geftaltenb 
unb  reiben  fid)  bem  23ebcutenbftcn  auf  anberen  ©ebicten  in  ©eift  unb 
2Bertb  ebenbürtig  ax^. 


732  3»«  ®efrt)itf)tc  bcr  Slfabemie  in  bcn  ga^rcn  1*60—1899. 

3ene  3c'{e"  fuib  babingegangen,  ihre  ^beale  üerblaßt,  unb  äße 
3cid)cn  beuten  borauf  bin,  bafj  eine  neue  Spodje  im  Öeben  unfercS 
SSolfeg  fid)  üorjuberciten  begonnen  bnt.  auch  in  feinem  roiffenfdjaitlicbcn. 
Tic  SSirflicbfcit  mit  ibren  unerbittlid]cn  5oroeruriQen  'fi  in  baä  4*c» 
roufetfein  getreten,  unb  unfer  3?oIf  fiebt  fid)  hart  cor  eine  praftifd)c 
Aufgabe  gcfteQt,  r>on  beren  gtücllid)er  Söfung  feine  politifebe  (Jjifienj 
abbängt  unb  beren  Grnft  uotbroenbig  eine  ernüchternbe  SBirfung 
üben  muftte.  9(ud)  bie  SSiffenfdjaft  unb  mit  if)r  bie  ^^tlotogic 
bat  fid)  ber  Sinroirfung  beS  neuen  ®cifteS  nicht  entjieben  tonnen.  @§ 
roerben  in  unferer.  Sagen  feine  philofopbifcben  Snfiemc  mebr  gefebaffen, 
bie  Segeifterung  für  ba£  flaffifdje  ?Utertbum  bat  auf  bem  praftifeben 
roie  tbeoretifcbeu  Ökbiete  nacbgelaffcn,  ja,  einer  geroiffen  ©leicbgültigfcit 
spia^>  gemacht;  bie  £>aupifiiömung  ber  roiffenfcbaftltcben  SEbätigfeit  fließt 
breit  unb  tief  in  einem  anbereu  33cttc.  ?{ud)  bie  3lrt  unb  2Beife,  in  ber 
beutjutage  bie  ^ßtjtlologte  in  nicht  jufädiger  Übereinfttmmung  mit  ber 
Sßeife  bcr  blutigen  2Biffenfd)aft  überhaupt  betrieben  roirb,  ift  eine  anbere 
geroorben;  ber  gcftaltenbc  Srieb,  bcr  nach  &em  ©rofecn  unb  ©anjen 
ftrebte,  fdieint  abgeftorben,  bie  gorfdiung  Derliert  flcfj  an  baZ  (Sinjelne 
unb  brobt  fich  atomiftifd)  ju  jerfplittern;  ihr  ©barafter  ift  norroiegenb 
fritifd)  geroorben.  Um  gerecht  ju  fein,  barf  freilid)  nicht  nerlastnt  roerben, 
bafj  biefe  Dichtung  nad)  ber  anberen  Seite  bod)  aud)  im  gortgange  ber 
gorfdjnng  an  fid)  begrünbet  ift,  inbem  fie  in  gefcfcmäjuger  ©infeitigfeit 
fid)  einer  Arbeit  guroenbet,  bie  unter  allen  llmftänben  getban  roerbeu 
mufe  unb  nur  in  biefer  SBctfe  getban  roerben  fann.  @te  roirb  nid)t 
croig  bauern,  unb  e§  roerben  auch  anbere  Reiten  fommen.  ?lber 
natürlich  unb  gerechtfertigt  ift  ba§  ©cfübl  ber  ffiebmutb,  mit  bem  roir 
bie  Leihen  ber  SDiänncr  fid)  lichten  feben,  bie  ber  SBiffenfchaft  be§ 
flafftfcben  2Utertbum§  ju  bcr  9?ebeutung  nerbolfcn  haben,  roeldje  fic  jur 
3eit  hat,  feie  ben  ©runb  gelegt  haben,  auf  roelcben  roir  fufjen,  mit  bem 
roir  un£  fagen  muffen,  bafc  bie  Heroen  un§  oerlaffen  unb  ba$  3c*tsr 
alter  ber  ©pigonen  begonnen  bat.  3d)/  meine  Ferren,  get,öre  ju 
biefen  ©pigonen  .... 

$)a3  3etta^er  ^er  SBtffenfc^aften,  beffen  Stnbrucf)  £>r.  &ird)l)off 
liier  bor  bier#tg  Sauren  conftatirte,  l)at  fid)  rctrflicf^  fo  entniicfett 
unb  aufgelebt,  rote  er  e§  geflaut  t)at.  ©yacte  5orf<f)unQ  uno 
Sfoitif  finb  feine  be^eic^nenbften  3"9e  geblieben:  buretj  eine  mög* 
tictjft  üollftänbige  Snbucrion  unb  buref)  bie  umftcrjtigfte  ?lufbecfung 
aller  Fehlerquellen  eine  gäUe  gefiederter  Srijatfadjen  gu  geroinnen 
unb  äug  itjnen  ©efetje  abzuleiten,  b.  1).  bie  notfjroenbigen  $e= 
bingungen  für  ben  Eintritt  unb  ben  2Bed)fel  ber  (Srfcrjeinungen  -ju 
ermitteln  —  ba§  ift  bie  Aufgabe  geroefen,  bie  fidj  bie  SBtffertfdjaft 
in  ber  groetten  £ätfte  unfere£  Sabrt)unbert§  in  allen  2)i3cipltnen 
geftellt  tjat.  $5ie  5or^erun9  ^er  Waffen beobadjtung  fütjrte  gur 
^orberung  ber  5trbeit^tl)eilung,  bie  Aufgabe  ber  „(Jntniicllung^ 
gefcfjict)tc"  §um  Stubium    ber  erften  ©lieber  in  jeber  JReit)e.     ^on 


(Umleitung.  733 

ben  £>öl)en  nicfjt  nur  ber  2pcculation,  fonbern  audj  ber  Söetradjtung 
complieirterer  Drbnungen  unb  3uftcinbc  ftteg  bie  SBtffenfdjaft  Ijera6 
3u  Den  üßteberungen  ber  primitioen  Ibatfadjengruppeu :  faft  barf 
man  jagen,  fie  entäußerte  fiel)  iljreS  „humanen"  Stjarafterio,  um 
^unädift  bie  Srfdjeinungen  gu  ftubiren,  oon  benen  fiel)  imfer  tjö^ereä 
ße6en  unb  unfere  ßultur  toett  entfernt  511  haben  fel)eint,  bie  aber 
bocl)  bie  elementaren  SSorauäfetjungen  für  atfe§  Sein  unb  Sßerben 
bilben. 

■Hux  bei  o6erftädjttdjer  ©eurtfyeilung  lant  fiel)  behaupten,  ban 
biefe  Sßenbung  beä  miffenfebaftlieljen  Betriebs  §ur  Empirie  ein  @r* 
lahmen  ber  tieferen  getftigen  Arbeit  oerurfadjt  habe.  3lurtr  bie 
Männer  ber  ÜE&tfjenfdjaft,  unb  ihrer  ftnb  ßegion,  finb  heute  übler 
baran  a(3  oor  gmei  ÜDtenfdjenattern :  ben  ?Jiutb,  fiel)  gu  Sbeen  aufs 
•jufdjttnngen,  haben  fie  nie  gehabt,  unb  ba&  (Gefühl  tnadjt  fieh 
bodj  aud)  bei  ihnen  geltenb,  bai)  fie  in  fyanbnjerfömäfjtger  Aus- 
übung ber  SStffenfdjaft  fteden;  fo  erliegen  fie  ber  Sßerfucfjung,  bie 
SBett  auä  ihrer  fleinen  Sietorte  gu  erflären.  Allein  bie  SOfeifter  ftetjen, 
ma*  Sßielf etttg f et t  ber  Stntoenbung  miffenfd)aftlid)er  3J?ett)oben  unb 
Sraft  gefunber  2peculation  anlangt,  feinem  ber  früheren  SBtütljegeits 
alter  ber  Sötffenfdjaften  nad).  Da3  ©efefc  oon  ber  Gürfjattung  ber 
.Straft  unb  bie  ©efe|e  entiiüd'lungs\]efet)iel)tlicl)er  ©etoegung,  niel)t 
erträumt,  fonbern  bemiefen,  ferpoeben  über  ber  gefammten  ^orfdjung, 
öerijetfjen  jeber  ©nippe  oon  Cnngelunterfueljungen  g-rudjt  unb  ge6en 
ihr  ben  SBertrj  Don  UnterjaKen  in  einem  großen  2l)fteiu  fd)iuieriger 
bebuettoer  Operationen,  ©iebt  es  in  irgenb  einem  ßeitatter  ein 
miffenfeljaftliclies  ©ebiet,  auf  bem  Empirie  unb  2peculation  fo 
innig  derbunben  gearbeitet  tjaben  unb  auf  beffen  Grforfdjung 
fo  biet  ©etft,  Sebarffinn  unb  Snergte  be§  ©ebanfenS  oermenbet 
toorben  ift  tote  auf  bie  matl)ematifel)e  ^l)i)fif  in  ben  leiden  fünfzig 
fahren? 

Ten  vJiatunuiffenfel)aften  ift  in  erfter  ßtnie  ber  Umfebmuug 
bor  Singe  gu  Qnite  gefommen,  unb  nid)t  mit  Unredjt  fprid)t  man 
Oon  bem  ,,naturmiffenfcl)aftliel)en  Zeitalter",  obrem  2tuffd)tt)unge 
tarn  nod)  ein  befonberer  Umftanb  gu  .s>nlfc.  S)te  gefteigerten  Stn« 
forberungen  beS  mobernen  ßeben3  bebeuteten  ebenfo  uiele  anfragen 
an  bie  ßetftungSfäljigtett  ber  Üftuturerfenntnifj,  unb  fie  bat  il)nen 
in  glängenber  Sßeife  entfprodien.  Dteben  v>elnil)oln  ftef)t3B.  Sternen^. 
SStr  enuäbnen  fie  nid)t  nur,  med  unfere  Afabemie  bie  (id)re  batte, 
fie  \u  befinen  —  in  gang  Europa  mürbe  man  in  biejeiu  ßufammens 
bang  feine  anberen  lUamen  nennen. 


734  3"r  @eföid)tc  bcr  Mfabemie  iu  bcn  ^aljren  1860—18 

2Iber  man  formte  unfer  Zeitalter  audi  als  bas  „gefdjidnltdje" 
bejeidjnen;  benn  in  tiefet  gormel  [äffen  ftdj  rrjie  bie  roid)tigfteii 
Sßeu&ilbungen  auf  bem  (Gebiete  ber  ©eifteSttnffenfdjaften,  10  aud) 
bie  Stimmungen  be§  Zeitalters  gufammenfaffen.  9?eu  geworben  ift 
bie  ^Ijilologie  als  Sprad)gcfd)id)te,  bie  üftationalbfonomie  als  Sßittlj* 
fdjaftggefdjicfjte,  bie  Geologie  als  9ftetigion3gefdt)idjte  u.  f.  m.,  unb 
bie  Aorjdier  arbeiten  in  biefen  Aufgaben  mit  einer  .Eingebung,  bie 
fie  bie  eigenen  geiftigen  SSebürfniffe  nafje|u  nergeffen  läßt.  STuS 
ber  $ülie  guöerläffig  erhobener  £f)atfad)en  finb  mcr)t  nur  reiel) 
belebte  Silber,  fonbern  aud)  Letten  auf  einanber  folgenber  Qcrfdjei* 
nungen  gemonnen  morben,  rote  fie  früher  üftiemanb  gefannt  bat. 
sD<an  fdjlage  eine  griedjifdje  ©rammntif  auf,  mie  fie  beute  ge* 
fdvrteben  rotrb,  unb  nergleidje  fie  mit  ber  Suttmann's,  ober  man 
nefjme  sJiol)be's  „Sßftycrje"  in  bie  £anb  unb  lege  (Ereuger^  „Sym* 
bolif"  baneben.  £)em  9ieicfjtt)um  bes  neuen  sJD?aterial<§  entfprid)t 
bie  Sßietfetttgfeit  unb  (Slafticität  ber  ®eftd)t<§punfte,  fotuie  bie  $äl)ig* 
feit,  vergangenes  Seben  mirflid)  5U  oerfteben. 

2Sof)er  bann  aber  bie  Selbftbeurtbeilung  als  ,, Epigonen"?  2£ar 
e§  nur  in  bem  ©efütjte  be<§  frifdjen  Sßetfufte§,  bafe  §r.  &ird)l)off 
feine  großen  Seljrer  al<§  §eroen,  bas1  eigene  geitaitex  aber  als  bas1 
ber  ©pigonen  begeictjnet  l)at?  $at  it)n  unb  un3  bie  50^9^eit  eine§ 
ÜSefferen  belehrt  unb  uns»  eine  günftigere  Selbftbeurtbeilung  ermög* 
lid)t?  Sd)  glaube  ntcf)t.  9cur  bann  barf  man  oon  einer  rotrftitf)en 
^lütrjegeit  ber  SBiffenfdjaft  fpredjen,  roenn  fie  ntd)t  nur  ben  $licf 
für  bie  SCujüenroelt  neu  belebt,  fonbern  aud)  ba§  innere  Seben  be« 
tfimmt,  b.  I).  roenn  tt)re  neuen  ©rfenntniffe  gugleid)  SDtarjmen  ber 
praftifdjen  Sebensgeftaltung  merben.  S)a§  maren  fie  im  3eitalter 
s.ßlato!s\  im  Zeitalter  ber  9tenaiffance  unb  mieberum  am  Anfang  un= 
feree>  3at)rt)unberts\  dagegen  ift  bie  moberne  328iffenfd)aft  eine 
^ütjrertn  be£  Seben3  im  työdjften  Sinne  nicfjt  gemorben;  fie  t)at 
ibm  feinen  inneren  9luffdjroung  gu  geben  öermod)t,  ber  mit  bem 
?luffdjtüung  in  jenen  (£pod)en  uergleidibar  roäre.  S)er  entfdjei* 
benbe  ©runb  bafür  liegt  auf  ber  §anb.  3)iefe  Sßiffenfdjaft  i)at 
fid)  in  einer  gunädjft  motjluerftänbtidjen  Selbftbefdjränfung  unb 
fpröben  Objectiuität  um  bie  geiftigen,  innerlichen  23ebürfntffe  ber 
©egenroart  roenig  bekümmert  unb  e§  Sebem  überlaffen  muffen,  ftd) 
feine  üftafjrung  mo  immer  511  fud)en.  Sie  £jat  auf  refte^tue  2Bir* 
fungen  üergidjtet  —  mir  tjaben  bebeutenbe  'tforfrfjer  erlebt,  für  be^ 
ren  eigenes"  Seben  bie  tiefen  fragen  nic^t  gu  ejiftiren  fd)einen, 
bie  fie  mit    ejremplarifcfjem  gleiße    ,,gefd)id)tlid)"    ftubirten  —  unb 


©inleitung.  735 

fie  bat  bie  Aufgabe  bei  Seite  gefdjoben,  ba<§  höhere  Seben  ber 
©egenWart  51t  bestimmen,  511  erfüllen  unb  §u  bisciplintren.  Sie  bat 
fid)  „in  gefetjmäfjiger  ©infeitigteit"  einer  Arbeit  gugeroenbet,  „bie 
unter  allen  Umftänben  getijan  werben  mujg  unb  nur  in  biejer  SSeife 
getfjan  Werben  fann";  aber  fie  bat  fie  mit  bem  s$erluft  öon  9J?en* 
fcbenfeben  tljener  befahlt.  S)a§u  fommt  nod)  ein  2lnbere§,  \va$ 
mit  biefem  ouftanbe  in  innigfter  ^edjfetrotttung  ftet)t.  „T>ie  Sßirf« 
licl)fctt  mit  ibren  unerbittlichen  gorberungen  ift  in  ba3  SBeroufet« 
fein  getreten,  unb  unfer  Vßolt  fat)  fid)  unb  ftetjt  fiel)  noeb  immer 
hart  nor  eine  praftifdje  Stufgabe  geftettt,  non  beren  glüdlicher 
ßöfung  feine  politifdje  Qjjjifteng  abfängt."  on  berfelben  $e'\t,  in 
ber  firf)  b\Q  SBiffenfdjaft  öon  bod)fliegenben  Aufgaben  jurüdgog 
unb  (ebigltd)  realen  Problemen  nad)5ugel)en  anfing,  rourbe  ba$ 
Üeben  felbft  nod)  „realer".  Der  ^ßolitifer  als  tfüfjrer  ber  Nation 
löfte  ben  ^bilofopljen  ab,  unb  bie  ÜDcadjtfragen  mußten  ihr  roidjs 
tiger  werben  a(§  bie  fragen  beS  ©ebanfen^.  (Sin  Sahrgerjnt 
lämpfte  fie  barum,  bie  il)r  gebül)renöe  Stellung  in  (Suropa  $u 
geroinnen;  fie  31t  behaupten  gegenüber  ben  poHtifcrjen  Gegnern 
unb  im  gefteigerten  öfonomifcfjen  ÜJSettfampfe  roirb  irjr  noef)  mebr 
a(3  bie  brei  vsaljr^erjnte  foften,  bie  fie  feitbem  burchlebt  bat.  yn 
einer  foldjen  ßage  fann  bie  2Biffenfd)aft  nidjt  mel)r  bie  Atolle 
fpielen  roie  in  befdjaulicrjen  ßeiten;  fie  fann  eS  nod)  weniger,  fo 
lange  fie  fid)  aujger  Stanbe  fiel)t,  il)ren  ^Betrieb  ^u  änbern  unb 
einen  unmittelbareren  (Sontact  mit  bem  h oberen  Sieben  §u  gemimten. 
Unb  bod)  fcfjeinen  bie  ßeidjen  oer  3e't  barauf  f)in§ubeut'en,  haft 
fid)  roieberum  ein  Umfdjroung  borbereitet.  Die  Sclbftbefdjränfung 
ber  2Biffenfcf)aft  fcfjeint  einer  unioerfaleren  (Spocrjc,  in  ber  auri)  bie 
fjödjften  Stufgaben  roieber  aufgenommen  merben  unb  aud)  bie  ©e 
genmart  ihr  sJiecf)t  erhält,  s}Jlat3  31t  madjen.  ?lber  gu  prophezeien, 
otjne  felbft  bie  .Straft  bes  Propheten  §u  befi|en,  ift  ein  unfietjere* 
©efdjäft. 

Der  Umfdjmung  bes  roiffenfchaftlicrjen  betriebe,  roie  er  feit 
ben  fünfziger  Rainen  beutlich  beroorgetreten  ift,  mußte  fid)  im 
Üeben  ber  Stfabemie  befonbers  fül)lbar  mad)cn.  üftun  erft  ent* 
mirfelte  fid)  jene  Slrbeitstbcifung,  bie,  rüdfid)tslo3  burdjgefütjrt, 
eine  onftitution  rote  bie  Slrabemie  um  ibr  (Sjiftenjredjt  ju  bringen 
broht.  „'»uleut  nod)  in  ben  Diesiger  3af>ren  batte  Sdjelling  eS 
üermodjt,  bic  Vertreter  faft  aller  2öiffenfd)aften  um  fein  &atl)ebcr 
gu  fammeln;  aber  bie  (Erfahrungen,  bie  man  babei  gemacht  batte, 
brachten    unioerfalnuffenfdjaftlidje  Sefrrebungen    nollenbs    in  9Dcif]s 


736  ,^ur  (Sf|d)ict)te  ber  Hfabemie  in  ben  Jahren  1860— 1899. 

crebit.  %n  Sfteranber  uon  tgumboibt  ftarb  im  3at)re  1859  ber 
lettre  große  Siaturforfcrjer,  ber  unablaffig  bemüht  gemefen  mar, 
uon  ben  s.}>l)ilologen  unb  Jpiftorifern  51t  lernen  unb  fte  bafür  in 
bie  sJcaturmiffenfd)aften  ein$ufüt)ren.  ))lad)  Dem  Sobe  biefeS  Sßon* 
tifer.  ftürjte  bie  iörücte  ein,  roetdje  bie  großen  ©ebiete  ber  Sßiffen* 
ferjaften  mit  einanber  öerbanb.  SDfan  mollte  aud)  nicfjtä  met)r  uon 
ihr  hüten;  roer)e  bem,  ber  an  fte  erinnerte!  -  er  galt  als  Xilet* 
tant  unb  mnrbe  nid)t  met)r  mitge§ät)lt.  Sie  SBiffenfcfjaften  fperrten 
fidj  gegen  einanber  ab  unb  umgaben  fid)  mit  2dnin,^öUeu,  um  ftdi 
bem  intenftuften  Setriebe  gu  mibmen.  Selbft  benad)barte  miffen« 
|cx)aftlicf)e  ^roüinjen,  bie  früher  nie  getrennt  gewesen  maren, 
fühlten  ftd)  burd)  bie  SSerbinbung  beeinträchtigt  unb  confiituirten 
ftd)  alö  felbftänbige  Staaten.  S)ie  Gultur  uerlor  babei,  aber  bie 
miffenfcrjaftlictje  (Srfenntniß  mürbe  luirtlictj  eine  3^it  lang  in  unge- 
ahnter SBeije  gefbrbert. 

3n  ber  !lf  abernte  ift  eä  bod)  nie  fo  tueit  gefommen,  haft  man 
Die  genoffenferjafttietje  s^erbinbung  aiß  eine  Saft  ober  af§  eine  öer* 
altete  Einrichtung  empfunben  t)ätte.  SBurbe  aud)  ber  9lntl)eil,  ben 
man  an  ben  arbeiten  ber  (Sollegen  §u  netjmen  uermodjte,  geringer, 
fo  moüte  bod)  üftiemanb  bie  t)ol)en  SSorbitber  genialer  roiffenfctjafts 
licrjer  Xtjätigreit  miffen,  uon  benen  311  lernen  il)in  im  Sdjoofje  ber 
Stfabemie  uergönnt  mar.  9(udj  mo  man  im  (unfeinen  nid)t  $u 
folgen  uermag,  fann  üaä  Gange  na  et)  9lrt  ber  Sluffaffung  unb  Se- 
hanblung  le^rreidt)  fein,  unb  umgelehrt,  mo  fidj  ba$  Gange  bem 
23erfiänbmß  entgietjt,  fann  bod)  ©ingelnes  in  Seobadjtung  ober 
Kombination  uerftanblid)  fein  unb  ftd)  al*  frudjtbringenb  ermeifen. 
Saju,  bk  Sßirfungen  roat)rl)aft  großer  ©enfer  auf  il)re  Umgebung 
erfdjbpfen  fiel)  nidjt  in  ber  Sadje;  ihr  perfünlidjer  Ü-influB  ift 
unmefjbar. 

?(ber  nodj  uon  einer  anbeten  Seite  her  empfal)t  e§  fief»,  an 
ber  Snftitution  ber  Sifabemie  feft§u^aften.  oben  bie  fortfdjreitenbe 
Slrbeitgtrjeihing  forberte  einen  Großbetrieb  ber  SSiffenfctjaften,  ber 
fte  erft  ermöglicht  unb  gugleid)  il)re  SOcangel  einigermaßen  aue- 
gleictjt;  benn  inbem  für  biefen  (Großbetrieb  (iommiffionen  pr  ßei* 
tung  unb  llbermad)ung  gebilbet  merben  muffen,  in  benen  nid)t  nur 
gadtjmänner  im  ftrengen  Sinn  beö  2Sortej§  tl)ätig  finb,  entfteljt  für 
Die  ÜDcitglieber  ber  heilfame  ßmang,  ihre  Slufmerr'famfeit  miffen« 
fd)aftlid)en  Gebieten  guguluenben,  bie  uon  it)i*en  eigenen  Arbeits- 
felbern  getrennt  finb.  £>a*  Sapitet  über  bie  gemeinfamen  arbeiten 
ber  Stfabemie  in  ben  3al)ren  1860—1899  mirb  lehren,    mie  gal)l= 


2>ie  Slfabemifer.  737 

reitfie  nriffenfdjaftttdie  ©ommtfftonen  namentlich)  bte  pl)ilologifd)= 
tjiftorifdje  Ätaffe  ntebergefefjt  unb  tote  ba*  wiffenfdjaftlidje  Seben 
ber  Slfabemie  ganj  nornerjmlid)  in  itjnen  pulfirt  bat.  2o  ift  ba$ 
3eitalter  ber  2lrbeit£tt)eilung  für  bie  ?lf'abemie  gu  einem  3e^*a^ter 
gemeinfamer  ^(rbeit^Ieitung  unb  Arbeit  geworben  lute  nie  ^uöor. 
2Bae  2d)leiermad)er,  üftiebujjr,  335  dt)  unb  Saötgnrj  erftrebt  Ratten 
unb  was  fiel)  innerhalb  ber  ganzen  klaffe  nie  burcfjfüljren  läf;t, 
gemein jame  Aufgaben,  ba3  tft  in  ber  g-orm  ber  afabemifcrjen 
©ommiffionen  bertotrfftdjt  worben.  Shidj  biefe  ^orm  fann  über- 
trieben werben  —  in  erfter  Sinie  ift  bie  Stfabemie  bie  Trägerin 
ber  reinen  Sßtffenfdjaft  unb  lebt  in  ber  rotffenfcfjaftttcrjen  Jüd}tig- 
fett  ihrer  einzelnen  äJfttgliebet  — ,  aber  fie  tft  bod)  ba»  hättet, 
burd)  meldjes  ber  ^erluft  uniuerfalwiffenfd)aftlid)en  3ufammen* 
arbeiten»  in  etwas  erfefct  wirb. 


@  r  ft  e  3  (£  a  p  i  t  e  I. 

?te  Mabetmßer  (1860-1899). 

ou  ben  46  äJfttgliebern,  weldje  am  Scrjlufc  be3  x$at)re3  1859 
bie  Stfabemte  bilbeten  (23  +  23),  würben  in  ben  ^afjren  1860 
bi3  1899  82  rjin-jugewärjlt.  ^8on  jenen  46  leben  nur  nod)  ^wei 
in  unferer  Witte  (üföeber  unb  sDtommfen),  uon  biefen  82  finb 
37  gejcfjieben.  ^lumerifd)  üertljeilt  fid)  ber  Berluft  fetjr  ungleictj 
auf  bie  beiben  fttaffen:  märjrenb  bie  pl)rjfifalifd)*matt)ematifd)e  nur 
11  Witg lieber  uon  jenen  82)  oerloren  tjat,  finb  ber  pbilofopfjifd)- 
fjiftorifdjeit  26  genommen  morben.  (£3  finb  atfo  weit  über  breifjtg 
Söfttglteber,  bie  ber  5lfabemie  feit  bem  Safjre  1860  gugefütjrt,  itjr 
aber  wieber  entriffen  worben  finb.  Unfere  2)arftellung  barf  es 
nid)t  unternehmen,  iljr  Bilb,  fei  e3  aud)  nur  in  Umriffen,  ^u 
geidjnen,  wie  wir  bas  in  Be^ug  auf  bie  früheren  9J?itglieber  t>er= 
fud)t  baben.  Sie  leben  unter  un£  nod)  fort,  unb  e<§  ftetjt  bem 
Sßerfaffei  nierjt  ^u,  fie  in  bie  ,,@efd)id)te"  einzufügen.  ?(udj  ba<&, 
maz  fie  ber  Slfabemie  als  fotdjer  perfönlid)  geleiftet  Ijaben,  fann 
faum  angebeutet  merben;  benn  e3  ift  ^u  innig  mit  ber  (Gegenwart 
t>erflod)ten  unb  würbe  nötigen,  nod)  lebenbe  SQcitarbeiter  in  ben 
itreis  ber  Betrachtung  gu  gietjen.  So  mag  nur  eine  furge  Über- 
fielt, uerbunben  mit  wenigen  £>anfe3morten,  t)ier  ftetjen,  wo  einft 
ein  gufünftiger  ®efcf)td)tfd)reiber  ber  Slfabemie  rutjmüolle  Blätter 
einfdjieben  wirb. 


®ei$id)te  ber  iHfabetme.     II. 


47 


3ur  ®c[d)id)tc  bcr  Slfabcmic  in  bcn  fahren  1860—1899. 

Tic  pbnfifalifd)  -  matl)ematifd)e  klaffe  nerlor  in  .Stronetfer 
(1861  — 1891;  nid)t  nur  einen  SDiatliematifer,  beffen  ÜKame  ftetS 
neben  benen  öon  Äummcr  unb  SBeierftrafj  genannt  merben  mirb, 
ionbern  aud)  ein  üDfttglieb,  roeldjei  ftd)  um  bie  Wefammt^ltabemie 
befonberS  nerbient  gemacht  fjat  unb  ein  midjtigeS  SBtnbeglieb 
jiöifdjen  ben  Stlaffen  gemefen  ift.  —  SSier  grojje  Sßljtjfifet  fat)  bie 
SKabemie  in  ihrer  Witte;  mar  fie  burdi  yacobi  unb  ©itidjtet  an 
bie  Spitze  ber  matrjcmatifdjen  arbeiten  in  Europa  gefreut  morben, 
io  hoben  fie  Jpelmtjol§  (1871—1894)  unb  ©.  fö.  Äirdjnoff  (1875 
6iS  1887),  benen  SSerner  SiemenS  (1873  —  1892)  unb  Äunbt  (1888 
bis  1894)  gur  Seite  traten,  in  ber  $ߧtyftf  an  bie  füljrenbe  Stelle. 
SSor  jtoei  Satiren  ift  £)elmt)ott3'  ©tanbbitb  neben  benen  ber  beiben 
vunnbolbt  erridjtet  morben,  unb  er  tjat  bamit  bie  Sljre  erhalten, 
bie  ifjm  gebührt.  Seit  9ceroton  ift  üRiemanb  fo  tief  in  bas  innere 
ber  9?atur  eingebrungen  mie  Jpelmf)oI$,  unb  unbeftritten  ift  er  ber 
größte  sJtaturforfdjer  gemefen,  ben  bie  ?lfabemie  jemals  befeffen  hat. 
DaS  ©efefi  non  ber  Ertjaltung  ber  Energie  tjat  er  neben  baS 
©ramtation3geje§  geftellt  unb  äugteidj)  als  barjnbredjenber  Entbetfer 
auf  ben  ©ebieten  ber  Cptif,  ber  2lfuftif  unb  ber  9ceroenpl)i)fto(ogie 
bie  alte  „philosophia  naturalis"  %ux  mobernften  unb  jut  frucfjt- 
barften  SBiffenfdjaft  erhoben.  Unb  berfelbe  gorfdjer,  ber  bie 
sJcatur  ber  menfdjlidjen  SinneSempfinbungen  guerft  burcrjfcfjaut  tjat, 
ber  bie  fdjmierigften  erfenntniBttjeoretifdjen  fragen  aufgriff  unb  fie 
mit  Snbuction  unb  äßatljematif  in  Sejierjung  gu  feijen  mußte,  ber 
uor  ben  üerroicfeltften  medjanifdjen  Problemen  nidjt  gurüdfdjretfte 
unb  nidjjt  raftete,  bis  er  fie  gelöft  tjatte,  ift  burd)  feinen  2lugen= 
fpiegel  aud)  ber  SBoljftljätet  ber  leibenben  SOfenfd^fjeit  gemorben. 
3n  ber  gefdjloffenen  ©röfce  feinet  einzig  auf  ErfenntniB  gerichteten 
(Seifte!  lag  ba§  ©etjeimniB  feiner  Straft;  fie  gab  feiner  33atjn  bie 
fliidjtung,  unüeränberlid)  unb  fidjer  mie  ber  Sauf  ber  ©eftirne. 
£ie  (Erfolge  beachtete  er  ftet*  nur  naef)  ttjrem  fadtjltcfjen  SBertf); 
er  arbeitete,  um  §u  erfennen;  fonft  mollte  er  nidjtS  erreichen. 
,,Iradjtet  am  erften  nadj  bem  9teidje  ©otteS,  fo  mirb  eudj  foldjes 
atieS  zufallen",  mar  ber  Sprudj,  in  bem  er  bie  Erfahrungen  feiner 
Arbeit  gufammen^ufaffen  liebte,  als  roiffenfd)aftlid)er  Erjarafter  ber 
©röße  feiner  miffenfdjaftlidjjen  Stiftungen  ebenbürtig. 

Sn  ben  „SebenSerinnerungen"  (1892)  tjat  fid)  SiemenS,  ber 
Mclmljolfc  eng  üerbunbene  ^reunb,  felbft  ein  £enfmal  erridjtet  — 
eS  giebt  in  unferer  Sitteratur  fein  ^meitee  Sud),  auS  metdjem  man 
fo  niel  9\efpect  oor  ber  rjarten,   aber  mit  glängenben  Erfolgen  ge* 


2>ie  Slfabemifcr.  739 

frönten  xHrbett  ber  mobernen  Sedjnif  gerainnt  nnb  oor  irjren  grof3en 
Meiftcrn.  Sie  SBiffenfdjafi  aber  wirb  es  niefit  oergeffen  bürfen, 
baß  ber  beroorragenbfte  „Xedjnifer"  ber  Üceugeit  bie  Söorte  niebev- 
gefd)rieben  bat  (©.  269): 

2)ic  roiffenfdjaftUdjc  gorfdnmg  barf  nidit  ÜHittel  jum  3roecf  fein. 
©erabe  ber  beutfd)e  ©cleEjrtc  bat  fieb  oon  jcber  baburd]  ausgcieidjnct, 
bafe  er  bic  SBiffenfcrjaft  tfjrer  felbft  roegen,  jur  Sefricbiguiig  feines 
3Biffen§brange»  betreibt,  unb  in  biefem  ©inne  tjabe  aud)  id)  mid)  fiet£ 
mebr  ben  ©cfctjrten  roie  ben  iedjnilern  beijäblen  fönrten,  ba  ber  511 
errnartenbc  Stuften  midj  nitfjt  ober  boefj  nur  in  befonberen  fällen  bei 
ber  SBarjl  meiner  roiffenfdjnftlicfjen  Arbeiten  geleitet  r)at. 

