Skip to main content

Full text of "Geschichte der kaiserlichen Leopold carolinischen deutschen Akademie der Naturforscherwährend ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



L 5öc /7//.7 




Arcfaibald Gary Gx)Iidge 
Memorial 





^mam 



\ 



t 













/A/M V */ >V(//4 A^ //// /^/y^//( > 



> ifrf 



m/v///. 



//// 



L Soc /7//.9 




^ A JL JL Jl. JL JL JL JL JU JU JL JL. 



t 



HARVARD CX)LLEGE 
LIBRARY 




The 

Archibald Gary Coolidge 

Memorial 



V V V V ¥ ^ 



-^mj^ 






/ 



9 



• 






/y/ ///.,', 



yy/ 



GESCHICHTE 



KAISERLICHEN LEOPOLDmO-CMOLINISCHEN 

DEUTSCHEN 

AKADEMIE DER MTÜRFORSCHER 

WÄHREND DES ZWEITEN JAHRHUNDERTS IHRES BESTEHENS. 



JOEABN DAHIEL FESDINAIII) H^OEBAÜS/ 

mrOLIEDE DER KA18BHL. LEOPOLD. - CABOX. DEUTSCHER AKADEMIE, COONOMUIE MASCO POLO n., 



NUMQUAM 



JENA, 




FBIEDBICH FROMM AN K. 


s 


18 6 0. 


' > 




\ 



LSoQ nu.o^ 



Mon Vi'. .'. • 1 ^ '*" 

Oitt Ol A. C ' --uj6 



Wer die Ideen nnterdrückt , arbeitet an seinem eigenen Verderben. 

Napoleon I. 




S 



SEINER HOHEIT 



ERNST DEM ZWEITEN, 

REGIERENDEM HERZOGE VON SACHSEN -COBURG -GOTHA, 



DEM HOHEN GÖNNER DER AKADEMIE 



UNTEBTHÄNIOST OEWIDMlST 



VOM 



VEBFASSEB. 



Vorwort 



Als am 21. September 1852 im Schoosse der Versammlung der deutschen Natur- 
forscher zu Wiesbaden das Fest des zweihundertjährigen Bestehens der Kaiserlichen 
Leopoldino - Caroünischen deutschen Akademie gefeiert ward, regte sich bei Manchem 
der Wunsch , die Schicksale dieses wissenschaftlichen Vereins seit der ersten Versanmi- 
lung am I.Januar 1652 in der damaligen freien Reichsstadt Schweinfurt zu kennen. 
Für die ersten hundert Jahre dieser Akademie hat im Jahre 1755 der damalige Präsi- 
dent derselben, A.E. v. Büchner, eine gediegene Geschichte unter dem Titel „Aca- 
demiae S. R. J. Leopoldino - Carolinae naturae curiosorum Historia" zu Halle in 4. her- 
ausgegeben. Für das zweite Jahrhundert hatten der Präsident Neesv. Esenbeck und 
dessen würdiger Nachfolger v. Kieser dem Unterzeichneten das Archiv der Akademie 
zur Verfügung gestellt, um den Versuch zu wagen, die von v. Büchner angefan- 
gene Geschichte fortzusetzen. 

Da das v. Büchner 'sehe Werk aber in wenigen Händen sein dürfte, musste des- 
sen Darstellung des ersten Jahrhunderts im Auszuge wiederholt werden, welches zu- 
gleich die beste Einleitung in die Geschichte des zweiten Jahrhunderts zu sein schien, 
und wodurch auch die Beibehaltung derselben Eintheilung gerechtfertigt wird. Weit 
entfernt zu glauben, diesen würdigen Vorgänger erreicht zu haben, kann der Verfas- 
ser nur die Nadisicht seiner verehrten CoUegen in Anspruch nehmen. 

Breslau, 15. Juli 1860. 

J. D. F. Neigebaur. 

(Marco Folo.) 



Inhaltsvcrzcichniss. 



Seite 

Vorrede • v 

Einleitung. 

Allgemeine Uebersiolit i 

Schioksale der ElaiBerlichen Leopoldino-Carolinifichen deutschen Akademie der Naturforscher wäh- 
rend des ersten Jahrhunderts ihres Bestehens von 1652 bis 1752 7 

1. Von der Stiftung und dem Fortgange der Akademie im Allgemeinen 8 

8. Gesetzliche Bestimmungen 10 

3. Arbeiten der Akadenüe 11 

4. Von den Proteetoren 13 

5. Von den Prfisidenten 14 

6. Von den Directoren 16 

7. Von den Ac^nncten 17 

8. Von den Mitgliedern 17 

9. Von den Gönnern und WohlthXtem 18 

10. Von der Bibliothek der Akademie 19 

Bück blicke auf die Wirksamkeit des ersten Jahrhunderts des Bestehens der Kaiserlichen Leopol- 

dino-Garolinischen deutschen Akademie 20 



Gtoaohiohte der KaiBerliohen Leopoldino-Oarolinisohen deutsohen Akademie der Natorfor- 

aoher wfthrend des sweiten Jahrhunderts ihres Bestehens von 1752 bis 1800 . si 

(Etiler Mfi^nm. 

Schicksale der Akademie im Allgemeinen im zweiten Jahrhundert . . . S2 

1. Verfügungen der Provinsialbehörden 24 

2. Bericht der Akademie 26 

3. Dennoch erfolgte eine formliche Beschlagnahme durch folgende Verhandlung 28 

4. Beschluss 30 

a. Verlegung der Akademie nach Bonn und deren Stellung in Preussen 82 

b. Versuche, dieselbe gemeinnütziger zu machen, bis zu ihrer Verlegung nach Breslau 34 

c Neue Versuche zur Umgestaltung der Akademie • 36 

d. Die zweite Säcularfeier der Akademie 37 

e. Verlegung der Akademie nach Jena 39 

Zweiter :^lif(^tttti 

Von den gesetzlichen Bestimmungen über die Akademie .... 43 

a. Uebersetzung der alten Statuten 43 

b. Vorschläge zur AbXnderung der akademischen Gesetze 54 

c Die Erhaltung der gesetzlichen Ehrenrechte der Kaiserlichen Leopoldino - Carolinischen deutschen Akademie der 

Naturforscher 61 



Mialtaverzeuhmss. VU 

Dritter ^Cbfdjititt. a^ 

■ 

Von den Arbeiten der Akademie 67 

a. Die Herausgabe der akademischen Denkschriften 67 

b. Herausgabe der Ephemeriden oder der Nova Acta 68 

c. Die akademischen Preisanfgaben 100 

1. Cothenins'sche Stiftung 100 

S. DdmidofTsche Preise 107 

8. Der Prttsident v. Kieser'sche Preis .117 

d. Bemühungen, wissenschaftliche Beisen zu befördern 119 

e. Theilnahme der Akademie an den Bestrebungen anderer gelehrten Anstalten und Vereine . . .121 

f. Das amtliche Blatt der Akademie. Bonplandia. Lieopoldina ISS 

Von den Protectoren der Akademie iss 

A. Theilnahme der deutschen Fürsten iSi 

a. Die preussische Regierung tritt zuerst an die Stelle Ton Kaiser und Seich 184 

b. Theilnahme der österreichischen Begierung ,1SS 

c Konig Ton WUrtemberg 184 

d. König von Sachsen 139 

e. König von Hannover • 189 

B. Ernennung von Protectoren durch die Akademie 140 

a. Karl Theodor von Pfalz -Bayern 140 

b. Fürst Hardenberg • 140 

c. König Friedrich Wilhelm HI. und lY 148 

Von den Präsidenten der Akademie 144 



a. von Baier 

b. von Delius 

c von Schreber 

d. von Wendt 

e. Nees von Esenbeck 



144 
147 
147 
149 
151 



f. Die Wahl des Präsidenten v. Kieser 168 

Von den Directoren der Ephemeriden der Akademie 171 

Smennung und Beftignisse des Director Ephemeridum . .171 

Von den Adjuncten der Akademie .... . . 175 

Von den Mitgliedern der Akademie 188 

a. Verzeichniss der Mitglieder der Akademie nach der Zeitfolge 188 

b. Alphabetisches Verzeichniss der Namen der Mitglieder der Akademie S91 

c. Alphabetisches Verzeichniss der akademischen Beinamen der Mitglieder der Akademie 80S 



Vni Itihaltsverzeidims9. 



Von den Gönnern und Wohlthätem der Akademie 314 

a. V. Cotheniiu 315 

b. ▼. D^midoff 317 

c. V. Kieser 319 

d. Versuch, die Akademie auf Bef5rderer za gründen • • 319 

e. Die Affiliation der deutschen Aerzte in Paris mit der Akademie 321 

Von der Bibliothek der Akademie 322 

a. Verlegung derselben von Erfurt nach Erlangen 323 

b. Verlegung derselben von Erlangen nach Bonn * . . . . 324 

c. Verkauf des Naturaliencabinets •••.. 324 

d. ' Tausch mit anderen Akademien u. s. w 825 

e. Bibliothekare 327 

(Elfter Umm, 

Rückblicke auf das zweite Jahrhundert des Bestehens der Akademie . 330 



Einleitung. 



Allgemeine Uebersicht 



Die Philosophie ward eine geschiehtUche Gewalt und die Natur- 
knnde erhob sich an ihrer Hand snir Wfl^e und svm Bewiustseln 
ihrer Stellung im Lebe)i der tfenschhdt 

Kees von Esenbeek. 

Die germanisehen Eroberer, wdche dem römischen Weltreiche ein Ende machten, 
brachten zwar das Lehnwesen mit nach Italien ; allein sie waren nicht zahlreich genug, 
am die klassischen Traditionen in den römischen Mmiicipien zu vernichten, die neben 
den mächtigsten Vasallen mehr oder weniger ihre Selbständigkeit behielten. Während 
diesseits der Alpen die rohe Gewalt herrschte, welcher hier Alles unterlag, konnte in 
Italien sich das Gemeindewesen, wie in Amalfi, Venedig, Genua, Pisa u, s. w., frei ent- 
wickeln. Aus diesen reichen Handelsstädten und aus Florenz mit seinen Wollenwebern 
und Seidenhändlern ist mehr Bildung hervorgegangen, als aus allen Burgen diesseits der 
Alpen zu derselben Zeit Italien hatte bereits zahlreiche Akademien — Vereine von 
Freunden der Wissenschaft, — als die Monarchie im Lehnwesen beinahe ganz unt^:ge- 
gangen war, die sich erst nach dem westphalischen Frieden von dem letztem zu befreien 
suchte. Erst jetzt konnte man nördlich von den Alpen an Errichtung von Akademien 
denken ; denn die Monarchie ist der beste Schutz gegen die Anarchie des Lehnwesens. 

Die Ehre, die erste solcher Akademien diesseits der Alpen zu sein, hat aber die 

Kaiserliche Leopoldino - Carolinische deutsche Akademie der Naturforscher, welche am 

1. Januar 1652 in der damaligen freien Reichsstadt Schweinfurt in Franken von den 

vi^ Aerzten Bausch, Fehr, Metzger und Wohlfarth, auf Anregung des erster^, 

gestiftet wurde. Die grossbritannische Akademie oder Gesellschaft der Wissenschaft^ 

1 



2 Einleitung. 

wurde erst 1662 ^tiftet, da sie vorher nur als geheime Gesellschaft in Oxfort, 1645 
von dem Deutschen Dr. Haack unter Cromwell unter dem Namen Occulta oder Invi- 
sibilis begründet, bestanden hatte. Die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Paris 
fand erst später im Jahre 1666 ihre Begründung, die Berliner im 18. und die Wiener 
im 19. Jahrhundert. 

Die Stifter der Akademie der Naturforscher gaben derselben den Namen: „Aca- 
demia naturae curiosorum". Ihr Zweck war nach den ersten an demselben Tage aus- 
gefertigten Statuteö: Beförderung der Heilkunde, besonders der Heilmittellehre, durch 
eigne Beobachtungen, monographische Ausarbeitungen, Mittheilung solcher Beobach- 
tungen zur Berichtigung und weitern Ausbildung, mit der Verpflichtung, aus dem 
deutschen Vaterlande dem Vereine neue Mitglieder zuzuführen. 

An die Spitze der Akademie wurde ein Präsident gestellt und ihm zwei Ad- 
juncte als Gehülfen und Secretäre beigegeben. Aus ihnen sollte nach dem Tode des 
Präsidenten dessen Nachfolger gewählt werden. In Nachahmung ihrer italienischen Vor- 
bilder drückten sie ihre Aufgabe durch einen Mythus aus und nannten sich nach dem 
Namen der Argonauten; daher auch jetzt noch jedes Mitglied von dem Präsidenten 
einen akademischen Beinamen erhält, der aber nicht mehr aus der Mythe geschöpft 
wird, sondern eine Beziehung der Hauptstudien und Leistungen des neuen Mitglieds 
auf einen verstorbenen Vorgänger — (ohne Rücksicht auf den Umstand : ob dieser Mit- 
glied der Akademie gewesen oder nicht) — bezeichnen soll. Auf eigne Kräfte ver- 
trauend, keine Treibhauspflanze eines Hofes, entwickelte sich die Akademie auf die 
erfreulichste Weise, dass sie schon nach zwanzig Jahren an die Herausgabe regd- 
mässiger Gesellschaftsschriften (Ephemerides) denken konnte, um welche sich beson- 
ders Dr. Sachs v. Lövenheimb in Breslau verdient machte, der auch diese Aka- 
demie dem Kaiser empfahl. 

Nunmehr erhielten die unterdes erweiterten Statuten dieser Akademie am 3. Au- 
gust 1677 die Bestätigung des Kaisers Leopold I. mit dem Titel: „Sacri Romani Im- 
perii Academia Naturae Curiosorum", und wurden ihr in Anbetracht ihrer Verdienst- 
Hchkeit besondere Vorrechte beigelegt. Der Präsident sollte ausser den bisherigen 
beiden Adjuncten nach Bedürfniss der Akademie mehrere ernennen dürfen, welche 
Äuch eben so wie die andern Akadenuker die für die Ephemeriden eingehenden Ar- 
bdtett vervollständigen konnten , wobei schon damals auf die unter den deutschen 6e- 



Idirtea vorkommenden Gehässigkeiten Rücksicht genommen wurde, indem die Stimme 
der Humanität, aus der Brust der Stifter, einschärfte, dass dieses amice, candide ei 
veluti fraterne, citra arrogantiam aut invidiam geschehen müsse; auch wurde anem- 
pfohlen, sich mit ausländischen Gelehrten in Verbindung zu setzen. Alle Jahre sollte 
ein Band Ephemeriden der deutschen Naturforscher erscheinen, welcher am Schlüsse 
die Biographie der im vergangenen Jahre verstorbenen Mitglieder der Akademie mit- 
zutheilen hätte. Jeder Akademiker erhielt das Recht, als Symbol das Wappen der 
Akademie zu führen, nemlich emen goldenen Ring, den zwei Schlangen umgeben, 
weldie statt des Steines ein offenes Buch mit den Köpfen halten, auf dessen ein^ 
Seite sich unten din Auge befindet, das von den Strahlen der Sonne erleuchtet wird; 
die gegenüberstehende Seite dieses Buches enthält den Wahlspruch der Akademie: 
Nunquam otiosus. 

Das Ansehen der Akadanie der Naturforsdier wuchs baki dergestalt, dass ihr am 
7. August 1687 von demselben Kaiser noch besondere Gnadenbezeigungen ertheät 
wurden. So eiiüelt sie den Titel „Sacri Romani Imperii Academia Caesareo - Leopol* 
dina Naturae Curiosorum'' und das Wappen mit dem obenerwähnten Symbol des aka« 
demischen Ringes; ihr Präsident und der von demselben für die Harausgabe der Ephe* 
meriden aus den Adjuncten erwählte Direetor erhielten den Titel als Archiater un.d 
kaiserliche Leibärzte und den Reichsadel. Ausserdem aber erhielten sie die Würde 
von Pfalzgrafen, sowohl des Palastes vom Lateran als des kaiserlichen Hofes, mit der 
ausdrücklichen Berechtigung, unehelkhe Kinder zu legitimiren, Adoptionen zu bestä- 
tigen, adüche Wappen zu ertheilen, Magister, Baccalaureen, Licentiaten und Doctoren 
der Medicin, Philosophie und beider Rechte zu ernennen, auch Poetas Laureatos zu 
creiren. 

Nachdem sich aber im Gefolge des dreissigjährigen Krieges das Souverainitäts- 

princip unter den zahlreichen Fürsten des deutschen Reiches in seiner abstracten Form 

vollständig ausgebildet und die kleinsten wie die grössten Höfe durch einen Kreis von 

Knegem und Hofdienerschaft vom Volke, zu welchem auch der Gelehrte gerechnet 

wurde, scharf gesondert hatte, sah sich die deutsche Gelehrsamkeit aus der hohen 

Stellung, welche sie bisher in den Umgebungen der Fürsten eingenommen, in den 

engen Kreis des Privatlebens zurückgedrängt und konnte dadurch nicht nur weniger 

leisten, sondern versank auch zum Theil in jene Unselbständigkeit und Unbeholfen «- 

1* 



4 EMeUmg. 

heä, die man häufig, besonders im Auslande, den deutschen Gelehrten zum Vorwurf 
gemacht hat. Nur im Kirchenstaate haben die Pfalzgrafen, die Comites Palatini - Late- 
ranenses, noch jetzt ihr altes Ansehen, da überhaupt in Italien der Vornehmste auch 
der Gebildetste zu sein strebt, und sich die meisten Gelehrten dort in der ersten Klasse 
der Gesellschaft befinden. Der äussere Glanz der Akademie unterlag daher dem Ver- 
hängniss, aus dem Schlözer die Servilität des edlen Volkes der Deutschen ent- 
schuldigt. 

Kaiser Karl VII. bestätigte am 12. Juni 1742 die alten Privilegien der Akademie, 
wobei sie den zweiten Beinamen „Carolina" erhielt Auf diese Weise verbreitete die 
alte Akademie ihre Wirksamkeit über ganz Deutschland. Die Zahl der von dem Prä- 
sidenten ernannten Adjuncten vermehrte sich auf 12 bis 16, weldie auch unter der 
Leitung des Directors der Ephemeriden die Wahl eines neuen Präsidenten nach dem 
Tode seines Vorgängers bewirkten. Der Sitz der Akadwnie war der des jedesmaligen 
Wohnortes des Pi-äsidenten , welchem audi die Verwaltung des kleinen Vermögens der 
Akademie ausschliesslich zustand. Dies bestand ursprünglich aus freiwiUigen Geschen- 
ken der Mitglieder, welche gewöhnlich bei dem Empfange ihres Diploms 1 bis 2Du- 
caten zu erlegen pflegten. Dr. Genssei zu Oedenburg wandte der Akademie ein 
Legat von 6000 fl. zu; Dr. Cothenius in Berlin eins von 1000 Thlrn.; dazu kam 
die durch Geschenke nach und nach zusammengebrachte Bibliothek. 

So erhielt sich die Akademie während der an den meisten deutschen Höfen ein- 
reissenden oberflächlichen französischen Bildung und einer allgemeinen Erschlafi'ung. 

Von 1670 an gab sie ihre Druckschriften neben andern besondern akademischen 
Schriften heraus. Auch fehlte ihr nicht ein Geschichtsschreiber, nemlich A. E. Büch- 
ner, welcher eine „Academiae Caesareae Leopoldino - Carolinae Naturae Curiosorum Hi- 
storia. Halae 1755. 4." herausgab. 

Die Einmischung des deutschen Reichs in die innern Angelegenheiten Frankreichs, 
welche die Auflösung dieses deutschen Reichs herbeiführte, das allerdings, wie die Er- 
fahrung lehrt, kein Reich .weder ist noch war, aber mit Gott das Centralreich Europas, 
d. h. der ganzen westlichen Hemisphäre der Erde werden wird, führte auch für die 
Akademie eine Unterbrechung ihrer Arbeiten herbei. Von 1791 bis 1817 erschienen 
keine Ephemeriden oder Nova Acta physico - medica derselben mehr. Unterdessen hatte 
Europa eine neue Gestalt angenommen; doch die gesellschaftUche Reform war nicht 



Emleikmg. 5 

öberall vollendet, noch hatten zu Viele zu grosse Vortheile von alten Missbrauchen, 
um den Andern die Vortheile des Fortschrittes zu gönnen. 

Doch die Wissenschaft suchte ihr Feld nach Möglichkeit anzubauen, und der da- 
malige Präsident Dr. v. Wen dt, Professor in Erlangen, dachte wieder an die Fort- 
setzung der akademischen Denkschriften, wozu der damalige Adjunct Dr. Nees von 
Esenbeck, der jetzt verstorbene Präsident dieser Akademie, mit dem Beinamen Ari- 
stoteles, ausersehen wurde, dieRedaction des 9. Bandes der akademischen Denkschrif- 
ten zu übernehmen, welcher im Jahr 1818 wieder als der erste Band einer neuen 
Reihe und zugleich als Fortsetzung dieser Werke erschien. 

Während dieser Zeit war an die Stelle des deutschen Reichs der deutsche Bund 
getreten; es wurde demgemäss wenigstens zwischen der bayerischen Regierung und • 
der von Preussen anerkannt, dass die Akademie als eine freie deutsche Corporation 
nach ihren alten Gesetzen autonomisch fortbestehen solle, und es übernahm der König 
von Preussen für die Dauer ihres Aufenthalts in dessen Staaten den Schulz der Aka- 
demie, bewilligte auch eine Subvention zur Herausgabe ihrer Denkschriften. 

Auf diese Weise konnten seit dem Jahre 1820 die alten Nova Acta neben dem 
alten Titel auch unter dem neuen : „Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch - Ca- 
rolinischen Akademie der Naturforscher" regelmässig erscheinen. Die Namen der Mit- 
glieder werden in dem ihrer Aufnahme zunächst folgenden Bande bekannt gemacht 

Im Jahre 1843 waren Versuche gemacht worden, die Akademie mit Hülfe des 
deutschen Bundestages als eine selbständige allgemein bestätigte wissenschaftliche An- 
stalt für Natur- und Heilkunde wieder in die Gesammtheit des deutschen Reichs zu- 
rückzuführen und zeitgemäss weiter auszubilden; doch die diesfallsigen Bemühungen 
des Präsidenten und des damaligen Directors der Ephemeriden , Geheimen Hofraihs und 
Professors Dr. v. Kieser in Jena, des jetzigen Präsidenten, blieben ohne Erfolg. Erst 
als im Jahre 1848 Hoffnungen für ein einiges Deutschland auflebten, legte der letztere 
einen solchen Entwurf wieder vor , welchen auch der Präsident dem preussischen Mi- 
nisterium mittheilte. Die Vorarbeiten und Bestrebungen sind aber, wie so Manches aus 
jener Zeit der Bewegung, fromme Wünsche geblieben; doch sind diese in den Ver- 
handlungen der Akademie für künftige Geschlechter niedergelegt, die in demselben 
Falle sein werden, wie wir, die wir im Alter erlebten, was wir als Kinder hofften 



6 EMeilung. 

oder förchteten, gewöhnlich aber nicht einmal ahneten; so wen% conservativ sind 
— nach unsern Begriffen — die Wege der Vorsehung. 

Die Bewegungen von 1848 hatten das Gute, dass in d^ Versamnüung der deut- 
schen Naturforscher und Aerzte im September 1851 zu Gotha» bei Gelegenheit eines 
für Oken zu errichtenden Denkmals, die Frage zur Sprache kam, ob nidit durch 
Sammlungen unter den Naturforschern selbst dem Verstorbenen ein bleibendes Denknaal 
errichtet werden und zu seiner Ehre der Akademie ein Fonds angewiesen werden könne, 
der ihre Existenz für immer sicher stelle? 

Aber auch dieser Vorschlag scheiterte an der mit grossen Gedanken nur noch 
spielenden Zeit, die aber täghch der Thatkrafl der Ideen segensreiche entgegenreifL 

Der Präsident veranstaltete hierauf im October 1851 eine Zusammenkunft der Ad* 
juncten in dem Stiftungsorte Schweinfurt, um wegen der Feier des 200jährigen Stif- 
tungsfestes sich mit ihnen zu berathen. Dort kam man überein, im Kreise des sich 
am 18. September 1852 zu Wiesbaden versammelnden „Verems der Naturforscher und 
Aerzte" dieses Jubelfest zu begehen, was auch von den Geschäflsfübrern dieses Ver- 
eins mit Wohlwollen aufgenommen wurde. 

Die vaterländische Luft an der Wiege der Akademie zu Schweinfurt schien die 
Versammlung mit neuem Muthe beseelt zu haben ; denn wer sich selbst nicht verlässt, 
ist nicht verlassen. Der Präsident erhielt am 7. September 1852 von dem österreichi- 
schen Unterrichts - Ministerium die Zusicherung, dass, wenn die Existenz dieser Aka- 
demie in Frage gestellt werden sollte, die bisher geleistete Unterstützung erforderli- 
chenfalls von Oesterreich gewsüiirt werden würde, in welchem deutschen Lande sie auch 
ihren Sitz habe. 

So wurde das zweite Jahrhundert der Akademie beendet, deren Schicksale wäh- 
rend des ersten wir zum Verständniss der Gegenwart hier kurz vorausschicken müs- 
sei^, ehe wir die des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens weiter erzählen konnten. 



Res ardaa Yetostifl novitatem dare, novis autoritatem , omnibas 
natoram, naturae snae omnia. C. Plin. See. 



Schicksale der Kaiserlichen Leopoldiao -Carolinischen deutschen Akademie 
der Naturforscher während des ersten Jahrhunderts ihres 

Bestehens von 1652 his 1752. 



Der westpfalUsclw Friede ist die Grundlage des seitherigen Stoats* 
rechts von Europa, aller neuem Tractate der sogenannten germa- 
nischen Freiheit und einer Art Gleichgewichts in den westeuropftischen 
Lindem. Joh. ▼. Müller. 

Schlözer sagt: Seit dem westph&Iischen Frieden frass deutsdier ^avensinn me ein Krebs 
um sich. Desto mehr aber widmete sich der Deutsche der Wissenschaft und wollte hinter den 
andern benachbarten Nationen nicht zurückbleiben. In Italien war damals eben das Barometer 
erfanden worden, in Frankreich hatte Pascal dasselbe zu den ersten Höhenmessungen benützt 
und Descartes sein System aufgestellt; in England hatte Hobbes die Rechte zwischen Volk und 
Regenten begründet, in Holland Yoet sich durch Bearbeitung des bürgerlichen Rechts ausgezeich- 
net, wo Woyermann, Adrian van Ostade und Teniers durch ihre Gemälde und in Frankreich 
Moli&re durch seine Lustspide berühmt wurden. Da erfand der Deutsche Otto y. Guericke 
die Luftpumpe und der deutsche Dichter Logaü schrieb seine Sinngedichte. 

In Frankreich machte Ludwig XIV. der Anarchie des Lehnwesens ein Ende, wodurch er die 
Möglichkeit herbeiflßirte, dass das Volk sich den Künsten des Friedens überiassen konnte, da vor* 
her Uebermutfa, Privatfehden und Gewaltthat, selbst während der Krieg mit dem Auslande ruhte, 
dem Unbewaffneten dazu keine Müsse gelassen hatte. In England herrschte Gromwell allein, und 
machte den firühem innem Unruhen ein Ende; in Holland wirkte der kräftige Grosspensionair und 
in Schweden die gelehrte Königin Christine, welche nach ihrer Abdankung, in Rom, die- Aka- 
demie der Arcadier stiftete. 

In dieser der Wissenschaft günstigen Zeit wurde in der damals noch kaiseriichen, deutschen 
freien Reichsstadt Schweinfurt diese deutsche Akademie gestiftet 

Die ersten hundert Jahre ihrer Wirksamkeit hat ihr fünfter Präsident, y. Büchner, beschrie- 
ben; es ist ein ehrenwerthes gewissenhaftes Werk, wir geben daraus folgenden Auszug. 



8 Sdiichale der Kaiserlichen LecpaUmo^CaroUnisdien deutschen Akademie 

1. Von der Stütung und dem Fortgange der Akademie im Allgemeinen. 

Der an 600 Seiten umfassende Quartband der Büchner'schen Geschiclite der Akademie mag 
sich zwar in den meisten Bibliotheken befinden, ist aber dem grossem Publikum so wenig bekannt, 
dass man woU annehmen dürfte, wie ihn auch die meisten Mitglieder der Akademie noch nicht 
gesehen, und wenige derselben dieses, wenn auch sehr* gründliche aber etwas weitschweifige Werk 
gelesen haben. Dasselbe kam im Jahre 1755 zu Halle unter dem Titel: „Academiae Sacri Romani 
Imperii Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Historia, conscripta ab ejusdem Praeside An- 
drea Elia Buechnero^S mit vielen Bildnissen geziert heraus. Es war zunächst dem Kaiser Franz l^ 
als römischem Kaiser und König von Deutschland und Jerusalem gewidmet, der damals noch Her- 
zog von Lothringen und Bar, sowie Grossherzog von Hetrurien genannt wurde. Sodann folgt eine 
Widmung an den Kurfürsten Maximilian Joseph von Pfalz-Bayern und Landgrafen von Leuch- 
tenberg, als damaligem Protector der Akademie. 

Der erste Abschnitt handelt von der Stiftung und dem Fortschritte dieser Akademie. Hier 
wird des Beispiels Italiens erwähnt, namentlich die Akademie der Luchse zu Born, Lynceorum 
Academia (deren Beorgaoisation von dem Papst Pius IX. bald zu Anfang seiner Regierung dem 
berühmten Omithologen, dem Fürsten Ganino, mit dem akademischen Namen Edwards, über- 
tragen worden war), welche in Verbindung mit den Schriften des grossen Engländers Baco, den 
damaligen Stadtpfaysikus Johann Lorenz Bausch zu Schweinfurt veranlassten, im Herbste 1651 
an die andern Aerzte dieser Stadt ein Umlaufschreiben zu erlassen, worin- er die Stiftung ein^ 
Akademie der Naturforscher vorschlug, zugleich mit 15 Artikeln, welche die Gesetze dieser Gesell- 
sdiaft ausmachen sollten. Diese Stadt war damals noch eine der dem Kaiser unmittelbar unter« 
gebenen Städte. Während nemlich durch die Entwickelung des Feudalwesens die früheren Beam- 
ten der Kaiser nach und nach angefangen hatten, sich seiner Oberherrschaft zu entziehen und ihre 
Landeshoheit ausbildeten — waren die Städte, so weit sie nicht diesen verschiedenen Landes* 
hoheiten unterliegen mussten, dem Kaiser treu gebliebea Sie waren damals die einzigen Beprä* 
sentanten des conservativen Sinnes, der durch den westphälischen Frieden sehr erschüttert worden 
war, da die Einmischung Frankreidis besonders dahin gestrebt hatte, die Macht des deutschen 
Reiches durch Untergrabung seiner Einheit zu schwächen. 

Am 1. Januar 1652 wurde die erste Versammlung dieser werdenden Akademie gehalten und 
Bausch zum Präsidenten derselben gewählt, der den ersten Gedanken dazu gefasst hatte und 
dessen Gesetzesentwurf angenommen worden war. Zu A^juncten wurden die beiden Aerzte Fehr 
und Metzger zu Schweinfurt ernannt Die Adjuncten erliessen hierauf Einladungsschreiben zur 
Theilnahme an dieser Akademie, wodurch der gelehrte Doctor Sachs gewonnen wurde, d^ den 
Namen Phosphorus erhielt, und von Breslau aus viel für unsere Akademie wirkte, so dass unser 
(reschichtsschreiber Büchner von ihm sagt, er habe unser Schiff Argo mit dem grünenden Wein- 
stocke aus dem unbekannten Hafen zur grossen argonautischen Fahrt herausgesteuert, indem un- 
sere Akademie durch Schriften ihrer Mitglieder in weiteren Kreisen bekannt wurde. Bausch gab 
Abhandlungen über Haematite und Aetite (1665) heraus, Fehr: Anchoram sacram, hoc est Soor- 
zonera (1666), Sachs seine Gammarologia (1665) u. s. w. Dieser letztgenannte Gelehrte wurde 
der Stifter der Ephemeriden oder Denkschriften der Akademie. Breslau war damals eine bedeu- 



von 1652 bis 1752. 9 

tende Handelsstadt, wo unser Sachs als Stadtarzt wirkte. Breslau stand durch seinen Handel 
mit Polen und dem Orient, woher zahlreiche Karavanen kamen, in Verbindung, so wie mit Frank- 
fort, Lübeck, Hamburg und Leipzig. Nach der überall aufkommenden Errichtung der stehenden 
Heere hatten sich die Wissenschaften von den Höfen in die Handelsstädte zurückziehen müssen; 
darauf wurden jetzt die meisten Landesdnkünfte verwandt, so wie auf Nachahmung des Luxus 
des firanzösischen Hofes, wenn gleich diese Yertheilung auf mehr als 300 deutsche Höfe ziemlich 
ärmlich ausfallen musste. So flüchtete sich Kunst und Wissenschaft in die kaiserlichen reichen 
Städte, und so kam auch aus eignen Mitteln im Jahre 1670 der erste Band dieser Ephemeriden 
zu Leipzig heraus. Den zweiten Band besorgte im folgenden Jahre zu Jena der Breslauische 
Buchhändler Esaias Fell gib el. 

Hierdurch zog die Akademie die Aufmerksamkeit des Kaisers Leopold auf sich, zu dessen 
Erblande damals noch Breslau gehörte, und 1672 wurde bereits die kaiserliche Bestätigung der 
Akademie ausgesprochen; die Ausfertigung der Urkunde aber durch die kaiserliche Reichskanzlei 
kostete viel Geld, wodurch lange Verzögerung herbeigeführt wurde. Endlich erschien das am 
3. August 1677 von dem Kaiser unterzeichnete Privilegium, in welches die Gesetze der Akademie 
aufgenommen worden waren. Diese hatten jedoch bereits von dem Stifter selbst im Jahre 1662 
einige Abänderungen fahren und waren um drei Artikel vermehrt worden. Eine nodi mehr er- 
weiterte Bedaction hatten diese Gesetze im Jahre 1669 unter dem Präsidenten Fehr erhalten, die 
21 Artikel umfassten und dieselben sind, welche in die kaiserliche Bestätigungsurkunde vom Jahre 
1677 aufgenommen wurden. 

In dem nemlichen Jahre wurde der bei dem Kaiser viel geltende Minister Graf Montecucoli 
von der Akademie zum Protector derselben ernannt, und zu Zeiten mit Ernennung solcher Protecto- 
ren fortgefahren. Unterdeissen hatte die Herausgabe der Ephemeriden den besten Fortgang, wozu 
besonders die in Breslau wohnenden Mitglieder der Akademie das Meiste beitrugen. Schlesien hatte 
damals noch aus der Zeit der Plastischen Herzöge (von denen mancher als Freund und Beförderer 
sich durch wissenschaftliche Bildung auszeichnete, und die daher auch durch ihre gebildete Umgebung 
bald der Reformation beigetreten waren) einen wissenschaftlichen Sinn behalten, so dass damals 
nicht nur die Fachgelehrten, sondern auch Personen der ersten Gesellschaft sich gelehrten Be- 
schäftigungen hingaben, wovon sich auch noch die Erinnerungen daran in der v. Rhediger'schen 
Bibliothek zu St Elisabeth in Breslau befinden und die Namen v. Schickfuss, v. Lobenstein, 
V. Opitz u. a. m. bekannt sind; denn damals reichte es nicht hin, schöne Livreen und Equipagen 
zu halten, bunte Uniformen zu tragen oder viel Geld nur auf Champagner und Pariser Modewaa- 
ren zu verwenden, um zur vornehmen Welt zu gehören. Seitdem haben die Eroberungskriege der 
Franzosen gegen Deutschlands Grenzen und das Vordringen der Türken nach Wien mehr die Auf- 
merksamkeit der Deutschen auf die stehenden Heere gerichtet, und die Spaltung der unterdess 
der That nach ganz souverän gewordenen Beichsfürsten in ein katholisches und evangelisches, oft 
sehr gelod^ertes Bflndniss, hatte das alte Sprichwort leider bald eine Wahrheit werden lassen: 
„Inter arma silent leges et artest Dennoch fuhr der Kaiser fort, die wissenschaftlichen Bestre- 
bungen zu fördern. Der damalige Präsident Fehr und Dr. Volckammer wurden mit goldenen 
Ehrenketten geziert, woran sich das kaiserliche Bildniss befand, damals einen der höchsten Orden 
vorstellend. Noch wichtiger war das am 7. August 1687 der Akademie erthdlte kaiserliche Privi- 

2 



10 Schicksale der Kaiserlichen Leopoldino'Carolimchen deutschen Akademie 

legium, nach welchem der Präsident und der Director derselben für ewige Zeiten den Rang als 
kaiserliche Leibärzte und Archiater erhielten, wozu in d^ Folge noch der Rang eines kaiserli* 
eben Bathes kam, damals eine hohe Würde, als der Militär-Rang noch nicht den des bOj^erlichen 
Verdienstes überflflgelt hatte. Ausserdem sollten diese beiden Würdenträger der Akademie den 
Adel fuhren und als des heiligen römischen Reiches Edle dieselben Rechte wie der alte Adel 
haben; auch wurde ihnen die Würde und das Amt der Pfalzgrafen übertragen, nach welchem sie 
Doctoren, Licentiaten, Magister und Baccalaureen aller Facultäten (die theologisdie ausgenommen), 
nach von ihnen veranlasster Prüfung, mit gleichem Rechte ernennen konnten, wie die Universi- 
täten zu Paris, Bologna, Wien, Siena, Padua, Ingolstadt u. s. w.; als solche Pfal2^afen wurde 
ihnen femer das Recht beigelegt, Dichte zu krönen, Notarien und Richter zu ernennen, ehrbaren 
Personen Wappen beizulegen, die dasselbe Recht haben sollten, als wenn sie vom Kaiser selbst 
ertheilt wären, sowie das Recht, uneheliche Kinder zu legitimiren und denen von adelichen Eltern 
auch den Adel zu ertheilen; endlich unehrliche Personen wieder durlich zu machen. 

Seit jener glücklichen Zeit der Akademie klagt deren Geschichtschreiber, Büchner, über die 
den Wissenschaften wenig förderliche Zeit des französischen Krieges, dem erst der Ryswicker 
Friede ein Ende machte; auch erwähnt er mancher Versuche, welche darauf hinausgingen, die 
kaiserlichen Gnadenbezeigungen zu verkürzen; so dass dieser wissenschaftlichen Anstalt, nach 
Juvenal, „spes et ratio studiorum in Caesare tantum^^ übrig blieb. Diese auf den Kaiser ge- 
setzte Ho&ung war nicht vergeblich. Der spanische Erbfolgekri^ hatte den nachtheiligen Ein- 
fluss, dass die Fortsetzung der Ephemeriden nicht mit der früheren Raschheit erfolgte, so dass 
Kaiser Karl VI. im Jahre 1712 dazu eine bedeutende Unterstützung an Gelde bewilligte, auch 
genehmigte er, dass nunmehr die Akademie den Namen der „Kaiserlichen Leopoldinisch* 
Carolinischen Akademie" führen sollte. Im Jahre 1731 machte sich der damalige Präsident 
der Akademie, Dr. Baier, um das Museum und die Bibliothek derselben sehr verdient, so dass 
letztere auf 1300 Werke anwuchs. 

Indem nun Büchner auf seine Zeit, die damals angefangenen schlesischen Kriege, zu spre* 
eben kommt, beklagt er die dadurch eingetretene Störung des wissenschaftlichen Verkehrs m ban- 
ger Ahnung vor dem nachtheiligen Einfluss der damaligen Liebhaberei an der französischen Lite- 
ratur auf den Geist der deutschen Wissenschaft, Er schloss seine Arbeit am 1. Mai 1756. 

2. Gesetzliche BestiTniniingen, 

Der zweite Abschnitt des Büchner'schen Werkes enthält den wörtlichen Abdruck der 
Gesetze und Privilegien der Leopoldino- Carolinischen Akademie der Naturforscher. Die Stiftungs- 
statuten, welche der würdige Bausch entworfen, wurden bereits im ersten Abschnitte mitgetheUt^ 
so dass diese Gesetze mit den von dem Stifter und Fehr, dem Argonauten, im Jahre 1662 ge- 
meinschaftlich festgestellten Statuten den Anfang machen. Diesen folgen die besonders dxmk 
Sachs von Lövenheimb und die andern Breslauischen GoUegen im Jahre 1669 erweiterten Ge* 
setze, von denen unser Geschichtschreiber nicht anzugeben vermag, ob sie vor deren kaiserlichen 
Bestätigung gedruckt erschienen sind, oder nicht Diese Bestätigung erfolgte mittelst des oben 
erwähnten Privilegiums vom 3. August 1677. Unser Geschichtschreiber bemerkt die bisher gesche- 
henen Abänderungen, besonders in Ansehung des von jedem Akademiker zu tragenden Binges^ 



van 1652 bis 1752. 11 

ein von zwei Schlangen gehaltenes offenes Buch vorstellend, anf dessen einer Seite ein in die 
Sonne schauendes Auge, auf der andern anfänglich das Bild einer Pflanze zu sehen war, nunmehr 
aber statt deren der Grundsatz der Akademie zu lesen sein sollte: „Numquam otiosus'^ Der vor- 
gedachten kaiserlichen Bestätigung der Akademie, als einer für das ganze römische deutsche Beich 
bestimmten kaiserlichen Akademie, folgte bei der persönlichen Theilnahme des Kaisers Leopold an 
den wissenschaftlichen Strebungen derselben (mit Hinweisung auf das Lucanische: „Caesar fadüs 
vultuque serenus'^) die oben bereits erwähnte Begnadigung des Präsidenten und Directors mit dem 
Bdchsadel, der Wfirde als kaiserlicher Leibärzte (Archiater) und dem Amte der Pfalzgrafen vom 
Jahre 1687; dabei wurde der Akademie die Censurfireiheit und der Schutz vor Nachdruck ver- 
liehen. Der Kurfürst von Mainz, als Beichserzkanzler, befreite endlich die an Wissen reiche, aber 
an Geld arme Akademie von der Bezahlung der bedeutenden Ausfertigungstaxen , und der Kaiser 
zierte jetzt wieder mit der goldenen Gnadenkette und seinem BUdnisse die Akademiker Sachs, 
Yollgnad und Jänisius. 

Ausser diesen erwähnten wichtigen Urkunden theilt Büchner noch eine Erläuterung des 
Privilegiums gegen den Nachdruck mit, wdches Kaiser Leopold am 3. Juli 1683 der Akademie 
ertheilte. In Folge dessen war von dem Grafen von Oettingen bei dem Kaiser eme Beschwerde 
im Jahre 1676 erhoben worden, sowie auch der Senat von Nürnberg eine Legitimation nicht an- 
erkennen wollte, welche in Folge des Pfalzgraf^amtes des Präsidenten vorgenommen worden war; 
allein Kaiser Karl YII. bestätigte wörüich die firüheren kaiserlichen Privilegien am 12. Juli 174S, 
worin deren Befolgung allen Kurfürsten, allen geistlichen und weltlichen Beichsfürsten und allen 
Unterthanen des heiligen römischen Reiches befohlen wurde. Zugleich wurde für ewige Zeiten 
ausser den oben erwähnten Vorrechten dem Präsidenten und dem Durector dieser Akademie der 
Bang kaiserlicher Bätiie beigelegt und angeordnet, dass sie sich Edle des heiligen römischen Bei- 
dies schreiben sollten. 

So wie die oben erwähnten Anfechtungen im deutschen Reiche gegen die Vorrechte un- 
srer Akademie vergeblich gewesen, so waren dieselben Vorrechte auch gegen die Anmassungen 
in den damals noch kaiserlichen Erblanden aufrecht erhalten worden. Es wurde nemlich in Bres- 
lau den Mitgliedern dieser Akademie der Vorrang vor andern Aerzten bestritten; der Kaiser ent- 
schied aber am 20. Januar 1696, dass die fünf ältesten Mitglieder der Akademie den Vorrang vor 
allen Doctoren der Medicin und praktischen Aerzten dieser Stadt haben sollten. Dieser kleinliche 
Rangstreit gab noch zu einer anderweiten kaiserlidien Bestätigung vom Jähre 1697 Veranlassung. 
Allein diese bedeutenderen Vorrechte kamen durch die sinkende Macht des deutschen Kaisers ink 
den andern Reichsländem immer mehr ausser TJebung; besonders das Recht des Präsidenten und 
Directors, ihr Amt als Pfalzgrafen geltend zu machen, welches ausser dem Titel auch der Aka- 
demie nidit unbedeutende Einkünfte verschafft hatte. 

8. Arbeiten der Akademie. 

Der dritte Abschnitt handelt von den wissenschaftlichen Arbeiten der Akademie mit dem 
iMio: „Quae regio in terris nostris^non est plena laboris"? Nach der ursprünglichen Absicht der 
Stifte sollten alle neu au£sunehmenden Mitglieder einen selbstgewählten naturwissenschaftlichen 

2* 



12 Schicksale der Kaiserlidien LeapMino - Carolinisi^ien deutschen Akademie 

G^enstand bearbeiten und unter Aufsicht der Akademie besonders im Druck herausgeben. Dies 
war aber bereits zur Zeit unsers Geschichtschreibers ausser Anwendui^ gekommen und die Wür- 
digkeit zur Aufnahme neuer Mitglieder wurde aus deren schon früher bekannt gewordenen Lei- 
stungen beurtheilt, demgemäss denselben auch sofort der akademische Name beigelegt, den sie 
aber erst nach bekannt gemachter Preisschrift erhalten sollten. Wogegen die Arbeiten der liit- 
glieder sich mehr auf die in die Ephemeriden aufzunehmenden Abhandlungen richteten; um so 
mehr, da einzelne Schriften weniger bekannt wurden und deshalb eher in Vergessenheit kamen. 
Daher sagt auch unser Verfasser, dass er diese ursprünglichen Schriften der Akademie nicht voll- 
ständig anzugeben vermöge: „habent sua fata libelli^^ 

Die meisten vor Herausgabe der Ephemeriden erscheinenden Schriften wurden in Octavo 
von dem Breslauer Buchhändler V. J. Trescher zu Leipzig gedruckt Die erste nach Massgabe 
der Statuten herausgegebene Schrift war die Ampelographia von Sachs, welche 1661 bei Mi- 
chaelis in Leipzig herauskam; sie enthält die physische, philologisch -medicinisch-chymische 
Analyse des Weinstockes. Im Jahre 1665 folgte der Stifter Bausch u. s.w., bis J. F. Hertodt 
durch seine Grocologia im Jahre 1670 die Reihe der vor der Herausgabe der Ephemeriden er- 
schienenen Schriften schloss; dennoch fuhren mehrere Mitglieder noch femer fort, ihre akademi- 
schen Schriften besonders herauszugeben, und führt Büchner zuerst das Werk von Junge: De 
malo cydonico, an, welches er 1673 zu Wien in 12^. drucken liess ; das^ letzte aber hier erwähnte 
Werk ist die zu Erfurt in 4^. herausgek(mimene Beschreibung des Elephanten von Peter v. Har- 
ten fei s. Dabei haben aber auch manche Mitglieder fortgefahren, theils für die Ephemeriden al- 
lein zu arbeiten, theils einzelne solcher Schriften besonders herauszugeben. 

Die akademischen Denkschriften oder Ephemeriden aber wurden nach dem Beispiele der ita- 
lienischen und andern Akademien, seit dem Jahre 1669, als ein vorzüglidies Mittel zur Verbrei- 
tung der Wissenschaften vorgezogen und demgemäss von der Akademie beschlossen, alle Jahre 
einen Band: „Miscellanea curiosa medico-physica Academiae naturae curiosorum sive Ephemerides 
Germanicae^^ herauszugeben. Das grösste Verdienst um diese wissenschaftliche Unternehmung hat 
sich der mehr erwähnte Dr. Sachs zu Breslau erworben. Im Jahre 1670 wurde im Namen des 
Präsidenten, der Adjuncten und sämmtlicher GoUegen der Akademie ein Einladungsschreiben 
an die berühmtesten Aerzte Europas erlassen, worin diese aufgefordert wurden, sich an diesen 
Denkschriften der Akademie zu betheiligen, anführend: Magnum opus aggredimur, nee quae quo- 
que viribus hisce conveniant Demzufolge trat im Jahre 1670 der erste Band dieser Ephemeridra 
Ibei Bauer in Leipzig in 4^. auf Kosten des Breslauischen Buchhändlers V. J. Trescher ans Licht, 
welcher im Jahre 1784 eine neue Auflage zu Frankfurt bei Fritsch und Gleditsch erlebte. Auf 
diese Weise folgten bis 1680 die sieben ersten Bände dieser Denkschriften. Von jetzt an, seit 
von dem Präsidenten ein besonderer Director der Ephemeriden bestellt worden war, übernahm der 
Buchhändler Endtner zu Nürnberg die Herausgabe, bei welchem im Jahre 1683 der erste Band 
erschien, dem rasch alle zehn Bände der zweiten zehiq&hrigen Periode dieser Denkwürdigkeiten 
folgten. Nadidem Schröck als Director der Ephemeriden die Leitung der Herausgabe dieser Ab- 
handlungen übernommen hatte und es zu einem Zerwürfioisse mit dem bisherigen Verleger gekom- 
men war, erschien der erste Band des neuen zehi^ährigen Absdmittes im Jahre 1694 zu Nürnberg 
bei Enortz und die übrigen sechs Bände desselben Abschnitts bei verschiedenen Verlegern. Ebenso 



van 1652 bis 1752. 13 

die nächsten zehn Bände von 1712—1722 unter dem Präsidium von Schröck, während Lochner 
Director ephemeridum war. Von dem Jahre 1730 an bis 1754 erschienen wieder zehn Bände. 

Da unterdess ein Jahrhundert seit der Stiftung der Akademie verflossen war und man fand, 
dass die Herausgabe der Denkschriften derselben nicht den gewünschten Fortgang gehabt hatte, 
wurde von dem Präsidenten Büchner, unserm Geschichtschreiber, und dem Director der Epheme- 
riden, Trew, eine neue Einrichtung beschlossen, nach welcher im Jahre 1756 der erste Band 
der Nova Acta Academiae naturae curiosorum herausgegeben wurde. Zugleich erschien 1755 ein 
deutsdier Auszug aus diesen Annalen der Akademie unter dem Titel: „Der Komisch Kaiserlichen 
Akademie der Naturforscher auserlesene medidnisch* chirurgisch- anatomisch -chymische und bota- 
nische Abhandlungen^^ von derselben Buchhandlung, den Endtner'schen Erben, zu Nürnberg. 

4. Von den Froteotoren. 

Der vierte Abschnitt der Büchner'schen Geschichte handelt von den Protectoren der 
Akademie. Die von den deutschen Kaisern auf so ausgezeichnete Art begünstigte Akademie hatte 
viele Feinde; da überhaupt Neid der Naturfehler der Deutschen ist, der sie veranlasst, lieber frem- 
des Verdienst als das der Landsleute anzuerkennen. Dazu kam, dass nach der Entstehung der 
stehenden Heere der Soldatenstand anfing, einen abgesonderten Stand zu bilden, während vorher 
jeder zum Yaterlandsvertheidiger berufen war, die Ausrüstung auf eigne Kosten erfolgte und jeder 
nach seinen Waffen und seinem Pferde geachtet wurde und man demjenigen vorzugsweise brauchte, 
der sich schon vorher ausgezeichnet hatte. So wurden Michael Angelo und Albrecht Dürer 
berühmte Kriegsingenieure und ein Dominikaner wurde der Erbauer der ersten Bastionen. Nach 
der neuen Weise hatten die Kriegsleute im Frieden Zeit, die Gelehrten von den Höfen zu ver- 
drängen, was nach dem dreissigjährigen E[riege bei der stets wachsenden Bedeutung der Menge 
der kleinen Höüe, derer, welche vorher nur Beamte des Kaisers gewesen waren, um so folgen- 
reicher wurde. Diese Höfchen ahmten den Höfen der Grossmächte nach und so kam es am Ende, 
dass die Wissenschaft besonderer Beschützer an den Höfen bedurfte, wo sie aufgehört hatte, hei- 
misdi zu sein. Unter dem Präsidenten Fehr, dem Nachfolger des Stifters der Akademie, wurde 
daher, wie gesagt, der damals viel geltende Minister und Hofkriegsraths-Präsid^it Graf v. Mon- 
tecucoli durch den gedachten Präsidenten der Akademie zum Protector derselben von Schwein- 
fort aus den 9. October 1677 ernannt und dies Ehrenamt durch ein lateinisches Dankschreiben 
angenommen. 

Nach dem Tode dieses ersten Protectors ernannte unser Argonaut Fehr den damaligen Erz- 
kanzler des deutschen Reiches, den Kurfürsten Anselm Franz von Mainz, zum Protector und 
nach seinem Tode wurde der Bischof von Würzburg, Lothar Franz, im Jahre 1695 von dem 
damaligen Präsidenten Schröck zu seinem Nachfolger bestimmt Derselbe Präsident ernannte 
zum vierten Protector 1730 den Bischof Friedrich Karl von Bamberg und Würzburg, den dar 
maligen Beichs-Vicekanzler. Zur Zeit, als Büchner die Geschichte des ersten Jahrhunderts un- 
srer Akademie schrieb, war der Kurfürst Maximilian Joseph von Pfalz-Bayern der fürstliche 
Protector unseres wissenschaftlichen Vereins, den derselbe Geschichtschreiber als damaliger Prä- 
sident im Jahre 1760 ernannt hatte. 



14 Schicksale der Kaiserlichen Leapoldino-Cari^nischen deutschen Akademie 



S. Von den Prftsidenten. 

Der fünfte Abschnitt ist den Präsidenten unsrer Akademie gewidmet Der Verfasser be- 
merkt, dass anfangs zwar der Präsident nach der ursprünglichen Bestimmung der Statuten von 
allen Mitgliedern der Akademie, vornehmlich aber aus der Zahl der Adjuncten gewählt werden 
sollte, dass man aber bei der grossen Anzahl der Akademiker und der Entfernung derselben un* 
ter dem Dtrector der Ephemeriden Schröck die Wahl des Präsidenten den Adjuncten allein über« 
lassen habe. Der Stifter unsrer Akademie, Bausch, wurde von seinen Cioliegen, Fehr, Wohl« 
farth und Metzger, aml. Januar 1652 in der ersten Sitzung zum Präsidenten derselben ge- 
wählt und eröfihet derselbe sonach die Reihe dieser verdienstvollen Männer, die im ersten Jahr« 
hundert des Bestehens derselben für sie gewirkt haben. Unser verehrter Stifter, der Jason der 
Argo, starb am 17. November 1655 am Scorbut 

Zu seinem Nachfolger wurde von seinen Collegen einmüthig der Argonaut Fehr, Stadtphy- 
sikus zu Schweinfurt, gewählt (1656), um unser nach wissenschaftlichen Forschungen steuerndes 
Schiff Argo weiter zu führen. Er erreichte die oben erwähnte kaiserliche Bestätigung, welches 
eines seiner vielen Verdienste um die Wissenschaft war. Er hatte viel gewirkt, wollte sich aber 
nicht überleben, daher er am 20. Juli 1686 durch ein Umlau&chreiben an die Mitglieder der Akdr 
demie bekannt machte, wie sein Alter ihn nöthige, das Steuer der Argo kräftigeren Händen zu 
überlassen, daher er die Wahl seines Nachfolgers veranlasste und anheimstellte, den würdigsten 
der Adjuncten zu wählen. 

Als solcher und als dritter Präsident folgte diesem würdigen Gelehrten der Senior der Aerzte 
der freien Reichsstadt Nürnberg, Johann Georg Volckammer, mit dem akademischen Namen 
Helianthus, der nach der von Fehr selbst im Jahre 1686 erlassenen Bekanntmachung von allen 
Adjuncten einstimmig gewählt wurde. Er steuerte unsre Argo so günstig, dass unter ihm die 
Präsidenten und Directoren der Akademie fOr alle künftige Zeiten durch ihr Amt die oben er- 
wähnten kaiserlichen Auszeichnungen erhielten, und so starb in Folge dieser Verleihung Volck« 
ammer als der erste kaiserliche Pfalzgraf mit allen mit dieser Würde verbundenen Vorrechten. 

Auf Einladung des damaligen Directors der Ephemeriden, Wurfbein, an sämmtliche Mit« 
glieder vom 19. Juli 1693, um aus den Adjuncten einen Nachfolger zu wählen, fiel die Wahl auf 
den damaligen Stadtarzt der freien Reichsstadt Augsburg, Lukas Schröck. Er erwarb sich als 
vierter Präsident der kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen deutschen Akademie der Naturforscher 
besondere Verdienste um die Herausgabe der Ephemeriden der Akademie, wozu er nach und nach 
fünf Mitglieder ^ ernannte. Er gesellte sich 15 Adjuncten bei und ertheilte an 212 Gelehrte das 
Diplom der Mitgliedschaft 

Als fünfter Präsident wurde sein Nachfolger Johann Jakob Baier, Senior der medidni« 
sehen Facultät zu Altdorf, im Jahre 1730. Er ernannte den Leipziger Professor der Meffidn Ett- 
müller zum Director der Ephemeriden und nach ihm den Professor Büchner zu Erfurt, welcher 
den am 12. Juli 1735 erfolgten Tod dieses Präsidenten und Pfalzgrafen v. Bai er den Adjuncten 
bekannt machte und bis zum September desselben Jahres die Adjuncten der Akademie einlud, eine 
neue Wahl zu treffen, indem er selbst den Nürnbergischen Stadtphysikus Thomasius dazu vor- 



«0» 1652 bis 1752. 15 

f 

schlug. Dieser aber lehnte diese Würde ab und schlug den gedachten Büchner selbst zum Nach- 
folger des Präsidenten y. Bai er vor. 

Demgemäss wurde audi durch die einstinunige Wahl der Adjuncten Dr. Andreas Elias 
Büchner zum sechsten Präsidenten unsrer Akademie gewählt, welches er den sämmtlichen Col- 
legen am 1. Januar 1736 bekannt machte. Obwohl er preussischer Creheimer Medicinakath bereits 
Tor 1755 geworden war, so stellte er doch unter seinem (auf das des damaligen Protectors, des 
Kurfürsten von Bayern, folgenden) seiner Geschichte der Akademie beigegebenen Bilde seinen 
durch dies Präsidium erhaltenen Titel als kaiserlicher Bath dem des königlichen Rathes vor. Der* 
selbe Fall ist auch mit sein^ Würde als kaiserlicher Pfobsgraf und machte er ebenfedls von dem 
durch dies Präsidium ihm ertbeilten Adel Gebrauch, indem er neben seinem Familienwappen das 
Wappen der Akademie führte, wie dies das kaiserlidie Privilegium feststellt 

Auf diese Weise war der Sitz der in Schweinfurt gestifteten Akademie ebendaselbst unter 
dem ersten und zweiten Präsidenten geblieben; unter dem dritten war er nach Nürnberg verlegt 
worden, unter dem vierten nach Augsburg, unter dem fünften nach Altdorf und unter dem sechsten 
nach Erfurt Nachdem diese Akademie also stets ihren Sitz in freien Städten des heiligen deutschen 
römischen Reiches gehabt hatte, ward derselbe zum ersten Male am Ekide des ersten Jahrhunderts 
Aires Bestehens nach einer Stadt verlegt, welche ebenfalls, wie Schweinfurt, Nürnberg, Augsburg 
und Altdorf, erst unmittelbar unter den Kaisem des deutschen Reiches gestandtti hatte, allein 
zuletzt einem Beamten des Kaisers, seinem Kanzler, dem Erzfaischof von Mainz, hatte unterliegen 
müssen. Erfurt wäre freilich gern, wie Augsburg und Nürnberg, dem Kaiser treu geblieben; denn 
der Bürger wird durch sein Verhältniss zur Unterordnung unter ein gemeinsames Oberhaupt ge^ 
trieben, wogegen das Feudalwesen nach Unabhängigkeit strebt; dies liegt in seiner Natur, wel- 
ches aber dem Staatsverbande widerstrebt, daher es auch in seiner weiteren Entwickelung die 
Auflösung des deutschen Reiches und seine Zerstückelung herbeiführte. Die dem Kaiser anfangs 
eben so treuen Bürger von Erfurt, wie die von Augsburg und Nürnberg, waren nicht so mächtig 
gewesen wie jene; ein kaiserlicher Beamter machte sie zu seinen Unterthanen, während jene bis 
zur Auflösung des römischen Reiches dem Kaiser treu bleiben durften, bis auch jene ebenfalls 
endlich, nach Mediatisirung von gegen 300 geistlichen und weltlichen Souveränen, zu den benach- 
barten Monarchien geschlagen wurden. Nur Hamburg, Lübeck, Bremen und Frankfurt haben sich 
noch als Erinnerung an Bürgertreue aus jener Zeit der Einheit des Reiches erhalten, aus deren, 
wenn auch damals schon nur noch scheinbaren, wenigstens sehr ohnmächtigen, Einheit unsere 
Akademie herstammt Dennoch war diese Einheit damals das Bestehende. Bei der Stiftung 
unsrer Akademie war das Bestehende des heiligen deutschen römischen Reiches schon ein An- 
deres, als es unter Karl dem Grossen gewesen war, und in dem ersten Jahrhundert der Fahrt 
unsrer akademischen Argo wurde das Bestehende des deutschen Reiches noch mehr verändert, 
am allenneisten aber während der Fahrt derselben im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens. Doch 
wenn auch die Ansichten sich über die Erhaltung des Bestehenden sehr geändert haben, so ist 
sich die Akademie dennoch stets treu geblieben: sie hat mit forschendem Auge die Natur zu er- 
gründen fortgefahren, die Sonne der Wahrheit hat dies Auge, wie der Ring der Akademie sinn- 
bildlich vorstellt, erleuchtet, und noch ist ihr Wahlspruch: Niemals müssigl 



16 Schicksale der Kaiserlichen Leopoldino-Carolitiischen deiutsdhen Akademie 



6. Von den Directoren« 

Der sechste Abschnitt im Büchner handelt von den seit der Stiftung unsrer Akademie 
ernannten Directoren der Ephemeriden. Die Veranlassung zu diesem Amte war die Nothwendig- 
keit, ein Organ und einen Ort zu bestimmen, wohin die überall hin^ zerstreuten Mitglieder ihre 
Nachrichten und Arbeiten senden konnten, welches Bedürfhiss sich erst nach den ersten 20 Jahren 
ihres Bestehens herausstellte. Anfangs war Breslau dieser Vereinigungspunkt, eine, wie gesagt» 
damals bedeutende Handelsstadt. Wo aber Beichthum und Wohlstand die Mittel giebt, da ge- 
deihen auch bald die Künste und Wissenschaften. Aus den Handelsstädten Athen, Eorinth, Genua, 
Florenz, Venedig, Brüssel, Nürnberg und Köln ist mehr Segen für die Wissenschaft hervorgegan- 
gen, als von allen den Feudalburgen in den Apenninen, am Rhein und den bayerischen und steier- 
schen Alpen. So wurden auch von Breslau aus die Druckschriften unsrer Akademie im Jahre 1670 
veranlasst und war es der bereits erwähnte Doctor Sachs von Lövenheimb, welchem das Ver- 
dienst gebührt, zur weiteren Fortsetzung derselben das meiste gethan zu haben. Ihn unterstützte 
Vollgnad und Jänisch in diesem Bestreben. Als aber Sachs und Vollgnad gestorben waren 
und der Buchhändler Endtner in der ebenfalls damals reichen freien kaiserlichen Stadt Nürnberg 
den Verlag der Ephemeriden übernahm, ernannte der Präsident Fehr den Stadtphysikus Volck- 
ammer (Helianthus) zu Nürnberg 1683 zum ersten Director der Ephemeriden, welche Würde er 
aber im Jahre 1688 aus Gesundheitsrücksichten niederlegte. 

Als zweiter Director folgte demselben Dr. Schröck, mit dem akademischen Namen Gelsua, 
welcher 1693 Präsident wurde, worauf er zum 

dritten Director den Kreisphysikus Wurfbein zu Nürnberg ernannte und nach dessen 1711 
erfolgtem Tode 

den Dr. Löchner zu seinem Nachfolger als Director der Ephemeriden machte, welche da- 
mals noch zu Nürnberg herauskamen, wo Löchner ebenfalls Stadtphysikus war. 

Der fünfte war Dr. Hoff mann, Ansbach'scher Hofrath, der 1727 starb, nachdem 

Professor Valentini der sechste Director wurde. 

Der siebente wurde Professor Baier in Altdorf 1729, welcher aber bald selbst in Folge der 
auf ihn gefallenen Wahl Präsident der Akademie wurde, worauf er 1730 

den Professor Ettmüller zu Leipzig zum achten Director ernannte und nach dessen Tode 
im Jahre 1733 zum 

neunten Director don Professor Büchner, unsem Geschichtschreiber. Als dieser aber selbst 
Präsident der Akademie wurde, ernannte er zu seinem Nachfolger 

den Stadtphysikus Widmann zu Nürnberg 1735, und als dieser starb, den 

Dr. Trew im Jahre 1743 zum elften Director ephemeridum. Dieser Gelehrte befand sich 
noch in diesem Amte, als unser damaliger Präsident Büchner die Geschichte der Akademie her- 
ausgab. Er war ebenfalls Oberarzt der kaiserlichen freien Beichsstadt Nürnberg, Hofrath und 
Leibarzt des Markgrafen von Ansbach. Er stellte aber seinem nunmehrigen Titel den des kaiser- 
lichen Baths und kaiserlichen Pfalzgrafen vor und führte als Edler des deutschen Reiches nicht 
nur ein adeliches Familienwappen, sondern auch das der Akademie neben dem ersteren, welches 
Recht nach der kaiserlichen Verleihung mit seinem Amte als Director der akademischen Denkwür- 



vm 1652 bis 1752. 17 

digkeiten verbunden war. Er war zugleich Mitglied der Akademien der Wissenschaften zu London 
und Berlin, hat sich nicht nur um die Fortsetzungen der Verhandlungen der Akademie, sondern 
auch um die Bibliothek derselben sehr verdient gemacht 

7. Von den A^'nnoten. 

Der siebente Abschnitt handelt von den Adjuncten der Akademie. Schon bei der Stif- 
tung derselben ernannte der lason unserer wissenschaftlichen Argo die Doctoren Fehr und Metz- 
ger zu seinen Adjuncten, deren Ernennung nach den Gesetzen der Akademie dem Präsidenten 
allein zusteht, welcher denselben, sowie dem Director der Ephemeriden und den JProtectoren dar- 
über ein Diplom ausfertigt. Diese Adjuncten haben den Präsidenten zu unterstdtzen und er kann 
ihren Beirath einholen, wogegen sie aber auch die Anwartschaft auf die Stelle des Directors und 
des Präsidenten haben, unser Geschichtschreiber giebt das Yerzeichniss der nach ihrer Zeitfolge 
ernannten- Adjuncten. Daraus geht hervor, dass bis zu Ende des 17. Jahrhunderts deren 26 er- 
nannt worden waren. Der erste in dem 18. Jahrhundert ernannte war Dr. Grund el und der letzte 
vor dem hundertjährigen Jubiläum, im Jahre 1752, war Dr. Ovelgün. Im Ganzen waren bis 
dahin 60 Adjuncte ernannt worden. Die damals lebenden waren geographisch folgendergestalt 
vertheilt: 

in Franken Baier und Albrecht, 

am Oberrhein Müller, 

im nördlichen Deutschland v. Heimen thal, 

in Niedersachsen Heister, 

in Brandenburg Gothenius, I 

in Thüringen Kniphof, ^ 

in Hessen Ovelgün, 

in Italien Morgagnius. 
Sonach war damals die Zahl der Adjuncten gleich der Zahl der Musen. 

8. Von den Mitgliedern. 

Der achte Abschnitt handelt von den Mitgliedern der Akademie der Naturforscher. Sie 
werden theils von dem Präsidenten aus eignem Antriebe ernannt, wenn er sie durch ihre Schriften 
oder ihre sonstigen Verdienste um die Wissenschaft der Aufiiahme f(ir würdig hält, oder solche 
gewählt, welche von andern Akademikern vorgeschlagen werden, oder endlich solche, welche sich 
um die Aufiiahme bewerben. So wie dem Präsidenten die Ernennung und die Ertheilung des Di- 
ploms allein zusteht, so hat derselbe auch das Becht, den neuen Mitgliedern den statutenmässigen 
akademischen Namen beizulegen, welchen er nach Massgabe der Aehnlichkeit mit den wissenschaft- 
lichen Bestrebungen und Leistungen des Neuaufgenommenen zu wählen sucht Die Pflicht der 
Akademiker ist in dem Wahlspruche ihres Siegelrings ausgedrückt: Numquam otiosus. 

Im Jahre der Stiftung bestand die Anzahl der Akademiker nur aus 11 Gelehrten. Der erste 
der folgenden, welcher nicht Doctor war, war das 56«^* Mitglied, der Baron v. Friesen in der 
Lausitz, welcher 1675 aufgenommen wurde. Dun folgte 1677 Eirchmaier, Professor der Bered-- 
samkeit an der Universität Wittenberg, mit dem Namen Phosphorus. Der 1676 aufgenommene 

3 



XB Schicksale der Kaiserlichen. Leopotdino- Carolinischen deutschen Akademie 

Dr. Schulz wird als der Beipublica Wratislaviensis angehörig aofgefllhrt, eben so der 1682 auf* 
genommene Stadtarzt Oheimb. Im Jahre 1687 wurde der Dragoman der Pforte, der Arzt Ale- 
xander Maurocordato, aufgenommen. Er war Bevollmächtigter bei dem Friedenscongress zu 
Carlowitz und Gesandter in Wien. Er erhielt den Namen Alexander der Grosse. Von ihm stam- 
men die Maurocordatos in den Donaufürstenthümem her; denn als die Hospodaren der Moldau 
und Wallachei sich mit Bussland gegen die Türken verbunden hatten, wurde Mauro cor dato der 
erste Woywode oder Fürst beider Länder. Ein anderer bedeutender fremder Arzt wurde 1690 
Akademiker, nemlich der Graf Bevell, Professor in Turin, dann Canonikus in Posen und Leibarzt 
des Königs von Polen, unter dem Namen Aristogenes. Femer in demselben Jahre Dr. v. d. Sterre, 
Protomedicus der holländisch -ostindischen Compagnie. Endlich 1693 Bamazzini, Professor zu 
Padua, unter dem Namen Hippokrates. 

Bis zu Ende des 17. Jahrhunderts waren 240 Mitglieder in die Akademie aufgenommen wor* 
den. Unter den im 18. Jahrhundert aufgenommenen Akademikern fällt ein Benedictiner Staudigl 
unter dem Namen Pittacus auf, und Marius Crescimbene, Abt in Bom, Mitglied der Akademie 
der Arcadier, unter dem Namen Idmon; femer Nicolaus de Tlsle aus Paris, Professor der 
Astronomie und Mitglied der kaiserlichen Akademie in Petersburg, mit Namen Archimedes; dann 
1725 der Macedonier Schendus van der Beck, russischer Militärarzt, unter dem Namen Crito- 
demus. Im Jahre 1742 wurde der Graf Eönigsfeld, bayerischer Minister, als Patron der Aka- 
demie unter dem Namen Apollo des Musageten aufgenommen. Von einem bayerischen General^ 
Fürst V. Löwenstein-Wertheim, wurde 1754 bemerict, dass er der Akademie gnädigst unter 
dem Namen Apollo Soter beigetreten. Das letzte Mitglied vom Jahre 1755 war der Dr. Hoffin- 
ger zu Hermannstadt in Siebenbürgen, genannt Philomenes. Bis zum Ablauf des ersten Jahrhun- 
derts des Bestehens unsrer Akademie waren 574 Mitglieder aufgenommen worden. 

9. Von den Gönnern und Wohlth&tem. 

Der neunte Abschnitt spricht von den Gönnern und Wohlthätern der Akademie wäli- 
rend des ersten Jahrhunderts ihrer Dauer. In dieser Beziehung erwähnt unser Geschichtschreiber 
zuvörderst den Kaiser Leopold, welcher dergestalt an den Arbeiten der in Breslau mit Herausgabe 
der ersten Bände der Denkschriften der Akademie beschäftigten Naturforscher Antheil genommen, 
dass er nicht bloss diese Abhandlungen selbst gelesen, sondern auch als Freund und Kenner der 
Naturwissenschaften dazu thätig mitgewirkt habe. Er stellte nemlich alle in den kaiserlichen 
Sammlungen befindlichen Naturseltenheiten den Herausgebern zur Verfügung, Hess auf seine Ko- 
sten fünf Kupfertafeln mit den Abbildungen solcher seltenen Stücke in Wien stechen und schenkte 
sie den Breslauer Herausgebern der Ephemeriden. Von den Umgebungen des Kaisers werden als 
Männer, welche besonders rege Theilnahme an dem Wachsthum und der Wirksamkeit der Aka- 
demie zeigten, genannt: Baron v. Blomberg, welcher als Gesandter in Moskau gewesen war, und 
der Leibarzt Baron v. Walhorn, sowie später unter dem Kaiser Karl der Graf v. Königsfeld 
und der Fürst v. Löwenstein-Wertheim, der selbst sich mit den naturwissenschaftlichen Stu- 
dien beschäftigte. Endlich wird unter Kaiser Franz L und der £[aiserin Maria Theresia noch 
der Leibarzt Baron v. Swieten als ein solcher Beförderer der Akademie rühmlichst erwähnt 

Da die Akademie ohne alle £inkünft;e war, sah sich der Dr. Gensei zu Oedcnburg in Un- 



van 1652 bis 1752. 19 

garn veranlasst, in seinem Testamente derselben ein Legat von 6000 Gulden im Jahre 1721 zuzu* 
wenden. Bei den damaligen ungarisclien Unordnungen dauerte aber die Flüssigmachung dieses 
Vermächtnisses bis 1741, wobei mannigfache Verluste stattfanden. 

10. Von der Bibliothek der Akademie. 

Der letzte, der zehnte Abschnitt der akademischen Geschichte endlich handelt von der 
Bibliothek und dem Museum der Akademie. Den ersten Gedanken zu einer solchen Anlage 
fasste der Jenaische Professor und damalige Adjunct derselben Dr. Wolf f im Jahre 1690, wonach 
dieselbe zu Jena ins Leben treten sollte; doch kam diese aus Mangel an Mitteln nicht zu Stande. 
Erst nachdem das oben erwähnte Gens el' sehe Vermächtniss dazu einige Möglichkeit verschafft 
hatte, erliess der damalige Präsident v. Bai er am 17. September 1741 ein Umlaufschreiben , um 
eine solche Einrichtung ins Leben zu rufen. Er hatte die damals noch kaiserliche freie Reichs- 
stadt Nürnberg dazu erkoren, obwohl er selbst in Altdorf seinen Wohnsitz hatte, besonders des- 
halb, weil Nürnberg in der Mitte des deutschen Vaterlandes liegt Auch war dazu ein Unterkom- 
men in dem ehemaligen Catharinenkloster eingeräumt worden. Der gedachte Präsident bestimmte, 
dass die Namen der Geschenkgeber jedem an die Bibliothek abgelieferten Buche eingeschrieben, 
dieselben auch dem Gatalog beigefügt werden sollten. Bücher und andere Gegenstände dieser 
Sammlungen durften den Mitgliedern zur Benutzung verabfolgt werden. Allein das von der Begie- 
rung der kaiserlichen Stadt Nürnberg eingeräumte Gewölbe wurde bald zu klein; unser Historiker 
und damaliger Präsident, der Pfalzgraf v. Büchner, wandte sich daher an den Magistrat der Stadt 
Erfurt, wo er lebte, welcher auch eine passende Bäumlichkeit anwies, so dass diese Sammlung 
1736 dorthin gebracht werden konnte. 

Dieselbe vermehrte sich nun bald auf eine erfreuliche Weise ; besonders war es der oben er- 
wähnte Director und Pfalzgraf v. Trew, welcher diese Bibliothek bedeutend bereicherte, um die 
Ordnung dieser Sammlungen machte sich der Adjunct der Akademie, Professor Eniphoff, derge- 
stalt verdient, dass sein Bildniss diesem Geschichtswerke als Bibliothekar der Akademie beigefügt 
wurde, wobei bemerkt werden muss, dass dasselbe mit seinem Wappen verziert ist, entweder, 
weil der Präsident ihm ein solches nach dem ihm als Pfalzgrafen zustehenden Hechte ertheilt hatte, 
oder weil damals noch jeder, der es wollte, nach dem historisch begründeten Ursprünge der Wap- 
pen sich selbst ein solches beliebiges beilegte, bis dieser Gebrauch von den damals unstreitig Be- 
rechtigten dergestalt selbst nach und nach aufgegeben wurde, so dass andere daraus ein fiir sich 
ausschliessliches Recht hergeleitet haben. 

Hiermit schliesst dies gelehrte, sehr weitschweifige Werk, welches sich durch seine Gründ- 
lichkeit auszeichnet und beinahe auf jeder Seite Beweise von der klassischen Bildung unsers ver- 
ehrten Historikers liefert, der diesen an sich trockenen Gegenstand mit wahrer Eleganz zu behan- 
deln verstanden hat 

omnia migrant, 

Omoia commutat natnra et vertere eogit 



20 Schidisale der Kaiserlkhen Leapoldina-^kroUnischen deutschen Akademie van 1652 bis 1752. 



Bückblicke auf die Wirksamkeit des ersten Jahrhunderts des Bestehens der Kai- 
serlichen Leopoldino - Carolinischen deutschen Akademie. 

So gelehrte Abhandlungen die Denkschriften dieser Akademie auch enthalten, so hat man 
doch bemerken wollen, dass die Wirksamkeit derselben auf ihre Zeit und ihre Umgebungen, d. h. 
ihre Landsleute, nicht in demselben Verhältnisse standen. Es trifft sie eben nur der Vorwurf, der 
den Deutschen überhaupt gemacht wird: 

On a trop Studio la science en AUemagne eo eile - mdme et ponr eile - mdme , et pa« asses pour ses rfonltats. 

Laboulaye. 

Darum sagen die Franzosen von den Deutschen: Sie schreiben wie die Professoren für die 
Gelehrten und nicht für die Nation. Man schreibt für die Schule und das Buch bleibt in der 
Bibliothek einiger Gelehrten. Es war oft zu Forschungen, welche bis in die grössten Kleinigkeiten 
vordrangen, mehr Verstand und Anstrengung verwendet worden, als nothwendig war, ein bedeu- 
tendes Werk auszuführen. Es reicht nicht hin, um ein grosser Mann zu sein und auf sein Jahr- 
hundert mit grossen Gedanken zu wirken, wenn man in Kleinigkeiten bewunderungswürdig ist 
Die Grösse des Ziels ist zu beachten, nicht die Vollkommenheit der Einzelheiten. Man muss sich 
nicht begnügen, ein van der Werf zu sein, wenn man ein Gorreggio sein kann. Auf diese 
Weise hat sieh in Deutschland unter andern auch die historische Schule ausgebildet, welche in 
ihrer Uebertreibung sich dem Fortschritt .hemmend entgegenstemmt Die französischen Gelehrten 
vergleichen die meisten deutschen Arbeiten mit den glänzenden musikalischen Phantasien, welche 
allerdings bekunden, dass der Meister ein schönes Talent besitzt und dass es ihm genügt, es gut 
vorzuführen, die an sicli aber nichts sind als Kunststücke tiefsinniger Arbeiten, die aber lediglich 
von dem Kenner gewürdigt werden. Wir wollen damit keineswegs der deutschen Gründlichkeit zu 
nahe treten; allein wir erklären uns dadurch den Mangel an Theilnahme, den die deutsche Nation 
im Ganzen an ihrer Akademie nahm. Die Wissenschaft blieb dem Leben fem, so wie die histo- 
rische Schule in der Jurisprudenz, die im Studium der alten Zeit das Merkwürdige und nicht 
das Nützliche suchte, nicht die grossen fruchtbaren Gedanken, welche das Geheimniss unsrer 
Zukunft an sich tragen. 



21 



Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen 

deutschen Akademie der Naturforscher während des 

zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens von 

1752 bis 1860. 



Der Grundsatz, an dem Bestehenden festzuhalten, hat in der neuesten Zeit viele An- 
hänger gewonnen. Die Geschichte ist aber dieser Theorie nicht sehr günstig. Unter Karl dem 
Grossen war die Monarchie das Bestehende. Bald nach -der Theilung von Verdun, 1000 Jahre 
bevor wir das* Jubelfest Deutschlands feierten, war die Herrschaft der kaiserlichen Beamten schon 
das Bestehende geworden, so dass Deutschland bereits im Jahre 887 ein WaMreich wurde. Vor 
dem 30jährigen Kriege war die kaiserliche Macht noch das Bestehende gewesen; dieser Krieg 
der Beichsfürsten gegen ihren Kaiser war jetzt das Bestehende und jetzt, nachdem Karl Vn. von 
Bayern von den KurfOrsten zum Kaiser gewählt worden war, standen die beiden mächtigsten Glie- 
der des deutschen Reiches mit einander im Kampfe, so dass der Kaiser weniger zu sagen hatte, 
als der spätere Beichsverweser. Zwar kam unter ihnen 1742 der Berliner Friede zu Stande, al- 
lein 1744 brach der zweite schlesische Krieg zwischen denselben ReichsfOrsten aus. Der eine 
wurde zwar 1745 als Franz I. Kaiser von Deutschland, doch verlor er die Schlachten von Sohr 
nnd Kesselsdorf, bis der Friede von Dresden endlich die Ruhe herstellte; aber die Einheit von 
Deutschland war damit verschwunden, und dennoch pochen so manche auf das historische Recht 

Deutschland hatte damals seinen Philosophen Wolf f, seine Dichter Klopstock und Hage- 
dorn, seinen Musiker Händel, seine Theologen Baumgarten und Spalding, seinen Mathe- 
matiker Euler und seinen Satyriker Rabener. Allein die Wissenschaft wurde nicht mehr als 
die höchste Empfehlung bei den Mächtigen der Erde angesehen; die stehenden Heere hatten sich 
zu nothwendig gemacht und sie verschlangen die Summen, welche sonst die reichen Städte auf 
Kunst und Wissenschaft hatten verwenden können. FreiUch war der Held Friedrich H. zugleich 
der Philosoph von Sanssouci; allein der von Schlözer bemerkte Fluch, den der westphälische 
Friede über die Deutschen gebracht hatte, war in seinen Wirkungen schon so weit gediehen, dass 
dieser grosse Mann sich lediglich mit Franzosen umgab, da er die deutschen Pedanten nicht lei- 
den konnte. 

Damals stand die Yerderbtheit des französischen Hofes in voller Blüfhe; die königliche Mai- 
tresse Pompadour herrschte unumschränkt In England war der schottische Prätendent besiegt 



22 Geschichte der Kaiserlichen Leopoidino^ Carolinischen deiUsthen Akademie 

worden und Albions Flotte herrschte im Mittelmeere, in Russland aber die Kaiserin Elisabeth 
bekannten Andenkens. 

In diese tröstliche Zeit Deutschlands fiel der Anfang des zweiten Jahrhunderts des Bestehens 
dieser gelehrten Gesellschaft, deren Schicksale wir hier folgen lassen. 

Hit Wahrsagen hat sich schon Mancher sein Brot verdient , aber 
nicht mit Wahrheit sagen. Lessing. 



Schicksale der Akademie im Allgemeinen im zweiten Jahrhundert. 

Die Leopoldino - Carolinische deutsche Akademie der Naturforscher hatte ihren Sitz bei dem 
Beginne des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens unter dem Präsidium des Professors v. Büch- 
ner zu Halle, welGJ;ie Universität durch Wolff berühmt geworden war. Allein selbst in dem meist 
evangelischen Norden von Deutschland hatte die Aufklärung durch Bearbeitung der Naturwissen- 
schaft so wenig gewirkt, dass Wolff bedeutende Verfolgungen auszustehen hatte. Eine Sekte evan- 
gelischer Pietisten hatte sich der Uofleute bemächtigt, während die Fürsten gewöhnlich nur mit 
Soldaten umgeben waren. In Süddeutschland hatten unsere Naturforscher noch nicht vermodit^ 
so viel Licht zu verbreiten, um solche Schriften unmöglich zu machen, wie sie noch in der Mitte 
des 18. Jahrhunderts erschienen, und dürfen wir nur an das Armamentarium ecclesiasticum erin* 
nem, dessen vollständiger Titel weiter lautet: Gomplectens arma spiritualia fortissima ad insultus 
diabolicos elidendos, ad utilitatem pastorum etc. a P. Fr. Ubaldo Stoiber, ordinis minorum S. P. 
Frandsd, FrisingensL Edit HL Pedeponti 1744 8. in 2 Bänden. — So wenig war damals die 
Naturwissenschaft ins Leben getreten. Hiemach muss man sich leider überzeugen, dass, wenn auch 
diese Akademie, wie die meisten anderen, viel für die Wissenschaft geleistet hatte, dennoch ihre 
Wirksamkeit für die Welt Manches zu wünschen übrig liess. Der siebeiyährige Krieg füllte die 
Zeit des Präsidiums Büchner's aus, welcher das zweite Jahrhundert der Akademie begonnen hatte. 
Unter dem Präsidenten v. Baier bis 1788 findet man ebenfalls nicht, dass die Akademie auf die 
Förderung der höchsten Interesse der Menschheit besonders Einfluss gehabt hätte oder hätte ha^ 
ben können. Neben einer so gelehrten Akademie konnte die Leibeigenschaft in den deutschen 
Ländern noch bis 1782 fortdauern, was in den halb slavischen Ländern jenseits der Elbe übrigens 
weniger zu verwundern war, wo sie noch bis 1807 bestand, so dass dort deren endliche Auf- 
hebung noch jetzt von manchen für den Anfang des revolutionären Geistes in diesem Theile von 
Deutschland gehalten wird. Zwar regten sich die Illuminaten gegen solchen Stoiber'schen Obsca- 
rantismus in Bayern; allein sie wollten das Unmögliche und leisteten daher Nichts. Wogegen 
Wöllner in der Hauptstadt der Intelligenz, in Berlin, wie sie sich gern nennen hört, zum My- 
stidsmus und zur Geisterseherei führte, und neben der katholischen Inquisition im Süden von 
Deutschland eine evangelische Quasi -Inquisition im Norden einführte. 

Unter dem gedachten Präsidenten v. Bai er war die Akademie wieder nach emer freien kai-- 
serlichen Beichsstadt, nach Nürnberg, verlegt worden. Dies war das letztemal, dass sie sich in 
einer dem Kaiser treu gebliebenen Stadt befand; doch verlegte er sie zuletzt nach Ansbach in das 



von 1752 b» 1860. 23 

Gd[)iet eines Markgrafen, der skb Ton einem Gouverneur einer Grenzprovinz (Marquis, Marchese) 
zum LandeBherm gemacht hatte. In dessen Lande blieb die Akademie auch unter seinem Nach- 
folger, y. Delius zu Erlangen, und von einer Einwirkung der Wissenschaft auf das Leben konnte 
noch weniger als vorher die Bede sein. Der deutsche Akademiker konnte sich daher immer mehr 
nur als eine von den Anforderungen der Gesellschaft abgesondale Species ausbilden. 

Die für das ganze heilige deutsche römische Beich gestiftete Akademie wurde hierauf von 
dar französischen Bevolution sehr schwer betroffen, indem die Grenzen dieses Reichs immer mehr 
verkleinert wurden, bis es endlich ganz von der Karte Europas verschwand. 

Die Convention von PiUnitz am 27. August 1791 war der erste Schritt der Einmischung in 
die innem Angelegenheiten unserer französischen Nachbarn, die, wenn auch von den deutschen 
Franken d»i Namen führend, dennoch ihren alten Charakter behalten hatten; denn schon Cäsar 
sagte, dass die Gallier so sehr zum Streit unter sich aufgelegt sind, dass beinahe jede Familie 
in Parteien gespalten ist. Doch das beste Mittel, solche Leute zu vereinigen, ist eine fremde Ein- 
mischung; und so hatte denn auch jene erste Coalition zur Folge, dass, ohnerachtet der zahlrei- 
chen deutschen Soldatenhöfe, im Jahre 1792 schon Mainz erobert war, imd nach dem Frieden von 
Basel am 5. April 1795 das Unke Rheinufer aufgegeben wurde, obwohl erst 1797 durch den Frie- 
den von Campoformio dies öffentlich ausgesprochen wurde. Die zweite Coalition gegen Frankreich 
im Jahre 1798 und der Friede von Lttneville vom 9. Februar 1801 bestätigte nur diesen Verlust 
für den Wirkungskreis der Akademie, machte aber durch Säcularisation der Herrschaft einer 
grossen Menge von geistlichen Souverainitäten in Deutschland in Folge des Reichsdeputations- 
Hauptschlusses ein Ende. Die dritte Coalition gegen Frankreich im Jahre 1805 filhrte die Fran- 
zosen nach der ersten deutschen Hauptstadt, Wien, und zu den Mediatisirungen durch den Grund- 
vertrag des Rheinbundes vom 12. Juli 1806, wodurch die deutschen Souverainitäten, deren Zahl 
beinahe 300 erreicht hatte, auf einige 30 herabgesetzt wurden. Die vierte Coalition führte die 
Franzosen nach der zweiten deutschen Hauptstadt, Berlin. Da war freilich von der Wirksamkeit 
der deutschen Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen Akademie der Naturforscher wenig mehr die 
Rede und der Abschnitt über die Arbeiten der .Akademie zeigt, welchen nachtheiligen Einfluss die 
Einmischung in die innem französischen Angelegenheiten auf diese Werke des Friedens hatte. 

Die Akademie hatte, so lange noch der deutsche Reichs verband bestand, allein unter dem 
Kaiser gestanden, welches auch noch bei dem Abgange des Präsidenten v. Bai er amtlich aner- 
kannt wurde , wie in dem fünften Abschnitte ausgefiihrt ist. Als aber seit 1806 durch die Rhein- 
bundsacte das deutsche Reich für aufgelöst erklärt worden war, da schien es, als ob die Akade- 
mie ganz ihren Boden verloren hätte, auf dem sie bisher noch vegetirte. Der frühere Wechsel 
des Wohnortes des Präsidenten, welcher verfassungsmässig den Sitz der Akademie nach sich zieht, 
hatte bisher keine Schwierigkeiten gemacht Als Preussen im Jahre 1791 die Fürstenthümer Ans- 
bach und Baireuth in Besitz nahm, war die Akademie wieder unter die preussische Regierung 
gekommen und wurde auch von dem damaligen Departements -Minister v. Hardenberg sehr be- 
fördert Doch forderte das damalige Gesammt-Ministerium oder General -Directorium einen um- 
ständlichen Bericht über die ftlr die preussische Verwaltung abnormen Verhältnisse dieser Akade- 
mie; er wurde am 9. September 1806 von dem damaligen Präsidenten v. Sehr eher erstattet, 
während noch Deutschland unter dem Eindrucke des Erschiessens des Nürnberger Buchhändlers 



24 Geschichte der Kaiserlichen Leapoldino^CaroUnischen deutschen Akademie 

Palm zitterte und das deutsche Reich auch selbst dem Namen nach vernichtet worden war. Es 
dürfte zweifelhaft sein, ob dieser Bericht noch abgegangen ist; denn bereits seit dem 15. Februar 
desselben Jahres war in Paris der Vertrag abgeschlossen worden, nach welchem Preussen gegen 
Hannover mehrere alte Provinzen abtrat; denn schon damals war das Contingent der deutschen 
Kheinbunds- Truppen bereit, gegen ihre preussischen deutschen Brüder zu kämpfen. Jetzt war die 
Souverainität der deutschen Fürsten, selbst sehr kleiner, eine vollendete Thatsache geworden. 
Bayern, im Besitz von Erlangen, sah die Akademie als einen Bestandtheil der dortigen Univer- 
sität an und die Regierung zu Baireuth verlangte am 13. September 1810 ebenfalls einen Bericht 
über die Verhältnisse dieser Akademie. Diesen Bericht stattete derselbe Präsident v. Schreber 
am 5. October desselben Jahres ab, worauf die Verhältnisse dieselben blieben, man aber anfing, 
diese Akademie als eine specifisch fränkische anzusehen, mit welchem Gedanken sich auch der 
bald darauf eintretende Präsident v. Wen dt ganz vertraut machte, obwohl die Akademie dies nie 
anerkannte. 

Erst als der im August 1818 neu gewählte Präsident Neos v. Esenbeck zu Erlangen bald 
darauf nach Bonn versetzt wurde, ergaben sich die durch die Auflösung der deutschen Reichsver- 
&ssung entstehenden Schwierigkeiten. Ein Theil der in Bayern wohnenden Adjuncten focht seine 
Wahl an, und die bayerische Regierung wollte ihn als Professor der Universität zu Erlangen nicht 
sogleich entlassen. Endlich wiurde versucht, das der Akademie gehörige Eigenthum in Bayern 
zurückzubehalten, namentlich die Bibliothek und andre Sammlungen der Akademie, welche von 
Erfurt, wo sie sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts befunden, nach Erlangen gebracht worden 
waren. In der That wurde auch ein bayerischer Specialbefehl vom 12. October 1818 ausgewirkt, 
um dies Eigenthum der Akademie mit Beschlag zu belegen, obgleich die Frachtführen in Bamberg 
bereits angekommen waren, welche diese Gegenstände von Erlangen wegführten. Hier aber wur- 
den sie am 21. October von. dem d.amaligen Stadtcommissar, dem nachmals vielfach genannten 
und bekannten Abel, mit Beschlag belegt, und dem Director der Ephemeriden, dem Pfalzgrafen 
V. Loschge, Professor in Erlangen, aufgegeben, über diese Eigenthumsverhältnisse der Akademie 
zu berichten. Dieser führte mit dem Adjuncten, dem dortigen Professor Schweigger, am 23. No- 
vember 1818 aus, dass nach den Gesetzen der Akademie keineswegs dem Staate, sondern der Aka- 
demie allein die Verfügung über ihr Eigenthum zustehe, so dass die Mehrzahl der Adjimcten zu 
entscheiden hätte und die Widersprechenden sich einem solchen Beschlüsse unterwerfen müssten. 

Wir theilen diese gründliche Ausführung unter Beifügung der darauf bezüglichen Actenstücke 
hier mit, wie folgt: 

1. Verfügungen der Provinzialbehörden. 

Ansbach, den 18. November 1818. 

Der kÖnigl. bayerische Qeneral - Commissar und Präsident der Regierung des Betzat - Kreises, 

Kümmerer und Commandeur des CiTilverdlenst - Ordens der bayerischen Krone, Oraf 

V. Drechsel, an den königl. Commissar Abel in Bamberg. 

Der unterzeichnete General -Commissar hat in Beziehung auf die von dem k. ComnuBsar Abel in 
Bamberg aus allerhöehstem Auftrage Yorgenommene Beschlagnahme der Effecten des Professors Nees 
Yon Esenbeck und der Sammlungen der Akademie der Naturforscher zu Erlangen einen allerhöchsten 
Special -Auftrag vom 12. d. M. erhalten, in Folge dessen der k. Commissar Abel hiermit, unter Zurück- 
empfiGuig seiner mit Berichte yom 27. t. M. an das k. Staatsministerium des Innern eingesendeten Ver- 
handlungen, angewiesen wird. 



wm 1752 6» 1860. 25 

diejenigen mit Beschläge belegten Kisten, welche nach den Frachtbriefen die Sammlungen der 
Akademie an Naturalien, Büchern und Effecten enthalten, in Gegenwart des Professors Nees^ oder 
eines Bevollmächtigten desselben, von seinem Eigenthnm auszuscheiden, letzteres zu seiner wei- 
teren Disposition frei zu geben, erstere aber noch femer, und bis auf weitere Bestimmung, unter 
Anwendung der gehörigen Vorsicht für ihre unbeschädigte Conservation , in Yerwahrung zu be- 
halten. Sollten in einigen Eisten Gegenstände der Akademie mit Effecten des Professors Nees 
vermischt gepackt sein, so ist ihre Yerabfolgung zwar nicht aufzuhalten, es hat jedoch Professor 
Neos einen schriftlichen Bevers darüber auszustellen, dass er diese Gegenstände der Akademie 
nachholend, und auf seine Kosten, wieder restituiren werde. 

Damit übrigens der Akadende der Naturforscher durch die von dem Professor Nees etc. und 
durch sein eigenmächtiges Verfahren veranlasste Beschlagnahme der Attribute und durch den al- 
lenfallsigen künftigen Transport nach Erlangen zurück keinen Nachtheil erleide, ist der genannte 
Professor zur Erläge einer den bisher verursachten und den noch künftig nach einem approxima- 
tiven Anschlage nothwendigen Kosten entsprechenden Summe anzuhalten, und ehe er diese er- 
legt oder genügende Sicherheit deshalb geleistet hat, ihm die Verabfolgnng seiner Effiecten zu 
verweigern, 
üeber die Vollziehung dieses weitem Auftn^s wird von dem k. Commissär Abel möglichst baldige 
Anzeige an den unterzeichneten General-Commissär, unter Vorlegung der weitem Verhandlui^^n, gewäd^t 
Dabei wird der k. Commissär Abel ausdrücklich angewiesen, sich genau innerhalb der Grenzen 
dieses ihm ertheilten, wörtlich aus der allerhöchsten Entschliessung entnommenen Auftrages zu halten, 
den Professor Nees etc. auch voUsländig von demselben in Kenntniss zu setzen, und überhaupt, wie 
von dem etc. Abel ohnehin zu erwarten, in dieser Angelegenheit alle mit der Vollziehang des aller« 
höchsten WiUens nur immer vereinbarliche Schonung eintreten zu lassen. (gez.) Graf von DrechseL 
In Mem copiae (gez.) v. Aus sin. 

Ansbach, den 18. November 1818. Pr&s. den SO. Nov. 

0er kSnIgl. bayerische Qeneral - Commiasftr und Prftsident der Begienmg^ des Betzat - Kreises 

etc. Graf von Drechsel an den königl. Hofrath und Professor Dr. Loschge su Erlaztgen« 

Die Attribute der Leopold. - Carolinischen Akademie betre£fend. 

Es ist dem königl. Hofrath und Professor Dr. Loschge als derzeitigem Director der Kaiserl. Leo- 
poldino-Carolinischen Akademie der Naturforscher bekannt, dass der zeitliche Präsident dieser Gesell*' 
Schaft, Professor Dr. Nees von £senbeck, die Attribute derselben hat einpacken und nach Bamberg 
schaffen lassen, um sie an seinen neuen Bestimmungsort Bonn mit sich zu nehmen, wofür er als Grund 
angiebt, dass der jedesmalige Präsident nach Gesetz und Observanz Fug und Eecht habe, die Attribute 
der Akademie um sich zu versammeln. 

In Beziehung auf diesen Yorschritt des Professors Nees von Esenbeck nun hat der unterzeichnete 
General - Commissär den allerhöchsten Specialauftrag erhalten, von den Statuten und Stiftangsbriefen der 
gedachten Akademie vollständige Einsicht zu nehmen, und den Director dieser Gesellschaft, Hofrath und 
Professor Loschge zu Erlangen, so wie die daselbst wohnenden Adjuncten, zur Abgabe ihrer schriftli- 
chen Erinnerungen über dieses YerfEkhren des Professors Nees von Esenbeck aufzufordern. 

Der unterzeichnete General-Commissär vollzieht hiemit den allerhöchsten Auftrag, indem er den 
königl. Hofrath und Professor Dr. Loschge auffordert, 

„ungesäumt nicht nur seine eigenen Erinnerungen über den fraglichen Gegenstand schriftlich an den 
Unterzeichneten abzugeben, sondern auch die in Erlangen wohnenden Adjuncten der Akademie 
zur gleichmässigen Abgabe ihrer schriftlichen Erinnerungen zu veranlassen und diese mit einzu- 
senden, oder wenigstens die Namen dieser Adjuncten anzugeben; — sogleich aber, was etwa von 
Statuten und Stifkungsbriefen der Akademie sich in den Händen des königL Hofraths und Pro- 
fessors Dr. Loschge befindet, mit einzusenden, oder denjenigen zu benennen, in dessen Yerwah- 
rung sie sich gegenwärtig befinden.'' Graf DrechseL v. Aussin. 

4 



26 Geschichte der Kaiserlichen Isopctdino^CarcUfmdien deutsdien Akademie 

2. Bericht der Akademie. 

Der kdnigl. Hofrath und Profeftsor I>r. Loschge, Direetor der K. L.-C. Akademie, und der 
Professor Dr. Schweigger, Adj«not der K. L.-C. Akademie der NatorforMher sa Erlan- 
gen, an den kdnigl* bayerisehen General • Commissftr und Begienings-Ptfisidenten 

etc. Graf von Drechsel zu Ansbach. 

Hochwohlgebomer Herr Graf, Gnädiger HochgeneigteBter Herr PräsideiLt! 

Gemäss dem höchstverehrlichen Schreiben Ew. £xceUenz rom 18. Nor. 1818 sind die Unterzeich- 
neten mit Vergnügen bereit, die Statuten und Süftongsbriefe der Leopoldino-Caroliniachen Akademie der 
Katuiforscher nnterthänigst zu übersenden. 

£b wird daraus herrorgehen, dass diese Akadonie als Privatgesellschaft gestiftet wurde und von 
jeher auch als solche bestand, wie die mit ihr gleichzeitig gestiftete Boyal- Society in London. So wenig 
der Ausdruck: Boyal - Society den Schluss rechtfertigen würde, dass jene englische Gesellschafk der 
Naturforscher zu dem Staate in irgend einer andern Beziehung stehe, als jeder in demselben lebende 
und des Schutzes der Gesetze sich erfreuende Privatmann, oder dass dieselbe gar als ein Institut des 
Staats zu betrachten sei (in welchem Sinne der Ausdruck Eoyal- Society nach echt englischer Bedeutung 
des Worts Society eine contradictio in adjecto enthalten würde), so wenig also der Ausdruck Boyal bei 
der Londoner Gesellschafk der Naturforscher etwas andres als ein Titel zur Auszeichnung der Gesell-* 
Schaft verliehen, so wenig ist unserer Akademie die Benennung der Kaiserlichen, welche sie föhrte, so 
lange der Beichsverband bestand, anders als zur Auszeichnung, als Titel, verliehen worden. 

Denn so reich der Kaiser Leopold L und Karl YII. mit Ehren die Akademie schmückten, durch 
Titel und Würden, die sie dem jedesmaligen Direetor und Präsidenten (welche hierin gemäss den bei-' 
Hegenden Privilegien ganz gleichgestellt sind) verliehen, so haben doch von jeher der Kaiser als alle 
Fürsten des heil, römischen Beiohs die Akademie lediglich als eine freie ihrem Schutz anvertraute Ge- 
sellschafk betrachtet 

Es ist kein Beispiel Vorhemden, dass je ein Kaiser oder irgend ein Fürst des Beichs in Beziehung 
auf die innere Verfassung der Akademie eine — dem Gutachten der Mitglieder auch nur vorgreifende An-* 
Ordnung gemacht, oder sonst auf irgend eine Art sich in etwas die innere Verfassung der Akademie Be- 
treffendes gemischt hätte. 

Eben so wenig kann dies von irgend einem der erhabenen Protectoren unserer Akademie (ein Eh- 
rentitel, den einige Fürsten anzunehmen würdigten) gesagt werden. Solche Protectoren, welche, wie 
ausdrücklich erklärt ist, bloss darum erbeten wurden, weil man bemerkte, varüs adversarüa in augusta 
Gaesaris aula nostrum peti institutnm, waren Graf von Monte cucoli, zwei Kurfürsten von Mainz, ein 
Fürstbischof von Bamberg, auch zwei Kurfürsten von Bayern, unmittelbar nach einander von der Aka- 
demie zu Protectoren erbeten, nemlich Max Joseph und Karl Theodor. Die Akademie wandte sich 
immer nach dem Tode eines Protectors an einen andern erhabenen Gönner der Wissenschaften, in dessen 
wohlwollende Gesinnung die Mitglieder und namentlich der Präsident am meisten Vertrauen setzten, doch 
bestand sie inzwischen auch einige Zeit ohne Protector. 

Die englischen Gelehrten würden die Boyal -Society (wir müssen auf diese wieder zurückkommen, 
weil unsre Gesellschaft mit ihr ganz gleichzeitig und in ganz gleichem Geiste gestifket wurde, und in dem- 
selben Geiste bisher fortbestand) als angehoben betrachten, sobald der Staat sich irgend eine Beschrän- 
kung ihrer Freiheit hinsichtlich auf die Bestimmung der inneren wissenschaftlichen VerfeuBSung erlauben 
wollte, und ohne hier über die Bichtigkeit dieses Grundsatzes ein Urtheil auszusprechen, müssen wir 
wenigstens bemerken, dass die deutschen Kaiser und Beichsförsten stets von demselben Grundsatz aus- 
gingen, ja in Befolgung desselben sogar (bloss um die wissenschaftliche Freiheit, ohne die nichts gedeiht^ 
aufrecht zu erhalten) fast zum Extreme fortzuschreiten, keinen Anstand genommen haben. Wir wollen 
dafür nur folgende Beispiele anföhren: 

1. Die Präsidenten und Directoren der Akademie bedurften, um zu Edlen des Beichs und um 
aller der Vorrechte theilhafkig zu werden, welche ihnen der Kaiser nicht bloss für das deutsche 



mm 1752 bu 1860. . 27 

• 

Beich, aondem amdräoklich, alBo anch jetst noch fortdauernd, für seine Brbetaaten zusieherte, nie 
eret die kaiserliche Bestätigung; sie waren aller dieser Auszeichnungen bloss durch die Wahl- 
stimmen der deutschen wissenschaftlichen Mitglieder , gemäss der Privilegien der Akademie, iheilhafiig. 

Es ist nicht möglich, Mitglieder einer wissenschaftlichen Gesellschaffc, und eben dadurch die Wis- 
senschaft selbst, mehr su ehren, als durch eine solche Yeifassung, wenn wir diese besonders im Geiste 
der Zeit au£GBU»en, wo unserer Akademie ihre Privilegien yerliehen wurden. 

2. Die Akademie £md es aus Gründen, die in Buechneri histor. acad. 8. B. J. angezeichnet 
sind, späterhin zweckmässig, das Wahlrecht der Präsidenten lediglich in die Hände der Adjuncten zu 
legen, während vorher alle Mitglieder gewählt hatten. Es ist nirgends in der angeführten so umständ- 
lichen Geschichte erwähnt, dass in Bezug auf eine so wesentliche und bedeutende Abänderung in der 
innem Yer&ssung der Akademie irgend eine Genehmigung des Kaisers oder des Protectors eingeholt 
wurde, vielmehr ist deutlich zu ersehen, dass weder die erhabenen Protectoren noch die kaiserL Miqe* 
stät in eine solche — die innere Verfassung der Akademie betreffende — etwas sehr wichtige Angele- 
genheit (die ihnen schlechterdings nicht üremd bleiben konnte, da die neue Einrichtung durch den Druck 
bekannt wurde) sich einmischen wollten, indem vielmehr die nach der neuen Weise gewählten Präsi- 
denten seit fast 100 Jahren eben so gut als die auf alte Art gewählten in ihren Privilegien von Kaiser 
und Beich anerkannt und geschüt^ wurden. Noch weit weniger kann man also erwarten, dass irgend 
ein Eingriff in die Bechte dieser durch kaiserliche Gnade so sehr ausgezeichneten Privatgesellschaft bei 
minder wichtigen Angelegenheiten je werde stattgefunden haben. Eben daher 

3. Als Büchner die Attribute der Akademie von Nürnberg nach Erfurt bringen Hess, so ist in 
dessen Geschichts -Erzählung nicht davon die Bede, dass die Zustimmung des zeitigen Protectors der Akar 
demie, was damals Friedrich Karl, Fürstbischof von Bamberg, war, eingeholt wurde, geschweige dass 
solches wäre verlangt worden. Es ist auch sehr natürlich, da hier lediglich von einer PrivatgeseUsohaft 
die Bede ist, dass die Disposition über Privateigenthum allein der GeseUsohaft zukomme, und jede An- 
firage in dieser Beziehung an irgend jemand, welcher nicht Mitglied der Akademie ist, mindestens über- 
flüssig, wo nicht gleichsam minorenn erscheinen würde. 

Die Unterzeichneten können nicht anders als der zuversichtlichen üeberzeugung sein, dass es 8r. 
Majestät des Königs, dessen erhabene Würde durch eine allgemein gepriesene Humanität auf eine so aus- 
gezeichnete Weise verherrlicht wird, Beifall erhalten werde, wenn sie in demselben Geiste, worin die 
Akademie sich seines und seiner erhabenen Yorfahren Schutzes bisher erfreute, zu handeln fort&hren, 
und in diesem Geiste erklären sie denn ganz unbefangen auf die an sie ergangene Aufforderung: 

ihre Erinnerungen abzugeben in Bezug auf die Hinwegschaffung der Attribute der Akademie 
nach Bonn, 
dass sie allerdings im Kreise der Akademie mannigfache, diesen Gegenstand betreffende Discussionen hat- 
ten, dass sie aber ausserhalb des Kreises der Akademie, wo alle Erinnerungen lediglich unter dem Titel 
einer Klage gebracht werden mussten, hierüber durchaus nichts zu erinnern haben. 

Eine der schönsten Perioden unserer Akademie fäUt in die Zeit, wo sie weder Bibliothek noch 
naturhistorische Bammlungen als Eigenthum besass, sie bedarf eines solchen Eigenthums nicht zur Errei- 
chung ihres erhabenen Zweckes, obwohl es als Geschenk stets dankbar wird angenommen werden. Da- 
her die vorhandene kleine Bibliothek (wäre sie zehnmal grösser) und die sonst durch Geschenke erhal- 
tenen Sammlungen der Akademie sind viel zu unbedeutend, als dass hierüber ein der Akademie nach- 
theiliger Streit unter den MitgUedem entstehen dürfte; ein Streit, der sogar anders als vor dem gelehrten 
PubUco (welches die einzige Behörde einer wissenschaftlichen Gesellschaft sein soll) mit aller der Zu- 
rückhaltung und Humanität verhandelt würde, die wissenschaftlichen Männern geziemt Uebrigens ver- 
sichern die Unterzeichneten, welche in Erlangen die einzigen Adjuncten des Präsidiums der Leopoldino* 
Carolinischen Akademie sind, die grösste Verehrung, womit sie stets sein werden Ew. Excellenz unter- 

thänigste Loschge. Schweigger.^ Erlangen, den 23. November 1818. 

4* 



28 . Geschichte der Kaiserlichen LeapokUno-Carolimschen deutschen Akademie 

3. Dennoch erfolgte eine fönnlidie Beschlagnahme durch folgende Verhandlung: 

Geschehen Bamberg, den 24. November 1818. 
Praesentes, der k5nigtiche Herr Stadt • CommissAr Abel, 
der Dinmist Bley, aU Protokollillhrer. 

Zufolge des untenn 21. L M. an das königL Stadt -Gommissaxiat Erlangen erlassenen Schreibens er- 
scheint heute 

der Herr Professor und Präsident der Akademie der Naturforscher Nees von Esenbek von Erlangen, 
der königl. Appellationsgerichts -Advocat Schmidt Ton hier, als dessen Bechtsb^stand, 
Herr Professor Kumpf dahier, 
Herr Dr. Martins, Ho&potheker von Erlangen, 
um auf den Grund des allerhöchsten Ministerialrescripts vom 12. L Mts. die Ausscheidung der Nees von 
Esenb eck 'sehen Effecten von den Attributen der Akademie der Naturforscher und die Ausantwortung 
der erstem zum weitem Transporte nach Bonn zu erwirken. 

Herr Professor und Präsident Nees yon Esenb eck bemerkt in dieser Beziehung, dass von den 
noch in Verwahrung befindlichen 

88 Kisten 
nur jene 43 die Attribute der Akademie der Naturforscher enthielten, welche mit Lit B. No. 1 bis 43. 
gezeichnet seien. Die übrigen mit Lit. C. No. 1 bis 32., Lit. D. No. T bis 12. und Lit N. No. 997. ge* 
zeichneten Kisten dagegen enthielten sein Privateigenthum, wie dieses die Frachtbriefe, die Yeirechnung 
des Fabrikanten y. Löwenig zu Erlangen näher ausweisen müssten. Unter diesen Yerhältnissen sei die 
Ausscheidung der Attribute Ton seinem Eigenthum durch sich selbst gegeben, ohne dass es der Ausstelr 
lung eines Beverses bedürfe. Was die Leistung der Caution betreffe, die er für den Ersatz der bisher 
verursachten, noch künftig nach einem approximativen Anschlage nothwendigen Kosten in Gemässheit 
des ihm eröffneten allerhöohsten Bescriptes stellen solle, so sei er dieselbe durch die Bürgschaft des mit 
ihm erschienenen Professors Bumpf von hier zu leisten erbietig: jedoch müsse er anbei zur Verwah- 
rung seiner Bechte gegen jedes aus dieser Cautionsleistung hervorgehende Präjudiz eine förmliche schrift- 
liche Protestation übergeben und diese zu den Acten anzunehmen bitten. 

Gommissionsseits erwiderte man auf diese Bemerkungen: dass aus den Frachtbriefen keineswegs 
hervorgehe, welche Kisten das Eigenthum des Herrn Professors und Präsidenten Nees von Esenbeck, 
und welche die Attribute der Akademie der Naturforscher enthalten, und dass,^ wenn auch hierin den 
Angaben des Herrn Comparenten und der Vernehmung des Fabrikanten v. Löwenig zu Erlangen, d. d. 
26. October d. J., völliger Glaube beigemessen werden wollte, doch in Ansehung jener 21 Kisten ein 
begründeter Zweifel sich erheben müsse, welche mit Lit C. No. 1 bis 11., 15 bis 21. und 28 bis 30. 
bezeichnet seien und nach dem Frachtbriefe Naturalien enthielten. Die bedeutende Naturaliensammlung 
könne der zur Seite bemerkte königL Begierungs-Commissär nicht unbedingt als Privateigenthum aner- 
kennen, sondern müsse nach dem Sinne der ihm von der allerhöohsten Stelle ertheüten Listruction bei 
der Ausantwortung der mit Lit C. D. und N. bezeichneten 45 Kisten die Ausstellung eines Beverses ver- 
langen, wodurch sich Herr Professor und Präsident Nees von Esenbeck verbindlich mache: 

Wenn in den restituirenden 45 Kisten irgend etwas enthalten sein sollte, was zu den Attributen 

der Akademie der Naturforscher zu Erlangen gehöre, dieses alles der Akademie nachholend und 

auf seine Kosten wieder nach Erlangen auf jedesmaliges Erfordern zu restituiren. 

Was die zu stellende Caution betrifft, so ÜEUid man bei der bekannten Zahlungsfähigkeit des sich 

anbietenden Bürgen hiebei nur die Eröffnung für nothwendig, dass man rücksichtlich des Betrages der 

bis jetzt schon aufgewendeten und der auf den Büoktransport der hier bleibenden Kisten nach E^laxigen 

möglicher Weise noch aufzuwendenden Kosten die Cautionssumme auf den Betrag von 

500 Gulden 
festsetzen müsse. 

Herr Professor und Präsident Nees von Esenbeck entgegnete hierauf: Ob zwar nicht selten ist, 



van 1752 bis 1860. 29 

dB8B auch FrivatperBOnen imd besonders Yorstinde einer Akademie der Naturforscher beträchtliche Samm- 
liuigen von Naturalien besitzen und ob zwar auch durch die Yemehmiing des Fabrikanten y. Löwenig 
dargethan sei, dass diese Naturalien Baminlung wirklich zum Eigenthum des Comparenten gehöre, so sei 
auch noch auf der Stelle durch den ebenfaUs mit erschienenen Herrn Doctor nnd Hofapotheker Mar- 
tins jene Anssage des y. Lö wenig zu bestärken und erweislich darznthun, dass diese Sammlung an 
Naturalien* zu des Comparenten Eigenthum gehörig sei. 

Uebiigens MIe auch dem Comparenten auf, dass in seinen Zusicherungen und in seiner Ai^be 
bei d^nen obwaltenden und bereits attestirten Umständen annoch ein Zweifel gesetzt werden möge und 
erwarte er, dass bei der allerhöchsten Stelle ohngeachtet dieses aufgestellten Zweifels seiner als Mann 
von Ehre abgegebenen Versicherung und bei der yon dem Fabrikanten v. Löwenig ebenfsLlls erfolgten 
Bestätigung jener Angabe Glauben beigemessen, sofort er yon einem w^tem beizubringenden Beweis 
seines Eigenthums enthoben und der Ausantwortung desselben kein weiterer Anstand entgegengesetzt 
werde. 

Die gegenwärtige Yorenthaltung dieses seines Eigenthums yersetze ihn in einen starken und un- 
wiederbringlichen Schaden, daher er gegen solche nicht nur ausdrücklich protestiren, sondern, auch sich 
jeden Begress zum Schadenersatz yorbehalten müsse. 

In der anheute zu den Acten übergebenen schriftlichen Erklärung seien die Gründe hinlängUeh 
enthalten, aus welchen Comparent jedem Dritten, welcher nicht zu der Akademie als Mitglied gehört^ 
irgend ein Anspruch oder Bechte auf die Attribute der Akademie der Naturforscher versagt werden 
müsse, und da von Seite der Akademie gegen die Wegführung der Attribute weder ein Widerspruch ein- 
gelegt, noch auf Beschlagnahme derselben angetragen worden, so könne er, Comparent, welcher diese 
Attribute mit Beistimmung der Mehrheit der Adjuncten und nach deil bestehenden Gesellschaftsgesetzen 
nnd Observanzen, mithin befugter Weise von Erlangen weggeführt habe, den verlangten Beyers, wo- 
durch ihm eine gegen die Grundsätze der Akademie der Naturforscher anstossende Yerbindlichkeit auf- 
erlegt werden sollte, nicht ausstellen, sondern müsse vielmehr, wenn die Ausantwortung der fraglichen 
Kisten nicht gestattet werden wolle, solche bis zur Einlangung weiterer allerhöchsten Entschliessung 
einstweilen dahier in fernerer gerichtlicher Aufbewahrung zurücklassen, sich aber hinsichtlich seines ihm 
dadurch zugehenden Schadens alle und jede Gerechtsame ausdrücklich vorbehalten. Die Caution anlan- 
gend, zu deren Stellung Comparent sich in seiner anheute übergebenen schriftlichen Erklärung, jedodi 
unter Frotestation, erboten habe, könne auf 500 fl. bestimmt werden und habe er gegen diesen Ansatz 
um so weniger etwas zu erinnern, als dadurch die Kosten weder vermehrt noch vermindert, sondern nur 
fai die wirklich entstandenen und durch Bescheinigung liquidirt werdenden Kosten gedeckt werden sollen. 

Der miterschienene Herr Frofessor und Apotheker Bumpf von hier erklärt nun in Beziehung auf 
obiges Frotokoll weiter, dass er sich verbindlich mache, för alle durch die Beschlagnahme der Frofessor 
Neos von Esenb eck 'sehen und anderen in den am 25. October d. J. arretirten 101 Kisten enthaltenen 
Effecten verursachte und noch zu verursachende Unkosten, insbesondere aber für die auf den Bücktrans- 
port der Attribute der Akademie der Naturforscher nach Erlangen aufzuwendende Fracht und andere Aus- 
lagen bis zu dem Betrage von 

Fünfhundert Gulden rhein. 
als Selbstzahler zu haften und bis zu diesem Betrage die gemachten Auslagen gegen die Ausantwortung 
der erforderlichen Bescheinigungen dem zur Seite bemerkten königl. Begierungs-Commissär auf jedesma- 
liges Anfordern ungesäumt zu erstatten, — dass er diesfalls auf alle ihm zur Seite stehenden Einreden 
und namentlich auf das benefilcium ordinis et excussionis verzichte und zur Sicherung der hier übernom- 
menen Yerbindlichkeit sein gesammtes Yermögen, so weit es. nöthig sei, zum Unterpfand unterstelle. 

Zur Bestätigung unterzeichnen sich Dr. C. G. Neos von Esenbeck, derz. Fräsident der KaiserL 
Leopoldino- Carolinischen Akademie der Naturforscher. Bumpf, Frofessor und Apotheker dahier. 
Schmidt, Advocat 



30 Geschichte der Kaiserlichen LeapokUno-CarMnisdien deutschen Akademie 

Yoa Seite der neben bemerkten CommisBion forderte man in Beziehung auf die von dem Herrn 
Professor und Präsidenten Kees von Esenbeck abgegebene Erklärung den erschienenen Herrn Dootor 
und Apotheker Martins von Erlangen auf, sich zu erklären, ob er nach Pflicht und Gewissen bezeugen 
könne, dass die in den hier mit Beschlag belegten und mit Lit. C. No. 1 bis 11., 15 bis 21. und 28 
bis 30. bezeichneten 21 Kisten enthaltenen Naturalien Privateigenthum des Herrn Professors und Präsi* 
deuten Neos von Esenbeck seien und dass diese Kisten durchaus keine der Akademie der Naturforscher 
eigenthümlichen Attribute enthielten; — dann, ob er für die Wahrheit dieses Zeugnisses nöthigenMls 
mit seinem eigenen Vermögen zu haften sich verbindlich machen wolle. 

Dr. Martins erklärt hierauf, dass er das eben erwähnte Zeugniss um so zuyersichtlicher abgeben 
könne, als ihm bekannt sei, dass Herr Professor Nees von Esenbeck diese 21 Kisten mit Naturalien 
schon von Sickershausen nach Erlangen mil^ebracht und während seines dortigen Aufenthalts gar nicht 
ausgepackt habe; er habe sie in der Wohnung des Heim Professors zu Erlai^en sehr oft gesehen und 
übernehme daher auch die Yerbindlichkeit, für die Wahrheit seines Zeugnisses mit seinem ganzen* Ver- 
mögen zu haften und jeder auf dessen Unwahrheit zu gründenden Entschädigungsforderung Genüge 
xa leisten. 

Zur Bestätigung unterzeichnet sich derselbe. E. W. Martins. 

4. Beschluss. 

Wäre nunmehr auf den Grund des von dem Doctor und Hofapotheker Martins zu Erlangen ab* 
gegebenen Zeugnisses und der von ihm übernommenen Haftung, — dann der durch Herrn Professor und 
Apotheker Bumpf von hier geleisteten Gaution die Herausgabe jener mit Beschlag belegten und auf der 
hiesigen Mauthhalle befindlichen 45 Kisten an Herrn Professor Nees von Esenbeck oder dessen et- 
waigen Bevollmächtigten zu bewilligen, welche mit Lit C. No. 1 bis 32., Lit D. No. 1 bis 12. und 
Lit N. No. 997. bezeichnet sind. 

Polizeiactnar Nusbaum wird beauftragt, die Extradition dieser Kisten morgen ohne Verzug zu 
bewerkstelligen, und nur die mit Lit B. No. 1 bis 43. bezeichneten 43 Kisten zur ferneren Bewahrung 
auf der Mauthhalle zu belassen. 

Die vom Herrn Professor etc. Nees von Esenbeck überreichte schriftliche Protestation ist übri- 
gens zu dem gegenwärtigen Protokoll als Beilage aufzunehmen. AbeL 

Obiger Beschluss wurde den Herren Comparenten alsbald eröffiiet, worauf Herr Professor etc. Nees 
von Esenbeck erklärt, dass er zur XJebemahme der ihm zu restituirenden 45 Kisten seinen Spediteur, 
den hiesigen Kaufmann Nikolaus Kopp, bevollmächtige. 

Man schloss hiermit die obige Verhandlung, nachdem die Comparenten zur Bestätigung der gesche- 
henen Beschlusses -Eröffnung sich unterzeichnet hatten. 

Dr. C. G. Nees von Esenbeck, Präsident der Leopold. -Carol. Akademie der Na- 
turforscher. Schmidt, Advocat Dr. Martins. Bumpf. Blay. 

V. u. s. Abel. 

5. Die in vorstehender Verhandlung eingelegte Verwahrung lautet, wie folgt: 

An das kdnigl. Polizei - Commissariat in Bamberg. Unterm 24. November 1818 ttbergeben. 

Die Leopoldino- Carolinische Akademie der Naturforscher ist als Privatgesellschaft gestiftet worden 
und hat von jeher auch als solche bestanden. 

Obgleich diese Akademie bei ihrer Stiftung vom Kaiser Leopold L und Karl VII. durch Titel 
und Würden, die sie dem jedesmaligen Präsidenten und Director verliehen, erhoben wurde, so haben 
jedoch von jeher sowohl der Kaiser als alle Fürsten des !Reichs die Akademie lediglich als eine freie, 
ihrem Schutz anvertraute Privatgesellschaft betrachtet 

Die Geschichte kann kein Beispiel aufführen, dass je ein Kaiser oder irgend ein Fürst des Beichs 
sich auf irgend eine Art in etwas die innere Verüe^sung der Akademie Betreffendes gemischt hätte, son- 



von 1752 bis 1860. 31 

dem sie liessen ganz ungestört die Hitglieder der Akademie, insbesondere die Yorstände derselben, in 
Ausäbong ihrer Beeilte und Gebräuche, so dass auch niemalen irgend ein Eingriff in die Bechte dieser 
Privatgesellschaft auch bei den wichtigsten Angelegenheiten eingetreten war. 

Auch in den neuem Zeiten, und 2war unter der allerhöchsten Begierung Sr. KönigL Majestät, wa- 
ren die nemlichen Grundsätze, mit welchen die Akademie bisher behandelt wurde, beibehalten und der 
Staat mischte sich ebenfalls nicht in die innere Verfassung der Akademie, masste sich nie irgend einen 
Ansprach auf das Frivateigenthum der Gesellschaft an, sondern überliess vielmehr die alleinige Disposi- 
tion hierüber der Gesellschaft, resp. deren Hitgliedern. 

Ton diesem Grundsatz ausgehend, ist die Verfügung, wonach jetzo von dem Staat Bechte auf das 
Frivateigenthum der als Frivatgesellschaft gestifteten und bestehenden Akademie der Naturforscher in 
Anspruch genommen und die bei jener Frivatgesellschaft bestehende Ordnung, wonach die Attribute der 
Akademie dem jedesmaligen Fräsidenten folgen, oder vielmehr von diesem von einem Ort zum andern 
verlegt werden können, gestört oder vielmehr aufgehoben werden soll, — unerklärbar und unerwartet. 

Nur den lOtgliedem der Akademie oder den sie vertretenden Vorständen steht ein Becht auf das 
Frivateigenthum dieser Akademie zu; ausser diesen ist aber niemand, es sei eine Frivatperson oder der 
Staat Selbsten, befugt, sich in die Verwaltung dieses Frivateigenthums einzumischen. 

In dieser Hinsicht muss ich dahero mit vollem Bechte dagegen protestiren und mich ver- 
wahren, dass die Wegführung der Attribute der Akademie ein unrechtmässiges oder eigenmächtiges Ver- 
fahren zu Grunde habe, sondern muss vielmehr ausdrücklich behaupten, dass dieses Verfahren mit den 
bei der Akademie bestehenden Grundsätzen und Ordnung ganz angemessen und ich hiezu mit Zustim- 
mung der Mehrzahl der Adjuncten ausdrücklich befugt gewesen sei. 

Die verfügte Beschlagnahme der von mir hierher gebrachten Sammlung und sogar meiner eigenen 
EfBdcten muss ich nach denen obigen richtigen und allgemein bekannten Grundsätzen als widerreohtlioh 
erkennen und mir daher alle und jede Gerechtsame hinsichtlich der zu verlangenden Vergütung des durch 
die Beschlagnahme der Akademie der Naturforscher und mir verursachten Schadens und Kosten ausdrück- 
lich um so mehr vorbehalten, als zuverlässig zu erwarten steht, dass durch die im diplomatischen Wege 
über meine Beschwerdeföhrung bereits angefangenen Verhandlungen diese Beschlagnahme, als nicht zulässig 
und widerrechtlich, aufgehoben und der Akademie sowohl als mir volle Entschädigung deshalb zugespro- 
chen werden wird. 

Nur unter der obigen Frotestation und unter ausdrücklichem Vorbehalt aller und jeder Gerechtsame 
hinsichtlich der künftigen Entschädigungsforderung unterwerfe ich mich der allerhöchsten Entschliessung, 
hinsichtlich der CautionsbesteUung wegen der Kosten für einen allenfallsigen künftigen, nie aber statt- 
finden werdenden Bücktransport aus dem vorzüglichen und alleinigen Grund, um dadurch nur .einstwei- 
len meine ohne alles Becht ebenfalls in Beschlag genommenen Frivateffecten von dem Arrest loszubringen 
und erbiete mich, diese Caution auf eine zu bestimmende massige und angemessene Summe durch den 
Herrn Frofessor Dr. Bumpf, welcher die Bürgschaft dafür übernehmen will, aufrecht zu machen, und 
stelle nun den weiteren Antrag dahin: 

nur einstweilen meine Frivateffecten ohne Verzug frei zu lassen, die Attribute der Akademie hin- 
gegen bis auf weitere einzulangende allerhöchste Entschliessung nach Vorschrift der bereits ein- 
gekommenen Weisung dahier in Aufbewahrung zu behalten. 

Dr. Nees von Esenbeck, Frofessor und Fräsident der Akademie der Naturforscher. 

Unterdess hatte der ebenerwähnte Bericht vom 23. Nov. in München die Wirkung gehabt^ 
dass die Rechte der Akademie nach ihren alten Statuten anerkannt wurden, und entschied die 
bayerische Regierung am 14. December 1818, dass die Verfügung über den Sitz der Akademie 
und über das Eigenthum derselben ihr selbst überlassen bleiben müsse, worauf auch die Provin- 
zialbehörden am 14. Januar 1819 verordneten, dass die 43 lüsten, in denen sich das Eigenthum 



32 Geschickte der Kaiserlichen Leopoldino - Cari^nischen deutschen Akademie 

der Akademie befand, dem oben genannten Director v. Losch ge zurflckgegeben werden sollten. 
Nunmehr kam aber im Schoosse der Akademie diese Frage zu neuer Erörterung; einige der baye- 
rischen Adjuncten suchten durch Anfechtung der Präsidentenwahl (worüber in dem fünften Ab- 
schnitte weiter die Bede sein wird) diese Sammlungen für Erlangen zu erhalten, indem sie hofiPten^ 
dass eine Neuwahl auf einen dortigen Adjuncten fallen könne: wenigstens hoffte man das Weg- 
führen dieser Sammlungen verhindern zu können. Der mehrgedachte Director der Ephemeriden 
wandte sich daher an die Juristenfacultät zu Erlangen, um ein rechtsverständiges Gutachten über 
diese Frage zu erhalten. Dies fiel am 10. Februar 1819 einstimmig dahin aus, dass die Verfügung 
über dies Eigenthum lediglich dem Beschlüsse des AdjunctencoUegii nebst dem Präsidenten über- 
lassen bleiben müsse. Ein solcher Beschluss erfolgte aber ausser dem Präsidenten durch die Mehr- 
zahl der Adjuncten Harless, Kastner, Goldfuss, Bau, Link, Stark, Oken, Kieser und 
Bischof, welche neun die andern zwei überstimmten, und so wurde die Uebersiedelung nach 
Bonn statutenmässig vollzogen. 

a. Verlegung der Akademie nach Bonn und deren Stellung in Preiussen. 

Die preussische Begierung bezeigte ihre Freude über das neue Leben der Akademie, das 
sich durch den neuen Präsidenten, Professor Nees von Esenbeck, und den durch ihn ernannten 
Secretär der Akademie, Professor Gustav Bischof, entfaltete, und bewilligte eine Entschädigung 
für die Herüberscha£Fung des Eigenthums der Akademie von Erlangen nach Bonn, indem sie eine 
Summe von 300 Thlm. dazu anwies , auch dieser Akademie den königlichen Schutz zusagte. Wir 
lassen das hierauf bezügliche Schreiben des damaligen Ministers des öffentlichen Unterrichts vom 
18. Mai 1819 wörtlich folgen: 

,,AuB ihrer Eingabe vom 8. d. M. hat das unterzeichnete Ministerium mit Vergnügen ersehen, dass 
die Attribute der Kaiserlichen Leopoldino - Carolinischen Akademie der Naturforscher glücklich in Bonn 
angelangt sind. Um dieser durch ihr Alter, wie durch ihre vielseitigen Verdienste um die Naturwissen- 
schaft ehrwürdigen Akademie sogleich bei ihrem neuen Eintritte in den preussischen Staat einen thäti- 
gen Beweis der vorzüglichen Hochachtung zu geben, welche die obersten Staatsbehörden für die rühm* 
liehen Bestrebungen dieses wissenschaftlichen Vereins hegen, ist die Generalkasse des unterzeichneten 
Ministerii an dem heutigen Tage angewiesen worden, an Sie, den zeitigen Präsidenten der Kaiserlichen 
Leopoldino - Carolinischen Akademie, die Summe von dreihundert Thalern preuss. Courant zur Bestreitung 
der Kosten, welche die Versetzung der Attribute der Akademie yon Erlangen nach Bonn möchte ver- 
ursacht haben, gegen Quittung auszuzahlen. Das Ministerium wird seinerseits jetzt nicht unterlassen, 
die Kaiserliche Leopoldino -Carolinische Akademie der Naturforscher Sr. Majestöt dem Könige zur lan- 
desväterlichen Berücksichtigung angelegentlichst zu empfehlen und allerhöchsten Orts dahin anzutragen, 
dass die Akademie in einer zu erlassenden allerhöchsten Cabinetsordre als eine freie deutsche 
Anstalt möge anerkannt und ihr zugleich von Seiten des preussischen Staats die kräftigste Un- 
terstützung und der nöthige Schutz in allen etwanigen Fällen möge zugesichert werden. Berlin, den 
18. Mai 1819. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medioinal- Angelegenheiten, (gez.) Al- 
tenstein." 

An den Professor und Pr&sidenten der Kaiserl. Leopoldino - Carolinischen Akademie 

Herrn Dr. Nees v. Esenbeck hierselbst. 

Man sehe Nova Acta Acad, X. 1. p. XL 

Hiemach wurden der Akademie ihre alten Rechte vorbehalten und sie als eine dem gesamm- 
ten Deutschland angehörige Akademie anerkannt 



\ 



tm 1752 bis 1860. 33 

Nachdem die Akademie sonach in Bonn ihren festen Sitz aufgeschlagen hatte, zählte sie fol- 
gende Beamte: 

PräBident. 
Dr. G. G. Nees von Esenbeck, Professor der Natorgesohichte und insbesondere der Botanik in 

Bonn, kaiserl. P£alzgraf. 

Direotor. 
Dr. F. H. y. LoBchge, Hofrath und Professor der Medicin zu Erlangen , kaiserL Pfalzgraf 

Adjuncte. 
Dr. A. G. GoldfuBs, Professor der Naturgesohichte zu Bonn. Erster Secretär und Bibliothekar 

der Akadende. 
Dr. G. Bischof, Professor der Chemie und Technologie zu Bonn. Zweiter Seeretar der Akademie. 
Dr. G. Fr. Harless, Geh. Hofrath und Professor der Hedicin zu Bonn. Senior -Adjunct der 

Akademie. 
Dr. Fr. L. Kreysig, Geh. Hof- und Medicinalrath und Professor der Medicin zu Dresden. 
Dr. J. Gh. Stark, Geh. Ho&ath und Professor der Medicin zu Jena. 
Dr. S. Th. Eitter t. Sömmerring, Geh. Rath und Akademiker zu München. 
Dr. H. Link, Professor der Medicin und Botanik zu Berlin. 
Dr. J. S. Gh. Schweigger, Professor der Physik und Ghemie zu Halle. 
Dr. J. DöUinger, Hofrath und Professor der Anatomie und Physiologie zu Würzburg. 
Dr. G. G. G. Kästner, Hofrath und Professor der Physik und Ghemie zu Erlangen. 
Dr. A. Rau, Professor der Naturgeschichte zu Würzbuig. 
Dr. D. G. Kieser, Geh. Hofrath und Professor der Medicin zu Jena. 
Dr. L. Oken, Hofrath und Professor der Naturgeschichte zu Jena. 

Es befanden sich demnach sechs Mitglieder dieses Collegiums in Preussen, fünf in Bayern 
und vier in Sachsen. 

In der Folge wurde noch ein Secretär angestellt, welcher neben seiner Instruction folgende 
Bestallung von dem Präsidenten, damit dieser blosse Beamte nicht mit den beiden Secretären, als 
Akademikern, verwechselt werde, erhielt: 

,Jndem ich hiedurch Euer Wohlgeboren zu meinem Secretär bei der KaiserL Leopold. -GaroL Aka- 
demie der Naturforscher mit einem Gehalt tou zweihundert Thalem, in vierteljährigen Zahlungen zu 
beziehen, ernenne, übergebe ich Ihnen zugleich die von Ihnen bereits in dem Entwurf geprüfte und 
durch eine freiwillige Erklärung zu treuer Erfüllung übernommene Dienstinstruction und fordere Sie auf, 
Ihr Amt mit dem Anfang des Jahrs 1827 anzutreten, mit welchem auch Ihr Gehalt bei der Akademie 
aeinen Anfeuig nehmen soll. 

Je mehr es mich freut, auf solche Weise mit einem Manne, den ich seit langer Zeit hochschätze, 
für die Zukunft in ein engeres Yerhältniss zu treten, und je inniger ein grosser Theil des von Ihnen 
übernommenen Geschäfts mit meinem ganzen Leben und Wirken verwebt ist, um so näher liegt meinem 
Herzen der Wunsch, den ich hiemit vor Ihnen als die einzige Art ausdrücklicher Yerpflichtung, die ich 
Ihnen auferlegen möchte, ausspreche, dass Sie das Interesse für die Sache mit mir theilen und aus die- 
sem Interesse handelnd, in mir weniger der Person eines Vorgesetzten als dem Sachverständigen Folge 
leisten möchten, der seit einer Eeihe von Jahren dasselbe Geschäft selbst geführt und das Institut der 
Akademie zur Zufriedenheit seiner erhabenen Gönner und der in ihm thätigen Mitglieder aufrecht erhaK 
ten hat. Bonn, den 23. Dccember 1826. Der Präsident der Kaiserl. Leopold. -Garol. Akademie der Na-* 
turforscher. (gez.) Neos v. Eseubeck.'" 

An den Herrn Professor Dr. M&ller, 
Wohlgeboren in Bonn. 



34 Ge^hidUe der Kaiserlichen LeapokUno-Candifuschen deutsdien Akademie 

Auf diese Weise war niuuDehr die Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie der Nalarforsdiear in dar 
That in einen äusserlich sehr yoriheilhafiten Stand versetzt worden. 

Unter dem neuen Präsidium hatten die Ephemeriden oder Nova Acta der Akademie den be- 
sten Fortgang und verweisen wir deshalb auf den Abschnitt über die Arbeiten der Akademie. 

Wir haben hier nicht die Frage zu erörtern, ob diese Akademie, so wie die meisten gelehr- 
ten Anstalten dieser Art mehr für die Schule als für das Leben, mehr für die Wissenschaft lei- 
sten, als für die Menschheit Allein so viel dürfte für unbezweifelt anzunehm^i sein, dass auch 
die Wissenschaft durch allgemeine Theilnahme nur gedeihen kann und die grösste Weisheit, auf 
die blosse Schule beschränkt, todt bleibt. Ein Verwaltungssystem, bei welchem Alles zwar für 
•das Volk geschieht, reicht nicht hin, wenn dem letzteren gar keine Mitwirkung überlassen wird, 
denn dabei fühlt sich jeder bevormundet, beaufsichtigt und beengt; sondern es muss durch das 
Volk selbst geschehen, was durch dasselbe geschehen kann, wobei freilich der Missbrauch ver- 
mieden werden muss, wenn Alles für das Volk und nur durch dasselbe geschehen sollte. Man 
fing aber jetzt auch in Deutschland an zu fühlen, dass sich die Schule mehr mit dem Leben in 
Verbindung setzen müsse, wobei audi die Akademie betheiligt wurde. 

b. Vorsuohe, dieselbe gemeinnütsiger bu machen, bis bu ihrer Verlegung nach BreslaiL 

Der berühmte Naturforscher Oken war es besonders, der auf den Gedanken kam, dass die 
Gelehrten nicht allein auf ihre Studierstube beschränkt sein sollten, sondern dass sie ihre Wissen- 
schaft gegenseitig austauschen und gemeiimütziger zu werden suchen sollten. Er ward Stifter der 
jährlichen Vereinigungen der Naturforscher, welche noch jetzt trefFUch gedeihen. Es kam bald, 
nachdem dieser Plan so fruchtbringend ins Leben getreten war, zur Sprache: unsre Akademie, 
was sie sehr wünschte, mit dieser neuen Einrichtung in Verbindung zu bringen. Allein es kam 
über diesen Gegenstand zu keinem Resultate; auch waren die Zeiten der Karlsbader Beschlüsse 
nach den Metternich-Kamptz'schen Ansichten eben nicht vortheilhaft dafür, die Wissenschaft 
mit dem Leben mehr in Verbindung zu bringen, sie für die Welt gemeinnütziger zu machen, und 
der Industrie, welche in andern Ländern von den obem Klassen der Gesellschaft befördert wird, 
damit zu einem immer grösseren Aufschwünge zu verhelfen. 

Die deutschen Gelehrten Hessen sich aber bei ihrem wissenschaftlichen Streben durch alle 
Schwierigkeiten nicht abhalten. Die von Oken gestifteten Versammlungen der Naturforscher hat- 
ten ihren erfolgreichen Fortgang und fanden sogar ausserhalb der Grenzen Deutschlands wirksame 
Nachahmung; während dem die Akademie fortfuhr, durch Herausgabe ihrer Denkschriften unge- 
stört die Früchte ihres wissenschaftlichen Lebens der Welt darzulegen. Es fand zugleich dabei 
ein erfreuliches Zusammenwirken dieser beiden wissenschaftlichen Vereine statt Ebenfalls an kei- 
nen bestimmten Ort gebunden, hatten die Versammlungen der deutschen Naturforscher und Aerzte 
nach ihren, bei deren erstem Zusammentreten am 18. September 1822 zu Leipzig entworfraen Sta- 
tuten den besten Erfolg, und blieben dieselben mit der Leop.-Garol. Akademie in fortwährender 
Terbindung, so dass in Folge eines Beschlusses der Naturforscher -Versammlung zu Dresden im 
Jahre 1826 der dortige Geheime Medicinalrath Carus der Akademie den Vorschlag machte, die 
Denkschriften von neun andern naturforschenden Gesellschaften Deutschlands den Verhandlun- 
gen der Akademie zur gemeinschaftlichen Herausgabe zu überlassen. Die von dem Präsidenten 



\ 



von 1752 bk 1860. 35 

unter ZuziehuBg der damals in Bonn anwesenden Adljuiicten Harless and Ooldfuss abgehaltene 
Sitznng vom 28. Jannar 1827 ging sehr gern darauf ein, und bei der darauf folgenden Versamm* 
lung der deutschen Naturforscher und Aerzte wurde darüber zu München am 21. September 1827 
zwischen dem Präsidenten und den anwesenden Stellvertretern der oben gedachten verschiedenen 
gelehrten. Gesellsehalten eine Vereinbarung getroffen, nach welcher der Leop.-CaroL Akademie daa 
Becht eingeräumt wurde, die von den betreffenden Gesellschaften eingesandten Abhandlungen zu 
prüfen. Allein die Ausführung scheiterte an den dazu erforderlichen Geldmitteln. 

Es war damals zu^eich von dem Doctor Seiler der Antrag gemacht worden, eine Circulajv 
Oorrespondenz der deutschen Naturforscher zu gründen, und der Präsident Neos von Esenbeck 
erklärte Namens der Akademie, dass dieselbe^ bereit sei, die Leitung derselben zu übernehmen. 
Allein auch diese Unternehmung blieb eine todtgebome Frucht bei dem Mangel an der Tfaeilnahme 
des grossem Publikums besonders in den ersten Klassen der Gesdlschaft. 

Zu den stets erneuerten Versuchen, die Wirksamkeit der Akademie neu zu beleben, gehört 
auch der Vorschlag des Professors Schweigger zu Haue vom 14. October 1828 zur Errichtung 
einer deutschen Akademie als allgemeine ünterrichtsanstalt, hervorgehend aus dem Geiste der 
Gründung der Leopoldino-Gar(dina. Sehern durch dergleichen frühere Vorschläge, bei der Verle- 
gung derselben nach Bonn, hatte sich dieser leider zu früh fitar die Wissenschaft verstorbene 
Gelehrte verdient gemacht; aber auch diese Bemühungen waren vergebüeh, und so kam im Jahre 
1830 die Akademie unverändert nach Breslau. 

a Neue Versuche sur UmgeBtaltung der Akademli»» 

So kam das Jahr 1848 heran, wo mit Genehmigung sämmtiücher Begierungen des deutschen 
Bundes das deutsdie Parlament zu Frankfurt a. M. beschickt wurde. Jetzt war es nicht zu ver- 
wundem, dass der deutsche Grelehrte sich der Hoffnung hingeben konnte, dass Deutschland ein 
Ganzes werden und die einzelnen deutschen Staaten in dem grossen deutschen Beiche aufgehen 
könnten. Unter solchen Umständen hielten es daher auch der Präsident und der Director der 
Akademie fär gerathen, zu einer zeitgemässen Beform derselben Vorschläge zu entwerfen, welche 
dann auch später im CoUegium der Adjuncten- näher berathen und zu event Beschlüssen erhoben 
wurden« Diese Entwürfe vom 10. October 1849 wurdoi von dem zeitigen Director der Ephemeri- 
den, Geh. Hofrath und Professor v. Eieser in Jena, in Uebereinstimmung mit dem Präsidenten 
und dem Adjuncten-CoUegio dazu bestimmt, dem deutschen Bundestage in Frankfurt a.M. voi^e- 
legt zu werden. Doch bald musste dieser Plan in dem Archive der Akademie zur Buhe gelegt 
werden. 

Wir verweisen in dieser Beziebung auf die „Uebersicht der Baratimngen und eventuellen Be- 
adlüsse im Kreise des Adjuncten-Collegii, betreffend den Plan einer auf den Grund der Kais^L 
Leqpold.-Carol. deutschen Akademie der Naturfersdier zu errichtenden freien deutschen Central- 
Akademie fOr das deutsche Beich und einer damit zu verbindenden allgemeinen Hochschule^S wel- 
che im 22. Bande der Denkschriften der Akademie abgedruckt sind und worüber das Nähere in 
dem folgenden Abschnitte, über die akademischen Gesetze, mitgetheilt werden wird. 

Unterdess fuhr der Präsident Nees von Esenbeck fort, auf seine Hand und auf eigne 
Gtlafar inmitten der ungünstigen Verhältnisse bei den einzelnen deutschen Staaten, in der Einheit 

5* 



36 Geschichte der Kaiserlichen LeopoUtno^Carolimschen deutschen Akademie 



4C- 



der Bnndesyersammlung sowohl als bei allen deutschen Mitbürgern durch eine „Adresse und Bitte* 
die Angelegenheiten der Akademie noch einmal in Anregung zu bringen. Dieselbe ist in der Vor- 
rede zum «23. Bande der Nova Acta vom April 1851 abgedruckt 

Inmittelst gab der Gedanke, dem gelehrten Oken ein Nationaldenkmal zu errichten, eine 

■ 

neue Veranlassung zu einer veränderten Einrichtung oder Erweiterung der Akademie. Am 1. Sep- 
tember 1851 hatten nemlich die Professoren und Geheimen Hofräthe Eieser, Huschke in Jena 
und Professor Theile in Bern eine Aufforderung zu einer Subscription, behufs Errichtung einea 
Benkmals für Oken in Jena, erlassen. Dies veranlasste nun die Adjtmcten der Akademie, die 
Professoren Heyfelder, Will und Kastner in Erlangen, am 7. November 1851 den Antrag zu 
stellen, statt eines Standbildes zu Jena lieber ein wissenschaftliches Institut zu begründen, wi& 
dies z. B. zum Andenken an Blumenbach und Eitel wein geschehen ist Es wurde zur Moti- 
virung dieses Vorschlages angeführt, dass die Wirksamkeit der Akademie sich bisher lediglich auf 
die Veröffentlichung ihrer „Verhandlungen^^ beschränken musste, welche unter der Direction des 
gegenwärtigen Präsidenten in einer Weise erschienen, dass sie vermöge ihrer innerlichen tmd 
äusserlichön Gediegenheit und Ausstattung unbedingt auf gleicher Stufe mit den Abhandlungen der 
Pariser Akademie der Wissenschaften und der Londoner Societät stehen, wie auch die bis jetzt 
herausgegebenen mit vielen Eupfertafeln reichlich ausgestatteten gegen 50 Bände in 4. zur Genüge 
darthun. Es sollte aber auch einer Akademie für Naturwissenschaften nicht an den nöthigen Mit- 
teln fehlen, um Preisfragen zu stellen, wissenschaftliche Gegenstände mündlich zu erörtern und 
Unterstützungen zu wissenschaftlichen Unternehmungen zu gewähren und dadurch einen mehr ent- 
scheidenden und fordernden Einfluss auf den Gang der Wissenschaft, besonders der Natur- und 
Heilkunde auszuüben. 

Zu Ehren Oken's sollte daher eine solche Stiftung zur Erweiterung der Akademie dessen 
Namen führen und die dazu erforderlichen Mittel durch Beiträge der Akademiker aufgebracht wer* 
den, wonach jedes Mitglied gegen einen Beitrag von 8 Thlm. für diesen Zweck zugleich ein Ex* 
emplar der akademischen Verhandlungen erhalten würde. Diese Vorschläge wurden unter Zuzie- 
hung der Adjuncten Lehmann und Jäger am 24. November 1851 noch näher formulirt und dem- 
nach ein Entwurf: „Satzungen der Kaiserl. Leopold. -Garol. Akademie der Naturforscher^' in 19 §§. 
veröffentlicht, nach welchen ausser den ordentlichen auch Ehrenmitglieder zu ernennen seien, wenn 
sie auf irgend eine Weise den Zwecken der Akademie sich fördernd gezeigt haben; der Präsident 
sollte auf sechs Jahre gewählt werden und einen Gehalt von 800 Gulden beziehen, die Mitglieder 
einen jährlichen Beitrag von 6 Thalem entrichten und die Bibliothek bleibend in Frankfurt a. M. 
aufgestellt werden. 

In Deutschland befinden sich aber die Gelehrten gewöhnlich ausser Stande, die Wissenschaft 
durch Geldopfer zu unterstützen; sie thun genug, wenn sie für diese arbeiten. In Frankreich 
sind der gelehrte Herzog von Luines, in Italien der Herzog Serra di Falco, in Polen Graf 
Raczinski, in Bussland Fürst D6midoff, in England reiche Lords tmd in Amerika gelehrte 
reiche Privatleute im Stande, ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf eigne Kosten herauszugeben 
und auch sonst durch Geldopfer Wissenschaft und Künste zu unterstützen. Die Vornehmen in. 
Deutschland haben zwar kostbare, noble Passionen, aber selten Geld für solche sogenannte brot- 
lose Künste; daher machte ein Mitglied der Akademie, Marco Polo, im Sommer 1852 den Vor- 



wm 1752 bis 1860. 37 



schlag, wie bei der Akademie der italienischen Philosophie, durdi eine besondere Klasse von 
gliedern die erforderlichen Mittel aufbringen zu lassen. Der Präsident theilte diesen, in einer an- 
dern Zeitschrift zuerst veröffentlichten Plan in seinem Festprogramm vom 25. Juli 1852 mit, indem 
er den Verfasser als den Geheimen Rath Neigebaur bezeichnete und der weiteren Beurtheilung 
anheimstellte, ob die von demselben gemachten Vorschläge: der Akademie eine auf grossere Ge- 
meinnützigkeit und Popularität gegründete Richtung zu geben, zu beachten sein dürften. 

Obwohl der Präsident bei der erwähnten Säcularfeier in seinem Festprogramm diesen Gegen- 
stand als einen dort zu verhandelnden bezeichnet hatte, so trat doch das weiter unten bei dem 
Abschnitte über die Protectoren der Akademie näher erwähnte Ereigniss ein, dass nemlich die 
kaiserlich österreichische Regierung sich ohne Vorbehalt zu der bisher von der preussischen Re- 
gierung gewährten Subvention bereit erklärte, so lange nicht durch Veränderung in den bisherigen 
Statuten des fraglichen Instituts der dermalige Sachverhalt ein anderer werde. Der Präsident er- 
klärte daher bei der gedachten Jubelfeier, dass in dieser Hindeutung an die ursprüngliche Stel- 
lung unsers Instituts zu dem gesammten Deutschland und zu den einzelnen Staaten des deutschen 
Reichs die Mahnung liege, jeden Schritt zu vermeiden, der den bisherigen Gesichtspunkt für die 
Akademie auch im mindesten zu verrücken scheine, dass es nicht der ausdrücklichen Warnung 
vor andern Schritten bedürfe, welche von einigen abwesend gebliebenen Adjuncten angerathen wor- 
den waren, und dass er, wie in der Vorrede zum 24. Bande der Nova Acta zu lesen, gegen jede 
„nicht durch wesentliche Momente auf dem Wege zur sichern Vervollkommnung gebotene Statu- 
tenveränderung^', so wie überhaupt gegen jede vorschnelle Abweichung von der bestehenden Orga- 
nisation der Akademie sei. 

So beendete die Akademie ihr zweites Jahrhundert, nachdem die Bewegungen des Jahres 
1848 bis zu dem letzten December 1851 beinahe gänzlich beseitigt worden waren. 

d. Die zweite Säeularfbier der Akademie. 

Da mit dem letzten December des Jahres 1851 das zweite Jahrhundert nach der Begründung 
der Eaiserl. Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie zurückgelegt war, wünschte der Präsident 
derselben den 1. Januar 1852, als den zweiten Säcular- Abschnitt, den diese Akademie erlebt hatte, 
zur feierlichen Begrüssung zu empfehlen und die Akademiker zu einem Jubelfeste einzuladen. Der 
Gedanke, die ganze Akademie an diesem Tage in ihrer Geburtsstadt, ja in ihrem Vaterhause, zu 
versammeln, lag um so näher, da Schweinfurt von dem Mittelpunkte Deutschlands eben nicht so 
sehr entfernt ist. 

Dieser Gegenstand war hauptsächlich mit Veranlassung zu einer Berathung, welche der Prä- 
sident zu Ende October 1851 daselbst mit den Adjuncten anberaumt hatte. Allein der Zeitpunkt 
erschien nicht passend, so wenig als Breslau, der Sitz der Akademie, dazu gewählt werden 
konnte, — da diese Stadt, welche sonst so grosse Verdienste um diese Akademie im ersten Jahr- 
hundert ihres Bestehens gehabt hat, am äussersten Ende von Deutschland liegt Es wurde daher 
beschlossen, die am 18. September 1852 in Wiesbaden stattfindende Versammlung der deutschen 
Naturforscher und Aerzte, mit welcher die Akademie sich stets als eng verbunden erachtet hatte, 
zu dieser Feier zu benutzen. Demgemäss wandte sich der Präsident am 4 Mai 1852 an die Ge- 
schäftsführer der für dieses Jahr in Wiesbaden stattfindenden Versammlung der Naturforscher, 



38 Geschichte der Kaigerlichen LeopoUim^Oirolimschen deutsdhen Akademie 

Professor Dr. C. R Fresenius und praktischen Arzt Dr. £. G. Braun daselbst, mit der 

dass die Akademie der Naturforscher im Kreise der von den ersteren zu leitenden Versammlung 

das Erinnerungsfest ihres 200jährigen Stiftungstag^ begehen dürfe. 

Die Antwort vom 15. Juni 18Ö2 war, dass die Versammlung durch diesen Beschhiss der 
Akademie an Grösse und Glanz bedeutend gewinnen müsse, sie daher bereit seien, dieser Feier 
jede mögliche Hülfe zu leisten und dass dieser Plan in der ersten öfPentlicben Sitzung den 18. Sep- 
tember zur Abstimmung gebracht werden solle, so dass dies Fest am zweiten öffentlichen Sitzungs- 
tage, den 21. September 1852, stattfinden könne. In dem Danksagungsschreiben des Präsidenten 
für diese Bereitwilligkeit bemerkte derselbe, dass der Stifter dies^ jährlidi wiederkehrenden Ntv- 
turforscher- Versammlungen, Professor Oken, wie oben erwähnt, schon mit dem Gedanken umge- 
gangen sei, die Akademie aus ihrem gleichsam esoterischen alten Zustande in den exoterischen 
der Versammlungen der Naturforscher und Aerzte zu versetzen, so dass die Akademie in dieser^ 
als in einer jugendlichen Gestalt und in neuer zeitgemässer Metamorphose weiter fortleben solle* 

Zugleich erliess der Präsident am 26. Juni 1852 an die Adjuncten der Akademie ein Circu- 
larschreiben, so wie an sämmtliche Akademiker eine öffentliehe Aufforderung in den Zeitungen,, 
sich bei dieser Feier zahlreich einzufinden. 

Auf diese Weise erfolgte nun auch die zweite Säcularfeier der Akademie zu Wiesbaden, wozu 
die Herren Pfarrer Emmert und G. v. Segnitz, Nachkommen des Mitstifters der Akademie^ 
Dr. Fehr, als eine Festgabe die Flora von Schweinfurt überreichten, welche ausser ihrem gedie-. 
genen Inhalte auch gewissermassen von Familieninteresse war, da auch der Druck dieser Abband-^ 
lung in Schweinfurt bei G. J. Giegler bewirkt wurde. 

In der ersten öffentlichen Sitzung der Versammlung der Naturforscher und Aerzte am 18. Sep- 
tember 1852, welche 776 Theilnehmer zählte, wurde nun einstimmig genehmigt, dass dies Jubel- 
fest der Akademie im Schoosse derselben gefeiert werden sollte. Ausser dem Präsidenten Nees 
von Esenbeck waren folgende Adjuncten anwesend: Geh. Bergratb Haidinger aus Wien, die 
Professoren Heyfelder und Will aus Erlangen, Obermedidnabrath und Professor v. Jäger aus 
Stuttgart und Professor Lehmann aus Hamburg. 

Der feierliche Tag des 21. September wurde zuvörderst durch das fireudige Ereigniss begrüsst» 
dass die k. k. österreichische Regierung sich vorkommenden Falls zu Gewährung der Subvention 
fitr die Akademie bereit erklärte, welche die Herausgabe der Ephemeriden erfordert, worüber in 
dem Abschnitte von den Protectoren der Akademie weiter die Rede sein wird. Sodann nahmen 
die auf den Bestand der Akademie Bezug habenden Verhältnisse derselben die allgemeine Theil- 
nähme vorzüglich in Anspruch: unter andern kam ein Plan vor, die Akademie auf Actien zu grün- 
den, und der diesfallsige Entwurf der Statuten, einer von dar K. L.-C. d. Akademie der Naturfor- 
scher zu gründenden Bank zur Beförderung der Naturgeschichte findet sich in der Vorrede zu 
dem XXIV. Bande 1. Abtheil, der Nova Acta abgedruckt Doch ist diese Bank so wenig wie die 
anderen bereits erwähnten Vorschläge zur Neubelebung der Akademie ins Leben getreten. Es 
blieb daher nur bei frommen Wünschen für die Akademie, so lebhaft auch die in Wiesbaden ver- 
sammelten Natiuforscher davon sprachen, und von deren Erweiterung aus Staatsmitteln, so wie 
überhaupt von Erregung emer allgemeinen Theilnabme und Verbindung zu gemeinnützigen Zwecken,. 



van 1752 Ins 1860. 39 

«rorftber auf der Naturforsdier-Versaiiuiihing zu Gotha im Jahre 1851 bereits die Adjuncten Hey* 
felder, Will, v. Jäger und Lehmann Vorschläge gemacht hatten« 

Die Festrede des Jubiläums wurde von dem Obermedidnalraüi und Professor Dr. v. Jäger 
«US Stuttgart gdialten, in welcher derselbe eine Uebersicht der Gesdiichte der Akademie und de* 
fen Wirksamkeit voriegte. Besonders hob der Redner die Verdienste des gegenwärtigen Präsi* 
deuten um die seit 34 Jahren besoi^ Redaction der Nova Acta hervor und sdiloss seine ebenso 
lebendige als grOndliche Bede mit dem Wunsche, dass unsere Akademie in dem fruchtbaren Ver- 
kehr mit andern wissenschaftlichen Gesellschaften stets wachsen möge zur Förderung der Wissm- 
isichaft und Humanität, zur Ehre des Vaterlandes und zum Wohle der Menschheit 

Hieran knüpfte der Präsident Rackblicke über die Vergangenheit der Akademie, wie sie ohne 
^eld und Gut bestanden bis in die neueste Zeit, erwähnte der seit 32 Jahren gewährten Unter* 
Stützung von Seiten der preussischen Regierung, gab Bericht über die damaligen Finanzangel^ 
genhtiten der Akademie und wies mit Beruhigung auf die Zukunft derselben hin, da sich auch die 
Itot^reichische Begierung zur Unterstützung der Akademie bereit erklärte. Er schloss seine Bede 
mit der Verlesung der Namen derjenigen Gelehrten, welchen zum Andenken dieses Jubelfestes 
und zu grösserer Verherrlichung desselben das Diplom der Akademie zuerkannt worden war. 

Die ausführliche Beschreibung des Festes selbst befindet sich in der Vorrede des XXIV. Ban- 
des 1. Abth. der Verhandlungen der Akademie. 

Da das Vermögen der Akademie resp. die Einnahmen derselben hauptsächlich in der jährli- 
chen vom preussischen Staate gewährten Subvention von 1200 Thalem bestehen, so hat bisher der 
Präsident auch dem preussischen Ministerium des Cultus und Unterrichts Rechnung gelegt und ist 
die Decharge demselben bis zu dem letzten Jahre ihres 200jährigen Bestehens ertheilt worden. 
Nach dem Bericht des Präsidenten über die zweite Säcularfeier betrug die Einnahme im Jahre 1851 

1998 Thh-. 20 Sgr. 6 K. 
und die Ausgabe 2051 - 8 - 2 - 
mithin bKeb em Deficit von 52 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf., 
welche aber hinreichend durch die noch vorräthigen, noch nicht verkauften Exemplare der Ver- 
handlungen der Akademie gedeckt war. (Siehe die Vorrede zu Vol. XXIV. p. 1. S. LXXXVQ und 
LXXXVm. Anmerkung und Sep.-Ausg. S. 79 u. 80.) 

e. Verlegung der Akademie nach Jena. 

Nach der 200 jährigen Stiftungsfeier der Akademie im Jahre 1852 blieb Alles in der alten 
Verfassung, obwohl der Präsident seitdem mit manchen persönlichen Unannehmlichkeiten zu käm- 
pfen hatte, welche mehr in sein Privatleben als in die Geschichte der Akademie gehören, uner- 
müdlich war er in der Herausgabe der Denkschriften der Akademie, deren typographische Aus- 
stattung er ebenfalls auf gleiche Höhe mit der der grössten wissenschaftlichen Gesellschaften der 
gelehrten Welt zu bringen bestrebt war. Ganz in der Akademie und für dieselbe lebend, hatte 
er die Freude, dass der König von Würtemberg den von dem Präsidenten bereits seit 1822 ange- 
regten Plan, wissenschaftliche Reisen zu befördern, durch eine Schenkung unterstützte, und dass 
der Fürst Ana toi von D6midoff *) der Akademie die Möglichkeit gewährte, Preise auszutheilen, 

*) Voyage dans la Bnssie mdridionale etc. Deutsch: Reise nach dem südlichen Bossland von dem Fürsten Anatol 
▼ on D^midoff, deutsch Yon J. F. Keigebanr. Breslau 1854, bei Kern, mit Illustrationen. 2 Binde. 



40 



Akademie 



indem die Gothenius^schen Stiffcimgsgelder theflweise zur Herausgabe der Verhaadlungen waren 
verwendet worden. Auch suchte der Präsident Nees von Esenbeck für die Akademie wissen- 
schaftliche Verbindungen mit ausländischen Gelehrten anzuknüpfen, wozu ihm die Gebrüder See- 
mann durch ihre Bekanntschaft in England und Amerika, der Präsident des Vereins der deut- 
schen Aerzte in Paris, Dr. Meding, in Frankreich und der Geheimerath Neigebaur durch seine 
Bekanntschaften auf seinen Reisen in Italien und dem Orient Veranlassung gaben. 

Bei seinem hohen Alter fühlte der dennoch stets thätige Präsident die Abnahme seiner kör- 
perlichen Kräfte und verfasste im Februar 1857 ein Abschiedsschreiben an die Akademie, das sich 
nach seinem am 16. März 1858 erfolgten Tode vorfand, bis wohin er unausgesetzt iQr diese Aka- 
demie, die seit 40 Jahren sein Lebenszweck gewesen war, gewirkt hatte. 

lieber seine Person und die Wahl seines Nachfolgers, des jetzigen Präsidenten der EaiserL 
Leop.-Carol. deutschen Akademie der Naturforscher, Pfabsgrafen v. Eies er, verweisen wir auf den 
Abschnitt über die Präsidenten. Für den Sitz der Akademie hatte aber diese Personveränderung 
die Folge, dass nach den Gesetzen dieser gelehrten Gesellschaft der Sitz derselben an den Wohnort 
des neuen Präsidenten, nach Jena, überging. Diese Veränderung wurde dem preussischen Ministe- 
rium angezeigt, welches auch die bisherige Unterstützungssunmie für die Akademie fortzuzahlen 
zusagte, wie aus folgender Benachrichtigung hervorgeht: 

Aus Ew. Hochwohlgeboren gefäUigem Schreiben vom 25. d. M. und dessen Anlagen habe ich mit 
Genugthuung ersehen , dass Sie von der Kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen Akademie der Natorfor- 
Bcher, der Sie Ihre Thätigkeit schon bisher in so ausgezeichneter Weise gewidmet haben, zum Präsi- 
denten gewählt worden sind. Indem ich Ew. Hochwohlgeboren in dieser Würde vertrauensvoll begrüsse, 
erkläre ich mich, Ihrem Antrage entsprechend, gern bereit, bei Seiner Majestät dem Könige, meinem 
aUergnädigsten Herrn, dahin anzutragen, dass der Akademie die Unterstützung, welche sie aus diessei- 
tigen Staatsfonds seit ihrer Uebersiedelung nach Bonn und Breslau jährlich erhalten hat, auch während 
Ihrer Präsidentschaft bewilligt werde. 

Es freut mich aufrichtig, der Akademie dadurch einen neuen Beweis der Fürsorge geben zu kön- 
nen, welche die diesseitige Eegierung bereits 39 Jahre hindurch dem alt -ehrwürdigen Institute bethä- 

tigt hat. 

In Bezug auf das in Breslau befindliche Eigenthum der Akademie habe ich, nach Ew. Hochwohl- 
geboren Antrage, an den königlichen XJniversitäts-Curator, wirklichen Geheimen Bath und Oberpräsiden- 
ten, Herrn Freiherm v. Schleinitz, das Erforderliche verfügt Auch unterliegt es keinem Bedenken^ 
der Bibliothek der Akademie die ihr bisher in Bonn überwiesenen Räumlichkeiten, wie Ew. Hochwohl- 
geboren wünschen, bis auf Weiteres zur Benutzung zu gestatten. 

Wenn nach Ew. Hochwohlgeboren geMligem Schreiben Aussicht vorhanden ist, dass auch andere 

deutsche Staaten der Akademie Geldbewilligungen zuwenden wollen, so begrüsse ich diese Aussicht mit 

besonderer Freude und wünsche, dass sie zum Gedeihen der Akademie sich bald und in ausgedehntem 

Masse verwirklicht Berlin, den 29. Mai 1858. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- 

Angelegenheiten. v. Baum er. 

An den Präsidenten der Kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen Akademie der Naturforscher, 
Geheimen Hofirath und ordentlichen Professor, Bitter etc. Herrn Dr. D. G. Kieser, 

Hochwohlgeboren in Jena. 

Dies theilte der neue gewählte Präsident den Adjuncten durch folgendes Schreiben mit: 

Hochgeehrter Herr College! 
Indem ich mich beeile, Ihnen in der Anlage eine Abschrift des sehr erfreulichen Eescriptes des 
königL preussischen Ministers v. Räumer mitzutheilen, beehre ich mich, da ein Circular an sanuntiich^ 



wm 1752 bis 1860. 41 

Herrn Adjuncten (wie das Beispiel des von mir am 1. December v. J. abgesendeten nnd noch immer nicht 
zaräckgekommenen Circolars beweiset) nnaosführbar ist, und in Beziehung auf mehrere von einzelnen der 
Herrn GoUegen mir mitgetheilte Wünsche Folgendes' in metallographischer Mondirong jedem der Herrn 
Gollegen besonders yorzulegen: 

1) Durch die hohen Besoripte des k. k. österreichischen Gesandten, Grafen y. Hartig, und des 
königlich preussischen Ministers v. Baum er eröffnen sich för die Zukunft der Akademie neu begründete 
Hoffiiungen, welche die bisherigen Yerhältoisse der Akademie wesentlich yerändem dürften, mich aber 
zu folgender Betrachtung yeranlassen. 

Bedenkt man, welche unendliche Wirkungssphäre und welchen Einfluss auf aüe priyate undöffent» 
liehe Lebensyerhältnisse seit einigen Decennien die Kenntniss der Naturgesetze in der Naturwissenschaft 
gewonnen hat, und wie das Streben nach Erkennung derselben in der Theologie wie in der Jurisprudenz, 
in der Medicin wie in der Philosophie sich kund giebt und bereits lohnende Früchte trägt, so ergiebt 
sich aus dieser Betrachtung ein Augurium für unsere Akademie, welche man zur Zeit ihrer Entstehung 
yor 200 Jahren nicht kannte, obgleich es unbewusst weissagend den grossen deutschen Kaisem sich of- 
fenbarte, als sie mit kaiserlichen Priyilegien die Akademie beehrten, unter denen die gewaltigste die 
üebertragung der kaiserlichen MachtyoUkommenheit auf die Vorsteher der Akademie erscheint^ indem 
diese als Comites palatini in geistiger Beziehung zu Stellyertretem des Kaisers ernannt wurden, wie in 
den früheren Kaiserzeiten und in politischer Beziehung die Gaugrafen, Markgrafen etc. des heiligen rö- 
mischen Beiches. 

Gelingt es daher unserer Akademie, unter dem andauernden einträchtigen Beistande aller Fürsten 
Deutschlands und in Erfüllung der yon der k. k. österreichischen Begierung in Aussicht gestellten Ini"» 
tiatiye beim Bundestage sich hinführe als allgemeine freie deutsche Beichsakademie anerkannt zu sehen, 
und in dem schon yon Neos yon Esenbeck in seinem in der „Bonplandia'' abgedruckten Testamente 
yon 1857 ausgesprochenen Sinne als Weltakademie zu gestalten, und durch ihre Mitglieder die gei- 
stigen Bestrebungen im Beiche der Naturwissenschaft aus allen Welttheilen in ihren Schriften der Mit- 
und Nachwelt zu überliefern, so erö&et sich für dieselbe eine jetzt nur geahnete und in zweifelhafter 
Feme erscheinende Zukunft, deren Unermesslichkeit keine Berechnung zulässt 

Möge diese Betrachtung auch yorerst ein Phantasiebild zu sein scheinen, dessen Berechtigung be- 
zweifelt werden möchte, so leben wir doch in einer Zeit, in welcher die unendlich rasche Entwicklung 
des Geistes der Menschheit in Erkenntniss und Beherrschung der Naturgesetze zu den kühnsten Hoff- 
nungen auffordert, wenn gleich deren Erfüllung sich zu erfreuen erst unsem Nachkommen beschieden 
sein dürfte. 

Indem ich diese mir sich aufdringende Lucubration den hochyerehrten Herren CoUegen auszuspre- 
chen mich innerlich bewogen fühle, theile ich Sinen, als Vorläufer zu einer yon mehreren der yerehrten 
Herren CoUegen und auch yon mir gewünschten Gonferenz Folgendes mit: 

2) An Se. ExceUenz den k. k. Minister y. Thun habe ich sofort nach meiner Wahl am 25. y. M. 
mich gewendet, demselben die Unterstützung der Akademie dringenst empfohlen, auch ihm anheim ge- 
geben, hinsichtlich ihrer ferneren Stellung als allgemeine freie deutsche Beichsanstalt die Initiatiye beim 
Bundestage zu yermitteln. Ich bin Optimist genug, um einem erfreulichen Besultate entgegen zu sehen. 

3) Zu gleicher Zeit habe ich nach Breslau an das Bureau der Akademie Ordre gegeben, dasselbe 
hieher, und die dort noch befindlichen Bücher der Akademie, die für 2000 Thlr. gegen Brandschaden 
assecurirt sind, nach Bonn abzuliefern. 

4) Zur Ordnung der mir bisher ganz unbekannten finanziellen Yerhältoisse der Akademie (deren 
Schulden sich nach Priyatnachrichten weit höher belaufen, als bisher gefürchtet wurde) habe ich durch 
Einforderung der Contracte mit dem Buchhändler, Buchdrucker und Lithographen und deren Forderungen 
das Nöthige eingeleitet. 

5) Bei dieser durch die zu erwartende Betheiligung der beiden Grossmächte an der künftigen Stel- 
lung der Akademie neuerer Zeit ganz yeränderten Lage der Akademie, und da yor Einladung zu einer 

6 



42 Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino - Carolinischen deutschen Akademie 

Gonfcrenz der Herren CoUegen in Jena (auf welchpr auch ausser der Finanzlage hinsichtlicli der Zu- 
kunft der Akademie und möglicherweise eines fixirten Sitzes derselben sammt ihrer Bibliothek in einem 
der Staaten Deutschlands; hinsichtlich der Rechnungsführung derselben, der Ausstattung des Bu- 
reaus und des Gehaltes des Secretärs, sowie hinsichtlich der ferneren Herausgabe der einstweilen si- 
stirten ,, Verhandlungen'^ der Akademie, und ausserdem die baldige Berichtigung einer Ehrenschuld des 
verstorbenen Präsidenten von 150 Thlm. an den Fürsten Ddmidoff; endlich aber die so wichtige Ee- 
organisation der Akademie berathen und resp. beschlossen werden dürfte,) eine Menge Vorarbeiten 
nöthig sind, deren Erledigung, da sie nicht von mir allein abhängt, nicht vorher zu bestimmen ist, auch 
vorher * von Seiten der k. k. österreichischen Regierung neue günstige und auf unsere Beschlüsse Einfluss 
habende Eröfihungen eingehen möchten, bin ich nicht im Stande, den Termin einer solchen Gonferenz 
schon jetzt zu bestimmen, obgleich ich sehnlichst derselben entgegensehe, um in dem mir übertragenen 
Amte eine feste Richtschnur meiner Thätigkeit zu gewinnen. Ich werde jedoch diese Zwischenzeit mög- 
lichst abzukürzen bemüht sein. 

Aus allen diesen Gründen (1 — 5) und da der künftige Director ephemeridum zur Zeit, wenigstens 
hinsichtlich der Besorgung der Herausgabe der „Verhandlungen'S kein Object seiner Thätigkeit haben 
würde, habe ich die Ernennung desselben bis auf Weiteres verschoben. 

Ihre allseitige Zustimmung hoffend, und mich zu fernerem geneigtem Wohlwollen angelegentlichst 
empfehlend, beharre ich in collegialischer Hochachtung und Ergebenheit. Jena, den 3. Juni 1858. Der 
Präsident der Kaiserl. Leopoldino - Carolinischen deutschen Akademie Dr. D. G. Kiese r. 

Die preussische Regierung zeigte ihre gute Absicht für die Akademie bald darauf durch die 
Bewilligung einer ausserordentlichen Unterstützung, worüber folgendes Dankschreiben nähere Nach- 
richt giebt: 

8r. Ezcellenz dem kfiniglich preussischeii Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- 

Angelegenheiten , Herrn v. Baum er, zu Berlin. 

Hochwohlgebomer, Hochverehrter Herr Minister! 

£w. Excellenz habe ich die Ehre in Beziehung auf Hochdero hohen Erlass vom 18. d. M. den 
ehrerbietigsten und aufrichtigsten Dank auszusprechen für die Gewogenheit, mit welcher Hochdieselben, 
. meine Wünsche überflügelnd, der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher einen ausserordentlichen Zu- 
echuss von 539 Thlrn. überwiesen haben. Diese neue Gtinstbezeigung wird der Akademie ztun ZeugnisB 
dienen, dass der königlich preussische Staat, wie bisher, so auch ferner unscrm altehrwürdigen freien 
deutschen Institut seinen kräftigen Schutz und finanzielle Unterstützung angedeihen lassen wird. 

Um die fernere Herausgabe der „Verhandlungen" der Akademie nicht ruhen zu lassen, habe ich 
jene Summe von 539 Thhn. sofort zur theil weisen Befriedigung der rückständigen Forderung des Buch* 
druckers in Breslau verwendet 

In Erwartung der Erfüllung der Zusage der kaiserlich österreichischen Regierang, der Akademie, 
gleich der hohen preussischen Regierung, ihre Unterstützung zuzuwenden, werde ich in diesen Tagen 
mir erlauben, Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz -Regenten von Preussen in einer Huldigungsadresse den 
ehrerbietigsten Dank för die bisher seitens des königlich preussischen Staates genossene Unterstützung 
zu Füssen zu legen, und die Akademie zu fernerem gnädigsten Schutz und höchster Theilnahme an dem 
Pkne, die Akademie als freie deutsche Reichsanstalt zu reorganisiren, zu empfehlen. 

Es bedarf nicht meiner hofi&iungsreichen Bitte, dass Ew. Excellenz geruhen wollen, auch in dieser 
Beziehung meine Schritte leitend zu fördern und zn unterstützen. 

Mit dem vollkommensten Respect und aufriahtigster treuer Yerehning habe ich die Ehre zu be- 
harren Ew. EzoeUenz 

unterthäniger 

Jena, den 26. October 1858. Dr. Kieser. 



van 1752 bü 1860. 43 

Ob im dritten Jahrhundert des Bestehens der Kaiserl. Leop.-Carol. deutschen Akademie der 
Naturforscher dieselbe einen festen Sitz durch die Beschlüsse des Bundestags erhalten wird und 
ob deren Schicksale sich vortheilhafter gestalten werden, ist der Zukunft vorbehalten, und verwei- 
sen wir über das Weitere auf die im vierten Abschnitte gegebenen Nachrichten. 

Per tot casus, per tot discrimina remm! 



^rotxitx Mf^nxll 

Von den gesetzlichen Bestimmnngen über die Akademie. 

Die Wissensobaft ist wie der Qlanbe, den man nur an seinen 
Werken erkennen kann; eine Wissenschaft , die keine Frttckte, oder 
nur Domen des Streites getragen, ist eitel. Baco. 

Gesetze werden nicht für die Ewigkeit gegeben ; die conservativsten Staatsmänner hatten von 
den Gesetzen der Hebräer abgehen müssen, von den Gesetzen der XII Tafehi, von dem Codex 
Justinianeus des kaiserlichen Gesetzgebers; sogar die Peinliche Hals -Gerichtsordnung von dem Kai* 
ser Karl V. ist im Strome der Zeit untergegangen. Ohnerachtet grosse Männer der historischen 
Schule der Gegenwart den Beruf zur Gesetzgebung abgesprochen haben, so sind doch sogar in 
der neuesten Zeit die Wenzeslauischen und Casparischen Eirchenrechte mit all der glorious incer- 
tity of the Laws der alten Provinzialrechte ins Beich der Vergessenheit übergegangen. Nicht weil 
man unbedingt dem Zeitgeist folgen müsse, sondern weil dem ZeitbedürMss Rechnung getragen 
werden muss. 

So ist es auch zum Theil unsem alten Gesetzen gegangen, welche schon seit der ersten Fas- 
sung durch den Stifter der Akademie geändert wurden, ehe sie die kaiserliche Bestätigung erhiel- 
ten, mit welcher sie Büchner in der Geschichte des ersten Jahrhunderts abgedruckt hat Wir 
lassen sie hier in deutscher Uebersetzung folgen, wie sie in der Zeitschrift „Bonplandia^^ zum er- 
stenmale erschien. 

a. UebersetBong der alten Statuten. 

Die Gesetze und Privilegien der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der 
Naturforscher*). Uebersetzt von Dr. Neigebaur, Ac. N. Cur. Marco Polo**). 

Wir Leopold, von Gottes Gnaden erwählter römischer Kaiser n. s. w., König von Teutschland 
tL 8. w. u. 8. w. bekennen hiermit und thirn knnd jedermanniglich: Gleichwie Unsere nihmwürdigen Vor- 
fahren, die römischen Kaiser und Könige, es für eine ihrem höchsten Amte obliegende Pflicht, die eben 
so ihrer Würde angemessen ist, gehalten haben, die verschiedenen in dem heiligen römischen Reiche be- 
stehenden Stiftungen und Einrichtungen zu Gunsten der Wissenschaften und Lehranstalten von Staats- 
wegen zu erhalten und gnädigst zu bestätigen: also wollen auch Wir, in Anbetracht des grössten Nutzens 
flir das Gemeinwesen, nach dem preiswürdigen Beispiel Unserer Vorgänger, damit die von Gott dem Men- 
sohengeschlecht gegebene Wissenschaft, die Gesundheit zu erhalten und wieder herzustellen, sorgfältig 
geschützt und yerbreitet werde, dafür sorgen, dass Diejenigen, welche mit gründlicher Heilkunde ausge- 



') Buechner, Historia Acad. Nat. Cnr. p. 187 — 197. **) BonplandU U. Bd. S. 88 n. 84. 

6* 



44 GesdUckte der Kaiserlichen LeopMino - Car (umsehen deutsdien Akademie 

Tastet und durch lange Erfedirung bewährt sind, sich dem Wohle ihrer Mtbü^^r widmen, mit angemes- 
senen Hechten und Freiheiten versehen werden. Damit sie also unter kaiserlicher Huld stets an glück- 
lichem Wachsthum zunehmen, wollen Wir deren Eechte befestigen und vermehren, indem Wir sie mit 
angemessenen Auszeichnungen und Belohnungen huldvoll ermuntern und beehren. 

Nachdem nun solchergestalt Uns von Unsem erfahrnen und gelehrten, des heiligen römischen Rei- 
ches getreuen und lieben, dem Präsidenten, den Adjuncten und den übrigen Mitgliedern der Akademie 
der Naturforscher, unterthänigst vorgetragen worden, dass sie gewisse Gesetze und Statuten, welche diese 
Gesellschaft für künftige Zeiten fester zusammenhalten sollen, zu genauer Festhaltung gemeinschaftlich 
aufgestellt haben, die in folgenden Worten verfasst sind: 

Gesetze der Akademie der Naturforscher des heiligen römischen Reiches*). 

I. Die Ehre Gottes, weitere Aufklärung im Gebiete der Heilkunde und der daraus hervorgehende 
Nutzen für die Mitmenschen sei das Ziel und die einzige Richtschnur der Akademie der Naturforscher. 

n. Die göttliche Vorsehung sei der Schutz der Akademie, die Gunst der Mächtigen erwerbe uns 
der in allen wohlgeordneten öffentlichen Angelegenheiten vorwaltende (herrschende, maximus) Gebrauch, 
den, wo nicht Alle und jeder Finzebie, doch die Meisten und Einsichtsvollsten, befolgen und für den 
geeignetsten, allen Schätzen vorzuziehenden Schirm der Wohlfedirt und Gesundheit erachten. 

m. Da diese Gesellschaft in Deutschland ihre Wiege gehabt hat und also bisher ihre Mitglieder 
Deutsche waren, welche in den verschiedenen Kreisen des römisch -deutschen Reiches leben, hat diese 
Gesellschaft des heiligen römischen Reiches Akademie der Naturforscher genannt werden wollen» 
so wie auch ausländische Gesellschafton von Gelehrten den Namen von Akademien anzunehmen gewohnt 
sind, in der Hoffimng, dass bei immer mehr zunehmender Genossenschaft, sie sowohl Sr. Kaiserlichen 
Majestät, als der Durchlauchtigsten Kurfürsten und der andern Reichsfürsten Schutz und Grossmuth er- 
langen wird, ohne welche sie nicht lange bestehen und erstarken kann. 

rV. Damit also die Gesellschaft zu um so glücklicherem und sicherem Wachsthum gelangen und 
tüchtige Männer angespornet werden, ein so lobenswerthes und vortheilhaftes Ziel zu erreichen, ist dahin 
zu wirken, dass derselben ein grösseres Ansehen verschafft werde, und dass die Mitglieder derselben 
durch Ehre und Belohnung, wodurch alles Grosse erreicht werden kann, angeregt werden. Es sind da- 
her von dem Allerhöchsten Kaiser, den Kurfürsten und den andern Reichsfürsten, so wie von den freien 
Reichsstädten, nach Verschiedenheit der in den einzelnen Orten lebenden Mitglieder gewisse Privilegien 
und persönliche Freiheiten zu erbitten. An einer solchen gnädigen Ertheilung ist nicht zu zweifeln, da 
die Zahl der Mitglieder der Naturforscher nicht bedeutend ist, sie ausserdem auch in den verschiedenen 
Gebieten und Städten zerstreut leben, an sich aber wegen ihrer öffentlichen Leistungen nicht weniger 
den Lohn gewisser Güter und Freiheiten verdienen, als die Professoren an den Universitäten. 

V. Die Akademie soll nur einen Präsidenten haben. Dim Uegt ob, dergestalt für die Angele- 
genheiten der Akademie zu sorgen, dass er Alles, was in irgend einer Art zu dem Wachsthum oder 
Vortheil derselben ausschlagen kann, durch Rath und That fördere. Lisonderheit hat er den Namen 
jedes Akademikers in ein besonderes Buch einzutragen, unter Beifügung des Vaterlandes, des Geburts- 
tages, des Wohnortes, der früheren und gegenwärtigen Stellung, und später auch des Todestages. Dieses 
Buch hat der Präsident als ein Archiv sorgfaltig zu bewahren. 

VI. Dem Präsidenten werden wegen des Um&ngs seines Wirkungskreises einige Adjuncte als 8e- 
cretäre beigegeben. Obwohl deren bisher nur zwei gewesen sind, so können sie doch bei dem jetzigen 
Wachsthum des Gollegiums vermehrt und so viele angestellt werden, als es der Akademie vortheühalt 
sein dürfte. Doch sind künftig solche vorzugsweise zu wählen, welche sich der Gesellschaft durch 
Schriften empfohlen haben, und zwar durch den Präsidenten, dessen Wahl den Beifall der andern Col- 
legen erhält 



*) Bnechner, Histori« Ac«d. Nftt Cor. p. 198 — 195. 



tNMt 1752 bk 1860. 45 

yjl. Das Amt der Adjnncten sei: mit dem Präsidenten über das Wohl der Akademie häufig und 
treulich sich in Verbindung zu setzen, andere durch ihre Gelehrsamkeit hervorragende Aerzte insbeson- 
dere brieflich einzuladen; die in das Album aufgenommenen Collegen, nachdem sie den erforderlichen 
Leistungen genügt haben (nach vorgängigem Einverständnisse mit dem Herrn Präsidenten), mit einem 
Ehrennamen, wie bisher üblich gewesen, auszuzeichnen; die in ihren Pflichten Lässigen gebührlich zu 
ermahnen und die anderwärts ihnen mitgetheilten Beobachtungen und Experimente dahin, wo die Ephe- 
meriden redigirt werden, zu senden. 

Ym. Deshalb müssen sie an Orte vertheilt sein, wo sie schneller und leichter mit nicht zur Ge- 
sellschaft gehörigen, besonders fremden Aerzten literarischen Verkehr einleiten und befördern können. 
Einer derselben aber muss beständig bei dem Präsidenten sein oder sich jedenfalls in seiner Nähe be- 
finden, damit er um so bequemer das Nothwendige mit ihm besprechen oder mittheilen könne. Diesem 
Adjuncten Hegt auch ob, wenn der Präsident mit Tode abgeht, dies sofort öffentlich bekannt zu machen, 
damit von den sämmtlichen Herren CoUegen ein anderer würdiger, besonders aber aus der Zahl der Ad- 
juncten, unparteiisch gewählt werden könne. 

IX. Die Mitglieder der Akademie der Naturforscher (unter welche nur Doctoren und Licentiaten, 
oder diesen an Gelehrsamkeit Nahestehende, sämmtlich aber Aerzte oder Physiker sein müssen, zuzu- 
lassen sind) haben nach ihrer Einladung und Aufhahme eine doppelte Verpflichtung: zuvörderst, dass 
sie einen Gegenstand aus dem Mineral-, Pflanzen- oder Thierreich zur Bearbeitung nach ihrem Ge&llen 
auswählen, der noch nicht von einem andern Collegen behandelt worden; sodann, dass sie sich uner- 
müdlich angelegen sein lassen, die jährlich herauszugebenden Ephemeriden zu vermehren und zu ver- 
herrlichen. 

