Skip to main content

Full text of "Geschichte der Phönizier"

See other formats


l-*5 


•7  <r 


* 

«t    .<$ 

i#f> 

♦*L_\-V 


>.  s» 


:^%f? 


## 


*»s&j* 


ÄÄ* 


$&-£?* 


<*- 


TÄ 


.1  /*■ 


A»W 


;*  0<  ^*»cl*4j 


*fc 


«/ 


^Lonto,  OntüiS- 


SIHsEmrine  Oßefrljirfjte 


in 


(ft^elbarftellungen. 

Unter  HTittpirfung  von 

5elir  Bamberg,  5-  von  13e$olb,  2Uer\  Brücfner,  Cortft.  3uüe,  5eKf  Darni, 
(5.  Droyfen,  3°fy  Vixmxdien,  Berrtfy.  <£rbmannsbörjfer,  Ojeob.  ilatfye, 
£ubro.  (Seiger,  (5uft.  fjer^berg,  (D.  fjol^mann,  5.  fjommel,  (£.  (D.  fjopp, 
5erb.  3ufti,  B.  Kugler,  S.  Cefmarm,  <£b.  ZHeyer,  21.  OTWer,  ID.  ©ncfen, 
2T(.  pfylippfon,  H.  ptetfcf|mann ,  £}.  prufc,  S.  Buge,  Cfy  Scfyemarm 
B.  Stabe,  21.  Stern,  <£b.  rPinfelmarm,  2Ibam  IDolf 

herausgegeben 
oon 


€rfte  ^auptaötfjeilung* 

Diertcr  (E^eil.   IL  fjälfte. 

a5efri)irf|te  öcr  pfjä  11131  er* 

Don  Bicfyarb  pietfcfymann. 


>^&4 


3&  erlitt, 

<S.  (Srote'fdje  D  er  lagsbudify  an  blutig. 
1889. 


©efcfytcfyte 


ber 


Pfjüni  3!  er. 


Don 


Dr.  Htcfyarb  pietfdjmanru 


ZTTit    3^uftra^önen    u  n  b    Karten. 


-  ♦    *  . 


P 


•HS 


I 


Berlin, 

(8.  (Srote'fdjc  Derlagsbudjfyanblung. 
1889. 


Weberfet3unggtetf>t  tote  alle  anbeten  Hiedjte  borbe&alten. 


Brucf  »on  $ifcf}tt  Sc  Itfitticj  in  Ceipjig. 
Segtnn  t>ee  Safee«  am  8.  «l^>ril  1889. 


OlSeftfitdjte  &et  Mutetet* 


^  i  <  t  ( $  m  a  n  n ,  'l>(;öni jicr. 


(Erjier  2lbfdjnitt 

i,   $Ufigten5img  öet  ^ufgafte*    (^tieften  trer  pöätii3tfcgEn 

05efcgicgte* 

Die  oorliegenbe  $)arftelhtng  ber  (55ef(f)tc£)te  ber  sßfjjömjier  öerfolgt  nid)t 
a(§  ^mupt^wecf,  etwa  burd)  Mitteilung  annäfyernb  aller  gegenwärtig  bekannten 
£t)atfad)en  ober  bitrcrj  5lnfüt)rung  mögtidjft  oieler  in  biefe3  (Gebiet  gehöriger 
£iteraturnad)Weife  bie  23oHftänbigfeit  eine3  fetbftänbigen  §anb=  ober  2ef)rbud)l 
§u  erreichen.  S£)ie  Aufgabe,  bie  fie  öor  allen  fingen  erfüllen  fotfte,  War  oietmefjr, 
ju  ber  Sdjilberung  ber  ©efcfjidjte  be§  2(ltertf)um§,  tt>eicr)e  bie  übrigen  Söänbe  ber 
erften  $>au\)t  =  5I6tt)eitung  ber  „allgemeinen  ©efdjidjte  in  @Hn§clbarftetlungen" 
entwerfen,  eine  ©rgän^nng  §u  bilben.  2)ie  3^träume,  oon  benen  jene  Söänbe 
fyanbetn,  fommen  \)iex  baljer  nid)t  nochmals  jur  SDarfteffung.  $)a§  *ßfjöm$ten  ber 
^Serfer^eit  nnb  ®artt)ago  finb  rjier  gmar  nicr)t  gän§lid)  au§gefd)loffen,  follen  aber 
bod)  nt(f)t  mel)x  (£rmäl)ttung  nnb  23erüdfidjtigung  finben,  al3  jnr  Sßerooltftänbigung 
ber  SD^ittrjettungen,  Weldje  ©.  g.  §ertjberg£  „§effa§  nnb  9?om"  nnb  gerbinanb 
3ufti§  ,,©efd)id)te  be3  alten  *ßerfien£"  enthalten,  erforbertid)  ift.  3)er  SSer- 
anlagnng  ber  „^gemeinen  ®efd)id)te  in  (Sin^etbarftellnngen"  entfpredjenb  burften 
ferner  alle  nur  lofe  miteinanber  üerbunbenen  9^acr)ric^tcn  unb  Weniger  ben  %t- 
fd)icf)t§freunb  unb  §iftoriter,  al§  ben  (Specialforfdjer  intereffirenben  (£in§elt)eiten 
bei  Seite  bleiben,  mag  aud)  mand)e£  Material  barunter  fein,  ba$,  öor  ber  £mnb 
nod)  nictjt  redjt  üermertljbar,  in  gufunft  üietteidjt  einmal  Sftujen  bringen  fönnte. 
2)er  ©inbrud  be§  Sttofaifartigen  einer  ^otigenfammtung  wirb  fid)  olmefyin, 
aud)  ofjne  $tnl)äufung  trodener  ©etefyrfamfeit,  fjeutgutage  unb  wof)t  nod)  auf 
tauge  Qeit  f)inau£  hei  $)arfteltung  ber  p^öni^ifdjen  ®efd)id)te  fd)ted)terbing§ 
nidjt  öermeiben  taffen.  Xro£  ber  Stenge  oon  ©rgebniffen,  welche  bie  2llter= 
tf)itm§forfdmng  gerabe  auf  bem  (gebiete  be£  9ttorgenlanbe§  wäljrenb  ber  testen 
Saljrjelmte  neu  §u  oeraeidmen  gehabt  §at,  bleibt  nadj)  wie  oor  baZ  ©efammtbitb, 
in  bem  bie  ®efd)id)te  unb  ®efittung  ber  morgen(änbifd)en  93ölfer  be§  9Utertt)um3 
un£  entgegentritt,  in  mefyr  at§  einer  £>infid)t  ein  l)öd)ft  fragmentarifd)e§.  Wod) 
immer  t)errfd)t  in  bem  ©angen  Wenig  innerer  ^ufammeuljaug;  nod)  immer  ift 
bie  ®enntnij3  ber  Xtjeile,  in  bie  e§  jerfättt,  eine  fet)r  ungleichmäßige.  $5a3 
Sßerfaljren,  ba$  33ertt)oIb  Wiebufyx  einfd)Iug,  al§  er  in  ben  Vorträgen  über 
alte  ®efd)id)te,  Weldje  er  in  ben  %a$xen  1826  unb  1829  an  ber  Uniüerfität 
S3onn  fjiett,  „bie  fluge  unb  anmuttjige  $)i§pofition"  be§  $ompeju§  S£rogu§  junt 


I     irnter  X6f$nitt.    I.  Abgrenzung  b.  Aufgabe.  -Duellen  b.  pljön.  ©efd&id&te. 

ßettfaben  für  bie  „nidjtrömifdje  ®efd)idjte"  be§  51ttertt)um3  wählte,  ift  im 
^vimip  gegenwärtig  nodj  nidjt  fo  gan§  öeraltet,  tüte  man  l)äufig  glaubt.  3)ie 
ftberrafdjenben  Sfaffd&Iüffe,  btc  man  ben  Söemüljungen  ber  orientalifdjen  ^gfji^ 
lologic  unb  8pracf)nnffcnfd)aft,  ber  glüdlicfjen  (Snt^ifferung  öon  Qnfdjrtften, 
bie  früher  unlösbare  9tätl)fcl  barboten,  unb  ber  planmäßigen  2)urd)forfcf)ung 
tum  ©enfmälerftätten  uerbanft,  tjaben  jraar  hie  ^Beurteilung  mancher  oorbem 
bereits  befannten  Duetten  mefenttidj  umgestaltet,  Ijaben  eine  gütle  unfehlbarer 
Urfunben,  bie  im  Verborgenen  fd)tummerten,  unb  große  fRefte  altorientatifd)er 
Literatur  überhaupt  erft  ^ugänglic^  gemalt,  fjaben  ba§  Seben  unb  Xreiben 
längft  oerferjottener  Seiten  nrieber  in  ba3  fjelle  Sidjt  be£  Xage§  gerüdt  unb 
ba§  erttmnfdjte  unmittelbare  SSerftänbniß  für  manerje  (^ebanlenricrjtungen  unb 
©laubcn^fafcungen  ber  Vorzeit  eröffnet,  bie  hd  all  itjrer  (Seltfamfeit  oft  üon 
unenblidjem  Sinfluffe  geroefen  finb,  bereitem  aber  meift  nur  einzelne  beftimmt 
begrenzte  (Gebiete  be§  t)iftorifcr)en  2Biffen§  ober  liefern  nur  gerftreute  (Gruppen 
üon  Sljatfacfjcn.  2)enn  toa§  mir  ben  orientafiferjen  Duellen  entnehmen  lönnen, 
finb  bod),  je  nadj  ben  Sprachen  unb  Schriftarten,  in  benen  biefelbeu  abgefaßt 
finb,  oormiegenb  21uffd)Iüffe  entraeber  über  2legt)pten  ober  über  bk  Sauber- 
gebiete  be£  ©upt)rat  unb  Xigri§,  über  3uoa  uub  3§rael  ober  über  bciZ  fReict) 
ber  $tcfjämeniben.  3)aß  e<§  möglicr)  fei,  bk  ®efd)id)te  frember  Nationen  §um 
®egenftanbe  eine§  (Stubiumä  §u  maerjen,  ba§>  ift  augenfdjeintid)  feinem  2legrjpter 
ober  21fft)rer  jemals  in  ben  ©inn  gekommen,  3n  üielen  gälten  ermöglichen 
un3  atterbing^  bie  neu  erworbenen,  fjäufig  ben  ©reigniffen  faft  gleid)§eitigen 
9cad)rid)ten  eine  Sritif  ober  Sontrole  ber  fdjrifttidjen  51uf§eid>nungen,  meiere 
bie  §iftori!er  ber  ©riedjen,  Körner  unb  Quben  un§  Ijintertaffen  t)aben.  Qu 
anberen  geftatten  fie  bereu  gnfjalt  §u  berichtigen  unb  roeit  barüber  fjinau3= 
gugerjen.  S^ocr)  mel)r  aber  §eigen  fie  gerabe  red)t  einbringlid),  roie  lüdenljaft, 
oielbcuttg  unb  menig  ergiebig  bie  meiften  ber  Duellen  finb,  mit  benen  man 
fiel)  berjetfen  muß,  roie  au§gebetmt  unb  garjtreid)  bk  Seiträume  finb,  bie  mir 
beften  gatt§  nod)  mit  §t)potl)efen  auffüllen  fönnen.  2)en  Mangel  an  5ufammen= 
fjängenben,  auf  planmäßigen  ©rfunbigungen  unb  9cad)forfd)ungen  beruljenbcn 
s»8erid)ten,  für  ben  l)äufig  merjr  at§  ein  üerloren  gegangenes  Söerf  ber  etaffifdjen 
Editoren  (5rfat3  geboten  fjaben  mürbe,  lerjren  fie  nict)t  oerfdjmer^en. 

Qu  benjeuigen  Golfern,  auf  beren  ®efcr)id)te  aus  ben  großen  @nt= 
bedungen,  roeldjc  bie  örforfdmng  ber  altorientalifdjen  (Sdjriftbenfmäler  gemadjt 
t)nt,  am  roeuigften  fiidjt  fällt,  gehören  bie  ^fyömjier.  $ergticf)en  mit  beut 
sJciltl)a(e,  mit  Slfftyricn  ober  SBabrjlonien,  felbft  mit  ®teinafien,  ift  Sßljönijien 
felbft  gerabe ju  arm  an  monumentalen  Ueberrefteu  au3  öorgricdjifrfjer  3C^- 
©aubenftnäler,  bie  an  ®roßartigfcit  ober  2öiberftanböfäl)ig!eit  mit  ben  $rjra= 
mibeu  üon  (^i^e  ober  mit  ben  Stempeln  üon  Starnaf  unb  Suffor  l)ätteu  mett= 
eifern  tonnen,  l)nt  el  aud)  nie  befeffen.  2Bol)l  fdjon  im  Wftcrttjum  !^at  in 
ben  enggebauten  ©täbten  s^()üni(^ieuö  ba^fclbc  Scrftöruncj^mer!  begonnen,  ba§ 
WltmpfyS  unb  fo  oiete  anbere  C^roßftäbte  ber  alten  2öclt  faft  oottftänbig  Ooiu 
(irbboben  l)at  oerj'djloinben  (äffen:  ftatt  fid)  bie  TOilje  unb  Soften  ju  mad)cn, 


Mangel  an  ©e|tf)itf)  tob  enf  mal  er  n.  5 

Steine  aus  ben  Brüten  ^u  rjolen  nnb  l)eräurid)ten,  f)at  man,  mo  eS  irgenb 
anging,  baS  ungleich  billigere  nnb  bequemere  Berfafjren  üorgejogen,  bereite 
fertiges  Baumaterial  fiel)  einfach  burd)  Slbbrecfjen  alter  nutzlos  bafteljenber 
Bautoerfe  ju  öcrfctjaffett.  9CRtt  Vorliebe  fjaben  bie  Araber  «Säulen  in  Stücfe 
gefa^Iagen,  um  bie  gragmente  berfelben  in  dauern  einzubauen;  burd)  biefen 
arcfjiteftonifdjen  ®unftgriff  meinten  fie  bie  geftigfeit  erfjebltdt)  ju  fteigern. 
2)en  ®ird)en  =  unb  Burgenbauten  ber  ®reu§faf) verleiten  finb  gleichfalls  bie 
Steinöorrätfje  manches  efjrmürbigen  (Gemäuers  jum  £)öfer  gefallen.  Scrjmerlidj 
geringere  Berttmftungen  rjaben  bie  ®riegerfcr)aaren  ber  f)elleniftifcf)en  unb 
römifcfjen,  ber  arabifcfjen  unb  türfifdjen  (Eroberer  angerichtet.  £)er  5Inblicf 
ber  ®rabbenfmäler  r)at  W  §abgier  ber  Scr)a|gräber  gereift;  man  t)at  fie 
of)ne  jebe  ©rfjonung  gerftört,  um  fie  ausrauben.  (55tebt  eS  bod)  in  feinem 
morjammebanifcrjen  Sanbe  eine  Beoölferung,  roelcrje  bie  $)enfmäler  ber  fjeibnifdjen 
Bor§eit  mit  irgenb  melier  Regung  öon  Bettmnberung  ober  gar  $ietät  ober 
aud)  nur  mit  einem  leifen  Anfluge  öon  felbftlofem  ^ntereffe  betrachtete.  9tege(= 
mäßige  XranSborte  antifer  Baufteine  gerjen  nod)  heutigen  STageS  öon  XrjroS 
nad)  21ffa  unb  Beirut.  2lud)  ©rbbeben  fdEjttegttdt)  fjaben  baS  SfönQt  getrau, 
um  in  krümmer  §u  legen  unb  unter  Sdjutt  ju  begraben,  toaS  öon  ÜÖtenfcrjen- 
Rauben  dtva  nod)  öerfdjont  geblieben  mar.  28aS  nod)  übrig  ift,  finb  meift 
ftumme  gengen:  gemaltige  ®runb-  unb  BefeftigungSmauern  unb  faijle,  im 
gelfen  beS  SrbbobenS  au^gec)ör)tte  ($rabgemäcr)er.  51nbererfeitS  ift  aber  aud) 
nidt)t  oiel  gefdjerjen,  um  bie  @d)ä(3e,  meldte  ber  Boben  otjne  ßmeifel  noctj 
beherbergt,  $u  Sage  ju  förbern.  3)ie  einzige  arcrjäologifcrje  (££üebition  größeren 
Stils,  bie  $^öni§ien  jum  gorfdjungSobjecte  t)atte,  ift  bie  (Smeft  9lenanS 
gemefen,  ber  öon  1860—1861  auf  Befefjt  beS  ®aiferS  Napoleon  III.  f)ier 
Ausgrabungen  unb  anbere  llnterfucrmngen  anfteKte.1)  £>ie  anfer)nticr)e  (Sammlung 
ürjöniäifdjer  TOertfjümer,  meiere  baS  ßonore-SDrufeum  in  *pariS  befi^t,  ift  §um 
größten  Steile  ein  ©rgebnift  biefer  (Sjrpebition. 2)  @S  ift  nicf)t  §u  oiel  be= 
Rauptet,  menn  man  öon  if)r  eine  gan§  neue  @poct)e  in  bem  Stubium  ber 
Bergangentjeit  ^ßt)öni§ien§  batirt.  gebeS  Unternehmen,  metcfjeS  in  äljnlidjer 
SSeife  über  3e^  unb  ®elbmittel  üerfügte,  mürbe  üorau^fictjtlicr)  gleite  Erfolge 
ernten;  baS  lehren  bie  gunbe,  bie  erft  jüngft  unter  §ambt)=Berj3  Leitung 
in  baS  SJcufeum  gu  (Sonftantinofcel  gemanbert  finb.  greitid),  etmaS  AeljnlidjeS 
ju  erbeuten,  mic  bie  „Annalcn"  XlmtmeS'  III.  ober  bie  ausführlichen  SiegeS- 
beriete  ber  afftirifcfjen  Könige,  barf  man  überhaupt  nierjt  ermarten.  $In 
^nfebriften  in  prjönijifdjer  Sdjrifi  unb  Spraye  feljlt  eS  §mar  auetj  in  ^Ijöni^ien 
felbft  nid)t  gan§  —  obfcfjon  gerabe  fyier  nur  ber  gunbort  fet)r  meniger  üon  ben 
bis  je|t  befannten  üljönigifc^en  gnfe^riften  liegt  —  boefj  ift  feine  einige 
barunter,   bie   eS    als  ^efd)icl)tSqueIIe   an  SSertl)   auetj   blog   mit   ber   9Jcefa= 

1)  SSergf.  Mission   de   Phenicie   dirigee  par  M.  Ernest  Renan,   Paris   1864; 
mit  einem  93anbe  Safein:  Planches,  ex^cutees  sous  la  direction  de  M.  Thobois. 

2)  Notice  sommaire   des  monnments  pheniciens   du  Musee   du   Louvre  par 
E.  Ledrain,  Paris  1888. 


6    ©rfter  Slbfctynitt.   1.  SIBgrenjung  b.  Aufgabe.   Quellen  b.  pfybn.  ®ejtf)irf)te. 

^nfdjrift J)  aufnehmen  lönntc.  $)ie  grofje  9Jcenge  ber  Orte,  an  benen  augerljalb 
$ljömjien§  pfjönigifdje  3nfd)riften  üereingelt  ober  in  erheblicher  2ln$al)l  entbedt 
morben  finb,  oeraufdjautidjt  beutlid)  bie  meite  Verbreitung,  bie  ber  pljömjifdje 
SSotföftamm  attmär)lidt)  gewonnen  t)at.  3)ie  roidjtigften  gunbftätten  finb: 
Gnpern,  2legt)pten,  Sitten,  Somalia,  (Sizilien,  ©arbinien,  SQcarfeille  nnb  bie 
norbafrifanifd)en  ®üftenftrid)e.  $)er  gafy  nadj  baä  größte  Kontingent  Ijat  ber 
©oben  ®artf)ago§  geliefert.  ®ef$id)t3bentmäler  finb  bk  p^öni^if  djen  3n- 
fdjriften  nad)  gtütd  nnb  gnljalt  nur  in  befcfyränftem  9Jcaf3e.  Steift  finb  e§ 
blofj  SBa^r^etdjen  ber  grömmigfeit,  SBotiüinfdjriften  Oon  toenig  ftatttidjer  gorm, 
fabrikmäßige  ©r^eugniffe  gan§  orbinören  Urfprung§.  2tu§  51nla£;  eine§  ©e= 
lübbe§  in  fdjmudlofe  ober  bürftig  mit  ein  paar  ftnnbolifdjen  33ilbraer!en 
ober  flüchtig  gearbeiteten  Ornamenten  oer^ierte  Steinplatten  eingegraben,  ent= 
galten  fie  aufjer  eintönigen  gormein  feiten  metjr  al§  bie  tarnen  oon  ®ottl)eiten 
nnb  ^riöatperfonen.  33ei  iljrer  lapibarifdjen  .^ürjc  finb  überbieg  bk  9tebe- 
menbungen  biefer  Söibmungen  in  mancher  §infid)t  nod)  ferner  oerftünblid). 
2)a§felbe  gilt  Oon  ben  ®rabinf Triften,  bereu  3al)l  ebenfalls  nidjt  gering  ift. 
2Iu3füf)rlid)ere  Xerte  bieten  nur  bie  Snfctyrtften  ber  1855  unb  1887  entbedten 
©arfoptjage  §raeier  Könige  oon  @ibon,  bie  SftWrift  einer  ©tele,  roeldje  ein 
®önig  oon  $oblo§  (©cbal)  ber  Göttin  SBeltte  (Sa'alat)  getoibmet  t)at,  unb 
§mei  ju  SJcarfeille  unb  §u  ®artt)ago  aufgefunbene  Xafeln  mit  tarifartigen 
SBergeidjniffen  über  Opfer  unb  bie  ben  ^rieftern  gufommenben  Opfergebüljren. 
$)ie  ^Sarifer  5l!abemie  l)at  1867  eine  (£ommiffion  eingefe^t,  toeldje  eine  üotU 
ftänbige  (Sammlung  unb  Erläuterung  aller  p^öni^ifdjen  Snfdjriften  Ijerau^ 
jugeben  begonnen  Ijat. 2)  $erl)ättniJE3mäf$tg  toenig  ergiebig  für  bie  ®efd)idj)te 
finb  aud)  bk  düngen,  meiere  pl)öni§ifc^e  21uffd)riften  tragen.  2)a§  2Bid)tigfte 
an  iljnen  finb  bie  Ortsnamen,  bie  auf  iljnen  flehen,  benn  fie  finb  in  fet)r 
üielen  gätten  bie  einzige  OueHe,  au§  melier  mir  bie  p^öni^ifc^e  ^amen^form 
erfahren,  ferner  einige  ^errfdjernamen,  bie  auf  iljnen  üorfommen,  unb  bie 
516bilbungen  oon  ©tabtgottfyeiten,  (Snmbolen  unb  anberen  ®egenftänben,  toeldje 
fie  aufroetfen.  (Sie  finb  eigentlich  fein  ©rjeugnife  rein  pr)öm§tfd)en  Urfprung§, 
fonbern  erft  au3  ber  -ftadja^mung  griedjifdjer  düngen  l)erüorgegangen.  ©in 
großer  Xljetl  Oon  ifmen  beftet)t  fogar  au§  Originalarbeiten  grtcc^ifdjer  ®ünftter; 
anbere  finb  mieberum  bloß  sJ£ad)afymungen  ber  pljönijifc^en  üDcünjen  unb  ntrfjt 
einmal  pl)öni^ifcf)e§  9Jcad)toerf.  2)te  Qafyl  ber  Orte,  üon  benen  e§  9Jcün§en 
mit  pljönijiidjer  Sluffdjrift  giebt,  ift  nod)  bebeutenb  größer  aU  bie  ber  gunb- 
ftätten  oon  3>nfd)rtften  u"b  befdjränft  fid)  ebenfalls,  toie  fdjou  angebeutet, 
raeber  auf  baZ  (Gebiet  bc3  eigentlichen  ^3t)öni§ien§  nodj  auf  ba§  be3  fartt)a= 
gifdjen  ^Reict)c§. 

1)  SSergl.  über  btefe:  »ern^arb  ©tobe,  Ö5cfrf)tcr)te  beö  SBotfeS  S^racl  I,  ©.  534. 

2)  Corpus  Inscriptionum  Scmiticarum  ab  Academia  inscriptionura  et  litto- 
rarum  humaniorura  conditum  atque  digestum.  Pars  prima,  inscriptioncs  Phoeniciaa 
continens  I,  läse.  1—4,  Parisiis  1881—1887;  mit  4  heften  Xafeln.  ®te  $crau«geber 
finb  (Sriteft  Nenan  unb  ^r)ilippe  Serger. 


SBeftfjctffenljett  ber  Quellen.  7 

?ßkl  mtttr)eiffamer  aU  bie  ^)t)önt§if(f)en  ertoeifen  fictj  atferbingä  bie  alt= 
ägt)ptif(i)en  unb  bie  afftirifcrjen  @toracr)benfmäler.  5tegt)pten  fotoor)!  tüte  Slffrjrien 
r)aben  ifjrer  3^*  um  bie  £errfcf)aft  über  ©tjrien  unb  $fjöni§ien  langwierige 
Kriege  geführt,  bie  in  @t>rien  sunt  5lu£trage  gelommen  finb.  3^  Slegrjpten 
im  Sefonberen  r)at  $f)öni§ien  gerannte  Seit  rjinburcf)  in  engften  S3e§iet)ungen 
geftanben.  Sotoof)!  auf  ben  $apt)ru§rollen  unb  Xempetroänben  ber  5Iegrjpter 
aU  and)  in  ben  totalen  unb  $runfinfcrjriften  ber  afftirifcrjen  Könige  ift  batjer 
t»on  $i)öni§ien  unb  beffen  -ftacpartänbern  jientlid)  t)äuftg  bk  Sftebe.  2)od) 
finb  biefe  (Erroärjnungen,  oor  OTent  bie  meiften  Angaben,  roelcr)e  bk  Slegtupter 
gelegentlich  machen,  fo  wenig  auäfürjrtid) ,  bafc  ficr)  barau§  über  btn  ®ang 
ber  ®efcr}icrjte  bto6  eine  gan§  lücfentjafte  unb  nur  fer)r  wenig  belebte  Ueber= 
jtd)t  geroinnen  läftt. {)  3>mmerl)in  tjat  man  biefen  beiben  Gattungen  öon 
CueHen  im  Vereine  mit  ben  Sftacrjricrjten ,  welche  au§  ben  gefcrjicrjtticljen 
Suchern  be§  Gittert  XeftamentS  unb  ben  21u£fprücrjen  ber  r)ebräifcr)en  ^Srop^eten 
ficf)  entnehmen  taffen,  §u  oerbanfen,  bafj  man  überhaupt  irgenb  eine  2lrt  oon 
21u£funft  über  ©tn^eitjettert  au3  langen  3e^ö^f^ttitten  befi^t,  in  benen  un3 
bk  grterf)ifcr)en  unb  römifcfjen  Tutoren  ifyre  gürjrung  oerfagen. 

2Ba3  bie  legieren  anlangt,  fo  geben  fie  nad)  ttrie  öor  bie  Wefentlicfjfte 
®runblage  unferer  ^enntnife.  SSon  §omer  an,  in  beffen  (befangen  ja  bk 
fibonifcfyen  Männer  unb  fibonifcrjen  Söaaren  eine  fo  ftereotüpe  IRoUe  fpieten, 
bi%  §u  ben  legten  @r§eugniffen  ber  griecfjifcrjen  Siteratur  reicht  bk  9teil)e  ber 
©crjriftfteffer,  bie  merjr  ober  minber  al3  r)iftorifcr)e  ®ewäl)r3mäntter  betrachtet 
werben  bürfen,  Wenn  fie  and)  §um  Srjeil  nur  längft  lieb  erlief  erte§  Wieoerljolen. 
(Sin  fetbftänbigeS  SBerl  über  $t)öm§ien  unb  beffen  ®efcl)icr)te  in  einer  ber 
beiben  claffifdjen  ©prägen  ift  jebocf)  nicrjt  bi§  auf  bk  ^en^eit  gelangt.  SDie 
3at)l  ber  griedn'fdjen  Tutoren,  bie  eigene  über  pljönijifc^e  2)inge  gef cr)rieben 
tjaben,  ift  bdbd  feine  gan§  fteine  geWefen.  (E§  r)at  foroot)!  SSerfe  gegeben, 
bie  für  Ueberfe^ungen  au3  bem  Sßrjöniäifcben  ausgegeben  mürben,  um  unter 
biefer  9tta3fe  beliebige  £ef)ren  gu  prebigen,  aU  and)  Sßerle,  bie  barauS 
trjatfäct)ttcr)  in§>  <55riecf)ifd)e  übertragen  waren.  $)a6  für  uns  oon  aufeer= 
orbentttcrjem  Söertfje  fein  mürbe,  and)  nur  eine  biefer  eckten  Ueberfejjungen 
$u  Sftatrje  §ier)ert  $u  lönnen,  bebarf  feiner  (Erörterung,  gerner  tjat  e3  griecrjifcrje 
Tutoren  gegeben,  bie  über  prjöntaifcrje  (55efcr)tcr)te  gan^  twm  @tanbüunfte  be£ 
®riccr)entt)um£  au§  berietet  §u  fjaben  fc^einen  unb  beijptel^meife  über  bk 
angebliche  ga^rt  be§  9Jlenelao§  §u  ben  ^Stjöni^teru  ernft^afte  Unterfucliungen 
jum  heften  gaben.  5Iuc^  fdjeint  eine  ganje  9reil)e  oon  SBerfcn  ficr)  mit  ^önijien 
im  (Sinne  ber  Don  tenben^töfen  fielen  geleiteten  (Scfjriftftellerei  be§  §etteni§mu§ 
befaßt  ju  fyaben,  fo  beifüiel^meife  bie  „Sttbifcljen  unb  ütjöniäifcrjen  (55efctjicr)ten" 


1)  %k  9?ad)ridjten  ber  ägtjptifdjen  Duetten  ^at  gan§  neuerbtng^  %dob  ^ratt 
au§fül)rüc^  ^ufammengeftettt  unb  bie  barau^  ftc^  ergebenben  gotgerungen  erörtert. 
SSergl.  bie  Stbfyanbfung  „©tubien  §ur  ©efdjtc^te  bes  alten  5tegt)pten,  III.:  XtyxoS  unb 
©tbon"  im  116.  S3anbe  ber  ©ijjung3berid)te  ber  pt)i(ofopt)tfd)^f)iftorifcr)ett  Sfaffc  ber 
9lfabemie  ber  9öiffenfct)aften  in  SKten. 


8     ©rfter  2lbftf)nttt.    J.  Slbgrenjung  b.  Aufgabe.   Quellen  b.  pljön.  ©efd)ttf)te. 

be3  *ßt)iloftrato§  unb  bie  „$l)önizifcrje  2Iltertl)um3fimbe"  be3  2Iegrjpter3  §iero= 
nt)mo§. l)  51nbere  Tutoren  f(±)Itcfeltcf)  Ratten  ben  3n^att  tfjrer  SDarftellung 
unmittelbar  ober  mittelbar  au§  p^ömgifd^en  Driginalquellen  gefdjöpft.  21m 
beften  imterricf)tet  muß,  nad)  ben  roenigen  un§  erhaltenen  groben  ju  urteilen, 
9ftenanber  oon  (SpfjefuS  geraefen  fein.  3n  einem  Vßufye,  ba3  im  SBef entließen 
roofjl  bie  gorm  üon  totalen  gehabt  §at,  Ijatte  biejer  —  mie  glaöiu§  Sofeplju^ 
berichtet  —  „bie  Gegebenheiten,  bie  unter  jebem  einzelnen  Könige  bei  ben 
Hellenen  unb  9rid)tl)etlenen  fid)  ereignet  Ratten,  aufgezeichnet  unb  mar  babei 
bemüht  geroefen,  au§  ben  an  Drt  unb  ©teile  öorlmnbenen  einrjeimifcrjen  $Iuf- 
Zeichnungen  ben  gef  d)id)tlid)en  Xfyatbeftanb  p  ermitteln."  gojeptju^  fyat  aller* 
bing§  9Jcenanber§  2öer!  roat)rfcr)einricl)  gar  nicf)t  felbft  jur  £mnb  gehabt, 
fonbern  roof)l  nur  51u§jüge  barau3  benu^t.  Stuct)  ergebt  er  fict)  etroa§  ju 
gern  in  überfcrjmänglidjen  Sobftorüctjen  auf  bie  ®eroäl)r§männer,  auf  bie  er 
fiefj  §ur  Sßeftätigung  feiner  eigenen  Geriete  beruft.  Unb  baran,  baß  9ttenanber 
rairfttcf)  oon  einem  @tabtard)it>e  be£  bamaligen  ÜDcorgen-  unb  $lbenblanbe£ 
Zum  anberen  gereift  fein  fömtte,  um  überall  felbft  ber  2öat)rt)ett  auf  ben 
®runb  §u  geljen  —  mie  ba§>  3ofepfyu£,  roenn  man  itm  beim  SBorte  nimmt, 
faft  behauptet  — ,  ift  nierjt  §u  glauben,  -fttdjt  bloß  auf  einzelnen,  fonbern 
auf  ben  meiften  (Gebieten  l)at  fein  SSiffen  nidjt  au3  erfter  §anb  ftammen 
fönnen.  ^tben\aU§>  aber  ftnb  feine  CueHen  für  bie  trjrifcr)e  ®efd)icf)te  ganz 
oorzügticfje  geroefen,  ba§  gef)t  !lar  au§  ben  SJcittl)  eilungen,  bie  3ofe|)l)u§ 
angeführt  f)at,  fjerüor,  unb  ber  Sßerluft  gerabe  biefeS  2Berfe§  ift  ein  un- 
erfetjlidjer.  ^cacrjricfyten ,  bk  roenigftemS  §um  %fytil  in  le^ter  3nftan§  gleiaV 
falls  auf  ecr)t  öfjönizifdje  Ueberlieferungen  jurüd^uge^en  fdjeinen,  ftnb  audj) 
in  bem  21u§zuge  be§  3uftinu§  au3  bem  großen  ®efd)id)t3roerfe  be3  *ßomtoeju§ 
£rogu§  erhalten. 

2)ie  Siteratur  ber  Neuzeit,  roelcfje  mit  ber  ®efct)icr)te  ^l)öni§ien§  zu  tf)un 
fjat,  ift  §u  mannigfaltig  unb  auggebefjnt,  al3  baß  e£  mögtief)  märe,  fie  tjier 
aufzuführen.  SSon  eüodjemadjenber  Söebeutung  finb  perft  bie  Unterfudjungen 
be§  großen  fran^öfifdjen  $f)ilologen  3°fert  ©caliger  unb  be3  grunbgeleljrtcn 
©antuet  Godjart  gemorben.  2)a§  größte  SScrbienft  um  bk  ^enntniß  be§  öfyöni* 
jifdjen  TOertr)um§  f)at  unter  ben  teueren  $.  (£.  9Jcor)er§.  Seiber  t)at  ber  Xob 
biefen  fa^arf finnigen  unb  gebanfenreidjen  gorfdjer  abberufen,  beüor  er  fein 
©auptmerf 2)  tjat  ganz  5U  ®noe  führen  fönnen.  5tt§  umfangreia^fte  Materialien^ 


1)  ÖJelcgentlia^  lieft  man,  biefer  Slutor  ^obe  unter  91nttgono§  in  ©ttrien  ba$ 
51mt  eine^  Stattfjalterö  befletbet.  ®icfe  Angabe  beruht  aber  auf  einer  SS ertoed) feiung 
mit  .^teronrnno^  üon  .^arbia. 

2)  ®ie  s4?l)önizter  oon  g.  (£.  9J?ooerö.  I.  93b.:  Unterfutfjungett  über  bie  Religion 
ber  ^önijter,  mit  3iücf[ia^t  auf  bie  Oerttmnbten  ©ötterbtenfte  ber  ^etbntfa^eu  ^raeliten, 
ber  .^art^agcr,  2t)rer,  ^abi)(onier  unb  Mcgopter.  33onn  1841.  —  II.  Söb.,  1.  Xfycit: 
s4iotitifct)e  ©efe^ic^te  unb  StaatSüerfaffung.  öctltn  1849.  —  IL  SBb.  2.  X^eif:  ®efdötrf)te 
ber  Stolomen.  Berlin  1850.  —  11.33b.  H.  Xt)eil :  ftanbef  unb  ©djifffafjrt.  Berlin  1856. 
^ur  ©rgönzuug  i>k\e$  SöerFe^  !ann  bie  fnappere  unb  mefyr  abgerunbete  ^arftellung 
btenen,  toe(rf)e  3Jiooer^  in  bem  üon  itjm  »erfaßten  3(rtifel  „^tjöniäieu"  ber  „ungemeinen 


dl  e  u  e  r  e  S)  et  r  ft  e  H  u  n  g  e  n.  9 

fammümg,  als  eine  fjödjjft  felbftänbigc  miffenferjafttierje  £eiftung  unb  megen 
ber  öieten  Probleme,  bie  e§  jur  Sprache  bringt,  bleibt  e§  ein  93uc^  öon 
bauernb  fyorjem  SSerttje.  gm  ©utjclnett  finb  ötete  öon  ben  ©rgebniffen,  §n 
benen  9ftoöer§  gelangt  ift,  nierjt  meljr  fticbljattig.  2)er  Berichtigung  bebürfen 
bejonber3  feine  reItgton3gefdjtdjtlitf)en  Unterfudjungen,  hei  benen  er  faft 
burdjmeg  baZ  eigentlich  *ßt)öni§ifcrje  metjt  ^inreic^enb  au^gefcfjieben,  3ufammen= 
rjänge,  bie  nidjt  erroiefen  finb,  ftittfcrjmeigenb  angenommen  nnb  bk  Söebeutung 
öieler  -ftacfj  richten  falfcf)  beurteilt  t)at.  ^(uet)  mar,  aU  er  feine  arbeiten 
begann,  bk  Entzifferung  ber  pfjönigifcljen  @tf>rift  nodj  nierjt  gan^  über  bk 
erften  ©runblagen  fjinauS.  3)ie  Sefung,  mit  ber  er  fid)  begnügt  f)at,  unb  bie 
SSorterflärungen,  bie  er  beibringt,  finb  barjer  in  einer  großen  2ln§al)l  öon 
gäüen  je£t  ganj  öeraltet.  Sn^mifd^en  ift  bie  p^öni^ifdje  Schrift  unb  Spraye 
gum  ®egenftanbe  öiel  eingerjenberer  Stubien  gemacht  raorben,  unb  bie  ftafyi 
ber  ^Denfmäler,  bie  in  Betraft  fornmen,  f)at  fid)  auf3erorb  entlief)  üermet)rt. 
9^ad)  SOcooerä  fjat  nur  noer)  3olm  ®enricf  unternommen,  bk  ®efcf)icl)te  ^3l)önt* 
§ien§  pfammenfaffenb  in  einem  befonberen  Sßerfe  §u  fetjitbern. l)  @ef)r  §u 
bebauern  ift,  baß  5ltfreb  Don  ®utfd)mib  ntdt)t  mef)r  3^it  behalten  f)at,  feine 
Unterfucrjungen  §ur  ®ef<f)icrjte  ^öni§ien§  in  ausführlicher  ®efta(t  §u  öer= 
öffentlichen.  80  befi^en  mir  hierüber  oon  feiner  §anb  auger  ÜDcitttjeitungen, 
bie  er  beiläufig  gemalt  §at,  nur  ben  lurjen,  aber  gefjattüotlen  Slbrifj,  ben 
bk  Encyclopaedia  Britannica  enthält. 2)  §ier  fei  aucr)  auf  bie  ©djitberungen 
ber  ®efctjicrjte  ^ßtjönijien^  Inngenriefen ,  bie  Ü0ca£  Wunder,  ®afton  SJcafpero 
unb  ©buarb  iOletjer  in  iljren  ausgezeichneten  ®efammtbarftetlungen  ber 
®efcl)icr)te  beS  alten  Oriente  geliefert  f)aben. 3)  2öa£  fctjttefeticfj  bie  ®efcrjid)te 
®artl)ago3  anlangt,  fo  ift  ba§>  SBefte,  toa§  mir  barüber  befitjen,  ein  nodj 
unüottenbeteS,  ebenfo  fetjr  üon  reifem  Söiffen  roie  öon  fritifdjer  Umfielt  §eu- 
genbeS  SSerf  Otto  SD^et^er^. 4)  $)ocrj  mag  aucr)  noer)  bie  öiel  meniger  grünb* 
lidje  unb  felbftänbige  Arbeit  öon  ©mit!) 5)   f)ier  mit  Ermahnung  finben. 

*♦  Cisenatt  ticr  6efrf)u1)te  trer  J^fjänisier. 

Siteraturer^eugniffe  ober  SDenfmöter  irgenb  melier  21rt,  bk  geeignet  finb, 
al§  ®efcr)itf)t3quellen   5U   bienen,   tonnen,   mie   ba$   llar  unb  treffenb  Sbuarb 


^BnctfUopäbk"  öon  ©rfrf)  unb  ©ruber  geliefert  fyat.    ^d)   citire  biefen  21rti!ef  im  %oU 
genben  a(3  „9ftoöerS,  ^Jjömjien." 

1)  Phoenicia.  By  John  Kenrick.  London  1855.  —  (Srft  furj  beöor  obige  feilen 
mir  im  Safce  gur  JHemfton  üorlagen,  erhielt  iä)  bk  neueftc  ^arfteüung  ber  (^5efct)tcf)te 
^t)öntgten§,  toefdje  aU  X^eil  be^  @ammeImcrFe§  The  Story  of  the  Nations  unter 
bem  Xitel  Phoenicia  by  George  Eawlinson  1889  in  Sonbon  erfdjienen  ift. 

2)  Hrtifel  Phoenicia  in  ber  9.  Auflage  ber  Encyclopaedia  Britannica. 

3)  91uc^  ift  ffier  al$  neuefte  5)arfteünng  ber  ö^öni^if^en  ©efc^ic^te  bie  furje 
Ueberftc^t  ju  nennen ,  bie  (Srneft  33abe(on  in  bem  öon  i^m  rebigirten  6.  löonbe  ber 
9.  Auflage  001t  ^ran^-oi^  Senormont^  Histoire  ancienne  de  TOrient  oeröfferttticr)t  fyat. 

4)  ®efcf)tct)te  ber  .ftart^ager  öon  Otto  Wcetfeer,  I.  33b.,  »ctliit  1879. 

5)  Carthage  and  the  Carthaginians,  by  R.  Bosworth  Sraith,  London  1878. 


10       ©rfter  2lbf3>nttt.     2.   ©igenartber®efd&id&teberSß$önijier. 

ÜDiVner  in  bcr  Einleitung  feiner  „®efd)id)tc  be£  511tertt)um3"  unb  in  fetner 
„(Sefdjidjte  beS  alten  21egrjpten3"  (©.  2)  au£einanberfe£t,  tüdjt  orme  alle 
Vorbcbingungcn,  fonbern  nur  bei  Golfern  entfielen,  bie  ficr)  bereite  im  Vefi|e 
einer  oertjättnifmiägig  toeit  fortgcfdjrittenen  Euttur  befinben  unb  im  Vefi^e 
ber  Erfinbung  irgenb  einer  (Schrift  finb.  @ef)r  oerfdjiebenartige  Vebingungen 
mieberum  muffen  erfüllt  fein,  beoor  -überhaupt  bie  9ftöglid)feit  §ur  Entftermng 
einer  berartig  gefteigerten  Kultur  eintreten  !ann.  Ueberatl  baf  roo  ba3  geeignete 
fttima  unb  biejenige  33obenbefcr)affent)eit,  roetd)e  aüe  periprjerifdjen  Sänbergebiete 
ber  Erboberf(äd)e  vermöge  itjrer  nad)  bem  Speere  ju  erfolgenben  Entmäffe^ 
rung  feit  unbenfTidjen  $tikn  befiijen,  öorrjanben  maren,  tjätte  fonft  aua^  oon 
oorntjerein  eine  folcfje  ®efittung  ftdf)  entroideln  ober  roenigften§  felbftänbig 
anbatjnen  muffen.  (Statt  beffen  ift  e§>  befanntlid)  §uerft  nur  an  wenigen  ©teilen 
gefdjel)en,  in  ber  eilten  Söelt  nur  am  oberen  Saufe  be§  §oangl)o,  an  bem 
9Künbung*gebiete  be§  Eupljrat  unb  be£  Sigrid  unb  an  ben  Ufern  be3  %liU 
ftrom».  €t)ne  Stoeifel  M  bn  oer  ®un[t  ber  geograpt)ifd)en  Veranlagung 
nod)  etroa£  2Inbere3  t)in5ufommen  muffen,  oor  Ottern  bie  Veranlagung  unb 
Sljättgfeit  ber  Veroolmer.  3>n  üjnen  muffte  bie  93efät)igung  fcrjtummew,  auZ 
bem  unftäten  treiben  ber  9comabent)orbe  in  bie  georbnete  £eben§roeife  be§ 
2(derbauer§  überzugeben,  bie  Vefäi)igung,  ben  Voben  burd)  Arbeit  fid)  bienft* 
bar  ju  machen  unb  mit  Erfolg  ben  fünften  be§  griebenS  fid)  ju  mibmen. 
SSar  mithin  auet)  bie  Veranlagung  ber  Ükffe  ein  fefyr  maßgebenber,  obfdjon 
ein  feinem  Urfprnnge  nad)  unergrünblidjer  gactor,  fo  beburfte  e§  bod)  nod) 
eine^  befonberen  5lntaffe§,  um  bk  fcr)lummernben  gärjigfeiten  §u  meden  unb 
jur  Entfaltung  31t  bringen.  3n  oer  garten  @d)ule  ber  -Droit),  im  fingen  um 
baZ  tägtidje  Vrot  mußten  fie  fid)  ftätjten  unb  OerOolllommnen.  Unb  biefer 
treibenbe  Sroang,  biefe  9^ötl)igung  trat  ein  mit  ber  gunarjme  ber  Veööltmmg, 
mürbe  eine  gebieterifdje  Wlafyt,  fobalb  man  nidjt  met)r  üon  3agb  unb  bem 
Ertrage  ber  Vie^udjt  allein  ba§  Seben  31t  friften  oermodjfce.  51ber  oon  biefem 
5üt£gang§punfte  U$  $um  mirflidjen  Suftanbefommen  einer  an  fid}  reifen 
©efittung  ift  nodj  ein  meiter  SSeg.  Er  Ijat  fiel)  nur  unter  bem  Scrjutje  be§ 
griebenS,  nur  roätjrenb  langer  Reiten  einer  ungeftörten,  oor  gerftörenben  Ein= 
griffen  fixeren  Entroidelung  mit  allem  Erfolge  §urüdlegen  laffen.  2)afür  liegt 
bann  in  bem  ©efammtergebntffc,  in  alten  Sügen  unb  Vefonbertjeiten  einer  fo 
entftanbenen  Ötefittung  einerfeit3  ba§  Eigenartige  bc§  2anbe§,  in  bem  fie  ba£ 
Üidjt  crMitft  tjat,  unb  anbererfeit£  ba$  gan^e  SSefen  bc§  VotBgeifteS,  ber 
fie  in  biefer  Umgebung  erzeugt  tjat,  fdjarf  unb  beutlid)  ausgeprägt. 

51uf  eine  EntftcrjungSgefa^idjte  biefer  51rt  meijen  alle  felbftänbigen  ÖJefit- 
tungen  I)in,  bie  mir  im  anfange  bcr  ©cfdjidjte  oorfinben,  in  Dftafien  bie  ber 
Etjincfen,  in  Sßeftaficn  bie  ber  Vabrjfonicr,  in  51frila  ba3  51egt)ptertljum.  S^r 
gemeinfame^  .Sicnu^eidjcn  ift,  bafc  fie  jebe  für  fid)  glcidjfam  au§  einem  ÖJug 
fertig  gciuorbcn  finb,  bie  innere  in  fid)  abgcfdjloffene  golgerid)tig!ctt,  bie  in 
il)nen  fid)  nuöfprid)t.  Eine  fo  innig  mit  ber  jQtttttteffeitj  be§  Volf^gcifteö 
burd)träutte  Eultitr  übt  bei  ttjrer  gcloaUigcu  Eonfequcn^  auf  jebcw  Einzelnen 


^internationales  ©epräge.  11 

ber  Nation  eine  unüberunnblid)e  befcrjränfenbe  2Birfung  auS,  er§ie^t  ifyn  §u 
einer  befonberen  ©pecieS  beS  Genus  homo.  ES  tft  baS,  roaS  an  ben  Et)inefen 
unS  fo  abfonberlitf)  oorfommt,  roaS  an  ben  Aegrjptem  ben  (Skiecrjen  fo  auffiel, 
ba$  fie  —  tt)ie  §erobot  öon  biefen  fagte  —  Alles  anberS  madjen  als  bk 
übrigen  9J^enfd)en.  5utS  einer  Kultur  biefer  (Gattung  laffen  fid)  tool)l  Ent= 
letjnungen  machen,  laffen  fiel)  befonberS  Sleujsertidjfeiten,  tecrjuifclie  Errungen- 
fcr)aften  unb  praftifcrje  ®unftfertigfeiten  übertragen.  $113  ®anje§  aber  pa$t  fie 
nur  in  ben  Sftaum,  in  beut  fie  grofe  gemorben  ift.  25er  Ausbreitung  ber  Nation, 
beren  Eigentum  fie  ift,  legt  fie  baljer  erljeblicfje  ©graulen  auf.  Am  beut- 
tieften  üeranfcr)aulicr)t  baS  bie  ®efcr)icf)te  ber  Aegrjpter.  ©obalb  im  eigenen 
Sanbe  Drbnung  Ijerrfcrjte,  l)aben  fie  immer  oon  feuern  t»erfud)t,  -ftubien 
bauernb  unter  it)re  §errfcr)aft  §u  bringen,  unb  eS  immer  ttrieber  oerloren,  fie 
Ijaben  lange  Qtiten  fnnburcfj  grofee  ©trecfen  ©tirienS  in  23efi|  gehabt  unb 
fie  bocfj  enbgültig  mieber  aufgeben  muffen.  3n  üftubien  ift  baS  Aegtiptertljum 
gan§  auS  ber  5lrt  gelommen,  nacr)  ^ßaläftina  r)at  eS  fidj  überhaupt  nidjt  öer- 
pflanzen  laffen;  im  -ftililjale  bagegen  l)at  eS  mit  allen  feinen  mefentlicfjen 
Eigenheiten  tro£  aller  grembrjerrferjaft,  bk  eS  im  Sanbe  gab,  fortbeftanben 
bis  §ur  Einführung  beS  ErjriftentrmmS.  2)ie  ($efittung  ber  $8abt)lonier  ift 
§tt>ar  oon  ben  Afftyrem  als  (^an^eS  übernommen  morben,  aber  bie  ßebenS* 
bebingungen  ber  oberen  Gebiete  beS  großen  ©tromlanbeS  maren  and)  oon 
benen  ber  unteren  feineStoegS  grunboerfcrjteben,  unb  bk  altbabt)lonifc^e  Kultur 
ift  aud)  irjrem  Urfprunge  nadj  fdjroerlitf)  etroaS  fo  ganj  Einl)eitlicl)eS  geroefen 
nrie  bk  ägt)pttfct)e.  $)ie  ®efd)icrjte  beiber  SSölfer,  ber  Aegtjpter  mie  ber 
23abt)lonier,  betoegt  fic§  im  engften  3ufanttnent)ange  mit  ber  territorial' 
gefcfjidjte  eines  geograpljifct)  gan§  beftimmt  umgrenzten  SanbftricrjeS. 

AnberS  bagegen  fielet  eS  mit  ben  ^3r)öni§iern.  !gn  otel  geringerem  Wlafat 
ift  tt)re  (55efdc)icf)te  ßanbeSgefcrjicrjte.  Unter  allen  gefitteten  Sßölfem  beS  Alter* 
ujumS  finb  fie  baS  erfte,  baS  üerftanben  l)at,  oon  ber  ©d)otte  SanbeS,  auf 
ber  eS  feine  nationale  Eigenart  ertoorben  rjatte,  mit  Söefjauptung  biefer  Eigen= 
art  unb  feiner  ®efittung  unabhängig  ju  merben,  baS  erfte,  meines  burcr) 
AuSmanberung,  burdj)  ^ieberlaffungen,  bie  eS  in  ber  grembe  grünbete,  9taum 
gewonnen  rjat,  um  §u  ooller  gefd)td)ttidc)er  (Geltung  ju  fommen.  (551ei(f)  ben 
§ellenen,  bie  nact)  iljnen  mit  äljnlicrjen  Mitteln  AeljnlicrjeS  erreichen,  finb  fie 
ein  SBolf,  in  beffen  gejrf)idjtlid)em  Seben  oor  Allem  bie  Einheit  ber  Abflaut* 
mung  §um  AuSbrucf  gelangt.  2)er  füljnen  UnterneljmungSluft,  mit  ber  fie  auf 
ben  fdiranfenlojen  ^fabelt,  bie  ba%  SJJeer  iljnen  eröffnete,  oerlocfenbem 
©eminne  nadjgingen  unb  mäfyleriftf)  fic§  felbft  bk  (Stätten  fugten,  too  fiel) 
am  üortl)ei(l)afteften  eine  §eimatl)  einrict)ten  liefe/  üerbanfen  fie  it)re  ©tellung 
in  ber  2öeltgefd)itf)te.  ES  märe  fein  befonberS  Ijeroorragenber  Anteil,  ber 
i^nen  jufiele,  menu  er  auSfrf)ltefelic^  nac§  ber  SBebeutung  ber  ©täbte  beS 
eigentlichen  ^IjönijienS  bemeffen  mürbe,  gn  bie  ©eftaltung  ber  TOacr)töer^ 
Ijältniffe  bes  alten  Orients,  in  baS  politifcrje  Seben  i^rer  9^act)barfcr)aft  Ijaben 
bk  S)uobeäftaaten   biefeS   Sanbftrtc^eS   fo   gut   mie   niemals  beftimmenb    ein= 


12       (ivfter  S&f$ntti.     2.   (Eigenart  ber  ©efd)itf)te  ber  ^önisier. 

gegriffen.  £öd)ften§  tjat  an  einzelnen  für  ben  großen  Swfammen^ang  ber 
©reigniffe  gtemlict)  geringfügigen  SSenbepunften  il)r  Sßorrjanbenfein  unb  bie 
^otitif,  bk  fie  gerabe  befolgten,  mit  ben  Au3fd)lag  beftimmen  Reifen.  SBürben 
mir  nad)  ber  (Seftfjidjte  oon  Xt)ro§  unb  @ibon  ntefyr  fragen  aU  nad)  ber 
oon  Gbafra  unb  A3bob,  menn  nict)t  t)auptfäct)ticr)  burd)  SSermittelung  ber 
s4>^öni^icr  ber  erfte  93erfel)r  be§  Ü0corgenlanbe§  mit  bem  Abenblanbe  in3  2öer! 
gefegt  morben  märe,  menn  nidjt  eine  ^ömjtfdje  ^flan^ftabt,  ®artf)ago,  al§ 
gefäl)riid)fter  (Gegner  ber  ©riedjenftäbte  (Siziliens  unb  bann  ber  aufftrebenben 
2Beltmad)t  SftomS  bie  erbitterten  kämpfe  um  bk  §errfdjaft  in  ben  ®eftabe= 
tänbern  ber  meftlidjen  §älfte  be§  SQftttetntcereS  au§gefod)ten  fjätte,  bk  nad) 
einer  langen  an  SBaffentfjaten  armen  Sßergangenrjeit  ben  tarnen  ber  Runter 
unfterblid)  gemalt  Ijaben.  ®er  fRut)ntr  meiner  bie  gelbl)errngeftalten  §ami(= 
far§  unb  $anmbat§  oerflärt,  t»erleil)t  and)  bem  9Jcutterlanbe  einen  Abglanz 
oon  roeItgefcr)icr)tncr)er  ®röße.  $)aß  im  @djoße  öon  ^ftanjftäbten  unb  im 
Greife  auggeraanberter  23rud)tl)eife  eine»  tfjatfräftigen  9Sotfe§  eine  9tageftal= 
tung  nationalen  2eben£  fid)  t»oll§iel)t,  ift  in  ber  93ölfcrgefdt)idc)te  aüerbing^ 
nidjt  olme  Analogie;  id)  erinnere  an  bie  (Staatengrünbungen  ber  Sßaräger 
unb  ber  Normannen,  an  bie  @ntftel)ung  ber  bereinigten  (Staaten  9^orb= 
amerifaä  au£  ben  Anfiebtungen  9^eu^@nglanb§.  Aber  nur  feiten  gelingt  ba$, 
mie  fdjon  biefe  Söeifpiete  §eigen,  oljne  baJ3  babei  eine  ert)ebttcr)e  Einbuße  an 
nationaler  Eigenart  fid)  oerfpüren  ließe.  9tteift  fcljließen  foldje  politifd)en 
Neugeftattungen  sugleid)  eine  me()r  ober  minber  oollftänbige  Ummanblung  be3 
SßolUfyumZ  in  fid);  ber  Anpaffung  an  üeränberte  SebemSbebingungen  fällt 
ein  großer  Xfjetl  Nationalität  §um  Opfer,  ©puren  berartiger  Ummanblung 
finb  aber  ben  ^tjöni^iern  ber  föotonialftäbte  menig  an^umerfen.  2Bie  Ijodj 
ferner  bie  (Summe  ber  fruchtbaren  Anregungen  unb  fertigen  ©rgebniffe  ift, 
meiere  bie  prjöniaifcrjen  Seefahrer  unb  ®aufleute  mit  iljren  Sßaareu  ben  SSölfern 
be£  3Seften£  unb  uor  Allem  ber  ®unft  ber  §etlenen  jugefüljrt  Ijaben,  fängt 
man  erft  je|t  an  in  richtigem  äftaße  §u  mürbigen,  nad)bem  burd)  Au§= 
grabungen  in  ®ried)entanb  Ueberrefte  au§>  oorl)omerifd)er  3^  ™  beträd)t= 
lidjen  Mengen  aufgebedt  morben  finb.  Auf  ben  gefammten  Verlauf  ber  ®ultur= 
gefd)id)te  aller  fpäteren  Qtiten  fjat  baburd)  bie  Ausbreitung  ber  ^öni^ier 
einen  nachhaltigen  (Sinftuß  ausgeübt.  23a§  fie  tauglich  gemadjt  Ijat,  and)  in 
biefem  ©inne  ein  rocttgefdjidjt(icfje3  $otf  ju  merben,  mar  neben  ber  gäljigfeit 
be§  SSitlenS,  mit  ber  fie  it)re  3iele  Oerfolgten,  ein  Ijoljer  ($rab  oon  geiftiger 
C£mpfänglid)feit,  ber  i()ncn  geftattet  l)at,  bie  (£rrungcnfd)aftcu  frember  Kultur 
mit  Sicicrjtigfeit  fid)  31t  eigen  #u  machen,  e3  mar  bie  (Sefdjmcibigfett  unb  Umfidjt, 
mit  ber  fie  aud)  in  einer  gan^  frembartigen  Umgebung  fid)  tjeimifct)  51t  machen 
oerftanben.  SSon  ber  (Muuft  ober  Ungunft  beftimmter  SBertjältniffe  finb  fie 
ebenfo  menig  unabhängig  gemefen,  mie  ba3  je  ein  $olf  auf  (Srben  gemefen  ift; 
e3  mirb  fogar  fic^  geigen,  bafj  fie  nad)  einer  Art  (^efe^mäßigfeit  nur  ba 
Erfolge  erhielt  Imbcu,  mo  fie  bei  iljven  Unternehmungen  auf  SSölfcr  fließen, 
bereu  (Mefittung   fid)   nod)    im  Söcrbeu    befanb    ober   )uä()rcnb   ber  Zeiträume, 


3.  2)er  -Warne  ^fyönijien.  13 

bie  in  Betradjt  fommen,  zu  eigener  Bebeutung  fid)  überhaupt  ni(±)t  auf- 
gefcrjmungen  rjat.  £)ie  Birtuofität  aber,  mit  ber  fie  gerabe  berartige  ^uftänbe 
Zu  ifjrem  SSort^eit  auszubeuten  unb  eine  nationale  ©rjftenz  inmitten  einer 
folgen  Umgebung  fortzufetjen  mußten,  biefe  Ijocrjgefteigerte  SluSbilbung  beS 
SlnpaffungSöermögenS  mar  tl)r  eigenfteS  ©rbtfjeit,  mar  etmaS,  roaS  roenigftenS 
ben  alten  ®ulturt>ölfern  am  9H1  unb  am  (Supfjrat  fdj)led)terbingS  nid)t  möglid) 
gemefen  märe.  ©S  lag  baS  Ijauptfäcrjücf)  baran,  bafc  in  ber  Kultur  ber  *ßt)ö' 
nijier  oon  oornljerem  ntd»t  baZ  Nationale,  fonbern  baS  üon  fremben  Bölfern 
Erlernte  unb  (Erborgte  übermog.  3)aS  machte  fie  §u  einem  bequemen  Ötemanbe, 
benarmt  il)r  unb  il)ren  Prägern  baS  (Scrjmerfällige,  baS  bei  felbftänbigerem 
Urftorunge  ficf)  geäußert  fjätte,  fjielt  fie  frei  öon  mannen  ftarren  geffeln  unb 
unabänberlidjen  ®ebred)en,  meldje  eine  einheitlich  nationale  2)urdjbifbung  unb 
eine  ifolirte  (Sntftet)ung^gefct)ict)te  mit  fid)  bringen. 

3*  l&tz  4&ame  JBIjänisien* 

2öie  ber  ©d)au{)la|  ber  Ö5efd^tc§te  ber  ^öni^ier  in  feiner  StuSbetmung 
ber  Sage  aller  itjrer  51nfiebelungen  folgt,  fo  ift  audj  Sßfjömjten  meniger  ein 
fefter  geograpr)tfcr)er  begriff  als  ein  -ftame,  ber  nur  im  allgemeinen  benjenigen 
2Ibfd)nitt  beS  fünften  ®üftentanbeS  begeicrjnen  follte,  beffen  §auptbet)öllerung 
ptjönijifdjer  Slbftammung  mar.  $)ementfpred)enb  ift  and)  ber  -ftame  $l)önizien,1) 
Phoinike,  ben  bie  ©rieben  biefer  ®üftenftrecfe  beilegten,  ettmiologifd)  aus  bem 
griednfcfjen  tarnen  ber  Bemoljner:  Phoinix,  in  ber  9ttel)r$al)l  Phoinikes,  ab* 
zuleiten,  nierjt  umgeferjrt  Phoinix  öon  bem  tarnen  beS  ßanbeS.  Phoinix  ift 
gebilbet  mie  Kilix,  ber  „®ilüer,"  unb  be§ctcf)net  ben  ^öni§ier  als  einen 
Sftenfcrjen  oon  rötl)lid)  gebräunter  §autfarbe,  mie  im  (Sriedjifdjen  audj)  phoinos 
bie  Bezeichnung  für  eine  garbe,  für  ein  inS  Bräunliche  getjenbeS  ober  gefättigteS 
SRott)  ift.  2)erfetbe  SSortftamm,  ber  in  phoinos  unb  Phoinix  liegt,  feljrt  aud) 
in  Poenus,  ber  „$unier,"  mieber,  in  einer  Bezeichnung,  meiere  bie  ttalifdjen 
Stämme  morjt  ber  Benennung  entnahmen,  bie  fie  aus  bem  ülftunbe  ber  §eüenen 
(SkoßgriecfjenlanbS  hörten.  ®a  im  (Srtedjifdjen  SBortbilbungen  mie  Phoinix 
als  BotfSnamen  nietjt  gerabe  Ijäufig  Dorfommcn,  ift  ben  ®ried)cn  bie  ®runb- 
bebeutung  oon  Phoinix  nid)t  immer  im  Bettmfctfein  geblieben  unb  fie  Ijaben 
fdjon  frühzeitig  angefangen,  mancherlei  erfünftelte  Etymologien  bafür  zu  erfinnen, 
bie  zum  Xljeit  ganz  tütttfürttdj  unb  abgefdnnadt  ausgefallen  finb,  zum  %fyeii 
aber  aud?  nod)  bei  neueren  (Mehrten  Beifall  gefunben  Ijaben.  21ud)  Ijaben 
bie  ßetjteren  nict)t  üerfäumt,  mieber  itjrerfeitS  bie  Qdfyl  ber  mißlungenen 
2)eutungSüerfucf)e  nod)  zu  oermcfyren.  Stuf  bie  9ttel)rzal)l  biefer  (Srftärungen, 
auf  eine  SBiberleguug  ber  Behauptung,  bie  ^fjönizier  Ijätten  itjren  Hainen 
nad)  $f)oini£  erhalten,  ber  ein  Bruber  beS  ßabmoS  gemefen  fei,  ober  er 
bezeichne   fie    als  „9totl)färber,"    als  „^urpurfrämer"  ober   gar   als   „9faub= 

1)  (Poiviy.t;;  hei  ben  Römern  Phoenice.  ©Röteren  UrjprungS  als  Phoenice  ift 
bie  ^oum  Phoenicia. 


14 


@rfier2tbfd)nitt.    3.   2>er:)tame$ßf)önijten. 


mörbcr"  unb  „Dobtfdjtäger,"  unb  bergteidjen  (Sinfäffe  met)r,  brauche  id)  tjier 
nitf)t  rtätjer  ein^uge^en,  ha  biefetben  tängft  511  ben  abgetanen  fingen  geboren. 
Ättf  einigermaßen  richtiger  gäfyrte  beraegen  fie  fid)  immerhin  infofern,  als 
babei  richtig  Phoinike  at$  ba$  abgeleitete  unb  Phoinix  aU  ba%  ©tammtoort 
betrachtet  mirb. 

2)a  ben  (Sriedjen  bie  Dattelpalme  unb  bereu  grudjt  ^uerft  buret)  $er* 
mtttetung  ber  ^fjöni^ier  befannt  getoorben  ift,  t)ieß  bei  ifjnen  biefer  $8aum 
gleichfalls  phoinix,  bie  „p^öni^ifcfje"  $atme. ')  ©djon  im  2tttertf)um  ift 
bat)er  eine  ferjr  verbreitete  ©rftärung  geroefen,  Phoinike  nietjt  öon  Phoinix, 
ber  „*ßr;öni§ier,"  fonbern  öon  phoinix,  „Dattelpalme/'  tjerrütjren  §u  laffen; 
Phoinike  bebeute  „*ßatmentanb,"  „Sanb  ber  Dattelpalme."  SBiele  ®rünbe 
für  bie  Siicrjtigfeit  biefer  (Srftärung  fyat  unter  ben  teueren  befonberS  9ftoüer§ 
geltenb  gemacht.  SSenn  etmaS,  fo  fei  ber  ^ßatmbaum  ba%  treffenbfte  SÖßa^r^ 
Seidjen   ^ßtjörti^ien^ ;    feine    anbere   ®üftengegenb    ber  TOttetmeergebiete    t)abe 

größere  Söeftänbe  an  $almenroalbungen  aufeuroeifen 
gehabt.  $113  ©innbitb  be§  ßanbeS  prange  ja  auetj  auf 
düngen  öon  Dt)ro§  unb  feiner  Dodjterftabt  ®artrjago 
ba§  23itb  be£  ^atmbaumS.  SSerfctjiebene  anbere  prjöni- 
§ifd)e  ©täbte  r)ätten  auf  itjren  düngen  ^almgmeige 
geführt.  Datteln  ermärjne  2Itf)enäu3  auSbrüdticr)  aU 
einen  gefcrjä|ten  2Irtifet  be3  ptjömjifcrjen  §anbel§. 
Datteln  gerabe  fönnen  aber  rjöcfjftenS  irrtrjümlicr)  für 
ein  ©rgeugniß  unb  rttcfjt  bloß  für  einen  §anbel§arti!el 
$l)öni§ien3  gegolten  rjaben.  3>n  $tjöni§ien  bringt 
Phoenix  dactylifera  ifjre  grüßte  überhaupt  nict)t  §ur 
Steife.2)  31u§  ber  Stbbitbung  be3  ^atmbaumS  auf 
Sftünjen,  bie  irjrem  ganzen  Urfprunge  nad)  au$  grtect)ifcr)en  Sßorbitbern  ent= 
ftanben  finb,  folgt  fet)r  menig.  Söefcrjränft  fie  fid)  bod)  feine£meg§  bloß 
auf  9Jcün§en  ptjöni§ifcr)er  ©täbte;  e§  giebt  nod)  manche  anbere  Sftüngen 
©tirien§,  W  ebenfalls  ben  ^almbaum  §um  3lb5eict)en  rjaben.  Ob  bie 
®ried)en  mit  Vorliebe  bei  bem  tarnen  $l)öni§ienS  an  hm  beS  ^almbaumS 
gebadjt  tjaben  unb  ob  bie  2lbbitbung  beSfetben  tjäufig  biefe  SBotfSetrjmologie 
jum  5lu3brud  \)at  bringen  füllen,  ba%  fommt  biet  meniger  in  Söetradjt  al§ 
bie  grage,  ob  biefe  (Sttjmologie  bk  richtige  ift.  Unb  ba%  !ann  fie  nidjt  fein. 
2öic  bie  ©rieerjen  bei  itjren  etrjmofogifdjen  ßeiftungen  ber  Siegel  nad)  metjr 
fütm  a(3  gtüdtid)  gemefen  finb,  fo  tjaben  fie  auet)  in  biefem  gälte  bie 
Sdjttricrigfeit,  meiere  il)rer  SieblingSbcutung  in  erfter  Sinie  entgegenftetjt,  öott= 


Äartljagifdjc  ÜWünjc. 

Crigtnalgröfje. 

(93erlin,  ßg[.  3Jlünjcabinet.) 


1)  SSergl.  Victor  £ef)n,  dulturpflai^en  unb  £au3tf)iere,  5.  Stuft.,  ©.  2J8— 219 
unb  6.  487—488. 

2)  $crgt.  (Sart  Wiener,  Sibanon,  05runbttmen  ber  p^öfifc^en  ©eograp^ie  unb 
(Meotogte  öon  Sflittet*©örten,  SBien  1880,  8.  174;  Dtto  Stnfet,  ©runbjügc  ber 
2anbe^natur  be^  SBeftjorbantanbc^,  ?5ranffurt  a.  Wl.  1887,  <S.  115;  Si.  ©aebefer« 
öaubbuc^  für  «ßafäfttno  unb  ©tirien,  2.  Stuft.,  6.  LXXIII. 


Phoinix  unb  Phoinike. 


15 


ftänbig  überfein.  Denn  e§  gehört  $u  bem  fpratfjttcfj  burcöaug  Unmöglichen, 
ba|3,  nacrjbem  au§  phoinix,  „Dattelpalme/'  ein  Sänbername  üon  ber  gorm 
Phoinike  gebifbet  mar,  au£  biefem  Sänbernamen  burcf)  Ableitung  a(3  S3e^ 
äeidjnung  für  bie  SBetüorjner  ficr)  je  tüieber  eine  gorm  roie  Phoinix  rjätte 
ergeben  fönnen.  5Xuf  biefe  Unmöglitfjfeit  tjat  befonberä  D.  ÜDMtjer  aufmerffam 
gemocht.  @r  fetbft  ^at  bann  allerbin  g§  eine  neue  Gürftärung,  menn  auct)  nur 
a(§  SBermutrjung,  aufgeteilt,  gegen  bie  faft  genau  berfelbe  (Stnmanb  erhoben 
merben  mufj. *)  @r  erfennt  a(§  richtig  an,  bag  bie  ®runbbebeutung  öon 
Phoinix  foroot)!  tüte  üon  Phoinike  in  ber  garbenbe^eidjnung  phoinos  enthalten 
fei,  rjält  aber  Phoinix  für  eine  Ueberfe^ung  unb  §mar  au<3  bem  Slegtyptifdjen. 
Derjenige  Dtjeit  üon  5Ifien,  raetcfjer  §unäcrjft  an  Slegrjpten  angrenzte,  rjabe  bei 
ben  5(egtiptern  ja  eigene  ba§  „rotfje"  Sanb  gerjeifjen.  ©in  Sßölfername,  ber 
öon  biefer  Benennung  „SRotljfanb"  abgeleitet  märe,  fctjeint  aber  im  5legrjptifctjen 
gar  nicfjt  üorrjanben  gemefen  ju  fein,  unb  auf  jeben  $att  mürbe,  menn  man 
9Jcet|er  9tetf)t  gäbe,  tüieber  angenommen  merben  muffen,  ma§  unannehmbar 
bleibt,   ba  (3   ber  griecrjifcrje  Partie  be3  2anbe§    eine  urfprüngticr)ere  Söortform 


S0?ünjen  römtfdjer  ^rocuratoren  3ubäa$.    Originalgröße. 

a.  2Iu§  bem  39.  3<^re  be3  £aifer§  SluguftuS.    Äomä^re  mit  ber  Umfdf>rift  KAIIAPOZ,   „be§  Gäfars" 

(uergl.  mattt).  22,  21).    5Reoer§:  <j3almbaum. 

b.  2lu§  bem  4.  ^afyxe  be»  ÄaifetS  ZibexiuZ.    Qnftfiriftert  oon  redjtS  nadj  linf§  ju  lefen.    Sßahnjroeig  mit  ber 

39etf<$rift  IOTAIA.    SReoerS:  Sorbertranj ;  barm  TIB  (egiov)  KAISAP  (og). 

fei  at§  ber  be§  $otfe§.  @anj  ebenfo  frerjt  e§  mit  ber  Meinung  üon 
%.  §.  @at)ce,2)  Phoinike  fei  bie  griecf)tfcr)e  Ueberfetjung  be£  Samens  ®eft, 
ben  $f)önijien  bei  ben  5lcgtiptern  führte,  unb  ba$  „Sanb  ®eft"  bebeute 
„^atmentanb."  9cur  fpridjt  gegen  biefe  5(nficrjt  nod)  ber  triftige  ®runb  mit, 
bag  bie  im  9Iegüptiftf)en  üblichen  tarnen  für  bie  Dattelpalme  unb  bereu 
grucrjt  benre,  bene  unb  beni,  aber  nicfjt  keft  gelautet  fyaben.  SCuctj  üermag 
man  fict)  ntct)t  recfjt  üor^uftetfen,  au§  tüelcrjem  SInlaffe  Diejenigen  ^tjöni^ier, 
meiere  mit  ben  ®riecrjen  juerft  in  Söerürjrung  gerieten,  felbft  menn  btefelben 
ju  ben  pfyömsifcrjen  Slnfiebtem  au§  ber  ©egenb  ber  ■ftitmünbungen  gehört 
Ratten,  §ur  SSerftänbigung  fict)  gerabe  ber  agt)pttfcr)en  ©pratfje  bebient  unb  irjr 
eigene^  Sanb  unb  SSo(!  ben  ®ried)en  gegenüber  nicfjt  mit  pfyömjifdjen,  fonbern 
mit  ägtjptifcrjen  SBorten  bejetc^net  rjaben  füllten. 

Söebeutete  aber  „^öm^ien"  im  SJcunbe  ber  ^rieerjeu  urfprüngtid;  nichts 
roeiter   aU   einen  Sanbftrtd),   beffen  ©eüölferung    üortüiegenb  au§  ${)öntgierii 

1)  Dtto  TOef^er,  ©efrfjic^te  ber  Äart^agcr  I,  ®.  5— 6. 

2)  SSergf.  The  Äncient  Empires  of  the  East:  Herodotos  I— III.    With  Notes, 
Introductions,  and  Appendices,  by  A.  H.  Sayce.     Sonbon  1883,  ©.  406. 


li;  ©rftct  äbfd&nitt.     3.   £>er  91ame  ^pntjien. 

beftanb,  fo  crffcirt  fidj  and),  warum  ber  begriff  ^önijien  meift  et)va$ 
SdjtoanfenbeS  utib  Ungenaues  behielt.  9atr  einen  Keinen  9lbfdjnitt  ber  ®üfte 
Syriens  fjaben  bie  ^tjöni^ier  banernb  in  §änben  gehabt.  2)enft  man  fiel) 
bie  (SefammtauSbefjnung  bc3  fürifdjen  ®üftentanbe§  üon  ber  Söudjt  üon 
gSfanberun,  bem  93nfen  üon  3ffo§,  im  Sorben  biZ  §u  (£t=2lrtfd)  im  ©üben 
in  bici  gleiche  %fyik  gerlegt,  fo  ift  e§  ungefähr  ber  mittlere  Slbfcrjnitt.  Er 
beginnt,  reidt)ttdt)  bemeffen,  ettoaS  nörblict)  üon  ber  ÜJJcünbung  be§  -»Jcatjr  el= 
ftebir,  be§  Etcutt)ero§  ber  Eliten,  nnb  reicht  bi3  §ur  ^Bucr)t  üon  £>aifa,  alfo 
etma  üon  ber  SDcitte  ber  großen  Einbuchtung,  meldte  gegenwärtig  ben  Hainen 
Xjun  Wffar  füfjrt,  big  nalje  an  ben  mächtigen  Sßorfprung,  ben  ber  93erg 
Marmel  bilbd.  Säng§  biefer  ©trede  reifjte  fid)  im  5lltertl)um  eine  p^önigifdeje 
©tabt  an  bie  anbere  unb  mirb  and)  bk  Sanbbeüölferung  nad)  Sitte  unb 
©pradje  jum  größten  Xr)eit  §u  ben  ^pt)öni§iern  gehört  traben.  S£)od)  gab  e§  and) 
an  einzelnen  fünften  ber  im  Sorben  unb  ©üben  angren^enben  ®üftenabfdmitte 
Orte,  in  beren  Einmol)nerfd)aft  ba$  pt)önt5tfcf)e  Element  §u  Seiten  übermog  ober 
faft  au§fcl)ließlid)  üertreten  mar,  and)  Orte,  bie  üon  üornrjerein  lebtgtid)  9^ieber*= 
taffungen  be£  pfjönijifdjen  $olföftamme£  maren.  Einzelne  biefer  £)rte  fabelt 
batjer  bie  bitten  gelegentlich  mit  §u  bem  eigentlichen  ^^önijien  gerechnet  ober 
a(§  baüon  getrennte  51nfiebelungen  betrachtet  unb  bann  ben  ®rengen  ^t)öni§ien§ 
bcmentfpredjenb  balb  eine  größere,  balb  eine  geringere  2lu§berjnung  §uge(c^rieben. 
Steift  fjaben  and)  hk  eilten,  ba  §u  itjrer  Qtit  bie  politifdrje  ©elbftänbigfeit 
ber  ©täbte  ^ßr)önt§ten§  tängft  ju  ($rabe  getragen  mar,  nad)  einem  gtemticr) 
miüfurlid)en  ©prad)gebraud)e  ^pt)öni§ten  bloß  ai$  einen  bequemen  2lu£brud 
üermenbet  unb  fid)  babei  mel)r  nad)  einer  §eitraeilig  gcrabe  geltenben  politifcfjen 
Einteilung  al3  nad)  ber  mirftierjen  5tu§bel)nung  be§  oon  ^tjöni^iern  bemotjuten 
^anbftrid)e£  ©t)rien§  geriefter;  ofjne  immer  genau  51t  üerfaljren.  ©0  braucht 
Öerobot  mieberrjott  ^ßtjönigien  in  einer  Söebeutung,  bei  ber  e3  norbmärt§  bi£ 
9Jh)rianbo3  am  Sfteerbufen  üon  3ffo§  reichen  mürbe.  £3i3  bafjin  fdjeinen  in 
ber  %fyat  bk  ®ried)en  mätjrenb  ber  *ßerfer§eit  bie  ®üfte  ©tyrienä  gu  ^ßljömgien 
gerechnet  §u  fjaben,  nict)t  bloß  meil  e§  unter  ben  SBemotjnern  üon  2Jtyrianbo§ 
bamat3  mie  and)  nod)  fpäter  ^tjönigier  gab,  fonbern  befonberS  megen  be* 
Umftanbe§,  bafy  in  biefer  ®egenb  ')  bamat§  eine  große  ^ßroüing  be§  $erfer= 
retdjcö  begann,  bie,  bis  an  W  (Srenjen  21egr;pten§  reicfyenb,  ^^öni^ien  mit 
cinfdjloß.  dagegen  übertragt  §erobot  an  einer  anberen  ©teile  feinet  2Ber!e§ 
ben  Sternen  ^aläftinifd)e§  ©t)rien,  mit  bem  fpäter  fo  gut  mie  auSfdjließlic^ 
ber  füblid)fte  s2(b|"d)uitt  be§  ftjrifctjen  ®üftenlanbe§  bejeitt^net  mirb,  augen= 
fd)cinlirfj  aud)  auf  baä  eigentlidje  ^tjöni^ien.  3«  üer  ©eleuübengcit  galt  aU 
sJtorbgren^c  ^(jüni^icnS  Drtl)ofia  an  ber  SJcünbung  be§  etma  12  Momctev 
nörb(id)  üon  Tripolis  in  baZ  9Jceer  laufenben  sJcal)r  ct=S3erib,  mürbe  c3  norb= 
toärtö  alfo  nidjt  gang   bi§  an  bie  9Jcünbung    bc£  eicutl)cro§    gereicht   l)aben. 


1 1  Vlm  ©orgebtrge  ?ßoftbittm,  negcntüärtig  dla$  e^33ufeit,  ober  an  ber  9)Jünbung 
be«^  Croittc«. 


A.    ^atur&eftfjaffenfyett  beo  Sanbeg.  17 

2113  Sübgrenge  bagegen  galt  bie  TOtnbung  be£  EljorfeuS  ober  ®rofobitfluffe£, 
bt§>  9cal)r  ,8erfa>  oet  füblid)  üom  Formel  in§  9fleer  fliegt  23i3  in  biefelbe 
®egenb,  bis  narf)  (Eäfarea,  üerlegen  audj  bie  Sdjriftfteffer  ber  Sftömergeit  bte 
Sübgrenge,  mot)l  au£  feinem  anberen  ®runbe,  aU  meit  man  ^aläftina  nid)t 
meiter  nacr)  Sorben  reiben  liefe.  £)ie  9corbgrenge  bagegen  üerlegten  einige 
Tutoren,  mie  gofeüljoS,  mieber  bi§  an  bie  SJcünbung  beS  EleutfyeroS ,  bie 
meiften  bagegen  nod)  meiter  norbmärtS  bis  in  bie  ®egenb  üon  Sßalanaia, 
gegenmärtig  SöanijaS,  mo  and)  mäljrenb  beS  ÜDcittetafterS  bie  (Grenze  gmifdjcn 
bem  ^önigreidje  ^erufatem  uno  oem  Sürftentrjume  9tntioct)ia  lag. 

4-  ^atutftefrfjaffenljeit  öe£  KEanfce^ 

3ief)en  mir  bie  ®ren§en  nad)  Sorben  an  ber  SOcünbuug  beS  9cat)r  el= 
®ebir,  nad)  ©üben  an  ber  Iftorbfüitje  be£  Marmel,  fo  erhalten  mir  eine 
®üftenlinie,  beren  21u3bel)nung  im  (Gangen  menig  über  200  Kilometer  beträgt, 
^celjmen  mir  baS  ehemalige  Söalanaia  als  nörbücr)ften  unb  bie  Sttünbung  beS 
9carjr  3e*fa  at§  fübli<jt)ften  *ßunft,  fo  fommen  auct)  nur  runb  350  Kilometer 
IjerauS.  3ft  baS  an  fid)  fdjon  eine  SängenauSbelmung  üon  gang  geringfügiger 
SMmenfion,  fo  finb  bk  SBreitenüerljältniffe  $f)önigienS  nod)  üiel  mefyr  gang 
auftergemöljnlid)  befdjeiben.  3)enn  maS  bie  Sßrjönigier  inne  gehabt  Ijaben,  mar 
blofj  ber  fcrjmale  (Streif  ebenen  SanbeS,  ber  längs  biefer  ®üftenlinie  fid) 
t)ingiel)t.  3)ie  gemaltige  (GebirgSmaffe,  bk,  üon  -ftorb  nacr)  Süb  üerlaufenb, 
faft  bk  gange  Oberfläche  beS  ftjrifdjeu  SanbförüerS  gegen  SSeften  l)in  für  fid) 
in  2(nfürudj  nimmt,  rjält  fid)  nur  an  bem  fübmeftlicrjen  2lbfd)nitte  il)reS  $Bereid)S 
fo  meit  üon  bem  SfteereSufer  entfernt,  ba$  gmifctjen  iljr  unb  ber  See  *ßla£ 
für  eine  breite  21bbad)ung  unb  reidjlidje  Stranbentmitfelung  übrig  bleibt.  SSom 
Marmel  ab  norbmärtS  bagegen  lagert  fie  mit  iljren  §auütert)ebungen,  bem 
galiläifcrjen  Xafetlanbe,  ber  Sibanonfette  unb  ben  nofairifdjen  Söerggügen,  faft 
überall  unmittelbar  am  (Geftabe.  ®ämüfenb  fdjieben  fiel)  r)ier  it)re  Umriffe 
einer  SReirje  ftreitbarer  Saftionen,  üergleidjbar  mit  trotzigen  §äuütern,  üon  ben 
Etüden  mächtiger  Sßergmäffe  auS  gegen  baS  Sfteer  üor,  baS  tängS  ber  Strede 
beS  fteilften  SlbfatlS  beS  StanbgebirgeS  fetjon  in  mäßiger  Entfernung  oom 
Sanbe  ungemölmlidie  Xiefe  befi^t.  2)ie  SSorfprünge  ber  frangförmig  in  ge= 
fdjtoffenen  formen  üon  bem  ©runbftocfe  ber  (Gebirgszüge  au§ftral)lenben 
Sobenerljebungen  mirfen  am  mafegebenbften  auf  bie  ©eftalt,  bie  §ier  bem 
^üftenlanbe  eigen  ift.  -Dta  üon  SSorfürung  ju  Sorfürung  fpannen  fict)  bie 
Zäunte  ebenen  Sanbeg  au§,  bogenförmig  gegen  bk  @ee  t)tn  eingebuchtet, 
gegen  baZ  Sanb  t)in  meift  ftf)ne(l  auffteigenb,  ftet§  mel)r  in  bk  Sänge  at£  in 
bk  S3reite  gebogen.  5(n  meiten,  au§  bem  ©c^oofee  ber  33ergmaffen  §erab= 
fteigenben,  jum  Uferlanbe  fic^  au§breitenben  Stljalnieberungen  fe^lt  e§  üöllig. 
sJlur  auf  gan§  fur^e  Entfernung  üon  ber  ®üfte  behalten  bie  §aupteinf dmitte, 
bie  au§  bem  STieflanbe  oftmärtS  in  baö  Serglanb  ^ineinreiclien,  baZ  ©eüräge 
üon  Seitentälern.     3^ar   b^fy   bnxd)   baZ   gange  §ocl)lanb   fid)  eine  grofee 

'Jj  ie  ti'd'maiin  ,  'l;lutüjicr.  ü 


Ig  (rrfter  Stbidjnttt.    4.   9iaturbefc§affenljeitbe3£anbe§. 

2l)atbübung  ber  Sänge  nad)  tun;  bereit  §rotfd)en  bem  Sibanon  unb  bem 
Slntitibanon  entgefdtjtoffener  Xfyeit,  baä  „t)ol)le  Sürien,"  (Söteftyrien  ber  Sitten, 
bei  „ Spalt/'  bie  23efaa,  tute  ber  gegenwärtige  üftame  lautet,  ift  jebod)  eine 
Üanbfdjaft  für  fid).  Sftre  ®runbrid)tung  folgt  ebenfo  tüte  bie  ber  SRanb^ 
gcbirge  mit  ftrengem  ^aratfeti§mu3  ber  gluckt  ber  ®üftenlinie.  Stuf  if)r 
cntfüringen  altcrbing§  §tuei  gtüffe,  bie  it)re  ®etuäffer  bem  9Jcittetlänbtfd)en 
Speere  ^ufüljren.  Söeibe  beilegen  fict)  aber  auf  ber  größten  ©trede  it)re§ 
Saufet  gleicfjfaff^  ber  ®üfte  parallel,  bahnen  fidj  erft  nad)  langem  Umtuege 
ben  antritt  ^um  ®eftabe  unb  burdjmeffen  nur  mit  einem  furzen  Slbfcfjnitte 
il)re£  Saufet  ba$  ®üftengebiet.  3)er  eine  üon  itmen,  ber  9cat)r  et^Slfi  ober 
Dronte§  münbet  fo  tueit  nörblict),  bajs  er  überhaupt  nirfjt  at§  ghtf3  ^r)öni^ten§ 
aufgefaßt  tuerben  fann.  $)er  anbere,  gegenwärtig  Sitani  ober  ®afimije  genannt, 
ift  in  bem  tuefttuärt»  genuteten  Steile  feinet  Saufet,  in  ben  Söerg^ügen, 
bie  er  burd)fct)neiben  muf$,  um  anbertftalb  ©tunben  nörbtid)  üon  XtiroS  bk 
©ee  §u  erreichen,  „feine§tueg§  ein  $crf)m  burd)  Ebenen  ober  ®omfetber  fid) 
t)infd)längelnber  ©itberfaben,  nidtjt  ein  breiter,  im  fanften  (Spiegel  feiner 
©etoäffer  ©täbte  unb  SSeiter,  ©ügel  unb  £f)äter  tuieberftrafjtenber  Strom, 
fonbern  ein  tuitber  ®ebirg§bad),  beffen  grüne  gtutfjen  über  tf)r  fetfen- 
reict)e§  SBett  fdjäumenb  unb  fid)  überfdjtagenb  einfjertofen,  gteidjfam  aU  märe 
e§  ein  brunten  in  ber  gäfjnenben  fjunbert  unb  mehrmals  tjunbert  gufc  tiefen 
©d)tud)t  fid)  frümmenbeä  ©d)tangemtngetf)üm,  ba3,  angefettet,  immer  unb 
immer  tuieber  üon  feuern  erfolglos  ringenb,  fid)  abmüht,  au§  bem  büfteren 
engen  Werfer  be§  fürd)terlicr)en  get£ü  erlieft  §u  entnommen."  ')  2)a§  gelten 
üon  ©eitenterraffen  gehört  audj  §u  ben  befonberen  SJcerfmaten  ber  übrigen 
gtußtäufe,  bie  ^St)öm§iert  mit  SBaffer  üerforgen.  SSon  ber  SSeftfette  ber  SRanb= 
gebirge  aus,  befonberS  üom  Sibanon  f)er,  tuinben  fie  fid)  bi§  §u  it)rer  Sftünbung 
ober  hiz  §um  Eintritt  in  ben  ebenen  ®üftenfaum  burdj  enge,  fenfred)ten  3er? 
llüftungen  be§  ©ebirg§förper£  entfpredjenbe  ©djtud)ten  tjtn. 2)  Ebenen  üon 
einigem  Umfange  giebt  e§  bafyer  auf  bem  (Gebiete  be3  eigentlichen  ^^önigieng 
nur  fctjr  tuenige.  Qu  nennen  finb  üornefymtid)  bie  Üftieberungen,  meiere  am 
•ftorbenbe  be£  ßibanon  bie  S3uct)t  2)jun'OTar  umfäumen,  benen  bk  Umgegenb 
üon  Xarabutuä  (£riüoti§)  fid)  aufstiegt,  bie  ®efitbe  in  ber  tuelligen  Sanbfdjaft, 
bie  Beirut  umgiebt,  unb  bie  Uferebene,  bie  fübtidj  üon  ©tbon  fid)  t)in§ief)t. 
Slm  geräumigften  aber  ift  bie  (Sbene,  bie  nörbttet)  üom  tarntet  tanbeintuärtS 
fächerförmig  an  ber  SBudjt  üon  ©aifa  fid)  ausbreitet  unb  nadt)  Sorben  über 
Slffa  l)inau§  bi§  jum  9?a§  ^afura  fidj  fortfefet.  9^ac^  ©übmeften  tritt  fie 
nalje  an  ben  ©ebirg^ug  be3  tarntet  l)eran.  9^ac^  ©üboften  ftel)t  fie  burd) 
ben  oberen  ßauf  be§  tifc^on  (9^al)r  et=9J?u!atta)  mit  ber  ßbene  ^efreet  in 
Bufcmtmenfyang,  bie  jebod)  51t  ^fjöni^ien  niemals  gehört  ^at.    3m  2)urd)fdt)nitte 


1)  (£.  3Ö.  Tl.  ^8 an  be  3>e(bc,   Narrative   ot  a   Journey  through  Syria  and 
Palestine  in  1S51  and  1S52.     ©binburgl)  unb  üonbou  1854,  I,  ©.  113. 

2)  Garl  Wiener,  fitbanon,  3.  133—143. 


93obengeftatt.    ßtima.  19 

fdjmanft  bie  ^Breite  be§  p^önijtfdjen  2anbftrirf)§  §tt)ifdjen  einer  öiertet  unb 
einer  fyatben  beutfdjen  Steile.  2(n  mannen  ©teilen  grenzen  äfteer  nnb  (Gebirge 
fo  fyart  aneinanber,  baß  bajmifd^en  !oum  Staunt  für  eine  fdjmate  ©trage 
üorfyanben  ift.  9(n  einzelnen  Orten  fefylt  e§  fetbft  an  bem  baju  nötigen 
$(a|,  nnb,  um  ba£  Verl  ef)r3fyinbermf3 ,  ba§  bort  fidfj  barbot,  ju  befeittgen, 
fyat  man  bereite  im  2lttertl)um  fünftftdje  Vergpfabe  in  bem  abfdjüffigen  ®eftein 
be§  Uferfyangeä  ausbrechen  muffen. ') 

2Bar  baZ  ßanb,  ba§  hk  ^önijier  it)r  eigen  nennen  burften,  aud£)  ein 
Sanb  üon  fet)r  geringem  gtädjeninfyatt,  fo  gemährte  e§  feinen  Vetooljmern 
boct)  mefjr,  aU  man  in  ber  Meinung,  bie  2togang§ftätte  fo  oieter  Kolonien 
muffe  fetbft  notfymenbigermeife  eine  fer)r  unttnrttjlidje  ©egenb  gemefen  fein, 
oft  ^at  zugeben  motten.  93et  feiner  maritimen  Sage  erfreut  e3  fict)  eine§ 
ät)nüd)  gemäßigten  ®üma§  mie  bie  meiften  anbeten  ®eftabe(anbftf)aften  be§ 
■j0cittelmeerbecfen§.  3)ie  fdjarfen  ($egenfä£e,  bie  ätuifcfyen  ben  beiben  3afyre§= 
feiten  ber  fubtropifdjen  gone  ber  TOen  2Bett,  jmifc^en  ben  regenlofen  Monaten 
unb  ber  Stegen^r,  fyerrfcfjen,  toerben  gemilbert  burdj  ben  fjotjen  geud}tigfeit3- 
get)att  ber  üon  ber  See  fyer  einftrötnenben  SBeftunnbe.  Sßäfyrenb  in  5lte£anbria 
bie  regenlofe  Seit  fid)  burdj  fed)§  Sftonate  ^in^iet)t  unb  in  Qerufalem  ungefähr 
fünf  Monate  anhält,  bauert  fie  in  Beirut  nur  oon  Anfang  Quni  U$  @nbe 
September,  alfo  nur  ungefähr  oier  Monate. 2)  SDrücfenbe  §i|e  ftettt  fid^  nur 
im  September  ein,  ba  bann  SSinbftille  eintritt.  ®tc  Monate  ber  ftärfften 
Stegengüffe  finb  Januar  unb  gebruar.  gm  allgemeinen  empfängt  ba§  pfyöni- 
äifrfje  ®üftengebiet  ebenfo  reid)lid)e  Stengen  fernster  Scteberfdjlage  mie  bie 
lüften  Algier*  ober  Si§itien§.  gür  bie  Vegetation  bebeutet  t)k  regentofe 
Seit  bie  Qdt  be£  2öinterfdjtafe§,  bciZ  erfte  gatten  üon  Stegen  im  Anfang 
Dftober  ben  5lnbrncE)  be§  grül)ling§.  (Sbenfo  übt  audfj  ^ie  ^Jär)e  be§  Speeres 
ifyren  Hinflug  auf  bie  Xemperaturöerljältniffe  au§  unb  geftaltet  fie  gleichmäßiger, 
alz  fie  toeiter  füblidb,  unb  im  Vinnenlanbe  finb.  Selten  faßt  in  Beirut  bie 
Xemperatur  mäfyrenb  be§  2Sinter§  unter  10°  (£. ;  mätjrenb  ber  Sommer- 
monate beträgt  fie  im  Surrfjfcrmitt  25  o  m  28  °  <E. 

®roße  ÜUcamtigfaltigfeit  entfpringt  au§  all  ben  5lbftufungen  in  ben  Sciüeau* 
t»ert)ältniffen  be§  23oben§,  bie  befonber3  auf  ben  toeftlidjen  5(bl)ängen  be§  ßibanon3 
unmittelbar  nebeneinanber  oertreten  finb,  unb  au§  bem  2Becr)fel  in  ber  Vefdjaffen* 
E>ett  be3  Xerrain§.  §eißt  e§  bod)  oom  Sibanon,  er  trage  auf  feinem  Raupte 
ben  Söinter,  auf  feinen  Schultern  rufye  ber  grüt)ling,  in  feinem  Sdjooße  ber 
§erbft  unb  51t  feinen  güßen  ber  Sommer.  Von  ben  Sctjneemaffen,  bie  auf 
feinen  in  breiten  Umriffen  bi§  §u  einer  §öt)e  bon  burdt)fcr)ntttticr)  3000  Steter 
emporftrebenben  ®ammgipfeln  mäljrenb  ber  Söintermonate  fiel)  aufhäufen  unb 
biefetben   mä^renb   be§   größeren  X^ei(e§   be»  3a^re§   in  ifjr  btenbenbmetße^ 

1)  (Stnen  Ueberbttcf  über  bie  ®ruppirung  ber  löobenerfjebunflett  gtebt  bie  „.^npfo*1 
metrljdie  Äarte  öon  ^atäfttna"  in  53.  Stabes  „®efdjirf)te  beS  «olfest  %$vae{"  ^3b.  1, 
6.  148. 

2)  (L  Wiener,  Stbanon,  @.   163. 


20  Alfter  2lbfö)nitt.     4.   Dcaturbeftfjaff  entyett  be£  Sanbeö. 

®emanb  fleiben,  fü^rt  er  and)  feinen  dornen  „Sibnan,"  b.  i.  ber  „tüetße" 
Berg  —  nidjt  öon  ber  garbe  be3  ®reibefalf3,  au»  bem  feine  getSroänbe 
fjauptfäc^üd)  befielen  (mie  man  ben  tarnen  gelegentlich  rjat  erflären  wollen), 
beim  beren  £eibfarbe  ift  etyer  fäoti),  ein  rött)lidt)e§  ®rau.  SDiefe  gemaltigen 
Sluffpeidjerungcn  üon  Sdmee,  meiere  bie  Dtegenjeit  auf  ben  ©cfjeiteln  be£ 
3>jurb,  mie  bie  Legion  ber  f)öd)ften  ®ebirg§rüden  be<§  £ibanon3  gegenmärtig 
genannt  mirb,  §urüdgelaffen  Ijat,  fc^mel^en  affjät)rticfj  im  Saufe  ber  regenlofen 
Monate  mieber  ah.  3)ie  geucfjtigfeit^mengen,  in  bie  fte  ftd)  auflöfen,  ftefern 
burd)  ba%  burdtjtäffige  ®reibegeftein  ber  ®ammmaffen  nnb  treten  auf  ber 
SSeftfeite  be3  2ibanon§  an  ber  ®ren§e  ber  ©anbfteinlager,  au$  benen  bk 
Cberfläc^e  ber  mittleren  Söergjone,  ba§  Xerraffenlanb  ber  Sßuffut,  mie  biefe 
mittleren  (Srtjebungen  jefct  arabifcf)  genannt  merben,  jufammengefe^t  ift,  mieber 
§u  Xage.  Qu  biefer  $one  liegt  ba§>  Duetlengebiet  ber  meiften  glußfäufe,  bie, 
Dom  meftlidjen  ®el)änge  be§  £ibanon§  entfpringenb,  $l)öni§ien§  ®eftabe  mit 
ifyren  ®eroäffem  tränlen. ])  @o  ift  ba§  9caf3,  au3  bem  ba$  fruchtbare  ©rbreid) 
ber  unterften  Som,  baä  „Saljil"  (®eftabe),  mie  e£  bei  ben  gegenwärtigen 
SBemorjnem  Reifet,  fiel)  belebt,  ^um  guten  Xr)eil  ein  <55efdjenf  be§  23erglanbe§. 
Unb  nicfjt  bloß  ba%,  aud)  biefe§  ©rbreicfj  felbft  flammt  au§  bem  Serglanbe,  ift 
au§  ber  Legion  ber  Verberge,  bie  mieberum  r)auptfäc§Itcf)  ber  ®reibeformation 
angehören,  burd)  bk  (Steinalt  ber  SSaffer  au§gemafd)en  unb  in  bie  Üftieberungen 
t)inuntergefd)lemmt  morben.  SJcit  bem  fall^altigen  Mergel,  ben  bk  jat)llofen 
mäljrenb  ber  ategen^eit  entfteljenben  (55te§6äcf)e  immer  üon  feuern  l)erbeifd)affen 
unb  über  ben  S3oben  ausbreiten,  mirb  iljm  fogar  ftetS  mieber  nie!  üon  ber 
ftraft  erfettf,  bk  itjm  burd)  Einbau  entzogen  mirb.  3n  mannen  ($egenben 
^IjönijienS  begnügt  fidj  barjer  nod)  gegenmärtig  ber  Sanbmann  mit  ber  ein= 
factjften  5(rt  ber  gelbbefteüung,  fpannt  üor  ben  fdt)licf)ten,  au§  §olg  bürftig 
^ufammengejimmerten  ft)rifct)en  $flug  ein  2ocr)  £)d)fen,  pflügt  bie  ©djolle  um, 
ftreut  bie  @aat  in  ben  gelocferten  S3oben  unb  überläßt  fte  üertrauen§ootl  bem 
Scfjidfal. 2) 

(&ah  e3  aud)  in  $l)öni§ien  feinen  Ueberfluß  an  ertragfähigem  ©runb 
unb  S3oben,  fo  lohnte  er  bodt)  baf  mo  er  Oorljanben  mar,  reicfjltd^  mit  feinen 
©r^eugniffen  bie  £SJJür)e  ber  Bearbeitung.  $)ie  aufjerorbentlidje  ($unft  ber 
Witterung  ber  Monate  $lprit  unb  ÜDcai  läßt  ba§  (betreibe  ^u  fetjr  früher 
Steife  lommen,  SBei^en  im  Wlai  unb  (Werfte  oftmals  fdtjon  im  51üril.  Söebarf 
gegenmärtig  bie  33eüöl!erung   ber   pljöni^ifc^en   ®eftabc    51t   il)rer  (£rnäf)rung 


1)  6.  Wiener,  Libanon,  ©.  129. 

2)  £.  38.  m.  SS  an  be  SSelbe,  Narrative  of  a  Journey,  I,  ©.  90.  —  „Wenn 
man  ftefyt,  auf  ma^  für  troftto^  fteintgem  33oben  tjter  noa)  (Werfte  unb  SBet^en  qe= 
beiden,"  fagt  £>an3  ^ßru^  (SluS  ^^ömjicn,  Äctpjtg  1876,  ©.  145),  „unb  fia^  bie 
erbärmlichen  ^oläpflüge  betrachtet,  mit  benen  ber  SBoben  ntd)t  gepflügt,  fonbern  nur 
leidit  geriet  mirb,  fo  fommt  man  unhriflfurttcfj  auf  ben  (Sebanfen,  maö  für  überreiche 
Grnten  t)ier  gemonnen  merben  fönnten,  wenn  man  fidj  bie  Wlütyc  gäbe,  ben  iöoben 
uon  bem  barüber  geftreuten  Stetngeröll  51t  reinigen  nnb  mit  einer  orbentlidjcn  eifernen 
N4iflugfc^ar  um^umül)(en." 


$rudjtbarfett.    $*ora-  21 

einer  regelmäßigen  nid)t  unbebeutenben  ,8uful)r  oon  ®om,  fo  roirb  bie%  bod) 
im  2(ltertfmme  nidjt  in  gan^  bemfelben  Sftaße  rtött)ig  geroefen  fein.  2)er 
betrieb  be§  9Itferbaue§  §at  bie  5lu§bel)nung  nnb  3ntenfität,  bie  er  bamat§ 
Befaß,  otme  Zweifel  *"<§*  roieber  erreicht,  nnb  große  ©trecfen  £anbe§,  bie 
früher  (betreibe  lieferten,  raerben  gegenwärtig  burdt)  ben  51nbau  oon  ^flanjen- 
arten  in  51nfprudj  genommen,  bie  nur  §u  inbuftrieüen  3roecfen  Vermenbung 
finben.  2Ba§  gegenmärtig  bie  SReifenben,  bie  ^ßr)önt^ien  burdjroanbert  l)aben, 
al§  größten  ©djmutf  be§  Sanbe§  mit  gleichmäßigem  ©ntjücfen  rühmen,  ift 
allerbing£  ber  breite  (Gürtel  oon  prächtigen,  moljlgepftegten  Härten,  ber  bie 
Umgebung  ber  meiften  ©täbte  unb  Drtfdjaften  öerfdjönert.  5Iud^  im  Slltertljum 
roirb,  roo  bie  S3obenbefcr)affenr)eit  e§  §uließ,  im  Umfreife  ber  ©täbte  ein 
üppiger  ®ran§  üon  ®artenlanb  unb  S3aumpflan§ungen  fid)  l)inge§ogen  tjaben. 
SSie  öiele  oon  ben  33aumarten  unb  Dbftgattungen,  bie  gegenmärtig  auf  btefem 
5lbfcr)nitte  be<3  frjrifdjen  ®üftenlanbe§  üertreten  finb,  fct)on  Oon  ben  SBerooljnern 
ber  (Btäbte  be§  21ltertl)um§  ge^üd^tet  mürben,  läßt  fid)  nidjjt  me^r  burdjroeg 
mit  <Sict)ert)eit  feftftetten.  SDie  Srage,  roo  einzelne  biefer  Kulturpflanzen  eigent- 
lief)  l)eimatl)§berecl)tigt  getuefen  finb  unb  §u  melden  Seiten  fie  juerft  in  ben 
öerftfjiebenen  Sanbfcljaften  5lfien§,  5lfrifa§  unb  (SuropaS  ficfj  eingebürgert 
l)aben,  ift  nodj  nicf)t  lange  §um  ®egenftanbe  roiffenfdmftlidjer  gorfcfjungen 
gemalt  morben,  bleibt  in  manchem  befonberen  gaüe  nocf)  ganz  in  ber  ©cüjroebe 
unb  läßt  roegen  be3  9^angel§  an  juoerläffigen  9focl)ricf)ten  feiten  eine  beftimmte, 
über  ba$  bloß  2Bar)rfcr)etnlicr)e  l)inau§gel)enbe  (Sntfcfjeibung  ju. ])  ®äbe  e§ 
nodj)  erljeblidtje  Ueberrefte  ber  pl)öni§ifc^en  ßiteratur,  fo  mürben  mir  barau3 
ein  beutlitf)ere§  33ilb  oon  bem  ehemaligen  9Iu§fel)en  ber  gluren  be§  £anbe§ 
geminnen,  ein  S3ilb,  Wie  für  ^aläftina  nacf)  ben  eingaben  ber  ^eiligen  ©djjrift 
ficf)   entmerfen  läßt. 

25ie  ®runbzüge  ber  ®üftenflora  ber  9#ittelmeerlänber  prägen  fidj  and) 
in  ber  Vegetation  $l)önizien§  au§,  üor  OTem  in  bem  zahlreichen  $or= 
fommen  oon  Wirten  immergrüner  ®eroäcf)fe  mit  f  dentalem,  leberartig  hartem 
SBlattroerf.  (Sie  gleicht  am  meiften  ber  ®üftenftora  ©panienS,  5Ilgier3  unb 
(Siziliens*.  2Ba§  ba$  5luge  be§  üftorblänberS  in  ^ßr)önt§ien  am  meiften 
oermißt,  finb  Sßiefen.  „©tatt  ber  rafenbilbenben  ®räfer  t)errfcr)en  ©tauben- 
formen,  roie  fpanifdje^  Sftoljr  unb  3roiebelgcroäd(jfe,  üor,  unter  meldten 
Siliaceen,  Xulpen,  §rjacintl)en,  -ftarciffen,  (XrocuS  unb  Drdjibeen  im  grüljling 
eine  Sölumcnpradjt  entfalten,  mie  fie  bie  mitteleuropäifa^e  glora  in  folcfyer 
$ütle  unb  Sftannigfaltigfeit  nirgenbS  aufzuroeifen  öermag.  @pl)eu,  ©d)ling= 
rofen,   Ofterlu^ei   unb   s^affion§blumen   umranfen   ba§   üppige  ©icfia^t,  bura^ 


1)  SSictor  ^e^n^  getftootte^  3öerf  „Sutturpflan^en  uttb  ^au^t^tere"  (5.  Slufl., 
Berlin  1887)  gtebt  über  üiele  (Stn5eft)ettert  bie  befte  21u§futtft,  nur  ^at  bem  ^titereffe 
be§  SSerfaffer^  trofe  ber  betuunberungSttmrbtgen  33e(efen^eit,  bie  it)m  eine  giiUe  üon 
X^otfadjen  er^tießt,  unb  feines  metfjobifdljen  SSerfat)renS  etnjoS  fern  gelegen,  feine 
Unterfudjnngcn  ba,  roo  fie  ba$  bebtet  ber  orientatiftfjen  ^St)tloloc|te  berühren,  ebenfo 
eincjefjenb  bnr<f)$ufüfn*en,  n»ie  fie  auf  "öen  übrigen  ©ebieten  aufgefallen  finb. 


22  ©rfter  8tbf($nttt.    4.  9Uturbefcf,affenf)eit  beS  Sanbes. 

beffen  fperrenbc  SBänbe  felbft  für  ben  fdmtalen  fHeilpfab  erft   fünftlid)  23arm 
gebrod)en  merben  mufj.  2Bo  fliefjenbeg  Sßaffer   reid)ficrj   ju  (Gebote  ftefyt,    ba 
tritt  5U  ben  genannten  Sßffanjenformen   nod)   ber  baumartige  Cteanberftraud) 
ijingu,    beffen    blütrjengefcrjmüdte  fronen  alSbann   ben   fd)önften  Sdnnud   ber 
Uferlanbfdjaft  bilben."  ])    (So   geigt   fid)    gegenwärtig   baS  £anbfd)aft3bilb  an 
bem   unteren   Saufe   ber   größeren  glüffe,    ben  meift   birfjte   ®efträud)maffen 
umfäumen,   ein  mirreS,  bon  äRenfdjenrjanb  unberührtes  SBufdjtoerf,   baS    bor= 
miegenb  aus  ben  immergrünen  £aubrjöT§em  ber  ßorbeer-  unb  ÜDfyrtrjengattung 
beftetjt.    gu   folgen  ©teilen  ber  niebrigften  ®üftenregion,    auf   bereu  SBoben 
ein   bertuitberter   SßflanzentmtctjS   fid)   jefct   in    boller   greitjeit   unb  Scrjönrjeit 
ergebt,    fefylt  eS   nidjt   an  ßontraften.    3n   berfelben   ßinie   ber  -ftieberungen 
mecrjfefn  bamit  balb  roeite  (Strecfen  oben  STerrainS,  auf  benen  „ber  glugfanb 
ber  Dünen   unb   bie   ©efdjiebe  ber  Sßergroäffer   eine   uubeftrittene   £errfd)aft 
behaupten,"   balb  bie  Slnfiebelungen   mit  tfjren  Dbftgärten,  grudjtrjainen  unb 
^almen,   ba§u   auf   mefligem  Sterrain    grofce  Anpflanzungen   üon  Dliben  unb 
SofyanniSbrotbaum. 2)   SGSie  fdjon  ermähnt,  ift  bie  Dattelpalme   ein  grembling 
auf  prjönizifcrjem  Sßoben  unb  berrätt)  ba§  nod)  bamit,  baf$  fie  bort  irjre  grud)t 
nid)t  gan§  zur  SHeife  gu  bringen  bermag.   SDajg    fie   aber  in  $f)önizien  früher 
in  oiel  größeren  Mengen  angepflanzt  roorben  ift,  als  bieg  \t%t  nod)  gefd)ief)t, 
unb  5U  ben  crjarafteriftifcrjften  pflanzen  beS  ßteflabeS  gehört  r)at,  barüber  befielt 
fein  Stueifel. 3)  2hiS  reifen  grüßten ,    bie   ber  §anbel   ben   ^ßrjöniziern   bom 
f üblichen  ^aläftina  l)er   in  groger  Stenge   §ufül)rte,   ift  fie   gezogen  roorben; 
bie  reife  grud)t  bebarf   nur  beS  ©rbreict)§,   um  §u  feinten  unb  aufzugeben.4) 
Urfprünglid)  zu  §aufe  finb  in  *ßl)önizien  ober  roenigftenS  auf  ben  Sßorbergen 
beS  Libanons  ber  Delbaum,  ber  in  ber  Legion  ber  SSuffut  bort  überall  roilb 
oorfommt,  roenn  er  geniepare  grüßte  bringen  foll,  aber  berebelt  roerben  muf$, 
unb  ber  Feigenbaum,  ber  ebenfalls  bort  roilb  roäd)ft,  jeboct)  nictjt  minber  jur 
(Sntroidelung  feiner  grüd)te  ber  £anb  beS  9Jcenfd)en  bebarf.  Qu  bem  geigenbaum 
gefeilt  fid)  in  berfelben  Legion  ber  SSeinftod,  ben  ja  aud)  bie  bibtifctjen  SSüctjer 
fo  oft  al§  beffen  ®enoffen  erroätjnen,   unb   ber  üftufjbaum.    Dem  geigenbaum 
oermanbt  ift  bie  ftattlidje  fdjattenreidje  ©t)!omore,  bereu  SSaterlanb  jebod)  ber 
ägtjptifdje  Suban  gu   fein   fd)eint.    @ie   ift   rootjl  bereits  im  2l(tertrmm  nacrj 
^ßt)öni§iert  gelangt  unb  gebeizt  bort  gut  in  ben  ®üftengegenben,  ift  aber  bort 
gegenwärtig  nur  nod)  roenig  verbreitet,  tjauptfäctjlid)  auf  bem  Gebiete  üon  XrjroS 


1)  (£.  Wiener,  Sibanon,  ©.175.  SSergf.  aud)  £)§car  graaS,  Drei  Monate 
am  Sibanon,  (Stuttgart  1876,  ©.  57.  $er  Vegetation  ber  glufeufer  gehören  aua^  an 
bie  Xaniarisfen  (l'amarix  syrica  unb  Tamarix  Pallasii). 

2)  5)ie  grüd)te  besä  3ol)anni£brotbaum3  (Gerat onia  siliqua;  arabifa^  charrüb) 
bieneu  al^  SSieljfutter  unb  audi  Firmen  al^  sJ?al)ruug.  fö^  finb  bie  grüd)te,  bie  ber 
oertorene  Sol)n  (2ucaö  XV,  16)  ju  offen  begehrte,  aber  ntcr)t  erfjielt. 

3)  Xljeobalb  gifdjer,  %ie  Dattelpalme  ((Srgänzungeljeft  64  5U  ^etermann^ 
Wittl)eitungen),  Qdotba  1881,  <5.  13. 

4)  2h.  gifrfjer,  Beiträge  z"r  pWirben  (ycoi]rapl)ie  ber  Wittelmeerlänber, 
üeip^ig   I877,  S.  147. 


%lota.  23 

unb  @ibon,  befonber»  jebotf)  in  ber  Umgegenb  oon  Beirut.  Sie  liefert  ein 
letblicfje^  9lu%fyoi%,  unb  um  biefeS  %u  erhalten,  f)at  man  in  ber  ^eujeit  bie 
alten  (Stämme  meift  gefällt,  neue  S3äume  aber  ntctjt  nachgepflanzt.  (£iner  ber 
fctjönften  unter  ben  Räumen  be§  Gartenlaube^  ift  ber  Granatbaum,  ber  feit 
jer)er  in  Srjrien  unb  ®leinafien  fet)r  öiel  Wegen  feiner  brennenbrorrjen  33Iütr)en 
unb  feiner  fdjmetteuben  fernreicrjen  Aepfet  gebogen  Worben  ift.  AuS  feiner 
Sftinbe  bereitet  man  einen  Gerbftoff,  ber  §ur  Seberfabrifation  bient.  2)er  WlauU 
beerbaum,  ber  je|t  auf  ben  SSuffut  in  auSgeberjntem  SDcafje  cuttiöirt  wirb, 
ift  oon  ben  alten  ^rjönigiern  nocr)  nic^t  angebaut  worben,  ebenfo  wenig  ba§ 
3ucferrol)r,  ba§  im  SDcittelalter,  wie  SSilrjetm  üon  £tiro§  berietet,  in  ber 
(Sbene  öon  SDjroS  in  großen  Anpflanzungen  gebogen  mürbe,  aber  erft  burct) 
bie  Araber  eingeführt  ift. 

■ftotf)  mefjr  at£  ber  Mangel  an  liefen  befrembet  ben  üftorblänber,  bafj 
e3  in  $f)öni§ien  feinen  SSatb  giebt,  Weber  an  ben  Geftaben  nocf)  auf  ben 
33erg§ügen  be§  SibanonS.  35enn  Voa§>  ber  gegenwärtige  ©ewolmer  biefeS 
ÖanbeS  mit  bem  [folgen  £itel  SSalb  §u  benennen  pflegt,  ift  fein  SBatb, 
fonbern  finb  nur  üerein^elte  Gruppen  oon  SBalbbäumen.  £)ie  berühmten 
©ebern  be£  SibanonS  hei  S3fct)erre ')  finb  unzweifelhaft  Ueberrefte  einer 
ehemaligen  reiflicheren  SBewalbung.  Aucfj  finb  auf  bem  weftticfjen  Gelänge 
be§  ßibanonS  in  ben  ©anbfteinregionen,  etwa  1000  Sfleter  über  bem  SJceere, 
notf)  Linien  (Pinus  pinea)  vertreten,  obwofjl  nur  in  flehten  23eftänben,  audj 
ßtipreffen arten  unb  Xrjttjen,  foWie  mehrere  ©icrjenarten,  unb  längs  ber  ®üfte 
Wadjfen  aud)  nod)  ^ier  unb  ba  im  2)ünenfanbe  milb  jmei  gicrjtenarten,  bie 
Seefictjte  (Pinus  maritima)  unb  bie  Aleppoficrjte  (Pinus  halepensis).  Setjr 
frürjjeitig  mufj  aber  fcfyon  im  Ufertanbe  ber  einft  Oorrjanbene  Söatbbeftanb  im 
2Bef  entließen  ber  Ausrottung  anheimgefallen  fein  unb  bie  (Sntmalbung  ber 
SSeftfeite  be§  £ibanon§  Weit  hinauf  begonnen  rjaben.  Gerabe  am  Sibanon  mirb 
ber  SSalb  urfprünglicf)  aucr)  nur  bie  queflenreicrjen  Legionen  innegehabt  rjaben, 
unb  rjat  barjer  bort  bem  Anbau  ber  Dtioen,  ber  $ebe  unb  be3  geigenbaumS, 
be3  ^ufjbaumS  unb  ber  Dbftbäume  baZ  gelb  fet)r  batb  geräumt.  2Ba§  aber 
au&errjalb  be§  angebauten  £anbe§  an  fpärlidjem  Söeftanbe  nod)  übrig  blieb,  ift 
forgloS  abgerjoljt  Worben,  otjne  bafc  Semanb  an  Aufforftung  gebaut  rjätte. 
§äufig  mirb  gegenwärtig  ba%  gelten  oon  SSiefen,  baZ  93erfd)Winben  ber 
^Salbungen  unb  W  angebliche  Abnahme  ber  grucrjtbarfeit  be§  (SutturlanbeS 
auf  eine  anbere  Urfaclje  gefdjoben  unb  bie  $ermutl)ung  als  fixere  lieber- 
Zeugung  auSgefprotfjen,  baf3  aüe  biefe  Sßeränbcrungen  nur  au§  einer  üottftän* 
bigen  Hmmanblung  fämmtlicfjer  ftimatifcrjen  93ebingungen  erflärbar  feien.  3)ie 
günftige  Meinung  oon  ehemaliger  rjörjerer(£trag§fät)igfeit  be§23oben£  beruht  jebod) 
bfofj  auf  übertriebenen  Sßorftellungen  unb  auf  einer  Unterfcrjä^ung  be§  gleite» 
unb  ber  Sorgfalt,  roelcfjc  bie  ehemaligen  Söemorjner  be»  Sanbee  aufgemenbet 
Ijaben.  Cbrooljl  gegenwärtig  bie  augebauten  Xiftricte  be§  fiibanon»  in  Adern, 


1)  «ergt.  Stabe,  ©cfdjit^te  be^  SSolfe§  ^sraef.  33b.  I,  2.  317. 


24  <i  nter  2(bfct)nitt.    4.   9taturbefdjaffenl)eit  be§  Sanbes. 

ma3  bie  Au*nu£ung  be§  @rbretd)§  unb  feiner  Gräfte  anlangt,  unb  in  Söe^ierrnng 
auf  gcfdjidte  unb  eifrige  Pflege  ber  Anpflanzungen  ben  angebauten  ®egenben 
be§  ®üftentanbe3  gegenüber  bebeutenb  ben  Vorrang  fjaben,  trifft  man  fetbft 
bort  ^eut^utage  nocr)  §af)(reid)e  ©puren  an,  raeldje  ben  SBeroci-S  tiefern,  bah 
ba)ctb\t  etjebem  ber  ©runb  unb  53obcn  in  tuet  größerer  Ausbeutung  aU 
gegenwärtig  in  SBenufcung  genommen  unb  burdj  mürjfame  arbeiten,  j.  33. 
burd)  fünfttidjc  geftigung  ber  (Srbterraffen,  nod)  beffer  für  ba%  ®ebeit)en  ber 
Anpflanzungen  geforgt  mürbe.  §infid)ttid)  ber  SSiefen  aber  müjgte  erft  nad)= 
gemiefen  roerben,  ba$  e§  bereu  im  Attertfyume  in  ben  Sanbftridjen,  benen  fie 
gegenroärtig  festen,  in  ^tftorifct)er  3eit  einmal  tuirftidj  gegeben  f)at. 

SBätjrenb  bie  gtora  feit  ben  £agen  be§  Atterttjumso  burdj  Aufnahme 
mancher  fremben  <Specie§  ficr)  beretdtjert  fjat,  ift  bie  gauna  etroa3  ärmer 
geworben,  Sftamentlicf)  fyat  fid)  bie  3a^  oer  ^°  tebenben  ©äugettjierarten 
oerringert.  $)er  Sörae,  ber  t»or  ßeiten  in  ®(einafien  unb  im  ganzen  Serien 
nicr)t  fetten  mar,  ift  au§  ^3t)öni§tert  je|t  gan§  öerfcrjrounben.  ($r  roirb  im  12. 
3at)rtjunbert  n.  (Efjr.  in  ©tyrien  juletjt  ermähnt,  mo  er  in  ber  &egenb  öon 
©amaria  nod)  errftirte.  SXuct)  bie  übrigen  9taubtt)iere  öom  ®at3engefd)(ecrjte 
finb  im  ptjöni^ifdjen  23erg(anbe  faft  gan§  ausgerottet.  3mmert)in  giebt  e§  bort 
nod)  ben  Seoparben  unb  ben  9tott)lU(f)§  (Felis  caracal),  fotoie  bk  Xigerfa^e 
(Felis  chaus),  teuere  befonber§  im  nörbtidjen  Sibanon.  häufiger  ift  im 
Sibanon  ber  SSolf,  nicr)t  gan§  unbetont  ber  ftjrifdje  23är.  Verbreitet  ift  ba$ 
28itbfd)U)ein.  ®anz  fpärüd)  üertreten  ift  nodj  baZ  fRel)  am  @übranbe  be§ 
Libanons  unb  auf  bem  Mannet,  lieber  bie  §au§tf)iere,  metdje  im  alten  $t)ö= 
ni^ien  gehalten  mürben,  giebt  e§  raenige  ^ad)rid^ten.  3)ic  ^St)öntjier  fetbft 
fabelten,  bz\  itjnen  barjeim  feien  bk  ®üt)e  fo  groft,  ba$  nur  gan§  rjocf^ 
geroadjfcne  *ßerfonen,  otjne  auf  einen  ©cremet  51t  fteigen,  an  bie  (£uter  tjeran= 
retdjen  unb  bie  &üt)e  metfett  fönnten, l)  roa§  fid)  raenigften§  öon  ber  gegen- 
märtig  in  (Serien  fjeimifcfjen  SRinberraffe  nid)t  behaupten  Iäf3t;  fie  ift  Kein 
unb  rjäftüd).  Sind)  fdieint  au3  anberen  $8erid)ten  tjerüorjugetjen,  bajj  ^ßt)önt§ien 
nidjt  fo  oiel  23ief)  §u  ernähren  üermodjte,  aU  bie  23eroolmer  brausten,  bafc 
SRinber  aU  £pfertt)iere  au§  Aegrjpten, 2)  Sämmer,  Söibber  unb  8kQ<m  fetbft 
au§  Arabien  unb  anberen  öfttid)  gelegenen  Säubern :*)  belogen  mürben.  Aufjer 
jn  Opfern  rairb  man  im  ftüftentattbe  baZ  9tinb  root)t  fyauptf  ädjtid)  §um  3^e^ 
be§  $f(uge§  oerraenbet  t)abcn,  mo^u  e§  bort  auc!^  gegenmärtig  befonber§  bient. 
Sd)racrtid)  mürbe  fid)  mätjrenb  ber  trodenen  3a^re^e^  f°  ükl  gutter  t)aben 
auftreiben  (äffen,  um  bort  grofk  33eftänbc  tion  9tinbert)eerben  Ratten  ju  fönnen. 
2Bie    in    ber  ®egenft>art   tjaben    bie   meiften  SRiuber  mo^t  bie  bergigen  2anb^= 


1)  Aet tan,  Hfet.  animal.  XVI,  33. 

2)  Xicst  folgert  3«ooersi  (Sie  ^öniäier  II,  3,  ©.92)  aus  9la^iüe§  Xattu^  ^äly- 
lutig  üon  Seufippe  unb  .Ufeitopbon  (II,  15),  in  ber  bon  ägbptifa^en  SRinbern  \)k  >Hcbe 
ift,  bie  )ii  Cpfem  naa^  Xnro§  gebraut  merben;  bod)  ift  nidjt  311  bergeffen,  bafe  eine 
folrfje  (Srmäf)nung  tu  einem  Vornan  tuentg  auf  ftdj  I)at. 

:\)  «erg(.  Zobers!,  cbenbafetbft  unb  ^^ntjten  6.  324,  nad)  entfiel  27,  21. 


fy  et  una.     Mineralien.  25 

fd^aften  be§  £ibanon3  geliefert,  in  benen  audj  Schafe  unb  große  §eerben 
fd)tnar§er  Siegen  genügfam  itjre  SBeibe  fanben.  heften  bem  SRenfcljen  tüerben 
übrigens  im  SSerglanbe  bte  IJiegenfjeerben  wie  noef)  Ijeut^utage  bie  gefäfjrticl)= 
ften  2ötberfad£)er  be3  2Balbe£  getuefen  fein,  beffen  jungen  -:ftadjttmtf)§  fie  burdj 
abnagen  ber  fönofpen  unb  ©proffen  im  ®eime  jerftören.  9ttit  ^ferben  unb 
9)caultl)ieren  oerforgte  bte  ^öm^ier  nad)  ber  (Sdjilberung  be§  $ßropl)eten 
(£§ed)iel  (27,  14)  „ba$  §uu3  Xogarma,"  ber  Sorben  ®leinafien§;  boef)  lieferte 
baä  nörblidje  (Stirien  fidler  ^ferbe  genug,  um  für  getoölmlid)  bem  Söebarfe 
$^önijien§  gu  genügen.  Sin  eßbaren  giften  fehlte  e§  ben  glüffen  $l)önisien3 
nict)t,  bod)  mar  ba§  nid)t  öerglei<f)bar  mit  bem  unerfdjöpflid)en  9^eicr)t^um 
an  giften,  ben  bie  (See  Beherbergte.  SDer  gang  ber  @eefif(f)e  muß  üon  §aufe 
au£  ein  £auptermerb§sroeig  be§  pljbniäifcfyen  $olBftamme§  geroefen  fein.  §at 
bod)  @ibon  feinen  tarnen  öom  „gifdjfange"  unb  Sidonim,  bie  ©tbonier, 
bebeutet  „gifdjerSleute."  SSon  ber  ^urpurfdjnetfe  mirb  bei  23efpredmng  ber 
©ntmicfelung  ber  Qnbuftrte  ber  $l)öm§ier  ausführlich  bte  fRebe  fein,  ©rmätjut 
barf  nod)  roerben,  ba$  im  Unterlaufe  beS  ßttant  angeblich  nodj  ®rofobile 
leben  follen.  2)odj)  ift  bis  jetjt  baS  Sßorljanbenfein  beS  ShofobitS  in  @t)rien 
norbmärtS  öom  Marmel  nidjt  nadjroeiSbar. 

gunbftätten  öon  ©belmetallen  fjat  eS  in  ^ömgien  ntc^t  gegeben.  3)aß 
®upferbergmerfe  roenigftenS  in  fpäterer  $tit  im  Stbanon  beftanben  f)aben, 
mürbe  nact)  SftoüerS'  Meinung ')  auS  Angaben  eines  Tutors  beS  üierten 
^afyrljunbertS  n.  ($fyx. 2)  fjeröorgeljen.  SDocf)  liegt  menig  ®runb  ^u  btefer 
Slnnafjtne  öor.  dagegen  fommen  im  Stbanon  (gtfenerje  öor,  bte  fet)r  leicht 
fdjmeläbar  finb,  ofnte  große  (Sdjroierigfeiten  fidj  gewinnen  laffen  unb  üor= 
^üglidjeS  (£tf en  liefern. 3)  3ofepl)  Sftuffegger 4)  unb  DScar  graaS  5)  fyaben  barauf 
aufmerffam  gemalt,  ba%  ein  bem  norbifdjen  SSernftein  fet)r  älmlicfjeS  foffileS 
§ars  §um  Xl)etl  in  beträd^tüctjen  ©tücfen  unb  in  großer  9^etnt)eit  etngefprengt 
in  ben  Signiten  ber  treibe  beS  SibanonS  gefunben  mirb. 

hiermit  mären  bie  roefentlid^ften  ^atureqeugniffe  ^tjöni^ien^  aufgellt. 
3)odj  mag  angebracht  fein,   f)ier   nod)    einzelne  3^9e  ber  Veranlagung  biefeS 


1)  $ie  ^r)örtt3ter,  II,  3,  @.  66. 

2)  (SufebiuS  üon  Säfarea,  nadj  bem  griedjtfdjen  STejte  beS  23ud)eS  de  martyribus 
Palaestinae,  XIII,  1.  ^tt  bem  ftirifdjen  Xejte,  ben  20.  ßureton  1861  in  Sonbon  mit  einer 
engtifdjen  Ueberfefeung  herausgegeben  t)at,  feljtt  an  ber  entfpreebenben  ©teile  (S.46— 47) 
hie  (£rmäf)nung  beS  SibanonS.  %\xä)  mirb  in  bem  griedjtftt>n  Xejte  bloß  er§äljtt,  hie 
©Triften,  bie  bei  ben  (^gruben  ^ßaläftittaS  ange[iebett  imaren,  feien  auf  33efet)f  öeS 
Beamten,  mefa^er  ben  s-8ergmerfSbetrieb  p  beauf listigen  fyatte,  t^eil§  nad^  (Supern, 
tfjeüS  in  ben  Stbanon  gefd^ieft  morben.  ©S  mirb  aber  nic^t  er^ä^lt,  bafc  im  Sibanon 
Tupfer  gu  finben  gemefen  fei. 

3)  Sofepö  SRuffeggcr,  Reifen  in  Europa,  Elften  unb  9(frifa.  1.«b.  II,  @. 694. 

4)  Reifen,   I.S3b.  II,  ©.780. 

5)  ®rei  Monate  am  Sibanon.  ©.67  unb  94;  fergl.  aua^  O^car  graaS,  ©eo- 
logifd^eS  auS  bem  Sibanon  in  „?öürttembergtf(^e  naturmiffeuf^aftlia^e  ^abre^ljefte" 
XXXIV,  Stuttgart  1878,  ©.316—320. 


26  (Srfter  9(bf djnitt.    4.   9iaturbef  d)Ctff  enfjett  be§  SanbcS. 