SBon   1865—1892    befafe    bie  Sttabemte    ben  6rjemifer  8t.  SB. 

oon  ,v>ofmann.  Ratten  bie  berliner  ©fjemtfer,  bie  ©djüfer  oon 
Q^ergelius;  bisher  oorrjerrfdjenb  ba$  anorganifdje  ©ebiet  bearbeitet, 
fo  errjielt  bie  Stfabemie  nun  in  bem  tjeroorragenbften  ©ctjüler 
ßtebig/3  einen  Jyorfdjer.  ber  auf  bem  organifcfjen  mit  glcingenbem 
Srfolge  arbeitete  unb  gugletd)  bie  liljemifier  SOeutfd)lanb£>  §u  oer= 
einigen  unb  bie  auseinanberftrebenben  djemiferjen  Disziplinen  gu= 
fammengutjalten  öerftattb.  ©fetdjgctttg  mit  §ofmann  roirfte  >Kott), 
ber  Schüler  SBudj'S,  in  ber  Stfabemie  (1867  —  1892);  ber  Mineraloge 
Söeb^ft)  gehörte  ibr  nur  11  Saure  an  (1875—1886),  unb  2)ames\ 
ben  Paläontologen,  burfte  fie  nur  6  ^al)re  §u  ttjren  SOcitgliebern 
,-,ät)len  (1892-1896).  £>on  ben  beiben  Sotanifern,  bie  fte  be* 
trauert,  befaB  fie  oen  'ißflangenprjrjfiologen  ^ringgrjeim  fiebenunb* 
jroangig  Satire  (1860—1861;  1868—1894),  ©idjler  aber  nur  fteben 
Sarjre  (1880—1887). 

@inc  Überftdjt  über  bie  Mitglieber  ber  pl)t)[tfali)d)=matl)ema= 
tifdjen  ftlaffe  in  ben  Sauren  1860—1900  mirb  £)ier  ertoünfdjt  fein. 
Sie  Tanten  berjenigen,  bie  fcfjon  bor  bem  Sal)re  1860  aufgenom- 
men unb  baber  bereite  im  oorigen  23ud)e  befprodjen  morben  ftnb, 
ftnb  gefperrt  gebrutft: 

9Jcatl)ematifer:  ©teinet  (f),  Sorcrjarbt  (f),  Stummer  (f), 
SSeterftraB  (f),  ftroneder  (f),  ^nd)§,  ©djnmrg,  grobeniuä. 

Sßljtyfifer:  Sooe  (f),  ^oggenborff  (f),  Magnus  (-}■), 
^agen(t),  WieB  (f),  öon  ipelmlioltj  (f),  oon  «Siemens  (f),  Äirct)* 
Ij-off  (f),  oon  ^egolb,  Äuribt  (f,  Sßlancf,  ftofjtraujdj,  Harburg. 

Sfftronomen  unb  ©eobäten:  (inefe  (f),  Turners,  SBoget, 
.pelmert. 

(Stjemifer:  M itfdjerlitf)  (f),  &.  IRofe  (f),  ©.  9*ofe  (f),  oon 
^ofmann  (f),  ßanbott,   ^ifdier,  oan't  £off. 

47* 


740  3ur  ®e|d)icf)te  ber  'älfabemie  in  ben  ^arjren  1860—1899. 

9Ktneralogen  unb  ®eofogen:  öeürtd)  (f),  Stoalb  (f),  Wams 
melsberg  (f),  Dftotfj  (f),  Sßetefy  (f),  Ätein,  £ame3  (f),  SBranco. 

©eograpben:  uon  >litcI)tL)ofen. 

©otanifcr:  ©raun  (f),  itlonfd)  (f),  $ring3fjeim  (f),  3diiuen* 
bener,  (Sicrjler  (f),  ©ngter. 

ßoologen  unb  Anatomen:  ©tjrenberg  (f),  uon  Dlferö  (f), 
SßeterS  (f),  3Retd)ert  (f),   SBalberjer.   Sdjuläe,  Sttöbius,  §ertnug. 

^ßt)tifiologen    unb    Sßatfjologen :     2>u    33ot§  =  9iet)monb    (f), 
SBtrd^oto,  SKuncf,  ©ngelmann. 

£)ie  prjilofop£)ifd)-'l)iftorifd)e  klaffe  l)at  in  ben  legten  40  Sauren 
nid)t  tuentger  al<§  neun  ^iftorifer  fommen  unb  fdjetben  fetjen: 
&rot;fen  (1867  -  1884),  Sunder  (1873  -  1886),  SSaife  (1875—1886), 
uon  ©rjbel  (1875—1895),  9ft|fd)  (1878  — 1880),  SBattenbacfr,  (1881 
big  1897),  ^ei^fäder  (1887-1889),  Seemann  (1887-1888)  und 
uon  £reitfd)fe  (1895  - 1896).  Stefe  tarnen  repräfentiren  bie 
beutfd)e  ®efd)id)t3forfd)ung  neben  unb  nad)  Ütanfe  in  allen  ttjren 
Widjtungen.  SBaitj,  Söattenbad)  unb  SSei^fäder  ftnb  bie  mittel* 
alterlicrjen  £)iftorifer  getuefen,  bie  ba$  2Serf  ber  „Monumenta  Ger- 
maniaeu  fortgefetjt  unb  in  ber  Ärttif  unb  (Sbition  mittelatterltcrjer 
Urfunben  unb  Sctjriftroerfe  uorbilbtidje  ßeiftungen  für  alle  gefd)id)t= 
Iid)e  Arbeit  geliefert  baben.  ;sn  Srorjfen  befaß  bie  5It'abemte  einen 
feiten  Uniuerfattjiftorif'er  neben  Wanfe;  als  preujsifcrjer  ^piftorifer 
lutrfte  ber  Staatsmann  Sünder  mit  il)tn  jufammen,  unb  Seemann 
fetUe  bie  Arbeit  23etber  mit  tief  einbrtngenber  Äritif  fort,  üftifcfd) 
ging  in  feiner  @efdjid)tfd)reibung  auf  Sfttebuljr'fcrje  Anregungen 
gurüd  unb  fucfjte  bie  tuirttjfcfjaftlidjen  s-8erl)ättniffe  in  itjrer  S3e- 
beutung  für  bie  ^ölfergefcfjicfjte  gur  Sarfteüung  §u  bringen ;  leiber 
befaß  ttjn  bie  2lrabemie  nur  ^mei  Safjre  at3  ttjr  99citglieb.  Safür 
burfte  fie  groangig  Safjre  non  ©obel'g  formoollenbeten  ©r^ätjlungen 
auS  ber  mobernen  @efd)td)te  laufdjen.  (£3  mar  ein  $efttag,  fo  oft 
er  fprad),  unb  man  beluunberte  ben  .»piftorifer  unb  ben  Äünftler 
jugleid).  2reitfd)t'e  in  iljrer  9J?itte  fpredjen  ^u  boren,  tft  tbr 
nid)t  uergönnt  getuefen;  fpät  itjr  gugefütjrt,  Ijat  er  tljr  nur  ruenige 
Neonate  angehört.  St&er  tuas  er  ber  Nation  bebeutet  l)at,  er,  ber 
tuirifamfte  £uftorifer,  ben  ba$  neue  ^reu&en  befeffen,  tft  aud) 
innerhalb  ber  9lfabemte,  in  ber  ©ebäcfjtniürebe  ©d)molIers\  ^um 
?lu3brud  gefommen. 

Sieben  ben  polittfdjen  ^nftoritern  gebenfen  mir  ber  betben 
Wedjtsrjiftorifer  föuborff  (1860—1873)  unb  SrunS  (1875—1880), 
bie  ©auignu  in  ber  Afabemie  gefolgt    ftnb.     Sen    ausgezeichneten 


Sie  Stfabemifcr.  741 

©rä ctjten  «perdier  befaß  fie  nur  fünf  Sa^re  (1873— 1878);  bagegen 
blieb  33ontt3,  Dem  fie  ben  großen  2Ttiftotele§*3nbej  berbanft,  oon 
1867—1888  il)r  ätfttgtteb.  2tber  fo  oft  baä  ©atertanb,  fo  oft  bte 
gange  geotlbete  SSelt  fiel)  erinnert,  roa§  in  SSerlin  für  bte  griedji* 
ieben  Stubien  in  ber  üfteugeit  geletftet  morben  ift,  ftrablt  ber  llcame 
(Surttuä  auf.  2Bir  fefjen  ibn  nodj  Dor  uns  im  Klange  jener  yugenb, 
bte  nie  entfliegt,  mit  bem  g-euer  ber  ©egetfterung  für  bie  ibeale 
grtecfjtfcrje  SSelt,  bte  tt)m  eine  SBtrflicfjfett  mar,  mit  bem  berebten 
SSort  auf  ben  Sippen,  um  bie  .s>errliebfeit  unb  bie  &raft  fjeöent* 
icben  Sd)affen3  §u  Derfünbigen.  2tt3  yünglmg  mar  er  ausgesogen, 
um  baS  Sanb  fetner  Sejjnfudjt  tennen  311  lernen;  er  l)at  es  be= 
fungen,  aber  auefj  in  barter  Arbeit  erobern  belfen.  eiin  Sßrtefter 
feiner  SBtffenfdjaft,  füblte  er  f t cf)  in  ftolger  $>emutrj  auef)  §um 
Sßroptjeten  berufen,  um  feiner  Nation  ^u  prebtgen,  ba\s  fie  ttjre 
intellectueUe  unb  öftbetifd)e  SBilbung  immer  auf§  9?eue  au3  bem 
reinen  ©orn  belienifcfjen  £ebens  fcfjöpfen  muffe.  2öie  §ermes\  ber 
©btterbote,  oermtttelte  er,  beutenb  unb  belebenb,  jnnferjen  ben 
oltjtnpifcrjen  ©Ottern  unb  ben  8J?enfd)en,  beette  bie  alten  Sßfabe  auf 
unb  befcfjrteb  bte  berrlicrjen  Stätten;  aber  mie  jener  öerftanb  auetj 
er  tlug  §u  betreiben  unb  ju  erreichen,  mas  er  mollte.  Seine  Über- 
zeugungen maren  biefelben,  meiere  bie  großen  ^eroen  unferer 
flafftfcben  Sitteratur  gefyegt  rjatten:  aber  fie  maren  in  ihm  buret) 
ein  cbriftlidjes  unb  ein  beutfebes  (Clement  beterminirt.  §ter  fal)  er 
urfpriinglidje  3Baf)hiermanbtfef)aft  mit  bem  beUcnifdfen  Weifte: 
s$aulu3  auf  bem  ?lreopag  nnb  Martin  ßutfjer,  bas  gxiedjifctje  9ceue 
leftament  übertragenb,  maren  ibm  bie  ^ötjepunfte  fortmirfenber 
©efdjicrjte. 

3n  ber  ?(fabemie  tjaben  KurtiuS  unb  SKommfen  28  yacjre  %u> 
fammen  gemirft.  üEßtc  biefer  neben  bem  ©riedjen  bie  römtfdje 
SBelt  mieber  aufgebaut  bat,  baben  mir  erlebt  unb  bürfen  beß  nod) 
beute  banfbare  oeuflen  fein . 

2(ucfj  bie  germanifdje  s^l)itologic  bat  tu  Der  ^Ifabeinie  gmet 
große  ©elebrte  befeffen,  bereu  Tanten  in  enger  ^erbinbung  fteben, 
obgleid)  ber  eine  ber  ?tad)folger  bes  anberen  gemefen  ift  — 
aiatUentjoff  (1864-1884)  unb  £d)crer  (1884—1886).  £>a3  SSerf 
o>afob  ©rimm'3  ift  oon  itjnen  in  glän^enber  SBetfe  meitergefütjrt 
morben.  Stbet  mäbrenb  üJtüUenboff  feine  bie  beutfdje  vXttertl)umss 
rotffenfetjaft  auf-  unb  aus6auenbe  9(rbeit  big  an  bie  Sdjroeüe  bes 
©retfenalters"  fortfenen  burfte,  mürbe  uns  Seberer  im  fräftigften 
:TK  annesalter    entriffen,    nadibem    er    faum    ber   Unfrtge   gemorben 


742  Tic  ©efötcfttc  ber  «fabemic  in  ben  Sauren  1860-1399. 

mar  —  „ber  ©eterjrte  unb  SdjriftfteHei  reidjer  ,"yrurf)t  unb  reicfjer 
Hoffnung".  3)affetbe  Sarjr  1886,  in  melcrjem  Sftanfe,  2Bat|  unb 
3)uncfer  oon  un3  fcfjieben,  nahm  unS  auct)  ©djerer,  iljn,  bet  nid]t 
nur  belehrter,  fonbern  au  er)  ftünftter,  nicfjt  nur  ^-orfdjer,  fonbern 
auef)  Seljrer  geroefen  ift.  55er  ßauber  feiner  s}3erfünlicfjfeit,  bie 
tebenbige  Sßielfeitigteit  feiner  3ntereffen,  bie  ermeefenbe  Äraft  aller 
fetner  arbeiten  ftiften  tl)iu  ein  unDetgängtidjeä  ($ebäcf)tmjj.  2(ud) 
für  bie  allgemeine  Spradjroiffenfdjaft  t)at  ©d)erer  QkofjeS  geleiftet: 
öor  il)m  l)at  Äubn  (1872—1881)  23opp'3  ©tutji  in  ber  Sftabemte 
.innegehabt  unb  au<§  ben  (Srgebniffen  ber  ©pradjoergleidjung  eine 
^tffenfcfjaft  ber  oergletcfjenben  ÜDfrjtljologie  aufzubauen  unternom- 
men. 3)te  femittfdje  $£)ilologte  fjat  in  DlSljaufcn  (1860—1882) 
ihren  erften  factjfunbigen,  burd)  grammatifd)en  Sdjarfblicf  ausge* 
geicfjneten  Vertreter  an  ber  ?ltabemie  erhalten;  neben  irjm,  bem 
Slrabiften  unb  Hebräer,  rotrite  9i obiger  namentlich  für  bae  ©rjrifdje 
(1864-1874).  3n  Sitlmann  (1877-1894)  erhielt  bie  ?lfabemie 
ben  erften  Senner  be§  Metfjiopifdjen  in  Suropa;  niaä  mir  oon  ber 
ätl)iopifd)en  Sprache,  Sitteratur  unb  ©efdjicrjte  beute  miffen,  Der* 
banfen  mir  gum  größten  £r)eil  feiner  Arbeit.  Sd)ott'3  Semüljungen 
um  bie  Äenntnifc  ber  oftafiatifdjen  Spradjen  mürben  oon  oon  ber 
©abelenij  (1889—1893)  fortgelegt. 

3)en  Sßrjilofopfjen  §arm€  hat  bie  9(fabemie  faum  ad)t  Saljre 
(1872—1880)  zu  ben  Srjrigen  gälten  bürfen;  3e^er  fafj  fte  nact) 
22jäl)riger  SBtrffantfett  im  3a£vre  1894  auö  itjrer  9Jcitte  fdjeiben; 
aber  fte  ift  mit  tr)m,  obgleid)  räumlid)  getrennt,  in  lebenbiger  33er* 
binbung  geblieben,  unb  bie  pl)ilofopl)ifd)e  klaffe  oererjrt  in  it)m, 
beffen  erprobtem  Statt)  fie  fo  oft  gefolgt  ift,  ifjren  ©enior. 

5lud)  hier  foll  eine  Überftdjt  geigen,  roelcfje  ©eleljrte  in  ben 
Sauren  1860-1899  SJatglieber  ber  pt)tlofopf)ifd)=l)iftorifct)en  klaffe 
geroefen  finb.1) 

$t)itofopl)en:  Srenbetenburg  (f),  ß^er  (jefct  in  (Stuttgart), 
Xmrmä  (f),  3>iltrjet),  Stumpf. 

Älaffifdje  Philologen  unb  ötftorifer  be§  ftafftfetjen  ?lltertt)um3 : 
«öeft)  (f),  Setter  (f),  äKeinefe  (f),  ^tnber  (f),  §aupt  (f), 
^artben  (f),  9[Tcommfen,  $ird)l)off,  Soni§  (f),  ^erdjer  (f), 
$at)len,    2)ie(3,  ipirfdjfelb,  ftübler,   oon  2Bttamoroit3  -  93ioeltenborff. 


l)  2Bie  o6en  finb  bie  Flamen  berjenigen,   bie  fdjon  uor  bem  %al)vt  1860  auf* 
genommen  roorben  finb,  gesperrt  gebrueft. 


£a§  ^a^rje^nt  1860-1870.  743 

9Trd)äoIogen :    ©erbarb    (f),    (SurttuS  (f),    grteblcmber  (f), 

©onje,  ftefule  oon  Strabonin. 

Seutfchc  unb  romanifcbe  Sßljtlol'ogen:  o-  ©rtmm  (t),  füllen* 
hoff  (f).  Nobler,  Scheret  (f),  2Betnt)o(b,  Gp.  8dt)mtbt. 

Drtentaliften,  Spradpergfeidjer:  £}opp  (f),  ©djott  (f), 
SepfiuS  (f),  ^et ermann  (f),  öuf djinann  (f),  Sßebet,  £l$* 
Raufen  (j),  Möbtger  (f),  ilurjn  (f),  ©djraber,  S)tEmann  (f),  3oliann« 
2d)mibt  (f),  ©aetjau,  oon  ber  ©abeienlj  (f),  Grman. 

£iftorifer:    9tanfe  (f),    «ßerfc  (f),    hiebet  (f),  Srotojen  (f), 
Sunder  (f),  2öai§  (f),  oon  @t)bet  (f),  9?i$fdh  (f),  SBattenbad) 
Söetjfäcfer  (f),    Seemann  (jet>t  in  ©öttingen),    Tümmler,   £mrnad, 
uon  2reitfd)fe  (f),  Äofer,  £en^,  3djeffer^oid)l)orft. 

9tedit3l)iftorifer:  bon  ©aoignt)  (f),  ©trffen  it),  §o* 
meijer  (f),  "Huborff  (f),  Örun3  (f),  Sßerntce,  SSrunner. 

^lationalöfonomen:  jpanffen  (f),  Sdjmoüer. 

(Geographen:  Kiepert  (f). 


3  tu  e  i  t  e  s  6  a  p  i 1  e  1. 
£ns  5er  inneren  (Sefrfiidtfe  Öer  Mabetnie. 

1. 

co  ftitl  tote  ba3  fie  beute  Satjrjefjnt  tft  fein  anbereS  in  ber 
©efd)td)te  ber  ?(fabemie  in  btefem  3abrl)itnbert  uerlaufen.  9cidit 
nur  nafym  ba3  potitifd)e  £eben  bie  Sntereffen  2tüer  in  außer? 
orbentlidjem  SDc'aafje  in  ?lnfprud);  nod)  uiel  mefjr  mürbe  bie  frtfdje 
^etbätigung  ber  s?(fabemie  burd)  bie  ungenügenbe  finanzielle 
2)otmmg  gehemmt.  $on  1809  —  1864  mar  ihr  (£tat  unneränbert 
berfelbe  geblieben:  bann  mürbe  er  um  2000  Shlr.  ertjötjt,  eine 
ganz  un§uretdjenbe  Summe.  $8ergeben3  ert'larte  fie,  ba}]  fie  ben 
miffenfdiaftlidjen  2lnfprüd)en  ber  ^teugeit  in  fetner  Jptnfidjt  merjr 
geredit  merben  tonne  unb  „faft  mie  eine  parafttifd)e  ^flan^e 
erfdjeme,  ba  [ie  faft  nur  burdj  bie  Uniuerfität  unb  bie  bort  ge* 
mährten  ©ehalte  erjftire".  Sie  Mittel,  bie  fie  jäl)rlid)  für  ttnffen* 
fcrjaftttrfjc  3mede  bemiüigen  fonnte,  fd)manften  jiuifdjen  1500  unb 
3000  'Xtjlr.  2Ba§  liefe  [tdj  bamit  erreidjen?  9^ict)t  einmal  ba§ 
fonnte  fie  burdjfeuen,  baß  bie  größeren  ©et)älter,  bie  einige  itjrer 
SÜfttgfteber  belogen  —  fie  allein  fteüten  bie  ?(fabemie  gegenüber 
ber  Uniuerfität  unabhängig  — ,  ihnen  uerbüeben,  menn  fie  ihr  Slmt 
ntdjt    metjr    ,511    ueneben    oermod)ten.     Der  ^vtnan^tnintfter    lehnte, 


744  ftie  ©efd)icf)tc  ber  Nfabcmic  in  ben  Safjren  18G0— 1899. 

tron  toarmet  llnterftüftung  be£  ö)efud)e  burd)  ben  Unterridjtsminifter, 
bie  gorberung  ab,  unb  bte  Slfabemte  fab  fid)  genütbigt,  auf  bic 
.\}eron(yel)ung  neuer  Mrrtfte  31t  üergicf)tenf  ba  fie  iljre  alten  ber* 
bienten  ÜDfttglieber  nidjt  in  eine  Sftottjlage  bringen  wollte.  2Ttö 
ÜJJommfen  im  Satire  1868  an  SurttuS'  Stelle  nad)  ©öttingen  ju 
gehen  beabftc^tigte,  6radjte  fie  nod)  einmal  bie  @tf)öf)ung  if)te§ 
ö:rat§  in  Sttorfdjfag ;  aber  bie  t'nappe  ginanglage  be3  Staats 
gemattete  5unäd)ft  nod)  leine  JBerbefferung.  9cur  ba§  Corpus 
Inscriptionum  Latinarum  blieb  gefidjert,  unb  ber  Staat^ufdniB 
für  baffelbe  mürbe  fogar  erl)öl)t  (f.  unten). 

$)er  Jpulb  beS  neuen  Königs  burfte  bie  Stfabemte  geroiB  fein: 
„2)a§  in  jebem  preufjifdjen  Könige  eintr>ol)nenbe  ©efiü)t  für  Riffen- 
fcfjaft  ift  aud)  inSJär  lebenbig",  batte  er  itvrer  Deputation  bei  ber 
erften  ^orfteliung  am  25.  Sanuar  1851  ertlärt;  aber  aud)  et  der* 
mod)te  in  jenen  rjeiften  Saljren,  bie  erft  Don  bem  innern  (Sonfltct, 
bann  oon  glorreichen,  aber  opferl)eifd)enben  Kriegen  erfüllt  roaren, 
nict)t  §u  l)elfen.  ?(ber  roo  er  tonnte,  oerfidjerte  er  bie  ^tfaoemie 
feiner  ©nabe  unb  feinet  Sntereffes.  Seine  @emal)lin,  bie  uereroigte 
Staiferin  Stugufia,  liefe  fid)  gern  oon  ben  Stfabemtfern  über  bie 
$ortfd)ritte  ber  SBifjenfdjaften  Seridjt  erftatten,  unb  ba3  Eronürinj* 
lid)e  s$aar  erfreute  bie  Slfabemie  burd)  feine  Slnmefenrjeit  bei  ben 
öffentlichen  Sit3ungen.  Sieben  ihnen  fa£>  man  SDcoltfe.  Seit  bem 
Saljre  1860  mar  er  (£()renmitglieb  ber  ?lfabemie  unb  gab  biefem 
SSerfjältnifj  burd)  feine  Setljeiligung  an  ben  Sit.nmgen  Stuäbrurf. 
Wit  Stol^  l)at  bie  5t£abemie  metjr  af3  breifeig  Satjre  lang  ben 
großen  Sd)lad)tenbenfer  irjr  SJatglieb  nennen  bürfen  unb  siöertf) 
barauf  gelegt,  burd)  iljn  mit  bem  preujgifdjen  Speere  nerbunben  §u 
fein,  beffen  ©eneralftab,  rote  fein  anberer  in  Europa,  bie  Kriegs* 
miffenfd)aft  pflegt. 

3m  Satjre  1861  nal)m  £aupt  öörftj'ä  Stelle  al$  Secretar  ein; 
1863  folgte  ftummer  @nde  unb  1867  bu  $8oi3=3iei)monb  @l)renberg. 
Sn  ber  erften  ^eftrebe,  bie  §aupt  gehalten  bot,  naljm  er  Stellung 
in  einer  #rage,  bie  oon  itjrer  Stiftung  l)er  bie  5trabemie  bemegt 
bat  unb  fie  in  bem  näcfjften  Safjrgetjnt  nodj  einmal  fel)r  lebhaft 
befdjäftigen  follte:  foll  bie  ?lfabemie  ein  Tribunal  für  bie  Reinigung 
unb  Pflege  ber  beutfcrjen  Spracfje  bitben  loie  bie  frangöfifctfe 
91fabemie?    .!paupt  lehnte  bie  gorberung  ab. 

3m  §afyxe  1792  f)at  £>erfcberg  bte  ©ebanfen  üeibnijen^  aufgenom* 
nun  unb  einem  eigenen  9lu§fd)uf[e  ber  Slfabemie  bie  Aufgabe  gefieüt, 
bie    kleine   tfjre§   Stifters    nu§jufül)ren.    9tud)    bicS    fjattte    feinen    er« 


£aö  3a&rje$nt  1860-1870.  745 

beblidjen  ©rfolq.  2Bir  bürfen  bie§  tr>eber  bcbnuern  noch  uns  barübcr 
munbern.  $>ie  §lu§bilbung  ber  beutfcbcn  Sprache  i f t  auf  fülle  unb 
innerliche  (Sntroicflung  itjrer  eigenen  triebe  angemiefen.  9iict»t  bloB 
meil  bem  beutfdjen  33olfc  bie  Sortbeile  unb  Stacbtbeile  einefi  einigenben 
unb  cntfdjeibenbcu  SWittelpiuiftcS  fehlen,  nidjt  blof$  meil  ber  fclbftänbige 
beulfdic  (Seift  fidj  nicht  gern  aufgebrängten  ©eboten  bequemt,  fonbern 
meil  bie  bcutfdje  Sprache  felbft  in  ihrer  reicheren  SKannigfaltigfett  unb 
lebenbigeren  sBcrtieg[icbfeit  fid)  gegen  afabemifche  Siegelung  fträubt, 
unter  ber  fic  nerfümmern  mürbe,  rote  felbft  ber  auf  engere  Snfcungen 
angeroiefeneu  franjöfifdjcn  bie  lange  anerfannte  9ftad)tüollfommenbett 
ber  sJ?artfer  ?lfabcmie  nicht  511m  §)cile  gebieten  ift.  5"  ftiOcm  unb 
ungern eiftertem  SBerben  tjat  fich  im  adjtjebrten  Sahrbunbert  bie  beutfdie 
Sprache  unb  Sitteratur  ju  einer  Schönheit  unb  2J?ad)t  erhoben,  bie 
Seibnij  nicht  ahnte,  er,  bem  nur  fein  3fitalter  nerroebrte,  einer  ber  größten 
SWeifter  beutfeher  Spradje  ju  fein.  Slber  bie  Sfabetnie  ift  ben  üaterlänbifdjen 
©ebanfen,  bie  L'eibnijenS  Seele  bemegten,  nicht  ficmb  geblieben.  3br  baben 
grofcelKcifier  bei  beutfdjen  SRebe  angehört;  biegbrigen  nennt  fte  bicSHänner, 
benen  oor  allen  bie  SBiffenfdjaft  ber  beutfdjen  Sprache  oerbanft  roirb; 
fic  hat  ben  Stauten,  ben  Ceibnij  ihr  erfanb,  nidjt  uerroirft,  ben  Scamen 
einer  beutfehgefinnfen  ©efeflfdjaft. 

3toei  £age  natf)  ber  <3djlad)t  Dort  Stüniggräl;  f)ielt  bie  5lta= 
bemie  it)re  regelmäßige  öffentliche  Sitzung  (5.  Suli  1866).  9£ocr) 
überfat)  man  nidjt,  nieict)  ein  ©ieg  erfochten  ruar.  SBteber  fjieltjpaupt 
bie  geftrebe:  „Über  SeibnigenS  üaterlänbifdje  ©efinnung" ;  er  geigte 
unter  Mnberem  in  ifjr,  baft  ber  überall  öorauSfdjauenbe  *ßfjitofopr) 
bie  grofje  2(nberung  in  ber  Kriegführung  ber  3ufunft  bie  un«§ 
£eutfdien  befonberä  nötljtg  fei,  bereits  angetunbigt  Ijabe. 

Jnbem  mir  heute  nerfamroelt  finb,  um  bas  ©ebädjtnifc  i?eibnijen», 
beS  geiftigen  Segrünberö  bir  21fabemie,  ju  begehen,  fühlen  mir  bie 
Übermacht  einer  gemaltigen  ©cgenroart,  in  ber  ^ßreufjcn  unb  Deutfdj» 
lanbg  ©efdjicfe  auf  blutigen  gelbern  ber  ©ntfdjeibung  entgegenroflen, 
unb  faum  uerinögen  mir  jefct,  roo  ber  Sag  unb  bie  Stunbe  mächtig 
an  unfere  föerjen  fdjlagen,  bie  ©efialten  ber  Vergangenheit  in  ruhiger 
Betrachtung  feft  ju  halten.  UnmiUfürlid)  legen  mir  an  fte  bie  ©ebanfen, 
bie  jefct  unfere  Seele  bemegen 

2öa§  in  ber  öfterreidjifdjeu  2Jcad)t  fdjon  bamalS  franfte,  bat  öeibnig 
fefjr  flar  gefehen.  Grr  hat  feine  roarnenbe  Stimme  gegen  bie  Unter« 
brücfung  ber  Brotcfianten  erhoben;  er  hat  eS  an  anberen  Mahnungen 
nidjt  fehlen  laffen.  s3Jccrfroürbig  oor  allem  ein  in  SBien  im  Dctober 
1688  an  ben  ftaifer  Ceopolb  gerichteter  SHuffafc  über  gefebroinbe  Sriegs* 
nerfaffung,  Dornebmlicb  jum  Sdjufce  gegen  granfreidj.  2tu3  biefem 
überaus  fräftig  gefdjricbencn  9(uffafce,  ber  oon  grof3en  allgemeinen  ®e* 
banfen  bis  gu  einzelnen  s2/nrocifungen  geht  unb  üeibnigen«  umfaffenbeS 
unb  genaues  ÜBiffen  audj  in  biefen  Dingen  jeigt,  fei  e§  mir  erlaubt, 
eine  Stelle  aufejuhcben,  auf  bie  unfere  Sage  ein  beQe8  ÜMdjt 
merfen: 


746  Tic  Öcfdutfite  ber  Slfabcmic  in  ben  ftaljren  1860—1899. 

„SRon  muß  nicijt  glauben,  ba&  ade  ftlugfyeit  in  granfreidi  be« 
fdjloffen.  Ter  gute  gortgang  it>rer  2lnfd)Iäge  fonmit  nid)t  eben  baf)er, 
bafe  fie  allezeit  flügerc  iieule  tjabcn  als  roir,  fonberu  baf}  roir  flügere 
ikute  uonnötrjeu  fjabeu  als  fte.  S)enn  roo  bie  ©adjen  einmal  roohj 
eingerichtet  unb  an  ber  Sd)nur  ftnb  roie  bei  ifinen,  ba  fann  ein  mittel» 
mäßiger  5krftanb  juretdjen;  roo  aber  ^DeS  fo  fdjedit  unb  nerroirrt  i f t 
al§  bei  un§,  ba  mufe  man  irefflidje  gelben  unb  auSbünbige  ©eifter 
baben,  baS  2Berf  roieber  emporjubringen.  $bnen  ift  ein  gabtus 
(Sunctator  gut  genug,  roir  aber  muffen  ©cipioneö  t)aben.  äßit  ber 
gemeinen  ßeier  unb  bem  blinben  9lnlauf  ift  aMjicr  nidjtS  ju  ricfjten; 
bcr  flrieg  ift  anjetito  eine  redete  SBiffenfdjaft  trofc  bcr  fubtilfter.  3Jcatbe» 
matif  unb  mit  (Sincm  SBorte  faft  au§  ber  93affette  gum  @d)ad)fpiel 
gcroorben." 

Unfere  3eii  letjrt  nod)  cinbringlidjer  als  bie  bamalige,  bafc  mit 
ber  alten  Seicr  unb  bem  blinben  anlaufe  nidjtS  auSjuriditen  ift;  Diel 
metir  als  bamalS  ift  bcr  ßrieg  eine  redjte  SBiffenfdjaft.  SIbtr  nod) 
über  aller  2Biffenfd)aft  fterjt  bcr  ©eift  eines  aus  bem  ganjen  9Solfe 
Ijernorgegangenen  §eereS,  in  bem  bas  Serou^tfein  ber  beiügen  ©üter, 
beren  3krtl)eibigung  cS  gilt,  in  bem  eine  tobeSmutbigc  SSaterlanbSüebc 
gcroaltig  lebt  unb  non  «Sieg  ju  ®icg  führt,  ©ott  fegne  unfer  fteer, 
©ott  fegne  baS  Saterlanb! 

9H§  bu  5öoi^-sJiei)monb  am  7.  Sult  1870  bie  geftrebe  tjtelt 
„Über  Seibni^ifcfje  ©ebanfeu  in  ber  neueren  9caturmtffenid)aft'', 
atjnte  er  nod)  ntdjt,  \va$  bie  näcrjfre  ßufunft  bringen  foüte.  2lm 
26.  Stammt  1871,  adjt  Xage  nad)  ber  ^roria mattem  ber  beutfdjen 
Äatfetroürbe,  eröffnete  er  bie  geftfttmng  mit  folgenben  SBorten  : 

2Bie  in  Sagen  gewaltiger  Sntfdjeibung  cS  bem  ©injelnen 
fdjroer  fällt,  feinen  gcrootjntcn  23cfd)äftigungen  nad)jugef)cn,  fo  fübjt 
aud)  unfere  Äörperfdjaft  faft  ein  53cbenfen,  mitten  im  SBaffcngctöfc  ©önncr 
unb  greunbe  ju  ftiller  afabcmifdier  geier  cinjulaben.  Unb  bod)  erfennen 
roir  bierin,  abgefeiert  nom  ©ebot  unferer  etatuten,  eine  9lrt  oon  ^Bflidjt. 
gür  bie  bafjeim  gebliebenen  Sürger  ift  es  $flid)t,  roäbrenb  bie  aus» 
gejogeneu  ben  roarjnfinnig  ftcfj  fträubenben  g-einb  bänbigen,  mit 
männlicfjcr  gaffung  unb  oerboppcltem  ©ifer  jcber  an  feiner  ©teile  bafür 
ju  forgeu,  bafc  Der  StaatSorganismue  in  ©ang  bleibe.  Jn  biefem 
Sinn  erfüllen  roir  eine  ^Jflidjt,  inbem  roir  im  Sturme  bcr  $eU  ru^9 
bie  uns  anüertraute  garjne  ber  SBiffinfdjaft  emporgefjalten,  obgleid) 
aud)  unfere  £>erjen  mit  Saifer  uab  öecr,  mit  ©öbnen  unb  SBrübcrn, 
brausen  im  rointerlidjen  gelblager  fmb. 