X. Wenn, was das Erste betrifft, sich jemand einen medicinischen Gegenstand ausgewählt hat, 
so muss er vor dem Drucke dieser Ausarbeitung sie dem Herrn Präsidenten oder einem oder dem an- 
dern aus den Adjuncten übersenden, damit, wenn den andern Herren GoUegen über diesen Gregenstand 
etwas Seltenes oder Bemerkenswerthes bekannt ist, dies auMchtig mitgetheilt und von dem Verfasser mit 
ehrenvoller Erwähnung des Mitgetheilten und des Mittheilenden eingetragen werden könne. Aus diesem 
Grunde, nemlich damit ein solcher zu behandelnder Gegenstand um so schneller bekannt werde, sollen 
die ausgewählten Gegenstände der Bearbeitung den jährlichen Ephemeriden der Naturforscher am Schlüsse 
als Anhang beigefugt werden. 

XI. Der Akademiker hat eine solche Materie sorgfältig mit möglichstem Fleisse durchzuarbeiten, 
indem er von dem zu bearbeitenden Gegenstande die Namen, die Synonyme, die Entstehungsart, die 
Geburtsorte, die Unterscheidungsmerkmale, die Species, die Auswahl, die Kräfte sowohl des Ganzen als 
der einzelnen Theile, die daraus zu bereitenden sowohl einfachen als chemischen und zusammengesetzten 
Medicamente untersucht, ohne vorkommenden Falles den mechanischen Gebrauch zu übersehen, ungefähr in 
der Art, wie Rosenberg seine Ehodologia, Strobelberg seine Mastiohologia, Schenk seine Mara- 
thrologia, Gans seine CoraUologpia, Blochwitz den Sambucus, und andere Mitglieder naturforschenden 
Gollegii ähnliche Gegenstände bearb^tet haben. 

XIT. Dem Herrn Präsidenten (so wie auch andern Akademikern, welchen eine solche Arbeit vor 
dem Drucke zur Kenntniss gelangt) ist gestattet, mit Einwilligung des Verfeissers und ohne ihm zu nahe 
zu treten, zur Vervollkommnung der Arbeit Bemerkungen zu machen, Verbesserungen und Zusätze an- 
zubringen, Abänderungen vorzuschlagen und eine Mantisse oder ein CoroUarium nach Gefallen der Ab- 
handlung zur Mitherausgabe anzuhängen oder nachher in die deutschen Ephemeriden zu bringen; — 
Alles dieses aber fireundschaftlich, ehrlich und gleichsam brüderlich, ohne alle Anmassung, Neid, Herab- 
setzung oder Schmach irgend eines Andern; denn es Hegt nicht in der Art eines vernünftigen Arztes, 
einen andern neidisch herabzuwürdigen. 

XHL Eine festbestimmte Zeit zur AbUefenmg einer solchen Arbeit kann von einem Arzte nicht 
gefordert werden, da er wegen Ausübung seiner Praxis nicht immer für sich und die Gesellschaft wir- 



46 Geschichte der Kaiserlichen Leapoldino - Carolinischen deutschen Akademie 

ken kann; es genügt, dass der Gewinn des Mümenschen und der Gedanke an den verdienten Rohm zum 
Sporn für ihn werden, die reife Frucht erst dem CoUegio und dann der gelehrten Welt zu übergeben. 

XIV. Nach vollbrachter Arbeit wird dem Verfasser und Gollegen von dem Herrn Präsidenten und 
den Adjuncten, wie bisher geschehen, ein Gognomen beigelegt und er damit geziert. Die übrigen Her- 
ren Gollegen, welche lediglich für die Sammlung der Ephemeriden der Akademie der Naturforscher ar- 
beiten, sollen erst dann einen solchen Beinamen erhalten, wenn sie durch Behandlung eines wichtigen 
Stoffs und durch das Erscheinen einer akademischen Abhandlung dem alten Gebrauche der Akademie Ge- 
nüge geleistet haben. 

XV. Wer seine Aufgabe gelöst hat, ist zur Bearbeitung eines andern Gegenstandes nicht verbun- 
den; es reicht hin, wenn er die, deutschen Ephemeriden, das zweite löbliche Institut der Naturforscher, 
nach seinen Erafken fördert und seinen andern Gollegen behülflich ist, ihre Arbeiten zu vervollkommnen. 
Wenn er aber freiwillig neue Gegenstände bearbeiten wiU, so soll ihm dies sehr gern gestattet sein, ja 
er wird sich dadurch um so mehr der Gunst der Akademie werth machen und als ein würdiges Mitglied 
des Collegiums bewähren. 

XVI. Da nemlich ausser dieser besondem Behandlung einzelner Gegenstände, wie es bisher von 
mehreren Gollegen der Gesellschaft geschehen ist und noch femer geschehen wird , alle Arten von Beob- 
achtungen, Experimenten und physischen und medicinischen Au%aben der Heilkunde zum grössten Vor- 
theile gereichen, so wird auch in diesem zweiten durch das Gesetz Nr. VUI. angedeuteten Theile ihrer 
Wirksamkeit, die Akademie den Forschern zu genügen suchen. Es sollen daher durch ein an die Ge- 
lehrten Europas, sowohl in Deutschland, als auch ausserhalb, in Italien, Frankreich, England, Belgien, 
Dänemark u. s. w. zu erlassendes Programm, dieselben auf eine höfliche, ehrenvolle und freundschaftliche 
Weise eingeladen werden, wenn ihnen eine bisher verborgene Entdeckung in der Natur- und Heilkunde 
zu Theil werde, dieselbe der Akademie schriftlich und treulich mitzutheilen und nach Breslau, wo für 
die nächsten Jahre diese Nachrichten gesammelt werden, einzusenden. Auch sollen die einzelnen Mit- 
glieder diese für das öffentliche Wohl so wesentliche Wohlthat von ihren Freunden durch besondere An- 
schreiben erbitten. 

XVn. Diese Beobachtungen, dergleichen Versuche, Erfindungen, Aufgaben und andere gelehrte 
Mittheilungen, werden von den Adjuncten wie auch von andern Mitgliedern, nach der Zeitfolge, wie sie 
mitgetheilt wurden, in ein besonderes Heft gesammelt und jedes mit dem Ehrennamen des Gelehrten, 
der die Mittheilungen gemacht, deren Anzahl und den Namen dessen, dem er sie übergeben hat, be- 
zeichnet. Hierauf sollen sie, wenigstens alljährlich, von den ausdrücklich dazu bestimmten Sammlern 
(Gollectores) in einen Band zusammengetragen und dem Buchhändler der Akademie zugeschickt werden, 
am sie unter dem Titel: „Ephemeriden der deutschen Naturforscher" herauszugeben. Auf diese 
Weise wird alles Seltene und Verborgene in der Physik und Medicin, wo es sich befinde, wie auf einem 
einzigen Blatte verzeichnet, den Gelehrten vorgelegt werden; — denn an der aufrichtigen, raschen und 
gründlichen Mittheilung ist nicht zu zweifeln, indem vielen ausgezeichneten Talenten hier die Pforte des 
Ruhms und der Verdienste um die Menschheit geöffnet wird, so dass sie, wenn es ihnen selbst an Zeit 
und Müsse fehlt, etwas einzdn herauszugeben, dasselbe zu ihrem Buhme und mit ehrenvoller Erwäh- 
nung in den Ephemeriden der Welt übergeben können. Damit also die Aerzte um so schneller und be- 
reitwilliger der Akademie schriftliche Mittheilungen machen, sollen unsre Mitglieder sich des kritischen 
TJrtheils über das Eingesendete enthalten un^ sich auf den einfachen Bericht, wie die Sache eingelangt 
sei, beschränken; doch steht ihnen frei, zuweilen, wenn ihnen ein ähnlicher FaU vorgekommen ist, ein 
Scholion, doch ohne allen scharfen Beigeschmack, hinzuzufügen. 

XVIII. Mit diesen jährlichen Ephemeriden werden auch Nachrichten von eben erschienenen seit* 
nen Büchern, wohl auch kurze Angaben des vorzüglich Merkwürdigen aus ihrem Inhalte geliefert wer* 
den. Zum Schlüsse folgen endlich Anzeigen von etwa erfolgten Todesfällen mit ehrenvoller Erwähnung 
dessen, was das verstorbene Mitglied der Akademie geleistet, dem Verzeichniss der von ihm hcrausgege* 
benen Schriften und einem möglichst kurzen Bericht über sein Leben. 



van 1752 bis 1860. 47 

XLK. Wenn ein Mitglied vor der Herausgabe Beiner Abhandlung stirbt, dürfen die Vorarbeiten 
Yon einem CoUegen, mit Yorwissen des Präsidenten, gesammelt und unter dem !N'amen des yerstorbonen 
Verfassers zum Druck befördert werden. 

XX. Jedes Mitglied der Akademie wird sich bemühen, auch andere Aerzte, sie seien Deutsche 
oder Ausländer, welche diesen Arbeiten gewogen sind, entweder zur Verbindung mit der Akademie und 
zur Mitgliedschaft selbst heranzuziehen, oder sie doch einladen, wenigstens als Beschützer und Gönner 
derselben den übrigen Herren Collegen, und vorzüglich den Sammlern der Ephemeriden, durch Mitthei- 
lung ihrer Entdeckungen Beihülfe zu leisten. 

XXI. Jedes Mitglied soll das Symbolum der Akademie, nemlich einen goldenen Bing tragen, wel- 
cher an der Stelle des Steins ein offnes Buch führt, das auf der einen Blattseite mit einem durch Strah- 
len aus einer Wolke beleuchteten Auge, auf der andern mit dem Sinnspruch der Akademie: „Numquam 
otiosus" (niemals müssig) bezeichnet ist; zwei mit ihren Leibern und Schwänzen um den Reifen des Rings 
gewundene Schlangen halten mit ihrem Gebiss dieses Buch auf beiden Seiten, und soll dieser Ring nicht 
sowohl zur Zierde der Akademiker dienen, als vielmehr zur Mahnung an die ernste und treue Erföllung 
ihrer Pflichten." 

Nachdem Uns solchergestalt die obenerwähnten, der Präsident . und das Collegium, unterthänigst 
gebeten haben, dass wir durch Unsere kaiserliche Machtvollkommenheit diese von ihnen gestiftete aka- 
demische Gesellschaft der Naturforscher nicht nur in dem heiligen römischen Reiche und Unseren Erb- 
königreichen und Provinzen gnädigst aufnehmen, sondern auch die vorstehenden Gesetze derselben billi- 
gen, genehmigen und auf diese Weise den besagten akademischen Verein gnädigst zu bestätigen geruhen 
möchten: — Also haben Wir nach reiflich gepflogenem Rathe und Ueberlegung beschlossen, solchen an 
sich billigen und ehrbaren Bitten, die zugleich zur Beförderung des öffentlichen Wohles dienen, gnädige 
Polge zu geben. 

Demgemäss genehmigen Wir nach genauer Kenntniss der Sache und aus Unserer kaiserlichen Macht- 
vollkommenheit die vorgedachte akademische Gesellschaft;, wie sie obigermassen errichtet und angeordnet 
worden, so wie deren vorstehend aufgeführte Gesetze und Statuten zu fester und sicherer Begründung 
derselben, in allen ihren Punkten, Bestimmungen und wörtlichen Ausdrücken, so wie Wir dieselben in 
bester Form billigen und bestätigen, und ertheilen derselben, zugleich auch den Personen, welche deren 
Mitglieder sind, die Macht und Preiheit in voller Ausdehnung, dass sie ihr lobenswerthes Studium und 
dieses Institut in dem ganzen heiligen römischen Reiche und Unsem königlichen und andern Erbstaaten, 
so wie in der gesammten Welt, frei ausüben, verbreiten und ausdehnen können, frei von allem Hinder- 
niss und Widerspruche, jedoch unbeschadet der Rechte des heiligen Reiches und Anderer. 

Es soll daher keinem Menschen erlaubt sein, irgend einen Punkt dieser Unserer Genehmigung, Be- 
stätigung, Bewilligung und Gnade zu stören oder mit freventlichem Beginnen dagegen zu handeln, bei 
Strafe Unserer schweren Ungnade und bei 50 Mark reinen Goldes, womit Wir unnachlässlich die Zuwi- 
derhandelnden zu bestrafen befehlen und zwar zur Hälfte für den Piscus oder Unsem kaiserlichen Schatz, 
der übrige Theil soll aber nach Massgabe des dem Beleidigten zugefugten Schadens ohne Hoffnung eines 
Nachlasses verwendet werden. 

Zu Urkund dessen haben Wir diesen offenen Brief eigenhändig unterschrieben und mit dem anhän- 
genden kaiserlichen Insiegel bekräftigt. Gegeben in Unserer Stadt Wien, am dritten August im Jahre 
des Herrn 1677, Unserm Reiche, des römischen im zwanzigsten, des hungarischen im dreiundzwanzig- 
sten, des böhmischen aber im einundzwanzigsten Jahre. 

(gez.) Leopold, 
vi Leopold Wilhelm, Graf in Elnigsegg. 
Auf Sr. Kaiserlichen Majestät eigenen Befehl. 

Christoph Beuer. 
Verglichen und eingetragen. 

Ludwig Vlostorf, Begistrator. 



48 Geschichte der Kaiserüdien Le(^oldifU)''(^roUni8chen deutgehen Akademie 

Dieser Best&tigungsurkunde folgte ein besonderes Privilegium , bei dessen Umfang aber hier 
nur die wesentlichsten Gegenstände ausgezogen werden '*^. 

Wir Leopold u. s. w. haben vor zehn Jahren die Statuten der Leopoldinischen Akademie bestä- 
tigt; jetzt hat uns der Präsident derselben, der Senior des Medicinal-Collegii zu Nürnberg, J. G. Yolck- 
amer, genannt Helianthus, und der Director dieser Akademie, der Stadtphjsikus zu Augshui^, 
L. Schröck, genannt Gelsus, gebeten, dieses Unser Leopoldinisohes CoUegium der Naturforscher zu 
seinem ewigen Buhme mit besonderen Gnaden zu bedenken etc. etc. 

Diesen billigen und würdigen Bitten haben Wir nach Unserer kaiserlichen Denkungsart sehr gern 
Uns willfahrig gezeigt und dieses in Unsem besondem kaiserlichen Schutz genommene CoUegium mit be- 
sonderen Ehren und Vorrechten auszustatten beschlossen. Wir wollen daher in Anbetracht der ange- 
strengten Arbeiten und Bemühungen des genannten Präsidenten und Directors, wohl wissend und wohl 
überlegt aus Unserer kaiserlichen Machtvollkommenheit, dieselben und deren rechtmässige Nachfolger in 
diesen ihren Aemtem gnädiglich bestätigen, und ihnen die Macht geben, diejenigen Physiker und Docto- 
ren der Heilkunde, welche sich dieses Leopoldinischen Collegii würdig zeigen, nach vorgenommener Prü- 
fung ihrer Druckschriften in diese adliche und gelehrte Genossenschaft aufzunehmen und sie mit einem 
symbolischen Namen zu benennen, die unwürdigen aber zurückzuweisen. 

Damit aber auch durch ein äusseres Zeichen Unsere Huld und Gnade für Unser KaiserL Leopoldi- 
nisohes CoUegium den Augen der Menschen klar werde, so ertheilen Wir aus vorgedachter MachtvoU- 
kommenheit demselben ein folgendergestalt verziertes Wappen: Li einem blauen Schüde ein goldener 
Bing, um den sich zwei Schlangen winden, welche ein offenes Buch halten, auf dessen einer Seite: 
„Numquam otiosus'', auf der andern aber ein in die Sonne schauendes Auge zu sehen ist Auf dem 
Schüde ruht eine mit grossen Perlen gezierte goldene Krone, welche von beiden Klauen eines fliegenden 
Adlers gehalten wird**). Das Schüd selbst umgeben die Worte: „Caesareo -Leopoldina Naturae Curioso- 
rum Academia''. Mit diesem Wappen soUen nicht bloss aUe Urkunden der Akademie besiegelt werden, 
sondern der Präsident und der Director soUen das Becht haben, dies Wappen neben ihrem Familien- 
wappen zu führen; auch dasselbe auf ihren Grabmälem, Gefassen, Kleinodien, Thüren, Fenstern u. s. w. 
anzubringen, welches Becht auch aUen ihren Nachfolgern in diesem ihren Amte zustehen soll 

Ausserdem werden die genannten Yolckamer und Schröck, Präsident und Director der Aka- 
demie, so wie aUe deren Nachfolger, zu Direr KaiserHchen Majestät Archiater und kaiserlichen Leib- 
ärzten ernannt, so dass sie sich dieses Yorrechtes überaU und zu aUen Zeiten bedienen soUen. 

Zugleich erheben Wir den zeitigen Präsidenten und Director, so wie deren Nachfolger, in den 
Adelstand des heiUgen römischen Beiches und Unserer Erbstaaten, so dass sie von jedermännigUch für 
wahre EdeUeute soUen gehalten und angesehen werden. Demgemäss soUen sie überall und zu aUen Zei- 
ten bei aUen FeierUchkeiten und aUen andern Gelegenheiten derselben Freiheiten und Vorrechte sich zu 
erfreuen haben, wie sie der alte Erbadel besitzt. 

Dabei wird dem zeitigen Präsidenten und dem Director dieser Akademie und deren Nachfolgern 
die Grafen würde des heiUgen Palastes vom Lateran und Unsers kaiserUchen Hofes, so wie des kai- 
serlichen Consistorii ertheüt und dieselben in die Genossenschaft der andern Pfalzgrafen au%enommen 
und ihnen für jetzt und für die Folge dieselben Vorrechte, Ehren, Privüegien und Freiheiten ertheüt, 
deren sich die lateranensischen Pfedzgrafen nach hergebrachtem Becht und Gewohnheit zu erfreuen haben. 
Wir ertheUen denselben Gewalt, im ganzen römischen Beiche und in der ganzen Welt öffentliche 
Notarien und die gewÖhnUchen Bichter zu ernennen, deren Fähigkeit ihrem Gewissen überlassen 
wird. Die solchergestalt von ihnen ernannten Notarien und ordentUchen Bichter haben diese Pfalzgrafen 
nach dem Herkommen mit der Feder und der Federbüchse zu belehnen und ihnen den ausfÜhrUch 
beigefugten Eid abzunehmen. Die von diesen Notarien ausgesteUten Urkunden soUen im ganzen römi- 



*) B ne c h n. hist. Acad. p. 228 — 238. 
**) Dieser Adler hat swar die kaiserliche Krone, derselbe ist aber nur einkopfig. 



van 1752 bis 1860. 49 

«oben Reiche und überall m- und anaeergerichtliohen Glauben haben. Als solche Pfiilzgrafen Bollen sie 
femer das Becht haben, alle unehelichen Kinder, selbst wenn eheliche Nachkommen yorhanden sind, 
zu legitimiren, sowohl bei Lebzeiten der Eltern, als auch nach ihrem Tode, um sie zur Erbschaft von 
Lehn- und AUodial- Vermögen und zu allen Verhältnissen fähig zu machen, wozu sonst eheliche Geburt 
erforderlich ist Mit Ausnahme der Fürsten, Grafen und Barone haben sie das Eecht, den Adel zu yer- 
leihen, wenn die Eltern solcher Kinder adlich sind« Femer sollen diese Pfalzgrafen Vormünder und 
Ouratoren bestellen, bestätigen und iq gesetzlichen Fällen wieder absetzen können. Desgleichen Ad- 
optionen bestätigen, so wie die Major ennitätserklärung ertheüen; Sklayenfreilassungen be- 
stätigen, die Genehmigung zum Verkauf yon Grundstücken Minderjähriger ertheilen, und Kir- 
chen, milde Stiftungen und Minderjährige, welche in ihren !K.echten yerletzt werden, wieder in 
den yorigen Stand zurückyersetzen. Endlich sollen diese Pfalzgrafen das Eecht haben, unehrliche 
Personen wieder ehrlich zu machen. 

Femer ertheÜen Wir dem Präsidenten und Director, so wie deren Nachfolgern, das Recht, ehrba- 
ren Personen Wappen zu ertheilen, welches yon ihrem Ermessen abhängen soll, jedoch mit der Mass- 
gabe, dass kein ganzer Adler, besonders kein kaiserlicher und kein bereits yon andern hohen Häusern 
geführtes Wappen bewilligt werde. 

Die solchergestalt ertheilten Wappen sollen bei allen Vorfallenheiten, in Kriegen und Duell, ^uf 
Ringen, Siegeln, Denkmälern und Geschirren eben so yiel gelten, als die yon XJnsem kaiserlichen Vor- 
gängern ertheilten Wappen. 

Endlich yerleihen Wir dem Präsidenten und Director das Recht, Doctoren, Licentiaten, Ma« 
gister und Baccalaureen in der medicinischen und philosophischen Facultät, so wie in der beid^ 
Rechte, auch gekrönte Poeten zu ernennen, jedoch bei den Doctoren und Licentiaten mit der Masa- 
gabe, dass eine Prüfung yon drei ausgezeichneten Doctoren yorhergehen muss. Die solchergestalt er- 
nannten Doctoren sollen dieselben Rechte haben, wie die yon den XJniyersitäten emaonten, so dass sie 
im ganzen heiligen römischen Reiche und in der ganzen Welt alle den Doctoren zustehenden Rechte, zu 
lehren und Rath zu ertheilen u. s. w. und zu üben yolles Recht haben. 

Damit nun aber Unserer Kaiserlichen Leopoldinischen Akademie nichts ermangele, iim die Wissen- 
achaft und das allgemeine Beste zu fordern, so wird derselben yöllige Censurfreiheit und das Pri- 
yilegium gegen den Nachdruck ertheili 

Demgemäss befehlen Wir allen Kurfürsten und Fürsten, sowohl den geistlichen als weltlichen, den 
Erzbischöfen, Bischöfen, Herzogen, Markgrafen, Grafen, Baronen, Rittem, Edelleuten, Stadthauptleuten, 
Bisthümem, Lieutenanten, Gouyemeuren, Präsidenten, Präfecten, Magistraten und allen des heiligen rö- 
mischen Reiches lieben und getreuen TJnterthanen, wess Standes sie sind, dass sie die gedachte Unsere 
adeliche Kaiserliche Leopoldinische Akademie der ihr yerliehenen Vorrechte der PfaLzgrafschafk und aller 
ihr in diesem offenen Briefe enthaltenen Priyilegien ohne alle Behinderung gemessen lassen und sie der- 
gestallt überall yertheidigen und nach Kräften Diejenigen abhalten, welche dagegen etwas wagen sollten^ 
widrigenfalls sie Unsere und des heiligen Reiches schwerste Ungnade und eine Strafe yon 50 Mark rei- 
nen Goldes treffen wird u. s. w. 

Gegeben in Unserer Stadt Wien, den 7. August 1687. 

(gez.) Leopold. 
yt Leopold Wilhelm, Graf in Kinigsegg. 
Auf Sr. Kaiserlichen Majestät eignen BefehL 

F. W. Bertrand. 
Verglichen und eingetragen. 

F. W. Bertrand. 

Durch ein noch bestimmteres Privilegium vom 3. Juli 1688 wurde das Recht gegen den 
Nachdruck noch näher bestimmt 



60 Geschichte der Kaiserlichen L&)pddino -- CaroUnischen deutschen Akademie 

Kaiser Karl VII. bestätigte das oben erwähnte Privilegium des Kaisers Leopold zu Franko 
tot a. M. am 12. Juli 1742 mit dem Zusätze, dass er, der Kaiser, das wissenschaftliche Studium 
selbst liebend, nicht nur alle Vorrechte des Präsidenten und Directoren bestätige, sondern auch 
in Ansehung des Adels derselben bestinune, dass sie das Bccht haben sollten, ihrem Namen bei- 
zulegen: „Edler des heiligen römischen Reiches^^; ausserdem sollten sie den Rang der kai- 
serlichen Räthe haben. Dass sie bei diesen Vorrechten geschützt werden sollten, wurde eben* 
&Ds allen Kurfürsten und allen andern des heiligen römischen Reiches Unterthanen anbefohlen. 

Hiermit schliessen die für das ganze deutsche Reich zu Gunsten der Kaiserlichen Leopoldino- 
Cärolinischen deutschen Akademie der Naturforscher erlassenen kaiserlichen allgemeinen Verfügun- 
gen und Befehle. Da ein im Jahre 1696 ertheiltes Privilegium nur den Rang der in Breslau le- 
benden Mitglieder der Akademie gegen die dortigen Stadtphysici feststellt — indem dadurch ihre 
Verdienste um die Herausgabe der Ephemeriden anerkannt werden — so unterlassen wir es, das- 
selbe hier speciell mitzutheilen. 

Die in dem ersten Jahrhundert des Bestehens der Kaiserlich Leopoldino- Carolinischen deut- 
schen Akademie der Naturforscher entstandenen Gresetze kamen nach und nach zu weiterer Ent- 
wickelung in der Ausführung, so dass sie mitunter durch den Gebrauch bedeutend abgeändert und 
in der praktischen Anwendung zuweilen davon abgewichen wurde. Dies wurde bereits bei der be- 
sondem Herausgabe dieser Gesetze zu Nürnberg im Jahre 1772 in mehreren Anmerkungen aus- 
drücklidi anerkannt, weldie wir hier in dem lateinischen Texte beifügen. 

Zu Lex Xm. 
Hac, tribusque proxime praecedentibus legibus, non adeo exacte hodie tenentor Academiae nostrae 
sodales: ex quo a primo illo singulariimi argamentorum, e tribus, quae vocant, naturae regnis seligen- 
dorum, peculiaribus libellis pertractandorom, institato iterum declinatum, et sola altera illa, quae simul 
sUBcepta erat, ratio valuit, qua, quaecunque ad rem medicam physicamque pertineiit, ncc non aliquid 
tam utilitatis, quam novitatis habent, obserrationes atque experimenta colliguntur, coniunctimque deinde 
in Ephemerides f eive, quod nunc ipsis nomen est, Acta Academiae ^ ut pubHcam videant lucem, rcferun- 
tut. Nihilo tarnen minus hodieque cuiuBÜbet sodalis arbitrio permittitur, utrum ipse simplicia quaedam, 
ut a medicis yocantur, nova^ neque adhuc satis nota atque evoluta, eingulari explicare scriptione, an ea- 
dem actis inseri velit aoademicis; non tarnen curatluB habita normae, lege "il. praescriptae, ratione. 

Zu Lex XIV. 

Ab hac quoque lege nunc discessiun est, posteaquam separata opuscida edi desierunt Quilibet 
enim sodalis, dum suscipitur in Academiam, ab antiqui cuiusdam scriptoris, praecipue medici, nomine 
öognominatur : quod eorum alii, publicis in muneribus versautes, plerumque iam antea doctb inclaruerunt 
scriptis, beneque de literis meruerunt; alii vero, qui nuUi muneri praesunt, neque adhuc ipsorum scien- 
tiam litterarum monimentiB declarandi habuerunt opportunitatem, partim ante, partim paullo post aoces- 
Bum ad Academiam singulari specimine, aut, quae huius lociun sustineant, memorabilibus observationibuB, 
cum praeside Academiae aut directore Ephemeridum communicatis, sodalitio hoc se diguos praestare solent. 

Zu Lex XVn. 
Immutatas est hie ordo anno ICDCLXXXÜI. quo varias easque satis graves ob cauBsas pecoliaris 
Ephemeridum edendarum director constitutus est, qui transmisBas a sodalibus observationes hanc ad le- 
gem colligit, earundemque, ut, quoad fieri potest, nitide ac emendate in lucem prodeant, curam gerit» 
Quod iam maior esset huius operis üacta amplitudo, anno MDGCXXYII. mutato titulo, servata tamen in- 
terna iUBÜtuti ratione, Acta pkysico^medica Academiae Caesareae Leopoldino ^Caroiinae naturae curia- 
sorum dici coeperunt. 



«0» 1752 bU 18^0. 51 

Zu Lex XXI. 
At rero nostromm in hac Academia collegarum omnino interest» haud neacire praecipuum illud aV 
que singulare discrimen, quod descriptum hoc loco symbolum, hac ex leg^ a quevis Academico, pro 6Q 
ut lubuerit, sive in litteris publice usurpaadum, sive sigilli loco habendum, seiungit a peculiari illo Aca- 
demiae insigni, hoc quoque symbolum Bimul complectente, quo ipsa ab augustissimo gloriosiBBimae me» 
moriae ünperatore, Leapoido Mapto, in ampliori privilegio donata est atque decorata. Licet enim, ipeo 
illo mimmo impeiatore volente atque iubente, soii praesiäi atque Ephemaridum direetori liceat^ hoo Aeade» 
miae indultum infligne ab annonun sibi agnatonun dextera ferro atque habere coniimctum : nihilo tarnen 
minus coUeganun academicorum aliqui, a quibus pecuUare hoc praeceptom Caesareum ignoratum est, ea* 
dem ratione integrum hoc Academiae insigne cum private gentis suae signo iunxerunt, adeoque ex in- 
Boitia dicam? an incuria, imperatorium hoc mandatom excesserunt Contra ea vero licuit licebitque sem- 
per cuilibet Gaesareae huius Academiae sodali, eodem hie exposito symbolo, tanquam sigillo, uti, et qui- 
dem vel simplici tali, qualis supra descripta est, ratione, vel coniunctim inter se inftexis, et mediae 
annuli s]rmbolici parti insertiB litteria nominum ipsorum initialibus, qnas vulgo appellant Qua de re in 
Niiioria academiae nostrae transscriptum Privilegium conferri oportet 

Bei dieser Grelegenheit bemerken wir, dass die erste Uebersetzung dieser Statuten in fran- 
zösischer Sprache in der Geschichte der Leop.-Carol. Akademie von Dr. Meding in Paris, Vor* 
stand der dortigen Gesellschaft deutscher Aerzte, im Jahre 1854 erschien, welche derselbe nach 
den Materialien von Nees von Esenbeck, Heyfelder und Neigebaur bearbeitet hat. 

Die über die Wahl der Präsidenten der Akademie durch den Gebrauch bestehenden Bestinh 
mungen finden sich in dem denselben gewidmeten Abschnitte erwähnt, so weit dabei Erörterung^ 
darüber vorkommen. Ein anderer Punkt, den Sitz der Akademie betreffend und die daraus nach 
Auflösung des deutschen Reichs entstandenen Schwierigkeiten sind in dem ersten Abschnitte bei 
Gelegenheit der Uebersiedelung der Akademie nach Preussen mitgethqilt 

Eine besondere Veranlassung zu Bechtsfragen über die Anwendung der akademischen Gesetz^ 
gab die Rechnungslegung der Erben des im Jahre 1818 verstorbenen Präsidenten v. Wendt, wel* 
che zu einem auch anderwärts erwähnten Processe gegen dieselben und gegen den Oberappella- 
tionsgerichtsrath v. Stürzer, beide in München, führten, worüber der Adjunct Professor Dr. 
Schweigger ein besonders sehr gründlich ausgearbeitetes Gutachten übergab. Letzterer hatte 
damals, bereits am 14. October 1818, nach der Wahl des Präsidenten Nees von Esenbeck und 
als die Verlegung der Akademie nach Preussen schon in Aussicht stand, Anträge zu einer ihm 
nothwendig scheinenden Verbesserung und Abänderung der Gesetze und Verfassung der Akademie 
vorgelegt, indem er sich auf den §. 7. des Grundgesetzes berief; wonach die Adjuncten verpflichtet 
sind, Yorschläge zum Besten der Akademie zu machen. Hiemach bemeikte er in seinen Antra» 
gen, dass die Wahl des Präsidenten im Gesetze nicht auf die Lebenszeit desselben bestimmt und 
daßs die Wahl nicht den Adjuncten allein zu überlassen sei, sondern dem ganzen GoUegium oder 
der Gesellsdiaft zustehe. Er schlug daher vor, den Präsidenten nur auf ein bis höchstens zwoi 
Jahre zu wählen, dass jedoch d^rsdbe Präsidmit nicht zweimal gewählt werden dürfe* Auf diese 
Weise sollten die dem Präaidenten von den deuts^n Kaisem beigelegten Ehrenrechte nur für di« 
Dauer seines Amtes bleiben. Der §. 8. der Verfassung solle dahin abgeändert werden, dass alle 
Mitglieder bei der Wahl eine Stimme hätten. Mitglieder dürfe aber der Präsident nicht für sich 
aDein aufoehmen, aondem er müsse zuvor die Stimme der älteren Akademiker, namentlich erst 
dtt Adjuncten hören. Alle zwei Jahre sollten abwechselnd in verschiedenen deutschen Städten 

7* 



5^ Geschichte der KaiserUchen LeapoldinO''Carolini8dien deutschen Akademie 

Yersammlungen gehalten werden, wozu die Mitglieder auch Andere einführen könnten. Man solle 
dahin wirken, in vielen Städten natarhistorische Sammlungen und naturwissenschaftliche Biblio- 
theken anzulegen, bei denen unter Aufsicht von Mitgliedern junge Männer, welche künftig in die 
Akademie aufgenommen werden könnten, arbeiten und sich weiter ausbilden sollten. 

Diese Vorschläge waren durch die Verlegung der Akademie nach Preussen vorläufig bei Seite 
gelegt worden, und erst als die Versammlungen der deutschen Naturforscher durch Oken ange^ 
regt wurden, fanden sich, wie oben erwähnt, Stimmen f(lr eine Verbindung der Akademie mit je- 
ner treflTlichen Einrichtung, weshalb wir über das Weitere dieser Idee auf den ersten Abschnitt 
verweisen. 

Die Zeiten waren einer Entwickelung des öffentlichen Geistes aber nicht günstig. Die Main- 
zer Untersuchungscommission und die Karlsbader Beschlüsse hemmten die Wissenschaft um so 
mehr, je höher damals Aeusserungen von jungen Studenten angeschlagen wurden, welche nach 
der ersten Prüfung vom Staate ihren Unterhalt erwarteten und bald über ihre romanhalten Ideen 
im Staatsdienste gelächelt haben würden, wenn man ihnen nicht solche Wichtigkeit beigelegt hätte. 
Dass die Ansichten Metternich's und Eamptz's gerade das Gegentheil von dem hervorgebracht 
hatten, was sie beabsichtigten, zeigen die Ereignisse von 1848. 

In Folge derselben tauchten die bereits im ersten Abschnitte erwähnten Versuche auf, der 
Akademie der Naturforscher eine erweiterte Ausdehnung zu geben, über welche wir hier, so weit 
es sich um die Gesetzlichkeit des Verfahrens handelt, dasjenige im Auszuge mittheilen, was in 
der Vorrede zum XXn. Bande der Nova Acta und in den andern damals über diesen Gegenstand 
verbreiteten Druckschriften veröffentlicht wurde. 

Man würde sehr irren, wollte man diese rein wissenschaftlichen Bestrebungen mit den poli- 
tischen Bewegungen des Jahres 1848 in Verbindung bringen; im Gegentheil war in den diesen 
Ereignissen vorhergehenden Jahren der Präsident Nees von Esenbeck hauptsächlich mit der 
Herausgabe der akademischen Denkschriften und seiner fortgesetzten botanischen und philosophi- 
schen Studien beschäftigt, so dass er damals einer Thätigkeit nach jener Richtung hin ziemlich 
fem stand und an den Bewegungen der Welt keinen Antheil nahm. 

Die Bemühungen, auf gesetzlichem Wege die Verfassung der Akademie den Zeitbedttrf- 
nissen anzupassen, hatten bereits fünf Jahre vorher ihren Anfang genommen, und verdankt die- 
selbe diese erste Anregung dem in Geschäften (auch als mehrjähriges Mitglied des Landtages des 
Grossherzogthums Weimar) wohlerfahmen Geheimen Hofrathe v. Ei es er. Dieser nahm am 16. Sep- 
tember 1843 von dem im August dieses Jahres gefeierten tausendjährigen Bestände des deutschen 
Reiches Gelegenheit, den damaligen preussischen Minister Eichhorn darauf aufmerksam zu ma- 
chen, bei dem seit 28 Jahren bestandenen Frieden durch Vereinigung aller deutschen Fürsten eine 
allgemeine deutsche Akademie der Naturwissenschaften zu gründen, so dass die bisherige 
Eaiserl. Leop.-Garol. Akademie gleich deiü Institute von Frankreich und der englischen Boyal- 
Sodety ein deutsche Ehre imd deutsches Wohl förderndes National-Institut werde. Auf diese Weise 
könnte dann, so wie ein einiges materielles Deutschland immer fester gebildet wird, auch ein mär 
ges geistiges Deutschland auf der Basis der Naturwissenschaft gegründet werden. Dieser Gedanke 
sei bereits durch die jährlichen Versammlungen der Naturforscher in wandelnder Form verwirk- 
licht; er könne aber auch in der vorgeschlagenen Art bleibend ins Leben treten. In der am 



wm 1752 bis 1860. 53 

25. October 1843 erfolgten Antwort erkl&rte sich der Minister im Allgemeinen einverstanden, fand 
es aber nicht angemessen, die ersten Schritte zu thun. Demohnerachtet v^olgte der Geheime 
Hofrath V. Eieser zu Jena, der jetzige Präsident, die ersten Anregungen zur Ausbildung der ge- 
machten Vorschläge zu einer zeitgemässen Beform der akademischen gesetzlichen Einrichtung. Er 
fhat daher durch ein Gesuch vom 9. September 1844 ebenfalls bei dem Gabinet des Fürsten Met* 
ternich in Wien die entsprechenden Schritte, um zu erfahren, inwiefern den anzuregenden Plä- 
nen einer deutschen Central -Akademie durch einen möglichen Antrag bei dem deutschen Bundes- 
tage näher zu rücken seL Es war jedoch bei dem Stillschweigen dieses Ministers damals die 
üeberzeugung gewonnen worden, dass, wenn auch ein solcher Plan nicht gemissbiUigt werde, doch 
zur Zeit an eine Ausführung noch nicht gedacht werden dürfe. 

Was bei dem früheren Bundestage nicht zu erreichen und auszuführen war, schien bei dem 
von allen deutschen Begierungen beschickten Parlamente zu Frankfart a. M. aufs Neue zu versu- 
chen räthlich: Das Besultat der dieserhalb zwischen dem Präsidenten und dem Director der Aka- 
demie gepflogenen Unterhandlungen war eine mit Bezug auf die oben erwähnten amtlichen Schritte 
bei den Ministerien zu Wien und Berlin entworfene Eingabe an die deutsche National -Versamm- 
lung, welche beide am 17. Juni 1848 an dieselbe beförderten, mit dem Antrage: 

„Auf Stiftung einer Allgemeinen deutschen Central -Akademie der Wissenschaften auf die Ba- 
sis der verjüngten Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der Naturfor- 
scher." (Siehe Gervinus, deutsche Zeitung vom Juli 1848 und No. 1416. der Begistrande 
der Eingaben bei dem Beichsparlament) 

Bei den bekannten Schicksalen dieser Versammlung konnte natürlich kein Bescheid erfolgen; 
es wurde daher dieser Entwurf zur BeOrganisation der Akademie am 30. Juli 1849 vom Directo- 
rium unterzeichnet und derselbe von dem Präsidium dem damaligen Minister des öffentlichen Un- 
terrichts in Preussen, v. Ladenberg, mit der Bitte vorgelegt, seine Ansicht über die Zulässigkeit 
eines solchen Planes überhaupt, und insbesondere in Bezug auf die gegenwärtige Stellung der Aka- 
demie zum preussischen Staate, der Akademie kund zu thun, indem erst nach erhaltener Zustim- 
mung der Regierung eine Berathung mit dem Adjuncten-CoUegium angeknüpft werden solle. 

Die Antwort des Ministeriums vom 27. August 1849 lautete ermuthigend und was den Plan 
selbst betrifft, beifidlig, begleitet mit der tröstlichen Zusage, dass die der Akademie gezollte An- 
erkennung nach wie vor aufrecht erhalten und im Fall eines erfolglosen Ausganges dieser getha- 
nen Schritte ihr die bisher gewährten Geldunterstützungen femer belassen werden würden. Näheres 
werde nun von der amtlichen Berathung der Adjimcten abhängen, deren Herbeiführung, so wie 
etwa eine beliebige directe Verwendung bei andern deutschen Höfen, dem Präsidium anheimgestellt 
bleiben müsse. 

Hierdiurch amtlich berechtigt, brachte der Präsident die fernere Berathung über diesen Gre- 
genstand vor das Adjuncten-Collegium, wozu er am 10. October durch ein Circular sänunüiche 
Mitglieder desselben aufforderte. Nach der Uebersicht der am 4. April 1850 geschlossenen Bera- 
ihungen und Beschlüsse hatten sich sieben Adjuncten des Collegiums bei der Abstimmung bethei- 
ligt, 80 dass die Finafredaction dieser neuen Statuten nach der Abstimmung am 6. April 1850 von 
iem Dfrectorium der Akademie unterzeichnet wurde. 

Obwohl diese Arbeit unter den damaligen Verhältnissen des deutschen Staatenbundes eine 



54 GeschidUe der KaiserUdien Leopol(Um''CBrcfyiß8chen deut8(Aen Akademie 

todtgebome Frucht bleiben mnsste, so dflifte es doch nieht überflflssig ^«cheiiien, diesen EuAwurT 
in die Geschichte der Akademie mit aufzunehmen. 

b. VorsohlAge sor Abänderung der akadamiaohen Gesetae. 

Entwurf einer Reorganisation der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deut- 
schen Akademie der Naturforscher nach der Abstimmmung des 

Adjuncten-Collegiums. 

§. 1. Name der Akademie. 

Der Name ist: Freie deutsche Kaiserliche Leopoldino-Carolinische Akademie der 
Naturforscher. 

Motiv: Die Beibehaltung der bisherigen Bezeichnung ist durdi die ehrwürdige, fast 200}ähiige 
Dauer, durch die Achtung yor der Geschichte und durch die Pietät gegen die früheren kaiserlichen Pro«* 
tectoren der Akademie gerechtfertiget Der bedeutongsToUe Zusatz „freie deutsche'' bezeichnet nur 
das Vorrecht, welches die Akademie seit ihrem Bestehen geniesst, und in welchem die deutschen Kaiser 
öffentlich anerkannt haben, dass die Wissenschafb nur in der möglichsten Freiheit gedeiht,' und er soll 
den ferneren Bestand dieser gesetzlichen Freiheit für kommende Zeiten g^arantiren. 

§. 2. Wirkungskreis derselben. 

Der Zweck und der Wirkungskreis der Akademie ist: Förderung des inneren und des äusse- 
ren Lebens der Naturwissenschaften in ihrer weitesten Bedeutung, als Basis alles menschlichen Wissens» 
durch engere organisirte Yereinigung wissenschaftlicher Männer sowohl und vorzüglich Deutschlands, als 
auch aller civilisirten Staaten in und ausserhalb Europa. 

Die Objecto des wissenschaftüichen Strebens der in der Akademie rereinigten Mlinner würden also 
in übersichtlicher Bezeichnung sein: 

Philosophie der Natur, als allgemeine Wissenschaft des Naturlebens. 

Mathematik, Physik, Astronomie. 

Chemie, als Wissenschaft des Elementarlebens der Natur. 

Mineralogie mit Geologie und Geographie, als Wissenschaft des anorganischen Naturlebens. 

Botanik mit Pflanzenanatomie und Physiologie, als Wissenschaft des pflanzlichen Naturlebens. 

Zoologie mit vergleichender Anatomie und Physiologie, als Wissenschaft des tfaieriachen Natur« 

lebens. 
Anatomie, Physiologie und Psychologie des Menschen, als Wissenschaft des menschlichen Natur* 

lebens. 
Anatomie und Physiologie des kranken organischen Lebens, inol. der Psychiatrik, insofern sie 

wissenschaftliche Bedeutung haben. 
Die Heilkunde nach ihrem ganzen Umfange im Geiste der Wissenschaft und in Bezug auf das 
Gemeinwohl, mit Ausschluss der speciflsoh ärztUohen oder chirurgischen Technik in ihren iaa* 
lirten Anwendungen. 

§. 3. Organisation der Akadenüe. 

Hinsichtlieh der Organisation der Akademie besteht dieselbe aua dem Pr&aidenten, dam Di» 
rectorium, den Adjuncten des Directoriums und den Mitgliedern der Akadepnie. 

§. 4 Präsident der Akademie. Wahl. Absolutes Veto desselben. 

Der Präsident der Akademie wird (wie bisher) durch die Adjuncten, aber mit absoluter Stimmen- 
mehrheit aus der Zahl aller deutschen Mitglieder auf Lebenszeit gewählt (§. 11.), und der erste Yioe» 
praoident leitet beim Abgange des Präsidenten sofort die Wahl des Nachfolgers ein. 



wm 1752 bis 1860. 65 

Moüy: OröBsere Tlidlitahine aller Mitglieder an dem Ganxen; Yerhütnng eines gefährlichen Ne- 
potinnns Ton Seiten des Präsidenten nnd noch gefiihrlicherer Sivalität und Intrigoen von Seiten der Ad- 
joncten nm des Gehalts nnd der alsdann auch nach aassen erhöhten Wichtigkeit dieser SteUnng willen. 

In Yerbindung mit den beiden Yicepräsidenten bildet er das Directorium (§. 6.). Bei den zu dem 
fiesBOrt des DirectoriamB gehör^oiden Entscheidungen in Yerwaltongssachen hat er ein absolutes Yeto, so 
dass awar die Majorität der Stimmen entscheidet , jedoch zum Directorialbeschlusse von den zwei Stim- 
men der Yicepräsidenten wenigstens eine mit der des Präsidenten übereinstimmend sein muss, und die 
zwei Stimmen der Yicepräsidenten gegen die des Präsidenten keinen Beschluss geben können. In die- 
sem FaUe treten die beiden ältesten A^juncten hinzu, und dann entscheidet absolute Majorität des für 
dteseu Fall yerstärkt^i Directoriums. 

Ausgenommen sind die Wahlen der A^juncten und der Mitglieder (§§. 5. 14.), wo die einfache 
Minorität entscheidet 

Motiy: Wie in juristischen Entscheidungen CoUegialität, so ist in der Yerwaltung Einheit das 
praktisch bewährte Princdp. Wollte man hier in der Yerwaltung die centrale Stelle durch nothwen- 
dige Zustimmung der Adjuncten noch mehr beschränken, so würde, da die Adjuncten in Deutschland zer- 
streut wohnen, und tot oapita tot sensus gilt, Anarchie entstehen. Gegenüber den übrigen Mitgliedern 
des Directoriums ist daher auch ein absolutes Yeto des Präsidenten, jedoch nur in Yerwaltnngssachen, 
nöthig. Um jedoch einer möglichen Despotie des Präsidenten Schranken zu setzen, wird bei den Wahlen 
ein relaÜTes Yeto des Präsidenten angemessener sein. 

§.5. 

Die Adjuncten wählt das Directorium aus der Gesammtheit der deutschen Mitglieder nach Yorschlä- 
gen, welche es sich von den Mitgliedern der Akademie in einer oder in einigen bestimmten vielgelese- 
nen Zeitungsblättem innerhalb eines gewissen Zeitraums nach dem Tode eines Adjuncten erbittet, nach 
einÜBLcher Stimmenmehrheit seiner Mitglieder. Erfolgen keine Anträge von aussen, so bleibt dem Directo- 
rium am Tage der abgelaufenen Frist die eigne Wahl in gleicher Weise freL 

Motiv: Durch dieses Yerfahren bleibt aller Einfluss auf die gegenwärtige, wie auf die zukünftige 
Yerwaltung der Akademie stets in den Händen der Gesammtheit Die Form der Wahl unterliegt aber 
keinen Schwierigkeiten, indem die Akademie nur ein Blatt, oder einige Blätter för ihre Anzeigen ein für 
allemal bemerklich machen darf, bei einer Bekanntmachung aber, welche Antworten fordert, zugleich 
anzugeben hat, in welchen Blättern sie diese erwartet Die geringen Insertionsgebühren für einen ein- 
fachen Namen, wie in dem vorliegenden Falle, wird Niemand scheuen, der sich für die Sache interessirt. 

Besser wäre vielleicht noch ein von der Akademie in freien Zwischenräumen auszugebendes wohl- 
feiles Anzeige blatt, worauf die Mitglieder der Akademie bei den Postanstalten abonniren müssten. 

§. 6. Fortsetzung: Wohnort, Gehalt, Bureau des Präsidenten. 

Der Präsident hat seinen Wohnort am Sitze der Centralgewalt Deutschlands, welcher zugleich Sitz 
d«r Akademie und der Bibliothek derselben ist 

Der Präsident erhält, nebst fixier Wohnung für sich und die Akademie, einen jährlichen stehenden 
Gehalt von 2000 Thalern, und überdies für einen Secretär (der zugleich Archivar und Biblio<* 
thekar sein kann, aber nicht nothwendig Mi^^ed der Akademie sein muss) 600 Thaler, so wie für 
den Rechnungsführer und Kassenbeamten (der nach der Instruction des Directorii zu ver&hrea 
und nur auf Anweisungen des Präsidenten Zahlungen zu leisten hat) 600 Thaler, für anderweitige Bü- 
reaukosten 500 Thaler; in Summa 8700 Thaler. 

Motiv: Da der Präsident in der Begel kein anderweitiges Amt versehen darf, und seine ganze 
Thitigkeit dem wichtigen Amte zu widmen hat, so muss der Gehalt dem entsprechend und eine würdige 
Stellung verleihend sein. Gleicherweise fordert der ausgedehnte Geschäflakreis desselben ein völlig orga- 
nisirtes Bureau mit der nöthigen Ausstattung. 



56 (ksckichte der Kaiserlichen l^opoldim'-Qiroümschen deutschen Akademie 

§. 7. Fortsetzimg: Spedelle Geschäfte des Präsidenten. 

Der Präsident besorgt unter alleiniger YerantworÜicbkeit : 

1) die Oberaufsicht über die Bibliothek und das Archir der Akademie; 

2) die Oberaufsicht über das Rechnungs- und Kassenwesen derselben; 

3) die Wahl, Anstellung und Entlassung des Secretärs (auch Archivars und Bibliothekars, wenn beide 
Aemter verbunden sind). Der Bechnungsföhrer und Kassenrendant wird hingegen von dem ge- 
sammten Directorium angestellt und von ebendemselben auf Antrag des Präsidenten entlassen 

(§. 11.); 

Motiv: Ad 1 — 3. Da die übrigen Mitglieder des Directoriums nicht nothwendig am Sitze der 
Akademie wohn^i (§. 9.) , so ist schon dadurch eine Mitwirkung derselben an den angegebenen Präsidial« 
geschäften ausgeschlossen. Auch gUt hier das Motiv zu §. 4. 

4) die Herausgabe der gedruckten Verhandlungen der Akademie, wobei ihm allein die Beurtheilung 
zusteht, ob eine eingesendete Abhandlung (§. 13.) sich zum Druck eignet Es steht dem Präsi- 
denten jedoch frei, mit der Herausgabe der Verhandlungen einen der Vicepräsidenten zu beauf- 
tragen; 

Ad 4. Bisher war in den Statuten einem Director ephemeridum die Herausgabe der Verhandlun- 
gen zugewiesen. Die Einheit der Verwaltung fordert auch hier eine Veränderung, welche sich in den 
letzten Zeiten auch als praktisch bewahrt hat. 

5) die Zusammenberufung der Directoriahnitglieder alle Jahre und der Adjuncten alle zwei Jahre 

(§§. 9. 11.); 

6) Die Erlassung von Circularen an die Adjuncten zur Wahl der Vicepräsidenten, oder Entscheidung 
anderer dringender Angelegenheiten. 

§. 8. Fortsetzung: Controle des Präsidenten. 

Der Präsident hat jährlich nach dem Eechnungsabschlusse im ersten Quartal die Rechnungen über 
die Finanzverwaltung dem Directorium zur Prüfring und Justification vorzulegen, nachdem er sie zuvor 
der' Calculatur einer dazu angewiesenen Finanzbehörde des Staats unterworfen hatte. Ein vollständiger 
und ausfuhrlicher Bericht über alle Zweige der Verwaltung aus dem zurückgelegten Jahre, mit summa- 
rischer Anführung der Eechnungsergebnisse verbunden, wird jederzeit in dem nächstfolgenden Bande der 
Nova Acta veröffentlicht und, wenn sich eine öffentliche Versammlung der Akademie veranstalten lässt, 
in derselben vorgetragen. 

§. 9. Directorium der Akademie. 

Das Directorium der Akademie besteht aus dem Präsidenten und aus zwei Vicepräsiden- 
ten, welche aus der Zahl der Adjuncten von diesen zu wählen sind (§. 11.). 

Die Vicepräsidenten wohnen nicht nothwendig am Sitze der Akademie, gemessen daher auch kei- 
nen Gfehalt. 

Die Mitglieder des Directoriums versammeln sich jährlich einmal am Sitze der Akademie unter dem 
Vorsitze des Präsidenten zu einer Conferenz und erhalten hierzu, wenn sie auswärts wohnen, Diäten und 
Beisekosten aus der akademischen Kasse. 

Diese Conferenz kann jedoch nur Beschlüsse fEissen, wenn wenigstens zwei Mitglieder des Directo- 
riums gegenwärtig sind, und der Präsident, welcher für diesen Fall ein drittes Mitglied aus der Zahl der 
Adjuncten hinzuzuziehen verbunden ist, hat dann ebenfalls ein absolutes Veto, wie im §. 4. nach der 
dortigen näheren Bestimmung. 

Im Falle der zeitlichen Behinderung oder ünfi&igkeit des Präsidenten, seinen Functionen vorzu- 
stehen, besorgt dieselben der erste Vicepräsident, wofür er auf eine, zu einem Dritttheil des unmit- 
telbaren Präsidialgehaltes für die Dauer der Vertretung zu berechnende Entschädigung Anspruch ma« 
chen kann. 



t^ 1752 bis 1860. 67 

§. 10. Geschaftskreis des Directoriums. 

Zum Ressort des Directoriums gehört: 

1) die Wahl der Mitglieder der Akademie (vergl. §. 14.) und der Adjuncten (vergL §. 5.). 

Das Motiv zu 1. sehe §. 4. 

2) Die Prüfung und Justification der Beohnungen. 

3) Die Au&icht über die Herausgabe der Verhandlungen der Akademie (§. 16. a.). 

4) Die Bestünmungen hinsichtlich des Gegenstandes der Preisfragen (§. 16. b.) und die Beurtheilung 
der Concurrenzschnften zu denselben; die Yertheilung und Verwendung, der Beisestipendien 
(§. 16. c). 

5) Die Beantwortung der yon der Akademie geforderten Gutachten etc. (§. 16. d.). 

6) Die Oberaufsicht über die naturwissenschaftliche Sammlung der Akademie. 

Es steht dem Directorium frei, sich zur Ausföhrung dieser Arbeiten der Beihülfe eines oder meh- 
rerer Adjuncten oder Mitglieder zu bedienen. 

§. 11. 

Die Zahl der Adjuncten des Directoriums ist inclusive der zwei Vicepräsidenten, die auch als Ad- 
juncten fiingiren, zwölf. Sie kann nach dem Beschlüsse des CoUegiums derselben extra ordinem ver- 
mehrt werden. 

Bemerkung. Die statutarische Zahl der Adjuncten war ursprünglich nur zwei. Sie ist später bis 
auf zwölf vermehrt worden , welche Zahl als ausreichend erscheint. Adjuncten können nur in 
Deutschland wohnende Gelehrte aus der Zahl der Mitglieder sein, und sie werden auf Lebens- 
zeit gewählt 
Sie erhalten keinen Gehalt, versammeln sich, ausser zur Wahl des Präsidenten, aUe zwei Jahre 
einmal am Sitze des Präsidiums und unter dem Vorsitze desselben zu gemeinschaftlichen Besprechungen, 
und erhalten hierzu Diäten und Reisekosten aus der Kasse der Akademie. 

Zur Beschlussfassung ist die Anwesenheit von zwei Dritteln derselben nöthig. 

§. 12. Geschäftskreis der Adjuncten. 

Das GoUegium der Adjuncten hat folgende Functionen: 

a) Die Wahl des Präsidenten und der Vicepräsidenten. 

Die Wahl des Präsidenten geschieht in einer von dem ersten Vicepräsidenten ausgeschriebe- 
nen Wahlversammlung am Sitze der Akademie durch absolute Stimmenmehrheit und geheimes Scru- 
tinium. Wird absolute Stimmenmehrheit in einem zweimal wiederholten Scrutinium nicht erreichti 
so gilt relative Majorität. 

Die Wahl des Vicepräsidenten kann auch durch Gircular geschehen (§. 7. Nr. 6.). 

b) Die Quiescirung des Präsidenten, im Fall der dauernden Unfähigkeit desselben, mit oder ohne 
Pension, durch absolute Stimmenmehrheit auszusprechen. 

c) Eenntnissnahme der justificirten Bechnungen der Akademie und aller vom Präsidenten gemachten 
Vorlagen und Berichte (§. 8.), 

d) Eine entscheidende Stimme, wobei ebenfedls die absolute Majorität gilt, bei allen Vorschlägen, die 
eine organische Veränderung der Akademie bezwecken. Das Veto des Präsidenten fallt hier weg 
und seine Stimme entscheidet nur bei Stimmengleichheit 

Bemerkung. Es könnte gefragt werden, ob dem Adjuncten -CoUegium nicht eine grössere Theil- 
nähme an den Geschäften und noch bedeutendere Gontrole des Directoriums zugesprochen wer- 
den müsse. Dem widerspricht aber das Motiv zu §. 4. und die bisherige 

§. 13. Rechte der einzelnen Adyuncten. 

Die einzelnen Adjuncten haben folgende Beohte: 

8 



58 Geschichte der Kaiserlichen Leapoldino^ Carolinischen deutschen Akademie 

a) YoTschläge zu machen zur Wahl der Mitglieder durch das Directorium (§. 10.), so wie zu den 
Preisfragen und Beisestipendien. 

b) Eigne Abhandlungen und Abhandlun^Bn 7on Fremden zur Aufnahme in die Verhandlungen der 
Akademie einzusenden. 

Werden diese vom Präsidenten zum Druck aufgenommen (§• 7. Nr. 4.), so erhält der Autor 
25 Exemplare und das Eecht der Disposition über dieselben nach fünf Jahren. 

c) Im Falle einer andauernden UnfiUiigkeit des Präsidenten, die Quiescirung desselben mit oder ohne 
Pension, und die Wahl eines Stellvertreters desselben gegen Entschädigung bei dem Directorium 
und durch dasselbe bei dem CoUegium der Adjuncten zu beantragen. 

§. 14. Mitglieder der Akademie. Rechte und Pflichten derselben. 

Jeder, der sich durch wissenschaftliche oder praktische Leistungen auf den Gebieten der Akademie 
verdiei^t gemacht hat, wird entweder auf sein eignes directes Ansuchen oder auf den Antrag eines Mit- 
glieds der Akademie von dem Directorium in die Akademie aufgenommen, wenn nicht triftige, auf Ver- 
langen nachweisbare Gbründe im Wege stehen. Für aufgezeichnete und besonders für gemeinnützige Ver- 
dienste kann das Directorium das Diplom der Akademie als Ehrenbezeigung ertheilen. 

Die Akademie macht unter ihren Mitgliedern keinen Unterschied in Ehrenmitglieder und dergleichen. 

Jedes Mitglied erhält nach alter statutarischer Sitte zur Erneuerung des Andenkens ron früheren 
6bryphäen der Naturwissenschaften einen Beinamen (cognomen) durch das Directorium. 

Jedes Mitglied liefert bei seiner Aufriahme ein eignes oder fremdes naturwissenschaffcliches Werk in 
die Bibliothek der Akademie. 

Jedes Mitglied verpflichtet sich stillschweigend, nach seiner Lage und seinen Verhältnissen im Geiste 
der Akademie und für deren Zwecke, wo es auch sei, zu arbeiten. 

Wer sich durch schriftstellerische Arbeiten an den Verhandlungen (Acta) der Akademie betheiligt^ 
erhält als Honorar 25 besondere Abdrücke seiner Abhandlung mit dem Rechte der ferneren VerfÜgnngr 
nach fünf Jahren und ein Exemplar der Abtheilung des Bandes, der diese seine Abhandlung liefert 

Wer die erforderlichen Mittel besitzt, wird bei seiner Aufnahme die Erklärung abgeben, dass er 
sich Ton da an auf die Fortsetzung der Nova Acta und ihrer Supplementbände subscribire. 

§. 15. Ehrenrechte der Akademie und ihrer Mitglieder. 

Der Präsident und die Directorialmitglieder haben das Eecht des Gebrauchs des Siegels der Aka- 
demie in allen Angelegenheiten derselben. Dieses Amtssiegel enthält das Wappen der Akademie und 
bleibt wie bisher, nur mit der veränderten Umschrift: „Allgemeine freie deutsche Akademie der Natur- 
forscher". 

Das Eecht eines eignen Siegels flir das Directorium und für die Mitglieder ist bereits in den kai- 
serlichen Privilegien gewührt 

Sowohl der Präsident, als auch die Vicepräsidenten, haben Postfreiheit im deutschen Reiche für 
Briefe und Packete, wenn sie mit dem Siegel der Akademie und der Aufschrift: „Angelegenheiten der 
freien deutschen Akademie" versehen sind. Die Adjuncten und Mitglieder gleicherweise in ihrer Corre- 
spond!enz mit dem Directorium. 

§. 16. Arbeiten der Akademie. 

Die Arbeiten der Akademie bestehen: 

a) In den von den MitgUedem der Akademie an den Präsidenten einzusendenden und von diesem 
zum Druck in den Verhandlungen zu befördernden Abhandlungen. 

b) In alle zwei bis drei Jahre zu Ostern auszuschreibenden Preisfragen über naturwissenschaftliche 
Gegenstände, wobei die Wahl derselben und die Beurtheilung der Concurrenzschriften dem Di- 
rectoriiun, mit Zuziehung sachkundiger Mitglieder, zusteht (§. 10.). 



vm 1752 bis 1860. 59 

Die gekrönten PreisBohriften sind Eigenthum der Akademie , werden in den Yerhandlungen 
abgedruckt und der Autor erhält 100 Freiexemplare. 

c) In den eben&lls in den Verhandlungen abzudruckenden Keiseberichten der durch Eeisestipen- 
dien unterstützten reisenden Naturforscher. Hierzu wird alle Jahre eine im Etat näher anzuge- 
bende Summe bestimmt, über deren Yerwendung das Directorium entscheidet 

Die von diesen Reisenden eingesammelten Gegenatände gehören, nach näheren Yorausbestämmungen 
mit den Eeisenden, dem akademischen Museum. Die auf Kosten der Akademie gedruckten Berichte sind 
Eigenthum der Akademie auf fünf Jahre. 

Motiv zu c. Da Deutschland als der Centralpunkt der Katurwissenschaften angesehen werden kann, 
und die Kenntniss der Naturprodukte die reale Basis der Naturwissenschaft ist, so sind Reisen in fremde, 
aussereuropäische Gegenden ein Haupthebel der Förderung der Wissenschaft, und die Darreichung der 
Mittel zu solchen Reisen und die Auswahl der Reisenden ist einer der würdigsten Gegenstönde der Thä- 
tigkeit der Akademie. Solche naturwissenschaftliche Expeditionen, an denen Physiker, Chemiker, Mine- 
ralogen, Botaniker, Zoologen, Physiologen, Aerzte Antheil nehmen, sind bereits von andern Staaten, 
namentlich von Frankreich, England, Russland, HoUand, Dänemark, Schweden etc. unterstützt worden. 
Deutschland ist zurückgeblieben und hat jetzt nicht für einzelne Fälle, wie z. B. in Preussen schon ge- 
schehen, Gelder zu bewilligen, sondern im Allgemeinen hierzu einen besonderen Fonds auszuwerfen, des- 
sen Anwendung nur zum Ressort der höchsten naturwissenschafüichen Behörde, als welche hier die Aka- 
demie erscheint, gehören kann. — Die Ausföhrung würde ein besonderes Reglement erfordern. 

Es wird endlich nicht nur wünschenswerth, sondern als ein wesentliches Bedürfiiiss und als ein 
grosser Gewinn für die Wissenschaft einleuchten, dass, wie in Frankreich, England, Dänemark etc. ge- 
schieht, die von den auf Kosten der Akademie Reisenden mitgebrachten Naturalien in einem am Sitze 
der Gentralgewalt zu eröjShenden Nationalmuseum gesammelt und aufbewahrt werden, welches durch 
weitere Ankäufe von andern Reisenden, so wie durch Geschenke bald zu einer nicht unerheblichen Be- 
deutung unter den ähnlichen Anstalten gelangen wird. 

Die oben berührten naturwissenschaftlichen Expeditionen sollen namentlich auch auf die Heilkunde, 
welche einen wesentlichen Theil der Naturkunde ausmacht und nur im engsten Bunde mit dieser heil- 
same Fortschritte machen kann, ausgedehnt werden. 

d) In den von der Gentralgewalt oder einzelnen Staaten des deutschen Reichs geforderten und von 
der Akademie zu liefernden Gutachten über wissenschafiJiche Anstalten, Sanitätsmassregeln u. s. w. 

§. 17. Fonds der Akademie. 

Die Geldbedürfnisse der Akademie werden von den einzelnen Staaten des vereinigten Deutsch- 
lands pro rata aufgebracht und von der Gentralgewalt in vierteljährlichen Zahlungen dem Präsidenten der 
Akademie abgeliefert Diese Bedürfhisse und der jährliche Etat würden folgende sein: 

a. Gehalt des Präsidenten (§.6.) 2000 Rthhr. 

b. Gehalt des Secretärs, Bibliothekars und Archivars (§.6.) 600 

c. Gehalt des Rechnungsführers und Kassenbeamten (§.6.) 600 

d. Büreaukosten > 400 

e. Lokal der Akademie, Heizung etc 800 

f. Die BibHothek 500 - 

g. Diäten und Reisekosten (§§. 9 und IL) 500 

h. Preise, aUe drei Jahre 300 Thaler, also jährlich 100 

i. Druckkosten der Yerhandlungen, Preisschriften und Reiseberichte etc. .... 2500 

k. Das Museum, mit Einschloss der Reisestipendien etc., Gustos etc 4000 

Breslau und Jena, den 6. April 1850. Summa 12000 Rthhr. 

Für die Kais. Leop.-CaroL deutsche Akademie der Naturforscher. 
(gez.) Dr. Nees v. Esenbeck, Präsident (gez.) Dr. D. G. Kieser, Director ephemeridum, 

8* 



60 Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-CaroUnischen deutschen Akademie 

Der vorstehende Entwurf zur Keorganisation der Akademie, der nach dB- Verfügung des 
preussischen Ministers v. Ladenberg vom 2. Juni 1849 an den damaligen Director v. Eies er, 
von letzterem erwartet wurde, ward dem grösseren Publikum später unter dem 24. Mai 1850 
von demselben und dem Präsidenten vorgelegt, zugleich mit einem Auszuge aus den über die Final- 
Bedaction desselben stattgefundenen Verhandlungen und den von verschiedenen Adjuncten ge- 
äusserten Ansichten, woiraus man wenigstens zum Theil die umfassende Arbeit entnehmen kann, 
welche der jetzige Präsident v. Ei es er darauf verwendet hat Es wurde in der erwäimten Be- 
kanntmachung ausdrücklich gesagt, „dass der durch die Abstimmung erzielte Beschluss und der 
auf denselben gegründete Verfassungs- Entwurf bloss als eine üebereinkunft zu betrachten 
sei, in deren Gemässheit das Präsidium mit dem Adjuncten -Collegium eintretenden Falles bei der 
obersten Staatsbehörde des einheitlichen Deutschlands Anträge zu stellen und Verhandlungen an- 
zuknüpfen Willens ist/^ 

Die Verfügung des preussischen Ministers v. Ladenberg auf diesen eingesandten Verfas- 
sungs -Entwurf der neu zu gestaltenden Akademie lautete am 9. December 1850 dahin: „dass die 
Verwirklichung des fraglichen Plans imter den vorwaltenden Umständen in den Hintergrund zu- 
rücktreten muss/^ 

Auf diese Weise ging die Leop.-Carol. deutsche Akademie mit Beibehaltung ihrer alten Ge- 
setze in das dritte Jahrhundert ihres Bestehens über. 



Neuester Zeit sind indessen theils durch Abstimmung des Adjuncten- CoUegiums und langjäh- 
rigen anerkannten Usus, theils nach neueren juristischen Gutachten folgende Bestimmungen als 
Ergänzung der Leges und Observanzen hier zu verzeichnen und bis auf Weiteres in Zu- 
kunft zu beobachten: 

1) Bei der Wahl eines Präsidenten entscheidet auch relative Majorität der Stimmen. (S. 
Wahlprotokoll vom J. 1858.) 

2) Der zeitige Präsident hat die Pflicht, die zur Aufiiahme in die „Verhandlungen" eingehen- 
den Abhandlungen zu prüfen, ob sie zur Förderung der Wissenschaft und zur Ehre der Akademie 
dienen, und hat das Recht, mit oder ohne Collegen als Fachgelehrte zu Rathe zu ziehen, sie dem 
Autor zurückzugeben, ohne Entschädigung seiner Arbeit, selbst wenn der Druck derselben schon 
begonnen wäre. (S. Acten, das Eometenbuch betreffend, 1858.) 

3) Die Verwaltung des Vermögens der Akademie steht allein dem Präsidenten zu. Er ist 
jedoch verpflichtet, alle Jahre die Jahresrechnung von einem Rechnungskundigen revidiren zu las- 
sen, und den Adjuncten davon Nachricht zu geben. 

4) Die Bibliothek der Akademie wird durch den vom Präsidenten zu ernennenden Biblio- 
thekar verwaltet; das Bureau (incl. Archiv, Repertorium der Acten und Registrande der 
ein- und abgehenden Sachen) durch einen vom Präsidenten anzunehmenden Secretär. (S. Pro- 
tokoll der Adjunctenconferenz vom 2. Mai 1859.) 

5) Es steht dem Präsidenten nicht das Recht zu, ohne Zustimmung des Adjunctencollegiums, 
die Bibliothek oder einen andern Theil des Vermögens der Akademie (Legate, Obligationen etc.) 
zu verpfänden, oder zum Nachtheile des Fonds der Akademie zu verkaufen. (S. Acten, die 
Bibliothek betreffend, 1859.) 



wn 1752 bis 186a 61 

o. Die Brhaltiing der geeetBlichen Ehrenxeohte der KaiaerL Iieopold.-GaroL deateoheii 

Akademie der Natorforaoher. 

Es ist bereits im ersten Abschnitte erwähnt worden, dass die Akademie selbst nach dem Un- 
tergange des deutschen Reiches und bei Uebersiedelung derselben nach Preussen im Jahre 1818 
den Namen der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie behielt; 
mit diesem Titel feierte sie auch ihr zweihunder^ähriges Jubiläum zu Wiesbaden und trat mit 
demselben, als dem ganzen Deutschland angehörig, in das dritte Jahrhmidert ihres Beste- 
hens unter demselben Präsidenten, der sie damals aus Bayern nach Preussen führte. Dass auch 
die Ehrenrechte des Präsidenten und des Directors der Akademie femer erhalten blieben, fin- 
den wir in der bei dem Tode des Präsidenten, Geheimen Käthes v. Wendt, gehaltenen und im 
Druck erschienenen Leichenrede erwälmt, aus welcher hervorgeht, dass er durch die Wahl zum 
Präsidenten dieser Akademie den erblichen Beichsadel erhalten, 

quid prodest longo 
sangoine censeri , pictosqne ostendere viiltiiB 
migomm ? 

den daher auch seine Nachkommen beibehielten. Der frühere Director der Ephemeriden, Geheime 
Rath Cothenius, machte zwar keinen Gebrauch hievon, aUein sein Sohn trat als von Cothe- 
nius in dänische Dienste. Des gesetzmässigen Wappens bedienten sich jedoch der Director und 
der Präsident fortwährend; unter andern siegelte noch 1773 der Director Glaser in Buhia mit 
dem Petschaft, welches neben dem Wappen der Akademie noch das von ihm angenommene ade- 
liche enthielt Ebenso wurde der Titel eines kaiserlichen Pfalzgrafen bis in die neueste Zeit bei- 
behalten; so finden wir z. B. noch, dass der Präsident von Wendt als solcher in den zu Er- 
langen gedruckten Personalnachrichten über ihn als Pfalzgraf aufgeführt wird. Wenn bei der zwei- 
ten Säcularfeier der auf ihn folgende Präsident und der Director mit diesen Titeln in dem Fest- 
programme nicht prunkten, so lag das in ihrer Bescheidenheit und dem Geiste der Zeit 

Was die Amtsthätigkeit dieser Pfalzgrafen als solche betrifft, besonders die Ertheilung von 
akademischen Graden, Wappen etc., so ergeben die Acten der Akademie und deren Archiv Fol- 
gendes : 

Aus der Zeit des Präsidenten v. Bai er I. findet sich eine Ernennung zum kaiserlichen Notar, 

d. d. Altdorf den 2. Mai 1735. In dieser Urkunde erklärt der Präsident, als Pfalzgraf, mit Bezug 

auf das kaiserliche Privilegium vom 7. August 1687, 

,,da88 der Bechtscandidat Michael Siebenkäs, nachdem er in Jena studirt, einige Jahre als Hof- 
meister einen jongen Herrn v. Pachhebel auf die Universität geführt, jetzt Notar werden wolle; dem- 
zufolge habe er die Professoren Beck und Frei sieben zu Altdorf ersucht, denselben in seiner Gegen- 
wart zu prüfen, die ihn dann auch zu dem Amte eines kaiserlichen Notars fiir tüchtig befunden hätten. 
Er, der Präsident, habe hierauf sofort den actum creationis selbst vorgenommen imd aus kaiserlicher 
YolLnacht, nach abgeschwomem Amtseide, ihn zur Würde eines Notarii Caesarei Tabellionis et Judicis or- 
dinarii erhoben und unter den gewöhnlichen Ceremonien, mit Darreichung eines güldenen Einges, auch 
Papier, Feder und Dinte, creirt und bestätigt, mithin auch zu mehrerem Zeugniss das hierbei ausge- 
drückte künftighin zu gebrauchende amtliche Notariatssiegel ihm zugeeignet'^ [Dies Siegel enthielt einen 
Quaderstein nebst Steinmetz -Werkzeugen und den Wahlspruch: „Marmoreus semper", welchen der neue 
Notar Siebenkäs folgendergestalt übersetzt: 

,4ch will bei der Wahrheit sein 
Fest als wie ein Marmelstein.**] 



62 Geschichte der Kaiserlichen LeopoUUno-'CaroUnischen deutschen Akademie 

Dass aus jener Zeit sich nicht mehr Spuren der Ausübung dar Würde als Pfalzgraf durch 
die früheren Präsidenten vorfinden, dürfte daher kommen, dass Kaiser Leopold! im Jahre 1697 
den jedesmaligen Prokanzler der Universität zu Altdorf ebenfalls zum kaiserlichen Pfalzgrafen er- 
nannt hatte, welcher also ebenfalls in seiner Umgebung in Franken dergleichen Ernennungen be- 
wirken konnte. Von dem Präsidenten Büchner haben sich keine solche Ernennungen vorgefun- 
den, da das Archiv aus jener Zeit des Anfangs des zweiten Jahrhunderts der Akademie sehr lü- 
ckenhaft ist Dagegen findet sich von dem Präsidenten Ferdinand Jakob Baier IL ein zu 
Ansbach im Jahre 1777 ausgestellter Legitimationsbrief, worin er sagt: 

,,das6 Kuser Leopold nebst andern fiirtrefflichen Privilegien dem Präsidenten und Director der 
Akademie die Macht gegeben habe, allerhand mit Schmach and verletztem Leumund belegte Personen 
2u legitimiren, den davon herrührenden üngümpf, Hindemiss und Vorwurf aufzuheben, und sie in Stand 
und Becht eines ehrlichen Mannes zu erheben. Nun habe der Musiker Joh. Nep. Gramer, obwohl in 
rechtmässiger Ehe erzeugt, ihm zu yernehmen gegeben, dass er von einem makulirten Yater abstamme 
(wahrscheinlich von einem Leibeigenen). Hierauf habe er ihn seiner anklebenden Makel halber dispen- 
sirt, selbige gänzlich aufgehoben und vertilgt. Er erhebe ihn in die Ehre, Stand und Würde aller ehr- 
lichen Personen'' u. s. w. Unser Pfalzgraf schliesst mit folgenden Worten: „Und dieses so lieb einem 
Jeden ist, die gesetzte Strafe von 50 Mark löthigen Goldes zu vermeiden.'' 

Von demselben Präsidenten findet sich auch die Promotion zum Doctor der Chemie für den 
Apotheker Bonz zu Esslingen. Femer hat sich aus der Zeit des Präsidenten v. Bai er IL in dem 
Archiv der Akademie vorgefunden: ein Diplom als Doctor der Medicin für den Professor Haquet 
in Laibach vom 7. Februar 1780, femer das des J. G. Dolfus als Doctor der Chemie, d. d. Ans- 
bach den 8. März 1786. Aus der Zeit des Präsidenten v. Delius findet sich zuvörderst eine Er- 
nennung des Notars Englert, welchen er zu Schweinfiirt am 5. April 1791 von einem Notar und 
durch einen Doctor utriusque juris prüfen liess. Das darüber ausgestellte Diplom lautet wie folgt: 

„Q. D. B. V. Ego D. Kenricus Fridericus Delius, Academ. Lnperial. Leopoldino-Carolinae 
Nat Curios. h. t. Praeses Gonsiliarius Archiater et Comes Palatinus Caesareus, tenore praesentium, indico, 
et notum facio: Postquam Augustissimus Potentissimus et Liyictissimus Eomanorum Imperator Leopol- 
dus semper Augustus, Germaniae, Hungariae, Bohemiae, Dahnatiae, Croatiae, Sclavoniae, rel. Bez Ar- 
ohidux Austriae rel. rel. gloriosissimae memoriae, inter plura, Academiae Imperiali Naturae Curiosorum, 
die Vn. Augusti, anni MDCLXXX V il. gratiosissime concessa, privilegia, honores, praerogativas, et iura, 
quae uberius, in Buechneri Academiae Sacri Eomani Lnperii Leopoldino-Carolinae Historia, anno 
MDGCLY. Halae typis expressa, pag. 223 usque 238. leguntur, etiam dictae Academiae Praesidibus, 
dignitatem et iura, Comitis Sacri Lateranensis Palatii Aulaeque Caesareae et jlmperialis 
Gonsistorii, benignissime contulerit, ita, ut quoque illis concesserit amplam autoritatem, et facnltatem, 
qua possint, et valeant, per totum Eomanum Imperium, et ubique terrarum, facere, et creare Notarios 
pnblicos, seu Tabelliones, et iudices ordinarios, quorum instrumentis, et scripturis, plena fides ubique 
adhibeatur in iudicio, et extra, constitutionibus, statutis, et aliis in contrarium facientibus, non obstan- 

tibuB quibuscumque; Atque nunc, Yir iustae aetatis, yitae, modestiaeque laude oonspicuus, 

e re sua esse putaverit, ut Notarii Publici Caesarei nomen, et iura, obtineat, congruis precibus hoc de- 
dderium suum miln' exposuerit, atque, deprehensis in eo, quibus ad obeundum hoc munus opus est, in- 
stituto examine, profectibus, dignus iudicatus ftierit, qui compos redderetur voti, quosque petierat maeta- 
retur honoribus : inprimis eum ad iuramentum praescriptum, de fidelitate erga Caesaream Maiestatem, Bo- 
miLTiTim Imperium, perpetuo servanda, cunctaque, in dicta iuramenti formula iniuncta, explenda, nee non 
Kotarii, seu TabeUionis, et iudicis Ordinarii, officio diligenter, sincere, et ex fide, exercendo, Omnibus- 



von 1752 bis 1860. 63 

que boni viri mniuiBy exaote obserrandis, admiBi. Qnod, cum oorporaliter, et erectb digitis, praestiterit, 

Ego, Bupra scriptas, et BubscriptiiB, deliberato animo, ac yolimtate libera, ante landatnm 

publicum et authenticum, Notariuniy Tabellionem, et ludicem Ordinarium, Auctoritate Imperatoria, more 
oonfimeto, creayi, constitai, et ad istud officium inveBtiyi, concedens insimul ipä potestatem, atque licen- 
tiam, ex hoc in fdturum, per omnes Sacri Bomani imperii urbes, oppida, villas, castra, imo ubilibet lo- 
corum, et terrarum, officio Notarii publici, TabellioniB et ludicis ordinarii fungendi, faciendi, conscri- 
bendi, publicandi, contractus, instrumenta, testamenta, codicillos, et alias ultimas voluntates, et omnia 
ac singula palam, publiceque, exercendi, quae ad officium publici Notarii ullö modo spectare queunt Quo 

yeio ftdem fieuiere possit bis aotibus, Signum ei dedi ita, ut eo in quibuslibet instrumentis 

et actibuB, istud munus attinentibus, libere uti possit, ac denique omnia alia privilegia, et iura, quibus 
alii Notarii publici, ab imperatoribus, Begibusque Bomanis, aut imperiali auctoritate creati, utuntur, lar- 
gitus sum, eumque talem baberi, et a nomine impediri unquam, volo, sub poena gravissima, in privile- 
giis,, supra dictis, expressa. In quorum omnium fidem hoc testimonium expediyi, illudque manu mea, 
et Academiae Imperialis Natnrae Curiosorum sigilli maioris adpositione, corroborayi Datum '' 

Die Menge dieser noch im Archiv vorgefimdenen gedruckten Diplome zeigt, dass dergleichen 
Ememiungen damals sehr häufig vorkamen. Ausserdem finden sich auch viele dergleichen Blan- 
quets vor, um uneheliche lünder zu legitimiren, von denen unter andern der Sohn einer Sophie 
Dorothea Bertholdin genannt wird. Dies geschah durch folgende Urkunde: 

,Jch D. Heinrich Friederich Delius, der Bömisch Kaiserlichen Leopoldinischen Academiae 
Natnrae Curiosorum dermaliger Präsident, und Comes Palatinus, thue hiemit kund und zu wissen: Nach- 
dem der Allerdurchlauchtigste, Grossmächtigste und Unüberwindlichste Bömische Kaiser Leopold, zu 
allen Zeiten Mehrer des Beichs, in Germanien, Ungarn, Böheim, Dalmatien, Groatien, und Sclavonien 
König etc. Erzherzog zu Oesterreich etc. glorwürdigsten Andenkens, in den, der Kaiserlichen Academiae 
Naturae Curiosorum, unter den 7. August des Jahrs 1687. allergnädigpst verliehenen^ besonderen Privile- 
gien, Würden, Vorrechten und Gnadenbezeugungen, welche in Buechneri Academiae Sacri Bomani Ln- 
perii Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Kistöria, von pag. 223 bis 238. in öffentlichen Druck er- 
schienen, auch dem jedesmaligen Präsidenten ersagter Akademie, die Würde und Gerechtsame eines Co- 
mitis Sacri Lateranensis Palatii Aulaeque Caesareae et Imperialis Consistorii allergnädigst ertheilet, so, 
dass demselben, unter andern, auch die Macht und Gewalt zustehen solle, alle, ausser der Ehe erzeugte, 
Kinder, männlichen und weiblichen Geschlechts (allein den hohem Adel ausgenommen) zu legitimiren, 
von ihnen alle Mackel einer unehelichen Geburt zu vertilgen, und sie in alle Bechte ehelich gebohmer 
Kinder zu setzen, so, dass sie, nach solcher Legitimation, durch niemand von einiger Ehre, Würde, Hand- 
lungen und Geschafften, abgehalten werden, oder sonsten Vorwurf leiden dürfen; Und dann 

nebst ihr., vormals im ledigen Stande, erzeugte für mich erschienen, und ge- 
beten, solche ausser der Ehe erzeugte zu legitimiren, auch ich hierinn zu defe- 

riren kein Bedenken gefunden ; Als ertheile ich hiemit, aus Kaiserlicher Macht und Gewalt, de . . ge- 
dachte alle Bechte eines ehelich erzeugten Kindes, und verordne, dass gleich 

andern ehelich gebohmen Kindern, zu allen Ehren, Würden, Zünften, Gesellschaften und Innungen ge- 
lassen, und . . » von niemanden, .... Geburt wegen, irgend ein Vorwurf gemacht, oder .... 

desfedls beschimpft werden dürfe. Dafeme sich aber, wider Vermuthen, jemand fände, so 

Geburt zur Schmach vorrücken sollte, so soll solcher in Kaiserl. Ungnade, und die, in den obgedachten, 
der Kaiserlichen Akademie ertheilten, Privilegien bestimmten Strafe, der Fünfzig Mark löthigen Goldes 
verfallen seyn. Urkundlich habe ich diesen Legitiinations- Brief eigenhändig unterschrieben, und das 

grossere Innsiegel der Kaiserlichen Akademie beydrucken lassen. So geschehen, den 

V. Delius 

des h. R. B. Edler der Kaiserl. Akademie der Naturforscher, Präsident SLaiserl. Rath, Archiater und Comes 

Palatinus, HochfÜrstlich Brandenburgischer Geheimer Hofirath, der Arzneygelahrtheit öffentlicher 

erster Lehrer auf der Priederichs Alezanders Uniyersit&t zu Erlangen." 



64 Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-CaroUnisdien deutschen Akademie 

Aus der Zeit des Präsidenten von Schreber finden sich in dem Archive der Akademie fol* 
gende Nachrichten üb^ die Ausübung dieser Rechte: 

L Zu Doctoren der Medicin und Chirurgie wurden ernannt: 

1) Johann Latham am 15. August 1795. 

2) Joseph de Grandidier am 1. August 1798, auch wurde er zum correspondiren- 
den Gesellschaftsmitgliede gemacht 

n. Zum Doctor beider Rechte wurde befördert am 15. Februar 1798: 

' 3) Michael Goldner, Rechtsgelehrter zu Oedenburg in Ungarn, welcher sidi um 
Einziehung des Gens ersehen Legates daselbst Verdienste um die Akademie er- 
worben hatte. 

in. Zu Doctoren und Magistern der Philosophie wurden ernannt: 

4) Moritz Balthasar Borkhausen, den 20. Februar 1793. 

5) Christ 

6) Johann 

7) Heinrich Adolph Schrader, den 15. Februar 1798. 

8) Christian Heinrich Persoon, den 10. März 1799. 

9) Johann Flügge, den 10. Juni 1800. 

10) Dawson Turner, den 10. August 1800. 

11) Samuel Studer, den 12. Juni 1801. 

12) August Friedrich Cämmerer, den 12. Februar 1803. 

13) Johann Wolf, den 24. Mai 1804. 

14) Johann Matthäus Bechstein, den 14. Januar 1806. 

Wir lassen hier das unter No. 10. als das erste im 19. Jahrhundert ausgefertigte Diplom fiOr 
Dawson Turner folgen (welcher erst im J. 1858 gestorben ist), weil dasselbe in Erlangen, wel- 
ches damals schon längst unter preussischer Hoheit stand, ausgestellt, aber trotzdem im Namen 
des Kaisers Franz H., als römischen Kaiser und König von Deutschland, abgefasst worden ist: 



oph SamuelJohn) ^^ 3Q^p^ ^^gg 
n Peter ßottler ) 



van 1752 bis 1860. 66 



a B. B. V. 

AuspicÜB 
Augustissiini Potentissiini Invictissiinique 

Gaesaris 

Domini Domim 

Francisci II. 

Bomanorom Lnperatoris semper Augrifiti Germaniae Hungariae Bohemiae Dalmatiae Groatiae Slavoniae 
Galitiae Lodomeriae et Hierosolymae Begis Austriae Arohiducis Burgimdiae Lotharingiae Styriae Carin- 
thiae Gamiolae Dncis Hetniriae ÜCagni Bucis Transsilvaniae Magni Principis Brabantiae Limburgi Lu- 
zenburgi- Geldriae Wirtembeigae Silesiae Mediolani Mantuae Farmae Placentiae Gnastallae Galabriae 
Barri Montbferrati ac Teschenae Dncis Bueyiae et GarolopoUs Principis fiabsbnrgi Plandriae Tyrolis 
Hannoniae Eyburgi Goritiae atqae Gradiscae Gomitb Prindipali dignitate Buigoviae utriusqne Lusatiae 
Morayiae ÜCussiponti et Nomezdi Marchionis Namurci ProYinciae Yaldemontii Blankenburgi 
Zatphaniae Sarwerdae Salmonae et Palkensteinii GomitiB Marchiae Yimdorum 

et Mechliniae domini etc. etc. 

Domini nostri longa clementissimi 

ex anctoritate Imperatoria 

Aeademiae Imperiali Naturae Guriosorum clementinnme eonceflaa 

Yiro ampliesimo doctiBsimoque 

DawBon Turner 

SocietaÜB Anglicae Linneanae Sodali 
de scientia natorali bene merito et pluribus editis observationibns claro 

Doctoris philosophiae et IIb. artium Magistri 

gradum iura et priyilegia 
rite contulit 

D. lo. Ghristianus Daniel Schreber 

Sacri Bomani Imperii Nobilis 

Potentiflsimi ProBsorom regis Gonsiliarins intimus aulious Gonsiliarins Arcbiater et Gomes PalatiniiB 

Caesarens medicinae botanices historiae naturaÜB atque oeconomices Pro£ pubL 

ord. in üniversitate regia Friderico Alexandrina Erlangensi 

Aeademiae Imperialis Naturae GurioBorum Praeses 

Aoad. Imper. Petropol. Acad. et societat. reg. et Linneanae Londinens. reg. Holmiens. Bohem* botan. 

Florent. phys. Lund. Gedan. Berol. et Halens. Helvet med. corresp. bist. na|;. Bruxell. oeoon. 

Petropol. Florent Patay. TJdin. Lips. patriot. Suec. instii bist. Gotting. sodalis. 

Erlangae d. X. Augusti MDCCC. 



66 Geschichte der Kaiserlichen Ltf^peldino^CaroiaUsdien deutschen Akademie 

Unter dem Präsidenten vonSchreber wurden also noch die Ehrenrechte der Akademie fort- 
gesetzt. Dass damals die Deutschen gegen einander auf Befehl Napoleon 's I. und den ihrer ei- 
genen Forsten einander bekriegen mussten, wodurch in demselben Jahre 1806, wo noch J. M. 
Bechstein von dem Präsidenten der Akademie zum Doctor ernannt wurde, die Auflösung des 
heiligen deutschen römischen Reiches in Folge der Schöpfung des Rheinbundes ausgesprochen 
ward, konnte an den erworbenen Privatrechten nichts ändern. Die von den Kaisern und die von 
den Reichsvicarien sede vacante ertheilten Adelsbriefe werden heute noch in den Nachkommen 
jener Neugeadelten anerkannt, und es wird niemand einfallen, dem Reichsfreiherm v. N. N. oder 
dem Reichsgrafen v. N. N. seinen seit der kaiserlichen Ernennung angeerbten Titel streitig zu mar 
chen, seitdem die früheren deutschen Herzöge, Markgrafen, Fürsten u. s. w. souveräne R^enten 
oder mediatisirte Standesherren geworden sind. Die kaiserlichen Patente besagen, dass die Präsi- 
denten der Kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen deutschen Akademie und deren Directoren und 
alle deren Nachfolger den Reichsadel haben, den Titel als Pfalzgrafen führen, Doctoren ernennen 
und Wappen ertheilen dürfen. Freilich hängt es jetzt von den deutschen Monarchen ab, zu ver^ 
iangen, dass nur die auf ihren Universitäten ernannten Doctoren die Kranken heilen dürfen, dass 
nur ein von ihren Beamten geprüfter Notar, als ihr Beamter, Notariatsurkunden aufnehmen darl 
Allein dem ungeachtet stehen die den Präsidenten und Directoren zugesicherten Ehrenrechte allen 
ihren Nachfolgern zu. Mit demselben Rechte , mit welchem der Titel eines Adlichen sich auf alle 
seine Nachkommen erstreckt, geht das durch Gelehrsamkeit erworbene Adelsrecht der Nachkom- 
men des ersten Präsidenten auf die Nachkommen aller Präsidenten eben so gut über, wie auf jene 
Nachkommen der zufälligen Geburt 

Dies wurde noch von der preussischen Regierung, wie oben erwähnt, bei dem Präsidenten 
V. Schreber anerkannt, und sein Nachfolger v. Wendt behielt noch im Jahre 1811 unter der 
bayerischen Regierung den Titel als Pfalzgraf und Edler des Reichs bei; wurde auch, wie gesagt, 
als solcher begraben. 

Ausser den durch Geburt und durch Amtsnachfolge im Wege des Verdienstes erworbenen 
Rechten giebt es jetzt noch anderweite solche Rechte, deren Ausübui^ ebenfalls der Kaiserl. 
Leop.-Carol. deutschen Akademie zusteht Hieher gehört das Recht der Ertheilung der Doctor- 
würde auf den deutschen Universitäten, welches denselben in ihren Stiftungsurkimden von den 
deutschen Kaisem bewilliget worden ist und von denselben auch gegenwärtig fortwährend aus- 
geübt wird. 

Auf gleiche Weise geschehen die Doctorcreationen bei allen vier Facultäten auf der 
im Jahre 1557 gestifteten Universität Jena nur in Folge ihrer von dem deutschen Kaiser gewähr- 
ten Rechte. In allen diesen Facultäten lautet das Doctordiplom: „Quod felix faustumque esse ju- 
beat summum numen, auctoritate huic litterarvm üniversitati a Ferdinando /. imperaiore romano- 

germanico anno MDL VII concessa Decanus et brabeuta N. N. in virum N. N doctoris .... 

dignitatem jura et privilegia detulit, delata promulgavit etc.^' Und bei öfifentlichen Doctorpromo- 
tionen promovirt der zeitige Decan und proclamirt den Doctor nach statutarischer Observanz mit 
folgender Formel: „Q. F. F. S. N. E. J. In nomine S. S. Trinitatis, D. P. D. F. et D. Sp. S. au- 
ctoritate privilegii a divo Ferdinando primo Romanorum Imperatori huic Academiae concessi etc. 
ego N. N., Te, N. N. Doctorem medicinae etc. creo, creatum renuncio, renunciatum proclamo, ti- 



von 1752 bk 1860. 67 

liique onmia jura, pritil^^ et imnittnitateSf qqjbus Doctores in studio umversali tegitime promotf 
perfiniuntur, do, tribuo, largior, teque Doctorem haberi jubeo ea quidem auctarüate qua primleffü 
caesarci vi poUeo.^' 

So wie es mm aber von jedem Staate abhängt, ob der von der Facult&t creirte Doctor me- 
dicinae daselbst die ärztliche Praxis ausüben darf, eben so würde es von den betreffenden Lau* 
desgesetzen abhängen, ob ein von dem Pfalzgrafen unsrer Akademie creirter Doctor medicinM 
ärztliche Praxis üben dar^ und eben so, ob ein von demselben fOr majorenn erklärter junger Mann 
für YoDljährig angesehen werden solle, oder wenn der Pfalzgraf Mindeijährige oder milde Stiftun- 
gen in den Yorigen Stand versetzen wollte. Auch die Anerkennung des diesem Pfalzgrafen er- 
theilten Banges eines kaiserlichen Käthes, womit am kaiserlichen Hofe der Rang eines Obristen 
und die Hofiähigkeit verbunden war, würde von dem jedesmaligen fürstlichen Ceremonienmeister 
abhängen. Freilich hat die im kaiserlichen Patente enthaltene Straf bestimmung wohl jetzt keine 
Wirkung mehr, wonach Jedoi, der gegen diese Vorrechte unserer Akademie etwas zu untemeh* 
men wagen sollte , des heiligen Reiches schwerste Ungnade und eine Strafe von 60 Mark remea 
Goldes treffen sollte. Aber in der Türkei und in Amerika und in manchen anderen Ländern wird 
ein von den Pfalzgrafen der Akademie ernannter Doctor unbedenklich als solcher noch jetzt aner- 
kannt. Darum, wenn nicht schon aus Achtung der kaiserlichen Privilegien, hat jetzt auch Jeder, 
welcher durch wissenschaftliche Leistungen es zu dieser akademischen Pfalzgrafenwürde gebracht 
hat, die Pflidit, diese althergebrachten Rechte seinen Nachfolgern zu erhalten, so weit sie nicht 
anderen Rechten entgegenstehen. 

— _ — — -^ ünqnam 
Crescere, et impatieM magnas ejcsurgere laodes 
Invidia. Silius ItalicuB. 



Dritter Jlbfil)ttitt* 

Von den Arbeiten derAkademie. 

« 

Homines ad deos nulla re propios accedunt quam salutem homi- 
nibus dando. Cicero. 

a. Die Herausgabe der akademisohen Denkaofariften. 

Zu Anfange des zweiten Jahriiunderts seit Gründung der Akademie begann der damalige Prär 
sident Büchner und Director Trew mit der Herausgabe einer neuen Reihe der akademischen 
Denkschriften, so dass im Jahre 1756 der erste Band unter dem Titel: Nova Acta Academiae 
Naturae Curiosot'um in Nürnberg erschien. Bei aller Verdienstlichkeit dieser gelehrten Arbeiten 
konnte man aber bemerken, dass das Publikum keine besondere Theilnahme dafür zeigte. 

C*e9t de la sdencef pour le plaisir d'Stre savant. 

Laboalaye. 

Die Hauptwirksamkeit der Akademie war auch von dieser Zeit an die Herausgabe ihrer „Ver* 
handlungen^ Wir haben schon Gelegenheit gehabt, zu bemerken, welche äusseren ungünstigen 

9* 



€8 Geschichte der Kaiserlichen LeopoldinO'-Cari^imschen deutschen Akademie 

Umstände die Fortsetzung derselben zeitweilig imterbrochen hatten; dodi die nach den Freiheits- 
kriegen mit den Franzosen eingetretenen und im nächsten Abschnitte näher angeführten günstigen 
Verhältnisse hatten diesen Theil der akademischen Thätigkeit wieder gesichert, und ist es beson- 
ders das Schreiben des Staatskanzlers Fürsten von Hardenberg an den Präsidenten der Aka- 
demie vom 25. April 1821 , welches die Fortsetzung der Ephemeriden dauernd begründet hat Es 
lautet: 

Die üebersendimg des zweiten Bandes der neuen Yerhandlimgen der Leopoldinischen Akademie ist 
mir ein erfirenliches Zeichen der Thätigkeit dieser gelehrten Gesellschaft gewesen, wie sich denn auch 
unter der Leitung eines so würdigen Präsidenten nur die besten Eesultate erwarten lassen. 

Empfangen £w. Hochwohlgeboren meinen lebhaftesten Dank fUr die Mittheilung dieser ausgezeich- 
neten Arbeiten. 

Was den von Ew. Hochwohlgeboren eröffneten Vorschlag in Hinsicht der Kosten zur Herausgabe 
anbetrifft, so bin ich deshalb mit dem Herrn Staatsminister Freiherm von Altenstein bereits in nähere 
Gommunication getreten und hoffe, dass sich der Erfüllung Ihres Wunsches, zu dessen Gfewährung ich 
mit Vergnügen die Hand bieten werde, kein Hindemiss entgegenstellen wird. Ich behalte mir vor, Ew» 
Hochwohlgeboren von dem Erfolge weiterhin zu benachrichtigen. Berlin, den 25. AprU 1821. 

(gez.) C. F. V. Hardenberg. 

An den Professor Herrn Dr. Nees von Esenbeck, Pr&sidenten der Leopoldinischen 

Akademie, Hochwohlgeboren za Bonn. 

b« Herausgabe der Ephemeriden oder dar Nova Acta. 

Der bessern Uebersicht wegen lassen wir hier eine vollständige Anführung der Titel der von 
der Akademie herausgegebenen Denkschriften seit ihrer Stiftung folgen: 

Ephemerides Jcademiae Naturae Curiosorum. Decuria prima ^ Annus I — X 7 Bände in 4. (von 
1670 — 1680). Decuria secunda, Annus 1 — X. 10 Bände in 4. (von 1683 — 1692). Decuria tertia, 
jinntu sive Tomus I — X, 7 Bände in 4. (von 1694 — 1706). Centuriae, 6 Bände in 4., jeder mit 
2 Centarien (von 1712 — 1722). Ada physico-medica Academiae Naturae Curiosorum y 10 Bände in 4. 
(von 1727 — 1754). Nova Acta physico-medica Academiae Naturae Curiosorum, 4. Tom. 1 — FIIL (von 
1756 — 179 i). Indices. J. P. Wurfbain, Index generalis et absolutissimus rerum memorabilium et no^ 
tabiiium Decuriae I et IL Epkemeridum Ac. N. C, Norimb, 1695. 4. — J, C. Michaelis^ Index etc. 
Decuriae III. Epkemeridum. Francof. ad M. 1713. 4. — G. A. Kellner, Index universalis et absolu- 
tissimus rerum memorabilium et notabilium medico-physicarum, quae in Deeuriis III ac Centuriis Epkeme^ 
ridum Ac. N. C. extant. Norimb. ap, Endtner. 1733. 4. (Eine verbesserte Bearbeitung der beiden al- 
tem Indices.) 

Andere die Akademie betreffende Schriften aus dem ersten Jahrhundert sind: 

S. R. J. Academiae Naturae Curiosorum Ortus, Leges, Catalogus. Norimbergae 1683. 4. — A. E. 
Bueehner, Academiae C. L. C. Nat. Cur. bibliotheca pAysica, medica, miscella, partim Sociorum munifi- 
centia, partim ipsius sumptibus comparata. 1755. 4. — Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino- 
Carolinae Naturae Curiosorum Historia. Hai. Magdeb. Literis et impensis J. J. Gebaueri, PAylira, qua 
Acad. Imp. N. C. h. t. Praeses D. H. F. Delius perillustri A. C. N. C. Directori cunctisque adiunctis et 
collegis S. P. D. atque de nupero et praesenti dictae acad. statu breviter agit. Erlangae. Literis F. L^ 
Elhodt. (1788.) 4. 

Der vollständige Titel des ersten Bandes, welcher zu Leipzig 1670 herauskam, lautet: Mis- 
cellanea curiosa medico-physica naturae curiosorum, sive medico-physicorum etc. Dieser Band 
ist dem Kaiser Leopold gewidmet und enthält Beiträge von folgenden damaligen Gelehrten: Ber* 



«0» 1752 bM 1860. 69 

toloni, Becker, ▼. Gastro, Cummias, Dobrzevski, Eisner, Fehr, Oraf, Greiselias, 
Gusmannus, Grass, Hertodt, Illmer, Jung, Jänisius, Maunogeth, Möllenbroch, Mo- 
rald, Nitschke, Ortlob, Paterson, Reisel, Riva, Rongerus, Seger, Spilenberger, 
Sachs V. Lewenhaimb, Thilesius. Dieser erste Band wurde bereits im Jahre 1684 zu Frank- 
furt und Leipzig bei Gleditsch zum zweitenmale wieder aufgelegt 

Der zweite Band wurde im Jahre 1671 zu Jena gedruckt, ist ebenfalls dem Kaiser Leo- 
pold zugeeignet, enthält die Gesetze der Akademie in 21 Artikeln nebst einer kurzen Geschichte 
derselben und das Bildniss des Stifters Dr. Bausch; neben seinem Familienwappen sieht man 
auch das der Akadende, aber noch nach der ursprünglichen Art: statt des Wahlspruchs eine 
Pflanze. 

Der letzte Band der ersten Decurie ist in Breslau und Brieg 1680 gedruckt worden und zum 
zweitenmale in Nürnberg 1693. 

In der zweiten Decurie im zweiten Jahre, Nürnberg 1683, befinden sich die Gesetze noch ein- 
mal abgedruckt 

Die dritte Decurie enthält im ersten Bande vom Jahre 1694 zuerst das vom Kaiser ertheilte 
Wappen als Titelkupfer. Vom Jahre 1727 an führten diese Bände den neuen Titel: Acta Pltysico* 
Medica Academiae Caesar eae Leopoldino- Carolinae Natur ae Curiosorum, exkibeniia epkemeri" 
des sive obscrvaiiones etc. Der letzte Band aus dem ersten Jahrhundert der Akademie vom Jahre 
1752, Nürnberg bei Endtner, ward dem Kaiser Franz L und dem Kurfürsten Max Johann von 
Bayern gewidmet; die Gelehrten, welche daran Theil genommen hatten, waren: Albrecht, Böh- 
mer, Brehm, Breynius, Brückmann, Gehäusen, Cothenius, v. Gilano, Crell, v. De- 
lius, Ehrenberg, Ehrbach, y. Fischer, Gorter, Hahn, Herrmann, Heinsius, Huber, 
Jördens, Kaltschmid, Kirsten, Maternus, Mohr, Ovelgün, Pohl, Bau, Raimann, Sil- 
berschlag, Trew, Treyling, Trumpf, Wallerius, Wolff. 

Die zu Anfang des zweiten Jahrhunderts während der Präsidentschaft Büchner's herausge- 
gebenen Schriften der Akademie sind folgende: Nova Acta Physico- Medica ^ exkibeniia epheme- 
rides Academiae Leopoldino-Carolinae Natur ae Curiosorum Tom. L Norimbergae imp. Schwarz- 
topfiL 1757. Tom. IL HL In dem lY. Bande derselben, welcher nach dem Tode Büchner's 1770 
erschien und dem Kaiser Joseph H. gewidmet war, finden sich auch die Bildnisse Büchner's 
und Trew's* 

Die Theilnahme der gelehrten Welt an den „Verhandlungen^^ der Akademie war damals so 
gross, dass seit 1752 eine deutsche Ausgabe derselben erschien, mit dem Bemerken: „aus dem 
Lateinischen übersetzte Mit dem VI. Bande hört diese Sammlung der akademischen Denk- 
schriften auf als Uebersetzung zu erscheinen, wurde aber noch bis 1772 deutsch fortgesetzt, so 
dass 20 Bände erschienen, während mit dem Drucke der wirklichen Nova Acta unter dem Prä- 
sidenten Bai er in Nürnberg fortgefahren wurde; allein so lässig, dass im Jahre 1783 erst der 
dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz zugeeignete VH. Band daselbst erschien. Durch 
den Präsidenten ▼. Delius wurde endlich dies von seinem Vorgänger vernachlässigte Werk weiter 
fortgesetzt, so dass der Vin. Band im Jahre 1791 ausgegeben wurde, welcher demselben Kurfür- 
sten dedicirt war; er enthielt auch die Bildnisse des Präsidenten v. Baier und des Directors 
V. Cothenius. Die Gelehrten, welche nach der langen Unterbrechung an diesem Bande mitgear- 



70 GesMdUe der Kaiserlichen Leäpoldim''(jar0lim9chen deutschen Akademie 

beitet haben, waren: Benv'enuti, Blain, Böler, Bonz, Born, Ghemnits, Consbruch, y. Da^ 
lius, Domanski, Eckner, Ehrhard, Espel, Evers, Ferro, Gmelin, Heyer, Höchen«* 
warth, Hufeland, John, Isenflamm, Eope, Lange, y. Man, Moler, Nicolai, Nose^ 
Piderit, Ploucquet, Rousseau, Rudolph, Schöpf, y. Schreber, Sigel, y. Siebold« 
Sprengel, Thunberg, Vogel, Wernberger, Wulfen. 

Von dem Präsidenten y. Schreber wurde der VÜI. Band yorbereitet; allein so yiel er auch 
schon an dem yorhergehenden mitgearbeitet hatte, so yerhinderten doch die eingetretenen yerwi« 
ekelten Verhältnisse Deutschlands die Fortsetzung der Herausgabe derselben, was noch bis in die 
Zeit des Präsidenten y. Wen dt fortdauerte, und somit die ganze Wirksamkeit der Akademie für 
eine lange Zeit ins Stocken gerieth. Während der Coalitionskriege gegen die innem Angelegen* 
heiten Frankreichs hatte der Druck dieses Bandes bei dem Buchhändler Stein in NOmberg an- 
gefangen , wurde aber bald durch den Tod desselben unterbrochen ; sein Schwiegersohn, der Bucb* 
händler Palm daselbst, konnte unter den damaligen Verhältnissen, wo eine Menge deutscher Für- 
sten es sich zur Ehre schätzte, Verwandte aus dem Hause Napoleon's zu heirathen, und end« 
lieh Deutschland durch den Frieden zu Presburg yom 26. December 1805 eigentlich ganz unter 
französische Oberherrschaft kam, aller Verkehr durch die Sperre der Häfen gegen englische Waar 
ren und das Verbrennen derselben stockte und am 6. August 1806 die deutsche Beichsyerfassung 
ganz aufhörte, — konnte der gedachte Buchhändler Palm keine Opfer für die fernere Herausgabe 
der akademischen Arbeiten weiter machen, da zudem noch dieser deutsche Mann aus Nürnberg 
von französischen Soldaten abgeholt, zu Braunau in Deutschland, im Frieden, wegen des 
Drucks einer Schrift unter dem Titel: „Deutschland in seiner tie&ten Erniedrigung*' yor ein Kriegs- 
gericht gestellt und in Folge dessen am 25. August 1806 daselbst erschossen wurde. 

unter solchen Umständen war es nicht zu yerwundem, dass das Erscheinen der Noya Acta 
in dieser Zeit ganz unterblieb, und auch der deutsche Gelehrte hätte damals weder Zeit noch Nei« 
gung gehabt, an Förderung der Naturwissenschaft und Betheiligung an den Arbeiten der Akade- 
mie zu denken. Die Fürsten yon Hohenzollem, Salm, Aremberg, selbst der Grossherzog yon Bar 
den, heiratheten Napoleoniden; die Könige yon Bayern und Würtemberg sogar gaben ihre Töchter 
an nahe Verwandte Napoleon 's, welcher Deutschland bis an die Mündungen der Ems, Weser, 
Elbe und Traye mit Frankreich yereinigt hatte und für seinen Bruder Jeröme ein Königreidi 
Westphalen stiftete, an dessen Hofe stolze Familien Westphalens sich eine Ehre daraas machten, 
eine heryorragende Bolle zu spielen. Erst im Jahre 1817 fasste der Präsident y. Wen dt auf An- 
rathen mehrerer Akademiker, besonders des Professors Dr. Goldfuss, damals in Erlangen, wel-* 
eher 1848 als Director ephemeridum starb, den Entschluss, den neunten Band der Noya Acta wie« 
der erscheinen zu lassen. 

Um eine regere Betheiligung zu diesem Vorhaben herbeizuführen, erliess er folgenden 

Aufruf*). 

Die Leopoldino-Garolinische Akademie der Naturforscher an ihre Mitglieder. 

Die Leopoldino-Carolinische Akademie der Naturforscher hat beschloaecn, ihre seit mehreren Jah- 
ren durch ungünstige Zeitverhältnisse unterbrochenen alteren Acta unter dem Titel: Yerhandlungea 



*) Siehe ,,Der Korreapondent von und fUr Deutschland** Ko. 269. vom 16. Septhr. 1816 S. 1064. 



. tHMi 1752 6» 1860. 71 

^er Ldopoldino-Carolinisohen Akademie in deatscher Sprache fortzuBetsen und eine ZeitBchzüt 
Ton c^dohem Inhalt heiaiuurageben. Wenn äe jetzt, bloss durch ihre eigene Kraft noch fortlebend, mit 
altem Yertraaen zu ^wirken fortföhrt, so stützt sie dieses Yertranen sowohl auf das eriiöhte wissenschaft- 
liche Interesse des Publikums, als auf das Selbstgefühl, welches ihre, von solchem Geiste zeugende 
Geschichte in ihr weckt, und hält sich der Theilnahme der Naturforscher Deutschlands, vorzüglich aber 
ihrer sowohl altem als neu aufgenommenen Mitglieder im Voraus versichert Sie ladet dieselben daher 
ein, ihre literarischen Beiträge aus dem Gebiete der gesammten Naturkunde und Medicin entweder nach 
Erlangen an das Präsidium, den Director Herrn Hofirath Loschge und den Adjnncten Herrn Dr. Gold- 
fuBS, oder an die Adjuncten Herrn Professor Dr. DöUinger zu Würzburg und Herrn Dr. Nees von 
Esenbeck zu Sickershausen bei Kitzingen einzusenden. Erlangen, am 1. Septbr. 1816. 

Der Präsident der Leopoldino-Caroliniachen Akademie der Naturforscher. 

von Wendt 

Eine ähnlich gefasste Bekanntmachung verbreitete der Präsident auf andere Weise, welche 
wir hier ebenfalls noch mittheilen: 

Die Leopoldino-Garolinische Akademie der Naturforscher an ihre Mitglieder. 

Die durch ihr Alter und ihre ehemalige ausgezeichnete Thatigkeit in Deutschland sowohl als im 
Auslände hinreichend bekannte Leopoldino-CarQlinische Akademie der Naturforseher wurde durch Zeit-, 
oreigniflse in den letztem Jahren gehindert, öffentliche Beweise ihres wohlthätigen Wirkens zu geben. 

Der vorige Präsident, Geheime Rath v. Sehr eher, hatte neben der grossen Last seiner eigenen 
verdienstvollen Arbeiten auch die Bedaction eines neunten Bandes der akademischen Acten begonnen; 
allein die daför privilegirte St ein 'sehe Buchhandlung zu Nürnberg konnte nach dem unglücklichen Tode 
ihres Inhabers bei dem spätem zufälligen Verlust der schon gedruckten Bogen, und wie versichert wird, 
selbst der dazu vorhandenen Aufsätze in der Vollendung der ihr übertragenen Auflage nicht fortfahren. 

Daä gegenwärtige Präsidium konnte ebenfSedls bei dem fortwährenden Druck ungünstiger Verhält- 
niase nicht gleich anfanglich auf neue Anstalten zu Herausgabe der Acten denken, weil ihm die höhere 
Pflicht oblag, die Eonds der Akademie durch gewissenhafte Verwaltung der Einkünfte und durch Benü«- 
tzung aUer zu dieser Zeit noch übrigen Hülfsmittel einer drohenden Auflösung zu entziehen. 

Das Wiederaufleben der deutschen Literatur und die Eückkehr einer Zeit, in welcher die Wissen- 
schaften unter dem Schutz weiser Fürsten auch in einem dauerhaften Frieden ein sicheres Feld wohlthä- 
tiger Ausbreitung gewinnen und in welcher der Wetteifer eigner Kraft mit den durch äussern Eeichthum 
begünstigten Nachbarn neuen Schwung erhält, ruft auch die ehemalige Thatigkeit dieser ehrwürdigen 
deutschen Anstalt zurück. Ihr Vorsteher erwartet mit Becht von der lebhaften Theilnahme aller ihrer 
•gegenwärtigen sowohl altem als neu angenommenen Mitglieder und von der Aufinerksamkeit des ge- 
lehrten Publikums, dass die gegenwärtige Absicht, die frühern Acten der Akademie der Naturforscher 
fortzusetzen und zu erneuern, ihren Zweck für das Beste einer so allgemein interessanten Wissenschaft 
vollkommen erreichen werde. 

Die Akademie hat nemlich beschlossen, ihre Acten unter dem Titel: 

„Verhandlungen der Leopoldino- Carolinischen Akademie der Naturforscher*' 
in deutscher Sprache, jedoch auch mit Zulassung einzelner lateinischen Abhandlungen, auf eine Weise 
fortzusetzen, welche das uneigennützige Streben der Akademie beurkunden soll, ihre Untersuchungen in 
dem Fache der Naturforschung und der Heilkunde so wenig kostspielig als möglich der Publicität zu 
übergeben. 

Jährlich soll wenigstens ein Band dieser Verhandlungen aus dem gesammten Gebiete der bezeich- 
neten Wissenschaften, nöthigenfalls durch Kupfertafeln erläutert, unter der Au&icht des gegenwärtigen 
Präsidenten, so wie unter der Leitung des Directors und imter Beiwirkung der Adjuncten der Akademie 
«recheinen. 



72 Geschichte der Kaiserlichen Lecpoldino-Caroünischen deutschen Akademie 

SämmtUch yerebrte Mitglieder der Akademie werden daher hiemit geaemend aa%efoidert, ihre Bei« 
träge entweder nach Erlangen an das unterzeichnete Präsidium oder den Direotor Herrn Hofrath Loschge 
und den Adjuncten Herrn Doctor Goldfuss oder an die Herren Adjuncten Professor Böllinger ssu, 
Würzburg und Doctor Kees von Esenbeck zu Sickershaussen einzusenden« 

Die Yertheilung des eingehenden Honqrars wird nach der Zahl der gedruckten Bogen pünktlich 
geschehen, insofern nicht ein oder der andere der Herren Einsender darüber zum Besten der akademi* 
sehen Fonds, welche bisher nur der Freigebigkeit akademischer Mitglieder ihre Existenz verdankten^ 
ganz oder zum Theil disponiren sollte. Erlangen den 1. September 1816. 

Der Präsident der Leopoldino-Garolinischen Akademie. 

von Wendt 

Der gedachte Präsident übertrug das Bedactionsgeschäft dem damaligen Ai^uneten Nees 
von Esenbeck, welcher in ländlicher Muse zu Sickershausen bei Eitzingen den Wissenschaften 
lebte, den er hiezu für am geeignetsten hielt, weil der Director, wie dies oft der Fall war, ledig- 
lich diesen Ehrentitel führte, ohne sich diesem seinem eigentlichen Berufe zu unterziehen. An 
dieser Arbeit nahmen, um diesen Plan zur Ausführung zu bringen, besonders thätigen AntheU die 
Gelehrten Eieser, Döllinger, Goldfuss und Gravenhorst, sämmüich Männer der neuem Zeit 
Neben dem bisherigen lateinischen Titel: Nova Acta Physico-medica Academiae etc. wurden nun 
zum erstenmale diese Denkschriften mit einem neuen deutschen Titel: „Verhandlungen der 
Kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen Akademie der Naturforscher, gesam- 
melt und herausgegeben von Dr. Friedrich von Wendt, Präsident der Akademie^' 
der Gelehrtenwelt übergeben und darin Arbeiten auch in deutscher Sprache mitgetheüt Ausser 
den naturhistorischen Abhandlungen finden sich in diesem 9. Bande auch die Lebensbeschreibun- 
gen der Präsidenten v. Delius und v. Schreber, sowie die des Adjuncten Hildebrand. 

Doch erst seit der Verlegung der Akademie nadi Preussen und durch die im vorbeigehen- 
den Abschnitte erwähnte Unterstützung konnte die ununterbrochene Fortsetzung der Herausgabe 
dieser akadem. Verhandlungen ermöglicht werden. Die ersten in der Buchhandlung von Adolph 
Marcus in Bonn erschienenen Bände sind mit sehr sauber in Kupfer gestochenen und sorgfaltig 
colorirten Darstellungen der behandelten Gegenstände ausgestattet. Dass in damaliger Zeit, ob- 
wohl sehr selten, noch einige regere Theilnahme an der Wissenschaft in der höheren Gesellschaft 
vorwaltete, ergeben die Mittheilungen des Fürsten Joseph v. Salm-Dyck (über Amaryllis prin- 
cipis) und dem Fürsten Max von Neuwied (über die Cobra Coral der Brasilianer, der schön-- 
sten Natter, welche mit den deutschen Farben, schwarz, roth, gold, geziert ist) im 10. Bande der 
Verhandlungen vom Jahre 1821, der dem neuen Protector der Akademie, dem Fürsten von Har- 
denberg gewidmet ist. Vom 15. Bande an datiren die Dedicaüonen an die Könige von Preussen, 
welche seit dieser Zeit die Beschützer der Akademie der Naturforscher geblieben sind. 

Erst seit dem Jahre 1830, wo die Verlegung der Akademie durch den Umzug des Präsi- 
denten nach Breslau statt fand, ist die äussere Ausstattung der Actenbände eine viel glänzen- 
dere geworden, indem der Druck von Grass, Barth u. Comp, zu Breslau, aus welcher diesel- 
ben seit dieser Zeit bis 1858 hervorgingen, nichts zu wünschen übrig lässt; wir verweisen unter 
andern nur auf das Supplement des 22. Bandes, die „fossile Flora der Uebergangsgebirge^ 
vom Professor Dr. Göppert, mit 44 Eupfertafeln in schönster Ausführung. 

Der Präsident Nees von Esenbeck, welcher seit 40 Jahren die Bedaction der Nova Acta 



wfi 1752 bis 1860. 78 

«elbstständig geführt und alle flbrigen Angelegenheiten der Akademie selbst besorgt hat, sagt über 
diesen Theil der Wirksamkeit derselben in einer seiner Vorreden zu den Denkschriften: 

,yDie Theünahme der Zeit an den Leistungen der Akademie äussert sich vorzüglich durch die Menge 
der Abhandlungen, welche ihr von allen Seiten zugehen. Wer den raschen Fortschritt der Naturwissen- 
schaften und die Ansprüche, welche die literarische Entwickelung derselben macht, kennt, wird auch 
einsehen, dass die Wirksamkeit der Akademie der Naturforscher und deren Schriften ein 
Zeitbedürfniss sind. 

Diese immer mehr ins Bewusstsein tretende Einsicht legt der Akademie eine grosse Verpflichtung 
auf und setzt den Preis eines unvergänglichen Ruhmes für Diejenigen aus, denen die Macht und der 
Wille inwohnen, jener Verpflichtung zu Hülfe zu kommen. 

Wie die seit 1818 erschienene Beihe der Schriften der Akademie der Naturforscher zeigt, war 
damals die Herausgabe so angelegt, dass die Bände derselben unter dem fortlaufenden Titel der Nova 
j4cta und mit einer Andeutung der ehemaligen Decaden, zugleich aber mit Beifügung des neuen Titels: 
Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Akademie der Naturfor- 
scher, vom 9ten Bande an mit der Zahl 1 beginnend, den neunten ausgenommen, jeder aus zwei Ah- 
iheilungen {Partes Folumnis) bestehen, und alljährlich eine solche Abtheilung von 40 — 50 Bogen mit 
20 — 30 Tafeln ans Licht treten sollte. Wir sehen aber, dass die Menge und der Umfang des hinzutre- 
tenden neuen und wichtigen Materials bald das Erscheinen eines ganzen, aus zwei Abtheilungen be- 
stehenden Bandes in einem Jahre, bald auch einen Supplementband, endlich sogar zwei dergleichen, 
von nicht geringerem Umfange als die Abtheilungen der Bände selbst, nöthig machte, wodurch denn die 
Akademie ihrer Bestimmung in immer höherem Masse entsprach, aber auch der Besorgniss !Etaum giebt» 
dass sie, wenn sich nicht in demselben Masse der Absatz steigert, was kaum zu hoffen, mit ihren jetzi- 
gen Mitteln nicht ausreichen und dem durch sie selbst geweckten Bedürfidsse des naturwissenschaftlichen 
Publikums, ohne eine höhere Hülfe, auf die Länge nicht gewachsen sein dürfte. 

Sie thut indess wohl, sich nicht trübenden Besorgnissen hinzugeben, sondern dem Geiste zu ver- 
trauen, der in dem Laufe der Zeiten mächtig ist, und den auf Erden zu vertreten die Grösse der Mäch- 
tigen ausmache 

Da mit dem Anfange der neuen Folge der Verhandlungen der Leopoldino-Carolinischen 
Akademie nach langer Unterbrechung ein neues Leben derselben begann, diese Verhandlungen sich 
aber meist nur in Bibliotheken befinden, lassen wir das Inhaltsverzeichniss der seitdem erschiene- 
nen Bände folgen, theils um zu zeigen, welche (belehrte daran Theil genommen haben, thefls auch, 
um erforderlichen Falls die Nachfrage zu erleichtem. 

Inhalt der Verhandlungen der KaiBerlioh Leopoldino-OaroliniBohen Akademie 

der Katurforscher. 

I.Band (Nova Acta etc. Vol. K.), gesammelt und herausgegeben von Friedrich von Wendt, 
Präsidenten der Akademie, mit illuminirten Eupfertafeln. Erlangen 1818. in Gommission 

der Stahel'schen Buchhandlung. p.XLIV. 420 S. Tab. VIEL 

Praefatio. p.VII. 
Clontinuatio Catalogi Dominorum CoUegarum, Academiae Gae8.-Leop.-Carol. Nat. Cur. ab anno 1791 ad 

ann. 1818 in eandem receptorum. p. XTTT . 
Vita Henrici Friderici Nobilis de Delii, Academiae Nat Cur. Fraesidis. 

Vita Job. Christ Dan. Nobilis de Schreber, Academiae Nat. Cur. Fraesidis. p. 1. 

Friedrich Hildebrandt, Adjunct der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Akademie der Natorfor- 

Boher. P- 16* 

Veber die ursprüngliche und eigenthümliche Form der Pflanzenzellen von Dr. D. G. Kieser. Tab. I. p. 57. 

10 



74 Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie 

ObBervationtun botanicanun Sylloge. Auetore Francisco de Paula de Schrank. p. B9« 

Synopsis Spederum generis Heliotropiorum. Scripsit Dr. J. G. C. Lehmann. p. 12S. 

Heber die bartmundigen Enzian-Arten. Von Dr. Neos von Esenbeck. p. 141. 

lieber den Bau und die Natur der Charen. Von Dr. Carl Phil. Friedr. Martins. Tab. II. u. III. p. 179. 

Caroli PhiL Prid. Martii de Puci vesiculosi Linnaei ortu et incrementis Epistola. Tab. IV. p. 215. 

De plantis nonnullis e Mycetoidearum regno Commentatio prior Doctoris Nees ab Esenbeck et Pri- 
derlei Nees, Pratrum. Tab. V. u. VI. p. 227. 

Dr. Ignatz Doellinger. lieber das Strahlenblättchen im menschlichen Auge. Tab. VIL p. 265. 

Gonspectus Generum et £ftmiliarum Ichneumonidum. Auetoribus I. L. C. Gravenhorst et C. G. Nees 
ab Esenbeck. p. 279. 

Beschreibung eines fossilen Vielfrass -Schädels. Von Dr. Aug. Goldfuss. Tab. VIU. p. 311. 

Einfache Methode, die Eigenschwere starrer Körper zu bestimmen, zum Behufe der Diagnostik natürli- 
cher Körper. Von Dr. Ambro sius Rau. p. 325. 

Heber die chemische Beschaffenheit der Ohara hispida und Ohara vulgaris. Von Dr. I. A. Buch n er. p. 349. 

Beobachtungen von Wasseransammlungen in den Gehirnhöhlen bei Erwachsenen. Von Dr. Andreas 
Laubreis. . p. 379. 

2. Band. Neue Folge. 1. Abth. (Vol. X. Pars I.) Bonn 1820. pp. LX. u. 1—254. Tab.I— XK. 

Vorrede. Die TJebemahme des Proteetorats der Akademie von Seiten des Pursten -Staatskanzlers von 
Hardenberg und die Uebersiedelung derselben aus Bayern nach Preussen, mit den darauf bezügli- 
chen Actenstücken. p, L 

Die Adjuneten der Akademie im Jahre 1820. p, XIV. 

Oontinuatio Oatalogi Dominorum Oollegarum, ab ineunte anno 1818 usque ad mensem Oetobrem anni 1820 
in Aceidemiam receptorum. p. XV. 

Memoria Viri Praenob. de Wendt, Aeademiae Praesidis nuper defuncti. Scripsit Dr. Harless, Acad. 
Adjunetus. p. XXVEL 

Memoria Olai Swartzii, Ac. 0. N. 0. Socii. Scripsit Dr. Sprengel, Ac. Soc. p. XXXIII. 

Dona eniunerata p. XLII. 

H. Kühl, Gonspectus Psittacorum, cum speeierum definitionibus, synonymis et circa patriam singularum 
adversarüs, adjccto indice museorum, ubi earum artificiosae exuviae servantur. Tab. I — in. p. 1. 

üeber die Oobra Ooral oder Ooraes der Brasilianer, von Maximilian, Prinzen zu Wied -Neuwied. 
Tab. IV. p. 105. 

A. W. Otto, Ueber eine neue Eoehe und eine gleichfalls neue MoUuske. Tab. V — VU. p. 111. 

Beobachtungen einer der Zauberkraft höherer Thiere ähnelnden Erscheinung bei Infusorien, von 0. A. 
Agardh. Tab.Vn. p. 127. 

L. Bojani, Observatio anatomica de fetu canino 24 diemm ejusque velamentis. Tab. VlLl. p. 139. 

Amaryllis principis nov. sp. 3ütgetheilt von dem Pursten Jos. von Salm-Dyk, mit einem Nachtrage 
des Prinzen Maximilian von Neuwied. Tab. IX. p. 153. 

De Myeetogenesi ad Acad. N. 0. Praesidem epistola. Scripsit Dr. 0. G. Ehrenberg. Tab. X — XV. p. 157. 

Ourtii Sprengel, Pilicum novarum manipulus. Tab. XVI. XVIL. p. 223. 

Boleti fomentarii Pers. varietas singularis ex fodinis lithanthracum Leodiensibus. Descripsit et pingi cu- 
ravit Dr. Th. Pr. L. Nees ab Esenbeck. Tab.XVm. p. 235. 

Physikalisch -astronomische Beobachtungen von Dr. Gruithuisen. Tab. XIX. p. 239. 

2. Band. Neue Folge. 2. Abth. (VoLX. Parsü.) Bonn 1821. pp. 257— 732. Tab.XX— LHI. 
Dr. A. Goldfuss, Descriptio cranii ex ürsorum genere memorabilis, nuperrime in cavemis prope Mug^ 

{ßendorf reperti. Tab. XX. . p. 257. 

Entomologiae Brasilianae spedmen. Dedit Dr. Pr. Klug. Tab. XXI — XXITT. p. 277» 



von 1752 bis 1860. 75 

Physiologische Bemerkungen über die sogenannten GallgefösBe der Insecten. Von Dr. H. M. Gaede. p. 826. 
De animaliboB quibnsdam e classe Yennium Linneana, in ciroomnavigatione terrae, aiupicante Gomite 

N. Romanzoff, duce Ottone de Kotzebue, annis 1815 — 1818 peracta, obaerratiB, Adelbertus 

de Chamisso et Carolus Guilelmus £y8enhardt. FascicnlnB Beoandus, reliqnoa yermea oonti- 

nens. Tab. XXIV— XXXIU. p. 843. 

Zur Anatomie und Naturgeschichte der Quallen. Von Dr. C. W. Eysenhardt Tab. XXXIV u. XXXV. 

p. 374. 
Beitrag zur Kenntniss des inneren Baues und der Entwickelungsgeschichte der Aacidien. Von Dr. C. G. 

Carus. Tab. XXXVI. u. XXXVH. p. 423. 

Die Branchienschnecke und eine aus ihren Ueberresten henrorwaohsende, lebendiggebärende Ck>nferve. Von 

Dr. Fr. v. P. Gruithuisen in München. Tab. XXXVUL p. 437. 

Osteologische Beiträge zur Kenntniss verschiedener Säugethiere der Vorwelt Von Dr. Aug. Goldfuss. 

L lieber den Riesenhirsch (Cervus giganteus). Tab. XXXIX — XLII. B. p. 455. 

n. üeber den Edelhirsch der Vorzeit (Cervus Elaphus fossiüs). Tab. XLIII. p. 475. 

m. Beschreibung eines fossilen Backenzahns vom afrikanischen Elephanten. Tab. XLIV. p. 485. 

IV. Ueber den Schädel des Höhlenlöwen. Tab. XLV. p. 489. 

Nachträglich p. 495. 

Decas plantarum mycetoidearum, quas in itinere Brasiliensi observavit Dr. de Martins. Tab. XL VI. p. 503. 

Einige Beobachtungen und Bemerkungen über die Entstehung und Metamorphose der niederen vegetabili« 

sehen Organismen. Von Dr. Hornschuch. Tab. XLVn. u. XLVllI. p. 513. 

Ueber die Gattung Trichothalamus. Von Dr. J. G. G. Lehmann. Tab. XLIX. p. 583. 

Die Aufgabe der höheren Botanik. Von Dr. Schelver. p. 589. 

Animalium maritimorum, nondum editorum, genera duo. Descripsit Dr. A. G. Otto. Tab. L u. U. p. 617. 
Selenognostische Fragmente. Von Dr. Fr. v. P. Gruithuisen. Tab. LII u. LTIT. p. 635. 

Historia partus monstri bicorporei monocephali htqusque desoriptio. Accedit disputatio de monstro sine 

cerebro. Auetore Dr. G. G. Detharding. p. 692. 

Nachtrag zur Abhandlung über die Zanberkrafl; der Infusorien von Agardh (VoLX. P. L p. 227.). p. 711. 
üeber Entstehung von Entomostraceen und Podurellen. Von Dr. A. F. Wiegmann. p. 717. 

Adversaria in Ghamissonis et Eysenhardtii disputationem de vermibus, ab auctoribus scripta, p. 723. 
Zu Eysenhardt's Abhandlung über die Anatomie und Naturgeschichte der Quallen. Vom Verfasser, p. 724. 
Nachtrag zu der Beschreibung eines fossilen Backenzahns vom afrikanischen Elephanten. (S. 488.) Von 

Dr. A. Goldfuss. p. 724. 

Index. p. 725. 

3. Band. Neue Folge. 1. Abth. (VoL XI. P. L) Bonn 1823. pp. LXXX. u. 248. Tab. I— XXXV. 

Vorrede. Ueber den Tod des hohen Protectors der Akademie, Fürsten -Staatskanzlers von Harden- 
berg, p.m. 

Epicedium, divis manibus Caroli Augusti, Principis ab Hardenberg, saorum, quo vitae gestorum- 
que viri magni et incomparabilis Academiae Caes. Leopold. GaroL Nat. Cur. Tutoris memoriam com- 
mendat Dr. Christ. Frid. Harless, Acad. Adj. senior. p. XVH. 

Memoria Francisci Petri Gassei, Math. Mag., Phil. nat. et Med. Doct., Ord. Math, et Physic. in Univ. 
litt Gandavensi quondam Prof. ord., Acad. Nat. Cur. Socii. p. XXXV. 

Vita Henrici Kuhlii, Math. Mag. et Phil, nat Doct, Acad. Nat Cur., dum vivebat, Socii. p. XLL 

Dona, a fautoribus Academiae inde a decimo Actorum volumine edito coUata. p. LXV. 

Continnatio Catalogi Gollegamm Academiae Caes. Leop. Carol. Nat Cur. et Membrorum honorariorum, inde 
ab ineunte anno 1820 usque ad finem anni 1822 in eandem receptorum. p. LXXIL 

Beitrag zur Flora Brasiliens, von Maximilian, Prinzen zu Wied*Neuwied, mit Beschreibungen von 
Dr. C. G. Neos v. Esenbeck und Dr. v. Martins. Tab. I — VI. p. 1. 

10* 



76 GeschidUe der Kaiser lidien Leapoldino - Carolinischen deutsdien Akademie 

Goethea, noYom plantamm genuB, a SereiuBsiino Principe Maximiliane, NeoTidensi, ex itinere 
Brasiliensi relatum. DescripBenmt et cmn affinibus e Malvacearom Familia composaenmt Br. C. G. 
Nees ab Eaenbeck et Dr. C. Fr. Ph. a Martins. Tab.VII— IX. p. 89. 

üeber die Gattungen CalyoanthuSy Meratia, Punica, und ihre Stellen in dem natürlichen System, von Dr. 
Friedr. Nees v. Esenbeck. Tab. X n. XI. p. 103. 

PugilluB plantamm Javanicamm, e cr3rptogamicamm yarüs ordinibus selectas. Commnnicayit Dr. C. F. 
Blume, A. N. C. S., descripsit Dr. C. G. Nees ab Esenbeck. Tab. Xu— XVI. p. 117. 

Spiridens, noYum Mnscorum diploperistomiorum genus. Detexit Dr. C. G. C. Beinwardt, A. N. C. 8., 
descripsit Dr. C. G. Nees ab Esenbeck. Tab. XVIl. p. 141. 

Fraxinellae, plantarum Familia naturalis^ definita et secundum genera disposita, adjectis specierum 
Brasiliensium descriptionibus, auctoribus Dr. C. G. Nees ab Esenbeck et Dr. C. F. Ph. a Mar- 
tins. Tab. XVm— XXXI. p. 147. 

Becensio generum Barbulae et Syntrichiae, auctore C. F. Schnitz, Med. Dr. Tab. XXXII — XXXIV. 

p. 19U 

Anatomie der gezüngelten Naide und über Entstehung ihrer Fortpflanzungsorgane von Dr. Gruithnisen. 
Tab. XXXV. p. 233. 

3. Band. Neue Folge. 2.AbtL (Vol. XI. P. H.) Bonn 1823. pp. 249— 732. Tab. XXXVI— LXm. 

lieber einige merkwürdige Lebenserscheinungen an Ascidien, von Dr. C. "W. Eysenhardt. Tab. XXXVI 
u. XXXVn. p. 249. 

Beschreibung einiger neuen Mollusken und Zoophyten, von Dr. Adolph Wilhelm Otto. Tab. XXXVm 
— XLn. p. 273. 

Hellwigia, novum insectorum genus, oondidit Dr. J. L. C. Gravenhorst. Tab. XLHI. p. 315. 

Beiträge zur Anatomie der Insecten, von Dr. H. M. Gaede. Tab. XUV. p. 323. 

Beitrag zur Naturgeschichte des Sariama oder Seriema, von dem Prinzen Maximilian zu Wied -Neu- 
wied. Tab.XLV. p. 341. 

Memoire sur le genre Omithorinque par Janus van derjHoeven k Leide. Tab. XL VI. p. 351. 

Naturgeschichte des Eis^chses, des kaukasischen Schakals und des Korssakfuchses (Canis Gorsac Pallas), 
von Dr. Tilesius. Tab. XLVH— XLIX. p. 373. 

Ein neuer Beitrag zur Lehre von der Conformität des Kopfs und Beckens, von Dr. M. J. Weber. Tab. L. p. 4 1 1. 

Beschreibung einer merkwürdigen Versetzung und Missbildung der Gallenblase, mit Zugabe zweier Fälle 
von Verwachsung der Gallenblase mit dem Zwölffingerdarm, von Dr. M. J. Weber. Tab. LI n. LII. p. 431. 

Galvariae superioris e vitio primae formationis defectum describit Dr. L. Mende. Tab. UH. p. 445. 

Osteologische Beiträge zur Kenntniss verschiedener Säugthiere der Vorwelt, von Dr. Goldfuss. Tab. LIV 
— LVn. p. 449. 

Beitrag zur Geschichte der unter Wasser an verschiedenen Thierkörpem sich erzeugenden Schimmel- oder 
Algengattungen, von Dr. C. G. Garns. Tab. LVHI. p. 491. 

üeber die Oscillatorien, von Franz v. Paula von Schrank. p. 522. 

Fortsetzung der Beobachtungen über die Entstehung der Entomostraceen aus der priestleyschen grünen 
Materie, von Dr. A. F. Wiegmann. p. 541. 

üeber Byssus septica Lin., von Dr. J. C. L. Hellwig. Mit einem Nachtrag über Byssus, Hypha und 
Xylostroma, von Dr. C. G. Nees von Esenbeck. Tab. LIX. p. 558. 

üeber die am 7. Mai 1822 zu Bonn niedergefallenen Hagelmassen, nebst einigen Bemerkungen über die 
begleitenden Phänomene, von Dr. J. J. Nöggerath. Tab. LX. p. 569. 

Selenognostische Fragmente, von Dr. Gruithnisen. Erstes Fragment, über die urgebirgsähnliohen For- 
mationen im Monde. Tab. LXI. p. 583. 

Die unterirdischen Rhizomorphen, ein leuchtender Lebensprocess, von Dr. Nees v. Esenbeck d. ä.^ 
Dr. Nöggerath, Dr. Nees v. Esenbeck d. j. und Dr. G. Bischof. Tab. LXH— LXm. p. 603. 



von 1752 bis 1860. 77 

Addenda ad diBpntationem Neesii ab Esenbeck et Caroli de Martins de Fraxinellanmi nova Fa- 
milia. p. 713. 

Addenda ad C. F. Schultzii Becensioiiem generum Barbulae et Syntrichiae. p. 718. 

YerbeBBenuigen za Dr. Gruithuisen's selenognostischen Fragmenten. (Vol. X. F. 2. p. 638 ff.) p. 721. 

Meyer, Nachträge zu Agardli's Abhandlung über die Zauberkraft der Infusorien. (YoL X. F. 2. 
p. 711 ff.) p. 721. 

Oruithnisen zu Wiegmann's Abhandlung über Entstehung yon Entomostraceen und Fodurellen. 
(Vol. X. F. 2. p. 717 ff. und VoL XI. F. 2. p. 641 ff.) p. 722. 

Index. p. 725. 

4. Bd. N. F. 1. Abtii. (Vol. XH. F. L) Bonn 1824. pp. 418. Tab. I— XXXDL 

Beitrag zur Flora Brasiliens, yon Maximilian Frinzen zu Wied, mit Beschreibungen von Dr. C. G. 
Nees von Esenbeck und Dr. v. Martins. Tab. I — Vül. p. 1. 

Genemm tribuumque plantanim umbelliferarum noTa dispositio, auotore Dr. G. D. J. Koch. Tab. IX — 
XI. p. 55. 

Entwickelungsgeschichte der Fteris serrulata, von Dr. Th. Fr. L. Nees v. Esenbech. Tab.XTT. p. 157. 

Beobachtungen über die Entwickelung der Laubmoose aus ihren Keimkömern, von Dr. Th. Fr. L. Nees 
von Esenbeck. Tab. XIH— XJV. p. 167. 

Hepaticae Javanicae, editae conjunctis studiis et opera DDr. Reinwardti, Blumii et Neesii ab Esen- 
beck sen. p. 181. 

Insectorum species nonnullae, vel novae vel minus cognitae, in agro Hamburgensi captae, ex ordine Di- 
pterorum. Descripsit et iconibus illustravit D. J. G. C. Lehmann. Tab. XV. p. 239. 

Cetaceorum maris Kamtschatici imagines, ab Aleutis e ligno fictas, adumbravit recensuitque Dr. Adal- 
bertuB de Ghamisso. Tab. XVI — XX. p. 249. 

De Merycotherü Sibirici, seu gigantei animalis ruminantis, antediluviano quodam, dentibus incerto Sibiriae 
loco erutis, declarato vestigio. Scripsit Dr. L. H. Bojanus. Tab. XXI — XXTT. p. 263. 

De Aegocerote Argalide Fallasii, ovis domesticae matre, brevis disquisitio Dr. G. Th. TilesiL 
Tab. XXm. p. 279. 

Craniorum Argalidis, Ovis et Caprae domesticae comparatio, auctore Dr. L. Bojano. Tab. XXIV — 
XXV. p. 291. 

De intimis cerebri venis, seu de venae magnae Galeni ramis, auctore Dr. Fr. RosenthaL Tab. XXVI 
— XXVn. p. 301. 

C. G. Carus, Dr., Icones Sepiamm, in littore maris mediterranei collectarum. Tab. XXVTQ — 
XXXn. p. 313. 

Zur vergleichenden Osteologie, von Goethe, mit Zusätzen und Bemerkungen von Dr. Ed. d' Alton. 
Tab. XXXni— XXXV. p. 324. 

Descriptio dentium Camelopardalis Giraffae, quam looo appendicis ad Bojani de Merycotherio Sibirioo com- 
mentationem proponit Dr. Ed. d'Alton. Tab. XXXVI. p. 232. 

Observatio de Mangiferae semine polyembryoneo, auctore Dr. C. G. C. Reinwardt. Tab. XXXVII. p. 339. 

Apercu gdologique sur les environs de Nice, par Risse. p. 347. 

lieber die Mittel, ein Gasvolumen mit der grössten Genauigkeit zu messen. Ein Beitrag zur analyti- 
schen Chemie gasförmiger Substanzen, von Dr. Gustav Bischof. Tab. XXXVni. p. 365. 

Untersuchung über die Menge der FäUe, wenn man eine Anzahl in einer Ebene gezogener gerader be- 
grenzter Linien in Beziehung auf Farallelismus, Nichtparallelismus und die Lage in einer Richtung 
betrachtet, von Dr. H. A. Rothe. Tab. y^TTT p. 399. 

Hepaticarum Javanicarum, in hoc volumine a pag. 181 — 238 iUustratarum, supplementum. p. 409. 

Addenda et emendanda. p. 418. 



78 Geschichte der Kaiserlichen LeopMino^-CaroUnischeti deutschen Akademie 



4. Bd. N. F. 2. Abth. (Vol. XII. P. IL) Bonn 1825. pp. XVm u. 419—886. Tab. XL— LXVH. 

Gontinuatio Catalogi GoUegarom Academiae Gaes. Leop.-GaroL Nat. Gur., inde ab ineonte anno 1825 lu- 
que ad finem 1824 in eandcm receptorum. p. y. 

Dona, a fitutoribuB Academiae inde ab ondeoimo Yolumine edito collata. p. Yin. 

Entomologiae Brasilianae specimen alterum, sistens insectorum coleopterorum, nondum descriptoram, cen- 
toriam, scripsit Dr. Frid. Xlug. Tab. XL — XLIV. p. 419. 

Insecta coleoptrata, quae in itineribus suiB, praesertim alpinis, collegeront Dr. D. Hoppe et Dr. Fr. Hör n- 
schuch. Cum notis et descriptionibuB Jac. Sturm et Gar. Hagenbach. Tab. XL V. p. 477. 

lieber Goluber Lichtensteinii, eine neue brasilianische Natter -Art, von Maximilian, Prinzen zu Wied. 
Tab. XLVI. p. 491. 

A. W. Otto, über eine neue Affen-Art, den Gercopithecus (?) leuooprymnus. Tab. XLVI — XLVIL p. 503. 

A. W. Otto, über eine neue Antilopen -Art, die Antilope suturosa. Tab. XLVIIL p. 519. 

Beitrag zu einer anatomischen Monographie der Bana Pipa Yon Dr. G. Mayer. Tab. XLIX. A. u. B. p. 527. 

üeber die Entwicklung der Eier im Eierstock bei den Gespenstheuschreeken und eine neuentdeckte Ver- 
bindung des Bückengefässes mit den Eierstöcken bei den Insekten, von Dr. J. Müller. Tab. L — 
LV. p. 553. 

Ueber die Sinnesorgane der Seehunde, von Dr. Bosenthal. Tab. LVI — LVII. p. 673. 

Ludovici Bojani Adversaria, ad dentitionem equini generis et ovis domesticae speotantia. Tab. LVHI — 
LEX. p. 695. 

Ueber die Wiedervereinigung oder den Heilungsprocess gebrochner Röhrenknochen. Eine anatomisch- 
physiologische Abhandlung, durch Versuche an Thieren und durch Xnochenpräparate des Menschen 
und der Thiere erörtert von Dr. M. J. Weber. Tab. LX— LXIV, p. 709. 

Ueber den in der Polar -Zone gefundenen rothen Schnee, von Dr. G. A. Agardh. p. 735. 

De Libertia, novo graminum genere, commentatio, auctore A. L. S. Lejeune. Tab. LXV. p. 751. 

Plantarum Surinamensium Gorollarium primum. Ed. Ernst Meyer. p. 759. 

Ueber die hintere Extremität der Ophidier, von Dr. G. Mayer. Tab. LXVI — LXVIL p. 819. 

Disquisitio de ubertate frumenti temporibus antiquissimis , messibus nostri aevi comparata, auctore 
J. Frechland. p. 843. 

Gorrections sur le genre Ornithorhinque , par J. vanderHoeven. p. 869. 

Ueber Antilope suturosa Otto zu S. 521. p. 873. 

Ad Ghamissonis Adumbrationes Getaceorum maris Kamtschatici, p. 249. rel., emendationes. p. 874. 

Bhizomorphen, in den zartesten Klüften des Gesteins und der Steinkohle wachsend, mitgetheilt von Dr. 
J. Nöggerath und Dr. G. G. Neos von Esenbeck. p. 875. 

Index. p. 881, 

5. Bd. N. F. 1. Abth. (Vol. XIIL P. L) Bonn 1826. pp. 410, Tab. I— XIX. 

De Polypore Pisachapani, singulari fangorum Javanicorum specie, Ghr. G. l^ees ab Esenbe!ck et Th. 

Fr. L. Nees ab Esenbeck, fratrum, ad Ghr. G. Ehrenberg litterae. Tab. I. p. 1. 

Fungi Javanici editi conjunctis studiis et opera Dr» G. Blumii et Dr. Th. Fr. L. Neos ab Esenbeck. 

Tab. n— vn. p. 9. 

De animalinm quomndam, per hiemem dormientium, vasis cephalicis et aure interna. Epistola, qua Viro 
praenobilissimo et excellentissimo, Joanni Friderico Blumenbach, med. Dr., in Alma Universitate 
literaria Georgia Augusta Gottingensi Professori Medicinae primario etc. etc., semisecularem lauream 
jussu et nomine Academiae Gaesareae Leopoldino-Garolinae iN'aturae Guriosorum gratulatur Ad. Guil. 
Otto. Tab. Vm. p. 23. 

Ueber die Eintheilung der Pflanzen nach den Kotyledonen und besonders über den Samen der Monoko- 
tyledonen, von Dr. G. A. Agardh. Tab. IX. p. 87. 



wm 1752 bis 1860. 79 

Ueber die Anatomie und den Kreislauf der Gharen, Ton Dr. C. A. Agardh. Tab. X. p. 113. 

Horti botanici YratislaYienBiB plantarom vel novarum vel minus cognitamm manipulus. Descripsit et ob- 
servationibuB nee non tabulis tribus illustravit Dr. L. C. Treviranus. Tab. XI — XTTT. p. 163. 

Beitrag zur Kenntniss der natürlichen Familie der Amarantaceen, von Dr. G. F. Fb. y. Martins. Tab. 
XIV. A. u. XIV. B. p. 209. 

Iconem Ursi longirostris illustrat Dr. Eeicbenbacb. Tab. XV. p. 323. 

Versuchte Herstellung einiger Becken urweltlicher Thiere aus den Trümmern der G^erippe derselben, yon 
Dr. Eitgen. Tab. XVL p. 329. 

Anatomisch - physiologische Untersuchungen über einige neu entdeckte Theile des Venensystems. Erste 
Abhandlung : von den Venen der Knochen überhaupt und den Blutadcrkanalen der schwammigen Sub- 
stanz der Schädelknochen insbesondere, von Dr. G. Bresche t. Tab. XVU — XIX. p. 359. 

Ueber den Verlauf der Schlagadern am Kopfe des Schafs. Ein Beitrag zur vergleichenden Gefasslehre, 
von Dr. H. C. Leop. Barkow. p. 895. 

Gryliorum Hungariae indigenorum species aliquot illustravit Fr. Lib. Baro de Ocskay, Sopro- 
niensis. p. 407. 

G. L. Trevirani addenda ad manipulum plantarum horti botanici Vratislaviensis. p. 410. 

5. Bd. N. F. 2. Abth. (Vol. XHI. P. IL) Bonn 1827. pp. XXXVIII. (mit Tab. A— D.) u. 

411—887. Tab.XX— XLVI. 

Vorrede. p. I. 

Fridericia, Novum plantarum genus, Friderico Guilelmo lU. , Borussorum Begi Potentissimo sacrum 

Acad. Caes. Leop.-Carol. Kat. Cur. offert Dr. C. F. Th. de Martins. Tab. A. u. B. p. VII. 

Zollernia, Novum plantarum genus, Friderico Guilelmo HL., Borussorum Begi Potentissimo sacrum, 

Acad. Caes. Leop.-Garol. Kat. Cur. nomine offerunt Maximilianus, Princeps Wiedensis, et Christ. 

Godofr. Kees ab Esenbeck, Academiae Praeses. Tab. C. u. D. p. XIII. 

Continuatio Catalogi Academiae Caes. Leop.-CaroL Nat. Cur. inde ab ineunte anno 1825 usque ad finem 

anni 1826 in eandem receptorum. p. XXII. 

Dona, a fautoribus Academiae inde a duodecimo volumine edito coUata. p. XXV. 

Vita Jani Constantini Driessen, Acad. Caes. Leop.-Carol. Nat Cur., dum vivebat, Socii, scripsit 

Dr. C. J. Themmen. p. XXXn. 

De Uro nostrate ejusque sceleto Commentatio. Scripsit et bovis primigenü soeleto auxit Ludw. Henr. 

Bojanus. Tab. XX— XXIV. p. 411. 

Bemerkungen über ein paar schlesische Saugethierarten, Borex pygmaeus Laxm. et Fall., Sorex etruscus 

Save und Lutra Lutreola 111. Nebst einigen Worten über die Meerotter, Lutra marina auct., als Ty- 
pus einer eigenen Gattung, von Dr. Constantin Gloger. Mitgetheilt von Dr. J. L. C. Graven- 

borst. Tab. XXV. x p. 479. 

Ueber das Molluskengeschlecht Doris und Beschreibung einiger neuen Arten derselben, von Prof. Dr. Eapp. 

Tab. XXVI— XXVn. p. 513. 

Beiträge zur Kenntniss der niedem Thiere, von Dr. Karl Ernst v. Bär. Tab. XXVIII — XXXTTT. p. 523. 
Neue Beobachtungen über das Drehen des £mbryo im £i der Schneeken, von Dr. C. G. Garns. 

Tab. XXXIV. p. 763. 

Observations sur le Dracaena Draco Linn., par Sabin Berthelot. Mitgetheilt und mit einer Einleitung 

versehen von Dr. F. C. Mertens. Tab. XXXV— XXXIX. p. 773. 

Die Metamorphose der Ectosperma clavata Vauch., von Franz Unger. Aus einer Mittheilung an den 

Präsidenten der Akademie. Tab. XL. p. 789. 

De Metamorphosi partium floris Tropaeoli majoris in folia, auctore Georgio Jäger. Tab. XLI. p. 809. 
Observations sur quelques nouvelles especes des Crustac^es de la mer de Nice, par A. Bisse. 

Tab. Xin. p. 817. 



80 üeschichte der Kaiserlichen Leapoldino -- CaroUnischen deutschen Akademie 

ArtemiBia glomerata Sieber , die Mutterpflanze des Barbarischen WurmBamenB (Sem. Cinae Barb.), 

beschrieben und abgebildet von J. B. Batka. Mitgetheilt von Br. Fr. Nees von Esenbeck. 

Tab. XLm. p. 823. 

Beobachtungen über Sphaerocarpus terrestris Michel, von Dr. G. W. Bisch off. ^ab. XLIY. p. 829. 
Ueber die eigenthümüche Säftebewegung in den Zellen der Pflanzen (motio propria succi cellularis), von 

Br. F. J. F. Meyen. Tab. XLV. p. 889. 

Singularem casum insertionis yenae umbilicalis in partem atrii dextri anteriorem, unius yero arteriae um- 

biücalis ex aorta abdominali prorumpentis, in foetu masculo maturo ac neonato observatum, refert 

Br. B. Mende. Tab. XLVI. p. 869. 

Nachträge zu Gloger's Bemerkungen über ein paar schlesische Säugetbierarten , von Br. Graven- 

horst. p. 875. 

Adversaria quaedam in L. C. Trevirani descriptiones plantarum horti botanici Yratislaviensis vel nova- 

rum yel minus cognitarum. p. 880. 

Zusätze zu S. 590 und Bruckfehler zu den Beiträgen zur Kenntniss der niedem Thiere, yon Br. K. £. 

V. Bär. P. 881. 

6. Bd. N. F. 1. Abth. (VoL XIV. P. L) Bonn 1828. pp. 420. Tab. I— XXV. 
Samuel Thomas yon Sömmerring, über die geheilte Verletzung eines fossilen Hyänen -Schädels. 

Tab. I— in. . p. I. 

Zur Naturgeschichte der Salyinie (Salyinia natans Schreb.). Von Br. G. W. Bischoffl Tab. IV 

— VL p. 45. 

üeber ein eigenthümliches, dem Neryus sympathicus analoges Neryensystem der Eingeweide bei den In- 

secten. Von Br. Johann.es Müller. Tab. Vn — IX. p. 71. 

Specimen malae conformationis encephali, capitis et pelyis yiri. Epistola, qua yiro praenobilissimo et ex- 

cellentissimo Samueli Thomae de Soemmerring, med. Br. etc. etc., semisaecularem lauream iussu 

et nomine Academiae Gaesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum gratulatur M. J. Weber. 

Tab. X— XIV. p. 109. 

lieber den Quetz paleo des Seba oder Merrem's TJromastyx Cyclurus, yon Maximilian Prinzen zu 

Wied. Tab. XV. p. 127. 

Ueber eine jioch nicht beschriebene Art yon Cordylufi Gronoy., Cordylus Cataphractus Boie, yon Fr. Boie. 

Mitgetheilt yon Maximilian Prinzen zu Wied. p. 137. 

Untersuchung der Speicheldrüsen bei den Schlangen mit gefurchten Zähnen, in Vergleich mit denen der 

gifdosen und giftigen, yon Br. H. Schlegel zu Leyden. Tab. XVI. p. 143. 

Ueber die Entwickelung der Athemwerkzeuge bei den Vögeln und Säugethieren, yon Br. Keinr. Bathke. 
Tab. XVn— XVm. p. 159. 

Versuch einer natürlichen Eintheilung der Vögel, yon Br. F. A. Bit gen. p. 217. 

Versuch einer natürlichen Eintheilung der Amphibien, yon Br. F. A. Eitgen. p. 245. 

Vergleichende Betrachtung des starren Gerüstes, welches das Fortpflanzungsgeräthe trägt und umgiebt, 

yon Br. F. A. Ritgen. Erste Abtheilung: Fische. Tab. XIX. p. 285. 

Beschreibung einiger neuen, in den Jahren 1818 und 1819 im mittelländischen Meere gefundenen Gm- 

stacoen, yon Br. A. W. Otto. Tab. XX— XXH. p. 329. 

Ueber den Nestbau der Zwei^pnaus, Mus minutus PalL, nebst einigen allgemeinen Bemerkungen über den 

Kunsttrieb der Säugethiere und das Verhältniss desselben zu dem der Vögel, yon Br. Co n st antin 

Gloger. Mitgetheilt durch Br. J. L. C. Grayenhorst. Tab. XXTTT. p. 355. 

Ueber die Baphnia Sima und ihren Blutkreislauf, yon Br. Fr. y. P. Gruithuisen. Tab. XXIV. p. 397. 
Ueber die Nais Biaphana und Nais Biastropha, mit dem Neryen- und Blutsystem derselben, yon Br. Fr. 

y. P. Gruithuisen. Tab. XXV. p. 407. 



fH>fi 1752 6» 1860. 81 



6. Bd. N. F. 2. Abth. (Vol. XIV. P. IL) Bonn 1829. pp. XVm. u. 421—961. Tab. XXVI— LIIL 

Continuatio Catalogi Dominorum CoUegaram Acad. C. L.-C. Nat. Cur. ab ineunte anno 1828 uBque ad 
finem anni 1829 in eandem receptomm. p. VlL 

Dona a fantoribus Aoademiae inde a yolumine decimo tertio edito coUata. p. XL 

Descriptiones novaram speciemm ex algamin ordine, auctore R. K. Greville. Tab. XXVI. p. 421. 

Beiträge zur Physiologie der Algen, von Dr. F. J. F. Meyen. Tab. XXVll — XXX. p. 425. 

üeber die Bildung dee Zellengewebes in den yollkommnem Oewäcbsen, von Dr. F. G. Hayne. 
Tab. XXXL p. 497. 

Bemerkungen über Nerrenanscbwellungen, von Dr. H. G. L. Barkow. Tab. XXXTT. p. 515. 

lieber den schlesiBcben HyaHth, besonders über einige neu entdeckte Formen desselben, so wie über des« 
sen Vorkommen und Entstehung, von Dr. £. F. Glocke r. Tab. XXXTTT. p. 545. 

Kachscbreiben über den Hyalith, von Dr. J. J. Nöggerath. p. 569» 

Die richtige Katoptrik, von Dr. J. F. Chr. Werneburg. Tah. XXXIV— XXXV. p. 573. 

Gegenbemerkungen zur vorstehenden „richtigen Katoptrik", von Dr. C. D. v. Münchow. p. 619. 

Species novas Conchyliorum terrestrium ex insulis Sandwich dictis attulit Adelb. de Ghamisso. 
Tab. XXXVI. p. 639. 

Transformatio corollae ClematidiB viticellae in bilabiatam, ejusdemque in tubulosam atque limbatam, ob- 
servata a Georgio Friderico Jaeger. Tab. XXX Vil. p. 641. 

Untersuchungen über den Bau einiger Polypen des mittelländischen Meeres, von Dr. W. Bapp. 
Tab. XXXVnL p. 643. 

De la cause de l'hybemation chez les animauz dormeurs, par Dr. Thomas Pastr^. p. 659. 

Einige Worte über den Zustand der Botanik auf Japan, in einem Schreiben an den Präsid^iten der Aka« 
demie; nebst einer Monographie der Gattung Hydrangea und einigen Proben japanischer Literatur 
über die Kräuterkunde, von Dr. Ph. Fr. v. Siebold. p. 670. 

Musci frondosi Javanici, redditi conjunctis studiis et opera Dr. Eeinwardti et Dr. HornschuchiL 

. Tab. XXXIX— XLL p. 697. 

üeber die gegen meine Ansichten in der Physiologie der Algen gemachten Einwürfe, von Dr. G. A. 
Agardh. Tab. XLII. p. 732. 

Beobachtungen über einige niedere Algenformen, von Dr. F. J. F. Meyen» Tab. XLITT. p. 769. 

Ueber die Entwickelung der Equiseten, insbesondere des Equisetum palustre, aus den Sporen, von Dr. 
G. W. Bischoff. Tab. XLIV. p. 779. 

Pugillus plantarum, in botanico Hamburgensium horto occurrentium, scripsit Dr. J. G. Lehmann. 
Tab. XLV— XLVni. p. 799. 

Schädel- und Xopfinangel an Embryonen von Schweinen, aus der firüheeten Zeit der Entwickelung beob- 
achtet, von Dr. K. E. v. Bär. Tab. XUX. p. 826. 

Anatomisch -physiologische Estposition der Entfaltung der Drüsengebilde im menschlichen Körper. Nebst 
Beschreibung und Abbildung der stufenweisen Entwickelung von Markschwämmen (Encephaloiden nach 
Laennec) in den Gefässlungendrüsen , von Dr. M. J. Weber. Tab. L — LL p. 837. 

Filariae et Monostomi speciem novam in balaena rostrata describit Dr. F. G. H. Greplin. Tab. LH. p. 871. 

üeber einige Fälle von Bildungshemmung, von Dr. J. F. Heyfelder. Tab. LITT. p. 883. 

Ueber den Fabrici'schen Beutel der Vögel, von Dr. Arnold Adolph Berthold. p. 903. 

Zur Naturgeschichte des weissbindigen Kreuzschnabels (Loxia taenioptera Glog.), von Dr. Gonst. Glo- 
ger. p. 919. 

Observations sur le Boehmeria arborea, par Sabin Berthelot. p. 949. 

Zusatz zu der Abhandlung über den Nestbau der Zwergmaus, von Dr. Gonst. Gloger. p. 953. 

Berichtigungen zu den Abhandlungen von Dr. F. A. Ritgen in Act XIV. P. L p. 957. 

Druckfehler in dem Au&atze: über den Nestbau der Zwergmaus, von Dr. Gonst Gloger. p. 958. 

Index. p. 959. 

11 



82 Geschichte der Kaiserlichen' LeopoldinO'^CarcJinischen deutschen Akademie 

6. Bd. N. ¥. (VoL XIV.) Suppleoaeiitiim. Bonn 182a pp. 133. Tab. I u. II 

Synoprift hepaticaram enropaearam in usum eoram^ qui. historiae plantaram, paiiiae indigenaram, Btodeni^^ 
. ex decreto Academiae seorsiin edita. Adnexie observationibiifi et adnotationibuB critioia Uhutrata, 
auctore Dr. J. B. G. Lindenberg, DitioniB Bergedorfeiudfi praefeeto. 

7. Bd. N,F. 1. Abth. (Vol. XV. P. I.) Bonn 1831. pp. Vm n. 402. Tab. I— L. 

üeber den Zwiechenkiefer des MenBchen und der Tbiere, von Ooethe. Tab. I — Y. p. I. 

Beschreibung einer neuen Art der Gattung Pterodactylus Guy., OmithocephaluB Sömmerr., von Georg 

Grafen zu Münster. Tab. VI. p. 49. 

Beiträge zur Kenntniss verschiedener Reptilien der Yorwelt, von Dr. G« A. Goldfuss. Tab. Vü--*- 

Xin. p. 61. 

Dr. JuL Leop. Theod. Friedr. Zinken, genannt Sommer, Beitrag zur loBectenfkuDA von Java. Sr- 

ste Abtheilung mit den Figuren 1 — 19, Tab. XIV— XVL p. 129. 

Vergleichende Untersuchung über die Ordnung der Schuppen an den Tannensapfen, als Einleitung zur 

Untersuchung der Blattstdlung überhaupt, von Dr. Alexander Braun. Tab. XVII — L. p. 199« 

7. Bd. N. F. 2. Abth. (Vol. XV. P. IL) Breslau u. Bonn 1831. pp, LXIV (mit einer Tafel) 

u. 434 (oder 403—836). Tab. LI— LXXXL 

Continuatio Catalogi Dominoram Gollegarum Academiae Caes. Leop.-Caiol. !Nat. Cur. inde ab ineonte anno 

1880 usque ad calendas Julii anni 1881 in eandem receptorum. p. XTTT . 

Dona, a fautoribus Academiae inde a decimo quarto yolumine edito coUata. p. XV. 

Samuel Thomas v. Sdmm erring, Adjunct der KaiserL L.-G. Akademie der NatorfoiBcher, von Dr. 

A. W. Otto, A4iunct der Akademie. p« XIX. 

Ludwig Heinrich v. Bojanus, Mitglied der KaiserL L-C. Akademie der l^atnrforscher, von Dr. 

A. W. Otto, Adjunct der Akademie. Mit 1 Tafl p. XXXVIL 

Nachtrag von Dr. Nees von Esenbeck zur Lebensbeschreibung des k. russischen Etatsraths und Prol 

Dr. L. H. y. Bojanus, yon Dr. A. W. Otto, Adjunct der Akademie. p. XLV« 

Friedr. Christian Bösen thal, Mitglied der Kais. L.-C. Akademie der Naturforscher, yon Dr. A. W. 

Otto, Adjunct der Akademie. . . p. XLVIL 

C. G. Carus, fernere Untersuehimgen über Blutlanf in Kerfen. Tab. LL p. 1. 

Monographia generis Midarum, a C. K. G. "Wiedemann, Kilon. Prof. . Tab. MI — UV. p. 19. 

Hermann y. Meyer, Beiträge zur Fetre&ctenkuxkde : 

L Beschreibung des Orthoceratites striolatus, und über den Bau und das Vorkonmien einiger viel- 
kammerigen fossilen Cephalopoden ; nebst der Beschreibung von Oalymene aequaHs. Tab. LV 
— LVI. p. 59. 

n. Ueber Mastodon arvemensis bei Eppelsheim. Tab. LVH. p. 113. 

in. Das Genus Aptychus. Tab. LVIII— LX. p. 126. 

IV. Neue fossile B^tiüen aus der Ordnung der Saurier. Tab. LXI — LXIL p. 171. 

Testudo anüqua, eine im ßüsswassergypse von Hohenhöwen untergegangene Art, beschrieben von Dr» 

Heinr. Georg Bronn. Tab. LXin— LXIV. p. 20U 

Ueber einige merkwürdige Pflan^enabdriicke aus der Bteinkohlenformation , von Dr. £. F. Germar xmd 

Dr. Fr. Kaulfuss. Tab. LXV— LXVI, p. 217, 

Ixodes ophiophilus, eine neue Zeckenart, auf einer Schlange gefunden und beschrieben von Dr. Jo- 
hannes Müller. Tab. LXVII. p. 231. 
Mus pratensis, nov. speo. Descripsit Franeiscus Lib. Baro de Ocskay. Tab. LXYIJLI. p. 248.. 
Tilesius, Beiträge zur Naturgeschichte der Medusen. Tab. LXIX — LXXTTT. p. 247. 



tKw 1752 b» 1860. 88 

Heber aägdbomen Maagd des Unterkiefera bei Sängethieten , von Dr. fiana Karl Leop. Barkoir. 
Tab. LXXIV. . p. 289. 

Ska Anatomie der Seehunde, von Dr. Fr. Kosen th.al« Tab. LXXY — LXXYII. p. 313. 

Dr. Eduardi Eyersmanni in Lichenem esculentum .Pallasii et species eonfdmilea adversaria. Mit ei- 
nem Nachtrage von Dr. Fr. L. Neea v. Esenbeck. Tab. LXXVJJUU p. 349. 

Ifittheilungen am der Fflanaenwelty von Goethe. Tah< LXXIX — LXXX. p. 363. 

Beobaohtimgen über die Büithenzeit der GewäohBe im königL botanifiohen Garton zu. Breslau; nebst eini- 
gen Beiträgen zur Entwickelungsgeschichte der Pflanzen überhaupt, von Dr. H. R. Göppert Tab. 
LXXXT. . . p. 389. 

Addenda. p. 422. 

Index. p. 423. 

7. Bd. N. F. (Vol. XY.) Supplementom. Breslau xl Bonn 1831. pp. 32, cum tabulis XSL 

L. C. Richard, de Musaceis commentatio botanica, sistens characteres huiusce &miliae generum. Cum 
tab. XII, ab auctore delineatis. Opus posthumum, ab Achille Richard filio terminatum et in lu- 
cem editmn. 

8. Bd. N. F. 1. Abtb. (Vol. XVI. P. L) Breslau u, Bonn 1832. pp. Vm u. 422. Tab. I— XXIX. * 

C G. Carus» neue Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte unserer Flnssmuschel. Tab. I — 

IV. p. 1. 

Plaatanun nonnullanun myoetoidearum, in horto medico Bonnensi observatarom, evolutio, ic<niibus et de- 

scriptionibus illustrata. Scripsit Dr. Theod. Friedr. Ludw. Nees ab Esenbeck. Tab. V — YII. 

A et B. p. 89. 

Monographia generis Meloes, auctoribns J. F. Brandt et W. F. Erichson. Tab. VUI. p. 101. 

Ueber Entwickelung der fusslosen Hymenopteren- Larven, mit besonderer Rücksicht auf die Gattung For- 

ndca, von F. D. C. Ratzeburg. Tab. IX. p. 143. 

Uebor die Ordnung der Bänder an den Schalen mehrerer Landschnecken, von G. v. Martens. p. 177. 
Recherches sur la structure compar^ et k d^veloppemont des animaux et des v^g^uz, par B. 0. Du^ 

mortier. Tab. X — XL p. 217. 

PugiUus plantarum, in botanicb . Hamburgensium horto occurrentiom. Seripdt J. G. C. Lehmann« Con- 

tü^Luatio, Gactorum species novas exhibeHB. Tab. XII — XVI. p. 813. 

Beschreibung einiger neuen Nopaleen, von Dr. v. Martins. Tab. XVII — XXVJ. p. 321. 

Beitrüge zur Zoologie, gesammelt auf einer Reise vm die Erde, von Dr. F. X. F. "itejen. Tab. XXVII 

— XXIX. p. 362. 

8. Bd. N. F. 2. Abth. (Vol. XVL P. IL) Breslau u. Bonn 1833. pp. XX u. 423—977. 

Tab. XXX— LXV. 

.Oontinuatio Catalogi Dominorum Collegarum Academiae etc. inde a calendis Julii 1831 usque ad calendas 
Septembris anni 1833 in ea&dem receptmrum* p. IX. 

JDona. . p. XII. 

.Beiträge zur Petrefaotenkunde ; fossile Säugethiere, von Herm. v. Meyer. Tab. XXX — XXXVII. p. 423. 

JEur Eenntniss des .Falinurus Buerii, von demselben. Tab. XXX Vi II. p. dl7. 

Algologische Beobachtungen, von Dr. F. Unger. Tab. XXXIX. p. 521. 

Beitri^ zur Zoologie, gesaoimelt' auf einer Reise «ni die Erd^, von Dr. F. J. F. Meyen. Zweite Abthei- 
lung: 6äi|g^ldere. Tab. XL^XLVL p. 549. 

ünteiprachung des Gesohleohtsznstandes bei den sogenannten Keutrb der Bienen und über die Verwandt- 
schaft derselben mit den Königinnen, von Dr. J. T. C. Ratzeburg. Tab. XliVIf. p. 611. 

11* 



84 Geschichte der Kaiserlichen LeopMino -.Caridinischen deutschen Akademie 

Heber einige Pflanzen aus den Oattnngen Agave und ronrcroya, von J. G. Zuccarini« Tab. XLVHI 

— LI. p. 659. 

TTeber das Gehirn , das Rückenmark und die Nerven. Eine anatomisch -physiologische Untersuchung, von 

Prof. Dr. Mayer in Bonn. Tab. LH— LVIL p. 679. 

.De Hydnora. Auetore Dr. Ernesto Meyer. Tab. LVIII — LIX. p. 771. 

Heber die Spaltöffnungen auf den Blättern der Proteaceen, von Dr. Hugo v. MohL Tab. LX — LXL p. 789. 
Beitrag zur Lehre von der geographischen Yerbreitung der Insecten, insbesondere der Käfer , von Profi 

Dr. G. C. Reich. p. 805. 

JÜniges aus der Infusorienwelt, von Dr. J. L. C. Gravenhorst. Tab. LXII. p. 841. 

Ueber Phrynosoma orbicularis, Trapelus hispidus, Phrynocephalus helioscopus, Corythophanes cristatus nnd 

Ghamaeleopsis Hemandesii, von Dr. J. L. C. Gravenhorst Tab. LXUI — LXV. p. 910. 

Orthoptera nova. Hlustravit Franc. Li b. Bar. deOcskay. p. 959. 

Anmerkungen zu den hier beschriebenen Orthopteren, von Prof. SchummeL p. 963. 

Index. p. 967. 

8. Bd. N. F. (Vol. XVI.) Supplemefttum. Breslau u. Bonn 1834. pp. VIII u. 316. cum tabulis XLL 

F. J. F. Meyenii Observationes zoologicas, in itinere circum terram institutas, accedunt GuiL Erich- 

sonii et Herrn. Burmeisteri descriptiones et icones insectorum a Meyenio in ista ezpeditione 
collectorum. (Beiträge zur Zoologie, gesammelt auf einer Reise um die Erde, von Dr. Franz Ju- 
lius Ferdinand Meyen, Professor an der Universität in Berlin, und W. Erichson's und H. Bur- 
meister 's Beschreibungen und Abbildungen der von Herrn Meyen auf dieser Reise gesammelten 
Ihsecten.) 

Ueber die Ureingebomen von Peru, von F. J. F. Meyen. Tab. I — IV. p. 1. 

Ueber die Tagaler auf den Philippinen, als Stammgenossen der Oceanier, von demselben. Tab. V. p. 49. 

Ueber Vögel, von demselben. Tab. VI— XX VI. p. 69. 

Ueber das Leuchten des Meeres und Beschreibung einiger Polypen und anderer niederer Thiere, von dem- 
selben. Tab. XXVII— XXXVL p. 125. 

Coleoptera. Bearbeitet von W. Erichson. Tab. XXXVII— XXXIX. p. 219. 

Lepidoptera. Bearbeitet von demselben. Tab. XL. p. 277. 

Rhyngota seu Hemiptera. Beschrieben von Herm. Burmeister. Tab. XLI. p. 285. 

Register. p. 309. 

9. Bd. N. F. 1. Abth. (VoL XVn. P. I.) Breslau u. Bonn 1835. pp. XII u. 508 (mit Beilage 

pp. XXVI u. 81). Tab. I— XXXIV. 

Die Eriocauleae, als selbsständige Pflanzenfamilie, aufgestellt und erläutert von G. F. Ph. v. Martins. 

Tab. 1 — V. p. 1. 

Keesia, genus pkntarum Javanicum, repertum, descriptum et figura illustratum a G. L. Blume. 

Tab. VI. p. 73. 

G. G. Gar US, Beobachtung über einen schöngefärbten Eingeweidewurm, Leucochloridium paradoxnm, und 

dessen parasitische Erzeugung in einer Landschnecke, Succinea amphibia Drap., Helix putris Linn. 
Tab. VH. p. 85. 

Ueber fossile Reste von Ochsen, deren Arten und das Vorkommen derselben, von Dr. Herm. v. Meyer. 
Tab. VIII— Xn. p. 100. 

Die zwei urweltlichen pferdeartigen Thiere, welche im tertiären Sande bei Eppelsheim gefunden wurden, 
bilden eine eigene Unterabtheilung der Gattung Pferd, welche in der Zahl der Fingerglieder den 
Uebergang zur Gattung Palaeotherium macht und zwischen diese und das Pferd zu stellen ist, von 
Dr. J. J. Kaup. Tab. XII. B. p. 171. 



von 1752 b» 1860. 85 

Beiträge zur Zoologie, gesammelt auf einer Eeise um die Erde, von Dr. F. J. F. Meyen. Siebente Ab- 
handlung: Amphibien, bearbeitet von Dr. A. F. A. Wiegmann. Tab. XIII — XX(I. p. 183. 

Beechreibung einiger neuen oder weniger bekannten SchmarotzerkrebBe, nebst allgemeinen Betrachtungen 
über die Gruppe, welcher sie angehören, von Dr. Herrn. Burmeister. Tab. XXIIl — XXV. p. 269. 

Beitrag zur nähern Kenntniss des Auges der Cephalopodin, von Dr. August David Krohn. 
Tab. XXVI. p. 887. 

Beobachtung einer sehr eigenthümlichen Schimmelvegetation, Pyronema Marianum, auf Kohlenboden, von 
Dr. C. G. Carus. Tab. XXVII. p. 367. 

Zwei neue fossile Gorallenarten, erläutert vom Prof. Dr. J. C. Zenker in Jena. Tab. XXVIII. p. 385. 

Ueber das Gefösssystem des Braunfisches, von Dr. K. £. v. Bär. Tab. XXIX. p. 392. 

Merkwürdiger Fall von Elephantiasis, mil^etheilt von Dr. J. Bluff. Tab. XXX— XXXf. p. 409. 

Entomologische Beiträge, von J. T. C. Batzeburg. Tab. XXXil — XXXIII. p. 421. 

Lebens- und Yertügungsweise einiger dem Landwirthe schädlicher Insecten, nebst Angabe einer neuen 
Fangmethode für mehrere Nachtschmetterlinge, von Ferd. Jos. Schmidt Tab. XXXIV. p. 477. 

Beiträge zur Insectenkunde, von P. Fr. Bouche. p. 493. 

Meteorologische Beobachtungen des Jahres 1833. Aufgezeichnet auf der grossherzoglichen Sternwarte zu 
Jena von Dr. Ludwig Schrön, als (jährliche) Beilage zu den Bänden der Acta. p. 1 — 81. 

9. Bd. N. F. 2. Abth. (VoL XVIL P. H.). Breslau u. Bonn 1835. pp. XXVI u. 513—1113. 

Tab. XXXV— LXXHL 

Continuatio Gatalogi GoUegarum Academiae Caes. Leop.-GaroL l^at Cur., inde a calendis Septembris anni 
1833 usque ad finem anni 1835 in eandem receptorum. p. XL 

Dona. p. XVIL 

Untersuchungen über das Nabelbläschen und die AUantois bei Embryonen vom Menschen und von den 
Säogethieren, von Prof. Dr. Mayer in Bonn. Tab. XXXV — XL. p. 513. 

Eine von Gussone auf europäischem Boden entdeckte Stapelia, als neue Gattung aufgestellt und be- 
schrieben von Joh* Christ. Mikan. Tab. XLL p. 569. 

Beiträge zur Lehre von der Befruchtung der Pflanzen, von Dr. A. J. C. Corda. Tab. XLII — XLIV. p. 599. 

W. Batka, Lauri Malabathri Lamarckii adumbratio. Tab. XLV. p. 615. 

Beitrag zu einer Anatomie des Pentastoma taenioides E., von Dr. Karl Ed. Mir am. Tab. XLVL p. 623. 

Einige Bemerkungen über die Identität der Elötzformation in der alten und in der neuen Welt, von Dr. 
F. J. F. Meyen. Tab. XLVIL p. 647. 

Zva pathologischen Anatomie, von Dr. Ph. Phöbus. Ueber ursprüngliche Knochenverschmelzung und 
Beschreibung und Abbildung eines merkwürdigen Darmdivertikels. Tab. XLV HI — L. p. 657. 

De Pecorum et Pachydermorum reliquüs fossilibus, in Lithuania, Yolhynia et Podolia repertis commen- 
tatio. Scripsit Dr. Ed. Eichwald. Tab. LI — LXIV. p. 675. 

Commentarius in Bemberti Dodonaei Pemptades, auctore Bich. Courtois. p. 761. 

De motu vibratorio animalium vertebratorum. Observationes recentissimas explicant Dr. Joh. Ev. Pur- 
kinje et Dr. G. Valentin. Tab, LXV— LXVI. p. 841. 

Bemerkungen über die klimatischen Verhältnisse des südlichen China, von Dr. F. J. F. Meyen. Mit 
einer paginirten TafeL p. 855. 

Bemerkungen über die Lebermoose, vorzüglich aus den Gruppen der Marchantieen und Biccieen, nebst 
Beschreibung mehrerer theils kritischer, theils neuer Arten, von Dr. G. W. Bischoff. Tab. LXVI! 
— LXXL p. 909. 

Hoher die Viverra hermaphrodita Pallas's, oder die Platyschista Pallasii, mihi, von Dr. A. W. Otto. 
Tab. LXXIf— LXXIII. p. 1089. 

Lidez. p. 1105. 



86 GeschidUe der Kaiserlichen LeopoUina^-Garotimigchen deutschen Akademie 

9. Bd. N. F. (Vol. XYn.) Supplement. Breslau u. Bonn 1836. pp. XXXn. u. 486. cum Tabulis XUV. 

H. B. Goepperti Systema Filioum foBsüium. Die fossilen Farmkräuter nach ihren FmoüfloatioBs- 
Organen, verglichen mit denen der Jetztwelt; nebst Abbildung und Beschreibung von yielen neuen 
in Schlesien entdeckten fiructifiGirenden Farm, von Dr. Heinrich Robert Goeppert, Professor an 
der Universität in Breslau. 

10. Band. N. F. 1. Abth. (Vol. XVm. P. L) Breslau u. Bonn 1836. pp. 543. Tab. I— XL. 

Monographie der Gattung Tristoma, von Dr. Karl Moritz Diesing. Tab. L p. 1. 

lieber das Wesen und die Bedeutung der menschlichen Haare und Zähne, von Dr. C. B. Trinius. p. 17. 
lieber den Verlauf und die letzten Enden der Nerven, von Dr. G. Valentin. Tab. 11 — EX. p. 51. 

Heber den Bau der sogenannten Moschusdrüsen (Afterdrfisen) des Wuyehnehol (Sorex moschatus PaiL, 

Desmana Güldenst, Mygale moschata Cuv.), von Dr. J. F. von Brandt Tab. X. p. 241. 

Beiträge zu Eryon, einem Geschlechte fossiler langschwänziger Krebse, von Dr; Herrn, von Meyer. 

Tab. XI. u. Xn. p. 261. 

Abweidiung von der Fünüsahl bei Echinideen, nachgewiesen durch einen vierzähUgen Gidariten und durch 

einen sechszähligen Galeriten, von Dr. Herm. von Meyer. Tab. XHI. p. 284. 

Anatome Hydrae fiiscae. Exposuit Dr. Äug. Carolus Jos. Cor da. Tab. XIV — XVI. p. 297. 

Helminthologische Beiträge, von Dr. Karl Moritz Diesing. Tab. XVII. p. 305. 

Pugillus plantarum Indiae orientalis. Composnit G. A. Walker-Arnott p. 319. 

EzcursuB de Solano Wightii, quem Arnottii oollegae observationibus addicUt Dr. C. G. Nees ab 

Esenbeck. Tab. XVECL. p. 366. 

Monographie der Biccieen, von Dr. J. B. W. Lindenberg. (Mit Nachträgen zu dieser Abhandlung 

p. 504 a— 604 m.) Tab. XIX— XXXVH. p. 361. 

Beiträge zur Eenntniss der Azollen, von Dr. F. J. F. Meyen. Tab. XXXYiJLL. p« 506. 

Beiträge zur Kenntniss der Laubknospen, von Aim^ Henry. Ente Abtheüung* Tab. XXXTX — ^XL. p. 62Ö. 
Nachtrag zu Dr. G. Valentin's Abhandlung: über den Verlauf und die letzt^i Enden der Nerven. p.641. 
Meteorologische Beobachtungen des Jahres 1834. Aufgestellt auf der GrossherzogUchen Sternwarte zu 

Jena von Dr. L. Schrön. Der neuen Folge 2. Jahrg« p. l-<-&3. 

10. Band. N. F. 2. Abth. (VoL XVIH. P. IL) Breslau u. Bonn 1838. pp, VUI. u. 545—802. 

(mit Beüage pp. IV. u. 80.) Tab. XLI— LVU. 

Cont. Cat. Dom. CoIL Acad. etc. inde a die m. AugustI 1836 in eandem receptorum. p. UL 

Dona. p% Vn. 

De floribuB in statu fossili commentatio. Sciipsit Dr. H. B. Goeppert. Tab. XLI— -XLIL p. 545. 
Die Kräzmilben der Thiere und einige verwandte Arten, nach eigenen ünterBuchnngen beschrieben von 

Dr. Ed. Hering. Tab. XLHI— XLV. p. &78. 

Girroteuthis MüUeri, eine neue Gattung der Gephalopoden bildend, von Pro£ Dr. £schrieht. Tab. XLVI 

— XLVm. p. 625. 

Becherches anatomiques et ph7siologiques sur le d^vebppement des Strea organiads, par £. Jacquemin. 

Tab. XLIX — LL p. 685. 

Antrocephalufl, eine neue Gattung der Lebermoose, aua der Gruppe der Ifardiairfieen. Sendschreiben aa 

den Herm Prfiaidenten Dr. Nees von Esenbeok, von Dr. J. G. (X Lehmann. Tab. LQ. p. 679. 
Microskopische Beobachtungen, von Dr. Franz Unger. Tab. LUE. p. 685. 

Beiträge zur genauem Kenntniss einiger Eidechsengattungen, von Dr. J. L. C. Gravenhorsi Tab* LTV 

— LVL p. 711. 

Dr. Pranz Unger, weitere Beobachtungen über die Samenthiere der Pflanzen. Tab. LYIL p» 785. 

Index. p. 797. 



ffon 1752 big 1860. 87 

Ifeteorologisohefi Jahrbuch der GroisherzogL Sternwarte za Jena. Der neuen Folge dritter Jahrgang vom' 
Jahr 1836, von Dr. L. Schrön. (War als Beilage für den 19. Band der Acta bestimmt.) p. 1 — 80* 

10. Bd. K F, (VoL XVIIL) Supplement L Breslau u. Bonn 1841. pp. XLVI. u. 300, cum TabuUs XXXHL 

De Kamptzia, novo Myrtacearum genere, disserit Dr. C. G. Nees ab Esenbeck. Tab. I. u. U. p. I. 
£• F. de Glocker, ad vinun ilhiBtrienmum C. A. Chr. H., Liberum Baronem de Kamptz, de Gra« 

phite Moravieo et de phaenomenia quibusdam, originem Graphitae illustrantibuBy litterae. Tab. I. u. n. 

p. XIX. 
Neos ab Esenbeck, adnotatio ad dissertationem de Xamptzia. p. XLY. 

M^moires lich^nographiques, par ICr. Y6e, Tab. I — 71. p. 1. 

Honograpbia generis Melocacti, auctore F. A. Guil. Miqu^l. Tab. I — XI. p. 81. 

üeber JaYan'sche Balanophoreen, von Dr. Fr. Junghuhn. Tab. T. u. IL. p. 201. 

Zusatz zu obiger Abhandlung, von Dr. G. G. Neos von Esenbeok. p. 225. 

Deber den Bau der Balanophoreen , sowie über das Vorkommen von Wachs in ihnen und in andern Pflan* 

zen, von Dr. H. B. Goeppert Tab. I — JH. p. 229. 

J. N. von Suhr, Beiträge zur Algenkunde. Tab. I — HI. p. 273. 

0. F. Jaeger, de monstrosa foUi PhoeniciB daetyliferae conformationey a Goetheo oUm observata et 

figura picta inustrata, nee non de ramo cgusdem arboris intra spadicem contento. Tab. I — IV. p. 289. 
Index. p. 295. 

10. Band. N. F. (Vol. XYIII.) Suppl^entum II. Breslau u. Bonn 1841. pp. XU. u. 355. 

cum Tabulis XXXIII. 

Henrici Schultzii Librum de Cyclosi plantarum. (Die Cyclose des Lebenssaftes in den Pflanzen von 
Dr. Karl Heinrich Schultz-Sehultzenstein, Professor an der Universität in Berlin. Mit Vor* 
wort von Dr. C. G. Nees von Esenbeck. p. XI.) 

11. Band. N. F. 1. Abth. (VoL XIX. P. I.) Breslau u. Bonn 1839. pp. X. u. 406. Tab. I— XXXIV. 

Keedhamia expulsoria Sepiae officinaUs. Beschrieben und abgebildet und mit einigen Bemetkungen über 
epiorganische Geschöpfe begleitet^ von Dr. G. G« Carus. Tab. I. p. 1. 