2anbe3  bcfonberS  fyerüorauljeben,  meldje  bie  eigentümliche  2lrt  ber  93ebeutung, 
bie  e§  einmal  in  ber  2Mtgefd)itf)te  fid)  erworben  t)at,  üieffeidjt  erläutern 
fönnen.  $aß  e£  bei  feiner  S3efdc)affeitt)eit  nicr)t  berufen  fein  fonnte,  bie  $afi§ 
eine§  großen  einheitlichen,  erobernb  öorgefyenben  StaatSmefenS  51t  werben,  baß 
oon  einem  fo  fdjmaten,  nirgenbS  tueit  in  ba$  §interlanb  fjineinüerjmeigten 
9tanbgebiete  au3  fid)  nict)t  gteid)fam  ein  gerfprengenber  ®eil  in  bie  gefd)loffenen 
23ölferüerf)äftniffe  SSorberafienS  hineintreiben  ließ,  mirb  ol)ne  28eitere§  ein- 
leuchten. Um  eine  nadj  Cften  t)in  graüitirenbe  ®raftentfaftung  §u  ermöglichen, 
mar  ba§  51real  *ßf)önigien§  gerabe  nad)  biefer  §immel3gegenb  l)in  $u  fet)r 
eingeengt.  9ta  burd)  frieblidje  Mittel,  burd)  Regelung  be§  §anbel§oerfel)r§ 
unb  S33aarenau§taufdje§,  fonnte  bie  SBeoölferung  ber  ®üftenftreden  auf  'bit  be£ 
anftoßenbcn  ®ebirg§lanbe£  bauernben  ©influß  ausüben,  ntcr)t  burd)  SGBaffen* 
gemalt.  2Bie  eine  uneinnehmbare  Seftung  l)at  namentlich  ju  allen  Reiten  bciZ 
rt>eftücr)e  ($ef)änge  beS  SibanonS,  ba%  Montenegro  (StjrtenS,  mie  man  eS 
genannt  l)at,  bem  51nfturm  feinbtidjer  §eere3maffen  erfolgreich  SBiberftanb 
geleiftet.  Sluf  ben  in  fdunalen,  ^mifdien  fteilen  gelStoänben  eingebetteten 
Sd)lud)ten  emporfteigenben  unb  über  bie  fRücfen  ber  SSorberge  in  ba£  §er§ 
be§  §ocf)lanbe3  ijineinfüfjrenben  ®ebirgSpfaben  fonnten,  bem  Saufe  ber  gtuß= 
abem  unb  bem  ©ange  ber$8obenerl)ebungen  folgenb,  tt>ol)l  SBaarentranSporte  fidt) 
gen  Dften  oorttmrtS  bemegen,  aber  nidj)t  Armeen,  Ermatten  in  ben  SBeüöl- 
ferungSljerben  ber  ®eftabetanbfcf)aften  23eftrebungen,  bie  auf  §errfcf)aft  unb 
©ebietSertueiterung  ausgingen,  fo  erhielten  biefe  üon  Oornljerein  burdj  bie 
©djranfen,  meiere  baS  S3innenlanb  mit  feinen  ^öfyenjügen  ah^ab,  it)rc  Sftidj- 
tung  angemiefen.  3)aS  führte  bann  einerfeitS  §u  5lblen!ungen  biefer  SBeftre- 
bungen  auf  $\dt,  bie  im  Sorben  unb  im  ©üben  fitf)  oermirflidjen  ließen, 
ju  ©efi^ergreifungen  unb  Sftieberlaffungen  am  ®üftcnfaume  beS  nörblidjen 
StyrienS  unb  ^aläftinaS,  anbererfeitS  gum  2IuSbru(f)e  Oon  SJcatfjtftreitigfeiten, 
beren  ©cfjauplat}  über  ben  min§igen  SRaljmen  beS  eigentlichen  ^IjönigienS 
nidjt  l)inauSreid)te.  $)ie  51uSficl)tSlofigfeit  aller  9Serfuct)e,  burd)  $erfd)iebung 
ber  Oftgren^en  ®ebietSüergrößerungen  §u  erreichen,  gehörte  aber  aud)  §u  ben 
Urfacfjen,  meiere  große  Xc)etle  beS  pl)öni§ifd)ett  SßolfSftammeS  getrieben  l)aben, 
fidj  jenfeitS  beS  SDreereS  neue  SBoljnftätten  %u  grünben. 

3)aS  frieblidje  ober  feinbfelige  SSerljalten  ber  ®ebirgSbemol)ner  ift  immer 
für  bie  SluSbeljnung  ber  p^öni^ifdjen  (Gebiete  auf  ber  Oftfeite  beS  SanbeS 
maßgebenb  geblieben,  gür  üftomabenftämme  ift  allerbingS  auf  bem  tocftlidjen 
®et)änge  beS  ßibanonS  augenftfjcintid)  menig  SRaum  geroefen,  mol)l  aber  mar 
bie  S3efaa  ftctS  ein  Xummetpta|  unftäter  SSöücrfdjaften.  @o  unzugänglich 
bie  Stauern  ber  Öiebirgömelt  fid)  aufbauten,  fo  fd)u&lo§  lagen  bie  flauen 
^ieberungen  ba,  bem  Einbringen  fcinblid)er,  üon  ber  ^odjebene  l)ernicber= 
fteigenber  ^riegcrfcljaaren  ober  beutefudjenber  Sßomabentjorbcn  preisgegeben, 
tiefer  Umftanb  ift  auf  bie  2(uSmal)l  ber  Stätten,  an  benen  bie  Üßijömjicr 
itjrc  namljafteften  unb  älteften  31nfiebelungcn  erridjtct  l)aben,  nid)t  o()ite  fid)t= 
fielen  (Einfluß  geblieben.  ?^aft  ol)ne  5(uSnal)mc  galten  biefe  51nfiebclungen  fid) 


Sage  ber  Driftfjaften.  27 

öon  bem  Sßorlanbe  ber  öftlid)en  23obenerr)ebungen  ganj  fern  unb  liegen  ent= 
meber  ring§  öom  Speere  umgeben  auf  felfigen  (Silanben,  bte  üor  ber  ®üfte 
au§  ber  (See  emporragen,  ober  bod)  unmittelbar  an  bem  Straube  auf  rjatb* 
infelartigen  SSorffcrüngen  mit  felfigem,  ba%  9^tüeau  be§  ®üftenterrain§  berjerr- 
fcrjenbem  Uutergrunbe.  OTerbingg  mürbe  man  fiel)  einer  einfeitigen  Sluffaffung 
fdmlbig  machen,  roollte  man  nur  biefen  einen  ®efid)t§üunft  al3  ben  bte  Sage 
ber  Drtfdjaften  allein  beftimmenben  anerlennen.  2öie  fdjon  ber  -ftame  ©ibon 
letjrt,  finb  roafyrftfjeinl'idj  nid)t  roenige  ber  ftoäteren  Stäbte  ^ßt)öni§ien§ 
urförünglid)  gtfdjerbörfer  getoefen,  unb  gifdjerbörfer  entfielen  felbftöerftänbtict) 
nidjt  im  Söinnenlanbe.  (£benfo  feXb[töerftänbttcr)  mar  in  einem  Sanbe,  beffen 
glüffe  tr)eil§  im  (Sommer  ööttig  auätrodnen,  trjeitö  nur  in  ber  üftäfye  irjrer 
SJcünbung  ein  breitet  Strombett  befijen,  an§>  bem  größere  Strecfen  Slderlanb 
mit  SSaffer  oerforgt  werben  fönnen,  ba$  aud)  biejenigen  23eroorjner,  bte  nict)t 
oom  gifdjfange  lebten,  iljre  2öol)nft§e  in  ber  9Ml)e  be§  Speeres  auffdjlugen. 
2luct)  l)at  man  barauf  l)ingemiefen,  baß  bie  größeren  Slnfiebelungen  läng§  ber 
®üftenlinie  in  giemlid)  regelmäßigen  2lbftänben  t»on  ungefähr  je  einer  Xage§fat)rt 
fid)  üertrjeilen.  9to  bd  Sage  fegetnb,  bei  21nbrucrj  ber  9cact)t  ober  bei 
ungünftigem  SBinbe  öor  51nfer  getjenb,  Ratten  bie  an  ber  ®üfte  entlang  fat)- 
renben  pfjöni§ifd)en  Sd)iff£l)erren  §u  Slnlegeftellen  öor^ug^meife  gnfeln  unb 
rjalbinfclartige  SSorfprünge  gemäblt,  ha  biefe  je  nadj  ber  rjerrfd)enben  2öinb= 
ridjtung  entmeber  auf  ber  ©üb»  ober  auf  ber  -ftorbfeite  $)edung  gemährten. 
5(u§  ben  beüor^ugten  21nferplä|en  Ratten  ficr)  bann  bie  erften  9cteberlaffungen 
gebilbet  unb  bie  erften  §anbel§ftäbte  entmidelt. ')  $)aß  mit  allen  biefen  SD^otiüen 
bie  2Ibfid)t,  Seben  unb  @Hgentl)um  in  Sidjerrjeit  §u  bringen,  gut  üereinbar 
mar,  lenktet  ein.  $)aß  aber  unter  ben  mannigfachen  ®rünben,  mcldje  bie 
^tjönijier  bewogen  tjaben,  ficr)  mit  ilrcen  5Infiebelungen  ganj  narje  an  bit  ®üfte 
ju  begeben,  meift  eine  ber  §autoturfacr)en  bie  9tüdfid)tnal)me  auf  ®efal)ren 
gemefen  fein  muß,  W  üon  ber  Sanbfeite  rjer  ermartet  mürben,  ergiebt  fid) 
beutlid)  genug  au§>  ber  Xrjatfadje,  \>a$  manche  üon  ben  Stellen,  auf  benen 
gerabe  bie  roicfjtigften  Stäbte  emüorroudjfen,  bürre  ®liüüen  unb  gelfelninfelcrjen 
finb,  auf  benen  e3  fogar  an  Xrinfmaffer  fefjlt.  5)ie  51rt  ber  SSertljeilung,  in 
ber  läng§  ber  ®üfte  bie  51nfiebelnngcn  fid)  gruüüiren,  mad)t  üielmefjr  burd)= 
au§  ben  (Sinbrud,  aU  Ijanbele  e3  fid)  urfürünglidj  um  bie  legten  3uflud)t§= 
ftätten  eine§  rjartbebrängten  9Solfsftamme§ ,  bem  oon  Dften  t)er  jeber  fuß- 
breit 2anbe3  ftreitig  gemacht  mirb  unb  ber  nur  auf  ber  @ee  üolle  greirjeit 
ber  SBetoegung  rjat.  $\vav  ließe  fid)  nod)  bk  5(nna^me  öertrjeibigen,  baß  bei 
ber  51nfiebelung  auf  unfruchtbaren  (äilanben  unb  Saubgungen  ber  Söunfd), 
ben  ol)nel)in  fc^malen  Streifen  ertragfähigen  (Srbreic^S  nid)t  freimiüig  ju  oer- 
ringern,  ben  51u§fd)lag  gegeben  rjabe,  unb  bie§  mag  auc^  in  einzelnen  gällen 
mirüid)  gefd)el)en  fein.  (Ss  muß  bann  bod)  aber  ein  ®mnb  oorgelegen  fjaben, 
nidjt   nad)   bemfelben  SSerfal)ren   ä^nlic^e,  ben  fruchtbaren  ©runb  unb  33obeu 


1)  £an§  $rufc,  9(u§  ^{jönijien.  £cipgtg  1876,  (5.  VII— VIII. 


28  Grfter  9(6fd>nitt.    4.  SRaturbefd&affenfjeü  be§  Sanbes. 

unbeeinträchtigt  laffcnbe  Slnfiebelungen  aud)  am  guße  be3  23erglanbe3  51t 
errieten,  unb  bicfer  ®runb  fann  nur  ber  getuefen  fein,  bafc  mäljrenb  bcr 
Zeiträume,  in  roelcfje  hk  ®rünbung  ber  pl)öni§ifct)en  Nieberlaffungen  fällt,  fjier 
bie  ÖtebirgSberoofmer  ben  ®üftenbemormem,  benen  fie  l)ier  audj  pfjtjjtfdj  ju 
allen  3e^cn  überlegen  geraefen  finb,  feinblid)  gegenüber  ftanben. 

9cid)t  immer  l>at  biefer  ®egenfa|  gemährt,  ©eine  (Schroffheit  ift  balb 
gemilbert  unb  potitifcr)  ausgeglichen  roorben  burdj  ba%  Uebergeroicrjt,  melcr)e§ 
bie  tjöfjere  Kultur,  bie  im  Sd)ooße  ber  9cieberungen  aufblühte,  allmärjlid)  ben 
^öm^iern  üerliet).  9taan§  etma§  paraborer  2(u§fprucf;,  ^[)önijien  fei  über- 
haupt nicfjt  ein  Sanb,  fonbern  bloß  eine  fRetf)e  oon  §afenorten  mit  etroaS 
3ubel)ör  oon  fdjmalem  Xerrain  gemefen, ')  mürbe  fonft  unbebingt  richtig  fein. 
9cur  läßt  ftdj  bie  Ö5efctjicrjte  biefe£  5tn§gletcr)§  nicrjt  mef)r  verfolgen  unb  e§ 
läßt  ficr)  nicfjt  merjr  feftfteüen,  in  meinem  SJcajge  läng§  ber  ganzen  Strede 
in  ben  oerfcfjiebenen  "jßerioben  ber  (S5efcf)icf)te  ^rjöni^ienä  bie  SSemormer  be§ 
23erg(anbe§  mel)r  ober  meniger  unter  bem  ©influffe  ptjönijifdjer  (Sultur  tr)re 
Seben^mcife  umgeftaltet  unb  fiel)  bem  prjöni^ifdjen  SSefen  angenähert  Ijaben. 
Aber  ba$  ganje  (Stämme  burcr)  biefen  (Einfluß  U)rer  urfprünglid)en  Nationalität 
faft  oößig  entfrembet  unb  fogar  ^ettmeilig  in  politifdje  Abrjängigfeit  oon  hen 
Sßfyönijiern  geraten  finb,  ftetjt  feft.  So  erging  e§  j.  23.  großen  feilen 
ber  norbi§raelitifd)en  Stämme  gfaetjar,  9capl)tali  unb  Sebulun,  bie  auf  ben 
bergreidjen  Sanbftridjett  im  Süboften  ^Ijönijien^  Rauften. 2)  SSiele  oon  ben 
SBaarett,  bie  in  ben  Stäbten  *ßfjöni$ien§  angefertigt  mürben,  fanben  regelmäßig 
irjren  Abfa|  im  ®ebig§lanbe,  beffen  ©r^eugniffe,  Söein  unb  Olioenöl  5.  23., 
33aul)ol§,  SSolle  unb  ©ct)lacr)tt)iec) ,  al§  Entgelt  bafür  an  bie  ®üfte  geliefert 
mürben.  d5rofee  SOcengen  oon  Sflaoen  mürben  au£  bem  Ämtern  an  W 
93eroolmer  be§  ®eftabelanbe§  oerljanbelt.  Aber  nidtjt  bloß  naef)  SBaaren  unb 
Sflaoen  gab  e§  in  ben  Stäbten  einen  §unel)menben  53eger)r.  Aucr)  bie  Arbeits 
fraft  ber  in  rauherer  Urtyrünglid)feit  barjinlebenben  Sölme  ber  33ergregion 
felbft  fanb  rjier  lofmenben  (Srmerb  im  ©ienfte  ber  ^oufljerren  auf  ben  Stapel= 
planen  unb  @d)iff§merften.  SBer  aber  oerfdunäljte,  im  Schmeiße  feinet  An^ 
gefid)te§  fein  S3rot  §u  effen,  ober  bie  Söaffen  nicfjt  ablegen  mochte,  aud)  ber 
ließ  fiel)  leid)t  burcr)  htn  müfjeloferen  unb  oft  au§ficr)t§üolIeren  ($cmimt  in 
bie  (Sbene  loden,  ber  bort  bem  Sölbncr  minfte.  9cur  au3  einem  anbauernben 
S^uge  oon  Angehörigen  frember  Stämme  läßt  bie  3UTta^)me  ber  ©tdjtigfett 
ber  Söeoötferung  in  ^n  Stäbten  *ßl)ömjten§  fidj  l)inreid)enb  erklären.  Aud) 
enthält  bie  SSertt)eihtng  bcr  §auptftäbte  ^r)öni§ien§  einen  flaren  $inroei§  auf 
bie  33ejiel)ungcn  51t  bem  <pinterlanbe.  Sie  entfprtdtjt  ber  Sage  ber  großen 
$erbinbung§ftraßcn,  bie  Oom  guße  ber  ^bljen^üge  au§  burd)  lange  Ouer= 
einfeftnitte  be§  ®ebirg3förper»  fid)  emporminbenb  auf  bie  §od)länber  S^rien^ 
au^münben.  '■')     9Jcit  anberen  Söorten:  biejenigen  Anfiebelungen  ber  ^ßljönijier, 

1)  (Srneft  ?}ienan,  Mission  de  Plienicie,  3.  836. 

2)  SeraJ.  s-ü-  xtabe,  ©e^tc^tc  be^  ©offe«  A"s^raef  35b.  I,  6.  1(50— 171. 

3)  Carl  Witter,  Grbfunbe,  XVIT,  S.  :,»:"5— 34. 


^atürltöje  ©c^u| wehren.  29 

meiere  biefen  $erbinbung3ftrafjen  gegenüber  lagen,  finb  §u  größerer  (Entfaltung 
nnb  SBebeutung  gelangt  al3  bie  übrigen.  $)urd)  ein  Söeifoiel  au£  ber  neneften 
©efd)id}te  (Srjrien§  toirb  biefe  Auffaffung  beftätigt.  $)ie  micrjtigfte  §anbel£- 
unb  §afenftabt,  bie  e§  gegenwärtig  an  ber  fttriferjen  ®üfte  giebt,  Beirut, 
tjatte  noct)  üor  ettoa  30  Qarjren  bloß  gegen  20  000  (Sintoorjner,  je^t  bagegen 
rjat  fie  eine  (£intt)of)neräal)l,  bie  auf  110  000  gefdjäjt  Wirb.1)  2)iefe§  rafdie 
Antoacrjfen  oerbanft  Beirut  öor  OTem  ben  Vorgängen  be§  SaljreS  1860,  bie 
ba£  ßibanongebiet  in  ben  S"^er^ff^n!rei§  be3  europäifetjen  §anbet3  rjinein^ 
gebogen  unb  ben  ©nbpunft  be§  oon  2)ama£fu§  über  ben  Sibanon  an  bie  ®üfte 
fütjrenben  23erferjr§roege3  feft  nad)  Beirut  oertegt  rjaben.  $)ie  ©rjftenj  fjanbet- 
treibenber  ©eeftäbte  l)at  überhaupt  bk  Sßerbinbung  mit  einem  probucirenben 
nnb  confumirenben  §interlanbe  jur  unerläßlichen  53orau3fet5ung.  Sßie  ber 
orjöniäifcrje  $otf§ftamm  burd)  Aufnahme  immer  neuer  Elemente  fidj  ergänzte 
unb  burd)  9ftif erjung  mit  benfetben  neugeftärjtt  rjeroorging,  fo  eröffnete  and) 
ber  nafje  21nfcrjluf$  an  £anbftricf)e  mit  fo  gan§  oerfcrjiebenartigen  Seben3~ 
bebingungen,  roie  fie  oom  ©tranbe  aufwärts  bi§  ju  ben  §od)gebirg§regionen 
be£  ßibanon§  im  Staunte  einer  £age§reife  fid)  in  allen  Abftufungen  üertreten 
jeigen,  bem  2Bol)lftanbe  forttoärjrenb  SöereicfjerungSqueflen  ber  mannigfaltigften 
Art,  unb  nidjt  minber  gefetjat)  ba§  burcrj  bie  gülle  oon  (£r§eugniffen  meit 
entfernter  ©egenben,  welche  auf  jenen  $8erfet)r3ftraJ3en  bem  pfjöniäifdjen  §anbel 
§uftrömten. 

(Solange  bie  ^'üftenbeoölferung  mit  ityren  9cacfjbara  im  §ocfjtanbe  in 
gutem  (£inüewel)men  lebte,  roo^u  hübe  Xr)eile  al§>  roecrjfelfeitig  gebenbe  unb 
empfangenbe  frü^eitig  gleich  üiel  ®runb  Ratten,  fo  lange  hilbete  bie  ®ette 
oon  Söobenerrjebungen,  bk  ^Srjörti^ien  nadj  Dften  r)m  abfdjtofs,  auf  biefer  Seite 
eine  mächtige,  feinbtidje  Annäherungen  oon  Dften  auffangenbe  ©clmlroefjr. 
Dtjne  S^H  f)a*  fie  im  Altertum  aud)  geraume  Seiten  rjinburef)  unb  jtoar 
in  mefyr  at§  einer  ^ßeriobe  ber  ®efcf)id)te  ifjre  2)ienfte  al3  trennenbe  @cfjeibe= 
roanb  ertoiefen,  tjat  at§  foterje  oietfeicfjt  fdjon  auf  bie  erften  Anfänge  ber 
gefteigerten  (Snttoidelung  be£  prjöni§ifcl)en  $Bolf§ftamme3  förbernb  eingeroirft, 
tjat  bk  aufblütjenbe  Kultur  be£  £anbe3  befdjirmt  unb  fo  mand)e§  Sttal, 
mäljrenb  ioitbe  ®rieg3ftürme  oernicfjtenb  ring§  über  ba§  ganje  übrige  ©orien 
barjinbrauften,  ^^öni^ien  §u  einer  abgelegenen  frieblidjen  Dafe  geftaltet,  rjat 
oon  beffen  grucrjtg arten,  ®ornfelbern  unb  Anfiebelungen  ^lünberungen  unb 
SBranbfcrjajmngen  abroenben  Reifen.  Aud)  an  feinem  fübtierjen  9tanbe  befifct 
$l)öni§ien  einen  ftarfeu  natürlidjen  (Ürenjtüall  in  @eftalt  be§  oon  (Süboften 
Ijer  mit  feinem  norbtoefttid)ften  SSorfprunge  roeit  über  bie  gtucrjt  ber  ©tranblinie 
oorgefcljobenen  langgeftredten  $öergrüden§  be§  Marmel.  2)oa^  l)ält  e§  üon 
ber  ^üftenebene  ^aläftina§  au§  nierjt  ferner,  mit  einer  2lu§bieguug  nac^  Dften 
burcl)  eine  @infen!ung  be§  33ergrüden§  in  bie  (£bene  gefreel  l)inüber§ugelangen, 
unb  oon   biefer  (£bene   au§,   bie    feit   jerjer   bie  SBafjlftatt   gebilbet   l)at,    auf 


1)  33äbefer^  ^aläftina  unb  ©qrien,  S.  339;  ©.  Siener,  öibanon,  ©.  J07. 


30  Alfter  2(bfd)nitt.     4.   9iatur6efc$aff entyeit  beg  Sanbeg. 

ruetcfjer  ©d)lad)tcn  gcfd)lagen  mürben,  bie  ü6er  ba$  ©cfyidfat  üon  gan^  ©tyrien 
jur  ßntf Reibung  führten,  liegt  bag  )3f)öni5tfc^e  ®eftabe  üon  ber  9corbfpi£e 
beg  Marmel  an  big  gegen  20  Kilometer  norbmärtg  ü6er  TOa  Ijinaug  üöHig 
offen  ba.  2)ie  5lnfiebelungen  ber  *ßf)öm$ier  maren  baljer  anf  biefer  ©trede 
nur  menig  mefjr  burd)  it)re  Sage  gefd)ü|t  aU  bk  S3efi^un^en,  meiere  fie 
füblid)  üom  barmet  an  ber  ®üfte  t»on  ^atäftina  Ratten.  ^Cet)ntic^  mar  eg 
mit  bem  nörblidjften  91bfd)nitte  beg  Sanbeg  beftellt.  gür  ein  feinblid)eg  £eer, 
bag  big  Saobileia  üorgebrungen  mar,  gab  eg  tängg  ber  ganzen  ®üftenftrede 
bi§  etmag  über  Xripotig  t)inaug  leine  £errainfd)mierigleiten  mef)r  §u  über= 
minben.  Sludfj  £>eere,  meld)e  in  ber  breiten  norbftyriferjen  §od)ebene  am  Dronteg 
aufmärtg  ^ogen,  fanben  meftlid)  üon  bem  See  üon  ®abefd)  (©ömg)  in  bem 
3mifrf)enraume,  ber  ba^  ^loffairier^ebirge  üon  bem  Üftorbenbe  be§  Sibanong 
trennt,  einen  nal)en,  bem  Saufe  beg  -iJcaljr  el=®ebir  folgenben  SSerbmbunggmeg 
§u  ben  9^ieberungen  üon  2)jun  biliar.  2)iefe  9cieberungen  gelten  aber  fübmärtg 
nur  bi§  etma  2  Kilometer  füböftlid)  üon  Xripotig.  Snrifdjen  biefem  fünfte 
bagegen  unb  bem  sJcorbenbe  ber  ©bene  üon  5llla  liegt  ein  ®üftengebiet,  ba$ 
jebem  SBormarfdje,  melier,  fei  eg  öon  Sorben,  fei  eg  üon  ©üben  t)er,  ber 
©tranblinie  §u  folgen  ücrfuctjt,  mie  bag  bie  üor  bem  Sibanon  fid)  fyinbreitenben 
(Gruppen  üon  33obenert)ebungen  jur  -iftottjmenbigfeit  machen,  gan§  au|3erorbent= 
lidje  ©djroierigfeiten  in  ben  2Beg  tljürmt.  (£g  ift  bag  (Gebiet  ber  freuen 
föüftenüorfprünge,  ein  (Gebiet  üon  ungefähr  120  Kilometer  Sänge.  SEBte  eg  aU 
®an§eg  nad)  Sorben  unb  naefj  ©üben  burd)  bie  üon  Dften  fyerüortretenben 
Slugläufer  beg  Sibanong  abgesoffen  ift,  fo  gerfäüt  eg  mieber  im  (Einzelnen 
üon  einem  föüftenüorfprunge  jum  anberen  in  lauter  ebenfo  üon  ber  §anb 
ber  Statur  auf  ber  9?orb  =  unb  auf  ber  ©übfeite  üerbarrilabirte,  auf  ber 
Oftfeite  an  ba$  (Gebirge  fid)  anlet)nenbe  lur§e  (Ebenen,  üftimmt  man  f)in§u, 
ba$,  mie  fetjon  gefcrjilbert  morben  ift,  an  üielen  ©teilen  bie  Söranbung  ber 
©ee  unmittelbar  an  ben  guJ3  ber  ®üftenüorfprünge  fctjlug,  unb  bafs  t)ier  fetbft 
für  bie  51nfiebefungen  möglictjft  ifolirte  ©tätten  gemäfylt  maren,  fo  ift  lein 
SBunber,  bafc  im  93ereict)e  btefer  boppett  unb  breifacr)  mit  natürlichen  ©d)UJ3= 
metjren  üerforgten  £errainab[d)nitte  gerabe  biejenigen  ©täbte  fid)  entmidelt 
fjaben,  bie  in  ber  ®efcr)id)te  beg  ptjöni^ifcijen  SBolfgftammeg  big  §um  (£mpor= 
lommen  ®lartt)agog  bk  l)erüorragenbfte  ^Roüe  fpielen.  3(uc^  in  einzelne  Xt)eile 
biefer  51neinanberreil)ung  üon  abgefonberten  ^üftenftreden  mar  eg  möglid)  üon 
(Sötefüricn  aug  fid)  ben  gutrttt  §u  er^mingen,  nad^  ber  (Sbene  üon  93ert)tog, 
menn  man  bie  2Bafferfd)eibe  überfc^ritt,  bie  bag  gtuggebict  be^  Dronteg  üon 
bem  beg  St)log  trennt,  nac^  ber  ©bene  üon  Xt)rog,  menn  man  ben  Sauf  bt^ 
Sitani  abmärtg  »erfolgte.  3Bar  aber  bie  §errfd)aft  ber  pt)öni§ifcr)en  ©täbte 
auf  bie  mcftlidjen  5Xbt)änge  bt^  Sibanong  aud)  nur  burd)  ben  51bfd)lu§  üon 
Verträgen  mit  ben  53ergbemol)nexn  auggebel)nt,  fo  mar  eg  ebenfo  leicht,  biefe 
^jßäffe  felbft  gegen  einen  an  ftafy  überlegenen  ^einb  51t  üertl)eibigen  mie  bk 
formalen  ^Sfabe,  bk  am  SRanbe  beg  9JJeereg  an  ben  fd)roffcu  flippen  ber 
Vorgebirge  üorüber  ober  über  bereu  bilden  ()inmcg  führten. 


SSorbebingungen  für  bie  ©djiffctfyrt.  31 

(£in  Problem,  ba%  üielfad)  -ftad)benfen  erregt  r)at,  liegt  in  ber  Srjatfacfje, 
ba6  gerabe  bie  ^ßt)öni§ter  in  ber  ®efd)id)te  aU  ein  SSolf  oon  (Seefahrern 
auftreten.  Sftan  r)at  ba£  meift  au£  ber  Söefdjaffenljeit  i^reS  £anbe§  ableiten 
motten.  (£in  berartiger  canfaler  3ubmmenl)ang  beftet)t  in  ber  Xtjat.  $)ie 
erfte  Vertrautheit  im  Verfeljr  mit  ber  «See  toerben  fid)  bie  ^ßrjöni^ter  nnftreitig 
beim  betreiben  be§  gifd)fange3  ertoorben  Reiben,  ^ebenfatt^  rjat  nicfjt,  ioie  in 
5Iegü|)ten  unb  in  Sftefopotamien,  ba^  Vorljanbenfein  eineZ  großen  fd)iff baren 
gluffeä  bie  erfte  Anleitung  §um  3intmern  oon  booten  unb  -ftacrjen  gegeben. 
$)enn  nur  ganj  wenige  oon  ben  glüffen  $l)öni$ien§  laffen  ficr)  eine  furge 
©trede  cor  ifjrer  Sttünbung  mit  booten  befahren.  5lud)  [tauen  an  ber  SJlünbung 
berfelben  fid)  Varren  auf.  5(10  befonber§  förbemb  für  bie  weitere  51u§= 
bilbung  t)at  man  oft  ber  pfjöni^ifcrjen  ®üfte  eine  reiche  ($lieberung  unb  oor- 
treffliche  §äfen  nachgerühmt,  (£art  9titter  t)at  fiel)  bie  Wliifyt  gegeben,  eingerjenb 
nad^uredjnen,  um  roieoiel  ber  Ueberfd>u§  an  2Iu£bel)nung,  melden  bie  Umriffe 
ber  23ud)ten  unb  Vorfprünge  läng§  ber  prjönijifcrjen  ®üftenlinie  gemäßen, 
ben  betrag  ber  in  geraber  Sinie  abgemeffenen  ©trede  ir)re§  Verlaufs  übertrifft. 
2(n  bem  norbft)rifd)en  ®eftabe  giebt  e§  aber  ®üftenprofile  üon  öiel  energifdjerer 
,3eid)nung,  al§  an  bem  pl)öni5ifcr)en  überhaupt  üorfommen,  unb  felbft  läng§ 
be3  pr)öni5tfcr)eri  ®üftenantl)eil§  finb  ntcrjt  bie  beften  §äfen  aud)  äugleicf)  bie 
im  5lltertl)um  am  meiften  benu^ten  gemefen.  Beirut  unb  §aifa  toaren  in  ben 
pt)öni5tfd)en  Otiten  l)öd)ften£  §afenorte  jmeiten  9famge£,  toäfjrenb  ir)re  ©äfen 
if)rer  natürlichen  Veranlagung  nad)  t)k  oon  ©ibon  unb  %t)xo%  meit  über- 
treffen.  3n  erfter  Sinie  rjaben  bie  ^ßr)öni§ter  in  iljrem  Sanbe  nicfjt  auf  bie 
(Mte  be§  51nferpla|e£  gefefjen,  fonbern,  ttrie  fdjon  ermähnt,  biejenigen  21nfer= 
ptä£e  beöorjugt,  bie  feinblidjen  Angriffen  am  menigften  au§gefe£t  roaren. 
Ueberrjaupt  giebt  e§  längs  ber  ganzen  ®üfte  gar  nid)t  fo  überaus  üor§üglicfje 
|mfen,  ioie  man  getoöfmlid)  meint.  Sftag  e§  audj  möglich  fein,  in  einzelnen 
biefer  £mfenftetten  nad)  belieben  oor  bem  üftorbminbe  roie  oor  bem  ©übroinbe 
ba§  ©djiff  ju  bergen,  fo  gemährt  l)ier  bodj  fein  §afen  auSreidjenben  ©dm| 
oor  ben  SSeftminben,  gerabe  ben  ©türmen,  bie  am  rjeftigften  toben.  51udj 
t)at  läng§  ber  ganzen  ®üfte  ba%  Stteer  eine  fet)r  heftige  Vranbung,  bie 
gelegentlich  felbft  bi3  in  eine  Sßaff ertiefe  oon  84  äfteter  rjinauSreicrjen  fott.  51m 
ärmften  an  §äfen  ift  gerabe  berjenige  5Ibfcrmitt,  ben  id)  Oorrjin  bciZ  (Gebiet 
ber  ®üftenOorfprünge  genannt  fjabe,  alfo  ber  £>aupttl)eil  be§  pl)önijifd)en 
@eftabe§.  $)a§  Ö5eftein,  au^  meld>em  t)ier  ber  Untergrunb  ber  (Ebenen  befteljt, 
hk  fid)  oon  einem  Vorgebirge  §um  anberen  bud^tartig  au^fpannen,  reicht 
nidjt  blojs  bi§  jur  (Stranblinie  Ijeran,  fonbern  fe|t  fic^  läng§  berfelben 
faft  überall  noc^  eine  ©trede  in  ba§  SD^eer  tjtnein  in  ®eftalt  eine§  oor 
bem  ©tranbe  lagernben  ^lip^enfaume^  fort.  ©eit  unüorbenflicrjen  3e^en 
ift  bie  mogenbe  Vranbung  bemüht  gemefen,  \)k  Oberfläche  biefe3  ©eftein= 
gürtel§  ab§umafd)en  unb  irjm  gan§  ba$  9^ioeau  be§  9fleere§fpiegel3  ju 
geben,  gaft  genau  in  biefem  9^iüeau  liegen  bal)er  meift  bie  tafelförmig 
geebneten  ©djeitelfläcfjen   biefer  ®lippenmaffen   banfartig  oor  ber  ©tranblinie 


32  ® r ft e r  3( b f d) n i 1 1.     4.   üiaiur6efd)affenf)eitbeS£anbeö. 

t)ingcftredt. ')  Ungünftigere  Suchten  laffen  fid)  für  eine  sJll)ebe  nid)t  beuten.  Ucbcr= 
bieS  roirb  aud)  ber  Abraum,  baS  burd)  bie  ©emalt  ber  SBogen  aermafylene  ©eftein, 
ringsherum  in  ben  Xiefen  ausgebreitet.  §ierauS  erflärt  ficf>  bie  Sßerfonbung  ber 
menigen  allenfalls  31t  |)äfen  paffenben  Stellen.  Sftetft  fyat  man  freilief)  behauptet, 
bie  pijönigifcfjen  §äfen  feien  erft  feit  bem  Altertum  in  SSerfanbung  begriffen,  unb 
maS  in  if)neu  fid)  ablagere,  feien  Stengen  üon  ©rbreidj,  meldte  bie  9fteereS= 
ftrömung,  bie,  üon  ©üben  fommenb,  an  ber  ftyrifcfyen  ®üfte  entlang  getje, 
oon  ben  D^ilmünbungen  auS  mit  fid)  füfjre.  @ine  berartig  unmittelbare  2öirf= 
famfeit  ber  äfteereSftrömung  ift  aber  bis  je|t  nod)  nietjt  an  einem  fünfte 
beS  pl)önijifd)en  ®üftenraumeS  ttrirtTid)  nadjgerotefen  morben.  Mittelbar  mag 
biefe  Strömung  an  ber  gortfüfyrung  unb  Ausbreitung  ber  üon  ber  Sßranbuug 
fyter  an  £)rt  unb  Stelle  abgeklemmten  ®efteinSmengen  ficf>  beteiligen,  i)at 
fid)  bann  aber  baran  aud)  frfjort  im  Altertljume  beteiligt.  @S  mirb  bafyer 
laum  in  3^eiW  Otogen  werben  tonnen,  bafj  bie  pljömjifcfyeit  §äfen  in  früheren 
Reiten  ber  SSerfanbung  nict)t  minber  auSgefetjt  roaren  mie  fyeutjutage.  9ta 
ift  bamalS  mel)r  für  baS  Abbämmen  unb  3n^an^^a^en  gefct)er)en,  fomeit 
ber  burd)fd)nittlid)  feljr  geringe  Tiefgang  ber  gafyrjeuge  baS  erforberte.  Auf 
jeben  Sali  aber  machten  bie  fttppcnreidjen  Untiefen  ber  $8ud)ten  biefe  fd)on 
im  Altertf)ume  ju  fet)r  fd)led)ten  Anferptä|en  unb  baS  Sanb  arm  an  §äfen. 
SRtd^t  einem  Ueberfluffe  an  guten  §afengelegenl)eiten  üerbanfen  alfo  bie 
$f)önisier  bie  (Srfolge,  metd)e  fie  §ur  See  errungen  f)aben.  2BaS  fid)  behaupten 
läfjt,  märe  eljer,  ba^  fie,  tro|  ber  fd)led)ten  §äfen,  ü6er  bie  fie  oerfügten, 
ein  Seefaljrerüoff  erften  langes  geworben  finb. 2)  2)ennod)  fiub  bie  Urfacfyen, 
auf  meldje  fid)  bk  frühzeitige  (Sntmidelung  ber  Sd)ifffal)rt  in  ^rjöni^ien  äurüd* 
führen  läfjt,  f)auptfäd)tidj)  in  ber  ®eftatt  ber  lüften  biefeS  SanbeS  §u  fucfyen, 
allerbingS  nidjt  in  ben  äußeren  (£ontouren  berfelbeu,  fonbern  in  ber  gefammten 
ptaftifdjen  ©tieberung  ber  ®üftenlanbfd)aften.  3m  SBefentlidjen  ift  biefe 
©lieberung  fd)on  oben  (S.  17  unb  30)  gefd)itbert  unb  als  baS  (£t)arafteriftifd)e 
bie  SJcifdmng  oon  Steilfüfte  unb  gtadjfüfte,  bie  längs  beS  größten  £t)eitS 
$^öni§ienS  fjerrfdjt,  Ijerüorgeljoben  morben.  ®üftenftreden  äl)nlid)er  Söitbung 
finb  an  ben  ©eftaben  beS  9#ittelmeerS  fo  t)äufig  üertreten,  ba§  man  für  biefe 
gan$e  Gattung  neuerbingS  ben  tarnen  Sftebiterran-  ober  Sttittetmeerfüftcn 
oorgefd)lagen  tjat. :<)  $)odj)  fommen  lüften  tion  biefem  XtjpuS  aud)  in  anberen 
s-8ereid)en  oor,  fo  in  fernen,  §abl)ramaut  unb  Oman.  5(m  ätjnlidjftcn  ift  ber 
pr)önt5xfct)en  üietleidjt  bie  ligurifdje  ®üfte  jroifdjen  ©enua  unb  9liföa.  $)er 
Ginflufe  ber  föüftenformen  prägt  fid)  an  biefen  ©eftaben  faft  burd)U)eg  gteid)= 
mäfeig  in  ben  Sßerfet)rS  =  unb  23eüötferungSüerf)ättmffcn,   oft  mit  l)öd)ft  übcr= 


1)  Karl  Mitter,  ©rbfunbe,  XVII,  S.  419;  (S.  Sttn an,  Mission  de  Phenicie, 
2.  '521—322;  ©.  öom  Math,  §uvd)  Stalten  unb  ©rtedjenfoub  nad)  bem  ^eiligen 
üanbe,  .^etbelberg  1882,  33b.  II,  @.  224. 

2)  &an3  «ßrufe,  s21uS  ^l)oni^ieii,  2.  VII. 

3)  fjf.  Ob.  öafjn  in  ber  geitfd^rift  für  n)iffcn)rf)aftad)e  (^eograpljte,  V  (SBien 
1885),  2.  341. 


©tnfluf;  ber  ßüftengeftatt.  33 

rafcfjenber  Sletmticrjfeit  in  einzelnen  Sügen  au§.  (Sr  bringt  eine  ftarfe  Ver* 
bidjtung  ber  Veoötferung  mit  fitf),  31t  beren  Ernährung  metjr  unb  mefjr 
gifcfyfang  ober  Seeljanbet  ba$  3$re  beifteuern  muffen,  geber  gtecf  SRaumeS, 
ber  §u  gelbem  bienen  fann,  toirb  geroiffenljaft  au§gemt|t.  £)ie  menftfjtidjen 
Sßofmungen  brängen  fidfj  jn  engen  Drtfct)aften  oon  ftabtartigem  ^5e^räge  ober 
Stäbten  mit  ^od^ftöcftgen  Käufern  jufammen.  3)ie  Sanbftraßen  folgen  ben 
Sßinbungen  be§  Uferranbe§  unb  merben  fjäufig  burcrj  bie  fc£)roff  fid)  t>or* 
bauenben  Vorgebirge  unterbrotfjen.  gür  ben  Verfet)r  gniifdjen  ben  einzelnen 
Xtjeitftrecfen  be§  ®eftabe§  ift  bafjer  ber  Sßeg  §n  SSaffer  gemötjntid)  ber  für^ere, 
oftmals  ber  einzig  mögliche.  9?amentticr)  für  SBaar  entrang  orte  ift  er  ungleich 
bequemer  aU  ber  SSeg  §u  Sanbe,  ber  nicfjt  bloß  ben  Biegungen  ber  Straub* 
Urne  natf)get)en,  fonbern  and)  in  jafjttofen  Krümmungen  an  ben  «Seiten  ber 
Vorgebirge  51t  beren  Kamm  hinauf  unb  mit  ebenfo  tuet  befcfymerticrjen  ®rüm= 
mungen  oon  bort  ttrieber  §ur  (Sbene  tjinabfteigen  muß.  2)rot)en  an  folgen 
(Stellen  ba§u  Ueberfälle  feinblicfjer  Vergbetooljner  ober  räuberifcrjer  SSegetagerer, 
fo  nrirb  öoffenb£  ber  Seetoeg  faft  au£fd)tießtid)  beoor§ugt.  gür  gtücftiaje 
galten  bürgt  t)ier  jugleid)  bie  SRegetmäßigfeit  ber  t)errftf)enben  £anb  =  unb 
Seeminbe,  oft  auct)  bie  ®unft  ber  Strömung. ])  So  ift  aucf)  ba§  betreiben 
ber  gifdjerei  bie  erfte  Schute  be§>  pl)öni§ifcr)en  Seemannes  gemefen.  SDa§ 
Ueberfe|en  oon  ben  einfam  im  ÜUceere  liegenben  Snfelflippen  jum  Straube 
unb  üon  biefem  5U  jenen  (Silanben  f)at  ifjn  geteert,  fict)  auf  ber  Sal^flutl) 
mit  Sicrjertjett  unb  ®üfmt)eit  §u  bemegen.  ®ie  Vorgebirge,  toeldje  bie  meiften 
jmifd^en  i^nen  eingefdjatteten  Ebenen  nacr)  Sorben  unb  Süben  ooneinanber 
abfperren,  fyahen  bie  Umgebung  auf  bem  Seemege  nött)ig  gemalt  unb  bie 
Küftenbemofjner  erft  gelungen,  bann  bauernb  getoötjnt,  hei  bem  Verfetjre 
§nrifcf)ett  ben  einzelnen  Drtfdjaften  t)auptfäcr)ttdt)  bie  See  §u  benu^en.  2)ie 
tanggeftrecfte  gerablinige  5tu§belmung  ber  ftirtfdjen  ®eftabelänber  x)at  bann 
§u  immer  metter  oorbringenben  Unternehmungen  Sttutl)  gemalt,  unb  barüber 
t)inau§  minlten  in  nidjt  aflju  großer  Entfernung  üerlocfenbe  Siele  in  großer 
3at)t,  im  Süben  Stegrjpten,  im  Sorben  ba%  ®eftabe  Kteinafienä,  im  üftorbmeften 
(£t)üern,  bie  Vrücfe  §u  ber  ignfeltoelt  be§  gried^ifd^en  2(rcf)ipet§. 

Sßäre  tebigticf)  bie  Vobengeftalt  ber  Küftenftrecfe  ^Ijöni^ien^  maßgebenb 
gemefen,  fo  mürbe  freilidj  tro|  ber  üftäfje  jener  Qiele  ber  pl)öni§ifc^e  Votfö- 
ftamm  e§  nic£)t  bat)in  gebraut  tjaben,  baß  nafy  it)m  ber  ganje  öftlic^fte 
5lbfrf)nitt  ber  leOantinif(f)en  §älfte  be§  3Jlittelmeere§  hei  ben  Sitten  ben  tarnen 
ba%  Sibonif^e 2)  ober  ba$  ^pljönijifd^e :i)  Wceex  führte.  @r  mürbe  in  ber 
2Bettgefcl)i<f)te  nict)t  oiel  mel)r  bebeuten  aU  etma  ba§  Volf  ber  ßigurer.  Qtvax 
finb  bie  Sigurer  ebenfalls  ein  feetü^tige§  Vol!  gemorben;  oon  ber  Küljn^eit, 
mit   ber  fie  auf   elenben  Kähnen   ba$  Wleex   befuljren,   reben   bie  Sitten  üoff 


1)  SSergf.  fjiersu  D^for  ^efa^el,  SSötferlunbe ,  1.  Auflage,  ©.  205. 

2)  SiontifiuS,  Periegesis,  33er§  117. 

3)  «PliniuS,  Hist.  nat,  V,  12  (13);  IX,  10  (12). 

IJJietf ^mann,  fJSfjönijfer.  3 


34  ©rfter  2C&fd&nitt.    4.   sJtaturbef  d)af fenfjeit  beä  SanbeS. 

Vettmnberung.  !)  Slber  fo  ä^nlidf)  aucf)  bie  ligurifdje  ®üfte  iijrer  ganzen 
Veranlagung  nad)  ber  pJjöni^ifd^en  War,  fie  l)at  im  SBeltöerfeljr  erft  feit  ben 
Seiten  be3  Mittelalter^  angefangen,  eine  rjeroorragenbe  Ütolle  §u  fielen.  $)er 
©ntwidetuug  ber  pfyöniaifdjen  Seefahrt  ift  i>k  gefd)id)ttid)e  Umgebung  ju 
•pilfe  gefommen,  bie  §öt)e  ber  Kultur,  \)k  in  (Serien  bereite  verbreitet  War, 
aU  bie  $t)ömgier  anfingen,  fiel)  auf3  ÜÜceer  l)inau3  ju  wagen,  unb  bie  ®unft 
ber  jroifdjen  ben  beiben  älteften  ©ulturcentren  be§  SJcorgenlanbeä,  §rDtfcr)ert 
^legupten  unb  Vabrjlonien,  t)ermittelnben  geograprjifdjen  Sage  ^öni^ien^.  2H§ 
maritime  Vororte  be£  §unäcr)ft  angren^enben  fruchtbaren  Vinnenlanbe§  unb 
in  weiterem  Sinne  be3  weit  au§gebel)nten,  bamit  nad)  Often  unb  ©üben  f)tn 
in  Verbinbung  ftefjenben  £änbercomple£e§  Vorberafien3  finb  bie  §äfen  *ßt)ö= 
ni^ienS  oermöge  itjrer  feefunbigen  (5inWormerfcf)aft  in  erfter  9^eit)e  bie  21u§= 
gang§punfte  geworben,  t»on  benen  au§  bie  ©r^eugniffe  unb  oiele  Oon  ben 
(Srrungenfcrjaften  ber  Kultur  be§  9Jcorgenlanbe§  bem  51benblanbe  jugetragen 
worben  finb.  SCRet)r  at3  anber^wo  bewegt  fief)  im  Orient  ber  £mnbet§oerfel)r 
äWifcrjen  ben  großen  Sänbergruppen  be§  $nnera  w  altljergebradjten  ausgetretenen 
(Meifen  fort,  ©elbft  geraume  ßeit  nad)  bem  @rlöfcr)en  ber  pfjönijifcrjen 
Nationalität  §aben  baljer  biefe  §äfen  nod)  für  ben  Orient,  allerbingä  aber 
lebiglicf)  für  biefen,  befonberS  für  ©tjrien,  einen  £l)eil  iljrer  früheren  Vebeutung 
nod)  beibehalten.  3ft  audj  feit  ben  Sagen  be£  5lltertrjum§,  befonberS  feit  hk 
@ötme  03man3  §erren  be§  £anbe§  finb,  eine  burcfjgeljenbe  UmWanbetung  in 
ben  ®rö^enüerl)ältniffen  ber  meiften  &täbte  eingetreten,  fo  concentrirt  fiel)  bodj 
nod)  immer,  obfd)on  in  anberer  Verkeilung,  bie  Veöötferung  $l)öni5ien§  an  ben= 
felben  Orten  mie  oor  3>al)rtaufenben ;  fo  fel)r  ergeben  fid)  rjier  bie  TOttelpunfte 
üon  felbft  au£  ber  allgemeinen  Sage  unb  au§  ber  ®lieberang  be§  ®an§en. 
SBenig  in  Vetradjt  fommt  bie  ®teinf)eit  ber  §äfen  ^rjönigienä.  2öie 
it)re  Xiefe,  fo  reidjte  aud)  tt)re  Vreite  oollfommen  aus  für  gar^euge  üon 
burd)fd)nittlicr)  geringen  ©imenfionen.  Xreffenb  bemerlt  5lbolf  Vaftian:  „Ver- 
gleicht man  bie  §äfen  be3  griedjifdjen  unb  prjöni§ifd)en  TOertfjums  mit  benen 
unferer  jejjigen  §anbet3metropolen,  3Itr)en,  @ibon,  %t)xn$  mit  (Sibnet), 
©t.  granciSco,  Vombat),  fo  erf feinen  fie  aU  ein  ^uppenfpiel^eug  für  bie 
®inbf)eit  ber  ®ef(f)id)te,  in  richtigen  Proportionen  §u  ben  2)imenfionen  be§ 
bamaligen  unb  be§  gegenwärtigen  Ver!el)r§.  Qm  £afen  @ibnet)3  mag  man 
einen  ganzen  Xag  umf)erfal)ren  unb  tjat  t)ielleid)t  nict)t  W  ©älfte  ber  ©djiffe 
gefe^en,  bie  bort  liegen;  im  §afen  SibonS  barf  man  fid)  nur  in  ein  gan$ 
!leine§  Voot  einfe^iffen,  um  nidjt  gleid)  am  anberen  (Snbe  anjufto&en.  S)aS 
gefd)loffene  TOttelmeer  fann  nierjt  jene  meiteu  unb  prächtigen  $8aien  unb 
Vucijten  bilben,  Wie  ber  freie  Ocean,  unb  fein  allmäl)lid)  ablaufenber  @tranb 
mußte  oon  felbft  barauf  führen,  bie  @d)iffe,  ftatt  in  offener  (See  gu  anfern, 
aufö  Sanb  ju  gießen."  2) 


1)  $cinrt(§  Riffen,  ^talifc^e  Sanbeöfunbe,  Berlin  1883,  <B.  468  u.  115. 

2)  3tbo(f  »afttan,  ©eograpl)ifd&e  unb  et^nologifdje  «ttber,  ^ena  1873,  ®.  235. 


5.  2)ie  £üftentanbfd)aften  <St;rten§  unb  bereu  ©tobte. 


35 


5.  l&it  föüfttnlanöfrfjaften  J>prien£  unö  treten  Staute* 

9?ad)bem  fo  in  allgemeinen  Sügen  ein  23ilb  oon  ber  £anbe3natur  be§ 
eigentlichen  ^f)öni§ien§  entworfen  Sorben  ift,  mirb  notl)roenbig  fein,  §ur  (5r= 
gänjnng  biefer  geogra= 
pl)ifd)en  (Säuberung 
nod)  eine  mel)r  topo- 
grapl)ifd)e  (Sin^el^eiten 
berüdficfytigenbe  91uf= 
gätylung  ber  roidjtigeren 
^r)öm§ifd)ert  ©täbte  unb 
Drtfdjaften ,  roie  biefe 
einft  am  Sftanbe  be§ 
ft)rifcr)ert  geftlanbe3  nad) 
ben  Angaben  ber  511ten 
fid)  aneinanber  reiften, 
l)ter  folgen  ju  laffen. !) 
5ln  ber  nörblidjften 
Einbuchtung  be§  ft)rt= 
fct)en  ®eftabe§  lag  äiem= 
lid)  genau  an  ber  ©teile 
be3  heutigen  §afenorte§ 
3§fenberun  ober  5llejan= 
breite  bie  fleine  §afen^ 
ftabt  9ttt)rianbo§ ,  bie 
§erobot  al§  nörblidjften 
Vorort  ber  pjöni§ier 
nennt,  unb  beren  (£in= 
roolnier  aud)  Xenopl)on 
in  feiner  51nabafi§  al§ 
Sßjjönijier  be^eicrjnet. 
Sößeiter  nad)  ©üben, 
nte^r  nad)  bem  (£tn= 
gange  berfelben  9fteere3= 


1)  3d)  benujje  bieä 
äug(eid),  um  ©ingetfyetten 
au£  ber  ©efd)td)te  ber- 
jentgen  ßeitraume  ju  er* 
ttäljnen,  meldte  bem  ^(ane 
ber  „Mgemeinen  ©e- 
jd)td)te"  gemäfe  in  bem 
üorüegenben  SBanbe  nid)t 
toollftänbtg  bargefteüt  tuer= 
ben  fotlen.    SSergt.  ©.  3. 


dikeia 


>Lȧstab  1-2  000  000. 


J    '2 B. 

Kilometer' 


ttl.3    f> 


ftörbltdjfler  Mbfdjnitt  beä  foriföen  ÄüftentanbeS. 


36     ©rfter  216 f c^nitt.   5.  2)te  £üftentanbfü)aften  «Syriens  u.  beren  ©täbte. 

budjt  %u,  lag  oor  bem  fübtoeftfidjften  Ausläufer  ber  SlmanoSfette ,  bem 
Vorgebirge ,  baS  je{}t  SRaS  el  *  (£t)an§ir  tjetfet  unb  bei  ben  Eliten  bert  tarnen 
beS  rljofifdjen  führte,  ber  §afenort  ^fyofoS,  ber  gleichfalls  eine  pl)öni= 
jifdfje  51nfiebetung  getoefen  §u  fein  fcrjeint.  Von  bem  rfjofifcrjen  Vorgebirge 
füblüärtS  beginnt  \>ie  Vudjt  Oon  21ntioct)ia  mit  bem  ÜDcünbungSgebiete  beS 
DronteS,  an  beffen  ©übranbe  ber  majeftätifdje  Verg  ®afioS  (jefct  SSjebel 
51!ra)  emporragt.  $)ie  ®üfte  tritt  bann  mieber  in  weiter  SRunbung  mit  SReiljen 
üon  fcf)arf  üorforingenben  Vorgebirgen  nacr)  Sßeften,  junäcr)ft  mit  bem  füfjn 
geformten  Vorgebirge  ^ofeibion  (jefct  9taS  el=Vufeit  ober  (£ap  *ßoffibi)  nnb 
am  meiteften  mefttoärtS  mit  bem  9taS  3bn=§ani.  51n  einer  fleinen  9fteereS~ 
bndjt  anf  ber  üftorb  oftfeite  biefeS  (£aöS  gab  eS  im  TOertfjume  einen  Ort  §era* 
fteia,  ber  roat)rf(f)einlicr)  aud)  §n  ben  pr)önt§tfct)en  SInfiebelungen  gehört  t)at. 
$Im  gufee  ber  fübtoeftttdjen  SluSläufer  ber  tanggeftrecften  ®ebirgSf  ette ,  oon 
roetcfjer  biefe  Vorgebirge  ausgeben,  lag  auf  einer  Vobenerrjebung  am  Speere 
Saobifeia.  SeleufoS  S^tlator  foH  biefen  tarnen  ber  ©tabt  §n  ©rjren  feiner 
Butter  ßaobife  üerliefyen  Ijaben ;  aus  il)tn  ift  ber  gegenwärtige  Sftame  Sabifije 
(Satafia)  entftanben.  3m  TOertljume  mar  biefer  Ort  toegen  beS  oielen  SßeineS 
berühmt,  ben  bie  an  Vobenergeugniffen  aller  51rt  überreife  Umgegenb  t)er- 
üorbracrjte,  unb  befafs  einen  günftig  gelegenen,  obfcrjon  toenig  geräumigen  unb 
tiefen  Vinnenfjafen.  3m  llnterfcrjtebe  §u  ben  oielen  ©täbten  beSfelben  Samens 
l)ief3  eS  autf)  baS  fünfte  ober  Saobileia  an  ber  ©eefüfte.  £>er  9?al)r  el^ebir, 
ber  öftlicf)  Oon  ßabifije  inS  SD^eer  gel)t,  ift  mit  bem  (HeuttjeroS,  ber  je^t 
benfelben  tarnen  füljrt,  nid)t  §u  üertoecljfeln. 

Vom  9taS  3bn-§ani  fübtoärtS  tritt  bie  ®üfte  rjinter  bie  ßinie,  meiere 
itjre  ®efammtricfjtung  im  ©an§en  genommen  innetjält,  naef)  unb  nac^  gurücf, 
am  toetteften  an  ber  -äJcünbung  beS  (SteutfyeroS,  unb  ftrebt  ifyr  bann  aümäl)= 
lid)  ioieber  ^u  bis  §um  Marmel,  mo  ber  gerablinige  ©tranb  ^ßatäftinaS 
beginnt  unb  mit  leifer  Krümmung  naefj  SBeften  in  ben  ®üftenfaum  51eg0ptenS 
ausläuft.  Vis  gum  ©feutljeroS  begleitet  fie  füböfttict)  oon  Sabiüje  als 
fcfjmaleS  Vorlanb  bie  ftreng  üon  üftorb  mfy  ©üb  fiel)  auSbel)nenbe  Sfticrjtung 
ber  einförmigen  ®ämme  beS  -SftofairiergebirgeS,  beS  VargrjloS  ber  TOen.  51uf 
bem  nörblicrjften  51bfd)nitte  biefer  (Strecfe  lagen  am  ©tranbe  Gbahala,  jetjt 
$)jebele,  ^Saltos  ober  ValboS,  je|t  Velbe,  $latanoS,  Valanaia  ober  Valaneai, 
je|t  VanijaS.  ^coti^en,  bie  aus  ber  griecfjifcfjen  Siteratur  in  bie  gelehrten 
Sßerfe  ber  V^antiner  \id)  gerettet  fyaben,  be5eid)nen  biefe  lleinen  ©täbte  als 
Drtjcfjaften  ^t)öni§ienS,  roal)rfc^einlicb  mit  einem  ungenauen  ©pradjgebraudje. 
®ie  yiamtn  laffen  meift  eine  ©rflärung  aus  ben  norbfemitiferjen  9Jlunbarten 
§u.  Cb  eS  aber  gerabe  ^ßr)öni§ier  gemefen  finb,  bie  biefe  gleden  gegrünbet 
Ijaben,  läfet  fiel)  fc^toerlicl)  entfetjetben. 

Veoor  bann  W  ^üfte  nad)  ©üben  §ut  SKünbung  beS  (51cutl)eroS  ein- 
biegt, tritt  fie  etmaS  nacl)  SSeftcn  Oor.  §ier  liegt  ber  ®üfte  gegenüber  mitten 
im  SJceere,  ungefäl)r  3  Kilometer  oon  U)r  entfernt,  eine  min^ige  gnfel,  ein 
$c(sMocf  oon  unregelmäßigen  Räubern,  etioa  800  Steter  lang  unb  500  ÜDceter 


2lrabo§. 


37 


breit,  gegenwärtig  9htab  genannt,  ba§  ehemalige  2Irabo§.  Urfprüngtid)  ift  e3 
otjne  3^^  e™  nacft  in  ber  SSranbung  baliegenbeS,  t)egetation§lofe§  gelfen* 
riff  gewefen.  3)ie  unzugängliche  Sage  ber  ^(nfiebelung,  bie  fyier  ftfjon  in  fefjr 
früher  Seit  beftanben  Ijaben  muß  unb,  Wie  ergäbt  Wirb,  öon  flüchtig  gewor* 
benen  Söewolmem  @ibon§  gegrünbet  ttmrbe,  rechtfertigt  burcf)au§  ben  alten 
pfyömäifcfyen  tarnen  Slrwab,  b.  i.  „3uflucl)t."  (£ine  mächtige  UmfaffungSmauer, 
bie  bicf)t  anf  ben  Tanten  be3  fteil  abgefprengten  gelfenranbe§,  an  beffen 
©aurne  gegenwärtig  bie  6ee  einzelne  große  ©anblager  aufgehäuft  fjat,  fidj 
erfyob,  reifte  im  2lltertl)ume  faft  um  bie  ganje  Qnfel  l)erum  nnb  lieg  nur 
auf  ber  Oftfette  ben  £afen  frei.    (£3   mar   ein  §afen   twn   fef)r  befdj)eibenem 


1*  Ar 


§mi&mmsmg& 


'".'Vi'- '7H'-  "'-•/, 


£Rcflc  ber  üftauern  beä  ehemaligen  9lraboä. 


Umfange,  ber  burd)  einen  breiten  $)amm  in  ber  Sftitte  in  jmei  Söecfen  geseilt 
mar. l)  gmpofante  Ueberrefte  jener  SBefeftigungämauertt  finb  nod)  oorfyanben. 
©ie  befielen  au§  üiereefigen  ©teinblöcfen  üon  3  SJceter  £)öt)e  unb  4 — 5  9Jceter 
Sänge,  bie  au§  bem  gel£boben  be§  ($ilanbe3  felbft  in  tiefen  (gruben,  bie 
hinter  ben  dauern  fitf)  entlang  gießen,  gebrochen  finb.  $)ie  gegenwärtige 
93eüöt!erung  üon  5lrabo§,  ungefähr  2 — 3000  (Sinwotyner  ftar!,  fteljt  nod) 
in  bem  Stufe,  bie  tüd)tigften  (Seefahrer  ber  ftirifdjen  ®üfte  §u  liefern.  3>l)r 
(SrWerbSjweig  ift  außer  ber  @d)ifffal)rt  nur  nodj  ©d)Wammfifd)erei.  TOt 
Xrinfmaffer  oerforgten  fidj  bie  ehemaligen  S3eWol)ner  ber  Qnfel  tl)eil£  burd) 
Sufu^r  öom  geftlanbe,  tl)eil§  auZ  (Sifternen,   in   benen   fidj  ba%  SRegenWaffer 


1)  SBilliam  SHtan,  On   the  Island  of  Ruad,  North  Syria  (im  Journal   of 
the  Royal  Geographica!  Society,  XXIII,  ßonbort  1853,  @.  154—155). 


;{s     (Srfter  2lbjrfinitt.   5.  2)xe  £üftenlanbftf)aften  <3t)rten§  u.  bercn  (Stäbte. 

ansammelte.  (Sine  grofce  8a^  bicfer  in  bem  feften  ®eftein  biefer  %n\d  au& 
gearbeiteten,  mit  irjren  SSänben  nacr)  oben  t)in  ficfj  berengernben  23et)ätter 
teiftet  biefctben  $)ienfte  nocr)  ber  heutigen  (SHttoorjnerfcrjaft  9htab3.  $8ei  föriegS- 
geitcn  entnahm  man,  roie  ©trabon  nnb  anbere  Tutoren  be§  AttertfjumS  beriet;- 
ten,  Sßaffer,  trenn  bk  ©ifternen  nicfjt  ausreichten,  einer  Quelle,  bie  in  bem 
ÜDceereSarmc,  roeterjer  bie  Snfet  bom  geftlanbe  trennt,  aus  bem  StteercSgrunbe 
f)erborquoft.  SSon  einem  33oote  auS  raurbe  über  bk  ©teile  beS  9fteereSbobenS, 
an  melier  baS  ©üfjtoaffer  tjerauSfam,  ein  auS  93tei  verfertigter  kantet 
gefenft,  an  beffen  oberem  eine  fpitje  Deffnung  bitbenben  (Snbe  ein  auS  ßeber 
gearbeiteter  langer  ©cfjtaudj  eingebaut  roar.  %n  biefem  ©cfjtaucf)e  ftieg  bann 
baS  aufquettenbe  SBaffer  bis  über  ben  ÜJfteereSftneget  empor  unb  fonnte  fo 
in  ®efä§e  aufgefangen  merben.  Suerft  tarn.  §roar  etroaS  faltig  fdjmecfenbeS, 
aUmäfjticr;  aber  reinem  trinfbareS  SSaffer  §um  SBorfcrjein.  SSei  ber  üftäfje  beS 
■ftofairiergebirgeS  nnb  ber  ©truetur  ber  ft)rifcr)en  ®üftengebirge  roären  im 
Speere  auSmünbenbe  Duetten  ntcr)t  unerftärtierj.  Aud)  fott  in  ber  Tfyat  ba% 
SBortjanbenfein  einer  ober  mehrerer  Ouetten  foterjer  Art  im  SJceere  uttoeit  bon 
fRuab  fiel)  beobachten  taffen.  l)  Aufjer  ben  (£ifternen  unb  UmfaffungSmauern 
giebt  eS  fjeut^utage  auf  AraboS  bon  ber  ehemaligen  ©tabt,  beren  Käufer  ju 
©trabonS  Seit  biete  ©toefroerfe  tjod)  maren  unb  eine  9Jcenge  (Sinroorjner  beher- 
bergten, nichts  mebjr  §u  fefjen.  §öcr)ften§  mären  nod)  fetterartige,  im  gelfen 
aufgehauene  ®emäcr)er  §u  nennen,  bie  auf  ber  ©übfeite  ber  3nfet  §u  Xage 
liegen.  £)ie  SSänbe  geigen  Heine  üftifcfjen  unb  finb  jum  %ty\l  noerj  mit  *ßuj$ 
überwogen.  2)aS  SJJeer  ftfjeint  r)ter  bie  UmfaffungSmauern  gerftört  ju  tjaben, 
an  beren  Unterbauten  toofjt  jene  SRäume  fitf)  einft  angeftfjtoffen  tjaben  mögen. 
Audj  giebt  eS  in  ber  9^ät)e  beS  §afenS  unb  brausen  am  Ufer  ©tücfe  bon 
©äulen  aus  grauem  (Kranit.  An  äfjnticfjen  ©tetten  lommen  berartige  ©äuten 
unb  ©äulenfragmente  in  Tripolis,  23t)btoS,  £bruS  unb  bieten  anberen  ©tobten 
$t)öniäien§  bor.  SJcan  fafit  fie  geroörjntict)  atS  Ueberrefte  ehemaliger  am  9tanbe 
ber  Ufer  ober  §äfen  ftetjenber  (Eotonnaben  auf.  ©ie  tiegen  aber  an  ben  ©tetten, 
an  benen  fie  fid)  jejjt  befinben,  b.  t).  meiftenS  im  SSaffer,  nur,  roeit  im 
SJcittetatter  (bergt.  ©.  5)  foterje  9ttonotitt)e  mit  Vorliebe  bei  ber  Anlage 
bon  (SiinfaffungSmauera  unb  §afenbämmen  benufet  roorben  finb.  Auf  bem= 
jenigen  Xerrainabfcfjnitte  ber  Snfet,  roetc^er  bermutrjticrj  in  feinem  33oben  noc^ 
ga^treictie  9tttertt)ümer  birgt,  ftefjen  bie  je^igen  Sßo^n^äufer  mit  irjren  ganj 
fteinen  §öfen  unb  (Mrtdjen  fo  eng  beieinanber,  ba$  \\§  Ausgrabungen  noc^ 
nia^t  tjaben  anftetten  taffen. 

Sßie  auf  5Irabo§  fetbft  maren  auc^  auf  bem  gegenüber  tiegenben  lüften- 
ftridje  feit  Alters  fjer  ^tjönijier  anfäffig,  bie  fjauptfäcrjticrj  bon  Acferbau  getebt 
ju  f)aben  fteinen.  ^arne  ober  ®amo£,  tjeut^utage  ^arnun,  mar  unter  biefen 
Anfiebetungen  bie  nörbüd)fte,  bie  einige,   metd)c  einen  ©afen  befa§.    ©ie  tag 

1)  Gart  «Ritter,  (Srbfunbe,  XVII,  6.878-879;  ©.«Renan,  Mission  de 
Phänide,  3.  41— 42;  iäbeferS  ^ötäfttna  unb  ©orten,  2.  Hnffage,  ©.445.  SSergf. 
auef)  %  SBatpolc,  The  Ansayrii,  III  (Sonbon  1851),  ©.  391—392. 


$eftIanbgebiett)on2lrctbo3.  39 

füblid)  oon  Söalanaia.  21uf  ®arne  folgten  (£nt)bra,  beffen  Sage  fid)  nicfjt  mel)r 
genau  nadjmeifen  läßt,  unb  in  füböfittc^er  Sftidjtung  oon  ber  ^nfet  bie  alte 
mol^abenbe  Btabt  Wlavat,  griecf)if(f>  9Jcaratl)0§  genannt,  bann  weiter  jiiblitf) 
©imt)ra,  ba§  neben  Slrtoab  in  ber  Sßötfertafel  ber  ®enefi§  unter  bem  Tanten 
be§  angeblichen  (Stammt) ater§  i^rer  Söeöölferung,  ©emari,  ermähnt  rotrb,  ba§> 
heutige  $)orf  ©umra.  3)ie  (^efd£)id^t§fcf)retber  511ejanber§  be§  (Großen  fdfnlbern 
5lrabo§  aU  9ttittelpunft  eines  ©taat3mefen§,  beffen  §errfdj)aft  fid}  nictjt  allein 
auf  bie  näd)ftliegenben  5Ibfd£)ttitte  ber  ®üfte  erftrecft,  fonbern  audj  meit  über 
biefe  l)inau§  reicht.  2)iefe  Dberl)ot)eit  roirb  jebocr)  ben  Slrabiern  frür)eften^  erft 
roälprenb  ber  ^erfergeit  zugefallen  fein.  2)ie  SSölfertafel  mürbe  fonft  nid)t 
©imtyra  eine  fo  felbftänbige,  2(rabo§  gleichberechtigte  Stellung  einräumen.  5tucr) 
fjätte  fonft  9ftaratt)o§,  ba$  2lrabo3  am  näcfjften  lag,  fiel)  nidjt  gu  ber  ®röf3e 
entmicfeln  fönnen,  bk  e§  gur  Qdt  511e£anber3  be§  (großen  nodj  gehabt  Ijaben 
foü.  ©trabon  rennet  bie  gange  jetzige  nofairifelje  ®üftenftrecfe  oon  $alto3  ab 
gu  bem  gefttanbbefitje  oon  5lrabo§  unb  be§etct)rtet  ^arne  al§  eine  bliebe  ber 
Slrabier.  (£r  ergätjlt  aud},  roie  biefer  23efi£  gu  ©taube  gelommen  fein  foü. 
Sßä^renbberSnnftigfeiten,  bk  fidj  247  n.  (£l)r.  §rt)tfcr)en  ben  ©öljnen  2lntiocrjo£'  IL, 
gmifcfjen  ©eleufr>§  ®allinifo§  unb  5tntiocr)o§  £iera£,  entsannen,  feien  bie 
Slrabier  auf  bie  Seite  be3  ©rfteren  getreten,  Ratten  fid)  aber  au§bebungen, 
baß  tt)re  ©tabt  5lftylrecl)t  genießen  foffe.  SE)iefe§  2lft)lrecfjt  Ratten  fetbftber- 
ftänbtid)  nid)t  untergeorbnete,  fonbern  oorgug§meife  t)oct)gefteHte  ^erfonen  in 
5lnfprudj  genommen.  2lu£  SDanfbarfeit  für  bk  erroiefene  ®aftfreunbfd)aft  Ratten 
biefe  einflußreichen  Seute  fpäter,  in  tt)re  §eimatlj  gurüdgefeljrt,  ben  Unter* 
neljmungen  ber  5lrabier  nadj  Gräften  SBorfdmb  geleiftet.  ^ebenfalls  fdjeinen 
bk  Sedieren  bk  SSirren  be£  9Iu£gange£  ber  ©eleufibengeit  benu|t  gu  Ijaben, 
um  9ftaratljo§  unb  ©imtyra  gu  gerftören  unb  ba§  Sanb  gebiet  biefer  ©täbte 
in  \\)xt  §anb  gu  bringen. ')  (&tit  bem  gtoeiten  3af)rl)unbert  ber  djriftticfyen 
3eitred)nung  hrirb  l)äufig  51ntarabu§  genannt,  eine  ©tabt,  auf  meiere  bk 
S3ebeutung  ber  ehemaligen  £>l)önigifdjen  ©täbte  biefe§  ®üftengebiete§  fidfj  über* 
tragen  gu  l)aben  fd^eint.  @§  ift  baZ  norböftlid}  Oon  21rabo§  gelegene  Xortofa, 
arabifdj  XartuS.  $)ie  ©tabtmauem  unb  dauern  ber  S3urg  öon  Xortofa  2)  l)at 
man  oielfad)  für  bauten  ber  ^ßr)ötti§ier  erffärt.    ©ie   finb  aber  ebenfo  menig 


1)  $olt)bio§  (V,  68)  ermähnt,  ba%  21ntiodjo§  ber  GJrofce  in  2Karatf)o3  eine 
©efanbtfcrjaft  ber  Slrabter  in  (Sm^fang  na^m  unb  babet  f^eirtbfettgfeiten  fd^lttt^tete, 
meiere  jebod)  ntc^t  äh}tfc^en^.ben  S3en)o^nem  üon  Wlaxafyoä  unb  ben  Hrabtern,  fonberit 
jnnfdjen  ben  ff9lrabiern  be§  geftlanbe§"  unb  benen  ber  Qfnfcl  beftonben.  ®a  S)iobor 
(XXXVI,  6)  t»on  ben  SSergemaltigungen  fprtd^t,  meldte  bk  $rabier  gur  3^tt  be^  511eEan= 
ber  93ala  an  ben  SSemo^nern  öon  fflatatf)Q$  auszuüben  berfuc^ten,  pflegt  man  angu- 
nehmen,  ba§  SD^arot^o^  um  151  ö.  ß^r.  gerftört  toorben  fei.  @§  fte^t  ba$  jebodj 
fetne^meg^  feft,  ba  qu§  ber  $attrung  einer  SD^ünge  lierborguge^en  fdjetnt,  ba$  bie  Stabt 
noc^  im  %a$xe  77  ü.  d^r.  beftanb.  SSergleid^e  ^.  $.  ©ij  im  Numismatic  Chronicle, 
New  Series,  XVII,  Sonbon  1877,  ©.189  unb  $.  ^m^oof  =  S31umer,  Monnaies 
grecques,  3lmfterbam  1883,  <S.  445. 

2)  9Ibgebt(bet  bei  33.  ftugler,  ®efd^i^tc  ber  ^reuggüge,  ©.411  unb  412. 


40     ©rfter  3lbfc§nitt.   5.  2)ie  $üftenlanbftf)aften  ©nrieng  u.  beren  ©täbte. 

pljöniäifdjen  UrfürungS  tüte  bie  ($runbmauern  be§  Leiter  nörblid)  am  ©tranbe 
gelegenen  §ofpitafiterfd)loffe§  SDlcrfab  ')  ober  ber  berühmten  fjcftc  ®raf. 2)  2)a§ 
angeblich  ^ömgtfdje  an  ber  Verrichtung  ber  ©teine,  ba$  anbringen  üon 
gugenränbern  auf  ber  ©tirnfeite  ber  einzelnen  SBerfftücfe,  ift  nict)t  ein  fid)ere§ 
9fterfmal  für  ^önigiftfje  Arbeit.3)  5)ie  ©bene,  roelct)e  hinter  Xortofa  fidj 
au§bel)nt,  ift  auf  4  Kilometer  t)tn  ein  einziges  grofee^  ($räberfelb.  ßciber  finb 
bie  aufbauten,  bie  l)ier  einft  über  ben  ®rabftätten  geftanben  l)aben  mögen, 
längft  jerftört  Um  fo  lehrreicher  finb  für  bie  ®enntni{3  ber  tol)öni§ifct)en 
Ard)iteftur  bk  SRuinenftätte  unb  bie  ÜMropoliS  öon  Amrit,  bem  ehemaligen 
3ftaratf)o§,  bie  feit  langer  Seit  frfjon  bie  Aufmerffamfeit  ber  Sfteifenben  unb 
Archäologen  auf  fid)  sogen,  aber  erft  oon  (£rneft  Ütenan  grünblia^  burct)forfcr)t 
unb  befdjrieben  morben  finb. 

(£§  folgt  nun  bie  $8ucr)t  3)jun  Affar,  bie,  bem  ßmifctjenraume  gmifcrjen 
ben  füblicrjen  Ausläufern  be£  5Rofairiergebirge§  unb  ben  nörblidjen  ber 
Sibanonfette  (bem  £)jebel  Affar)  entfpredjenb,  ettoa§  nacf)  Dften  fidj  r)inetrt' 
§iel)t.  3n  bem  £l)eilung§gebiete  §roifd)en  ben  beiben  «ftanbgebirgämaffen  ba^nt 
fid)  öon  bem  ftyrifctjen  §od)lanbe  au3  ber  9tal)r  el^ebir  feinen  2Beg  §um 
Speere.  @§  fann  fein  3toeifel  barüber  obroalten,  ba%  biefer  baZ  ganje  Qa^r 
über  reicr)licfj  mit  SBaffer  oerfeljene  „grofce  Slufc"  mit  bem  ©leutljeroä  ber 
Alten  ibentifdj  ift.  ©ctjon  bk  Angabe,  baf$  ber  @leutl)ero§  §eitmeilig  bie 
füblidje  (Skenje  be3  feleufibifctjen  ©tjrienS,  bie  nörblitfje  öon  sßfjömjien  unb 
(£öleft)rien  bejeictjnet  Ijabe,  raeift  beutlict)  auf  ben  Sftaljr  el-®ebir.  Am  (Baume 
be§  Speeres  reirjte  fid)  t)ier  in  bm  Seiten  bt§>  Altertums  läng§  ber  üftie^ 
berung,  bie  fid)  nad)  SSeften  hi$  Xripoli3  fortfefct,  ©tabt  an  ©tabt.  3)odj 
giebt  e§  faum  irgenb  ein  (Gebiet  be§  pljömjtfdjen  ®eftabe3,  in  bem  alle  ©puren 
ehemaliger  Anfiebelungen  grünblidjer  oermifctjt  mären  al§  auf  biefer  feinb= 
lictjen  Angriffen  oon  9?orboften  t)er  am  meiften  aufgefegten  ©trecfe.  ©üb= 
roeftlid)  öom  3ldf)x  el^ebir  münbet  ber  gleichfalls  auf  bem  nörblidjen  ®el)änge 
be§  SibanonS  entfpringenbe  9^af)r  Affar.  An  ber  ©teile,  roo  er  ba£  Gebirge 
oerläfct,  liegt  auf  einem  ©ügel  am  gufce  ber  §öljensüge  ein  Xrümmerfelb, 
%eü  Ar!a  genannt,4)  ba§  man  für  bie  ©tätte  ber  alten  pr)öni^ifcf)en  Anfiebelung 
l)ält,  beren  Vertreter  in  ber  SSölfertafel  Arfi  ober,  mie  bk  ©eptuaginta 
fct)reiben,  ArufaioS  fyeiftt.  (£§  mürbe  biefelbe  ©tabt  fein,  roelcrje  bk  Alten 
Arfa  ober  Arte  nennen.  Unter  Alejanber  ©eOeruS,  ber  bort  geboren  mar, 
erhielt  fie  ben  ^Beinamen  (£äfarea;   Oon  ben  ©täbten  gleiten  -ftameng  mürbe 

1)  Stagt  «.  Äug  1er,  ©efcr)tcr)te  ber  treu^üge,  ©.  405  unb  SSoübttb  ju  ©.  282 
bafdbft. 

2)  Staat  33.  Äugtet,  Ö5efct)tcr)te  ber  Äreu^äüge,  ©.388,  389,  397—399  unb 
SSoUbilb  au  ®.  388  bajefbft. 

3)  SSergf.  bie  Au^etnanberfefeungen  üon  ©rneft  ffienan  (Mission  de  Phenicie, 
©.47 — 54)  unb  üon  % rebille  ^.  K^eftcr  (Notes  on  Ruad  «and  adjacent  Places,  in 
The  Survey  of  Western  Palestine:  Special  Papers,  Sonbon  1881,  ©.78—79). 

4)  ©btnarb  5Hobinfon,  Biblical  Researclies  in  Palestine,  III,  Sonbon  1841, 
Wnpeubt?  ©.  138. 


SripoltS.  41 

fie  burd)  ben  3ufa^  ad  Libanum  unterfdjieben.  9codj  ttctfjer  an  XripoliS  liegt 
bte  SJhinbung  beS  „falten  gluffeS,"  9£afjr  efcSBertb,  ober  beS  SBruttuS,  tüte 
er  in  bem  Itinerarium  Hierosolymitanum  öom  3al)re  333  genannt  mirb, 
mit  bem  gleden  5Trbt)  21rtrjufi.  3k  biefem  Orte  erblicft  man  neuerbingS  bte 
(Stätte  beS  ehemaligen  £)rtl)ofia,  über  beffen  Sage  bie  Angaben  ber  211ten 
üoüer  2ötberf^)rücr)e  finb.  Wati)  ©trabon  rnüfete  eS  unmittelbar  neben  ©imtira 
nnb  mie  biefeS  rtörblicr)  oom  Eleutl)eroS  liegen.  21uf  jeben  gaff  liegt  eS  giemtid) 
in  ber  3^är)e  biefeS  gluffeS.  £)ie  Ermittelung  ber  Ruinen  oon  Drtfjofia  mürbe 
fdjon  be§t)atb  oon  Söidjttcjfeit  fein,  meil  biefe  ©tabt  biSroeilen  als  ®rengort 
^ßrjömgien^  genannt  mirb  (oergl.  ©.  16).  ®urj  oor  bem  fübmeftlid)en  ^Ranbe 
oon  $)jun  51ffar  münbet  ber  Sßaljr  ®abifd)a,  ber  r)od)  im  Sibanon  unmeit  ber 
berühmten  Eeberngruppe  oon  33fct)erre  feine  Duellen  fjat  unb  oon  ba  aus  in 
ber  Xiefe  einer  fteilen,  überaus  malerifd)  $ttrifd)en  ben  burdjfdjnittenen  Waffen 
ber  ®efteinSfd)id)ten  eingebetteten  ©d)lud)t  fidj  §um  Speere  rnnburd^toängt. 
Unmittelbar  cor  bem  Ausgange  biefer  ©djlud)t  liegt  hk  feurige  ©tabt 
XarabuluS,  aud)  Xripoli  genannt.  genfeitS  ber  <Btabt  breitet  fiel)  nad)  Sßeften 
unb  Sorben  eine  fruchtbare,  mit  ©aumpflanjungen  überfäte  Ebene  ans,  bie 
nacl)  SBeften  Ijalbinfelartig  in  eine  aus  getsboben  befteljenbe  5lnr)ör)e  ausläuft. 
51uf  biefer  fterjt  bie  ^afenftabt  (el=9Jcina)  tum  SarabuluS.  ®lippeneilanbe,  W 
gleich  einem  nacl)  Dften  geöffneten  ^ran^e  an  bie  ©pi|e  biefer  Sanbjunge  fidj 
anfd)lie(3en,  bilben  bie  ©dmjjmeljr  beS  §afenS  felbft  unb  grenzen  iljn  gegen 
SBeften  ah.  2)aS  alte  pl)öni5ifd)e  Tripolis  mar,  mie  ber  griedjifcfye  9came 
befagt  —  ben  pl)önisifd)en  fennt  man  nicr)t  — ,  eigentlich  eine  breifadje  (BtaU. 
Ein  ©tabttl)eil  getjörte  ben  Syriern,  ein  gmeiter  ben  ©iboniern,  ein  britter 
ben  21rabiern.  3eoer  biefer  ©tabttrjeife  mar  mit  einer  befonberen  Stauer 
umgeben,  bilbete  alfo  eine  felbftänbige  ©tabt  für  fiel),  l)at  aud)  mot)l  feine 
eigene  SSermaltung  unb  Rechtspflege  befeffen.  ES  mirb  fogar  behauptet,  bie 
Trennung  gmifdjen  ben  brei  ©tabtbe^irfen  fei  nid)t  blofj  burdj  ®ren§mauern 
gefennseidmet  gemefen,  aud)  ber  Slbftanb  oon  einem  S3e§irfe  §um  anberen 
l)abe  je  ein  ©tabion  betragen.  SBann  Tripolis  gegrünbet  morben  ift,  läßt  fid) 
nid)t  feftftellen.  ®emörmlicl)  mirb  angenommen,  eS  fei  nad)  761  ö.  Eljr.  gefdjeljen, 
meil  in  bem  c^ronologifdjen  ®anon  beS  EufebioS  als  Qarjr  ber  Söefiebelung 
ber  „3nfel  2lrboS"  *)  baS  üierte  3at)r  ber  üierten  Olümpiabe,  b.  i.  761  ö. 
Et)r.,  angefe|t  ift.  5luf  21raboS  Ijat  jeboer)  fid)er  fd)on  üor  761  0.  El)r.  eine 
namhafte  Slnfiebelung  beftanben.  5(ud)  t)at  man  Oerfucljt,  bie  EntfteljungS^eit 
oon  Tripolis  baburd)  §u  beftimmen,  ba%  man  oorauSgefe^t  l)at,  \)a§  umgebenbe 
(Schiet  muffe  urfprünglid)  gu  ber  füblidjer  gelegenen  ©tabt  23t)bloS  gehört 
tjaben,  XripoliS  fönne  baljer  erft  entftanben  fein,  nadjbem  SötibloS'  ffllafyt  ju 
finlen  anfing.  Qu  (fünften  ber  SSorauSfe^ung,  auf  melcljer  biefe  ©c^lußfolgerung 

1)  ©o  in  ber  armenifdjen  Ueberfe^ung  beS  Kanons  nac^  51udlerS  3ln^gabe,  58b.  II, 
©.172;  üergt.  quc^  Sllfrcb  ©c^öneS  51u^gabe  be§  ^anonl,  93b.  II,  ©.80.  $n  bem 
griea^tfe^en  Driginaltefte  Ijat  tiermut^ltc^  ?(rabo§  geftanben;  jebenfallS  ift  eS  gemeint 
gemefen. 


42     ©rfter  Slbfdptitt.   5.  S)ic  $üftenlanbftf)aften  ©urienS  u.  bereit  ©täbte. 

bcruljt,  unb  baf)er  aurf)  ju  (fünften  biefer  Schlußfolgerung  felbft  laffen  ftdj 
aber  feinerlei  Xt)atfacr)en  anführen;  e§  finb  lebiglidj)  Vermutungen.  3)er 
Umftanb,  baß  33t)blo§  feinen  eigenen  ©tabttljeil  in  Xripoli§  befaß,  obtool)!  e3 
näljer  lag  al§  Arabo3,  Sibon  unb  £t)ro3,  !ann  ntcfjt  fo  gebeutet  merben. 
Kolonien  fdt)eirtt  23t)bfo§  überhaupt  nid)t  entfanbt  §u  Ijaben. l)  3Sa§  fiel)  beutlid) 
erlernten  läßt,  ift  nur,  baß  Xripolte  eine  fecunbäre  Schöpfung  gemefen  ift, 
bie  fdjtoerlid)  au§  früher  Seit  ftammt.  SBor  ber  ^erfergeit  mirb  e§  tudjjt 
ermähnt.  Sine  felbftänbige  Atolle  ijat  e3  tro|  ber  SSecfjfetfäüe  be3  ®efd)ide§, 
toeldt)e  bie  brei  SJcutterftäbte  trafen,  in  ber  (55efc§icf)te  nttfjt  §u  fpielen  oer= 
modjt.  3n  ber  $erfer§eit  ftanb  e§  in  Ijoljem  Anfeljen  unb  galt  al§  eine  ©tabt 
oon  befonber3  oorneijmer  Art,  meil  borttjin  bie  brei  SDhitterftäbte  beootfmäd)= 
tigte  Vertreter  jur  23eratt)ung  über  genteinfame  Angelegenheiten  unb  §ur 
©d)lid)tung  oon  Smifti  gleiten  §u  entfenben  pflegten.  Au£  biefer  £ljatfad)e 
l)aben  neuere  gorfdjer  gefdfjloffen ,  Xripoli§  fei  überhaupt  au£  politifd)en 
©rtuägungen  unb  zmar  eigene  §u  bem  Smecfe  gegrünbet  korben,  um  berartige 
Konferenzen  unb  Au§einanberfei3ungen  auf  neutralem  S3oben  oorneljmen  ju 
tonnen.  Alle§,  ma£  mir  über  bie  Einlage  oon  Xripoli3  miffen,  fpricfjt  eljer 
gegen  al§  für  biefe  Meinung.  (Statt  brei  getrennter  Stabttljeile,  meiere  nac§ 
ben  barin  molmenben  ©iboniem,  Syriern  unb  Arabiern  il)ren  tarnen  führen, 
alfo  au3gefprod)enermaßen  nichts  meniger  aU  neutral  ftnb,  mürbe  man  bodj 
bei  einer  auf  gemeinfamen  23efd)luß  errichteten  23unbe§l)auptftabt  öor  Allem 
einen  neutralen  SÖegirf,  ettoa  einen  unter  bem  Sdm^e  eine§  ®otte3frieben§ 
fteljenben  Stabttljeil  ermarten.  (£3  ift  nicf)t  §u  leugnen,  baß  bie  alten  Tutoren 
oon  ber  Grünbung  üon  Xripoti3  allerbing§  mie  oon  einer  au£  gemeinfamer 
Uebereinfunft  ber  Stäbte  Arabo§,  Sibon  unb  %\)xo§  tjerüorgegangenen  Unter* 
nelmtung  gu  reben  pflegen.  2Ba§  ilmen  ben  (Sinbrucf  be§  planmäßigen  machte, 
mar  bie  Gleichberechtigung  ber  brei  Stabttljeile.  $)iefe  Gleichberechtigung  unb 
bie  fd)arfe  Abgrenzung  fdfjeinen  aber  auf  etttmS  ganz  Anbere§  lünzumeifen. 
Sie    erinnern    fel)r    an   bie   felbftänbige  Drganifation  unb  Abgrenzung   ber 


1)  3)ic  SBermutfmng  bon  SftoberS  ($ie  ^{jönigter,  II,  2,  ©.  131—132),  ba^  bie 
befeftigte  Stobt  SBtybloS  am  WH,  bie  bei  <Stepl)ano£  bon  93bzanj  ermähnt  mirb,  eine 
Volonte  be£  pf)önizifd)en  93bbto3  fein  fönne,  ftü|3t  fid)  bloß  auf  bie  ÖHeidjIjeit  be3  -iftamenS, 
meldje  um  fo  meniger  jn  bebeuten  fyat,  aB  nidji  borauSgefejjt  merben  barf,  ba^  in 
beiben  Ratten  au3  ©ebal  SßbbloS  gebilbet  merben  fonnte.  %lad)  S3rugfd)§  Meinung 
(bergf.  .^.  SBrugfdj,  ©efa^ic^te  Aegbpten^  unter  ben  ^Ijaraoncn,  Setpjtg  1877,  ©.  196) 
mar  ba§  agbpttfc^e  S3bblo§  eine  ©tabt  im  öftlta^en  2)elta.  @r  lieft  ben  ägbpttfdjen 
tarnen  berfelben  ^ibai(o§  unb  nimmt  für  biefe^  2Bort  einen  femittfa^cn  Ursprung  an. 
Db  jeboa^  ber  ägbptifa^e  (Stabtname  in  ber  Sfjat,  mie  33rngfa^  mtH,  mit  bem  ^ebrätfa^en 
SEorte  für  bie  9ttaufbeerfeige  (bälas)  zufammenpngt,  ift  gmetfelljaft.  —  $11$  Kolonie 
oon  93b(o§  mirb  aud)  9Jie(oö  angeführt.  ®aß  e^  auf  biefer  gnfet  ptjönizija^e  ?(nftebler 
gegeben  l^at,  fdjeint  feftguftel^en  (bergl.  ^.  D.  SSKüüerö  Anmerfung  ju  f^eftu^  unter 
Melos  unb  beffen  ©e|c^ta^ten  ^ellenifdjcr  ©tämme  I,  ©.  117,  5tnmerf.  4).  $u  ber 
S3ef)auptung,  ba^  bie  erften  ^fjönigter,  meldte  fia^  bort  nteberlteßen,  au§  S3bblo^  famen, 
mirb  bie  eilten  jeboa^  bloß  bie  9?amen8äljnltd)fett  beranlaßt  fyahen,  bie  zmifa^en  33t)blo^ 
unb  5Jcimb[i^,  einer  ^amen^form  ber  (Stabt  9J?cfo^,  beftanb. 


$>ie  6<f)lud)t  bei  9?a^r  Äabiföa,  mit  QJuäblicf  auf  IripoliS. 


44     ©rfter  Stbfdjntt.t.   5.  2)ie  £üftenlanbfdjaften  ©nrienä  u.  beren  «Stäbte. 

Cuarticre,  roeldje  bie  öerfcfjicbenen  Nationen  be3  51benblanbe3  in  ben  ©tobten 
ber  ®reujfaf)rcr,  mib  ber  Duartiere,  toelcfje  im  fpäteren  Mittelalter  bie 
5lngel)örigen  ber  italienifcr)en  £mnbel§ftäbte  in  ben  §auprl)anbel§plä|en  ber 
Seoante  inne  Ratten.  @o  gerfiet  9l!fa  in  eine  grof$e  Qafyl  oerfdn'ebener  Quar* 
tiere,  ba$  ber  Sßifaner,  baZ  ber  ®enuefen,  baZ  ber  2)eutfcf)en  n.  f.  m. *)  SCRit 
fRedt)t  fjat  23.  ®.  9tiebul)r 2)  oor  ber  £rjorl)eit  gewarnt,  biefe  ©intrjeilnng  oon 
9Iffa  au§  bem  pf)öm$ifdjen  2lltertt)um  herleiten  §n  motten.  $ocfy  §at  fie  einen 
äl)nlicrjen  Ursprung  wie  bie  oon  £ripoli§.  Offenbar  Ijat,  aU  bk  brei  ©täbte 
oon  Tripolis  entftanben,  leine  ber  SJcutterftäbte  über  ba§  nmgebenbe  (Gebiet 
eine  §errfd)aft  ausgeübt  ober  angeftrebt.  ©ctjroerlicrj  ift  and)  ber  SRaum  für 
biefe  üftieberlaffungen  bnrct)  llfurpation,  burä)  irgenb  eine  ^anblung  ber 
(bemalt  ertoorben.  Sftur  bie  günftige  Sage  be£  £)rte§  aU  §afenplaj3e£  für  ben 
nörblidjen  Sibanon  nnb  ba%  norbft)rifct)e  SBinnenlanb  rjat  au$  jenen  brei 
ÜDhitterftäbten  5Infiebler  rjerbeigelocft,  bie  itjrer  §erhmft  nnb  politifdjen 
3ufammengel)örigfeit  entfprecrjenb  it)re  2Bor)nfi|e  gruppenmeife  beieinanber 
auffd)lugen,  nnb  fyat  fo  allmäljlicrj  §ur  @ntfter)ung  gefcfjloffener  -ftieberlaffungen 
oon  arabifdjer,  fibontfdjer  nnb  ttjrifcrjer  (£intt)ol)nerfcl)aft  geführt.  2)aJ3  ba% 
Sßorljanbenfein  einer  berartig  §nfammengefe^ten  (Btabt  nachträglich  oon  felbft 
5Inlaf3  giebt,  Snfammenlünfte  §n  Sßerrjanblungen  grütfdjen  ben  beteiligten 
9JJutterftäbten  gerabe  bortrjin  anzuberaumen,  ift  fTar.  £)ie  SBeoölferung  be§ 
angren^enben  £anbgebiete3  aber  toie  überhaupt  bk  ®runbbeOölferung  be§ 
ganzen  ^üftenftricf)e§  läng§  ber  9corbfeite  be3  £ibanon§  ttrirb  gar  nicrjt  rein 
ptj  öni§ifd)er  5lbftammung  getoefen  fein.  Xarabulu§  l)at  mit  bem  ehemaligen 
Xripolte  groar  ben  tarnen,  nidt)t  aber  bk  Sage  gemein.  2)a3  Severe  rnujs  in 
unmittelbarer  üftäfje  be§  §afen§  gelegen  Ijaben.  $8erur)en  nicf)t  bk  Angaben 
über  bie  föröfje  be3  «StoifcrjeKnrume^,  ber  ^mifc^en  ben  brei  ©tabtbejirfen 
blieb,  auf  Uebertreibung,  fo  mürbe  ba§  Xerrain,  toelcrje§  gegenmärtig  bie 
§afenftabt  oon  £arabulu£  einnimmt,  für  ba%  ®an§e  nid)t  SRaum  genng  geboten 
tjaben.  @£  giebt  bort  Sftefte  oon  ®emäcbern,  bie  im  geläboben  aufgearbeitet 
maren.  5Ind)  rjält  man  bie  Ueberrefte  einer  äftauer,  meiere  bie  Sanb^unge 
oon  -ftorboft  nacr)  ©übmeft  überquerte,  für  antil. 

2)ie  näcrjften  größeren  £)rte,  meldte  bie  Strafe,  bk  ficr)  fübmärt3  oon 
Xarabnlu§  bidt)t  an  ber  ®üfte  entlang  §iel)t,  berührt,  finb  ®almon,  hd  $liniu§ 
(£alamo§  genannt,  nnb  (£nfe,  b.  i.  „9cafe"  ober  „Vorgebirge/'  bie  ©tätte 
ber  ehemaligen  befeftigten  Drtfdmft  Xriere§,  bie  buretj  ein  (Srbbeben  jerftört 
morben  fein  foü. 3)     ߧ  folgt   bann  bie  33ucr)t  oon  ©erjaffa,   an  beren  @üb= 


\)  SSergf.  ben  ©runbrifj  Oon  5tffa  in  33.  $u  gl  er  §  ©efäncfjte  ber  Äreuääüge,  ©.  230. 

2)  35.  Ö.  ^tebutjr,  £iftorifd&e  «"°  p^ilorogifdie  Vorträge,  II,  Berlin  1848, 
©.388,  Slnm.'l. 

3)  ^sit  ber  Reit  ^uftinionä;  oergt.  De  locis  sanetis  quae  perarabulavit  Anto- 
ninus  martyr  fcirca  a.  D.  570,  herausgegeben  t»on  £itu3  STobler  (©t.  ©aÜen  1863), 
©.  4.  ©d^on  lange  üorljer  maren  einmal  bie  £)rte  ^alamoö  nnb  Xrterte  oon  9lnttod)0^ 
bem  (Großen  ^erftört  uub  niebergebraunt  morben  (^ott)bio§  V,  68). 


£f)euprofoport. 


45 


raube  ein  mächtiges  Vorgebirge,  ba$  9to§  efdj*@djaKa,  mit  einer  200  Sfteter 
f)ofyen   gefötoanb   fteit  in  Ut  <See   abfällt.     Qm  ^tftertfjume   führte   e§    ben 


Maßstab  1:500  000. 


Kilometer. 


'Bas  esck-Sch 
(TheuProsop 


£>a$  fatifcfye  Äüflenlanb  üon  Sarabuluä  bt$  SBeirut. 


tarnen  Xfjeuprofopon,  „®otte§anttüj."     (Sin  ©rbbeben,   öermutljltdj  ba§fe(be, 
an  bem  £riere§  ^u  ®runbe  ging,  t)at  einen  Xt)ei(  ber  93ergtnanb  junt  (Sinftnr^ 


4(3     (srfter  2lbfd)nitt.   5.  2)ie  ßüftenlanbfcfyaften  ©grienS  u.  beren  ©täbte. 

gebraut,  bod)  toirb  behauptet,  ba$  bie  Umriffe  be§  (£ap§  nod)  gegenwärtig 
für  bie  oon  Sorbett  ®ommenben  „gan§  bie  gorm  einer  Söüfte"  annehmen.1) 
(S§  ift  bie  uniuegfamfte  ©teile  ber  ganzen  pljöniäifcfjen  ®üfte.  2)ie  Strafe 
mufc  eine  Umgebung  über  ben  breiten  dürfen  be§  SRas  efcr)=<Scr)a!!a  matten, 
nm  ben  armfetigen  gifd)erort  SBatnm,  ba§  alte  SBotttjS,  gu  erreichen,  ©ttoa 
16  Kilometer  füblid)  oon  Vatrun  folgt  an  ber  ßüfte  Sjebeil,  im  Alten  £efta= 
mente  ©ebal  genannt.  ®er  pl)önigifd)e  üftame  ber  ©tabt,  bie  anf  einer  5tnl;ör)e 
am  Meere  lag,  t)at  aller  2Bal)rfcf)einlid)!eit  nad)  ®ibel  ober  ©t)bel  gelautet 
unb  bebeutete  „Verg."  Au3  ®t)bel  fjaben  bie  ®ried)en  mit  Vertauf  d)ung 
üon  g  unb  b  VnbloS  gemalt,  ©eine  §auptbebeutung  fdjeint  VrjbloS  als 
GultuSftätte  erlangt  §u  fjabett.  Als  §afenpla|  mufc  eS  ftetS  unbebeutenb 
geioefen  fein,  ©ein  §afen  mifct  an  ber  breiteften  ©teile  nur  160  Meter,  ©tc 
Ruinen,  bie  2)jebeil  nodj  aufgutoeifen  l)at,  flammen  aus  bem  Mittelalter. 
2)aS  ftattlidje  ©djlofj  öon  3)jebeit  jdjeint  mit  Venut^ung  antiler  Materialien 
gebaut  gu  fein;  bocfj  ift  e£  fraglid),  ob  ba§  Alter  biefer  Vaufteine  in  eine 
frühere  3eü  als  bie  SRömergeit  §urüdreid)t.  3n  ber  Umgebung  oon  SE)jebeit 
fyat  9tenan  oiele  Ausgrabungen  gemalt,  ©ie  ift  namentlich  reicf)  an  ®rab- 
ftätten  ber  mannigf adjften  Art.  Deftlid)  üon  ber  gegenwärtigen  ©tabt,  bei 
®affuba,  ift  ein  §ügel,  ben  9tenan  für  bie  ©tätte  be§  ehemaligen  @aupttempelS 
üon  VnbloS  §u  galten  geneigt  ift.  £)ie  Nachgrabungen,  bie  er  aud)  In'er 
oeranftaltet  tjat,  Ijaben  §mar  einige  intereffante  Vilbtoerfe  unb  bie  SRefte  oon 
®runbmauern  eines  großen  VautoerfS  §u  Xage  geförbert,  gemäßen  aber  boct) 
feinen  Ueberblic!  über  bie  Veranlagung  ber  Vaulicrjfeiten,  bie  fjier  öormalS 
geftanben  fjaben.  ©ttoa  6  Kilometer  füblid)  oon  $)jebeit  münbet  aus  einer 
milben  ©d)tucfjt  ber  9?al)r  Sbraljim  in  ba%  Meer.  ©3  ift  ber  AboniSftrom 
ber  Alten,  ©eine  Quelle  liegt  im  ßibanon  unmeit  üon  Affa,  bem  alten  Afafa, 
mo  er  aus  einer  abferjüffigen  getSttmnb  als  breiter  ©tra^l  herausquillt  unb 
in  bie  fteile  ©d)lucr)t,  bie  fein  Vett  bilbet,  rjinabftürgt.  9^acl)  ber  ©d)nee= 
fdjmelge  meiert  baS  angefdjtootlene  ®emäffer  beS  -iftafyr  gbraljim  bie  eifenrjattigen 
Mergetfd)ict)ten  auf,  bie  unterhalb  ber  oberften  ®aÜfteinjone  lagern,  unb  färbt 
fid)  baburd)  bunfelrott).  5litcr)  ber  etmaS  nörblid)  oom  -iftarjr  3>brat)im  münbenbe 
Wafyx  el-gebar  unb  anbere  ®ief3bäd)e  beSfelben  Gebiets  jeigen  biefe  ©igen- 
tfjümlicfjfett,  bie  im  Altertum  baS  Setdjen  jum  beginn  ber  AboniSflage 
gab.  -)  (£l=Vaioar  unb-  Xaberbja,  §mei  Drtfdjaften  an  ber  ®üfte  füblid)  oom 
AboniSfluffe  geigen  in  ifjrer  Umgebung  ©puren,  bit  barauf  Ijinmeifen,  ba§ 
l)ier  üor  $titex\  eine  nietjt  unbebeutenbe  ©tabt  geftanben  Ijaben  mujs.  Man 
fönnte  an  $ataibüblo3  beulen,  eine  ©tabt,  bie  $liniu§  jmtfdjen  bem  AboniS 
unb  bem  £t)fo§  aufführt,  allein  ©trabon  nennt  Oor  $alaibt)blo§  ben  23erg 
Ülümaj  unb  üerftel)t  unter  ft1ima£,  „Xreppe,"  augenfd)einlid)  bk  im  Seifen 
aufgehauene  ©traße,  meiere  füblic^  Oon  Xaberbja  um  ba$  Vorgebirge,  toclcfyeS 

1)  m.  SepfiuS,  «riefe  auS  9(egtipten,  Berlin  1852,  ©.  402. 

2)  SBergl.  bitter,  (Srbfunbe,  XVII,  @.  553,  unb  «ortet  in  ber  ^ettfe^rift 
Le  Tour  du  Monde  1882,  II,  (5.  400  u.  422;  aud)  (S.  Wiener,  Stbanon,  6.  130. 


Duette  be$  21boni$fkomeä  bei  2lffa. 


48     ©rfter  2( bf djnitt.   5.  2)te  Äüftenlanbfcfjaften  ©nrtenä  u.  bercn  ©täbte. 

am  üftorbranbe  ber  33udf)t  oon  $)june  ober  ®e3ruan  liegt,  r)erumget)t. ')  Sßaiai* 
bnblo»  toirb  baljer  füblitf)  oon  biefem  Vorgebirge  $u  furfjen  fein,  {ebenfalls 
aud^  an  ber  ®üfte  unb  nid^t  im  23innenlanbe,  morjin  e3  bie  @rbbe[d)reibung 
beS  $ßtolcmaio£  oerlegt.  $)ie  ©tabt  $alaibrjblo§  ift  ju  ir)rem  griect)tfcr)en 
tarnen  „5l(tbt)blo3"  fcrjtoerlidf)  au§  einem  anberen  ®runbe  gefommen,  als 
meil  irjr  pr)önt§ifc^er  üftame  an  ba3  griecrjifdje  palai,  „alt,"  anflang.2)  äftoüerS, 
ber  in  bem  üiel  toeiter  nörblicr)  (füböftlidf)  öon  23atrun)  gelegenen  glecfen 
©emar  SDjebeit  ^ßataibrjbloS  er!ennen  §u  muffen  glaubt,  Ijält  \)aZ  Severe  bem 
tarnen  gemäß  für  eine  Btabt,  bk  SBtibloS  an  Filter  üoranging.  ©eine  33emei§* 
fül)rung  ift  jebocrj  nidjt  über^eugenb. 

tef  bk  S3nd)t  oon  £)june  folgt  bk  ÜDcünbung  beS  „§mnb3ftuffe§",  beS 
9cat)r  el=®elb,  ber  tttvaZ  nörblicr)  öon  bem  2488  öfterer  rjoljen  SDjebel  ©annin 
im  Sibanon  entfpringt.  2)ie  "pörjen^üge,  meiere  ben  Stammen  be§  engen  Sluß= 
tt)ate§  be§  9?al)r  el^elb  bilben,  treten  anf  ber  ©übfeite  ber  SMnbnng  fo  roett 
in  baS  SJceer  hinein  bor,  baf3  urfprünglid)  für  eine  ©trage  am  9tteere§{aume 
lein  SRaum  blieb  unb  ber  SSeg  um  biefe§  &a$  rjerum  in  bem  fcrjmär§tid^ 
grauen  gelfenljange  ber  Sßergtoanb  felbft  auSgefprengt  toerben  mußte.  §ier 
mie  an  anberen  ärjnlicrjen  ©teilen  be§  ®üftengebiete§  f feinen  bie  p^öni^ier 
felbft  menig  bie  §anb  gerührt  §u  fyaben,  um  bequeme  $erfel)r3mege  l)er§uftetten. 
3n  allen  ®eftabetänbern  bon  analoger  23obengeftatt  pflegen  bie  Sanbftraßen 
lange  üernacrjläffigt  ju  bleiben.  $)er  §auptgrunb  ift  uuftreitig,  ba%  fie  einem 
SSolfe  bon  ©eefarjrern  entber)rlicf)  erferjeinen.  3mmerl)in  faß*  °^efe  SBentadj* 
läffigung  in  sßfjönijien  befonberS  auf,  ba  man  auf  ©cfjritt  unb  Xritt  längs 
be§  ganzen  pJjömatfdjen  ®eftabe§  unb  am  guße  ber  23erge,  meiere  bem  ®eftabe 
ba%  (Meit  geben,  auf  fRefte  anberer  arbeiten  ftößt,  bie  Söemeife  genug  bafür 
liefern,  baß  e§  ben  ehemaligen  $Bemot)nem  be§  ßanbe§  an  ber  erforberlidjen 
®unftfertigfeit  unb  tec^nifctjen  Erfahrung  in  ©teinme^arbeiten  jeglicher  51rt 
burcrjau§  nief)t  gefeljlt  t)at.  9Jcöglicrj,  baß  fie  für  eine  Erleichterung  be§ 
Sßerfetjr^  läng§  ber  ®üfte  geftiffentticrj  nierjt  geforgt  uub  gefürchtet  tjaben,  mit 
ber  SBcgräumung  jener  ©crjranfen  it)re  §eimatr)  ^ugleicr)  eines  großen  XfjeilS 
itjrer  natürlichen  SBertrjeibigunggmittel  ju  Berauben.  @rft  ®aifer  SR  2(ureliu§ 
SIntontnuä  rjat,  röte  eine  nod)  erhaltene  3>nfcr)rift  leljrt,  auf  ber  ©übfeite  ber 
9ttünbung  be§  -ftafjr  el=®etb,  bie  ©trage,  bie  noef)  gegenwärtig  in  S3enu^ung 
ift,  „in  bem  öorfpringenben  2(bt)ange  ber  SBerge  burd^  ©prengafbeiten  Ijerrtdjten 
unb  erweitern  laffen."  ®iefe  ©trage,  bie  Via  Antoniniana,  beginnt  gegenüber 
einer  gurt,  bie  lur^  bor  ber  9Mnbung  quer  über  ben  3^u6  füfjrt,  unb  gel)t 


1)  ^o^n  ®enritf,  Phoenicia,  6.  12. 

2)  3n  ^em  Itinerarinm  Hierosolymitanura  bom  $af)re  333  folgt  auf  Xrtpolt^ 
bie  Station  XribiS,  b.  i.  XrtereS,  bann  Bruttos  alia,  b.  i.  toof)l  Cotrim,  unb  bann 
2Hcobi(e,  alle«  in  gtetc^er  3)iftonj.  5l(cobi(e  f)äft  3D^oOerg  (5)tc  ^^önt^ier,  II,  1, 
<5.  108,  3(nm.  101)  für  ein  entstelltes  ptjönt^tfdjeS  ÜBort  unb  für  ben  Warnen  bon 
^alatbnbloS.  ^oc^  fonn  9Ucobtlc  ntd)t  fo  meit  fübfiLf»  gefugt  toerben.  ^Kia^tig  fyat 
(iaxi  «Ritter  ((Srbfunbe,  XVII,  ©.  599)  in  Stlcobtle  ®jebctl  erfannt. 


o 

in 


# 


Äüftenftrctfje  am  9?af)r  el^elb.  49 

nur  mentg  auffteigenb  über  bem  -iftiüeau  ber  Söranbung,  meldje  ben  guf$  ber 
abfajüffigen  gel3maffe  umftmtt,  auf  ber  Dftttmnb  be£  f  üblichen  Vorgebirgen 
ring§  im  23ogen  fyerum.  Oberhalb  btefer  Sftömerftrajäe  ^iefjen  fid)  näfyer  bem 
Gipfel  be§  Vorgebirgen  SRefte  oon  (Strafcenantagen  älteren  Urfprung§  Ijüt, 
für  meiere  ber  SRaum  ebenfalls  fünfttid)  burdj)  2Ibfprengen  be§  ®eftein§  au% 
ber  Söergtoanb  gewonnen  morben  ift.  9luf  biefen  fjöfyer  gelegenen  Söergpfaben 
rjat  mof)I  urfprünglid)  allein  ber  23erM)r  über  ba§  Vorgebirge  fid)  bewegt. 
3tud)  biefen  ©trafeenanlagen  Ijaben  erft  frembe  Eroberer,  befonber§  ägrjptifd)e 
Könige,  ifyre  je^ige  breite  unb  (Beftatt  gegeben.  @r füllt  oon  bem  froren 
Semu^tfetn,  mit  mächtiger  §anb  fyter  fetbft  ben  SBiberftanb  ber  fpröben  Statur 
übermunben  ju  fjaben,  \)at,  roie  e§  ftfjetnt,  §uerft  9tamfe§  II.  biefe  (Strafe 
jugteid)  §u  einer  5lrt  Via  triumphalis  gemalt  unb  auf  ben  g(äd)en  be§ 
®eftein§,  ba$  am  SRanbe  be§  233ege§  ftetjen  blieb,  burd)  brei  ®ebenftafetn  mit 
3tnf driften  unb  büblidjen  £)arfteüungen ,  bie  barauf  eingemeißelt  mürben,  bie 
(Erinnerung  an  feine  ^erfon  unb  §errfd)ergröf?e  §u  öeremigen  öerfudjt.  (Seinem 
SBeifpiele  finb  bann  mehrere  ber  afftjrifcr)ert  Könige  gefolgt  unb  ijaben,  af£  fie 
bei  ifyren  @roberung§§ügen  f)ierr)er  gelangten,  -jum  Xtjeil  bid)t  neben  ben 
gelgfculpturen,  meldte  ben  *ßf)arao  öerrjerrtidjen  füllten,  är)nticr)e  ftetenartige 
9Mief3  mit  tfyrem  eigenen  SBilbe  anbringen  unb  burd)  3>ttfd)riften  ifyren  eigenen 
Sftufym  berlünbigen  laffen.  @ed)3  afftirifdje  S)en!mä(er  biefer  5(rt  finb  auf 
ben  getetoänben  noc^  erfennbar.  (Sin  ärjnlid)e3  2)enfmal,  ba§  oermutfjlidj) 
oon  9rabufuburufur  fyerrüfyrt,  Ijat  öor  einigen  galjren  Der  bänifdje  (£onful 
2ot)tt)eb  auf  ber  üftorbfeite  be§  9lal)v  el=®etb  entbedt.  ')  ^imrnt  man  ba$u 
jene  Qnfdjrtft  au3  ber  fttit  9Intonin§,  bie  §mifc^en  176 — 180  n.  (£fyr.  an* 
jufetjen  fein  roirb,  femer  eine  arabifdje  gnfdjrtft,  bie  öon  ber  (Erbauung  einer 
Vrüde  über  ben  -ftafjr  el=®elb  burefj  Sultan  ©elim  I-,  ber  1520  n.  (Efjr. 
öerftarb,  berietet,  unb  fcrjliefjtid)  bie  ^nfdjriften,  bie  r)ier  1860  bie  fran^öfifdje 
DccurjationSarmee  §ur  Erinnerung  an  ifyre  2lntoefenf)eit  fjintertaffen  \)att  fo  oer= 
gegentoärtigt  fid)  auf  engem  9taum  in  monumentaler  Sßerforoerung  ein  roed)fet= 
reid)e<8  ®efd)id)t3bi(b,  ba%  brei  Qaljjrtaufenbe  umfaßt.  33ei  ben  (55riecr)en  führte 
ber  glufj   ben  tarnen  fytoä,   hti  ben  Römern  ßticuS.     £t)fo§,   ber  „2Bolf3= 


1)  lieber  bie  Senrmäler  am  ^afjr  eHMb  bergt.  (Sart  «Ritter,  (Srbfimbe,  XVII, 
©.  531 — 546,  ber  bie  altere  Siteratur  über  biefen  (#ea,enftanb  ausfüfjrlidj  befbridjt; 
ferner  $ofeblj  SBonomi,  in  ben  Transactions  of  the  Royal  Society  of  Litera- 
ture,  III,  Part  I  (Sonbon  1837),  @.  105—107;  m.  ßepfiu^,  Briefe  au§  91egbbten, 
©.  402  unb  beffen  2)enfmäler  au^  3Iegt)bten  unb  3Ietbiobien,  9fbt^eifung  III,  331.197; 
SB.  ©t.  (£b,ab  58o§catt)en  in  ben  Transactions  of  the  Society  of  Biblical  Ar- 
chaeology,  VII  (Sonbon  1882),  ©.  331—352;  aud)  $an^  ¥xu%,  2luei  ^öniaien, 
©.  48—52;  Sepp,  9D?eerfal)rt  naal  Xbru0  (ßeibgig  1879),  ©.  65—67;  @ber$  unb 
(SJut^e,  ^aläftina,  II,  ©.  46  —  48.  —  lieber  Sototbeb£  (gntbedunn  bergleic^e  bie 
Proceedings  of  the  Society  of  Biblical  Archaeology,  IV  (Sonbon  1882),©.  9 — 11. 
—  2lud)  2lntiod)o£  VII.  ©oter  (<5ibete§)  foll  am  £tifo3  gur  Erinnerung  an  feinen  ©ieg 
über  ben  toartfjifdjen  öeerfüfjrer  ^nbate^  ein  ®enfmal  errietet  tyaben;  bergl.  ^ofebljo^, 
Antiquit.,  XIII,  8. 

$ietf ermann,  !J5^öntjitr.  4 


50     (Srfter  2lb|rf)nitt.   5.   3>te  Äüftenlanbfd&aften  ©grienä  u.  beren  ©täbte. 

flufe,"  ift  bermuttjtid)  eine  (Sntftettung,  roenn  nid)t  Ueberfetmng  be§  einrjeimifcf)en 
bt)öni5ifd)en  tarnen»  geroefen.  ©inen  $et§btod,  ber  in  ber  9cäl)e  ber  TOnbung 
im  Speere  liegt,  geben  bie  Araber  für  bie  krümmer  eine§  riefengrof$en  Sgitb* 
roerfe§  au§,  tx»etcr)e§  früher  am  glugufer  geftanben  unb,  im  freiftetjenben 
(Heftern  aufgearbeitet,  einen  §unb  borgeftettt  l)aben  fott.  33ei  ber  21nnät)erung 
eine£  geinbeS,  Reifet  e§,  fei  au3  bem  SRacfjen  biefer  £mnbeftatue  ein  fo  lautet 
©eilen  ertönt,  bafs  man  e§  bi§  Gebern  bernommen  fjabe.  S)ie  Surfen  fjätten 
bit  gigur  §erfd)tagen  unb  bie  ©tiicfe  in§  9Jceer  geworfen. l)  Unftreitig  ift 
biefe  @r§ät)tung,  meldte  neuere  gorfd)er  fjäuftg  trief  §u  ernftljaft  genommen 
fjaben, 2)  btofs  erfunben  toorben,  um  eine  ©rltärung  für  ben  tarnen  „£mnb3= 
ftujg"  §u  rjaben.  ©ie  getjört  in  bie  Kategorie  ber  ätiotogifcrjen  Sagen.3)  2)er 
üftat)r  tUQdb  ift  im  (Sommer  §iemtid)  tu  äff  er  arm  unb  ju  feiner  Qafjre^eit 
ein  fcrjiffbarer  (Strom.  ®ie  SBetjaubtung  ©trabon£,  bafj  ber  ßt)fo£  ftrom* 
aufwärts  mit  £aftfd)iffen  befahren  Werbe,  rjaubtfäd)tid)  bon  ben  21rabiem,  mu& 
barjer  bottftänbig  auf  3rrtt)um  berufen,  wenn  nicfjt  in  ©trabon3  SSerf  ber 
SSorttaut  ber  ©teile  burd)  21bfd)reiber  üerberbt  ift.  teuere  (Reifenbe  traben 
§roar  an  ber  SRünbung  be§  9catjr  et=®etb  ©buren  eine§  ehemaligen  fyörjeren 
SSafferftanbeS  entbeden  motten.  Qu  welchem  Qtotdt  man  aber  jemals  Saften 
in  ba$  formale,  fteite  gelfentfjal,  burdj  ba%  ber  ging  feinen  SSeg  nimmt,  trotte 
f)inaufbeförbern  fotten,  ift  nict)t  redjt  ein§uferjen. 

§at  man  bie  Via  Antoniniana  baffirt,  fo  erweitert  fidj  baZ  Geftabetanb 
läng§  ber  ©t.  ®eorg=$8ai,  bie  bon  bem  fjeiligen  Georg,  beffen  SDradjenfambf 
bie  ©age  an  bk§  Geftabe  oertegt,  ttjren  tarnen  trägt.  $n  biefe  langgeftredte 
53ud)t  münben  §unäd)ft  ber  -Karjr  2lntelia§,  an  beffen  oberem  Saufe  ber  £)rt 
5Intetia§  mit  einer  9tuinenftätte  liegt,  unb  weiter  nadj  ©üben  ber  9cat)r  Beirut, 
bon  ben  Eliten  3ftagora§,  bei  9conno§  (£f)atbo3  genannt,  ^ermlid)  wie  in 
ber  Gegenb  bon  £arabulu3  tritt  rjier  eine  ©trede  ebenen  2anbe§  fjalbinfelartig 
nad)  SBeften  in3  Sfteer  bor,  ba§  ©at)il  bon  Beirut,  eine  -ftieberung  mit 
frudjtbarem  Slttubiatboben.  SSie  bort  bilbet  ben  Weftticrjften  SBorfbrung  eine 
Slnt)öt)e,  ba3  9k3  Beirut. 4)  SSor  biefer  Slnrjörje  liegt  am  fübweftlidjen  Sftanbe 
ber  ©t.  ®eorg=$8ai  in  einem  fanft  anfteigenben  Terrain,  in  einem  Gartenlaube, 


1)  (£.  bitter,  ©rbfimbe,  XVII,  ©.  510—511;  ©e:pp,  9tteerfaf)rt  nad)  Xt)ruS, 
©.  67;  aitd)  Söonomi  a.  a.  £).,  ©.  105. 

2)  ©eil  im  Bullettino  di  corrispondenza  archeologica,  SRom  1834,  <S.  156; 
9ttober3,  2)ie  ^imi^ier,  I,  ©.  065;  £enri  ©ut)^,  Relation  d'un  sejour  de  plusieurs 
annees  ä  Beyrout  (^ßari§  1847),  6.  270. 

3)  (£3  ift  ntdt)t  unmöglich,  bafi,  mte  ber  ^ergog  bon  SutineS  (Voyage  d'explo- 
ration  ä  la  mer  morte,  I,  ©.  9,  31nm.)  öermutfjet  l)at,  in  „®etb"  nod)  ber  urfprünglt^e 
pl)öni^ifcr)e  9?ame  be§  ^fuffe§  enthalten  fein  mag.  3) od)  jum  S3eroeife  für  biefe  9(n= 
naljme  lä^t  fttt^  nidjt  ba^  Alcobile  be^  ^ttnerar^  Oon  333  anführen,  ba  ^llcobde  ftdjer 
gar  nid)t  an  ber  ©teile  be§  9^al)r  eI4(e(b  gu  fudjen  ift  (oergl.  (5.  48,  31nm.  2). 

4)  $an$  $ru|,  3lu£  ^ömjien,  ©.  IX,  fprid)t  bie  Uebergeugung  au^,  baf^ 
biefe  Stalle  urfprüngüa^  eine  ^nfel  geniefen  fei,  „metdje  erft  bitrd^  ^erfoubung  be3 
trennenben  formalen  Sunbe^  mit  bem  ^-eftlaube  ^ufammennettjadjfen  ift." 


23ert)to£>.  51 

ba%  üon  rötf)tid)en  ©anbbünen  umgeben  ift,  ba§  je^tge  Beirut,  ba§  SertytoS 
be3  OTertI)um3.  SDer  alte  ^)^öni§ifc^e  -»ftame,  raetdjer  biefen  -iftamenäformen 
ju  ®runbe  liegt,  Seerot,  bebeutete  bie  „Srunnen,"  ein  Ortsname,  ber  audj 
tu  ^ßaläfttna  üorlommt.  Ueberflufs  an  SBaffer  befi|t  freilief)  ba%  ntoberne 
Beirut  ttid^t,  obmol)l  man  bort  in  ber  $lat)e  be§  ©tranbe§,  fobalb  man  nur 
wenige  $oU  tief  ben  ©anbboben  aufgräbt,  reine§  unb  frifdje§  SBaffer  erhalten 
foH. l)  Sm  5lltertt)um  tuerben  immerhin  für  ben  Sebarf  ber  Gmtrootmer, 
bereu  ftafy  bie  jetzige  fetbft  in  ben  Reiten  ber  t)ö(f)ften  33Iütt)e  ber  ©tabt 
niajt  entfernt  erreicht  tjaben  lann,  bie  ^Brunnen,  bie  e%  auf  bem  Vorgebirge 
üon  Seirut  giebt  unb  bie  norf)  in  Senu^ung  finb,  ausgereicht  unb  Slnlaft 
pr  ©ntftetjung  be§  ehemaligen  £)rt§namen§  gegeben  fjaben.  SBeniger  SBatyr* 
fdjeinlidjleit  t)at  bie  Meinung,  Sert)to§  fei  üon  ben  sßfjönijiern  nadj  ben 
„girfjten"  benannt  roorben. 2)  <$lan  beult  babei  meift  an  ben  girf)ten^ain, 
ber  gegenroärtig  ber  Umgebung  ber  ©tobt  §ur  Qiexbe  geretctjt,  beffen  jetziger 
Seftanb  an  Säumen  §mar  größtenttjettS  oon  einer  Anpflanzung  t)errüt)rt,  bie 
erft  bem  ©mir  gadjr  eb=bin  ifjren  Urfprung  üerbanlt,  ber  aber  nict)t  gänjlid) 
eine  ©djöpfung  fo  jungen  £)atum§  §u  fein  fdjeint,  ba  fdjon  im  Mittelalter 
ein  $idj)tenf)ain  in  ber  9£äf)e  ber  ©tobt  ermahnt  roirb.  3)er  Sporne  ber  gierte 
lautete  im  ^Sr)öni§tfcr)en  aber  aller  SSar)rfd^eintic^fett  natf)  berus,  in  ber  %Rtt)x%a§l 
brusim.  3)arau§  lann  ntct)t  Sert)to§  gemorben  fein.  2)ie  ©ttmtologie,  meldje 
biefe§  SBort  oon  bem  tarnen  ber  gierte  ableiten  foE,  ließe  fiä)  t)öcr)ften§ 
üertt)eibigen,  menn  ber  ©tabtname  ntct)t  pjjönijtf  djen,  fonbern  aramäifajen 
UrfprungS  märe.  Qu  einer  folgen  2tnnal)me  liegt  aber  menig  ®runb  oor. 
3n  ber  pljöniäifdjen  3eit  I)at  Sert)to§  leine  anfetjntitfje  Sftotfe  gefpiett.  (Meify 
ben  meiften  anberen  ©täbten  ^ß^önigienS  machte  e§  5lnfprud)  auf  jer)r  t)ot)e§ 
Alter.  2)ioboto3  Xrtiülion,  ber  mäljrenb  ber  3al)re  142—139  0.  (£t)r.  fiel) 
ber  ^errfdjaft  über  einen  £t)eil  üon  ©tjrien  bemächtigte,  fotC  bie  ©tobt  üott- 
ftänbig  jerftört  tjaben.  üftacljbem  aber  2luguftu§  borten  eine  9ftilitärlolonie 
üertegt  \)atte,  naf)m  Sert)to§,  bem  er  ben  tarnen  Sulia  Augufta  gelig  üertiet), 
einen  neuen  Sluffd^tüung.  §erobe§  Agrippa  I.  üerlegte  bann  feinen  §oft)alt 
bat)in  unb  mar  bemüht,  e«§  burdj  (Srricljtung  üon  ^radjtbauten  §u  üerfdjönern. 
2ht3  ber  römifdjen  ^aifer^eit  ftammen  and)  bie  Ueberrefte  eine§  ftattlidjen 
Aquäbuctö,  melier  bie  <5tabt  üom  9ftagora§  au3  mit  SSaffer  üerforgte.  (££ 
bitbete  fidj  bort  eine  ©d)ule  üon  fRed;t§geter)rten,  beren  SRufym  ber  ©tobt  ben 
Seinamen  einer  „SJcutter  unb  5lmme  ber  C^efelje"  üerf Raffte.  Qu  ben  Se* 
grünbern  biefer  gefeierten  SRetfjtöfdjule  gehörte  Ulpian,  ein  ßeitgenoffe  be3 
Atejanber  ©eüeru3.  ©ie  beftanb  bi§  in  bie  SJJitte  be§  fedjften  3oi)r^unbert§ 
n.  ©t)r.  3m  3^re  528  n.  ©t)r.  mürbe  bie  ©tobt  burtf)  ein  großes  (Srbbeben 
gerftört  unb  faul  mieber  §u  einer  unbebeutenben  Drtfctjoft  ^erab. 


1)  JpanS  $rufc,  3tu3  ^önijien,  ©.  47. 

2)  SSergt.  3.  33.  @(ifee  ^Reclu^,  Nouvelle  geographie  universelle,  IX,  ©.  778; 
<3epp,  9!Jieerfat)rt  nad)  X^ru§,  ©.  59;  £).  graa^,  %xei  Monate  am  2i6anon,  ©.  89, 
Sfom.  15. 


52     ©rfter  3lbfd;nitt.   5.   £>te  flüfienlctnbfd&aften  ©nrtenä  u.  bereit  ©täbte. 

Ueber  bie  23en)ol)ner  ber  roeftlicrjen  Slbljänge  be§  SibanonS  liegen  feine 
9cadjrid)tcn  au§  alter  Seit  öor.  (Straft on  be§eicr)net  fie  al§  3turaier  unb  Araber 
unb  nennt  fie  „fammt  unb  fonber3  ein  öerbrecfjerifdjeS  ®eftnbel."  (Sie  Rauften 
in  befeftigten  (Scfjlupftoinfeln  unb  beunruhigten  üon  bort  au3  bie  2(derbau 
treibenbe  Söeüölferung  ber  (£bene,  Ratten  fidj  aber  aud)  in  ber  -ftälje  be§ 
9Jceere§,  in  Sßotrp,  in  ©igarto»,  ba§>  in  ber  -ftärje  be§  9ta§  efd)=(Sd)affa  ju 
fudjcn  ift,  unb  in  ben  am  Ufer  gelegenen  getfeufjöfyten  eiugeniftet.  (Sie 
bejahen  fogar  eine  Slrt  23urg  auf  ber  §öf)e  be§  Xrjeuprofopon.  Qljre  räube= 
rifdjen  Angriffe  richteten  fid)  befonber§  gegen  23t)blo3  unb  S3ert)to§.  SDiefem 
gefettfofen  SuPaixoer  ber  nmrjrfdjeinlid)  erft  am  Sluggange  ber  «Seleuübenjeit 
eingeriffen  ift,  machte  $ompeju3  ein  @nbe.  ©inen  ber  ^Infürjrer  lieg  er  §n 
Q3t)blo3  enthaupten. 

3)ie  (Sbene,  in  ber  Beirut  liegt,  fefct  fid),  immer  formaler  in  irjrem 
Verlaufe,  nad)  ©üben  ettoa  22  Kilometer  tüeit  bi£  §um  9ta§  3)amur  fort. 
2luf   biefer  (Streife   liegt   ber   (£rjan   el=(£rjulba  ober  el=(£rjilbe,   beffen  kernte 


Sftünje  üon  23ert)to3,  Col(onia)  Ber(ytus),  auä  ber  ßt'ü  £abttan$. 
Originalgröße. 

au£  £>elbua  entftanben  ift,  mit  einer  anferjnlidjen  ®räberftätte.  &ttoa§>  nörblid) 
oom  9ta§  S)amur  münbet  ber  9car)r  £)amur.  S3ei  *ßolt)bio§  Reifet  er  £)amura§, 
bei  *ßt)i(on  oon  23t)blo§  2)emaru3,  $8eibe3  üftamenäformen,  in  benen,  rote  ber 
jetzige  -ftame  nod)  lerjrt,  bie  Saute  ber  einl)eimifdjen  urfprünglicfjen  Benennung 
beffer  roiebergegeben  fein  werben  aU  in  bem  fonft  bei  ben  eilten  für  biefen 
gluft  üblichen  tarnen  Xamrjra§.  *)  Sur  Seit  be3  §od)toaffer3  ift  e3  ein 
retfjenber,  fd)tt>er  paffirbarer  (Strom.  9ttit  bem  fRa§  $)amur  f galten  fidj 
roieber  unmittelbar  an  ber  ®üfte  bie  roeftlidjen  Sßorfprüuge  be§  ßibanonä  ein. 
3n  biefer  ($egenb  muffen  bie  Drtfcrjaften  *ßlatano§  (Platane)  unb  $orpl)t)reon 
gelegen  Ijaben,  bk  in  bem  Kriege,  ben  9lntiod)o§  ber  ©rofee  mit  $tolemaio§  IV. 
$f)ilopator  im  %at)te  218  0.  (£rjr.  führte,  erroätjnt  roerben.  üftifolao§,  ber 
gclbfjerr  be§  $tolemaio3,  fn'elt  bie  (Sugpäffe  an  biefer  (Stelle  ber  ®üfte  befejjt. 
(Seiue  glotte  tag  in  ber  -ftärjc  oor  5ln!er.  ^Cntioctjo^  gelang  e§,  mit  einem 
Xt)eile  feiner  Gruppen  üom  yiafyx  2)amur  au§  über  bie  SBorberge  be£  Sibanon» 


1)  SSergl.  (5.  5Renan,  Mission  de  Phenicie,  ©.  515.  $aul  ©gröber,  3)ie 
pfjünt^ijdje  ©pradje  Cfralle  1869),  <5.  135,  leitet  bagegen  XamnraS  üon  tämör,  „Saline," 
ab  unb  nimmt  an,  bafc  btejeS  SBort  im  s#l)öni5tfd)cn  etma  tarayr  lautete,  mofür  fidj 
flaljlreidje  Analoga  anführen  (äffen. 