2)er  9vebner  gebad)te  in  biefer  ©tunbe  großmütig  alieö  beffen, 
\va§  bie  beutfe^e  (Sultur  unb  SBiffenfdjaft  ber  frangöfifcfjen  uerbanft. 

iBeldjer  gebilbete  ©eutfdje  empfänbe  bei  ber  gegenroärtigen  3er= 
rüttung  bcS  franjöfifdjen  93oIfeS  nid)t  ein  Scbauern.  2Bir  aber  ergeben 
ben  2lnfprud),  bieS  Sebauern  am  tiefflen  gu  empfinben.  9?id)t  blojj  ift 
unferer  Äörperfdjaft  ältere  ©efdjicbte  mit  ber  beS  franjöftfdjen  ©eifteS* 
lebenS    eng    uerpflodjten.      ©onbem    oon    ben    ©aben,    bie    auS    ber 


2)te  Slfctbemte  in  bcn  ÄriegSjabren.  747 

belagerten  ©tabt  fonft  in  ununterbrochenem  ©trom  über  bie  berooljnte 
2BeIt  ftd)  ergoffen,  empfingen  bie  bödjften  mir.  Mnberen  SebenSfreifen 
mürben  taufenb  fd)öne  unb  anmutfjige  JagcSfpenbeu  ju  2f)eil,  unS 
miffcnftfjaftlicfjer  SBaFjrfjeiten  unocrgänglidjeS  ©cfcfjenf.  SKit  ben  jeberjeit 
bort  oerfammelten  ebeln  unb  mächtigen  ©eiftern  füllten  mir  uns  als 
Sine  ju  bemfelben  (SuItuS  ftd)  befeunenbe  ©emeinbe.  Senn  es  giebt 
nur  eine  SSiffenfdjaft,  menn  auä)  bie  9lrt  ib,r  ju  bulbigen  bei  Der* 
fdjiebenen  Sßölfern  nerfdjiebeu  fein  fann.  .  .  .  2Bo  bie  beutfcfjen 
©ranaten  jefct  oerfjecrenb  einfcfjlagen,  College  de  France  unb  Sorbonne, 
©temroarte  unb  ^flanjcngartcn,  uns  fmb  c§  burd)  bebeutenbe  ®r» 
inncrungen  tfjeure  Statten.  .  .  .  Um  fo  lebhafter  ift  unfer  SBunfd), 
aus  tiefer  ?lfd)e  möge  ber  franjöfifdje  ©eniuS  jn  erneutem  ginge  fidi 
geläutert  emporfdjmingcn;  friegerifdtjer  öorbeern  überbrüffig,  möge 
granfreid)  feinen  mafjren  föutjm  fortan  ba  fudjen,  mo  mir  ifjn  ftets 
erblicften,  in  ben  Seiftungen  feiner  Genfer  unb  2)id)ter,  feiner  Sftinftler 
unb  (ärfinber.  Unb  um  fo  feljnlicfjer  laufdjen  mir  bem  2Bort  entgegen, 
in  meinem  bleute  bie  SBünfdje  oon  HWiQionen  &erjen,  bod)  unb  niebrig, 
fteggefättigt  unb  nerjmcifelnb,  ftd)  jufammenfaffen  Iaffen,  bem  9Borte: 
triebe. 

SDte  Sitzungen  ber  Stfabemie  ftnb  inäl)renb  be§  Krieges  nie 
unterbrochen  geroe|en,  unb  itjre  Arbeit  natjm  ifyren  ruljigen  $ort= 
gang.  $aum  erinnert  eine  3e^e  in  ben  „$D?onat§beridjten"  an  bie 
ßeiten  noU  £'ampf  unb  Sieg.  9htr  gum  23.  SOfät-j  1871  finbet  fiel) 
eine  bebeutjame  üftadjrtctjt.  35er  SKcbner  be§  %clqq§,  Qaupt,  bunte 
JyoIgenbeS  mitteilen  : 

2Bir  gebenfen  nod)  einer  Äöniglicfjen  ÄabiuetSorbre,  batirt  au§ 
SSerfaiDeS  Dom  2.  3J?ärj  1871.  2ln  bem  Jage  nad)  bem  gricbcnSfcbluf; 
unterjeidjnct,  befunbet  fie  nod)  aus  bem  Hauptquartiere  bie  g-ürforge 
für  bie  griebenSarbeit  ber  SBiffcnfdjaft.  3m  %af)Te  1829  grünbete 
bamalS  nod)  ftronprinj,  ber  Sönig  griebrid)  SKiltjelm  IV.  baS  2lrd)äo= 
logifdje  3>nfiitut  in  SRom  als  einen  ÜDJittefpunft  ber  ©tubien  für  ftunfi 
unb  2Utertt)um  auf  flafftfdjem  33oben,  forgte  fpäter  als  Äöuig  für  bie 
Grrmeiterung  unb  beffere  ?luSfiattung  ber  9lnftalt  unb  gemäfjrte  it)r  bie 
Mittel  ju  ardjäologifdjen  ©tipenbien  für  junge  ^büologen.  $)aS 
3lrd)äoIcgifd)e  ^nftitut,  baS  jmar  unter  folcfjer  Unterfiüfcung  beS  ©taats 
beranmudjS  unb  ber  beutfdjen  2Siffenfd)aft  in  Italien  e'nen  geadjteteu 
tarnen  erroaib,  blieb  bis  batjtn  eine  priemte  ©emeinfdjaft.  Snbcffen 
gur  Sicherung  biefer  $flanjftatte  beutfdjcr  SBiffcnfcfjaft  an  bem  Ufer  be§ 
Über  erfdjien  es  unter  ben  medjfelnben  ©reigniffen  oon  SBcrlfj,  baS 
3lrd)äoIogifdje  3nfütut  in  aller  gorm  ju  einer  preufjifdjcn  Staatsanwalt 
ju  madjeu.  3U  bem  (Snbe  mürbe  cS  burd)  ein  neues  Statut,  nad) 
meldjem  ein  bleibenber  iBebürfnifjjufdjufc  auf  ben  ©tat  bes  ©taatS« 
bauSfjaltS  übernommen  roorben,  in  bie  nädjfte  SJerbinbung  mit  ber 
Plfabemie  ber  SBiffenfdjaften  gefefet,  unb  jroar  bergeftalt,  ba^  bie  Süfabemie 
burd)  i^re  pbiIofopb,ifd)»f)iftorifd)e  Älaffe  bie  SDJitgliebcr  ber  Sentral« 
birection,   bie  in  Serlin   ib,ren  5ifc    bat,    nad)  3J?aaf?gabe    beö  Statuts 


748  3ur  ©cfd)irf)tc  bcr  Slfabemic  in  bcn  Jahren  1860-  I 

roäljlt,  auf  bcn  Sorfcblag  bcr  ©cntralbircction  bic  bcibcn  Sccretare, 
melcrje  bic  roiffenfdjaftlidjen  arbeiten  in  Wem  leiten,  jur  ?lQertiöcf)flcn 
(Srnennung  präfentirt,  einen  ^aCireSbcrid)t  über  bic  l'cifiungen  be§ 
3nftitut§  in  ber  offcnllidjcn  Sifcung  jur  fteier  bc§  (MeburtStageS  St. 
ilflaj.  be§  RaifcrS  nnb  Königs  erstattet  unb  ficfi  geeignetes  galleS  mit 
ber  (Scntralbircction  ju  gemeinionten  2?oTfd,Iägcn  unb  Anträgen  bei 
bem  öorgeorbneten  St.  SJMnifterium  nercinigt.  £ic§  Statut  i f t  in  biefen 
benfrourbigen  Sogen  burd)  bic  R.  ftabinctSorbrc  beftätigt  roorben.  So 
t\at  Sc.  2Raj.  bie  roid)tige  roiffcnfdiaftlicbc  (»rünbung  feines  föniglidien 
33rubcr§  burd)  neue  Pflege  geebrt,  ifjren  "Beflanb  gefiebert  unb  it)re 
SBirffamfeit  burdi  bereite  SWiltel  geförbert.  2)ie  Slfabemie,  Die  bem 
Slrdiäologifdien  ^nftitute,  namentüd)  in  bcn  arbeiten  für  ba§  Corpus 
Inscriptionum  Latinarum.  ju  altem  $>anf  nerpfliditct  ift,  roirb  über 
ein  Safjr  ben  ifjr  burd)  ba%  Statut  übertragenen  SabreSbetidit  jum 
erften  ÜJ?alc  crflatten. 

3)a3  Strdjäologtjdje  3nftttut,  jener  9J<ittelpunt't  ber  beutfd)en 
flaffifclien  Stubten  auf  römtfdjem  Robert,  gugletct)  ein  $anb  gmiferjen 
bem  33aterlanbe  unb  Statten,  murbt  eine  Staatsanwalt  unb  ^ugletcf) 
nalie  an  bie  Sffabemte  berangerücit.  Söenige  Saljre  fpäter  mürbe 
eö  in  ein  t'aiferüd)  beutfdie*  Ignftitut  oermanbeft  (16.  99?ai  1874) 
unb  aud)  in  2ltrjen  eine  3rocH1nnl"ta^  gegrünbet.  3n  ber  ßentrat= 
birection  öon  elf  9Jiitgliebern  ift  bie  Slfabemie  ftänbig  burd)  uier 
-Vcitglieber  tiertreten,  unb  bie  SBahl  ber  ©ecretare  unb  bes  ßJeneral* 
2ecretar3  burd)  bie  (Sentralbirectton  muß  oon  ber  pbilofoptüfd)* 
hiuorifdjen  klaffe  gebilligt  merben. 

2Iud)  ein  anberes  öaterfänbif^eS  miffenfdmftlidjes  o-nftitur 
mürbe  umgeftaltet,  erroeitert  unb  mit  ber  ?(fabemie  oerbunben,  bie 
..Monumenta  Germaniae".  2Sar|  trat  an  ttjrc  (Spitze ;  bas  Üieid) 
in  S-J>erbinbung  mit  ber  öfterreidufdjen  Regierung  übernahm  bie 
Fortführung  beg  Unternehmend.  SDie  neue  ©entralbirection  confti= 
tuirte  fid)  im  2(pril  1875  in  ^Berlin  auf  ©runb  ber  Seftimmung, 
baß  fie  fortan  aus  minbeftens  neun  9J?itgiiebern  gebilbet  fein  muffe, 
oon  benen  bie  ?fr'abemieen  gu  ^Berlin,  3Sien  unb  9)innd)en  je  §met 
ernennen.  3)a  bie  Gentratbirection  fonft  unabl)ängig  oon  ber 
berliner  Stfabemte  ift  —  nur  bcr  jabrlictje  Jöertdjt  mirb  in  itjren 
ödjrtften  oeröffentlidjt  — ,  fo  muffen  tfjre  Seiftungen  bier  ebenfo 
unberüdfidjtigt  bleiben  mie  bie  bes  9lrd)äologifd)en  Snftitute.  Sie 
poütifd)e  ^ebeutung  ber  SSerbtnbung  biefer  ^nftitute  mit  ber 
Vlfabemie  f>o6  3J?omntfen  in  feiner  ^eftrebe  oom  18.  Sftärg  1880 
beröor : 

2Benu  tbeils  burd)  .gufäfligfeiten,  tticils  burd)  bie  aud)  auf  biefem 
®ebiet  f c£)r  fühlbare  Simnirfnng  beejenigen  SnftcmS,  ba§  mau  Sunbe§= 
flaat    nannte    unb    ba§    üielmcbr   Staatenbünbel   ju    rjeifcen    oerbtente, 


Slfabemie  u.  Unioerfttät  im  §abve  1874.     @rE)ö£)ung  b.  @tat§  b.  2lfabemie.      749 

früher  bei  ber  beutfdjcn  Nation  oerfd)iebene  ^nftitutionen  üd)  entroictelt 
flauen,  beren  2Birffamreit  roefentlid)  in  bcn  Streis  unferer  Stabemie 
fiel,  oftne  bafj  biefer  barauf  eine  Sinroirfung  jugcfianben  fjätte,  fo 
mürben  bagegcn  in  bem  legten  $)ecenmum  juerft  ba§  erweiterte  Slrcfjäo» 
logijdie  3nft«tut  in  Stom  unb  Sltrjen,  alöbann  Die  $)irection  für  fterau»» 
gäbe  ber  beutfdjcn  ©cfdjidjtsquenen  mit  unferer  Sfabemie  Bereinigt,  fo 
bafj  bie  Einigung  ber  beutfdjcn  Station  in  geroiffem  Sinne  aud)  in 
biefen  Greifen  jur  ©eltung  tarn. 

£ie  bebeutenben  ©etbmittel,  tueldtje  jenen  beiben  miffenfdjaft-- 
lidjen  Unternehmungen  genxüjrt  werben  tonnten,  geigen,  baß  bie 
finanzielle  Straft  be3  e>taats>  nact)  bem  großen  fiegretdjen  Kriege 
gemadifen  unb  er  entfdjloffen  mar,  bk  Sßtffenfdjaften  nun  aus= 
reicfjenber  ju  unterftü|en.  (£3  toar  aud)  bie  fjödjfte  ßeit ;  beim 
nid)t  nur  bie  2lfabemie,  aud)  bie  berliner  Uniuerfttät  waren  um 
ba§  öaljr  1874  in  offenfunbigem  Stüdgang  begriffen.  Sie  33e= 
fürcrjtung,  Berlin  mürbe  aU  \>auptftabt  erft  beS  sJ?orbbeutfctjen 
23unbe3,  bann  be€  itaiferreid)^,  atjnltcr)  mie  s^artgF  auf  miffenfdjaft- 
lictjem  ©ebiete  bie  ßoncurrenj  ber  anberen  beutfetjen  ünioerfitäten 
unmög(id)  madjen,  batte  fid)  nidjt  nur  nidjt  oerroirt'lidjt,  fonbern 
e§  brobte  üielmetjr  umger'etjrt  ben  berliner  Snftituten  ber  lieber- 
gang,  bu  Soi^Sietjmonb  gab  in  feiner  geftrebe  Dorn  26.  ÜDcarg 
1874  biefer  ©efatjr  freimütig  2lu3brud. 

$ie  feit  bem  3a£)re  1870  eingetretenen  ©reigniffe  fjaben  baS  ftaat* 
lidje  unb  gefeQfdjaftlidje  Übergemidjt  Berlin»  nodj  meit  über  ba§  iDtaafj 
gefteigert,  meldje»  in  ben  fedjjiger  ^a^ren  möglid)  fdjien.  $:ennod)  er» 
leben  mir,  bafe  nun  umgefefjrt  gleid)  rurjfidjttge  ©eifter  bie  Befähigung 
Berlin»  bejroeifeln,  miffenfdjaftlidj  auf  ber  früheren  öobe  fid)  ju  er* 
galten,  £ie  unferer  Störperfdjaft  eng  oerbunbene  Unioerfität,  au»  bereu 
Sefjrförpcr  mir  rjauptfäcr)It(f)  unfere  Strafte  fdjöpfcu,  hat  einen  Stücfgang 
unb  eine  Schmälerung  ihre»  Slnfeben»  erlitten.  (Sinem  Stufe  nach  Berlin 
rotrb  nid)t  mehr  mie  früher  felbftücrftänbltd)  ftolge  geleiftet,  al»  höchftem 
3iel  eine?  beutfdjen  UnioerfitäiSlerjrerS.  Sogar  eine  Stellung  erften 
Stange»  in  Berlin  feffelt  uid)t  mehr  unbebingt. 

(£in  3)oppe(te3  mufjte  gefdjetjen,  bamit  ber  brotjenbe  Oiüdgang 
aufgebalten  werbe  unb  Berlin  feine  alte  Stellung  behaupten  tonnte: 
bie  Süden  unter  ben  ©elebrten,  meiere  burd)  baä  Filter  unb  ben 
Hob  geriffen  maren,  mufjten  burd)  bie  tüdjtigften  Gräfte  erfetjt,  unb 
Stfabemie  unb  Unioerfität  mußten  burd)  bie  ©eroäljrung  au$* 
reidjenber  Mittel  in  ben  Stanb  gefegt  merben,  bcn  Setrieb  ber 
2ßiffenfd)aften  ben  9lnforberungen  ber  3e^  3ema6  &u  geftaltem 
Seiben  Aufgaben  bat  bie  preufjifcrje  Unterrid)t3oerma(tung  in  ben 
fiebriger  ^abren  in  glän^enber  SBetfe  entfprodjen.     sBa^  fie  für  bk 


750  3»r  ©efd)id)te  ber  3lfabcmie  in  ben  Satiren  1860— 1899. 

llninerfttät  gettjan  l)at,  wirb  beten  ftinftiger  ©ejdjtdjtfdjteiber  511 
berichten  Ijaben.  £er  Stfabemte  erhöhte  fte  im  yafrre  1874  bie 
rür  nuf [en f d)a f tli cli c  Aufgaben  6efttmmten  Summen  jäljrlidi  um 
mehr  als  bas  £reifad)e.  Sie  mar  nun  wirfltd)  im  Staube,  gafft* 
reiche  tütffenfdjaftuctje  Unternehmungen  ausführen  gu  tonnen,  unb 
burfte  fiel)  feit  biefer  3uroenbung  fagen,  bajg  ber  preußifdje  Staat 
fte  bei  fetner  großen  wtffenfcfjaftlttfjen  Aufgabe  im  ©ttdje  laffen 
merbc,  fobalb  fie  bie  üftottjroenbtgfett  berfelben  bargelegt  habe. 
bereites  am  anfange  ber  adliger  Seilte  l)attc  Berlin  bie  ihm  ge= 
bübrenbe  Stellung  im  wiffenjdjaftlidjen  £eben  ber  Nation  wieber* 
gemonnen. 

sXber  ber  Sfiebner,  ber  im  Satire  1874  fo  freimütl)ig    auf    bie 
Berlin  brobenbe  G»5efal)r  bingemiefen  blatte,  glaubte    nod)    ein    an* 
bere§  Heilmittel  empfehlen  §u  muffen,     yn   jener  Üvebe    entroidelte 
er  ausführlich,  unb  berebt  ben  s^lan,  in  ^Berlin  etne  faiferlid)  beutfd)e 
?{fabemie  für  bie  beutfd)e  Sprache  ju  fdjaffen.     üftod)  wenige  Jahre 
oorfjer  tjatte  er  felbft  oon  einer  foldjen  nid)t3  miffen    mollen    unb 
ftcfj  ben  3Sarnungen  £)aupt'3  (f.  oben  S>.  744  f.)  angefdjloffen.    allein 
aufeertjalb  ber  Slfabemie    mürbe   jener  ^ßlan    una bläffig    betrieben, 
unb  trofc  erneuter  Stbmacrjungen    lief}    fictj    bu  $ois^)ter)monb   für 
il)n  gewinnen.     Sein  s$orfd)lag  ging  allen  Qjhrnfteä  batjin,  nun,  ba 
in  £eutfd)lanb  bie  politifcrje  ©intjeit    unb    bie    (Einheit    im   §eere, 
in  ber  ©efefegebung,  im  9Kün§mefen  grofsentrjeils  ferjon  erreicht  fei, 
„ben  ^erfud)  gu  erneuern,  unfere  Spradje  cnbgülttg  feft^uftetlen  unb 
ben  auf  tfjre  Pflege  gerichteten  Öeftrebungen  einen  ^ereinigungspunft 
5u  fdjaffen.     (£ine    für  SDeutfdjlanb  verbreitere,    burd)  25abl  unter 
faiferlidjer   Seftätigung    fict)    ergängenbe    iUfabemie    ber    beutfetjen 
Spracbje,    meldje  bie  erften  Sctjriftfteller    unb  Sjpradjlenner  in  fiel) 
oereinte  unb  in  ber  9?etdj3b,auptftabt  iljren  Sntj  ober  gefdjäftlicfjen 
sI)(ittelpunft  ijätte,  märe  eine  an  bas  9ieid)  fiel)  anlerjnenbe  SJdjöpfung, 
burd)  meldje  biefes\    ber    oerlörperte  SSille  ber  Nation,    laut  aus-* 
fprädje,    baß    bie  Pflege    ber    beutfdjen  Spradje    it)m    am  §er§en 
liegt  .  .  .  Stjre  SDfttglteber  mären  ebenfo  oiel  ^erfünber  ihrer  fönt* 
[Reibungen.     Sie  geböte  fdjon    über  mädjtige  Mittel,    menn,    rote 
3u  Ijoffen,   miffenfd)aftlid)e,    politifd)e  unb  ftäbtifdje  Äörperfdjaften, 
gelehrte  unb    litterarifetje  Vereine,    93ud)bruder    unb  Verleger,    bie 
höhere  £age£preffe,    oor    allem  bie   Sdjulbeljörben,    itjr  mit  gutem 
Tillen  entgegen  tarnen.     £er  Q3eiftanb  ber  9teid)S-  unb  ber  preufji* 
fctien  Q3el)örben  märe  itjr  geroifj,  bie  93el)örben  ber  anberen  (Singet* 
ftaaten  mürben  ben  ihrigen  räum  üerfagen.    ©in  fetjr  großer  Jtjeil 


^Bfon,  eine  2lf  abernte  für  bie  bcutfaV  Sprache  ju  arünben  (1874).  751 

be3  litterarifdjen  ©eutfdjfanbä    märe    auf    btefe  Söetfc   utnfafet,    in 

roeldjem  bie  Slfabemte  ben  formalen  Xtjeil  tl^rer  Aufgabe,  (iobift- 
cation  bet  Spraye,  fidjer  burd)füt)ren  tonnte.  3)ie  äufjere  s?lner* 
fennung  litterarifdjen  23erbienfte3  burd)  ?(ufnal)me  in  bie  Wabemie 
unb  burd)  greife  mürbe    aber  aud)   unfehlbar   nütjlidjen  Wetteifer 

in  richtiger  unb  fdjüner  £>el)anblung  ber  Spradje  ermeden 

Sine  Slfabemie  ber  beutfdjen  opradje,  menn  fie  nidjt  §um  ©uten 
ausfällige,  mürbe  menigftenS  fidjer  nidjt  fdjaben.  Unsere  Sitte* 
ratur  ift  fein  ftinb  mel)r.  Sie  läfst  fiel)  nidjt  mel)r  mit  mittfür* 
lidjen  Regeln  gängeln,  burd)  falfdjen  ©efdjmaä  mißleiten,  burd) 
gefpreigte3  SBefen  einfd)üd)tem.  .  .  .  $)tefe  Sefürdjtungen  oon  ber 
„beutfdjen  Slfabemie"  ju  liegen,  med  e§  Sitte  ift,  ber  Academie 
f'rancaise  lül)nlid)e<3  nadjgureben,  erfdjetnt  mir  in  bern  ^taafee  me* 
niger  gered)tfertigt,  in  meldjem  bie  Academie  francaise  an  bem, 
beffen  man  fie  anflogt,  meinet  @racfjten£>  meniger  fdjulbig  ift." 
2)te  ?(fabemie  fat)  fid)  nid)t  oeranlafst,  auf  biefen  Appell  ein- 
zugeben, mar  er  boef)  aud)  guerft  nidjt  an  fie,  fonbern  an  bie 
Staat^regierung  unb  an  ba§  grofte  publicum  gerietet.  2)er  ^(an 
einer  fetbftänbigen  „beutfdjen  2lfabemie"  fanb  aber  aud)  bort 
nid)t  bie  ?lufnal)me,  bie  feine  ^reunbe  erhofft  l)atten,  unb  fie 
oerfud)ten  e3  nun  auf  einem  anberen  SBege.  9xid)t  eine  neue 
2(fabemie  foütc  neben  ber  alten  gegrünbet,  aud)  nidjt  ein  Iri- 
bunal  für  bie  beutfd)e  Spradje  unb  Sitteratur  errichtet  merben, 
mol)t  aber  foüte  bie  beftel)enbe  2tfabemic  eine  britte,  beutfdje 
Stlaffe  erbalten,  beren  Hauptaufgabe  in  critifdjen  ©bittonen  Der 
30ieifterroerfe  unferer  neueren  Sttteratur  gu  befteljen  habe.  gut 
biefen  tylan  gemannen  fie  ben  bamaligen  UntettidjtSmtniftet  $alf, 
unb  er  richtete  an  bie  Hfabemie  —  fie  mar  bamale  gerabe  mit 
ber  9ieoifion  il)rer  Statuten  befdjäfttgt  (f.  unten)  —  im  September 
1878  folgenbe*  Sdjreiben: 

3>d)  eradjte  micrj  öerpflierjtet,  bie  Slutmerffamfeit  ber  ft.  9lfabentie 
auf  bie  3rage  ju  lenfert,  ob  eS  nierjt  geboten  fein  möcfjte,  bei  ber  SRe* 
oifion  jugicid)  eine  geroiffe  (Jrroeiterung  3*)rer  Sefirebungen  in  ®r- 
roägung  ju  jierjen. 

@S  roirb  beflagt,  bnfc  unfere  neuere  oaterlänbifcfjc  Üittcratur  gegen« 
roärtig  ber  afabentifdjen  Pflege  entbehre,  roelcrje  ben  älteren  '©enfmälern 
unferer  Spraye  roie  ben  übrigen  3rDC'8cn  0fr  'Spracrjroiffenfdjaft  unb 
üttteraturgefd)id)tc  ju  %tjc\l  roirb.  SRamcntlid)  roirb  befürchtet,  t>ab  bie 
&erfteHung  Don  genügenben  StuSgaben  ber  SBerfe  unferer  flafjtfcfieu 
fiitteraturperiobe,  roeldje  als  eine  ebenfo  bringenbc  roie  roürbige  2luf= 
gäbe  unferer  2Biffenfd)aft  auerfaunt  roirb,  orjnc  bie  Leitung  oon  einem 
fe|ten  Gentrum  au§  faum  in  einer  ber  @f)re  ber  Nation   cntfpredjenbcn 


752  ,Sur  ©cfcf)id)te  ber  Slfabemie  in  ben  ^a^ren  1860-1899. 

SBeife  burd)füb,rbar  fein  mödite,  tuätjrenb  eine  gelehrte  ® efcCLfdjaft, 
roeldje  ficb,  biefer  unb  anberen  fid)  baran  näijer  unb  entfernler  an= 
fcrjüefeenben  Aufgaben  unterzöge,  fict)  ein  roefenUicrieö  ^erbienft  um  baS 
geiflige  2eben  unfere§  SJolfeS  unb  gcroidjtigen  (Jinflufc  auf  bie  <5nt= 
micflung  unferer  Sprache  unb  Sitteratur  erroerben  mürbe. 

3>cb,  erjud)e  bie  St.  Slfabemie,  in  säeratb,ung  über  ben  ©ebanfeu 
einer  2tu3bebnung  §f)vtv  Sbätigfeit  in  biefer  Stiftung  ju  treten,  unb 
roenn  «Sie  biefelbe  für  angegeigt  eradjtet,  aud)  ju  erroägen,  in  roeldier 
ftorm  fte  in  ben  Organismus  ber  St.  SJfabemie  einjufügen  fein  mürbe, 
ob  namentlid)  burefj  bie  93egrünbung  einer  neuen  ftlnffe  für  beutfdje 
Spradje  unb  Sitteratur  neben  ben  jegigen  beiben  Klaffen,  roenn  auefj 
mit  geringerer  SJtitgliebcrjafjl  als  biefe.  6s  mirb  nur  angenehm  fein, 
über  ba%  ©rgebuifj  biefer  ÜBeratfjung  nod)  oor  ber  Vorlegung  ber 
reoibirten  Statuten  93erid)t  ju  erfjalten. 

2)ie  ?lfabemie  mät)tte  eine  ©ommiffton,  beftel)enb  aus  ben  uier 
Secretaren  (bu  ißois^Kerjtnonb,  Turners,  Gurtius,  9D?omm|en)  unb  ben 
£)§.  3eßerf  £>elml)ot£  unb  9L)(üüenl)off,  um  bie  2tntmort  auf  biefes 
minifterteüe  Schreiben  gu  beraten.  3t»r  Öericfjt  —  9)commfen 
t)atte  ifyn  oerfafet  —  mürbe  üon  ber  5(fabemie  einftimmig,  atfo  auetj 
oon  bu  i8ois*sJiel)monb,  genehmigt  unb  im  £)ecember  an  ben  3Ki* 
nifter  gefanbt.  £)ie  ?(fabemie  lehnte  es  runb  ab,  bie  §anb  §ur 
(Sinricfjtung  einer  befonberen  klaffe  für  bie  neuere  beutfdje  Sitte* 
ratur  §u  bieten.  2)ie  $rage,  ob  es  gmecfmäfeig  fei,  eine  felbftän* 
bige  Slfabemie  für  £)icfjter  unb  Scrjriftfteüer  §u  grünben,  liefe  man, 
als  nicfjt  gur  ©rmägung  gefteÜt,  bei  ©eite.  £)ie  21btel)nung  einer 
befonberen  klaffe  innerhalb  ber  2liabemie  mürbe  mit  bem  §tnroetfe 
barauf  motioirt,  bafj  bie  §erftellung  genügenber  ausgaben  ber 
DJtetfterroerfe  unferer  flaffifdjen  Sitteraturperiobe  längft  als  eine 
afabemifcfje  Aufgabe  erfannt  merbe,  eben  besfyatb  aber  feine  neue 
Gompeteng  berfetben  begrünbe  unb  feine  neue  Organifation  erfor* 
bere;  rjabe  bie  Slfabemte  bisher  auf  biefem  ©ebiete  nod)  roentg 
geteiftet,  fo  gelte  btes  ebenfo  üon  anberen  gorferjungsgebteten,  bie 
fte  nur  fucceffioe  naefj  SftaaBgabe  iljrer  Gräfte  unb  Mittel  in  2ln= 
griff  nehmen  fönne;  übrigens  feien  ber  Herausgeber  Seffing's  unb 
ber  Urheber  bes  beutfdjen  Sßörterbucrjs  ilrre  SOcitglieber  geraefen, 
unb  fte  merbe  ftets  bereit  fein,  unter  gegebenen  günftigen  $Ber* 
l)ältniffen  aud)  in  bie  birecte  afabemifcrje  Pflege  ber  neueren 
beutferjen  Sitteratur  einzutreten;  eine  befonbere  klaffe  für  fte 
etn-$uridjten,  fei  aber  ntcfjt  ratljfam  —  man  bürfe  ntctjt  für  eine, 
fei  es  aud)  nod)  fo  bebeutenbe,  Aufgabe  eine  klaffe  grünben  — , 
ja  bebeute  eine  s$ermirrung  bes  atabemifd)en  ©runbgebanfens  unb 
eine  3etftörung  oeg  atabemifdjen  Organismus,   ber  auf  ber  gmi* 


sBlan,  eine  beutfdje  klaffe  ber  s2lfabemie  fjtnjujufüam  (1878).  753 

ttjetlung  rulje;    biefe  ßtoeitrjeilung    fei  bie  SöafiS  beg  DoUftänbtgen 

@(eid)gewid)tS  ber  Äffen;  trete  eine  britte  f)tnju,  [o  würbe  nott)= 
wenbig  bie  SDJajorifirung  einer  klaffe  bie  $otge  fein.  ;]um  3d)luft 
oerfpridjt  bie  ^Ifabemie,  bie  SBeftrebungen,  bie  auf  Verausgabe 
ber  neueren  beutfdjen  Sitteratur  gerichtet  finb,  mit  il)ren  Gräften 
f orbern  §u  wollen  unb  aud)  bei  Hbfaffung  ber  neuen  Statuten 
eine  Sßermer)rung  ber  für  bie  beutfcrje  ^Ijilologie  feftgefe^ten  ^£0= 
minatftetfe  in  ernftüdje  (Srmägung  §u  gießen. 

I)er  SBeridjt  ber  8lfabemie  war  fo  einbrudföüott,  haft  ber  SD?t* 
ntftet  feinen  s-8orfd)(ag  fallen  tief]  unb  niemals  wieber  auf  il)ii 
jutücfgefommen  ift.  £)a3  neue  (Statut  ber  Sffabemte  orbnete  jwei 
Sßommalf teilen  für  beutfdje  ^tjilologie  an. 

2. 

933ir  haben  l)ter  fcrjon  oorgegriffen.  2)en  £mupteinfd)nitt  in 
ber  inneren  ©efdjtdjte  ber  ?lrabemie  uon  1860—1899  bilbete  baS 
3atjr  1874,  in  mekfjem,  wie  oben  @.  749 f.  bewerft  worben  ift,  ber 
©tat  ber  2tfabemie  fo  erqüljt  würbe,  bafj  fie  nun  eine  gan^e 
iKeitie  großer  Aufgaben  in  Angriff  nehmen  unb  gugtetcf)  wichtige 
wtffenfdjaftlidje  Unternehmungen  (Sin^etner  unterftüt^en  konnte. 
SDie  oeränberte  Situation  fptegelt  fid)  in  ber  $eftrebe,  bie  9J?ommfen 
am  2.  Suli  1874  gehalten  tjat.  s-ßon  biefer  9tebe  muß  man  ben 
neuen  21uffd)wung  ber  afabernifdjen  Arbeit  batiren;  benn  fie  ent* 
rjielt  ba<§  Programm  berfelben,  aber  geigte  pgteidj,  bafj  e3  fjödjfte 
3eit  war,  ber  ?(tabemie  gu  §ülfe  §u  fommen,  wenn  fie  irjr  9ved)t 
auf  ©jifteng  nid)t  uerlieren  follte: 

g-übren  nrir  ben  SJcamen  fietbnij  nidjt  unnü|j?  unb  muffen  nur 
un§  nidjt  freuen,  baran  ju  erinnern,  bafc  bie  Slfabemie  ber  SBiffen- 
jdjaften  in  ^Berlin  oon  ibm  ^er[tnmmt?  2ftan  t)at  oft  gefagt,  bafj  bie 
gelehrten  ©efeQfdjaften  abroärtö  gefjen.  £ie  Snfdjauuug  begegnet 
nidjt  feiten,  baJ3  fie  als  S^otrjbctjelf  für  ben  Anfang,  etroa  roie  in  ber 
Jedjnif  bie  3unft'  moW  9ltt  U1,°  nufolid)  geroirft  fi,aben,  aber  burdj 
bie  (Smancipation  ber  ltHffenfdjaftlidjcn  Arbeit  entbehrlich.,  wo  nidjt 
fdjäblidj  geworben  finb.  @troa§  SlidjttgcS  liegt  rootjl  in  biefem  roie  in 
jebem  nnberen  roeit  oerbreiteten  Jabel;  aber  ridjtig  ift  er  bodj  nidjt 
@3  roürbe  fcljr  unroetfe  fein,  roenn  man  barauö  bie  praftifdjen  Sonfe« 
quenjen  jieben  rooötc.  2Ute  23äume  fann  man  roobl  umbauen,  aber 
nidjt  pflanjen;  unb  roie  man  fid)  bie  1'inben  gefaOen  läfet,  an  benen 
mir  mobilen,  aud)  roenn  fie  einen  ober  ben  auberii  bürren  ÜSft  jeigeu, 
fo  bürfen  audj  mir,  bie  mir  nidjt  weniger  alö  fte  unter  beut  fdjroercn 
Stampf  um  ba3  berliner  5>afein  ju  leiben  haben,  aud)  ba&  ©letdje 
für  uu§  in  Slnfprudj  ncfjmen.    3nbeffcn  mir  bitten  roofjl  um  iRadjfidjt 

@efct>ic^te  ber   Jlfabemie.  II.  io 


VA  3ur  ©efchichtc  ber  Slfabcmic  in  bcn  fahren  1860—1899. 

unb  Tulbung,   aber  nur  infofern,    al§  roir   überjeugt   finb,    ein    gutes 
SRcdjt  ju  haben  ba  ju  fein. 