üeber ein neues Geschlecht von Schneepflanzen, Ghionyphe, Schneegewebe , von Dr. L. T hie ne mann. 
Tab. n. p. 19. 

lieber Bildung des Eichens und Entstehung des Embryo's bei den Phanerogamen^ von Dr. M. J. Schiei- 
den. Tab. m— Vm. p. 27. 

Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Blüthentheile bei den Leguminosen, von Dr. M. J. Schieiden 
und Dr. Th. VogeL Tab. IX— XI. p. 59. 

Beitrag zur Kenntniss der Laubknospen, von Aimd Henry. Zweite Abtheilung. Ooniferen. Tab. XTI 
—XIV. p. 85. 

Neuere Erfahrungen über mehrere Oaoteen, von Dr. Ludw. Pfeiffer. Tab. XV. u. XVI. p. 115. 

Bemerkungen über den Bau des Dichelesthium sturionis und der Lemaeopoda steUata, von Dr. Heinr. 
Kathke. Tab. XVn. p. 125. 

Annotationes de quibusdam mammalium generibus, auctore J. vanderHoeven. Tab. XYJLLL — ^XX. p. 169. 

Die versteinerten Insecten Solenhofens» beschrieben vom Professor Ger mar zu Halle. Tab. XXI — XXTTT. 

p. 187. 

Besehreibung einiger Antholysen von Lysimachia Ephemerum, von Dr. G. Valentin. p. 223. 

Ueber die Spermatozoen des Bären, von Dr. G. Valentin. Tab. XXIV. p. 287. 

Beiträge zur näheren Bestimmung und Naturgeschichte einiger auf der Kiefer (Pinus sylvestris L.) leben- 
der Lophyren, von L. Fintelmann. Tab. XXV. p. 245. 

Bevifiion der Algengattung MaCTOcystb, von Dr..G. A. Agardh. Tab. XXVI — XXVIIL p. 281. 



88 Geschichte der Kaiserlichen LeopokUno-CaroUnischett deutschen Akademie 

Der gespaltene Unterkiefer, eine HemmnngBbildung, beobachtet an einem Kalbe, vom Prof. Dr. A, A» 
Berthold zu Göttingen. Tab. XXTX. p« 317. 

Beiträge zur Petrefactenknnde, Ton Dr. A. Goldfuss. Tab. XXX — XXXYTT. p. 327. 

Heber einige Nager mit äusseren Backentaschen aus dem westlichen Nord-Amerika, von Maximilian, 
Prinzen zu Wie d. Tab. XXXIV. p. 366. 

Bemarques critiques sur le Memoire de Mr. Court eis, insdr^ dans les Actes de l'Academie des Curieuz 
de la Nature, volume XVil*. partie 11 ', sous le titre: Commentarius in Bemberti Dodonaei Pempta- 
des, par A. L. S. Lejeune. p« 385. 

11. Band. N. F. 2. Abth. (Vol. XIX. P. IL) Breslau u. Bonn 1842. pp. XXXIL u. 706. 

Tab. XXXV— LXXK. 

Continuatio Gatalogi Dominorum Gollegarum Academiae Leop.-Carol. Nat Cur», inde a die in. Augusti 
anni 1838 usque ad Idus Octobres anni 1841 in eandem receptorum. p. XV. 

Dona. p. XXI* 

Heber die Betina, besonders über die Macula lutea und das Foramen centrale, von Dr. G. A. Michae- 
lis. Tab. XXXV— XXXIX. p. 1. 

Nachträgliche Beobachtungen über den Bau des Auges der Cephalopoden, von Dr. Aug. Erohn. p. 41. 

lieber das Albumen, insbesondere der Leguminosen, nebst einem Anhange, von Dr. M. J. Schieiden 
und Dr. J. B. Th. VogeL Tab. XL— XLV. p. 61. 

Ueber die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien, als erster Beitrag zur Flora der Ter- 
tiärgebilde, von Dr. H. R. Goeppert. Tab. XLVI— LIIL p. 97. 

Fossile Pflanzenreste des Eisensandes von Achen, als zweiter Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde, von 
Dr. H. B. Goeppert. Tab. LIV. p. 135. 

Epistola de novo Fungorum Entophytorum genere, quam Academiae Praesidi (die XX. JuUi 1838) scripsit 
Fr. A. GuiL MiqudL Tab. LV. p. 161. 

lieber den Keimkömer- Apparat der Agaricinen und HelveUaceen, von Dr. Ph. Phöbus. Tab. LVL u. LVIL 

p. 169. 

Ideen über die Gebilde der Glausilien, von Fortunat F erster. Tab. LVIH. p. 249. 

Becherches physiologiques et anatomiques, sur la respiration et sur les ph^om^nes qui en sont les con- 
sequences, par Emil Jacquemin. 

I' Memoire, sur la pneumaticitd des oiseauz. Tab. LIX — LXL p. 283. 

n* Memoire, sur la pneumaticite du squelette des oiseaux. p. 297. 

Beiträge zur pathologischen Anatomie, von Dr. J. F. Heyf eider. Tab. LXIT — LXIV. p. 339. 

Beitrag zur Kenntniss der Lanbknospen, von Aimc Henry. Dritte Abtheüung. Ueber nebenständige 
Beiknospen. Tab. LXV. p. 359. 

lieber die fossile Flora der Gypsformation zu Dirschel in Oberschlesien, als dritter Beitrag zur Flora der 
Tertiärgebilde, von Dr. H. B. Goeppert. Tab. LXVI u. LXVIL p. 367. 

Ein Beitrag zur Flora des Uebergangsgebirges, von Dr. H. B. Goeppert Tab. LXVIIL p. 379. 

Ueber ein neues Botrydium, von Dr. Friedr. Kützing. Tab. LXiX. p. 383. 

Zur Charakteristik der früheren Zustände und der Verwandlung der Lepidopteren, besonders der Mikrole- 
pidopteren, von J. T. C. Ratzeburg. Tab. LXX. p. 391. 

Fossile Insecten, beschrieben von Dr. Franz Unger. Tab. LXXl u. LXXIL p. 413. 

Beobachtungen über die Verwandlung der Schildkäfer (Gassida), von Dr. J. L. C. Gravenhorst und 
Dr. H. Scholtz. Tab. LXXIH. p.429. 

Ueber einen Schädel aus den Gräbern der alten Paläste von Mitla, im Staate von Oajaca, von Dr. A A. 
Berthold. Tab. LXXIV. u. LXXV p. 441. 

Entwickelung der Form eines A.ngesichts auf einem cyclopischen Auge. Sehr merkwürdiger Fall einer 
Missgeburt, beschrieben von Dr. C. G. Carus; Tab. LXXVL p. 465. 



van 1752 bis 1860. 89 

System der Krystalle, ein Versuch yon Br. M. L. Frankenheim. p. 469. 

De Phalli impudici germinatione dissertatio. Scripsit Dr. A. Oschatz. Tab. LXXVII. p. 661. 

üeber eine neue räthselhafte Yersteinerung ans dem thonigen Sphärosiderit der Karpathensandsteinforma- 
tion im Gebiete der Beskiden, nebst yorangeschickten Bemerkungen über die Versteinerungen dieses 
Gebietes überhaupt, von Dr. £. F. Glocker. Tab. LXXVIII. u. LXXIX. p. 673. 

Index. p. 701. 

11. Band. N. F. (Vol. XIX.) Supplementum I. Breslau u. Bonn 1843. pp. XXXn. u. 512. 

cum Tabulis Xin. 

F. J. F. Meyenii Observationes botanicas, in itinere ciroum terram institutas. Opus posthumum, Socio- 
rum Academiae curis suppletum. (Beiträge zur Botanik, beobachtet und gesammelt auf einer Beise 
um die Erde, besonders in China, ManiUa, Cuba, Chili, Peru und Bio de Janeiro etc., von Dr. Franz 
Julius Ferdinand Meyen, Professor an der üniTersität in Berlin.) Nach dessen Tode von den 
Mitgliedern der Akademie fortgeführt und bearbeitet 

Vorerinnerung von Dr. C. G. Nees von Esenbeck. p. IX. 

Meyen's Lebenslauf von Dr. J. T. C. Batzeburg. p. XUL 

Leguminosae, auctore Theodore Vogel, philos. Dr. Tab. I. u. II. p. 1. 

Gentianeae, auctore Aug. Henr. Bud. Grisebach, med. Dr. p. 47. 

Cyperaceae , exposuit C. G. N e e s ab E s e n b e c k. p. 58. 

Juscaceae et Philydraceae , descripsit C. G. Nees ab Esenbeck. p. 125. 

Gramineae, recensuit C. G. Nees ab Esenbeck. p. 133. 

Lichenes, auctoribus Julio Meyen et Julio de Flotow. Tab. III. u. IV. p. 209. 

Fungi, auctore J. F. Klotzsch. Tab. V. u. VI. p. 233. 

Cruciferas, Capparideas, Calycereas et Compositas, quas Meyenius in orbis circumnavigatione col- 
legit, enumerat novasque describit Dr. G. Walpers. p. 247. 

Dicotyledoneae thalamiflorae. Enumeravit G. Walpers. Tab. VII. p. 297. 

Myrtaceae etc. Enumeravit J. C. Schauer et Walpers. Tab. VIII — X. p. 331. 

Dicotyledoneae coroUiflorae. Enumeravit G. Walpers. p. 360. 

Apocyneae et Asclepiadeae, auctore J. C. Schauer. p. 361. u. 364. 

Acanthaceae et Solanaceae, exposuit C. G. Nees ab Esenbeck. p. 381. u. 383. 

Scrophularineae, enumeraverunt W|alpers et Schauer. p. 393. 

Dicotyledoneae monochlamydeae , enumeravit Walpers. Tab. XI. p. 401. 

Euphorbiaceae, auctore J. F. Klotzsch. p. 412. 

Monocotyledoneae (exclusis Glumaceis), auctore J. C. Schauer. Tab. XII. o. XLII. p. 425. 

Acotyledoneae sive Cellulares, Filices, auctore Dr. Ig. Gold mann. p. 451. 

Hepaticae, enumeraverunt Gottsche, Lindenberg et Nees ab Esenbeck. )p. 469. 

Addenda et emendanda (Walpers et Schauer). p. 479. 

Addenda: Piperaceae, auctore F. A. GuiL Miqu^L p. 483. 

11. Band. N. F. (Vol. XIX.) Supplementom n. Breslau u. Bonn 1841. pp. LVI. u. pp. I— IV. 

o. 334. cum Tabulis XIV. 

Memoriae anni 1840 morte Friderici Guilelmi TTT. Protectoris summi afflicta dementia Friderici 
Guilelmi IV. Protectoris novi erecta hanc actorum suorum partem saoram esse voluit Naturae Ca- 
rioBorum Academia.J p. V. 

Prae&tio. p. IX. 

Die Akademie der Naturforscher an ihre Mitglieder, am 3. August 1840. p. XL 

Monographia generis Lepidagathis. Scripsit Dr. C. O. Nees ab Esenbeck. p. XViL 

12 



90 Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino - CaroUnischen deutschen Akademie 

Anatomisch -physiologische Untersuchungen über die Bothryocephalen, von Dr. B. F. Es ehr i cht Tab. 
I— III. p. r — IV. u. 1 — 152. 

Monographia Myrtaceanim xerocarpicarom. Sect I. Chamaelauricaram hncusque cognitaram genera et spe- 
cies illustrans. Scripsit Dr. J. G. Schauer. Tab. I — VH. p. 153. 

Ueber den Jurakalk von Kurowitz in Mahren, und über den darin yorkommenden Aptychus imbricatus, 
von Dr. E. F. Glocker. Tab. I — III. p. 278. 

Anhang zu voranstehender Abhandlung. Ueber die kalkführende Sandsteinformation auf beiden Seiten 
der mittleren March, in der Gegend zwischen Kwassitz und Eremsier. Zur Yergleichung des Sand- 
steins von Eurowitz mit den Sandsteinen anderer Localitäten in dieser Gegend, von Dr. E. F. Glo- 
cker. Tab. IV. p. 309. 

12. Band. N.F. l.Abth. (VoLXX.P.I.) Breslau u. Bonn 1843. pp. XU. u. 410. Tab.I— XXm. 

Beiträge zur Fauna Norwegens, von Dr. Heinr. Bathke. Tab. I — XK. p. 1. 

Anatomisch -physiologische Untersuchungen über Haplomitrium Hookeri N. v. E., mit Yergleichung ande- 
rer Lebermoose, von Dr. C. M. Gottsche. Tab. XIII — XX. p. 265. 

Ueber einige fossile Insecten aus Radoboj in Croatien, von Toussaint von Charpentier. Tab. XXI 
— XXlir. p. 399. 

12. Band. N. F. 2. Abth. (Vol. XX. P. U.) Breslau u. Bonn 1844. pp. XX. u. 411—754. 

Tab. XXIV— XXXVm. 

Continuatio Catalogi Collegarum Academiae Caes. Leop.-Carol. Nat. Cur. inde ab Idibus Octobribus anni 1841 
usque ad Idus Octobres anni 1843 in eandem receptorum. p. XI. 

Dona. p. XV. 

Ueber Haematococcus pluvialis, von Julius von Flotow. Tab. XXIV — XXVI. p. 411. 

(Hiebei Zusatz von Kees von Esenbeck p. 566., und mathematische Beilagen von Hugo von Both- 
kirch und Leopold Finger p. 575. u. 583.) 

Disquisitiones recentiores de arterüs mammalium et avium, auctore Joanne Carole Leopoldo Bar- 
kowio. Tab. XXVII— XXXIV. p. 607. 

Ueber die Zunge als Geschmacksorgan, von Dr. C. Mayer. Tab. XXXV — XXXVIII. p. 721. 

Index. p. 749. 

13. Band. N. F. 1. Abfh. (Vol. XXI. P. L) Breslau u. Bonn 1845. pp. XX. u. 416. 

Tab. I— XXIX. 

Dona. p. Xflf. 

Dissertatio phytographica de Begelia, Beaufortia et Calothamno, generibus plantarum Myrtaceanim, scripsit 

Dr. Joannes Conradus Schauer. Tab. I. p. 1. 

Elatinarum Monographia, auctore Mauritio Seubert. Tab. 11 — V. p. 83. 

Lccidea scabrosa Ach. Meth, in ihrem Verhältnisse zu Lecidea flavovirescens Borr. (L. dtrineUa Ach.) 

und Lecidea Drapamaldii GrateL (sub Flacodio) (L. flavovirescens Flörk., Fries; L. sphaerica Schaer.), 

von Julius von Flotow. p. 61. 

Hypochoerideae , auctore Carole Henri co Schultz, Bipontino. p. 85. 

Der Schädel des Mosasaurus, durch Beschreibung einer neuen Art dieser Gattung erläutert von Dr. August 

Goldfuss. Tab. VI— IX. p. 17S. 

De Macrozamia Preissü, auctore Dr. Gustavo Heinzel. Tab. X — XHL p. 201. 

Ueber die Spermatozoiden der Locustinen, von Dr. Karl Theod. Ernst von Siebold. Tab. XIV. 

u. XV. p. 249, 

Beiträge zur Xenntniss der Laubknospen, von Aim^ Henry. Vierte Abtheilnng: TuUpa sylvestriB, Ga- 

gea arvensis und stenopetala. Tab. XVI. u. XVII. p. 275. 



von 1752 6« 1860. 91 

Bisqnisitio mioroscopioa et ehemka hepatis et Crastaceomm et Mollusoomm , Bcripsit Dr. Herrn. Kar- 
sten. Tab. XVIII— XXI. p. 293. 

Beitrag sur Pathologie des Idiotismus endemicus» genannt Cretiiiismus, in den Bezirken Sulzheim und 
Gerolzhofen in Unterfranken des Königreichs Bayern, von Dr. Carl StahL Tab. XKIl — XXIX. p. 827. 

Ein Nachtrag über den Didus ineptus (zu Pro£ de Blainville's kritischer Abhandlung über diesen Yo- 
gely in NouY. Annales du Museum d'Histoire naturelle T. IV.), von Dr. Martin Christian Qott- 
lieb Lehmann. Mit einer Abbildung. p. 399. 

Erziehung der Auerhühner in der Gefangenschaft, mitgetheüt von S. C. Ton Siemuszowa-FietruskL 
Aus einem nicht gedruckten Manuscripte einer Naturgeschichte der Yögel Galizicns. Mit einem Zu- 
sätze von L. Brehm (p. 410.) p. 405. 

13. Band. N. F. 2. Abth. (Vol. XXL P. ü.) Breslau u. Bonn 1845. pp. XCH. u. 417—718. 

Tab. XXX— L. 

Continuatio Catalogi Collegarum Academiae Caes. Leop.-CaroL Kai Cur. inde ab Idibus Octobribus anni 1844 

usque ad Idus Octobres anni 1845 in eandem receptorum. p. IX. 

Dona. p. XIIL 

Ehrengedachtniss des KönigL Würtembergischen Staatsraths Dr. von Kielmeyer, von Dr. G. F. Jae- 

ger, einem seiner Schüler. p. XVII. 

üeber die Fructification der Jungermanniae Geocalyceae, von Dr. C. M. Gottsche. Tab. XXX. — XXXII. 

p. 417. 
lieber die selbstständige Entwickelung der Pollenzelle zur keimtragenden Pflanze, von Dr. S. Beissek. 

Tab. XXXIII. u. XXXIV. p. 467. 

Bemerkungen über einige Terebrateln aus dem Jurakalk Mährens und Ungarns, von Dr. E. F. Glocker. 

Tab. XXXV. p. 493. 

Systema venosum avium cum eo mammalium, et inprimis hominis collatum. Commentatio anatomica a 

gratioso medicorum ordine in literarum universitate Yratislaviensi d. HI. Aug. a. 1844 praemio omata, 

auctore Dr. Ludovico Adolphe Neugebauer. Tab. XXXVI — L. p. 517. 

Systematische üebersicht der Gänge und Lager des Harzes, welche metallfuhrend sind, vom Oberberg- 

rathe Zincken. p. 699. 

Ladez. p. 713» 

13. Band. N. F. (Vol. XXI.) Supplementum. Breslau u. Bonn 1846. pp. IV. u. 87. cum 

Tabulis Xdl. 

Dlustrationes Piperacearum von F. A. W. Miqu^l, Professor in Rotterdam. Die Tafeln gezeichnet von 
G. M. E. Ver Huell, Kgl. Niederländ. Director des Marine -Departements der Maas -Mündungen. 

Beschreibung der PfefTerpflanzen, durch Abbildungen erläutert von Dr. Friedrich Anton Wilhelm 
Miqu^l und G. M. R. Ver HuelL 

14. Band. N. F. 1. Abth. (Vol. XXH. P. L) Breslau u. Bonn 1847. pp. XE. u. 368. 

Tab. I— XXXVm. 

Beiträge zur Anatomie des Elephanten und der übrigen Pachydermen, von Dr. C. Mayer. Tab. I — IX. p. 1. 
Ueber einige pathologiBche Produote von Vögeln und Säugethieren, von Dr. E. von Bibra. Tab. X. p. 89. 
Zur Xenntniss der Balanophoren, insbesondere der Gattung Rhopalocnemis Jungh., von Dr. H. R. Goep- 

pert. Tab. XI — XV. p. 117. 

Chemische Untersuchung des wachsahnliehen Bestandtheiles der Balanophora elongata* Blume, von Dr. 

Theod. Poleck. p. 169. 

XnoQwnbilder, ein Beitrag zur Kenntniss der Laubknospen und der Verzweigungsart der Pflanzen. Erste 

Abtheüung. Dikotyledonen, von Aim^ Henry. Tab. XVI — XXXIL p. 169. 

12* 



92 Geschichte der Kaiserlichen Leapotdino-^Carolinischen deutschen Akademie 

Die Knochenreste eines in der Papierkohle des Siebengebirges aufgefundenen MoschuBthieres, beschrieben 
von Dr. Aug. Goldfuss. Tab. XXXIII u. XXXIV. p. 343. 

Zur Flora des Quadersandsteins in Schlesien, •als Nachtrag zu der früher erschienenen Abhandlung über 
denselben Gegenstand in Nova Acta Acad. Caes. Leop.-Car. Nat. Cur. Yol. XIX. F. n. 1841. pp. 99 — 
134., von Dr. H. R. Goeppert. Tab. XXXV— XXXVIII. p. 368. 

14. Band. N. F. 2. Abth. (Vol. XXn. P. n.) Breslau u. Bonn 1850. pp. XCVI. u. 369—968. 

cum TabuUs XXXIX. (Tab. XXXIX— LXXm.) 

Vorwort p. XL 

Continuatio Catalogi DD. CoUegarum inde ab ineunte anno 1845 ad ultimum usque Decembrem anni 1849 
in Academiam receptorum. p. XV. 

Dona. p. XXI. 

üebersicht der Berathungen und eventuellen Beschlüsse im Kreise des Adjuncten-CoUegii, betreffend den 
Plan einer auf den Grund der Kaiserlichen Leopoldino -Carolinischen deutschen Akademie der Natur- 
forscher zu errichtenden freien Central -Akademie für das deutsche Ecich, und einer damit zu ver- 
bindenden allgemeinen Hochschule. p. XLIII. 

Toussaint von Charpentier's letzte Insecten- Abbildung, von Ocskay von OcskÖ, Gravenhorst 
und Nees von Esenbeck. Mit einer Tafel (A.). p. XCI. 

Das Kopfskelet des Zeuglodon Hydrarchus, durch Dr. C. G. Carus. Tab. XXXIX. A. u. XXXIX« B. p. 369. 

Vaheae Bojerianae Madacascariensis et Cassia filipcndula Boj., iconibus illustratae. Auetore Wenzeslao 
Bojer, communicavit Alph. de Candolle. Tab. XL — XLII. p. 391. 

Fragmentarische Mittheilungen über die in Afrika gemachten Eeisen von Dr. J. W. Baron v. Müller, p. 401. 

TTeber Cynijds Homeana BelL, von Dr. A. A. Berthold. Tab. XLIII — XLV. p. 421. 

lieber einen fossilen Elennschädel mit monströsen Geweihen, von Dr. A. A. Berthold. Tab. XLVI. p. 428. 

Ueber einige Petrefacten aus der untern Kreide des Kaplandes, von Dr. Ferd. Kraus s. Tab. XLVII 
— L. p. 439. 

Zwei Beiträge zur Kenntniss der fossilen Palmen, von Dr. K. G. Stenzel. Tab. LI — LI IL p. 465. 

Zur Lehre vom Wachsthum der Pflanzenzelle, von Dr. Ferd. Cohn. Tab. LIV. p. 509. 

Beschreibung und Erklärung einiger Aniholysen von Primula chinensis Lindl., vom Prof. Dr. Franz 
Unger. Tab. LV. A. u. LV. B. p. 541. 

Beiträge zur Kenntniss des innem Baues der ausgewachsenen Mooskapsel, insbesondere des Peristoms, 
von Dr. 8. Lantzius-Beninga. Tab. LVI — LXVI. p. 555. 

Kachträge zur Naturgeschichte des Protococcus pluvialis Kützing, von Dr. Ferd. Cohn. Tab. LXViL. A. 
u. LXVn. B. p. 605. 

Üebersicht der fossilen Säugethiere, welche in Würtemberg in verschiedenen Formationen angefunden 
worden sind, und nähere Beschreibung und Abbildung einiger derselben, von Dr. G. Jäger. Tab. LXYLLi 
— LXXn. p. 765. 

Ueber fossile batrachoidische Formen im Gebiete des Karpathensandsteins, von Dr. E. F. Glocker. 
Tab.LXXm. p. 935. 

Ueber die Entstehung der Harze in der Natur, vom Arzneiwaarenhandler Batka in Prag. p. 947. 

Index. p. 955. 

14. Band. N. F. (VoL XXIL) Supplementum. Breslau u. Bonn 1852. pp. X. u. 300. cum Tabulis XLIV. 

Die fossile Flora des Uebergangsgebirges, von Dr. H. B. Goeppert 

15. Band. N. F. 1. Abth. (Vol. XXTTI. P. L) Breslau u. Bonn 1851. pp. LXXTT. u. 535. Tab. I— LBL 

Vorwori p. XV. 

Adresse und Bitte der Kaiser! Leopoldino -Carolinischen Akademie der Naturforscher an die deutschen 

Fürsten und Regierungen, die deutschen Slanimem und alle deutschen Mitbürger. p. XVIL 



wn 1752 bis 1860. 93 

BeehercheB sur rAnatomie des organes g^nitaux des animanx vert^r^, par Dr. A. Lereboullet Me- 
moire couronn^ par TAcad^inie des sciences de Paris. Tab. I — XX. p. 1. 

Beiträge znr pathologischen Anatomie und zur Pathologie des Hüftgelenkes , von Dr. Ed. Zeis. Tab. XXI 
—XXVI. p. 229. 

lieber die im zoologischen ICnsemn der Universität Breslau befindlichen Wirtelschleichen (Psendosaura), 
Kräppelflissler (Brachypoda) und einige andere, denselben verwandte Beptüien aus den Zünften der 
Schleichen und Dickzüngler, von Dr. J. L. C. Gravenhorst Tab. XXVn — XLV. p. 291. 

Die Entwickelnngsgeschichte der Achlya prolifera, von Dr. Math. Pringsheim. Tab. XLYI — L. p. 395. 

Chemische Untersuchung des Mineralwassers zu Stehen im bayerischen Yoigtlande, von Dr. E. von Go- 
rup-Besanez. p. 461. 

Die Entwickelnngsgeschichte des Pilobolus crystallinus, von Dr. Ferd. Oohn. Tab. LI. u. LH. p. 493. 

15. Band. N. F. 2. Abth. (Vol. XXffl. P. ü.) Breslau u. Bonn 1852. pp.XXXVL u. 537—830. 

Tab. Lm— xcn. 

Continuatio Catalogi Dominorum CoUegarum Academiae Caes. Leop.-Carol. Nat. Cur. a mense Octobris 
anni 1850 usque ad Junium 1852 receptorum. p. Xm. 

Dona. p. XXI. 

Ueber den Bau der Lymphdrüsen, von Dr. Oscar Heyfelder. Tab. LIH. p. 537. 

Beiträge zur Kenntniss der Equiseten, von Dr. J. Milde. Tab. LIV — LVI. p. 567. 

Zur Entwickelnngsgeschichte der Equiseten und Ehizokarpen, von Dr. J. Milde. Tab. LVll — LX. p. 613. 

Hicrostoma hiemale, eine neue Pilzgattung aus der Gruppe der Pezizoideen, von Agathen Bernstein. 
Tab. LXI. p. 647. 

Mantisse zur Abhandlung über Microstoma hiemale^ von Dr. J. Milde. p. 657. 

Ueber den Bau des Organes der Stimme bei dem Menschen, den Säugethieren und einigen grossem Vö- 
geln, nebst physiologischen Bemerkungen, von Prof. Dr. C. Mayer. Tab. LXTT — LXXXIX. p. 659. 

Beiträge zur pathologischen Anatomie, von Dr. E. A. Meinel. Tab. XG. p. 767. 

Ueber einige Erscheinungen an Ealkspathformen, von Dr. E. F. Glocker. Tab. Xd. u. XGII. p. 789. 

Kote sur les Gorallines, par Mr. le Gomte Victor Tr^visan. p. 817. 

Index. p. 825. 

15. Band. N. F. (Vol. XXm.) Supplementum. Breslau u. Bonn 1856. pp. XIV. u. 230. mit 5 botan.- 

geograpL Tabellen; cum Tabulis LXIV. 

Bevisio PotentiUarum. Iconibus illustrata. Auetore Christiane Lehmann. 

16. Bd. N. F. 1. Abth. (VoL XXIV. P. L) Breslau u. Bonn 1854. pp. CLIV u. 492. 

Tab. I— XXm. 

Vorwort: 

Historischer Rückblick. p. XI. 

Einleitung zur zweiten Säcularfeier der Akademie in Wiesbaden. p. XVII. 

Beilage: Wie kann dem deutschen Vaterlande Theilnahme an dem Schicksale der Kaiser! Leop.-CaroL 
Akademie der Naturforscher beigebracht werden, von Dr. J. F. Neigebaur. p. XXVI. 

Das Florengebiet der Stadt Schweinfurt, von Friedr. Emmert und Gottfr. v. Segnitz. p. XXXL 
Die zweite Säcularfeier der Akademie zu Wiesbaden am 21. September 1852. 

I. Stellung der Akademie am 21. September. p. LL 

Erklärung des Präsidenten Dr. Neesv. Esenbeck an die in Wiesbaden anwesenden Ad- 

juncten der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie. p. LVIII. 

II. Festrede bei der Jubelfeier der E. L.-C. Akademie der Naturforscher, gehalten den 21. Septem- 



94 Geschichte der Kaiserlichen Leapoldino- Carolinischen deutsdien Akademie 

ber 1852 in der zweiten öffentlichen Sitzung der Versammlung der NatorforBcher und Aerzte 

Dentschlands zu Wiesbaden von dem Adjuncten der Akademie Dr. Georg t. Jäger, p. LXL 

Beilage. Zur Geschichte des Urhebers der Akademie, Dr. Laur. Bausch, von Fr. Emmert 

und G. y. Segnitz. p. LXXX. 

m. Worte des Präsidenten bei der zweiten Säcularfeier der K. L^-C Akademie der Natoiforacher 

in der Versammlung der deutschen Natorforscher und Aerzte zu Wiesbaden am 21. September 

1852. p. LXXXV. 

Namen der am 21. September 1852 zum Gedächtniss der Jubelfeier au^nommenen Mitr 

glieder. p. XC. 

IV. Die D^midoff- Preise. p. XCIII. 

V. Berdcherungs- und Erweiterungs- Gedanken, als Zugabe zu den Nachiiehten Über den Verlauf 

der zweiten Säcularfeier der Akademie. p. XCVII. 

1. Heyfelder, Kastner und Will: Anträge und Vorschläge zudem beabsichtigten Denk- 
male für Oken zu Jena. p. CHI. 

2. Jäger und Lehmann: Entwurf zu Satzungen der Kaiserl. Leopold. - CaroHn. Akademie 
der Naturforscher. p. CIX. 

3. Steudel: lieber natorhistorische Eeisen und die Mittel, sie allen Naturforschem nützlich 
zu machen, mit Bezug auf den naturhistorischen Beiseyerein in Esslingen. p. CXI IL 

4. Gründung der meteorologischen Gesellschaft Frankreichs. p. CXXXV. 
VI. Schluss (betreffend die gestifteten Ddmidoff- Preise). p. GXLHL 

Schreiben Ihrer Majestät der Kaiserin Alexandra yon Bussland an den Präsidenten der 

Akademie, betreffend die Genehmigung der zur Feier Ihres Allerhöchsten Geburtsfestes 

gewidmeten Preisyertheilungen. p. CXLV« 

Continuatio Catalogi Dominorum GoUegarum Academiae Gaes. Leop. -GaroL Nat. Gur., ab anno 1852 us- 

que ad Decembrem 1853 receptorum. p. GXLVIL 



Zur Anatomie des Bhinoceros Indiens. Nachtrag zu meiner Anatomie der Pachydermen in den Noya Acta 
Acad. N. G. Vol. XXII. P. I., von Dr. G. Mayer. Tab. 1 — IV. p. 1. 

Duplidtät des grössten TheUs des Körpers, beobachtet bei einem jungen Hasen (Lepus timidus) yon Dr. 
Ludwig Neugebauer. Tab. V. p. 15. 

Oyer eenige nieuwe Soorten van Notopterus van den Indischen Archipel, door Dr. P. Bleeker. Tab. 
VI— X. p. 49. 

Weitere Nachträge zur Kenntniss der Equiseten und ihrer Entwickelung (in VoL XXIII. P. II. der Noya 
Acta), yon Dr. J. Milde. Tab. XI— XII. p. 6S. 

lieber den Bau der Gecropia peltata Linn., yon Dr. H. Karsten. Tab. XIII — XIV. p. 79. 

Untersuchungen über die Entwickelungsgesehichte der mikroscopisohen Algen und Pilze, yon Dr. Fer- 
dinand Gohn. Tab. XV— XX. p. 101. 

Das EpitheHalgewebe des menschlichen Körpers, yon Dr. Friedrich Günsburg. Tab. XXI. p. 257. 

Ein Beitrag zur Kenntniss fossiler Ueberreste aus der Gattung Arctomys, yon Dr. E. F. HenseL Tab. 
XXII u. XXIIf. p. 295. 

Untersuchungen über die Wirkungen des Wassers, yon Dr. F. W. Böcker. p. 307. 

Ueber die nordischen G^chiebe der Oderebene um Breslau, yon Dr. E. F. Glooker. p. 409. 

16. Bd. N. F. 2. Abth. (VoL XXIV. P. II.) Breslau u. Bonn 1854. pp. CXXVn u. 497—943. 

Tab. XXIV— XL. 

Vorwort: 

I. Die „Bonplandia'S officielles Organ der KaiserL Leopold. - Carol. Akademie. p. IX. 

Inhalt des akad. Theils im 1. Bande und in der ersten Hälfte des 2. Bandes der yfion" 

plandia". p. XIII. 



von 1752 6» 1860. 95 

n. Affiliation des Yereiiis der dentBchen Aerzte in Paris mit der Akademie der Natorfoncher. p. XVIL 

1. Anzeige durch den PräBidenten, den Anschluss dieses Vereins betreffend. p. XVII I. 

2. Vertragsurkunde der Eaiserl. L.-C. Akademie der Natorforscher mit dem Verein deut- 
scher Aerzte in Paris Tom 26. Juli 1853. p. XX. 

3. Statuten des Vereins deutscher Aerzte in Paris. p. XXI. 

a) Zweites Quinquennium des Vereins deutscher Aerzte in Paris. p. XXIX. 

b) Wirksamkeit des Vereins in seiner jetrigen Verfassung. p. XXXII. 

c) Jahresbericht vom 11. Mai 13S2 bis dahin 1863. p. XXXIX. 

d) Gegenwärtiger Mitgliederstand des Vereins deutscher Aerzte in Paris p. XLII. 

4. Bericht über die Thätigkeit des Vereins deutscher Aerzte in Paris seit der Affiliation 
desselben an die Eaiserl. L.-C. Akademie der Naturforscher. Erstattet von Dr. Meding, 
Präsident des Vereins. p. XLV* 

m. Zu den von dem Fürsten Anatol von D^midoff gestifteten Preisen ans der Botanik, Zoo- 
logie und Mineralogie. 1. Preis für das Jahr 1854: Heber Botanik. p. LXI. 
I) Preisfrage aus der Botanik, mit Programm. p. LXI II. 
Anhang: Actenstücke zur D&nidoff- Stiftung. p. LXVIII. 
L Stiftungsbrief der D^midoff- Preise vom 25. October 1852. p. LXVIII. 
n. Genehmigung dieser, der Feier des Allerhöchsten Geburtstages gewidmeten Stif- 
tung durch Ihre Majestät die Kaiserin Alexandra von Eussland. p. LXX. 
TTT. Zur Mittheilung des Preisprogramms für Botanik, an ihr gelehrtes Mitglied, den 
Preisspender. p. LXXI. 
IV. Antwort und Beleuchtung des Programms von dem Fürsten D^midoff. p. LXXIL 
II) Commissionsbericht über die eingegangenen Preisschriften aus der Botanik. p. LXXV. 
m) Besultat dieses Gutachtens und die Preisertheilung an den Verf. der Schrift: Ueber die 
Lebensdauer der Gewächse (Dr. C. F. W. Jessen), mit dem Genehmigungssehreiben Sr. 
Durchlaucht des Fürsten Anatol von D^midoff an den Präsidenten Dr. Kees von 
Esenbeok. p. LXXXI. 
Protokoll der Preisertheilung für die Botanik. p. LXXXI II. 
2. Preis für das Jahr 1855: üeber Mineralogie. p. LXXXVI. 
I. Preisfrage aus der Mineralogie, mit Programm (finmzösisch und deutsch). 

p. LXXXVII u. XCII. 

IV. Continuatio Calalogi Dominorum CoUegamm Aoademiae Gaes. Leop.-CaroL Nat. Cur. a mense 

Deoembris anni 1858 usque ad ultimum Augnsti anni 1854 receptorum. p. XCVIl. 

V. MitÜieilung von Leopold v. Buch's Tod. p. C. 

Leopold V. Buch. Sein Einiiuiw auf die Entwicklung der Geognosie, von Dr. H. v. De- 

ohen. p. CI. 

Akademische Schriften ausser der Eeihenfolge der Nova Acta und Ankündigung solcher: 

1) Amputationen und Eesectionen, von Dr. J. F. Heyfelder. p. CXXVI. 

2) Geschichte der Akademie im zweiten Jahrhundert nach ihrer Gründung. p. CXXVI. 



Veber fialsche Wege, ein Beitrag zur Pathologie der Hamwerkzenge, von Dr. Oskar Heyfelder. 

Tab. XXIV. p. 497. 

Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Gebiete der Gynäkologie und Pädiatrik, von Dr. August Bur- 

chard. Tab. XXV— XXVII. p. 549. 

Der Vorkeim. Beitrag zur Entwickelungsgesohichte der Moospflanze, von Dr. W. Theod. GümbeL 

Tab. XXVIII— XXIX. . p. 575. 

TTeber krankhafte Knochen vorweltlicher Thiere, von Dr. G. Mayer. Tab. XXX. p. 671. 

Heber geologische Conflguration, von L. C. H. Vortisch. Tab. XXXI. p. 691. 



96 



Geschichte der Kaiserlichen Leapoldino-CaroUnischen deutschen Akademie 



lieber die Laukaateine, Yon Br. E. F. Glocker. Tab. XXXII u. XXXIII. p. 723. 

lieber die Staarsteine, von Dr. C. G. Stenzel. Tab. XXXIV — XL. ' p. 751. 

Beitrag zur Gteognosie und Fetrefactenkunde des südöstlichen Siebenbürgens, vorzüglich der Schichten ans 

dem Bereich des Hermannstädter Bassins, von If. J. Ackner. p. 897. 

16. Bd. N. F. (Vol. XXIV.) Supplementum. Breslau u. Bonn 1854. pp. XI u. 91. 

cum Tabulis XXII. 

Oestodeorum evolutio ex proprüs suis observationibus. Die Entwickelimg der Cestoden, nach eigenen Un- 
tersuchungen von Dr. G. B. Wagener. 

17. Bd. N. F. 1. Abth. (Vol. XXV. P. I.) Breslau u. Bonn 1855. pp. CTV u. 528. Tab. I— XVL 

Vorwort : 

Die D^midoff- Preise und die eingesandten mineralogischen Preisschiiffcen. p. IX. 

Preis für das Jahr 1856: üeber Zoologie. p. XII. 

I. Preisfrage aus der Zoologie, mit Programm. p. XIII. 
n. Schriften der- Akademie ausser der Reihe der Nova Acta: 

1) üeber Eesectionen und Amputationen, herausgegeben mit Unterstützung des Fürsten A. 
V. D^midoff von Dr. J. F. Heyfelder. p, XIX. 

2) Elemente der Psychiatrik, von Dr. D. G. Kies er. p. XIX. 
IIL Continuatio Gatalogi Dominorum Collegarum Academiae Caes. Leop. -CaroL Nat. Cur. ab exeunte 

Octobre anni 1854 usque ad ultimum Maii anni 1855 receptomm. p. XXII. 

IV. Dona (mit üebersicht der mit der Akademie ün Tauschverkehr ihrer Schriften stehenden Aka- 
demien und Gesellschaften). p. XXVI. 
V. Preisertheilung der für das Jahr 1855 ausgeschriebenen Preisfrage aus der Ddmidoff- Stiftung 
über Mineralogie. p. LXIX. 
Bericht der Commission zur Prüfung der für die zweite Preisaufgabe der FürstL D^midoff- 
schen Stiftung auf das Jahr 1855 eingegangenen Preisschriften aus der Mineralogie: 
I. Vorwort. p. LXX. 
n. Commissionsberioht. p. LXXIII. 
m. Zuerkennimg des Preises an den VerfiEU»er der Schriffc: „Classification der Gebirgs- 
arten'' (Dr. Ferd. Senft), mit dem Genehmigungsschreiben Sr. Durchlaucht des 
Fürsten Anatol von D^midoff an Dr. W. Haidinger. p. LXXXIII. 
VI. Jahresbericht des Vereins deutscher Aerzte in Paris 1854 — 1855 an die Akademie, von Dr. 
Meding, Präsident. p« LXXXVH. 
L Einladung zur Gründung eines deutschen Ejrankenhauses in Paris. p. C. 
n. Deutsche Poliklinik. Paris, 24 rae de l'iScole de M^ecine. Dispensaire allemand de 
Paris. Von Dr. Meding. p. CHI. 



Chemische Untersuchung der Mineralquellen zu Stehen in der Langenau im bayerischen Voigtlande, von 

Dr. £. V. Gorup-Besanez. p. 1. 

Beiträge zur Eenntniss der Dracäneen, von Dr. H. R. Göppert Tab. I — in. p. 41« 

lieber die Lebensdauer der Gewächse, von Dr. C. F. W. Jessen. Eine gekrönte Preisschrift p. 61. 
Skizzen zu einer Lebensgesohiohte des Hapalosiphon Braunii, von Dr. Herm. Itzigsohn. Tab. IV — 

Vm. p. 249. 

Empusa Muscae und die Krankheit der Stubenfliegen. Ein Beitrag zur Lehre von den durch parasitisohe 

Pilze charakterisirten Epidemien, von Dr. Ferd. Cohn. Tab. IX — XI. p. 299. 

Das Spreitekom im Parallelismus mit dem Pollenkom, von Dr. W. Theod. Gümbel. Tab. XIT — 

Xm. p. 86 L 



i^ofi 1752 bis 1860. 9T 

Heber die Structur der Hautbededcongen der Cetaceen, von Dr. C. Mayer. Tab. XIY — XYI. p. 449. 

Untersuchmigeii über die Harn- und Hamstoffinengen, welche von Gesnnden aaBgeschieden werden bei 
gewöhnlicher, knapper und reichlicher Diät und beim Gebrauche einiger antiphlogistbcher Arznei- 
mittel, von Dr. H. Bei gel. Eine gekrönte Freisschrift. p. 477. 

17. Bd. N. F. 2. Abth. (VoL XXV. P. H.) Breslau u. Bonn 1856. pp. LXXI u. 529—973. 

Tab. XVn— XXX. 

Vorwort: 

I. Ehrenbezeigung zu dem 50jährigen Doctor-Jujbiläum des Herrn Oeh. Bathes etc. etc. Ale- 
xander Freiherm y. Humboldt, mit dem erneuerten Diplom der Akademie und den darauf 
bezüglichen Actenstücken. p. IX. 

n. Gontinuatio Catalogi Dominorum GoUegarum Academiae Gaes. Leop.-GaroL Nat Cur. a mense 
Julii anni 1855 usque ad ultimum Januarii anni 1856 receptorum. p. XV. 

m. Dona (mit Note: Hinweis auf den sich immer mehr erweiternden akademischen Tauschverkehr 
und die zunehmende Vergrösserung der Bibliothek durch Büchergeschenke). p. XIX. 

IV. Die beabsichtigte gemeinschaftliche Herausgabe der eingesandten drei mineralogischen Freis- 
schriften und deren Ablehnung. p. XXXI. 
V. Verlbgung des Ablieferungstermins der zoologischen Freisaufgabe der Akademie auf den 31. März 
1857 und die darauf bezügliche Bekanntmachung. p. XXXIII. 
VL Inhalt des akademischen Theils in der zweiten Hälfte des 2. bis zum Schluss des 3. Bandes 
der ,3oi^plGuidia''. p. XXXVI. 
Vli. Die Kaiserliche Leopoldino - GaroHnische Akademie der Naturforscher zu Breslau am 1. Januar 
1856 (Mitglieder -Verzeichniss). p. XXXIX. 



Examen des esp^es confondues sous le nom de Laminaria digitata Auct, suivi de quelques obserrations 
sur le genre Laminaria, par Auguste le Jolis« p. 529. 

Der Zobtenberg und seine Umgebung. Eine Monographie von Dr. Moritz Sadebeck. Tab. XVII — 
XXI. p. 693. 

Neue Beiträge zur Kenntniss der nordischen Geschiebe und ihres Vorkommens in der Oderebene um 
Breslau. Nachtrag zu der gleichnamigen Abhandlung in Vol. XXIV. P. L p. 409 — 492 der Nova 
Acta, von Dr. E. F. Glooker. p. 767. 

Heber die Entwickelung und den Bau des Säugethierzahns, von Dr. Adolph Hannover. Tab. XXII 
—XXIX. p. 805. 

Ueber eine neue Species von Ichthyosauren (Ichthyosaurus Longirostris Owen et Jäger). Nebst Bemer- 
kungen über die übrigen in der Liasformation Würtembergs aufgefundenen Reptilien, von Dr. Georg 
Jäger. Tab. XXX. p. 937. 

Index. p. 969. 

18. Bd. N. F. 1. Abth. (VoL XXVI. P. I.) Breslau u. Bonn 1857. pp. XLEQ u. 370, nebst Nachtrag 

pp. 32. cum Tabulis XXX u. Tab. A u. B. 

Vorwort: 

I. Die D^midoff -Preise aus der Mineralogie und Zoologie. p. IX. 

II. D^midofTsche Preisfrage aus der Paläontologie für das Jahr 1858, mit Programm. p. X. 

m. Gontinuatio Gatalogi Dominorum GoUegarum Academiae Gaes. Leop.-GaroL Nat Gur. a mense 

Januarii anni 1856 usque ad ultimum Martü anni 1857 receptorum. p. XVI. 

IV. Jahresbericht des Vereins deutscher Aerzte zu Paris 1855 — 1856. p. XXV. 

Bericht, betreffend die Verhältnisse der Bibliothek des Vereins deutscher Aerzte in Paris 

während des Vereinsjahres vom 11. Kai 1855 — 1856. p. XXXII. 

13 



98 Geschichte der Kaiserlichen LeopoUinO'' Carolinischen daüschen Akademie 

Begriissiuigsschreiben des Yereiiis zum 206. Stütungstage der Akademie. p. XXXEL 

y. Jahresbericht des Vereins deutscher Aerzte in Paris, XTTT. Jahr, 1856 — 1857. p. XLL 



lieber altgriechische Schädel aus Qräbem der verschwundenen alten Stadt Comä in XJnteritalien, von Dr. 
Karl Gustav Carus. Tab. I. p. 1. 

Beiträge zur näheren Kenntniss der Gattung Coüocalia Gr. (Cypselus esculentus et nidificus), von Dr. H. 
A. Bernstein. Tab. 11. p. 13. 

Ueber die Selbstständigkeit der Species des XJrsus ferox Desm., von Prinz ICax von Wied, mit anato- 
mischen Bemerkungen von Dr. C. Mayer. Tab. HI — Y. p. 33. 

Osteologische Bemerkungen, von Dr. Georg v. Jäger. Tab. VI — Vin. . p. 87. 

iPhykologische Studien, von Dr. Herrn. Itzigsohn. Tab. IX — XL p. 135. 

Chamaeceros fertilis Müde. Novum genus e familia Anthocerotearum , von Dr. Julius Milde. 
Tab. Xn. p. 167. 

Ein interessanter Blitzschlag, beschrieben von Dr. Ferd. Gohn. Tab. XIIIu. XIY. p. 175. 

lieber den sulphatischen Eisensinter von Obergrund bei Zuokmantel, von Dr. E. F. Glocker. Tab. XY 
— XVn. p. 189. 

Ueber Famwurzeln aus dem Eothen- Liegenden, von Dr. Karl Gustav Stenzel. Tab. XYIII — 
XX. p. 221. 

Die fossilen Früchte der Steinkohlenformation, von Dr. Heinrich Fiedler. Tab. XXI — XXVUI. p. 239. 

Die mittlere Windrichtung an der Nordwestküste Deutschlands für jeden Tag im Jahre aus 19 Jahre um- 
fassenden Beobachtungen in Emden, so wie auch für Hamburg berechnet, und numerisdi und gra- 
phisch dargestellt von Dr. M. A. F. PresteL Ein Beitrag zur Lehre von der geographischen Yer- 
breitung und der gesetzmässigen Drehung des Windes. Tab. XXTX — XXX. p. 297. 

Heber Stephanosphaera pluvialis, von Prof. Dr. Ferd. Cohn und Max Wichüra. Nachtrag. Tab. A 
n. B. p. 1 — 32. 

* 

18. Bd. N. F. 2. Abth. (VoL XXVI. P. II.) Breslau u. Bonn 1858. pp. LXX u. 371—927. und 

lOTabeUen. Tab. XXXI— LXV. 

Vorbericht p. IX. 

Protokoll der Sitzung zur Eröffiiung der Wahlzettel bei der Wahl des neuen Präsidenten der Kaiserlichen 

Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher durch die Adjuncten derselben am 

24. Mai 1858. p. X. 

Vorwort : 

I. Das Geschenk des Kaisers von Oesterreich im Jahre 1856 und 1857. p. XY, 

Protokoll- der dritten allgemeinen Sitzung der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 

zu Bonn am 22. September 1857. p. XVH. 

n. Gontinuatio Catalogi Dominorum CoUegarum Academiae Caes. Leop.-CaroL Nat Cur. a mense 

Maii anni 1857 usque ad ultimum Martii anni 1868 receptorum. p. XIX. 

Adjuncti e numero membrorum creati sunt p. XXIX. 

in. Dona inde ab anno 1855 oblata. p. XXX. 



Die Gefäss-Cryptogamen in Schlesien preussischen und österreichischen AntheÜB, von Dr. J. Milde. 

Tab. XXXI— LIV. p. 371. 

üeber Botrychium crassinervium Bupr. und seine Verwandten, von Dr. J. Milde. Eine Mantisse zu den 

Gefäss-Cryptogamen Schlesiens. Tab. LV. p. 757. 

Untersuchungen über Bau und Wachsthum der Farne. L Stamm und Wurzel von Ophioglossum vulga- 

tum, von Dr. C. G. StenzeL Tab. LVIu. LVIL p. 771. 



von 1762 bis 1860. 99 

üeber die Metamorphosen in den YerhältniBsen der menschlichen Gestalt von der Geburt bis zur Vollen- 
dung des L&ngenwachsthums, von Prof. Dr. Zeising. Tab. LYIII — LX. p. 788. 

Veber die Stellung einiger Familien parasitischer Pflanzen im natürlichen System, von Dr. Herm. Kar- 
sten. Tab. LXI— LXV. p. 885. 

19. Bd. N. F. (VoL XXVE.) Jena 1860. pp. XCVI u, 659. Tab. I— XLVH. 

Vorrede: 

I. Neue Beiträge zu dem Fonds der Akademie. p. XTTI. 

n. Preisfrage der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher. 
Ausgesetzt von dem Fürsten Anatol Ton Ddmi'doff, Mitglied der Akademie, cogn. Frank- 
lin, zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Maj. der Kaiserin Mutter. Alexandra von 
EuBsland, am 13. Juli 1859. Bekannt gemacht den 1. Sepi 1858. p. XVUL 

Concours de TAcad^mie imperiale L^poldo -Caroline des Natnralistes, propose par le Prince 
Anatole de Demidoff, membre de TAcad^mie sous le sumom de Franklin, k Toccasion du 
jour de naissance de S. M. Tlmpdratrice M^e Alexandra de Russie le 18. Juillet (n. s.) 1859. 
Publik le 1«' Septbr. 1858. p. XXL 

m. Urtheil der Preisrichter über die eingegangenen Concurrenzsohriften zur Fürst- D^midoff 'sehen 
Preisfrage. p. XXTV. 

IV. Programm der Cothenius'schen Preisstiftung bei der Kaiserlichen Leopoldino -Carolinischen 
deutschen Akademie der Naturforscher. p. XXXVI. 

V. Prämie. Zur yergleichenden Anatomie des Auges; von Dr. D. G. Kies er. p. XLTTT. 

VL Continuatio Catalogi Dominorum CoUegarum Academiae Caesareae Leopoldino -Carolinae germa- 
nicae Naturae Curiosorum a mense Julii anni 1858 usque ad mensem Augusti anni 1859 re- 
ceptorum. p. XLVll 

Vn. Bericht über die am 2. 1>is 4. Mai 1859 in Jena gehaltene Conferenz der Adjuncten der Aka- 
demie, p. Lin. 
Vm. Ankündigung der „Leopoldina''. p. LVII. 
IX. Dona inde ab 1856—1859 oblata. p. UX. 
X. Lebensbeschreibung des am 16. März 1858 verstorbenen Präsidenten der Kaiserlichen Leopol- 
dino -Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher, Dr. Christian Gottfried Daniel 
Neos von Esenbeck; von Dr. D. G. Kieser. p. LXXXV. 
Abhandlungen: 

l. Beschreibungen neuer oder weniger bekannter Seesteme und Seeigel, von Dr. Eduard Grube, 

M. d. d, A. d- N. Tab. I— m. p. 1. 

n. Acyclia, Irideremia und Hemiphakia, Beiträge zur Lehre von den angebomen Krankheiten des 

Auges, von Dr. v. Ammon, M. d. d. A. d. N. Tab. IV u. V. p. 53. 

m. üeber Idiotismus im Stadtgebiete Salzburg, von Dr. Zillner, M. d. d. A. d. N. Tab. VI — 

XV. p. 107. 

IV. Descriptions et figures de quatre espfeces de Champignons, von Barla de Nico, M. d. d. A. 

d. N. Tab. XVI— XIX. p. 248. 

V. Anatomische und physiologische Abhandlung über den Plexus coeliacus und mesentericus, von 

Dr. Budge, M. d. d. A. d. N. Tab. XX— XXV. p. 255. 

VI. Die jährliche Veränderung der Temperatur in OstiViesland, von Dr. Prestel, M. d. d. A. d. N. 

Tab. XXVI. p. 285. 

vn. Neue Beiträge zur näheren Kenntniss der Siphonophoren, von Dr. Gegenbaur, M. d. d. A. 

d. N. Tab. XXVH- XXXIH. p. 331. 

13* 



100 Geschichte der Kaiserlichen LeopoldinO'' Carolinischen deutschen Akademie 

Vlll, lieber die Flora der Silurischen, der BeTomschcn und unteren Kohlenformation , oder des so-* 

genannten üebergangsgebirges, von Dr. H. E. Göppert, M. d. d. A. d. N. Tab. XXXIV — 

XLV. p. 425. 

IX. Beschreibung des Steinsalzbergwerks zu Stassfurth, königl. preuss. Provinz Sachsen, von Dr. 

E. Eeiehardt, M. d. d. A. d. K Tab. XLVIu. XLVn. p. 607. 



Die Menge der vorstehend angegebenen Abhandlungen, deren Werth zwar nur derjenige be- 
urtheilen kann, welcher dies oder jenes besondere Fach der Naturwissenschaft bearbeitet, zeigen, 
dass die Akademie ihrem Wahlspruche gemäss nie müssig gewesen ist. In dem zweiten Jahrhun- 
dert wurden 57 Bände herausgegeben, von denen 8 Bände in lateinischer Sprache vor dem An- 
tritte des letztverstorbnen Präsidenten Nees von Esenbeck gedruckt wurden; unter seiner eige- 
nen Leitung aber erschienen 47 Bände, welche nur irrthümlich in 18 Abtheilimgen Bände genannt 
worden sind. 

Principibus placuisse viris Don ultima laus est. 

o. Die akademisohen Preisangaben. 

Eine anderweitige sehr erfolgreiche Thätigkeit der Akademie bestand femer in der Ver- 
theilung von Preisen für wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiete der Naturgeschichte und 
Heilkunde. 

1. Cothenius'sche Stiftung. 

Die Veranlassung gab die in dem Abschnitte über die Protectoren und Gönner der Akade- 
mie näher erwähnte Gothenius-Stiftung vom Jahre 1789, wonach alle zwei Jahre eine Preisfrage 
gestellt und für die beste Beantwortung eine goldene Medaille von 60 Thlm. Werth von der Aka- 
demie bestimmt wurde, in Folge dessen der Präsident v. Delius schon im selbigen Jahre am 
10. October die erste Preisaufgabe dahin ausschrieb: „evolvatur et determinetür vera notio et cura 
morborum primarum viarum^', und worüber im 22. und 23. Bande der Nova Acta nähere Nachricht 
mitgetheilt wird. Nach dem zur Ausschreibung des Preises erlassenen, unter dem Titel: „Notitia. 
legati Ghristiani Andreae Cothenii Erlangae 1789. 4.'' erschienenen Programm sollte die er- 
wähnte Preisfrage nach sieben verschiedenen Gesichtspunkten behandelt und die Preisbewerbungs- 
arbeiten in deutscher, französischer oder am liebsten in lateinischer Sprache bis zum 1. September 
1790 eingereicht werden. Ebenso ward bestimmt, dass die Preisrichter sich am 5. Januar 1791, 
als am Todestage des Testators, behufs Zuerkennung des Preises zu einer Sitzung versammeln, 
und die gekrönte Preisschrift gedruckt und in die akademischen Schriften aufgenommen werden 
soUe. Es hatte sich aber nur ein Bewerber gefunden, dessen Arbeit jedoch für ungenügend er- 
kannt wurde. Deshalb sah sich der Präsident von Schreber veranlasst, dieselbe Preisfrage am 
20. November 1791 von neuem auszuschreiben, in Folge dessen auch fünf Arbeiten eingingen. Die 
als Preisrichter mit ernannten Adjuncten erkannten hiemach in der Sitzung am 5. Januar 1792 dem 
Kurmainzischen Hofrath und Leibarzte, Professor der Medicin Dr. Georg Christian Theodor 
Wedekind in Mainz den Preis zu; das Accessit, bestehend in einer in Silber ausgeprägten Me- 
daille, erhielten der Herzogl. Oldenburgsche Kanzleirath, Hof- und Militärmedicus Dr. Gerhard 
Anton Gramberg in Oldenburg und der Dr. Cornelius Johann Voss im Haag. 



vm 1752 bis 1860. 101 

Es dürfte nicht überflüssig erscheinen, die Ansprache, welche der Präsident v. Schreber bei 
Eröffnung dieser Sitzung in Form einer historischen Skizze über die Preisstiftung an die anwesen- 
den versammelten Adjuncten und Mitglieder der Akademie hielt, hier, wie folgt, mitzutheilen. 

„Die Kaiserliche Akademie der Naturforscher feiert heute zum erstenmal einen ihr vorzüglich merk- 
würdigen Tag. Nicht ihren Stifbungstag, denn sie ist am 1. Januar 1652 gegründet worden; aber doch 
einen Tag, der in ihrer Geschichte unstreitig Epoche macht Es ist derselbe, an welchem weiland Herr 
Christian Andreas Cothenius, Königl. Preuss. Geheimer Bath und erster Leibarzt, der Akademie 
Director Ephemeridum, im Jahr 1789 entschlief, und sie durch sein Ableben in den Besitz eines an- 
sehnlichen Legats versetzte, wodurch ihr Wirkungskreis beträchtlich erweitert ward. 

Als die berühmten Männer Bausch, Fehr, Metzger und Wohlfarth an dem ermeldeten Tage 
zuerst das Band knüpften, welches noch jetzt uns — und mit uns so manche verdienstvolle Männer in 
und ausser Europa — vereinigt, entwarfen sie sich einen eingeschränkten Plan; sie trugen nur dar- 
auf an, nützliche Naturproducte zu entdecken und den Nutzen bereits bekannter* durch neue Beobach- 
tungen zu vergrössem, auch sie nach einer gewissen beliebten Methode zu beschreiben. Nun luden sie 
xwar die besten Köpfe ihrer Zeit ein, gemeinschaftliche Sache mit ihnen zu machen. Allein ihr Zweck 
schien doch mehr zu sein, im Stillen zu arbeiten, ak zu glänzen. Daher gaben sie sich, nach dem Mu- 
ster der damals entstehenden königlichen englischen Societät, das Ansehen einer geheimen Gesellschaft. 
Ihr Symbol war der Argonautenzug, und sie erwählten sich akademische, aus dem Alterthum entlehnte 
Namen, unter welchen sie füglich verborgen bleiben konnten. — Nach und nach ward ihr Plan ausge- 
breiteter. Sie sammelten nun nützliche Beobachtungen nicht nur über Naturproducte, sondern aus allen 
Theilen der Naturwissenschaft und der mit dieser verschwisterten Arzneikunde. Diese gaben den Stoff 
zu den in der Folge in viele Bände angewachsenen Ephemeriden, die einen Schatz der wichtigsten phy- 
sisch -medicinischen Kenntnisse für die Nachwelt aufbehalten haben. Nun hob sich die Akademie, er- 
hielt kaiserhche Privilegien und Ehrenbezeigungen — und fahr fort — obgleich mit abwechselndem Be- 
streben und nicht immer gleichem Glück — durch den Kanal der Ephemeriden auf ihre deutschen Mit- 
bürger, ja auf das ganze gelehrte Europa voitheilhaft zu wirken. 

Diese Ephemeriden waren bisher immer der Ertrag freiwilliger Bemühungen der Mitglieder, welche 
sich dafür nur durch das Bcwusstsein, genützt zu haben, belohnt sahen. Unsere Argo konnte ein mehr 
als hundertjähriger Lauf nicht an die Küsten eines Colchis föhren, dessen Gold ihren Schwestern unge- 
sucht und oft überflüssig entgegenströmte. Daher waren diese schon lange in dem Besitz künstlich ge- 
pflanzter und veredelter Früchte, indess jene den Vorzug, solche aufzuweisen, entbehren musste. Viele 
andere Akademien konnten ansehnliche Geldsummen auf nützliche Untersuchungen und Unternehmungen, 
insonderheit aber auf Preise, welche den treffendsten Beantwortungen aufgegebener Fragen zu Theil wur- 
den, verwenden; was hingegen die unsrige, auf diese Art nützlich auf das Publikum zu wirken, in Er- 
mangelung eines Fonds nicht im Stande war. Dieses Gebrechen fühlte der edle Cothenius. Einge- 
weiht in den Wissenschaften, welche die Kaiserliche Akademie treibt, deren zweiter Vorsteher er war, 
aber in tausenderlei zerstreuende Geschäfte verwickelt, konnte er sich ebenso wenig um jene, als um 
diese nach Wunsch verdient machen. Er verordnete daher in der Erklärung seines letzten Willens, dass 
von tausend Thalem, die er der Akademie aus seinen Mitteln hinterliess, die Zinsen angewendet wer- 
den sollten, um „Demjenigen," so lauten die Worte des Testaments, „der eine alle zwei Jahre aufzu- 
gebende medicinisch -praktische Frag^, wodurch eine neue Wahrheit, oder ein noch unbekanntes Hei- 
lungsmittel entweder entdeckt, oder eine noch zweifelhaft gewesene Wahrheit aufgeklärt wird, am besten 
beantwortet," eine Preismedaille von wenigstens sechzig Thalern zu ertheilen. — Doch damit noch nicht 
zufrieden, liess er auch auf eigne Kosten die Stempel zu gedachter Schaumünze durch den geschickten 
Künstler Abrahamson schneiden und die erste Schaumünze, zwanzig Ducaten schwer, prägen. 

Kaum hatte mein verewigter Vorfahrer das Präsidium der Kaiserlichen Akademie angetreten, so 
erfolgte das Ableben des Directors. Nachdem alles in Ordnung gebracht war, gab der selige Del ins 



102 GeschidUe der KaUerlichen Leapoldino-Carolifuschen deutsdien Akademie 

unter dem 10. October 1789 eine Frage, die Krankheiten der sogenannten ersten Wege und deren Kur 
betreffend, auf, die in seiner so betitelten Notitia legati Cotheniani umständlich vorgetragen worden ist^ 
deren bis den 1. September eingehende beste Beantwortung den 5. Januar 1790 mit der Cothenius'- 
schen Schaumünze belohnt werden sollte. Allein es erschien bis den 10. October nur eine unbedeutende 
Abhandlung, die mit uneröffiieter Namensanzeige des Verfassers in dem Arddy der Akademie beigelegt 
worden ist. Es ward also am 20. Noyember 1791 die nämliche Frage mit einigen Erläuterungen noch- 
mals aufgegeben. Und nun erschienen bei Ablauf des gesetzten Zeitpunkts fiinf Beantwortungen dersel- 
ben. Unser yerewigter Delius, der das Gute, welches sie alle enthielten, besonders aber den yorzög- 
liohen Werth zweier derselben, mit Freuden wahrnahm', trug sogleich Sorge, dass sie, dem Inhalte des 
Gotheni US 'sehen Testamentes gemäss, yon einigen Herren Adjuncten, als Schiedsrichtern, gelesen zu 
werden anfingen, musste sich aber wegen Kürze der Zeit nur auf diejenigen einschränken, die inner- 
halb des fränkischen Kreises wohnen. Und o! wie hätte ich, wie hätten wir insgesammt gewünscht^ 
dass er das Ende der Prüfung erlebt, und das Vergnügen, dem Verfasser der würdigsten Schrift den 
Preis zu ertheilen, genossen hätte! — Die Alles lenkende Vorsehung hatte aber ein anderes beschlossen; 
Delius endigte sdion am 22. October seine rühmliche Laufbahn. 

- Nun ward die Sorge für die fernere Untersuchung des Werths der eingegangenen Schriften das 
Loos der mit dem Seligen zunächst yerbundenen Adjuncten. Meinem theuersten GoUegen, dem Herrn 
Hofrath Isenflamm, aber gefiel es, mir dieselbe allein zu überlassen. Bald darauf ward ich durch die 
mir sehr ehrenyolle und dem Preisertheilungsgeschäft behufige Eintracht der Herren Electoren, woyon 
Sie, meine Herren, yor einigen Tagen Zeugen zu sein beliebten, zum Nachfolger des Verewigten er- 
wählt Mithin ist nun dies Geschäft, welches ich aus ganzer Seele gern in seinen Händen gesehen 
hätte, das Meinige. 

Die Natur desselben erfordert, dass es in der ansehnlichen Gesellschaft, die ich hier zu yerehren 
das Glück habe, yorgenommen werde. Erlauben Sie also, dass ich die Ehre habe, Ihnen die eingelan- 
fenen Abhandlungen, die dazu gehörigen yend^felten Deyisen und die darüber ge&ssten Vota nach ein- 
ander yorzulegen.'' 

Den Bericht über diese Preisvertheilung liess der Präsident v. Schreber, yon ihm yer&sst, 
in der Erlanger gelehrten Zeitung im TV. Stück yom 25. Januar 1792 (Verlag J. J. Palms) ab- 
drucken. 

Endlich ist dem jetzigen Präsidenten der Akademie v. Kieser gelungen, die Vermögens- 
Angelegenheiten derselben dergestalt zu ordnen, dass die Cothenius 'sehen Preise wieder ausge- 
schrieben werden konnten, worüber wir auf die Amtsthätigkeit desselben in dem Abschnitte über 
die Präsidenten weiter unten yerweisen, und auf das im 27. Bande der akademischen Verhand- 
lungen abgedruckte Programm der Cothenius'schen Preisstiftung vom 1. August 1859, welches 
hier folgt: 

Programm der Cothenius'schen Preisstiflung bei der Kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen 

Deutschen Akademie der Naturforscher. 

Vorwort 

Der am 5. Januar 1789 verstorbene Königlich Preussische Generalchirurg Dr. Christian Andreas 
Cothenius in Berlin, hochyerdientes Mitglied und Director ephemeridum der Kaiserlichen Leopoldino- 
Cwrolinischen Deutschen Akademie, yermachte in einem Schenkungsbriefe yom 16. »September des Jahres 
1771, und in einem spätem Testamente vom 25. August 1783 (publicirt am 14. Februar 1789), um sein 
Andenken der Nachwelt zu erhalten und das Ansehen der genannten Akademie zu befördern, derselben 
eine Summe von 1000 Thlm. in Gold, mit der Bedingung, yon den Zinsen dieses in kgl. preuss. Staats- 
papieren angelegten Capitals alle zwei Jahre eine goldene, mit dem Bildnisse des Preisstifters gezierte, 



mm 1752 bis 1860. 103 



60 Thlr. Werth liabende Denkmünze der besten Beantwortong einer yon -dem Fräsidiimi' der Akademie 
aufgegebenen Preisfrage in der praktischen Medioin zuzuerkennen. 

In Folge dieser Co thenius 'sehen Preisstiftung sind in den Jahren 1789 bis 1817 nachfolgende 
Preisfragen ausgeschrieben und folgende Preise für zum grössten Theil werthvoUe und im Druck erschie- 
nene Abhandlungen zuerkannt worden: 

Im Jahre 1789: „Heber die zweckmäpsigste Behandlung der Krankheiten im ersten 
Wege." 
6ie blieb ohne Bewerbung und wurde 1791 wiederholt gesteUt, worauf im Jahre 1792 die goldene 
Medaille 

dem kurmainzischen Hofrath und Leibarzt Dr. G. C. G. von Wedekind in Mainz 
zuerkannt wurde. 

Im Jahre 1792: „lieber die Ursachen der Scrofelkrankheit und deren Behandlung.*' 
Da keine genügende Ck>ncurrenzschrift eingegangen war, so wurde dieselbe Preisfrage 1794 aber- 
mals bekannt gemacht Die hierauf im Jahre 1795 eingesendete Concurrenzschrift des damaligen 

grossherzogl. sächs. Leibarztes und Professors Dr. G. W. Hufeland in Jena 
erhielt den Preis. 

Die im Jahre 1795 bekannt gemachte Preisfrage: 
„Ueber die heilsamen und schädlichen Wirkungen der reinen Lebensluft und der 
Stickluft auf den gesunden und kranken thierischen und vorzüglich menschli- 
chen Körper" 
ieaid keine Bewerbung und wurde nicht wiederholt. 
Im Jahre 1797 wurden zwei Fragen gestellt: 

1) „Welche Wurzeln der in Deutschand wildwachsenden Segge-Arten sind im Arz^ 

neigebrauch verwendbar?" 
Eine hierauf eingegangene Beantwortung wurde nicht für preiswürdig erkannt 

2) „Ueber das Auf- und Abwärtssteigen des Saftes in den Pflanzen." 

Diese Frage blieb im Goncurrenztermin unbeantwortet, wurde 1798 wiederholt gestellt und der Concur- 
renzschrift des 

Forstmeisters Heinr. Cotta zu Zillbach 
im Jahre 1800 der Preis zuerkannt 

Die im Jahre 1798 bekannt gemachte Preisfrage: 
„Ueber den nützlichen Gebrauch der Humboldt'schen galvanischen Versuehe des 
Metallreizes in der Heilkunde" 
hatte keine Ertheilung der goldenen Medaille zur Folge. Die Bewerbungsschrift des 

Pfkrrers Fränzel zu Ossmannstedt im Weimarischen 
erhielt im Jahre 1800 nur das Accessit: eine silberne Cothenius- Medaille. 
Im Jahre 1800 hatte die ausgeschriebene Preisfrage: 
„lieber das zweckmässigste Verhalten bei der Blatternkrankheit und über deren 
Verhütung" 
im Jahre 1802 keine Concurrenzschrift und keine Preisvertheilung zur Folge. 
Die im Jahre 1802 gestellte Preisfrage: 
„Welche Arten der deutschen Doldengewächse, und welche Theile und Kräfte der- 
selben sind in der Heilkunde anzuwenden?" 
fand keine Bewerbung, und wurde im Jahre 1804, jedoch erfolglos, wiederholt 
Die im Jahre 1804 bekannt gemachte Preisausschreibung: 
„Ueber den Begriff der Schwäche des menschlichen Organismus, über die Anwen- 
dung der gefundenen Besultate über dieselbe auf die einzelnen Hauptfunctio- 
nen des Körpers und über die Heilmittel und deren Gebrauch gegen dieselbe" 



104 Geschichte der Kaiserlichen LeopoldinO' Carolinischen detUschen Akademie 

erhielt eine Beantwortong durch, die Schrift des 

StadtphysikuB Dr. A. H. F. Gut fei dt in Altena» 
welche des Preises im Jahre 1806 würdig erkannt wurde. 

Im Jahre 1806 fand die aufgestellte Preisfrage: 
„üeber die Arzneikräfte der noch nicht officinellen Plantis corymbiferis Juss^ 
und deren Anwendung in der Heilkunde'' 
im Jahre 1807 keine Bewerbung. 

Im Jahre 1817 wurden für die nächsten zwei Jahre (1819) zwei Fn^en ausgeschrieben, welche 
jedoch unerledigt blieben, nämlich 

1) die Frage: 
„Sind Arsenik und Höllenstein sichere innerliche Arzneimittel?'' 
und die 2te Frage: 

y,Lassen> sich die Veränderungen des menschlichen Körpers nachweisen, welche 
ihn durch Ueberstehung sowohl der gefährlichen Blattern, als der gefahrlosen 
Schutzblattern gegen alle künftige Gefahr vor denselben sichern?" 

Es wurden hiernach bis zum Jahre 1817 zwölf Preisfragen dieser Stiftung ausgeschrieben, von 
denen acht unbeantwortet blieben, eine nicht ausreichend bearbeitet war, dagegen fünf die angegebenen 
gekrönten Preisschriften zur Folge hatten. 

Späterhin, vom Jahre 1818 an, wurde, aus in den Acten nicht aufzufindenden Gründen, keine 
weitere Preisfrage ausgeschrieben. Die Zinsen des in Staatspapieren belegten Capitals wurden dem Fonds 
der Akademie zugewiesen und zu andern Zwecken in Einnahme- und Ausgaberechnung derselben ge- 
stellt; wenn gleich (da das Testament hierüber keine Bestimmung enthält) eine Erhöhung des Preises, 
oder Vervielfältigung der Preisfragen, oder Vergrösserung des Stiftungscapitals wohl mehr im Sinne des 
Preisstifrers gewesen sein würde. 

Diesem entgegen wurde aber leider in den letzten Jahren sogar ein Theil des Stiftungscapitals an- 
gegriffen und zur Befriedigung dringender Creditoren der Akademie verwendet. 

Da nun nach dem ausdrücklichen Willen des Legators dies Legat zu einer Preisvertheilung be- 
stimmt ist, so fordei;t die Pietät gegen den Preisstifter, und um durch üebung der Gerechtigkeit ähnli- 
chen, die Förderung der Wissenschaft im Auge habenden wohlwollenden Gesinnungen entgegen zu kom- 
men, dass diese Preisfrage wieder ins Leben trete, und die hierzu bestimmte goldene Medaille (deren 
von dem Legator auf seine Kosten verfertigter Stempel im Archive der Akademie noch vorhanden ist) 
an preiswürdige Arbeiten vertheilt werde. 

Nachdem wir das Stiftungscapital auf die ursprüngliche, in preuss. 3^ § Staatspapieren belegte Summe 
von 1200 Thlm. aus den laufenden Einnahmen wieder erhöht haben, genügen wir dieser Forderung. 

Wir ergreifen. zugleich mit Vergnügen diese Gelegenheit, auch den in den letzten Jahren weniger 
in unseren Verhandlungen berücksichtigten Zweig der Naturwissenschaft, welcher über die blosse Empi- 
rie hinausgehend den physiologischen Gesichtskreis des Arztes erweitert und der Medicin zur wissen- 
schaftlichen Basis dient, in den Bereich der Thätigkeit unserer Akademie zu ziehen. 

Wir haben deshalb mit dem Collegium der Adjuncten der Akademie auf der Conferenz am 3. Mai 
d. J. Bücksprache genommen, und nach gepflogener Berathung mit mehreren ärztlichen Mitgliedern der 
Akademie veröffentlichen wir die nachfolgende Preisfrage, deren besonders gedrucktes Programm auch 
von dem Unterzeichneten auf Verlangen mitgetheüt werden kann. 

Programm. 

Es wird als durch vieljährige Beobachtung und Erfahrung erwiesen und von der wissenschaftlichen 
Pathologie anerkannt vorausgesetzt: dass die ächte Menschenblatter (Variola vera, und wohl zu unter- 
scheiden von den mannigfachen, durch kürzeren Typus des Verlaufs und charakteristische materielle 
Symptome leicht zu unterscheidenden Formen der Variola spuria), wenn sie von dem Menschen auf die 



von 1752 Us 1860. 105 

Knh übertragen worden, die ächte Kuhblatter (Variola Taccina) erzeugt Pemer wird als erfiEdirung8ge>* 
biSbs und wiflsenBchaftlioh erwiesen angenommen, dass diese ächte Kuhblatter (gleich&llB wohl zu unter- 
scheiden von anderen mit derselben oft verwechselten , ebenfiedls anderen typischen Verlauf und materielle 
Verschiedenheit zeigenden ähnlichen Krankheiten, als da sind: Windblatter (Varicella), falsche Kuhblat- 
ter (Vaccinella vaccinica, welche mit Impfimg durch Eiter der Kuhblatter oder nach Impfimg der Kuh- 
blatter als örtliche Entzündung bei schon Vaccinirten gleich der örtlichen Variola bei schon vor dersel- 
ben Geschützten entsteht) vor der Ansteckung der Variola vera schützt, und, da die vollkommene Va- 
riola nur einmal den Menschen befallt, die Wiederkehr dieser vollkommenen Form verhütet, und wenn 
allgemeine Ansteckung der Variola erfolgt, eine weit gelindere Krankheit, die Variolois zur Folge hal 

Diese vor der Variola vera schützende, als Aequivalent derselben erscheinende Eigenschaft der Va- 
riola vaocina kann nur durch die physiologische Identität dieser beiden Krankheiten erklärt werden, in- 
dem sie, wenn sie pathologisch als Krankheitsprocesse auftreten, phycfiologisch als Entwickelungs- 
krankheiten angesehen werden müssen (siehe D. G. Kies er, über das Wesen und die Bedeutung der 
Exantheme. Jena 1812), gleich manchen anderen nur einmal in der vollkommenen Form den Menschen 
ergreifenden Krankheiten, wohin nach den bisherigen Erfahrungen gehören: die Masern (Morl>illi), der 
Scharlach (Scarlatina) , das Nervenfieber mit seinen verschiedenen epidemischen Formen als Fleckfieber 
(Febris nervosa petechialis, Typhus abdominalis, cerebralis etc.) und seinen endemisch verschiedenen Ge- 
stalten, als: Pestis inguinaria sive orientalis, Febris flava, Cholera orientalis der Neuzeit, sowie der Keuch- 
husten, die epidemische Parotitis, die Zahnentwickelung, die Pubertätsentwickelung, det Croup etc.- 

Femer ist erwiesen, dass die epizootische wahre Binderpest (Pestis boviUa, Typhus boum con- 
tagiosus) in ihren verschiedenen Gestalten unter der Form des Milzbrandes etc. (welche schon Bamaz- 
zini und Friedrich Hoffmann mit der Variola verglichen und von Hildenbrand dem Typhus 
gleichstellte, und die durch Impfung leichteren Verlauf giebt), wenn sie auf den Menschen durch ört- 
liche Ansteckung (Impfung) übertragen wird, die schwarze Blatter (Carbunculus contagiosus, Pustula ma- 
ligna) bildet, und in physiologisch -pathologischer Hinsicht mit von Hildenbrand als dem Nervenfie- 
ber des Menschen parallel angesehen werden kann (siehe J. E. Veith,' Handbuch der Veterinärkunde, 
4. Aufl. 2. Bd. 2. Abth. Wien 1842. S. 108.). 

In dieser Beziehung hat schon Schnurrer (s. Ausland, 1830. Januar) die Vermuthung angestellt, 
dass die durch Impfen des Bindviehes modificirte orientalische Pest eine Viehseuche erzeugen könne, die 
vom Thiere auf den Menschen zurück übertragen^ eine leichtere, die wahre Pest compensirende Form 
der letzteren geben könne. 

Es entsteht daher die noch nirgends hinlänglich gewürdigte und schon vor 30 Jahren in Jena in 
Öffentlichen akademischen Vorträgen ausführlich erörterte, aber in ihren: möglichen Folgen der Entdeckung 
eines Schutzmittels vor Nervenfieber, Pest, gelbem Fieber (gleich der Vaccina vor Variola) unendlich wich- 
tige Frage, die hier in ihrer schweren Bedeutung als Preisfrage wiederholt wird: 

„Schützt die durch Impfung der wahren Viehseuche entstandene schwarze Blat- 
ter (Pustula maligna) vor dem wahren Nervenfieber (Typhus), der Pest und dem 
gelben Fieber?" 
woran sich die zweite Frage (nach Schnurr er) knüpft: 

„Kann durch Impfung des Bindviehes mit dem Contagium des Nervenfiebers 
(Pest etc.) eine Krankheit bei demselben erzeugt werden, wie die Vaccina durch 
Impfung des Bindviehes mit Variola?" 
Und im Bejahungsfälle: 

„Erz.eugt die durch Impfen des Bindviehes modificirte orientalische Pest eine 

modificirte Viehseuche, welche, vom Thier auf den Menschen zurück übertragen, 

eine leichtere, die wahre Pest compensirende Form der letzteren giebt, und als 

Aequivalent derselben erscheinti'^ 

Der Hauptzweck der Preisfrage ist, wenn auch nicht völlige Lösung derselben vorerst zu erreichen 

14 



106 Geschichte der Kaiserlichen Leapotdino-^CaroUmchen deutschen Akademie 

Bein dürfte, diese wichtige, schon vor mehreren Decennien in ihrer Bedeutsamkeit gewürdigte Angelegen* 
lieit von Neuem zur Sprache zu bringen und sie nicht der Vergessenheit zu überliefern, sondern der 
öffentlichen Discussion zu unterwerfen. 

YorzügUch befähigt dazu würden Aerzte in den westlichen Eegionen Südrusslands und in den an- 
grenzenden polnischen, ungarischen und deutschen Provinzen sein, woselbst die Einderpest ebenfalLi 
gleich der Cholera orientalis von Osten nach Westen sich verbreitet; gleicherweise in den Marschgegen- 
den der Meeresküsten. 

Der ausgebotene Preis ist gering gegen die Wichtigkeit der Präge. Wir appelliren daher an die 
Ehre, diese Frage mit ihren unendlichen Folgen, welche die der Jenner 'sehen Entdeckung weit über- 
bieten möchten, zuerst gelöset oder ihrer Lösung naher gebracht zu haben. Es würden daher auch Con- 
currenzschriften , welche mit acht physiologisch -pathologischem Sinne diese Frage discutirten, wenn sie 
auch einstweilen kein definitit'es Ecsultat gewähren sollten, mit Dank berücksichtigt werden. 
Eine hiebei vielleicht zu erörternde Nebenfrage ist: 
„Kommt die Einderpest auch in der südlichen Halbkugel (Brasilien, Australien, 
l^orneo etc.) vor, oder ist sie, gleich dem Nerveofieber und seinen Formen, nur 
autochthonisch in der nördlichen Halbkugel und nur in der alten Welt, nicht 
in Nordamerika, zu finden?'' 
Auf diese letzte Frage machen wir besonders unsere Herren Collegen in den transatlantischen Län- 
dern auünerksam. 

Zur Beantwortung und Lösung dieser Fragen dürfte daher nöthig sein: 
1) Impfung von Kühen (nicht Ochsen) mit dem Contagium der Pest, des Typhus contagiosus eto. 
und Beobachtung des Erfolgs. 

2) Impfüngsversuche mit dem Contagium der wahren Einderpest beim Menschen, deren Erfolg die 
schwarze Blatter sein wird, und Beobachtung, ob dadurch Schutz vor der Ansteckung mit Typhus con- 
tagiosus, Pest, gelbem Fieber und Cholera orientalis erfolgt. Die Gefahr der so erzeugten schwarzen 
Blatter dürfte bei rationeller Behandlung mit frühzeitigen Einschnitten und äusserlicher und innerlicher 
Anwendung der Salzsäure nicht sehr bedeutend sein. Allein die Ausführung wird ohne Beihülfe einer 
erleuchteten Sanitätspolizei des Staates nicht stattfinden können. 

3) Impfung solcher Personen, welche mit dem Contagium der Einderpest geimpft waren, mit dem 
Contagium des Typhus, der Pest etc., und Beobachtung des Erfolgs. 

Wenn wir nun gleich überzeugt sind, dass die vorstehende Frage, als zeitgemäss und von dem 
gegenwärtigen Stande der Cultur des Menschengeschlechts gefordert, früher oder später ihre Lösung fin- 
den wird, so wiederholen wir dennoch, dass eine vollkommene Beantwortung und definitive Entscheidung 
wohl nicht sofort in dem angesetzten Zeiträume gegeben werden dürfte. — Jeder Beitrag zur Lösung 
derselben, jede partielle Beantwortung und jede sichere Beobachtung in dieser Hinsicht, welche der Sache 
forderlich erscheint, wird daher als verdienstlich betrachtet und von uns gewürdigt werden. 



Die Concurrenzschriften können in deutscher oder lateinischer Sprache verfasst sein, und sind, mit 
einem Motto versehen, das auch auf dem versiegelten Couvert, welches den Namen des Verfassers ent- 
hält, stehen muss, bis zum 1. September 1860 an das Präsidium der Kaiserl. Leopoldino-Carolinischen 
deutschen Akademie nach Jena einzusenden, worauf die Beurtheilung und eventuelle Zuerkennung des 
Preises von einer Preiscommission binnen 8 Wochen erfolgt, und das Eesultat in der Leopoldina und in 
den Verhandlungen der Akademie bekannt gemacht werden wird. Der Preis ist die goldene 60 Thlr. 
Courant Werth habende, mit dem Bildniss des Legators versehene Medaille. 

Die gekrönte Schrift bleibt Eigenthum des Verfassers. Die übrigen Concurrenzschriften werden 
zurückgegeben. Jena, den 1. August 1859. 

Der Präsident der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie. 

Dr. D. G. Kieser. 



wn 1752 bis 1860. 107 



2. D^midoff sehe Preise. 

Die schon erwähnte Säcolarfeier der Akademie zu Wiesbaden im Jahre 1852 hatte ihr aber 
aufs Neue die erfreuliche Gelegenheit geboten, wissenschaftliche Preise wieder auszuschreiben. Der 
bei dieser Jubelfeier mit noch 20 andern Gelehrten zum Mitgliede der Eaiserl. Akademie unter 
dem Namen Franklin ernannte russische Fürst Anatol von D6midoff fand sich nemlich durch 
die in dem Abschnitte über die Gönner der Akademie näher auseinander gesetzten Umstände und 
die von dem Mitgliede Marco Polo II. gemachten Vorschläge veranlasst, unterm 25. October 1852 
drei naturwissenschaftliche Preisfragen aus der Botanik, Mineralogie und Zoologie zu begründen, 
für deren beste Beantwortimg je 200 Thlr. auf drei aufeinanderfolgende Jahre bestimmt und am Ge- 
burtstage Ihrer Majestät der Kaiserin Alexandra von Russland, den 15. Juli, als Preise vertheilt 
werden sollten. 

Der Präsident wandte sich demzufolge am 4 December 1852 an die Kaiserin mit dem Ge- 
suche um Ertheilung der Genehmigung dieser Preisausschreibung, die denn auch am 23. Januar 
1853 aus dem kaiserL Cabinet erfolgte. Demnächst ersuchte er den sachverständigen Nestor Ale- 
xander V. Humboldt, die für das Jahr 1854 ausgesetzte Preisfrage aus der Botanik zu bestim- 
men; dieser brachte dazu den Professor Dr. Alexander Braun und den Inspector am königl. 
Herbarium Dr. Friedrich Klotzsch zu Berlin in Vorschlag, die auch die Einladung annahmen, 
so dass die zur Aufstellung und Zuerkennung des ersten Preises zusammengesetzte Commission 
aus den zwei letztgenannten Gelehrten und dem Präsidenten der Akademie bestand, welche am 
21. Juli 1853 das Programm mit folgender Preisfrage veröffentlichten: 

,Jst die Lebensdauer aus Samen erzogener und durch ungeschlechtliche Fort- 
pflanzung vermehrter Gewächse, d.h. des Pflanzenindividuums im weitesten 
Sinne, eine unbegrenzte, nur zufällig oder durch äussere Ungunst der Ver- 
hältnisse vor dem Aufhören der Species selbst erlöschende, oder ist dieselbe 
eine beschränkte, der Dauer der Species innerhalb bestimmter Grenzen un- 
tergeordnete?" 

Das Schreiben des Fürsten v. D6midoff vom 16. Juni 1853 über die Genehmigung der bo- 
tanischen Aufgabe zeigt, wie sehr der Fürst diese Fragestellung zu würdigen gewusst hat; ihm 
verdankt die Akademie zugleich auch eine französische üebersetzung des Programms in 1000 Ex- 
emplaren, für dessen Yertheilung er ebenfalls selbst Sorge getragen hat In einem Schreiben an 
die Akademie vom 30. August 1853 versprach derselbe noch, die mineralogische Aufgabe zu sei- 
ner Zeit selbst zu ertheilen. In Ansehung der zoologischen Preisausschreibung wurde der be- 
rühmte Omithologe Prinz Karl Lucian Bonaparte Fürst von Canino, als Akademiker Ed- 
wards in Paris ersucht, die diesfrdlsige Preisfrage aufzugeben. 

Wir lassen hier die zur D^midoff- Stiftung gehörigen Actenstücke, des hohen Interesses we- 
gen, welche dieselben fOr die Akademie und deren Geschichte überhaupt haben, folgen, weil diese 
Stiftung mit den wichtigsten Theil der denkwürdigen zweihundertjährigen Stiftungsfeier der Kaiser- 
lichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher bildet, von welcher Zeit an 
für sie ein erneutes, frisches akademisches Leben anfängt, das die jährlichen Naturforscher -Ver- 
aammlungen in eine immer engere und nähere erfolgreiche Verbindung mit der Akademie brachte 

14* 



I 

I 



108 Geschichte der Kamrlkhen LeapoUim-Carolimschen deuUdhen Akademie 

und den wissenschaftlichen Verkehr unter den Naturforschem und Crelehrten immer mehr er- 
weiterte. 

Der D^midoff sehe Stiftungsbrief vom 25. October 1852 lautet wie folgt: 

BresUa, den 25. October 1852. 
Herr Präsident! 

Mein Secretär, Herr A. Gallet de Eulture, hat Ihnen mein Bedauern zu erkennen gegeben, 
dasB ich durch mein Unwohlsein verhindert wurde, Ihnen persönlich für das schmeichelhafte Entgegen- 
kommen meinen Dank abzustatten, mit welchem die Akademie mich zum Mitgliede ernannt hat. Er hat 
Ihnen zu gleicher Zeit meine Absicht zu erkennen gegeben, auf die Zeit von zehn Jahren die jährliche 
Summe von 25 Thlm. beizutragen, auf den Fall, dass die Beorganisation der Akadende zur Ausführung 
kommen sollte. 

Ich erfahrt eben durch den Kitter Neigebaur, unsern verehrten Collegen, dass die von ihm vor« 
geschlagene Beorganisation auf unbestimmte Zeit verschoben ist unter diesen Umständen will ich nicht, 
dass diese meine Absicht erfolglos bleibe, daher, Herr Präsident! will ich Folgendes thun. Statt der 
250 Thaler, die ich als meinen zehnjährigen Beitrag zum Behuf der Beorganisation anwenden wollte, will 
ich die Summe von 600 Thalem zur Begründung von drei Preisen bestimmen, jeden zu 200 Thalem, 
deren Yerthcilung in den Jahren 1853*), 1854 und 1855 stattfinden soll. Diese Preise sollen für die 
drei Zweige der Naturwissenschaften verwandt werden. Der erste, 200 Thaler, im Jahre 1853 für die 
Botanik; der zweite, 200 Thaler, im Jahre 1854 für die Zoologie, imd der dritte, 200 Thaler, im Jahre 
1855 für die Geologie und Mineralogie. Diese Preise sollen an dem denkwürdigen Geburtstage Ihrer 
Majestät der Kaiserin Alexandra von Bussland, meiner erhabenen Monarchin, vertheilt werden. 

Ich zweifle nicht, dass die Akademie die Gesinnungen, die mich bei dieser Yeranlassung leiten, 
anerkennen und durch ihre gleiohgesinnte Mitwirkung dieselben unterstützen wird, und in dieser Erwar- 
tung bitte ich Sie, Herr Präsident! aufis Neue die Versicherung der Gesinnungen der ausgezeichnetsten 
Hochachtung anzunehmen. (gez*) Ddmidoff. 

Dem Herrn Nees von Esenbeck} Präsidenten der Kaiserl. Leopold. • Carolinischen 

Akademie etc. su Breslau. 

Der Präsident erstattete von diesem Schreiben an die Kaiserin Bericht und webte in densel- 
ben die Wünsche, die der Stifter ihm für die Akademie eingeflösst, ja zur Pflicht gemacht hatte. 

Ihro Miyestät der Kaiserin Alexandra von Bassland. 

£w. Kaiserlichen Majestät verfehle ich nicht, allerunterthänigst zu melden , dass die Kaiserliche 
Leopoldino- Carolinische Akademie zu Breslau durch das heiliegende , an den Unterzeichneten gerichtete 
Schreihen des Fürsten Anatol von D^midoff vom 25. October drei Preise zur Yertheilung an ^em 
hohen Geburtstage Ew. Kaiserlichen Majestät fiir die Jahre 1853, 1854 und 1855 zugesichert erhalten 
hat Die Akademie freut sich über diese neue Veranlassung, in dem Yaterlande Ew. Kaiserlichen Ma- 
jestät die Erinnerung eines so erfreulichen Tages feierlich begehen zu können; ich aber wage hierbei 
noch, die Bestimmung der Fragepunkte für die drei Preisaufgaben in die Hände Allerhöchst Ew. Kaiser- 
lichen Majestät niederzulegen, um die Gegenstände der Preise entweder zur hohen Freude der Akademie 
Allerhöchst Selbst zu bestimmen, oder auf den wohlthätigen Stifter dieser verdienstlichen Anstalt im 
Kreise der Akademie zu übertragen. 

Breslau, den 4. December 1852. Ew. Kaiserlichen Msjestät unterthänigster 

der Präsident der K. Leop.-CaroL Akademie. 
feö*-) Dr. Nees v. Esenbeck. 

*) Die Kürze der Zeit gebot die Verlegong der ersten Preisrertheilimg nm ein Jahr , wodurch nnn diese Acte anf die 
Jahre 1864, 1866 and 1866 faUen. 8. Yorw. 8. GXLV. (B«eond. Abdr. 8. 186.) Die Akademie. 



von 1752 bis 1860. 109 

Die Gfenehmigung dieser, der Feier dieses Geburtstags gewidmeten Stütang durch Hure Ma- 
jestät die Kaiserin Alexandra von Bussland erfolgte durch folgende Antwort: 

Mein Herr! 

Ihr, unter dem 4. December a. p. an Ihre Majestät die Kaiserin gerichtetes Schreiben^ 'wegen der 
von dem Herrn etc. D^midoff in drei Terminen bestimmten, Yon der Kaiserlichen Leopoldino-Caroli- 
nischen Akademie zu Breslau auf den Tag der Geburtsfeier Ihrer Majestät zu veranstaltenden Freisver- 
theilungy hatte ich das Glück, meiner AUergnädigsten Monarchin vor die Augen zu bringen. Ihre Kai- 
serliche Majestät geruhten dem Inhalt desselben AllerhÖchstderen besondere Aufinerksamkeit zu schenken, 
jedoch mit dankender Anerkennung der freundlichen Gesinnung obiger Akademie den Wunsch derselben, 
in Betreff der Preisgegenstände, insofern zu genehmigen, als Ihre Majestät deren Wahl dem Preisspen- 
der, Hm. etc. Demidoff, im Kreise der Akademie, Allergnädigst überlassen. 

Indem ich es mir zur angenehmen Pflicht anrechne, Sie, mein Herr, von dieser Allerhöchsten Be- 
solution zu benachrichtigen, ersuche ich Sie, die Yersicherung meiner vollkommensten Hochachtung und 
Ergebenheit genehmigen zu wollen« 

St. Petersburg, den 23. Januar 1853. (g<^z*) Ho ff mann, 

Staats -Secretär Sr. Majestät des Kaisers. 

Dem Herrn Dr. Nees von Esenbeck, Präsidenten der Kaiserl. 
Leopold. - Carolinischen Akademie etc. 

Hierauf wurde die folgende „Preisfrage der k. k. Leopold. -Carolinischen deutschen Akade- 
mie der Naturforscher, ausgesetzt von dem Fürsten Anatol D6midoff, Mitglied der Akademie 
(Beinamen Franklin), zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes ihrer Majestät der Kaiserin Ale- 
xandra von Russland, am 13. Juli 1854,^' am 21. Juni 1853 bekannt gemacht: 

Die Akademie der Naturforscher wünscht eine möglichst vollständige Zusammenstellung und Prü- 
fung der in der Literatur vorhandenen Nachrichten über abnehmendes Gedeihen oder völliges Aussterben 
ursprünglich aus Samen erzogener, und durch ungeschlechtliche Vermehrung erhaltener und vervielfältig- 
ter Culturpflanzen , insbesondere aber der Nachrichten über die Lebensdauer der in Europa aus Samen 
erzogenen Obstsorten, nach Anleitung und in der Ausdehnung des hier beigefügten Programms. 

Der Termin der Einsendung ist der 1. März 1854. Die Bewerbungsschriften können in deutscher, 
lateinischer, französischer oder italienischer Sprache abgefasst sein. Jede Abhandlung ist mit einer In- 
schrift zu bezeichnen, welche auf einem beizufögenden, versiegelten, den Namen des Verfassers enthal- 
tenden Zettel zu wiederholen ist. 

Die Publication über die Zuerkennung des Preises von 200 Thlm. preuss. Cour, erfolgt in der 
„Bonplandia^' -mittelst einer Beilage vom 17. Juni des Jahres 1854 und durch Versendung eines von der 
Akademie an demselben Tage auszugebenden besonderen Blattes, so wie später in dem laufenden Bande 
der Verhandlungen der Akademie, in welchem die gekrönte Preisschrift abgedruckt werden .wird. 

Auf die Mittheilung dieses Preisprogramms für Botanik an ihr gelehrtes Mitglied, den Preis« 
Spender, erfolgte folgende Antwort und Beleuchtung des Programms von dem Fürsten Demidoff: 

San Donato, den 16. Juni 1863. 

Herr Präsident! 
Ich habe das mir mit Direm Schreiben vom 23. Mai übersendete interessante Programm durchdacht 
imd stimme ganz der Wahl einer Preisanfgabe bei, die, wie diese, so gut geeignet ist, meiner Idee, ei« 
nen solcken Preis zu stiften, Ehre zu bringen* Nichts verdient mehr die Aufinerksamkeit der wissen- 
Bchaftlichen Botanik, als die durch das lichtvolle Programm Ihrer Akademie geforderte Lösung der auf^ 
gestellten Präge im Allgemeinen und die zugleich angeregten besonderen Anwendungen derselben. Da« 
Peld dieser Forschungen ist zugleich unermesslich und speciell. 



110 Geschichte der Kaiserlichen Leopobüno " Cardinischen deutschen Akademie 

Es ist noch nicht lange her, dass man das Gesetz gefunden zu liaben glaubte: ,^Ue Spedes, d.h. 
alle ünterabtheilungen einer Pflanzengattung, seien von Anbeginn erschaffen, um erst mit dem Unter- 
gang unsers Planeten wieder unterzugehen/' — Aber die Fortschritte der Geologie in den ersten Jahren 
dieses Jahrjiunderts Hessen in den Tertiär- und selbst in den Secundärformationen eine AwwtH fossiler 
Pflanzen entdecken, die nur Species noch vorhandener Gattungen sind. 

Etwas später gaben Nachdenken und Erfahrung dem Menschen das wundersame Vermögen, wirk- 
lich neue Species durch künstliche Bastardbefruchtung zu erzeugen. Die Wissenschaft musste in Folge 
dieser Entdeckungen anerkennen, dass sie ein allzu abstractes Princip aufgestellt, dass sie gerechnet habe 
ohne den schaffenden Funken, der die Natur unaufhörlich belebt Gott allein kann zum belebenden 
Keim, wie zum Ocean sprechen: „nicht weiter"! Wer aber unter uns kann das letzte Schöpfungswort 
Yorauswissen? Ich lebe hier unter einer grossen und zierlichen Pflanzenfamilie, den Orchideen, deren 
überraschende Herrlichkeit mir jeden Tag einen neuen Beweis liefert, dass man glückliche IJeberraschun- 
gen erwarten darf, wenn man mit verständigem Auge das Arbeiten des Pflanzenlebens begleitet 

Ein Theil der Botaniker, — nicht der grössere, wie ich wohl weiss, — hat nicht nur die ange- 
führte Formel in der ücbertreibung, die sie enthält, aufgegeben, sondern ein anderes Gesetz aufgestellt, 
nach welchem „jede Pflanzenart nur eine bestimmte Zeit existirt und dann vergeht". Hiemach müssten 
wir sagen, dass, wenn der Typus einer Pflanze einmal gegeben sei, die Triebe, welche aus seinem Sa- 
men hervorgehen, nicht so lange leben, als er. Der Oelbaum z. B., welcher ein patriarchalisches Alter 
erreicht, würde Abkömmlinge liefern, deren Existenz sich von Generation zu Generation verkürzen würde 
bis zum Verschwinden und zur Vernichtung der Species. um ein solches Gesetz aufzustellen, um solche 
Erscheinungen zu bewahrheiten, müsste unsere menschliche Existenz, die nur ein allerkleinstes Theilchen 
in der Unendlichkeit der Zeiten ausmacht, wenigstens so lange dauern, als mehrere Generationen lang- 
lebiger Bäume. Wenn wir nun in Wahrheit zu kurze Zeit leben, um solche Fragen auf befriedigende 
Weise zu begründen, so kann doch unser Geist auf speculative Weise die Abgründe der Zeit und des 
Eaums durchmessen und diese mysteriösen Probleme, wo nicht mathematisch auflösen, doch diviniren, 
und die Beschäftigung mit solchen Gegenständen gehört unstreitig mit zu den Attributen einer Akademie. 

Das geistreiche und gelehrte Programm Ihrer Commission ^verlangt nicht das Unmögliche , d. h. es 
fordert nicht die förmliche Lösung des vorgelegten Problems; es begnügt sich mit Thatsachen, wel- 
che zu seiner Lösung beitragen können. Dieses Verfiediren ist weise. Wir werden also, wie ich 
hoffe, gute und gewissenhafte Preisarbeiten erhalten, welche hervorgerufen zu haben ich mir wenigstens 
Glück wünschen darf, wenn auch die Wissenschaft das Verdienst dieser Anregung Ihrer ausgezeichneten 
Vorarbeit zuerkennen wird. 

Es ist von grosser Wichtigkeit, dass dieses Programm so viel wie möglich in den grossen Mittel- 
punkten der Wissenschaft verbreitet werde, wozu eine gute Uebersetzung ins Französische erforderlich 
ist. Diese Arbeit ist schwierig, denn es handelt sich hier nicht bloss um einen Literaten, der des Deut- 
schen völlig mächtig ist: sondern auch um einen in die Wissenschaft ganz eingeweihten Gelehrten, — 
mit einem Wort, um einen Uebersetzer gleich dem, welcher uns eine so glückliche Uebersetzung des 
grossen Werks von Herrn v. Humboldt: „Kosmos" geliefert hat. Lassen Sie mich hierüber ihre Mei- 
nung wissen! Ich bin übrigens bereit, Ihnen diese Uebersetzung zu erleichtern, sobald ich ein correot 
gedrucktes Exemplar des Programms in Händen haben werde. 

Weiteren Nachrichten also entgegensehend, beharre ich u. s. w. 

(gez.) Ddmidoff. 

In erlaubter Anspielung auf den 1. Julius, als den, dem Wortlaute nach dem 13. entspre- 
chenden Tage des russischen Kalenderstils, wurde vor einer Anzahl der in Breslau anwesenden 
Mitglieder der Akademie, nach Vorlesung des Commissionsausspruchs, der versiegelte Name des 
Verfassers von Nr. 4., dem der Preis zufiel, eröffnet, im Kreise der Akademie mit Beifall procla- 
mirt und darüber ein Protokoll niedergelegt, welches wir hier folgen lassen: 



van 1752 6» 1860. 111 

Protokoll. 

Verhandelt Breslau den 1. Jnli 1854. 

Der Präsident der KaiserL Leopold. - Carolin. Akademie der NatnrforBcher hatte auf heute die in 
Breslau anwesenden Mitglieder derselben eingeladen, um im Schoosse der Akademie das in Betreff des 
Ddmidoff- Preises Erforderliche zu veranlassen. 

Es hatten sich dazu eingefunden die Herren: Hofrath Dr. Burchard, Dr. Cohn, Prof. Dr. v. Glo- 
cker, Dr. Körber, Geh. Bath Dr. I^eigebaur, Dr. Pappenheim und Dr. Stenzel. 

Der Präsident Dr. Nees yon Esenbeck bemerkte zuvörderst, dass die Stiftungsurkunde des Für- 
sten Ddmidoff vom 25. October 1852 bestimmt, wie die Eröffnung des Namensverschlusses des Yerfas- 
sers der von der akademischen Commission fiir preismässig erkannten Arbeit die Kothwendigkeit bedinge, 
dieser Handlung eine gewisse Oeffentlichkeit zu geben, weshalb die Vereinigung so vieler Mitglieder der 
Akademie, als möglich, nothwendig gewesen sei. 

Demgemäss wurde von Dr. Stenzel im Auftrage des Präsidenten — da der 1. JuK nach dem rus- 
sischen Kalender dem Wortlaute nach dem 13. Juli entspreche — das Gutachten der Commission, un- 
terschrieben von Dr. Neos von Esenbeck, A. Braun und Klotzsch, vorgelesen, nach welchem 
das Motto: 

„Nil aeternum sub divo" 
die preiswürdige Schrift ist. 

Der Präsident legte den Anwesenden das versiegelte Couvert vor, auf welchem dasselbe Motto ver- 
zeichnet ist. Alle überzeugten sich, dass das Siegel unverletzt ist; darauf wurde dasselbe erbrochen und 
&nd sich der Name desselben mit dem im Innern wiederholten Motto, wie folgt: 

Dr. C. Jessen zu Eldena bei Greifswald. 

Da die Commission gefunden hatte, dass auch die Arbeit mit dem Motto: 

„fructiferas plantas mortalibus dedit alma natura'' 
sehr gut ausgefallen sei, so hatte der Präsident beschlossen, diese Arbeit in den Yerhandlungen der Aka- 
demie drucken zu lassen, weshalb der unbekannte Verfasser aufgefordert werden soll, sich darüber zu 
äussern, ob er diese Veröffentlichung genehmigt 

Es wurden, da noch ausserdem zwei andere Arbeiten eingelaufen waren, mit den Mottos: 

„Müsset im Naturbetrachten 
Immer Eins wie AUes achten,'' 
und 

„quoad possem," 
die drei verschlossenen Couverts verbrannt 

Da ein Mehreres nicht zu verhandeln war, wurde die Fassung des vorgelesenen Protokolls geneh- 
migt und von den Anwesenden tmterzeichnet 

(gez.) Nees von Esenbeck. Glocker. Stenzel. Burchard. E. Cohn. 

Körber. Dr. Pappenheim hatte sich unterdess entfernt. 

Neigebaur, 

als beauftragter Secretär der Akademie. 

Sonach ward Dr. Jessen in Eldena als Sieger bei der ersten Freisvertheilung anerkannt 
Für das Jahr 1855 sollte, nach der ursprünglichen Disposition, eine Preisfri^e aus dem Ge- 
biete der Zoologie aufgestellt werden. 

Da aber der Fürst den dringenden Bitten des Präsidenten nachgegeben und die Bearbeitung 
des mineralogischen oder geologischen Preisprogramms selbst übernommen hatte, so musste derselbe 
dazu auch die Tage der Müsse benutzen können, deren er sich vor einer auf den Frühling 1854 fest- 



112 Geschichte der Kaiserlichen LeopoUkno - CaroUnischen deutschen Akademie 

gesetzten Beise nach St Petersburg noch auf seinen italienischen Besitzungen erfreuen konnte, und 
ergab sidi hieraus von selbst die Folge, dass die Reihe der Preisfragen geändert und die aus dem 
Gebiete der Mineralogie an die zweite Stelle für das Jahr 18Ö5 gerückt wurde; dazu wurde fol- 

• 

gendes Programm erlassen: 

Seit der Zeit, wo die Thatsachen der Geognosie systematiBch in ein Lehrgebäude gesammelt wur- 
den, haben die Meister der Wissenschaft: Linnd, Werner, Hauy, Alexander Brongniart u. A., 
auch die Grundsätze einer dassification der Gebirgsarten aufgestellt, und dieser Gegenstand ist nach ih- 
nen bis auf die neueste Zeit durch mehrere Gelehrte von hohem Verdienste bearbeitet worden. 

Aber die Schwierigkeiten, welche dem Geologen noch immer entgegentreten^ wenn er eine Gebirgs- 
art, sei's an ihrem Geburtsort oder im Cabinet, benennen will, beweisen, dass diese Au%abe noch nicht 
erschöpft sei, und die reissenden Fortschritte, welche das Studium der Gebirgsarten in neuerer Zeit ge- 
macht hat, haben zugleich andererseits neue Wege zu einer methodischen Classification derselben eröffnet. 

Eine Classification der Gebirgsarten kann also bei dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft als 
ein zeitgemässes, in vielen Hinsichten nothwendiges und mit der weiteren Entwicklung der Geologie in- 
nig verwebtes Unternehmen betrachtet werden. 

Ohne die Aufistellung neuer Gesichtspunkte über den zur Preisangabe gewählten Gegenstand im 
Geringsten beeinträchtigen zu wollen, im Gegentheil vielmehr den Herren Preisbewerbem die vollste Frei- 
heit hierin zuerkennend, glaubt die Commission in einigen Zügen den Gang angeben zu müssen, welcher 
ihr geeignet erscheint, zu der geforderten Classification zu führen. 



In der Geologie, wie in den meisten andern Beobachtungswissenschaften, hatten die ersten Anord- 
nungen einen wesentlich artificiellen Charakter. So haben z. B. gewisse Autoren ihr Clasßificationssystem 
ausschliesslich auf einen einzigen äussern Charakter, nemlich den der Structur, gegründet, welche al- 
lerdings für die Classification mehrerer Gebirgsarten von überwiegender Geltung ist, bei andern Gebirgs- 
arten aber nur von untergeordneter Bedeutung erscheint. So kommt z. B. die kömige, die porphyrartige, 
die dichte, die mandelsteinartLge Structur bei verschiedenen Gebirgsarten vor, die eben sowohl einer ver- 
schiedenen Bildungszeit angehören, als von ganz verschiedener mineralogischer Zusammensetzung sind. 
Auf der andern Seite zeigt aber auch zuweilen eine und dieselbe Gebirgsart sehr verschiedene Arten von 
Structur, welche von den Umständen herrühren, unter denen sie sich fest gebildet hat, so dass z. B. oft 
eine und dieselbe Gebirgsart bald dicht, bald kömig erscheint 

Es scheint daher erforderlich, dass man eine Classification der Gebirgsarten nicht auf einen einzel- 
nen Charakter, sondern vielmehr auf die Gesammtheit der wesentlichsten Charaktere gründe. Unter die 
letzteren gehören aber, nächst der Structur in erstem Bange: die chemische Zusammensetzung 
und die mineralogische Beschaffenheit. 

Die Classification muss Eücksicht nehmen auf die chemische Zusammensetzung; denn die 
Analyse hat gezeigt, dass die chemische Zusammensetzung gewisser Gebirgsarten, welche sehr verschie- 
dene äussere Charaktere zeigen, in hinlänglich bestimmte Grenzen eingeschlossen ist, so dass man sich 
dadurch genöthigt sieht, Gebirgsarten als Varietäten zu einem Typus zu vereinigen, die man unter an- 
dern Gesichtspimkten scharf von einander trennen könnte. 

Endlich ist es auch in vielen Fällen wesentlich, auf den mineralogischen Charakter einer 
Gebirgsart Bedacht zu nehmen. Das Wiederauftreten derselben MiueraUen in verschiedenen Gebirgsarten 
zeigt offenbar die Wiederkehr gewisser Verhältnisse der Ejystallisation, welche gewissermassen durch diese 
Mineralien selbst bezeichnet werden, daher denn auch in einer natürlichen Anordnung gewisse Typen 
von Gebirgsarten einander in dem Masse näher gerückt werden müssen, in welchem sie eine grössere 
Menge von Mineralien mit einander gemein haben. 

Das Studium dieser Mineralien der Gebirgsarten bietet allerdings grosse Schwierigkeiten dar; denn 
während der Mineraloge gut auskrystaUisirte Mineralien mit deutlich ausgebildeten Formen classificirt, hat 



vm 1752 bis 1860. 113 

der Qeologe bei seinen Untersuchungen häufig nur sehr unvollkommene Krystalle, und es muss die che- 
mische Analyse dieser Mineralien nothwendig das Studium ihrer Formen und ihrer physischen Eigen- 
schaften ersetzen. Diese Analyse ist das sicherste Mittel für den Geologen, um die Gebirgsarten zu be- 
stimmen , und zahlreiche in der neuesten Zeit bekannt gemachte Arbeiten haben die grossen Dienste 
erwiesen, welche sie hier zu leisten berufen ist Es wäre sehr nützlich, alle diese Arbeiten zusammen- 
zustellen, so dass sie eine möglichst vollständige Uebersicht iinserer jetzigen Kenntnisse von der minera- 
logischen und chemischen Zusammensetzung der Gebirgsarten gewährten. Es könnten aber auch neue, 
noch unedirte Untersuchungen beigefügt werden. 

Nachdem die Gebirgsarten nach diesen Grundsätzen, so weit es der Zustand unserer Kenntnisse 
gestattet, unterschieden und bestimmt sind, gebe man die Definition jeder Species in solchen Ausdrü- 
cken, dass man aus derselben jedes Exemplar auf den blossen Anblick, oder höchstens mit Hülfe eines 
leichten Versuchs, möglichst genau benennen kann, ohne äass man zur vollständigen chemischen Analyse 
seine Zuflucht zu nehmen, oder die Lagerungsverhältnisse zu berücksichtigen braucht. 

Nach der Definition jeder Art und als wesentliche Ergänzung dieser Definition lasse man . in den 
deutlichsten Ausdrücken und im bestimmtesten Detaü eine Schilderung des Vorkommens der Art unter 
den verschiedenen geologischen Verhältnissen und eine genaue Angabe ihrer Fundörter und ihrer Bezie- 
hungen zu andern Gebirgsarten folgen. 

Diese Erwägungen haben die mit der Wahl einer geologischen Frage für den Ddmidoff- Preis 
auf das Jahr 1855 beauftragte Commission veranlasst, zur Aufgabe iu machen: 

„Eine Classification der Gebirgsarten, gegründet auf die Gesammtheit ihrer Cha- 
raktere, hauptsächlich auf das Studium ihrer Strüctur, ihrer mineralogischen 
Beschaffenheit und ihrer chemischen Zusammensetzung.*' 

San Donato, den ^. Januar 1854. (gez.) Ddmidoff. 



Diesem von unserm hochgeehrten Herrn Collegen, dem Stiflier des Preises, Fürsten Demidof^ 
auf unsem Wunsch vorgelegten Entwurf der geologischen Preisaufgabe für den 13. Juli 4855, treten, als 
Oommissions-'Milglieder, bei 

Breslau, den 27. Januar 1854. 

Wien, den 1. Februar 1854. 

(gez.) W. Haidinger, (gez.) Dr. Nees v. Esenbeck, 

k. k. Sectionsrath und Director der Präsident der Akademie, 

k. k. geologischen Reichsanstalt. 

Für diesen zweiten Preis waren zu Preisrichtern erwählt worden die beiden Mineralogen Hai- 
dinger zu Wien und Nöggerath zu Bonn, welche eine französische und eine deutsche Abhand- 
lung für gleich preiswürdig erklärten, daher der Fürst selbst als Obmann entscheiden musste, wel- 
cher der deutschen Arbeit den Vorzug gab. Der Verfasser hatte zum Wahlspruche gewählt: 

Irrthum verlässt uns nie, doch führt ein sicher Bedtirfiiiss 
Leise den strebenden Geist vorwärts zur Wahrheit hinan. 
Darum: prüfet Alles und das Beste behaltet. 

Bei Eröffnung der Hülle fand sich der Name des Doctor Karl Friedr. Ferdin. Senft, Professors 
der Naturwissenschaften am Forst-Institute zu Eisenach, welcher auch hierauf zum Mitgliede un- 
ter dem Namen Heim 11. und am 14. Sept 1857 zum Adjuncten der Akademie ernannt wurde. 

Zur dritten Freisaufgabe wurde von den Professoren Burmeister zu Halle und v. Siebold 
zu München vorgeschlagen: 

„eine durch eigene Untersuchung geläuterte Schilderung der einheimischen Lumbricinen'^, 
wozu sich aber kein Bewerber fand. 

15 



Il4 Geschichte der Kaiserlichen LeopoldtnO'- Carolinischen detäschen Akademie 

Eben so ging es mit der vierten Preisfrage, welche von den ProfessiHren Girard nnd Bur- 
meister zu Halle fßr das Jahr 1858 vorgeschlagen worden war, nemlich:, 

„eine vergleichende Darstellung der in den jüngeren Schichten vorkommenden fossilen Cni- 
staceen aus der Gattung der Malacostraca podophthalma und hedriophthalma und der be- 
sonderen Verhältnisse ihrer Versteinerung/^ 
Die Akademie sah sich daher veranlasst, eine fünfte Preisfrage zu stellen, deren Preis voa 
dem fürstlichen Preissteller auf 500 Thlr. erhöht wurde, worüber wir das betreffende Programm 
folgen lassen: 

Programm. 

In allen civilisirten Ländern erheben sich, jetzt zur Ehre der Humanität und als factische Anerken- 
nung des Werthes des geistigen Lebens neue Anstalten für die Heilung der bis vor einigen Decennien 
YöUig vernachlässigten Geisteskranken, die, mit den Yerbrechem in eine Categorie geworfen oder dem 
unvernünftigen wilden Thiere gleich, zur Schaustellung in ihren Käfigen dienten. 

Allein die eigenthümliche, von dem Zwecke der Heilung geforderte Einrichtung der Irren- 
heilanstalten und deren eine Kenntniss der Psychiatrik Toraussetzende und daher einen besonderen 
Zweig der Staatsbaukunst bildende Bauart, so wie deren Verwaltung, leidet selbst in den neuesten 
Anstalten dieser Art noch an grossen die Heilung der Irren erschwerenden Fehlern und Mängeln, und 
eine ausreichende, auf praktische Erfahrung gegründete Theorie der Einrichtung derselben ist noch 
dringendes Desiderat, welches die Gegenwart der Zukunft entgegenbringt. 

Wie nemlich der menschliche Geist das letzte Product der unendlichen Bealwerdung Gottes in 
der Schöpfung unsrcr Erde, und daher die Psychologie die höchste Stufe der Physiologie, und die 
Psychiatrik der Gulminationspunkt der Therapie ist, so erscheint in nothwendiger Consequenz die 
Staatsheilanstalt für Geisteskranke als das höchste Product der Staatsheilkunde, deren zeitge- 
mässe Theorie des „Schweisses der Edlen'' werth ist. Wir können daher unsern Dank gegen Denjenigen 
auszusprechen nicht umgehen, der zur Erreichung dieses hohen Zieles Gelegenheit gegeben hat 

Zur ausreichenden Lösung der von dem erlauchten Preissteller aufgestellten Preisfrage, welche, 
wenn in neuerer Zeit ähnliche Preisfragen für locale Verhältnisse und hinsichtlich der baulichen Einrich- 
tung ausgeschrieben worden sind, eine Torzugsweise in Deutschland und als Mustcrheilanstalt zu er- 
richtende Irrenheilanstalt im Auge hat, dürften folgende Verhältnisse besonders zu berücksichtigen und 
als die Arbeit leitend zu betrachten sein, wobei die in Kieser 's „Elementen der Psychiatrik". Breslau 
u. Bonn 1855, S. 278 au%eftthrte reichhaltige Literatur über diesen Gegenstand noch besonders empfoh- 
len wird. 

Grösse der Anstalt, auf 200 heilbare Kranke berechnet. Da unheilbare, kein Object der Hei- 
lung mehr darbietende, in Pflegeanstalten aufzunehmende, f aller Irren aasmachende Geisteskranke in 
unserer Irrenheilanstalt ausgeschlossen sind, so wird diese Besohiünkung nöthig, um schablonenartige Be* 
handlung der heilbaren Irren zu verhüten. 

Lage und Umgebung der Anstalt, mit Angabe der nöthigen Requisite derselben. Grösse des 
Areals für Garten- und Feldarbeit der Irren. 

Verwaltung derselben. Das Ganze nnter centraHsirender Direetion des Arztes, mit Oberau&ieht 
der Staatsbehörde. Hülikärzte, Beamte und XJnterbeamte. Rechnungswesen und Oekononüe Besoldung 
und Remuneration, Imitraetion der Bediensteten. 

Bauliche Einrichtungen nach der Eorderung einer wissenschaftlichen Psychiatrik mit Angabe 
der bisherigen Fehler. Erst in neuerer Zeit und noch nicht ausreichend erörtert, ist dieser Gtegenstand 
vorzugsweise und ausführlichst abzuhandeln. Hierher gehören Plan und Kostenanschlag des Gan- 
zen, specielle Angabe der Einrichtung der Wohn-, Schlaf-, Kranken-, Arbeitsiocale, Andachtsraum, Tob- 
Zellen etc. 



VM 1752 bis 1860. 115 

Hinsichtlich der Behandlung der Geisteskranken in disciplinAriBcher, diätetischer und äretlicher 
Beziehung ist die Hausordnung, das Arbeitsinstitut mit seinen baulichen und finanziellen Forde- 
rungen, die Beköstigung, Bekleidung und Beschäftigung der Irren, geistliche Pflege etc. 
aorgsam zu erwägen und das Nöthige anzugeben. Yorzügliohe Berücksichtigung fordert das Dienstper- 
sonal der Irren Wärter, als integrirender Theil des Arzneiapparates. 

Das Yerhältniss der Genesenden zur Anstalt, ihre Beurlaubung und spätere Beaufsichtigung dürfte 
den Sdüuss der Abhandlung bilden. 



Das vorliegende Programm ist von dem Stifter des Preises, dem Fürsten Anatol yon D^midoff, 
und von den unterzeichneten Commissionsmitgliedem genehmigt worden. 
Jena, den 1. September 1858. 

^ Dr. D. G. Kieser, Dr. G. H. Bergmann, 

Prfisideat der KaiserL Leop.-Gwol. Akademie, Obermedieinalratli , Director emeritas der 

Gtoh. Hofrath, Director der Orossherzogl. HeU- und Pflegeanstalt zu HUdetbeim. 

Irrenanstalt zu Jena. 

Dr. E. W. Güntz, 

Medicinalrath und Director der Privat - Irrenanstalt 
Thonberg bei Leipzig. 

Für diese fünfte Preisfrage war der 13. Juli 1859 als Termin der Einsendung der Goneur- 
renzschriften, und der 18. September 1859 zur Ertheilung des Preises für die preiswürdig gefun- 
dene Concurrenzschrift festgesetzt Von den vier darauf eingegangenen Concurrenzschriften erhiel- 
ten nach dem ürtheil der Preisrichter folgende drei den Preis. 

Protokoll 

der Sitzung zur Proclamirung des ürtheils der Preisrichter über die vier Concurrenzschriften, wel- 
che hinsichtlich der Fürstlich von D^midoff'schen bei der Kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen 
deutschen Akademie v^öffentlichte Preisfrage über die zeitgemässe Organisation tiner 

Irrenheilanstalt eingegangen aind« 

Actum Jena, den 18. September 1859, Nachmittags 4^ Uhr. 

Oegenwärtig: 

1) Der Präsident der KaiserL Leopoldino - Caiolinischen 
deutschen Akademie, Dr. D. G. Kieser, als Yorsi- 
tzender; 

2) Hesrr Hofrath Dr. Lehmann aus Jena, Mitglied d. 
K. L.-C. d. A., als Zeuge; 

3) Herr Medicinalrath Dr. Wedel aus Jena, Mitglied d. 
K. L.-C. d. A. (Durch Unwohlsein behindert.) 

und der unterzeichnete Secretar 
MüUet , als Protokollführer. 

Nachdem das TJrtheil der Mnsichtfieh der Fürst ron D^mid off sehen Preisfrage ernannten, und 
im Programme der obgedachten Preisfrage vom 1. September 1858 genannten Preisrichter bei dem Prä* 
fUivm. der Kaiserlichen LeopoUino- Carolinischen deutschen Akademie eingegangen war, vereinigten sich 
am heutigen Tage auf Einladung des Präsidenten der genannten Akademie in der Wohnung desselben 
die nebengenannten Mitglieder der Akademie als Zeugen bei der Proclamirung des Ürtheils der ge- 
nannten Pi^eisrichter und bei der Eröffnung der die Kamen der Preisträger enthaltenden versiegelten 
Couverts. 

15* 



116 Geschichte der Kaiserlichen Leapoldino •- Caroünischen deutschen Akademie 

Eb wurden vier Couverts vorgelegt: 

No. 1. Mit dem Motto: „Nicht was viel ifs, ifs immer Gut, aber was Gut ifs, ifs immer vieL'' 
No. 2. Mit dem Motto: „Suaviter in modo, fortiter in re." 

No. 3. Mit dem Motto: ,,PraktiBche Erfahrungen und Wissenschaft müsden sich einigen, wenn 
die Psychiatrie gefördert werden soll — und jene beiden getrennt, so fehlt die Aus- 
beute zum Guten." 
No. 4. Mit dem Motto : „Alle Instructionen helfen nichts, wenn der Geist der organischen Ein- 
heit fehlt (Kieser)." 
Zuvörderst wurde die TJnverletztheit der Siegel der vorgelegten vier Couverts untersucht und von 
den Anwesenden anerkannt 

Sodann wurde das zu der nicht pramiirten Abhandlung (No. 1.) gehörende Couvert unerö&et zu- 
rückgelegt und dem Präsidenten der Akademie zu weiterer Yerfügung zurückgegeben. 

Hierauf schritt man zur Eröffiiung der die Namen der Preisträger enthaltenden drei Couverts, und 
es gingen folgende Namen hervor: 

1) Couvert No. 2. Motto: „Suaviter in modo, fortiter in re." 

Herr Dr. med. W. Gustav Seifert in Dresden und Architekt Ernst Giese in Dresden. — 
Adresse: Dr. med. G. Seifert, Dresden, Pragerstr. 16. 

2) Couvert No. 3. Motto: „Praktische Erfahrungen und Wissenschaft müssen sich ei- 
nigen, wenn die Psychiatrie gefördert werden soll — und jene beiden getrennt, so 
fehlt die Ausbeute zum Guten." 

Herr Dr. Ludwig Schlager, k. k. Landesgerichtsarzt und Docent der Psychiatrie in Wien (In- 
nere Stadt, Neuermarkt No. 1065.) und Architekt Pranz Geyer in Wien. 

8) Couvert No. 4. Motto: „Alle Instructionen helfen nichts, wenn der Geist der or- 
ganischen Einheit fehlt (Kieser)." 
Herr Chr. Timmermann & Compagnie, Civil -Ingenieure und Architekten, Ködingsmarkt 72. 
Hamburg. 

Die ebengenannten drei Herren wurden sodann als Sieger prockmirt, die deren Namen tragenden 
Zettel dem Präsidenten der Akademie zur Versiegelung übergeben, und das Protokoll vorgelesen, geneh- 
migt und unterschrieben wie folgt: 

(gez.) Dr. D. G. Kieser. Dr. C. G. Lehmann. 

So nachrichtlich w. o. 

Beeret^ Müller, als Protokollführer. 

Nach dem ürtheü der Preisrichter erhielten Herr Dr. W. G. Seifert in Dresden 200 Thlr^ 
Herr Dr. Ludwig Schlager in Wien 2(X) Thlr. und Herr Architekt Timmermann in Hamburg 
100 Thlr. 

Wir müssen zur Ehre des Fürsten D6midoff noch erwähnen, dass derselbe jedesmal die 
betreffenden Programme in das Französische übersetzen und dieselben in Italien und Frankreich 
zu Hunderten auf seine Kosten verbreiten liess. Wenn die Akademie viele solche Mitglieder be- 
Sasse, welche ihr Vermögen der Wissenschaft zuwenden, so würde sie weit mehr leisten können; 
darum ist folgende Schrift noch zum Schlüsse zu erwähnen: 

,3ussland nach D^midoff, verglichen mit andern Monarchien Europas. Leipzig 1854 bei 
Spamer." 
Das letzte Werk dieses Fürsten, Mitglied der Akademie unter dem Namen Franklin, von dem 
weiter unten noch mehr als Beförderer der Zwecke der Akademie die Bede ist, betrifft eine von 
demselben vor zehn Jahren nach Spanien gemachte Beise, unter dem Titel: 



van 1752 bis 1860. 117 

,^tapes maritimes sur les cötes d^Espagne, par M. Anatole de D^midoff. Florence 1858. 
Imprim. le Momiier." 
Wir dürfen über den Werth dieses Buches nur erwähnen, dass es mit eben demselben Geiste und 
der scharfen Beobachtungsgabe verfasst ist, wie die bekannte Beise desselben Verfassers nach dem 
südlichen Bussland und der Krim. 

3. Der Präsident v. Kieser'sche Preis. 

Der Präsident v. Ei es er hat nicht nur die Cothenius'sche Preisstiftung durch die muster- 
hafte Verwaltung der Akademie wieder ins Leben gerufen, sondern er ist sogar selbst als Gönner 
der Wissenschaft aufgetreten, indem er einen dergleichen Preis aus eigenem Vermögen aussetzte; 
wie folgendes Programm ergiebt 

Programm zu der Preisfrage der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der 
Naturforscher. Ausgesetzt von dem Präsidenten der Akademie, Dr. Dietrich Georg Kieser. 

Bekannt gemacht den 1. December 1859. 

Prämie. 
Zur vergleichenden Anatomie des Auges, von Dr. D. G. Kieser. 

Bevor ich im Jahre 1804 zu Göttingen promovirte, beschäftigte ich mich, durch Blum enb ach 
angeregt, mit vergleichender Anatomie und Physiologie, und unter andern auch mit der EntwickelungB- 
geschichte des Auges und seiner Metamorphose in den verschiedenen Thierklassen. 

Bei dieser Gelegenheit entdeckte ich in den traubenformigen Irisfortsätzen der grasfressenden Qua- 
drupeden, nach Abspülung des schwarzen Pigments, neben einem Gefassnetze keulenförmige weisse 
Körperchen, die, von der Iris ausgehend, am Bande derselben endigen, und von mir für Nervenge- 
bilde angesehen wurden; deren nähere microscopische Untersuchung aber, auf spätere Zeit verschoben, 
leider in der seitdem verflossenen langen Jahresreihe anderen Arbeiten gewichen ist. 

Bas Resultat dieser meiner damaligen Untersuchungen ist veröffentlicht theils in C. Himly's und 
J. A. Schmidt's ophthahnologischer Bibliothek 2. Bd. 3. St. Jena, Fr. Frommann 1804, theils in meiner 
auch unter dem Titel: „Commentatio physiologica de anamorphosi oculi. Göttingac, Yandenhoeck et Bu- 
precht. 1804." 4^., im Buchhandel erschienenen Inauguraldissertation: „De anamorphosi oculi." 

Nachdem in neuerer Zeit mehrfache, von mir an jüngere Microscopiker gerichtete Aufforderungen 
zur genaueren microscopischen Untersuchung dieser räthseUiaften Körperchen resultatlos geblieben sind^ 
und unsere neueren Bearbeitungen der vergleichenden Anatomie diese Körperchen einer ausreichenden Be- 
trachtung und Untersuchung nicht unterzogen haben, nehme ich nach 55 Jahren diese Entdeckung wie- 
der auf, und bestimme, nach genommener Bücksprache mit einigen Mitgliedern der Akademie, aus eige- 
nen Mitteln eine 

Prämie von 12 Dukaten für die beste, mit genauen Abbildungen begleitete Ab- 
handlung über den Bau und die Natur dieser keulförmigen weissen Körper in 
den ProcessibuB iridis der grasfressenden Quadrupeden. 

In Betracht der hohen physiologischen Bedeutung des Bewegungsorganes des Auges in der vorde- 
ren Augenhälfte, der Iris, als Gegensatz des Empfindungsorganes der dem Lichte verwandten Retina mit 
der Ghoroidea in der hinteren, und in Beziehung auf den verschiedenen Eintritt und Verlauf der Nervi 
Tind Arteriae ciliares in der Iris bei den mit horizontal ovaler Pupille versehenen grasfressenden Qua- 
drupeden und bei den mit perpendiculär ovaler Pupille ausgerüsteten fleischfressenden yierfussigen 
Nachtthieren , sowie in Bücksicht auf die hiervon ganz verschiedene Organiisation des Yogelauges (s. meine 
Dissertation Taf. H.) , überhaupt hinsichtlich der Organisation des Auges und seiner Bedeutung als Son- 
nenmicrocosmuB im Macrocosmus des Thierleibes und seiner Entwickelung in den verschiedenen Thier- 



118 Gegdiichte da- KtueerUdten Leopoldino--CaroliiMdien deuls^ien Akademie 

UflBBcn , ist diese Uatenuchung ein bisher unerfiilltea Desiderat meines Lebens geweaeu. Der vorliegende 
Gegenstand derselben ist in einem kleinen Raum eingeschlossen und das Feld der Untersuchung enge be- 
grenzt; die Untersuchung selbst fUr den geübten Micro sc opiker nicht schwierig; und wenn auch meine 
Ansicht Ton der zu Grunde liegenden Idee und der physiologischen Bedeutung einzelner Oi^ane, und 
hier des Auges und seiner Theile zum Ganzen, wie sie in den angeführten Schriften von mir gegeben 
worden, gegenwärtig nicht überall Beifall finden sollte, und deren Würdigung der Zukunft vorbehalten 
bleiben mag, so darf ich doch hoffen, dase bei der jetzt vorwaltenden Tendenz, in Ifinimis (wenn auch 
in realerer Beziehung als bei Jordanus Brunns) sich za geiallen, auch der Bau dieses Organes seinen 
Bearbeiter finden werde, zum Nutzen und Frommen einer späteren Zeitperiode der Wissenschaft und einer 
uns noch fehlenden vergleichenden Anatomie und Physiologie des Thieraugee. 

Zur Erläuterung möge Folgendes dienen: 

Eine sehr unvollständige Beschreibung und Abbildung der im Innern des Processus iridis und be- 
deutungsvoll im schwarzen Pigmente verhüllten Qefasse findet sich im 2. B. 3. St. T. 1. der oben ge- 
nannten ophthalmologischen Bibliothek. 

Die Abbildung der fraglichen, im lebenden Auge ebenfalls in den sechseckigen (wtdirscheinlich rhom- 
bendodekoedrischen) Zellen des schwarzen Pigmentes versteckten (und daher nur der Wärme, nicht dem 
Licht« der Sonnenstrahlen zuganglichen) weissen Eörperchen bei verschiedenen Thicren enthält T, 1, 
Fig. 1 — 5. und Taf. 2. Fig. 4. 5. meiner oben angefilhrten Dissertation. Da diese nicht Jedem sogleich 
zu Gebote stehen möchte, so gebe ich hier eine Copie der Abbildung dieses kleinen Dianes aus dem 
Ange der ^oge (Capra Hircus): a. das obere Segment der Iris in natürücher Grösse, und b. ein Theil 
deaselben bei massiger Vergröaserung. 



Die genaue Beschreibung dieses Organes findet sich eben&lls in meiner Dissertation, sowie als be- 
riehtUcher Auszng aus derselben in der angegebenen ophthalmologischen Bibliothek (3. B. 3. St. Jena, 
1807. 8. 111.), aus welcher ich zur Erleichterung der Dntersuchung hier Folgendes wörtlich mittheile: 

„Diese schon dem blossen Ange sichtbaren Endigungen der Ciliarnrarven erscheinen unter dem Hi- 
oroscop, wenn das schwarze Pigment behntsam abgewaschen worden, als keulenfönnige, am obem und 
untern Rande der Iris sprossende weisse Körperohen von verschiedener Grösse, welche aus der an der 
hintern Fläche der Iris noch bemerkbaren Yerthcilnng der Ciliamerven entstehen und in die Pupille her- 
einhängen, wie die Zeichnung deutlicher macht Ihre Grösse differirt bei den verschiedenen Thieren die- 
ser Klasse; — denn ausser, da» bei dem Katzengeschlechte eine völlige Negation eintritt, finden sie sieh 
bei keiner andern Tfaierklasse , als der angegebenen; — und ist am ansehnlichsten bei der Ziege, wo sie 
bis zu der Länge einer halben Linie anwachsen, — kleiner beim Schaaf und beim Pferde. — Man hielt 
bitlang diese flockonartigen Anhange der Iris fiir Reste der sich zurückziehenden, unter dem Namen d«' 



von 1752 bis 1860. 119 

membrana pupillariB bekannten Geföfise der Iris; allein schon eine einfache, genauere Ansicht dieser Theile 
BchlSgt jene Meinung nieder, da diese Flocken sich nicht bloss in der Eichtung der Iris und in der Fläche 
ftosdehnen, sondern auch in die Tiefe, und die Kasse der Iris beim Pferde in diesen Anhängen zu der 
Dicke oft von mehr als einer Linie anschwillt. Auch bemerkt man deutlich an der hintern Fläche der 
Iris, wie sidi die weissen Nervenfadchen allmählich gegen den Eand der Iris in diese Appendioes ver- 

emigen.*^ 

Zur vollständigen Lösung der vorliegenden Frage würde also nöthig sein: 

1) Eine microscopische, durch Abbildungen erläuterte genaue Untersuchung der fraglichen Körper- 
chen hinsichtlich ihres Ursprungs aus der Iris, ihrer histologischen Bestandtheile , Bau, Lagerung und 
Endignng der Fasern, event. wenn sie Zellen enthalten sollten, auch derselben. 

In der Voraussetzung, dass sie nervöse Gebilde sind, gedenken wir hierbei der Pacinischen Kör- 
perchen, und machen zum Vergleiche mit denselben aufinerksam. 

Eine microscopische Anatomie und Untersuchung des Verlaufs der Ciliamerven in der Ins bei den 
mit perpendiculär ovaler Pupille versehenen Nachtthieren , sowie bei den Vögeln (s. meine Dissertation 
T. n. Fig. 1.) dürfte für eine künftige vergleichende Anatomie des Auges von Interesse sein; wird aber 
hier nicht zur Bedingung gemacht, indessen den Werth der Arbeit erhöhen. 

2) Da femer Nerven ohne Blutgefösse und vegetative Gebilde nicht denkbar sind, genaue microsco- 
pische, durch Injectionen unterstützte Untersuchung und Darstellung der diese Körperchen begleitenden 
erfasse, ihres Ursprungs, Verlaufs, Umgebung u. s. w. 

3) Eine genaue microscopische Abbildung und Beschreibung der dieses Organ imigebenden Zellen 
des schwarzen Pigments, ihres Inhalts u. s. w. 

Die physiologische Untersuchung und Angabe der aus der idealen Bedeutung derselben sich 
ergebenden Function dieser Organe wird der WiUkühr der Bearbeiter anheimgegeben, aber nicht ausdrück« 
lieh gefordert * 



Die an den unterzeichneten Präsidenten einzusendenden Abhandlungen können in deutscher oder la- 
teinischer, englischer, firanzösischer, italiänischer Sprache verfasst sein, und sind auf gewöhnliche Weise 
mit einem Motto zu versehen, welches auch auf dem beizufügenden, den Namen des Verfassers enthal- 
tenden versiegelten Billetc stehen muss. 

Der letzte Termin der Einsendung der Concurrenzschriften ist der 1. October 1860. 
Die Beurtheilung derselben erfolgt von sachverständigen Mitgliedern der Akademie, und das Ee- 
sultat derselben wird in der „Leopoldina" sofort bekannt gemacht 

Die der ausgebotenen Prämie würdig erkannte Abhandlung ist Eigenthum der Kaiserlichen Leopol- 
dino - Garolinischen deutschen Akademie und erscheint in den „Verhandlungen" derselben. Die übrigen 
Abhandlungen werden den Verfassern zurückgegeben. 

Vorstehendes Ausschreiben kann in einem besondern Abdrucke auf Verlangen mitgetheilt werden. 
Jena, 15. November 1859. 

Der Präsident der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie. 

Dr. D. G. Kieser. 

Auch gehört noch zu den Bestrebungen der Akademie der Versuch zu Stiftung eines Vereins, 
wissenschaftliche Reisen durch Naturforscher zum Vortheile der Wissenschaft zu benutzen. 

d« Bemilhtmgen» wiasenaohaftliohe Beisen zu befSrdem. 

Quae rogio ia torris nostri non plen« laboris? 

Virg. 

Bald zu Anfang der Thätigkeit des verdienstvollen Präsidenten Nees v. Esenbeck machte 
derselbe durch die Oeffentlichkeit Vorschläge zur Gründung eines 



120 Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie 

Vereins zur Beförderung naturwissenschaftlicher Beisen. 

„Zorn. Andenken an den in der Gegend von Palermo ermordeten Naturforscher, den Professor 
Schweigger aus Königsberg, soll ein Verein zur Beförderung naturwissenschaftlicher Beisen gestiftet 
werden. Denn es würde unschicklich sein und unwürdig 2aigloich, ein so empörendes Ereigniss, wie 
jene grausame Ermordung eines bekannten und verdienten Naturforschers, vorübergehen zu lassen, ohne 
wenigstens etwas anzureihen, was im Geiste dos Verewigten veranstaltet, das Gemüth derer, die ihn sei- 
nes Sinnes und seiner Wissenschaft wegen liebten und jetzt ungern vermissen, wieder aufrichten und 
ihnen gleichsam als ein Denkzeichen dienen könnte an der Stätte seines Todes. Und wenn seine Gei- 
stesverwandten schüchtern durch sein trauriges Ende gemacht werden möchten, bei ähnlichem ruhmwür- 
digen Beginnen: so geziemt es sich, neben jene entsetzliche Geschichte etwas hinzustellen von entgegen- 
gesetzter Art, was wieder ermuntern und den Muth beleben könne." 

Mit diesen Worten eröffnet der Bruder des Verblichenen, der Herr Professor Schweigger zu 
Halle, im 2. Heft des dritten Bandes des „Neuen Journals für Chemie und Physik" seinen wohl ausge- 
dachten Plan einer mit der Pranke 'sehen Stiftung zu Halle zu verbindenden Stiftungsgesellschaft zur 
Verbreitung reinerer Naturkunde, zunächst fiir Ostindien berechnet, und nicht bloss darauf gerichtet, 
dort zu holen, sondern auch Gutes zu bringen. Ausserordentliche Mitglieder unterzeichnen einen 
nach WiUkühr zu bestimmenden Beitrag, und auch die kleinste Gabe wird dankbar erkannt Der jähr- 
liche Beitrag eines ordentlichen Mitglieds geht von einem Ducaten bis zu einem Eriedrichsd'or, 
wofür ihm die entsprechenden Vorrechte zu Theil werden. Das Uebrige ist a. a. 0. nachzulesen. 

Um dem ausgezeichneten Verdienste des bei Palermo ermordeten Professors Schweigger, 
nach meinen schwachen Kräften, die beste Steuer zu bringen, erbiete ich mich, in den Gegenden des 
Niederrheins Beiträge anzunehmen, und hoffe, dass Ereunde und Gönner der Wissenschaft mich nicht 
werden leer ausgehen lassen. Bonn, den 20. Jan. 1822. 

gez. Nees v. Esenbeck. 

Den weiteren Erfolg dieses Unternehmens kann man aus der bekannten Zeitschrift des Prof. 
Schweigger entnehmen*). Nachdem in Zeitschriften vielfach darüber verhandelt worden, kam 
in Folge des eventuellen Entwurfs neuer Statuten für die Akademie vom Jahr 1850 diese Ange- 
legenheit bei dem zweihundertjährigen Stiftungsfeste der Akademie wieder zur Sprache, wie aus 
dem Vorworte zu dem 24 Bande der Verhandlungen der Akademie S. 105. hervorgeht, wo sich fol- 
gende Abhandlung befindet: 

„Steudel, lieber naturhistorische Beisen und die Mittel, sie allen Naturforschem nützlich 
zu machen, mit Bezug auf den naturhistorischen Reise -Verein zu Esslingen." 
Allein es blieb bei frommen Wünschen; denn obwohl darüber mehrfach berathen wurde, konnte 
die Ausführung wegen hiezu mangelnder Mittel nicht stattfinden. 

. Doch ist es in jüngster Zeit gelungen, für diesen Zweck wenigstens einen kleinen Anfang zu 
der einer späteren Zeit vorbehaltenen Verwirklichung gemacht zu sehen. Durch Vermittelung des 
Adjuncten, Obermedicinalraths Prof. Dr. von Jäger in Stuttgart, hat sich bei Gelegenheit der 
20Qjährigen akademischen Jubelfeier der König von Würtemberg bestimmen lassen, zu solchen 
Beiseunterstützungen die ersten Mittel anzuweisen, indem er hierzu am 22. April 1853 die Summe 
von 220 Gulden auszahlen liess, welche bis zur Beschlussnahme über weitere Verwendung einst- 
weilen zinstragend angelegt worden ist. 



•) S. Schweigger's „Neues Journal für Chemie und Physik." 3. Bd. 2. Hft. 



von 1752 bis 1860. 121 



e. TheUnahme der Akademie an den Bestrebungen anderer gelehrten Anstalten und Vereineu 

Ihre Theilnahme an dem Bestehen und Fördern der Wissenschaften bethätigte die Akademie 
bei Gelegenheit der Festlichkeiten ähnlicher Anstalten. 

An dem am 15. — 18. Aug. 1858 stattgefundenen dreihundertjährigen Jubiläum der Universi- 
tät Jena (welcher die Kaiserl. Akademie sich bereits im Jahre 1856 durch das Geschenk der 
38 Bände ihrer Verhandlungen geneigt bewiesen hatte) nahm die Kaiserliche Akademie, als der- 
malen ihren Sitz in Jena habend, thätigen Antheil. Sie erliess an den Prorector und Senat der 
Universität nachstehendes officielles Gratulationsschreiben: 

Magnifice Acadcmiae Prorector! 

Die Kaiserliche Leopoldino-Carolinische Akademie der Naturforscher, deren Stiftung (1652) 100 Jahre 
später als die der Universität Jena ist, und die sich als letzter Best der Einheit des heiligen römischen 
Reichs unter dem Schutze hochgesinnter deutscher Fürsten als völlig unabhängige freie deutsche An- 
stalt zwei Jahrhunderte lang erhalten, gegenwärtig aber durch die Wahl des unterzeichneten Präsi- 
denten ihren Sitz in der Universitätsstadt Jena gefunden hat, hält sich fiir verpflichtet, zu dem am 
15. August d. J. bevorstehenden 300jährigen Jubiläum der Universität dem illustren akademischen Senate 
derselben ihren herzlichsten und ehrerbietigsten Glückwunsch auszusprechen. Möge der Segen des AUer- 
höohsten, der die Universität Jena drei Jahrhunderte hindurch alle Fährlichkeiten glücklich hat überwin- 
den lassen, sie auch femer begleiten, zum Nutz und Frommen der Entwickelung des geistigen Lebens 
und des Wohles der Staatsbürger im gemeinsamen Yaterlande. 

Omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune vinculum ist der Wahl- 
spruch einer berühmten gelehrten Anstalt in Kolland. Auch die Kaiserliche Leopoldino-Carolinische Aka- 
demie hat in ihren Bestrebungen nur die Humanität in ihrer weitesten Bedeutung zum Endziele: Sie 
darf gegenwärtig hoffen, durch die ihr zugesagte finanzielle Unterstützung der beiden Grossmächte Deutsch- 
lands ihren bisherigen Wirkungskreis mittelst ihrer Druckschriften und der Arbeiten ihrer Präsidialad- 
juncten und Mitglieder noch erweitert zu sehen, und sie wagt daher den Wunsch auszusprechen, dass 
die Universität Jena das Anerbieten einer der Förderung der Naturwissenschaften dienenden Wechsel- 
wirkung hochgeneigtest genehmigen und in ihrem neu beginnenden 4. Säkulum auch der im 3. Säkulum 
sich befindenden Kaiserlichen Akademie diejenige fördernde Theilnahme gewähren wolle, deren sie sich 
in ihrem bisherigen Lebenslaufe Seitens der hohen Herrscher, sowie der Universitäten und gelehrten An- 
stalten Deutschlands und des Auslandes erfreuet hat 

Mit der vollkommensten Hochachtung hat die Ehre zu beharren 
Jena, 27. Juni 1858. 

Der Präsident der KaiserL Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie. 

Dr. D. G. Kieser. 

Ausserdem wurde an den drei Festtagen bei der stattfindenden partiellen niumination der 
Stadt das Wappen der Akademie, geschmückt mit der deutschen Fahne und denen Oesterreichs, 
Preussens und der thüringischen Länder in einem mächtigen Transparent vor der Wohnung des 
Präsidenten, in der Nähe der Festhalle, aufgestellt, bei welchem letzteren sich überdem zahlreiche 
Mitglieder der Akademie zum freundschaftlichen Verkehr einfanden. Endlich wurden am 15. August 
zum Andenken an die Jubiläumsfeier der Universität 33 neue Mitglieder der Akademie ernannt 

Zu der hundertjährigen Jubelfeier der KönigL Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu 

München am 28. März 1859 sendete sie ein besonderes gedrucktes Festprogramm, dessen Titel 

wir hier folgen lassen: 

16 



122 Geschichte der Kaiser}. Leop.^Carol. detitst^ien Akademie wm 1752 his 1860. 

Programm. 
Bef XönigHch-Bayeriflclien Akademie der WiBsensehaüen zu München, weltbertihmt durch ihrer gelehr- 
ten Mitglieder yerdieniitvolle Arbeiten in allen Fächern des menschlichen WisseuB, sendet cur Jubel- 
feier ihres einhundertjährigen Bestehens am 28. März 1859, in steter Erinnerung des gemeinsamen 
Strebens deutscher Wissenschaft ihren treuesten Glückwunsch die Kaiserliche Leopoldino- Carolinische 
deutsche Akademie der Naturforscher, und in deren Namen der Präsident S. R. J. Nobilis, Archia- 

» _ _ 

ter et Cornea Palatinus Dr. Dieterich Georg Kieser, Comthur des Grossh. S. und des Herzog- 
lich S. Emestinischen Hausordens, Inhaber der Grossh. 8. und der Königl. Preussischen Kriegsme- 
daillen, Grossh. 8. Geheimer Hofrath, o. ^. Professor der Medicin zm Jena. C. Gegenbaur: üeber 
Abyla 'Trigona und deren Eudoxienbrui Mit zwei Tafeln. 

Eine von der Jubiläumsmedaille begleitete, besonders gedruckte Dankadresse der K. Bayeri- 
schen Akademie der Wissenschaften vom April 1859 bezeugte hierauf die freundliche Au&ahme 
imd dankbare Anerkennung der theilnehmenden Gesinnung der verbrüderten Anstalt, und schliesst 
mit den Worten: Utut fata jubent, utut hominum cupiditates aut promovent res rerumque cursum 
aut perturbant, stat inconcussa optimorum ubivis loci virorum fides, manet ac corroboratur inte- 
grae vitae et ingenuae doctrinae per omnes regiones saneta et incorrupta consociatio. 

Zu der nach Alexander von Humboldt 's Tode errichteten, zur Förderung naturwissen- 
achaftlicher Reisen bestimmten Humboldt- Stiftung steuerte unsere Akademie von dem für natur* 
imsenschafUiche Reisen von Sr. Majestät dem Könige von Würtemberg gestifteten Fonds (siehe 
Seite 134 c.) 50 Thaler bei, und bei ihrem erlauchten Mitgliede, dem Fürsten Anatol von D6- 
midoff zu San Donato bei Florenz ermittelte sie einen Beitrag von 1000 Thalem zu demselben 
Zweck. 

f. Das amtliohe Blatt der Akademie. Bonplandia» Iieopoldina. 

Endlich ist hier noch zu erwähnen das amtliche Blatt der Akademie, welches von dem Prä- 
sidenten Nees V. Esenbeck durch ein Schreiben vom 27. October 1852 als 

officielles Organ der Akademie 

angenommen ward, als der Redacteur der Bonplandia zu Hannover diese der Botanik hauptsäch- 
lich gewidmete Zeitschrift herauszugeben anfing; damit den Betheiligten die betreffenden Nach- 
richten früher, als durch die Verhandlungen der Akademie bekannt werden könnten. Demgemäss 
hat auch diese sehr geachtete Zeitschrift, welche alle halben Monate herauskommt, seit dem Jahr 
1853 dazu einen besonderen Abschnitt gewidmet, welcher nach folgenden Gegenständen geordnet 
ist: 1. Amtliche Berichte und Anzeigen. 2. Erklärungen. 3. Neu aufgenommene Mitglieder. 4. Ehren- 
bezeigungen. 5. Geschenke. 6. Preisaufgaben. 7. Verhandlungen des Vereins deutscher Aerzte 
zu Paris. 8. Geschichte der Akademie und Vorschläge zu den Statuten. 9. Akademische Miscellen. 
Seit der am 2. Mai 1859 von dem Präsidenten von Kieser veranstalteten Sitzung des Adjuncten- 
Gollegii ist jedoch an die Stelle der Bonplandia ein eigenes amtliches Blatt der Akademie zu Jena 
unter dem Titel: Leopoldina, gegründet worden, wozu die vortheilhaft bekannte Verlagsbuch- 
handlung des Herrn Frommann die Hand geboten hat 



/F. Aktdmitt. Von dm Pratectoren d$r Akadenm. 12S 



Von dea Froteetoren dar Akademie. 

Hftitm* Moma mit« pfttrooiBJnin. 

Ovid. 

Der Anfmg des asweiten Jahrhunderts der Akademie fand den Kuxftnten Maximilian Jo* 
seph von Pfalz-Bayern als fünften Protector derselben, Mielchen der damalige Präsident Büch- 
ner im Jahre 17Ö0 dazu erkoren hatte. Allein jene Zeit war ftr die Wissenschaften nicht gte- 
stig. Die damals noch die Zahl von beinahe 300 erreichenden Höfe und Höfchen der deutschen 
BeichsfOrsten, bis zu der souveränen Abatissin von Elten herab, hatten mit der Nachahmung 
der Pracht des französischen Hofes, welche besonders von dem sächsischen Hofe ausgegangen war, 
oder mit der Soldatenliebhaberei, die Friedrich Wilhelm L von Preassen immer mehr aus- 
bildete, so viel zu tbun, dass fOr Förderung der Wissenschaft nkht vid Zeit und Greld flbrig blieb. 
Der siebenjährige Krieg nahm alle Hülfsquellen Oesterreichs in Anspruch, welches Schlesien ver- 
lor, wo die Akademie sonst so viel hatte leisten können, so lange die deutschen Kaiser die dorti- 
gen Gelehrten mit ihrer Huld unterstützten. Die französische Literatur griff in den deutschen 
Gauen immer mehr um sich; kaum bemerkte man in den hohem Kreisen, wo die Geschidite ge- 
macht wird, Gessner's Idyllen und Gleim's Kriegslieder, Geliert's Fabeln und Babeaer'a 
Satyren über die deutschen Philister, und den Gründer der hohem Kritik: L es sing. 

Nach hergestelltem Frieden hatte der freisinnige Joseph H., der seit 1765 Kaiser von Deutsch- 
land war, hier wenig mehr zu sagen, genug aber damit zu thun, seine Erbstaaten zu erstarken, 
indem er einen Gesammtstaat anstrebte, der ihn seit 1780 zum ersten Monarchen Europä's ge- 
macht haben würde, wenn sein trefflicher Wille nicht an der Uebermacht des geistlichen Obscu- 
rantismus in dem gelehrten Deutschland gescheitert wäre, obwohl während seiner Begierung sich 
in Italien der Papst selbst genöthigt sah, den Jesuitenorden abzuschaffen. Glücklicherweise war 
in derselben Zeit durch einen erleuchteten Fürsten in Weimar ein deutsches Athen geschaffen wor- 
den. Doch der Einfluss der dort versammelten Geister auf das Leben selbst und auf Deutsch- 
lands Ehre war so gering, dass noch in der Nachbarschaft ein deutscher Landgraf 1775 Tausende 
von deutschen Männem nach Amerika zum Kriegshandwerk für englisches Geld verkaufen durfte, 
unter denen sich auch unser trefflicher Seume befand. Unterdess hatte die erste, polnische Thei- 
lung die Aufinerksamkeit der Welt auf sich gezogen und 1780 die Convention der bewaffneten Neu- 
tralität geschaffen; so dass endlich der deutsche Fürstenbund 1785 den gänzlichen Verfall des kai- 
serlichen Ansebns herbeiführte. Solche Ansichten hatte man damals von der Achtung vor dem Be- 
stehenden und dem historischen Becbte. 

War im Frieden die Protection der Akademie von oben her eben nicht sehr förderlich ge- 
wesen, so konnte von einer solchen gar nicht mehr die Bede sein, seit die Coalitionskriege gegen 
die französische Bevolution auf Deutschland einen solchen gewaltigen Einfluss geübt hatten, dass 
natürlich auch jede besondere Bücksicht eines Schutzes für die Akademie der Naturforscher von 
oben her völlig in den Hintergrund getreten war. Erst nach Beendigung des Freiheitskrieges, bei 
Gelegenheit der Veriegung des Präsidiums der Akademie nadi Bonn, erfreute sich dieselbe wieder 

16* 



124 Geschichte der KaiserL Leop.'-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

eines höheren Schutzes, worüber im ersten Abschnitte ausführlicher gesprochen wurde. Auf die 
dort erwähnte Verfügung des preussischen Ministeriiuns vom 18. Mai 1819 folgten nach und nach 
sehr günstige Entscheidungen von Seiten der preussischen Regierung durch den Cultusminister 
Freiherm v. Altenstein und den damaligen Staatskänzler v. Hardenberg, welcher es für eine 
Zierde des Staats betrachtete, diese ehrwürdige deutsche Reichsakademie in ihren Grenzen zu 
besitzen, und daher alles aufbot, ihre Erhaltung für die Zukunft durch Gewährung der zu ihrer 
Wirksamkeit erforderlichen Mittel zu sichern. Es ist wichtig, die hierauf bezüglichen Verfügungen 
aus jener ersten Zeit des preussischen Schutzes hier mitzutheilen, um Zeugniss zu geben, welches 
Interesse Preussen an dem wissenschaftUchen Leben dieser Akademie genommen hat 

A. Theilnahme der deutschen Fürsten. 

a. Die preuBsisohe Begieirung tritt zuerst an die Stelle von Kaiser und Beioh. 

Die Akademie hatte von Seiten des preussischen Staats Anfangs Vorschüsse von 500 — 
800 Thlr. zur Herausgabe ihrer Schriften erhalten, deren Rückzahlungen jedoch für die Akademie 
mancherlei Schwierigkeiten gewährten; demzufolge wandte sich der Präsident in einem Schreiben 
vom 13. August 1820 an den Fürsten Staatskanzler v. Hardenberg, das er mit einem Bande der 
neuesten Acta begleitete, mit der Bitte, der Akademie für die Zukunft ein fixirtes Einkommen aus 
der Staatskasse zu bewilligen, damit die Herausgabe der Ephemeriden für die Folge gesichert 
bliebe. 

Die Antwort des Fürsten v. Hardenberg war folgende: 

„Die Uebersendung des zweiten Bandes der neuen Verhandlungen der Leopoldinischen Akademie 
ist mir ein erfreuliches Zeichen der Thätigkeit dieser gelehrten Gesellschaft gewesen, wie sich denn auch 
unter der Leitung eines so würdigen Präsidenten nur die besten Resultate erwarten lassen. 

Empfangen Ew. Hochwohlgeboren den lebhaftesten Dank für die Mittheilung dieser ausgezeichne- 
ten Arbeiten. 

Was den von Ew. Hochwohlgeboren eröffneten Vorschlag in Hinsicht der Kosten zur Herausgabe 

anbetrifft, so bin ich deshalb mit dem Herrn Staatsminister v. Altenstein bereits in nähere Communi- 

^^ ♦ 

cation getreten, und hoffe, dass sich der Erfüllung Ihres Wunsches, zu dessen Gewährung ich mit Ver- 
gnügen die Hand bieten werde, kein Hindemiss entgegenstellen wird. Ich behalte mir vor, Ew. Hoch- 
wohlgeboren von dem Erfolge weiterhin zu benachrichtigen. 

Berlin, den 25. April 1821. C. Fürst von Hardenberg. 

An den Professor Herrn Dr. Nees von Esenbeck, Präsidenten der Leopoldinischen 

Akademie etc., Hochwohlgeboren zu Bonn.** 

Anch der Minister Freiherr v. Altenstein sprach von Seiten des Ministeriums der geistli- 
chen, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten in einem Schreiben, das wir mittheilen, die Hoff- 
nung aus, dass dasselbe die Akademie auch fernerhin unterstützen werde: 

„Das Ministerium dankt Urnen hierdurch für die Au&ierksamkeit, welche Sie demselben durch die 
gefällige Mittheilung der zweiten Abtheilung des zehnten Bandes der Verhandlungen der Leopoldino- Ca- 
rolinischen Akademie bezeigt haben. Bei dem ernsten wissenschaftlichen Streben, von welchem auch die- 
ser neue Band der Verhandlungen einen unzweideutigen Beweis liefert , wird das Ministerium die Aka-* 
demie auch fernerhin in so weit unterstützen, als es seine beschränkten Fonds nur irgend gestatten. Die 



iV. Absdifdtt. Von den Protectoren der Akademie. 125 

des&Usigeii Anträge hat das IfixiiBteritun bereits hohem Orts gemacht, und hofft, Dmen bald das Nähere 
eröfEiien zu könneiL Berlin, den 15. Mai 1822. 

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten. 

Altenstein. 

An den Herrn Professor Br. Nees v. Esenbeck, Präsidenten der 
Leopoldino - Carolinischen Akademie zu Bonn.** 

Der Präsident hatte später unterm 21. December 1821 wiederholt um Bevrilligung eines be- 
stimmten jährlichen Zuschusses aus Staatsfonds zur Bestreitung des Drucks der Acta und Auf- 
rechthaltung der Verwaltung der Akademie hohem Orts nachgesucht, worauf er durch den Fürsten 
Staatskanzler v. Hardenberg nachstehendes Antwortschreiben erhielt: 

„Die Erfüllung Ew. Hochwohlgeboren Wunsches wegen Bewilligung eines fixirten jährlichen Zu- 
schusses aus Staatsfonds för die Leopoldino -Carolinische Akademie findet nach der von dem Herrn Staats- 
minister Freiherm t. Altenstein mir gemachten Anzeige darin einen Anstand, dass diese Akademie 
nach ihren jetzigen Statuten immer an dem Wohnsitz ihres zeitigen Präsidenten ihren Sitz haben muss 
und daher bei einer ctwanigcn Veränderung in der Person oder dem Wohnorte des letztem leicht der 
Fall eintreten kann, dass solche wieder in das Ausland verpflanzt wird, zumal auch der Streit, welcher 
von Seiten des Geheimen Baths v. Sömmerring und des Appellationsraths v. Wen dt in München ge- 
gen die Gesetzmässigkeit Direr Wahl zum Präsidenten der gedachten Akademie erhoben worden, noch 
nicht beendigt ist, die neuen Statuten, welche die letztere sich zu geben beabsichtigt, aber noch nicht 
erschienen sind. So lange diese Hindemisse nicht beseitigt sind und das Verhältniss der Akademie zum 
preussischen Staate nicht durch ein neues Statut auf eine befriedigende Weise für die Zukunft festgestellt 
ist, erscheint es nicht zulässig, derselben ein festes Einkommen aus Staatsfonds zuzusichern. Bei dem 
anerkannten Verdienste der Akademie tun die Naturwissenschaft und der durch Ew. Hochwohlgeboren 
rühmliche Bemühungen neuerdings belebten Thätigkcit derselben wird jedoch auch jetzt schon alles, was 
die Umstände gestatten, zu ihrer Unterstützung geschehen. Ich habe zu dem Ende mit dem Herrn Staats- 
minister Freiherm v. Altenstein die Verabredung getroffen, dass nicht nur die sämmtlichen der Aka- 
demie zum Zweck der Herausgabe ihrer Verhandlungen aus den Fonds des KönigL Ministerii der geist- 
lichen, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten geleisteten Vorschüsse niedei^eschlagen, sondern auch 
noch fernere Zahlungen bezugs der Erleichterung der Herausgabe der ferneren Bände bis zur Summe von 
Eintausend Thalem nach und nach, wie die Umstände es erfordern, als Vorschuss oder als Beihülfe an 
Ew. Hochwohlgeboren nach dem Ermessen des gedachten Herrn Ministers geleistet werden sollen. Ausser- 
dem aber wird der letztere, obgleich nach dem Obigen ein bestimmter jährlicher Zuschuss gegenwärtig 
nicht zugesichert werden kann, doch in der Bücksicht, dass die Akademie einer solchen Hülfe zur Ver- 
folgung ihrer wissenschaftlichen Zwecke dringend bedarf, derselben die Summe von fünf bis sechshun- 
dert Thalem jährlich so lange gewähren, als sie ihren Sitz in den königlich preussischen Staaten haben 
und fortfahren wird, durch beifiedlswerthe wissenschaftliche Leistungen eine solche Berücksichtigung zu 
verdienen. 

Es ist mir angenehm, Ew. Hochwohlgeboren von diesen BewiUig^nngen auf Ihr Schreiben vom 
27. December v. J. in Kenntniss setzen zu können und wünsche, dass Sie darin einen neuen Beweis der 
Fürsorge des Staats zur Erhaltung und Beförderung der Wirksamkeit der Akademie finden mögen. 

Berlin, den 3. Juni 1822. C. Fürst v. Hardenberg. 

An den Präsidenten der Leopoldino • Garolinischen Akademie, Herrn Professor 
Dr. Nees von Esenbeck, Hochwohlgeboren zn Bonn.*' 



12$ Geschichte der Kmerl LeofL-Cartd: deutschm Akademie vm 1752 bis 1860. 

Die in diesem Sdureiben von der Akademie noch erwarteten nälieren Bestimmungen flfaer diese 
materieDen Unterstützungen für die Zwecke derselben folgten ancli bald nach, wie sie hier in der 
nachfolgenden MinisterialyerfÜgung yom 19. August 1832 näher bezeichnet sind: 

„Das Ministeriuin hat sich veranlasst gesehen, dem Herrn Fürsten Staatskanzler Dnrchlancht über 
die gegenwärtigen Yerhältnisse der Leopoldino - Garolinischen Akademie der Naturforscher einen ausführ- 
lichen Vortrag zu halten und für dieses durch sein Alter wie durch seine vielseitigen Verdienste um die 
Katurwissenschaft ehrwürdige und jetzt zu neuer Thätigkeit belebte Institut auf eine den Umständen an- 
gemessene Unterstützung aus Staatsfonds anzutragen. Nachdem die des&Usigen Anträge hohem Orts ge- 
nehmigt worden y beeilt sich das Ministerium , Sie von denjenigen Beschlüssen in Kenntniss zu setzen, 
welche gefasst worden sind, um die Leopoldino-Carolinisehe Akademie der Naturforscher in ihren röhra- 
liehen Bestrebungen zur Förderung der Wissenschaft so viel als möglich zu uaterstötzen. Zwördexst wiB 
das Ministerium von der früher beabsichtigten Zurückforderung sämmÜicher der Leopoldino- Carolinischen 
Akademie bis jetzt geleisteten Vorschüsse und zwar: 

a) der 311 Thlr. 12 Sgr. 4 Ff., welche die VerpäAnzung der Attribute der Akadconie von Erlange]^ 
luach Bonn .verursacht hat, und mittelst Verfügung vom 18. Mai 1819 und vom 14. Februar 1821 
zur Zahlung angewiesen sind; 

2) der zur Herausgabe der Verhandlungen der Akademie unter dem 6. September und respective 
unter dem 25. November 1819 vorschussweise gezahlten 800 Thk.; 

3) des unter dem 15. Juli 1820 überwiesenen Vorschusses von 800 Thlm. zur Herausgabe des zehn- 
ten Bandes der Verhandlungen; 

4) der mittelst Verfü^pmg vom 27. Mai 1821 als Vorschusa bewilligten 375 Thlr. für den im Auf« 
trage der Akademie arbeitenden Kupferstecher Engels, und 

5) der unterm 16. April 1821 zur Herausgabe der Verhandlungen der Akademie weiter als Voc* 
schuss bewilligten 500 Tbk., 

im Ganzen alao der vorschussweise gezahlten 2786 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. hiermit abstehen und diese Summe 
als eine der Akademie bewilligte ausserordentliche Unterstützung nunmehr definitiv verausgaben lassen. 

Um femer zu bewirken, dass Sie die Herausgabe der Verhandlungen der Akademie so beschleu- 
nigen und befördern können, wie es der vorhandene Stoff erlaubt und wie es zum Besten der Wissen^ 
Schaft sowohl, als um den Euf der Akademie fest zu begründen, wünschenswerth erscheint, erklärt daa 
Ministerium sich bereit^ Ihnen bis znx Summe von Ein Tausend Thalem einen eisernen Vorschuss behuÄ 
der Erleichterung der Herausgabe der Verhandlungen zu bewilligen. Das Mintsteiium fordert Sie an^ 
sifih baldigst zu erklären, ob Sie den fraglichen Vorschuss ganz oder nur theilweise jetzt zu beziehea 
wünschen, w(»auf unverzüglich die Anweisung der betreffenden Summe erfolgen soH 

Endlich und in Erwägung, dass die Leopoldino-Carolinisehe Akademie zur Verfolgung ihrer wi»- 
senschaffelichen Zwecke eines festen jährlichen Zuschusses nicht wohl entbehren kann, will das Ministe- 
rium der gedachten Akademie, so lange als sie ihren Sitz in den königlich preussischen Staaten habes 
und das Ministerium sie wegen ihrer fortzusetzenden beifallswerthen wissensehaftiichen Leistungen einer 
besondem Berücksichtigung und Unterstützung bei ihren Unternehmungen für würdig halten wird, fie 
Summe von 500 YAs 600 Thalern jährlich gewähren, und Ihnen, als dem zeitigen Präsidenten, überlas- 
sen, diese Summe ohne weitere RechunngBlegung ganz nac^ Ihrer freien Bisposition zu- den Zwecken der 
Akademie zu verwenden. Die Anweisung der eben gedachten Summe soll für das laufende Jahr erfol* 
gen, sobald Sie das Ministerium von Ihren desfSallsigen nähern Wünschen werden iu Kenntniss gesetzt 
haben. 

Durch die im Obigen enthaltenen Bestimmungen wünscht das Ministerium einen unzweideutigen 
Beweis sowohl der fortdauernden Aufmerksamkeit, welche die obersten königlichen Staatsbehörden den 
rühmlichen Bestrebungen der Leopoldino -Carolinischen Akademie widmen, als auch des vorzüglichen Bei- 



TV. Ab$chmti. Ym den Protecloren der Akademie. 127 

iUlt gegeben m haben, welehen Ihre nnermtidliohcm Bemöhcmgen enm Besten dieae* wiBtenechafÜichen 
Yereins in jeder Hinsicht verdienen. Berlin, den 19. Atagußt 1822. 

üünüterium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten. 

In Abwesenheit des Herrn Chefs Excellenz 

Nicolovius. 

An den Präsidenten der Leopoldino - Carolinischen Akademie der Naturforscher, 
Herrn Prefenor Dr. Kee« ron Esenbeek zn Bonn.** 



Aus allen diesen Verhandlungen mit der königlich preussischen Begierung ersieht man^ mit 
welcher Wärme und Eifer es sich dieselbe angelegen sein liess, zur Förderung der wissenschaft- 
lichen Zwecke dieser neu aufblühenden Anstalt das Ihrige beizutragen. Diese rege Theilnahme 
tBtlitt auch in der Zeit keine wesentlidie Veränderung, als der Präsident im Jahre 1830 von Bonn 
nach Breslau als Professor der Naturgeschichte und Botanik imd Director des dasigen botanischen 
Gartens versetzt und somit auch der Sitz der Akademie dorthin verlegt wurde. Das Verhältniss 
der Akademie zum preussischen Staate blieb nach wie vor dasselbe, wie aus der folgenden Ver- 
legung des dem Institute stets holden Ministers des öffentlichen Unterrichts vom 16. Januar 1830 
hervorgeht: 

,^w. Hochwohlgeboren danke ich aufs verbindlichste för Ihre beim Jahreswechsel mir unter dem 
26. V. Mts. dargebrachten freundlichen Glückwünsche; ich erwiedere dieselben mit der Ihnen immer ge- 
widmeten aufrichtigen Theilnahme. 

In Hinsicht der Kaiserlichen Königlichen Leopoldino - Carolinischen Akademie der Naturforscher 
wünsche ich, dass Ew. Hochwohlgeboren die Leitung dieses Instituts, um dessen Wiederbelebung Sie sich 
80 entschiedene Verdienste erworben haben, auch in Breslau weiter führen und alle in dieser Hinsicht 
etwa erforderlichen Massregeln und Einleitungen treffen mögen. Uebrigens bin ich mit Ew. Hochwohl- 
geboren darin einverstanden, dass die Bibliothek und übrigen Attribute der Akademie am bequemsten in 
Bonn verbleibeUi wo Ew. Hochwohlgeboren sie unter die Aufsicht eines dort anwesenden Adjuncten, viel- 
leicht des Professors Dr. Goldfuss, stellen können. Die för die Bibliothek der Akademie in Zukunft 
eingehenden Werke können Ew. Hochwohlgeboren sammeln und von Zeit zu Zeit auf einem am wenig- 
sten kostspieligen Wege nach Bonn senden, um dort mit der Bibliothek der Akademie vereinigt zu 
werden. 

Bei der Anzeige, welche Ew. Hochwohlgeboren in den hiesigen Jahrbüchern für wissenschaftliche 
Kritik über die beiden letzten Bände der Acta der Akademie zu machen beabsichtigen, scheint es mir 
räthlich und auch, so viel ich weiss, der Intention der hiesigen Societät für wissenschaftliche Kritik ge- 
mäss, dass Sie, ohne sich auf bestimmte Zahlen einzulassen, der mannigfaltigen Unterstützungen, welche 
die Akademie seit ihrer Verpflanzung in die königlichen Staaten von Seiten der diesseitigen Begierung 
0diBiie& hat, auf eine angemessene Webe gedenken. Für die Leser der hiesigen Jahrbücher dürfte eine 
gedrängte Uebersicht der Geschichte der Akademie bei der fraglichen Anzeige wohl an ihrem Platae aein^ 
und Ew. Hochwohlgeboren zugleich eine schickliche Gelegenheit darbieten, auch der fordernden Theil- 
nahme zu gedenken, welche der Akademie von Seiten der diesseitigen königlichen Begierung in allen 
geeigneten FaUen bethätigt werden. 

Mit Vergnügen benütze ich diese Veranlassung, Ew. Hochwohlgeboren meiner ausgezeichneten Ih- 
nen gewidmeten Hochachtang erneuert zu venddiem. 

Berlin, den 16. Januar 18S0. Altenetein. 

An den Präsidenten der KaiserUch Königlichen Akademie der Natnrforsclier , Herrn 
Professor Dr. Neos von Bsenbeck, Hochwohlffebonn m Baim»'* 



128 Geschichte der KaiserL Leop.'-Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 



So dankbar die Akademie für diese von der königL preussischen Regierung geleisteten Zuschüsse 
war, so wurde es doch bald nothwendig, den Staat um einen erhöhten Unterstützungsfonds anzugehen, 
der ihr auch durch die Verfügung vom 29. December 1832 bewilligt wurde, indem das Ministerium 
den Präsidenten auf seine Vorstellung vom 7. December 1832 benachrichtigte, „dass die königliche 
Begierung zu Breslau angewiesen worden, der Leopoldino-Carolinischen Akademie der Naturforscher 
in Breslau die derselben zur Herausgabe ihrer Schriften bewilligten Zuschüsse von überhaupt Ein 
Tausend Zwei Hundert Thalern pro 1833 in Quartal-Raten praenumerando gegen Quit- 
tung zahlen zu lassen/' Auch hat der königlich preussische Minister der geistlichen, Unterrichts- 
und Medicinal- Angelegenheiten, v. Raumer, unterm 29. Mai 1858 sich zur Fortsetzung der bisher 
gezahlten Geldbewilligung bereit erklärt, wie aus der folgenden Verfügung hervorgeht: 

y^us £w. Hochwohlgeborcn geMligem Schreiben vom 25. d. M. mid dessen Anlagen habe ich mit 
Genugthuung ersehen, dass Sie von der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Akademie der Naturforsohery 
der Sie Ihre Thätigkeit schon bisher in so ausgezeichneter Weise gewidmet haben, zum Präsidenten ge- 
wählt worden sind. Indem ich Ew. Hochwohlgeboren in dieser Würde vertrauensvoll begrüsse, erkläre 
ich mich, Ihrem Antrage entsprechend, gern bereit, bei Seiner Majestät dem Könige, meinem allergnä- 
digsten Herrn, dahin anzutragen, dass dqr Akademie die Unterstützung, welche sie aus diesseitigen Staats- 
fonds seit ihrer Uebcrsiedelung nach Bonn und Breslau jährlich erhalten hat, auch während Ihrer Präsi- 
dentschaffc bewilligt werde. 

£s freut mich aufrichtig, der Akademie dadurch einen neuen Beweis der Fürsorge geben zu kön- 
nen, welche die diesseitige Begierung bereits 89 Jahre hindurch dem alt -ehrwürdigen Institute bethä- 

tigt hat. 

In Bezug auf das in Breslau befindliche Eigenthum der Akademie habe ich, nach £w. Hochwohl- 
geboren Antrage, an den königlichen Universitätscurator, Wirklichen Geheimen Eath und Oberpräsiden- 
ten, Herrn Freiherm v. Sohleinitz, das Erforderliche verfügt Auch unterliegt es keinem Bedenken, 
der Bibliothek der Akademie die ihr bisher in Bonn überwiesenen Käumlichkciten, wie Ew. Hochwohl- 
geboren wünschen, bis auf Weiteres zur Benutzung zu gestatten. 

Wenn nach Ew. Hochwohlgeboren gefälligem Schreiben Aussicht vorhanden ist, dass auch andere 
deutsche Staaten der Akademie Geldbewilligungen zuwenden wollen, so begrüsse ich diese Aussicht mit 
besonderer Freude und wünsche, dass sie zum Gedeihen der Akademie sich bald und in ausgedehntem 
Masse verwirklicht. Berlin, den 29. Mai 1858. 

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal -Angelegenheiten. 

V. Baum er. 

An den Prttsidenten der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Akademie der Naturforscher, 

Gkheimen Hofrath und ordentlichen Professor, lEUtter etc., Herrn 

Dr. Kieser, Hochwohlgeboren in Jena.** 

Gleicherweise ist für die Jahre 1858, 1859 und 1860 ausser den Bewilligungen von jährlich 
1200 Thlrn. ein ausserordentlicher Beitrag, und zwar für das Jahr 1858 von 539 Thlm. und fflr 
die Jahre 1859 und 1860 von je 300 Thlm. von dem königlich preussischen Ministerium gewährt 
worden. 

Wir haben daher jetzt in dieser, am 10. Juli 1860 abgeschlossenen Geschichte der Kaiserli- 
chen Leop.-Carol. deutschen Akademie des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens dankbar zu ver- 
zeichnen, dass die Unterstützungen, welche die königlich preussische Begierung der Aka- 
demie geleistet hat, theils als regelmässige Beiträge, theils als ausserordentliche Beihülfe zur Her- 
ausgabe einzelner unter den Auspicien der Akademie erschienenen grösseren Werke, oder zur Til- 



/F. Absdmitt. Van den Proteetaren der Akademie. 129 

gung entstandener Schulden der Akademie, seit dem Jahre 1819 bis zur Hälfte des Jahres 1860 
62090 Thlr. betragen haben, mit deren Hülfe ausser den erschienenen Verhandlungen der Akade- 
mie noch die Herausgabe folgender Werke befördert murde, und der Ertrag derselben der Aka- 
demie zugeflossen ist: 

F. J. F. Meyen's „Beiträge zur Botanik. Gesammelt auf einer Reise um die Erde^ Mit 

13 Steindruck- und Kupfertafeln. Breslau u. Bonn 1843. 
Dr. J. F. Heyfelder, „über Besectionen und Amputationen^ Mit 4 Steindrucktafeln. Bres- 
lau und Bonn 1854. 
Dr. D. G. Kies er, „Elemente der Psychiatrik^ Mit 11 Steindrucktafeln. Bonn 1855. 

Aber nicht aUein durch diese ihr gewährte jährliche Unterstützung zur Sicherung ihres Beste- 
hens hat sich die preussische Regierung ein bleibendes Verdienst um die Akademie erworben, welches 
eins der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte ihres zweiten Jahrhunderts bildet; sie hat dies 
auch noch in einer andern Hinsicht auf eine ehrenvolle xmd dankenswerthe Weise beurkundet, indem 
sie der Akademie im Bereich ihres Staates vom Jahre 1828 an Portofreiheit für ihre Gorre- 
spondenz und Versendungen bewilligte, die sie bis zu einem Gewicht von 10 Pfd. ausdehnte und 
somit derselben eine wesentliehe Erleichterung für ihren Verwaltimgszweig gewährte. 

Die hierauf bezügliche Circularverfügung des Generalpostmeisters v. N agier, dessen hier 
rühmlichst gedacht werden muss, vom 9. April 1828 findet sich im königL Postamtsblatt pro 1846 
Stück 11. No. 42. 

Diese Bestimmung wurde im Jahre 1846 erneuert und damit ihr Fortbestehen sicher gestellt, 
wie nachstehender Erlass darthut: • 

,fiie nach §. 249. No. 11. der Uebersicht der PortofreiheitsyerhältniBse bewilligte Portofreiheit für 
die KaiBerliehc Leopoldino-CaroliniBche Akademie der Naturforecher in Breslau auf Correspondence und 
Packetsendungen, letztere bis 10 Pfd. posttäglich, soll unter den bisherigen Bedingungen bis auf weitere 
Bestimmung fortbestehen. 

Berlin, den 12. December 1846. Der Generalpostmeister. 

V. Schaper/' 

Der Präsident machte von dieser Erleichterung der Correspondenz- Verhältnisse derAkadende 
sofort Anzeige an sämmtliche Mitglieder derselben durch die Bekanntmachung vom 23. April 1828: 

yyWir zeigen unsem geehrten Herren Correspondenten hiedurch an, dass die Kaiserliche Leopoldino- 
Carolinische Akademie der Naturforscher fiir ihre Correspondenz innerhalb der königl. preussischen Staa- 
ten Portofreiheit erhalten hat 

Zu dem Ende müssen aber die an die Akademie gerichteten Briefe und Packe der Postbehörde ent- 
weder offen oder sous bände übergeben, und mit dem Zusatz: Angelegenheiten der Kaiser! Aka- 
demie der Naturforscher yersehen werden. 

Hierauf aufinerksam zu machen, ist der Zweck dieser Mittheilung, welche wir gelegentlich weiter 
zu verbreiten bitten. Bonn, den 23. April 1828. 

Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie der Naturforscher. 

Nees V. Esenbeck." 

Um den Fortbestand dieses Freigewichts für die Akademie auch femer gesichert zu sehen, 
wurde seitens der Akademie von der Zeit der Ertheilung an jedes Jahr bei Gelegenheit der Ueber- 
reichung der akademischen Schriften an das Generalpostamt in Berlin um die Fortdauer dieser 

17 



130 Geschichte der Kaüerl, Leap.-'CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

Vergünstiguiig besonders nachgesucht, was auch Ton dem Generalpostmeister in dem desfallsigen 
Dankschreiben mit den Worten: „dass die der E. L.-C. Akademie der Naturforscher seither be- 
willigte Portofreiheit auch für das nächste Jahr unter den bisherigen Bedingungen gewährt und 
die Postanstalten demgemäss instruirt worden seien/' dem Institute jedesmal zugesichert wurde. 

Da die Wirksamkeit der Akademie besonders in der neueren Zeit eine viel grössere tmd die 
Versendungen ihrer Arbeiten eine umfangreichere wurde, versuchte es das Präsidium mehreremale, 
durch die General -Postbehörde eine Ausdehnung ihres Freigewichts von 10 auf 20 Pfund zu er- 
langen, um der akademischen Kasse durch die enormen Portoausgaben einige Ersparnisse zu ver- 
schaffen. Eben so unterliess es das Präsidium nicht, Schritte zu thun, um auch für das übrige 
Deutschland Portofreiheit zu erhalten. Allein die Postbehörden fanden sich wegen „der ohnehin 
schon bestehenden niedrigen Portotaxen'^ niemals veranlasst, auf diese Erleichterungen einzugehen. 
Dies wurde, unter andern in einer Verfügung vom Jahre 1846, an demselben Tage, an welchem 
den Postanstalten der bereits oben mitgetheilte Erlass des erneuerten Fortbestehens der Portofrei- 
heit zuging, dem Präsidium näher auseinandergesetzt : 

„Ew. Hochwohlgeboren danke ich yerbindlichst für die mittelst gefiOligen Schreibens vom 15. y. M. 
mir mitgetheilte neueste Schrift der unter Ihrer Leitung stehenden Kaiserlichen Akademie der Naturfor- 
scher, und erkläre mich mit Vergnügen bereit, die der gedachten Akademie seither bewilligte Portofrei- 
heit unter den bisherigen Bedingungen auch für die Folge und zwar dergestalt zu gewähren, dass es 
künftig der jährlichen Erneuerung des Antrags auf diese Bewilligung nicht weiter be- 
dar£ Die Postanstalten sind demgemäss instruirt worden. Dagegen bin ich ausser Stande, auf die Ton 
Ew. Hochwohlgeboren zugleich gewünschte Ausdehnung dieser Portofreiheit auf ganz Deutschland einzu- 
wirken, yielmehr muss ich Dinen überlassen, sich dieserhalb^direct an die betreffenden fremden Ober- 
postbehörden zu wenden, sofern Sie sich. davon einigen Erfolg versprechen sollten. Ebensowenig vermag 
ich zu meinem Bedauern die von Ew. Hochwohlgeboren wiederholt nachgesuchte Erhöhung des Ereige- 
wichts für die Packetsendungen der Akademie von 10 auf 20 Pfund posttäglich zu gewähren, da die 
solcher Erhöhung entgegenstehenden, Ew. Hochwohlgeboren schon früher mitgetheilten Bedenken jetzt 
bei den steigenden Verpflichtungen der Post und bei der immer weiter um sich greifenden Ausdehnung 
der Portofreiheiten noch mehr als sonst die äusserste Vorsicht erheischen. 

Berlin, den 12. DeceiQber 1846. Der General -Postmeister. 

V. Schaper. 

An den königlichen Professor und Präsidenten der Kaiserlich Leopold. - Carolinischen 
Akademie der Naturforscher, Herrn I>r. Nees von Esenbeck, 

Hochwohlgeboren zu Breslau.** 

Leider wurden unter dem Ministerium v. Manteuffel diese Vortheile der Akademie durch 
die folgende VerfQgung wieder entzogen: 

„Die Portofreiheitsbewilligongen für Privatvereine und Gesellschaften haben in Prenssen nach and 
nach eine solche Ausdehnimg erlangt, dass sich die verschiedenen deshalb ergangenen einzelnen Bestim- 
mungen kaum noch übersehen lassen und durch deren Anwendung den Beamten, welchen die Annahme, 
Beförderung und Aushändigung der Postsendungen obliegt, wegen der dabei stets erforderlichen Eile und 
der grossen Zahl der durch ihre Hände gehenden Sendungen nicht allein der Dienst ungemein erschwert, 
sondern auch die Ausübung der erfahrungsmässig zur Verhütung von Missbräuchen erforderlichen Controle 
fast unmöglich gemacht wird. 

Um die hieraus sich ergebenden Uebelsian.de zu beseitigen, ist schon seit Jahren als nothwendig 
erkaxmt worden, weitere derartige Bewilligungen nicht eintreten zu lassen, vielmehr auf eine angeme»» 



/F. Absdmitt. Von dm Protectaren der Akademie. 131 

sene Beschränkung der aus früherer Zeit herrührenden Portofreiheiten Bedacht zu nehmen. Die Ausfiih* 
nmg dieser Massregel erscheint jetzt auch insofern völlig gerechtfertigt , als dadurch gegenwärtig eine 
gedeihliche Fortentwickelung der meisten, auf solche Weise bei ihrer Entstehung begünstigten Yereine 
etc. nicht wesentlich mehr beeinträchtigt werden kann. 

Wenn insbesondere die früheren hohen Fortosätze hauptsächlich Veranlassung gegeben haben, yer- 
schiedenen Fiivatvereinen etc. durch Bewilligung der Fortofreiheit den Beginn ihrer Wirksamkeit zu er- 
leichtern, so fällt jetzt der zu Gunsten solcher Vereine etc. hieraus zu entnehmende Grund, nachdem 
eine so »beträchtliche Ermässigung der Fortotaxe allgemein eingetreten ist, ganz fort, da bei den gegen- 
wärtig bestehenden Fortosätzen diesseitig das Bedürftiiss einer FortofreiheitsbewiUigung für Frivatnnter- 
nehmungen überhaupt nicht mehr, anerkannt werden kann. 