©bene  von  ©ibon. 


53 


eine  Umgebung   §u  beroerfftetfigen,   feinen  (Gegner   burrf)  einen  gtanfenangriff 
aufcer  Soffung  ju  bringen  nnb  irjm  eine  Blutige  Sftieberlage  zufügen. ]) 

Stuf  bk  Vorgebirge  fübtidj)  t>om  9ta3  2)amur  —  fRa§  SDjebra  nnb  9to§ 
er=9tumete  —  folgt  bk  SJcünbung  be§  SRa^r  et=2Troati,  ber  int  2lTtertf)ume, 
üermutrjlid)  nadj  einem  Orte  9camen3  SSoftra,  23oftreno<3  fjiefj.     ©übticfj  oon 


Bas  S 


2)ie  ftüfte  toon  23eirut  biä  jum  IHaä  Setafcnt). 

feiner  SJcünbung  beginnt  bie  f djtnate  (Ebene  üon  (Sibon,  bie  bi§  §um  $or= 
gebirge  oon  (Serafenb  reicht  nnb  eine  £ängenau§bef)nung  üon  t)öc^ften^  20  $iIo* 
meter  §at.  SQiit  2(u§naf)tne  be§  sJcaf)r  et=toali  unb  be§  9cafjr  c^garjarani, 
bk  beibe  einen  großen  Stjeit  ityreS  Saufet  in  ßäng3trjä(em  bc§  2ibanon£ 
gurücffegen  unb  bann  erft  burd)  Quertfjäter  bem  ®eftabelanbe  fidj  juioenben, 
finb  bie  $lüffe,   bie  auf   biefer  ©trecfe   ber  föüfte  in3  SDceer  gefyen,    fet)r  un= 


1)  ^oft)bio§  V,  68—69. 


54     ©rfter  2Ibftf)ttitt.   5.   ®ie  Äüftenlanbfdjaften  ©prienö  u.  beren  ©täbte. 

bcbeutenbe  ®etoäffer,  bie  im  (Sommer  öötlig  ocrfiegen.  Unroeit  ber  Sftünbung 
beS  Atoali  liegt  auf  einem  etmaS  oortretenben  Abfd)nitte  ber  ®üfte  baS  heutige 
©aiba,  in  beffen  tarnen  bie  urfprüngticrje  etrjmologifdie  Söe^ietjung  beS  ptjöni- 
Sifdjen  Samens  ©ibon  §um  gifdjfange  fict)  nod)  erhalten  t)at,  benn  auct)  ©aiba 
bebeutet  „gifdjfang."  Seit  fid)  ber  SSerfefjr  mit  $)amaSfuS  nacf)  Beirut  ge- 
menbet  tjat,  ift  ©aiba  gän^lid)  fjeruntergefommen.  5)ie  ,3d)l  °er  (Stnroorjner 
beträgt  10 — 12  000  ©eelen. l)  SDie  (Härten  Oon  ©aiba,  bie  im  Sorben  bis 
§um  9lcti)T  etMtoaü  fid)  t)in§ief)en,  and)  im  Dften  unb  ©üben  ber  ©tabt  fid) 
ausbreiten,  gelten  in  ©rjrien  als  bie  fdjönften  ttöd^ft  benen  oon  StomaShiS, 
it)re  grämte  als  bie  auSertefenften  unb  toot)tfd)medenbften  beS  ganzen  SanbeS. 
2)er  im  näcr)ften  Umlreife  beS  heutigen  ©aiba  gelegene  Stjeil  biefeS  (harten- 
lanbeS  r)at  im  Altertum  ot)ne  Stoeifel  mit  §u  ber  ©tabt  ©ibon  gehört  unb 
ift,  raie  bk  §al)lreicr)en  krümmer,  bk  bort  ausgegraben  roerben,  beioeifen, 
mit  23aulid)feiten  bidjt  befe^t  geroefen.  '2)  3m  Dften  beS  Ader*  unb  ©arten* 
taubes,  beffen  breite  an  ber  breiteften  ©teile  nur  etma  1400  Steter  beträgt, 
erfjebt  fid6>  eine  ®ette  üon  §öt)en§ügen  aus  ÜJcummufitenfalf.  3n  biefem  gelS* 
terrain  liegen  roeit  §erftreut  bie  ©rabanlagen  ber  ehemaligen  9Mropolen  Oon 
©ibon.  Auf  ber  ©udje  nadj  S$ertf)gegenftänben  unb  oerfäuf liefen  Antiquitäten 
fjaben  rjier  bie  Söerootjner  ©aibaS  unb  ber  angren^enben  Dörfer,  meiere  bie 
©rufte  ber  $or§eit  roie  eine  Art  Söergroerf  auszubeuten  tradjten,  feit  üielen 
3at)ren  maftfofe  gerftörungen  angerichtet.  Xrotjbem  finb  t)ier,  toie  erft  neuere 
bingS  bie  Ausgrabungen  §ambt)-bet)S  gelehrt  tjaben,  nod)  üiele  ©rabbenfmäter 
mit  unüerfefjrtem  3>nf)alte  oerborgen.  3a,  bk  ©tätten,  an  benen  üor  ber  Seit 
ber  ^ßerfertjerrfcrjaft  bie  23emof)ner  ©ibonS  itjrc  le£te  sJhtf)e  gefunben  fjaben, 
ift  üermutljticl)  bis  auf  ben  heutigen  Xag  nod)  unentbedt  geblieben.  2)enn 
fotoeit  bie  (5ntftel)ungS§eit  all  ber  ©rabanfagen,  bie  bis  je|t  t)ier  entbeeft 
roorben  finb,  fid)  überhaupt  annätjemb  beftimmen  lägt,  toaS  hd  auSgeplünberten 
gelSgrotten  mit  fallen  SSänben  freilief)  ein  3)ing  ber  Unmöglicrjfeit  ift,  üerfe^t 
unS  feine  biefer  ©rabanlagen  in  bie  oorperfifdje  S^  §urüd. 

3n  ©aiba  felbft  finb  gar  feine  Söautoerfe  erhalten,  bk  nod)  auS  bem 
Altertum  e  ftammten.  $)ie  anfet)ntict)ften  Ueberrefte  antifer  bauten  finb  bie 
§afenanlagen.      5)en   §afen    oon    ©ibon  ermähnt    ©trabon   als   einen    „gut 


1)  (£.  Wiener,  Sibanon,  ©.  106;  «äbeferS  «ßatöftina  unb  ©tonen,  ©.  331; 
23.  ©uerin,  Description  geographique,  historique  et  archeologique  de  la  Palestine, 
3«  partie:  Galilee  II  («ßarte  1880),  ©.  489. 

2)  SSom  (#arten(anbe  umgeben  ift  audj  bie  ©teüe,  an  toefdjer  ber  ©orfopl)ag  be§ 
Königs  @jrf)nutna^ar  ausgegraben  njorben  ift.  ®an5  in  ber  ^ä^e  finb  mtebcrljolt  in 
ber  ^rbe  öerfteeft  grofte  Mengen  antifer  SKünjcn  aufgefunben  toorben,  juerft,  fouiel 
man  roei^,  im  Seigre  1829.  1852  fanb  man  l)ier  brei  ©efä^e  aus  Solei,  meltfje  icbe§ 
ungefähr  1200  SJtünjeii  enthielten,  unb  1863  mieber  brei  ©cfä^e,  ebenfalls  auS  fßUi, 
jebod)  öon  anberer  ®eftaft,  üon  tuefdjen  jmei  tebigltd)  mit  ^ün^eu  3l(ejanberS  beS  (^rofeen 
gefüllt  maren.  35iefc  (5ntbecfungen  fjaben  felbftt»cr[tänbttd)  bie  s43emü()uugen  ber  ©rf)ab- 
gröber  &aiba§  aufS  .^öd^fte  gefteigert.  SSergl.  Revue  numismatique,  Nouvelle  serie  X 
r^ariS  1865),  ©.  3—5. 


■Hill  ■ 


■<■ 


in 


<3 

in 

o 

o 


*e- 


?s 


£>äfen  ©ibons. 


55 


gematteten,"    ber   ^fenbo-Sfrjiar,   atö   einen    „gesoffenen."      Sine   genauere 
6crjitbernng  giebt  nnr  Rittes  XatinS  in  ber  Einleitung  ber  „£iebe3gefd)icfjte 


*J3Ian  ber  Umgebung  bort  Saiba  (<5tbon). 


be£  &teitopt)on  unb  ber  Senfippe."  Wad)  feiner  23eftf)reibung  war  e£  ein 
breiter  Doppelraten  in  einer  bie  See  in  fanftem  Sogen  auffangenben  Krümmung 
be§  ®eftabe§.     „$a,  tr»o  biefe  Krümmung  feitfoärtS  naefj  rerfjtS  einbog/'  befanb 


56     ©rfter  2(6 f d;nitt.   5.   3Me  ßüftenlaubfdjaften  ©t)rien§  u.  bereu  ©täbte. 

fid)  bcr  fünftlid;  l)ergeftellte  (Sintaß  ju  einem  SBafferbedcn,  ba§  „einen  §afen 
im  £afen"  bitbete.  3n  bem  ruhigen  ®ewäffer  biefe§  inneren  §afen§  über= 
winterten  gradjtfdjiffe,  ber  STnferptafc  außerhalb  be§fetben  mürbe  im  ©ommer 
benutzt,  ©a  nad)  bem  ©pradjgebraudje  ber  TOen  red)t§  bie  öftfidje  §immet§= 
gegenb  bebeutet,  muß  ber  gefd^loffene  „innere  §afen"  tüefttict)  t>on  ber  ©teile 
gelegen  Ijaben,  bie  wätjrenb  be§  ©ommerg  als  £mfen  biente.  Sßergteidjt  man 
mit  biefen  Angaben  ben  Xf)atbeftanb,  ber  fidj  gegenwärtig  nod)  ermitteln 
läßt,  fo  ergiebt  jtdj  eine  öotlftänbtge  Uebereinftimmung.  2)er  öorfpringenbe  X^etl 
be§  ®eftabe3,  beffert  SRaum  bk  ©tabt  ©aiba  inne  t)at,  läuft  in  ®eftatt  eiltet 
£>reied3  nad)  Sßeften  in  eine  Sanbfpitje  au§.  $or  biefer  2anbfpi|e  lagern  in 
ber  @ee  fioti  langgeftredte  gelSbänfe  (A  nnb  B),  bk  oon  Sorben  nad)  ©üben 
gerietet  finb.  £)ie  füblict)ere  (B)  ift  mit  ber  Sßeftfeite  ber  ©tabt  burd)  einen 
3ftfmm§  oerbunben,  bie  nörbtict)e  (A)  ift  eine  gnfet.  ®^e  fübtiaje  ragt  öon  ber 
©oiije  ber  Sanb^unge  an§  etwa  130  SD^eter  weit  in  geraber  Sinie  nad)  ©üben 
in  bk  ©ee  t)inau§,  bie  nörbtidje  ebenfo  in  geraber  fRicr)tung  ungefähr  240  Steter 
Weit  nad)  Sorben,  ^mifc^en  itjnen  nnb  ber  ©tabt  entfielen  fo  §mei  $8udj)ten 
(a  nnb  c),  bie  eine  (c)  im  ©üben,  bk  anbere  (a)  auf  ber  Sftorbweftfeite  ber  ©tabt. 
2)ie  fübtidje  23u$t  ift  nur  nad)  ber  SBeftfette  ju  gefdjtoffen.  2)ie  nörblidje  ba* 
gegen  ift  ntdtjt  bloß  burd)  bie  feewärt§  oortagernbe  große  gel§banf  (A)nadj3$eften, 
fonbern  and)  burd)  eine  IRetf)e  f  feinerer  gelfeninfeln  nnb  stippen,  bk  oom 
•iftorbenbe  jener  get^banf  au§  bem  Ufer  parallel  fidj  ^ingieljen,  auf  eine  große 
©trede  f)in  jugletdj  nad)  ^orbmeften  abgefd)toffen.  2)a3  öfttidjfte  unb  äugteid) 
oerfjättnißmäßig  größte  biefer  flehten  felfigen  ©ilanbe  füljrt  gegenwärtig  nad) 
einem  ©aftell,  ia&  §um  £f)eit  au§  Ouabern  fet)r  alten  Urft>rung§  im  13.  3af)r= 
tjunbert  n.  (St)r.  barauf  errietet  Worben  ift,  ben  tarnen  ®atat  el-$8at)r,  bie 
„9#eere£burg."  (£§  ftefjt  mit  bem  geftlanbe  burd)  einen  au3  neun  Söogen 
§ufammengefe|ten  23rüdenWeg  in  Sufammenfjattg.  Sitte  SSerfftüde  oon  mächtiger 
®röße  liegen  f)ter  auf  bem  ®runbe  ber  ©ee  untrer.  Sftan  fjat  bie  $ermutt)ung 
geäußert,  ba$  bk§>  bie  tiefte  eine§  ®amme§  feien,  ber  im  2lttertf)ume  oon 
ber  (Btabt  §u  bem  {ewigen  ®atat  eI=S3at)r  geführt  fjabe.1)  25od)  ift  ba§  bloß 
eine  £)twotf)efe.  $)a3  ©eebeden  (a),  ba§>  auf  biefe  SBeife  in  (^eftalt  eine§  länglichen 
SSieredö  öor  ber  9?orbmeftfeite  ber  ©tabt  abgegrenzt  mirb,  ift  ber  gegenwärtige 
§afen  üon  ©aiba  unb  ber  innere  §afen  be§  ehemaligen  ©ibon^.  2)ie  ^Breite 
biefe§  §afenraume§  beträgt  an  ber  geräumigften  ©teile  ungefähr  200  unb 
bie  Sänge  im  größten  $)urd)meffer  etwa  570  ülfteter.  SDte  gwifdienräume 
jmifdjen  ben  einzelnen  fleinen  gnfeln  unb  flippen  ber  9^orbmeftfeite  Waren 
im  51ttertt)ume  burd)  ftarfe  dauern  au3  großen  SSerfftüden  gefc^loffen,2)  unb 
auf  biefem  Untergruubc  waren  f)ot)c  2)ämme  unb  S3efeftigungen  errietet, 
ebenfo  auf  ber  großen  $et3banf  (A)  ber  SBeftfeite.  3)a  feit  geraumen  guten 
aber  üftiemanb  für  Suftanbljaltung  ber  §afeueinfaffungen  geforgt  ^at,  bie  großen 

1)  SS.  ®u6rin,  Description  de  la  Palestine,  3e  partie:  Galileo  II,   ©.  490. 

2)  (£.   sJHebu^r^    3ktfebefc^reibung    nad)   Vhabkn    unb   auberen    umliegenbeu 
Sänbern,  III  (Hamburg  1837),  ©.  79. 


£>afen  ©ibonS.  57 

beljauenen  Duaberblöcfe  ber  Stamme  öielmeljr  bis  auf  mentge  fRefte  abgetragen 
unb  fortgefcfyafft  tourben,  um  gu  anbeten  Tanten  Sßertuenbung  ju  finben,  l)at 
baS  SJleer  bie  fünftlicfjen  (Scfjranfen  §roifd)en  ben  flippen  mieber  fortgeräumt 
unb  in  bem  §afenbe§irfe  feine  -»Wieb  er  fernläge  abgelagert.  3)er  3ln!ergrunb 
beS  je^igen  §afenS  bon  (Saiba  lann  batjer  nur  nod)  öon  wenigen  unb  gan§ 
fleinen  gafyrjeugen  benu^t  werben.  2)er  größte  Xljeil  beS  SöecfenS  ift  fo 
feiert,  ba§  fpielenbe  ®tnber  barin  rjerumwaten.  5lud)  oermag  ber  §afen  nur 
nocf)  geringen  <Scrju|  $u  bieten,  ba,  feit  bie  Wloten  bis  auf  fpärlicfye  Xrümmer  öer* 
fcrjwunben  finb,  bie  (See  bei  ftürmifdjem  SSeftwinbe  ungeljinbert  über  stippen  unb 
gelSbänfe  IjinWeg  in  ben  §afenraum  l)ineinWogt.  2)ie  ortsübliche  ©rflärung 
für  bie  $erfcf)lecrjterung  beS  §afenS  ift  allerbingS,  im  17.  galjrljunbert  f)abe 
ber  2)rufen=@:mir  gacfjr  eb^bin  im  §afen  Saftfcfjiffe,  bie  mit  (Steinen  gefüllt 
waren,  unb  gelSblöcfe  oerfenlen  laffen,  um  bie  türfifdje  glotte  üon  einem 
SanbungSoerfudje  ab§ufdjrecfen.  2)iefe  @r§äl)lung ,  bie  nidjt  attju  lange  nacr) 
gadfjr  eb~binS  Xobe  in  ber  fReifeliteratur  auftauet,  ift  jebodj)  nicf)t  rjinlänglidj 
beglaubigt.  £)ie  gegenwärtige  Hafeneinfahrt,  bie  §wifcf)en  ®alat  el=S3al)r  unb 
ben  übrigen  gnfeln  liegt,  fdjeint  üielmet)r  ebenfalls  eine  (Stelle  §u  fein,  an 
ber  ein  £)urcf)brucrj  beS  StteereS  erfolgt  ift.  2)ie  alte  (Sinfaljrt  Wirb  fidj 
§Wifcr)en  ®alat  et=S3at)r  unb  bem  geftlanbe  befunben  l)aben,  auf  ber  Oftfette 
beS  inneren  §afenS.  3)enn  öftlicf)  üom  ®alat  el=33at)r  (bei  b)  tritt,  wie  51cr)itfeS 
XatiuS  eS  angiebt,  bie  ®üfte  nacf)  Dften  im  S3ogen  jurücf.  §ier  unb  Weiter  im 
Sorben  jröifcrjen  bem  (£ilanbe,  baS  gegenwärtig  el^je^ire,  bie  „gnfel,"  genannt 
Wirb,  unb  bem  Straube,  wo  nocf)  gegenwärtig  bie  größeren  gaf)r§euge  öor 
51n!er  gefjen,  mar,  Wie  fctjon  ber  engüfcrje  SReifenbe  9flicl)arb  ^ococfe l)  richtig 
erlannt  f)at,  ber  SSorfjafen,  ber  wäl)renb  beS  (Sommers  als  51nferpfa|  benutzt 
mürbe,  -jftadjträglidj  l)at  bann  §einrid)  23artl),  ber  1847  Saiba  in  Slugenfcfjein 
nafun,  in  feinen  fReifertottgen,  bie  f)anbfcf)riftlicf)  Sari  bitter2)  oorlagen,  bie 
Meinung  geäußert,  bie  offene  StteereSbudjt  (c),  bie  fid)  im  (Süben  üon  Saiba 
ausbreitet,  fei  ber  2luJ3enf)afen  öon  (Sibon  geWefen.  3)iefe  S3udt)t  ift  aber 
nidjt  allein  gegenwärtig  als  Slnferpla^  felbft  für  bie  anfprucfjSlofen  ^al)r§euge, 
bie  nadfj  Saiba  ju  gefjen  pflegen,  gang  unbrauchbar,  eS  finb  audj  bis  jetjt  in 
ber  Umgebung  berfelben  feine  (Spuren  ehemaliger  §afenanlagen  nadjgewiefen 
unb  eS  giebt  überbieS  3Wifcf)en  biefer  33uct)t  unb  bem  §afen  ber  -ftorbfeite  (a), 
ber  anerfanntermaften  ber  ehemalige  innere  §afen  fein  muJ3,  feine  ®urd^fal)rt. 
S)er  3ftl)muS,  buxda  ben  bie  gelSbanf,  meiere  bie  SBeftfeite  ber  fübli($en  S3uct)t 
begrenzt,   mit   bem   ßanbe   jufammenljängt,    fperrt   bie  ^affage. 3)     51uS  bem 


1)  Slic^arb  ^oeoefe,  A  Description  of  the  East,  and  some  other  Countries,  II, 
Part  I  (ßonbon  1745),  ©.  86.  3tuS  ^fücrjtigfeit  beäetölnet  l)ier  ^oeoefe  bie  S3ualt,  bie 
er  meint  unb  bie,  tüte  er  jetbft  fagt,  auf  ber  S^orbfette  üon  ©atba  fid^  ou^be^nt,  al§ 
„bie  ©ee  §tnifc^en  Sibon  unb  £tiruS." 

2)  Karl  bitter,  ©rbfunbe,  XVII,  ©.  413—414. 

3)  §einrid)  33artf)S  ^tjöot^efe  ift,  fett  bitter  fie  mitget^eUt  §at,  in  bte 
metften  SBerfe,  in  benen  bte  ööfen  SibonS  befprodjen  nterben,  übergegangen.    2)a§  bte 


58     ßrfter  2t6fd)nttt.   5.   Sie  £üftenlanbfd)aften  <Snrten§  u.  beren  ©täbte. 

Söortlaute  ber  51u3fagen,  bie  §ldjille§  %athi%  macfjt,  gel)t  beutlicf)  Ijeröor,  ba$ 
beibe  §äfen  Sttjeile  einer  unb  berfetben  ßhnbucljtung  ber  ®üfte  gemefen  finb, 
unb  bafs  ber  ^lufjentjafen  in  bent  öftlidjen  nnb  nörblidjen,  ber  innere  §afen 
aber  in  bem  tt>eftttcr)en  5lbfd)nitte  biefer  Sfteeresbudjt  gelegen  l)at.  5ln  biefer 
5Iu§funft  muß  ntan  feftljalten,  folange  nidjt  burdj  artfjäologifcfje  Unterfucfmngen, 
bie  an  Ort  unb  ©teile  oorjuneljmen  fein  mürben,  ba§  ®egerttr)eil  ermiefen  ift. 
Stoß  icfj  biefe  grage  f)ier  etma§  au3füt)rlicl)  be^anbett  l)abe,  mirb  man  mir 
Ijoffentlict)  rttcrjt  oerbenfen.  ®erabe  in  ben  gätten,  in  benen  mir  anf  fpärlictje 
23ertd)te  au£  bem  TOertljume  angemiefen  finb,  jeigt  fidj  recr)t,  tote  bäufig 
man  bie  Angaben  btefer  53eritf)te  mit  millturlidjen ,  nachträglich  entftanbenen 
§t)potl)efen  oermengt  unb  barüber  auf  ben  SSortlaut  ber  OueEen  §urücf= 
§ugef)en  oergißt. 

211§  größte  unb  berüljmtefte  ©tabt  ber  ^§öni§ier  mirb  ©ibon  in  ber 
^eiligen  (Schrift  gelegentlich  x)  „ba%  große  ©ibon"  genannt.  Sßerfdjtebene 
S3ibeler!lärer  ber  älteren  djriftlicrjen  fttit  l)aben  annehmen  ju  muffen  geglaubt, 
e§  folle  baburef)  oon  einem  feiten  „flehten"  ©ibon  unter fd)ieben  merben. 
S)ie3  ift  aber  unrichtig;  groß  ift  t)ter  nur  ein  fcfjmücfenber  3ufafe- 2) 

51m  f üblichen  (£nbe  ber  (Sbene  oon  ©ibon,  etma§  nörblidj  oom  9ta§ 
©erafenb,  lag  bie  pl)öni§ifcf)e  ©tabt  ©arpat  ober  ©arepljat,  oon  ben  eilten 
©areota  genannt,  allgemein  befannt  aU  SBotmort  ber  „SBittme  oon  ©arepta," 
beren  SP^etjlüorratr;  nid^t  uer§ef)rt  unb  beren  Dellrug  ntdtjt  leer  mürbe,  al§ 
mä^renb  ber  §unger3notl),  bk  unter  2Hjab§  Regierung  Ijerrfdjte,  ber  $ropl)et 
($lia§  bei  il>r  feine  guflud^t  naljm. 3)  2)ie  ©teile  be§  £>afen§  biefer  ©tabt, 
naefj  melier  gegenmärtig  ein  etma§  lanbeiumärt§  gelegene^  $)orf  ben  Tanten 
©erafenb  trägt  unb  ba^  Vorgebirge  ©erafenb  genannt  mirb,  läßt  fid)  nodj 
nadjmeifen,  and)  giebt  e3  in  ber  üftälje  eine  Metropole  mit  anfer)nlicr)ett  (Gräbern 
unb  §at)lreicr)en  ©arfoüljagen.  3)en  tarnen  ©arpat  pflegt  man  oon  saraf 
„fc^melgen"  abzuleiten  unb  in  benfelben  bie  SBebeutung  „®la§l)ütte"  hinein- 
zulegen, in  ber  23orau3fej3ung,  e£  l)abe  bort  ®ta§fabrifen  gegeben,  nad)  benen 
bie  gan^e  Drtfdjaft  benannt  morben  fei.     9ttit  fRccfjt  ift  aber  gegen  biefe  (£r- 


ehemalige  ©jiftenz  eines  füblidjen  £mfen3  bloß  bermutfjet  morben  ift,  mirb  bahei  ganj 
außer  21d)t  gelaffen.  %n  ber  Meinung,  ba%  e$  fid)  um  verbürgte  Üftadjrtdjten  Ijanbete, 
fjüft  man  fid)  gemöljnticfi  mit  ber  SBeljaubtung,  bie  2)urdjfaljrt,  bie  bon  bem  üermetnt* 
liefen  fübüc^en  .^afen  in  ben  nörbttdjett  füf)rte,  fei  früher  öorljonbeit  gemefen  unb  fei 
erft  im  Saufe  be3  Witteiaitev^  berfc^üttet  unb  überbaut  morben.  3)iefe  31nna^me  mürbe 
aber  blofj  gerechtfertigt  fein,  menn  mirfltdj  beglaubigte  ^ac^ric^ten  gu  i^r  nötigten. 
6^  bebarf  i^rer  gar  nict)t.  91uci)  mirb  man  l)äuftg  angeführt  ftnbcu,  ba%  ber 
füblidjc  .fcafen  öon  Sibon  im  sntertfjumc  ber  ägtibttfrfje  ^ie^-  ®a^  ift  aber  nirgeubS 
überliefert. 

1)  Sofna  11,  8;  19,  28. 

2)  SSergL  .^abrtan  3?elanb^  Palaestina  ex  monumentis  veteribus  illustrata 
(Utrecht  1714),  ©.  680  u.  1011. 

I.  .Uöntge  17,  9-24;    Sufa§  4,  25.    —    $ergf.  «.  Stabe,    $efd)td)te    be^ 
SBoffeg  ^^racr,  ib.  I,  ©.  525. 


©  arepta. 


59 


ffärung  eingeraenbet  morben,  ba$  saraf  §roar  öom  ©tfjmeläen,  aber  immer  öom 
©rjfdjmelgen  gebraust  ttrirb. l)  $)ie  Söebeutung  „©djmefje"  ift  an  ficf)  nitfjt 
an^ujmetfeln.  lieber  biefe  (Stabt  unb  hk  übrigen,  hk  e<3  in  ber  fibonifct)en 
(Sbene  nod)  gab,  t)at  (Sibon  in  ben  Seiten  feiner  Wflatyt  {ebenfalls  toofjl  bie 
Dberfjot)eit  ausgeübt.  üftact)  9ftoüer§'  Meinung  ift  ba%  fpäter  anber§  gemorben 


Äüfiengebtet  fcom  9fta3  6erafenb  btä  jur  tt»rifcf>en  treppe. 

unb  bie  Dberfyofjeit  über  (Sarepta  an  Xt)ru3  gefallen.   $5otf)  finb  bie  @rmäf)= 
nnngen,  au§  benen  er  biefen  ©djluß  ikty,  fet)r  unficfyer.2) 


1)  3)uc  be  SupneS,  Voyage  d'exploration  de  la  mer  morte,  relation  de 
voyage,  ©.  22.  Heber  eine  ©taSinbnftrie  Pon  ©arepta  ift  nidjtS  befannt.  23erüf)mt  mar 
im  2Htertf)um  ber  SSein,  ber  Pon  ©arepta  an§  in  ben  §anbel  fam  (Pergt.  £>abrian 
föetanbS  Palaestina,  ©.985—986). 

2)  2ttoPer3,  %k  ^öni^kx,  I,  2,  ©.  88.  lieber  bk  ©teile  be3  $feubo=©Fp(a£, 
bie  9ftoper3  bjer  anführt,  Pergteidje  man  fltenan,  Mission  de  Phenicie,  ©.  665.  3)a§ 
„®orf  ber  Xprier,"  ba£  ^tct)ine^  XatiuS  nennt,  brauet  nidjt  unbebingt  ba^felbe  ©arepta 
ju  fein.  @3  mar  jebenfallS  ein  nid)t  ungemöf)n(id)er  Ortsname.  @r  fommt  autf)  in 
anberen  ©egenben  ©prien3  Por  (pergf.  9Renan  a.  a.  0.). 


60     ©rfter  2Ibfd)nitt.   5.   S5ic  ßüftentanbfd&aften  ©grienS  u.  beren  ©täbte. 

$)ie  (Sbene  üon  Xt)ro§,  bie  füblict)  üom  9fta3  ©erafenb  Beginnt,  nimmt 
eine  er^eblid)  längere  ©trecfe  ein  aU  bie  fibonifdje.  ®ie  21u§bel)nung  ber 
Küftenfinic  beträgt  ungefähr  32  Kilometer.  Qu  ifyrem  nörblidjen  5lbf  dritte 
ift  bie  -ftieberung  fel)r  ftfjmal,  raeiter  nad)  ©üben  nimmt  fie  etroa-3  an  breite 
§it,  am  meiften  unmittelbar  öftüct)  üon  XtjroS  felbft,  roo  fie  ungefähr  3  Kilo- 
meter breit  ift.  $on  bem  §auptftuffe  biefe3  Qbehkte$,  §ugleid)  bem  größten 
gluffe  ^Ijöni^ien^  überhaupt,  ift  fdjon  meljrfadj  bie  9tebe  gemefen. l)  (§;§  ift 
ber  Kafimije  ober  9tat)r  ekSitani,  beffcn  -äJcünbung  ungefähr  8  Kilometer 
nörblicr)  üon  SD)ro3  liegt.  SDte  Benennung  ßitani,  bie  er  auf  ber  längften 
©trecfe  feinet  Saufet  fütjrt,  fdjeint  ben  alten  tarnen  nod)  §u  enthalten,  benn 
in  ftjrifd^en  nnb  famaritanifctjen  Xerten  rairb  er  Sita  genannt, 2)  ber  arabifdje 
©eograpl)  ©brifi  nennt  \§n  ßante.  2)er  sJcame  SeonteS,  ber  al§  Söejeidmung 
für  benfelben  gtufj  fidj  fefjr  eingebürgert  ^atf  rairb  it)tn  mit  Unrecht  bti- 
gelegt  nnb  ift  eine  ©ntfteflung  be§  5ftamen§  eine3  KüftenftüJ3cl)en§ ,  ba%  in 
ben  Karten  be§  $tolemaio§  ermähnt  mürbe,  be§  Seonto§potamo§,  ber  mit  bem 
Sitani  raoljl  gar  ntdjt§  gemein  ^)atk. 3)  Sn  ber  Kreu§fa^rer§eit  ift  anf  bem 
9cat)r  el^Sitani  gan§  fä(fd)fid)  ber  9came  ©leutl)ero§  übertragen  raorben,4) 
ber  mit  größter  $Baf)rfdjemIidjfeit  bem  Sftatjr  el  -  Kebir  (©.  40)  §ulommt. 
Ungefähr  l)albraeg§  jtmfdjen  IRa^  ©erafenb  nnb  ber  OTtnbung  be§  ßitani 
befinben  ficfj  hei  ber  fleinen  Drtfdjaft  5Iblnn  bie  Ruinen  einer  ©tabt,  bie, 
natf)  biefen  su  fdjtiefjen,  nur  üon  untergeorbneter  23ebeutung  getoefen  fein 
mag,  am  Ufer  ein  in  ba$  ©eftein  gehauenes  Söafferbecfen,  ba$  ju  ben  elje* 
maligen  §afenanlagen  ber  ©tabt  gehört  l)aben  rairb,  unb  öftlidj  üon  ben 
©tabtruinen  im  2lbt)ange  be§  angrenjenben  ^ölien^ugeg  eine  -ftefropole  mit 
ettva  30  ©rotten,  bie  üermuttjficf)  erft  nadj  Anfang  unferer  3^trec^nung 
angelegt  finb.  5lm  nörblicfjen  (£nbe  ber  9tuinen  ber  ehemaligen  ©tabt  l)at  ber 
franjöfifc^e  fcfjäolog  SRerj  ein  Relief  entbecft,  ba§>  fiel)  gegenwärtig  §u  tyaxiZ 
im  £ouüre=9Jcufeum  befinbet.  ©3  ift  barauf  ein  SSogel  in  einem  Käfig  ju 
fefjen.  51u§  biefer  3)arftellung  fctjüefet  Staan,  bafj  man  e§  bei  5Iblun  mit 
£)mitl)oüoli§,  ber  „Sßogelftabt,"  §u  tljun  fyabt,  bie  üon  einigen  ©djriftfteflem 
be§  211tertlmm§  ermähnt  rairb;  baä  Relief  fei  aU  2öaf)r5ei(^en  be§  Drte§  an 
ber  gront  be§  ehemaligen  Xf)ore3  angebracht  geraefen.  2lu3  ben  fd)roanfenben 


1)  SScrgL  oben  6.  18  unb  ©.  30. 

2)  @.  ^Renan,  Mission  de  Phenicie,  ©.  869 b;  $  einriß  Kiepert,  Se^rbud^ 
ber  alten  ©cograpljte  («erlin  1878),  ©.  159,  na$  %%  «Rölbefe. 

3)  s-8erg(.  §.  Kiep ert,  Scljrbuc^  ber  alte»  öeograp^ie  a.  a.  D.,  unb  ©arl 
mitter,  ©rbfunbe,  XVII,  ©.49. 

4)  2Iuf  ber  Karte  „©ftrien  jur  ^eit  ber  Ärcujjügc"  in  !ö.  tu  gl  er  3  „$efd)td)te 
ber  Kreu^üge"  ift  ber  £ttani,  mie  eö  bem  ©pradjgebrcmdje  jener  .ßeit  eutfprtd^t,  alä 
(§leutl)ero£  be^eitt^net  morbeu.  @rft  .^abrian  ffielanb  (Palaestina,  ©.  291)  fa^eint 
erfannt  $u  l)aben,  ba^  ber  (S(eut()ero3  beö  silltertl)um^  üiel  luetter  nörb(irf)  gu  fudjen 
fei,  unb  ffiidjarb  ^ococfe  (A  Description  of  the  gast,  II,  Part  I,  ©.  204—205) 
fctjeint  i^n  ^uerft  ridjtig  in  bem  sJial)r  el-Kebir  narfjgcnnefen  gu  fyabtn. 


. 


«ÄEj! 


I   II 


■lim 


SnroS.  61 

eingaben,   bie  man  über  bie  Sage  bon  Dmitf)opoli§  befiel,    gel)t  nur  Ijerbor, 
ba$  e§  nidfjt  tüeit  bom  Vorgebirge  ©erafenb  ju  fucljen  ift. J) 

@troa  8  Kilometer  fübttcr)  üon  ber  Sttünbung  be§  Sitani  liegt  an  einem 
Keinen  §afen  auf  ber  -iftorbfeite  einer  nad)  SSeften  öorfpringenben  §albinfel 
baZ  heutige  ©ur,  ein  bürftige§  ©täbtdjen,  beffen  ©nmofjner^a^l  auf  t)öct)ften§ 
6000  (Seelen  gefctjätjt  mirb.  SDer  Dfame  bebeutet  ebenfo  roie  ber  oermutt)lid) 
gteicrjlautenbe  pljömjifdje,  ou§  meinem  bk  Ö5riect)en  Xt)ro3  gemadjt  Ijaben, 
„%d$.u  2)  21u£  getöboben  Befielt  bie  gange  toeftlidje  §älfte  ber  £>albinfet.  ©i« 
§ur  Belagerung  unb  Eroberung  ber  ©tabt  Xt)ro§  burd)  511eranber  ben  trogen, 
alfo  bi£  jum  SSinter  333  auf  332  ü.  (£f)r. 3)  mar  biefer  natf)  -ftorbroeften 
an  Breite  gunetjmenbe  Slbftfjnitt  felfigen  23oben§,  ber  gegenmärttg  einen 
gtäcljemnfjalt  öon  etma  57,6  §e!taren  l)at ,  eine  3nfel,  meiere  in  itjrer 
§auptridj)tung  fid)  parallel  bem  gegenüber  liegenben  geftlanbe  bon  Sorben  nad) 
©üben  l)in§og.  $)ie  Oftfeite  ber  %n\&  foll  fiel)  bem  Ufer  be§  geftlanbe§  nur 
h\Z  auf  eine  Entfernung  öon  trier  ©tabien,  b.  i.  740  ÜDMer,  genähert  l)aben. 
25er  3Reere3arm,  melier  bie  3>nfel  t>om  Sanbe  trennte,  foll  in  ber  9^är)e  ber- 


1)  Bmifdjen  &axepta  unb  £bro3  ermähnt  ba$  Stinerar  bom  $ab,re  333  n.  (5r)r. 
Mutatio  ad  nonum,  b.  r).  bie  „^oftftatton  (mo  bte  reitenben  iöoten  bie  *ßferbe  ju 
roedjfetn  pflegten)  am  nennten  teilen  fteine."  2Iuf  ($runb  biefer  yioti%  pflegt  man  feljr 
anfpredjenb  ben  tarnen  21b(un  für  eine  (gntfteüung  au§  Ad  nonum  §u  erHären.  25. 
©uerin  (Description  de  la  Palestine:  Galilee,  II,  ©.  472 — 474)  fjat  aber  bagegen 
feljr  ridjtig  ben  (Sinruanb  geltenb  gemalt,  ba$  2lbhtn  meber  bon  ©ibon  nodj  öon  XbroS 
au3  neun  römiftf)e  leiten  entfernt  ift,  ba%  bte  Entfernung  bon  ©ibon  minbeftenS  14,  bte 
bon^broS  minbeftenS  12  römtfdje  teilen  beträgt.  Wan  barf  fungufügen,  ba$  mehrere  ber 
•üfteÜenfteine,  mefdje  ber  römifdje  Gräfes?  ber  *ßrobing  ©brien,  9§enibiu3  !Rufu^,  im 
$at)re  198  n.  (£b,r.  an  ber  ©trafte,  bte  bon  ©ibon  nadj  ©üben  füljrt,  Ijat  erridjten 
laffen,  nod)  gegenmärttg  bornanben  finb  unb  ba%  auf  ifjnen  bte  3äf)tung  Don  ©ibon 
beginnt,  ®uertn§  SSermut^ung,  bafj  nirf)t  5lb(un  au3  Ad  nonum,  fonbern  umgefefyrt 
Ad  nonum  au3  TOttn  ober  einem  ärjntid)  lautenben  pr)önigifd)en  Ortsnamen  entftellt 
morben  fei,  ljat  bafyer  biet  für  firf). 

2)  2>em  pfyönigifdjen  Sür  eutfprtdjt  mefyr  dt$  ba$  griedjifdje  Xbro^  ber  S^ame 
Sara,  ben  bie  ©tabt  im  älteren  Satein  füfjrt,  unb  ba$  babon  abgeleitete  31bjectibum 
sarranus  =  tbrtfd^.  2)ie  ^pni^ier  frfireiben  ba§  antautenbe  s  in  sür  ebenfo  mie  in 
sidon.  QaZ  t  ber  griecr)ifcr)en  S^amen^form  bon  Sur  ift  baljer  auffällig.  (£§  giebt  bafür 
gmei  berfa^tebene  ©rflärungen.  ®ie  eine  ift,  bafc  bie  ©riechen  ben  Tanten  ber  ©tabt 
Xbro§  guerft  nitfjt  bon  ben  ^pnigiern  felbft,  fonbern  oon  einem  anberen,  bielleia^t 
bon  einem  ffeinafiatifdjen  SSolfe  unb  bafjer  in  entfteüter  ^orm  bernommen  f)aben.  %ie 
anbere  ift,  ba$  e%  §roet  berfrfjiebene  51u^fpraa^en  be§  3eid)en<§  gab,  mela^e^  bie  ^S^önijier 
für  ß  brausen,  unb  ba$  bie  be§  ?  in  ©ibon  bem  fdjarfen  3if<^^aute  nä^er  fam  at£  in 
sur.  5lurf)  ift  bie  Meinung  aufgefteüt  morben,  bie  2lu§fprad)e  §ahe  fia^  im  Saufe  ber 
#eit  geänbert  unb  „Xbroö"  gebe  eine  jüngere  21u3fpratf)e  mieber  als  ba§  altert^ümüct)e 
Sara. 

3)  SSergf.  öer^berg,  ^etla§  unb  9ftom,  33b.  I,  ©.517.  @ine  fet)r  au$füf)rtidje 
2)arfteIIung  ber  (Srobernng  bon  Xbro§  entmirft  ^ob,.  ©uft.  3)robfen,  ÖJefdjidjte  be^ 
^eUeni^mu^.  1.  %i)cii.  ©efdjtd&te  5tieEanber^  be^  ©roBen.  2.  9tufl.  (®ott>a  1877),  ©.281 
— 297.  2lutf)  bergteia^e  man  ^o^n  ®enricf,  Phoenicia,  ©.411—428  unb  §an^ 
$rufc,  %n$  ^t)öni5ien,  ©.  195—198. 


62     (Srfter  SXbfc^nttt.   5.   Sie  ßüftenlanbftf)aften  ©t;rten3  u.  beren  ©täbte. 

fefben  mel^r  aU  bret  Klafter  tief  gemefen  fein.    Sie  dauern  ber  ©efeftigungen, 
rceicfje  jur  Seit  5Ite£anber§  bie  Snfet  umgaben,   ragten   auf   ber  Oftfette  ber= 


^jlan  ber  Umgebung  t»on  Sur  (lurcä). 


fetten  angebtitf)  mef)r  a(§  1 50  guf?  empor.  Sfyre  ©rette  mar  beut  cntfpredjcnb. 
Sie  maren  a\i%  groften  (Steinen  jufammengefügt,   bte  burd)  ©ip*  miteinanber 


%X)XO$. 


63 


üerbunben  maren.  SBeniger  ftarf  befeftigt  fd^eint  bte  ©übfeite  ber  ^nfetftabt 
getoefen  ju  fein,  an  freierer  bte  *fteorien,  bte  ©tf)iff3maga§nte,  fidj  befanben, 
unb  an  bereit  23efeftigung§mauem  ber  ®önigöüalaft  aufriefe.  Um  9Jlauerbrecr)er 
an  bie  Söefeftigungen  heranführen  §u  fönnen,  liefe  SlTe^anber  anf  einem  $fat)trofte 
au§  Steinen  unb  @rbe  einen  Samm  auf  flutten,  ber  üom  geftfanbe  hi%  an  bie 
Oftfette  ber  ^n\d  tjinanreicrjte.  (Sine  fetdjte  ©teile  be§  9fteere§arme§,  bie  einen 
moraftigen  Untergrunb  befafe,  erleichterte  if)m  bk  2tu3für)rung  feinet  2Berfe£,  ba§ 
üon  ben  Sitten  §u  ben  bemwtberung§mürbtgften  Unternehmungen,  bie  je  ju 
©raube  gebraut  mürben,  geregnet  mirb.  tiefer  SDamm,  ber  im  Saufe  ber  Seiten 
burd)  ©anbmaffen,  meiere  bte  (See  aHmär)Iicr)  anfaulte,  fiel)  err)ebtict)  Verbreitert 
r)at, ')  bitbet  ofjne  Sroeifet  ben  ®em  ber  Sanb^unge,  bk  gegenmärtig  baZ 
©ebiet  ber  ©tabt  ©ur  mit  bem  geftlanbe  üeretnigt.  SDte  breite  berfelben 
beträgt  ^eutjutage  an  ber  fcfjmatften  ©teile,  ba,  mo  ber  fanbige  Sßoben  biefer 
ßanb^unge  in  ben  fetfigen  53oben  ber  ehemaligen  Snfel  übergebt,  etroa  600 
Ureter.  $)ie  ehemaligen  Umriffe  be§  ©tranbe§  laffen  ficr)  megen  ber  ©anb= 
anfjäufungen,  bk  fief)  üorgetagert  t)aben,  rticfjt  mefjr  t)erau3  erfennen.  (Sbenfo 
roentg  üermag  man  mit  ©ictjerr)eit  ^u  unterf Reiben,  mie  breit  urfürüngticr) 
ber  2)amm,  ben  Slle^anber  aufführte,  geroefen  ift,  üon  melier  ©teile  er 
anfing  unb  an  metetjer  ©teile  er  an  bie  3nfel  aufliefe.  2lu§  fdjtüacrjen  S3oben= 
ertjebungen,  bk  auf  ber  gtäctje  ber  gegenwärtigen  Sanbgunge  in  ber  fRicr)tung 
öon  Dften  nact)  SSeften  ftet)  r)in^ter)ert,  unb  au§  ber  ^icr)tung,  meiere  bk 
Xrümmer  ber  alten  SBafferleitung,  bk  boxt  §u  fet)en  finb,  anbeuten,  glaubt 
man  jeboct)  fctjtiefeen  ju  bürfen,  bafe  Sltermtber  ben  nörbtietjen  Xrjeil  ber 
Oftfeite  ber  Snfel  mit  bem  Sanbe  üerbunben  t)at.  2)afe  e§  Sltepnber  fctjtiefeficrj 
gelungen  ift,  bie  ferjeinbar  unangreifbare  gnfelftabt  in  feinen  SBcftfe  §u  bringen 
unb  ben  r)etbenmütf)igen  SBiberftanb  ifjrer  $ertt)eibiger  gu  bedingen,  üer- 
banft  er  nietjt  feinem  fütjnen  $lane,  burdj  beffen  SBerroirfticrjung  er  jroar 
feiner  unbeugfamen  Xrjatfraft  ein  unüergängticrjeS  SDenfmat  gefegt  r)at.  SDenn 
at3  nacr)  tangroieriger  mütjeüoller  Arbeit  ba§>  Sßerf  üollenbet  mar,  Rotteten 
bte  gemattigen  dauern,  §u  benen  e§  führte,  allen  2(ngriff3=  unb  SerftörungS* 
oerfuerjen.  $)ie  tu ef entlief) ften  5)ienfte  hzx  ber  Belagerung  ber  (Btabt  teifteten 
üietmetjr  bie  ©crjiffe,  metdje  2lte£anber3  SunbeSgenoffen,  bk  ©ibonier,  ®ero= 
ftratoS,  ber  ®öuig  öon  2trabo§,  @nt)lo§,  ber 
ftönig  üon  $8tiblo3,  bie  fRt)obier ,  ba§>  ftlififdje 
©otoi,  bie  ©täbte  ßüfien§  unb  bte  Könige  üon 
©tiücm,  unter  iljnen  bie  üon  2lmatr)u§  unb  Gurion, 
unb  $nt)tagora3  üon  ©atami3  itmt  jur  Verfügung 
freuten.  2>icfe  gtotte,  bie  au§  metjr  al§>  220 
©crjtffen  beftanb,  mar  ber  türifetjen  meit  überlegen.  üJiünjc  ta  fiöniss  «pmjtagora*  »on 
$5en  Xüriern   blieb   nid)t§  übrig,    at§  auf  eine  Salamis,  crigtnaigrö^. 


1)  s)lad\    3)iobor   (17,  40)  mar  ber  £amm  3t(ejQnberö    ^mei   ^(etf)ren,    b.  i. 
ungefähr  GJ  ^etcr  breit. 


64     @rfter  2lbfd)nitt.   5.   2)ie  $üftenlanbftf)aften  ©nrieng  u.  beren  ©täbte. 

Sccfdjladjt  Ber^icfjt  ju  leiften,  if)re  eigenen  Sd)iffe  in  bie  §äfen  §urüd= 
ju^ieljen  nnb  ben  Eingang  ber  §äfen  mögtidjft  abjufperren. *)  Sie  öermodjten 
nitfjt  §u  öerf)inbem,  bafe  jur  See  Mauerbrecher  auf '  eigene  ba§u  t)ergericr)teten 
Sdjiffen  an  bie  weiter  oom  geftlanbe  abliegenben,  mit  fd)tüäd)eren  Befeftigung3= 
merfen  oerfel)enen  Umfaffung3mauern  ber  3nfel  herangeführt  unb  in  X()ätig- 
feit  gefegt  mürben,  gmar  trafen  fie  allerlei  Borfel)rungen,  um  itjre  Gegner 
t»on  ber  £öt)e  ber  Stauer  Ijerab  hei  biefem  ®efd)äfte  nad)  Gräften  §u  ftören 
unb  beren  Bemühungen  ju  vereiteln.  Sind)  gelang  itjnen,  ben  erften  Berfudj 
511epnber§,  bie  Stabt  üon  ber  Sübfeite  l)er  in  Sturm  §u  nehmen,  gtüdlid) 
ab^ufd)lagen.  2113  aber  brei  £age  ffcäter  211ejanber  hei  ruhiger  See  ben 
Angriff  auf  berfelben  Seite  mieberljolen,  liier  eine  S3refcr)e  legen  unb  ^ugleid) 
feine  glotten  gegen  bie  Eingänge  ber  §äfen  üorgeljen  liefe,  mar  alle  ®egen= 
metjr  umfonft.  Bon  brei  (Seiten  brangen  bie  Krieger  be3  ®önig§  in  bie  Stabt 
ein  unb  richteten  ein  fd)onung§lofe§  ®emej3el  unter  ben  Bemoljnera  an,  bei 
bem  8000  Xt)rier  iljren  %ob  gefunben  Ijaben  füllen.  2ll§  biejenige  Stätte,  an 
ber  innerhalb  ber  Stabt  nod)  am  erbitterten  gefämüft  mürbe,  mirb  ba% 
51genorion  bejeidmet.  3)er  ®önig  üon  £t)ro§,  2l§emilfo3,  unb  bie  oberften 
Beamten  ber  Stabt,  fomie  $lbgefanbte  ®artt)ago§,  bie  gerabe  in  ber  Stabt 
anmefenb  maren,  flüchteten  in  ben  Sempel  be%  §erafle§.  Sie  mürben  begna* 
bigt,  bie  übrigen  (£mmol)ner  bagegen,  bie  nid)t  unter  bem  Scrjmert  be§  Sieger^ 
gefallen  waren,  unb  fämmtlidie  gremben,  bie  in  ber  Stabt  betroffen  mürben, 
gufammen  30  000  ^erfonen,  mürben  in  bie  Sftaöerei  öerlauft. 

2lu§  ber  Sdjilberung  ber  Belagerung,  bie  2(rrian  giebt,  unb  au3  anberen 
Cluellen  geljt  fjerbor,  bafe  £t)ro§  §mei  ©äfen  befafj.  2)er  eine  biefer  ©äfen 
lag  auf  ber  üftorbfeite  ber  $nfel  „nad)  Sibon  §u."  Strabon,  ber  ^Ijönigien 
nidjt  felber  bereift  fjat,  nennt  it)n  gefdjtoffen,  nad)  $lrrian  fyatte  er  aber  eine 
offene  (Einfahrt.  ($£  ift  berfelbe  §afen,  an  bem  ba%  r)eitttge  Sur  liegt.  (£r 
reichte  früher  tiefer  in§  Sanb  feinem  aU  gegenmärtig.  Nachgrabungen,  bie 
Ütenan  t)at  aufteilen  laffen,  Ijaben  gezeigt,  ba$  ber  §afenraum  auf  ber  Süb- 
feite  mit  angefdjmemmtem  Sanbe  auggefüllt  ift.  2luf  ber  SBeftfeite  §iet)t  fidj 
bie  9^orbfpi|e  ber  Snfel  l)in,  auf  ber  Oftfeite  ein  fäkaler  felfiger  Borfprung, 
auf  ber  Seefeite  §og  fid)  ein  9ttolo  entlang,  fo  bafj  nur  im  üftorboften  eine 
$)urd)fat)rt  übrig  blieb,  kleine  felfige  Snfeln,  meldje  bie  gortfe^ung  ber  -ftorbs 
fpi£e  ber  ttjrifdjen  Sinfel  bilbeten,  begrenzten  ben  Borraum  be3  9?orbf)afen£ 
nad)  SBeften;  aud)  biefer  Xljeil  ber  See  mürbe  barjer  in  frieblicrjen  Qeiten 
at§  SInferplatj  betmfct.  $)er  §meite  §afen  Ijiefe  m<fy  Strabon  ber  ägrjtttifdje. 
%lad)  21rrian  lag  er  gegen  Süben,  „^Xegtj^ten  pgefeljrt."  Bon  biefem  ©afen 
ift  feine  fidjerc  Spur  meljr  tiorljanbcn.  Sflan  l)at  iljn  meift  gan§  auf  ber 
Sübfeite  ber  3nfe*  gefucr)!  unb  aud)  geglaubt,   IRefte   ber  ^afenanlagen   bort 


1)  Jreffenb  bemerft  ^ol).  ©uft.  3)ro^fen  (a.  a.  D.  ©.292),  ba%,  nad^bcm 
bie  ü)rifrf)en  Skiffe  bor  ber  f einbüßen  flotte  bie  ©ee  Rotten  räumen  muffen,  bie 
Stabt  mit  bem  Speere  g(eid)fam  ba^  ©lociö  ber  geftung  berlor. 


£>äfert  Don  £nro§.  65 

nadjtoeifen  ju  fönnen.  SDenn  auf  ber  ©übfeite  be§  f elfigen  Xt)eite§  ber  £atb= 
infel  läuft  im  Speere,  öon  Dften  beginnenb,  tjinter  einer  Sfteifye  öon  flippen, 
bie  an  ber  ©übroeftfpige  ber  §albinfel  enbigen,  eine  ftarfe  Stauer  entlang, 
ober  menigften§  ein  SRiff,  ba3,  in  ber  (Entfernung  betrachtet,  genau  raie  eine 
SJcauer  ausfielt.  Ob  biefe3  ntauerartige  O^iff  in  ber  Xfyat  au3  Cluaberfteinen 
jufammengefügt,  ober  ob  e£,  wie  einzelne  S3ertct)terftatter l)  lieber  annehmen 
motten,  ein  au§>  bem  lebenbigen  gelfen  herausgearbeitete^  SBerf  ift,  Ijat  man, 
ba  bk  (See,  bie  barüber  l)infpütt,  nteift  feljr  bemegt  ift,  noc^  nid)t  unterfutfjen 
fönnen.  @o  üiel  ftetjt  aber  feft,  ba$  man  an  ben  Umriffen,  bie  fiel)  geigen, 
feine  2lrt  öon  Hafeneinfahrt  wahrgenommen  r)at,  baf$  aud)  ber  abgegrenzte 
Sftaum  für  einen  §afen  üiel  ju  befcfjränft  fein  mürbe.  $)ie  ehemalige  (Sin* 
faffung  be3  ägtyptifdjen  §afen§  fann  biefe§  oermeintticlje  SJcauerfunbament 
bat)er  nictjt  üorftetten.  Sftitfjt  unroaljrfdjeinlict)  ift  bagegen  bk  $ermutl)ung,  bafj 
e3  bk  STufjenfeite  eines  burct)  2Iuffcr)üttung  fünfttict)  bem  SJceere  abgewonnenen 
XerrainabfclinitteS  bejeidmet,  ber  ben  ,3mifct)enraum  ausfüllte  unb  raol)t  fc^on 
in  ben  erften  3al)rt)unberten  ber  c^riftlid^en  geitretfinung,  menn  nict)t  fct)on 
früher,  mieber  ein  fftanb  ber  SBetten  gemorben  ift. 2)  SDie  arct)äoIogtfct)e  Literatur 
mürbe  um  mehrere  umfangreiche  2lbfj anbiungen, 3)  bie  §ur  SBegrünbwtg  üötttg 
roittturticfyer  5Innal)men  gefdjrieben  finb,  ärmer  fein,  menn  bk  -ftacf)  rieten,  bie 
in  SlrrianS  $)arftettung  ber  (£infcl)tieJ3ung  üon  £t)ro3  enthalten  finb,  immer 
forgfältig  in  (Srmägung  gebogen  morben  mären.  (£§  ift  SJcooerS'  SSerbtenft, 
erfannt  §u  fjabcn,  ba$  5IrrianS  5luSfagen  bie  Meinung,  ber  ägtjptifdje  §afen 
fei  auf  ber  ©übfeite  beS  ehemaligen  Xt)roS  §u  fucfyen,  burc^auS  nict)t  unter- 
frühen,  ba$  manche  ©injeftjeiten,  bie  biefer  gtaubnmrbigfte  23eridjterftatter 
ermähnt,  bann  bielmeb,r  oöttig  unoerftänbtict)  fein  mürben.  3n  ber  S^t)at  foridfjt 
2Me§  bafür,  ba§,  mie  SJcoüerS  mitt,  ber  ägrmtifdje  §afen  auf  ber  Oftfeite 
ber  3>tvfet,  allerbingS  auf  bem  füblidjcn  Slbfdmitte  berfelben  gelegen  l)at.  9ta 
fo  ift  erflärlid),  toeSljatb  oon  biefer  §afenanlage  nictitS  mefjr  §u  feljen  ift.  @ie 
liegt  unter  ben  ©anbmaffen  begraben,  bie  §ur  Verbreiterung  beS  3fttmtu§, 
ben  9lle£anber  erbaute,  beigetragen  Ijaben.  gerner  er§ät)tt  5(rrian,  ba$ 
^llejanber,  nacrjbem  er  mit  feiner  gangen  glotte  öergeblicr)  ben  SSerfud)  gemalt 
fyatte,  burtf)  einen  Angriff  auf  bie  Sfteitjen  bictjt  aneinanber  gefopüelter  frieren, 


1)  2B.  9J.  553 Übe,  Narrative  of  a  Voyage  to  Madeira,  Teneriffa,  and  along 
the  Mediterranean ;  2.  2Iu§gabe  (Dublin  1844),  ©.  381. 

2)  SSergl.  ffienan,  Mission  de  Phenicie,  6.559—564. 

3)  5lu3|"cf)lteJ3(tcfj  in  fübnen  SBermutfjungen  ergebt  ftdfy  befonber§  ^ouloin  be 
33  o  f  f  a  t)  (Recherches  sur  Tyr  et  Paletyr,  $art£  1863;  öergl.  audj  Bulletin  de  la 
Societe  de  geographie,  5e  serie,  III,  @.  5 — 17).  SSiel  braudjbarer  finb  bie  W\t* 
t^eilunqen  öon  SuIe^  be  33ertou  (im  Bulletin  de  la  societe  de  geographie,  2e 
serie,  XI,  ©.  150 — 166  unb  im  Journal  of  the  Royal  Geographical  Society  of 
London,  IX,  <5.  286—294,  befonberS  aber  in  feinem  s-8ud)e  Essai  sur  la  topographie 
de  Tyr,  ^ßartS  1843).  ^m  t)öcr)ften  3J?a§e  2tnerfennung  berbienen  bagegen  einzelne 
©rgebntffe  ber   Unterfudjungen   üon  9Jioöer§  (S)ie  ^ßljöniäier  II,  I,   6-  217—218). 

$t  etf  cfrmann,  $bönt}itr.  6 


06     ©rfter  3l&fd)nitt.   5.   Sie  £üften[anbfd)aften  ©t)rien§  u.  bereit  ©täbte. 

mit  bcnen  bie  Xtjrier  bie  ©mfafjrt  be§  fibonifcrjen  §afen§  oerfdjtoffen  Ratten, 
fid)  biefeS  §afen§  im  (Sturm  §u  bemächtigen,  feine  gtotte  in  §raei  ©efct)roaber 
trjeiltc  unb  ba§  ftyprifctje  auf  ber  ^torbfeite  be§  £)amme§,  ba§  ^t)öni§ifc^e 
bagegcn  auf  ber  anbeten  Seite  be§fetben  „cor  bem  5Iegtjpten  §ugelet)rten 
£afen"  oor  5ln!er  getjen  ließ.  $on  biefem  ßeitpunfte  ab  tjietten  bie  Xtjrer 
ben  ägt)ptifct)en  §afen  öoüftänbig  gef djloffen,  obroot)!  er  t»oH  oon  ©Riffen 
mar,  bie  burct)  bie  Slbfperrung  ber  SluSfatjrt  §u  gänjtidjer  Unttjätigfeit  oer= 
urtt)etlt  rourben.  Sie  mürben  ha§>  fd^tr»erltdt)  getrau  l)aben,  roenn  fie  ntcr)t  burct) 
bit  9^ät)e  be§  ptyönijifcr)en  ©efd)toaber3  ba§u  gelungen  geroefen  mären.  3)ie§ 
fonnte  aber  nur  ber  gaff  fein,  loenn  ber  §afen  fid)  auf  ber  Sanbfeite  ber 
gnfel  befanb  unb  tuet  meniger  roeit  com  gefttcmbe  ablag  al§  ber  fibonifctje, 
2)enn  ben  fibonifdjen  §afen  gelten  fie  fid)  für  it)re  eigenen  ©ctjiffe,  nactjbem 
bie  (Sinfaljrt  be§felben  gegen  Ueberrumpelung3üerfud)e  gefd)ü|t  roar,  noct) 
offen  unb  oerfudjten  auct)  einmal  noct)  oon  biefem  au§  burct)  einen  ptö|tict)en 
Ueberfatt  bciZ  ft)prifd)e  ©efctjtoaber  §u  gerftören.  (£rft  atö  biefer  §anbftreict) 
mißlungen  ttmr,  roeit  Sller/mber,  fcr)nett  entfctjtoffen,  mit  ber  ^t)önijifdt)en 
5tbtt)ei(ung  feiner  gtotte  um  bie  3nfel  rjerum  fut)r  unb  ben  trjrifcrjen  (Skiffen, 
beüor  fie  in  ben  fibonifctjen  £>afen  fiel)  bergen  lonnten,  eine  fd)loere  9cieber- 
tage  beibrachte,  .unterblieb  aud)  öon  bortrjer  jeber  weitere  Sßerfuct),  bie  ©du'ffe 
§ur  5Tbroer)r  ber  geinbe  §u  benutzen.  S)a§  2llejanber§  für  ben  ganzen  Verlauf 
ber  Belagerung  entfctjeibenb  roirfenbe  gatjrt  um  bie  ^n\et  unausführbar 
getoefen  fein  roürbe,  roenn  biejenigen  gorfd)er  fRecr)t  Ratten,  bk  Xt)ro§  auf 
ber  ©übjeite  be§  3nfetranbe§  mit  einem  großen  offenen  §afen  ausarten,  r)at 
©rneft  Sftenan  treffenb  tjeroorgetjoben;  Sllejanber  f)ätte  feinen  2Beg  quer  burct) 
biefen  offenen  §afen  nehmen  muffen. ])  (5§  tjat  bort  alfo  §u  9Ite£anber§  Seit 
feinen  berartigen  £>afen  gegeben.  9^ät)ert  man  fict)  aber  öon  ©üboften  bem  Gebiete, 
ba§  bie  heutige  ©tabt  ©ur  einnimmt,  fo  trifft  man  an  ber  fd)matften  ©teile 
ber  Sanbenge  auf  ben  fogenannten  atgierifd)en  £tmrm,  einen  $8efeftigung§= 
tr)urm,  ber  §u  ben  23efeftigung§bauten  mittelattertictjen  Urfprungs?  gehört,  oon 
benen  faft  auf  allen  ©eiten  be§  roeftltd)en  2lbfdt)nitte§  ber  §atbinfet  Ueberrefte 
oorrjanben  finb.  Unmittelbar  in  ber  ^cätje  biefe§  Sturms  liegt  „auffattenb 
tief,  gegen  bie  Umgebung  roie  eingefenft  unb  tion  bem  attmätjtict)  immer 
r)öljer  aufgetürmten  ©anbe  tjier  unb  ha  roie  oon  einem  Sßatle  umgeben  unb 
überragt,  ein  ©arten,  ber  nidjt  b(of3  burct)  fein  üppige§  ©rün,  feine  fnorrigen 
XamariSfen,  bie  rotr)6Iüt)enben  ©ranatbäume  unb  feine  root)Tgepftegten  Maul- 
beerbäume ben  SBIid  erfreut,  fonbern  burct)  bie  angebeutete  @igentt)ümtict)!eit 
feiner  Sage  nod)  ein  gan§  befonbereS  ^ntereffe  ern)ec!t.  2Bie  eine  Dafe  erfetjeint 
er  in  ber  ©anbroüfte  ringsum,  unb  ber  fruchtbare  S3oben,  ben  er  auftoeift,  raitt 
ju  ber  fo  ganj  anber§  georteten  Umgebung  burd)au§  nid)t  paffen."  $rof. 
§anS  $ru^,  beffen  9tcifcberidjt  an%  ^tjönijien  id)  biefc  Befctjreibung  entlegne,'2) 


1)  @.  SRenan,  Mission  de  Ph6nicie,  3.565. 

2)  £an3  ^ru|,  9tuS  ^^öniaien,  ©.211—  212. 


£äfent>onXt)ro3.    2)ie$nfelftabt.  67 

unb  oor  ifym  (Srneft  SRenan  *)  finb  an  Ort  unb  ©teile  $tt  ber  Ueber^eugung 
gelangt,  bie  einen  Ijorjen  ®rab  Don  S55at)rfd)eirtltd^feit  befi|t,  ba$  ber  Sftaum, 
ben  biefeS  ®artenlanb  bebecft,  ein  Xrjeil  be§  ägrjpttfdjen  §afen£  gemefen  fein 
fann,  ober  bafj  menigften§  am  beften  biefer  §afen  an  jener  ©teile  §u 
fucrjcn  fein  roirb. 

3u  feljr  Dielen  (Erörterungen  Ijat  aud)  fcr)on  feit  längerer  ßeit  bie  grage 
2(nlaJ3  gegeben,  mie  groß  man  fidj  ben  Umfang  ber  ehemaligen  Snfelftobt 
öorjufteHen  l)abe.  -ftadj  ben  9Jcittl)eitungen  §u  urteilen,  bie  fidj  an§>  5Irrian§ 
SBericfjt  über  bie  (Eroberung  burd)  Sllepnber  ben  (großen  ergeben,  mürbe 
bie  ßatyi  ber  ©mroofmer  mit  (Sinfcrjluß  ber  gremben  ficf>  bamal3  anf  meljr 
al§  40  000  belaufen  Ijaben.  Wart  \)at  geglaubt,  e§  muffe  an  9taum  gefehlt 
Ijaben,  um  fo  melen  9Jcenfd)en  SBorjmmg  unb  Obbad)  §u  oerfdjaffen,  roenn 
nicfjt  bamal3  ber  Umfang  ber  Qnfcl  bebeutenb  Diel  größer  gemefen  märe,  al§ 
fiel)  nad}  ben  $eranfd)lagungen,  hei  melden  bie  gegenmärtige  $lu§bet)nung  be§> 
f elfigen  ®ebiet3  ber  nunmehrigen  §albinfel  §u  ®runbe  gelegt  mirb,  rjerauä- 
rennen  läßt.  21uf  ber  ©übfeite  ber  3>nfel  fc^eint  in  ber  %f)at,  mie  fcfjott 
ermähnt,  ein  2lbfd)nttt,  ber  ju  ber  ehemaligen  &tabt  gehörte,  Don  ber  ©ee 
überfpült  ju  fein.  S3eftätigen  fidj  bie  (Srgebniffe,  §u  benen  neuerbing£  ber 
franjöfifcfje  Slrdjäologe  $.  ®uerin  gelangt  ift,  fo  lägt  fiel)  an  Krümmern,  bie 
nur  bei  Döttig  ruhiger  (See  über  ben  SBafferfpiegel  Ijerüorragen,  läng§  ber 
SBcftfeite  nac^meifen,  ba$  aud)  bort  Xerrain  Derloren  gegangen  ift.  3)te 
SQcauerrefte ,  bie  auf  bem  gel^boben  be§>  meftlitfjen  9tabe3  ber  §albinfel 
rurjen  unb  bereu  gunbamente  Diefleictjt  nod)  au§  Dljönijifcljer  $eit  flammen, 
mürben  nad)  ®uerin§  51uffaffung  nur  Söeftanbtrjeile  einer  jmeiten,  inneren 
©tabtmauer  fein,  bie  i^nen  parallel  im  Speere  fiefj  l)in^iel)enben  mauerartigen 
Xrümmer  bagegen,  bie  nacr)  5lu§fage  einrjeimifcfjer  93oot§leute  unb  gifdjer 
au§  äRauermer!  beftet)en  follen,  mürben  einer  jerftörten  großen  2lußenmauer 
angehören.  (E3  märe  bie  boppelte  Stauer,  bie  nad)  SBilrjelm  Don  Xöro§  nodj 
im  3af)rc  1124  n.  (£l)r.  bie  ©tabt  auf  ber  ©eefeite  abfdjloß. 2)  2)er  Sttrifdjen* 
räum,  ein  jtemtidj  langer  ©treif  felfigen  S8oben§,  barf  alfo  unter  allem  23or- 
behalt  bi%  auf  meitere§  ebenfalls  gu  bem  (Gebiet  ber  ehemaligen  gnfelftabt 
rjinsugerecrjnet  merben.  %xx%  ®rünben,  bie  nod)  nidjt  Döttig  aufgeklärt  §u  fein 
flehten,  bilben  fiel)  atferbing3  im  SJceermaffer  täng§  ber  ganzen  prjöniäifcfjen  ®üfte 
an  Dielen  ©teilen  au§  bem  mürben,  Don  ber  Söranbung  ^ermaljlenen  ©eftein,  au§ 
©anb,  ©gerben,  ©erjutt  unb  anberen  Seftanbtljeilen  eifenrjarte  Konglomerate, 
bie  in  ben  ©palten  ber  gelfenriffe  unb  auf  i^ren  glasen  fic§  ablagern,  ©ie 
gemimten  ba$  täufc^enbe  ?Iu§fel)en  eine§  grauen  betonartigen  WöxteU  unb 
fönnen  leirf)t  bamit  Dermed)felt  merben.     S)afür  jebod),  ba$  auf  jenen  ©treefen 


1)  (£.  9^enan,  Mission  de  Phenicie,  @.  566.  9tenan  (\kbt  bie  Sttügtidjfett  ju, 
ba$  bie  tiefe  Sage  jene§  ©artenraume^  aua^  bfofc  baoon  f>errüf)reri  fönne,  ba§  bie 
SDberflädje  ber  sanken  Umgebung  ftrf)  erfjöfjt,  ber  ©artenraum  bagegen  1>a$  urfprüitg= 
titt^e  ^ioeau  behalten  Ijabe. 

2)  SS.  ÖJuerin,  Description  de  la  Palestine:  Galilee,  II,  ©.  183—185. 


68     ©rfter  2lbfd)nitt.   5.   Sie  ßüftentanbfcfjaften  ©pricnS  u.  beren  ©tobte. 

täng§  ber  Söeftfeite  unb  läng§  ber  ©übfeite  ber  3nfe^  bic  jefct  im  93eret(f)e  ber 
Söeüen  liegen,  in  ber  £rjat  nod)  im  Mittelalter  dauern  geftanben  rjaben,  bafür 
foredjen  and)  äal)lreid)e  gragmente  oon  ©äitlenfcfjäften,  bie  bort  an  einzelnen 
©teilen  reiljentoeife  im  Speere  fidj  öorftnben  nnb  §roar  §nm  Srjeil  in  fo  toeiter 
Entfernung  üom  gegenroörtigen  fRanbe  ber  §atbinfet,  ba$  fie  an  biefe  ©teilen 
nicfjt  unmittelbar  üom  Ufer  au§  geftürjt  fein  tonnen.  (Sine  Verringerung 
bc3  Umfanget  ber  3nfel  um  einen  au£gebermteren  betrag,  aU  au§  jenen 
mutrjmafjticfjen  5In§eic^en  gefdjloffen  roerben  barf,  ansunerjmen,  bafür  liegt 
bagegen  lein  ®runb  üor.  3n  ben  meiften  großen  ©tobten  be3  2ntertl)um3 
rjat  fid)  ber  größere  Stljeil  ber  (Sinraoljner  mit  einem  üiel  geringeren  SRaume 
berjolfen,  al§  trm  bie  2BoI)mmgen  ber  gleiten  3lnjar)t  üon  3JJenfct)eri  in  unferen 
©täbten  $u  beanfürudjen  pflegt.  SJcit  fRerfjt  meift  aud)  9renan  auf  ©an-9Jcalo 
tun,  baZ  bei  160  000  Ouabratmeter  Oberfläche  §u  Seiten  einmal  merjr  aU 
12  000  ©intoormer  befeffen  rjat.1)  £rjro§,  roetcrje§  ungefähr  ba§>  Vierfache 
ber  5ut£berjnung  üon  ©an=9Jcalo  befaß,  lann  batjer  ferjr  gut  audj  bie  üierfadje 
©intoorjneräarjt  beherbergt  tjaben.  SBie  5Irabo§  t)atte  e§  tt>enigften3  in  ber 
römif ctjen  Seit  üielftödige  §äufer;  ja,  bie  Sarjl  biefer  ©todraerfe  fott  felbft 
bie  in  SRom  übliche  übertroffen  rjaben.  SDie  (Srbbeben,  mit  benen  bie  ©tabt 
f)eimgefucr)t  mürbe  unb  bie  Xrjro§  gerabe^u  berüchtigt  machten,  richteten  be§fjatb 
tjier  befonbers  üiel  ©erjaben  an.  3)aß  aber  gan^e  ©tabttrjeile  infolge  biefer 
©rbbeben  in3  Stteer  gefunlen  feien,  mie  man  angenommen  Ijat,  läßt  fidE)  ntctjt 
nadjroeifen.  2)ie  Vobengeftalt  be3  §albinfelförüer£  unb  ber  Verlauf  ber 
Xiefenlinien  im  Umlreife  beSfelben  maerjen  gar  ntctjt  biefen  (Sinbrud.  -ftur 
ba§  hereinbrechen  ber  ungeftüm  branbenben  SBogen  be§  9Jceere3  in  minber 
miberftanböfäljige  ©treefen  be§  Uferfaume3  rjat  r)ier  roie  an  fo  üielen  anberen 
Orten  ber  ürjöni^ifdien  (^eftabe  einen  Verluft  an  ßanbgebiet  erzeugt.  SBenn 
ber  9tabbi  Benjamin  oon  £ubeta  im  garjre  1173  n.  ©t)r.  mit  feinen  in 
Xt)ro3  bamal§  anfäffigen  ©tamme§genoffen  nod)  auf  bem  ®runbe  ber  ©ee 
einen  ©teintourf  roeit  üom  Ufer  ba3  Oerfunlene  XrjroS  mit  feinen  Xtjürmen, 
öffentlichen  ^3iä|en  unb  Prachtbauten  liegen  gu  ferjen  glaubte,  fo  rjat  an  biefer 
Vtfion  r)auptfädtjtict)  eine  all^u  roörtticrje  2Iu3legung  ber  bilberreidjen  2lu3fürücrje 
be3  *ßroül)eten  ©jecrjiel  ©ctjulb,  ber  ja  bem  flogen  SCReerfd^iffe  Xt)ro§,  ba3 
fidj  felber  üermeffen  rühmte:  id6)  bin  bie  Vollenbung  ber  ©crjönljeit,  unb  über 
ben  $aü  IJerufalemS  jubelte,  anfunbigt,  auf  t)ot)er  glutrj  roerbe  e§  ein  ©türm 
oon  Cften  tjer  äerfcrjellen,  feine  SReicrjtrjümer  unb  feine  „SJcärlte"  mitten  in 
W  ©ee  l)ineinftf)üttcn,  3al)roe  werbe  bie  SBogen  ber  Xiefe  ^eraufbefdjtoören, 
bie  großen  SBaffer  über  ber  rjocrjgeprtefenen  ©tabt  §ttfammenfcl)lagcn  unb  iftren 
®runb  unb  Voben  fortfd)racmmen  laffen,  fo  ba$  nid)t£  übrig  bleibe  al§  nadtcr 
gel§,  „ein  Xrocfenplat^  für  gtfdjemefee  inmitten  be§  9J?eere^." 

®roße   ^einung^ücrfc^iebcnljeiten    Ijcrrfcrjen   aud)   l)infid)tltd)   ber  grage, 
roieüiel  Sftaum   bic  auf   bem  $eftlanbe   gelegenen  Vorftäbte  eimtarmten.     9}can 

1)  (S.  fRtnan,  Mission  de  Phunicie,  <S.  553. 


^alaitproä.  69 

roirb  nidjt  fehlgreifen,  roenn  man  t>orauSfe|t,  baß  ebenfo,  rote  gegenwärtig 
nod)  @ur  bk  größte  Drtfdjaft  be§  ungehörigen  gefttanbgebieteS  btlbet,  audj 
im  2Ittertt)ume  bie  Qnfetftabt  an  51u£bel)nung  unb  an  (?:inrool)ner§at)t  bk 
einzelnen  51nfiebelungen,  bie  e§  auf  bem  gegenüber  tiegenben  ®eftabe  gab,  roeit 
übertroffen  l)aben  roirb,  unb  baß  biefe  5Infiebetungen  nur  infofern  ein  (^an§e§ 
üorftettten,  als  fie  oom  ©tranbe  aus  bis  jum  Sftanbe  beS  im  Dften  an= 
grengenben  £mgellanbeS  burct)  baS  gan§e  (Gebiet  ber  fruchtbaren,  mit  beftänbig 
ftießenben  Quellen  unb  rTeinen  Söafferläufen  gut  oerforgten  (Ebene  gruppen= 
rocife  t>ertt)eitt  §roifcf)ert  TOerfelbern  unb  ®artenlanb  bic^t  beieinanber  ftcr) 
Innigen.  3n  biefem  ©inne  barf  man  allerbingS,  roie  eS  gefcr)el)en  ift,  ben 
SBorftäbten  auf  bem  geftlanbe  eine  2IuSbel)nung  üon  merjr  als  anberttjatb 
teilen  juf ^reiben.  2)aS  ®an§e  ift  man  gett)ör)rit,  $alaitt)roS,  „5Itt*Xrjrog,/y 
§u  nennen,  roeil  nacr)  ben  Angaben  einzelner  ©djriftftetler  beS  511tertl)umS 
XtyroS  unmittelbar  gegenüber  auf  bem  geftlanbe  eine  ©tabt  biefeS  Samens 
gelegen  tjaben  foll.  2ludj  tjat»  man  üiel  barübcr  geftritten,  ob  ^ßalaittyroS 
tüirflicr)  bk  ältere  &tabt  unb  3>nfelti)roS  nur  eine  fpäter  entftanbene  -ftieber* 
laffung,  ob  alfo  ber  üftame  £t)roS  bloß  oon  einer  ©tabt  beS  gefttanbeS  auf 
bie  Snfel  übertragen  fei.  5In  ficf)  mürbe  bieS  ja  burcrjauS  nicfjt  etroaS  Un~ 
mögliches  fein,  ba  man  fid)  bocr)  faum  oorftellen  fann,  ba$  bie  ^ßljöni^ier 
fid)  juerft  auf  ber  Qnfel  unb  bann  erft  auf  bem  geftlanbe  niebergelaffen 
rjaben.  51ber  bk  ^öe^eid^nung  Sur,  „gelS,"  paßt  nidjt  auf  bie  -ftieberung, 
bie  ber  3>nfel  unmittelbar  gegenüber  fid)  ausbreitet,  ift  bagegen  bie  befte,  bie 
für  jene  Snfel  überhaupt  erfounen  roerben  lonnte.  2)aS  2öar)rfct)emHcr)ere 
bleibt  bal)er,  ba$  bk  51nfiebelungen  auf  bem  geftlanbe,  bk  %t)xo$  am  nädjften 
lagen,  nact)  ber  ^nfelftabt  genannt  roorben  finb.  2)aS  ®efdjicr)tSbilb,  baS  man 
fid)  geroötjnlid)  entroirft,  roonadj  urfprünglicr)  fid)  auf  ber  ^nfel  bloß  Sßaaren* 
lager  unb  ein  atteS  §eiligtt)um  beS  ^erafleS  befunben  Ratten,  auf  bem  geftlanbe 
bagegen  bie  eigentliche  ©tabt  geroefen  roäre,  beruht  auf  t)öct)ft  unfidjeren  -iftacr)* 
richten.  @S  roürbe  fogar  juläffig  fein,  §u  bejroeifeln,  ob  tor  ber  griect)tfcr)en 
Seit  überhaupt  irgenb  eine  Drtfcrjaft  biefeS  2lbfcr)nitteS  ber  gefttanbtufte  ben 
tarnen  XtyroS  ober  gar  211ttt)roS  geführt  l)abe,  roenn  rticr)t  oon  $alaitt)roS  audj, 
roie  man  aus  ^o\tpi)o§>  erfährt,  bei  Sttenanber  bie  Sftebe  geroefen  roäre.  2)ie 
£>rtfcf)aft,  auf  roeldje  ber  üftame  ber  gnfetftabt  mft  ausgebest  rourbe,  fdjeint 
alfo  in  ber  Xljat  nadjträglid)  21nfpruaj  auf  ben  früheren  Urfprung  gemacht 
§u  l)aben.  ©elbft  baS  ift  jebod)  bloß  eine  SSermutljung.  ©ie  barf  nur  unter 
allem  $orbet)att  auSgefprodjen  roerben.  öS  ift  ebenfo  gut  möglich,  ja,  recfjt 
roat)rfd)eintid) ,  bafc  ^ataitnroS,  roie  fdjon  (George  ®rote  angenommen  l)at, x) 
urfprünglid)  nidjtö  aU  bie  falfc^e  Uebcrfe^ung  eines  ät)nlicr)  flingenben  Drtö* 
namens  roar,  ber  eine  gan§  anbere  Sebeutung  fyatte.  Wlit  Unredjt  beruft 
man  fiel)  barauf,  baß  bie  Söeroofyner  ber  ^nfelftabt  felbft  511e^anber  bem  (Großen 
gegenüber  zugegeben  Ijaben  foHen,   ba»  geftlanbtnroS   fei  baS  ältere.     Einige 


1)  George  ©rote,  History  of  (Ireece,  III  (ßonbon  1847),  ©.  356. 


70     (S'rfter  2lbfcf)nitt.   5.   3)te  Äüftenlanbfd&aften  @i;rien§  u.  beren  ©täbte. 

claffifdje  Shttoren  Ijaben  atterbingS  ergärjlt,  bag  bie  Sttjrter  bem  mafebonifdfjen 
Könige  auf  [eine  (Srftärung,  er  beabfidjtigc,  auf  ber  Qnfelftabt  in  bem  bort 
ftefjenben  Tempel  beS  §eraffeS,  bem  ätteften  bicfeS  ©otteS,  beu  eS  überhaupt 
gebe,  ein  feierliches  Opfer  barjubringen,  mit  f  altem  §otjne  erroibert  Ijätten, 
hei  biefem  SSorljaben  mürbe  äraedentfprecfyenber  fein,  meun  ber  ®önig  eS  in 
^ßalaitrjroS  ausführe,  benn  ber  bortige  £>eraffeStempet  fei  nod)  biet  älter. 
3Mefe  (Srgäljlung  fc^eint  aber  nidjtS  als  eine  raifcige  2luSfd)müdung  ber  ZfyaU 
fact)e  §u  fein,  bag  9tferanber  feinen  2Bunfd),  bie  Stfä  ju  betreten,  mit  bem 
Vorgeben,  bem  §erafteS  bafelbft  opfern  51t  motten,  motioirt  fyat.  Slrrian,  ber 
l)öd)ft  geteert  auSeinanberfc^t,  bag  rairtTid)  ber  §erafleStempel  ber  3>nfelftabt 
alter  als  alle  fouft  üorbanbenen  fei,  mürbe  fonft  nidjt  unterlaffen  tjaben,  and) 
bie  bem  miberfprecrjenbe  23el)auptung  ber  IjatSftarrigen  Srjrier  an^ufüfjren. 
^ebenfalls  fann  $ataitt)roS  nierjt  bie  grogartige,  faft  mer)r  als  meilenlange 
Uferftabt  gemefen  fein,  §u  ber  eS  manche  neueren  ©efcr)id)tSfcr)reiber  gern  l)aben 
machen  motten.  SBon  einer  foldjen  ©tabt  ift  längs  ber  gangen  ©trede,  bie  in 
SBetrac^t  fommt,  rticrjt  bie  geringfte  ©pur  §u  entbeden.  OTe  2lngeid)en  meifen 
bietmeljr  barauf  tjin,  bag  bie  Drtfdjaften,  bie  eljebem  bort  üorljanbcn  gemefen 
finb  unb  in  groger  Qafy  fic3^  aneinanber  reitjten,  faft  burcfjtoeg  etjer  baS 
befdjeibene  (Gepräge  oon  Dörfern  getragen  tjaben  roerben.  3™  Seifen  auS= 
gearbeitete  2Bafferbet)ätter,  Delleltern  unb  fcr)mudlofe  ©rufte,  audj  fernere 
©teinfärge  otjne  5nfd)riften  finb  faft  bie  einzigen  Ueberrefte,  bie  man  oorfinbet. 
©S  finb  $)enfmäter,  roie  fie  rootjltjabenbe  ($runbbefi£er  unb  dauern,  aber  nict)t 
bie  SBero  ofmer  einer  SBeltftabt  erften  langes  gu  tjinterlaffen  pflegen.  Sine 
5luSnal)me  bilben  nur  bie  Ueberrefte  einer  Söafferleitung,  bie  oon  ben  Duetten, 
meldje  füblict)  Oon  XrjroS  unmeit  ber  ®üfte  bei  fRefcf)ibije  unb  9taS  et^in 
(„Duettenfopf")  §um  %$eit  mit  groger  ®emalt  unb  unerfdjöpflidjer  9teid)t)altigfeit 
aus  bem  33oben  in  bie  §öt)e  fteigen,  gunäc^ft  4500  SOceter  meit  nadE)  bem 
öfttidt)  üon  £t)roS  gelegenen  §ügel  ZeU  el=9Jcafd)uf  get)t  unb  üon  bort  fict) 
foroot)!  nact)  Sorben  als  aud)  nadj  SSeften,  alfo  in  ber  9tid)tnng  auf  £t)roS 
fortfe|t.  S)aS  meifte,  maS  oon  biefer  SSafferleitung  noer)  ju  feljen  ift,  finb 
§toar  Anlagen,  bie  erft  auS  römifc^er  unb  noer)  fpäterer  Seit  ftammen.  $)od) 
rüt)rt  menigftenS  ein  unterirbifeber  ®anat,  ber,  im  Seifen  ausgearbeitet, 
ännferjen  $aS  eMin  unb  Xett  el=9}cafd)u!  Einläuft,  bielleidjt  aud)  bie  fünft* 
gerechte  (Sinfaffung  ber  §auptquelle  bon  9taS  el=51in,  einer  gemaltigen,  5  SJcctcr 
r)ot)en  Söafferfäulc,  nod)  aus  p§önijifd)er  Seit  l)er.  SDarauS,  bafs  bie  Seitung 
nid)t  in  geraber  ßinie  auf  StyroS  §itfüt)vt,  fonbern  fict)  junädjft  fo  meit 
nad)  Dften  l)ä(t,  lögt  ficr)  nur  cntnel)meu,  bag  fie  nict)t  blog  baS  Söaffer  in 
bie  y^äl;e  ber  Qnfelftabt  bringen,  fonbern  eS  aud)  ben  Selbem  jufommen  laffeu 
fottte.  Sluc^  mag  hei  XeU  el=9^afd)ul  einer  bon  ben  größeren  Vororten  oon 
XtrcoS  gelegen  l)abcn.  ?lbcr  meber  bort  nod)  hei  9taS  et-Min  l)at  man  fiebere 
51n^cid)cn  für  baS  ehemalige  SSorljanbcnfein  einer  ©tobt  nad^uluetfcn  oermod)t. 
Xie  ©rabanlagen,  bie  in  ber  Wät)c  bcS  ^ctt  el*9Jcafd)u!  fid)  befiubcn,  jeugeö 
cl)cv  oont  ©egcntl)cil. 


^ataitnroö.  71 

9^oc^  meljr  aU  tiefe  ®rünbe  füredjen  gegen  bie  angebliche  21u3bel)nung 
oon  *ßataitt)ro§  bie  SBiberfprüdje ,  in  benen  bk  Angaben  ber  öerfcfjiebenen 
Tutoren,  bie  e§  ermärmen,  fid)  belegen.  (Sin  Xrjeil  biefer  -ftadjridjten  läfct 
!anm  eine  anbete  (Srllärung  gu,  al3  bafc  toäljrenb  ber  r)eÜeniftifd)en  3eü 
§mar  bie  Ueberlieferung  beftanb,  baft  e§  Xt)ro§  gegenüber  eine  ©tabt  üftameng 
*ßalaitt)ro§  gegeben  Ijabe ,  bajs  man  aber  bamal§  Oon  biefer  (Btabt  felbft 
nid)t§  meljr  auf^ufinben  rannte  nnb  fie  aU  üöüig  untergegangen  betrachtete. 
£)al)er  bie  (Sage,  bie  in  einigen  2eben3befd)reibungen  §(terrmber§  be§  (Soften 
auftaucht,  bag  SItejanber  bk  ©tabt  niebergeriffen  l)abe,  nm  bie  (Steine  §ur 
gunbamentirung  feinet  Lammes  §n  benutzen,  ober,  tüte  ein  anberer  Veridjt 
lautete,  ba%  fie  oerfdjttnmben  fei,  tueil  er  itjre  Srümmer  ba§u  üerbraud)t 
l)abe.  SIrrian,  ber  au$bvMlid)  erwähnt,  ba%  ber  ®önig  in  Verlegenheit  geriete), 
tuorjer  er  (Steine  §u  feinem  Vau  belommen  fotle,  raeifj  baüon  nid)t§  nnb  nennt 
$ataitt)ro§  mit  leiner  Silbe,  jftadjträgtidj  ferjetnt  bann  raieber  ber  -ftame 
beftimmten,  nnb  jmar  im  Saufe  ber  Seit  gan§  oerfd)iebenen  Dertlid)leiten  be§ 
geftlanbeS  beigelegt  roorben  §n  fein.  So  r)at  $liniu3  bie  9xactjrtct)t  auf- 
bewahrt, ba%  XrjroS  jufammen  mit  $ßalaitrjro§  einen  Umfang  oon  22  Stabien, 
b.  i.  4070  Sfteter,  befeffen  fjabe;  fein  ®etoäl)r3mann  lann  alfo  unter  ^ßalai= 
ttiro§  bloß  einen  ©tabttfjeil  Oon  fet)r  geringer  2üt§befynung  üerftanben  fjabert, 
ber  unmittelbar  an  bie  Oftfette  üon  Xt)ro3  angrengte.  ©trabon  bagegen 
berietet,  $alaitüro§  liege  30  Stabien  füblict)  üon  XtiroS,  alfo  ungefähr  hei 
9ia§  eMin.  (£3  genügt,  bk§>  an§ufülrren,  um  §u  jeigen,  ba$  bk  £>rtfd)aft, 
bie  9ttenanber  al§  *ßalaitt)ro§  be§eicr)net  fyat,  fdjon  §ur  Seit  211errmber§  be§ 
®roJ3en  nict)t  mefjr  üorljanben  getoefen  fein  !ann  ])  nnb  bafj  über  bie  Sage 
biefer  Ortfdjaft  bie  nadjträglidje  Vertoenbung,  in  melier  berfelbe  D^ame 
gebraucht  toirb,  leine  2Iu§lunft  51t  geben  üermag.  gugteid)  to^0  einleuchten, 
ttn'e  unfrittfet)  ber  Verfug  ift,  au§  jener  fpäteren  Benennung  fict)  eine  SSorftabt 
oon  Xtiroä  ju  conftruiren,  bie  ba§>  gan^e  ®eftabe  üon  ber  SJlünbung  bc§ 
Sitani  UZ  fübtid)  jum  IflaZ  el^in  nnb  im  Dften  Ki§  über  %eU  et=3ttafd)ul 2) 
l)inau§  anfüllt. 

5In  bie  (Sbene  Oon  £tiro§  fdjliefjt  fid)  im  ©üben  bie  untoegfame,  au§ 
fteilen  Vorgebirgen  unb  faft  unmittelbar  an  ba§>  9Keer  tjeranreidjenben  Verg* 
rüden  jufammengefefcte  Strede  ber  ®üfte  an,  üon  ber  fd)on  auf  ©.  30  bk 
'Siebe  getoefen  ift.     3)a§  nörbtidjfte  biefer  Vorgebirge   tjeigt  hei  ^ß(iniu§  $ro= 


1)  ©^  ift  eine  feljr  anfprec^enbe  35crmutf)ung  üon  ßrnft  SBtl^elm  £>engften* 
berg,  n?enn  er  in  feiner  atlerbtng3  gur  ^Begrünbung  einer  burd)au§  berfe^ten  iptipot^efe 
üerfafeten  Schrift  De  rebus  Tyriorum  (33er(in  1832,  ©.  26)  bie  SReinung  Qii'3fpnd)t, 
^enonber  ^abe  jene  6tabt  nur  betyalb  „ba$  alte  Xbro^"  genannt,  tueil  fie  51t  feiner 
3eit  bereits  gerftört  njar.  tiefer  ^(unafjme  ftefjt  in  ber  %t)at  nad}  bem  SSortfaute 
jenes  ^Jfenanber^ragmentS  uid^tS  entgegen. 

2)  $ie  Entfernung  ^mif^en  ber  Cftfeite  beS  heutigen  3ur  unb  Xell  e(=9Jfofdnif 
beträgt  nad)  33ertou  4650  9JJcter,  b.  i.  mefjr  q(S  25  (Btabiai,  in  geraber  Siitic  alfo 
mef)r  aU  jo  biet,  roie  XbroS  unb  ^alatttyroS  naa^  ^5(iniuS  gufammen  im  Umfange 
gelobt  tjaben  mürben. 


72     ©rfter  2X 6 f d) u i 1 1.   5.   Sie  ßüftentanbfdjaften  ©grient  u.  beren  ©täbte. 

montorium  5lTbum  unb  gegenwärtig  Ütan  el^lbjab,  „ban  roeiße  (£aü."  ©n 
tieftest  aun  blenbenb  roeißem  ®affgcftein  unb  ragt  gegen  fjunbert  StReter  über 
ber  glutt)  empor,  beren  SBogen  bei  beroegter  See  mit  fradjenbem  ®etöfe  an 
ben  fctjroff  abjtürjenbert  SBänben  fid)  brechen  unb  gu  feinem  nebetartigen 
©ifd)t  jerftauBcn.  $on  it)rer  (bemalt  legen  bte  §ör)lungen  Seugni^  ab,  bie 
fie  in  bem  guße  ber  gelnmaffe  aungeroafcr)en  t)aben.  Sluf  ber  ©übfeite  be§ 
Vorgebirgen  ift  ber  $fab,  ber  üon  ber  §öt)e  t)inabfüt)rt,  in  gorm  üon  ©rufen 
aun  bem  garten  (Heftern  am  Sftanbe  einen  {entrechten  SlbfturjeS  entlang  aun= 
gefürengt,  unb  roo  felbft  bagu  ber  2lbt)ang  gu  fteit  mar,  finb  barin  ©rufen 
aun  bedauertem  Stein  eingefügt. 

Unraeit  be§  Slbftiegen  liegen  §ur  Surfen  bie  krümmer  einen  Orten,  ber 
im  4.  3ar)rt)mtbert  n.  (£t)r.  unter  bem  tarnen  2Ilerunbrofcr)ena  erroär)nt  roirb 
unb  eigentlich)  root)l  5llejanbrof!ene,  „3elt  511e£anbern,"  t)ieß,  benn  noä)  in 
ber  ®reugfar)rergeit  ergät)lte  man  fict)  bk  gabel,  ba)3  r)ier  roär)renb  ber  $8e= 
lagerung  üon  Xtjron  ha^  Qttt  be$  großen  (Eroberern  geftanben  t)abe.  $)ie 
23urg,  bk  an  biefer  ©teile  SBalbuin  I.  im  3at)re  1116  erbaute,  nannte  man 
©fanbarion,  ©canbarium,  auct)  ©canbalium.  ©elbft  an  bem  tarnen  ^nlan- 
beruna,  ben  gegentoärtig  bie  Xrümmerftättc  füt)rt,  geigt  fid)  nod)  unüerfennbar, 
tote  lebtjaft  einft  bie  ©age  mit  bem  galle  üon  Xrjron  unb  OTem,  man  bamit 
jufammentjing,  fict)  befct)äftigt  traben  muß.  ©troan  roeiter  nad)  ©üben  liegt 
eine  groeite  Xrümmerftätte,  bie  Umm  el-5lmib  ober  Umm  el-Slroamib,  „Butter 
ber  ©äulen,"  genannt  roirb.  $)ie  Tanten,  nad)  beren  nod)  üort)anbenen 
©äulen  ber  Ort  jefct  fo  t)eißt,  ftammen  erft  au^  griedn'fcrjer  3e*t-  $od) 
t)aben  bie  Slungrabungen,  roelctje  SRenan  tvier  üeranftaltet  t)at,  auct)  intereffante 
5lTtertr)ümer  ürjönigifctjen  llrfürungn  §u  Xage  geförbert.  (£in  älterer  arabifd)er 
■iRame  benfelben  Orten  fdjeint  -JRebinet  et-£ar)aran  ober  SRebinet  Xuran  (bie 
„©tabt  £ar)aran"  ober  „Xuran")  geroefen  §u  fein,  roorin,  roie  ioenigftenn 
SRenan  üermutr)et,  mögtid)erroetfe  eine  ürjönigifcrje  ^amennform,  bie  etroa 
®irjat  ©or  (ba§>  „trjrifdje  ®irjat,"  bk  „£t)rierftabt")  gelautet  t)aben  mürbe, 
enthalten  fein  famr.  Sluct)  meint  man,  ba$  in  biefer  ®egenb  eine  Ortfd)aft 
£ammon  §u  fud)en  fei,  bie  im  93uct)e  Sofua  (19,  28)  bem  jübifcr)en  ©tamme 
2lfcr)er  gugefüroctjen  roirb.  Slun  einer  ür)öni§ifct)ett  gnfdjrift,  auf  ber  üon 
„ßaobifeia"  bk  ^Rebe  ift,  glaubt  SRenan, l)  ber  fie  t)ier  entbecft  r)at,  f fließen 
§u  bürfen,  ba$  Umm  eMroamib  §u  ben  üielen  ©täbten  gehörte,  bie  in  ber 
©eteufibengeit  ben  tarnen  Saobüeia  erhalten  fjaben.  (Sine  fidjere  (Sntfctjeibung 
barüber  läßt  fict)  nictjt  fällen.  @n  ift  fer)r  äroeifettjaft,  ob  in  ber  %fyat  auf 
ber  3nfd)rift  mit  Saobüeia  ber  Ort  bejeicfjnet  merben  follte,  au  roelcr)em  bie 
SSotiütafel,  auf  ber  fie  ftetjt,  einft  errietet  roorben  ift.  ®em  SBortlaute  nact) 
finb  auct)  ganj  anbere  ^luffaffungen  möglicr)  unb  cbenfo  erlaubt.  §at  SRenan 
9flecr)t,    fo    mürbe   bamit   auct)    eine   $r;agc    aufgeflärt   fein,   bie   fct)on   lange 


1)  SScrgl.  @.  ^Renan,  Mission  de  Phenicie,  8.  710—715  u.  744,  unb  Corpus 
inscriptionura  seraitioanim,  Pars  I,  Tomus  I,  ©.  29 — 32. 


ftaä  el.«Ubjafc. 


74     ©rftcr  SCbfc^nttt.   5.   2)ie  Äüftenlanbfdjaften  ©nrieng  u.  beren  «Siäbte. 

fdjroebt.  @3  giebt  nämlidj  au%  ber  Qtxt  be3  ®önig§  $ntiod)o3  IV.  (£pipfjane§  l) 
oon  ©tjrien  Funsen  mit  einer  pljömjifdjen  5Iuf  [djrift ,  bie  „Saobüeta,  einer 
9Jcuttcr  in  Kanaan  (ba§  fjeifjt:  einer  §auptftabt  ^ß^önisienS) 2)  gehörig"  lautet. 
9J?an  pflegt  biefe  SJcün^e  balb  ber  cöteftjrtjcr)en  ©tabt  Laodicea  ad  Libanum 
jujunjetfen,  oljne  ju  erfTären,  toe§f)alb  bort  gerabe  9Jcün§en  mit  pfjönijifdjer 
5htf|ct)rift  geprägt  fein  foüen,  balb  f)ält  man  für  bie  ©tabt,  W  gemeint  ift, 
ba§jenige  ßaobifeia,  ba§  gegenwärtig  Sabifije3)  Ijeifjt.  3n  beiben  gaffen 
bleibt  ber  Sufafc,  melier  bie  betreffenbc  ©tabt  aU  eine  Sttetropoliä  $f)öni§ien3 
be§eicrjnet,  Ijödjft  befrembenb.  51nfprudj  auf  biefen  Xitel  fonnte  bodj  nur  eine 
&tabt  ergeben,  bie  im  eigentlichen  ^3t)örti§ien  lag.  9luf  ba§  cölefgrifdje  £ao= 
bifeia  paftt  er  gar  nicfjt,  unb  ba$  anbere  Saobüeia  liegt  ebenfalls  nid)t  in 
sßljönijteit,  fonbern  an  ber  norbft)rifd)en  ®üfte.  ®eine  ber  23efcf)reibungen 
^Ijöni^ienS,    bk  au§>   bem  TOertfjume  erhalten  finb,   ermähnt  überhaupt  eine 


SDrci  laobifeifcfjc  Wünjen.    Originalgröße. 

a.   „Saobifeia,  SKutter  in  Kanaan."    2lu§  ber  ßeit  SDemetrioS  II. 

b.   „Saobifeia  am  9)}eere."    2Iu§  ber  $eit  Stntiodjoä  IV. 

c.   „Saobifeia  am  SiOanon."    3JMt  bem  Silbe  be§  ÖJotteS  9Ken. 


(Btabt  biefe3  Samens,  dagegen  finbet  man  in  bem  Kommentare  be§  ($uftatf)io£ 
jur  $eriegefi3  be3  2)iont)fio§  unb  bei  ©tepl)ano§  Oon  33t)§an§  eine  au3  bem 
oerloren  gegangenen  SSerfe  be§  *ßt)ilon  üon  23t)blo§  entlehnte  alberne  (Sh^äljlung, 
au§  ber  Ijeröorgeljt,  bafj  t§>  in  ^ömjien  eine  ©tabt  gegeben  \)at,  W  ur* 
fprünglict)  Sftamantfja  ober  SRamitrja,  b.  i.  tool)t  SRama  ober  9tamat,  bie  „§öf)e," 
fytefj,  bann  üon  ben  (Sriedjen  erft  Seufe  51!te  unb  fdjliefjtidj  Saobifeia  genannt 
roorben  ift.  5(ucr)  t)at  man  auf  2)eto§  eine  griedjifcr)e  gnfd^rift  gefunbcn, 
meiere  einem  ®aufmanne  „@argia£,  ©ofm  be§  $)iontifio3,  bem  Saobifeer  au3 
^öm^ien"  ba%  le|te  Seberaof)!  nadjrnft. 4)  ©tfjon  @uftatl)io§  r)at  jene  ©r* 
äätjlung  *ßf)iton§  auf  ba§  ftjrtfdc)e  Saobifeia  beaogen,  unb  e£  ift  auf  ®runb  ber= 

1)  (Sr  fjcrrfdjte  175—104  t>.  &l)x.  5(er)nlid^e  SRünjcn  giebt  e3  cmd)  an3  ber  3*tt 
be3  SemetrioS  II.  SRifator  (146—138  b.  ©fjr.)  unb  beS  9Ueranber  II.  tf  ebina  (128—123 
b.  fcljr.);  bergl.  £>.  6.  föeidjarbt  in  ber  9htmi3mattfäen  Bettfdjrift  II  (mm  1870), 
©.  1—3. 

2)  «ergf.  ©.  1)8  unb  105. 

3)  «ergl.  6.  36. 

4)  Corpus  Inscriptionum  Graecarum,  Addenda  2322  b  23.  SSergtctd^e  cutd) 
cbenbort  2322  b  24:  MaX^low  'Ano'tliaviov  Aaoüixtv,  %Qtj<nk  xa^e- 


„Sctobtfeta  in  Äanaan."  75 

felben  allgemein  angenommen  morben,  baS  ftyrtfdje  Saobifeia  miiffe  eine  uralte 
•iftieberlaffung  ber  Sßfjönijier  fein.  $)ie  ermähnten  prjöniäifcrjen  SRünjen  unb 
beren  Segenbe  l)at  man  barjer  fjäufig  als  eine  nn^meibeutige  23eftätigung  biefer 
tetalmie  betrachtet.  Sie  mirb  aber  hinfällig,  fobalb  fiel)  in  ^5f)öm§ien  fetbft 
ein  Saobifeia  nacf)roeifen  läftf.  SDann  ift  bk  Meinung  beS  (£uftatt)ioS,  ba§ 
$l)ilonS  Qn^ärjlung  fid)  auf  bk  norbfrjrifdje  ^afenftabt  Begieße,  nictjtS  als  eine 
gelehrte  Kombination  olme  jegticrje  Slutorität,  —  unb  met)r  fd^eint  fie  aud) 
toirflid)  ntct)t  §u  fein,  ©rftlid)  ift  baS  $orf)anbenfein  eines  Saobileia  im 
eigentlichen  *ßrjöniäien  fdjon  burd)  bk  bettfcfje  gnfdjrift  hinlänglich  gefidjert, 
benn  ber  ©prad)  gebrau  et)  ber  Qzit,  aus  metetjer  fie  ftammt,  befjnt  ben  tarnen 
*JSt)öni§ien  tticfjt  meljr  auf  bk  norbfrjrifcrjen  ®üftenlanbfdjaften  aus.  gmeitenS 
ergiebt  fiel)  auet)  auS  einer  ber  ^otijen,  bie  (£uftatt)ioS  mitteilt,  meines 
©ractjtenS,  baß  $t)ilon  gleichfalls  ntcr)t  ein  in  Serien,  fonbern  ein  in  ^önijien 
gelegenes  Saobifeia  gemeint,  ja,  ba$  er  fogar  bie  ©teile  be§eict)net  f)at,  too 
eS  §u  fudjen  ift.  @§  ift  enttoeber  Umm  et^toamib  felbft,  ober  boct)  beffen 
näd)fre  Umgebung,  bie  ©trede  oom  SftaS  et=2tbiab  bis  jum  9taS  en=9cafura 
unb  9taS  et=9Jcefd)erfi.  Sßenn  irgenb  ein  ©tranb  ber  frjriferjen  ®üfte,  fo 
üerbient  biefer  ben  tarnen  Senfe  5llte,  ben,  ioie  GimftattjioS  nact)  $t)ilott 
öerfict)ert,  baS  „^ömjifd&e  Saobifeia"  einft  geführt  tjaben  foü.  2)enn  Seule 
5l!te  bebeutet  eine  toeijse  ©teitfüfte,  an  ber  bie  S3ranbung  fidj  bricht.  2)ie 
($riecl)en  mürben  bemnacr)  biefen  pr)öni§ifd)en  Ort  §uerft  nad)  ber  ®egenb 
benannt  Ijaben,  in  ber  er  fid)  befanb.  SDaSf  etbe  ®üftengebiet  mürbe  fpäter 
als  (Ranges  in  ber  ^nfcfjrift  oon  Umm  et=2ltoamib,  menn  man  bie  entfcrjeibenbe 
©teile  toörttidj  überfettf, ])  als  „ber  SSegirf  oon  Saobifeia"  be^eidjnet  fein, 
•ftur  ein  93ebenfen  bliebe  beftetjen.  SDaS  5lbjeic^en  beiber  Wirten  Oon  SJlün^en, 
fomorjt  berjenigen,  bereu  griec^tfcr)e  ^luffcrjrift  baS  norbfrjrifctje  Saobifeia  „am 
SJceere,"  als  auet)  berjenigen,  beren  pljöniäifctje  2luffd)rift  bie  Metropolis 
$l)öni§ienS  nennt,  ift  ein  unb  baSfelbe:  ^ofeibon,  in  langem  ®eroanbe,  in 
ber  einen  §anb  ben  SDrei§acf,  in  ber  anberen  ben  2)etpt)in  tjattenb,  ftetjenb 
ober  auf  bem  Xtjrone  fi^enb. 2)  5lber  bk  9Jcöglid)feit,  trot*  biefer  Ueberein= 
ftimmung  bk  3Jcünjcn  §mei  öerfdjiebenen  ©täbten  jugumeifeu,  ift  öortjanben, 
ba  bie  SBa^eic^en   ber  einzelnen  ftyriferjcn  unb  pljöni^ifc^en  ©täbte,   bk  auf 


1)  Sie  lautet  bann:  „®em  ©ebieter,  bem  S3aat=(£djamem,  tüte  eS  gelobt  fyat 
^Ibbetim  $en=9ttattan  S3en=2lbbe(im  S3en*S3aatfd)amar  im  SSegirf'e  oon  Saobifeia:  btefe 
%t)üv  unb  beren  X^ürflüget  §abt  itf)  ^ergefteüt  in  Erfüllung  beffen;  id)  l)abe  fie  errietet 
im  3af)re  180  be§  ©ebteterS  ber  Könige,  bem  ^afjre  143  beS  SBolfeS  üon  Söro^,  bamit 
e§  mir  gum  öebäa^tni^  gereia^e  unb  gu  einem  guten  tarnen  §u  Ruften  meine^  ©ebieterS 
be§  33aal=©d)amem  etoiglid);  möge  er  mia^  fegnen." 

2)  @S  giebt  and}  düngen  Oon  Saobifeia  am  Speere  mit  ganj  anberen  Slbgeidjen; 
Oergl.  barüber  ^. £  m  ^  o  o  f  *  23  ( u  m  e r,  Monnaies  grecques  (2lmfterbam  1883),  S.439— 440, 
unb  S3arclaO  SS.  &eab,  Historia  numorum  (Offorb  1887),  ©.  660.  2tuf  ben  düngen 
oon  Saobicea  ah  Sibanum  ift  üor§ug§meife  ber  öott  Wen  abgebilbet,  ber  ein  ^ferb 
am  Bügel  f)ält;  üergt.  ^.  be  ©aulcO,,  Numismatique  de  la  terre  sainte  (s£ari3 
1874),  ©.  3—5,  unb  33arclat)  SS.  öeab,  Historia  numorum,  (5.  663. 


76     ©rfter  2tbftf)tutt.   5.   SMe  $üftenlanbjtf)aften  ©grtenS  u.  beren  ©täbtc. 

jfcren  Sftüngen  üorfommen,  überhaupt  nidjt  üiel  3(btüed)felung  geigen,  unb  biefe 
9Jcöglid)feit  ift  ötel  größer  als  bie  anbere,  baß  eine  norbft)rifd)e  ©tabt  ftdj 
für  eine  SDcetropotiS  ^öni^ienS   ausgegeben  tjabe. 

2)aS  felfige  raulje  ®eftabe,  an  bem  Umm  el=2lwamib  fid)  befinbet,  fdjließen 
nact)  ©üben  §u  bie  beiben  bereits  ermähnten  Vorgebirge  SfoS  ef=9Jcefcf)erfi  unb 
SRaS  en-^cafura  ab,  bie  legten  Ausläufer  beS  nad)  ©übmefien  gerichteten 
bergigen  93elab  Söefdjara.  2)er  neuerbingS  geebnete  2Beg,  auf  bem  man  ben 
SRücfen  beS  SRaS  en=9calura,  beffen  £öt)e  auf  60 — 70  SDceter  gefdfjäfct  Wirb, 
paffirt,  tft  auf  ber,  ©übfeite  urfprüngtid)  ebenfalls  ein  in  ®eftalt  öon  ©tufen 
im  lebenbigen  Seifen  aufgehauener  (Steg  gemefen.  Qm  $lltertt)ume  fjat  biefer 
2öeg,  ben  man  junädjft  betreten  mußte,  wenn  man  üou  ©üben  t)er  XtjroS 
fid)  nähern  wollte,  unb  ber  and)  Wol)l  ein  SBerf  ber  Xtjrier  gewefen  tft,  ben 
^tarnen  bie  Xreppe  ber  Xtjrter  (Klimax  Tyrion,  Scala  Tyriorum)  geführt.  *) 
„9Jcit  einem  (55emtfct)  öon  <Scr)rec!  unb  Sewunberung  fenlt  ftd)  öom  Gipfel  aus 
ber  f&üd  t)inab  in  ben  5lbgrunb,  ber  jä^  §ur  (&dte  fiel)  auftaut,  unb  in  beffen 
Xiefe  bie  fodjenbe  ©ee,  häufig  mit  brüHenbem  Xoben,  it)ren  blenbenb  meinen 
Sßogenftfjaum  tjoct)  empormirbelt."  2) 

SDie  ebene  fruchtbare  ^üftentanb f et) af t r  bie  f ablief)  Dom  SKaS  en^afura 
beginnt  unb  bis  §um  Marmel  reiebt,  lann  laum  nod)  $u  $l)öni§ien  im  engeren 
©inne  beS  SSortS  gerechnet  werben.  £)ie  SRoHe,  welche  bk  ©tobte  biefeS 
(Gebiets  im  5lltertljume  geföielt  traben,  mar  eine  t)öct)ft  nebenfäctjlidje.  SSe- 
geietmenb  bafür,  baß  audj  tjier  bie  gefdjtdjtltclje  ©ntwidelung  öon  ät)ntict)en 
SBebingungen  abhängig  mar  wie  im  eigentlichen  ^Ijönijien,  ift  bie  Sage  ber 
Wenigen  namhaften  ©täbte  biefer  öertjättnißmäßig  auSgebe^nten  ©treefe.  2)ie 
nörblidjfte  öon  i^nen  ift  $Icl)fib,  öon  ben  (Griechen  ©fbippa  geheißen,  beffen 
9came  fict)  nod)  in  bem  ber  heutigen  Drtfctjaft  gib  erhalten  tjat.  2)ann  etwa 
15  Kilometer  weiter  fübticr)  TOa,  l)ebräifcfy  3ll!o,  griectjifcl)  5lfe,  zeitweilig 
and)  nad)  irgenb  einem  ber  ägtyptifdjen  Könige  aus  bem  §aufe  ber  Sßtotemäer, 
tüat)rfcr)etrtücr)  nact)  ^tolemaioS  L,  ^tolemaiS  genannt,  gegenwärtig  ein  Ort 
öon  8 — 9000  Gmtwolment,  wätjrenb  beS  SllterttjumS  unb  nodj  im  äfttttel* 
alter  unbebingt  §auptftabt  beS  ganzen  angren^enben  ®üftengebieteS.  gerner 
am  fübticfjen  (Snbe  ber  geräumigen,  öon  51!!a  §um  Marmel  im  Sogen  fict) 
f)in§iet)enben  9JceereSbuct)t  §aifa,  baS  erft  in  ber  üfteu^eit  angefangen  t)at,  einen 
ber  S3raud)bar!eit  feines  §afenS  entförecf)enben  2(uffcl)Wung  %n  netjmen,  im 
$lltertf)ume  ®aiapt)a  ober  §cfa  genannt,  ber  (Geburtsort  beS  £>ol)enpriefterS 
&aipl)aS;  unb  etmaS  Weiter  weftlict)  in  unmittelbarer  üftälje  öon  £>atfa  ©t)!a= 
minoS,  bie  ,,©t)fomoren"=©tabt. :i)     ©S  finb  OTeS  Drtfdmften,  bie  itnmittelbar 

1)  ®a  am  3toS  en*sJ?alura  feine  «Stufen  nteljr  im  Reifen  üor^anben  finb,  üerlegen 
»tele  5Heifenbe  bie  Xreppe  ber  Xtyxin  auf  3taS  el=5lbiab.  2)oc^  get)t  auS  ben  Angaben, 
bie  ^ofepfjoS  maa^t,  ^eröor,  bafe  biefer  ^ame  3taS  en=9?afura  gufommt. 

2)  SS.  ÖJuerin,  Description  de  la  Palestine:  Galilee,  II,  ©.  168. 

3)  SSergt.  über  biefen  .^afenort,  ber  Ijftufifl  naa^  £>aifa  öerlegt  mirb,  ben  ^erjog 
öon  SutjneS  in  ber  Revue  numismatique,  1858,  ©.  367;  g.  be  ©aulcö,  Numia- 


$a$  emWafura. 


78     ©rfter  2l6fd)nttt.   5.   2)ie  Äüftenlanbfdjaften  (5«rien§  u.  bercn  ©täbte. 

am  ©aurne  be§  9tteere§,  am  äufjerften  9tanbe  be§  breiten  ®eftabe§  liegen, 
unb  mie  bie  ganje  (Ebene  in  ityrem  Profit  unb  mit  it)rer  Umgebung  gteicr)fam 
ein  Sßilb  ber  ttjrtjdjen  unb  ber  fibonifdjen  (Ebene   in  Vergrößertem  SCRa^ftabe, 


Süblicfyftet  Xfycit  ber  Jtüftcnlänber  Si)ricn3. 

jo  ift  ttneberum  innerhalb  feiner  Umgebung  Slffo  baZ  (SJegenftücf  gu  %\)xo% 
unb  §u  ©ibon.    $(ud)  mit  $öert)to§  unb  mit  Xripofiä  barf  man  e£  Dergleichen. 

matique  de  la  terre  sainte,  ©.  149—152,  unb  @.  Sien  an,  Mission  de  Phenioie, 
©.  753.  S53ie  Gonber  (Tent  Work  in  Palestine,  I,  <3.  181—182)  berietet,  marfjt 
nodj  ein  ticrfrüppeiter  Stifomorciibaum,  ber  in  ber  sJ2ä^e  bon  Xett  e3s©emaf  ftefjt, 
bem  alten  Hainen  btefer  Dertlidjfeit  C£t)re. 


311  Ja. 


79 


2Ba§  ficf)  roieberrjolt  unb  öor  TOem  bie  ®leicr)artigfeit  ber  (£ntftel)ung  fennttiet) 
macr)t,  ift  bte  21u§raal)l  be§  9tame§,  ben  OTa  einnimmt.  @§  ift  raieber  ba$ 
am  meiften  üorfpringenbe  ©tue!  ber  ganzen  Xljeitftrecfe  ber  ®üfte,  oon  ber 
(£bene,  bk  im  Dften  fict)  r)inb reitet,  burci)  eine  f elfige  ©rrjörntng  abgegrenzt, 
oon  üjrer  öftltdjen  ^eripfjerie  buret)  giemlief)  gleich  raeite  Slbftänbe  getrennt, 
©ine  23ucx)t  t>on  mäßigem  Umfange,  bte  baZ  9tteer  §ur  (Seite  be§  lüften* 
öorfprunge£  au3geroafct)en  fyat, J)  §at  %uv  5lnfiebelnng  anf  ber  gefiederten 
ferjmalen  SInr)ör)e  §uerft  eingelaben.  ®ein  großem  $8eoölferung§centrum  im 
gnnern  be§  £anbe§  entfpricrjt  biefer  §afenftabt;  fie  ift  nie  SBorort  einer 
größeren  binnenlänbifcrjen  Slnfiebelung  geroefen,  in  üjr  felbft  oielmerjr  t)atte 
ba§  Seben  ifjrer  ganzen  Umgebung  feinen  äftittefyimft.  ©o  ifolirt  entmicfelt 
ficf)  eine  ^afenftabt  eben  nur,  menn  fie  ©efjöpfung  eine§  SSoI!§ftamme§  ift,  bem 
außer   bem  ©eftabelanbe   nict)t§   raeiter   getjört.     5ln   günftigen   ^öebingungen 


2Xffa  »on  ©üben  gefdjen. 


fehlte  e§  im  Uebrigen  nierjt.  $)ie  fruchtbaren  Srjatebenen  (Galiläas  mit  itjren 
®ornfelbern,  SDbftgärten  unb  Dtiöenrjainen  bilbeten  unmittelbar  im  Dften  ein 
ergiebige^  §interlanb,  roeiter  naetj  ©üben  mar  e§  bte  gepriefene  große  (Ebene 
3efreel  unb  am  fübticfjen  Staube  be§  ®eftabe§  ber  Marmel  mit  feinen  SBatbungen, 
fRebent)ügeln  unb  Saumpftanjungen.  (Geringen  (£utturraertrj  befi|t  nur  ber 
füblictje  Xfjeil  ber  ®üfte,  ber  ätoifcrjen  §aifa  unb  OTa  fanbig  unb  mit  2)ünen 
befe^t  ift,  ber  nörblidje  t)at  ebenfalls  ein  fruchtbarem  unb  gut  beroäfferte§ 
(Srbreicr).  $ragt  man,  roarum  tro^bem  im  OTerttjum  5l!!a  votit  hinter  Xt)ro§ 
unb  ©ibon  gurücfgebliebcn,  roarum  e§  erft  §ur  Qdt  ber  Äreujjüge  eine  ©tabt 
oon  Söebeutung  geroorben  ift,  fo  laffen  fief)  bie  Urfacfjen  ntct)t  oerfennen.  ©ie 
entfpringen  jum  £f)eil,  roie  oorfjer  fct)on  erläutert  roorben  ift  (©.  29),  barau§, 
ba$  biefer  Xrjeil  be§  ®eftabetanbe£  t>on  bem  S3innenlanbe  nier)t  fo  ferjarf  roie 
bie  nörbfierjeren  ©treefen    burtf)    t)ol)e  ®ebirg3maffen    abgefonbert  ift,    baf?  er 


1)  SSergt.  ben  Ißtan  ber  Umgebung  öon  $ffa  in  93ernf)arb  Äugt  er  8  ©efct)id)te 
ber  ftreu^üge,  ©.  229. 


80     ©rfter  2lbfdjnitt.   5.   Sie  $üftentanbfä)aften  ©grienS  u.  bercn  ©iäbte. 

fogar  üon  ©üboften  l)er  DoUftönbig  offen  baliegt.  ®od)  mar  nic^t  bloß  biefer 
®üftenftrid)  meniger  üon  Sftatur  gefdjüfct,  e§  toaren  it)m  aud)  bie  großen 
$erfel)r3ftraßen  abgefdmitten,  bie  nad)  üftorbftjrien  unb  gum  ©upljrat  führten. 
£ie  SBatjnen,  auf  benen  ber  2Baarenau§taufd),  ber  für  SSorberafien  eine  Art 
SSettfjanbet  bebeutete,  fid)  bemegte,  münbeten  Leiter  nörblid),  nahmen  bie 
föidjtmtg  auf  ©ibon  unb  auf  £tiro3.  9ta  ein  friegerifdjer,  erobernb  üor= 
getjenber  SSolBftamm  f)ätte  bie  ba§n)ifd^en  ficf»  aufttjürmenben  ©djranfen  ebnen 
unb  befeitigen  fönnen.  ©o  blieb  e£  nur  ein  fet)r  !teine§  ©tücf  SSelt,  Das 
üon  Affa  au§  offen  mar.  2)ie  Söebeutung  aber,  bie  e§  im  Mittelalter  ge= 
monnen  l)at,  üerbanft  Affa  außer  feiner  (£igenfct)aft  ai§  |icr)er  unb  üertt)ei- 
bigung3fät)ig  gelegener  §afenpla|  üor  Allem  bem  Verlaufe  ber  Gegebenheiten, 
bie  üorübergefjenb  ben  ®ampf  um  ben  $8efi|  gerufalemS  §u  einer  ber  euro* 
päifd)en  ©fjriftenfjett  mistigen  Angelegenheit  matten. 

SSon  bem  größten  ber  glüffe,  bie  auf  biefer  ©trede  in§  9#eer  geljen, 
bem  -iftaljr  el'3ttufatta  ober  ®ifd)on,  ift  fcr)on  auf  ©.18  bie  SRebe  geroefen. 
Au§  ben  üielen  SßaratteltfjäTern ,  in  bie  ba%  galiläifd)e  SBerglanb  fid)  gliebert, 
erftrecfen  fid)  §ar)Iretct)e  glußläufe,  bie  meift  im  (Sommer  troden  liegen,  U$ 
§ur  ®üfte.  &ttoa$  füblic6)  üon  Affa  münbet  ber  Üftatjr  ^aaman  ober  Sftatjr 
Sftaamin.  9Jlan  f)ält  it)n  für  benfelben  gluß,  ber  im  Altertl)ume  23elo3  ober 
$aciba  fjieß.  SSon  bem  ©umpfe  ©enbebia  am  guße  be£  Marmel, l)  au§  bem 
*ßliniu§  biefen  gluß  entftmngen  läßt,  ift  aßerbingS  nichts  §u  entbeden. 

gu  *ßljöni$ten  im  meiteren  ©inne  barf  außer  ber  (Sbene  üon  Affa  aud) 
ein  Streit  üon  ber  ®üfte  ber  flauen,  nad)  Aegüpten  §u  an  breite  §unet)menben 
®eftabelanbfd)aften  geredinet  merben,  bie  fübtid)  üom  Marmel  im  SSeften  ber 
SBergtänber  ©amariaS  unb  3ubäa§  fid)  au§bef)nen.  d§  ift  ber  nörblidje 
Abfcfmitt  jhnfdjen  bem  Marmel  unb  %a\a,  bie  ®üfte  ber  Sanbfcfmft,  meiere 
hei  ben  Quben  ben  tarnen  Sharon  (©aron),  bie  „föbene,"  führte,  mäfjrenb 
bie  ©trede  füblid)  üon  3afa  üe^  i^en  ©djefela,  bk  „Sftieberung,"  f)ieß.  Sei 
Atfjlit,  etma  15  Kilometer  füblid)  üon  bem  äußerften  SSorfprunge  be£  Marmel, 
finb   auf   ber   Oftfette  unb   auf   ber  ©eefeite   be§  DrteS   großartige  Arbeiten 


1)  Waä)  $liniu<?  (Naturalis  historia,  V,  19)  gab  e§  auf  bem  93erge  Marmel 
eine  ©tobt  beSfelben  Warnend,  bie  itrforüngltdj  91gbatana  Ijteß.  @ine  gried)ifa>ägt)ütiftf)e 
Sage,  bie  £erobot  (III,  64)  miebergiebt,  berichtete,  ba§  Draht  üon  33uto  fyabe  Dem 
ftambüfeS  gemei^fagt,  er  werbe  ben  Xob  in  5tgbatana  finben,  ®ambtife§  fei  auet)  ttJtrftidt) 
in  SIgbatana  geftorben,  aber  ntctjt  in  ber  mebtftfjen  ^auütftabt,  fonbern  in  einer  fünften 
Stabt  benfelben  9^amen^.  ©djtoertid)  ift  bie  fürifdt)e  ©tabt,  üon  ber  in  biefer  wenig 
gfaubnmrbtgen  ©rää^Iung  bie  9f?ebe  war,  am  Marmel  gu  fuc^en.  ©ie  wirb  üielmefjr 
i&amatl)  fein.  SSergl.  8.  üon  ©utfc^mib,  sJZeue  Beiträge  jur  ©efc^ic^te  beö  alten 
Crient^,  Seidig  1876,  ©.  96,  91nm.;  SJiaj  Wunder,  ®efd)id)te  be§  81tert^um«,  IV 
(5.  51uf(.),  6.  434—435;  ÖJ.  9Jca$üero,  ^efd^id^te  ber  morgenlänbif^en  SSölfer  im 
Satertfmm,  @.  531;  ©buarb  3Jceüer,  Ö5efct)icr)te  be^  Stftert^um«,  I,  ©.  612.  5luf 
einer  ägtipttfe^en  ©tele  wirb  er^lt,  ba^  bie  33eWo^ner  ber  ©tabt  33erf)ten  in  9?orb= 
fürien  fid)  au^  Xl)eben  ein  93i(b  be^  ®otte^  (£(jonä  geborgt  fjaben  foüen,  unb  baß  biefe^ 
^i(b  bie  Xoc^ter  beö  dürften  üon  iöet^ten  geseilt  l)abe.  Wurf)  bie  (Srfinber  biefer 
SKunbergef^idjte  mögen  babei  £>amatf)  im  ©intte  gehabt  Ijaben. 


£anbfü)afien  fübUdj  com  Marmel.  81 

fidjtbar,  bie  im  tebenbtgen  gelfen  au§gefül)rt  toorben  finb  unb  einen  unge= 
feueren  Slufmanb  oon  2lrbeit£fraft  gefoftet  t)aben  muffen.  (£§  ift  ungeteilt 
au§  meldjer  Seit  fie  Ijerrüfjren,  bod)  muffen  fie,  at§  bort  bte  Xempett)erren 
im  3>al)re  1218  n.  (£f)r.  oa§  Castellum  Peregrinorum  erbauten,  bereite  üor= 
tjanben  geraefen  fein.  Stuf  ber  Seefeite  ift  ba§  ®eftein  in  ®eftatt  breiter 
ftufenförmiger  5lbfä|e  ausgeglichen.  2(uf  ber  Oftfette  ift  im  gelSboben  eine 
5lrt  (Singpaß  ober  (graben  au^gefprengt,  ben  ju  beiben  Seiten  bie  getSraänbe 
einfaffen,  mit  einem  im  ®eftein  aufgearbeiteten  ©ingange,  mit  zahlreichen 
nifcfjenartigen  (Sinfdmitten  auf  beiben  (Seiten  unb  mit  geebneten  gleichen,  bie 
Käufern  aU  SBanb  gebient  Ijaben.  ^m  anfange  be§  13.  3>al)rt)unbert3  n.  (£l)r. 
führte  biefe  Stelle  bei  ben  ^reugfatjrern  ben  tarnen  Petra  incisa,  ber  „(Sin- 
fcfynitt  im  getäboben."  (£3  finb  S3efeftigung§anlagen,  toie  fie  in  ätjntirfjer 
(Seftalt  and)  im  eigentlichen  ^^önijien  üorfommen.  $Befeftigung§merfe  berfetben 
(Gattung  t)at  nad)  ben  eingaben,  bie  Stept)ano3  üon  23t)zanz  au§  ber  ,,$l)b' 
ni^ifdjen  ^5efd6)idt)te  be§  ®laubio§  3>otao§"  mitteilt,  and)  bie  Oon  ^ß^öni^iern 
bemotjnte  Btabt  3)or  (£)ora)  befeffen,  bie,  ebenfalls  an  ber  Seefüfte,  hei  bem 
heutigen  glecfen  Xantura,  etttm  17  Kilometer  fübtid)  üon  3ltf)lit  lag.  2)ie3  ift 
ber  füblidt)fte  *ßunft  be£  fürifcfyen  ®eftabe§,  an  bem  mit  Sicfyerfyeit  eine 
pt)önizifcf)e  Slnfiebetung  fid)  nacfytoeifen  läßt.  (§:§  folgt  bann  ber  -ftatjr  Ser!a, 
„blaue  gluß,"  ben  man  für  ben  ®rofobitftuß  f)ält,  melden  *ßliniu§  in  biefer 
©egenb  nennt,  toeit  in  ben  Sümpfen  an  ber  ÜOcünbung  be£felben  gegenwärtig 
nod)  ®rofobite  oorfommen.  3>enfeit§  be§f  elften  liegen,  toegen  ber  oorlagernben 
$)ünen  oon  ber  Sanbfeite  au§  gegentoärtig  faft  ben  Sölicfen  be§  Sfteifenben 
entzogen,  bie  Ruinen  ber  Stabt  ©äfarea,  bie  §erobe£  ber  ®roße  burd)  große 
SBafferbauten  in  einen  §afenpta£  um^umanbeln  oerfud)te. l)  (£§  ift  möglich, 
ba$  and)  biefe  Stabt  oon  ^öm^iern  gegrünbet  mar,  ba  it)r  urfprüngticf)er 
sJtome  „£t)urm  be§  Straton"  gemefen  ju  fein  fdjeint,  unb  Straton  bk  t)etle= 
nifirte  -ftamenSform  be§  pt)öm§ifct)en  (Eigennamens  Slftartjaton  ju  fein  pflegt. 
So  gut  mie  ganz  üeröbet  ift  gegenwärtig  ber  eintönige,  baumlofe  Stranb 
Ztoifcfjen  ®aifarije,  ber  SRutnenftätte  SäfareaS,  unb  3afar  bod)  meifen  nod) 
einzelne  krümmer,  befonberS  bie  oon  Stpotlonia  bei  5lrfuf,  -)  15  Kilometer 
nörbtid)  oon  3afa,  barauf  l)in,  ba%  and)  fyier  e3  im  Slltertfyum  nietjt  an 
Stäbten  fehlte.  3^fa  felbft  t)ieß  bei  ben  guben  3ÖP*)0/  D-  *•  ,,2tnmuti)," 
„Sdjöntjeit,"  unb  ptjönizifcf)  3opt)i,  griectjijct)  3>ope  ober  3>oppe. :i)    $)ie  Sage 


1)  SSergt.  33.  Stabe  unb  £.  £>oi§mann,  ©efd)td)te  be^  SSolfe^  3^raelf  Söb.II, 
©.  494. 