5)er  SRebner  geigte  nun,  wie  SBieleS,  roa*  früher  afabemtfdjer 
Sßftege  beburft  tjabe,  Ejeute  auf  eigenen  Ruften  ftclje  unb  rote  na- 
mentlicl)  bie  einzelne  Sßtffenfdjaft  meber  ben  afabetnifetjen  ©d)utj 
noct)  bie  oon  ber  Sitabemte  gewährte  ^ublicität  mefyr  nöt£)tg  fjabc. 
£>ann  fuljr  er  fort: 

£te  ©infeitigfett  ber  heutigen  gorfdjung  birgt  in  ruf)  rote  unenb= 
liehen  ©eroinn,  fo  aud)  unenbliche  ©efabr.  ©ben  an  Seibni^  meffen 
roir  ab,  roie  Hein  unb  eng  bie  Sßelt  beffen  ift,  für  ben  e§  im  deiche 
be§  ©eifteS  nichts  giebt  als  giiect)ifcf)e  unb  lateiiüfche  ©chriftfiefler  ober 
©cbirgSgefdjiebe  ober  3a^et,Pro&'cme-  ©inige  SHbroebr  gegen  biefe 
©efahr  bietet  benn  boch  ba$  afabcmifdje  3ufnmmenfetn»  inbem  e§  ben 
©tnjelnen  baran  erinnert,  bafc  fein  fogenanntcr  ftretß  fein  SreiS  ift, 
fonbern  nur  ein  ftretSabfcbnitt;  inbem  eß  bie  Achtung  unb  felbft  bie 
Ürjeilnarjme  boch  immer  nod)  nid)t  feiten  auch,  i>a  erjroingt,  roo  oon 
noQem  roiffenfcrjaftlidjcn  Berftänbnifc  nicht  mehr  bie  SRebe  fein  fann. 
3eber,  ber  bie  beutfehen  llnioerfttäten  fennt,  roirb  e§  befiätigen,  iia% 
ber  gemeinfame  roiffenfdhaftliche  93oben  ba  beffer  feftgehalten  roirb, 
roo  in  einer  gelehrten  ©efellfcbaft  ein  Sftittelpunft  für  bie  Bereinigung 
ber  überhaupt  oercinbarlichen  l^ntereffen  bargeboten  ift.  .  .  .  3tber 
ber  eigentlid)e  Beruf  namentlich  unferer  Slfabcmie,  ber  Slfabemie  Seib= 
nijenß  unb  griebrich'S,  ber  Stfabemie  ber  erften  beutfehen  @tabt  unb 
ber  £>auptfiabt  be§  beutfehen  SfteidieS,  ift  benn  boch  nod)  ein  anberer. 

^pr.  äftommfen  legte  nun  ben  Ringer  auf  bie  Sfmtfacfje,  bau 
in  allen  SSiffenfdjaften  mit  bet'lagensmertrjer  ftraftuergeubung  ge* 
arbeitet  werbe.  „3£enn  e»  warjr  ift,  bafj  bie  Statur  uerftfjwenbet, 
fo  tjat  nicrjtö  fo  naturgemäß  fief)  entnücfelt  lote  baS  gelehrte  2tr* 
betten."  9ln  fcrjlagenben  ©eifpielen  au£  feiner  eigenen  SBtffertfcrjaft 
geigte  er,  mie  bie  großen  umfaffenben  Vorarbeiten  fehlen  unb 
barum  ber  (Singeine  mit  unoerrjältnißmäfugem  Äraftaufmanb  nur 
l)albe  Arbeit  leiften  Bnne.  ?lbl)ülfe  fann  nur  in  ber  9!ffociation 
gefunben  merben;  benn  fie  ift  bie  Crganifation  ber  Arbeit  unb  bie 
ßoncentrirung  ber  inbioibuelten  Gräfte;  ©rofjeS  unb  33ebeutenbe3 
fei  auf  biefem  üESege  fetjon  erreicht  morben;  ber  Üvebner  erinnerte 
an  bie  üerfcl)iebenen  ©efdjici)t3üereine,  an  bie  ©efetlfclmft  für 
beutfct)e  ®efd)icl)te  unb  an  ba§  ?Ircf)äologifct)e  Snftitut.  2lber  bie 
?{ffociatton  reicfjt  für  bie  33ebürfniffe  ber  üföiffenfctjaften  nietjt  au£: 

5>ie  2Biffenfchaft  forbert  Diel,  unb  fie  ift  be§  93oIfe§;  nur  baß  93oIf 
bat  bie  Sföittel,  unb  nur  ba%  Bolf  aud)  \>a$  Siecht,  ihr  Subget  auf  ftd) 
ju  nehmen.  Sud)  auß  anberen  ©rünben  genügt  bie  Stffoctation  nicht: 
fie  bietet  nicht  bie  erforberlichc  über  ba$  Sehen  ber  ^nbioibuen  f)inauS-- 
reiebenbe  ©arantie,  nid)t  bie  2Röglicbfett,   bei    eintretenbem  SSerfaH    fidy 


ÜRommfen'§  31ebc  com  2.  3uli  1874.  755 

au§  fid)  felbft  gu  regeneriren.  .  .  SIDc  tue  rDift'enfcfjaftlicftcn  Aufgaben, 
treibe  bie  Äräfte  beS  einjelnen  SWanneS  unb  ber  lebensfähigen 
Slffociation  überftetgen,  oor  allem  bie  überall  grunblcgcnbe  Ülrbcit  ber 
Sammlung  unb  Sidjtung  beS  roiffenfd)ajtlid)en  Apparates  muß  ber 
Staat  auf  fid)  nehmen,  roie  fid)  ber  SReiEje  nad)  bie  ©tlbmittel  unb  bie 
geeigneten  Verfonen  unb  ©elegcubciten  barbieten.  $>agu  aber  bebarf 
eS  eines  Vermittler?,  unb  bas  rechte  Drgan  bes  Staates  für  biefe  93cr= 
mtttelung  ift  bie  Sltabcmie.  Sie  roirb  in  ben  meiften  gäfleu  geeignete 
Vertreter  beS  gad)S  in  ftd)  felbft  finben,  gu  benen  nad)  llmftänben 
9cid)t=21fabcmifer  Ijingutretcn  fönnen;  fie  roirb  in  trjrer  ©efammtfjett 
2Ränner  non  allgemeinem  gclebrtcu  Sntereffe  unb  ©efdjäftSfuube  gäfjlen, 
bie  neben  ben  eigentltd)  Sadjüerfiänbigen  an  ber  Leitung  foldjer  Unter» 
nebmungen  gu  beteiligen  non  unfdjäftbarcm  SBertb  ift.  Sie  roirb  tbre 
Sd)ranfen  erfennen  unb  nicfjt  meinen,  bie  Snitiatioe  beS  roiffenfdjaft« 
lieben  SdjaffenS  im  rjödjflen  Sinne  beS  SöortS  entbebrüd)  madjen  ober 
aud)  bfroorrufen  gu  föunen;  aber  fie  roirb  treue  2(rbcitcr  ermitteln, 
bie  ba,  roo  eS  bie  SRatur  ber  Sadje  oerftattet,  bem  genialen  gorfdjer 
ben  2Beg  babnen  unb  ibm  eS  überlaffcn,  ibn  gu  finben,  roo  er  nur  eS 
fann.  Sie  mufc  bie  Scfjufcflatt  ber  jungen  Jakute,  bie  Vertreterin  ber* 
jenigen  gorfeber  roerben,  bie  nod)  nid)t  berübmt  ftnb,  aber  eS  roerben 
fönnen.  .  .  .  2BaS  $eber  non  uns  litterarifd)  arbeitet  unb  fdjafft,  baS 
ift  roefentltd)  fein  eigen;  aber  als  9lfabemifer  füllen  roir  bemübt  fein 
Samen  gu  ftreuen,  ber  im  fremben  ©arten  grüdjte  trägt,  bie  gelehrte 
2lrbeit,  foroeit  fie  beffen  bebarf,  concentriren,  fieigem,  ftüfcen,  cor  allem 
ben  jüngeren  bie  9Bege  gu  nerfiänbiger,  an  rechter  Stelle  eingreifenber 
Sbätigfeit  roeifen  unb  ifjnen  bagu  bie  ©elbmittel  geroäbren  ober  otcl= 
mebr  beren  ©eroäbrung  nermitteln. 

SBenn  roir  in  biefem  Sinn  roirfen,  roirfen  roir  aber  aud)  redjt  im 
beutfdjen  Sinn.  Vieu"etd)t  irre  id)  mid),  aber  foroeit  id)  bie  SBiffenfdjaft 
fenne,  fo  finb  gufammenfaffenbe  Unternebmungeu,  bie  ben  ÄreiS  ber 
eigenen  Nation  überfdjretten,  bisher  nur  in  $)eutfd)Ianb  gelungen,  unb 
unfere  Slfabemie  Ijat  itjren  roefentlid)en  Jbeil  baran.  .  .  .  ÜBenn  eS  ber 
St.  StaatSregtcrung  gefallen  tjat,  bie  ber  Slfabcmte  für  bie  görberung 
ber  SBiffenfdjaft  gu  ©ebote  geftellten  Mittel  bcträdjtlid)  gu  oermebren, 
fo  bat  fie  bie  uns  obliegenbe  Verpflichtung,  unb  namentlid)  biefe  Vflidjt 
aller  Vfltd)ten,  in  bemfelben  Verfjältnifc  gefteigert.  2Bir  täufdjen  uns 
über  bie  Scrjroiertgfeit  unferer  Aufgabe  nidjt.  £afc  ©nglänber,  grangofen 
unb  Italiener  auf  biefem  gelbe  neben  uns  bie  ©arben  binben,  ift  mebr 
ju  roünfcben  als  gu  t)offen;  ber  UuiuerfaliSmuS  in  bem  ©ebtet  ber 
SBtffenfdjaft  ift  bei  btefen  «Rationen  nidjt  einbeimifcb,  unb  $>cutfd)lanb 
l'teljt  aud)  tjier,  roie  immer  unb  in  Sllltm  auf  ftd)  felbft.  Sber  redjnen 
bürfeu  roir  auf  tätigen  Veiftanb  unferer  Regierung.  .  .  .  Daf?  bie 
alte  ftefjenbe  Vefdjroerbe  über  bie  ^urüclfefeung  ber  ibealen  StaatSgroede 
binter  ben  realen  gum  guten  Jfjeil  unbegrünbet  roar,  bab  bie  Regierung 
roobl  gutfn  ©runb  gehabt  bat,  Sabre  lang  bie  lefecren  einfeitig  im 
?luge  gu  behalten,  baoon  fjaben  bie  grofeen  ©reigniffe  ber  lefctDcrfloffencn 
^abre  aud)  ben  ©elebrten  übergeugt.  aber  es  ift  über  biefem  notbroenbi- 
gen  3uroarten   ein    guter  2beil    ber   beutfeljen  SBiffenfcftaft   gu    ©runbc 

48* 


756  3«r  Oefäidjte  ber  Slfabemie  in  ben  3af)ren  1860—1899. 

gegangen;    3nfiitiitioneu  unb  $crfonen  fmb    fdjmer    befdjabigt,    üieleö 

frifdje    unb    mutbige    Streben    gebrochen,    oiele    r)offnung§oo(le    fteime 

Dcrfümmcrt,    oiele   grüne  triebe   üerborn.     ®ie  3JJänner,  bie   un§  je&t 

regieren,  roiffen  unb  feben  bieg ;    e§    ift    I'ibcr    mit  §änbcn    jU  greifen 

unb  jebem  offenbar.     £te  Opfer   für  $eutfd)Ianb§    große  ©iege    liegen 

nidjt  bloft  bei  ftöniggräfo  unb  ®raoelotte;  aud)    bie   beutfdje  ^orfcrjung 

batjeim  r)at  ifjre  L'cicrjcnfclber.  )Dla\i  roirb  bleute  laufenbe  geben  muffen, 

roo    nod)    oor  3a^r5eE)ntcn  Ipunberte    b,ingercid)t   fjätten;    gefpart    roirb 

babei    nirgenbs,    bafo    man    notrjrocnbige   2lu§gaben    unterläßt.     Slbcr 

mir  oerjagen    nidjt.    Die  beutfdjc  SBiffenfcfjaft  ift  nidjt,    roa§    fie    mar; 

aber   fic    ift  nod)  lebenöfräftig    unb    entroi(flung§färjig,   tai  ^Regiment, 

auf   ba3    mir   immer   ftolj  fein    burften    unb  um   t>a$  un§  beute  gauj 

(Juropa  beneibet,  jefct,  im  oollen  ©lanjc  *bes  (SrfolgS,  ernftlidj  bemübt, 

bie  JSurjeln    ber  ©rofje    2)eutfdjlanb3    ju    erhalten    unb    ju    erfrifdjen. 

Unfere    Aufgabe    ift    fdjroer    unb    alle    SßflidjterfüIIung    unoollfommcii , 

aber   mir   tonnen    baju  tfjun,    bie    beutfdje  SBiffenfdjaft    roeiter  ju  ent» 

nudeln,  unb  mir  rooüen  e§  tfjun;  unb  roenn  mir  eS  tfjun,  bann  bürfen 

mir  un§  nennen  bie  redjten  SRadjfaljren  Don  ©ottfrieb  SBilfjelm  Öctbrtij. 

$)asj  Programm,  nad)  meinem  bie  Hfabemie  in  ben  testen  25 

Sauren  gearbeitet  tjat  —  Unternehmung  unb  Leitung  umfaffenber 

iDtffenfdjaftttcfjer  arbeiten,  (Einfügung  be£  (Großbetrieb!?  ber  SBiffen* 

fdjaften  auf  alten  Sinien  in  ben  £trei<3  tljrer  Aufgaben,  3ufammeUs 

lüirfen  mit  ber  Regierung,  um  bie  SJättet  für  biefe  3tt>ede  öom  "Staate 

gu  erfjalten  — ,  ift  in  biefer  9vebe  enthalten,  unb  ber  sJiebner  felbft 

tjat  nictjt    nur    in    ber   3)urcfjfüt)rung    be3    Corpus   Inscriptionura 

Latinarum,    fonbern  aud)  in  jat)lreid)en   anberen   miffenfcfjafttid)en 

Unterfudjungen  uorbilbtid)  gezeigt,    mie  ber  Söille  gur  Xfyat  mirb. 

©S  mar  fein    zufällige«?  3u1ammentreffen'    bafj    in    bemfelben 

Satjre  1874,  in  rnelcrjem  bie  2lfabemie  in  ben  Stanb  gefegt  mürbe, 

ben  iHrets  ifjrer  arbeiten  §u  ermeitern,  aud)  bie  Anregung  zur  SRe* 

infion    itjrer  Statuten    gegeben    morben    ift.     3lüar  bie  Anregung 

felbft  bezog  fid)  auf  einen  untergeorbneten  Sßunft ;  aber  man  ergriff 

bie  (Gelegenheit,  um  Veraltetes?    zu    entfernen,  9£eue<3    unb    3raec^:' 

mäfjigeö  einzuführen.     Sie  ßommiffion,    (beftetjenb    am?    ben    biet 

Secretaren  Äummer,   bu   Q3oi§*9iernuonb,    (iurtius    unb  SOtommfen 

unb  ben  §£).  SBeterftrafj,  ftroneder,  ßepfiug,    33onit5  unb  Frings* 

Ijeim)  legte  nad)  faft  oierjaljriger  Arbeit  ifyren  Sntmurf  im  9luguft 

1878  ber  3ltabemie  öor ;  im  SDecember  mürbe  er  bem  SDfinijtertum 

unterbreitet.     S)ie  Sßertjanblungen  mit  biefem  zogen  fid)  nod)  meitere 

Zttei  3af)re  t)in.     9fm  28.  Sftärz    1881    betätigte    ber    ftönig    bie 

neuen  Statuten,  um  bie  fid)  Stroneder,  ber  Sectetar  ber  ©ommtffion, 

bie  größten  ^>erbienfte  erroorben  bat.     Sie   unterfdjeiben   )id)  nid)t 

burdjgreifenb   uon    jenem  Statut,    weldjes    bi^tjer    gegolten    batte, 


®a§  neue  Statut  (1874—1881).  757 

aber  einige  neue  ©efttntmungen  ftnb  bod)  bon  großer  ÜEBtdjtigfett. 
(£rftlid)  würbe  bie  3aW  ber  ®efantmtfi§ungen  auf  bie  .Spälfte 
rebucirt,  bie  ber  iilaffenfitutngen  aber  berboppelt.  53i3rjer  roaren 
monatlid)  bier  ©efantnttftijungen  unb  eine  ®taffenfi|ung  gebalten 
roorben,  jent  nuirbc  für  jene  mie  für  biefe  bie  3abt  auf  je  groei 
3inungen  monatlid)  feftgefteüt ;  bie  fttaffen  rourben  burd)  biefe 
SBefttmtnung  511  intenfiberer  gemeinfamer  Sirbett  geführt  unb  er* 
hielten  eine  größere  Sebeutung  im  ©efammtteben  ber  Stfabemte. 
ßtoettenS  mürbe  bie  Qafyt  ber  orbentltdben  SDatglieber  bon  52  auf 
54  erhöbt.  £)ritten3  nnirben  jtoet  neue  gadjftetten  für  beutfdie 
unb  neuere  Ätiologie  unb  eine  Dritte  für  Crientalia  begrünbet, 
bagegen  bie  [\-ad)ftellen  für  5ßfjtIofbtot)ie  bon  brei  auf  §mei  rebucirt. 
Sßtertenä  berminberte  man  bie  3flt)l  ber  auäroärttgen  9)?ttgueber 
bon  32  auf  20  unb  gab  ber  Definition  ber  (Etvrenmitglieber  eine 
et  mag  anbere  Raffung,  fünftens  befcrjloß  man  an  Stelle  ber 
r/9J?onat§&ertcr)te''  möd)entlid)e  ,,©t|ung§6ertd|te"  herauszugeben, 
um  bie  arbeiten  ber  Stfabemtfer  unb  bie  SBefdjlüffe  ber  Mfabemte 
bereits  nad)  ad)t  5agen  ber  roiffenfcf)aftlid)en  SBelt  mttttjeifen  gu 
fönnen.  2ed)ftens  enbtid)  erhielt  ber  Paragraph  über  bie  miffen* 
fdjaftltdjen  Unternehmungen  nun  folgenbe  Raffung  : 

2>ic  Slfabemie  bat  tfjrer  im  §  1  angegebenen  99eftimmung  gufolge 
miffenfcrjaftlicrje  Unternehmungen  ttjrer  s]JHtgIiebcr  ober  anbever  ©eler)rtcr 
gu  förbern,  infonberfjeit  foldjc,  für  roeldje  bie  gemeinfamc  Sfjätigfeit 
oerfdiicbener  ©eletjrter  nötbig  erfdjetnt,  forote  foldje,  meld)e  burd)  ifyren 
Umfang,  Ujre  Sauer  ober  ib,re  Äoftfpicligfeü  baö  ©intreten  ber  5lfabemie 
erforbern.  5er,ier  gehört  es  gemäß  ber  Sefiimmung  ber  Slfabemie  gu 
ifjren  Stufgaben,  rein  roiffenfdjnftltdjcn  3roecfen  gemibmete  Stiftungen 
gu  oerroaltcn  ober  bei  beren  SScrroaltung  mitguroirfen,  fomie  enblicrj 
burd)  (Srifjeilung  oon  greifen  gorjd)ungen  auf  beftimmten  ©cbieten 
anjuregen  ober  gu  begünftigen. 

SDtefe  Raffung  reidit  nod)  ntdjt  au£  ;  e*  mirb  bor  allem  biefer  s^ara* 
grapb  fein,  ben  bie  fortfdjreitenbe  linnuitflung  ber  Slfabemie  au6= 
geftalten  muß.  Die  übrigen  ©efthnmungen  be§  neuen  @tatuts\ 
roeldje  bon  ben  älteren  abmeidjen,  haben  feine  allgemeinere  $e- 
beutung  unb  bürfen  tjier  unermäbnt  bleiben. 

Unter  ben  äablreidjen  roiffenfcbafttidjen  Unternehmungen,  bie 
bas  3at>r  1874  auSgetdjnen,  ftnb  es  namenttidi  $mei  getoefen,  bie 
eine  auBerorbentlicfje  SSebeutung  erlangt  baben.  ©ie. ftefjen  beibe 
nur  in  loferer  ^erbinbung  mit  ber  5(fabemie,  aber  fie  baben  bod) 
aud}  fie  (ebbait  befrfmftigt  —  Clmubia  unb  bie  ^enusburdj* 
gänge. 


7ö8  3ur  ©efäidjte  ber  Slfabemic  in  ben  3aljten  1860—1899. 

SerettS  in  einem  berühmten  Vortrag  uom  10.  Januar  1852 
Imtte  liurtiuä  einer  auserlesenen  3uf)örerjcfjaft  Dlnmpia  gefdjilbert, 
Söegetfterung  für  btefe  fettige  Stätte  ermedt  unb  mit  feiner  9)cat)nung, 
bie  Speere  Don  Sdjutt  $u  lüften,  bie  ber  5ilpl)eios  über  bie  krümmer 
gebreitet,  aucl)  auf  ben  ®ömg  tiefen  (iHnbrud  gemad)t.  2(ber  nod) 
mar  Sßreujjen  ,^u  gebunben  unb  ju  arm,  um  in  öriedjenlanb  arbeiten 
31t  tonnen.  Surttuä  ift  nidjt  mübe  gemorben,  feine  9J('al)nung  511 
roieberl)olen,  unb  im  oaljre  1874  gelang  e<§  il)m,  üolleg  ®efjür  ,$u 
finben.  $3ie  bies  gefdjaf),  ba§  t)at  er  felbft  bei  ber  $eier  feines 
adjtjigften  @e6urt§tage§  in  furzen,  fd)mermiegenben  3ä£en  311* 
fammengefant : 

2US  nad)  bem  blutigen  SBölferfampfe  ber  eble  äßunfd)  fid)  regte, 
nun  aud)  ein  edjteS  griebenSroerf  in  Singriff  ju  nehmen,  ha  erroadjte 
in  betu  Äronprtnjen  ber  ©inbruef  eine§  Vortrages  über  Dlnrnpia.  £er 
Jräger  ber  ^aiferfrone  ergriff  ben  @cbanfen  mit  rubmroürbiger  (Snergie; 
bcr  aücn  beHenifdjen  @nmpatf)ieen  fernftefjenbe  Ranjler  beauftragte  ben 
Sßrofeffor  mit  2lbfd)luJ3  eines  Vertrags  mit  ber  ftrone  ©riedjenlanb,  unb 
ber  junge  9teidj§tag  beroiQigte,  obne  bas  eine  Stimme  bee  2öiberfprud»3 
laut  mürbe,  fjunberttaufenbe  non  Sbalern  für  eine  nationale  Unter» 
nefjmung,  bei  roeldjcr  nad)  ben  Staatsgcfetjcn  dou  §efla§  nidjts  ju 
erroerben  mar  als  ber  SRufjm,  jum  erfteu  TOale  einen  ber  an  £enrmälem 
reid)fteu  Sßlätjc  oon  Sütgrtedjenlanb  mit  feinen  Tempeln,  ©übroerfen 
unb  5"fdjriften  ooDftänbig  freijulegen. 

2lm  4.  Dctober  1875  gefdjali  ber  erfte  Spatenftid) ;  nad)  fed)3 
3lrbeitgjal)ren  unter  ber  funbigen  Seitimg  9Ibler'3  maren  bie  ?lus= 
grabungen  gum  ?(bfcfjluB  gelangt  —  an  örgebniffen  fo  reidj,  baf$ 
fie  aüe§  £>offen  überfliegen.  3e^)n  3at)re  barauf  rourbe  (Surttuö' 
marmornes  ^übnifj  an  ber  Statte  feines1  ")tut)mes\  in  C(t)mpia, 
aufgefteüt.  Sie  Sttaöemie  t)at  er  üon  ben  fortfdjreitenben  (£nt= 
bedungen  in  längeren  unb  bürgeren  9)?ittl)eitungen  ftet§  in  Äennt* 
nifj  erhalten,  unb  fie  (aufcrjte  bem  ßteleljrten  bantbar,  ber  Don  ber 
t)eüenifd)en  £>errlid)feit  fpredjen  burfte,  al3  märe  fie  fein  ftönigreid). 

9ieid)t  ber  intellectueüe  Urfprung  be3  Ctnmpia*Unternel)mens 
bis  in  bie  ^age  gtiebridj  Sßilljelm'S  IV.  gurüd,  fo  finb  aud)  bie 
großen  (£jpebitionen  ^ur  ^Beobachtung  ber  ^enueSburdjgänge  üon 
ber  5(fabemie  bereite  oor  bem  ftattgöfifdjen  Kriege  in's>  9luge  ge* 
fafst  morben.  Scrjom  am  24.  3uni  1869  richtete  fie  an  ben  Unter* 
ridjtgminifter  uon  §ö?üt)ter  ein  au^fül)rlid)e§  odrreiben,  in  melctjem 
fie  unter  £nnmeis  auf  bie  f)ol)e  ©ebeutung  ber  4>enusburd)gänge  — 
fie  feljren  nur  nad)  3wM<^enoe^en  uon  burdjjrfjnitttid)  122  Sauren 
paarmeife  mieDer  unb  bieten   ba§   mid)tigfte  Mittel,    um    bie    ®nt« 


Sie  SenuSbunfcgänge  (1874.     1882).  759 

fernung  Der  @rbe  bon  ber  Sonne  gu  beftimmen  —  bie  ShtSrüftung 
Hon  (£;rpebirionen  für  ben  8.  ©ecember  1874  (unb  ben  6.  ©ecember 
1882)  brtngenb  befürwortete,  einen  $eobad)tung§plan  in  ben  ©runb- 
gügen  enttotcfefte  unb  aud)  fdjon  SSorfcfjtäge  für  bie  3ufammen* 
jefcung  ber  ©ommiffion  madjte.  Ter  Antrag  mar  bereits  jur  ßeit 
feiner  Übergabe  in  feinem  nätf)ften  3*^  erlebigt,  benn  bie  $. 
Sadififdie  ©efeöfdjaft  ber  Sßiffenfdtjaften  mar  it)m  beim  Öunbe3* 
rattje  juborgefommen  (8.  SÜcai  1869),  allein  er  mar  bod)  nictjt  frudjt« 
log  ;  benn  fomobl  für  ben  ©eobadtjtungäblan  aH  für  bie  ßufammen* 
feijung  ber  ßommiffion  ift  er  grunblegenb  gemorben.  2)a3  9?eid) 
übernahm  bie  9tu§füf)ruttg  burctj  felbftänbige  Delegationen  unb  bat 
beibe  Qcjpebitionen  mit  reidjen  Mitteln  auSgerüftet.  allein  bie 
Slfabemie  ift  an  ifjnen  bod)  in  rjoljem  äftaafje  beseitigt  geblieben. 
vJiid)t  nur  bat  tt)r  Sfftronom,  £>r.  ?(utoer3,  fid)  beibe  9Jcale  felbft 
an  ben  ^Beobachtungen  (in  ßujor  1874  unb  in  ^unta  5(rena§  1882) 
beteiligt  —  ba3  erft  ffllal  auf  Soften  ber  9(fabemie  — ,  fonbern 
er  fjar  aud)  ba§  gange  Unternehmen  beibe  9}?ale  geleitet  unb  fo= 
bann  in  fed)3  Sättben  1*87  —  1898)  ben  erfd)öpfcnben  $erid)t  über 
bie  beutfdien  ^Beobachtungen  gegeben.  3n  ber  geftfit.utng  am 
15.  ÜJfarg  1883  bat  er  bie  miffenfdiaftlidie  SBebeutung  ber  SSenuä* 
burdjgänge  im  allgemeinen  unb  bie  oon  ttjm  geleitete  ©eobad)tungö- 
erpebitton  im  SBejonberen  gefcfjitbert :  bie  §örer  burdjlebten  mit 
ibm  bie  ermartungsooüen  SBocfyen,  Jage  unb  ©tunben  unb  füllten 
etma*?  oon  ber  ungeheuren  Spannung,  menn  eine  Unfumme  oon 
geiftigen  unb  materiellen  Gräften  auf  ber  Harte  meniger  Stunben, 
ja  Minuten  ftel)t,  bunbert  böfe  3uia^e  3U  befürchten  finb  unb  bie 
barmlofen  SBolfen  als  Ungetl)üme  unb  gerftörenbe  Titane  erfdjeinen 
tote  in  ben  Jagen  ber  Urzeit.  Slber  StlleS  ging  nad)  SBunfdt),  ja 
über  jebes  ^offen,  unb  bie  Spannung  manbelte  ftdt)  in  5reuoe- 
Stolpe  Aieube  aber  burfte  bie  .Sgörer  au  dt)  bei  ben  SdjluBmorten 
be3  9tebner§  befeelen  : 

9116  roir  —  uad)  bunbert  Jiafjren  —  in  ber  ersten  Vorbereitung 
jur  2Beobad)tung  ber  beoorftebenber.  roictjtigen  Vbäuomene  bie  ©efdjicrjte 
ber  Unternehmungen  oon  1761  unb  1769  roieber  ftubirten,  rjabe»  roir 
nur  in  fjerber  Sitterfeit  ber  untergeorbneten  Stellung  gebenfen  fönnen, 
ju  roelcfjer  2>cutfd)Innb  unb  feine  ©elcbrten  bamalö  nerurtbeilt  roaren. 
San!  unferm  Staifer  unb  aaergnäbigften  fcerrn,  bafc  un§  biefe  93e* 
fümmernife  oon  ber  Seele  genommen  ift,  bafc  unferen  Söhnen  unb 
©nfeln  folcrje  ©efübfe  erfpart  bleiben.  San!  3b"',  bafc  Seutfcrjlanb 
im  SRattje  ber  Völfer  oon  ber  Stelle  roieber  Scfifc  genommen  f)üt,  auf 
ber  es  ifjtn  steint  mitjuratfjen  unb  mitjutrjun,    fei  e§  bei   ber  Drbuung 


760  3ur  ©efäicfctc  ber  ?lfnbemie  in  ben  ^a^rcn  1860-1899. 

ber  flaatlicfjen  unb  bürgerlichen  SBercjältniffe  be$  SBelttricilS,  fei  e*  bei 
bem  großen  grtebenöroerf  ber  (Srroeiierung  unb  Verbreitung  ber 
Segnungen  incufdjlidier  (Srfenntnife,  für  beffen  >\6rberung  ifjren  er» 
habenen  Scfdjüfccr  ju  preifen  in  erfier  öinie  unjerer  Aörperfdjait  jufomml. 

SBäljrenb  in  ben  andren  1875—1879  bu  $ois*9ieivmonb  bie 
Slfabemie  burrf)  [eine  geiftboßen  Jveftreben  über  Sa  SRettrie,  über 
„Tannin  berfuS  Galiam",  über  bas  Sßattonatgefüljl  unb  über 
föouffeau  feffelte,  ergriff  9J?omm[en  in  ber  geftfifjung  am  Äönigg* 
tage  1880  bie  Gelegenheit,  um  bas  rjor§ufut)ren,  toaö  bie  Slfabemie 
tn  ben  gtoanjtg  Sauren  feit  ber  Xfjronbefteigung  SBilljetm'g  L, 
namentlid)  aber  in  ben  legten  fec^S  Sauren  feit  ber  Srfjötjung  threc- 
(State  geleiftet  tjatte.  Sn  ber  (iinleitung  fprad)  er  ein  fdjarfes  unb 
ftrafenbes  $?ort  über  bie  „ernften  unb  peinlichen  (h'fcrjeinungen, 
meldte  bie  gciftige  (Sntmidtung  unferes  SSotfeö  unter  ber  Sonne 
bes  Glüdfö  aufmeift,  über  bie  fpontanc  3iecrubesceng  alter  unb  bie 
fpontane  Generation  neuer  moralifdjer  ©eudfjen,  bie  mit  epibemifd)er 
Gettmlt  um  fid)  greifen  unb  an  ben  Grunblagen  unferer  Gefell* 
febaft  rütteln".  „Sft  ba§  9ftetdj  ftatfet  SSMlbelm's",  fo  ffagte  er 
gürnenb,  „roirfltdj  noef)  bas  Sanb  55riebrid)'s  bes  Großen,  bas 
&anb  ber  2Iufflärung  unb  ber  Soleranj,  bas  Sanb,  in  bem  naef) 
ßbarafter  unb  Geift,  unb  nietjt  nad)  (Sonfeffton  unb  Nationalität 
gefragt  roirb?  oft  es  nid)t  fdjon  beinahe  ein  gemorjntes  Unbeit 
geworben,  bajs  bie  politifcfje  ^arteibilbung  oergiftet  mirb  burefj 
foincin^ietjung  bes  confeffioneüen  £)abers?  9tegt  man  niri)t  in  ben 
focialen  unb  ben  mirtt)fd)aftlid)en  fragen  ba§  (Clement  bes  (Jgois* 
mus  ber  Sntereffen  roie  bes  nationalen  (Egoismus  in  einer  s£*etfe 
auf,  bau  bie  Humanität  als  ein  überrounbencr  Stanbpunft  erfdjetnt? 
2>er  ftampf  bes  Sceibes  unb  ber  SJtifcgunft  ift  nad)  allen  Seiten 
bin  entbrannt.  SSMrft  man  uns  boef)  bie  ^aefet  in  unfre  eigenen 
Greife,  unb  ber  Spalt  flafft  bereite  in  bem  miffenfd)aftlid)en  ?lbet 
ber  Nation.  Sft  es  unangemeffen,  bei  ber  beutigen  ^eter  fo 
fdjroerer  Übet,  fo  ernfter  Gefahren  ^u  gebenfen?  3d)  meine  nidjt. 
28ir  tonnen  uns  ber  Segnungen  ber  befterjenben  Orbnung  oon 
Staat  unb  Gefellfcrjaft  gar  nietjt  bemufjt  werben,  mir  tonnen  bie 
1)anf barfeit  gegen  bas  greife  Oberljaupt  unfres  Staats  nidit  em* 
pfinben,  ol)ne  gugteid)  alles  bas  mitpfübten  unb  mitpleiben,  mas  bie 
Gegenmart  beroegt.  .  .  .  2)as  tjat  man  erreicht,  bajg  es  ben  beutfcfjen 
bürgern,  mögen  fie  im  ^eftfaat  ober  auf  ber  5öiefe,  in  ber  $ird)e 
ober  in  ben  fallen  ber  üBMffenfcrjaft  fid)  oerfammeln,  fdjmer  gemad)t 
morben  ift,  ntd)t  bie  y}efte  ^u  feiern,  aber  fid)  ber  ^efte  ^u  erfreuen." 