Unter diesen Umständen und mit Bücksicht darauf, dass Yon den Fostverwaltungen aller derjeni- 
gen Staaten, welche dem deutsch -österreichischen Fobtvereins- Vertrage vom 5. December 1851 ((Gesetz- 
Sammlung 1852 S. 401) beigetreten sind, nach Artikel 31 dieses Vertrages auch ausdrücklich die Ver- 
pflichtung hat übernommen werden müssen: 

„die für Frivatpersonen, Vereine etc. früher bewilligten Fortofreiheiten aufzuheben, oder doch so 
weit als möglich zu beschränken,'' 
ist einer Beschränkung der früher in Freussen bewilligten derartigen Fortofreiheiten nicht länger Anstand 
2u geben. 

Zu den Fortofreiheiten, deren Aufhebung demnach zu erfolgen hat, gehört auch diejenige, welche 
der Kaiserl. Leopoldino-Garolinischen Akademie der Naturforscher durch die Verfügungen vom 9. April 
1828 und vom 12. December 1846 für offen oder unter Kreuzband zu versendende Briefe und für Fa- 
cketsendungen, letztere bis 10 Ffund posttäglich, im allgemeinen Interesse derselben, gewährt worden isl 

Das Generalpostamt setzt die KaiserL Leopold. -CaroL Akademie der Naturforscher hiervon mit dem 
Ersuchen in Xenntniss, veranlassen zu wollen, dass die an die Akademie gerichteten oder von derselben 
ausgehenden Fostsendungen auf den Adressen, vom 1. October d. J. ab, in keinem Falle mehr als „por- 
tofrei'' bezeichnet werden. 

Berlin, den 24. Juni 1857. General -Fostamt 

(gez.) Metzner. 

An die Kaiserlich Leopoldino - Carolioische Akademie der Naturforscher 

in Breslau.^' 

Besonders seit den Ereignissen von 1848 schien die Akademie höheren Ortes in Ungunst ge- 
rathen zu sein. Das Handbuch für den preussischen Hof und Staat hatte sonst die Namen der 
Mitglieder der E. L.-C. deutschen Akademie der Naturforscher enthalten, ohnerachtet'sie dem ge- 
sammteti deutschen Vaterlande angehört; so me die italienische Gelehrte Gesellschaft in Modena, 
welche sich aus den 40 in ganz Italien lebenden bedeutendsten Männern der Wissenschaft ergänzt, 
selbst in dem dortigen Staatskalender aufgenommen wurde, obwohl sie dem ganzen Italien zu- 
steht Der Jahrgang 1852 des preussischen Staatskalenders brachte diese deutsche Akademie zum 
letztenmale, ungeachtet nach der amtlichen Aufforderung vom 20. October 1823 aüjährlich die er- 
forderlichen Nachrichten eingesandt werden mussten. Auf die diesfallsige Anfrage des Präsidenten 
bei derselben Behörde erfolgte am 18. April 1854 zum Bescheide: dass bei dem Umfange, wel- 
chen der Staatskalender durch den in Folge aUerhöchster Anordnung hinzugetretenen vergleichen- 
den Kalender (die Heiligen auf alle Tage im Jahre in den verschiedenen Provinzen enthaltend) 
bekommen hat, diese Akademie weggelassen worden, nachdem dazu die Genehmigung Sr. Majestät 
des Königs ertheüt worden sei. 

17* 



132 Geschichte der KaiserL Leap.-CaroL deutsdien Akademie wm 1752 bis 1860. 

b. Theilnahme der österreiohisohen Begierung. 

Durch diese befürchtete Ungonst war auch die in dem ersten Abschnitt, über die Schicksale 
der Akademie im allgemeinen, erwähnte Besorgniss wegen der Mittel zur Herausgabe ihrer Ver- 
handlungen entstanden, und man war darauf bedacht gewesen, die Akademie durch Beiträge zu 
erhalten. Da erschien auf einmal die kaiserlich österreichische Regierung als ein Tröster in 
der Noth. 

Der in Wien lebende Adjunct der Akademie, Professor Dr. Fenzl, machte nemlich dem Prä- 
sidenten der Akademie bekannt, dass das Ministerium des Cultus und des Unterrichts für den 
österreichischen Kaiserstaat, Graf Leo v. Thun, die Aeusserung gethan habe, dass, wennPreussen 
den fraglichen Zuschuss von 1200 Thalem zurückziehe, seine Regierung das alte kaiserliche In- 
stitut der Akademie nicht fallen lassen, sondern diese Subvention zahlen werde, selbst ohne 
die Bedingung, dass der zeitige Präsident in Oesterreich sein müsse. Diese Mitthei- 
lung veranlasste den Präsidenten am 29. August 1852, sich dieserhalb unmittelbar an den gedach- 
ten Staatsminister zu wenden. Er sprach darin aus, dass dies das Endziel seiner Bestrebungen 
sei und ganz den Wünschen entspreche, welche er am 19. April 1851 dem Bundes -Präsidialge- 
sandten in Frankfurt a. M. habe übermachen lassen, indem dieselbe dadiurch wieder den Charakter 
einer wesentlich deutschen Akademie erhalte, welches Schreiben in der Vorrede zum 24. Bande 
der Verhandlungen der Akademie enthalten ist 

Zugleich war der gedachte Adjunct Fenzl in Wien von demselben Ministerium des Cultus 
und Unterrichts beauftragt worden, bei der zweiten Säcularfeier diese Entscheidung auch den Ad- 
juncten der Akademie amtlich zu eröfihen; da dieser aber verhindert war, persönlich bei dieser 
Feier zu erscheinen, stellte derselbe eine ebenfaüs am angeführten Orte abgedruckte Vollmacht 
für den Adjuncten Professor Dr. Lehmann aus, um dem AdjunctencoUegio sowohl als dem Prä- 
sidenten selbst an ihrem Stiftungstage zu erklären, „dass Oesterreich, im Falle Preussen die ziur 
Herausgabe der Acta Acad. Leopold. -Carol. Nat. Cur. bisher bewilligte Geldsubvention verweigere, 
oder an bestimmte Bedingungen femer knüpfen sollte, gewilligt sei, dieselbe ohne weitere Re- 
striction fOrder zu übernehmen.^' Um eine klare Einsicht in diese Angelegenheit zu gewinnen, 
lassen wir die am angefahrten Orte veröffentlichten Schreiben hier wörtlich folgen: 

Schreiben des Präsidenten der K. L.-C. Akademie an Se. Excellenz den k. k. österreichischen 

Minister Herrn Grafen v. Thun. 

Breslau, den 29. AngoBt 1852. 

Erlauchter Herr Graf! 

Gnädigster Herr Geheimer StaatsminiBter! 

Der Professor Penzl hat gegen einen der Adjuncten der K. L.-G. Akademie eine AeuBserung ans 
dem Munde £w. Ezcellenz ausgesprochen , die ich nicht für unwahr annehmen kann. 

Ihr Inhalt ging dahin, „dass die kaiserlich österreichische Begierung, wenn Preussen den Zuschuss 
von 1200 Thalem zurückziehe, das alte kaiserliche Institut der Akademie nicht fallen lassen, sondern 
die 1200 Thaler zahlen werde, selbst ohne die Bedingung, dass der zeitige Präsident ein Oesterreicher 
sein müsse; sondern es werde eine solche Bewillig^g nur überhaupt im Hinblick auf Süddeutschland 
ertheilt werden.'' 

Diese erhabene Erklärung entspricht so vollkommen dem, was ich im Eingange meiner, 8r. Ezoel- 



/F. Absdmtt. Von den Proteetaren der Akademie. 133 

lenz dem Herrn Bundes -Präsidialgesandten in Frankfurt a. M. durch Dr. Mappe s überreichten Schrift, 
Tom 19. Aprü 1851 8. 3—8 (Nova Acta Vol. XXm. P. I. p. XVH— XXIV) als das Endziel meiner 
Bestrebungen in diesen Tagen meiner Verfolgung öffentlich erklärt habe, dass sie mir als die Stimme 
meines Beruf)» erscheint, der ich folgen werde, sobald sie mir nur etwas mehr als eine blosse Stimme ist 

Ich wage also an £w. Excellenz, nicht ohne Zuversicht, die angelegentliche Bitte, entweder mich 
zu einer in entsprechender Weise abgemessenen Aeussenmg bei Gelegenheit der Versammlung der Aka- 
demie im September dieses Jahres zu Wiesbaden gnädigst zu autorisiren, oder einen Andern aus der Aka- 
demie hiezu beliebigst zu bestellen. 

Ein geneigter Blick auf die oben angeführte Stelle meiner Schrift wird Ew. Excellenz überzeugen, 
dass meine Schritte in Bezug auf die Akademie nach meiner Entlassung aus dem preussischen Staats- 
dienste nur auf die Folgen gerichtet waren, welche hieraus für dieses Institut hervorgingen. 

Ich wünschte die Frage nach der Stellung der Akademie zu Deutschland in dem geeigneten Mo- 
mente, wo diese noch durch die locale Amtsentsetzung ihres Präsidenten in einem Staate Deutschlands 
für den ganzen übrigen Theil des deutschen Keichs zweifelhaft geworden war, noch einmal anzuregen, 
um mein Verfahren danach einrichten zu können; denn ich fühle mich verpflichtet, den Charakter der 
Leopoldino- Carolinischen Akademie, als einer wesentlich deutschen, so lange ich kann, aufrecht zu 
erhalten, und lebte daher stets der Ho&ung, wo nicht vom hohen Bundestage im Ganzen, so doch von 
einer oder der andern Eegierung des deutschen Bundes eine Zusage zu vernehmen, gleich der, womit 
Ew. Excellenz, wie ich mir schmeichle, die künftige Existenz der Akademie aus der blossen Zufälligkeit 
ihrer Bahn wieder zur allgemeinen Anerkennung und folglich zur Unterstützung von Seiten mehrerer 
deutscher Staaten, — folgUch zur Sicherheit einer selbstständigen Wirksamkeit hinführen werden. 

Man hat mein Vorhaben hiebei missverstanden und vielleicht bloss deshalb nicht beachtet Man 
Jiat eine lächerliche Feindseligkeit gegen den preussischen Staat darin erblickt, wo ich doch lediglich 
nur die Aussicht auf eine andere Zukunft; im Sinne hatte. 

Wenn der preussische Herr Minister, indem er bei meiner Entsetzung vom Amte ein Motiv zum 
Grunde legte, welches mich mit dem Clerus in Conflict bringt, mein Bleiben im Präsidium auch für 
Oesterreich und andere Staaten in Frage zu stellen gewusst hat, so kann dieses von nun an doch auf 
meinen Entschluss keinen weiteren Einfluss üben. Ich habe stets nur an die Akademie und an das Beste 
derselben, nie an mich selbst gedacht, und eben so wenig fragte ich: Ob die Akademie durch die Wahl 
meines Nachfolgers in Preussen oder in einem andern Staate residiren werde? aber danach fragte ich: 
Ob die alte deutsche Akademie, mit schwerem Widerspruch gegen ihren geschichtlichen Lebensgang, ih- 
ren Namen und ihr Streben, durch mein Abtreten vom Präsidium eine preussische Neuwahl treffen 
müsse, oder ob ich mit dem Bewusstsein scheiden könne, dass sie auch weiterhin in den deutschen Staa- 
ten Anerkennung gefunden habe und damit selbst bei einer Neuwahl aus dem Kreise der preussischen 
Adjuncten, wenn diese eintrete, keine Beschränkung durch Zwang, sondern nur die Frucht der freien 
Einsicht ernten werde? Niemand kann verkennen, was Preussen für die Akademie gethan hat und noch 
thut, wie andererseits auch Jeder weiss, was das österreichische Kaiserreich für dieses Institut gethan 
hat, oder Jemand muthwiUig verkennen könnte, was etwa künftig von diesem Staate für dasselbe ge- 
schehen wird. 

Genehmigen Ew. Excellenz die Versicherung der ehrfurchtsvollsten Hochachtung, mit welcher ich 
beharre Ew. Excellenz 

unterthänigster 
(gez.) Dr. Nees von Esenbeck. 



134 Geschichte der Kaiserl. heop.-Card, deutschen Akademie von 1752 his 1860. 

Antwort Sr. Excellenz des Herrn Ministers Grafen v. Thun. 

Wien, den T.September 1853. 

Euer Wohlgeboren! 
In Erwiederung IhreB geehrten Schreibens yom 29. August laufenden Jahres habe ich die Ehre^ 
Euer Wohlgeboren zu bestätigen, dass ich allerdings den Adjuncten der Leop. - CaroL Akademie, den FroL 
Fenzl ermächtigt habe, die zuversichtliche Erwartung auszusprechen, Se. Majestät der Kaiser Yon Oest&r- 
reich werde allergnädigst bewilligen, dass in dem Falle, als bei einer etwa eintretenden Neuwahl die 
Existenz dieses von deutschen Kaisem aus dem Hause Oesterreich gegründeten wissenschaftlichen Insti- 
tuts in Frage gestellt würde, der bisher von der königL preussischen Begierung bewilligte ünterstützungs- 
beitrag, jährlich 1200 Thaler, yon der kaiserlich österreichischen Eegierung ohne weitere Beschränkung 
dargeboten werde, yorausgesetzt, dass nicht inzwischen durch Veränderungen in den bisherigen Statuten 
des fraglichen Instituts der dermalige Sachverhalt ein anderer werde. 

Genehmigen Euer Wohlgeboren die Versicherung meiner yollkommenen Hochachtung, mit welcher 
zu verharren ich die Ehre habe Euer Wohlgeboren 

ergebener Diener 
Gf. Leo Thun. 

An den Herrn Präsidenten der Leopoldino- Carolinischen Akademie der 
Natorwissenediaften Dr. Nees von Esenbeck zn Bresiao. 

Unter diesen Umständen erklärte der Präsident, dass die Frage wegen Dotirung und eyen- 
tueller Erweiterung der Akademie und einer entsprechenden Aenderung ihrer Statuten zu grösserer 
Popularisirung derselben yon der Feier dieses Jubelfestes gänzlich auszuschliessen sei Preussen 
hat seit gegen 40 Jahren dieses alte kaiserliche Reichsinstitut gefördert, Oesterreich hat dieselbe 
Unterstützimg yorkommendenfalls zugesagt; hiemach kann man annehmen, dass die übrigen deut- 
schen Staaten nach dem Beispiele der beiden grösseren Mitstaaten bereit sein werden, sich ihrem 
Vorgänge anzuschliessen. 

Dies ist auch theilweise geschehen und müssen wir hier zuyörderst eines edlen deutschen 
Fürsten rühmende und dankbare Erwähnung thun, nemlich des Königs Wilhelm yon Würtem- 
berg, welcher zu wiederholtenmalen der Akademie zeitweise Unterstützungen hat zukommen las- 
sen, worin dieser für alles Gute und Edle in wahrhaft deutschem Sinne begeisterte Fürst auch 
yon den würtembergischen Standen unterstützt worden ist, welche nach den Verhandlungen der 
Abgeordnetenkammer in dem Bericht der Finanzcommission yom 4. December 1851 ihre Geneigt- 
heit zu namhaften Beiträgen für unsere deutsche Akademie ausgesprochen haben. 

o. König von Würtembeirg« 

Eine dieser namhafteren Unterstützungen dieses edlen Fürsten, welche wir hier erwähnen 
müssen, ist die, welche er durch den Adjuncten Herrn Obermedicinalrath und Professor Dr. y. Jä- 
ger zu Stuttgart bei der Ueberreichung seiner am 21. September 1852 zur zweiten Säcularfeier in 
Wiesbaden gehaltenen Festrede und mit Bezug auf die ihr angeschlossene Beilage yon Herrn Ober- 
amtsphysikus Dr. Ernst Steudel („Ueber naturhistorische Reisen" etc. Vorrede zu Vol. XXTIT. 
S. 105 ff.) der Akademie mit dem Geschenk yon 220 Gulden gemacht, wie dieses in ähnlicher 
Weise schon früher in den Jahren 1828 und 1846 der Fall war. In dem königl. Cabinetsschreiben 
yom 22. April 1853, welches dieses königliche Geschenk begleitete, wird demselben die besondere 
Bestimmung der „Unterstützung wissenschaftlicher Beiseuntemehmungen^ gegeben. Der oben ge- 



JV. AbsdhmU^ Yw den PnOechren der Akademie. 135 

nannte A^junct machte von diesem erfreulichen Ereignisse auch bald zur Eenntnissnahme f&r das 
wissenschaftliche Publikum in öffentlichen Blättern davon Anzeige und zwar zuerst im Schwäbi- 
schen Merkur (Beilage Schwab. Eronik, 2. Abth. IL Blatt No. 111. vom 13. Mai 1853). Ein aber- 
maliger ausserordentlicher Beitrag von 220 fl. ist der Akademie bei üebersendung des 27. Bandes 
der Verhandlungen im März 1860 überwiesen worden. 

Auch der König von Sachsen hatte im Jahre 1829 die Akademie mit 50 Dukaten unterstützt, 
und der Grossherzog von Darmstadt hatte von 1822 an bis 1830 mehreremale zu den Zwecken 
der Akademie Beiträge von je 110 19. (zusammen 990 fl.) beigesteuert 

Bei diesen Beweisen der Geneigtheit mehrerer Regierungen durfte man hoffen, dass noch an- 
dere diesem Beispiele folgen würden. 

Diese Erwartungen fangen auch bereits an in Erfüllung zu gehen. Nach dem Tode des lang- 
jährigen Präsidenten Nees von Esenbeck erliess der damalige Director der Ephemeriden der 
Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher folgende Bekanntma- 
chung durch die Bonplandia (1858 No. 10.): 

„Wenn grosse Welttheile Ton den Sturmeswogen verschlnngen oder die Krone eines Baumes durch 
einen Blitzschlag zerstört werden, so erhalten sich nicht selten einzelne Inseln oder einzelne Aeste» de- 
nen eine grössere Lebensenergie inwohnt und dienen späterhin zur Basis einer Kegeneration des yerlo- 
renen Mutterlandes oder Urstammes. 

Eine solche Erscheinung stellt die Kaiserliche Leopoldino- Carolinische Akademie der 
Naturforscher dar, welche bei der Auflösung des deutschen Eeiches und der Zersplitterung der Einheit 
Deutschlands als der einzige Best des fHiheren zu einer grossen Gesammtheit verbunden gewesenen 
Beichskörpers deutscher Zunge den Verfall des organischen Ganzen überlebt, und im Beiche der Natur- 
wissenschaft als selbstständiger, freier, keinem einzelnen Staate untergeordneter Körper 
sich erhalten hat Wir möchten diese welthistorische Erscheinung als einen Beweis betrachten, dass daa 
geistige Leben der Völker und in dieser Sphäre besonders der Natuirwissenschaft bei dem Einsturz ei- 
nes politischen (Ganzen aus innerer Nothwendigkeit eine grössere Lebenskraft entfalte^ als manche an- 
dere mehr von materiellen Substraten abhängige Bestandtheile des Staatslebens. 

Als eine solche erfreuliche Erscheinung begrüssen wir um so mehr die Academia Caesarea Leopol- 
dino -Carolina naturae curiosorum, als sie jetzt unter den schützenden Anspielen der beiden Grossstaaten 
Deutschlands die Morgenröthe eines neuen Auferstehungsmoigens am noch immer umwölkten Horizonte 
des deutschen Staatslebens aufgehen sieht, und sich erfreulichen Hoffiiungen der Zukunft hinzugeben be- 
rechtigt isl 

Wir erlauben uns einen kurzen Bückblick des Lebenslaufes dieses Lostituts, zur Motivirung der 
Berechtigung dieser Hoffnung. 

Unsere Akademie wurde als Samenkorn des gegenwärtig in alle Länder der Welt seine Zweige ent- 
faltenden Baumes des geistigen Lebens im Jahre 1652 von vier Aerzten in Schweinfurt, also nicht ohne 
symbolische Bedeutung im Mittelpunkte Deutschlands, von den Doctoren Bausch, Fehr, Metzger und 
Wohlfarth, gestiftet, zu einer Zeitperiode, als nach dem Erwachen der neuen Aera aus dem Welt- 
Bchlafe des Mittelalters sich in aUen Kreisen des Abendlandes neue Lebenserscheinungen entwickelten, 
in Italien sich -eine Menge gelehrter Vereine bildeten, und einige Jahre nach der Stiftung unsrer Aka- 
demie in Frankreich und England die vom Staate reich dotirten und deshalb materiell gesicherten wis- 
senschaftlichen Beichsinstitute der königlichen Societäten der Wissenschaften zu London (1663) und zu 
Paris (1666) entstanden. Wir gedenken hier, als synchronische Zeichen des vom Morgenlande nach dem 
Abendlande fortschreitenden Entwickelungsprocesses der- Menschheit, im Beiche des gläubigen Lebens 
der Beformation, als der Emancipation von den Fesseln eines starren Dogmatismus; femer der Ent- 



136 Geschichte der Kaiserl. Leop.'CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

deokiing von Ostindien und Amerika, wodurch, wie in der Astronomie mit dem Kepler 'sehen Sy- 
steme, die erkennenden Augen der Menschheit die Gesetze erspäheten, nach welchen sich der Geist Got- 
tes im Welträume offenbart; der Buchdruckerkunst, welche die in den Schriftzeichen ausgedrückten 
Eroberungen des Geistes über die ganze Erde verbreitet und für unendliche Zeit erhält; und übergehen 
zahkeiche anderweitige Documente dieser Art. 

Erhielten sich nun die gleichzeitig in England und Frankreich entstandenen wissenschaftlichen In- 
stitutionen gleicher Art durch die Munificenz der Staatsregierungen bis auf die neueste Zeit in glorrei- 
cher Gestalt, so fehlten auch dem genannten deutschen Institute neben der völligen Freiheit der Selbst- 
bestimmung ihres Lebens, wodurch sie sich vor jenen auszeichnete, nicht die belebende Mitwirkung des 
Gentralpunktes des deutschen Beiches. In grossartiger Anschauung der welthistorischen Bedeutung ihrer 
Entstehung wurde die deutsche Akademie von den deutschen Kaisern Leopold I. (1677, 1687, 1688) und 
Karl Vn. (1742) mit Privilegien begnadigt, wie sie die Schwesterinstitute in Frankreich und England 
nicht erhielten, als da sind: erblicher Eeichsadel mit der Würde als kaiserliche Leibärzte und Käthe für 
das aus dem Präsidenten und dem Director Ephemeridum bestehende Directorium; das denselben verlie« 
hene Becht, als Pfedzgrafen und Kotare des römischen Reiches die kaiserliche Gewalt der Creirung von 
kaiserlichen Notaren, von Doctoren][der Medicin, Philosophie und der Eechte, mit der Legitimation un- 
ehelicher und der Adoption fremder Kinder etc. selbstständig auszuüben. 

Fehlte somit unserer Akademie nicht die geistige, sich über das ganze heilige römische Reich er- 
streckende Gewalt, so ermangelte sie des zu ihrer Bestehung nöthigcn materiellen Substrates, des eigenen 
ausreichenden Vermögens, indem einzelne derselben vermachte Legate im Sturme der Kriegszeiten an 
dem Missgeschicke derselben Antheil nahmen. Ungeachtet daher seit der Errichtung der Akademie die 
zu verschiedenen Zeiten im Druck erschienenen zahlreichen Bände ihrer akademischen Schriften von ihrer 
Wirksamkeit Kunde gaben, verfiel sie in eine todtenschlafähnliche Lethargie, als mit dem Aufhören des 
heiligen römischen Reichs die deutsche Kaiserwürde erlosch, ihre Privilegien cessirten und aus Mangel 
an Geldmitteln die Herausgabe ihrer Schriften unterbrochen wurde. — Als Schatten der früheren, durch 
die Eingriffe des fränkischen Welteroberers zerstörten Einheit Deutschlands lebte sie schutzlos und auf 
sich und ihre innere Lebenskraft beschränkt, ohne äussern materiellen Halt und mächtige Lebensunter- 
stützung. 

Um so verdienstvoller ist daher die Wirksamkeit des im Jahre 1818 zur Präsidentenwürde gelang- 
ten und jetzt im 82. Lebensjahre verstorbenen Professors Dr. Nees von Esenbeck anzuerkennen, wel- 
cher, seit 1816 als Mitglied und Adjunct emsig thätig, bis jetzt in 43 Bänden der „Neuen Verhandlungen 
der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen Akademie'' dem gelehrten Publikum einen Schatz werthvoller 
Abhandlungen aus dem Reiche der Naturwissenschaften sammelte, und, reich an Geist, arm an Mitteln, 
unbekümmert um die SichersteUung der eigenen Existenz, dieselben als ideales Yermächtniss seinem Nach- 
folger hinterliess. Derselbe beweg überdem, ab die Akademie aus Bayern, wo sie mehrere Decennien 
hindurch residirt hatte, nach Preussen übersiedelte, die königlich preussische Regierung, der Akademie 
einen jährlichen Beitrag von 1500 Thalem zur Herausgabe ihrer Schriften zu bewilligen, und vermehrte 
die Zahl der Mil^lieder der Akademie (welche zu Ende des Jahres 1652 sich auf zwölf beschränkte) 
nach dem neuesten Verzeichnisse derselben vom I.Februar d. J. bis auf 493, und die der Adjuncten 
von 2 auf 17, so dass hiedurch Gelegenheit gegeben wurde, aus allen Welttheilen der Erde Beiträge zu 
den Schriften der Akademie einzusenden. 

So viel aus der Vergangenheit. Allein wir leben in der Gegenwart, und der Zukunft gehört die 
Welt, in der wir ims bewegen. Kehren wir daher zu dem grünen Baume des goldenen Lebens zurück, 
wo uns die staunenswerthen Eroberungen des menschlichen Geistes in der elektrischen die Beschränkui^ 
des Raumes und der Zeit aufhebenden Telegraphie und in der den Sonnenstrahl auch der Wissenschafb 
dienstbar machenden Photographie erfreuen. 

Hat die Akademie ihren Ursprung in Bayern, dem mitteldeutschen Staate, genommen, ist sie kurz 
nach ihrer Entstehung vom Süden Deutschlands, vom habsburgischen Herrscherstamm, durch die Kaiser 



IV. Abschnitt. Van den Proteetaren der Akademie. 137 

des heUigen römischen Eeichs mit geistigeiL FrärogaiiTeiL auBgestattet, und in späteren tniben Zeiten TOm 
deutschen Norden durch die Munificenz des Hohenzollemschen Hauses — den Beherrschern Frenssens — 
materiell erhalten worden, so glauben wir uns jetzt der Hoffnung hingeben zu dürfen, dass unter dea 
vereinten Auspicien beider Grossmächte sich die übrigen Fürsten Deutschlands im Bundestage vereinigen, 
damit, wie im Zollverein, in der Münzconvention, im deutschen Handelsrechte, im Eisenbahnnetze eto. 
bereits erstrebt worden, auch für unsere Akademie ein Tag der Wiedergeburt, als allgemeine freie 
deutsche Akademie, anbrechen, und sein Licht über die ganze Erde verbreite* 

Die von Oken gestifteten jährlichen Versammlungen der Naturforscher und Aerzte Deutschlands 
t)ilden die stets wandernde, sich alljährlich in ihren Mitgliedern erneuernde und metamorphosi- 
rende, in den jüngeren Mitgliedern zum fortschreitenden Studium sich bewegende Form der einheitlichen 
Bestrebungen zur Förderung der Naturwissenschaften. Sie gemessen mit der Kaiser! L.-C. Akademie der 
gleichen Freiheit und Unabhängigkeit, und gestehen unter ihrem alljährlich wechselnden Präsidium kei- 
nem deutschen Staate eine Oberherrschaft zu. — Unsere Akademie dagegen erscheint als die bleibende, 
zwar auch bisher an keinen Ort und in keinen bestimmten Staat gebannte, und nur in ihren vom Prä- 
sidium gewählten Adjuncten und Mitgliedern sich stetig verjüngende Form dieser deutschen Bestrebun^^ 
welche in den in ihren „Verhandlungen'' niedergelegten Arbeiten der Nachwelt Zeugniss von dem jedes- 
maligen Stande der Naturwissenschaften überliefert Man hat wohl nicht ohne Grund, obgleich in etwas 
hinkender Weise, beide Institute mit dem Oberhause und Unterhause in der staatlichen Bepräsentation 
des Volkslebens verglichen; jene, die jährliche Naturforscherversammlung, als das bewegliche, diese, die 
Akademie, als das conservative Element in dem wissenschafÜichen Leben der' Neuzeit. Und sind endlich 
die Universitäten ihrer Form und ihrer inneren Bedeutung nach höhere Lehranstalten, der Wissen- 
schaft im Staate, welche gleich den übrigen Schulen in den Wissenschaften unterrichten, so sind die 
Akademien, und so auch die unsrige, die Stätten, in welchen die Wissenschaften selbst gepflegt und 
gefördert, und die geprüfton, anerkannten und bleibenden Besultate derselben der gelehrten Welt und 
den nachkommenden Geschlechtem erhalten werden. Stehen daher die beiden Anstalten der freien Wis- 
senschaft, die jährlichen Naturforscherversammlungen und unsere Akademie in einer nothwendigen Wech- 
selwirkung, so lässt sich auch durch Concentration dieser beiden Brennpunkte der Naturwissenschaft in 
Deutschland letzterer ein günstiges Horoscop für die Zukunft stellen, dem von Oben herab die Verwirk- 
lichung nicht fehlen möge. 

Werden wir nun gefragt, was uns zu der soeben ausgesprochenen optimistischen Hoffnung eines 
gesicherteren Bestehens und einer gedeihlichen ferneren Entwickelung unserer Akademie als freier all- 
gemeiner deutscher Anstalt, die unter den Auspicien hochgesinnter deutscher Fürston in der Frei- 
heit der Wissenschaft sich bewegt, berechtigt, so erfreuen wir uns neben der bisher mehrere Decennien 
hindurch der Akademie geleistoton und, wenn nicht alle Erwartungen trügen, fortdauernden grossartigen 
Gelduntorstützung der königL preussischen Eegierung, einer Mittheilung des k. k. Gesandten in München, 
welche, neue hof&xungsvoUe Aussichten eröffnend, als officielles, in dem Archive der Akademie aufzube- 
wahrendes unschätzbares Document der kaiserlich österreichischen Muniücenz wir der gelehrten Welt 
nicht vorenthalten dürfen. 

Am 26. April d. J. beehrte Se. Excellenz der k. k. Gesandte am königl. bayerischen Hofe, Graf 
von Hartig, unsem Collegen, den Adjuncten der Akademie, Hofrath von Martins, mit nachfolgender 
ofGioieUer Note, welche hinsichtlich unserer Akademie die wohlwollendsten Intentionen der k. k. öster- 
reichischen Begierung in klaren Worten ausspricht und den übrigen höchsten Orts ausgehenden, den Fort- 
schritt des deutschen Volkslebens im österreichischen Staate beurkundenden Erscheinungen sich anschliesst. 

München, 26. April 1858. 
„Hochwohlgebomer Herr! 
Aus Anlass der nach Ableben des bisherigm Präsidenten der Leopoldino- Carolinischen Akademie 
der Naturforscher, Neos von Esenbeck, nothwcndig gewordenen und demnächst stattfindenden Präsi- 

18 



138 Geschichte der Kaüerl. Leap.-Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

dentenwahl habe ich den Auftrag erhalten, Ew. Hochwohlgeboren als einen der ältesten Mitglieder und 
Adjimcten dieser gelehrten Gfesellschaft in Kenntniss zu setzen, dass die kaiserl. österreichische Kegie- 
rung, falls die Wahl auf einen Oesterreicher fallen würde und demnach der Sitz der Akademie stataten- 
gemäss zeitweilig nach Oesterreich zu verlegen wäre, derselben die wohlwollendste Au&ahme zusichern 
würde. Sollte aber zu besorgen sein, dass eine solche Wahl zu innern ZerwürMssen werden könnte, so 
würde das Niemand mehr als die österreichische Kegierung bedauern, indem ihr Wunsch wesentHoh dar- 
auf gerichtet ist, dass die Akademie ^ach wie vor gedeihen, und dass sie, ihren hunderijährigen allge- 
meinen deutschen Charakter wahrend, zur Einig^ung deutscher Kräfte auch auf dem Gebiete der Wissen- 
schaft diene. 

Die kaiserliche Begierung ist noch immer bereit, falls die von der königl. preussischen Begierung 
der Akademie bisher gewährte Unterstützung aus was immer für Gründen unterbliebe, dieselbe zu über- 
nehmen. 

Sollte die Akademie finiher oder später zu dem Beschlüsse gelangen, zur Wahrung ihres allgemei- 
nen deutschen Charakters ihren bleibenden Sitz an einen, keiner der beiden deutschen Grossmächte an- 
gehörigen Ort zu verlegen, und hiezu eine Erhöhung ihrer Geldmittel bedürfen, so wird die öster- 
reichische Begierung bereit sein, dahin zu wirken, dass wo möglich der deutsche Bund ihr die nöthige 
Unterstützung gewähre, und auch, in so lange das nicht zu erzielen wäre, ihrerseits eine angemessene 
Unterstützung zu bewilligen. 

Indem ich mich beehre, Ew. Hochwohlgeboren von diesen wohlwollenden Gesinnungen meiner ho- 
hen Begierung für die aus den Zeiten der deutschen Kaiser stammende, für die Wissenschaft so forder- 
liche Leopoldino- Carolinische Akademie der Naturforscher Mittheilung zu machen, ergreife ich mit Ver- 
gnügen diesen Anlass zum Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung. 

Der k. k. Gesandte 

(gez,) Gf. H artig. 

In fidem copiae 
V. Martins." 

Wir schliessen mit dem Wunsche : dass dem neu zu wählenden Präsidenten unserer altehrwürdigen 
Akademie das Glück beschieden sein möge, das acht deutsche Institut in neuem Glänze und fortdauern- 
der Wirksamkeit erblühen zu sehen, der Wissenschaft zum Nutzen und dem deutschen Yaterlande zum 
Buhme und zur Befriedigung. Jena, den 9. Mai 1858. 

Dr. D. G. Kieser. 

Director Ephemeridum der K. L. -C. Akademie. 

Die nach Vorstehendem ausgesprochene Geneigtheit der österreichischen Regierung, welche 
sich schon, wie erwähnt, im Jahr 1852 geäussert hatte, war imterdess bereits bethätigt worden. 
Bei der im Jahr 1856 'zu Wien abgehaltenen 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 
hatten die wie gewöhnlich von den Mitgliedern zu erlegenden Einlagegelder zu den laufenden Un- 
kosten 8415 Gulden betragen; der Kaiser Franz Joseph erklärte aber, dass er selbst die Kosten 
dieser Festtage der Wissenschaft übernehmen wolle, so dass die Versammlung über diese Summe 
als ein Geschenk zu einem rein wissenschaftlichen, von ihr selbst zu bestimmenden Zwecke ver- 
fügen möge. Die Versammlung beauftragte die Akademie der Wissenschaften zu Wien mit der 
Bildung von Vorschlägen, die Entscheidung der im Jahr 1857 zu Bonn abzuhaltenden 33. Ver- 
sammlung vorbehaltend. Bei dieser machte der Generalsecretär der Wiener Akademie, Prof. 
Schrötter, bekannt, dass diese ihr Gutachten dahin abgegeben: diese Summe der Leopoldino- 
Carolinischen Akademie als Stiftung zu übergeben, zur Verwendung der Zinsen nach eigenem 
Ermessen. Nach dem Tageblatt der 33. Versammlung der D. N.-F. u. A. Bonn den 



IV. Abschnitt. Von den Pratectaren der Akademie. 139 

23. Sept 1857 wurde dieser Vorschlag ohne Vorbehalt in der dritten allgemeinen Sitzung am 
23. Sept 1857 angenommen. Das diesfallsige Protokoll steht in dem Vorworte zum 26. Bande 
der Verhandlungen der Kaiserl. Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher 
(2. Abth.) mit den Aeusserungen der Dankbarkeit für den österreichischen Kaiser am 1. Febr. 1858 
von dem Präsidenten Nees v. Esenbeck. Die von diesem auf 10,900 Gulden ö. W. angewachse- 
nen Capital aufkommenden Zinsen werden bereits regelmässig bezogen. 

Noch wichtiger aber ist für das Bestehen der Akademie die von der österreichischen Regie- 
rung übernommene fortwährende Unterstützung mittelst einer jährlichen Summe von 2000 Gulden 
ö. W., worüber dem Präsidenten von dem kaiserlichen Gesandten an den sächsischen Höfen fol- 
gendes amtliche Schreiben zugegangen ist: 

.ySeine K. K. Apostolische Majestät haben mit allerh. Entschliessimg vom 6. vor. Mts. der KaiserL 
Leopoldino - Carolinischeii Akademie der Naturwissenschaften eine jährliche Subvention von 2000 Gulden 
österreichischer Währung zu bewilligen geruht 

Mit der Zustellung dieses, für das erste Jahr, d. i. für die Zeit vom 6. November 1858, als dem 
Tag der allh. Entschliessung, bis zum 6. November 1859 entfallenden Subventionsbetrags von 2000 Oul- 
den in Banknoten ö. W. ist diese K. K. Gesandtschaft beauftragt worden. 

Indem dieselbe sich beehrt, den Herrn Präsidenten, Professor Dr. Kies er, von diesem Acte Ejii- 
serHcher Gnade, wodurch der genannten, durch die Munificenz früherer deutscher Kaiser aus dem Hause 
Habsburg begründeten Akademie, den Absichten ihrer erhabenen Ghründer gemäss, der Charakter einer 
unabhängigen deutschen wissenschaftlichen Anstalt gewahrt wird, in Kenntnifis zu setzen, schliesst 
sie den erwähnten Betrag hier mit dem höflichen Ersuchen bei, ihr hierfür eine Emp&ngsbestätigung 
zukommen lassen zu wollen. 

Von der K. K. österreichischen Gesandtschaft Dresden, am 4. December 1858. 

Der K. K. ausserordentliche Gesandte, bevollmächtigte Minister: 

Fürst Br. Mette mich. 

Seiner Wohlgeboren 
dem Herrn Professor Dr. Kies er, Pr&sidenten der Kaiserl. Leopold.-Carolinischen 

Akademie der Naturwissenschaften zu Jena.'^ 

Ausserdem hat der Minister Graf v. Thun dem Präsidenten, auf sein Gesuch vom 13. Dec. 
1858, für die Akademie bei dem Bundestage zu wirken, am 30. Januar 1859 erwiedert, dass nach 
genommener Rücksprache mit dem Minister des Aeussem, Grafen v. Boul-Schauenstein, die 
kaiserliche Regierung auf die aufrichtigste Weise die Akademie unterstützen wird, wenn von der- 
selben eine Eingabe in dem angedeuteten Sinne an die Bundesversammlung gerichtet würde. 

d. König von Saohaen. 

Unterdess hat auch der König von Sachsen bei Ueberreichung des 26. Bandes der akademi- 
schen Verhandlungen der Akademie 300 Thlr. als eine ausserordentliche Unterstützung zugewandt, 
worüber am 21. Febr. 1859 eine Benachrichtigung des königl. Hausministers v. Zeschau zuging, 
und nach Uebersendung des 27. Bandes der Verhandlungen erhielt die Akademie am 19. März 1860 
eine abermalige ausserordentliche Unterstützung von 200 Thlm. 

e. König von Hannover. 

Noch unter dem 25. Juni 1859 hat der König von Hannover der KaiserL L.-C. deutschen 

Akademie der Naturforscher ein ausserordentliches Geschenk von 300 Thhm. gemacht, und ebenso 

18* 



140 Geschickte der Kaiserl. Leop.-CaroL deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

im Jahre 1860 abermals von 200 TUm., welche Geschenke durch den Ober-Hoimarschall Dr. y. Ma- 
lortie übermittelt wurden, der unter dem Namen Brown der Akademie als Mitglied angehört 

f. Herzog Albert v. S. Coburg -Gk)tha, Prinz -Gtemahl L Maj. der Königin von England. 

Am 17. Jun. 1860 wurde von demselben, nach Annahme des Diploms als Mitglied, der Kai* 
serl. L.-C. d. Akademie das Geschenk eines Nummus aureus gemacht, und durch den Hofrath B rieg- 
leb in Coburg mit 300 Thlm. zur Kasse der Akademie ausgezahlt 

Soviel haben wir über die Theilnahme der deutschen Fürsten als Beschützer der wissen- 
schaftlichen Zwecke im Verlauf des zweiten Jahrhunderts des Bestehens der EaiserL L.-G. d. Aka- 
demie der Naturforscher zu berichten gehabt 

B. Ernennung von Protectorea durch die Akademie. 

Was nun die nominellen Protectoren derselben betrifft, so wurde nach dem Tode des letz- 
ten, aus dem ersten Jahrhundert der Akademie herstammenden Frotectors, des Kurfürsten Ma- 
ximilian Joseph von Pfalz-Bayern, durch den damaligen Präsidenten der ]^urfQrst Karl 
Theodor von der Pfalz auserkoren, welcher dies Amt in folgendem Schreiben annahm. 

a. Karl Theodor von Pfabs- Bayern. 

Nobili et Doctissimo Ferdilecto Ferdinande Jacobe Baiero, S. E. I. Nobili b. Gaes. Maj. Consiliario 
et Arobiatro, SS™^ Marchioni Brandenburgico Onoldino et Culmbacensi a Consiliis aulicis, Comiti Fala- 
tino Caesareo Acad. imperialis Naturae Ouriosorum Fraesidi Onoldum. 

NOS DEE GBATIA CAROLVS THEODOBVS COMES FALATINV8 RHENI VTBIVSQVE BA- 
VAEIAE DVX, SACRI ROMANE IMFERH ARCHTDAFIFER ET ELECTOR, IVLIAE, CLEVIAE ET 
MONTIVM DVX etc. etc. etc. 

Nobilis et Doctissiine Vir! Ex obsequiBissimis yestris Onoldi 24^ huius mensiB et anni, nomine 
totiufi Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Natiirae Ouriosorum exaratiB literis perlibenter intellexi- 
muB, quam enixe, et qua singulari in noB fixa confidentia, praedicta Academia humillime rogitet, ut Nos 
munuB FrotectoriB memoratae Academiae in Nob benigniBsime suBcipere non dedignemur. Quemadmodum 
igitur NoB hanc BubmisBiBaimam requisitionem non aUter nisi acceptam gratamque, et in teBseram dedi- 
ÜBsimae intentionlB vestrae benignisBime respicimuB, ita etiam devotissimiB hisce votb quam lubentisBime 
annuimuBy exoratumque FrotectoriB munuB benevolentiBBime acceptamuB, tob exinde omnino persuasoB cbbo 
cupientcB, Nob Bingularem eo Bemper curam adhibituroB fore, ut Bumme laudabilis maximeque proficua 
Btudia TCBtra non modo et Barta et tecta conserventur, verum etiam in dies magifi magisque amplificen- 
tur, adeoque ex ofßciis NoBtriB, fiduciae voBtrae de benignitate NoBtra conceptae, effectuB rcBpondeat, et 
iuBuper palam YobiB fiat, quantopere Nob vobiB omnibus et BinguÜB, NoBtriB Bemper, ElectoratalibuB gra- 
tÜB, et favoribuB addicti simuB et perennare cupiamus. Monachii die 27. DecembriB MDCCLXXTX. 

CaroluB Theodorus Elector. 

A. L. B. de Ereidmaier, 
..... ^ . ,,. Ad Mandatum Seren. Domini Electoris propriunu 

Ad Academiam Caesaream Leopoldiiio- '^ ^ 

Carolinam Onoldi. Nemmer. 

b. Fürst Hardenberg. 

Nachdem hierauf die Akademie längere Zeit keinen Protector ernannt hatte, erfolgte eine 
solche Emennmig erst durch den Präsidenten Nees v. Esenbeck kurze Zeit nach dem Antritte 



TV. Abschnitt. Von den Proteetaren der Akademie. 141 

seines Präsidiums. Die Veranlassung dazu lag nahe. Als die Fürstenthümer Ansbach und Bay- 
reuth während des Bestehens des heil, deutschen Beiches noch einen besonderen Begenten aus dem 
forandenburgischen Hause hatten, war zu Ende dieser Begierung der hannoversche Baron von Har- 
denberg der erste Verwaltungsbeamte. Als solcher hatte er vielfach (xelegenheit gehabt, der 
Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen Akademie der Naturforscher, welche damals durch ihren Prä- 
sidenten ihren Sitz noch in Erlangen hatte, sein Wohlwollen zu erzeigen. Als aber diese Fürsten- 
thümer von Preussen durch einen Staatsvertrag gegen Hannover abgetreten wurden, wodurch sie 
an Bayern kamen, war Hardenberg in preussische Dienste getreten, hatte später als Staats- 
kanzler die Errichtung der Bheinischen Universität zu Bonn bedeutend befördert, und fortge- 
fahren, sich der Akademie besonders anzunehmen, indem er unter andern dafür gesorgt hatte, 
dass die Zinsen des in Preussen stehenden Gothenius 'sehen Stiftungscapitals der Akademie flüs- 
sig wurden. Der Präsident der Akademie trug daher bei dem Staatskanzler Fürsten Harden- 
berg in einem an ihn gerichteten Schreiben vom 10. Sept. 1818 darauf an, dass er die Stelle 
eines Protectors dieser Akademie übernehmen möge. 

Dieser antwortete am 28. November 1818 von Aachen aus. Wir theilen das Schreiben mit, 
in welchem derselbe das ihm übertragene Protectorat übernahm: 

Mit der lebhaftesten Dankbarkeit und Theilnahme habe ich mit dem Schreiben Ew. Hochwohlge- 
boren den nennten Band der Ycrhandlnngen einer Akademie erhalten, deren Thätigkeit in frühem Zei- 
ten, in 80 naher Berührung mit meiner eigenen Wirksamkeit stand, und die nie aufgehört hat, mich zu 
interessiren. 

Das Anerbieten, dieser würdigen Akademie als Protector vorzustehen, hat für mich einen doppel- 
ten Werth; es verbürgt mir die Gewissheit, durch Beförderung und Unterstützung gelehrter Arbeiten für 
den wissenschaftlichen Buhm und die Ehre Deutschlands kräftig zu wirken, und ist mir ein rühmender 
Beweis, dass eine angenehme Erinnerung an meine frühern Beziehungen mit diesem gelehrten Verein 
noch in dieser Gesellschaft lebt. 

Ich erwarte einen ausführlichen Bericht Sr. Excellenz des Herrn Ministers von Altenstein über 
die jetzige Lage derselben, um diejenigen Massregeln zu ergreifen, welche nöthig sein werden, um ihre 
Existenz noch für die Zukunft festzustellen und dem deutschen Yaterlande die Früchte ihrer edlen Thä- 
tigkeit durch eine von localen Einflüssen und Interessen ganz unabhängige Lage zu sichern. 

Aachen, den 28. November 1818. 

(L. S.) (goz.) Hardenberg. 

An den Herrn Dr. Nees v. Esenbeck, Präsident der Leop.-Cftrol. 
Akademie. Hochwohlgeboren seu Erlangen. 

Als durch die Berufung des gedachten Präsidenten Nees v. Esenbeck auf die neue Univer- 
sität Bonn auch der Sitz der Akademie erwähntermassen dorthin verlegt wurde, war es ganz beson- 
ders dieser Protector, der die Uebersiedelung derselben nicht nur sehr erleichterte, indem er die 
Kosten hiezu bewilligte, sondern auch die von der preussischen Begierung geleistete Subvention mit 
rOhmlichem Eifer für die Wissenschaften forderte und sicherte, so dass die Akademie in ihren Acten 
stets mit Dankbarkeit sich dieses Protectors erinnern wird. Der Präsident hat von Bonn aus im 
Jahr 1819 durch eine lateinische Denkschrift den sämmtlichen Mitgliedem dieser Akademie, unter 
Anführung der Verdienste dieses Ministers, dessen Ernennung zum Protector bekannt gemacht und 
darauf hingewiesen, dass der erste Protector, Graf Montecucoli, von dem damaligen Präsidenten 



142 GescJüchifi der Kaisert. Leop.-Carol. deutschen Akademie vm 1752 bis 1860. 

F ehr im Jahr 1677 unter ebenfalls der Akademie sehr wichtigen Verhältnissen ernannt worden 
und für sie sehr viel geleistet habe. 

Was dieselbe von dem neuen Protector, dem Fürsten Hardenberg, erwartete, hatte d^ 
Präsident Nees v. Esenbeck in dem oben erwähnten Schreiben vom 10. September 1818 dahin 
ausgedrückt: 

yyEs bedarf wenig, tun einen Verein deutscher Gelehrten zu erhalten und glücklich zu machen: 
Ein wenig Ehre und Anerkennung ihres Geistes oder Fleisses, ein wenig Geld, um ihre Schriften in 
einer würdigen und stetigen Folge, unabhängig von Buchhändler -Zufälligkeiten, herauszugeben — Bü- 
cher — so viele äussere Unabhängigkeit, dass Keiner in widerspenstige Paradoxien verirrt, und so viel, 
für das wahre Gedeihen der Wissenschaft überhaupt, besonders aber die Naturwissenschaften, durchaus 
unentbehrliche Eintracht des Zusammenwirkens — mehr wird es nicht bedürfen, um diesen fruchtbaren 
Zweig auf den eingewurzelten Stamm der alten Beichs- Akademie, als einen jüngeren Sprössling, zu impfen.'' 

Die Akademie kann daher nur ihre Dankbarkeit gegen diesen ihren Protector bewahren, der 
unter den damaligen Umständen das Möglichste that 

Auch den Adjuncten der Akademie wurde die für dieselbe in jener Zeit von so grosser Be- 
deutung gewordene Protectorats- Annahme mit folgender Bemerkung mitgetheilt: 

„In dem Programm, welches den Dank der ganzen Akademie öffentlich ausdrücken soll, denke ich 
eine Parallele des Zeitpunkts, in welchem die junge (zwanzigjährige) Akademie sich durch den Schutz 
des Grafen Beinmund von Montecucoli beim kaiserlichen Hofe aufrecht erhielt, mit dem gegenwär- 
tigen zu ziehen, wo Se. Durchlaucht der Purst von Hardenberg sie noch schwereren Drangsalen und 
Gefahren zu entreissen und für Deutschland neu zu begründen berufen scheint.'^ 

Der Adjunct Geh. Rath Dr. Harless fand sich, erfüllt von der grossen Wichtigkeit dieser 
Angelegenheit, veranlasst. Nachstehendes hiezu zu bemerken: 

,J)er durch den Herrn Praeses Academiae Natur. Curiosor. dem Herrn Pursten Staatskanzler v. Har- 
denberg gemachte Antrag zur Uebemehmung der Protector -Stelle war, nach meiner Ansicht, allerdings 
ebenso zweckmässig und förderlich für das Interesse und den wieder emporzubiingenden Flor dieser alten 
Gesellschaft, als die acceptirende Antwort Sr. Durchlaucht des Pursten, zumal in der Art, wie sie 
von diesem grossherzigen Manne gegeben wurde, nur als höchst erfreulich und fruchtversprechend be- 
trachtet werden kann. Ich freue mich daher recht auMchtig, dass durch diesen Schritt und seinen bis- 
herigen Erfolg einer Akademie, für die ich mich seit 22 Jahren meiner socialen Verbindung mit ihr 
lebhaft interessirt habe und unter deren Mitgliedern ich nun einer der ältesten sein werde, solche Vor- 
theil versprechende Aussichten auf eine thätigere imd hülfreichere Theilnahme grosser und vielvermögen- 
der Optimaten und Begierungshäupter eröfiEnet worden sind. 

Allein ich muss unumwunden auch bekennen — wie ich diese meine Meinung auch schon münd- 
lich unserm, von mir herzlich verehrten Herrn Praeses eröffnet habe — dass Schritte von solcher Be- 
deutsamkeit und von solchem Einfluss auf die ganze Constitution, wie auf das Wohl der Akademie, 
und überhaupt alle bedeutenderen und allgemeine Theilnahme der stimmenden Mitglieder | heischen- 
den Verhandlungen und Acte nur in gemeinschaftlicher und collegialischer Berathung und Zusammenstim- 
mung der stimmenden Mitglieder, d. i. der Adjuncten, geschehen sollten; schon, um auf solche Art jede 
Verantwortlichkeit von der Person des Präses, der sie bis jetzt allein auf sich hat, abzuziehen, und sie 
gemeinschaftlich zu machen. Den Adjuncten kann es keineswegs gleichgiltig sein, wem das Protector- 
Amt übertragen werden solle, und sie müsstcn das Eecht so gut haben, ihren Protector zu wählen, als 
ihren Präses und ihren Director. In dieser und mehreren andern Beziehungen, welche die zeitge- 
mässe Reorganisation und Umwandlung der alten Verfassung der Akademie der Naturforscher, und 
namentlich ihres Beamten- und Adjuncten -Kreises, in eine collegialische, ndt einer Art republikanischer 



TV. Abschnitt. Von den Proteetaren der Akademie. 143 

Hegierungs- und Yerwaltongsfonn unter beschränkten Oberhäuptern und Beamten, höchst wünschens- 
werth und eben jetzt bei der Frotector- Ernennung besonders angemessen machen dürften, würde frei- 
lich eine Bevision und Umänderung der alten Statuten, die nach anderthalbhundert Jahren nicht mehr 
durchaus passend sein können, das erste Bedür&iss und der erste Act der collegialisch aufzurufenden 
Thätigkeit der Adjuncten sein. Zu solchem Bemühen werden gewiss auch alle Adjuncten, denen es um 
den dauernden Erfolg und Flor der wissenschaftlichen Arbeiten und Bestrebungen unserer ehrwürdigen 
Akademie rechter Einst ist, gern die Hand bieten. 

Ich ersuche zugleich den Herrn Präses, unter Bezeigung meines herzlichen Dankes für seine bis- 
herigen Bemühungen für das Beste der Akademie, gehorsamst dieses mein Votum auf geeignete Weise 
zur Kenntniss der übrigen Herren Adjuncten zu bringen. 

Bonn, den 15. December 1818. 

Dr. Harless." 



a König Friedrioh Willielm HL und IV. 

Die Akademie verherrlichte nach dem Tode dieses Protectors, des Fürsten Hardenberg, 
sein Andenken durch ein Programm, welches dem Minister v. Altenstein am 3. Mai 1823 über- 
reicht ^urde, der in seiner Antwort vom 5. desselben es für sehr wesentlich erklärte, Harden- 
berges Andenken von einer so wichtigen wissenschaMchen Gesellschaft auf eine so ausgezeich- 
nete, des Gegenstandes würdige Art durch solche Männer geehrt zu sehen. 

Längere Zeit blieb die Stelle eines Protectors unbesetzt, bis endlich der Präsident Nees v. 
Esenbeck und die in Bonn lebenden Adjuncten der Akademie, die Professoren Harless, Gold- 
fuss und Bischof, am 18. Januar 1827, an dem Stiftungstage des Königreichs Preussen, den 
damals regierenden König Friedrich Wilhelm III. baten, das Protectorat zu übernehmen. 

Diese Bitte wurde durch eine Cabinetsordre vom 19. Mai desselben Jahres erfQUt, welche 
die Akademie damit bekannt machte, dass der König jetzt deren Protector sei 

Friedrich Wilhelm IIL starb im Jahre 1840, worauf die Akademie in dem 19. Bande 
ihrer Acten in der Vorrede darüber folgende Worte veroflFentlichte: 

yjnter haec accidit, quod utinam! nunquam accidere debuisset! Sunt enim yiri, pauci ii quidem 
niimero, sed sunt tamen et fdere viri, in humani generis delicias et solatium nati, quos bonus qaisque 
non mortales genitos esse optaverit vitaque, si fieri posset, propria ünpensa, humanam ab iis sortem 
esset aversunis. 

Talem autem fiiisse FEIDEBICUM GÜILELMUM III., Borussiae Begem, inter omnes constat 
Quem patrcm patronum et PBOTECTOBEM suum supremum, die YIL lunii anni exspirantis fato per- 
fonctum, Academia nostra pia grataque semper celebrabit memoria.'* 

Die Denkschriften der Akademie enthalten noch einen weiteren Nachruf an den Verstorbe- 
nen vom 3. August 1840, durch den Präsidenten der Akademie, welcher den Nachfolger, den Kö- 
nig Friedrich Wilhelm IV., um die Uebemahme dieses Protectorats bat, und die erfolgte An- 
nahme desselben durch die Nova Acta am 31. December 1840 nicht nur in dem 19. Supplement- 
bande den Akademikern bekannt machte, sondern auch noch ein besonderes diesfallsiges Programm 
vom 1. Januar 1841 darauf folgen liess. 



144 Geschichte der Kaüerl. Leap.'-CaroL deuUdien Akademie von 1752 bis 1860. 



Von den Präsidenten der Akademie. 

— — — vidaataque ewuaa 
Remigibns, seissis velonun debilis alis 
Orba gubemacalis f antennia saada fractis 
Ladibrium pelagi. 

Claudianus. 

Unser akademisches Schiff Argo vrarde im Jahre 1752, am Anfang des zweiten Jahrhunderts 
des Bestehens unserer Akademie, von dem Präsidenten und Pfalzgrafen v. Büchner mit kräfti- 
ger Hand gesteuert Er war der sechste unserer Präsidenten und mit ihm war der Sitz unserer 
Akademie nach Halle übergegangen; er hatte aber die Sammlungen und die Bibliothek demohner- 
achtet in Erfurt gelassen. Die Akademie schien jedoch hauptsächlich in Franken gevnirzelt, in 
dem Kreise des damaligen deutschen Reiches, wo keiner der souveränen Beichsfürsten ein bedeu- 
tendes XJebergewicht hatte. Der Director der Ephemeriden lebte ebenfalls in Nürnberg, der be- 
deutendsten der in diesem Kreise dem Kaiser treu gebliebenen Städte, wozu v. Büchner den Dr. 
Y. Baier ernannt hatte. Präsident v. Büchner hatte der Akademie mit allen Ehren während den 
Unruhen des siebenjährigen Krieges vorgestanden. Ausser mehreren medicinischen Schriften machte 
er sich durch die oft erwähnte Geschichte des ersten Jahrhunderts unserer Akademie um dieselbe 
verdient; auch hatte er schon vorher eine Schrift über die Sammlungen und die Bibliotheken un- 
serer Akademie herausgegeben. Alle oder auch nur die bedeutendsten der von ihm herausgegebe- 
nen Werke hier anzuführen, würde deshalb unpassend sein, weil sich unter den Mitgliedern der 
Akademie ebenso bedeutende Männer finden, deren Werke vielleicht noch mehr Anspruch machen 
dürften, in dieser Geschichte der Akademie erwähnt zu werden. Ihr Name reicht aber hin, über 
ihre Werke die diesfallsigen literarischen Hülfsndttel nachzuschlagen. 

a. von Baier. 

Als 7. Präsident der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher wrurde Dr, v. Bai er gewählt, wel- 
cher als Director der Ephemeriden am 11. September 1769 die sämmtlichen Collegen des Adjuncten- 
Yereins einlud, die Präsidentenstelle dieses Historiographen der Akademie, seines Vorgängers 
V. Büchner, würdig zu ersetzen. Die Wahl fiel auf ihn selbst Er war praktischer Arzt und Senior 
des Medicinal-Gollegiums zu Nürnberg uQd genoss als solcher eines ziemlich bedeutenden Rufes, 
obwohl er sich durch Schriften nicht ausgezeichnet hatte. Er wirkte in der Zeit, als in England 
Watt und Fulton die ersten Dampfmaschinen bauten, als in Oesterreich die Tortur unter dem 
menschlichen und wahrhaft christlichen Kaiser Joseph IL abgeschafft wurde, als Siebold in der 
Chirurgie und 0. F. Müller in der Naturwissenschaft, Sulzer und Theden in der Medicin, und 
Yiet in der Thierarzneikunde sich auszeichneten, und neben ihnen Guyton-Morveau, Lava- 
ter, Mesmer u. a. m. 

Das Archiv der Akademie enthält von dem Jahre 1769 an eine zahlreiche Correspondenz die- 
ses Präsidenten mit dem Dr. Delius zu Erlangen, den er zum Director der Ephemeriden er- 



y. Abschnitt. Van den Präsidenten der Akademie. 145 

nannte; er sagt in seinem Danksagungsschreiben üQr den ihm zur Präsidentenwürde übersandten 
Glückwunsch, dass er sich statt aUer Titel der Buchstaben S. E. 0. bedienen werde, da er oft 
an ihn zu schreiben habe, indem jener als tapferer Aeneas ihn, als den fessus Änchises, treulich 
unterstützt habe; gewöhnlich aber unterzeichnete er sich als Eugenianus ü. Er bemerkte in sei- 
nem ersten Briefe, dass die Kasse der Akademie in gutem Stande sei Die Briefe desselben vom 
November 1772 an sind aus Ansbach, wohin er als Leibarzt des Markgrafen gezogen war. Seit 
1781 fing Y. Bai er an, sich über seine Gesimdheit zu beschweren, seine Handschrift wurde unbe- 
stimmter, und am 8. October 1783 schrieb er mit ungewisser Hand: Plura non addo infirmitate 
nimis impeditus. y. Baier, jetzt 78 Jahre alt und beinahe ganz erblindet, that für die Akademie 
nichts mehr, und seine drückenden Vermögensumstände brachten das Eigenthum der Akademie in 
Gefahr; so dass der Akademiker, Geheime Bath Schmiedel in Ansbach, am 25. Juni 1783 den 
Adjuncten Delius in Erlangen darauf aufinerksam machte. Das AdjunctencoUegium suchte einzu- 
schreiten und V.Bai er wurde angegangen, auf seine Präsidentenstelle zu verzichten. Allein er ant- 
wortete dem Director am 1. December 1783, dass er seine Stelle bis an sein Lebensende beibe- 
halten wolle; dabei gab er über ein paar, der Akademie gehörige goldene Medaillen unbestimmte 
Auskunft. Dennoch hatte er später Hofihung gemacht, auf sein Amt zu verzichten; aUein am 
10. Juni 1784 schrieb er, dass ihm dieser Schritt zur Schande gereichen würde, da er keines Ver- 
brechens beschuldigt worden sei. Er sei nicht Schuld an dem VerfaU der Akademie, worüber 
man sich beschwere, die Kasse aber sei wohl bestellt Auf seinen Antrag: Alles in statu quo zu 
lassen, blieb es auch einstweilen dabei 

Endlich machte der Adjunct Buchholz zu Weimar im Jahre 1786 darauf aufmerksam, dass 
die Kasse der Akademie sich nicht in Ordnung befinde, dasselbe that nach einigen Monaten der 
Adjunct Baidinger in Nürnberg mit dem Bemerken, dass v. Baier aus Indolenz und Unfähigkeit 
nichts mehr für die Akademie thue. Auf den Betrieb des Directors der Ephemeriden, v. Gothe- 
n ins in Berlin, wurde daher ein Vicarius des Präsidenten in der Person des Adjuncten De- 
lius bestellt, nachdem v. Baier am 17. October 1787 wiederholt ausdrücklich erklärt hatte, er wolle 
seine Stelle nicht niederlegen. Am 20. Mai 1788 forderte ihm der Adjunct Delius in Erlangen 
das Archiv und das Vermögen der Akademie ab; allein jener meinte: er werde. sich schon wieder 
erholen. 

Endlich wandte sich der Präses -Vicarius Delius an die ansbach'sche Begierung und über- 
ßsi) derselben am 21. Mai 1788 zu Händen des Ministers v. Gönningen ein diesfallsiges Gesuch 
um Rechtshülfe. Doch v. Bai er berief sich darauf, dass ihm die ansbach'sche Regierung nichts 
zu befehlen habe, da die Akademie lediglich unter dem Kaiser und Reiche stehe; worauf auch 
am 29. Mai 1788 Delius von der ansbach'schen Regierung an des Kaisers Majestät gewiesen 
wurde. 

Nunmehr sah die Akademie sich genöthigt, da der Präsident körperlich und geistig unfähig 
geworden war, kräftig einzuschreiten, und so wurde von dem Präses -Vicarius am 19. Juli 1788 
dem Justizrath H an lein Vollmacht ertheilt, sich des akademischen Eigenthums zu bemächtigen. 
Dies kam auch am 24. September 1788 zur Ausführung, wobei sich aber in der Kasse nichts an 
Gelde vorfand und über die fehlenden Medaillen wurde von dem 8Qjährigen blinden v. Bai er bemerkt, 
dass er solche niemals erhalten habe. Als am 24. October mit Uebemahme der schon vorher ver- 

19 



146 Geschickte der Kaüerl Leap.'-Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

siegelten Papiere fortgefahren werden sollte, fand man, dass der unglückliche Präsident des Abends 
vorher verstorben sei. Die Akademie . liess ihn auf ihre Kosten begraben. Der 8. Band der aka- 
demischen Denkschriften vcm 1791 enthält seine Lebensbeschreibung und sein Bildniss. 

Die Förmlichkeiten, welche in diesem ausserordentlichen FaUe beobachtet wurden, verdienen 
einer besondem Erwälmung, da die Gesetze der Akademie dem Präsidenten eine beinahe unmn- 
sdiränkte Macht gaben und jeder Eingrifif in seine Rechte für revolutionär angesehen werden muss. 
Allein der körperliche und geistige Zustand des Präsidenten erforderte ausserordentliche Massre- 
geln, umsomehr, da der 80jährige Director der Ephemeriden, Dr. v. Gothenius, ebenfalls bei sei- 
nem Alter sich von aller Einwirkung losgesagt hatte und auch ihm seine Blindheit nicht erlaubte, 
für die Akademie länger wirksam zu sein. Er hatte daher am 15. Juni 1787 selbst den Bath ge* 
geben, den Adjuncten Delius zum Praeside Vicario zu wählen. Dies war auch durch eine im 
August imd September 1787 zu Erfurt erfolgte schriftliche Abstimmung geschehen, wobei mehrere 
sich der Worte bedienten: „Nachdem es nöthig sein will, dass ein Vice-Präses gewählt werde''; 
demgemäss übernahm auch der bisherige Adjunct Delius die eben erwähnte Leitung der Ge- 
schäfte, bis, wie gesagt, der Tod des körperlich und geistig unfähig gewordenen Präsidenten von 
Baier eintrat. 

Der Director der Ephemeriden, von Gothenius, vollzog hierauf noch zwei Monate vor sei- 
nem Tode die letzte Amtshandlung dadurch, dass er am 7. November 1788 ein lateinisches Um- 
laufsschreiben an die Adjuncten erliess, worin er bedauert, dass die Krankheit des Körpers des 
Verstorbenen auch auf seinen Geist gewirkt habe; so dass er manches versäumt habe, was ihm 
als Präsidenten obgelegen, und fügt mit wahrer Humanität bei: 

praetereamus haec sicco pede atque humaniter de mortuis sentiamusl 
Hierauf fordert er seine Gollegen auf, zu einer Wahl zu schreiten, wozu er den Adjuncten Delius 
vorschlug. Die Stimmen vereinigten sich auch auf denselben, und da er persönlich unter dem Mark- 
grafen von Ansbach -Bayreuth, als Professor zu Erlangen, stand, bat er am 16. November 1788 
denselben um Genehmigung zur Annahme dieser Würde, indem er ausdrücklich dabei bemerkte^ 
dass damit der Beichsadel und die Würde eines kaiserlichen Pfalzgrafen verbunden seien. Hier- 
auf erging folgende Verfügung von dem Markgrafen Alexander zu Brandenburg: 

„Hochgeehrter, besonders lieber Herr Geheime Ho^th! 

Der Entschlussy den die Kaiserliche Akademie der Naturforscher fassete, den Herrn Geheimen Hof- 
rath zu Ihren Präsidenten zu wählen , ist eine Mir sehr angenehme Folge der allgemeinen TJeberzeugnng, 
die man von Ihren Verdiensten hat, und die ganz mit der Meinigen übereinstimmt. Ich freue Mich, 
dies öffentliche Zeugniss der Werthschätzung einem Manne ertheilt zu sehen, den ich schon lange hoch- 
achte, und der alle Eigenschaften besitzt, den Glanz der Akademie zu erhöhen. Kehmen Sie also nicht 
nur meine Einwilligung zur Uebemahme dieser bestverdienten Würde, sondern auch meinen Glückwunsch 
mit der Versicherung an, dass ich dadurch neuen Anlass finde, mit vorzüglicher Hochachtung zu behairen 

des Herrn Geheimen Hofraths 

Triesdorf, d. 22. Nov. 1788. Wohlaffectionirter 

Alezander Mzb. 
£vlang, an den H. G^dmen Hofratfa Delivs.'* 



y. Ab9chmtt. Van den Präsidenten der Akademie. 147 



b. yon Delins. 

Auf diese Weise setzte von Delius die schon vor dem unglfieklichen Endie des Präsident^ 
V. Bai er übernommenen Geschäfte der Akademie fort, welche dadurch in die grösste Unordnung 
gerathen waren, dass er von 1781 bis 1788 über die Einnahme der Akademie keine Rechnung ge- 
legt hatte; auch hatte dies auf die Ordnung in der Matrikel der Akademie nachtheiUgen Einfluss. 
Unter welchen traurigen Verhältnissen die Uebemahme dieses Amtes erfolgt war, geht aus fol- 
gender Schrift hervor: „Phüyra qua Academiae etc. Praeses D. Delius etc. Collegis S. P. D. atque 
de nnpero et praesenti Academiae statu breviter agit Erlangae 1788. 4.^ Diese Schrift befindet 
sich auch in Vol. VIII. Nova Acta Academ. Nat Cur. nebst einer Autobiographie des Präsidenten 
V. Bai er und dessen Bildniss. 

Damit aber für die Folge Ordnung in die Verwaltung komme, befrug dieser neue, der achte 
Präsident, die Adjuncten am 29. September 1789, wieviel sie von den Einkünften der Akademie 
zur Besoldung des Präsidenten bestimmten. Der Erlanger Professor und Adjunct Schreber trug 
darauf an: dem Präsidenten die Elälfte des sämmtlichen Einkommens als Besoldung anzuweisen; 
dieser Ansicht trat der Adjunct Isenflamm bei Die Acyuncten, Gebrüder Rumpel zu Erfurt, 
waren der Meinung, dass nur die zufälligen Einnahmen für Reception der Mitglieder dem Präsi- 
denten überwiesen werden dürften. Der Acyunct Grell zu Helmstädt erklärte, dass er deijenigen 
Meinung beiträte, welche dem Präsidenten das höchste Gehalt bewilligte. 

Der Präsident von Delius war in der Zeit aufgewachsen, wo Kaiser Joseph auf Denkfrei- 
heit und Duldung hinarbeitete und die Macht der Geistlichkeit sich dagegen stemmte, während Aet 
Philosoph von Sanssouci dem französischen Geiste huldigte und in Berlin von Nicolai die deut- 
sche Bibliothek begründet worden war. Lessing wirkte und der Barden -Verein zu Göttingen un- 
ter den Stolbergen und Voss dem deutschen Athen zu Weimar vorgearbeitet hatte, v. De- 
lius hatte den Unabhängigkeitskrieg in Nordamerika, Adam Smith's antiphysiocratisches System 
in England, Pombal's Sturz in Portugal, Necker^s compte rendu in Frankreich, den deutschen 
Fürstenbund von 1785 und den dadurch begründeten Verfall des Ansehens der deutschen Eaiser- 
macht und der Einheit des Reiches durchgelebt, als er Präsident unsrer Akademie wurde. 

Ihm war es aber nicht vergönnt, lange für unsere Akademie zu wirken; er erlebte als deren 
Präsident den Anfang des revolutionären Zeitalters, mit der holländischen Revolution anfangend, 
worein sich Preussen mischte, den österreichisch -türkischen und schwedisch -russischen Krieg, den 
Anfang der Bewegung in Frankreich, die Frage über den dritten Stand, das Religionsedict in 
Preussen, den Schwur im Ballhause in Paris und die dortige Aufhebung des Feudalsystems; er 
starb während der ersten Coalition gegen Frankreich und hat mehrere Schriften hinterlassen, die 
sein Andenken in Ehren hielten. Die Akademie aber hat ihm zu danken, dass er sie aus dem 

m 

Verfall, in den sie imter seinem Vorgänger gerathen war, erhob und nicht nur in dem damals 
noch bestehenden deutschen Reiche, sondern auch im Auslande wieder zu Ehren brachte. 

o. von Sohreber« 

Bei dem Ableben des Präsidenten v. Delius war die Stelle des Directors der Ephemeriden 
unbesetzt; da nun nach dem akademischen Gesetze Vn. bestinmit ist, dass ein Adjunct stets in 

19* 



148 Geschichle der KaiserL Leap.^CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

der Nähe des Präsidenten sich befinden soll, damit er bei eingetretenem Todesfall dies den an- 
dern Adyuncten anzeigen könne, um sie zu einer Neuwahl zu veranlassen, so übernahm der in 
Erlangen lebende Adjunct Schreber das Geschäft, worauf er, nachdem die Stimmen eingegangen 
waren, mit Zuziehung eines anderen Adjuncten, Klüber in Erlangen, das Scrutinium auf den 
23. December 1791 bestimmte und dazu einen Notar einlud , um darüber ein Protokoll au£zunelH 
men. Die davon an demselben Tage gegebene Ausfertigung besagt, dass von 15 eingegangenen 
Wahlstimmen 14 auf den Hofrath und Professor medicinae et botanices publicum ordinarium Dr. Jo- 
hann Christian Daniel Schreber gefallen. Auch dieser neu erwählte neunte Präsident hielt 
es für nothwendig, seinem Landesherm, damals bereits der König von Preussen, auf welchen die 
Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth übergegangen waren, um die Erlaubniss zur Annahme dieses 
Ehrenamtes zu bitten. Diese erfolgte auch mit folgenden Worten: 

„Dem Hofrath und Professor medicinae ord. Dr. Schreber zu Erlangen wird hierdurch die gebe- 
tene Erlaubniss mit Vergnügen ertheilt, die Stelle eines Präsidenten der Kaiserlichen Akademie der Na- 
turforscher annehmen und von den derselben anklebenden Würden und Vorrechten eines des hei- 
ligen römischen Eeichs Edlen, kaiserlichen Käthes, Leibarztes und Comitis Palatini, 
den Privilegien der Akademie gemäss, Gebrauch machen zu dürfen, womach sich bei den Behörden zu 
achten ist Berlin, den 5. Januar 1792. 

Zur Landesregierung bevollmächtigter dirigirender Minister 

(gez.) Hardenberg. 

An den Hofrath Prof. med. Schreber zu Erlangen.** 

Demgemäss erhielt auch Präsident v. Schreber in allen späteren Verfügungen des Ministe^ 
riums den Titel: 

„An des eta Präsidenten Herrn von Schreber Hochwohlgeboren^ 

Seine Verehrer und Zuhörer erliessen am 1. Januar 1792 an ihn ein Glückwünschungs -Pro- 
gramm, welches unter folgendem Titel gedruckt erschien: 

„Yiro perillustri Dr. J. Ch. Danieli Schrebero, sacri Romani Imperii nobili, Academiae 8. R. I. 
L.-C. N. C. Präsidi, consiliario, archiatro et Comiti Palatino Gaesareo etc. Erlangae 1792. Ty- 
pis Kunstmannianis.'* 

Auf diese Weise wurde der neunte Präsident der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher^ 
der Professor Schreber, der früher von Leipzig nach Erlangen versetzt worden war, gewählt. Er 
war einer der liebenswürdigsten, stets mit dem Studium der Naturwissenschaften beschäftigter Ge- 
lehrter; einer der gelehrtesten und geachtetsten Männer seiner Zeit, an der er selbst wenig Theil 
nahm, da seine liebste Erholung weite Spaziergänge und botanische Wanderungen waren. Er war 
ein Schüler Linn6's und guter Zeichner, welches seinen zoologischen Werken sehr zu Statten kam. 
Sein in 7 Bänden herausgegebenes Werk „über die Säugethiere'' und seine Arbeit „Genera plan- 
tarum^^ in 2 Bänden sind daher mit trefflichen Kupferstichen ausgestattet, wozu er, seine Gemah* 
lin und seine Tochter, die Zeichnungen lieferten. Er liat viel für die Denkschriften der Akademie 
gethan, die ihm für seine wissenschaftliche Wirksamkeit stets dankbar bleiben muss. 

Seit dem 2. October 1791 war Ansbach und Bayreuth mit Preussen vereinigt worden, wo- 
durch die E. L.-G. d. Akademie der Naturforscher aus der Souverainität eines fränkischen, noch mit 
dem deutschen Reiche mehr zusammenhängenden kleinen Markgrafenthums unter die Souverainität 
des damals schon so mächtigen Preussen übergegangen, so dass sie sich um das Bestehen des hei- 



y. Abschnitt. Van den Präsidenten der Akademie. 149 

figen römischen Beichs nicht mehr ^iel zu bekümmern hatte. Schreber erlebte die Verbreitung 
der Euhpocken- Impfung, der galvanischen Elektricität, der Telegraphen, Achard's, Ghladni's 
imd ChaptaFs Entdeckungen, Schelling's Naturphilosophie^ die Influenza auf dem nordeuropäi« 
sehen Ciontinent, die Bestrebungen von Pestalozzi, Fellenberg, Thaer und Lancaster zum 
Besten der Menschheit 

Zugleich aber erlebte er die Folgen der wiederholten traurigen Coalitionen zur Einmischung 
in die innem Angelegenheiten Frankreichs, die zu der Eroberung eines bedeutenden Theils von 
Deutschland führte, die gänzliche Theilung Polens durch ihre Aristokratie in russischem Solde 
herbeigeführt, wodurch diese Macht zur Nachbarin von Deutschland gemacht wiurde, und die be- 
nachbarten Monarchen nicht ganz Polen Russland allein überlassen konnten. Er musste die Auf- 
lösung des alten heiligen deutschen Beichs erleben, nachdem der Sitz der Akademie zu Erlangen 
mit den fränkischen Fürstenthümem an Bayern abgetreten worden war. Er sah Deutschland und 
Preussen in seiner tiefsten Erniedrigung. Er erlebte den Glanzpunkt der Macht Napoleon 's, der 
die Mündungen der deutschen Flüsse Trave, Elbe, Weser und Ems mit Frankreich vereinigte, und 
starb, als sich Napoleon 's Untergang vorbereitete; denn sieben Tage nach seinem Tode wurde 
in Preussen die Leibeigenschaft aufgehoben und in Spanien bewiäfhete sich ein freies Volk gegen 
Napoleon's Allgewalt Die Lebensgeschidite unsers würdigen Präsidenten v. Schreber ist in 
dem 9. Bande der Denkschriften der Akademie vom Jahre 1818 enthalten. 

V. Schreber 's Schriften hatten auch ausserhalb des deutschen Vaterlandes nicht nur seinem 
Namen einen guten Klang bereitet, sondern auch dazu beigetragen, das Ausland wissen zu las- 
sen, dass es in Deutschland, das man meist nur durch die Eriegsthaten Friedrichs des Grossen 
und seine französische Philosophie gekannt hatte, auch ausser dem grossen Kant und namhaften 
Philologen in andern Fächern bedeutende Gelehrte gebe. 

d. von Wandt 

Nach dem am 10. December 1811 erfolgten Tode des Präsidenten v. Schreber wurde der 
Dr. Friedr. Wendt von den damaligen Adjuncten der E. L.-C. d. Akademie der Naturforscher 
einstimmig zu ihrem zehnten Präsidenten gewählt; auch er hatte seinen Wohnsitz in dem eigentli- 
chen fränkischen Vaterlande der Akademie, in dem Mittelpunkte von Deutschland, denn er war 
ebenfalls Professor zu Erlangen. 

Er war geboren am 28. September 1738 zu Sorau in der Niederlausitz; sein Vater war Ge- 
neralsuperintendent auf den Gütern des damaligen freien Standesherm v. Pless, Grafen v. Pr om- 
ni tz. Nach Beendigung seiner Schulstudien auf dem Gymnasium seiner Geburtsstadt ging er 1758 
auf die Universität zu Halle und 1761 zu Göttingen, wo er im folgenden Jahre die medicinische 
und chirurgische Doctorwürde erhielt Im Jahre 1763 wmrde er Physikus zu Pless in Schlesien 
und Adjunct des MedicinalcoUegiums zu Breslau; einige Jahre darauf Leibarzt des Fürsten An- 
halt-Pless und fürstlicher Bath. Dies Verhältniss führte ihn zu der Bekanntschaft mit der 
Schwester der Fürstin von Anhalt-Pless, der verwittweten Gräfin von Ysenburg-Büdingen, 
einer geborenen Gräfin von Stolberg-Wernigerode, welche er 1777 heirathete. Mit derselben 
zog er nach Erlangen, wo er erst als Privatmann lebte und im folgenden Jahre von dem Mark- 
grafen Alexander von Ansbach -Bayreuth als Professor der Medidn an der dortigen Universität 



150 Geschichte der Kaiserin Leop.^Carol. deutsdien Akademie van 1752 bis 1860 

angesteDt wurde, auch den Hofrathsrang erhielt Dort errichtete er ein medidnisches 
welchem er sein ganzes Leben widmete, dem er auch einen beträchtlichen Theil seines Vermögens 
opferte. Von der Gründung dieser verdienstvollen Anstalt an bis zu seinem Tode wurden hier 
über 60,000 Kranke von ihm und den unter seiner Leitung sich ausbildenden Aerzten behandelt 
Dieser von ihm selbst geschaffene Wirkungskreis vermochte ihn auch im Jahre 1786, auf einen 
Buf an die Universität zu Göttingen zu verzichten. Im Jahre 1795 war er zum Leibarzte des Kö- 
nigs von Dännemark ernannt worden; er lehnte dies aber aus demselben Grunde ab. Nachdem 
diese firänkischen Fürstenthümer an Preussen übergegangen waren, erhielt er eine bedeutende Ge- 
haltsvermehrüng im Jahre 1793 und wurde Geheimer Hofrath. Er hatte im Jahre 1792 seine erste 
Gemahlin veiioren und verheirathete sich zum zweitenmale mit der Hofdame Baronin v. Metsch. 

Als nach der Auflösung des römischen deutschen Reiches der KurfiOrst von Bayern durch 
den Protector des Rheinbundes zum Könige befördert worden und die fränkischen Fürstenthümer 
diesem neuen Königreiche zugeschlagen worden waren, wurde Dr. Wen dt bayerischer Unterthan 
und nach dem obenerwähnten Tode des v. Sehr eher Präsident der K. L.-C. d. Akademie der Na- 
turforscher, wodurch er den Adel erhielt, wie ausdrücklich in der 1818 zu Erlangen bei Palm und 
Enke gedruckten Gedächtnisspredigt von Dr. Berthold angeführt wird. Der König von Bayern 
ertheilte ihm 1814 den Civil -Verdienstorden. Er stand als praktischer Arzt in sehr grossem An- 
sehen und auch als Mensch ward er verehrt und starb als Senior der medidnischen Facultät zu 
Erlangen den 2. Mai 1818. 

Sein dem Wohle der Menschheit gewidmetes Leben liess ihm nicht viel Zeit, sich der Aka- 
demie besonders zu widmen; daher auch unter seinem siebenjährigen Präsidium die von seinem 
Yorgäkiger beförderte Herausgabe der Denkschriften der Akademie sehr ins Stocken gerieth. Erst 
am Ende meiner Laufbahn machte er die Bekanntschaft des jungen Professors Nees von Esen- 
beck, welcher sich der Herausgabe des damals erschienenen neunten Bandes unterzog, lieber 
die ökonomische Verwaltung unsrer Akademie klagt er in einem an einen Freund am 27. Mai 1816 
geschriebenen Briefe: dass durch die österreichischen Papiergeld -Verhältnisse die jährlichen Zin- 
sen des Gens ersehen Capitals in Oedenburg von 240 fl. auf 30fl. 36 kr. zusammengeschmolzen, 
und dass sein Vorgänger v. Schreber zu gelehrt gewesen, um sich um Geldsachen zu beküm- 
mern, so dass er acht Jahre die Zinsen von diesem Capital und ebenso die Zinsen von dem Co- 
thenius 'sehen Vermächtnisse nicht beigetrieben habe, also erst jetzt Ordnung habe eingeführt 
werden können; daher er erst jetzt an die Wiederbelebung der Verhandlungen der Akademie den- 
ken könne. Doch war er damals schon 78 Jahre alt, denn er starb im 80. Jahre, so dass es 
scheint, als wenn die Wahl zum Präsidenten eine Assecuranz auf ein hohes Alter wäre. 

Unter diesem zehnten Präsidenten der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher erfolgte der 
glückliche Umschwung der äusserlichen Verhältnisse Deutschlands, nachdem Napoleon in Spar 
nien und Russland seine Heere seiner Eroberungssucht aufgeopfert und sein Volk dahin gebracht 
hatte, dass es, von den Ungerechtigkeiten seiner Kriege überzeugt, ihn aufgab. Er erlebte den 
wiederholten Einzug der Deutschen in Paris, die Wiedervereinigung Deutschlands unter dem Bun- 
destage, wenn dieselbe auch viele fromme Wünsche unbefriedigt liess; dagegen sah er sein neues 
Vaterland Bayern gross geworden und Deutschland einer besseren Zukunft entgegengehend. Sein 
Leben ist in den Denkschriften unserer Akademie vom Jahre 1821 von dem Adjuncten Harlesa 



'M. Van den Präsidenten der Akademie. 151 

besdirieben wordea, der auch die nachgelassenen Werke desselben anführt Seine Bichtting war 
hauptsächlich praktisch, sowohl in der Wissenschaft als Universitätslehrer, als auch in Ansehung 
der Akademie, weshalb er auch einen Rechtsgelehrten zum Adjuncten ausnahmsweise ernannte. 
Diese Neuerung hatte nicht den Beifall der andern Adjuncten; manche behaupten, weil der deut* 
sehe Gelehrte, obwohl leicht sich zur Excentricität hinneigend, doch zu schwer sich vom Herge- 
brachten trennt, oder deshalb, weil, wie es scheint, der Präsident sich in dieser Wsihl geirrt hatte. 
Präsident v. Wendt war, während er unserer Akademie vorstand, eifrig bemüht, bei Ernen- 
nung neuer akademischer Mitglieder und Vermehrung der Acyuncten nicht allein die wissenschaft- 
liche Thätigkeit dieser Gesellschaft neu zu beleben, sondern auch ihren Wirkungskreis in dieser 
ihrer Heimath Franken zu begründen. Er ernannte den Hofrath Loschge zu Erlangen zum Di- 
rector der Ephemeriden und bestimmte ihn gewissermassen zu seinem Nachfolger, wie er oft zu 
äussern pflegte; und auch filr diesen Fall hatte er den Hofrath Hildebrand zu dem Nachfolger 
des V. Loschge als Director ersehen, weil der letztere, seiner schwachen Gesundheit wegen, ei- 
ner kräftigen Unterstützung in seinem Präsidentenamte bedürfen würde. Da sich der Präsident 
V. Wendt gern mit dem künftigen Schicksale der Akademie beschäftigte und Hildebrand starbt 
nahm er eben sowohl auf jugendliche Thatkrait, als auf die Erfahrung des Alters, bei der Noth- 
wendigkeit, die Zahl der Adjuncten zu vermehren, die erforderliche Rücksicht, und so wurden 
Nees von Esenbeck und Goldfuss zu Adjuncten ernannt. 

6. Nees von Esenbeok. 

(8. das anliegende BUdoiss.) 

Den akademischen Gesetzen gemäss übertrug, nachdem v. Wendt im Jahre 1818 mit Tode 
abgegangen war, der damalige Director v. Loschge dem Secretär der Akademie, dem Adjuncten 
Goldfuss, die Veranlassung der neuen Wahl, gegen welchen der gedachte Director geäussert 
hatte, dass er das Amt eines Präsidenten nicht annehmen wolle, obwohl ihn sein Vorgänger zu 
seinem Nachfolger ausersehen habe. 

Der 8. August 1818 war zu dem vorgeschriebenen Termin der Abgabe der Wahlzettel anbe- 
raumt worden. Es entstand die Frage: ob die noch rückständigen Wahlzettel der andern Ad- 
juncten abzuwarten? doch die Mehrheit entschied für die Festhaltung des angesetzten Termins, 
und so ergab die Eröffnung der Wahlzettel in der Sitzung des 8. August, dass die Wahl zum Prä- 
sidenten auf den Nachfolger des v. Wendt in seinem akademischen Ehrenamte, auf den Adjuncten 
Nees von Esenbeck gefallen war, welches auch in dem „Gorrespondenten für Deutschland'^ vom 
14. August bekannt gemacht wurde. 

Da diese Wahl von den beiden Adjuncten zu München, Sömmerring und v. Wendt, an- 
gefochten wurde, so lassen wir das Wahlprotokoll folgen: 



152 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Garcl. deuUchen Akademie von 1752 bis 1860. 

Protokoll zur Wahl des elften Präsidenten der Kaiserl. Leop.-CaroL deutschen Akademie der 

Naturforscher, des Professors Nees von Esenbeck. 

Actiun Erlangen, den 8. Augast 1818, 
in einer Sitzung der Kaiserl. Leop. - Carol. Akademie der Naturforscher. 

Gegenwärtig: 
Der Herr Director, Hofrath v. Loschge. 
Der Herr Professor Nees von Esenbeck. 
Der Secretär Dr. Goldfuss. 

Der Herr Adjunct Professor Schweigger ist auf einer 
Beise begriffen. 

Der Zweck der heutigen Sitzung ist die Wahl eines Präsidenten der Akademie, da das Präsidium 
durch den am 2. Mai erfolgten Tod des Herrn Präsidenten v. Wendt erlediget worden war. 

Die auswärtigen Herren Adjuncten waren zu dem Ende durch beiliegendes Schreiben eingeladen 
worden, ihre Wahlzettel bis zum 1. August einzusenden, und es fSeuid sich, dass acht Wahlzettel am heu- 
tigen Tage vorhanden waren. 

Yor Eröffnung derselben glaubten die Anwesenden, der Herr Director und die beiden oben genann- 
ten Adjuncten, über eine finanzielle Angelegenheit Rücksprache nehmen zu müssen. 

Es wurde nemlich durch die Rechnungen des vorigen Herrn Präsidenten bekannt, dass dem zeiti- 
gen Präsidenten der Bezug einer Besoldung von 150 fl. jährlich zustehen solle. 

Da nun der Zustand der laufenden Einnahmen der Akademie von der Beschaffenheit, dass diese 
Besoldung nicht verabreicht werden kann, so haben die Anwesenden, als statutum conventionale, unter 
sich beschlossen, dass, wenn einer von ihnen gewählt werden sollte, er jenes Honorar anzunehmen ver* 

weigern werde. 

Auch soll dieses Statutum den übrigen Herren Adjuncten vorgelegt werden. 

Nachdem dieses zu Protokoll gegeben, wurde zur Eröffnung der Wahlzettel geschritten. 

Der erste Zettel stimmte auf Herrn Hofrath v. Loschge. 

Der zweite auf Herrn Adjuncten Dr. Nees von Esenbeck. 

Der dritte auf Herrn Hofrath DöUinger zu Würzburg. 

Der vierte auf Herrn Ritter v. Sömmerring zu München. 

Der fünfte auf Herrn Dr. Nees von Esenbeck. 

Der sechste auf Herrn Dr. Nees von Esenbeck. 

Der siebente auf Herrn Hofrath Loschge. 

Der achte auf Herrn Dr. Treviranus zu Bremen oder Dr. Sprengel in Halle. 

Es haben demnach Stimmen: 

Herr Director v. Loschge 

n 

Zwei Stimmen. 
Herr Dr. Nees von Esenbeck 

m 

Drei Stimmen. 

Herr v. Sömmerring 

I 
Eine Stimme. 

Herr Dr. Döllinger 

I 
Eine Stimme. 



y. Absdmtt. Von den Präsidenten der Akademie. 153 

Herr Dr. Treviranus 
I 

Eine Stiinme. 

Die Stimmenmehrheit fiel demnach auf den 

Herrn Professor Dr. Nees von Esenbeck, 
welcher sich auch geneigt bezeigte, diese Würde anzunehmen. 

Das Eesultat der Wahl soll demnach in einigen gelehrten Zeitschriften und im „Correspondenten 
Ton Nürnberg'' bekannt gemacht werden. 

Da die Anwesenden nichts mehr zu erinnern hatten , so wurde das Protokoll vorgelesen und ge- 
«chloBseiL 

Geschehen wie obeiL 
Loschge, Dir. Dr. Nees von Esenbeck. Dr. Goldfuss. 

Man sieht, das3 der damals noch junge Professor Nees von Esenbeck sehr bedeutende 
Mitbewerber hatte. Der Pfalzgraf v. Loschge hatte als Director der Akademie schon den Ge- 
brauch für sich, dass gewöhnlich diese Stelle die Uebergangsstufe zu dem Präsidentensitze war. 
Treviranus hatte sich bereits einen bedeutenden Namen als Professor der Botanik und Director 
des botanischen Gartens in Breslau erworben; v. Sömmerring und Döllinger waren ebenfalls 
bereits bekannte Namen auf dem Felde der Naturwissenschaft Nees war damals, wie gesagt, 
noch jung und sein Auftreten in der literarischen Welt noch neiL Er hatte erst in Hufeland 's 
„Zeitschrift für praktische Arzneikunst^^ im Jahre 1803 eine Abhandlung über merkwürdige Verun- 
staltungen der Gliedmassen und in demselben im Jahre 1807 eine Abhandlung über Erysipelas ge- 
geben, und war erst 1814 mit einer Schrift über die Algen und 1817 mit einem selbstständigen 
grösseren Werke über die Pilze und Schwämme aufgetreten; auch war er erst im Jahre 1818 öf- 
fentlicher Lehrer einer Hochschule geworden, nachdem er bisher in ländlicher Ruhe ein mehr in- 
nerliches Gemüthsleben geführt hatte, welche Sichtung auf sein ganzes Leben den grössten Ein- 
fluss gehabt hat, so dass er in Wahrheit von sich sagen konnte: 

Homo sum, nil humani a me alienum esse pato. 

Als Professor Nees von Esenbeck zum elften Präsidenten der E. L.-C. d. Akademie der 
Naturforscher und zum Pfalzgrafen am 8. August 1818 gewählt wurde, befand er sich noch in kö- 
niglich bayerischen Staatsdiensten ; er bedurfte daher die Genehmigung seiner Regierung zur üeber- 
nahme dieses Nebenamtes, weshalb er am 10. desselben Monats darum einkam. Die nicht zu be- 
zweifelnde Genehmigung liess aber so lange auf sich warten, dass unterdess seine Berufung an 
die damals neu gestiftete preussische Universität in Bonn erfolgte, welches den Franzosen wieder 
entrissen worden war, nachdem die deutsche Begeisterung alle waffenfähige Mannschaft gegen die 
Fremden hatte aufstehen lassen, so dass die sonst mit den Franzosen politisch und verwandt- 
schaftlich verbundenen deutschen Fürsten genöthigt waren, sich gegen ihn zu erklären. Man hatte 
unter der Herrschaft des Rheinbundes unsere Akademie als eine fränkische angesehen, wozu auch 
fichon vorher, als die Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth noch preussisch waren, der damalige 
Departements -Minister v. Hardenberg selbst beigetragen hatte, als er die Beförderung der Samm- 
lungen der Akademie von Erfurt nach Erlangen mit Hindeutung auf diesen Zweck betrieb, wie im 
letzten Abschnitt erwähnt wird. Uebrigens erschien statt einer Genehmigung von München aus 
«rst Anfangs October eine Verfügung, welche die Statuten der Akademie einzusenden befahl, wel- 

20 



154 Geschichte der Kaiserl. Leap.^CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

ches auch am 18. d. M. geschah. Diejenigen Adjuncten, welche unsere Akademie gern als eine 
specifisch fränkisch -bayerische behalten hätten, fingen an dagegen zu wirken, und so wiurde ver- 
sucht, die Wahl unsers Nees von Esenbeck anzuifechten, und alle die Schwierigkeiten gegen die 
Uebersiedelung der Akademie nach Preussen erhoben, .von denen in dem ersten und dritten Ab- 
schnitte die Rede ist. 

Am 31. October 1818 hielt der Präsident mit den in Erlangen anwesenden Adjuncten eine 
Sitzung, in welcher er denselben die von dem Könige von Bayern und von dem preussischen Mi- 
nisterium durch die vorgelegten Antworten genehmigte Wahl anzeigte. Unterdess waren ihm von 
Seiten der bayerischen Regierung wegen seiner Entlassung Schwierigkeiten gemacht worden, in- 
dem am 22. October 1818 von derselben bestimmt ward, dass der Professor Nees von Esen- 
beck erst die für das nächste halbe Jahr angemeldeten Vorlesungen halten solle. 
Endlich wurde in Folge mehrfacher Verwendungen und auf den Bericht des akademischen Senats 
zu Erlangen von dem Könige von Bayern der Abgang des Präsidenten in folgender Verfügung 
genehmigt: 

„Durch Seine Majestät, unsem allergnadigsten König, sind wir auf unsere Nachricht vom 2. dieses 
Monats, in Betreff der von dem Herrn Professor Nees von Esenbeck nachgesuchten ungehinderten 
Entlassung, beauftragt, demselben^ zu eröffnen, dass Seine Majestät ihn nicht weiter hindern wolle, dem 
erhaltenen *Eufe an die Universität, in ;!B!oim. zu folgen, wiewohl Se. MajiBstät bei den obwaltenden beson- 
deren Verhältnissen auf die Erfüllung der vo^ dem Professor Nees von Esenbeck eingegangenen Ver- 
bindlichkeiten und auf einen genauen Vollzug Allerhöchst Ihrer Ent8chUe.ssung vom 22. October beste- 
hen könnte. ^ * 

Mit der Vollziehung dieses königlichen Befehls verbinden wir zum Abschiede den Ausdruck unse-> 
rer vollkommensten Hochachtung und' der redlichsten Wünsche. 

Erlangen, den 19. November 1816. Königlich bayerischer TJniversitätssenat 

Dr. Mehmel, d. Z. Prorector. 

An den Herrn Professor Dr. NeesvonEsenbeck 

zu Erlangen.*^ 

Bei der bereits berührten Ansicht, dass die Akademie eine specifisch bayerische sein sollte^ 
und nun* Gefahr lief, eine specifisch preussische zu werden, wandten natürlich die in dem erstm 
Königreiche lebenden Adjuncten alles an, die Wahl des neuen Präsidenten Nees von Esenbeck 
anzufechten, und wenigstens die Verlegung des Sitzes der Akademie nach Bonn zu hintertreiben; 
wir können in dieser Beziehung auf den ersten Abschnitt verweisen und besonders auf den zwei- 
ten Abschnitt darüber, dass der damalige Staatskanzler v. Hardenberg, umgeben von wissen* 
schaftlichen Rathgebem, die Besorgniss abwendete, als solle die Akademie specifisch preussisch 
werden, indem dieselbe ausdrücklich als eine dem gesammten deutschen Vater lande an» 
gehörige Akademie mit ihren bisherigen Vorrechten erhalten werden solle. 

Ueber das Leben und Wirken dieses eilften Präsidenten, welcher die zweihundertjährige Feier 
der Akademie erlebte und unser beinahe im Kampfe versunkenes Schiff Argo in das dritte Jahr» 
hundert steuerte, darüber finden .wir in dem „Archiv der Pharmade^^ (KCL Bd. 1. Hft. S. 81 u. f.) 
ein biographisches Denkmal über 

„das Leben und Wirken der Gebrüder Nees von Esenbeck. Vortrag in der General- 
Versammlung Köln am 8. September 1844 Vom Oberdirector Dr« L. F. Bley;^ 



J:!'.J{l^,.iny>rMi'^ 



V. Abschnitt. Van den Präsidenten der Akademie. 155 

femer in dem schlesischen Schriftstellerlexicoii von Nowack von 1838, worin zugleich die bis da- 
hin erschienenen Schriften dieses Präsidenten aufgeführt sind. 

Der Präsident Nees v. Esenbeck hatte es sich ausdrücklich verbeten, in dieser Geschichte 
des zweiten Jahrhunderts der Akademie mehr über sein Leben und Wirken zu sagen , womit er — 
nach den alten allegorischen Sprachweisen unserer Akademie — unser Schiff Argo noch ins dritte 
Jahrhundert des Bestehens derselben steuerte. Jetzt ist er von dem Schauplatze seines für die 
Wissenschaft so höchst fruchtbaren Lebens abgetreten; das amtliche Blatt der Akademie, die von 
dem Brüderpaar Seemann in Hannover herausgegebene Bonplandia brachte die Nachricht, dass der 
Präsident Nees v. Esenbeck am 16. März 1858 starb. In der Nr. 8. und 9. (1858) dieses Blattes 
erschien ein Bericht über sein Leben und Wirken aus einer wohl unterrichteten Feder, und am 
29. Mai desselben Jahres brachte die Leipziger illustrirte Zeitung einen meisterhaft vefTassten 
Nekrolog dieses verdienstvollen Präsidenten, worin seine Wirksamkeit als Gelehrter mit Sach- 
kenntniss und sein Leben als Mensch mit innigem Gefühl mitgetheilt wird. Der Verein deutscher 
Aerzte in Paris, dessen Ehren -Präsident der Verstorbene war, erliess am 29. März 1858 eine Be- 
kanntmachung dieses ihr schmerzhaften Verlustes nicht bloss an alle ihre Mitglieder, sondern auch 
an alle gelehrten Gesellschaften, mit denen dieser Verein in Verbindung steht Seine Freunde in 
Breslau haben ihm auf dem dortigen Gottesacker, wo seine irdische Hülle ruht, ein anständiges 
Denkmal errichtet. Einem seiner Verehrer und Freunde hat der Verstorbene schon bei seinen Leb- 
zeiten die betreffenden Papiere mitgetheilt, welcher eine vollständige Biographie dieses seltenen 
Mannes liefern wird. Vorläufig geben wir nur folgende kurze Nachricht. 

Christian Gottfried Daniel Nees v. Esenbeck ward am 14. Febr. 1776 zu Beichenberg 
bei Erbach im Odenwalde geboren, wo sein Vater reichsgräflich erbach'scher Beamter war; seine 
Gymnasialbildung erhielt er zu Darmstadt und studirte von 1796 bis 1799 in Jena Medicin, wor- 
auf er 1800 zu Giessen promovirte. Nachdem er bis 1816 zuerst in seiner Heimath als Arzt ge- 
wirkt und dann auf seinem Gute Sickershausen bei Eitzingen dem Studium der Botanik gelebt 
hatte, wurde er Professor der Botanik in Erlangen, 1818 in Bonn, wo er den botanischen Garten 
in Poppeisdorf anlegte; 1830 kam er als Professor an die Universität zu Breslau und war zugleich 
Director des botanischen Gartens daselbst, bis 1852; nachdem er im Jahr 1848 zum Abgeordne- 
ten der Stadt Breslau für die Berliner Nationalversammlung gewählt worden war. Er starb zu 

> 

Breslau am 16. März 1858. Das schönste Denkmal hat ihm sein Nachfolger gesetzt. Der Präsi- 
dent V. Ei es er, welcher als Sachverständiger dazu berufen war, die Verdienste seines Vorgängers 
gehörig zu würdigen, hat die Lebensgeschichte des Präsidenten Neesv. Esenbeck in dem 
27. Bande der akademischen Denkschriften auf würdige Weise niedergelegt, und sein Bildniss, nach 
einem Lichtbilde des Herrn Weigelt, als Mitglied der Akademie Phoebus UL, fügen wir hier bei. 
Die vorliegende Geschichte des zweiten Jahrhunderts des Bestehens der E. Leop.- 
Carol. d. Akademie ist aber ebenfalls zugleich die Geschichte der Thätigkeit dieses ihres Präsidenten, 
wenigstens während der letzten Hälfte desselben, da aus der ersten Hälfte verhältnissmässig wenig 

zu sagen war. Facta loqannturl 



Nach den Gesetzen der Akademie und dem Herkommen bei den vorhergehenden Wahlen 
musste die des Nachfolgers von dem Director der Ephemeriden eingeleitet werden, auf welchen 

20* 



/ 



9 

156 Geschichte der Kaiserl. Leap.'CaroL deutschen Akademie von 1752 Us 1860. 

auch yerfassungsmässig die einstweilige Leitung der Akademie überging. Derselbe machte daher 
am 17. März 1858 von Jena aus den Adjuncten diesen Todesfall bekannt, und am 20. März for- 
derte er sie auf, sämmtlich binnen 2 Monaten ihre Wahlzettel einzusenden. Ueberdies hatte die 
Presse sich über die Wahl des neuen Präsidenten, besonders weil der Sitz der Akademie von sei- 
nem Wohnorte abhängt, verschiedentlich geäussert; daher sich der Director der Ephemeriden ver- 
anlasst sah, am 9. April durch die Bonplandia (S. 171. 1859) folgende Erläuterungen über diese 
Präsidentenwahl zu geben. 

Die Wahl, die Functionen und Prärogative etc. des Präsidenten der Kaiserlichen Leopoldino- 

Garolinischen deutschen Akademie betr. 

Mehrfachen Anfragen und geäusserten Wünschen genügend ^ verfehle ich nicht, Eolgendes über die 
Wahl, die Functionen und die Prärogativen des Präsidenten und des Directors Ephemcridum der Kaiser- 
lichen Leopoldino - Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher mitzutheilen. 

Die statutarischen Bestimmungen, und späterhin angenommene Observanz, welche bei der 
Wahl eines neuen Präsidenten der Kaiserl. Leopoldino -Carolinischen deutsch. Akademie der Naturforscher 
als massgebend erscheinen, sind nach A. E. Büchner, Academiae Sacri Rom. Imperii Leopoldino-Oaro- 
linae naturae curiosorum historia, Halae-Magdeburgicae 1755, folgende: 

Zuvörderst die durch Sacrae Caesareae Majestatis mandato et privilegio Leg es S. E. Imp. acade- 
' miae naturae curiosorum confirmatae atque munitae. (Büchner 1. c. §. LXXXTT. p. 190.) 

Diese Leges sind durch Beeret des Kaisers Leopold, d. d. Wien, 3. August 1677 (Büchner L c, 
p. 187.), zuerst sanctionirt; sodann durch das, Wien, 7. August 1687 vom Kaiser Leopold erlassene 
Diplom (Büchner 1. c. §. LXXXIY. p. 223., welches die ausgedehnten Privilegien der Akademie ent- 
hält) erneuert, späterhin durch Decret des Kaisers Leopold, Wien, 24. Januar 1696 (Büchner L c. 
§. XCn. p. 264.), vermehrt, und endlich durch Kaiser Karl VH. mittelst Decret, Frankftirt a. M., 12. Juli 
1742 (Büchner L c. §. LXXXIX. p. 254.), endgültig bestätigt worden. 

Die hier einschlagende Lex YI. (Büchner 1. c. p. 190.) besagt: Praesidi, propter locorum ambi- 
tum atque distantiam, Adjuncti, velut Secretarii quidam, associentur. Eorum hactenus quidem duo so- 
lum fuerunt, ipsi tamen nunc sub incrementum Collegii numero augeri possunt, pluresque constitui, prout 
ex re Academiae esse videbitur. Eligendi autem illi inposterum praecipue, qui edito opusculo sese Col* 
legio commendarunt, et quidem a Praeside, votis reliquorum Collegarum electionem confirmantibus. So- 
dann Lex Yn. (Büchner L c. p. 190.): Munus Adjunctorum sit, cum Praeside de Academiae emolumen> 
tis frequentiuB et fideliter communicare; Medicos alios ac eruditione praestantes Htteris praepnmis invi- 
tare; CoUegas in Album receptos, praestitis praestandis, dignis laudibus et agnomine hononfico (facta 
prius cum Domino Praeside communicatione) , uti hactenus factum, mactare; tardantes o^cii sui placide 
admonere; observationes et experimenta, aliunde communicata, ad locum, ubi Ephemeridum fiet coUectio, 
dirigere; und Lex Vill. (Büchner 1. c. p. 190. 191.): lidem sint dispositi ac distributi per loca, qua 
citius ac facilius cum aliis extra Societatem Medicis, praecipue vero exteris, commercia litteraria institui 
promoverique possint. TJnus tamen iUorum perpetuo Praesidi adsit, aut certe in ejus vicinia haereat, ut 
cum eo de necessarüs commodius coUoqui vel communicare possit. Eidem Adjuncto incumbet, Praesidis, 
si is e vivis excesserit, £ata mature per Programma publicum intimare, quo ab universis Dominis CoUe* 
gis, absque simultate, per vota alius dignus, praecipue tamen e numero Adjunctorum, eUgi queat 

Dieser modus eligendi praesidis ging bei der zunehmenden Zahl (gegenwärtig 493) der Mitglieder 
der Akademie und der Adjuncten in folgende, bei den späteren Präsidentenwahlen beliebte und ausge- 
führte Observanz über (Büchner L c. p. 367. §. CXXIX.): 

Nunc igitur, quis sit apud nos legendi constituendique Praesidis modus, quae consuetudo, paucis 
percipite, lectores. duandoquidem vero cum primis (§. IX.), tum postea revisis Bauschianis (§. LXXIY.)^ 



V. Abschnitt. Van den Präsidenten der Akademie. 157 

tum poAtremo recognitiB et ab aagnstiBsimo Oaesare confiimatis Legibus imperatom est, ut, morttio Prae* 
aide, ab universis Academiae Collegis, absque simultate, per Yota alius dignus, praeci- 
pue tarnen e numero Adjunctorum, eligeretur*): ita quoque per oct'oginta fere annos Fraesidum 
nostrorum electio buic a majoribuB Academicis praefinitae consuetudini respondit, donec hanc perpetoam 
servationem necessitaB rumperety nosque paallulum a veteri ixistituto recedere juberet. Fostquam enim 
priori isto temporis tractu qnilibet noYus Praeses libera legitimaque aut omniumy aut potiorum saltem 6o- 
ciorom suffragatione electas creätasque erat, missis propterea per litteras ad Adjunctonim Beniorem, aut 
pofiterioribuB anniB, Epbemeridum Directorem singulorum Buffiragiorom tesBeriB: SchroeckiuB, ut erat 
vir salutiB atque utilitatis qualiBcunque noBtrae cupidiBsimus, probe intolHgens, bac methodo, tarn ob 
auctam eo tempore Bodalium academicorum multitudinem, quam ob plerorumque locorum, quibuB degunt 
Collegae, longinquitatem, partim electionem PraeBidifl diutiBsime procrastiuari, partim, id quod maximum 
ipBi ^t mutandi bujus moriB arg^uuTentum, bujusmodi ampÜBsimum et yelut universale epistolarum com- 
mercium maxime esse sumtuosum, adeoque firequentissimae pecuniariae aerarii nostri difficultati incommo- 
dum inconveniensque; bic, inquam, Schroeckius jam expositis difficultatibus remedium invenit, atque, 
reliquorum CoUegarum consensu, so üb Adjunctis eligendi novi Praesidis detulit potestatem. Proinde 
jam nunc, simul ut Academiae Praeses de vita exiit, et de ipsius morte certior factus est Epbemeridum 
Director, bic per epistolas de eadem omnes singulosque docet Adjunctos, enixe simul bortatus, ut, quem 
yelint denuo Academiae Praesidem, suffragiorum tabulis, saltem intra unius aut duorum mensium tractum 
transmissis, ingenue declarent. Quo facto ipse baec avr6yQotq>a cum yicinis communicat Adjunctis**), 
ceteroqui vero ita electo Praesidi baec privatim acta publice vulganda, et singularibuB litteris, aere typo- 
grapbico exscribendis, ad universos sodales disputanda permittit. 

Nacbdem Bücbner in §. CXXX. die Officia et dignitates Praesidis angefiibrt, fährt derselbe (1. c. 
p. 368.) fort: Verum enim vero, quae ibidem definiuntur, facilc tamquam in summam contracta aestima- 
bis, si ad baec longo plura singularia resciveris negotia, quae hodie Praesidem expedire oportet Inter 
eum enim et Epbemeridum Directorem, Adjunctos, ceterosque Academicos continua fiunt litterarum com- 
mercia, solusque ipse in locum singulorum horum virorum, sicubi e vita et e sodalitate nostra migrarint, 
alios band minus idoneos, quam illustres famaque celebres viros sufficit, et peculiaribus Biplomatum ta- 
bulis confbmat; tum quoque agieiov nostri adservandi curam habet, simulque communis academici aera- 
rii res administrat, eidemque augendo destinatas, atque ab Academicis, praesertlm nuper adscitis, sub- 
inde transmissas coUationes recipit et partim inde necessaciis sumtibus subsistit, partim denique, si quid 
Buperest pecuniae, in Bibliothecam, cujus suprema quoque cura ad ipsum pertinet, optimis libris ampli- 
ficandum impendit, omnemque et acceptam, et expensam pecuniam in rationum codicem inscribit. Qui- 
bus multiplicibus iniinitisque occupationibus quanquam ita semper vacaverunt Praesides, ut Academiae 
commoda privatis necessitudinibus baberent potiora: aequissimus tamen benignissimusque Imperator, Leo- 
poldus, nullum in ipsos edere noluit exemplum, 

Praemia qaanta bonos maneant. (Juvenal.) 

üsdemque, et praecipuis ipsorum adjutoribus, Epbemeridum Directoribus, Sacri Bomani Imperii No- 
bilium, Arcbiatrorum atque Comitum, quos dicunt, Palatinorum Caesareorum titulos praero- 
gativasque, itemque insignis academici usum liberalissime indulgentissimeque concessit: quibus dein 
nostra memoria itidem munificentiBsimus Caesar, Carolus septimus, Consiliariorum Caesareorum 
addidit dignitatem. Quae singulaiis atque summae beneficentiae documenta quoniam alio jam loco lucu- 
lentiBBime sunt exposita, ampliori bic non egent commemoratione. 



*) Htgns mmirurn Legis verba ad postremo recognitum confirmatumque exemplar sunt expressa: in prioribns enim sim- 
plidter planeqne , non praecipne tantnm ex A^unctomm numero novns Academiae Praeaes eligi creariqne jubetnr. Qua de re 
conferre oportet lectores ipsa Legum , snpra 9. IX., 9. LXXTV. et ft. LXXVII. adscriptarum iirgumenta. 

**) Plenunqne vero Ephemeridum Directores, qni eo, quo amisimns Praesides, vixenint tempore, ad homm dignitatem 
€SBe evectos, ex seqnenti Sectione clarios constabit. 



158' Geschichte der KaiserL Leap.-Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

Ton den FunctionciL des Directors Ephemeridam ist dann hier noch zu bemerken, was Büchner 
L c. p. 417. §. CXLI. anfuhrt: 

Hnc accedit, quod et ipse, una com Praeside, de rebus ad Academiam pertinentibns continua cmn 
eeteris Adjunctis sodalibusqu^ academicis epistolarum exeroet commercia, et commnni Sodetatis nostrae 
utüitati incrementoqne , qnoad poteet, consiliis, opera, studioque prospicit, et mortao demum Praeside 
tarn in univerBum omnes res nostras adcnrat, quam singnlariter Adjunctos ad novi Praesidis electionem 
per snf&agia instituendam adhortator, sententiasque coUigit latas. — Bü(^hner fugt in einer Note (eben- 
das. Nota 486.) hinzu: Praeter haec quoque ipsis amplissimi honorificentLssimique PriTÜegii Caesarei lit- 
teris (§. LXXXIY.) ea Ephemeridum Directori data atque constituta est auctoritas, ut, si quando Prae* 
side suo orbata fiierit Academia, ipse interea eruditos nostroque institato idoneos yiros in Societatem re* 
cipere, Gollegasque nostros academico Diplomate declarare possit Jena, 9. April 1858. 

Dr. D. G. Kieser, 

Director Ephemeridum der Kaiser!. Leopold.>Carol. Akademie der Naturforsclier. 

. Demgemäss erfolgte auch die ordnungsmässige Wahl des neuen, des zwölften, Präsidenten. 

f. Die Wahl des PräsidentOA v. Kieser. 

(Siehe das Titelkapfer.) 

Die Wahl des Nachfolgers des Präsidenten Nees v. Esenbeck erfolgte nach den bestehen- 
den akademischen Gesetzen regelmässig in Gemässheit des folgenden 

Protokolls der Sitzung zur Eröffnung der' Wahlzettel bei der Wahl des neuen Präsidenten der 
Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher durch die 

Adjuncten derselben. 

Actum Jena, den 24. Hai 1858. Nachmittags 4 ühr. 

Gegenwärtig die Herren: 

Geheime Hofrath Dr. Kies er, Adjunct und Director 
Ephemeridum der K. L.-C. d. Akademie, als Vor- 
sitzender ; 

Geheime Hofrath Prof. Dr. Huschke, Mitglied der 
£. L.-C. d. Akademie, als Zeuge; 

Professor Dr. Seh äff er, Mitglied der K. L.-C. d. 
Akademie, als Zeuge; 

Professor Dr. Oegenbaur, Mitglied der K. L.-C. 
d. Akademie, als Zeuge. 

Amtsactuar Dr. Bayer als ProtokolHiihrer. 

Nachdem die statutarisch bestimmten Monate seit dem Tode des Präeidenten Nees von Esen« 
beck und seit Absendung des Ton dem zeitigen Director Ephemeridum an jeden der übrigen 16 Ad- 
juncten einzeln erlassenen Wahlausschreibens vom 20. März d. J. verflossen, auch 17 Wahlzettel einge* 
gangen waren, versammelten sich auf eine Einladung des Directors Ephemeridum, Geh. Hofiraths Dr. Kie- 
ser, in der Wohnung desselben, heute den 24. Mai (Linn^'s Geburtstage) Nachmittags 4 Uhr, die neben« 
yerzeichneten Mitglieder der genannten Akademie' als Zeugen, um unter dem Vorsitze des nach den Tom 
Kaiser Leopold confirmirten Leges academiae mit der Besorgung der Wahl beauftragten Directors Ephe- 
meridum die Wahlzettel zu öffiien, deren Inhalt zu constatifen und das Besultat der Wahl durch den 
Protokollführer zu Protokoll zu nehmen. 

Die betreffende Lex YIIL der Gesetze der Akademie und die femer hierher gehörigen Obs er« 
Tanzen wurden aus Büchner 's bist. etc. pag. 191. und pag. 367. zuvörderst vorgelegt. 



y. Abschnitt. Yon den Präsidenten der Akademie. 159 

« 

lÜBBiehtlieh des modus der Abstünmiuig und des Protokoll -Inhaltes wurde sodann verabredet und 
f^t geheissen: 

1) Die Namen der Stinpimgebenden werden im Protokolle nicbt bei den Namen der Gewählten auf- 
geführt, sondern bloss die Namen der von den Stimmgebenden Gewählten, sowie die Zahl der Stimmen, 
welche auf einen Jeden der Gewählten gefallen. Auch von den in der gegenwärtigen Sitzung Anwesen- 
den wird darüber, wem die einzelnen Adjuncten ihre Stimmen gegeben, Geheimhaltung versprochen. 

2) Wenn bei der Abstimmung sich keine absolute Majorität (9 : 17) auf ein Mitglied der Akade- 
mie vereinigen sollte, so wird eine relative Majorität gelten müssen, indem die Statuten keine absolute 
Majorität fordern, dieselbe auch, soviel aus den Acten bekannt*), nicht bei der letzten Wahl des Prä- 
ädenten nöthig erachtet worden ist 

3) Sollte dagegen auf zwei oder auf mehrere Personen eine gleiche Zahl der Stimmen Mlen, so 
wird eine neue Wahl durch die Herren Adjuncten zwischen denjenigen Personen nöthig, die die höch- 
sten und' gleiche Stinunen erhalten haben. 

In dem ^alle, dass bei dieser zweiten Wahl sich keine absolute oder relative Majorität der Stim- 
men für eine Person ergeben sollte, würde das Loos zwischen denjenigen Personen entscheiden müssen, 
welche mit gleicher Stimmenzahl hervorgegangen. 

4) Die Stimmzettel selbst werden nach vollendeter Wahl gesammelt, von den Anwesenden als 
richtig recognoscirt, mit dem akademischen Siegel verschlossen und als „Stimmzettel'^ bezeichnet nebst 
dem Wahlprotokolle in das Archiv der Akademie abgegeben. 

5) Nach Beendigung des Wahlactes wird eine Abschrift des von allen Gegenwärtigen zu unter- 
schreibenden Wahlprotokolles nicht nur dem neugewählten Präsidenten zur Kenntnissnahme und zur 
Erklärung der Annahme des Präsidiums, sondern auch jedem der Herren Adjuncten der Akademie mit- 
getheilt, in der Zeitschrift Bonplandia veröffentlicht und das OriginalprotokoU in dem Archive der Aka- 
demie aufbewahrt. 

6) In dem Falle, dass der neu gewählte Präsident die Annahme des Präsidiums ablehnt, wird ein 
neues Wahlausschreiben und ein neuer Wahlact besorgt. 

Bis zum 24. Mai hatten die 17 Adjuncten ihre Stimmzettel eingesendet, namentlich: 

1) Herr Dr. Dietrich Georg Kieser, Geh. Hofrath und Professor in Jena. 

2) - Dr. Karl Gustav Christoph Bischof, Geh. Bergrath imd Professor in Bonn. 

3) - Dr. Arnold Adolph Berthold, Hofrath und Professor in Göttingen. 

4) - Dr. Alex. Braun, Professor der Botanik in Berlin. 

5) - Dr. Eduard Penzl, Professor der Botanik in Wien. 

6) - Dr. Wilhelm Karl Haidinger, Sectionsrath in Wien. 

7) - Dr. Karl Ferd. Martin Heyfelder, CoUegienrath, Oberchirurg und Professor in Petersburg. 

8) - Dr. G. Friedrich von Jaeger, Obermedicinalrath in Stuttgart. 

9) - Dr. J. G. Christian Lehmann, Professor der Botanik in Hamburg. 

10) - Dr. Johann Michael Mappes, Stadtphysikus in Frankfurt a. M. 

11) - Dr. Karl Friedrich Philipp von Martins, Hofrath und Professor in München. 

12) - Dr. Johann Jacob Noeggerath, Geh. Oberbergrath und Professor in Bonn. 

13) . - Dr. Anton Schroetter, Professor und Secretär der K. Akademie der Wissenschaften in Wien. 

14) - Dr. Karl Heinrich Schultz, Bipontinus, Hospitalarzt zu Deidesheim bei Speier. 

15) - Dr. Karl Berthold Seemann, Botaniker zu Hannover. 

16)' - Dr. Christian Karl Fr. Ferd. Senft, Professor am Gymnasium und dem Forstinstitut 

zu Eisenach. 
17) . - Dr. Johann Georg Friedrich Will, Professor der Zoologie zu Erlangen. 



*) Siehe das Wahlprotokoll Yom 8. August 1818, nach welchem Dr. Nees von Esenbeck bei 8 Wahlstimmen mit 
daer relativen Majorität von 3 Stimmen gewählt ward. 



160 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

I^aohdem hierauf die eingegangenen Stimmzettel Kr. 1. bis 17. gezäUt, deren Siegel untersuclit und 
unverletzt gefunden worden, schritt man zur Eröffnung der Stimmzettel und das Eesultat der* Wahl war 
folgendes: 

Von den eingesandten 17 Stimmen der Herren Adjuncten der Akademie fielen: 

1) Auf den bisherigen Director Ephemeridum der Akademie, GrossherzogL S. Weimarischen Geh. 
Hofirath und Professor Br. Eies er in Jena 13 Stimmen. 

2) Auf den Königl. Bayerischen Hofrath und Professor Dr. von Martins in München, Adjunct 
der Akademie, 1 Stimme. 

3) Auf den Königl. Preussischen Professor Dr. Braun in Berlin, Adjunct der Akademie, 1 Stimme, 

4) Auf den Königl. Preussischen Geh. Medicinakath und Professor Dr. Goeppert zu Breslau, Mit- 
glied der Akademie, 2 Stimmen. 

Der Name des mit 13 Stimmen erwählten neuen Präsidenten, Herrn Geh. Hofraths Pro! Dr. Kie« 
8 er, wurde sodann proclamiit und, nachdem das Wahlprotokoll geschlossen, unterschrieben wie folgt: 

Dr. £. Huschke. 
Dr. H. Schaeffer. 
Dr. G. Gegenbaur. 
Nachdem das Protokoll vorgelesen und genehmigt und der Act beendigt war. 
Nachricht!, w. o. 

Dr. Dietrich Georg Kieser. 

Dr. Bayer. 

verpfl. Protokollffifarer. 
eodem. 

Es ist anher zu bemerken, dass Herr Geh. Hofrath Dr. Kies er die auf ihn gefaUene Wahl anzu- 
nehmen sich bereit erklärte. 

Nachrichtl. w. o. 

Dr. Bayer. 

Dass der neu erwählte Präsident dieses Ehrenamt annahm, machte er den Adjuncten durch 
folgendes, an Jeden derselben abgesendetes Schreiben bekannt: 

Hochgeehrter Herr CoUege! 

Nachdem laut beiliegender Abschrift des Wahlprotokolles vom gestrigen Tage, bei Eröffiiung der 
eingegangenen Wahlzettel sich 13 Stimmen mit meinem Namen bezeichnet fanden, bin ich zuvörderst 
der Gesammtheit der Herren GoUegen Adjuncten die Erklärung schuldig, dass ich das ehrenvolle Amt 
eines Präsidenten der Kaiserlich Leopoldino-Garolinischen deutschen Akademie angenommen habe. 

Sodann aber entledige ich mich der angenehmen Pflicht: der Gesammtheit der Herren Adjuncten^ 
sowie jedem Einzelnen der Herren Collegen meinen aufirichtigen Dank auszusprechen för das ehrende 
Zutrauen, mit welchem. Sic mir ein Amt übertragen haben, welches nunmehr über 200 Jahre in der ge- 
genwärtig mit ihren Armen die ganze civilisirte Welt umfassenden Eepublik der Naturwissenschaften 
Deutschlands die erste Stelle einnimmt, und welches in der Gegenwart und für die Zukunft von der 
grössten Bedeutung werden kann, wenn den vereinten wohlmeinenden Intentionen der beiden Gross- 
mächte Deutschlands sich die übrigen deutschen Fürsten zur Unterstützung und ConsoUdirung der Aka- 
demie anschliessen. 

Es gereicht mir hierbei zum grossen Vergnügen, Namens der Akademie dankbar der erfolgreichen 
Bemühungen zu erwähnen, welcher sich mehrere der Herren Adjuncten unterzogen haben, um die in 
dieser Beziehung hofEuungsreiche Erklärung der k. k. österreichischen Begierung herbeizuführen. 

Sind nun zwar die äusseren, von den vormaligen Kaisem des heiligen römischen Eeichs dem Prä- 
sidenten und dem Director Ephemeridum verliehenen Ehrenauazeichnungen derzeit erblichen, so hat da- 
gegen bei dem Aufschwünge und dem Einflüsse auf das staatliche Leben, welches die Naturwissenschaf- 



V. AbfchnUt. Van den Präsidefden der Akademie. 161 

ten seit jener Zeit gewonnen, die innere Wirksamkeit der Akademie gleichen Schrittes mit jenen sich 
erhöht 

Ich würde indessen in meinem yorgeriickten Alter Bedenken getragen haben, dem ehrenvollen 
Bnfe zu folgen, wenn nicht dem mir angebomen festen Willen zur That Ihr ehrenvolles, denselben stär- 
kendes Zutrauen entgegen gekommen wäre. Indem ich daher diesem Bufe der ersten Naturforscher deut- 
scher Zunge gern und willig nachkomme, bitte ich die hochverehrten Herren Collegen, die Tersicherung 
g^neigtest zu genehmigen: dass, so lange meine Kräfte ausreichen, um meinen Willen auszuführen, ich 
nie das Wohl, die Ehre und den Zweck der Akademie aus den Augen verlieren, dagegen das Amt in 
Ihre Hand zurückgeben werde, sobald meine XJeberzeugung dasselbe einem jüngeren GoUegen anzuver- 
trauen für nöthig finden sollte. Nach den Statuten unserer Akademie sind die Herren Adjuncten des 
Präsidiums die Säulen, auf welchen der altehrwürdige Bau ruht. Ich darf daher der Hoffiiung Baum 
geben, dass Ihre gewichtige Unterstützung der Pflichttreue nicht fehlen werde, die mich in dem über- 
nommenen Amte beseelt 

In dieser Hoffnung und meinem Wahlspruche semper idem, tenax propositi getreu, habe ich die 

Ehre, mit der vollkommensten collegialischen Hochachtung und treuer Ergebenheit zu beharren. 

Jena, den 25. Mai 1B58. 

Dr. B. G. Kieser. 

Es ist sonach unter dem 12. Präsidenten der Kaiserl. Leop.-Carol. deutschen Akademie der 
Naturforscher, dem Kaiserlichen Pfalzgrafen v. Kies er, dass diese Geschichte des zweiten Jahr- 
hunderts derselben der Oeffentlichkeit übergeben wird, deren Druck während der Ungunst der Ver- 
hältnisse unter seinem Vorgänger seit einigen Jahren verzögert worden war. Der Präsident 
y. Kies er gehört zwar nicht mehr dem zweiten Jahrhundert der Akademie an, aber er wird für 
das dritte Jahrhundert des Bestehens derselben Tüchtiges leisten können; dafür bürgt sein bishe- 
riges Leben und Wirken, darüber verweisen wir auf 

„Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena seit 1558 bis 1858 von Dr. Joh. Gün- 
ther. Jena 1858. b. Fr. Mauke'% und auf die in der „Leipziger Illustrirten Zeitung Kr. 783. vom 
3. JuU 1858'S die hier folgt: 

Dietrich Georg Kieser, 

Prttsident der Kaiserlichen Leopoldino - Caroliniscben d. Akademie der Naturforscher. 

Bie KaiserL Leopoldino -Garolinische d. Akademie der Naturforscher ist das einzige Listitut, welches 
den Zerfall des deutschen Reichs überlebt hat und das nns immer noch daran erinnert, dass die deutsche 
Einheit kein leerer Traum ist, und dass, wie dort in der Gelehrtenwelt, so auch auf staatlichem Gebiete 
das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit uns stets durchdringen muss. Als Eepräsentanten desselben 
stellen wir an die Spitze unseres Blattes den neuerwählten Präsidenten, Geh. Bath Bie tr ich Georg 
Kieser. Geboren am 24. August 1779 zu Harburg im Königreich Hannover, besuchte er das Gymna- 
sium zu Lüneburg, studirte in Göttingen und Würzburg, wurde ztmi Boctor der Medicin am 14. April 
1804 zu Göttingen promovirt und prakticirte von 1804 bis 1806 in Winsen an der Luhe im Königreich 
Hannover, seit 1806 in Northeim bei Göttingen als Stadt- und Landphysikus und Brunnenarzt. Im 
Jahre 1812 wurde er als ausserordentlicher Professor der Medicin nach Jena berufen, nachdem er An- 
träge nach Giessen und Charkow abgelehnt hatte. Im Jahre 1814 war er als Wachtmeister und Feld- 
arzt bei der Eskadron der weimarischen freiwilligen Jäger zu Pferd in dem Feldzuge nach Frankreich, 
in welchem er in Paris die Spitäler und gelehrten Anstalten, und auf dem Eückmarsch durch Holland 
die Universität Leyden besuchte'. Im Jahre 1815 trat er als Yolontär in königlich prcussische Dienste 
und dirigirte als Oberstabsarzt nach der Schlacht von Belle -Alliance die Kriegsspitäler in Lüttich mit 
2000 Kranken und in Versailles. Nach Jena zurückgekehrt, begann er wieder seine Vorlesungen, wurde 
1815 königlich preussischer Hofrath, 1818 ordentlicher Honorarprofessor und Beisitzer der medicinischen 

21 



162 Geschichte der Kaiserl Leap.^Carol. deutschen Akademie wm 1752 bis 1860. 

Facultät, 1824 ordentlicher Professor, 1828 grossherzoglich Sachsen -weimaiiftcher geheimer Hofrath und 
1838 Fhysikus der Universität. Mehrere Anträge nach Erlangen, Löwen, Dorpat etc. wurden von ihm 
abgelehnt Bei den im Jahre 1830 in Jena ausgebrochenen politischen Unruhen war er Chef der auf 
höchsten Befehl errichteten akademischen Garde, welche, während die bürgerliche Ordnung aufgehoben 
war, die Buhe in der Stadt wieder herstellte. Von 1831 bis 1848 war er Vertreter der Universität auf 
dem weimarischen Landtage, der ihn 1844 bis 1848 zu seinem Yicepräsidenten erwählte, als welcher 
er auch 1848 dem fhmkfürter Yorparlomente beiwohnte. Auf dem Landtage war er, dem liberalen 
Principe huldigend, in der Opposition gegen das Ministerium Schweitzer, aber auch nach der weima- 
rischen Kevolution vom Jahre 1848, die unter seinen Augen von 40 jenaischen Studenten begonnen 
wurde, gegen das den demokratischen Anforderungen nachgebende Märzministerium. Er vertrat auf dem 
Landtage vorzüglich das Schul- und Kirchenwesen, vermehrte den Fonds der Universität um jährliche 
4500 Thaler, wirkte für Verbesserung der Schul- und Pfarrstellen, sowie für richtigere Stellung der pro- 
testantischen und katholischen Kirche zum Staate, weshalb die Geistlichen der Diöcese Weimar ihm eine 
Prachtbibel, und die der meiningenschen Diöcese Camburg eine Dankadresse verehrten. Gleicherweise 
sprach er für die Verbesserung des Gefangenenwesens, des Medicinalwesens, der Lrrenheilanstalt, war 
Referent bei Erbauung der thüringischen Eisenbahn und Mitglied des ersten Verwaltungsausschusses der- 
selben, gleicherweise Beferent über die Münzconvention u. s. w. Ln Jahre 1836 war er Präsident der 
14. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Jena. Als Adjunct und seit 1847 als Director 
Ephemeiidum der Kaiserl. Leopoldino-Carolinischen d. Akademie der Naturforscher betrieb er in Verbin- 
dung mit dem am 16. März 1858 in Breslau verstorbenen Präsidenten Nees von Esenbeck bei den 
Kronen Preussen und Oesterreich und beim Bundestage die zeitgemässe Reorganisation derselben. Von 
1881 bis 1847 dirigirte er eine medicinisch- chirurgische und ophthalmiatrische Privatklinik, in welcher 
in diesen Jahren über 20,000 Kranke behandelt wurden, von denen nur 2 Proc. starben. Diese Klinik 
vertauschte er, 1846 zum grossherzoglichen Director der Irren-, Keil- und Pflegeanstalt in Jena ernannt^ 
im Jahre 1847 mit einer psychiatrischen Klinik und widmete, zu der Direction der Staatsanstalt eine 
Privatheilanstalt für Geisteskranke (Sophronisterium) hinzufügend, von dieser Zeit an seine praktische 
Thätigkeit vorzugsweise den Geisteskrankheiten. Zu seinem Doctorjubiläum am 14. April 1854 erhielt 
er das Doctordiplom der jenaischen Philosophenfeicultät und die Comthurkreuze des weimarischen Falken- 
imd des sächs. Emestinischen Hausordens. Am 24. Mai 1858 ward Kieser an die Stelle des verstor- 
benen Nees von Esenbeck mit 13 gegen 4 Stimmen von den wahlberechtigten 17 Adjuncten zum le- 
benslänglichen Präsidenten der KaiserL Leopoldino-Carolinischen d. Akademie der Naturforscher gewählt. 

In seinen wissenschafÜichen Bestrebungen suchte er vorzüglich die Botanik und die Medicin nach 
streng naturwissenschaftiichen Grundsätzen zu relormiren und, wie Oken in der Naturgeschichte und 
Steffens in der Geologie, in der Medicin die Naturphilosophie zur Geltuj^p zu bringen. 

Abgesehen von zahlreichen Abhandlungen in wissenschaftlichen Zeitschriften hat Kieser eine Reihe 
selbstständiger Programme, Broschüren, Preisechriflen und Bücher herausgegeben, deren nähere Anfüh- 
rung wir Dr. Günther's Jena literaria überlassen müssen (s. S. 164.). 

Kies er ist ein Mann von lebendigstem Geist, grosser Ausdauer und nie zu beugender Kraft Sein 
Wesen scheint kalt und abstossend, ist aber, wenn man ihn naher betrachtet und in seine Tiefe achaat^ 
tranlich und gewinnend; nur den Wenn- und Aber-Menschen ist er, da er sich nicht biegt und schmi^i;!, 
nicht kleinlich handelt und feilscht, abhold und feindlich gesinnt. Wir glauben ihn nicht besser charak- 
terisiren zu können, als mit folgenden Worten aus der Yotivtafel, die ihm die mediciniBche Faeultät der 
Universität Kiel zu seinem Doctoijubilänm sendete: „Viro darissimo venerabili, nato sub queroubus Ger- 
maniae septentrionalis, quarum sub umbra puer dididt tempestatum ferro prooellas atque fortonae, qui 
sive militans pro patriae libertate, sive medicam opem ferens et corporibus aegrotis et animis, aive ju* 
ventutU strenuae praeoeptor inter ptincipes academiae jenensb, sive seientianun promotor, sive populi in. 
senatu reipublicae legatus semper idem sibi constans propositique tenax nulli honesto alienus aetatia soae 
eonatui sub nive candidae viget comae, viro generositate, perseverantia, asaiduitate conspiouo" etc. 



y. JUmdmitt. Van dm Präsidenten der Akademie. 168 

Wie von Paris ans die dortige Gesellschaft der deutschen A«rzte diese glflckliche Wahl der 
gelehrten Welt bekannt gemacht hat, geht aus folgender Bekanntmachung hervor: 

Soci^t^ m^dicale Allemande de Paris. 

M. Dietriok Georg Kieser 

Consciller Miliqiic intime «n MMedne de 8. A. R. le gnmd dnc de SAze-Weunar. Professenr titoleire et lioiiertire 

de MMeeine * l'nnirenitö de Jtoa, membre da S^nnt de ladlte utAwtnSiU* 

Cette henreose Aection, aocomplie boub les aaepioeB d'une par&ite miion confratemelle et en vne 
d'avontagefl multiples et r^ls pour notre Acad^mie» d^place le ä^e de rAcaddmie de la Prasse» oü eile 
avait habite' assez longtemps, en plein milieu de TAUemagne, dans le coeur de oe pays de 50 millions 
dliabitantsy en Saxe enfin, qui fdt de tout temps le point de d^part du progr^ inteUectueL La solUci- 
tade de la plus grande majorit^ des dtats allemands a soiTi dans ses pkases les plus difficiles cette Aoa- 
d^mioy tond4e en 1652, et dont les Privileges sont le legs suprdme des empereurs Leopold et Char* 
les YIL A pltuneurs reprises, les gouvemements ont protest^ de leur benne volonte de Ini venir en 
aide si besoin ^tait 

Encore au piintemps pass^, l'appni dn gouvemement pr^idant la Conf^^tion germanique a M 
mis k la disposition de TAcad^mie, arant mteie que Mection ett design^ le pays qu'habiterait d^nnais 
la plns ancienne des Academies. 

Tont komme de bien, tout ami et vtfndrateur des seiences doit se r^ouir et remercier sineirement 
ces g^n^reux e£Ports en fetveur de la science, ce premier et plus ancien dvilisateor du genre kumain. 

N'oublions pas les bien&its des quarante ann^ que la Leopoldino- Carolina a passes en Prusse, 
et r^jouissons-nous pour rAcad^mie des largesses nouvelles offertes par le gouvemement de TAutnohe, 
toutefois, Sans manquer de profonde gratitude pour le siöge kospitalier aeoord^ ü4}k par 8. A. B. le 
Grand -Duo de Saxe -Weimar. 

Cette institution nationale est placke au premier rang des corps savants du monde, tant par son 
anciennet^ et Timmnabilitd de ses formes (les Statuts de 1677 et 1687 sont encore en vigueur), que par 
la ciroonstance qu'elle est la seule grande Institution exclusivement germanique qui appartienne k toute 
TAllemagne ensemble» et qui a produit pr^ de 100 volumes, repr^entant 18,000 feuilles, avec 6,000 plan- 
ckes ou gravnres colori^es, et qui a 4t6 constamment Tobjet des soins les plus aotifs de la part des em- 
pereurs, rois ou princes de l'Empire et de la Confdd^ration d'Allemagne, qui ont ^t^ ses M^enes. 

A Toccasion de T^venement acaddmique d'une dection comme celle qui Tient d'avoir lieu, nous don- 
nons ci-apr^ un aper^u sur les Mts touckant la personne et la Tie scientifique de T^u de l'Acad^mie. 

M. Dietrick Georg Kieser, nd ä Haarboui^ (Hanovre), le 24 aoüt 1779, fit ses ^tudes au Col- 
lege de Lunebourg et aux universit^ de Goettingen et de Wurzbourg. Sa promotion ent lieu k Ooettin- 
gen le 14 arril 1804. H exer^a d'abord, a Winsen, sur la Luke, et, depuis 1806, a Nortkeim, oü on 
le nomma pkysicien de la yiUe, et mddecin des indigents. 

En 1812, il accepta une ckaire de m^ecine a Tuniversit^ de J^na, ayant re^u encore des voca- 
tions des universit^ de Giessen (Hesse) et de Ckarkow (Eussie); il inspecta en mtoe temps les eaux 
min^rales voisines de Berka. 

£n 1814, il prit part k la gnerre d'indäpendance avec les troupes saxo-vimariennes. 

£n 1815, il servit encore dans Tarmde prussienne comme m^eoin- major et dirigea en cette qua- 
lit^ les köpitaux de Iäi6ge et de Versailles. De retour a J^a, il fut combld d*konneur et reprit ses 
cours de mddecine. II refusa des Tocations pour les Umyersit^ de Louvain (Belgique), Dorpat (Russie) 
et Briangen (Bavitee). Lora des troubles politiques de 1830, il fkt nomm^ par Tautorit^ ckef de la gardc 
acaddmique qui maintint la tranquiUitä de la ville. De 1831 — 1848, il reprdsenta TuniTersitd pres la 
düte saxo-Timarienne, dont il tat le vioe-prMdent pendant quaire aas. ü aseista comme tel, en 1848, 
an Parlament provisoire de Francfort 

21* 



164 Geschichte der Kaiserin Leop.-Carol. deutschen Akademie wm 1752 bis 1860. 

A la Diite, il a maintenu lea principeB liMraux en Opposition oontre le miniatire Schweitzer, 
et aufisi contre le miniatire dit „de mars'S qui c^dait aux preBsiona dämocratiques. Sea piincipaux tra- 
yaux politiques sont conaacr^s au d^partenxent de rinatruction et des cultes, k rameUoration des financea 
de ITniversitd en angxnentant Bee reyenuB annnels de pr^B de 20,000 fr.; Jt la rectification des positiona 
des pasteurs protestantB et catholiquea, au r^me des priaons et des Etablissements des alidnds, etc. 
NommE rapporteur pour le chemin de fer de Thnnngey ü en resta an des adminiatrateurs. £n 1836, 
il prEsida la quatorziime assemblde des naturalistes et m^ecins allemands si^eant ä JEna. 

Comme adjoint (adjunctoB) et depoia 1847 conune Direetor epAemen'dum (vice-pr^dent) de l'AcadE- 
mie, il a'est appliquE, avec le pr^sident Nees de Esenbeck, aupr^ des gouvemements de la Prasse 
et de rAutriche et aupres de la Conf^därationy k la rdorgaoisation de cette Institution. 

De 1831 a 1847, il dirigea ane clinique partLCulL^re m^co-chirorgicale et ophthalmiatriqae qa'il 
Echangea, nommä en 1846 directeur des Etabüaaements des aliEnEs, contre une clinique psycbiatrique et 
une institution particuli^e et priy^e (Sophroniaterium) pour les aHEnationa mentales. Dia lors il se oon- 
Sacra tout entier a cette brauche des sciences m^cales. En 1854, k l'occaaion da cinquantiime anni- 
versaire de sa promotion, il re^ut le diplöme honoraire de docteur en philosophie et les croix de oom- 
mandeur des ordres de la maison Saxe-Emestine.et de Saxe- Weimar. 

Far suite de sa nomination comme prdsident de l'Acad^mie, il fdt ^u le premier pr^dent hono- 
raire de la Soci^td m^cale allemande de Paris. 

M. Kieser s'est principalement appliqud k introduire les principes de T^ole dite dliistoire natu- 
relle dans Vetude de la botanique et de la mMecine proprement dite et de la psychiatrie, tel que Oken 
Va £üt pour llüstoire naturelle speciale m^me et Steffens pour la g^logie. L'^num^ration preaque 
oompl&te de ses trayaux auit ci-apr^. 

(Anstatt der hier folgenden zum Theil fehlerhaft ins Französische übersetzten Titel geben wir 
die wahren deutschen Titel nebst den der dort nicht angegebenen Schriften aus Döring's Jenai- 
schem Uniyersitäts-Almanach.) 

1) Ueber die Metamorphose des Thierauges (in K. Himlj's und J. A. Schmidt's ophthalmolog. 
Bibliothek 2. Bd. 3. St Jena 1804. 8. S. 73 u. f.). 

2) DiBB. inaug. physioL de anamorphoBi oculi. Gottingae 1804. 4. c. tabul. aere insculptis. 

3) Kkr^otp^akfiog (in K. Himly's und J. A. Schmidt's ophthalm. Bibl. 3. Bd. 3. Si Jena 180ö. 
8. S. 79 u. f.). 

4) Beiträge zur yei^eichenden Anatomie, Zoologie und Physiologie, herausgegeben yon Dr. D. 6. 
Kieser und Dr. Oken. 1. 2. Heft. Bamberg u. Würzburg 1806—1807. 4. Mit Kupfern. 

5) Aphorismen aus der Physiologie der Pflanzen. Göttingen 1808. 8. 

6) Üeber das Yergnügen an tragischen Gegenständen; ein psychologischer Commentar über Lucrez 
n, 1—4. Göttingen 1809. 8. (Preißschrift.) 

7) Der Ursprung des Darmkanals aus der yesicula umbilicalis, dargestellt im menschlichen Embryo. 
Eine anatom. -physioL Abhandlung. Göttingen 1810. 4. Mit 2 Kupfertafeln. 

8) Entwurf einer Geschichte und Beschreibung der Badeanstalt bei Northeim; nebst einigen Bemer- 
kungen über Schlammbäder. Göttingen 1810. 8. Mit Kupfern. 

9) Heber die Natur, Ursachen, Kennzeichen und Heilung des schwarzen Staars. Eine yon der Ge- 
sellschaft der Aerzte und Wundärzte in Amsterdam des Preises würdig erkannte Abhandlung. 
Göttingen 1811. 8. 

10) Ueber das Wesen und die Bedeutimg der Exantheme. Antrittsprogramm bei Eröfhung der Yor- 
lesungen über allgem. Pathologie und Therapie. Jena 1812. 4. 

11) Ueber den wesentlichen und symptomatischen Unterschied zwischen Scharlachfieber (Febris scark^ 
tina), Scharlachfriesel (Febris scarlatina miliaris), Purpurfriesel (Febris purpurata miliaris), Fleck- 



y. AbschmU. Von den Präsidenten der Akademie. 165 

> 

fieber (Febris petechiaÜB) und Purpnrfieber (Febris petechialis purpniata); in C. W. Hnfeland's 
und K. Himly's Jonmal der praktischen Heilkunde. 1812. Jan., Febr. 

12) Grandzüge der Pathologie nnd Therapie des Mensohen. 1. ThL Jena, 1812. 8. 

13) Yorbaunngs- nnd Yerhaltongsmassregeln bei ansteckenden Faidfieberepidemieen. Jena 1813. 8. 

14) Memoire sur Torgamsation des plantes, ou reponse k la qnestion physiqne, proposee par la so- 
ci^t^ Teyl^rienne, par laqnelle on demande: qne Von cherche k d^ider au moyen d'observations 
nouTcUeSy autant par la comparaison de ceUes, qui ont it4 faites d4}h, ce qu'il-y-a d'inconte- 
stähle dans ce que Ton a ayanc^ sor Vorganisation des plantes, et sp^ialement sur la structure^ 
la diffi^rence, et les fonctions de leurs tubes au vaisseaux, en indiquant tont k la fois avec pre- 
oision ce qu'il y a encore ici d'ind^termin^ ou de douteuz; et quels procM^ ult^rieurs on pour- 
rait employer pour acqu^rir plus de lumiires k oes divers ^gards. Qui a remportd le prix en 
1812. A Harlem 1814. 4. avec 22 planches. 

15) OnÜeding yan den Stekeligen Modderstaart (Ohara hispida), yan het Enobbelig Zeewier (Fucus 
nodosus) en van eenige andere cryptogamische gewassen. Met Afbeeldingen. In Naturkundige 
Yerhandelingen yan de hollandsche Maatschappy der Wetenschappen te Haarlem. Zeewende 
Deels eerste Stuk. Te Amsterd. 1814. 4. 

16) Qmndzüge der Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Zum Gebrauch bei seinen Yorlesungen. 
Ein Auszug aus der im Jahr 1812 von der Tey 1er 'sehen Gesellschaft zu Harlem gekrönten 
Preisschiift Jena 1815. 8. Mit 6 Kupfertafeln. 

17) J. S. Brugmann u. S. Delpech über den Hospitalbrand. Aus dem Holländischen und Fran- 
zösischen übersetzt und mit Anmerkungen und einem Anhange, diese Krankheit und die Errich- 
tung yon Zelten und Baracken bei überfüllten und angesteckten Lazarethen betreffend. Jena 
1816. 8. 

18) System der Medicin, zum Gebrauche bei akademischen Yorlesungen und für praktische Aerzte. 
1. Band: Physiologie und Krankheit 2. Band: AUgemeine Pathologie u. Therapie. Halle 1817 
— 1819. 8. 2 Bde. 

19) Das Wartburgfest am 18. October 1817 in seiner Entstehung, Ausführung und Folgen. Nach 
Actenstücken und Augenzeugnissen. Jena 1818. 8. 

20) Archiy für den thienschen Magnetismus; in Yerbindung mit mehreren Naturforschem herausge- 
geben yon Dr. C. A. v. Eschenmayer, Dr. D. G. Kieser und Dr. F. Nasse. 1. Bd. 2. Bd. 
1. Stück. Altenburg u. Leipzig 1817. 1818. 8. Herausgegeben yon Dr. C. A. y. Eschenmayer^ 
Dr, D. G. Kieser, Dr. C. G. Nees yon Esenbeck. 2. Band, 2. Stück — 12. Band. Leipzig 
1818 — 1824. 8. 

21) Sphinx. Neues Archiy für den thierischen Magnetismus und das Nachtleben überhaupt 1. Bd. 
1. 2. Stück. Leipzig 1825. 8. 

22) üeber die ursprüngliche und eigenthümliche Form der Pflanzenzellen. Ifit 1 KupfertafeL (In 
den Yerhandlungen der Leopoldino-Carolinisohen Akademie der Naturforscher 1. Bd. Erlangen 
1818. 4. S. 1 u. f. 

23) System des Tellurismus oder thierischen Magnetismus. Ein Handbuch für Naturforscher und 
Aerzte. 1. 2. Bd. Leipzig 1822. Mit Kupfern. 

24) Utkast tili en philosophisk Medicinens Historia, af Dr. Diedr. Georg Kieser, Professor i Me- 
dednen wed üniyersitaiet i Jena. OefVersatt af J. OL Lagberg. Stockhohn 1822. 8. 

25) De febris puerperalis indole, yaria forma et medendae ratione. Part. I — YIL Progr. Jenae 
1826 — 1829. 4. 

26) Analecta ex medicina militari. Progr. Jenae 1828. 4. 

27) Oratio de fhiotibus atqne emolumentis in historia tum uniyersali tum speciali ex physiologia ca- 
pessendis; auspicandi Prorectoratus causa d. lY. Aug. 1827 habita. Jenae 1829. 4. 



166 Geschichie der KaiserL Leap.-C&roL deubdien Akademie vm 1752 bis 1860. 

28) Singnlaris Dementute opecies in femina daemoniaca Wirtembergica iliuBtratar. Auotore D. O. 
Kieser. Jenae 1830. 4. c tab. aere ineisa. 

29) Oratio academica de Cholera. Jenae 1832. 4. 

30) Klinische Beiträge 1. Bd. Leipzig 1834. Mit 1 Kupfer. 

31) Tageblatt bei der 14. Versammlung der Naturforscher und Aerzte Deutschlands, herausgegeben 
unter der Direction der GeschäflBführer. Jena 1836. 4. 

32) Amtlicher Bericht über die Versammlung deu^tscher Naturforscher und Aerzte zu Jena im Sep- 
tember 1836 von den Oeschäftsföhrem bei derselben, Dr. D. G. Kies er und J. G. Zenker. 
Weimar 1837. 4. Mit 5 lithogr. Tafehi u. Eaosim. 

33) Neue Jenaische Allgemeine Literäturzeitung. Im Auftrage der UniTendtät zu Jena redigirt yom 
Geh. Hofrath Prof. Hand, Geh. K.K Baumgarten-Crusius, O.A.Rath Franke, Geh. Hof- 
rath Kies er, Geh. Hofrath Fri^s, als Specialredactoren. Leipzig 1842. 4. 

34) Zwei akademische Beden. Ueber das Verhaltniss der Philosophie der Natur zur Religion, und 
über die Emancipaüon des Verbrechers im Kerker. Jena 1845. 8. 

35) Ueber thierisohen Magnetismus und Somnambulismus. Eine Vorlesung (in Bran's Minerva, Juli 
1846). 

36) Zur Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen Akademie der Naturforscher. Jena» 
C. Döbereiner, 1851. 4. 

37) Von den Leidenschaften und Affecten. Proreotoratsrede gehalten am 5. Februar 1848, (In Da- 
me row's Zeitsohr. für Psychiatrie 7. Bd. 2. Hft. 1850.) 

38) Melancholia daemonomaniaca occulta, in einem Selbstbekenntniss des Kranken geschildert (In 
Damerow's Zeitschr. für Psychiatrie 10. Bd. 3. Hffc. 1853.) 

39) Elemente der Psychiatrik. Grundlage klinischer Vorträge. Mit 1 1 Steindrucktafeln. Breslau u. 
Bonn 1855. 8. 

(Das dann Folgende ist Üebersetzung von S. 162.) 

Paris, au si^ge de la Socidte allemande de Paris, 24, nie de TEcole-de-M^ecine. Ce 18 Octo- 
bre 1858. Le Gomitd: 

Dr. Meding, Pr&ident. Dr. Pfeiffer, Vice-pr&ident. 
Dr. Kallibources, Secrdtaire et Tr^sorier. Dr. Kühne, Biblioth^caire. 

Der neue Präsident Dr. Dietrich Georg t. Eieser, Gomthur des grossherzogl. Sachsen- 
Weimar, weissen Falkenordens und des herzog!. Sachsen-Emestin. Hausordens, Mitglied des kö- 
nigl. hannoverischen Guelphenordens 4. Klasse, Inhaber der grossherzogl. Sachsen -Weimar. Militär- 
Yerdienstmedaille vom J. 1814 und der königl. preuss. Medaille vom J. 1815 für Pflichttreue im 
Kriege, königl. preuss. Hofrath, grossherzogl. Sachsen-Weimar. Geh. Hof- und Medidnalrath, or- 
dentl. öfifentl. Professor der Medicin, Senior der medidn. Facultät, Üniversitats-Physikus und Di- 
rector emer. der akadem.- psychiaterischen Klinik der grossherzogl. und herzogl. Sachs. Gesanunt- 
Universität zu Jena, wie auch Director emer. der grossherzogl. Irren-, Heil- und Pflegeanstalt da- 
selbst, erster Ehrenpräsident des Vereins deutscher Aerzte in Paris etc., sorgte zuvörderst far die 
Ordnung des Archivs und der Registratur der Akademie und berief, ohngeachtet diese Akademie 
eine mehr monarchische Verfassung hat, die Acyuncten zusammen, um mit ihnen über die zu er- 
greifenden nächsten Massregeln zu berathen. In der Sitzung am 2. Mai 1859 wurde unter andern 
beschlossen, dass statt der „6onpIandia% ohnerachtet der Anerkennung ihrer Verdienste, an dem 
Sitze der Akademie zu Jena ein besonderes amtliches Blatt derselben unter dem Titel „Leopol- 
dina, amtliches Organ der Kaiserlichen Leopoldino -Carolinischen deutschen Akademie der Natur- 



y. Absckmtt. Vm den PräsidetUen der Akademie. 167 

forscher, heraosgegeben unter Mitwirkung der Adjuncten des Präsidiums von dem Präsidenten Dr. 
Dietrich Georg Kieser. Jena, bei Fr. Frommann'S zu begründen, indem der Adjunct Geheime 
Bath y. Martius sich grossmüthig anheischig machte, erforderlichen Falles den Verleger mit 
100 Thlm. zu unterstützen. Bereits ist diese Zeitschrift als amtliches Organ der Akademie in den 
Händen der Freunde der Naturwissenschaft. In der Sitzung am 3. Mai wurde vertraulich beson- 
ders über die bedauerlichen sehr verschuldeten Yermögensverhältnisse der Akademie verhandelt, 
denen der Präsident vom Anfange seiner Amtsführung eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt 
hatte, und die er jetzt bereits in Ordnung zu bringen gewusst hat. In der Sitzung vom 3. Mai 
wurde femer über einige Verhältnisse mit anderen gelehrten Anstalten, besonders aber über die 
künftigen Schicksale der Akademie vertraulich berathen, wobei der damals in Italien ausgebrochene 
Krieg eben nicht die Aussichten sehr klar erscheinen liess. In der Schlusssitzung am 4. Mai kam 
unter andern die Ernennung eines Directors der Ephemeriden, der dadurch die Würde eines Pfalz- 
grafen und Edlen des Reichs erhält, zur Sprache, wobei man sich einstimmig dahin erklärte, diese 
Ernennung für jetzt nicht vorzunehmen, sondern bei der trefflichen Fürsorge des Präsidenten für 
jeden Fall der Zukunft, aus Gründen der Politik die Wahl für spätere Zeit dem unbegrenzten 
Bechte des Präsidenten zu überlassen. 

Auch hat die musterhafte Vermögensverwaltung der Akademie unter solcher Leitung bereits 
eine gute Wirkung gehabt, dass am 1. August 1859 von dem Präsidenten die Ausschreibung der 
Cothenius' sehen Preise aufs neue erfolgen konnten. Wir verweisen auf das in dem 27. Bande 
der Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen deutschen Akademie der Naturfor- 
scher abgedruckte Programm der v. Cothen ins 'sehen Preisstiftung. 

Dabei hat der neue Präsident v. Ei es er sich die Herausgabe der Verhandlungen der Akade- 
mie ebenfalls angelegen sein lassen, indem er die von seinem Vorgänger zur Au&ahme bestimmten 
Abhandlimgen vor allen anderen in den zunächst erschienenen Bänden abdrucken liess, worüber 
wir auf den Abschnitt über die Arbeiten der Akademie verweisen. 

Endlich hat derselbe Präsident sich auch noch ausser seinem Amte als Gönner der Akademie 
bewiesen, indem er einen Preis für eine wissenschaftliche Aufgabe aussetzte, worüber d^ dritte 
Abschnitt nähere Nachricht giebt 

Hier fügen wir nur noch den amtlichen Bericht desselben über die oben erwähnte Adjuncten- 
Gonferenz bei, 

Bericht über die am 2. bis 4. Mai d. J. in Jena gehaltene Gonferenz der A(]yuncten 

der Akademie. 

Wir geben von dieam für Gegenwart und Zukunft der KaiBerlichen Leopoldino-Carolinisohen deat- 
echen Akademie höchBt wichtigen und die segensreichsten Folgen versprechenden Znsammenknnft der 
Herren Collegen -Adjuncten der Akademie folgenden Auszug aus den Protokollen der Conferenzsitzungen. 

Auf die Tom Präsidium am 2. März d. J. an alle in und ausserhalb Deutschlands wohnende Ad- 
juncten erlassene Einladung zur Gonferenz hatten sich zur bestimmten Zeit in Jena eingefunden die Her- 
ren Adjuncten: 

1) Geheimerath Dr. v. Martius aus München; 

2) Professor und Director des botanischen Gartens Dr. Lehmann aus Hamburg; 

3) Professor und Director des königL botanischen Gartens Dr. Braun aus Berlin; 



168 Geschichte der Kaiserl Leop.'^Caral. deutschen Akademie van 1752 Ins 1860. 

4) Professor und Director des botanischen Universitätsgartens Dr. Fenzl aus Wien; 

5) Professor Dr. Will aus Erlangen; 

6) Hospitalarzt Dr. Schultz-Bipontinus aus Deidesheim; 

7) Professor Dr. Senft aus Eisenach; 

8) Dr. Seemann aus Hannoyer. 

Leider theils durch Unwohlsein, theils durch dringende anderweitige Ofißcialgeschäfke, theils durch 
die grosse Entfernung behindert, hatten ihre Abwesenheit entschuldiget die Herren Adjuncten: 

Geheime Bergrath Dr. Bischof in Bonn; 

Obermedicinalrath Dr. v. Jäger in Stuttgart; 

Ministerial-Sectionsrath, Director der k. k. geologischen Keichsanstalt Dr. Haidinger in Wien; 

CoUegienrath und Oberchirurg beim medicin. Departement des k. russischen Kriegsministeriums 

Dr. Hey fei der in St Petersburg; 
StadtphysikuB und Director des MedicinalcoUegiums Dr. Map p es in Frankfurt a. M.; 
Geheimer Bergrath Professor Dr. Nöggerath in Bonn; 
Hofrath und Professor Dr. Berthold in Göttingen; 
Professor und General -Secretär der k. k. Akademie der Wissenschaften Dr. Schrötter in Wien. 

Mussten wir somit zu unserm grossen Bedauern bei unseren Berathungen der gewichtigen Theil- 
nahme und bei den Beschlüssen der Stimmen der genannten Herren CoUegen entbehren, so war jedoch 
bei den Abstimmungen die absolute Majorität der gesammten Adjuncten vorhanden, so dass in Beziehung 
auf die Zahl sämmtlicher Adjuncten keine Minoritätsbeschlüsse zur Frage kamen, und (wie das Protokoll 
ausweiset) in Beziehung auf die Zahl der yorhandenen Stimmen eine relative Majorität nicht stattfand. 
Wenn nun noch hinzukommt, dass die abwesenden Herren Adjuncten im Voraus sich theils den Ansich- 
ten einzelner der gegenwärtigen Adjuncten sich anschliessend, theils aber den Beschlüssen des CoUegiums 
zustimmend erklärt hatten, so ergiebt sich: dass alle Beschlüsse des Adjunctencollegiums als rechts- 
gültig zu betrachten sind. 

In den obengenannten drei Tagen fanden Vormittags und Nachmittags, im Ganzen vier Sitzungen 
statt, in welchen Herr Dr. Reichardt in Jena, Mitglied der Akademie, das Protokoll zu fuhren die 
Güte hatte, und ausserdem Mittags und Abends sich die Herren Adjuncten in geselligen Cirkeln verei- 
nigten und besprachen. 

Nach Anleitung der Statuten der Akademie waren die Gegenstände der Berathung theils Mitthei- , 
lungen seitens des Präsidenten zur Kenntnissnahme des Adjunctencollegiums, theils Vorträge zur Be- 
schlussfassung durch dasselbe. 

Wir bringen die wesentlichsten Gegenstände der Mittheilungen und der Beschlüsse im Nach- 
folgenden zur KenntnisB des wissenschaftlichen Publikums und unserer eis- und transatlantischen Mit- 
glieder. 

Mittheilungen. 

Vorlage der bereits von der Geheimen Calculatnr des königl. preussischen Ministeriums der geistli- 
chen, Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten revidirten und justificirten Eechnungen der Akade« 
mie für die Jahre 1857 und 1858, desgleichen des mufhmasslichen Vor e tat s des Jahres 1859. 

Die der Akademie zustehenden Werthpapiere und der Gassabestand wurden vorgezeigt 

üeber das noch vorhandene Schuldenwesen hatten vielseitige Berathungen statt Das Adjuncten- 
coUegium fsind alles geordnet, und sprach seinen Dank für die bisherige Eechnungsföhrung und Verwal- 
tung der Finanzen der Akademie aus. 

Die bisher von dem Herrn Adjuncten Professor Schrötter in Wien besorgte Verwaltung des 
Wien-Bonner Capitals von ursprünglich 6007 Thlrn. wurde unter Aussprechung des Dankes für die 



y. M9chmtt. Von den Präsidenten der Akademie, 169 

angewendete Sorgfalt demselben auch femer überladen, und die ffinsen des zu 5 ^ ausgeliehenen Capi- 
tak dem Präsidenten zur Verfügung gestellt 

Die Mittheilungen über die bisherigen jährlichen Sustentationen der königlich preussischen 
Eegiemng mit 1200 Thlm., so wie der k. k. österreichischen Regierung mit 2000 fl«, und die ausseror- 
dentlichen Beiträge der königlich preussischen Regierung von 300 Thlm. und der königlich sächsischen 
Regierung yon 300 Thlrn« für das laufende Jahr wurden von dem GoUegium mit Dank gegen die hohen 
Regierungen angenommen» 

Bericht über die Aufgebung des Contracts mit Buchhändler £. Weber in Bonn und über den 
Absohluss eines Gontractes mit Buchhändler Fr. Frommann in Jena wegen Druck und Verlag der 
iNoYa Acta wurde mitgetheüt 

Desgleichen über die Herausgabe eines besonderen Notizblattes zu amtlichen Mittheüungen der 
Akademie, bei Buchhändler Fromm an n in Jena, mit Aufgeben der bisherigen amtlichen Mittheilungen 
in der ^^onplandia", welcher letzteren für die bisherige Aufnahme der Inserate der Akademie officieU 
Dank auszusprechen beschlossen wurde. Das Probeblatt dieser am 1. Juni d. J. unter dem Titel ,, Leo- 
poldina'' erscheinenden amtUchen Mittheilungen wurde später Torgelegt 

Die Registrande (seit I.Januar d. J. 523 Nummern der ein- und abgehenden Sachen) wurde 
vorgelegt — Eben so das Repertorium der Acten und die Einrichtung des Bureaus und des Ar- 
chivs vorgezeigt. 

In Beziehung auf die Büreaugeschäfte und' der bedeutenden Ausdehnung derselben wurde der Prä- 
sident ermächtigt, wenn erforderlich, einen literarisch -gebildeten Mann als Beeret är anzustellen und 

« 

aus der Kasse angemessen zu besolden. 

Die Verhältnisse der Akademie zu der Gesellschaft deutscher Aerzte in Paris, als Filial- 
anstalt der ersteren, wurden mitgetheilt. 

Der Antrag des Präsidenten, die seit vielen Jahren ruhende Preisfrage aus den Zinsen der Co- 
thenius'schen Stiftung von 1200 Thlm. wieder aufzunehmen, wurde genehmigt. 

Die Obligationen der in der Stadt Oedenburg angelegten Gelder des Gensel'schen Capitals 
(gegenwärtig 2400 fl.. österr. "W.) wurden vorgelegt, geprüft und letzteres als sicher angelegt gefunden. 

Der Stand der Preisfragen des Herrn Fürsten D^midoff wurde vorgelegt. 

Die von Geh. Rath Neigebaur vollendete iind im übernächsten Bande der Verhandlungen der 
Akademie zu erscheinen bestimmte Geschichte der Akademie im zweiten Jahrhundert des Bestehens 
derselben als Fortsetzung von Büchner 's: „Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino - Garolinae Na- 
turae Guriosorum Historia, Halae-Magdeburgicae 1755. 4,**, wurde zur Ansicht mitgetheilt. 

Desgleichen die vom Präsidenten entworfene, im nächsten Bande der Verhandlungen abzudruckende 
Lebensbeschreibung des jüngst verstorbenen Präsidenten Neos von Esenbeck. 

Die BegrüBsung der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München seitens der 
Akademie, nebst der dazu besonders gedruckten Abhandlung Gegenbaur's: „Ueber Abyla trigona und 
deren Eudoxienbruf' wurde vertheüt. 

Ebenso die Liste der in Tauschverbindung mit andern Akademien und gelehrten Gesellschaften 
oder an einzelne Gelehrte gratis versendeten Exemplare des letzterschienenen Bandes der Verhand- 
lungen. 

Besondere Beschlussfassungen. 

Schon beim Beginn der ersten Sitzung wurde angezeigt : dass mehrere nicht erschienene Adjuncten 
ihre Stimme an einzelne der anwesenden Adjuncten übertragen hätten. Es wurde dabei die Frage auf 
gestellt: ob die im Auslande wohnenden Adjuncten überhaupt im GoUegium Stimme haben könnten? 
Nach ausführlicher Berathung wurde beschlossen: 

22 



170 GeschidUe der KmerL Leop.-^Card. deuttchen Akademie von 1752 bis 1860. 

1) ,yd<>^B8 T^^^ d^® anwesenden Adjnncten beschlassfähig seien, die übertragenen 
Stimmen aber nur consultativ wirken könnten;'' 

2) „dasfi die Stimmen der Adjnncten rnhen, so lange sie sich ausser Deutschland 
befinden."*) 

Femer wurde auf einen schriftlich eingegebenen Antrag und angezeigten eventuellen Austritt 
des Adjunoten Dr. Map p es einstimmig beschlossen: den Antrag desselben lediglich ad acta zu 
nehmen, den eventuell erklärten Austritt desselben aus dem Adjunctencollegium anzu> 
nehmen und ihm davon ofiiciell Nachricht zu geben. 

Hinsichtlich des Verhältnisses der Akademie zur lithographischen Anstalt von Henry h 
Cohen in Bonn und der noch rückständigen bedeutenden Forderung derselben, wurden zur Durchsicht 
der betreffenden Acten und Berichterstattung drei Mitglieder erwählt, und nachdem deren Bericht einge- 
gangen, wurde einstimmig beschlossen, den Herrn Adjnncten Geheimenrath v. Martins zu beauf- 
tragen, sich mit Henry & Cohen über dessen Forderungen in gütliches Einvernehmen zu setzen, und 
nach erstattetem Bericht an den Präsidenten, letzterem freie Yerfügong über einen zu erzielenden Ab- 
Bchluss mit Henry & Cohen zu überlassen. 

Ueber die Fixirung des Sitzes der Akademie und ihrer reichhaltigen bis auf Weiteres in Bonn 
befindlichen Bibliothek, so wie hinsichtlich der Keorganisation der Akademie und ihrer Statuten» 
wurden mit Berücksichtigung früherer Yerhandlungen über diesen Gegenstand, vielseitige Berathungen in 
mehreren Sitzungen gepflogen, fernere Yorbereitongen und Einleitungen verabredet, in Hinsicht auf die 
gegenwärtigen politischen Zeitverhaltnisse aber kein definitiver Beschluss gefasst. 

Yor dem Schlüsse der Conferenz zeigte der Präsident an, wie wörtlich das Protokoll sagt: 

„dasB ein Director ephemeridum von ihm statntengemäss erwählt, und in testamentarischer Form 
schon seit iäugerer Zeit für den plötzlichen Todesfall Sorge getragen und bereits seit dem 19. October 
1858 im Archiv der Akademie niedergelegt worden. Der Präsident zeigte das versiegelte Testament vor^ 
erklärte es jetzt zurückzunehmen, jedoch den Inhalt durch den Protokollführer mitzutheilen und dann 
die Wahl auszusprechen." 

„V. Martins sprach die Meinung aus, die Ernennung jetzt überhaupt nicht vorzunehmen, sondern 
bei der trefflichen Fürsorge des Präsidenten für jeden Fall der Zukunft, aus Gründen der PoUtik, die 
Wahl für spätere Zeit dem unbegrenzten Kechte des Präsidenten zu überlassen; in Folge dessen blieb 
das Testament verschlossen. Nach längerer Debatte stellte der Präsident, da er sich für verpflichtet halte, 
einen Director ephemeridum jetzt zu ernennen, die Frage, ob die Conferenz eine Aufschiebung der Wahl 
beschliesse." 

„Das geschah einstimmig. Der Präsident sprach seinen Dank für das ihm ausgesprochene Yer- 
trauen aus und legte das Testament zurück." 

Der Präsident schloss hierauf unter wechselseitiger dankbarer Begrüssung diese denkwürdige Yer- 
Sammlung. 

Jena, den 6. Mai 1859. 

Der Präsident der Kaiserlichen Leopoldino -Carolinischen deutschen Akademie. 

Dr. D. G. Eieser. 

*) Dieser Beschluss wurde spAterhin durch Circularabstunmung Tom 81. Juiuar 1S60 aushoben resp. modificirt» 
(Siebe Vn. Abschnitt 8. 184.) 



VL MsdmtL Von de» Directoren der Ephemeriden der Akademie. 171 

Von den Directoren der Ephemeriden der Akademie. 

Hoic meritas grates ubicanqae licebit, 
Pk-o tarn numsneto peetore semper agam. 

Oyid. 

Der Anfang des zweiten Jahrhunderts der Akademie fand seit dem Jahre 1743 den l^aiser- 
liehen Rath und Pfalzgrafen v. Trew zu Nürnberg als den elften Dhrector der Ephemeriden in 
ehrenvoller Thätigkeit Er widmete sich ernstlich der Herausgabe der Denkschriften der Akade- 
mie, seinem eigentlichen Berufe, der freilich in den Gesetzen derselben nicht ausgedrückt ist, weil 
bei deren Entstehung noch die Schriften der Mitglieder einzeln von der Akademie herausgegeben 
wurden, bis durch die Thätigkeit des eben so gelehrten als fleissigen Breslauer Arztes Sachs, 
der zugleich die klassischen Studien ernstlich sein ganzes Leben hindurch betrieb, die Hef ausgäbe 
der Ephemeriden erfolgte, wozu der Präsident einen eignen Director ernannte. Diese Ernennung 
blieb lediglich dem Präsidenten anheimgestdlt, und ergeben die in dem Archive der Akademie 
vorfindlichen Verhandlungen aus der früheren Zeit keine Spur eines abweichenden Verfahrens. Es 
findet sich sogar der Fall eines Director designatus. 

Emexmung und Beftignisse des Direotor Ephemeridiun. 

Der Präsident v. Delius, welcher in den Jahren 1788 bis 1791, zwar nur kurze Zeit, aber 
mit Kraft und Erfolg die Leitung der Akademie führte, bestimmte den Geheimen Hofrath Dr. 
Schmidel in Ansbach zum Director auf den Fall, dass der damalige Director der Ephemeriden 
mit Tode abgehen sollte. Bei v. Delius' Tode fand sich zufälligerweise diese Directorstelle erle- 
digt. Als es daher darauf ankam, einen neuen Präsidenten zu wählen, so sandten mehrere Ad- 
juncten zugleich Wahlzettel für den neuen Director ein, die sich auf die Person des Adjuncten 
Professor Bumpel in Erfurt vereinigten. Nachdem aber die Präsidentenstelle durch den Gehei- 
men Bath V. Schreber besetzt worden war, entschied er am 11. Januar 1792: dass bei aller Ver- 
dienstlichkeit des Vorgeschlagenen darauf keine Rücksicht genommen werden dürfe, da ein Director 
designatus vorhanden sei, indem der verstorbene Präsident v. Delius den Geheimen Bath Schmi- 
del bereits eventualiter zum Director ernannt habe. 

Auf diese Weise ist es auch fortwährend dabei geblieben, dass die Ernennung der Directo- 
ren stets von den Präsidenten allein ausgegangen ist, und es hat sich nicht ergeben, dass die 
bisherigen Präsidenten einer unwürdigen Wahl beschuldigt worden wären. 

Der ebengenannte Dr. v. Trew, von englischer Abstammung, war drei Jahre vor unserm 
verdienstvollen Präsidenten v. Büchner gestorben; dieser letztere hatte noch zu dessen Nachfolger 
am 29. Juli 1769 als den zwölften Director den ebenfalls in Nürnberg als Stadtarzt und Leibarzt 
des Markgrafen von Ansbach -Bayreuth mit Ehren wirkenden Dr. Jos. Ferdinand Baier, dessen 
Diplom noch vorhanden ist, aus eigner Machtvollkommenheit ernannt; als dieser aber bald darauf 
selbst zum Präsidenten der Akademie gewählt worden war, zu welcher Wahl er die andern Ad- 
juncten einzuladen hatte, ernannte er zu seinem Nachfolger als Director und sonach zum dreizehn- 

22* 



172 GeschidUe der Kaiserl Leop.^Card. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

ten Director der Ephemeriden am 1. Februar 1770 den preussischen Geheimen Medidnalraih und 
Leibarzt des Königs Dr. Cothenius, wie aus dem an die sämmtlichen Mitglieder zugleich über 
seine eigne Wahl erlassenen Programme hervorgeht 

Die diesfallsige gedruckte Ernennungsurkunde lautet wie folgt: 

Academiae Imperialis Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm 

P r a e s e s 

D. Ferdinandvs lacobvs Baiervs 

Sacrae GaeBar. Maiestat. et Sereniss. Marchion. Brandenb. Crlmbac. ConsiliarivB et Archiater 

Gomee Palatinys CaesarevB S. K. I. Nobüis Gollegii Medici Norimbergenfils Decanys et Senior PrimariTS 

onmibvB ac singvlis praefatae Academiae Dnn. AdiTnctis et coUegis perillvstribTS maxime generosis 
magnificiB praenobilissiinis excellentlBsiiniB BYinme reyerendiB clanBBimisqye yirb 

S. D. P. 

Tantam iacturam, bI modo iactora dicenda est duorum Polyhistorum Beuera fati lege nobis erepto- 
rom flebiÜB amissio, band ita pridem, non dicam Societas nostra, Bed uniuersa Respublica Htteraria, 
acerba, proh dolor! morte longo Geleberrimomm Duumutrorum fecit, quantam nulla unquam delebit ob- 
liuio, nulla obliterabit uetustas. Anno enim Buperiore, eiusdemqne mense Quinctili, intra modicum tre- 
decim dienim spatium, geminum orbi erudito infictum fuit uulnus, cum bina Academiae nostrae ludda 
sidera, et Director Spectatissimus Treyyius, et Praeses Grauissimus BuechneruB, diem suum obirent 
Bupremum. Nemo fere erit, qui nesciat, quam non ex longinquo repetendae sint cauBBae, cur nos omnes, 
^mesto hoc fulmine perculsi obtorpeamus, stupentesque in luctu et squalore iaceamus, quamuis, in ipBa 
doloris huiuB cruditate, satis uiuis imaginibus mentibus nostris obuersetur illa, quam religio nobis iniun- 
git, tantorum Yirorum memoriam, tarn multis monimentiB nobilitatam, ad BeroB nepoteB transmittendi, et 
pÜB Ulorom Manibus parentandi neceBsitas. Tantum uero abest, ut ilU HeroeB, quorum uirtus tot annos 
in luce et celebritate uersata est, qualicunque noBtra commendatione /indigeant, ut potiuB ista fama, quam 
ipsi, ante quam mortaUtate interciperentur, suis sibi pepererunt meritLs, nobis, in enarrandis eorum lau- 
dibuB, otium facere, et nulla temporum iniuria uel tantillum detrimenti captura uideatur. Quemadmodum 
autem prudentissimus ille, qui per trcs et triginta annos ad clauum Argo nostrae sedit Gubemator, Bac^- 
chiys, rebus nostris nunquam non prospexit: ita etiam nauem nostram dubiam et incertam huc illuc 
fluctibuB iactari noluit, eamque ob rem moribunduB, pridie suae tv^avaaiag, pro suo in me fauore, graue 
munuB Directoris mihi demandauit, et, ut ita dicam, testamento publicisque tabulis legauit Huius ofßcii, 
quod sine ingrati animi uitio subterfugere non poteram, partibus satisfacturus, post obitum desideratiBsimi 
nostri Praesidis, singulos Academiae nostrae Proceres, Dominos Adiynctos, totidem ad ipsos datis lit- 
teris, compellaui et excitaui, ut ex illustri ipsorum Senatu nouum eligerent Praesidem. Locum dederunt 
rogationi studiosae, meque communibus sufPragiis Firi Perillustris gloriose defuncti D. Andreae Eliae 
Buechneri designarunt Buccessorem, me, inquam, cuius non aUa, nisi quae a summo, tanti, qui aemu» 
lalionis igniculos mihi Bubiicit, Yiri uestigiis insistendi, et de publica Academiae nostrae utilitate bene 
merendi studio deriuatur, firmier iustiorque cogitari potest commendatio. £o magis autem in spem ad- 
ducor, fore, ut Vobis omnibuB, Fenerandi plurimumque Colendi Dnn. Sodales, non indignuB uidear, qui 
ipso Buccessionis titulo ad partem aliquam tum nominis, tum gratiae Magnifici Buechneri admittar; quo 
certiuB Yobis persuasum esse potest, me in castris nostris non tam Ducis, quam GommilitoniB munere 
Aincturum, et sacramenti, quo Yobis iam dudum obstrictus teneor^ fidem sancte custoditurum esse. Fos 
modo, Fautores et jidiutorts optimi^ in tanto, quod Atlanteos humeros defatigare posset, negotio Busti- 
nendo manuB auxiliatrices mihi praebere, quid? quod mecum Deo T. 0. M. pia uota nuncupare non de- 
dignemini, ut Jlcademiam nostram^ quae iam centum, et quod excurrit, annos, inter omneB temporum et 



Yl MschnüL Van dm Directeren der Ephemeriden der Akademie. 173 

fortunae difficnltates, salua et mcolnmiB pentitit» inpostemm quoque Bartam tectamque conseraare, nouiB- 
que BalaÜB acoessionibus looupletare uelit benignisBime. Ast quantom iubar affblsit Bodalitio uoBtro, dum 
Serenissimus Princeps ae Dominus CaroluB, Prineeps regens Loewensieinio fFeriAeimensis, et tres Uiustris- 
simi Comiies, Domini Adam Gottlob, Adam et Georgius de Moltke ex GeneroBisBima Danorum pro- 
Bapia oriundiy tam inuBitatis exempÜB Buam in noBtra studia propensam voluntatem declarare voluenmty 
ut doctae militiae noBtrae adscripti nominibus buIb longe Fulgentiasimis cohonestarent Academiam Natorae 
OorioBortun, quae ntmquam non devota mente venerabitur patrocinium, a quo decus, gloriam et immer- 
talem fieonam certo certiuB Bibi promittere poteBt. Mihi tam firmiB humaniB dimuiaque praesidÜB munito 
nihil piiuB, nihilque antiquiuB erit, quam ut coetui noBtro prötina Bua couBtet dignitaB et auctoritaB; quo 
Gonailio inpiimia omnem adhibebo obBtetricantem curam, ut in EphemeridibuB noBtris utÜissimarum obser- 
uationum, quae, tanquam fertiliBsimi ingenii et exquiBitissimae Polymathiae laudabiloB foetuB, Fobis, Buia 
parentibuB, nouum identidem conciliabunt honorem, numeroBior Boboles nunquam iure desiderari queat. 
Si qua alia se Be mihi ostendet publica commoda amplificandi occasio, eam supina negligentia e manibuB 
dimittere religioni mihi ducam; praeBertim cum auspicia Bua praebente Deo nobis mhi] git desperandum. 
HuiuB certe prouida cura factum est, ut Argo noBtra, dementiae Buae auram adspirante AuguBtiBsimo 
GacBare, aeBtuoBique mariB pericula profiigante SereniBBimo ac CelBiBBimo Protectore, rectum 
cuTBum teuere, et, in conquirendiB nitro citroque probiB mercibuB, huc illucque sine damno uela facere 
queat Hanc ipsam nauigationem faustam fortunatamque futuram, neque minuB optimis ominibuB ^nilii 
auguratur P(ffri7/i/^/n> atque Excellentissimus l^ir^ Dominus ChristianuBAndreaB Cothenius, Poten- 
tiBBimo BoruBBorum Eegi a consilÜB sanctioribuB et tutela corporis primaria, quem dignitatibuB alÜB 
cumulatum, ut et rarae eruditionis opibus affluentem Societatis noBtrae Adiunctum, Callimachus II. agno- 
mine, ad capeasendum grauiBaimi Directoris munus BollemnibuB litteris inuitaui, laetoque euentu omnium 
laborum meorum impetraui testem atque comitem. Qua uero animi contentione per plureB annoB Vir 
quouia honoris titulo dignissimus Dn. D. loannes Petrus Eberhard, in alma Fridericiana Medicinae 
ac Matheseos Professor publicus celebratissimus , Buechnero nostro operam suam nauauerit, qua fide 
graui morbo decumbentis Scnis rationes et negotia procurauerit, qua pietate ab eodem ex hac uita disce- 
dentc sibi datas partes expleuerit, quantas molestias in scribendis epistolis, ordinandisque grauioribus 
rebus aliis, deuorauerit, prolixo sermone describere chartae huius angustia non pcrmittit Sicuti autem 
de Yiri huius, Academiae nostrae Adiunctis iam adscripti, praeclaris meritis nihil delibabit uel longis- 
sima annorum series: ita et prorsus confido, eiusdem erga me firmam stabilemque futuram beneuolentiam. 
Quo ipBO amore et fauore ut Praesidem et Directorem, utrumque nuper rite creatum et inauguratum, pro- 
sequi uelitis, a Fobis omnibus, et singulis, CoUegae omni obseruantia et reuerentia coiendi, peto atque 
contendo. Ipsi scitis, quam multa commoda ex hac uoluntatis et consuetudinis copulatione ad Societatem 
nostram sint redundatura; Ipsi usque huc sexccntis luculentis speciminibus planum et perspicuum fecistis, 
quam sanctum et uenerabile pacis et concordiae Studium Vobis sit uisum: quid obstat, quo minus spem 
bonam animo concipiam, f^os, erga nos et artem salutarem ita animatos, illam j4eademiae nosirae a ma- 
ioribuB traditam et acceptam famam plura in lustra meliusque aeuum esse prorogatnros ? Yalete, et res 
Festras ad posteritatiB memonam gerite quam felicissime! P. P. sub Sigillo Societatis nostrae, Norim- 
bergae ipsis Calend. Februarii, A. S. E. MDCCLXX. 

Der nunmehrige kaiserliche Pfalzgraf v. Cothenius (Callimachus IL) machte sich nicht 
nur durch seine Thätigkeit bei Herausgabe der akademischen Denkschriften um dieselben verdient, 
sondern er hinterliess auch der Akademie als Andenken ein Vermächtniss zu einer Preisverthei- 
lung, wovon bereits oben bei den Arbeiten der Akademie die Rede gewesen, auch wird in dem 
neunten Abschnitte von den Wohlthätem der Akademie noch näher von ihm die Rede sein. Seine 
Lebensbeschreibung befindet sich in dem 8. Bande der Nova Acta Academiae N. C. nebst seinem 
Bildnisse. Er überlebte den Präsidenten v. Bai er, war aber damals schon so alt und beinahe 



174 Geschichte der Kaiserl. Leop.'Carol. detrisdien Akademie von 1752 bis 1860. 

erblindet, dass er den in der Nähe wohnenden A^juncten und besonders dem Dr. Delius zu Er» 
langen die Massregeln überlassen musste, die zur Verwaltung des Präsidentenamtes bei d^ kl^* 
perlichen und geistigen Unfähigkeit v. Bai er's nothwendig waren, so dass Delius, wie im vorher- 
gehenden Abschnitte erwähnt ist, als Vicarius die Verwaltung der Akademie übernahm. Nach 
dem Tode v. Baier^s veranlasste der Director v. Cothenius noch selbst die neue Wahl des Prä- 
sidenten durch ein Umlaufsschreiben von Berlin am 7. November 1788. Dies war seine letzte Ar- 
beit für die Akademie. 

Der Präsident v. Delius designirte, wie oben erwähnt, zum Director und Pfalzgrafen den 
Geheimenrath Schmidel, der aber bald nach dem Tode des gedachten Präsidenten am 11. Ja- 
nuar 1792 starb, ehe seine förmliche Ernennung erfolgte. Unterdess trat die für die Akademie 
traurige Zeit der französischen Kriege ein, so dass diese Stelle lange unbesetzt blieb, bis erst der 
Präsident v. Wendt zum 14. Director den Geheimen Bath Loschge in Erlangen ernannte. Als 
solcher leitete derselbe die Wahl des Präsidenten, welcher das dritte Jahrhundert des Bestehens 
unserer ehrwürdigen Akademie erlebte. 

Nach dem Tode des Directors. und Pfalzgrafen v. Loschge ernannte der Präsident Nees 
von Esenbeck den Geheimenrath Goldfuss zu Bonn am 30. September 1840 zum 15. Director, 
welcher bisher als erster Secretär und als Bibliothekar gewiifkt hatte. 

Leider starb der nunmehrige Pfalzgraf v. Goldfuss sehr bald, so dass der Präsident Nees 

von Esenbeck den Professor Schauer zu Eldena bei Greifiswald zum 16. Director zu ernennen 

am 19. October 1847 Veranlassung hatte, und nach dessen bald darauf erfolgtem Tode wurde am 

.I.November 1848, wie immer, aus eigener Machtvollkommenheit des Präsidenten der Geheime 

Hofrath Eies er zu Jena zum 17. Director ernannt. 