2)  VLud)  Slrfnf  ift  ttmfyrfdjetntttf)  eine  2lnfiebetung  ppnijtfa^en  Ur[prung^  unb  ifyr 
Warne  oon  9?efd)uf  ober  9trfdjuf,  bem  Flamen  eine^  ©otte£,  abzuleiten.  SSergl.  XI). 
gjölbefe  in  ber  «geitftfjrtft  ber  Teutft^cn  9KorgcnIftnbifdjen  ©cfcHfc^aft,  XL1I,  ©.473. 

3)  %k  Stblettung  be§  ^amenö  ift  nidjt  ganj  ftd^er.  (Srflärungen ,  bte  quo  att- 
tr)riftficf)er  ^ett  ftammen,  fd)tt?anfen  fcfyon  gmtfa^eit  rfSdf)önf)ett"  unb  „^lu^frfjau,"  „s£>arte," 
a(jo  etma  Seloebcre.  teuere  örftärer  tjaben  audf  aU  iöebeutunq  baä  ,,^)eHe,"  r,Seud^= 
tenbe"  oorgefdjlagen  unb  bie§  auf  bte  ttjetßen  Äalffelfen  Oon  %op$e  bezogen. 

^jietfdjmartu,  Vf)önijier.  6 


82     ©rfter  2lbfd)iiitt.    5.  Sie  Äüftenlanbfd&aften  ©gvienä  u.  beren  ©täbte. 

fcfjeint  bic  Meinung  einiger  ©djrtftftetfer  be§  TOertf)um§  ju  beftätigen,  bie 
3oppe  afö  eine  pljönijifdje  ©tabt  betrauten.  @3  liegt  an  ber  51bbacf)ung  eine§ 
46  Steter  Ijoljen  getfen§,  ber  (See  ^ugeferjrt.  Slud)  tjat  e3  eine  5lrt  §afen, 
ber  auf  ber  SSeftfeite  burcf)  eine  9teit)e  öon  flippen  eingefaßt  n)irb,  meiere 
aber  bei  bent  ^o^en  ©eegange,  ber  t)ter  t)errf(f)tr  meljr  bie  (Sinfafyrt  gefäfjrben 
alz  ©cfjutj  gemäßen.  5tCfe  ehemaligen  §äfen  unb  s21nferptä|e  biefe§  9Xbfd)nitte£ 
ber  ®üfte  nnb  nod)  ntefjr  bie  be3  füblicf)eren  Ijaben  fid6>  feit  ben  Sagen  be§ 
9lttertt)um§  nnftreitig  unter  bem  (Sinftuffe  ber  ®üftenftrömung  ungemein  öer= 
fdjtecfjtert,  ja  finb  unter  biefem  (Sinfluffe  gän^ticr)  unbrauchbar  getoorben.  $)af} 
bk  ©cfjlammmaffen,  bie  in  ifjnen  fict)  abgelagert  l)aben,  im  2Befentticr)en  ein 
^efd)en!  be§  9tilftrom§  finb,  barf  nidjt  angegtüetfett  toerben.  $aft  ebenfo  grofj 
ift  aber  ficr)er  audj  bie  SBirfung  ber  Ijerrfcfjenben  Sßinbridjhmg,  bie  oermöge 
ber  ®raft  ber  S3ranbung  läng§  ber  ®üftenfinie  bidjte  ©anbmaffen  aufftaut, 
fie  auf  ben  ©tranb  treibt  unb  bie  $)ünenbitbung  erzeugt. 

$)ie  <&täUt  ber  großen  nacr)  bem  Sßotfe  ber  *ßl)ififter  üorjugSmeife 
^paläftina  ober  baZ  paläftinifcfje  ©tirien  genannten  ®üftenebene,  bie  fübroärtö 
öon  3oppe  anfangt,  Ratten  faft  burcfymeg  eine  ganj  anber§  geartete  Sage  at3 
bie  ©täbte  $l)öni§ien§. l)  $)ie  namfyafteften  51nfiebelungen  befanben  fiel)  t)ier 
mit  menigen  21u3nal)men  mitten  in  ber  9cieberung  ober  bod)  jenfeitS  ber 
2)ünenreil)en,  bie  ben  ©tranb  umfäumen.  2)em  jübifetjen  (gebiete  am  nädjften 
lag  @>at,  ba§  gang  Oerfdjollen  unb  öerfdjtounben  ift.  ®te  anberen  oier  ©täbte 
ber  pt)itiftäifd)en  $entaüoti§ 2)  laffen  fielt)  noct)  nadjmeifen.  Unter  ilmen  mar 
bie  nörbtid)fte  unb  am  meiften  tanbeintoärt§  gelegene  ©fron,  gried)ifdj  Sllfa= 
ron,  oon  bem  an  ber  alten  ©tätte  faft  nid)t3  aU  ber  -iftame  in  ber  $orm 
TOr  fid)  erhalten  r)at.  SSeiter  füblic^  unb  meljr  in  ber  9^ät)e  ber  ®üfte  lag 
Sljc^bob,  bie  „geftung,"  griedjifd)  5Igoto§,  ba$  heutige  (£§bub.  ($3  folgte 
5lfd)!lon  (2l3faton),  bie  einzige  unter  biefen  ©täbten,  bie  bid)t  am  Speere  lag 
unb  unmittelbar  an  einen  21nferüla|  angrenzte,  ber  allerbing3  in  S3e§ug  auf 
Xiefe  unb  ^efcf)üfetl)eit  mot)l  fcfyon  im  211tertl)ume  nur  ganj  befdjeibenen 
3lnforberungen  genügt  r)at.  ®ie  ©tobt  felbft  lag  mie  in  einem  ®effel,  öon 
33obenerl)ebungen  unb  geftun  gemäßen  auf  ber  Sanbfeite  ring£  umgeben.  (Sin 
fetjr  fefter  $la£  mar  aud)  @>a%a,  b.  1).  ba§>  ,,©tar!e/'  baZ  t)eutige  (I5r)a§§a. 
Mau)  Slrrian  befanb  e§  fiel)  jtoanjtg  ©tabien  (3700  ÜÜfteter)  oom  Speere  ent* 
fernt  auf  einem  großen  fteilen  £>üget,  unb  befa§  einen  ®ran$  Oon  ftarfen 
Stauern.  2)a^u  mar  in  ber  Umgebung  be§  §ügel§  ber  ©oben  üoll  Xriebfanb, 
ber  fernbliebe  51nnäl)erungen  unmöglief)  machte.  SDie  Ingenieure  5(lejanber§  bc» 
(Großen  follcn  bie  ©tabt  juerft  für  uneinnehmbar  erHärt  tjaben.  2)er  Äöntg 
aber  lieft  öon  allen  ©eiten  rjer  bk  &tabt  mit  breiten  ©rbtoätten  umjie^cn,  führte 
auf   biefen   bie  53elagemng§mafcr)iucn  tjeran  unb  erfef)ütterte  mit  iljnen  fomic 


1)  Heber  bie  (#efd)id)te  be$  »t)iliftäifrf)en  Äüftcnlanbe^  giebt  e^  eine  etnrje^enbe 
Unter fitdjung  r»on  Ä.  33.  ©tarf  {(tia^a  nnb  bie  pl)t(iftäifc^e  Stufte,  eine  Sonographie, 
Zena  1852). 

2)  SScrgl.  33.  <Btabe,  Ö5efd)td)te  be§  SSolfc«  3«rael,  93b.  I,  ©.  143. 


V    '•    \ 


■■'■' 


■■■*. 


■"w 


'W'l 


im,     ;!|||      „ll] 


7  Äs    Ä- 


.  M  f. 


■  fe; 


(2> 


es 


84     @rfter  2Ufd)nitt.   5.  SDte  ßüftenlanbfcfyctfien  <5t)rien§  u.  beren  ©täbte. 

burdfj  Untergraben  bie  Stauern,  fo  baf$  an  biefelben  ©turmteitern  gelegt 
werben  fonnten,  auf  benen  bie  Sttafebonier  bie  SBefeftigungen  erflommen. ') 
(&afra  befaß  eine  üon  ber  eigentlichen  ©tabt  getrennte  §afenftabt,  bie  ebenfo 
toie  ein  ©tabttljeil  üon  21§falon  ben  tarnen  9Jcajuma§  führte.2)  (£3  ift  bie 
fübtidfjfte  ©tabt  be§  ganzen  frjrifcfyen  ®üftengebiete§.  dufter  biefen  fünf  ©täbten 
bc§  pl)iliftäifd)en  $Bunbe§  ift  nur  nodj  Sabne  ober  ^abneel  erroätjnenSroertt). 
tiefer  Ort,  ber  an  ber  ©teile  be§  heutigen  3>abne,  l)albtoeg§  §rDtfcr)en  ©fron 
unb  bem  Speere  lag,  fdjeint  tt>enigften§  in  ber  Ijetteniftifcljen  3e^  eine  anfefyn* 
lidje  (Sintüor)nerfcf)aft  gehabt  §u  Ijaben.  Su  u)m  gehörte  ein  §afenort  an  ber 
®üfte,  ber  ebenfo  hrie  bie  ©tabt  felbft  üon  btn  ®ried)en  gontnia  ober  3am= 
neia  genannt  tütrb.  ©üblicf)  oon  (&a%a  beginnt  bie  an  Brunnen  arme  ©anb- 
müfte  et=£if),  ba§>  (Grenzgebiet  gmifcljen  31fien  unb  Slfrifa,  roetdEje^  bie  lüften- 
ftrajje  burtf^og,  bie  in  brei  Sagereifen  üon  @>a%a  über  fRap^ia  (jejjt  Sftafa) 
unb  S^inoforura  (®alat  el=51rifc|)  am  ©tranbe  be£  9fteere£  entlang  jur  %l\U 
münbung  oon  ^elufion  führte. 

Vergleicht  man  bie  3ufaT"m^ftellung  Oon  -Iftadjricfyten  über  bie  ®eftabe- 
lanbf haften  ber  ft)rtfct)en  ®üfte  be§  9Jcittelmeere£,  toeldje  iä)  foeben  §u  geben 
üerfucfyt  fjabe,  mit  ben  eingeljenben  2)arftellungen  ber  alten  (Geographie  21egt)pten§ 
ober  ber  (Supljratlänber ,  toeldje  in  zahlreichen  neueren  9ftonograpl)ien  unb 
(55efcr)icr)t§rDerfen  gegenwärtig  üorliegen,  fo  roirb  ein  Unterfdu'eb  befonber§  in§ 
21uge  fallen.  3>n  biefen  2)arftellungen  ift  üortoiegenb  oon  Xfjatfadjen  bie 
9tebe,  bie  einljeimifcfyen  Cuellen  entnommen  finb;  fie  liefern  bie  toefentlidjen 
21nl)alt3punfte,  oon  benen  au§gefjenb  ber  Slfftiriolog  ober  ^legrjptolog  ein  Vilb 
oon  ber  ehemaligen  Verkeilung  ber  Slnfiebelungen,  Oon  ifyrer  Veranlagung, 
(£ntftel)ung  unb  ge[ct)tcr)tltct)en  Vebeutung,  üon  ber  Abgrenzung  ber  ^roüinzen 
unb  £anbe3tl)eile  ficf)  zu  reconftruiren  unternimmt.  9#it  ben  ölteften  einljeimifd^en 
®efd)itf)t§urfunben  beginnenb,  üerfolgt  er  ben  (Gang  ber  (Snttoicfelung  bis  in 
bk  Seiträume,  in  toeltfjen  bie  21uf f djlüff e ,  meldte  bk  SSenfmäler  iljm  §ur 
Verfügung  ftetten,  au£  Vertaten  griect)ifcr)er  unb  römifdjer  Tutoren  ober  ben 
@efcr)id)tsfct)reibern  be§  jübifc^en  VotfeS  eine  Erläuterung  unb  Verüotlftänbigung 
erhalten,  ©o  üermag  er,  ba%  (Gcfammtergebnifc  zu  einer  nacf)  Se^raunten 
gegltebcrten  ©djilberung  be§  2anbe3  zu  geftalten. 

Sei  Unterfucfjungen  gur  £anbc§!unbe  be§  alten  ^l)önijien§  bagegen  läßt 
nur  in  ganz  Vereinzelten  gällen  eine  ät)nltcr)e  9fletl)obe  fici)  innehalten.  Vei- 
fpielömetfe  mürbe  gmar  mbgtidj)  fein,  M  einer  ©pectalunterfudjung  über  bk 
Xopograpljic  Oon  Xuro3  üon  ben  ägtjptifcfjen  Xerjen  au^ugeljen,  in  benen 
Xoro3   ermähnt    mirb,    unb    barauf   bie  eingaben   ber  ®eilinfrfjriftcn  unb  in 

1)  «ergf.  fc  93.  Starf,  &a^a  unb  bie  p#Itftäifd&e  Rufte,  ©.235—244. 

2)  9ftober3'  SDfcetmmg,  bafj  WajumaS  „in  äßtipttfdjer  Sprache  einen  Crt  am 
Wcere"  bebeutc  (3)ie  ^fjöni^icr,  II,  2,  6.  178),  i[t  qu^  grammatif^en  ÖJrünben  un^uläffig. 
Ter  sJ?ame  ift  ntrf)t  ein  i'c^nmort  au^  bem  Weflijptifdjen ,  foubern  lautet  etgentltd) 
Maijamä  unb  bebeutete  „Seeroaffer"  (öcrgl.  (fteorg  öoffmanit  in  ber  ^eitfd)rtft  für 
Wumtematif,  IX,  Berlin  1882,  ©.  27). 


9larf)rttf)tenber  Sitten.  85 

äftenanber»  gragmenten  erhaltenen,  au§  ben  trjrifd)en  Annalen  ftammenben 
•ftadjricrjten  folgen  §u  laffen.  Sine  sufammenrjängenbe  @d)ilberung  be£  ,3uftan= 
be3  *ßl)önizien§  in  einer  ber  ®efcrjid)t§perioben,  bie  fjier  %vix  33efprect)ung 
fommen  follcn,  ober  felbft  nur  ein  üerrjältnifjmäfjig  üollftänbiger  Ueberblid 
über  Safjl  unb  SSertt)eilung  ber  bamaligen  tol)öniäifd)en  Drtfdjaften  läfct  fid) 
bagegen  mit  ben  oorrjanbenen  Mitteln  nict)t  entwerfen.  $)ie  ©runblage  nnferer 
^enntniS  be3  prjöni5ifcr)en  £anbe§  bilben  eben  nicrjt  einljeimifdje,  fonbern 
l)aufctfäd)lid)  griedjifcrje  unb  römtfcrje  Quellen,  cor  Allem  geograprjifdje  SBerfe, 
bie  lange  nad)  beginn  ber  ^erfergeit  oerfaftt  finb.  gaft  alle  @in5ell)etten,  bie  au§ 
ben  übrigen  Ouellen  fiel)  ergeben,  rjaben  untereinanber  menig  gufammenljang 
unb  finb  meift  felbft  meljr  ber  ©rflärung  bebürftig,  al§  geeignet,  ben  ©d)au- 
plajj,  auf  bem  \>ie  ältefte.  ®efd)id)te  ber  ^l)öni§ier  fiel)  belegt  rjat,  in  flaren 
3ügen  §u  !enn§eicl)nen  unb  un3  üertrauter  51t  madjen. 

$)a§  Söilb  ^Ijöni^ieng,  §u  bem  'ök  9^a(^ricl)ten  ber  Alten  fiel)  §ufammen^ 
faffen  laffen,  mufc  baljer  al§  (Srfatj  bienen.  @3  ift  allerbingS  nur  ein  fpäte§, 
lüdenfjafte§  üftadjbilb  be3  oorbem  ®ett>efenen.  3unt  ntcf)t  geringen  Steile  ift 
e3  blofj  gelehrte  Ueberlieferung  ber  aüerbürftigften  Art.  9ta  §um  Xljeil 
beruht  e§  auf  bem  S3erict)te  oon  Augenzeugen,  bie  menigftenS  bie  Sßerrjältniffe 
gefd)ilbert  tjaben,  mie  fie  §u  itjrer  $eit  beftanben.  2)ie  guftänbe,  auf  bereu 
®enntniJ3  e§  i)ier  am  meiften  anlommen  mürbe,  gehörten  für  alle  33ericf)t= 
erftatter,  bie  mir  rjaben,  längft  ber  Vergangenheit  an.  @ie  rul)en  gletd)fam 
tief  oerfcf)letert  im  §intergrunbe.  üftur  bie  ehemalige  §errlid)feit  üon  @ibon 
unb  £t)ro3  roirft  ein  t»erflärenbe§  ßidjt  auf  iljre  Umgebung. 

SBer  bie  Anfiebelungen  ptjöni^ifc^en  Urförung§  läng§  ber  ftjrifcrjen  ®üfte 
ber  SReii)e  nad)  au6§ufd)eiben  öexfuct)t  unb  bie  Angaben  ber  Alten  genauer 
Prüfung  unterjie^t,  mirb  balb  gemaljr  toerben,  baf$  eine  ftrenge  Trennung 
in  öielen  gällen  nid)t  burd)fül)rbar  ift.  Söejeidjnet  and)  urfprünglicr)  ber  9?ame 
^ßr)öni^ien  ein  üon  ^Ijönijiern  bemol)nte§  Sanb,  fo  lann  bod)  bie  Ausbeutung, 
in  melier  biefer  iftame  oertoenbet  morben  ift,  nidjt  als  ®enn£eid)en  bienen. 
S)enn  tu  ber  SSermenbung  be^felben  !ommt  Ijäufig,  mie  fd)on  Ijeröorgerjoben 
rourbe  (@.  16),  bloß  eine  fpäte  politifdje  Abgrenzung  ober  fogar  nur  eine 
abminiftratibe  @intl)eilung  zum  Auäbrude.  Aud)  finb  bie  £)rtfct)aften,  beren 
pt)önt§tfd^er  Urfprung  trot3  ber  Aufjagen  ber  Alten,  meiere  ifjre  ®rünbung 
ben  $l)öni§iem  §uf abreiben  ober  fie  ju  ^Stjönigien  rennen,  fel)r  ange^meifelt 
merben  mu§,  oft  fogar  gan§  nnroal)rfd)einlid)  ift,  burdjmeg  £>afenplä£e.  Unter 
bem  6d)u£e  unb  au§gleid)enben  ©influffe  langjähriger  grembljerrfcrjaft  Ijatten 
in  i^nen  ^)t)önt^ifcr)c  (Sinmanbercr  iljre  SSo^nfi^e  aufgefdjlagen,  fie  Ratten  bort 
burd)  ,t>cinbel  2öol)lftanb,  burc^  9ieid)tl)um  Anfeljen  unb  fflad)t  unb  bamit 
ba§  Uebergemic^t  über  bie  urfprünglicfje  @intno^nerfd)aft  ermorben.  yiityt  ol)ne 
förunb  fonnten  nad)träglia^  berartige  Drtfdjaften  a(§  Stäbtc  ber  s$l)öni5ter 
gelten,  befonber»  menn  ein  früher  armfeligcr,  blofs  oon  gifdjern  bemoljitter 
gledeu  am  ©tranbe  erft  feit  ber  ©intoanberung  pl)öni5ifc^er  ^aufleute,  wie 
eS  geroiB  nid)t  feiten  fid)  ereignet  Ijaben  mirb,  51t  einer  namljaften  §afenftabt 


86     ©rfter  2lbfdjnitt.   5.   2)ie  Äüftenlanbfrfjaften  ©urteng  u.  bereit  ©täbte. 

t)erangebicf)cn  mar.1)  Slugenfcfjetnltc^  tjaben  aucf)  bie  9lad)!ommen  ber  pfjöm$ifcr)en 
©intoanberer  nidjt  unterlaffen,  irjre  23orfar)ren  ot§  ba§  urfprünglicr)  rjerrjctjenbe 
Clement  unb  als  bie  eigentlichen  Urheber  be3  ©emeinroefen£  ^inguftetten.  (§& 
ift  bezeugt,  bajs  in  ber  ©eleuüben^eit  unb  fpäter  nocrj  bie  oerfdn'ebenen  pljö~ 
nijtfdjen  ®emeinrcefen  öoß  Wetteifer,  atö  rjanbele  e§  fidj  um  einen  Freibrief 
für  23efugniffe  ber  auSgebeljnteften  2lrt,  ba$  t)otje  bitter  it)re§  Urfprung§  narf)= 
jutucifen  unb  einanber  abstreiten  bemüht  getoefen  finb.  Ratten  5lnfang£ 
fyauptfädjlidj  bie  Üvangftreitigfeiten  jttnfdjen  Xtyxoä  unb  ©ibon  fidj  §u  ber 
grage  nad)  ber  früheren  (Sntfteljung,  gugefpitjt,  fo  fanb  bie%  SBeifpiet  feit  ber 
©eleuüben^eit  aucf)  in  geringeren  «Stäbten  Sßadjafjmung.  9ta  in  biefem  ©innc 
ift  e§  auflegen,  bafs  geittpettig  felbft  ein  Ort  tote  Saobileia2)  —  mag  e§ 
nun  ba%  unmeit  öon  Xt)ro§  ober  fogar  ba§  „am  Speere"  gelegene  getuefen 
fein  —  auf  feinen  9ftün$en  ben  Slnfprucfj  üereroigen  lieg,  eine  „SJcutter  y$ö* 
nigienS"  §u  Reißen,  ®ritif  an  ben  angeblicf)  ort§einl)eimifd)en  Ueberlieferungen 
ju  üben,  ift  roeber  ben  ®ricd)en  nod)  ben  Römern  möglich  getuefen.  @ie  Ijaben 
auf  £reu'  unb  Glauben  rjinnefjmen  muffen,  roa§  ifjnen  an  Ort  unb  ©teile 
er§ät)tt  roorben  ift,  jum  Xljeil  oon  (Eingeborenen,  gum  £ljeil  oon  §etlencn, 
bie  in  ber  grembe  fid)  angefiebelt  Ratten,  §um  Xljeil  aucr)  Oon  Ijetlenifirten 
Barbaren,  bie  gefliff entließ  e§>  barauf  anlegten,  bie  $erl)ältniffe  in  falfdjem 
Qi&jte  erfd)cinen  §u  laffen.  $on  ben  9^acf)ricf)ten  ober  öermeintlidien  $luf= 
fcfjlüffen,  bie  itmen  auf  biefe  Sßeife  jugänglicr)  mürben,  ift  ba£  Steifte  fefjr 
6alb  üerloren  gegangen.  2Ba3  übrig  ift,  finb  toenige  §ufammenl)ängenbe 
23erid)te,  einzelne  roertt)üolle  Slnbeutungen  unb  eine  ÜDtege  fur^er,  meift  otjne 
Angabe  ber  Duelle  unb  ber  S3egrünbung  au§  je|t  üerlorenen  SBerfen,  oiclfad) 
fogar  nur  au§  ©rläuterung§fd)riften  gefcrjöpfter  Zotigen. 

(&efy  man  näljer  ein,  fo  fteüt  fid)  tjerau3,  baJ3  bei  ben  eilten  nidjt  blof* 
SßOönijien  atlmäl)licf)  ein  Sanbe§name  üon  fet)r  fcfjroanfenber  Sebeutung  geroor- 
ben,  fonbern  baf;  fd)on  fet)r  früt)  etroag  5let)nüct)e§  bem  Sßolfönamen  ^ßr)önt§ter 
roiberfarjren   ift,    allerbingS   nict)t   in  bem  «Sinne,    al§  ob  berfelbe  jemals  auf 


1)  $)ie§  ferjeint  ber  Hergang  ber  3)tnge  befonberü  füblidj  üom  barmet  unb  bor 
allein  an  ber  üf)i(iftäifdjen  ®üfte  gemefen  ju  fein.  $ür  bk  Buftänbe,  bie  ©trabon 
fdjitbert,  ift  bejeicfjnenb,  baf?  er,  nacfjbem  er  mit  feiner  $arftelhmg,  bie  bon  Sorben 
nad)  ©üben  ber  2lu£bef)nung  ber  ®üfte  folgt,  bei  s$elufion  angelangt  ift,  bie  SBorte 
einfließt :  „%ai  ift  atfo  bie  53efcr)affenr)ett  ^^öniäien^."  $n  ^n  $titen,  auä  roela^en 
bie  $3erid)te  ftammten,  benen  er  fidt)  anfct)tte^t,  Ratten  augen^ einlief  fnmmtlicfte  .<pafen* 
orte  felbft  ber  pl)iliftäifc^en  ®üfte  eine  bormiegenb  btjötti^ifa^e  sSeböl!eruug.  (Seit  mann 
bie$  ber  ^aü  mar,  mann  bk  ^Srjönt^ier  anfingen,  fübtidj  üon  %oppe  feften  f^ufj  51t 
faffen,  baZ  lä^t  fidt)  nirf)t  me^r  ermitteln.  SSerfe()ft  mürbe  aber  fein,  biefe  #uftänbe  al§ 
äu  allen  Reiten  beö  3l(tertt)um^  oorf)anbcn  gu  betrauten,  ©ie  finb  mafyrfdjeinlidj  dn 
(Sr^eugnifj  ber  ^erferjeit.  ($3  ift  aber  audj  benfbar,  bafj  fa^on  früher  einmal  ä^nlia^e 
SSertjftltniffc  beftanben  f)abeit,  bafj  nur  bk  ^3l)i(ifter  fie  aufhoben,  unb  baf?  feit  bem 
ScrfaB  tf)rer  ^Jiaa^t  bie  ^^önijtcr  bie  .'pafenftationen  ber  bf)Uiftäifd)en  ^üfte  fic^  auf 
friebtirfjem  S^ege  mieber  angeeignet  tjaben.  $er  ®runbftod  ber  33eüöIFerung  mar  mit 
ifynen  ja  üon  Anfang  an  gleicher  Vlbftammung.  SSergt.  ©.  94. 

2)  SSergl.  oben  ©.  74. 


9?arf)rid)ten  ber  2Hten. 


87 


ein  gcmj  anbere£,  mit  ben  *ßt)öniäiern  gar  nidjt  öerttmnbteS  SSoI!  übertragen 
roorben  märe.  (£r  t)at  nie  etroa£  2lnbere§  beäeidjnen  fotten  aU  2lnget)örige 
be§felben  !^enfc^enfd)tage3 ,  ber  in  htn  (befangen  §omer§  bie  „fibonifcrjen 
Scanner"  tjiefj,  nie  tttva§>  5lnbere3  aU  Vertreter  berjenigen  Nation,  roetcrjer 
Sibon,  %\)xo§  unb  ba%  umliegenbe  ©eftabe  gehörten.  SBorji"  aber  fyaben  bie 
©rieben,  aU  fie  bie  ftirifctjen  ©eftabetänber  au§  eigener  Slnfcrjauung  fennen 
lernten,  fid)  üon  ber  großen  SDcannigfattigfeit  ber  in  biefen  (Gebieten  rjerr= 
fcfyenben  $ölferöert)ättniffe  §uerft  eine  fef)r  un^ureicrjenbe  unb  prot>iforifd)e 
SSorftettung  gemacht.  §at  bod)  (Serien  felbft  benjenigen  Tanten,  roetdjen  e§ 
nocfj  heutigen  £age§  für)rt,  M0J3  batjer,  ba$  hk  ©riechen  anfangs  auf  fämmt= 
IidE)e  Söemotjner  be§  ganzen  ätt>ifd)en  ®teinafien,  5legrjpten,  bem  ftjrifcrjen 
^üftenabfrfjnitte  unb  beut  ^ßerfifdjen  Stteerbufen  eingefdjtoffenen  £änbercompfe£e3 
ot)ne  Unterfcfjieb  eine  entftetfte  gorm  be§  -ftamenä  ifjrer  ehemaligen  Söerjerr- 
fdjer,  ber  Stffrjrer,  übertragen  tjaben.  Qu  öerttmnbem  ift  e§  atfo  ntc^t,  ba$ 
fie  aud)  um  SBerfdjiebenrjeiten,  bie  e§  §tr>ifd)en  ben  einzelnen  Unterarten  t»on 
fogenannten  (Syrern  gab,  fid)  anfangs  roenig  gelümmert  tjaben.  SSor  Ottern 
aber  betraf  ba%  bie  Stämme,  bie  unmittelbar  längs  be§  ($eftabe3  motwten. 
(£§  §eigt  ba%  befonberä  eine  Söemerfung,  bie  §erobot ')  mad)t.  Erfüllt  öon 
bem  Söeftreben,  feine  SanbSleute  über  ben  Urfprung  ber 
©ötter,  benen  fie  SSerefyrung  erroiefen,  aufeuflären,  ftettt  er 
nämtiefj  bie  S3et)auptung  auf,  hie  $eref)rung  ber  5l^r)robtte 
ftamme  au£  ber  Stabt  $l§Mon,  unb  §um  Söeroetfe  fiit)rt 
er  an,  e§  fei  bort,  foöiel  er  burd)  (Srfunbigungen  t)erau§= 
gebraut  fyabz,  ba%  äftefte  ^eiltgtrmm  biefer  (Göttin  geroefen, 
nad)  ber  eigenen  2lu§fage  ber  ®t)prier  fei  öon  borttjer  ber 
(£uttu3  ber  5tpr)robtte  nad)  ®tipro£  öerüftanjt ,  unb  ba§ 
§eiligtrjum  auf  ®rjtf)era  fei  öon  ^^önigiern  errietet  roorben, 
bie  ja  „au§  biefem  Xr)eite  StyrieuS"  ge!ommen  feien.  Sprint  an6)  in  biefer  S3e- 
merfung  bie  aufjerorbenttid)  meite  2lu§befmung  mit,  hie  für  £>erobot  ber  begriff 
Serien  r)atte,  fo  ift  bod)  nidjt  §u  berf  ernten,  baj3  er  in  biefem  gatte,  fror), 
bie  matjre  §eimatt)  be§  5tpt)robitecuItu§  nadjgehriefen  $u  tjaben,  für  gleich 
gültig  cradjtet,  bafj  9I§faton  gerabe  nict)t  ben  Sßljömjient,  fonbern  §u  einem 
Sanbftridje  gehörte,  ben,  toie  er  felbft  an  einer  anberen  ©teile  feinet  2öerfe§ 
au£fagt,  bie  „patäftinifdien  Stirer,"  b.  t).  ba§  9Sot!  ber  *ßtn'lifter,   innehatten. 

6.   SCfiftamnuing  ticr  J£fjont3ier* 

9htr  jum  fteinften  Xrjetfe  ftammen  Ue  Xf)atfadjen,  bie  näheren  Slufjd)(u6 
über  W  ettjnograp^ifdje  Stellung  ber  ^öm^ier  geben,  au§  ben  lleberreften 
ber  t)iftorifd)en  unb  geograptufdjen  Literatur  ber  beiben  claffifd^eu  SSölfer.  Sie 
finb  t)auptfäct)Itcr)  ßrgebniffe  ber  ©rforfdjung  be§  Sitten  Xeftament»  unb  ber 
©rforicrrnng  ber  2)enlmäler  ber  pt)önisifd)en  Schrift  unb  Spraye. 


OTünje  bon  5t«faIon. 
Dnginalgröfee. 


1)  IT,  105. 


88  ®rfter  Stbfdbnitt.    6.  SIbftammung  ber  ^önijier. 

2)ie  pl)öni§ifrf)ett  ^nfdjriften  geigen,  bajs  bk  Spraye,  lüetd^e  bie  ^tjömjter 
gerebet  fyabcn,  ein  Stoeig  ber  großen  ©pradjenfamilie  mar,  für  bie  man  ben 
©efammtnamen  femitifcr)e  ©prägen  erfunben  l)at.  ©ie  jeigen  ferner,  baß  fie 
ju  ber  norbfemitifdjen  (Gruppe  geregnet  merben  muß,  §u  ber  außer  i^r  ba$ 
5Iramäifcf)e,  ba§  21fft)rifcf)e  nnb  ba§  §ebrätfcr)e  gehören,  nnb  baß  fie  innerhalb 
biefer  ©nippe  am  näcfjften  bem  §ebräifdjen  fidj  aufstießt.  21u§  ben  Snfcfjriften, 
au§  ben  pt)öni§ifcf)en  Eigennamen  unb  öereinjelten  SSofabeln,  meldje  bie 
©rieben  nnb  Körner  anführen,  an§  ben  ©ä£en  in  puntfdjer  ©pradje,  toeldje 
$lautu§  in  feiner  ®omöbie  Poenulus  bem  ®artl)ager  §anno  in  ben  SDtab 
gelegt  f)at,  um  burd)  ba§  in  fect)3füßige  3amben  gehängte  ®aubermelfdj  bie 
Sadjluft  feinet  *ßublifum§  §u  reiben,  !urj  au£  ben  fpärlicljen,  toenig  lehrreichen 
Ueberreflen,  bie  nodj)  oorl)anben  finb,  mirb  e§  allerbing§  nie  gelingen,  meljr 
al§  eine  in  oielen  burdjau§  mefentlitfjen  fünften  bloß  auf  metr)obifcr)c  S8or~ 
au£fe|ungen  fidt)  grünbenbe  ®emttniß  unb  5Iuffaffung  ber  pljönijifdjen  ©pracfje 
§u  gemimten,  unb  anbererfeit§  ift  aud)  ba§  5tltl)ebräifd)e  eine  untergegangene, 
nur  unooflftänbig  befannte  ©pracfye.  Xro^bem  aber  ift  bie  Uebereinftimmung, 
bie  ntctjt  allein  im  Sßortfdjatje,  fonbern  aud)  im  ©a|bau  nod)  §u  Sage  tritt, 
eine  fo  große  unb  eingetienbe,  baß  *ßf)öm$ifdj  unb  §ebräifdj  unbebingt  aU 
•iUcunbarten  einer  unb  berfelben  ©pradje  betrachtet  merben  muffen. ])  @ß  ift 
biefelbe  ©pradje,  bk  erroiefenermaßen  aucf)  ber  ©tamm  SJcoab  gerebet  f)at, 
unb  meiere  üermutljlid)  aud)  bie  ©prad)e  be§  ©tamme§  @bom  unb  ber  ©öf)ne 
51mmon,  ber  51mmoniter,  geraefen  ift.  SSäre  bk  Siteratur  be§  jübifdjen  23offe§ 
üöftig  untergegangen,  mären  oon  feiner  ©pradje  nur  noct)  berartige  lieber- 
bleibfel  oorljanben,  roie  e<3  bie  pt)öni§ifcr)en  ©pradjbenfmäter  finb,  fo  mürbe 
man  biefe  ©pracfje  eben  nicr)t  §ebräifc§  nennen,  fonbern  fagen,  ba^  bk 
3§raeliten  einen  2)ialeft  be§  ^pbönijifcljen  gerebet  l)aben.  £)ie  ^ßfiöntgter  feilten 
iljre  ©pradje  aber  niclit  allein  mit  3§rael  unb  mit  benjenigen  ©tämmen, 
meiere   bie  ®inber   3>§rael   felbft2)    aU  it)re   nädjften   SSermanbten    betrachtet 


1)  Heber  ba§  ^fjöntgtfdje  im  Mgemeinen  öergleidje  5£lj.  Wölbet* e,  3)ie  femitifdjen 
Spracben,  eine  ©ftjje  (Seip^ig  1887),  ©.  25 — 27.  ©ine  (Grunbfage  für  bie  (Srforfd)ung 
be£  ^bönigifa^en  fdjuf  perft  SStHjelm  ®efeniu3  mit  feinem  SBerfe:  Scripturae  linguae- 
que  Phoeniciae  Monumenta  quotquot  supersunt  edita  et  inedita  I— III,  Setpgtg 
1837.  $od)  baben  bie  ltntcrfud)ungen  über  biefe  Sprache  erft  fett  bem  (Srfdjeinen  bon 
sl>au(  ©gröber  3  2Serf:  ®ie  pl)önwfd)e  Spradje,  (Sntmurf  einer  (Grammattf  nebft 
@ttrad)=  nnb  Schriftproben  Opafle  J869),  eine  gefiederte  93afi^  gewonnen.  @tn  „s^t)ö= 
nt^tfct)e^  siBörterbud)"  gab  99t.  21.  Seblj  1864  in  ^reölau  f)erau3. 

2)  ^d)  begieße  mia^  auf  bie  9üi3jagen  ber  ^^raeltten  mit  allem  $8orbeba(t,  ba  bte 
^uiammenftellung  ^rae(^  mit  sJUtoab,  Stmmon,  @bom  in  biefer  (Genealogie  an  fidj, 
h)te  (gbuarb  5jiet)er  in  ber  BeUfdjrtft  für  altteftamentltdje  SKiffenfc^aft  VI  ((Gießen 
1886),  3.  11—12  fyerüorfyebt,  nur  auf  gcfc^ic^tlic^e  unb  poütifd)e,  nta^t  auf  etI)uo 
(ogtfd^e  $erbä(tntffe  eine  fixere  5lnU)enbung  geftattet.  sJ?ur  baf3  bie  Sprache  5Jtoab^ 
bat  .frebräifdje  mar,  barf  a(^  ermiefen  betrachtet  werben.  @in  9iüdfc^(ufj  auf  9lmmon 
unb  (£bom  ergiebt  fid)  au^  btefer  Ztjat\ad)c  nicr)t  mit  Sid)erl)eit,  aud)  itidt)t  barau^, 
bafj  in  bec  ftönlßdjeit  einzelne  9lna,cl)brige  btefer  Stämme  unter  ben  $3rac(iteit  a(^ 
('•Hetdjberedjtigte  leben. 


Sprache  ber  ^ßfyönijter.  89 

rjaben.  (££  War  aucf)  bie  ©üracrje  ber  SöeWolmer  be§jenigen  ^r)eite§  be3  3ßeft= 
jorbanlanbeä,  ben  bie  3§raetiten  in  SBefitj  nahmen,  ber  fanaanäifdjen  Stämme, 
bie  ümen  fict)  ntcr)t  unterwarfen,  unb  fogar,  mie  bie  gorm  unb  Söebeutuug 
ber  Ortsnamen,  foweit  biefe  überhaupt  eine  (Jrftärung  ^ulaffen,  beweift  nnb 
wie  au§  ber  Söebeutung  ber  tarnen  torjiliftäifctjer  Könige,  bie  in  ben  äfft)- 
rifctjen  Snfcrjriften  genannt  werben,  f)erüorgel)t,  bie  (Sprache  be3  23olfe§  ber 
^ßrjilifter,  atfo  be§  SanbeS  Kanaan  im  weiteften  (Sinne  be3  2öorte§.  S£)a£  $er* 
breitungSgebiet  biefer  (Sprache  umfaßte  alfo  ba$  ^rjönijifctje  nnb  baZ  ganje 
an  biefe3  ftc^  anfcrjliegenbe  füblictjere  ®eftabelanb ,  faft  ba%  ganje  baran 
anftogenbe  SBerglanb  bie^feit^  be§  S^rban§,  ba§  Söerglanb  jenfeit§  be§  3orban§ 
t)om  Sorben  be§  2anbe3  ©iteab  bi3  §um  (Süboftranbe  be§  Xobten  SD^eere^ 
unb  aller  2Bar)rfd>einttcr)fett  nacr)  auct)  eine  weite  (Streife  im  ©üben  be§ 
Xobten  9Jceere3.  «Stämme  üon  fet)r  üerfcfjiebenartiger  gefcrjicrjtlicrjer  Söebeutung, 
(Stämme,  bie  feit  3ttenfct)engebenfen  im  $8efi|e  einer  auf  fejgrjafter  £eben§Weife 
berufjenben  ®efittung  Waren,  finb  mit  anberen,  bie  e§  niemals  über  baZ 
(Stabium  be3  9^omabent^um§  Weit  l)inau§gebracf)t  tjaben,  burd)  engfte  $er= 
manbtfd^aft  irjrer  ©üracrje  $u  einer  (£int)eit  üerbunben. 

2öte  ift  biefe  (£rf Meinung  §u  beuten?  3ft  l)ier  bie  ©üraeljüerroanbtfcrjaft 
geidjen  gemeinfamer  2lbftammung  ober  nur  golge  rjiftorifcljer  Vorgänge?  (££ 
mürbe  üerfrütjt  fein,  biefe  gragen  enbgültig  beantworten,  bie  llnterfucrjung 
barüber  für  abgefcfjtoffen  erklären  §u  motten.  (£3  Ijanbett  fiel)  babei  lebiglidj 
um  9ftögtid)feiten.  $)ie  Söfungen,  bie  in  Sßorfdjlag  gebracht  morben  finb, 
laufen  meift  auf  Behauptungen  rjinauS,  bie,  toie  e§  in  ber  Statur  ber  (Sacfje 
liegt,  fict)  Weber  ftreng  miberlegen,  nod)  ftreng  unter  Beweis  ftetten  (äffen- 
Sä)  befdjränte  mict)  barauf,  einige  (Erwägungen  an^ufü^ren,  bie  Wi  ber 
Beurteilung  jener  fragen  ^anptfädjltd)  berücfficfjtigt  Werben  muffen. 

Bor  Ottern  lommt  bie  Xt)atfacr)e  in  Betraft,  ba%  faft  in  allen  Sänber= 
gebieten  be§  Oriente,  in  benen,  wie  ba§  in  ^ßalöftina  ber  gatt  mar,  ©ultur= 
taub  unb  SBüfte  unmittelbar  aneinanber  grenzen,  ficr)  nocrj  heutigen  £age§ 
bie  (£rfcr)einung  beobachten  läfct,  ba$  ein  Xrjeil  be3  Bolfe§  in  ©täbten  unb 
üom  (Ertrage  be§  §anbel3  unb  be3  2lcferbaue§,  ein  anberer  %fynt  be£felben 
SSolfe§  bagegen  ofme  fefte  SBoljnftätte  unb  üorwicgenb  üom  (Ertrage  ber 
Bierj£uct)t  lebt.  Unenbticfj  oft  ift  fdjon  gefcfjilbert  morben  unb  e§  fott  an 
biefer  «Stelle  batjer  nidjt  wieberlwlt  werben,  wie  auf  ©runb  biefer  Berljältniffe 
innerhalb  eine§  unb  be§felben  Bolfe§  ©egenfäije  tjeroorgerufen  Werben,  bie 
befonber§  barin  §um  üottften  5lu§bruc!e  gelangen,  bajs  ber  S^omabe,  ba  für 
ir)n  SRein^eit  ber  5lbftammung,  Sfteintjeit  be^  331ute§  ein  üiel  r)ör)ere§  Ö^ut  ift 
aU  für  ben  (Stäbter,  bie  unmittelbare  @tamme§gemeinfcr)aft  mit  bem  in  ©täbten 
Ijaufenben  Xrjeilc  feinet  9Sol!e§  ablehnt,  unb  wie  biefe  ®egenfä£e  noa^  fort= 
Wärjrenb  fiel)  au§gleicl)en  unb  immer  Wtcber  üon  feuern  fiel)  eiuftetten  baburet), 
ba§  unau^gefe^t  burct)  (SinWanbcrung  eit^elner  3"Diöibuen  unb  ^milien  in 
bie  (Stöbte  ber  Uebergang  üon  ben  nomabiferjen  ju  bew  an  fefte  2öotjnfi£c 
gebunbenen  Seben^formen  ficr)  üott^ie^t.  5)af3  bk  (Eroberung  ber  bie3feit§  be§ 


90  ©rfterSlbfd&nitt.    6.  2l&ftammungber$f)önijter. 

gorbanS  gelegenen  Sanbftridje  burct)  bie  ®inber  SSrael  int  333efenttirf)cn  auf 
eine  23efi|ergreifung  burd)  (Sinroanberung  in  bie  Stäbte  biefeS  ßaubftridie^, 
auf  eine  aümäi)lid)e  Umroanbelung  ber  früher  nomabifc^en  (StammeSüerbänbe 
gu  Stäbtem  unb  91derbauem  jurücfjufüfjren  ift,  roirb  gegenwärtig  faft  allge= 
mein  angenommen.  (£3  liegt  bann  aber  aud)  feine  9^ött)igurtg  ju  ber  2lmtat)me 
oor,  bie  man  gelegentlich  roenigftenS  als  etroaS  fet)r  SSat)rfct)etnltd)eg  t)in= 
gefteUt  l)at,  baf3  bk  ®inber  gSrael  üorbem  eine  anbere  (Sprache  geftorod)en 
f)ätten,  als  biejenige,  bie  man  gegenwärtig  §ebräifd)  nennt,  unb  baft  fie  bie 
le|tere  erft  §ugleict)  mit  bem  Sanbe  Kanaan  oon  ben  Söerooljnera  beSfelben, 
mit  benen  fie  burdj  §eiratl)  unb  ®emeinfd)aft  ber  ^ntereffen  atlmäfjlid)  §u 
einer  (Sintjeit  oerfd)mol§en,  ficr)  angeeignet  Ratten.  $)iefe  21nnarmte  roirb  oiel= 
meljr  unroafyrfdjeintidj,  wenn  jener  Vorgang,  bie  9^ieberlaffung  in  Kanaan, 
in  2öir!lid)!eit  ein  ber  §aufctfad)e  nad)  fo  frtebltct)er  geroefen  ift,  rote  eS  in 
ber  £l)at  ben  5lrtfct)eirt  rjat.  (Sie  roirb  nod)  unroal)rfcl)einlid)er  baburdj,  baft 
man  bann  etroaS  5Ter)nticr)e§  aud)  in  33ejug  auf  ben  Stamm  9Jcoab  üorauS^ 
fe|en  müfcte,  ber  ja  ebenfalls  §ebräifd)  gerebet  tjat;  eS  müftte  bann  aud} 
urfprünglid)  nidjt  bie  Sprache  biefeS  (Stammes,  fonbern  bie  ber  (£mim 
geroefen  fein,  bie  in  ben  2Bofjnfi|en,  meldte  SJcoab  in  l)iftorifd)er  Seit  inne= 
Ijatte,  gekauft  Ijaben  follen.  ©benfo  ftänbe  eS  t>orau§fict)tnct)  mit  (Sbom  unb 
fogar  mit  ben  Söhnen  Amnion.  3)ie  Xljeorie,  baf$  bie  SSraeliten  iijre  elje= 
malige  Sfcradje  mit  ber  (Spraye  ber  ®anaanäer  öertaufd)t  l)aben,  erzeugt 
alfo  nur  (Sdjroierigfeiten  unb  enthält  im  ®runbe  blofc  eine  Sßerfdjiebung.  £)er 
Xfyatbeftanb ,  ba$  baS  $l)öni§ifcl)e  eine  (Spradje  ift,  bie  nid^t  bloß  längs  beS 
^r)öni§ijct)en  ®eftabeS,  fonbern  aud)  im  ganzen  ^aläftina  mit  (Sinfdjluft  beS 
DftjorbanlanbeS  einft  bk  Ijerrfdjenbe  mar,  bleibt  berfelbe.  3ft  erroiefen,  baß 
eS  möglich  ift,  ba§  2tngei)örige  eines  unb  beSfelben  SSolfeS  unb  einer  unb 
berfelben  Spraye  fid)  in  9comaben  unb  in  Slderbauer  feilen  —  unb  baS  barf 
als  erroiefen  betrachtet  roerben  — ,  fo  fällt  aud)  baS  Söebenfen  fort,  aus  bem 
jene  £l)eorie  entftorungen  ift.  2)enn  fie  beruht  oor  sMem  auf  ber  SSorftettung, 
bafj  fo  t)or)e  ©rabe  oon  SSerfdt)iebent)ett  aller  gefd)id)ttid)en  SebenSäufterungen 
unb  ber  ganzen  ®eftattung  ber  SebenSroeife,  roie  baS  auf  ber  einen  (Seite 
bie  $l)önijier  unb  bereu  SSerbienfte  um  bie  föultur  ber  äftenfdjtjeit,  auf  ber 
anberen  bie  tljatenarmen,  genügfam  it)re  §erben  roeibenben  -»ftomaben  beS 
DftjorbantanbeS  üergegenroärtigen,  ncbeneinanber  ntcr)t  innerhalb  eines  SSoÜeS 
oon  gleicher  2lbftammung  üertreten  fein  fönnen ;  eS  fei  nict)t  möglich,  ba$  ber 
eine  £l)eit  in  feiner  ©ntroitfetung  fo  roeit  öorfd)reiten  fönue,  roäljrenb  ber 
anbere  fo  ungleid)  roeit  bat)inter  gurüdbleiben  fönnc.  3>n  biefer  toffaffung 
roirlt  unberoufct  nod)  bie  längft  üeraltctc  Se^re  nad^,  bog  bie  (Sntroidelung 
ber  9)?eufd)l)eit  eine  51rt  oon  feftfteljenbem  (Schema  innehält,  ba$  bie  einzelnen 
Kategorien  einer  berartigen  (Stufenfolge  oon  (SntroitfelungSftabicn,  roie  fie  juerft 
Konborcet  fid)  auf  (&runb  eines  pl)ilofopl)ifd)cn  St)ftcmS  gured)tgclegt  l)at,  nid)t 
btofi  leere  Sdjulbegriffe  finb,  fonbern  baf?  fie  audj  in  ber  ^efd)id)te,  üertreten 
burdj  gan^e  ^ölferftämmc,  g(cid)fam  rcinlid)  auSgeftaltct  fid)  roicbcrfinbcn  muffen. 


SBerroanbtftfiaftSüertyältnifj  ju  btn  „Auf cf)iten".  91 

9#cm  Ijat  bie  oorl)anbenen  fprad)tid)en  Sttjatfadjen  nocrj  auf  eine  onbere 
SSeife  erftären  tnoHen  uub  bie  Ueber^eugung  geäußert,  bk  pjjönijier  unb  bk 
®anaanäer  beS  iSraelitifcfjen  SanbeS  feieu  ifjrer  Slbftammung  nadj  nidjt  Semiten 
getoefen;  bie  femitifcfje  SÖcunbart,  bie  fie  in  gefdjidjtltcfjer  Seit  gemeinfam  mit 
ben  Israeliten  rebeten,  fei  nid)t  i^re  urfprüngticfje,  fonbern  eine  oon  ben 
Israeliten  entlehnte  (Spraye;  aus  ber  fprad)tid)en  Gemeinfdmft  fei  nur  ju 
fdjliefien,  bajs  bk  ^ßt)öm§ter  roäljrenb  langer  Seiträume,  bk  allerbingS  in  bie 
t>orgefd)idjttid)e  Seit  fielen,  Sßotjnfi^e  inne  Ijatten,  in  benen  fie  unmittelbare 
•ftacrjbam  femitifcrjer  Golfer,  barunter  ber  fpäteren  Israeliten,  ttmren ;  fo  fjätten 
fie  nicfjt  blof;  eine  rein  femitifcfje  SOxunbart,  fonbern  and)  oiele  3iiq,t  beS 
femitifd^en  SBolfSdjarafterS  fiel)  angeeignet.  211S  eine  SSermutlmng,  bie  fid)  auf 
Vorgänge  einer  gefcf)id)tSlofen  Urzeit  be§iel)t,  bürfte  biefe  §typotl)efe  an  biefer 
(Stelle  unerörtert  bleiben,  trenn  fie  nict)t  §ur  ©rüärung  für  gefd)id)ttid)e 
Suftänbe  unb  gefcf)tcr)tltc^e  ober  oermeintlicrj  gefd)id)tlicrje  üftadjrtcfjten  ausgenutzt 
mürbe.  Stntaft  §ur  (Sntftefjung  biefer  §t)pott)efe  r)at  eigentlich  nur  ber  Umftanb 
gegeben,  ba%  nad)  bem  gegenmärtigen,  beutlid)  bie  ©puren  mefyrfacfjer  lieber* 
arbeitung  unb  Interpolation  jur  Sd)au  tragenben  SBortlaute  beS  XejteS  beS 
10.  Kapitels  ber  ®enefiS,  alfo  in  ber  fogenannten  mofaifdjen  ©ölfertafel, 
Kanaan  ntdjt  unter  ben  (Sötjnen  ©emS,  fonbern  in  einer  Steige  mit  ®ufcfj, 
9ftiSrajim  unb  $ut  unter  ben  Söhnen  §amS  aufgeführt  nrirb.  SDliSrajim 
be^eicrjnet  bk  21egt)pter,  ^ufei)  bk  SBölfer  beS  jejjigen  -ftubienS,  $ut  bebeutet 
roafjrfcfjeinlicrj  ßibtyen.  (Statt  §u  unterfudjen,  mie  Kanaan  in  biefe  ®efellfdjaft 
geraden  ift,  ijat  man  bie  ©ölfertafel  in  tr)rer  je|igen  ®eftatt  wie  einen 
untrüglichen  ®anon  für  @tl)nograpl)en  befjanbett  unb  fidt)  abgemüht,  für  bie 
objeftioe  Sftidjtigfeit  biefer  Sufammenftellung  bie  fefjlenben  ©emeife  beizubringen. 
3n  biefem  ©eftreben  t)at  man  bk  SSermirrung  nocrj  err)öt)t,  inbem  man  aus 
einem  Sufa&e,  oer  erft  9a"5  nacfjträglicr)  in  bie  SBölfertafel  eingefdjaltet  morben 
fein  lann,  aus  ©erS  8  beS  10.  Kapitels,  gefdjtoffen  f)at,  ®ufd)  fei  tridjt  blofj 
ber  9came  ber  kubier,  fonbern  and)  ber  ©abt)tonier.  §ierin  ebenfalls  einen 
bebeutfamen  gingerjeig  für  jufünftige  (Stenographen  erblicfenb,  t)at  man  einen 
gan§  neuen  Gattungsbegriff,  ben  ber  fufd)itifd)en  SBölferfamilie,  erfonnen.  (Sr 
umfaßt  SS öl!er,  bie  foroot)!  mit  ben  «Semiten  als  and)  mit  ben  fogenannten  §amiten 
aufs  ©ngfte  oertoanbt  fein,  bie  in  gefd)id)tlid)er  Qeit  nichts  als  femitifcfje  9Jhmb= 
arten  gerebet  tjaben,  bie  tro|bem  aber  it)rer  51bftammung  nadi  eine  befonbere  (Sin- 
fjeit  für  fid)  gebilbet  tjaben  follen.  Qn  biefen,  ben  ®ufd)iten,  mürben  bann  and)  bk 
®anaanäer  beS  iSraelttifdjen  SanbeS  unb  bie  ^Ijöni^ier  gehören,  bitten  berartigen 
SRüdbliden  in  bie  unabfefybar  entlegene  gerne  ber  Urzeit,  in  meiner  nodj  §amiten 
unb  ^ufd)ito=Semiten  ungetrennt  beieinanber  toolmten,  um  fiefj  gegenfeitig  ^u  be- 
einfluffen,  ift  ber  ©oben  entzogen  loorbeu,  feit  3uliuS  SSeK^aufen  ')  ben  9^ad)meiS 
geführt  i)at,  ba$  bie  ältefte  Ueberlieferung  ber  Israeliten  bk  9ioad)tben  oon  ©em, 
3apt)et  unb  Kanaan  abftammen  lieg,  ftanaan  alfo  ^um  ©ruber  beS  Sem  mad)te. 


1)  %af)xKüd)ex  für  beutfrfje  Xfjeorogte,  XXI  (©ot^a  1876),  ©.403. 


92  ©rfter  2l6frf)nitt.    6.  Slbftammung  ber  Sßljönijter. 

3ur  Veftätigung  ber  ^tybotljefen,  bk  bamit  al§  beseitigt  gelten  bürfen, 
f)at  man  aucf)  angeführt,  ba$  bte  Sßrjönizier  iljrem  SBefen  nadj,  atfo  bom 
©tanbbunfte  ber  Völfertoftjcrjotogie  betrachtet,  fiel)  bon  ben  übrigen  Angehörigen 
ber  femitifcrjen  Vötferfamilie  angeblich  böllig  t>erfct)teben  gezeigt  tjaben  foüen. 
Den  rein  femitifdt)en  Nationen  feljle  e§  burdjroeg  an  ©inn  für  fünftlerifdje 
Xljätigfeit  nnb  an  tecr)nifcr)er  ©rfinbungSgabe,  an  ©inn  für  ®emeinbeberfaffung 
unb  Durcpilbung  be§  ©taat§toefen§,  an  SBeruf  nnb  Neigung  zum  Verriebe 
ber  ©crjifffatjrt  nnb  jnr  (£rricr)tung  bon  Kolonien.  Alle  biefe  nnb  biete  anbere 
unterfcfjeibenbe  @igenfcr)aften  rnet)r  feien  int  r)öct)ften  <$Jla$e  gerabe  in  ben 
^ßrjöni^iern  bort)anben  geroefen.  3ft  ba$  richtig,  fo  beroeift  ba§  boct)  nur, 
bajs  man  ben  begriff  be§  femitifcfjett  ®eifte^  etroa§  zu  eng  gefajgt  t)at,  ba$ 
man  tt)n  weiter  faffen  muJ3,  aU  mit  biefer  tebiglitf)  negatiben  Definition  ge= 
fernen  ift.  Ueber  bk  Sngetjörigrat  §n  einer  SSölferfamilie  fann  eine  berartige 
Definition,  wenn  nietjt  anbere  ®rünbe  rjinzufommen,  allein  nid^t  bie  ($ntfcr)eibung 
geben.  Sieben  ©rammen  bon  tjöcrjfrer  Vegabung  finbet  man  innerhalb  jeber 
Völferfamilie  minber  entlt)icfetung§fär)ige  Abzweigungen,  ot)ne  ba$  ficr)  beftimmen 
liege,  ob  biefe  Verfct)iebenl)eit  im  einzelnen  gatte  met)r  eine  golge  urfbrüng= 
litfjer  Veranlagung,  ober  met)r  eine  9cacrjrbirfuug  ber  SSorgefct)id)te  ift.  Die 
Entfaltung  jnr  (£uttur  beroegt  ficr)  nierjt  au^fcr)lie§licr)  innerhalb  pft)cr)ologifcr)er 
(Frenzen,  fonbern  roirb  ebenfo  tt)eil£  gehemmt,  tt)eit£  geförbert  buret)  rein 
materielle  nnb  gefcrjidjtlicr)  ju  ©tanbe  gekommene  Vorbebingungen.  2Bud)3, 
Plattform,  Stütze  unb  gruetjt  einer  unb  berfelben  $f(anjenart  gebeit)en  §ur 
t)öcr)ften  erreichbaren  VoHfommenljeit  nur  in  ber  günftigften  flimatifdjen  Um= 
gebung  unb  auf  bem  am  beften  borbereiteten  Voben,  berfümmern  bagegen  in 
ber  Anpaff ung  an  Vertjältniffe,  bk  nierjt  metjr  at§  eine  bürftige  ©rjftenz 
erlauben,  §u  gormen,  in  benen  felbft  btö  gefdmlte  Auge  be§  VotantferS  mit 
9D£ür)e  bie  allgemeinen  ©igenferjaften  ber  (Gattung  r)erau§znerfennen  bermag. 
•iftocrj  met)r  bebarf  bk  ©ntroicfelung  ber  Veranlagung  eines  Votfe3  ber  geeigneten 
Umgebung  unb  fie  bebarf  aufeerbem  ber  ®unft  ber  Reiten,  ©o  roenig  roie 
ber  ^runbtbüuS  einer  $f(an§enart,  fo  wenig  ift  auet)  ber  ®runbcr)arafter  eine3 
Volfögeifteg  einer  inneren  Umroanblung  unb  eiuer  unbegrenzten  Veränberung 
fällig;  er  ift  aber  auet)  fcine3roeg§  etroa§  abfotut  UnabänberlicfjeS.  SSie  weit 
im  einjetnen  gade  ber  ©bielraum  ber  Veränbertid)feit  reicht,  ba%  erfennt  man 
nidjt  au§  ^t)iIofopr)tfd)en  ©crjtüffen,  fonbern  au3  ben  £et)ren  ber  ©efcr)icr)re. 
®et)t  e§  aber  über  bie  (Frenzen  be£  9ftöglicr)en  t)inau§,  Wenn  ©tämme,  meiere, 
wie  bie  ^fjönizier,  mäljrenb  lauger  ^ci^öume,  bebor  fie  in  ber  gefcr)icr)tlicl)en 
Ueberlieferung  auftauchen,  in  beftänbiger  Verütjrung  mit  Vollem,  roelctje 
bamal§  Vertreter  ber  rjöcfjften  (S)efittung  ber  SERenfc^ltjeit  maren,  unb  unmittelbar 
in  ber  Sftälje  be§  Speeres  in  fruchtbaren  £anbftridt)en  gelebt  ^aben,  in  bem 
Gepräge  il)re§  SSefcnS  eine  grbfjcrc  Vielfeitigfeit  befunben  aU  ©tämme  berfelben 
Völferfamilie,  bie  an  bemjenigen  ßeitpunftc,  mit  roelcfjcm  für  fie  ein  £eben 
im  ßidtjte  ber  ÖJefrfjic^tc  beginnt,  foeben  erft  anfangen,  eine  nomabifcr)e  ober 
l)a(buomabifd)c  ^eben^meife  aufzugeben,  ber  SBüftc  ben  dürfen  51t  !et)rcn  uub 


(Stellung  §u  ben  Seroofynern  $aläftina§.  93 

fid)  in  ©tobten  nieber^ulaffen  ?  genügt  rtid^t  bie  einfache  ©rflärung,  bafc  ben 
$rjöni§iem  gelungen  ift,  jene  rjörjere  Sßielfeitigfeit  ju  erwerben,  tueil  fie  burd) 
bie  Sage  irjrer  SSo^nfifee  frür^eitig  genötigt  gemefen  finb,  aU  gifdjer  baZ 
Sfteer  fid)  bienftbar  §u  machen,  al§  OTerbauer  in  feften  2tnfiebelungen  ju 
leben,  meil  fie  §ur  regten  3^  unb  nod)  frifcf)  empfänglichen  (Sinnet  bie 
Gnrrungenfdjaften  frember  Nationen  lennen  unb  fiel)  aneignen  lernten,  weil  fie 
üiel  früher  aU  irjre  näd)ften  @tamme£genoffen  unb  barum  mit  nachhaltigerem 
(Erfolge  baZ  SSefen  eine§  SSüften  bemol)nenben,  üon  einem  SSeibeplajje  §um 
anberen  fdjtoeifenben  §irtenüolfe§  üon  fiel)  abftreifen  mußten?  gft  nicf)t  mit 
in  93etracf)t  §u  äietjen,  ba§  nachträglich  aud)  baZ  jübifd)e  SSoll  feit  ber  9tüdfel)r 
au$  bem  babrjlonifdjen  (£rjl  unb  nod)  meljr  feit  ber  3erftörung  3>erufalem§ 
burd)  Xitu§,  um  feine  (£rjften§  §u  friften,  in  immer  au^gebeljnterem  Sftafce 
@rmerb§§meigen  unb  23eruf3arten  fid)  jugemanbt  unb  barin  gäljigfeiten  an 
ben  Sag  gelegt  rjat,  bie  ben  3§raeliten  ber  ^önigSjeit  noerj  faft  gän§lid> 
fremb  gemefen  finb  ? 

9ta  ein  SSolf  gehörte  mit  @icrjerr)eit  feiner  51bftammuug  naefj  nietjt  §u 
benjenigen  ©tämmen,  bie  in  l)iftorifd)er  $eit  bie  ©pradje  ber  3>3raeliten  unD 
^emi^ier  gerebet  rjaben:  baZ  SSolf  ber  ^^ilifter.  (5§  ift  aU  eingemanbert 
§u  betrauten.  2Bo  e§  §u  £mufe  mar,  beüor  e£,  augenferjeinlid)  burd)  2Baffen= 
gemalt,  bie  (S5eftabclanbfcr)aft  (Sdjefela  (©.  80)  in  53e(i£  naljm,  ift  unbefannt. 
Sttandje  Sln^eicrjen  beuten  auf  narje  S3e§iel)ungen  ju  ben  Slramäern  be§  nörb* 
licr)en  @tirien§.  5113  urfprünglidje  §eimatl)  ber  ^ilifter  bezeichnete  bie  i§rae- 
litifcrje  Ueberlieferung  ®aprjtor,  ein  Sanb,  baZ  jebenfatte  nidjt  an  ber  ®üfte 
@tirien3  §u  fudjen  ift;1)  3eremia3  (47,  4)  nennt  e§  eine  gnfel.  (§£  ift  nirfjt 
unmarjrfcfjeinlid),  ba$  bamit  ®reta  gemeint  fein  lann.  SSor  bem  ©inbringen 
ber  ^ßrjilifter  rnug  bie  Söeüblferung  be§  ®üftengebiete§  ber  (Spraye  mie  ber 
5lbftammung  nad)  in  engftem  3ufanimenl)ange  mit  ben  ®anaanäera  be£  an= 
gren§enben  93erglanbe§  geftanben  fyaben.  3)a§  (Srgebnijs  ber  Eroberung  fcfjetut 
rjier  geroefen  §u  fein,  baf3  bie  friegerifdje  Nation,  raeldje  bk  §errfd)aft  ermarb, 
balb  mit  ber  2anbe§beüölferung  eine  fo  üotlftänbige  9ttifd)ung  einging,  bafc 
fie  audj  bie  (Sprache  berfelben  annaljm.  3)arau§  folgt,  ba$  bie  SBolt^af)! 
ber  eingemanberten  $l)ilifter  §u  gering  mar,  al§  ba§  ba£  Umge!el)rte  Ijätte 
gefdjeljen  fönnen.  §ier  t)at  man  alfo  ein  Söeifpiel,  baß  bie  Spraye  ber 
rjiftorifdjen  fteit  nidjt  ein  3e^en  ber  51bftammung  ift.  ^Rüdfc^lüffe  barau§ 
auf  bie  SSorgc[d)id)te  ber  Spraye  ber  ®inber  3§rael  ju  gießen,  l)alte  ic^ 
aber  nic^t  für  angebracht;  ba^u  fel)lt  e§  an  un^toeibeutigen  9cacl)ric^ten  unb 
^lujeidjcn. 

gafet  man  ba3  Gejagte  §ufammen,  fo  liegt,  abgefeljen  üon  ber  gefonberten 
Stellung,  lueldje  bie  $f)ilifter  einnehmen,  fein  ®runb  üor,  bie  ©emeiufdjaft 
ber  8pradje  nicfjt  at§  ^ennzeidjen  ber  gemeinfamen  51bftammung  ber  ^^öni^ier, 


1)  lieber  ftapfytor  Oergf.  bie  ttuterf Übungen  t>on  ©eorg  @ber^,  51egtipten  unb 
bie  S3üd}er  9Kofe^  I  (Öeip^ig  1868),  <5.  127—252. 


\)[  ©rfter  SIbfd&nttt.    6.  Slbftatnmung  ber  ^önijier. 

ber  ®anaanäer  ber  plnTiftäifdjen  ®üfte  unb  be»  93imientanbe§ ,  ber  ®inber 
3§rael  unb  ber  §u  biefen  gehörigen  «Stämme  anzuerkennen.  3ebe  btefer 
Unterabteilungen  mürbe  bemnacrj  aU  ^Ib^metgung  etne§  unb  beSfetben  $olfe<3 
betrachtet  merben  bürfen.  2Bemgften§  l)at  feine  berfelben  in  irjrem  Gepräge, 
fo  mie  biefeS  afö  (Einheit  in  ber  ®efd)id)te  ficr)  abgebt,  etroaS,  toa§  an  jener 
$tuffaffung  Ijinbern  ober  fie  Verbieten  tonnte.  SBeiter  §n  gerjen,  ^u  Oerfidjern, 
ba§  e§  fiel)  tebiglidj  um  üerfcln'ebene  tarnen  eines  burd)roeg  homogenen  23olfe§ 
rjanbete,  ba£)  nid)t  bloß  ber  Grunbftod  ein  einheitlicher,  fonbern  bafc  aud) 
jeber  £t)eil  in  gleichem  SJcafee  reiner  Slbfiammung  fei,  märe  ju  üiel  behauptet. 
(E§  bleibt  immer  ju  berüdfid)tigen,  bag  bie  (Streiflichter,  bie  üon  ben  un§ 
erhaltenen  9cacl)ricr)ten  au<3  auf  "bie  älteften  Sßblferüerrjältniffe  Syriens  fallen, 
SStele^,  um  nict)t  §u  fagen  ba§  Sßidjttgfte,  im  2)unfel  laffen  unb  überhaupt 
bem  kannte  unb  ber  $eit  nacr)  fief)  nur  auf  einzelne  51bfd)nitte  erftreden. 
yjlan  ift  geraoljnt,  ja,  roenn  man  überhaupt  auf  ein  S3erftänbnif$  ber  SSer= 
bältniffe  nid)t  öerjic^ten  mag,  fogar  genötigt,  eine  proüiforifdje  Ueberfictjt 
mofaifartig  au§  allerlei  fefjr  heterogenen  heften  oon  ^acrjridjten  jitfammen* 
aufteilen,  obmorjl  biefe  burd)au3  nict)t  alle  in  gleidje  Qtit  jurücf  reichen,  unb 
tjat  fid)  baljer  gemannt,  and)  hti  ber  SduTberung  ber  älteften  3uf*änbe  üon 
aramäifdjen,  oon  fanaanitifcr)=amoräifcrjen,  oon  i£maelitifcf);arabifcr)en  Stämmen 
§u  reben,  aU  feien  e§  begriffe  oon  einem  ein=  für  allemal  feftftetjenben  gnljalte. 
(£§  ift  mer)r  bequem  al§  fadjtidj  gerechtfertigt,  menn  babd  biefen  Gegriffen 
üoüftänbig  bie  Summen  Oon  Sßorftellungen  untergelegt  merben,  bk  man  au§ 
bem  ganzen  gefcrjtct)tttcr)en  Verlaufe,  fomeit  btefer  befannt  ift,  gemonnen  l)at. 
SDenn  gerabe  bie  erften  9^ad)rid)ten,  bie  üorfommen,  §iel)en  fid)  burd)  eine 
Üteitje  feljr  meit  au^einanber  liegenber  geraume  unb  geben  faft  burcrjloeg 
über  nid)t§  meniger  51uffd)luJ3  aU  über  5lbftammung§üerr)ältniffe.  $)a§  ßegtere 
gilt  felbft  oon  ben  jenigen  9rad)rid)ten,  roelcrje  bie  gorm  oon  Genealogien 
Ijaben.  (Sin  Xljeit  oon  irjnen,  ben  üoßig  auSjufonbem  unb  fritifet)  §u  üer= 
merken  hei  ber  complicirten  93efct)affent)eit  gerabe  biefer  5lrt  Ueberlieferung 
immer  eine  t)öd)ft  fdjmierige  Aufgabe  bleiben  mirb,  jeigt  allerbing§,  roeldje 
Slnfdjauungen  beifpiel§toeife  bie  3§raeliten  ber  ^önigSjeit  über  SBertoanbtfdjaft 
unb  gufammenljang  einzelner  Stämme  fiel)  gebilbet  rjaben.  3'n  (Ermangelung 
jeber  anberraeitigen  5lu3funft  mirb  man  auf  fold)e  eingaben  immer  fjorjen 
Söertt)  legen  muffen,  fobalb  fid)  üorauäfetjen  läfjt,  bafc  §ur  3eit  it)rer  @nt= 
ftel)ung  eine  ioirftietje  ®enntniJ3  nodf  üortjanben  fein  fonnte.  3n  ben  meiften 
fällen  fann  bieg  aber  gar  uid)t  mef)r  feftgeftcllt  merben  ober  ergiebt  fid) 
fogar  ba§  Gegenteil,  bafi  bie  genealogifdje  ®efd)id)tycouftruction  ba  beginnt, 
mo  fie  ben  freieften  Spielraum  finbet,  nämlid)  ba,  mo  ba§  S^eid)  be§  2Biffen§ 
aufljört.  Sic  üeibet  fiel)  in  ba$  Gemanb  ber  Ueberlieferung,  l)at  aber  nur 
in  feltenen  ^atttn  bloft  ben  gwcd,  ßrflärnngen  51t  gemäßen,  fonbern  üiel 
tjäufigcr  eine  ganj  praftifd;c  Söebeutung.  Sie  fott  ^Infürüdje  rechtfertigen, 
oorübcrgel)enb  etntretenbc  politifdje  Söcjicljungen  befdjönigen,  l)iftorifd;e  Gcgcn= 
jä^c    Überbrüden  Ijclfen.     5(u§  biefem  ÖJntnbe   geftattet   fie  mel)r  9ftüdfd)lüffe 


(Stellung  gu  ben  SSeroofynern  ^cttäfttnaS.  95 

auf  bte  ^Ibficrjten  unb  Beranlaffungen,  bie  §u  t^rer  (Entfteljung  geführt  tjaben, 
als  auf  Xfjatfacrjen  eiuer  früheren  Bergangentjeit.  2SaS  jeben  Berfucr)  §u 
einer  21nalt)fe  ber  Beftanbtt)eile ,  auS  benen  bie  einzelnen  (Stämme,  um  bereu 
gemeinfameu  Urfprung  eS  fict)  fjter  t)anbelt,  möglicrjerraeife  5ufammengefe|t 
roaren,  verbietet  ober  menigftenS  bor  ber  §anb  feljr  miauet)  mad)t,  ift  jebod) 
nitf)t  aüein  bte  Befdjaffentjeit  unb  gncongruenj  ber  -ftacr)  richten  unb  Srabitionen, 
fonbern  aucr)  ber  Umftanb,  ba§  man  eS  jum  großen  Xt)eil  mit  noct)  fet)r 
lofen  BolfSOerbänben  §u  tt)un  t)at.  derartige  Vorgänge,  raie  bk  Ueberfiebelung 
ber  Israeliten  in  baS  Sßeftjorbanlanb,  fönnen  fict)  im  steinen  auf  ber  9torboft= 
feite  unb  auf  ber  (Sübfeite  ^atäftinaS  üortjer  unenbtid)  oft  roieberljott  t)abett, 
otme  ba$  baOon  eine  (Erinnerung  §urücfblieb.  3)ie  (Stämme,  bie  fo  in  Kanaan 
r)eimifc^  mürben,  t)aben  fidler,  folange  fie  fict)  nocfj  in  ber  SSüfte  beraegten, 
oiele  (Elemente  anberen  UrfprungS  in  fict)  aufgenommen.  2)ie  kämpfe  um 
ben  Befi£  üon  Brunnen,  SSeibelanb  unb  gerben,  ba§u  bie  gelben  ber  ®e= 
fcr)lect)ier,  bie  baS  Seben  beS  Sftomaben  ausfüllen,  bie  £eict)tigfeit,  mit  ber  bk 
2Bor)nfi(3e  getoectjfelt  roerben  fömten,  taffen  bie  Slbfonberung  in  Stämme,  bk 
unter  ben  Beraotmern  ber  Sßüfte  t)errfcr)t,  nie  §u  einer  bteibcnben  Glieberung 
fommen.  trogen  Bereinigungen  füt)rt  tt)re  SDcactjt  fortroätjrenb  kleinere  ©tämme, 
bk  00m  Untergange  bebrotjt  finb,  §u.  Selten  gelingt  eS  gamilten,  bie  tt)rem 
Stamme  §ur  SD^ad6»t  über  meite  (Gebiete  öerljolfen  Ijaben,  it)m  biefelbe  mehrere 
Generationen  tjinburcr)  §u  erhalten,  binnen  ®ur§em  fommen  üietmet)r  roieber 
anbere  (Stämme  an  bie  9teit)e,  bie  früher  mächtigen  ®emeinfcr)aften  löfen  fiel) 
auf,  Xtjeite  oon  itjnen  werben  erbarmungslos  ausgerottet,  auS  bem  SRefte 
unb  anberen  t)eruntergefommenen  Krümmern  üon  (Stämmen  geftaltet  fiel)  ein 
neues  ®an§eS,  auf  baS  bann  Ijäufig  ber  9came  beS  ehemals  mächtigen  (Stamm= 
oerbanbeS  übergebt.  (Erfolgt  fdjlieftficr)  ber  Uebergang  in  fefte  2Bot)nfi|e,  fo 
erüfcr)t  fet)r  balb  bie  (Erinnerung  an  alle  berartigen  Borgänge,  nur  bie  ®e= 
fdjicrjte  einzelner  t)errfct)enben  gamilien  betjätt  t)öctjftenS  eine  Xrabition.  2)a 
baS  51nbrängen  ber  -iftomaben  gegen  ba$  (Eutturtanb  unb  baS  Ueberfiebeln 
gan3er  Stämme  in  bie  fruchtbaren  Bergtänber  unb  Dfteberungen  ^aläftinaS 
auf  Bebingungen  berutjt,  bk  feit  uubeu!licr)en  3eiten  itjre  SBirtag  ausüben, 
fömten  alfo  bie  Beroot)ner,  bie  5$atäftina  unb  baS  §uget)örige  ®üftentanb  in 
gefct)ict)tticr)er  $tit  aufraieS,  nid)t  unbebingt  als  ein  in  allen  Beftanbtfjeiten 
fjomogeneS  Botf  gelten. 

(Ein  <Sd)(uf3  läfct  fict)  jeboer)  aus  biefen  Bert)ältniffen  mit  groger  2Barjr= 
fcrjcinticrjfeit  §iet)en.  (ES  ift  ber,  ba£  bie  ^ßljöni^ier,  ba  it)re  2öot)nfi^e  bietjt 
an  ben  SRanb  ber  ®üfte  unb  am  roeiteften  nacr)  Sorben  oorgefdjoben  liegen, 
urfprüngtict)  auetj  bie  reinften,  bie  am  toenigften  mit  fremben  (Elementen  üer= 
festen  Vertreter  beS  in  oielfact)e  Bersroeigungen  Oon  ungleict)er  9teint)eit  beS 
BlutcS  aufgelöften  BolfeS  finb,  baS  mit  it)nen  eine  (Sprache  rebete.  3nnert)alb 
s$l)öni§ienS  roieberum,  barf  man  oorouSfe|en,  tjat  eine  einheitliche  Slbftammung 
am  meiften  in  benjeutgen  ^üftengebicten  get)errfcr)t,  bte  auf  ber  Dftfeite  unb 
Sübfeite  bnret)  ©ötjenjüge    gebeeft  maren,   alfo  in  ben  Strccfen  nörblicr)  00m 


96  ©rfter  2lbftf)nitt.    6.  2lbftammung  ber  $f)öntjxer. 

Marmel  unb  öoräügticr)  in  ber  tt)rtfct)en  unb  fibonifdjen  (Ebene.  Alle  übrigen 
Streden  roaren  üon  Dften  unb  ©üben  r)er  mefjr  ober  meniger  leidet  jugänglid), 
unb  ifyre  23etool)ner  fjaben  öon  Anfang  an  baS  allmärjlicrje  GEinmanbern  öon 
Abneigungen  frember  Stämme  um  fo  meniger  üerl)inbern  fönnen,  als  eS 
irjnen  felbft  augenfcrjeinlid)  mie  ben  ®anaanäern  beS  SBinnentanbeS  an  politifdjem 
äufammenrjatt  fehlte.  (Srft  bie  ©ntfteljung  beS  i§raetittfct)en  ®önigtrmmS  Ijat 
tjier  bem  3u5u9e   üon  Süboften  unb  Dften  l)er  roirffame  Sdjranfen   gebogen. 

Nur  ben  rjifiorifdjen  Gegebenheiten,  roelcfje  ben  nie  bis  gur  ©Übung 
eine§  großen  einheitlichen  ©taatSraefenS  gebietjenen,  aber  auf  gemeinfamer 
A6ftammung  unb  groger  Aerjnlidjfeit  ber  SebenSiueife  berufjenben  gufammenljaitg 
jtnifcfjen  ben  ooriSraelitifdjen  SöeiDotjnern  beS  SöeftjorbanlanbeS  unb  ben  irjnen 
üertuanbten  Anfieblem  ber  ®üftenftreden  gelodert  unb  aufgehoben  rjaben,  ift 
barjer  ju^uf (^reiben,  ba$  in  ber  ®efd)id)te  bie  ^Srjörtt^ier  als  eine  befonbere 
Nation  erfdjeinen,  unb  bafj  ber  ©cr)aupla£  it)rer  ®efd)id)te,  foroeit  fie  in 
Stirien  fid)  abfpielt,  blofj  ein  f  leiner  Abfd)nitt  ber  ®üftentanbfd)aften  unb 
nid)t  sugleid)  baS  im  Dften  angrenjenbe  Ginnenlanb  ift.  ©ie  finb  üon  öorm 
herein  ebenfo  roenig  eine  poütifdje  ©inrjeit,  wie  eS  bie  SBetoorjner  beS  öor^ 
iSraetitifdjen  ^ßatäftinaS  finb.  AIS  Nation  betrachtet,  bleiben  fie  beStjalb  ein 
etmaS  unbeftimmter  begriff;  irjre  Anfiebetungen  finb  nur  gleidjfam  bie  23or- 
poftenfette  ber  roeit  §erftreuten  Sager,  bie  Angehörige  beSfelben  Stammes  in 
ben  Sßerglänbern  $atäftinaS  aufgefd)tagen  fjatten.  gn  beiben  SBeüötferungS- 
fd^td^ten,  in  ber  beS  ®üftengebieteS  mie  in  ber  beS  SöerglanbeS,  ift  überbieS 
baS  ®efürjt  für  nationale  ßufammengeljörigleit  ein  roenig  lebenbigeS,  mirb  eS 
ftar!  beeinträchtigt  burd)  bie  gerfplitternng  in  lauter  Heine,  politifd)  felb- 
ftänbige  ober  toenigftenS  nad)  möglicrjft  rjol)er  Selbftänbigfeit  ftrebenbe  (gemein- 
toefen.  Nur  im  fleinften  Greife  ertoeift  ber  (Sinn  für  AuSgeftaftung  beS 
StaatSlebenS,  ben  man  ben  ^rjöni^iern  nadjgerürjmt  t)at,  fid)  tfjätig  unb  rairffam. 
SSie  D.  SETlel^er  in  feiner  ®efcr)id)te  ber  ®artl)ager  treffenb  r)ert>ort)ebt,  gab 
§tr>ar  bie  ®leidjartigfeit  beS  SBefenS  unb  Auftretens  bem  AuSlanbe  allen 
®runb,  ben  einzelnen  ^3r)önt§ier  als  Nepräfentanten  einer  Nationalität  ju 
betrachten,  aber  er  felbft  füllte  fid)  bod)  nid)t  in  erfter  Sinie  als  Angehöriger 
einer  großen  23olfSgemeinfd)aft,  fonbern  in  erfter  Sinie  als  Arabier,  ©ibonier, 
Xrjrier,  ober  jenfeitS  beS  SNeercS  als  ©abitaner,  ®artljager  u.  f.  ro.  (ES  lag 
baS  nid)t  allein  an  ber  natürlichen  ($fieberung  beS  pt)önijifd)en  ®üftenlanbeS, 
an  ben  enggejogenen  ©renken  ber  Abfd)nitte,  in  bie  eS  verfiel,  fonbern,  ba 
biefetbe  Neigung  jur  ©onberung  ber  Sntercffcn  ber  einzelnen  Drtfdjaften  unb 
®aue  ebenfo  in  ben  Uebcrlicferungeu  über  bie  Suftänbe,  bie  jur  geit  ber 
(Sinmanberung  ber  3^flcliten  im  SSeftjorbautanbe  t)errfct)tcnr  auffällig  l)erüor= 
tritt,  fdjeint  biefe  Neigung  einem  ®runb<$uge  im  SSefen  beS  ganzen  23olfS= 
ftammeS  51t  cntfprcdjen,  oon  bem  bie  ^ßljöui^ier  nur  ein  Xl)eil  roaren. 

@S  ift  in  biefer  §infid)t  befonberS  ci^arafteriftifct),  ba$  eS  toeber  für 
biefen  93olfSftamm,  nod)  für  bie  gemeinfamc  Spradjc  einen  ©efammtnamen 
gab.     2)ie  Acgtjptcr   nennen    bie  nörblidjc  .^älftc  ^jßaläftinaS   im  Allgemeinen 


$anaanäer.  97 

51mar  ober  51mur,  ben  meftticrjen  Stt)eil  ber  füblicf)en  §ätfte  Kanaan  (®anana). 
gn  ät)ntid^er  SBeife  feigen  bei  ben  gSraeüten  bie  urfprünglictjen  Q3emol)ner 
ber  nörblicrjen  §älfte  2lmoräer,  bie  ber  füblict)en  ®anaanäer;  beibe  tarnen 
Werben  getegentltcr)  in  fo  raeitem  Sinne  gebraust,  baß  fie  faft  bie  23ebeutung 
eine§  ®efammtnamen£  ermatten, J)  aber  nnr,  toeil  eS  an  einem  folgen  tljat- 
fäcfjlicr)  fehlte;  fie  finb  au§  tarnen  oon  Sanbftrictjen  gebilbet.  3)ie  ettymoto^ 
gifcfje  SBebeutung  öon  Kanaan,  ba£  „fiebrige/'  nnb  ber  (Sinn,  in  meinem 
bie  STegtjpter  biefeS  SBort  als  Sänbernamen  öerroenben,  toeifen  anf  bie  ®üfte 
f>in,  bie  fo  im  ®egenfa£e  jn  bem  SBerglanbe  ^atäftinaS  —  nidjt,  roie  man 
früher  oielfacr)  geglaubt  fyat,  im  Unterf triebe  ju  Slram  —  be§eid)net  toirb. 
®anaanäer,  b.  1).  „SBetoofjner  ber  ^ieberungen/'  fönnen  baljer  juerft  üon  ben 
SSraeliten  nnr  bie  oon  iljnen  nicfjt  abhängigen  Slnfiebler  ber  ®üftenlanbfcr)aften 
sßaläftinaS  genannt  raorben  fein.  £)ocr)  fyaben  fie  biefen  tarnen  audfj  mit 
Vorliebe  in  (Ermangelung  eines  anberen  gebraust,  um  ber  in  5lbl)ängigfeit 
geratenen  $8eöölferungSfd)icrjt  beS  ^eiligen  SanbeS  im  (^anjen  einen  Warnen 
ju  geben.  $)ie  ®teicfjartigfeit  ber  5lbftammung  unb  ®efittung  liefe  biefe 
Uebertragung,  Wi  melier  an  bie  geograpl)ifcrje  ®runbbebeutung  beS  SßorteS 
nid)t  met)r  gebaut  mürbe,  als  ettoaS  üöllig  ©adfjgemäßeS  erfreuten,  ©o 
l)at  fict)  bann  fcrjüeßlicf)  bie  SSermenbung  ber  Benennung  Kanaan  für  alle 
Sanbftricfje,  meldte  im  S3efi|e  ber  ®inber  SSrael  roaren  unb  auf  bereu  33efi£ 
fie  5Infprucr)  §u  ijaben  glaubten,  eingebürgert,  obgleicr)  baS  §um  größten  £l)eil 
lauter  bergige  ($egenben  unb  öor§ugSmeife  bie  ijöljer  gelegenen  ©trecfen  *ßa- 
täftinaS  tuaren.  9^ur  im  ©inne  biefer  nachträglichen  Sßermenbung  ift  eS  artet) 
auf^uf äffen,  baß  in  einem  5(bfcrjnitte  beS  SBudjeS  3eföiaS,  ber  bieffeicrjt  bie 
föätefte  SßeiSfagung  beS  großen  *ßropr)eten  enthält,2)  baS  §ebräifcrje  bie 
„SOcunbart  ®anaanS"  (Sefat  Kenacan)  im  ®egeufa|e  §ur  ©practje  ber  Reiben 
unb  befonberS  ber  51egt)pter  genannt  roirb;  fie  ift  ja  ebenfo  gut  bie  ©pracfje 
ber  Reiben  getoefen,  bie  in  ben  (Ebenen  beS  ®eftabelanbeS  ir)re  2öot)nfi^e 
Ratten,  daneben  mürbe  Kanaan  aucrj  als  befonbere  Benennung  für  biefe 
Ebenen  unb  ®anaanäer  als  Benennung  für  tt)re  23erootmer  beibehalten.  3>n 
ber  griect)ifcr)en  Ueberfe^nng   ber  ©eptuaginta  mirb  3°fua  5,  1   „Könige  ber 


1)  SSergt.  £>.  Steint!) al  in  ber  ^eitfctyrift  für  SSölferpf Ökologie,  XII  (93ertin 
1880),  S.  267,  2Inm. 

2)  SefaiaS  19,  18.  SSergl.  SB.  Stabe,  ©efdjidjte  beS  SSolfeS  ^Sraet,  33b.  I, 
S.  587,  $nm.  1.  2lu3  biefer  Stelle  ergiebt  ftct)  baljer  nidjt,  ba$  bie  „SJhtnbart  ®a= 
naan3,"  mie  man  gemeint  Ijat,  urfprüngtid)  nur  bie  Spradje  ber  ftanaanäer  unb  nidjt 
üon  §aufe  aus  audj  bie  ber  Äinber  S^raet  gemejen  fei.  28aS  barau3  folgt,  ift  nur, 
mie  fd^on  ^bn  S^ra  erfannt  fyat,  ba$  audf)  bie  ®anaanäer  feine  anbere  ©pracfte  Ratten, 
aU  ba$  ^ebräifrfie.  —  ®tc  S3e^eic^nung  ^ebräifa^  ift  für  biefe  ©pradje  im  SUten  ^efta* 
ment  ntct)t  üblid^.  Sie  mirb  2.  ftön.  18,  26.  28,  ^>efaia^  36,  11.  13  aU  Spraye 
be3  ^önigreidi^  ^uba  ^ubäifa^  im  ©egenfafee  gum  31ramäifa^en  genannt,  unb  fyeifct  fo 
aurf)  nod^  ^e^emia  13,  24  als  bie  rein  erhaltene  3Jiunbart  ber  quo  bem  ©ji(  jurücf^ 
gefeierten  jübifdjen  ©emeinbe  im  ÖJcgenfafe  gu  ben  SSulgärbialeften,  bie  inattnfdjen  fid^ 
gebilbet  Ratten. 


98  ©rfter  2tbfd)nitt.    6.  21b  fta mm  ung  b  er  $  Ejön igt  er. 

föanaamier"  bementfprecfjenb  mit  „Könige  ^öm^ien!"  miebergegeben.  ®anaa= 
näer  mar  ferner  im  9Jtunbe  be§  33raefrten  gleid)bebeutenb  mit  Krämer,  £>aufirer, 
<panbel3mann ;  offenbar  au§  feinem  anberen  ©runbe,  aU  roeit  Kanaan  an- 
fanglid)  bloß  -ftame  *p§öm$ien§  nnb  ber  9fteere3füfte  $aläftina§  mar,  unb 
bamtt  bie  <peimatl)  ber  Sttetyr^af)!  ber  ficntc  gefcnn^etdjnet  mürbe,  bie  im  Sinnen* 
lanbe  oon  Drt  §u  Ort  rjerumaietjenb  itjre  Söaaren  feilboten  nnb  Einfäufe 
matten,  trjeil!  and)  bort  in  ben  größeren  ©labten  ftänbige  äftärfte  abhielten 
nnb  bort  fogar,  roie  jnm  Söeifüiet  in  Serufatem  §ur  Seit  -Sfterjemia!  W  tt)rtjdt)en 
gtfdjljänbler,  bauernb  ifyren  Sßor)nfi^  genommen  Ratten. 

SDie  ^rjöniäter  itjrerfeit!  nannten  ben  fd)maten  ßanbftrid)  läng!  be! 
9Jceere^,  ben  fie  fetbft  inne  Ratten,  ebenfo,  mie  hd  ben  3!raeliten  nnb  mal)r~ 
jcfjetnttct)  urfprüngtid)  and)  bei  ben  ©mrooljnern  fetbft  bk  fübtict»  baran  an- 
grengenben  ®üftenlanbfd)aften  gießen,  bi!  in  ftoäte  Seiten  Kanaan,  atfo 
„9cieberlanb."  $)en  unmittelbaren  23eroei!  bafiir  liefert  befonber!  bie  2luffd)rift 
ber  Oon  mir  bereit!  ermähnten  ©tabtmün^en  öon  Saobifeia,  roelctje  biefer 
Drtfcrjaft  ben  Site!  „SRutter  in  Kanaan"  beilegten  (Oergl.  S.  74  u.  @.  105). 
gür  gemörjnlid)  fd)etnen  allerbing!  bie  ^önijier  ntdjt  biefer,  fonbern  ber 
filteren  Ökunbform  be!felben  SSorte!  fid)  bebient  §n  rjaben,  bie  Kenäc  gelautet 
t)aben  muß.  2)emt  e!  ift  au!  bem  TOerttjum  bie  Sftotia  erhalten,  baß  ber 
eigentliche  sJcame  it)re§  ßanbe!  (£l)na  ober,  mie  ebenfalls  überliefert  mirb, 
Cdma  gemefen  fei,  nnb  ber  Seroormer  oon  Etwa  Ijeifje  (£{jnao!,  b.  i.  pl)önt§ifcrj 
Kenäci.  (Sogar  fcrjeint  letblid)  beglaubigt  §u  fein,  baß  in  einem  genealogifd) 
conftmirten  ©cfjema  ber  llrgefc§ict)te  ü)re§  SSolfe!,  roelcfje!  bie  ^ijöni^ier 
augenfct)einlicr)  in  (Ermangelung  einer  ect)t  mr;tl)ifd)en  lleberlieferung  fünftlicrj 
fid)  juredjtgelegt  Ratten,  unter  ben  angeblichen  ©tammbätern,  bon  benen  fie 
fid)  herleiteten,  aud)  ein  Ebontymo!  be!  ßanbe!  unter  bem  tarnen  Kenäc 
ober  Kenäfi,  griecrjifd)  Efma  ober  t&fyntö,  aufgejagt  mürbe,  ®an§  fachgemäß 
t)at  baffer  Sßrjiton  oon  SBrjblo!  biefen  angeblich  mb,tl)ifd)en  Eigennamen  mit 
*ßl)oinrr.  überfe^t.  ©in  griedjifdjer  ($rammattfer  erüärt  Elma!  für  ben  tol)öm= 
§ifd)en  tarnen  Slgenor!,  b.  1).  berjentgen  (Seftatt  ber  l)effenifd)en  ©agenmelt, 
meiere  bie  grted)ifcrjen  9J^t)tt)ograpr)en  au!  fet)r  millrurlicfjen  ®rünbcn  oor$ug!= 
meife  al!  ben  (Stifter  tol)öm§ifd)er  ©täbte  unb  gerabc^u  aud)  al!  (Stammoater 
ber  ^Stjöni^ier  §u  betrauten  beliebten;  auet)  bie!  füfyrt  barauf,  baß  (£l)na! 
nur  einen  Eigennamen  roiebergiebt,  ber  trjatfäcfjlicl)  in  cint)eimifct)en,  menn 
aud)  erft  fpät  entftanbenen  23erid)ten  über  bie  Urzeit  SßfyömjienS  eine  beut 
analoge  Atolle  gefbtelt  tjat.  3n  biefen  53erid)ten  fyaben  alfo  bie  bljöuiäifdjcn 
(Genealogen  ba!fetbe  Sßerfarjrcn  eingefdjtagen,  ba!  in  berartigen  nachträglich 
au!gejonnencn  Xrabitioncn  l)äufig  fid)  berrätlj:  fie  Iwben  ben  Urfürung  i^re! 
Solfeö  oon  einer  eigen!  51t  biefem  groede  erfunbenen  ^erfon  abgeleitet,  ber 
fie  eine  Oulgäre  ■JJamenöform  bc!  SanbeS  beilegten,  hieben  Kenac  fc^cint 
jeboct)  ebenfo  lange  nnb  nod^  b\§  in  oiel  fpätere  ^age  Kanaan  ber  D'lame 
gemefen  ju  fein,  ben  fclbft  bie  auSgcioauberten  ^Sl)önijier  iljrcm  Saterlanbc 
gaben.     Söenigften!  er^äfjft  ber  ^ird)cnoatcr  51uguftin,  bafc  nodj  51t  feiner  S^t 


$anaanäer.  99 

bk  ^Bauern  in  bem  el)emal3  lart^agifdjett  Steile  5lfrifa3,  trenn  man  fie  fragte, 
roa§  fie  feien,  auf  ^ßunifcrj  $ur  21ntmort  gaben:  Chanani,  „®anaanäer."  l) 

$)en  ®riecr)en  nnb  Römern  finb  mit  51u§naf)me  meniger  (Mehrten  unb 
^fällig  Unterrichteten  bk  tarnen  Kanaan  unb  ®anaanäer  als  Se^eic^nungen 
für  baZ  Sanb  unb  $off  ber  ^öni^ier  immer  unbefannt  geblieben,  offenbar 
roeil  bk  ^öni^ier  felbft  biefe  SBorte  nicrjt  l)äufig  im  9ftunbe  führten  unb 
ooqogen,  jeber  meljr  nacr)  feiner  eigenen  SSaterftabt  fiel)  §u  benennen,  ©o 
fommt  e§,  bafc  man  beiben  tarnen  felbft  ba  nicfjt  in  bem  ermähnten  ©inne 
begegnet,  mo  ba%  am  meiften  t>orau§äufe|en  fein  mürbe,  nämlicfj  in  ben 
ägt)ptifcr)en  unb  in  ben  affrjrifcfyen  gnfdjriften.  %n  oen  festeren  finb  hdbt  Sßorte 
U%  je|t  überhaupt  noc§  nicf)t  mit  ©idjerljeit  nactjgemiefen.  2)af3  ben  2Iegtyptern 
Kanaan  jmar  ein  geläufiger  begriff  mar,  bafs  fie  barunter  aber  nur  ben 
füblitfjften  2(bfdmitt  ber  ®üfte  @nrien§  oerftanben,  ift  fdjon  auf  ©.  97  l)er^ 
öorgeljoben  morben.  @elbft  bk  S^raeliten  bebienen  fiel)  ber  2lu£brücfe  Kanaan 
unb  ®anaanäer,  mo  au^fcrjüeftfici)  oon  ^ßt)öni§ten  unb  ^öm^iern  bk  Sftebe  ift, 
nidjt  fo  häufig,  al§  man  erwarten  mocfjte;  fie  menben  biefelben  oielmeljr  auf 
^öni^ien  unb  bie  ^ßtjönijier  meift  nur  in  einem  ©tnne  an,  in  meinem  ba% 
pljöni^ifc^e  Gebiet  mit  anberen  Gebieten  unb  ber  pl)öni3ifcr)e  $olf£ftamm  mit 
anberen  $off§ftämmen  jufammengcfa^t  mirb.  5ln  einzelnen  ©teilen  ber  93üa^er 
be3  TOen  XeftamentS  mirb  fogar  Kanaan  in  einer  Söebeutung  gebrannt,  bie 
gerabeju  verbietet,  an  eine  $8e§ief)ung  auf  Röntgten  überhaupt  ju  benfen.  @o 
befonber»  in  bem  überaus  alter tfyümticrjen  2lu§fprud)e,  ber  ®enefi§  9,  25 — 27 
•Jcoal)  in  ben  SJhtnb  gelegt  mirb:  „$8erftucl)t  ift  Kanaan,  ber  ®ned)te  ®necf)t 
fei  er  feinen  Srübern;  gefegnet  ift  ^dfyxot,  ber  (55ott  ©d)em§, 2)  unb  Kanaan 
foCC  itjnen  ^nectjt  fein;  %afytoe  gebe  Söeite  bem  3>efet,  uno  er  rooijne  in  ben 
gelten  ©d)em§,  unb  Kanaan  foll  i^nen  ^uectjt  fein."  Dirne  S^ifel  finb  biefe 
SBorte  Ueberbleibfel  etne§  alten  Siebet  unb  üiel  älteren  2)atum§  al§  bk 
©r^äljlung,  bie  ifynen  t>orangel)t.  SSitt  man  fie  auflegen,  fo  ift  barjer  notl)* 
menbig,  fie  al§  ettoa§  für  fiel)  Söeftetjenbe-s  aufeufaffen.  9ttan  erhält  ben 
Güinbrucf,    ba$   ba$   Qkb,    §u   bem   biefe  Söorte   gehörten,    au§   einem  gan^ 


1)  91n  ber  STfyatfadje,  ba%  Chanani  bamaU  nod)  ber  9?ame  mar,  melden  bie 
(#runbbeöölferung  jener  ©egenb  fidj  beifegte,  ift  nidjt  ju  groeifeln,  nodj  meniger  baran, 
bafc  biefe  93eseid)mmg  au£  ber  fartr)agifrf)en  l^ett  ftammte.  ®od)  barf  ntct)t  üerfcfymiegen 
merben,  bafc  Chanani  aud)  auf  bie  ©runbbebeutung  be3  2Bortftamme§  „niebrig  fein" 
jurücfgefyen  fann  unb  mög(id)ermeife  bafjer  audj  btofc  entmeber  ba§  gemeine  SSotf  ai$ 
bie  „fiebrigen,"  ober  bie  Sanbbeüblferung  al§  ,fs^emo^ner  ber  ^ieberung"  begetdjnen, 
auf  bie  ."oerfunft  au^  ^^öni^ten  bagegen  ftd^  gor  nid^t  mefjr  begießen  foüte.  2)aft  jene 
ettimotogifdje  ©runbbebeutitng  ben  puntfa^  rebenben  3lfrifanern  nod^  (ebenbtg  im  33e= 
nmfttfein  mar,  barf  al$  ermiejen  gelten,  benn  3luguftin  ftt^öbft  offenbar  au$  fetner 
^enntnife  btefer  il)m  geläufigen  Sßunbart,  menn  er  an  einer  anberen  ©teile  ermähnt, 
ba|  Chanaan  btc  S3ebeutung  „niebrtg"  f)obe. 

2)  ©o  lautet  ber  überlieferte  iejt.  Karl  93ubbe  (®te  bibltfct)e  Urge[a^tc^te  — 
©en.  1—12,  5  —  unterfudjt,  ©iefeen  188.H,  S.  294—297)  fc^tögt  bie  51enbernng  üor: 
,f3a^me§  ©efegneter  ift  ©a^em."  9Kan  mirb  fid)  aber  ferner  entfalteten,  ben  Wortlaut 
gerabe  eine^  fo  alten  93rud)ftücfe§  gu  anbern. 


100  ©rfter  2lbftf)nitt.    6.  Slbftammung  ber  ^ f)önt§ter. 

beftimmten  51nlaffc,  fjeroorgerufen  burd)  eine  einzelne  gcfdjid)tlicf)e  ©egebenljeit, 
gebietet  fein  muß.  ©cfjem  nnb  gefet  be^eidmen  §toei  einanber  üerbünbete 
©ramme  aU  nat)e  ©tammeSöerWanbte ;  aU  ebenfo  oerwanbt,  afö  ©ruber,  gilt 
t)ier  aud)  Kanaan.  SSirb  trofcbem  angetunbigt,  ba§  in  ,3ufrmft  Kanaan  nicfjt 
mefjr  aU  ©ruber  bet)anbelt  werben,  fonbern  oon  feinen  ©rübern  rüdfid)t§lo§ 
ge!necr)tet  unb  unterbrücft  Serben  fott,  fo  muJ3  Kanaan  irgenb  etwa§  begangen 
tjaben,  Woburcrj  er  ben  ,3orn  ©d)em§,  ber  in  jener  ©erwünfdjung  fiel)  ßuft 
macrjt,  t)eraufbefci)woren  l)at.  SDte  gegenwärtig  am  meiften  übliche  (£r= 
ftärung,  ber  ©prud)  bejietje  fid)  nid)t  auf  einen  ©organg,  fonbern  auf  einen 
^uftanb,  er  t)abe  nur  ben  Qtotd ,  bie  2(bl)ängigfeit  ber  ooriäraelitifcrjen 
©eöölferung  $aläftina3  öon  beut  iSraelitifcijen  Slbel  <$u  rechtfertigen  unb  aU 
ein  uralte^  ©erl)ängnif3  barjufteffen ,  ift,  fooiel  aud)  §u  (fünften  biefer 
©rflärung  fid)  anführen  läfst,  fcfjWerlict)  bk  richtige.  Um  altgewohnte  S5ert)ält^ 
niffe,  um  ®anaanäer,  bie  längft  in  Untertt)änigfeit  leben,  fann  e§  fiel)  nicr)t 
t)anbeln.  £>ie  Unterwerfung,  öon  ber  bie  fRebe  ift,  ift  nod)  etwa§  ©eoors 
ftet)enbe§,  met)r  angebrot)t,  aU  oerWirrTicrjt.  2Ba§  fid)  au§fprid)t,  ift  nur  ber 
glüt)enbe  SBunfdj,  Kanaan  in  ber  niebrigften  ®ned)tfct)aft  ju  fet)en,  fei  e§ 
aud)  bloß  baburd),  bafc  3al)We  3efet  „SBeite,"  b.  t).  eine  5Iu3bet)nung  feiner 
§errfd)aft  oerleitjt.  $u  allen  Unternehmungen,  meldte  ba§  erfet)nte  3^  e^ner 
9tad)e  an  Kanaan  t)erbeisufüt)ren  üermögen,  reicht  bat)er  ©d)em  bereitwillig 
3efet  bie  ©rubert)anb  unb  wirb  Sefet  im  üorau§  ber  Segen  erteilt,  ein 
©egen,  ber  met)r  ber  (£rmat)nung  gleist:  öerfafjrt  ot)ne  ©ebenfen  mit  bem 
oerrudjten  ®efct)led)te  unfereä  ©ruber§  ®enaan,  Wie  mir  bamit  oerfatjren 
werben,  bann  fottt  it)r  un3  ftet§  liebe  (Senoffen  unb  willkommene  ®äfte  fein, 
unb  ber  (Sott  unferer  ©äter  wirb  eure  9Jcad)t  Warfen  laffen.  9Jcit  fo  ncib* 
lofem  (Entgegenkommen  nadt)  ber  einen  (Seite,  öott  fo  tiefen  3ngrimm§  unb 
leibenfct)aftticr)en  $affe§  nad)  ber  anberen  rebet  man  nidjt  oon  fingen,  bie 
längft  in  (Erfüllung  gegangen  finb.  üftur  unter  bem  unmittelbaren  (Einbrude 
einer  gerben  ®räntung  fönnen  bie  SSorte,  bk  in  ©er§  25  —  27  erhalten  finb, 
entftanben  fein.  £)b  ba§  Sieb,  oon  bem  fie  ein  £t)eil  finb,  bem  ©erfaffer  be§ 
2l6fct)nitte§  ®enefi§  9,  18—29  feiner  Seit  nod)  aU  (Sanjeg  begannt  unb  ob 
barin  bie  Urfadje  ber  ©erftucfjung  ®enaan§  angebeutet  war,  läßt  ficf)  §War 
mit  ©ictjerijeit  nidjt  metjr  nadjweifen;  %$t\bt%  ift  jcbodt)  in  t)ot)em  (Srabe 
mat)rfct)cinfid).  (£3  Wirb  bort  ergäbt,  baf3  eine§  Xage§,  aU  Moal)  fid)  an 
SBein  beraufc^t  l)atte  unb  t>or  Xruufenljeit  befinmtng§lo§  in  ßntblöfutng 
balag,  ein  ©of)n  9ioal)§ ')  mit  frecrjcm  (Spotte  fid)  barüber  luftig  gemadjt  Ijabe, 
bie  bcibcn  anberen  ©öljne  D^oap  bagegen  fjätten  mit  gejiemenbcr  ©c^eu  be^ 
l)ilf(ofen  3uffa^0C§  De^  ©ater§  fid^  angenommen.  5lu§  beut  IRaitfct)c  cic\md)t, 
Ijabe  bann  -ftoal)  über  ftenaan  ben  gtud),    über  @d)cm  unb  3cfct  ben  ©egen 

1)  3)er  SSerfoffer  nennt  if)tt  .^nnt.  ^afj  in  biefem  9(bfa^nittc  aber  an  allen  ©teilen, 
rco  öam  qenannt  fötrb,  ftenaatt  eittgefe^i  Werbe«  nutf?,  barf  ate-  enuiefen  betrachtet 
werben.  %tt  befte  ©en?eiä  bofüt  i[t,  baf?  nirf;t  .s>am,  fonbern  Mennan  büf?en  mnfj  nnb 
üerflitajt  mirb. 


Äanaanäer.  101 

auggefprodjen.  9Jcan  tütrb  laum  be^toetfeln  bürfen,  bafj  aUe§>  2Befentlid)e  in 
biefem  23erid)te,  befonberä  aber  bk  Angabe ,  ba%  ein  Vorüber  ©d)em§  unb 
Qefet§  an  bem  gemeinfamen  ©r^euger  burd)  unfmblicr)e3  Söenefymen  fid)  fdjmer 
oerfünbigt  t)at,  nid)t  au§  einer  befonberen  Srabition  ftamtnt,  fonbern  lebiglidj 
au3  bitblid)  angeraenbeten  5lu3brüden  hervorgegangen  ift,  mit  benen  einmal 
in  bem  Siebe,  meld)e§  bie  $ermünfd)ung  be£  ®efd)led)te§  ®enaan§  enthielt, 
eine  einzelne  §anblung  beSfelben  aU  eine  mibernatürlicrje  unb  flucfyroürbige 
gebranbmarlt  merben  füllte.  3n  ber  Seit,  in  melier  au§  ben  9teberoenbun= 
gen,  bk  ba$  Sieb  §u  biefem  Sroede  gebrauste,  bie  (£in§elr)ettert  ber  über- 
lieferten GErgälflung  oon  ber  für  ®enaan  fo  öerljängnifjöollen  £runfenl)eit 
üftoap  abgeleitet  mürben,  Imt  man  ieboct)  ben  Vorgang,  üon  bem  in  bem 
Siebe  bie  SRebe  mar,  ntct)t  me^r  at£  bilblidje  ©d)itberung  einer  l)iftorifd)en 
^Begebenheit,  fonbern  budjftäbtid)  al§  ein  ©reignijs  au$  bem  Zeitalter  ber  (£r§= 
oäter  aufgefaßt.  Umgeftaltungen  in  biefer  fRicrjtung  finb  ja  unoermeibticr), 
fobalb  bie  tantniß  be§  tr)atfäcr)Itcr)en  §intergrunbe§  einer  in  füljnen  der- 
gleichen unb  ^erfonificirungen  fiel)  erge^enben  SDarftettung  erlofdjen  ift.  3n 
Sßtrflid&feit  mirb  bk  §anblung,  meiere  baZ  Sieb  mit  ben  ftärfften  5lu§brücfen 
aU  eine  Verlegung  ber  Ijeiligften  Sßftidjten  fenn^eidjnen  mottle,  offenbar  in 
nidjty  Ruberem  beftanben  Ijaben,  aU  ba$  gu  einer  Seit,  in  ber  ©djem  unb 
3efet  burd)  gemeinfame  2öiberfact)er  in  fernere  SBebrängniß  gerieten,  oietleid)t 
burd)  einen  plötjlidjen  lleberfatf  eine  große  üftieberlage  erlitten  Ratten,  bie 
SBeraoljner  einzelner  fanaanäifctjen  21nfiebelungen,  ber  $Blut§gemeinfcr)aft  unein- 
geben!,  ftd)  nid)t  gefreut  tjaben,  it)re  ©ctjabenfreube  an  ben  %a$  gu  legen, 
t)ieCCeict)t  and)  oerfudjt  rjaben,  bk  ©reigniffe  fiel)  möglict)[t  %w  Wufye.  §u  machen, 
©tatt  eine  ©d)madj,  bie  fie  mie  eine  eigene  Ijätten  mitempfinben  follen,  au§= 
tilgen  §u  Reifen,  ftatt  if)ren  gefäljrbeten  SBrübern  beijufteljen,  rjaben  fie  211Ie§ 
gctljan,  um  ba§>  5Iergerniß  erft  rect)t  groß  roerben  gu  laffen.  3m  ($leidmiffe 
gefproerjen,  Ijeißt  ba%  eben:  fie  rjaben  in  mibernatürlicfjer  Sßermorfenrjeit  bie 
Dfmmacrjt  unb  231öße  be§  eigenen  $ater§  oerrjörjnt.  3)ar)er  mirb  irjnen 
angefünbigt,  itjr  Ütecrjt,  aU  $8tut§oerroanbte  angeferjen  gu  merben,  fei  bamit 
oerroirft  unb  aufgehoben,  §ur  Vergeltung  für  ein  fo  rud)lofe3  SBenerjmen  fei 
bk  niebrigfte  ©flauem  nicfyt  niebrig  genug,  man  merbe  fie  gebürjrenb  §u 
ftrafen  miffen,  benn,  fotoeit  ber  2Irm  ©d)em§  nierjt  reiche,  merbe  gefet  bk 
3üd)tigung  übernehmen.  (£in§  tritt  mit  ootter  SBeftimmtrjeit  in  ber  SBermiin- 
ferjung  ®enaan§  tjeröor:  e£  ift  bk  Uebergeugung,  §u  ber  aud)  bk  miffen= 
ftf)afttid)e  gorfd^ung  unferer  Xage  gelangt  ift,  bafs  bie  ^anaanäer  unb  bie 
33raelttcn  im  ©runbe  genommen  51ngel)örige  eine§  unb  be^felben  SSolfe^  finb. 
$)iefe  Ueberjeugung,  bie  nachträglich  ttrieber  ben  3^raeliten  gan§  abhüben 
gefommen  ift,  mirb  gerabe  t)ier  fo  nac^brücflic^  betont,  ba$  ba§  Sieb  in  einer 
Umgebung  entftanben  fein  mirb,  in  melier  bie  3>§raeliten  and)  mit  nia^t^ 
!anaanäifd)en  S3ebölferung§f duckten,  alfo  mit  ben  $l)iliftcrn,  in  ©erüljrung 
ftanben.  2)ie§  meift  alfo  auf  gubäa  l)in.  5)ie  ^fyilifter  merben  bk  SBiberfadjer 
©cftemÄ  unb  3>efe*3  fein,    auf   bereu  ©eite,   mie  oermutljet  merben  muß,   bie= 


102  @rfter  2lüfö)nttt.    6.  9tbftommung  ber  «ß^önijicr. 

jenigen  fanaanäifcljen  SInfiebelungen,  über  roeldje  ber  gtudj  öerljängt  toirb, 
geftanben  Ijaben.  $)ann  finb  mit  ®enaan  alfo  t)ier  bie  fanaanäifcfyen  S3eit)otjner 
ber  Sßieberungen  im  SBeften  be£  jubäifcrjen  23erglanbe3  gemeint.1)  3ebe 
©e^ieljung  auf  ^Ijöni^ien  ift  bagegen  au§gefcf)toffen ;  big  nacf)  £t)ro£  unb 
@ibon  reidjt  ber  ©eficl)t3freig  beg  Siebeg  überhaupt  nicfjt.  Sehern,  b.  i.  „9iut)m," 
mag  bie  ggraeliten  atg  bie  l)errfci)enbe  Stoffe  gubäag  bejeicfjnen  fönnen;  eg 
fann  Ijier  aber  audj  nod)  -Marne  eineg  befonberen,  fpäter  Oerfdjotlenen  igrae- 
litifdfjen  «Stammet  fein.  $)ag  Severe  fann  audj  mit  Qefet  ber  gatt  fein,  bod) 
ift  bag  minber  roatyrfdietnü'dj,  toeil  in  bem  (Segen  fo  augbrücflicl)  3afjtt)e  alg 
ber  (Sott  Sdjerng  be^eid^net  mirb.  Sari  Söubbe  t)at  neuerbingg  ben  SSorfdjlag 
gemalt, 2)  gegen  ben  eigentlich  fid)  toenig  einmenben,  ber  fief)  aber  and)  nicfjt 
nnbebingt  bemeifen  lägt,  f)ier  unter  Qefet  bk  ^^öni^ier  ber  ®üfte  §u  öer- 
ftetjen.  £>af3  ^efet  alg  ein  S3ruberftamm  @c£)emg  bejeic^net  rairb,  mürbe  bann 
ebenfalls  blofs  bie  5lner!ennung  einer  ^t)atfact)e  enthalten.  21ucc)  bk  ^öm^kx, 
befonberg  bie  ^t)öni5tfcr)en  Elnfiebler  füblicf)  Oom  barmet  merben  unter  ben 
Eingriffen  ber  sßfjtltfter  ferner  gu  leiben  gehabt  unb  §ur  5l6roer)r  fxcf>  genug 
t)änfig  mit  ben  3§raeftten  beg  Sßinnenlanbeg  üerbünbet  Ijaben.  2)ocf)  bie  9#ei= 
nung  Söubbeg,  ba£  3efet,  b.  i.  „©tfjönfjeit,"  eine  gan§  abftralte  Söegeidmung 
für  bie  ^ßl)öni§ier  überhaupt  fei  unb  fidj  auf  ben  ®(anj  unb  bie  ©djönljeit 
it)rer  (Stäbte  begieße,  mirb  man  nicfjt  tfjeilen  fönnen,  roenn  triebt  bag  Sieb, 
aug  bem  Sßerg  25 — 27  entnommen  ift,  blofe  ein  Sef)rgebicf)t,  fonbern  menn 
eg,  mie  icf)  annehme,  ein  aug  gan§  concreten  Vorfällen,  aug  ®rieggbcgeben= 
Reiten  §u  erffärenbeg  fRacr)elieb  mar.  (Sfjer  mürbe  möglich  fein,  hd  Sefet  an 
Safo,  3oppe  (bergt.  (S.  81)  §u  benfen. 

SDie  Srabition,  melier  ber  SSerfaffer  Oon  ®enefig  9,  20 — 27  unb  bie 
SBötfertafet  in  it)rcr  jetzigen  (SJeftatt  folgen,  f)at  nachträglich  §am  §um  ©ruber 
3efetg  unb  (Scfyemg  unb  ®enaan  jum  (Sofme  §amg  gemalt,  ®enaan  ift 
bafjer  in  ber  Sßötfertafel  einer  Gruppe  oon  (Stämmen  unb  SSölfern  eingereiht, 
bie,  et^nologifrf)  betrachtet,  mit  ben  ®anaanäern  menig  ober  gar  ntct)t§  gemein 
fyaben,  aug  bem  Sßerbanbe  ber  femitifcr)en  SSölfer  bagegen  auggef djaltet.  £)ie 
geograpt)ifcr)en  ©renken,  bie  in  ber  SBötfertafet  ben  (55efct)lecr)tern  ®enaang 
angemiefen  merben,  entfprecfyen  im  OTgemeinen  benjenigen  (Gebieten,  roctdje 
man  auf  ®runb  anbermeitiger  üftacfjrictjten  unb  ^t)atfacr)en  aU  !anaanäifd)e 
betrauten  muft.  (Sie  reiben  oon  <Sibon  big  nacf)  ®erar  unb  @>a%a,  üon  ba 
oftmärtg  big  gum  Xobten  ÜDceere  unb  Oom  Xobten  Speere  norbtoärtg  big 
Sefdjam  (Sajifd)),   b.  i.  2)an, :1)  alfo  bi§  an  bie  ^orbgren^e  be§  igraelitifc^en 


1)  %a$  2ieb  mürbe  alfo  eine  Oon  ben  ütefen  Ueberlieferungen  $ubäa3  fein,  bie  in 
bie  ©agenflei^ia^te  $grael3  aufgenommen  finb.  S5crn(eta^e  über  biefen  Vorgang  ©buarb 
fetter,  2)er  (Stamm  %atoh  unb  bie  (Siitfte^ung  ber  iSracltttfdjcn  (Stamme  (^eitfrf)rift 
für  bie  aftteftamentüdje  SBiffenf(^aft,  VI,  1886),  @.  12—14. 

2)  Carl  93ubbc,  3)te  bibüfe^e  Urgefcl)td)tc,  @.  325—364. 

3)  «ergl.  ^.  SB el Raufen  in  ben  3alirbürf)eru  für  beutfdje  Geologie,  XXI, 
3.  403—404. 


$anaanäer.  103 

$alaftina§.  Unter  ben  9?acf)fommen  ®enaan§  derben  aber  (Stämme  aufgeführt, 
beren  Sßot)nfi§e  über  btefe3  (bebtet  nacrj  Sorben  roeit  r)inau§  getjen.  SDiefe 
5luf§är)lung  muf3  man  batjer  aU  einen  fpäter  hinzugefügten,  öor  ber  ©rtoälj* 
nung  ber  ©renken  eingefcfjobenen  9lacr)trag  betrauten,  ber  M0J3  ber  Neroon- 
ftänbigung  falber  gemacht  roorben  fein  fann. ')  £)ann  barf  man  aber  auct) 
nictjt  —  mie  e§  gefct)et)en  ift2)  —  gerabe  mit  (Srjet,  einem  biefer  Sßotfg- 
flamme,  eine  2lu§nafjme  machen  motten,  ober  barf  mentgften§  nicrjt  annehmen, 
ba%  berjentge,  ber  (£tjet  §um  ©otjne  ®enaan§  gemacfjt  unb  itm  ©ibon,  bem 
„(Srftgeborenen"  ®enaan§,  §ur  ©eite  geftetlt  r)at,  bamit  baä  SSoll  ber  (Stjeta 
tf)atfäcr)licr)  richtig  ettjnologifd)  ctaffificirt  fjabe  unb  ba§  it)m  mefrt  aU  M0J3 
noct)  ber  9^ame  biefe3  23olfe§  befannt  gemefen  fei.  SDenn  bte  2Borjnfi|e  biefe§ 
$Bolfe§  lagen  in  SBirfücrjfeit  ebenfalls  nörbfict)  öon  £)an,  fie  begannen  erft 
nörbticf)  üom  §ermon, 3)  unb  ber  eigentticrje  §erb  be§  (^t)etaretct)e^  mar 
®abefrf)  am  £)ronte§,  alfo  (Eölefrjrien.  Sßill  man  tro|bem  (£rjet  neben  ©ibon 
flehen  raffen,  fo  gef)t  baZ  nur,  menn  man  Dorau3fe|t,  baft  bereite  ber  urfprüng^ 
licrje  SSerfaffer  be§  öon  ®enaan  rjanbelnben  2l6fctjmtte3  ber  Sßötfertafel  ntd)t§ 
metjr  baüon  gemußt  fyat,  baf3  W§>  bte  SSotjnfi^e  ber  ©rjeta  roaren,  baf3  ber 
Slbfdntitt  oieunef)r  erft  §u  einer  Seit  geftfjrieben  toorben  ift,  in  ber  man  fitf) 
fcrjon  getoöfmt  t)atte,  ba$  gän^Iicr)  ö  er  fdj  offene,  btoJ3  nod)  bem  tarnen  nactj 
befannte  SSolf  ber  £ittim  ober  (£tjeta  für  einen  Xrjeil  ber  oort£raetitifcr)en 
Ureinmotjuer  s$atäftina§  unb  barum  für  einen  fanaanäifdjen  (Stamm  anzu- 
feuern4) $)a§  ©rgebnig  bliebe  mithin  baäfetbe:  bie  ©teile,  an  ber  (£t)et  in  ber 
Sßötfertafel  ermähnt  hnrb,  erlaubt  nictjt,  irgenb  meiere  9tücffcr)tüffe  auf  bie 
noct)  gänglidt)  unaufgeftärte  ^Ibftammung  ber  (£l)eta  gu  machen,  fie  oermag 
barüber  überhaupt  keinerlei  auttjentiferje  5Iu§funft  §u  geben,  unb  e£  ift  Oötlig 
ungerechtfertigt,  auf  ®runb  biefer  ©teile  bie  ehemaligen  Söeroormer  ber  33e!aa, 
be3  £ibanon£  unb  (£ötefurien3  für  ^anaanäer  anzugeben  ober  bie  (£r)eta  aU 
ein  Sruberool!  ber  *ßrjönizier  §u  betrauten. 5) 


1)  SSergf.  fr  2Betll)attfen  a.  a.  D. 

2)  Gart  23ubbe,  2>ie  bibliftfie  Urgefcf)idjte,  S.  222.   21nm. 

3)  Qan  lag  fübroeftltd)  bom  ^ermon;  nicf)t  2)an,  fonbern  etma  ®abefd),  min* 
beftenS  aber  ber  £ermon  muffen  alfo  in  ber  2lufaät)fung  ber  ©renken  als  nörbttdjfte 
fünfte  be3  93tmten(anbe3  bezeichnet  merben,  menn  aurf)  bte  (£fjeta  aU  91bfömmlinge 
$enaan£  Ratten  9ftaum  finben  fallen.  9Iu3  anberen  ÖJrünben  ata  ben  im  Xejte  ange* 
gebenen  fyat  9K.  £5.  be  (55 0 e je  (in  ber  Theologisch  Tijdschrift,  IV,  Slmfterbam^Seiben 
1870,  ©.  241)  gefolgert,  t>a$  bte  ©rmä^nnng  ©tjet^  in  bem  überlieferten  Xejte  ber 
35ötfertafel  ein  gang  nachträglicher  ^ufa^  unb  ba%  biefer  ^ufa|  lebtglic^  au^  bem 
2Bunfd)e,  fämmtlic^e  oermeintlic^en  ttrbemofjner  $alä[tina3  in  ber  SSölfertafel  unter= 
gubringen,  §u  erflären  fei. 

4)  SicS  gefd)ter)t  ja  in  ber  fogenannten  ©runbfa^nft  be§  ^entateuc^ä. 

5)  Wlan  rotrb  fiel)  ferner  entröüefeen,  (Sljet  in  biefem  51bfc^nitte  ber  2>ölfertafel 
ganj  au^äufc^alten,  mie  bie  auf  ßfjet  folgenben  anberen  Tanten  oon  Oermeintlic^en  Söhnen 
^enaan^,  meil  fiel)  nid)t.  gut  annehmen  lägt,  bafc  2lnfang§  auf  ben  ©afe  „®enaan 
zeugte  6ibon,  feinen  (Srftgeborenen,"  fogfeirf)  ber  ©a^  „banaa^  aber  gerfplitterten  fid^ 
bte  ©efcf)(ecl)tcr  ber  ftanaanäer"  unb  bie  51uf3äl)lung  ber  Frenzen  gefolgt  fein  fönnen. 


104  (Srfter  2l6jd&nitt.    6.  St&ftammung  ber  ^önijier. 

Reifet  in  biefem  5lbfdjnitte  ber  ©rftgeborene  ®anaan3  (Sibon,  fo  roirb 
bamit  ber  9came  ber  (Stabt  ©ibon  §u  einer  $erfon  umgebeutet.  (£§  l)at  ben 
Qwcd,  einen  tarnen  für  ben  (Stammoater  ber  (Sibonim,  ber  „@ibonier,"  ju 
tjaben.  9Jcit  (Sibonim  bezeichneten  bie  3£raetiten,  jebenfatt§  nad)  einem  (Spradh 
gebrauche,  ben  fie  bei  üjret  5lnfunft  im  SBeftjorbantanbe  bereite  oorgefnnbeu 
Ijaben,  feine3roeg3  au§fd)lieJ3tid)  bie  Söeroofmer  ber  (Stabt  (Sibon  nnb  ber  ju 
biefer  (Stabt  gefjörenben  (Sbene,  obfdjon  bies>  bie  ($runbbebeutung  be§  2Borte§ 
mar.  (Sie  pflegten  öiefmefyr  biefen  tarnen  and)  in  übertragenem  (Sinne  an§u- 
roenben,  um  biejenigen  ®anaanäer,  bie  am  gufje  De§  £ibanon§  it)re  2Boljn= 
ft£e  Ratten,  öon  ben  übrigen  §u  unterfdjeiben,  b.  I).  fie  pflegen  ifyn  als  einen 
allgemeinen  $olf^  nnb  (Stammnamen  für  biefe  ®anaanäer  ju  gebrauchen. 
5D^el)rfacr)  raerben  baljer  aud)  bie  93erooljner  öon  Xt)ro3  (Sibonier  genannt.  2Bo 
nidjt  eine  au£brüdlid)e  2k§iel)ung  auf  bie  (Stabt  (Sibon  üorliegt,  mufj  man 
fogar  in  ben  ©Triften  be§  Stlten  £eftament§  unter  (Sibonier  blof3  bie  ^ßtjö- 
ni^ier  überhaupt,  aU  eine  einheitliche  Nation  aufgefaßt,  unb  l)äufig  felbft 
unter  (Sibon  ben  ganzen  ßanbftrid)  $l)öni§ien  oerfteljen.  £>iefe  Sßerraenbung 
in  fo  gufammenfaffenbem  (Sinne  fe|t  felbftrebenb  öorau§,  ba§,  al§  fie  ent- 
ftanb  unb  fidj  einbürgerte,  unter  allen  (Stäbten  ^l)öni§ien§  (Sibon  al3  bk 
bebeutenbfte  unb  Ijerüorragenbfte  galt,  daneben  tuerben  anbere  Urfad)en  mit- 
gemirlt  Ijaben,  oor  OTetn  bie  Sfjatfadje,  baf3  bie  ^önijter  felbft  fid)  am 
liebften  nad)  iljrer  befonberen  SSaterftabt  §u  benennen  pflegten;  für  frembe 
Nationen  ergab  fidj  barau3  öon  felbft  ein  SMafj,  auZ  bem  tarnen  ber  am 
meiften  ermähnten  unb  belannteften  'Stabt  eine  Söegeidmung  für  ben  ganzen 
SBotf-oftamm  §u  machen.  (£§  ift  ba§  ber  ®runb,  rae£l)alb  bie  ®ried)en  ben 
pr;öni§ifct)en  (Seefahrern,  bie  iljre  lüften  unb  3>nfeln  befugten,  ebenfalls  ben 
®efammtnamen  (Sibonier  ober  fibonifdje  Scanner  beigelegt  l)aben:  biefe  gremb- 
Hinge  nannten  fiel)  ber  3Rel)r§al)l  nad)  felbft  fo ;  fie  lommen  tl)eit£  au£  (Sibon 
felbft  ober  au§  bem  (Gebiete  biefer  (Stabt,  tfjetfö  gaben  fie  ba£  raenigften£ 
an,  um  überhaupt  öerftänbüct)  machen  §u  fönnen,  rao  in  aller  SSelt  eigentlid) 
bie  Drtfdjaft  lag,  au3  raeldjer  fie  ftammten.  3n  berfetben  SBeife  merben  in 
(Serien   juerft   bie  ®anaanäer   ber  ®üfte  $atäftina§  be§  Samens  „(Sibonier" 

SBeniger  fommt  tuoljl  ber  ®runb  in  23etrad)t,  ben  Kart  Söubbe  (35ie  biblifttV 
Urgefd)id)te,  ©.222,  2tnm.)  bafür  anführt,  bafj  Stiet  neben  ©ibon  fielen  bleiben  muffe, 
ber  ßkunb,  bafr  SBeibeS  ©tgennamen  feien,  nirfjt  *ßatronümtfa,  tute  bie  93er3  18  auf* 
gegärten  33egetc^nungen  für  einzelne  6täbte.  (£f)et  foüte  eben  nidjt  eine  Stabt,  fonbern 
einen  93o(f§ftamm  be^eid^ten.  ^ebenfalls  mu§  aber  bie  Stufja^tung  ber  ©renken  aU 
etma^  betrachtet  merben,  ba§  tion  bem  SSerfaffer  be3  5tbfa^nitte§  über  ^enaan  felbft 
f)erriifyrt.  .f)at  berfetbe  SSerfaffer  ß^et  neben  6tbon  namhaft  gemacht,  fo  I)at  er  mithin 
unter  ß^et  ein  gang  anbere^  SSotf  aU  bk  &i)eta,  bie  h)ir  au§  ben  ägtipttfdjen  unb 
afft)rtfct)en  Quellen  fennen  lernen,  unb  als  \)k  £uttiter,  t>k  norbtuärt^  t)om  .Spermon 
anfäfftg  njaren,  ftet)  borgefteüt.  @r  ruürbe  bann  über  bie  S3ebeutnng  Don  (£f)et  ntd)t 
me^r  fiaben  au^fagen  fönnen  aU  etwa  ^ofep^o^,  ber  in  feiner  ^übifa^en  9Irrf)äo(ogic 
(I,  139  ed.  -ftiefe)  ,,(£f)eitaio3"  fri  benjenigen  SSölfcrn  rennet,  „bon  benen  man  nia^ty 
me^r  tuetfi  al$  bie  Tanten,  bie  in  ben  l)ct(tgen  (Schriften  borfonunen,  ba  bk  Hebräer 
bie  ©täbte  berfetben  gerftörten." 