OTommicn'S  Nebe  am  ÄönigStagc  1880.  761 

Stber  au3  ber  Virbett  enftormgt  immer  norli  Hoffnung  unb 
greube,  unb  inbem  ber  töebner  an  ben  SStcennalien  Statfer  SBit* 
iielm'v  3ftetf)enfdjaft  bauon  gab,  ma?  fomobl  unter  bcm  föriegö* 
lärm  als  befonberS  im  ^rieben  don  ber  Stfabemie  gearbeitet  morben 
mar,  unb  inbem  er  berichtete,  roa3  roäljrenb  btefer  oabre  au3  öffent* 
Itcfjen  Mitteln  für  btejenige  bödme  ©attung  ber  SStffenfd^aftSpftege 
gefcr)el)en,  „für  roeldbe  bie  s?(fabemte  bie  hohe  (ihre  unb  bte  erttfte 
SBerantroortung  hat  bas  Organ  ber  öffentlichen  Sücuntficeng  511  fein" 
—  gemann  er  bie  ^uuerfidit  mieber.  3)ie  Überfielt,  bie  er  gegeben, 
bürfen  mir  ntdn  mieberlmlen;  bie  §auötpunfte  merben  im  folgen* 
ben  ßapitel  mitgeteilt  merben,  aber  bie  ©crjiufjroorte  follen  hier 
eine  Stelle  finben: 

Siefer  unüoflftänbigc  unb  unoolHommene  ?lbrife  beffen,  roa§  bie 
Jlfabemie  unter  ber  Regierung  €>r.  SHajeftät  bc*  ftaijerS  2BiIE)eIm 
unternommen  unb  großenteils  auSgefübrt  Fjat,  ift  unfer  heutiger 
^eftgruß.  3Sir  Dergleichen  nicfjt,  roa§  in  anberen  Nationen  auf  bem 
gleidicn  Sßege  gefdjaffen  morben  ift,  unb  fragen  nid)t,  mic  ber  Unter» 
fdjieb  ber  (StDÜifaiionScntmicfelung  unb  beS  nationalen  SRetcfjtfjumS  in 
biefem  jloljeu  ©etttampf  ber  2?ölfer  jum  MuSbrucf  gelangt.  £a§  aber 
bürfen  mir  fagen,  bafc  mir  gemiffenbaft  bemüht  geroefen  finb,  mit  ben 
uns  anoertrauten  reiaVn  Mitteln  aQcS  roiffenfdjaftlidje  Streben  ju 
iörbern,  ofjne  llnterfcfjicb  be§  SrcifeS  unb  ob,ne  Stnfetjcn  ber  ^erfon. 
©eroiß  oerfennen  unb  oergeffen  mir  nierjt,  baß  nid)t  alle  jene  ^rüdjte 
gereift  finb.  Vlui)  uns  ift  e§  nid)t  erfpart  geblieben,  balb  unter 
dornen  3U  fäen,  balb  fröblid)  feimenbe  Saat  burdi  ©djicffalöfdiläge 
nerniditct  ju  ietjen.  £ic  Aufgabe  ber  Hfabemie  bringt  e§  mit  fid), 
baß  fk  oft  geroagte  Unternehmungen  beginnen  muß,  unb  ber  (Sinfajj 
aud)  roobd  ocrloreu  gefjt.  Slber  fte  bringt  audi  mit  ftdi,  baß  mandieS 
gtfnete  florn  bunbertfältige  ftrud)t  trägt.  2Bir  nehmen  ba§  eine  mit 
bem  anbern  bin  unb  fjoffen,  bafc  unfere  SBirffamfeit  aud)  außerbalb 
ber  Sfabemic  in  biefer  auSgleidjenben  SBeife  beurlEietlt  merben  roirb. 
2Bir  braudjen  ©cbulb,  nid)t  bloß  med  SFandjeS  fct)Ifd)Iägt,  fonbern 
mebr  nod),  med  unfre  ^rüdjte,  roie  e§  nun  einmal  bei  biefen  Verbeut* 
niffen  unb  biefen  ^erfonen  nid)t  anberS  fein  fann,  im  befien  gafle 
langfam  reifen.  2Bir  finben  aber  aud)  biefe  "SiQigfcit  unb  biefe 
©ebulb;  unb  roer  immer  mit  ber  Leitung  afabcmifdjer  arbeiten  beauf- 
tragt morben  ift,  mirb  fid)  befennen  ju  ber  tiefen  unb  ernften  (Smpfiubuug 
be§  Hanfes  gegen  ben  Staat,  ber  uns  bie  Pflege  ber  SBiffcnfdjaft 
anoertraut,  gegen  ben  Äaifcr,  für  ben  jn  arbeiten  mir  ftolj  finb.  ?lud) 
mir  ftnb  feine  Beauftragten,  unb  mir  efyren  ifjn  beute,  inbem  mir 
jufammenfaffenb  auSfpredhen,  roa£  in  ben  jroanjig  gefegneten  Jahren 
feiner  Regierung  bie  3lfabemic  ber  2Bif)cnfd)aften  getban  ober  Der» 
anlaßt  bat. 

bereits  im  Jahre  lsTs  hatte  fid)  bie  Stfabemie  auf  ba£  be- 
porftebenbe  Luther-Jubiläum  in  ihrer  SBeife  gerüftet,  inbem  fte  bie 


762  £}ur  Wc|cf)id)tc  ber  SWabemie  in  ben  Jagten  1860  —  1899. 

$ßreteaufga6e  (ßt)arIotten*@tiftung)  gefteöt  hatte :  ,,©g  finb  bie 
©runbfätje  bargutegen,  nad)  meldjen  eine  neue  trttifd)e  3;e;rtauggabe 
ber  ältefren  etwa  big  gutu  Saljre  1521  erfdjienenen  beutfdjen 
Sdjrtften  ßutfjer'3  JjerjufteHen  fein  mirb".  3Me  Aufgabe  ^telte,  mie 
e3  im  „9ttonatSberid)t"  1880  ©.  637  Reifet,  „auf  ben  Anfang  einer 
neuen  toürbigen  ©efammtau3ga6e  ber  SBerfe  8utljer'3,  roemgften§ 
feiner  beutfdjen  2d)riften,  an  bie  ber  Ijeranrüdenbe  üierte  Säculnr* 
tag  feiner  ©eburt  maljnt".  S)er  ^5rei§  rourbe  im  5ai)re  1880 §rn. 
(£.  |)enrici  (ÜBerltn)  juerfannt,  unb  bereite  in  ber  geftrebe  am  28. 
Suni  1883  tonnte  Hftommfen  mitteilen:  „2)te  Mfabemie  ber  Sßiffen* 
fdjaften  barf  fitf)  glüdlid)  fcf)ät3enf  bafj  e3  it)r  bergönnt  ift,  bei  bem 
fdjönften  SDenfmal,  tueldjeS  bie  Nation  it)rem  Befreier  gu  errieten 
bertnag,  einer  mürbigen  ©efammtauägabe  feiner  Sßetfe,  beren  33e* 
ginn  ba§  3al)r  1883  be§eid)nen  mirb,  berattjenb  unb  leitenb  in 
neruerrageuber  SBeife  mitjuttrirfen."  3)er  SRebnet  feierte  ben  9te- 
formator  in  fjoljen  2Borten  unb  geigte,  mag  auefj  bie  Sßiffenfdjafi 
il)m  uerbanft.  „Sene  beiben  jungen  beutfdjen  ^rofefforen  ber 
llnioerfitcit  Wittenberg,  ber  fäcrjftfctje  £t)eotoge  unb  ber  fcfjmäbifdie 
Sßtjilologe,  roeldjc  ben  (Meiftes^mang  ber  Sdjolaftif  unb  bamit  bie 
£uerarcf)ie  bee>  ttaltenifdjen  ÄteruS  für  alle  3eiren  gebannt  unb  in 
unfrem  &eutfd)lanb  unmöglidj  gemaetjt  Ijaben,  boK§ogen  ein  3Berf, 
beffen  SBürbtgung  ^unädjft  bem  Staatsmann  unb  bem  Patrioten 
jufommt;  aber  bie*  Werf  ift  benn  bod)  aud)  eine  große  miffen- 
fdjafttidje  Seiftung.  2>a£  3urucffu^ren  oer  cl)riftlid)en  Wiffenfcrmft 
auf  bie  ^eiligen  Originale  unb  biefe  allein,  unter  53efeitigung  aller 
conoentionellen  unb  trabitioneüen  onterpretatton  unb  ^nter= 
polation,  ift  oöüig  gleichartig  bem  3urucffu^rcn  beS  Stubiums  ber 
griedjifdjen  s^t)ilofopf)ie  auf  ben  mirflidjen  StriftoteleS  anftatt  auf 
feine  mittelalterlidje  Übermud)erung.  ?(udi  bie  beginnenbe  rjiftorifdje 
^orfcrjnng  ift  baran  ernftlid)  beteiligt.  (£§  finb  bie  beutfdje  $eber 
unb  ba§  beutfdje  3Bort  gemefen,  meldje  2)eutfd)Ianb  au3  ben 
rbmifd)en  $effeln  befreien,  ©o  ift  e3  benn  aud)  nur  in  ber  Drbnung, 
ba%  ebenberfelbc  ffllann,  bem  mir  bie  miebertjergeftellte  @eifte<?s 
freiljeit  oerbanfen,  äugleid)  ber  Öegrünber  unferer  Spradje  gemorben 
ift,  baf?  ba§  mädjtige  beutfdje  Sieb,  bie  fuße  beutfdje  iOcufif,  "ök 
Slunft  ßranacb/s  unb  2>ürer'£  ebenfalls  in  Martin  Suttjer  itjren 
2tf)ut3patron  tjatten  unb  tjaben.  £enn  eine  fefte  33urg  ift  ber 
^roteftantismue  immer  nod)  unb  mirb  e»  bleiben." 

3n  bemfelben  ;sat)re  mar  ber  ©ruber  £mmbolbt,  beren  ©tanb- 
bilber  in  ©erlin  aufgeriditet  mürben,  51t  gebenien:  an  einem  Xage 


©ebäc&tnifcf  eiern  im  3aljre  1883.  —  Sinbemann'g  ©ntbecfung  (1882).        763 

nmrbe  bie  Stfabemte  an  fte,  an  ßuttyer  unb  an  ßet6ntg  erinnert. 
„Unferes  Golfes  unb  unferer  äßiffenfdjaft  ßufunft  ftet)t  unter  bem 
ScfjUB  fetner  großen  lobten.  £)er  SBoben,  ber  SDtortin  Sutfjer,  Der 
Setbntg  unb  bte  Jörüber  ipumbolbt  gezeugt  bat,  mirb  aud)  metter 
9cad)folger  geugen.  bte  iljrer  unb  bes  beutfdjen  9  c  amen*  mürbtg 
ftnb." 

ilnb  noctj  eine  ©ebädjtnifsfeiet  brachte  btefeö  Safjr;  fte  geigte 
ne6en  ben  anberen,  tuie  reid)  unb  tüte  tierfcfjieben  bte  Quellen  ftnb, 
aus  benen  ber  SBtffenfdjaft  Segen   quillt  es  galt  be§  int  ber* 

gangenen  Saljre  (1882)  beworbenen  ausmärtigen  SDcitgitebS  £)armin 
gu  gebenfen.  bu  !öotSs9terjmonb  feierte  il)n  als  ben  (Sopernicus 
ber  organifdjen  Sßett  unb  fdjlug  als  paffenbe  Umfdjrift  für  eine 
S)enrmün§e  ju  liijren  ber  „Origin  of  Species"  bie  Sßorte  bor: 
„Afflavit  Darwinius  et  dissipata  est",  nämlirf)  bie  Superftition. 
£)er  (Gefeierte  märe  mit  biefer  2)ebtfe  unb  mit  Ruberem,  mas  bie 
unbegrenzte  Sßeretjrung  bem  Ütebner  auf  bie  kippen  legte,  fctjmerlidi 
gang  etnoerftanben  gemefen;  aber  man  begreift  es  mofjl,  bafj  bie 
Erinnerung  an  ben  grofjen  lobten  überfdjmänglid)  in  il)rem 
©anfe  mürbe. 

®§  gehört  ]u  ben  (Jigentt)ümlid)r'eiten  arabemtfdjen  Erlebens, 
bafj  bie  9Jcittl)eilungen  ü6er  mtffenfdjaftltdje  (Sntbecfungen  unb 
überrafetjenbe  Ergebniffe  ber  $orfcr)ung  in  bunter  fyoTge  abmedjfeln. 
.freute  fommt  eine  neue  Äunbe  üon  ben  griedjifdjen  ^rümmerfelbern, 
unb  bte  2öod)e  barauf  mirb  eine  btörjer  uerborgene  plniftfalifdie 
Erfctjeinung  bemonftrirt;  Ijeute  roerben  bie  tieferen  llrfadjen  eine! 
gefdnd)tlid)en  Vorgangs  aufgebedt,  unb  nad)  ad)t  Sagen  roetjj  ber 
ßoologe  bie  Slrabemte  für  eine  neue  biologifdje  Stjatfacrje  §u 
intereffiren.  9cur  bie  üDcatfjemat'f  fdjeint  Hon  biefem  ungefud)ten 
SBetrbetoerb  um  bie  Sfjeiinaljme  9cid)t=@ad)uerftänbiger  ein  für  alle 
ÜDfol  ausgefdjloffen  §u  fein,  unb  bodj  gelang  es  im  3al)re  1882 
bem  SBerfaffer  einer  ftreng  matljemattfdjen  5fbl)anblung,  ein  Police 
allgemeines  Sntereffe  §u  erraeden.  Unter  bem  aufprud)s(ofen  £ttet 
„Über  bie  2ubotpt)'fd)e  3a^"  erbrachte  ßtnbentann  (3it3iingsber. 
©.  67!)  ff.)  ben  Söemeis,  ba§  bie  2ubotpl)'fcf;e  3a^  "  8U  oeu 
transfeenbenten  $al)Ur\  geprt,  baß  alfo  bie  Cuabratur  be§  ÄretfeS 
conftruetio  nid)t  ausführbar  ift.  SBie  lange  mar  bie  Mfabemie, 
mar  bie  roiffenfd)aft(id)e  SBelt  mit  biefem  Problem  gequält  morben! 
9cttn  mar  es  enblid)  aus  ber  2Mt  gefdjafft.  2)rei  3al)rc  fpäter 
(in  ben  3tt3ungsberid)ten  1885  3.  1067  ff.)  gab  SSeterftrafc  im 
Einberneljnten    mit  Stnbemann    eine    mögKdjft  elementar  gehaltene 


764  3ur  ©cfötcfitc  ber  Mfabcmic  in  ben  ^a&rcn  1860-1899. 

Segtünbung  beS  neuen  ^beorems  unb  ber  mit  it)m  oerbunbenen 
^elyrfänc,  au^briidlid)  erffärenb,  bafe  er  bie  Vemeife  ßtnbemann'3 
ohne  mefentlidjc  5D?obtftcattonen  ber  leitenben  ©runbgebanfen  nur 
oercinfaetjen  unb  üerrjoüftänbigen  moüe.  ©pecicll  l)ob  er  nod) 
lieroor,  bafj  tt)m  bie  beiben  Sinbemann'jctjeti  ®ä|e:  „^ie  SjponentiaU 
gröfec  **  ift  ftetö  eine  tranöfeenbente  3a^-  menn  x  eine  t>on  s3?utl 
oerfcfjiebcne  algebraifdje  3a^)l  M*"  un0  ,, ©er  natürliche  &ogaritf)mu§ 
einer  algebraifdjen  ßa^  -r  ift  immer  eine  tranäfeenbente  Qatyi, 
menn  .v  nicljt  ben  Sßerttj  i  bat"  —  gu  ben  fcfjönften  ©äfcen  ber 
"Hritbmetif  §u  geboren  fdjeinen. 

Sn  feiner  ^eftrebe  rjom  Satjre  1887  beleuchtete  SDfommjen 
mieberum  bie  atabemifdje  Arbeit.  (Sr  erinnerte  an  bie  ©dvranfen 
bee  miffenfdjaftlidjen  ©r  oft  betriebet,  an  bie  befonberen  tjeimifcfjen 
unb  an  bie  allgemeinen:  „Ob  mir  nid)t  an  ber  ökofjtjeit  ber  Günt* 
micf'lung  leiben,  ob  nietjt  ba%  gortfdjtetten  ber  SSiffenfctjaft  bie 
Unjulänglidjteit  be3  Snbtbibuumä  immer  fdjärfer  tjeroortreten  läfjt, 
ba§  finb  fdjmer  abjuroetfenbe  unb  nod)  fdjmerer  gu  üerneinenbe 
Aiagen.  9lngemiefen,  mie  mir  e£  [inb,  auf  bie  3ufau''Öt'eiten  be£ 
s-ßerfonalftanbe3  ber  berliner  ©eletjrtenmelt  unb  roeiter  befdjrantt 
burd)  bie  geringe  Qatyl  ber  afabemifdjen  ©teilen,  fann  nietjt  jeber 
3meig  ber  ÜEStffenfdjaft  gleichzeitig  in  unferm  Äreis  oertreten  fein, 
(^emift  mirb  bie  SSiffenfctjaft  immer  inbioibueü  bleiben  unb  atie£ 
©röBte  unb  Söefte  nidjt  uon  ber  ?(rabemie  geleiftet  roerben,  fonbern 
Don  SDcännern,  feien  fie  ?(fabemifer  ober  ÜJtidjtafabemif'cr.  2tber 
bte  Vebeutung  ber  Organifation  ber  Arbeit  ober,  richtiger  gefagt, 
ber  Vorarbeiten,  ift  baneben  unermefttid)  unb  in  beftänbigem 
Steigen,  unb  biefe  burdj^ufüljren  finb  bie  ?lfabemieen  ber  SStffen* 
ferjaften  beftimmt.  .  .  .  £>ie  SJtenfdjen  fommen  unb  getjen,  bie 
SBiffenfctjaft  bleibt.  23er  an  afabemifdjer  £t)ätigfett  fidj  beteiligt 
f)at,  ber  barf  ber  Hoffnung  fidj  getröften,  bafj,  menn  er  bie  Strbeit 
niebergelegt,  ein  anberer  für  tt>n  eintritt,  ütelleidjt  ein  geringerer 
nielleidjt  ein  befferer,  immer  Ijat  er  ba§  ^rioilegium,  metjr  at3 
anbere  mit  feiner  Wrbeit  über  feine  ©panne  ßeit  tjinau*  §u 
mirfen." 

3m  fotgenben  yatjre  trauerte  bie  ^Ifabemie  mit  bem  Vater* 
lanbe  an  bem  ©arge  be3  grofeen  Äaifer§,  it)re3  roniglidjen  ^perrn 
unb  ^rotector<§.  SSieber  mar  e§  sDcommfen,  ber  in  ber  öffentlichen 
©ifmng  oom  22.  SWärg  ba<§  2öort  ergriff  unb  bem  allgemeinen 
©djmerge  9tu3brucf  uerliet).  (£r  geirfjnete  in  großen  Bügen  ben 
£eben*gang  unb  bie  ^erfönlidjfeit  bes  Sttfonardjen ;  bann  fdjilberte 


aRommfenS  Siebe  auf  ßaifer  SBil&elm  I.  (1888).  765 

er,  roaä  bie  Sßiffenfdjaft,  mag  bie  Slfabemte  il)tu  unb  feiner  9ie* 
gierung  uerbanft:  „s-fi?er  bte  @efd)ide  ber  beutfdjen  Nation  beftutuut, 
fann  oon  beutferjer  SBiffenfcrjaft  nidjt  abfeilen,  unb  bte  Sebeutung 
biefe*  £f)eite3  ftaatsmänntjc£)er  Arbeit  ift  in  ftetigem  Steigen. 
Sßenn  bie  beutfcfje  gorfdjung  auf  fel)r  uerfcrjiebenartigen  ©ebteten 
eine  beroorragenbe  Stellung  einnimmt,  fo  liegt  ba§  mefcntlid) 
baran,  baß  unfer  Regiment  biefen  £l)eil  feiner  Aufgabe  weiter, 
größer  unb  nadjtjaltiger  fafjt,  ab§  bieg  anberäroo  gefd)iel)t.  (£g  ift 
eine*  ber  ißorredjte  unferer  Äörperjcrjaft,  ba$  mir,  biefetn  .Streife 
ber  9tegententt)ätigteit  nnliegeftellt  unb  buret)  bk  9Jcannigfaltigteit 
ber  afabemifdjen  Sntereffen  öor  ber  Überfdjät.uing  beö  eigenen 
Ladies  metjr  at3  anbere  ©eletjrte  gefdjüftt,  beiitlidjer  ernennen,  une 
febr  ber  Jortfdjritt  aller  3£iffenfd]aft  auf  bie  ftaatlidje  Jürforge 
angeroiefen  ift.  SMesl  auszuführen  fommt  uns  ^u,  unb  bk  ©e* 
legentjeit  mirb  nidjt  fetjlen,  loo  bie  aufridjtige  ©anfbarfeit  in  fo 
uielen  §ergen  lebt  unb  bauern  toirb.  ^Iber  aud)  fdjon  beute 
ift  fcrjmeigen  unmöglid)."  Unb  nun  gab  ber  Üiebner  einen 
Überblid  über  ba$  roiffenfctmftlidje  Regiment  unter  Staifer  2öiU 
tjelm,  inäbefonbere  in  Öe^ietjung  auf  bie  berliner  3(nftalten  unb 
bie  Strabemie. 

2Bir  älteren  Süfabemifer  erinnern  un§  rootjl  noefj  ber  geit,  roo  roir 
t)ier  ftanben  ungefähr  rote  ber  fleißige  Stubent  mit  fdjmalem  s23cd)fel; 
fo  roar  eö  nod)  in  Sönig  SBil^elm'ö  erften  S^ren.  2U§  bann  bie 
grofcen  Kriege  einen  llmfcrjroung  aud)  auf  bem  finanjieQen  ©ebUt  fjer-- 
beigefüt)rt  rjatten,  rourbe  aud)  unS  bie  3J?öglid)fett  eröffnet,  ber  mir 
eine  SReitje  unferer  rjernorragenbfien  üJHtglieber  oerbaufen,  auf  bie  99e= 
rufungen  nad)  Berlin  einen  entfdjeibenben  (Sinflufc  auöjuübcn,  unb 
rourben  uns  aud)  fonft  reidjere  äßittel  jur  Serfügung  geftcOt.  ©er  ber 
Slfabemie  au§  ber  @taat§faffe  ausgeworfene  Setrag  ift  gegen  ben  bei 
bem  Regierungsantritt  Äönig  2Bür)elm'§  uns  geroäijrten  oerbreifaajt. 

Xie  naturroiffenfdjaftlidjen  Snftitute  ber  llniüerfttät  finb  faft 
fämmtlid)  in  ben  Satjren  1871  —  1888  neugebaut  unb  glängenb 
auggeftattet  morben;  bie  beutfd)e  Wftronomie  bat  gtoei  erfolgreiche 
(iTpebitionen  ^ur  ©eobarfjtung  ber  SBenuSburcljgänge  mit  Unter* 
ftüt3ung  ber  mieberfjergeftellten  beutfdjen  flotte  auSrüften  tonnen. 
SDftt  jtoei  (imtfenbungen  bat  ftdj  bie  beutfdje  SE3iffenfd|aft  an  ber 
internationalen  ©rforfdjung  ber  magnetifdjen  unb  meteorologifdjen 
SSerpttntffe  ber  *ßotargegenben  beteiligt,  ©te  mttteteuropäifdje 
©rabnteffung,  toeldje  )id)  ]ü  einem  alle  SBefttljeu'e  umfaffenben 
herein  ber  internationalen  (£rbmeffung  gefteigert  bat,  bat  itjr 
Zentrum    in    bem    reorganifirten    berliner    ©eobättfdjen     3nftttut 


76*J  £ur  ©efd)irf)tc  bcr  Wabemic  in  ben  Sauren  1860—1899. 

erhalten.  £ie  beiben  größten  Stnftalten,  meldic  bie  eigene  DrganU 
fationcsfrnft  ber  beutfd)en  gotfdjung  auf  bem  h iftor if d] ^ a r et) ä ol o ^ i f el)o n 
?lrbeitöfetb  tnc-  Beben  gerufen  l)at  —  bie  ©efeflfdjaft  $ut  £etau8* 

gäbe  ber  beurfdjen  ©efcfjidjtsqueüen  unb  bas  Ardjäotogifcfje  onftitut 
—  waren  ferjon  frtiljer,  jene  auf  ben  £eutfd)en  53unb,  biefeS 
factifd)  auf  Sßreufjen  übergegangen;  aber  Viaifer  Sßtltjetm  gab  ihnen 
uermetjrte  9Jcittet,  foroie  eine  ntrfjt  auf  Sßreußen  befdiränfte  ttnffen* 
fcfjaftüdje  Oberleitung  unb  uerlierj  beibe  als  lltorgengabe  bem 
neuen  2>eutfcfjen  ^Keidj.  Wenige  Neonate  oor  feinem  Stöbe  fanetio* 
nirte  er  eine  britte  Unternehmung,  bie  Monumenta  Borussica. 
Unter  feinem  Regiment  rjaben  fief)  bie  Arcr)tüe  bes  Staaten  ber 
®efd)icfjtsforfd)ung  geöffnet,  tjat  £>eutfd)(anb  in  Dlnmpia,  Sßreujjen 
in  ^ergamon  großartige  Ausgrabungen  ueranftattet;  unfere  Wufeen 
metteifern  rjeute  mit  benen  oon  ^aris  unb  Sonbon. 

SltleS,  roaS  unter  biefem  Skgimente  gefdjaffen,  trägt  benfelbcn 
Stempel  ber  fcrjltcfjtcn  $fIid)terfüQung,  bcr  biefe  ganje  nor  allem  burd) 
ifjre  @infad)f)eit  große  £>errfd)ertbätigfeit  cfjarofterifirt.  Äaifer  SBilEjelm 
mar,  roaS  bcr  recfjte  «Kann  fein  foü*,  ein  gaerjmann.  (Sine  beftimmte 
$5tSctpIin  betjerrfd)te  er  ooDftänbig;  feinem  tjotjen  Berufe  entfpred)enb 
lebte  unb  roebte  er  in  ber  Jrjeorie  mic  ber  SßrojiS  ber  äWilttcrrrotffen« 
fcfjaft.  @S  roerben  nidjt  Diele  fein,  bie  ifjre  Jünglings*  unb  3J?anncSjaf)re 
mit  folerjem  @rnft  roie  er  ibrer  SBiffenfcfjaft  geroibmet  fjaben.  Sllfo  mar 
er  fein  Dilettant.  @r  roufete  ftet)  am  Sd)önen  ju  erfreuen  unb  ift  ber 
©rörtcrung  miffenfctjaftltctjer  fragen  oft  unb  gern  gefolgt;  ©egenftänbc 
roie  bie  ©rabmeffung  fnüpfen  auefj  rootjl  an  fein  eigenes  arbeiten  an 
unb  befcrjäfiigten  it)n  cingebenber;  aber  roaS  er  für  bie  2Biffenfd)aftcn 
ade  gctfjnn  bat,  ging  nid)t  aus  gufäHiger  Saune  unb  befonberer  33or» 
liebe  fjeroor.  Ob  für  Stembranbt  ober  für  £>o!bün,  ob  für  bie  2Jiün^= 
fammlung  gor,  ober  für  bie  üftarmorbilber  oon  $ergamon,  für  baS 
Drtentalifctje  Seminar  ober  für  bie  rjiftortf<f)e  Station  in  SRorn  ober 
aud)  für  ben  ©rroerb  ber  ÜJJaneffe'fcrjen  aJiinnefängerfjanbfdjrift  bie 
SWittel  be§  Staates  in  Slnfprud)  ju  netjmen  feien,  baS  entfcfjieb  für 
ib,n  nierjt  fein  eigenes  Steinen,  fonbern  ber  SRatbfcfjlag  ber  gadjmänner, 
benen  er,  felber  gadjmann,  roie  er  roar,  ben  SJhitb  unb  bie  SBeiSrjeit 
fjatte  ju  oertrauen.  2lud)  rjier  fd>uf  er  als  Staatsmann,  als  ber 
5>errfd)cr  eines  roiffcnfdjaftlid)  arbeitfamen  33oIfeS.  @r  fjat  es  einmal 
auSgefprocrjen,  t>afc,  roaS  einft  in  bem  Sturm  ber  greifjeitSfriege  bcr 
©ntfjuftaSmuS  getfjan  fjabe,  in  bem  größeren  Staate  „bie  geroeefte  unb 

beförberte  SnteQigenj"  ttjun  muffe,  unb  barnarf)  fjat  er  gefjaubelt 

Stoifer  SBilbelm  ift  ntdjt  mefjr!  2Bir  bürfen  trauern  um  feinen 
£ob:  flogen  bürfen  mir  nidjt.  (SS  fefjlt  uns  bas  frofje  23orbiIb  bes 
pflichttreuen  SlmtSträgerS,  baS  iDiufter  ber  Slnmutb,  unb  ber  2Bürbe  in 
ber  §citerfeit  roie  im  (Srnft,  baS  fjerjgeroinnenbe  öädjcln,  ber  freunblicbe 
23Iicf  oon  bem  genfter  gegenüber  auf  bie  ftetig  ftcf)  emeuernben  ÜJiorgen« 
pilgcr:    alle©  bieS  fommt  nictit  roieber.     Sloer  flogen    bürfen  roir  nid)t 


3>ic  ©ebät&tni&reben  auf  2Bilf)elm  I.  unö  griebritf)  III.  (1888).  767 

Sr  l)at  faft  bie  Iefctc  bem  3flenfd)cnleben  überhaupt  gefiecfte  ©rcnje 
erreicht,  unb  er  Ijat  fic  erreicht  in  einer  Jfjätigfeit  unb  mit  einer  «Spann- 
fraft,  roie  fie  in  biefem  2Ilter  faum  jemals  bleiben.  @§  ift  ibm  üergönnt 
geroefen,  bie  (Sinigung  £cutfd)lanb§  nidit  blofs  ju  noflenben,  fottbern 
auefj  nad)  ber  SoKenbung  eine  Sftetlje  oon  3<*brcn  fdjüfcenb  über  ttir 
ju  roadjen.  3bn  t)at  ba$  ©djicffal  abgerufen,  nadjbem  er  fein  SBerf 
getban  bat,  unb  Sefferes  unb  .^öfteres  giebt  eS  unter  ben  üWcnfdjen- 
Ioofcn  uid)t.  .  .  2Bir  finb  nid)t  geroorjnt  unb  uid)t  geneigt,  bie  ©efaf)ren 
ju  unterfdjäfcen,  icelcrjc  bie  giifimft  '"  fid)  trägt;  aber  mir  oertrauon 
aud),  baf3  bie  Söljnc  ebenfo  ijjre  Sdjulbigfeit  tbun  roerben,  roie  e§ 
bie  93äter  getban  baben.  $>ie  $flid)ttrcue  ift  erblidj  im  £>au§  ber 
s.-iobenjoHem  rote  bie  33oIf§treue  im  Sanbe  ^reufcen  unb  in  ber  beutfdjen 
Katton.  9Wit  Sdimerj  fefien  mir  fte  in  bem  9iad)foIger  bemäbrt  junädjft 
in  bem  tapferen  Stampfe  gegen  tücfifdie  Äranfbeit,  in  ber  unoergleid)= 
lidjcn  gaffung  gegenüber  bem  fdjroercn  Unbeil,  bie  Sitten,  bie  iEjn  Itcben, 
bie  auf  ibn  unb  für  ifjn  tjoffeu,  ein  2Jiufter  ift  unb  bleiben  roirb. 
öeiber  rönnen  mir  bie  Trauer  um  ben  großen  lobten  nidjt  un8  Itnbcrn 
unb  miubern  mit  bem  SluSblicf  in  eine  roolfcnfrcic  3ufunft.  Slber  am 
girmamente  fclbft  änbern  bie  SBoIfen  nid)t«o.  llnfere  Siebe  unb  Ürcue 
gebort  bem  lebenbeu  ftaifer,  rote  fte  bem  lobten  gebort  bat.  $>iefe§ 
Jobten  aber,  be§  ÄaiferS  "SSilrjelm,  roerben  roir  gebenfen,  bt§  bie  äugen 
aud)  unö  ftd)  fd)Iief3en.  $5cnn  er  mar  unfer!  9ftag  ba§  ftolje  2Bort 
ben  lauten  Sdjmcrj  geroalttg  übertönen. 

%n  jebem  £)eittfd)en,  ber  tiefe  ßeifen  lieft,  roirb  ba§>  2lnbenren 
an  ben  ^elbenlatfer  auf'3  üfteue  tjeroorbreetjen.  93iöge  e3,  tute  eg 
in  unferer  Söruft  lebt,  fo  fid)  aud)  ale>  bie  fortrotrfenbe  Straft  be§ 
^-Patriotismus  unb  beä  beutfdjen  s$flid)tgefüi)ls  bewähren! 

9(n  bemfelben  Jage  richtete  bie  Slfabemte  eine  Wbreffe  an 
itjren  neuen  .Sperrn  unb  s^rotcctor,  ben  Slaifer  $riebrid)  III.  „SSir 
leben  ber  troftreidjen  Überzeugung,"  tjeißt  e3  in  irjr,  ,,ba}$  in 
Wllert)öd)ftbemfelben  unö  ein  Jperrfdjer  roarb,  in  roelcrjem,  neben 
bem  ^elbenmutl)  unb  ber  2$eist)eit  beö  in  ©ott  rutjenben  Äaifers 
2Bilf)etm,  Siebe  jur  Sßiffenfdjaft,  ^egeifterung  für  altes  ©roße  unb 
Sdjöne  auf  ben  ©efilben  bes  ©eiftes  boppelt  lebenbig  ift.  Sit  Sftter* 
t)öd)ftberen  erlaubter  ©emafjlin,  wirrer  STJajeftät  ber  .Slaiferin  unb 
ttönigin,  finb  mir  längft  gemannt,  bie  einfidjtigfte,  tl)eitnel)menbfte, 
rjitfbereitefte  greunbin  unferer  Seftrebungen  im  tnnerften  .^ergen 
banfenb  5U  bereiten." 