Dieser berühmte Naturforscher erlebte die zweihundertjährige Jubelfeier der Akademie, und 
wenn auch ein Mann seines Verdienstes weit erhaben ist über das Recht, sich Edler von Kie- 
ser zu schreiben und neben seinem Familienwappen das der Akademie mit der Grafenkrone zu 
führen, sich kaiserlichen Pfalzgrafen nennen zu lassen und er auch von diesen Titeln schon als 
Director Ephemeridum nie Gebrauch gemacht hatte , so darf doch ein gewissenhaftes Erzählen aus 
den Acten den Rechtspunkt nicht übersehen, nach welchem der jedesmalige Präsident und der 
Director Ephemeridum unserer Akademie den erblichen Reichsadel besitzt, wie jede durch kaiser- 
liche Decrete in den Adelstand erhobene Familie, und dass Deutschland einst eine Zeit kannte, 
wo die Gelehrsamkeit den Rang vor der Geburt hatte. (Vergl oben S. 48.) 

Der gegenwärtige Präsident v. Kies er hat nach dem Beirathe der von ihm am 2. bis 4. Mai 
1859 berufenen Adjuncten aus Gründen der Politik keinen neuen Director d^ Ephemeriden ernannt, 
daher jetzt die Pfalzgrafenstelle des Director Ephemeridum unbesetzt ist (Vergl. Abschn. V.) 



TIL JAnkmU. Ym dm Adjuncten der Akademie. 175 



Siebenter ;Xbf(i)n!tt. 

Von den Adjuncten der Akademie. 

Homines eleetos inatar habnit consüH public!. 

Vellejus Patercuias. 

Während des ersten Jahrhunderts des Bestehens der Akademie waren von den Präsidenten 
im Ganzen 60 Adjuncten ernannt worden, von denen neun in das zweite Jahrhundert übergingen, 
als der Geschichtschreiber unserer Akademie, v. Büchner, im Jahre 1755 sein Werk vollendete, 
wobei er angiebt, in welchen verschiedenen Ländern sie vertheilt waren, um nach dem 6. Gesetz 
der Akademie in ihren Kreisen gleichsam als Organe des Präsidenten zu wirken und mit demseK 
ben in bestandiger Verbindung zu bleiben. Dies war bei der damaligen Posteinrichtung in Deutsch- 
land um so nothwendiger, da man mitunter höchstens auf ein paar Meilen einen Brief frei machen 
konnte, in andern Ländern des deutschen Reiches aber kein unfrankirter Brief angenommen wurde^ 
ausgenommen da, wo durch die kaiserlich Thum- und Taxis'sche Beidispost eine erweiterte Ver* 
bindung eingeführt war. Aus diesem Grunde lag den Adjuncten manches ob, was später unmit- 
telbar zwischen dem Präsidenten und den Mitgliedern abgemacht werden konnte. 

Nach den Gesetzen hing die Emennimg der Adjuncten von dem Präsidentep ab, und zwar 
so, dass den Adjuncten höchstens ein Bestätigungsrecht eingeräumt war; man durfte sich wohl 
erlauben Einwendungen zu machen, doch ist bis jetzt ein bedeutender Widerspruch nie vorgekom-^ 
men. Nur ein einziger Fall ereignete sich während des 200jährigen Bestehens unserer Akademie, 
wo ein Präsident die von seinem Vorgänger vorgenommene Wahl eines Adjuncten anfocht, weil 
derselbe die der Akademie gehörigen Gelder darlehnsweise an sich gebracht hatte. Dieser Ad- 
junct entsagte jedoch freiwillig. 

Im Laufe des zweiten Jahrhunderts ist die Ernennung der Adjuncten ebenfalls von dem 
Präsidenten allein ausgegangen, und selbst die älteren Acten in dem Archiv der Akademie reden 
von keiner Wahl durch die Adjuncten, noch dass dieselben darüber gehört worden wären. 

Dieselbe Norm fand auch unter dem im zweiten Jahrhundert des Bestehens der Akademie 
im Jahre 1769 erwählten Präsidenten statt 

Von den Aoyuncten, welche der Präsident v. Bai er erwählt hatte, befanden sich d^mials vier 
in Preussen, die übrigen in verschiedenen anderen deutschen Staaten; jedoch wohnte kein einziger 
in Schwaben, Bayern und Oesterreich. 

Der achte Präsident, v. Delius, befolgte während der kurzen Dauer seiner Verwaltung die- 
selbe Praxis, und nahm in Betreff der Wahl der Adjuncten keine Veränderung vor. 

Wir theilen eines von denen Diplomen mit, welches im Jahre 1788 fOr den Adjuncten von 
Schreber besonders ausgefertigt wurde, woraus ersichtlich, dass von der Zustimmung der ande- 
ren Adjuncten nicht die Rede ist Dieses Diplom lautet: 



176 Geschichte der KimerL Leop.^Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

Academiae Imperialis Leopoldino-Garolinae Natvrae Gvriosorvm 

P r a e s e s 

Yiro illvstri et experientisaiino 

D. loanni Christiano Daniele Schrebero 

Serenissimi Marggravü Brandenbvrgici Onoldini et CvImbacensiB Consiliario Aulico 

Medicinae botanices historiae natvralis atque oeconomices in Academia Friderico Alexandiina 

Professori publico ordinario 

Academ. Imperial. Katvr. Cvriosor. plvrivmqve aliarym societ literar. sodali 

S. P. D. 

Cum, ferente sio rerum Academiae nostrae praesenti statu, Praesidivm illius, praeuia legi- 
tima electione, mihi, quanquam nunc admodum on^osum, tarnen soscipiendum fiierit, memini statim 
ootavae Legum Academiae, a Caesare confirmatarum, qua iubetur, yt vnus Adiunctorum perpetuo Prae- 
sidi adsit, aut certe in Eius yicinia haereat, vt cum £o de necessarüs colloqui, yel communicare, possit. 
Cum itaque mihi certe nunc aliquis Adiunctorum ad manus esse debeat, Tibi vero, Yir illustris, 
et experientissime, iam ex aliquo tempore, per me, notum ftierit factum, quantum res Academiae 
praesentes, ex culpa defuncti Praesidis, ceciderint, et ad incitas fere fuerint redactae, Tuque, vtpote 
inter Academiae membra, iam a b. Buechnero, anno MDCCLXIY. receptus, quoque maxime optaueris^ 
rt Academiae labenti succurratur, imo ipse iam manus mihi auxiliatrices commodaueris, insuperque nos, 
coUegiali facultatis nostrae medicae, yinculo, simus iuncti, denique Tu, inter praecipuos omnis historiae 
naturalis statores, et doctores, yt ynus ex magni Linnaei discipulis, fere superantibus magistrum, ma- 
xime emineas, egoque bonam Tu am yoluntatem, in restituendis, et magis euehendis, rebus Academiae 
nostrae Imperialis Katurae Curiosorum, norim; et, yt orbi erudito quoque pateat, quantum Te faciam, 
quantumqne meritis Tuis debeatur, Ego, Tibi Vir Illustris, Adiuncti Acad. Imper. Natur. Ou- 
riosor. honores, et o£fi.cia, confero, et hunc, inter primarios Academiae Yiros, locum, hocce di- 
plomate, confirmo. Salue itaque, honoratissime Domine Adiuncte, atque in Academiae insigne oma- 
mentum, emolumentum, meumque denique auxilium, felicissime, diutissimeque, cede, et benedictioniB 
diuinae documenta, cum felici Academiae statu, experire. Yale! 

Dabam Erlangae d MDCCLXXXYÜI. 

Delius 

Sacri Romani Ixnperii Nobilis 

Academiae Imperialis Naturae Cariosorum h. t. Praeses 

Cornea Palatinos Caesareos . 

Consiliarius Intimus Aalicus Brandenborgicus 

Medicinae in Academia Friderico Alexandrina Professor Primarius Academiae Senior 

Acad. Scientiar. MonspeUens. Bhotomag. et Bayaric. Sodalis. 

Auch in dem Danksagungsschreiben des damaligen Adjuncten v, Schieber vom 21. Decem- 
ber 1788 ist von den andern Adjuncten nicht die Rede, woraus hervorgeht, dass er seine Beför- 
derung lediglich als eine Handlung der Machtvollkommenheit des Präsidenten anerkannte. 

Eben so hielt es der neunte Präsident der Akademie, derselbe Dr. v. Schreber, als er 
zum Nachfolger des v. Delius gewählt worden war. 

Auch der zehnte Präsident der Akademie, der GeheimeraÜi v. Wen dt, verführ ganz so 
wie seine Vorgänger und ernannte die Adjuncten ebenfalls aus eigner Machtvollkommenheit 

Der elfte Präsident, Dr. Nees von Esenbeck, hielt es mit der Ernennung der Adjuncten 



YIL Abschnitt. Von den Adjuncten der Akademie. 177 

«ach nicht anders. In der am 31. Octöber 1818 zu Erlangen gehaltenen Sitzung erklarte er den 
dort lebenden Adjuncten: dass mit seiner Berufung als Professor an die Universität zu Bonn die 
Verlegung der Akademie nach Preussen erfolgen werde. Da nun die meisten der bisherigen Ad- 
juncten in Bayern lebten, so erklärte er femer: Die Zeitverhältnisse nöthigten ihn, der Akademie 
Ac^uncten zuzugesellen, welche ganz unabhängig von dem Verhältnisse als Staatsdiener seien und 
sich dem allgemein wissenschaftlichen Interesse mehr theilnehmend widmen könnten, weil ein In- 
stitut, das dem gesammten Deutschland angehöre, sich überhaupt mit Sönderinteressen nicht gut 
yertrage. 

Wir theilen die erste Ernennung von Adjuncten durch den Präsidenten Nees von Esen- 
beck in der Abschrift folgender Urkunde mit: 

„Protokoll der am 31. October 1818 zu Erlangen gehaltenen Sitzung der Kaiserlichen 
Leopoldino-Garolinischen deutschen Akademie der Naturforscher. 

Ich, Präsident Nees von Esenbeck, ernenne zu Adjuncten der Kaiserlichen Leopoldino-CaroU- 
nischen deutschen Akademie der Naturforscher: 

1) Herrn Ho&ath und Professor Dietrich Georg Kies er zu Jena, zum Mitgliede erwählt am 
31. December 1816; cogn. Scheuchzerus. 

2) Herrn Hofrath und Professor Lorenz Oken zu Jena, ernannt am 26. August 1818; cogn. 
Hercules. 

3) Herrn Hofrath und Professor Johann Heinrich Link zu Berlin, ernannt am 16. December 
1801; cogn. Agathes." 

Nachdem dieser Präsident bald darauf sich in Bonn eingerichtet hatte, ernannte er in einer 
am 1. December 1818 daselbst gehaltenen Sitzung der Akademie zu Adjuncten: den Professor Bi- 
schof mit dem Beinamen Pythagoras und den Professor Kastner mit dem Beinamen Para- 
celsus, beide zu Bonn. 

Auf diese Weise waren bei der Uebersiedelung der Kaiserlichen Leopoldino-Garolinischen 
deutschen Akademie der Naturforscher nach Bonn, welcher Act einen bedeutenden Abschnitt in 
ihrer Geschichte bildet, folgende Adjuncten derselben im Amte: 

1) Dr. y. Loschge, Professor zu Erlangen. Director der Ephemeriden. 

2) Dr. Stark, Professor der Medidn zu Jena. 

3) Dr. Goldfuss, Professor der Naturwissenschaften zu Bonn. Secretär der Akademie. 

4) Dr. Link, Professor der Botanik zu Berlin. 

5) Dr. Döllinger, Professor der Anatomie zu Würzburg. 

6) Dr. Schweigger, Professor der Chemie zu Erlangen. 

7) Dr. Bau, Professor der Cameralwissenschaft zu Würzburg. 

8) Dr. Kies er, Professor der Medicin zu Jena. 

9) Dr. Kastner, Professor der Physik zu Bonn. 

10) Dr. Oken, Professor der Philosophie zu Jena. 

11) Dr. Bischof, Professor der Technologie zu Bonn. Zweiter Secretär der Akademie. 

Es befanden sich demnach von den Adjuncten in Preussen vier, in Bayern mit dem Director 
der Ephemeriden vier und in Sachsen drei. 

Da der Präsident Nees von Esenbeck, wie schon oben gesagt, in der Wahl der Adjuncten 

23 



178 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Carol deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

eben so zu Werke ging yae seine Vorgänger, so waren bei der Uebersiedelung des Sitzes der 
Akademie nach Breslau, im Jahre 1830, und sind später von ihm zu Adjuncten ernannt worden: 

1) Dr. Harless, Professor zu Bonn. 

2) Dr. Link, - - Berlin. 

3) Dr. Stark, - - Jena. 

4) Dr. Goldfuss, - - Bonn. 

5) Dr. Kreisig, Leibarzt zu Dresden. 

6) Dr. Döllinger, Professor zu München. 

7) Dr. Schweigger, - - Halle. 

8) Dr. Kies er, - - Jena. 

9^ Dr. Kastner, - - Erlangen. 

10) Dr. Oken, - - Jena. 

11) Dr. Bischof, - - Bonn. 

12) Dr. Otto, - - Breslau. 

13) Dr. Marti US, - - München. 

14) Dr. Endlicher, Director des botanischen Gartens in Wien. 

15) Dr. Jäger, Obermedidnabrath zu Stuttgart 

16) Dr. Schauer, Professor zu Greifswald. 

17) Dr. Fenzl, - - Wien. 

18) Dr. Haidinger, Bergrath zu Wien. 

19) Dr. Braun, Professor zu Berlin. 

20) Dr. Hey fei der, Professor zu Erlangen. 

21) Dr. Lehmann, - - Hamburg. 

22) Dr. MappeS) Stadtphysikus zu Frankfurt a. M. 

23) Dr. Schultz, Hospitalarzt zu Deidesheim bei Speier. 

24) Dr. Will, Professor zu Erlangen. 

Am Schlüsse des zweiten Jahrhunderts des Bestehens unserer Akademie (1851) waren fü- 
gende Adjuncten am Leben (siehe Verhandl. d. K. L.-C. d. A. Vol. 23. S. XXV.): 

1) Bischof, Dr. Karl Gustav, königl. preuss. Geheimer Bergrath und Professor der Che- 
mie in Bonn. 

2) Fenzl, Dr. Eduard, k. k. Professor der Botanik u. Director des Universitätsgartens in Wien. 

3) Haidinger, Wilhelm, k. k. Bergrath und Sectionsdirigent in Wien. 

4) Harless, Dr. Chr., herzogl. Sachs. Geheimer Hofrath und Professor der Medicin in Bonn. 

5) Heyfelder, Dr. Johann Ferdinand, Professor der Medicin in Erlangen. 

6) Jäger, Dr. Georg, königl. würtembergischer Obermedidnabrath und Professor in Stuttgart 

7) Kastner, Dr. Karl Wilhelm Gustav, königl. bayerischer Hofrath und Professor der 
Physik und Chemie in Erlangen. 

8) von Kieser, Dr. Dietrich Georg, grossherzogl.' weimarischer Geheimer Hof- und Medi- 
cinalrath, königl. preussischer Hofrath, Professor der Medicin zu Jena (Director Ephemeri- 
dum ; der jetzige Präsident der Akademie). 

9) Lehmann, Dr. Johann Georg Christian, Professor der Physik und Naturgeschichte 
an dem Gymnasium academicum und Director des botanischen Gartens in Hamburg. 



VII. Abschnitt. Van den Ad/uncten der Akademie. 179 

10) von Martius, Dr. Karl Friedrich Philipp, königL bayerischer Hofrath und Professor 
der Botanik, Director des botanischen Gartens und Mitglied der königl. bayerischen Aka- 
demie der Wissenschaften in München. 

11) Oken, Dr. Lorenz, grossherzogl. Sachsen -Weimarischer Hofrath und Professor der Na- 
turgeschichte in Zürich. 

12) Schweigger, Dr. Johann Salomon Christoph, Professor der Physik und Chemie in 
Halle. 

Also waren 1851 in Preussen drei, in Gestenreich zwei, in Bayern drei, in Würtemberg 
einer, in Sachsen einer, in Hamburg einer und in der Schweiz einer. 

Die späterhin, bis 1857, von dem Präsidenten Dr. Nees v. Esenbeck ernannten und 1860 
in Thätigkeit befindlichen Adjuncten sind (S. 181.) namhaft gemacht Neuere Ernennungen von Ad- 
juncten haben bis jetzt nicht stattgefunden. 

Was die Wirksamkeit der Adjuncten betrifft, so ist aus den vorhergehenden Abschnitten be- 
reits hinreichend ersichtlich, worin ihr Verhältniss zur Akademie und deren Verwaltung besteht 
Doch da unter dem letzten Präsidenten des zweiten Jahrhunderts des Bestehens unserer Akademie 
die Entscheidung eines Falles, welcher das Vermögen derselben betraf, durch den Präsidenten vor 
das Adjuncten - Collegium gebracht worden, so dürfte derselbe der Erwähnung werth sein. 

Für den oben erwähnten Prozess der Akademie, in Betreff der Rechnungslegung gegen die 
Erben des Präsidenten v. Wendt, wurde der Akademie ein Vergleich angeboten, über welchen der 
zeitige Präsident die Stimmen der Adjuncten zu hören für nothwendig hielt; er erliess daher an 
dieselben folgendes Umlaufsschreiben unter Vorausschickung der von Büchner, dem Greschicht- 
schreiber der Akademie, angeführten Worte: 

yyAdjuncti sunt, quorum consilio res majoris momenti, ad universam societatem pertinentes, ad- 
ministrantar.'' — Büchn. Hist §. CLYTTT. 
y^Praeses commimis aoademici aerarii res administrat.*' Büchn. 1. c. §. GXXX. 

Meinen hochzuverehrenden Herren Collegen habe ich in den angefügten Actenstücken einen Fall 
vorzutragen, der weder durch die Statuten der Akademie der Naturforscher vorgesehen, noch durch Yer- 
gleichung mit einem früheren derselben Art zu entwickeln ist, und den ich daher der Entscheidung der 
Herren Adjuncten unterwerfen muss. 

1) Nach dem Ableben des Präsidenten von Wendt, meines Herrn Yorfahren, stellte dessen Herr 
Sohn, der damalige Appellationsgerichtsrath, jetzt Professor der Bechte zu Erlangen, Geheime Hofirath 
V. Wendt, die Eechnung über dessen akademische Geschäftsführung, datirt München den 17. Dec. 1818. 

2) Bei der Bevision dieser, in calculo völlig richtig befundenen, Abrechnung fanden sich aber die 
in dem Monitum Nr. 2. vom 1. Oct. 1820 vorliegenden Ausstellungen, nach welchen meinem Herrn Yor- 
fahren, gegen alle Befugniss durch ein Statut der Akademie und ohne ein bekanntes und gutgeheissenes 
Beispiel, ein jährlicher Gehalt von 150 f. rhl. zugelegt wird, welches auf 7 Jahre der Amtsführung 
1050 f. beträgt 

Ein zweiter Funkt ist die Unbestimmtheit des Termins, von welchem an die eine Zeit lang rück- 
ständig gewesenen Zinsen des Gothenius'schen Stiftungscapitals, worüber die erforderlichen Documente 
noch vom Herrn Geheimen Hofirath von W^ndt zurückgehalten werden, meinem Herrn Yorgänger aus- 
bezahlt worden sind. Das XJebrige besagt die Abschrift des Bechnungs-Moniti. 

Da der Herr Geheime Hofrath von Wendt schon längst seine Ycrbindung mit der Akademie der 
Naturforscher in ihren jetzigen Yerhältnissen abgebrochen und mich zu dem schmerzlichen Schritt juridi- 
.scl^er Hülfe gezwungen hatte, so blieb mir auch in diesem Fall kein anderer Ausweg übrig. 

23* 



180 Geschichte der Eamrl. Le&p.-^Card. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

3) Es wurde daher dem Herrn Dr. jnr. Oastav in Nürnberg, als dem Sachwalter der Akademie, 
^e YoUmacht, deren wesentlicherf Inhalt beiUegt, ertheilt, und eine Instruction nebst anderen nöthigen 
Beilagen hinzugefügt. 

Bei den an die Erben des Verstorbenen gemachten Ansprüchen musste auch ein gegen ungenügende 
Sicherheit ausgeliehenes und dadurch in Klage verÜELllenes Capital von 2600 f. rhl. nebst Zinsen in An- 
regung gebracht werden, — daher die Totalsumme der Vollmacht auf 4118 f. anwuchs. 

4) Da es mir persönlich sehr schmerzhaft war, das erste Beispiel einer gerichtlichen Klage gegen 
meinen Vorgänger, der ich doch nicht ausweichen durfte, zu geben, so entschloss ich mich, zugleich 
den Weg der Güte zu versuchen und ersuchte Herrn von Wen dt eigenhändig um die Zurücknahme des 
um seines Beispiels willen durchaus nicht zu duldenden Bechnungspostens, überhaupt um Berichtigung 
der Rechnung. 

In dem hierauf mir zugekommenen Schreiben des Herrn Geheimen Hofraths von Wendt, d. d. 
27. Dec. 1820, entwickelt derselbe die Gründe, weshalb er sich noch Dicht verbunden glaube, Ansprüche 
an seinen Herrn Vater auf sich und seine Frau Schwester zu übernehmen, erbietet sich jedoch, gleich- 
sam als ein Unterpfand wohlwollender Theilnahme, 

die medicinische Bibliothek seines sei. Herrn Vaters der Akademie abzutreten, unter der Bedin- 
gung, dass sie immer in Erlangen bleiben müsse. 
Ich suspendirte hierauf die weiteren juridischen Schritte, indem ich Herrn Dr. Gustav von den 
Vorschlägen des Herrn von Wendt unterrichtete, glaubte mich aber durch den von mir nicht sollici- 
tirten Eingang des Briefs des Herrn von Wendt verbunden, mich demselben noch besonders und aus- 
drücklich zu erklären. Mein Brief ist am 7. Jan. dieses Jahres abgegangen. Da dieser Brief aUes ent- 
hält, was ich sagen kann, um meinen Antrag an den hochzuverehrenden Herrn Director und an sämmt- 
liche Herren Adjuncten, denen dieses zu Gesicht kommt, zu motiviren, so füge ich denselben in Ab- 
schrift bei und wiederhole hier, nach vorgelegtem Stand der Sache, die Bitte und den Vorschlag: 

Dass ich durch den gemeinsamen Willen, oder doch durch die Stimmenmehrheit meiner hochzu- 
verehrenden Herren Collegen, als Adjuncten des Präsidiums, ermächtigt werden möge, meinem 
Vorfahren durch die unbedingte Annahme der von seinen Hinterlassenen [gestellten Bechnun'g 
den Dank und die Hochachtung der Akademie auszudrücken und das von dessen Herrn Sohn, 
dem Herrn Geheimen Hofrath und Professor von Wendt zu Erlangen, angebotene Geschenk 
der medicinischen Bibliothek des Seligen unter den gemachten Bedingungen zu acceptiren. 
Dass ich eine solche Entscheidung der Gesinnung eines Gelehrtenvereins würdig, meinem Herzen 
aber höchst wohlthätig finde, brauche ich nicht weiter auseinander zu setzen, und zwar um so weniger, 
je weniger die rechtliche Seite der Ansprüche der Akademie zweifelhaft sein kann. Ich trage daher 
auch weder auf vorläufige Einsicht des Katalogs der gebotenen Bibliothek, noch auf andere I^ebenbezie- 
hungen an, sondern mache nur darauf au£nerksam, dass die Akademie für diese Bibliothek nicht fug- 
lich ein Zimmer in Erlangen miethen kann, worüber daher etwas festgesetzt werden müsste. Ueberhaupt 
ruht die Akademie der Naturforscher nicht auf dem Todten in Schränken, sondern auf dem Geist und 
auf der Liebe, die ihre Glieder bewegen. 

Ich ersuche demnach und bitte meine verehrten Herren Collegen, die Adjuncten, denen dieses zu- 
kommt, hier unten mit kurzer Entscheidung der Hauptfirage: 

Ob der Process unter der obigen Perm niederzuschlagen und die Bibliothek anzunehmen sei, 
oder nicht? 
zu unterzeichnen, und dieses Circular so schnell umlaufen zu lassen, dass ich in einer Frist von drei 
Monaten a dato die Entscheidung in Händen haben könne. Das längere Ausbleiben des Circulars wird 
mich zwingen, den Process fortgehen zu lassen, weil hier die Stimme, aber nicht das Schweigen, ent- 
scheiden muss. 

Ich habe daher die Folge des Umlaufs vorangesetzt. Bonn, den 14. Januar 1821. 

(gez.) Dr. Nees von Esenbeot 



VII. Abschnitt. Van den Adjuncten der Akademie. 181 

Die Mehrheit der Adjuncten sprach sich gegen die Annahme dieses Yei^leidis aus und der 
Acyunct Professor Dr. Schweigger fühlte sich veranlasst, in einer mehrere Bogen starken Ab- 
handlung auseinander zu setzen, dass der Vergleich, wie er vorgelegt war, durchaus nicht anzu- 
nehmen, noch zu beachten sei; im Gegentheil drang er vorzugsweise darauf: der Akademie un- 
verkürzt das zu lassen und zu geben, was ihr gehöre; wenn aber das Gegentheil sich zeigen 
sollte, er ohne Weiteres klagbar werden und somit das Interesse der Akademie in jedem Falle 
mit aller Energie zu wahren wissen werde. Hiermit war also diese Angelegenheit beendet 

Eine gleiche Berufung an die Entschliessung des AdjunctencoUegiums fand . noch im Jahre 
1857 im Auftrage des Präsidenten Dr. Nees von Esenbeck durch ein von dem Director ephe- 
meridum, Dr. v. Kies er, am 1. Dec. 1857 erlassenes Circular hinsichtlich der Verwaltung des der 
Akademie überlassenen Wien -Bonner Capitals von 8707 Gulden Conv. statt Der Umlauf dessel- 
ben wurde indessen durch den inzwischen eingetretenen Tod des Präsidenten Nees v. Esenbeck 
unterbrochen. 

Ein am 21. Dec. 1858 vom gegenwärtigen Präsidenten erlassenes Circular betraf die Zurück- 
weisung einer früher zum Druck in den Verhandlimgen bestimmten Abhandlung, welches wir hier 
übergehen können, da die Zurückweisung einstimmig genehmigt wurde. 

Bei dem Drucke dieser Geschichte befanden sich übrigens folgende Adjuncten in Thätigkeit: 

1) Dr. Karl Gustav Christoph Bischof zu Bonn, Mitglied der Akademie seit 26. August 
1818, zum Adjunct ernannt den 1. December 1818, Bitter des königl. preuss. rothen Adlerordens 
4 Cl., königl. preuss. Geh. Bergrath u. ordentl. Prof. der Chemie u. Technologie, Director des che- 
mischen Laboratoriums u. technolog. Cabinets der königl. rhein. Friedr.-Wilh.-Ünivers. zu Bonn, 
Senior des AdjunctencoUegiums, cogn. Pythagoras. 

2) Dr. Karl Friedrich Philipp von Martius, Mitglied der Akademie seit 12. Mai 1816, 
zum Adjuncten ernannt den 10. Dec. 1840, Ritter des königl. Civil-Verd.-Ord. der bayerisch. Krone 
u. des königl. bayerischen Maximilian-Ord. für Kunst u. Wissenschaft, Commandeur des grossh. ba- 
densch. zähringer Löwen-Ord., Ritter des königl. dänisch. Dannebrog-Ord., des königl. schwedisch. 
Nordstern -Ord., des königl. sächsisch. Civ.-Verd.-Ord., des königl. portugies. Ord. der Empfäng- 
niss Unserer Lieben Frau von Villa Vicosa, des k. russ. St Stanisl.-Ord. 2. Cl., Offider u. Ritter 
des kaiserl. brasilian. Ord. von der Rose u. vom Südkreuz, königl. bayerisch. Geheimerath, quiesc. 
ordentl. öfifenü. Professor der Botanik u. Conservator des botan. Gartens an der königl. Ludw.- 
Maximil. -Univers, zu München, ordentl. Mitglied der königl. bayerisch. Akademie der Wissenschaf- 
ten u. Präs. der königl. botan. Gesellschaft zu Regensburg, cogn. Callisthenes. 

3) Dr. Georg Friedrich von Jäger, Mitglied der Akademie seit 28. Nov. 1824, zum Ad- 
junct ernannt den 13. April 1846, Ritter des königl. Civ.-Verd.-Ord. der würtemberg. Krone u. des 
königl. bayerisch. Civ.-Verd.-Ord. v. h. Michael, königl. würtemberg. Ober-Medidnabrath u. Ehrenmit- 
glied des königl. Medicinal-Collegiums , vormal. Aufseher u. erster Conservator des königl. Natura- 
liencabinets, jetzt Ehrenmitglied der Verwaltung dieser Anstalt, ehemal. Prof. der Chemie, Natur- 
geschichte und Medicin am königl. Obergymnasium und Ehrenbürger der Stadt Stuttgart, ordentL 
auswärt. Mitgl. der königl. bayerisch. Akademie der Wissenschaften zu München, cogn. Borrichius. 

4) Dr. Eduard Fenzl, Mitglied der Akademie seit 15. Oct. 1842, zum Adjunct ernannt den 
14. Febr. 1851, ordentl. öffentl. Prof. der Botanik und Director des botan. Universitätsgartens an 



182 Geschickte der KaiserL Leop.-Carol. deuUchen Akademie van 1752 bis 1860. 

der k. k. Univers. zu Wien, Vorstand und Gustos des k. k. botan, Hofcabinets, wirkl. Mitglied der 
k. k. Akademie der Wissenschaften daselbst, erster Vicepräsident des zoolog. botan. Vereins, Ausr 
schussmitgUed und Vicepräsident der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien, cogn. Bergius. 

5) Dr. Wilhelm Karl Haidinger, Mitglied der Akademie seit 15. Oct 1847, zum Adjunct 
ernannt den 14 Febr. 1851 , Ritter des k. k. österr. Franz-Joseph-Ord., des königl. Sachs. A^>rechts- 

Ord., des königL preuss. Ord. „pour le m6rite" und des königl. bayer. Maximilian -Ord. für Wis- , 

senschaft und Kunst, k. k. wirklicher Hofrath im Ministerium des Innern und Director der k. k. 
geolog. Reichsanstalt in Wien, wirkl. Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften und des 
DoctorencoUegiums der philosophischen Facultät der k. k. Univers., Begründer und erster Präsi- 
dent der k. k. geograph. (resellschaft das., cogn. A. S. Hoffmann. 

6) Dr. Johann Ferdinand Martin Heyfelder, Mitglied der Akademie seit 19. Mai 1828, 
zum Adjunct ernannt den 14. Febr. 1851, Ritter des herzogl. Sachsen-Emestin. Hausordens, des 
k. russisch. St. Stanislaus- u. des St. Annen -Ord. 2. Cl. u. des königl. preuss. rothen Adlerordens 
3. GL, kaiserL russisch. Staatsrath, Oberchirurg beim medicin. Departement des k. russisch. Kriegs- 
ministeriums zu St Petersburg, cogn. Rosen. 

7) Dr. Johann Georg Friedrich Will, Mitglied der Akademie seit 15. Oct 1843, zum 
Adjunct ernannt den 24. August 1851, ordentl. Prof. der Medicin, vergl. Anatomie, Zoologie und 
Veterinärwissenschaften und Director des zoolog. und zootom. Museums an der Univers. zu Erlan- 
gen, cogn. Eustachius. 

8) Dr. Alexander Braun, Mitglied der Akademie seit 24. Mai 1830, zum Adjunct ernannt 
den 1. Mai 1853, Ritter des königl. preuss. rothen Adlerordens 4. Gl., ordentl. Prof. der Botanik 
an der Univers. und der königl. medicin.-chirurg. Militärakademie, Director des königl. botan. Gar- 
tens und des königl. Herbariums, wie auch des königl. Gartenbauvereins, ordentl. Mitglied der 
königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin, cogn. Dodartius. 

9) Dr. Karl Heinrich Schultz, Biponünus, Mitglied der Akademie seit 15. Oct 1843, 
zum Adjunct ernannt den 1. Mai 1853, Hospitalarzt und Botaniker, Stifter und Director der ,JPol- 
lichia^^, eines naturwissenschaftl. Vereins zu Deidesheim in der bayerischen Rheinpfalz, cogn. 
Gassini. 

10) Dr. Johann Jacob Nöggerath, Mitglied der Akademie seit 28. Jan. 1819, zum Ad- 
junct ernannt den 13. Sept 1857, Ritter des königl. preuss. rothen Adlerordens 3. Cl. m. d. Schleife, 
des k. russisch. St Stanisl. - Ord. 2. Cl. und des grossh. badenschen zähringer Löwen-Ord., königL 
preuss. Geh. Bergrath und Oberbergrath beim Oberbergamte für die Rheinprovinz, ordentl. Pro£ 
der Mineralogie il Bergwerkswissenschaften an der königL rheinischen Friedr.-Wilh.-Univers. und 
an der königl. hohem landwirthschaftl. Lehranstalt zu Poppeisdorf, sowie erster Director des natur- 

histor. Museums und naturwissenschaftL Seminars der Univers. zu Bonn, cogn. Knorrius L i 

11) Dr. Christian Karl Friedrich Ferdinand Senft, Mitglied der Akademie seit 13. Juli 
1855, zum Adjunct ernannt den 14. Sept 1857, Prof. der Naturwissenschaften u. Mineralogie am 
grossherzogl. Realgjmmasium u. am Forstinstitute zu Eisenach, cogn. Heim IL 

12) Dr. Arnold Adolph Berthold, Mitglied der Akademie seit 10. Juni 1829, zum Adr 
junct ernannt den 6. Nov. 1857, Ritter des königL hannov. Guelphen-Ord. 4 GL, köoi^. hannov. 
Hofrath, ordentL Professor der Medicin und Director des akadem.-zoolog. Museums an der königL 



Vn. Abschnitt. Von den Adjuncten der Akademie. 183 

TTnivers. zu Göttingen, ordenü. Mitglied der königL Gesellschaft der Wissensch. daselbst, cogn. 
Wepfer. 

13) Dr. Karl Berthold Seemann, Mitglid der Akademie seit 13. März 1852, zum Adjunct 
ernannt den 20. Dec. 1857, Privatgelehrter der Botanik, Inhaber der königL grossbrit. Verdienst- 
medaille ^Für arctische Entdeckungen^^ cogn. Bonpland. 

14) Dr. Anton Schrötter, Mitglied der Akademie seit 16. Sept 1856, zum Adjunct er* 
Bannt den 20. Dec. 1857, Bitter des k. k. österr. Franz-Joseph-Ord. u. der k. franz. Ehrenlegion, 
Prof. der Chemie am k. k. polytechnischen Institut, wirkl. Mitglied und Generalsecretar der kaiserl. 
Akademie der Wissenschaften in Wien, cogn. Kunkel. 

Es kommen daher auf Bayern 3, auf Hannover 2, auf Oesterreich 3, auf Preussen 3, auf 
Bussland 1 , auf Weimar 1 , auf Würtemberg 1. 

Den Herren Adjuncten der Akademie ist durch den jetzigen Präsidenten ihr volles Statuten- 
massiges Becht gewahrt worden, indem sie nicht nur vorkommendenfalls um ihren Beirath ange- 
sprochen wurden, sondern sie wurden auch von den Ereignissen der Verwaltung der Akademie in 
Kenntniss gesetzt Dies geschah vornehmlich schon am 1. Sept 1858, indem ihnen von dem Prä- 
sidenten über den Vermögensbestand der Akademie bei der Uebemahme dieses Amtes Nachricht 
gegeben wurde, wonach bei einem Activbestande von 695 Thlm. die Schuldenlast sich auf 8430 Thlr. 
belief, wie aus der durch einen amtlichen Bevisor veranlassten Untersuchung hervorging. In dem- 
selben Circular wurde bereits angekündigt, dass zu näherer Berathung seiner Zeit eine Zusammen- 
kunft der Adjuncten veranlasst werden würde. 

Am 1. Febr. 1859 konnte endlich durch das folgende Umlaufschreiben das Adjuncten -Colle- 
gium zu einer mündlichen Berathung eingeladen werden. 

Jena, den 1. Februar 1859. 

Hochgeehrte Herren GoUegen! 

Ich freue mich| nach meinem letzten Circularbericht vom 1. September v. J. endlich per varios ca-* 
fPOA, per tot discrimina rerum so weit zu sein, um Ihnen durch metallographische Vervielfältigung jedem be- 
sonders Nachstehendes berichten und mich Ihrem feineren coUegialischen Wohlwollen empfehlen zu kpnnen. 

1) Die von Oesterreich ohne weitere Bedingung bewilligte jährliche Sustentation von 2000 Gnld. 
haben Sie durch Zeitungen und Bonplandia erfahren, und sind die im December v. J. eingegangenen 
ersten 2000 Gulden sogleich verwendet worden, um den von dem Buchdrucker in Breslau wegen seiner 
Forderung von circa 2500 Thlm. mit Beschlag belegten 26. B. 2. Abth. der Yerhandlungen auszulösen. 

Bekannt wird Mehreren von Ihnen bereits sein, dass ausser dem für die Dauer meines Präsidiums 
von Preussen bewilligten jährlichen Zuschuss von 1200 Thlm. von derselben Begierung auch die im Herbst 
1857 von Kees als ihm noch zustehenden 539 Thlr. (nachdem eine Staatsrevision das Irrige der Nees'- 
sehen Bechnung nachgewiesen hatte) der akademischen Gasse ausgezahlt und zur Schuldentilgung verwen- 
det worden sind. 

Weiteres hat, in Berücksichtigung der vorliegenden politischen und persönlichen Yerhältnisse, bis- 
her weder bei Oesterreich, noch bei Preussen oder anderen Staaten mit Sicherheit erlangt werden kön- 
nen, und es darf hier nichts übereilt werden. 

2) Die 2. Abtheilung des 26. Bandes der Yerhandlungen wird jetzt versendet Ob der Supplement- 
band (Bit gen 's Cometen) abgedruckt wird, hängt von dem Besultate meines Circulars an die in Deutsch- 
land wohnenden Herren Adjuncten vom 21. Dec. v. J. ab, dessen Bückkehr ich sehnlichst erwarte. Der 
27. Band wird zum Drack vorbereitet. 



184 Geschichte def KamrL Leap.-Carol. deutsdien Akademie van 1752 bis 1860. 

3) Soweit ich die mir von Nees zurückgelassene Scliuldexilast der Akademie jetzt äbenehen kaan, 
beträgt sie gegen 9000 Thlr., von denen jedoch einige 1000 Thlr. bereits abbezahlt sind. 

4) Die Yerhältnisse der Akademie zu den Buchdruckern (auch den der Bonplandia) und dem 
Buchhändler und Lithographen sind so verwirrt und ungeordnet, dass ich aller Muhe ungeachtet 
in dieser Beziehung noch nicht im Beinen bin, und von dem Buchhändler Weber auf vier Mahnbriefe 
noch keine Nachricht über seine schriftlich und mündlich abgeschlossenen Yerhältnisse zur Akademie habe 
erhalten können. . 

5) Dasselbe gilt von dem Capitaly ermögen der Akademie, von den in Oedenburg (Ungarn) und 
Berlin stehenden Legaten. Von letzterem (1200 Thlr. Cothenius- Legat) hat Nees 400 Thlr. verkauft 
und im Literesse der Akademie verbraucht, welches ersetzt werden muss. Gleicherweise 200 Thlr., 
welche der Fürst Ddmidoff für die nicht beantwortete 4, Preisfrage bereits bezahlt hat 

6) Die Zinsen des in Wien stehenden Wien-Bonner-Legats gehen regelmässig ein und werden 
zu den Bureaukosten etc. verwendet Die Bechnung des Jahres 1858 ist geschlossen und wird Dinen 
vorgelegt werden; desgleichen ein juristisches Gutachten über die Yerpfändung der Bibliothek an Henry. 

7) lieber Alles dies und manches Andere kann ich Ausführlicheres nur mündlich in einer Con* 
ferenz mit den Herren Adjuncten berichten, nach welcher ich mich deshalb von Herzen sehne. — Ich 
hoffe alle diese Yerhältnisse allmählich so weit ordnen zu können, dass ich nächstens das Yergnügen und 
die Ehre haben werde, Sie, meine verehrten Herren CoUegen, zu einer Gonferenz in der Mitte oder 
Ende des nächsten Monats April einzuladen, und kann jetzt nur wünschen, dass günstige Jahreszeit 
und allseitige Gresundheit dann keinen von Ihnen abhalten mögen, diese Gonferenz in Jena zu besuchen, 
da von dem Eesultate derselben die Zukunft unserer Akademie in mehrerer Hinsicht bedingt werden dürfte. 

8) Ohne in weitere Specialitäten einzugehen, deren bogenlanger Bericht dennoch nicht Alles er- 
schöpfen würde, ersuche ich Sie, für heute mich mit der Yersicherung zu entlassen: dass ich mich be- 
müht habe und femer bemühen werde, in Hoffiaung günstiger Zeitverhältnisse und unter den schützen- 
den Auspicien hochherziger deutscher Fürsten durch unsere Akademie ein Samenkorn zu legen, welches 
sprossend und gedeihend seine nährenden Wurzeln in ganz Deutschland findet, und zum künftigen Baume 
erwachsen und seine geistigen Früchte über die Grenzen des deutschen Yaterlandes verbreitend, die Ehre 
und den Ruhm deutschen Geistes zu bezeugen berufen wird. 

Zu diesem grossen Plane einer geistigen deutschen Einheit möge mir Ihre Beistimmung und Ihr ge- 
wogentliches Yertrauen entgegenkommen, um, wenn meine Zeit erfüllt ist, mit Ruhe der inneren BeMe- 
diguTig von der mir von Ihnen übertragenen Mission abtreten zu können. 

In coUegialischer Hochachtung und treuer Ergebenheit 

Der Präsident der Kaiserlich. L.-G. d. Akademie. 

Dr. Kieser. 



I 



In dem fünften Abschnitte ist das Ergebniss der Versammlong des Adjuncten-Collegii in den 
diesfallsigen Verhandlungen vom 2. — 4. Mai 1859 mitgetheilt, wobei die Stimmenmehrheit in allen 
zur Sprache gekommenen Fragen entscheidend war. Dabei wurde unter andern entschieden, dass 
die Stimmen derjenigen Adjuncten ruhen sollten, so lange sie sich ausserhalb Deutschland befän- 
den. Später, am 20. Sept. 1859, trat dagegen der Adjunct Herr Berthold Seemann auf, indem 
auch den im Auslande lebenden Adjuncten ihre vaterländischen Rechte vorbehalten bleiben müss- 
ten. Ihm schloss sich der Adjunct Heyfelder an, und selbst der Adjunct Schultz-Biponti- 
nus, welche früher fOr die Ausschliessung gestimmt hatten. Der Präsident erliess hierauf ein Um- 
laufschreiben vom 21. Jan. 1860, worin er seine Ansicht dahin mittheilte: 

1) Dass Circulare des Präsidenten (als an die Herren Adjuncten in einer bestimmten Rei- 
henfolge und einer bestimmten Zeit zu vollendende Umläufe) nicht an Adjuncten ins Ausland yer- 



VUI. Abschnitt. Vtm den MUgtiedem der Akademie. 185 

sendet werden können, theils weil sie werthyoUe, nicht der Gefahr des Verlustes auszusetzende 
Beilagen enthalten können, theils weil der Präsident oft die Adresse nicht kennt, unter welcher 
sie abgeschickt w^en oder circuliren sollen, wenn einzelne Adjuncten sich z. B. auf einer Welt- 
umsegelungsreise oder auf einer Reise in einem der fünf Welttheile befinden. In allen diesen Ver- 
hältnissen liegt die Unmöglichkeit vor, diesen Adjuncten das Cürcular rechtzeitig zukommen 
zu lassen. 

2) Dass dagegen an jeden Adjuncten einzeln und besonders zu richtende Wahlausschrei- 
ben, in denen ein Termin zur Vornahme der Wahl statutengemäss bestimmt werden muss, oder 
in gleicher Weise an jeden Adjuncten besonders zu richtende wichtige Mittheilungen, also auch 
solche, bei denen der Präsident eine Abstimmung bis zu einem bestimmten Termine wünscht, 
auch an auswärtige Adjuncten zu adressiren sind. Jedoch, wenn sie die Veränderung ihres Wohn- 
sitzes und ihre veränderte Adresse dem Präsidenten nicht angezeigt haben, können diese Wahlaus- 
schreibungen und eben genannte Mittheilungen nur auf Gefahr des Adressaten geschehen, indem 
die Akademie und resp. der Präsident in diesen Fällen für die Ankunft solcher Schreiben und über 
deren verspätete oder event. verloren gegangene Antwort oder resp. Abstimmung nicht verantwortr 
lieh sein kann. 

3) Dass, wenn im Auslande lebende Adjuncten an Conferenzen der Adjuncten Theil nehmen, 
ihrer Abstimmung nichts entgegensteht 

Dieser Meinung des Präsidenten wurde allgemeine Zustimmung. 

Nachdem ein Jahr seit der gedachten ersten Conferenz der Adjuncten verflossen, machte der 
Präsident den Herren Adjuncten durch ein ümlaufschreiben vom 1. Mai 1860 den finanziellen Zu- 
stand der Akademie vertraulich bekannt, welcher erschöpfende Bericht aber selbstverständlich nicht 
Gegenstand dieser Geschichte seih kann. 

Zugleich schlug der Präsident eine Conferenz der Adjuncten auf den 28. August 1^60 in Jena 
vor, wenn solche beliebt und besucht werden sollte. 



Von den Mitgliedern der Akademie. 

— — oppositis quAmvis se separet astris, 
In puncto coit, et centro nos jungit in uno. 

Barlaeus. 

Während des ersten Jahrhunderts des Bestehens der Akademie waren 574 Mitglieder der- 
selben ernannt worden; Dr. Seip zu Pyrmont schloss mit seiner Ernennung vom 6. Dec 1751 diese 
Reihe, und der am 12. März 17ö2 ernannte Professor v. Bergen zu Frankfurt a. d. O. eröffnet 
die der im zweiten Jahrhundert dieses wissenschaftlichen Vereins ernannten Mitglieder; Büchner 
führt in seiner Geschichte der Akademie noch die bis 1755 Ernannten auf, so dass Hoffinger 
•als das 600. Mitglied genannt wird. 

24 



186 Geschichte der Kamrl. Leap.'-CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 



Wenn in dem ersten Jahrhundert ein Grieche, türkischer Unterthan, Maurocordato, zum 
Mitgliede unserer Akademie aufgenommen ward, so muss in dem zweiten Jahrhundert zuvörderst 
erwähnt werden, dass diese Ehre von Seiten des Präsidenten von Delius einer Frau widerfuhr, 
der Fürstin Daschkow in Petersburg, welche von der Kaiserin Katharina II. zum Präsidenten 
der dortigen Akademie der Wissenschaften ernannt worden war. Voltaire nannte diese Kaiserin 
selbst einen grossen Mann. Es wird nicht überflüssig sein , das Danksagungsschreiben dieses weib- 
liehen Präsidenten einer gelehrten Gesellschaft folgen zu lassen. Es lautet: 

„Mein Herr Pfakgraf, 

Präses und Geheimer Holrath! 

Das im August 1789 für mich ausgefertigte Diplom der Kömisch Kaiserl. Akademie der Naturfor- 
scher, welches ich den 21. September erhielt, machte mir ein desto grösser Tergnügen, je höher ich die 
Ehre schätze, den durch Qeistesgaben und literarische Yerdienste ausgezeichneten Mitgliedern dieser Aka» 
demie zugezählt zu sein. Ich statte also dieser vortrefflichen, fast ältesten und berühmtesten Akademie 
Europa's für die mir widerfahrene ehrenvolle Aufnahme den achtungsvollsten Dank ab. 

Der Umstand, dass ich diese Aufnahme der Denkungsart und dem Betrieb zweier Männer von all- 
gemein anerkannten literarischen Verdiensten zuzuschreiben habe, macht mir die Sache noch werther 
und mich denselben persönlich höchst verbunden. 

Ich müsste sehr wenige Selbstkenntniss und Urtheilsgabe besitzen, wenn ich den Abstand zwischen 
den gründlichen und ausgebreiteten Kenntnissen der übrigen Akademiker und meinen dilettanten Kennt* 
nissen nicht empfände; aber durch Vorliebe zu Naturwissenschaften, durch vidi guten Willen, zu deren 
Erweiterung und Verbreitung, alles, was mir meine Lage verstattet, beizutragen, imd durch einige natür- 
liche Thätigkeit, . strebe ich unvollkommene Einsichten wenigstens einigermassen zu vergüten. In dieser 
Stimmung werde ich die Obliegenheiten eines Mitgliedes zur Beförderung der wissenschaftlichen Absich- 
ten uAd Zwecke der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher nach. Vermögen zu befördern, stets mit 
Vergnügen zu erfüllen suchen. Diesesmal habe ich verfügt, dass die bis- jetzt vorhandenen Nova Acta 
Academiae Scientiarum Petropolitanae, die mit meiner Direclion der Akademie anfangen, der Bibliothek 
der Academia. Caesarea Naturae Curiosorum zugeschickt werden und dass sie auch die Fortsetzungen be- 
ständig erhalte. 

Dieses geschieht auch mit dem neuerlich erschienenen ersten Bande eines Wörterbuchs meiner va- 
terländischen Sprache, mit dessen Ausarbeitung die Kaiserl. Eussische Akademie durch meine Veranstal- 
tungen beschäftigt ist 

Mit Bezeigung meiner vollkommenen und ausgezeichneten Hochachtung werde ich stets sein 

Meines Herrn Püalzgrafen, 

Prasidis und Oeheimen Hofiraths 



St. Petersburg d. 27. Sept 1789. 



ergebene 
Fürstin von Daschkow.'' 



Der diesem ersten weiblichen Mitgliede der Akademie beigelegte Name war: Urania Arctoa^ 
Als Anerkennung dies^ Auszeichnung wurde der Präsident, Pfalzgraf v. Delius, zum Mitgliede 
der Petersburger Akademie durch folgendes Schreiben ernannt: 

Monsieur! 

Je m'empresse de vous notifier, Monsieur, que TAcad^mie Imperiale des Sciences, sur la propod- 
tion que je lui ai faite le trois de ce mois, Vous a re^ au nombre de ses Membres externes. Le odlä* 
brit^ distingu^ que vous Vous ^tes acquise par vos nombreux ouvrages eetimables, que savans, Voos 



y///. AbKkmtt. Van den Mitgliedern der Akademie. 187 

avait d^ä depuis longtemps donn^ le dxoit d'etre des ndtres: et le oas particulier que je fais de vob ra- 
res m^rites m'a üedt saisir avec plakir roocasion qui s'est pr^ent^e, pour Yons donner, Monsieur, cette 
marque publique et Bolemnelle de mon ^time. Le Secre'taire perpetuel Vous enverra en peu le Diplome 
acad^mique. 

Fuisaiez Yous jouir encore longtemps de ce nouveau hommage litt^raire qui toub est rendu! agr^ez 
ces iPK>eux qui partent d'un coeur sincere, ätant avec une consideration distinguee 

Monsieur 
k 8t P^tersbourg ce Mars 1791. Votre trfes humble senrante 

Princesse de Daschkow. 

Die Ernennung der Doctoren John und Rottler zu Tranquebar im Jahr 1796, unter dem 
Präsidenten v. Schreber, veranlassten die Erscheinung folgender Bekanntmachung, gedruckt zu 
Tranquebar in der Missionsbuchdruckerei 1796, welche wir im Auszuge mittheilen, weil es eine Sel- 
tenheit sein dürfte, dass in Tranquebar Etwas in deutscher Sprache gedruckt worden ist und viel- 
leicht das Einzige, worin unserer Akademie Erwähnung geschieht. 

Kurz gefasste Nachricht von dem gegenwärtigen Zustand der hier zu Trankenbar errichteten 

Königlichen Dänischen Mission. Den 5. October 1796. 

Der Herr Dr. Klein erhielt mit diesem SchifT sein Diplom als Doctor Medicinae, nachdem er eine 
Dissertation von der Curmethode der venerischen Krankheit eingesendet, wie sie seit den ältesten Zeiten 
unter den Tamulern gewöhnlich gewesen. Er setzt seine Bemühungen in der Tamulischen Sprache und 
Untersuchung der Curarten unter Tamulern und der hiesigen Materiamedica fort und verbindet damit die 
Naturgeschichte und sonderlich die Botanic. John und Röttier wurden für ihre geringen Bemühun- 
gen in der Naturgeschichte durch den Präsidenten der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher, Herrn 
Hoteth von Schreber, durch ein Diplom zu Doctores philosophiae ernennet und als Mitglieder die- 
ser berühmten Gesellschaft aufgenommen. Eine gleiche Ehre widerfuhr beiden nebst Cämmerer von 
der ansehnlichen Gesellschaft der Naturforscher in Jena, sowie auch John vorher von der Russisch 
Kaiserlichen öconomischen Gesellschaft in St. Petersburg und von der gelehrten Gesellschaft naturforschen- 
der Freunde in Berlin zum Mitglied ist aufgenommen worden. Die Freuden, die wir selbst bei der Be- 
trachtung der grossen Werke des Herrn empfinden, werden dadurch noch mehr erhöhet, wenn wir sie 
80 preiswürdigen Männern mittheilen und den Nutzen der Mission, so weit es unser Hauptgeschäft ver- 
stattet, auch auf die Wissenschaften ausbreiten. Dieses mit dem Hauptzweck zu verbinden und Chri- 
sten und Heiden bei der Verkündigung des heiligen EvangeUi auch auf die Herrlichkeit und Gute des 
Schöpfers mehr aufinerksam zu machen, damit sie in beiden schmecken und sehen, wie freundlich der 
Herr ist, wird hoffentlich von einem jeden Freunde der Mission und der Wissenschaften gebilliget wer- 
den. Diesen doppelten Zweck hat auch Rottler auf seiner diesjährigen Reise nach Ceylon gehabt, wo 
er auch unscm dasigen Glaubensverwandten das Evangelium geprediget und das heil. Abendmahl und 
Taufe administriret hat, wobei auch manches Angenehme für die Naturgeschichte gesammelt und sonder- 
lich seine Gesundheit wieder sehr verbessert worden. John und Cämmerer besorgten mit Beihülfe des 
Landpredigers Rajappen, Herrn Klein jun. und übrigen national Arbeitern die Gemeinen und Schu- 
len, und Gott unterstützte sie mit Geistes- und Leibeskräften, dass diese vermehrte Arbeiten ununter- 
brochen konnten fortgesetzet werden. 

Neben diesen Fremden ward aber auch ein Deutscher von dem Präsidenten v. Delius zum 
Mitgliede ernannt, der eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat; dies war der damalige Goaclju- 
tor von Mainz, Freiherr v. Dalberg. Wir lassen sein Antwortschreiben folgen: 

24* 



188 Geschichte der KaiserL Leop.-'Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

Wohlgebomer hochgeehrtester Herr Geheimrath! 

Ich danke Euer Wohlgebohren verbindlichst für das schätzbare Merkmal Ihrer Achtang , welches 
Ton einem so verdienstvollen Gelehrten und einem so rechtschaffenen Manne, als der Herr Geheimer-Rath 
V. Doli US ist, für mich einen grossen Werth hat. 

Nunmehr wünsche ich auch der Akademie wahrhaft nützlich zu werden. Wenn alle Mitglieder an 
Einsicht und Thätigkeit Ihrem würdigen Vorstand glichen: so würde diese Akademie eine der ersten in 
der Welt sein, und würde zu dem höchsten Euhm unserer Nation sehr vieles beitragen. So oft Euer 
Wohlgebohren mich auf irgend eine Weise hierzu brauchbar finden, so bitte ich mir einen Wink zu ge- 
ben. An Eifer und gutem Willen wird es niemalen fehlen. Ich habe die Ehre, mit vieler Hochach* 

tung zu sein 

Euer Wohlgebohren 
Mainz d. 11. MÄrz 1789. ergebenster treuer Diener 

Dalberg. 

Ohnerachtet Büchner in seiner Geschichte der Akademie ein namentliches Verzeichniss der 
im ersten Jahrhundert ernannten Mitglieder gegeben hat, so haben wir doch dasselbe deutsch 
wiederholt, um alle Mitglieder, auch des zweiten Jahrhunderts bis zur Herausgabe dieses Werkes, 
auf einmal übersehen zu können. Mehrere fehlende Cognomina haben auch in der Matrikel nicht 
aufgefunden werden können. 

a. Veneichniss der Mitglieder der Akademie, nach der Zeitfolge. 

1652. 

1. den 1. Januar Dr. Johann Lorenz Bausch, mit dem akademischen Namen lasen L; der kaiserl* 
freien Beichsstadt Schweinfurt Fhysikus und Eathsherr, Stifter der Akademie der Naturforscher 
imd erster Präsident, geb. den 30. September 1605, gest den 17. November 1665. 

2. den 1. Januar Dr. Johann Michael Pehr, genannt Argonauta I.; der kaiserl. freien Beichsstadt 
Schweinfiirt Fhysikus, Bathsherr, kaiserl. Prätor und Arzt, der erste Adjunct des Präsidenten, 
später selbst zweiter Präsident der Akademie, geb. den 9. Mai 1610, gest. den 15. November 1688. 

3. den 1. Januar Dr. Georg Balthasar Metzger, cogn. Americus; praktischer Arzt zu Schweinfurt, 
später Professor der Medicin zu Giessen und zuletzt in Tübingen, zweiter Adjunct des Präsidenten, 
geb. den 23. September 1623, gest. den 9. October 1687. 

4* den 1. Januar Dr. Georg Balthasar Wohlfarth, cogn. Alceus; Arzt zn Schweinfurt, geb. da- 
selbst den 11. Juni 1607, gest. den 31. Januar 1674. 

5. den 28. Juni Dr. Christoph Keiling, cogn. Aeson L; Physikus zu Eisleben und geb. daselbst, 
gest. 1658. 

6. den 28. September Dr. Valentin Andreas Möllenbrock, cogn. Pegasus I.; Assessor der med. 
Facultät und Arzt zu Erfrirt, endlich Physikus zu Halle, geb. zu Erfurt, gest 1672. 

7. den 28. September Dr. Gregor Horst, Assessor des medicin. CoUegiums zu Ulm, Professor der 
Physik, geb. daselbst den 20. September 1626, gesi den 31. Mai 1661. 

8. den 28. September Dr. Joh. Pfauz, Arzt zu Ulm, Gymnasial -Professor der Physik, geb. daselbst 
1622, gest. den 23. Mai 1674. 

9. den 30. December Dr. Gonracl Theod. Lüncker, hessen-kasselscher Leibarzt und Professor der 
Medicin und Beredsamkeit zu Marburg, geb. den 24. December 1622, gest. den 30. December 1660. 

10. den 30. December Dr. Joh. Dav. Wilhelmi, landgräfL hessischer Leibarzt, dann Physikus zu 
Bern in der Schweiz, geb. 1609, gest. den 12. October 1671. 

11. den 30. December Dr. Andreas Wolff, hessen-darmstädtischer Leibarzt zu Schmalkalden, geh» 
den 25. März 1615, gest den 12. Mai 1661. 



Vlil AbsciinUt. Von den Mit^iedem der Akademie. 189 

12. den 30. Decbr. Dr. Johann Martin XJhl, Lioentiat der Medicin, Professor am GymnaBium zn 
Schleufiingen, Physikus zu Henneberg, gesl 1657. 

1653. 

13. den 30. Dec. Dr. Albert Conrad Langenaner, Physikna zu Weida in der OberpfSeüz, geb. den 
12. April 1629, gest 1656. 

1654. 

14. den 30. Dec. Dr. NikoL Balthas. Mertz, Leib- und Stadtarzt zu Fulda, nachher in Bamberg, 
geb. zu Würzburg. 

1655. 

15. den 30. Dec. Dr. Johann Daniel Horst, cogn. Phoenix L; Leibarzt und Professor der Medicin 
zu Marburg, dann Aeltester des MedicinalcollegiumB zu Frankfurt, geb. den 14. Octbr. 1616, gest 
den 27. Jan. 1685. 

16. den 30. Dec. Dr. Johannes Adam Stör, Mathematiker und Professor der Medicin der freien 
Eeichsstadt Würzburg, geb. daselbst. 

1658. 

17. den 30. Dec. Dr. Philipp Jakob Sachs von Lewenhaimb, cogn. Phosphoros L; Physikus in 
der freien Stadt Breslau*), geb. daselbst den 26.'Aug.^ 1627, gest den 7. Jan. 1672. 

1661. 

18. Mai Dr. Jonas Deutschlender, Arzt des Königs von Polen und Schweden, geb. zu Fraustadt, 
gest zu Warschau 1661. 

19. den 5. Septbr. Dr. Leonhard Ursinus, cogn. Zephyrus L; Professor der Medicin zu Leipzig, 
Vorsteher des min. Collegiums und Botaniker der Akademie, geb. den 17. Januar 1618, gest den 
2. Febr. 1664. 

20. den 5. Septbr. Dr. £lias Schmidt, cogn. PhaetonL; praktischer Arzt und Physikus zu Schwein- 
frirt, geb. den 19. Juli 1630. 

21. den 5. Septbr. Dr. Job. Andr. Graba, cogn. Gephalus; Physikus der freien Stadt Erfurt und 
später zu Mühlhausen, geb. daselbst 1625, gest den 13. Mai 1669. 

22. den 5. Septbr. Dr. Joh. Jakob Sauer, Licentiat der Medicin, Physikus zu Würzburg. 

23. den 5. Septbr. Dr. Job. Philipp Deisler, prakt Arzt zu Suhl, geb. den 23. Aug. 1634, gest 
den I.März 1665. 

1662. 

24. den 29. Juli Dr. Joh. Jakob Wittig, Assessor der medidn. Faoultät zu Basel, später zu Erfurt, 
geb. daselbst den 30. Mai 1634, gest den 17. Mai 1663. 

25. den 29. Juli Dr. Georg Christoph Petri von Hartenfels, cogn. Achilles L; Eath und Leib- 
arzt des Kurfürsten von Mainz, kaiserl. Pfalzgraf, Geheimer Eath und Physikus zu Erfurt, ordentL 
u. öffentL Professor der Medicin und kaiserL Poeta laurealus, geb. den 15. Febr. 1633, gest den 
6. Decbr. 1718. 

1663. 

26. den 21. Juli Dr. Jakob y. Typsma, ordentL Arzt zu Leuwarden in Friesland, geb. 1608, gest 
den 26. Juni 1672. 



*) Breslau führte damals diesen Titel, weil es unter keinem Beichafllrsten , sondern aUein unter der SouTerainitXt des 
Saisws stand. 



i* 



190 Geschichte der KmerL Le&p.-CaroL deukdwn Akademie von 1752 bis 1860. 

1664. 

27. den 27. April Dr. Hieronymus Canrad Virdung von Härtung, cogn. Melissus I.; anfangs 
Stadtarzt zu Markbretten und Leibarzt des Fürsten von Schwarzenberg, später Professor der l£e- 
dicin zu Würzburg und Leibarzt des Fürstbischofs, geb. den 26. Octbr. 1640, gest den 6. Jan. 1708. 

28. den 27. April Dr. Faul Ammann., cogn. Drjander L; Physiolog und Botaniker an der Leipziger 
Universität und ordentL Professor daselbst, geb. den 3. Aug. 1634, gest den 4. Febr. 1690. 

29. den 14. Mai Dr. Job. Daniel Major, cogn. HesperusL; zuerst Pestarzt in Hamburg, dann Ana* 
tomiker und Botaniker an der Universität zu Kiel, ordentl. Professor daselbst und Leibarzt des Bi- 
schofs von Lübeck, geb. den 16. Aug. 1634, gest. den 3. Aug. 1693. 

1668. 

30. den 26. Juni Christian Friedrich Garmann, cogn. Pollux L; Licentiat der Medicin und Phy- 
sikus zu Chemnitz, geb. den 19. Jan. 1640, gest. den 18. Juli 1708. 

31. den 26. Juni Jeremias Ehetius, cogn. Castor L; Licentiat der Medicin und praktischer Arzt zu 
Arnstadt, geb. daselbst den 30. Aug. 1631, gesi 1681. 

32. den 28. Novbr. Dr. Elias Budolph Camerarius, cogn. Hektor L; des Herzogs von Würtem- 
berg Bath und Leibarzt, desgL ordentl. Professor der Medicin an der Universität Tübingen, geb. 
daselbst den 7. Mai 1641, gest. den 7. Juni 1695. 

1669. 

33. den 20. Octbr. Dr. Heinrich Yollgnad, cogn. Sirius L; Stadtarzt zu Breslau, geb. daselbst den 
8. Mai 1634, gest. den 3. Jan. 1682. 

34. den 20. Octbr. Dr. Johannes Jänisius, cogn. Arcturus; Stadtarzt zu Breslau, geb. daselbst den 
31. Octbr. 1636, gest. den 7. Decbr. 1707. 

35. den 20. Octbr. Dr. Job. Christian Mack, cogn. Pegasus 11.; herzogl. sächsischer Provinzialarzt 
zu Coburg und Physikus zu Schneeberg, gest. den 6. März 1701. 

1670. 

36. den 20. Octbr. Dr. Michael Ettmüller, Professor der Botanik und Chemie an der Universität 
Leipzig, geb. daselbst den 26. Mai 1644, gest den 9. März 1683. 

37. den 20. Octbr. Dr. Johann Ferdinand Hertodt von Todenfeld, cogn. Orpheus; Leibarzt des 
Kaisers, Physikus der königL Stadt Brunn in Mähren und Provinzialarzt, geb. den 4. Febr. 1645, 
gest 1714. 

38. den 20. Octbr. Dr. Job. Georg Greisel, kaiserl. Militärarzt, später ausserordentl. Professor der 
Anatomie und Assessor des CoUegiums der Aerzte in Wien, und endlich Physikus zu Znaim in 
Mähren, geb. zu Wien, gest den 18. Mai 1684. 

89. den 20. Octbr. Dr. Georg Sebastian Jung, cogn. Podalirius L; kaiserl. Hofarzt zu Wien, geb. 
daselbst, gest. den 4. Septbr. 1862. 

1672. 

40. den 16. Juni Dr. Salomon Braun, zuerst praktischer Arzt in der freien kaiserl. Stadt Kördlingen» 
dann Physikus zu Biberach und endlich Leibarzt des Markgrafen Brandenburg -Bamt, geb. den 
22. Jan. 1639, gest den 30. Novbr. 1675. 

41. den 23. Mai Paul von Sorbait, cogn. Machaon L; Leibarzt der Kaiserin Wittwe Eleonore, er- 
ster Professor der Medicin an der Universität zu Wien, Eegierungsrath und Director des Medicinal- 
coUegiums, geb. zu Hamm in Belgien, gest den 28. April 1690. 

42. den — Aug. Dr. Gottlieb Georg Schramm, Stadtarzt zu Fraustadt in Polen, geb. 1640, gest 
den 4. Juli 1763. 



Vni. AbsdmitL Vm den Mügtiedem der Akademie. 191 

48. den 15. Aug. Dr. Melchior Friebe, oogn. deander; praktboher Arzt xa Landshut in Schlesien, 
später in Zittau, endlich PhysikuB zu Hayna, Kreis Meissen, geb. den 24. Nov. 1629, gest 1690. 

44. den 15. Aug. Br. Georg Wolfgang Wedel, cogn. Hercules L; Pfalzgraf des Kaisers und herzogL 
sächsischer Rath, Hof- und Leibarzt zu Wien, Professor an der Universität Jena, geb. den 2. Nov. 
1645, gest. den 6. Sept 1721. 

45. den 15. Aug. Dr. Job. Scultetus, oogn. Perseus I.; Physikus zu Nürnberg, geb. daselbst den 
7. Aug. 1621, gest den 13. Febr. 1680. 

46. den 15. Aug. Dr. Georg Frank von Franckenau, cogn. Argus L; Bitter und des hL röm. Beicha 
Pfalzgraf und Leibarzt des Königs von Dänemark, Justizrath, Professor der Medicin zu Heidelberg, 
später zu Wittenberg und endHch zu Kopenhagen, Mitglied englischer und italienischer gelehrten 
Gesellschaften, geb. den 3. Mai 1644, gest den 14. Juni 1704. 

47. den 19. Sept Dr. Joachim Georg Eisner, Stadtarzt in Breslau, geb. daselbst den 4. Juni 1642, 
gest den 3. Mai 1676. 

1673. 

48. den 15. Aug. Dr. Gottfried Schubart, Physikus zu Hirschberg, dann Stadtarzt in Brieg, geb. 
zu Breslau den 30. Juni 1634, gest den 14. Oct 1691. 

49. den 15. Aug. Gottfr. Christ Winckler, Bath und Leibarzt des Kurfürsten von Brandenburg, 
Physikus in Brieg, geb. daselbst den 19. Sept 1635, gest den 4. Juli 1684. 

50. den 7. Mai Christ Adolph Baldwin, cogn. Hermes L; BechtSgelehrter und Chemiker, Burger- 
meister zu Heina und Mitglied der königL englischen Gesellschaft, geb. den 29. Juni 1632, gest 1680. 

1674. 

51. den 13. Dec. Dr. Matthias Tilling, cogn. Zephyrus IL; zuerst praktischer Arzt zu Emden in 
Ostfiriesland, sodann Physikus zu Bremen, endlich Professor der Medicin an der Universität Bin- 
teln und hessischer Leibarzt, geb. den 18. Aug. 1634. 

52. den 24. Mai Dr. Salomon Beisel, cogn. Amphion; Physikus zu Buchsweiler, dann zu Hanau, 
später zu Worms und endlich herzogL würtembergisch^r Bath und Leibarzt, geb. den 14. Oct. 1625, 
gest den 21. Nov. 1701. 

53. den 24. Mai Dr. Job. Sigismund Eisholz, Leibarzt des Kurfürsten von Brandenburg, geb. den 
26. Aug. 1623, gest den 28. Febr. 1688. 

54. den 24. Mai Dr. Caspar Theophil Bierling, Professor ami Lyceum und Physikus der Stadt 
Lichtenstein, später Phjrsikus zu Magdeburg, geb. den 30. Oct 1640, gest 1693. 

55. den 24. Mai Dr. Ehrenfried Hagendorn, cogn. Pegasus HL; kurfdrstL sächsischer Leibarzt und 
praktischer Arzt in Görlitz, geb. den 22. Jan. 1640, gest den 27. Febr. 1692. 

1675. 

56. den 24. Mai Christian August Freiherr von Friesen zu Botha und Botta, cogn. lasen IL; 
kaiserL Hofiath, auch kurfiirstL sächsischer Bath und Kammerherr, Präsident des Kapitels zu Meis- 
sen und Werra und Hauptmann der kurfürstlichen Präfecturen Hayna und Zabeltitz, geb. den 
12. Mai 1646. 

57. den 18. Febr. Dr. Christian Mentzel, cogn. Apollo; Hof- und Militiurarzt des Kurfürsten von 
Brandenburg, später Bath und Leibarzt, geb. den 22. Juni 1622, gest den 17. Jan. 1701. 

68. den 19. Febr. Dr. Caspar March, ordentl. Professor der Mathematik und ausserordenlL Professor 
der Chemie zu Greübwald, später der Medicin und höheren. Mathematik in Bestock, sodann erster 
Professor der. Medicin in Kiel und endlich Bath und Leibarzt des Kurfürsten von Brandenburg, 
' geb. den 23. März 1619, gest 1677. 



192 Geschichte der Kamrl. Leop.-Carol deutschen Akademie von 1752 his 1860. 

59. den 17. April Dr. Christian Franz PauUini, oogpi. Arion L; Physikus zn Eiaenaoh, kaiaerL 
Ffalzgraf und Poeta laureatus, Mitglied der Akademie zu Padna, geb. den 25. Febr. 1645, gest 
den 18. Juni 1712. 

60. den 17. April Dr. Job. Lorenz Fehr, cogn. Argonanta IL; Batbaherr und Physikus der freien 
Eeichsstadt Scbweinfart, geb. daselbst den 7. Juli 1646. 

61. den 17. April Dr. Job. Peter Prückel, Physikus zu Neustadt an der Orla, dann zu Begensburg^ 
geb. daselbst den 27. Apiil 1653, gest. den 13. Febr. 1690. 

1676. 

62. Dr. Johann Georg Trumph, cogn. Bufus L; Physikus zu Göttingen, später zu Goslar, geb. da- 
selbst den 4. Mai 1644. 

63. im Juli Dr. Gottfr. Schulz, cogn. Aegineta L; Stadtarzt der freien Stadt Breslau, geb. daselbBt 
den 20. April 1643, gest. den 4. Mai 1698. 

64. den 29. Oct. Dr. Georg Hieronymus Welsch, cogn. Nestor L; Stadtarzt der kaiserL Beichs- 
stadt Augsburg, geb. daselbst den 28. Oct. 1624, gest. den 1. Nov. 1677. 

65. den 25. Sept. Dr. Budolph Wilhelm Krause auf Melüngen, cogn. Typhus; Professor der Praxis 
und Chemie zu Jena, Senior der medic. Facultät und des Senats, geb. den 22. Oct. 1642, gest. 
den 26. Dec. 1718. 

66. den 25. Sept Dr. Georg Abraham Mercklin, cogn. Chiron L; der k. Beichsstadt Nürnberg Phy- 
sikus, geb. den 19. Nov. 1644, gest den 19. April 1702. 

1677. 

67. den 22. Jan. Dr. Gabriel Clauder auf Zschechwitz, cogn. Theseus L; Leibarzt zu Altenburg, geb. 
daselbst den 18. Oct. 1633, gest. den 9. Jan. 1691. 

68. den 22. Jan. Dr. Benjamin Schar ff, cogn. BiasL; schwarzburg-sondershausenscher Leibarzt, geb. 
1656, gest. 1702. 

69. den 22. Jan. Dr. Georg Kaspar Kirchmaier, cogn. Phosphorus IL; Professor der Beredsamkeit 
zu Wittenberg, geb. den 20. Juli 1635, gest. im October 1700. 

70. den 22. Jan. Dr. Johann Burg, cogn. Mesphe L; Arzt der freien Stadt Breslau, geb. daselbst den 
13. Juni 1652, gest. den 25. Aug. 1690. 

71. den 22. Jan. Dr. Gottfried Samuel Polisius, cogn. Homer L; Arzt zu Steinau, dann Physikus 
zu Züllichau, zuletzt zu Frankfurt a. O., geb. daselbst den 11. April 1636, gest 1700. 

72. im August Dr. Lukas Schröck, cogn. CelsusL; Physikus zu Augsburg (der vierte Präsident der 
K. L.-C. d. Akademie), geb. den 20. Sept. 1646, gest. den 3. Jan. 1730. 

73. im August Theodor von Marwitz, cogn. Ulysses L; brandenburgischer Consistorialrath zu Kü- 
strin, Johanniterritter, gest. 1690. 

1678. 

74. den 25. Jan. Dr. Job. Jak. Waldschmidt, cogn. Priamus; Professor der Medicin u. Physik zu 
Marburg und hessischer Leibarzt, geb. zu Bottheim den 13. Jan. 1644, gest den 12. Aug. 1689. 

75. den 11. April Dr. Job. Nikolaus Pechlin, cogn. Telamon L; holsteinischer Leibarzt, Professor 
der Medicin zu Kiel, geb. 1646, gest 1706. 

76. den 11. April Heinrich Baron von Friesen, cogn. Atlaa. (Büchner sagt: Aoademiae ac- 
cessit?!!) 

77. den 24. Mai Dr. Johann Christoph Adlung, cogn. Ajax; Professor der Medicin und der orien- 
talischen Sprachen y Assessor der medic. und philosoph. Facultät an der Universität Erfurt, geb. da- 
selbst den 10. Oct. 1648, gest den 10. Juni 1681. 



Vni. Abachmtt. Von de» Mä^iedem der AkadenUe. 198 

I 

78. den l..Noy. Br. Johann Georg Yolckamer, cogn. Helianthus L; PhyvikoB der freien Stadt Nürn- 
berg und später dritter Präsident der Akademie, geb. den 9. Juni 1616, gest. den 17. Mai 1693. 

79. den 1. Nov. Dr. Johann Siebold, cogn. Laomedon; zuerst Physikus 2U Weissenfels und Professor 
am Gymnasium, später Physikus zu Magdeburg und zuletzt prakt. Arzt zu Leipzig, geb. 1636. 

BO. den 8. Nov. Dr. Lorena Gieseler, cogn. Hippokrates I.; zuerst praktischer Arzt zu Osteroda, dann 

Physikus zu Osterwiek und endlich zu Braunschweig, geb. zu Osterode. 
81. den 8. Nov. Dr. Andreas Cleyer, cogn. Diosoorides I.; Eath des obersten Gerichtshofes in Ba- 

tavia und Oberphysikus daselbst und Gesandter in Japan von der holländisch -ostindischen Com- 

pagnie, geb. zu Kassel. 

1679. 

B2. den 4. März Dr. Job. Friedr. Allmacher, o<^;n. Zethes; zuerst Physikus zu Wertheim, sodann 
Stadtarzt zu Frankfurt a. M., geb. den 5. Dec. 1648, gest den 12. Aug. 1686. 

83. den 4. März Dr. Tobias Czaschel, cogn. Aesculapius I.; kaiserL Leibarzt, geb. zu Lauban in der 
Lausitz, gest. den 25. Dec. 1682. 

64. den 4. März Dr. Johann Georg Sartorius, cogn. Calais; Mitglied des kaiserL und königL ärzt- 
liche]^ Collegiums zu Prag, ordentl. Arzt des Gapitels zu Bamberg, gest. den 18. April 1696. 

85. den 4. März Dr. Johann Christian Tralles, cogn. Ayenzoar ; kaiserL Hofeurzt und Physikus der 
freien Stadt Breslau, später königl. polnischer B^gimentsarzt, geb. zu Strehlen in Schlesien, gest. 
1698. 

86. den 4. März Dr. Jakob Wolff, cogn. Sokrates L; zuerst Stadtarzt zu Altenburg, dann Professor 
der Medicin an der Universität Jena, geb. den 30. Dec. 1642, gest. den 17. Juli 1694. 

87. den 4. März Dr. Karl Patinus, cogn. Galenus L; zuerst Advocat am höchsten Gerichte zu Paris, 
sodann Bitter des hl. Marcus und Professor der praktischen Medicin am Lyceum zu Padua, geb. den 
23. Febr. 1633, gest. den 10. Oct 1692. 

68. den 4. März Dr. Günther Christoph Schelhammer, cogn. Theophrastus; Professor der Medicin 
zu Helmstädt, sodann zu Jena und endlich zu Xiel, Bath und Leibarzt des Herzogs von Holstein, 
geb. den 13. März 1649, gest. den 11. Febr. 1716. 

1680. 

89. den 13. Jan. Dr. Johann Pfeiffer, cogn. Musa; Leibarzt am reussischen Hofe zu Gera, geb. 
daselbst den 26. Jan. 1639, gest. den 12. Juni 1684. 

90. den 3. März Dr. Johann Ludwig Hannemann, cogn. Nestor CL; Physikus zu Buxtehude, so- 
dann Professor der Medicin zu Kiel, geb. 1640, gest. den 25. Oct. 1724. 

91. den 15. Juni Dr. Johann Doläus, cogn. Andromachus; zuerst Physikus zu Limburg an der Lahn 
im Gebiete Trier, später herzogl. nassauischer Hofarzt, endlich Bath und Leibarzt des Landgrafen 
Yon Hessen und öffentL Professor am Lyceiun zu Hanau, geb. den 8. Sept. 1650, gest. 1707. 

92. den 5. April Dr. Sebastian Scheffer, cogn. Perseus II.; Stadtarzt zu Frankfurt a. M., geb. den 
2. Jan. 1631, gest. den 10. Jan. 1686. 

1681. 

93. den 5. April Hieronymus Ambrosius Langenmantel, cogn. Selon L; Patridus und Canonicus 
zu Augsburg, geb. daselbst den 24. Nov. 1641, gest. den 5. Nov. 1718. 

94. den 14. Juli Dr. Job. Jac« Härder, cogn. Paeon L; kaiserL Pfinlzgraf, Bath und Leibarzt des 
Herzogs von Würtemberg und des Markgrafen von Baden, öffenÜ. Professor zuerst der Ethik, so- 
dann der Anatomie und Botanik an der üniTersität zu Basel, geb. im Septbr. 1656, gest. den 
28. April 1711. 

25 



194 GeschidUe der KaiMfl. Leop.^Cati)l. detduken Akademie wn 1752 hU 1860. 

95. den 14. Juli Dr. Joh. Daniel Widt, cogn. ABdepiades; Oberarzt bei der kaiBerL Kaonmer sa 

Speier y dann Leibarzt des KurfÜrBten zu München, gest. 1698. 
95. den 14. Jqli Dr. Job. Gonr. Peyer, cogn. Fythagonui; Stadtarzt zn Sehaffhansen, geb. daselbst 

1658, gest 1717. 

97. den 14. JuH Dr. Joh. Paul Wurfbain, cogn. Hermes IL; Physikns der freien Eeichsstadt Nüm* 
bex|;, später Director ephemerid., geb. den 14. Sept. 1655, gest. den 18.- Jan« 1711. 

98. den 14. Juli Dr. Bberhard Bumph, cogn. Plinins L; Bath des obersten Gerichtshofes der bel- 
gischen Handelsgesellschaft in Ostindien auf der Insel Amboina unter den Molukken, geb. in der 
Qra&chaft Solms, gest. 1706. 

99. den 28. Oct Dr. Joh. Peter Albrecht, cogn. Castor U.; Physikus zu Hildeshdm, geb. daselbst 
den 7. März 1647, gest. den 16. Dec. 1724. 

iOO. den 18. Dec. Dr. Johann von Muralt, cogn. Aretaeus L; Physikus, Stadtarzt, Professor der Mia» 
thematik und Physik zu Zürich, geb. daselbst 1645, gest 1788. 

1682. 

101. den 6. Mai Dr. Heinrieh Screta von Schotnau und Zavorziz, cogn. Nicander; Physikus zu 
Schaffhausen, geb. zu Prag, gest den 6. Aug. 1689. ^ 

102. den 6. Mai Dr. Joh. Adam Limprecht, cogn. Pabius; zuerst Stadtarzt zu Breslau, darauf Physi- 
kus zu Angermünde und endlich zu Fürstenwalde, Bath und Leibarzt des Herzpgs von Würtem- 
bei^ zu Oels und Bemstadt in Schlesien und Mitglied des ärztlichen CoUegiums zu Berlin, geb. 
den 2. Dec. 1651, gest den 27. Juni 1785. 

108. den 7. Aug. Dr. Gerhard Blasius, cogn. Podalirius IL; Professor der Medicin ami Gymnasium zu 
Amsterdam, gest den 7. Aug. 1682. 

104. den 25. Juli Dr. Joh. Jakob Döbel, cogn. Hippokrates n.; kaiserl. P&lzgraf und Professor der 
Medicin an der Umyersität Bostock, geb. 1640, gest den 6. Juni 1684. 

105. den 17. Aug. Dr. Bman. König, cogn. Avicenna L; zuerst öffentL ordent Professor der Natur- 
philosophie, sodann der theoretischen Medicin an der Akademie zu Basel, geb. daselbst den 1. Not. 
1658, gest den 80. Juli 1781. 

106. den 17. Aug. Dr. Martin Joh. Häsbart, cogn. Bhases; Stadtarzt zu Cleve, geb. daselbst 1655. 

107. den 15. Aug. Dr. Joh. Hieronymi, cogn. Aetius L; Physikus und herzogl. Hofarzt zu Wolfen- 
büttel. 

108. den 22. Sept. Dr. Johann Georg Landbeck, cogn. Serapio L; zuerst Physikus zu Bothenbui^, 
sodann Stadtarzt in Bissingen, geb. zu Schrozberg, einem Dorfe in der Grafisohafk Hohenlohe, den 
26. JuU 1654, gest 1688. 

i09. den 6. Nov. Dr. Karl Oehmb, cogn. Sirius II.; Physikus der freien Stadt Breslau, geb. daselbst 
1658, gest den O.April 1706. 

110. den 25. Nov. Dr. Jakob Schmidt, cogn. Podalirius lU.; Hofbrzt des Königs von Preussen, des 
Fürsten von Anhalt und der Abbatissin zu Quedlinburg, Physikus dieser Stadt, geb. daselbst den 
I.Jan. 1658, gest. den 5. Jan. 1705. 

111. den 7. Dec. Dr. Jakob Weitz, cogn. Aeson n.; Consul und Physikus zu Gotha und Steuerdirector 
daselbst, geb. zu Scbmalkalden. 

1683. 

112. den 18. Jan. Dr. Joh. Matthäus Faber, oogn. Plato L; zuerst Physikus der freien Beichssladt 
Wimpfen, dann zu Eslingen, sodaim Leibarzt des Herzogs von Würtemberg und Stadtarzt zu Neu- 
stadt, endlich Physikus zu Heilbronn, geb. den 24. Febr. 1626, gest den 21. Sept 1702. 

1 13. den 7. Febr. Dr. Adam y. Lewenwaldt, cogn. Aesculapius IL; Pfalzgraf und kaiserl. Poeta ku- 
reatus, Physikus der Provinz Steyermark, gest zu Sailenspach in Oberösterreich den 12. Juni 1696. 



i 



AbsdmitL Von dm Itttj^Mkm der Akademie. 195 

lli.- den 1. Ifad Dr. Joh. Jakob Weberski, eogn. Aegiaeta IL; Stadtant der freien Stadt Danxig^ 

geb. daaelbflt im März 1655, gest den 2. Not. 1689. 
it6. den 18. Juni Dr. Job. Georg Sommer, cogn. Machaon II.; zuerst Prorinzialarzt zu Eisfeld, Hei* 

denburg und Königsfi^d, dann sdiwarzburgiscber Oberarzt, geb. den 26. Jan. 1634, gast den 

21. Aug. 1705. 

116. den 31. Juli Lieent Bosinus Lentilius, cogn. Oribasius L; zuerst Pbysikus zu Crailubeim, 
dann zu Nördüngen und zuletzt Leibarzt des Herzogs zu Stuttgart und des Markgrafen von Baden- 
Durlach, geb. den 8. Jan. 1657, gest den 12. Febr. 1733. 

117. den 19. Sept Dr. Martin Christoph Metzger, cogn. Phoenix IL; Stadtarzt zu Begensburg und 
Senior und Decan des medicin. CroUegiums daselbst, Itath und Leibarzt des Fürst -Erzbisohofs von 
Salzburg und anderer Fürsten, geb. den 4. Sept 1625, gest. den 10. Mai 1690. 

118. den 13. Oct Dr. Michael Bernhard Yalentini, cogn. ThessahisL; Gamisonarzt in der Fe* 
stung FhiUppsburg, dann ordentL Professor der Physik und Medicin an der Universität Giessen, 
geb. daselbst den 26. Nov. 1657, gest den 13. März 1729. 

1684. 

119. den 24. März Dr. Georg Hannäus, cogn. Diomedes; Stadtarzt zu Odensee, am Gymnasium da- 
selbst Professor der Ethik und Beredsamkeit und Provinzialarzt in Fünen, geb. den 19. März 1647, 
gest den 1. April 1699. 

120. den 18. Juni Dr. Johann Daniel Dorstenius, cogn. Averrhoes; Leibarzt des Landgrafen von 
Hessen -Kassel, ordentL Professor der Medicin und Physik an der Universität Marburg, geb. da- 
selbst den 20. April 1643, gest den 20. Sept 1706. 

121. den 14. Aug. Dr. Joh. Mauritius Hoff mann, cogn. Heliodorus L; Professor der Anatomie und 
Chemie an der Universität Altorf, Bath und Oberarzt der Markgrafschaft Ansbach -Brandenburg xind 
zuletzt Director ephemerid. der K. L. -C. d. Akademie, geb. den 6. Oct 1652, gest den 31. Oct 
1727. 

122. im Juni Dr. Joh. Conrad Bappius, cogn. Serapio 11.; praktischer Arzt zu Geringen, dann zu 
Künzelsau, endlich Ph3rsiku8 zu Bothenburg an der Tauber, geb. den 28. Aug. 1658, gest 1693. 

123. den 7. Juli Dr. Theodor Christoph Krug von Nidda, cogn. Mercurius; praktischer Arzt zu 
Kassel und hessischer Leibarzt, sodann Physikus der Stadt und des Gebietes Schmalkalden, des- 
gleichen Bathsherr, endlich Geheimer Bath und Oberarzt Sr. Majestät des Königs von Preussen, 
oberster Director der Erzbergwerke des Herzogthums Magdeburg, Decan des königL ärztl. Colle- 
giums und Director der naturwissenschaftL Classe der Gesellschaft der Wissenschaften zu Berlin, 
geb. den 23. Juni 1653, gest. im Mai 1719. 

124. den 1. Oct Dr. Joh. Zacharias Fürst, cogn. Aeolus; zu Dettelbach,. des Kurfürsten von Trier 
Leibarzt 

125. den 21. Oct. Dr. Christoph Helwig, cogn. Galenus II.; öffentL Professor der Medioin zu Greifs- 
wald, sodann zu Bestock, geb. den ^l. Dec. 1679, gest 1690. 

126. den 21. Oct Dr. Daniel Bsc herer, cogn. Philadelphus L; Physikus zu Nürnberg, geb. daselbst 
den 3. Mai 1656, gest den 22. Sept 1718. 

127. den 1. Nov. Dr. Samuel Ledelius, cogn. Theseus IL; praktischer Arzt zu Sagan in Schlesien» 
dann Kreisphysikus zu Grünbei^, geb. 1644. 

1685. 

128. den 20. Jan. Th. Jakob Angust Hämerwolff , oogn. Aotuariiu; PhyaUciu zu Neustadt an der 
Orla, dann zu Arnstadt, geb. den 11. Dec. 1644. 

25* 



196 Geschichte der KamrL Leap.^Carol. deutsdim Akademie von 1752 bis 1860. 

129. den 20. Jan. Dr. Eberhard Gockel, cogn. Alector; zuerst PfaysikuB zu Waiblingen, sodann za 
Giengen, endlieh zu Ulm und würtemberg-weiltingischer Leibarzt, geb. den 18. Juli 1636. 

130. den 23. Febr. Dr. Benjamin Gloxin, cogn. Serenus I.; Physikus zu Colmar, geb. daselbst 1660: 

131. den I.April Dr. Do minie us v. Sanzey, cogn. Bias IE.; Ritter und Ganonicus der Gollegiums- 
kirche St. Andreas zu Köln und kurfürstlicher Leibarzt 

132. den 1. April Dr. Johann Daniel Geyer, cogn. Daedalus L; zuerst Physikus in Alzey, sodann 
Besatzungsarzt zu Mannheim, dann Militärarzt und endlich kurfurstl. sächsischer Leibarzt, geb. den 
10. Nov. 1660. 

133. den 1. April Dr. Daniel Crüger, cogn. Argus IL; zuerst praktischer Arzt zu Colberg, dann zu 
Stargard und kurfürstL brandenburgischer Leibarzt, geb. zu Stargard in Pommern den 10. Dec. 
1639, gest. den 15. März 1711. 

134. den 11. Mai Dr. Johann Jakob Wepfer, cogn. Machaon IQ.; Leibarzt verschiedener Kurfürsten 
und Fürsten und Physikus der freien Stadt Schaffhansen, geb. daselbst den 23. Dec. 1620, gest» 
den 28. Jan. 1695. 

135. den 11. Mai Dr. Joh. Konrad Freiherr von Brunn, Herr auf Hammerstein, cogn. Herophi- 
luB L; Professor der Medicin zu Heidelberg, Eath und Leibarzt des Pfalzgrafen, geb. den 16. Jan» 
1653, gest. den 2. Oct. 1727. 

136. den 11. Mai Dr. Theodor Zwinger, cogn. Aristoteles I.; öffentl. u. ordentl. Professor der Bered- 
samkeit, später der Anatomie und Botanik an der Universität zu Basel, geb. daselbst den 25. Sept. 
1657, gest. den 22. April 1724. 

137. den 29. Juni Dr. Friedr. Ferdin. Illmer von und auf Wartemberg, cogn. Demokritas L; 
Rath und Leibarzt Sr. Majestät des Kaisers, ordentl. Professor der Medicin an der Universität zu 
Wien, gest. im Januar 1700. 

138. den 8. Juli Dr. Johann Georg Volckamer, cogn. Helianthus U.; Arzt und erster Senior dea 
MedicinalcoUegiums zu Nürnberg, geb. 1662, gest. den 7. Juni 1746. 

139. den 15. Juli Dr. Joh. Benedict Gründl, cogn. Coelius Aurelianus; kaiserL Militärarzt, dann 
kaiserL Pfalzgraf, der Stände zu Steyermark Physikus und praktischer Arzt zu Marburg in Steyer- 
mark, geb. 1655, gest. 1705. 

140. den I.Juli Dr. Justus Friedr. Dillenius, cogn. Achates; Leibarzt des Grafen von Nassau- 
Saarbrücken und praktischer Arzt zu Idstein, sodann Physikus der Stadt und des Gebietes Wert- 
heim und Leibarzt der Grafen von Löwenstein und Wertheim, endlich Professor der Medicin an 
der Universität Giessen, geb. den 3. Aug. 1644, gest. den 18. Aug. 1720. 

141. den 1. Aug. Dr. Johann Eschenbach, cogn. Scribonius Largus; zuerst Physikus zu Stassfurth^ 
dann zu Jena, geb. den 23. Febr. 1650. 

142. den 1. Aug. Dr. Joh. Lukas Rhiem, cogn. Myrepsus; herzogl. Kath, Leibarzt und Physikus zu 
Koburg, Professor am dasigen Casimir -Gymnasium. 

143. den 13. Aug. Dr. Joh. Theod. Moren, cogn. Phoebus; praktischer Arzt zu Koblenz, dann Pro- 
fessor in München, femer Physikus zu Bingen, dann zu Mittelheim, später zu Bensheim und der 
Herrschaft Starkenburg an der Bergstrasse , darauf Stadtarzt zu Linz am Ehein , endlich Hofarzt des 
Kurfürsten von Köln, geb. daselbst 1663, gest. 1702. 

144. den 15. Sept. Dr. Hermann Grube, cogn. Palamedes; Physikus zu Hadersleben, geb. im October 
1637, gest. im Februar 1698. 

145. den ^4. Oct. Dr. Andreas Ernius, cogn. Zephyrus m.; öffentL Professor und Leibarzt zu Han- 
nover. 

146. den 2. Nov. Dr. Philipp Jakob Hartmann, cogn. Aristoteles 11.; öffentl. vl, ordentL Professor 
der Medicin und Geschichte an der Königsberger Universität, geb. 1648, gest. den 28. März 1707. 



Vin. AbsdmitL Van den tßtgliedem der Akademie. # 197 

1686. 

447. den 20. Jan. Br. Alard Mauritius Eggerdes, cogn. Euklides I.; Ffalzgraf, Professor der Me- 
dicin an der Universität Trier, geb. 1656. 

148. den 3. Eebr. Dr. Joseph Ignatz Muschel von Moschau, cogn. Erasistratus ; Fhysikus zu Glatz. 

149. den 3. Febr. Dr. Job. Jakob Henrici, cogn. Arionll.; Stadtarzt zu Strassburg, geb. den 26. Juli 
1656. 

150. den 3. Febr. Dr. Feter Chirac, cogn. Orion I.; zuerst Frofessor der Medicin und praktischer 
Arzt an der Universität zu Montpellier, sodann Kath und oberster Leibarzt des Königs von Frank- 
reich, gest. in Paris den 1. März 1732. 

151. den 31. März Dr. Johann Acoluthus, cogn. Cassius latrosophista; Stadtarzt zu Breslau, geb. da- 
selbst den 21. Aug. 1658, gest. den 17. Oct. 1696. 

152. den 19, Kov. Dr. Michael Fried r. v. Lochner, cogn. Feriander; Fhysikus der freien Eeichs- 
stadt Nürnberg und endlich Director ephemerid. der K. L.-C. d. Akademie, geb. 1662, gest. den 
15. Oct. 1720. 

153. den 19. Nov. Dr. Joh. Heinr. Schmidt, cogn. Phaeton IL; Schöff und Fhysikus zu Schweinfurt 
und Frofessor der Physik am dasigen Qymnasium, geb. den 21. April 1660, gest. den 23. März 1723. 

1687. 

154. im Juni Dr. Joh. Jakob Martini, cogn. Flato IL; Oamisonsarzt zu Heidelberg, geb. daselbst 
den 24. Juli 1659. 

155. im Juni Dr. Daniel Nebel, cogn. Achilles Ü.; Professor der Medicin zu Heidelberg, dann zu 
Marburg und nachher abermals zu Heidelberg, Geheimer Rath und Leibarzt des Kurfürsten, geb. 
den i. Sept. 1664, gest. den 15. März 1733. 

156. im Juni Dr. Hermann Dülcken, cogn. Sokrates II.; Fhysikus zu Kreuznach in der Pfalz, geb. 
daselbst den 6. Dec. 1660. 

1688. 

157. den 20. Febr. Dr. Budolph Jakob Camerarius, cogn. Hector U.; zuerst Frofessor der Medicin 
und Physik an der Universität Tübingen, geb. daselbst den 17. Febr. 1665, gest. den 11. Sept. 1721. 

158. den 25. März Dr. Jakob Grand, cogn. Seneca L; Vorsitzender des chirurgischen CoUegiums und 
Professor der Anatomie zu Venedig, geb. zu Modena, gest. im Februar 1691. 

159. den 30. März Dr. Sigismund Ledel, cogn. Herkules 11.; zuerst Advocat des Herzogthums Schweid- 
nitz und Jauer, dann Pfalzgraf und Syndikus der Oberlausitz, geb. den 19. Aug. 1654, gest. den 
4. Nov. 1705. 

160. den 24. Sept. Dr. Joseph Müller, cogn. Xenophon; Fhysikus zu Zug in der Schweiz, geb. da- 
selbst den 17. April 1659. 

161. den 24. Sept. Dr. Conrad Philipp Limmer, cogn. Leucippus; Arzt und öffontl. Professor am 
(j3rmnasium zu Zerbst. 

162. den 25. Sept. Dr. Friedr. Wilhelm Clauder, cogn. Theseus m.; zuerst Stadtarzt zu Bonneburg, 
dann zu Altenbui^, geb. daselbst 1654, gest. den 9. Nov. 1692. 

163. den 29. Sept. Dr. Theodor Garoli, cogn. Neptunus; Stadtarzt zu Urach im Herzogthum Würtem- 
berg, dann Fhysikus der Stadt und Umgegend Löwenberg, geb. den 7. April 1660, gest. den 
20. Febr. 1690. 

164. den 28. Oct. Dr. Georg Tobias Dürr, cogn. Damokrates; zuerst Fhysikus der Markgra&chaft 
Burgau, dann oberster Fhysikus der freien Beichsstadt Augsburg, Vicar des medidn. CoUegiums, 
desgl. beständiger Visitator der Apotheken und Eath und Hofarzt des Erzherzogs, geb. zu Auge* 
bürg, gest den 3. Sept. 1712. 



198 ^ Geschichte der Kaketl Leap.-Carol. detOsAen Akademie vw 1752 bis 1860. 

165. den 1. Nov. Br. Marcus Gerbezius, cogn. Agesilaiui; PhyaikaB und Arst der Kämthener 8tä 
Akademiker zu Laibach, geb. den 24. Oci 1658, gesl 1718. 

1689. 

166. den 1. Dec. Alexander Maurooordatos, cogn. Alezander magnus; Hanptdolmetscher sfunmäi- 
eher mit der ottomaniBchen Pforte verbündeten Völker, ausserord. türkischer G^andter am Hofe zu 
Wien und bevollmächtigter Minister auf dem Friedenscongress zu Carlowitz, geb. 1641. 

1690. 

167. den 10. März Dr. Job. Ernst Morgenstern, cogn. Axistogenes I.; Leibarzt des Kurfürsten von 
Sachsen. 

168. den 10. März Dr. Heinrich Erndel, cogn. Critoboli^ I.; kurfürstl. sächsischer Leibarzt, gest den 
13. Sept 1693. 

169. den 10. März David Hausmann, cogn. Aristeus; kurfürstl. sächsischer Kriegszahlmeister, geb. 
den 12. Mai 1655, gest. den 17. Dec. 1698. 

170. den 10. März Dr. Elias Lehmann, cogn. Antenor L; ordentL Physikus zu Budweis, dann kur- 
fürstl sächsischer Leibarzt, geb. den 28. Sept. 1633, gest. den 2. April 1691. 

171. den 10. März Dr. Johann Gottfried v. Berger, cogn. Apulejus L; Hofrath und Leibarzt des 
Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen, ordentL Professor der Medicin zu Wittenberg, geh. 
daselbst, gest. daselbst den 3. Oct. 1736. 

172. den 4. April Dr. Joseph Lanzoni, cogn. Epicharmus; Professor der Medicin und erster Arzt zu 
Eerrara, geb. daselbst den 26. Oct 1663, gest 1731. 

173. den 4. April Dr. Christian Yat er, cogn. Nicomachus; zuerst kurfürstl, Provinzialphysikus zu Wit- 
tenberg, Professor der Anatomie, Botanik und Pathologie daselbst» anhaltinischer Baih und Leibarzt 
geb. 1651, gest. den 6. Oct. 1732. 

174. den 4. April Dr. Georg Grübel, cogn. Yarro L; zuerst Physikus zu Neustadt an der Orla, her- 
zogL zeitzischer und endlich kurförstl. sächsischer Leibarzt, geb. den 27. Febr. 1647, gest 1698. 

175. den 2. Mai Dr. David Beich, Edler von Ehrenberg auf Eeichenhoff , cogn. Herkules IIL; kaiserL 
Leibarzt, Canonicus zu Merseburg und Stadtarzt von Breslau, geb. daselbst den 22. März 1352. 

176. den 26. April Dr. Joseph Maria Eevell, Graf und Herr von Turri Uzo bei Asti, cogn. Aristo- 
genes U.; zuerst praktischer Arzt zu Carcari und Alten im Genuesischen, dann Physikus der Stadt 
St Alban, Pfalzgraf, Bitter und kaiserL Bath, femer Professor der Botanik an der Universität Tozin 
und königL Arzt daselbst, endlich Leibarzt des Königs von Polen und. Canonicus zu Posen, geb. 

« 

zu Fareliani, einem Städtchen Piemonts. 

177. den 26. April Dr. Christian Schuchmann, cogn. Aelianus; Physikus zu Annabei^, geb. den 
17. November 1652. 

178. den 15. März Dr. Gustav Casimir Gahrliep von der Mühlen, cogn. Aurelianus; zuerstStadt» 
arzt zu Danzigi dann ausserordentl. Professor an der Universität zu Frankfurt a. 0., Arzt der Be- 
satzung zu Colberg und Stettin, endlich Leib- und Hofarzt des Kurfürsten und Decan des Medi» 
cinalcollegiums zu Berlin, geb. den 23. Dec. 16S0, gest 1713. 

179. den 19. Mai Dr. Joh. Jakob Wagner, cogn. Paeon IL; zuerst Stadtarzt zu Tägerwylen, dann 
Physikus zu Zürich und Arzt des Waisenhauses, geb. zu Tägerwylen in der Grafschaft Turgau den 
30. April 1641, gest zu Turin den 14. Dec. 1695. 

180. den 29. Mai Dr. Martin Max Prugmair, eogn. Parmenides; Physikus der Stände von Steyermark 
zu Gratz, geb. zu Yoitsberg in Steyermark. 

181. den 26. Juli Dr. Franz Stockhamer, cogn. Marcus Artorius; kaiserL Leibarzt und ordentL Pro- 
fessor der Medicin an der Universität zu Wien, geb. zu Salzburg. 



YHI. i&sdbmtt. Van ihn MUgüedem der Akademie. 199 

183. den 12. Aug. Dr. Job. Caspar Weetphal, oogn. Albucaaea; zaerrt Btadtarzt su Mittweide in ßach' 
Ben, dann PhyBikoB xa DelitzBdi und Bitterfeld, geb. den 28. Nov. 1649, gest den 24. März 1722. 

188. den 1. Ocl Dr. Dionysius. van der Sterre, cogn. Yalerius ManmuB; oberBter Arst der hollän- 
diBohen HandelBgeselbcbaft in Ostindien, gest. auf der Seereise beim Flusse Bio de la Hacbe 1691. 

184. den 6. Oct Dr. Jobann Baptista Soaramuck, oogn. Pbaeton III.; zuerst Stadtarzt zu Siena» 
dann zn Mezieres. 

1691. 

185. den 24. Jan. Dr. Ernst Sigismund Grass, cogn. Chiron IL; Physikus zu Jauer in Schlesien. 

186. den 12. März Dr. Job. Christian Mentzel, cogn. Senecall.; Hofarzt des Königs von Preussen 
und Kurfürsten von Brandenburg, dann Leibarzt und Hofrath, geb. zu Berlin den 1. Jan. 1661, 
gest. den 17. Mai 1718. 

187. den 14. Juni Dr. Sylyester Samuel Anborn von Hartwiss, cogn. Strabo I.; Oberarzt der 
Stadt St. Gallen. 

188. den 19. März Dr. Job. Andreas Schmidt, cogn. Strabo IL; zuerst Professor der Logik und Me- 
taphysik zu Jena, dann der Theologie an der Universität Helmstädt und Abt des Klosters Maria- 
zeil, geb. den 28. Mai 1652, gest. den 12. Juni 1726. 

1692. 

189. den 12. Mai Dr. Gottfr. Thomasius, cogn. Yindicianus; Arzt und Senior des ärztL Collegiums 
zu Nürnberg, geb. 1660, gest. den 10. Mai 1746. 

190. den 15. Mai Dr. Georg Friedr. Frank us von Frankenau, cogn. Pbilaretus L; anfangs ansser- 
ordentl. Professor der Medicin zu Wittenberg, dann ordentl. Professor an der Universität Kopen- 
hagen, Bath des obersten königl. dänischen Gerichts und Assessor des Consistoriums, geb. den 
28. Aug. 1669, gest. im Mai 1732. 

191. den 15. Mai Dr. Christoph Horch, cogn. Absyrtus L; Geheimer Bath des Königs von Preussen 
und Oberarzt des MedicinalcoUegiums zu Berlin, geb. 1667, gest den 20. April 1757. 

192. den 15. Mai Dr. Elias Camerarius, cogn. HectorlQ.; zuerst Physikus, dann ordentl. Professor 
der Medicin zu Tübingen, Kath und Leibarzt des Herzogs von Würtemberg, geb. den 17. Febr. 
1672, gest. den 6. Febr. 1734. 

193. den 15. Mai Dr. Theodor Jansonius von Almeloveen, cogn. Celsus 11.; anfangs praktischer 
Arzt zu Gauda in Holland, dann ordentL Professor der Beredsamkeit, Geschichte und griechischen 
Sprache an der Universität Harderwyk, geb. um 1658, gest. den 28. JuH 1712. 

194. den 13. Aug. Dn Job. Michael Faust, cogn. Theophilus I. ; Stadtarzt zu Frankfurt a. M., geb. 
den 8. Juni 1663, gest den 7. Oct. 1707. 

195. den 12. Sept. Job. Friedr. Gravius, cogn. Philo!.; Licentiat der Medicin zu Erfurt, Leibarzt 
der Königin von Schweden. 

196. den 12. Sept. Dr. Ambrosius Stegmann, cogn. Aemilius; Stadtarzt zu Eisleben, geb. den 24. Febr. 
1663, gest. den 21. Jan. 1700. 

1693. 

197. den 12. Febr. Dr. Job. Friedr. Jos. Haack, cogn. Arcbigenes L; zu Würzburg, Leibarzt des 
Fürsten und Physikus der Stadt Fulda. 

198. im April Joannes Kunckel von Löwenstern, cogn. Hermes IIL; schwedischer Bergrath, gest. 
den 20. März 1703. 

199. den 9. Juli Dr. Job. Nikolaus Seitz, cogn. Moscbion L; Physikus zu Hammelburg im Ftirsten- 
tbum Fulda, dann Arzt zu Würzburg und Arzt des Krankenhauses, geb. den 3. Oct 1646. 

200. den 24. JuH Dr. Job. Friedr. Kehrn, cogn. SethusL; Physikus und Ständearzt zu Gratz und 
Mitglied der medicinisphen Facultät zu Wien und endlich Physikus zu Wardein in Croatien. 



200 Geschidite der Maised. Leap.-'Carol. deutsdien Akademie von 1752 bis 186Ü. 

201. den 10. Sept. Dr. Bernhard Bamazzini, cogn. Kippokrates lU.; zuerst Oberarzt zu M odena .und 
Professor der theoret Modicin am dasigen Lyoeum, dann öffentL Professor der prakt. Mediein an 
der Universität Padua, geb. den 5. Nov. 1633, gest den 5. Nov. 1714. 

202. den 5. Nov. Dr. Yitus Eiedlinus, cogn. Graterus; zuerst Physikus zu Augsbui^ und Assessor des 
ärzÜ. Collegiums, dann Physikus zu Ulm, geb. daselbst den 19. Kärz 1656, gest. den 24. Febr. 1724« 

1694. 

203. den 7. Jan. Dr. Dan. Wilhelm Moller, cogn. Solinus L; Subrector am Gymnasium zu Posen, dann 
ordentL Professor der Geschichte und Metaphysik an der Universität Altorf und endlich kaiserL 
Pfalzgraf, geb. den 26. Mai 1642. 

204. den 31. Jan. Dr. Samuel Grass senior, cogn. Mesphe II.; erster Physikus zu Breslau, geb. da- 
selbst den 11. Juli 1653, gest den 29. Juni 1730. 

205. den 31. Jan. Dr. Michael Pauli, cogn. Asterion I.; Stadtarzt zu Breslau, geb. den 8. Oct 1652. 

206. den 5. Febr. Dr. Joh. Conrad Wepfer, cogn. Melampus; Physikus zu Schaffhausen, geb. daselbst 
den 7. Juli 1657. 

207. den 6. Febr. Dr. Daniel Gotthilf Manitius, cogn. Macer; zuerst Stadtarzt zu Dresden, dann 
zu Leipzig, endlich kurfurstl. sächsischer Militärarzt, geb. den 11. Sept 1668, gest den 12. Sept 
1698. 

208. den l.Sept Dr. Conrad Barthold Behrens, cogn. Fudoxus I.; Stadtarzt zu Hildesheim, Hof- 
arzt des Königs von Grossbritannien und des Kurfürsten von Hannover, Mitglied der königL Ge- 
sellschaft der Wissenschaften zu Berlin, geb. den 23. Aug. 1660, gest den 4. Oct 1736. 

209. den 16. Sept Dr. Gottfried Schulz, cogn. Archelaus; Physikus zu Schmollen im Kreise Meissen, 
geb. den 10. Aug. 1669. 

210. den 24. Dec. Dr. Karl Bayger, cogn. Philo U.; Physikus zu Posen und Leibarzt verschiedener 
Stände des ungarischen Beichs, gest den 14. Jan. 1707. 

1695. 

211. den 21. März Dr. Martin Anton v. Thran, cogn. Agapius; zu Heiligenstadt -Eichsfeld, öffentL 
Professor des medicinischen Instituts an der Universität zu Wien und Vorsteher der Fundations- 
Bibliothek. 

212. den 5. April Dr. Joh. Georg Joseph Schwallcr, cogn. Alezio; Physikus zu Solothum, dann 
Stadtarzt zu Basel, geb. im Nov. 1671. 

213. den 17. Juni Dr. Ernst Fridemann Schelhas, cogn. Anazagoras L; Stadtarzt und Assessor des 
ärztL Collegiums zu Augsburg, dann Physikus der freien Eeichsstadt Kaufbayem und zuletzt Ober- 
arzt des kaiserl. Kammergerichts zu Wetzlar, geb. den 16. Mai 1649, gest den 26. Jan. 1703. 

214. den 17. Juni Dr. Karl Philipp Lombard, cogn. Philetes L; Leibarzt des Grafen von Sobns-Braun- 
fels, sodann oberster hessischer Militärarzt, endlich Leibarzt des Herzogs von Sachsen, geb. zu 
Marburg. 

215. den 25. Juni Dr. Christian v. Helwich, cogn. Empedokles; Bath und Leibarzt mehrerer Herzöge 
von Schlesien, Stadtarzt zu Breslau, geb. den 6. Jan. 1666, gest den 20. Sept 1740. 

216. den 2. Aug. Dr. Joh. Georg Hoyer, cogn. ApoUodorus I.; Patricier und erster Physikus der freien 
Reichsstadt Mühlhausen, geb. daselbst den 23. Aug. 1663, gest den 1. April 1738. 

217. den 14. Sept Dr. Joh. Ludwig Apinus, cogn. Nonus; Stadtarzt zu Geringen, dann Physikus zu 
Herspruck, später Leibarzt zu P&lz- Sulzbach und Physikus zu Nürnberg, endlich Professor der 
Physiologie und Chirurgie an der Universität Altorf, geb. den 20. Nov. 1668, gest den 28. Oct 1703. 

218. den 6. Oct Dr. Maximilian Preuss, oogn. lapis L; Pbysikus der königL Stadt Franatadt in Po- 
len, dann Oberphysikus zu Breslau, geb. daselbst den 10. März 1652, gest den 6. Sept 1721. 



VIIL Absdmtt. Van den MitgUedem der Akademie. 201 

1696. 

219. den 19. Febr. Dr. Johann Hei fr ich Jungken, cogn. ApoUonius L; Hofarzt des Herzogs von 
Birkenfeld, Leibarzt des Grafen Erbach, nachher Frovinzialphysikus zu Mosbach in der Pfalz, end- 
lich Physikus zu Frankfurt a. M., geb. den 19. Sept. 1648, gest. den 5. Jan. 1726. 

220. den 14. Mai Dr. Pyrrhus Maria Gabrielli, cogn. Straten L; zuerst Professor der Logik an der 
Universität zu Siena, dann der Botanik und endlich erster Professor der theoretischen Medicin und 
Oberarzt dieser Stadt, Mitglied der röm« Arkadier, geb. den 30. März 1643, gest. den 19. Dec. 1705. 

221. den 4. Mai Dr. Christian Ludwig Gockel, cogn. Alexippus; Physikus zu Hersbruck, dann zu 
Nürnberg, Deoan des ärztL CoUegiums daselbst und zuletzt Geheimer Bath und Leibarzt verschie- 
dener kaiserl. Fürsten, geb. 1662, gest. den 23. Aug. 1736. 

222. den 30. Juni Dr. Job. Menrad v. Vorwaldtner, cogn. Polybius L; zuerst Physikus, Gaxnison- 
arzt und Professor der Medicin zu Ingolstadt, dann kaiserl. Pfedzgraf und endKch bayerischer und 
pfälzischer Bath und Leibarzt, geb. 1651, gest. den 9. Oct. 1724. 

223. den 1. Aug. Paul Boccone, cogn. PliniusII.; Johanniterritter, dann Botaniker des Herzogs von 
Toscana und zuletzt Cisterciensermönch zu Parco in Sicilien, geb. den 24. April 1633, gest den 
22. Dec. 1704. 

224. den 2. Aug. Dr. Joh. Baptista Hermann, cogn. Philistion; zu Nürnberg, kaiserl. Hofarzt. 

225. den 1. Oct. Dr. Friedr. Hoff mann, cogn. Demokrates; erst zu Minden, dann fürstL Frovinzial- 
physikus zu Halberstadt und Hofarzt des Kurfürsten von Brandenburg, ordentL Professor der Me- 
dicin und Naturphilosophie an der Universität Halle, Geheimer Bath und Leibarzt des Königs von 
Preussen, kaiserl. Pfalzgraf, geb. den 19. Febr. 1660, gest den 12. Nov. 1742. 

1697. 

226. den 13. Juni Dr. Joh. Jakob Franz Yicarius, cogn. Anazimander; erst Physikus zu Waldshut 
in Unterösterreich, dann Professor der Medicin an der Universität zu Gonstanz und Begimentsarzt 
in Oberösterreich, geb. den 8. Sept. 1694. 

227. den 24. Juni Dr. Joh. Baptista v. Wenckh, cogn. Lycus; Physikus zu Gratz in Steyermark. 

228. den 19. Sepi Dr. Joh. Michael Surgant, cogn. Gleophantus; zu München, Physikus der Mark 
Baden, sodann Militärarzt verschiedener Fürsten und endlich Assessor der medic. Facultät zu Wien 
und Basel. 

229. den 11. Nov. Dr. Joh. JakobScheuchzer, cogn. AcamanL; Oberarzt und Professor der Ma- 
thematik und Physik zu Turin, geb. den 2. Aug. 1672, gest. den 23. Juni 1733. 

230. den 30. Nov. Dr. Philipp Fraundorffer, cogn. Herodicus L; königL Frovinzialphysikus in Mäh- 
ren, geb. den 30. April 1663. 

1698. 

231. den 27. Febr. Dr. Christoph Gottwald, cogn. Asclepiodotus; Physikus zu Königsberg, geb. da- 
selbst 1636, gest. den 1. Jan. 1700. 

232. den 10. Juni Dr. Philipp Sigismund Stossius, cogn. Androcydes; kuifurstL brandenburgischer 
Leibarzt, Militär- und Givilarzt, desgL Gamisonarzt zu Küstrin, Bathsherr dieser Stadt 

233. den 10. Juni Dr. Joh. Heinrich Starck, cogn. Soranus; erst ausserordentl. Professor der Medicin, 
sodann ordentL Professor an der Universität zu Königsberg, endlich Bath und Leibarzt des Kur- 
fürsten von Brandenburg und Herzogs von Holstein, geb. den 10. Juni 1651, gest. den 8. Febr. 1707. 

234. den 25. Juni Dr. Wilhelm Hulderich Waldschmidt, cogn. Diocles L; erst erster Professor der 
Anatomie und Botanik, desgL der Experimentalphysik, dann der Medicin an der Universität zu 
Kiel, Leibarzt und Justizrath des Herzogs von Holstein, geb. 1669, gest den 12. Jan. 1731. 

26 



202 Geschichte der KmserL Leap^-Carol. deutschen Akademe mn 1752 bh 1860. 

235. den 23. Oct Dr. Joh. Graft o Hiegel, cogn. Gesius L; ordentL Professor der ICedicm zu Mün- 
chen und endlich Leibarzt des Kurfürsten von Trier, gest. 1737. 

1699. 

236. den 30. April Dr. Matthäus Blaw, cogn. Pausanias; ordenÜ. Professor der Medicin an der Uni- 
versität zu Freiburg. 

237. den 3. Mai Dr. Friedrich Christ. Cregutus, cogn. Marcellus L; öffentl. Professor am Gymna- 
sium zu Hannover, geb. daselbst 1675. 

238. den 23. Aug. Dr. Georg Baglivus, cogn. Thaies; Professor der Theoretik und Anatomie am rö- 
mischen Erzlyceum und Mitglied der wissenschaftlichen königL englischen Gesellschaft, geb. 1668, 
gest. 1708. 

239. den 3. Nov. Dr. Gott lieb Budäus, cogn. Menodotus; erster Provinzialphysikus der Unterlausits 
und Stadtarzt zu Lüben, dann Leibarzt des Herzogs von Sachsen zu Merseburg und Stadtarzt zu 
Spremberg, endlich Provinzialphysikus der oberen Lausitz und Stadtarzt zu Bautzen, geb. den 
15. Juli 1664, gest 1734. , 

240. den 26. Nov. Dr. David Lichtenhahn, cogn. Gleombrotus I.; Leibarzt des Herzogs von Sachsen 
zu Merseburg. 

1700. 

241. den 3. Juni Dr. Johann Friedr. Ort lob, cogn. Democedes L; Professor der Anatomie und Phy- 
siologie an der Universität zu Leipzig und Mitglied des grossen CoUegiums und endlich kurforstL 
sächsischer Leibarzt, geb. den 2. Aug. 1661, gest. im December 1700. 

242. den 25. Juni Dr. Georg Ernst Stahl, cogn. Olympiodorus; Hof- und Leibarzt des Herzogs von 
Sachsen -Weimar, Professor an der königl. Universität Halle und endlich Hofrath und Leibarzt des 
Königs von Preussen, geb. 1660, gest. den 14. Mai 1734. 

243. den 15. Juli Dr. Joh. Caspar Grimm, cogn. Crito L; Stadtarzt zu Leipzig und herzogl. sächsi- 
scher Leibarzt, geb. den 23. Dec. 1662. 

244. den 18. Aug. Dr. Philipp Freiherr von Hulden, cogn. Praxagoras; Arzt in Schweden, dann 
in Polen, Leibarzt des Bischofs von Cujavien, darauf Hofrath und Leibarzt des Herzogs von Wür- 
temberg-Oels und endlich Senator und ordentlicher Physikus der Stadt Neumark in Schlesien, geb. 
den 28. Sept. 1646. 

245. den 26. Nov. Dr. Joh. Baptista Werloschnig auf und zu Pemberg, cogn. MetrodorusL; zuerst 
Stadtarzt zu Laibaoh, dann zu Gratz in Steyermark, Physikus zu Föcklab'rück , .dann zu Linz , zu- 
letzt in Welz, kaiserL Bitter und Akademiker zu Laibach, geb. den 23. Jan. 1670. 

1701. 

246. den 31. März Dr. Petrus Hotton, cogn. Cratevas L; Director des botanischen Gartens zu Amster- 
dam, dann Professor der Botanik in Leyden, geb. den 18. Jan. 1648, gest. 1709. 

247. den 20'. April Udalrich Staudigl, cogn. Pittacus; Doctor der Philosophie, Medicin und Theolo- 
gie, Profoss des Ordens St Benedict, zuerst Procurator der bayerisch -benedictinischen Congrega- 
tion, dann Prior des Klosters Andechs auf dem heiligen Berge, endlich oberster Gekonomie-Yer- 
waltungsrath, geb. zu Landsbei^ in Bayern. 

248. den 5. Mai Johann Marius v. Grescimbenis, cogn. Idmon L; aus Macerata, Abt zu Born. 

249. den 11. Aug. Dr. Joh. Baptista Gründler, cogn. Marbodaeus; Provinzialphysikus in Ober- 
Ungam. 

250. den 10. Nov. Dr. Joh. Wilhelm Bomberg, cogn. Patroklus; ordentL Arzt der Besatzung in Mann- 
heim, geb. zu Heidelberg den 31. Mai 1673. 



Vni. AbsdimtL Yon dm MUgliedem der Akademie. 203 

1702. 

251. den 4. Sept. Dr. Christian Max Spener, cogn. ClidemoB L; Bath und Leibarzt des Königs yon 
Prenssen and Kurfürsten von Brandenburg, Assessor des ärztL Collegiums und Professor der Ana- 
tomie, kaiserL Pfabsgraf und Professor der Genealogie, Heraldik und Physik an der königL Bitter- 
akademie zu Berlin, geb. zu Frankfurt a. M. im März 1678, gest zu Berlin den 3. Mai 1714. 

252. den 23. Sept Dr. Joh. Heinrich Hottinger, cogn. Sallustius; Stadtarzt zu Turin, Rathsherr in* 
Zürich, geb. 1680, gest 1756. 

253. den 11. Oct Dr. Michael Ernst v. Ettmüller, cogn. Alexius; Professor der Pathologie an der 
Universität zu Leipzig, Senior der medic. Facultät, Decemvir der Universität, Mitglied des grossen 
Collegiums und endlich Director Ephemerid. der K. L.-C. d. Akademie, geb. zu Leipzig den 26. Aug. 
1673, gest. den 25. Sept. 1732. 

1703. 

254. den 18. März Dr. Anton Pacchioni, cogn. Pelops; erst Stadtarzt zu Rom, dann Physikus zu 
Tivoli, erster Arzt des Krankenhauses zum Lateran zu Rom, Mitglied des Lislituts zu Bologna und 
der Akademie zu Siena sowie der Akademie der Arkadier, geb. den 15. Juni 1666, gest. den 
5. Nov. 1726. 

1704. 

255. den 20. Oct Dr. Joh. Melchior Verdries, cogn. Anaximenes L; anfangs ordentL Professor der 
Naturphilosophie und dann der Medicin an der Universität Giessen, desgL hessischer Rath und 
Leibarzt, geb. den 26. Juni 1679, gest den 25. Juli 1736. 

256. den 26. Oct. Dr. Sebastian Vorster, cogn. Charikles L; zu Schaffhausen, Leibarzt des Kurfür- 
sten zu München und des Bischofs zu Eichstädt 

257. den 26. Oct Dr. Joh. Burckhard Mögling, cogn. Leonides L; herzogl. würtembergischer Leib- 
arzt, gest den 20. April 1725. 

258. den 26. Oct Dr. Caspar Commelin, cogn. Manüas L; Director des ärzÜ. Gartens zu Amsterdam 
und Professor der Botanik daselbst, geb. 1667, gest den 26. Dec. 1731. 

259. den 26. Oct Dr. Joh. Leonhard Scherlin, cogn. Thrasyas; ordentl. Physikus des hochwürdig- 
sten Capitels und der Stadt Bamberg. 

260. den 26. Oct. Dr. Joh. Samuel Carl, cogn. Asclepiodorus; zuerst Physikus zu Geringen in Fran- 
ken, dann isenburgischer Leibarzt und Physikus zu Büdingen, endlich Justizrath und Leibarzt des 
Königs von Dänemark, geb. 1676. 

261. den 1. Dec. Dr. Joh. Jakob Mayr von Mayenburg, cogn. Eudemus L; Edler des heil. röm. 
Reichs, Stadtarzt zu Schaffhausen, dann kaiserl. Rath und endlich hessischer Rath und Leibarzt, 
geb. den 13. Jan. 1665, gest den. 23. Nov. 1717. 

1705. 

262. den 1. Jan. Dr. David Christian Yalther, cogn. Menander L; zuerst Leibarzt der Grafen Schön- 
burg und Stadtarzt zu Glauchau, dann praktischer Arzt zu Dresden, geb. 1680. 

268. den 1. Jan. Dr. Georg Sigismund Pogatschnig, cogn. Hygienus L; Stadtarzt zu Laibach. 
264. den 6. März Dr. Gottlob Schober, cogn. Agathokles; zuerst königL schwedischer Stadtarzt zu 

Reval, dann Assessor des königL ärztL Collegiums zu Stockholm, endlich Leibarzt des Grossfursten 

von Russland, geb. den 3. April 1672. 
266. den 14. Juni Dr. Andreas Myrrhen, cogn. Hiero; zu Darmstadt, Leibarzt der Reichsgrafen 

Erbach. 

26* 



204 Geschichle der Kaiserl. Leop.-CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

266. den i. Aug. Dr. Eriedr. Eaysch, cogn. PhilotiinaB; Professor der Anatomie und Botanik am Ly- 
ceum zu Amsterdam, Mitglied der königl. englischen und französischen Gesellschalten der Wissen- 
schaften, geb. 1638, gest den 22. Febr. 1731. 

267. den 17. Oct. Dr. Karl Nikolaus Lange, cogn. Archibius; zuerst Stadtarzt in Luzüm, dann zu 
Bheinfeld, später Physikus zu Waldshut, nachher Physikus und Senator zu Luzem, geb. den 
24. Febr. 1670, gest. den 2. Mai 1741. 

268. den 15. Nov. Dr. Gottfried Klaunig, cogn. Eubulus; erst pfölzischer Hofarzt, dann Sr. Majestät 
des Kaisers Leib- und Hofarzt, Stadtarzt zu Breslau, geb. daselbst 1676, gest den 17. Jan. 1731. 

1707. 

269. den 17. Jan. Dr. Joh. Adam Lospichler, cogn. PolyarchusL; Oberarzt zu Salzburg, gest. 1723. 

270. den 3. März Dr. Ulrich Sigismund Kimptsch, cogn. Theon; Stadtarzt zu Breslau, geb. den 
14. Oct 1672, gest den 16. Dec. 1726. 

271. den 3. März Dr. Gottfried David Mayer, cogn. Menemachus; Stadtarzt zu Breslau, gest da- 
selbst den 28. Nov. 1719. 

272. den 16. März Dr. Samuel Steverlin, cogn. Agrius; Physikus der Stadt und des Gebietes Schleus- 
^ singen und Bath des Herzogs von Sachsen -Zeitz, erster Präsident der Christian -Johanneischen Ge- 
sellschaft, geb. den 14. Sept. 1655, gest den 30. März 1725. 

273. den 25. April Dr. Gottlieb v. Albrecht und Baumann, cogn. Diagoras; erst Stadtarzt zu Bres- 
lau, dann kaiserlicher Eath, geb. den 7. März 1671. 

274. den 30. Juni Dr. Michael Angelus Mori, cogn. Eubrius; Stadtarzt zu Siena. 

275. den 11. Nov. Dr. Joh. Maria Lancisius, cogn. Caesarius; erster Professor der Anatomie, dann 
der praktischen Medicin am Oberlyceum zu Eom, Leibarzt des Papstes und geheimer Kämmerer 
und General -Oberarzt, geb. den 26. Oct 1654, gest den 20. Febr. 1720. 

276. den 12. Nov. Dr. Anton Vallisnieri von Vallisnieria, cogn. Philagrius L; erst Professor der 
praktischen Medicin und Theoretik an der Universität zu Padua, desgleichen kaiserL Leibarzt, geb. 
den 3. Mai 1661, gest den 28. Jan. 1730. 

1708. 

277. den 3. Mai Dr. Friedr. Kaltschmidt, cogn. Protarchus L; Stadtarzt zu Kawicz in Polen, dann 
zu Breslau, endlich Leib- und Hofarzt des Kaisers, geb. den 6. Juli 1643, gest den 21. Juli 1717. 

278. den 4. Mai Dr. Petrus Wolfart, cogn. Polyaenus L; erst ordentL Physikus zu Giessen, dann 
öffentl. Professor der Anatomie und Experimentalphysik am Lyceum zu Hanau, endlich ordentL 
Professor der Medicin und Physik an der Universität zu Marburg und hessen- kasselscher Ho&rzt, 
geb. den 11. Juli 1675. 

279. den 26. Juli Dr. Dominicus Guglielmini, cogn. AthenaeusL; erst Wasserbau -Aufseher und 
erster Professor der Mathematik und Hydrometrik zu Bologna, später Professor der Mathematik 
und hierauf erster Professor der theoretischen Medicin an der Universität Padua, geb. daselbst den 
27. Sept 1655, gest den 12. Juli 1710. 

280. den 26. Juli Dr. Joh. Baptista Morgagni, cogn. Marinus; erster Professor der Anatomie an der 
Universität zu Padua und Präsident derselben, geb. den 25. Febr. 1682, gest den 5. Dec. 1771. 

281. den 15. Aug. Dr. Joh. Jakob Baier, cogn. Eugenianus L; Senior und erster Professor der Me- 
dicin an ier Universität Altorf und zuletzt fünfter Präsident der K. L.-C. d. Akademie der Natur- 

M 

forscher, geb. den 14. Juni 1677, gest den 14. Juli 1735. 

282. den 14. Sept Dr. Petrus Mangold, cogn. HeraclitusL; Assessor der medic. Facultät zu Basel» 
geb. den 15. Dec. 1686. 



VIII. Abschnitt. Van den MitgUedem der Akademie. 205 

283. den 22. Not. Dr. Job. Scheuchzer, cogn. Philippus; Oberarzt, Stadtarzt, Chorherr und Profeseor 
der Physik und Mathematik zu Zürich, geb. 1684, gest 1738. 

284. den 25. Nov. Dr. Job. David Mauchart, cogn. Plistonicus L; PhysikuB zu l£arbacb im Würtem- 
bergischen, geb. den 2. Oct 1669, gest. im Febr. 1726. 

1709. 

285. den 16. Febr. Dr. Joh. Ernst Waltsgott, cogn. GlaucoL; erst Stadtarzt zu Breslau, dann Phy- 
sikus zu Beuthen, dann praktischer Arzt zu Batibor und endlich Physikus der Herzogthümer 
Schweidnitz und Jauer, kaiserL Leib- und Hofarzt, geb. den 8. Jan. 1671. 

286. den 16. Febr. Dr. Joh. Gottlieb Niissler von Nüssler, cogn. Ctesias L; kaiserL PÜEilzgraf, Eath 
und Leibarzt des Herzogs von Sagan und des Fürsten Ton Lobkowitz, Physikus des genannten 
Herzogthums und der Stadt Sagan, geb. zu Lauban den 16. Juli 1664, gest. den 16. Aug. 1711. 

1711. 

287. den 6. April Dr. Leonhard Hurterus, cogn. DiophantusL; Stadtarzt zu Schaffhausen. 

288. den 24. Juni Dr. Joh. Heinrich Helcher, cogn. Hierotheus; Stadtarzt zu Schweidnitz, dann zu 
Breslau, gest den 30. Oct. 1729. 

289. den 26. Aug. Dr. Samuel Battierius, cogn. Erotianus L; Öffentl. Professor der griech. Sprache 
an der Universität zu Basel. 

290. den 9. Dec. Dr. Joh. Matthias Müller, cogn. GorgiasL; Stadtarzt zu Weikersheim, dann Phy- 
sikus zu Künzelsau an der Kocher, geb. 1677, gest. 1725. 

291. den 18. Dec. Dr. Joh. Conrad Michaelis, cogn. Sophokles; Stadtarzt zu Hanau. 

1712. 

292. den 23. Jan. Dr. Job. Christian Lehmann, cogn. Antenor IL; ausserordentl. Professor des medic. 
Listituts an der Universität Leipzig, ordentl. Professor der Physik und Decemvir an derselben. Mit* 
glied des grossen Collegiums, Senior der philosoph. Facultät, geb. den 16. Juni 1675, gest. den 
19. Jan. 1739. 

293. den 1. Febr. Dr. Job. Adam Gensei, cogn. Diodorus L; Bitter des heiL Marcus und Physikus 
des Oedenburger Comitats, geb. daselbst den 26. Oct. 1677, gest. den 31. Aug. 1720. 

294. den 7. Kov. Dr. Abraham Vater, cogn. Antipater; erster Professor der Medicin an der Univer- 
sität zu Wittenberg, Yorsteher des königL Museums, geb. den 7. Dec. 1684, gest. den 18. Nov. 
1751. 

295. den 21. Dec. Dr. Joh. Abraham Merklin, cogn. Chiron III.; Physikus der freien Stadt Nürnberg. 

1713. 

296. den 13. Febr. Dr. Immanuel Weismann, cogn. Apollophanes L; erst Physikus zu Löwenberg, 
dann zu Urach, geb. den 24. Sept. 1683. 

297. den 26. Febr. Dr. Michael Alberti, cogn. Andronicus I.; erst ausserordentl Professor der Medi- 
cin, dann ordentL Professor der Medicin und Naturphilosophie an der Friedrichs -Universität zu 
Halle, königL preuss. Hof- und Consistorialrath zu Magdeburg, Senior der Alumnen, Physikus zu 
Nürnberg, geb. den 13. Nov. 1682, 

298. den i. März Dr. Christian Michael Adolphi, cogn. Aetius IL; herzogL sächsischer Leibarzt 
und Senior der medic. Facultät zu Leipzig und des Collegiums B. M, U., geb. den 15. Aug. 1676, 
gest den 3. Oct. 1753. t 

299. den 10. April Dr. Hermann Werner Engelbert v. Westhoven, cogn. Henipphilus; Edler 
und Bitter des hL röm. Beichs, Pfedzgraf und kaiserL Poeta laureatus, Stadtarzt una Eathsherr der 
Stadt Hamm, desgL Adjunct des obersten ärztL Collegiums der Gra&chaft Mark, geb. den 11. Sept 
1685, gest den 3. Aug. 1732. 



206 Geschichte der KmerL Leop.-^CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

800. den 18. April Dr. Sigiam. Schmieder, cogn. Sabinus L; erst Btadtarzt xu OschatZy dann 2a Pim» 
und endlich, zu Lommatsch, geb. den 24. Kot.' 1685, gest. den 15. Oct 1717. 

801. den 24. Juni Dr. Job. Jakob Dillenius, cogn. Glaucias I.; PhysikuB zu Grünberg in Hessen« 
geb. 1684. 

302. den 21. Oct. Dr. Adam Christian Thebesius, cogn. Euriphon I.; Physikus zu Hirschbei^ und 
der benachbarten Bäder, geb. den 12. Jan. 1686, gest. den 10. Nov. 1732. 

1714. 

303. den 7. April Dr. Job. Michael y. Kozamero, cogn. Stratonicus; aus Bayern gebürtig, fürsÜ. 
Physikus zu Teschen in Oberschlesien.. 

304. den 26. April Dr. Gottfr. Benjamin Preuss, cogn. lapis 11.; Stadtarzt zu Breslau, geb. den 
18. Aug. 1684, gest. den 12. Juni 1719. 

305. den 27. April Dr. Samuel Grass jun., cogn. Mesve HI.; Oberarzt der freien Stadt Breslau, geb. 
daselbst den 14. Dec. 1684, gest den 28. Nov. 1745. 

806. den 14. Juni Dr. Georg De|tharding, cogn. Andronicus 11.; erst Professor an der UniTersität Ro- 
stock, dann erster Professor der Medicin an der Universität zu Kopenhagen und beständiger Decan 
des ärztL Gollegiums, Justizrath des Königs von Dänemark und Assessor des königl. Consistoriums, 
geb. den 13. Mai 1671, gest. den 23. Oct, 1743. 

307. den 1. Juli Dr. Job. Sigism. Henninger, cogn. Heraklides I.; ordentl. Professor der Medicin an 
der Universität zu Strassburg und Canonicus des Thomas -Gapitels. 

308. den 3. Juli Dr. Alexander Schamski, cogn. Areus; Physikus der Stadt Prag im Königreich 
Böhmen. 

309. den 9. Aug. Dr. Job. Baptista Bianchi, cogn. Albutius; öffcntL u. ordentl Professor des media 
Instituts an der Universität Turin und erster Rath des Medicinalcollegii. 

310. den 25. Sept. Dr. Andreas Fackh, cogn. Demetrius I.; kaiserl. Eath und Oberarzt. 

311. den 3. Dec. Dr. Gottfried Held v. Hagelsheim, cogn. Eusebius; erst Leib- und Militärarzt zu 
Bayreuth und des ganzen fränkischen Kreises, dann E^th und Leibarzt des Herzogs von Eisenach, 
endlich Hofrath und Oberarzt zu Bayreuth, geb. den 18. Sept. 1670, gest. den 30. Sept. 1724. 

312. den 5. Dec. Dr. Bartholomäus Curtius, cogn. Hicesius L; Philosoph und Arzt zu Mailand. 

1715. 

313. den 18. Febr. Dr. Lorenz Heister, cogn. Sostratus L; zuerst Professor der Anatomie und Botanik 
in Altorf, dann Professor der Chirurgie und Anatomie an der Universität Helmstädt, darauf Pro- 
fessor der theoret. Medicin, Botanik und Chirurgie und Senior an derselben Universität, Hofrath 
und Leibarzt des Herzogs von Braunschweig -Lüneburg, geb. den 19. Dec. 1683. 

314. den 7. März Dr. Job. Philipp Eysel, cogD. PhiloxenusL; erst ausserordentL, dann ordentL Pro- 
fessor der Anatomie, Botanik und Chirurgie an der Universität Erfurt und kaiserL Poeta laureatus, 
geb. den 7. Sept. 1651, gest. den 30. Juni 1717. 

315. den 11. März Dr. Conrad Arnold v. Vincquedes, cogn. Artephius; Leibarzt des Abts und des 
Klosters St Hubertus, geb. 1656. 

316. den 2. April Job. Gabriel Doppelmayer, cogn. Conen; Professor der Mathematik am Aegidius- 
Gymnasium zu Nürnberg, gest. den I.Dec. 1750. 

317. den 20. Sepi Dr. Christian Gottlieb Beusner, cogn. Dorotheus L; Stadtarzt zu Jauer in Schle- 
sien, geb. im Januar 1672. 

318. den 9. Oct. Dr. Christoph Ludwig Göokel, cogn. Philostoi^us; Leibarzt des Markgrafen von 
Baden und Physikus der freien Keichsstadt Nürnberg, geb. den 17. März 1690. 



VIIL Abschnitt. Van den MUgliedem der Akademie. 207 

819. den 10. Oet. Dr. Joh. Philipp BreyniuB, cogn. Calliinachas I. ; Stadtarzt zu Danzig. 

320. den 18. Oot. Dr. Joh. Georg Liebknecht, cogn. Eratosthenes; ordentl. Professor der Mathema- 
tik , dann der Theologie an der Universiiät zu Giessen, Senior der theolog. Facoltät nnd der gan- 
zen Umyersität, Superintendent des Kreises Marburg, gest den 12. Sept. 1749. 

321. den 20. Oct. Dr. Joh. Franz Bauch, cogn. Gharixenes; ordentL Professor des medicin. Instituts 
an der Universität zu Wien und Assessor der medio. Facultät, gest. den 25. Oct 1705. 

322. den 20. Dec. Dr. Christian Gotthard Wilisch» cogn. Bassus L; zuerst ordentl. Arzt der Be- 
satzungen in den königl. Festungen Königstein und Sonnenstein, desgl. zu Pirna, Stolpe und Pro- 
vinzialphysikus zu Hohenstein, endlich Physikus der Stadt Pirna, geb. den 26. Aug. 1691, gest. 
den 12. April 1730. 

1716. 

323. der 17. Dec. Dr. Christian Heinrich Erndel, cogn. Arantius; zuerst Hofarzt, später Leibarzt 
des Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen und praktischer Arzt zu Warschau, gest. den 
17. März 1734. 

1717. 

324. den 27. Jan. Dr. Adam Friedrich Pezoldt, cogn, ZosimusL; ordentL Professor der Chemie an 
der Universität Leipzig, geb. den 24. Mai 1679. 

325. den 1. März Dr. Onuphrius Bonfigli, cogpi. Palladius L; aus Livomo in Italien, Arzt zu Krakau. 

326. den 24. März Dr. Job. Adam Göritz, cogn. Isidorus L; praktischer Arzt zu Eegensburg, geb. zu 
Weidena, einem -Städtchen der OberpÜEilz, den 2. Oct. 1681, gest. den 17. Mai 1734. ^ 

327. den 13. Mai Dr. Joh. Christoph Sprögel, cogn. Nymphodorus L ; erst Assessor des medic. Col- 
legiums zu Augsburg, dann Stadtarzt zu Hamburg und kaiserl. Eath, geb. im Nov. 1686. 

328. den 18. Mai Dr. Ernst Gotthold Struve, cogn. Hipparchus; Physikus des Kreises der Ucker- 
mark und zu Stolpe, desgl. der Stadt Prenzlau und Adjunct des medic. CoUegiums zu Berlin, geb. 
den 13. März 1679. 

329. den 16. Juni Dr. Joh. Wilhelm Widmann, cogn. Dieuches L; Oberphysikus der kaiserl. freien 
Beichsstadt Nürnberg und endlich Director Ephemerid. der K. L. -C. d. Akademie der Naturfor- 
scher, geb. den 2. Febr. 1690, gest. den 16. Juni 1743. 

380. den 26. Aug. Dr. Joh. Christian Wolff, cogn. Sokrates IH.; Physikus zu Düben, geb. den 
14. JuU 1685. 

331. den 31. Oct. Dr. Joh. Franz Low, cogn. Akroxi L; Bath und kaiserl. Pfalzgraf, öffentl. Professor 
der Medicin und Senior der medic. Facultät an der Uniyersität zu Prag. 

332. den 3. Nov. Dr. Joh« Friedr. Weismann, cogn. Phosphorus in. ; Physikus zu Windsheim, geb. 
den 30. Aug. 1688. 

1718. 

333. den 15. Febr. Dr. Hieronymus Laub, cogn. FaustinusL; erst praktischer Arzt zu Hamburg, 
dann Arzt des königl. dänischen Feldlazareths und endlich Staatsrath und Leibarzt des Königs von 
Dänemark, geb. den 15. Febr. 1684, gest den 5. Dec. 1753. 

834. den 16. Mai Dr. Daniel Hoff mann, cogn. Niceratus; öffentl. Professor der Medicin und Senior 
der medic. Facultät an der Uniyersität Tübingen, gest. den 12. April 1752. 

335. den 20. Aug. Dr. Christoph Bernhard Valentini, cogn. Thessalus 11.; ausserordentl. Professor 
der Medicin an der Uniyersität Giessen und hessischer Leibarzt, geb. den 29. Dec. 1694. 

1719. 

386. den 17. April Dr. Alexander Camerarius, cogn. Hector IT.; ordentL Professor der Medicin an 
der Uniyersität zu Tübingen, Yorsteher des medio. Gartens und Laspector des Martin'schen und 
Hochmann'schen CoUegiums, geb. daselbst im Febr. 1696, gest den 12. Noy. 1736. 



208 Geschichte der Kamrl. Leap.-Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

837. den 18. Oct. Dr. Samuel Köleserius von Keres-Eer, cogn. Ghrysippus L; erst ordenü. Pro«- 
yinzialarzt des kaiserl. GubemiumB und der kaiserl. königl. Truppen in Siebenbürgen, dann ober« 
ster Inspector sämmtlicher Erzbei^^erke in Siebenbürgen. 

338. den 18. Oct. Dr. Job. Adam Baymann, cogn. Aristophanes ; Physikus zu Eperies in Ungarn, 
geb. daselbst 1690. 

339. den 18. Oct. Dr. Daniel Ei seh er, cogn. Gajus; Leibarzt des hochwürdigen Bischofs von Gross- 
Wardein, Physikus der Stadt Käsmark in Oberungam, geb. daselbst den 9. Nov. 1695. 

340. den 20. Nov. Dr. Joh. Caspar Eehr, cogn. Argonauta m.; erst ordentL Physikus, dann Senator, 
später Schöffe und endlich Prätor der freien Beichsstadt Schweinfurt, geb. daselbst den 22. Febr. 
1668, gest. den 20. l^ov. 1739. 

341. den 20. Nov. Dr. Karl Gustav Harens, cogn. Cleobulus; Vorsteher des kaiserL Antiken- und 
Münzcabinets. 

342. den 6. Dec. Dr. Joh. Kanold, cogn. Dexippus; Stadtarzt zu Breslau, geb. daselbst den 15. Dec. 
1679, gest. den 15. Nov. 1729. 

343. den 24. Dec. Dr. Joh. Adam Mo rasch, cogn. Nebrus; zuerst Physikus zu Herrenried, Leibarzt 
des Bischofs zu Eichstadt, dann erster Professor des Instituts und der medicin. Praxis und Anato- 
mie an der Universität zu Ingolstadt, desgl. kurfiirstl. bayerischer Bath und Physikus der Stadt 
und des Kreises Ingolstadt, geb. den 27. April 1682, gest. den 19. Dec. 1734. 

1720. 

344. den 14. Febr. Dr. Tobias Eerdin. Paulli, cogn. Alcimion; Stadtarzt zu Breslau, geb. daselbst 
1688. 

345. den 21. März Dr. Benedict GuUmann, cogn. Alcinous; Physikus zu Augsburg und Assessor des 
ärzÜ. Collegiums daselbst, geb. den 3. April 1673, gest. den 17. Dec. 1745. 

346. den 6. Mai Dr. Joh. Saltzmann, cogn. Heraclides U. ; ordentl. Professor der Anatomie und dann 
der Pathologie an der Universität Strassburg, Senior der medic. Facultät und Decan des Thomas- 
Capitels, geb. den 29. Juni 1679, gest. den 4. Febr. 1738. 

347. den 16. März Dr. Joh. Christoph Yolkamer, cogn. Florentius; Stadtarzt zu Nürnberg, geb. da- 
selbst den 7. Juni 1644, gest. den 4. Febr. 1738. 

348. den 1. Aug. Dr. Pius Nicolaus de Garelli, cogn. CalHgenes; Bath, Leib- und Oberarzt Sr. 
Maj. des Kaisers, Bitter des königl. Christusordens in Portugal, Yorsteher der kaiserl. Bibliothek, 
erster und ordentl. Professor der Medioin an der Universität zu Bonn, gest. den 21. Juli 1730. 

349. den 12. Oct. Dr. Joh. Jakob Treiling, cogn. Chaereas L; kurfUrstl. bayerischer Bath, öffentL 
u. ordentl. Professor der Medicin an der Universität zu Ingolstadt. 

350. den 5. Nov. Dr. Andreas Pizler, cogn. Nicostratus; Physikus und Senator der freien Beichs- 
stadt Friedberg und endlich landgräfl.. hessen- homburgischer Leibarzt, geb. den 9. Aug. 1686. 

1721. 

351. den 12. Febr. Dr. Julius Pontedera, cogn. Athamas; aus Pisa, öffentl. Professor der Botanik 
am Lyceum zu Padua und Vorsteher des medic. Gartens. 

352. den 24. Juni Dr. Friedr. Mauritius Hoffmann, cogn. Heliodorus 11.; Bath und Leibarzt des 
Markgrafen von Ansbach -Brandenburg, geb. 1683, gest den 7. Juli 1722. 

353. den 24. Juli Dr. Georg Sigismund Liebezeit, cogn. Nileus; ordentl. Physikus der freien kö* 
nigl. Stadt Oedenburg, Bath und Leibarzt des Markgrafen von Brandenbui^- Bayreuth, geb. den 
11. Nov. 1689, gest. den 30. Nov. 1739. ^ 

354. den 27. Aug. Dr. Joh. Heinrich Schnitze, cogn. Alcmaeon; ordentl. Professor der Anatomie u. 
Chirurgie, desgl. der griechischen und arabischen Sprachen zu Altorf, dann Professor der Medicin, 
Beredsamkeit, der Geschichte des Alterthums und Philosophie an der königL Friedrich -Universität 
zu HaUe, geb. den 12. Mai 1687, gest. den 10. Oct 1744. 



VIII. MgdmäL Von dm MUgHedem der Akademie. 209 

355. den ll.Sept Dr. Johann Georg Kulm, cogn. Fhilotes; Leibarzt des Königs von Polen nnd 
Kurfürsten von Sachsen, praktischer Arzt zu Königsberg, geb. den 26. Wktz 1680, gest. 1731. 

356. den 11. Sept. Dr. Joh. Adam Kulm, oogn. Philumenus L; Fhysikus der Stadt Königsberg und 
Professor der Medicin und Physik am dasigen Gymnasium, geb. den 18. März 1689, gest. den 
29. März 1745. 

1722. 

357. den 28. Mai Christian Trautmann, cogn. Albumazar; Kathsherr und Gerichtsassessor der Stadt 
Löbau in der Oberlausitz, geb. daselbst den 24« Jan. 1678, gest. den 10. Juli 1740. 

358. den 26. Juni Dr. Joh. Andreas Planer, oogn. Zeuxes; zuerst Physikus zu Löwenberg, dann zu 
Heydenhaim, geb. den 9. Aug. 1682. 

359. den 25. Juli Dr. Peter Anton Michelotti aus Trient, cogn. Athenaeus IL; Stadtarzt zu Vene- 
dig, gest den 1. Febr. 1740. 

360. den 20. Sept. Joh. Heinr. Linckius, cogn. Plinius UI.; Apotheker und XMifaiRnn zu Leipzig, 
geb. daselbst den 6. Dec. 1674, gest. den 29. Oct. 1734. 

361. den 17. Dec. Dr. Joh. Christoph Schmidt, cogn. Phaeton lY.; Arzt zu Schweinftirt, geb. da- 
selbst den 28. Jan. 1700, gest den 14. Sept. 1724. 

362. den 30. Dec. Dr. Joh. David Wogau, cogn. Antylus; erst Physikus zu Biberach, dann zu Mem- 
mingen. 

1723. 

363. den 8. März Dr. Wilhelm Bernhard Nebel, cogn. Achilles m.; ausserordentL Professor der Ex- 
perimentalphysik, ordentL Professor der Medicin zu Heidelberg und kurpfalzischer Hofeurzt, geb. 
den 14. JuH 1699, gest. den 18. April 1748. 

364. den 20. März Dr. Joh. Daniel Gohl, cogn. Aeschryon; Physikus des Oberkreises Barnim in 
der Mittelmark Brandenburg, Stadtarzt zu Wriezen, königL Arzt am Bade Freienwalde, geb. den 
26. Juli 1674, gest den 2. April 1731. 

365. den 11. Nov. Dr. Joh. Rudolph Zwinger, cogn. AyicennalL; zuerst ordentL Professor der Logik, 
dann der Anatomie und Botanik an der Universität zu Basel, geb. daselbst den 3. Mai 1692. 

1724. 

366. den 28. April Dr. Georg Daniel Coschwitz, cogn. Mnesitheus; ordentL Professor der Anatomie, 
Chirurgie und Botanik an der Friedrich -Universität zu Halle, königL Physikus in der Grafechaffe 
Mansfeld, geb. zu Conitz in Polnischpreussen, gest den 8. Mai 1729. 

367. den 11. Mai Dr. Georg Tobias Weismann, cogn. Silimachus L; Physikus zuNörtingen im Her- 
zogthum Würtemberg, geb. daselbst den 24. Oct 1690. 

368. den 13. Mai Dr. Franz Büttner, cogn. Heliodorus ID.; aus Frankfurt am Main, Bath und Leib- 
arzt des Fürsten Hohenlohe-Schillingsfürst 

369. den 7. Juni Licent Conrad Michael Yalentini, cogn. Thessalus DL; Physikus der Stadt 
Grünberg. 

370. den 13. Juli Dr. Joh. Hartmann Degner, cogn. Argonauta lY.; Stadtarzt zu Elberfeld, dann zu 
Nymwegen und endlich Schöffe und Kathsherr daselbst, geb. den 19. Juli 1687. 

371. den 18. Juli Licent Immanuel Heinr. Garmann, cogn. PolluzII.; erst Stadtarzt, dann Prätor 
und Bathsherr zu Schneeberg, hierauf Hofrath und Leibarzt zu Ansbach und endlich Leibarzt des 
Königs von Dänemark, gest. den 26. Sept. 1730. 

372. den 18. Oct Dr. Karl Friedr. Low, cogn. Pittalus; erst Stadtarzt zu Wien, dann zu Oedenburg 
in Obemngarn, geb. daselbst den 20. März 1699, gest den 6. Nov. 1741. 

373. den 3. Nov. Dr. Joseph le Maire, cogn. HeracUtus IL; Leibarzt des Herzogs von Lothringen 
und des CoUegiums zu Bemiremont, geb. 1686. 

27 



210 Geschichte der KaiserL Leap.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

1725. 

374. den 25. Jan. Dr. Eberhard Fried r. Hiemer, cogn. DemostratuB I.; Hofprediger des Herzogs von 

Wiirtemberg und Consistorialrath. 
376. den 11. Febr. Dr. Job. Adolph "Wedel, cogn. Hercules IV.; ordentl. Professor der Theoretik, dann 

der Chemie und Praxis an der Universität zu Jena, Hof- und Leibarzt zu Eisenach und Eath der 

Herzöge von Sachsen, gest. den 23. Febr. 1747. 

376. den 23. Febr. Dr. Eud. Aug. Behrens, cogn. Eudoxus 11.; Hofrath des Herzogs von Braunschweig 
und Decan des ärztL CoUegiums zu Lüneburg, Stadtarzt zu Braunschweig, gest. den 12. Oct. 1748. 

377. den 17. März Dr. Joh. Georg Brebisius, cogn. EuelpidcsL; PhysikuszuKothenburg an der Tauber. 

378. den 8. Mai Dr. Franz Ernst Brückmann, cogn. Mnemon; erst Stadtarzt zu Braunschweig, dann 
zu Wolfenbüttel , Assessor des ärztl. CoUegiums zu Braunschweig, geb. den 27. Sept. 1697, gest. 
den 25. März 1753. 

379. den 9. Mai Dr. Conrad Graf, cogn. Phliasius; Arzt des Grafen Solms- Laubach, dann Leib- und 
Hofarzt des Grafen Stolberg zu Gedern. 

380. den 28. Mai Joh. Leonhard Frisch, cogn. Yegetius; erst Conrector, dann Kector des Gymna- 
siums zu Berlin, geb. den 19. März 1666, gest. den 21. März 1743. 

381. den 13. Juni Dr. Theod. Philipp Schacht» cogn. Agenor; erst Leibarzt des Herzogs von Nas- 
sau -Dillenburg, dann ordentL Professor der Medicin zu Herbem, geb. den 2. Dec. 1682. 

382. den 22. Juni Dr. Gottlieb Ephraim Berner, cogn. Mnaseas; erst ausserordentl. Professor an der 
königL Friedrich -Universität zu Halle, dann ordentl. Professor der Medicin an der Universität zu 
Duisburg, geb. den 14. Mai 1671. 

383. den 12. Nov. Dr. Ernst Friedrich Justus von Heimreich, Edler von Heimenthal, cogn» 
Arion IQ.; erst Hofarzt des Herzogs von Coburg und Meiningen, kaiserl. Pfalzgraf und Hofrath 
verschiedener kaiserL Stände, geb. den 29. Aug. 1701. 

384. den 14. Dec. Joseph Nico lau« de Tlsle, cogn. Archimedes L; königl. Professor der Mathematik 
und Lector am CoUegium zu Paris, darauf erster Professor der Astronomie bei der Petersburger 
Akad. d. Wissenschaften. 

385. den 17. Dec. Dr. Michael Schendus van der Beck, cogn. Critodemus L; aus Macedonien, Bit- 
ter des rothen Jerusalemkreuzes und ordentl. Arzt der russischen Militärlazarethe. 

1726. 

386. den 23. Mai Dr. Sigismund Jakob Apinus, cogn. Solinus U.; öffentL Professor der Philosophie 
am Gymnasium zu Nürnberg. 

387. den 14. Juni Dr. Joh. Thomas Woolhousius, cogn. Demosthenes L; ehedem Jakobs IE., Königs 
von England, Augenarzt und geheimer Kämmerer, dann Dolmetscher an der königl. Bibliothek und 
Arzt der Blindenanstalt. 

388. den 24. Juni Dr. Joh. Fr. Bauer, cogn. Chrysermus; Stadtarzt zu Leipzig, gest. den 22. Dec. 1745. 

389. den 22. Aug. Dr. Andreas Elias Büchner, oogn. Bacchius; erst Professor des ärzÜ. InstitatSy 
dann der Chemie zu Erfurt und endlich Professor der Medicin und Naturphilosophie an der königL 
Friedrich -Universität zu Halle, Geheimer Rath des Königs von Preussen, Präsident der KaiserL 
Leop.-Carol. d. Akademie der Naturforscher, geb. den 9. April 1701, gest. 1769. 

390. den 14. Nov. Dr. Aug. Buddäus, cogn. Ptolemaeus; Hofrath und Leibarzt des Königs von Preusaen, 
Assessor des oberärztL CoUegiums, Professor der Anatomie und Physiologie am medic-chirui^chen 
Collegium zu Berlin, gest. den 25. Dec. 1752. 

391. den 9. Dec. Dr. Joh. Christoph Götz, cogn. Aristo; Physikus der freien Stadt Nürnberg, Leib- 
arzt des Markgrafen von Brandenburg zu Gulmbach, geb. den 8. März 1688, gest. den 22. Nov. 1733. 

392. den 22. Dec.^Dr. Wolf gang Heinr. Schrey, cogn. Timon; Physikus zu. Delitzsch im Mcissener 
Kreise. 



VIIL AbschmU. Van den MitgUedem der Akademie. 211 

1727. 

898. den 23. Jan. Joh. Gottfried Büchner, cogn. Columella; Eath und Archiv -Secretär, geh. den 
12. Nov. 1695, gest. den 8. Mai 1749. 

894. den 27. Jan. Dr. Christ Jak. Trew, cogn. Heraclianus; Edler des heil röm. Reichs, Eath, Hof- 
nnd Leiharzt Sr. Maj. des Kaisers und des Markgrafen von Brandenburg -Anshach, kaiserl. F&lz- 
graf und Physikus der freien Btadt Nürnherg, Director ephemerid. der KaiserL Leop.-Carol. d. Aka- 
demie der Naturforscher, geb. den 26. April 1695, gest den 27. Jan. 1769. 

895. den 30. Jan. Dr. Joh. Georg Brunschwitz, cogn. Zeno I.; Stadtarzt zu Breslau, gest. den 2. Oct 
1784. 

896. den 2. Febr. Dr. Joh. Christ. Kundmann, cogn. Epimenides; Stadtari^ zu Breslau, geb. daselbst 
den 26. Oct 1684, gest den li.Mai 1751. 

897. den 16. Febr. Dr. Joh. Karl Bost, cogn. Olympus I.; erst Stadtarzt zu Reichstadt in Böhmen, 
dann zu Nürnberg, Hofrath und Leibarzt der Grossherzogin von Toscana, geb. den 23. Nov. 1630, 
gest den 29. Sept 1731. 

898. den 24. Mai Albert Seba, cogn. Xenokrates; Apotheker zu Amsterdam, g^st den 1. Mai 1736. 

1728. 

899. den 15. Jan. Dr. Joach. Christ. Nesler, cogn. SerenusII.; Hofrath des Markgrafen von Bran- 
denburg und des Fürsten von Anhalt -Bemburg, geb. zu Stendal 

400. den 1. März Dr. Caspar Neumann, cogn. Synesius; Hofrath des Königs von Preussen, Professor 
der Chemie und Assessor des oberärztl. CoUegiums, ApothekenauÜBeher in Preussen, geb. den li. Juli 
1683, gest den 20. Oct 1737. 

401. den 14. Mai Dr. Wilhelm Andreas Kellner, cogn. Dieuches IL; Rath und Hofrath und her- 
zoglicher Physikus zu Eisenach, gest den 29. Dec. 1744. 

402. den 14. Mai Dr. Gottfr. Michael Kortum, cogn. Sosimenes; praktischer Arzt zu Bielitz in Obet- 
schlesien, geb. 1698. 

403. den 14. Juli Dr. Joh. Jakob Jantke, cogn. Lucius; Rath und herzogl. sulzbachischer Leibarzt, 
erster Professor der Pathologie, Botanik und Medicin an der Universität zu Altorf, geb. den 30. Jan. 
1687, gest 1768. 

404. den 12. Aug. Dr. Eberhard David Hauber, cogn. Demostratus IL; erst lippe-schaumburgischer 
Rath, Superintendent der Gfrafischaft und Pastor primarius zu Stadthagen, dann Professor der Theo- 
logie an der Universität zu Kopenhagen, geb. den 27. Mai 1695. 

405. den 30. Aug. Joh. Alexander Döderlin, cogn. CUtomachus; Rector am Lyceum zu Weissenburg 
im Nordgau, geb. den 12. Febr. 1675, gest den 28. Oct 1745. 

406. den 22. Oct Dr. Joh. Friedr. Henckel, cogn. Archagatus; erst Physikus zu Freiberg, dann 
Geheimer Bergrath des Königs von Polen und Kurförsten von Sachsen, gest. im Januar 1744. 

1729. 

407. den 26. Febr. Dr. Philipp Jakob Weigant, cogn. Euenor; praktischer Arzt zu Wien, geb. zu 
Würzburg. 

408. den 24. März Dr. Joh. Jakob Neuhold, cogn. ApoUophanes U.; erst Physikus der Grafschaft 
Neustadt in Oberungam, dann kaiserl. Provinzial- und Garnisonarzt zu Komom und endlich Stadt- 
arzt zu Oedenburg, geb. daselbst den 28. April 1700, gest daselbst im Mai 1738. 

409. den 16. April Dr. Christian Gottlieb Meinig, cogn. LuUius; Rath und Leibarzt des Fürsten 
von Schwarzburg -Sondershausen, geb. den 3. Dec. 1690. 

410. im Juni Dr. Joh. Theophil Windisch, cogn. Hierax; Physikus zu Pösing, dann praktischer Atzt 
zu Posen in Oberungam, geb. den 16. Aug. 1689. 

27* 



212 GeachidUe der Kaiaerl. Leop.'Catxd. deutschen Akademie vott 1752 Ins 1860. 

1730. 

411. den 1. Juni Dr. Moritz Anton Gapeller, cogn. Archyta Tarentinus I.; Senator zu Liizem und 
Professor der Mathematik, gest. 1769. 

412. den 17. Juli Dr. Joh. Heinrich Müller, cogn. Marcus Manilius I.; ordentL Professor der Physik 
und Mathematik an der Universität Altorf, gesl den 5. März 1781. 

413. den 1 4. Sept. Dr. Joh. Georg Hasenest, cogn. Asclapon ; Eath und Hofarzt des Markgrafen Ton 
Brandenburg -Culmbach und Physikus zu Neustadt an der Aich, dann Rath und Leibarzt des Gra- 
fen von Brandenburg -Ansbach und Gubnbach, desgl. Physikus der Hauptstadt Ansbach. 

414. den 18. Nov. Dr. Joh. Georg Vogel, cogn. Theoxenus L; Arzt der Krankenheilanstalt und Phy- 
sikus zu Straubingen. 

415. den 27. Nov. Dr. Joh. Maximilian v. Peithersberg, cogn. Acren IT.; Patrider und Arzt zu 
Prag und Domherr. 

416. den 7. Dec. Dr. Joh. Friedr. Böli, cogn. Cineas; Arzt zu Braunschweig, geb. zu Bertkau, ei- 
nem Dorfe bei Stendal in der Altmark, den 30. Mai 1708, gest den 17. Nov. 1733. 

417. den 8. Dec. Dr. Hermann Paul Juch, cogn. Philokrates; kaiserl. Pfalzgraf, Senior und Assessor 
primär, der medic. Facultät zu Erfurt, ordentl. Professor der Pathologie und Praxis, Ho&ath und 
Leibarzt der Herzöge von Sachsen -Weimar -Eisenach und Gotha, geb. den 30. Sept. 1676. 

418. den 15. Dec. Dr. Joh. Sebastian Albrecht, cogn. Panthemus; Professor der Naturphilosophie 
am akadem. Casimir -Gymnasium zu Coburg und herzogl. Provinzialphysikus , geb. den 4. Juni 1695. 

419. den 18. Dec Georg Friedr. Eicht er, cogn. Nicetas; öffentL Professor der Moralphilosophie und 
Politik an der Universität Leipzig, ausserordenÜ. Professor der Mathematik und Assessor der phi- 
losoph. Facultät, geb.. zu Schneeberg im Kreise Meissen den 26. Oct 1691, gest. den 23. Juni 1742. 

1731. 

420. den 11. Jan. Joh. Anderson, cogn. Marcus Cato; Doctor beider Rechte und Consul der freien 
Eeichsstadt Hamburg, geb. daselbst den 14. März 1674, gest. den 3. Mai 1743. 

421. den 12. Jan. Joh. Heinrich v. Spreckelsen, cogn. Antonius Castor; Doctor beider Bechte und 
Bathsherr der freien Eeichsstadt Hamburg, gest. den 31. Mai 1764. 

422. den 12. Jan. Joh. Christ. Wolff, cogn. Aratus; Professor der Physik und Poetik am Gymnasium 
zu Hamburg. 

423. den 30. April Dr. Lorenz Anton Dercum, cogn. Agathinus L; ordentL Professor der Medicin 
an der Universität zu Würzburg, Vorsteher des medic. G^artens und Arzt der Julins'schen Kran- 
kenheilanstalt daselbst. 

424. den 1. Mai Dr. Joh. Gottfried v. Hahn, cogn. Dexius L; Hofrath des Königs von Preussen und 
Decan des ärztl. und Gesundheitscollegiums zu Breslau, gest. den l* Mai 1753. 

425. den 18. Mai Dr. Georg Erhard Hamberger, cogn. Ctesibus; Professor der Mathematik und Me- 
dicin, dann der Physik, Chemie und Praxis an der Universität Jena, Hofrath der herzogL säch- 
sisch -emestinischen Linie, Provinzialarzt zu Jena und Oberarzt der Facultät, geb. den 21. Dec. 
1697, gest. den 22. Juli 1755. 

426. den 30. Juni Dr. Joh. Ernst Hebenstreit, cogn. Cratevas n.; ordentL Professor der Physiologie, 
dann der Anatomie und Chirurgie und Therapie an der Universität Leipzig, Decan der medic. Fa- 
cultät, Decemvir der Universität, Mitglied des grossen CoUegiums und Stadtarzt zu Leipzig, geb. 
1702, gest. den 6. Dec. 1757. 

427. den 22. Juni Dr. Joh. Thomas Brinius, cogn. Philagrius II. ; Philosoph und Arzt zu Padua» 
aus Bergamo. 

428. den 23. Juni Dr. Joh. Jakob Lerche, cogn. Moschus; zuerst praktischer Arzt in Moskau, Arst 
im russischen Heere, der kaiserlichen Gesandtschaft in Persien, beim Schah Nadir, Hof- und Tri- 
bunalrath des russischen Kaisers, gest. den 23. März 1780. 



VIIl Absdmtt. Yon den iütgliedem der Akademie. 213 

429. den 16. Aug. Dr. Hermann Friedr. Teichmeyer, cogn. Democritus IL; öffentL ordenÜ. Pro- 
fesBor der Anatomie, Chirurgie und Botanik an der TJniTerBität Jena, Hofrath und Leibarzt des 
Herzogs yon Sachsen- Weimar -Eisenach, gest. den 6. Febr. 1744. 

480. den 1. Oct. Dr. Joh. Philipp Wolff, cogn. CleonL; Eath und Leibarzt des Grafen von Schloss 
Eüdenhausen, praktischer Arzt zu Schweinfdrt, geb. daselbst den 8. Juli 1705, gest den 11. April 
1749. 

481. den 30. Oct. Christ GottL Schwartz, cogn. Nigidius Figulus L; kaiserl. Pfalzgraf, Professor 
der Moral, Beredsamkeit und Poesie an der Universität Altorf, geb. den 4. Sept. 1675, gest. den 
24. Febr. 1751. 

482. den 13. Nov. Dr. Joh. Nikolaus Weiss, cogn. Agathinusü.; ordentL Professor der Anatomie, 
Chirurgie, Chemie und Medicin an der Universität Altorf, Physikus dieser Stadt, geb. den 9. Jan. 
1703, gest den 4. Juli 1788. 

483. den 26. Nov. Dr. Joh. Balthasar Ehrhart, cogn. Lysias; Physikus zu Memmingen und Leibarzt 
verschiedener kaiserl. Reichsstände. 

484. den 22. Dec. Dr. Georg Fr. Gutermann, cogn. Agapetus; Physikus zu Kaufbeuem. 

1732. 

485. den 28. Febr. Dr. Joh. Hieronymus Eniphof, cogn. Sosagoras; anfangs Arzt am Institut, dann 
Öffentl. Professor der Anatomie, Chirurgie und Botanik und ordenti. Assessor der medic. Facultät 
an der Universität Erfurt, geb. daselbst den 24. Febr. 1704, gest den 28. Jan. 1768. 

486. den 7. März Dr. Joh. Peter Wahrendorff, cogn. Polyidas; Stadtarzt zu Liegnitz in Schlesien, 
geb. daselbst den 16. Jan. 1688, gest den 5. Dec. 1788. 

487. den 18. Sept Dr. Ferd. Jakob Baier, cogn. Eugenianus II.; Bath und Leibarzt des Markgrafen 
von Brandenburg -Baruth, Physikus der freien Eeichsstadt Nürnberg. 

488. den 16. Nov. Dr. Joh. Christ Stock, cogn. Diphilus; Professor der medic. Theoretik an der Uni- 
versität zu Jena, geb. den 27. Febr. 1707. 

489. den 15. Dec. Dr. Joh. Gottfried Meyfeld, cogn. Moschion 11.; Physikus zu Heilbronn. 

1733. 

440. den 28. Jan. Dr. Melchior Conrad Cramer, cogn. Zopyrus; Hofrath und Leibarzt des Mark-, 
grafen von Brandenburg -Ansbach. 

441. den 25. Aug. Andreas Celsius, cogn. Marcus Manilius 11.; königL Professor der Astronomie an 
der Universität Upsala, Secretär der königL schwedischen Gesellschaft der Wissenschaften, geb. 1701, 
gest den 4. Mai 1744. 

442. den 2. Dec. Licent Christ Friedr. Jördens, cogn. Micon; Physikus zu Yarel und Scholarch 
am dasigen Gymnasium. 

1734. 

448. den 11. Aug. Dr. Otto Philipp Yirdung von Härtung, cogn. Melissus IL; praktischer Arzt 
zu Bamberg, geb. den 8. Juli 1696. 

444. den 12. Nov. Dr. Burcard David Mauchart, cogn. Plistonicus 11.; Eath und Leibarzt des Her- 
zogs von Würtemberg, ordentL Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität Tübingen, 
geb. den 19. April 1696, gest den 11. April 1751. 

1735. 

445. den 15. Febr. Dr. Wilhelm Emanuel Förster, cogn. Charides 11.; Bath und Provinzialarzt des 
Markgrafen von Brandenburg -Ansbach. 



214 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

446. den 4. April Albertus Daniel Mercklein, cogn. Euklides U.; Pfarrer zu Kügland, dann za 
Fröhatockheim bei Würzbarg und endlich zu Sickershausen bei Kissingen, geb. 1694, gest 1752. 

447. den 15. Apnl Job. Theophil Michaelis, cogn. Archimedes 11.; Geh. Kämmerer, Aufseher der 
mathemat. Instrumente und Kunstkammer, geb. zu Dresden den. 4. Juni 1704, gest den 9. Bec. 
1740. 

448. den 10. Juni Dr. Georg Leopold Hoyer, cogn. Apollodorus 11.; Advocat zu Mühlhausen, geb. 
daselbst im Nov. 1703. 

449. den 30. Nov. Dr. Gerhard Tabor, cogn. Theophilus 11.; erst Eath und Leibarzt des Fürsten von 
OstMesland, dann ordenÜ. Professor der Medicin an der Universität Giessen, hessischer Bath und 
Leibarzt, Arzt genannter Stadt und Militärarzt in derselben, geb. 1695, gest im Juni 1742. 

450. den 30. Nov. Dr. Joh. Jos. Lange, cogn. Apollonius Pergaeus ; Professor der Mathematik zu Halle. 
4&1. den 1. Dec. Dr. Peter Leetström, cogn. Themison; praktischer Arzt zu Stockholm, geb. den 

5. März 1712. 

452. den 8. Deci Fr. Christ Lesser, cogn. Aristomachus; erst Pfarrer und Verwalter des Waisenhau- 
ses zu Nordhausen, dann Senior des evangelischen Ministeriums, OberpfEurrer an der Kirche St Ja* 
kob und Martin, geb. 1692, gest den 17. Sept 1754. 

1736. 

453. den 12. Jan. Dr. Paul Gottlieb Werlhof, cogn. Fabianus; Leibarzt des Königs von Grossbri- 
tannien, praktischer Arzt zu Hannover, geb. den 24. März 1699, gest den 26. Juli 1763. 

454. den 29. Febr. Dr. Georg Gottlob Eichter, cogn. MenekratesL; Leib- und Hofarzt des Herzoge 
von Holstein und des Bischofs von Lübeck und dann Justizrath, Hofrath und Leibarzt des Königs 
von Grossbritannien und Professor der Medioin an der königl. Universität Göttingen, geb. den 
4. Febr. 1694. 

455. den 27. Febr. Dr. Joh. Wallaskay, cogn. Columbus; praktischer Arzt zu Wien, dann zu PresS" 
bürg, geb. den 14. Sept 1709. 

456. den 1. März Dr. Daniel MenlÖs, cogn. Tarentinus IL; königL Professor der Mathematik an der 
Universität London und ordentl. Assessor des Univeisitäts-Gollegiums. 

457. den 6. März Dr. Karl Hoff mann, cogn. Dryander 11.; praktischer Arzt zu Duderstadt und Phy- 
sikus, geb. den 10. Jan. 1707. 

458. den 3. Mai Dr. Paul Heinrich Gerard Möhring, cogn. DioklesII.; Kath und Leibarzt des 
Fürsten Johann Ludwig von Anhalt -Zerbst, Physikus der Stadt Jever in OstMesland, geb. daselbst 
den 21. Juli 1710. 

459. den 31. Mai Dr. Gottfr. Sellius, cogn. Anaxagoras £[.; ausserordentl. Professor der Juriaprudenz 
an der Universität Halle. 

460. den 6. Juni Dr. Joh. Jakob v. Döbeln, cogn. Demarchus; Arzt zu Gothenburg, dann Professor 
der Medicin an der Universität Lund, Assessor des ärztlichen CoUegiums zu Stockholm, geb. den 
29. März 1674. 

461. den 8. Juni Dr. Joh« Christoph Pohl, cogn. Philadelphus 11.; öffentl. Professor der Medicin, De- 
cemvir und Senior der medic. Facultät an der Universität Leipzig, Vorsteher des CoUegiums U. L. 
F. daselbst, geb. 1704, gest den 26. Aug. 1780. 

462. den 10. JuU Dr. Joh. Bernhard v. Fischer, cogn. Olympus 11.; Leibarzt der Kaiserin Anna 
von Bussland und Oberarzt über die russischen Medicinalangelegenheiten. 

463. den 24. Juli Dr. Joh. Just. Fickius, cogn. Faustinus TL.; praktischer Arzt zu Jena. 

464. den 3. Oct Dr. Karl v. Linn^, cogn. Dioscorides 11.; erst Vorsteher des medic Gbrtens, dann 
ordentl. Professor der Medicin und Botanik an der Universität Upsala, Leibarzt des Königs voa 
Schweden, geb. den 13. Mai 1707, gest. den 10. Jan. 1778. 



VIII. AbschtM. Van den Mitgliedern der Akademe. 215 

465. den 4. Oct Dr. Job. Jakob Geelbausen, co^. Glauco IL; öffentl. PrpfeBBor der medic. Praxis 
an der kaiserl königl. UniversitÄt zu Prag, geb. den 25. Aug. 1692, gest. den 16. Pebr. 1738. 

466. den 3. Nov. Dr. Job. Jakob Fried, cogn. PbilomuBus I.; praktiscber Arzt zu Strassburg und Yor- 
steber der Hebammen -Anstalt, geb. den 20. April 1689. 

1737. 

467. den 14. Jan. Dr. Job. David Köler, cogn. Herodotus; erst ordentL Professor der Gescbicbte und 
Politik an der Universität Altorf und Bibliotbekar daselbst, später Professor der Gescbicbte an der 
königl. Universität Göttingen, geb. den 18. Jan. 1684, gest. den 10. März 1755. 

468. den 18. Febr. Dr. Caspar Tbeopbil Lindner, cogn. Leonides IL; praktiscbef Arzt zu Hirscb- 
bei^, geb. den 9. Jan. 1705. 

469. den 18. März Dr. Job;Natbanael Lieberkübn, cogn. DaedalusIL; Mitglied der königl. preuss. 
Akademie der Wissenscbaften und praktiscber Arzt zu Berlin, geb. daselbst den 4. Sept 1711, 
gest. 1758. 

470. den 29. April Dr. Nikolaus Born er, cogn. Asterion n.; Senior der Aerzte zu Neustadt an der 
Orla, geb. den 27. Jan. 1690. 

471. den 4. Mai Dr. Job. Valentin Harttramft, cogn. Pbilomusus IL; Geburtsbelfer und praktiscber 
Arzt zu Leipzig, geb. daselbst den 14. Aug. 1755. 

472. den 14. Mai Dr. Job. Heinr. Hampe, cogn. Antigenes Gleopbantinus; prakt. Arzt zu London. 

473. den 25. Juni Dr. .Gottfr. Wilbelm Müller, cogn. Mundinüs L; Stadtarzt zu Weimar, später zu 
Frankfurt a. M., geb. 1709. 

474. den 12. Sept. Dr. Karl Pisani, cogn. Palladius L; Ho&atb und Leibarzt des .Fürstbiscbo& von 
Bamberg und Würzburg. 

475. den 6. Oct Dr. Gottwald Scbuster, cogn. Sabinus IL; königl und kurfurstl. Provinzialpbysikus 
zu Cbemnitz, geb. den 28. Dec. 1701. 

476. den 10. Nov. Dr. Franz Josepb Grünwald, cogn. PolybiusH.; Provinzialpbysikus in Oberbayem 
und praki Arzt zu München, geb. den 17. März 1708. 

477. den 15. Dec. Dr. Heinrieb Gottfr. Zopff, cogn. Zeno IL; Eath und Leibarzt zu Keuss-Greiz, 
geb. den 10. Sepi 1692, gest den 28. Febr. 1755. 

1738. 

478. den 24. Jan. Job. Heinr. Grätzel, cogn. Gallinicus Heliopolitanus; Gewerbecommissarius zu Göi- 
tingen, geb. den 17. Juni 1691. 

479. den 20. Febr. Dr. Georg Friedr. Mohr, cogn. Arcbimedes in.; ordentL Pbysikus der freien kai- 
serL Beichsstadt Giengen, geb. den 2. Oct. 1692. 

480. den 3. März Dr. Job. Cbristopb Eübnst, oogn. Zosimus 11.; praktiscber Arzt zu Eonneburg im 
Herzogtbum Altenburg, geb. daselbst den 7. Aug. 170^, gest. den 2. Mai 1762. 

481. den 30. März Dr. Samuel v. Drautb, cogn. Cbrysippus ü.; prakt. Arzt zu Kronstadt, geb. im 
Sept 1738, durch Einsturz eines Hauses getödtet. 

482. den 2. April Dr. Georg Heinr. Bebr, cogn. GlauciasII.; Hofraih und Leibarzt des Grafen Ho- 
benlobe- Waidenburg, prakt. Arzt zu Strassburg, geb. daselbst den 16. Oct 1708. 

483. den 6. Nov. Dr. Rüdiger Friedr. Ovelgün, cogn. Diopbantns U. ; kaiserL Pfälzgraf, Provinzial- 
arzt zu Müncben, waldeckischer Oberarzt und ordentl. Arzt des Capitels und der Stadt Fritzlar, 
geb. den 15. Febr. 1696. 

484. den 11. Dec. Dr. Job. Tbeodor Eller, cogn. Eupborbus I.; Gebeimer Ratb des Königs von 
Preussen, Leibarzt und Chef des Militär -Medicinalwesens und Director des medicin. -cbirurgiscben, 
femer Decan des ärztl. und Assessor des SanitätscoUegiums. 



216 Geschichte der KaiserL Leop.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

1739. 

485. den 4. Jan. Dr. Joh. Storch, co^. ErotianuB IL; Eath und Leibarzt des Herzogs von Sachsen« 
Eisenach und des Fürsten von Schwarzburg -Budolstadt, Physikus daselbst und Militärarzt, dann 
Eath und Leibarzt des Herzogs von Sachsen -Qotha, desgL Militär- und ordentL Arzt zu Gk>thay 
geb. den 2. Febr. 1681, gest den 9. Jan. 1751. 

486. den 26. Febr. Dr. Elias Friedr. Heister, cogn. Sostratus n.; Rath des Herzogs von Braun- 
schweig -Lüneburg und Professor der Medicin an der Universität Helmstädt, geb. den 28. April 
1715, gest. den 11. Nov. 1740. 

487. den 16. März Dr. Joh. Karl Acoluthus, cogn. Gassius latrosophista IL ; prakt Arzt zu Zittau, 
geb. den 27. Jan. 1700. 

488. den 24. April Joh. Chrysost. Scarfo, cogn. Polyarchus 11. ; Doctor der Theologie, Basilianer- 
Mönch und beständiger Bibliothekar zu Melano, geb. den 11. Febr. 1685. 

489. den 12. Mai Dr. Joh. Conrad Trumph, cogn. Bufiis ü.; prakt Arzt zu Goslar und Bergarzt im 
Harz, geb. den 21. Jan. 1697, gesi den 8. März 1750. 

490. den 18. Juni Dr. Jakob Macdonel, cogn. HomerusIL; prakt Arzt an der Universität Dublin 
in Irland. 

491. den 3. Juli Dr. Joh. v. Wönsel, cogn. YarroII.; praktischer Arzt zu Harlem, geb. daselbst den 
28. Jun. 1705. 

492. den 12. Aug. Dr. Joh. Targioni- Tozzetti, cogn. Theophrastus Eresius L; Arzt am CoUegium 
zu Florenz und Professor der Botanik daselbst, Vorsteher der Magliabechianischen Bibliothek, geb. 
den 11. Sept 1712, gest den 28. Dec. 1782. 

493. den 25. Sept. Dr. Joh. Gottlieb v. Bötticher, cogn. Gorgiasü.; praktischer Arzt zu Kopenha- 
gen, geb. den 6. Juli 1680. 

494. den 26. Nov. Dr. Joh. Elias Kirch, cogn. Archigenes IL; ordentL Physikus der freien Stadt 
Schweinfurt, geb. daselbst den 21. Oct 1706. 

495. den 10. Dec. Dr. Daniel v. Superville, cogn. Apollophanes lEL; Geheimer Eath und Leibarzt 
des Markgrafen von Brandenburg -Baruth, Kanzler an der Universität Erlangen, Präsident des 
ärztL Collegiums zu Baruth, Director der medicinischen Angelegenheiten, geb. den 2. Dec. 1696, 
gest 1768. 

496. den 18. Dec. Dr. Peter Christian Wagner, cogn. Plinius junior; Hofrath und Leibarzt des 
Markgrafen von Brandenburg -Baruth. 

1740. 

497. den 26. Jan. Dr. Joh. Burmann, cogn. Diosoorides nL; Professor der Botanik im medic. Garten 
zu Amsterdam, geb. 1701, gest. 1780. 

498. den 18. Febr. Dr. Gottl. Heinr. Kannegiesser, cogn. TelamonIL; Justizrath des Grossfürsten 
von Bussland, Professor der Medicin an der Universität Kiel und Präsident des chirurg. Collegiums, 
geb. den 22. JuU 1712. 

499. den 5. Mai Dr. Karl Friedr. Hundertmark, cogn. HesperusIL; Professor der Medicin an der 
Universität Leipzig, Assessor der medic. Facultät, geb. den 11. April 1715. 

500. den 25. April Joh. Daniel Schlichting, cogn. Nymphodorus IL; Doctor der Medicin und Chi- 
rurgie zu Amsterdam, geb. den 23. Jan. 1705, gest. den 10. Mai 1770. 

501. den 14. Mai Johann Albrich, cogn. Chrysippus HI.; Doctor der Medicin und Assessor des Se- 
nats zu Kronstadt in Siebenbürgen. 

502. den 25. Juni Dr. Joh. Jakob Ritter, cogn. Mundinus 11.; erst Anatomiker zu Bern, dann Leib- 
arzt des Landgrafen von Hessen -Homburg und Physikus daselbst, femer Physikus der Stadt Lau- 
terbach, dann Professor der Medicin und Anatomie an der Universität Franeker, dann praktischer 
Arzt zu Peilau in Schlesien, geb. den 15. Juli 1714. 



Vin. Abschnitt. Van den iKtgüedem der Akademie. 217 

503. den 20. Aug. Joh. Georg Hoff mann, cogiL CaesiiiB Mutmenfils; Boctor der Medicin und Asses- 
BOT des königL knrfurstL Bergverems zu Freiberg , geb. den 8. Oct. 1712. 

504. den 5. Sept Albert Bitter, cogn. Chrysermus IL; Prorector am Gymnasium zu Ilfeld, geb. den 
12. Hai 1682. 

505. den 20. Sept Dr. Job. Jakob Kirsten, cogn. Hermes lY.; öffentL und ordentL Professor der 
Cbemie und Physiologie an der IJniyersität Altorf, geb. daselbst den 17. Mai 1710. 

506. den 14. Oct. Samuel Gotthold Lange, cogn. Apollonius Pergaeus ü.; Pfarrer zu Laublingen, 
Kircheninspector im Saalkreise, geb. den 24. März 1711. • 

507. den 18. Nov. Dr. Job. Sebastian Edleber, cogn. Eudemusü.; Bath des hochw. Fürstbischofs 
Ton Bamberg und Würzburg und öffentL ordentL Professor des medic. Instituts an der XJniversität 
Würzburg, gest. den 25. März 1742. 

508. den 12. Dec. Dr. Job. Grashuis, cogn. Mantias II.; praktischer Arzt zu Amsterdam. 

1741. 

509. den 28. Jan. Dr. Job. Georg Huber, cogn. Aretaeus IL; erst Hofarzt des Markgrafen Ton Baden- 
Durlach und Assessor der medic. Facultät an der Universität Basel, dann Prosector und ausserord. 
Professor der Medicin an der Georgia Augusta zu Göttingen, hessenkasselscher Hofrath und Leib« 
arzt, Professor der Chirurgie und Anatomie am medic. -chirurgischen Collegium daselbst, geb. den 

9. Sept. 1707. 

510. den 12. Febr. M. Bonifacius Ehrenberger, cogn« EuolidesIIL; Professor der Mathematik und 
Metaphysik am akademischen Casimir - Gymnasium zu Coburg und Inspector der Alumnen. 

51i. den 13. März Dr. Tobias Heinrich Hähne, cogn. HygienusIL; Physikus zu Löwenberg. 

512. den 20. April Dr. Jakob Joseph Moronski, cogn. Metrodorus IL; Arzt zu Warschau, geb. den 
14. Mai 1706. 

513. den 25. Mai Dr. Salentin Ernst Eugen Cohausen, cogn. Cleombrotus IL; Oberphysikns zu 
Trier, kurfürstL Militär- und Stadtarzt zu Koblenz, geb. den 21. Dec. 1703. 