©ibonier  al§  SBolfSname.  105 

fid)  bebten!  fjaben,  um  if)re  in  bem  nörblidjeren  ^Cbfd^nitte  be§  ®eftabelanbe3 
anfäffigen  ©tamme^genoffen  §u  bejeitfjnen.  ©ie  waren  gerabeju  ba§u  gegmungen, 
Weil  jene  für  ü)r  eigene^  Sanb  ja  ebenfalls  blofj  bk  ®efammtbe§eid)=: 
nung  Kanaan  unb  für  irjren  Volfäftamm  aU  Nation  feine  anbere  aU  bk 
58e§eid^nnng  ®anaanäer  befaften.  SDiefer  ©ert)ot)nl)eit  werben  einfach  bie  3§rae= 
Itten  ficr)  angefd)loffen  t)aben.  (£3  ift  Wefenttid),  bieg  t)ier  tjeröoräuljeben,  Weil 
barau§  folgt,  ba$  biejenigen  «Stellen  be§  eilten  Xeftamentä,  an  benen  „©ibon" 
ben  ©inn  „$r)öni§ien"  unb  „©ibonier"  ben  ©inn  „^tjöni^ier"  t)at,  nur 
Belege  für  ben  tjerrfdjenben  ©pradjgebraud)  finb,  ba$  bie  VerWenbung  jener 
2Sorte  in  biefem  ©inne  aber  an  fid)  über  bk  jeweilige  21u3bel)nung  ber 
yRafyt  ber  ©tabt  ©ibon  unb  ben  jeweiligen  Umfang  be3  unmittelbar  unter 
iljrer  §errfd)aft  fterjenben  ($ebiet3  beftimmte  Sluffdjtüffe  feine§weg3  §u 
gewähren  oermag.  5luct)  in  bem  oben  befprorfjenen  51bfd)nitte  ber  Vöffertafet 
ift  in  ©ibon  biefer  (Sinn  hineingelegt,  üftictjt  ber  ®rünoer  ber  ©tabt  ©ibon 
ift  bamit  gemeint.  3)er  Votföftamm  ber  ^3t)ötti§ter  aU  folct)er  ift  e§,  bem 
baZ  fRec£)t  ber  ©rftgeburt  unter  feinen  S3rübern  äugefprocrjen  Wirb.  2Ba§ 
bamit  anerfannt  werben  foll,  ift  jebod)  nid)t  dtva  ba§>  t)ör)ere  Filter  ber 
pt)önt§tfct)en  $lnfiebelungen,  fonbern  bk  in  bie  5lugen  fallenbe  £rjatfad)e,  baf$ 
bie  ^rjönigier  e§  üiel  Weiter  gebracht  fjaben  aU  alle  übrigen  ®anaanäer. 
3)urd)  9ieid)tf)nm  unb  9Jcad)t  fenn^eidmen  unb  erWeifen  fie  fid)  oon  felbft  aU 
bie  ^öeoorjugten. 

3)te  Weite  Verbreitung  ber  Benennung  ©ibonier  erftärt  fiel)  aber  nidjt 
allein  au3  ben  ($rünben,  bie  fdjon  angeführt  Warben,  ®eWot)nt,  im  21u§lcmbe 
©ibonier  §u  t)et^en  unb  fiel)  bort  bat)er  al§  Voll  fo  ju  nennen,  t)aben  oielmet)r 
bie  ^pt)öni§ier  offenbar  frü^eitig  angefangen,  biefen  tarnen  aud)  iljrerfeitS 
ol§  eine  treffenbe  ®efammtbe§eidjnung  §u  betrachten  unb  ü)n  bem  tarnen 
^anaanäer  öorjujie^en.  2)en  beutlidjften ,  Wenn  aud)  einen  etwa§  fet)r  naefc 
träglictjen  93ewei§  liefern  bie  Sluffdjriften  einiger  SJcünjen,  Welche  eine  23e= 
^ierjung  auf  bie  awifcfjen  einzelnen  pl)öni§ifcrjen  ©tobten  l)errfd)enben  9tang= 
ftreitigleiten  enthalten,  üon  benen  fc^on  auf  ©.  86  bk  9tebe  gewefen  ift. 
tiefer  (Siferfüdjteleien  gebeult  and)  ©trabon,  inbem  er  bei  ber  ©rwätmung 
üon  ©ibon  unb  XtrroS  fu'njufügt:  „SBeldje  oon  beiben  ©täbten  aber  9Jcetropoli3 
(Sttutterftabt)  ber  $l)öni§ier  gu  fyeifcen  tjabe,  barüber  liegen  beibe  miteinanber 
in  ©treit."  21u§  ben  pt)öni§ifcr)en  51uffd)riften  oerfd)iebener  SJcün^en  ©ibon§ 
get)t  nun  t)eroor,  baf3  ©ibon  nidjt  allein  ben  $lnftorud)  erljob,  bie  „ Butter, " 
b.  1).  SDcutterftabt ,  oon  Xt)ro§  gu  fein,  fonbern  baß  fie  fo* 
gor  in  ber  ganzen  fReii)e  oon  Xodjterftäbten ,  bie  auf  biefen 
9Jtün§en  t)ergeäärjlt  wirb,  Xt)ro3  blofe  bie  le^te  ©teile  ein= 
räumte.  S)ie  mächtige  Stioalin  foll  bamit  augenfcrjeinlict) 
auf§  @mtofinblicl)fte  gurüdgefe^t  Werben,  ir)re  Prätentionen 
Werben  gefliffentlid)  ignorirt,  al§  liege  ©ibon  am  Wenigften 
an  ber  ®l)re,  aud)  Butter  gerabe  biefer  Xoc^ter  ^u  fein.  TOiinje  bon  Sibon. 
Xt^ro§   feinerfeit^    pflegt   auf   ben  a^ünjen   mit   pl)öni§ifc^er        Originalgröße. 


106  ©rfter  Slbftfjnitt,    6.  2lbftammung  ber  ^työntjier. 

Öegenbe,  bie  e§>  prägen  lieg,  fiel)  rjäuftg  ebenfalls  ben  SRang  einer 
„Butter"  beizulegen,  jä^tt  bann  aber  feine  Stocf)terftäbte  auf,  fonbern  nennt 
fid)  fd)ted)tt)in  „ÜDhttter  ber  ©ibonier,"  ber  ©ibonim.  3m  Sftunbe  ber  £t)rier 
r)at  l)ier  alfo  „Butter  ber  ©ibonier"  gerabe^u  benfetben  ©inn,  ben  ©trabon 
burcr)  „SftetropotiiS  ber  ^pt)önt5ter"  auäbrüdt.  SDiefelbe  Bebeutung  t)at  be3t)atb 
.  aud)  ber  Xitel  „Butter  in  Kanaan"  auf  ben  rDieberfjoIt ])  genannten  TOtnjen 
ber  ©tabt  Saobifeia.  SDie  Münzen,  roetdje  W  urfunbtidjen  Belege  hierfür 
geben,  batiren  au§  ber  ©eleufibenjett.  S)ie  51uffd)rift  ift  für  Seilte  beftimmt, 
benen  nid)t  bie  griedjifdjen,  fonbern  nur  bie  pt)önizifd)en  ©djriftz eichen  oer= 
ftänblid)  finb,  fo  gut  rote  auSfdjliefjftdj  alfo  für  bie  pijönijtfdje  Beoötferung 
be3  ft)rifdt)en  ($eftabetanbe§.  2)arau3  get)t  mithin  tjerüor,  ba$  bamat§  in 
s^r)öni§ien  felbft  „©ibonier"  bie  am  meiften  üblidje  Bezeichnung  für  ben 
pfyömjtfdjen  Botföftamm  mar.  2)a  bie£  felbft  hei  ben  Syriern  ber  gall  ift, 
obrootjt  bamal§  Xt)ro§  an  2&ot)lftanb  unb  SDcadjt  ©ibon  unb  jroar  fetjon  feit 
geraumer  geit  meit  überlegen  mar,  muß  bie  ©ntftetjung  biefe£  ©prad)gebraud)§ 
in  eine  biet  frühere  ^ßeriobe  zurücfge^en. 2) 

51nftatt  ber  Bezeichnung  „©ibonier"  mirb  für  bie  $t)önizier  im  9XCCge= 
meinen  feit  ber  ^erferjeit  gelegentlich  an  einzelnen  ©retten  ber  Zeitigen  ©djrift 
aud)  „£t)rier"  gebraust.  15)ie  pt)ömzifct)en  gifdjrjänbler  unb  Krämer,  bie  zu 
3erufalem  anf äffig  maren,  rjeifsen  Z-  B.  im  Buct)e  9?et)emia  13,  16  Xtjrier; 
fie  merben  fct)rDerticr)  aber  fämmttid)  btoJ3  au3  ber  ©tabt  Xt)ro3  gekommen 
fein.  Bei  ben  ®ried)en  erhielt  fiel)  bie  allgemeine  Bebeutung  be§  9tomen§ 
©ibonier  in  ber  nact)t)omerifd)en  Seit  faft  nur  noef)  im  rein  bidjterifdjen 
©prad)gebraud)e.  (£3  ift  nur  9£adjat)numg  biefe§  ©prad)gebraud)e3,  ba^  aud) 
römifetje  2)id)ter  bietf  ad)  in  bie  SBorte  „©ibonier"  unb  „fibonifer)"  ben  ©inn 
„$t)önizier"  unb  „ptjönizifd)"  hineinlegen.  2)a§fetbe  gefd)iet)t  in  nadjt)omc= 
riferjen  grtecrjifdjen  unb  in  bieten  römifdjen  2)ict)tertt)erfen  mit  ben  SBorten 
„Xtjrier"  unb  „ttyrifd)."  3n  bem  teureren  gatle  ift  bie  Urfadje  btefetbe' 
meiere  bie  ^ubm  üerantafct,  nacfjträgtid)  mitunter  bem  tarnen  Xtjrier  eine 
berartige  Bebeutung  zu  berteitjen;  e§  ift  bie  £t)atfadje,  baJ3  längft  nid)t  met)r 
©ibon,  fonbern  £rjros>  bie  tjeroorragenbfte  ©tellung  unter  ben  ©täbten  $t)ö= 
nizien§    einnahm.     Botföttnimlid)   ift   bei   ben  ©rieben    unb  barum   aud)  hei 


1)  Sergl.  6.  74,  @.  86  u.  ©.  98. 

2)  SSergl.  t)ierzu  £>e  S3ogüe3  Memoire  sur  une  nouvelle  inscription  phe- 
nicienne  in  ben  Memoires  presentes  par  divers  savants  ä  l'Academie  des  inscriptions 
et  belles-lettres,  Savants  etrangers,  1.  Serie,  Tome  VI,  1.  partie,  ©.  64  —  66;  and) 
9#oüer3,  $ie  ^fyönizier,  II,  1,  ©.  94—95.  $a  bie  Könige  üon  ©ibon  fid)  Slönig 
„ber  ©ibonier"  unb  nttfjt  ®önig  „bon  ©ibon"  nannten,  ift  zweifelhaft,  ob  bie  auf 
(St)pcrn  gefunbene  fer)r  alte  ^nfc^rift  Corpus  Inscript.  Semitic.  I,  Tomus  I,  Nr.  5  in 
ber  Xfyat  —  toie  meift  angenommen  mirb  —  ber  äitefte  urfiinbüc^e  93etuei3  bafür  ift, 
haft  bte  s$fjönizier  ftd)  felbft  ai*  einer  Nation  ben  92amcn  ©ibouier  beizulegen  pflegten. 
3>od)  barf  ba$  and)  of)ne  biefe  Scftfttigung  bereite  für  biejenigen  Zeiträume  angenommen 
merben,  in  mefdje  biefe  ^nfc^rift  felbft  nadi  ber  früt)eften  5)atirung,  bie  für  biefetbe 
überljaupt  ntöglic^  ift,  faflen  mürbe. 


„©ibortier."     „Stjricr."     „  ^but^ier."  107 

ben  Römern  biefe  Berroenbung  ber  SBorte  „Xtirier"  unb  „ttjrifdj"  äugen- 
fctjeinlictj  niemals  geroorben.  ©ctjon  in  ben  Ijomerifctjen  ©ictjtungen  taucht  bte 
Bezeichnung  „ptjoinififctj"  aU  gtetd^Vöertfjig  mit  „fibonifct)"  auf.  Sluct)  ift  in 
ber  Dbtjffee  bereits  oon  ^ßtjomife,  ^J3rjöni§ienr  wenn  and)  nur  an  einer  ©teile 
bk  SRebe.  2)iefe  Benennungen  ])  tjaben  bann  bie  geroiß  urfprüngtictjeren,  üon 
„©ibon"  unb  ben  „Sibonim"  hergenommenen  in  ber  Botf3fpractje  oötlig  öer- 
brängt.  ©ctjon  §erobot  üerftet)t  unter  „©iboniern"  bloß  noct)  Berootmer 
öou  ©ibon,  roie  er  unter  „Xtiriem"  nur  bie  üon  SD)ro§  öerfte^t.  3nzroifctjen 
Ratten  bie  ®riectjen  felbft  eine  biet  genauere  ®enntniß  ber  üerfctjiebenen  (55e- 
ftabelänber  be£  SQlittetmeere^  erroorben  unb  it)re  eigenen  2öot)nfi^e  burct) 
©rünbung  oon  Kolonien  roeit  auägebetjnt.  Syrern  ©efictjtstfreife  maren  felbft 
bie  ptjönizifctjen  Kolonien  be3  roefttictjften  2lbfctjnitte§  ber  Sttittetmeerlänber 
oiel  ttätjer  gerücft;  fie  Ratten  baburct)  immer  mctjr  an§>  eigener  2lnfct)auung 
eine  beutlictjere  Borftelumg  tion  ber  großen  Verbreitung  be§  ptjbnizifctjen 
Botföftammeg  geroonnen.  Stuf  (Sizilien  namentlich  maren  fie  unmittelbare 
■iftactjbarn  ptjönizifdjer  Slnfiebler,  bk  t^eilS  tjier  längft  eine  zroette  §eimattj 
gefunben  Ratten,  tt)eil§  ®artt)ago  über  eine  anbere  ptjönizifctje  ^ßflanzftabt  be§ 
gegenüber  liegenben  ®üftengebiete§  üftorbafrifaS  itvre  SJlutterftabt  nannten.  SSenn 
nietjt  bie  grtectjifctjen  Berootjner  ©i^itien^,  fo  roerben  mithin  boct)  griectjifctje 
(Seefahrer,  bie  Reifen  ju  ben  Säubern  be§  2Beften§  unternahmen,  bie  erften 
geroefen  fein,  meiere  für  ben  roeit  üerbreiteten  Botf3ftamm,  §u  beffen  Kolonien 
fie  in  biefen  ©egenben  gelangten,  bk  Benennung  ^tjoinifer  eingeführt  t)aben. 
2)ie  Vertreter  be§fetben,  bie  itjnen  bort  §u  ©efictjt  famen,  nannten  ficr)  eben 
nietjt  ©tbonier,  roie  e§  bk  erften  Slngetjörigen  biefe§  Stammet,  roeldje  bie 
®riectjen  felbft  in  it)rem  eigenen  ßanbe  auffuctjten  unb  ben  Berootjuem  ber 
griectjifctjen  3nfeux  uno  lüften  baburct)  befannt  mürben,  gettjan  r)atten.  3$re 
§er!unft  bezeichneten  fie  oietmetjr  mit  ganz  üerfctjiebenen  üftamen,  je  nact)  ber 
©tabt,  in  ber  fie  ju  £mufe  roaren.  Stuf  bie  ©inrootjner  ber  pr)öni§ifcr)en 
§afenftäbte  9ftorbafrüa§  unb  ©izilien3  liefe  ficr)  bie  Bezeichnung  ©ibonier 
nietjt  übertragen  unb  fie  mar  bietleicrjt  nietjt  einmal  in  itjrer  allgemeinen  Bc- 
beutung  benjenigen  Ö5riect)eu  geläufig,  roelctje  mit  biefen  ($egenben  §uerft  in 
Berfetjr  traten.  3n  biefem  Berfetjr  roirb  batjer  ber  -ftame  ^tjoinifer  entftanben 
fein,  ein  9^ame,  ber  nietjt  auf  bie  §erlunft  be3  Einzelnen  eingetjt,  fonbern 
ben  gangen  Bolfäftamm  nact)  einem  3tterfmale  feiner  äußeren  (Srfctjeinung 
als  einen  SJcenfctjenfctjlag  Oon  bun!elröttjlict)er  §autfarbe  fennjettfjtteit  folt,  fo 
etroa,  mie  man  bie  ^noianerftämme  9^orbamerifa§  ot)ne  Unterfctjieb  fHott)t)äute 
§u  nennen  pflegt. 

2Ba3  gegen  biefe  Ableitung  fict)  einroenben  läßt,  läuft  barauf  tjinau§, 
baß  oon  allen  übrigen  Eigennamen,  roelctje  bie  ©rieetjen  angeroenbet  tjaben, 
um  für  frembe  Bölferftämme  eine  Bezeichnung  gu  befit^en,   faum  ein  einziger 


1)  lieber  Urfprung  unb  33ebeutung  ber  SBorte  <Polvi,%,  ^S^öntgier,  unb  <Ponix>,, 
^5r)öntäten ,  fotnie  Poenus,  Runter,  bergf.  <B.  13,  aud)  6    121. 


108  elfter  Slbfdpütt.    6.  2l&ftammung  ber  ^^önijiet. 

fo  Uax  feine  ettjmotogijdje  Söebcutung  oerrätt),  unb  ba^  gerabe  bte  mciften 
grtec^ifcfien,  mit  ix  enbigenben  Sßöifernamen  itjrer  (Sümtotogie  nad)  oielleicrjt 
bie  am  roenigften  üerftänbtidjen  finb.  2)aß  Phoinix,  ber  „*ßfjoinifer,"  feiner 
gorm  nad)  gried)ifd)  fei,  nnb  ba$  bie  ®ried)en,  aU  fie  biefe£  2Bort  bitbeten, 
an  eine  garbenbejeidjmmg,  bie  ein  bunfteS  fRott)  bebeutete,  gebaut  tmben, 
roirb  meift  eingeräumt.  2)od)  gilt  für  mögtid)  unb  toat)rfd)etnlidj,  baß  trogbem 
biefer  (Sigenname  nidt)t  griect)ifcr)en  Urfprung3  fei;  er  fei  bie  Umformung  unb 
Umbeutung  eine§  grembroorteS;  nur  betyalb  erfdjeine  bie  ett)mologtfd)e  S3e= 
beutung  fo  burct)fidt)tig.  3)ie  $t)önijier  felbft  befaßen  §roar  anerkanntermaßen 
feine  ^efammtbe§eid)nung  für  itjren  eigenen  SBoIfSjtamm,  ber  Phoinix  nad)= 
gebitbet  fein  fönnte.  dagegen  gebrauten  tjäufig  bie  $tegt)pter  al§  eine  fotcfje 
®efammtbeäeicrjnung  baZ  SBort  Fenchu,  eine  ^turatform  Oon  bem  Singular 
Fench.  Fench-u  unb  Phoinik-es,  Fench  unb  Phoinix  f)at  man  bafyer  einanber 
gtetd)ge{e|t.  @d)on  bie§  ift  au§  grammatifd)en  (Srünben  nict)t  gan§  unbebenfücr). 
SDie  $ried)en  müßten  bann  au§  bem  legten  ßonfonanten  be§  ägt)ptifd)en 
2Borte§  eine  Snbung  gemalt  fjaben,  benn  ber  Stamm  üon  Phoinix  tautet 
nicfjt  Phoinik,  fonbern  Phoin.  Qu  Poen-us,  ber  „^ßunier,"  mürbe  bann 
fogar  berfelbe  Söeftanbtrjeil  gan§  fortgefallen  fein.  9#an  roürbe  folglid)  an= 
nehmen  muffen,  ba$  bie  ($efra(t,  in  melier  bk  ®ried)en  baZ  grembraort 
Fench,  Fenchu  fidj  munbgeredjt  gemacht  tjaben,  nur  äußertid)  ein  edjt  grie= 
d)ifd)e3  (Gepräge  aufmeift.  SBeil  SSötfernamen  roie  Kil-ix,  Kil-ikes  unb  Thre-ix, 
Thre-ikes  ben  ®rted)en  gan§  geläufig  roaren,  mürben  fie  nadj  einer  falfdjen 
Analogie  aud)  Fench,  Fench-u  in  Phoin-ix,  Phoin-ikes  umgemanbett  tjaben. 
Söirb  ba§  zugegeben  —  unb  e§  ift  ja  an  fid)  burdjauS  nidt)t  unmöglich  — , 
fo  roürbe  atlerbing§  erffärtid)  fein,  ba$  bie  ei^t  gried)ifd)e  gorm  unb  bk 
öon  ben  ®ried)en  erft  hineingetragene  etrmtotogifcfje  SBebeutung  be3  3öorte3 
ben  au§(änbifd)en  Urfprung  beäfelben  ööHig  in  SSergeffen^eit  brauten.  3)ie 
ägt)ptijcr)e  ®runbform  roürbe  in  biefer  (Sntftethtng  fo  unfenntttd)  fein,  ba$ 
bann  au<3  Phoin-ix  eben  aud)  ba%  tateinifdje  Poen-us  entfielen  tonnte.  2(ud) 
mürbe  e§  babei  bleiben,  ba$  Phoinike  Oon  Phoinix  abgeleitet  toerben  muß. 
(££  mürbe  bei  biefer  grage  ferner  roenig  in§  ^eroid^t  fallen,  ba$  ber  Urfprung 
be3  SBorte§  Fenchn  an  fid)  nod)  jiemfid)  rätt)felt)aft  ift,  unb  bafc  bk  Slcgtipter 
mit  biefem  ©igennamen  röatjrfcrjetrtltcr)  3lnfang§  nidjt  bie  ^önijier  be^eic^nct, 
fonbern  it)n  erft  im  Saufe  ber  ^5efdt)icr)te  auf  ben  pr)öni5tfcr)en  $otf§ftamm 
übertragen  tjaben.  3n  ben  3e^en/  D*e  ™  S3etracr)t  tommen,  rjaben  in  ber 
Xfyat  bie  ^^öni^ier  bei  ben  $tegnptern  biefen  tarnen  geführt.  Unbentbar 
märe  e§  atfo  nidjt,  baß  bk  (55riccr)en  it)n  in  biefer  Sßebeutung  entmeber 
im  $8erfet)rc  mit  ben  5(egrjptern,  ober  —  roa£  bk  Umformung  be§  Sßamen§ 
um  fo  mat)rfc^eintid)cr  machen  mürbe  —  au§  bem  9)hinbc  ciue§  SSotfc^ 
üernommen  ^aben,  roeldjeS  mit  beut  ftüftengebiete  be§  sJJilbcItag  unb  ben 
bortigen  5(nfiebetungcn  ber  ^ß^öni^icr  in  5ßerfet)r  ftanb  nnb  bafjer  gemol)nt 
mar,  bie  Sßrjönijier  mit  bemfetbeu  Flamen  51t  benennen,  ben  it)nen  bie  3tegi)ptev 
%u  geben  pflegten.     ÖJegen  bie  Ableitung  att^  beut  5(egt)ptifc^cn  läßt  fid)  atfo 


7.    fterfunftber^fyönijier.  109 

au§  grammatifcfjen  Söebenfen  nidfjt  oljjne  2Beitere§  Sßiberfprucf)  ergeben.  @ie 
bleibt  jebod)  ätneifettjaft ,  meit  tZ  fid)  nid)t  blog  um  bie  ßintftefyung  be§ 
griedjiftfjen  2Borte§  Phoinix  fjanbett,  fonbern  sugteidj  um  bie  be§  lateinifcfjen 
Poenus.  S5eibe  freien  itjrem  Urfprunge  nad)  unbebingt  iu  gan§  eugem  gefdfjidjt'- 
liefen  gufammenfyange.  Siegt  nidjt  näfyer,  beu  Urfprung  ba  §u  fudjjeu,  mo 
bie  ®ried)en  uub  bk  ^talüer  am  früfyeften  miteiuauber  in  Berührung  famen, 
mo  bafyer  am  einfallen  eine  Benennung  für  ben  p^öntgifc^en  Botföftamm 
fidt)  bilben  fonnte,  bk  ebenfo  in  ber  lateinifdjen  (Sprache  roie  in  ber  griecfjifdjen 
üertreten  ift,  'itatt  ein  grembraort  t>on  $legt)pteu  burd)  SSermittetung  ber 
©riechen  bi§  naef)  Satium  ttmnbern  ju  laffen? 

7»   ^etftunft  ößt  ionisier* 

2öie  au§  ber  Betrachtung  ber  oerfd)iebenen  tarnen,  meiere  im  Saufe  ber 
3eit  ben  ^ßt)önt§iern  beigelegt  mürben,  fidj  ergiebt,  finb  bk  ^önijier  aU 
Bolf^ftamm  öon  ben  übrigen  ®anaanäem,  beftmber§  Don  bem  größeren  Xt)eile 
ber  tjori§raeIitifcr)en  33et>ölferung§fcr)icr)t  $aläftina§  nidt)t  p  trennen.  S^re 
(55efd)tdt)te  ift  nur  bk  eine§  £^eite§  be§  fanaanäifdjen  Botf§ftamme3,  bie  %t- 
fdt)idjte  be^jenigen  %i)tiU$f  mefdjer  nid)t  im  Binnenlanbe  *ßaläftina§,  fonbern 
am  ©aume  be§  9fteere3  lang§  ber  ®üfte  biefe§  Sanbftrid)e<3  unb  in  ben  nörbticr) 
baran  angrenjenben,  hiZ  §um  norbtoeftlicfien  2lbf)ange  bes>  Sibanon§  fid}  f)in= 
gieljenben  ebenen  ^bfdfjnitten  be§  ®eftabefanbe§  @t)rien§  fcfjon  in  ben  Seiten, 
au§  melden  bie  älteften  fyiftorifdjen  üftadjridjten  über  biefe  Gebiete  fjerrüfyren, 
feine  Sßofytfi^e  aufgefangen  Ijatte.  2H§  eine  Nation  für  fidf)  Ratten  biejenigen 
föanaanäer,  meldte  biefe  2Bot)nft^e  einnahmen,  üon  ifyren  im  patäftinifdjen 
Binnentanbe  anfäffigen  @tamme§genoffen  ftdt)  nidjt  abgefonbert.  Sie  bleiben 
üietmefyr  mit  biefen  in  ®emeinfd)aft,  bi§  baZ  Q3innen(anb  in  ben  Befi£  be§ 
oon  Dften  einbringenben  tfjnen  ebenfalls  ftammöerftanbten  BoIfe§  &xael 
gerätt),  in  einer  ®emeinfd)aft,  bie  atterbing§  nie  §u  einem  potitifd)en  Berbanbe 
fid)  ju  geftatten  oermodjte.  (Sbenfo  menig  ift  eine  folct)e  burdjgefyenbe  (Einigung 
innerhalb  ber  fanaanäifd)en  Beoölfcrung  ber  ®üftengebiete  ju  staube  gefommen. 
3)te  Sage  ber  SSotynfitje  mit  allen  Bortfjeiten  unb  9^act)tr)eiten,  bie  fie  mit 
fid)  brachte,  erzeugte  l)ter  §mar  mand)e§  ®teid)artige  in  ber  ©ntttndelung  be3 
gefd)id)t(id)en  Seben§.  Slber  nidjt  alle  5lbfd)nitte  biefe§  ®üftengebiete3  finb  in 
gleichem  HJlafee  in  ber  ®efd)id)te  §ur  (Geltung  gefommen.  $ergtid)en  mit  ber 
Ijo^en  gefcfjid^tlic^en  SBebeutung,  ju  ber  bie  fanaanäifc^en  Slnfiebetungen  ber 
nörbüd^en  ^üftenftreefen  e§  gebracht  tjahtn,  tritt  üielmeijr  bk  Söebeutung  ber 
fübtic^  öon  ber  „trjrifdjen  Seiter"  gelegenen  3(nfiebelungen  fo  fetjr  in  ben 
^)intergrunb,  baß  öon  biefem  (^efid)t§pun?te  an§  gerechtfertigt  ift,  bie  ®anaa= 
näer  ber  (Sbenen  üon  Xöro^,  @ibon,  93t)blo§  unb  ber  im  Sorben  fid^  an- 
fd^tiegenben  ^icberlaffungen  ai§>  eine  in  ber  ®efd)icf)te  für  fid)  baftefyenbe 
5tb§nieigung  aufjufaffen.  Cbtoofyt  in  öejie^ung  auf  ^bftammung  5mifd)en 
i^nen    unb     ben     übrigen    ®anaanäern    fein    Unterfcfjieb    fic^    maf)rne^men 


110  irrfter  21  b f dE) n 1 1 1.    7.  fcerfunft  ber  Sß Ij ö n i 3 i c r. 

läßt, ')  barf  bie  ©ef<$i<$t3miffenfd)aft  fie  bod)  als  ein  befonbereS  SSoll  betrauten. 
3n  biefem  Sinne  fpridjt  man  eben  oon  iijnen  aU  bem  pfjöniäifdjen  $olf§= 
flamme,  bem  pljöniäifdjen  SSolfe.  Sie  allein  unb  bie  SBeraofjner  ber  Kolonien, 
tueldje  fie  gegrünbet  tjaben,  rjaben  5lnredjt  auf  ben  tarnen  ^öni^ier. 

28ie  bk  Söefiebelung  beS  pljömjtfdjen  SanbeS  burd)  ®anaanäer  einft  üor 
fid)  gegangen  ift,  barüber  laffen  fid)  nur,  Vermutungen  äugern.  £)ie  23or* 
gänge,  bie  fpäter  im  Sßinnenlanbe  ^ßatäftinaS  fid)  öottjiefien,  führen  jeboct)  §u 
ber  5lnnat)me,  ba|g  bie  ®anaanäcr  fid)  nicr)t  oon  ber  SD^eere^fitfte  au§  Derbreitet 
tjaben.  (£3  ift  nidjt  gut  benfbar,  baß  fie  anfangs  bloß  biefen  Jamalen  lang- 
geftreeften  Streifen  SanbeS  in  35efi|  Ratten  unb  erft  nachträglich  oon  bort 
au§  über  biejenigen  %fy\lt  be§  SßeftjorbanlanbeS,  bie  fie  öor  ben  3§raelttcn 
inne  gehabt  l)aben,  ir)re  21nfiebelungen  ausbeuten.  &txva%  berartigeS  l)a&en 
§mar  fpäter  bk  ^fyitifter  oon  einem  5Ibfdmitte  ber  SD^eere§füfte  au§  in3  Sßerf 
§u  fetten  unternommen.  5(13  ein  öorroiegenb  bem  ®rieg§f)anbraerfe  ergebenes 
unb  in  fiel)  geeinigteS  SSoXf  burften  bie  sßfjtlifter  atterbingS  an  bie  2lu3fül)rung 
eines  foldjen  VerfudjeS  fiel)  magen.  S^acr)  Willem  aber,  maS  über  ben  $BotfS= 
d)ara!ter  ber  ®anaanäer  belannt  ift,  rairb  man  iijnen  am  raenigften  jutrauen 
lönnen,  baß  fie  fo  gteid)fam  gegen  ben  Strom  anfämpfenb  in  baS  Söhmenlanb 
eingebrungen  finb.  2)enn  ba  l)ier  bem  Söinnenlanbe  aus  ben  im  Dften  unb 
©üben  angrenjenben,  weniger  oon  ber  Statur  beoor^ugten  Gebieten  fortroäljrenb 
neue  SßeüöTferungSelemente  §ugefüt)rt  mürben,  l)at,  foraeit  fid)  erlennen  (&fjt, 
üon  öfters  Ijer  in  ber  33eüötlerung  beS  SöinnenlanbeS  baS  Söeftreben  geljerrfdjt, 
ben  Sftteberungen  ber  ®eftabetanbfd)aften  fiel)  gu  nähern,  bereu  fruchtbare 
®efilbe  of)nel)in  oiel  oertodenber  maren,  als  bie  nod)  in  iSraelitifdjer  Seit 
ftredenraeife  mit  ^Salbungen  bebeeften  $erg  =  unb  |ntgettanbfd)aften. 

2)afür,  baß  bk  fanaanätfdjen  91nfiebelungen ,  bie  eS  im  SBeftjorbanlanbc 
gab,  minbeftenS  ebenfo  alt,  menn  ntrf)t  älter  finb  als  bie  ber  ®üftengebiete, 
fpridjt  ferner  ber  Umftanb,  ba^  längs  ber  SfteereSfüfte  bk  Söolmfi^e  ber 
®anaanäer  üiel  meiter  nadj)  Sorben  reiben  als  im  23imtenlanbe,  mo  $)an 
(S.  102)  bie  (^renje  mar.  55)ie  §octjebene,  bk  gtüifcrjen  bem  Öibanon  unb 
bem  51ntilibanon  fid)  ausbreitet,  roal)rfd)eintid)  fogar  and)  ber  größere  Xt)eil 
beS  ßibanonS  felbft,  t)at  in  gefd)id)tfid)er  Seit  eine  33eüöl!erung  fanaanäifdjen 
UrfprungS  nie  gehabt.  (Sine  anbere  (Srflärung  als  bie,  baß  bie  ®anaanäer 
tom  Sßeftjorbanlanbe  aus  fid)  in  bie  ^ieberungen  ber  ÖJeftabetanbfd^aftcn 
begeben  fyaben  unb  in  biefen  immer  meiter  nadj  Sorben  oorgerürft  finb,  bi§ 
eine  ^(rt  ©egenftrömung,  ba§  Sufammentrcffcn  m^  oer  Sßölferberocgung,  bie 
oon  ftieinafien  unb  00m  oberen  Saufe  be§  @upl)rat  ^er  fid)  Serien  jittuenbet, 
it)nen  ein  3^1  gefegt  l)at,  mirb  fid)  für  biefe  X^atfad^e  nicfjt  finben  laffen. 
2)aß  bie  .^tanaanäer  unb  baljer  ouef)  bie  ^^önijicr  glcid^  ben  Israeliten  au$ 


1)  ©ö  bc^eic^net  nicfjt  einen  ltnterfd)teb  in  ber  Wbftaimmmg,  menn  im  ^)entero- 
nomium  (2,  23)  unb  im  33ud)c  ^ofua  (13,  3)  bie  e^emaliflen  fanaonäifrf)en  S3emof)ner 
ber  pt)tfiftätfc^cn  (Sbene  al§  ein  befonbere^  Soll  aufgefaßt  unb  'Slmmiim  (^tmmäer, 
CSuäer;  genannt  rcerben. 


Urfprünglitf)e  SBoIjnfifce.  111 

bem  Dftjorbanlanbe  gekommen  finb,  fott  bamit  fetne^tt»eg§  behauptet  roerben. 
($£  fott  nur  barauf  l)ingeroiefen  roerben,  bajg  man  bk  ©inroanberung  ber 
fanaanäifcrjen  Veoölferung3fd)icfjt  in  ba§  Vinnentanb  $aläftina§  nid)t  fpäter 
anfe|en  barf,  al§  bie  ®rünbung  ber  fanaanäifcfjcn  21nfiebelungen  ber  ®üften= 
gebiete,  roeil  man  fonft  genötigt  fein  roürbe,  bie  Verbreitung  be§  fanaanäifdjen 
Volföftammeg  öon  ^p^öni§ien  ausgeben  §u  laffen.  $)ie3  ift  aber  unmöglich, 
roeil  bie  narje  Verroanbtfcrjaft,  bie  §ti)ifcr)en  allen  ®anaanäem  unb  ben  Stämmen 
be§  Dftjorbantanbe§  befielt,  eine  berartige  21uffaffung  be§  §ergange§  ber 
SDinge  verbietet. 

3ft  bemnad)  au$  ber  gegen  ba$  Vinnenlanb  l)in  ifolirten  Sage,  roelcrje 
bie  fanaanäifdjen  SInfiebelungen  ber  nörblid)en  £)älfte  ^ßr)öni§ien§  fyaben,  gu 
fdjliegen,  bag  bk  fanaanäifcrje  Veöölferung  ^önijien§  einmal  eingeroanbert 
unb  groar  borten  entroeber  öon  ben  [üblicheren  Streden  ber  ftirifd)en  ®üfte 
ober  oon  bem  nörblidjen  Steile  be£  Vinnenlanbe3  $atäftina§  a\x§>  oorgebrungen 
ift,  fo  roirb  immerhin  biefe  (Sinroanberung  nur  al§  ein  Vorgang  gelten  bürfen, 
ber  —  mag  er  nun  balb  ober  füät  nad)  ber  ©ntftefjung  ber  btnncntänbifdjen 
fanaanäifdien  51nfiebelungen  erfolgt  fein  —  in  einem  gefd)id)tlid)  fo  roeit 
entlegenen  .Seitraume  fid)  öott§ogen  Ijat,  ba§  eine  beftimmte  unb  treue  @r- 
innerung  an  benfelben  hex  ben  ^öni§iern  felbft  fid)  fd)roertidj  erhalten  rjaben 
fann.  ©elbft  auf  bk  Sttöglidtfeit,  bajs  roenigften§  in  einzelnen  Sagen  eine 
bunfte  Vorftellung  bon  biefem  Vorgange  übrig  geblieben  fein  mag,  ift  laum 
§u  rechnen.  21tfe§,  roaS  fid)  erwarten  lägt,  ift  trielmetjr,  bafj  jebe  tt)ir!(ict)e 
^enntniS  frü^eitig  erlöfcrjen  mugte,  ba§  frü^eitig  bie  ^ßl)öni§ier  in  ifyrer 
neuen  §etmatl)  in  golge  ber  gefct)id)tlic£)en  (Sntroidelung,  bie  fie  l)ier  burdjlebtcn, 
angefangen  fjaben  muffen,  fid)  at§  bk  Ureinroolmer  be§  2anbe§  §u  betrauten. 
Sn  ber  Xtjat  giebt  e§  -iftad)rid)ten  über  angeblid)  ül)ömäifd)e  Ueberlieferungen, 
beren  Filter  unb  jum  Xl)eil  bereu  (£d)tl)eit  fid)  atterbing§  ni(f)t  nad)tt)eifen 
lägt,  au§  benen  l)erüor§ugel)en  fdjeint,  bag  roenigften§  in  ber  fjetteniftifd)en  3^it 
unb  föäter  nodj  bie  ^ßt)öni§ier  biefe  2Infd)auung  Regten.  $)ie  ®efd)id)te  i^rer 
9cieberlaffungen  lieg  fid)  nadjträglid)  eben  burd)  fo  auägebefjnte  3e^abfd^nitte 
»erfolgen,  bag  fie  einen  Seitraum,  in  meinem  biefe  nod)  nid)t  Oorfjanben 
geroefen  mären,  fid)  nid)t  met)r  üor^uftetten  oermocfjten.  51u3  biefem  ®runbe 
unb  meil  in  ifyren  Slugen  baZ  Filter  einer  51nfiebclung  ben  Veroolmcrn  51nfel)en 
üertiet) ,  Ratten  bk  (£inrool)ner  ber  meiften  namhaften  ©täbte  ^pi)öni§ienl  fid) 
geroölmt,  ber  @d)U|gottl)eit  ber  @tabt  bk  ©rünbung  berfelben  §u§ufd)reiben. 
5)a  nic^t  Oerborgen  blieb,  bafj  ©ottl)eiten  gleiten  ober  äl)nlid)en  Samens 
aua^  augerl)alb  $^öni§ien§  unb  jmar  bort  ebenfalls  al%  ©c§u|gottl)eit  unb 
Urheber  einer  einzelnen  Stabt  üeretjrt  mürben,  ^alf  man  fid^i  mit  ber  (Sr= 
flärung,  bie^  gelje  ganj  mit  regten  fingen  ju,  bie  betreff enbe  ©ottljeit  fei 
in  ber  Urzeit  meit  herumgezogen,  um  alle  jene  Stäbte  §u  erridjten,  fie  fei 
aber  bloß  in  ber  it)r  oor^ug^meife  gemeinten  Stabt  ^tjönijicng  etgentlict)  §u 
§aufe.  SSar  ^Ijönijien  ba§  öanb,  in  bem  bk  Götter  geroeilt  Ratten,  al§  fie 
noa9  leibhaftig  auf  (Srben  roanbelten,  fo  roar  nur  eine  notl)roenbige  CSonfequen^ 


112  ©rfter  Slbfdjnitt.    7.  öerfunft  ber  ^önijier. 

e§  -  mie  einzelne  Watynfyten  geigen  —  and)  für  ben  ©djaufclat}  §u  Ratten, 
auf  bem  bie  erften  9ftenfd)en  ba$  ßtrfjt  erblidten,  bor  Ottern  bie  ©tammöäter 
be3  fcl)önisifd)ett  $Bolfc3,  bie  nod)  in  perfönlidjem  SSerfeljr  mit  ben  ®ottl)etten 
gelebt  unb  au3  biefem  Umgange  iljre  SBeiSljeit  gefdjöpft  l)abeu  fottten.  SDer- 
artige  51u»fagett  §u  öertoertljen,  toie  e§  9ftober§  öerfucr)t  l)at,  um  bamit  bie 
§i)potfyefe  gu  erhärten,  bie  ^önigier  feien  in  bem  £anbftrid)e,  ber  nad)  iljnen 
ben  tarnen  trägt,  bon  Anfang  an  t)etmifcr)  getoefen,  ift  mithin  nid)t  geftattet.  gür 
autocl)tl)on  Ijält  fiel)  jebe£  $olf,  fobatb  e3  über  feine  §erlunft  nict)t§  mel)r  mei§. 
21nbererfeit§  giebt  t§>  audj  Söericfjte,  bie  bon  einer  ©inmanberung  ber 
^tjöni^ier,  unb  §tuar  bon  einer  ©intoanberung  au§>  f üblicher  gelegenen  %t- 
genben,  ersten.  SDer  (Srfte,  melier  bk%  ertoäfynt,  ift  §erobot.  3n  ber 
Einleitung  feine§  Ö5efct)icr)t§roerfe§  giebt  er  an,  toie  bie  „ÖtefcfjicljtStunbigen 
unter  ben  ^ßerfern"  bk  erften  Anfänge  ber  Stoiftigfeiten  barftetten,  bie  ben 
©egenfa£  jmifdjen  borgen  *  unb  2Ibenblanb,  ber  in  ben  $erferfriegen  junt 
austrage  gelommen  fei,  gefcrjaffeit  l)aben  f ollen.  Üftadj  biefer  2)arftettung, 
fagt  er,  liege  bie  ©djulb  an  ben  ^öm^iern.  9^ad)bem  biefe  bon  bem  fo- 
genannten  (£rt)tr)rätfcr)eri  Speere  l)er  an  ba§  9#ittellänbifct)e  gelangt  maren  unb 
in  bem  Sanbftridje,  ben  fie  fpäter  betool)nten,  fiel)  niebergelaffen  Ratten,  fyätttn 
fie  fofort  meite  galjrten  §ur  See  unternommen,  feien  babei  aud)  nad)  $lrgo£ 
gefommen  unb  Ratten  bon  bort  go,  bk  £od)ter  be§  3nac%o^  entführt.  2)a& 
Severe  ift  e§,  roorauf  e§  an  biefer  Stelle  §erobot  am  meiften  anlommt. 
SSenn  aud)  bie  SRebetoenbung ,  mit  tneldjer  er  biefe  @r§äl)lung  „gefdj)icl)t3* 
funbigen  Werfern"  in  ben  äRunb  legt,  fd)toerlid)  eine  anbere  Sebeutung  t)at 
aU  bk,  bom  Stanbbunfte  ber  Sßerfer  au%  muffe  ber  @ad)berf)alt  fiel)  fo 
barftellen,  tote  er  gef Gilbert  toirb,  fo  tottt  §erobot  bamit  bod)  feine§toeg§ 
gerabe  bie  ^erfer  über  bk  ^erlunft  ber  sßljöntjter  bom  (Srt)tt)räifcr)en  SReere 
3eugni§  ablegen  laffen.  SDenn  in  ber  ©dnlbernng  ber  3ufammenfe|ung  beä 
§eere§  be§  £er;re§,  bie  er  im  7.  Söudje  feinet  2Berle§  enttuirft,  fagt  er  nadj 
ber  Ermahnung,  bafc  bem  ^erferfönige  bie  ^ön^ier  jufammen  mit  ben  Syrern 
be§  ^atäftintfdjen  £anbe§  300  frieren  geftellt  Ratten,  unb  nad)  einer  23e= 
fd)reibung  ber  Söetoaffnung  ber  |)l)öni§ifcl)en  unb  ftyrifdjen  SHtonnfcljaftcn:  „2Ba§ 
bk  $l)öiti§ier  betrifft,  fo  tooljnten  fie  eftebem,  mie  fie  felber  fagen,  an  bem 
@rt)tl)räifc^en  Speere.  $on  bortfyer  finb  fie  quer  burdj  ©tirien  gebogen  unb- 
molmen  nun  bafe!6ft  am  Beerentraube,  tiefer  £anbc3tl)etl  @t)rien§  unb  ber 
gange  Sanbftrict)  bi%  nad)  21egt)pten  mirb  ^paläftina  genannt."  21u§  biefem 
3ufa^e  l)at  90^ober§  gcfcljloffen,  .^erobot  l)abe  nidjt  behaupten  motten,  bie 
eigentlichen  ^Ijöttijier  feien  in  ©t)rieit  cingetoanbert,  er  l)abe  nur  bie  SBcioofyner 
be§  füblicfjftcn  ®üfteuabfd)nitte3  gemeint.  51tt§  bem  3ttfo«tmcnl)ange  gel)t  aber 
Ijeroor,  bafj  öerobot  unter  ^öm^iern  l)ier  nur  bie  Söctuolmer  berjenigeu 
ptiönt^ifcfjcn  ©täbte  @t)ricn§,  toclcfyc  3£erjc§  Skiffe  geliefert  (jattett,  alfo 
t)auptfäd)üd)  bie  bon  ©ibott,  Xt)ro3  unb  s2lrabo§  ')  berfteljt,  ttidjt  aber  etma 


1)  ^ergf.  ba^u  .^erobot  VII.  98;  99;  100;  128. 


£>erobot£  9Zcttf)ritf)ten.  113 

bk  ber  pfyittftätfcfyen  ®üftenlanbfcl)aft,  unb  ba$  er  nur  bem  tarnen  ^aläftina 
eine  fel)r  tueite  Vebeutung  J)  beilegt,  gmeifelljaft  ift  bagegen,  roo  fiel)  §erobot 
bk  urfprünglicfje  §eimatlj  ber  ^ßr)öm§ier  gebaut  r)at,  ob  am  SRotfjen  SÖleere 
ober  am  ^ßerftfd^en  ÜJfteerbufen.  $)emt  naef)  feiner  Vorstellung  ift  ba^  ganje 
ßänbergebiet  üom  9^orbenbe  be§  ^erfifc^en  SJceerbufenS  bi§  §um  -ftorbenbe 
be3  Ütott)en  9Jceere§  einerfeit§  unb  ber  ftiriferjen  ®üfte  be§  9Jcittelmeere§ 
anbererfeit§  —  mit  (SHnfcrjfufj  21rabien§,  beffen  ®eftalt  unb  21u3bel)nung  il)m 
unbefannt  mar  —  eine  große  ^albinfel,  bie  mie  ®leinafien  bie  Stiftung  oon 
Oft  naef)  SBeft  l)at,  unb  an  bereu  füblidjer  ®üfte  parallel  bemjenigen  Slbfdfjnitte 
be£  9Jcittelmeere§,  melier  bie  fünften  ®eftabelanbfcl)aften  abgrenzt,  ein  au§= 
gebelmte3  SJJceer  fiel)  l)in5iel)t,  ba%  oon  ber  äftünbung  be£  ©uüfjrat  uub  XigriS 
bt§  jum  ©übranbe  be§  3ftl)mu§  üon  ®ue^  teidjt.  SDiefeS  füblic^e  SQceer,  a(§ 
ein  ®an§e§  betrachtet,  nennt  er  ba§>  (Srt)tt)räifct)e.  SSie  ®leinafien  §mifc^en 
einer  ®üfte  be§  $onto<3  (Su^eino^  unb  einer  ®üfte  be§  SJcittelmeereä ,  fo  lag 
aucl)  nadt)  feiner  Vorftettung  Sorien  gmifd^en  ber  üom  ($olfe  oon  3ffo§  bi§ 
nad)  ^elufion  reietjenben  ®üfte  be§  9)cittelmeere§  unb  ber  ®üfte  be§  (grt)tr)rätfct)en 
9Jceere§  eingefcfjloffen.  „Ouer  burd)  Styrien"  roanberte  alfo  natf)  feinen  33e= 
griffen  geber,  ber  bon  irgenb  einem  fünfte  be§  fogenannten  (Srt)tr)rätfct)en 
9Jceere3  fiel)  nad)  irgenb  einem  fünfte  ber  bem  SQcittelmeere  §ugefel)rten  (Seite 
be£  üermeintlid)  Ijalbinfelartigen  ft)rifct)eri  Sanblörper^  begab.  (Sagt  §erobot, 
bie  ^3t)öni§ier  feien  quer  buretj  Stirien,  ober  roörtlidjer  au§  bem  an  ba§ 
(Srtytfyräifcfje  9tteer  augren^enben  X^eile  (Stirien§  Ijerübergeroanbert,  fo  jeigt 
ba%  mithin  ntct)t  erroa,  baß  er  ober  einer  feiner  ®emäl)r§männer  bie  §eimat^ 
biefe£  SSolfe^  gerabe  an  bem  entlegenften  fünfte  ber  (Srr)tr)räifct)en  ($eftabe, 
alfo  etroa  an  ber  Ü0cünbung  be3  &upfyvatö  unb  £igri§  fugten.  (£r  mürbe 
fid)  genau  ebenfo  auägebrüdt  l)aben,  aud)  roemt  er  minber  entlegene  fäehktt  im 
(Sinne  t)atte.  51uf  eine  beftimmte  ®egenb  beutet  baljer  feine  51u3fage  ntct)tf 
nur  im  OTgemeinen  auf  einen  Xl)eil  ber  Sänberftrede,  bie  üom  ®olfe  üon 
Sue3  bis  §um  9Jcünbung§gebiete  be3  @u|)^rat§  unb  Xigri§  fiel)  ^injie^t. 

3)ie  meiften  anberen  9^acr)rict)ten  über  bk  §er!unft  ber  ^öni^ier  üom 
($rt)tr)räifct)en  Speere,  meldte  in  ben  «Schriften  ber  bitten  fidfj  finben,  geljen  üon 
biefer  Verfiel) erung  <perobot§  auZ.  2)ie  grieefufdjen  ®elel)rten,  üor  OTem  bie 
alejanbrinifc^en,  Ratten  befonberen  51nla§,  mit  biefer  -ftacljridjt  fic§  §u  be* 
fc^äftigen,  meil  fie  jur  ©rllärung  einer  ©teile  ber  Obüffee  (IV,  81 — 85)  fjer- 
galten  mußte,  an  ber  9ttenelao§  über  feine  ^rrfa^rten  fagt,   er  fei  üor  fetner 


1)  SSergl.  (5.  16.  $ür  bk  SfUdjttgfeit  fetner  ^luffoffung  beruft  9ftoüer3  fic^  mit 
Unrecht  auf  bie  Sfjatfadje,  Daß  ^erobot  auc^  \>ie  93emof)ner  ber  p^tüftät^en  ^üfte  als 
^t)ömjter  betrachtet  (üergl.  oben  ©.  87),  unb  auf  eine  9Jott§,  bie  «Stefanos  öon 
93ö5an§  aufbetnafyrt  ^at:  ^Ijoto^  (3l§bob)  fei  üon  bem  Slnfü^rer  einer  Sa^aar  oon  %[üd)t- 
fingen,  bie  Oom  ©rtitljrätfdjen  Speere  l)er!am,  gegrünbet  morben,  unb  er  fyabe  bie  ©tobt 
nadj  bem  sJ?amen  fetner  f^rau  9Ija  genannt.  Siegt  biefer  Slotij  überhaupt  irgenb  eine 
etn^etmtfa^e  Uebertieferung  gu  ®runbe,  fo  mirb  e§  bie  fein,  bah  bie  fanaanätfdfye  33e* 
üötferung  ber  ©eftobe  ^atäfttna^  fidj  aU  eine  au§  bem  Sötnnenlanbe  etngemanberte 
betrachtete.    SSerg(.  aud)  ©.  117. 

^>tttfd)mann ,  fühönijtcr.  8 


114  ©rfter  2lbfdjniit.    7.  §erfunft  ber  Sßfjönister. 

<peimfef)r  nacrj  IrjproS,  Sßrjoinife  unb  $u  ben  Slegrjptern  öerfd)Iagen  morben, 
fei  §u  ben  5Ietf)iopen  gelangt,  ben  ©tboniern  unb  ben  (Srembem  unb  aud) 
nadj  Sibtien.  3n  ber  Ueber§eugung,  ber  $)id)ter  I)alte  in  biefer  2lufeäl)hmg 
genau  bte  Reihenfolge  inne,  in  metdjer  9ftenetao§  bie  betreffenben  Sauber  unb 
s-8öffer  befud)t  Ijabe,  aud)  lönne  ber  SDidjter  nicfjt  ettt)a§  Unmöglichem  ersten, 
ebenfo  menig  fidj  roieberrjoten,  fugten  oiele  2lu§teger  bk  gafjrt  §u  ben  5Tetrjtopen 
firf)  baburd)  oerftänbtid)  gu  machen,  baf3  fie  bie  §t)potf)efe  aufteilten,  9ftenetao§ 
fei  auf  irgenb  einem  SSege  ju  ©cfjiffe  in  ben  füblicrjen  D§ean  geraden  unb 
fei  bort  §uerft  §u  bem  ßanbe  ber  5Iett)iopen,  bann,  in  bem  (£rt)tt)räif<f>en  Speere 
meiter  fatjrenb,  §u  ben  an  biefer  ©teile  genannten  ©iboniern  unb  oon  biefen 
§u  ben  (Srembern  gekommen.  $>ie  ©rember,  in  bereu  tarnen  aller  2Barjr= 
fd)  einliefert  nad)  ber  9came  ber  tarmäer  enthalten  ift,  Ijielt  man  für  einen 
arabifdjen  SBolföftamm.  2)ie  ©ibonier  fjiett  man  für  prjöni§ifd)e  93etoofmer 
einer  ®eftabelanbfcr)aft  be§  5lrabifct)en  ober  be§  ^Serfifcr)en  9tteerbufen§  unb 
ftritt  barüber,  ob  §omer  bamit  pfjöniäifdje  5lnfiebler,  bk  au3  ©ibon  borttjin 
gebogen  maren,  ober  bie  Sßorfatjren  ber  am  TOttelmeere  anfäffigen  $ßf)öni§ier 
gemeint  fyahe.  2113  bann  befannt  mürbe,  ba$  e§  in  einer  auf  ber  arabifdjen 
©eite  be§  ^ßerfifdjen  9tteerbufen§  liegenben  Qnf  etgruppe ,  meldte  gegenmärtig 
SBatjrein  genannt  toirb,  eine  gnfel  gab,  bereu  9tame  ben  ($riecrjen  ät)nticr) 
mie  ^t)to§  ober  —  mie  tjäufig  gef ^rieben  mürbe  —  mie  £t)ro§  flang,  unb 
eine  anbere,  bereu  9^ame  griedjifd)  burd)  2lrabo§  miebergegeben  mirb,  erbtieften 
mehrere  gried)ifd)e  Ö5etetjrte  barin  eine  enbgültige  SBeftättgung  ber  $er* 
mutfjung,  bie  Urheimat!)  ber  ^I)öni§ier  fei  am  Ufer  be§  *ßerfifctjen  9tteerbufen§ 
gu  fudjen.  (Sogar  bie  Söefjauptung,  e3  gebe  auf  biefen  Snfeln  Tempel,  roetdje 
ben  ^>r)öm§ifcrjen  ctfmlitf)  fäfyen,  unb  if)ren  (£intool)nern  fei  aud)  nod)  belannt, 
ba§  bie  prjöniäifdjen  ©tobte  %t)xo§  unb  2lrabo3  i^re  ©otonien  feien,  fanb 
gläubige  SInerfennung. 

Unabhängig  üon  ben  SBerfucrjen,  jene  ©teile  ber  Dbrjffee  §u  erllären, 
unb  oon  ber  2lu§fage  §erobot§  finb  aufeer  einzelnen  ^oti^en,  bk  §ter  mit 
©tiüfc^meigen  übergangen  werben  bürfen,  nur  bk  Angaben,  bie  Quftin  in 
feinen  2tu§§ügen  au3  bem  ®efctjid)t!§roerfe  be§  ^ompeju§  Xrogu§  über  bk 
§er!unft  ber  $fjöni§ier  mad)t.  28a§  er  berichtet,  ift  golgenbe§.  „$)a£  SSoI! 
ber  Syrier  ftammt  oon  ^önijiern  ab,  toeld)e,  burd)  ein  ©rbbeben  in  Unruhe 
üerfe^t,  üjre  erfte  §eimatf)  an  bem  ftirifetjen  Söinnenfee  (ad  Syrium  stagnum) 
»erliefen,  balb  barauf  am  näd)ften  ®eftabe  bc§  9tteerc3  fict)  anfiebelten  unb 
bort  eine  ^tabt  erbauten,  meiere  fie  megen  be£  SfteidjtrmmS  an  giften  ©ibon 
benannten,    benn   ber  $ifd)  f)eifjt  bei  ben  ^öm^iern  sidon."  [)    2)a^  ©ibon 


1)  ^uftinu^,  XVIII,  3,  2—3.  Statt  ad  Syrium  stagnum  boten  früher  bk 
Mitgaben  Assyrium  stagnum.  Wlan  öerftanb  baljer  bie  Stelle  fo,  aU  fei  bo§  Assy- 
rinm  stagnum  nur  eine  Station  auf  bem  3«9C  ber  ^Ijbniäter,  nia^t  aber  ber  2lnS* 
flang^punft  geraefen,  üon  bem  fie  burd)  ein  ©rbbeben  uertrieben  roaren.  ®ie  befte 
(5rf(ärung  be3  5(u§brurfeg  Assyrium  stagnum  roar  bann  bte,  e3  fei  bamit  ber  ©ee 
oon  93ambt}fe  nörb(icr)  üon  XfyaüfafoS,  auf  bem  SBege  üon  $a6t)(onten  jum  oberen 


3ufttn§  9tatf)rtrf)ten.  115 

„gifct/'  bebeuten  foU,  ift  unrichtig,  ober  e§  fyat  boct)  menigften3  bie  SBebeutung 
„gifctjfang."  £er  abfluglofe  See,  ba£  Syrium  stagnum,  t»on  bem  an  biefer 
Stelle  bie  fRebe  ift,  foU  ntcrjt  tvtit  oon  bem  ftyrifctjen  ($eftabe  liegen.  SJcan 
f)at  bat)er  an  ben  @ee  ®ene§aretl)  gebadet,  an  ba3  ftfdjreidje  galiläifäje  Ü0ceer. 
S)a  aber  stagnum  ein  SBafferbecfen  be§eicf)net,  bem  e£  an  abfing  fefjtt,  ift 
biefe  Deutung  menig  rüar)rfct)einltcr).  3)a§  fRtcf)tige  fdjeint  öielmerjr  (Sr)rtftiart 
Sari  Sofias  SBunfen  getroffen  §u  tjaben,  ber  bie  Meinung  ausgebrochen  fyat, 
e3  fei  ba%  Xobte  SCReer  gemeint,  unb  ba§>  (Srbbeben,  melct)e§  bie  sßljömjier 
betrogen  fjaben  fott,  ba§>  Ufer  biefe§  9fteere§  §n  oerlaffen,  fei  baSfelbe,  bem 
ber  Untergang  ber  ©täbte  ©obom  unb  ®omorrl)a  §ugefct)rieben  mürbe. l)  SDer 
@r§äl)tung  oom  Untergange  biefer  ©täbte  liegt  augenfcrjeinlicr)  bie  Sßorftettung 
§u  ®runbe,  baf3  in  jener  ®egenb  oor  unbenftidjen  Seiten  eine  t)ör)ere  (£uttur 
beftanb,  al§  in  gefcl)ict)tttct)er  Seit  bort  öorljanben  mar,  unb  bie  anberen 
SßolfSftämmen  angehörte  aU  benjenigen,  bie  in  gefdjicrjtlicrjer  Seit  bort  mofjnten. 
3e  Ijöljer  bie  Sßorftellung  mar,  meldte  man  oon  biefer  untergegangenen 
(£ultur  fid)  machte,  um  fo  meniger  lief)  fidj  ba£  SBerfdjminben  berfetben  au£- 
fctjtiefslicr)  auf  etroa§  gefälliges,  auf  ba§  blinbe  Statten  rotjer  Üftaturfräfte 
§urücffül)ren.  2U§  Urfact)e  mürbe  bafjer  eine  tiefe  (Entartung,  eine  jum  gimmet 
fdjreienbe  (Sünbtjaftigfeit  angenommen,  bk  tfjren  Soljn  erhalten  fjatte.  ®egen 
ben  ($ebanfen,  bag  ein  blütjenbeS  £eben,  ba%  SSo^lftanb  unb  ®lücf  jerftört 
unb  für  immer  öernidjtet  merben  lönne,  ot)ne  ba%  eine  fittlicr)e  Sßerfdmlbung 
öorauf  gegangen  fei,  fträubt  fict)  jebe  Safer  be§  ®emütlj§.  231icft  bk  ©age  in 
bie  üorgefcbicrjtlidje  23ergangenrjeit  gurücf,  fo  Betrachtet  fie  batjer  ftetS  ba$ 
Sugrunbegetjen  be§  @d)önen  unb  §errlict)en  al§  unbebingte  $olge  eines 
greüelS.2)  Wafy  einer  Slnbeutung,  meiere  $er3  31  be§  19.  Kapitels  ber 
(SenefiS  mad)t,  mu§  e£  eine  5luffaffung  gegeben  fjaben,  nad)  roelcrjer  bie  Ser- 
ftörung  ber  Stäbte  (Sobom  unb  ®omorrl)a  §ugtetct)  als  ein  über  ba$  gange 
9D^enfcr)engefcr)lecr)t  öerrjängteS  Strafgericht  galt,  hex  bem  nur  bk  ©tammeltern 


©ubl)rat,  gemeint.  511fr eb  bon  ©utfdjmib,  ber  in  feinen  Beiträgen  %ux  (S5efd^id^te 
beS  alten  Orients  (Setpgig  1858),  <S.  26,  91nm.  biefe  ©rflärung  auffteüte,  Ijat  fie  jebocf) 
felber  nad)trägtidj  bermorfen,  meil  bie  ed)te  t)anbfcr)riftltct)e  Heberlieferung  ad  Syriam 
stagnum  (üe§  ad  Syrium  stagnum)  bietet  (bergl.  ^eue  ^afjrbücfjer  für  ^fjilologte  unb 
pbagogif,  CXXI,  Seidig  1880,  @.  293). 

1)  (Styriftian  ©ort  Sofias  93unfen,  Slegöpten^  ©teüe  in  ber  Söeltgefdjidjte, 
IV,  ©ot^a  1856,  ©.  292. 

2)  @^  ift  ba$  beinahe  ber  einzige  ©runb,  melmegen  bei  allen  koffern  bie  ©agen, 
mefdje  üon  i^rer  $8orgefdr)idt)te  Rubeln,  büftere  ©d^ilberungen  entfefelid^er  Unikaten 
entrollen,  ^d)  erinnere  an  bie  ©reuel,  mefdje  angebltd^  bon  (55efd)lect)t  5U  ©efdj(etf)t  in 
ben  meiften  |>errfd)er^äufern  be§  ^eroifc^en  3eitolter^,  bon  bereu  Untergang  bie 
©agengefdjtdjte  ber  ©rieben  berietet,  berübt  fein  foüen  unb  biefe  als  bobbeft  unb 
breifad^  mit  $fud)  be(aben  barftellen.  (Sine  ©rjäljlung,  bie  einfach  bon  bem  Untergänge 
melbete,  o^ne  ben  ^ufammen^ang  mit  einer  entfbredjenb  großen  Sd^ulb  aufeubeden, 
mürbe  eben  niemafS  glaubmürbig  gemorben  fein.  SSermerfen  mir  bod)  einen  Vornan, 
beffen  3(u§gang  bie  ©eredjttgfett,  naa^  ber  mir  im  roirflidjen  Seben  fo  oft  bergeblic^ 
nnS  umfetjen,  bermiffen  läfet. 


116  ©rfter  9(bfo)nttt.    7.  öerf unf t  ber  ^3f>  önijter. 

ber  fpäter  tebenben  9Jcenfcl)f)eit  üerfcfjont  blieben.  SDa  aber  btefe  SInbeutung 
ju  bem  33ertd^te  gehört,  in  metcrjem  erjärjlt  roirb,  tüte  e§  §uging,  ba$  bon 
ben  (Sinnigen,  roelctje  jene  Störung  überlebten,  üon  Sot  unb  beffen  Xocfjtern 
9Jcoab  nnb  Amnion,  bie  beiben  im  Süben  unb  ©üboften  be£  lobten  9Jceere§ 
anfäffigen  93otf§ftämme,  iljren  Urfprung  abzuleiten  rjaben,  fo  ftefjt  nitf)t§  im 
2Bege,  bie  biblifcfje  (Sr^äljlung  unb  bie  üftacrjricrjt,  bon  roelcrjer  hei  3uftin  bie 
9tebe  ift,  miteinanber  in  parallele  $u  fe|en.  SUciteinanber  berglidjen,  laffen 
beibe  2)arftetfungen  auf  eine  Ueberlieferung  allgemeineren  3»nl)att§  fcfjtieJ3en, 
in  melier  bie  Trennung  ber  SSötfer  in  berfcrjiebene  Stämme  überhaupt 
erftärt  unb  al§  Urfadje  berfetben  ein  geroattigeg  Naturereignis  eine  (£rb= 
umrcäl^ung,  bie  in  einer  ®egenb  am  Staube  be§  Xobtcn  9)ceere§  ftattgefunben 
tjaben  fottte,  aufgefaßt  mürbe. ])  3n  bem  Söericrjte,  ber  ben  Angaben  3uftin§, 
ober  beffer  ber  Duelle  be3  *ßompeju§  £rogu3  §u  ®runbe  lag,  begann  mit 
biefer  ^ataftropt)e  bie  (£ntftermng§gefcl)id)te  ber  ^ömjier,  otfo  roorjl  über- 
tjaupt  bie  (SutftermngSgefcfjicrjte  ber  üerfdjiebenen  Slb^meigungen  ber  !anaa= 
näifcrjen  5CRenfct)t)ett.  3n  ber  bibtifcfcjen  ©r^ä^lung  bagegen  ift  biefelbe  Ueber- 
lieferung bertoenbet,  um  baran  bie  (£ntftel)ung  jmeier  in  ber  Umgebung  be§ 
Sd)auptafee§  jener  ®ataftropt)e  fpäter  molmenben  Stämme  anknüpfen.  $>a§ 
Eigenartige  biefer  ®ataftropt)e,  ber  Umftanb,  bafj  gerabe  ein  grofceg  Erbbeben 
9MaJ3  §u  einer  neuen  ®eftattung  ber  SSötferüerrjältniffe  giebt,  füljrt  §u  bem 
SRücffdjluffe,  bajg  bie  einheitliche  Ueberlieferung,  bie  md)  beiben  $)arftetfungen 
borauSgefe^t  roerben  barf,  if)rerfeit§  roieberum  auf  eine  5Infcr)auung  gurücf* 
gel)t,  bie  nidt)t  im  Sorben  $atäftina§  ober  in  beffen  ®üftengebieten,  fonbern 
nur  unmittelbar  in  ber  Umgebung  be»  STobten  Ü0ceere§,  5Ingefirf)t§  ber  t)ter 
in  berebter  Sprache  bon  ber  ©inmirlung  gewaltiger  9caturfräfte  geugenben 
Spuren  entftanben  fein  fann. 2)  SJlit  anberen  SBorten :  eine  Sage  lofalen 
Urfprung§,  roetcrje  ba§  $ort)anbenfein  be3  Xobten  9Jceere§  einer  mächtigen 
(Srbummäljung  auftrieb,  ift  ber  Mafj  geraefen,  bafc  in  einem  Sagenfreife 
üiel  allgemeineren  3nl)alt§  —  in  einer  Steige  bon  (Sagen,  ioeldje  ben  Unter* 
gang  einer  nicfyt  metjr  beftefjenben  ju  Ijorjer  51u§bilbung  gelangten  Kultur 
motioiren  unb  anbererfeit3  bie  Ueber^eugung ,  ba$  §tt>ar  bie  ®efdjicl)te  ber 
Sßötfer  fidj  ttict)t  hiZ  §u  i^rem  erften  2ht3gang§punfte,  ber  iSntfte^ung  ber 
erften  9Jcenfcr)en,  §urücfoerfolgen  läfjt,  ba§  tro^bem  aber  ber  Urfprung 
ber  9ftenfd)t)eit  ein  etrtl)eittidt)er  geroefen  fein  muffe,  jum  51u§brttcf  bringen 
füllten  —  ba$  in  biefem  Sagenfreife  ba$  (Gebiet  be§  lobten  9fleere§  nnb  ein 
(Erbbeben,  roetcrje§  bort  feine  Söirfung  ausgeübt  f)aben  follte,  bie  raefentlicfjfte 
Atolle  fpielten. 

gragt  man,  bei  meinem  $otf»ftamme  biefer  Sagenfrei§  fict)  entroicfelt 
l)at,  fo  leuchtet  ein,  ba$  man  e§  l)ier  mit  einer  Ueberlieferung  ju  tljun  l)at, 
bie  fanaanäifcfjen  Ur|prung§   ift,   unb   ^mar   fann   fie    nur   unter   benjenigen 

L)  s-8erqf.  5tffreb  üon  ©utjtt^mib^  s-8emerhmgen  in  ben  leiten  3a^rbüa^ern 
für  W^ioqie  unb  ^äbagogtf,  CXXI,  @.  293. 

2)  gSergt.  S-  So e  1  \  1)  a u  f  e  n,  ^rofegomena  jur  ©e^ic^te  %toat\$,  «crltn  1 883,  <B.  344. 


Suftinä  9Ud)ridjten.  117 

®anaanäern  aufgefommen  fein,  bk  im  Ginnenlanbe,  bie  in  ber  9^äf)e  be£ 
lobten  9tteere§  il)re  SBo^nfige  Ratten.  Sßann  fie  entftanben  ift,  ba§  lägt  fid) 
naturgemäß  nid)t  feftfteflen.  $)ie  bibtifdje  SDarftellung  rütjrt  üon  bem  fogenann* 
ten  jat)tüiftifd)en  Erster  f)er, l)  ber,  tt)ie  man  annimmt,  nm  bie  Sftitte  be£ 
9.  3afyrf)unbert£  ü.  (£t)r.  geschrieben  tjat.  3)ie  Uebertieferung,  au§  melier 
biefer  &x%äv)hv  fcfjöpfte,  ift  jebocr)  ot)ne  Streifet  tihl  älteren  Urfprung§.  2Ba§ 
an  biefer  (Stelle  Ijauptfädjlidj  in  Getradjt  fommt,  ift  bk  grage,  mie  meit  fie 
verbreitet  getnefen  ift,  bk  Srage,  ob  au§  ber  Ermahnung  Wi  3ufxtn  folgt, 
baf$  fie  aucf)  ben  ^öni^iern  belannt  mar.  3$  bin  ber  Ueberjengnng,  ba£$ 
fid)  ba§  ntct)t  ertüeifen  lägt,  nnb  ba£  befonbere  ($rünbe  gerabe  ben  SBertt) 
biefer  9^acr)ric^t  in  fet)r  ungünftigem  Sichte  erfreuten  taffen. 

2ln  bie  ©r^ätjlung  oon  ber  |>erfunft  ber  ^önijier  nnb  ber  ®rünbung 
©ibonS  f ^tiefet  pdf)  nämlid)  bei  Suftin  unmittelbar  bie  Gemerfung  an,  „tikk 
gatjre  fpäter"  fei  ©ibon  „üon  bem  Könige  ber  5l§f  atomer  erobert  toorben," 
bie  $t)öni$ier  Ratten  fidf)  auf  ir)re  ©djiffe  begeben  nnb  t)ätten  baf  too  fie 
toieber  an%  ßanb  ftiegen,  bie  ©tabt  £t)ro£  errietet.  $)a§  Severe,  toirb  behauptet, 
fei  ein  $at)r  üor  ber  ^erftörung  Xroja§  gefcr)er)en.  (£§  folgt  bann  ein  Gericht 
über  Gegebenheiten,  bie  angebtid)  in  bk  ^3erfer§eit  fallen.  2Ba§  bie  Eroberung 
@ibon§  burd)  einen  „®önig  ber  2t3fatonier"  jn  bebeuten  tjaben  mag,  fott 
r)ier  nidjt  erörtert  toerben.  (£3  ift  mafyrfd)eintict),  ba§  fid)  bie§  in  ber  Xtjat 
auf  eine  gefcrjid)tlid)e  Gegebenheit  bejietjt,  toetcfje  atterbing§  nicr)t  bie  ®rünbung 
üon  £t)ro§  jur  gotge  gehabt  l)at  SDa  ^uftin  ben  Sßorttaut  feiner  Gortage 
nur  in  frtapüem  5lu§5uge  toiebergiebt,  ift  redjt  gut  mögtid),  bafs  er  gerabe  in 
biefem  2lbfd(mitte  manche  (£in§elr)etten  fortgelaffen  x)at  Segt  er  einer  ©acfje 
befonbere  SBidjtigfeit  htif  fo  ift  aber  aud)  anjunetimen,  bafj  bereu  Söicrjtigfeit 
annätjernb  in  bemfetben  SJcafee  aud)  in  ber  Gortage  mit  ^acljbruct  t)erüor= 
gehoben  würbe.  Gefrembenb  nnb  burctjau£  üerbädjtig  ift  mithin,  baß  in  biefer 
Ueberfidjt  über  bie  ®efdjid)te  be§  tot)öni§ifd}en  GotföftammeS  ba£  2Befenttid)fte, 
toa£  nad)  ber  5Iu3manberung  ber  ^ßr)öni§ier  au£  bem  Ginnenlanbe  unb  ber 
®rünbung  üon  ©ibon  gefd)iet)t,  al%  ein  Eingreifen  ber  5l3fatomer  bargeftellt 
toirb.  $5af3  in  einer  2)arftellung,  bie  in  fester  Sinie  auf  p^önijifrfje  Ueber= 
lieferungen  gurücfginge,  eine  %t)at,  toetdje  bk  2l§fatonier  einmal  üottbrad)t 
t)aben  füllen,  fo  im  Gorbergrunbe  ftet)en  mürbe,  ift  nid)t  benfbar.  @o  fonnten 
E)öcr)ften§  bie  Getootmer  oon  2l3faton  bie  ©ntftetmng  üon  XtjroS  fc^ttbern. 
Geriete,  bie  roärjrenb  ber  r)elleniftifcf)en  ^eriobe  in  SlSfaton  fetbft  ober  menig= 
ften§  im  pl)itiftäifcrjen  6nrien  in  Umtauf  toaren,  merben  in  ber  Xljat  einzig 
unb  allein  bie  OueHe  biefer  ganzen  ©djitberung  ber  Urgefd)id)te  $£)önisien§ 
fein.  9^ic^t§  oerrät^  eine  einge^enbe  Gefanntfi^aft  mit  ber  ®ntmidetungg= 
gefcr)id)te  ber  pt)öni§ifd)en  5lnfiebetungen.  5lrabo§,  GertitoS,  Grjbto^  merben 
gar  nid)t  genannt;   fetbft   üon  ©ibon   ift   tuie  üon  einer  bereite  üerfc^ollenen 


1)  SSergL  %.  9Bcü Raufen  in  ben  $af)r&üdjern   für  beut]cr)e  Geologie,   XXI, 
©.  415—417. 


118  Grfter  9Ufd)nitt.    7.  Jjjerfunft  ber  s^f)öni§ier. 

Btabt  bie  fRebe.  SCRocfjten  and)  bk  $8emof)ner  @ibon§  mit  Vorliebe  XrjroS 
al§  eine  emporgefommene  £ocf)ter  @ib  on3  betrauten,  fie  mürben  bodj  nie  fo 
roeit  gegangen  fein,  irjre  eigene  ©tabt  fett  ber  (Entftetjung  oon  £tyro§  ganj 
in  ben  §intevgrunb  treten  5U  laffen.  SBon  mäßiger  $ertrautf)eit  mit  ber 
pfjöniaifcfjen  (Spradje  jeugt  jubem  bk  SBeljauptung,  ba$  ©ibon  fdjtecrjtrjm 
gifctj  bebeute.  gerner  fann  bk  9catf)rid)t,  baß  XtyroS  feine  (Sntfterjung  einem 
^rieg^nge  ber  51§falonier  gegen  @ibon  oerbanfe,  nid)t  lebiglidj  eine  em« 
gefcfjobene  Sftotij  fein;  fie  Ulbek  oietmerjr  ben  9Jcittetpunft  ber  2)arfteüung, 
meiere  $ompeju§  Xrogu§  benu|t  §at.  21u3  @ibon  ober  Xt)ro§  fann  bafyer 
bie  gan^e  (Er^ärjlung  fdjroer(id)  ftammen.  2Bot)l  aber  fonnte,  au£  ber  gerne 
betrachtet,  öom  @tanbpnn!te  ber  Söemotjner  ber  ®üfte  ^ßaläftinaS  beurteilt, 
bie  ^rjöni^iferje  Urgefctjicfjte  biefe  ®eftalt  gewinnen.  Soft  man  biefe  (Er^äljlung 
in  ir)re  33eftanbtr)eite  auf,  fo  ergeben  fid)  allerbing§  jroei  Xrabitionen.  55)ie 
eine  ift  gefdjidjtttdjer  51rt,  ift  eine  (Erinnerung  baran,  ba$  @ibon  ober  eine 
anbere  (Btabt  ber  „(Sibonier"  einmal  oon  einer  21btl)eilung  be§  pt)iliftäifcrjen 
SßolföftammeS,  foelcrje  rüat)rfcr)etnltcr)  erft  nadj  biefem  (Ereigniffe  fid)  in  51§faton 
nieberließ,  erobert  morben  ift.  2tu3  biefer  t)tftorifcr)en  (Erinnerung  fyat  fict) 
eine  §roeite  Xrabition  gebilbet.  £)iefe  foCCte  augenfcf)einlicf)  erflären,  marum  bie 
$rjöni§ier  ^uerft  ©ibonier,  fpäter  aber  Syrier  genannt  mürben,  unb  bie  (Erflä= 
rung  mar :  bie  ^^önijier  finb  föanaanäer,  meiere  an  bem  Ufer  be§  fifcr)retct)en 
Ü0ceere§  iljren  SBolmfitj  aufgefcfjlagen  fjaben;  barum  tjiefsen  fie  ©ibonier,  bi» 
bk  2l3falonier  famen,  itjre  üftieb  erlaffung  eroberten  unb  bk  ^öm^ier  fangen, 
ju  Xrjro3  eine  neue  ju  grünben;  feitbem  feigen  fie  %t)vkx.  3ft  bie§  ber 
eigentliche  3nl)alt  ber  SSerictjte  getoefen,  meiere  für  bie  £5arfteüung,  ber  $om= 
peju§  £rogu§  fiel)  angefcrjtoffen  tjat,  maßgebenb  waren,  fo  fann  biefe  5tuf- 
faffung  nidjt  üor  berjenigen  $eit  entftanben  fein,  in  roeldjer  für  bk  ^önijier 
ber  ®efammtname  Syrier  auffam,  b.  1).  nierjt  öor  ber  $erfer§eit.  2Ibgefel)en 
üon  ber  juerft  genannten  rein  rjiftorifcfjen  Xrabition,  letjnt  biefe  (Er§äl)lung 
nur  in  einem  fünfte  an  eine  Ueberlieferung  fict)  an,  bie  ougenfd)etnticr)  älteren 
Urfprung§  ift,  nämticr)  mit  ber  Angabe,  bie  urfprünglictje  £eimatl)  ber  ^tjönijier 
l)abe  am  Xobten  Speere  gelegen,  unb  fie  feien  roegen  eine3  fctjrecflicrjen  (Erb-- 
bebend  an  bie  ®üfte  geflüchtet.  (E3  ift  aber  einleudjtenb,  ba$  ber  3ufammen= 
tjang,  in  bem  biefe  Angabe  öorfommt,  §tt>ar  §u  ber  2Tnnat>me  oerpflicrjtet, 
ba$  ber  ©r§är)ter  eine  anbere  ^erfunft  unb  eine  anbere  Urfactje  fiel)  nict)t  §u 
beulen  oermocf)te,  baß  aber  gerabe  belegen  gan§  ungemiß  bleibt,  ob  bk 
sßf)öm3ier  jemals  eine  äljulia^e  Ueberlieferung  befeffen  Ijaben.  SSar  unter  ben 
fanaanäifdjen  51nfieb(ern,  melctje  bie  ^runbbeoölferung  be§  pl)i(iftäifcl)en  (SJeftabe= 
lanbe§  bilbeten  unb  in  ber  perfifct)en  ^3eriobe  bie  $8eübtfcrung§elemente  frem* 
ber  ,J)erfunft,  meiere  bk  (Eintoanberuug  ber  ^l)ilifter  bortljin  geführt  ^atte, 
tängft  fid)  amalgamirt  l)atten,  auet)  bie  Ueberjeugung  üerbreitet,  ba§  alle 
Slanaanäer  au^  bem  Söinncnlaube  ftammteu,  fo  ift  bamit  nod)  nict)t  ermiefen, 
bafs  ber  prjön^ifcfje  SSolf^ftamm  it)re  Ueber^eugungen  tljeilen  mußte. 

1Sfa  fommt  nod)  in  grage,  ob  §ero.botö  5(u§fagen  nidjt  anf   eine   ät)nticr)e 


^uftinä  9Udjrid>ten.  119 

(Jraäfjlung,  tüte  e3  bte  ift,  bk  Suftin  mitteilt,  äurücf  geführt  werben  bürfen. 
Sllfreb  üon  ®utfd)mib,  ber  biefe  Meinung  aufgeteilt  fyat,  meift l)  barauf  l)in, 
„baß  ba§  meit  im  Qnnern  in  einem  üon  ber  ®üfte  au§  ferner  zugänglichen 
Sanbe  gelegene  Xobte  Sfteer  ben  ®riedjen  erft  fe^r  f^ät  befannt  gemorben  ift, 
unb  felbft  nod)  bei  (Strabon  bit  ®unbe  üon  bemfelben  eine  äufjerft  unüoll= 
fommene  ift/'  al§  Urtjeimatr)  ber  ^^önijier  fei  §erobot  mof)l  in  £r;ro§  ba§ 
„9Jceer  üon  (Sbom  (be§  rotten  ßanbe§)"  genannt  morben,  bafc  §erobot  ba§ 
SEReer,  meld)e3  iljm  fo  bezeichnet  mürbe,  für  ba$  @rt)t^räifd^e  tjielt,  fei  ein 
DJcifcüerftättbnif}.  (£§  tüirb  babei  aber  üiel  üorau§gefe|t.  ©rftlidj,  ba§  £>erobot 
feine  -ftacrjricrjten  über  bte  £>erfunft  ber  ^öni^ier  erhielt,  aU  er  in  XtyroS 
mar.  gtoeüen^  ba$  bte  Xtjrier  baä  Xobte  SJceer  ba§  SJceer  üon  (Ebom  nann- 
ten. SDrittenö,  ba^  §erobot  fo  üiel  ^öni§ifc^  üerftanb,  um  §u  miffen,  ba% 
edom  bie  23ebeutung  „rotlj"  l)at,  aber  nicr)t  fo  üiel,  um  §u  merfen,  bafj  e§ 
fidj  um  einen  23olf3namen  Rubelte,  ßieber  mürbe  man  fiel)  bodj  gu  ber 
51nnal)me  entfcfjliefeen ,  ba$  §erobot  nur  üon  einem  binnenmärt§  gelegenen 
Speere  reben  l)örte  unb,  ba  ba§  Xobte  9)ceer  iljm  gänjlid)  unbekannt  mar, 
an  ba%  @rr;tr)räijc§e  beulen  muffte.  ^od6)  rDar)rfct)etnlict)er  ift  aber,  bafj  er  feine 
■Jcadjricfjt  gar  nicfyt  au%  erfter  §anb  Ijatte.  5)ann  mag  fie  allerbing§  ebenfo 
mie  bk  ^ad^ric^t  3uftw3  auf  Srabitionen  jurüclgeljen,  bk  in  \>m  füblic^en 
®eftabelanbfcrjaften  6tirien§  §u  biefer  Seit  verbreitet  maren,  unb  §erobot  hd 
ben  @r!unbigungen,  bie  er  über  ba§  911ter  be§  %tmpeU  ber  Slüljrobite  üon 
SlSfalon  eingebogen  l)at  (©.  87),  mitgeteilt  morben  fein.  3^ar  Beruft  er 
fidj  au^brücflicr)  auf  eigene  Angaben  ber  ^öm^ier, 2)  er  burfte  bh$  aber  fid) 
geftatten,  menn  feine  9^act)rtcr)t  aud)  nur  au§  jenen  ®egenben  ftammte,  ba  er 
jtoifdjen  ben  $8etoot)nern  berfelben  unb  ben  $l)öm§iern  im  engeren  Sinne, 
mie  feine  §t#>otl)efe  über  bie  SSerbreitung^gefc^ic^te  be3  21ül)robitebienfte§  le^rt, 
feinen  ftrengen  Unterfdjieb  machte. 

3m  beften  gatte  Ijaben  alfo  §erobot§  unb  3>uftin3  9^act)ricr)tert  iljre  . 
Urfprung  in  einer  fanaanäifctjen  @age,  in  toeltfjer  eine  ®egenb  am  Xobten 
Speere  al£  $lu§gang3üunft  einer  Sßölfertrennung  betrachtet  mürbe.  Unb  ^nrnr 
mürbe  ber  5Iu§gang§üunft  bortljin  üerlegt,  nitfjt  meil  gefd)td)tlicf)  feftftanb, 
ba$  üon  bort  eine  foldje  SSöllerbemegung  ausgegangen  mar,  fonbern  umge= 
fer)rt,  metl  in  2Birflid)feit  ber  21u£gang§üunft  unbelannt  mar,  jene  ®egenb 
aber  al§  €>djauüla£  einer  gewaltigen  Umgeftaltung  ber  (£rboberflädje  galt, 
meiere   blü^enbe   51nfiebelungen   ber   SSor^ett  üerftf)lungen   unb    eine    troftlofe 


1)  SScrgt.  9*eue  3af)rbüd)er  für  ^ßr)i(otogie  unb  ^äbagogtf,  CXXI,  ©.  293. 

2)  ®er  Meinung,  bie  3R o ü er ^  au^gefproa^en  fjat,  gebe  iti)  hiermit  nta^t  fRedjt. 
9ftoüer3  meint,  $)erobot  fyahe  eine  9?ad)rtd)t,  meldte  fblofe  auf  bte  ^erfunft  ber 
fanaanätfd^en  SBemol)ner  be§  ®eftabe(anbe£  ^atäftina§  fiel)  bejog,  färfdjüdj  auf  bte 
iperfunft  ber  33emo^ner  ^pntjien^  au^gebe^nt.  ^d^  hin  bagegen  überzeugt,  ba§  in  biefem 
^aUe  £erobot  bie  sJJac^rtd^t,  njelc^e  er  erhielt,  nidft  falftt^  gebeutet  f}at.  ©ie  bezog 
ftd^  in  2Birfltd)!ett  gan^,  tüte  §erobot  angtebt,  auf  bte  93ett)oljner  s^^öni5ten^.  sJ2ur 
a^nte  £erobot  ntc^t,  t>ab  bte  (SJemä^rgmänner  ntdjt  ^ß^öntjier  maren. 


120  ©rfter  2lbfü)nitt.    7.  £erfunft  ber  ^^önijier. 

(£inöbe  an  beren  ©teile  gefd)affen  fjaben  follte.  -iftur  au§  biefent  ©runbe 
mar  bie  ®age  öon  ber  Sßölfertrennung  bort  lofalifirt.  Sie  in  ber  ©r^ätjlnng 
oon  ber  3erftörnng  be§  großen  Xljurmbaue§  iuirb  in  il)r  ber  Uebergang  oon 
ber  öorgefdjidjtlidjen  jn  ber  gefd)id)tlid)en  Seit  einer  ®ataftropl)e  jugefdjrieben," 
meldje  bie  SD^enjd^r)eit  jtoang,  fid)  auf  (Srben  auszubreiten  unb  baburd)  bie 
2(bfonberung  in  üßötfer  unb  (Stämme  erzeugte.  W  fanaanäifdje  Ueberlieferung 
über  bie  Urgefd)id)te  ber  9ttenfd)l)eit  betrachtet,  bilbet  biefe  (Sage  ein  ®egen= 
ftücf  §u  berjenigen  Sluffaffung  ber  @cfyöpfung§gefd)id)te, ])  Ut  im  2.  unb  3. 
Kapitel  ber  ®enefi§  oorliegt,  einer  ($:r§äl)lung,  bie  üermutljlid)  ebenfo  mie  ber 
23erid)t  über  ben  Untergang  (SobomS  unb  ®omorrl)a§  au£  bem  fanaanäifdjen 
Sagenfreife  in  ben  i§raelitijcr)en  übergegangen  ift.  $)ie  Uebergeugung,  baß 
ntctjt  öon  Anfang  an  biefelbe  SSertt)eiIung  ber  SSölfer  l)errfcr)ter  bie  in  ge- 
icf)icr)ttid£>er  Seit  beftanb,  mag  and)  in  ben  Slnfdjauungen,  meiere  bie  ^Jjönijier 
über  it)re  eigene  Urgefdjidjte  fid)  gebilbet  Ijaben  werben,  §um  21u§brude  gelangt 
fein.  5Cn  fidj  ift  alfo  möglich  unb  mafyrfd) einlief,  baß  fie  ebenfalls  Sagen 
befaßen,  meiere  oon  ir)rer  §er!unft  ju  melben  mußten.  5lber  meber  au§  ben 
Ermahnungen  bei  §erobot,  noef)  au§  ber  $>arftellung  be§  £rogu§  $ompeju3 
läßt  ba%  Sßorrjanbenfein  folcr)er  6agen  fid)  feftftellen,  gefdjmeige  benn  fid) 
beftimmen,  mie  biefe  (Sagen  gelautet  fyaben  mögen.  Unb  felbft  menn  e§  §ur 
Seit  §erobot£  unb  fdjon  oor  feiner  3tit  ^bnigifdje  (Sagen  gegeben  fyaben 
füllte,  meiere  bie  Urheimat!)  biefe§  $olfe§  an  [baS  Ufer  be§  Xobten  SD^eereg 
üerlegten,  fo  mürben  biefe  (Sagen  bloß  §um  (5rfa|e  für  ein  pofitiüe§  SBiffen 
unb  im  $lnfd)luffe  an  SSorftellungen  fid)  gebilbet  f)aben,  bie  ir)rer  ganzen  21rt 
nad)  mit  Ijiftorifdjen  Ueberlieferungen  nid)t§  gemein  Ratten,  fonbern  auf  leeren 
$8orau§fe£ungen  beruhten;  fie  mürben  aber  nicr)t  oon  irgenb  einem  roirflierjen 
Vorgänge  geugniß  ablegen.  $enn  festen  bie  $f)öni§ier  üorau§,  baß  bie  Tren- 
nung ber  Sßölfer  in  einer  ®egenb  be£  lobten  Speeres  begonnen  §abt,  fo 
mußten  fie  eben  notljmenbigermeife  and)  iljre  eigene  ($efcf)id)te  bort  unb  nirgenb 
anberSroo  beginnen  laffen.  $)ie  (£d)tl)eit  ber  Oermeintlid)  au3  eigenen  Angaben 
ber  ^pi)öni§ter  gefdjöpften  9^act)ricr)ten  ift  jebod),  mie  fiel)  gegeigt  Ijat,  nic^t 
einmal  fo  meit  über  allen  Stoeifel  ergaben,  ha^  man  barau§  überhaupt  SRütf= 
fdjlüffe  auf  SSorftellungen  ber  '^l)öni§ier  marfjen  bürfte.  Um  fo  meniger  bürfen 
fie  baljer  §um  Söemeife  für  Sljeorien  über  bie  mutfrniaßlicfje  §er!unft  biefe£ 
s*Bolf§ftamme£  tjerbeige^ogen  merben. 2) 

23i§  in  bie  neuefte  ,3eit  t)at  man  jeboet)  bie§  Ijäufig  ju  tlmn  Oerfudjt 
unb  fyat  in  ben  ermähnten  Angaben  |ber  eilten  eine  $üüe  oermeintlidjer 
Xl)atfad)en  beftätigt  ju  finben  geglaubt.  SJcit  befonberer  Vorliebe  finb  biefe 
Angaben  oermert^et  morben,  um  bie  ^ßl)öni§ier  unb  übrigen  ^anaanäer  oon 
ben  femitifdjen  Golfern  trennen  unb  fie  ber   fogenannten   fufd)itifdjen  $ölfer= 


1)  SSergf.    über   biefe   $•  SS  eM  Raufen,    ^rolegcmena    aiir    ©efd)id)te    SsraelS, 
©erliti  1883,  6.  324. 

I)  ^xc\i.  (Sbnarb  »icner,  ©efcf)id)te  beö  S»tertf)iint§  I,  Wtimcrfunfl  51t  §  178. 


teuere  £i)potf)efen.  121 

gruppe  einreiben  §u  bürfen.  Sftan  öermodjte  fo  fiel)  menigften3  ooräuftetten, 
bafj  bk  SSölfer,  meldte  man  §u  biefer  gamilie  regnete,  einmal  beifammen 
gekauft  tyaben  fonnten.  $)ie§  gelang  um  fo  letzter,  al§  ba§>  ©rtitrjräifdje  Stteer 
al3  geogra^ifc^er  begriff  eine  fo  roemg  begrenzte  93ebeutung  Ijat,  ba§  mögtief) 
mürbe,  bk  Urheimat!)  ber  *ßf)ömjier  gan§  nad)  ^Belieben  halb  unmittelbar  in 
ber  9^ät)e  23abt)lomen£ ,  balb  an  bem  arabifdjen  Steile  ber  ®üfte  S3ab  et- 
Sttanbeb  unterjubringen,  je  nac^bem  mefjr  223ertl)  auf  ben  gufammenfyang  m^ 
ben  angeblichen  ®ufdjiten  23abrjlonien§  unb  auf  uralte  Söejierjungen  §u  ben 
©emolmem  3^D^e^^  °btx  wefyr  SBertt)  auf  bk  SBertoanbtfdjaft  mit  ben 
fufd)itifcrjen  Stfrtfanern  gelegt  mürbe.  @o  l)at  fid)  benn  allmäljlicl)  eine  §t)po= 
ttjefe  gebilbet,  meldje  bie  ^3r)öni§ier  öom  Sorben  be§  $erfifd)en3  9fteerbufen§ 
au§  ring3  um  bie  lüften  21rabien§  bi§  S3ab  el^anbeb  unb  oon  bort  am 
arabiferjen  ©eftabe  be3  SRotljen  9fteere3  roieber  nadj  Sorben  ^erummanbern 
lägt.  2113  felbftöerftärölid)  betont  man  babei,  ba%  fie  aU  ba§>  „erfte  ©dn'ffer^ 
unb  §anbel§t»ol!  ber  älteften  Sßelt"  alle  biefe  lüften  unb  fogar  nod)  oiel 
meljr,  aud)  bk  inbifdjen  „hi§  nad)  (£et)lon  l)inab"  beljerrfd)ten  unb  sugleid) 
„burefj  iljren  ©anbei  unb  it)re  jaftfreierjen  üftieberlaffungen  in  ben  oerfd)ie= 
benften  für  it)re  gtoede  roofjlgelegenen  Säubern  nidjt  nur  bie  ^robuete  ber 
©übmelt  mit  bem  Sorben,  fonbern  aud)  bk  $8ilbung3elemente  an  £ed)nif, 
®unft  unb  SSiffen,  bie  fie  in  ben  oon  il)nen  befugten  Säubern  fennen 
lernten,  oermittelten."  2113  ebenfo  felbftöerftänbticlj  gilt  ferner,  baf3  öon  ber 
ehemaligen  ©rjftens  unb  bem  treiben  biefer  bilbung^befliffenen  §anbel3= 
politifer  ber  IXrgeit  in  gefd)id)tlicf)er  $eü  fo  gut  roie  gar  nicf)t£  meljr  §u  fpüren 
ift.  @ie  f ollen  baZ  Unglüd  gehabt  l)aben,  faft  überall,  roo  fie  fid)  nieber= 
gelaffen  Ijaben,  auf  ©emiten  ju  ftofjen,  unb  ttn'e  e§  djemiferje  Sßaljtoer- 
manbtfdjaften  giebt,  fo  jmang  fie  bann  ein  etlmotogifcf)e§  ®efe£,  mit  ben 
©emiten  fid)  ju  oermifdjen,  bereu  ©pradje  an§unef)men  unb  fid)  t»on  benfelben 
OoUftänbig  abforbiren  ju  laffen.  <So  „gaben  fie  ben  beften  Xf)eil  it)rer 
©elbftänbigfeit  auf,  ol)ne  barum  bie  übrigen  nationaleu  ©igenfdjaften  it)re§ 
Stammet  ju  oerlieren." 

Um  biefe  §t)potl)efe  nid)t  ganj  alz  ba%,  tua§  fie  ift,  aU  ein  romantifcfjeS 
Sßtjantafiegemälbe  erfd)einen  §u  laffen,  ttrirb  meift  angeführt,  ba$  nodjj  in 
l)iftorifd)er  Seit  an  einem  51bfdmitte  ber  arabifetjen  ®üfte  be§  Ütotljen  9tteere§ 
ein  Xl)eil  be§  ^önijifd^en  SSolfe^  feinen  Sßo^nfi|  gehabt  fyahe,  unb  ba$  ber 
•ftame,  meldten  bie  Sleg^pter  jur  SBejeidmung  für  bie  bort  anfäffigen  ^§öni§ier 
gu  gebrauten  pflegten,  bie  Urform  be§  grierf)tfcr)en  ^amen§  Phoinix  unb  be§ 
lateinifdjen  Poenus  fei.  (£ine  beffere  33eftätigung  mürbe  man  fid)  aüerbing£ 
nic^t  münfd)en  fönuen.  Seiber  ift  e§  aber  mit  ber  9tid)tigfeit  biefer  93e= 
^auptung  feljr  fd)toac^  beftellt.  5)a§  ägt;ptifd)e  Sßort,  um  melc^e§  e§  fic^ 
Ijanbelt,  ift  jmar  ein  SSol^name,  aber  nur  infofern,  at§  e§  bie  23erool)ner 
eineg  Sanbftrid^eg  be^eictjnet.  @&  ift  üon  einem  Öänberuamen  abgeleitet,  ift 
uid)t  bie  ^Benennung  eiue3  beftimmten  9JJenfd)enfd)lage§  ober  @tamme§.  (S£ 
bejeid)nete  bie  93emo^ner  berjenigen  (Gebiete  ber  SSeftfüfte  31rabien§,  iu  meldten 


122  ©rfter  2lbftf)nitt.    7.  §erfunft  ber  ^ ^ ö n i 3 i e r. 

ber  2Beib,raucf)baum  Ijeimifcrj  ift,  aber  and),  roie  e§  fcrjeint,1)  bie  gegenüber- 
liegenbe  ©trecfe  ber  afrifanifcrjen  ®üfte.  $)er  üftame,  roelctjen  bie  5legrroter 
biefen  Säubern  beizulegen  Pflegen,  lautet  in  ber  ÜEöiebergabe  ber  t)ierogtiror)ifcr)en 
(Scf)rift5eidc)en,  roelct)e  in  ber  5legt)|?tologie  bie  am  meiften  gebräuchliche  ift, 
Punt  unb  ber  9came  ber  Söetoorjner  im  (Singular  Punti  ober,  roie  man  bi§ 
oor  ^ur^em  irrtf)ümlicrjerroeife  fcrjrieb,  Puna.  3)iefe  SSiebergabe  ift  aber  eine 
unoofffommene,  ein  conoentioneffer  -iftotrjberjelf.  Qu  28irf{id)feit  belannt  ift 
nur,  roie  bie  ßonfonanten  be§  2Bortftamme§  unb  ber  ßmbungen  (-t,  -tj)  ge= 
lautet  rjaben;  tf)r  Sautroertf)  ift  urfprünglicr)  Pwn-t  unb  Pwn-tj  geroefen. 
gerner  ift  fatfd),  ben  SSortftamm  atz  eine  (Silbe  (Pun-)  bilbenb  $u  betrauten; 
er  muf$  öietmefjr  urfprünglicr)  §mei  Silben  (P-w-n)  gehabt  f)aben;  er  märe 
fonft  anber§  gefd)rieben  roorben. 2)  3)er  Uebergang  §u  ben  gormen  Phoin-ix 
unb  Poen-us  ift  alfo  fein  fo  einfacher,  roie  e§  nacfj  ber  Xran§fcription§roeife 
Punt  unb  Punti  ben  5tnfct)ein  f)at.  ©elbft  roenn  man  atteS  bie$  für  un- 
icef  enttief)  ausgeben  roottte,  fo  mürbe  bocrj  nocf)  mer)r  at§  rätf)fefr)aft  bleiben, 
roie  e3  überhaupt  zugegangen  unb  benfbar  fein  fott,  ba$  bie  ®riedjen  unb 
Körner  bie  $f)önizier  mit  einem  tarnen  bezeichnen  fonnten,  tt>etct)en  biefe  felbft 
erroiefenermafjen  fict)  niemals  gegeben  unb  meieren  bie  5fegt)pter  jroar  ben 
23eroof)nem  gemenS,  niemals  aber  ben  Söeroofjnern  $rjönizien3  beigelegt  fjaben. 
©offen  etroa  blofj  bie  ®riecr)en  ben  sßtyömjiern  angemerkt  rjaben,  ba$  biefe 
mit  ber  SBeööHerung  be§  Sanbe§  „$unt"  oon  ganz  gleicher  Slbftammung 
roaren,  foll  bagegen  ben  2Iegt)ptern,  bie  boct)  Oiel  ältere  unb  nähere  S3e- 
Ziehungen  §u  biefem  Sanbe  foroot)!  roie  §u  ^ßt)öm§ten  Ratten,  bie  Qbentität  ein 
®erjeimnif$  geblieben  fein?  gerner  beruft  man  fict)  auf  bie  51bbilbungen  oon 
Seuten  au§  „^jßunt,"  bie  auf  attägrjptifcr)en  ^enfmälem  üorlommen:  bie  ®e= 
ficrjt^züge  unb  bie  föörpergeftatt,  finbet  man,  follen  ebenfo  roie  ber  9came  oon 
ber  Sbentität  mit  ben  Sßtjömziem  geugnijs  ablegen.  Sßenn  aber  bie  Sedieren 
auf  ben  2)arftettungen,  roefcfje  bie  ägt)ptifcr)en  ®ünftter  un§  entroerfen,  ben 
Söerootjnern  oon  „^ßunt"  oiel  merjr  ätyntid)  fernen  at3  ben  -Jhtbiern  ober  gar 
ben  Negern  be§  ägt)ptifcf)en  ©uban,  fo  barf  baZ  nifyt  im  ®eringften  über* 
rafdjen  unb  forbert  gar  feine  befoubere  ©rflärung.  $)emt  bafj  ein  $erroanbt= 
fdt)aft§öerr)ättni§  zroifc^en  ben  *ßrjöniziern  unb  ben  23eroof)nera  ber  arabifcrjen 
§atbinfet  beftanb,  roirb  9fremanb  in  5lbrebe  ftetten  motten.  Üftur  roar  bie 
öerroanbtfcr)aftlicrje  53e§iel)ung  §u  ben  S3erool)nern  bee  £anbftricf)e3  „$unt," 
ben  SSorfafjren  ber  fpäteren  Sabäer,  feine  fo  überaus  nalje,  roie  man  zu 
behaupten  beliebt.  (Sie  befcfjränfte  fict)  auf  bie  ßugefjörigteit  jur  femitifcfjen 
SBötferfamifie.  3n  „$unt"  fyat  man  aufjerbem  nocf)  Put  roieberfinben  rootten, 
ben  tarnen,  roeldjen  bie  SSölfertafel  einem  Oon  ben  ©ötjnen  be§  ®ufdj  beilegt. 
(£r  fommt   aucf)  an  einigen  anberen  ©teilen   be3  eilten  XeftamentS    üor,   bie 


1)  SBergt.  1.  .öaitütobt^eirung  ber  Mgemetnert  0>5efc^tcr)te,  1.  I^eif,  <3.  120  u.  234. 

2)  «ergf.  9(.  @rm an,  9(egt)pten  unb  ägtipttfrfjeS  ßeben  im  9ntertl)um  II  (Tü- 
bingen), S.  607,  9lnm.  2. 


teuere  §t)pot£)efen.  123 

au§  ber  &it  be§  (£rjt§  ftammen,  unb  be^eidmet  bort  Sbfbner  oon  au§= 
tänbifdjer,  un§  unbetonter  §erfttnft,  auf  feinen  gatt  alfo  einen  25olf»ftamm 
üom  Schlage  ber  ^ßt)önt§ier.  lleberbie§  ift  au§  fpradjlicrjen  ©ritnben  unmöglich, 
Püt  unb  Punt  für  ein  unb  baSfelbe  SSort  §u  galten.  ®etne  grammatifdje 
®unft  reicht  au§,  um  §u  erflären,  toie  au§  bem  SBortftamme  Pun  ba3  n  üer= 
fdjnmnben,  tüte  bafür  ba$  t  ber  Gsnbung  in  ben  SBortftamm  aufgenommen 
fein  unb  bdbti  fidj  in  einen  gan§  anber§  gearteten  Spradjtaut,  in  t  oer= 
manbett  fjaben  foK. 

2Bie  man  fitf)  üorftetlt,  bafc  bie  ^ßt)öni§ier  oon  $8ah  el=9ttanbeb  au§  auf 
ber  arabifdjen  Seite  be§  9totf)en  9tteere§  l"äng£  ber  ®üfte  be£fetben  nad) 
Sorben  üorbrangen,  fo  nimmt  man  autf)  an,  ba$  fie  nicr)t  untertaffen  ^aben 
toerben,  bie  afrifanifdje  Seite  gleichfalls  §u  befugen.  2ludj  f)ier  fyat  baljer 
ein  im  Uebrigen  fyod)Oerbienter  normegifdjer  Ö5eler)rter  eine  Stnfiebelung  biefer 
ert)tt)räifct)en  ^5r)öni$ier,  ber  „93un^ßun,"  toie  er  fie  betitelt,  nac^jumeifen 
öerfudjt. ')  (£r  nennt  fie  „$8un,"  meil  er  ber  ÜUceinung  ift,  fie  unter  biefem 
tarnen  auf  einer  ägrjpttfdjen  3nfd)rift 2)  ber  Steinbrüche  oon  £mmmamat, 
meldte  au£  ber  Seit  be§  ®önig§  Sßfyi  L,  eine§  §errfdjer§  ber  6.  2)rjnaftie, 
f)errüt)rt,  ermähnt  gefunben  §u  fyaben,  unb  §toar  aU  Seute,  bk  im  begriff 
finb,  oon  einer  §afenftabt  am  ägrjptifdjen  Ufer  be3  9totf)en  9Jceere§,  Oon 
§ammamat  au§,  eine  Sfteife  in  ba§  •iftittfjat  auszuführen,  unb  babei  auf  ber 
fyatbtoegS  oon  ber  ®üfte  gelegenen  ,8n)ifd)enftation  £>ammamat 3)  geraftet  fyaben. 
Seiber  beruht  biefe  5(uffaffung  lebiglidt)  auf  einem  3Jli§oerftänbniffe.  £)ie  be* 
treffenbe  3>nfdjrift  enthält  gerabe  umgefefjrt  bie  üftamen  Oon  2(egt)ptem,  meiere 
oom  -iftittfjale  au§  naef)  SRefjanu  ober,  mie  man  gegenwärtig  fagt,  in  ba$ 
SBabi  §ammamat  auf  33efet)t  ®önig  $epi£  fidj  begeben  Ijaben,  um  bort  bk 
5luffid)t  über  ben  Setrieb  ber  Steinbrüche  §u  führen. 4)  SSon  burdjreifenben 
grembüngen  ift  barin  überhaupt  mit  feiner  Silbe  bie  9ftebe. 


1)  ^.  Sie  bie  in,  Raubet  unb  (Sc^tfffatjrt  auf  bem  SRotfjen  Speere  in  alten  Reiten, 
nadj  ägQpttfcrjen  Cuetten  (Sfyriftianta  1886),  ©.  14—16. 

2)  SepfiuS,  $enf'mä(er ,  II,  115c. 

3)  SSergt.  bie  $arte  in  g.  S>ümid)en3  ©efc^td^te  be3  alten  9Iegtmten<?,  @.  118. 

4)  $ie  ^nfdjrift  ermähnt  ben  ©djafcmeifter  Sldja  ober,  tute  ber  Sftame  nötiger 
gu  umfdjreiben  ift,  @d)e  unb  beffen  Begleiter,  ^erfonen,  bie  (auter  edjt  ägtjpttfd^e  Tanten 
tragen.  @S  folgt  bann  ber  $ufafe :  „3)ie3  finb  meine  sabennu,  bie  mit  mir  gefommen 
finb."  ©dje  be^eidinet  bamit  bie  übrigen  ^erfonen  als  Unterbeamten.  2)ie  $eidjen, 
mit  benen  sabennu  getrieben  ift,  trennt  Sieblein  üoneinanber  unb  madjt  barauö 
gmei  3öorte,  sab  unb  bennu.  5tu^erbem  maa^t  er  nod)  eine  @rgän5ung,  bie  fetner 
Slnftdjt  naa^  felbftoerftänbttd^  ift,  unb  überfefct  bann  jenen  <Sa^:  „®iefe  ©djafate  finb 
33ennu=2eute,  bie  tjerunterftetgen,  baf  n?o  ta^  natt^  |>aufe  gurüdfeljre."  2)te|e  „S3ennu- 
Seute"  erflärt  er  für  93ett>oi)ner  oon  ,,^unt"  unb  fdjttefct  barau^,  im  3legöptt[a^en  muffe 
e£  für  „$unt"  eine  bialeftifcfye  Nebenform  gegeben  ^aben,  bie  auf  bie  $orm  ,,^3un" 
jurü^ufütjren  fei.  $)ie  SSeroetfe,  meldte  bafür  nad)  fetner  Meinung  fief)  beibringen 
laffen,  ijier  gu  miberlegen,  ift  ntdjt  erforberücr),  ba  oon  rr^3ennu=Seuten"  eben  bie  $n* 
fct)rift  gar  ntdjtes  ermähnt.  SBie  e§  jjUQefyt,  ba$  Sdje  gerabe  biefe  üermeintlid^en  Agenten 
ber  ©ioilifation  al$  ©a^afare  bejeta^nen  foÜ,  erHärt  Siebfein  nia^t.     SSergt.  audj  ?lbotf 


124  ©rfter  2*bfd)nitt.    7.  §erfunft  ber  ^ön^ier. 

gaft  ebenfo  toenig  ftidjljattig  finb  bie  Gemeife,  toetd^e  man  für  ba£  treiben 
ber  $mt'$rjömster  im  Dften  ber  arabifdjen  §atbinfel  ju  befijjen  glaubt.  $)en 
Gemein  für  bie  gbentität  mit  bett  ^uftfjiten,  melden  man  ben  Ürfprung  ber 
babt)tonifd)en  (£uttur  juf ^reiben  Witt,  pflegt  man  einer  (Sr^ä^Iung  ju  ent= 
nehmen,  bie  33er ofo§  überliefert  t)at.  gm  anfange,  berichtet  er,  gab  e£  in 
iöabtjlonien  jmar  eine  ftarfe  Söeoötferung,  befterjenb  au§  mancherlei  Stämmen; 
bie  SDtaftfjen  lebten  t)ier  aber  nocf)  regellos  mie  ein  Ühtbel  oon  Stieren.  $)ie3 
rourbe  erft  anber§,  aU  plötjlicrj  eine§  Xage§  au£  bem  @rt)tt)räifcr)en  Speere, 
ba,  mo  e§  an  $8abt)lonien  angrenzt,  ein  Sifcfymenfd)  üftameng  DanneS  auftauchte, 
ein  fettfam  geftaltete§  3Sefen,  ein  gifct),  ber  auf  SOtafcljenbeinen  ging  unb 
unterhalb  be3  gifcrjfopfe3  norf)  einen  Sttenfdjenfopf  t)atte,  welcher  fpretfjen 
fonnte.  £)iefe§  SSefen  führte  ben  £ag  über  ®efpräcl)e  mit  ben  3ftenftf)en, 
olme  -ftafyrung  ju  fiel)  §u  nehmen,  unb  belehrte  bie  ÜDtenfctjen  über  Wt%, 
ma£  itjnen  notl)  tt)at,  um  ein  gefittetere£  Seben  beginnen  51t  lönnen.  -JRit 
Sonnenuntergang  aber  §og  e£  fiel)  in  ba%  Sfteer  §urüc!  unb  übernachtete  im 
Sdjoofte  ber  See,  „benn  e3  mar  eine  5lmpl)ibie/'  b.  rj.  e3  mar  iljm  einerlei, 
ob  t%  auf  bem  Sanbe  ober  im  SBaffer  lebte.  9la<fy  bem  ©rferjehten  be§  erften 
Danne§  follen  nocl)  mieberl)olt  $8ilbung3apoftel  be^felben  -ftamenä  unb  ber^ 
felben  ®eftalt  au§  bem  Speere  aufgetaucht  fein,  um  bk  Untermeifung  mieber 
in£  ®ebäcl)tnif$  §u  bringen  unb  fort^ufelen.  2)ie  (Srftärung,  meiere  man  biefer 
(Sräärjlung  ju  geben  pflegt,  ba$  e§  fiefj  um  factifdje  Gegebenheiten,  nur  nicfjt 
um  gifefj*,  fonbern  um  @d)iffmenfcr)en,  um  bie  Verbreitung  ber  ©ultur  burdj 
Seefahrer  rjanbele,  meiere  00m  $erfifct)en  Stteerbufen  au$  gelanbet  feien,  f)at 
ntct)t  meljr  Sßertt),  al§  bie  rationoliftifdie  Deutung  einer  gabel  überhaupt  l)at. 
Sie  fuerjt  in  ber  gabel  ettt>a§  iljr  3ncongruente3,  eine  2lrt  oon  3>nl)alt,  melden 
bie  gabel  al§  fotetje  gerabe  nict)t  befi|en  fann,  nämlid)  gefd^id)tlic^en  ®ei)alt. 
Schrieben  in  ber  Xfjat  bie  Vabtjlonier  ben  Urfprung  itjrer  ©ultur  ben  ßeljren 
nmnberbarer  SSefen  ju,  meiere  eineö  XageS  au§  bem  Speere  fyeroorfamen  unb 
in  bemfelben  mieber  oerfc^tnanben,  fo  ift  bie§  nid6)t  anberS  ^u  beurteilen  roie 
bie  bei  oielen  anberen  Golfern  üorlommenben  Sagen,  meiere  ben  erften  2öol)l= 
tt)äter  ber  9SJJenfd)t)eit  ober  göttlichen  Urheber  ber  ©efittung  eine§  23olfe3  auf 
bem  Scrjauplai^e  feinet  Sßirlen^  plöfclicl)  erfdjeinen  unb  bann  mieber  in  eine 
oerborgene  ge^eimni^üolle  2Belt  jurücftreten  laffen.  (Statt  gefajic^tlic^e  @r= 
innerungen  burcrjblicfen  §u  laffen,  öerratfjen  biefc  Sagen  immer  ba$  ©cgentljeil, 
ein  Sftacrjbenfen,  meinem  bie  ^efammt^eit  ber  (Srrungenfdjaften  ber  ererbten 
Kultur  al3  ein  gro§e§  fHätf)fet  erfc^eint,  al§  ein  Streben  nac^  3i^enf  D^  fo 
fyod)  finb,  bah  e§  TOenfctjen  nidjt  möglirf)  gemefen  fein  fann,  au3  eigenem 
antriebe  in  biefe  53al)nen  einjulenfen.  5)urc^gel)enb  t)errfrf)t  barin  jugteict) 
bie  SSorfteüung,  ba$  ba§  @rreict)te  nid)t  gan§  öoüfomnicn,  ba§  baä  göttliche 
Ö^ebot  tro£  mieber^oltcr  (Sinfdjärfung  nic^t  immer  fyeilig  gcljaltcn,    fur^,  ba§ 

(£rman0  s21egtmten  unb  äg^ptifc^eö  Üeben  im  SUtettfyum,  IT,  S.  627,  unb  ©.  s)Jia Operon 
s2(uffaft  über  bie  äcjt)pttfd)en  Wefrfjic^tsbenfmäfer  be^  X^a(e§  .s^ammamat  in  ber  Revue 
Orientale  et  americaine,  nouvelle  Berie  I  ($ari§  1877),  6.  331. 


teuere  <pt)potf)ef  en.  125 

bie  ®ebretf)en  ber  menfrfjticfyen  -iftatur  nidit  überrounben  feien;  ber  Urheber 
ber  Seljren,  auf  bereit  Autorität  bte  ®efammtl)eit  ber  befteljenben  Einrichtungen 
§urücfgefül)rt  mirb,  f)abe  bloft  bie  3Renfrf)^ett  auf  ben  richtigen  2öeg  geleitet 
unb  fie  bann  fiel)  fefber  überlaffen.  Bon  bem  Einftuffe  eines  fremben  BolfeS 
auf  bie  Entfteljung  ber  babrjlonifdjen  Eultur  ift  in  ber  (Sage  üon  DanneS 
alfo  auf  feinen  gatl  bk  Sftebe.  2(ber  auü)  nodj  tüetter  im  Dften  J>at  ntan 
Spuren  ber  ert)tl)räifdjen  ^3t)öni§ier  unb  fogar  ifjren  Tanten  mieberfinben 
motten,  näm(irf)  in  ^nbien  unb  in  bem  (SanSrnt-SBorte  pani.  £)bmol)l  biefeS 
2öort,  beffen  eigentliche  Bebeutung  „§änbler,"  „Saufdjer"  mar,  niemals  gur 
Bezeichnung  für  einen  BolfSftamm  gebraust  mirb,  üielmeljr  meift  nur  Sttenfdjen 
üon  fnauferigem,  ausgaben  unb  bafyer  aucfy  bie  Soften  für  Opfer  fdjeuenbem 
Efyarafter  unb  l)art^er§igem  ®emütt)  bejeidjnet,  fo  Ijat  man  bodj  annehmen 
ju  bürfen  geglaubt,  ba§  eS  urfürünglid)  nid)t  ber  üftame  eines  ÖtemerbeS, 
fonbern  ber  eines  fremben  BolfeS,  eines  §anbelSüolfeS  gemefen  fein  muffe, 
unb  bog  bamit  nur  ^öni^ier  gemeint  fein  tonnten. ])  Berbinbet  fidj  aber 
mit  pani  gelegentlich  ber  begriff  beS  nicfyt  §um  eigenen  BolfSftamme  ®el)örigen, 
beS  gremben,  maS  nod)  nicfjt  einmal  feftftel)t,  fo  mürbe  baS  ganj  in  ber 
Drbnung  fein,  meil  eben  ®egenftanb  beS  §anbelS  üor  Gittern  auSlänbifclje 
Erjeugniffe  unb  W  £mnbler  felbft  batjer  meift  SluSlänber  ober  menigftenS 
nid)t  DrtSeinljeimifcfje  finb.  2)aS  SBort  felbft  ift  aber  belegen  nod)  nidjt 
al§  grembmort  ober  als  Umbeutung  beS  üroblematifdjen  BolfSnamenS  ^u 
betrauten. 

2Bie  bie  Angaben  ber  eilten  über  hit  §erlunft  ber  ^ßt)öni§ier  an  fict) 
menig  Bertrauen  §u  ermecfen  üermögen,  fo  finb  mithin  aud)  bie  SSerfucr)e, 
auS  i^nen  burdj  Kombinationen  Ijiftorifdje  Xliatfadjen  §u  erfcfyliefsen,  für  ge- 
frfjeitert  an^ufeljen.  @d)on  hit  BorauSfe|ung,  bie  bei  biefen  Berfucfyen  ftetS 
ftittfdjroetgcnb  gemacht  mirb,  bafj  eS  möglich  fei,  über  ben  Xtjatbeftanb  eines 
Vorganges,  ber,  menn  er  ftattgefunben  t)at,  in  Oorgefd)ic§tlic§e  Zeiträume  fallen 
mufc,  genaue  Ermittelungen  an^uftellen,  ift  ja  äufeerft  anfechtbar.  SDafe  hei 
näherer  Betrachtung  eine  fcrjöne  fReitje  umfaffenber  Sßerfüectiüen  in  Suft  unb 
Siebet  fid)  üerflüclittgen  mufj,  nnrb  el)er  für  einen  ®ennnn  als  für  einen  Berluft 
gelten  bürfen.  2)ie  Örenjen  beS  SBiffenS  treten  flarer  fyerüor;  ju  bebauern 
ift  l)ötf)ftenS,  bafc  immer  üon  feuern  eine  gülle  üon  ©c^arffinn  unb  (Mel)r= 
famleit  fruchtlos  aufgeboten  mirb,  um  bie  Braudjbarfeit  jener  eingaben  für 
bie  l)iftorifd)e  gorfcfjung  §u  üerfetfjten,  mie  baS  meift  §u  gefctjeljen  pflegt, 
menn  fcfytecrjt  beglaubigte  Dcadjric^ten  etmaS  objectiü  9ttd)tigeS  anjubeuten 
flehten.  $n  bem  üorliegenben  gaüe  mirb  überbieS  bei  biefen  Bemühungen 
bie  Xragmeite  ber  üermeinttid)  gemonnenen  Ergebniffe  meift  bebeutenb  über* 
fd}ä£t.  3)te  frühzeitige  SluSbifbung  ber  ©djifffafjrt  in  ^tjöni^ien,  bie  Ent= 
micfelung  beS  üljöni^ifclien  BolfSftammeS  ju  einem  feefaljrenben  §anbelSüolfe, 
ben  internationalen  Qvlq  in  iljrem  Xl)un  unb  Saffen,  fur5  OTeS  in  ber  Eigenart 


1)  3.  Siebtein,  öanbel  unb  ©d^tfffa^rt  auf  bem  «Rotfjen  9Ueere,   3.  86—90. 


126  ©rfter  9(6fd&nttt.    7.  fterfunft  ber  ^önijier. 

beS  geftf)id)ttid}en  Auftretens  biefe§  VotfeS,  maS  oon  öorntjerein  einer  ©rtTärung 
bebarf,  ift  man  bereit,  bem  ehemaligen  Aufenthalte  am  Ufer  beS  (Srt)tt)räiftf)cn 
SfteereS  ju^ufd^reiben.  $)emt  nidjt  ttxoa  im  guftanbe  ber  Uncuttur,  fonbern 
als  gefdjulte  (Seeleute,  als  erfahrene  §änbler,  öertraut  mit  allen  (£rrungen= 
fdjaften  ber  ©efittung  {üblicherer  ©reiten,  in  jeber  Ve^ieljung  fertig,  f ollen 
bie  ^ßrjöni^ier  eines  XageS  aus  irgenb  einem  nidjt  näfjer  aufgeklärten  Antaffe 
it)re  2öol)nfi|e  geroecljfelt  unb  bie  mittellänbifdje  ®üfte  ©rjrienS  aufgefüllt 
fyaben.  Obgleich  niemals  behauptet  morben  ift,  ba$  biefer  Vorgang  nodj  ber 
gefcfjtdjttidjeit  $tit  angehören  lönne,  oerlegt  man  bamit  bk  ©rflärung  ge= 
fcf)icf)tiid)er  Probleme,  meiere,  fotoeit  fie  überhaupt  juläffig  ift,  fiel)  auS  ber 
23eftf)affenf)eit  unb  Sage  ber  pr)öni§tfdt)en  Anfiebelungen  am  ft)rifcf)en  ®eftabe 
t)inreicl)enb  unb  otme  roillfürlictje  VorauSfe^ungen  ergiebt,  ööttig  in  baS  Un= 
bekannte,  gn  2Bal)rl)eit  finb  gerabe  biejenigen  ©egenben,  meiere  man  fid6) 
befonberS  als  Urljeimatl)  ber  ^3r)öni§ter  gebaut  tjat,  bie  babt)lonifd)en  unb  bie 
roeftlict)  baran  angrenjenben  ®üftengebiete  beS  ^erfifcfyen  9[fteerbufenS ,  megen 
beS  Mangels  an  tauglichen  §öl§ern  fo  menig  geeignet,  bie  ©ntfteljung  ber 
©eefdjifffaljrt  geförbert  ju  l)aben,  baJ3,  itrie  AriftobuloS J)  berietet,  nod) 
Alejanber  ber  ®rof$e,  als  er  ben  $lan  fafjte,  bie  ^eftabelanbf Gräften  beS 
öftlictjen  Arabiens  unter  feine  §errfc^aft  §u  bringen,  ©eeleute  fotool)!  als  and) 
zerlegbare  fertig  gezimmerte  ©Griffe  auS  $^öni§ien  nad)  Vabt)lon  fommen 
[äffen  nutzte,  unb  jmar  gefcr)ar)  baS  in  ber  ausgekrochenen  Abfidjt,  auS  Vabt)= 
lonien  erft  ettoaS  §u  machen,  maS  eS  bis  bat)in  niemals  gemefen  mar,  „ein 
^tt-eiteS  ^c^öntjien." 

VemeiSfraft  befi|en  alfo  raeber  biejenigen  9^acf»rict)ten,  roeltfje  bie  ^brn^ier 
als  Urberooljner  il)reS  SanbeS,  nod)  biejenigen,  meiere  fie  als  (Stnroanberer 
fyinftellen.  $)aJ3  fie  urfprünglid)  nierjt  in  ^Stjönt^iert,  fonbern  raeiter  im  ©üben 
unb  jmar  im  Vinnenlanbe  *)MäftinaS  ju  §aufe  getoefen  finb,  ift  an  fiel) 
allerbingS  feljr  rüar)rfcr)einlicx),  aber  rtictjt  roeil  eS  9^act)ricr)ten  giebt,  roeldje 
bieS  auSfagen,  fonbern  lebiglid)  roegen  ber  oorgefd)obenen,  baS  nörblidjfte 
Verbreitungsgebiet  ber  ®anaanäer  repräfentirenben  Sage  iljrer  Anfiebelungen. 
Unter  ben  Vollem  beS  Altertums  finb  bie  ^önizier  ja  nicf)t  baS  einzige, 
meld)eS  man  für  ein  autod)tl)oneS  nid)t  galten  barf,  obwohl  ade  Veridjte, 
meiere  mir  über  bie  (Sinrcanberung  Ijaben,  unglaubmürbiger  Art  finb.  Steift 
laffen  fid)  ja  überhaupt  feine  Vermutungen  barüber  auffteüen,  auf  meinem 
Sege  biefeS  ober  jenes  Vol!  in  feine  3ßot)nfi£e  gelangt  ift.  (£S  gehört  51t 
ben  Ausnahmen,  bafj  bei  ben  ^tjöniziem  bieS  möglich  ift.  ©ie  lönnen  nur 
oon  ©üben  in  ifjre  2öol)nfi|e  gefommen  fein,  unb  toaS  fie  oorraärtS  gebrängt 
tjat,  mirb,  roie  fdjon  oben  Ijeröorgetjobcn  mürbe,  biefelbe  Völferbemegung 
gemefen  fein,  meiere,  oon  ben  nörblic^en  (Gebieten  Arabiens  auSgeljenb,  im 
©üben  ^ßatäftinaS  ftetS  il)re  SSirfung  ausgeübt  l)at. 


1)  51rrian,  Anabasis,  VII,  19,  3—4. 


weiter  21bfd)nitt 


i*  Anfänge  öer  (ßefrfjaljte  unö  Ciütur  J£pni3ien£* 

33ereit£  in  einer  buret)au§  prä£)iftortfct)en  $eriobe,  geraume  Seiten  oor  bem 
erften  auftreten  ber  Sßfjönijier  fott  nad)  bem  dafürhalten  namhafter  (Geologen 
$t)öni§ien  ein  öon  SD^enfctjen  bemol)nte.<§  Sanb  geroefen  fein,  ©djäbel  ober  fonftige 
©fetettttjeile  ürät)iftorifdjer  Ureinroolmer  §at  man  bort  atterbing£  bi3  jettf  nod) 
nicfyt  ju  entbeefen  öermodjt.  2luf  bem  Söoben  einzelner  öon  ben  §öl)len,  an  benen 
bie  toeftlirfjen  2lbl)änge  be§  £ibanon§  reid)  finb, *)  lagern  jebodö  @d)id)ten,  bte  au§ 
heften  üon  23ranbfot)le  unb  Slfdje,  au§  Xopf- 
fdjerben,  au§  Splittern  üon  Xtjiertnodjen  unb 
au§  geuerfteinfragmenten  üon  üerfdn'ebener 
(Steftalt  §ufammengefe|t  finb.  £>a3  ®an§e  ift 
burd)  lalffinter  §u  einer  breccienartigen 
fteinfyarten  Sttaffe  toie  mit  einem  ®itt  üer= 
bunben.  2)ie  £l)ierfnod)en  t)at  man  at§ 
®nod)en  tttdjt  mefjr  lebenber  Wirten  beftimmt; 
bod)  meifen  fie  feine  ©puren  üon  Bearbeitung 
auf.  5ür  (grgeugniffe,  bie  fidjer  ein  2öer! 
ber  9ftenfd)enl)anb  finb,  erftärt  man  bagegen 
bie  gcuerftctnfplttter,  bie  in  groger  Sftenge 
üorf  ommen.  2öenigften§  fjaben  Kenner,  meiere 
auf  biefem  gorfd)ung§gebiete  fefjr  beraanbert 
finb,  bk  Ueberjeuguug  au3gefürod)en ,  ba$ 
formen  üon  foldjer  ®eftalt,  roie  fie  üor= 
liegen,  nidjt  auf  anberem  Sßege,  etma  burd) 

gel§ftür§e    Ober    gelegentliche   SerfptitterUUg       SeuerfiänmefTet  au«  ©rotten  in  ber  ftctye 

üon    geuerfteinfnotten ,    tjätten    gu   (Btanbt  bes  <Ra$r  ei.fleib. 


1)  ®ic  ftunbftätten  finb  f)auptfädj(icr)  £öf)ten  in  ber  sJMf)e  ber  Duellen  be3  Wafjx 
cUMb  (©.  48).  $)od)  fyat  ßouiS  S artet  geuerfteinfatitter  gemengt  mit  fofftlen  £f)ier* 
fnoä>n  aud)  in  einer  ©rotte  hei  2lblun  (©.  60)  gefunben.  SSergfeirfie  befonberS  DScar 
ftraaS,  $rei  Monate  am  Sibanon,  6.  26  unb  @.  66,  fonrie  beffen  «bfjanblung: 
©eologijdjeS  au§  bem  Sibanon,  in  ben  Söürttembergifdjen  naturmiffenftf)aftürf)en  Safyxeä* 
heften  XXXIV  (Stuttgart  1878),  @.  364—379,  unb  be3  §  er  jogg  öon  SutoneS 
Voyage  rt'exploration  a  la  mer  morte,  I,  8.  12  unb  23  unb  III,  ©.  216—224. 


128    3roeiter  2lbfd)nitt.    1.  Anfänge  ber  ©e|tf)itf)te  u.  (Suttur  ^^önijicnö. 

fommen  fönnen.  Seiber  tjanbett  e3  fidj  aber  nur  um  eine  Kategorie  öon 
gormen,  über  bereu  (Sntftelmng  groeifef  un°  Söebenfen  erlaubt  finb.  ©3  ift 
lein  ©tücf  barunter,  roe(d)e§  unbebingt  ba»  Gepräge  eines  2Ber!§eugc§, 
fixere  Seichen  einer  Gattung  ober  forgfamen  Umgeftaltung  jur  Scrjau  trüge. 
Aud)  tjat  e£  ben  3Infdt)ein  r  als  feien  in  feinem  gälte  bie  Ablagerungen  auf 
bem  93oben  berjenigen  ©rotten,  meldte  t)aupt(äd)lid)  §ur  Unterfudmng  gefommen 
finb,  oorfyer  unberührt  geblieben.  Sßeitere  ^Betätigungen  finb  batjer  abju= 
märten,  beoor  bk  (S^iftenj  einer  im  geotogifctjen  Sinne  öräl)iftorifd)en  $8e= 
öötferung  in  ${)öniäien  als  eine  ermiefene  Xljatfadje  gelten  barf.  (£ine  uner= 
meftfidje  ®luft  mürbe  ol)net)in  baSjenige  9J£enfd)engefd)led)t,  metd)e§  auSfcrjlieglicrj 
mit  2Ber!§eugen  oon  fo  rotjer  SBefdjaffenfjeit ,  tute  e£  jene  geuerfteinfötitter 
allenfalls  fein  mürben,  fiel)  befyotfen  Ijätte,  üon  ben  ffcäter  in  bemfelben  Sanbe 
anfäffigen  ^efcr)lect)tem  trennen. 