St&er  idjon  nad)  wenigen  Monaten  erlag  ber  geliebte  Leonard) 
ber  tüdifdjen  ttranffjeit,  unb  bie  öffentlirf)e  2it.;ung  am  28.  Sutit 
rourbe  roieberum  zur  Srauemerfammlung.    bu  SBoi§*9Retimonb  titelt 

bie  ($ebäd)tnisrebe. 

Unter  ftoifer  Jvriebrid)'«  ftarfer  milber  ©errfdjaft  roaren  un§,  roie 
roir  meinten,    ^abrjebnte  fo  rubigen  @ebeiben3,    fo  fdiöncr  Slüttje    ge« 


H8  3ur  @efd)id)te  ber  Afabemie  in  ben  3ab>n  18HÜ-1899. 

fidjert,  wie  ^reufcen,  rote  $>eutfd)laiib  erft  burd)  langes  treues  ausharren 
in  lärjmenber  Umfdjnürung,  bann  burd)  Sobesmutb  im  GnUfdjcibungs* 
fampfe  fic  tt>of»I  oerbicnt  tjatten.  2Bar  es  ein  große«  ©lücf  geroefen, 
baf}  roiber  ben  geroobnten  Sauf  ber  menfd)lid)en  Singe  ber  Sßcubegrünber 
bes  3)cutfd)en  SRcidjes  beffen  ©efdücfe  nod)  ftcbjel)tt  3afjre  lenfen  fonnte, 
fo  tft  es  ein  ebenfo  grofjes  Uuglüdt,  t>afa,  abermals  roiber  ben  gewohnten 
Sauf  ber  menfd)lid)cn  Singe,  feines  SRadjfoIgcrs  Regierung  nirfjt  einmal 
ebenfo  oiele  SBodjen  bauern  foQte.  .  .  .  2Bir  jebod),  bie  'ißreufeifdje 
Slfabcmie  ber  SBtffenfdjaftcn,  roir  fjaben  Ejier  nod)  einer  befonberett 
Silage  SBorte  ju  geben.  SJaifer  ^riebtid),  unfer  erhabener  8d)trmt)err, 
roar  nidit  allein,  roie  bie  ©cfdjidjtc  erjärjlcn  roirb,  ein  £>elb  auf  bem 
@d)lad)tfelbe.  92id)t  allein  roar  an  irjm  roie  im  9}att)e,  fo  im  ®lanje 
feines  £>ofcS,  jeber  3°D  «in  Surft,  ©onbern  dou  @tncm  aus  unferer 
üDcitte  in  bie  22elt  bes  Altertbums,  oon  einem  l)od)gefd)ä&ten  öefjrer  in 
bie  Scgriffsmelt  ber  SRaturroiffenfdjaftcn  eingeroeibt.  roar  irmi  aud)  bas 
Skid)  ber  2>bcale  oertraut,  roeldjes  ftd)  oor  unferen  s-beftrebungen 
unenblid)  bcfjnt;  jebe  wtffenjdiaftlidje  Semübung  fanb  an  ifjtn  einen 
freunblid)  tbeilnerjmeuben  Reifer,  bie  Ausgrabung  Dlrjmpias  unb 
Sßergamons,  roie  bie  ©rünbung  ber  afiroptjrjfitalifdjen  SBarte,  unb  bie 
aSergangent)eit  bürgte  uns  für  eine  gleid)  erfprießlidje  3ufunft.  Sin  ber 
»Sette  fetner  erlauchten  ©emablin,  ber  Staiferin  Victoria,  ber  liebeooll 
begeiflerten  greunbin  oon  SBtffcnfdjafl  unb  Äunft,  fyätte  er  in  3abren 
frieblid)er  öntroicfelung  eine  glänjenbc  Aera  geiftiger  Saaten  beraub 
geführt,  benen  es  ja  mofjl  unter  einem  jüngeren  ©cfdiledü  in  biefem 
Greife  an  llodbringern  nidjt  gefehlt  fjaben  roürbe. 

Aber  raffen  roir  uns  auf  aus  biefer  Trauer.  ...  Sr  r»at  uns 
aUejeit,  unb  nod)  julefct  unter  graufamer  Prüfung,  bas  Seifpiel  treuefter 
$flid)terfü![lung  gegeben,  galjren  roir  fort  in  unentwegten  Anfirengungen 
auf  unferem  ©ebtete,  nad)  unferen  Gräften,  im  ebelften  SBettftrett  mit 
anberen  Golfern,  bem  bcutfdjeu  Tanten  (Stjre  ju  macfjen;  benfen  roir 
bei  ber  Arbeit,  roeldje  an  ftd)  als  befte  Urofterin  ftd)  erroeift,  aud) 
fernerbin  suroeilen  an  iljn,  beffen  SBeifaÜ  uns  einft  ermutigte  unb 
belofjnle. 

Sie  SCfabemie  richtete  an  feinen  erhabenen  3ot)n  unb  dlaty 
folger,  ftaifer  SBilfjelm  IL,  eine  SIbreffe  unb  bat  um  ©eine  £mlb 
für  bie  ftille  ®eiftesarbeit,  311  tueitfjer  fie  für  be3  s-8aterlanbs  (£l)re 
unb  SBotjlfarjrt  unb  ^um  üftutjen  aller  menfcfjlicfjen  @eftttung  be^ 
rufen  fei.  £iefc  Sitte  ift  it)r  geiuätjrt  roorben  :  3)er  ilüniglicrjen 
-Staatsregierung  burften  nur,  roie  bisher,  jebes  ©efuctj,  fei  es  bk 
(Srroeiterung  beftetjenber  Unternehmungen,  fei  es  bie  Inangriffnahme 
neuer  betreffend  unterbreiten,  unb  Ijaben  immer  bas  gteietje  2öotjl= 
motten  unb  bie  gteietje  ttjatfräftige  görberung  erfahren,  'öon  neuen 
Unternehmungen  ber  Stfobemte  unter  ber  Regierung  Äatfer  3Bil= 
tjeim's  IL  fei  bie  §erfteüung  eines  Thesaurus  Linguae  Latinae,  bie 
Verausgabe  ber  sBert'e  ttant's,  2ötll;elm  oon  ^umbolbt's  unb  SBeier* 


Sie  Slfabemie  unter  Äaifer  SBilljelm  II.  7tf9 

[traf}',    bte   ^etfteÜung    eine<§   SßötterbudjS    ber  beutfdjen    9ftedjtö* 

fpradie.  eines  SBSörterbudjS  ber  ägüptifdjen  2prad)e,  bte  ^auägabe 
ber  älteften  gtted|tfdjen  .stirdjenoäter,  not  allein  aber  bte  ©rünbung 
be^.  ©ofolibtrung  be8  £>tftortfcr)en  3nftttut3  in  9Rom,  bte  Neubauten 
be£  ©eobätifdjen  SnftttutS  unb  be*  äfteteorotogtfdjen  D&feröatormm§, 
enbltcf)  bte  fo  au§gebef)nte  unb  erfolgreiche  ßtme8*$lTrfcr)ung  unb 
bte  ^lanfton=£Tpebition  genannt,  ^ttle  biefe  Unternehmungen  6e- 
burften  3U  trjrer  (Einrichtung  unb  Fortführung  ber  gürforge  unb 
gürfpradje  be3  Unterrid)t3minifteriums,  nidjt  menige  unter  ttjnen 
wären  obne  ^älfe,  Welctje  Se.  9J?aj.  ber  ®atfer  gemährte,  niemals 
in'3  ßeben  getreten.  933 tr  fjaben  fte  in  retdjem  iltaaße  gefunben 
unb  finb  gewiß,  baß  fte  uns  unter  ber  Regierung  .Slaifer  Sßtfljelm'S  II. 
nie  fehlen  werben. 

2luä  bem  inneren  Sieben  ber  Slfabemte  im  legten  ^afyxftfynt 
5U  berichten,  muffen  wir  zukünftiger  ©efct)tcr)t§fdjreibung  über* 
laffen  —  uon  ben  gemeinfamcn  arbeiten  ber  Slfabemie  wirb  ba$ 
näcfjite  Sapitet  erjagten.  216er  nidjt  öorübergetjen  bürfen  wir  an 
ber  für  Die  ©efdjjtdjte  ber  beutfcrjen  Slfabemteen  wichtigen  %i)aU 
fadje,  bau  im  Satire  1893  ein  Kartell  gmifdjen  iljnen  (Rötungen, 
ßetpjtg,  SNündjen,  Sßten)  gefctjloffen  worben  ift,  um  totffenfctjafts 
lidje  arbeiten  allgemeiner  Ücatur  anzuregen  unb  bei  beren  Verfolgung 
mögliche  (Sotiifionen  p  oerljinbern  unb  mögliche  Cooperationen  gu 
förbern.  £ie  berliner  Slfabemte  ift  biefem  Kartell,  weldjeS  einem 
fitebttngsgebanfen  ßetbntjjenä  entfpridjt,  nidit  beigetreten,  aber  fte 
t)at  irjre  53ereitfcf>aft  auSgefprodjen,  0011  galt  ju  $all  mit  ben  an* 
beren  beutfcrjen  Stfabemteen  ^ufammen  §u  wirren,  unb  fte  ift  ttjats 
fädtjltcrj  bereite  in  bie  gemeinfame  Arbeit  mit  ihnen  eingetreten 
(verausgabe  eine§  Thesaurus  Linguae  Latinae).  JBir  bürfen  tjoffen, 
bafj  ftd)  biefer  3afammenfctjluJ3  wie  für  bie  äötffenfdtjaft  fo  aud) 
für  bie  Nation  als  fegenSretdj  erweifen  wirb.  Über  bte  Anregung 
ju  einer  näheren  Verbinbung  aller  großen  2lfabemieen  (SuropaS  unb 
2tmertfa3,  bie  in  bem  laufenben  3atjre  (1899)  gegeben  worben  ift, 
rann  nodj  nidjt  berichtet  werben.  —  3nbem  wir  un<3  weiter  ba§  der* 
gegenwärtigen,  voa§  unä  bie  lernen  3atjre  gebracht  haben,  [teilen 
wir  bie  großartige  Stiftung  in  ben  SBorbergrunb,  welche  bie  Stfabemie 
einer  hochherzigen  grau  berbanft.  grau  Wlaxia  (llifabetb  333en|el 
begrünbete  im  9Jcai  1894  $u  ©unften  ber  2Wabemte  bte  ,,. Hermann  unb 
ßlife  geb.  £)etfmann  9ßen|ek@ttftung",  bte  am  9.  3uti  beffelben 
SatjreS  Flierl) ödtjften  Crts  beftätigt  würbe.  £a*  Kapital  ber  Stiftung 
beträgt  1500000  äJitorf,  wooon  bie  ;:))infen  ,511111  britten  Iheil  uoiu 

©efßicöte  ber  2Ifabemte      II.  4y 

J 


770  ;',ur  ©cföid|tc  ber  Mnbcmic  in  bcn  3afcrcn  1860  — 1S99. 

1.  Sanitär  1894,  üottftänbig  nad)  bem  Sobe  ber  Sttfteriti  für  bie 
ßroect'c  ber  Stiftung  bertoenbbar  toerben.  (£3  ift  ber  Qxoed  ber 
Stiftung,  otjne  ftatutarifdje  Seüorgugung  eines  einzelnen  gorfdjungS* 
gebtetS  miffenfdjaftlidje  Unternehmungen  größeren  Umfangä  51t 
fürbern  2)a<§  $>orfd)lagsred)t  ftef)t  jcbem  orbentlidjen  SDfttglieb 
ber  Wfabemie  ju;  bie  ßeitung  ber  Stiftung  unb  bie  fdjliefjtidje 
(£ntfcf)cibung  tft  einem  Kuratorium  übertragen,  toeldjeS  uon  bem 
9Wtnifter  ber  Unterridjtsangelegenhciten  fottue  je  brei  öon  bcn 
beiben  Klaffen  ber  ?tfabemie  üon  fünf  gu  fünf  Satvren  erroählten 
orbentüd)en  SRitgttebern  gebilbet  mirb.  2)iefe  Stiftung,  melrije 
oon  grau  @Itfe  Uöenfcel,  ben  xUbficfjten  iljreS  ©ematjlä,  bei  im 
Sabre  1889  oerftorbenen  berliner  Slrdjiterten  ^ermann  3Ben$e(, 
entfpredjenb  unb  gum  ehrenben  Anbeuten  it)re<§  SBaterS,  bes  im 
"salvre  1878  l)od)bejabrt  oerftorbenen  berliner  gabrifbefi$erS  Äarl 
3uftu8  Jpecfmann,  in'g  Seben  gerufen  ift,  legt  ßeugnijj  bafür  ab, 
bah  bie  93cad)t  ber  Söiffenfdjaft  unb  bie  Slnerfennung  ber  freien 
afabemifdjen  $orfd)ung  in  unferer  Nation  unb  infonbert)eit  in  ber 
§auptftabt  bes"  2)eutfd)en  9teid)3  (ebenbig  malten  unb  thatfraftig 
mirfen.  Sludj  an  biefer  ©teile  fei  ber  (Stifterin  ber  Sanf  für  bie 
l)ol)e  @t)rung  unb  mädtjtige  görberung  unferer  arbeiten  gefagt. 
§aben  mir  früher  trofc  be§  bermeffrten  otaat^ufdjuffes  bod)  nod) 
immer  flogen  muffen,  bafj  für  bie  ungeheuren  9tnforberungen, 
roeldje  ©egentuart  unb  ßufanf1  an  eine  oie  SBtffenfdjaft  in  il)rcr 
©efammtfyeit  üertretenbe  Stnftalt  ftellen,  bie  un§  gemährten  bittet 
nid)t  au^reidjen,  unb  Imben  beSbjalb  mieber  unb  mieber  berechtigte 
Söünfdje  unterbrücft  merben  muffen,  fo  ift  nun  burd)  biefe  Stiftung 
in  ungeahntem  Umfang  Zieles  möglich  gemorben,  \va§  e3  biljer 
nict)t  mar.  2)ie  Mittel  §ur  §erftellung  eines  Söörterbuchs  ber 
beutfdjen  9Ked)tgftoracr)e  unb  gur  Verausgabe  ber  älteften  griedjifdjen 
Äirdjenüäter  merben  bereite!  auSfdjIiejjlid)  non  biefer  Stiftung 
gemährt,  unb  fie  t)at  gugletcf)  eine  grofje  naturmiffenfd)aftlid)e  Kr/ 
pebition  nad)  $)eutfd)*Dftafrifa  ausrüften  fönnen. 

©ritte  §  Kapitel. 

Pte  ^tttteme^tnuttgen  unb  $rßetten  ber  J^Habeutte. 

Sn  ben  „Sit$ungsberid)ten"  unb  ben  ,,?lbt)anblungen"  ift  ein 
Xheit  ber  Vorträge,  meiere  bie  ^Ifabemiter  in  feftgeftetlter  Üteiben* 
folge  3af)r  um  Satjr  gehalten  f)aben,  abgebrurft;  nidjt  menige  aber 
finb  ber  3)rurflegung  entzogen  morben,  ober  fie  finb  in  ben  %a§* 


£>a§  .sMftoriufic  gnfttiut  in  :Hom.  771 

geitfdrriften  erfdjtenen.  SSon  ihnen  allen  taxin  im  gofgenben  nicht 
bie  Üvebe  [ein,  fonbern  nur  bon  ben  größeren  Unternehmungen,  für 
roeldje  bte  Stfabemie  befonbere  Sommiffionen  eingebt  hat  ober 
an  benen  bon  ihr  getoäf)Ite  äWttgtteber  fiel)  bettjetttgen.  o»hvc  ©e* 
fanunt^ahl  beträgt  gur  3cit  ^Jiai  1899)  22;  bon  biejen  ftnb  14 
fold)e,  roetdje  bte  2lfabemte  [elbft  ntebergefetjt  hat  unb  bie  unter 
ihrer  auSfdilienlidien  Oberleitung  arbeiten,  8  ftnb  [elbftänbtge  3u* 
Üitutionen,  fteheu  aber  mit  ihr  in  weiterer  ober  näherer  SBerbin* 
bung.  ^terljer  gehört  ba3  ftaiferltd)  2(rdjäologtfd)e  Snftitut,  lucidum 
mit  ber  ^abernte  befonberö  eng  nerbunben  ift,  ferner  bie  SentraU 
birection  ber  Monumenta  Germaniae  hiBtorica,  boren  ÜBorft|enber 
ihr  äftttgtteb  unb  in  toeldjer  fte  aufjerbent  nod)  burd)  jroei  2lfa* 
bemifer  uertreten  tu,  meiter  baS  §tftortfdje  o-nftitut  in  9ftom,  beffen 
£irection  gmei  9)?itglieber  ber  Stfabentte  führen  unb  bas  au8  2tn* 
regungen  entftanben  ift,  roeldje  fte  gegeben  hat.  3U  ber\  felb* 
ftänbtgen  Snftituten  beg.  Unternehmungen,  an  benen  bie  Sftabemie 
beteiligt  ift,  gehören  ferner  baS  ©eobätifdje  unb  ba*  s?JceteoroIo= 
gifdje  ynftitut,  enblid)  bie  (iommtfftonen  für  ben  Thesaurus  Lin- 
guae Latinae,  für  baS  Sßörterbucrj  ber  Ägrjptifdjen  3brad)e  unb 
für  bie  Aufgabe  ber  28erte  ShtttjerS. 

TaS  £nftorifcfje  Snftttut  in  SRom  ift  im  x$al)re  1888  gegrünbet 
morben.  bereits  nad)  fünf  fahren  tonnte  ber  SBorft|enbe,  ©r.  oon 
2t)bel,  bedeuten,  baß  baS  Snftitut  auS  einem  birigirenben  ©ecretar, 
§roei  STffiftenten  unb  groei  ^Hilfsarbeitern  befiele.  ?tlS  erfte  2Iuf* 
gäbe  mar  ihm  bie  bon  §tftortfern  unb  Jbeologen  beiber  (Eon- 
ieifionen  lange  erfehnte  Verausgabe  beS  ©djriftroedjfetä  groifcfjen 
ber  römifdjen  ßurie  unb  itjren  nad)  £eutfcl)lanb  gefanbten  9tttntien 
roäl)renb  ber  9fteformatton§gett  geftellt  morben.  ^afj  baS  fsnftitut 
fie  mit  Stfer  unb  Sadjtunbe  angegriffen,  geigt  bie  -Tbatjacbe,  bafj 
eS  bereits  binnen  fünf  £sat)ren,  in  ©emehtfdjaft  mit  ber  Ä.  Strdjtb* 
oermaltung,  fünf  SMnbe  beröffentlid)t  hatte,  groei  anbere  im  Sruef 
befinb(id),  groei  meitere  ber  £rucfreife  nahe  maren.  2)te  ^cinbe 
fanben  bie  ootle  9(nerfennung  aller  rotffenfdjaftltdjen  Autoritäten. 
9ceben  ben  Üiuntiatttrbericfjten  mürbe  aber  im  oahre  1893  nod) 
ein  groeiteS  Unternerjmen  oon  gletdjem  Umfang  unb  ähnlid)er  Öe* 
beutung  in7?  ?(uge  gefafjt.  Seil  ber  Sßoüenbung  ber  pätoftlidjen 
2Beltt)ettfdjaft  im  13.  Csabrriunbert  haben  bie  ^Beifügungen  beS 
römifd)en  Stuhls  in  alle  £ebenSuerbättniffe  ber  unterroorfenen 
ßänber  unb  fomit  aud)  be§  leutjdien  «Reidjä  auf  allen  ^ecbtSge* 
bieten    eingegriffen,     galjllofe   ötttftellet    ober    üreitenbe    Parteien 


772  3ur  ©dct)icf)te  ber  Slfabcmie  in  ben  galjren  1860—1899. 

brachten  ihre  3uppLifen  unb  5kfd)tt>erben  an  bie  (iurie,  uon  mo 
fie  bann,  nacrjbem  bort  Stbfdjrift  genommen,  mit  ber  päpftlid)en 
©ntfdjeibung  an  bie  SSittftettet  gurüdgingen.  £te  2T6fcf)riften 
lagern  je$t  $u  nieten  laufenben,  mangelhaft  georbnet  unb  lüden» 
t^aft  ner^eidjnet,  in  fieben  römifdien  Specialardjiuen.  2)afj  ib,r 
3nt)alt  non  größtem  28ertn  für  bie  ©rfennrnifj  ber  ßuftanbe  ber 
beutfd)en  Stifter  unb  ftlöftcr,  ftabtifdjer  unb  länblidjer  ©emeinben 
ift,  leuchtet  ein.  S)er  s4slan  ging  nun  batjin,  biefe  Urhtnben,  fo* 
roeit  fie  2)eutfd)lanb  betreffen,  gu  fammeln  unb  fur^e  Wus^üge  ober 
SKegeften  berfetben  in  motjtgeorbneter  Dteifje,  junädfft  aus  ber  etften 
§älfte  bes~  15.  3af)rrjunberts\  gu  pubüciren.  $)ie  Mittel,  bie  ba£u 
nötfjig  fd)ienen,  raaren  freilid)  fetjr  bebeutenb.  W>tx  auf  Vortrag 
bes  £>errn  UnterridjtöminifterS  bemiüigte  <Se.  9Jiajeftät  ber  Äaifer 
gemäß  Seinem  oft  aus"gefprod)enen  Sntereffe  für  bie  gefdjidjtlidjen 
©tubien  Stllergnäbigft  aus  bem  ftaiferlidjen  £>i§:pofttion§fonb8  für 
nier  Sarjre  60  000  ättarf.  S)amit  mar  bas"  Unternehmen  eines 
„Repertorium  Germanicum"  fidjergeftellt.  2omob,l  bie  Arbeit  an 
btefem  als*  bie  Verausgabe  ber  ^Jcunriaturbericfjte  (ausgebest  aud) 
auf  bas  17.  ^atjrrjunbert)  ift  feitbem  rüftig  fortgefdjritten;  neben 
biefen  ^ubticationen  gefjt  feit  1897  eine  ^eitfdjrift  fjer:  „CueUen 
unb  ^orfdjungen  aus  itatienifd)en  Öibliotljefen  unb  9(rdjiüen". 
Sie  mirb  uon  bem  ftänbigen  Secretar  bes  SnftitutS,  §rn. 
grieben^burg,  rebigirt.  2>ie  £)irection  l)at  §uerft  Jpr.  uon 
Snbel,  bann  ^r.  SSattenbad)  geführt ;  fie  liegt  j e  13 1  in  ben 
£)änben  ber  £>£>.  Äofer  unb  2en^.  9reben  ifjren  regelmäßigen 
Aufgaben  uerfäumen  es  bie  Beamten  bes"  ^nftitutö  in  9tom 
nidit,  ben  red)t  jafjlreidjen  beutfdjen  (Mefjrten,  meldje  trjeite 
burcf)  fd)riftlid)e  anfragen,  tl)ei(s  bei  perfönlidjer  5Inmefenljeit  in 
9iom  an  bem  Snftitut  einen  Slnrjalt  unb  9xacr)roeifungen  für  iure 
ßiued'e  unb  Aufgaben  fucrjen,  nad)  Wöglicrjfeit  beljülflid) 
3U  fein. 

£)ie  Bestellungen  bes  ©eobätifdjen  SnftitutS  jur  Mfabenue  be- 
ginnen im  Satire  1876.  3)er  bamalige  tjodperbiente  Setter  be3s 
felben,  ©eneraf  Baetjer,  regte  eine  nähere  i^erbinbung  be<§  Sn* 
ftitutS  (unb  bes  mit  it)in  öerbunbenen  (JentraUÖureaus  ber  (Suro» 
päifdjen  ©rabmeffung)  mit  ber  Stfabemie  an  unb  roünfd)te  pgleidi 
eine  s^erftärfung  beffetben  aus  ben  Äreifen  ber  5lfabemte.  2>ie 
üt}t)fifa(ifd)'matl)ematifd)e  klaffe  nal)m  ben  "Cor)  d)  lag  an,  inbem 
fie  il)n  5U  ©unften  bes"  ?fnttjeilg  ber  sXfabemie  mobificirte.  %n 
bem  Statut  für  bas  ©eobätifcrje  Snftttut  Dom  22.  September  1877, 


Sag  ©eobcitifdjc  Snftitut.  778 

baS  nad)  ifjren  SBorfdjtägen  aufgeteilt  unb  genehmigt  mürbe,  fyeifjt 
e3  bemgemaß  (§  10): 

Um  bic  (Erfüllung  ber  bem  ^nfiitutc  übertragenen  Aufgaben 
möglidjji  ooQfiänbig  ju  fidjern,  ftebj  bem  Sßräfibcntcn  ein  miffcufcfjaft» 
lidjcr  39ciratf)  jur  «Seite.  C?in  2J?itglieb  bcffelben  roirb  auf  SBorfdjlag 
beS  $räfibcnten,  bic  übrigen  big  ju  einer  3a^l  ö°n  fünf  auf  2?or= 
fdjlag  ber  $.  Sifabcmie  ber  SBiffenfcfjaften  burd)  ben  SÄiniftcr  ber 
geiftlidjen  u.  f.  ro.  21ngelcgenrjciten  ernannt. 

A-erner  in  §  19: 

£er  ^räfibent  beS  ®tobätifd)cn  SnftitutS  »uirb  auf  Sorfdjlag  ber 
Slfabemie  ber  SBiffenfcrjaften  oon  fem  ftöntge  ernannt.  Sic  Slfabemie 
bat  fid)  mit  SRüdftcfjt  auf  bie  guuftion  beS  "Jkäfibcnten  als  ^räfibent 
beS  (SentralbureauS  ber  ©uropäifdicn  ©rabmeffung  nor  SIufftcQung 
ir)re§  23orfd)IagS  mit  ber  permanenten  Gommiffion  ber  (Snropäifdicn 
©rabmeffung  in  Serbtnbung  ju  fefcen,  um  menn  möglich,  mit  ifjr  ein 
©innerftänbnife  über  bie  geeignetfte  Sßerfönlicrjfeit  ju  crjielen. 

StIIetn  bie  Stfabemie  fanb  in  ben  näclmen  3afjren  reict)ticr)en 
Einlaß  jju  Älagen,  ba  bem  ^räfiben ton  beS  SnftitutS  bic  33erid)t5 
erftattung  über  bie  Vertjanblungen  be<?  „ Riffen [tfjafttierjen  Setratbs" 
oorbebalten  mar  nnb  fie  bie  Sftictjtigfeit  berfelben  nid)t  immer  an* 
juerfennen  oermodjte.  Sie  £)ätte  unter  biefen  llmftänben  auf  tfjre 
SO?tttt)irhing  Derjidjten  muffen,  märe  nidEjt  nad)  bem  STobe  beS  ©e? 
neral*  SBaener  ein  neue!?  Statut  ertaffen  morben  (15.  Januar 
1887),  meld)eS  ben  unetträglidjen  SSet^ältntffen  ein  Gnibe  mad)te. 
©er  erfte  2T6faij5  beS  §  4  beS  Statuts  lautet: 

$>ie  Slfabemie  ber  SBiffcnfdjaftcn  ifi  baS  begutad)tenbe  Drgan  beS 
iDJinifter«  in  allen  roid)t'tgen  'älngelegcnrjeiten  beS  Snftitutö.  3nSbefonbere 
nimmt  bic  Sfabeniie  bie  3af)reSbcrid)tc  be§  StreclorS  beS  ^nftitutS 
entgegen  unb  übermittelt  biefclbcn  mit  ifjren  'öemerfungen  unb  i*or= 
fdjlägcn  bem  Hftinifler. 

£>et  „SBiffenfdjafttidje  Seiratb"  mar  bamit  aufgehoben,  aber 
an  feine  Stelle  trat  bie  9(fabemie  atä  begutadjtenbee  Organ  beS 
äRinifterS  unb  als  Vermittlerin  gnnfdjen  bem  Snftttut  unb  ber  We= 
gierung.  Sie  übt  bie  bamit  gefegten  3ied)te  burd)  eine  iiemdl)(te 
Sommiffion  au?. 

£r.  ^etmert,  ber  gegenwärtige  Director  beS  3nftttut§,  hat  in 
bem  siöerfe:  „Die  ftöniglidjen  D&feröatorien  für  Aftrcpbnfit,  ätfe* 
teorologie  unb  ©eobäfie  bei  ^otSbam.  2luS  amtlidjem  Sfntafe  heraus* 
gegeben  üon  ben  beteiligten  limtoren.  Berlin  1890",  bie  (*»5cfcf)tcf)te, 
ben  gegenmärtigen  ßuftanb,  bie  arbeiten  unb  ben  Arbeitsplan  beS 
SnftitutS  betrieben.  S)ie  großen  Sauten  für  baffelbe  auf  bem  $e* 
legrapljenberge  bei  N4>otSbam  mürben  in  ben  fahren  1888—1892  ber- 


774  3"r  ©efchirfjte  ber  «tabemie  in  ben  ^aören  1860—1899. 

gefteßt.  „©teidje  ©inridjtungen",  fcbrieb  Jgr.  ^elmert,  „finben  fid) 
anbermärt3  nur  bereinjeft  unb  nirgenbä  in  biefem  3ufamment)ange, 
fo  ba}3  bas  ©eobätifdje  vsnftitut  eine  ShxSftattiing  ertjält,  ruie  fie 
ber  Stellung  ^reußen*  in  ber  Grbmeffungsorganifation  angemeffen 
ift.  Stbet  nid)t  nur  für  bie  rein  miffenfd)aftlid)en  Aufgaben  unb 
fragen  ber  Qütbmeffung  unb  ©eobäfie  überhaupt  mirb  biefe 
Sdjöpfung  befrud)tenb  roirfen,  fonbern  fid)  bei  ber  innigen  $e- 
^ietjung,  raeldje  gerabe  auf  biefem  ©ebiete  ^mifdjen  Jtjeorie  unb 
(£rfaf)rung  ftattfinbet,  aud)  für  bic  prat'tifdjen  s#nforberungen  beä 
Sebenö    al£    ein  nü|üdje3  ©lieb  be3  Staat*?organi3mus  ermeifen." 

2>urd)  (Srlafj  be£  Sßtnifterä  uon  @ofefer  yom  10.  SDfai  1887 
mürbe  ba§  9}ceteorologifd)e  3nftttut  in  biefetben  23e5iel)ungen  ^ur 
9(  rabeinte  gefegt  mie  ba§  ©eobätifcr)e  burd)  ba§  Statut  üon  1887. 
2ludj  l)ier  übt  bie  ?(fabemie  iljre  sDted)te  burdi  eine  geroäblte 
Gommiffion  au§.  yn  bem  oben  ermähnten  Söert  tjat  §r.  öon 
Öegotb  bie  ©efdjidjte  bes  9)ieteorologifd)en  Snftitutä  in  Berlin, 
ben  33au  unb  bie  ßinrictjtung  beä  Cbferoatorium£>  in  ^Sotiobam 
(1888—1892)  unb  bie  £f)ätigfeit  beffelben  gefdjilbert.  *ßreufcen 
t)atte  auf  bem  ©ebiete  ber  Meteorologie  bie  Stellung  mieber  511 
erobern,  bie  e§  etnft  burd)  bie  5Itabemie  gewonnen  unb  befeffen 
Ijatte:  biefer  Sßerpfüdjtung  gab  ber  3)irector  im  3ab,re  1890  frei* 
müttjig  ?lu3brud.  Sieben  Saljre  fpäter  burfte  er  mit  ©enugthuung 
bertdjten,  mie  SBieleä  gefctjetjen  fei:  „ha*  vsnftitut  ftetjt  gegenwärtig 
mefjr  benn  jemals  mitten  in  ber  oielfeitigften  Arbeit,  tbeils  früher 
^Begonnenes  fortfüljrenb  unb  ermeiternb,  tljeifö  neue  Aufgaben,  toie 
fie  bie  raftlo»  fortfdjreitenbe  SBiffenfdjaft  una bläffig  fteüt,  in  ben 
Slreig  feiner  3Sirffamfeit  jiel)enb".  s}camentlid)  bie  Srforfctjung 
ber  3(tmofpl)äre  mit  §ülfe  be§  Luftballons  tonnte  in  größerem 
SD'toafjftabe  unb  mit  größerem  (Erfolge  aufgenommen  werben,  aU 
es  je  guoor  in  £>eutfd)lanb  ober  anbersmo  mbglict)  gemefen  ift. 
S)ie  (Sommifftonen  für  bas  9)?eteorologifd)e  unb  bas  ©eobätifcf)e 
Snftitut  beftetjen  §ur  3e^  au^  ben  £)§.  Turners,  oon  iBe^olb, 
3>oget  unb  Äoblraufd). 

3Btr  fdjtieften  an  biefen  33erid)t  über  bie  fei  es  leitenbe,  fei  z§ 
mitwirtenbe,  fei  es  begutad)tenbe  ^tjätigfeit  ber  9lf'abemie  gegen* 
über  fünf  felbftänbigen  wiffenfd)aftlid)en  ^snftituten  ein  fur-jes 
SSort  über  bie  brei  großen  ©bittonen,  an  beren  9fusfütjrung  fie 
mitbeteiligt  ift. 

£>as  gemaltige  Unternehmen,  einen  Thesaurus  Linguae  La- 
tinae  bei^uftellen,    lange  geplant  unb  überbactjt,    mirb    oon  2)ele* 


2)ct§  ÜReteorolofliftfie  ^nftitut.     Sbitionen.  775 

girten  Der  Stfctbemieen  unb  ©efeÜfdjaften  bet  Söiffenfdjaften  31t 
23er(in,  ©öttingen,  Seip^ig,  äWündjen  unb  S33ien  gemeinfam  gelottot. 
Sluf  einer  berliner  Konferenz  im  Cetober  1893  nuirbe  bor  genauere 
2Trbeit3b(an  aufgehellt  unb  fobann  bon  jenen  Äörperfdjaften  ge- 
nefjmigt.  xUm  26.  3anuar  1899  tonnte  ber  Megirte  unferer 
Slfabemie,  ipr.  S)ie(§,  mittbeilen,  bajj  ber  Slbfctjtufj  ber  gefammten 
Verzettelung'?'  unb  SjcerpirungSarbeit  im  (Sommer  btefeS  SafjreS 
gefiebert  fei  unb  nun  bie  Sftebaction  beginnen  werbe  2H3  ©eneral* 
rebactor  toirb  §r.  %.  Vollmer  fungiren.  £as  gefammte  oettol- 
material  foli  gunädjft  in  ÜDcundjen  bereinigt  merben.  Snbem  fidi 
fämmtitccje  s?(fabemieen  beutjcl)er  oitnge  §u  bem  SBerfe  bereinigt 
liaben,  ben  Sdjag  ber  Sprache  in  abfdiliej]enber  SBeife  gufammen« 
äuftellen,  auS  ber  unb  burdj  bereu  Vermittlung  £eutfd)tanb  [eine 
Kultur  empfangen  tjat,  ift  bas  Satein  nod)  einmal  gum  33anbe  ber 
(Gemeinfam  feit  geworben. 