514. den 23. Juni Dr. Job. Philipp Burggray, cogn. SerenusüL; Leibarzt des Kurfürsten zu Mün- 
chen und Stadtarzt zu Frankfurt a. M. 

515. den 8. Juli Dr. Wolfgang Friedr. Bönnecken, cogn. Bassus IL; Arzt zu Wesel im Herzog- 
thum Cleye, dann Garnisonarzt zu Amheim im Herzogthum Geldern, femer Physikus zu Bees an 
der untern Wesel, hierauf Hofrath und Leibarzt des Fürsten Ton Löwenstein «Wertheim, desgL Arzt 
zu Wertheim, zuletzt Physikus und Senator der freien Eeichsstadt SchweinAirt, geb. den 4. Jan« 
1706, gest den 25. Dec. 1769. 

516. den 12. Aug. Dr. Michael Adelbulner, cogn. Aristarchus SamiuB; Professor der Physik und Ma- 
thematik zu Altorf, geb. im Febr. 1702, gest. den 21. Febr. 1779. 

517. den 27. Sept Dr. Job. Gerhard Wagner, cogn. Silimachus U.; Stadtarzt zu Lübeck, geb. den 

10. Juni 1706. 

518. den 11. Oct. Dr. Karl Philipp Gesner, cogn. DemosthenesIL; Leibarzt des Grafen ron Sapieha, 
des Grosskanzlers Yon Litthauen, dann Bergrath des Königs Ton Polen und Kurfürsten yon Sach-* 
sen und Hofrath, geb. den 6. Sept. 1719. 

519. den 23. Nov. Dr. Wilhelm Ferd. Ernst Kermann, cogn. Kriton IL; Arzt zu Heidelberg. 

520. den 5. Dec. 'Dr. Christoph Conrad Sickel, cogn. Dorotheus IL; Arzt zu Nordhausen, geb. da-* 
selbst den 15. Jan. 1697, gest. den 15. Juni 1748. 

521. den 5. Dec. Dr. Job. Martin Brehm, cogn. Sethus n.; königL schwedischer, hessischer und her- 
zogL hildburghausensoher Hof- und Provinzialarzt, prakt Arzt zu Schmalkalden, geb. den 27. Sept 
1688, gest den 8. Dec. 1757. 

28 



218 Geschichte der Kaiserl, Leop.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

1742. 

522. den 15. Febr. Dr. Job. Friedr. Crelliuß, cogn. SostratuB IIT.; Professor der Anatomie, Physio- 
logie und Pharmacie an der üniyersität zu Helmsüldt, geb. den 6. Jan. 1707, gest. den 19. Mai 
1747. 

523. den 28. März Dr. Christian Gottlieb Frege, cogn. Idmonll.; Arzt zu Leipzig, geb. den 14. Mai 
1712, gest. im Juni 1748. 

524. den 12. April Dr. Job. Thomas Degenhard, cogn. Diodorus ü.; erster Physikus zu Oedenburg^ 
gest den 18. Oet. 1751. 

525. den 12. Mai Dr. Job. Georg Löchl, cogn. Menekrates 11. ; Eatb und Hausarzt des Kaisers Karl VU., 
Arzt der Hofkrankenanstalten in München und Physikus daselbst, gest. 1745. 

526. den 13. Aug. Johann Georg Joseph Anton Maria Graf von Königsfeld, cogn. Apollo Mu* 
sagetes; Vicekanzler des Kaisers, Geheimer Kath des Kurfürsten von Bayern und Oonferenzminister^ 
desgl. oberster Kammerherr etc., geb. den 1. Nov. 1679, gest. den 16. Nov. 1750. 

527. den 25. Sept. Dr. Ernst Gotthold Struve, cogn. Euphorbus TL.; Bath und Leibarzt des Gross- 
herzogs von Eussland und des Herzogs von Schleswig -Holstein, Professor der Medicin zu Kiel, 
geb. den 11. April 1714, gest. den 30. Nov. 1743. 

528. den 12. Oct. Dr. Job. Martin Wolff, cogn. Cleohll. ; Physikus zu Schwcinftirt, geb. daselbst 
den 28. März 1716, gest. den 17. Juli 1744. 

529. den 10. Nov. Dr. Heinrich August Gerlach, cogn. Gesius 11.; Stadtarzt zu Hamburg. 

530. den 20. Dec. Dr. Job. Daniel v. Perlici, cogn. Archimedes IV.; Physikum zu Neustadt in Un- 
garn, geb. den 29. Oct. 1705. 

1743. 

531. den 25. Jan. Dr. Nathanael Sendel, cogn. Critobulus IL; königL und kurfürstl. sächsischer Hof- 
arzt und Physikus' zu Elbing, geb. daselbst den 24. Aug. 1686, gest. den 25. April 1757. 

532. den 2. Juni Dr. Franz Koncalli, cogn. Palladius HI. ; Arzt zu Brixcn. 

533. den 4. Juli Dr. Ludwig Johann le Thieullier, cogn. Orion II.; Decan der medic. Facultät an 
der Universität zu Paris, Eath und Leibarzt des Königs. 

534. den 10. Aug. Dr. Christian Andreas Cothenius, cogn. Callimachus 11.; Edler des heil. röm. 
Beichs, Consul zu Havelberg und Physikus des Priegnitzer Kreises, Leibarzt des Fürsten von Meck- 
lenburg, Hofrath des Königs von Preussen und oberster Arzt der Armee, ferner Arzt des Waisen- 
hauses zu Potsdam, Director des obermedicinalärztl. Oollegiums zu Berlin und des ärztlich -cbirur- 
gischen CoUegiums, Assessor des SanitätscoUegiums, geb. den 14. Febr. 1708, gest den 5. Jan. 
1789. 

1744. 

535t den 23. Jan. Dr. Anton Wilhelm Plaz, cogn. Plistonicus III.; Professor der Botanik zu Leipzig 
und Assessor der medic. Facultät daselbst, geb. den 2. Jan. 1708. 

536. den 23. März Dr. Philipp Adolph Böhmer, cogn. Herophiluß 11.; Professor der Chirurgie, Me- 
dicin und Anatomie an der königl. Friedrichs -Universität, kömgl. preuss. Hofrath und Leibarzt^ 
Senior der medic. Facultät, geb. den 25. Aug. 1717, gest den 1. Nov. 1789. 

537. den 28. Mai Dr. Job. Gottlieb Gleditsch, cogn. TheophraBtua Eresius 11.; Hofrath des Königs 
von Preussen, Professor der Botanik, Assessor des medic. -chirurg. Collegiums und Physikus zu 
Berlin, geb. 1714, gest 1786. 

538. den 27. Juli Dr. Andreas Westphal, cogn. Dorotheus Hl,; Adjunct der medicin. Facultät zu 
Qreifswald, geb. daselbst den 19. Febr. 1720. 



Tni. Abgdmtt. Von den Mitgliedern der Akademie. 219 

1745. 

• 

539. den 12. «Tuni Dr. Karl Friedr. Kaltschmied, cogn. Protarchus U.; Hofirath und Leibarzt des 
Markgrafen Ton Brandenburg -Culmbachy Leibarzt des Herzogs von Sachsen -Weimar -Eisenach, Phy- 
sikuB, Pfalzgraf und Professor der Medicin zu Jena, geb. den 21. Mai 1706. 

540. den 20. Aug. Dr. Georg Christian Maternus v. Cilano, cogn. Menander 11.; Professor der 
Naturphilosophie und Medicin am akademischen Gymnasium zu Altena, Provinzialarzt der Ora&chaft 
Pinneberg und Eantzow, Stadtarzt und Director des anatom. Collegiums zu Altena, Professor der 
griechischen und römischen Antiquitäten, Director obengenannten Gymnasiums, geb. den 18. Dec. 
1696, gest. den 9. JuK 1773. 

541. den 24. Aug. Dr. David Samuel Madai, cogn. Hermes Y.; Hofrath und Leibarzt des Fürsten 
von Anhalt -Köthen, desgleichen Arzt am Waisenhause zu Halle, geb. den 4. Jan. 1709, gest. den 
2. JuH 1780. 

542. den 12. Sept. Dr. Job. Gottlob Krüger, cogn. Faustinus JH., Professor der Medicin zu HaUe 
und der Philosophie zu Helmstädt, geb. den 15. Juli 1715. 

543. den 12. Oct. Dr. Joh. Karl Wilhelm Möhsen, cogn. Absyrtus IT.; Arzt am kömgL Joachim- 
Gymnasium zu Berlin, geb. daselbst den 9. Mai 1722, gest. den 18. Dec. 1789. 

644. den 18. Oct. Dr. Jobus Baster, cogn. Eudoxus in,; Arzt zu Ciricza in Seeland, geb. den 2. April 
1711. 

1746. 

545. den 20. Mai Dr. Heinrich Friedr. Delius, cogn. Democedes LL; Arzt zu Wernigerode, Profes- 
sor der Medicin zu Erlangen und Adjunot der Universität, Hofirath des Markgrafen von Branden- 
burg -Culmbach, geb. den 8. JuU 1720. 

546. den 4. Juli Dr. Joh. Christoph Eiedel, cogn. Herodicus II.; kurfürstL Bath zu München, Pro- 
fessor des medic. Instituts zu Erfurt und ausserordentL Assessor der medio. Facultät, desgL ordentL. 
•Assessor der kurfürstL Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu München, geb. den 4. Octbr. 
1709. 

547. den 4. Sept. Dr. Jöh. Gesner, cogn. Acaman IT.; Professor der Physik und Mathematik zu Zü- 
rich, Assessor des Sanitätscollegiums, Canonicus und Präsident der physikalisch -mathematischen Ge- 
sellschaft daselbst, geb. den 18. März 1709, gest den 6. Mai 1790. 

1747. 

548. den 7. Aug. Dr. Joh. Friedr. Fürstenau, cogn. Faustinus lY.; Professor d^ Anatomie und Chi- 
rurgie zu Rinteln, geb. daselbst den 31. Oct. 1724, gest. den 22. März 1751. 

549. den 4. Dec. Dr. Adam v. Molnar, cogn. Marcellus IL; Arzt zu Klausenburg in Siebenbürgen, geb. 
den 24. Dec. 1716. 

550. den 18. Dec. Dr. Christoph Friedr. Kühn, cogn. Euelpides IL; Arzt zu Eisenach, geb. daselbst 
im Dec. i7H, gest. den 28. April 1761. 

1748. 

551. den 24. Febr. Dr. Abraham Back, cogn. Critodemus II.; Arzt und Präsident des königL medic» 
Collegiums zu Stockholm, königl. Leibarzt, gest. 1795. 

562. den 12. Mai Dr. Rudolph Joh. Friedr. Schmidt, cogn. Morienus; Hofirath und Leibarzt des 
Landgrafen von Hessen -Darmstadt, prakt Arzt zu Hamburg, geb. zu Celle in Hannover. 

553. den 10. Juni Dr. Christoph Gottlieb Kratzenstein, cogn. Daedalua HI.; Professor der Mathe- 
matik an der kaiserL Petersburger Akademie der Wissenschaften, femer der Medicin und Experi- 
mentalphysik an der königl. Universität zu Kopenhagen, geb. den 30. Jan. 1723. 

28* 



220 Geschichte der Kaiserl Leop.-CaroL deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

554. den 10. Juli Dr. Joh. Gottschalk Waller, oogn. Pbiletes H.; Professor der Chemie nnd Phar- 
macie zu TJpsala, Assessor des königl. ärztlichen Gollegiuins zu Stockholm, geh, 1709, gesi den 
16. Nov. 1785. 

1749. 

■ 

555. den 12. Ang. Dr. Caspar Leopold Kirchschlager, cogn. Demetrios U.; Bath und Leiharzt der 
Kaiserin Wittwe £lisaheth Christine zu Wien, geh. 1696, gest. den 13. Mai 1755. 

556. den 22. Aug. Dr. Oeorg Leonhard Huth, cogn. Hygienus HL.; Physikus der freien Reichsstadt 
Nümherg. 

557. den 28. Aug. Dr. Xaver Manetti, cogn. Theophrastus Eresius III.; Professor der Medicin und 
Botanik und Aufseher des kaiserl. hotanischen Gfartens zu Florenz, geh. 1723. 

558. den 10. Sept. Dr. Joachim Wilhelm Widmann, cogn. DieuchesII.; Physikus zu Nürnberg. 

559. den 16. Oct. Dr. Cromwel Mortimer, cogn. Nigidius Figulus 11.; Secretär der königl. Gesellschaft 
der Wissenschafben zu London und Mitglied des medic. CoUegiums daselhst, gest. den 15. Jan. 1752» 

1750. 

560. den 10. Jan. Dr. Alhert v. Haller, cogn. Herophilus m.; Hofrath und Leibarzt des Königs von 
England, Professor der Botanik, Anatomie und Chirurgie zu Göttingen, Decemvir des Senats zu 
Bern, geb. den 16. Oct. 1708, gest. den 12. Dec. 1777. 

561. den 18. Jan. Dr. Casimir Christoph Schmiedel, cogn. Oribasius £[.; Geheimer Kofrath des 
Markgrafen von Brandenburg -Culmbach, Professor der Medicin, Anatomie und Botanik an der 
Friedrichs -Universität zu Erlangen, geb. 1716, gest. 1793. 

562. den 26. Jan. Dr. Friedr. Börner, cogn. CineasII.; Arzt zu Wolfenbüttel, ausserordentL Pirofessor 
zu Wittenberg, geb. den 17. Juni 1723. 

563. den 15. März Dr. Gottlieb Karl Springsfeld, cogn. Stantius; herzogL Hofeurzt und Physikus 
zu Weissenfels, desgL Hofrath und Leibarzt des Markgrafen von Brandenburg -Baruth, geb. den 
25. JuH 1714. 

564. den 20. März Dr. Ludwig Michael Dieterichs, cogn. Isidorus 11.; Arzt zu Begensburg. 

565. den 22. April Dr. Heinrich Heisenius, cogn. Hicesius 11.; Stadtarzt zu Yacha in Hessen. 

566. den 4. Juni Joh. Ambrosius Beurer, cogn. ApoUonius 11.; Apotheker am Fremdenhospital zum 
hl. Geiste in ^Nürnberg, geb. daselbst den 2. März 1716, gest. den 27. Juni 1754. 

567. den 8. Juni Dr. Joh. Ernst Stieff, cogn. Selon 11.; Arzt zu Breslau, geb. daselbst den 22. Mai 
1717. 

1751. 

568. den I.Mai Dr. Philipp Conrad Fabricius, cogn. Philumenus II.; Hofrath des Herz<^ von 
Braunschweig, Professor der Anatomie, Physiologie und Pharmacie zu Helmstädt, geb. den 2. Oct» 
1714. 

569. den 4. Juni Dr. Joh. Philipp Seip, cogn. Alcadinus I.; Hofrath und Leibarzt des Fürsten von 
Waldeck, geb. den 28. Nov. 1686. 

570. den 11. Juni Dr. Polycarp Friedrich Schacher, cogn. Apulejus II.; ausserordentL Professor 
der Medicin zu Leipzig, gest. den 1. Mai 1762. 

571. den 20. Juni Dr. Georg Matthias Pfann, cogn. Polyaenus IT.; Bath des Markgrafen von Bran- 
denburg -Culmbach, ordentL Professor der Medicin zu Erlangen, geb. den 3. Oct. 1719. 

572. den 9. Oct. Joh. Georg Bichter, cogn. Aristophanes Byzantinus; Lehrer der Philosophie xmi 
Theologie, ausserordenü. Professor der Philologie zu Leipzig, geb. daselbst 1727. 

573. den 30. Nov. Dr. Andreas v. Conrad, cogn. Diodorus UL; Arzt zu Oedenbui^, geb. den 15. Dec. 
1724. 



Vm. Absdmitt. Van den MUgUedem der Akademie. 221 

574. den 6. Dec. Br. friedr. Georg Philipp Seip, oogn. AloadinuB IL; Ho&rzt des Fürsten von 
Waldeck und prakt Arzt zu Pyrmont, geb. daselbet den 6. Nov. 1726. 

1752. 

575. den 12. März Dr. Karl August t. Bergen, cogn. Philaretus n.; Herr auf Boeengarten, geb. den 
11. Aug. 1704. 

576. den 20. Juli Dr. Ludwig Christian Pezolt, cogn. Chaereasn.; 8tadtarzt zu Nordhausen, geb. 
den 2. April 1712. 

577. den 8. Sept. Dr. Ludwig Gottfr. Klein, cogn. GtesiaB n.; Rath und Leibarzt des Grafen von 
Erbaoh, Phjsikus daselbst, geb. den 31. Jan. 1716. 

578. den 4. Dec. Dr. Job. Joseph Edler von Berger zu Siebenbrun, cogn. Menekrates ICL; Rath 
und Leibarzt des Kuiflirsten von Bayern, Physikus der Provinzialstände zu München, geb. den 
7. Juli 1711, gest. den 4. Jan. 1756. 

1753. 

579. den 8. Sept. Emanuel Mendes da Costa, cogn. Plinius lY.; Mitglied der königL Akademie der 
Wissenscbafton zu London, geb. daselbst den 4. Juni 1717. 

580. den 20. Sept. Dr. Job. Petrus Eberhard L, cogn. Euklides 17.; ordentL Professor der Philoso- 
phie und Medicin an der königl. Friedrichs -UniTersität zu Halle, geb. den 2. Dec. 1727, gest den 
17. Dec. 1779. 

581. den 22. Sept. Dr. Job. Michael Barth, cogn. BassusElL; Leibarzt des Fürsten Czartorysky, Kanz- 
lers Ton Litthauen, geb. den 7. Oot. 1723. 

582. den 4. Dec. Dr. Severin Hee, cogn. Philoxenus IL ; ausserordentL Professor der Medicin zu Ko- 
penhagen, ordenÜ. Professor am Gymnasium zu Odensee, geb. den 1. Juni 1706. 

588. den 12. Dec. Dr. Job. Heinrich Joseph Baver, cogn. Glauco UL; Arzt an der Universität zu 
Prag, geb. im Mai 1722, gest. den 27. Febr. 1802, 

1754. 

584. den 4. Jan. Fürst Karl von Löwenstein-Wertheim, Fürst] von Chassepierre, Graf von Boche- 
fort und Montaigu, Herr auf Scharfeneck, Breuberg etc., cogn. Apollo Soter; kaiserl. Kammerherr, 
Oberbefehlshaber über die Truppen des Kurförsten von der Pfalz etc., geb. 1714, gest. den 6. Juni 
1789. 

585. den 10. Jan. Dr. Franz Lacroix Boissier de Sauvages, cogn. Straten IL; Bath und Leibarzt 
des Königs von Frankreich, Professor der Medicin zu Montpellier, geb. den 12. Mai 1706, gest. 
den 19. Febr. 1767. 

586. den 25. Jan. Dr. Claudius Nicolaus le Cat, cogn. Plistonicus lY.; königl. Professor der Anatomie 
und Chirurgie, erster Chirurg des Krankenhauses l'Hötel de Dieu zu Paris, geb. den 6. Sepi 1700. 

587. den 20. Febr. Dr. Michael Morgenbesser, cogn. Dexius U.; Oberphysikus der freien Stadt Bres- 
lau und Assessor des medic. Collegiums, geb. daselbst den 24. Juli 1714. 

588. den 6. März Dr. Gerard Freiherr von Swieten, cogn. Mithridates; Bath des Kaisers, bestän- 
diger Präsident der medic. Facultät in Wien, geb. den 7. Mai 1700, gest den 18. Juni 1772. 

589. den 7. März Dr. Job. Anton Edler von Woltter, cogn. Marcus Artorius ü.; Bitter des heiL 
röm. Reichs, Rath und Oberarzt des Kaisers Karl YII. und der regierenden Herzogin von Bayern, 
Inspector der medic. Facultät zu Ingolstadt und der Müitärkrankenhäuser, geb. 1709. 

590. den 8. März Dr. Job. Christoph Reinmann, cogn« RufusIIL; Physikus zu Rudolstadt und der 
ganzen fürstlichen Provinz, geb. den 10. Febr. 1723. 

591. den 11. Aug. Dr. Rudolph Augustin Vogel, cogn. Philoxenus III. ; ausserordentL Professor der 
Medicin zu Göttingen, geb. den 1. Mai 1724. 



222 Geschichle der Kaiserl Leop.'-CaroL deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

592. den 10. Sept. Br. Joh. ChriBtian Jacobi, cogn. Idmon HI.; Blilitärarzt zu Weimar, geb. da- 
selbst den 7. Aug. 1717, gest. den 11. Juli 1762. 

593. den 21. Oct Dr. Heinrich Crantz, cogn. Clidemus 11. ; königl. Professor der Geburtshölfe zu 
Wien, geb. den 24. Nov. 1722. 

1755. 

594. den 10. April Dr. Daniel Gottlob Thebesius, cogn. Enriphon U.; Consul und Physikus za 
Treptow, desgL zu Greifenberg und Camin in Pommern, geb. den 28. April 1707, gest den 
18. Aug. 1757. 

595. den 25. Juni Dr. Karl Wilhelm Sachs, cogn. Phosphorus IV,; Stadtarzt zu Breslau und Asses- 
sor des königL medic. und Sanitätscollegiums daselbst, geb. daselbst den il. Sept. 1709, gest. 1763 

596. den 16. Aug. Dr. Gerhard Andreas Müller, cogn. Anaximenes 11.; Bath des Herzogs von 
Sachsen -Weimar und Militärarzt, Inspector der weimarischen Bibliothek, endlich erster Professor 
der Medicin in Giessen, geb. zu Weimar. 

597. den 20. Aug. Dr. Philipp Heinrich Bökler, cogn. Heraklides UI.; ausserordentL Professor 
der Medicin zu Strassburg, geb. daselbst den 15. Dec. 1718, gest. den 7. Juni 1759. 

598. den 5. Sept. Dr. Balthasar Ludwig Tralles, cogn. Ayenzoarll.; Arzt zu Breslau, geb. daselbst 
den 1. März 1708. 

599. den 10. Sept Dr. Peter Immanuel Hartmann, cogn. Menon; Arzt zu Halle, geb. den 3. Juli 
1727. 

600. den 10. Oct. Dr. Johann Michael Hoffinger, cogn. Philomusus in. ; Mitglied der Wiener üni- 
yersität, kaiserl. und königl. Physikus in Siebenbürgen und Lehrer der Geburtshülfe in der freien 
Stadt Zeben, geb. den 29. Sept. 1723. 

Hiermit schliesst v. Büchner in seiner Geschichte des ersten Jahrhunderts unserer Akademie 
das Yerzeichniss der bis dahin ernannten Mitglieder derselben. Es hat manche Lücken, beson- 
ders in Ansehung der Todestage u. s. w.; wir haben versucht zu ergänzen, was das Archiv der 
Akademie darbot Ultra posse nuUa obligatio. 

Wir lassen nunmehr das Yerzeichniss der im zweiten Jahrhundert unserer Akademie er- 
nannten Mitglieder folgen, wobei ebenfalls zu bemerken ist, dass sich besonders aus der letzten 
Zeit des Präsidenten v. Baier manche Lücken gefunden haben« welche zu ergänzen kein Material 
vorlag, indem wir mit dem Jahre 1756 fortfahren. 

1756. 

601. den 3. Jan. Dr. D. Johann v. Gorter, cogn. Olympus III. ; Doctor der Medicin und Leibarzt der 
Kaiserin Elisabeth L von Kussland, geb. 1689, gest 1762. 

602. den 4. Jan. Dr. D. David v. Gorter, cogn. Euphorbus m.; Arzt der Kaiserin Elisabeth L von 
Bussland, früher Professor zu Harderwyk in Holland, geb. 1717, gest. 1783. 

603. den 5. Jan. Dr. Eriedr. Ludw. Christ. Cropp, cogn. Griten IIL; Ph3rBikus der freien Reichs- 
stadt Hamburg. 

604. den 6. Jan. Dr. Joh. Christoph Weinschenk, cogn. Philetes UI.; Hofiorzt des Königs von Preos- 
sen und Assessor des königl. ärztl. Collegiums zu Magdeburg. 

605. den 15. Jan. Dr. Christian Sigismund Zeidler, cogn. Zenon HI.; Arzt und Hofrath des Kö- 
nigs von Preusscn und ordentl. Assessor im ärztl. Senate zu Berlin, geb. 1692, gest. den 24. Nov. 

1760. 

606. den 17. Jan. Dr. Wolfgang Thomas Bau, cogn. Serapionlll.; Physikus der Grafschaft Wiesen- 
steig in Bayern, der freien Reichsstadt Ulm und der Stadt und des Gebiets Geislingen. 



VIU. Mschmü. Von dm MtgUedem der Akademie. 223 

607. den 24. Jan. Dx. Friedrick Simon Morgenstern, cogn. CluistogeneB HL; PiiyHikus von Mag* 
deburg, geb. 1729, gest. 1782. 

608. den 24. Febr. Dr. Joh. Ludwig Löseke, cogn. Leonides IIL; praktischer Arzt zu Berlin, geb. 
1724, gest. den 1. April 1757. 

609. den 12. März Dr. G-ottfried Heinrich Burghart, cogn. ZosimusIII.; praktischer Arzt zu Brieg, 
erster Professor am dasigen königL Collegium« 

610. den 10. Mai Dr. Joh. Karl Heffter, cogn. Herodicus HL.; praktischer Arzt zu Zittau, Physikus 
des Klosters Mariathal, geb. 1712, gest. 1786. 

611. den 14. Mai Dr. Joseph Benvenuti, cogn. Epicharmus U.; praktischer Arzt in der Bepublik 
Luoca, Badearzt daselbst. 

612» den 20. Juni Dr. Theophil Benjamin Faber, cogn« Niceratus II.; ausserordentl. Professor der 

Medicin zu Tübingen, gest. den 25. Aprü 1760. 
61S. den 28. Oct. Dr. Joh. Christoph Hennicke, cogn. HieraxIL; Eath und Leibarzt der Grafen 

Hohenlohe- Bartenstein etc., Arzt zu Oehringen, geb. 1698, gest. den 3. April 1763. 

614. den 2. !Noy. Dr. Joh« Friedr. Schreiber, cogn. Alcmaeon 11.; Hofrath der Kaiserin von Buss« 
land, Professor der Anatomie und Chirurgie am Hospital zu .Petersburg, gest. den 28. Jan. 1760. 

615. den 3. Koy. Dr. Peter Carpser, cogn. AlbucasesII.; Arzt und Chirurg in Hamburg, gest. den 
8. Juli 1759. 

1757. 

616. den 5. Mai Dr. Samuel Formey, cogn. Timaeus; P&rrer, Professor der Philosophie am franzö- 
sischen Gymnasium zu Berlin. 

617. den 24. Juni Dr. Antonius Maria Matani, cogn. Athenaeus; Professor der Medicin zu Pisa^ 
geb. den 6. Aug. 1730, gest. den 20. Juni 1779. 

618. den 24. Juli Dr. Bernhard Ludwig Bekmann, cogn. Arianus Nicomediensis; Professor am kö- 
nigl. Joachim -Gymnasium zu Berlin, geb. den 18. Jan. 1694, gest. den 3. Dec. 1760. 

619. den 6. Aug. Dr. Jakob Christian Schäffer, cogn. Aristomachus 11.; Pfarrer zu Begensburg, kö- 
nigl. dänischer und norwegenscher Eath, Professor der Philosophie am akademischen Gymnasium 
zu Altena, geb. den 31. Mai 1718, gest den 5. Jan. 1790. 

620. den 12. Aug. Dr. Crafto Gottfried Hennicke, cogn. HieraxIIL; Hofrath des Grafen von Ho- 
henlohe -Neuenstein und Leibarzt, desgL Physikus zu Oehringen, gest. den 24. Nov. 1767. 

621. den 4. Sept Dr. Joh. Gottlieb Sohäffer, cogn. Sabinus 11.; Arzt zu Begensburg. 

1758. 

622. den 20. Juli Dr. Joh. Sigismund Valentin Popowitsch, cogn. Demosthenes; Professor der 
deutschen Beredsamkeit an der Universität Wien, gest. den 21. Nov. 1774. 

623. den 10. Sept. Dr. Georg Dionys Ehret, cogn. Aemilius Macer IL; Maler in Nürnberg, geb. im 
Januar 1708, gest. 1770. 

624. den 12. Oct. Dr. Wolfgang Jakob Müllner, cogn. Philomusus; Leibcbirurg des Markgrafen von 
Brandenburg -Cuhnbach, Lehrer der Geburtshülfe in Nümbe^, gest den 3. Febr. 1779. 

1759. 

625. den 3. März Dr. Franz Kudolph y. Schwachheim, cogn. Pittacus; Leibarzt des Herzogs Theo- 
dor Yon Bayern, des Fürstbischofs von Löwen, Begensburg und Frisingen, geb. im Dec. 1731. 

626. den 17. Juni Dr. Zacharias Yogel, cogn. Nymphodorus III. ; Arzt zu Lübeck, geb. den 19. April 
1708, gest den 18. April 1772. 

627. den 6. Oct. Dr. Joh. Friedr. Hoffmann, cogn. Caesius Mutinensis n.; Consnl zu Sangershau- 
sen, Bergrichter daselbst, gest. im Dec. 1759. 



224 Geschichte der Kaiserl Leap.-'CaroL detitichen Akademie vm 1752 bis 186Ü. 

628. den 14. Oct. Dr. Joh. Heinrich Lange, cogn. Telamon n.; prakt. Arzt und Physikns zu Helm'^ 
städt, später zu Lüneburg, geb. den 26. Aug. 1732, gest. den 10. "Nor. 1779. 

629. den 18. Oct. Dr. Hermann Ernst Eumpel, cogn, Aristoxenus; Professor der Eeohtswissenschaf- 
ten und Direotor des Bathsgymnasiums zu Erfurt, erster Bibliothekar der E. L.-C. d. Akademie 
der Katurforsoher, geb. den 24. Eebr. 1783. 

630. den 8. Not. Dr. Joh. Eriedr. Glaser, cogn. Moschion HI.; prakt Arzt und Physikus zu Suhl im 
Eürstenthum Henneberg, geb. den 3. Sept. 1707, gest den 7. Dec. 1789. 

1760. 

631. den 26. Eebr. Dr. Jakob Beinbold Spielmann, cogn« Heraclides lY.; Professor der Chemie, Bo- 
tanik und Medicin zu Strassburg, Canonicus des St. Thomas -Capitels, geb. den 31. Hai 1722, gest. 
den 9. Sept. 1783. 

632i den 2. April Dr. Joh. Christian Hildebrand, cogn. Aemiliusü.; Arzt zu Eisleben und Prätor 
daselbst. 

633. den 10. April Dr. Martin Eroben Ledermüller, cogn. Conon 11.; kaiserl. Notar und Procuralor 
der freien Beiohsstadt Nürnberg, Naturforscher und markgräfL brandenburg - culmbachischer Ju- 
stizrath. 

1761. 

634. den 10. Eebr. Joh. Christoph v. Dreyhaupt, cogn. Antonius Castor IL; königL preuss. Gfeheimer 
Begierungs-, Kriegs- imd Domänenrath, Adyocat imHerzogthum Magdeburg, Senior des Schoppen- 
coUegiums, Bürgermeister und Vorsteher der Salzbergwerke bei HaUe, geb. den 20. April 1699, 
gest. den 13. Dec. 1768. 

635. den 24. Eebr. Julius Ernst v. Schütz, cogn. Palladius 17.; meissenscher Bitter, Herr in Erd- 
mannsdorf und Besitzer der Güter Hohenfichte und Jägemdorf , königL und kurfürsÜ. sächsischer 
Obervorsteher der Probsteien Augustenburg, Erankenberg und Sachsenburg, geb. den 12. Dec. 1721« 

636. den 6. März Paul August Schrader, cogn. Agricola; Bath des Herzogs von Braunschweig und 
Notar, Justizdirector des Klosters Biddagshausen, geb. 1728, gest. den 2. Eebr. 1780. 

637. den 26. März David Eranz Hezel, cogn. Hierax lY.; Licentiat der Medicin und Physikus der 
Stadt Halle, geb. den 9. Oct. 1709, gest den 1. Aug. 1781. 

638. den 7. April Dr. Joh. Andreas Deisch, cogn. Democedes IIL; Doctor der Medicin und Chirurgie, 
praktischer Arzt in der freien Beichsstadt Augsburg, geb. daselbst den 17. Jan. 1713. 

639. den 12. Mai Petrus Lyonet, cogn. Philagrius III.; Bechtsanwalt bei den Gerichtshöfen im Haag, 
geb. 1702, gest. den 10. Jan. 1789. 

640. den 4. Juni Eriedr. Christian Menschen, cogn. Xenokrates IL ; Legationsrath des Herzogs zu 
Hildburghausen, herzogl. Sachsen -coburgischer Geheimer L^ationssecretär, Adjunct der £. L.-G. d. 
Akademie der Naturforscher. 

641. den 25. Jimi Joh. Conrad Löhe, cogn. Meto; Lehrer der freien Künste und Philosophie, kaiserL 
Poeta laureatus, Inspector der Alumnen und der Qekonomie an der Universität Altorf, Diakonua 
an der Eirche zu U. L. E., Professor der Physik und Mathematik am Gymnasium zu Nürnberg, 
gest. den 1. Jan. 1769. 

642. den 12. Juli Dr. Cornelius Pereboom, cogn. Philoxenus lY. ; Doctor der Medicin und Stadtarzt 
zu Homa in WestMesland. 

643. den 6. Aug. Adam Gottlob Moltke, Graf von Broegentoed, Ereiherr von Lindenburg und Hög- 
hohn, cogn. Apollo Musagetes 11.; Herr auf Tryggenfelde und Alsten, dänischer und norwegischer 
Geheimer Hofrath und Obermarschall des Königs, Präses der Stockholmer Bank, der königl« asia- 
tischen Handelsgesellschaft und der königl. Akademie für Maler, Bildhauer und Architektur. 

644. den 12. Aug. Dr. Joh. Hill, cogn. Dioscorides IV.; Arzt zu London, gest 1775. 



VIIL Absckmtf. Von den MUgUedem der Akademie. 225 

645. den 10. Oot Ludwig Claudias Cadet, cogn. Avicenna lEL; enter Apotheker und Senior des 
közdgL PariBer Inyaliden-HospitalB und Oberinspector der Apotheken der französischen Militär- 
hospitäler. 

646« den 12. Oct Lorenz Spengler, cogn. Archyta Tarentinas HL; Hofimechanikus des Königs von 
Dänemark und Norwegen. 

1762. 

647. den 7. März Dr. Wilhelm Ludwig Will, cogn. Leonides IV.; praktischer Arzt und Fhysikus zu 
Emmendingen und der Markgra&chaft Hochberg, Bath des Markgrafen von Baden -Durlach, geb. 
den 25. Aug. 1726. 

648. den 20. April Dr. Ernst Jeremias Neifeld, cogn. Nileus U.; Hofrath des Königs von Polen 
und des Kurfürsten von Sachsen, praktischer Arzt zu Lissa in Gbrosspolen, geb. den 18. Jan. 1721, 
gest. den 26. April 1773. 

649. den 17. Mai Dr. Job. Ulrich Bilguer, cogn. Nymphodorus IV.; Oberarzt des königl. preuss. Hee- 
res, geb. den 1. Mai 1720. 

650. den 12. Aug. Dr. Karl Morton, cogn. Antigenes GleophantinuB; Oberarzt des Eindelhauses im Lon- 
doner Medicinalcollegium, Gustos der königL Manuscripte und des britischen Museums. 

651. den 10. Sept. Fr. Casimir Medicus, cogn. Micon IL; Gamisonarzt zu Mannheim, Yorsteher des 
botan. Gartens zu Schwetzingen, Fhysikus zu Frankenthal und Freinsheim, geb. 1736, gest. 1809. 

652. den 24. Not. Dr. Dyonisius yan de Wynpersse, cogn. TymaeusII.; Frofessor der Fhilosophie 
zu Groningen. 

1763. 

653. den 4. Jan. D. Hieronymus Baron von Fraun, cogn. lasen HL 

654. den 10. Jan. Dr. Job. Caspar Sulz er, cogn. StantiusII.; Sachsen -gothaischer Hofrath und Leibarzt. 

655. den 13. Febr. Dr. Feter v. Westen, cogn. Fhiloxenus Y.; Frofessor des Gymnasiums zu Odensee. 

656. den 61 März Dr. Job. Friedr. Karl Grimm, cogn. Glidemus HL; Arzt zu Jena, geb. daselbst 
im Febr. 1737. 

657. den 10. Mai Dr. Jos. Anton Carl, cogn. Nebrus IL; Frofessor der Chemie, Fhysik, Materia me- 
dica und Botanik zu Ingolstadt. 

658. den 20. Mai Johann Strange, cogn. Fhiletes DI.; Mitglied der botan. Gesellschaft zu Florenz. 

659. den 26. Sept. Job. Georg Anton v. Stengel, cogn. Fhilaretus HL; kurpfalzischer Geheimer Bath, 
Beferendarius und Senatssecretär. 

660. den 21. Oct. Arnulf Yosmaer, cogn. Archibius IL; correspond. Mitglied der Fanser Akademie, 
geb. den 23. Oct. 1720. 

661. den 12. Dec. Job. Hieronymus Chemnitz, cogn. Aristomachus HL; dänischer Gesandtschafts- 
prediger zu Wien, Fastor und Garnisonsprediger zu Kopenhagen. 

1764. 

662. den 10. Jan. Karl Bonnet, cogn« Anaxagoras UI.; Bath im Senate yon Genf, geb. 1720, ^est» 
den 20. Mai 1793. 

663. den 28. Jan. Dr. Torbernus Bergmann, cogn. Eratosthenes IE.; Adjunct an der königl. Akade- 
mie zu Upsala, Frofessor der Chemie, Fhysik und Mathematik daselbst, geb. den 20. März 1735, 
gest. den 8. Juli 1784. 

664. den 31. Jan. Adam Moltke, Graf auf Broegentoed, cogn. lasen IH; geheimer Kämmerer des 
Königs von Dänemark und Norwegen, Oberbefehlshaber der Marine. 

665. den 31. Jan. Georg Moltke, Graf auf Broegentoed, cogn. Castor ÜL; Oberbefehlshaber der königL 
däiÜBchen und norwegiBchen Beiterei und der Leibwache. 

29 



226 Geschichte der KaiserL Leop.-CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

666. den 4. Febr. Dr. Heinrich Christian Hänel, cogn. AiantiuB II.; Leibarzt und fiofcath des' 
Kurfürsten yon Sachsen, Oberarzt der kurförstL Heere, Präsident der medicinisch- chirurgischen 
und SanitätBcollegien. 

667. den 10. Febr. Otto Friedr. Müller, cogn. Yegetius II.; königL c^nischer Staatsrath und Profes- 
sor der Naturgeschichte in Kopenhagen, geb. 1730, gest. den 1. Dec. 1784. 

668. den 24. Juli Br. Joh. Georg Eillmar, cogn. Chaereas m.^ praktischer Arzt, Physikus und Se- 
nator zu Aschersleben. 

669. den 10. Aug. Yalmont de Bomaer, cogn. Archibius III.; Lehrer der Naturgeschichte zu Paris, 
gest. 1731. 

670. Dr. Peter Simon Pallas, cogn. Yegetius in.; praktischer. Arzt zu Haag, geb. zu Petersburg 
1740, gest. daselbst den 8. Sept 1811. 

671. den 16. Nov. Dr. Joji. Christian Daniel v. Schreber, cogn. Theophrastus Eresius lY,; prakti- 
scher Arzt zu Leipzig, kaiserl. Bath und Leibarzt und Professor der Medicin, Naturgeschichte, Bo- 
tanik und Oekonomie an der Friedrich -Alexander -Universität zu Erlangen, Geheimer Hofrath, Pfebs- 
graf und Präsident der K. L.-C. d, Akademie der Naturforscher, geb. den 16. Jan. 1739, gest. den 
10. Dec. 1811. 

1765. 

672. den 28. Jan. Dr. Christoph Molinarius, cogn. Demetrius III.; kaiserl. Hofarzt zu Wien. 

673. den 15. Febr. Dr. Georg Christian Eeichel, cogn. Aretaeus m.; Assessor der medic. Facultät 
an der Universität Leipzig und Professor der Philosophie und Medicin daselbst, geb. 1727, gest. 
den 21. Jan. 1771. 

674. den 25. Febr. Dr. Joh. Friedr. Zuckert, cogn. Chrysermus III. ; praktischer Arzt zu Berlin, gest. 
den I.Mai 1778. 

675. den 23. März Dr. Philipp Bernhard Pettmann, cogn. Philomusus Y.; Arzt der Geburtshülfe 
und Physikus der freien Beichsstadt Frankfurt a. M., geb. daselbst den 14. März 1726. 

676. den 30. Mai Graf Franz von Ginanni, cogn. Philagrius HI.; Bürger von Eavenna, gest. den 
8. März 1766. 

677. den 4. Juni Dr. Karl Gottlieb Pauli, cogn. Philagrius lY.; Adjuuct des medic. und Sanitätscol- 
legiums in Breslau, Physikus und Arzt des öffentl. Krankenhauses daselbst, Yorsitzendcr der übri- 
gen Breslauer Collegien. 

1766. 

678. den 12. März Dr. Gerhard Meermann, Baron von Dalem und Yrigren, cogn. Aemilius Papinia- 
nus I.; Rath und Syndikus zu Rotterdam, desgL Deputirter bei der Ständeversammlung in Holland 
und Westfriesland, geb. den 6. Dec. 1722, gest. den 15. Dec. 1771. 

679. den 14. März Dr. Abraham Geuers, cogn. Xenokrates III.; Senator und Consul zu Botterdam^ 
Präsident der belgisch -indischen Handelsgesellschaft und Forstmeister in Holland und Westfriesland,, 
gest. den 15. Oct. 1780. 

680« den 21. März Chilian Joseph v. Düring, cogn. Polyarchus III. ; licent. beider Rechte, Kirchen- 
rath des Kiurfürsten von Bayern. 

681. den 12. Juni Theophil Sigismund Grüner, cogn. AcamanlH.; Licentiat beider Redite, «Pa-« 
tron zu Bern, Secretär zu Landshut und Fraubrunnen, geb. daselbst den 9. Juli 1718, gest den 
20. April 1778. 

682. den 27. Juli Dr. Joh. Augustin Philipp Gesner, cogn. Agathinus m.; praktischer Arzt der 
freien kaiserl. Stadt Nördlingen und Physikus daselbst, geb. den 22. Febr. 1738. 

683. den 18. Aug. Dr. Walther van Doeveren, cogn. Diophantus III.; Professor der Chemie und*Ge« 
burtshülfe zu GrönHngen - Omland, Professor der Medicin zu Leyden, geb. den 16. Nov. 1747, gest.. 
den 31. Dec. 1783. 



YIII. Absdmtt. Von den Mitgliedern der Akademie. * 227 

■684. den 20. Sept. Dr. Ludwig Friedr. Enseb. Bumpel, oogn. AriBtozeiuu IL; praktucher Ar:^ sa 
Erfurt, Adjunct der K. L.-C. d. Akademie und CuBtoB der Bibliothek derselben. 

685. den 25. Sept. Jakob Franz Demachy, cogn. SynesiuB II.; Apotheker und Chemiker in Paris. 

686. den 28. Sept Dr. Eduard Sandifort, eogn. SilimachuB III.; praktischer Arzt zu Haag, L^ctor 
der Anatomie und Chirurgie zu Leyden, geb. den 14. Nov. 1742, gest den 12. Febr. 1804. 

.687. den 10. Oot Dr. Philipp Ludwig Statins Müller, cogn. Pythagoras IL; Professor der Philo- 
sophie und Bibliothekar an der Universität Erlangen, gest. den 5. Jan. 1776. 

688. den ii. Oct. Dr. August Leberecht Müller, cogn. Serenus lY.; praktische Arzt auf der ][nsel 
Cura^ao, geb. den 14. Nov. 1743. 

689. den 21. Oct. Dr. Wilhelm Bitsch, cogn. Macharion; oberster Chirurg des Königs von Polen Sta- 
nislaus August, geb. 1728. 

690. den 3. Not. Dr. Joh. Friedr. Erasmus, cogn. Alcmaeon IL; praktischer Arzt und Professor der 
Anatomie, Chirurgie und Geburtshülfe an der kaiserL Universität zu Moskau, geb. den 7. Oct 1728. 

1767. 

691. den 14. Mai Dr. Joh. Christlieb Kemide, cogn. Epimenides II.; Professor an der königL Fried- 
richs - Universität zu Halle. 

692. den 18. Mai Dr. Joh. Balthasar Stolle, cogn. Phaeton Y.; praktischer Arzt der freien ki^uierl. 
Stadt Schweinfort, dann Hofrath und Leibarzt des Fürstbischöfe und Abts von Fulda, geb. den 
22. Dec. 1737. 

693. den 21. Mai Dr. Christoph Gottlieb Bonz, cogn. Diophantus IV.; praktischer Arzt und Physi- 
kus der freien Beichsstadt Esslingen, geb. daselbst den 12. Dec. 1741. 

694. den 4. Juli Dr. Ludwig Bouppe, cogn. TheseusIY.; praktischer Art zu Botterdam. 

695. den 13. Juli Dr. Joh. Jakob Baier, cogn. FlorentiusIL; praktischer Arzt und Physikns der ^ien 
Beichsstadt Nürnberg, geb. den 3. Oot. 1724, gest. den 11. Mai 1800.. 

696. den 12. Sept Dr. Joh. Christoph Sommer, cogn. Sostratus lY.; Professor der Medicin.und 
Chirurgie des anatomisch -chirurgischen Collegiums zu Braunschweig, geb. den 8. Sept. 1741. 

697. den 6. Oct. Joh. Friedr. Hartmann, cogn. Conon UI.; geb. den 13. Dec. 1735. 

698. den 22. Nov. Dr. Peter Jonas Berg, cogn. Plinius junior £[.; praktischer Arzt zu Stockholm, 
königL Professor der Naturwissenschaften und der Pharmaceutik. 

699. den 12^ Dec. Dr. Lambert Bicker, cogn. Epimenides IIL; Arzt und Physikus zu Botterdam, 
geb. den il. April 1732. 

1768. 

700. den 3. März Caspar Heinrich v. Schrödern, cogn. Praxagoras II.; Geheimer Bath und Leibarzt 
des Markgrafen von Brandenburg -Culmbach, Director des Bergwesens und der fürstlichen Schatz- 
kammer. 

701. den 9. April Dr. Joh. Batigne, cogn. StratoD m.; Doctor der medicin. Facultät zu Montpellier, 
Arzt am königl. Krankenhause zu Berlin, Mitglied des königL Medicinalcollegiums daselbst, gest. 
1773. 

702. den 16. April Dr. Peter Oabry, cogn. Conon IV.; Physikus, Astronom und Mathematiker, gest 
den 7. Mai 1770. 

703. den 20. April Dr. Hermann Bezoet, cogn. Diophantus Y.; praktischer Arzt zu Botterdam. 

704. den 27. Mai Dr. Christian Mayer, cogn. Hipparchus; Professor der Philosophie, Mathematik 
und Astronomie in Heidelberg, Astronom des Kurfürsten von der Pfalz, gest. den 16. April 1783. 

.705. den 12. Juni Joseph du Fresne de Francheville, cogn. Clitomachus IL; königL preuss. Hof- 

rath, gest. den 9. Mai 1781. 

29* 



228 Gesthichte der Kaiserl. Leop.-CaroL deutschen Akademie wm 1752 bis 1860. 

706. den 28. Sept. Christian Ludwig Stieglitz, cogn. Anaximander IL; Canonicum des Capitels za 
WuTzheim, AsBessor des sächsiBohen HofgericlitB zu Leipzig, Aedil des Senats daselbst, geb. den 
16. Febr. 1724. gest den 8. Mai 1772. 

707. den 4. Oct. Dt. Nikolaus Lorenz Burmann, cogn. Dioscorides Y.; praktischer Arzt zu Amster- 
dam und Professor der Medicin daselbst, geb. 1707, gest. 1780. 

708. den 10. Oct. Dr. Joh. Jakob Wohlfarth, cogn. Archibius lY. ; an der Universität Leyden, geb. 
den 25. Aug. 1743. 

709. den 17. Oct. Christian Ludwig Friedr. Linck, cogn. Clidemus lY.; Licent der Medicin und 
prakt. Arzt, Physikus zu Güglingen im Herzogthum Würtemberg. 

710. den 28. Oct. Dr. Christian Ludwig Willich, cogn. Bufus lY.; Arzt in den Bergwerken zu 
Clausthal, gest den 20. Oct. 1776. 

711. den 8. Nov. Dr. Paul Joh. Friedr. Heimerhausen, cogn. Hygienus lY.; Eath und Militärarzt 
zu Sachsen -Weimar und Physikus zu Grossrudestedt 

712. den 22. Dec. Dr. Karl Friedr. Trier, cogn. Anaximander UI.; kurfürstl. sächsischer Rath und 
Senator zu Leipzig. 

1769. 

713. den 6. Febr. Dr. Christian Philipp Herwig, cogn. Hicesius IQ.; Bath des Fürsten von Ho- 
henlohe und Waidenburg, Physikus zu Waidenburg, geb. den 9. Febr. 1781. 

714. den 15. Febr. Dr. Friedr. Heinr. Wilh. Martini, cogn. ApoUinus III.; praktischer Arzt zu 
Berlin, geb. 1729, gest 1779. 

715. den 13. März Dr. Georg Zacharides, cogn. Aristophanes 11.; praktischer Arzt und Physikus der 
freien kaiserl. königl. Stadt Neusohl in Ungarn. 

716. den 8. April Dr. Joh. Karl Hoffmann, cogn. Dryander UL; praktischer Arzt und Physikus zu 
Eckartsberga, geb. zu Jüterbock. 

717. den 17. April Dr. Wilhelm Heinr. Sebastian Bucholtz, cogn. Solinus HI.; Stadtarzt zu 
Weimar, Adjunct der K. L.-C. d. A. der Naturforscher. 

718. den 10. Mai Gottlob Burekart Gentzmer, cogn. Aristomachus lY.; Yorsteher und Pastor zu 
Altstargard im Herzogthum Mecklenburg, gest den 20. Mai 1771. 

719. den 18. Mai Dr. Gustav Friedr. Jägerschmid, cogn. Silimachus lY.; Chirurg, prakt. Arzt und 
Physikus zu Baden -Durlach und Karlsruhe, gest 1775. 

720. den 20. Juni Dr. Philipp Fermin, cogn. Demetrius lY.; praktischer Arzt zu Surinam, später zu 
Mastricht 

721. den 29. Juni Dr. Ignaz van Zelder, cogn. Eudoxus lY., praktischer Arzt zu €k>uda in Süd- 
holland. 

722. den 28. Juli Dr. Joh. Aug. Wohlfarth, eogn. Silimachus Y.; Lehrer der Anatomie an der königL 
Friedrichs -Universität zu Halle, gest den 15. Sept 1784. 

1770. 

723. den 8. Febr. Dr. Georg Friedr. v. Eordenbusch aus Buschenau, cogn. Ctesibius 11.; Herr auf 
Thummenberg, ordentL Physikus und ordenü. öffentl. Professor der Physik, Mathematik und Astro- 
nomie am G3^innasium Egidiano, Senior des medic. Collegiums zu Nürnberg, geb. den 15. Aug. 1731, 
gest den 3. April 1802. 

724. den 16. Febr. Dr. Ernst Anton Nicolai, cogn. Yindicianus 11.; Hofirath und Leibarzt dea Kö- 
nigs von Preussen, des Hauses Sachsen- Weimar -Eisenaeh, des Fürsten von Schwarzburg -Sonden- 
hausen und der Fürsten von Sohns -Braunfels, Professor der medidn. Facultät zu Jena, kaiserL 
Pfalzgraf, geb. den 7. Sept 1722, gest den 28. Aug. 1802. 



VIIL Abschnitt. Van den Mügliedem der Akademie. 229 

725. den 16. Febr. Dr. Jakob Friedr. Isenflanim, cogn. Heraclianus n.; Hofirath des Markgrafen 
von Brandenburg -Culmbachy ProfeeBor der Medicin und Anatomie an der Friedrich -Alexander -üni- 
yersität zu Erlangen, Adjunct der Kais. L. -C. d. Akademie, geb. den 21. Sept 1726, gesi den 
22. Febr. 1793. 

726. den 16. Febr. Dr. Christian Eickmann, cogn. Daphnus Ephesius; ausserordenÜ. Professor der 
Medicin an der Universität Jena, gest den 10. Febr. 1772. 

727. den 22. Febr. Dr. Joh. Caspar v. Bueff, cogn. Theombrotus; Eath und Leibarzt des Kurfürsten 
Ton Bayern. 

728. den 80. März Dr. Karl Abraham Gerhard, cogn. Olympiodorus 11.; königL preuss. Bergrath zu 
Berlin. 

729. den 7. April Georg Christian v. Wolff, cogn. Maecenas; Kammerherr des Grossfursten von 
Bussland, Bath im holsteinischen BegierungscoUegium, Canonicus des hamburgischen Capitels. 

730. den 7. April Gottfried Heinrich y. Eilends heim, cogn. Hephaestion; Bath im holsteinischen 
B^erungscoUegium. 

731. den 7. April Dr. Melchior Adam Weickhard, cogn. Amphilochus; Professor. 

732. den 8. April Dr. Joh. Crusius, cogn. Aristander; Leibarzt der Kaiserin Katharina 11. yon Buss- 
land und Staatsrath. 

733. den 11. April Christoph Ludwig Freiherr von Maierhofen, cogn. Thaies Cretensis; Herr 
auf Aulenbach , Geheimer Bath des Fürstbischofs yon Fulda, Yioedomherr des fuldaischen Districts. 

734. den 12. April Dr. Casten y. Bönnow» cogn. Cassius Hemina; Bath und Leibarzt des Königs 
Stanislaus yon Polen, gest 1787. 

735. den 1. Mai Dr. Christoph Theophil Büttner, cogn. Euphranor; Professor der Medicin zu Kö- 
nigsbergs Physikus zu Samland und Mitglied des Sanitätscollegiums zu Königsberg, gesi den 
10. Aprü 1776. 

736. den 1. Mai Dr. Joachim Friedr. Henckel, cogn. Tryphon; königl. preuss. Ho&ath und Pro- 
fässor der Geburtshülfe an der ümyersität zu Berlin, Oberchirurg am Charit^ -Krankenhause, Mit- 
glied des medic. Collegiums in Berlin, gest. den 21. Juli 1779. 

737. den 3. Mai Dr. Christoph Andreas y. Melle, cogn. Diokles Charistius HL; Arzt des Lazareths 
zu Petersburg, Lehrer der Anatomie und Chirurgie in dem Militär- und Seekrankenhause, gest. 
den 10. Juni 1780. 

738. den 3. Mai Karl Gottlob Steding, cogn. Claudius Bocardus; Apotheker in Nürnberg. 

739. den 20. Juli Dr. Ernst Gottfried Baidinger, cogn. Soranus 11.; Professor der medic. Theore- 
tik und der Botanik zu Jena, später zu Göttingen, Physikus zu Jena, Geheimer Bath und Adjunct 
der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher, gest. den 2. Jan. 1804 zu Marburg. 

740. den 20. Juli Dr. Joh. Ernst Neubauer, cogn. Empedokles 11.; Professor der Anatomie und Chi- 
rurgie zu Jena, gesi den 20. Jan. 1777. 

741. den 3. Aug. Dr. Franz Xayer Hartmann, cogn. Dionysius; Mitglied des ärztlichen Collegiums 
zu Wien, Pfalzgraf des Hofes und des Laterans. 

742. den 3. Aug. Dr. Philipp Ambros Marherr, cogn. Theodotus L; Professor der Materiae medicae 
zu Prag. 

743. den 31. Aug. Joh. Heinrich Linck, cogn. Plinius Y.; Apotheker in Leipzig. 

744. den 10. Sept Dr. Andreas y. Pasta, cogn. Philinuscous, Arzt zu Bergamo und zu Mailand. 

745. den 10. Sept. Dr. Leonhard Targa, cogn. Antiphanes; Arzt zu Yerona, geb. daselbst. 

746. den 10. Sept. Dr. Joh. Marsilius, cogn. Petronius Diodotus; Aufseher des botanischen Gartens 
zu Venedig und Professor der Botanik daselbst 

747« den 10. Sept Dr. Michael Girardi, cogn. Philotimus n.; Professor der Anatomie in Parma, geb. 

zu Brescia. * 

748. den 4. Oct Dr. Franz Zanetti, cogn. dicon; Stadtarzt zu Canobbio im Piemontesischen. 



230 Geschichte der Kaiserl Leop.'CaroL deutsdwn Akademie von 1752 bis 1860. 

1771. 

749. den 4. Jan. Dr. Peter Bodart, cogn. AttaloB; Arzt zu YliesBingen, Bath und Stadtarzt zu 
. Utrecht. 

750. den 10. Jan. Dr. Immanuel Jacob van den Bosch, cogn. Aelius GalluB; Stadtarzt zum Haag. 

751. den 10. Jan. Martin ßlabber, cogn. AeUanus 11.; Secretär zu Baarland auf der Insel GK>e8. 

752. den 12. Jan. Dr. Peter Burmann, cogn. Plutarchus; Professor der schönen Wissenschaften und 
der Geschichte am Athenäum zu Amsterdam, gest. den 24. Juni 1778. 

753. den 12. Jan. Dr. Lazarus Spallanzani, cogn. Porphyrius; Priester der Oongregation St M. Y. 
und St Caroli, Professor der Naturgeschichte zu Pavia, geb. 1729, gest den 3. Febr. 1799. 

754. den 1. Pebr. Dr. Joh. Beckmann, cogn. Euphranius; Professor der Naturgeschichte und Oekono- 
mie zu Göttingen. 

755. den 2. März Dr. Christian Eudolph Hannes, cogn. Antistius; Physikus zu Wesel und des 
Herzogthums Giere. 

756. den 16. März Dr. Karl Alphons Guadagni, cogn. Papyrius Fabianus; Professor der Philosophie, 
Medicin und Fxperimental- Philosophie zu Pisa. 

757. den 22. März Dr. Joh. Friedr. Consbrug, cogn. Olympius Milesius; herzogl. würtembergischer 
Physikus zu Vaihingen und Leibmedicus in Stuttgart, ordentl. Professor der Medicin an der dasi- 
gen Universität 

758. den 28. März Dr. Alexander Peter Nahuys, cogn. Philonides; Professor der Theoretik, Ana- 
tomie und Chirurgie zu Harderwyk, geb. den 9. Jan. 1737. 

759. den 28. März Dr. Karl Caspar v. Siebold, cogn. Philotimus III.; Hofrath des Fürsten und Bi- 
schofs von Bamberg und Würzburg, Professor der Anatomie, Chirurgie und Geburtshülfe, desgl. 
oberster Chirurg am fiirstL Julianischen Krankenhause zu Würzburg, Adjunct der K. L.-C. d. Aka- 
demie der Naturforscher und Geheimer Bath, gest den 3. Apnl 1807. 

'760. den 20. April Dr. Balthasar Sprenger, cogn. Dion. Colophonius; Professor der oriental. Spra- 
chen, der Philosophie und Mathematik am Gymnasium zu Maulbronn, Pfarrer daselbst 

761. den 23. Aug. Joh. Christian Anto n Theden, cogn. Meges; erster königl. preuss. Generalchi- 
rurg zu Berlin, geb. den 13. Sept 1714, gest den 19. April 1797. 

762. den 2. Sept. Karl Christoph Oelhafen von Schöllenbach auf Eismannsberg, cogn. Bene- 
dictus Curtius; Forstmeister der freien Beichsstadt Nürnberg, gest den 20. Juni 1785. 

763. den 20. Oct Dr. Anton Alex Cadet jun., cogn. Stephanus Alexandrinus; Professor der Chemie 
zu Paris, erster Apotheker am königl. Invalidenhause. 

764. den, 27. Nov. Dr. Janus Bernhard Sandifort, cogn. Silimachus VI.; Oberarzt zu Haag, geb. 
den 22. Oct 1745, gest den 23. Febr. 1827. 

1772. 

765. den 14. März Dr. Jodocus Ehrhart, cogn. Lysias IL; Physikus in der freien Beichsstadt Mem- 
mingen. 

766. den 24. März Dr. David Heinrich Gallandat, cogn. Medeus; Lehrer der Anatomie, CSiirurgie 
und Entbindungskunst, Arzt und Operateur daselbst, gest den 1. Mai 1783. 

767. den 15. April Dr. Peter Osbeck, cogn. Philolaus Crotoniensis; Hofprediger des Königs von 
Schweden. 

768. den 12. Juli Dr. Georg Florenz Heinr. Bruning, cogn. Chienus; kaiserl. PfaLzgraf, Rath und 
Leibarzt des Fürsten von Hohenlohe- Waldburg und Schillingsfurst, Arzt des Capitels zu Essen, kai- 
serl. Senator und Präsident der Begierung zu Mainz. 

769. den 15. Aug. Dr. Theod. August Schleger, cogn. Heron; Prorector der Universität Marburg, 
Ho&ath und Arzt des Landgrafen von Hessen, Professor der Chirurgie und Heilkunde, Mitglied 
des ärztl. CoUegiums und Provinzialarzt, gest. den 14. Dec. 1772. 



Vni. Äbsdmitt. Van den Mitgtiedem der Akademie. 231 

770. den 29. Sept Dr. Nikolaus Schwebel, cogn. Isokrates; Eector und Professor am Karl-Alexander- 
Gymnasium zu Ansbach, gest den 7. Dec. 1773. 

771. den 10. Oct Dr. Wilhelm Bernhard Tromsdorff, cogn. Aristander 11.; Professor der medic. 
Pacultät zu £rfurt, gest den 6. Mai 1782. 

772. den 10. Oct Dr. Johann Emanuel Eothard, cogn. Charixenes 11.; praktischer Arzt zu Bern» 
bürg, gest den 5. Juni 1778. 

773. den 20. Oct Dr. Heinrich Yinck, cogn. HeUodorus IIL; Stadtarzt ^ Lector der Anatomie und 
Ehrenprofessor der Chirurgie. 

774. den 20. Oct Dr. Leonhard Patyn, cogn. Archimedes Y.; Stadtarzt und Ehrenprofessor der Me- 
dicin zu Eoftterdam. 

775. den 20. Oct Dr. Salomon von Monchy, cogn. Alexius 11.; Stadtarzt und Ehrenprofessor der 
Medicin zu Botterdam. 

776. den 7. Nov. Dr. Johann Gerhard König, cogn. Philippus Acaman; Missionsarzt auf Malabar 
(in Ostindien) und Leibarzt des Königs von Dänemark, geb. 1728, gest den 31. Juli 1785. 

1773. 

777. den 31. März Dr. Johann Christian Kerstens, cogn. Martianus; Professor der Medicin an der 
Uniyersität zu KieL 

778. den 12. Mai Dr. Ludwig Joseph Pereira, cogn. Hermogenes II.; Leibarzt des Herzogs vonMe- 
dina-Sidonia und Stadtarzt zu Madrid. 

779. den 12. Mai Dr. Anto.n Cap de Yila, cogn. Diophanes; kÖnigl. Professor der Botanik und der 
Mathematik; gest den 1. Nov. 1776. 

780. den 14. Mai Dr. Claudius Ludwig Bourdelin, cogn. Artephius; Leibarzt der königL Prinzes- 
sinnen, Professor der Chemie am königl. Garten zu Paris, gest 1775. 

781. den 14. Mai Franz du Jardain, cogn. Ammonius; Lehrer am chirurg. Collegium zu Paris. 

782. den 20. Juni Dr. Anton Freiherr von Störck, cogn. Mithridates 11.; Leibarzt und k. k. Hof- 
rath, Oberdirector des allgem. Krankenhauses in Wien, Präsident des gesammten Medicinalwesens 
der Universitäten in Oesterreich, gest den 11. Febr. 1803. 

783. den 30. Juli Christian Ernst Hanselmann, cogn. Dionysius HaUcarnassus ; Hofrath der Für- 
sten von Hohenlohe, Präsident des fursÜ. Domanial- und Feudalconsistoriums, gest den 22. Aug. 
1775. 

784. den 30. Juli Dr. Sebastian Pauli, cogn. Hermogenes in.; Physikus zu Lucca. 

785. den 30. Juli Dr. Hieronymus Luchesini, cogn. Aristippus; Senator der freien Stadt Lucca. 

786. den 1. Aug. Dr. Hermann Schützer von Schützerkrantz, cogn. Euelpistus; Leibarzt des Kö- 
nigs von Schweden, Director der chirurg. Societät und Mitglied der Akademie zu Stockholm, geb. 
1713, gest 1802. 

787. den 12. Dec. Dr. Heinrich Palmatius Leveling, cogn. Heraclianus HL.; Bath des Kurfürsten 
von Bayern, Professor der Anatomie und Chirurgie zu Ingolstadt. 

788. den 15. Dec. Dr. PaschalAdinolphi, cogn. Caesareus 11.; Kammerherr und Leibarzt des Papstes. 

789. den 15. Dec. Dr. Joh. Georg Hasenöhrl von Lagusi, cogn. Alezander Trallianus; Leibarzt 
und Hofrath des Erzherzogs Leopold von Oesterreich und Grossherzogs von Toscana. 

790. den 15. Dec. Dr. Hannibal Mariotti, cogn. Cratevas HL; Professor der Medicin und Botanik 
an der Universität zu Perugia. 

791. den 20. Dec. Dr. Joh, Gottlob Leidenfrost, cogn. Artemon; Professor der Medicin an der kö- 
nigL Universität zu Duisburg, praktischer Arzt und Philosoph, geb. 1715, gest. 1794. 



232 Gesdiichte der Kmserl. Leop.-^Carol. deuhdien Akademie van 1752 bis 1860. 

1774. 

792. den 30. Jan. Dr. Karl Gottlieb Wagler, cogn. Carpitanus; Hofirath nnd Leibarzt des Herzogs 
von Braunschweig -Lüneburg, gest. den 21. Juli 1778. 

793. den 10. März Dr. Feter Luchtmans, cogn. Numisianus; Professor der Anatomie und Chirurgie 
an der Universität zu Utrecht» 

794. den 10. März Dr. Joh. Agathagnus le Boi, cogn. Attalus IT.; Leibarzt des Grafen von der 
Provence. 

79Ö. den 10. Mai Dr. Joh. Ehrenfried Pohl, cogn« Philadelphus IIL; ausserord. Professor der Bota- 
nik an der Universität zu Leipzig. 

796. den 14. Juli Dr. Joh. Friedr. Gmelin, cogn. Cassius Dionysius; ausserordentl. Professor der Me- 
dicin an der Universität zu Tübingen, Professor der Philosophie und Medicin zu Göttingen, königl. 
grossbritannischer und hannoverischer HofraÜi, geb. 1748, gest. den 1. Nov. 1804. 

797. den 4. Juli Christoph Friedr. Sigel, cogn. Aristophilus; Apothekenbesitzer in Vaihingen in 
"Würtemberg. 

798. den 5. Aug. Dr. Christoph David Mann, cogn. Bion; Physikus der fireien Beichsstadt Biberach, 
gest. den 19. Febr. 1787. 

799. den 9. Sept. Dr. Georg Christian Arnold, cogn. Nüeus IIL; Arzt und Geburtshelfer zu War- 
schau, ehemals Hofrath des Königs von Polen, erhielt das 50jährige Jubiläumsdiplom am 26. Juli 
1827. 

800. den 9. Sept. Dr. Joh. Lebrecht Schmucker, cogn. Heronll.; preussischer Generalchiru^ und 
Chef des Militär -Medicinalwesens, gest. den 26. Jan. 1786. 

801. den 20. Oct Ignaz von Born, cogn. Aristokrates Bheginensis; Herr auf Altsedlitsch, Inchau, 
Tissa, kaiserl. Hofrath, Münz- und Bergrath in Wien, gest. den 24. Juli 1791. 

802. den 20. Oct. Dr. Georg Sebastian Dillner, cogn. Philolaus Crotoniensis U.; Director der bi- 
schöfl. Canzlei zu Begensburg und Decan des Collegiums bei St. Johann daselbst. 

1775. 

803. den 30. Jan. Aloysius Bertini, cogn. Fpicharmus UL 

804. den 20. Febr. Franz Friedr. Sigism. Aug. Freiherr von Böcklin auf Böcklingsau, cogn. 
Deophanes; Herr auf Bust, Bischeim und Knoblochsburg etc., markgräfl. brandenburgischer Gehei- 
mer Bath und herzogl. würtembergischer Kammerherr. 

805. den 30. März Joh. Bapt. Ludwig de Bomd de Lisle, cogn. Archelaus 11.; gesi den 7. März 
1790. 

806. den 30. März Balthas. Georg Sage, cogn. Olympiodorus IIL 

807. den 6. Oct. Dr. Joh. Bapt. Mich. Sagar, cogxL Euenorll.; Physikus zu Iglau in Mähren. 

808. den 11. Nov. Dr. Joh. Jakob Beichard, cogn. Cajus Yalgius; prakt Arzt zu Frankfurt a. M., 
Vorsteher der Senckenbergischen Krankenanstalt, geb. 1743, gest. den 21. Jan. 1782. 

809. den 30. Nov. Dr. Jos. Bartholom. Franz Carrire, cogn. Numisianus IL; Professor der Anato- 
mie und Chirurgie zu Perpignan. 

1776. 

810. den 20. Jan. Dr. Wilhelm Gottfr. Ploucqu^t, cogn. Polemokrates; ausserordentl. Professor -der 
Medicin zu Tübingen. 

811. den 6. Febr. Dr. Christ. Gottfr. Grüner, cogn. Dioscorides VI.; herzogl Sachsen -weimarisdier 
Hofrath, ordentL Professor der Botanik und Medicin und Assessor der medic. Facultät zu Jena. 

812. den 1. Mai Joh. Samuel Schröter, cogn. Olympiodorus lY.; Superintendent und OberpfBurrer in 
Buttstädt, Archidiaconus zu Weimar. 



YIIL AbschnitL Von den mgUedem der Akademie. 233 

S13. den 1. Mai Dr. Joh» Philipp du Boi, cogn. Caasios Dionysiiu»; prakt Arzt und Stadtphyidkiis 
in Braunflohweigy hersogL brannsohweigiBoher Leibarzt nnd ICüitäntabsarzt, geet den 8. Dec. 1786. 

814. den 18. Jnni Dr. Karl Gottfr. Hagen» oogn* Syneaias 11.; königL Hofapotheker, Professor der 
Chemie in Königsberg. 

815. den 16. Oct Dr. Eberhard Gmelin, cogn. Maroion Smimaeus; Arzt zu Freudenstädt in War- 
temberg. 

816. den 4. Nov. Joh. Christian Wiegleb, cogn. Morjenns; Apotheker zu Langensalza in Thüringen. 

1T77. 

817. den 17. Juli Dr. Christoph Albert Eichelberg, cogn. Thucydides^ Director des Gymnasiums 
zu Wesel, gest den 4. März 1785. 

818. den 6. August Dr. Balthasar Hacquet, cogn. PelopsIL; Professor der Anatomie, Chirurgie und 
Entbindungskunst zu Laibach, geb. 1740, gest 1814. 

819. den 10. Oct Dr. Heinrich Nudou, cogn. Numisianus HL; prakt Arzt und Professor der Ana- 
tomie zu Danzig. 

1778. 

820. den 80. Jan. Dr. Priedr. Wilhelm Cappel, cogn. Marinus 11.; Hofrath und Leibarzt des Her- 
zogs von Braunschweig und Lüneburg, Professor der Medicin und Chirurgie an der TTmyersität 
Hehnstädt 

821. den 24. Febr. Amadeus Emmanuel von Haller, cogn. Titinius Capitones; Decemyir zu Bern, 
bürgerL und Criminalrichter daselbst 

822. den 24. Febr. Franz Karl Achard, cogn. Hierotheus 11.; zu Berlin. 

823. den 30 Jan. Dr. Christian Friedr. Eeuss, cogn. Nonus 11.; Professor zu Tübingen. 

824. den 6. März Christoph Traugott Delius, cogn. Apollodorus IDL; kaiserL Hofrath und Referen- 
dar im Berg- und Münzwesen, geb. 1727, gest den 21. Jan. 1779. 

825. den 10. April Dr. Job. Adam Pollich, cogn. Phamaces; Doctor zu Kaiserslautem, gest den 
24. Febr. 1780. 

826. den 22. März Lorenz Montin, cogn. Phanias Eresius; Proyinzialarzt zu HaUand in SchwedeiL 

827. den 22. März Dr. Karl Peter Thunberg, cogn. Oribasius m.; Arzt der belgisch -ostindischen 
Handelsgesellschaft, Lehrer am botanischen Garten zu IJpsala, Professor der Medicin und Botanik 
an der dortigen Universität, geb. den 11. Nov. 1743, gest den 8. August 1828. 

828. den 10. April Dr. Lorenz Crell, cogn. Sostratus Y.; Professor der medic. Theoretik und der Ma- 
teria medica an der TTmyersität zu Helmstedt, Bergrath des Herzogs Ton Braunschweig, Adjunct 
der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher. 

829. den 20. Mai Dr. Joh. Philipp Wolff, cogn. Cleon III.; der freien Reichsstadt Schweinfdrt Phy- 
sikus und Adjunct der K. L.-C. d. Akademie. 

1779. 

830. den 1. Mai Dr. STatalis Salicetius, cogn. Caesarius HE.; Leibarzt und geheimer Kämmerer des 
Papstes, gest den 21. Febr. 1789. 

831. den 1. Mai Dr. Maximilian Jacob von Man, cogn. Epigenes; Oberarzt zu Nimwegen, geb. den 
26. April 1731, gest den 12. Nov. 1785. 

832. den 4. Aug. Dr. Christoph Jacob Mellin, cogn. Philoponus; Physikus der freien Beichsstadt 
Kempten. 

833. den 4. Aug. Dr. Paul Joh. Bonz, cogn. Aristophilus 11.; Apotheker in der freien Beichsstadt 
Esslingen. 

834. den 27. Sept Dr. Johann Le Francq de Berkey, cogn. Periander 11.; Lector der Naturgeschichte 
zu Leyden. 

30 



234 Geschichte der Kaiserl. Leap.-Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

885. den 1. Nor. Peter Elisabetli yon Fontanieu, oogn. YegetinB IT.; lüspeotor des Hofbalts und 

Generalregifitrator des KönigB von Frankreich, gest den 30. Mai 1784. 
83'6. den 6. Dec. Dr. Theodor Thomas Weichard, oogn. Menon II.; Leibarzt des GouTemenrs tob 

Holstein, geb. zu Lemberg 1755. 

1780. 

887. den 14. Jan. Dr. Urban Friedr. Benedict Brückmann, cogn. Mnemonll.; Bath und Leibarzt 
des Herzogs von Braunschweig -Lüneburg, geb. 1728. 

838. den 28. Jan. Dr. Matthaeus Mederer, cogn. Antistius 11.; Professor der Medicin und Chirurgie 
an der Universität Freiburg im Breisgau, Hofirath des Königs von Polen. 

839. den 25. Febr. Dr. Joh. Christian Ehrmann, cogn. Antiphanes IT.; Medicinalrath und praktiacher 
Arzt zu Frankfurt a. M., Adjunct der K. L.-C. d. Akademie, gest. den 13. August 1827. 

840. den 16. März Dr. Franz Jacob Arand, cogn. Damianus; Bath des Eurförsten und Erzbischofs 
von Mainz, Physikus zu Heiligenstadt. 

841. den 16. März Dr. Karl Wilhelm Nosc, cogn. Artephius HI.; Physikus am Hospital St. Martin 
in Augsburg, später herzogL Nassau'scher Geh. Legationsrath, geb. 1753, gest den 22. Juni 1835. 

842. den 4. April Dr. Anton Soarpa, cogn. Empedocles HI.; Professor der Anatomie und Chirurgie 
am Archigymnasium zu Modena und Oberchirurg am herzog!. Modenischen Müitärhospital, später 
Prof. Primarius und Director des chirurgischen Hospitals zu Pavia, geb. 1746, gest den 31. Oct 1832. 

843. den 5. Mai Dr. Joh. Gottfr. Büscher, co^. Philoponus II.; Assessor des ärztlichen CoUegiuma 
zu Braunschweig, Physikus der Metallbergwerke im Oberharz. 

844. den 18. Juli Dr. Georg Forster, cogn. Polybius; Professor der Naturgeschichte zu Marburg, spä- 
ter in Wilna, geb. 1754, gest 1794. 

845. den 30. Dec. Dr. Joh. Friedr. Christ. Scherff, cogn. Cosmus; Physikus zu Ilmenau. 

846. den 30. Dec. Dr. Joh. Christ. Gottlieb Ackermann, cogn. Panthemus IL; Physikus zu Zeu- 
lenrode im Yoigtlande, Professor der Medicin zu Altorf in Bayern, gest den 9. März 1801. 

1781. 

847. den 24. Jan. Dr. Joh. Yeirac, cogn. Linus; examinirender Arzt der ostindischen Compagnie, so* 
wie des reformirten Armenhauses zu Eotterdam. 

848. den 24. Jan. Dr. Karl Bore ha rd Yoet, cogn. Julius Ausonius; Arzt und Steuerinspector von 
Holland. 

849. den 6. Febr. August Ferdinand von Yeltheim, cogn. Cajus Balbillus; Chef der königL eng- 
lischen und kurfürstl. braunschweig -lüneburgschen Bollwerke im Harz, Erbherr in Harpke. 

850. den 6. Febr. Dr. Joh. Michael Bernhold, cogn. Claudius Agatemus; Hofrath des Markgrafen v. 
Brandenburg- Ansbach -Cuhnbach, Physikus zu Offenheim und CregHngen, Adjunct der K. L.-C. d. 
Akademie der Naturforscher. 

851. den 26. Febr. Dr. Philipp Ludwig Wittwer, cogn. Ocellus Lucanus; Physikus der freien R^chs- 
Stadt Kümberg, gesi 1792. 

852. den 21. Mai Michael Mathaei Filius von Cheraskow, cogn. Maecenas 11.; Staatsrath des ms- 
sischen Kaisers, Curator der kaiserL Universität zu Moskau, Präsident der rassischen Akademie der 
Wissenschaften. 

853. den 21. Mai Dr. Franz Kerestnri, cogn. Calliathenes; Professor der Anatomie und Chirurgie za 
Moskau, gebürtig aus Ungarn. 

854. den 21. Mai Dr. Joseph von Conrad, cogn. Diodoms lY.; Physikus zu Oedenburg in Ungarn. 

855. den 10. Juli Dr. Christoph Erich von Springer, cogn. Anaximander HI. ; Kanzler und Eegie- 
rungsdirector des Grafen von Schaumburg -Lippe etc. 

856. den 14. Juli Dr. Joh. Nu seh, cogn. Triphon II.; Physikus der freien Reichsstadt Memmingen. 



YUL AbBchmtL Van den mgüedem der Akademie. 235 

867. den 18. Juli Dr. Joh. Beck, oogil. Euelpistoa; Oberchirurg und Staatsrath des rossischeii Kaisera. 
858. den 16. August Dr. Job. Jacob Eerber, cogn. Mnestor; Professor der Natargesehiehie, Ober- 

Ber^^th des Königs von Preussen, Professor der Naiurgeechicbte zu IGtau, später zu Petersburg 

Professor der Mineralogie, gest den 17. April 1790. 
B59. den 16. Augast Job. KJarl Friedjricb Meyer, cogn. ApoUonius lY.; Ho&potheker des Königs 

von PreuBsen, Assessor des ärztlicben Collegiums in Pommern, geb. den 17. Oct 1739, gest den 

20. Febr. 1811. 

860. den 8. Sept Philipp Jacob Leiblin, cogn. Meg^II.; Ghirorgns des Markgrafen von Ansbach 
und Oulmbach, Assessor des ärztL CoUegiuins au Ansbacb. 

1782. 

861. den 15. März Dr. Ludwig Eousseau, cogki. Manethon; kurpfölzbcher und bayerischer Bath, 
Professor der Naturgeschichte, Chemie und Materia medica an der Universität zu Ingolstadt 

862. den 15. März Dr. Marcus Eliser Bloch, cogn. Piso; praktischer Arzt zu Berlin, Naturhistori- 
ker, gest den 6. August 1799. 

863. den 4. Nov. Karl, Beichsgraf von Sickingen, cogn. Thaies; Geh. Bath des Kurfürsten von 
der Pfalz und von Bayern, bevollmächtigter Minister des Königs von Frankreich. 

864. den 4. Nov. Dr. Job. Christoph Andreas Meyer, cogn. Erasistratus IL; Professor der theore- 
tischen Medidn, Anatomie und Chirurgie zu Frankfurt a. d. 0., später zu Berlin, geb. 1747, gest 1799. 

1783. 

865. den 3. Febr. Dr. Christian Theophil Hoffmann, cogn. Heradianus IV . ; Professor der Anato- 
mie und Chirurgie zu Altorf, Stadtarzt daselbst 

B66. den 26. März Bichard Kirwan, cogn. Ostanes; Professor in London, gest 1882. 

1786. 

867. den 15. Sept Dr. Job. Caspar Dollfuss, cogn. Polyanthus; Chemiker und Apotheker zu Mühl- 
hausen. 

868. den 16. Sept Sigismund Friedrich Hermbstaedt, cogn. Aristander; Professor der Chemie und 
Pharmaoie, auch Obermedidnal- und Sanitätnath zu Erfurt, geb. 1758, gest den 22. Oct 1833. 

1787. 

869. den 14. Oct Dr. Conrad Anton Zwierlein, cogn. Hydorarehus; Hofrath des Fürst-Bischofs von 
Fulda und Badearzt der Mineralquellen zu Brückenau, Physikus zu Altengronau, Brandenstein und 
Schwarzenfek. 

1788. 

B70. den 12. Jan. Dr. Job. Georg Friedr. Frantz, cogn. Panthemus HL; Professor der Medicin an 
der Universität zu Leipzig, gest den 14. April 1789. 

871. den 22. Dec. Dr. Joh. Jacob Planer, cogn. Democedes lY.; Professor der Medicin zuErfort, gest. 
den 10. Dec. 1789. 

872. den 22. Dec. Dr. Otto Jnstus Evers, cogn. Chiron IT.; königL grossbritann. und kurfiirstL han- 
noversch, erster Begimentschirurg in Hannover. 

1789. 

873. den 17. Febr. Dr. P aschal Joseph von Ferro, cogn. Antonius Musall.; k. k. Bath, erster 
Stadtphysikus und Director der befangenen -Krankenanstalt in Wien, geb. 1753. 

874. den 18. Febr. Adolph Modeer, cogn. Metrodorus II.; zu Stockholm. 

30* 



236 Geschichte der Kaiserl Leap.-CaroL deuhchen Akademie van 1752 bis 1860. 

875« den 18. Febr. Dr. OlauB Swartz, eoga. StraboII.; Professor der Katorgesohichte und Botanik in 
Stockholm, geb. 1760, gest. 1818. 

876. den 27. Febr. Karl Theodor Anton Maria, Freiherr von Dalberg, cogn. Apollo Musa* 
getes n.; kimnaiaziBcher Statthalter yonErfart^ bischöfl. Coadjntor yon Mainz, Worms und Constanz. 

877. den 26. März Dr. Georg Heinrich Beehr, cogn. CaUimachus m.; Ho&rzt nnd praki Arzt za 
Berlin. 

878. den 6. April Dr. Joh. Alexander von Brambilla, cogn. Machaon lY.; kaiserL Qeh. Hofrath 
und erster Leibchirurg Josephs IL, Froto-Ohirurg der kaiserL Armee und Präsident des gesammten 
Militär -Arzneiwesens in Oesterreich, Director des Hospitals und der medic-chimrg. Studien, geb. 
den 15. April 1728, gest den 6. Aug. 1809. 

879. den 7. April Dr. Martin Lange, cogn. Antiphanes; Physikus der Grafschaft Haromszek und 
praktischer Arzt zu Kronstadt, geb. den 12. Sept 1753, gest den 17. Juli 1792. 

880. den 11. April Dr. Philipp Jacob Piderit, cogn. ATicennall.; hessen-kasselscher Gamisonsarzt 
und Mitglied des MedicinalcoUegiums in KasseL 

881. den 8. Mai Dr. Joh. David Schöpff, cogn. Americusü.; Bath und Leibarzt des Kurfürsten von 
Brandenburg -Ansbach, Yicepräsident des MedicinalcoUegiums zu Ansbach. 

882. den 10. Mai Dr. Joh. Christian Stark, cogn. Paulus Aegineta 11.; herzogL Sachsen -weimarischer 
Geh. Hofrath und Leibarzt, Professor der Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe, geb. den 28. Od 
1769, gest. den 10. Jan. 1811. 

883. den 12. Juni Dr. Christoph Knape, cogn. Herophilus lY. ; Ober-Medicinalrath und Professor der 
Anatomie an der medicinisch- chirurgischen Akademie in Berlin, Mitglied des Ober-MedidnalcoUe- 
giums, Adjunct der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher, geb. den 26. Dec. 1747. 

884. den 26. Juni Dr. Erasmus Ludwig Wernberger, cogn. Hermophilus U.; Physikus zu Windsheim. 

885. den 26. Juni Dr. Joh. Gottfried Leonhardi, cogn. Basilius; königl. sächsischer Hofirath und 
erster Leibarzt, vorsitzendes MitgUed der königl. Sanitätscommission zu Dresden, früher Professor 
der Medicin an der Universität Wittenberg, geb. den 18. Juni 1746, gest den 11. Jan. 1823. 

886. den 1. August Fürstin Katharina Eomanowna von Daschkow, cogn. Urania Arctoa; erste 
Hofdame der Kaiserin von Eussland, Präsident der kaiserL Akademie der Wissenschaften in St Pe- 
tersburg. 

887. den 3. August Joh. Christian Gerning, cogn. Aelianus IL.; Kaufmann zu FrankAirt a. M., £n- 
tomolog. 

888. den 4. August Dr. Joh. Friedr. August Göttling, cogn. Synesius L; ausserordentL Professor 
der Chemie und Technologie zu Jena, geb. den 5. Jan. 1755, gest den 1. Sept 1809. 

889. den 5. August Dr. Joh. Christ. Conrad Dehne, cogn. Dexippus 11.; Stadtphysikus zu Schönin- 
gen, gest im Juni 1791. 

890. den 9. Sept Dr. Friedr. Jahn, cogn. Japis IH.; herzogL Sachsen -meiningenscher Hof- und prak- 
tischer Arzt in Meiningen, gest den 10. Dec. 1813. 

891. den 15. Sept Eemigius Willemet, cogn. Ehases IL j Dekan der Apotheker und Lehrer der Che- 
mie und Botanik am CoUegium der Aerzte und der medicin. Facultät zu Nancy, geb. 1736, gest 1807. 

^92. den 18. Sept Franz Beichsgraf von Enzenberg zum Freyen und Jöchelsthurn, cogn. 
Eudemus HJ.; Herr auf Lingen und Magdeburg, k. k. Kämmerer und wirkl. Geh. Rath zu Klagen- 
furt, Yicepräsident des Innsbrucker und ober- und niederösterreichischen Appellations- und Crimi- 
nal-Obergerichts, Obersthofmeister und Amtsvertreter der Erzherzogin Maria Anna von Oesterreich. 

893. den 19. Sept Dr. Karl Christoph Eckner, cogn. Euphorbus lU.; Stadt- und Landphysikus zu 
Budolstadt 

894. den 21. Sept Johann yon Kolb, cogn. Eubulus in.; ehemaliger Probst im CoUegienstifl; zu Zeil, 
fürstbischöfl. constanzischer Geh. geistL Eath, Capitels- und Landdekan und Stadtp&rrer in der 
reichsgräfL truchsessischen Stadt Wurzach, geb. den 14. Jan. 1726. 



Vni. Abschnitt. Van den mgliedem der Akademie. 237 

895. den 28. Sept. Eugen Joh. Christ. Esper, cogn. EratoBthenes n. ; aufiserordentl. Professor der 
Philosophie za Erlangen. 

896. den 1. Not. Br. Panl Dietrich von Gieseke, cogn. Gratevas in.; Professor der Physik am 
Gfymnasinm zu Hamburg. 

897. den 4. Nov. Baronet Joseph Banks, cogn. lasen lU.; Professor der Botanik, geb. 1740, gest. 
den 9. Mai 1820. 

898. den 4. Nov. Dr. Joh. Theophil. Georgi, cogn. SynesinsII. ; Eath der Kaiserin von Enssland. 

899. den 18. Dec. Dr. Joseph Camnti, Graf von Belvedere, cogn. Aretaeus HI. ; Bath und Leibarzt 
des königL Infanten von Spanien, Herzogs von Parma und Piacenza. 

900. den 18. Dec. Albert Portis, cogn. Xenophon 11. 

901. den 18. Dec. Dr. Michael Angel. Gianetti, cogn. Herophilus Y. ; Professor der Medioin und 
Anatomie am Haupthospital zu Florenz. 

902. den 18. Dec. Dr. Hubert Franz Hoefer, cogn. Athenaeus LH.; Professor der Chemie und Di- 
rector der grossherzogl. toscanischen Hofapotheke in Florenz, später in Wien. 

903. den 18. Dec. Dr. Georg Wolf gang Franz Pantzer, cogn. Protospatharius ; Physikus und prak- 
tischer Arzt zu Hersbruck bei Nürnberg, geb. 1755, gest. 1829. 

904. den 18. Dec. Dr. Joseph von Eubeis, cogn. PaUadius lY.; Kammerherr und Leibarzt des Papstes 
Pius Tl., Professor am Archilyceum in Bom. 

905. den 18. Dec. Dr. Paul Yisconti, cogn. Podalirius lY. ; Professor der Chirurgie und Physiologie 
am Haupthospital zu Mailand. 

906. den 21. Dec. Dr. Albert Wilhelm Both, cogn. CratevasIY. ; Landphysikus und prakt. Arzt zu 
Bremen. 

1790. 

907. den 23. Jan. Dr. Joh. Philipp Julius Budolph, cogn. Podalirius Y.; brandenburgischer Hof- 
rath, Professor der Medicin und Chirurgie an der Friedr.- Alexander -IJniTersität. 

908. den 6. Febr. Ewald Friedrich Graf von Herzberg, cogn. Hercules Musagetes; Geh. Staats- 
minister des Königs von Preussen, Curator der königl. Akademie der Wissenschafken zu Berlin, 
Herr auf Britz, Lettin. 

909. den 27. Febr. Dr. Christoph Wilhelm Hufeland, cogn. Hicesius m. ; königl. preuss. Staats- 
rath und Leibarzt des Königs von Preussen, ordentl. Professor der Medicin zu Berlin, Director des 
königl. poliklin. Instituts und der königl. medicin. -chirurg. Militärakademie, sowie sämmtlicher me- 
dicinischen Staatsprüfungen und der medio. -chirurgischen Gesellschaft, geb. den 12. August 1762, 
gest. den 25. August 1836. 

910. den 27. Febr. Joh. Karl Wilhelm Yoigt, cogn. YaleriusII,; herzogl. sachsen-weimarischer Berg- 
rath zu Ilmenau, geb. den 20. Febr. 1752. 

911. im April Dr. Joh. Georg Hoffinger, cogn. Philomusus lY.; erster Bergphysikus zu Chemnitz 
in Ungarn, geb. den 7. Juli 1756. 

912. den 15. Mai Dr. Franz Xaver Freiherr Ton Wulfen, cogn. LyciusII.; Abt und Professorder 
Philosophie, Botanik und Mathematik zu Klagenfurt in Kämthen, gest. 1804. 

913. den 15. Mai Sigismund Freiherr von Hohenwart, cogn. Hierotheus II. ; Domherr und Cano- 
nicus, Generalvicar des Bisthums zu Gurk. 

914. den 24. Juni Dr. Joh. Christ. Traugott Schlegel, cogn. Scribonius Largus 11.; Bathund Leib- 
arzt des Grafen von Schönburg -Waidenburg, Physikus zu Waidenburg und Lichtenstein. 

915. den 30. Juli Dr. Adrian Sander van der Boon Mesch, cogn. Philoxenus YL; Senator, Schöff 
und Arzt zu Delft, Lector der Anatomie daselbst. 

916. den 30. Juli Dr. Cornelius yan Hoey, cogn. Oribasius UI.; Senator, Stadtarzt und Fabrikin- 
spector zu Haag. 



238 Geschichte der KaiserL Leap.-Carid. deutschen Akademie ton 1752 bis 1860. 

917. den 30. Juli Dr. Joh. Ludw. Kalm, cogn. Philumenus HL ; Stadtarzt zu Baiudg. 

918. den 30. Juli Gerhard van der Weyde, cogn. SiriuB m.; Major im kaifierL roBsiflchen Ingenieur- 
corps zu Riga. 

919. den 1. August Dr. Georg August Langguth, Professor der Medioin an der TJniTersität Halle. 

920. den 9. August Dr. Joh. Theophil Ehrhard, cogn. DemooedesY.; ausserordentL Professor der 
Medicin und Prosector im anatomischen Theater zu Erfurt, geh. den 9. Dec. 1751. 

921. den 19. August Justus Christian Heinrich Heyer, cogn. SynesiusIY.j Apotheker und Chemi- 
ker zu Braunschweig, geh. 9. Juni 1746. 

922. den 20. August Dr. Joh. Theodor Pyl, cogn. Palladius Y. ; Mitglied des oheraten Medidnal- und 
Sanitätscollegiums zu Berlin. 

923. den 20. August Dr. Joh. Adrian Theodor Sproegel, cogn. SerapionlY.; Mitglied des obersten 
Medicinalcollegiums zu Berlin, Professor der Medicin und Physiologie am medicin. -chimrg. CoUe- 
gium daselbst. 

924. den 24. August Dr. Christ Ehrenfried von Weigel, Oberarzt, Professorder Medicin und Che- 
mie zu Grei&wald, Assessor des königL SanitatsooUegiums. 

925. den 21. Oct. Dr. Michael Yogt, cogn. EubulusIY.; Pastor und Dechant zu Ambwg und Mit- 
glied des Consistoriums zu Regensburg. 

926. den 2. Nov. Dr. Joh. Salomon Ernst Schwabe, cogn. SolinusIII.; ordentL Professor der Me- 
dicin zu Giessen und Ereisphysikus daselbst, geb. den 17. Nov. 1752. 

927. den 8. Nov. Dr. Joh. Nicolaus Nicolai, cogn. NicetasÜ.; Ho&rzt zu Budolstadt, geb. den 
30. Apriri748. 

928. den 26. Nov. Dr. Dominico Cirillo, cogn. Calligenes IT.; Professor der Medicin an der Univer- 
sität zu Neapel, gest. 1799. 

1791. 

929. den 15. Eebr. Dr. Kurt Sprengel, oogn. Sosimenes ü.; prakt. Arzt und Professor der Arznei- 
kunst, Director des botan. Gartens zu Halle, geb. den 3. August 1766, gest. den 15. Bilärz 1833. 

930. den 6. April Joh. Nepomuk Freiherr von Ungelter, cogn. EudemusIY.; Bischof, kurfurstl. 
trierscher Conferenzminister, wirkl. Geh. Rath und Statthalter, Yicarius des Bischoft von Augsburg 
und Erzpriester an der dortigen Cathedralkirche. 

931. den 13. Apiil Dr. Karl Magnus Blom, cogn. BiasIU. ; Assessor des königl. schwedischen Medi- 
cinalcollegiums zu Stockholm, königl. Landmedicus in der Provinz DalekarUen, geb. den 1. März 1737. 

932.' den 2. Mai Dr. Karl Friedr. Wilhelm Schall, cogn. Salustius ü. ; Regierungs- und Gerichts- 
advocat zu Erfurt, Aufseher des Mineraliencabinets der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher 
daselbst, geb. 1756. 

933. den 4. Mai Dr. Ludwig Brugnatelli, cogn. Bionll. ; Professor und Naturforscher zu Pavia. 

934. den 3. Juli Dr. Heinrich Ernst Mühlenberg, cogn. Hierotheus lY. ; evangelischer Pastor zu 
Lancastcr im Staat Pennsylvania in Nordamerika, erster Curator der Eranklinischen Akademie daselbst. 

935. den 3. Juli Dr. Benjamin Rush, cogn. Sostratus YI. ; prakt Arzt und Professor der Medicin an 

der Universität zu Philadelphia und Curator der Franküsiischen Akademie in Lancaster. 

936. den 20. Aug. Ur. Yicq d'Azyr, cogn. Aretaeus lY.j Professor der Medicin in Paris. 

937. den 20. Aug. Dr. Joh. Heinr. Rahn, cogn. Acaman lY.; Professor der Physik zu Zürich. 

938. den 13. Oct. Dr. Jos. Joh. Bapt. Rainer, cogn. Heraclides Y. ; Hofkaplan und Botaniker zu Kla- 
genfurt. 

939. den 23. Dec. Dr. Friedr. von Wendt, cogn. Diocles Carystius lY. ; königl. bayerischer Geh. Hof- 
rath, ordentl. Professor der Medicin und Chirurgie, Senior der medicin. Facultät und Director des 
medicin. Clinikums an der Universität zu Erlangen, Präsident der K. L.-C. d. Akademie der Na- 
turforscher, geb. den 28. Sept. 1738, gest. den 2. Mai 1818. 



Vin. Abschnitt. Van dm MUgkedem der Akademie. 239 

1792. 

940. den 8. Jan. I)r. Friedr. Heinr. von Losclige, cogn. ditarchoB; königl. bayerischer Hofrath, 
Professor der Anatomie und Physiologie an der Friedrich- Alexander -Universität zu Erlangen, Di- 
rector der Ephemeriden der £. L.-C. d. AJcademie der Naturforscher. 

941. den 5. Jan. I>r. Jacobs Beine ggs, cogn. lasen Tl.; kaiserL russischer Collegienrath, Assessor des 
kaiserl. medicin. CoUegiums, beständiger Secretär in wissenschaftl. Angelegenheiten, Director des 
kaiserl. medicin. und chirurgischen Instituts zu Petersbuig. 

942. den 6. Jan. I>r. Joh. Claudius de la Meth^rie, cogn. Dexippus 11.^ zu Paris, gest. den 2. Juli 
1817. 

948. den 6. Jan. Adam Fabroni, cogn. YarroIH. ; Gurator des physiologischen Cabinets zu Florenz. 

944. den 7. Jan. Dr. Joh. Tobias Mayer, cogn. Archimedes VI. ; Hofhith des Markgrafen y. Branden- 
burg -Ansbach, Professor der Mathematik und Physik an der Friedrich- Alezander -TTniTersität zu 
Erlangen. 

945. den 8. Jan. Dr. JohannMayer, cogn. Mnestor U. ; Hofrath des Königs von Polen. 

946. den 18. Jan. Dr. Martin Yahl, cogn. Phanias 11.; Professor der Botanik zu Kopenhagen, geb. den 
10. Oct. 1749, gest. den 24. Jan. 1804. 

947. den 13. Jan. Dr. Andreas Joh. Eetzius, cogn. Diophanes IE. ; Professor der Naturgeschichte und 
Oekonomie zu Lund, sowie der Medicin, Anatomie und Naturgeschichte an der medicin. -chirurgi- 
schen Akademie in Stockholm, geb. 1742, gest. 1821. 

948. den 5. Febr. Ih. Gerhard Anton Gramberg, cogn. Plistonicus Y. ; Leibarzt des Bischofs ron 
Lübeck, herzogl. Oldenburg. Canzleirath, Hof- und Militärarzt in Oldenburg. 

949. den 5. Febr. Dr. Georg Christian Theodor Freiherr von Wedekind, cogn. Erasistratus HE.; 
kurfurstl. mainzischer Geh. Rath und Leibarzt, Professor der Medicin zu Mainz, später in Darmstadt. 

950. den 20. Febr. Joh. Georg Krünitz, cogn. Magones; zu Mainz. 

951. den 28. Febr. Dr. Karl Christian Gmelin, cogn. Cratevas YL^ grossherzogl. badenscher Geh. 
Hofrath und Leibarzt, Professor der Naturgeschichte und Botanik am Gymnasium und Director des 
botanischen Gartens zu Karlsruhe, geb. 1762, gest. 1837. 

952. den 1. Sept. Dr. Joh. Gabriel Gallot, cogn. Charidemus; zu Paris. 

953. den 3. Sept. Dr. Albin Ludw. Miliin, cogn. Porphyrius H. ^ zu Paris. 

954. den 4. Sept. Dr. Ferdinand Wurzer, cogn. Ostanes IE.; Professor der Chemie zu Bonn, kurfiirstL 
hessischer Geh. Rath, geb. den 22. Juni 1765, gest. den 30. Juli 1844. 

955. den 5. Sept. Dr. Paul Usteri, cogn. AcamanY.; Eäthsherr und Bürgermeister in Zürich, geh* 
1767, gest 1831. 

956. den 10. Sept. Dr. Johann Hedwig, cogn. Glaucias IIL; Professor der Medicin und Botanik zu 
Leipzig, geb. 1730, gest. 1799. 

957. den 10. Sept. Joseph Paul Edler von Cobres, cogn. Plinius YIIL 

958. den 19. Nov. Friedr. Justin Bertuch, cogn. Eugenius^ herzog! sachsen-weimarischer Legation«- 
rath und Geh. Cabinetssecretär zu Weimar, geb. den 30. Sept. 1746. 

959. den 19. Nov. Dr. Tobias Lowitz, cogn. Onesidemus; Apotheker und Chemiker bei der kaiserL 
Hofapotheke zu St. Petersburg, geb. den 25. April 1757. 

1793. 

960. den 10. Jan. Dr. Georg Albert Weinrich, cogn. lolaus; Physikus zu Marktbreit und Schwar- 
zenberg. 

961. den 17. Jan. Dr. Joh. Hieron. Schroeter, cogn. Hipparchus III. ; Oberamtmann des Kurfürsten 
von Braunschweig -Lüneburg. 

962. den 17. Jan. Karl Sigismund Freiherr Zoys von Edelstein, cogn. Cajus BalbillusII.^ zu 
Berlin, geb. den 23. Nov. 1747, gest. den 20. Nov. 1819. 



240 Geschichte der Kaiserl Leap.~CaroL deutsdhen Akademie van 1752 bis 1860. 

963. den 6. Febr. Dr. Karl August Wilhelm Berends, cogn. Polydorus I.^ Gelu MedicinalrailL und 
Director der wiBsenschaftl. Deputation für das Medicinalwesen, ordenÜ. Professor der Medicin an der 
Universität zu Frankfurt a. d. 0., Hospitalarzt und Stadt- und KrcisphysikuB zu Leubus, gest. den 
1. Dec. 1826. 

964. den 25. Febr. Dr. Georg Friedrich Hildebrandt, cogn. Heraclianus Y.; königL preuss. Geh. 
Hofrathy Professor der Physik und Chemie an der königL Friedr.- Alezander -Universität zu Erlan- 
gen, geb. den 5. Juni 1764, gest. den 23. März 1816. 

965. den 2. März Dr. Joh. Christian Beil, cogn. Diocles Carystius Y.j Geh. Bergrath, Professor der 
Medicin in Halle und Director des klinischen Instituts, geb. 1759, gest. den 12. Nov. 1813. 

966. den 2. März Dr. Joh. Andreas Wilhelm Büchner, cogn. Bacchius 11.; königL dänischer und 
norwegischer Justizrath, Arzt und Physikus der Stadt und Provinz Bergen in Norwegen, geb. den 
22. Febr. 1730. 

967. den 14. April Dr. Heinrich Friedrich von Isenflamm, cogn. Callisthenes 11. ; kaiserL mss. 
Hofrath, ordentl. Professor der Medicin und Anatomie in Dorpat, später Gerichtsarzt in Erlangen, 
geb. den 20. Juni 1771. 

968. den 15. April Dr. Christ. Friedr. Samuel Hahnemann, Hofrath zu Anhalt -Cöthen, Begrün- 
der der Homöopathie, später in Paris, geb. den 10. April 1755. 

969. den 16. April Karl Haidinger, cogn. ApoUodorus lY.j kaiserL Berg- und Münzrath zu Wien, 
geb. den 10. Juli 1756, gest den 16. März 1797. 

970. den 20. Juni Dr. Friedr. Heinr. Alexander Freiherr von Humboldt, cogn. Timaeus Locren- 
sis; königL preuss. wirkl. Geh. Eath und Kammerherr, Mitglied des Staatsraths^ als Jubilar er- 
hielt derselbe ein erneuertes Diplom; geb. den 14. Sept. 1769, gest. den 6. Mai 1859. 

971. den 21. Juni Joh. Friedr. Westrumb, cogn. Osthanes ü.; engL Bergamtsprocurator, Assessor 
des HandelscoUegiums, Senator von Hameln und Apotheker. 

972. den 14. Oct. Dr. Wilhelm Herschel, cogn. Cleostratus; zu London. 

973. den 20. Nov. Dr. Lebrecht Friedr. Benjamin Lentin, cogn. Latrodorus; braunschweigischer 
Oberarzt zu Lüneburg, grossbritannischer Leibarzt zu Hannover, geb. den 11. April 1736, gest. 
1804. 

1794. 

974. den 1. Febr. Franz Ferd. Will, cogn. Eubulus lY.; Licentiat der Theologie, Stadtpfarrer und 
Canonicus zu Eheinfelden, geb. den 19. Oct. 1747. 

975. den 22. April Dr. Joh. Jak. Kohlhaas, cogn. Chariten. 

976. den 21. Mai Dr. Joh. Christian Fabricius, cogn. Philistus; Professor der Naturgeschichte und 
Kameralwissenschaften zu KieL 

977. den 23. Juni Dr. Joh. Joseph Kausch, cogn. Dositheus L; preuss. Regierungs- und Medicinal- 
rath zu Glogau, geb. den 16. Nov. 1751. 

978. den 23. Juni Dr. Heinrich Maria von Leveling, cogn. Andreas Carystius; pfalzbayerischer 
Eath, Professor der Anatomie und Physiologie zu Ligolstadt. 

979. den 23. Sept. Dr. Natal Ernst Dauter, cogn. Diogenianus; Stadtphysikus zu Danzig. 

980. den 23. Sept Dr. Philipp Adolph Lampe, cogn. Neokles; Oberphysikus zu Danzig. 

981. den 6. Oct. Dr. Joh. Latham, cogn. Aristophilus III.; Wundarzt und Geburtshelfer zu Dartford, 
gest. den 11. Febr. 1837. 

1795. 

982. den 21. März Dr. Joh. Görke, cogn. Nymphodorus Y. ; preuss. Geheimer Obermedicinalrath und 
erster Generalstabsarzt der Armee, geb. 1750, gest. den 30. Juni 1822. 

983. den l. Mai Dr. Christ. Samuel John, cogn. Plinius Indiens I.; königL dänischer Missionär in 
Ostindien. 



VnL Msdmitt. Van den Mitgliedem der Akademie. 241 

984. den 1. Mai Dr. Joh. Peter Bettler, cogn. FliniuB IndicuB IL; königL dänischer MisBionär in 
Ostindien. 

985. den 23. Aug. Dr. Joh. Adam Schmidt, cogn. Pelopes; FrofesBor der Medicin zu Wien, geat 
den 19. Febr. 1809. 

986. den 1. Sept Karl Eberhard Freiherr von Moll, cogn. Xenokrates lY.; Eammerdirector zu 
Salzburg. 

987. den 11. Sept Dr. Joh. Bartholom. Trommsdorf, cogn. Olympiodorus YI.; Geheimer Hofrath 
und Frofeasor der Chemie zu Erfurt, geat 1837. 

988. den 12. Sept Dr. Joh. Siegfried Kahler, cogn. Folydorus IL; Stadtarzt zu Sommerfeld in der 
Neumark, geb. den 17. Jan. 1734. 

989. den 20. Oct Fürst Demeter Gallitzin, cogn. Maecenas m.; zu Fetersburg. 

1796. 

990. den 5. Jan. Dr. Christian Friedr. Harless, Senior der medicin. Facultät zu Bonn, anhält- 
bernburgischer Hofrath, Adjunct der K. L.-C. d. Akademie, geb. den 5. Jan. 1796, gest. den 
13. März 1853. 

991. den 10. Jan. Joh. Wolf, Naturforscher in Nürnberg, geb. den 26. Mai 1765, gest den 15. Febr. 
1824. 

992. den 11. Jan. Joh. Weiss, cogn. Aristomenes; Stadtphysikus am allgem. Krankenhause in Wien. 

993. den 25. Oct. Joh. GottL Klein, cogn. Fhilonides L; Missionsarzt zu Trankebar. 

1797. 

994. den 27. Jan. Dr. Fr. Karl Mertens, cogn. Epaenaetus; Professor der Naturgeschichte in Bre- 
men, Vorsteher der Handelsschule. 

995. den 27. Jan. Dr. Wilhelm Matthias 01b ers, cogn. Avestius; praktischer Arzt und Professor 
der Astronomie in Bremen, geb. den 11. Oct 1758, gest. den 2. März 1840. 

996. den 1. Mai Johann Gadolin, cogn. Olympiodorus Y.; Professor zu Abo, geb. den 5. Juni 1760, 
gest den 15. Aug. 1852. 

997. den 1. Mai Karl NikoL Hellenius van Hellens, cogn. Xenophanes L; Professor zu Abo, geb. 
den 12. Aug. 1745, gest den 26. Jan. 1820. 

998. den 5. Aug. Bened. Franz Johann Hermann, cogn. Callias; kaiserL russischer Hofrath zu 
Petersburg. 

999. den 5. Oct Joh. Böber, cogn. Evages; kaiserL russischer Staatsrath und Director der Kriegs- 
schule, gest 1822. 

1000. den 10. Oct Dr. Jakob Edw. Schmidt, cogn. Cratevas Vil.; Präsident der Linnd'schen Gesell- 
schaft zu London, geb. 1759, gest 1828. 

1001. den 29. Nov. Joh. Friedr. Sal. Luz, cogn. Timochares; Archidiakonns zu Gunzenhausen. 

1798. 

1002. den 5. Jan. Dr. Joseph Aloys Fröhlich, cpgn. Gentius; Hofrath und Ho&rzt des Kurfürsten 
Ton Trier, Stadtarzt und Physikus von Ellwangen. 

1003. den 4. Febr. Dr. Jos. de Grandidier, cogn. Dryander lY.; Canonicus und Licentiat der Eechte. 

1004. den 5. Febr. Gustav y. Paykull, cogn. Aristomachus V.; Herr auf Hesselby, Canzleirath des 
Königs von Schweden. 

1005. den I.März Tobias Key, cogn. Aelianus lY.; Vorsteher des ungarischen Ober-Hofkammerkas- 
senwesens. 

1006. den 1. März Maurit Joh. Böhm, cogn. Aelianus Y.; Vorsteher der ungarischen Statthalterei- 

Oberrechnungskanmier. 

31 



242 Geschichte der Kaiserl Leop.-'CaroL deutsdien Akademie von 1752 bis IB6O. 

iX)07. den 1. Sept. Leonhard v. Pranner, cogn. Aristaens; Oberst -Lieutenant des sardiniBCh-deat^ 
sehen Begiments. 

1008. den 5. Sept Br. Qeorg Adolph Suocow, cogn. Eubulus V.; Hofirath des F&lzgrafen von Zwei- 
briicken, Professor der kurpfälzischen Ökonom. Akademie zu Heidelberg. 

1009. den 5. Oct Br. Joh. Ueinr. Jördens, cogn. Pamphilus; königL preuss. Hofhith, praktisdusr 
Arzt zn Yarel. 

lOiO. den 25. Oct. Br. Joh. Bonavita Blank, cogn. Zeimdes; Oberer des Minoritenklosters in Würz- 
bürg und Ordensprovinzial der Franziskaner in der Strassburger Biöcese, ordentL Professor der 
Philosophie, Theologie, Mathematik und Naturgeschichte und Birector des öffentL Museums und 
Eunstcabinets der Universität zu Würzburg, geb. den 23. März 1740. 

1011. den 22. Bec. Christian Eriedr. Meyer, cogn. Biophanes lY.; königL preuss. Bonum^ai- und 
Forstrath. 

1800. 

1012. den 1. Sept. Br. Johann Peter v. Westring, cogn. Olympiodorus YII.; königL schwedischer 
Hofarzt in Stockholm, Mitglied des königL Collegiums, geb. den 24. Not. 1753, gest. den 1. Oct 
1833. 

1013. den 15. Sept. Joh. Matthias Bechstein, cogn. Oppianus; Bergrath des Fürsten von Lippe, her- 
zogL gotbaischer Forstdirector. 

1014. den 24. Sept Br. Gottfried Christ Reich, cogn. Metrodorus IV.; Professor der Medicin und 
Chirurgie zu Berlin, geb. den 19. Juli 1769, gest. den 5. Jan. 1848. 

1015. den 10. Oct Br. Adam v. Afzelius, cogn. Hesperus JH.; Professor der Medicin und Botanik 
zu Upsala, erster Leibarzt des Königs Ton Schweden, Präsident des gesammten Medicinalwesens 
zu XJpsala, geb. den 14. Bec. 1760, gest den 2. Bec. 1843. 

1016. den 28. Juni Br. Bawson Turner, cogn. Theodotus IL; Magister der Philosophie zu Yarmouth^ 
geb. den 18. Oct 1776^ gest den 20. Juni 1858. 

1017. den 15. Aug. Br. Georg Gustav Betharding, cogn. Cleophantus 11.; Professor der Medicin 
und Chirurgie und prakt Arzt zu Eostock, geb. den 22. Juni 1765, gest den 3. Febr. 1838. 

1018. den 15. Aug. Br. Joh. Heinrich Friedr. Link, cogn. Cleophanes; Professor der Botanik und 
Geheimer Medicinalrath zu Berlin, Birector des botan. Gartens und der botan. Sammlung, Adjunct 
der £. L.-C. d. Akademie, geb. den 2. Febr. 1767, gest den 1. Jan. 1851. 

1802. 

1019. den 8. Bec. Christian Gottlieb Pötsch, Aufseher beim kurfürstL sächsischen Naturaliencabinet 
zu Bresden. 

1803. 

1020. den 24. Mai Joh. Aloys Sjchedel, Praktikant der Cameral- und Forstwissenschaft in Würzburg. 

1021. den 25. Aug. Bominic Nocca, cogn. Philagrius YL; Professor der Botanik und Birector des bo- 
tanischen Gartens zu Paris. 

1022. den 30. Sept Joh. Bernhard Fischer, cogn. Columellas; königL preuss. Hofrath, Kämmerer 
und Oekonomie-Procurator zu WunsiedeL 

1804. 

1023. den 16. April Br. Ludwig v. Baylle, cogn. CaUigenes JH.; Birector des königL Museums zu 
Cagliari. 

1024. den 16. April Br. Peter Leoni, cogn. Charikles JH.; praktischer Arzt zu Cagliaii. 

d025. d^n 15. Mai Adam Elias v. Siebold, cogn. Cleophantus lU. ; Geheimer Medicinalrath, Professor 
der Medicin und Geburtshülfe zu Berlin, gest den 12. Juli 1828. 



VUI. Abschnitt. Van dm mgüsdem der Akademie. 243 

1036. den 15. Mai Joh. Barthold, t. Siebold, cogn. HerophiluB YL; ProfeBsor der Anatonoie und Chi- 
mrgie zu Wänsburg. 

1027. den 11. Juni Dr. Franz Anton Boy, cogn. Caseius Felix; Profeasor der Anatomie zu CagliarL 

1028. den 6. Juli Dr. Karl Christoph v. Langadorf, oogn. Archimedea VII.; Geheimer Hofrath und 
Professor der Mathematik und Technologie zu Heidelberg, ehemaliger Salinendirector zu CFerabronn, 
geb. 1737, gest den 10. Juni 1834. 

1020. den 14. JuU Dr. Joh. Georg Lenz, cogn. Archagatns IL; herzogL Sachsen -weimarischer und ei- 
senachischer Be^;rath, Prctfessor der Philosophie zu Jena, Gustos des natnrhistonsohen Museums 
und der Büttnei'schen Bibliothek, geb. den 2. April 1748, gest den 28. Febr. 1832. 

1805. 

1030. den 10. April Burchard Freiherr Ton Yietinghof, cogn. MaecenasIY.; Herr zu Marienburg, 
kaiserl. russischer Geheimer Hofinth. 

1031. den 15. Mai Dr. Joh. Stieglitz, cogn. Philumenus lY,; königL grossbritannischer und kurfÜrstL 
braunschweig- lüneburgischer Leibarzt, königL hannoverischer Obermedicinalrath in Hannoyer, geb. 

. den 10. März 1767. 

1806. 

1032. den 25. März Dr. Ernst Hörn, cogn. Crito 11.; königl. preuss. Hofrath, Geheimer Medicinalrath, 
Professor der Medicin zu Berlin, Director des Krankenhauses und der medic. - chirurgischen Müi- 
lärakademie daselbst, geb. den 24. Aug. 1774, gest den 27. Sept. 1848. 

1033. den 24. Juli Dr. Aug. Heinrich Friedr. Gutfeldt, cogn. Agathinus UL; praktischer Arzt zu 
• Altena. 

1034. den 25. JuH Dr. Christ Friedr. v. Jäger sen,, cogn. Theon II.; Leibarzt des Königs von Wür- 
temberg und Professor der Medicin zu Stuttgart, geb. den 13. Oct 1739, gest. den 7. Sept. 1808. 

1035. den 25. Juli Dr. Karl Christoph Friedr. v. Jäger jun., cogn. Dositheus II.; königl« würtem- 
bergischer Leibarzt und Obermedicinalrath, Mitglied des königl. MedicinalcoUegiums und Aufi^her 
des Naturaliencabinets zu Stuttgart, geb. den 2. Nov. 1773, gest. den O.Mai 1828. 

1036. den 8. Aug. Dr. Gottfried Albert Germann, cogn. Xenophanes 11.; kaiserL russischer Staats- 
rath, Professor der Naturgeschichte und Botanik zu Dorpat. 

1807. 

1037. den 1. Nov. Dr. Yalerian Aloys Brera, cogn. Calligenes lY.; Professor der Medicin zu Bonn, 
Oberarzt am Krankenhause zu Krems, geb. den 16. Dec. 1772, gest 1840. 

1808. 

1038. den 1. Oct. Dr. Samuel Gottlieb v. Yogel, cogn. Philoxenus YII.; grossherzogL mecklenbur- 
gischer Geheimer Hof- und Medicinalrath, Leibarzt, Professor der Medicin zu Rostock, geb. den 
16. März 1750. 

1811. 

1038*. den 1. Jan. Dr. Johann Gottfried Langermann, königl. preuss. Staatsrath im Ministerium 
des Innern etc., geb. den 8. Aug. 1768, gest. den 5. Sept. 1832. 

1813. 

1039. den 22. April Dr. Aug. Friedr. Schweigger, cogn. Dioscorides YQ.; Professor der Medicin und 
Botuiik zu Königsberg, geb. den 8. Sept. 1783, ermordet auf einer naturwissenschaftlichen Reise 
in Neapel den 28. Juni 1821. 

31* 



244 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Carol. deuUdien Akademie vm 1752 bis 1860. 

i040. den 22. April Br. Karl Kohnbaam, cogn. Biokles GarystiuB lY.; herzogl. BachBen-hildbnrg^u- 
senscher Hofrath and Leibarzt, Obennedicinalrath zu Hildbnrghausen , geb. den 10. Jan. 1779, 
gest. den 17. Sept. 1855. 

1041. den 22. April Br. Job. Cbrist Stark, cogn. PodaliriuB VI.; berzogl. Baobsen-weimariflcber Hof- 
rath und Leibarzt, Professor der Medicin nnd Entbindongekunst zu Jena, Adjunet der K. L.-C. d. 
Akademie, geb. den 28. Oct. 1769, gest. den 24. Dec. 1837. 

1042. den 1. Mai Dr. Georg August Goldfuss, cogn. Polyponus; königl. preuss. Geheimer Eegierunga- 
ratb und Professor der Zoologie und Mineralogie zu Jena, Oberbibliothekar und Adjunet der K. 
L.-C. d. Akademie, geb. den 18. April 1782, gest. den 2. Oct 1848. 

1043. den 29. Juni Br. Philipp Jakob Jäk, cogn. Aesculapius III.; Stadtarzt zu Augsburg. 

1044. den 29. Juni Br. Burch. Wilhelm Seiler, cogn. AlbinusL; königl sächsischer Hof- und Me- 
dicinalrath, Professor der Physiologie, Anatomie und Chirurgie zu Wittenbei^, Birector der Chi- 
rurg. -medic. Akademie und der Thierarzneischule zu Bresden, geb. den 11. April 1778, gest. den 
27. Sept. 1843. 

1046. den 13. Sept. Job. Bapt. Graf, cogn. Apollo Soter 11.; königl. bayerischer Hofrath. 

1814. 

1046. den 1. Juli Br. U. K. Hesselbach, Professor der Medicin an der Universität zu Würzburg. 

1047. den 1. Juli Br. Richter. 

1048. den 5. Juli Br. Friedr. Ludwig Kreysig, cogn. Eudemus V.; königl. sächsischer Leibarzt, Hof- 
und Medicinakath, früher Professor der Anatomie und Botanik zu Wittenberg, Mitglied des Sani- 
tätscollegiums zu Bresden, geb. den 6. Juli 1770, gest. den 4. Juni 1839. 

1049. den 9, Juli Br. Johann v. Wendt, cogn. Praxagoras III.; preuss. Geheimer Medicinalrath und 
Professor der Medicin an der Universität Breslau, Birector der königl. medic- chirurgischen Lehr- 
anstalt und der Prüfungscommission für Medicinalpersonen , geb. den 26. Oct. 1777, gest. den 
13. April 1845. 

1050. den 11. Juli Br. Friedr. Schumacher, cogn. Andromachus 11.; Professor der Anatomie bei der 
Chirurg. Akademie zu Kopenhagen, gest. 1830. 

1815. 

1051. den 2. Febr. Br. Gottlob Friedr. Schau fuss, cogn. Andromachus III.; Geheimer Hofrath des 
Fürsten Eeuss-Greiz, geb. 1762, gest. den 25. Mai 1855. 

1052. den 22. Aug. Gotthelf Friedrich Fischer von Waldheim, cogn. Galenus in.; ehemaliger 
Professor der Naturgeschichte, Birector des Museums, Präsident der medic. -chirurgischen Akademie, 
kaiserl. russischer wirkL Staatsrath zu Moskau, geb. den 15. Oct. 1771, gest. den 6. Oct. 1853. 

1053. den 22. Aug. Br. Georg Franz Hoffmann, cogn. Bioscorides YIII.; kaiserl. russischer Staats- 
rath und Professor der Botanik, Birector des botan. Gartens in Moskau, geb. 1760. 

1816. 

1054. den 3. Mai Br. Christian Gottfried Baniel Nees von Esenbeck, cogn. Aristoteles m.; 
Präsident der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher, erster Ehrenpräsident des Vereins deut- 
scher Aerzte in Paris, ehemals Professor der Botanik an der Universität und Birector des botan. 
Gartens in Breslau, geb. auf dem Eeichenberge bei Erbach im Odenwalde den 14. Febr. 1776, 
gest. zu Breslau den 16. März 1858. 

1055. den 3. Mai Br. Joseph Ignaz Böllinger, cogn. Eustachius I.; königl. bayerischer Hofirath, Pro- 
fessor der Anatomie und Physiologie zu Würzburg. 

1056. den 3. Mai Br. Job. Salomon Christoph Schweigger, cogn. Eichter I.; Professorder Physik 
und Chemie zu Haue, Adjunet der K. L.-C. d. Akademie, geb. den 8. April 1779, gest den 
6. Sept. 1857. 



Vni. AbschmU. Von den MtgUedem der Akademie. 245 

i057. den 3. Mai Dr. Franz Joseph Schelver, cogn. AretaeuB YI.; Professor der Medicin zu Hei- 
delberg, gest 1834. 

1068. den 6. Mai Dr. Joseph Bernhard v. Harz, cogn. Euergetes I.; königL bayerischer Eath und 
Leibarzt, geb. den 19. Dec. 1760, gest. den 29. Nov. 1829. 

1059. den 6. Mai Dr. Ambros. Bau, cogn. Isidorus IL; Professor der Gameral- und der Naturgeschichte 
zu Würzburg. 

1060. den 12. Mai Dr. Karl Friedr. Philipp v. Martins, cogn. Callisthenes IQ.; königl. bayerischer 
Geheimerath, Professor der Botanik und Director des botan. Gartens in Mimchen, Adjunct der K. 
L.-C. d. Akademie, geb. den 17. April 1794. 

1061. den 20. Juli Dr. Christian Ernst v. Wendt, cogn« Perikles L; königl. bayerischer Oberappel- 
lationsrath und Professor beider Bechte zu München. 

1062. den 20. Juli Dr. Franz Paula v. Schrank, cogn. Plinius IX.; königl. bayerischer Kirchenrath, 
Professor zu München, geb. 1747. 

1063. den 20. Juli Dr. Samuel Thomas v. Sömmerring, cogn. Yesalius; vormals Professor der Me- 
dicin in Kassel und Mainz, königl. bayerischer Geheimer Bath, Adjunct der K. L.-iD. d. Akade- 
mie der Naturforscher, geb. den 28. Jan. 1755, gest den 2. März 1830. 

1064. den 24. Juli Dr. Phil. Franz ▼. Walther, cogn. Podalirius YII.; königL bayerischer Geheimer 
Medicinalrath und Leibarzt, Mitglied des obersten Kirchen- und Schulraths, ordentl. Professor 
der Medicin, Chirurgie und Augenheilkunde an der üniyersität in München, geb. den 4. Jan. 1781, 
gest. den 29. Dec. 1849. 

1065. den 26. Aug. Sigismund Karl y. Stein zum Altenstein, cogn. Isokrates 11.; königL preuss. 
wirkL Geheimer Staatsminister und Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinalangelegen- 
heiten, Mitglied des Staatsraths, geb. den 7. Oct. 1770. 

1066. den 28. Dec. Dr. Karl Wilhelm Gustay Kastner, cogn. Paracelsus I.; Professor der Physik 
und Chemie zu Erlangen, Adjunct der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher, geb. den 31. Oct. 
1783, gest. den 13. JuH 1857. 

1067. den 28. Dec. Dr. Andreas Laubreis, cogn. Mundinus HI,; königl. bayerischer Amtsphysikus 
und Landgerichtsarzt zu Mainbemheim. 

1068. den 31. Dec. Dr. Dietrich Georg y. Kieser, cogn. Scheuchzer L; Professor der Medicin zu 
Jena, königL preuss. Hofrath, grossherzogl. Sachsen -weimarischer Geheimer Hof- und Medicinal- 
rath, seit dem 24. Mai 1858 Präsident der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher, geb. den 
24. Aug. 1779, zum Adjuncten ernannt den 31. Octbr. 1818, zum Director Ephemeridum den 
1. Noy. 1848. 

1817. 

1069. den 15. März Dr. Fried r. Karl y. Loe, cogn. Aesculapius Euergetes; Leibarzt des Königs yon 
Bayern. 

1070. den 17. Juni Dr. Bernhard Gottlob Schreger, cogn. Hildanus I.; Professor der Medicin, Chi- 
rurgie und Entbindungskunst zu Erlangen, königL bayerischer Hofrath, Director des clinisch- chi- 
rurgischen Instituts zu Erlangen, gest. den 8. Oct. 1825. 

1071. den 23. Juni Dr. Job. Nepomuk Berger, cogn. Soranus Bojus; ausserordentL Professor der Ent- 
bindungskunst zu München, königl. bayerischer Hofrath und Vorstand des Medidnalcomit^ in 
München, geb. den 17. Juli 1781, gest. den 10. April 1847. 

1072. den 23. Juni Dr. Aloys y. Winter, cogn. Chiron Sotcr; königL bayerischer Geheimer Oberme- 
dicinal- und Sanitätsrath, königL Leibchirurg in München, geb. den 27. April 1769, gest. den 
27. Jan. 1856. 



I 



246 Geschichte der KaiserL Leof.^Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

1818. 

1073. den 26. Aug.. Dr. Philipp Anton Bayer, cogn. EuthymuB; praktischer Arzt und Asabtent im 
clinischen Institut zu Erlangen. 

1074. den 26. Aug. Karl Ludwig v. Blume, cogn. Bumphius I.; Professor der Botanik und Director 
des königl. niederländ. General -Eeichsherbariums zu Leyden, gest. den 22. März 1832. 

1075. .den 26. Aug. Dr. Johann Wolfgang y. Goethe, cogn; Arion lY.; Geheimer Bath des Gross- 

herzogs von Sachsen -Weimar -Eisenach, geb. den 28. Aug. 1749, gest. den 22. März 1832. 

1076. den 26. Aug. Dr. Joh. Ludwig Christian Gravenhorst, cogn. Empedokles lY.; königL prenss. 
Geheimer Hofrath, ordentl. Professor der Naturgeschichte und Zoologie und Director des zoologi- 
schen Museums an der Universität Breslau, geb. den 14. Nov. 1777, gest. den 14. Jan. 1857. 

1077. den 26. Aug. Dr. Adolph Christian Heinrich Henke, cogn. Nicetas IIL ; E^ofessor der The- 
rapie, Clinik und Staatsarzneikunde, Director des üniversitäts- Krankenhauses und des dinischen 
Listituts zu Erlangen, königl. bayerischer Hofrath, geb. den 12. April 1775, gest. den 8. Aug. 
1843. 

1078. den 26. Aug. Dr. Johann Christoph Friedr. Klug, cogn. Argus m.; Geheimer Obermedici- 
nalrath, Physikus der Stadt Berlin, Professor der Medidn daselbst und Director des zoologischen 
Museums, geb. den 5. Mai 1774, gest. den 3. Febr. 1856. 

1079. den 26. Aug. Dr. Joh. Georg Christian Lehmann, cogn. Helianthus in.; Adjunct der Kais. 
L.-C. d. Akademie der Naturforscher, ordentl. Professor der Botanik, Physik und Katu]^;eschichte 
am akadem. Gymnasium zu Hamburg, Director des botan. Gartens nnd Oberdirector der Stadtbiblio- 
thek, geb. den 25. Febr. 1792, gest den 12. Febr. 1860. 

1080. den 26. Aug. Dr. Martin Heinrich Karl Lichtenstein, cogn. Hanno; Professor der Zoologie 
zu Berlin, Geheimer ObermedicincJrath, geb. den 10. Jan. 1780, gest. den 3. Sept. 1857. 

1081. den 26. Aug. Dr. Lorenz Oken, cogn. Hercules Y.; grossherzogl. Sachsen -weimar-eisenachiflcher 
Hofrath, Professor der Philosophie und Naturgeschichte zu Jena und Zürich, Adjunct der K. L. -C. 
d. Akademie, geib. den 1. Aug. 1779, gest. den 11. Aug. 1851. 

1082. den 26. Aug. Dr. Karl Gustav Bischof, cogn. Pythagoras m. ; Professor der Technologie und 
Chemie zu Bonn, Geheimer Bergrath, Director des chemischen Laboratoriums nnd des technolog. 
Cabinets, Yorsteher des naturwissenschafÜ. Seminars, Adjunct der K. L.-C. d. Akademie. 

1083. den 26. Aug. Dr. Johann Friedrich Küttlinger, cogn. Galenus lY.; königL bayerischer Ober- 
medicinalrath, Kreisphysikus zu Erlangen, geb. den 15. Mai 1778. 

1084. den 26. Aug. Dr: Ernst Wilhelm Martins, cogn. Democritus IQ.; königL bayerischer Hof- 
und Universitäts - Apotheker, Professor der Pharmacie zu Erlangen, geb. den 10. Sept. 1750, gesl 
den 12. Dec. 1849. 

1085. den 26. Aug. Dr. Christian Heinrich Pander, cogn. Wolffius L; kaiserL russischer CoUegien- 
rath, russischer Naturalist und Beisender. 

1086. den 26. Aug. Dr. Heinrich August Bothe, cogn. Euclides Y.; Professor der Mathematik zu 
Erlangen. 

1087. den 26. Aug. Dr.. Karl Asmund Eudolphi, cogn. Polymythes; Geheimer Modicinaltath, Pro- 
fessor der Anatomie und Physiologie an der königL Friedrich -Wilhelms -TJniyersität und der kö- 
nigl. medic- Chirurg. Militärakademie, Director des anatomischen Museums und Theaters zu Berlin, 
geb. den 14. Juli 1771, gest den 29. Nov. 1832. 

1088. den 26. Aug. Dr. Karl Nikolaus Joseph Edler von Schreibers, cogn. Archias; k. k. Ec- 
gierungsrath , pensionirter Hoi&ath nnd yormaliger Director des vereinigten k. k. Hof-Naturalien- 
cabinets in Wien etc., geb. den 15. Aug. 1775, gest. den 21. Mai 1852. 

1089. den 26. Aug. Caspar Maria Graf von Sternberg, cogn. lasen YII.; Herr auf Badnitz, Da- 
rowa, Brzezina, Lehnsherr der Stadt und Herrschaft Lieberosc etc. etc., k. k. "wirkl. Geheimer 
Bath und Kämmerer, geb. den 6. Jan. 1761, gest. den 20. Dec. 1838. ^ 



Vin. Absckmtt. Van den MUgüedem der Akademie. 247 

1090. den 26. Aug. Br. Gottfried Beinhold Treviranus, cogn. Hermes YI.; Professor der Nator- 
geschiohte und Mathematik am Gymnasium zu Bremen, geb. den 4. Juli 1776, gest. 1837. 

i09l. den 26. Aug. Dr. Karl Christian Wolfart, cogn. Mesmer; Professor der Medioin zu Berlin, 
berühmter Magnetiseur, gest den 18. April 1832. 

1092. den 26. Aug. Br. Sobald Justin Brugmans, cogn. Dioscorides IX.; Generalinspector der Mi- 
litär -Medicinalangelegenheiten in Belgien, Professor der Medicin, Chemie, Botanik und Naturge- 
schichte zu Leyden. 

1093. den 28. Kov. Dr. Eduard d'Alton, cogn. Pausanias IT.; Professor der Medicin, Archäologie und 
Kunstgeschichte, Director des zootomischen Museums in Halle, geb. den .11. Aug. 1772, gest den 
11. Mai 1840. 

1094. den 28. Nov. Dr. Johann Jakob Freiherr von Berzelius, cogn. Bichter n.; königL schwe- 
discher Beichsrath und Professor der Chemie in Stockholm, geb. 1779, g^st. den 7. Aug. 1848. 

1095. den 28. Nov. Dr. Christoph Heinrich Ernst Bischoff, cogn. Aristobulus L; Geheimer Hof- 
rath und Professor der Medicin in Bonn, geb. den 14. Sepi 1781. 

1096. den 28. Nov. Dr. Heinrich Martins Ducrotay von Blainville, cogn. Büffon; Professor der 
Anatomie und Zoologie zu Paris, geb. den 12. Sept. 1778, gest den 1. Mai 1850. 

1097. den 28. Nov. Dr. Ludwig Heinrich y. Bojanus, cogn. Peter Camperl.; kaiserL russ. Etats- 
rath, Professor der Anatomie und Yeterinärkunde zu Wilna, geb. den 16. Juli 1776, gest den 
2. April 1827. 

1098. den 28. Nov. Dr. Felix de Ayellar Brotero, cogn. Clusius; emerit Professor der Botanik zu 
Coimbra, Director des königL botanischen Gartens und des naturhistorischen Museums zu Lissa- 
bon, gest 1829. 

1099. den 28. Nov. Bobert Brown, cogn. Bajus; I^räsident der Linnd'schen Gesellschaft in London, 
geb. den 21. Dec. 1773, gest den 10. Juni 1858. 

1100. den 28. Nov. Dr. Leopold Freiherr von Buch, cogn. Lucius II.; königL preuss. Kammerherr 
zu Berlin, geb. den 25. April 1774, gest den 4. März 1853. 

1101. den 28. Nov. Dr. August Pyramus de Candolle, cogn. Linnens L; Professor der Botanik zu 
Montpellier, Paris und Genf, geb. den 4. Febr. 1778, gest den 9. Sept 1841. 

1102. den 28. Nov. Dr. Christian Theophilus Carus, cogn. Cajus 11.; Geheimer Hof- und Medid- 
nalrath, Leibarzt des Königs von Sachsen und Director der geburtshülfl. Clinik in Dresden, Pro- 
fessor der Medicin und Chirurgie daselbst, geb. den 3. Juni 1789. 

1103. den 28. Not. Dr. Job. Wilhelm Döbereiner, cogn. Stahlius; grossherzogL Sachsen -weimaii- 
scher Geheimer Hofrath, Professor der Chemie, Pharmacie und Technologie an der Universität zu 
Jena, geb. den 13. Dec. 1780, gest den 24. März 1849. 

1104. den 28. Ifov. Dr. Christ Gottfried Ehrenberg, cogn. Gleditsch L; prakt Arzt zu Delitzsch, 
Professor der Medicin zu Berlin, geb. den 19. April 1796. 

1105. den 28. Not. Dr. Heinrich Ficinu8,.cogn. Mathiolus; emerit Professor der Medicin und Che- 
mie an der medic-chirurg. Akademie zu Dresden, geb. den 18. Sept. 1782, gest. den 18. Febr. 
1857. 

1106. den 28. Nov. Dr. Job. Wilhelm Hornemann, cogn. Brunfelsius; Professor der Botanik zu Ko- 
penhagen, geb. den 6. März 1770, gest den 30. Juli 1841. 

1107. den 28. Not. Dr. Wilhelm Jakob Hooker, cogn. Michelius I.; Professor der Botanik und Di- 
rector des königL botan. Gartens in Kew. 

1108. den 28. Nov. Dr. Johann Adam Horkel, cogn. Malpighius L; Professor der Physiologie zu Ber- 
lin, geb. den 18. Oct 1769, gest den 15. Nov. 1846. 

1109. den 28. Nov. Dr. Christ Friedr. Hornschuch, cogn. Meesius; Professor der Zoologie, Botanik 
und Philosophie, Director des botan. Gartens und zoolog.-naturhist Museums zu Grcifswald, geb. 
den 21. Aug. 1793, gest den 25. Dec. 1850. 



248 Geschichte der KaigerL Leap.^Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

illO. den 28. Not. Dr. Christian Friedr. v. Kielmeyer, cogn. Orion IQ.; königL würtembergiBchelr 
Staatsrath und Director der öffentL wiBBensohaftl. Sammlungen, der königL Privatbibliothek tmd 
des botan. Qartens zu Stuttgart, früher Professor der Botanik, Medicin und Chemie in Tübingen, 
geb. den 22. Oci 1765, gest den 24. Sept. 1844. 

1111. äen 28. Nov. Dr. Marianus Lagasca, cogn. Bauhinus; Professor der Botanik und ehemaliger 
Director des botan. Gartens zu Madrid, Militärarzt des Königs von Spanien, gest. 1849. 

1112. den 28. Nov. Dr. Wilhelm Elfort Leach, cogn. FabriciusL; zu London, gest. 1840. 

1113. den 28. Not. Dr. Johann Mieg, cogn. Albertus; Director des physikalischen Museums zu Ma- 
drid, gest 1839. 

1114. den 28. Kot. Dr. Joh. Christ. Eosenmüller, cogn. Heisterus L; Hofrath und Professor der 
Anatomie zu Leipzig, geb. 1771, gest den 29. Febr. 1820. 

1115. den 28. Nov. Dr. Georg Heinrich y. Schubert, cogn. Artemidorus; königL bayerischer Ge- 
heimer Hof- und Bergrath, Professor der Naturgeschichte in München, geb. den 26. April 1780, 
gest. den 1. Juli 1860. 

1116. den 28. Not. Dr. Christ. Friedr. Schwägrichen, cogn. Dillenius; Professor der Naturge- 
schichte und Botanik zu Leipzig, geb. den 16. Sepi 1774, gest den 2. Mai 1853. 

1117. den 28. Nov. Dr. Thoin. Johann Seebeck, cogn. Phoebus 11.; berühmter Physiker in Berlin, 
gest. den 10. Dec. 1831. 

1118. den 28. Nov. Dr. Joh. Andr. Jos. Freiherr von Stifft, cogn. SwieteniusL; wirkl. Geheimer 
Staats- und Conferenzrath, erster Leibarzt des Kaisers von Gestenreich, Oberarzt, Director und 
Präsident der medic. Studien und Facultäten in Wien, geb. 1765, gest. den 16. Juni 1836. 

1119. den 28. Nov. Conrad Jakob Temminck, cogn. Gesner L; geb. den 31. März 1778, gest den 
30. Jan. 1858. 

1120. den 28. Not. Dr. August v. Yogel,* cogn. Bergmann L; königl. bayerischer Hofrath tmd Pro- 
fessor der Chemie zu München, geb. den 25. Juli 1778. 

1121. den 28. Nov. Dr. Christian Samuel Weiss, cogn. Werner L; Professor der Mineralogie, Ge- 
heimer Bergrath und Director des mineralog. Museums zu Berlin, geb. den 26. Febr. 1780, gest. 
den 1. Oct. 1856. 

1122. den 28. Nov. Dr. Joh. Bernhard Wilbrand, cogn. Arcturus; Professor der Botanik, Zoologie, 
Anatomie und Physiologie zu Giessen, grossherzogl. hessischer Medicinalrath, Director des botan. 
Gartens, geb. den 8. März 1779, gest den 9. Mai 1846. 

1123. den 28. Nov. Dr. Jos. H. C. Windischmann, cogn. Celsus in.; Medicinalrath und Professor 
der Philosophie zu Bonn, gest. 1838. 

1124. den 20. Dec. Dr. Joh. Ferd. Koreff, cogn. Celsus lY.; königL preuss. Geheimer Oberregierungs- 
und Obermedicinalrath, Professor a. D. zu Berlin, später prakt. Arzt in Paris, geb. den 1. Febr. 
1783, gest. 1851. 

1125. den 20. Dec. Dr. Heinr. Kühl, cogn. Johnson; Reisender und Naturforscher, zu Groningen, geb. 
den 17. Sept. 1797, gest. den 14. Sept. 1821. 

1126. den 20. Dec* Dr. Christian Ludwig Nitzsch, cogn. BediL; Professor der Naturgeschichte zu 
Halle, gest. 1837. 

1127. den 20. Dec. Dr. Christoph Friedr. Nasse, cogn. Herophilus; Geheimer Medicinalrath und 
Professor der Medicin in Bonn, Director des medicin. Stationariums und PoHclinikums, geb. den 
6. April 1778, gest. den 19. April 1851. 

1819. 

1128. den 28. Jan. Joh. Anton Friedr. Wilhelm Eobert Freiherr von Neufville, cogn, Gasto- 
nus; ehemal. Generalinspector und Conservator der Forsten im Grosshcrzogthum Berg. 



Vin. AbffchnUt. Von den MUgUedem der Akademie. 249 

liS9. den 28. Jan. Dr. Jacob Noeggerath, cogn. KnorriiuL; Geheimer Bergrath, Professor der Mi* 
neralogie xa Bonn, am 13. Sept. 1657 2tim Adjnnct der K. L.-G. d. Akademie ernannt« 

1130. den 2. Febr. Friedrich Graf von Solms-Laubach, cogn. Perides; Oberpräsident der ProT* 
Jülich -Cleve- Berg, Gurator der ümyersität Bonn, geb. den S9. Ang. 1769, gest. den S4. Febr. 1622. 

1131. den 20. März Dr. Panl Ermann, cogn. Aepinns; Professor der Physik zu Berlin, geb. den 29. Febr. 
1764, gest. den 11. Oct 1851. 

1132. den 20. MJ&rz Dr. Ernst Gottfr. Fischer, cogn. Snellius; Professor zu Berlin, gest. den 27. Jan« 
1831. 

1133. den 20. Matz Dr. Ernst Friedr. Germar, cogn. Werner IL; Professor der Mineralogie zn Halle, 
königl. preuss. Oberbergrath, Director des akad. mineraL Mnseums zu Halles geb. 1766, gest. den 
8. Jnü 1853. 

1134. den 20. März Dr. Georg Friedr. Kaulfuss, cogn. Magos; Professor der Botanik zn Halle, gest. 
den 25. Sept 1832. 

1135. den 3. Angost Dr. Heinrich Moritz Gaede, cogn. Basteros; Professor der Naturgeschichte, Bo- 
tanik nnd Zoologie der natorwissenschafÜL Facultät zn Lüttich, geb. den 2. Januar 1834. 

1136. den 3. August Dr. Joh. Joseph Ignaz von Hoffmann, cogn. Yoga; königL bayer. Hofrath, 
Director des Lyceums und Schulrath zu Aschaffenburg, geb. den 17. März 1777. 

1137. den 3. August Dr. Ant. Friedr. Jos. Karl Mayer, cogn. HallemsL; Professor der Medicin, 
Anatomie und Physiologie, Geh. Medidnalrath und Director des anatom« Theaters und Museums 
zu Bonn, geb. den 4. Nov. 1787. 

1138. den 3. August Dr. Christian Ernst Neef, cogn. Euergetes 11. ; Professor der Naturgeschichte 
zu Frankfurt a. M., Physikus daselbst. 

1139. den 3. August Dr. Theodor Friedr. Ludwig Neos von Esenbeck, cogn. Lobelius; Professor 
der Botanik und Phaimacie und Inspector des königl. botan. Gartens zu Bonn, geb. den 26. Juli 
1787, gesi den 12. Dec. 1837. 

1140. den 3. Angust Dr. Christian Gottfried Nestler, cogn. Tabemaemontanus; Professor der Bo- 
tanik und Pharmaoie an der medicinischen Facultät zu Straseburg und Director des botan. Gartens, 
gest 1834. 

1141. den 3. August Dr. E. F. Bumpf, cogn. Wieglebius; königL bayer. Medicinalassessor, Professor 
der Chemie und Pharmacie und Apothekenbesitzer in Bamberg, geb. den 7. Not. 1764, gest den 
27. März 1849. 

1142. den 3. August Dr. Karl August Weinhold, cogn. Paraoelsns; königL preuss. Begierungs- und 
Medicinalrath, ordentL Professor der Medicin und Chirurgie und Assessor der medidnisohen Fa- 
cultät zu Halle -Wittenberg, Director der chirurgischen Klinik, geb. 1782, gest 1829. 

1143. den 18. Oct Dr. Karl Adolph Agardh, cogn. Gnnnerua; anüuigs ordentL Professor der Bota- 
nik und Oekonomie zu Lund in Schweden, Bischof in Yermeland und Cajrlstad, geb. den 23. Jan. 
1785, gest den 28. Jan. 1869. 

1144. den 18. Oct. Dr. Adalbert von Chamisso, cogn. Jason VUUL.; Director der königl. Herbarien 
und Adjunct beim königL botan. Garten in Berlin, geb. den 27. Jan. 1781 , gest den 21. Aug. 1838. 

1145. den 18. Oct Dr. Karl Dietrich yon Münchow, cogn. Copemicus; Professor der Astronomie 
zu Bonn. 

1146. den 18. Oct Joseph Franz Maria Anton Hubert Fürst und Altgraf von Salm Beif- 
ferscheid-Dyck za Dyck bei Neuss, Begierungsbezirk Düsseldorf, cogn. Xeuxis; königl. preuss. 
Major a. D., geb. den 4. Sept. 1773. 

1147. den 18. Oct Maximilian Alexander Philipp, Prinz zu Wied-Neuwied, cogn. Heman- 
dez; königL preuss. Generalmajor a. D. zu Neuwied, geb. den 23. Sept 1782. 

1148. den 26. Oct Dr. Franz Peter Cassel, cogn. Laurenberg^ Professor der Naturgeschichte, Mathe- 
matik und Physik zu Gent, geb. den 3. Not. 1784, gest den 8. Juni 1821. 

32 



250 Geschichte der KaiserL Leop.-^CaroL deutsehen Akademie van- 1752 bis 1860. 

il49» den 11. IS'ov. Dr. Frane yon Paula Gruithuisen, cogn. Gleiohen; közii|;l. bayer« Uafrath und 
Professor der Physiologie und Astronomie za München , geb. im März 1774, gest. den 21. Juni 
1858. 

1820. 

♦ 

1150. den 1. Jan. Dr. KarjL Eeinhold Ernst Ton Baer, cogn. YesUngius; kaiserL mss. Staats- und 
Collegienrath und ordenÜ. Professor der Medidn in Petersburg, geb. den 17. Febr. 1772. 

1151. den 1. Jan. Dr. Job. Gottfried Bremser, cogn. Eedill.; Gustos des kaiserL natorhistor. Mu- 
seums JEU Wien, geb. den 19. August 1767, gest. den^^l. August 1827. 

1152. den 1. Jan. Dr. Ernst Graf von Beust, cogn. Novalis; königl. preuss. Geh. Bergräthund Ober- 
berghauptmann, Director im Finanzministerium für Berg-, Hütten- und SaUnenwesen, Mitglied des 
Staatsraths, geb. den 21. Nov. 1763, gest. den 5. Febr. 1859. 

1153. den 1. Jan. Dr. Budolph Brandes, cogn. Bucholz; Professor der Pharmacie und Apothekenbe- 
sitzer zu Salzuflen im Fürstenth. Lippe -Detmold, furstl. waldeckischer Hofrath, fürsÜ. lippesoher 
Medicinakath, geb. den 18. Oct. 1795, gest. den 3. Dec. 1842. 

1154* den 1. Jan. Dr. Georg Franz August Longueval Graf von Buquoi, Freiherr von Yauz, 
cogn. Plinius; k. k. österreichischer Kämmerer zu Prag, Besitzer mehrerer Herrschaften und gross- 
. artiger Fabriken in Böhmen, geb, den 7. Sept. 1781, gest den 19. April 1851. 

1155. den 1. Jan. Dr. Franz Joseph Ennemoser, cogn. Helmont^ Professor der Medicin und Natur- 
geschichte zu Bonn, später Arzt in Innsbruck und München, geb. den 15. Nov. 1787, gest. den 

• 19. Sept. 1854. 

1156. den 1. Jan. Dr. Elias Magnus Fries, cogn. Hohnskiold; Professor der Oekonomie und Botanik 
zu TJpsala, geb. den 15. August 1794. 

1157* • den 1. Jan. Dr. Martin van Marum, cogn. Franklin; Director des Tayler'schen JMuseums zu 
Haarlem, gest. 1837. 

1158. den 1. Jan. Philipp Joseph von Rehfues, cogn. Cosmus; erst königl. würtemberg. Hofratk 
und Bibliothekar, königl. preuss. Geh. Ob^regierungsrath, ausserordentL BegierungsbevoUmächtig- 
ter und Gurator der k. Friedr.-Wilh.- Universität) zu Bonn, geb. den 2. Oct. 1779, gest. den 
21. Gel 1843. 

1159. den 1. Jan. Dr. Karl Friedr. B. Schulze, cogn. Timmius; herzogl. neu-strelitziBcher Hofrath 
und Physikus zu Neu -Brandenburg. 

1180. den 1. Jan. Dr. Renard Steinmig, cogn. Wurffbain; herzogl. badenscher Hof- und Medicinalrath 

und prakt. Arzt. 
1161. den 1. Jan. Dr. Theodor van Swinderen, cogn. Seba; ordentl. Professor der Naturgeschichte 

zu Groningen, gest den 13. April 1851. 
1182. den 1. Jan. Dr. Wilhelm Christian Tilesius von Tilenau, cogn. Förster; kaiserL russ. 

Leibarzt, Hofirath zu Petersburg, geb. den 17. Juli 1769, gest den 17. Mai 1857. 

1163. den 1. Jan. Leopold Edler von Trattinick, cogn. Pluckenetius; Gustos des k. k. Hof-Natnrar 
liencabinets in Wien, geb. den 26. Mai 1764, gest. den 14. Jan. 1849. 

1164. den 1. Jan. Dr. Nathanael Wallich, cogn. Bheede; Director des botan. Gartens zu Calcatts» 
geb. den 28. Jan. 1786, gest den 28. April 1854. 

1165. den 7. Febr. Dr. Karl Wilhelm Eysenhardt, cogn. Mandlius L^ prakt Arzt, ausserordentL 
Professor der Natn:q;eschichte und Botanik, Director des königL botan. Gartens zu Königsberg, geb. 
den 21. Jan. 1794, gest den 24. Dec. 1825. 

1166. den 7. Febr. Dr. Aug. Wilhelm Otto, cogn. PoH; Geh. Medidnalratii und Professor der Me- 
dian und Chirurgie an der Universität und chirurgischen Lehranstalt zu Breslau, geb. den 3. Äug. 
1786, gest den 14. Jan. 1845. 

1167. den 1. Mai Dr. Job. Jacob Bernhardi, cogn. Trew; Medicinahrath, Professor der Botanik und 



Vni Abschnitt. Von dm BKtgUedem der Akademie. 251 

Mediein und Direotor dea botaa» Gartens zu Erfiirt, geh. den 7« Sept. 1774, ge&t den iS. Mai 

1860. 
4168. den 1. Blai l)r. Friedr. Wilhelm Hemprich, oogn. Jtotakol; prakt. Arat au Berlin, geat. dtok 

50. Jnni 1825 auf seiner natorliistor. Eeise mit Ehrenberg in A^;ypten. 
1160. den 1. Mai Friedr. Freiherr Yon Lnpin auf Illerfeld, cogn. Agricolaj königl. bayerischer 

Oberbergraith, geat den S8. Kot. 1845. 

1170. den 1. Mai Dr. Karl Christ. Sturm, cogn. Eeichart^ heraogL Sachsen •weimarischer Hofirath, 
Profeasor der Oekonomie und Cameral. zu Bonn, geb. 1781, gesi 1826. 

1171. den 28. Mai Dr. Joh* Oonstans Driessen, cogn« Sylvius;- ordentL Professor der Mediein und 
Physik zu Groningen und prakt Arzt, geb. den 30. Juni 1700, gest. den 21. Jan. 1824. 

1172. den 10. August Dr. Gerbrand Bakker, cogn« Y eslingius IL ; Professor der Mediein, Anatomie 
und Physiologie zu Groningen. 

1175. den 28. Not. Dr. Joseph Adelmann, cogn» Kiggelarius; Professor der Naturgeschichte a. D. in 
Würzburg. 

1174. den 28. Not. Dr. Job. Andreas^^Buchner, cogn. Hagen; königL bayerischer Hofrath, Professor 
der Chemie und Director des pharmaceutischen Instituts zu München, geb. den 6. April 1785, gest 
den 5. Juni 1852. 

1175. den 28. Nor. Anton Cabrera, cogn. Bocoonel.; Canonikus und Begründer des königL botan« 
Gartens des mediein. -chirurgischen CoUegiums in Cadix* 

1176. den 28. Not. Dr. Friedrich Cuvier, cogn. Yosmaer; Professor der Anatomie und Zoologie, Di- 
rector am boten. Garten^ Inspector der Menagerie in Paris, gest 1858. 

1177- den 28. Nov. Dr. Baron von CuTier, cogn. Yicq d'AzyrL^ Staatsrath und Pair Yon Frank- 
reich, bestand. Secretär der königl. Akademie der Wissenschaften, dann Professor der Natoige* 
schichte am Museum der Naturgeschichte in Paris, geb. den 25. August 1760, gest den 15. Mai 
1852. 

1178. den 28. Nov. Dr. Gottfried Fleiscbmann, cogn. Bartholinus; Professor der Anatomie und Phy«» 
siologie, Director des anatom. Theaters zu Erlangen, geb. den 25. Febr. 1777, gest den 22«. Aug. 
1850. 

1170. den 28. Not. Dr. Heinr. Gustav Flörke, cogn. Witheringius; Professor der Naturgeschichte 
zu Rostock und Director des boten. Gartens daselbst, geb. den 24. Dec 1764, gest den 6. Nov. 
1855. 

1180. den 28. Not. Dr. Job. Jacob Günther, cogn. Wrisbergitts L; königL preuss. und herzogL 
nassauischer Medicinalrath und prakt Arzt zn Köln, geb. den 10. Febr. 1771, gest den 15. Juli 
1852. 

1181. den 28. Nov. Dr. Franz Joseph Harbaur, cogn. Cliffortius; Professor der.Medidn zu Lö- 
wen, Leibarzt des Königs Ton Belgien, königl. belgischer Medicinalrath. 

1182. den 28. Not. Dr. Karl Friedrich Hagenbach, cogn. Cherlerius; Professor der Anatomie und 
Botanik zu Basel, prakt Arzt daselbst, geb. 177t, gest den 10. Not. 1840. 

1185« den 28. Not. Dr. DaTid Heinrich Hoppe, cogn. Weinmann; königL bayerischer Hofirath, ehe- 
maL Professor der Botanik am Lyceum St Paul zu Begensburg, Gründer und erster Director der 
königL. boten. Gesellschaft daselbst, geb. den 15. Dec. 1760, gest den 1. August 1846. 

1184. den 28. Not. Georg Heinrich Bernhard Jürgens, cogn. Moehringius; Botaniker zu JeTcr. 

1185. den 28. Not. Dr. Jos. Franz Freiherr Ton Jacquin, cogn. Hennannns; Professor der Bota- 
nik und Chemie und Direotor des botan. Gartens an der UniTcrsität zu Wien, k. k. B^gierungs- 
rath, geb. den 7. Febr. 1766, gest. den 0. Dec 1850. 

1186. den 28. Not. Dr. Eliphius Klöcker, cogn. Walchius; prakt Arzt zu Köln, geb. 1767, gest. 
den 16. Juni 1836. 

1187. den 28. Not. Dr. GustaT Kunze, cogn. Battarra; Professor der Medioin, Philosophie und Bo- 

32* 



252 Getdttdite dar Eauerl. Leop.-CaroL deutschen Akademie von 1752 bit 1860. 

I 

tanik, Director des botan* Gartens in Leipzig und Bibliothekar daselbst, geb* den 4. Oct 17fMI, 
gest den 30. April 1851. 
ii88. den 88. Not. Feter Andreas Latreille, cogn. Oliyiems I.^ Professor der Anatomie nnd Zoo»> 
logie an der YeterinSrschule und dem Pflanzengarten zu Paris, geb. den 89. Not. 1768, gest. den 
6. Febr. 1835. 

1189. den 88. Not. Dr. Job. Lindley, cogn. Bibbaldos L; Professor der Botanik am üniTendtatscolle- 
gium za London, geb. um 1790. 

1190. den 88. Not. Dr. Ludwig Julius Caspar Hende, cogn. Ploucquet; prakt. Arzt und Professor 
der Medicin zu Grei&wald, später Professor der Medicin und GeburtshiÜfe und Director der ge- 
burtsbülfl. Klinik an der üniTersität zu Qöttingen, gest den 83. April 1838. 

4191. den 88. Not. Dr. Blaaius Merrem, cogn. Laurent!; kurfUrstL hessischer Hofrath, Professor der 

Naturwissenschaften und CameraL zu Marburg, geb. 1761, gest 1884. 
1198. den 88. Not. Dr. Georg Friedr. Wilhelm Meyer, cogn. Brownius L; königL hannöTerischer 

Hof- und Oekonomieiath, Professor und Physiograph zu Göttingen, geb. den 18. April 1788, gest 

den 19. März 1856. 

s 

1193. den 38. Not. Dr. Chr. Friedr. Brisseau-Mirbel, cogn. DodartiusL; Professor der Botanik am 
Museum der Naturgeschichte in Paris, gest 1853. 

1194. den 88. Not. Dr. Emil Osann, cogn. BagÜTius L; Professor der Medicin und Chirurgie an der 
ÜniTersität und der medicin. -chirurgischen Militärakademie, Director des poliklinischen Instituts zu 
Berlin, geb. den 85. Mai 1787, gest den 11. Jan. 1848. 

1195. den 88. Not. Dr. Constantin Samuel Bafinesque-Schmalz, cogn. Catesbaeus; Professor der 
Naturgeschichte imd Botanik zu Lexington in Nordamerika, geb. auf Sicilien, gest im Sept 1840. 

1196. den 88. Not. Dr. Heinrich Theophil Ludwig Beichenbach, cogn. Dodonaeus L; königl. 
sächsischer Hofrath, Professor der Botanik und Naturgeschichte, Director des königL zoologischen 
und mineral. Museums in Dresden, geb. den 8. Jan. 1793. 

1197. den 88. Not. Dr. Achill Bichard, cogn. Peirault^ Professor und Demonstrator der Botanik an 
der medicin.^ Facultät zu Paris, gest im 8ept 1858. 

1198. den 88. Not. Dietrich Friedr. Karl Freiherr Ton Schlechtendal sen., cogn. Sherardus; 
Chefpräsident des k. Oberlandgerichts Ton Paderborn, Yicepräsident und Abtheilungsdirigent der 
k. Eegierung zu Münster und Director des westphäL ProTinzial-, Schul- und MedicinalcoUegiums, 
geb. den 84. Sept 1767, gest den 88. Febr. 1848. 

1199. den 88. Not. Dr. Johann Karl Schmidt, cogn« Barrelierius; PriTatdooent der Natui^eschichte 
zu Jena, später Professor zu Hoffwyl, zuletzt zu Lenzburg in* der Schweiz, geb. den 6. April 1793, 
gest. den 8. Dec. 1850. 

1800* den 88. Not. Dr. Heinrich Adolph Schrader, cogn. Schreberus; k^önigl. engL und hannöT. 

Hofrath, Professor und Director des botanischen Gartens zu Göttingen, gest 1836. 
1801. den 88. Not. Dr. Johann Baptist Ton Spix, cogn. Piso; Director des zoologischen und zoo- 

tomischen Museums zu München, gest. den 6. Juni 1886. 
1808. den 88. Not. Dr. Georg Wilhelm Stein, cogn. Steinius; Professor der Entbindungskunst und 

Director des geburtshtilf.. Instituts zu Bonn, geb. den 86. März 1773. 

1803. den 88. Not. Dr. Friedr. Strack, cogn. Scaliger; Professor der Naturgeschichte zu Bremen, geb. 
den 9. Mai 1781, gest. den 84. Juli 1858. 

1804. den 88. Not. Dr. Ludolph Christian TrcTiranus, cogn. Halesius; Professor der Naturge- 
schichte und Director des botan. Gartens zu Bonn, geb. den 18. Sept 1779. 

1805. den 88. Not. Dr. Moritz Ignaz Weber, cogn. Bolfinkius; Professor der Anatomie an der Üni- 
Tersität zu Bonn, geb. den 10. Juni 1795. 

1806. den 88. Not. Dr. August Weihe, cogn. Ehrhart; Physikus und praktischer Arzt zu Mennighüf- 
fen bei Minden, geb. den 30. Jan. 1779, gest den 86. Jan. 1834. 



Vin. Absdinitt. Von den MÜgtiedem der Akademie. 253 

iM7. den 98. Nov. Dr. Caspar Salomon Zollikofer von Altenklingen, oogn. GoBtaewi; prakt. 

Arzt und Apothekenbesitzer zn St Gallen, Präsident des SanitätsooUegiums für den Ganton St. Oal- 

len, AppellationBrichter und Cantonsrath, geb. den id. Mai 1774, gest. den 6. Deo. 1843. 
IS08. den S8. Noy. Dr. Job. Emannel Wikstroem, cogn. KasselquistinB; Professor der Botanik nnd 

Director des botaniseben Museums an der Universität zu Stockbobn, geb. den 1. Nov. i789, gesi 

den 4. Mai 1856. 

1821. 

1209. den 12. März Dr. Georg Wilbelm Detbarding, cogn. Frenellxus; grossberzogl. mecklenburgi- 
scber Obermililär- und praktiscber Arzt, geb. den 24. Mai 1797. 

1210. den 12. März Dr. Job. Friedrieb Escbscboltz, oogn. Solander; Professor der Naturgescbicbte 
zu Dorpat, gest. den 19. Mai 1851. 

1211. den 12. März Dr. Georg Wilbelm Franz Wenderotb, cogn. Moencbius; kurfdrstL bessiscber 
Geb. Medicinalratb, Professor der Medicin und Botanik und Director des botan. Gartens zu Mar- 
burg, geb. den 17. Jan. 1774. 

1212. den 12. Wirz Dr. Julius Conrad von Yelin, cogn. Muscbenbroeck; königL bayeriscber Ratb zu 
Müncben, Au&eber des königl. matbematiscben und pbysiscben Museums, g^b. 1771, gest. 1828. 

1215. den 28. Nov. Dr. Job. Heinrieb Ferdin. yon Autenrietb sen., cogn. Fracastorius; Hofinedi- 
cus und Leibarzt des Königs von Würtemberg, wirkHöber Kanzler und ausserordentl. Beyolhnäcb- 
tigter der UniveiBität Tübingen, ordentL Professor der Medicin, Anatomie, Pbysiologie, Cbimrgie 
und Geburtsbülfe, geb. den 20. Oct 1772, gest. den 5. Mai 1855. 

1214. den 28. Nov. Dr. Hermann Friedr. Autenrietb jun., cogn. Boebmerus; Professor der Medi- 
cin zu Tübingen, Director und Yorsteber des polikliniscben und Zeicbnungsinstituts, sowie prakt 
Arzt in Tübingen, geb. den 5. Mai 1799. 

1215. den 28. Noy. Dr. Jobann Wilbelm Daleman, cogn. Oedmannus; Yorsteber des akademiscben 
Museums zu Stockbobn, gest 1854. 

1216. den 28. Kot. Jobann Conrad Escber von der Lintb, cogn. Saussure L; scbweizexiscber Staats- 
ratb, Begründer und Präsident der nationalen eidgenöss. Lintbuntemebmnng in Züricb, geb. 1767, 
gesi 1825. 

1217. den 28. Not. Dr. Franz Franke, cogn. Leonicenus; praktiscber Arzt zu Dresden. 

1218. den 28. Nov. Dr. Bobert Kaye Greville, cogn. Hudsonus; Professor der Naturgescbicbte und 
der königl. GeseUscbaffc der Wissenscbaften in Edinburgb, geb. im Dec. 1794, gest 1841. 

1219. den 28. Nov. Dr. Jobann Cbristian Ludwig Hellwig, cogn. Scbaeffer; berzogL braunscbwei- 
giscber Hofratb, Professor der Naturgescbicbte und Mathematik in Braunscbweig, gest den 10. Sept 
1851. 

1220. den 28. Not. Dr. Peter Hendricz, cogn. Forestus; Professor der Cbimrgie zu Groningen, geb. 
den 22. August 1779, gest den 26. Oct 1845. 

1221. den 28. Noy. Dr. Andreas Kocb, cogn. Berengarius; königL bayeriscber Obermedidnabratb , Pro- 
fessor der Cbimrgie am medicin. Institut und ebemaL Director des allgem. Krankenbauses in Mün- 
cben, geb. 1775, gest den 7. April 1846. 

1222. den 28. Not. Dr. Wilbelm Daniel Josepb Kocb, cogn. PoUicbius L; Pbysikus und prakt 
Arzt zu Kaiserslautern, später königL bayeriscber Hofiratb, Professor der Medicin und Botanik und 
Director des botan. Gartens zu Erlangen, geb. den 5. März 1771, gest den 14. Not. 1849. 

1225. den 28. Not. Dr. Jeremias Eudolpb Licbtenstaedt, cogn. Maxwell; prakt. Arzt und ebemal. 

ausserordentL Professor der Medicin an der Universität zu Breslau, später in Petersburg, geb. den 

26. Mai 1792, gest den 4. Dec. 1849. 
1224. den 28. Not. Dr. Job. Friedr. Lobstein, cogn. FabriciusIL; Professor der Tergleicbenden und 

patbologiscben Anatomie und Zoologie, Director des patbolog. Museums an der medicin. Facultät, 



254 GesdudUe der Kaiseti, iMp.-CaroL detitaAef» Akademie tfan 1752 bis 1860. 

prakt und enter Ant am Biirgerhoopital vjod HebaTnmeTifafltitat in Straasbnig» geb. den 8. Mm 
1777, geei den 7. März 1835. 
1S25. den 28. Nov. Dr. Heinr. Friedr. Ernst Meyer, cogn. HiUiua L; Frivatdoeent der Medicin 
und Naiurgeechichte zu Göttingen, später ordentL Frofbssor der Medicin, Natorgescbiehte und Bo- 
tanik und Director des botan. Gartens in Königsberg, geb. den 1. Jan. 1791, gest den 7. Aug. 
1858. 

1226. den 28. Nov. Dr. Marcus August Pictet-Turretini, cogn. Begius L; Professor der Naturwis- 
senschaften, Physik, Mathematik und Philosophie, sowie Director der Sternwarte an der ünirer- 
ffität zu Genf, geb. 1752. 

1227. den 28. Nov. Dr. Just Eadius, cogn. Ludwigius; praktischer Arzt, sowie Professor der patholo- 
gischen Medicin in Leipzig. 

1228. den 28. Nov. Dr. Joh. Georg £arl Beinwardt, cogn. Biunphius IL; Professor der Physik und 
Botanik zu Leyden, geb. den 3. Juni 1773, gest den 6. März 1854. 

1229. den 28. Nov. Dr. Ludwig Bumpf, cogn. Brunnichius; ordentL Professor der Mineralogie und der 
pharmaceut. Chemie an der Universität zu Würzburg. 

1230. den 28. Not. Dr. Alexander von Scherer, cogn. Laroisier; kaiserL russ, Hofraüi sni Petera* 
bürg, gest. zu Moskau. 

1231. den 28. NoY. Dr. Heinrich Budolph Schinz, cogn. Aldroyandus; Professor der Nato^^escbiehte 
und Zoologie in Zürich, Mitglied des grossen Baths und Zeugherr, geb. 1777. 

1232. den 28. Not. Dr. Joh. August Tittmann, cogn. Gaertnerus; Bergrath in Dresden, geb. den 
25. Mai 1774. 

1233. den 28. Noy. Dr. Karl Bernhard von Trinius, cogn. Belvisius; kaiserL russ. Hof- und Staals^ 
rath und Leibarzt zu Petersburg, geb. den 7. März 1778, gest des 12. März 1844. 

1234. den 28. Nov. Dr. Priedr. Sigismund Voigt, cogn. Batsch; grossherzogL Sachsen -weimarischer 
Geh. Hofrath, Professor der Medicin und Botanik und Director des botan. Gartens zu Jena, geb. 
den 1. Oct. 1781, gest. den 10. Dec. 1850. 

1235. den 28. Nov.. Dr. Joseph Weber, cogn. Leibnitzius L; königL bayer. gdstl, Bath, Di»ncapita- 
lar zu Augsburg und Professor der Physik am k. Gymnasium zu Dillingen. 

1236. den 28. Nov. Dr. A. J. P. Wiegmann, «cogn. Triumfetti; Apotheker und Professor der Botanik 
JEU Braunschweig, Naturforscher, gest den 12. Mite 1853. 

1822. 

1237. den 26. Juni Dr. Philipp Franz von Siebold, cogn. Casserius; ehemaL Professor in Leyden, 
dirigirender Sanitätsofftcier 1. Gl. beim niederL Heer in Indien, reisender Natuiforscdier, geb. den 
17. Jan. 1796. 

1238. den 28. Nov. Dr. Wilhelm 8* J. G. von Besser, cogn. Güldenstädt; kaiserL russ. Staats- und 
CoUegienrath, ehemals Director des botan. Ghotens und ordentL Professor der Botanik and Zoo- 
logie am kaiserL voIh3mischen Lyceum zu Krzemienieo und der Universität zu Kiew, geb. den 
7. Juli 1784, gest. den 11. Oct. 1842. 

1239. den 28. Nov. Pranz Sulpice Beudant, cogn. Pichtel; ünterdirector des k. Mineralienkabinets 
in Paris, Professor der Mineralogie, geb. den 5. Sept. 1787, gest dön 10. Dec. 1850. 

1240. den 28. Nov. Christian Ludwig Brehm, cogn. ScribaL; Omitholog und Pfarrer zu Benthen- 
dorf bei Neustadt a. d. Orla, geb. den 24. Jan. 1787. 

1241. den 28. Nov. Dr. Wilhelm Buckland, cogn. Faujas St. Fond L; Professor der Geologie und Mi- 
neralogie und Dechant von Westminster zu Oxford, geb. den 12. März 1784, gest den 24. Aug. 
1856. 

1242. den 28. Nov. Dr. Karl Eduard von Eichwald, cogn. Bondeletius; kaiserL russ. wirkL Staats- 
rath, Professor zu Petersburg, geb. den 4. Juli 1795. 



AbKkmtL Vm den MUgKedem der Akademie, 255 

1343. den S8. Noy. Dr. Ludwig Friedr, Ton Froriep, oogn. Willan; grosaherzogL sädudBoher Ober- 
medidnalrath und Director für Medidnalangelegenheiten in Weinuff, geb. den 14. Jan. 1779, gest^ 
den 28. Juli 1847. 

1344. den 38. Nov. Georg Bellas Greenough, cogn. Voigt; Geolog zu London, geb. den 18. Jan. 
1778, gest. den 8. April 1855. 

1345. den 38. Nov. Dr. Friedrich Gottlob Sayue, cogn. YalentinuB; Professor der Botanik sm Ber- 
lin, gest den 38. April 1833. 

1346. den 38. Not. Dr. Ernst Ludwig Heim, cogn. Zinunermann L; königL preuss. Geh. Bath und 
prakt. Arzt in Berlin, geb. den 33. Juni 1747, gest. den 15. Sept. 1834. 

1347. den 38. Not. Dr. Janus yan der Hoeven, cogn. Storr; Professor der Botanik und Gemeinde- 
rath in der naturwissenschaftL Facultät der Universität zu Leyden, geb. am 9. Febr. 1801. 

1248. den 38. Nov. Dr. Thomas Horsfield, cogn. Lintschbtten L; in London, geb. den 13. Mai 1773, 
gest den 14. Juli 1859. 

1349. den 38. Nov. Dr. Karl Sigismund Kunth, cogn. Becohus; Professor der Botanik und Director des 
königl. Herbariums und botan. Gartens in Berlin, geb. den 18. Juni 1788, gest den 33. März 1850» 

1350. den 38. Nov. Friedrich Mobs, cogn« Hauy; königl. sächs. Bergrath, Professor der Metallurgie 
zu Freiberg, gest. den 37. Sept. 1839. 

1351. den 38. Nov. Dr. Sven Nilsson, cogn. FrischiusL; Professor der Naturgeschichte zu Lund und 
Vorsteher des k. Karl-Museums und des Instituts daselbst, geb. den 8. März 1787. 

1353. den 38. Nov. Dr. Friedr. Christ. Bosenthal, cogn. Monro L; Professor der Physiologie und 
Anatomie und Director des anatom. Museums zu Grei&wald, geb. den 3. Juni 1779, gest den 
3. Dec. 1839. 

1353« den 38. Nov. Joseph Sabine, cogn« Compton; in Moskau, gest. 1837. 

1354. den 38. Nov. Dr. Gerbrand Sandifort, cogn. Scarpa L; Professor der Anatomie und Physio- 
logie an der Universität zu Leyden, geb. den 31. Jan. 1779, gest. den 11. Mai 1848. 

1355. den 38. Nov. Dr. Dittrich Franz Leonhard von Schlechtendal, cogn. Elaholtz; Professor 
der Medicin und Director des botan. Gartens za Halle, geb. den 37. Nov, 1794« 

1356. den 38. Nov. Dr. Joachim Friedr. Schouw, cogn. Bergius L; königl. dänischer Etats- und 
Senatsrath, Professor der Botanik und Philosophie zu Kopenhagen, Assessor im akad. Consisto- 
rium daselbst, Archivar und Director des botanischen Gartens, geb. den 7. Febr. 1789, gest den 
38. April 1853. 

1357. den 38. Nov. Dr. Karl Heinrich Schultz-Schultzenstein, cogn. BeichelL; ordentl. Pro- 
fessor der Medicin, Physiologie und Botanik zu Berlin, geb. den 8. Juli 1798. 

1358. den 38. Nov. Dr. Claudius Ludwig Somm^, cogn. Gordus; prakt Arzt, Professor der Medicin 
und Oberwundarzt am allgem. Krankenhospital St Elisabeth in Antwerpen, geb. den 8. April 1773, 
gest den 17. Oct 1855. 

1359. den 38. Nov. Dr. Sebrand A. Stratingh, cogn« Gramer L; Professor der Naturgeschichte und 
Pharmacie zu Groningen, geb. den 9. April 1785, gest. den 15. Febr. 1841. 

1360. den 38. Nov. Heinrich Christoph Gottfried von Struve, cogn. Dolomieux; kaiserl. rdss. 
Staatsrath, Präsident der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Hamburg, ausserordentl. Gesandter 
und bevollmächtigter Minister am grossherzogl. oldenburgischen Hofe tmd der freien Städte Ham- 
burg, Bremen und Lübeck, geb. den 19. Jan. 1771, gest den 10. Jan. 1851. 

1361. den 38. Nov. Dr. Friedr. Wilhelm Ludwig Succow, cogn. Medicus; Director des mannheimi- 
schen Museums, geb. 1770. 

1363. den 38. Nov. Dr. Georg Young, cogn. Hunter; Yicepräsident der ohirurg. Akad. und Senior der 
Chirurgen des Armeninstituts in Aldersgate-Street in London. 



256 Geschichte der Kaised. Leap.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

1823. 

1263. den 26. Not. üt. Oeorg Gilbert BreBchety cogn. Th. Bartholinus 11. ; Arzt des Königs Yon 
Frankreich und ehemal. Präsident der Akademie der Medicin, Professor der Medicin und Anato- 
mie und Vorsteher der anatom. Arbeiten an der medicin. Facultät zu Paris, geb. den 7. Juli 1784, 
gest. den 9* Mai 1845. 

1264. den 28. Nov. David Don, cogn. Tradescantius ; Professor der Botanik am Kings CoUeg in Lon- 
don, gest. 1842. 

1265. den 28. Not. Andr. Stephan Justin Pascal Joseph Eriedr. Freiherr Audebard Ton 
Ferussac, cogn. Schröter L; Offizier, geb. den 30. Dec. 1786, gest. den 21. Jan. 1836. 

1266. den 28. Not. Dr. Leopold Gmelin, cogn. BergmanÜ.; grossherzogL badenscher Geheimer Hof- 
rath, Professor der Mineralogie, Chemie und Medicin zu Heidelberg, geb. den 2. Aug. 1788, gest. 
den 13. April 1853. 

1267. den 28. Not. Dr. Karl Ferdin. t. Gräfe, cogn. Pareus L; königl. preuss. Geheimer Bath und 
Generalstabsarzt der Armee, Professor der Medicin und Chirurgie zu Berlin, geb. den 8. März 1787. 

1268. den 28. Not. Dr. A. Ton Harz, cogn. Sydenham L; Geheimer Bath und königL Leibarzt zu 
München. 

1269. den 28. Not. Dr. Joh. Friedr. Ludwig Hausmann, cogn. Cronstedt; königL grossbritann. und 
hannöT. Geheimer Hofrath, Professor der Philosophie zu Göttingen, gest den 26. Dec, 1859. 

1270. den 28. Not. Dr. Joseph Placidus Heinrich, cogn. Newton L; Domcapitular und Consisto- 
rialrath zu Eegensburg, Professor der Meteorologie und Astronomie daselbst, geb. 1758, gest. 1825. 

1271. den 28. Not. Dr. Joh. Moritz Herold, cogn. Bonsdorf; Professor der Zoologie und Physiologie 
zu Marbir^, geb. den 3. Jan. 1790. 

1272. den 28. Not. Dr. Franz Edler Ton Hildenbrand, cogn. Huxham L; emerit ordentL Profes- 
sor der Pathologie, Therapie und medicin. Klinik zu Wien, früher zu PaTia, geb. den 7. Sept. 
1789, gest den 6. April 1849. 

1273. den 28. Not. Dr. A. L. S. Lejeune, cogn. Wibel L; praktischer Arzt zu Yerriers, geb. den 
23. Dec. 1779, gest den 15. Dec. 1858. 

1274. den 28. Not. J. A. Bisse, cogn. Plancius; Apotheker und Botaniker zu Nizza, geb. den 8. April 
1777, gest den 25. Aug. 1845. 

1275. den 28. Not. Dr. August Franz Cäsar ProuTensal de St Hilaire, cogn. Jacquinus; Pro- 
fessor der Botanik bei der Facultät der Wissenschaftien zu Paris, geb. den 4. Oct 1779, gest 
den 2. Oct 1853. 

4276. den 28. Not. Ernst J. Freiherr Ton Schlotheim, cogn. Mylius L; Sachsen -gothaischer Ge- 
heimer Bath und Kammerpräsident zu Gotha, gest. 1832. 

1277. den 28. Not. Franz Wilhelm Freiherr Ton Veitheim, cogn. Veitheim; Berghauptmann für 
die niedersächsisch -thüringischen ProTinzen zu Halle. 

1278. den 28. Not. Anton Marie Baron Heron Ton Villefosse, cogn. Delius; ehem. Staatsrath, 
firanzös. Generalinspector der Bergwerke, Bergingenieur, Secretär des Königs, geb. den 21. Juni 
1774, gest den 20. Juni 1852. 

1279. den 28. Not. Dr. Friedr. Wilhelm Wallroth, cogn. Leysser; königL preuss. Hofrath und Kreis- 
physikus in Nordhausen, geb. den 12. März 1792, gest den 22. März 1857. 

1280. den 28. Not. Dr. C. E. G. Wiedemann, cogn. GeofProyL; königl. ^^mischer Etats- und Justiz- 
rath, Professor der Medicin an der XJniTersität und Director der Gebäranstalt in Kiel, geb. den. 
7. Not. 1770, gest 1840. 

1281. den 28. Not. Dr. Joh. Friedrich Wolfgang, cogn. Paullus; Professor der Pharmacie und Che- 
mie zu Wiina, geb. den 17. Juli (t. S.) 1776, gest den 17. Mai (t. S.) 1859. 



VIII. AbsdmtL Yon den Mitgliedern der Akademie. 257 

1824. 

1282. den 28. Not. Dr. Alexander Brongniart, cogn. Werner in.; Director der k. Porzellanmanu- 
factur zu Beyers, Professor der Mineralogie am k. Pflanzengarten und Obering^nieur der Berg« 
werke, geb. den 5. Febr. 1770, gest den 7. Oci 1847. 

1283. den 28. Not. Dr. Eduard v. Eyersmann, cogn. Steller; kaiserl. russischer Staatsrath, Professor 
der Naturgeschichte und Zoologie in Kasan, geb. den 23. Jan. 1794. 

1284. den 28. Noy. Dr. Joseph y. Fraunhofer, cogn. Herschel; zu München, geb. den 6. März 1787, 
gest. den 7. Juni 1826. 

1285. den 28. Noy. Dr. Johann Howship, cogp. Troja; Mitglied des königL CoUegiums zu London. 

1286. den 28. Noy. Dr. Georg Friedrich y. Jäger, cogn. Borrichius; Professor der Naturgeschichte 
und Chemie a. D. am Grymnasium zu Stuttgart, Aufseher des k. Naturaliencabinets daselbst, hat 
am 29. Jan. 1858 ein Jubiläums -Diplom erhalten, als er 50 Jahre lang Doctor der Facultät zu 
Tübingen gewesen war, zum Adjuncten der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher ernannt am 
13. April 1846, geb. den 25. Dec. 1785. 

1287. den 28. Noy. Dr. Henry Laurent de Jussieu, cogn. Bemardus; Präsident der Akademie der 
Wissenschaften zu Paris, Professor der Botanik und Naturgeschichte bei der Facultät der Wissen- 
schaften und Director des botan. Gartens zu Paris, geb. 1797, gest. den 29. Juni 1853. 

1288. den 28. Noy. Dr. Adolph Friedrich Lüders, cogn. Pauli; Professor der Medicin zu KieL • , 

1289. den 28. Noy. Dr. Johannes Müller, cogn. Brunelli; Priyatdocent der Medicin zu Bonn, geb. 
den 14. JuH 1801, gest den 28. April 1858. 

1290. den 28. Noy. Dr. Joseph Gajetan y. Textor, cogn. Sabatier; königL bayerischer Geh. Hofiraith 
und Professor der Chirurgie, Oberwundarzt der chirurgischen Klinik und des JuUushospitals zu 
Würzburg, geb. den 28. Dec. 1782. 

1291. den 28. Noy. Dr. Julian Joseph Yirey, cogn. Wedelius; Professor der Naturgeschichte am kö- 
nigL Athenäum, Arzt und Professor am MiKtärhospital zu Paris. 

1292. den 28. Noy. Dr. Julius Leopold Theodor Friedrich Zincken, cogn. Brokhausen; herzogL 
braunschweigischer Hofrath und Ho£aiedicus, geb. den 7. April 1770, gest. den 8. Febr. 1856. 

1293. den 28. Noy. Dr. Joseph Gerhard y. Zuccarini, cogn. Yandelli; Professor der forst- und 
landwirthschaftlichen Botanik in der staatswirthschaftL Facultät der Ludwig -Maximilians -üniyer- 
sität und zweiter Consenrator des botanischen Gartens in München, geb. den 10. Aug. 1797, gest. 
den 18. Febr. 1848. 

1825. 

1294. den 19. Sept. Dr. Johann Friedrich Blumenbach, cogn. Aristoteles lY.; königL grossbritann. 
und hannöy. Obermedicinalrath und wirkL Leibarzt, ordentL erster Professor der Medicin, Natur- 
geschichte und yergleichenden Anatomie an der königl. Georgia -Augusta Uniyersität zu Göttingen, 
geb. den 11. Mai 1752, gest. als Senior der Uniyersität zu Göttingen den 22. Jan. 1841. 

1295. den 28. Noy. Dr. Sabinus Berthelot, cogn. Chr. Smith; Professor in Paris, yorher Professor 
der Botanik und Director des botanischen Gartens zu Grotaya auf Teneriffa, geb. zu Marseille den 
4. April 1794. 

1296. den 28. Noy. Samuel Elias Baron y. Bridel-Brideri, cogn. Hedwig L; herzogL sachsen- 
gothaischer Geheimer Legationsrath, Geheimer Secretär und Erzieher der Herzöge Ernst August 
und Friedrich yon Sachsen -Coburg -Gotha, Bibliothekar in Gotha, geb. den 28. Oct 1763, gest 
den 7. Jan. 1828. 

1297. den 28. Nov. Dr. Wilhelm Ludwig y. Kapp, cogn. Laurenti n.; ordentL Professor der Me- 
dicin, Anatomie und Physiologie, Director und Vorstand der anatomischen und zoologischen Samm- 
lungen an der Universität Tübingen, geb. den 3. Juni 1794, gest. 1859. 

33 



L 



/ 



/ 



/ 



/ 



25(^ GeadiicJUe der Kaiserl. Leop.-^Carol. deutschen Akademie van 1752 b» 1860. 

/'1298. den 28. Nov. Dr. Martin Heinrich Eathke, cogn. Monro 11.; ordenÜ. Prolbssor der Medidn^ 
Anatomie und Zoologie an der Universität Königsberg, Director des anatomischen nnd zoologischen 
Museums, Medicinalrath und Mitglied des königl. Frovinzial-Medicinalcollegiums, kaiserL russi- 
scher Collegienrath, geb. den 25. Aug. 1793. 

1299. den 28. IS'oy. Dr. Johannes Nepomuk von Bingseis, cogn. W. Hamilton L; ordenÜ. Pro- 
fessor der Medicin an der Ludwig -Maximilian -XJniyersität in München und Vorstand des Ober- 
medicinal- Ausschusses, kÖnigL bayerischer Obermedicinalrath und wirkl. Geheimer Hofrath im Cul- 
tusministerium, Beferent im Staatsministerium des Innem, Primärarzt am Krankenhause, geb. den 

16. Mai 1785. 

1300. den 28. Nov. Dr. Ferdinand August Max Franz v. Eitgen, cogn, Roederer; ordentL Pro- 
fessor der Geburtshülfe und Chirurgie an der Universität zu Giessen, Director der geburtshiHf- 
lichen Klinik, grossherzogl. hessischer Geh. Bath, Provinzial- Stabsarzt und Landes -Hebammen- 
lehrer, geb. den 11, Oct. 1787. 

1826. 

1301. den 28. Nov. Dr. Gottlieb Wilhelm Bischoff, cogn. Schkuhr; ordenÜ. Professor der Botanik 
und Physiologie an der Buperto- Carolina -Universität zu Heidelberg und wissenschafkL Director 
des botan. Gartens daselbst, geb. den 21. Mai 1797, gest. den 11. Sept. 1854. 

1302. den 28. Nov. Dr. Heinrich Karl van der Boon Meesch, cogn. Boerhaave L; Professor der 
Naturgeschichte, Chemie und Pharmacie am Athenäum zu Amsterdam, geb. 1795 , gest den 
19. Juni 1831. 

1303. den 28, Nov. Godrad Alexander Gerb. Philipp van der Capellen van Berkenwoude, 
cogn. Nieuhof ; ehemaliger königl. niederländ. Staatsminister und Staatssecretär, Generalgouvemeur 
von Niederländisch -Loidien, Commandeur der Flotten und Landarmee, Präsident und Curator der 
Universität zu Utrecht, Minister des Innern und der Colonien und Staatsrath, geb. den 15. Dec. 

1778, gest. den 10. April 1848. 

1304. den 28. Nov. Toussaint de Charpentier, cogn. Frischius II.; königl. preuss. Oberbergrathund 
Berghauptmann von Schlesien, Director des sohlesischen Oberbergamtes zu Brieg, geb. den 22. Nov. 