2)af3  bie  ^önijier,  aU  fie  bie  9cieberungen  auf  ber  Sßeftfeite  ber  ßibanon= 
fette  §u  ifyrem  2ßot)nfi£e  mahlten,  einen  ßanbftrid)  in  S3efi|  nahmen,  ber  über- 
haupt nod)  feine  SBeöölferung  r)atte,  ift  feineSroegS  roat)rfd)eintidj.  2Tuf  roeldjer 
(£utturftufe  jebocl)  bk  Vorgänger,  meiere  fie  bort  antrafen,  fiel)  befanben  unb 
oon  toeterjer  Abftammung  biefe  maren,  barüber  läßt  ftcf)  nierjt  baS  ©eringfte 
oermutljen.  (Sin^etne  Ö5etet)rte  Ijaben  freiließ  bie  grage,  marum  gerabe  in 
^rjöni^ien  frü^eitig  eine  öiet  rjötjere  (Eutturentfattung  eingetreten  ift  all  in 
ben  meiften  übrigen  Oon  Angehörigen  ber  femitifdjen  SSötferfamitie  betuotjnten 
Sänbern,  mit  §ilfe  ber  §rjtoott)efe  beantmorten  motten,  bk  Abneigung  ber 
Semiten,  meiere  bortljin  einmanberte,  rjabe  ebenfo  mie  biejenige,  metdje  in 
33abt)lonien  fid)  niebertiefj,  eine  Seoötferung  üon  burdjauS  anberS  gearteter 
Veranlagung  unb  Abftammung  Oorgefunben,  meldte  tängft  im  23efi£e  einer 
oietfeitigen  ®efittung  gemefen  fei;  fie  l)abe  mit  berfetben  fief)  üermifdjit  unb 
aus  ber  oötligen  SBerfcrjmetäung  fei  erft  ber  9Jcenfdj)enfd)tag  t)erüorgegangen, 
metdjer  in  ber  ©efd)id)te  ben  tarnen  ^^öni^ier  fürjrt.  ©inen  anberen  ©runb 
at$  bk  Meinung,  man  muffe  fonft  einem  femitifdjen  VolfSftamme  (gigenfdjaften 
beilegen,  meiere  ber  femitifd)en  SSötferfamilie  als  folct)er  üerfagt  feien,  Ijat  biefe 
£)t)pott)efe  nidjt.  Solange  eS  üblict)  mar,  ba$  nidjtfemitifcrje  Clement  in  ber 
33eüölferung  SöabtjlonienS,  meinem  man,  mie  eS  ferjeint,  au£  triftigen  ®rünben, 
ben  größten  Anteil  an  ber  ©ntftefyung  ber  (Kultur  $8abt)lonien§  ^ufc^reibt, 
mit  bem  tarnen  ®ufd)iten  §u  bc^eid^nen,  tjaben  aud)  bk  Anhänger  ber  er= 
mäfjnten  Xfjeoric  bie  urfprüngtidje  ©runbbeoötferung  ^^önijienS  für  Sl-ufcr)iten 
erflärt.  Selbftoerftänblid)  ift  aber  biefe  Auffaffung  ebenfo  mittfürlidj)  unb 
ebenfo  tuenig  geeignet,  irgenb  cttoaS  ju  erflären,  mie  e£  bie  Annahme  einer 
befonberen  fufdjitifdjcn  SSötferfamitie  übertjauöt  ift.  £)a  gegenmärtig  bie  TOet)r- 
#at)l  ber  Afftyriologen  ju  ber  Ueber^eugung  neigt,  bie  attbabt)tonifd)e  (Kultur 
oerbanfe  ifyrcn  Urfprung  einem  SBolfSftammc,  melier  feiner  Spraye  natf)  ju 
ben  Xurfoülfcrn  in  nal)er  oerroanbtfdjaftttdjer  Söe^icljung  ftelje,  finb  auc^ 
Verfuge,  in  ^fyöni^icn  ba^fclbc  SSolf  nad^^utoeifen,  mie  fid)  crmarten  ließ, 
nic^t  ausgeblieben,     bequeme  AnfniipfungSpunfte  boten  bafür  pnäd)ft  einzelne 


tarnen  b er  Slnfieb  etungen.  129 

Öfötternamcit,  bk  fomoijl  in  ^ßf)önt§icn  mtb  in  onbcrcu  frjrifdjen  SanbcStrjeiteu 
als  and)  in  Babrjlonien  unb  Slfftyrien  oorfommen;  jebocrj  felbft  oor  ber  @r* 
ftärung  p§öni§ifd^cr  Ortsnamen  auS  bem  nicrjtfemitifcfjen  Qbiom  BabrjlonienS 
unb  ben  fogenannten  turanifctjen  ©prägen  ift  man  nirfjt  jurücfgefdjrecft. ') 
Vorläufig  finb  aber  bie  (Srgebniffe  biefer  Bemühungen  menig  überzeugenb  auf- 
gefallen. Selbft  menn  man  als  nidjt  oöttig  unbenlbar  nnb  unmöglicf)  zu- 
giebt,  bafj  —  mie  bie  neuefte  gormel  tautet  —  in  ber  Urzeit  eine  grofk 
SSölferfcfjaft,  bie  meber  arider  nocr)  femitifcrjer  21bftammung  mar,  SJcebien, 
föleinafien  unb  bk  baztoifcrjen  fitfj  auSberjnenbe  Sänberftrecfe ,  ferner  ganz 
(Serien  oom  oberen  Saufe  beS  SuprjratS  big  über  bk  (Frenzen  SlegrmtenS 
tjinauS  unb  anbererfeitS  aucr)  baS  ganze  Sänbergebiet  beS  GmptjratS  unb  beS 
XigriS  bis  zum  ^ßerfifcrjen  äfteerbufen  inne  gehabt  tyat,  beoor  bie  femitifdjen 
©tämme  fiel)  auszubreiten  begannen  unb  bk  Beüölferung  oieler  Xrjeite  biefeS 
SänbergebieteS  in  ©emtten  umraanbelten,  fo  oerfügt  boct)  bie  ®efd)ict)tSröiffen' 
ftfjaft  bi§  je|t  über  feine  SJcetrjobe,  mit  bereu  §itfe  gelingen  fönnte,  für  ein 
5lrjom  biefer  Gattung  unanfechtbare  Beroeifc  beizubringen. 

Unbefannt  ift  ferner,  auf  roeldjer  (£utturftufe  bie  erften  fanaanäifcrjen 
5lnfiebler,  bk  in  ^tjönizien  fid)  nieberliefcen,  bei  it)rer  $lnfunft  geftanben  traben 
mögen.  3)a  aber,  \vk  fctjon  ermähnt  mürbe,  gerabe  eine  2(nfiebetung,  meldte 
bie  fcr)licr)te  Bezeichnung  „gtfdjplak"  füljrt,  bie  erfte  gemefen  ift,  melcfje  ju  fo 
r)or)er  Bebeutung  ftcf)  entmicfelt  t)at,  ba$  nact)  itjrem  tarnen  bie  ganze  in 
^ßt)öni$ien  anfäffige  21bzroeigung  ber  Kanaanäer  benannt  mürbe,  fo  barf  man 
mot)l  annehmen,  baß  anfangs  faum  eine  anbere  Berufsart  verbreiteter  gemefen 
fein  mirb  als  bie  Befestigung  mit  bem  gifcfjfange.  (StmaS  fet)r  5lnfprucfjS' 
lofeS  unb  (SinfacrjeS  t)aben  auct)  bie  meiften  übrigen  Ortsnamen  $f)önizienS 
an  fidj,  fotücit  fid)  bereu  Sinn  erfennen  läßt.  9teben  „^ifefjfang"  fyahen  mir 
„gelS,"  „Berg,"  „Brunnen"  als  tarnen  gerabe  ber  §auptftäbre.  Spricht 
ficrj  barin  nicrjt  aus,  baß  biefe  <5täbte  fämmtüd)  auS  kleinen  bürftigen  ^lieber* 
taffungen  l)eröorgcgangen  fein  muffen?  (5S  tonnen  bocf)  urfprünglicr)  nur 
Ortfc^aften  gemefen  fein,  bie  fict)  burct)  nichts  meiter  auszeichneten  unb  lenn- 
Zeichnen  ließen  als  burcfj  it)re  Sage;  ebeufo  bie  <&täbte,  metdje  „§öl)e"  unb 
„Umfcrjau"  gießen.  Bezeichnungen  bagegen,  meiere  (Sigenfdjaften  eines  DrtS, 
bie  oor  OTem  im  Kriegsfälle  %nx  (Geltung  fommen,  mit  üftadjbrucf  ljerüor= 
rjeben,  Bezeichnungen  mie  „©tarfe"  ober  bie  „geftung"  finb,  mie  eS  fdjeint, 
unter  ben  CrtSnamen,  meldje  eS  im  eigentlichen  ^pt)öni§ien  gab,  gar  mcr)t  oer^ 
treten.  (£S  ift  baS  um  fo  toefentlidjer,  ba  tarnen,  metcr)e  biefe  Bebeutungen 
l)aben,  unter  ben  tarnen  ber  urfprüngttct)  fanaanäifcljen  Stäbte  ber  pt)iltftäifdt)en 
@bene  ja  oorfommen.     S)ic  Ummanbelung  ^IjönizienS   in  einen  fanaanäifdjen 


1)  SSergf.  ßlaube  3?cgnier  ©onber  Syrian  Stone  Lore;  or,  The  Monu- 
mental History  of  Palestine  (Sonbon  1886),  S.  59  unb  befonberS  beffen  9tuffa|5  The 
Pre-Semitic  Element  in  Phoenicia  in  ber  Archaeological  Review,  I  (Sonbon  1888), 
3.  91-101. 

^?tctfd)mantt,  ISfjcnijicr.  0 


130    Breiter  Slöfdjnitt.    1.  Anfänge  ber  © e f d; i d; t e  u.  (Eultur  ^^onijiettS. 

ßanbftrttf)  totrb  man  ftdj  batjer  nur  all  einen  friebficrjen  Vorgang,  nid)t  all 
bie  Ucberroinbung  einer  roiberftrebenben  (SinrDof)nerfcr)aft  oorfteflen  bürfen. 

£)urd)  9tecfmung  ermitteln  lägt  ftct)  jebcnfatll,  rote  fcfjon  erroäljnt  rourbe, 
ber  S^itp^^ft  ntdjt ,  in  roeldjem  bort  ber  Vofflftamm  ber  jß^önijier  feine 
§eimatt)lred)te  erroorben  t)at.  (£1  ift  ba§  nod)  metjr  unmöglich,  all  §u  ben 
Unmögtid)feiten  gehört,  felbft  ben  erften  Anfang  51t  gefctjid)tlid)er  (Sntroidetung 
in  Slegrjpten  unb  in  Vabt)tonien  §u  beftimmen,  roeil  el  in  ^Sr)öni§ien  burcrjaul 
an  £>enfmälern  fefjtt,  bie  unl  and)  nur  aunätjernb  einen  IRücfblicf  auf  ärmtid) 
roeit  entlegene  gernen  ber  Vergangenheit  eröffnen,  roie  el  bie  frutjeften  S)enf= 
mäler  ägrjptifdjen  unb  babrjtonifd)en  Urfprungel  ttjun.  2111  feftftetjenb  barf 
jebod) '  betrachtet  roerben,  ba$  eine  in  fid)  gufammenrjängenbe,  bk  Vorbereitung 
rjiftorifd)  befannter  (Srgebniffe  bitbenbe  ©ntroidetung  in  ^^önijien  oiel  fpäter 
begonnen  t)at  all  im  •ftittrjate  unb  in  bem  Sftünbunglgebiete  be§  ©uprjratl 
unb  be§  Xigril.  Wad)  bem  dufter  ber  Vabrjlonier  unb  ber  21egtroter  tjaben 
aud)  bie  ^Ijönijier  nachträglich  fidt)  nicr)t  nehmen  laffen,  ein  unabfeljbar  lange 
Seiträume  umfaffenbel  cr)rortologifcr)e§  «Softem  ir)rer  eigenen  ®efdjid)te  §u  ent= 
roerfen.  SSenigftenl  erroätjnt  ^uliul  2lfricanul,  ein  crjrifttidjer  Sfjronograpf), 
ber  im  erften  Viertel  bei  britten  3teWunbertl  n.  (£r)r.  fct)tieb,  beiläufig,  ba$  el 
Xarfteüungen  ber  pl)önijifd)en  <55efct)ict)te  gab,  in  roelctjen  biefe  fid)  auf  nid)t 
roeniger  all  30  000  3>at)re  §urüderftredte.  (£l  ift  ba§>  nod)  eine  befdjeibene 
$efammtfumme ,  roenn  man  beben!!,  ba§  bie  Vabrjtonier  it)re  ^edjnung  bil 
auf  480  000  %afyxt  gebracht  §u  fjaben  behauptet  tjaben  fotlen.  21uf  roetdjcm 
SBege  bie  ungeheuere  Qafyt  t>on  30  000  gatjren  geroonnen  ift,  lägt  fid)  t»er= 
mutzen,  ©ine  oerfcrjroinbenb  fleine  «Spanne  3etr  derben  bie  liiftorifctjen  Ve= 
gebenrjeiten,  bie  SKegentcntiften  aufgefüllt  tjaben.  gür  bie  9Sorgefcr)icr)te  im 
eigentlichen  Sinne  hingegen,  roenn  man  roill,  dtüa  für  ben  ^lufentrjalt  be§ 
prjöniäifcfjen  Votfel  in  feiner  erften  unb  urfprünglictjen  §eimatl),  ift  roal)r= 
fdjeintid)  nidjt  ba$  ®eringfte  in  2Infd)tag  gebraut  roorben.  2)er  Söroenantrjeil 
ift  rjietmerjr  aller  3öatjrfcr)einücr)feit  nad)  ben  (Göttern  zugefallen,  bem  d)rono= 
togifcrjen  (Schema,  baZ  erfonnen  mar,  um  bie  £et)re  bon  ber  §errfd)aft  ber 
(Götter  auf  (Srben  unb  fpecietl  in  ^Ijöni^ien  in  ben  Ütafjmen  einer  orbent= 
liefen  Zeitrechnung  51t  bringen.  Sinei  folgen  @d)emal  beburfte  man,  roeil 
bie  Sftegentenliften  fid)  nidjt  auf  bk  ^lufeärjtung  rjiftorifdjer  $erfonlid)feiten 
befdjränftcn ,  fonbern  mit  mrjtt)ifd)en  ®eftatten  unb  mit  (lottern  begannen. 
2)er  §auptfacr)c  nad)  ftedt  alfo  in  jener  t)ot)en  Ziffer,  roenn  fie  richtig  über- 
liefert ift,  nid)tl  roeiter  all  eine  ©rjronofogie  ber  ptjontgtfcfjen  ®olmogonie 
unb  ®öttergefd)id)te. 

Viel  älteren  Urfprungl  unb  fadjlid)  oon  großem  2Bertljc  ift  bagegen 
eine  anbere  Zeitangabe,  üon  ber  §crobot  SJcitttjcitung  madjt.  Vei  feiner 
§lnrocfenl)eit  in  Xrjrol,  bie  ungefähr  in  bal  3^^)r  450  ü.  (51)r.  51t  fe^en  ift, 
tjaben  i^m  nämlid),  roie  er  ücrfidjert,  ^rieftev  bei  bort  bcfinblidjen  bem  ©otte 
§eraf(el,  b.  i.  SDcelfart,  gerocil)ten  .V)eiligtl)niul  auf  bie  $rage,  roie  lange  el 
f)er  fei,  baft  ber  Xempel  befreie,  erroibert,    jener  Xcmpel  fei  erridjtet  roorben, 


2Uter  ber  Slnftebehtngen.  131 

aU  bk  ©tabt  gegrünbet  rourbe,  unb  baZ  fei  oor  2300  Qarjren  gefcrjetjen. 
SDemnad)  roürbe  bie  ®rnnbnng  öon  %tyto§  ungefähr  in  ba§  3>al)r  2750  ü.  (£f)r. 
fallen,  lieber  bie  Ötfaubttmrbigfeit  ber  ($emäf)r3männer,  melden  §erobot  biefe 
9^act)rict)t  oerbanft,  t)at  nodfj  23.  ®.  ^ciebnrjr1)  fid)  fetjr  ffeptifd)  geäußert. 
SDcag  aber  and)  itjre  Angabe  uicfjt  gan§  genau  §u  nehmen  nnb  nicrjt  ooll= 
ftänbig  an§  Slufeeidfjmmgen  über  bk  (Mnbung  be§  £empel§  gefcrjöpft  fein, 
mag  aud)  felbft  batjingeftettt  bleiben,  ob  §erobot  nicrjt  blof$  berjenige  Seit* 
abfdntitt  be§eid)net  mürbe,  mit  meinem  nad)  einer  bamalS  in  ^fyönijien  all= 
gemein  oerbreiteten  Slnnatjtne  bk  ®rünbnng  ber  älteften  ©täbte  biefe§  2anbe£ 
begann,  fo  ift  bod)  an  fidj  gegen  bie  SRtdjtigfeit  biefer  Angabe  al§  einer  im 
großen  (Sanken  annä^ernb  §utreffenben  Seitbeftimmung  fet)r  roenig  einjnmenben. 
SDafj  im  gntereffe  ber  *ßriefterfcr)aft  jene§  £empel§  au£  pra!ttfct)ert  ®rünben 
lag,  übertriebene  SSorftellungen  oon  bem  5llter  beweiben  in  Umlanf  §u  bringen, 
ift  felbftoerftänblid).  2)od)  rjatten  fie  allen  2lnla§,  fid)  babei,  ba  fie  anf  ba£ 
itotorifdje  2Ilter  ber  ©tabt  ftdj  au§brüdlid)  beriefen,  an  bie  QJrenjen  beffen 
jn  galten,  roa»  überhaupt  für  möglid)  galt.  3$re  Angabe  roirb  barjer  r)ödjften§ 
baZ  früfjefte  SDatnm  fein,  an  melcfje^  bk  bamaligen  Söemorjner  ^önigten^ 
it)re  gefcr)tct)tlicr)en  Erinnerungen  überhaupt  anfnüpfen  §n  bürfen  glanbten. 
@3  ift  nicrjt  eine  gafjre^af)! ,  roic  fie  lebiglid)  au%  Suft  sunt  gabuliren  er- 
fnnbcn  roirb ;  man  mürbe  fonft  l)öl)er  gegriffen  Ijaben.  23ereit§  nm  bie  9ftitte 
be§  brüten  3>arjrtaufenb3  t».  (£rjr.  merben  in  ber  Xfyat  bk  ®anaanäer  in  $^ö- 
ni^ien  tr)re  2Bot)nft^e  aufgefdjlagen  rjaben. 

3)er  Sßeroollftänbigung  falber  fei  nodj  ermahnt,  baJ3  aucr)  in  fpäteren 
üßadfjridjten  oon  bem  r)ol)en  5Ttter  ber  prjönisifdjen  Stempel  bie  9lebe  ift.  ©o 
betont  j.  23.  ber  SSerfaffer  einer  ©crjrift  „über  bk  frjrifcrje  Göttin,"  bie  nnter 
Snlian§  tarnen  get)t,  allerbing§  blofc  in  ber  5lbfid)t,  für  bk  ratio  naliftifcrje 
religion§gefcfjicr)t{id)e  §t)potrjefe,  ba$  bie  SBererjrnng  ber  Ö5ottt)eiten  an§  5(egrjpten 
ftamme,  23etoeife  §n  liefern,  e3  gebe  in  ©tirien  Heiligtümer,  bk  faft  ebenfo 
alt  feien,  roie  bie  ägtjptifdjen.  Qn  erfter  Sinie  behauptet  aud)  er  bie§  oon 
bem  §erafle3=Xempel  §n  £rjro§,  freiließ  mit  einer  SReberoenbung ,  bie  bentlid) 
oerrätl),  baft  §crobot§  s2lu3fagen  irjm  befannt  roaren.*2)  $ür  bk  älteften  nnb 
bebentenbften  Heiligtümer  ^^öni^ieng  erflärt  er  ferner  einen  Xempel  ju 
©ibon,  meld)er  ber  3lftarte  gemeint  mar,  unb  ben  großen  Xempel  ber 
„brjblifcfjen  5lpl)robtte,"  b.  i.  ber  Slftarte  §u  St)blo§.  5lud£)  mill  er  fid)  burcf) 
ben  2lngenfd^ein  überzeugt  l)aben,  ba$  nod)  ein  anberer  Stempel  ber  5lp^robite, 
ber  öftlid)  öon  23t)blo£  im  Sibanon  in  ber  9^ät)e  be§  5lboni»fluffe§  lag  nnb 
ben  mtitrjifcrjen  ^inöra§  §um  (Stifter  l)aben  fottte,  fer)r  frühen  Urfprung^   fein 


1)  33.  ®.  91iebu^r,  SSorträge  über  alte  ©efdjtdjte,  I,  <&.  94.  SScrgl.  aut^  %of)n 
^enricf,  Phoenicia,  ©.  57 — 58. 

2)  9lu3brürflid)  beruft  |"td)  auf  öerobot^  Ermittelungen  über  ba$  2Hter  be§  .^erafle^= 
(£uftu§  5lrrtan  (Anabasis,  II,  16),  ber  ja  ebenfalls  behauptet,  ber  £eraffe3 Tempel 
ju  %t)vo$  fei  ba$  ältefte  biefent  öotte  genjetfjte  ^eiügt^um,  bot»  befannt  [ei  (oergl. 
aud)  <B.  70). 


132     8 in citev  ?UMri)nitt.    I.  Anfänge  bei*  ©efd)id)te  u.  ©uttur  ^Ijönijtenä. 

muffe.  £er  julc|t  genannte  Xempet  ift  jebenfatl^  tr>o^I  ber  üon  5Iffa.  2lt§ 
unmittelbare  Betätigungen  ber  9cad)rid)ten,  meiere  §erobot  ju  £t)ro§  erhielt, 
bürfen  biefe  unb  är)nticr)e  Angaben  mefyr  nidjt  Betrachtet  toerben.  Sie  be- 
ftätigen  blojs,  baJ3  bic  ^fjbni^icr  gemotjnt  waren,  bie  Stiftung  ber  Tempel 
in  ben  Anfang  ber  ®efd)id)te  iv)xt§  $otfe§  51t  üerlegen.  Sie  üermodjten  nicr)t 
ficr)  eine  Stabt  anber§  aU  unter  bem  befonberen  Sd)u|e  einer  ®ottrjeit  ftefjenb 
§u  beulen,  unb  jur  Bereljrung  einer  fotctjcn  (Sct)u^gottt)ett  gehörte  unumgänglich 
eine  (£uttu*ftätte,  eine  £empe(anlage.  SDcit  bem  begriffe  ber  Stäbtegrünbung 
oerbanb  fief)  bei  itmen  aU  fetbftüerftänblid)  ber  begriff  ber  (Einrichtung  eine§ 
(£uttu§  für  eine  Stabtgottrjeit  aU  eine£  erften  (ErforberniffeS.  Um  bie  üor- 
fjanbenen  (£uttu£ftätten  concentrirten  fid)  bafjer  and)  bie  gejct)ict)tlicr)en  (£r= 
innerungen  ber  Stäbte.  £en  9JMfart;£empet  üon  £rjro§  fjat  §erobot  giemticr) 
augfütjrticf)  befdjriebcn;  nicfjt  auf  ba^jenige  Räumer!,  roeid)c3  er  üor  Slugen 
rjattc,  toirb  fict)  ieboer)  bic  SDcittrjeiüing  ber  trjrifcfjen  ^riefter  belogen  fyaben, 
fonbern  nur  auf  ben  Seitraum,  ber  üerfloffen  roar,  feit  überhaupt  biefe  Stelle 
ber  Beretnmng  jene3  ®otte§  gemeint  mürbe.  5Iel)nlict)  finb  aucrj  bie  yiafy 
rieten  aufraffen,  roctdjc  ba%  Filter  ber  Tempel  anberer  Stäbte  ^t)öni§ien§ 
betrafen.  Speciett  üon  bem  SMfart  -  Xempel  ju  Xt)ro§  ift  befannt,  baf* 
roenigftcn§  ein  £rjeit  ber  SBaulicrjfeiten  lauge  üor  ber  Seit  £erobot3  erneuert 
unb  umgebaut  roorben  ift.  ÜDtonumentate  ^radjtbauten  finb  and)  fcfjtoerlid) 
bie  5lnfang§  erridjteten  Stempel  geroefen;  an  bauerljaftem  Baumaterial  roar  ja 
ofjnerjin  in  ^öni^ien  lein  Ueberflufe;  e§  tjat  fogar  ben  Slnfdjein,  aU  ijabc 
man  fid)  bort  2(nfang3  begnügt,  bie  §auptbeftanbtr)eite  ber  £empet  in  $oVö 
ou^ufürjren.  5hif  Urfunben,  meiere  ber  (£rrid)tung  be§  ältefteu  §eralle§- 
£citigt()ums  oon  Xrjro3  gleichzeitig  roaren,  toirb  mithin  bie  gdtfoitininuruQ 
ber  ti)rifct)en  ^priefter  §mar  feine§roeg§  §urüdgerjen,  toof)t  aber  auf  ^nfdiriften, 
bie  jum  (55ebäcr)tnife  an  fpätere  Umgeftattungen  bc§  £empet§  üerfagt  roaren 
unb  Angaben  über  baZ  5Uter  ber  früher  an  berfetben  Stelle  fterjenben  Bau- 
iicfjfeitcn  enthielten  —  Zugaben,  bie  a(terbiug§  fetyr  nad)  ®utbünfen  beftimmt 
fein  motten,  bic  jeboer)  ben  geitabf  djnüt ,  bt3  auf  rocldjen  bit  gefcr)icr)tlicr)en 
Erinnerungen  üermeintlid)  ^urürfgiugen,  in  ber  §auptfacfje  ridjtig  bezeichnet 
tjaben  merbeu. 

£a§  nnrfticrjc  5Utcr  oon  SrjroS  ift  atfo  ben  ®eroärjr3männern  £)exobot§ 
cbenfo  unbefanut  geroefen  toie  ba§  oon  Sibon  ober  irgenb  einer  anberen  üon 
ben  frütjeften  Stäbtcn  $fjbnizicn§,  in  SBafyrrjeit  mirb  jeboer)  irjre  Scfjäfeung 
auf  feften  2In()n(t3punften  beruht  fyabcn  unb  nidfjt  übermäßig  51t  f)od)  aus- 
gefallen fein.  (£3  tcndjtet  ein,  ba$  bann  bie  9cad)rid)t,  bie  Suftiu  über^ 
liefert,  1t)ro3  fei  ein  ga^r  oor  ber  (Siunarjmc  Xroja§  gcgrüubet  (bergt.  S.  117), 
fatfd)  unb  unbinurijbar  feiu  mufj.  3n  il)r  ift  nicfjt  Oon  eiuer  Uebcrfiebelung 
ber  Sibonier  in  eine  bereite  oortjanbene  pljöni^ifdjc  9?icberlaffung  bie  fRcbe, 
fonberu  überhaupt  oon  ber  erften  Ökmubitug  ber  Stabt  bind)  ^füdjtlinge 
p[)5ni5ifd)cr  9(bftammuug.  Tiefcgi  örciguifj  mirb  um  ein  Satyr  früher  batirt, 
al§  nad)  irgenb  einer  gricd)ifcfjcn  3icd)nung  bic  ^erfiörung  Xroja§  an^ufer^en 


2Uter  Don  Xqvoä.  133 

mar.  (£3  giebt  aber  fein  griecf)tf(f)e^  djronologifdje»  (Stiftern,  nadj  meldjem 
£roja3  S^ftörung  in  baZ  %af)v  2750  ober  2700  ö.  (Sfjr.  fallen  toürbe. 
g.  (S.  SJcoüerS,  ber  mit  gug  unb  SRedjt  üorau§fe|t,  baf$  bte  ^eitbeftimmung, 
meldje  mir  burdj  §erobot  erfahren,  ben  Sßormurf  gän^(icr)er  Ungtaubtoürbig- 
feit  burdjau§  nidjt  Oerbient,  l)at  mit  großer  (Meljrfamfeit  unb  glänjenbem 
©cfyarffinn  ben  23emei»  ju  führen  üerfud^t,  baß  trojjbem  bie  9xad)rid)t  JJufttnä 
in  iljrer  9trt  ebenfo  richtig  fei;  fie  begieße  fiel)  nur  nidt)t  auf  bk  erfte  unb 
urfürünglid)fte  ®rünbung  öon  £t)ro£.  @r  nimmt  etne  boppelte  Ökünbung 
au.  3*1  ber  älteften  geit  Ijabe  e§  auf  ber  3nfe(  XljxoZ  nur  ben  §erafle3= 
Stempel  unb  Sßaarentager  gegeben,  auf  beut  gegenüber  liegenben  geftlanbe 
hingegen  eine  große  Stabt  öon  meitem  Umfange,  baZ  nachmalige  511ttt)ro§. 
SSon  ber  (Sntftefjuug  biefer  5tnfiebelungen  fpredje  §erobot,  Quftin  aber  fpredje 
oon  einer  öiel  jüngeren  auf  ber  3nW  errichteten  t&tabt,  bk  eben  eine  Kolonie 
@ibon3  gemefen  unb  feiten^  ber  ©ibonier  ba^er  auf  ifyren  Wlnn^n  and)  aU 
fold)e  be^eicfjnet  morben  fei.  S£)er  2Beg,  ben  9Jcoüer§  Wi  feiner  $8emei§fül)rung 
einklagt,  macljt  feiner  (£ombination§gabe  atte  (S^re.  (£§  ift  folgenber.  @r 
gel)t  üon  bem  5lrjom  au§,  ba$  bie  ©rtoäfjmmg  ber  21era  ber  3erfI0rung 
£roja3  hd  ^ufttn  au»  berfelben  Duette  ftammen  muffe,  anZ  melier  bei 
bemfelben  2lutor  (XVIII,  6,  9)  angeführt  mirb,  ®artl)ago  fei  72  3af)re  üor 
Sftom  erbaut.  3)ie  ©rünbung  ®artljago§  fe|t  er  bementfpredjenb  in  ba$ 
3atjr  826—825  0.  ©$r.  9Um  giebt  3ofepfjo§  an,  ba^  ätotfdjen  bem  3at)re 
ber  ®rünbung  ®artl)ago§  unb  bem  ber  Erbauung  be§  falomonifdjen  Xempete 
§u  Semfalem,  bem  12.  9iegierung§jal)re  be3  ttjrifdjert  ®öuig§  §irom,  143 
3af)re  unb  8  Sftonate  liegen ;  feit  ber  ®rünbung  oon  £rjro§  bi£  §um  %afyxt 
be§  £empelbaue§  feien  bagegen  240  3a*)re  öerfloffen.  £>ie|e  eingaben  üer= 
binbet  9Jcooer<3  miteinanber  unb  finbet  fo  Oon  bem  Safyrc  $26 — 825  als 
bem  ®rünbung§jal)re  ®artl)ago£  au§gel)enb  für  ben  Sempetbau  ba§  %afyx 
969  unb  für  bk  ÖJrünbung  üon  Styroä  ba§  3al)r  1209  o.  (£l)r.  ©ine 
beffere  SBeftätigung  für  bie  9cad)rid)t  3uftin§,  Xtyxoä  fei  ein  3af)r  früher 
erbaut,  aU  %xo\a  jerftört  mürbe,  laßt  fid)  atlerbing§  nidt)t  münfdjen,  benn 
in  ba§>  %afyx  1208  ü.  ©t)r.  mürbe  in  ber  Xfjat  nad)  beseitigen  53ered)nung»= 
meife,  meiere  hü  ben  ®ried)en  lange  am  meiften  Entlang  gefuuben  ^at,  bk 
©innaljme  £roja§  gu  fe|en  fein.1) 

SSeldjer  5Trt  föunen  jeboer)  überhaupt  bie  (Schlußfolgerungen  fein,  bie 
man  aug  biefer  Uebereinftimmung  jie^en  barf?  ©ie  fatteu  getoiß  bod)  nur 
in  ba3  (Gebiet  ber  Siteraturgefcr)tct)te.  ®enn  mag  9Jcoücr3  gezeigt  l)at,  ift 
nur,  ba^  Qüie^oS'  S3eljauptung ,  Strjro§  fei  240  3af)re  oor  ber  ©rridjtang 
be§  falomonifdjen  Slempel^  gegrünbet  morben,  aller  2öat)rfcr)eiulicr)fcit  nad) 
mit  ber  bei  %n\t\n  üorfommeuben  33el)auptung ,  e3  fei  ein  3a^r  üor  %WV& 
Serftörung  gegrünbet,  }\d)  bedt,  baß  in  beiben  fällen  eine  unb  biejetbe  c^rono= 


1)  SBgf.  9Jtoüer3,  3>ie ^önijier,  II,  2,  S.  137— 165   unb  baju  «.  oon  ©ut* 
jc^mtb,  Beiträge  jiir  Ö5efcr)tc^te  be§  s}((teti  Oriente,  @.  15—18. 


134    3rce^er  2Ififd)nitt.    1.  Anfänge  ber  ©efd)id)te  u.  CSuItur  ^fjönijtenS. 

logijcfje  |)t)potrjefe  üorliegt  —  aber  nief)t§  weiter.  (Sine  an  fiefj  im  t)öcöften 
Sftaßc  untcat)rfcrjcinlicr;e  93erjauptung  roirb  aber  nicfjt  baburtf)  richtiger,  wenn 
äioei  (ScrjriftfteUer  jte  toi  eberrj  ölen.  2>a§  unoerbiente  Wnferjen,  toelefjeS  trofc* 
bem  jene  §t)pott)efe  m  äftoOerä'  klugen  unb  mancher  fpäteren  §iftorifet 
genoffen  l)at,  grünbet  fidj  oor  TOem  auf  bie  Srjatfaerjen ,  baß  in  bem  oon 
Sufitn  im  2lu§gwge  bearbeiteten  Sößerfc  be§  *ßompeju§  Xrogu§  gute  -ttaclh 
rieten  über  bie  ®eferjierjte  ®artrjago§  enthalten  finb,  unb  ba%  $5ofept)o^  in 
feinen  ©Triften  nteljrfatfj  rjöctjft  braurfjbare  9^ad)rict)ten  au§  9ftenanber3  $)ar* 
fteflung  ber  ttjriferjen  $efrf)ierjte  mitteilt.  3$a§  bie  festeren  anlangt,  fo  ift 
bem  reblidjen  9Jco0er§  nierjt  entgangen,  baß  3ofepf)o§  feine  Angabe  über  ba$ 
STlter  Oon  Xt)ro3  fd^rüerlict)  au§  bem  Sßerfe  9Jcenanber£  geferjöpft  tjaben  lann. 
9ttan  muß  aber  fogar  beftreiten,  ba$  3ofe^tjo§  oon  Sörenanber£  §anb  über* 
tjaupt  nteljr  gerannt  tjaben  roirb,  aU  gerabe  biejenigen  Stellen,  roeltfje  er 
rüörtlicr)  citirt.  5)ie  5lu§roat)l  nnb  S3efct)affenr)ett  biefer  ©teilen  machen  ben 
©inbrutf,  ba^  e3  bereite  Slu^üge  finb,  meiere  3ofepljo3  in  einem  anberen 
©djriftfteller,  ben  er  au^fdjrieb,  ot)ne  it)n  babei  ai§  ®eroäl)r3mann  anäitfütjren, 
fertig  Oorgefunben  tjat.  @ie  rühren  augenfcrjetnlicr)  oon  einem  jübifd^etfeni« 
fiifdjen  2lutor  t)er,  roelerjer  fie  jnr  2(u§ftaffirung  einer  §u  fünften  ber  3uben 
abgefaßten  apologetiferjen  £enbenäfer)rift  Oerroerttjet  t)atte,  ebenfo  roie  fie  naer)* 
träglier)  3ofe£t)o§  ausgenutzt  §at.  2(u§  einem  titerarifdjen  Sttaefjroerfe  biefer 
unfoliben  SRierjtung,  nier)t  aber  au§>  9Jcenanber3  ^Bearbeitung  ber  trjrifcrjen 
®önig§annaten,  ftammen  (ebenfalls  bie  beiben  3af)re3fummen ,  mit  benen  So* 
fept)o§  ba%  Saturn  ber  (Srrictjtung  be§  £empel3  nad)  3at)ren  feit  ber  ©r* 
bauung  oon  %rjro§  unb  nacr)  Sauren  üor  ber  ©rbauung  ®artt)ago§  beftimmt. 
Wurf)  fieljt  man,  ba$  in  3ofept)o§'  Duette  nur  bie  SBeredjnung  be§  jule^t 
genannten  ,3eitabftanbe§  genau  unb  groar  auf  ($runb  ber  ®ef(i)ier)t£barftettitng 
9Jcenanber§  au3gefüt)rt  geroefen  ift;  e§  ift  ba§  ber  ®runb,  roeStjalb  3ofept)o3 
in  ber  Sage  ift,  9ftenanber£  -iftacrjricrjten  über  bk  trjrifcrjen  Könige  oon  §irom 
abroärtö  mit  2Tu§fül)rticr)feit  roiebergugeben.  Ittlit  £)ilfe  biefer  9tacr)rier)ten  t)at 
eben  fein  ®eroär)rgmann  §u  ermitteln  Oerfucrjt,  roie  üiete  Qtit  Oon  §irom 
bis  ^ur  ($rünbung  ®artr)ago3  üerfloffen  mar,  um  bamit  einen  feften  2lu3= 
gang§pun!t  für  bie  $)atirung  beS  £empelbaue§  ju  geroinnen.  $)a§  SRefuItat, 
ber  Setrag  oon  143  Sauren  8  SDronaten,  jeigt  au  er)  beuttier),  ba$  biefe  3eit= 
beftimmung  burcr)  Sufammenjäfylen  Oon  SRegierung^eiten  feftgeftettt  ift.  ®er 
anberen  S^cftimmung  bagegen,  ber  3a^  ü°u  6  X  40  3^1)ren  für  bie  Qdt 
oon  ber  ®rünbung  ber  ©tobt  Xtjroä  hi%  jur  ©rrirfjtung  be§  Xem^eB,  fiet)t 
man  an,  baf}  fie  nicfjt  burerj  3ufaniwienjäf)lcn ,  fonbern  bloß  narf)  ganj  JoiH* 
fürlicfjcr  ©etjä^ung,  ücrmut()ticr)  im  §inbticf  auf  irgenb  einen  bibliferjcn  Oer- 
mcinttiefjen  ©t)nc^roni§mu§  unb  auf  eine  al$  gefef)icf)t(ie^  geltcnbc  33egcbent)eit 
b,erau^gebrad)t  ift.  ffllan  luirb  nierjt  fehlgreifen,  Wenn  mau  babei  äunäcfjft  an 
bie  angebtirfje  (Eroberung  ©ibon§  buref)  bie  W^fatonicr  benft.  Sie  frfjicf  aber 
bie  Wuffaffung  ift,  baß  biefcö  föreigniß  bie  (Sutftetjimg  oon  2^ro3  I;erbci= 
geführt  ^aben  fott,  glaube  irf)  frfjou  auf  ©.  118  nadigcmicfen  ju  tjaben.    ©in 


2Uter  üon  £ijro§.  135 

$erfud),  ber  nidjtS  bejwcdt,  als  ben  ^eitpunft  eine§  fo  fagenljaften  23organge3 
wegen  einer  SBirfung,  welche  bemfetben  gart^  fätfcfyiicf)  beigelegt  Würbe,  batiren 
unb  nod)  ba^u  nad)  Sauren  üor  ber  Erbauung  be§  fatomonifdjen  Stempels 
batiren  §u  wollen,  tyat  fe(bftüerftänbtid)  nid)t  ben  geringften  objectiüen  SBertfj. 
£)a  ber  Urheber  biefe§  fettfamen  Unternehmend  für  üftidjtjuben  fdjrieb,  mußte 
er  §ugleid)  einen  @t)nd)roni»mu3  au3  ber  griedüfdjen  ®efdjid)te  t)erbet§ier)ert, 
nm  an  SBefamttc§  anlnüpfen  5U  fönnen,  mie  er  üorljjer  üon  ber  5Iera  ber 
®rünbung  ®arrf)ago3  ausgegangen  mar,  unb  nur  biefer  ÜJtötfjigung  üerbanft 
bie  $erg(eid)ung  mit  einem  üermeinttidien  Saturn  ber  «Serftörmtg  £roja§,  bie 
oerfdjrobene  Eingabe,  baß  Xt)ro§  genau  ein  3a^r  früher  erbaut  fei,  atz  %xo\a 
erobert  mürbe,  it)re  (Shttfteljung.  SUcan  t)at  alfo  feineSroegS,  Wie  9Jcoüer3 
meint,  juerft  aus  9^acr)rier)ten  üon  juüertäffiger  33efcf>affertr)ett  fyerau3gered)net, 
baß  %t)Xo§  im  ^ax)xe  1209  fo  gut  mie  öötttg  neu  gegrünbet  mürbe,  unb 
bamit  bie  (Sntbecfung  gemalt,  ba%  gerabe  240  gatjre  füäter  ©alomo  mit 
ber  (£rritf)tung  be§  XempeU  begann,  fonbern  Ijat  umgefefjrt  erft  ba$  Saturn 
ber  @mtftef)ung  üon  Xt)XO$  roiHfürlicl)  auf  240  ^ax)xe  üor  (£rrid)tung  be§ 
Tempels  angefetjt  unb  bann  jugefe^en,  mie  biefe  $av)l  ju  bem  2tnfang3batum 
ber  troifdjen  5Iera  fid)  t»ert)ielt.  2)ie  übrigen  ^Betätigungen ,  Wefdje  ÜDcoüer3 
für  feine  Xfjeorie  einer  boppelten  ©rünbung  üon  £t)ro3  gefunben  gu  fjaben 
glaubt,  bürfen  t)ier  übergangen  werben.  @ie  erlebigen  fid)  §um  großen  Streif 
fdfjon  au&  bem,  ma§  oben  über  bie  Slnwenbung  ber  tarnen  ©ibonier  unb 
Sibon  in  bem  (Sinne,  in  Welkem  fie  (St>nont)ma  für  ^önijier  unb  sßfjönijiett 
waren,  gefagt  worben  ift. ') 

80  wenig  fid)  entfdjeiben  läßt,  ob  ©ibon  tf)atfäd)Iid)  eine  ältere  ©tobt 


1)  $m  $anon  beS  (SufebioS  (II,  6.  50  ber  9Iu3gabe  Sttfreb  ©a^oenes")  mirb  an* 
geführt,  baß  ^5r)iHfto§  behauptet  fyabe,  ®artf)ago  fei  üon  ben  STüriern  rigoros  unb 
^ardjebon  ober,  mie  £ieront)mu3  biefe  Manien  miebergtebt,  üon  #oru3  unb  ®artljago 
im  $af)re  1213  ober,  mie  eine  ber  Jpanbfdjriften  angiebt,  im  $afyre  1209  ü.  (£ljr.  ge* 
grünbet  morben.  %a  p>oro^  augenfdjeintidj  ntdjtS  5inbere3  als  <Sor,  ber  -Käme  ber 
©tabt  Xüro§,  ift,  alfo  fd)mer(td)  et\va$  3tnbere3  aU  ben  ©rünber  üon  Xüro^  bebenten 
fann,  ebenfo  mie  ftct)er  Äardjebon  nur  ben  £>ero§  (SponuntoS  üon  ßartfjago  üorftetlt, 
t)at  91.  üon  ©utfdimib  (in  bem  5(rtifel  Phoenicia)  bie  8d)fußfofgerung  gegogen, 
^f)i(ifto$  fyabe ,  ofjne  e3  gu  miffen,  ba£  2(nfang3jaf)r  ber  2Iera  ber  Statt  Xt)ro3  an* 
gegeben.  Sine  33eftättgung  für  biefe  2luffaffung  finbet  er  in  ber  ^ljUiftoS  entfernten 
ätngabe  $(üütans  (Pimica,  1),  hie  ©rünbung  $artfjago3  burd)  i^oro^  unb  Äardiebon 
fei  50  $aljre  oor  bem  ftafle  ^roja^  angitfefeen.  Stimmt  man  nämlia^  anf  bafe  ^bi(tfto^ 
^Jroja^  $att  in  ba$  %afyv  1160  ü.  (itjx.  üerfegte,  mortn  er  oermutfyfidj  bann  2)emo* 
frito^  ftd^  augefdjfoffcn  fyabcn  mürbe,  fo  fällt  alierbtngS  bie  ©rünbung,  melrfje  fjoro^ 
unb  ®ard)ebon  gum  Urheber  tjaben  fofl,  um  1209 — 10  ü.  6t)r.  2)er  SBiberfprud^  mit 
ber  au^brüdtfdjen  SSerftcfteruncj  .^eroboty,  ba$  bie  geitrcdjnung  ber  ttirtfcrjen  ^rtefter 
bi$  in  bie  bem  $at)xe  2750  ü.  (£^r.  entfprcd)enbe  ^eit  gurüdreidie,  bleibt  and)  bei 
biefer  fdjarfftnntgen  Kombination  uuaufgeHart.  Unb  may  foll  man  üon  bem  gefa^id^t^ 
(id)cn  SBertf)  einer  9?act)ricf)t  galten,  in  ber  al3  ©riinber  Äart^ago^  Scanner  sJ?amen^ 
„^art^ager"  unb  „Kurier"  auftreten,  ja  ber  (^rünber  üon  ^üroe-  al^  3eitgenoffe  beS 
©rünber^  üon  5lartfyai]0  ^ingeftelit  mirb?  Säfet  fid)  in  ifjr  überhaupt  ctma^  3lnbere3 
al§  eine  ©efc^i^teconftruction  ber  miüfürlia^ften  2(rt  üorauefe^en? 


186     Bretter  2(6ftf)nttt.    1.  2lnfänge  ber  öeftfjttfjte  u.  (Euttur  ^fyönijiens. 

toax  aU  %[jxo§ ,  fo  menig  lügt  fiel)  and)  ha§>  5llter3üerl)äftniJ3  ber  übrigen 
£au|>tfiäbte  $f)öntjten^  §u  Sibon  beftimmen.  5XUe  9tad)rid)ten,  meld)e  e£ 
barü6cr  ettoa  geben  modjte,  finb  fidjer  bereite  in  früher  Qcit  burd)  ben 
parteiijd)  geführten  (Streit  um  ben  9cad)mei3  ber  Priorität  oerbunfelt  unb 
entfteHt  morben.  Qm  allgemeinen  läj^t  ficrj  jebocr)  au£  ber  9Jcöglid)feit ,  bajj 
Streitfragen  biefer  $lrt  entfielen  fonnten,  ber  Sd)luf3  ^iet)en,  ba§  wenig  ober 
gar  feine  offenhmbigen  Xt)atfad)en  vorlagen.  21tle§,  toa§  über  bie  einanber 
gegenüber  ftefjenben  Meinungen  befannt  ift,  mad)t  blof;  ben  (Sinbrud,  al£  feien 
l)iftorifd)e  Probleme  überhaupt  nidjt  §nr  Sßertjanblung  gekommen.  (Sine  un= 
ermiefene  Söerjauptung  mürbe  oielmerjr  gegen  bie  anbere  auSgefpielt.  $)ie 
3eitunterfd)iebe,  über  bie  man  uneinig  mar,  lagen  eben  in  btn  öerfdjmommenen 
Legionen  einer  erträumten  SSorgefdjic^te ,  unb  ba§  mefentlicfjfte  23emei§mittel 
maren  nid)t  urfunblicfje  5luf^eid)nungen ,  fonbern  fülme  21u§fagen  über  Ue 
2ltter3folge  ber  Scr)u|gottrjeiten  ber  Stäbte.  Stehen  nadj  ben  Fragmenten 
bc3  <Sand)imiatl)on  nid)t  Sibon  ober  £rjro§,  fonbern  23rjblo§  unb  Gerrjto* 
im  SBorbergrunbe  ber  £)arfteHung  ber  frürjeften  ®efd)id)te  be§  2anbe3,  fo 
liegt  ba%  an  nid)ts>  Ruberem,  al£  baJ3  ber  Sßerfaffer  be3  pfeubepigrapljen 
2£erfe3,  au3  meldjem  biefe  Gerichte  flammen,  $l)ilon  §erennio£,  in  33rjbto§ 
geboren  unb  bafjer  gemolmt  mar,  feine  SSaterftabt  aU  bie  ättefte  unter  ben 
Stäbten,  unb  ben  ®ott  (£1  al§  ben  älteften  unter  ben  £anbe£göttem  $1)0- 
ni^ien§  §u  betrauten,  ®erabe  ba§  Umgelegte  mürbe  er  mit  berfelben  Qu* 
ucrfidjt  aU  ein  gefid)erte§  (5rgebnif3  ber  ©rforfcrjung  fjeiliger  $)ofumente  ber 
Urzeit  oerfunbet  Ijaben,  menn  er  beifm'el^meife  in  Sibon  ju  §aufe  gemefen 
märe.  3)aJ3  e£  mögüd)  mar,  Sibon  für  bie  SD^ntterftabt  oon  Xrjro£  au^u= 
geben,  baran  fjat  neben  bem  Spradjgebraudje ,  ber  allen  ^öni^iern  ben 
Manien  Sibonier  beilegte,  mol)l  nicr)t§  einen  größeren  Slntrjeit  al§  bie  gbee, 
ber  Stabtgott  öon  %i)xo§  Ijabe  in  eigener  ^Serfon  nod)  eine  fReif)e  ber  pl)ö= 
ni^ifdjen  Kolonien  in  ber  raefttid)en  §älfte  ber  Sücittelmeerlänber  in§  fieben 
gerufen,  bk  (Sntftelmng  Oon  Xt)ro§,  bie  ebenfalls  für  fein  SBerf  galt,  muffe 
fotglid)  einem  üiel  fpäteren  3^itraume  angehören  at£  bie  oon  (Sibon. 

2öie  alte§  ba§  oorau§fe|en  lä§t,  ba%  e§  leine  gefd}id)tlid)cu  üftadjricfjten 
gab,  melcrje  freien  ©rfinbungen  über  ba»  3llter  ber  Stäbte  im  SBege  ftanben, 
fo  barf  e»  aud^  jur  S3eftätigung  ber  SSorau^fe^ung  bienen,  bafe  bie  ©nt^ 
ftetjung  ber  Stäbte  ^öni^ienö  nid^t  unter  bem  (Sinfluffe  gemaltiger  gefd)ia^t= 
lidjer  Gegebenheiten  erfolgt  unb  ba^  bereit»  äugerft  frül^citig  in  ber  ®nt- 
midelung  ber  einzelnen  fianbe^eilc  bie  eine  3folirung  berfelben  begünftigenbe 
Gefd)affenl)eit  ber  Söobengeftalt  be^  gansen  2anbftrid)e§  jur  (Geltung  gelaugt 
ift.  (S^  ift  ba§,  mic  fd)on  licroorgeljoben  mürbe,  um  fo  cljer  511  erloartcn, 
meil  and)  bie  übrigen  ^anaanäer  nur  geringe^  S3eftrcbcn  ^u  nationaler  (Sini* 
gung  an  ben  Xag  gelegt  l)abcu,  ein  Mangel,  ber  biettetdjt  fidj  barau»  cr^ 
Wären  (äfit,  baf]  mat)rfd)cinlid)  einmal  and)  il)re  urfprünglid^c  ^peimatl)  bk 
(V)reii^gebiete  beö  Ciulturlanbc^  Sorten»  unb  bah  oernuttniid)  bie  ^crl)ältniffe7 
unter  beneu  ber  Uebergang    ryt    einer  au  fefte  äBonnfiUe  gebimbcnen  £ebeitv^ 


2Irtgebtttf)e  33erfcf)iebenJ)eit  ber  21  bftammung.  137 

tüeife  \id)  üott$o<j,  nidjt  mächtig  genug  gemefen  finb,  um  alle  9tefte  ber 
©innelart  be£  ÜRomabcn  zu  beseitigen.  9tocf)  zur  3eit  ber  (Einmanberung 
ber  i§raefitifcf)en  Stämme  ift  ba$  SBeftjorbanlanb  allem  Slnfcrjeine  natf)  nidjt 
ftarf  beüölfert  gemefen,  unb  menn  aud)  Hon  öornljerein  läng§  ber  frjrifdjen 
®üfte  eine  größere  2)tdjtigfett  ber  Veoölferung  gel)errjct)t  fjaben  roirb,  fo 
merben  bod)  and)  felbft  in  $l)önizien  bie  erften  üerftreuten  Slnfiebelungen  bt§ 
Zur  2ht3bilbung  eine§  regen  ©c§tfffar)rt§t>erfet)r» ,  meldjer  immer  neue  Streite 
ber  Veööfferung  ber  üftieberungen  in  bk  Sfttfje  ber  ßanbungäpläge  §og,  üon 
flabtartigen  -ftteberlaffungen  raenig  an  fid)  gehabt  fjaben.  ®erabe  be§f)alb  ift 
jebocr)  au§  ber  %$at\ad)t,  ba$  nachträglich)  beinahe  jeber  einzelne  Slbfdjnitt 
be£  ^r)önt§ifct)en  £anbe§  fid)  febiglid)  aU  gubefjör  unb  §errfct)aft0gebtet  je 
einer  großen  ®üftenftabt  fennzeidmet ,  nicfjt  ber  ©crjluß  Zu  gierjen ,  baß  biefe 
©tieberung  einer  urfprün glichen  ©Reibung  be»  ^tjönigifctjen  Volf3ftamme§  in 
befonbere  Slbztueigungen  entfpred)e.  2Ba§  in  btefer  ©rfdjeinung  gum  Wu%* 
brude  fommt,  ift  oiefmefjr,  tote  fdjon  auf  ©.  33  au^einanbergefe^t  mürbe, 
rjauptfädjtid)  ein  gefd)id)tlid)e§,  au£  ber  geograpfn'fdien  Veranlagung  $f)önizien§ 
entfpringenbe<3  ©rgebniß.  ÜXftag  and)  nidjt  überall,  namentlich)  nicrjt  in  ben 
nörbfidjen  Sh'ftricten,  bie  Veüöfferung  ganz  rein  £f)önizifd)en  Urfprungg  ge- 
mefen fein  —  fie  f)at  ja  augenfcrjeinlid)  anbauernb  au§  ben  Sibanongebieten 
unb  bem  fübticrj  an  biefe  fid)  anfdjfießenben  Vinnenlanbe  Zufluß  erhalten  — , 
fo  ift  bocr)  nid)t  einzuräumen,  baß  ©tamme§unterfd)iebe  auf  bk  SSafjt  ber 
•ftiebertaffungggebiete  oon  (Einfluß  gemefen  finb.  SDran  t)at  biefe  §tmotf)efe 
in  ber  %f)at  aufgeteilt,  mürbe  aber  niemals  barauf  oerfatfen  fein,  menn 
man  nidjt,  mie  fo  häufig,  geglaubt  f)ätte,  baß  bie  öermeintttdje  Autorität  ber 
Vötfertafef  ber  ®enefi§  ba§u  nötige.  3n  btefer  merben  nämlid}  neben 
„©ibon"  at3  ©öf)ne  ®enacan§  unter  anberen  aufgezählt  ein  „^Irfäer,"  ein 
„5frabier,"  ein  „©imrjräer,"  b.  r).  9tepräf entanten ,  ^ßerfonificationen  ber 
©täbte  2lrfe,  21rabo§,  ©imrjra.  ©djon  biefe  Vezeicrjnunggmeife  allein  zeigt 
f)infänglid),  ba^  z§>  irgenb  meiere  ben  Benennungen  enttyreerjenbe  ©tammeitt- 
Reiten  in  2Birffid)feit  nicfjt  gegeben  fjaben  fann.  Sebigfid)  au§  ben  tarnen 
oorfjanbener  ©täbte  finb  biefe  Benennungen  abgeleitet.  Um  ben  angeblichen 
©tammüater  ber  @inmof)ner  zu  bezeichnen,  f)at  fierjer  fein  anberer  9rame  %uv 
Verfügung  geftanben  al£  berjenige,  melden  ofmeljin  jeber  ßinmofjner  ber 
betreffenben  ©labt  at§  fotcr)er  füf)rt.  2)azu  fommt,  ba^,  mie  fct)on  auf  ©.  103 
ermähnt  mürbe,  bk  ©teile  ber  Vöffertafcf,  meiere  biefe  3(ufzäl)lung  ber  ©öljne 
^enaan^  enthält,  urfprürtgttcr)  in  bem  2tbfd)mtte ,  ber  oon  ^enaan  Ijanbelt, 
rtictjt  geftanben  l)at,  fonbern  rttdt)t§  aH  eine  ßinfdjaltung  ift,  bie  ma^rfrf)einlic^ 
nur  au§  Verfemen  Oon  einem  51bfc^reiber  in  ben  Xejt  aufgenommen  mürbe, 
meil  er  eine  ^Ranbbemerfung  feiner  Vorlage  für  einen  in  ben  Xejt  gepreuben 
S^adjtrag  l)ielt,  mie  ba3  fo  überaus  oft  Oorgefommen  ift.  £l)ne  B^eifel  rüb,rt 
ber  S"fa6  üon  einem  Sefer  tyx,  beut  ber  Xe£t  nidjt  zu  ermähnen  fctjien,  bafc 
aurf)  bk  nörblirf)  oon  bem  eigentlich  pf)önizifd)en  fianbftrtdK  in  jerftreuten 
5Infiebelungen    moljnenben    ^>l)önizier   zu    ben   ^anaauäern   31t    rctfjnen    feien. 


138    3roei*cr  BBfd&nitt    I.  Stnfänge  ber  ©ef$tc§te  u.  Sultur  ^^bnijicnS. 

9ttan  rjat  großem  (Setmdjt  barauf  gelegt,  ba$  bort  toeber  Xt)ro§  noerj  23t)blo3 
unb  23ert)to§  §ur  ©rtoärjnung  fommcn.  SDtefer  Umftanb  betueift  jeboer)  nur, 
baß  ber  Urheber  jenes  SufafceS  an  biefer  ©teile  ©ibon  richtig  als  ben 
Diepräfentanten  ber  Vetoormer  be§  ganzen  ^ßt)örti§ien§  aufgefaßt  tjat.  @r  tjat 
S3t)btoö ,  S3ert)to§  £t)ro3  baljer  nict)t  öermißt,  fonbern  nur  bk  alten  fana* 
anäifdjen  üftieberlaffungen,  bie  in  ber  Umgebung  ber  Söudjt  SDjun  OTar  lagen. 
2>ie  £f)eorie,  mit  ber  man  bie  9tid)tigfcit  ber  Angaben  biefeS  gufajseS,  toetl 
man  it)n  für  einen  eckten  unb  uralten  Veftanbtrjeil  ber  Völfertafel  anfarj,  l)at 
begrünben  motten:  e§  fei  ja  audj  in  ber  Völfertafel  gefagt,  baß  bk  ©öljne 
®enaan£  weit  auSeinanber  iljre  3Sofjnfi|e  aufgefd)lagen  fjätten,  bamit  fei 
gemeint,  ber  „Slrabier"  fei  Eingegangen  unb  l)abe  21rabo3,  ber  „©imtyräer" 
fjabe  ebenfo  öon  sßtyönijien,  feiner  §eimatl),  an§  ©imrjra  gegrünbet  u.  f.  ro. 
—  biefe  (Srflärung  betoeift  nidjt,  ba$  jene  ©täbte  ®rünbungen  urfprünglid) 
gefonberter  ©tämme  getoefen  finb,  benn  gerabe  an  berfelben  (Stelle  ift  and) 
gefagt,  ba%  Verbreitungsgebiet  ber  ®anaanäer  unb  groar  nicr)t  ba3  urfprüng- 
lid)e,  fonbern  ba§  fpätere,  reiche  nad)  Sorben  über  bie  (^ren^en  ^ß^önijtenS 
nidjt  fjinauS.  3)iefe  Argumente  fingen  alfo  feineSftegS,  einen  in  ber  2lb* 
ftammung  befteljenben  Unterfd)ieb  äftriferjen  s2trabiem,  ©imtjräern,  51r!äern, 
33t)bliern,  23ert)tiera  unb  ©iboniern  anzuerkennen. 

(Sine  ©onberftellung  ift  man  geneigt  getoefen  üor  Willem  ben  SBrjbfiern 
unb  Söerrjtiern  an^umeifen.  2)ie  ©rünbe,  meiere  gerabe  ^ierju  betoogen  Ijaben, 
finb  jebocrj  ebenfalls  Oon  geringer  VeraeiSfraft.  £aß  in  ber  Völfertafet  öon 
ben  Vetoorjnern  biefer  beiben  (Stäbte  nierjt  bk  SRebe  ift,  erflärt  fiel),  toie  fdjon 
angebeutet  mürbe,  aus  ber  OTgemeinrjeit  be§  Begriffes  ©ibonier.  21n  einer 
anberen  Stelle  be§  Elften  £eftament§  ßofua  13,  5)  roerben  aüerbingS  bem 
2Xnfd)eine  nad)  bie  Vrjblier  unter  ben  (Sefammtnamen  ©ibonier  nidjt  mit  ein* 
begriffen.  3ft  aber  überhaupt  ber  Sßortlaut  biefer  ©teile  nidjt  burd)  me^r- 
fadje  Snterpolationen  üerunftaltet,  ma§  fid)  !aum  angeben  läßt,1)  fo  toirb 
bamit  bod)  eljer  ein  (Srgebniß  ber  ®efd)icrjte ,  bie  felbftänbige  unb  eigenartige 
Vebeutung  oon  $8t)blo§,  al§  ettoaS  Vorgefdj)td)t{id)e§,  raie  eS  bk  ®rünbung  ber 
©tabt  burd)  einen  ©tamm  oon  nidjt^ljöni^ifclier  Wfunft  märe,  tjeroorgeljoben 
fein.  28er,  mie  e§  bort  gefdjietjt,  feinen  ©tammeSgenoffen  £anbftrid)e  be^eidmen 
miß,  bk  fte  it)rer  (8Rad)t  unterwerfen  follen,  fümmert  fief»  metjr  um  ftaatlidje 
unb  politifdje  (Smfjeiten,  aU  um  etljnologifcfje  Probleme.  51uS  einzelnen  5)ar= 
ftetlungcn  ber  fagengcfdjidjtlic^en  unb  mt)tl)ifd)en  Vergangenheit  oon  V^bloS 
unb  33ert)to§  l)at  man  ferner  bie  51uffaffung  begrünben  molleu,  ba$  bie  ©runb- 
bcüölfcrung  beiber  ©täbte  unb  i()rer  Umgebung  2(ufang§  aramätfdjer  51bftam= 
mung  getoefen  fei.  s-?Xcr)nIicf;eö  l)at  mau  and)  in  Ve^ug  auf  Xt)ro»  rjcvau^ 
^uerfennen    geglaubt.     s21m    beutlidjften  trete   c£   hei   VertjtoS   Ijeroor.    9Jccl)r 


1)  ißergletc^c  (Sbuorb  sJJ^et)cr  in  ber  ßcitf^rift  für  bie  altteftnnn'nttirfjc  s^t[feit= 
l"d)a[t,  I,  3.  126.  £er  (2cptuQninta=Xt7;t  be3  i'itfianu^  (Librorura  Veteris  Testamenti 
canonicorum  pars  prior  ^raoc(!  Pauli  de  Lagardc  studio  et  sumptibus  edita, 
(Möttinrjeu  1883)  fyat  an  biefer  ©teile  faßat  $ik<meip. 


58 r> 6 1 i e r  unb  33 e r t; 1 1 e r.  139 

ai§  eine  gewagte  Deutung  unpoerläffiger  üftadjrid)ten  enthält  jebod^  biefe 
§tWotf)efe  nicrjt.  3n  ber  großen  p^öni^ifc^en  3nfd)rift,  treidle  1869  §u  23t)blo§ 
entbedt  würbe,  (äffen  allerbing3,  tute  e§  ben  ^tnfd^eitt  Ijat,  einige  fprad)lid)e 
(!%entr)ümticl)  fetten  fid)  nadjweifen,  bodj  Würben  gerabe  biefe  eine  nod)  biet 
genauere  Uebereinfttmmung  mit  bem  §ebräifd)en  geigen, l)  aU  fie  ofmel)itt  fdjon 
in  btn  SDenfmälevn  ber  pt)önt§ifc6)ert  Spraye  fid)  funbjugeben  pflegt.  SSor* 
güglict)  bk  23t)btier  würbe  man  banad)  für  ^öni^ier  reinfter  2lbftammung 
anfet)en  bürfen.  5In  fid)  ift  ja  nidjt  unbenfbar,  ba$  ebenfo,  Wie  bie  i§raeli* 
tifdjen  (Stämme,  meiere  im  £interlanbe  t^re  Söolmfitje  auffd)lugen,  jum  großen 
Xt)eile  ben  ^pnigiern  fid)  üöttig  amalgamirt  t)aben,  aud)  in  ben  nörblidjen 
(Grenzgebieten  anfäffige  aramäifdje  Stämme  in  ber  Söerürjrung  unb  $erfd)mel^ 
§ung  mit  ben  *ßl)öni§iem  fidj  gänjtid)  umgewanbelt  r)aben  fönnen ;  aber  Weber 
für  ü)r  $Borr)anbenfein  nod)  für  einen  berartigen  Vorgang  liegen  tr)atfäc^Itd)e 
SBeweife  öor.  (£§  ift  nidjt  einmal  geboten,  nur  eine  9ttifd)ung  mit  21ramäem 
für  bk  einzige  ättögficrjfeit  ju  galten;  man  f)at  ebenfo  oiel  (Grunb,  auet)  an 
(Stämme  gan§  anberen  Urfprung§  §u  beulen.2)  gerabe  bk  SBötferberrjättniffe 
be§  nörblidjen  @i)rien§  lenngeic^nen  fid)  burdj  fo  große  Ülftannigfaltigfeit,  ba§ 
jur  fttit  e§  nod)  eine  unlösbare  Aufgabe  ift,  bie  etfjnologifdien  Elemente  oon- 
einanber  §u  fonbern.  $erfe£t  man  fiel)  öotlenb§  in  bie  ,geiträume  §urüd,  in 
weldjen  93errjto§,  23rjbfo§,  %\)xo$  gegrünbet  fein  werben,  fo  muß  man  ein- 
gefielen,  ba%  e§  füljn  Wäre,  beftimmte  für  biefe  Reiten  9^1tige  Sfterfrnale  bem 
begriffe  Slramäer  unterlegen  §u  Wollen ;  t)öcrjften^  ließe  fid)  fagen,  ba^  e£  ein 
ben  ^anaanäern  fel)r  naljc  oerwanbter,  öon  -iftorboften  l)er  fidj  in  (Serien  au§= 
breitenber  femitifd)er  $olf§ftamm  War.  SSeber  Wie  Weit  bamalg  bk  lieber- 
einftimmung  ging,  nod)  oiel  Weniger  aber  Welcher  5Irt  bamal£  bie  etwaigen 
SSerfcr)tebenr)etten  Waren,  ließe  fid)  in  eine  Definition  bringen.3)  gür  ba% 
Sßerftänbniß  ber  gefd)id)ttid)en  Xtjatfadjen  lann  baljer  üon  gar  feinem  9?u|en 
fein,  einen  ettmologifdjen  begriff,  ber  fo  r)art  an  ba%  oöffig  Unbefinirbare 
ftreift,  gur  33egrünbung  irgenb  einer  Sluffaffung  ber  erften  (Sntwidelung  ge= 
fd)id)t(td)en  2eben3  in  $l)öm§ien  51t  OerWertJjen.  2öa£  im  23efonberen  23t)blo§ 
anlangt,  fo  muß  man  fid)  bod)  nur  bie  grage  oortegen,  ob  e§  al3  eine  nidjt 
üon  ^ßt)öni§iem  gegrünbete  (Stabt  ba§  Ijätte  werben  fönnen,  tva$  e§  geworben 
ift:  ein  oorjugsweife  ^eiliger  Ort,  ein  TOttelpunft  für  baZ  religiöfe  2)id)ten 
unb  Xradjten,  wie  biefer  ßanbftridj  feinen  ^weiten  auf^uWeifen  Ijatte,  ba% 
äfteffa   ber  $r)öni§ier.     Kaddischat,    b.  i.  bk    „Zeitige,"    unb   ®ebal   galten 


1)  Corpus  Inscriptionum  Semiticarum,  Pars  prima,  I,  <S.  6. 

2)  SSergleidie  ®.  St  ein  bor  ff  in  ber  geitfdjrift  ber  ®eutfc^en  9}?Drgen(änbtfdjen 
©efeüfo^oft  XLI  (1887,  ©.  745). 

3)  Ueber  ba$  5Serf)ä(tntß,  ba§  gtüifc^en  ben  beiben  SSolfSftammcn  beftc^t,  bemerft 
(Sbuarb  9Keöer  in  feiner  ©ef^te  be£  Sirtert^um«  (I,  §  176,  5(nm.):  „Zvo*  ber 
entgegenfteljenben  9(ni"ia^ten  ber  meiften  9lfft)riologen  muß  ic^  barem  feftljatten,  bnß  bie 
Äanaonäer  unb  21ramöer  ftet)  nic^t  nur  gejd)ttf)ttid),  fonbern  aua^  fpracfiüa^  mett  näfjer 
fterjen  aU  irgenb  eiuem  anberen  jemitifdjen  ©tamm." 


140    Butter  2tbfrf>nitt.    1.  Anfänge  ber  ©efä)ttf;te  u.  Sultur  $ljöni&tett§. 

iijnen,  mie  bie  Funsen  biefer  <&tabt  üeranfdjautidjen ,  als  ibentifaje  tarnen, 
©ter  tourbe  nidjt  allein  El  ober,  tüte  bie  ©rieben  jagten,  ®ronoS,  bem  fjödjften 
Ö5otte^begrtffe  ber  Geologie  ber  ^fjönijter  eine  befonbere  $erel)rung  gesollt. 
©ter  getuann  aud)  ber  SDienft  ber  „§errin"  ber  ©tabt,  ber  2(ftarte,  mit  ber 
gangen  ßntfeffelung  finnlidjer  Urfürünglidifeit,  meldje  ber  SBorftettung  üon  einer 
©öttin  ber  Siebe  nnb  ber  SebenSfräfte  inneroolmt,  eine  ausgeprägtere  nnb 
mirffamere  (Scftalt  als  im  übrigen  ^ömjien.  3m  Gebiete  üon  23t)bloS  lagen 
anä)  bie  (Stätten,  an  benen  einft  2iebt  bie  (Göttin  mit  bem  jugenblidjen 
„Ötebieter,"  mit  SfboniS,  bem  fct)önften  ber  (Götter  üereint,  an  benen  tf)r  %{&- 
ling  auf  Slnfiiften  einer  eiferfüdjtigen  lebenSf einbüßen  ©ottfjeit,  oom  3al)ne 
eine§  ©berS  getroffen,  ben  frühen  £ob  gefunben  Ijaben  fottte. 

$)ie  Vermutungen  über  bie  oerfdjiebenartige  Slbftammung  ber  urfprüng- 
tiefen  Söemolmer  ber  ©täbte  $rjöni§ienS  oerlieren  nod)  mefjr  an  Söebeutung, 
meil,  mie  @t)rien  überhaupt,  fo  aud)  ^öni^ien  §um  @d)autola£e  gefdjidjttidjer 
(Sreigniffe  erft  im  gafammenfjange  mit  ber  ©ntraidelnng  anberer  Sänbergebiete 


9ftünjen  »cm  23i>blcö.      Drighialgröfte. 

mirb  nnb  eS  fct)on  lange  üorbem  augenfcfyeinlid)  fremben  ©inftüffen  ausge- 
fegt gemefen  ift.  ©crjon  eines  ber  aUerälteften  ©enfmäler  ber  2Beftgefd)id)tc 
eine  SMiefbarftellung,  lueldje  ber  ägrjptifdje  ®önig  ©nofru  auf  einer  gelS- 
manb  im  Sßabi  <8Jlac$axa  anbringen  ließ, ')  §eigt  unS  bie  2Iegtipter  ettva  um 
baS  3af)r  2800  ü.  (£fyr,  als  Uebcrminber  ber  SDcentiu,  ber  üftomabenftämme 
beS  @inai=($ebirgeS.  beraume  Qtit  jebod)  t>or  biefem  ^riegS^uge,  mit  meldiem 
fie  ben  Söefitj  ber  ®upferer§e  füljrenben  (Streden  biefer  ununrtljfamen  ®ebirgS= 
gegenben  fid)  erkämpften,  fdjeinen  bereits  §mifd)en  ben  Söetoorjnern  beS  9ttl= 
tfjaleS  nnb  ben  Sßölferfdjaften  SBorberafienS  mancherlei  Söegierjungen  eingetreten 
§u  fein,  Bedienungen ,  bie  oor  OTem  auf  SBaarenauStaufd)  beruhten.  Dfjne 
Sroeifef  ift  beifpielSioeife  bie  ausbeute  jener  ®upfergruben  gnerft  als  ein  ®egen- 
ftanb  beS  §anbetSücrfel)rS  in  5legi)pten  befannt  geworben,  ©rft  als  biefe 
Bezugsquelle  gu  oerfiegcn  broljte ,  l)at  baS  locnig  friegerifcrj  gefinnte  SBolf  fid) 
entfdjloffen,  burdj  Untcrmcrfung  ber  räuberifdjcn  (SkbirgSbemoljncr  eine  regele 
mäßige  Sufufjr  beS  unfaßbaren,  in  9(cgl)pten  nidjt  uorfommcnbcit  ©rgeS  fid) 
flu   fidjeru.     Db   bie   SBtrfung    ber   friebtidjen  9(nuäf)crungcu   eine   fo    burd)= 

l)  SScrgleidjc  $oljanne$  3)ümidjen,  C^efct)trfitc  be£  alten  SÄeg^ptenS,  ©.  174; 
(Sbitarb  9ttet)cr,  ®e[djirf)te  bct  alten  SteflöptenS,  3.   103. 


SCeltefteSesietyungeitjuSleggpten.  141 

greifenbe  getoefen  ift,  baf;  felbft,  ioie  man  annimmt,  in  ben  älteften  Statuen 
93abt)tonienS  ein  (Einfluß  ber  altägrüptifdjen  Kunft  fict)  oerfpüren  läfet,  muf$ 
freiließ  batjingeftetlt  bleiben.  3)a£  ferjematiferje  (Gepräge  ber  gönnen,  foelcrjeS 
als  ein  folcfjeS  2ln§eicrjen  aufgefaßt  mirb,  erftärt  fiefj  morjl  beffer  auS  ber 
§ärte  beS  SDcaterialS,  in  meinem  btefe  arbeiten,  um  alle  Seiten  Überbauern 
ju  tonnen,  ausgeführt  finb,  unb  auS  ber  Sttangettjaftigfeit  ber  Verfügbaren 
SOöerf^euge.  dagegen  liegt  fcljon  in  ber  33et)anbtung  einzelner  Körperteile 
metjr  -iftacrjbrucf  auf  bem  §erauSfel)ren  ber  inneren,  bie  äußere  (Srfc^einung 
bebingenben  Structur,  merjr  §inmeiS  auf  baS  ^taftifetje,  als  mit  ber  formalen, 
bk  Söiebergabe  ber  Umriffe  beüorjugenben  SmrcfjfüfrrungSart,  toeterje  ber 
ägrjptifdjen  Kunft  eigen  ift,  fict)  Derträgt  —  ber  Anfang  §u  einer  Stiftung, 
meiere  gerabe  bie  ©eulptur  ber  23abt)lonier  unb  Slffrjrer  befonberS  !enn§eid)net. 
gn  bem  2legrjpten  ber  Sßtyramibenjett  felbft  beutet  jebenfaftS  feljr  $ieteS  auf 
fe^r  früt)e  geregelte  $erfel)rSbeäiet)ungen  ju  ben  femittfetjen  Sänbern  rjin.  2)ie 
ägt)pttfct)eit  Zeichnungen  für  eine  grofce  2In§al)t  üon  ®egenftänben ,  bereu 
^erftellung  §u  ben  erften  (Srforberniffen  einer  mefjr  als  gan$  primitioen  ßebenS* 
toeife  geljört,  füngen,  als  feien  eS  femitiferje  ßerjntüorte;  ein  (Sinbrucf,  ben 
felbft  mancfje  ^Be^eid^nungen  für  §anbtungen  unb  Xfjätigt'eiten  ber  einfachen 
2lrt  machen.1)  -IftacfjgetDiefen  ift  beifpielStoeife  bat3  kamh,  ber  üftame  einer 
93rotart,  bie  in  religiöfen  ägt)pttfcf)cn  gormein  uralten  UrfprungS  bereits  als 
eine  @peife  ber  ©öttcr  ermähnt  mirb,  ein  auS  ben  femitifdjen  @pracr)en  ent= 
nommeneS  SSort  ift.-)  3)te  ©runbbebeutung  beS  SBorteS  be§eict)net  Korn, 
infofern  eS  als  9cat)rungSmittel  gebraust  toirb,  befonberS  2Bei§en.  ©elbft 
baS  9M)t,  baS  ju  bem  feinen  ©ebäcf  biente,  toetcrjeS  auf  ber  Xafel  ber 
9teid)en  ein  ßuruSartifel  mar  unb  beStjalb  ben  ©öttern  Dorgefejjt  mürbe, 
»erben  batjer  anfangs  bie  2legüpter  tjäufig  auS  ©tyrien  erhalten  traben.  2)aJ3 
aber  jum  (Entgelt  bafür  unb  für  manerje  nottjmenbigere  SBebürfniffe  §al)lreicrje 
GErjeugniffe  2legt)ptenS,  Dor  2lllem  @r§eugniffe  beS  ®etoerbflei|BeS,  §u  ben  femi* 
tiftfjen  (Stämmen  gemanbert  finb,  bie  SSorberafien  betüorjnten,  ift  fetbftoerftänblicr). 
$)ie  ganjc  Sragtoeite  biefer  (Einroirftmg  lägt  fict)  $ur  Seit  noct)  nidjt  feftftetten. 
Ungleich  ^öt)er  ift  {ebenfalls  ber  ©influfs  anguf plagen ,  ben  bie  Kultur 
93abt)lonienS  auf  bie  $blferfct)aften  ©DrienS  ausgeübt  tjat,  beoor  bie  bort 
obmaltenben  gefcrjicfjtticrj  jur  (Jrfcfjetnung  tretenben  SSertjältniffe  fiefj  überfict)tticr) 
ju  geftalten  beginnen.    SSenn  er  aud)  fpäter  als  ber  Don  Slegupten  auSgetjenbe 


1)  @3  finb  hierbei  allerbingS  nur  SBorte  in  93etrad)t  51t  gießen,  t>k  gu  bem  Sort* 
fa^ofee,  ber  ftdj  au§  ben  3n|d)riften  ber  ^tjramiben^eit  belegen  lä^t,  gehören.  Sin* 
ge^enbe  lejtfoltfc^e  Unterfuc^ungeit  finb  in  btefer  JRid^tung  bt§  jefet  nodj  nia^t  öorge* 
nommen.  %odj  ift  üorau^ufefjen,  bafe  ftfl^  in  bem  2öortfd)a£e  ber  ©prodie  ber  älteften 
agtiptifdjen  5)entmäter  ein  anjeljnHaler  23eftanb  üon  ^öe^eid^nungen  ergeben  mtrb,  bie 
mit  btn  in  ben  femitifdjen  ©prägen  öorfommenben  Porten  öon  gleicher  33ebcutnng 
lauttid)  bölüg  überetnftimmen. 

2)  SSergtetd)e  31.  ©rinan,  5(egüpten  unb  ägtiptifa>3  Seben  im  ?Htertt)um,  I, 
S.  266;  ©.  $)la§pexo  im  Recueil  de  travaux  relatifs  a  la  philologie  et  ä  l'ar- 
cheologie  egyptiennes  et  assyriennes  V  (^?art3  1884),  6.  10,  5(nm.  1. 


142     3löeiter  2üifrf)iutt.    1.  Anfänge  ber  ©eftf)id)te  u.  ßultur  ^fyönijiens. 

angefangen  fjaben  wirb  fid)  geltenb  $u  machen,  fo  ift  biefer  ©influß  bod)  von 
vornherein  nad)t)attigcr  unb  bnrd)gretfenber  gcmefen.  $\vei  $erbreitung§wege 
führen  bie  Kultur  23abt)lonien§  ben  Säubern  be§>  Söeftens  §n.  $)er  eine  gel)t 
ben  Stromtauf  be§  (5npt)rat3  hinauf  unb  münbet  etwa  in  ber  $öf)e  ber  $8ud)t 
Don  Sff0§  unmittelbar  in  ba§  norböftlidje  SSinnentanb  St)rien§  ein.  5(n  ben 
@upl)rat  grenzt  t)ier  ba§  Sanb  ber  &fyeta  ober,  inte  bie  Slffrjrer  e§  nennen, 
ba§  §atti=2anb.  $on  biefem  (Grenzgebiete,  atfo  erft  Vom  äußerften  -Dtorb- 
Weften  9ftefopotamien§  <*it§,  fjätt  bie  babt)tonifd)e  unb  ebenfo  fpäter  bie  afft)rifcf)= 
babtjtonifdje  (£uttur  vor§ug<3Weife  ifjren  (Sin^ug  in  Stjrien  unb  fie  Verbreitet 
fid)  bementfprecb,enb  in  (Serien  felbft  l)auptfäd)tid)  in  ber  9tid)tung  Von  Sorben 
nad)  ©üben.  3)er  weite  Umweg,  ben  fie  nimmt,  ift  baburd)  bebingt,  ba§  bort 
am  oberen  Saufe  be§  (£uprjrat3  erft  bie  große  Stjrifdje  Söüfte  aufhört,  bie 
§mifd)en  ber  Dftgren^e  $atäftina§  unb  bem  rechten  Ufer  be§  (£upl)rat§  fid) 
au§bef)nt. 

2)er  anbere  $erbreitung§weg  Weicht  ebenfalls  bem  großen  Sßüftengebiete 
au§  unb  Wenbet  fidj  in  fübweftlicrjer  9fticrjtung  Von  bem  9Mnbung3lanbe  ber 
beiben  Ströme  bem  nörbtidjen  Arabien  §u.  Slucr)  oon  rjier  au§  erreicht  atfo 
bie  babt)lonifd)e  Kultur  ^atäftina  unb  Stirien  nur  auf  einem  Umwege,  ber 
nod)  bagu  burd)  Streden  fütjrt,  bereu  -Jcaturbefcrjaffenrjeit  it)ren  SöeWoljnern 
jeben  5Iuffd)Wung  §ur  2lnnat)me  einer  rjoct)gefteigerten  Kultur  verbietet.  3)afür 
fteUt  jebod)  biefer  23erbreitung3meg  eine  birectere  SSerbinbung  mit  bem  eigene 
üdjen  2(u3gang3punfte  unb  §erbe  ber  (Gefittung  23abt)lonien§  6er.  Seit  jecjer 
r)at  biefe  fübticfje  Uebergang^one,  bie  vom  Kupljratlanbe  fid)  bi§  §um  Dft= 
jorbanlanbe  unb  hiZ  in  ben  ©üben  $atäftina§  erftredt,  größtenteils  üftomaben 
unb  £atbnomaben  ai%  @eimatrj  gebient.  3n  ben  öftlid)en  (Gegenben  rjat 
SBabrjfonien  in  bem  Wefttidjen  ^atäftina  mit  ben  ftjrtfdjen  ®üftenebenen  auf 
bie  unftäte  $8eWot)nerfd)aft  biefer  gone  bie  größere  Slnjie^unglfraft  ausgeübt. 
2)ie  £eben§Weife,  auf  weldjc  bie  meiften  ber  rjier  tjaufenben  (Stämme  feit  je^er 
angewiesen  Waren,  bie  £eben£Weife  be§  Söebutnen,  läßt  fid)  nur  burcrjfürjren, 
fotange  bem  einzelnen  (Stamme  ein  Weiter  (Spielraum  bleibt.  2öte  unter 
anbauernber  3nf°fati°n  °ie  über  ber  Steppe  lagernben  £uftfdu'd)ten  51t 
SSol!en!näueln  fid)  jufammenbaÜen ,  bie  ptö^lidj  in  ferneren  Gewittern  auf 
bie  umgebenben  Streden  fid)  entlaben,  fo  tritt  aud)  oon  Seit  bu  3e^  fobalb 
bie  S)id)tigfeit  ber  Seüölferung  fo  Weit  angewad)fcn  ift,  ba$  biefe  gone  it)re 
(SinWofjner  nid)t  merjr  ju  ernähren  vermag,  eine  Bewegung  ein,  bie  gan^e 
Stämme  veranlaßt,  in  bem  benachbarten  Kutturtanbe  fid)  eine  nenc  §eimatt) 
31t  fudjen,  unb  baburd)  für  bie  jurüdbleibenben  wieber  l)inreidjcnben  SRaunt 
fd)afft.  3nbem  bie  9comabcnlänbcr  ben  Ueberfd)uß  ifyrcr  33cVöl!crung  abgeben, 
gelangen  ^uglcid)  Vorfjcr  mel)r  abfeit§  Ijaufcnbc  Stämme  in  bie  näd)fte  9^äl)c 
ber  culturfäl)igcn  £anbftrid)e  unb  reifen  l)icr  if)rerfcit3  Wteber  aÜmäl)lid)  ber 
?lu§g(eidjung  mit  ben  ©ewofyncrn  ber  le^teren  entgegen,  ©benfo  bringt  and) 
biejenige  Jorm  be§  3)afetn^,  welche  im  Söereidjc  jener  nur  für  ^omaben  unb 
.^albnomabcn  bewohnbaren  3one  bie  einzig  möglidje  war,  von  fclber  mit  fid), 


2Ultefte93e3tefjungenjU  Sab i; tonten.  143 

baft  für  bk  Veüötlerung  berfclben  bie  meiften  ©mtngenfdjaften  ber  (Sultur 
frember,  gtüdlidjer  oon  ber  üftatur  veranlagter  Sauber  feit  jet)er  menig  öer- 
merkbar  blieben.  (So  tnenig  mie  irgenb  eine  anbere  auf  Teilung  ber  S3e= 
fdjäfttgung,  auf  2Bot)Iftanb  unb  5lu3bilbung  be§  (£igentlmm§begriffe3  beruljenbe 
(£ntttüdetung§|)l)afe  lief;  fyier  bie  ©ultur  $8abt)lonien§  aU  ®an§e§  fid)  nad)= 
ahnten,  derartige  geregelte  Suftänbe  imb  Vefdjränlungen  be§  2öitlen§  be§ 
(Smjefrteit,  mie  fie  in  Q3abt)lonien  ljerrfdjten,  toerben  olmeljin  ftet§  ben  unge- 
bunben  in  ben  £ag  Ijineinlebenben  £Bemol)nern  biefer  gerne  l)öd)ft  ittterquicflicr) 
unb  burdjau§  ntdjt  erftreben^tüertt)  Oorgelommen  fein,  tote  nod)  gegentuärtig 
ben  meiften  Vemotmern  Arabiens  bk  3uftan.be  (Europas?  erfdieinen.  ®unftüotte 
©rjeugniffe  be§  ®etoerbebetriebe§  Ijaben  fie  getoifj  als  begef)ren§roertf)e  ®oft- 
barleiten  unb  $runlftüde  betrachtet  unb  fiel)  §u  öerfdjaffen  gefudjt,  ol)ne  auf 
SJlöglidjfeiten  §u  finnen,  berartige  3)tnge.f eiber  ^erftellen  ju  lernen.  Sßtrftidj 
fid)  §u  eigen  gemalt  Ijaben  fie  nur  einfache  unb  fcraltifdje  ©rfinbungen,  bereu 
■ftu^en  iljnen  einleuchtete  unb  bereu  Slntnenbung  felbft  bk  primitiüe  Seben§= 
toeife  jufteß,  bk  fie  geführt  Ijaben,  ferner  aber  and)  eine  gan§e  SReilje  retigiöfer 
SSorfteHungen,  in  benen  fie  eine  ttricfyttge  Bereicherung  unb  (Srmeiterung  ifjrer 
eigenen  ®enntniffe  §u  erblicfen  öermeinten.  Tillen  (£nttel)nungen ,  bie  über^ 
fyaupt  in  Aufnahme  lommen,  gemäljrt  bagegen  ba§  §iu-  unb  Vermögen  ber 
(Stämme,  ba§>  l)ier  ijerrfdjt,  eine  rafd)e  unb  allgemeine  Verbreitung. 

2)a  aber  allem  2Infd)eine  nad)  in  ber  meftlidjen  §älfte  biefer  Uebergang§- 
§one  bie  ®anaanäer  it)re  2Bol)nfi£e  gehabt  Ijaben,  beöor  fie  in  ba§  SSeft^ 
jorbanlanb,  in  bk  ©benen  $aläftina§  uub  nad)  ^ßt)öni§tert  überfiebelten,  barf 
man  mol)l  annehmen,  ba$  oiele  oon  ben  (Srfdjeimtngen  in  tl)rer  ©ultur  unb 
in  it)ren  religiöfen  2lnfd)auungen,  nxtdje  einen  ßufammeu^aug  mit  Vabtylonien 
oerratljen,  au§  Anregungen  Ijerüorgegangen  finb,  bie  fie  in  iljrer  früheren 
©etntatf)  bereite  empfangen  Ratten.  (£§  ergiebt  fid)  jugteid)  aus  bem  @r= 
mahnten,  ba%  man  bk§>  üermutljen  barf,  oljne  toeiter  baxau§  folgern  §u  muffen, 
ba&  fie  urfprüngtid)  gerabe  in  ber  unmittelbaren  -ftälje  Vabt)tonien§  unb  in 
ber  9eäl)e  be§  $erfifd)en  ÜDceerbufcnS  §u  §aufe  gemefen  feien.  2)ie  5rer)nticr)^ 
leiten,  meldje  fid)  tjerau^ftetlen,  madjen  nid)t  ben  (Einbrud,  al§  beruhten  fie 
auf  @ntlet)nung  au§  erfter  §anb.  2Bie  mau  angenommen  t)at,  baß  im  2Befent= 
liefen  burdj  Vermittelung  ba§mifd)en  mol)nenber  Stämme  bie  (£ultur  S5ab^ 
lonien^  auf  bk  (£ntftet)ung  ber  ehemaligen  fübarabifa)en,  ber  fabäifdjen,  einen 
maggebenben  ©influ^  ausgeübt  t)at,  fo  ift  aud)  nict)t  $u  lül)n,  ein  @leid)e§ 
l)infid)tlic§  ber  lanaanäifd)en  borau^^ufe^en. 

SDie  ©intoirlung  S8abt)lonien§  auf  bie  @ntftel)ung  ber  ßultur  @t)rien§ 
mürbe  bemnad),  fotoeit  bahti  bk  (Sinmanberung  ber  ^anaanäer  unb  al3  Ucber* 
gang^gebiet  bie  Sauber  im  ©üben  ber  großen  <St)rifd)en  Sßüfte  in  33etrad)t 
lommen,  juerft  fidf»  auf  einige  menige  ®runbtagen  eingefd)ränlt  ^aben.  SBoljl 
ebenfo  alt  unb  ungleich  ooüftänbiger  ift  hingegen  ber  @influ§,  melden  in 
©t)rien  oon  Sorben  v)ex  biefelbe  ßuttur  Oermöge  it)rer  frühzeitigen  Verbreitung 
in  ben  Sänbern  am  oberen  Saufe  be§  ©up^ratö  gemonnen  v)at     5H3  SD^ittel^ 


144     3luciteL*  2lfcfd>rutt.    J.  Anfänge  bet  öefdjidjte  u.  (Sultur  ^ßpnijienS. 

güeb  mag  baran  ber  SSolfsftamm  ber  (Sfjeta,  ü6er  beffen  §erfunft  unb  21b* 
ftammung  atterbing»  ntdjtä  befcmnt  ift,  fid)  befonberä  beseitigt  tjaben.  (§& 
ift  aber  imftdjer,  51t  toeldjer  Seit  beffen  Slnmefentjeit  in  Srjrien  beginnt.  2ßa3 
bie  Golfer  Srjrien*  für  bie  babrjlomfc^e  ©uttur  in  l)ol)em  ©rabe  empfänglich 
gemacht  l)at,  ift  {ebenfalls,  bafj  fie  öorroiegeub  if)rer  21bftammung  unb  Spradje 
nacf)  5U  ben  Semiten  gehören.  SDenn  roenn  aud)  roatjrfdjeinlid)  bie  ®efittung 
23abt)lonien3  urfprünglid)  nid)t  ba3  ©rjengnife  eine§  femittfdjen  $olf§ftamme3 
gcroefen  ift,  fo  Rotten  bodj  in  23abrjlonien  fetbft  einzelne  Stämme  femitifdjcn 
Urfprung§  bereits  in  einem  Seitraume,  ber  nod)  ber  öorgefdjidjtlicrjen  ^eriobe 
angehört,  biefe  ©efittung  fiel)  angeeignet  unb  biefelbe  gleidjfam  ins  Semitifdje 
überfetjt.  9cod}  metjr  Ratten  bie  ©ulturelemente ,  meiere  au§  ben  nörblidjen 
ßupljratgebieten  nad)  Serien  einbrangen,  eine  Umroanbelung  unb  5Inpaffung 
burcfjgemadjt  unb  ba$  ben  Semiten  grembartige  abgeftreift.  Sd)on  au§  biefen 
©rünben  leuchtet  ein,  ba$  bie  (Entlehnungen  menig  fpecififd)  babrjtonifdje 
Färbung  behalten  fonnten.  W.z%,  roa§  in  Sorten  biefe  gärbung  in  ganj  au§- 
gebrochenem  9Jcaf$e  §u  befi^en  fdjeint,  beruht  gerabe  barum,  roeil  bie£  nod) 
beuttid)  §u  Sage  tritt,  oielleidjt  nidjt  auf  ©ntletjnung  in  ben  älteften  Seiten, 
fonbern,  ba  bie  Regierungen  ju  ben  2tfft)rern  3aWunberte  lang  anhielten, 
unb  im  D^orboften  ^mifetjen  Serien  unb  ben  (Supljratlänbern  überhaupt  feine 
geograpljifdje  Slbgrengung  beftetjt,  mit  großer  SBat)rfcr)einlid)feit  auf  nadvträg* 
üdjer  Einbürgerung,  im  beften  gälte  auf  einer  SBieberbelebung  unb  21uf^ 
frifetjung,  bie  öon  bem  edjt  frjrifdjen  (Gepräge,  roo  ingrüifcrjen  ein  fotd)e§  erhielt 
mar,  roentg  übrig  gelaffen  fyaben  roirb.  2Bie  bie  $Ifftjrer  fiel)  alle  erbenflidje 
9Jtüt)e  gegeben  tjaben,  bie  SBabrjtonier  mögtidjft  genau  §u  coüiren,  fo  ^ahen 
ba$  aud),  foroeit  ber  (Einfluß  ber  21fftjrer  reichte,  bie  nodj  üiel  weniger  fetb- 
ftänbig  gefinnten  Völler  StjrienS  gettjan.  21ud)  tjaben  fie  fdjon  rjiele  Satyr- 
Ijunberte,  beüor  bie  SJcactjt  ber  21ffrjrer  fid)  fo  roeit  entfaltete,  baJ3  fie  gu  itjr 
Stellung  5U  nehmen  gegroungen  maren,  21tte3,  roa§  roir  Söitbung  nennen,  au§ 
ben  (Sutturfreifen  SBabrjlonienS  belogen. 

SSor  TOem  roerben  baburdj  bie  rcligiöfen  SSorftellungen  ber  SSölfer  StjrienS 
rüieberfjotentlid)  umgemobelt  fein.  3)ie  meiften  $erfud)e,  bie  ben  Qxoed  tjatten, 
bie  eintjeimifdje  ®lauben3roett  in  ein  Stjftem  51t  bringen,  raerben  lebiglicfj  nad)- 
träglic^  burcr)  ba§  attmäl)(id)e  Relanntroerben  babt)lonifcrj*affl)rifcrjer  SJcufter 
erzeugt  fein.  $lber  nid)t  allein  bie  5Iu^legung§mcife  be3  oortyanbenen  Sultu^ 
unb  ©(anbeut,  nid)t  allein  bie  Xtyeologie,  aud)  bie  Benennung  unb  !ünftlerifd)c 
Xarfteöung  ber  ®öttergeftalten  mirb  an  babt)lonifd)  =  affttrifdje  $orbilber  im 
Saufe  ber  Seiten  fidj  immer  näljcr  angefdjloffen  t)aben.  (£3  liegt  5.  33. 
bie  9cad)ricl)t   oor,1)    baß   in   ben  Stäbten   ber  pljiliftäifctyen  ©benc  ein  ®ott 

1)  «erg(.  J.  ^egum  5;  Marter  16,  23;  1.  (Sfiron.  10,  10;  1.  ^affab.  10,  83. 
iöe^eugt  ift  ber  (£u(tu3  be^  2)agon  für  ©Q^a  unb  2lfd)bob.  5tua^  log  bei  %op\)e  ein 
£xt  Warnend  ©et  $agon  =  „^agon^-Xempel"  unb  ein  anberer  beSfelbcu  sJ?anicn^ 
öfttief)  öon  Strfjem.  5hirf)  gab  e^  ein  „$agon*$orf,"  Äopl)ar*2)ngon.  ^crg(.  Ä.  33. 
8tarf,   (üafta  unb  bie  pfjitiftäifcfje  .Hüfte,  2.  248.     S2L  §.  ©ance  (Lectures  on  the 


©tnftufc  93abqtonien§.     S)agon.  145 

9tamen3  2)agon  befonberä  fjofje  S3eref)rung  genoffen  §at  (£r  mirb 
auf  SMn^en  fjäufig  abgebitbet,  bärtig  mit  langem  geflogenen 
£>auptf)aar,  in  jeber  §anb  einen  gifcf)  f)attenb ;  hk  nntere  ©äffte 
be3  ®örper§  länft  in  einen  f Ruppigen,  mit  Stoffen  öerf ebenen 
giftflteib  aus.1)  (Sotoofyt  ber  9came  atö  aud)  bie  Sarftetfung^  fcagoii  auf  «ner 
roeife  roeifen  beutlid)  auf  einen  Sufammenfjang  mit  Söabttfonien  rjin.  ^omj'  5*un&c' 
SDabei  f)anbeft  e§  ftdfj  aber  allem  5fnfcr)eine  nadfj  nidfjt  um  einen  ®ott,  tm^rabl0$ 
beffen  Sßeretjjrung  erft  bie  sßfjtliftäer  eingeführt  tjaben,  fonbern  um 
eine  altfanaanäifdje  (Sorbett.  @ie  ift  aucr)  öon  ben  ®anaanäern  be§  binnen* 
fanbeS  angebetet  toorben.  S)orf  man  ben  Angaben  ^ßt)ilon§  trauen,  fo  mürbe  in 
ben  pt)öni§ifdjen  Söeridjten  über  bie  Anfänge  ber  menfdjücfjen  ($efittung  gerabe 
©agon  bie  Gmtbecfung  ber  5Rä^r!raft  be§  ®etreibe§  unb  bie  ©rfinbung  be§ 
*ßfluge§  §ugefct)rieben. 2)  Sta  gehört  aud)  §u  ben  (Göttern  23abtytonien§  ein  (Sott 
Samens  SDagan  ober  3)afan,  ber  in  mehreren  ^nfd^rtftett  at§  Urheber  ber 
<55efe^e  betrautet  mirb,  unb  e§  ift  audj  belannt,  bafs  e§  babrjtouifdje  (Sagen 
gegeben  f>at,  meldte  bie  erfte  Regelung  ber  menfd)fttf)en  2eben§öerf)ättniffe  auf 
bie  Se^ren  jurücffüfyrten,  meiere  SBefen,  bie  fjatb  SKenfclj  unb  t)alb  gifdj  maren, 
erteilt  fjaben  foUten  (bergt.  <§.  124).  gerner  fommen  in  ber  babt)tonifct)en 
unb   in  ber  affrjriftf)en  ®unft  fjäufig  fotnotjt  berartige  3tturtergebitt>e  öor  al$ 


Origin  and  Growth  of  Religion  as  illustrated  by  the  Religion  of  the  Ancient 
Babylonians,  Sonboit  1887,  ©.  188)  giebt  an,  ba%  audj  gan§  im  üftorboften  ©brienS,  in 
£arran,  3)agon  angebetet  fei.  ®odfy  fteljt  bieä  nidjt  in  ber  $nfdjrift  ©argon§  (@ber  = 
f)arb©dt)raber,  ®eitinfdjrifien  unb  ©efd)td)t3forfdjung,  (Sieben  1878,  ©.  536),  toeWjer 
©abee  biefen  ©inn  beifegt. 

1)  8n  bem  3)agon=$emtoet  ju  9tfdjbob  foll,  aB  barin  bie  öon  ben  ^5r)tttfterrt  er* 
beutete  93unbe§tabe  ber  Israeliten  aufgeteilt  mar,  über  Sftadjt  bie  ©tatue  be§  ©otteS 
tjon  iljrem  ©odel  tjeruntergeftür^t  unb  in  (Binde  gerbrodjen  fein.  $n  bem  Ijebräifdjen 
Xejte  biefer  @rjd^lung,  1.  SReg.  5,  4,  werben  unter  ben  Steilen,  bie  abbrachen,  mcfjt 
bloß  ber  ®opf,  fonbern  aud)  bie  beiben  £>änbe  angeführt.  9tugenfd)eintidj  fdjmebt  bem 
(Srjäljler  ein  beuttidjeS  93i(b  ber  tjerfömmfidjen  3)arftettung§meife  bor,  bei  ber  bie  §anbe 
freiftanben,  tueif  ber  ©ort  bamit  gtfdje  t)ielt.  %n  bem  Xejte  ber  ©ebtuaginta  (bergt. 
Sß.  be  £agarbe§  2tu§gabe)  mirb  aufjerbem  ermahnt,  bafj  and)  bie  beiben  güfje  an 
itjren  9tnfäfcen  (ra  %xvri  ™v  noäüiv  avrov)  abgebrochen  feien.  2Bie  fdjon  ^o^anne§ 
(Selben  (De  Diis  Syris  syntagma  II,  ®aü.  3),  fo  !^at  audj  ®.  93.  ©tarf  (täa&a, 
©.  250)  bie  SSermutf)ung  au^gefprod^en,  bafc  fid^  bie^  auf  eine  ®arfteKung  he^ie^e,  hei 
melier  2)agon  g(etdj)  analogen  baböfonifd^en  ©ebtfben  ooüftänbig  ben  Setb  etne^ 
SO^enfc^en  befafe,  unb  nur  ber  9?ücfen  in  einen  gifdjleib  auslief.  @^  hnn  jebodj  ebenfo 
gut  bie  Angabe,  toeldje  ber  ©eptuagtnta^Xejt  entptt,  b(ofe  ein  3ufaJ3  fein,  ben  ^emanb 
gemalt  ^at,  meif  i^m  auffiel,  ba$  gefagt  mar,  ber  3tumpf  ^abe  am  93oben  gelegen, 
bafc  bagegen  üom  5tbbred^en  ber  güfee  nidjt  bie  fRebe  mar. 

2)  9lad)  ^ß^ilon^  Angabe  mürbe  biefer  2ßof)ftf)ater  ber  3)lenfd^^eit  bann  aB  ftenS 
^[rotrio§  bereit.  ®iefe  Angabe  oerratlj,  ba%  e§  einen  ©ott  Samens  93aat  ®ägän, 
einen  „feexm  ber  getbfrudjt,"  gegeben  ^at.  ©^  ift  Oöttig  erffärtid^,  bafa  man  bem 
(Sötte,  ber  aU  S3efcr)ü^er  be§  3lcferbaue^  üeretirt  mürbe,  aueb,  bie  (Srfirtbung  be^felben 
gufctjrteb.  ©emi§  Ijat  ba§  nid)t  erft  ^^tton  gu  er[innen  brausen,  lieber  ben  tarnen 
^)ägön,  ber  nur  bie  ptjönijifdje  9tu§fprad)e  bei  SSortel  dagan  =  „(Setreibe"  mieber* 
giebt,  bergt.  befonberS  ^ßaut  ©gröber,  bie  ^önijifa^e  ©pradfye,  ©.  124,  9tnm.  1. 

!?ietfd)mann,  «P^önijier.  10 


146     3,uei*er  ÄBfd§[ttitt.     J.  21nfänge  ber  ©eftf)itf)te  u.  (Eultur  ^Sf)öntjteng. 

auct)  äftenfcfjengeftalten ,  bie  gleidjfam  al§  gifdj  oerlleibet  finb,  giguren,  auf 
beren  Raupte  ber  ®opf  einer  gifdjrjaut  liegt,  roelctje  ben  dürfen  rjinabljängt. l) 
2Ba§  biefe  giguren  bebeuten  foHten  unb  roelcrjen  tarnen  fie  führten,  bariiber 
giebt  c§>  UZ  jejt  freiließ  leinen  2luffdjluf$.  gmmerfjin  roirb  jebodj)  §u  ber 
2)arftellnng3tueife,  bie  für  $)agon  bei  ben  ®anaanäern  iibtitf)  getoefen  ift,  ein 
SSorbttb  biefer  2lrt  bie  Anregung  geboten  fyaben.  ©alt  er  aU  ein  (Sott,  ber 
ben  Merbau  unb  beffen  formen  gefetjaffen  ^attt,  fo  tonnte  er  auct)  biefer 
©eftalt  fid)  anbequemen.  Sluf  jeben  gatf  lägt  alfo  in  biefer  ©eftalt  ein 
©influft  23abt)lonien§  fidj  conftatiren.  2Ba§  ben  tarnen  anlangt,  fo  ift  feljr 
roafjrfcrj einlief ,  ba§  er  groar  femitifdfjen  Urtyrung§,  aber  buret)  Uebertragung 
au§  Söabtylonien  ebenfo  mie  ber  ^Begriff  be§  ©otteg  ber  gelbbeftellung ,  btn 
er  bezeichnet  l)ot,  $u  ben  ^anaanäern  gelangt  ift,  unb  e§  mag  ba%  fogar 
fetjon  geferjetjen  fein,  aU  biefe  nod)  nierjt  in  ^ßaläftina  iljre  2Botjnfi|e  auf* 
gefd)lagen  Ijatten.  2öa3  aber  bie  bilblictje  SDarftellung  betrifft,  fo  ift  im  fyöcfyften 
SJcafje  unraaljrfdjeinlid),  ba%  ein  $oll,  roelcl)e§  im  2Befentlicr)en  im  S3innenlanbe 
ju  £aufe  ift,  ben  göttlichen  @crjui3r)errn  unb  görberer  be§  2Icf  erbauet  fidj 
üon  oorn^erein  al3  einen  gifcljmenfcrjen  unb  mit  giften  in  ben  Rauben  gebaut 
tjaben  foH.  (£rft  nadjbem  bk  ®anaanäer  fetjon  lange  in  ^aläftina  anfäffig 
roaren,  roerben  fie  auf  biefe  feltfame  ®arfteHung§meife  oerfallen  fein,  roeil 
©ötterroefen  Oon  biefer  $eftalt  auf  zahlreichen  au3  Söabrjlonien  importirren 
Söilbmerlen  itjnen  belannt  mürben  unb  zmiferjen  biefen  ($ötterroefen  unb  2)agon 
itjnen  lein  toefentlicfjer  $öegriff£unterfcr)ieb  §u  befielen  fdjien.  £)en  oermutrjtict) 
am  meiften  2Iu3fct)lag  gebenben  5(nlnüpfung§punlt  bot  ber  Üftame  2)agon  felbft. 
(Sttymologifd)  bebeutete  er  zwar  nid)t§  5lnbere§  aU  einen  ®ott  be3  ,,®etreibe§,'' 
be3  dägän,  er  Hang  aber  jugleic^  an  ba%  Söort  däg-  an,  roelcrjeä  „gifer)" 
bebeutete,  unb  fo  lieft  fid)  in  itjn  mit  Seidjtigleit  ein  $)oppelfinn  hineinlegen, 
ber  bk  nachträglich  abo^tirte  51bbilbung  unmittelbar  au§  bem  tarnen  ber 
©otttjeit  rechtfertigte  unb  erllärte. 

3>n  anberen  gällen  ferjeinen  felbft  babrjlonifctje  ©ötternamen  bk  urfprüng= 
liefen  tarnen  frjrifcfjer  ©ottr)eiten  oerbrängt  §u  tjaben.  2)ie§  roirb  z«  23. 
einem  (Sötte  rotberfatjren  fein,  ber  in  §arran,  einer  <5tabt  im  norböftlidjften 
Grenzgebiete  ©fc)rien§,  angebetet  mürbe.  2)ie  51ffnrer  betrachteten  il>n  a!3 
ibentifcf)  mit  bem  babt)lonifcr)en  SJlonbgotte  (Sin.  Dljne  3^^fe^  §öt  er  aud? 
in  ben  3e^en/  ai1^  meldten  bie  betreffenben  afft)rifd)en  ^rtfd^triften  flammen, 
im  fiebenten  unb  roarjrfdjeinlicl)  im  achten  3aljrl)unberte  ö.  (£l)r.  in  biefer 
©tabt  felbft  leinen  anberen  tarnen  meljr  geführt,  mie  6in  al^  D^ame  einer 
©ottljeit  ja  felbft  in  Semen  oortommt.  @§  ift  fogar  angunetjmen,  ba$  er 
öon  feinen  SSerc^rern  fetjon  oiele  Qalirlntnberte  früher  unter  bem  ©influffe 
6a6t)Iontfcf)cr  £cl)rcn   für   ben   Sttonbgott  ©in   ausgegeben   morben  ift.     5Iber 

1)  (Sine  Ueberftc^t  über  biefe  2)arfteÜunQen  giebt  ^.  9ttenant3  Sluffo^:  Le 
Mythe  de  Dagon  in  ber  Revue  de  l'histoirc  des  religions  (93anb  XI,  9(savi$  1885, 
©.  295^301),  ber  oud)  im  jmeiten  33anbe  feinet  SöerfcS:  Glyptique  Orientale 
(^Pariö  188fi)  abgebrueft  ift. 


©influfj  93abt)tonien§  unb  9torbft)rten3.  147 

f(f)tt)erli(f) ,  weil  fein  (Sultu§  au§  23abt)lonien  nad)  §arran  oerpflangt  war, 
fonbern  nur,  weil  ba%  ju  göttlichen  gunctionen  pafjte,  bie  feit  511ter§  l)er  it)m 
jugefctjrieben  ttmrben,  unb  weit  man  in  §arran  ju  ber  Ueberjeugung  gekommen 
mar,  ba£  bie  SBabrjlonier  wie  überhaupt  in  tt)eotogifct)en  fingen,  fo  auct) 
befonber§  in  ber  richtigen  9tomengebung ,  einer  für  bie  erfolgreiche  An- 
rnfung  aufcerorbentlid)  mistigen  Angelegenheit,  am  trefflid)ften  23efct)eib 
mußten.  2tugenfd)einlict)  fetjr  fpät  ift  in  ©rjrien  erft  ber  babt)lonifd)e  üftame 
Xammuä  eingeführt  morben ,  mit  meinem  guerft  G^ectjiet {)  ben  ®ott  be* 
geic^net ,  ben  bie  SSeiber  3erufa^em§  aw  nörblictjen  £t)ore  be3  XempeU 
fiijenb  bemeinten. 

Aetjnlicl)  ftetjt  e§  aber  auct)  mit  ben  ägtjptifcfjen  (Einflüff  en ,  bie  öon 
Süben  t)er  in  Serien,  befonberS  in  beffen  ®eftabelanbfct)aften  einbringenb, 
fict)  bort  mit  ben  babrjlonifdjen  unb  affrjrifctjen  freuten.  2tudj  über  tljr 
Alter  lägt  fict)  au3  ben  ©puren,  in  meieren  iljre  (Sinwirhmg  §u  Sage  tritt, 
mit  ©ictjertjeit  nur  fet)r  Wenig  ermitteln,  Weil  fie  ebenfalls  nidjt  allein  geraume 
Reiten  tjinburet)  fict)  geltenb  gemadjt,  fonbern  auct)  wieberljotentlict)  fidt)  erneuert 
tjaben.  Am  ftärfften  äußern  fie  fict)  auf  £)enfmälern  ber  p^öni§ifct)en  ®unft, 
Welche  eine  gän§lict)e  §ingabe  an  ägrjptifctje  SSorbilber  oerratt)en.  SDoct)  finb 
nur  Wenige  $)enfmäler  barunter,  bie  oor  ber  ^erferjeit  entftanben  fein  lönnen. 
Sin  fiel)  betrachtet ,  finb  bie  ©puren  ber  ägt)ptifct)en  (Sinflüffe  al§  folct)e  triet 
leichter  unb  beftimmter  fenntlict)  als  bie  ber  babrjlontfct)  =  afft)rifct)en.  Steift 
tjeben  fie  auf  ben  erften  23lid  fid)  al£  etxvaZ  burct)au§  grembartige§  ab  unb 
finb  wenig  umgeftaltet.  £)arf  man  au§  biefer  Aneignung^weife  einen  ©djtufj 
gießen,  fo  ift  oorau^ufetjen,  ba$  bie  *ßtjöni§ier  an  ben  (Entlehnungen,  Weldje 
fie  au3  ben  femitifct)en  fiänbergebieten  mactjten,  noct)  weniger  Umgeftaltungen 
oorgenommen  l)aben  werben. 

35abei  ift  nietjt  §u  oerfennen,  bafc  bie  (£ultur  ber  Völler  @rjrien3  nict)t 
blofj  mit  (Sntletjnungen  fict)  begnügt  t)at.  3n  it)ren  Anfängen  War  e§>  jwar 
leine  felbftänbige  unb  eintjeitlictje  «Sdjöpfung;  it)r  t)at  jebod)  fowotjl  bie  Ver* 
fctjiebenartigfeit  ber  einzelnen  2anbftrict)e  etwa£  fetjr  9Jcannigfaltige§,  al§  auet) 
bie  Veranlagung  ber  einzelnen  Volföftämme  etwa§  fet)r  (Eigenartige^  oerliet)en. 
(£§  ift  angune^men,  ba$  §uerft  bie  (Eultur  ber  mit  ben  (Eupliratlänbem  gu* 
fammentjängenben  Sanbftridje  be3  norbfürifetjen  23innenlanbe3  eine  bebeutenbe 
£öf)e  erreicht  tjat,  unb  bog  erft  biefer  (Sntmidclung  bie  übrigen  Sanbftrictje 
©torienS  in  öerfdjiebenen  Abftufungen  gefolgt  finb.  Qu  einigen  (Eingelljeiren 
oerrätt)  fict)  noct)  bei  ben  ^^önigiern  eine  (Sinwirfung  ber  früljeften  norb- 
frjrifctjen  (Eultur  ober  wenigften§  ein  befonberer  Sufammenljang  mit  berfelben. 
SSie  Wäre  fonft  beiftnel3Weife  erflärlictj,  ba$  man  ein  ©egenftüd  ju  bem 
ptjöni^ifctjen  21boui§^9JJt)tt;o§  —  bie  ©rjätjlung,  ba$  QeuZ  ben  fetjönen 
Knaben  Atti§,  ben  (beliebten  ber  ®öttermutter ,  üon  einem  (Sber  fjabe  um- 
bringen  laffen  —   gerabe   in   ßtibien   finbet   unb    ba$   bort   ber   jugenblict)e 


1)  ©sedjiet  8,  14. 

10^ 


148     3TOe^cr  Slbfdptitt.     J.  Anfänge  ber  ©efd)itf)te  u.  ßuttur  ^^bnijtcnä. 

®ott  unöerfennbar  ben  tarnen  einer  norbft)rifd)en  ®ottr)eit,  be§  5Ite, l)  füfjrt  ? 
5lu§  bem  nörbücEjert  (Serien  roerben  aucrj  bk  ^imi^ier  bie  erfte  Anleitung 
in  ber  ®unft  be§  ©rgguffeä  nnb  in  ber  Sttetattarbeit  erhalten  tjaben  —  nidjt 
au§  erfter  £>anb  öon  ben  23abtytoniern,  bie,  roie  e§>  fcrjetnt,  in  biefen  gertig^ 
feiten  e§  am  frü^eften  ju  rjotjer  23otfenbung  gebraut  tjaben.  ferner  rjaben 
augenfcrjeinlid)  jene  nörbticrjen  nnb  norböfttidjen  (Gebiete  bem  übrigen  ©tjrien 
für  bie  Anlage  nnb  23efeftigung§art  ber  Bürgen  nnb  ©tobte  bie  erften  mafc 
gebenben  Sßorbifber  geboten,  ©benfo  ftammt  au§  jenen  Ötegenben  bie  5Irt 
ber  Söeroaffnung  nnb  ®riegfürjrung ,  mit  metdjer  bie  SBeroorjner  @t)rien§  nadj 
ben  $8ericr)ten  ber  SIegrjpter  ben  ©eerfdjaaren  ber  $l)araonen  entgegentreten 
nnb  an  ber  bie  5legt)pter  be§>  neuen  SReicr)e3  it)rcrfeit§  fidj  ein  dufter  ge* 
nommen  rjaben.  3)ie  SBornefjtnen  nnter  ben  Kriegern  fahren  auf  Streitfragen 
in  bie  gelbfdjtadjt ,  mit  $feil  nnb  Söogen  gerüftet.  SDem  ®ämpfenben  §ur 
(Seite  fterjt  auf  bem  ßtoeigefaann  ™  @d)i(bträger ,  ber  mit  feinem  ©dn'Ibe 
bie  f einbüßen  ®efcr)offe  auffängt.  23ei  ben  ©t)eta  ftanben  fogar  auf  jebem 
©treitroagen  brei  ^erfonen,  ein  ®ämpfenber,  ein  ©crjilb  träger  unb  ein  fRoffe- 
lenler.  3)ie  2legt)pter  brausen  rjäufig  §ur  SBejeidjmmg  für  ftyrtfdje  51blige 
ba$  Sßort  Marna.  (§&  bebeutet  „unfer  §err"  unb  ift  ofyne  Steifet  bie  5ln- 
rebe,  roelcr)er  ber  porige  Söauer  unb  ba$  niebrige  Sßotf  im  Sßerferjr  mit  ben 
SSornerjmen  fidj  bebiente.  2)en  3leg^ptern  ift  biefe§  SSort  fo  geläufig,  baf$ 
jene  5Inrebe  roie  eine  $rt  %itel  (etroa  „ber  Monseigneur")  einmal  in  ben 
meiften  Reiten  @t)rien§  verbreitet  geroefen  fein  mufj,  unb  bocr)  ift  e§  aller 
S03at)rfc^eintirf)feit  nadj  norbftjrifdjen  Urfprungg.  ÜXftarna,  „unfer  @err,"  mar 
aucrj  ber  Sftame  be§  @tabtgotte§  oon  (&a%a.  3)od)  mag  ber  (£uttu§  biefen 
(55otte^  erft  üon  ben  ^iliftern  in  ®aja  eingeführt  fein.2) 

2)a£fet6e  gilt  aucrj  rrietleicrjt  öon  bem  3)ienfte  ber  norbftjrifdjen  Göttin 
5ltargati£,  bie  in  $(§faton  aU  (Stabtgöttin  bereit  mürbe.  Qrjr  üftame,  ben 
bie  ®riecr)en  burcr)  ^)erleto  roiebergegeben  rjaben,  trägt  ba§  (Gepräge  be§ 
Slramäifcrjen  notf)  gan§  unberänbert  §ur  ©ctjau.  Slttar  ift  bie  aramäifdje 
gorm  be3  -ftamen§  ber  (Göttin  2Ifcfjtoret  (=  2lftarte) ,  unb  Site  ift ,  mie  er= 
roäfmt,  ein  norbfrjrifcrjer  Ö5ott ;  5lttar  =  2Ite,  2ltargati§,  bebeutet  bie  „2(ttar 
be§  Site."  SBefrembenb  ift  nur,  bafe  biefetbe  (Göttin  audj  §u  ^oppe  oererjrt 
roorben   fein   fott,   alfo    aivfy    au^er^alb   be^   ^itiftäifc^en  (&ehiet$r   ja  nad) 


1)  5tte  finbet  jia^  audj  in  einem  ^»^öntjtfc^eit  (Stgennamcn  auf  einer  $nfdfyrift  bon 
Ration  auf  Gütern  (Corpus  Inscriptionura  Semiticarum,  I,  1,  9?r.  93)  in  ber  $orm 
Gad'ate  =  w©Iüd  be§  5ttc;"  ein  9^ame,  ber  audj  in  ^atmt)ra  üorfommt  (üergL  ©buarb 
fetter  in  ber  «Bettfc^rtft  ber  Eeuifdjen  SKorflcnlänbif^cn  ©efeUfc^aft,  XXXI,  (5.731; 
griebria^  33aet^gen,  Seiträge  jur  femittfd^en  SRcu'gionSgefd).,  ©.  62)  unb  betyalh 
ftjo^t  nic^t,  U)te  sJiölbefe  (ßcttjc^rtft  ber  $)cutfd)en  SÄorgcnlänbif^cn  ©efeüjc^aft,  LH, 
(5.  471)  r>orge[tf)(agen  !^at,  mit  \>cn  arabtfdjen  tarnen  Gudcän,  Gud'aat  u.  f.  tu. 
gufammengefteltt  merbcn  faun. 

2)  5(uf  einer  oon  GeSnofa  auf  ßnperu  gcfuubcnen  ^ont^if^en  ^nfdjrift  fc^etnt 
a(ä  Eigenname  eine^  9ftanne3  ^Ihb  =3JJarna  öorjufommen,  boc^  ift  bie  Sefung  biefe^ 
92amen§  jcfyr  gtoeifetfiaft.     SSergl.  Corpus  Inscriptionura  Semiticarum,  I,  1,  -Kr.  16. 


©  i  n  f  I  u  fj  -ft  o  r  b  f  «  r  i  e  n  §. 


149 


einigen  -iftadjridjten  autf)  im  eigentlichen  $l)önizien  nnb  jtoar  in  einer  bem 
jebenfalLS  fanaanäifrfjen  ®otte  SDagon  ätjntictjen  ©eftalt,  toätjrenb  au^brücflicr) 
überliefert  ift,  ba§  in  üftorbfrjrien  nicrjt  üblicf)  mar,  bie  2ltargati§  fo  abzu- 
bitten. *ßtiniu3  ermahnt  nämltdf)  öon  3oppe,  e§  fei  bie  2kreljrung§ftätte 
ber  fabulosa  Ceto,  nnb  metm  er  and)  mot)l  fidler  fo  nnb  nictjt  Derceto 
gef ^rieben  Ijat,  fo  ift  bodfj  nidjt  §u  bezweifeln,  baJ3  mit  biefer  „fagenreidjen 
Ceto"  2)erfeto  gemeint  mar.  3Iud)  berietet  Sufian,  „in  ^ßr)önt§ten"  Silber 
ber  $)erfeto  gefeljen  jn  l)aben,  roetdje  fie  jur  oberen  £mlfte  aU  SBeib  nnb 
oon  ben  Ruften  abroärtä  aU  gifc§  barftellten.  *)  @£  ift  alfo  bie  SQcögtidjfeit 
nidjt  gan§  au3gefd)loffen ,  bafc  bereits  lange  öor  (ginraanberung  ber  *ßr)ilifter 
nadj  ^ßaläftina  biefe  (Göttin  nid)t 
allein  §n  5l§falon,  fonbern  roorjl  in 
allen  fanaanäifcrjen  ®üftengebieten 
angebetet  ttmrbe.  2)af3  e£  fiel)  ha* 
hä  nm  eine  ©ntleljnung  auZ  bem 
nörblid^en  ©tirien  nnb  um  biefetbe 
(Göttin,  meiere  bort  ben  tarnen 
51ttar*5lte  führte,  Ijanbelt,  roiirbe 
beftefyen  bleiben.  $)odj  mürbe  bann 
mot)l  anzunehmen  fein,  bafj  bie 
Benennung  $)erfeto  ntdt)t  unmittel* 
bar  burd)  (Sniftettung  be§  2Borte§ 
21ttar s2(te  entftanben  ift;  fonbern 
biefe  grietf)iftf)e  Benennung  tuürbe 
oermutljlirf)  W  Sßiebergabe  einer 
!anaanäifc§en  3^^^enform  jene£ 
norbfrjrifcrjen  Üftamen£  fein.2) 

©et)r  frühzeitig  fctjeinen  au§ 
•Sftorbft)rien   W  ®btter  Slnat  nnb 

!Refcf)uf  §u  ^n  P)öniziera  gefommen  §u  fein.    Sroar  ift  hiä  je|t  nur  bezeugt, 
bafj  fie  oon  ben  auf  ©tipern  anfäffigen  ^t)öni§ifcf)en  ®oloniften  öereljrt  mürben. 

1)  Wad)  $tobor  ^atte  bie  3>erfeto  bon  9l3falon  einen  ^ranenfopf  nnb  im  Uebrigen 
ganj  ben  Körper  eines  f^ifd^e^.  ®in  ©efäfe  öon  biefer  ©eftoft  au3  gebranntem  Xljon 
befinbet  fidj  in  ber  Sammlung  Jrfjöntztfdjer  9ltterti)ümer  be3  Soubre  (9?r.  260  be§ 
$8erzeidjniffe3  üon  @.  Sebratn). 

2)  SIttar  fommt  übrigen^  and)  in  pljönizifcfjen  Eigennamen  üor,  nämfid)  in 
SltarbaS  =  'Attär-Baal,  (Wiener  ber)  „3lttar  be3  Saal"  nnb,  mie  ©buarb  2tteöer 
(£ettfdjrift  ber  %.  9florgeniänb.  ©efeflfdjaft,  XXXI,  ©.  732,  2lnm.  1)  fdjon  angeführt 
l^at,  in  'Attarazü,  „Slttar  ift  ftarf."  Sezeitfmenb  ift,  ba&  2tttar  ebenfo  tote  Site  zu* 
gfeid)  ^u  ben  ©öttern  gehört,  bie  audj  ben  ßtobern  befannt  maren.  3ft  ®abate  (öergl. 
5lnm.  1,  ©.  148)  als  ©egenftürf  z^  9tttar=91te  aufzufaffen?  TO  ^erfonenname  mürbe 
bann  ©abate  ben  Wiener  ber  „Xöd^e  be^  Site,"  ber  ©öttin  „®(üc!  be-?  Site"  bebeuten. 
lieber  ®ab  =  %\)§e  üergletc^e  ^5.  be  Sagarbe,  ©efammelte  9lb^anblungen,  ©.  16 
unb  %  §.  9)lorbtmann  in  ber  äeitfdjrtft  ber  3).  2J?orgenf.  ©efenfd^aft,  XXXI, 
3.  99—101. 


3Ic9^ptifrf)c  ^arfiettung  fcer  ©öttin  «Unat. 


150    3rce^er  2tb)'rf)iutt.     1.  Anfänge  ber  ©e[tf)id)te  u.  ßultur  ^fyöntjtenS. 

2)od)  !ommt  ber  9came  2lnat  in  mehreren  Ortsnamen  be3  rjettigen  Sauber 
oor  (in  Set  5lnat  nnb  ötetteidjt  aud)  in  Slnatot),  unb  eine  (Spur  be§  Samens 
SRcfdjuf  ift  in  bem  tarnen  be3  ®üftenorte§  $lrfuf  nod)  erkennbar. ])  2Ib= 
bilbungen  biefer  ©Ortzeiten  liefern  bie  3)enfmäter  ber  5legrjpter,  bie  im 
SSerfefjre  mit  Serien  btefe  ©ottrjeiten  fid)  ebenfalls  gu  eigen  gemalt  Ijaben. 
Slnat  (cAnat)  roirb  auf  iljnen  al£  eine  (Göttin  be3  ®ampfe§  nnb  Kriege» 
bnrrf)  bie  Söeroaffnung  mit  §etm,  (Sajilb,  San^e  nnb  Streitaxt  gefennaeidjnet. 
2)er  gried)ifd)e  £e£t  einer  pl)öni5ifd)  nnb  griedüfd)  abgefaßten  gnfdjrtft  anf 
einer  gelgroanb  hei  Samar.  £apitf)u  anf  (Supern  t)at  „21tl)ena  (Soteira  -ftife" 
aU  SBiebergabe   ber  pl)öni5ifd)en  Benennung  ber  (Göttin:  „2lnat,   ®raft  be§ 


^ 


QJegtypttfcfye  2)arftettungen  tti  ©otteä  ftefcfyuf. 

£eben3."  2Ba3  fie  mit  ber  griedn'fdjen  5Xtr)ene  gemein  tjat,  ift  lebiglidj  ba§ 
(Streitbare  unb  2Bet)rr)afte  ifjreS  SSefenS,  nidjt,  roie  man  für  möglich  gehalten 
fyrt,  ber  9came.  2fud)  rjat  hiermit  rool)l  nidjtS  51t  fdjaffen,  ba§  in  einer 
ägt)ptifd)en  Zauberformel  $lnat  unb  Slftaxtc  „bie  großen  (Göttinnen,  bie 
empfangen  unb  nidt)t  gebären,"  genannt  roerben.  SRefdmf  ober,  roie  bie 
Slegrjprer  fdjreiben,  9tefd)pu  (Rschpu)  tüirb  öon  ifynen  als  bärtiger  SJcaun 
bargeftellt.  ©eine  Sßruft  ift  häufig  mit  bem  panjcrartigen  9tode  ber  ägt)p= 
tifcrjen  ©olbaten  bcfleibct.  3>n  ber  'Siebten  füt)rt  er  einen  (Speer,  auf  bem 
Raupte  trägt  er  bie  tjelmartige  fpitj  in  bie  §bl)e  fteigenbe  ®rone  £)bcrägr;ptenS, 
oielleidjt  eine  Umbilbung  ber  t)of)en  fpi^en  ®opfbebedung  ber  GHjetafürften, 
unb  oor  ber  (Stirn  aU  ^b^eid^en  ftatt  ber  Uräu§[d)lange ,  bie  ben  <Stirn= 
fdjmud  ber  ägtiptifdjen  ®ottfyeiteu  bitbet,  ben  ®opf  einer  ®%eUe.     Mitunter 


1)  SSerflfetdje  oben  2>.  81. 


@tnf(u£  9?orbft)rten§. 


151 


Ijält  er  audj  in  ber  ßtnfen  ©crjilb  unb  Speer,  fd^totngt  mit  ber  9ted)ten  ben 
©treitfotben  unb  trägt  auf  bem  SKücfen  einen  ®öcl)er,  ber  mit  Pfeilen  gefüllt 
ift.  21uf  einem  ©iegel  =  ©titinber ,  melier  bem  ©ibonier  2tnnipi  (?  21nub), 
bem  ©olme  be«8  Slbbum,  gehört  ljat,  ttrie  bie  in  ®eitfcrjriftäeidjen  eingegrabene 
gnfcfyrift  befagt,  fielen  brei  ©ottfjeiten  in  ägrjptifcfyer  2)arftellung§tt)eife  ab* 
gebilbet,  unb  in  ber  einen  biefer  ©eftatten,  toelcrje  in  bem  erhobenen  3(rm  ben 
©trettfolben  trögt,  öor  fiel)  aber  einen  ©cfjitb  t)ält,  ber  nur  ffi§§enfyaft  unb 
fluchtig  bargefteüt  ift,  barf  man  tool)l  Ütefdmf  erblicfen;  W  beiben  anberen 
©eftalten  finb  bk  tfyt  ägtjptifdien  (Götter  ©et  unb  §or. *)  ©benfo  bargefteüt 
ift  and)  fRefct)uf  auf  einem  «Siegel  -  (£t)linber  §u  fernen,  ber  ebenfalls  eine 
Snfcrjrift  in  ^eilfi^riftjei^en  trägt  unb  nact)  ber  Ueberfetjung  oon  3uliu§ 
Dppert2)  bem  „Slbbum,  einem  Spanne  au§ 
ber  feften  (BtaU  ©ibon,"  jebenfall»  alfo  roof)l 
bem  SBater  jene§  5lnnipi,  aU  „perfönlicr)e§ 
$etfct)aft"  gebient  tyat.  §ier  ftel)t  ber  (£igen= 
t£)ümer  be3  *ßetfcl)aft§  in  anbetenber  §altung 
Oor  ©et  unb  tjinter  if)tn  IRefd^uf.  ®ie  3**= 
fammenftetlung  mit  ©et  ift  bejeicfjnenb ,  benn 
aucr)  biefer  galt  he.i  ben  5legt)ptern  als  du 
$rieg3gott. 