S)aS  Verfallen,    weldjey    man    bei    bem  Thesaurus  Linguae 
Latinae  ausgebilbet  l)at,   ift  bereits    uorbitblid)    geworben  für  ein 
anbereä  Unternehmen,  toetdjeS  im  Satjre  1897    in'ö  2e6en  gerufen 
morben    ift,    bie   Jperfteöung    etnes»    9ßörterbud§3    ber    ägnptiftfjen 
©pradje.     3)a3  333er!    foll    ben    gefammten  ©prad)fdja|    umfaffen, 
ben  bie  in  l)ieroglnpl)ifd)er  (beg.    Ijieratifcrjer)  Sdjrift    gefdjrtebenen 
£ejte  bcwaljrt  (jaben;   bie  bemotifdjen  unb    foptifcf)en  Serte  foüen 
bagegen  nur  fo  weit    [jerange^ogen    merben,    ai§  e§  bie  (Srflärung 
r)ieroglt)pt)ifd)  gefdiriebener  Sßorte  verlangt.     Xic  datier  ber  Arbeit 
bis  zum  SSeginn  bes  £)rud*  ift  auf  etwa  elf  oaljre  beredjnet.    £)ie 
9luffidit  über  bas*  llnterneljmen  wirb  oon  ber  berliner  unb  SJfttndjener 
Slfabemte  unb  ben  ftöniglidjcn  (MefeÜfdjaften  ber  2Siffenfdjaften   ]u 
©öttingen  unb  Seidig   geführt;    bie  ßeitung   liegt  in  ben  föänben 
einer  liommiffton,    für  metcfje  bie    genannten  .Slörperfdjaften  je  ein 
ilVitglieb    gewählt    baben.     %m    26.  Januar    1899    beridjtete  .vn\ 
(irman  ber  9lfabemie,    bau  brei^ehn  äftitarbeiter  tljätig  feien,    ta§ 
Unternehmen  rüftig  geförbert  werbe  unb  bah  namentlid)  oollftänbige 
5(bflatfd)e    unb   ^l)otograpt)ieen    ber    fogenannten    ^nramibenterte 
ber  ©üte  be3  §rn.  §ein|e   oerbanft    werben.     „Unfer  323er!    wirb 
bie  älteften  ©enfmäler  ber  ägtiptifdjen  ©pradje,  bie  feine  midjttgfte 
©ranblage    bilben.    in    böttig  gefiederter  ©eftalt  benutzen  fönnen." 
Xte    8utt)er*(Sonuntffton    —    bie    91t'abemie    ift    in    il)r    burdj 
3Wei  OJfttglieber,    gut    ßeit  bie  .s>.\>.  333eint)otb    unb    <parnacf,  ber» 
treten   -    bat  feit  bem  oatrre  18*3,  in  meld)em  ber  erfte  Vanb  er* 
fditenen  ift,  breigetjn  weitere  Sänbe  ber  Vierte  Öuttjer'S  folgen  [äffen. 


77(J  3ur  ®e\d)\d)tc  ber  9lfabemtc  in  ben  3af)ren  1860—1899. 

icr  Umfang  be3  Unternehmens  unb  oor  allem  bie  nötigen  ißor* 

arbeiten  waren  heim  SBeginn  ber  Ausgabe  unterfdjätjt  roorben ; 
auct)  ftclite  fid)  bie  üftotljroenbigfeit  heraus,  bie  Jerte  ber  fad)* 
tunbigen  SRebifion  eines  ©ermaniften  gu  unterbreiten.  (Sin  fold)er 
unirbe  in  ber  Sßerfon  bes  £>rn.  Sßietfdj  gefunben,  bem  fpäter  &r. 
Öerger  gur  Seite  trat.  @S  ift  311  hoffen,  baß  nun  bie  SluSgabe, 
in  rocltfjer  bem  Reformator  ba3  roürbigfte  3)enfmal  gefetn  rottb, 
rafdjer  fortfdjreitet. 

9hm  erft  geljen  roir  311  ben  Unternehmungen  über,  bie  rein 
afabemifdje  finb.  (§£  liegt  in  ber  9catur  ber  ©adje,  bafj  fie  nahe* 
ju  fämmtlid)  in  ba3  ©ebiet  ber  pI)ifofopt}tfc£;=t)tftortfdien  Älaffe 
fallen.  Xk  naturforfdjenben  ©eleljrten  tjaben  il)re  Snftttute  unb 
Slffiftenten ;  öa§  ©ebürfnifc  nad)  9(ffociationen  ^ur  Ausführung 
größerer  arbeitten  taudjt  l)ier  immer  erft  auf,  roenn  es  fidi  um 
Unternehmungen  hanbelt,  beren  ftoften  mit  etn  paar  taufenb  3J?arf 
nid)t  p  beftreiten  finb. 

Über  bie  Anfänge  be3  Corpus  Inscriptionum  Latinarum 
tjaben  roir  2.  577 [f.  unb  683 ff.  berichtet.  2)te  arbeiten  an  itrni 
finb  feitbem  niemals  unterbrochen  roorben.  S)er  ftöniglidjen  Se* 
roiüigung  oon  12000  %1)ix.  für  bie  3af)re  1854—1859  folgte  bie 
bes  ^rin^regenten  in  gleicher  $öl)e  für  bie  "sabre  1861  —  1866, 
foDann  eine  neue  bes  ftönigs  oon  je  3200  2l)lr.  für  bie  3at)re 
1867—1872.  £)ie  (Ertjötmng  ber  regelmäßigen  Mitte*!  ber  Slfaoemie 
im  Satjre  1874  freute  enblidj  baS  Unternehmen  finanziell  ftd)er, 
für  roeldjes  im  £auf  ber  Satire  oon  ber  SKabemie  über  400000 
-Warf  aufgeroenbet  roorben  finb.  2)er  erfte  Öanb  erfdjien  1862 
(1863),  ber  groeite  1869,  ber  oierte  1871,  ber  fünfte  (Slbtt).  1) 
1872  u.  f.  ro.  Segt  ift  bas  Unternehmen  fo  gut  roie  oollenbet, 
foroeit  ein  foldjes  SBSerf.  roeldjeS  fortgelegt  sJcad)träge  erneifdjt, 
oollenbet  fein  fann.  5)ie  3uianlmen1e6un9  ber  @pigrapl)iid)en 
(Sommiffion  roedjfelte;  nur  §r.  Mommfen  blieb  itjr  erhalten;  e3 
ift  itjm  oergönnt  geroefen,  ben  ftol^en  Sau  bem  @nbe  nat)e  ^u 
füfjren,  beffen  ©runblagen  er  gelegt  fmt.  2)te  alten  unermüb« 
lidjen  Mitarbeiter  §engen  unb  be  SRoffi  finb  batjingegangen,  unb 
aud)  oon  ben  fpäter  (Eingetretenen  finb  bie  boctjoerbienten  ^orfdjer 
SßilmannS  unb  SotjanneS  Scfjmibt  tn's  ©rab  gefunden.  sJceben 
irjnen  feien  auS  ber  großen  gatjl  öon  Mitarbeitern  bie  §§.  §üb* 
ner,  ßangemeifter,  23ormann,  9t.  «Schöne,  §irfd)felb,  ©reffet,  £>effau, 
Wulfen,  oon  ©omaSgerosfi,  Mau  unb  Magnat  genannt.  3>n  ber 
Ülfabemie  ftetjt  §ur  Leitung  bee»  UnternerjmenS  feit  bem  ^atjre  1885 


$aS  Corpus  Inscripr.  Latinarum  unb  :!krroanbte§.  777 

£r.  Jpirfdjfetb  an  9ftommfenJ3  Seite:  bereite-  im  yafjre  1883  t)atto 
biefer  ben  STntrag  geftetlt,  einen  ftänbigen  2>itector  für  bie  tatet* 
nifdjen  "snfdiriften  anjufteüen.  unb  habet  auf  <v?rn.  .\r»irfct)felb,  ber 
Damals  eine  Sßrofeffur  in  Sßien  befleibete,  aber  fcfjon  fett  bem 
oalvre  1872  für  bie  onfcliriiten  gearbeitet  hatte,  Ijingeroiefen.  Sie 
SRömifdje  ©efdjidjte  bat  an  bem  Korpuä  ibr  borneljmfteä  JpütfS* 
mittel  erbalten;  um  bie  Sdjriftftetter  fdjroeigen,  reben  nun  bie 
Steine;  namentlid)  bie  SßerfaffungS*  unb  *Berroattung3gefd)idjte  ift 
mit  it)rer  §ülfe  neu  getoorben. 

(Snge  mit  ber  (Sommiffion  für  [ateinifdje  GSpigrapIjif  ift  bie 
(Sommiffion  für  ÜRumiSmatif  berbunben.  Seit  bem  oarjre  1888 
arbeitete  vu\  Smf)oofs$Slumer  im  ßufammentjang  mit  ber  Stfabemie 
für  eine  Sammlung  ber  antif'en  Sftüngen  9corbgried)enlanb§,  unter? 
ftü|t  namenttictj  uon  iprn.  ^ßief.  Sm  3aljre  1894  überuueö  vn\ 
ätfommfen  bie  ibm  in  Sßerantaffung  feines  fünfzigjährigen  £octor- 
jubiläums  gur  Verfügung  gefteüte  Summe  oon  etma  28000  SDtarf 
ber  ?(fabemie  gur  Fortführung  ber  ^ublication  ber  griecrjifcfcrömis 
feben  düngen.  3ur  21nnal)ine  beö  ©efdjeniS  ermächtigt,  befdjlon 
fte  gunädjft  bie  fleinafiatifdjen  äftüngen  in  Singriff  gu  netjmen. 
äftit  ber  ßeitung  ber  bafür  erforberlidjen  junädjft  litterarifeben 
Vorarbeiten  mürbe  £)r.  ftubitfciiet  in  SSien  beauftragt.  Von  bem 
erften  $anb  be3  Don  §rn.  3ml)oof  geleiteten  norbgriedjtfdjen  9Kün§* 
roerfö  erfctjien  bie  erfte  oon  §rn.  s^icf  bearbeitete  ^(btfyeilung,  ent* 
baltenb  bie  üDßünjen  uon  ©acien  unb  oon  ber  itüftc  beä  Sdjroargen 
Üöfeerä  6i§  auvfcbliefdid)  Obeffa  (Varna),  fomie  bie  fämmtlicfjen 
für  ben  erften  23anb  beftimmten  Safein,  im  Safrre  1898.  9fn  ben 
anberen  Q3änben,  fomie  an  bem  Heinaftatifdjen  SOiüngroeri  mirb 
rüftig  fortgearbeitet.  Vielleid)t  barf  bie  Hoffnung  ausgefprodien 
roerben,  Dan  auf  biefem  nor  allem  für  bie  internationale  ©efammt* 
arbeit  geeigneten  (Gebiete  eine  über  bie  ©renken  ber  beutfdien 
Nation  Ijinausgeljenbe  Vereinigung  ber  sXtabemiecn  in  £f)ätigfeit 
treten  mirb. 

©in  Unternehmen,  roeld)e3  man  als  ein  Supplement  jum 
Corpus  Inscriptionum  Latinarum  betrauten  tarnt,  bie  Sßrofopo* 
grapbie  ber  Dibmifdjen  ftaifergeit,  geljt  auf  baS  3af)r  1874  jurüd, 
in  roeldjem  bie  Mittel  ber  Stfabemie  fo  bcträdjtlid)  erl)öt)t  foorben 
finb.  9(uf  £rn.  äDfommfen'3  Antrag  unternahm  bie  Stfabemie  bte 
umfangreiche  Aufgabe  unb  bewilligte  für  fie  febr  bebeutenbe 
Summen.  Selbftuerleugnenbe  Arbeiter  baben  it>r  nicf)t  gefehlt,  unb 
im  ^sarjre  1&94  tonnten    enblicf)    bie    beiben    erften   33änbe  (33b.  I 


778  3ur  ©efrf)irf)tc  ber  Slfabcmie  in  ben  ^a^reu  1860  —  1899. 

herausgegeben  don  ,s>rn.  Stiebe,  £>b.  II  t)erau8gegeben  dou  £mi. 
Teffau)  erfdjetnen;  im  fotgenben  3al)re  fdjtofj  ficf)  ber  britte  Öanb 
an  (tjerauSgegeben  uon  ben  §£.  Don  9?ol)ben  unb  S)effau),  fo  bah 
nur  nod)  ber  oierte  unb  letzte  in  StuSficfjt  ftebt.  Die  SBorrebe, 
meld)e  bie  5(tabemie  ber  ^rofopograpbie  Dorangeftelit  i)ai,  ift  Don 
befonberer  33ebeutung,  ba  fte  gugleicr)  ein  Sdjlufjmort  51t  ben  im 
SBefentttc^en  bofienbeten  beiben  grofjen  Corpora  Inscriptionum 
enthält  unb  neue  Aufgaben  ftettt. 

$lod)  gtuei  weitere  ßommtffionen,  metdje  bie  ?lfabemie  nieber- 
gefe|t  l)at,  arbeiten  für  bie  römifdje  ©efcfjtctjte  unb  Sitteratur, 
bie  $ronto*©ommiffion,  eine  Hon  üfttebufyr's  3e^tcn  ^er  Der  ^a; 
bemie  gefteüte  Aufgabe  fefttjaltenb  —  (eiber  ift  i()r  Stubemunb 
allgu  frül)  entriffen  morben  —  unb  bie  (Sommiffion  jur  ^?erau§* 
gäbe  be<§  £l)eobofianu§*(£obei'.  2)ajg  bie  mit  ber  9lfabemie  Der* 
bunbene  Saoignrj  *  Stiftung  ein  Vocabularium  iurisprudentiae 
Romanae  p  oerüffentlictjen  begonnen  bat,  barf  in  btefem  3UJ 
fammenrjange  aud)  ermähnt  werben. 

$lad)  ^ollenbung  be£>  großen  ©öcftj'fcfjen  Corpus  Inscriptio- 
num Graecarum  burd)  bie  §§.  @urtiu§  unb  ftirdjboff  befdjfoB 
bie  2tfabemte  angcfidt)t§  beS  ungetjeueren  üDcatertafö,  ba%  in  ben 
legten  Sarjrjefynten  gugeroadjfen  mar,  eine  uoliftänbige  Sammlung 
ber  attifdjen  Sdjriften  gu  oeranftatten.  2)a§  Corpus  Iucriptioüum 
Atticarum  erfdjien  1873—1888  in  brei  Hbttjeitungen,  benen  fpäter 
nod)  umfangreiche  Supplemente  nadjgefanbt  mürben.  Sie  eine 
?(btbeüung  (Inscriptiones  Euclidis  anno  vetustiores)  besorgte  .\>r 
.Siird)()offr  bie  groeite  in  Hier  ©änben  (bis  gur  $eit  beS  Stuguftuä) 
Sj r.  Äötjter,  bie  britte  (römtfdje  ßeit)  §r.  Stttenberger.  (Sben  ber* 
felbe  rjat  ben  britten  53anb  eines  SorpuS  ber  norbgriedjifdjen  Sn* 
fdjriften  herausgegeben  fomie  bie  erfte  £)älfte  beS  3.  Qknbes.  ©er 
grtedt)ifdt)*türlt|dt)e  Ärieg  ftörte  leiber  bie  Arbeit.  (Sin  ©orpttS  ber 
Snfdjriften  be£  s$eleponne3  bereitet  fcr)on  feit  "sabren  ,v>r.  gtänfel 
Dor;  ber  ^Beginn  be§  SrucfS  mirb  in  btefem  Safjre  (1900)  erfolgen. 
Sie  griedjifdjen  Snfdvriften  Don  Sicilien.  Stauen  unb  ben  meft*  unb 
norbeuropdifdjen  Sänbern  bat  .vir.  Maibet  gefammett  unb  rjerauö* 
gegeben.  $u  einem  (SorpuS  ber  Snfelinfdjriften  bat  !qv.  §iüer  Don 
©ärtringen  ben  @runb  gelegt;  bereite  finb  brei  ^a^eifet  erfctjienen 
(tfaScifel  2,  bie  Snfdjrtften  Don  8e§bo§,  9cefo3  unb  SteneboS  ent* 
baltenb,  ift  Don  £>rn.  *^aton  jufammengeftellt  unb  rebtgirt).  Sn 
il)ren  beiben  Corpora  Iuscriptionum.  beut  griednferjen  unb  beut 
lateinifctjen,  bat  bie  ?(fabemie  groei  miffenfdmftlidie  Unternebmungen 


©o§  Corpus  Inscr.  Graecarum.     2lri[totete§*6ommentare.  779 

im  Saufe  oon  acrjtgig  Sauren  burdjgefürjrt  unb  ber  SSoHenbung 
nab,e  gebraut,  mit  benen  fid),  roaä  bie  3at)1  unb  ©ebeutung  ber 
Mitarbeiter,  bert  Umfang  ber  Stufgabe  unb  bie  <öbl)e  ber  aufge* 
roenbeten  Mittet  betrifft,  feine  anbere  roiffenfdjaftiicrje  ßeiftung 
unfereä  SarjrtjunbertS  auf  bem  ©e biete  ber  alten  Sßtjitotogte  unb 
©efdjicr)te  §u  meffen  bermag. 

2Bie  bie  Stfabemie  iljrer  SBerbftidjtungen  in  Öejug  auf  bte 
griectjifdjen  Snftfjriften  nidjt  lebig  311  fein  glaubte,  nadjbem  fie  ba8 
SBödjj'fdje  ©orbuS  311m  Slbfdjlujü  gebradjt  fjatte,  fo  beurteilte  fie 
itjre  Arbeit  an  bem  „Slriftotele?"  nidjt  al3  burd)  bie  Söeffer'fdjc 
SluSgabe  unb  ben  Soni|'fcrjen  Snbej  (1870)  abgef  etil  offen,  ©tu 
lange*  £eben  binburcr)  tjatte  fid)  33ranbi3  um  bie  Sdjolien  §um 
StriftoteteS  bemüljt;  aber  roaS  babon  im  4.  $anbe  ber  afabemtferjen 
8triftotete§*$ru3gabe  gebrückt  mar,  mar  ungureidjenb.  ommer 
fidjerer  unb  bringfidjer  ftellte  bie  SBiffenfdjaft  bie  Stufgabe,  nidjt 
fomotil  (rrcerpte  311  ebiren,  also  bie  ©efammtmerfe  ber  (Sommenta* 
toren  be§  Slriftotelel  Ejerau^ugeben. 

©oniiä  ift  e3  geraefen,  ber  im  Vereine  mit  §rn.  ßelter  in  bem 
für  bie  arbeiten  ber  Slfabemie  fo  frudjtbaren  Satjre  1874  ben 
Stutrag  jjur  Stnnarjme  gebradjt  tjat,  „eine  neue,  auf  genauer  23er* 
gleictjung  ber  ^»anbfcrjriften  berubenbc  SfuSgabe  ber  griecrjifctjen 
Kommentatoren  311  ben  Sfriftotelifcrjen  Sdjriften  311  oeranftaltcn". 
(Sine  liommijfion  mürbe  niebergefetjt  (iSonil),  s^aljlen  unb  3eller) 
unb  v>r.  £orftrif  mit  ber  Sftebaction  betraut.  9(13  biefer  bereite 
nad)  brei  Satjren  burefj  ben  j£ob  ber  Strbeit  entriffen  mürbe,  trat 
vu\  SJ)iet£  in  bie  Sude  ein;  er  leitet  ba§  Unternehmen  nad)  unb 
bat  audj  eingelne  Steile  felbft  herausgegeben.  Ter  Sßtan,  mie  er 
tfcjn  im  öaljre  1878  aufgeftellt  Ijat  (25  Sänbe  in  großem  Dctab* 
forma t),  ift  fo  rüftig  geförbert  morben,  baf?  fidj  ba§  grolle  Unter* 
nehmen  feiner  SSoIIenbung  nähert.  Seine  öebeutung  bat  ,s>r. 
Ufener  (in  bem  ©ött.  ©el.^Stnj.  181)2  ©.  1001  ff.)  weiteren  Greifen 
bargelegt;  fie  befteljt  erftlidj  barin,  bafi  in  biefen  Sctjriften  j$ar)l 
reidje  Srudjftüde  aus  ben  pbilofopljifdjen  SBerfen  borfofratifdjer 
Genfer  erhalten  finb,  ferner  barin,  baJ3  bie  Meinungen  unb  ßetjren 
ber  unmittelbaren  StttftoteteSfdjfifer  häufig  in  ihnen  mitgetljeilt 
finb  unb  fie  fo  für  bie  ältere  ©efdjidjte  beS  StriftoteliSmuS  unb 
feines  ÄambfeS  mit  ber  Stoa  bie  roidjtigften  Seiträge  liefern. 
Leiter  finb  fie  gut  Sejtfritif  unb  (Märung  beö  StriftoteleS  urtent* 
bebrlid);  enblid)  —  unb  ba§  ift  ber  luuijfte  ©efict)t«punft:  fie  lehren 
un3    ba$  Statt    in  ber  ©efammtgefdjicrjte  beS  menfdilid)en  ©eifieS 


780  3ur  ©eid)irf)te  bcr  91  f abernte  in  ben  ^aljren  1660-1899. 

genauer  Eennen,  toeldjeS  bie  llbcrfdjrtft  „Srftärung  beg  Stttftoteleä" 
trägt.  „Turd)  fie  hat  bie  römiferje  Äaifergett  itire  m i ff c n f cf) a f 1 1 i et) e 
Sdjutung,  ba3  SKittelaltet  feine  geiftige  9cal)rung  erhalten,  oeber 
Stritt  auf  ber  #inic  uon  bcr  (Erneuerung  ber  9(ri)totelifdjen 
Stubien  gegen  (Snbe  ber  rümifdjen  SRepublif  b\i  %u  ben  Soor* 
läufern  ber  Sdjolaftit'  im  VI.  unb  VII.  vsabrljunbert  tjat  barum 
ooüen  ?(nfprud)  auf  gefd)id)tlid)es  Snteteffe,  einerlei  ob  er  in  ber 
unfdjeinbaren  gornt  eines  liommentars  fid)  uoIIgiel)t;  immer  banbclt 
es  fid)  bod)  um  bie  £urd)bringung  unb  Verarbeitung  bes  ©es 
banfenfdjaties  eines  £>enrers,  ber  fünfte tjrt  "sabrbunberte  lang  ber 
ßetjrer  nierjr  nur  ber  europäifdjen  Sßölfer  gemefen  ift."  9ceben 
„Commentaria  in  Aristotelem  Graeca"  giebt  bie  afabemiftfje 
(Sommiffton  nod)  ein  „Supplementum  Aristotelicum"  heraus, 
b.  I).  eine  Sammlung  roidjtiger,  bisher  unbekannter  ober  unge= 
nügenb  ebirter  Schriften  oon  51riftotelitern  ober  alten  93enufiern 
beS  5(riftotetjöf  roetetje  ber  ©efammtausgabe  beffetben  unb  ber 
Sammlung  feiner  ©rflarer  gut  ßrgänjung  bienen.  .spier  Ijaben  bie 
\\s>.  iiambros,  Sbo  Q3runs  unb  SSrjroater  mitgearbeitet;  §r.  I)tets 
felbft  aber  t)at  in  biefer  (Sammlung  ben  jüngft  befannt  gemorbenen 
ßonboner  ^aprjrus  oeröffentlicrjt,  ber  bie  Eclogae  ex  Aristotelis 
Iatricis  Menoniis  et  aliis  medicis  eines  Anonymus  enthält  (1892). 
Sm  Anfang  bes  Saures  1891  befdjiofj  bie  Slfabemie  bie 
Verausgabe  ber  älteften  grtedjifcrjen  tö'irdjenfcrjriftfteller  ober  genauer 
aller  in  griedjifdjer  Spradje  getriebenen  djriftltdjen  Sdjriften  bis 
auf  ©ufebius  (incl.)  mit  s3Iusnab,me  ber  neuteftamentlidjen.  2)ie 
Ausgabe  foll  bem  Corpus  Scriptorum  Ecclesiasticorum  Latinorum 
ber  3£iener  2lf'abemie  3m:  Seite  treten;  jebocfj  ift  ber  s}Jlan  infofern 
ein  anberer,  als  bie  Slfabemie  itjn  gunäcrjft  auf  bte  brei  erften 
Sat)rr)unberte  befdjräntle  —  bie  Söiener  Sammlung  reid)t  bis  jum 
Anfang  bes  7.  3at)rbunberts  — ,  aber  auefj  aüe  „Ijäretifcrjen"  unb 
„aporrrjpben"  Schriften,  ba^u  bie  oon  bem  Subenirjum  über* 
nommenen  (mit  Srusnatyme  ber  altteftamentlidjen),  tjin^u^ujieben 
befd)lo§.  ©er  SBerfaffer  biefer  „©efcrjidjte"  mürbe  beauftragt,  ju* 
nädjft  eine  möglid)ft  oollftänbige  Überfielt  über  ben  gefammten 
JBeftanb  unb  bie  Überlieferung  ber  altcrjriftlidjen  gried)ifcf)en  Sitteratur 
gu  entmerfen.  Sie  mar  im  3at)re  1893  mit  $ülfe  bes  £rn. 
^reufdjen  beenbigt,  unb  nun  fonnte  mit  ber  Arbeit,  bie  auf  etma 
50  iöänbe  berechnet  ift,  begonnen  roerben.  ®er  erfte  s-öanb 
(^ippoltjfs  Sßerfe,  herausgegeben  oon  ©onmetfrf)  unb  Sld)e(is) 
erfdjien  im  Satjre  1897,    ber  gtoeite    unb  britte  (Crigenes'  SBerfe, 


3Me  2lu§gabe  ber  griedjtfc^en  Äirc^enfrfjriftfteÜer.  781 

Sb.  I  unb  II,  herausgegeben  oon  Sioetfd)au)  im  Satire  1899. 
(£ine  grojje  Stngaljl  oon  ©ättben  ift  bereite  in  Angriff  genommen. 
$)ie  afabemifcfje  ßommiffton  tieftest  auä  ben  £>§.  üDfommfen,  3)ietö, 
oon  ÄWamomift^oellenborff,  Don  ©ebtjarbt,  SoofS  unb  ,s>arnad. 
2)ie  Soften  be*  Unternehmens  tragen  bie  9Bent$el=.!pedmann=@tiftung 
unb  bie  £)inrid)3'fd)e  SBerfagäbudjIjanblung.  —  S)a3  Stubtum  ber 
älteften  Äircf)en-  unb  d)riftlid)en  ^itteraturgefdjidjte  bat  in  unferem 
oabrbunbert  einen  mächtigen  ?luffd)mung  genommen.  Sit  ber  gan§ 
befonberen  Stellung  biefer  ©efdjidjte  liegt  e3  begrünbet,  bafj  jeber 
^luffdjitumg  btr  ©efdjtdjtSroiffenfdjaft  ihr  oor  allem  ^u  ©ute  fommt. 
kaufen  Ijier  bod)  gefd)td)tlid)e  ^sntereffen  oon  eminenter  Sebeutung 
gufammen.  Sßie  bat  ftdj  bie  cfjrifttidje  Religion  oon  il)ren  erftett 
paläftinenfifdjen  Anfängen  311  bem  mäd)tigen  Organismus»  ent= 
nudelt,  ber  a(3  ratl)olifd)e  Äircfje  bereite  im  3.  unb  4.  ^sabrbnnbert 
t>or  unS  ftebt  unb  ba$  römifdje  Sfteidfj  getoiffermaafeen  fortfetjt? 
SSie  bat  fid)  bie  griedjifdje  unb  römifdje  Kultur  unb  Sitteratur  in 
bie  cf)rifttid)'gried)ifd)e  unb  bie  d)i*iftiid)=römifd)e  oermanbelt  unb  in 
biefer  gorm  iljre  letjte  2fu2>geftattung  empfangen?  2Bie  befcfjaffen 
ift  bas  religiöfe,  politifdje  unb  roiffenfd)aftlid)e  Kapital  —  bie 
@üter  unb  3beale  —  gemeien,  roeldjey  bie  alte  üirdje  ben 
jungen  romanifd)en  unb  germanifdjen  Nationen  übermittelt  tjat, 
auS  meldjem  fid)  alles  baS  entnüdelte,  maS  mir  Kultur  beS  S0ttttel= 
altere  nennen?  Sßte  ift  eS  gu  oerfteljen,  baß  bie  beiben  großen 
fatbolifd)en  ftirdjen  ba§  3e^atter  ber  Äirdjenoäter  nod)  immer  ak> 
ihre  ftafftfdje  ßett  oererjren,  toaS  fdjähen  fie  an  tfym,  inmiefern  ift 
bie  ?(rt  unb  ftraft  itjrer  $römmigfeit  oon  irjm  abhängig?  Sßeldje 
ftarte  Sntereffen  oerbinben  aud)  nod)  ben  SßroteftcmtiSmusS  mit  einem 
gang  beftimmten  Silbe  ber  älteften  Äirdje?  3)er  ©djlüffel  §u  btefen 
großen  Problemen  liegt  in  ber  (Srforfdjung  ber  alten  ^ircrjen* 
gefd)id)te  unb  ihrer  ßitteratur.  Snbem  bie  Wrabemie  biefe  miebcr 
in  ben  ®rei§  ihrer  Aufgaben  lnnein^it^iol)cn  befd)lof$  —  Sßeanber 
l)atte  fte  früher  in  ihrer  Witte  uertreten  — ,  bezeugte  fte  bamit 
aud),  baß  bie  alten  pjilologen  unD  |)iftorifer  im  9fted)te  bleiben 
(gegen  $.  <ä.  2$olf  unb  feine  Schule),  bie  nid)tS  oon  einer 
Scrjeibemanb  jroifdjen  ber  Philologia  Bacra  unb  profana  nuffeu 
mollten. 

9D?an  bat  eS  ber  9lfabemie  in  früherer  3eit  mieberbolt  oor- 
geworfen,  ba}]  fie  nur  für  bie  Philologie  unb  bie  alte  ©efd)idjte 
forge,  aber  bie  neuere  unb  bie  oaterlänbifdje  bei  Seite  [äffe.  Se- 
redjtigt  mar  ber  ^ormurf  nidjt:  fie  6efafj  feine  5D?ittel,    um  neben 


782  3ur  ®efcf)id)ic  bcr  Stfabcmic  in  öen  Jaljrefl  1860—17 

betn  ynfdjttftentoerfe  gtöfeere  Unternehmungen  in'i  ßeben  /,1t  rufen, 

unb  fte  feil)  in  ben  ..Monumenta  Germaniae  historica"  bie  .S;mupt= 
aufgäbe  oater(änbifd)er  ©efdjtdjte  in  Angriff  genommen.  Sobalb 
ii)r  aber  größere  Glittet  gur  Verfügung  gefteKt  nutrben,  erfannte 
fte  fofort,  hajj  fte  biefelben  audfj  §um  SJht|en  ber  s.pteufufd)en  @e* 
fdjtdjte  §u  üermenben  babe.  Sie  ?(u§gabc  ber  Sßerfe  griebrid)'3 
be3  ©rofeen,  bie  fte  unter  g-riebrid)  SBitljelm  IV.  unternommen  unb 
mit  befonberen,  Dom  ftünige  gemäbrten  3)iittcln  oottenbet  batte, 
batte  fte  barüber  beleljrt,  hak  bannt  nur  erft  ber  ©runb  gu  einer 
befferen  ftenntniß  ber  53ebeutung  griebricf/3  gelegt  mar.  Setettä 
im  ^atjre  1874  ftelltcn  bnber  Srotjfen  unb  Sunder  bie  Einträge: 
1.  bie  ©taat§=  unb  ghtgfcfyriften,  ^unäcrjft  au<§  bem  erften  3at)r* 
§ef>nt  be3  ftönigS,  rjeratt^ugeben,  2.  eine  bie  Sperre  3rieor'cb'? 
ergängenbe  Sammlung  §u  üeranftalten.  Sie  Anträge  mürben  oon 
ber  9lfabemie  angenommen  unb  bamit  §roei  umfangreid)e  Unter* 
nefjmungen  begrünbet,  bie  feitbem  ununterbrochen  fortlaufen,  aber 
nodj  lange  ntdjt  uollenbet  finb:  „Sie  potttifcfje  (Sorrefponben^ 
#rtebritf)'g  be<3  ©roften"  unb  bie  „^reufjifcrjen  Staaboftfjriften  au£ 
ber  9iegterung§3eit  Äöntg  griebrtcfj'io  IL".  s$on  jener  Sammlung 
finb  bigfjer  25  Söänbe  erfduenen,  bie  bi<§  311m  ^afyre  1765  reichen. 
Sie  „Staatäfcfjrtften"  umfaffen  in  brei  Sänben  bie  3e^  &on  1740 
bt§  §um  beginn  be<§  Siebenjährigen  Slriege<§.  ?(u§  ibnen  unb 
neben  iljnen  bjaben  ftcf)  bie  „Acta  Borussica"  entmidelt,  in  benen 
bie  gefammte  Söermaltung^  unb  2Birtl)fcrjafr3gefd)icfjte  ^reufjene  im 
18.  yaljrfjunbert  §ur  Sarftellung  fommen  foü.  Sie  beiben  erften 
ftarfen  SBänbe,  benen  roeitere  folgen  merben,  ftetten  bie  ^ebörben* 
Crganifation  unb  bie  aügemeine  ^erroaltung  ^reufsens»  in  jenem 
Csafjrtjunbert  bar;  eine  befonbere  9{btrjeilung  in  brei  23änben  ift 
ber  Seibeninbuftrie  geroibmet;  eine  britte  2tbtl)eitung,  r,^reußenc> 
@etreibel)anbel§politil",  ift  burd)  eine  ©efd)id)te  btefer  ^otitif  in 
ben  europäifd)en  Staaten  00m  13.  bi<§  18.  Satjrbjunbert  eröffnet. 
Stuf  anberen  ßinten  mirb  eifrig  gearbeitet.  Sie  ,,gorfd)ungen  §ur 
branbenburgifdjen  unb  preuBifdjen  ©ejd)id)te"  begleiten  bie  „Acta 
Borussica"  unb  bienen  gu  ibrer  ©ntlaftung.  Sie  erfdjeinen  fett 
bem  Safyre  1898  mit  Unterftütjung  ber  511abemie,  raäljrenb  fte 
früher  00m  Gultu3minifterium  fubüentionirt  morben  finb.  Sine 
gange  Scfjulc  uon  preu§ifc^en  ^iftorilern  tjat  fid)  an  btefen  arbeiten 
entmidelt,  unb  bie  ©efellen  finb  gu  äMftern  gemorben.  Sie 
liommiffion  für  beibe  Unternebntungcn,  bie  urfprünglicb  Oon 
Srorjfen  unb  Sunder  gebilbet  mürbe  unb  in  bie  bann  oon  Snbel 


3Mc  Gorrefponbcns  gricbrid)'§  IL     Sie  Acta  Borussica.  (So 

eintrat,  beftebt  jetu  am  ben  §§.  SdjmoÜer  unb  Mofer.  yener 
leitet  inSbefonbere  bie  ..Acta  Borussica",  bereu  Sßfan  fein  SBerf 
ift  unb  in  beneu  gum  erften  üDtol  in  ber  tSJefc^tdr)tfd^retbuTig  bie 
gange  innere  §Bertoattung§gefcr)icr)te  eine3  Staaten  3U  einer  er* 
fctjöbfenben  3)arftettung  gelangt. 