1779, gest. den 4. März 1847. 

1305. den 28. Nov. Dr. Karl Friedrich v. Gärtner, cogn. Koelreuter; Botaniker, früher Professor 
der Medicin und Universitätsoperateur zu Tübingen, dann praktischer Arzt und Geburtshelfer zu 
Kalw im Würtembergischen, erhielt auch ein Jubiläumsdiplom von der Akademie den 11. Mai 
1846, geb. den I.Mai 1772, gest. den 1. Sept. 1850. 

1306. den 28. Nov. Dr. Karl Johann Bernhard Karsten, cogn. Sven Binman; königl preuss. Ge- 
heimer Oberbergrath, geb. den 26. Nov. 1782, gest. den 22. Aug. 1853. 

1307. den 28. Nov. Aylmer Bourke Lambert, cogn. Sloane I.; gest. 1842. 

1308. den 28. Nov. Dr. Johann Petrus Pauls, cogn. Fracastorius; königL preuss. Geheimer Begie* 
rungs-, Medicinal- und Oberpräsidialrath in Koblenz, geb. 1783, gest. den 23. Oct 1845. 

1309. den 28. Nov. Dr. Jeremias van Bensselaer, cogn. Gronovius L; praktischer Arzt und Secret&r 
beim naturhistorischen Museum zu Newyork in Nordamerika. 

1310. den 28. Nov. Dr. Hermann Schlegel, cogn. Mayer; ConserVator des königl. niederländischen 
naturhistorischen Beichsmuseums zu Leyden. 

1311. den 28. Nov. Dr. Gustav Schübler, cogn. Duvemoy I.; ordenÜ. Professor der Naturgeschichte, 
Botanik, Meteorologie, Landwirthschaft und Chemie an der Universität zu Tübingen, geb. den 

17. Aug. 1787, gest den 8. Sept 1834. 

1312. den 28. Nov. Dr. Ernst Gottlieb v. Steudel, cogn. Petiver; Oberamtsarzt und Physikus in 
Esslingen, geb. den 30. Mai 1783, gest den 12. Mai 1856. 



VIIL Abschnitt. Von den MitgUedem der Akademie. 259 

1313. den 28. Nov. Dr. Johann Gonstantin Themmen, cogn. Driessen; prakÜBcher Arzt, Wundarst 
nnd Geburtshelfer zu Deventer, geb. den 9. Kot^. 1795. 

1314. den 28. Noy. Dt. Gerhard Yrolik sen., cogn. Walter I.; königl. hoUänd. Staatsrath, ordenÜ. 
Professor der Anatomie, Physiologie und Geburtshölfe am Athenäum und Director der Entbin- 
dungskunst am St Peterhospital in Amsterdam, geb. 1770. 

1827. 

1315. den 26. Juli Dr. Georg Christian Arnold, cogn. Nileus IQ.; praktischer Arzt zu Warschau, 
geK den 1. Febr. 1747. 

1828. 

13i6. den 7. April Dr. Philipp Jakob Kretzschmar, cogn. Wenzel; Medicinalrath und praktischer 
Arzt, Professor der Anatomie und Zoologie am Senckenbergischen Stift zu Prankfurt a. M., geb. 
den 11. Juni 1785, gest. den 4. Mai 1845. 

1317. den 7. April Dr. Dettm. Wilhelm v. Sömmerring jun., cogn. Zinn; Hofrath und praktischer 
Arzt zu Prankfurt a. M., geb. den 27. Juni 1793. 

1318. den 19. Mai Dr. Petrus Alexander Aubert, cogn. Deluc; gest. 1850. 

1319. den 19. Mai Dr. Johann Karl Leopold Barkow, cogn. BarthoHnus m.; Geheimer Medicinal- 
rath, Professor der Medicin und Anatomie, Director des anatomisch -zootomischen Cabinets, Mit- 
glied der deleg. Oberezaminations-Commission zu Breslau, geb. den 4. Aug. 1798. 

1320. den 19. Mai Burkhard £ble, cogn. Beer; Magister der Augenheilkunde und Geburtshülfe, ehe« 
maliger akademischer Prosector, später k. k. Eegiments-Peldarzt, Bibliothekar, Aufseher der Zög- 
linge an der medicinisch- chirurgischen Josephs -Akademie und Lehrer der feldärztl. Praktikanz im 
Hauptgarnisonspital zu Wien etc., gest den 3. Aug. 1839. 

1321. den 19. Mai Dr. Johann Karl Georg Fricke, cogn. de Haen L; Director der medic- chirur- 
gischen Lehranstalt, praktischer Arzt, Oberwundarzt und Dirigent der chirurg. Abtheilung des 
allgemeinen Krankenhauses, sowie Mitglied des SanitätscoUegiums in Hamburg, geb. den 28. Jan. 
1790, gest. den 4. Dec. 1841. 

1322. den 19. Mai Dr. Johann Ferdinand Martin Heyfelder, cogn. Bos^n; Staatsrath und Ober- 
chirurg im Kriegsministerium zu Petersburg, Adjunct der K. Leop.-Car. d. Akademie, geb. den 
19. Jan. 1798. 

1323. den 19. Mai Dr. Friedrich Sigismund Leukard, cogn. Bremser; ordentL Professor der Me- 
dicin, Physiologie und Zoologie an der Universität zu Freiburg im Breisgau, Director der zooto- 
misch- physiologischen Anstalt, vorher ausserordentl. Professor zu Heidelberg, geb. den 26. Aug. 
1794, gest. den 25. Sept. 1843. 

1324. den 19. Mai Dr. Johann Friedrich Meckel, cogn. MeckelL; Geheimer Medicinalrath und Pro- 
fessor der Medicin, Chirurgie, Anatomie und Physiologie an der Universität Halle, Director des 
anatom. Theaters und zootomischen Museums, geb. den 17. Oct. 1781, gest. den 31. Oct. 1833. 

1325. den 19. Mai Dr. Daniel Karl Theodor Merrem jun., cogn. Becchi; königl. preuss. Begic- 
rungs- und Geheimer Medicinalrath, Director und erster Lehrer des Provinzial-Hebammenlehrin- 
stituts und praktischer Arzt zu Köln a. R., geb. den 19. April 1790, gest. den 19. Oct 1859. 

1326. den 19. Mai Dr. Franz Julius Ferdinand Meyen, cogn. Corti; Professor der Medicin, Bo- 
tanik, Naturgeschichte und Zoologie an der Universität zu Berlin, geb. den 28.. Juni 1804, gest 
den 1. Sept 1840. 

1327. den 19. Mai Dr. Franz Wilhelm Schweigger-Seidel, cogn, Erxleben; ausserordentl Profes- 
sor der Medicin an der Universität und Director der pharmaceutischen Lehranstalt zu Halle, geb. 
den 16. Oct 1795, gest den 5. Juni 1838. 

33* 



260 Geschichte der Kaiserl. Leap.-Carol. detäschen Akademie van 1752 bis 1860. 

1828. den 19. Mai Dr. Friedrich t. Tiedemann, cogn. Camper IT.; groBsheneogL badenscher €^ei- 
mer Bath zu München, ordenÜ. Professor der Anatomie und Physiologie an den UniTersitäten 
Marbui^, Landshut und Heidelberg, geb. den 23. Aug. 1781. 

1329. den 19. Mai Johann Friedrich Christian Werneburg, oogn. Scherfer; ausserordentL Pro- 
fessor der Mathematik an der Universität zu Jena, früher [am Pageninstilut in Weimar und der 
Schule in Eisenach, geb. den 1. Sept. 1777, gest. den 21. Nov. 1851. 

1829. 

1330. den 10. Juni Dr. Arnold Adolph Berthold, cogn. Wepfer; königl. hannoverischer Hofirath und 
Professor der Physiologie, Anatomie und Zoologie an der Universität zu Göttingen, Adjunct der 
E. L.-C. d. Akademie, geb. den 26. Febr. 1803. 

1331. den 10. Juni Dr. Jakob Cambess^des, cogn. Serra; Naturhistoriker und Arzt in Paris. 

1332. den 10. Juni Dr. Karl Heinrich Ebermaier, cogn. Ebermaier; Ee^erungs- und Medidnalrath 
in Düsseldorf, geb. den 4. Febr. 1802. 

1333. den 10. Juni Dr. Karl Goudichaud Beaupr^, cogn. Forster 11.; Professor der Botanik zu Pa- 
ris, reiste von 1817 bis 1820 auf der Corvette TUranie, von 1830 bis 1833 auf der Fregatte 
lUermine und von 1835 bis 1837 auf der Corvette la Bonite, geb. den 24. Sept. 1787, gest. 
den 25. Jan. 1854. 

1334. den 10. Juni Dr. David Karder, cogn. Werlhoff; kais. russischer Hofinedicus, Staatsrath und 
Leibarzt der Grossfurstin Helena Paulowna, geb. 1769, gest. 1832. 

1335. den 10. Juni Dr. Johann Joseph v. Littrow, cogn. Olfers; Professor der Astronomie und Di- 
rector der k. k. Sternwarte zu Wien, vorher Professor der Mathematik und Astronomie zu Kra- 
kau und Kasan, geb. den 13. März 1781, gest. den 30. Nov. 1840, 

1336. den 10. Juni Dr. Johann Bernhard Wilhelm Lindenberg, cogn. Weber; Oberamtmann des 
Amtsbezirks Bergedorf bei Hamburg, geb. 1780, gest. den 6. Juni 1851. 

1337. den 10. Juni Dr. Hermann v. Meyer, cogn. Scheuchzer 11. ; in Frankfurt a. M. 

1338. den 10. Juni Dr. Martin Münz, cogn. Bonn; königl. bayerischer Hofrath und ordentl. Professor 
der Anatomie, Zootomie und Physiologie und Director mehrerer Anstalten und Sammlungen in 
Würzburg, geb. den 5. Febr. 1785, gest. den 18. März 1849. 

1339. den 10. Juni Dr. Johannes Evangelist Purkynje, cogn. Darwin L; ordentl. Professor der 
Physiologie und Pathologie an der Universität zu Prag, vorher Professor zu Breslau, geb. den 
17. Dec. 1787. 

1840. den 10. Juni Dr. Anton Eochel, cogn. Scopoli L; Wundarzt, Geburtshelfer und Lispector des 
botanischen Gartens der Universität zu Pesth, gest. den 12. März 1847. 

1341. den 10. Juni Dr. Wilhelm Peter Eduard Simon Eüppell, cogn. Bruce; Arzt am Sencken- 
bergischen Stift und Director der Senckenbergischen naturforsch. Gesellschaft; zu Frankfurt a. M., 
reisender Naturforscher in Afrika in den Jahren 1817 bis 1834, geb. den 20. Kov. 1794. 

1342. den 10. Juni Dr. J. J. Albert v. Schönberg, cogn. Trojall.; Leibarzt in Kopenhagen. 

1343» den 10. Juni Dr. Wilhelm Yrolik jun., cogn. Backer L; ordentL Professor der Anatomie, Phy- 
siologie, Pathologie und Zootomie am Athenäum zu Amsterdam, geb. 1790. 

1343*. den 28. Nov. Dr. Heinrich Wolff, cogn. Sydenhamü. ; k. preuss. Geheimer Sanitätarath zu 
Bonn, geb. den 28. Nov. 1793. 

1830. 

1344. den 14. Mai Dr. Johann Baptist Friedreich, cogn. Hehnont IE.; ordentl. Professor der Me- 
dicin zu Würzburg und Arzt am Waisenhause daselbst, geb. 1790. 



Vin. Abschnitt. Von den MügUedem der Akademie. 261 

1346. den 24« Mai Dr. Ernst Priedrioh Glocker, oogn. Yolkmann L; Professor der Mineralogie und 
Director des mineralogischen Musemns an der Universität zu Breslau, geb. den 1, Mai 1793, gest. 
den 15. JuU 1858. 

1346. den 24. Mai Dr. Alexander Braun, cogn. Dodartius IL; Professor der Botanik und Director 
des königL botan. Gartens und des königL Herbariums in Berlin, Adjunot der K. Leop.-Garol. d. 
Akademie. 

1347. den 24. Mai Franz Baron Ocskay von Ockskö, cogn. Poda; k. k. östeir. Kämmerer zu Oe- 
denburg, Privatgelehrter für Zoologie, geb. 1775, gest. 1851. 

1348. den 24. Mai Dr. Const antin Lambert Gloger, cogn. Schneider; Privatgelehrter zu Berlin. 

1349. den 24. Mai Dr« Heinrich Robert Göppert, cogn. du Hamel; Geheimer Medicinalrath, ordentl. 
Professor der Medicin und Botanik, Director des botan. Ghurtens an der Universität zu Breslau, 
Mitglied der wissenschaffcL Priifungscommission, geb. zu Sprottau in Niederschlesien den 25. JuU 
1800. 

1831. 

1350. den 1. Jan. Dr. Karl Bergemann, cogn. Klapproth; ordentL Professor der Pharmacie, Chemie 
und Physik, Director des pharmaceutiBchen Laboratoriums der königl. Friedrich -Wilhelms -Univer- 
sität zu Bonn, geb. den 16. Febr. 1803. 

1351. den 1. Jan. Dr. Eobert Graham, cogn. Parkinson; Professor der Medicin und Botanik, Director 
des botan. Gartens in Edinburg, Präsident des königl. Gollegiums der Aerzte, gest. den 7. Aug. 
1845. 

1352. den 1. Jan. Dr. Karl Theodor Menke, cogn. Chemnitzius; fürstl. waldeckischer Geheimer Hof- 
rath und Leibarzt, Kreisphysikus und Brunnenarzt zu Pyrmont, geb. den 13. Sept. 1791. 

1353. den 1. April Dr. Michael Lenhossek, cogn. v. Haen IL; ordentl. Professor der Anatomie 
und Physiologie an den Universitäten Pesth und Wien, königl. ungarischer wirkl. Statthalterrath 
und Beferent in Sanitätsangelegenheiten, Protomedicus des Königreichs Ungarn, Director des me- 
dicinisch- chirurgischen Studiums und Präsident der medicinischen Facultät der Universität Pesth, 
Gerichtstafel -Beisitzer einiger Gomitate in Ungarn, geb. den 11. Mai 1773, gest. den 12. Febr. 
1840. 

1354« den 1. April Dr. Joseph Sadler, cogn. Kitaibel; wirkl. Gustos des königl. ungarischen National- 
Museums, ordentl. Professor der Botanik und Ghemie, Mitglied der medicinischen Facultät der 
Universität zu Pesth, geb. zu Posen, gest. 1849. 

1832. 

1355. den 10. Juli Dr. Georg Ludwig Duvernoy, cogn. Guvier L; Professor der vergleichenden Ana- 
tomie und Zoologie am Museum der Naturgeschichte zu Paris, geb. den 6. Aug. 1777, gest. den 
1. März 1855. 

1356. den 10. Juli Dr. Hugo v. Mohl, cogn. Ghristian Wolff ; Professor der Medicin und Botanik, Di- 
rector des botan. Gartens in Tübingen, geb. den 8. April 1805. 

1357. den 10. Juli Dr. Joseph Hyacinth Moris, cogn. Monti; Professor der Botanik und Director 
des botanischen Gartens an der Universität zu Turin, ordentl. Mitglied des obersten Baths für 
den öffentL Unterricht, geb. den 25. April 1796. 

1358. den 10. Juli Dr. Thomas Pastrd, cogn. Decandolle; Professor an der medicinischen Akademie 
zu Montpellier, später in Paris. 

1359. den 10. Juli Dr. Theodor Ghristian Batzeburg> cogn. Gleditsch 11.; Professor an der Forst- 
Lehranstalt zu Neustadt -Fberswalde, geb. den 16. Febr. 1801. 

1360. den 3. Aug. Dr. Heinrich Georg Bronn, cogn. Esper L; Hofrath und ordentl. Professor der 
Medicin und Philosophie an der Universität zu Heidelberg, geb. den 3. März 1800. 



262 Ge9chichie der KaüerL Leofp.^CarQl. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

1361. den 3. Aug. Dr. Barthelemy Karl Damortier-Batteau, cogn. Dalechampius; Kammennit- 
glied in Brüssel, gesi 1853. 

1362. den 3. Aug. Georg t. Martens, cogn. Seopoli L; königL würtemberg. Oanzleirath beim Ober- 
tribunal zu Stuttgart, geb. den 12. Juni 1788. 

1363. den 3. Aug. Georg Graf y. Münster, cogn. Byruthensis; k5nigL bayerischer Kämmerer, Eegie- 
mngsrath, Finanzdirector und Domcapitular zu Bayreuth, geb. den 17. Febr. 1770, gesi den 
23. Bec. 1844. 

1364. den 3. Aug. Dr. Eobert Wight, cogn. Boxburgh I.; ehemaliger MüitSrarzt zu Calcutta, Di> 
rector des botanischen Gartens zu Madras, jetzt zu Beading bei London. 

1833. 

1365. den 3. Aug. Dr. Matthias Joseph Bluff, cogn. yan Swieten IL; praktischer Arzt zu Aachen, 
geb. den 5. Febr. 1805, gest den 5. Juni 1837. 

1366. den 3. Aug. Dr. Johann Friedrich von Brandt, cogn. Daubenton ; kaiserl. russischer wirkL 
Staatsrath, Professor der Zoologie, Director des zoologischen und zootomischen Museums in St« 
Petersburg, geb. den 25. Mai 1802. 

1367. den 3. Aug. Dr. Hermann K. Burmeister, oogn. Baster; Professor und Director des zoologi- 
schen Museums in HaUe, geb. 1807. 

1368. den 3. Aug. Dr. Eicherd Courtois, cognf. Dodonaeus ü. ; TJnterdirector des botanischen Gar* 
tens .zu Lüttich, Torher praktischer Arzt zu Yeryiers. 

1369. den 3. Aug. Dr. Karl Heinrich Ehrmann, cogn. BojanusL; Professor der Medidn, Anatomie 
und Physiologie der medicinischen Facultät und Director des anatomischen Museums an der TJni- 
yersiiät zu Strassburg. 

1370. den 3. Aug. Dr. Stephan Ladislaus Endlicher, cogn. Caesalpinus; ordentl. Professor der Bo- 
tanik und Director des botan. Gartens an der Universität zu Wien, k. k. Österreich. Eegierungs- 
raÜi, Bibliothekar an der Hofbibliothek und Gustos der botan. Abtheilung des Hof-Natnralienca- 
binets daselbst, geb. den 24. Juni 1805, gest an Blausäure den 28. März 1849. 

1371. den 3. Aug. Dr. Karl Julius Fritzsche, cogn. Gleichen IL; kaiserl. russischer wirkL Staats- 
rath in St. Petersburg, geb. den 29. Oct. 1808. 

1372. den 3. Aug. Dr. Johann Christian Günther; Apothekenbesitzer und Assessor im königl. schle- 
sischen Provinzial-Medicinalcollegium zu Breslau, geb. den 10. Oct. 1769, gest. den 18. Juni 1833. 

1373. den 3. Aug. Dr. Karl Eduard Hammer Schmidt, cogn. Eoesel 11.; in Wien. 

1374. den 3. Aug. Dr. Philipp Phöbus, cogn. Morgagni; ordentl. Professor der Medicin an der Uni- 
versität zu Giessen und Director der oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde da- 
selbst, geb. den 27. Mai 1804. 

1375. den 3. Aug. Dr. Joseph Emanuel Pohl, cogn. Marcgravius; Professor der Botanik an der üni- 
yersität zu Wien und Gustos der botanischen Sammlungen am Hof-Naturaliencabinet daselbst, geb. 
den 22. Febr. 1782, gest. den 22. Mai 1834. 

1376. den 3. Aug. Dr. Karl Christian Adolph Leopold Eichter, cogn. Klein; Generalstabsarzt 
des königl. preuss. 8. Armeecorps zu Düsseldorf, firüher Professor der Medicin, geb. den 29. Juni 
1798. 

1377. den 3. Aug. Dr. Johann August Christian Eöper, cogn. Lachenalius; ordentL Professor der 
Medicin, Zoologie und Botanik, Director des botan. Gartens und erster Bibliothekar an der TJni- 
yenität zu Eostock. 

1378. den 3. Aug. Dr. Franz Xayer ünger, cogn. Dillwyn; ordentL Professor der Botanik an der 
TJniyersität zu Wien, geb. 1800. 

1379. den 3. Aug. Philipp Ludwig Yoltz, cogn. Walch; Oberingenieur des königl. französischen 
Bergwerkcorps in Strassburg, später in Paris, gest. 1840. 



YIIl Äbtchnitt, Von den Mti^iedem der Akademie. 263 

1380« den 3. Aug, Dr. Heinrich Joseph Soontetten, oogn. Piotet; Professor der ICedicin und Ghi'* 
rorgie an der IJniyersit&t zu Strassbnrg und Oberwundarzt am Militär -InstmetioBshospital, früher 
Professor zu Metz, geb. zu Toulon. 

1881. den 3. Aug. Dr. Arend Friedrich August Wiegmann, cogn. Seba 11.; ordentL Professor der 
Zoologie an der Universität zu Berlin, geb. den 2. Juni 1802, gest den 15. Jan. 1841. 

1382. den 3. Aug. Dr. Jonathan Karl Zenker, Professor an der Universität zu Jena, geb. den I.März 
1799, gest. den 6. Not. 1837. 

1383. den 13. Nov. Dr. Johann Joachim Bellermann, cogn. Schneider Sazo; königL preuss. Gonsi« 
storialrath in der Provinz Brandenburg, ausserordentL Professor der Theologie an der Universität 
und Director und Professor des Gymnasiums zum grauen Kloster in Berlin, geb. den 23. Sept. 
1754, gest. den 25. Oct. 1842. 

1384. den 13. Nov. Dr. Karl August Sigismund Schnitze, cogn. Severinus L; grossherzogl. baden- 
scher Hofrath, ordentL Professor der Medicin und Anatomie und Director des anatom. Theaters 
der Universität zu Grei&wald, geb. 1795. 

1834. 

1385. den 25. Juni Dr. Nicolaus Chervin, cogn. v. Weimar; Arzt und Mitglied der medioinischen 
Akademie zu Bourbon, früher "Wundarzt zu Lyon, dann praktischer Arzt auf Guadeloupe und Pa- 
ris, geb. 1782, gest. den 15. Aug. 1843. 

1386. den 25. Juni Dr. Anton Bartholomäus Clot-Bey, cogn. Oribasius Y.; Minister des Yicekönigs 
von Egypten, Generalstabsarzt der Armeen und Marine, Generalinspector des Medicinalwesens in 
Egypten mit dem Bang eines Generals der Armee, Präsident des egyptischen Gesundheitscolle- 
giums, Gründer und Director der medioinischen hohen Schule von Abou «Zabel bei Kairo, geb. zu 
Marseille den 9. Nov. 1793. 

1387. den 25. Juni Dr. Anton Lorenz ApoUonar F^e, cogn. Nestler L; erster Professor der Botanik 
und Pharmacie und Director des botan. Gartens an der Universität zu Strassburg, Oberapotheker 
am Militär -InstructionshoBpital daselbst, früher Professor zu Lille, geb. zu Lisoudun den 7. Nov. 
1789. 

1388. den 25. Juni Dr. Ernst Friedrich Gustav v. Hartmann, cogn. Knorrius IL; Oberamtsarzt 
und KreisphysikuB zu Göppingen, geb. in Stuttgart den 27. Nov. 1767, gest. den 11. Nov. 1851. 

1389. den 25. Juni Dr. Johann Jakob Kaup, cogn. Merk; des grossherzogL hessischen Naturalienca- 
binets zu Darmstadt Inspector, geb. zu Darmstadt den 20. April 1803. 

1390. den 25. Juni Dr. Johann Christian Mikan; ordentl. Professor der Botanik und Philosophie, 
Yicesenior der medicinischen Facultät an der Universität zu Prag, geb. zu Teplitz den 5. Dec. 
1769, gest. den 24. Dec. 1844. 

1391. den 25. Juni Dr. Christoph Friedrich v. Pommer, cogn. Petit; ordentL Professor der Phy- 
siologie und Staatsarzneikunde an der Universität zu Zürich, Mitglied des Gesundheitsrathes, der 
Examinations- und Yaccinationscommission, sowie der pharmaceutischen Section daselbst, früher 
königL würtemb. Stabsarzt zu Heilbronn am Neckar, geb. zu Calw den 22. Ocl 1787, gest. in 
Zürich den 11. Febr. 1841. 

1392. den 25. Juni Dr. Philipp Karl Schmerling, cogn. Esper IL; praktischer Arzt in Lüttich. 

1393. den 25. Juni Dr. Ludwig Schrön, cogn. Zach; Professor der Astronomie und Physik und Di- 
rector der grossherzogl. Sternwarte an der Universität zu Jena. 

1394. den 25. Juni Dr. Georg Arnott Walker-Arnott, cogn. Sibbald; Professor der Botanik an der 
Universität zu Glasgow, geb. den 6. Febr. 1799. 

1395. den 3. Aug. Georg Bentham, cogn. Schreber IL; Botaniker und Secretär der Gartenbaugesell- 
schaft in London. 



264 Geschichte der KaiserL Leop.^Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

1396. den 3. Aug. Br. Wilhelm Ferdinand Erichson, oogn. Herbst; ausserordenÜ. Professor der 
Zoologie an der Universität zu Berlin, geb. zu Stralsund den 26. Kov. 1809, gest den 18. Not. 
1848. 

1397. den 3. Aug. Hugo Hamilton Lindsay, cogn. Lintschotten IT.; in London. ' 

1398. den 3. Aug. Dr. Eduard Friedrich Pöppig, oogn. Hemandez II.; ordentl. Ihrofessor der Zoo- 
logie, Vorsteher der naturhistorischen Sammlung und Director des botan. Gartens an der Univer- 
sität zu Leipzig, geb. zu Leipzig 1798. 

1399. den 3. Aug. Dr. Johann Frohes Royle, cogn. Heyne; Mitglied des medidnischen Instituts der 
ostindischen Compagnie zu Galcutta, vorher Stabsarzt in der bengalischen Armee, ehemaliger Di- 
rector des botanischen Gartens zu Saharunpur, später Professor in London, gest. den 2. Jan. 1858. 

1835. 

1400. den 3. Aug. Dr. Karl Franz Bellingeri, cogn. Cotunnius; königL sardinischer Hofinedicus und 
Präsident der medicinischen Facultät an der Universität zu Turin, geb. den 31. Juli 1788, gest. 
den 15. Mai 1848. 

1401. den 3. Aug. Dr. Friedrich Ludwig Heinrich Bird, cogn. Aretaeus YII.; in Bonn, vorher 
Arzt beim Irrenhause in Siegburg, geb. in Wesel den 1. Sept 1793, gest. in Bonn den 19. März 
1851. 

1402. den 3. Aug. Johann van den Bosch, cogn. Probus; königL niederländ. Minister der Marine 
und der Colonien. 

1403. den 3. Aug. Dr. Joseph de Caisne, cogn. Bedeute ; Professor der Oekonomie und Ackerbauwis- 
senschaft i^m Colleg. de France und Director des botanischen Gartens zu Paris. 

1404. den 3. Aug. Dr. August Karl Joseph Gerda, cogn. Hedwig; Gustos der zoologischen Samm- 
lungen am böhmischen Nationalmuseum zu Prag, geb. den 22. Oct. 1809, gest. bei dem Unter- 
gange des Bremer Schiffes „Yictoria'S als es von Neworleans nach Europa zurückkehrte, etwa den 
16. Sept. 1849. 

1405. den 3. Aug. Dr. Karl Moritz Diesing, cogn. Mehlis; Gustos beim k. k. naturhistorischen Mu- 
seum zu Wien. 

1406. den 3. Aug. Dr. Wilhelm Ludwig Döring, cogn. Kortum; königl. preuss. Sanitätsrath und 
praktischer Arzt zu Eemscheid im Begierungsbezirk Düsseldorf. 

1407. den 3. Aug. Dr. Tobias Philipp Ekart, cogn. Mohr; zu Bamberg, ehemaliger herzogl. sachsen- 
coburgischer Garteninspector zu Sondershausen. 

1408. den 3. Aug. Dr. August Emanuel Fürnrohr, cogn. Düval; Professor der Naturgeschichte am 
königL Lyceum und der Gewerksschule zu Begensburg, geb. den 27. Juli 1804. 

1409. den 3. Aug. Dr. Asa Gray, cogn. Walther IL; Professor der Naturgeschichte und Botanik, sowie 
Director des botanischen Gartens an der Universität zu Gambridge in Nordamerika, geb. den 
18. Nov. 1810. 

1410. den 3. Aug. Dr. Johann Baptist Anton Guillemin, cogn. Yentenat; Professor und Director 
des naturhistorischen Museums zu Paris, gest. den 13. Jan. 1842. 

1411. den 3. Aug. Dr. Eduard August Hering, cogn. Gruikshank I.; königl. würtemberg. Medicioal- 
rath, Professor der Anatomie und Physiologie an der Klinik und der Thierarzneischule zu Stutt- 
gart, Mitglied der königl. Landgestüts-Gommission, geb. den 20. März 1799. 

1412. den 3. Aug. Dr. August David Krohu, cogn. Bidloo; praktischer Arzt und Professor der Me- 
dicin in St. Petersburg, jetzt in Hamburg, geb. in St. Petersburg den 30. Juli (11. Aug.) 1803. 

1413. den 3. Aug. Dr. Martin Ghristian Gottlieb Lehmann, cogn. Abildgaard; königl. dänischer 
Staatsrath und Mitdirector des naturhistorischen Gabinets zu Kopenhagen, geb. zu Haselau bei Un- 
terseen in Holstein den 16. März 1775, gest. den 3. Oct. 1856. 



YIII. Abschnitt. Vm den Mitgliedern der Akademie. 365 

1414. den 3. Aug. Dr. Johann Franz CamilluB Montagne, cogii. Yaillant; ehemaliger StabBchinixg 
der franzönsohen Armee in Afrika , jetzt zu Paris. 

1415. den 3. Aug. Dr. Franz Julius Pictet, cogn. Oliyier IL; Professor der Zoologie und Anatomie 
zu Genf. 

1416. den 3. Aug. Dr. Karl Friedrich Schimper, cogn. Galilaei L; Priyatgelehrter in allen Zweigen 
der Naturwissenschaften zu Schwetzingen im Badenschen, geb. zu Mannheim den 15. Febr. 1803. 

1417. den 3. Aug. Dr. Karl Speranza, cogn. Tissot; Professor der Medicin und Chirurgie an der üni- 
Yorsität zu Parma, kaiserL königL Provinziahnedicus des lombardisch -yeneiianischen Königreichs» 
geb. den 29. Sept. 1776. 

4418. den 3. Aug. Ihr. Michael Tenore, cogn. Colonna; ordentL Professor der Botanik und Direotor 
des botanischen Gartens zu Neapel» geb. den 11. Mai 1780. 

1419. den 3. Aug. Dr. Johann Torrey, cogn. Gronovius 11.; Professor der Chemie und Botanik, sowie 
auch Präsident des naturhistorischen Ljceums in New-York. 

1420. den 3. Aug. Dr. Gustav Valentin, cogn. Steinbuch; praktischer Arzt und ordentL Professor der 
Physiologie in Bern, geb. zu Breslau den 10. Juli 1810. 

1421. den 3. Aug. Dr. Friedrich August Karl Waitz, cogn. Christoyal da Costa; königL niederlän- 
discher Stadtphysikus und praktischer Arzt zu Samarang auf der Insel Jaya, geb. zu Schaumburg 
den 27. März 1798. 

1836. 

1422. den 3. Aug. Dr. Jakob Georg Agardh, cogn. Agardh; Profess<^ der Botanik zu Lund, geb. 
den 8. Dec. 1813. 

1423. den 3. Aug. Dr. Johann de Brignolli de Brunnhoff, cogn. Yallisneri; Professor der Botanik 
und des Ackerbaues am grossherzogl. Archygymnasium und Director des botanischen Gartens zu 
Modena, geb. den 27. Oct 1774, gest. den 15. April 1857. 

1424. den 3. Aug. Dr. Alfons de CandoUe, cogn. CandoUii filius; ehemaliger Professor der Medicin 
und Botanik und Director des botanischen Gartens in Genf, geb. 1807. 

1425. den 3. Aug. Karl Ernst Adolph yon Hoff, cogn. Eeuss; herzogl. Sachsen -Coburg -gothaischer 
Geheimer Conferenzrath de» Oberconsistoriums, Director der Sternwarte zu Seeberg und der wis- 
senschaftlichen und Kunstsammlungen auf Friedenstein, BegierungsbeyoUmächtigter für die XJni- 
yersität Jena, ehemaliger Bundestagsgesandter zu Frankfurt a. M. und Minister in Coburg, geb. 
zu Gotha den 1, Noy. 1771, gest. den 24. Mai 1837. 

1426. den 3. Aug. Dr. Joseph Boman Ludwig Yicomte de Kerkhoye dit de Kirkhoff yan 
der Yarent, cogn. Thedenus; Generalstabsarzt der belgischen Armee und emerit. Oberarzt der 
Militärhospitäler Belgiens, geb. zu Nuth in der Proyinz Limburg den 3. Sept. 1789, gest. den 
16. Aprü 1857. 

1427. den 3. Aug. Dr. Johann Friedrich Laurer, cogn. Hoffinann I.; Professor der Medicin an der 
TJniyersität zu Greifswald, geb. den 28. Sept. 1798. 

1428. den 3. Aug. Dr. Karl F. A. Morr^n, cogn. TH^ritier; ordentL Professor der Botanik, Landwirth- 
schaft und Forstwissenschaft und Director des botanischen Gartens in Lüttich, geb. den 3. März 
1807, gest. den 17. Dec. 1858. 

1429. den 3. Aug. Dr. Ignaz Franz Maria y. Olfers, cogn. Azara; wirkl. Geheimer Legations- und 
Oberregierungsrath, Mitglied des Staatsraths, Generaldirector der königl. Museen in Berlin. 

1837. 

1430. den 3. Aug. Dr. Christian Daniel Friedrich Eschricht, cogn. CoUins; ordentL Professor der 

Anatomie, Physiologie und Geburtshülfe an der Uniyersität zu Kopenhagen, Assessor im Consisto- 

rium, geb. zu Kopenhagen den 10. März 1798, 

34 



266 Geschkhte der Kauerl. Leap.'CaroT. deutsiiien Akademie van 1752 bis 1860. 

1451. den 3. AugUBt Dr. Ernst Ludwig y. Fischer, cogn. Alton; kaiserl. ruse. wirkL Staatsrathy 
ehemal. Professor der Botanik und Natargesohichte , sowie Birector des botan. Gartens in St. Pe- 
tersburg, geb. den 20. Febr. 1782, gest. den 5. (17.) Juni 1854. 

1439. den 3. August Dr. Theodor Joseph van Haien, cogn. van Swieten III.; praktischer Arzt in 
Buremond, geb. den 28. August 1803, gesi den 27. März 1860. 

1433. den 3. August Dr. Cornelius Pruys van der Hoeven, cogn. Paradisius; ordenÜ. Professor der 
Medicin an der Universität zu Leyden, geb. den 18. August 1792. 

1434. den 3. August Dr. Emil J. Jacquemin, cogn. Marsilius IT.; Professor der Medicin und Physio- 
logie in Paris. 

1435. den 3. August Dr. Theodor Wilhelm Christian Martins, cogn. Pomel; zweiter Bürgermeister 
und ausserordentl. Professor der Pharmacie und Pharmakognosie zu Erlangen. 

1436. den 3. August Dr. Joseph Meneghini, cogn. Desfontaines L; Professor der Geognosie an der 
XJniTersität zu Pisa. 

1437. den 3. August Dr. Friedrich Anton Wilhelm Miquäl, cogn. Fr. Nees y. Esenbeck; Profes- 
sor der Medicin, Botanik und Naturgeschichte, sowie Director des botanischen Gartens in Amster- 
dam, geb. zu Bentheim. 

.1438. den 3. August Dr. Ludwig Georg Karl Pfeiffer, cogn. Bradley; praktischer Arzt in Cassel. 

1439. den 3. August Dr. Johann Louis Marie Poisenille, cogn. Haies III.; prakt. Arzt zu Paris. 

1440. den 3. August Dr. Karl Borriwo Presl, cogn. Plumier; Magister der Geburtshiilfe und k. k. 
öffentl. ordentl. Professor der allgemeinen Naturgeschichte und Technologie an der Universität zu 
Prag, geb. den 17. Febr. 1794, gest. den 2. Oct 1852. 

1441. den 3. August Dr. Heinrich Wilhelm v. Yriese, cogn. Wachendorff; Professor der Botanik in 
der naturwissenschafÜ Facultät der Universität in Leyden und Director des botanischen Gartens 
daselbst 

1442. den 3. August Dr; Wilhelm Rudolph Weitenweber, cogn. Mogalla; Oberstadtphysikus und 
prakt. Arzt zu Prag, geb. den 1. Oct. 1804. 

1443. den 3. August Dr. Heinrich August Wilhelm Edler v. Zimmermann, cogn. Severinus II.; 
k. k. österr. Militärstabsarzt und Chefarzt des Tymauer Invalidenhauses, in Wien. 

1838. 

1444. den 1. Jan. Dr. Ludwig Agassiz, cogn. Artedi; Professor zu Cambridge in Amerika, früher 
Professor der Naturgeschichte an der Akademie in Neuenburg, geb. 1807. 

1445. den 1. Jan. Dr. Karl Traugott Beilschmied, cogn. Stromeyer; Privatgelehrter und Apothe- 
kenbesitzer zu Ohlau, geb. den 19. Oct. 1793, gest. den 6. Mai 1848. 

1443. den 1. Jan. Dr. Theodor Hart ig, cogn. Dalmanii; Forstrath und Professor in Berlin. 

1447. den 1. Jan. Karl Albert Christoph Heinrich Baron v. Kamptz, cogn. SloanelL; königL 
preuss. geheimer Staatsminister und Kammerherr, Mitglied des Staatsraths, geb. den 16. Sept 1769, 
gest den 3. Nov. 1849. 

1448. den 1. Jan. Dr. Julius Yincenz v. Krombholz, cogn. Bulliard; Professor der Physiologie und 
hohem Anatomie an der Universität zu Prag, geb. den 18. Dec. 1782, gest. den 1. Nov. 1843. 

1449. den 1. Jan. Andreas Fabricius v. Toth-Liptse, cogn. v. Goldner; Assessor und Senator der 
königl. freien Stadt Oedenburg in Ungarn, geb. den 18. Juli 1770, gest. den 9. April 1847. 

1450. den I.Jan. Dr. Mathias Jakob Schieiden, cogn. MafpighilL; grossherzogl. Sachsen -weimar. 
Hofirath, ordentl. Professor der Botanik und Director des botan. Grartens an der Universität zu Jena. 

1451. den 1. Jan. Dr. Friedrich August Ludwig Thienemann, cogn. Olavius; Inspector des königL 
Naturaliencabinets, ehemal. Bibliothekar an der königl. Bibliothek in Dresden, geb. den 25. Dec. 
1793, gest den 24. Juni 1858. 

145S. den 1. Jan. Dr. Julius Rudolph Theodor Vogel, eogn. Louis Claude Biohard I. ; Privatdocent 



Vni Abichnitt. Ym den MitgUedem der Akademie. 267 

der Botanik in der philosophiflchen Faenltät an der üniveniiät zu Bonn, geb. den" 80. Juli 1813, 
gesi den 17. Oct 1841. 

1453. den 8. Angust Dr. J. S. Eduard d' Alton jun., cogn. d'Alton; ordentL Professor der Anatomie 
und Physiologie und Birector des anatomischen Instituts an der Umyersität zu Halle, vorher Pro- 
fessor an der XJniTersität und der Akademie der Künste in Berlin, geb. den 17. Juli 1803, gest. 
den 25. JuU 1855. 

1454. den S.August Dr. Johann Wilhelm Griffith, cogn. Elemmiiig; Stabschirurg der ostindischen 
Compagnie im Gouyemement Kadras, zuletzt Direotor des botanischen Gartens in Galoutta, geb, 
1810, gest den 9. Febr. 1845. 

1455. den 8. August Dr. Franz Heim, cogn. Jenner; Eegimentsarzt im königL würtemb. 1. Beiterregi- 
ment, Professor der Chemie an der kÖnigL Ofdcierbildungsanstalt zu Ludwigsburg, geb. 1791, 
gest den 17. Oct. 1845. 

1456. den 3. August Dr. Karl Friedrich Theodor Krause, cogn. Fabridus ab Aquapendente; königL 
hannÖY. Medicinahnth und Professor der Ifedicin und Anatomie an der chirurg. Schule für das 
Königreich Hannover, zu Hannorer, geb. den 15. Dec. 1797. 

1457. den 8. August Dr. B. J. P. Benjamin v. Lessert, cogn. de Lamarck; Banquier in Paris, Be- 
gent der Bank von Frankreich, Yorsteher der Hospitäler von Paris, geb. den 14. Febr. 1773, gesi 
den 1. März 1847. 

1458. den 3. August Dr. Michael Benedict Lessing, cogn. Choulant; prakt Arzt in Berlin, geb. den 
15. Juli 1809. 

1459. den 3. August Dr. Gustav Adolph Michaelis; ordentL Professor der Medidn und Geburtshülfe 
an der Universität, Director und Oberlehrer der Hebammenschule zu Kiel, Phyaikus der Aemter 
Kiel, Kronshagen und Bordesholm, geb. den 9. Juli 1798, gest den 8. August 1848. 

1460. den 3. August Dr. Joseph von Kotaris, cogn. Baddi; Professor der Medidn und Botanik und 
Director des boten. Gartens in Genua. 

1461. den 3. August Dr. Lambert Adolph Jakob Quetelet, cogn. Blumenbach L ; Professor und be- 
ständiger Secretär der königL Akademie der Wissenschaften, Director der Sternwarte zu Brüssel, 
sowie der statistischen Commission der Niederlande, geb. den 22. Febr. 1796. 

1462. den 3. August Jakob Boxburgh, cogn. BoxburghlL; Hauptmann in Galoutta. 

1465. den 3. August Dr. Eduard Spach, cogn. Blair; Professor am Museum der Naturgeschichte in 
Paris. 

1839. 

1464. den 3. Ai^pist Dr. Ludwig Boehm, cogn. Brunner; ausserordentL Professor der Medicin und Chi* 
rurgie an der Universität und der königL medicin.-chirurg. Militärakademie in Berlin, Mitglied der 
chimrg.-techniBehen Abtheilung der Ober-Ezaminationscommission för die Staatsprüfungen der hö* 
heren Medicinalpersonen, geb. den 22. Jan. 1811. 

1466. den 3. August Dr. £. A. Fritze, cogn. Commelyn; Director der Medicinalangelegenheiten in den 
holländ.-os1indischen Golonien, gest. im Mai 1839. 

1466. den 3. August Franz Joseph Graf v. Hochenwart, cogn. Solmsius, GomeS| k. k. Gubemial- 
rath, Kämmerer und Gberst-Erb-Truchsess in Krain etc., gest den 29. August 1844. 

1467. den 8. August Dr. Ferdinand Jahn, o<^pi. Gaubius; herzogL Sachsen -meiningenscher Leibarzt, 
Obermedicinalrath und Stadtphysikus zu Meiningen^ Medicinalreferent und dirigirender Arzt des 
Georgen -Krankenhauses, sowie Brunnenarzt zu Liebenstein, geh; den 28. Mai 1804, gest. den 
80. Mai 1859. 

1468. deo, 3. August Dr. Friedrich Franz Wilhelm Junghuhn, c<^. Kuhl^ königL niederL Be- 
amteter für wissenschaftliche Untersuchungen in Niederländisoh-Gstindien, ehemaliger Gesundheits- 
offtcier 1. Classe auf Java, gegenwärtig in Leyden. 

34* 



268 Geschichte der KaiserL Leop.-Card, deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

1469. den 3. August Joachim Joeeph Baron da Costa de Macedo, cogn. Clavigo; königl. portagies. 
Btaatsrath und Secretär der Akademie der Wissenschaften zu Lissahon. 

1470. den 3. August Dr. Karl Friedrich Martins, cogn. ArionV.; Professor der Naturgeschichte und 
Botanik an der medicinischen Facultät und Birector des botan. Gartens zu Montpellier, Professor 
zu Paris. 

1471. den S.August Dr. Johann Dominions Nardo, cogn. Penadaj Oberarzt des Gentralwaisenhau- 
ses und praktischer Arzt zu Venedig. 

1472. den 8. August Dr. Philipp Barker-Webb, cogn. Pena; Privatgelehrter der Botanik in Paris, 
geb. den 18. Juli 1798, gest den 29. August 1854. 

1840. 

1473. den 80. Not. Dr. Anton Bertoloni, cogn. Loniceri; Professor der Naturgeschichte und Botanik 
und Director des botan. Oartens an der Universität zu Bologna, geb. im Febr. 1775. 

1474. den 80. Not. Julius v. Flotow, cogn. Floerke^ königl. preuss. Major a. D., Botaniker zu Hirsdi- 
berg, geb. den 9. März 1788, gest. den 15. August 1856. 

1475. den 30. Nov. Dr. Ludwig Petrus August Gauthier, cogn. Aetius IIL-, praktischer und Hos- 
pitalarzt an der Charit^ zu Lyon, geb. den 24. Mai 1792, gest. den 22. Nov. 1851. 

1476. den 30. Nov. Dr. Johann Eduard Herberger, cogn. Trommsdorf; ordentl. Professor der Tech- 
nologie, Oekonomie, Forst- und Landwirthschafk an der staatswirthschafÜ. Facultät der Julius-Ma- 
ximilian-Universität und Bector an der königl. Kreis- Land wirthschafts- und Gewerbeschule zu 
Würzburg, geb. den 31. Juli 1809, gest. den 14. März 1855. 

1477. den 30. Nov. Dr. Christian Ferdinand Höchste tter, cogn. Poiteau; Professor am königL 
Haupt- Schullehrerseminar und zweiter Stadtpfarrer in Esslingen, geb. den 16. Febr. 1787, gest 
den 20. Febr. 1860. 

1478. den 30. Nov. Dr. Hermann Friedrich Kilian, cogn. Osiander; Geh. Medicinalrath, ordentL 
Professor der Medidn, Chirurgie und Geburtshülfe, sowie Director der geburtshülflichen Klinik an 
der Universität zu Bonn, geb. den 5. Febr. 1800. 

1479. den 30. Nov. Dr. Friedrich Kirschleger, cogn. Günther Andemacensis; Professor der Medi- 
cin und Pharmacie der medicinischen Facultät an der Universität zu Strassburg. 

1480. den 30. Nov. Dr. Stephan Marianini, cogn. Yolta L j'^ordentL Professor der Experimentalphy- 
sik und Mathematik an der Universität zu Modena. 

1481. den 30. Nov. Dr. Louis Clamor-Marquart, cogn. GmelinL; Vorsteher des pharmaceutischen 
Listituts und Apothekenbesitzer in Bonn, geb. den 29. März 1804. 

1482. den 30. Nov. Dr. Amadeus Avogadro Graf v. Quaregnä und Ceretto, cogn. Dulong; Pro- 
fessor der Physik an der Universität zu Turin, geb. den 9. August 1776, gest. den 9. Juli 1856. 

1483. den 30. Nov. Dr. Friedrich Ludwig Rampold, cogn. Tabemaemontanus IL ; Amtsphysikus 
und Hospitalarzt am bürgerlichen Krankenhausc zu Esslingen, geb. den 20. April 1800, gest (in 
seinem Zimmer ermordet) den 18. Juli 1852« 

1484. den 30. Nov. Dr. Victor Adolph v. Biecke, cogn. Eschenreuter; königl. würtemb. Medicinal- 
rath und Oberamtsarzt in Stuttg^, geb. den 7. Juli 1805, gest. den 1. Dec. 1857. 

1485. den 30. Nov. Dr. Johann Conrad v. Schauer, cogn. MiUer; Professor der Botanik und Leh- 
rer der Naturwissenschaften bei der königl. Staats- und landwirthschafÜ. Akademie in Eldena, zum 
Adjuncten ernannt den 13. April 1846, zum Director der Ephemeriden den 19. Oct 1847, geb. 
den 16. Febr. 1813, gest den 24. Oct. 1848. 

1486. den 30. Nov. Dr. Karl Theodor Ernst v. Siebold, cogn. Siebold; ordentl. Professor der Zoo- 
logie, Physiologie, vergleich. Anatomie und Geburtshülfe an der Universität zu München, erster 
Conservator der physiologisch -anatomisch- zoologisch -zootomischenSiammlungen des Staats, geb. den 
15. Febr. 1804. 



VIII. AbsdiniU. Yon den MUgliedem der Akademie. 269 

i487. den 30. Nov. Dr. Angelns SiBinonda, cogn. Moroj Professor der Mineralogie und Director des 
mineralogischen Museums an der UniTersität zu Turin, geb. den 20. Oct. 1807. 

1841. 

4488. den 15. Oct. Dr. Maria Johann Peter Flourens, cogn. Yicq. d'Azyrll. ^ Professor der Medi- 
cin und Physiologie am Museum der Naturgeschichte zu Paris. 

1489. den 15. Oct. Dr. Moritz Ludwig Frankenheim, cogn. Newton IL.; ordentL Professor der Phy- 
sik und Director des physikalischen Gabinets an der Universität zu Breslau, geb. den 29. Juni 1801. 

1490. den 15. Oct Dr. Johann Baptist von Franque, cogn. Kreysig; herzogl. nassauischer Geh. 
Begierungs- und Obermedicinalrath, Referent der Ministerialabtheilung des Innern und Vorsitzen- 
der des MedicinalcoUegiums zu Wiesbaden, geb. den 10. August 1796. 

1491. den 15. Oct. Dr. Karl Moritz Gottsche, cogn. Hedwig 11. j praktischer Arzt und Botaniker in 
Altena. 

1492. den 15. Oct. Dr. Adolph Eduard Grube, cogn. Savignyj kaiserl. russ. Staatsrath und ordentl. 
Professor der Zoologie und Director des naturhistor. Museums an der Universität zu Breslau, geb. 
den 18. Mai 1812. 

1493. den 15. Oct. Friedrich Wilhelm v. Hoeninghaus, cogn. Knorrius III.; Präsident der nie- 
derrheinischen Handelskammer a. D. und Kaufinann in Crefeld, geb. den 17. August 1770, gest. 
den 13. Juli 1854. 

1494. den 15. Oct. Dr. P. F. Hermann Klenke, cogn. Cheselden; Arzt in Hamburg, geb. den 16. Jan. 
1813. 

1495. den 15. Oct. Dr. Johann Friedrich Klotzsch, cogn. Burmann; Gustos des königl. Herbariums 
in Berlin. 

1496. den 15. Oct. Dr. Karl Friedrich Meissner, cogn. J. J. Eoemer; ordentl. Professor der Patho- 
logie, Physiologie und Botanik an der Universität in Zürich, geb. den 1. Nov. 1800. 

1497. den 15. Oct. Dr. Aloys Putterlick, cogn. Euchir^ Custosadjunct beim k. k. Herbarium in Wien, 
geb. den 10. Mai 1810, gest. den 26. Juli 1845. 

1498. den 15. Oct. Dr. Ludwig Babenhorst, cogn. Mattuschka; Professor der Botanik am ökonomi- 
schen Institut zu Dresden, geb. den 22. März 1806. 

1499. den 15. Oct Dr. Heinrich Christoph Kieken, cogn.j^Weickart I. ; königl. belgischer Leib- 
arzt, Mher Ereisphysikus des hessisch -Oldenburg. Fürstenthums Birkenfeld, geb. 1790. 

1500. den 15. Oct Dr. Johann Eduard Heinrich Scholtz, cogn. d*Argenville^ praktischer Arzt in 
Breslau, geb. den 4. Febr. 1812, gest den 26. Oct 1859. 

1501. den 15. Oct. Dr. Friedrich Wimmer, cogn. Günther j Professor der Naturwissenschaften und 
Director des königl. Friedrichs -Gymnasiums zu Breslau. 

1842. 

1503. den 15. Oct. Dr. Eduard Fenzl, cogn. Bergius 11. ; Professor der Botanik, Director des botani- 
schen Gartens und Gustos des botanischen Hofcabinets an der k. k. Universität zu Wien, zum 
Adjuncten ernannt den 14. Febr. 1851. 

1503. den 15. Oct. Dr. August Wilhelm Eduard Theodor Henschel, cogn. Conring; ordentl. Pro- 
fessor der Heilkunde und der Naturwissenschaften an der Universität zu Breslau, geb. den 20. Dec. 
1790, gest den 24. Juli 1856. 

1504. den 15. Oct. Dr. Traugott Friedrich Kützing, cogn. Vaucher I. ; Professor und Oberlehrer 
der Botanik und Naturwissenschaften an der Eealschule zu Nordhausen, geb. den 8. Dec. 1807. 

1505. den 15. Oct Peter Mercus; hoUänd. Generalgouvemeur von Niederl. - Indien und Präsident der 
batavianischen Gesellschaft der Künste und Wissenschaften zu Batavia auf Java. 

J506. den 15. Oct. Dr. Johann Baptist Mougeot, cogn. Nestler 11.; Districtsarzt zu Bruyires in den 
Yogcsen, geb. den 25. Sept 1776, gest. den 5. Dec. 1858. 



270 GesckicIUe der Kaiserl LeofL-Card. deut9chen Akademie van 1752 bis 1860. 

1843. 

1507. den 8. August Dr. Johann Uichael Leupoldt, cogn. Langermann; ordentL Professor der Pa- 
thologie, Psychiatrie und Medicin an der Universität, zu Erlangen, geb. den 11. Kot. 1794. 

1508. den S.August Dr. Georg Friedrich Pohl, cogn. Oerstedtl.; ordentl. Professor der Physik an 
der Umyersität zu Breslau, geb. den 24. Febr. 1788, gest. den 10. Juni 1849. 

1509. den 8. August Dr. Johann August Ludwig Preiss, cogn. Cunningham; Privatgelehrter in 
' Hamburg, geb. den 21. Nov. 1811. 

1510. den 8. Oct. Aimd Constantin Fidelius Henry, cogn. Bauer; Inhaber des lithographischen 
Instituts in Bonn, Bibliothekar der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher, geb. den 13. Juni 1801. 

15ti. den 15. Oct. Dr. Theodor Ludwig Wilhelm Bischoff, cogn. Aristobulus 11. ; ordentL öffentl. 
Professor der Anatomie und Physiologie, Director des anatomischen Theaters und des physiologi- 
schen' Instituts an der Universität zu Giessen. 

1512. den 15. Oct. Dr. Johann Heinrich Blasius, cogn. Pallas; Professor am CoUegio CaroL zu 
Braunschweig. 

1513. den 15. Oct. Dr. Mathias Numsen Blytt, cogn. Marchant; Professor der Botanik in Christia- 
nia, geb. den 26. April 1789. 

1514. den 15. Oct. Dr. Karl Friedrich Wilhelm Braun, cogn. Baier; Professorder Naturgeschichte 
und Lehrer an der Kreis -Landwirthschafts- und (Gewerbeschule zu BayreuÜi, geb. den 1. Dec. 1800. 

1515. den 15. Oct. Dr. Joseph von Brenner Edler yon Felsach, cogn. Baglivius 11. ; k. k. Salinen-, 
Bezirks- und Badearzt zu Ischl in Oberösterreich, geb. den 7. Sept. 1807, gest. den 12. Aug. 1859. 

1516. den 15. Oct. Dr. Johann Mc. Glelland, cogn. Koenig; Assistent -Wundarzt zu Galcutta. 

1517. den 15. Oct. Dr. Johann Wilhelm Heinrich Grabau, cogn. Harvey; grossherzogL sächs. 
Professor, Lehrer an der Wasserheilanstalt zu Sola bona in Holstein. 

1518. den 15. Oct. Dr. Alexis Eduard Lindblom, cogn. Leche; Professor der Botanik an der TJni- 
yersität zu Lund, geb. den 15. Jan. 1807, gest. im März 1853. 

1519. den 15. Oct Dr. Ernst Luchs, cogn. StoU; Badearzt zu Warmbrunnen in Schlesien. 

1520. den 15. Oct. Dr. Johann Gottfried Ltidde, cogn. Ptolemäus IL; Herausgeber der Zeitschrift 
für yergleichende Erdkunde zu Magdeburg, geb. den 12. August 1799. 

1521. den 15. Oct Dr. Samuel Pappenheim, cogn. DuyemoyU.; Privatgelehrter in Breslau, geb. 
den 3. April 1811. 

1522. den 15. Oct. Dr. Robert Bemak, cogn. Baglivius IH.; prakt Arzt, ausserordentL Professor der 
Physiologie und Pathologie an der Universität zu Berlin. 

1523. den 15. Oct Dr. Stanislaus Constantin v. Siemuszowa-Pietrusky, cogn. Gaston; Guts- 
besitzer und Zoolog zu Podhorodoe bei Stry im Königreich Galizien. 

1524. den 15. Oct Dr. Adalbert Schnitzlein, cogn. LobeliusII.; ordentl. Professorder Botanik und 
Director des botanischen Gartens in Erlangen. 

1525. den 15. Oct. Dr. Gustav Otto Schulze, cogn. van Swinderen; k. Sanitätsrath und praktischer 
Arzt in Berlin. 

1526. den 15. Oct Dr. Karl Heinrich Schultz Bipontinus, cogn. Cassini; Hospitalarzt, Stifter und 
Director der „Pollichia'S zum Adjuncten der K« L.-C. d. Akademie ernannt den 1. Mai 1853, 
geb. den 30. Juni 1805. 

1527. den 15. Oct Dr. Moritz Seubert, cogn. Bellardi; Professor der Botanik an der polytechnischen 
Schule und dem Museum in Karlsruhe, Vorstand des dasigen NaturaUencabinets und Bibliothekar 
der groBsherzogl. Bibliothek. 

4528. den 15. Oct Petrus von Tchihatcheff, cogn. J. G. Gmelin; kaiserL mss. Kammerherr in St. 
Petersburg, geb. 1814. 

1529. den 15. Oct. Dr. Karl Thomä, cogn. Polyergus; Director des naturhistorischen Museums, Pro- 
fessor der Chemie und Physik am landwirthschaftl. Institut zu Wiesbaden. 



Vni Abschnitt. Van den MUgUedem der Akademie. 271 

1530. den 15. Oct Dr. Heinrich Friedrich Wilhelm Ferdinand Waokenroder, cogn. Bern- 
hard, Comes; grosaherzogl. Sachsen -weimarischer Geh. Hofrath, ordenü. Professor der Philosophie» 
Pharmade und Chemie , sowie Director des chemisch -pharmaceutischen Instituts an der Universi- 
tät zu Jena, Inspector der Apotheken im Grossherzogthum Sachsen- Weimar -Eisenach, geb. 1804, 
gest. den 4. Sept. 1854. 

1531. den 15. Oct Dr. Wilhelm Gerhard Walpers, cogn. Hill 11.; Mitglied der Ober-Ezaminations- 
commission für die Staatsprüfungen der Apotheker 1. Classe und Privatdocent der Botanik an der 
Universität zu Berlin, geb. den 26. Dec. 1816, gest. den 18. Juni 1853 durch einen Schuss. 

1532. den 15. Oct. Dr, Hewett Cottrel Watson, cogn. Bamond; Privatgelehrter zu Thamesditton in 
der Grafschaft Surrej. 

1535. den 15. Oct Dr. Johann Georg Friedrich Will, cogn. Eustachius n.; Professor der Zoolo- 
gie, vergl. Anatomie und Yeterinärwissenschaft, sowie Director des zoologisch -zootomiscben Mu- 
seums an der Universität zu Erlangen, zum Adjuncten ernannt den 24. August 1851. 

1534. den 15. Oct Dr. Johann Zanardini, cogn. Donati; prakt. Arzt zu Venedig, geb. den 12. Juni 1804. 

1844. 

1535. den 15. Oct. Dr. Gottlob Heinrich Bergmann, cogn. Aretaeus YIIL ; königl. hannöv. Ober- 
medicinalrath und Hofinedicus, sowie Director der Irren -Heil- und Pflegeanstalt im St. Michaels- 
kloster zu Hildesheim, geb. den 12. Juni 1781. 

1536. den 15. Oct. Dr. Ernst Freiherr von Bibra, cogn. Paracelsus in. ; Gutsbesitzer und Privatge- 
lehrter der Naturwissenschaften, Botanik und Chemie, geb. den 9. Juni 1806. 

1537. den 15. Oct. Dr. Stephan delle Chiaje, cogn. Ever. Home; prakt. Arzt, emerit. ordenÜ. Pro- 
fessor der Medicin an der Universität zu NeapeL 

1538« den 15. Oct. Dr. Johann Bruno Geinitz, cogn. Mylius 11.; Professor der Mineralogie und Na- 
turgeschidite am technologischen Institut und Director der königl. Mineraliensammlung in Dresden, 
geb. den 16. Oct. 1814. 

1539. den 15. Öct Dr. Karl Gemellaro, cogn. Faujas de St. Fond 11.; ordentl. Professor der Mine- 
ralogie und Geologie an der Universität und Generalsecretär der physikalischen Gesellschaft zu 
Catanea in Sicilien. 

1540. den 15. Oct. Dr. Joseph Gen^, cogn. Bonelli; ordentl. Professor der Naturgeschichte und Zoo- 
logie, sowie Director des königl. naturhistorischen Museums an der Universität zu Turin, geb. 
den 7. Dec. 1800, gest. den 14. Juni 1847. 

1541. den 15. Oct. Dr. August Heinrich Budolph Grisebach, cogn. Froelich; Professor der Me- 
dicin, geb. den 17. April 1814. 

1542. den 15. Oct. Dr. Adolph Hannover, cogn. B. Treviranus; Professor der Medicin in Kopenhagen. 

1543. den 15. Oct. Dr. Johann Karl Ludwig Hehl, cogn. Mauchart; königL würtemb. Bergrath.und 
prakt Arzt zu Stuttgart, geb. den 11. Oct 1774, gest. den 5. Juli 1853. 

1544. den 15. Oct. Dr. Hermann Karsten, cogn. Sylvius; Privatdocent in Berlin, praktischer Arzt 
und Naturhistoriker zu Bogota in Neu -Granada, vorher zu St. Esteban in Südamerika, geb. den 
6. Nov. 1817. 

1545. den 15. Oct. Dr. Eduard Joseph Koch, cogn. Fr. Hoffinann; prakt. Arzt in Wien. 

1546. den 15. Oct. Dr. Johann Andreas Heinrich August Julius Munter, cogn. Meyenl.; ordentL 
Professor der Botanik und Zoologie an der Universität zu Greifswald, sowie Director des botan. 
Gartens und des zoologischen Museums daselbst. 

1547. den 15. Oct. Dr. Siegfried Beissek, cogn. Spallanzani; zweiter Custoe beim k. k. Herbarium 
in Wien, geb. 1819. 

1548. den 15. Oct. Moritz Bichard Schomburgk, cogn. John Harrisson I.; Landbesitzer in der 
deutschen Colonie Buchsfelde in Neu -Holland, geb. den 5. Oct. 1811. 



272 Geschichte der KaiserL Leop.-CaroL deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

1549. den 15. Oct Dr. Johann Lucas Schönlein, cogn. Marcus L; königL preuss. Gteh« Obermedici**» 
nalrath und enter Leibarzt Sr. Maj. des Königs, ordentL Professor der Medicin und Pathologie an 
der Uniyersität, Director der Klinik und der medicin. -chirurgischen Militärakademie in Berlin, so- 
wie auch vortragender Eath bei der Abtheilung des Medicinalwesens im Ministerium und erster 
Commissär der beständigen Hofapotheken -Commission, geb. den 30. Nov. 1795. 

1550. den 15. Oct. Dr. Friedrich Karl Stahl, cogn. Ackermann; Director der Irrenanstalt za Bay- 
reuth, geb. den 23. März 1811. 

1551. den 15. Oct Dr. Bob er t v. Yisiani, cogn. Bocconell.; Professor der Botanik und Director des 
botanischen Gartens an der Universität zu Padua, geb. zu Sebeniko in Dalmatien 1800. 

1552. den 15. Oct. Johann Karl Ludwig Zincken, cogn. Lasius; herzogL anhält -bemburgischer 
Oberbergrath, Director des gesammten Berg- und Hüttenwesens im anhält -bemburgischen Her- 
zogthum, geb. den 13. Juni 1791. 

1845. 

1553. den 25. Aug. Dr. Joseph Dal ton Hooker, cogn. Ghraham; Director des botan. Gartens zu Kew 
bei London, geb. zu Halesworth im Herzogth. Suffolk in England den 30. Juni 1817. 

1554. den 25. Aug. Dr. Johann Jakob Baron v. Tschudi, cogn. XJlloa; Zoolog und Gutsbesitzer auf 
Jakobihof bei Wiener -Neustadt in Niederösterreich, in den Jahren 1838 bis 1843 naturhistori- 
scher Eeisender in Peru, geb. zu Glarus den 25. Juli 1818. 

1555. den 15. Oct Dr. Georg Karl Berendt, cogn. Breynius; königL preuss. Sanitätsrath, praktischer 
Arzt in Danzig, geb. zu Danzig den 13. Juni 1790, gest daselbst den 4. Jan. 1850. 

1556. den 15. Oct. Dr. Heinrich Ernst Beyrich, cogn. v. Hoff; Professor der Mineralogie an der 
Universität zu Berlin. 

1557. den 15. Oct. Dr. Johann Friedrich Andreas Eichelberg, cogn. Blumenbach IL; Professor 
der Naturgeschichte und Mineralogie an der Universität zu Zürich, geb. zu Osnabrück in Hanno- 
ver den 11. März 1808. 

1558. den 15. Oct Dr. Michael Pius Erdl, cogn. Darwin 11.; ordentL Professor - der vergleichenden 
Anatomie und Physiologie an der Universität, Adjunct der anatomischen Sammlungen des Staates 
in München, geb. 1816, gest. den 25. Febr. 1848. 

1559. den 15. Oct Dr. Karl Gustav Wilhelm Heinrich Theodor Plieninger, cogn. Jakob Gam- 
merer; Professor der Medicin und Obermedicinal- Assessor in Stuttgart, geb. zu Stuttgart den 
17. Nov. 1795. 

4560. den 15. Oct Sir Eobert Hermann Schomburgk, cogn. Aublet; königL grossbritann. Oberst- 
Lieutenant, grossbrit Generalconsul und Geschäftsträger zu Bankok in Siam, geb. zu Freiburg an 
der Unstrut den 5. Juni 1804. 

1561. den 10. Dec. Dr. Ludwig Adolph Neugebauer, cogn. MeckellL; praktischer Arzt, Wundarzt 
und Geburtshelfer in Kaiisch, geb. zu Kaiisch den 6. Mai 1821. 

1846. 

1562. den 1. März Dr. Jakob Sturm, cogn. Panzer; Maler, Kupferstecker und Iconograph der deut- 
schen Flora und Fauna, geb. zu Nürnberg den 12. März 1771, gest den 28. Nov. 1848. 

1563. den 20. April Dr. Otto Wilhelm Sonder, cogn. Seba IIL; Botaniker und Apothekenbesitzcr 
in Hamburg. 

1564. den 1. Med Dr. Adrian Graf Balbi, cogn. Eratosthenes lY. ; k. k. und k. sardinischer Geheimer 
Rath, praktischer Arzt zu Mailand, geb. den 25. April 1782, gest den 14. März 1848. 

1565. den 1. Mai Dr. Orestes v. Brizi, cogn. Frontinus; grossherzogl. toscanischer Geheimer Rath 
und Generalsecretär der Akademie der Wissenschaften zu Arezzo, geb. den 27. März 1810. 



Vni. Abschnitt. Von den Mitgliedem der Akademie. 273 

1566. den 1. Mai Dr. Ferdinand y. Lnca, cogn. Marinas IH.; Professor der Mathematik an der Uni- 
versität zu Neapel. 

1567. den 1. Mai Anton Markgraf Ton Mazzarosa, cogn. Arcbitas; herzogL luccaischer Kammer- 
lierr, Generaldirector des öfFentl. Unterrichts nnd Präsident des Staatsraths in Lucca, geh. zu Lucca 
den 19. Sept 1780. 

1568. den 15. Oct Dr. Johann Nepomuk v. Fuchs, cogn. Scheele; königL hayerischer Geheimer 
Oherherg- und Salinenrath, Professor der Mineralogie und erster Conservator der mineralogischen 
Sammlungen des Staates an der Universität in München, geh. den 15. Mai 1774, gest den 5. März 
1856. 

1569. den 15. Oct. Dr. Johann Lamont, cogn. Zach 11.; ordentl. Professor der Astronomie an der 
Universität und Conservator der königl. Sternwarte zu Bogenhausen hei München. 

1570. den 15. Oct Dr. Karl August Steinheil, cogn. John Harrison 11.; königL bayerischer Mini- 
sterialrath im Handelsministerium, Conservator der mathematisch -physikalischen Sammlungen des 
Staates, Inhaber und Director einer optisch -astronomischen Werkstätte in München. 

1847. 

1571. den 15. Oct. Dr. Florens Cunier, cogn. Prosper Alpinus; prakt Arzt in Brüssel, gest 1853. 

1572. den 15. Oct. Dr. Moritz Elsner, cogn. Schwenkfeld; naturhistor. Schriftsteller, ehemal. Lehrer 
der Naturgeschichte am Gynmasium zu St Maria Magdalena in Breslau. 

1573. den 15. Oct. Franz Xaver Fieber, cogn. J. Frank; Director am k. k. Landgerichte zu Chru- 
dim in Böhmen, geb. den 1. März 1807. 

1574. den 15. Oct Dr. Wenzel Gruber, cogn. Heister II.; kais. russischer Hofirath und Prosector des 
anatomischen Instituts der medic- chirurgischen Akademie in St Petersburg. 

1575. den 15. Oct. Dr. Wilhelm Karl Haidinger, cogn. A. S. Hoffinann; k. k. wirklicher Hofrath 
im Ministerium des Innern, Director der k. k. geologischen Beichsanstalt, Mitglied des Doctoren- 
collegiums der phüosoph. Facultät der Universität in Wien, Adjunct der Kaiserl. Leop.-Carol. d. 
Akademie. 

1576. den 15. Oct. Dr. Joseph v. Hauer, cogn. Schröter 11.; k. k. wirkl. Geheimer Bergrath, Vice- 
präsident der Hofkammer und erster Geolog bei der geologischen Beichsanstalt in Wien. 

1577. den 15. Oct Dr. Justus Karl Haskarl, cogn. Betzius L; ehemals Director des botan. Gartens 
zu Buitenzorg auf Java, jetzt zu Königswinter in der preuss. Bheinprovinz. 

1578. den 15. Oct Dr. Karl Wilhelm Klose, cogn. Schnurrer; Kreisphysikus, prakt Arzt, Opera- 
teur und Geburtshelfer, sowie Oberarzt der Krankenanstalt im Kloster der barmherzigen Brüder, 
Mitglied der delegirten Oberexaminations-Commission und Privatdocent der Medioin an der Uni- 
versität zu Breslau, geb. zu Polnisch -Wartenberg den 17. Febr. 1803. 

1579. den 15. Oct Dr. Christian Ferdinand Friedrich Krauss, cogn. Sparrmannl.; Professor der 
Naturgeschichte und Aufseher bei dem königl. Katuraliencabinet in Stuttgart, geb. den 9. Juli 1812. 

1580. den 15. Oct Dr. August Lereboullet, cogn. Swammerdam; Professor der Zoologie und ver- 
gleichenden Anatomie, wie auch Director des naturhistorischen Museums an der Universität zu 
Strassburg. 

1581. den 15. Oct Dr. Franz Achill Longet, cogn. Breschet; Professor der Anatomie und Physio- 
logie, wie auch Oberarzt am Hospital St Dionys und dem Erziehungshause der französischen Eh- 
renlegion zu Paris; gest 1855. 

1582. den 15. Oct Dr. Ludwig Joseph Melicher, cogn. Baglivius lY.; Director des Instituts für 
Heilgymnastik und Orthopädie, sowie Chirurg beim k. k. allgemeinen Krankenhause zu Wien. 

1583. den 15. Oct. Dr. Johann Baptist Müller, cogn. Dieffenbach; fürstlich waldeckischer Medicinal- 
rath und Apothekenbesitzer zu Berlin, geb. den 16. April 1806. 

35 



274 Geschichte der Kaiserl Leop.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

i584. den 15. Oct Eifnst Julins Neuberth, cogn. Wol&rt L; Natorforscher in Berlin, geb. den 
17. Aug. 1809. 

1585. den 15. Oct. Maximilian Markgraf von Spinola, cogn. Kirbj; königl. Senator und Entomo- 
log in Genua, geb. den 31. JuU 1780, geat. den 12. Nov. 1857. 

1586. den 15. Oct. Dr. Wilhelm Starling Sulliyant, cogn. Schweinitz; Privatgelehrter zu Golum- 
buB in Ohio, geb. den 15. Jan. 1803. 

1587. den 15. Oct Dr, Thomas Taylor, cogn. E. «Tungermann; praktischer Arzt in London. 

1588. den 15. Oct. Drl Johann Lorenz Yahl, cogn. Yahl; Professor und Director des botan. Gartens 
zu Kopenhagen, von 1828 bis 1836 privatisirender Botaniker in Grönland und von 1838 bis 1842 
Naturforscher der französisch -wissenschaftlichen Expedition auf Spitzbergen, geb. den 27. Nov. 
1796, gest den. 12. Nov. 1854. 

1589. den 15. Oct. Dr. Eduard Zeis, cogn. Taliacotius; Oberarzt und Director der chirurgischen Klinik 
am allgemeinen Krankenhause in Dresden, geb. den 1. Oct. 1807. 

1590. den 15. Oct Karl Louis Zeyher, cogn. Bergius HE.; Privatgelehrter in der Capstadt von Süd- 
aMka, geb. den 2. Aug. 1799 zu Dillenburg, gest den 30. Dec. 1858 auf seiner Besitzung am 
Cap der guten Hofi&iung. 

1848. 

1591. den 1. Nov. Dr. Wilhelm Friedrich Georg Behn, cogn. Marco Polo L; ordentL Professor der 
Anatomie und Physiologie, sowie Director des anatomischen und zoologischen Museums an der 
Universität zu KieL 

1592. den 1. Nov. Dr. Ottomar Domrich, cogn. Eberhard Schmidt; herzogL Sachsen -meiningenscher 
Hof- und Medicinalrath, Leibarzt zu Meiningen. 

1849. 

1593. den 15. Oct Dr. Wenzel Bojer, cogn. Dupetit Thouars; Professor der Botanik und Director 
des botan. Gartens zu Port -Louis auf Madagascar, geb. den 1. Jan. 1800, gest den 4. Juni 1856. 

1594. den 15. Oct Dr. Alfred Edmund Brehm, cogn. Brehm; Ornitholog und Lehrer der Naturwis- 
senschaften am Gymnasium zu Leipzig. 

1595. den. 15. Oct. Dr. Ferdinand Julius Gohn, cogn. Meyen 11.; Privatdocent der Botanik an der 
Universität zu Breslau, geb. zu Breslau den 24. Jan. 1828. ' 

1596. den 15. Oct Dr. Emil Husciike, cogn. Yarolius; Geheimer Hofirath, ordentL Professor der Me- 
dioin und Physiologie, sowie Director des anatomischen Museums an der Universität zu Jena, geb. 
zu WeimÜBur den 14. Dec. 1797, gest den 19. Juni 1858. 

1597. den 15. Oct Dr. Friedrich Budolph Kolenati, cogn. Mussin- Puschkin; Professor der Natur- 
gesohichte und Botanik an der technischen Schule in Brunn, geb. den 16. April 1812. 

1598. den 15. Oct Di^. Eugen August Meinel, cogn. Hoffmann IL; praktischer Arzt und Hospital- 
arzt zu Both am Sand in Mittelfranken, geb. zu Eiohstädt den 21. März 1819, gest zu Erlangen 
den 9. Mai 1852. 

1599. den 15. Oct Dr. Johann Wilhelm Freiherr v. Müller, cogn. Leo Africanus L; Director des 
königl. zoologischen Gartens in Brüssel, ehem. k. k. Österreich. Generalconsul für Centralafrika, 
geb. den 4. März 1824. 

1600. den 15. Oct Dr. Theodor Poleck, cogn. J. W. Baumer n.; Apothekenbesitzer undSecretär der 
philomatischen GeseUschaffc zu Neisse in Schlesien. 

1601. den 15. Oct Dr. Alfred Smee, cogn. Ritter; Chirurg bei der königL Bank in London. 

1602. den 15. Oct Victor Benedict Anton Graf von Trevisan, cogn. Pluche L; Privatgelehrter 
in Padua. 



i 



VIIl Absdhmtt. Von den ißt^iedem der Akademie. 275 

1603. den 15. Oct Dr. Eduard Tuckermann, cogn. Bartram; Professor an der Howards -Univerdtät 
zu Cambridge bei Boston, geb. zu Boston den 7. Dec. 1817. 

1604. den 15. Oct Dr. Abb^ Franz Zantedeschi, cogn. Eller; Professor der Physik an der TJniyer- 
sität zu Padua, geb. den 18, Aug. 1797. 

1850. 

1605. den 1. Febr. Dr. Karl Gustav Wilhelm Stenzel, cogn. Beichel IL; ordentL Lehrer der Na* 
turwissenschaften an der höheren Bürger- und Eealschule zu Küstrin, geb. zu Breslau den 21. Nov. 
1826. 

1606. den 15. Oct Dr. Peter Bleeker, cogn. BeinwardtL; zu Batavia, Hanptredacteur der naturkund. 
und medicin. Yerhandlungen und Annalen för Niederländisch -Indien. 

1607. den 15. Oct Dr. Franz v. Dittrich, cogn. Ganstatt; ordentL Professor der Medicin an der TJni- 
yersität und Mitglied des MedicinalcoUegiums zu Erlangen, geb. den 16. Oct 1815, gest den 
29. Aug. 1859. 

1608. den 15. Oct Dr. Eugen Franz Cajetan Freiherr von Gorup-Besanez, cogn. Young; aus- 
serordentL Professor der Chemie an der Universität zu Erlangen. 

1609. den 15. Oct Dr. Joseph Oerlach, cogn. Fleischmann; ordenÜ. Professor- der Anatomie und Phy- 
siologie an der Universität in Erlangen. 

1610. den 15. Oct Dr. Joseph Henry, cogn. Smithson; Professor und Secretär der Smithsonian- Insti- 
tution in Washington. 

1611. den 15. Oct. Ludwig August Freiherr von Hombres-Firmas, cogn. Boissier de Sauvages; 
Maire zu Alais im Departement du Gard in Frankreich, gest den 5. März 1857 zu Alais. 

1612. den 15. Oct Dr. Johann Daniel Ferdinand Neigebaur, cogn. Marco Polo n.; königl. preuss. 
Geheimer Justizrath und Major a. D. in Breslau, vormals Generalconsul für die Moldau und Wal- 
lachei, geb. zu Dittmannsdorf bei Frankenstein in Schlesien den 24. Juni 1783. 

1613. den 15. Oct August v. Beume, cogn. Böhmer 11.; Artilleriehauptmann der belgischen Armee 
zu Brüssel; geb. den 1. März 1807. 

1614. den 24. Dec. Dr. Karl August Julius Milde, cogn. Taucher II.; Lehrer der Naturwissenschaf- 
ten an der zweiten Bealschule zum heiligen Geist in Breslau, geb. zu Breslau den 2. Nov. 1824. 

1851. 

1615. den 6. Jan. Dr. Ludwig Julius Budge, cogn. Walther III.; ordentL Professor der Anatomie 
und Physiologie an der Universität zu Greiftwald. 

1616. den 6. Jan. Dr. Wilhelm Spence, cogn. Drury; Entomolog zu London. 

1617. den 6. Jan. Dr. Johann Heinrich Christian Friedrich Sturm, cogn. Sturm L; Naturhisto- 
riker und Lehrer der freien Künste an der Akademie zu Gottysboui^h in Pennsylvanien, geb. zu 
Nürnberg den 6. Febr. 1805. 

1618. den 6. Jan. Dr. Johann Wilhelm Sturm, cogn. Sturm IL; Naturhistoriker und Lehrer der freien 
Künste an der Akademie zu Gottysbourgh in Pennsylvanien, geb. zu Nürnberg den 19. JuH 1808. 

1619. den 15. März Dr. Johann Michael Ackner, cogn. Hausmann; k. k. Bath und evangelischer 
Pfarrer zu Hamersdorf bei Hermannstadt in Siebenbürgen, geb. den 25. Jan. 1782. 

1620. den 15. März Dr. Bobert Wilhelm Bunsen, cogn. Hildebrand L; grossherzogL badenscher Hof* 
rath und ordenÜ. Professor der Chemie, sowie Director des chemischen Laboratoriums an der Uni- 
versität zu Heidelberg. 

1621. den 15. März Dr. Gustav Wilhelm Körber, cogn. HomschuchL; Privatdocent der Botanik an 
der Universität und Lehrer der Naturgeschichte am Gymnasium zu St Elisabeth in Breslau, geb. 
zu Hirschberg den 10. Jan. 1817. 

35* 



276 Geschichte der Kaiserl Leop.-^Carol. deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

1622. den 15. März Dr. Nathan Pringsheim, cogn. Dntrocliet; Privatdocent der Botanik an der Uni- 
versität zu Berlin. 

1623. den 15. März Dr. Franz Hermann Troschel, cogn. Goldfass; ProfeBSor der Zoologie und Mit« 
director des zoologischen Museums in Bonn, geb. den 10. Oct. 1810. 

1624. den 9. April Dr. Benedict Trompeo, cogn. Sydenham HI.; königL sardinischer Leibarzt in 
Turin. 

1625. den 11. Mai Dr. Ernst Friedr. Borger, cogn. Wibel 11.; Gutsbesitzer und Besitzer einer Pflan* 
zen- Tausch- und Yerkau&anstalt bei Eitzingen a. M., geb. den 2. Mai 1814, gest. den 13. Aug. 
1853. 

1626. den 1. Aug. Dr. Friedr. Oskar Adalbert Heyfelder, cogn. Cruikshank 11.; Privatdocent der 
Medicin an der Universität zu München, geb. den 7. April 1828. 

1627. den 12. Aug. Dr. Anton Alois v. Palliardi, cogn. Hoppe L; fürstl. reuss-schleizischer Medi* 
cinahrath und Badearzt zu Kaiser -Franzensbad in Böhmen. 

Mit diesem Mitgliede schliesst also die Reihe der im zweiten Jahrhundert ernannten Mit- 
glieder. 

1852. 
Hier folgen die bei der zweihundertjährigen JubUarfeier der Akademie unter dem Datum vom 
1. Januar 1852 geschehenen 21 Ernennungen bis No. 1648. 

1628. den 1. Jan. Dr. Georg Andral, cogn. Peter Frank L; Professor und Oberarzt der medidnischen 
Tg^linilr an der Universität zu Paris, geb. den 6. Kov. 1797, gest den 5. Febr. 1853. 

1629. den 1. Jan. Heinrich Christian Beck, cogn. Metzger L; Pfarrer und Mineralog zu Schwein- 
fort. 

1630. den I.Jan. Dr. Eduard Karl Braun, cogn. Brown II.; praktischer Arzt zu WiesbadeiL 

1631. den I.Jan. Dr. Ernst Wilhelm Brücke, cogn. Eudolphil.; k. k. öffentl. Professor der Medi* 
dn und Physiologie, sowie Director des physiologischen Instituts an der Universität zu Wien. 

1632. den 1. Jan. Anatol Nicolajewitsch Fürst von D^midoff, cogn. Franklin IL; kaiserl. rus-> 
sischer Staatsrath, zu San Donato bei Florenz, geb. zu Moskau den 24. März 1813. 

1633. den 1. Jan. Friedrich Emmert, cogn. Fehr; evangelischer Pfarrer zu ZeU am See bei 
Schweinfurt. 

1634. den 1. Jan. Dr. Karl Bemi Fresenius, cogn. EUis; Professor der Chemie am herzogL land* 
wirthschaftl. Institut zu Wiesbaden, geb. den 28. Dec. 1818. 

1635. den 1. Jan. Dr. Franz v. Friedau, cogn. Scopoli HL; Naturforscher zu Gratz in Steyermark. 

1636. den 1. Jan. Dr. Friedrich Ludwig Fülleborn, cogn. Böschlaub; Ghe^räsident des Appella- 
tionsgerichts zu Marienwerder, geb. den 13. März 1791, gest. den 28. Jan. 1858. 

1637. den I.Jan. Dr. Friedrich Goldenberg, cogn. Steinhauer; Professor der Mathematik und Phy- 
sik am Gymnasium zu Saarbrücken. 

1638. den 1. Jan. Dr. Karl Koch, cogn. Ledebour; ordentL Professor der Botanik an der Universität 
zu Berlin, Adjunct beim königl. botanischen Garten zu Berlin. 

1639. den 1. Jan. Dr. Johann Michael Mappes, cogn. Senckenberg; prakt Arzt und Stadtphysikns, 
Lehrer der Anatomie und Vorsteher der anatomischen Anstalt am Senckenbergisch-mediciniBchen 
Institute zu Frankfurt a. M., zum Adjuncten ernannt den i. Mai 1853, als solcher ausgetreten 
am 4. Mai 1859. 

1640. den 1. Jan. Dr. Johann Eomuald Marinus, cogn. Grüner; Secretär der königl. Akademie der 
Medicin und prakt Arzt in Brüssel. 



VIIL AbschniU. Van den MitgUedem der Akademie. 277 

1641. den i. Jan. Dr. Karl Anton y. Meyer, cogn. Trinius L; kaiserL roBSiBcher Staatsrath, ProfeBsor 
der Botanik, Director des botan. Gartens und des akademischen Herbariums in St Petersburg, geb. 
ssu Witebsk in Weissrussland den 20. März 1795, gest den 25. Febr. 18&5. 

1642. den i. Jan. Dr. August Schenk, cogn. Heller; ordentL Professor der Botanik und Director des 
botan. Gartens an der Universität zu Würzburg. 

1643. den I.Jan. Dr. Johann Anton Schmidt, cogn. Vogel; ordenÜ. Professor der Botanik an der 
Universität zu Heidelberg. 

1644. den 1. Jan. Dr. Karl Emanuel S^dillot, cogn. Heister IQ.; Professor der Medicin und Chirur- 
gie an der Universität zu Strassburg, geb. zu Paris den 14. Sept. 1804. 

1645. den 1. Jan. Dr. Gottfried v. Segnitz, cogn. Wohlüsurth; zu Schweinfiirt. 

1646. den 1. Jan. Dr. Ludwig Freiherr von Seutin, cogn. Scultetus; königL belgischer Leib- und 
Generalstabsarzt der belgischen Armee, Oberwundarzt am allgemeinen Civil -Krankenhospitale zu 
St Peter, Professor der Medicin und Chirurgie, sowie Director der chirurgischen Klinik an der 
Universität zu Brüssel. 

1647. den 1. Jan. Dr. Eudolph Yirchow, cogn. DöUinger; ordentl. Professor der patholog. Anatomie 
und der allgem. Pathologie an der Universität zu Berlin. 

1648. den 1. Jan. Dr. Philipp Wirtgen, cogn. Erhart; Lehrer an der höheren Stadtschule in Koblenz. 

1649. den 13. März Dr. Karl Berthold Seemann, cogn. Bonpland; Privatgelehrter der Botanik zu 
Hannover, zum Adjuncten ernannt am 20. Dec. 1857. 

1650. den 13. März Dr. Samuel Friedrich Nathanael Stein, cogn. Buker; Professor der Physio- 
logie, Zoologie und Botanik, Director des zoolog. Cabinets an der Universität zu Prag. 

1651. den 23. April Dr. Johann Gustav Adolph Kenngott, cogn. Baumer U.; Professor der Geo- 
logie und Mineralogie an der k. k. Universität, Custosadjunct am Hof-Naturaliencabinet und der 
geologischen Eeichsanstalt zu Wien, geb. den 6. Jan« 1818. 

1652. den 1. Juni Dr. Georg August Pritzel, cogn. Jonas Dryander; Assistent bei der königL Biblio- 
thek und Archivar der königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin, geb. den 2. Sept 1815. 

1853. 

1653. den 2. Jan. Dr. Friedrich Wilhelm Böcker, cogn. Forsyth; Stadtphysikus und Privatdocent 
der Medicin an der Universität in Bonn, geb. den 1. April 1818. 

1654. den 2. Jan. Dr. Johann Albert Frlenmeyer, cogn. Poschius; praktischer Arzt, Director des 
Instituts für Hirn- und Nervenkrankheiten zu Bendorf bei Koblenz, geb. den 11. Juli 1822. 

1655. den 2. Jan. Dr. Eduard Newman, cogn. Latreille; zu London. 

1656. den 2. Jan. Dr. Joachim Friedrich Siemers, cogn. Unzer; Naturforscher in Oldenburg, geb. 
zu Hamburg den 20. April 1792. 

1657. den 2. Jan. Dr. Ludwig Christian Heinrich Yortisch, cogn. Bumet; evangelischer Pfeurrer 
zu Satow im Grossherzogthum Mecklenburg, geb. zu Bestock den 13. Aug. 1804. 

1658. den 2. Jan. Dr. Guido Richard Wagener, cogn. Bremser ü.; praktischer Arzt und Privatdo- 
cent der Medicin an der Universität in Berlin. 

1659. den I.Mai Dr. Peter Honorius M. Bdrard, cogn. Sydenham lY.; Professor der Medicin und 
Physiologie an der Universität Paris, Generalinspector der medicinischen Facultäten und Secundär- 
schulen von Frankreich, geb. zu Lichtenberg im Departem. des Niederrheins 1797, gest im Ja- 
nuar 1859. 

1660. den 1. Mai Dr. Taddeo dei Consoni, cogn. WohlfSahrt ü. ; Canonicus und Professor in Florenz, 
'Patrider zu S. Marino, gest. 1855. 

1661. den 1. Mai Dr. Johann le Crocq, cogn. Spigelius; Professor der Medicin und Secretär der med.- 
physik. Societät in Brüssel. 

1662. den 1. Mai Dr. £. Friedrich Dubois, cogn. Oribasius YI.; in Paris, geb. zu Amiens. 



278 Geschichte der Kaiserl Leop.-'CaroL deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

i663. den 1. Mai Dr. Arnold Förster, cogn. Spinola; Oberlehrer an der höheren Bürger- und Pro- 
Tinzial- Gewerbeschule in Aachen. 

1664. den I.Mai Dx*. Friedrich Theodor Frerichs, cogn. Sachs; Geheimer Medicinahrath, Professor 
der Medicin an der Universität und Director der medic. Klinik zu Berlin. 

1665. den 1. Mai Dr. Friedrich' Günsburg, cogn. Willis; praktischer und Hospitalarzt des allgem. 
Krankenhauses zu Allerheiligen in Breslau, geb. den 13. Juli 1620, gest. den 28. Juli 1859. 

1666. den 1. Mai Dr. Wilhelm Theodor Gümbel, cogn. Homschuoh IE. ; Bector und Lehrer der Na- 
turgeschichte, Chemie, Technologie und Landwirthschaft an der königL Ackerbau- und Gewerbe- 
schule zu Landau in der bayer. Pifalz, geb. den 19. Mai 1812, gest den 10. Febr. 1858. 

1667. den 1. Mai Dr. Anton Joseph Jobert y. Lamballe, cogn. Scarpall.; kaiserl. Leibchirurg am 
Hotel Dieu, Director der chirurgischen Abtheilung am Hospital St. Louis zu Paris, geb. zu Lam- 
balle im Departement du Nord 1799. 

1668. den I.Mai Dr. Benatus Märjolin, cogn. Ambrosius Pare IL; Oberarzt des Krankenhauses de 
Bon-Secours und des St. Margarethenhospitals zu Paris. 

1669. den I.Mai Br. Franz Adam Petrina, cogn. BegiusIL; k. k. ordentl. Professor der Physik 
und Mathematik an der Universität, Mitglied der böhmischen Prufungsoommission für Gymnasial- 
Lehramtscandidaten zu Prag, -geb. zu Semü in Böhmen den 24. Dec. 1799, gest. den 27. Juni 1855. 

1670. den 1. Mai Dr. August Emil Beuss, cogn. Saussure n.; Professor der Mineralogie an der Uni- 
versität zu Prag und Brunnenarzt zu Büin in Böhmen, geb. zu Bilin den 8. Juli 1811. 

1671. den 1. Mai Dr. Beinhard Eichter, cogn. Heim L; Pfarrvicar und Bector an der Bealschule zu 
Saalfeld im Herzogthum Sachsen- Meiningen, geb. den 28. Oct. 1813. 

1672. den 1. Mai Dr. Joseph Ernst Byba, cogn. v. Walther L; ordentL Professor der Medicin, Chi* 
rurgie und Augenheilkunde an d.er Universität, sowie Physikus der königL böhmischen ständischen 
Augenheilanstalt zu Prag, geb. zu Kozmital in Böhmen den 21. März 1795, gest. den 1. März 1856. 

1673. den 1. Mai Dr. Friedrich Wilhelm Schultz, cogn. G. D. J. Koch; Botaniker und Mineralog 
zu Weissenburg im Departement des Unterrheins, geb. den 3. Jan. 1804.- 

1674. den 24. Mai Dr. Thomas Bell, cogn. Linnaeus 11.; Professor der Zoologie am KÖnigscoUegium 
zu London.' 

1675. den 15. Aug. Karl Lucian Bonaparte, kaiserHoher Prinz von Frankreich, Fürst von Canino 
und Musignano, cogn. Edwards; zu Paris, geb. den 24. Mai 1803, gest den 30. Juli 1857. 

1676« den 15. Aug. Dr. Gustav Adolph Bobert Hermann Brehmer, cogn. Priessnitz; praktischer 
Arzt zu Görbersdorf in Schlesien, geb. zu Kurtsch bei Strehlen in Schlesien den 14. Aug. 1826. 

1677. den 15. Aug. Dr. Johann August Burchard, cogn. Stein; Hofrath, Director des sohlesischen 
Provinzial-Hebammeninstituts und Privatdocent der Medicin und Geburtshiilfe an der Universität 
zu Breslau, geb. zu Kopanica im Grossherzogthum Posen den 24. Juni 1800. 

1678. den 15. Aug. Dr. Johann Civiale, cogn. Beich; Oberchinirg am Hospital Nekar in Paris, geb. 
zu Thiezac im Departement Gantal im Juli 1792. 

1679. den 15. Aug. Dr. Julius Gu^rin, cogn. Severin; Ohefredacteur der Gazette medicale in Paris, 
geb. zu Boussy im Departement Jemappes 1801. 

1680. den 15. Aug. Dr. Beinhold Friedrich Hensel, cogn. Hehl; Privatdocent in BerUn, geb. zu 
Adelnau den 1. Sept. 1825. 

1681. den 15. Aug. Dr. Hippolyt Larrey, cogn. Anthyllus IL; kaiserl. Hofrath und Leibchirurg, Pro- 
fessor und Oberarzt an der medicinischen Yorbereitungsschule beim Müitärhospital Tai de Gnco 
in Paris. 

1682. den 15. Aug. Dr. Peter Karl Alexander Louis, cogn. Formey; Oberarzt des Epidemies des 
Seine -Departements und* am Hospital Dieu in Paris. 

i683. den 15. Aug. Dr. Hubert Luschka, cogn. Wrisberg 11.; Professor der Medicin an der Uüiver- 
sität zu Tübingen, geb. den 25. Juli 1820. 



Vni. Ab9dkniU. Yon den MitgUedem der Akademie. 279 

i684. den 15. Aug. Br. Heinrich Ludwig Meding, cogn. Yalleiz; prakÜBoher Arzt und PriUideiit 
der GesellBohaft deutscher Aerzte in Paris, geb. den 25. Febr. 1822. 

1685. den 15. Aug. Dr. Johann Miere, cogn. Eunth; Yicepräaident der botanischen Gesellschaft in 
London, geb. zu London 1789. 

1686. den 15. Aug. Dr. Peter Franz Olivier Bayer, cogn. Hufeland L; kaiserl. Leib* und Oberarzt 
mehrerer Hospitaler in Paris, geb. zu St. Sylyain im Departement du Calvados den 8. März 1793. 

1687. den 15. Aug. Dr. Philibert Joseph Boux, cogn; Paul Aegineta IT.; kais. Leibwundarzt> Medi- 
cinalrath und Professor der Medicin und Chirurgie, der Klinik an der Universität, sowie Ober* 
Wundarzt am Hotel Dieu in Paris, geb. zu Auxerre den 26. April 1780, gest. den 23. März 1854. 

1688. den 15. Aug. Dr. Benjamin Adolph Moritz Sadebeck, cogn. Gauss; Professor der Naturge- 
schichte am St. Maria -Magdalena -Gymnasium zu Breslau, geb. zu Beichenbach in Schlesien den 
1. Febr. 1809. 

1689. den 15. Aug. Dr. Gotthelf Sauveur, cogn. Tabemaemontanus HI.; königL Commissär und Secre- 
tär im Obersanitätsrathe, Büreauchef im Ministerium des ümem, Mitglied der Administrationscom- 
mission des Museums zu Brüssel, geb. zu Lüttich. 

1690. den 15. Aug. Dr. Wilhelm Gottfried Eduard Seemann, cogn. London; Bedacteur der ,^n- 
plandia'' in Hannover. 

1691. den 15. Aug. Dr. Johann Smith, cogn. Kunze; Curator des konigl. botanischen Gartens in Kew 
bei London, geb. in Schottland. 

1692. den 15. Aug. Dr. Ludwig Spengler, cogn. Thilenius; herzogl. nassauischer Hofrath, Mitglied 
des nassauischen Medicinalcollegi\uns und Badearzt zu Ems, geb. den 28. Aug. 1818. 

1693. den 15. Aug. Dr. Thomas Thomson, cogn. Hamilton £[.; ehemaliger Chirurg der ostindisch- 
bengalischen Armee, Director des botanischen Gartens der ostindischen Compagnie zu Caloutta, 
geb. zu Glasgow in Schottland den 4. Dec. 1817. 

1694. den 15. Aug. Dr. Johann Franz Yleminckz, cogn. v. Haen HL.; Präsident der königL medi- 
cinischen Akademie in Brüssel und GeneraUnspeetor des Gesundheitsdienstes in der belg. Armee. 

1695. den 15. Oct. Dr. August Franz le Jolis, cogn. Geoffiroy ü.; Botaniker, beständiger Secretär 
und Archivar der kaiserL naturwissenschaftL GesellschafI; zu Cherbourg, geb. den 1. Dec. 1823. 

1696. den 15. Oct. Dr. Budolph Leuckart, cogn. Nitzsch; Professor der Medicin und Zoologie an 
der Universität zu Giessen, geb. den 7. Oct. 1823; 

1697. den 1. Dec. Dr. Moritz August Bust, cogn. Bust;- praktischer Arzt zu Lexington im Staate 
Kentucky in Nordamerika, geb. zu Wien. 

1854. 

1698. den 6. Jan. Markgraf Alfons Oorti de San Stephane Belbo, cogn. Busconi; Doetor der 
Medicin, in Turin. 

1699. den l. Mai Dr. Johann Baptist Barla, cogn. Corda; amerikanischer Consnl zu Nizza, geb. den 
3. Mai 1817. 

1700. den 1. Mai Dr. Joh. Heinrich Barth, cogn« Sparrmann IL; reuender Natarforscher in Central- 
afrika, geb. zu Hamburg den 19. Mai 1821. 

1701. den 1. Mai Dr. Heinrich Agathen Bernstein, cogn. Beinwardt IL; praktischer Arzt in Ba- 
tavia auf Java, geb. den 22. Sept 1Ö28. 

1702. den I.Mai Dr. Anton Franz B^snard, cogn. Leopold Gmelin IL; königL bayerischer Begi- 
mentsarzt in MiLnchen, geb. den 12. April 1814. 

1703. den 1. Mai Dr. Johann Baptist Borelli, cogn. Tommasini; Oberwundarzt am chirurgischen 
Hospital zu St. Moritz u. Lazarus, ordentL Professor der Chirurgie, Mitglied des medic. • chirur- 
gischen Collegiums an der Universität in Turin, geb. den 16. Aug. 1813. 



280 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Carol, deutsd^en Akademie votu 1752 bis 1860. 

1704. den 1. Mai Dr. Panl Anton Baron yon Bubois, cogn. Nägele; Leibarzt der Kaiserin, Prolies« 
sor der Medicin und Geburtshülfb, Oberwundarzt und Director des Hospitals der Matemit^, sowie 
auch Präsident der medic. Facoltät an der Universität in Paris. 

i705. den 1. Mai Dr. Karl Bartholomäus Heller, cogn. Las Casas; ordentL Professor der Naturge- 
schichte und Physik am k. k. Gymnasium zu Gratz in Steyermark, geb. den 20. Nov. 1824. 

1706. den I.Mai Dr. Ernst Friedrich Hermann Itzigsohn, cogn. Koth; praktischer Arzt und Bo- 
taniker zu Neudamm bei Küstrin. 

1707. den I.Mai Dr. Georg Friedrich Koch, cogn. Pollich IL; praktischer Arzt und Botaniker zu 
Wachenheim in der bayerischen Bheinpfalz, geb. zu Angstein 1809. 

1708. den I.Mai Dr. Friedrich Pauli, cogn. y. Walther II.; praktischer und Hospitalarzt, wie auch 
Augenoperateur zu Landau in der bayerischen Pfalz, geb. den 3. Febr. 1804. 

1709. den 1. Mai Dr. Heinrich Gustav Eeichenbach, cogn. Richard IL; Professor der Botanik an 
der Universität zu Leipzig. 

1710. den 1. Mai Dr. Hermann Schacht, cogn. Bonnet; Privatdocent der Botanik in Berlin, geb. den 
14. Juli 1814. 

1711. den I.Mai Dr. Theodor Schuchardt, cogn. Lindenberg; Botaniker zu Waldau bei Königsberg, 
geb. den 22. Juni 1829. 

1712. den 1. Mai Dr. Eduard Vogel, cogn. Leo AMcanus 11.; Assistent auf Bischofs Sternwarte zu 
London, von 1853 Naturforscher der königL englischen Expedition nach Gentralafrika, geb. den 
7. März 1829 (soll im Juni oder Juli 1857 zu Wara in CentralaMka ermordet sein). 

1713. den 1. Mai Dr. Georg Friedrich Walz, cogn. Hildebrand IL; Naturforscher und Apotheken- 
besitzer in Speyer. 

1714. den 11. Mai Dr. Adolph Martin, cogn. Weigel; prakt. Arzt in Paris, geb. den 4. März 1822. 

1715. den 1. Juli Dr. Gotthard August Ferdinand Keber, cogn. Needham; königL Kreisphysikus 
und prakt. Arzt zu Insterburg in Ostpreussen, geb. den 6. Febr. 1816. 

1716. den 13. Juli Dr. Karl Friedrich Wilhelm Jessen, cogn. Schauer; Lehrer der Naturwissen- 
schaften am forst- und landwirthschaftlichen Institut zu Eldena bei Greifiswald. 

1717. dee 1. Aug. Dr. Ernst Heinrich Karl v. Dechen, cogn. Leopold v. Buch L; königL preuss. 
Geh. Oberbergrath, Berghauptmann und Director des Oberbergamtes fUr die Bheinprovinz in Bonn, 
geb. den 25. März 1800. 

1718. den 1. Cot. Dr. Ferdinand Wilhelm Heinke, cogn. Cosmus HL; Geheimer Oberr^erungsrath 
und Curator der Universität in Breslau, geb. den 8. Nov. 1782, gest. den 14. März 1857. 

1719. den 1. Nov. Dr. Johann Stephan Duby v. Steiger, cogn. Gessnerll.; evangelischer P&rrer 
und Botaniker in Genf. 

1720. den 1. Nov. Dr. Alexander Göschen, cogn. Boerhaave 11.; praktischer Arzt und Herausgeber 
der „deutschen Glinik'' in Berlin, geb. den 12. März 1813. 

1721. den 1. Nov. Dr. Hugo Bernhard Sigismund Freiherr von Eothkirch, cogn. Boguslawsky; 
Gutsbesitzer auf Schottgau, Privatgelehrter der Mathematik und Physik in Breslau. 

1722. den 1. Nov. Dr. Julius Sichel, cogn. Jurine; Professor der Chirurgie und Augenheilkunde in 
Paris, geb. den 14. Mai 1802. 

1723. den 1. Dec. Dr. Karl Freiherr von Beichenbach, cogn. Orpheus 11.; Ghitsbesitzer und Pri- 
vatgelehrter auf Schloss Reichenberg bei Wien, geb. den 12. Febr. 1788. 

1855. 

1724. den 1. Jan. Dr. Martin Wilhelm v. Mandt, cogn. Zimmermann IL; kaiserl. russischer wirkl. 
Geheimer Bath und erster Leibarzt in St. Petersburg, geb. den 6. Aug. 1800, gest. den 20. Nov. 
1858. 



YIII. Absdimtt. Van den Mitgtiedem der Akademie. 281 

1725. den 1. Jan. Dr. Michael Angast Friedrich Prestel^ oogn. Leibnits 11.; Director und Ober- 
lehrer der Mathematik und NatarwiasenBchaflen am Gymnamnm su Emden, geb. den 27. Oci 1809. 

1726. den 7. Jan. Dr. Georg Karl Theophilue Sattler, cogn. Göttüing; Chemiker und Fabrikant in 
Schweinfort, geb. den 17. Hai 1818« 

1727. den 1. Mai Dr. Franz Georg Blasins Adelmann, cogn. Wriaberg HX; kaiserL nua. Staats- 
rath und Professor der Chirurgie an der Unirersität in Dorpat, geh, den 16. Juni 1811. 

1728. den 1. Mai Dr. Hermann Beigel, cogn. A. Yogel; praktischer Arzt zu Jarodn im Grossherzog- 
thum Posen. 

1729. den 1. Mai Heinrich Bonnewyn, cogn. Fischer; Apotheker der Hospitäler zu Tirlemont in 
den Niederlanden, geb. den 2. März 1823. 

1730. den 1. Mai Ludwig Samuel Joseph Dayid Alexander v. Heufler, cogn. Laicharting; k. 
k. Ministeriahrath in Wien, geb. den 26. Aug. 1817. 

1731. den 1. Mai Dr. Isidor Geoffroy de St, Hilaire, cogn. BlainTille; Professor der Zoobgie am 
Museum der Naturgeschichte und der Facultät der Wissenschaften in Paris. 

1782. den 1. Mai Dr. Bojung Scato Georg Lantzius -Beninga, cogn. Schrader; Assessor der phi- 
losophischen Facultät, Assistent des königl. Universitäts- Herbariums und Priyatdocent der Botanik 
an der XJniyersität zu Göttingen, geb. den 12. Aug. 1815. 

1733. den 1. Mai Dr. Hermann Julius Paul, cogn. Koux; Priyatdocent der Medicin an der TJniyer» 
sität, sowie Arzt der königL Gefangenanstalt und des Augusten -Kinderhospitals in Breslau, geb. 
den 5. Juni 1824. 

1734. den 1. Mai Dr. Wenzeslaus y. Pelikan, cogn. Boyer; kaiserL russischer Geheimer Staatarath 
und Director des medidnischen Departements im Kriegsministerium zu St. Petersbui^, geb. den 
23. Sept 1790. 

1735. den 1. Mai Dr. Isidor Pinoff, cogn. Soranusül.; Director der Wasserheilanstalt in Breslau, 
geb. den 3. Febr. 1814. 

1736. den 1. Mai Dr. Alexander Skofitz, cogn. Hoppe II.; Magister der Phannade und Director des 
botanischen Tauschyereins in Wien, geb. den 21. Jan. 1822. 

1737. den 1, Mai Dr. Pellegrin y. Strobel, cogn. Schröter KL; Bibliothekar der Uniyersität zu Pa- 
yia, geb. den 22. Aug. 1821. 

1738. den 13. Juli Dr. Christian Karl Friedrich Ferdinand Senft, cogn. Heim HL; Professor 
der Natnrwissenschaflien am grossherzogl. Bealgymnasium und Forstinstitute zu Eisenach, geb. den 
6. Mai 1808, zum Adjuncten ernannt am 14. Sept 1857. 

1739. den 10. Sept. Dr. Nikolaus y. Arendt, cogn. Astley Cooper; kaiserL russischer wirkL Gehei- 
mer Bath, erster Leibarzt des Kaisers und Chef aller Ciyilhospitäler im russischen Beiche, in St. 
Petersburg, geb. den 4. Dec. 1785, gest. den 26. Oct. 1859. 

1740. den 15. Sept. Dr. Hermann Eulenberg, cogn. Metzger II.; königL preuss. Medicinalrath, Mit- 
glied des rheinischen Proyinzial - MedicinalcoUegiums, Kreisphysikus zu Koblenz, geb. den 20. JuU 
1814. 

1741. den 15. Oct. Dr. Karl Wilhelm Arnoldi, cogn. Beuth; Districtsarzt zu Winningen bei Kob- 
lenz, geb. den 3. Febr. 1809. 

1742. den 15. Oct Dr. Karl August Bolle, cogn. Webb; Botaniker in Berlin, früher naturhistori- 
scher Beisender auf den canarischen und cap-y erdischen Inseln, geb. den 21. Noy. 1822. 

1743. den 15. Oct Dr. Emanuel Ilmoni, cogn. J. C. Hecker; Professor der Medicin an der kaiserL 
Uniyersität zu Helsingfors in Finnland, geb. den 24. März 1797, gest den 14. April 1856. 

1744. den 15. Oct. Dr. Karl Freiherr y. Küster, cogn. Trinius 11.; kaiserL russischer Collegienrath 
und Directorcollege des kaiserL botan. Gartens in St Petersburg, geb. den 1. Aug. 1820. 

1745. den 15. Oct. Dr. Abraham Bartholomäus Massalongo, cogn. Pollini; Professor der Natur- 
wissenschaften am k. k. Gymnasium zu Verona, geb. zu Tregnano in der Lombardei. 

36 



282 Geschichte der KaüerL Leop.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

1746. den 15. Oct. Dr. Karl t. Mende, cogn. Glarke; kaiserL roBs. Geh. Bath und Director des Medi- 
oinaldepartements im kaiserL ruBsiBohen MarineminiBterium zu SU PeterBburg. 

lt47. den 15. Oct Dr. Alezander Nordmann, cogn. Rudolph! 11.; kaiserl. russiBcher Staatsrathy or- 
dentl. ProfesBor der Naturgeschichte und Zoologie, Director des naturhiBtorischen Museums an der 
Universität zu Kelsingfors. 

1748. den 1. Nov. Dr. Heinrich Bruno Schindler, cogn. Plotinus; königl. preuBS. Sanitätsrath und 
prakt. Arzt zu Greifenberg, geb. den 22. Aug. 1797, gest. den 27. Oct. 1859. 

1749. den 13. Dec. Dr. Karl y. Benard, cogn. Fischer y. Waldheim; kaiserl. ruBsischer Staatsrath zu 
Moskau, geb. den 4. Mai 1809. 

1856. 

1750. den 1. Jan. Dr. Joh. Friedr. Herm. Albers, cogn. Wichmann; Professor der Medicin zu Bonn. 

1751. den 1. Jan. Dr. Friedr. Bidder, cogn. Beil L; Professor zu Dorpat und k. russ. wirkl. Staats- 
rath. Exe, geb. den 28. Oct 1810. 

1752. den 1. Jan. Dr. Jul. Yict. Carus, cogn. de Chamisso; Professor der Anatomie zu Leipzig, geb. 
den 25. Aug. 1823. 

1753. den 1. Jan. Dr. Gottlob Friedr. Keinr. Küchenmeister, cogn. Göze; Arzt in Zittau, geb. 
den 22. Jan. 1821. 

1754. den 1. Jan. Dr. Franz Lanza, cogn. SolinusY.; Professor zu Spalato, geb. den 10. Aug. 1808. 

1755. den 1. Jan. Dr. Friedr. Leyboldt, cogn. Payon; Apotheker zu YalparaiBO in Chüe. 

1756. den 1. Jan. Dr. Joh. y. Person, cogn. Kufelandll.; kais. russischer wirkl. Staatsrath, Exe, und 
Inspector der Medicinalanstalten zu St. Petersburg, geb. den 24. Aug. 1797. 

1757. den 1. Jan. Dr. Friedr. Wilh. Otto Ludw. Freiherr yon Beden, cogn. Adrian Balbi; ehe- 
mal. Director für Handel und Gewerbe zu Berlin, geb. den 11. Febr. 1802, gest. den 12. Bec. 
1857. 

1758. den 1. Jan. Johann Caspar Sattler, cogn. yan Helmontlll.; Chemiker zu Schweinfurt, geb. 
den 27. Aug. 1810. 

1759. den I.Jan. Mutius Joseph Spiritus Tommasini, cogn. ScopolilY.; Oberbürgermeister zu 
Triest, geb. den 4. Juni 1794. 

1760. den 1. Febr. Dr. Eugen y. Pelikan, cogn. Orfila; Professor zu St. Petersburg, geb. den 28. Noy. 
1823. 

1761. den 1. Febr. Dr. Nikolaus y. Pirogoff, cogn. Desault; kaiserl. russ. Geh« Bath, Exe, Profes- 
sor zu St. Petersburg, geb. den 13. Noy. 1810. 

1762. den 18. März Dr. Jonas Brück, cogn. CarabelH; Zahnarzt zu Breslau. 

1763. den 9. April Dr. Georg Jan, cogn. Allioni; Professor und Director des Stadtmuseums zu Mai- 
land, geb. den 21. Deo. 1791. 

1764. den 25. April Dr. Job. Wildberger, cogn. Stark; Director der orthopädischen Anstalt zu Bam- 
berg, geb. den 7. Jan. 1815. 

1765. den 1. Mai Dr. Eduard Ad. Arppe, cogn. Ghihn; Professor zu Heleöngfors. 

1766. den 3. Mai Dr. Ed. Cornaz, cogn. de Pommer; Stadtarzt zu Neuenburg, geb. den 29. Sept. 1825. 

1767. den 8. Mai Dr. Wilh. Joachim, cogn. Tognio; Physikus und praktischer Arzt in Pesth. 

1768. den 3. Mai Dr. Conrad Bud. Guido Weiss, cogn. Cnöffel; Arzt zu Berlin, geb. den 18. Aug. 
1822. 

1769. den 1. Juni Dr. Karl Ad. Heinr. Girard, cogn. Freiesleben; Professor der Mineralogie zu Halle» 
geb. den 2. Juni 1814. 

1770. den 1. Juni Friedr. le Play, cogn. Yauban; k. französ. Staatsrath und Oberingenieur des Berg- 
wesens zu Paris. 

1771. den 9. Aug. Franz y. Hauer, cogn. C. Haidinger; k. k. wirkl. Bergrath zu Wien. 



YJIL Äfwshtiitt. Y(m den MitgUedem der Akademie. 283 



1772. den 22. Aug. Dr. Karl Herrn. Schauenburg, cogn. Loachge; Privatdocent zu Bonn, geb. de^ 
23. April 1819. 

1773. den 22. Aug. Dr. Ad. Daniel Georg Eeinr. Theod. Zeising, cogn. ParaoeLniB lY . ; PriTtt- 
gelehrter in München, geb. den 24. Sept 1810. 

1774. den 16. Sept Dr. Const v. Ettingshausen, cogn. Oasp. y. Stemberg; Profeeeor zu Wien. 

1775. den 16. Sept. Dr. Leop. Jos. Fitzinger, cogn. ApollodoruB Y. ; Gustos des zoologischen Mu- 
seums zu Wien. 

1776. den 16. Sept. Dr. Moritz Hörnes, cogn. de Born; Gustos des geologischen Museums zu Wien. 

1777. den 16. Sept. Dr. Joseph Hyrtl, cogn. Ouvier II.; Professor in Wien. 

1778. den 16. Sept. Dr. Eduard Lichtenstein, cogn. Tralles; Arzt zu Qrabow, geb. den 21. Deo. 
1818. 

1779. den 16. Sept Dr. Paul Maria Partsch, cogn. de Schreibers; Gustos des mineralog. Museums 
zu Wien, geb. den 11. Juni 1791, gest den 8. Oct 1856. 

i780. den 1,6. Sept Dr. Karl Rokitansky, cogn. Sohröck; k. k. Eeg.Bath undord. Professor zu Wien. 

1781. den 16.^Sept Dr. Anton Schrott er, cogn. Kunkel; Professor in Wien, zum A^juncten ernannt 
am 20. Sept 1857. 

1782. den 16. Sept Dr. Joh. Nep. v. Seeburger, cogn. de Sorbait; k. k. Hoj&ath u. Leibarzt in Wien. 

1783. den 16. Sept Dr. Joseph Skoda, cogn. Maior; Professor in Wien. 

1784. den 15. Oct. Dr. Karl August Heinr. Fiedler, cogn. de Gharpentier; Lehrer an der Beal* 
schule zu Breslau, geb. den 10. Febr. 1833. 

1785. den 22. Oct. Dr. Aloys v. Auer, cogn. Daguerre; IHrector der Staatsdruokerei zu Wi^i, geb. 
den 11. Mai 1813. 

1857. 

1786. den 1. Jan. Dr. Amadeus Bonpland, cogn. Desfontaines 11.; Landbesitzer zu St Boija in Ura- 
puty» geb* den 22. Aug. 1778, gest den 4. Mai 1858. 

1787. den 5. Jan. Dr. Nils Joh. Andersson, cogn. Wikström; Professor in Stockhobn, geb. den 
21. Febr. 1821. 

1788. den 5. Jan. Dr. Jos. Georg Böhm, cogn. littrow; Professor und Director der Sternwarte in 
Prag, geb. den 27. März 1807. 

1789. den 5. Jan. Dr. Karl Felix Alfred Flügel, cogn. Eber; nordamerikanischer Gonsul in Leipzig, 
geb. den 18. Dec. 1820. 

1790. den 5. Jan. Fräulein Johanna Maria Sophie v. Oayette, oogn. Leyana; Schriftstellerin über 
Erziehung, zu Baden bei Wien. 

1791. den 5. Jan. Dr. Joh. Dan. Georgens, cogn» Pestalozzi -Fröbel; Director der Erziehungsanstalt 
zu Baden bei Wien, geb. den 12. Juni 1823. 

1792. den 5. Jan. Dr. Otto Ed. Yinz. Ule, cogn. Fluche 11.; Bedacteur der Zeitschrift „Die Natur"' 
in Halle, geb. den 22. Jan. 1820. 

1793. den 13. Febr. Dr. Friedr. t. Otsolig, cogn. de Hildenbrandt; Ezc, kaiserl. russ. wirkL Geh. 
Bath und Director des Medicinaldepart des Ministeriums zu St Petersburg. 

1794. den 18. Febr. Dr. JuL Eugen Schlossberger, cogn* Schübler; Professor der Ghemie in Tübin- 
gen, geb. den 3. Mai 1819, gest. den 9. Juli 1860. 

1795. den 23. Febr. Dr. Joh. Güggenbühl, cogn. Saussure UX; Arzt zu Interlaken. 

1796. den 7. März Dr. Emil v. Reinhold, cogn. Weickart; kaiserL russ. €teh. Bath zu Si Petersburg, 
geb. den 4. Juni 1784. 

1797. den 1. Mai Dr. Peter y. Douboyitzki, cogn. Delpech; Exe, kaiserl. russ. wirkl. Staatsrath 
und Professor zu St Petersburg, geb. den 17. Febr. 1815. 

36* 



284 Geschichte der Kumerl Leap.^Carol. deutschen Akademie wm 1752 bis 1860. 

i798. den 1. Mai Dr. Karl Jak. Ed. Morr^n, oogiL TrewII.; Professor der Botanik in Lüttich) geb. 

den 3. März 1807, gest. den 17. Dec, 1858. 
4799. den 1. Mai Dr. Ferd. Müller, cogn. Lechenault; Arzt zn Melbourne in Neoholiand, geb. den 

30. Juni 1825. 

1800. den 1. Mai Franz Secundus Savis Panizzi, cogn. Bisse; Apotheker in St. Remo bei Nizza, 
geb. den 8. Oot 1817. 

1801. den 1. Mai Dr. Ludw. Pappe, cogn. Thunberg; Arzt in der Gapstadt am Vorgebirge der guten 
Hoffnung, geb. den 22. März 1802. 

1802. den 1. Mai Dr. Job. Georg Preyss, cogn» Pyl; Arzt in Wien, geb. den 7. Juni 1810. 

1803. den 1. Mai Dr. Job. Peter Detlef Reichenbach, cogn. Galenus Y.; Arzt zu Altena. 

1804. den 1. Mai Dr. Joachim Steetz, cogn. J. £. Smith; Arzt zu Hamburg. 

1805. den I.Mai Dr. Yictor Felix Szokalski, cogn. WooUiousiuB; Director der Augenheilanstalt zn 
Warschau. 

1806. den I.Mai Ludw. Benatus Tulasne, cogn. Michelius II. ; Adjunct am naturhistorischen Museum 
zu Paris. # 

1807. den 15. Juni Dr. Jos. Leidy, cogn. Mondamin; Professor zu Philadelphia, geb. den 9. Sept. 1823. 

1808. den 15. Juni Dr. Gornel. Anton Job. Abrah. Oudemans, cogn. Moldenhawer; Professor der 
Botanik zu Rotterdam^ geb. den 7. Dec. 1825. 

1809. den 1. Juli Dr. Jak. Dwight Dana, cogn. Plinius XI.; Professor der Mineralogie zu New-Haven, 
Connecticut, in Nordamerika, geb. den 12. Febr. 1813. 

1810. den I.Juli Dr. Xarl Job. Gust Hartlaub, cogn. Wahlberg; Arzt zu Bremen, geb. 8. Kot. 1815. 

1811. den 1. Juli Dr. Wilh. Haies Hingston, cogn. Edwards n.; Arzt zu Montreal in Canada, geb. 
den 29. Juni 1829. 

1812. den 1. Juli Dr. Gajetan Georg Kaiser, cogn. Agricola HL; Professor in München, geb. den 
5. Jan. 1803. 

1813. den 1. Juli Dr. Franz Xaver Wolfgang y. Kobell, cogn. Fuchs; Professor zu München, geb. 
den 19. Juli 1803. 

1814. den 1. Juli Dr. Joh. Andr. Wagner, cogn. Schreber III.; Prof. in München, geb. den 21. März 1797. 

1815. den 4. August Karl Georg Theodor Kotschy, cogn. Bauwolf; Gustos am botan. Museum zu 
Wien, geb. den 15. April 1813. 

1816. den 4. August Dr. Daniel Eduard Meier, cogn. Peschel; Arzt zu Gyergyos St. Miklos in Sie- 
benbürgen, geb. den 15. Jan. 1812. 

1817. den 4. August Thomas Oldham, cogn. Aubert; Director des geologischen Museums zu Galcutta. 

1818. den 4. August Heinr. Wilh. Schott, cogn. Yelozo; k. k. Garten- und Menageriedirector zu 
Schönbrunn bei Wien, geb. den 7. Jan. 1794. 

1819. den 3. Sept. Dr. Karl Gegenbaur, cogn. Gamper m.; Professor zu Jena, geb. 1826. 

1820. den 3. Sept Dr. Karl Julius Traugott Herrn. Schäffer, cogn. Fulton; Professor zu Jena, geb. 
den 6. August 1824. 

1821. den 3. Sept. Dr. Ignaz Franz Xayer Schöman, cogn. Beer; grossh. saehs.-weim. Medicinahath, 
Director der grossh. Irrenanstalt und Professor zu Jena, geb. den 9. Mai 1806. 

1822. den 1. Oct. Dr. Adam Ferd. v. Adamowicz, cogn. Bojanus IE.; kaiserl. russ. Staatsrath und 
Professor zu Wilna, geb. den 18. Jan. 1802. 

1823. den 1. Oct. M. Jos. Berkeley, cogn. Scriball.; Pfarrer zu Kingscliffe bei Northampton, gebw 
den 1. April 1803. 

1824. den 1. Oct. Alex. Gaswel, cogn. Halley I.; Professor zu Providence in Bhode-Island in Nord- 
amerika, cogn. den 29. Jan. 1799. 

1825. den 1; Oct Karl Bobert Darwin, cogn. Forster ni.; Naturforscher in London, geb. den 12. Febr. 
1809. 



VUL AbffOmtt. Van den Mägliedem der Akademie. 285 

48S6. den 1. Oct. Dr. Faraday, cogn. Halleyll.^ Professor in London, geb. den 93. Sept. 1791. 

1827. den 1. Oci Daniel Hanbnry, cogn. Haxhamll.^ Apotheker in London, geb. den il.Bept 1825. 

1828. den 1. Oct. Dr. Wilh. Heinr. Harvey, cogn. Borkhansen; Prof. in Dublin, geb. den 5. Febr. 
1811. 

1829. den 1. Oct. Dr. Job. Friedr. Wilh. Herschel, cogn. Galilei n.; k. Astronom zu GoUingwood 
in der Grafrchaft Kent, geb. den 15. Nov. 1783. 

1850. den 1. Oct. Dr. Thom. Sterry Hunt, cogn. Humphry Davy; Professor zu Quebek, geb. den 
«. Sept 1826. 

1851. den 1. Oct. Thom. Heinr. Huxley, cogn. Wolf n.; Professor in London, geb. den 4. Mai 1825. 

1852. den 1. Oct Dr. Herm. Friedr. Jäger, cogn. Markus n.; Obeimedicinalrath und Stadtarzt zu 
Stuttgart 

1853. den 1. Oct Wilh. Edmund Logan, cogn. Catesby; Naturforscher zu Montreal in Canada. 

1854. den 1. Oct. Dr. Karl Lyell, cogn. Hutton; Mineralog in London. 

1855. den 1. Oct. Dr. Richard Owen, cogn. Douglas^ Professor in London, geb. den 20. Juli 1804. 

1856. den 1. Oct Dr. Joh. Tyndall, cogn. Oerstedtll.; Professor in London, geb. den 2. Aug. 1819. 

1857. den 1. Oct Joh. Obadiah Westwood, cogn. Hüber; Lispector der naturhistor. Sammlungen zu 
Oxford, geb. den 22. Dec. 1805. 

1858. den 8. Oct. Karl Christ Beinert, cogn. Volkmann 11.; Bninneninspector und Apotheker zu 
Charlottenbrunn, geb. den 15. Jan. 1795. 

1859. den 9. Oct. Franz Valentin Zillner, cogn. Auenbrugger; Primärarzt der Irrenanstalt zu Salz- 
bm^, geb. den 14. Febr. 1816. 

1840. den 21. Oct Sr. Hoheit Ernst IL, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, cogn. Albertus 
Magnus; geb. den 21. Juni 1818. 

1841. den 21. Oct. Sr. k. Hoheit Stephan Erzherzog von Oesterreich, cogn. Herophilus Vm.; 
geb. den 14. Sept 1817. 

1842. den 1. Nov. Dr. Ludw. Franz Bley, cogn. Brandes; Medicinalrath und Apotheker zu Bemburg, 
geb. den 22. August 1801. 

1845. den 1. Nov. Dr. Joh. Gustav Schweikert, cogn. Hahnemann; Arzt zu Breslau. 

1844. den 20. Dec. Dr. Karl Adolph Emmo Theod. Bail, cogn. de Flotow; Lehrer an der Real- 
schule zu Posen. 

1845. den 20. Dec. Dr. Friedr. Theod. Führer, cogn. A. Bums; Prosector zu Hamburg, geb. den 
7. Mai 1822. 

1858. 

1846. den 11. Jan. Dr. Ludw. Leop. Buvry, cogn. Ihn Bathudda; naturhistor. Beisender in Afrika zu 
Berlin, geb. den 11. März 1822. 

1847. den 11. Jan. Dr. Joh. Grönland, cogn. Oeder; Botaniker in Paris, geb. den 8. April 1824. 

1848. den 11. Jan. Hippolyt Franz Graf Jaubert, cogn. Gundelsheimer; Botaniker zu Paris, geb. 
den 28. Oct 1798. 

1840. den 20. Jan. Dr. Franz Gotthard Joh. Graf t. Schaffgotsch, cogn. Savart; Naturforscher in 
Berlin, geb. den 11. Mai 1816. 

1850. den 1. Febr. Dr. Robert Gaspary, cogn. Malpighi DI. ; Professor und Director des botan. Gar- 
tens in Königsberg, geb. den 29. Jan. 1818. 
^ 1851. den 1. Febr. Lic. Ed. Ernst Prillieux, cogn. Desvaux; Botaniker zu Paris, geb. den 11. Jan. 1829. 

1852. den 6. Febr. Dr. Budolph Ludw. Otto Leubuscher, cogn. Pinel; Hof- und Medicinalrath und 
Professor in Jena, jetzt Arzt in Berlin, geb. den 12. Dec. 1821. 

1855. den 6. Febr. Dr. Christ August Herm. Mar b ach, cogn. Fr^el; Prorector an der Bealschule 
zu Breslau. 



286 Geschichte der Kaiserl Leop.-CaroL deutadien Akademie wm 1752 6» 1860. 

i8&4. den 7. Pelnr. Dr. Heinr. Wilh. Ferd. Birner, cogn. Leop. Gmelin JIL\ Lehrer der Chemie su 
Begenswalde, geb. den 3. Juni 1820. 

1855. den 9. Febr. Dr. Friedr. August t. Ammon, oogn. Himly^ k. Leibarzt und Geh. Medicinalrattt 
im Ministerium des Linem zu Dresden, geb. den iO. Sept 1799. 

1856. den 15. Febr. Dr. Beinh. Beruh. Brehm, cogn. Hispanus; Arzt zu Murcia in Spanien. 

1857. den 14. Febr. Joh. Rob. Ludw. Weigelt, cogn. Phöbus III.; Naturforscher zu Breslau, geb. den 
10. Juni 1815. 

1858. den 2. März Dr. Michael y. Marcus, cogn. Schendus van der Beck; kaiaerL russ. Geh. Bath, 
Leibarzt und Präses des Medicinalwesens zu St Petersburgs 

1859. den 6. März Dr. Victor Leop. v. Zepharovich, cogn. Mohs; Professor in Krakau, geb. den 
13. April 1830. 

Dies ist das letzte von dem verstorbenen Präsidenten Dr. Nees v. Esenbeck ernannte Mit- 
glied der Akademie, so dass die folgenden, bis zum Drucke dieser Greschichte aufgenommenen Mit- 
glieder im dritten Jahrhundert in die Verwaltungszeit des zwölften Präsidenten, v. Eieser, fallen. 

1858. 

1860. den 23. Juli Dr. Johannes Schulze, cogn. Mäcenas V.^ wirkL Oteh. Oberregierungsrath und Di- 
rector des k. pr. Unterrichtswesens zu Berlin, geb. den 15. Jan. 1786. 

1861. den 15. August Dr. Peter Paul Broca, cogn. Ambr. Pareus m.; Professor zu Paris. 

1862. den 15. August Dr. Maxim. Jos. Chelius, cogn. HildanusILj badenscher Greh. Eath und Pro- 
fessor zu Heidelberg. 

1863. den 15. August Joseph Maria Latino Coelho, cogn. Bod. de Fons^j Oeneralsecretär der Aka- 
demie zu Lissabon, geb. den 29. Nov. 1826. 

1864. den 15. August Dr. Emil Gornalia, cogn. Mediolanensis^ Directoradjunct des Museums zu Mai- 
land, geb. den 25. August 1824. 

1865. den 15. August Dr. Heinr. Damerow, cogn. Autenrieth; Geh. Medicinalrath und Professor zu 
Halle. 

1866. den 15. August Dr. Joh. Franz Encke, cogn. Newton UI.; Director der Sternwarte zu Berlin. 

1867. den 15. August Dr. Albert y. Gräfe, cogn. Jo. Ad. Schmidt^ Professor in Berlin. 

1868. den 15. August Dr. Marianno de la Paz Graelles, cogn. ColumbusÜ.; Direotor des Museums 
zu Madrid. 

1869. den 15. August Dr. Peter Andreas Hansen, cogn. Arago; Director der Sternwarte zu Gotha, 
geb. den 8. Dec. 1795. 

1870. den 15. August Dr. Eriedr. Gust Jakob Henle, cogn. Beim.; Professor in Göttingen, geb. 
den 19. Juli 1809. 

1871. den 15. August Dr. Nicolaus v. Jacubowitech, cogn. Joh. MüUer; Professor zu Petersburgs 
geb. den 6. April 1816. 

1872. den 15. August Dr. Gust. Karsten, cogn. Gehler; Professor zu Kiel, geb. den 24. Nov. 1820. 
1673. den 15. August Dr. Albert Kölliker, cogn. Leuwenhöek; Professor zu Würzburg. 

1874. den 15. August Dr. Peter Krukenberg, cogn. Sydenham V.; Geh. Medicinalrath und Professor 
zu Halle, geb. den 14. Eebr. 1787. 

1875. den 15. August Dr. Karl GotthelfLehmaan, cogn. Winter; Hofrath und Professor in Jena, 
geb. den 7. März 1812. 

1876. den 15. Augtist Dr. Karl Cäsar v. Leonhard, cogn. Werner IV.; Geh. Bath imd Professor zu 
Heidelberg, geb. den 12. Sept. 1779. 

1877. den 15. Auguit Dr. Karl v. Littrow, oogn. Galilei III.; Director der Sternwarte in Wien, gdb. 
den 18. JuU 1811. 



Vm. AbKÜmitt. Von den MU^iedem der Akademie. 287 

1878. den 15. August Dr. Joh. Malfatti de Monteregioi cogn. Jorda&OB BmnuB^ med.-philo8. Schrift- 
steller in Wien, gest im Sept i8S9. 

1879. den 15. Angust Dr. Joh. Natterer, cogn. Lichtenstein; CustoB am zoolog. Maseum in Wien. 

1880. den 15. Augost Dr. Joseph Oppolzer, cogn. v. Haen lY.j Professor in Wien. 

1881. den 15. August Dr. Wilhelm Parker, cogn. Andr. Cleyer; Arzt und Missionär zu Canton in China. 

1882. den 15. August Dr. Karl v. Pfeufer, cogn. Lentin; königL bayer. Medicinalrath und Professor 
in München. 

1885. den 15. August Dr. Ed. Regel, cogn. Wildenow; Director des botan. Gartens in St. Petersburg» 
geb. den 13. August 1818. 

1884. den 15. August Dr. Ed. Reichardt, cogn. Göttling TL.; Privatdocent in Jena, geb. 19. Oct. 1827. 

1885. den 15. August Dr. Aug. de la Rive, cogn. Saussure lY.j Professor in Genf, geb. den 9. Oct 1801. 

1886. den 15. August Dr. Christian Friedr. Schönbein, cogn. Berth. Schwarz^ Professor in Basel. 

1887. den 15. August Dr. Jakob Japet Steenstrup, cogn. Abilgaard; Professor in Kopenhagen. 

1888. den 15. August Friedr. Geo. Wilh. t. Strure, cogn. Bessel; kaiserL russ. Geh. Rath und Di- 
rector der Sternwarte zu Pulkowa bei St Petersbui^. 

1889. den 15. August Dr. Ign. Paul Yital Troxler, cogn. Haller IQ.; ehemaL Professor zu Bern», 
geb. den 17. August 1780. 

1890. den 15. August Dr. Ignaz Yidal, cogn. Mercatusj Professor zu Valencia in Spanien. 

1891. den 15. August Dr. Ernst Heinr. Weber, cogn. Caspar Peucer; Professor in Breslau. 

1892. den 15. August Dr. Ernst Ed. Ludw. Wedel, cogn. Peter Frank U.; Medicinalrath und Leib- 
arzt in Jena, geb. xlen 5. März 1804. 

1893. den 15. August Dr. Friedr. Wöhler, cogn. Berzelius; Obermedidnalrath und Professor in Göt- 
tingen, geb. den 31. Juli 1800. 

1894. den 1. Sept. Dr. Ed. Wilh. Giintz, cogn. Esquirol; Medicinalrath und Director der Irrenanstalt 
Thonberg bei Leipzig, geb. den 1. April 1800. 

1895. den 1. Nov. Dr. KarlRössler, cogn. Leop. v. Buch; Naturforscher zu Hanau, geb. den 6. Kai 1788. 

1896. den 6. Nov. Dr. Karl Baron v. Hügel, cogn. Kämpfer^ k. k. österr. Gesandter in Florenz. 

1859. 

1897. den 2. Jan. Dr. Andreas Adolph Retzius, cogn. Huschke; Professor in Stockholm, gest den 
• 17. April 1860. 

1898. den I.August Dr. Karl Otto XJnico Ernst Freiherr von Malortie, cogn. R. Brown HI.; 
Exe, königL hannöTer. Oberhofinarschall und Geheime Rath, geb. den 15. Nov. 1804. 

1899. den 1. August Dr. Justus Freiherr y. Liebig, cogn. Gay-Lussac; Professor in München. 

1900. den 1. August Dr. Wilhelm Friedrich Benedict Hofmeister, cogn. Gaertnerü.; Botaniker 
in Leipzig. 

1901. den 1. August Dr. Maximilian Pettenkofer, cogn. Empedocles Y.^ Professor in München. 

1902. den 1. August Dr. Johann Friedrich Weisse, cogn. Pallas 11.; kaiserL russ. wirkL Staatsrath 
und Director des Petersburger Kinderkrankenhauses, geb. den 23. Febr. 1792. 

1903. den 1. August Dr. Sren Ludwig Lov^n, cogn. Cuvier IIL; Professor in Stockbobn, geb. den 
6. Jan. 1809. 

1904. den 1. August Dr. Karl Ludwig Christian Ruemker, cogn. HaUeyll.} Director der Stern- 
warte zu Hamburg. 

1905. den 1. August Dr. Karl A. J07, cogn. Humphry Davy ILj Professor in dem columbischen Col- 
legium zu New -York. 

1906. den 1. August Dr. Johannes Mue 11 er, cogn. A. de Haller IV.; Botaniker in Genf, geb. 8. Mai 1828. 

1907. den 1. August Dr. Ernst Friedrich Eberhard, cogn. PliniusXIL; Schulrath und Director der 
Coburger Real- und Stadtschule, geb. den 18. März 1809. 



288 Gescldchte der Kaüerl. Leap.^CaroL deutsdien Akademie van 1752 bis 1860. 

■ 

1908. den U Augiust Dr. Gustav Theodor Feohner, cogn. Boger Baco; Professor in Leipzig, geb* 
den 19. April 1801. 

1909. den 1. August Dr. Karl Heinrich Beclam, cogn. Aldrorandus 11. ; Privatdocent in Leipzig. 

1860. 

1910. den 12. April Se. Königl. Hoheit Albert Franz August Karl Exnanuel, Herzog zu Sachsen- 
Coburg- Gotha, Prinz-Gemahl Ihrer Majestät Victoria, regierenden Königin von Grossbritannien 
und Irland, Canzler der Universität Cambridge etc. zu London, cogn. Eridericus secundus Hohen* 
staufensis, geb. den 26. Aug. 1819. 

1911. den 1. Mai Di:. Andreas Freiherr von Baumgartner, cogn. Yolta 11.; k. k. österr. wirkl. 
Geh. Bath, Präsident der k. k. Akademie der Wissenschaften zu Wien. 

1912. den 1. Mai Joseph Georg Beer, cogn. N. J. Jacquin; Secretär der k. k. Gartenbaugesellschaft 
zu Wien. 

1913. den 1. Mai Dr. Heinrich Milne Edwards, cogn. Lac^pede; Decan und Professor in Paris. 

1914. den 1. Mai Dr. Julius Wilhelm Ewald^ cogn. L. de BuchHI.; Mitglied der k. Akademie der 
Wissenschaften zu Berlin. ' 

1915. den 1. Mai Dr. Cajetan Felder, cogn. Gramer 11.; Mii^lied der jur. Facultät der k. k. Univer- 
sität zu Wien. 

1916. den 1. Mai Dr. Nathanael Lieberkühn, cogn. Lieberkühn; Prosector an der königl. Universi- 
tät zu Berlin. 

1917. den 1. Mai Dr. Bodrich Impey Murchison, cogn. Baco de Yerolam; Präsident der k. geogra- 
phischen Gesellschaft zu London, geb. 1792. 

1918. den I.Mai Dr. Wilhelm Karl Hartwig Peters, cogn. Lichtenstein II.; Professor an der k. 
Universität zu Berlin, geb. den 22. April 1815. 

1919. den 1. Mai Dr. Karl Bogislaus Beichert, cogn. Oken; kaiserl. ross. Staatsrath, Professor an 
der k. Universität zu Berlin. 

1920. den 1. Mai Dr. Karl Damino Schroff, cogn. Quarin; k. k. wirkl. Begienmgsrath nnd Profes« 
sor an der k. k. Universität zu Wien, geb. den 12. Sept. 1802. 

1921. den 1. Mai Dr. Karl Wilhelm Ferdinand Uhde, cogn. Betziusü.; herzogL Medicinalrath und 
Professor zu Braunschweig, geb. den 21. August 1813. 

1922. den 1. Mai Dr. David Friedrich Weinland, cogn. Bojanus in.; Lehrer am Senckenbergischen 
Institut zu Frankfurt a. M. 

1923. den 1. Mai Bernhard Freiherr von Wüllerstorf-Urbair, cogn. Magalhäes; Commodore und 
k. k. linienschiffscapitän zu Triest. 

1924. den 1. Mai Achilles Freiherr de Zigno, cogn. ForbesBoyle; Präsident der öffentl. Wohlthä- 
tigkeitscommission zu Padua. 

Nach der Matrikel der Akademie wurden seit dem Anfange des zweiten Jahrhiinderts des Be- 
stehens derselben von dem Präsidenten v. Büchner 112 Gelehrte zu Mitgliedern ernannt 

Unter dem Präsidenten v. Baier, von 1769 bis 1788, wurden 111 Mitglieder aufgenonmien. 
Der Letzte war J. G. F. Franz, Professor in Leipzig, mit dem Beinamen Panihemus m, am 
12. Januar 1788. Der Erste war vom 11. Februar 1770 derselbe Professor v. Delius, welchen 
V. Bai er später zum Adjuneten ernannte und der im Präsidium sein Nachfolger wurde. 

Femer wurden unter dem Präsidenten v. Delius, von 1788 bis 1791, mit Einschluss eines 
weiblichen Mitgliedes, der Urania Arctoa, 115 als Akademiker aufgenommen. 

Unter dem Präsidium des Dr. v. Schreber, von 1791 bis 1811, im Ganzen 82 Mitglieder. 
Der Erste war Dr. Wendt, sein späterer Nachfolger. Der Letzte Dr. Vogel. 



via Abschnitt. Von den MUgUedem der Akademie. 289 

Unter dem Präsidenten v. Wendt wurden zu correspondirenden lifitgliedem ernannt: am 
4 Februar 1798 Joseph de Grandidier und am 24 Mai 1803 Johann Aloisius Schedel. 
Das Archiv der Akademie hat nicht ergeben, dass vorher und später ein Unterschied zwischen 
wirklichen und correspondirenden Mitgliedern gemacht worden ist 

Derselbe Präsident war, wie schon im ersten Jahrhundert geschehen, von dem ursprüngli- 
chen Gesetze abgewichen, nach welchem nur Aerzte zu Akademikern aufgenommen werden sollten* 
Er war dabei diesem Gebrauche gefolgt, welcher das Gesetz insoweit abänderte. Das Archiv der 
Akademie ergiebt nämlich unter andern: dass schon im Jahre 1675 ein Hofrath v. Friesen, im 
Jahr 1677 ein Consistoriahrath v. Macwitz, im Jahr 1681 der Canonicus Langenmantel und 
1734 der Professor der Beredsamkeit, Christian Gottlieb Schwarz zu Altdorf, zu Mitgliedern 
der Akademie aufgenommen worden waren. Der Präsident v. Bai er sagt in dem für einen braun- 
schweigischen Berghauptmann ausgestellten Diplom am 6. Mai 1781 im Eingange: JDie Vorfahren 
haben sehr weise gehandelt, dass sie nicht bloss Aerzte, sondern auch andere um die Naturwis- 
senschaften verdiente Männer zu Mitgliedern der Akademie aufzunehmen, angeordnete^ Dies ist 
zwar nicht richtig, aber die Ernennung selbst durch den Gebrauch und die Verdienste des neuen 
Akademikers hinreichend gerechtfertigt. 

Der Präsident v. Wendt verfuhr in demselben Sinne, wie es auch die Ernennung seines Soh- 
nes, des Doctors der Jurisprudenz C. E. Wendt, beweist Im Ganzen hat dieser Präsident wäh- 
rend der Dauer seines hohen Amtes 62 Akademiker ernannt 

Präsident Nees v. Esenbeck ernannte ebenfalls bald zu Anfang seiner Amtsführung zwei 
Kichtärzte zu Mitgliedern der Akademie; dies waren ebenfaUs Männer, welche sich um die Natur- 
wissenschaften grosse Verdienste erworben hatten, und dadurch in den Personen des Prinzen Max 
V. Neuwied und des Fürsten v. Solms-Dyck bekannt genug sein dürften. Bei der zweihundert- 
jährigen Jubelfeier unserer Akademie im Jahre 1852 ernannte er unter andern auch den Fürsten 
D^midoff zum Mitgliede, der, obwohl ebenfalls nicht Arzt, doch als Mitglied des Instituts von 
Frankreich und als Schüler Arago's, sowie auch durch seine naturhistorischen Werke diese Ehre 
wohl verdiente und sich auch gegen unsere Akademie stets so dankbar zeigte, dass wir uns ver- 
anlasst sahen, seiner hierin besonders zu erwähnen. 

Die Diplome wurden, soweit es seit 1770 aus dem Archiv der Akademie erhellt, für jedes 
Mitglied besonders gedruckt Obgleich alle in der Matrikel gesammelten Diplome die Namen ge- 
druckt enthalten, haben sich doch aus der Zeit des Präsidenten v. Bai er unausgefiillte Blanquets 
vorgefunden. Wir lassen deshalb hier ein solches Blanquet folgen: 

ACADteMIAE IMPEBIALIS LEOPOLDINO CAROLINAE NATVRAE CVMOSORVM PRAESES 

S. P. D. 
Quody statim a primordiis Buis, Bymbolum, sibi elegit academia noBtra: NYNQYAM OTIOSYS, hoc 
ipsiun, yt cimctL, in eandem reeeptiy Tel recipiendi, Bedolo obBeruarint, et perpetuo obseruent, vehemen- 
ter exoptat, atque illud quoque de iis, quoB nouiter ad collegiuin Buum inuitat, aut qui generoso instin- 
ctu ad societatem feruntury aut qui a collegis commendati sunt, Bubsumit. Sunt enim inexhaustae rerum 
naturae, et medicae scientiae, et artis, diuitiae, vt cuilibet prostet aliquid , in quo industria sua se exer- 
ceat. Atque cum ynioB hominiB, aut paucorum, non Bit, in tantum, tamque ampliBBimum, campum ex- 
ouTrere, et cuncta in eo perscrutari, et Bint mille rerum Bpecies, et rerum discolor ubub, vtique complu- 
rium bonarum mentium incUnatione, labore Btienuo, et couBociato, opuB est Quapropter non potent non 

37 



290 GeßcUchte der Kaiserl Leop.'-CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

exoptatiu, gratosqufi, euenire Kobis aAcef»us Tuus, Vir , quo magia emditio Tua, et 

in perecratandifi l^atmrae, Artisque, operibus admiiandiBi Btudium, et, Bcientiani apte reddere dfeotiaani, 
sagacitasy commendata uobiB, perspectaque, praeaertäm in iam exsiBtit. Ingredere i^^ 

tur non tantum eandem, nobiscum, viam ylterioris studii, sed et in ea, laudabiliter iam calcata, felidter 
perge. Macte virtute Tua, et industria, et accipe, in Signum nostri ordinis, cui Te nunc adscribo, ex 
antiqua nostra consuetudiney cognomen ■ quo collegam amicissimum Te hodie primum 

salutamuB. Salue in consortio nostro, salue, inquam, et effice, yt in postemm Tua, nunquam otiosa^ 
Boaui, doctaque, sodalitate, et literarum amico commercio, laeti firui diu queamus. Yale! Dabam Er« 
langae d. M D CG LXXX. 

(L. S.) y. Baier. 

Sacri Bonumi Imperii Nobilis AcademuM Imperialis Nfttorae CoriosoniiQ 

h. t. Praescd Comes Palatinns Caesareas Consiliarius InUmns Aulicns 

Brandenbnrgicns Medidnae in Academia Friderico Alexandrina 

Profesaor Primarius Aeademiaa Senior Acad. Scientiar. 

. Monspeliens. Bhotomag. et Bairaric. Sodalia. . 

Wir haben mit dem Mitgliederverzeichnisse in dem dritten Jahrhunderte unserer Akademie 
nicht nur fortgefahren bis zu dem am 21. September 1852 gefeierten Säcularfeste, zu dessen Ver- 
herrlichung von dem Präsidenten Nees v. Esenbeck, wie gesagt, 20 neue Akademiker ernannt 
wurden; obwohl diese und die seit dem 1. Januar 1852 ernannten Mitglieder eigentlich schon dem 
dritten Jahrhundert angehören, sondern dasselbe auch bis zum Drucke dieser Geschichte fortge- 
setzt, denn „der Lebende hat Recht.^' 

Bei diesem Verzeichnisse ist zu bedauern, dass aus der Zeit der Geschäftsführung des Prä- 
sidenten y. Bai er, von 1769 bis 1788, besonders in der letzten Zeit, seit dem Jahre 1783, eine 
Unordnung eingerissen ist, welche die Matrikel der Mitglieder dergestalt in Verwirrung gebracht 
hat, dass von Nri 787. die laufende Nummer mit der der Matrikel in den Denkschriften der Aka- 
demie nicht mit der Zahl der wirklich ernannten Mitglieder übereinstimmt Allem Vermuthen nach 
mag diese Wirrung ihren Grund darin haben, dass der gedachte Präsident, wie schon oben er- 
wähnt, in jener Zeit auszufüllende Diplomblanquets hat drucken lassen. 

Es sind sonach in den zwei Jahrhunderten des Bestehens der Akademie 1652 Akademiker 
in dieselbe aufgenommen worden, von denen auf das zweite Jahrhundert 1074 Mitglieder kommen. 
Im Ganzen waren die ersten Jahre des letztverflossenen Jahrhunderts, ohnerachtet des siebenjäh- 
rigen Krieges, ziemlich gleich m der Anzahl der aufgenommenen Akademiker, bis im Jahre 1783 
die Krankheit des Präsidenten v. Bai er eintrat, so dass nach den vorhandenen urkundlichen Nach- 
weisen in diesem Jahre nur zwei, 1784 und 1785 keins, 1786 zwei, 1787 ebenfalls nur zwei Mit- 
glieder aufgenommen wurden. Von da im fährte der Präsident v. Delius wieder Ordnung ein, 
obgleich im Jahre 1799 wieder einmal keine Aufoahme statt fand und zwar wegen der zweiten Coa- 
lition gegen Frankreich, welche mit der Uebergabe von Ehrenbreitstein, der Einnahme von Bom 
und Neapel und nach Suwarow's Siegen dennoch mit seinem Rückzuge durch die Schweiz endete. 
Noch mehr nachtheilig aber wirkte der preussische Sjrieg gegen Napoleon auf die Verhältnisse 
der Akademie ein. Im Jahre 1807 erfolgte wieder nur eine Aufiiahme, ebenso 1808, als die Khein- 
bundsfttrsten mit Napoleon verbunden waren. Obgleich in Deutschland Friede war, vei^ngen 
doch von 1809 an vier volle Jahre, in denen, unter dem Präsidenten v. Schreber, auch nicht 
eine Aufiiahme erfolgte; denn Napoleon übte damals gegen die Deutschen den unleidlichsten Druck 



VIIL AimchttiU. Von den MitgUedem der Akadenm. 



291 



aus, der sich sogar bis zum Erschiessen des Buchhändlers Palm erstreckte, in dessen Offizin, 
eigentlich in der seines Schwieg^raters, die Denkschriften oder Ephemeriden der Akademie ge- 
druckt worden waren. 

Nach der Erhebung Deutschlands im Jahre 1813 bekam auch die Akademie wieder neues 
lieben und neuen Zuwachs an Mitgliedern. 

Dr. Nees y. Esenbeck hat in seiner Verwaltungszeit als Präsident der Akademie, von 
1818 bis zur zweiten Säcularfeier im Jahre 1852, die Anzahl von 553 Mitgliedern ernannt, so 
dass, nach Abzug der 20 Ernennungen bei dem Feste selbst, auf jedes Jahr 15 Aufnahmen neuer 
Akademiker kommen. 

Der Präsident Nees v. Esenbeck verfuhr nach dem alten Brauch der Akademie, in wel- 
chem kein Unterschied zwischen ordentlichen und ausserordentlichen Mitgliedern gemacht wurde, 
ernannte auch keine correspondirenden Mitgieder, wie angeführtermassen der Präsident v. Schre- 
ber in ein paar Fällen gethan hatte. 

In dem Laufe des dritten Jahrhunderts hat der Präsident Nees v. Esenbeck I^is zu sei- 
nem Tode noch 232 Mitglieder ernannt; daher überhaupt von ihm 785 Akademiker die Mitglied- 
schaft erlangt haben, worunter sich ein Fräulein v. Gayette befindet Von dem Präsidenten und 
Pfalzgrafen v. Eieser sind bis zum Drucke dieser Geschichte 65 Mitglieder der Kais. Leop.-GaroL 
deutsch. Akademie befördert worden; so dass im Ganzen seit der Gründung derselben 1924 Mit- 
S^eder ernannt wurden, von denen dem dritten Jahrhundert bis zum Drucke dieses Werkes 297 
angehören. Die Zahl der in dem letzten ^ am 15. Juli 1860 herausgegebenen Verzeichnisse ent- 
haltenen Mitglieder ist 532. 

b. Alphabetisohes VeraeiohxdBB der Namen der Mitglieder dar KalserL Iieopold.-Oarolini80hen 

deutsoben Alrademte. 

Grande deeos oolnmenqne renuD. 

Hör. 



A. 

Ach^rd . 
Ackermann . 
Ackner • 
AcoluihuB I. , J 
AcoluthuB II. 
Adamowiez, v. 
Adelbnlner • 
Adelmann I. 
Adelmann n, F 

G. B. . . 
Adinolphi . 
Adlung 4 . 
Adolphi * . 
AfiseliuB, T. 
Agardh I. . 
Agardh n., J. ö 
AgasBiz . . 



Nr. 822 

- 846 

- 1619 

- 151 
-• 487 

- 1822 

- 516 

- 1173 



- 1727 
. 788 
. 77 

- 298 

- 1015 

- 1143 

- 1422 

- 1444 



Albers 


Nr. 1750 


Albert, Herz, za 




S.-Cob.-Getha, 




Prinz -Gemahl 




der reg« Köni- 




gin Victoria t. 




England . . 


- 1910 


Alberti . • 


- 297 


Albrecht I., J. P. 


- 99 


Albrecht h. Bau- 




mann, t. • 


- 278 


Albredit TT. 


- 418 


Albrich • < 


- 501 


Alimacher * . 


- 82 


Altenstein, ». v. 




Stein . . . 


- 1065 


Alton, d', sen. 


- 1093 


Alton, d', jun. 


. 1453 



Ammann • . 


Nr. 28 


Ammon, v. « 


- 1855 


Anderson * . . 


- 420 


Andersson . . 


- 1787 


Andral ^ . , 


- 1628 


Anhom y. Hart- 




WiSS . . r 


. 187 


ApinxiB L,. J. L. 


- 217 


Apinus I. . * 


- 386 


Arendt, y. . • 


- 1739 


Arnold r r . 


- 799 


Arnold . . • 


- 840 


Arnold, G. C. . 


- 1316 


Amoldi . . . 


. 1741 


Arppe •• •• 


- 1765 


Anbert .• . 


- 1318 


Audebard v. Fe- 




russac . . . 


- 1265 



Auer, V. ^ . Nr. 1785 
Autonrieth sen., t. - 1213 
Antenrieth jun. - 1214 
Avellar, Broteroy. - 1098 
Ayogadro di Qua- 
• regna ^ .. ^ - 1482 



B. 


■ 


Baeck ^ . 


/Nr. 551 


Baer, y. . , 


. - 1150 


Bagliyns . . 


. - 238 


Baier I.^ J. J. . 


. - 281 


Baier n. . . . 


. - 437 


Baier III. 


. - 695 


Bail . . . . 


. - 1844 


Bakker . . 


. - 1172 


Balbi, Graf V. , 


- 1564 


Baidinger . . 


. - 739 


37* 





292 Geschichte der KaiserL Leap.^Carol. deuUchen Akademie wn 1752 bis 1860. 



Baldwin • . . 


. Nr. 50 


Bemer . 


. Nr. 382 


Boecklin, y. 


. Nr. 804 


Bremser . . . 


Nr. 1151 


Banks . • . 


. . 897 


Bemhardi < 


, . - 1167 


Boehli • • , 


. - 416 


Brenner, y. 


- 1515 


Barker -Webb . 


- 1472 


Bemhold 


. . . 850 


Boehm I. . . 


. . 1006 


Brera . . . 


- 1037 


Barkow . . . 


- 1319 


Bernstein , 


. - 1701 


BoehmlL, L. , 


. - 1464 


Breschet . . . 


- 1263 


Barla • . . . 


. - 1699 


Berthelot 


. - 1295 


Böhm • 


. - 1788 


Breynius . . 


- 319 


Barth . . . 


. - 581 


Berthold • 


. - 1330 


Boehmer 


. - 536 


Bridel-Brideri,y 


. - 1296 


Barth . . . 


. . 1700 


Bertini . . 


. . - 803 


Boehr . . . 


. . 877 


Brignolliy.Brun 


n- 


Baster . . . 


. - 544 


Bertolini 


. . . 1473 


Boennecken 


. - 515 


hoff, y. . . 


- 1428 


Batigne . . . 


. . 701 


Bertuoh • 


. • - 958 


Boemer I. . . 


. - 470 


Brinnius . i 


. 427 


Battierios . . 


. - 289 


Berzelius, y. 


. . 1094 


Boemer IE. . 


. - 562 


Brisseau-Mirbe] 


. - 1193 


Bauer . . . 


. - 388 


B^naid . . 


. - 1702 


Boetticher • 


. - 493 


Brizi, y. • 


- 1565 


Baumgartner, y 


. - 1911 


Besser, y. , 


. . - 1238 


Boissier y. Sau- 




Broca . . . 


. - 1861 


Bausch . • 


. . 1 


Beudant • 


. . . 1239 


yages . . . 


. - 585 


Brongniart . . 


- 1282 


Bayer . . . 


. - 583 


Beiirer • 


. . - 566 


Bojanus, y. 


. - 1097 


Bronn . . . 


- 1360 


Bayer . . . 


. - 1073 


Beust, Graf 


y. - 1152 


Bojer . . 


. - 1593 


Brotero . . < 


, • 109S 


Baylle, y. . 


. - 1023 


Beyrich . . 


. . - 1556 


Bolle . . . 


. - 1742 


Brown . . , 


. - 1099 


Beaupr^ . • 


. - 1323 


Bezoet . < 


. . - 703 


Bomaer • . . 


. - 669 


Brück . . . 


. - 1762 


Bechmaim • 


. - 754 


Bianchi . . 


. . - 309 


Bonaparte, Prin^ 




Bruecke . • . 


. - 1631 


Bechßtein . 


. . 1013 


Bibra • . 


. . - 1536 


Karl . . 


. - 1675 


Brueckmann I. , 


. 378 


Beckl. . . 


. - 857 


Bicker . . 


. . - 699 


Bonfigli . . 


. - 325 


Brueckmann 11. 


- 837 


Beckn., H. C. 


- 1629 


Bidder . 


. . . 1751 


Bonnet . • 


. - 662 


Bruening . . 


. - 768 


Beckmann . 


. - 618 


Bierling . 


. . - 54 


Bonnewyn . 


. . 1729 


Brugmanns • . 


. - 1092 


Beer . . . 


. • 1912 


Bilgauer . 


. • - 649 


Bonpland 


. - 1786 


Brugnatelli . . 


. * 933 


Behn . . . 


. - 1591 


Bird . . . 


. . - 1401 


Bonz I. . . 


. - 693 


Brunn . • . 


. " 135 


Behr . . • 


. - 482 


Bimer . 


. . . 1854 


Bonz 11. . . 


. - 833 


Bnmschwitz 


. - 395 


Behrens I., G. B 


. - 208 


Bischof I. 


. . - 1082 


Boon-Mesch I. 




Bscherer • . . 


- 126 


Behrens n. . 


. - 376 


Bischoff n. 


. . . 1095 


y. d. . . 


. - 915 


Buch, y. • . 


. . 1100 


Beigel • . 


. - 1728 


BischoffTTT., 


G.W.- 1301 


Boon-Meeschn. 




Buchholz • . 


. . 717 


Beilschmied . 


. - 1445 


BiflchofflV., 


T. 


H. C. y. d. 


. - 1302 


Buchner • . , 


. . 1174 


Beinert . • 


. - 1838 


li. W. • 


. . - 1511 


Borelli . . 


. - 1703 


Buckland . . 


. - 1241 


Bell . . . 


. - 1674 


Bkinyille 


. . - 1096 


Born, y. 


• - 801 


Buddaeus I. 


. - 239 


Bellermann . . 


. - 1383 


Blank • . 


. . - 1010 


Bosch I. , y. d. 


. 750 


Buddaeus 11. , 


. - 890 


Bellingeri . 


. - 1400 


Blasiusl. 


. . . 103 


Boschll., J.y.d 


. - 1402 


Budge • . . 


- 1614 


Bentham . . . 


. - 1395 


Blasius n., J. 


.H. . 1512 


Bourdelin • 


. . 780 


Buechner L 


> - 889 


Benyenuti • 


. - 611 


Blau . • . 


. . - 236 


Boy • . . , 


. . 1027 


Buechner IL , 


. - 898 


B^rard . • < 


. - 1659 


Bleeker • . 


. . - 1606 


Brambilla, y. . 


. - 878 


Buechner 111. , 


> - 966 


Berends . . . 


. - 963 


Bley . • . 


. . - 1842 


Brandes • . . 


. - 1153 


Buescher . , 


- 848 


Berendt . • 


. - 1555 


Bloch . . 


, . - 862 


Brandt, y. . . 


. - 1366 


Buettner • • 


- 368 


Berg . • . . 


. - 698 


Blom • • . 


. . - 931 


Braun I. . . 


. - 40 


Buettner . . 


- 736 


Bergemann . 


. - 1350 


Bluff . . < 


. . • 1365 


Braun 11. • . 


. - 1346 


Bunsen • • 


. - 1620 


Bergen, y. . 


. . 575 


Blume, y. . 


. . - 1074 


Braun ILL . . 


. - 1514 


Buquoy, Graf y, 


. - 1164 


BergerL,J. G.y 


. - 171 


Blumenbach 


1294 


Braun IV. • < 


. - 1630 


Burchard . . 


. - 1677 


Berger TT. , y. . 


. - 578 


Blytt . 


. . - 1513 


Brebis . • 


, • 377 


Burg • • ■ • 


. . 70 


Berger 111. • . 


. - 1071 


Boccone . . 


. - 223 


Brehm L • . 


. - 521 


Burggray . . 


* 514 


Berger IV. , E. 


- 1625 


fiodart • i 


. . - 749 


Brehm IL • . 


. - 1240 


Burghart . . 


- 609 


Bergmann I. 
Bergmann IL . 


- 663 


HoAliAr 


- 999 


RrA)im III. . 


, - 1594 




. - 1092 


VW 

- 1535 


Boecker . « 


f • €F w *r 

. - 1653 


Brehm IV. . , 


. - 1856 


Burmann L . . 


^ ^^ ^^ 4V 

- 497 


Berkeley . . 


- 1823 


Boeckler 


. - 697 


Brehmer . 


. - 1676 


Buzmann IL 


- 707 



yj7/. Absdmitt. Von den MUgliedem der Akademie. 



293 



Bormaim HI. 
Bunneifitor • 
Buvry • • 

c. 

Cabrera . , 
Cadet sen. • 
Cadet jnn. . 
OambessMes 
CamerariuB L 
CamerariuB II. 
Camerarius m. 
CamerariuB lY. 
Camati, Oraf y. 

Belvedere • 
Candolle L, de 
CandoUe ü. , de 
Canino, Prinz; s« 

Prinz KarlBo- 

naparte • • 
Cap T. Yilla , 
Capellen y. Ber* 

kenwoudei y. d 
Gapeller • 
Cappel • 
Carll. . 
Carin. . 
Caroli 
Carpser . 
Carr^ . 
Caros 
CaruB 
Caisne, de 
Caspary . 
Cassel • 
Caswel • 
Caty le . 
CelsiuB • 
ChamisBOy y 
Charpentier, y. 
ChelioB • 
Chemnitz 
CheroBkoWy y. 
Cherwin • 
Chiaje 
Chirac 
CiiiUo . 
CiYiale • 
Clauder I, 



Nr. 752 

- ia67 

- 1846 

Nr. 1175 

- 645 

- 763 

- 1831 
• 32 
. 157 

- 192 

- 336 

- 899 

- 1101 

- 1424 



1675 
779 

1303 

411 

820 

260 

657 

163 

615 

809 

1102 

1752 

1403 

1850 

1148 

1824 

586 

441 

1144 

1304 

1862 

661 

852 

1385 

1537 

150 

928 

1678 

67 



Clauder n. . • Nr. 162 

Clelland ... - 1516 

Cleyer ... - 81 

aot-Bey . . - 1386 

CobreBy y. . . - 957 

Coelho . . . - 1863 

Cöhansen . • - 513 

Cohn .... - 1595 

Commelin . . - 258 

Conrad L, y. . - 573 

Conrad n., y. . - 854 

Consbruch . . - 757 
ConBoni, dei Taddeo 1 660 

Corda . . . - 1404 

ComaHa ... - 1864 

Comaz ... - 1766 

Corti, ICarkgraf - 1698 

CoBchwitz . . - 366 
Costa, de Mace- 

do da . . . - 1469 

Cothenins . . - 534 

ConrtoiB ... - 1368 

Cramer ... - 440 

Crantz ... - 593 

CregutoB . • - 237 

Crell .... - 828 

CrelliuB ... - 522 

CreBcimbeniB, y. - 248 

Crocq, le . . - 1661 

Cropp ... - 603 

Cmeger ... - 133 

CmsiuB ... - 732 

Cunier . » . - 1571 

CuYierl., y. . - 1176 

CttYiern., Y. . - 1177 

CzaBchel ... * 83 

D. 

Dalberg, Fürst- 

Erzkanzler y. Nr. 876 
Dalem-Meermann, 

Baron y. . . - 678 
Balmann . . - 1215 
Bamerow . • - 1865 
Dana . . 4 . - 1809 
Darwin ... - 1825 
DaBchkow, Für- 
stin Y. • • - 886 



Dauter . • 
De Caisne . 
Deohen, y. . 
Degenhard • 
Degner • . 
Dehne . • 
DeiBch . . 
Deisler . . 
DeliiiB I. 
DeliuB n. . 
Demachy 
Demidoff, Fürst 
Dercum • . 
Detharding I. 
Detharding ü. 
Detharding HL 
Deutschländer 
Diesing . . 
Dieterichs . 
DüleniuB I. . 
DiUeniuB IL 
Dillner . . 
Dittrich . 
Döbel . . 
Döbeln, y. . 
Döbereiner . 
Döderlin 
Döllinger 
Döring . . 
DöYcren, y. 
DoläuB . . 
DoUfdss . . 
Domrich 
Don . . • 
Doppelmayer 
Dorstenins . 
DonboYitzki, y 
Drauth, y. • 
Dreyhaupt, y. 
Driessen . • 
Dnbois I. , y. 



Nr. 979 

- 1403 
. 1717 
• 524 

- 370 

- 889 

- 638 
. 23 

- 545 

- 824 

- 685 
Y. - 1632 

- 423 

- 306 

- 1017 

- 1209 
18 

. 1405 

- 546 

- 140 
. 301 

- 802 

- 1607 

- 104 

- 460 

- 1103 

- 405 

- 1055 

- 1406 

- 683 

- 91 
. 867 
. 1592 

- 1264 
. 316 

- 120 

- 1797 
. 481 

- 634 

- 1171 

- 1662 

- 1704 



DuboifllL, Y. 

Duby Y. Steiger - 1719 

Dncrotay y. Blain- 

Yille ... - 1096 

Dülcken ... - 156 

Düring, y. • • - 680 

Dürr .... - 164 



Dumortier But- 

teau . . . Nr. 1361 
DuYemoy . . - 1356 



E. 

Ebtohard L 

Eberhard IT. 

Ebermaier • 

Eble . • • 

Eckner . • 

Edelstein, ZoysY. 

Edleber . . 

Edwards . • 

E^^rdes 

Ehrenberg L 

Ehrenberger II 

Ehret . . 

Ehrhard I. . 

Ehrhart n. . 

Ehrhart m. 

Ehrmann L . 

Ehrmann 11. 

Eichelberg I. 

Eichelberg H. 

Eiehwald, y. 

Ekart . . 

Ellendsheim, y 

EUer . . . 

Elsholz . . 

ELsner I. 

Elfiner IL • 

Emmert • . 

Encke . . 

Endlicher . 

Ennemoser • 

Enzenberg, Graf y. 

ErasmuB . . 

Erdl . . . 

Erichson 

Erlenmeyer . 

Ermann • • 

Emdel L 

Emdel IL . 

Emiiu • . 

Ernst U., Herz 
Y. SachB.-Co- 
bürg- Gotha 

EBchenbach . 



Nr. 580 

- 1906 

- 1332 
• 1320 

- 893 

- 962 

- 507 

- 1913 

- 147 

- 1104 
. 510 

- 623 
. 920 
. 433 

- 765 

- 839 

- 1369 
. 817 

- 1557 

- 1242 

- 1407 

- 730 

- 484 

- 53 
. 47 

- 1572 

- 1633 

- 1866 
. 1370 

- 1155 

- 892 

- 690 

- 1558 

- 1396 

- 1654 

- 1131 

- 168 

- 323 

- 145 



1840 
141 



294 Geschickte der Kaiseri Leop.-Caro/. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 



Esclier von der 

Linth . • 
Esper 
EBchricht 
EschBcholts • 
EttingshauBen, t 
Ettmüller I. 
Ettmüller II., v 
Enlenberg . 
Erers • . 
ETersmazm, v, 
Ewald . • 
Eysel . . . 
Eysenhardt . 

F. 

Eaberl. . . 
Eaber 11. 
FabriciuB I. • 
EabricioB II. 
Fabricinß v. Toth 

Liptse 
Fabroni • . 
Fackh . . 
Faraday . . 
Faust • • 
Fechner . . 
F^ . . • 
Febx I. . . 
Fehrn. . . 
Fehr m. . 
Felder . . 
Fenzl • . 
Ferber . . 
Fernun • • 
Ferro, v. 
FeruBsac, Aiide 

bort Y. 
FicinuB . . 
Fickius . • 
Fieber . . 
Fiedler . . 
Fischer L 
Fischer II., v. 
Fischer DI. 
Fischer IV. von 

Waldheim 
Fischer V. . 



Nr. 1816 
• 805 
-. 1 430 

- 1210 

- 1774 

- 36 

- 253 

- 1740 

- 872 

- 1283 

- 1914 

- 514 

- 1165 



Nr. 112 

- 612 

- 568 

- 976 

- 1449 

- 943 

- 310 

- 1826 

- 194 

• 1907 

- 1587 

2 
. 60 

- 340 

- 1915 

- 1502 

- 858 

- 720 

- 873 

- 1265 

- 1105 

- 463 

- 1575 

- 1784 

- 339 

- 462 

- 1022 

• 1052 

- 1132 



Fischer VI., 


V. Nr. 1431 


Fürst. . . 


. Fr. 124 


Glaser . • 


. Nr. 650 


Fitzinger 


, . - 1775 


Fürstenau . 


. - 548 


Gleditech . 


, - 537 


Fleischmann 


. - 1178 




• 


Glocker , . 


. - 1345 


Floerke . . 


. . - 1179 






Gloger • . 


. - 1348 


Flotow, V. . 

1 ' 


. . - 1474 


G. 




Glojdn . • . 


. - 130 


1 

Flourens 


. . - 1488 


Gabrielli . . 


. Nr. 220 


Gmelin L . 


- 796 


Flügel . . 


. . . 1789 


Gabry . . 


- 702 


Gmelin 11. • < 


- 815 


Foerster . . 

1 


. - 1663 


Oadolin . • 


- 996 


Gmelin 111. . . 


. - 951 


Fontaxden, i 


r. . - 835 


Oaede . . , 


. - 1135 


Gmelin IV. . , 


- 1266 


Formey . , 


. . - 616 


Qaertner • . 


' 1305 


Gockel • . . 


- 129 


Forster I. 


. . - 445 


Gahiliep t. d 




Gockel L . \ 


, - 221 


Förster 11. . 


. - 844 


Mühlen . 


. . 178 


Gockel n. . . 


. - 318 


Fortis . . 


. . - 900 


Gallandat . . 


. - 766 


Göppert • • 


. - 1349 


Frank v, Fl 


ran- 


Gallitzin, Fürsi 




Göritz . . . 


. - 326 


kenau . . 


. • • 46 


Demeter y. , 


* 989 


QöAe . . . 


. * 982 


Franke . . 


. . «- 1217 


QaUot . . , 


- 952 


Göschen . • . 


- 1720 


Frankenheim 


L . - 1489 


Garelli, y. • . 


- 348 


Goethe, y. . . 


. - 1075 


Frankus v. Fi 


ran- 


Garmann I. . , 


. - 30 


Göttling . « . 


. - 889 


kenau . 


. . - 190 


Garmann n. 


- 371 


Götz . • . . 


. - 391 


Francq v. B< 


arg. 


Gauthier . . 


. - 1475 


Gohl . • . . 


. - 364 


hey . . 


. . - 843 


Gayette, y. . . 


. - 1790 


Goldenberg • . 


- 1637 


Franque, y. 


- 1490 


Geelhausen . . 


. - 465 


Goldfbss • . . 


- 1042 


Frantz . . 


. . - 870 


G^enbaur • , 


. - 1819 


GorterL, y* < 


. - 601 


Franzius 


. . . 8 


Geinitz • . . 


. - 1538 


Gorterll., y. . 


- 602 


Fraundorffer 


. - 230 


Gemellaro . . 


. - 1539 


Gomp-Besanez, ^ 


V. - 1608 


Fraunhofer . 


. . - 1284 


Geji^ . • . . 


. - 1540 


Gottsche. • • • 


- 1491 


Frege . . . 


. . - 523 


Gensei . • . 


. - 293 


Gottwald . 1 


- 231 


Frerichs . . 


. . - 1664 


Genizmer . . 


. - 718 


Goudichaud Beai 


1- 


Fresenius 


. . - 1634 


Georgens . < 


. . 1791 


pre' • 4 i 


. - 1333 


Fresne t. Fi 


ran- 


Georgi . • < 


- 898 


Graba • • < 


- 21 


cheyiUe , 


. . . 705 


Gerbezius • , 


• 165 


Gfrabau • • 


. - 1517 


Fricke • . 


. . . 1321 


Gerhard • . , 


. - 728 


Gräfe, y. . . 


- 1267 


Friebe . . 


. . - 43 


Gerlach L • , 


- 529 


Gräfe, y. . . 


- 1867 


Fried . . . 


. . - 466 


Ger lach IL . . 


- 1609 


Graelles, de k 


L 


FriedaUy t. , 


. . - 1635 


Germann • 


. - 1036 


Pa? < « 4 


- 1868 


Friedreich . 


. . - 1344 


Germar . . , 


. - 1133 


Chrätzei . ' « 


. - 478 


Fries . . , 


. . - 1156 


Gerning . . . 


- 887 


Grafl. i 4 i 


, . 379 


Friesen L, n 


\ . - 56 


Gesner I. • , 


- 518 


Grafll. . . < 


. - 1045 


Friesen II. , 


V. . 76 


Gesner IL . . 


. -.547 


Graham . . . 


. - 1351 


Frisch . 


. . * 380 


Gesner IIL • 


. ^ 682 


• 

Gramberg « < 


- 948 


Fritze . . 


. . - 1465 


Geuers • . . 


. - 679 


Grand . . . 


- 158 


FritzBche 


. . - 1371 


Geyer • • « 


. - 132 


Grandidier, y« , 


. - 1003 


Froehlich 


. . - 1002 


Gianetti . • . 


- 901 


Grashnis . . 


- 508 


Froriep, v. , 


, . - 1243 


Gieseke, y. . . 


. - 896 


Grass L • . . 


. - 185 


Fuchs, V. , 


. . - 1568 


Gieseler • . , 


-80 


Grass 11. sen. . 


- 204 


Führer . , 


. . . 1845 


Ginanni, Graf y. 


- 676 


Grass III. jun. 


- 305 


Füllebom . 


. . - 1636 


Girard . . . 


. - 1769 


Grayenhorst 


. - 1076 


Fümrohr 


. . - 1408 


Girardi . • , 


. • 747 


Gray . • • . 


. -1409 



Vni. ÄbachmtL Vor den Mit^iedem der Akademie. 



295 



Greenoogh * , 


. Nr. 1S44 


HallerL, ▼. . 


. Nr. 560 


Heiater I. . . 


Nr. 313 


Hilaire de Si . ! 


Nr. 1731 


Greiael . .. < 


38 


Haller IL., y» . 


- 891 


Heiatern. . • 


- 486 


Hildebrand I. . 


- 639 


Greville . • . 


* i%l8 


Hamberger . . 


• 495 


Helcher . . . 


. 288 


Hildebrandt 11. 


- 964 


Grifath . . , 


. - 1454 
. - 943 


Hammerachmidt 


> - 1373 
- 479 


HelleniuB y. Hei 
iena . • . 


. 997 


Hildenbrand HI., 
Yon . . . 




Grinm^ I« « 




- 1979 


Grimm 11» . . . 


- 656 


Haabuzy . . 


- 1897 


Heuer . . . 


- 1705 


Hill ... . 


- 644 


Griiebach • . 


- 1541 


HannäuB . . 


- 119 


Hehnerhauaen . 


. 711 


Hillmar . . . 


* 668 


Grönland . . 


- 1847 


Hannemann 


90 


Helwich, y. 


• 915 


Hingaton 


- 1811 


Grube L . . 


. - 144 


Hannea . . . 


. - 755 


Helwig I. . • 


• 195 


Hochenwart, Graf 




Grube 11. . . 


• 1499 


Hannorer . . 


. - 1549 


Hellwign. . . 


- 1919 


Yon . • . 


- 1466 


Grübet • • 


. - 1574 


Hanaehnann 


- 783 


Hemprich . . 


• 1168 


Hochatetter 


- 1477 


Grübel . .. < 


. - 174 


Hanaen . . . 


. - 1869 


Henckel I. . . 


- 406 


Hoefer 


- .909 


Griindl . . . 


• 139 


Harbauer • . 


- 1181 


Henckel II. . . 


- 736 


HoeninghauB, y. 


- 1493 


Grundier . . 


- 949 


Härder I.. . . 


- 94 


Hendrikaz . . 


- 1990 


Hömea 


- 1776 


Grunewald . . 


. • 476 


Härder IL . < 


. - 1334 


Henke • . • 


- 1077 


Hoeyen I. , y. d. 


- 1947 


Gruithniaen 


- 1149 


Harleaa . • . 


- 990 


Henle . . • 


- 1870 


Hoeyenll., y. d. 


- 1433 


Gnmer I. . . 


- 681 


Hartig 


- 1446 


Hennicke I. 


- 613 


Hoey, Y. • 


- 916 


Grüner 11. . . 


. - 811 


Hartlaub . . 


', - 1810 


Hennicke 11. . 


- 690 


Hoff .... 


- 1495 


GniyiuB . . . 


. - 195 


Hartmann L 


. - 146 


Henninger . . 


. • 307 


Ho£&nger I. 


- 600 


Guadagni . 


. " 756 


Hartmann IL . 


- 599 


Henrici . . . 


- 149 


Hoffinger n. . 


- 911 


GueruL 


. • 1679 


Hartmann UL . 


- 697 


Henry 


. - 1510 


Hoffiaumn L, y. 


- 191 


Gümbel . . . 


< 1666 


Hartmann lY. . 


. - 741 


Henry . 


• 1610 


Hoffinaim 11. . 


- 995 


Günaburg . . 


- 1665 


Hartmann Y.y y. 


. - 1388 


Henachel . . 


- 1503 


Hoffmann Hl. . 


- 334 


GüuCherL . . 


- 1180 


Harttrampf • 


. . 471 


Hensel . . . 


. ' 1680 


Hoffknann IV. . 


- 359 


Günther 11. . , 


» - 1379 


Haivey . . 


. - 1898 


Herberger . . 


- 1476 


Hoffmann Y. • 


- 457 


Gnntz ; . 


. • 1894 


HartE L, ▼• 


- 1058 


Hermjann L 


- 994 


Hoffmann VI. . 


- 503 


Gugliebnim . • 


- 979 


Hartz IT. y v. . 


/ - 1968 


Hermann 11. 


- 998 


Hoffmann Vll. . 


- 697 


Guillemin . . 


- 1410 


Haaeneat . , 


. - 413 


Hermbatädt. . 


- 868 


Hoffmann VllL 


. 716 


GuUmann • . . 


. - 345 


Haaeni^l y. La- 




Hering . . . 


- 1411 


Hoffmann IX. . 


- 865 


Gutermann . . 


.' - 434 


gnai . . . 


. • 789 


Herold . . . 


- 1971 


Hoffmann X. 


- 1053 


Gutfeldt . ' • 


- 1033 


Haakari . • < 


, . 1577 


Hdron Y. Ville- 




Hoftnann XL . 


- 1136 


• • 




Hauber . . . 

• 


- 404 


foaae . . • 


- 1978 


HofineiBter . . 


- 1900 


H. 




Hauer, y. . . 


. - 1576 


Herschel L .' . 


- 979 


Hohenwart, y. 


- 913 


Haaok 


. Nr. 197 


Hauer, y. . « 


. • 1771 


Heraehel iL. 


- 1899 


Hohnbaum . . 


- 1040 


Haoquet • • . . 


- 818 


HauamannL 


. - 169 


Hertodt y. To- 




HombreaFirmaa, 




Hähne . . 


. - 511 


HfMumann 11. . 


- 1969 


denfeld . . 


. 37 


Yon • . . 


- 1611 


Hünel . . < 


- 666 


Hayne . . 


- 1945 


Herwig . 


- 713 


Hooker I. . . 


- 1107 


HäreuB . . 


- 341 


Hebenatreit • . 


- 496 


Herzberg, Graf Y 


- 908 


Hooker IL. . . 


- 1553 


Haabart . . . 


. • 106 


Hedwig . . , 


- 956 


Hesaelbach . . 


- 1046 


Hoppe . . . 


- 1183 


Hagelaheim . 


. - 311 


Hee . . . . 


. 589 


Heufler, y« 


- 1730 


Horch . . . 


- 191 


Hagen . . • 


. - 814 


Heflter • 


, - 610 


Heyer . . . 


- 991 


Horkel . . . 


• 1108 


Hagenbach . . 


- 1189 


Hehl . . . . 


. - 1543 


Heyfelder • 


- 1399 


Hom .... 


- 1039 


Hagendom . . 


. - 55 


Heim I. . • . 


- 1946 


Heyfelder 


- 1696 


Homemann . 


- 1106 


Hahn, t. • < 


- 494 


Heim iL. . « 


, - 1455 


Hezel . . • 


- 637 


Homachuch 


- 1109 


Hahnemann 


- 968 


Heimreich, y. . 


- 383 


Hiegel . . • 


. S35 


Horafield . . 


- 1948 


Haidinger L 


- 969 


Hflinke . . . 


. - 1718 


Hiemer 


- 374 


Horat L • • • 


.7 


Haidinger IL . 


. - 1575 


Heinrich * • . 


. - 1970 


Hieronymi . .. 


. 107 


Horat n. . . 


- 15 


Haien, t. . . 


• 1439 


HeiaeniuB • . 


. 565 


Hilaire de St . 


• 1975 


Hottinger • 


- 959 



296 



deutsdten Akademie 



Hotton . . 


. Kr. 246 


Howship . . 


. - id85 


Hoyer L . . 


. - 316 


Hoyer 11. . . 


. - 448 


Hnber . . . 


- 509 


Hügel, V. . , 


- 1896 


Hnenerwolff 


- 188 


Hufdand • . 


. - 909 


Hulden, y. . « 


- 244 


Humboldt, y. . 


. - 970 


Hundertmark . 


- 499 


Hunt . . . . 


. - 1H30 


Hurterufl . . 


. - 287 


Hnaohkfi . . 


. - 1696 


Huth • . • . 


. - 556 


Huzley . . 


. " 1831 


Hyrtl . . 


. - 1777 


L J. 




Jcusobi . . . 


. Nr. 592 


Jacquemin . 


. - 1434 


Jacquin, v. . . 


- 1185 


Jacubowitsch, y. 


- 1871 


JaegerL, y. 


- 1034 


Jaeger n., y. 


. - 1035 


Jaeger 111,, y. . 


- 1286 


JaegerlV. . 


. - 1832 


Jaegerschmid 


. - 719 


Jaek • . • 


. - 1043 


JaenisiuB 


. - 34 


Jahn I. . . 


- 890 


Jahn IL. • . , 


. - 1467 


Jan . . • 


. - 1763 


Jardin . . 


. - 781 


JansoniuB y. AL 




meloyeen 


. - 193 


Jantke . . 


. - 403 


Jaubert, y. . 


. - 1848 


Jessen • . 


. - 1716 


Tllmer y. War- 




temberg . 


. - 137 


Qxnoni . . . 


. - 1743 


Joachim . . 


. - 1767 


Jobert de Lain- 




baUe . . 


. - 1667 


Joerdens I» . . 


. - 442 


Joerdens II. 


. - 10iD9 


John . . • 


. - 983 



Jolis, le . 


• « 


Nr. 1695 


Kirsten .. . . 


Joy . . . , 


- 1905 


Kirwan . . . 


Isanüamm I. 


• 725 


Klannig . . • 


Tsenflamm U., y. 


. '. 967 


Klein L . . • 


Isle, de r . . 


. - 384 


Klein 11. . . 


Itzigsohn . . 


. - 1706 


Klenke . . • 


Juch . . • < 


. - 417 


Klöcker . . . 


Juei^ens • < 


. - 1184 


Klose • . • 


Jung . . . . 


. - 39 


Klotzsch • . 


Junghuhn . . 


. - 1468 


King . . . . 


Jungken . • . 


- 219 


Knape . . . 


JuBsleu, y. . . 


- 1287 


Kniphof . . • 


« 




Kobell, y. . . 


K 




Kochl. . . . 


Eaehler . . . 


Nr. 988 


Koch IL . . 


Kaiser . . . 


- 1812 


Koch 111. . . 


KaltBchmiedl. . 


. - 539 


Koch IV. . . 


Kaltschmidt IL 


- 277 


Koch V. . . . 


Kamptz, y. . 


. - 1447 


Kohlhaas . . 


Xannegiesser 


. - 498 


Köler . . . 


Kanold • . 


. - 342 


Köleserius y. Ko- 


Karsten I. . . 


. - 1306 


ros- Eer . . 


Karsten ü. . 


. - 1544 


Kölliker . . . 


Karsten TTI. 


. - 1872 


König I. . . 


Kastner . • , 


. - 1066 


König n. . . 


KaulfuBS . 




. - 1134 


Königsfeld, Graf 


Kaup . 




. - 1389 


yon . . • 


Kausch . 




. - 977 


Körber . . . 


Keber 




. - 1715 


Kolb, y. . . 


Kehm 




. - 200 


Kolenati . . • 


Keiling 




. - 5 


Kordenbusch, y. 


Kellner , 




. - 401 


Koreff . . . 


Komme . 




. - 691 


Kortum • 


Kenngott 


. - 1651 


Kotsohy ... . 


Keresturi 


. - 853 


Koy . . . . 


Kerkhoye y. d 




Kozamero, y. . 


Varent 


. - 1426 


Krause I. . • 


Kermann • . 


. - 519 


Krause n. . • 


Karstens 


, - 777 


Krauss . • . 


Kielmeyer, y. . 


. - 1110 


Kratzenstein . . 


Kieser . . 


. . - 1068 


Kretzschmar 


Kilian . . . 


. - 1478 


Kreysig . . . 


Kirch . . 


. - 494 


Krohn . . . 


Kirchmaier . 


- 69 


Krombholz, y. . 


Kirchschlager 


. - 555 


Krüger . . • 


Kirkhoff y. d 




Krnnitz . . . 


Varent, y. 


. - 1426 


Krug y. Nidda • 


Kirschlegi 


er . , 


. - 1479 


Krukenberg 



Nr. 505 

- 866 

- 268 

- 577 

- 993 

- 1494 

- 1186 

- 1578 

- 1495 

- 1078 

- 883 

- 435 

- 1813 

- 1221 

- 1222 

- 1545 
" 1638 

- 1707 

- 975 

- 467 

- 337 

- 1873 

- 105 

- 776 

- 526 
* 1621 

- 894 

- 1597 

- 723 

- 1124 

- 402 

- 1815 

- 1005 

- 303 

- 65 
. 1456 

- 1579 

- 553 

- 1316 

- 1048 

- 1412 

- 1448 

- 542 

- 950 

- 123 

- 1874 



Küchenmeister . 