2)ie  pr)örtiäifcr)en  3nfd)riften  ermähnen 
niemals  9tefdmf  ol)ne  3ufa6^  fonbern  immer 
nur  3ftefdmf  =  £e3  (Hes)  ober  föefd&uf  =  SDhfal 
al£  ©otte^namen.  2)er  füjmftfje  ^aratleltejt 
einer  Snfdjrift  üon  3>balion  fteUt  bem  pfyönU 
jifcrjen  Sftefdjuf  =  TOfal  aU  gteidjto  erringen 
grietf)ifd)en  2lu3brucf  einen  Styollon  21mt)fTo§ 
ober  —  roie  eine  griectjifcrje  ^nfc^rift  ben 
©ott    nennt    —    2fyollon    21mt)fTaio§    gegen* 

über.  2öa§  ber  ©ott  9#itat,  ber  t)ier  in  gufammenfetjung  m^  SRefcfjuf 
oorfommt,  §u  bebeuten  t)at,  ift  üöflig  unbefannt;  felbft  bie  21u3fpract)e  be§ 
Sftamen£  ift  §tt>etfelr)aft ,   fie  ift  nur  au§  21mt)flaio§  erftfjloffen. 3)     $)er  -ftame 


Siegel  *&t)linbcr  mit  2)atfteHungen 
beö  ©otte«  Oteföuf. 


1)  SSergt.  Collection  De  Clercq,  Catalogue  methodique  et  raisonne:  An- 
tiquites  assyriennes,  cylindres  orientaux,  cachets,  briques,  bronzes,  bas-reliefs  etc., 
publie  par  M.  De  Clercq  avec  la  collaboration  de  M.  J.  Menant,  I,  Cylindres 
orientaux,  Texte,  $art3  1888,  ©.  217. 

2)  SSergl.  3utiu£  Dpfcert  in  ben  Coraptes  rendus  ber  Acadeniie  des  In- 
scriptions  et  belles-lettres,  4*  serie,  XI  (1883),  ©.  180—184. 

3)  Wlcin  fyat  ben  tarnen  bafjer  and)  Mukal  tran^fcrtbirt.  ©uttng  jtefjt  bie 
Sefung  Mekil  bor  unb  erftärt  ben  tarnen  burdj  ber  „93efd)ü£er.''  @3  fommt  nur  bie 
„Sujammenfefcung  mit  3tefcr)uf  öor,  nidjt  M-k-1  al§  felbftänbiger  ®otte£name.  Söafyr* 
fcfjeinlicrj  i[t  jebod)  9ftifa(  nur  bie  pt)öntätfcr)e  $orm  beS  Drt3namen3  9lmt)fIoi,  ^Refd^uf* 
SJiifat  atfo  nidjt  ein  WpoUon  WmtyUoä,  fonbern,  tute  juerft  §.  ß.  9l^ren§  (im 
«MttofoguS,  XXXV,  @.  79—80)  gefe^en  ^at,  ber  Stpotton  be$  OrteS  Stnujüai.  Sebigltd^ 


152     3roeiter  SCBfd^nitt.     1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  ©ultur  ^pnt5ten§. 

SRefdjuf  ftcf)t  ettjmologifd^  in  3ufammenl)ang  mit  bem  SBorte  reschef,  ber 
„SBlitj."  ')  SRefcrjuf  fcfjeint,  banacr)  311  urteilen,  nic^t  nur  al§  ®rieg3gott, 
fonbern  aucr)  aU  eine  im  (Remitier  it)xe  9J?acr)t  funbgebenbe  ®ottr)eit  aufgefaßt 
jn  fein,  $>afür,  bc\%  fRejc^uf  forool)!  als  aucrj  51nat  au3  bem  ^antrjeon  ber 
nörblicrjen  Steile  Syriens  in  bie  ®ötterroelt  ber  ^öni§ier  aufgenommen 
toorben  finb,  fpricrjt  ber  Umftanb,  baft  bie  $legt)pter  gern  beibe  @ottr)eiten 
gufammen  mit  ber  Stabtgöttin  t>on  ®abefcfj  am  £)ronte§  abbitben.  51u3  bem 
ScfjluftfaffuS  eine§  Vertrages,  ben  RamfeS  II.  mit  ben  (£l)eta  gefcrjloffen  r)at, 
frfjeint  fogar  rjerooraugelien ,  baJ3  51nat  im  ©r)etareicr)e  an  fet)r  trielen  Orten 
öereljrt  mürbe. 


EntmicfelungSgang   ber   Religion   ber  *ßrjöni§ier. 

%xo%  biefer  unb  §ar)lreicr)er  anberer  Entlehnungen,2)  toelcrje  in  ber 
pr)öm§tfd^en  Religion  fiel)  eingebürgert  l)aben,  übermiegt  nicfjt  in  iljr  ba§  -ftacr)* 
geahmte  unb  Erborgte.  Syrern  SSSefen  *&$  beruht  fie  öielmeljr  auf  felbftän* 
biger  21u§bilbung  nnb  gortentmicfelung  ber  allen  femitifdjen  Religionen 
urfprünglid)  gemeinfamen  ®runbanfd)auungen  nnb  21uffaffung§meifen.  2ll§ 
ein  (£rbt r)ett ,  roetcrje^  alle  femitifdjen  SBötfer  in  it)re  nachmaligen  2Boljnfi|e 
mitgenommen  l)aben,  finb  biefe  ®runbanfcrjauungen  uralten  Urfprung§  unb 
felbft  in  ben  l)öd)ften  (Steigerungen  ber  Entroicfelung  unb  51u3bilbung,  §u 
roetctjer  fie  gelangen,  beroarjren  fie  baljer  ba$  ®enn5eicr)en  ifjrer  frühen  Ent* 
ftelmng.  $>ie  Sßorftetlungen ,  meiere  in  ilmen  baZ  religiöfe  Empfinben  leiten 
unb  befeelen,  oerleugnen  nie,  baJ3  fie  auf  ber  erften  (Stufe,  bie  erreicht  mürbe, 
ba$  Erjeugnife  ber  2)enfmeife  öon  Golfern  getoefen  finb,  bie  in  einer  wenig 
mannigfaltigen  unb  an  natürlichen  Hilfsquellen  armen  Umgebung,  in  Steppen, 
SSüften  unb  bereu  (Grenzgebieten,  nur  burcr)  (Sprache  unb  s21bftammung  mit* 
einanber  öerbunben,  in  §al)lreicrje  Stämme  gegliebert,  ein  anfprudjlofeS,  blof3 
burcrj   ba%   atterfd^tic^tefte   §er!ommen   geregelte^  §irtenbafein   geführt  rjaben. 


93  e  seid)  nun  gen  eines  £rteS,  an  bem  SRefdjuf  öerefyrt  ttmrbe,  finb  fierjer  bie  93ein>orte 
@(ijjat  unb  2llat)ijota£,  frjfcrifd)  £eleita£  unb  911aftota§,  bie  9?efd)uf*9tyolIon  auf  jtoei 
aus  XamaffoS  auf  ßtipern  ftammenben  ^ontjifc^en  ^nfdirtften  mit  ftifcrifdjem  ^krauet* 
tejte  füt)rt  (üergl.  $uliu3(5;uting  in  ben  <Si|ung3berid)ten  ber  Slfabemie  ber  SBiffen* 
fct)aften  ju  «erlin,  1887,  I,  ®.  115—123). 

1)  ©uting  fyat  für  biefen  Jörnen  bie  £efung  OUfdjfdjäf  ober  SRafdjfdjäf  =  ber 
„93ü$er,"  ber  ,f93(i|enbe"  öorgefdjlagen. 

2)  ipier  finb  nur  einzelne  ber  auS  ben  3ieligtonen  9(orbft)rienS  entlehnten  ©ötter= 
toefen  aufgeführt,  roeit  boct)  eine  ©efdjid)te  biefer  (Sutleljnungcn  ftd)  nirf)t  entwerfen 
läftt.  @rU)äf)nt  fönnte  5.  93.  aufjer  manchem  Ruberen  nod)  Serben,  ba^  auf  einem  (Siegel* 
fteine  in  fctjönigifdjer  (Srfjrtft  (Revue  d'assyriologie  et  d'archeologie  Orientale,  I,  *ßari3 
1886,  ©.  115)  aB  $ame  beS  ehemaligen  SöefifeerS  2Ibb*|)abab,  „Wiener  beS  §abab,"  51t 
lefen  ift,  obtuofjl  fortab  öorzugstuetfe  ein  aramöifa^er  (Sott  n?ar.  2ludj  fommt  hn 
^liifon  oon  93tiblo3  5lboboS  als  ©öttername  oor.  lieber  bie  @ntlel)nungen  auS  ber 
ägtiptifd)cn  Religion  Oergl.  aua^  §  2  beS  ^meiten  3lbfc^nittS. 


Sfteligiöfe  ©runbbegriff e.  153 

2)ie  Probleme,  treidle  hti  ben  femitifdjen  Golfern  bte  erften  religiöfen  (Stim- 
mungen erregt  unb  gur  23etl)ätigung  in  beftimmter  SRicfjtung  gebraut  l)aben, 
finb  biefelben,  meiere  auef)  fonft  auf  religiöfem  (Gebiete  ba§  teufen  unb  §anbeln 
beferjäftigen.  3)er  f)anbgreifltd)e  ®egenfa|  gnnfetjen  bem  (Starren,  Untoanbel* 
baren,  Unbefeetten  in  ber  9totur  unb  bem  auf  Serben  unb  SSerge^en  nad) 
einer  befonberen  ^efe^mägtgfeit  berurjenben  unb  in  fidj  ab  gefdjloffen  verlaufen* 
ben  $)afein§proceffe  ber  *ßflange,  be§  %t)kxt$,  be§  SDcenfcfjen  l)at  ba£  ^Ijänomen 
be§  Seben§  al3  folctje3  unterf  Reiben  unb  e§  als  ettt)a£  (SeljeimmfjbotteS  unb 
IRät^fet^afteS  erlennen  gelehrt:  überall,  too  e§  auftritt,  offenbaren  ficrj  felb- 
ftänbige  verborgene  Gräfte.  $u  biefer  (Srfenntnijs  von  lebenergeugenben  Ur* 
facfjen,  bie  mit  (Scrjeu  betrachtet  Serben,  gefeilt  fid)  bie  ©rfenntnife,  ba%  ber 
Vorgang  be§  Seben3  ntcr)t  lebiglid)  buret)  innetoolmenbe  Gräfte  gu  6tanbe 
fommt,  bafc  er  t>on  allerlei  äußeren  günftigen  ober  ungünftigen  SBebingungen 
beftänbig  abhängig  bleibt.  So  entfielt  bie  Slnfcfjauung ,  ba$  auef)  in  biefen 
Söebingungen  mieberum  Verborgene  Gräfte  tt)re  'Wlatyt  offenbaren,  unb  ba  biefe 
Söebingungen  nicfjt  blofj  fotct)e  finb,  meldte  ba§  33eftet)en  be3  Sebenbigen 
fct)äbigen  unb  feiner  ©ntmicfelung  ben  ($arau§  machen,  fonbern  auetj  Sebin- 
gungen,  tvelcrje  ba$  ^ebeit)en  be3  Sebenbigen  vorbereiten  unb  förbern,  toerben 
bie  Gräfte  f)öl)erer  Orbnung,  beren  SBirlen  im  ©intreten  biefer  Söebingungen 
erfennbar  erfd^eint,  ebenfalls  al§  lebenbige  ober  roenigftenS  nidjt  al3  unbelebte 
aufgefaßt.  21ucl)  bem  $8eivuJ3tfein  be3  (Singeinen  vergegenwärtigen  bk  ©rieb- 
niffe  beftänbig  bk  ^Ibfjängigfeit  be£  eigenen  ßebenS  unb  ber  eigenen  *ßerfon 
von  unfidjtbaren  (Sinflüffen  unb  SDMcrjten.  2)ie  ungeftümen  triebe  ber  eigenen 
(Seele,  ba$  ©rmacfjen  ber  Seibenfcfyaft,  bie  Sftann  unb  $8tib  aneinanber  feffelt 
unb  if)r  IHecf»t  gebteterifet)  geltenb  macfjt,  ba%  unerwartete  ©intreten  Von  ®ranf= 
Ijeiten,  ber  fct)recfenr)afte  Public!  be§  £obe§,  SSer5agtr)eit ,  bie  ben  fonft  23e~ 
^ergten  in  STugenbticfen  ber  ®efal)r  überfommt,  unverhoffte^  (Entrinnen  au$ 
33ebrängniffen ,  au§  benen  leine  Rettung  möglich  erfctjien  —  fie  alle  lehren 
etnbring(ict) ,  ba$  ber  SCRenfdt)  niemals  gang  ber  §err  feinet  eigenen  3d)§, 
baf$  Verborgenen  9Jcäd)ten  (bemalt  über  iljn  gegeben  ift.  Unb  Wie  ber 
©ingelne  ungäfjlige  Wlak  Stnlafj  erhält,  bie3  anguerlennen ,  fo  brängt  un- 
abläffig  ber  ®emeinfdj)aft  von  Sftbivibuen,  ber  er  angehört,  bem  (Stamme, 
bem  SSolle,  al§  ©rgebnifj  ber  (Srlebniffe  bie  Uebergeugung  fidj  auf,  bafy 
\x)x  Sßor)t  unb  SBelje  in  ber  ®unft  ober  Ungunft  l)öt)erer  Wlätyk  feinen  llr* 
fprung  l)at 

SE)iefe  9teil)en  üon  2öal)rnel)mungen  unb  ©rlenntniffen  führen  Vermöge  be3 
nachhaltigen  (£inbrucfe§ ,  ben  fie  auf  ba%  ©emütl)  machen,  gur  grömmigfeit. 
Unmittelbar  an  bie  (Gewinnung  jener  älteften  SBettanfcfjauung  Ijabeu  baljer 
überall  weniger  SSerfucr)e  gu  einer  oerftanbeSmäftigen  ©rforfd^ung  ber  $ro= 
bleme  al£  5ar)treicr)e  fromme  §anblung§meifen  ficr)  angefcf)loffen  —  ^anblungg- 
meifen,  bie  ebenfo  feljr  einem  (Gebote  ber  ®tugl)eit  mie  ber  religiöfen  Öiefinnung 
®el)ör  gaben  unb  tt)eil§  eingeführt  toorben  finb,  um  buret)  it)re  S(u§übung 
gegenüber   ben   in   oerfc^iebenen   ©rfd^einung^formen   ber   belebten  D^atur  er= 


154    Breiter  2l6frf)tütt.     1.  2lnfänge  ber  ©efd)ttf)te  u.  Guttur  ^pntjieng. 

fannten  SebenSfräften  baZ  richtige  $erf)alten  ju  beobachten,  unb  tl)eil3,  um 
§tüifd)en  bem  9ftenfd)en  unb  benjenigen  Gräften,  melden  ber  Glaube  bie  §err* 
fdjaft  über  cinjelne  (Gebiete  be§  £cben§  unb  5Dcad)t  über  ba§  (Sdjidfal  be§ 
©injelnen  ober  ber  ©efammtfyett  gugcfdjrieben  Ijatte,  ein  SSerrjättniß  an§ubal)nen, 
ifjnen  gegenüber  in  geeigneter  unb  roirffamer  gorm  bie  grömmigfeit  jum 
5(u3brude  §u  bringen  unb  bamit  ba$  (Gelingen  oller  Unternehmungen,  bk 
Erfüllung  aller  2öünfd)e  fidjer  §u  ftellen.  Sßorfdjriften  über  retigiöfeä  £t)un 
unb  Saffen,  tridjt  Seigren  über  ben  inneren  3ufammenb,ang  ber  förfdjeimtng^ 
raett,  fonbern  praftifdje  bittet,  fid)  oor  (Sdmben  unb  Ungtüd,  fei  e§  im  Seben, 
fei  e§  nad)  bem  Xobe,  §u  beroaljren,  bilben  mefyr  ober  minber  in  allen  Vlelu 
gionen  ber  SBor^eit  unb  fo  audj  in  ben  femitifdjen  ben  ©runbbeftanb.  9Mi= 
giöfe  ($emol)nl)eiten  unb  23räud)e,  nid)t  bk  SBorftetlungen ,  au§  benen  biefe 
^eroorgegangen  ioaren,  finb  in  iljnen  guerft  §um  ®egenftanbe  einer  lieber* 
lieferung  gemalt  roorben.  9cur  raa§  unbebingt  jur  Ausübung  ber  religiöfen 
^anblungen  erforberüd)  mar,  fo  befonber§  bie  ^enntnifc  ber  tarnen  einzelner 
oon  ben  Gräften,  an  meldje  biefe  §anbtungen  urfprüngtid)  gerietet  roaren,  ift 
mit  §ur  Ueberlieferung  gebracht  morben.  3>e  toeiter  bie  Seiten  jurüdtraten, 
au3  melden  bie  ffllefyxfrafy  ber  Ueberfieferungen  ftammte,  um  fo  weniger  ift 
üon  ben  2Infang§  fyerrfcfyenben  Auffaffungen  befannt  geblieben;  frü^eitig  finb 
ofynetyin  überall  neue  Auffaffungen  an  bie  (Stelle  veralteter  Meinungen  getreten 
unb  Auflegungen  überlieferter  Satzungen  —  ba  jeglidje  ^ad)rid)t  über  bereu 
eigentliche  ^rttftel)itng^gefcr)icr)te  fehlte  unb  fie  an  fid)  oiel  $8efrembenbe§ 
Ratten  —  notfymenbig  erfd)ienen  unb  üerfudjt  roorben.  3n  ben  ®eift  oer= 
gangener  Qeiten  l)at  man  fid)  roeber  gurüdöerfelen  fönnen,  nod)  f)at  man  baä 
geroottt;  abfid)tlid)  ober  unbenutzt  l)at  man  hei  ber  Deutung  t>ielmel)r  ftet£ 
nachträglich  erroorbene  $tnfd)auungen  5U  §ilfe  genommen.  (Ererbte  reügiöfe 
Sßorfcr)rtften  ab^uänbern  unb  roefentlidj  um^ugeftalten ,  t)ktt  bagegen  fel)r 
fd)toer,  roeit  fie  felbft  al§  etroa£  Uralte^  unb  SBeroäfyrteä  ein  Dbject  religiöfer 
@l)rfurd)t  mürben  unb  roeil  fie  Sag  für  £ag,  jahraus  jahrein  jur  Anroenbung 
famen,  aud)  roeil  in  itjrer  ^Beobachtung  etmaä  lag,  ba§  ät)ntid)  mie  bie  gemein* 
fame  9ttutterfprad)e  bk  SnQefyöxicfieit  be3  ©njelnen  ju  einem  ®emeinbe*  ober 
(Stamme3üerbanbe,  bie  ,3ugef)örigfeit  ber  ®emeinbe  ober  be3  (Stammet  ju 
einer  Nation  befunbete. 

(Seit  jefyer  l)at  ferner  ein  ungefd)ulte§  $)enfen  mit  Vorliebe  Vorgänge, 
bie  einen  feltfamen,  für  ben  Sttenfdjen  roidjtigcn,  nü£tid)en  ober  folgenfdjrocren 
Verlauf  nahmen,  fobalb  bahei  ein  QitfammcnfyaxiQ  mit  einem  jufättig  in§ 
(Spiel  fommenben  concreten  ÖJegcnftanbe  conftatirt  51t  fein  fcfyicn,  auf  biefen 
einzelnen  ©egenftanb  alz  bk  bemirfenbe  Urfadjc  ^urüdfü^ren  §u  muffen  ge= 
glaubt  unb  bem  entfpredjenbe,  über  bie  fonft  crfaljmnggmäftig  Steinen,  @töden, 
ituodjen,  sßfät)(cn  unb  bergteic^cn  leblofen  fingen  gnfommenbcn  @igenfd)aften 
^inanögetjenbc  befonbere  Gräfte  einem  einzelnen  Steine,  Stodc,  ^noc^en, 
s4>fa()(e  n.  f.  m.  jngcfdjrteben.  3tt  ben  metften  gälten  finb  biefe  oermeintlidjen 
"Jßa^rne^mitngen   immer  nur  al§   erfa^rintgömäfiig   feftgeftellte  X^atfadjcn  be* 


Sfteligiöfe  ©runbbegriff e.  155 

tradjtet  unb  oljne  ioeitere§  9cadjbenfen  über  haß  Sßefen  be§  BorgangeS  al£ 
roitlfommene  Bereicherung  ber  (Srfaljrung  Eingenommen  toorben.  (££  l)at  fidj 
gan§  nadj  ber  21rt  ber  angebtict)  malgenommenen  SSirfung,  nacf)  ber  Xrag= 
meite  be»  ttmtfäctjtidjen  21u3gange§  ber  einzelnen  Begebenheit  gerietet,  ob 
babet  eine  Regung  Oon  religiöser  (Sdjeu  ficr)  einmiete  ober  ntcr)t.  2)em 
£)bjecte,  melcfje§  al3  Urfad)c  einer  berartigen  SBirhmg  galt,  ift  bann  biefe 
Regung  gu  gute  gekommen,  t§>  ift  mit  größerer  Borficfyt,  ja  mit  (Stjrfurdjt 
be^anbelt  toorben.  (5§  mar  eine  notfytoenbige  ©onfequen§,  bann  ntct)t  btojg 
biejenigen  oereingetten  Dbjecte,  oon  toelctjen  nacfymeigtid)  eine  SBunber  bemir- 
lenbe  ®raft  au§§uget)en  festen ,  fonbern  fämmttidje  tebtofen  ©egenftänbe,  bie 
oermöge  einer  eigenartigen  unb  aufjergeroöfmftc^en  ©eftatt  §u  üerratljen  fdjienen, 
ba§  außergemötmtidje  Gräfte  in  ü)nen  fdjtummerten ,  gebüljrenb  in  @t)ren  §u 
galten.  2)er  nädjfte  Schritt  ift  bann  getoefen,  SJlittel  §u  erfinnen,  um  bie 
3af)l  ber  auf  getjeimnijsüotlem  Söege  Beiftanb  getoäfjrenben  unb  gtücfbringenben 
©egenftänbe  gu  oermeljren,  Oon  fact)hmbiger  §anb  teblofe  ©ubftanjen  in 
gefjeimnijsootl  mirffame  umformen  $u  laffen.  gri%eitig  l)at  jugteict)  auf  biefen 
ganzen  ®rei§  oon  Borftetlungen  bie  91uffaffung,  meiere  im  Soeben  be£  Stürmet, 
im  Xoben  ber  ©emitter,  in  ber  §elle  be3  £age§,  in  bem  2)unlel  ber  S^acrjt, 
in  bem  ©tan§e  ber  ©eftirne,  im  gtutljen  be§  2Baffer§  unb  Oielen  anberen 
•iftaturerfdjeinungen  bie  Xfjätigfeit  belebter  Gräfte  erbtiefte,  ifjren  G£inftuf3  au§^ 
geübt.  (££  ift  biefer  51uffaffung  parallel  aud)  jene  SBirfungSart  unbelebter 
©egenftänbe  unb  eigene  angefertigter  ©ebitbe  al§  51euf3erung§meife  einer 
belebten  ®raft  aufgefaßt  morben,  meiere  in  bem  beftimmten  Dbjecte  bauernb 
ober  oorübergefyenb  antoefenb  mar.  51nbererfeit§  tjaben  aber  audj  oon  oorn= 
herein  bie  ©ebräucfye  unb  ^8orfct)riften,  toetdje  ber  (Glaube  an  bie  tounberbare 
3ßirfung3fäf)igfeit  concreter  SDinge  erzeugt  rjatte ,  einen  außerorbentlic^  naä)= 
faltigen  Gsinflufc  auf  bie  Beref)rung3toeife  ber  belebt  unb  befeelt  gebauten 
Gräfte  allgemeinerer  Raturerf Meinungen ,  ber  leeren  SSefen,  ber  ©otttjeiten 
gemonnen.  SBeil  at§  möglich  galt  unb  üblief)  genug  mar,  au£  bürftigftem 
Material,  au§  £ef)m,  au§  §ol§  ober  (Stein  ein  Unterpfanb  für  übernatürliche 
SBirfungen  1)  erstellen,  §at  aud)  als  möglid)  gelten  bürfen  unb  muffen,  unficr)t= 
bare  SSefen  f)öf)erer  Drbnung  in  ©ebitbe  ber  9ftenfd)enf)anb  ^ineinjubannen ; 
unb  fierjer  finb  tebigtid)  au§  biefer  plumpen  21bfid)t,  nidjt  aber  au£  reiner 
£uft  am  fünftferifdjen  2)arftellen,  bie  erften  ©ötterbitber  entftanben,  bie  es 
gegeben  r)at.  (Sie  f)aben  urfprüngtidj  feinen  anberen  3med  gehabt,  aU  ben 
beftänbigen  Berfef)r  mit  SBefen  ju  ermöglichen,  bie  fonft  nur  jeitmeilig  fiel) 
offenbarten,  ©alt  anbcrerfeit£  für  ausgemacht,  baß  an  auffälliger  Stelle 
ftetjenbe  ober  munbertid)  geftaltete  get3btöde  Dämonen  in  fid)  §u  beherbergen 
oermocl)ten,  fo  !onnte  mit  gleichem  fRectjte  ein  folct)er  gel^bloc!  auc^  auSgefuc^t 
meeben,  ba§  tjöcrjfte  ben!bare  SBefen  §u  üerförpern,  menn  e§  bem  ©täubigen 
barauf  anfam,  biefem  mit  ©aben  unb  Bitten  fiel)  ^u  naljen. 

5)ie§  ift  im  allgemeinen  W  logifc^e  ©lieberung  ber  Begriffe,   loettfje  in 
ben  meiften  Religionen  be§  511tertl)um§  unb   befonberS  in  berjenigen  ©ruppe 


156    3n>etter  SUfdjnitt.    1.  2(nfänge  ber  ©efcfiidjte  u.  (Sultur  ^fjbnisienä. 

ber  femitifcfjen  Religionen,  roeldjer  bte  pljöniäifcrje  angehört,  gorm  nnb  Ridjtung 
ber  religiösen  &enf=  nnb  ^anblungSmeife  5U  Anfang  beftimmt  l)aben.  S)ie 
Uebereinftimmung ,  mclcr)e  Ijierin  fidj  §eigt,  beruht  nidjt  auf  einem  l)iftorifd)en 
gufammenfyange,  fonbern  auf  Analogie  in  ber  ßmtfteljmt greife,  auf  ber  ®leid)* 
artigfeit,  welche  überall  in  primitiven  2lnfang3ftabien ,  burdjbrungen  nnb  ge^ 
trieben  uon  religiöfen  (Smpfinbungen  bie  erften  ©rgebniffe  be3  2)en!en§  unb 
erften  Siele  be3  §anbeln§  mit  genetiferjer  Rotljroenbigfeit  fjaben  gewinnen 
muffen.  Sftit  äfynlidjer  ®efe|mäJ3igfeit  Ijaben  fid)  ja  aud)  auf  bem  Gebiete 
ber  Xed)nif,  ber  ®unft  unb  be£  $it<fyte§  au§  5lnlaf$  ber  ®leid)artigfeit  primi* 
tioer  Regungen,  Söebürfniffe  unb  guftänbe  an  toeit  au^einanberliegenben  Orten 
unb  bei  SBölfern,  bie  in  feinerlei  gefdjidjtlidjer  Söerüfyrung  miteinanber  lebten, 
5ar)treict)e  überrafdjenbe  Analogien  in  ber  Sluffaffung  unb  5lu§übung  ööHig 
fpontan  gebitbet.  (£§  finb  gleid)fam  morpljologifdje  Rotljraenbigfeiten,  meiere 
biefe  2(nalogien  erzeugt  Ijaben.  Selbft  für  bie  femitifdjen  Religionen  lägt  fid} 
au£  ben  oorfyanbenen  Radjrictjten  nid)t  baZ  Material  geminnen,  um  für  fie 
einen  Stammbaum  ju  entwerfen,  ber  auf  eine  ehemalige  atfgemein=femitifcr)e 
Religion  al3  auf  bie  SBur^el  äurüdreidjen  mürbe.  2ltterbing§  tritt  in  ber 
Veranlagung  unb  ©ntttridetung^art  ber  meiften  femitifdjen  Religionen  eine 
ttjpifdje  Sufammengeljörigfeit  l)ert>or;  fie  nehmen  bafjer  unter  ben  Ijeibnifdjen 
Religionen  be£  2(ltertt)um§  eine  befonbere  (Stellung  für  fid)  ein.  2Ba£  fidfj 
barin  geltenb  mad)t,  ift  aber  eben  nur  ba§  ©genartige  be£  femitifdjen  9Sol!^ 
geifteS  unb  bie  überaus  nal)e  SBermanbtfdjaft,  bie  jnrifdjen  ben  einzelnen  femi^ 
tifdjen  SSöl!erfd)aften  unb  ©prägen  befteljt. 

dagegen  beruht  augenfct)einlicr)  bie  Religion  ber  ^önijier  unb  ber  übrigen 
®anaanäer  urfprünglid)  auf  einer  unb  berfelben  gefd)id)tlid)en  ®runblage. 
(Sie  l)at  fiefj  au§  einer  5ln§a^l  üon  ®lauben3anfid)ten  unb  ®ebräud)en  ent* 
roidelt,  meiere  bie  ßunaanäer,  al£  fie  in  it)re  nachmaligen  2Bo^nfi|c  über- 
fiebelten,  bereite  mitgebracht  Ijaben  muffen.  $)emt  fie  feilen  ba§  Söefentlidje 
ifyrer  Religion  mit  ben  meiften  norbfemitifdjen  ÜBolföftämmen.  (Sc^on  in  ber 
urfprünglidjen  £>eimatl)  ber  ^anaanäer  mufs  il)re  Religion  ein  felbftänbigeä 
(Gepräge  angenommen  l)aben.  ®erabe  i^ren  am  meiften  cf)arafteriftifcr)en  3ügen 
ijaftet  nod)  ÜD?and)e§  an,  ma§  eine  5lrt  Söebuinen  *  Religion,  übertragen  in  bie 
Sßerljältniffe  ber  an  fefte  SBofynfifce  gebunbenen  Seben^meife,  burdjbliden  läßt. 
Sljrer  $8efd)affenl)eit  nad)  mag  fie  gu  Anfang  mit  bem  (Glauben  ber  Araber, {) 
mie  biefer  oor  ©infüljrung  be§  3§lam§  mar,  eine  grofte  2lel)nlid)feit  gehabt 
Ijaben.  Syrern  Qnljalte  nad)  ift  fie  allerbing§  mit  biefem  nirf)t  ibentifd)  ge= 
mefen ;  aber  e3  mar  mol)l  jiemtid)  bie  gleiche  5lrt  unb  SSeife  oon  Retigiofität, 
in  ber  gornt  ber  33etl)ätigung  fet)r  äf;nlid)  unb  auf  gleidje  Sroetfe  gerietet. 
5ln  tljeotogifdjer  $)urd)bilbung  ber  3becn  l)at  e§  gcroif$  ju  Anfang  gän^lict) 
gefehlt,  einen  feften  S3eftanb  öon  religiöfen  Vorftcllungcn,  ©itten  unb  Seben^- 

1)  SSergf.  über  biefen  jefet  ^.  SßeHfjaufen,  ©fisjen  unb  Vorarbeiten,  3.  ^eft: 
^Hefte  orobifdien  .^eibent^umeg,  Berlin  1887. 


©tau&enSgemetnfdjaft  mit  ben  $ctnaattäern.  157 

regeln  läfct  jebocr)  bie  gefd^td^ttid^e  ®eftaltung  ber  Religion  ber  ®anaanäer 
als  ein  urfprünglidjeS  Gemeingut  aller  Angehörigen  beS  fanaanäifcrjen  SSo(!§= 
ftammeS  imb  gugteicl)  ber  iljm  berroanbten  (Stämme  beS  nörblicrjen  (Syriens 
borauSfe^en.  SFcüfjt  aus  ben  ©onfequen^en  burcrjbacfjter  Selben  gefdjöpft, 
fonbern  im  §erfömmlicr)en  begrünbet  nnb  mur§elnb,  rjaben  biefe  urfprüng* 
lict)en  SBorftettungen,  ©Uten  nnb  SebenSregeln  fcr)on  bor  ber  ©inmanberung 
ber  ®anaanäer  in  baS  SSeftjorbanlanb  nnb  in  bie  ®üftennieberungen  ^aläftinaS 
nnb  ^öm^ienS  allerlei  locale  Sftobificirungen  §ugelaffen,  nodj  zahlreicher  finb 
jebod)  bie  5lbmeid)ungen  nnb  SSeränbernngen  gemorben,  meldte  feit  bem  lieber^ 
gange  sunt  ßeben  in  feften  Anfiebetungen  bei  ber  Ijerrfdjenben  Trennung  ber 
Nation  in  lauter  tTeine  ®emeinmefen  ficfj  IjerauSgeftaltet  nnb  eingefcr)licr)en 
Ijaben.  Slnfdjauungen,  bie  jubor  blo§  in  meljr  abergläubifcfjen  als  frommen 
^ebräuc^en  §ur  (Rettung  famen,  finb  in  golge  biefer  grünbüi^en  Umraanbelung 
aller  Lebensformen  allmäljlidj  ftarf  in  ben  SSorbergrunb  getreten,  anbere  finb 
bafür  beinahe  abgeftorben.  We  Sßorftetlungen  beifm'elsmeife,  meiere  bie  im 
2Bad)fen  nnb  ®ebeiljen  ber  ^flan^en  geljeimnigboll  roirffamen  Gräfte  betrafen, 
gemannen  für  SöebölferungSfreife ,  bie  Üjren  SebenSunterljalt  bormiegenb  bem 
Ertrage  ber  ®ornf  eiber,  ber  Sieben =  nnb  grnd^tgärten  berbanften,  eine  ungleich 
rjöljere  SBebeutung,  als  fie  jubor  befeffen  Ratten.  SDie  berf  ergebenen  $8eftanb= 
tljeile  ber  urfbrünglidjen  tanaanäifdjen  Religion  Ijaben  bementfprecrjenb  an 
berfdjiebenen  Orten  eine  fet)r  berfdjiebenartige  ©ntmicfelung  burcrj  gemacht,  burd) 
meldte  bie  Disharmonie,  bie  bon  bomfyerein  in  bieten  ©injelljeiten  t)errfcr)te, 
bereroigt  morben  ift.  (£ine  einheitliche  SSeiterbilbnng  fonnte  nicrjt  §n  ©tanbe 
fommen,  roeil  eS  an  ben  ba§n  nötigen  SSorbebingungen  fehlte.  (£S  gab 
tueber  nationale  notfj  religiöfe  Söeftrebungen,  bie  allen  ®anaanäem  gemeinfam 
maren.  ©o  menig  mie  bie  politifdje  ift  bie  religiöfe  Sonberftellung  ber  ein- 
zelnen ®emeinmefen  als  etmaS  UnbollfommeneS  empfnnben  morben;  heibe 
r)aben  bielme^r  einanber  tuedjfelfeitig  Dauer  nnb  §alt  berlieljen.  Unb  mie 
eS  nur  bie  golgen  einer  befonberen  gefcfyicrjtlicrjett  (Sntraicfelung  finb,  roelcrje 
bie  ^pi)öni§ier  als  Nation  bon  ben  übrigen  ®anaanäern  trennen,  bie  ^ßtjöm^ier 
felber  jeboct)  baburcr;  nicr)t  ju  nationaler  Einigung  gelangten,  fo  f)at  aud) 
it)re  Religion  urfprünglicf)  meber  etmaS  befonberS  UnterftfjeibenbeS  nodj  etmaS 
burcrjauS  (£inl)eUlid)eS  befeffen.  51udj  in  tt)r  giebt  eS  roieberum  gefonberte 
einanber  parallele  Gmtmicfelungen ,  bereu  ©rgebniffe  niemals  enbgültig  auf= 
gehoben  unb  ausgeglichen  morben  finb. 

SSaS  mir  an  9Jacr)ricr)ten  über  bie  Religion  ber  ^önijier  befi|en,  ge= 
mäljrt  nur  einen  fet)r  lügenhaften  Ueberblicf  unb  meift  fet)r  unfidjere  21uS= 
fünft.  ©S  feljlt  faft  ganj  an  autljentifdjen  Oueffen.  SSiele  ©injelljetten  laffen 
fict)  §mar  ben  ^t)öni5ifcf)en  2ufct)rtften  entnehmen,  bocr)  befdjränft  fid)  baS 
t)auptfäct)ticr)  auf  tarnen  bon  ®ottl)eiten.  ©elbft  bie  SluSfpradje  ber  tarnen 
bleibt  in  bielen  gälten  l)öd)ft  problematifdi ,  ebenfo  bie  Sebeutung  mancher 
auf  jene  ®ottl)eiten  fid)  bejieljenber ,  in  formelhafter  SluSbrucfsmeife  mieber^ 
ferjrenber  S^ebemenbungen ;   nod^    me^r   UeiU  meift  unbefannt,   mie  bie  3Ser^ 


158     3lüciter  2lbftf)iutt.    1.  Anfänge  bcr  ©efd)itf)te  u.  Gultur  $f)öni$ien§. 

eljrer  ba£  SBefen  ber  ®ottl)eiten  fid)  öorgeftetft  tjabcn.  „SSaS  müßten  rair 
raoljl  öon  Artemis  ober  £epl)aifto§  —  um  ntcr)t  gerabe  bie  afferüornelnnften 
(Götter  §u  nennen  — ,  racnn  rair  bloß  auf  tarnen  rate  51rtemiboro£,  SIrtemtfia, 
<pefcl)aiftion  ober  ^öct)ften§  bie  ©rraäljnung  eines  XemöelS  biefer  ®ottr)eiten 
ober  eines  iljnen  bargebracl)ten  DtoferS  ober  2öetl)gefd()enf3  angeraicfen  raären? 
®o  aber  ftel)t  eS  mit  faft  allen  tofyöniäifdjen  Göttern." l)  $)a  ferner  faft 
fämmtltdje  3nftf)riften  auS  ben  legten  5tbfcr)mtten  ber  pf)öni§iftf)en  (55efc^)td6»te 
ftammcn,  läßt  in  ifynen  ber  ©ntraicfelungSgang  ber  Religion  fid)  fo  gut  raie 
gar  nidjt  Verfölgen.  (Sbenfo  ftoäten  UrftorungS  finb  bie  51bbilbungen  öon 
®ottf)eiten,  bie  auf  SDenf  malern  unb  9ttün$en  üorfommen.  gaft  burdigängig 
jetgen  bk  Seigeren  2)arftellungen,  bie  ©djööfungen  griecrjifdjer  ®ünfttcr  finb, 
fo  bk  fyettenifdje  %t)<fyt,  ben  l)eflenifd)en  §erafle§,  ben  t)eüenifcr)en  ^ofeibon  — 
felbft  bie  eigenartigften  ®ebilbe  ber  üfyöniäifdjen  Religion  erfdjeinen  auf  i^nen 
meift  in  griecf)ifd)er  SBerfleibung.  23efonber3  fühlbar  macfjt  fidj  ber  Mangel 
an  guOerläffigen  üftadiriditen  über  tljeologifdje  Seljren  unb  über  9Jft)tf)en.  $)ie 
Angaben,  meldte  bie  (^riedjen  unb  Körner  über  mt)tl)ifd)e  Vorgänge  machen, 
bie  in  ^önijien  fiel}  abfielen,  laffen  fid)  nur  mit  großer  Vorfielt  öerraertfjen. 
3um  %fytil  finb  fie  allerbingS  aus  eckten  Ueberlieferungen  gefcfjötoft,  feiten 
tritt  jebodj  in  ber  gaffung,  bie  fie  erhalten  Ijaben,  ber  urfprüngtidje  3>nfjalt 
nodj  bcutlidj  tyeroor,  noef)  feltener  finb  bie  Ueberlieferungen  befonberS  efjaraf* 
teriftifdje  unb  rairflid)  frür)  entftanbene.  SDaju  ftammt  bk  9Jler)r§at)t  biefer 
Angaben  erft  au£  jraeiter  unb  britter  £anb.  51m  intereffanteften  ift  audj 
ben  ®ried)en  an  ben  Religionen  frember  Völler  §unä<f)ft  geraefen,  fcfjeinbare 
Uebereinftimmungen  mit  ben  eigenen  21nfd)auungen  unb  ©benbilber  ber  eigenen 
(Götter  l)erau3§ufinben.  (Srft  in  ber  legten  Sßeriobe  beS  £eibentlmmS,  als 
bereite  überall  eine  §ettenifirung  unb  ein  Verfall  eingetreten  mar,  Ijaben  fie 
angefangen,  eingeljenber  um  baS  Unterfcfjeibenbe  fiel)  $u  !ümmern.  Vorder 
mar  baS  (Ergebniß  i^rer  SBerfucrje,  mit  bem*fremben  (Glauben  fiel)  befamtt  ju 
machen,  immer  me^r  eine  entfteffenbe  Umbeutung  unb  raiüfürlidfje  Auslegung 
als  eine  toofitiüe  ®enntniß ,  unb  biefer  SluSlegungSraeife  Ijaben  auä)  bie  ein* 
geborenen  Söeraolmer  ber  (gtäbte  ^öni^ienS  unb  ©rjrienS  unter  bem  ©influffe 
ber  culturgefdjidjtlidjen  ©ntraidelung ,  meldte  biefe  ©täbte  ju  l)etteniftifc{)en 
machte,  felber  immer  meljr  fief)  anbequemt.  Söeftätigen  j.  23.  bie  SSorte  einer 
griedn'fdjen  SDict)tung ,  bereu  SSerfaffer  in  einer  biefer  ©täbte  ju  §aufe  mar, 
SluSfagen  anberer  griedjifcfyer  ©<f)riftfteller,  fo  ift  baS  baljer  fcineSraegS  immer 
ein  üottgültigeS  ßeugntß.  begonnen  l)at  baS  ©inbringen  t)cllcnifct)cr  2tn= 
fdjauungen  in  ^öni^ien  mit  ber  ©cleuübenjeit  unb  fie  fyaben  bort  balb  eine 
große  Verbreitung  unb  raiöige  2Iufnal)me  gefunben.  9ta  bie  Sonnen  beS 
SultuS  fd)cinen  öon  itjnen  fiel)  lange  unberüljrt  erhalten  ju  Ijaben. 

Sraar   ift   üorauS^ufeljen,   bafc   etncrfettS  auZ  einer  tieferen  @rforfdf)ung 


1)  %f).  ^ötbefe  in  ber  Bettfd^rift  ber  $eutfa>n  9!ttorgcit(änbifcf)en  ©efeafa^oft, 
XL1I,  ©.  471. 


■Mangel  an  retigton3gefd)icE)tlt<f)en  5ftacf)ritf)ten. 


159 


ber  Religion  SBaotylonienS ,  anbererfcitS  au§  bcn  nod)  §u  ertuartenben  @nt- 
bedungen  pfjöniaifdjer  3»nfdjriften  etmaS  meljr  Sitf)t  auf  bie  Religion  ber 
Sßljönijter  fallen  hrirb,  boct)  ift  §u  be^eifeln ,  ob  jemals  möglid)  fein  ttrirb, 
bie  befannten  Xtjatfadjen  in  ben  $ftaf)men  eines  entmidelungSgefd)id)tlid)en  Qu* 
fammenl)angeS  §u  bringen.     2)aS  grünere  öon  bem  (Späteren  in  einer  $BolfS= 


©rabrclicf  fpäten,  grted)tfd)*römi[d)cn  ©tilg  auä  Sqroä. 
Original,  «WuföeHaK,  ^tt)  27V2  ®tm.,  breit  19x/s  ®tm.,  im  Ägl.  3flufeum  ju  »erlitt. 

religion  biefer  (Gattung  §u  fonbern,  ift  unausführbar,  aud)  foenn  ein  reict)- 
faltigeres  Material  gur  SBeurtljeilung  üorliegt.  3>n  baS  Sßcrben  einer  folgen 
Religion  oermögen  fjtftorifdje  ©ocumente  überhaupt  nur  einen  notdürftigen 
(Sinblid  §u  getoäljren,  tüeit  fie  in  bie  5TnfangSgeiten  niemals  gurüdreidjen. 
$)er  @afc,  mit  bem  man  fidj  §u  beljelfen  pflegt  f  too  fjiftoriftfje  üftad)rid)ten 
anfangen  tfjren  $)ienft  ju  öerfagen,  ber  <&a%,  baS  SRoljere  unb  Unooflfommenerc 
fei  naturgemäß  baS  grünere  unb  Urfprünglidjere ,  f)at  gtoar  im  allgemeinen 
©üttigfett,  läßt  fidj  aber  gerabe  auf  biefem  (Gebiete  nid)t  immer  auf  ben  ein* 


160    3roei*er  9tbfdf»rtitt.    1.  Anfänge  b er  ©efd)id)te  u.  Kultur  $ f)önt3ten§. 

gelnen  gatt  mit  fdjematifdjer  ©idjertyeit  antoenben.  2öie  ein  Sufamntcnleben 
öon  SJcenfdjcn  oljne  irgenbtoeldje  regelnbe  gormen  ficf)  nid)t  benlen  läßt,  fo 
ift  aurf)  eine  ÖJemeinfdjaft  oon  9ttenfd)en  unbenlbar,  in  ber  nod)  nid)t  irgenb* 
Welche  Gmtigung  t)infid)tfid)  ber  Veobadjtung  religiöfer  (Se&räudje  beftänbe. 
2öie  aber  in  ben  3u^änben,  Weldje  bie  erften  l)iftortfcr)en  !iftad)rid)ten  oer= 
anfdjaulidjen ,  nidjt  alle  Veftrebungen  §n  politifdjer  Drganifation ,  bie  üoran- 
gegangen  finb,  fonbern  nur  biejenigen  llar  fid)  offenbaren,  toeldje  öor= 
läufig  bie  §errfd)aft  errungen  l)aben,  fo  oerratf)en  audj  bie  religiöfen  ®ebräud)e 
nur  junt  Str)eil  nod)  bie  Vorgefd)id)te  be§  religiöfen  2)enlen§,  unb  fo  feljr 
audj  an  iljrer  (Sntfteljung  ütbitnbueffeS  teufen  2tntf)etf  gehabt  l)aben  mag,  fo 
finb  fie  bodf)  nur  au3  folgen  2lnfd)auungen  l)eroorgegangen,  bie  in  it)rem 
VerbreitungSlreife  fo  mächtig  getoefen  finb,  bafc  eine  ganje  ®emeinfd)aft  üon 
9Jcenfd)en  fie  anerfannt  unb  fie  jum  51u§brud  gebraut  tjat.  ®ur§,  ba$,  raa§ 
mir  bie  Religion  eine§  Vollem  $u  nennen  getoofjnt  finb,  ift  bereite  in  ben 
t>orgefd)id)tticfren  2lnfang§ftabien  ein  (Srgebnijs  Ijerrfdjenber  Meinungen,  ba$ 
(Srgeugnif?  öon  (Sompromiffen ,  unb  t)at  fct)on  toäljrenb  ber  öorgefcfyid)tlid)en 
Vergangenheit,  au§  ber  e§  aU  ein  ©rbtljeil  in  bie  gcfd»tc£)tltcr)e  gortentmidetung 
be§  Vollem  ^inübergenommen  mirb,  niemals  bie  ganje  (Summe  ber  öortjanbenen 
fRefuttate  be£  religiöfen  2)enlen§  unb  bereu  mirllidjen  ^räfenjbeftanb  wieber^ 
gegeben.  -Jcod)  meniger  bleiben  bie  religiöfen  Ueberlieferungen  eine§  Vollem 
unb  bie  jeweiligen  Sßljafen  ber  geiftigen  ©ntmidelung  im  Verlaufe  ber  ®e= 
fdjtdjte  einanber  congruent.  2öo  ein  ©inblid  in  ba$  geiftige  Seben  au£gefd)loffen 
ift,  mo  lebiglid)  religiöfe  Urlunben  ober  fogar  nur  Oerein§elte  -iftadjridjten  über 
(Stebräudje  unb  ®otte§bienfte  bk  ®runblage  ber  (£rforfd)ung  bilben,  mu§  baljer 
ba%  VerftänbniJ3  einer  VotlSretigion  immer  lüdentjaft  auffallen.  2)enn  nid)t£ 
ift  cr;ara!terifttfcr)er  unb  für  bie  Beurteilung  mistiger  aU  baZ  Vert)ältniJ3, 
ba$  innerhalb  einer  unb  berfelben  Religion  §nnfd)en  ben  t)öcr)ftett  IRefuttaten 
be£  2)enlen§  unb  ber  §u  fefter  @a|ung  geworbenen  Ueberlieferung  beftefjt. 

3n  ben  meiften  religion3gefd)id)tlid)en  ©ompenbien  ift  üblid),  bk  oer- 
fd)iebenen  Volföretigionen  in  Kategorien  unterzubringen,  jebe  für  fidj  aU 
SRepräfentantin  einer  befonberen  $f)afe  be§  menfd)lidjen  £)enlen§,  als  ein 
(Srjeugnife  fei  e§  nun  be§  $etifd)i§mu§ ,  ober  be§  21nimi3mu§,  ber  9Ujnen* 
oerefyrung,  ober  be§  9ftonott)ei§mu§,  be3  $)uali<§mu§  u.  f.  m.  aufeufaffen  unb 
£u  erllären.  Unter  ben  Volföreligionen,  über  beren  ®efd)id)te  cttvaä  belannt 
ift,  giebt  e§  aber  leine,  meiere  bk  ©in^mängung  in  eine  berartige  (Schablone 
oerträgt.  Völfer,  bk  augftfjlieftücl)  unb  p  aüen  Seiten  au3  3nbiüibuen  §u= 
fammengefe^t  maren,  meiere  lebiglict)  mit  bem  blöben  (Glauben  an  bk  Kraft 
be§  plumpen  gcttftf)  unb  roljen  Söubermittel^  fic^  begnügten,  Ijat  e§  fo  Wenig 
gegeben,  Wie  e§  jemals  ein  ganjc§  Voll  gegeben  l)at,  baZ  ben  §erm  lebiglic^ 
im  ®eift  unb  in  ber  SBa^rljeit  anMtk.  2Bo  e§  möglid)  ift,  bie  gefdjidjttidje 
(5ntn)ic!c(ung  jurüd^uoerfolgen ,  jeigt  fid)  oielmeljr,  ba$  c§  üon  Anfang  an 
bei  atten  Völlern  neben  3»oioibuen,  bie  gebanlenlo§  unb  geiftig  bcbürfmftarnt 
mit  bem  5(bfurbcftcn  fid)  aufrieben  gaben,  anbere  ^nbiüibuen  gegeben  l)at,  bie 


Sftannigfattigfeit  ber  ©rgebniffe  religiöfen  2)enfens.  \Q\ 

Söefäln'gung ,  Neigung  unb  Anlafj  ju  eingerjenbem  -ttacrjbenfen  ü6er  retigiöfe 
Probleme  befajsen.  gn  meinem  äftafje  aber  bte  ©rgebniffe  be3  9catf)benfenS 
befähigter  Staturen  (Sinflufe  auf  bie  religiöfen  SSorftellungen  unb  £>anblung§= 
meifen  ber  ®efammtf)eit  gemimten  unb  51t  ber  ®eftaltung  ber  SßolfSreligion 
beizutragen  oermocfjt  rjabeu,  ba§  rjängt  überall  üon  feljr  üerfctjiebenen  23e= 
btngungen  ab  unb  rjat  fterS  baoon  abgegangen:  öon  bem  (Srabe,  b\%  $u 
meinem  biefe  (Srgebntffe  mit  rjerrfdjenben  Meinungen  unb  (Stemolmrjeiten,  mit 
materiellen  unb  nationalen  ^ntereffen  in  @inl(ang  ftetjen  ober  fid^  amoförjnen 
laffen,  unb  oon  ber  geiftigen  (Smpfängüdjfeit  unb  Steife  ber  ®efammtr)eit  für 
bie  SBefdjäftigung  mit  religiöfen  Problemen.  Unb  roenn  and)  feit  jer)er  auf 
feinem  (Gebiete  bie  Ueberjeugungen  (Sin^elner  ficf)  fo  mächtig  ermiefen  tjaben 
mie  im  35eretcr;e  be§  ®lauben£,  fo  richtet  fictj  botf)  burcr)fct)nittticr)  bie  Sßeite 
be§  ®efidjt§freife§  ber  nacrjbenfenben  ^erfönlitfjfeit  nad)  ber  (Summe  oon 
Anregungen,  roelcr)e  Ue  geiftige  Umgebung  gemär)rt,  uub  nacrj  ben  Scrjranren, 
meldfye  biefe  erzeugt.  2)ie  Sftefultate  be§  rj öderen  religiöfen  3)enfen§  fctjliejgen 
fid)  bafyer  meift  unmißrurlicf)  an  fyerrfcrjenbe  9Jceinungen  an,  fie  oerbreiten 
fidj  nid)t  iu  ber  ®efammtt)eit,  ofme  Umgeftattungen  §u  erleiben,  unb  merben 
fie  §u  Ueber^euguugen  ber  ®efammtl)eir,  fo  beftefjen  fie  meift  als  SSorftetlungen 
unb  Auffaffungen  fort,  auf  beren  Sfttcfytigfeit  unb  2Ba^rt)eit  bie  Wtbjx^i  ber 
$Bolf3anget)örigen  menig  ®emictjt  legt.  @rft  im  Saufe  ber  ®eftf)icrjte  merben 
gcmöfmlid)  barauS  bie  logiftf)en  ©onfequen^en  gebogen,  aber  and)  bann  merben 
feiten  banad)  beftetjenbe  ®emof)nr)eiten  geänbert  ober  neue  ®egenftänbe  ber 
Anbetung  eingeführt  35em  im  engften  Greife  ber  Sorgen  unb  SBünfdje  ber 
OTtäglidj)feit  befangenen  Sinne  ber  äftet^al)!  erfcrjeinen  begriffe,  roie  e3  bie 
Sßorftettung  oon  bem  $)afein  einer  f)öd)ften  über  allem  grbifcrjen  ttjronenben 
©ottljeit  ift,  $mar  nid)t  unfaßbar  unb  eigenfcrjaftStoS ,  ftatt  aber  unmittelbar 
an  biefe  erfyabenfte  (^otttjeit  mit  feinen  Anliegen  fid)  ^u  roenben,  folgt  mau 
lieber  bem  $8rauct)e,  ben  fdjon  bie  Vorfahren  erprobt  frnben,  unb  trägt  feine 
Sitten  bemjenigen  ®otte  üor,  metctjem  bie  ®efammtl)eit  bient,  ober  nimmt  feine 
3ufludjt  §u  beftimmten  anberen  atigemein  al§  praftifd)  geltenben  §anblungen. 
®(eitf)  ben  übrigen  femitifdjen  ißotfSreligionen ,  bie  nid)t  unter  bem 
mächtigen  (Sinfluffe  einer  rjeroorragenben  ^erfönlictjfeit  eine  läuternbe  Reform 
burdjgemacfyt  tjaben,  ftetjt  bk  prjönizifcfje  burcrjfdmittlidj  auf  feiner  befonberS 
fjol)en  Stufe.  5)ocr)  ift  nict)t  ju  oerfennen,  bajs  aucf)  biefe  Religion  Oon  oorn= 
herein  neben  oielem  9torjen  unb  fyödjft  Unootlfommcnen ,  neben  3u9en'  bie 
einen  äufeerft  mibermärtigen  unb  abftofjenben  ©inbrucf  macrjen,  Spuren  einer 
abftracten  (SJebantenricrjtung  bereits  auf^umeifen  t)attc.  $)aJ3  ben  femitifrfjen 
SSölfern  oon  §au3  au»  eine  SSefärjigung  $11  abftrat)irenbem,  bie  @Hgenfdmfteu 
ber  ^)inge  unb  ba£  SBefen  oon  £mnblungen  in  Gegriffen  jufammenfaffcnbem 
Renten  in  befonbercm  ©rabe  oerliel)en  mar,  bcmeift  ja  auc^  bie  Veranlagung 
ber  femitifdjen  Sprachen.  3U  ücrmunbern  ift  bab,er  nid)t,  \>ab  au&)  auf 
religiöfem  Gebiete  biefe  9ftd)tung  fic^  ausprägt,  et)ev  mürbe  befremben  föunen, 
bag    fie    in    ber  pf)öni3ifrf)en  Religion    ficr)    nicfjt    freier  iöaftn    gebrodjen    t>at. 

'Vi  c  ti  *  mann  ,  Q(5lli|tcr.  11 


162     3rceiter  2l&fd>nitt.    1-  Anfänge  ber  ®efd)id)te  u.  (Eultur  ^fyönijienS. 

Befonberer  £)ang  3um  ©tgrünben  ber  Probleme  burct)  befdjautidje^  (Grübeln 
unb  ©innen  ift  augenfcfjeinlid)  bei  ben  ^tjönt^tern  roenig  oorfjanben  geroefen. 
3$r  religiöfe§  Seben  brefyt  fid)  nm  bie  näcfjfttiegenben  5Inläffe  unb  gmede 
be£  irbifdjen  2)afein§,  unb  bie  Berroirfticrjung  irbifdjer  Hoffnungen  unb  2Bünfcr)e 
bat  itjnen  barjer  merjr  am  £>erjen  gelegen  aU  bie  Ermittelung  üon  ®lauben§= 
fä^en  unb  eroigen  Söafjrfjeiten.  9Jcit  ber  gärjigfeit  $u  abftraf)irenbem  2)enfen 
oerbünbet  fid)  bei  ifynen  nidjt  ba%  ^Balten  ber  $t)antafie ;  fie  ibealifiren  nicrjt. 
#roar  beüöffert  tt)r  (Staube  bie  SBelt  mit  jaljitofen  gerjehnnigüollen  9Jcäd)ten, 
aber  fie  müljen  nid)t,  roie  hie  ®ried)en  e§  getrau  t)aben,  fid)  ab,  geftaftung^frot) 
unb  erfinberifd)  biefe  äftädjte  af§  menfcfjlicfj  empfinbenbe  2Befen  oon  Sleifd) 
unb  Blut,  aU  traulid)  hie  Statur  befeelenbe  Ötenoffen  be3  SD^enfcfjen  fid)  oor- 
aufteilen.  3n  intern  ®emütf)  lärjmt  üielmelrr  haZ  Beroufctfein,  in  2lbl)ängigfeit 
oon  oerborgenen  9Jcad)ten  §u  leben,  alle  übrigen  Regungen  aufjer  bem  Be~ 
ftreben,  bie  Erfüllung  aller  Söünfcfje  bennod)  fid)  ju  fiebern,  hie  21brjängigfeit 
burd)  bebingung§lofe  Eingabe  he§>  eigenen  5cl)3  anzuerkennen ,  allen  2lnfor= 
berungen,  meiere  au§  biefer  9lbrjängigfeit  entfüringen,  fid)  §u  unterroerfen. 
dufterer,  graufiger  Ernft  fd)roebt  über  bem  Bertjältniffe ,  in  roeterjem  ber 
SCftenfctj  gegenüber  ben  fjöfjeren  Ü0cäd)ten  fid)  befinbet.  Bei  OTem,  roa§  er 
unternimmt,  muß  er  it)rer  §ilfe  fid)  üergeroiffern ,  überall  umlauert  it)n  bie 
®efarjr,  unroiffentlict)  gegen  eine  biefer  äftäcrjte  einen  Berftofj  §u  begeben,  unb 
unabroenbbar  folgt  auf  ben  geljltritt,  wenn  er  nicrjt  rechtzeitig  gefürmt  roirb, 
bie  fRadt)e.  3)emi  an  fiel)  finb  biefe  SJcäcrjte  feine3tt>eg3  üon  lauter  (Mte  unb 
®nabe  befeelt,  er)er  taunifd),  t)errtfdt),  ferner  ju  befänftigen  unb  üoll  SBiUrur. 
Eiferfücfjtig  machen  fie  über  irjren  föedjten  unb  be§  ÜHcenfcrjen  2Bol)l  förbern 
fie  nur,  roenn  nid)t§  unterblieben  ift,  um  fie  milb  unb  gnäbig  §u  ftimmen. 
3)af)er  erfcfjöüft  fiel)  bie  IReligiofität  ber  ^Ijöni^ier  in  ber  ®unbgebung  fned)= 
tifd)er  Erjrfurd)t  unb  unermübtierjer  $)ienftbarfeit.  $)a§  50C^  roelcrjeS  fie  bamit 
fiel)  auferlegten,  roirb  meiftenS  nicrjt  al§  ein  befonber§  brüdenbe§  empfunben 
fein.  $)enn  angenfcf)ein(icr)  üerljarrten  fie  ben  fjöfjeren  9Jcäd)ten  gegenüber  im 
allgemeinen  auf  bem  (Stanbüunfte  nüchterner,  aber  geroiffenfjafter  51bred)nung. 
Ebenfo  unerfct)ütterlict)  roie  bie  Ueberzeugung  oon  bem  Borljanbenfein  jener 
SCRäcr)te  mar  aud)  ber  Glaube  an  bie  SBirffamfcit  ber  Beobachtung  ber  üblichen 
religiöfen  Borfd)riften  unb  bie  Ueber^eugung,  ba§  für  gcroörjnticfj  bie  Erfüllung 
einer  geringen  Slngarjl  oon  Berüflicrjtungen  au3reid)e,  um  mdjt  allein  üor 
Unglücf  fid)  p  fd)ü|en,  fonbern  fogar  burdj)  fein  correcteS  !ßeri)alten  bie 
börjeren  9Jiäc^te  ju  (Siunfterroeifungen  gerabc^u  ^u  jmingen.  2öol)l  aber  roar 
bei  iljnen  §u  Reiten  biefe  ®täubigfeit  einer  unbegrenzten  Steigerung  färjig, 
unb  bei  befonberen  ^nläffen  unb  einzelnen  ^nbioibnen  t)at  bal)er  ber  SBunfcf), 
einen  berartigen  ^mang  ausüben  ju  fönnen,  ^anblunggmeifcn  Ijeroorgerufen, 
in  benen  eine  fRoI;t)cit  bc§  (Smpfinben3  unb  Brutalität  ber  51nfcl)auungcn  jum 
5(uöbrucl)e  !ommt,  roie  fie  einem  Bolfe  natürlid)  fein  mufite,  ba3  Oon  fremben 
Nationen  in  materiellen  fingen  eine  fiiiUe  üon  Eultur  fid)  angeeignet  tjatte, 
nad)  roie  oor  jebod)  bie  unoerfälfdjte  Barbarei  im  -freien  trug. 


©djUberung  ber  reltgiöfen  9lnfd)auungen.  163 

Üiefultat  eine3  abftratjirenben  'SenfenS  ift  gunäcrjft  bte  Unterfctjeibung 
^nnfctjen  ^Belebtem  unb  Unbelebtem  gerabe  in  ber  roeitgetjenben  53ebeutung, 
meldte  biefelbe  für  bte  Religion  ber  *ßf)öni$ier  gewonnen  t)at.  $)ie  5In= 
fd}auungen,  metcfje  ju  (Grunbe  liegen,  üermag  man  fid)  aud)  in  biefer  £)infid)t 
aßerbing»  nnr  gan§  rjrjpottjetifd)  au»1  roenigen  @in^ell)eiten  3U  reconftruiren. 
£)od)  barf  man,  roie  e»  fetjeint,  mit  Sict)erf)eit  annehmen,  baß  auf  bk  religiöfe 
(Gebanfentoett  ber  $r)öni§ier  üon  Anfang  an  !aum  etroa»  21nbere§  einen  fo 
maßgebenben  (Einfluß  ausgeübt  rjat  roie  biefe  an  fid)  rein  tt)eoretifd)e  auZ 
ber  ^Betrachtung  be»  $err)alten»  ber  $)inge  gefd)öpfte  Unterfdjeibung.  2)a  fte 
oon  bem  (Gegenfa|e  au»gerjt,  in  meinem  ber  Benfdj  at»  ein  fid)  innerlich 
felbftönbig  füt)lenbe§,  fid)  feinet  SSolIen»  unb  ®önnen§  benmßte»  SBefen  bem 
Unbelebten  gegenüber  ftel)t,  f)at  ber  (Gebanfe  ntcf)t  auffommen  fönnen,  ba$  in 
ber  9latur  überhaupt  irgenb  eine  2lrt  üon  SBetebtfein  möglief)  fei,  bk  meiter 
nid)t§  at§,  mie  mir  e»  nennen,  einen  organtfdjen  Vorgang  barfteüe.  Qn 
OTem,  nm§  beu  (Sinbrud  be»  SBefebtfeinS  gemalt  §at,  mußte  batjer  baZ 
Öeben  felbft  nid)t  bloß  a(§  etraa§  fiel)  organifd)  (Geftattenbe» ,  fonbern  al§ 
ettoaS  neben  ben  Seben^äußerungen,  bie  jur  ©rfc^einung  fommen,  für  fid) 
33eftet)enbe3,  üon  bem  übrigen  Subftanjietten  $erfd)iebene»  aufgefaßt  merben. 
s21(3  eine  foterje  befonbere,  ba§  SBetebtfein  be£  Benfdjen  unb  ber  Xtjiere  be* 
mirfenbe,  burd)  gortpflanjung  öon  (Generation  §u  (Generation  übermittelte  unb 
baburd)  jtet)  beftänbig  erfjattenbe  Seben§fubftan§  r)at  augenferjeinlid)  ben  $t)ö= 
meiern  mie  ben  übrigen  femitifdjen  unb  üieten  anberen  SSölfern  urfprüngtid) 
ba»  531ut  gegolten.  3m  331ut  ift  itjnen  bie  2eben§äußerungen  er^eugenbe 
®raft  concret  unb  rein  förperfid)  üortjanben  erfdjienen,  raeil  fdjon  beim 
Sdjtadjten  be§  <pau»tt)iere§  unb  Erlegen  be3  SBitbe»'  bie  tägliche  SBatjrnerjmung 
terjrte,  baß  mit  bem  Volute  ben  Körper  ba^  Seben  üertäßt.  3u9^i^)  M  De* 
ben  femitifdjen  Golfern  urfprüngtid)  bie  Meinung  gef)errfd)t,  baß  nid)t  allein 
bei  ber  3eu9un9  ba»  33Iitt  be»  (SrjencjerS  baejenige  fei,  ma£  Beugung  DC' 
wirft  unb  übertragen  roirb,  fonbern  baß  aud)  au»  SBtut  bk  Buttermilch 
beftetje.  S3ei  einer  Beuge  üon  SSölfern  r)at  bie  grob  materiatiftiferje  $tuf- 
faffung,  metdje  im  SBtute  ben  ßeben  üerteirjenben  SBeftanbtrjeil  be3  ®örper3 
erbtidte,  unmittelbar  ju  ber  3bec  be§  Dpfer§  geführt  unb  W  Ueber^eugung 
erroedt,  baß  (Sdjtacrjten  üon  Opfern  ein  Bittel  fei,  um  ben  ©Ratten  ber 
SSerftorbenen  ßeben  einzuflößen,  unb  ba%  aud)  Opferblut  bk  Sftatyrung  fei, 
üon  ber  bie  (Götter  it)r  $)afein  friften.  @§  ift  nietjt  unmögttd),  baß  äb,nlid)e 
Ueber^eugungen  auet)  bei  ben  ©emiten  ben  begriff  be§  Opfernd  ftarf  bc^ 
einflußt,  wenn  nietjt  überhaupt  5ur  @ntfte()ung  gebracht  ^aben.  ®te  «Sitte 
ber  rjeibnifctjen  Araber,  Ijeilige  Steine  mit  Opferblut  §u  beftreieben,  bie  Sitte 
ber  ^rjöni^icr,  e§  üor  folgen  Steinen  at§  Spcnbe  Einzugießen,  unb  anbere 
(Geroo^ntjeüen  met)r  maetjen  ganj  biefen  Ginbrud.  Stiebt  aU  ob  bie  s,'(bfid)t 
oorgelegen  l)ätte,  bem  Steine  felbcr  baburd)  bte  Seben§!raft  be£  ©litte»  mit- 
§utl)eilen,  fonbern  meil  531ttt  üeben  enthält,  ift  ba§  förperlofe  Söefen,  meldte» 
in  bem    ^eiligen  Steine   feinen  2lufent^alt   ju  nehmen  oermag,    begierig  nad) 

11  • 


164     Broetter  9C6fd>nttt.    J.  Anfänge  ber  @efdjid)te  u.  (Sultur  ^fjönijienS. 

53htt.  9cici)t  bauernb  oertoeilt  e8  in  ober  bei  (einem  (Steine,  nidjt  immer 
ift  e$  gleitf)  gegenmärtig  nnb  naf),  angelotft  unb  geföbert  bind)  bie  53tut= 
nafyrung,  bereit  e§  bei  feiner  förperlofen  SBefdfjaffentyeit  bebarf,  fommt  e3  aber 
gern  tjerbei,  fobafb  it)tn  bie  ermünfcfyte  Qabt  gefpenbet  mirb,  nnb  gemalmt 
firfj  fo  an  bie  (£ultu3ftätte  mie  baZ  §au§tl)ier  an  bk  Grippe.  2ll§  eines 
SocfmittelS  bebienen  ficf)  aud)  beS  eigenen  93(ute§  bie  23aat3priefter  nad)  bei* 
ßrääfytung  oon  bem  Dpfer,  ba3  @lia3  jur  ^Regierung^eit  2U)ab§  auf  bem 
Serge  Marmel  oerauftaltet  Ijaben  fotl.  2113  ifyr  ©oft  zögert,  feine  ®egemoart 
unb  9Jcad)t  burct»  ein  SBunber  funbjutljim,  unb  ifyr  ©djreien  nac^  itjm  erfolglos 
bleibt,  ba  greifen  fie  „in  itjrer  SBeife"  §u  Sfteffem  unb  Pfriemen  unb  §er= 
fcfylitjen  bamit  fid6>  bk  §aut,  fo  ba$  ba$  Slut  über  ben  Körper  t)erabrinnt. 
•iftitfjt  aö§u  häufig,  fonbern  nur  menn  bie  fulfe  ber  ®ottf)ett  bringenb  erfe()nt 
mürbe  unb  aHe£  glefjen  umfonft  mar,  mirb  man  freiließ  $u  biefem  tjeroifdjeu 
Mittel  ber  Sefdjmörung  fid)  entfcfytoffeu  fyaben.  3n  jener  ©r^ä^lung  fyanbelt 
e§  firf)  ja  für  bie  aU  Vertreter  be§  p^önijifd^^anaanäifc^en  ®lauben<o  @lia£ 
gegenüber  ftefyenben  $riefter  ntdt)t  blofj  um  eine  einfache  ®ebet§erprung,  Qtih 
unb  £eben  ftel)t  für  fie  auf  bem  Spiel,  menn  il)r  ®ott  fie  bie^mat  im  @tic^ 
läfjt,  unb  t§>  gilt  aufeerbem,  ba$  Sanb  Oon  einer  in  Steige  anfyaltenber  flirre 
eingetretenen  §uuger£notl)  §u  befreien.  5n  folgen  füllen  mar  eben  ein 
raffinirter  s21u§meg,  bie  ßüfternljeit  ber  ®ottt)eit  nad)  bem  £eben§element, 
nad)  Stut  unb  oorueluntid)  nad)  SJlenf ctjenblut ,  au^unu|en,  um  fie  tro| 
il)re§  2öiberftreben3  §u  jroingen,  ben  Sitten,  metdje  an  fie  gerietet  mürben, 
®et)ör  ^u  geben. ') 

9)cel)r  alz  bk  Sorfteflung ,  ba$  S31ut  eine  fdmttenfyaften  ober  forper= 
lofen  SSefen  millfommene  (&abe  fei,  tritt  jebod)  in  ber  2(nmenbung  be§  Opfert, 
mie  fie  fid)  bei  ben  femitifdjen  Golfern  geftaltet  b,at,  ein  (^ebanfe  fyeroor,  ber 
met)r  in§  Slbftracte  gel)t.  (Sr  mufj  fetjr  früt)  neben  jener  §temltct)  rofyeu 
Sorftellung  beftanben  tjaben,  ol)ne  biefe  ju  oerbröngen,  unb  liefe  fief)  aud) 
mit  iljr  in  (Sinflang  bringen.  @3  ift  ber  ®ebanfe,  ba§  Opfer  beftimmten 
förperlofen  SBefett  oon  9fted)t3raegen  gufommen,  meil  itmen  fonft  entzogen 
mürbe,  ma§  ifyx  (Sigentfjum  ift.  9^idt)t  We$,  beffen  ber  Genfer)  §u  feiner 
•Jcaljrung  bebarf,  barf  er  ol)ne  2Beitere§  ficf)  aneignen  unb  in  ®ebraud) 
nehmen.  2Ba§  il)m  alö  sJcat)rnng  bient,  ba§  gleifd)  be§  gefd)tadjteten  §au§- 
tl)iere§,  be§  erlegten  SSilbeS,  bk  Saumfrucrjt ,  bie  ^elbfrucf)t,  ba$  fyat  tt)ctly 
fic^tlic^  belebten  SBcfen  angehört,  tl)eil§  ift  e§  (Sr^eugnife  ber  ÖcBen^fraft,  bk 

1)  llug(etd)  häufiger  frfjeint  ba^fetbe  SScrfatjreu  bei  ben  forifdjeit  s^rieftern  unb 
bei  ben  ^rieftern  ber  (^ottljeiteit  üerfdjiebener  3Sölfcrfd)aften  .^letnoften^  borgefonimeu 
gu  fein.  Sie  fa^nttten  )id)  mit  jttjeifdjnetbigcn  Keffer n  befonber^  baä  ^letfdt)  ber  Mrme 
blutig  unb  jergeifeelten  ficf)  bie  .«paut  be$  ^Hüdfen^.  $n  ben  legten  .Sci^n  be§  .s>töen= 
tl)um«  ift  allerbing§  tu  $ergeffenl)cit  gcratt)en ,  ba$  urfprüugtta^  ba§  bergoffeue  331ut 
befttmmt  tuar,  ber  ®ottt)ett  felber  bargeboten  §u  werben,  um  boburd^  beren  ©egenmart 
511  ergingen,  unb  e^  ift  bann  biefe  .s^auMuiig^öetfe  al^  eine  $orm  bußfertiger 
Maftetung  betrachtet  loorben,  bie  ebenfalls  ben  -]U)Cif  batte,  bie  ©egenttjart  ber  öottbeit 
ju  bemirfen. 


SdjUberung  ber  reltgtöfen  9(njd)auungen.  165 

im  ^ffanjenbafem  fiel)  offenbart.  Setebtfein  aber  entfpringt  nietjt  au§fct)liefeltc£) 
aus  ber  beut  belebten  eigenen  £eben§fraft,  e3  giebt  getjeimnifjoolle  9D^äd)tc, 
welche  nact)  ©ntbünlen  julaffen  ober  Oertjinbem  fonnen,  bajg  e£  ficfj  erzeugt 
unb  fortbesteht,  bleibt  pr  regten  3eit  ber  Siegen  au$,  fo  fterben  bie  ®e= 
fcfjöpfe,  bie  oon  §almen  fictj  nähren,  ben  |>ungertob  unb  bie  Saaten  oer- 
borren,  unb  tüte  mürbe  fonft  §u  erftären  fein,  ba§  nietjt  immer  in  gleichem 
sD?aBe  bie  gerben  fict)  mehren,  ba$  fo  häufig,  beüor  noefj  bie  gruetjt  jur 
'fteife  gelangt,  bie  ^flan^e  etenb  tjinfiectjt,  roenn  nicfjt  unfictjtbare  Sßefen  bie 
Öeben»!räfte  im  ®eime  §u  erftiefen  üermöctjten?  Dbroofjt  fie  in  fo  SSerberben 
bringenber  Sßeife  §u  roirfen  Oermögen,  roerben  boefj  oon  ben  femitifdjen 
Böllern  btefe  SSefen  nietjt  aU  unbebingt  bem  Seben  fernbliebe  äftädjte  bc= 
trautet,  beren  teuftifetje  3erftörung§tuft  blofe  51t  befänftigen  märe,  e§  mirb 
üielmetjr  öorau3gefe|t,  bafc  fie  biefe  oernictjrenbc  S0?act)t  nietjt  auszuüben  oer* 
möctjten,  roenn  nicfjt  äugleict)  ebenfo  fetjr  in  itjrer  3ttactjt  läge,  umgefetjrt  fictj 
roirffam  ju  erroeifen,  Seben  §u  förbern  unb  S3elebtfein  ^erüor^urufeu.  @§  ift 
ber  2öiHe  eine§  unb  be§fetben  2öefen£,  ber  in  ber  einen  ober  in  ber  anberen 
3fticfjtung  fictj  äußert,  je  nactjbem  e§  in  guäbiger  ober  in  übelrootlenber 
©timmung  ift.  %n  bie  (£rjften£  einzelner  tebigfidj  auf  (Schaben  fiunenben 
unb  nicr)t§  aU  Unfjeil  anrictjtenben  unficfjtbaren  Sßefen  mag  man  atterbing3 
nrfprüngtictj  ebenfalls  geglaubt  tjaben,  ein  (£uttu§  ift  itjnen  jeboct)  nietjt  er- 
roiefen  roorben;  ba§u  mar  bk  SSorftellung  oon  ber  ^acrjtüoHfommenrjeit  ber 
Sßefen,  bie  al§  Urheber  ber  belebten  Statur  galten,  eine  51t  tjotje.  Ueber 
itjre  ©efctjöpfe,  über  OTe3,  roa§  itjnen  ba3  £)afein  üerbauft,  befitjen  biefe 
eine  ^acfjtooilf'ommentjeit,  bie  feine  ©ctjrattfen  t)at.  Stjnen,  nidjt  bem  SJcenfdjen, 
gehört  batjer  in  üoßftem  (Sinne  OTe§,  roa§  fie  beleben.  Stimmt  ber  Genfer) 
pm  3tr>ecfe  ber  ©rnätjrung  in  ®ebrauctj,  roa§  ifjrer  2Birfttng3fpfjäre  ent= 
ftammt,  fo  barf  er  bie§  nietjt  ttjun,  ofjne  in  (55eftalt  oon  Opfern  itjnen  baran 
einen  21nttjeit  ju  geroätjren,  fie  mitgeniegen  $u  laffen.  3f)r  ülectjt  getjt  oor, 
batjer  gebühren  it)nen  Oor  eitlem  @rftling#er^eugniffe,  bie  (Srftlinge  be§  SßietjS, 
bie  (Srftlinge  ber  getbfrudjt. 

(£3  mirb  bahn  üorau^gefetit ,  bafj  bie  Sßefen,  meiere  bie  belebte  Statur 
gefetjaffen  tjaben  unb  ertjatten,  bie£  nietjt  lebiglictj  in  ber  uneigennützigen 
9Ibfid)t  ttjun,  um  baburefj  bloß  bem  Sftenfcfjen  $u  ^atjrung  ju  oerljelfen.  ©0 
abftract  auetj  bie  51rt  itjrer  SBtrffamfeit  unb  fo  menig  forpertjaft  bie  3(rt 
ifjrer  (£rjften5  erfetjeinen  mag,  menn  man  btefe  mit  ben  tjeutigen  Gegriffen 
$u  befiniren  oerfucfjt,  fo  mirb  ttjnett  boer)  bie  gäfjigfeit  jugefctjrieben ,  felber, 
menn  auet)  nur  in  beftimmten  formen,  ^atjrung  51t  ficrj  51t  nefjmen.  ®ic 
reiche  gnöe  oon  ©rjeugniffen  iljrer  (ebenfpenbenben  ^raft  Ijaben  fie  bem 
3Renfcben  §ur  Verfügung  gefreut  oor  Ottern,  bamit  biefer  itjnen  au§  biefem 
^orrattje  in  berjenigen  SSeife,  melctje  itjnen  genetjm  ift,  bie  itjnen  jufommenbe 
s^atjrung  §u  Xtjeil  merben  (äffen  foff.  9htr  auf  biefem  SBege  oermögen  fie 
eigentlich  §u  berfelben  511  gelangen. 

Ta£  cinfactjfte  Mittel,  etma§  ben  unfictjtbaren  S5?efen,  metetje  baranf  Wii; 


166    3roe^ter  516 f rfjntt t.     1.  Anfänge  ber  ©efd)id)te  u.  (Sultur  ^IjbntjienS. 

fprud)  batten,  ^ur  beliebigen  Verfügung  freizugeben,  mar ,  e§  ööüig  unan^ 
gerührt  511  laffen.  SSo  beifpietlraeife  mitten  in  unfruchtbarer  Umgebung  e$ 
eine  ©teile  gab,  an  mclcfyer  Säume  unb  ©tränier  eine  auffällig  üppige  s$rad)t 
entfalteten,  ba  festen  aud)  ein  unfid)tbare§  SBefen  feine  9Jcad)tfütle  ju  offen= 
baren,  ba  tuagte  man  ben  roudjernben  $f[angenhntd)3  nid)t  §u  ftören  unb  lieft 
and)  ba§>  2öitb  unb  fonftiges  ($ctf)ier,  metdje^  an  fold)en  Orten  fein  £>afeiu 
führte,  unbehelligt.  sJcid)t  minber  erblidte  man  in  einzelnen  befonber§  fd)ön 
entroidetten ,  auf  einfamen  §öl)en  ober  mafferarmen  ©treden  emporragenben 
Säumen  fid)tlid)e  ®unbgebungen  Sefeen  erjeugenber  Gräfte,  Ijieft  fie  für  (£r- 
§eugniffe  eine£  unfidjtbaren  Söefen*,  roelcfjeS  gerabe  an  bem  ®ebeib,en  biefe* 
einen  (£jemplar§  fein  befonberc3  SBofylgefaflen  fanb,  für  ctma§  Unöerlet}tid)e£. 
$a3  ^aupterfennung^eietjen,  ob  ein  Saum  gu  biefen  beoorjugten  ©jemplareu 
feiner  (Gattung  gehörte  ober  nid)t,  mirb  freilid)  urfprüngfid)  geroefen  fein, 
menn  nidjt  bfofj  fein  ©cbeirjeu  ben  (Sinbrud  be*  SSBunberbaren  madjte,  fonbern 
aud)  nnmberbare  SSirfungen  oon  tljttt  au^ugerjcn  fd)ienen.  3)er  (glaube,  bafc 
in  einem  einzelnen  gatle  eine  berartige  2Bir!ung  conftatirt  fei,  tjat  fieser  ebenfo 
oft  ben  (Erfolg  gehabt,  ben  betreffenben  Saum,  obrool)!  er  fidj  meber  burd) 
@cr)önt)eit  nod)  fonft  irgenbmie  auszeichnete,  in  ben  klugen  be§  (Gläubigen  51t 
cttoa§>  Unoerferjrbarem  51t  madjen. 

Sormiegenb  fprid)t  jebod)  in  ben  Mitteln,  meldje  bie  *ßf)ömjter  gemäf)lt 
l)aben,  um  ben  ©otttjeiten  einen  ©enuft  öon  einer  ©ac^e  gu  gemäfrren,  bie 
Ueber^eugung  fidj  au§,  baJ3  bie  unfidjtbaren  Sßefen  auf  eine  anbere  unb  t)öt)ere 
Slrt  Üia^rung  ju  fid)  nehmen,  al3  e§  ber  SJcenfd)  oermag.  2Ba3  iimeit  $ur 
^arjrung  bient,  ift  gleidjfam  bie  Ouinteffeng  be3  9carjrung3mittet3.  ©leid) 
bem  9Jcenfd)en  oerlangen  fie  nad)  ©peife  unb  Xran!,  fie  effen  unb  trinfeu 
aber  nid)t  auf  förpertid)e  5t  rt  unb  eignen  oon  ©peife  unb  %xani  fid)  nur 
unfidjtbare  Seftanbtrjeite  an.  ftum  großen  Xt)ette  werben  batjer  als  Opfer 
il)nen  ©ubftanjen  bargebraerjt,  bie  geeignet  finb,  fid)  gu  ücrflüd)tigen ,  bie  au 
ber  ßuft  üoöftänbig  ober  raenigften£  bi%  auf  geringe  Sftefte  oerbunften.  3)ae 
Slut  be§  erlegten  SBilbeS  mirb  fjingegoffen ,  meil  fo  am  meiften  baoon  fid) 
oerflüd)tigt  unb  ber  ©ottrjeit  §u  gute  fommen  fann.  $)urd)  51u§gie§en  fpenbet 
man  ferner  aU  Xranfopfer  SBaffer  unb  Sßein,  meil  auf  biefe  Söetfe  am 
fdmellften  unb  üoUftänbigften  ba3  Serbunften  be£  gefpenbeten  XranfeS  erhielt 
mirb.  $)ie  Zeitigen  (Steine  ferner  fatbt  man  mit  Oel  ein,  meil  man  fid) 
einbitbet,  mit  ber  fid)  langfam  öerflüdjtigenben  Oelung  bem  unfidjtbaren 
2Befen,  meldjcs  ben  betreffenben  ©tein  511  feinem  2tufcntrjaltSorte  erforen  l)at, 
einen  befonberen  lange  uorljaltenben  ©djman^  §u  bereiten. 

(Einen  ät)nlicf)en  Qtotd  mie  ba%  ©alben  gemeinter  (Steine  l)at  urfprüuglid) 
and)  bas  Sranbopfer,  ba£  Opfern  burd)  SSerbrennen.  @^  t)at  a\$  baZ  toixb 
famfte  Serfarjreu  gegolten,  meil  bie  flamme  bud)ftäbüd)  ba*  il)r  überaut- 
mortete  Opfer  oer^e^rt,  unb  jd)on  biefer  s21nblid  bie  Ueber^cugung  ermedt, 
baft  bie  ®ottl)eit  bie  il)r  ^ugebac^tc  $abc  tl)atfäd)tic^  entgegennimmt.  ©Ot* 
^nq«meife  finb    aber    aud)    burd)  Verbrennen  Waben    bargebrad)t  morben,  bie 


©djitberung  ber  retigtöfen  21nf  djauungen.  167 

gerabe  hierbei  einen  ®erud)  erzeugten,  melier  ben  (Sinbrud  beS  9tat)rt)aften 
nnb  ßieblidjen  madjte  unb  btZfyalb  als  eine  jenen  unfidjtbaren  Söefen  befonberS 
angemeffene  unb  erfreuliche  (Srquidung  betrachtet  mürbe.  2I1S  ein  fotdjer  tf)r 
üolleS  Vefjagen  erregenber  nal)rl)after  2öol)tgerud)  gilt  befonberS  baS  duften 
oerbremtenben  geltet  oon  gefd^Iacfjteten  Xtjieren.  21ber  audj  ber  müßige 
($erucfj  oerbrennenber  §ar^e,  beS  f  oftbaren  2öeil)raud)S ,  oerfe^t  fie  in  eine 
ben  SBünfdjen  beS  SJcenfdjen  geneigtere  Stimmung  unb  labt  fie  ein,  an  ber 
SuftuSftätte  zugegen  §u  fein. 

21uS  ber  Ueberjeugung ,  baf$  OTeS,  maS  bie  Opferftamme  üeraeljrt  f)at 
ber  ©otttjeit,  melier  eS  geopfert  mürbe,  zugeführt  ift,  b,at  fid)  bie  Vorftetfung 
entmideft,  ba$  ®aben,  bie  oottftänbig  üerbrannt  merben,  baburd)  and)  ooll- 
ftänbig  unb  gfeid)fam  mit  ßeib  unb  «Seele  in  ben  33efi|  ber  betreffenben 
®ottt)eit  geraden.  (£S  fnüpft  baS  §unäd)ft  an  hk  2lnfd)auung  an,  ba&  alles 
belebte  eine  21rt  Seele  tjat  unb  baf$  bafyer  bie  Opferftamme  mit  bem  fub- 
ftan^ieEen  Subftrate  aud)  bie  innere  SebenSfraft  üer^etjrt.  Quv  Sütjne  für 
begangenes  llnred)t  opfert  baljer  ber  Sdjufbbemufjte  ber  ®ottl)eit,  metdjer  er 
Seib  unb  Seben  oermirft  5U  tjaben  glaubt,  um  W  Strafe  abjumenben,  in 
Stellöertretung  ber  eigenen  $erfon  ben  Qtih  eines  XfyiereS  burd)  Verbrennen 
beSfetben.  3n  bemfelben  Sinne  galt  für  erforbertict),  ä^nlidje  Opfer  barju- 
bringen  ober  $u  geloben,  fobalb  man  fid)  in  ßebenStagen  befanb,  metdje  ein= 
feinen  Ö5ottt)etten  eine  befonbere  9D^adt)t  einzuräumen  fcfyienen.  Selbft  in  baS 
©anfopfer  fam  fo  etmaS  oon  bem  begriffe  ber  Stefföertretung.  9cid)t  immer 
jebod)  begnügten  fid)  bie  t)öt)eren  ®ottl)eiten  mit  Xt)ieropfern  unb  ben  fonftigcn 
($aben.  gn  tfjren  Slugen  blieb  eS  nad)  ber  SJceinung  ber  ^5t)öni§ier  häufig 
nur  ein  bürftiger  ($rfa£  für  baS  9Jcenfd)enopfer ,  bei  meinem  ja  nid)t  btofe 
ber  flamme  ein  Seib  überantmortet  mürbe,  fonbern  jugleid)  ber  ($ottt)eit  eine 
9Jcenfd)enfeete  als  Veute  jufiel.  VefonberS  menn  auS  fixeren  21n«$eicfycn 
un^meifelljaft  erf crjien ,  baft  eine  ©ottt)eit  eS  auf  ben  Untergang  einer  Stabt, 
auf  Vernietung  it)rer  ©intootjner,  auf  baS  Verberben  beS  ßanbeS  ober  Staats* 
roefenS  abgefetjen  fyattz,  burfte  nict)t  gefäumt  merben,  9Jcenfd)cnteben  il)r  preis* 
jugeben,  il)ren  ganzen  3n9r^mm  uno  oen  Shtd)  it)reS  QvxntZ  f°  auf  baS 
§aupt  einiger  SBenigen  ju  entlaben  unb  Oon  ber  ©efammt^eit  abzuteufen. 
Unb  felbft  bei  biefem  ($ntfd)tuffe  mürbe  auf  (Erfolg  nur  gerechnet,  menn 
geopfert  ttmrbe,  maS  mirflid)  als  eine  5lrt  2(equioatent  für  baS  ^an^e  be= 
tradjtet  merben  burfte,  menn  babei  bie  ©rftgeborenen  ber  oometjmften  Familien 
für  bie  Stabtgemeinbe  Eingegeben  mürben,  ober  menn  für  ben  ®öuig  ber 
erftgeborene  ober  gar  ber  einzige  Sotm  beSfelben  als  Opfer  eintrat,  ga, 
mit  allen  ^Ibjeidjen  !öniglid)er  9JJac^toolI!ommenl)eit  angetljan  ift  in  folgen 
gälten  ber  erftgeborene  ^önigSfoljn  an  Stelle  beS  SSaterS  bem  Opfertobe 
gemeint  morben,  fobaß  eS  faft  ausfielt,  eS  fei  tahd  üorauSgefe^t  morben,  oon 
blinber  SSutl)  erfüllt  merbe  baS  gereifte  göttliche  2Befen  ben  ®egenftanb  feinem 
3orneS  Oermedjfeln  unb  ben  Unterfcrjieb  erft  merfen,  menn  eS  an  biefem  Opfer 
fid)    gefättigt    unb    baburd)    bie    l)öd)fte  (Erregung    bereits    geftitlt  tyabe.     3Jcit 


168     3lt,e*ier  3( b f cf> n i 1 1.    1.  Anfänge  ber  ©efdjid)te  u.  (Sultur  ^önijienö. 

beroifcrjer  Selbüerlengnung  fjat  fogar  biStoeilen  ein  ©tnjelner  bie  eigene  *)3erfon 
freimittig  jnr  Rettung  be§  Staates  ben  jürnenben  Göttern  als  Opfer  barge= 
bracht.  Vergleichbar  jenem  9WarcuS  (EurtiuS,  üon  bem  bie  rbmifctje  Sage  51t 
berieten  tvufyte,  ba$  er  fiel)  einft  in  ät)ntict)er  5lbficfjt  l)elbenmütl)ig  in  einen 
©rbfpalt  geftürjt  rmbe,  ber  auf  bem  gorum  ficf>  aufgetfyan  rjatte,  ift,  tjeifct 
e3,  als  in  ber  Stfjtacrjt  bei  §imera  (480  ü.  (£rjr.)  bie  ^ieberiage  be3 
fartf)agijd)en  leeres  unabroenbbar  erfctjien,  ber  punifcrje  getbljerr  £>amilfar, 
Sorm  beS  §anno,  um  feinem  Vaterlanbe  ben  Sieg  51t  erfaufen,  felber  in  bie 
lobemben  glammen  beS  OpferfeuerS  gefprungen  unb  fyat  barin  feinen  Xob 
gefunben.  [) 

2lber  nid)t  allein  bei  feiten  eintretenben  befonberS  jUnngenben  2lnläffen, 
nidjt  allein,  wenn  Seuctjen,  Reiten  anrjaltenber  $)ürre,  Unglücffälle  im  Kriege 
fie  jitr  Verzmeifung  trieben,  Ijaben  bie  ^tjöni^ier  bereitroillig  $u  Sttenfcrjen' 
opfern  fid)  entfdjloffen  unb  bann,  um  ben  2öertl)  beS  Opfert  $u  erbten, 
garten  ^er^enS  baS  Siebfte  unb  £l)euerfte,  maS  fie  befafjen,  baS  Seben  beS 
eigenen  KinbeS  nidjt  gefront,  aud)  bei  aUjärjrticrj  roieberferjrenben  geften 
fd)einen  fie  beftimmten  ®ottrjeiten  menigftenS  an  einzelnen  Orten  9ttenfd)en 
als  Opfer  gefd)lad)tet  ju  Ijaben.  dJlit  ber  Vorftetlung,  bafc  fein  anbereS  Opfer 
meljr  jene  Götter  erfreue  unb  befänftige  als  gerabe  biefeS  üerbanb  ficfj  aud) 
l)ierbei  bie  Sbee  beS  SoSfaufenS.  2We  Uebertretungen  unb  Sttiffetfjaten,  roetdje 
feit  3al)reSfrift  baS  9ftif$fallen  ber  ®ottl)eiten  erregt  rjaben  motten,  follten 
üon  ber  opfernben  ©emeinfd)aft  auf  eine  einzelne  s^erfon  übertragen  merben 
unb  burd)  ben  Stob  beS  Opfert  gefüllt  fein.  9htcfj  mar  eS  Sitte,  bei  gc= 
magren  unb  einer  befonberS  ungetoiffen  ,3ufunft  entgegenget)enben  UnternetV 
mungen  9ftenfd)enopfer  an§uroenben,  um  einerfeitS  fiel)  bie  (Götter  im  Vorauf 
aufs  §öct)fte  ^u  oerpflid)ten  unb  anbererfeitS  allen  ettoa  in  biefen  unerforfct)' 
liefen  SSefen  üorfjanbenen  ©roll  rechtzeitig  üon  bem  ©emeinroefen  abzulenken. 
©0  gefrf)af)  es  bei  ber  Anlage  üon  (Kolonien,  bei  ber  ©rünbung  üon 
Stäbten,  oor  Willem  aber  bei  ber  (Eröffnung  ober  an  roidjtigen  3Senbepun!ten 
eines  gelbzugeS.  Unb  mar  man  überzeugt,  bie  ®ötter  baburct)  auf  feine 
Seite  gebracht,  mit  iljrer  §ü(fe  brorjenbe  ®riegSgefal)ren  überftanben, 
Siege  erfämpft  unb  entfdjeibenbe  Sd)lact)ten  gemonnen  ftu.  t)aben,  fo  mußten 
il)nen  mieberum  als  Entgelt  für  bie  unüerbiente  Sßäfjigung,  meiere  fie 
fict)tlid)  it)rer  üerberbenbringenben  9Jcad)tüolIfomment)eit  auferlegt  tjatten, 
unb  als  £ot)n  für  bie  beroiefene  ©nabe  Scfjaaren  üon  erbeuteten  Kriegs- 
gefangenen ^um  Opfer  fallen,  als  tjätten  fie  üjre  ©unft  bem  Sieger  bloS  §u 
bem  eigennü^igen  Qtütdc  zugemenbet,  bie  s2lltäre  mit  bem  ib,nen  jufallenben 
^euteantl)eil  in  ,§ülle  unb  gülle  ju  üerforgen.  sJiadj  einem  Siege,  metdjen 
bie  Äartljager  über  ben  Stjrafufauer  5(gatl)o!leS  baoongetragen  Ratten,  mahlten 
fie  unter  ben  (befangenen,  meiere  iljnen  babei  in  bie  £)äube  gefallen  maren, 
fogleicfe  bie  ftattticfjften  Seute   au&.     Unmittelbar    üor   bem    beiligen  Sc\k  f  in 

1)  t^x(\i.  jt'bod)  hierüber  ben  8rf)luH  biefe£  itnptteti?. 


©djtlberung  ber  religiösen  2Inf  ö)auungen.  169 

meinem  augenfd)ein(id)  ba$  §eer  ein  ®ötterbilb  mit  fid)  führte,  fdjürten  fie  nocf) 
in  fetbiger  üftadjt  ein  mäd)tige£  Dtoferfeuer  an  nnb  übergaben  ben  glammen 
be£fetben  biefen  au£erlefenften  (Ertrag  iljre3  Siegel;1)  —  eine  @cene,  bie 
lebhaft  an  SBernat  2)ta§  bei  ©aftittoS  @d)ilberuug  ber  noche  triste  erinnert, 
an  jene  „traurige  ^cadjt",  in  melier  bie  9fgtefen  gu  ©fyren  iljrer  nitfjt  minber 
öon  finfterer  unerfätt(id)er  Blutgier  befeetten  (Götter  Ut  in  ®efangenftf)aft 
geratenen  ®efäfyrten  be§  ©orteg  abplatteten.-) 

Solche  ltnmenfdjtidjen  SIeufjerungen  eine§  aufs  §öd)fte  gefteigerten5lbt)ängig= 
feitSgefüfyts  erf feinen  un§  gmar  im  Sichte  öon  SBerirrungen  ber  attergraufigften 
2lrt;  aber  fie  gerabe  fenngeidmen  am  beftert  ben  ®eift  ber  pr)öni§ifc^en  fReli^ 
gion,  ben  Urförung  unb  bie  93ef(^affent)ett  ber  $orfteffungen ,  meiere  biefe§ 
SSoI!  fict)  öon  bem  Söefen  gerabe  berjenigen  (^ottt)eiten  machte,  melden  e$ 
am  meiften  gebient  t)at.  ©3  finb  (ebiglicf)  ©onfequengen  ber  2trt  unb  @nt= 
ftef)ungSroeife  be3  ©uttuS,  melden  fie  itjren  öornefymften  unb  älteften  (^ottt)eitcn 
erliefen  fyaben.  Um  biefe  ©onfequengen  gu  öerftetjen,  mu§  man  auf  bie  $or^ 
bebingungen  jurücfgeljen,  toeld)e  eine  Sßerefjrung  biefer  Ö5ottr)eiten  erzeugt  fyaben. 

@§  ift  unöerfennbar ,  bafj  biefe  (Sottljeiten  nid)t  au%  bem  9teid}e  be§ 
SCRt)tt)o§  entnommene  ®efta(ten  finb.  3Me  Urfadjen,  bk  gur  ©ntftef)ung  beä 
ifmen  erroiefenen  (£uttu§  geführt  f)aben,  fönnen  nidjt  barin  beftanben  fyaben, 
ba$  cg  öor  ber  ©ntftefjung  be£  (£ultu§  eine  Wltytfyentveit  gab,  in  melier 
biefen  ®ottf)eiten  §anb(ungen  unb  ©igenfdiaften  angebietet  maren,  bie  allmäf)' 
lid)  gur  SSeretjrung  ifjrer  9ttad)t  f)erau£forberten.  gn  ungleich  tjötjerem  Sftafje 
aU  bie  ®öttermtytf)en  anberer  Sßölfer  öerratfyen  ja  bie  öfjönigifdjen  meift,  bafj 
fie  erft  im  2(nfd)(uffe  an  eine  bereits  feftftefyenbe  S-Berefyrung§tueife  beftimmter 
($ottb,eiten ,  unb  fjäufig  aud),  ba$  fie  bloß  in  ber  Umgebung  einer  einzelnen 
©uttuSftätte    fict»    gebilbet   fyaben.     $)ie    Anfänge   ber   SD^tfjenbilbung    reiben 


1)  3>tobor  XX,  65.  93eadjtensroertf)  ift,  bafj  audj  in  biefem  $atle  gum  Opfer 
baz  '-öefte  au3gefud)t  roirb.  ®te  mäljterifdje  (Sottfjeit  mürbe  baS  5Kinberh)ert^ige  ber* 
fdjmäfjen.  yiafym  man  bagegen  tabe(to3  geroadjfene  ^erfonen,  fo  öergitf)tete  man  gu* 
gfeid)  gu  fünften  ber  (55ottr)ett  auf  ben  Ijoljen  ($eroinn,  ber  au£  bem  SSerfaufe  gerabe 
biefer  (befangenen  gu  ernteten  gemefen  märe. 

2)  2ll§  Sllejanber  ber  (SJrofse  £tiro§  belagerte,  fjabett  bie  Snrier  einige  fetner 
Solbaten,  meldte  fie  5U  (befangenen  gemalt  tjatten,  auf  bte  Stabtmauer  geführt  r  bort 
angefidjtS  be£  feinbfidjen  £>eere3  gerftütfeft  unb  bte  gerftütfelten  ©üebntafeen  in  bte  See 
tnnabgemorfen.  5(ua^  in  biefer  öanblung^meife  ift  mo^l  nidöt  lebiglia^  jmedflofe  ©rau* 
famfeit  gu  erbliden.  @3  ift  überliefert,  ba%  ein  fartfjagifdjer  ^elb^err  S'Janten^  ^imilfar, 
beöor  er  mit  feiner  flotte  aufbraa^,  Dpfertfjiere,  bte  ben  5DJeergöttern  gugebaa^t  marett, 
tyat  in  bte  Xiefe  ber  8ee  öerfenten  laffen;  bie  $tirier  mögen  bafjer  beabfia^tigt  Ijabeu, 
in  biefem  f^atle  bte  ©ottl)eit  be§  3J?eere^  burd)  darbringen  öon  9ftenfd)enfleifd)  gerabe 
an  biefe  fetnblia^en  Angriffen  am  meiften  auSgefefete  Stelle  beS  ^n\eln^ev^  gu  bannen 
unb  gur  Vereitelung  ber  ©roberung^gelüfte  ^llejanber^  gu  beroegen.  2tua^  mag  babei 
eine  3tnfid)t  obgemaltet  tjaben,  bie  man  bei  ga()lretd)en  SSölfern  noa^  gegenwärtig  oor= 
finbet,  bie  5tnfid|t,  ber  Dfcfernbe  geminne  über  bie  ©eele  be^  Dpfer^  eine  ^errfa^aft  unb 
ein  qualenooller  Xob  oermanbele  bte  Seele  be£  ^Jienfa^en  in  einen  JRadjegeift,  ber 
gegtoungen  merbe,  feine  Erbitterung  an  ben  ©egnern  bee  Döfernben  au^gulaffen. 


170     3roeüer  2lbftt)nitt.    1.  Slnfänge  ber  ©efa)irf)te  it.  (Sultur  ^önijtenS. 

3iuar  auct)  bei  ben  ^^önt^iern  bis  in  bie  (SmtfterjungSjeit  beS  SuftuS  jurütf. 
5lber  ®ebitbe,  bie  auS  mütrjifcrjen  ©cfjilberungen  üon  9caturüorgängen,  aus  im 
ganzen  ^öolfe  verbreiteten  (£r§ärjiungen  mtittjenljaften  ^n^aik^  flammen,  finb 
jene  ®otttjeiten  nicr)t.  22aS  ifyr  S&efen  befonberS  crjarafterifirt,  ift  fogar  ein 
auffälliger  SOcanget  an  ber  ausgeprägt  üerfcrjiebenartigen  3nbiüibuatität,  meiere 
(55ottr)etten  eigen  #u  fein  pflegt,  bie  in  üoifSttjümltcrjen  TOt)tt)en  früfyäeitig  eine 
fHotte  gefpiett  f)aben.  ©tatt  §u  ^erfönticrjfeiten  üon  mannigfacher  ber  einzelnen 
®ottt)eit  befonbere  (Eigenart  nnb  ein  unterfcfjeibenbeS  (Gepräge  üerleitjenber 
23efcrjaffenr)eit  ficr)  auSgeftaItet  §u  tjaben,  finb  eS  ©ottrjeiten,  bie  in  irjrer  S3e^ 
fcfjaffenrjeit  einanber  auffällig  gleichen. 

2)ieS  liegt  baran,  bafj  mit  nnb  auS  bem  (SuItuS  einiger  roeniger  ®otr= 
tjeiten  bk  religiöfen  begriffe,  roetetje  bie  $t)öni§ier  in  üorgefdjictjtiidjen  3e^ 
räumen  ermorben  tjatten,  fiefj  fortentwickelt  unb  ausgebildet  fyaben.  3U  jebem 
ber  üielen  üoneinanber  unabhängigen,  ^unäcrjft  auS  @tammeSgenoffenfcr)aften 
fyerüorgegangenen  Sßerbänbe,  in  meldje  fetjon  üor  bem  Uebergange  §um  &hen 
in  feften  9cieberlaffungen  bie  p^öni^ifc^e  Nation  ficr)  gtieberte,  fjat  jtüar  ber 
(Glaube  an  baS  SDafein  einer  SJcenge  göttlicher  SBefen  beftanben,  rjat  aber 
nur  eine  beftimmte  ($ottrjeit  üor  allen  anberen  at$  biejenige  gegolten,  üon 
bereu  SSitten  affeä  QblM  ober  Unglücf,  raetctjeS  ber  einzelnen  ®emeinfcrjaft 
ttnberfurjr,  lebigltd)  abtjing.  $)iefe  Ueber^eugung  ergiebt  ficr)  üon  fetbft  auS 
ber  Sßorfreüung,  ba$  alles  belebte  unfirfjtbaren  9Jcäd)ten,  bie  über  beffen 
«Sctjicffat  üerfügen,  feine  ©ntfterjung  unb  fein  3)afein  üerbanft.  2HS  noer)  bie 
primitiüften  Suftänbe  tjerrfdjten,  als  nodj)  bk  $orfafjren  ber  $i)önijier  ben 
SBefitj  üon  §eerbeu  a(S  einzige  Duette  be§  2öot)tftanbeS  betrauten  mußten,  f)at 
offenbar  fd)on  in  jeber  biefer  §irtengemeinben  fictj  ber  (Staube  an  ein  gött^ 
licfjeS  SSefen  befeftigt,  melrfjem  baS  ®ebeirjen  gerabe  biefeS  tüerttjüottften  23e= 
fitjeS  §ugefrf)riebeu  mürbe.  2Bie  biefeS  Söefen  SJcactjt  tjatte,  ben  §eerbenreicrp 
ttjum  511  üermetjren,  fo  befafj  eS  aber  aud)  SCRadt)t,  benfetben  nactj  ®utbünfen 
ju  üerringern,  ja  burefj  3uiaffeH  üon  üert)eerenben  ©euerjen  ben  ganzen  §eer= 
benbeftanb  auszurotten  unb  bamit  bie  (Srjftenä  beS  einzelnen  §irtenftammeS 
üoüftänbig  $u  üernicrjten.  Ilm  fotdjer  ($efar)r  ju  entgegen,  blieb  ber  einzelnen 
®emeinfcr)aft  ntcfjtS  übrig,  atS  ficr)  gän^icr)  unter  bk  §errfdjaft  biefer  einen 
micrjtigfteu  ©otttjeit  ju  ftetten,  fie  31t  it)rcr  StammeSgotttjeit  51t  machen, l)  ftetS 

J)  ?luf  bie  ^potl^efe,  ber  Urfprung  be^  (^faubett^  an  eine  ©tammeSgottftett  liege 
in  ber  s-8orftettung,  ba^  e^  ber  Urafjn  beS  ©tammeS  fei,  tueldjer  ben  sJ?aalFommen, 
menn  biefe  burtf)  Vorbringen  öon  (SJaben  für  bie  Seele  ü)re3  SSorfaljren  forgen,  ffietaV 
t^um  an  beerben  oerteif)e  unb  in  allen  Lebenslagen  i^nen  beiftelje,  befonberS  gegen 
nnbere  fetnbfelig  gefinnte  Seelen  abgefa^iebener  älienfc^en,  oermog  idj  l)ier  nia^t  anSfü^rlicli 
einjugelien.  Viefe  .f)öpotl)efe  erflärt  in  ber  Xt)at  ga^lrcic^e  @in^c(l)eiten  beffer  als  jebe 
anbere,  oor  Willem  bie  (£tttftel)img  oieler  fonft  unOerftänb(tc!)en  eigcntlinmlic^en  #üge 
beS  (SultnS.  ^iene  ^orftcllnnn  ift  jeboct)  fdimerltd)  bie  etn^tqe  getoefen,  bie  jur  9tn* 
nat)me  ber  (Sfiften^  eines  nnficb,tbaren  SUefenS,  meldjcS  bcfonberS  bureb,  ©eniäfjrung 
a,rofjen  .freerbenreidnlnimtf  ber  StantmeSgenteinfdiaft  fieb,  l)ü(freid)  ertoeife,  gefübrt  t)at. 
(Merobe  bei  ben  ftanaanäern  mn^  fie,  luenn  fie  neben  üielen  anberen  ^orftellnngen  ein* 


Sßefen  ber  ©otttjetten.  j71 

barauf  bebadjjt  #u  fein,  bei  ben  menigen  feftlidjen  Gelegenheiten,  an  roeldjen 
Sßiefj  gefdjladjtet  mürbe,  burdj  darbringen  eine§  2lntl)eit3,  burd)  Opfer,  ü)r 
ftet§  einen  Xribut  §u  entrichten,  ber  fie  üerpftidjtete ,  immer  oon  feuern  für 
ba3  3une6men  ini°  Gebeinen  ber  beerben  ju  forgen.  s2lud)  bnrfte  öorau§= 
gefegt  werben,  baß  eine  Gottheit,  bk  burdj  itjr  Söoljlrooflen  für  ba§  I)aupr= 
fädjlidjfte  (Snbfiften§mitte(  be£  Stammet  §u  forgen  öermoctjte,  baburcfj  bofe  fie 
bie3  ttjat ,  gemiffermaßen  eine  3u9^örigfeit  §n  bemfetben  an  ben  £ag  legte. 
3t)ren  SSerefjrern  mußte  batjer  fcljr  bafb  biefer  begriff  ber  3ugel)örigleit  ju 
bem  (Stamme  bk  §auptfad)e  merben,  nnb  nacrjbem  einmal  eine  Gottheit  afö 
<Stamme§gottt)eit  galt,  mußten  fie  berfetben  and)  bie  gärjigfeit  zutrauen,  gerabe 
ilmen  aud)  in  allen   anberen  fingen  §ülfe  §u  gemäßen. 

gerner  mußte  in  ifyren  klugen  bk  9ftact)tfpij)äre  ber  betreffenben  Gottheit 
fiel)  frür^eitig  feljr  ermeitern,  roeil  2lffe§  atä  ü)r  SSer!  galt,  roa§  §nm  Ge= 
beiden  ber  beerben  erforbertid)  mar,  meil  ba§u  nidjt  nur  ba%  Qnntt)max  be£ 
33eftanbe§  burd)  Sßermerjrung,  fonbern  auct)  ba%  2lbroel)ren  oon  9taubu)ieren 
unb  (Seucfyen  unb  ^ugleid)  (Sd)u£  oor  -ftarjrungämangel  burct)  35eförberung 
be§  2Bad)fen3  ber  (Prüfer  unb  gutterfräuter  gehörte.  S3ei  ber  @infacr)t)eit  ber 
Seben^bebingungen,  auf  melcrjen  ba%  3)afein  eine§  §irtenftamme§  beruht,  gel)t 
trjn  im  Uebrigen  menig  an,  roa§  fonft  in  ber  -ftatur  öorgefyt,  nur  ba3  33e= 
bürfniß  nad)  -iftafjrung  für  feine  §eerben  macfjt  itm  einigermaßen  baoon 
abhängig.  $)ie  9Jcad)t,  bk  erforberlicfyc  -ftarjrung  ju  gemätjren  unb  §u  oer= 
fagen,  fie  fprießen  unb  oerborren  §u  laffen,  fd)einen  bie  Sßprfafyren  ber 
^Ijöni^ier  aber  ebenfall»  benjenigen  Gottheiten  beigelegt  §u  tjaben,  unter  bereu 
Dbrmt  ba§>  Gebeiljen  ber  beerben  überhaupt  ftanb,  unb  ^roar,  mie  fcfjon 
ermähnt  mürbe,  meil  bie»  in  itjren  3fugen  etraa§  üiel  Geringerem  mar  al§  bie 
§errfd)aft  über  (Sntfterjen  unb  SBergefyen,  über  Seben  unb  Xob  eine§  belebten 
3Sefen§.  2113  Götter,  benen  felbft  bie  oerfengenbe  Glut  ber  (Sonne  unb  bk 
befructjtenbe  ®raft  be§  IRegen^  al§  Mittel  jur  SSoüftrecfung  i(jre§  2öi(len§  §u 
Gebote  ftanbeu,  mußten  bafjer  bie  betreffenben  ©tamme^gottljeiten  oollenbs, 
eine  jebe  für  il)re  $eref)rer,  bie  33ebeutung  einer  mit  unbegrenzten  SJcacrjtootU 
!ommenr)eiten  au^gerüfteten  Gottheit  geminnen. 

£a  alle  Stämme  an  it)re  befonbere  Gottheit  bie  gleichen  3tnforberungcn 
ftetlten,  unb  fein  Stamm  umr)in  lonnte,  feiner  eigenen  Gotttjeit  bie  l)öd)fte 
9)tad)t  zuzutrauen,  fonute  nidjt  ausbleiben,  ba$  bei  jebem  Stamme  alle  ben!= 
bare  göttliche  äJlact)tfülle  auf  eine  einzelne  Gottheit  übertragen  mürbe,  unb 
baß  auf  biefem  Sßege  jebe  (StammeSgottrjeit  fdjließtid^  aüe  ben  ganzen  Gat= 
tung^begriff  Gottheit  au^mac^enben  (£igenfcr)aften  in  fict)  bereinigte.  2öa§  man 
iljr  babei  jufdjrieb,  mar  aber  nur  bk  gätjigfeit,   ju  Gunften  unb  Ungunften 

mai  beftanben  tjat,  ma^  an  ficf»  l)örf)ft  roaf)r)'rf)einüdj  ift,  frf)on  fefjr  frü^  erlojtfjen  fein. 
Sie  tonnte  )id\  nur  in  ben  gefdjfoffenen  Greifen  ber  etn^ehtert  gamitien=  unb  Stammet* 
ücr6änbe  febenbig  ermatten,  ^tefe  ^oben  fid)  aber  gerabe  hei  ben  $anaanäern  bereite 
in  grauer  ^Sor^ett  aufgelöst,  at^  bei  ihnen  ba$  Zehen  in  borf*  nn'b  [tabtartigen  Wn- 
jiebehingen  begann. 


172     3roeiter  Slbfdjnttt.    1.  Anfänge  ber  ©efrf)id)te  u.  (Suliur  ^önijienS. 

be$  Stammet  fämmtlid)er  göttlichen  Machtmittel  fid)  bebiencn  $u  tonnen.  $aJ3 
bie  Sdjufcgottljeiten  ber  übrigen  «Stämme  eine,  wenn  auü)  \%x  ütetleicfjt  an  Wadjt 
nid)t  gleiche,  fo  bod)  ebenfalls  roirflidj  üorr)anbene  analoge  SDcacrjtfülle  an»* 
übenbe  SBefen  feien,  mürbe  burd)au£  nidjt  in  3roeifel  Qejogen.  So  menig 
mie  bie  (£rjften§  beß  einen  Stammet  bie  be§  anberen,  fo  menig  fdjlofj  audj 
bie  (Srjften-j  ber  einen  StammeSgottrjeit  bie  ber  anberen  au3.  @§  fyattt  fid) 
eben  nidjt  bie  Sßorftetlung  oon  bem  SDafein  eine§  atlmädjtigen  ®otte§  ju  bem 
begriffe  einer  Stamme3gottfjeit  fpejiatifirt ,  fonbern  eß  tmtte  umgeferjrt  ber 
begriff  ber  Stamme£gottt)eit  feinen  Snfjatt  ju  bem  begriffe  einer  ®ottf)eit 
oon  ganj  allgemeinen  9ftadj)tbefugniffen  auSgebeljnt. 

Um  fo  meniger  oermod)ten  bagegen  biefe  Stamme^gottrjeiten  inbioibuetle 
@igenfcr)aften  ^u  erraerben.  ©r)er  fyaben  fie  baran  bei  ber  äunerjmenben 
Steigerung  be§  9)cacr)tbegriffe3  (Sinbufee  erlitten.  $)er  §auptunterfd)ieb ,  ben 
eß  §roifcr)en  ifjnen  gab,  fdjeint  geroefen  ju  fein,  baft  einzelnen  ©emeinfdjaften 
ifyre  Stamme»gottl)eit  für  ein  männtidje§  SBefen,  anbeten  hingegen  bie  irrige 
für  ein  meibtid)e§  SSefen  galt.  (Sin  jmar  nicfjt  gan§  fo  alter,  an  fid)  jebocr) 
biet  urroüd)ftgerer  3ug  ift  geroefen,  ba§  einzelne  biefer  (55ottr)eiten  nicfjt  als 
männlidje  ober  roeibtidje  ^erfonen,  fonbern  al§  ein  beftimmte§  SBefen  au3  bem 
Xrjierreicrje  aufgefaßt  mürben.  ($an^  ofjne  3u^un  einer  nod)  rot)  gearteten 
^fyantafie  maren  eben  biefe  ®öttergebitbe  nidjt  $u  ©taube  gekommen.  ®erabe 
au  ben  Ueberreften  oon  fotdjen  unbeholfenen  Sßorftelfungen,  meiere  in  bie 
Religion  ber  nochmaligen  ^rjöni^ier  unb  übrigen  ®anaanäer  übergegangen 
finb,  ift  noefj  erlennbar,  in  rote  fjotjem  9Jcaße  urfpritncj(icr)  bie  Söebeutung  jener 
©tamme^g ötter  auf  eine  9ftad)t  über  ben  roertfjootlften  Söefitj  ber  einzelnen 
|>irtengemeinbe,  auf  eine  9Kad)t  über  bie  beerben  t)tnau§Iief.  $lad)  ganj  oer* 
fdjiebenen  9tid)tungen  bjn  prägten  barin  bie  mannigfachen  33etrjätigung§arten 
biefer  3Jcad)t  fid)  einfeitig  auß.  2Bie  ber  ^eugungäfräftige,  rocf)rl)afte,  fampfe3= 
mutige  Stier  ber  .gerr,  SBefdjütjer  unb  $ermet)rer  ber  Sftinbert)eerbe  ift,  fo 
fjat  ai%  Urheber  unb  SBefdjüt^er  be§  §eerbenreidjtr)um§  bie  ©ottljeit  in  ber 
^fjantafie  irjrer  Sßererjrer  Sßefen  unb  ®eftatt  eine§  Stieret  angenommen.  Unb 
mie  bie  ®ut)  oermöge  itjrer  grudjtbarfeit  ber  §eerbe  3umad)§,  mit  it)rer  Sttifd) 
bem  jungen  3nmad)fe  bie  erfte  9cat)rung  unb  bem  SJtenfdjen  ein  begehrtes 
•ftafjrungSmittet  fpenbet,  ift  ebenfo  oft  bie  ®ut)  baß  Sßorbilb  gemorben,  nad) 
meinem  bie  ^ßtjantafie  baß  $itb  ber  ®ottt)eit  at§  S3eförbcrin  ber  gruc^tbarfeit 
fid)  geftattet  fyat  Dfacrjt  ftet§  unb  überall  rjaben  aber  biefe  roorjttljätigen  Seiten 
ber  göttlichen  3JJac^tüotl!ommenl)eit  auf  bie  s$lmntafic  bie  lebimftefte  Anregung 
ausgeübt.  $)iefetbe  ©ottljcit,  oon  ber  baß  ®ebeir)en  ber  beerben  ausging, 
üermocfjte  ja  and),  bie  .geerben  Staubigeren  ober  Seucrjcn  aiß  33eute  §u  über* 
antmorten,  fie  na^m  ba^  £eben  be&  Xt)icre§  atß  Opfer  an  unb  oernid)tete  in 
ib,rcm  30rrt  aud)  baß  2eben  beß  SDcenfrfjen,  füllte  il)reu  ®urft  mit  beffen 
Glitte.  3n  biefer  rjödjftcn,  am  cinbringlid)ften  bie  2Bct)rlofig!eit  unb  Üßiebrig« 
feit  ber  ^efctjöpfe  iet)renbcn  Entfaltung  i^rer  9J?ac^t  ^at  fie  nietjt^  bem 
Wenfc^en  ober  bem  2£efen  be»  .'oeerbentbiere^  9?ermnnbte6,  gleid)t  fie  t)bd)ften§ 


efen  ber  ©ottfyeiten. 


173 


bem  gefätjrtidjften  äötberfadjer  be§  ÜDcenfdjen  unb  feiner  §eerben,  bem  ftärfften 
unb  blutgierigsten  unter  ben  9ftaubtt)ieren  StjrienS,  bem  ßömen.  2Bo  unter 
ben  @igenfd)aften  ber  ®ottljeit  öor  Willem  ljerauSgefefyrt  rourbe,  ba$  fie  e§  ift, 
bie  Xob  unb  $erberben  $u  fenben  oermag,  mar  baljer  ifyr  ©benbilb  befonberg 
ber  Söme,  ber  „Starfe",  ber  „greffer",  tüie  itjn  @imfon§  (^leidt)nife  bezeichnet. 
Senn  aud)  ba»  .§infied)en  an  ®ranft)eiten,  ben  Untergang  burd)  §unger§nott) 
unb  Seudjen,  jät)e  Xobe3arten,  bie  2lu§rottung  ganzer  gamitien  unb  Gemein* 
mefen  burd)  ba$  Saniert  be§  geinbeS  unb  ebenfo  aud)  ba§  SSermelfen  be$ 
($rafe§  unb  ®raute§  unter  ber  üerfengenben  ®lut  ber  Sonne  malte  fid)  ber 
Sprad)gebraud)  oorjuggroeife  aU  ein  SSer^rt^  unb  SBerfdjtungenroerben  au§. 
2)ie  5luffaffung,  meldje  ba§  SSefen  ber  @ottt)etten  bem  SSefen  be§  $laüh* 
tt)iere§  gteidfjfeljte ,  fennjeidjnete  gugtetcf)  bie  ®unbgebungen  ifjrer  Wlafyt  al£ 
ötötjtid}  eintretenbe,  unroiberftel)tid)e ,  fidjer  ba%  $iel  ereitenbe.  9^octj  mein* 
tritt  biefe§  Kennzeichen  in  einer  5luffaffung  tjeroor,  bie  weniger  oerbreitet 
gerne) en   311   fein   fdjeint.     3n   biefer   mar   ba%   ©benbitb    ber  ($ottt)eiten   ber 


SRünje  üon  öübloei.    Drigtnalgröfje. 

2Reerjd)iff  mit  brei  §opliten;  barunter  geflügelter  |)ippofanip.    Steuer*:  SBerenbeter  Steinbotf,  »ertieft 

eingeprägt;  auf  biefent  ein  ©eier. 


SRaubüogel,  ber  mit  rafdjem  $lügetfd)lagc  fetner  at)nung£tofen  33eutc  ficft  ju 
bemächtigen  oerftefjt,  üor  5Hlem  ber  ®eier,  bem  Seidjengerud)  ein  2öot)tbef)agen 
unb  ba%  öermefenbe  gleifd)  be§  gefallenen  $iel)§,  be§  oercnbeten  2öitbe§,  be§ 
unbeerbigt  gebliebenen  2eid)name§  ber  im  Kriege  erfctjtagenen  ober  in  ber 
Sßüfte  oerSd)mad)teten  SJcenfdjen  feine  ßiebtingSnatjrung  gemäfyrt.  So  fdnenen 
ja  aud)  51t  3d*en  bie  ®ottf)eiten  an  bem  Sterben  fdnttblofer  §eerben  ein 
befonbereS  (Gefallen  §u  finben  unb  eine  9Irt  $ef)agen  unb  graufame  ®enug* 
ttjuung  jd)ien  itjnen  aud)  ju  öerfdjaffen,  über  ben  9ftenfd)en  £obe3arten  ju 
oerl)ängen,  meiere  bie  Sftögtidjfeit  ber  Söeftattung  au§fd^(offen ,  ben  Seidmam 
ber  SSermefung  unter  freiem  §immel,  ober  föunben  unb  $ftauböbgetn  aU  Speife 
unb  bamit  bie  Seele  bem  fd)redlid)ften  Sdu'djale  preisgaben,  ba§  it)r  nad) 
menfdjtid^en  Gegriffen  überhaupt  miberfafyren  fonnte.  2)iefe  ßiebtjaberei  am 
gerftören  be§  SebenS  tiefe  freilidj  bie  ®ottrjeit  an  ber  ©emeinbe  tt)rer  23er* 
efyrer  nur  au§,  roenn  fie  üon  itvr  ferner  gefränft  ober  oernad)täjfigt  mar; 
um  fo  bereitwilliger  gab  fie  jeboct)  biefer  Seibenfctjaft  fic^  f)in,  fobalb  e§  barauf 
an!am,  it)ren  !sßeret)rern  beijuftel)en.  Sc^idfate,  bie  man  oon  fidj  abjumenben 
unb    fernzuhalten    eifrigft    bemüht   mar,    gönnte  man    eben  in  nollftem  SJcafee 


174     3lüeiter  3(bfdjnitt.    J.  Anfänge  ber  ©efd)id)te  u.  Gultur  SßljbnijtenS. 

feinen  2Biberfarf)ern,  nnb  in  biefem  Sinne  freute  man  firf),  gerabe  eine  ®ottf)cit 
fru  befi^en,  bie  511  frf)onung3lofer  91nraenbung  it)rer  oerberblirfjen  yftafyt  jeber- 
jeit  aufgelegt  mar. 

9Iu§  ®leirf)niffen  unb  s21tlegorieen  finb  biefe  51uffaffungen  nicf)t  rjerüor= 
gegangen,  toenn  fie  aurf)  im  Saufe  ber  Seit  ba^u  getoorben  finb.  Sie  finb 
au£  leben^ootlen  Sßorfteßungen  entfprungen  unb  tjaben  eine  große  9cad)roirfung 
gehabt.  £)a  jeboct)  in  biefen  $luffaffung3meifen  immer  nur  eine  <&titt  ber 
göttlichen  (£igenfd)aften  ^um  2tu3brucfe  fam,  roaren  fie  an  firf)  fer)r  tuanbelbar. 
Ueberbieß  aber  öertrugen  fie  firf)  fdjlecfjt  mit  ben  ®runbbegriffen  be£  (£ultu§, 
meiere  ja  bk  Sßorau^fetjung  in  firf)  frfjloffen,  bie  (55ottt)eiteri  feien  im  ©taube, 
biefelben  ©peifen  §u  fid)  51t  nehmen,  bk  bem  9ttenfcr)en  als  9toljrung3mittel 
bienten.  3)a  biefe  $orau§fe£ung  e§  Ijauptfäcfjlicr)  gemefen  ift,  bie  einen  (£ultu3 
möglich  erfrfjeinen  ließ,  muß  biejenige  Sluffaffuug,  meiere  in  ben  ®ottf)eiten 
menfrfjenälmlicrje  SSefen  evblirfte,  bk  frühere  fein.  Vermöge  ber  äunerjtnenben 
33ebeutung  be§  (£ultu§  fyat  fie  fid)  enbgültig  behauptet  unb  bk  übrigen  5Iuf- 
faffung^raeifen  raieber  in  ben  ©rfjatten  gefteüt. 

21ucfj  benjenigen  ©tammeSgottfyeiten ,  meiere  al§  menferjenartige  SBefen 
galten,  finb  in  einzelnen  gäüen  frü^eitig  nirfjt  bloß  bk  allgemeinen  ©igen- 
frfjaften  beigelegt  morben,  roelcfje  fie  entmeber  al§  eine  männliche  ober  al3 
eine  roeiblirfje  ®ottl)eit  erjarafterifirten ;  aurf)  in  ben  Segriff  iljrer  *ßerfönlirf)feit 
finb  bteroeilen  einzelne  SBorftellungen,  tuelrfje  über  bie  befonbere  51rt  unb 
SBeife  il)re3  2Balten§  firf)  gebilbet  Ratten,  hineingetragen,  unb  bk  ^ßerfönlirftfeit 
einzelner  ($ottrjeiten  r)at  baburdj  einzelne  inbitiibuelle  3^ge  erhalten.  SBefon- 
berS  ferjeint  bei  einzelnen  6tamme§üerbänben  bie  SSorfteHung,  baß  bie  ($ottl)eit, 
melctje  ba§  ($ebeif)en  ber  §eerben  gu  beförbern  oermöge,  jitm  ©dnttje  ber 
.^eerben  unb  ttjrer  (Sigentl)ümer  aud)  bk  Slbroefjr  ber  ^Raubttjiere  übernehme, 
bk  *ßl)antafie  angeregt  unb  oielfacfj  beftfjäftigt  ^u  tjaben,  unb  e§  §at  aurf) 
hierbei  §u  biefer  SBorftellung  firf)  bie  Sluffaffung  gefeilt,  baß  bie  2lbmel)r  ber 
®ranfl)eitett ,  ber  ©eueren  unb  ber  $)ürre  ebenfalls  ber  51broer;r  ber  SRaub= 
totere  gleirfje.  $)ie  abmefyrenbe  Xfyätigfeit  ber  betreffenbeu  ®ottl)eit  ift  baf)er 
meift  aU  ein  gan^  perfönlid)e§  (Sinfdjreiten  gebadjt  morben.  9ftit  SBeljagen 
ljat  man  bi§  in  bie  S)etail3  fief)  ausgemalt,  toie  leirfjt  e§  i^r  roirb,  bk  gefürdj= 
tetften  Sßiberfacfjer  it)rer  @dmt3befol)lenen  §u  bänbigen  unb  §u  befeitigen,  mit 
melrfjer  ©icrjerfyeit  itjre  fräftige  gauft  bie  ergrimmte  33eftie  ju  paefen,  ben  fic^ 
fträubenben  ßötoen  auf  ben  erften  ®viff  in  ©tücTe  51t  zerreißen  ober  ifym  ba$ 
töbtlirfje  ©rfjmert  in§  §er§  §u  ftoßen  oerftel)t,  meiere  ßuft  e^  i()r  gemäßen 
muß,  fo  gtctrf)fant  fpielenb  in  SSunbern,  in  allen  möglichen  Selneifen  it)rcr 
unoergleirf)lirf)en  fttaft  fic^  §u  ergeben.  (Sinjelnen  ^ottl^eiteu  l)at  man  bem= 
entfprerfjenb  bann  befonbere  Neigung  jum  SBaibmcr!  angebietet,  einen  inneren 
§ang  jum  ^(ugrotten  oon  9ftaubtb,ieren  unb  tlnget^ümcn,  eine  il)nen  eigene 
Vorliebe  für  reefeuljafte  Abenteuer. 

51nbere  bagegen  finb  i()ren  S3crcl)rern  ober  )uenigftcn§  einzelnen  berfclben 
aümät)lirf)  ^u  ergaben  oorgefoimnen,  aly  bnß  man  il)ncu  norf)  l)ättc  ^nmntfjcit 


SBefen  ber  ©ott^etten.  175 

bürfen,  fetber  §anb  an  fo  niebere  ©efcfyöpfe  gu  legen,  wie  e£  in  itjren  klugen 
bie  9taubtf)iere  fein  mußten,  gotgfam  fcfymiegte  fid)  ber  Sötue  ilmen  51t 
güßen,  bienftbar  trug  er  fie  auf  feinem  Sftücfen,  fo  unbebingt  mar  it)re  §err= 
fdjaft  über  alle3  93etebte.  Sftotf)  gan§  anbere,  ungleich  ftärfere  SBefen,  a(§  e£ 
ber   ßöme    mar,   ftanben    biefen   ®ottt)eiten   §ur   SBottftrecfung    ifyrer   Söefefyte 


$)arfteöuna,en  auf  einer  ©ilberfdjale  r>on  Äurton  auf  ßypern. 