Ter  beutfdjen  ©efdjidjtS*  unb  gugteicrj  9ftedt)t§lüiffenfc^aft  btent 
nod)  ein  anbereS  Unternehmen,  ba3  längft  bon  ber  pliilof opl)ifcf)= 
biftorifd)en  klaffe  geplant  luar-  aber  erft  in  Singriff  genommen 
tuerben  tonnte,  nadjbem  bie  9ßen$et*@tiftung  bie  SDftttet  baf ür  bar= 
gureienen  befd)toffen  hatte  —  bie  .\>crftellung  eines  toiffenfcr)aftlicr)en 
Sßötterbucp  ber  älteren  beutfdjen  SRedjtSfbradje.  Sic  Slfabemie  fente 
im  Sßobember  1896  eine  ©ommiffion  mit  bem  Wedjte  ber  Kooptation 
ein,  unb  biefe  ftellte  im  Januar  1897  bie  ©runbjüge  be3  SBerfeS, 
ben  ^inan^plan  unb  bie  SSerttjeilung  ber  Arbeit  feft.  5)ie  miffen* 
fctjaftlidje  Seitung  be$  Unternehmend  unb  bie  Hauptarbeit  fyat  auf 
Eintrag  ber  ©ommiffion  ,v>r.  9£.  Sdjröber  (^jeibetberg)  übernommen. 
SBie  umfaffenb  ber  s^(an  unb  mie  groß  bie  ßat)!  ber  üüätarbeiter 
ift,  feigen  bie  3ar)re3bericr)te.  sJ£odj  in  bem  (aufenben  Satjre  (1899) 
foll  ein  ..Oiedjtgmörteruergeidjnifs"  erfdjeinen,  bon  bem  eine  errjeb* 
üdje  $örberung  ber  arbeiten  ju  ermatten  fterjt. 

ausgaben  ber  Sföetfe  großer  Center  unb  @e(el)rter  gu  unter* 
ftitnen,  um  iljre  SebenSarbeit  ber  roiffenftfjaftlidjen  Söett  unb  ber 
Station  möglicrjft  bottftänbig  unb  in  gefiederter  ^orm  bbrgufüljren, 
ift  redjt  eigenttid)  eine  afabemifdje  Aufgabe.  2)at)er  tjat  fictj  bie 
3lfabemie  an  ber  £>erau3gabe  ber  SBerfe  ßutfjer'3,  SeibnigenS  unb 
Slnberet  beteiligt;  fte  ()at  aber  barüber  tjinauS  auet)  felbft  ©efammt* 
ausgaben  tjetguftellen  unternommen.  3o  tjat  e8  bie  pht)fifalifd)= 
matljematifdje  klaffe  für  ihre  (£f)renpftid)t  erachtet,  bie  SESerfe  ihrer 
uerftorbenen  äftitglieber  Sacobi,  ©irictjlet  unb  Steiner  r)etau§gu* 
geben.  Syrern  SOiitgticbe  ÜöeierftraB  bewilligte  fte  nod)  bei  feinen 
Sebgeiten  bie  3ftittet,  um  eine  (Sammlung  feiner  matbematifdjen 
arbeiten  gu  ueranftatten.  9kd)  feinem  Zobe  bat  fte  eine  ©om* 
miffion  eingefettf,  befteljenb  au*  ben  §§.  ?(umer§,  ©ctjtoarg  unb 
^robeniu«5,  um  bie  Verausgabe  feiner  Söerfe  gu  (inbe  gu  führen. 
Sluct)  bie  SSerfe  ftronetfer's  bat  fie  gu  ebiren  begonnen.  —  Tic 
phi(ofophifd)-4)iftorifd)e  ittafie  befdjlofj  im  oaljrc  1895  auf  ben  An- 
trag bon  .vmi.  Xiltben,  eine  grofee  ®ant*9lu8gabe  511  oeranfialten, 
me(d)e  aud)  aüe  nod)  erretd)baren  ©riefe,  .s>anbfdirtften  unb  ^or* 
(efungen  be3  großen  £>enfers  bettbetttjen  foll,  unb  bemiüigte  ju 
biefem  ßmeef  im  Safrre  1897  25000  Wart.     Sie  feit  biet  fahren 


784  8"r  ®efd)icf)te  ber  Äfobemie  in  ben  g^rcn  1860-1899. 

angefteüten  s}(ad)forfd)ungen  baben  uiel  bi3l;er  unbefanntes  Material 
^u  Sage  gefürbert  unb  uerborgene3  an"3  &id)t  gebogen,  namentlid) 
in  ber  9(btl)ei(ung  „SBorlefungen",  bie  bon  Jprn.  ^jeinje  geleitet 
U)irb.  Sie  ?(u3gabe  mirb  in  biet  StbtljeUungen  gerfatlen.  Sie  erfte 
roirb  in  etma  neun  ÜBä'nben  bk  Sßerfe  enthalten.  3n  ber  ^meiien 
mirb  5itm  erfreu  äftate  uoUftänbig  ber  tjanbfdjriftlidje  Sftadjlaß 
&ant'3,  georbnet  na  et)  factjttdjen  ©efid)t$punften,  in  fünf  bis  fedjS 
iBänben  üeröfftnttict)t  roerben.  Sie  britte  2(btt)eitung  mirb  ben 
Söriefmedjfel  in  gmei  Sänben  umfaffen.  Sn  ber  uierten  mirb  ba* 
SßtffenätDÜrbige  auß  ftant'3  ÜBorlefungen  in  etma  oier  33änben  nadi 
ben  gal)(reicr)en  oortjanbenen  sJcad)fd)riften  mitgeteilt  merben.  3Us 
erft  mirb  ber  5$riefmed)fe(  ueröff  entließt  merben.  Sie  Sommiffion 
befreit  au*  ben  $$.  Siltbet)  (^orfitienber),  $af}len,  3)teföf  Sßein* 
[)olb,  ©tumpf  unb  ©rief)  ©ctjmibt.  Seiter  ber  einzelnen  Hbttjeilungen 
finb  neben  §rn.  §ein5e  bie  §§.  5(bides  unb  Meide. 

Sie  pf)t;ftfalifd)=matl)ematifctje  Ätaffe  uermenbet  3af)t  um  Satyr 
einen  großen  Stjeit  il)rer  Mittel  ba^u,  um  Mineralogen,  Sotanirern 
unb  3oo(ogen  °ie  Mögiidjfeit  ju  gemätjren,  auf  roiffenfd)aftiid)eu 
Reifen  beftimmte  Dbjecte  §u  ftubiren  unb  itjre  (Srgebniffe  ju  public 
ciren.  ?(ber  bie  $ütle  ber  (Sin^etbeobadjtungen  mäctjft  fo  fefjr,  bafs 
fie  faft  unüberfefjbar  mirb.  Sie  klaffe  begrüßte  tß  batjer  freubig, 
alä  §r.  (Siltjarb  ©djul^e  fid)  erbot,  für  bie  §erfteüung  eine<§  großen 
jujammenfaffenbeS  28erre§  „Sas  Sbierreid)"  Sorge  tragen  gu 
motten  unb  bie  9(ii!§füfjrung  §u  leiten.  9cod)  läßt  fict),  inbem  bie 
#orfcf)er  gufammentreten,  ein  folct)e<o  3Serf  naef)  einem  ein  beilüden 
^(ane  fdjaffen  unb  burd)füf)ren;  üteHeidjt  nad)  menigen  xsarjr^erjnten 
fdjon  mirb  fict)  fein  Muttjiger  metjr  finben,  ber  fict)  an  bie  ©pine 
eine*  foterjen  Unternehmen*  gu  [teilen  magt.  (Geleitet  uon  biefer 
(Srmägung  unb  überzeugt,  bafj  baß  felbftuerteugnenbe  anerbieten  ben 
märmften  San!  unb  bie  ttjatfräftigfte  llnterftü|ung  uerbient,  be* 
mifligte  bie  Ätaffe  im  oatrre  1897  35  000  Marl  gur  £erfteüung 
eine*  Sßerfe*,  meldje*  in  feiner  9?olIenbung  bie  gefammte  §oologifcr)e 
Arbeit  be*  ;sat)rt)unbert*  überfid)tlid)  georbnet  enthalten  mirb. 

Sieben  ben  feineren  miffenfcr)aftlid)en9teifeunterftü£ungen,roetd)e 
bie  klaffe  gemätjrt,  befi^t  fie  in  ber  über  bebeutenbeMitteluerfügenben 
,vntmbo(bt=Stiftung  einen  $onb*  für  größere  (Jrpebitionen.  bereite 
am  Slnfang  be*  ^af)re§  1864  betrug  baß  Vermögen  ber  Stiftung 
gegen  150  000  Mar! ;  e*  fjat  fict)  feitbem  beträct)ttid)  öermet)rt. 
3m  3at)re  1863  mürbe  ber  erfte  totffenfdjaftitdje  9tetfenbe  au*- 
gefanbt  unb  tt)m  ^unädjt  bie  breijäbrigen  3tnfen  be*  ftapital*  über* 


£te  ßrpcrjüioncn  ber  £um6oIbt*Siiftung.  785 

miefen ;  $r.  £enfet  erhielt  ben  Auftrag,  fidj  nact)  Sübamerifa  §u 
begeben,  um  in  her  ^ampasformation  Don  Argentinien,  fomie  in 
ben  &nod)enbbblen  SübbrafttienS  Überrefte,  inSbefonbere  öon 
Saugetr)ier*©feletten,  btanmäfcig  aufeufucrjen  unb  ctn^ufaminetn. 
9Som  September  1863  biö  511m  Safere  is67  weilte  er  bafelbft.  ©3 
gelang  itjm  nid)t,  bie  Äenntnifj  foffifet  Überrefte  erbeblid)  \u  ber* 
metjren,  aber  in  anberer  Sßidjtung  genmt)rte  bie  Sfteife  bet  3oo(ogie 
reidjen  ©rtrag.  Sn  brei  grofeen  ©eribungen  übermittelte  ,s>enfct 
[eine  Ausbeute  ber  Stfabemie.  2)iefe  gemäbrte  il)m  nadj  feiner 
9tüdtet)r  nodi  bie  Dattel,  ba»  auf  bie  SßMrbeltfn'ere  ftctj  be(vet)enbe 
Material  [elbft  311  bearbeiten.  —  ®er  gmette  Sieifenbe,  ber  auö* 
ge)"anbt  mürbe,  mar  ber  ©otanifer  Sdjmcinfurtl).  Ger  mar  fdion  einer 
ber  erften  Kenner  ber  $lora  ber  üftiHänber,  al§  er  gu  @nbe  beS 
3ar)re3  1863  auf  eigene  Moden  eine  jroei  unb  ein  fjatbeS  Satfr 
bauembe  Weife  nad)  Ägypten,  bem  abeffinifdjen  ©rengtanbe  ©alabat 
unb  bem  ©uban  antrat.  2luf  biefer  Steife  ermeiterte  er  nidjt  allein 
fein  SSiffen  unb  übte  feine  SSeebadjtung,  fonbern  er  ermarb  aud) 
einen  für  ba$  ©elingen  einer  ^weiten  Weife  ntcfjt  b,od)  genug  311 
oeranfdjlagenben  ScfjaU  perfonlid)er  l£rfaf)rungen  unb  fnüpfte  in 
libartum  roitfjtige  S^ietfungen  an.  Jpier  an  Ort  unb  Stelle  ent= 
marf  er  ben  s^(an  einer  neuen  Steife,  ber  bie  ^Billigung  ber  Sita« 
bemie  fanb.  3m  Sommer  1868  trat  er  fie  an.  2$a3  biefelbe 
ber  SBiffenfdjaft  bebeutet  bat  —  511m  erften  90?a(  mürben  ba$  33abr 
et  ©fjafat  unb  bie  ©egenben  ber  WjatmWjam  unb  9J(onbuttu3 
botanifd),  goologifd)  unb  antrjropologifd)  erforfcfjt  — ,  ba§  ift  heute 
aud)  in  rociteren  Greifen  befannt.  3ll)ar  traf  &en  fülnten  Wei|enben 
auf  ber  .\>öl)e  feine*  Weifeglücf's  ber  SSerluft  eines  %f)e'il§  feiner 
Sammtungen,  aber  er  felbft  tonnte  fid)  retten,  unb  bet  größere 
£r)eil  feiner  Ausbeute  mar  bereits!  geborgen.  @rft  im  Wooember 
1871  betrat  er  mieber  europäifdjen  öoben.  So  oft  er  e8  bermodjte, 
hatte  er  £5erid)te  über  feine  Weife  an  bie  £mmbolbt*@tiftung  unb 
an  „^etenuann'S  SWittljeilungen"  eingefanbt.  yn  ben  „9J?onat§* 
berichten1'  (1870—1872)  ber  Afabemie  mürbe  über  jene  referirt ; 
mit  ber  (jödjften  Spannung  unb  Sbeilnaljme  nahm  man  fie  auf. 
Wod)  mar  ja  eine  Weife  in  baä  äquatoriale  Afrit'a  lote  eine  lh- 
pebttion  p  einem  entfernten  Planeten.  —  Sm  Satjre  1*74  unter- 
Uünte  bie  Afabcmie  bie  @£bebition  be3  ßoologen  ^ud)[)ol;v  bie  fid), 
oon  Mitteln  entbtöfet,  in  s2öeftafrit'a  am  Tsiifee  beS  ftameningebirge* 
befanb.     Slaä)  Europa  («rcife-malbt    jurücfgefclirt,    ftarb   ^nd)l)oU 

<M<6i$te  ber  Mfabemi-.     II.  5Q 


786  3ur  ©efd)itf)te  ber  Sltabcmic  in  bcn  >r,ren  1860—1899. 

lotbor  fdjon  im  ?(pril  187G  ;  es  mar  iljm  nid)t  öergönnt,  bie  [Jrüdjte 
feiner  aufopfernben  £E}ätigfeit  &u  ernten.  SBon  Den  toiffenfd^aft* 
üdjen  (Srgebniffen  feiner  Steife  mürbe  ber  bie  SSirbettljiere  betreffenbe 
£t)eil  oon  Jprn.  Sßeterä,  ber  bie  SDfofluSfen  betreffenbe  t»on  ,\>rn. 
Sföartenä  bearbeitet  nnb  in  ben  „9J?onat§betid)ten"  ber  Slfabemte 
abgebrueft.  —  3m  3a()re  1876  mürbe  ba£  Unternehmen  <pi(be= 
branbt's,  oon  ßanjibar  au3  511111  iltümanbjaro  unb  ^bur^enia 
noräubringen,  unterftütjt ;  gleid^etttg  mürbe  Sadjä  nad)  ^enegueta 
3um  Stubium  ber  eleftrifd)en  ^ifcf;e  entfanbt.  £u(bebranbt  tarn 
trot;  jmeier  SSerfudje  nidjt  bis  jum  ftenia  ;  ttranfheiten  unb  bie 
friegertfdjen  Unruhen  in  jenen  ($egenben  t)emmten  irjn ;  „aber  et 
gebenft  nad)  feiner  ioerfteüung  fein  Unternehmen  oon  feuern  311 
beginnen  unb  bod)  nod)  bie  gafyne  beutfdjer  SSiffenftfjaft  00m  ©ipfel 
be<§  Äenia  melden  3U  (äffen".  £ie  ©rgebniffe  ber  Sadis'fdien 
gorfd)ungen  unb  (Srperimente  maren  bebeutenb.  ,,2)urd)  itjn 
mürbe  mit  einem  Sd)lag  bie  Äenntnifj  bee>  QittexaateZ  auf  biefelbe 
Stufe  mit  ber  bes  gtttetrodjenä  unb  ßitterroelfeS  gehoben."  9?ad) 
Europa  gurüdgefeljrt,  fanb  ber  SKeifenbe  am  18.  5(uguft  1878  ein 
tragtfdjeä  (Snbe  auf  bem  ßeüeba(e=©tetfd)er.  Sein  miffenfd)aftlid)er 
9iad)Ia)l  in  Öe^ug  auf  bie  eleftrifcrjen  $ifcf;e  mürbe  üon  ben  §£>. 
bu  5öoiS*9tet>monb  unb  $ritfd)  au§  SOtittefn  ber  Stiftung  bearbeitet. 
2)er  Sediere  begab  ftcf;  311m  Stubium  jener  $tfd)e  nadj  ?fegt)pten. 
—  Sm  3at)re  1878  mürbe  ber  30C|f°9e  unb  Anthropologe  ginfdi 
nad)  9)cifroneften  gefanbt,  um  üon  ber  rafd)  l)infd)minbenben 
autodjtrjonen  sBeuütferung  mögttdjft  uoüftänbige  ßeugntffe  unb  3)eni> 
märer  3U  fammeln  unb  gu  bematjren.  $aft  ein  Saljr  lang  nabni 
er  fein  Stanbquartier  in  Satuit,  befud)te  aber  aud)  garjlreicije  anbere 
Keine  Snfetn,  fomie  Sfteufeelanb  unb  Neuguinea,  (Srft  im  Satire 
1882  fetjrte  er  nad)  (Suropa  §urüd,  nad)bem  er  neun  große  roiffen* 
fd)aft(id)e  Senbungen  nad)  (Europa  ej-pebirt  rjatte.  Sie  (SJefammt; 
tjeit  ber  oon  ir)m  gemadjten  Sammlungen  umfafjt  37639  30otogifd)e 
@egenftänbe,  barunter  31700  mirbeltofe;  etroa  1000  ^flan^en;  310 
Stücf  Mineralien:  274  9ftenfd)enfd)äbel;  154  ©rjpsmaären;  enblid) 
3500  ett)nograpt)ifd)e  ©egenftänbe.  Die  Stiftung  fetzte  Um  in  ben 
Staub,  in  ber  §eimat()  einen  Jbeil  feiner  9ieifeergebntffe  31t  be* 
arbeiten.  3n  bemfelben  Satire  (1883)  bemitligte  fie  §rn.  ©üBfelbt 
einen  Beitrag  3U  feiner  (£j:pebition  in  bie  djilenifdjen  ?lnbe£  unb 
entfanbte  ^rn.  Urning  3um  Stubium  ber  Sepra  nad)  ben  Sanb= 
mid)^nfeln.    ^m  3al)re  1884  unterftütite  fie  §rn.  Sdjmeinfurtl),  ber 


£ic  ßrpcbitioncn  bcr  ;öumboIbt=Btifiung.  787 

bie  agt)ptifd)=arabtfd)e  SEBüfte  3mifdien  SKil  unb  fliothem  ätfeer  auf 
mieberb ölten  Steifen  planmäßig  geognoftifdj  unb  geogratofjifdj* 
topograpbifd)  burdmnidite.  —  SDie  Stiftung  befdjfojj  nun,  in  ben 
Satiren  1886—1888  bie  £auptmaffe  bcr  3i*ifen  bes  Kapitals  51t 
toefauriren  —  eine  Heinere  Summe  mürbe  1888  ,vSrn.  bon  Steinen 
511  feiner  fo  erfolgreichen  brafiliantfdjen  Gcjtbebition  bemiHigt  — , 
um  ein  umfaffenbeä  Unternehmen  ju  ermöglichen.  011  bcr  öffent* 
liefen  Si§ung  am  24.  yanuar  1889  teilte  fie  mit,  bajj  bie  burct) 
©rftoarniffe  ;,ur  Sßerfügung  fteiienbe  Summe  bon  24600  Wlaxt  §rn. 
vvnfen  übcrnuefen  roorben  fei,  um  auf  einem  eigens  baju  gc* 
charterten  £ampffdiiff  öon  San  ätfatjen  biä  nadj  3tio  be  Janeiro 
in  ^Begleitung  mehrerer  üftaturforfdjer  eine  Seefahrt  31t  unternehmen, 
meldje  ben  Qtioed  öerfolgt,  bie  3)?enge  ber  im  9)2eere  treibenben 
fleinen  ßeberoefen,  be§  SßfanftonS,  311  beftimmen.  3)ie  5kbeutung 
biefer  ^forfdjung  legte  ba§  Kuratorium  ber  Stiftung  in  einer  in  ben 
„  Sit.uingsbend)tcn"  1890  S.  83.  ff.  erfdjienenen  9ui3einanberfe$ung 
bar:  es  banbelte  fid)  Darum  feftjuftelten,  mober  für  bie  unermeiV 
lid)e  g-ülle  tl)ierifd)er  ßebemefen  im  Dcean  bie  bffanglidje  Dcabrung 
berfomme,  mit  anberen  ©orten,  mie  im  SBeltmeer  fid)  ber  ®rei§* 
lauf  ber  organifdjen  Materie  ooß$ief)e.  £tr.  .v^enfen  mar  nun 
barauf  aufmerffam  gemorbcn,  baf)  befonbers  an  ber  Oberfläche 
be§  Weere3  fid)  eine  ungleici)  maffenljaftere  SBebötferung  Heinfter 
Lebensformen  finbe,  als  man  fid)  früher  borfteHte.  3)ie  ©efammt* 
heit  biefer  SBefen  erljielt  oon  il)m  ben  üftamen  bes  ,\>ah)planftons 
ober  für}  bes  ^tanftons.  Gür  fcl)uf  eine  SD2etr)obif,  mit  melcrjer 
baSSßlanfton  qualitativ  unb  quantitatib  mit  überrafd)enber  Sdiärfe 
beftimmt  merben  fann,  unb  hatte  auf  gatjrten  in  ber  Oft«  unb 
Sföorbfee  berartige  ©eftimmungen  in  über^eugenber  Sßeife  ausgeführt. 
2o  entftanö  in  ihm  bie  Sßermutljung,  baf}  bas  ^lanfton  bes  Welt- 
meeres bas  'Kathfel  bre  Urnahrung  ber  Scetbiere  31t  föfen  geeignet 
fei,  unb  es  galt  nun,  umfaffenbe  ^Beobachtungen  unb  Prüfungen 
ai^uftellen.  S)er  <I;ipebition  mürbe  burdi  bie  ©nabe  Seiner  3)ca- 
jeftät  bes  .Honigs  ein  ^ufdiufj  bi§  gur  Ä?öhe  oon  70  000  Wart 
bemiüigt,  aud)  oon  anbereu  Seiten  tarnen  beitrage,  fo  bafj  im 
©angen  105  600  Warf  jur  Verfügung  ftanben.  STm  15.  Suli  l~ 
öertiei  bas  Sd)iff  mit  fedis  9£aturforfcr)ern  ben  Bieter  fmfen;  am 
7.  üftobember  1889  lehrte  es  mieber  jurücf,  nadibem  e§  15  649 
Seemeilen  burd)laufen  hatte.  lie  reichen  Srgebniff'e,  bie  fid)  nidit 
nur  auf  bas  ^tanfton  beliehen,  merben  mit  .vnilfe  ber  Stiftung  in 


788  3ur  ®eföi<f>te  bcr  Sifabemie  in  ben  gölten  1860—1899. 

einer  umfangreichen  Sßublication  oeröffentlidjt,  bie  nod)  nidjt 
',11111  ^(bjdjtuf,  gefommen  ift  unb  an  bei  ftd)  eine  grofee  Stnjaljl 
oon  Sftaturforfdjern  beteiligt.  —  on  ben  Sagten  1890-1898 
mürben  bie  nriffenfdjaftfidtjen  Steifen  be§  SBotaniferS  Wolfens 
an  ben  ttilimanbjaro,  ber  ßoofogen  SBoelfcfom  nad)  2J?abaga§* 
far,  5]SIate  an  bie  diileuifdien  .Sinnen,  SBermorn  an  baS  dtotfye 
l'i'eer,  gritfdj  nad)  2Ieg^pten,  £abl  nad)  ÜJceusSßommern  unb 
£f)ifentu3  nad)  üfteufeetanb,  forote  bie  be3  ©eofogen  99?oeride 
in  bie  djilenijd)en  SInben  unb  be3  ©eograpljen  S)ot>e  nad)  Süb* 
roeft*2(frtfa  unterführt. 

Wti  biefer  Überftdjt  über  bie  ©jpebitionen,  iueld)e  im  auf* 
trage  ber§lfabemie  ausgeführt  ruorben  finb,  fdjliejjen  mir  bie  Um* 
fdjau  über  ben  Ärets  ifjrer  miffenfd)aftltd)en  Unternehmungen.  2tt§ 
befonbeiv  bebentfam  muß  beruorgeljoben  toerbeu,  baf3  bie  9(fa* 
bemte  mit  jroei  Snftituten  in  enge  ©e^ieljung  gefegt  roorben  ift 
(f.  oben),  bie  nidjt  Dom  Staate  Sßreufjen,  fonbern  üom  9teid)e 
unterhatten  merben  (ba§  ftaiferlid)  ?(rd)äologifd)e  Snftitut  unb  bie 
Monumenta  Germaniae),  5(ber  aud)  abgefetjen  uon  biefen  Sßflidjten 
gegen  ba3  Weid),  bie  iljr  baz  Vertrauen  feiner  oberften  SBeljörben 
auferlegt  l)at,  meifj  fie,  ba$  fte,  at§  bie  2(fabemie  bes  fütjrenben 
Staateä  in  £)eutfdjtanb,  Sßftidjten  gegenüber  ber  ganzen  Nation 
bat.  Sie  b,at  in  Segug  auf  ©efudje  um  Unterftü|ungen  roifjen« 
fdjaftltdjer  Unternehmungen  nie  barnadj  gefragt,  metcfjem  engeren 
SSaterlanbe  ber  Sßetent  angehört,  es  ineimeljr  als  ttyre  Aufgabe  er* 
fannt,  ber  beutferjen  Sßiffenfdjaft  311  §ülfe  31t  fommen. 

„Sie  Stfabemte  ift  nidjt  gur  5ßarabe  ba"  —  biefeS  äöort 
fyriebrtctj'^  be£  ©roßen  Ijat  fid)  bie  SHabemie  gefagt  fein  (äffen. 
Unter  ben  SBebingungen  aber,  unter  benen  bie  Sßiffenfdjaften  (jeute 
iteben,  bebeutet  e3  bie  Leitung  unb  SDurdjfüfjrung  großer  arbeiten, 
bie  ber  ©ingelne  nid)t  ju  bemältigen  öermag.  Sie  §medmäj$ig 
au§§ugefta(ten,  gegen  äöedjfelfäöe  31t  fct)ü|en  unb  bie  Mitarbeiter 
fidjer  3U  ftellen,  ift  ein  Problem,  beffen  Söfung  nod)  nidjt  öoH* 
fommen  gehingen  ift.  Unter  ben  großen  Aufgaben  giebt  e§  fold)e, 
bie  il)rer  SJcatur  nadj  unenblid)  finb  ober  im  beften  fyaUe  nur  im 
Saufe  mehrerer  Generationen  erlebigt  merben  fennen.  £>ier  finb 
be§tjalb  bauernbe  QHnridjtungen  3U  treffen,  um  fomorjt  bie  Uniöer* 
fitäten  3U  entfaften,  aH  einen  Stab  gefdjulter  miffenfdjaftlidjer 
Gräfte  311  fcfjaffen.     2Bie  ftdj  fpeeteüe  Snftitute  unb  Seminare  für 


©d&lufe.  789 

bie  ^orfdjung  unb  bie  Sßrajil  auä  ben  Untnerfitäten  entttricfelt 
baben  unb  an  fie  anlehnen,  fo  muffen  unb  werben  au§  ben  „ata* 
bemifdien  ©ommtfftonen",  roenn  aud)  nicht  auS  allen,  gefdjloffene 
Snftitute  foeröorgetjen  mit  eigenem  ©tat  unb  penfionSfäljigen  Be- 
amten, bie  au*fd)lieti(icb,  ber  SBeroältigung  beftimmter  roiffenfdjaft* 
lidier  Aufgaben  btenen.  3n  2öac)rt)eit  finb  mir  fcrjon  in  biefet 
(äintnrictümg  begriffen  —  erinnert  fei  an  bac>  ©eobätifcr)e  unb  9fte« 
teorotogifdtje  3nftitut,  an  bie  ©entratbirection  ber  Monumenta 
Germaniae  unb  an  ba§  3£rcr)äologifcr)e  Snftitut  — ,  aber  e3  gilt 
ba§,  roaä  fid)  in  einzelnen  Ratten  mit  jroingenber  SftottjrDenbigfeit 
geftaltet  bat,  jum  üöcufter  für  generelle  unb  in  fid)  gufammen* 
Ejängenbe  Qmtricrjtungen  §u  nehmen.  3n  erfter  ßtnte  tft  ba3  Sadie 
beä  Staats  unb  feiner  §B3iffenfdjaft§politif:  er  mirb  eine  ßaufbatjn 
für  miffenidjaftlidje  Öeruf^arbeiter  ol)ne  fpecielien  ßet^roecl  er- 
öffnen  muffen,  mie  er  eine  fotdie  fcrjon  für  STrcfjib*  unb  '-öiblio^ 
tbet'^$eamte  eröffnet  bat.  Sie  merben,  ol)ne  be§  3uiammenbang,<§ 
mit  ben  Uninerfitäten  ju  entbehren,  in  engfter  SSerbinbung  mit 
ben  ^Ifabemieen  fteben  muffen,  an  bie  fid)  alle  toiffenfcrjaftttdjen 
2pecialgefelifd)aften  anlehnen  foüten,  meldje  aus  öffentlichen 
Mitteln  unterftüt.U  merben.  sisertrauen<oüoll  blicfen  mir  auf  ba3 
Unterricf)t3minifterium  unfere£  Staats:  e<§  mirb  mie  biStjer  in  ben 
roiffenfcrjaftltdtjen  Unternehmungen  ber  ^ü'abemie  aud)  bie  [einigen 
ernennen  unb  ben  neuen  93ebörfniffen  ber  2Biffenfcr)aft  mit  neuen 
Craaniiattonen  entgegenfommen.1) 

Snbeffen,  ba§  (iTiften^red)t  ber  Slfabemieen  haftet  nidjt  au§* 
fcrjtiepcr),  ja  nidjt  einmal  in  erfter  Sinie,  an  ber  $)urct)füt)rung 
groBer  Unternehmungen:  bie  ibeale  (£inl)cit  ber  2Biffenfct)aft  forbert 
mie  jebeS  "sbeat  ibre  annäbernbe  35er  mir  fttdjung  gegenüber  bem 
Staat  unb  ben  gactoren  be*  öffentlidjen  ßebenS.  Mierauf  beruht 
bie  anerfannte  ©tettunci  ber  Stfabemie  als  bbdjfte  nnffenfdjaftfidje 
unb  barum  aud)  at§  begutadjtenbe  ®örperfcr)aft.  @ben  bau  fie 
feinen  praftifdjen  3med  bat,  fonbern  ber  reinen  Sßiffenfctjaft  bient, 
giebt  ibr  bie  repräfentatiüe  ©ebeutung.  2fber  biefe  legt  ihr  audi 
bie  Sßerpflictjtung  auf,  „mie  ein  mäcrjtigeS  Sdtjtff  bie  hohe  See, 
bie  .\>öhe  ber  2Biffenfct)aft  §u  halten  unb  in  tonangebenben  fdjöpfe* 


*i  Tic  oor  jnjei  Sauren  auSgefprodjene  Hoffnung  bat  fiel)  bei  betn  Jubiläum 
ber  Slfabetnie  erfüllt:  e§  rourben  ber  3Hobetnte  oier  nriffenfdjaftKdje  SBeamtenfteHeti 
gewährt  unb  SluSftdjtert  auf  einen  roeiteren  SluSbou  biefer  änftitution  eröffnet. 


790  gut  ©efd)id)te  ber  Sfabcmie  in  ben  Sauren  1860-1899. 

rtfcfjen  Vorträgen  unb  SOcitt^eitungen  alle  auftaucrjenben  Spinat 
ber  ^orfdnmg  neu  unb  frif cf)  Ijcrnorgubeben  unb  tneiter  gu  t»er= 
breiten".  So  rjat  öor  fünfzig  ;saf)ren  Sacob  ©rimm  bie  Aufgabe 
ber  9(f'abemie  beftimmt,  unb  fo  empfinben  mir  fie,  obg(eid)  ber 
©renken  unferer  Seiftungen  mot)l  6etouJ3t,  beute  nod).  üftur  ein 
geringer  ^ötucfjtrjeil  ber  an  ber  SSijjenfdjaft  bauenben  Äräfte  fomtnt 
in  ber  9tf'abemie  gur  Qcrfrfjeinung;  aber  für  bae  ®ange  in  feiner 
ftülte  unb  (Sinbjeit  forgen  gu  bürfen,  tft  irjr  9ied)t,  unb  ba£ 
(Singetnc  mit  ber  Eingebung  gu  erforfdjen,  als  märe  e*  ba3 
©ange,  itjre  rjetfige  ^fücrjt.  ©o  itjre  Stufgabe  erfaffenb,  mirb 
fie  aud)  im  fommenben  Satjrbjunbert  ba§  9ted)t  it)rer  Sjifteng 
behaupten  unb  ben  2Bal)tfprud)  erfüllen,  ben  tf>r  Seibnig  auf  ihr 
Siegel  gefetjt  f)at: 

COGNATA  AD  SIDEKA  TEXDIT. 


$rud  oon  3.  S.  ißreufc,  Serliii  S.W.,  flommcmbantenftrafce  14. 


-f 


AS  182  .B38  H37  1901  SMC 
Harnack,  Adolf  von, 
Geschichte  der  Königlich 
preussischen  akademie  der  wi 
47230585