. Nr. 175S 


Kühn . . • « 


. - 550 


KUiinst . . . 


. - 480 


Küster, y. . . 


. - 1744 


Küttlinger . . 


- 1083 


Kütiing • • . 


- 1504 


Kühl . . . . 


. - 1125 


Kulm I. . • , 


. - 356 


KulmIL . . 


. - 917 


Kuhnus . . , 


> - 355 


Kunckel y. Lö- 




'vrenstem . . 


- 198 


Kundmann . . 


. - 396 


Kunth . . , 


. - 1249 


Kurtius . 


» - 312 


Kunze . . . 


. - 1187 


1 
L. 




Lagasca . . 


. Nr Uli 


Lamballe, de . 


. - 1667 


Lambert • 


. - 1307 


Lamont . . . 


. - 1569 


Lampe . . . 


" 980 


Lancisius . . 


. - 275 


Landbeck . . 


- 108 


Lange I. • . 


- 267 


Langen. . , 


. - 450 


Lange JJÜL . , 


- 506 


Lange iV.. . . 


. • 628 


Lange V. . , 


. - 879 


Langenauer . « 


. - 13 


Langguth • . 


. - 919 


Langenmantel . 


- 93 


Langermann . 


. - 1038» • 


Langsdorf . , 


. * 1028 




. - 789 


Lantzius-Bening 


;a - 1732 


Lanza • . . 


. - 1754 


Laaoizoni . . < 


. - 172 


Larrey . . . 


- 1681 


Latham . . . 


- 981 


Latreille . . 


. - 1188 


Laub . • . . 


. - 333 


Laubreis . . . 


- 1067 


Laurer . . . 


- 1427 


Leach . . . 


. - 1112 


Ledel . . . « 


. - 159 


LedeliuB . . , 


► - 127 



VUL Abschnitt. Von dem Ißt^iedem der Jüiademie. 



297 



Ledermüller 


. Nr. 635 


Lindaay , 


. .Nr. 1397 


Manetti . . 


. Nr. 557 


Meissner 


. Nr.l496 


LeetBiröm . . 


. - 451 


Link • . , 


. . - 1018 


Mangold . . . 


. - 383 


Melle, Y. 


- 737 


Lehmann I. • . 


• 170 


lann^ • . 


. . - 464 


Manicius 


- 307 


Melicher 


- 1583 


Lehmann 11. 


- 392 


littrowL, Y. . - 1335 


Mann . . . 


. - 798 


Meilin • . 


- 833 


Lehmann HL . 


- 1079 


Littrow IL y 


Y. - 1877 


Mappea . . < 


- 1639 


Mende L 


- 1190 


Lehmann IV» . 


- 1413 


Lobatein . 


. . - 1334 


Marbach . . , 


. - 1853 


Mende IL. . , 


- 1746 


Lehmann Y. 


. . 1875 


LocJiner . . 


. . - 153 


March • • 


- 58 


Mondes da Costa 


k - 579 


Leiblin . • 


- 860 


Loe, Y. . , 


. . - 1069 


Marcus, y. . . 


. " 1858 


Meneghini . 


- 1436 


Leidenfroet . . 


- 791 


Löchl . . 


. . - 535 


Marherr . . . 


- 743 


Menke . . . 


. - 1353 


Leidy . . « 


- 1807 


Lohe . . 


. . - 641 


Marianini • . 


- 1480 


Menloes . • , 


- 456 


Lejeune . . . 


- 1373 


LöBcke . . 


. . > 608 


Marinus . . 


- 1640 


Mentzel . • 


- 186 


LenhoBs^o . . 


. - 1353 


Low L . . 


. . > 331 


Mariotti . . 


- 790 


Menzel . , 


. - 57 


LentUins . . 


- 116 


Low TL . . 


. . - 373 


M^KJolin . . 


- 1668 


Mercklein 


- 446 


Lentin . . . 


- 973 


Löwenatein-^ 


iTert- 


Marquart . . 


- 1481 


MercklinL . 


- 66 


Lens . • . . 


- 1039 


heim, Fun 


itY. - 584 


Maisilius 


' 746 


Mercklin U. 


- 295 


Leonhard, y. . 


- 1876 


Lewenwaldt, 


, Y. . 113 


Martens . . . 


. - 1363 


Merous . . 


. • 1505 


Leonhardi . . 


. - 885 


Logan . . 


. . - 1833 


Martin • • 


- 1714 


Merrem sen. 


. - 1191 


Leoni . . , 


- 1034 


Lombard 


. . - 314 


MartiniL . . 


. - 154 


Merrem jun. 


. - 1335 


Lerche . . 


- 438 


Longet . . 


. . - 1581 


Martinin. . 


. - 714 


Mertens . . 


- 994 


Lereboullet . . 


. - 1580 


LoBchge, Y. 


- 940 


Martins . . < 


- 1470 


Mertz 


- 14 


Leaser . . , 


. - 453 


Lospichler 


. . - 369 


Martins, y. 


- 1060 


MethMe, y. d« 


- 943 


Leaserty y. . . 


- 1457 


Lonia • , 


. . - 1683 


Martins I. . , 


, - 1084 


Metzger L . * 


S 


LeBsing . . . 


. - 1458 


LoY^n . . 


. . - 1903 


Martins U. . 


. - 1435 


Metzger n. . , 


- 117 


Leubuscher • 


. - 1853 


Lowitz . . 


- 959 


Mamm, Yan 


- 1157 


Menschen . . 


- 640 


Leuckard • , 


, - 1333 


Luca, Y. 


. . - 1566 


Marwitz, y. 


• 73 


Meyen . . 


- 1336 


Lenckart . , 


• 1696 


Lucha . . 


. . - 1519 


Marzarosa, Mark 


:- 


Meyer L . . 


- 859 


Leapoldt . . 


. . 1507 


Lnchtmanna 


- 793 


graf Y. . . 


- 1567 


Meyer 11. . . 


- 864 


Leveling L . . 


. - 787 


Lüdde . . 


. . - 1530 


Massalongo . . 


. - 1745 


Meyer J II. . < 


. - 1011 


Leveling II., y. 


- 978 


Lüdera • . 


. . - 1388 


Matam . . , 


- 617 


Meyer lY. . , 


- 1193 


Leybold . . . 


. - 1755 


Lüncker . 


9 


MatemuB y. Ci- 




Meyer Y. . . 


. - 1335 


liberkühn . . 


- 469 


Lupin, Y. 


. . - 1169 


tano • . i 


. - 540 


Meyer VL, y. 


. - 1337 


Lichtenhahn 


. • 340 


Luschka . . 


. . - 1683 


Mauchart L . . 


. - 384 


Meyer VH., y. 


- 1641 


Lichtenatädt 


. - 1333 


Lua . • . 


. • - 1001 


Mauchart JLI. 


- 444 


Meyfeld . . , 


- 439 


Lichtenstein 


. - 1080 


Lyell , . , 


. . - 1834 


Maurocordatos . 


- 166 


Michaelis I. . 


- 391 


Lichtenatein 


. - 1778 


Lyonet . 


. . - 639 


Mayer I. . . 


- 371 


Michaelis II. . 


- 447 


Lieberkühn • . 


- 1916 






Mayer ü. . < 


. - 704 


Michaelis lU. . 


- 1459 


Liebezeit . . 


. - 353 


\ 


L 


Mayer III. . , 


. - 944 


Michelotti . « 


- 359 


Liebig, y. . 


- 1899 


Macdonel 


. . Nr. 490 


Mayer IV. . , 


. - 945 


Mieg . : . , 


- 1113 


Liebknecht . . 


. - 330 


Mack • . . 


. . - 35 


Mayer Y, . , 


. - 1137 


Miers • • . , 


- 1685 


limmer . . . 


- 161 




. . - 541 


Mayr y. Mayen- 




Mikan . . . 


- 1390 


lamprecht . . 


. - 103 


Maierhofen, 


Y. - 733 


bürg . . . 


. - 361 


Müde . . . 


- 1614 


linck I. . . 


- 709 


Maire, le 


. . - 373 


Meckel • . , 


. - 1334 


Miliin . . . 


^ - 953 


liinok IL 


. - 743 


Major 


. . - 39 


Mederer . . . 


- 838 


Miqud . . . 


- 1437 


linokius . . 


. - 360 


Malfattideld 


[on- 


Medicus . . . 


- 651 


Mirbel, Brisseau 


- - 1193 


Lindblom . . 


. - 1518 


teregio 


. . - 1878 


Meding . . . 


. - 1684 


Modeer . . . 


- 874 


Lindenberg . . 


. - 1336 


Malortie, y. 


. - 1898 


Meier . . . 


- 1816 


Moegling . , 


, . 357 


Lindner . . . 


- 468 


Man, Y. . 


. . - 831 


Meinel . . . 


- 1598 


Moehring . , 


. - 458 


lindley . . . 


- 1189 


Mandi, y. 


. • - 1734 


Meinig . . < 


. - 409 


Moehsen . . 
38 


- 643 



298 Geschichte der Kaiserl Leop.^Carol deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 



Hoellenbrock 


. Nr. 6 


Muralt . . . 


Nr. 100 


Oken . . . 


. Nr. 1081 


Petrina • 


Nr. 1669 


Moeren . . • 


- i43 


Murcliiaon • . 


- 1917 


Olbcrs . r 


. - 995 


Pettenkofer 


- 1901 


Mohl, y. . . 


- 1556 


MuBchel Y. Mo- 




Oldham . . . 


. - 1817 


Pettmann 


. - 675 


Mohr . . • • 


- 479 


ftchau . . . 


- 148 


Olfers, y. . 


. - 1429 


Peyer . . . 


- 96 


Mobs . • • . 


- 1950 


Myrrhen . . 


- 265 


Oppoker 


. - 1880 


Pezoldt . . . 


. - 324 


Molinariiu . < 


. - «72 






Ortlob , . 


. - 241 


Pezolt . . . 


- 576 


Moll, T. . . . 


. - 986 


N. 




Osann . • 


. - 1194 


Pfann . . . 


. - 571 


Moller . . . 


* 203 


Kahuya . . 


. Nr. 758 


Osbeck . . 


. . 767 


Pfeiffer 1. . . 


. - 89 


Molnar, t. . . 


. - 549 


Nardo . . . 


. - 1471 


Otsolig, y. . 


. - 1793 


Pfeiffer IL . . 


. - 1438 


MoltkeL, Gral 


f 


Nasse . . . 


. - 1127 


Otto . . . , 


. - 1166 


Pfeufer, y. . . 


- 1882 


V. Brögentöd 


- 643 


Natterer . . . 


- 1879 


Oudemans . < 


, - 1808 


Phöbus . . , 


. - 1374 


Moltken. . 


-664 


Nebel f. . . . 


. - 155 


Ovelgün . . , 


. - 483 


Pictet . . , 


. - 1415 


Moltke in. . 


. - 665 


Nebel II. . , 


. - 363 


Owen . . 


. - 1835 


Piotet-Turretin: 


i - 1226 


Moncliy, v. . • 


- 775 


Neef . . . 


. - 1138 






Piderit . . . 


. - 880 


Montagne 


. - 1414 


Nees y. Esen- 




P. 




Pietruski, y. . 


. - 1623 


Hontin . • 


. - 826 


beck I. . . 


. - 1054 


Pacchioni . 


. Nr. 254 


Pinoff . . . 


- 1735 


Morasch . . 


. - 343 


Nees y. Esen- 




Palliardiy y. . 


. - 1627 


Pirogoff, y. 


- 1761 


Morgagui 


. - 280 


beck IL . 


. - 1139 


Pallas . . 


. . 670 


Pisani . • . 


- 474 


Morgenbeeser < 


. - 587 


Neifeld . . . 


. > 648 


Pander . • . 


. - 1085 


Pitzler . . . 


- 350 


Morgenßtem L 


. . 167 


Neigebaur 


. - 1612 


Panizzi . . . 


. - 1800 


Planer 1. . . 


. - 358 


Mofgensiern II. 


- 607 


Neubauer . , 


. - 740 


Panther . . 


. - 903 


Planer IL . 


- 871 


Mori • . • < 


. - 274 


Neuberth . . 


. - 1584 


Paoli . . . . 


. - 784 


Play, le . . . 


. - 1770 


Moria . . 


. - 1357 


NeufdUe, v. 


. - 1128 


Pappe . . . 


. - 1801 


Plaz . . . . 


. - 535 


Moronaki . . 


. - 512 


Neugebauer . , 


- 1561 


Pappenheim 


- 1521 


PUeninger . . 


- 1559 


Morrdn . . 


. - 1428 


Neuhold . . . 


- 408 


Parker . . , 


, - 1881 


Ploucqudt . . 


- 810 


Morren . 


- 1798 


Neumann . . 


. - 400 


Partsch . . . 


. - 1779 


Pöppig . . . 


- 1398 


Mortimer . . 


. - 559 


Nesler . . , 


- 399 


Pasta, y- . . 


. - 744 


Pötsch . . , 


- 1019 


Morton 


. - 650 


Nestler . . . 


. - 1140 


Pastr^ . . 


. - 1358 


Pogatschnig 


- 263 


Mougeot . . . 


. - 1506 


Newman . . 


, - 1655 


PatinuB . . . 


. 87 


Pohl L . . . 


. - 461 


Mühlenberg . 


. - 934 


Nicolai I. 


- 724 


Patyn . . . 


. . 774 


Pohl II. . . . 


- 795 


Müller I. 


- 160 


Nicolai II. . 


. - 927 


Paul . . . , 


> - 1733 


Pohl IIL . . . 


. - 1375 


MüUer n. . , 


. - 290 


Nilsson . . . 


. - 1251 


PauU 1. . . . 


* 205 


Pohl IV. . . . 


. - 1508 


MüüerTTl. . , 


. - 412 


Nimptsch 


. - 270 


PauU 11. . . 


. - 677 


Poisseuille . . 


. - 1439 


Müller IV. . 


. - 473 


Nitsch . . . 


. - 1126 


PauH MI. . . 


, - 1708 


Poleck . . . 


. - 1600 


MüUer V. . 


. - 596 


Nocca . . . 


. - 1021 


Paulli . . . 


. - 344 


Polisius . . . 


. - 71 


Müller VI. . . 


- 624 


Nöggerath . 


. - 1129 


PauUini . . . 


- 59 


PoUich . . . 


. - 825 


Müller VIL . , 


. - 667 


Nordmann . . 


. - 1747 


Pauls . . 


. - 1308 


Pommer, y. 


. - 1391 


Müller Vm. 


. - 687 


Nose . . 


. - 841 


PaykuU, y. 


- 1004 


Pontedera . . 


. - 351 


Müller TX. . 


. - 688 


Notaris, y. . , 


. - 1460 


Pechlin . . . 


. - 75 


PopoTvitsoh . . 


. - 622 


MüUer X. . . 


- 1289 


Nudou . . 


. - 819 


Peithersbergy y. 


. - 415 


Praun, y. . . 


. - 653 


Müller XI. . 


. - 1583 


Nüßsler, y. . 


. - 286 


Pelikan y y. . . 


. - 1734 


Preiss . . . 


. - 1509 


Müller XU. , v. 


• 1599 


NuRch . . 


. - 856 


Pelikan, y. . . 


. - 1760 


Presl . . . . 


. - 1440 


MüUer xnr. . 


- 1799 






Pereboom . . 


. - 642 


Prestel . . . 


. - 1725 


MüUer XIV. 


. - 1906 


0. 




Pereira . . . 


. - 778 


PreuBs I. . . 


- 218 


Müncbow, V, . 


. - 1145 


Ocskay, y. . 


. Nr. 1347 


Person, y. . . 


> - 1756 


PreuBs IL 


- 304 


Münftter, Graf v. 


- 1363 


Oehmb . . 


. - 109 


PerUci, y. . . 


- 530 


Preyss . . . 


- 1802 


Munter . . . 


- 1546 


OeUiafen y. Scho 


a- 


Peters . . < 


. - 1918 


PriUieux . . 


. - 1851 


Münz . . . . 


. " 1338 


lenbach . . 


. - 762 


Petriy.Hartenfc 


»1b- 25 


Pringsheim . . 


- 1622 



YIII. Abadmät. Von dm ißtgüedam der Akademie. 



299 



Pritsel . . . 


Nr.l66S 


Prückel . • . 


* 61 


Prngmair . . 


* 180 


Pnmner, y« 


- 1007 


Purkinje • • 


- 1339 


PntterUck . . 


- 1497 


Pyl ... . 


- 928 


Q. 




Quetelet . , . 


Nr. 1401 


a 




Babenhont • . 


Nr. 1498 


BadiuB . . . 


- 1887 


Bafinoeque-Schmals 1196 


Bahn .... 


- 937 


Bainer . . . 


- 938 




- 901 


Bampold • . 


- 1483 


Bapp . . . 


- 1897 


BappiHB . . . 


- 198 


Bathke . . . 


- 1898 


Batzeburg . . 


- 1369 


Baal. . . . 


- «06 


Bau II. . . . 


- 1069 


Baacb • . . 


- 391 


Bayer . . . 


- 1686 


Baygwp . . . 


- 910 


Baymann . . 


- 338 


Beclam • . . 


- 1909 


Beden, v. . . 


- 1767 


Begel . • . 


. 1883 


BefafueSy v« . . 


- 1168 


Beich I. , .T. 


- 175 


Bmnh IL . . 


- 1014 


Beiohard . . 


- 808 


Beiohardt • . 


- 1884 


Beiohol . . . 


- 673 


Beichenbach L 


- 1196 


Beichenbach II. 


- 1709 


Beichenbach III., 


V.. 1793 


Beichenbach 1 V. 


- 1803 


Beichert . . . 


* 1919 


Beil .... 


- 966 


Beineggs • . 


- 941 


Beinholdy t. . 


- 1796 


Beinmann . . 


- 690 


Beinwardt . . 


- 1998 



Beiael 
Beiflsek 
l ^m afk 
Benard 

Bensselaer, y. 
BetaiuB I. 
Betän« II. 
Beome, de 
Bensner . 
Beuas I. . 
BeuBs IL 
BeYell, Graf 
BhetiuB . 
Bhiem 
Bichard . 
Bichter I. 
Bichter II. 
Bichter Hl. 
Bichter IV. 
Bichter V, 
Bichter VI. 
K i i* rk" ifl pn 
Bieoke 
Biedel 
BiedlinuB 
Bieken 
Bingseifl 
BiBso . 
Bitgen, y. 
BitBch 
Bitter I. 
Bitter II. 
BiYCy de la 
Bochel . 
Bönnow, y. 
Böper 
Bössler . 
Bei I. , le 
Bei II. . 
Bokitanski 
Bomberg 
Borne Y. Lisle, y 
Boncalli . 
BosenmüUer 
Boeenthal 
Best . . 
Both . . 
Bothe 



Nr. 69 

- 1647 

• 1699 

- 1749 

- 1309 

• 947 

- 1897 

- 1613 

- 317 

- 893 

- 1670 
. 176 

- 31 

- 149 

- 1.197 

- 419 

- 464 

* 679 

- 1047 

- 1376 

- 1671 

- 796 

* 1484 

- 646 

- 909 

• 1499 

- 1999 

- 1974 

- 1300 

- 689 

- 609 
. 504 

- 1886 

- 1340 

- 734 

- 1377 

- 1896 

- 794 

- 813 

- 1780 

- 950 

- 806 

- 539 

- 1114 

- 1969 

- 397 

- 906 

* 1086 



Bothhard . . 


. Nr 


. 779 


Scaramuck . . 


. Nr. 184 


Bothkirch, y. . 


- 


1791 


Scarpa . . . 


- 849 


BotÜer . . . 


• 


984 


Siemoszowa Pie 


k 


Bouppe • . . 


- 


694 


trusky, y. 


- 169S 


BooBseau . . 


- 


861 


Schacher . . 


. * 670 


Boux . . . , 


- 


1687 


Schacht I. . 


- 381 


Boxburgh . . 


- 


1469 


Schacht 11. . . 


- 1710 


Boyle . . . 


- 


1399 


Schä£fer 1. . . 


- 619 


Bubeifl, Y. . . 


- 


904 


Schäfferll. . . 


- 691 


Budolph . . , 


- 


907 


Schäffer III. 


- 1890 


Budolphi 


- 


1087 


Schaffgotsch, G. 


Y. . 1849 


Bueff, Y. . . 


- 


797 


Bohall . . . 


- 939 


Buemker . . 


• 


1904 


Schamski 


- 308 


Bueppel . . < 


. - 


1341 


Scharff 


68 


Bumpel I. . . 


- 


699 


Schauenbnrg . 


- 1779 


Bmnpel II. . . 


- 


684 


Schauer, y. 


. - 1486 


Bumpf I. . . 


* 


1141 


Schaufiiss . . 


. - 1061 


Bumpf 11. . 


- 


1999 


Schedel . • 


- 1090 


Bnmph III. . < 


, - 


98 


Scheffer . . 


- 99 


Bnah . . . 


- 


936 


Schelhanuner 


- 88 


BuBt . . . . 


► - 


1697 


Schelhas • . 


- 915 


Buysch . . . 


- 


966 


SchelYer . . 


. - 1067 


Byba . . . . 




1679 


Sohendns y. d 

Beck . . 
Schenk . . . 


* 586 
- 1649 


S. 






Scherer, y. . , 


- 1930 


Sabine . . . 


. Nr. 1963 


Scharff . . . 


- 846 


Sachs I. Y. Le- 






Scherlin . . 


. - 959 


wenhaimb 


. - 


17 


Scheacbzer I. . 


- 999 


Sachs U. 


- 


696 


Schenchxer II. 


- 985 


Sadebeck • . 


, - 


1688 


Schimper . , 


. - 1416 


Sadler . . . 


- 


1364 


Schindlin 


. - 1748 


Sagar. . . . 


, - 


807 


Schinx . . . 


. - 1931 


Sag^ . . . 


. - 


806 


Schlechtendal I 




SalicetiuB . , 


, - 


830 


Ben., Y. • . 


- 1198 


Salm Beifferschc 


dd- 




Schlechtendal II 




Dyck, Fürst y 


'. - 


1146 


jun., Y. . . 


. - 1966 


Saltzmann . . 


- 


346 


Sohlegel 1. . . 


- 914 


Sandifortl. . . 


- 


686 


Schlegel II. . . 


. ' 1310 


Sandifort II. . 


. - 


764 


Schleger . . . 


. - 769 


Sandifort III. . 


- 


1964 


Schieiden . , 


. - 1450 


Sanzey, y. . , 


, - 


131 


Schlichting • . 


. 500 


SartoriuB . . 


, - 


84 


SchloBBberger . 


- 1794 


Sattler . . . 


- 


1796 


Schlottheim, y. 


- 1976 


SatÜer . . . 


- 


1758 


Schmerling . . 


. - 1399 


SauYcnr . . . 


- 


1689 


Schmidt 1. . . 


- 90 


SaYer . . . 


- 


99 


Schmidt II. . . 


- 110 


Scarfo . . 


- 


488 


Schmidt III. . 
38* 


- 163 



300 



Geschichte der KaiserL Leap.-^Carol. deutgchm Akademie van 1752 hie 1860. 



Schmidt IV. 
Schmidt y. . 
Schmidt YL 
Schmidt TU. 
Schmidt Ym. 
Schmidt IX. 
Schmiedel 
Schmieder . 
Schmucker . 
Schnitzlein . 
Schöman 
Schönbein 
Schönberg . 
Schönlein 
Schöpff . . 
Schober . . 
Scholtz . . 
Schombnrgk L 
Schomburgk EL 
Schott 

Schonw . . 
Schrader I. . 
Schrader IE. 
Schramm 
Schrank, v. 
Schreber, y. 
Schreger . . 
Schreiber 
Schreibers, v. 
Schrey . . 
Schrock 
Schrödem, v. 
Schrön . . 
Schröter I. . 
Schrötern. . 
Schrötter 
Schroff . . 
Schubart 
Schubert y t. 
Schuchardt . 
Schuchmann 
Schübler . . 
Schütz, y. . 
Schützer y. Schü 

tzerkranz 
Schultz f. -Bipon 

tinus . . 
Schultz IL . 



Nr. 188 

- 361 

- 552 

- 985 

- 1199 

- 1643 

- 561 

- 300 

- 800 

- 1524 

- 1821 

- 1886 

- 1342 

- 1549 

- 881 

- 264 

- 1500 

- 1548 

- 1560 

- 1818 

- 1256 

- 636 
. 1200 

- 42 

- 1062 

- 671 

- 1070 

- 614 

- 1088 

- 392 

- 72 

- 700 

- 1393 

- 812 

- 961 

- 1781 
. 1920 

48 

- 1115 

- 1711 

- 177 
• 1311 

- 635 

- 786 

- 1526 

- 1673 



Schultz lir. -Schul- 


Siebold IV., v. 


Nr. 1026 


Steenstrup . 


. Nr. 1887 


tzenstein . . 


. Nr. 1257 


Siebold V., y. . 


. . 1237 


Steetz . . 


. - 1804 


Schnitze I. . . 


- 354 


Siebold VL, y. 


- 1486 


Stegmann . . 


. - 196 


Schnitze II. . . 


- 1384 


Siegel . . . 


- 797 


Stein L zum Al< 




Schulz I. . . . 


. . 63 


Siemers . . 


. - 1656 


tenstein, y. 


. - 1065 


Schulz II. . 


. - 209 


Sismonda . . 


. - 1487 


Stein II. . . . 


- 1202 


Schulze 1. . . 


. . 1159 


Skoda . . 


. - 1783 


Stein IIL . 


. - 1650 


Schulze II. . . 


. - 1525 


Skofitz . . . 


. . 1736 


Steinheil . . 


- 1570 


Schulze III. . . 


- 1860 


Slabber . . . 


. - 751 


Steinmig 


. - 1160 


Schumacher . . 


. - 1050 


Smee 


. - 1601 


Stengel . . 


. - 659 


Schuster . . < 


. . 475 


Smith L . . 


. - 1000 


Stenzel . . 


. - 1605 


Schwab . . . 


- 926 


Smith IL 


. - 1691 


Stephan, Erzherz. 


Schwaohheim, y. 


. - 625 


Sömmerring sen 


•f 


y. Oesterreidi 


L - 184t 


Schwägriohen 


. - 1116 


V., 1. . . 


. - 1063 


Stemberg, Qraf 


y. - 1089 


Schwaller . . 


. - 212 


Sömmerring jun 


»> 


Sterre, y. d. 


. - 183 


Schwartz I. . 


. - 431 


y., IL . . . 


. - 1317 


Steudel, y. . . 


. - 1312 


Schwartz II. 


. - 875 


Solms - Laubach 




Steyerlin 


. - 272 


Schwebel 


. . 770 


Graf y. . 


. - 1130 


Stieff . . . , 


, - 567 


Schweigger I. . 


. 1039 


Somm^ 


. . 1258 


Stieglitz I. . . 


. - 706 


Schweigger II. 


. - 1056 


Sommer I. 


. - 115 


StiegUtz IL . . 


- 1031 


Schweigger-Sei- 




Sommer IL . 


. - 696 


Stift, y. . . 


. - 1118 


del . . . . 


. - 1327 


Sonder . . 


. - 1563 


Stock I. . . 


. . 438 


Schweikert . . 


. - 1843 


Sorbait, y. . . 


. - 41 


Stock IL, y. 


. - 782 


Scoutetten . . 


- 1380 


Spach . . . 


, - 1463 


Stockhamer . 


. - 181 


Screta y. Schotni 


iu - 101 


Spallanzini . 


. - 753 


Stör ... , 


. - 16 


Scultetus . . 


. - 45 


Spence . . . 


. - 1616 


StoUe .... 


. - 692 


Seba .... 


. - 398 


Spener . . 


. - 251 


Storch . . 


. - 485 


Sedillot . . 


. - 1644 


Spengler L . 


. - 646 


Stossius . . 


. - 232 


Seebeck . . . 


- 1117 


Spengler IL 


. - 1692 


Strack . . . 


. - 1203 


Seeburger, y. . 


- 1782 


Speranza 


. - 1417 


Strange . . 


. - 658 


Seemann I. . . 


- 1649 


Spielmann 


. - 631 


Stratingh . . 


. - 1259 


Seemann IL . . 


. - 1690 


Spinola , Mark- 




Strobel . . 


. . 1737 


Segoitz, y. . . 


- 1645 


graf y. . . 


. - 1585 


Struye L . . 


. - 328 


Seiler . . . , 


. - 1044 


Spix, y. . . , 


. - 1201 


Struye IL . . 


. - 527 


Seip L . . . 


- 569 


Spreckelsen . . 


- 421 


Struye HL, y. , 


. - 1260 


Seip II. . . . 


- 574 


Sprengel . . . 


. - 929 


StruvelV., y. . 


. - 1888 


Seitz .... 


- 199 


Sprenger 


. - 760 


Sturm L . . , 


. - 1170 


Sellius . . . 


. - 459 


Springer, y. 


. - 855 


Sturm IL . . 


. - 1562 


Sendel . . . 


- 531 


Springsfeld . . 


- 563 


Stnrm IIL . 


. - 1617 


Senft .... 


- 1738 


Sprögel I. . . 


, . 327 


Sturm IV. . . 


. - 1618 


Seubert . . . 


. - 1527 


Sprögel IL . 


. - 923 


Succhesini . . 


. - 785 


Seutin, y. . . 


. - 1646 


Stahl L . . . 


. - 242 


Succow I. . . 


- 1008 


Sichel . . . 


. 1722 


Stahl IL . . . 


. - 1550 


Succow IL . . 


- 1261 


Sickel . . . 


- 520 


Starck 1. . . 


- 233 


Sulliyant . . 


- 1586 


Sickingen, Graf' 


V. - 863 


Stark IL . . . 


- 882 


Snlzer . . . 


- 654 


Siebold I. . . 


- 79 


Stark IIL . . 


. - 1041 


Superyille, y. , 


- 495 


Siebold IL, r. . 


- 759 


Staudigl . . . 


. 247 


Surgant . . . 


. 228 


Siebold IIL, y. 


- 1025 


Steding . . . 


- 738 


Swieten, y. . . 


. - 588 



VJIL Abtdmitt. Von den tßtg^kdem der Akademie. 



301 



Sirinderen, van 


Nr. 1161 


Tmmph 11. . 


. Nr. 489 


Yleminkx 


. .Nr. 1694 


Weber 11. . 


. Nr. 1285 


Szokalflki . . 


, - 1805 


Tachiidi, y. . 


. - 1554 


Vogel L . , 


. . - 414 


Weber TTT. . . 


. - 1891 






Tnckermaiui 


. - 1603 


Vogel IL , 


. . - 591 


Weberski 


. . 114 


T. 




Tulasae . . 


. - 1806 


Vogel III , 


. . - 626 


Wedekind, y. . 


. - 949 


Tabor . . , 


. Nr. 449 


Turner . . 


. . 1016 


Vogel IV., y 


. . - 1038 


Wedel L . . 


. - 44 


Targa, . . , 


. - 746 


Tyndall . . 


. - 1836 


Vogel V., y. 


. . 1120 


Wedel n. . 


. - 375 


Targioni-Toxetti 


L - 492 


Typsma, y. . 


. - 26 


Vogel VL , 


. . - 1452 


WedellTL . 


. - 1892 


Taylor . . . 


. - 1587 






Vogel vn. 


. . - 1712 


Weichard . . 


. - 836 


Tchihatcheff 


. - 1528 


U. 




Vogt . • . 


. . - 925 


Weickard 


. - 731 


Teiduneyer . 


. * 429 


Uhde . . . , 


. Nr. 1921 


Voigt L . 


. . - 910 


Weigant . . , 


, . 407 


Temminck . , 


. . 1119 


Uhl . . . . 


. - 12 


Voigt TT. 


. . - 1234 


Weigel, y. . , 


, - 924 


Tenore . . , 


. - 1418 


Ule ... 


. - 1792 


Volckamer L 


. - 78 


Weigelt . . 


. - 1857 


Textor, t. . . 


. - 1290 


Ungelter, y. 


. - 930 


Volckamer IJ 


[. . - 138 


Weihe . . . 


. - 1206 


ThebesioB I. 


. - 302 


Unger . . . 


. - 1378 


Volckamer IJ 


[L. - 347 


Weinhold . . 


. - 1142 


ThebeättB IL 


. . 594 


ürsinuB . . . 


. - 19 


Vollgnad . . 


. . - 33 


Weinland . , 


. - 1922 


Theeden . . . 


- 761 


Usteri . . 


. - 955 


Voltz . . 


. . - 1379 


W einrieb 


. - 960 


Tbemmen • . 


. - 1313 


• 




Vorster . , 


. . - 256 


Weinschenk 


. - 604 


Thienemaim 


. - 1451 


. V. 




VortiBch * 


. . - 1657 


Weismann L 


. - 296 


Thienllier, le . 


. - 533 


VfthlL . . , 


. Nr. 946 


Vorwaldtner, 


y. - 222 


Weismann IL . 


. - 332 


Thomä . . 


. • 1529 


Vahlir . . , 


. - 1588 


Vosmär . 


. . - 660 


Weismann IH. < 


. - 367 


Thomasiua . 


. . 189 


Yalentini L . . 


. - 118 


Vöt . . . 


. . - 848 


Weiss L . . . 


. * 432 


Thomson 


. - 1693 


Yalentini IL 


. - 335 


Vriese, y. 


. . - 1441 


Weiss n. . , 


, - 992 


Thran, v. , . 


. - 211 


Yalentini ni. . 


, - 369 


VroUk L Ben 


u . - 1314 


Weiss 111. . , 


. - 1121 


Thnnberg . , 


. - 827 


Yallentin . . 


. - 1420 


Vrolik n. ju 


n. . - 1343 


Weiss IV. . , 


. - 1768 


Tiedemann, y. . 


. - 1328 


Yallismieri, y. , 


. - 276 




» 


Weisse . ' . . 


. - 1902 


TilesLnSy r. . , 


. - 1162 


Yalther . . , 


. - 262 


T 


V. 


Weitenweber 


. - 1442 


TilUng . . 


. - 51 


YaterL . . , 


. - 173 


Wackenrodei 


• . Nr. 1530 


Weitz . . . 


. - 111 


Tittmann . . 


. - 1232 


Yater U. . . 


. - 294 


Wagener 


. . - 1658 


Welsch . . . 


, - 64 


Tommasiiii . 


. . 1759 


Yeirac . . . 


. - 847 


Wagler . . 


. . - 792 


Wenckh, y. . 


. - 227 


Torrey . . , 


- 1419 


Yeltheim L, y. 


- 849 


Wagner I. . 


. - 179 


Wenderoth . . 


. - 1211 


Toth-Liptse, v, 


. . 1449 


Veitheim IL, y. 


. 1277 


Wagner 11. . 


. . - 496 


Wendt L, y. . 


. - 939 


TraUe«T. . . 


. - 85 


Yerdries . . . 


. - 255 


Wagner IH. 


. - 517 


Wendt IL, y. 


. - 1049 


TraUea II. . , 


. - 598 


YicariüB . . , 


. - 226 


Wagner iV. 


. - 1814 


Wendt TTT., y. , 


- 1061 


Trattimck, v. . 


. - 1163 


Yicq d'Azyr 


. - 936 


Wahrendorff 


. - 436 


Wepfer L .' . 


. 134 


Traatmanii . . 


. . 357 


Yidal . . . , 


. - 1890 


Waitz . . 


. . - 1421 


WepferTL . . 


. - 206 


Treiling . . . 


, - 349 


Yietinghof, y. . 


. - 1030 


Waldschmidt 


L - 74 


Werlhof . . . 


. . 453 


TreyiranuB L 


. . 1090 


YiUefoBse, He- 




Waldsohmidt 


n. - 234 


Werloschnig y. 




Treviraniui U. . 


- 1204 


ren de . . 


. - 1278 


Walker -Arn( 


Ott - 1394 


Perneberg 


. - 245 


TreviBan, Graf i 


r. - 1602 


Yinck . . . 


- 773 


Wallaskay . 


. . - 455 


Wernberger . . 


, - 884 


Trew . . . . 


. . 394 


Yinequedea, y. . 


- 315 


Waller . . 


. . - 554 


Wemeburg . . 


- 1329 


Trier . . . . 


. - 712 


Yirohow . . . 


- 1647 


WalUch . . 


. . - 1164 


Westen . . , 


, - 655 


TriniuB, V. . , 


. - 1233 


Yirdimg y. Här- 




Wallroth 


. - 1279 


Westhayen, y. . 


. - 299 


Trommsdorf L . 


. - 771 


tung L . . 


. - 27 


Walpers . , 


. . - 1531 


Westphal L 


- 182 


Trommsdorf IL 


- 987 


Yirdung y. Här- 




Waliher, y. , 


. . - 1064 


Westphal 11. , 


. - 538 


Trompeo . . , 


. - 1624 


tung n. . . 


. - 443 


Waltsgott . 


. . - 285 


Westiing, y. , 


> 1012 


TroBchel . . , 


. - 1623 


Virey . . . . 


. - 1291 


Walz . . . 


. . - 1713 


Westnimb . . 


- 971 


Troxler . . . 


- 1889 


Yiaconti . . . 


- 905 


Watson . . 


. . - 1582 


Westwood . . 


- 1837 


Tromph I. . 


. > 62 


Yisiani . . . 


- 1551 


Weber L 


. . - 1205 


Weyde, y. d, . 


- 918 



302 



Ge9(Mchte der Kaiserl. Leop.~Cani. deiitadtea Akademie mm 1752 bü 1860. 



WidmftiUL L 


. Nr. 329 


Widmann UL 


. - 558 


Widt . . . . 


. - 95 


Wiedemann . . 


- 1280 


Wied - Neuwied, 




Friaz zu . . 


- 1147 


Wiegleb . . . 


- 816 


Wiegmaim L 


- 1236 


WiegmaiUL II. . 


. - 1381 


Wight . . . 


. 1364 


Wikström • . 


. - 1208 


Wübrand . . 


. - 1122 


Wildberger , , 


- 1764 


Wilhelmi . 


. - 10 


WiliBch . , , 


, - 322 


WülL . . . 


. - 647 


Wilin. . . . 


. - 974 


wium. . , 


. - 1538 


WiUemet . < 


. - 891 


Wülich . . . 


. . 710 


Wimmer . . . 


. - 1601 


Windifich • . 


. - 410 



Windisclunaim 


.Nr. 1128 


Winkler . . , 


, ' 49 


Winter, v. . 


. - 1072 


Wirtgen , , . 


. - 1648 


Wittig . . , 


. - 24 


Wittwer , . 


. - 851 


Wöhler . . , 


, - 1893 


Woensel, ran 


. - 491 


Wogau , . . 


, - 362 


Wohlfert L . . 


. - 722 


Wohlfart TT. . 


. - 1091 


Wohlfarth L 


. - 4 


Wohlfarthn. 


, - 708 


Wolfart , . . 


. - 278 


Wölffl. , , , 


. - 11 


Wolffll. , , 


. - 86 


WolffJII, . 


. - 330 


WolfflV. , . 


. - 422 


WolffV. , , 


. - 430 


WolffVL . , 


, " 528 


Wolff Vll., V. , 


, . 729 


Wolff VTIT. , . 


. - 829 



Wolffix. . . 


. Nr. 991 


Zeidler . . 


. Nr. 605 


Wolff X. 


. -1343* 


ZeiB . . . 


. - 1589 


WoUgang . . 


. - 1281 


Zeising . . 


. - 1773 


Woltter, V. . . 


. ' 589 


Zelder, v. . . 


. - 721 


WoolhouaiuB 


. - 887 


Zenker « . , 


. - 1382 


WnellerstorMIr 




ZepharoTich, y. 


- 1859 


bair, v, . , 


, . 1923 


Zeyher . . . 


. - 1590 


Wulfen, V. . , 


. - 912 


Zigno, de . . 


. - 1924 


Wurfbain . 


. - 97 


Zillner . . . 


. • 1839 


Wurzer , , , 


. . 954 


Zimmermann, v< 


. - 1443 


Wynperese , , 


. * 652 


Zinoken L • . 


. - 1292 






ZinokenlL • . 


» - 1552 


Y. 




ZoUikofer v. AI- 




YeHn, v. . , 


. Nr. 1212 


tenklingen . 


. • 1207 


Young , , , 


. - 1262 


Zopff . , . 


. - 477 






ZoyBv. Edelstein 


\ - 962 


Z. 




Zucoarini , . 


. - 1293 


Zacharidea 


.Nr. 715 


Zuckert « . . 


. . 674 


Zanardini • , 


, - 1534 


Zwierlein 


. - 869 


Zanetti , , , 


. - 748 


Zwinger L « , 


. • 136 


Zantedeschi , . 


- 1604 


Zwingern. • , 


. - 365 


1 

Aliqvod nomen deensque gosaimiu 


1. 






Virg. 





a AlpliabetifloheB VeraeiohniBS dar akadamitoheiL Beinunen dar Mitglieder der KaiaovL 

Iieopold.-Carolini8elien deatsohen Akademie. 

Glorut quam nee Ventura silebimt 
LvtrAf nee ignoU rapiet sab nabe Tetnsta«. 

Claudianiis. 



A. 

Abilgaardl. 
AbilgaardIL 
AbayrtueX . 
AbsyrtuB IL 
Aeaman I. . 
Acaman II. . 
Aeaman HI. 
Acarnan lY. 
Acaman Y. . 
Aeaman, Philip 

puB « . 
AceatiuB • . 
Achates . . 
Achilles I. . 
Achilles 11. . 



Nr. 1413 

- 1887 

- 191 
. 543 
. 229 

- 547 

- 681 

- 937 

- 955 

- 776 

- 995 

- 140 

25 

- 155 



Achilles HI. 
Ackermann 
Acron I. , 
Acron 11. 
Actuarius 
Aegineta L 
Aegineta IL 
Aegineta, Fau 

lus I. . • 
Aegineta, Fau 

lus IL , 
AelianuB L . 
AeUanus IL . 
AelianuB UL 
AelianuB lY. 
Aelianus V. » 
AemiliuB I. ^ 



Nr. 363 

- 1550 

- 331 

- 415 

- 128 
. 63 

- 114 

. 882 

- 1687 

- 177 

- 751 

- 887 

- 1005 
. 1006 

- 196 



AemiliuB 11. . . 


Nr 


. 632 


Agatemus, Clau« 






Aeolus , , , 


«• 


124 


diuB . . , 


. Nr 


. 850 


Aepinus , . . 


- 


1131 


AgathinuB L 


» - 


423 


Aeechryon , ^ 


- 


364 


Agathinus IL 


, - 


432 


Aesculapius L . 


- 


83 


AgathinusUL . 


, - 


1033 


Aesculapius II. 


- 


113 


Agathokles . . 


, - 


264 


AesculapiuB UL 


- 


1043 


Agenor . . . 


- 


881 


Aeson I. , . , 


- 


5 


AgesilauB 


- 


165 


Aeson U. « . 


- 


111 


Agricola I. • , 


, - 


636 


Aetius T. . . , 


- 


107 


AgricolalL . . 


, - 


1169 


Aetius IL . . 


- 


298 


Agricola lU. , 


• 


1812 


Aetius UL « . 


- 


1475 


Agrius . . . 


- 


272 


AMcanusL, Leo 


- 


1599 


Aiton . . . , 


, 


1431 


AfricanuB U., Leo 


- 


1712 


Ajax . , . . 


, - 


77 


Agapetus « . 


- 


434 


Albertus . . , 


, - 


1113 


Agapius , , , 


- 


211 


Albertus Magnui 


3 - 


1840 


Agardh . . . 


- 


1422 


Albinus « , . 


» * 


1044 



Vm. Abs(kmtL Vm den MitgUedem der Akademie. 



803 



Albucases I. 
Albucases 11. 
Albuiu&zsr 
AlbaüuB . . 
Alcadinus L 
Alcadinus 11. 
Alceus . . 
Alcimion 
AlcinoQs . . 
Alcmaeon I. 
Alcmaeon n. 
Alcmaeon m. 
AldrovEnduB I. 
Aldrovandus 11 
Alector . . 
Alexander Ma 

gnuB . . 
Al^andrinueSte 

phanus 
Alexio . . 
AlexippuB . 
AlcxiuB L . 
AlezinB II. . 
AUioni . . 
Alpinufl, ProBper 
Alton, d' 
AmericuB I. . 
Americos U. 
Ammonius . 
Amphion 
AmpilochuB . 
AnaxagoraB I. 
Anaxagoras 11. 
AnaxagoraB III. 
Anaximander L 
Anaximander IL 
Anaximander m. 
Anaximander lY. 
AnaximeneB L . 
AnaximeneB U. 
Andemacensifl, 

Günther . . 
AndrocydeB . . 
AndromachuB I. 
Andromachus 11. 
AndromachuB HI. 
AndronicuB I. . 
AndronicuB II. . 



Nr. 182 

- 615 
. 857 

- 309 

- 569 
. 574 

4 

- 344 

- 345 

- 354 

- 614 

- 690 

- 1231 
. 1909 

- 129 

- 166 

. 763 

- 212 

- 221 

- 253 

- 775 

- 1763 
1571 
1453 

3 
881 
781 
52 
731 
213 
459 
662 
226 
706 
712 
855 
255 
596 

1479 

232 

91 

1050 

1051 

297 

306 



Antenor I. . 
Antenor II. . . 
Antipater . . 
Antiphanes I. . 
Antiphaneflll. . 
Antiphanes m. 
AntiBtiuB I. . . 
Antistiiis IL 
Antonius, MarcuB 
AnthylluB L 
AnthylluB IL 
Apollo . . . 
ApollodoroB L . 
ApoUodomfl IL . 
ApollodoruB lif. 
Apollodoms IV. 
ApollodoroB V. . 
ApoUoniuB L 
ApoUoniuB If. . 
ApolloniuB II L . 
ApolloniuB IV. . 
ApollophanoB L 
Apollophanes IL 
Apollophanes IIL 
ApnlejuB L . . 
Apnlcjns IL . . 
Aquapendente, Fa 

briciuB ab 
Arago . . . 
ArantiuB 1. . . 
Arantins IL . . 
AratuB . . . 
ArchagatuB I. . 
ArchagatuB IL . 
ArchelauB 1. 
ArchelauB IL 
Archias . . . 
ArchibiuB L . . 
ArchibiuB IL 
ArchibiuB IIL . 
ArchibiuB IV. . 
ArchigeneB I. . 
ArchigeneB IL . 
Archimedes I. . 
ArchimedoB IL . 
Archimedes IIL 
Archimedes IV. 
Archimedes V. . 



Nr. 170 

. 292 

- 294 

- 745 

- 839 
. 879 
. 755 

- 838 

- 598 

- 362 

- 1681 
. 57 

- 216 
. 448 

- 824 

- 969 
. 1775 
. 219 
. 566 

- 714 

- 859 

- 296 

- 408 

- 495 

- 171 

- 570 



- 1456 

- 1869 

- 323 

- 666 

- 422 

- 406 

- 1029 

- 209 

- 805 

- 1088 

- 267 

- 660 

- 669 

- 708 

- 197 

- 494 

- 384 

- 447 

- 479 

- 530 

- 774 



Archimedes VI. 
Archimedes VII. 
Architas . . . 
Arctoa- Urania . 
ArcturuB L . . 
Arctums IL . . 
Aretaeus f. . . 
Aretaeus IL . . 
Aretaeus IIL 
Aretaeus IV. 
Aretaeus V. . . 
Aretaeus VI. 
Aretaeus VII. . 
Aretaeus VI IL . 
Arcus . . . 
ArgenviUe, d' . 
Argonauta I. 
Argonauta IL . 
Argonauta IIL . 
Argonauta IV. . 
Argus I. . . . 
Argus IL 
Argus III. . . 
Arion I. . . . 
Arion IL . . 
Arion III. . . 
Arion IV. . . 
Arion V. . . . 
Aristander I. 
Aristander IL . 
Aristander IIL . 
Aristaeus I. . . 
Aristaeus iL 
AristippuB . . 
Aristo 

Aristobulus I. . 
Aristobulus IL . 
Aristogenes . . 
Aristomachus I. 
Aristomachus IL 
Aristomachus IIL 
Aristomachus IV. 
Aristomachus V. 
Aristomenes 
Aristophanes I. 
Aristophanes IL 
Aristophilus 1. . 
AristophiluB IL 



Nr. 944 

- 1028 

- 1567 

- 886 
. 34 

- 1122 

- 100 

- 509 

- 673 

- 899 

- 936 

- 1057 

- 1401 

- 1535 

- 308 

- 1500 

2 
. 60 

- 340 
. 370 
. 46 

- 133 
. 1078 
. 59 

- 149 

- 883 

- 1075 

- 1470 
. 732 

- 771 

- 868 

- 169 
. 1007 

- 785 

- 391 

- 1095 

- 1511 

- 167 

- 452 

- 619 

- 661 

- 718 

- 1004 

- 992 

- 338 

- .715 

- 797 

- 833 



Aristophilus HI 
Aristoteles L 
Aristoteles IL 
Aristoteles IIL 
Aristoteles IV. 
Aristoxenus I. 
Aristoxcnns IL 
Artedi . . 
ArtemidoruB 
Artemon . 
Artephius L 
Artephius IL 
Artephius III. 
Artorius - MarouB 
Asathinus 
Asclapon 
Asclepiades . 
Asclepiodorus 
Asclepiodotus 
Asterion L . 
Asterion IL . 
Athamas . . 
Athenaeus I. 
Athenaeus IL 
Athenaeus IIL 
Athenaeus IV. 
Atlas . . . 
Attalus 1. 
Attalus IL . 
Aubert . . 
Aublet . . 
Auenbrugger 
Aurelianus, Coe 

lius . . 
Aurelianus . 
AusomiuSy Julius 
Autenrieth . 
AvenzoarL . 
Avenzoar IL 
Averrhoes . 
AvicennaL . 
Avicenna IL 
Avicenna IIL 
Avicenna IV. 
Azara . . 
Azyr L, Vicq d' 
Azyr IL, Vicq d* 



Nr. 981 

- 186 

- 146 
. 1054 

- 1294 

- 629 

- 684 

- 1444 

- 1115 

- 791 

- 315 
. 780 

- 841 

- 181 

- 682 

- 413 
. 95 

- 260 
. 231 

- 205 
. 470 

- 851 

- 279 
. 359 

- 617 

- 902 

- 76 

- 749 

- 794 

- 1817 

- 1560 
' 1839 

- 139 

- 178 

- 848 

- 1865 

- 85 

- 598 
. 120 

- 105 

- 365 

- 645 
• 880 

- 1429 

- 1177 

- 1488 



308 Gesdiichte der KamrL Leop.-Carcl. deuUdim 



vm 1752 bis 1860. 



Hobnsldold , . 
Home, Eyerard 
Homer . . 
Homenu 
Hoppe I. 
Hoppe IT. 
Homschuch 1. 
Honischuch II. 
HndsonuB 
Hüber . . 
Hofelandl. . 
Hufeland II. 
Humphry Dary I. 
Hompfary Davy ü 
Hunter . . 
Hoschke . . 
Hatten . . 
Huzham J. . 
Huxhamlf. . 
HydorarchuB 
HygienuBl. . 
Hygienus U. 
HygiemiB llf. 
Hyg;iei»is IV. 



Nr. 1156 

- 1537 

- 71 

- 490 
. 1627 

- 1786 

- 1621 

- 1666 

- 1218 

- 1837 

- 1686 

• 1756 
. 1830 

- 1905 

- 1262 
. 1897 

• 1834 

- 1272 

- 1827 

- 869 

- 263 

- 511 

- 556 

- 711 



I. J, 

Jacquin, N.J. . Nr. 1912 

Jacquimis . . - 1275 

lapis [....• 218 

lapiBlF. ... - 804 

lapisfll. . . - 890 

lasonl. ... - 1 

laaonlf. ... * 56 

lasoniü. . . - 653 

laßonlV. ... 664 

lasonV. ... - 897 

laaonVI. ... 941 

laaonVH. . . - 1089 
laao&VIir. . . .1138 
latroBophiBta, Cas* 

doB .... 151 

IbnBathudda . . 1846 

Idmonf. .... 248 

Idmonlf. . . . 523 

Idmonfir. ... 592 

Jenner ... - 1455 
IndicuB [., Pli- 

niu8 .... 983, 



Indiens II., FH* 
nins . . • 

Joannes Medio* 
lanensis 

Johnson . 

lolaus 

JordanuB Brunns 

Isidoms I. . 

Mdoms II. . 

Isidoms III. . 

Isokratesl. . 

IsokratesII. . 

Jnngermann, L, 

Jnrine • . 

E. 

Kämpfer . 
Kiggelarins 
Kirby . 
Kitaibel . 
Klapproth 
Klein 
Knorrins I. 
Knorrins IL 
Knorrins III. 
Koch, G.D.J. 
Koelrenter 
Koenig . 
Kreysig . 
Kriton . 
Knhl . . 
Knnkel . 
Knnth 
Knnze 



L. 

Lac^pMe . . 
Laohenalius . • 
Laioharting . . 
Lamark, de • 
Langermann 
Laomedon • • 
La^^ I.y Scri- 

bonius . . 
LargusII., Sori- 

bonins . • 
Las Gasas . • 
Lasins . . . 



Nr. 984 

. 1864 

. 1125 
.. 960 

. 1878 

. 326 

. 564 

. 1059 

. 770 

. 1065 

. 1587 

- 1722 



Nr. 1896 
• 1167 
. 1585 
. 1354 

- 1350 
. 1376 
. 1129 
. 1388 

- 1493 
. 1673 
. 1305 

- 1516 
. 1490 
. 519 

- 1468 

- 1781 

- 1685 

- 1691 



Nr.l913 

- 1377 

- 1730 

- 1457 

- 1507 

- 79 

- 141 

- 914 
. 1705 

- 1552 



Lalareille . • . 


. Nr. 1655 


Latroderus . . 


, . 973 


Laoremberg 


. 1148 


Laurenti I. . . 


. - 1191 


Lanrentill. . . 


. 1297 


Lavoisier . . 


. - 1230 


Loche . . , 


. - 1518 


Lechenanlt . . 


. . 1799 


Ledebour . . 


. . 1638 


Leibnitz I. . . 


- 1235 


Leibnitz II. . < 


. - 1725 


Lentin . . < 


. . 1882 


Leo. S.Africanv 


LS. 


Leonicenns . . 


. . 1217 


Leonidas I. . i 


. - 257 


LeonidasII. . . 


. • 468 


Leonidas III. 


. . 608 


Leonidas IV. 


. - 647 


Lethns I. . . 


. - 200 


Lethns II. • . 


. - 521 


Leosippus . . 


. . 161 


Leuwenhoeck . 


» . 1873 


Lerana . . 


. - 1790 


Leysser . . , 


. . 1279 


Lichtenstein I. < 


, . 1879 


Lichtenstein II. 


. 1918 


licins . • , 


, - 912 


Lieberkühn . . 


. - 1916 


Lindenberg . 


. - 1711 


Linnaeusl. • 


» . 1101 


Linnaens II. 


, . 1674 


Tinns . . 


. - 847 


Lintschotten I. 


. • 1248 


Lintschotten II. 


• 1397 


littrow . . . 


. - 1788 


Lobelius I. . . 


. - 1139 


LobeliusII. . 


. . 1524 


Loorensu , Ti- 




maeus . . 


. . 970 


Lonioeri . . , 


. - 1473 


Losohge . . . 


. - 1772 


London . . 


. . 1690 


Lucanns, Oloel- 




Ins . . . 


. - 851 


Lucius I. . . 


, - 403 


Ludus II. . , 


. • 1100 


LudwigiuB • 


. • 1227 


Lullius . . 


. - 409 



LycuB . . . 


Nr 


. 22T 


Lysias I. . . • 


m 


433 


Lysias II. . . 


. 


765 


M. 






ICaeer . . . 


Nr. 207 


Maoer, Aemilius 


- 


623 


Machaon I. . • 


- 


41 


Machaonll. . . 


. 


115 


Machaon III. 


- 


134 


Machaon IV. 


- 


878 




- 


689 


Maecenas I. . . 


729 


Maecenas 11. 


- 


852 


Maecenas III. . 


- 


989 


Maeoenas IV. . 


- 


1030 


Maecenas V. 


- 


1860 


Magalhäes . , 


• 


1923 


Magones . . < 


, - 


950 


Magus . . . 


• 


1134 


Maior . . 


- 


1783 


Malpighi I. . . 


. 


1108 


Malpighill. . . 


. 


1450 


Malpighi III. . 


«B 


1850 


Manethon . , 


• 


861 


Manilius L, Mar< 






cns . • , 


. 


412 


Manilius II., Mar 


. 




cus . • . 


- 


441 


Mantias I. . . 


, - 


258 


Manüas II. • . 


, • 


508 


Marbodaeus . . 


. 


249 


Marcellusl. • , 


, - 


237 


Maroellus II. 


» - 


549 


Marcgravius 


► - 


1375 


Marohant , , 


, - 


1513 


Marco Polo I. . 


» - 


1591 


MarooFoloII. . 


- 


1612 


Marcus I. • . 


- 


1549 


Marcus II. . . 


- 


1832 


Marinus I. . . 


, - 


280 


Marinus II. . < 


* 


820 


Marinus III. . < 


, " 


1566 


Marsilius I. . , 


, - 


1165 


Marsilius II. . . 


- 


1434 


Martianus . . 


, - 


777 


Mathiolus • , 


, - 


1105 


Mattttschka . . 


• 


1498 



F/n AbsdmitL Von dm MUgUedem der Akademie. 



809 



Ifancfaart 
If axwdl . . 
Mayer 
ICeckel I. 
Meckel IL . 
Medemu 
MediooB . . 
liedioknenBifly 

annas . 
Megas . . 
Meges . . 
MehÜB « . 
Ifelampus 

ICelitsiiBlL . 
ICenander L 
Kenander IL 
ICenecratea L 
MeneorateB IL 
Menecratea IIL 
HenemaohuB 
ICenodotoa 
Henon L 
If enozr 11. 
If ensiüB . 
Hercatna 
IfercanuB 
Herk . • 
Mesmer 
Meaphe I. 
Mesphe IL 
ICeaphe HL 
Meto • 
MetrodoruB I 
Metrodoms IL 
Metrodoma HL 
MetrodoroB lY. 
Metzger I. . 
Metzger If. . 
Meyen L 
Meyen U. 
Micon L . . 
Micon If. 
MicheliiiB I. 
MicheliuB If. 
MüeriuBy Olym 

piuB . . 
Miller . . 



Jo- 



Kr. «543 

- 42S3 

- 1510 

- 1594 

- i66t 

- 765 

- IMl 



«109 

860 

761 

1405 

806 

27 

443 

269 

540 

454 

595 

578 

271 

239 

599 

836 

1103 

1890 

123 

1389 

1091 

70 

204 

305 

641 

245 

519 

874 

1014 

1699 

1740 

1546 

1595 

449 

651 

1107 

1806 

757 
1485 



Mi&ridateaL . 


. Nr. 588 


Kees y. Esenbeok, 


Olivier II. . 


. Nr. 141 5 


Mithridatea H. . 


- 789 


Fr. . , 


. . Nr.l437 


Olympiodoms L 


- 949 


MnaaeiiB . . , 


. - 389 


Keocles • , 


. . - 980 


Olympiodoms ü 


[. - 798 


Mnemnon I. . 


. - 378 


Neptonns 


. » - 163 


Olympiodoms IIL - 806 


Mhemnon If. 


. - 837 


NesÜer L . 


. . - 1387 


Olympiodoms IV. - 819 


MneflitheoB . 


. • 366 


KesÜerlL . 


. * - 1506 


Olympiodoms Y 


- 996 


MneBtor f. . . 


. - 858 


Nestor L 


. . - 64 


Olympiodoms Vi* • 987 


Mnestor II. . . 


. - 945 


NeBtorIL 


. . . 90 


Olympiodoms Vil. - 1019 


MoenchiuB . . 


. - 1911 


Newton L . 


. . . 1970 


Olympus L . , 


- 397 


MoeringiuB, • , 


. • 1184 


Newton U. . 


. . - 1489 


Olympus n. 


. - 469 


Mogalla • • , 


. - 1449 


Newton 11 L 


. • 1866 


Olympus 111. . 


- 601 


Mohr . . . , 


. - 1407 


Nicander 


. . • 101 


OneBidemus • 


- 959 


Moba . . . . 


. - 1859 


l^ceratoB L 


. • 334 


OppianuB . , 


. - 1013 


Moldenhawer < 


; - 1808 


NiceratuB IL 


- 619 


Orila . . , 


- 1760 


Mondamin • , 


. - 1807 


Nicetas I. 


. . - 419 


Oribasius L . . 


. - 116 


Monro I. , < 


. - 1959 


NicetaslL . 


. . - 997 


Oribasins IL 


- 561 


Monro If. . . 


. - 1998 


NioetasilL 


. . - 1077 


OxibaBius HL . 


. - 897 


Monti . . , 


. - 1357 


Nicodemiensi 


m, 


Oribasius lY. 


. • 916 


Morgagni . , 


. - 1374 


AiianuB 


. . - 618 


Oribasius Y. 


. - 1386 


MorienuB I. . , 


. - 559 


NicomachuB . 


. . . 173 


OribasiuB VL . 


* 1669 


MorienuB IL 


. - 816 


NicostratuB . 


. . - 350 


Orion L . . < 


. - 150 


Moro . • . . 


- 1487 


l^enhof . , 


. . - 1303 


Orion U. . , 


. - 53S 


MoBchion f. • . 


. - 199 


Nilei . . . 


. . - 1315 


Orion 111. . , 


. - 1110 


MoBchion If. 


• 439 


NileoB L 


. . . 353 


OrpheuB L • 


. • 37 


MoBchion JU. 


. - 630 


Nileus IL. , 


. • 648 


Orpheus n. 


- 1793 


Moschus . . . 


. - 498 


NüeoB 1 IT. . 


. • - 799 


Oslander . . 


. - 1478 


Müller, Johannei 


1 - 1871 


NitEBch . . 


. . - 1696 


OsthanesL •• 


- 866 


Mnndinns I. 


. - 473 


Nonus L 


. - 917 


Osthanes IL 


- 954 


MondinuB II. . 


. - 509 


Nonns U. . 


. • - 893 


Osthanes 111. , 


. - 971 


MundinoB III. . 


* 1067 


Novalis • . 


. . - 1159 






Muaa . . . . 


. - 89 


Nnmisianus 1 


L . • 793 






Mosa, Antonius 


- 873 


Nmnisianns 1 


[L. - 809 


P. 




Mnsagetal.yApo 


Uo- 596 


NumisiannB J 


LiL - 819 


Paeon I. 


. Nr. 94 


MuBagetalI.,Ap< 


>llo- 643 


Nymphodom 


sL - 397 


Paeon IL . . 


. - 179 


MaBagetaUI.,Ap 


ollo- 876 


Njrmphodom 


sIL - 500 


PalamedeB . . 


• 144 


Muaageta, Her' 




Nymphodom 


sHL - 696 


PaUadiusL . . 


- 595 


colee . . . 


. - 908 


Nymphodom 


siV. - 649 


PalladiuB IL 


- 474 


MuBchenhröck . 


. - 1919 


Nymphodomi 


sY. . 989 


Palladiusm. . 


. - 539 


MutinensiB . . 


. - 697 






PalladiuB lY. . 


> - 635 


MyliuB I. . . 


. - 1976 


( 


). 


FaUadius Y. . 


- 904 


MyUnsfL . . 


. - 1538 


Oeder . . 


. Nr. 1847 


PalladiuB YI. . 


- 929 


Myrepsus . . 


. - 149 


Oedmannns . 


. . • 1915 


PallasL . 


- 1519 




• 


OerstedtL . 


. . - 1508 


Pallas n. . . 


• 1902 


N. 




Oerstedt n. 


. . - 1836 


Pamphilus • . 


- 1009 


Naegele • . . 


Nr. 1704 


Oken . . . 


. . - 1919 


Panthemus L » 


- 418 


NebniB I. . . 


. - 343 


Olayins . . 


. . - 1451 


Panlhemus II. . 


- 846 


NebroB U. . , 


. - 657 


Olbers . . 


. . - 1335 


Panthemus IIL 


- 870 


Keedham . . 


. - 1715 


Oliyier I. 


- 1188 


Panzer • . . 


• 1569 



308 



deuttdien 



Hobnddold . . Nr. 1156 

Home, Ererard - 1537 

Homer ... - 71 

Komenu * • - 490 

Hoppe I. . . • 1627 

Hoppe ir. . . - 1786 

Homschuch I. . - 1621 

Honischnch II. . - 1666 

Hudsonus . . • 1218 

Hüber ... - 1887 

Hufeland I. . . - 1686 

Hufelandll. . * 1756 

HnmphryDayyl. • 1880 

HumphryDavyir. - 1905 

Hanter . . . - 1262 

Hoschke ... - 1897 

Hntton . . . • 1834 

Hnzhaml. . . - 1272 

Hnzhamll. . . - 1827 

Hydorarchofl . - 869 

Hygieniul. . . - 263 

Hygiennalf. • • 511 

HygienuB Uf . • - 556 

HygiennBlV. . - 711 



L J. 

Jacquin, N. J. . Nr. 
Jacqninns 
lapis f. . . 
lapifiir. . . 
lapiallf. 
lasonl. . •' 
laaonlf. . • 
lasen HI. 
laaonlV. 

laaonV. . . 
laoon VI. . 
laaon VIL . 
laBonVIir. . 
latroBophiata, Caa- 



Ibn Bathndda 

Idmonl. . . 
IdmonU. 

Idmonlir. . 

Jenner . . 

Indiens I., Fli- 

nins . . . 



1912 

1275 

218 

304 

890 

1 

56 

653 

664 

897 

941 

1089 

1138 

151 
1846 
248 
528 
592 
1455 

983, 



Indicus IL, PU 
nins • . 

Joannes Medio 
lanensis . 

Johnson . • 

lolans . . 

Jordanus Bmnus 

Isidoms I. . 

Isidonis II. . 

Isidoms lil. . 

Isokrates f. . 

IsokratesII. . 

Jnngermann, L, 

Jnrine • . 

Kämpfer . . 
Kiggelarins . 
Kirby . . 
Kitaib^ . . 
Klapprofb 
Klein . . 
Knorrius I. . 
KnorrinsII. . 
Knorrius lil. 
Koch, G.D.J. 
Koelreuter . 
Koenig . . 
Kreysig . . 
Kiiton . . 
Kühl . . . 
Kunkel . . 
Kunfh . . 
Kunze • . 



L. 

Lao^pUe 
Laohenalius . 
Laicharting . 
Lamark, de • 
Langermann 
Laomedon • 
Largpos I., Scri< 

bonius 
LargusII., Sori 

bonius 
Las Gasas 
Lasius . . 



Nr. 984 

- 1864 

- 1125 

- 960 
. 1878 

- 326 

- 564 
. 1059 
• 770 

- 1065 
. 1587 
. 1722 



Nr. 1896 
. 1167 
. 1585 

- 1354 

- 1350 
. 1376 

- 1129 

- 1388 

- 1493 

- 1673 

- 1305 

- 1516 

• 1490 

- 519 

• 1468 

- 1781 

- 1685 

- 1691 



Nr. 1913 

- 1377 
. 1730 

- 1457 

- 1507 

- 79 

- 141 

• 914 

. 1705 

- 1552 



LatreiUe . • 
Latrodorus . 
Lauremberg 
Laurenti I. . 
LaurenüII. . 
Lavoisier 
Loche . . 
Leehenault . 
Ledebour 
Leibnite I. . 
LeibnitzII. . 
Lentin . . 
Leo. S.AMcanus 
Leonicenus . 
Leonidasl. . 
LeonidasII. . 
Leonidas III. 
Leonidas IV. 
Lethus I. 
Lethus II. . 
Leusippus 
Leuwenhoeck 
Levana . . 
Leysser . . 
liohtenstein I. 
Lichtenstein II. 
licius . • 
Lieberkühn • 
Lindenberg . 
linnaeusl. . 
linnaeuB II. 
Linus . . 
lintschotten I. 
lintschotten II. 
littrow . • 
Lobelius I. . 
LobeliusII. . 
Locrensis , Ti- 



Lonioeri • . 

Losohge . • 

London . . 
Lucanus, Olcel- 

lus . . . 
Lucius I. . 
Lucius II. 

Ludwigius • 

Lullius . . 



Nr. 1655 

- 973 

- 1148 
. 1191 
. 1297 

- 1230 

- 1518 

- 1799 

- 1638 

- 1235 

- 1725 

- 1882 

. 1217 
. 257 
. 468 

- 608 

- 647 

- 200 

• 521 

- 161 

• 1873 
. 1790 

- 1279 

- 1879 

- 1918 

• 912 

• 1916 

- 1711 

- 1101 
. 1674 

- 847 
. 1248 

- 1397 

- 1788 

- 1189 

- 1524 

. 970 

- 1473 

- 1772 

- 1690 

- 851 

- 403 

- 1100 

- 1227 

- 409 



Lycus . . . 
Lysiasl. . . . 
Lysias II. . . 

M. 

ICaeer . . . 

ICacer, Aemilius 

Hachaon I. . 

Machaonll. . 

Machaon III. 

Hachaon IV. 

Maohanon 

Maecenasl. . 

Maeoenas II. 

Maecenas III. 

MaecenasIV. 

Maecenas V. 

Magalhaes 

Magones . . 

Magus . . 

Maior . • 

Malpighi I. . 

Malpighilf. . 

Malpighi Hl. 

Manethon 

Manilius L, Mar- 
cus 

Manilius II., Mar- 
cus . • 

Mantiasl. 

Manilas II. • 

Marbodaeus . 

Marcellusl. . 

Marcellus II. 

Marcgrayius 

Marohant 

Marco Polo I. 

Maroo Polo II. 

Marcus I. 

Marcus II. . 

Marinusl. . 

MarinusII. . 

MarinusIII. . 

MarsUiusI. . 

Mandlius II. . 

Mftrtianus 

Mathiolus 

Mattosohka . 



Nr. 227 
. 433 
- 765 



Nr. 207 

- 623 

- 41 

- 115 

• 134 

- 878 
. 689 

• 729 

- 852 

- 989 

• 1030 

• 1860 

- 1923 

- 950 

- 1134 

• 1783 

- 1108 

- 1450 

- 1850 

- 861 

- 412 

- 441 

- 258 

- 508 

- 249 

- 237 

- 549 

- 1375 

- 1513 

- 1591 

- 1612 

- 1549 

- 1832 

- 280 

- 820 

- 1566 

- 1165 

- 1434 
. 777 

- 1105 

- 1498 



Vni. AbsdmitL Van dm ißt^iedem der Akademie. 



309 



Kr. i 543 

- 1383 

- 1310 

- 1384 

- i56t 

- 766 

- 1861 



JÜMiGhart 
Mazwdil . . 
Mayer . . 
Heckel L 
Meckel 11. . 
Medeniis 
ICedicuB . 
MedioIaiienBii, Jo- 
annes ... - 1109 
Megas ... - 860 
Keges ... - 761 
MehliB ... - 1405 
ICelampns . . - 806 
ICelismiBl. • • - 87 
IfeliBSOBn. . . • 443 
ICenander L . - 868 
ICenander IL . - 540 
Kenecrates I. . - 454 
MenecrateelL . 585 
Menecrates IIL - 578 
Menemachiu - 871 
KenodotoB . . - 830 
Henon L . . - 590 
Kenonll. . . • 836 
ICensiiu ... - 1103 
MercatoB . . - 1890 
MercarioB . . - 183 
Merk . . . . • 1389 
Mesmer ... - 1091 
Meaphel. . . - 70 
Mespheü. . . - 804 
Mesphein. . * 305 
Meto .... - 641 
Metrodoma L . * 845 
Metrodoms IL . - 518 
MetrodoniB IIL • 874 
MetrodonuIY. - 1014 
Metzger f. . . - 1689 
Metzger 11. . . - 1740 
Meyen L . . - 1546 
Meyen If. . . - 1595 
Micon f. ... - 448 
Micon il. • . - 651 
MidheüoB I. . - 1107 
Micheliualf. . - 1806 
MilerinBy Olym- 

pina ... - 757 

Miller ... - 1485 



Ifitturidatea I. . Nr. 588 

Ifithridatea IL . - 788 

MnaaenB ... - 388 

Mnemnon I. . . - 378 

Mnemnonir. - 837 

MneaitheiiB . . - 366 

Mnestor L . . - 858 

Mnestor II. . . - 945 

Moenchina . • -1811 

Moermgiua, • • «1184 
Mogalla .... 1448 

Mohr .... - 1407 

Moha .... - 1859 

Moldenhawer • - 1808 

Mondamin • • - 1807 

Monro L • • - 1858 

Monro IL . . - 1898 

Monti . . • « 1357 

Morgagni . « - 1374 

MorienuB L . • • 558 

Morienna 11. . - 816 

Moro .... - 1487 

Moachion L . . - 199 

MoBchion If. - 439 

Moschion JII. . - 630 

Moschus ... - 488 

Müller, Johannes - 1871 

Mondinos L - 473 

Mnndinus IL . • 508 

Mimdinns IIL . - 1067 

Mnsa .... - 89 

Mnsa, Antonina - 873 
Mnaageta L, ApoUo • 586 
Muaagetall., Apollo- 643 
Musageta III., Apollo* 876 
Mnaageta, Her- 



cnlea . . 
Mnschenhröck 
Mutinensis . 
MyUus I. 
Mylins IL . 
Myrepsns 



- 908 

- 1818 

- 687 

- 1876 

- 1538 

- 148 



N. 



Naegele • 
Nebms I. 
Nebms 11. 
Needham 



Nr. 1704 

- 343 

- 657 

- 1715 



Nees ▼. Esenbeok, 

Fr. . . . Nr.l437 

Neodes * • . * 980 

Neptonns • • - 163 

NesÜerL . . * 1387 

Nestlern. . * - 1506 

Nestor L . . • 64 

Nestor n. . • - 90 

Newton L . . - 1870 

Newton II. . . - 1489 

Newton in. . • 1866 

Nicander • . - 101 

l^eeratos L • • 334 

Niceratus IL . * 618 

NicetaaL . . - 419 

NicetasIL « • - 987 

Nicetas m. . . - 1077 
Nicodemienab, 

Aiianus . . • 618 

Nioomachua . • - 173 

Nicostratoa . . - 350 

Nieuhof . . . - 1303 

Nüei .... - 1315 

NileuB L . . - 353 

Nüeusn. . . - 648 

NüeusIIL • . - 799 

NitEsch ... - 1696 

Nonus L . • - 817 

Nonns n. . . • 883 
Novalis ...» 1158 

Nnmisianua L . - 793 

Nmniaianna IL • - 809 

Numiaianns HL - 819 

Nymphodoms L • 387 

Nymphodoms IL • 500 
Nymphodoms nL - 686 

Nymphodoms lY. - 649 

Nymphodoms Y. • 988 



0. 



Oeder 
Oedmannns 
Oeratedt L 
Oerstedt n. 
Oken . . 
Olavina • 
Olbers 
Olivier I. 



Nr. 1847 
• 1815 

- 1508 

- 1836 

- 1919 

- 1451 

- 1335 

- 1188 



Oliyiern. . . Nr. 1415 
Olympiodoms L - 848 
Olympiodoms IL - 788 
Olympiodoms m. - 806 
Olympiodoms lY. - 818 
Olympiodoms Y. • 996 
Olympiodoms YI. - 987 
Olympiodoms Yn.- 101t 
Olympus L . • - 397 
Olympus n. • • 468 
Olympus nL •601 
Onesidemus . • - 959 
Oppianus • . • 1013 
Orfila ... - 1760 
OribasiusL . . - 116 
Oribasius IL - 561 

Oribasiusin. . - 887 
Oribasius lY. . - 916 
Oribasius Y. . - 1386 
Oribasius YL . - 1668 
Orion L ... - 150 
Orion n. • • - 533 
Orion m. . . - 1110 
Orpheus L • . • 37 
Orpheus n. . - 1783 
Oslander . • -^ 1478 
OsthanesL • • - 866 
OsthanesIL . • 954 
OsthaneaüL . - 971 



P. 

Paeon I. 
PaeonIL 
Palamedea • 
PaUadiusL . 
PalladiusIL 
PalladiusIIL 
PalladiusIY. 
PaUadius Y. 
Palladiua YL 
Pallas L . 
Pallas n. . 
Pamphilua • 
Panthemua L 
Panthemus IL 
PanthemuB DI. 
Panzer . • 



Nr. 94 

- 179 

• 144 

- 385 

- 474 

- 538 

- 635 

- 904 

- 988 

- 1518 

- 1908 

- 1009 

• 418 

- 846 

- 870 

• 1568 



810 Ge9chichte der KaiäerL Leap^^Carol. dei/Usdien Akademie 



Papmianiui, Aend 

liuB . • 
PaiacdBus L 
PavacelBiiB ü. 
PaiaoelBui IIL 
ParacdbuB lY. 
Paradkiu« . 
Pai^ I. • . 
Par^n., Ambro 

aus * . 
Par^m., Ambro 

BlUB . « 

Paridnson . 
Parmenidas •• 
PairocbiB 
Pauli . . • 
PanlluB . . • 
PaoBamas I. 
Pausamas 11. 
Pavon « • 
Peg^asus L •• 
Pegasus n. . 
Pegasus III. 
Pelops I. 
Pelops n*. . 
Pelops m. . 
Pena . 
Penada . . 
Pergäus I.» Apol 

lonius . . 
Pergäus n., Apol 

ioniuB • '• 
PeTgättsin.,Apol 

lonius . .• 
Perianderl. 
Periander 11. 
Periclee I. . 
Peiicles 11. . 
Perrault . • 
PeneuB I. . 
PeTseufl K. . 
PeBchel . . 
PeBtalozzirFröbel 

Petiver .. . 
Pencer-, Gasp, 
Phaeton I. . 
Pbaeton II. .. 



Nr. 678 

- 1066 

- 1149 

- 1656 

- 1773 

- 1435 

- 1267 

- 1667 

- 1861 

* 1531 

* 180 
. 930 

* 1988 

* 1981 
. 936 

* 1095 
. 1735 

6 

. 33 

33 

- 934 
. 818 

- 983 

- 1479 

- 1471 

- 449 

- 450 

306 

139 

854 

1061 

1150 

1197 

43 

99 

1816 

1791 

1591 

1519 

1891 

20 

135 



Phaetom nL 
PhaetonTV, 
Pfaaeton Y. «. ' 
Phanias . . 
Phamacea . 
Philadelpbus J. 
Philadelphus 11. 
PhüadelphuB m. 
Philag^ua L 
Phüa^usII. 
Philafipriua m. 
PbüagriusIY. 
Philagriufl Y. 
PhilagriuA YL 
Pbilaretua L 
Philaretua IL 
PhilaretuB nL 
Philetes L • 
PhüetesH. . 
PbüetesIIL 
PhüeteB lY. 
Philianus 
PhilippuB 
Philislion. . 
Philistos 
PhüoL . . 
Phüo n. . . 
Philocrates . 
PfailomusuB L 
Philomusus II. 
PhüomusuB nL 
Philomusus lY. 
PhüomusuB Y. 
Philomusus YI« 
Philonides I. 
Phiionides IL 
PhilopeniiB L 
PhüopenualL . 
Philostorgius 
Philotes . . 
Philotimus I. 
Philotknus II. 
Philotimus UI. 
Phiiexenus L 
Pkiloxenuß II. 
Philoxenus HI. 
Philoxenuß lY. 
Philoxenus Y^ 



. Nr. 


184 


Philoxenus VL 


Nr. 913 


. - 


561 


Phüoxenuß VIL 


- 1058 


^ - 


699 


Fhilumenvs I. • 


- 536 


. • 


946 


Philun^envs IL 


- 368 


• • 


893 


Philumenus lU, 


- 917 


* 


196 


PhilumenvB IV« 


- 1051 


m 


461 


Phosphoros L < 


- 17 


I. - 


793 


Phosphorus IJ.. 


- 69 


. - 


976 


Phosphoros JJLL. 


- 559 


• 


497 


Phosphoros lY. 


* 393 


. • 


659 


Phoebus L ^ % 


- 145 


. 


676 


Phoebus II. ^ « 


T 1117 


, • 


677 


Phoebus UI. « 


- 1837 


. - 


1091 


Phoenix L . • 


- 13 


- 


190 


Phoenix IE. « * 


. 117 


» 


373 


Piotet .. .. . 


- 1580 


. - 


639 


Pinel ....... 


- 1839 


. - 


914 


PittacusL . . 


- 947 


• - 


334 


Pittaous n. . . 


• 695 


m 


604 


Pittalus . . . 


- 579 


, - 


638 


Piso • .... 


- 1901 


. - 


579 


Piaon 


- 869 


. - 


985 


Plancius .. .. . 


- 1974 


. - 


994 


Plato L .. . « 


. 119 


. 


976 


Plato n. . . - 


- 134 


. - 


193 


PliaiuaL. » • 


- 98 


. - 


910 


PliBiualL . . 


- 995 


, - 


417 


PliniusiiL . . 


- 560 


, 


466 


PliniualY. .. . 


- 496 


to 


471 


Plinius Y. . . 


- 379 


- 


600 


PliniusYI. . . 


- 698 


- 


694 


PliniuBYIL 


- 743 


• " 


673 


Plinius Yin. - 


- 937 


- 


911 


PHniusIX. • • 


- 1069 


* 


738 


Plinius X. • . 


- 1134 


• 


995 


Plinius XI» . . 


- 1809 


. - 


859 


PliniuaXTL . . 


-> 1907 


• 


845 


PhitonCcus L • 


- 984 


. - 


518 


Pliatomcus IL . 


- 444 


. - 


533 


Plistonicus III. 


- 353 


.. - 


966 


Plistonicus lY. . 


- 386 


. • 


747 


Plistonicus Y« . 


* 948 


- 


739 


Plotinus . . . 


- 1748 


- » 


514 


Ploucquetius 


- 1190 


. - 


389 


Fluche L ... 


- 1609 


- 


391 


Plucherll.. . . . 


- 1799 


- 


642 


Pluekenetius 


- 1165 


. ^ 


635 


Phuaier .. .. . 


* 1440 



Phrtardiua ^ 
Poda . 
Podalinus. I. . 
Podalirius. II« 
Podalinus. m. 

PodalinuflilY« 
Podalinus. Y. 
Podaliriua YL 
Podalirius. YIL 
Poiteau .. 
Polemocrates. 
PoU • . . 
PoUänus I. . 
Poliänns IL . 
PoUichius.L 
PoUichius n. 
PoUini .. • 
PoUux L . • 
Polluxn. • 
Polyanthus • 
Polyarehu^ I. 
Polyarehus II. 
Polyarohu0 IIL 
PolybiuB L . 
Polybitts IL 
Polybius m.. 
Polydorus.I. 

Polydorus.IL 
Polyergus. • 
Polyidas . 
Po]7m3rthes . 
Polypoaus. 
Pomel .. .. 
Pommer, de 
Porphyrius L 
Porphyrius IL 
Posehius . • 
Praxagorae I. 
PraxagorasIL 
Praxagorad III. 
Priamus .. 
Priessnitz . .. 
Probua .. .. 
Protarchus I. 
Protarchusi II. 
Protospatharius 
Ptolemäus.I. . 
Ptolemäus.n. 



9r; 

- 1547 

- 59 

- 103 
« 110 

^ 903 

- 907 

* 1041 

- 1064 

- 147T 

- 810 

- 1166 

* 978 

- 571 

- 1999 

- 1707 

- 1743 
. 50 

- 571 

- 867 

• 969 

- 488 

- 680 

- 999 

• 476 

- 844 

- 963 
r 988 

- 1399 

- 436 

- 1087 

- 1049 

- 1433 
r 1766 

- 733 

- 933 

- 1634 
^ 944 

- 700 

- 1049 

- 74 

- 1676 

- 1409 

- 977 

- 359 

- 90S 

- 590 

- 1390 



VIIL AbaduUtt. Von den MUgUeAsm der 



311 



FuBchkm . . 


Kr. 1507 


Boesohlaab . . 


Nr. 1656 


Scherardus . . 


. Nr. 1198 


Seyerin IIL 


. Nr. 1679 


Pyl ; * . . 


- 1802 


Boesel . • . 


- 1575 


Scberfer . • 


. • 1529 


Sibbald L . . 


- 1189 


PytliagoraB L 


96 


Roger Baco . . 


- 1908 


SeheuohEer L . 


- 1068 


SibbaldIL . . 


- 1594 


Pythagoras IL < 


- 687 


BolflnkiuB . « 


, - 1205 


Scheuchzer iL . 


, - 1557 


Siebold . • . 


- 1486 


Pythagoras m. 


- 1082 


BondeletiuB .. • 


r - 1242 


Schkuhr . . . 


- 1501 


Silimachus I. < 


. - 567 


^x 




BoBon « # . 


. - 1522 


Schmidt, Eber- 




Silimachus IL . 


- 517 


Q. 




Both . . . . 


- 1706 


hard .• ^ . 


- 1592 


Silimachus IIL . 


- 686 


Quarin . . 


. Nr. 1920 


BottX . r • . 


- 1755 


Schmidt, Ad« . 


. - 1867 


Silimachus IV. . 


. • 719 


R. 




Boxbourgh I. . 


. • 1564 


Schneider . . 


. - 1548 


Silimachus V. , 


. - 722 


lUiddi- 4 • . 


.Nr. 1460 


Boxbourghn. . 


. - 1462 


Schneider^SttBO 


- 1585 


Silimachus VI. . 


- 764 


BajuB . . . 


. - 1099 


Bubrius • . . 


. - 274 


Schnurrer- . 


. - 1578 


Sinesius 1. . < 


- 888 


Bamond . . . 


- 1532 


Budolpbil. .. , 


. • 1651 


Schrader • . 


- 1752 


Sinesius IL . . 


- 898 


Bau wolf « . . 


. * 1815 


Budolpbi IL 


. - 1747 


Schreber L .* . 


. - 1200 


Sirius I. . . . 


- 55 


Kecehi .• # . 


. • 1525 


Bufofi I. * . . . 


. - 62 


Sohreber IL 


" 1595 


Sirius IL . . 


. - 109 


Beceluu * « . 


- 1249 


Bufus n. . < 


. - 489 


Schreber III. . 


- 1814 


Sirius IIL . 


. - 918 


Bedl I. < # . 


- 1126 


BufuBlll. . . 


. - 590 


Schreiben, de . 


. - 1779 


Sloane I. • . 


. - 1507 


Eedin. . . . 


, - 1151 


BufusIY. . , 


. - 710 


SchroeckiuB • 


. - 1780 


Sloane IL . . 


. - 1447 


Kedout^ # . < 


. - 1405 


EumpbiuB L 


- 1074 


SchroeterL . , 


. - 1265 


Smimäiis, Mar- 




BeginffL • * < 


. - 1226 


Bumpbius II! , 


. - 1228 


Sohroeter IL 


- 1576 


cion . . < 


- 815 


Kegiuff IL . . 


- 1669 


Busconi . i 


. - 1698 


Sehroeter IIL . 


. - 1757 


Smith, Chr. 


. - 1295 


Beichart * 


, . 1170 


Bust . . • . 


. - 1697 


Schübler . . . 


- 1794 


Smith, J. £. . 


. - 1804 


Beidi • • 


- 1678 


• 


* 


Schwarz, Bertk 


- 1886 


Smitibson • . 


. " 1610 


Beiohd L . . 


, - 1257 


s. 




Sehwefaiitz . 


. - 1586 


Snellius . . 


. - 1152 


Beiohel n. . . 


- 1605 


Sabotier .. . . 


, • 1290 


Sohwenkfeld 


- 1572 


Socrates L . . 


" 86 


Beul. ,• . . 


. . 1751 


SabinuB L • . 


. - 500 


Scopol! 1. 


. **1540 


Socrates IL . . 


- 156 


Beim. .• . . 


. - 1870 


SabinuB iL • . 


. " 475 


Scopoli iL . . 


- 1562 


Socratos HL . . 


- 550 


Beinwardt I. < 


- 1606 


Sabinue lU. . . 


- 621 


Scopolilll. . . 


- 1655 


Solander . . . 


- 1210 


Beiirwardt n. . 


. - 1701 


Sachs . .. . 


- 1664 


Scopoli IV. . . 


. - 1759 


Solinufl L . . 


- 205 


BetssiuB L .* . 


. • 1577 


SaluatiuB L » , 


« 252 


Sciiba L • • 


- 1240 


SolinnS IL . . 


- 586 


BetziaB ü. . . 


, ' 1921 


SaloBtius U. . . 


- 952 


Setiba IL . . 


. - 1825 


SolinnflllL . . 


. - 717 


BeuM . • « 


. . 1425 


Samius, Aristar- 




Scultetüs 


. - 1646 


SoltnusIV. . , 


- 926 


Bbases L • < 


. " 106 


obua • .. , 


. • 516 


Seba L . . . 


- 1161 


Solinns V. . . 


. - 1754 


Bkates ü. . . 


. • 891 




, • 1216 


Seba IL . 


. - 1581 


Solmsius, Oomei 


1 - 1466 


Bheede . • • 


. - 1164 


Saussure 11. 


. - 1670 


Seba III. . . . 


. - 1565 


Selon L . . . 


95 


Bhegmenab, Ar 


U 


Saussure iil. 


. - 1795 


Seneca I. . 


- 158 


Selon n. . . . 


- 567 


stocrates . . 


. " 801 


SauBSure iV. 


. - 1885 


Seneca IL . . 


- 186 


Sophocles . . 


- 291 


Bichard I.) Loai 


1 


Sauvages,. Bois« 




Senkenberg . , 


- 1659 


Soranus I. • . 


- 255 


Claude . < 


. - 1452 


sier de .. . 


- 1611 

• 


Serapio I. . . 


- 108 


Soranus IL . . 


- 759 


Biohardn. - 


. • 1709 


Savart . • . 


- 1849 


Serapio iL . . 


- 122 


Soranus IIL . . 


- 1755 


Bichter I. . . 


. - 1056 


Savigny • . . 


- 1492 


Serapio ilL . . 


- 606 


Sorbait, de . . 


. 1782 


Biohter II. . . 


- 1094 


Soaliger •• . . 


. * 1295 


Serapio IV. . , 


. • 925 


Sosagoras . . 


- 455 


Bmnuuuiy Sven 


- 1506 


Soarpa L . . 


. - 1254 


Sereuus I. . . 


- 150 


Sosimenes I. 


- 402 


BiflBO . . . . 


- 1800 


Soarpa IL . . 


. • 1667 


Serenus IL .' , 


- 599 


Sosimenes IL . 


- 929 


Bitter . . . 


- 1601 


Sohaeffer . . 


• 1219 


Serenus IIL 


- 514 


Sostratus L . 


- 515 


BooanduB, Clau- 




Schauer . . . 


. -1716 


Serenus iV. . , 


- 688 


Sostratus IL 


- 486 


diuB • 


. - 758 


Scheele • . . 


- 1568 


Seira . . • • 


- 1551 


Sostratus IIL . 


- 522 


Boederer . . 


. - 1500 


Schendus yan de 


(r 


Severin L . . 


- 1584 


Sostratus IV. 


• 696 


Boemer, J. J» 


- 1496 


Beck • • . 


, - 1858 


Sererin IL . . 


- 1445 


Sostratus V. 


- 828 



312 



deufsdien Akademie 



SostratoB VI. . Nr. 936 

Soter I. , Apollo - 584 

Soter iL, Apollo - 1045 

Soter, Chiron . - 1072 

Spollanzaxii . . - 1547 

Sparrmaim I. • - 1579 

SparrmaimlL . - 1700 

SpigeliuB . • - 1061 

Spinola ... - 1063 

StahliuB . * . - 1103 

StantiuB [. . • - 563 

StantiuBlI. . . - 654 

Stark . . . . • 1764 

Stein I. ... - 1802 

Stein II. ... - 1677 

Steinbuch . . - 1420 

Steinhaaer . . - 1637 

SteUer . . . - 1283 
Stemberg» Caspar 

de .... - 1774 

StoU .... - 1519 

Storr .... - 1247 

Storni I. ... - 1617 

Sturm II. . . - 1618 

Strabo 1 187 

Straboll. . . - 188 

Strabo IH. . . - 875 

Straten I. . . - 220 

Straten IL . . - 585 

Siraton IIL . . - 701 

StratoniuB . - 303 

Stromeyer . . - 1445 

Swammerdam . - 1580 

SwietenL . . - 1118 

Swieten IL, v. - 1365 

SvietenllL . . - 1432 

Swinderen, van - 1525 

Sydenham L . - 1 268 

Sydenham II. . - 1343^ 

Sydenham IIL . - 1624 

Sydenham IV. . - 1659 

Sydenham V. . - 1874 

Sylvius L . . - 1171 

Sylyins IL . . - 1 544 

Synesius I. . • - 400 

SynesiuB IL . . - 685 

SynesiuB IIL . - 8t 4 

SynesiusIV. » - 921 



T. 

Tabemaemonta 

noB I. . . 
Tabemaemonta- 

nus IL 
Tabemaemonta 

nuB HL 
TaliacoliiiB . 
TarentinuB . 
TarentinusLyAr 

ohyta . . 
TarentinuBiLyAr 

ohyta . • 
Telamon I. . 
Telamon IL . 
Telamon IIL 
Thaies 1. . 
Thaies II. . 
ThedenuB . 
Themison . 
Theodotus L 
TheodotuB IL 
Theombrotos 
Theon 1. 
Theon IL . 
Theophilns . 
Theophrastos 
Theoxenus . 
Theseus i. . 
Thesens IL . 
TheseuB III. 
Thessalus I. 
ThesBaluB II. 
Thessalus IIL 
Thilenius 
Thouars, Dupetit 
Thrasias 
Thucydides . 
Thunberg . 
Timäus I. 
TimäuB IL . 
Timmius 
Timon . . 
Timochares . 
TisBot . . 
Tognio . . 
Tommasini . 
Tradescantius 



Nr. 1140 

- 1483 

- 1689 

- 1589 

- 456 

- 411 

. 646 

- 75 

- 498 

- 628 

- 238 
. 863 

- 1426 

- 451 

- 742 

- 1016 

- 727 

- 270 

- 1034 
* 194 

- 88 

- 414 

- 127 

- 162 

- 694 

- 118 

- 335 
. 369 

- 1692 

- 1593 

- 259 

- 817 

- 1801 

- 616 
. 652 

- 1159 

- 392 

- 1001 

- 1417 

- 1767 

- 1703 

- 1264 



TraUes . . 
Trallianus, Ale 

xander 
TreyiranuB, R. 
Trew I. . . 
Trew IL 
Trinius I. 
Trinius IL . 
Triphon I. • 
Triphon IL . 
Trinmfetti . 
Troja 1. . . 
Troja IL 
Trommsdorf 
Typhus . • 



U. 



TJUoa . . 

Ulysses . 
Unzer 

Yahl . . 

Yaillant • 
Yalentinus 

Yalerius . 



V. 



Yalerius Mazimus - 183 



Yalgius, Cajus 
Yalleiz . . 
Yallisneri • 
Yandelli . . 
Yaroliufl . • 
Yarro 1. . . 
Yarro IL 
Yarro IIL . 
Yauban . . 
Yaucher I. . 
Yaucher IL . 
Yega . . • 
Yegetius L . 
Yegetius IL 
Yegetius ilL 
Yegetius IV. 
Yellozo • . 
Yeltheim 
Yentenat 
Yesalius . . 
YeBlingius L 
Yeslingius IL 



Nr. 1778 

- 789 

• 1542 

- 1167 

- 1798 

- 1641 

- 1744 

- 736 

- 856 

- 1236 

- 1285 

- 1342 

- 1476 

- 65 

Nr. 1554 

- 73 

- 1656 

Nr. 1588 

- 1414 

- 1245 

• 910 



- 808 

- 1684 

- 1423 

- 1293 

- 1596 
' 174 

- 491 

* 943 

- 1770 

- 1504 

* 1614 

- 1136 

- 380 

- 667 

* 670 

- 835 

- 1818 

- 1277 

- 1410 

- 1063 

- 1150 

- 1172 



Yindicianus I. 
Yindicianus IL 
Yogel . . 
Yogel, A. . 
Voigt . • 
Yolkmann I. 
Yolkmann II. 
Yolta I. . . 
Yolta IL . . 
Vosmär • • 

W. 

Waohendorff 
Wahlberg . 
Walch I. . 
Walch n. . 
Waldheim, Fi 

scher yon 
Walt her L . 
WaltberIL 
Walther in. 
Walther L, t. 
Walther n., r. 
Webb . . 
Weber . . 
Wedelius 
Weickart L 
Weickart IL 
Weigel . . 
Weinmann . 
Weimar, yon 
Wenzel • . 
Wepfer . . 
Worlhoff . 
Werner I. • 
Werner II. . 
Werner HL 
Werner lY. 
Wibell. . 
Wibein. 
Wichmann 
Wieglebius 
Wikström 
Wildenow 
Willan . 
Willis. .. 
Winter . 
Witheringius 



Nr. 181^ 

- 724 

- 1643 
• 1728 
« 1244 

- 1345 

- 1838 

- 1480 

- 1911 

- 1176 



Nr. 1441 

- 1810 

- 1379 

- 1186 

- 1749 

- 1314 

- 1409 

- 1615 

- 1672 

- 1708 

- 1742 

- 1336 

- 1291 

- 1499 

- 1796 

* 1714 

- 1183 

- 1385 

- 1316 

- 1330 

- 1334 

- 1121 

- 1133 

- 1282 

- 1876 

* 1273 

- 1625 

- 1750 

* 1141 

- 1787 

- 1883 

* 1243 

- 1665 

* 1875 

- 1179 



VJII. Abadimtt. Von den MtgUedem der Akademie. 



313 



Wohlferth • . 


Nr. 1645 


X. 




Y. 




Zephyms TIT. . 


Nr. 145 


Wolfart I. . . 


- 1584 


Xenocrates L • 


Nr. 398 


Tonng . . . 


. Nr. 1608 


Zethns . . . 


- 89 


WolfSartn. . . 


- 1660 


Xenocratefl IL. . 


- 640 






Zeuxes . . . 


- 358 


Wolff, Christian 


- 1356 


Xenocrates ili. 


- 679 


Z. 




Zeuxides . • 


- 1010 


Wolffl. . . . 


- 1085 


Xenocrates XV. 


- 989 


Zachl. . . 


. Nr. 1393 


Zimmermann I. 


- 1246 


Wolff n. . • 


- 1831 


Xenophanes I. . 


- 997 


Zach IL . . . 


. - 1569 


Zimmermann 11. 


- 1724 


WoolhouBius 


- 1805 


Xenophanes II. 


- 1036 


Zeno I. . . . 


- 395 


Zinn .... 


- 1317 


Wrisbei^ I. 


- 1180 


Xenophon I. 


- 160 


Zeno n. . . . 


. - 477 


Zopyrus . . • 


- 440 


Wrisbergll. 


- 1683 


Xenophon U. . 


- 900 


Zeno m. . . 


- 605 


Zosimns I. . . 


- 324 


WrißbergHL . 


- 1727 


Xeuxis . . . 


- 1146 


ZephyruB I. 


- 19 


Zosimus IL. . . 


- 480 


Wurffbain . . 


- 1160 






Zephyms 11. 


. - 51 


Zosimus ni; 


- 609. 



Die Form der Diplome, unter der die Ernennung der Mitglieder erfolgt, hat unter den ver- 
schiedenen Präsidenten mannigfach gewechselt Die älteste vorhandene Urkunde dieser Art ist die 
Ernennung des Dr. Johann Jakob Bai er, des nachmaligen Präsidenten der Akademie unter 
dem Namen Eugenianus, vom Jahr 1708, welche anfängt: 

„Academiae Caesareae C.-L. N. C. Praeses Lucas Schröckius Med. Doct S. B. J. Nobi- 
lis, Comes Palatinus Caesareus Reipüblicae Augustanae Physicus. L. S. D. Quam ineflfa- 
bilis ubique eminet'^ etc. 
Das älteste nach diesem Diplome ist zu Nürnberg den 2. Febr. 1770 ausgestellt, und fängt 
an mit folgenden Worten: 

„Caesareae Leopoldino-Carolinae Academiae N. G. Praeses, viro ülustri magnifico etc. Do- 
ctori Henrico Delio etc. S. P. D. Praeter insignia tam in docenda^* etc. 
Ein am 8. Febr. 1770 ausgefertigtes Diplom fOr G. F. Eordenbusch hat dieselbe üeber- 
schrift und fängt an: • 

„Felix connubium Matheseos cum^^ etc. 
Ein am 16. Febr. 1770 ausgefertigtes Diplom für den Dr. E. A. Nicolai mit derselben Ueber- 
Schrift fängt an: 

„Quamvis in stadio antiquo^^ etc. 
Von hier au ward derselbe Text beibehalten bis zum 7. April 1770, wo es heisst: 

„Quod plerisque aliis^ etc. 
Von dieser für v. Wolf ausgefertigten Urkunde wechselt der Text, aber nicht die Formel 
der üeberschrift Manchmal wurde der Text der frühem Diplome wiederholt, und dies bis zum 
Jahr 1788 fortgesetzt, wie das obige Blanquet von 1708 darthut 

Die Sammlung der vom 22. April 1813 anfangenden Diplome hat dieselbe Üeberschrift bei 
dem Dr. Hohnbaum, und fängt der Text an mit den Worten: 

„Quod statim a primordiis suis,"^ 
und schliesst mit den Worten: 

,4aeti frui diu queamus.^' 
Derselbe Text ist seit jener Zeit fortwährend beibehalten worden, nur hat der jetzige Präsident 
V. Eies er die frühere Üeberschrift wieder hergestellt; so dass der Name des aufgenommenen Mit- 
gliedes nicht mehr zuerst, und der Name des Präsidenten und sein Titel unter dem Diplome steht 
Wir lassen den Abdruck eines der zuletzt erschienenen Diplome folgen: 

40 



314 Geschichte der Kaiserl. Leop.-CaroL detttschen Akademie von 1752 bis 1860. 

Q. D. B. V. Academiae Germanicae Naturae Cariosorum anno MDCLII ßuinofiirti conditae a Ger- 
'manonun Komanonunque Imperatore LEOFOLDO PRIMO anno MDCLXXYII legibus instractae et Sacri 
Bomani Imperii Academiae Naturae Curiosorum nomine omatae ab eodem anno MDCLXXXYII nee non 
a CAROLO SEPTIMO Imperatore Romano Germanico anno MDCCXLIE privilegiis summis amplificatae 
Praeses Sacri Romani Imperii Nobilis Archiater et Comes Palatinus Caesareus DITERICUS GEORGIUS 
KIESER medicinae chirurgiae et artis obstetriciae nee non philosophiae doctor ordinum Saxo-Yimar. Vi- 
gilantiae 6. Falconis albi et <Jucum Saxoniae domus Emcstinae praefectus nummis memorialibuB pro rebus 
in belle annorum MDCCCXIV et MDCCCXV bene gestia a Serenissimo magno duce Vimariensi et poten- 
tissimo Borussorum rege constitutis deeoratus Serenissimi magni ducis Saxo-Yimariensis et Isenacensis 
a consiliis aulicis intimis atque in re medica a consiliis potentissimi Borussorum regis a consilüs aulicis 
medicinae professor publicus Ordinarius et facultatis medicae lenensis senior academiae lenensis physicus 
nosocomii magniducalis psychiaterici nee non instituti clinici psychiaterici director emeritus academiarum 
complurium caesarcarum regiarumque socictatum literarum tum sodalis Ordinarius tum socius honorarius reL 
Duci magnanimo iUustrissimoque viro ALBERTO FRANCISCO AUGUSTO CAROLO EMANLTELO duci 
Sazo-Coburgensi et Gothano, potentissimae YICTORIAE magnae Britanniae et Hibemiae reginae invictis- 
simae consortio matrimoniali coniuncto principi et patris familias protypo auguBÜssimo , universitatis re- 
giae Cantabrigensis summo cancellario, rerum tum divinarum tum humanarum protectori gratiosissimo, 
Bcientiarum et artium fautori clarissimo reL rel. S. P. D. Quod statim a primordiis suis symbolum sibi 
elegit Academia nostra: Nunqvam Otiosus, hoo ipsum ut cuncti, in eandem recepti vel recipiendi, sedulo 
observarint et perpetuo observent, vehementer exoptat; atque illud quoque de iis, quos noviter ad coUe- 
ginm Buum inyitat, aut qui generöse instinctu ad societatcm feruntur, aut qui a collegis commendati 
sunt, Bubsumit. Sunt enim inexhaustae rerum naturae, et medicae scientiae, et artis divitiae, ut cuilibet 
prostet aliqnid, in quo induBtria se exerceat. Atque quum unius hominis, aut paucorum non sit, in tan- 
tum tamque amplissimum campum excurrere et cuncta in eo perscrutari, et sint miile rerum species, et 
rerum discolor usus: utique complurium bonarum mentium inclinatione, labore strenno et conBociatione 
opus est. Quapropter non poterit non exoptatuB gratusque evenire nobis accessus Tuus, Yir exceUentis- 
sime et experientissime, quo magis eruditio Tua, et in perscrutandis Naturae operibus admirandis Stu- 
dium, non nobis solum, sed toti orbi litterario cognita perspectaque iam existunt. Este igitur, ex me- 
rito, nunc quoque noster! Este academiae Caesareae Naturae Curioiorum decus et augmentum, macte 
virtute Tua et industria, et accipe, in signum nostri ordinis, cui Te nunc adscribo, ex antiqua nostra 
consuetudine cognomen Fkidekicus Sbcvndüs Hohekstaufeitsis, quo collegam amicissimum Te hodie pri- 
mum salutamus. Salve in consortio nostro! Salve, inquam, et eMce, ut in posterum Tua, nunquam 
otioBa, Buavi doctaque sodalitate laeti fxm diu queamus. Yale! 

Dabam lenae, die XII m. Aprilis a. MDCCCLX. 

(L. S.) Dr. D. G. Kieser, 

Acad. Caes. Leop.-Car. Germ. Praeses. 



Von den Oönnern und Wohlthätern der Akademie. 

Während des ersten Jahrhunderts, seit der Stiftung unserer Akademie, hatte dieselbe nur 
eine unbedeutende Unterstützung von dem Kaiser und ein Legat von dem verdienstvollen Mit» 
gliede Gensei im Betrage von 6000 Gulden erhalten. Es kostete aber sehr viel Geld und Mühe, 
in Folge der ungarischen Gerichtsverfassung, in den Besitz dieses Capitals zu kommen, das doch 



HL Abschnitt. Van dm Göntiem und WohUhätem der Akademie. 315 

endlich bei der Stadt Oedenburg selbst zinsbar untergebracht wurde. Dabei hatte sich der Rechts- 
anwalt Goldner zu Oedenburg so verdient um die Akademie gemacht, dass ihn der Präsident 
Y. Schreber vermöge des als Pfalzgraf ihm zustehenden Rechtes im Jahre 1798 zum Doctor bei- 
der Rechte ernannte. Leider hatten die fortwährenden Coalitionen gegen die innem Bewegungen 
in Frankreich die traurige Folge, dass auch in Oesterreich das Papiergeld nach und nach derge- 
stalt fiel, dass die jährlichen Zinsen dieses Capitals zu Zeiten nur 96 Gulden betrugen, weil der 
damalige Cours dies Capital von 6000 Gulden für Deutschland noch weniger fruchtbringend machte. 

Von den aus früherer Zeit rückständigen Zinsen dieses Legats wurde ein Capital von 800 Gul- 
den in Wiener S^Adtbankobligationen angelegt, welches lange den niedem Stand der Wiener Wäh- 
rung hatte, bis eidlich die Rückzahlung in Conventionsmünze erfolgte, wobei der in Wien verstor- 
bene Adjunct der Akademie, Professer Dr. Endlicher, alle nur mögliche Mühe angewendet hat 
Um dieses, bei der Stadt Oedenburg zinsbar angelegte Capital hat sich der Magistratsrath Pros- 
vimmer bis in die neueste Zeit durch Uebersendung der Zinsen mit aller Pünktlichkeit sehr ver- 
dient gemacht 

Dem Jieispiele unsers Collegen Gen sei folgte: 
/ 

a.v. Cothenius. 

Im Laufe des zweiten Jahrhunderts des Bestehens dei* Akademie ist von Privatbeförderun- 
gen die v. Cothenius'sche Stiftung zu erwähnen. Der unter den Directoren der Ephemeriden an- 
geführte Geheime Rath C. A. v. Cothenius zu Berlin machte am 25. August 1783 der Akademie 
eine Schenkung von 1000 Thlm. (er starb am 5. Januar 1789) , wodurch dieselbe in den Stand ge- 
setzt wurde, Preisaufgaben auszuschreiben (siehe Vorrede zu dem 22. und 23. Bande der Verhand- 
lungen unserer Akademie). 

Dieser Beförderer unserer Akademie war 1708 zu Anklam geboren, wo sein Vater als Regi- 
mentsarzt in schwedischen Diensten gestanden hatte. Er studirte zu Halle und promovirte da- 
selbst im Jahre 1733; darauf wurde er Stadtphysikus zu Heidelberg. Im Jahre 1747 wurde er 
Leibarzt des Königs Friedrich IL, 1758 ward er General-Feldstabsarzt und Director des Oberme- 
dicinalcoUegiums ; auch machte ihn die Akademie der Wissenschaften in Berlin zu ihrem Mitgliede. 
Während der Dauer des siebenjährigen Krieges führte er die oberste Verwaltung des Militärsani- 
tätswesens mit solcher Umsicht und Thätigkeit, dass er im Jahre 1770 zum Geheimen Rath be- 
fördert wurde. In demselben Jahre erhielt er auch die Beförderung zum Director der Ephemeri- 
den der Kais. L.-G. Akademie der Naturforscher Deutschlands, wodurch er Pfalzgraf wurde und 
den Reichsadel erlangte. Endlich wurde er erster Director des ObermedidnalcoUegiums zu Berlin. 

In einem Schreiben vom Jahre 1771 bemerkte v. Cothenius bereits, dass man zur Aufmun- 
terung des Fleisses Preise aussetzen müsse, denn es bleibe dabei: 

„Sint Maecenates, non deerunt, Flacce, Marones.^^ 
Mit diesem Gedanken beschäftigte er sich schon längst und machte dies auch dem damaligen Prä- 
sidenten der Akademie, v. Bai er, bekannt, weshalb er auch eine Schenkung von 1000 Thlm. auf 
seinen Todesfall zu diesem Behuf urkundlich ausstellte. Doch als er sechs Jahre vor seinem im 
80. Lebensjahre erfolgten Tode das oben erwähnte Testament machte, setzte er ein Capital von 
1000 TUm. in Gold aus. 

40* 



316 Geschichte der Kaiseri Leop.-CaroL deutschsn Akademie von 1752 bis 1S60. 

Wir lassen den l)etreffenden Abschnitt dieses Testaments hier wörtlich folgen: 

§. 15. 

Der Kayserl. Acad. Nat. Cur., deren gegenwärtiger Praßses Herr Hofrath Bayer in Nürnberg ist^ 
legire ich 1000 Thlr. in Fr.d'or. Und da ich derselben bereits über diese Summe einen Schenkungsbrief 
auf Todesfall eingehändigt, so wird derselbe durch diese Schenkung hiedurch widerrufen und aufgehoben, 
daher der Herr Pracsesisich nicht entbrechen wird, gedachtes Schenkungs- Instrument meinem universal- 
Erben zu extradiren. Damit auch dieses Legatum sicher belegt werde und die Zinsen davon allemal 
prompt und richtig bezahlt werden, so soll es durch diejenigen 1000 Thlr. in Fr.d'or berichtigt werden, 
welche ich hey der hiesigen Landschaft; ä 5 pro Cent in Cour, zinsbar, das Capital aber in Fr.d'or nie- 
dergelegt habe; und soU mein Universal -Erbe die Obligation darüber der gedachten Akademie einhändi* 
gen. Die Interessen von diesen 1000 Thlm. Capital soUen dergestalt verwandt werden, dass davon alle 
2 Jahre eine goldne Medaille wenigstens 60 Thlr. an Werth geschlagen und an denjenigen ausgetheilt 
werden soll, der eine von dem Prseside und Directore gedachter Akademie öffentlich aufgegebene medizi- 
nisch-praktische Frage, wodurch eine neue Wahrheit oder ein noch unbekanntes Heilungsmittel, oder eine 
noch zweifelhaft gewesene Wahrheit aufgeklärt wird, in ein helleres Licht gesezt und am besten beant- 
wortet hat. Es sollen dazu alle Gelehrte in der ganzen Welt eingeladen und der Preiss derjenigen Schrift 
oder Ausarbeitung zuerkannt werden, welche Vota Prsraidis , Directoris und der vomehmBten Adjunctorum 
erhält Die Yotirende werden dagegen auch nicht zur Erhaltung des Preisses zugelassen. Wenn die Yota 
sich einander gleich sind, so decidirt der Prseses. Wer eine Ausarbeitung in lateinischer, deutscher oder 
französischer Sprache einschikt, der mu^s derselben, wie es bey Akademien der Wissenschaften gebräuchlich, 
einen versiegelten Zettel beyfügen, in welchem der ^Name, Ort und Charakter deutlich und auf demsel- 
ben ein beliebiger Denkspruch geschrieben stehet, und mit diesem muss auch seine Piece rubricirt seyn. 
Die erste Medaille lässt der Testator noch bey seinem Leben oder dessen Erben nach seinem Tode auf 
eigne Kosten schlagen, und soll diese erste goldne Medaille nebst dem Stempel dem dermaligen Praaddi 
zugesandt werden. In .der Folge haben PrsBses und Director die Besorgung davon, und Adjunoti haben 
das Eecht, selbige daran zu erinnern, wenn sie ihre Schuldigkeit zum Schaden des Publici vergessen 
sollten. Es soll daher auch dieser Passus Testamenti nach dessen Publication in dem nächst zu ediren- 
den Tomo Ephemeridum mit eingerükt werden, wie ich denn auch meine Executores Testamenti ersuche, 
darauf zu sehen , dass diese meine Willensmeinung befolgt werde. Zugleich ersuche ich meinen werthen 
Freund, den Xönigl. Leibmed. Herrii D. Moehsen, welchen ich dem Herrn Präsidi zugleich als Ad- 
junctum vorschlage, dass er sich alles dessen, was ich wegen der Akademie der Naturforscher festgesezt 
und geordnet habe, gütigst annehmen und sorgen wolle, dafis es auch befolgt werde, auch mein Cuiric. 
vitsB, welches von Hm. D. Pyl abgefasst bey mir liegt, einsende, imgleichen dahin sorge, dass mein 
Portrait in Kupfer gestochen und wie es gewöhnlich ist, der Akademie zugesandt werde, im Fall es 
nicht schon bey meinen Lebzeiten von mir selbst veranstalt wäre. Die vorbenante zu schlagende Me- 
daille soll folgende Beschaffenheit haben: auf der einen Seite soll das Brustbild des Testatoris mit der 
Umschrift „Christianus Andreas Cothenius A. N. C. Director, Consiliarius Intimus Borussorum Eegis et 
Archiater'' und auf der andern Seite „Pnemium virtutis salutem mortalium provehentibus sancitum Die . . 

AiiTii « gepri^ werden. Ich vermache endlich auch noch der Kayserl. AcAd. Kai Cur. aus meiner 

Bibliothek die M^moires de l'Acaddmie Royale des Sciences de Berlin, imgleichen das Journal Encydo- 
ptfdique Amsterdam in 8., so weit ich es besize. 
Berlin, den 25. August 1783. 

Das Yorstehend auszugsweise mitgetheilte Testament des Geheimen Bathes ▼. Cothenius 
wurde nach seinem am 5. Januar 1789 erfolgten Tode am 14. Februar desselben Jahces in dem 
königlichen Generalauditoriat zu Berlin, wo dasselbe niedergelegt war, eröfinet und zugleich mit 
einem Codicill der Akademie in beglaubigter Abschrüft mitgetheilt, worin der Erblasser bestinunte: 



Zu Seite 317. 



Cotlien iu s - Medaille 

m reinem DucateR- Golde 1^0 Thlr, 
in reinem Silier 5 Thli, pr. C, Wertt. 



, -.n <('••< 



t( 



^■; 



ii :.: 



ar- : 



i* Alv'H .1..' 



l.> 



t < 



I. 

I l 



IM. i l 



' I , 



' I 






i'i'^r «. 






<. 



\f . 



I ( 



• .1 



IX. Abschnitt. Von den Gönnern und WohUhälem der Akademie. 317 

dass die Akademie statt des Journal encyclop6dique das ganze Dictionaire encyclop^dique erhal- 
ten solle. Zur Besorgung dieser Angelegenheit war der Leibarzt Möhsen von dem Testator be- 
stimmt worden; er berichtete dem damaligen Präsidenten der Akademie Dr. v. Delius, dass die 
Schuldurkunde der Landschaft nebst der zu prägenden Medaille und deren Stempel dem Bevoll- 
mächtigten der Akademie ausgehändigt werden solle. Derselbe übersandte auch wirklich dem 
Präsidenten am 23. Januar 1790 die goldne Medaille und die Stempel zur Vor- und Rückseite 
zu derselben, so auch die Eupferplatte zu dem Bilde des Verstorbenen, welches in dem S.Bande 
der Nova Acta aufgenommen ist. 

Nach der Notitia Legati quo Cothenius Academiae Imperialis Naturae Curiosorum prospexit 
Erlangae 1789. 4 beschreibt Präsident v. Delius diese Medaille folgendermassen : 

„Die eine Seite enthält das Bild des Erblassers mit der Umschrift : Christianus Andreas Co- 
thenius, Acad. Caes. Natur. Cur. Dir., Consil. int et Arch. Reg. Boruss.; auf der andern 
Seite steht: Praemium virtutis salutem mortalium provehentibus sancitum. D. V. Jan.*^ 
(S. die beiliegende Abbildung der Medaille.) 

In dem Abschnitte über die Arbeiten der Akademie ist der weitere Verfolg der Preisverthei- 
lung aus diesem Cothenius^ sehen Legate bereits mitgetheilt worden. Uebrigens hat der Präsi- 
dent V. Kies er die Preisausschreibung wiederhergestellt. 

Auf solche Wohlthäter der Akademie war aber selten zu rechnen, daher die Begründung 
der Akademie aus eignen Kräften in Vorschlag gebracht wurde. 

Es ist in dem Abschnitte „über die Schicksale unserer Akademie^^ im AUgemeinen von den 
Bestrebungen, dieselbe unabhängig aus eigenen Mitteln zu begründen, bereits Erwähnung gethan 
und hatte besonders der Entwurf anderweiter Statuten, den die fünf Adjuncten am 24 November 
1851 unterzeichneten, den Zweck: „durch Ernennung von Ehrenmitgliedern der Akademie Beför- 
derer und Gönner zu verschaffen." 

Der Präsident der Akademie lenkte in dem obenerwähnten Festprogramm bei der zweiten 
Säcularfeier am 25. Juli 1852 die Aufmerksamkeit auf folgende Aufgabe : „In welcher Art und mit 
welchen Mitteln sollen wir unsere Zukunft so erbauen, dass wir in ihr, uns unter uns und 
mit der Welt zufrieden stellen?^ Zu diesem Behuf legte er einen Vorschlag des Geheimen 
Käthes Neigebaur vor. Dieser hatte als Mitglied der Akademie folgende Frage aufgestellt: 
„Warum erfreut sich unsere Akademie nicht der Unterstützung des deutschen Volkes — so dass 
sie der Unterstützung keiner Regierung bedarf? — " 

„Hilf dir selber, so wird dir Gott helfen 1^' Er fand die Lösung darin: dass die Akademiker 
meist fär die Schule und nicht vielmehr fär das Leben arbeiten. Er schlug daher vor: der Aka- 
demie durch grössere Gemeinnützigkeit Gönner zu verschaffen und ftkr dieselben eine besondere 
Classe von Förderern der Akademie zu stiften. Der diesfallsige ausführliche Vortrag ist in dem 
Vorwort zu dem 24. Bande der Verhandlimgen der Akademie, als bezüglich zu dem Festprogranmi 
vom 25. Juli 1852, abgedruckt 

b. ▼• DdmidofEl 

Bei der Feier selbst fand sich, dass die Existenz der Akademie durch die obenerwähnte Er- 
klärung der österreichischen Begierung sichergestellt worden, so dass eine anderweite Begründung 



318 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Carol. deutschen Akademie von 1752 Ins 1860. 

derselben fürs erste nicht nothwendig war. Dennoch hat dieser Vorschlag günstige Folgen für die 
Akademie gehabt, wie der Präsident in seinem Bericht über die zweihundertjährige Jubelfeier der 
Akademie bekannt machte. (Siehe die obenerwähnte Vorrede zum 24. Bande d^ Denkschrifiten 
der Akademie.) Er zeigt nemlich an, dass der Akademiker Fürst Anatol von D6midoff sich 
durch den Vorschlag unsers CoUegen, des Geheimenraths Neigebaur (Marco Polo), für den Ge* 
danken interessirt hatte: der Akademie durch Bildung eines Kreises von Beförderern, deren jeder 
jährlich 25 Thlr. zu entrichten und sich wenigstens auf zehn Jahre zur Zahlung dieser Summe ver- 
bindlich machen werde, einen Fonds zu begründen. Fürst Anatol von D6midoff hatte daher 
beschlossen, seinen Eintritt als Beförderer mit der Zusage eines solchen jährUchen Beitrages zu 
verbinden, bei dessen Bekanntmachung sich die beste Gelegenheit finden werde, die ganze Idee 
nochmals anzuregen und dadurch, wie sich erwarten liess, Nachfolge zu erwecken. Als aber die 
veränderten Verhältnisse die Verfolgung aller Umgestaltungspläne bei der Säcularfeier widerrie- 
then, gestaltete sich dies dahin: Der Fürst stellte durch eine Urkunde vom 25. October 1852 fest, 
dass beabsichtigter Jahresbeitrag auf drei Jahre als Preis auf die von der Akademie auszuschrei- 
benden Fragen über Botanik, Zoologie und Mineralogie zu verwenden sei, und zwar so, dass die 
Preiszuerkennung am Geburtstage der Kaiserin von Bussland (den 13. Juli) erfolgen solle. 

Auf diese Weise hatte der Neigebaur'sche Vorschlag der Akademie einen Gönner ver- 
schafft, der zu den auszuschreibenden Preisfragen die Summe von 600 Thlm. hergab und dieselbe 
später noch erhöhte. 

Bei seinem hohen Interesse an den Naturwissenschaften hat die Akademie einen würdigen 
Gönner an dem Fürsten Anatol von D^midoff, von welchem im dritten Absdmitte bereits die 
Bede ist, gewonnen, und erfordern es daher seine Verdienste um die Naturwissenschaften, dass 
sie hierin ganz besonders erwähnt werden. Er machte nemlich im Jahre 1837 eine wissenschaft- 
liche Reise durch Ungarn, die Walachei und die Moldau nach dem südlichen Russland und der 
Krim, wozu er mehrere Naturforscher mitnahm. Das Resultat dieser wissenschaftlichen Expedition 
war: Ermittelungen über das geognostische Verhältniss der durchforschten Gegenden, besonders 
der Steinkohlenlager, worüber genaue Karten aufgenommen wurden, so wie auch Zeichnungen und 
Beschreibungen der jenen Ländern eigenthümlichen Thiere und Pflanzen. Ein Atlas in Folio mit 
100 sehr trefiUch gearbeiteten Zeichnungen und sauber ausgemalten Darstellungen, wozu 4 Bände 
Beschreibungen gegeben sind, kamen nach seiner Rückkehr in Paris heraus. Der erste Band die- 
ses Werkes enthält die Beschreibung der Reise, welche mit 60 Dlustraüonen von Raffet versehen 
worden ist, wozu auch der Atlas mit 100 vortrefflichen Lithographien von dortigen Gegenden und 
deren Bewohnern gehört. Bald nach seinem Erscheinen wurde dieses Werk ins Italienische , spä- 
ter ins Russische, ins Polnische und Englische übersetzt und zuletzt von dem Akademiker Marco 
Polo deutsch herausgegeben. (Siehe: ,Jleise nach dem südlichen Russland und der Krim, durch 
Ungarn, die Walachei und die Moldau von Anatol von D^midofl Nach der zweiten Auflage 
deutsch herausgegeben von J. D. F. Neigebaur. 2 Thle. Breslau, Verlag von J. Urban Kern, 1854") 
Uebrigens ist Fürst D6midoff (Franklin) ein Schüler Arago's und Mitglied der polytechnischen 
Schule zu Paris, Mitglied des dortigen Instituts der Akademie der Wissenschaften, so wie der 
Akademien zu Petersburg , Stockholm , München u. s. w. 



IX. AbscfmiU. Von den Gönnern und Wohlthätem der Akademie. 319 

o. y. Kieser. 

Endlich ist hier noch anzuführen die von dem gegenwärtigen Präsidenten v. Kies er im Jahre 
1859 ausgesetzte Prämie von 12 Dukaten für einen anatomischen Gegenstand aus der vergleichen- 
den Anatomie (s. Leopoldina I. Heft Nr. 6. 7.). S. den dritten Abschnitt. 

cL Versaeh, die Akademie auf Beförderer su gründezL 

Da der Präsident Nees von Esenbeck und Andere wiederholt auf den Gedanken zurück- 
kamen, die Akademie aus eigenen Kräften zu begründen, der Vorschlag aber: dass die Gönner 
der Akademie die Denkschriften derselben annehmen müssten, ein Misstrauen in deren Innern 
Werth vorauszusetzen scheint — schliessen wir diesen Abschnitt mit dem erwähnten Vorschlage 
Marco Polo's, indem dessen Ausführung vielleicht dem weiteren Verlaufe des dritten Jahrhun- 
derts vorbehalten ist. 

Wie kann dem deutschen Vaterlande Theilnahme an dem Schicksale der Kaiserl. Leopoldino- 
Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher beigebracht werden? 

Gewöhnlich glaubt man, die Akademien seien für die Gelehrten allein, und die Begierungen hat- 
ten die Verpflichtung, dieselben zu unterstützen. Manche haben es auch gethan, theils aus Liebe für 
die Wissenschaft, theils zur Parade. An den meisten Akademien hat die Nation wenig Theil genommen, 
und es dürfte eine interessante akademische Aufgabe sein, nachzuweisen, was die Akademien Europas 
auf die betreffenden Völker für Einfluss gehabt haben? 

Sokrates steht so hoch da, weil er zuerst die Wahrheit vom Himmel auf die Erde verpflanzte. 

Die Kaiserliche Leopoldino- Carolinische deutsche Akademie der Naturforscher hat ausserordentliche 
Verdienste um die Wissenschaft. Sie war keine der Akademien, welche von Höfen als Luxussache her- 
vorgingen, sie ward von Privatpersonen aus Eifer für die Wissenschaft gestiftet; sie hat ihren Beruf 
treulich erfüUt. Allein sie bedarf der Unterstützung einer Eegierung. Warum erfreut sie sich nicht der 
Unterstützung des deutschen Volkes, für das sie gestiftet ist? Dies dürfte ebenfalls eine Aufgabe zu 
weiterer Ausführung sein. 

Dem Unterzeichneten scheint eine der Ursachen darin zu liegen, dass diese Akademie, wie dies 
bei den meisten derselben der Fall ist, nicht dem Beispiele des Sokrates gefolgt ist Die Akademien 
arbeiten meist für die Schule, nicht für das Leben. So verdienstlich z. B. eine Monographie der zwei- 
flügligen Insecten der Insel Sardinien ist, ebenso verdienstlich würde z. B. auch die Untersuchung sein, 
zu welchen industriellen Zwecken sich das Gewinnen des Sauerstoffes aus dem Wasser anwenden lässt? 

Es soll auf keinen Fall behauptet werden, dass das letztere für die Wissenschaft wichtiger ist als 
das erstere; allein eine Akademie, welche eine so grosse Auswahl von Gelehrten aus den verschiedenar- 
tigsten Fächern der Wissenschaft besitzt, kann leicht beides vereinigen. Gelehrte Forschungen, welche 
für die Industrie oder landwirthschaftliche Zwecke benutzt werden können, würden aber jedenfalls das 
Publikum mehr für die Akademie stimmen, als solche, welche lediglich für den Zweck der Schule be- 
rechnet sind. 

Es hat nicht an Akademien gefehlt, welche auch durch dergleichen Aufgaben sich ausgezeichnet 
haben, und darf nur an das Institut in Frankreich erinnert werden; allein häufig sieht man solchen Auf- 
gaben ebenfalls zu sehr die Schule an, natürlich, diese Aufgaben werden von den Akademikern gröss- 
tentheils selbst gegeben. Dies ist gewiss sehr vorth eilhaft für die Wissenschaft, und es soll nicht etwa 
scheinen, als verständen solche Gelehrtq nicht am besten, worauf es hie und da in dem betreffenden 
Felde der Wissenschaft ankommt; allein hier ist der Zweck, zu zeigen, wie die Nation mit in das In- 
teresse der Akademie gezogen werden kann? Zu diesem Behuf dürfte es nicht unzweckmässig sein, dass 
die £ais. Leopold. - Carol. d. Akademie sich erböte, sich auch mit Aufgaben zu beschäftigen, welche ihr 



320 GeschidUe der Kaiserl. Leop.-CaroL deutgehen. Akademie von 1752 bis 1860. 

von dem Publikum zur Erörterung und Nachforschung vorgelegt würden. Der Landwirth, der Fabrikant, 
der Baumeister und jeder Privatmann weiss am besten , was ihm zur Erreichung seiner Zwecke fehlt. 
Per Gelehrte kennt diese Bedürfhisse nicht einmal, er wird durch solche Fragen selbst lernen. So wahr 
ist es, dass ein Ungelehrter mehr fragen kann, als zehn Gelehrte zu antworten vermögen. 

Das Publikum wird sehr bald erfahren, was es einer solchen Akademie verdankt, und wird sie 
mehr unterstützen, als es ein oder der andere Hof im Stande ist. Der Pater Ventura sagt in einer 
seiner bewunderten Beden schon vor dem Jahre 1848: „Die Eirche ward sonst von den Fürsten unter- 
stützt, jetzt wollen oder können sie nichts mehr thun, wir werden daher die Demagogie taufen.'' Las- 
sen Sie uns diese Worte im besten Sinne auf die Akademie anwenden. Sobald das Volk von dem Nu- 
tzen der Akademie sich überzeugt haben wird, wird es derselben an der wirksamsten Unterstützung 
nicht fehlen. 

Die Akademie bedarf aber zu ihrem Bestehen nicht bloss der Gelehrten, sie bedarf auch der Mittel 
ihres Bestehens. Diese von den Gelehrten zu fordern, scheint vergeblich. Was könnten die Mitglieder 
der Akademie zusammenbringen? Der deutsche Gelehrte ist arm, da es hier nicht ist wie in England 
und Italien, wo gerade die Yomehmsten auch oft die Gelehrtesten sind, — was in Deutschland nur sehr 
selten vorkommt 

Aber deshalb soU die Akademie nicht etwa för Sportein arbeiten, wie sonst unsere Patrimonial- 
lichter feudalistischen Andenkens; und nicht jeder soll das Becht haben, nach seinem Ge&llen die Aka- 
demie mit vielleicht ganz müssigen Fragen zu behelligen, sondern dazu dürften nur diejenigen berechtigt 
sein, welche selbst für die Zwecke der Akademie thätig wären. 

Dies und zugleich der Fonds für das Bestehen der Akademie Hessen sich auf folgende Weise er- 
reichen : 

1) Es wird eine besondere Klasse von „Beförderern'' der Akademie errichtet 

2) Jeder, welcher einen jährlichen Beitrag von wenigstens 25 Thlm. in die Kasse der Akademie 
zahlt, wird dadurch „Beförderer" derselben, so lange er zahlt. 

3) Wer diese freiwillig übernommene Verpflichtung zehn Jahre lang fortgesetzt hat, bleibt lebens- 
länglich Beförderer, wenn er auch dann durch Verhältnisse sich genöthigt sehen sollte, diese TaKlnng 
einzustellen. 

4) Sobald sich zehn Beförderer der Akademie zu dieser Zahlung auf zehn Jahre verpflichtet haben, 
oder sobald durch höhere Zahlungen die jährliche Summe von 1500 Thalem gedeckt ist, wird die Klasse 
der „Beförderer" oder Gönner der Akademie eröffnet, welche unter sich einen Schatzmeister zur Ein- 
zeichnung der Beiträge wählt 

5) Die Zahl der Gönner ist unbeschränkt 

6} Diese Klasse wählt einen der Adjuncten des Präsidenten zum Rechnungsführer über die Ein- 
nahmen und Ausgaben. 

7) Der Präsident der Akademie, der Eechnungsführer, der Schatzmeister und zwei aus der Klasse 
der Beförderer zu wählende Mitglieder machen den Verwaltungsrath über den akademischen Fonds aas. 

8) Das eine dieser Mitglieder wird von den Adjuncten, das andere von den sämmtlichen Mitglie- 
dern der Gönnerschaft gewählt 

9) Jedes Mitglied der Klasse der Beförderer hat das Becht, der Akademie Au^ben für die Bear- 
beitung vorzulegen. 

10) Jeder Deutsche hat das Eecht, sich an ein der bekannt zu machenden Mitglieder der Gönner- 
schaft zu wenden, um durch dieses seinen Wunsch bei.' der Akademie anzubringen. 

11) Die Zulässigkeit der Prüfung eines solchen Gesuchs wird der Beurtheilung des betreffendea 
Gön):iers überlassen. 

12) Findet dieser die zu veranlassende Erörterung angemessen, so legt er die Anfrage dem Präsi- 
denten vor, welcher dann einen der Akademiker ersucht, sich der Bearbeitung der betreffenden Aufgabe 
xa unterziehen. 



/X Abschnitt. Van dm Gönnern und WohläuUem der Akademie. 321 

13) Glaubt der Präsident , dass die Akademie sich auf eine solche Eingabe nicht einzulassen brau- 
che, so muss er das Gutachten von drei Adjuncten darüber einfordern, so dass im ersten Falle die drei 
ältesten Adjuncten zu urtheilen haben; im folgenden Falle wird der älteste yerschont und den beiden 
folgenden der vierte zugeordnet, und so fort immer ein neuer genommen, bis der älteste wieder den 
beiden jüngsten zugeordnet wird. 

14) Liefert der von dem Präsidenten ernannte Akademiker die von ihm als Ehrensache erwartete 
Arbeit nicht binnen der ihm gesetzten Frist ab, so überträgt sie der Präsident einem andern Akade- 
miker u. s. w. 

15) In dem wohl selten Torkommenden Falle, dass eine solche Aufgabe keiner Bearbeitung gewür» 
digt werden sollte, ist anzunehmen, dass die Aufgabe Tor der Hand nicht zu lösen sei. 

16) TJebrigens werden die bisherigen Arbeiten der Akademie und deren statutenmässige Wirksam- 
keit durch diese derselben gegebene Ausdehnung nicht im mindesten geändert. 

8ollte eine solche Erweiterung der Akademie Beifall finden, so wird es an Gönnern, mithin an 
dem erforderlichen Fonds nicht fehlen. 

Zuvörderst dürfte sich der Herr Präsident dieserhalb an einige bekannte Ehrenmänner wenden, um 
deren TJrtheil zu vernehmen und deren Unterstützung zu erbitten, wozu u. a. der vormalige Handelsmi- 
nister Herr Milde in Breslau vorgeschlagen worden. 

Marco Polo. 

(S. XXX. im 24. Bande der Nova Acta. 1854.) 

e. Die Affiliation der deutsolxen Aerzte in Paris mit der K. Ijeop.-CaroL deutschen Akademie 

der Naturforscher. 

Wer aus Liebe für die Wissenschaft die Zwecke der Akademie fördert, gehört zu den Wohl- 
thätem derselben; daher wir hier als bedeutendes Ereigniss erwähnen müssen, dass der am 11. Mai 
1844 gegründete Verein deutscher Aerzte zu Paris sich der deutschen Akademie der Naturforscher 
angeschlossen hat. Dieser Verein unsrer Landsleute im Auslande gereicht dem deutschen Vater- 
lande zu grosser Ehre, denn er sprach in den Statuten, welche in dem Vorworte zu den Verhand- 
lungen der Akademie (Band XXIV. 2. Abth. S. IX.) abgedruckt sind, seinen Zweck dahin aus: 
durch wissenschaftliche Verbindung in Paris lebender deutscher Aerzte einen Mittelpunkt für va- 
terländische Wissenschaft zu bilden, zu vergleichendem Studium der deutschen und französischen 
Leistungen anzuregen u. s. w. Im Jahre 1848 hatte dieser Verein ebenfalls den nachtheiligen Ein- 
fluss der damaligen Bewegung zu ertragen; doch schon im November desselben Jahres versam- 
melte Dr. Wertheimber die Mitglieder aufs Neue, nach ihm Dr. Baumgarten, bis imter dem 
Präsidenten Dr. Meding aus Dresden beschlossen ward, diesen Verein der Kaiserlichen Leopold.- 
Carol. deutschen Akademie der Naturforscher zu afiQlüren und dies in die Statuten dieses Pariser 
Vereins aufzunehmen, welche am 13. December 1852 genehmigt wurden. Am 26. Juli 1853 ward 
von dem Präsideuten Nees von Eseubeck zu Breslau und in Paris am 28. Juni desselben Jah- 
res die Vertragsurkunde ausgefertigt, nach welcher der Verein deutscher Aerzte unter dem Pro- 
tectorat dieser deutscheu Akademie steht, welche auch die Statuten desselben auerkannte. Diese 
Statuten befinden sich ausser den erwähnten Bänden der akademischen Denkschriften auch in der 
Bonplandia S. 218 von 1853 abgedruckt, und ist ausser dem Präsidenten Nees von Eseubeck 
von dem Ausschusse des Vereins der deutschen Aerzte in Paris unterzeichnet, nemlich von Dr. Me- 
ding als Präsident, Dr. 0. Heyfelder als Vicepräsident, von Dr. M. Stein, Dr. M. A. Rost, 

41 



322 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

Dr. G. Simon und Dr. W. Erhardt. In dem amtlichen Blatte der Akademie, der Bonplandia 
von 1853, wurde davon S. 169 Nachricht gegeben. In Folge dessen wurden, nachdem diese Ge- 
sellschaft die Genehmigung der französischen Regierung am 29. Juli 1853 erhalten hatte, zu Eh- 
renpräsidenten ernannt der Präsident Nees von Esenbeck zu Breslau, der Professor J. F. Hey- 
felder zu Erlangen und der Professor P. Berard zu Paris laut Urkunden vom 28. Novbr. 1853. 
Erfreulich ist der Bericht, den der Präsident dieses Vereins in Paris an die Kais. Leop.-CaroL 
d; Akademie über seine Wirksamkeit seit dieser Affiliation abstattete , welche in dem Vorworte zu 
dem 24. Bande S. XXVII abgedruckt ist. Besonders verdient machte sich auch der Präsident Dr. 
Meding um unsere deutsche Akademie, indem er eine Geschichte derselben unter folgendem Titel 
herausgab : 

„L'Acad^mie imperiale Leopoldino- Carolina des naturalistes d'apres les documents of&ciels 

et Selon les renseignements de Mr. Nees, de Mr. Heyfelder et de Mr. Neigebaur. Paris 

1854, chez Musson." 
Der Verfasser hat dadurch der Akademie einen grossen Dienst erwiesen, indem er die Fran- 
zosen mit dieser deutschen Akademie näher bekannt machte; auch hat er das Verdienst, dass er 
die 'erste französische Uebersetzung der Gesetze der Akademie geliefert hat Dafür hat aber auch 
diese letztere 

„den Festbericht der zehnjährigen Stiftungsfeier des Vereins deutscher Aerzte in Paris von 

Dr. H. L. Meding, Präsidenten des Vereins, Paris, Leipzig, Bonn und Breslau 1854" 
herausgegeben. 

Nach dem Tode des Präsidenten Nees von Esenbeck wurde statutenmässig Ehrenpräsi- 
dent dieses ärztlichen deutschen Vereins zu Paris dessen Nachfolger der Präsident der K L.-C. 
d. Akademie, Pfalzgraf v. Kies er. 



Von der Bibliothek der Akademie. 

Proprinm est tapientUe, bona sva non in sunm cUnsa 
habere, sed in alios etiam düfondere. 

Erythraens. 

Am Schlüsse des ersten Jahrhunderts des Bestehens der E. L.-G. d. Akademie der Natur- 
forscher finden wir deren Bibliothek und Naturaliensanunlung zu Erfurt, mit den Bildnissen des 
Kaisers, des Präsidenten, des Directors und des Bibliothekars geziert, und den Bibliotheksaal selbst 
in Büchner's Oeschichte im Bilde dargestellt Kniphof war derjenige, welcher den Sammlun- 
gen dieser gelehrten Anstalt unter dem Präsidenten und Historiographen der Akademie, dem PügJz- 
grafen v. Büchner, vorstand, als sie das zw^eite Jahrhundert anfing. 

Die Stadtbehörde von Erfurt räumte der Akademie zur Benutzung als Bibliothekzimmer un- 
entgeltlich ein Gewölbe ein und wurde behufs dessen am 8. Mai 1769 zwischen beiden ein Vertrag 
geschlossen, welcher dem Magistrat von Erfurt das Recht zugestand: in Abwesenheit des Präsi- 



X. AhschmU. Von der BMothfk der Akademie. 323 

deuten der Akademie sich zu überzeugen, ob die Bibliothek in guter Ordnung sei; jedoch stand 
es dagegen dem Präsidenten jederzeit frei, die Bibliothek nach jedem beliebigen andern Orte zu 
verlegen. 

Mit dieser Bibliothek war ein naturhistorisches Museum verbunden. Zu beiden war um das 
Jahr 1730 zu Nürnberg durch Sammeln einzelner Gegenstände der Grund gelegt worden und im 
Jahre 1736 erfolgte auch ihre Aufstellung daselbst Der Präsident v. Büchner verlegte diese 
Sammlungen nach Erfurt, woselbst sie auch blieben, obwohl v. Büchner nach Halle versetzt 
wurde. Auch die folgenden Präsidenten schienen sehr wenig dafär eingenommen zu sein, so dass 
erst unter dem Präsidenten v. Schreber die Uebersiedelung dieses akademischen Eigenthums un- 
ter besonderer Mitwirkung des damaligen Ministers Freiherm v. Hardenberg im Jahre 1805 er- 
folgte. Nunmehr aber, noch vor Auflösung des römisch- deutschen Reiches, fand der Grundsatz: 
„dass der Sitz der Akademie und das Eigenthum derselben sich stets in dem Wohnorte des zei- 
tigen Präsidenten befinden solle ,'^ volle Anerkennung. Wir wollen daher die Verhältnisse, unter 
denen die Uebersiedelung von Erfurt nach Erlangen erfolgte, einer näheren Beachtung würdigen. 

Als der Präsident v. Schreber sein Amt angetreten hatte, liess er die in Erfurt wohl un- 
tergebrachte Sammlung daselbst, bis im Jahre 1794 der damalige Bibliothekar Kumpel mit Tode 
abging, in dessen Stelle ein Nachfolger ernannt wurde. Indess ging die Stadt Erfurt durch das 
traurige Ende der Coalitionen gegen die innern Angelegenheiten Frankreichs in Folge des Frie- 
dens zu Amiens am 25. Mai 1801 und des darauf folgenden Reichs -Deputationsrecesses nach Sä^ 
cularisation des geistlichen Eurfurstenthums Mainz (siehe: ,J)er Untergang des Eurfürstenthums 
Mainz^' von Dr. Neigebaur, Frankfurt 1830, bei Schmerber) auf Preussen über. Diesen Um- 
stand benutzte die Universität Halle und erbat sich von der preussischen Regierung die Verlegung 
dieser Sammlung nach Halle, mit Vorbehalt des Eigenthums der Akademie; auch versuchte sie, 
durch ein Schreiben des Rector Magnificus Eberhardt vom 23. Januar 1804 die Zustimmimg des 
Präsidenten der Akademie zu erlangen. Doch die Akademie war damit keinesweges einverstan- 
den, deshalb wandte sie sich an den Minister v. Hardenberg, den Chef der fränkischen, abge- 
sondert verwalteten Fürstenthümer. Dieser antwortete nicht nur ganz zu Gunsten der Akademie, 
sondern sprach auch in seinem Schreiben vom 4. Mai 1805 den Wunsch aus, dass die Präsiden- 
tenstelle der Akademie auf immer mit der Universität Erlangen verbunden würde. Uebrigens sei 
früher, unter dem Präsidenten v. Delius, nur der Mangel an Raum die Ursache gewesen, seinen 
Wunsch, „diese Sammlung in Erlangen zu platziren," nicht verwirklicht zu sehen. 

a. Verlegning der BibUcthek von BrAirt nach Srlaagen. 

Nunmehr aber wurde eine zweckmässige Räumlichkeit bescha£R;, so wie für die Verlegung 
dieses Eigenthums der Akademie von Erfurt nach Erlangen von dem Präsidenten v. Schreber 
gesorgt, worüber sich der Minister v. Hardenberg in einem Schreiben an den Präsidenten aus- 
spricht wie folgt: 

Hochwohlgebomer, Hochgeehrter Herr Geheimer Hofrath und Präsident! 
Mit sehr vielem Vergnügen habe ich aus Euer Hochwohlgeboren, unter dem 7. Juni an mich adres- 
Birten Schreiben gesehen, dass Sie zu der Translocation der gegenwartig in Erftirt befindlichen Bibliothek 
der K. L.-C. d. Akademie der Naturforscher nach Eriangen bereite Anstalten getroffen haben. 

41* 



324 Geschichte der Kaiserl. Leop.-Carol. deutschen Akademie von 1752 bis 1860. 

Eben^ so erwünscht ist es, dass nach Ihrer Yersichening der Plan, das Präsidium der gedachten 
Akademie künftig für immer nach Erlangen zu verlegen, keinen Anstoss finden wird, und überlasse ich 
Ihnen ganz, dieserhalb die erforderlichen Einleitungen zu maohen. 

Euer Hochwohlgeboren erwerben sich durch den praktischen Betrieb dieser Angelegenheit ein 
grosses Verdienst. Ich bitte Sie angelegentlichst, die Sache auf alle thunliche Art zu beschleunigen^ 
sehe mit Verlangen weiteren Nachrichten entgegen und beharre mit vorzüglicher Achtung Euer Hoch- 
wohlgeboren ganz ergebenster Diener 

Berlin, den 4. August 1805. v. Hardenberg. 

An den K. Geh. Hofrath und Prftsidenten der K. L.-C. d. Akademie 

der Naturforscher, Herrn Dr. v. Sehr eb er, 

Hochwohlgeboren zu Erlangen. 

b. Verlegung der Bibliothek von Erlangen nach Bonn. 

Als nach dem Tode des Präsidenten v. Wen dt in Erlangen die Bibliothek dem neu erwähl- 
ten Präsidenten Nees v. Esenbeck nach seinem Wohnsitz in Bonn folgen sollte, wurde darauf 
Beschlag gelegt Wie sie davon wieder befreit und wirklich nach Bonn gebracht worden, ist be- 
reits im ersten Abschnitte angefiihrt Wie die preussische Begierung sich der Akademie bestens 
annahm, ist in dem Abschnitte von den Protectoren derselben ebenfalls bereits berührt worden. 
Die Begierung wies nicht nur für die Bibliothek den schicklichen Baum an, sondern bestritt sogar 
die Kosten der Aufstellung derselben und zwar in Folge einer Benachrichtigung des ausserordent- 
fichen Begieruogs -Bevollmächtigten, des um die Literatur selbst verdienten Geheimen Rathes 
V. Befues, vom 12. Januar 1820. Im Jahre 1830, als die Versetzung des Präsidenten von Bonn 
nach Breslau erfolgte, wäre die Bibliothek neuerdings einer Wanderung unterworfen gewesen, wenn 
der Präsident es nicht für zweckmässiger gehalten hätte, dieselbe zurückzulassen, weshalb er auch 
die nöthige Anzeige bei dem betreffenden Ministerium machte, worauf ihm am 16. Januar 1830 die 
Genehmigung in einer Ministerialverfügung zuging. 

o. Verkauf des Naturalienoabinets. 

Die Naturaliensammlung, welche bisher mit der Bibliothek verbunden war, hielt man 
bei der Art und Weise der Einrichtung der Akademie nunmehr für eine unnöthige Beschwerde, 
weshalb man beschloss, sich derselben durch Verkauf zu entledigen, was auch im Jahre 1820 
geschah. 

Zu den wichtigsten Gegenständen der Bibliothek aus dem ersten Jahrhundert der Akademie 
gehört die Urschrift der Stiftung der Akademie und deren Gesetze von der Hand des Doctors 
Bausch unter dem Titel: „S. B. L Academiae Archivum", welche Büchner S. 19 mitgetheilt hat; 
feaner schon deshalb, weil sich daran die Erinnerung eines um die Akademie höchst verdienten 
Mannes knüpft, als Handschrift, eine Sammlung von Briefen, welche der Dr. Sachs v. Lewen- 
haimb zu Breslau seit dem Jahre 1660 in lateinischer Sprache an mehrere Gelehrte geschrieben 
hat Viele derselben waren an seinen Freund, den Präsidenten Fehr, gerichtet, andere an Bar- 
tholomo in Kopenhagen, an Spohr in Leyden, an Wepfer in Schaffhausen, an Schenk in 
Jena, an Seger in Thom, an Sebastian v. Castro in Mantua, an Witt in Riga u. a. m., so 
wie in französischer Sprache an Dr. Möschel in Strassburg. Auch befindet sich in dieser Samm- 
lung eine gute lateinische Ode auf die Baumannshöhle. 



X. Abschnitt. Von der Bibliothek der Akademie. 325 

Ein anderes Mannscript unter dem Titel: „Mauritii et Joannii Hoffmannorum responsa medico- 
forensia partim Altorfii partim Onoldi data in publicum proponit Ferd. Jacob Baierus^' enthält eine 
Sammlung alphabetisch geordneter Gutachten von dem Jahre 1620 bis 1720, worunter der Ab- 
schnitt: „Medici errores varii'^ besonders auszuzeichnen sein dürfte. 

Im Verlaufe des zweiten Jahrhunderts der Akademie wuchs deren Bibliothek meist durch Ge- 
schenke der Mitglieder und die Denkschriften anderer Akademien an, welche dafür die der Kai- 
serlichen Leopoldino-Garolinischen erhalten. 

d. Tausch mit anderen Akademien u. s. w. 

Zu Ende des zweiten Jahrhunderts und im Jahre 1860 standen folgende Akademien und 
Gesellschaften mit der K. L.-C. d. Akademie im Tauschverhältniss ihrer Schriften: 

1. KönigL preuBs. Akademie der Wissenschaften in Berlin. 

2. Königl. Gartenbau -Yerein in Berlin. 

3. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur in Breslau. 

4. König]. Akademie der Wissenschaften in München. 

5. Die naturforschende Gesellschaft in Marburg. 

6. Die naturforschende Gesellschaft in Leipzig. 

7. Die naturforschende GesellBchaft in Görlitz. 

8. Der allgemeine deutsche Apotheker -Verein in Landau. 

9. Die königl. botanische Gesellschaft in Begensburg. 

10. Die schweizerische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde in Bern. 

IL Die königl. Akademie der Wissenschaften in Stockholm. 

12. Eoyal Society. London. • 

13. Linnean Society. London. 

14. Geological Society. London. 

15. Zoological Society. London. 

16. Microscopical Society. London. 

17. Koyal Society. Edinburg. 

18. Philosophical Society. Cambridge. 

19. Literary and Philosophical Society in Manchester. 

20. Smithsonian Institution. Washington. 

21. Lyceum of Natural History. New -York. 

22. Acad^mie of Natural sciences. Philadelphia. 

23. American Acaddmie of arts and sciences. Boston. 

24. Geological Surwey office. Calcutta. 

25. Societad de naturalistas Neo-Granadinos. Bogota. 

26. State University of Jowa. 

27. Acaddmie Eoyale des sciences. Paris. 

28. Museum dliistoire naturelle. Paris. 

29. Societd g^ologique de Prance. Paris. 

30. Annales des sciences naturelles. Paris. 

31. Bataviaasch Genootschap. Batavia. 

32. Listitut royale des Pays-Bas. Amsterdam. 

33. Societd HoUandaise des sciences. Harlem. 

34. Socitft^ d'agricalture et de botanique. Gand. 



326 Geschichte der Kaiserl. Leap.-CaroL deuUchen Akademie von 1752 Ins 1860. 

35. Acad^mie imperiale des eciences. St. PeterBboorg. 

36. Sociale imperiale des natoralistes. Mobcou. 

37. Sociät^ de Physique. Genive. 

38. Acad^mie des sciences. Turin. 

39. Die k. k. geologische Eeichsanstalt in Wien. 

40. Die k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien. 

41. Die oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Giessen. 

42. Acaddmie Royale des sciences. Madrid. 

43. Acad^mie royale des sciences. Bruxelles. 

44. Acad^mie royale de Medecine. Bruxelles. 

45. Acad^mie royale de Medecine. Paris. 

46. Socidtö de Chirurgie. Paris. 

47. Soci^td d'Agriculture et de Botanique. Lyon. 

48. Der Verein deutscher Aerzte in Paris. 

49. Die naturforschende Gesellschaft zu Emden. 

50. Die k. k. geographische Gesellschaft zu Wien. 

51. Universität zu Kiel. 

52. Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. 

Hiemach ist verhältnissmässig Nordamerika vor den andern Staaten am reichsten vertreten, 
aber auch ausgezeichnet durch kostbar ausgestattete Kupferwerke. Am zahlreichsten sind die Sen- 
dungen von dem Smithsonian-Institut zu Washington, unter denen besondere Erwähnung 
verdient: 

Eeports of ExploratLons and sunreys, to ascertain the most practicable and economieal route 
forrailroad firom the Mississippi river to the pacific ocean. YoL I — X. 4. geb. 

80 wie 

Information respecting the history condition and prospects of the indian tribes of the united 
states etc. VoL I — HL 4. geb. 

Sehr verdient macht sich femer die k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien durch 
Zusendung ihrer reichen Jahrbücher, Denkschriften etc. und Sitzungsberichte, so wie die k. k. 
geologische Beichsanstalt und die geographische Gesellschaft in Wien durch ihre 
„Mittheilungen^S 

Bei diesem Hauptzuwachs der Bibliothek durch diese Tauschverträge ist besonders die grosse 
Gefälligkeit zu erwähnen, mit welcher von mehreren Seiten dieser Verkehr gefördert wird. In die- 
ser Beziehung haben sich in neuerer Zeit der k. französische Gesandte, Hr. Vicomte des Me- 
loizes Fresnoy in Weimar, und der Generalconsul der Vereinigten Staaten von Nordamerika, 
Hr. Dr. Felix Flügel in Leipzig, sehr verdient gemacht, und indem solche Männer zeigen, dass 
sie selbst lebendige Theilnahme an der Wissenschaft nehmen, geben sie der Akademie die begrün- 
detste Veranlassung, ihre Dankbarkeit zu bezeigen. Wenn nun gleich die hauptsächlichste Berei- 
cherung der Bibliothek durch dergleichen Tauschgeschäft erfolgt, so sind doch auch die Geschenke 
an Büchern von den Mitgliedern der Akademie nicht unbedeutend und haben sich darin vorzüglidi 
ausgezeichnet: 

Herr Dr. Berth. Seemann zu Hannover durch Uebersendung folgender Werke: The Bo- 
tany of the Voyage etc. London 1852. A. The Zo<dogy of the Voyage etc. London 1854. 4. 



X. Abschnitt. Van der Biblioihdc der Akademie. 327 

Populär History of the Palms etc. ülustrations of South American Plauts. Vol. I. u. IL London 
1850. 4. 

Herr Dr. y. Gräfe in Berlin durch das Archiv für Ophthalmologie. Berlin 1854 — 59. 
8. 5 Bände in 10 Abtheilungen. 

Herr Dr. Leidy in Philadelphia durch: Andent fauna of Nebraska etc. Pennsylvania 1852 
— 53. 4 A memoir on the extinct sloth tribe of Nord -America. Washington 1855. 4. Geolo- 
gical Sketch of the Estuary and fresh Water. Philadelphia 1859. 4. u. a. 

Herr Proi Dr. Cornalia in Mailand durch Uebersendung seiner Arbeiten, besonders durch 
Monografia del Bombice del Gelso etc. Mailand 1856. 4. 

e. Bibliothekare. 

Die Bibliothek der E. L.-G. d. Akademie der Naturforscher fand bald nach ihrem Entstehen 
an V. Büchner einen Geschichtsschreiber, wie sein Werk: „Die Geschichte des ersten Jahrhun- 
derts der Akademie*' hinlänglich beweist, unter dem Titel: „Academiae Caesareae Leopoldino-Ca- 
rolinae Naturae Curiosorum Bibliotheca Physico-Medica. Praemittens de nonnulUs ad eam spectan* 
tibus. Professor A. Buechner. Halae 1775. 4'^ 

Der die Hauptsache dieser Arbeit ausmachende Catalog ist nach der Zeit der von der Biblio- 
thek gemachten Erwerbungen angelegt Der Anfang wurde im Jahre 1731 mit drei Werken ge- 
macht; das erste war: „Loebel, stirpium Historia. Antwerpia 1576. fol.^' et fisco Academiae com- 
parata. Das zweite Buch und zwar das erste Geschenk, welches die Akademie erhielt, war: 
„Emdtelii Warsovia physice illustrata. Dresden 1730.'' Donum Auctoris. 

Am Ende des ersten Jahrhunderts der Akademie, nachdem diese Bibliothek zwanzig Jahre 
lang bestanden hatte, waren erst 632 Werke in derselben; von da an aber nahm sie schneller zu, 
80 dass, als v. Büchner im Jahre 1755 seinen Catalog schloss, schon 935 Werke vorhanden wa- 
ren, und mit Beifügung des Vermächtnisses von dem Director der Akademie, Dr. v. Trew, schliesst 
dieser Catalog mit 1220 Werken. 

Das Archiv der Akademie befindet sich nebst der Registratur derselben an dem gegen- 
wärtigen Sitze der Akademie zu Jena; zu dem erstem gehören die kaiserlichen Stiftungsurkunden 
der Akademie, der Stempel zu der v. Cothenius'schen Preismedaille und die Matrikel der auf- 
genommenen Mitglieder, so weit sie sich aus der früheren Zeit erhalten hat, da nach dem Tode 
des ersten Geschichtschreibers, des Präsidenten v. Bttchner, die Zeit der Unordnung unter der 
Krankheit des Präsidenten v. Bai er eingetreten war. Der Ordnung der Registratur hatte sich der 
GeheimerathNeigebaur (Marco Polo) unterzogen, ehe er diese Geschichte zu verfassen anfangen 
konnte. Doch da das von ihm angelegte Actenrepertorium nicht fortgesetzt worden war, hat der 
jetzige Präsident v. Ei es er das Verdienst « dass die Registratur und der Geschäftsgang sich in 
vollständigar Ordnung befinden. 

Seit diese Bibliothek, wie oben erwähnt, von Erfurt nach Erlange verlegt worden war, 
machte sich der Professor Goldfuss daselbst sehr verdient als Bibliothekar, und ging auch mit 
derselben nach Bonn über, als, wie oben erwähnt, die Akademie ihrem damaligen Präsidenten Nees 
T. Esenbeck dorthin folgte. Am 18. Febr. 1820 wurde von Seiten der Akademie für den Biblio- 
thekar eine Instruction entwoifra, mit der Vorbemerkung, dass die Ernennung zu <Ues^ Stelle 



328 Geschichte der EaiserL Leap.-CaroL deutschen Akademie van 1752 bis 1860. 

nur von der Akademie, als einem allgemeinen deutschen selbstständigen Institute, ausgehen könne» 
Hierbei wurde dem Bibliothekar die Ordnung und Catalogisirung nicht nur, sondern auch die Fort- 
führung desselben aufgetragen, auch wöchentlich zwei Nachmittage dazu bestimmt, an alle Mit- 
glieder der Akademie sowohl, als auch an die der Universität zu Bonn Bücher auszuleihen, an 
abwesende Mitglieder der Akademie auch zu versenden. 

Nachdem der Sitz der Akademie mit dem Präsidenten Nees v. Esenbeck nach Breslau 
verlegt worden war, machte derselbe am 31. März 1830 bekannt, dass dies in Ansehung der in 
Bonn bleibenden Bibliothek nichts ändere, bis der gedachte Präsident sich am 23. April 1843 durch 
die vermehrte Amtsthätigkeit des Geheimen Käthes Prof. Bischof entschloss, demselben einen 
zweiten Bibliothekar zur Beihülfe zu geben, wozu er den Inhaber des lithographischen Instituts 
Henry in Bonn aufforderte, der bereits seit 1833 zum ausserordentlichen Mitgliede der Akademie 
unter dem Namen Bauer ernannt worden war. Am 8. Juli 1843 wurde eine neue Instruction fOr 
diese beiden Bibliothekare von dem Präsidenten ausgefertigt und darin deren beiderseitige Amts- 
obliegenheiten festgesetzt Am 23. October 1848 starb der erste Bibliothekar etc. Goldfuss, wel- 
ches zu weitläufiger Correspondenz über die anderweite Benutzung der bisherigen Räumlichkeiten 
führte. Die Universität Bonn verlangte die Uebergabe derselben zu eigenen Zwecken; das Mini- 
sterium des öffentlichen Unterrichts wies am 17. März 1850 dieselbe dringend an, mit Achtung 
gegen die Akademie der Naturforscher und zur Vermeidung eines öffentlichen Aergemisses eine 
andere geeignete Localität für diese Bibliothek zu beschaffen, obwohl die Anwesenheit des 
Prinzen Friedrich Wilhelm von Preussen auf der Universität zu Bonn die Schwierigkeit einer 
solchen Ermittelung erhöhte. Endlich wurde durch Beirath des Professors Troschel zu Bonn in 
dem Poppelsdorfer Schlosse ein passender Raum für die Bibliothek der Akademie ermittelt und 
dies von dem gedachten Ministerium am 22. Mai 1851 genehmigt, so dass der Bibliothekar Henry 
am 26. August desselben Jahres anzeigen konnte , dass bereits durch Einräumung der Bücher in 
die neuen Räumlichkeiten diese ganze Angelegenheit beendet sei. 

Der bisherige zweite Bibliothekar Henry bat am 14. November 1853 den Präsidenten, von 
dem er bisher nur eine briefliche Anzeige seiner Ernennung zum zweiten Bibliothekar erhalten, 
ihm darüber eine förmliche Bestallung zu ertheilen. Darauf antwortete der Präsident am 1. Mai 
1854, dass er sich verpflichtet fühle, über dessen wahre Stellung als Bibliothekar dahin zu erklä- 
ren: „Sie haben nach dem Tode des ersten Bibliothekars ihre Verpflichtungen so gut erfüllt, dass 
Sie, zur Fortführung dieses Geschäftes bereitwillig, ersucht werden, in dem Gegenwärtigen nichts 
weiter als nur den Wunsch zu erblicken, dass Sie sich in diesem Amte frei von jeder andern 
Rücksicht, als der auf die pflichtmässige Verwaltung, möchten bewegen und unter meinen Nach- 
folgern mit vollster Befugniss auftreten können.^^ 

Ausserdem erhielt Henry noch am 17. Januar 1855 bei Gelegenheit seines erneuerten Mit- 
glied-Diploms einen amtlichen Ausweis, dass er in die Stelle des verstorbenen Geheimen Rathes 
Dr. Goldfuss als Bibliothekar amtlich eintrete. Bei der Abrechnung mit der Akademie für ge- 
lieferte Arbeiten für ihre Druckschriften mit der lithographischen Anstalt von Henry & Cohen 
am 23. März 1857 ereignete sich das unangenehme Verhältniss , dass der Präsident die Bibliothek 
der Akademie diesen Gläubigern für die Summe von 3000 TWr. verpfändete. Nach dem Tode des 
Präsidenten Nees von Esenbeck hat jedoch der neye Präsident sofort dafür gesorgt, dass aus 



X Abschnitt. Van der BibKothek der Akademie. 329 

den bereitesten Mitteln der Akademie diese Schuld so weit getilgt ward, dass diese Verpfändung 
vom 24. April 1857 glücklicher Weise aufgehoben worden, und diese Bibliothek der freien Verfü- 
gung der Akademie wiedergegeben ist, deren Verbleib in Bonn auch einstweilen von der preussi- 
schen Begierung genehmigt worden , obwohl der Sitz der Akademie sich jetzt in Jena befindet 

Bei der im ersten Abschnitte erwähnten durch den Präsidenten y. Kies er veranlassten Gon- 
ferenz der Adjuncten zu Jena am 2. bis 4. Mai 1859 wurde die vielfach aufgeworfene Frage über 
den durch den Sitz der Akademie bedingten Aufstellungsort der Bibliothek allerdings verhandelt; 
aber es konnte bei den abweichenden Meinungen kein endlicher Beschluss gefasst werden, sondern 
die weitere Entscheidung musste den Ereignissen der Zukunft anheimgestellt werden. Auch hat 
die Entscheidung dieser Frage ihre grossen Schwierigkeiten, so dass — wenn auch ausserhalb des 
massgebenden Kreises der mit dem Präsidenten versammelten Adjuncten — sogar die Ansicht auf- 
gestellt wurde, man müsse, wie die Naturaliensammlung, auch die Bibliothek veräussem und sich 
auf die Herausgabe der Acta imd Ausschreibung von Preisen beschränken, wie die Akademie der 
Wissenschaften der 40 Italiener zu Modena und ähnlich dem Verein der deutschen Naturforscher und 
Aerzte, welche so wie wir keinen festen Sitz und auch keine Sammlungen hat. Manche wünschten, 
dass die Akademie einen festen Sitz in Frankfurt, am Sitze des Bundestages, nähme; wogegen 
andere in einem solchen festen Sitze kein Heil für die Wissenschaft finden, da der Präsident dem 
Orte der Akademie nicht folgen könne, sondern die Wahl des Präsidenten für den deutschen Ge- 
lehrten eine ganz freie sein müsse. Nun wäre freilich ein dritter Fall denkbar, dass nemlich nur 
die Bibliothek einen festen Sitz habe, ohne von dem Wohnorte des Präsidenten abhängig zu sein; 
allein auch in dieser Beziehung wurde nichts Bestimmtes beschlossen, und so blieb unter solchen 
Umständen dem Präsidenten nur übrig, für die bestmöglichste Erhaltung der akademischen Bibliothek 
zu sorgen. Er ertheilte daher am 30. Mai 1859 dem Geheimen Käthe Dr. Neigebaur Vollmacht, 
die Verwaltung der im Poppelsdorfer Schlosse zu Bonn aufgestellten Bibliothek unter dem Biblio- 
thekar Henry zu imtersuchen und darüber zu berichten, sobald die vorbereitenden Schritte ge- 
than sein würden, deren Beendigung dem gedachten Bevollmächtigten am 10. September 1859 an- 
gezeigt ward. Die von demselben am 24 September 1859 aufgenommene Verhandlung veranlasste 
den Präsidenten zu den erforderlichen Schritten. Er erliess nach manchen vorbereitenden Verfü- 
gungen eine umfassende Anweisung an den Bibliothekar, Hm. Aim6 Henry, unter dem 11. No- 
vember 1859, worin besonders Vervollständigung der Cataloge angeordnet und die dazu nöthige 
Sunmie angewiesen ward. Die daselbst noch befindlichen Gorrespondenzen, zur Registratur der 
Akademie gehörig, wurden nach Jena befördert, und eine in Bonn noch befindliche Sammlung von 
Münzabdrücken einstweilen daselbst belassen. 

Auf diese Weise ist die Bibliothek der Akademie jetzt der gegenwärtigen Benützung und 
Sicherheit für die Zukunft erhalten. 



42 



830 Gesuchte der Kaimi. Lwp.-CaroL deutschen Akademie wm 1752 bis 1860 



«Ifier Mf^niü. 
Rückblick 

auf das zweite Jahrhundert des Bestehens der Kaiserl. Leopoldino-Carolinisohen 

dentschen Akademie der Naturforsdier. 

In der Vorrede zum 22. Bande der akademischen Denkschriften'*') hat der Präsident Nees 
V. Esenbeck den Gang der Verhältnisse und die! gegenwärtige Stellung der Akademie zur Welt 
und zur Wissenschaft bezeichnet, indem er die äusseren Verhältnisse zu Anfang des ersten Jahr- 
hunderts unsers wissenschaftlichen Vereins mit folgenden Worten andeutet: 

,yHell glänzte da der Doctortitel, der Gelehrte stand selbst bei den Grossen hoch in Ansehen und 
grosse Geister waren Tom Volke wie aus einem Munde gepriesen." 

Aber bei dieser grossen, allgemeinen und wohl verdienten Anerkennimg der Wissenschaftlichkeit 
genossen die Wissenschaften von dem deutschen Reiche im Ganzen nur eine spärliche oder gar 
keine Hülfe; desto mehr aber that der gute Wille, die allgemeine Theilnahme. Das Talent erhielt 
sich auf jenen glänzenden Universitäten, welche ihm fast keine andere Nahrung bieten konnten, 
als diejenige,. welche der allgemeine Wetteifer zuführte. 

Der Präsident findet gerade darin, dass Deutschland keinen Mittelpunkt hatte, den Vortheil, 
dass jeder für sich im Stillen, fem von aller Ruhmbegierde, nach Kräften wirkte. Er fährt also fort: 

,, Jeder suchte in anhaltend tüchtiger Thätigkeit nur sich selbst und Wenigen, die ihm zunächst 
standen, zu genügen; was in ihm der Gedanke ergründet, was die Beobachtung oder das Expe- 
riment gelehrt hatten, das wurde fleissig aufgezeichnet'* 

Hiermit hat der Präsident zugleich den deutschen Geist bezeichnet, der gewiss alle Achtung 
verdient, der aber auf der andern Seite die Entwickelung des Nationalgefähls zurüdcgehalten hat. 
Der Deutsche schaffte lieber allein und im Einzelnen, statt in Verbindung mit Andern, für die 
Welt und in der Welt Auf diese Weise entwickelte sich der kleinliche Neid der deutschen Ge- 
lehrten, wogegen das Leben mit Andern die Formen abschleift und zu jener Nachgiebigkeit leitet» 
welche die Humanität fordert 

Veniam damus petimusque vicissim. 

Dennoch haben die deutsdien Akademiker in ihrer Abgeschlossenheit viel geleistet; wir fol- 
gen daher gern dem Präsidenten, welcher im zweiten Jahrhundert des Bestehens unserer Akade- 
mie der eigentliche Träger der Wirksamkeit derselben war, wenn er fortfährt: 

„8o lebten die nie müssigen Ereiakademiker zu der Zeit, wo sie, theils durch den Voransohritt be- 
nachbarter Völker geweckt, theils durch den eignen Beichthum an Ideen und Thatsaohen gedrängt, das 
gemeinsame Bedür&iss fühlten, zu sehen und zu hören, was überall zur Mittheilung bereit, ob- 
wohl keineswegs um der Mittheilulig willen vorbereitet war. 

Dieses war nun der eigentliohe Grund und Ursprung der Akademie der Naturforscher. Was 
jene, durch ganz Deutschland zerstreute Schaar geschäftiger Geister jeder einzeln bei sich xdedergelegt 

*) Unterm 17. Mai 1861 unter folgendem Titel erschienen: „Adresse and Bitte der Kaiserl. Leopoldino-Carolinischen deut- 
schen Akademie der Naturforscher an die deutschen Fürsten und ihre Begierungen , die deutschen Kammern und alle deutschen 
Mitb&rger**. 



XI. Abschnitt. RüdMick auf das zweite Jahrhundert des Bestdiens der Akademie. 331 

liatte, das wie mit einem Munde als Gemeingut zu verkünden, ohne Bücksicht auf die Person, fem 
Ton Gunst und Missgunst , nichts zu wollen, nichts zu thun, als nur was des Geistes und der Wissen* 
sohaft ist, der Deutschen Geister, nicht ihre Leiber, zur Einheit zu verbinden, als Einheit dem Aus- 
lande darzustellen und zur Geltung zu bringen, dahin ging all ihr Streben, für diese Aufgabe wirkten 
sie mit reger, vollbewusster Kraft. Ihr kleiner Yorrath von Büchern und Naturalien bestand grössten- 
theils aus Geschenken der Mitglieder, welche darin ihren guten Willen, ihr ernstes Streben, den ganzen 
Gang ihrer Studien nicht dem äussern Auge zur Beschauuiig und Bewunderung, wohl aber dem innem 
Auge, das dabei ihr Wirken verfolgte, darstellten; dieses akadenusche Museum blieb stets von der An- 
massung fem, irgend einem andern den Rang streitig zu machen. Ebensowenig waren die kleinen Ein- 
künfte, welche der Akademie im Laufe der Zeit durch Geschenke oder Yermächtnisse zuflössen, von 
solchem Belange, dass sie dem Präsidenten oder einem andern Mitgliede einen. Privatvortheil bringen 
oder eine Menge berühmter Gelehrten der Akademie durch Gehalte verpflichten konnten; alle Einkünfte 
der Akademie gingen für die Correspondenz und für die Herausgabe der ^cta au£ Bas Hauptziel und 
die eigentliche Thätigkeit der Akademie bestand demnach in der Einsammlung der Arbeiten ihrer Mit- 
glieder und in der Herausgabe derselben durch den Druck. Dass diese ihre Sammlung von möglichst 
Vielen bereichert, gesichtet, in ungestörter Folge, rechtzeitig und je nach dem Geschmacke der Zeit und 
des Orts aufs schönste ausgestattet ans Licht treten müsse, war in dem Bewusstsein der Aufgabe so 
deutlich ausgedrückt. 

Man sieht hier das treue Bild der deutschen Akademie, wie sie von Anbeginn war, und wird 
zugleich einräumen müssen, dass eine deutsche Akademie in und für Deutschland, wie es nun ein- 
mal ist, nie anderer Art sein könne. 

Von einer solchen* Akademie muss man jene andere Gattung akademischer Körper wohl unterschei- 
den, welche als Staatsakademien, auf Staatskosten g^:ründet und unterhalten, gleichsam einen be- 
ständigen Senat der gelehrtesten und berühmtesten Männer bilden, umgeben von dem köstlichsten Appa- 
rat an Büchern und Werkzeugen aller Art, — ganz verschieden von derjenigen Akademie, die nach dem 
Muster der unserigen die bei einem Yolke im Freien — oder, wie man zu sagen pflegt, wild — wach- 
senden Früchte des Geistes zu sammeln und sogar hervorzulocken imtemimmt 

Von jenen Staatsakademien, welche vorzugsweise der Ausbildung und Erweiterung der Wis- 
senschaften gewidmet und mit allen Hülfsmittebi ausgestattet sind, um das, was der Einzelne nicht durch- 
zuführen im Stande ist, durch die vereinten Kräfte und Fähigkeiten Mehrerer zu bewirken, ist nicht 
zu fordern, dass sie ihr Hauptaugenmerk anf die Herausgabe von Büchern richten oder selbst all- 
zuviel auf diesem Felde arbeiten sollen, wodurch nur allzuleicht ihre Kräfte und Hülfsmittel einseitig 
erschöpft werden könnten, wenn nemlich eine solche Akademie in der Herausgabe eigner Schriftwerke 
ihren Ruhm suchen wollte, oder gar auf Geheiss dahin streben müsste, da sie doch gerade ihre wich- 
tigsten Leistungen oft in die kürzesten Worte fassen kann und überhaupt nur der Unwissende und des 
wahren Standpunkts völlig Unkundige sich einfallen lassen kann, ihre Früchte nach Jahrgängen ab- 
messen zu wollen. Man lasse jene Männer ihre Sitzungen feiern, sich unter einander berathschlagen, lo- 
ben, bestreiten und so ihr Werk der höchsten Vollkommenheit zufahren; das sei ihre Sache, und sie 
werden, wenn sie das Duige im vollen Ernste thun, der Menschheit Nutzen bringen. 

Wollte aber die Akademie, die wir die unsere nennen, in solcher Art verfahren, so würde sie 
sich selbst missverstehen; sie würde oft in der Versäumniss eines Tages ein ganzes Jahr verlieren und 

im eitlen Wetteifer mit jenen Senioren die jugendliche Kraft einem verdienten Lächeln preisgeben.'* 

• 

In diesem Sinne ist unsere Akademie bis zu ihrer 20Qiährigen Feier fortgeschritten, nach- 
dem sie die Auflösung des heiligen römisch -deutschen Reichs erleben musste. Die Akademie fuhr 
fort, imbeirrt von dem Streben, die Fortschritte der Zeit zu hemmen, welches unsere Heroen der 
Geschichte, Schlosser und Gervinus, so treu dargestellt haben. 

42* 



332 GesdUchte der Kaiserl Leop.-Carol. deutschen Akademie wm 1752 bis 1860. 

Unter solchen Verhältnissen hat nnsere Akademie der Naturforscher im zweiten Jahrhundert 
zu wirken treulich gestrebt 

In so bewegter Zeit ging im dritten Jahrhundert die Leitung unseres wissenschaftlichen Schif- 
fes Argo — um der Redeweise der Stifter unserer Akademie zu folgen — von dessen vieljährigem 
Führer, Nees v. Esenbeck, auf seinen Nachfolger, den jetzigen Präsidenten, Pfalzgrafen v. Kie- 
se r, über. Er hat das Steuer desselben mit kräftiger Hand ergriffen und in kurzer Zeit bereits so 
viel geleistet, dass unsere Akademie zu den besten Hoffnungen berechtigt erscheint. 

Möge einst, wenn die Geschichte des dritten Jahrhunderts unserer Akademie yerfasst wird^ 
so mancher vaterländische fromme Wunsch für den Fortschritt der Menschheit in Erfüllung gegan- 
gen seini 

Am Schlüsse unserer Geschichte der Akademie im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens dürfte 
es nothwendig erscheinen, den finanziellen Stand derselben hier anzuführen. 
Die Gapitalien und Legate der Akademie bestehen zur Zeit aus dem 

1) Gensel'schen Legat (siehe S. 4) mit 6000 Guld. W. W. zu 4 J = 1680 Thbr. preuss. Cour. 

2) 4 Stück österr. Metalliques k 200 Guld., gegründet aus den 
Zinserträgen des Gens ersehen Legats, in Summa 800 Guld. 

österr. W. zu 3 8 = 533| - 

3) Cothenius'schen Legat (s. S. 100.) zu 3|S mit 1200 - 

4) Wien-Bonner- Stiftung (s. S. 138.) mit 10,900 Guld. österr. W. 

zu 58 = 7266} - 

Sämmtliche Capitalien der Akademie betragen sonach 10,680 Thlr. preuss. Cour» 
und bringen jährlich 486 Thlr. 16 Sgr. Zinsen; im Jahre 1859 aber brachten sie der Gasse nur 
391 Thhr. 6 Sgr. 6 Pf. ein, weil an der österr. Währung 95 TUr. 9 Sgr. 6 Pf. verloren wurden. 

' Die Schuldenlast der Akademie belief sich bei der üebemahme des Präsidiums des jetzigen 
Präsidenten, v. Kieser, im Jahre 1858 auf 8430 Thh-. (siehe S. 183.). 

Bis zum 1. Januar 1861 werden von dieser Schuldenlast 5830 Thlr. bezahlt und dieselbe also 
bis auf einen Rest von 2600 Thlm. vermindert sein. Dieser Rest ist noch an Henry & Cohen 
in Bonn in bedungenen jährlichen Raten bis zum Jahre 1865 abzuzahlen, und wird bis zur völli- 
gen Abtragung mit 4 $ verzinst 

Ausser dieser Schuldenabtragung durch den Präsidenten v. Eieser ist auch das GenseT- 
sehe Legat, von welchem früher 400 Thlr. zu anderweitigen Ausgaben der Akademie verwendet 
worden waren, im laufenden Jahre durch Ankauf von 400 Thlm. in preuss. Staatsschuldscheinen 
wieder auf seine ursprüngliche Höhe gebracht worden, und abgesehen davon, dass die meisten 
Zinsen von obigen Legaten in Papieren von österr. Währung eingingen, deren niedriger Stand 
(mit 20 — 28 {( Verlust) in den letzten zwei Jahren für die Akademie sehr empfindlich war, ist der 
Finanzstand der Akademie unter dem jetzigen Präsidenten v. Eieser in ein recht erfreuliches Sta- 
dium getreten und gewährt einen beruhigenden Blick in die Zukunft 



Wir schliessen unsere Geschichte der Eaiserl. Leopold. -Carolinischen deutschen Akademie 
mit folgender allgemeinen Bemerkung: Vergleichen wir endlich unsere Akademie mit den kaiser- 



XI. Absdmtt. RückbKdi auf das zweite Jahrhundert des Bestehens der Akademie. 338 

liehen, königlichen und anderen Staatsanstalten dieser Art in und ausserhalb Europa, sowohl hin- 
sichtlich der ihnen zufliessenden Unterstützungen seitens des Staates und deren Beherrscher, als 
auch hinsiditlich der Leistungen derselben in dem unendlichen Reiche der Naturwissenschaften, so 
finden wir, dass in erster Hinsicht unsere Akademie sich mit Hunderten hat begnügen müssen, 
wenn anderen ähnlichen Anstalten Tausende zu Gebote standen. Femer aber, dass die Leistun- 
gen unserer Akademie, sowohl was Qualität als Quantität betrifR;, von denen jener Akademien 
nicht übertroffen worden sind. Dies beweisen besonders die seit dem Jahre 1816 erschienenen 
47 Bände der Verhandlungen derselben. 

Forschen wir nach dem Grunde dieser eigenthümlichen Erscheinung, so können wir ihn nur 
in dem Genius des deutschen Lebens imd Wirkens finden, der aller politischen, confessionellen, 
merkantilischen und anderer Spaltungen ungeachtet dennoch ein einträchtiges Wirken der Geister 
zu erhalten gewusst hat 

liit dem Wunsche des ferneren Waltens dieses Genius schliessen wir unser Werk. 

Gott erhalte Deutschland! 



334 



Seite 8. Zeile 9. von unten lies 



- 10. 


m 


6. - - 


- 16. 


- 


11. Ton oben 


4. 


m 


16. von unten • 


9. 


- 


3. - - • 


14. 


m 


14. n. 19. y. u. - 


- 14. 


- 


18. Ton unten - 


. 16. 


- 


20. - 


- 17. 


- 


18. - - - 


- 100. 


• 


21. - 



Verbesserungen. 

Lewenhaimb statt Ldvenhdmb. 

Qensel statt Gknssel. 

I Volkamer statt Yolkammer. 

I Wurfbain sUtt Wurfbem. 

K n i p b o f f statt Knipbof. 

Aber die Gönner und Wobltbftter statt Protectoren und Wohlthiter. 



t^=* Zur Nachricht für die Buchbinder. 

Der Stahlstich des Präsidenten Dr. yon Kieser ist Titelkupfer. 

Der Stahlstich des Präsidenten Nees von Esenbeck kömmt zu Seite 155. 

Die Lithographie der Gothenius'schen Preismedaille kömmt zu Seite 317. 



335 



HerabgeaetBter Preis der frühem Bände der Verhandlmigen der KaiserL Iieopold.-Car6L 

deutBOhen Akademie der ITatarf orsclier. 

Demjenigen, welche die bisher yom IX. bis XXYI. Bande erschienenen 18 Bände in 47 Thei- 
len, mit Einschlass der 12 Supplemente, zu erhalten wünschen, wird die Akademie, wenn sie sich 
iür die Fortsetzung verbindlich machen, diese früheren Bände, soweit die geringe Auflage gestat- 
tet, um die Hälfte des Ladenpreises (202 TUr. 25 Sgr. statt 405 Thlr. 20 Sgr. — Die älte- 
ren Schriften der Akademie sind nicht mehr vorräthig) durch die Frommann'sche Buchhandlung 
zu Jena überlassen, doch muss ein solcher Wunsch der Akademie unmittelbar vorgelegt werden, 
welche die gedachte Buchhandlung sogleich davon in Eenntniss setzen wird. 



Im Laufe dieses Jahres sind folgende Schriften der Kais. Leopöldinischen Akademie erschie- 
nen und von Fr. Frommann in Jena zu beziehen: 

Verhandlungen 

der 

Kaiserlichen Leopoldino - Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher. 

27. ßani. 

95 Bogen in 4<>. mit 47 Tafeku 

Preis 16 Thaler. 
Daraus emzeln, jedoch nur auf feste Bestellung: 

Yorrede (Geschäftsbericht).- 12 Bogen. 2 Thlr. 

Grube, Br. E., M. d. d. A. d. N., Beschreibungen neuer oder weniger bekannter Seesteme und See- 
igel 6jf Bogen mit 3 Tafehi. Preis 1 Thlr. 10 Sgr. 

Ammon, Dr. von, M. d. d. A. d. N., Acyclia, Irideremia und Hemiphakia, Beiträge zur Lehre von 
den angebomen Krankheiten des Auges. 6| Bogen mit 2 Tafeln. Preis 1 Thlr. 20 Sgr. 

Zillner, Dr., H. d. d. A. d. N., lieber Idiotismus im Stadtgebiete Salzburg. 17^ Bogen mit 10 Ta- 
feln. Preis 3 Thhr. 

Barla de Nice, M. d. d. A. d. K, Descriptions et figures de quatre espk^es de Champignons. 1^ Bo- 
gen mit 4 Tafeln. Preis 20 Sgr. 

Budge, Dr., M. d. d. A. d. N., Anatomische und physiologische Abhandlung über den Plexus coe- 
liacus und mesentericus. 3^ Bogen mit 6 Tafeln. Preis 1 Thlr. 10 Sgr. 

Prestel, Dr., M. d. d. A. d. !N., Die jährliche Veränderung der Temperatur in Ostfiriesland. 5^ Bo- 
gen mit 1 TafeL Preis 1 Thlr. 
' Gegenbaur, Dr., M. d. d. A. d. N., Neue Beiträge zur näheren Kenntni^s der Siphonophoren. 11} Bo- 
gen mit 7 TafehL Preis 4 Thlr. 

Goeppert, Dr. H. E., M. d. d. A. d. K, Ueber die Flora der Silurischen, Devonischen und untern 
Kohlenformation, oder des sogenannten üebergangsgebirges. 22| Bogen mit 12 Tafeln. Preis 
6 Thk. 20 Sgr. 

Eeichardt, Dr. £., M. d. d. A. d. N., Beschreibung des Steinsalzbergwerks zu Stassfurth, KönigL 
Preuss. Provinz Sachsen. 7 Bogen mit 2 Tafeln. Preis 2 Thlr. 20 Sgr. 



336 

Leopoldina , amtliches Organ der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Aka- 
demie der Naturforscher , herausgegeben unter Mitwirkung der Adjuncten des Prä- 
sidiums von dem Präsidenten Dr. D. G. Kies er. I. Heft (15 Nummern) compl. 
1 Thk. 

Inhalt: Ankündigung. — Abgang und Zugang von Mitgliedern. — Beiträge und Geschenke. 
— Bericht über die Gonferenz^ der Adjuncten. — Programm der Co then ins 'sehen Preisstifkung. — 
Zuschrift der Bayer. Akademie der Wissenschaften. — Bericht über das Ergebniss der fünften FürstL 
Ddmidoff 'sehen Preisfrage. — Prämie zur vergleichenden Anatomie des Auges. — Autobiographie 
von Bob. Herm. Schomburgk. — Einladung zur Humboldt-Stifkung. — Joh. Kepleri 
opera. — Preisaiifgaben der Kaiserl. Akademie der "Wissenschaften in Wien. — Neue Preisfragen 
der Holland. Akademie der Wissenschaften in Harlem. — Yerzeichniss der Mitglieder und Beam- 
ten der KaiserL Leopold. -Garol. deutschen Akademie. — HerzogL Coburg -Gothaischer Fonds für 
eine Reise nach Inner -Afrika. — Würtembergisches Beisestipendium. — Kleinere Mittheilongen. — 
Anzeigen. 

I^r Wird fortgesetzt und me bisher in unbestunmten Zwischenräumen erscheinen. Auch 
fremde, dem Inhalte des Blatts entsprechende Anzeigen finden gegen die Gebühr von 1 Sgr. 
für die gespaltne Corpuszeile ^yillige Aufnahme. 



Aus der Zahl der früher von der Kaiserl. Leopold. -Carol. deutschen Akademie herausgegebe- 
nen Schriften ist in meinen Besitz übergegangen: 

Kies er, Dr. D. G., Elemente der Psychiatrik. Grundlage klinischer Vorträge. Mit 

11 Tafeln, gr. 8. cart. 1 Thlr. 
Lehmann, Chr., Revisio potentillarum iconibus (64) illustrata. gr.4. 2TUr. 20Sgr. 



Jena, August 1860. 



^r. ^rommantt. 



Druck ron Fr. Frommann in Jena. 






93 



. I 




I^AR 1960 



W£iäai 



3 2044 OSO 794 601 



I