3n  ber  2ftüte  (51  (®rono3)  ben  Sötten  töbtenb.    ®urcf)meffer  20  Sentim. 
9Jetn  =  $orf,  ajietropoliran^ufeum. 

gefyorfam  §ur  Verfügung,  SBefen,  bie  mit  ber  Stärfe  be§  ßömen  bie  @d)neHig= 
feit  be§  9taubtioget3  Bereinigten,  (Greife  öon  mannigfaltiger  ®eftalt.  Urfprüug= 
ürf)  galten  fie  mot)I  für  bämonifcfyc,  cbenfo  gefäl)rttcr)e  wie  rudt)(ofe  Ungetfyüme, 
bie  in  ber  9^ät)e  einfamer  Söäume,  in  ber  entlegenen  SBitbnifj,  öor  Gittern  aber 
an  ben  §öt)en  unzugänglicher  S3erge  tjauflen  uub  oon  bort  au§  it)re  %kb* 
ling£beute,  SRinber  unb  ©irfdje,  fjeimtücfifd)  überfielen,  um  fie  31t  jcrflcifdjen. 
$)enn  e§  tjat  aud)  bie  Sßorftetlung    gegeben,   ba$  biefe   geflügelten  Vierfüßler 


176     3roe^ter  ÄJf^witt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  Gultur  ^IjönijienS. 

gerabe  ^u  beujenigen  233efen  gehörten,  loetdje  üon  einzelnen  (Göttern  abgetoeljrt 
unb  befämpft  mürben.  5luctj  mirb  in  einem  ägt)ptifcrjen  ^3apr)ru3  baS  untjeil^ 
ooüe  £t)im  nnb  Xrciben  eine.3  SBefenS  biefer  (Gattung,  beSScrcf1),  an  beffen 
©riften^  bie  5legijpter  augenfcfyeinlid)  im  Verfetjr  mit  ben  23eroot)nern  ©orienS 
glauben  gelernt  tjaben  nnb  ba%  oon  iljnen  auct)  in  einem  ®önig§grabe  bei 
Sieben  abgebilbet  morben  ift,  ^iemtid)  ausführlich  gefcrjilbert ,  um  barauS  bie 
9cu£amoenbung  ^u  gießen,  wer  bem  ©eref  an  9Jcad)t  gleite,  brauche  aud) 
gleid)  itjtn  nm  9tecfjt  ober  Unredjt  fidj  nid)t  §u  fümmern,  ba  -ftiemanb  ba  fei, 
ber  ifyn  gur  Verantwortung  §u  §iel)en  üermöge.2)  (£3  ift  uicr)t  unmögtid),  bafe 
in  bem  (Glauben  an  baZ  Vorfommen  berartiger  Untjolbe  allerlei  Ueberbleibfel 
üon  fel)r  altertt)ümtid}en  2lnfd)auungen  il)r  letjteS  SDafein  gefriftet  fyaben,  ba 
bie  Vorstellungen  Oon  ber  förderlichen  93cfd)affeur)eit  berfelben  fel)r  mannig= 
fadje  Deutungen  julaffen.  dufter  allerlei  $abetgebilben,  bie  nict)t§  als 
müßige  ©rfinbungen  toaren,  mögen  in  ibnen  nicfjt  nur  oeraltete  s2luffaffungen 
ber  Xljätigfeit  einzelner  (Gottheiten,  fonbern  aud)  ©rtTärungen ,  bie  etjebem 
erfonnen  toaren,  um  einzelnen  bie  s$t)antafie  befonberS  befcr)äftigenben,  am 
Himmelszelte  fid)  abfpietenben  ^caturüorgä'ngen  ein  SSerftänbnife  abzugewinnen, 
ferner  aud)  oeraltete  VorfteÜungen  oon  ber  (Geftatt  ber  ®ranft)eiten  erzeugen* 
ben  ^tagegeifter  unb  oon  ber  gorm,  in  melier  ben  (Seelen  ber  Verdorbenen 
fortjubeftelien  oergönnt  mar3),  fid)  oereinigt  unb  erhalten  Ijaben.  3>ebenfaü3 
ift  für  bie  (Sntmirfelung  beS  Begriffes  ber  ben  @tammeSgottr)eiten  eigenen 
äftad)t  zu  einem  5lCleS  umfaffenben  SJcadjtbegriffe  bezeidjmenb,  baf?  felbft  biefe 
monftröfen  (Gefdjöpfe,  beren  (Gattungsname  ®erub,  in  ber  9Jcet)rzal)t  Kerubim4) 
getoefen  ju  fein  fdjeint,  in  bie  dltifyt  ber  bienftbaren  2öefen  eingeorbuet  toor* 
ben  finb.     5(uS  reigenben  Ungeheuern,  bie  nad)  5Trt  ber  $)rad)en  bei  Väumen 

1)  2)te  SSocaltfation  bieje£  WamenS  beruht  tebigtitf)  auf  Ot)potl)etifct)er  ©rgänzuug; 
t)a$  5Sort  fann  bafyer  ebensogut  ganz  anbere  SSocale  gelobt  unb  g.  23.  ©araf  gelautet 
haben.  $n  ber  Sßtebergabe,  ber  oben  erwähnten  altägtwtifdjen  3)arfteltung  biefe£ 
?yabeltoefen£,  bie  ©fyampoHttm  unb  ffiofeflini  nadj  einer  unb  berfelben  ^eidjmmg  ber* 
öfferttlicr)t  baben,  ift  ber  Warne  be§  bargeftetlten  ®egenftanbe§  mit  ben  .fnerogttjüben* 
Zeidjen  für  S— f— r  angegeben;  roafjrfdjeinlidj  ift  burdj  ein  SSerfeljen  be£  #eidjner£  bie 
^Reihenfolge  bertoedjfett,  unb  e§  ift  S— r— f  §u  lefen.  Säräf  ift  im  .frebräifdjen  ber 
Warne  einer  ÖKftfdjlange,  aber  aud)  ber  geflügelten  in  ber  ©tnöbe  tjaufenben  ©anlangen, 
oon  benen  bei  3efaia3  (14,  29;  30,  6)  bie  «Rebe  ift,  unb  im  Plural  (Seräfira)  ber 
Warne  geflügelter  ©eftalten,  roeldje  am  Xljrone  ^aftme§  ftef)en.  ^)te  ©rnnbbebeutung 
be§  ^orte^  fdjetnt  ben  begriff  be^  (^lü^enben  unb  33rennenben  ^u  enthalten;  in  biefer 
33ebeutung  Ijabeu  aua^  bie  3legöpter  benfelben  SSortftamm,  ben  fie  au§  einem  femttifrfjeu 
5)talecte  entlehnt  ^aben  muffen,  fefyr  allgemein  gebraust. 

2)  SScrgl.  bie  ßiteraturangabeu  in  metner  Bearbeitung  öon  ^errot^ßliiptej, 
^legmJten  ©.  863. 

3)  9113  eine  öon  ben  ($eftalten,  meldte  bie  Seelen  ber  Verdorbenen  an^nnebmen 
toermorfjten,  galt  menigften^  bei  ben  s2legnptern  eine  Uvt  oon  (Greifen. 

4)  Unämetfelbaft  ftammt  oon  biefem  Sorte  bie  griea^tfa^e  Beaettfjnung  YQv^f,  oon 
ber  mieberum  unfer  „(i3reif"  l)erfommt.  (S§  ift  bab,er  im  l)örf)ften  Wafje  ma^rfa^einlic^, 
baft  biefe«  Sort  aurf)  bei  ben  ^nöntjiern  bie  nblirfie  Be^eirfmung  für  bie  (\cinfre  ©attnng 
qemefen  ift. 


^abelroef  en. 


177 


unb  an  ®ebirg£pfaben  auf  Vßtutt  lauerten,  finb  fie  in  biefer  Sluffaffung  ^u 
frommen  ®eiftern,  $u  einer  2lrt  oon  Gsngeln,  gemorben,  bie  in  unmittelbarer 
Sßäfje  ber  Ö5ottt)eiten  ftdt)  aufhalten.  SöefonberS  tjat  man  fie  fict)  aU  23el)üter 
unb  Pfleger  ber  gemeinten  93äume  gebaut,  in  biefen  lebten  unb  mebten  ja 
göttttdje  Söefen. [)  (Setjr  häufig  merben  baljer  in  fpäteren  Reiten  öon  ben 
^öm^iern  biefe  geflügelten  ®eftatten  §u  beiben  Seiten  eine£  gemeinten  23aume§ 
ober  eine§  pftan§enartigen  ornamentalen  ®ebilbe§  bargeftellt.  SSor  Willem  liebt 
man  fie  abjubilben,  mie  fie  paartoeife  mit  emporgerecftem  ®opfe  aufgerichtet 
baftefjen,  um  bie  öon  ber  SBlätterfrone  unb  ben  Sötütfyen  au3ftrömenbe  befeette 
ßebenSfraft  eingufd^naufen.     $n   fo   reine   unb    ätt)erifcr)e  (^efc^öpfe  t)aben  fie 


1.  «Sag,  roetbltcljer  ©reif;  $)arfklluna,  in  einem  attagt)pttfcf>cn  ©rabe. 

2luf  bem  93ilbe,  ftelcftem  biefe  ©arfteflung  entnommen  ift,  mar  üermutbUd) ,  mie  i>a%  §al§banb  unb  ber 

toon  bemjetben  au§gebenbe  ©trief  Iefjrt,  ba§  gabeltuefen  aU  eine  2lrt  #öüeutt)äd)ter  angebunben  öor  bem 

Serge  ber  (SrabeSregion  bargeftellt.    ©inen  ©djafal,  fo  angebunben,  geigt  eine  SSignette  jum  90.  ®ap.  be» 

ägtopt.  £obtenbucf)e§  bei  ©b.  ^car-itte,  I,  STaf.  102. 

2.  <5efer  ober  <5eref.    ©reif ,  $)arfteüung  in  einem  altägwptifcben  ©rabe. 


fid)  oermanbelt,  baft  it)nen  genügt,  ben  näfyrenben  Obern  ber  <35ottr)eit  in  tl)re 
Lüftern  einjujietjen. 2) 


1)  %ie  ältere  Meinung  fc^eint  getoefen  ju  fein,  ba$  bie  ©ottfjeit  felbft  in  ber 
9iöl)e  beS  93aume3  in  ©eftatt  eines  bradjenartigen  2Befen§  SBadje  fjalte,  um  über  jeben 
tyerjufaflen,  ber  bie  $rud)t  §u  brechen  fid)  erfüfjnen  fotfte.  Sßunbergefdjidjten  über  bie 
£erhinft  foftbarer  Stfaturerjeugmffe  ferner  Sänber,  in  benen  berichtet  mürbe,  bafc  mer 
biefe  ©epfce  ftdj  aneignen  motte,  bie  in  jenen  ©egenben  Ijaufenben  Ungeheuer,  meldte 
ir)rert  $8eft£  etferfüct)ttg  hüteten,  gubor  mit  2eben3gefaljr  barnm  betrügen  muffe,  merben 
mit  §ur  ©ntftefmng  jener  früheren  Sluffaffung  betgetragen  fyaben.  $odj  fdjetnt  barm  aud) 
nod)  etmaS  öon  bem  ©tauben  ju  liegen,  bafc  einzelne  S3äume  borfämen,  an  benen  man  ftd) 
nid)t  »ergreifen  bürfe,  ofme  ba$  ben  ^rebler  fofort  bie  fflafye  be§  in  bem  33aume 
Ijaufenben  ©eifteS  ereile,  unb  §uerft  biefen  jürnenben  ©etftern  fdjetnt  man  megen  ber 
©djnettigf  eit ,  mit  meldjer  fie,  mie  man  glaubte,  ben  Uebertreter  gur  SSerantmortung 
gegen,  jene  au3  bem  Äörtoer  be§  SSogeB  unb  bei  üterfüfjigen  9taubtt)tere3  jufammen» 
gefegte  ©eftalt  beigelegt  ju  t)aben. 

2)  @&  ift  ntdjt  umnögltd),  bafj  man  bei  biefem  23ilbe  oft  audj  an  bie  ©eelen  ber 
SSerftorbenen  gebaut  fyat,  unb  bafj  urfbrüngttd)  einmal  neben  otelen  anbern  Meinungen 
über  bie  9lrt  unb  Söeife  ifyreS  gortbeftefjenS  aud)  bie  s2ln)tct)t  borfjanben  mar,  fie  fd)toebten 

^C  t  e  t  f  ermann,  fJJ^önijier.  12 


178    Bretter  Slbfdjnitt.    1.  Anfänge  ber  ©eftfjidjte  u.  (£uliur  ^Sfjötiiäien^- 


?4 


$ln  ber  2Iu§bilbung,  roenn  nidjt  an  ber  Gmtfterjung  Dieter  ber  bi§  je£t 
ermähnten  2(nfct)auungen  öon  ber  befonberen  ©eftatt  unb  ^ßerfönticrjfett  ein* 
getner  ©ottt)eiten  roerben  meljr,  at§  fid)  ba£  §ur  Seit  nad)tt>eifen  läßt,  retigiöfe 
ißorftellungen  einen  ^Cntt)et(  tjaben,  bie  oon  anberen  Golfern  entlehnt  roaren, 
unb  beren  §eimatfj  befonber§  in  Söabrjlonien  51t  fucfjen  ift.  Qu  biefen  Ent- 
lehnungen au§  einer  fremben,  früher  §u  einem 
fertigen  2lbfct)tuffe  gelangten  ®tauben§roelt  !ann 
e§  autf)  gehören,  bafj  einige  Stämme,  roie  e£ 
fd)etnt,  tt)re  (55ott§eit  felbft  aU  eine  mit  mäd^ 
tigen  ©Urningen  ausgerüstete  3Renfd)engefta(t  fid) 
gebadjt  t)aben.  ©0  oermodjte  fie,  audj  fern 
öon  ber  (£ultu§ftätte,  irjren  Sßeretjrern  jeber^eit 
§ur  §ütfe  §u  fommen,  bem  ftietjenben  ßöroen 
nact)§ufei$en,  !ur§  in  ber  2lu£übung  iljrer  Wa<fyt 
bk  gröfjte  ©djnettigfeit  ju  entfalten. 

Späteren  UrfprungS  aU  biefe  2lnnal)me  ift 
jebenfaü§  eine  STuffaffung,  in  ber  fie  and)  Ijier^u 
§u  ergaben  §u  fein  fdn'en,  unb  bie  2tu3füf)rung 
it)rer  üöefcrjlüffe  ®efcl)öüfen  überlaffen  mar,  meldte 
bk  (Sinfid^t  be§  aftenfctjen  mit  ber  Sdmefligfeit 
eine<3  23ogel§  unb  ber  ©tärfe  bt§  SRaubttjierS 
üereinigten.  (£§>  roaren  SRaubtljiere  au£  bem  ®afjen= 
gefcrjtecrjte,  bie  §ugtetct)  $lügel  unb  einen  jroeiten 
eigene  jum  üerftänbigen  ®en!en  etngertcr)teten 
®opf,  ben  ®opf  eine£  Sttenfcljen,  befafjen.  ©in  un= 
^roeibeutiger  Verneig  bafür,  bafc  felbft  ber  (Glaube 
an  bie  (Srjften§  biefer  5trt  öon  Söefen  in  eine  fet)r 
früfje  $eit  gurücfgeljt,  r)at  fiel)  burefj  einen  $ufall 
erhalten.  Um  ba§  3al)r  2100  ü.(Sl)r.,  alfo  fcljon 
üor  ber  £t)ffo3f)errfcrjaft,  r)at  ein  ägt)ptifct)er  -^omarcr),  berfelbe  (£l)tteml)otcö, 
melier  eine  gamilie  afiatifetjer  (Einroanberer  in  feinem  ®rabe  §u  S3eni  §affan 


IHeüef  auS  ftuab  (<Hrabo$)  in 
ttmfjem  5J?armor. 

©reife,  ju  beiben  Seiten  be§  r)eilia,en 
Saume»  fief»  aufrientenb.  2)ie  pt)öui= 
äifdje  ^ßalmette  ol»  ^flädjen  füHenbe» 
Drnament  unb  al3  93eftanbtt)eit  be§ 
tjeiliflen  Saunte».  Original  50  (5enti= 
merer  tjod). 
$ari§;  £ou»re  =  9!fluJeum. 


in  ber  9?äf)e  öon  Räumen  untrer,  um  öon  bem  ®ufte  ber  grüßte  unb  93fütf)en  iljr 
2)afein  ju  friften.  —  W.Z  Pfleger  gemeinter  Söäume  treten  $tüge(geftalten,  bie  auf  bem 
Setbe  eine§  Sftenfdjen  ben  ®oöf  eines  2lb(er3  tragen,  befonberS  in  ber  afftjrtfd^en  ®unft 
auf.  ©ie  fielen  aua^  ^ier  meift  öaartueife  gu  beiben  (Seiten  be3  S3aume§  unb  galten 
in  ber  einen  £anb  ein  Söaffergefä^,  mit  ber  anbern  ftreden  fie  ber  $rone  be§  S3aume§ 
hie  Söifee  einer  ^rua^t  entgegen,  a\3  foHe  ou^  berfelben  eine  unfia^tbare  $raft  in  bie 
^rone  be§  93aume3  überftrömen.  lln^meifel^aft  fyat  aud)  bitfe  Söetoegung  feine  anbere 
93ebeutung  enthalten  foflen,  a\§  ba$  biefe  SKejen  e^  finb,  öjela^e  bem  Söaume  bie  ^äf)ig* 
feit  ^rüa^te  jn  tragen  üertei^en,  mäb,renb  anberer[eit§  ba§  SBaffergefäf^,  ba§  [ie  mit 
firf)  führen,  bebeutet,  bafj  fie  ebenfalls  e3  finb,  njetdfje  bie  SBur^eln  be§  33aumeS  auf 
getieimnifiöolle  3(rt  mit  ^a^rung  öerforgen.  sll\§  Reben  föeubenbe  unb  ba^er  an  fidj 
tt)o^tt()ätige  Wlatfyte  finb  biefe  iföefen  bann  aua^  einzeln  bargefteflt  morben,  ot)ne  ba$ 
babei  ein  'Öaum  abgebilbet  mürbe. 


^abelroefen. 


179 


in  9ftitteMegt)pten  abbilben  liefe1),  auf  einer  Sßanb  biefe§  ®rabe£  and)  eine 
Säuberung  ber  ^agb  auf  Xrjiere  ber  SBilbnife  barfteüen  (äffen,  bei  ber  man 
an  einer  Stelle,  meldte  ben  entlegenften  §intergrunb  öorfüljren  fott,  auf  einer 
91nl)öl)e  einen  ®eparb  fielen  fier)t,  toelcrjem  auf  beut  dürfen  gmifcrjen  gtoei 
gtügeln  ein  Sftenfcrjenfjaupt  f)erau§roäd)ft.  91ugenfd)eintid)  §at  ber  jeglicher 
Art  öon  Sport  ergebene  -iftomarcr)  ben  lebhaften  2öunftf)  gehegt,  ba%  irjm  öer= 
gönnt  fein  möge,  in  biefer  ober  in  jener  SSelt  einmal  auct)  btefe  feltene  ©orte 
oon  SSilb  §u  erlegen ;  er  fyat  e§  offenbar  für  ein  mitunter  toirfticr)  oorf  ommen- 
be3  unb  jagbbareä  SRaubtljier  gehalten.  £)er  2)arfteHung§meife,  bk  üon  bem 
hti  ben  5legr;ptern  üblichen  SfttobuS  ber  fürtfttertfctjen  jDurcrjfüfjrung  gänjttct) 
abfrißt,  merft  man  jebodt)  an,  ba$  ber  Qtiifynzt  in  ber  SSiebergabe  gerabe 
biefe§  $rjantafiegebilbe§   menig  Routine   r)atte.     3111er  SE3al)rfc^etrtlict)feit   nadt) 


©eparb,  ber  auf  bcm  SRücfen  ein  2Jknfd)ent)aupt  jtoifc^cn  einem  ^tügelpaare  trägt. 
3m  Gnjnemljotep  =  ©rafie  ju  SSeni  §affan  in  Slegtipten. 


fycit  er  2)arftellungen  ctf)nlicr)er  SBefen  auf  frjrifcrjen  nact)  Aegtypten  importirten 
gnbuftrieerjeugniffen  oorgefunben,  unb  er  ober  fein  Auftraggeber  fjaben  barau§ 
gefctjloffen,  bafj  e§  Abbitbungen  üon  ($efcr)öpfen  feien,  bk  in  fernen  föinöben 
leibhaftig  fjerumfcfjtoeiften. 

$)erfetben  klaffe  Oon  Söefen  gehören  ferner  organifdjer  gemattete  ®efd)öpfe 
an,  bie  gleichfalls  fjlügel  befi^en  unb  auf  bem  Seibe  eine§  ßötoen  ben  ®opf 
eine§  9Jlenfcr)eTt  tragen.  (£benfo  roie  bie  üogetföpfigen  (Greife  toerben  fie  rjäuftg 
abgebilbet,  ttrie  fie  paartoeife  §ur  (Seite  eine§  baumartigen  ^ftangenornamentS 
aufgerichtet  bafteljen  unb  bemüht  finb,  an  ber  tone  be§  53(atttrerf§  ober  ben 
SBlütrjen  §u  rieben,  ©benfo  roie  jene  anbere  (Wartung  Verüben  fiefjt  man  fie 
aber   audj   aU  lleberroältiger   be£  SO^enfd^en   bargefteüt,   roie   fie   itm  nieber* 


1)  SSergl.  (Sbuarb  ^eüer,  OJef^tc  bc§  alten  «cg^tenst  @.  159;  33.  Stabe, 
©efdjidf>te  beS  SSoIfcS  $Srae(  I,  @.  129. 


12' 


180    ^tuetter  2lbfd)nitt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjitfjte  u.  dultur  ^f)öntgien^. 

getuorfen  t)aben  unb  auf  irjm  ftetjenb  bie  Xa£e  auf  feiu  §aupt  legen,  a(3 
rjarrten  fie  beS  2Binfe£  ber  ®ottf)eit,  ber  fie  ermächtigen  foß,  ifyrer  S3eute  baS 
Seben  ju  nehmen. ')  $n  biefer  §attung  t>eranftf)auftcr)en  fie ,  ba$  ber  9JJarf)t 
ber  ®ottf)ett  nicr)t^  gteitfjfommt,  ba$  eS  eiue  f)öd)fte  ©ntfcrjeibung  über  Öeben 
uub  Xob  giebt,  bie  aüein  ben  ®ottf)eiten  ^ufterjt,  aber  audj  ba$  uuter  bem 
@d)u|e  i^rer  ®nabe  ber  SJlenfc^  feinet  $)afein£  fict)er  ift. 

©inen  SJcenfdjenfopf  ftatt  bei  8ömenr)aupte3  fcrjeint  jebocrj  biefe  2(rt  öon 
Verüben  bei  ben  ^öm^iem  erft  nachträglich  nacfj  bem  SSorbitbe  ber  ägt)p= 
tifcrjen  ©pr)tn^e  erhalten  §u  Ijaben.  @ie  finb  nur  unter  bem  ©influffe  ber 
ägrjpttfcrjen  ®unft  entftanbene  Umgeftattungen  jener  älteren  (SpecieS,  bie  glugel 
unb  9Jcenfd)enfopf  raie  ein  Sln^ängfel  mitten  auf  bem  Sftücfen  bei  fRaubtt)iere§ 
trug.  3n  anberen  Sluffaffungen,  auf  beren  !ünftterifc^e  Siebergabe  ebenfalls 
erft  ägtjptifdje  dufter  geftaltenb  eingemirft  fjaben,  ift  metyr  ©eroietjt  auf  bk 
5lef)nlicf)feit  gelegt  morben,  meiere  biefe  ben  ®ottr)eiten  untertänigen  3n)itter= 
roefen  mit  ber  S3efct)affenr)eit  be§  SBogetS  Ratten,  ©in  SJcenfcrjenanttik  mit 
ein  $aar  Firmen  baran,  umratjmt  t»on  einem  mächtigen  gtügelpaare,  baZ  ift 
tt)re  ganje  ®eftall  SBefonberS  t)elfenb  eingreifenbe ,  ben  9ttenfd)en  brofjenben 
®efatjren  ent^ierjenbe  (Senbboten  ber  (55ottr)eiten  ferjeint  man  als  SBefen  üon 
biefer  ferjematiferjen  ©eftalt  fief)  gebaut  gu  tyaben,  bie  rjauptfäd)lid)  nad)  ber 
©erjabtone  ber  ägrjptifcrjen  geflügelten  ©cmnenfcfjeibe  geformt  ift.  2)otf)  §at 
autf)  bereite  in  benjenigen  Zeiträumen,  in  meldjen  bk  ^öni^ier  mit  ben 
2(egt)ptern  §uerft  in  nachhaltige  23erüt)rung  gekommen  finb,  bie  religiöfe  ®unft 
ber  2Iegt)pter  üncenfdjenarme  als  eine  begriffSergän^enbe  3utf)at  an  menfdjen- 
föpfigen  SSogelgeftalten  üermenbet,  unb  biefe  bereits  fetbft  an  einigen  mit 
prägnanter  Söebeutung  in  ber  Ausübung  einer  magiferjen  Xrjätigfeit  aufgefaßten 
§ieroglt)p§enjeic^en  angebracht. 

kelteren  UrfprungS  ift  möglierjermeife  eine  $nfcrjauung,  nact)  meldjer  bk 
®ottr)eiten  bie  Sßermirflicfywtg  if)rer  5tb[ict)tert  auet)  SBefen  übertrugen,  bie  nadj 
belieben  ÜDcenfcrjengeftalt  anjunefjmen  üermodjten.  Gtttoa  in  berfetben  SBeife 
mie  in  träumen  ®eifter  oon  Sßerftorbenen  unb  bie  ®ottf)eiten  felber  bem 
©djlafenben  in  ®eftalt  eines  Söcenfcfyen  erfcrjienen  unb  $u  itym  fpract)en,  üor= 
übergef>enb  alfo  baS  2leußere  beS  (ErbenbürgerS  an^une^men  im  ©tanbe  maren, 
fo  mußten  aud)  bem  SBacfjcnben  gegenüber,  glaubte  man,  bie  ®ottfjeiten  unb 
irjre  ©enbboten,  ju  beftimmten  Smecfen,  befonberS  menn  eS  nur  galt,  als 
teufet)  jum  9JJcnfct)en  §u  fpredjen,  aU  <Seine§gtei(f)en  auftreten  fönnen. 
§auptfäd)(icf)  in  S3ericr)ten  über  munberbarc  33egebenljeiten  ber  SSorjctt  tuirb 
§uerft  bie  3)cögürf)!eit  biefer  [ct)Itcr)ten  $lrt  be§  (Eingreifens  in  bie  angelegen* 
r)etten  ber  SKenfc^en  t)äufig  t>orau§gefe£t  morben  fein.  Qmmer  mußten  aber 
bie  ^bgefanbten  ber  Öotttjeiten,  fetbft  menn  fie  als  fotrfje  unerfannt  an  einer 
©tätte  plö^üd)  fict)  gezeigt  ^aben  foütcu  unb  nad)  erfülltem  9^ort)aben  ebenfo 


1)  SSergl.  5.  33.  bie  mittlere  Qont  ber  auf  Seite  189   obgebttbeten   3c^aafe  von 
^bation. 


Dotiofteiu  aus  Karthago. 

Unteu  bas  aus  ber  ägyptifdien  Hieroglyphe  für  „Ccben"  3uredjtgeformte  (Tempelibol 
äroifctjen  3tr>ci  (Tauben.  Darüber  bie  3nfdirift:  „Der  Herrin ,  ber  (Tarnt  »pene*  Baal  unb 
bem  ©ebicter,  bem  Baal  £jammon,  rote  es  gelobt  b,at  2Jbbefcbmun,  Sorjn  bes  Sd?afet." 
Darüber  unter  einem  Kreisbogen,  ber  bas  fjimmelsgcroölbe  uorfiellen  foü ,  bie  (Pöttin 
mit  bem  Bilbe  bes  iVtonbes  in  ben  ßänben.  3U  beiben  Seiten  bie  Stuften  bes  fummels 
nad?  bem  IVcufter  ägyptifeber  Stelen,  nur  bafj  tjier  als  foldje  bie  Krummfläbe  bargcjtellt 
ftnb,  bie  bei  rituellen  I^anblungen  gebraucht  würben.  §u  oberft  eine  ßanb. 
38  Zentimeter  bod> ;  oben  20  Zentimeter,  unten   18  «Zentimeter  breit. 


^abelraefen.     9flenge  ber  ©ottfyetten.  181 

plö|ü(f)  roieber  berftfimunben  maren,  ttic^t  gemöl)nlicr)e  Mittel  ber  5lrt  fidj 
fort§ubemegen  ftet§  in  93erettfd^aft  r)aben.  $)ie  SSorfteffung,  baß  ®eifter  über* 
fyaubt  nicrjt  auf  bem  ©rbboben  gerjen,  ba$  fie  barüber  l)tnfcr)mebett,  gab  bie 
gefucr)te  ©rflärung.  21ucf)  in  ber  (Eigenfcfjaft  aU  fonft  burct)au§  menfdjen* 
älmlicfje  (Senbboten  üon  ®ottf)eiten  befaßen  fie  Stügel.  2113  e§  fiel)  nachtrug* 
tief)  um  bie  Slbbilbung  auefj  biefer  ben  ®ottr)eiten  bienftbareu  5Irt  oon  SSefen 
fjanbette,  l)aben  bie  ^fjönigier,  roie  e§  fcljeint,  juerft  roieberum  fünftlerifcrje 
®ebilbe  benu^t,  bie  au§  bem  $orftellung§f  reife  frember  Nationen  flammen, 
bor  Ottern  bie  glügelgeftalten  mit  SDtafajenförper,  meldte  bie  Slegrjpter  ben 
^5ottl)eiten  irjre§  Sanbe§  oerlieljen  Ratten.  Qm  Saufe  ber  meiteren  (Sntmicfelung 
mürben  gerabe  au§  biefen  Engeln  böllig  überirbifctje  SSefen.  (£3  mürbe  ja 
nicrjt  met)r  malgenommen,  baß  fie,  rcie  einft  in  ber  Sßorjeit,  mit  ben  9Jlenfd)en 
leibhaftig  in  $erfer)r  traten.  üftacr)  rote  bor  meilten  fie  rjauptfäcrjlicl)  in 
unmittetbarfter  -ftärje  ber  ®ottr)eit,  unb  ba  au§  ®rünben,  bk  an  einer  anberen 
Stelle  erörtert  roerben  follen,  al£  ber  eigentliche  2öor)nfi|  roenigftenS  ber  bor« 
ner)mften  ®ottr)eiten  immer  mer)r  bie  Söeljaufungen  be§  §immel§  galten,  fo 
mürbe  einerfeit§  befonber£  untergeorbneten  (55ottr)ettert ,  bie  gleicrjfam  ben 
rjimmlifcl)en  §offtaat  r)ör)erer  9Jcact)te  bilbeten,  jene  Engeln  geftatt  §ugefdjrieben, 
unb  anbererfeit§  aucr)  bie  Regelung  be§  ®ange§  ber  ®eftime  al§  eine  £>aupt* 
aufgäbe  engelartiger  Sßefen  gebaut.  £)er  raeerjfelnbe  9lnblicf,  mit  bem  bie 
oerfdjiebenen  $r)afen  be£  9ttonbe§  beftänbig  ba3  (Sdjaufptel  einer  regelmäßig 
mieberferjrenben  Erneuerung  ber  größten  unter  ben  ßicljtquellen  be§  -iftad)t= 
f)immel3  gewährten,  ift  bor  Willem  aU  eine  ®unbgebung  be§  unermüblicfjen 
SEßaltenä  bienftbarer  §immel£geifter  aufgefaßt  toorben.  2113  ®ottf)eiten,  benen, 
ein  (£ultu§  §u  ermeifen  roäre,  t)at  man  aber  biefe  Sßefen  urfprünglicrj  fct)rDer- 
lief)  betrautet. l) 

2Sie  groß  unb  rjerfcrjtebenartig  bk  Stenge  ber  unfia^tbaren  SSefen  mar, 
an  bereu  SSorfjanbenfein  bk  ^önijier  geglaubt  Ijaben,  let)rt  am  beften  eine 
in  griecf)ifcrjer  Ueberfe^ung  bon  *ßolt)bio§  2)  mitgeteilte  Eibeäformel,  mit  ber 
§annibal  ben  2Tbfcl)luß  eine§  SöünbniffeS  befräftigt  r)at,  meltf)e§  junfcrjen  itym 
unb  bem  Slbgefanbten  be§  ®önig§  ^l)ilippo§  bon  9ttafebonien  im  Saljre  216 
b.  (£f)r.  bereinbart  mürbe.  Er  jct)rDört  „bei  ber  ©dmfcgottfjeit  ber  ®artl)ager 3) 
fomie  §erafle3  unb  3olao§,  hei  2fre§,  Xriton,  ^ofeibon,  bei  ben  mit  §u 
gelbe  gezogenen  Göttern4)  fomie  ©onne  unb  Wlonb  unb  Erbe,  hei  ben  Slüffen 


1)  SScrgl.  Sdiluß  btefe§  8apitet§. 

2)  ^ol^btoö,  VII,  9,  1—2. 

3)  ivavxiov  daifAovos  Kaqxn^ovliov.  Gsine  beutüd^ere  Benennung  ift  l)ter  üer» 
mut^licl)  au3  retigiöfen  SSebenfett  üor  bem  9XuSfpredjen  beS  eigentlichen  Samens  unter- 
blieben. SSteHeicfjt  mag  jebocb  an  biefer  ©teile  &ai/xtov  Ueberfefcung  beö  SBorteS  53aal 
fein  unb  ^annibal  „ben  33öö1  tart^agoö"  als  pd^ften  Btmgen  angerufen  l)aben. 
*#f) Hippe  SSerger  öermutfjet  in  biefem  „©eniuS  ber  Äart^ager"  bie  fartr)agifcr)c 
©öttin  Xanit  «ßene-SBaal. 

4)  ©emeint  finb  mo^l  bie  ©ott^eiten  beS  ^eiligen  %<&&,  baä  bie  punifa^en 
feeexe  mit  fict)  ins  ^elb  nahmen;  öergf.  8.  168 — 169. 


182    ,3toeiter  ?Xbfd)nitt.    1.  Anfänge  ber  ®efdjitf)te  u.  Kultur  $ljöni$ten*. 

unb  Xriften  unb  Söäffern,  bei  fämmtlicrjen  Göttern,  fo  öiele  ifjrer  über  ®ar* 
tfyago  halten,  bei  fämmtlicrjen  (Göttern,  fo  ötele  tt)rer  über  SOcafebonien  unb 
bem  übrigen  §etta§  malten,  bei  fämmtlicrjen  bem  gelange  beitool)nenben 
©öttern,  fo  Diele  ir)rer  gerabe  bd  biefem  ©tbfcrjtoure  gegenwärtig  finb." 
SDeutltcr)  tritt  §ugleicrj  in  biefer  gormel  bie  Ueber^eugung  bjerüor,  baf?  ber 
®arttjager  al§  folctjer  anberen  Göttern  unterbau  ift  al§  ber  §ellene.  3n 
frember  Umgebung  erfennt  er  bit  SJcactjt  ber  göttlichen  Sßefen  an,  meiere 
bort  §u  §aufe  finb,  er  fann  bie  (Götter  be£  2lu£lanbe£  mit  gu  geugen  an- 
rufen  unb  fann  audj,  roie  e§  $lautu§  ben  $unier  £mnno  iljun  läfet,  bie  bort 
roeilenben  i^m  unbelannten  „®ötter  unb  Göttinnen"  bitten,  bei  feinem  $8or= 
tjaben  itjm  bei§uftef)en.  2lber  and)  bort  befinbet  ber  ^fjönijier  ficf)  Oor  allem 
in  ber  §anb  feiner  r)eimifcr)en  ®ottrjeiten.  5luf  ifjre  §ülfe  bleibt  er  in  erfter 
Stnie  angeroiefen,  raorjin  er  fid)  begeben  mag.  2)ie  2lu§manberer  nehmen  ben 
(£ultu§  ber  ehemaligen  DrtSgo  treuen  i^rer  SSaterftabt  in  ir)re  neuen  2Bolm= 
fije  mit.  Syrier  fteHen  au§  STnlafj  eine§  (Mübbe§  in  einem  §afenorte 
9ttalta§  bem  §erafle§  2lrcfjegete3  ober,  roie  bie  prjöuiäifcfje  gnfcrjrift  befagt, 
bie  ber  griecrjifcrjen  beigefügt  ift,  „unferem  §errn,  bem  SMfart,  bem  Saal 
oon  XtjroS"  ein  (Säulenpaar  auf. 

Sinei)  in  ber  Benennung,  mit  metcfjer  bie  ©Ortzeiten  bon  ibjren  $er- 
eljrern  begeidmet  roerben,  fommt  fer)r  tjäufig  norf)  bie  Sorftellung  eigene  §um 
21u£brucfe,  ba$  ba§>  SBefen  ber  göttlidjen  ffllatyt  eine  £>errfä)aft  über  bie 
einzelne  Sßerfon  bebeutet,  gür  ben  Segriff  „@ott"  l)aben  §mar  bie  $^öni§ier 
in  itjrer  @pradje  ba$  altfemitifcrje  SSort  el1)  unb  bk  üon  bemfelben  2Bort= 
ftamme  gebilbeten  ^ßluralformen  alonim  unb  elim.  5Iucrj  mar,  toie  fctjon 
ermähnt  (©.  140),  (£1  ber  -ftame  einer  ®ottt)eit,  bie  %u  StibloS  alz  bie 
oberfte  be§  gangen  ^antfjeonä  betrachtet  rourbe, 2)  unb  im  (Gebiete  üon  £t)ro£ 
ift  eine  ©ottfjeit  nacrjguroeifen,   meldje  ben  tarnen  (Sl  §ammon  geführt   tjat. 


1)  lieber  bie  (Etymologie  oergleidje  $.  be  Sagarbe,  Drientalia,  II  (©öttingen 
1880),  ©.  3—10  unb  beffeu  9#ittl)eilungen,  II  (Hattingen  1884),  (5.  94—111. 

2)  ($3  ift  beaeidjnenb,  ba%  @I,  roettt>m  bie  ^^öuigier  ben  ®rono£  ber  gried)ifct)en 
^rjtrjologie  gleicrjfe^tenr  a(§  ein  ®ott  ber  frütjeften  SSorjeit  betrautet  roirb.  %f)m  fdjrieb 
man  bie  (Srünbung  t>on  93tiblo§  unb  $8ertito§,  roie  e3  fdjeint,  autf)  bie  mehrerer  an* 
berer  ©täbte  ju,  eine  euljemeriftifdje  Umbeutung  ber  2Inftf)auung,  ba%  bie  ©dju|gott* 
Reiten  biefer  Drte  il)m  untergeorbnete  SSefen  feien.  ®afe  er  tro^bem  nitfjt  a\$  <&d)U§* 
gott  ber  betreffenben  <Stäbte  üere^rt  mürbe,  erHärte  man  bamit,  bafe  er  bie  £err= 
frfiaft  anberen  ©Dttfjeiten  freiwillig  abgetreten  Ijabe.  5tl§  9^acr)folger  be^  tronoS,  ber 
aua^  ^lo^  b.  i.  (£f  ^etBe,  bejeia^net  ^ilon  t-on  S3^blog  einmal  rr?lftarte  bie  ©röfete, 
Qtuä  S)emaru§  unb  ben  ®ötterföntg  Slbobo^",  an  einer  anberen  ©teile  fagt  er  l)in* 
gegen,  ftronoS  Ijabc  S3öbIo§  ber  ©öttin  S3aalti§  (SBaalat)  unb  ber  2)ione,  SBerüto£ 
aber  bem  „^ofeibon  unb  ben  ftabiren,  ben  Sltfer^leuten  unb  ben  gifcfjem"  gefa^enft. 
Offenbar  l^at  er  biefe  Angaben  jmei  öerfa^iebenen  tfyeologiftfjen  Xractaten  entnommen, 
ftrono^  mtrb  audj  aU  ein  Ö5ott  ber  ftartfyager  ermähnt.  %ex  mtutfc^e  gelbljerr 
£imüfo  opferte  i^m  öor  ^Igrigent,  aU  eine  ^eft  in  feinem  Sager  auSbradj  (406  b.  K^r.), 
$ur  Slbmenbung  berfelben  einen  Knaben.  Ob  unter  bem  SronoS  ber  fartljager  @1 
ober  etma  C5(  £>ammon  ju  oerfte^eu  ift,  muf}  baljingefteflt  bleiben. 


Söefen  ber  ©ottfyeiten.  183 

$)iefe§  SBort  ober  ba%  SBort  für  „  (Göttin  "  bem  tarnen  ber  einzelnen  ®ott- 
^eit  öoranäufe|en,  ift  nicrjt  hd  ben  ^önijtem  Sitte  getoefen.  ®eben  fie 
bem  ($ötternamen  überhaupt  ein  Söeitoort,  fo  reben  fie  nidjt  oon  bem  „®otte" 
ober  ber  „(Göttin  31.  Sft.",  fonbern  oon  bem  „2lbon",  bem  §erm  unb  %t~ 
Bieter,  ober  oon  ber  „fäahhat",  ber  t)ol)en  grau,  ber  §errm,  alfo  mit  ben= 
fetben  SBeimorten,  mit  benen  im  gemölmlicrjen  Seben  ber  fiebrigere  ben 
tarnen  be§  £)öt)erftet)enben  §u  nennen  pflegte.1)  Unter  ben  ^öni§ifcr)en  $cr~ 
fonennamen  ferner  fommt  nid)t§  häufiger  üor  at$  ^öejeid^nnngen  ttrie  2lbbmel= 
fart,  „Shtetfjt  be§  SMfart",  Slbbeftfjmun,  „®ned)t  be§  ©ftf)mun",  Slbonibaal 
ober  3>bnibaal,  „fflltin  $lbon  (ift  ber)  Söaal",  ®erfafon,  „poriger  be§  (Ö5otte^) 
Salon",  ®eroftrato§,  „poriger  ber  5lftarte",  5lmatmelfart,  „SJeagb  be3  Gel- 
fert", Slmatbaal,  „SJtagb  be§  Saal",  u.  f.  to.  (£tma§  5Iel)nticr)e§  brücfen  anf 
ferjr  braftifdje  5lrt  bie  ^erfonennamen  Mbelim  nnb  ®albalonim  au§,  bie 
bucr)ftäblid)  „§unb  ®otte3"  ober  „§unb  ber  Götter"  bebeuten,  ebenfo  ®albo, 
ma§  enttoeber  eine  abgefilmte  gorm  jener  tarnen  mar,  ober  „(Sein  £mnb", 
nämlitf)  ber  be3  ®otte§,  §u  überfein  ift.2) 

9Jlattcr)e  Oon  ben  ^erfonennamen  biefer  Gattung  merben  noct)  au§  3^ten 
ftammen,  in  meieren  eine  einzelne  (Gruppe  ber  ^öni^ier  berjenigen  ®ottr)eit, 
beten  9tame  barin  oorfommt,  noct)  au§fcr)(ie§licr)  gebient  t)at,  ober  menigftenS 
nocf)  au§  ben  Reiten,  in  melden  ber  Uebergang  jur  ©ultur  SBereljrer  ber 
öerfduebenften  ®ottt)eiten  jnfammenfütjrte.  Uebertjaupt  begegnet  man  in  ben 
fogenannten  trjeoptjoren,  b.  r).  burtf)  3uf^mmenfe^nng  au§  einem  ®ötternamen 
gebitbeten  Sßerfonennamen  einer  fo  großen  2ln§at)l  oon  ©Ortzeiten,  für  hie  fid) 
feine  (£ultu§ftätte  met)r  nactymeifen  lägt,  unb  bie  auctj  in  93otiüinfd)riften  mct)t 
genannt  merben,  bafj  bie  $ermutt)Uttg  nat)e  liegt,  bie  Stterjrgarjl  biefer  Sßerfonen» 
namen  Ijabe  guerft  äugleict)  §ur  §erüorl)ebung  ber  religiöfen  £rabitionen 
einzelner  (Stämme  ober  gamilien  bienen  f  ollen,  unb  einige  berfelben  feien 
ba^er  in  beftimmten  gamilien  noct)  übtitf)  geblieben  unb  beibehalten  morben, 
auct),  nacfybem  man  längft  ber  betreffenben  fäotfytit  eine  befonbere  SSere^rung 
nicrjt  metjr  ermie3. 

Se^eidinenb  ift  ferner,  bafc  an  ben  meiften  Orten  berjenige  ®ott,  melier 
bort  ben  t)öcr)ften  fRang  einnahm  ober  üor^ug^meife  bafelbft  angebetet  mürbe, 
ben  tarnen  Saal  (Bacal)  fütjrte,  ber  urforünglictj  eine  Sßerfon  begeidinet,  bie 
eine  9(ftatf)t  unb  §errfcrjaft  ausübt,  ben  Slnfprucrj  barauf  r)at  unb  ein  33efi^= 
rectjt  §ur  (Geltung  bringt.  3n  biefem  Sinne  t)at  23aal  ebenfalls  bie  SSebeutung 
ber  ,,£>err".:5)  Ungeachtet  ber  gleicrjlautenben  Benennung  galten  alle  biefe 
SBaale   oon   §aufe   au§   für   lauter   oon   einanber   oerfdjiebene  Sßefen.     Quv 


1)  Elim,  bie  ^turatform  Oon  el,  meiere,  tüte  elohim  im  <pebräifd)en ,  bie  'Be* 
beutung  be§  (Singulare  „®ott"  ^at,  wirb  ftetlentüetfe  aüerbing^  bem  ©ötternamen 
torangefe^t. 

2)  SBergl.  Revue  d'assyriologie  et  d'archeologie  Orientale,  I,  ©.  87,  9lnm.  2. 
Heber  ben  Sftebenftnn,  melden  biefe  Warnen  Dtetletdjt  ^aben,  öergf.  metter  unten. 

3)  SSergl.  aud^  bie  Söebeutung  be§  ©ötternamenö  SD^arna  (©.  148). 


184    Bmeiter  91bfd)nitt.    1.  Anfänge  ber  ®efd)id)te  u.  Kultur  $f)öni§ien3. 

Unterfdjeibung  tüirb  häufig  ni(f)t§  roeiter  beigefügt  at$  ber  9^ame  be§  Drte3, 
an  meinem  ber  betreffenbe  ®ott  angebetet  mürbe,  fo  fpridjt  man  öon  bem 
Sßaal  öon  ©ibon,  bem  23aal  öon  Xarfo3  u.  f.  m.  al£  befonberen  ©Ortzeiten. 
23t)blo§  mar  rttdtjt  einem  ®otte,  Jonbern  einer  (Göttin  gemeint  nnb  biefe  nannte 
man  bort  officietl  bie  Söaalat,  bie  „§errin"  ftfjlectjtljin. l)  Sie  ®runboorftettung, 
bie  hierin  fid)  funbgiebt,  ba§  §u  jeber  Drtfdjaft,  §u  jebem  ®emeinmefen,  eine 
®ottf)eit  gehört,  ber  alle  Söemoljner  ber  betreffenben  Drtfcrjaft,  alle  Slftitglieber 
be§  ®emeinmefen§,  in  gleicher  Sßeife  jur  Untertt)änig!eit  t»erpfttcf>tet  finb, 
mufe  au§  ßcitcn  fyerübergenommen  fein,  in  benen  nod)  jebe  ^Ib^meigung  be3 
pt)öni§ifd)=!anaanäif(^en  $olf3ftamme§  fidg  jn  bem  augftfjlieptfjen  Sienfte  einer 
befonberen  ®ottf)eit  belannt  fyat 

Mitunter  aber  burdjau£  ittc^t  immer  Ijat  ber  Drt§-$aal  einen  ©igen* 
namen.  Ser  23aal  üon  £rjro£  §.  33.  fyattt  anwerben*  nod)  ben  tarnen  9ttalfart 
(SMfart),  ber  „©tabtfönig".  @o  menigftenS  l)aben  bie  Xtjrier  f eiber  in 
griedjifdjer  Qtit  biefen  tarnen  aufgefaßt;  fie  geben  il)n  mit  bem  gried)ifd)en 
SSorte  ^trerjegeteg  mieber.  Sie  SSorte  äRelf,  SJKlf,  3Mf  bebeuten  im 
^3t)önt§i|d6)en  ®önig,  finb  aber  and)  in  gan§  äl)nlid)em  ©inne  mie  Söaal  üer* 
roenbet  morben.  21t§  Sßerfonennamen  finbet  man  nierjt  allein  c21§ebaal,  „<&taxt 
(ift  ber)  $aal,"  fonbern  aud)  ^emilf,  21§emitfo§,  „©tarf  (ift  ber)  mit," 
nietjt  aüein  33acaljaton,  S3atiatr)o,  SBalitljon,  „23aal  l)at  gegeben/'  fonbern  aud) 
ÜJftatfjaton,  TOldjatlion,  „Wlait  t)at  gegeben/'  nämlid)  ben  ©ofm,  ber  fo 
benannt  mürbe.  (£3  ift  in  biefen  ^erfonennamen  ba§felbe  SSort  at§  (Götter* 
name  enthalten,  metd)e§  bem  ßefer  in  ber  entfteHten  gorm  ÜJttotocfy  (äfto(edj) 
au§  ber  SBibet  befannt  ift.  SSie  SBaalat  fo  gab  e§  aud)  ÜDHlfat,  bie  „Königin", 
als  tarnen  einer  (Göttin.  Saß  tarnen  öon  biefer  Söebeutung  in  fyiftorifdjer 
Seit  Eigennamen  beftimmter  ®ottf)eiten  finb,  geigt  mofjt,  ba$  Reiten  t>orau§= 
gegangen  maren,  in  benen  einzelne  5lb§meigungen  ber  ^ß^öni§ier  fid)  gercöfjnt 
Ratten,  tt)re  (Spectalgottr)eit  ifyren  „®önig"  ober  ifjre  „Königin"  ju  betiteln, 
©benfo  ift  mo^l  aud)  aufeuf  äffen,  bafe  ba§  SSort  Sllat  (?<£lat),  bie  „Göttin", 
aU  üftame  einer  befonberen  ©ottfjeit  üorfommt.  (£§  mirb  eine  (^ottljeit  fein, 
beren  (£ultu§  bie  ©onbererjfteng  ber  ®emeinfd)aft  üon  Sßereljrem,  meiere  unter 
biefem  tarnen  juerft  ifyr  tmlbigte,  überlebt  l)at. 

2H§  f)öd£)fte  ®ottf)eit  mirb  an  tiefen  Orten  ein  meiblidjeS  Sßefen  öeretjrt, 
bielfact)  and)  neben  einem  Söaal;  e3  füfyrt  ben  au§  S3abt)lonien  ftammenben 
Eigennamen  Slftarte.  %n%  @c^eu  üor  bem  2lu§fpred)en  eine§  (^öjennamen^ 
ift  in  bem  maforetiferjen  %titt  ber  l)ebräif(f)en  Söücrjer  be§  eilten  Xeftamcntö 
Slfc^toret   gefdjrieben,   mie  S^olec^   \iatt  9Hal!   ober  9Medj.     Sie   ^^önijicr 


1)  2(ud)  ju  Äart^ogo  ift  eine  S3aalat  bereit  njorben.  SSelc^en  ^Rang  fie  bort 
einnahm,  ift  nia^t  befannt.  $a  Waalat  tute  ein  ©tgenname  gebraudjt  njurbe,  Iie§  fiö^ 
ber  (£uttu3  einer  ©öttin  biefe^  Samens  aurf)  ba  beibehalten,  tt)o  fie  nid)t  mei)r  bie 
S3ebeutung  einer  .frauptgöttin  bema^rt  fyatte.  ®ie  ÖJriedjen  geben  39aalat  mit  33aalti§, 
93elti?  nnb  SWatta  mteber.  WH  „^ebätiren",  mie  31.  «Pott  meinte,  %at  ba$  Söort 
S3fatta  nirf)t§  gu  tl)un. 


2Befen  ber  ©otifjeiten.  185 

tjaben  ba$  SBort  mot)t  Stftarit  au§gefprocr)en ,  oietteicrjt  aber  autf)  2Ifct)tarit. 
2htgenfdjeintitf)  t)at  biefer  -ftame,  ber  üftame  ber  babtitonifcrjen  Qftar,  früf)= 
geitig  bett  tarnen  Saalat  oerbrängt,  motjt  meit  man  in  ben  einzelnen 
Saatat  bie  ^\tax  mieber§uerfennen  glaubte  unb  e§  an  einem  fignificanten 
Eigennamen  für  bie  Saatat  ferste.  2Bo  ber  (£uttu§  einer  Saatat  bem 
(£uttu3  eine§  Saal  nntergeorbnet  mürbe,  fonnte  fte  eben  nicrjt  metjr  bie 
„§errin"  aU  fottfje  bleiben.1)  (§£  lann  bat)er  nidjt  befremben,  baf$  e§ 
nad)  ber  5Infd)auung§meife  ber  ^ßt)öni§ier  im  ®rtmbe  ebenfo  öiele  Söefen 
•ftamenS  2lftarte  giebt,  ai§>  (£uttu3ftätten  einer  Slftarte  öorrjanben  finb.  Qu 
@ibon  gab  e§  fogar  nicfjt  btofc  eine  „5Ifiarte  oon  @ibon,"  fonbern  ba^ 
neben  notf)  eine  5Ifiarte ,  meiere  ben  Seinamen  ©djem-Saat  fütjrt.  28elcr)en 
@inn  biefe§  Senoort  I)at,  ba3  mörttid)  „-Käme  be§  Saat"  bebeutet,  ift 
nod)  nidjt  aufgeftärt. 2)  SSietteid^t  ift  e<3  hti  irgenb  einer  (£uttu§üerfcrjmet= 
§ung  entftanben,  bereu  Ergebnis  mar,  bafj  eine  Slftarte  an  bk  ©teüe  einer 
Saat  trat. 

SSenn  aud)  biefe  Deutung  leine§meg§  aU  ficfyer  lungeftettt  merben  bdrf, 
fo  t)at  e§  bocE)  öiel  2Bat)rfcl)einlicr)feit  für  fiefj,  bafj  au3  (£ultu§üerfd)metäungen, 
bie  §um  Xtjeit,  atterbingS  aber  aucr)  nur  §um  Xfyeit  noct)  in  r>orgefdjid)ttid)en 
3eitabfcfjnitten  fidj  oott^ogen  t)aben  mögen,  mandfye  anbere  ®ötternamen  gu 
erff ären  fein  merben,  nämtidj  tarnen  roie  9ftatf=Saat, 3)  SHtatf-Slftart,  (Sfcfjmun* 
Slftart,  @fd&tmm*2Jfetfart,  Sib=£anit,  Sib*2Relfart  and)  WlatUSsix.  Goppel* 
mefen,  meiere  5.  S.  bk  (Sigenfdjaften  be§  SOcatf  mit  benen  ber  5lftarte  in  fidj 
Bereinigen,  finb  bamit  offenbar  feine§roeg3  gemeint.  25er  9Jcatf=Saat  muß 
üielmerjr  eine  ®ottt)eit  fein,  bk  biefen  tarnen  einmal  ermatten  fyat,  meil  fie 
irgenbmo  mit  einem  Saat  jufammen  öeretjrt  mürbe,  9ttatf'5lftart  eine  ®ott- 
Ijeit  9camen§  Walt,  bie  im  Unterf  dn'ebe  ju  bem  9Jcatf--Saat  einmal  §u  einer 
§tftarte  gehört  tjat.  3>n  bemfetben  ©inne  ift  ($fd)mun=9ftetfart  ein  „9ttetfart§= 
(Sfcrjmun",  Sib=9Mfart  ein  „9JleXfart§=Stb ",  ($fd)mun=5lftart  ber  ©fdjmun  einer 
Slftarte,  Sib-Stanit  ber  Sib  einer  Xanit  geroefen.4)  Ueber  ba§  fRangüertjättntfe, 
in  meinem  etwa  ber  Sftatf  ju  bem  Saat  ober  §u  ber  Slftarte,  ber  ßfdjmun 
§u  bem  9Mfart  u.  f.  m  ftetjt,  ift  in  biefen  Senennungen  an  fid)  nichts  au& 


1)  $)a&  gerabe  §u  SötibtoS  bk  Benennung  93aa(at  für  bk  bort  bereite  <5tabt* 
göttin  fid)  bi3  in  fpäte  gelten  ermatten  tjat,  fpridjt  bafyer  burdjauS  für  ben  rein 
fanaanätfd)en  tlrfprung  ber  58t)btier.    (^Sergt.  oben  ©.  139 — 140.) 

2)  2tuf  bie  oerfd^iebenen  (Sr(änterung^ber[ud^e  fjier  etngnge^en,  fet)It  e$  an  3?Qum. 
9ftan  finbet  fte  befüroa^en  in  3)  tu  mann  3  5lbf)anblung  über  33aal  mit  bem  toeibltdjen 
3lrttfel  (^onat^beria^te  ber  Stfabemte  ber  SBtffenfdjaften  ju  Berlin  an$  bem  ^5.  1881, 
@.  606—608). 

3)  WlaiUWaal  ift  aua^  ber  9?ame  eine§  (SJotte^  ber  gu  ^almtira  bereit  mürbe, 
©rtea^ifa^  mirb  er  2ftalad)befo!?,  lateinifa^  SRatagbeln^  genannt. 

4)  3öie  bk  Stfc^tor^amofc^  ber  ©ityne  9J?oabö  bie  9lftarte  tr)re^  ©otte^  ^amofe^ 
mar,  unb  rote  2lttar  =  9tte  bie  „Wüax  be$  Site,"  5tttar-53aat  bie  „9lttar  be$  Waa\" 
bebeutet  focrgl.  ®.  148—149). 


186    «Smeiter  9(bfd&nttt.    1.  Anfänge  ber  ©efd&tdjte  u.  (Suftur  ^äni^tenS. 

gesagt.  SDer  (£ultu§  Ijat  au£  ben  fo  benannten  (55ott^eiten  felbftänbige  Be= 
griffe  gemalt.  3)en  erften  Slnlajg,  einen  9ftalf  nad)  einem  Baal  ober  nadj 
einer  Slftarte,  einen  ©ftfjmun  naä)  einem  SD^elfart  ober  einer  Stftarte  §u 
benennen,  mirb  ober  bie  Bereinigung  groeier  urfprünglid)  getrennter  (£ulte 
gegeben  l)aben.  3ftalf=Baal  unb  9ftalf-5lftart l)  roerben  unter  biefen  Bezeichnungen 
bie  älteften  fein;  jüngften  Urfprungg  ift  oielleidjt  9ttalf=£)sir,  ber  „Sttalf 
be3  DfiriS." 

3n  ber  irrigen  Borauäf e^ung ,  ba$  fämmtlidje  Baale  unb  2lftarten 
gleidjfam  nur  burdj  SOMtiplication  au§  einem  älteren  (Glauben  an  baZ  Kä- 
fern eine§  einzigen  Baal  unb  einer  einzigen  Slftarte  abgeleitet  feien,  {jaben 
manche  ®efdn'd)t§forfd)er  unb  3ttt)tf)otogen  fiel)  groge  SD^ü^e  gegeben,  IjerauS- 
zubringen,  roa§  Baal  unb  mag  Slftarte  urfprünglicf)  eigentlich  bebeutet  fyaben.2) 
2)af3  e£  l)öd)fi  fdjmanfenbe  Begriffe  finb,  mirb  erft  neuerbing§  oon  einigen 
(Mehrten  zugegeben.  Sägt  man  bk  Borau§fe|ungen  gelten,  bie  oben  bar= 
gelegt  toorben  finb,  fo  ift  erflärlid),  bafj  mrjtlmlogifdje  Definitionen  fief)  nidjt 
aufftetten  laffen.  Baal  mar  bann  urfttrünglid)  nur  einer  Oon  ben  üielen 
tarnen,  bie  bezeichnen  follten,  baJ3  ber  ®ott,  ber  tt)n  führte,  eine  unbebingte 
SJlactjt  über  feine  Anbeter  Ijatte.  geber  ^aa^  ^ber  mar  ein  SBefen  für  fid), 
fo  gut  mie  feine  5lnl)änger  eine  befonbere  ®emeinfcl)aft  für  fid)  bilbeten.  §atte 
er  einen  Beinamen  erhalten,  mie  §.  B.  Baal=@d)amem,  ber  „§immel§l)err", 
fo  blieb  er  ein  felbftänbiger  ®ott,  auet)  nadjbem  bie  ®emeinfdjaft,  bie  anfangs 
ibm  al£  tljrem  befonberen  ($5otte  biente,  fidfj  aufgelöft  Ijatte.  ©benfo  fyat 
audj  Slftarte  baf  mo  eine  folcfye  aU  Baalat  eine§  @tammüerbanbe§  unb  fpäter 
einer  Ortfcrjaft  ober  eine§  ®emeinmefen3  angebetet  morben  ift,  urfprünglicfj 
OTe§  htbeukt,  ma§  eine  ®ottl)eit,  bk  aU  Urheber  be§  ganzen  2Bol)l  unb 
Sßelje  i^rer  Untergebenen  betrachtet  mirb,  überhaupt  hti  biefer  Begrenzung 
it)re§  §errfd>aft£gebiete§  gu  bebeuten  üermod)t  Ijat. 

(Ebenfo  bielfeitig  unb  nur  burd)  ben  Begriff  ber  3ugel)örigfeit  ^u  einem 
beftimmten  Greife  angeftammter  Bereiter  eingefdjränlt,  ift  geroifj  urfprünglidj 


1)  -iftaef)  einer  §u  tlmm  el=2lmamib  entbeeften  $nfd)rifi  (Corpus  Inscr.  Semit., 
I,  1,  9?r.  8)  §u  urteilen,  ift  3ttatf*3lftart  audj  aU  23etmort  gebraust  morben  unb 
fttvax  für  einen  ©ott,  ber  im  (Gebiete  t>on  £tiro3  mefyrfadj  üereljrt  mürbe  unb  HU 
Mammon  f)ief$.  ©inen  Stempel  be3  9flalf  =  2lftart  gab  e3  ju  $artt)ago  (Corp.  Inscr. 
Semit.,  I,  1,  Vir.  250).  5luf  einer  Snfdjrtft,  bie  neuerbingS  im  Gebiete  üon  StiroS 
bei  9J?aasub  zmifdjen  9lf'fo  unb  Umm  eHtfmamib  gefunben  ift,  Reifet  ber  ©Ott  33aaf= 
.ftammon,  ber  Wiener  be£  3Watf*9lftart.  Wlan  fier)t  l)ierau3,  ba^  9D?alf*2lftart  bort  für 
eine  ©ott^ett  Oon  Ijoljem  ^Hange  galt,  unb  aua^,  ba$  (Sl=§ammon  unb  S3aal*|)ammon 
al§  gonj  üerfc^iebene  ©ott^eiten  betrachtet  mürben;  (oergl.  Revue  arch^ologique, 
3«  ser.,  V,  ©.  380—384  unb  Annales  du  MusSe  Guimet,  X,  ^5ari^  1887, 
6.  503—508). 

2)  %n  arten  $ßfautu3*9lu$flaben  ift  in  bem  «Stücfe  ^ercator  (IV,  6)  eine  lange 
Anrufung  an  Stftarte  etngefdjaltet,  toelrfje  mit  ben  SBorten  f,05öttlict)e  Slftarte,  Äraft, 
Seben,  $ei{  ber  (Götter  unb  Wenden"  beginnt.  Obgleich  läugft  nad)gen)ie|en  ift,  bah 
btefe  Anrufung  gefä(fcb,t  ift,  mirb  fic  immer  üon  neuem  als  befte  s#uSfunft  über  bie 
Wrunbbebeutung  ber  starte  citirt. 


SBefen  ber  Gottheiten.  187 

aud)  tue  Söebeutung  nidjt  blofc  be§  23lo.lt ,  ber  Wxttat  unb  ber  5llat,  fonbern 
aud)  ber  metften  übrigen  ®ottl)etten  geroefen,  treibe  bie  $l)öni§ier  in  Ijifto* 
rifdjer  geit  anbeten.  21n  (Pinselt)  eiten  läßt  ficfj  ba§  norf)  roaljmerjmen. 
©fcrjmun  §.  23.  galt  in  griedjifrfjer  3^t  in  ^öm^ien,  namentlich  ju  23ert)to§ 
in  fo  fpecietfem  @inne  al§  ein  ($ott,  beffen  £auptobliegenl)eit  mar,  bk  Ret- 
tung öon  Brautzeiten  tjerbeigufüfyren,  bo$  er  al£  ber  fcfyöniäifdje  Poppet* 
ganger  be£  griectjifcrjen  21§fletoio§  betrachtet  rourbe,  nnb  bod)  wirb  allem 
Slnfdjeine  nacfj  btefe  Xptigfeit  nur  eine  öon  ben  Dielen  Wirten  göttlicher 
9ftadfjthmbgebungen  fein,  bie  urtyrünglidj  il)m  §nlamen.  §öcrjft  roat)rfcrjein= 
üc§  ift  er,  roie  fcfjon  9Dxoöer3  erfannt  fyat,  ibentifd)  mit  bem  tol)önijifc^en 
®otte,  ben  bie  ®riecfjen  3>olao§  bejetdmen,  nnb  ber  unter  biefem  tarnen 
neben  £erafle§  in  |>anUibal§  ©ibfdjroure  an  fo  Ijotjer  ©teile  genannt  roirb. 
3n  ben  fRuf  eine§  bemätjrten  §eittunftler§  mag  er  nur  gelommen  fein,  roeil 
in  einem  üöcrjtl)o3,  ben  ein  griect)ifct)er  ©crjriftfteu'er  nodj  ermähnt,  erjagt 
mürbe,  3^Iao§,  b.  i.  (Sifcfjmun,  Ijabe  ben  §erafTe§,  ben  @of)n  ber  5lfteria 
(?  2lftarte)  unb  be£  3tu§  (?  23aal), l)  aU  biefer  auf  einem  guge  natf)  £ibt)en 
getöbtet  mar,  mieber  jum  Seben  erraecft,  inbem  er  ümt  eine  2Bact)tet  unter 
bk  üftafe  l)ielt,  bereu  ®erud)  ben  bereite  (Sntfeelten  neu  belebte.2)  2)a§ 
3olao§=@:ftf)mun  aU  ®efät)rte  be§  §era!le§  betrachtet  mürbe  unb  barum  gerabe 
it)m  jene  SBunberlur  jugef  daneben  mürbe,  l)at  aber  offenbar  leinen  anberen 
®runb  al§  ben,  bo%  ben  $f)öni§iem  beibe  Götter  ju  einanber  §u  paffen 
f rfjienen.  Vßtibe  fdn'lberte  bie  Ueberlieferung,  ben  älteften  SSorftettungen  oom 
fcfyirmenben  Sßalten  ber  @tamme3gottl)eiten  entftoredjenb,  al§  SBefämpfer  rei= 
fjenber  Xt)iere  unb  Qagbüebfjaber,  unb  bie  (Sage  l)at  bafjer  au§  i^nen  greunbe 
unb  treue  SSaffenbrüber  gemalt.3)  2)ie  ortgeinfjeimifcrje  Xrabition  öon 
93ert)to§  berichtete  nocf)  im  Anfang  ber  d^rifttidjen  Seit,  (£f(f)mun,  ein  Jüng- 
ling öon  rounberbarer  ©crjönijeit,  l)abe  in  ben  Jagbgrünben  ber  Umgegenb 
bem  Söaibtoerf  obgelegen,  er  Ijabe  bo§  §er§  ber  (Göttin  Slftronoe,  b.  i.  ber 
9lftart=üftacama,  ber  „rjulbreitfjen"  5lftarte,  bie  feiner  anficfjtig  mürbe,  §u 
leibenfdjaftlidjer  Siebe  entflammt;  tr)rer  Söerbung  roiberftrebenb,  l)abe  er  mit 
einem  33eile  fidj  eigenljanbig  entmannt;  bieg  fei  fein  Xob  gemefen,  bie  Göttin 
jebocr)  tjabe   itmt   neue§  Seben   eingeflößt  unb   it)n  unter   bk  (Götter  üerfe|t. 


1)  Ob  biefe  Genealogie  edjt  fcljömaifd)  ift  ober  nur  bk  Angabe  etneS  ©riechen, 
ber  baburd)  ben  betreffenben  £eraffe§  öon  bem  grted^tfc^en  unterfd^eiben  rooüte,  mu§ 
bat)ingeftellt  bleiben. 

2)  lieber  bie  SBebeuhmg  biefe^  9)Jöt^o§  öergleicrje  %  be  Sagarb e,  Rudimenta 
mythologiae  semiticae,  ©.  29  unb  beffen  2>eutfd)e  ©d)riften,  51u^gabe  le^ter  |>anb, 
S.  293. 

3)  SBtrb  audj  ©fd^mun  oon  ben  ©rieben  golaoS  genannt,  fo  brauet  bod^  ntdjt 
bie  fjeflemfc^e  Oage  oon  ber  2öaffenbrüberfd)aft,  bk  jmifc^en  bem  ljeflemftfjen  ^eraffeä 
unb  einem  ^>ero§  ^olaoS  beftanb,  ^öntgtfc^en  Urfpruug^  ju  fein.  J^n  p^önijtfdfien 
^nfd^riften  läfet  ficf)  bi§  je|t  ein  tautUct)  bem  tarnen  ^olao^  entfprec^eubeö  SBort  nodj 
nirfjt  mit  ©id^er^ett  nad^metfen  (Oergf.  ^^ti^^ift  ber  ®eutfc^en  SfKorgenlänbifdjen 
©efeflfdjaft,  XLII,  S.  471). 


188    Stotitev  Slbfd&nitt.    1.  Anfänge  ber  ®efdjic&te  u.  Kultur  $f)önigien§. 

s2htf  mehreren  (Silberfdjalen  öon  ftjprifctjer  Arbeit  ift  neben  einem  unterfejt 
gebauten  bärtigen  §ero§,  ber  otjne  3^eifel  ben  pr)öni§ifcr)en  §era!(e§  öor* 
ftetlen  fott,  ein  fctjlanfer  leicrjtgefcrjürzter  Jüngling  §n  fefjen,  ber  einen  ©reif, 
meldjer  auf  einem  23ergabrjange  liegt,  gepacft  tjält  unb  it)m  ben  Xobeäftoß 
üerfettf.  STcit  biefem  jugenblictjen  2)radjentöbter  ift  toof)l  fein  anberer  aU 
©fcfjmun  gemeint,  unb,  ma§  biefe  @cene  öorfüt)ren  f ottte ,  ift  tuol)l  eine 
£>elbentl)at,  bie  ein  9ttt)tf)o£,  in  melctjem  nocf)  ein  Sftacfjflang  öon  ber  urfprüng* 
lictjen  SBebeutung  (£fcf)mun£  fidj  ermatten  r)atte,  it)m  al£  einem  befonber§ 
fampfe^frofjen  ®otte  nactjfagte.  5ll§  laubiger  ber  Ungetüme  ift  aud)  (£fcr> 
mun  §u  5I§falon  eigene  unter  bem  tarnen  2l£fTepio3  £eontuct)o§,  ber  „lömen^ 
tjaltenbe"  5l3flepio3,  noct)  in  fpäter  Seit  öereljrt  morben. 

(Schrieb  man  aucrj  ben  Göttern  öon  §aufe  au§  eine  unbegrenzte  9ftad)t 
über  bie  ©djaar  itjrer  Untergebenen  §u,  fo  maren  e§  boct)  in  it)ren  klugen 
fetne§tüeg§  lauter  öerflärte  in  ($rl)abenr)eit  tfjronenbe  Sßefen;  §um  nict)t  ge* 
ringen  Xfjeil  galten  fie  üielmetjr  für  bämonifctje  Untjolbe  öon  gerabe^u  ab* 
fcrjrecfenbem  2lu§fer)en  unb  gnomenhaft  üerfrüppelter  TOßgeftalt  2113  ein 
fRtefe  mit  ben  ^örperformen  eines  Sroergeä  ift  felbft  ber  ptjönizifcrje  §erafle£ 
gelegentlich  abgebtlbet  roorben.  2Ief)nlicf)e  ®eftalt  werben  bie  *ßrjönizier  audj 
bem  ®otte  Sßumai  §ugefcrjrieben  Ijaben,  ber  öorzug^roeife  auf  förjpern  üeretjrt 
mürbe.  2)ie  ®riecr)en  leiten  biefen  tarnen  öon  pygme,  bem  griecrjifctjen 
Sßorte  für  gauft,  dbf  unb  nadj  ifjrer  21u§fage  mar  e$  2lboni§,  ber  auf  Köpern 
^ßögmaioS,  ber  „Sßrjgmäe"  rjieß. l)  2)af$  tro£  ifjrer  9Jtad)tüoü'fommenf)eit  ein* 
§elne  (Götter  aU  berartige  SBefen  aufgefaßt  merben  lonnten,  beruht  mol)l  auf 
bem  gortbeftetjen  öon  Slnfdjauungen,  bie  noct)  au§  Seiten  flammen,  in  melden 
fleine  unb  unterbrücfte  @tamme§öerbänbe,  überzeugt,  baß  bie  befonbere  ®ott~ 
fjeit,  ber  fie  gerabe  unterbau  maren,  mit  jeber  anberen  e§  aufzunehmen 
üermöge,  iljrer  ©pecialgottljeit,  um  ba§>  roßöerrjältniß,  in  meinem  biefelbe 
fictjtlicr)  ju  ben  ($ottf)eiten  mächtigerer  @tamme£üerbänbe  ftanb,  anzugleichen, 
oor  allem  biejenigen  (Sigenfcrjaften  beilegten,  bie  felbft  bem  ©cfimacrjen  jum 
©iege  über  ben  ©tärferen  bie  Mittel  üerlei^en  fonnten,  nämlicr)  auänetjmenbe 
SSerfd)lagenc)ett  unb  erfinbung§reicfje  Xücfe.  9htr  ^otttjeiten,  benen  eine 
gläubige  Suüerficrjt  baZ  f>öd^fte  Sftaß  öon  ^Irglift,  Xrug  unb  Zauberei  juge* 
traut  tjat,  mirb  §uerft  bie  förderliche  ®ebrecf)licf)feit  angebietet  fein,  unb 
Ztoar  roirb  ba§  §uerft  gefct)et)en  fein  einerfeit§,  meil  biefe  ©efc^affenljeit  ben 
bamit  behafteten  90^enfct)en  jtüingt,  burdj  Slntoenbung  feiner  intellectuellen 
Säljigfeiten  unb  ©rroerbung  befonberer  ^unftfertigfeitcn  ben  -iftacr)tf)eil  au^u* 
gleiten,  in  bem  er  pfjöfifct)  fic6)  befinbet,  unb  anbererfeitS,  toeil  berartige 
überlegene  gätjigfeiten  unb  Begabungen,  menn  fie  ein  unfctjeinbare3  früppel* 
l)afte§  gnbiöibuum  an  ben  Xag  legt,  leicht  an  fict)  ben  ©inbrucf  be§  ^)ämo- 
nifdjen  mactjen. 


1)  ^)cr    p^öntätfc^e    ^erfonenname  ^umaijaton,    ,r^umat    Ijat   gegeben",    mirb 
griec^ifd)  bitrd)  s^it)grna(ion  tDiebergegeben. 


2)arfictlungen  auf  einer  <Sct)aIe  in  bergolbetem  (Silber. 

$aris,  fioubre  =  TOuf  eum ;  gunbott  ^balion  auf  Suöetn,  nadj  anbeten  Angaben  ftition  (Siatnafa). 

®ie  2)atfleQungen  bet  äußeren  gone,  öielletc^t  aud)  ba§   2JHtteIbilb,   bejie^en  fid)  auf  ben  3JU)tljo8  be3 

£eratte§  unb  3otao3.     Set  unterteilte  bärtige  Kämpfet  ift  #etalle3,  bet  jugenbltdje  £rarf)entöbter  3olao3. 

2)et  ©ttaufi,  ben  #etafleä  (etfte  3°nc  IintS)  eingefangen  tjat,  ftetlt  betmutljlid)  einen  2)ämon  cor.    Sinen 

$ämon  in  ©eftalt  eines  fenroatjen  6trau§e3  fennt  ber  arabifdje  23olf3aberglaube  bet  älteten  Seit. 

Original  im  3)utdjmeffer  lS1^  Sentim. 


190    3»eiter  gibfdjnttt.   1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  Kultur  $f)önisten3. 

gür  ein  SBefen  Oon  bämonifd)er  Smerggeftatt  merben  urfprüngticfj  nitfjt 
toenigc  ®tamme3üerbünbe  ifjre  ©ottfjeit  gehalten  tjaben.  9cur  einzelnen  öon 
ben  ©ottfjeiten,  auf  meiere  im  Saufe  ber  Qtit  ber  (£uttu§  fief)  t)aupt[äcr)Iicr) 
concentrirt  rjat,  haftet  notf)  etroa^  üon  biefer  23efcf)affenrjeit  an.  $t)gmäen 
fcfjetncn  aurf)  bte  ®abiren,  bte  „©rofcen",  bit  „9ttätf)tigen",  getoefen  §u  fein, 
bereu  afyt  §u  S3ert)to§  aU  ein  ©öttercottegium  öererjrt  ttmrben;  §u  irjnen 
tourbe  angeblich  al§  ber  a(f)te  ©fcfjmun  geregnet.  9Jcancrje  ©ottfjett,  ber  bie 
Ueberlieferurtg  $t)gmäengeftalt  nacfjfagte,  ift  augenfcfjeinticfj  be§rjatb  jur  ©djufc* 
gotttyeit  einer  23eruf§art  umgebeutet  morben,  bereu  5lu§übung  befonbere 
©cfjutung,  ©emanbtf)eit  unb  (£inficrjt  erforberte.  2)ie  erfte  ®unft,  meiere  eine£ 
folgen  @d)ufcpatron§  ficr)  §u  erfreuen  tjatte,  mag  bie  ber  SJcetatfarbeit  unb 
be§  (Sdunieben^  getoefen  fein.  Qu  §erobot§  Qeit  trugen  bie  üf)öm5ifcr)en 
Xrieren  auf  i^rem  23ug  a(§  ©aUion§fd)mucf  bie  gigur  eine3  fatalen,  b.  r). 
eine  monftröfe  ©ötterfigur  mit  racrjitiftf)  öerfümmerten  ©tiebmagen  unb  einem 
unöerljältnifemäjsig  großem  ®opfe.  Urfprüngtid)  finb  biefe  giguren  am  $or~ 
bertfjeit  ber  (Skiffe  tuorjl  nur  aU  @d)recfbi{ber,  aU  ein  Slpotropaion,  ange= 
bracfjt  roorben.  £)ocr)  ermähnt  ^rjilon  öon  23t)blo£  eine  2luffaffung,  nad)  ber 
bie  ®abiren  audj  für  (Srfinber  ber  ©eefarjrt  galten. 

,3ur   Rechtfertigung   ber  Slnnarjme,   ba$   ber  (£ultu§    üon  @tamme3gott- 

Reiten,  beren  jebe  bie  abfolute  ©ematt   über   it)re  Untergebenen   in  fief)   t>er= 

förderte,  ben  ©tauben  an  bie  @£tften§   ber  SBefen   erzeugt   tjat,   melden   hk 

^tjönijier  aU   if)ren   §autotgottt)eiten   fjutbigen,   ift   §ter   aud)  rjeröor5ut)eben, 

ba$  in  ityren  5lugen  bie  ©ötter  ber  9J?eerfIutr)  unb  ber  ©cfjiffarjrt   nur   eine 

untergeorbnete  (Stellung  einnehmen.     93et  einem  Sßolfe,  ba$  feine  rr>ettr)tftortfcf)e 

S3ebeutung   bor   allem  ber   @ee   §u   öerbanfen  fyat,    foule 

man   gerabe    bciZ   (35egentt)eil    ermarten.      5lber    felbft    §u 

®artt)ago  gingen,   raie  §anuibal§  @Hbe3formeI  bezeugt,  bie 

(Sct)u^gottf)ett    ber    ©tabt,   §erafte£,    3otao§    unb    2lre£ 

bem   Xriton    unb   ^ofeibon   öoran,1)    fo    fer)r   auef)    bte 

fartfjagifdjen  (Seefahrer   bie  ©unft  ber  lederen  in  5lnfprudj 

wünjc  »on  93et»jto«.     ju   nehmen   gemannt  fein  mochten.     2)en  (£uttu§   ber  @ee- 

weergott  mit  @ee=      gottfjeiten  fyaben   ^mar   bie  *ßt)önijier   feine§roeg§   üernad)= 

OTerben^öot^  fernem      fäffigt. 2)       9ttit    Vorliebe    laffen     fogar    einzelne    ©täbte 

Driflinorgröße.         ^öm^ien^    feit   ber  ^iabodjenjeit   auf  ityren  9Mn§cn  ben 

erIt"eta°binöet.     ***     5ö?eereggott  abbtlben. :i)    5tber  fein  ©emeinmefen  mar  äugen* 

fctieintid)    feinem  ©cfjufee  eigene  unterfteÜt.     3f)rer  33ebeu= 

tung   narf)    t)aben    bie   @d)it^gottl)eiten    ber   ptyöntjtfdjen   ^üftenftäbte   nidt)t^, 

U)a§   fie   üon   ben  ©otttjeiten   ber   benachbarten  femitifdjen    SSötferfrf)afteu  be§ 


1)  @ei  ift  fogar  ätoeifeHjaft,   ob  unter  Triton  überhaupt   eine  Meere^n^ttfjctt  gu 
oerftefien  ift  unb  nicf)t  blofj  eine  ©ottfjeit,  bte  in  gtfrfjgeftolt  ah^ebilbet  toitrbc. 

2)  SScrgf.  auä)  ©.  169,  Stnm.  2. 

3)  SSergf.  aurf)  bte  Iaobifeifcr)en  Wunden  auf  6.  74. 


SBefett  ber  ©ottfjeiten.  191 

93innenlanbe§  toefenlid)  unterf  djeib  et. l)  &§>  finb  eben  ®otte§begriffe,  bie  noct) 
au£  einer  cmberen  Umgebung  unb  on§  einem  früheren  (£ulturftabium  ftammen. 
@§  moren  lauter  SSefen,  benen  urftorünglicl)  ber  (Staube  bk  9Jcact)t  gugeftanb, 
ju  (fünften  ober  Ungunften  irjrer  SSere^rer  §immel  unb  (Erbe  in  SBemegung 
fe|en  §u  fönnen.  31)nen  oermocrjten  baljer  nadjträglicr)  bk  9JJeere§gottt)etten 
ni(f)t  meljr  ben  9tang  ftreitig  §u  machen. 

(Ebenfo  attertfjümltdj  ttrie  ba§  (Gepräge  ber  ®otte§begriffe  ift  bie  5lrt 
be3  (EultuS.  Xie  ;iftatf)rid)ten,  bie  rjinficrjttitf)  ber  (Suttugformen  unb  ber 
©ebräucrje,  meiere  in  Söe^ietjung  §um  (Eultu§  fterjen,  noct)  üortiegen,  finb  §mar 
ebenfalls  äufeerft  unootlftänbig.  Qu  erfennen  ift  jebocrj  notfj,  bafj  bk  $or- 
ftellungen  oon  ber  23efcl)affenfjeit  ber  göttlichen  SSefen,  meiere  ber  (Eultu§  jur 
$8orau§fe|ung  r)at,  urfprüngfict)  fet)r  ürimitiüe  unb  naturttmcrjfige  gemefen  fein 
muffen,  baJ3  bie  (EuttuSgebräuctje  unb  gotte^bienftlidjen  (Einrichtungen  au§  fet)r 
fcrjtictjten  Anfängen  fictj  entmicfelt  unb  l)erau§geftaltet  fjaben,  unb  bafj  auf 
ba§  guftanbefommen  öieter  religiöfer  Sa^ungen  eine  ehemalige  Slbfonberung 
in  Stamme§oerbänbe  großen  (Einfluß  ausgeübt  t)aben  mufj. 

9Jlancr)ertet  ^Ingeicrjen  weifen  barauf  tjin,  ba§  bie  (Entfteljung  ber  (Eultu3- 
gebraute  in  Reiten  fällt,  in  benen  nierjt  blof;  ber  (Glaube  an  baZ  gortleben 
ber  Seele  nact)  bem  £obe  nod)  lebhaft  bk  ^antafie  befetjäftigte,  fonbern 
auet)  noerj  ben  Seelen  ber  2lbgefd)iebenen  eine  grofje  9Kacf)t  eingeräumt  mürbe. 
3um  großen  Xtjeil  Ijaben  biefe  $ebräucrje  gerabe  al§  gotteSbienfttidje  Sa|ungen 
etma§  fo  $8efrembenbe§,  bafc  i^re  5lnmenbung  im  ®otte§bienfte  fid)  nur  ertTärt, 
menn  e§  (Entlehnungen  au£  einem  §er!ommen  finb,  toelcr)e§  ber  Glaube  an 
®eifter  unb  an  bie  9ttad)t  berfelben  erzeugt  §atte.  2)em  ®öttercultu§  menn 
aud)  nid)t  bem  (Glauben  an  bie  (Erjfien§  ber  Ö5ottt)etten  mujs  ein  9ttanen= 
unb  ®eifterbienft  oorau£gegangen  fein.  Ungeläuterte  5(uffaffungen  be§  2Befen§ 
ber  (55ottt)eiten  l)aben  im  (Eultu3  bk  Ueber^eugung  jum  5(u§brude  gelangen 
laffen,  biefe  unfidjtbaren  SCRäcfjte  feien  in  it)rer  93efct)affenl)eit,  in  itjren  33e= 
bürfniffen  unb  ®etoof)nrjeiten  ben  (Seelen  ber  SSerftorbenen  ät)nlid).  So  lange 
nod)  ber  (Glaube  an  eine  unmittelbare  (Einmirfung  ber  Seelen  SSerftorbener 
auf  ba3  Sdjidfal  ber  Sebenben  beftanb,  fonnte  aud)  bk  llnterfdjeibung  jmifc^en 
®ottrjeiten,  (^eiftern  unb  Seelen  nid)t  anber§  al§  fd)manlenb  unb  unbefttmmt 
bleiben.  51u|3er  Staube,  ein  SDafein  ol)ne  leibtid)e3  Subftrat,  ein  öon  ßeiben- 
fc^aften  freies  SBoüen  unb  (Emöfinben  fict)  öor^uftellen,  r)at  man  ber  51nfdjauung 
9taum  gegeben,  ben  ($ottl)citen  muffe  baäfelbe  bämonifd)e  $8egel)ren  nad)  Speife 
unb  Sranf  unb  nad)  einem  förpertjaften  Unterpfanbe  it)re»  SDafeinS  eigen  fein 
mie  ben  Seelen  ber  $lbgcfd)iebenen.  SBeil  biefe  für  unjufrieben,  reizbar  unb 
rac^füd)tig  galten,  l)at  man  ba3  gleiche  ffiafc  öon  Sfteijbarfeit  unb  9^ad)e= 
gefüt)ien  auef)  ben  ®ottt)eiten  jugetraut.     Unb  ma§  man  anfangt  ben  Stauen 


1)  ®ie  ©agen,  tuelc^e  einzelnen  p^öni^i^en  ©ottfyeüen,  5.  33.  bem  $exafle§,  grofee 
Sl'anberungen  gur  (See  auftrieben,  toerben  erft  entftanben  fein,  naa^bem  e3  jenfeitS 
beS  WUzxtZ  Kolonien  gab. 


192     ^toetter  2lbfdjnitt.    1.  Slnjänge  ber  ©efdjidjte  u.  Suftur  ^^öntjien^. 

fcftulbig  §u  fein  glaubte,  fjat  man  früf^eitig  fid)  Bemüht,  in  notf)  f)  öderem 
■äRaße  ben  ^ö^eren  SJcädjten  juguroenben. l) 

23i3  in§  (Sinjelne  taffen  bie  Belege  für  biefen  Vorgang  ficr)  nicr)t  melj)r 
beibringen.  ©3  ift  ba3  and)  nidjt  §u  erwarten.  ®ie  5Infd>auungen  über  bie 
$lrt  be§  gortbeftcf)en£  nad)  bent  Stöbe  Serben  gerotfe  im  Saufe  ber  Seit  fidj 
nod)  Diel  melrr  umgemanbett  fyaben  alz  bie  5Infidjten  oom  SSefen  ber  ®ott= 
Reiten.  SBurbe  btö  §erfommen  be§  £obtencuItu§  frü^eitig  bem  (SuItuS  ber 
(Sottfyeiten  angepaßt,  fo  r)at  e§  aud)  öiel  oon  feiner  urfprüngtidjen  33ebeutung 
einbüßen  unb  in  gan§  üeränbertem  (Sinne  fid)  fortenttoideln  muffen.  2)er 
®öttercu(tu§  mußte  ben  SQcanenbienft,  ber  (Staube  an  bie  SD^ad^t  ber  ®ott- 
Reiten  ben  (Glauben  an  bie  ÜDcactjt  ber  ©elfter  immer  merjr  in  ben  ^intergrunb 
brängen.  2Iber  fyättt  e§  nidjt  gu  Anfang  einen  au^gebitbeten  Xobtencuttu§ 
unb  ®eiftergtauben  gegeben,  fo  mürben  §ar)lreict)e  £f)atfad)en  ofme  jebe 
(Jrüärung  baftefjen. 

©rtuiefen  ift,  ha^  bie  $f)bni§ier  ben  (Stauben  an  eine  bem  irbifdjen 
3)afein  in  öieler  ©infidjt  äljnlidje  gortfe^ung  be§  Gebend  nacr)  bem  Xobe  bi§ 
in  ftmte  Seiten  bematjrt  fyaben,  unb  baß  nad)  ir)rer  2lnfid)t  bie  SRurje  ber 
(Seele  be§  @ntfdjlafenen  oon  ber  ungeftörten  Sftutje  be£  Seid)nam§  abhängig 
mar.  gür  (Spaltung  be§  Seid)nam§  fjaben  fie  geforgt,  fo  gut  fie  e§  t>er= 
motten,  obfdjon  fie  e§  in  ber  ®unft  ber  ©onferöirung  nicrjt  fo  meit  gebraut 
tjaben  mie  bie  2tegrjpter, 2)  unb  fie  rjaben  tjäufig  bei  ber  Seftattung  in  (prüften, 
bie  im  gelSboben  aufgemeißelt  maren,  comfcticirte  Vorrichtungen  getroffen, 
um  ben  Seidjnam  oöttig  in  @icr)err)ett  §u  bringen.  2)aß  man  ben  lobten 
ein  Sßettmßtfein  jufcrjrieb,  bie  gätjigfeit,  ®efprod)ene§  §u  oernerjinen,  geigen 
einzelne  fdjiroerfid)  au£  früher  Se^  ftammenbe  in  £t)on  geformte  Sarfoptjagc, 
bereu  $)edet  auf  bem  oberen  (£nbe  ber  Slußenfeite,  meldjjeä  eine  ÖJefidjtS* 
ma§!e  öorfteüt,  an  ber  (Stelle  be§  D^r§  eigene  eine  Deffnung  auf  weifen,  bie 
in    ben    3nnenrau™    hineingerät. :i)      3)ie    S3el)aufung    be§   Seid)nam3,    ba§ 


1)  3)te  93egrünbung  biefer  Sluffaffung  fann  iü)  t)ier  nidjt  au3füf)rlidj  mitteilen; 
fie  ergtebt  ficr)  nidjt  atiein  aus  ben  sJlad)ridjten,  bie  man  über  bie  Religion  ber  $f)ö= 
ntjier  nod)  befi£t,  fonbern  aud)  aul  ber  3Sergleid)ung  mit  ben  2lnjd)auungen  anberer 
femitifdjer  SSölfer.  ^Hetion#gefcr)tcr)ttict)e  ^araüeten  Ijierju  finbet  man  überbieS  hei  bieten 
SSölfern  öon  gang  anberer  Slbftammung. 

2)  SSergl.  @.  SRenan,  Mission  de  Phenicie,  ©.  421  unb  845;  $.  be  Song* 
^erier,  Musee  Napoleon  III,  Xeyt  gu  Xaf.  17;  nnb  bcfonber§  %.  ^)ambö9be^  in 
ber  Revue  archeologique,  3e  ser.,  X.,  ©.  147.  ^n  ben  (Gräbern  Oon  3lmrtt  finbet 
man  gur  Konferoirung  ber  Setzen  ba$  bittet  angemcnbet,  ba$  ber  mit  #eugftreifen 
umfüllte  Körper  ootlftönbtg  in  eine  ©ip3fd)id)t  eingebettet  morben  ift  (Mission  de 
Phenicie,  (5.  78).  Wad)  ber  2Beife  ber  9tegt):pter  fjat  man  in  ^^önigien  tjäufig  auf 
ben  5(ugen{)öf)(eit  nnb  übrigen  Äörperöffnitngeu  öe^  Setr^nam^  ©otbplättd^en  ange* 
bradjt,  bie  einen  con|eroircnbcn  SBerfdjluf}  btfbcn  fotlten.  9tnrf)  fommen  golbene 
Xobtenmasfen  oor. 

3)  St.  be  Songperter,  Musee  Napoleon  III,  Xcjt  51t  Tafel  XVII;  ^ß  er  rot 
unb  (Sf)tpies,  Histoire  de  l'art,  III,  ©.  139. 


2(nfd)auungett  com  Se&en  nad)  bem  £obe.  193 

bet  c61äm,  baZ  „emige  §au£",  tüte  e£  gelegentlid)  genannt  mirb, *)  an^utaften, 
galt  für  eine  fdjmere  SSerfünbigung.  2Bie  fet)r  man  bor  bem  ^uft^be  fidj 
fürchtete,  in  melden  bie  (Seele  burdj  biefen  grebel  öerfe|t  mürbe,  lehren  bie 
S3ermünfd)ungen,  meldje  in  ber  2(uffd)rift  be§  (Sarfofcljageä  ©fcfimunagar^ 
eine§  ®önig§  bon  (Sibon,  ber  §ur  Sagibenjeit  gelebt  tjat,  im  $orau§  gegen 
jeben  etmaigen  fRut)eftörer  gerietet  merben.  „£>ie  Reuigen  Götter"  fotten 
9?arf)e  an  it)tn  nehmen,  bafj  öon  iljm  nid^t^  übrig  bleibe  „meber  2Bur§et  ab* 
märtS  nod)  grudjt  oben  nodj  @t)re  hti  ben  Sebenben  nnter  ber  (Sonne", 
b.  1).  er  fott  ausgerottet  merben  fammt  feinem  ganzen  ®efd)(edjt,  mit  $Ifcen= 
benten  nnb  3)efcenbenten,  ober  mie  auf  ber  (Sarfopl)ag=3nfd)rift  £abnit3,  be§ 
93ater§  (£fd)muna5ar3,  e£  au§gebrüdt  mirb,  er  foff  „meber  9fcad)fommenfd)aft 
ermatten  bei  ben  Sebenben  unter  ber  ©onne  nod)  eine  Sagerftätte  hd  ben 
SKepljaim,  b.  i.  hd  ben  (Schemen,  ben  Spanen."  2Betd)er  5lrt  bk  ®efaf)ren 
maren,  meldje  ber  au§  ir)rer  fRu^eftätte  aufgefdjeudjten  Seele  broljte,  barüber 
giebt  eS  feine  beftimmte  2lu3funft.  3ebenfatt§  r)errfd)te  aber  mof)t  bie  WtU 
nung,  ba$  it)r,  menn  fie  nidEjt  irgenbmo  mieber  einen  (Sdjlupfminfel  finbe,  in 
bem  fie  fid)  üerbergen  fönne,  ein  äf)ntid)e3  Scfyidfal  beüorftefye,  mie  e§  fie 
bor  ber  Söeftattung  be§  Seid)nam3  fd)on  einmal  bebro^t  fyatte.  S3ereit§  an 
ber  £obtenbaf)re,  menn  nict)t  fcfyon  in  ber  Sterbeftunbe,  lauerte,  mie  au3  einer 
in  barbarifdjem  ®ried)ifdj  abgefaßten,  notdürftig  in  SSerfe  gebrachten  3n* 
fdjrift  f)eröorgel)t,  meiere  auf  bem  ®rabbenfmate  eine3  au£  5l§fa(on  ge~ 
bürtigen,  ju  2ttt)en  beerbigten  ^öni^ierä  9camen<3  2lntipatro§  fteljt,  ein  entfe^ 
ücfjer  $)ämon,  bem  bk  ($efta(t  be§  Vernichtung  auSübenben  2Befen§,  be§ 
Sömen,  eigen  mar,  unb  gelang  e§  ntct)t  rechtzeitig  ben  21nüermanbten  ober 
greunben  be§  Sterbenben,  biefen  gefpenftifetjen  Unfyolb,  ben  „®rimmtömenV) 
mie  er  genannt  mirb,  üon  bem  ®opfenbe  ber  23at)re,  mo  er  fid)  ju  nafjen  pflegte, 
5U  berjagen,  fo  bemächtigte  er  fid)  ber  Seele  unb  riß  fie  in  (Stüde. 3)    §ierin 


1)  Jgnfdjrtft  öon  WMta  im  Corpus  Inscr.  Semit.  I,  1,  3lx.  124.  $n  btefer 
^njdjrift  ift  öon  einer  „Reinigung  beS  eroigen  J^aufeS"  bie  fRebe,  augenfdjeinltdj  einer 
(£inmeil)ungS=(£eremonie,  bie  ber  S3ei[e^ung  beS  SetdjnamS  oorauSging  unb  ben  fttved 
Ijatte,  alles  ber  Seele  SBibermärtige  unb  iljrem  gortleben  3cr)äblidE)e  auS  biefem  fRaume 
gu  öer&annen.  —  2)  dx&QoUiov. 

3)  33ergleid)e  über  biefe  ^nfdjrift  Hermann  UfenerS  5lbljanblung  De  Iliadis 
carmine  quodam  Phocaico  (^öonn  1875),  (5.  34 — 43;  Ulrid)  $oef)ter  im  Corpus 
lnscriptionum  Attioarum,  -ftr.  2836;  ^Saui  SSolterS  in  ben  Sttittfjetfungen  beS 
bentfd)en  9Irc^äotogifd)en  ^nftitutS,  %ttym\ti)t  5tbtf)eitung,  XIII  (Sitten  1888)/©.  310 
bi§  316.  Sin  aflerbingS  menig  Vertrauen  erraeefenber  Sd^rif tftefler ,  $t)Üoftrato£  (in 
ber  Sebensbefcb,reibung  beS  SlöotlonioS  öon  Slöana,  V,  4),  behauptet,  GbabeZ  fei  ber 
ein^ine  Crt,  mo  üb(irf)  fei,  „bem  £obe  ^aiane  p  fingen";  öielleicbt  begießt  fic^  baS 
auf  Sieber,  bie  sur  S9efrf)roicb,tiguncj  beS  bie  ©eefen  mit  5Sernicf)tun^  bebro^enben 
^ämonS  abgefuugen  mürben.  3(ncr)  ermäbnt  ^^i(on  öon  S3t)bfo^,  Wutb,  b.  i.  ber 
„£ob",  fei  ber  sJ?ame  eines  ^r)önigifcr)en  WotteS,  Den  er  aU  einen  <2ot)n  beS  ^ronoS,  b.  b. 
DeS  @(,  be^eio^net.  ©r  fügt  ^in^u,  bk  ^böni^ier  nennen  itjn  fomo^t  X^anatoS  (ben 
£ob)  a(S  auet)  ^pluton,  b.  b-  5^ut^  fei  im  ^^önijif(^en  nidjt  allein  ba$  SBort  für 
„Tob",  jonbern  ^ugletcr)  ber  sJ?ame  eineS  im  ©d)attenreid)e  l^aufenben  Dämons. 

Uietfdjmann,  ^fjönijier.  13 


194    fetter  9lbjd)nttt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  Kultur  $t)önigieus. 

giebt  fid)  ittrf)t  btofj  bie  Stuffaffung  funb,  ba$  bie  (Seele  in  ber  £obe§ftunbe 
ben  Seidjnam  üertäjgt  unb  oon  biefem  getrennt  forrbefterjt;  e§  üerrätt)  fict)  in 
bem  ©tauben  an  ba$  %$  ort)  an  benfein  eines  berartigen  2)ämon§  gugteid),  bafc 
ben  ^f)önigiern  bie  5lnfc^auung,  obbadjtofe  ©eelen  feien  ber  ®efat)r  au§= 
gefegt,  rjon  anberen  ftörferen  (Reifte rn  oertitgt  gu  werben,  einmal  geläufig 
geroefen  fein  mufj.  Drjne  SBebenfen  barf  man  batjer  oorau§fe|en,  baf?  auf 
<$runb  berfetben  5lnfd)auung  ficrj  bie  Uebergeugung  gebitbet  rjaben  toirb,  ©ott= 
Reiten,  bie  man  für  Urheber  ber  %oh  unb  £eben£gefat)ren  über  hie  Sterb- 
lichen öerfjängenben  ^eimfucrjungen  anfat),  tootme  at§  geifterartigen  bämoni- 
fdjen  Söefett  ebenfalls  ba§  Verlangen  inne,  SJeenfcrjenfeeten  in  ifyre  (bemalt  gu 
bringen,  too  nidjt,  an  bereu  $ernid)tung  fiel)  gu  laben,  unb  gur  Söefänftigung 
gürnenber  ©ottfjeiten,  aber  aucr)  gur  $ert)ütung  it)re§  Unmiöen§  biene  nichts 
beffer  al§  ba3  SDtafcfjenopfer.  21ucr)  oon  biefem  ©efid)t§punfte  au§  fjat  man 
toot)t  ben  (Göttern  oorgug§raeife  jugenbtictje  ^erfonen  geopfert,  Snbiöibuen, 
bie  nod)  im  Söoübefije  itjrer  ©eelenfräfte  ftanben. ]) 

Shtdj  für  bie  Slnfidjt,  ba§  ßeben  nacfj  bem  £obe  bilbe  ein  ©egenftüd 
gu  bem  bie^feitigen  Seben,  fetjtt  e3  nidt)t  an  ^Xngeicfjen.  2)em  SSerftorbenen 
merben  nicrjt  btofj  Amulette  in  bie  ©ruft  mitgegeben  —  bie3  mögen  ja  bie- 
felben  fein,  bie  er  fcfjon  bei  ßebgeiten  an  feinem  Körper  trug  —  fonbern 
and)  mancherlei  ©erätrjf  duften,  toie  Söffet,  £>otcrje,  (Satbftöfd)d)en,  Sampen, 
©crjaten,  aucfj  Xrinfgefä^e,  fogenannte  Xt)ränenlrügtein  au§  ©la3  unb  flehte 
Silber  fcrjütjenber  ©otttjeiten  au§  £erracotta.  @o  foü  aud)  mot)l  hie  ©Rüffel, 
mlfye  auf  bem  im  33efi^e  be§  ^Berliner  9Jcufeum3  befinbtidjen  Relief,  ha% 
auf  @eite  159  abgebitbet  ift,  bie  bargefteßte  *ßerfon  in  ber  §anb  t)ält,  an- 
beuten,  bafc  hie  SSerftorbene  fortlebt  unb  ©aben  in  Empfang  nimmt.'2)  £)afj 
bie  gürforge,  bie  man  bem  (£ntfcfjtafenen  ertoie§,  nod)  in  t)iftorifcr)er  $eit 
gerabegu  alz  eine  Slrt  oon  (£uttu£  aufgefaßt  mürbe,  geigt  ein  au§  einem 
gel^btode  geformter  ©arfoptjag,  ben  3.  be  (Sautcrj  in  ber  ©egenb  oon  Umm 
el=s21raamib  entbecft  t)at.  21uf  einer  ber  ©crjmatfeiten  äe§fetben  ift  eigene  ein 
Slltar  aufgearbeitet,  ber  genau  bie  ©eftatt  ber  in  $t)önigien  üblichen  ©ötter- 
altäre  toiebergiebt.  2Bie  Sftenan  oerficfjert,  foll  eine  berartige  3wtf)Gt  in  bem 
©ebiete  oon  XtiroS  nicf)t  gerabe   gang  fetten  oorfommen.3) 

5tn  eine  Sßerpfticrjtung  ber  Uebertebenben,  bauemb  für  ba§  2Bot)lerge^en 
ber  SSerftorbenen  nad)  Gräften  gu  forgen,  fcrjcinen  freiließ  bie  ^ßtjönijier  oon 
Oorntjerein  nur  in  fet)r  befcrjränf'rem  SJJafee  geglaubt  gu  tjaben.  (£§  fyättt  ba$ 
fonft  gu  einem  ätjnticrjen  9J?anenbienfte  geführt,  mie  er  beifpiet^meife  hei  ben 


1)  (Sine  Sinologie  f)iergu  hieten  bie  SDtotfcijenopfer  be§  arabifc^en  .^etbentl)um^; 
cergt.  über  biefe  %.  2Beüt)aufen,  ©fijfjcn  unb  Vorarbeiten,  III,  ©.  112. 

2)  $)iefees  Relief  ftammt  üermutljlic^  groar  erft  au^  bereit  ber  römifdjen  Äaifer; 
Wenn  and)  ftct)tltct)  fet)r  fyäten  ilrfprungö,  ift  e^  jebod),  tvk  fotuot)!  ba$  Material  a(^ 
aurf)  bie  Unbel)olfenf)eit  ber  ^arfteüung  geigen,  fidjer  cin^cimifdje  Arbeit. 

3)  (£.  9flenan,  Mission  de  Ph^nicie,  (5.707;  £.  be©aulci),  Voyage  autour 
de  la  raer  morte  et  dans  les  terres  bibliqnes  (s^ari^  1853),  laf.  5. 


®ebräuä)e  Bei  her  33eftattung.  195 

Slegrjptern  gefyerrfdjt  l)at.  2Bie  hei  cmberen  femitifcfjen  *Bolf§ftämmen  rjat 
bielmerjr  allem  2tnfc()eine  nacf)  hei  ben  ^öm^iern  2lnfang§  nur  für  hie 
Hauptaufgabe  gegolten,  hei  bem  Seicrjenbegängniffe  unb  märjrenb  einer  he- 
ftimmten  Xrauerjeit  bte  @eele  be§  Sßerftorbenen  einerfeit§  burtf)  möglicrjft 
braftif(f)e  Kunbgebungen  be§  @cr)mer5e§  mit  ifyrem  garten  ©djtcffate  au§§u* 
föfjnen  unb  fie  anbererfeit£  mit  §ülfe  befonberer  Mittel,  oon  benen  man  ftdfj 
bleibenben  Erfolg  t)ert)iefer  ein  für  allemal  §u  einer  rjinreirf)enben  griftung 
it)xe§  £)afein£  gu  befähigen.  2Bie  hei  hext  3§raeliten  mirb  beifpietgmeife  auct) 
hei  irjnen  §u  ben  ®ebräucr)en  ber  Seicrjenbeftattung  urfprünglicrj  getjört  tjaben, 
baf$  bie  Hinterbliebenen  an  iljrem  Körper  ficr)  burcrj  (Sinfdjnitte  oermunbeten. 
$)ie  5Ibfitf)t,  l)ierburcr)  ficr)  al£  Xrauernbe  §u  lenn§eic^nen,  fid)  ha&  SJcerfmal 
be§  erlittenen  93erlufte3  gleictjfam  auf jutätonriren, l)  ift  aöerbing<3  fcrjmerlicr) 
ber  einzige  unb  ältefte  Söeroeggrunb  getoefen.  5ll§  ein  2(u§brucf  ber  Trauer 
!ommt  jroar  bagfelbe  SBerfarjren  auct)  im  (£ultu§  ber  „frjrtfcrjen  Göttin"  oor,2) 
aber  bie  (Sräärjlung  oon  bem  Söaal^Dpfer  auf  bem  Marmel  lägt  e§  bie 
93aal3priefter  lebiglicrj  gur  SSerftärfung  ber  an  bie  jögernbe  ®ottrjeit  geriet)^ 
teten  93efcrjroörungen  anmenben.  Söürbe  e§>  im  ®otte3bienfte  aU  93efct)rüö= 
rung3mittel  gebraucht  fein,  roenn  e§>  nierjt  juerft  al§  93eftattung§gebraucr)  ben 
groeef  gehabt  rjätte,  ba&  frifer)  öergoffene  23lut  ber  (Seele  be§  Sßerftorbenen 
gur  Kräftigung  barjubieten,  unb  mürben  je  bie  *ßrjöni§ier  haZ  f&tut  ber 
gagbbeute  aU  eine  geeignete  Dpferfpenbe  für  (^ottt)eiten  betrauten  gelernt 
rjaben,  roenn  ntct)t  hie  Ueber^eugung,  ba%  bie  abgeriebenen  (Seelen  bie  im 
SBlute  enthaltene  Seben§fubftan§  fief}  anzueignen  im  ©tanbe  feien,  einmal 
gerjerrfetjt  rjätte  unb  roenn  nierjt  im  5lnfcr)luffe  an  biefe  Uebergeugung  bie 
gbee,  hak  ®ottl)eiten  aU  geifterartigen  SBefen  an  bem  SBlute  ber  ^agbbeute 
etroa§  gelegen  fein  fönne,  fief)  gebilbet  tjätte. 

(£§  ift  haZ  ein  Problem,  roelcrje§  feine^megS  üerein^elt  bafterjt.  %liü)t  minber 
oielbeutig  ifjrem  Urfprunge  naefj  ift  bie  gotte3bienftlicfje  Sßerroenbung  ber 
§aarfd)ur.  Suüan  bezeugt,  ha§  hei  ber  Trauer  um  ben  Xob  be§  2lboni3, 
bie  aüjäljrlid)  ju  23t)blo§  abgehalten  rourbe,  bie  £r)eilnel)mer  ficr)  ben  Kopf 
froren,  um  baburtf)  itjren  Kummer  an  ben  Xag  ju  legen.  2)ienfttl)uenbe 
<paarfd)eerer  roerben  unter  bem  ^erfonal  be§  $lftarte-£empel3  oon  Kition  auf- 
gejault,  unb  auf  fartrjagifcfjen  SSotio=3nfa^riften  nennen  fid)  einige  $erf onen  gallab- 
elim,  roörtlidj)  „©ottfcfieerer",  morau§  l)erüorgel)t,  ha$  it)r  Seruf  mar,  2(nberen 
ju  religiöfen  Qxveden  ba§  §aar  ju  ferneren.  SJJan  x)at  bie  SSermutljung  auf= 
gefteüt,  ba§  fie  an  Seuten,  bie  ein  ®elübbe  abgelegt  Ratten,  nact)  Erfüllung 
be§felben  eine  rituelle  §aarfd)ur  Oottjogen.  S3i§  je|t  feljlt  e§  aber  für  biefe 
5luffaffung  an  einer  unmittelbaren  33eftätigung.  pflegten  hie  ^Ijöni^ier  in 
ber  Xrmt  bie  (Jrlebigung  eine§  ©elübbe^  burdj  5{b(a^eeren   be§  §aare§    ober 


1)  ©3  ift  ba$  bte  Stuffaffung  oon  ?B.  »tobertfou  3mit^  (Kinship  and  Mar- 
riage  in  Early  Arabia,  dambribge  1885,  ©.  214—215). 

2)  $ergteid)e  oben  3.  164,  9lnm.  1. 


13» 


196    Bmeiter  Abfdjnitt.    1.  Anfänge  ber  ©efd)id)te  u.  Kultur  $f)önisien§. 

eine§  £t)eile£  beSfetben  ju  begegnen,  fo  märe  ba%  ebenfalls  eine  im  Sin* 
fdjtuffe  an  ©eftattungSgebräudje  entftanberte  ©ttte. ')  2)a§  2lmt  jener  gallabelim 
genannten  ^erfonen  mag  aber  aud)  bloß  gemefen  fein,  ^rieftern  ba§>  £aar 
§n  fcfjeeren.  2)er  römifrfje  ©tcfjter  Sitiu§  3taticu§  ermähnt,  ba$  §u  ®abe3 
bie  ^ßriefter  be§  pljöniäifcrjen  §era!(e§  gefrorenen  §aupte§  einfyergingen. 

SSelcrje^  2lu§fet)en  bie  älteften  ®rabftätten  Ratten,  barüber  vermögen  bit 
§af)treid)en  (Araber,  bie  im  eigentlichen  *ßr)önisien  nnb  in  anberen  efyematä 
oon  Sßfjönijiern  bewohnten  Gebieten  entbecft  morben  finb,  rtidjt  mtfyx  5lu£funft 
§u  geben,  gn  ^ßrjöni^tert  bienten  al§  (^ruft  tljetfö  (trotten,  bie  am  guße  ber 
get§mänbe  ober  an  get£abf)ängen  ficf>  auftlmn  nnb  fünftttdje  ©rmeiterungen 
oorfyanbener  §öt)i~en  ober  öon  !>0cenfcr)enl)anb  eigen§  §u  S3eftattnng^mecfen  au& 
gebrochen  maren,  tt)eit§  unterirbifcfie  im  ®eftein  be§  ©rbbobenä  aufgearbeitete 
kannte  nnb  ®emäci)er,  §u  benen  mitunter  fenfrect)te  ©djadjte,  mitunter  abfdjüffige 
fcfjräge  ©tollen,  mitunter  aucr)  treppen  hinabführen.  3)en  Eingängen  ber 
®rottengräber  Ijat  man  häufig  bie  ©eftalt  eine§  $ortal§  »erliefen;  bie  mefyr 
in  ber  (£bene  gelegenen  unterirbifdjen  ®rabftätten  ttmren  etjemat§  mof)I  alle 
mefyr  ober  minber  burcr)  aufbauten  gefennäeidmet,  oon  benen  aber  nur  nod) 
fef)r  menige  fid)  erhalten  fyaben.  ^Cud)  %oi  e§  in  ber  (Sbene  ©rabanlagen 
gegeben,  bie  lebiglidj  über  bem  ©rbboben  au§  berjauenem  (Stein  l)au§artig 
aufgebaut  ttmren. 2)    23ead)ten3tt)ertr)  ift,  ba$  bie  ®rottengräber  unb  unterirbifd)en 


1)  $n  ber  ^itte,  bem  Seidjnam  be3  SSerftorbenen  ettoaS  üon  bem  ,$aare  ber  An* 
öermanbten  ober  greunbe  mitzugeben,  üeretnigt  fid)  ber  SBunfdj,  bem  ©ntfcbfafenen  ben 
©djmerj  über  fein  Abfdjeiben  j$u  betoeifen,  mit  bem  ©tauben,  ba$  ber  ipaarfubftanj 
eine  eigene  Seben^fraft  innelooJ)ne.  2>a§  Abfdmeiben  ber  £aartoden,  meldje  bem  STobten 
bargebradjt  merben,  bilbet  naturgemäß  ben  Sdjluß  ber  93efrattung§ceremonten.  2öer 
bem  lobten  gegenüber  nodj  eine  Verpflichtung  Ijatte,  mußte  biefe  Zeremonie  hi$  jur 
(Sinlöfung  berfelben  auffd)ieben.  Au§  biefem  $runbe  froren  5.  V.  hei  ben  fjeibmfdjen 
Arabern  ^erjonen,  benen  oblag,  bie  ©rmorbung  eine£  Angehörigen  an  bem  9ttörber  gu 
rödjen,  it)r  .fraar  nidjt,  bis  fie  fRafye  genommen  Ratten  ($.  Sßetlbauf  en,  ©fi^en 
unb  Vorarbeiten,  III,  ©.  161;  166—167).  ©0  läßt  audj  bie$tia3  (XXIII,  Ü8. 140—151) 
sitct)iIIeu^  bie  ßetdjenfeter  für  ^atrofloS  erft  oeranftatten ,  narfjbem  er  ben  %ob  feinet 
^reunbe^  gerädjt  §at;  unb  erft  bei  btejer  ^eier  fa^ueibet  er  feine  Soden  ah  unb  tveiijt 
fie  bem  (Sntfdjlafenen.  9Jur  meil  btejenigen  ^erfonen,  metrfje  nad^  bem  Ableben  eine^ 
Angehörigen  bie  ^aarfc^ur  unterließen,  baburd)  funbgaben,  ba^  fie  ber  Seele  etne3 
Verftorbenen  gegenüber  eine  religtöfe  SSerpfliditung  Ratten,  tft  ba$  Unterlagen  ber 
.fcaarfdjur  in  ganj  allgemeinem  Sinne  gum  äußeren  SRerfmale  ber  perfön(td)en  SSer* 
pfltdjtung  jur  5lu§fü^rnng  eine£  ©elübbe^  ober  religiöfen  58orfa|e^  gcmorben.  WU 
jo(a^e§  gilt  e^  bei  ben  Arabern  unb  belegen  aud)  hei  ben  93efennern  be^  ^fam  über- 
haupt nod^  fjeutgutage. 

2)  p>u  Slmrit  fte^t  noa^  ein  93autr-erf  biefer  Gattung.  @§  füfyrt  ben  tarnen 
^orbj  el^-öeggaf,  ber  „Sdjnedentljurm".  @^  ift  ein  aus  gut  bearbeiteten  93töden  auf* 
gefi'üjrte^  mürfelförmigeö  (Gemäuer,  in  beffett  ^nnerm  gmei  ©emädier  über  etnanber 
angebracht  ftnb.  Auf  ber  §intermanb  biefer  ©emädjer  unb  auf  i()rcn  SängSfeiten  finb 
fd)ma(e  sJJifcf>en  au^gefpart,  in  meldje  bie  Seidjen  l)tncingefd)oben  morbeu  finb.  s^aa^ 
ber  ^eife^ung  ber  Scidjeu  mürben  bie  bcibcu  frfjmafcu  ©inlnffe,  mefd)e  öon  ber 
Außeufcite  in  bie   GJrabgcmadjer   hineinführten,   oerfd)toffen.     3)a§  ^öautoerf,   lüetc^ei 


Serantagung  ber  ©räber. 


197 


93orbj  cl'Scjjäf,  „Scfynecfcntfyurm". 

©rabbenfmat  bei  Slmrit. 

iüiit  ©rgänjung  ber  belrönenben  ^ßtjramibe  nadj  2^oboi§. 

©rufte  meift  für  mehrere  Seiten  eingerichtet  finb.  Qu  ü)rer  Slufna^me  bienten 
meift  oierecfigc  tängttdje  -ftiftfjen,  bie  auf  ben  @eitentr>änben  ber  ©emäctjer 
ausgebrochen  ttmren;    mitunter  finb    fie   fojenarrig   über   einanber   angebracht. 


gegenwärtig  elf  9J?eter  Ijotf)  ift,  frfjetnt  eine  SBefrönung  befeffen  $u  fjaben,  tuefrfje  bie 
ftorm  einer  üi  er  f  eiligen  s^öramibe  t)atte.  $n  ber  SSeranlagung  be3  ©aujen  fprirfjt 
fid),  tt-ie  ^errot  treffenb  fyerüorfyebt,  beuttid)  auS,  baf?  biefe  2lrt  bon  ©räbern  eine 
unterirbtfdje  ©ruft  erfefeen  foü.  9lu3  üorgriedjiftfjer  Reit  rüfjrt  biefe£  $)eufma(  fd)tuer= 
Iirf)  fyer. 


198    £tt>eiter  Slbfd^nitt.    1.  Anfänge  ber  ®efd)td)te  u.  Kultur  «ß^nijtcnS. 

@§  überwiegt  alfo  bie  Familiengruft.  $)ie  Sufammengeljörigfeit,  bie  unter  ben 
ßebenben  beftanben  fyat,  bereinigt  fie  aud)  nod)  im  £obe. 

3u  Sibon  lagen  bie  Seiten,  felbft  raenn  fie  in  ©arfo^agcn  beigefe|t 
maren,  augenfd)einlid)  einem  fei)r  altertfyümlidjen  Söraudjje  §u  Folge,  meift  auf 
einem  Brette,  ber  Sänge  nadj  mit  3eu9ftreifen  unb  Räubern  feftgefdmürt, 
meldje  burd)  ßödjer  ober  burd)  Sftinge,  bie  am  SRanbe  be3  23rette£  angebracht 
finb,  gebogen  mürben.  2)a  bie  SBretter  bem  $ermobern  au£gefe£t  toaren, 
finbet  man  in  üielen  (prüften  aufter  ben  Ueberreften  Oon  Gebeinen  nur  nod) 
jene  klinge  unb  bie  D^iete,  mit  benen  biefe  auf  bem  Brette  angenagelt  toaren. l) 
2)a§  urfprünglidje  Sßerfafyren  mar  alfo  mol)t,  ba%  man  bie  Seidje  in  au3- 
geftredter  Sage  einmidette  unb  fo  auf  einem  Brette  anbanb,  auf  meinem  fie 
gur  ®rabftätte  l)inau3gefcfjafft  mürbe.-)  So  mürbe  fie  anfangs  entmeber  in 
ber  at3  (Erbbegräbnis  bienenben  §öl)le  untergebracht,  ober,  mo  e3  an  §öt)ten 
fehlte,  im  (Srbboben  §ur  (Seite  ber  früher  üerftorbenen  Familien*  unb  Stammet 
genoffen  oerfdjarrt.  (Erbljügel  f)at  man  über  bem  ®rabe  fdjroerlidj  aufgemorfen, 
bagegen  roirb  man,  mie  e§  nod)  gegenmärtig  btx  einzelnen  Söebuinenftämmen 
üblid)  ift,  um  §t)änen  unb  anbere  bem  Seidmame  nad)ftetlenbe  £t)iere  ber 
SßitbniJ3  ju  l)inbern,  ba§  ®rab  aufeutoüfjleu,  (Steine  barauf  angehäuft  Ijaben. 
Um  ba%  einzelne  ®rab  §u  femtäeidjnen,  §at  man  allem  21nfd)eine  nad)  früt)= 
zeitig  fiel)  getoöfmt,  einem  aufrecht  ftel)enben  Stein  barauf  anzubringen.3)  5113 
äftarfe  ijaben  außer  Steinen  roat)rfd)eintid)  juerft  aud)  Sßfäljle  gebient. 
©rabfteine  lommen  in  ben  ^efroöolen  oon  Sibon  §iemlid^  l)äufig  öor,  audj 
auf  (£t)pern  an  btn  bortigen  ^r)öni§ifc^ert  $8egräbniJ3ftätten  unb  im  tounifcfyen 
•ftorbafrifa.  2)ie  gangbarfte  Form  berfelben  ift  bie  eine3  flad)  abgefdjnittenen 
SäutenftumpfeS. 4) 

2Bo  §öt)ten  ntdjt  oortjanben  maren,  fdjeiut  man  $u  SBeftattung^roeden 
2lnfang3  befonber§  Dertlidjfeiten  benutzt  $u  t)aben,  bie  Oon  sJiatur  ein  2Bal)r* 
jeic^en  befafcen:  bk  Umgebung  eine§  einfam  aufragenben  djarafteriftifd)  ge- 
formten gel§blocfe§,  eine§  Oereinjelt  bafteljenben  S3aume§  ober  Straudjeg  ober 
einer  (Gruppe  üon  Räumen.  ®enn  biefe  ®etooljnfyeit  mirb  e§  l)auptfäd)lid) 
gemefen  fein,  bie  im  SBunbe  mit  ber  Ueber^eugung,  ba$  bie  öom  Körper 
getrennte  Seele  auf  ber  Dbermelt  in  ber  9läl)e  be§  ®rabe£  fid)  ein  Dbbac^ 
fudie  unb  nid)t  bloß  in  bem  am  ®rabe  ftefycnben  Stein  ober  $fal)le,  fonbern 
aud)  in  benachbarten  gelfen  unb  Räumen  Untertaft  finbe,  ben  (Glauben  l)er= 

1)  SSergf.  Mission  de  Phänicie,  <S.  866 — 867;  Revue  archeologique,  oe  se>ie, 
X,  ©.  147. 

2)  %n  fernen  »erfährt  man  nodj  gegenwärtig  in  äljnlidjer  Söeife;  bergl.  fRengo 
■iücanjoni,  El  Yeraen,  tre  anni  nell'  Arabia  felice,  ffiom  1884,  <3.  213. 

3)  SBetf  feit  5l(ter^  ljer  ein  aufredet  ftel)enber  Stein  ben  #ubel)ör  be^  Orabet 
btlbete,  f)at  man  fd)(ie^(ic^  einen  &ippu$  gelegentlich  aud)  an  ber  3(uBenfeite  be§  6ar* 
toü^agö  aufgemeißelt.     SSergL  ©.  194  unb  Sebrain,  Notice,  ©.  92,  Wx.  193. 

4)  ©inen  üieredtg  geftafteten  Ki^Uit^,  beffen  oberes  (Snbe  mit  einem  ßonuö  ab* 
frfjlicfit,  ^at  ^Henan  ju  &aiba  entbedt  (Mission  de  Phenicie,  $af.  43,  gtg.  1). 


© e brauche  ber  33eftattung  unb  be3  ßuliuS.  199 

oorgerufen  tjat,  bajs  e§  (Steine,  $fär)te,  getSblocfe  unb  SBäume  gebe,  in  benen 
®eifter,  ja  felbft  (Götter  ifyren  S©of)nfi^  aufgefcrjtagen  §aben.  (Spuren  öon 
jener  urfprüngtict)  geraifj  bei  ollen  femitifcrjen  Sßötfern  unb  nid)t  aüein  bei 
biefen  rjerrfcrjenben  Ueber^eugung  rjaben  fid)  U§>  auf  ben  heutigen  %a$  bei 
mannen  SBebuinenftämmen  erhalten.  Qrjnen  gitt  nod)  für  verboten  unb 
Sctjaben  bringenb,  bie  grüßte  ber  an  einem  ©rabe  ober  in  ber  9?äfje  er)e- 
maliger  23egräbnif$ftätten  roacrjfenben  Söäume  ober  ©trauter  anjurütjren  ober 
bie  Steige  berfelben  abzubrechen.  Sogar  fommt  bei  irmen  noctj  oor,  bajs  an 
folgen  Stellen  Traufe,  bie  ®enefung  fuctjen,  ein  (Scrjaf  ober  eine  3^e9e 
fcr)tarf)ten,  ba%  $8tut  be§  gestalteten  XtjiereS  auf  ben  (Srbboben  fprengen, 
ba§  gleifct)  focr)en,  ein  ©tue!  baöon  an  einem  3^^  be£  $8aume§  ober 
©traucf)e§  befeftigen,  roo  man  e3  tjängen  täf$t,  ba%  übrige  5teifcrj  gemeinfam 
mit  itjren  ®enoffen  üer^etjren  unb  bann  unter  bem  Söaume  ober  Strauche  fict) 
fdjlafen  legen  in  ber  §offnung,  im  Schlummer  roerbe  ein  ©eift  fief)  rjerab- 
fenfen  unb  bem  kraulen  funbgeben,  auf  roelctje  2lrt  er  feine  ®efurtbr)eit  roieber 
§u  erlangen  üermöge. l)  2Iuf  ärjnticrje  5lrt  mögen  bk  Vorfahren  ber  tyfyö- 
nigier  anfangs  an  23egräbniJ3ftätten  ben  Söeiftanb  ber  bort  rjaufenben  ©eifter 
fict)  au^juroirfen  öerfucrjt  fjaben,2)  unb  23egräbnif$ftätten  werben  bk  erften 
Oerttid) feiten  geroefen  fein,  bie  irmen  au§  biefem  ©runbe  im  Sidjte  einer 
befonberen  2Beit)e  erftf)ienen  finb.  3n  Dem  m^v  0Der  minber  au3gebet)nten 
Gebiete,  auf  roetdjem  ber  einzelne  ^omabenftamm  mit  feinen  §eerben  jat)rau3 
jahrein  feinen  5lufentr)alt  roecrjfett,  finb  bie  Orte,  an  roetetjen  er  feine  lobten 
begräbt,  ber  einzige  fefte  s$un!t,  ber  einzige  9taum,  ber  oermöge  be3  ftxvtdtZ, 
bem  er  bient,  üon  einer  profanen  Umgebung  ficrj  abfonbert.  S3et  ber  Seid)- 
tigfeit,  mit  roelcfjer  in  ber  Verkeilung  ber  Verbreitungsgebiete  nomabifer) 
tebenber  Stämme  bur  er)  greif  enbe  Veränberungen  eintreten,  mirb  frürjjeitig  bie 
Umroanblung  ehemaliger  Vegräbnifeftätten  in  regelrechte  (£uttu§ftätten  fict)  üott* 
jogen  tjaben.  $)a§  §er!ommen,  bort  ©eiftern  ficr)  bienftbar  §u  ermeifen,  ber 
©taube  an  bie  2lnroefent)eit  üon  ($eiftem  btteb  befielen,  auet)  nacrjbem  langft 
bie  betreffenben  Dertttctjfetten  nietjt  metjr  §u  Vegräbnif^roecfen  benu^t  mürben 
unb  auet)  roenn  fie  in  ben  $8efi|  ganj  anberer  Stämme  gerieten.  Sin  bie 
Stelle  ber  ©eifter  jeboef)  rjat  frü^eitig  bk  Ueber^eugung  üon  ber  9Jcad)t  ber 
©tamme^gotttjeiten  beftimmte  $ottr)eiten  gefegt,  liefen  mürben  bie  gemeinten 
(Stätten  mit  allem  ifjrem  gubetjör  jugeeignet.  Set)on  lange  üor  ber  lieber* 
fiebetung  in  fefte  2öolmfi£e  merben  bie  $ßrjöni§ier  rjiermit  begonnen  tjaben. 
gortentroiefett  unb  auSgebübet  fyat  fid)  batjer  bei  irmen  ntct)t  ber  ©eiftercuttu§, 
fonbern  bie  ©runbanjerjauung,  \)a$  in  beftimmten  Säumen  unb  fettfam  geformten 
Steinen  unfidjtbare  2Befen  tt)re  SJJaa^t  htnbjugeben  üermögen,  unb  anbererfeit§ 

• 

1)  ®te  tjerabfteigenben  ©etfter  nennt  man  gtüar  gegentt)ärttg  melaika,  b.  i.  (Sngef, 

betrautet  fie  trofebem  aber  nidjt  ai$  i)iinmtifcr)e  ^efen,  fonbern  ate  bie  ©elfter  üon 
^ßerfonen,  bie  in  ber  SSorjett  an  jener  Stelle  beerbigt  mürben;  oergf.  (£I)arle3 
Wl.  2)oun^ttt,  Travels  in  Arabia  Deserta  (Eambribgc  1888),  I,  3.  448—450. 

2)  ^uerft  mo^l  in  ber  2lnfitf)t,  ba$  e^  bie  ÖJeifter  ber  eigenen  ^nen  feien. 


200     Bretter  9tbfd)nttt.    1.  Anfänge  ber  $efd)id)te  u.  Kultur  ^fjöniäienS. 


ift  Vieles,  toa»  urfprünglid^  lebiglid)  bie  Vegräbnigftätte  al3  folcfye  d^araftertfirt 
fyat,  als  etvotö  -$ur  2Iu§ftattung  ber  (£ultu£ftättc  an  fid)  ®el)örige3  imb  (5r* 
forberlidjeS  betrautet  morben. 

liefen  Vorau§fe|ungen  cntfpridjt  gunöcrjft  bie  Veranlagung  ber  pl)öni* 
§ifd)en  £ultu§ftätten.  ©iefjt  man  oon  ben  Sempelbauten  ah,  roeldje  bie  $l)ö= 
ni^ier  au§länbifd)en  duftem  nadjgebilbet  fyaben,  unb  berüdfid)tigt  nur  (Snt* 
würfe  oon  fpecififdj  ^r)önt§ifd)em  (Gepräge,  fo  barf  man  aU  trjpifcl)  eine  Ver* 
anlagung  betrachten,  meldte  bie  £>auptcultu3ftätte  ber  ©tabt  VrjbloS  nod)  §ur 
3eit  be§  römifdjen  ®aifer§  ÜÖcacrinuS  beroaljrt  Ijatte.  2)en  §auptbeftanbtl)eil 
bilbete,  mie  TOtn^en,  meldte  in  biefer  Qeit  geprägt  morben  finb,  üeranfd)aulid)en, 
nidjt  ein  ®otte§l)au§,  fonbern  ein  oon  ber  profanen  Umgebung  nad)  äugen 
abgefonberter  unter  freiem  §immel  gelegener  tiierediger  §ofraum  (A).  2)ie 
Vorbereite  ber  UmfaffungSmauer  ift  §u  einer  ga^abe  umgeftaltet;  öor  tfyr 
liegt  eine  ©äulenljalle.  ©äulenljallen  laufen  aud)  an  ben  ^nnenfciten  ber 
UmfaffungSmauer  entlang;  ber  ©ofraum  erhält   baburcf)  2Iel)nlid)feit  mit  bem 

§ofe  einer  SQcofdjee.  3n  ber  SCRitte  be§  $la|e§  (A) 
ragt  auf  einem  oieredigen  *ßiebeftal,  umgeben  oon 
einer  gitterartigen  ©infaffung,  bereu  öier  ©den  am 
oberen  ©nbe  ät)nltcf)  ben  „Römern"  eines  2lltar£  nad) 
äugen  üorgebogen  finb,  eine  l)ol)e  ©pigfäule  empor. 
©eitmärtS  an  ben  §ofraum  (A)  ift  ein  überbedteS 
Xempeldjen  (B)  angebaut,  ba%  gefdjloffene  SSänbe  unb 
eine  offene  gront  l)at,  gu  ber  mie  §u  bem  ©ingange 
beS  §ofraum§  eine  treppe  l)inanfül)rt.  (£S  ift,  mie  ber 
Elitär,  ber  l)ier  §u  feljen  ift,  anbeuten  foll,  ber  Opfern 
räum.  $)er  §ofraum  bagegen  mit  feinen  (£olonnaben 
t)at  alter  SGöac)rfcr)einlic^feit  nad)  2Beil)gefd)enfe  be- 
herbergt. @r  umfd)liegt  ba%  28al)r§eid)en  ber  Sin* 
mefenl)eit  ber  l)ier  öerel)rten  ®ottl)eit  als  ber 
eigentlich  biefer  ®ottl)eit  geroibmete  Ve^irf.  (Sr  ift  nid)t,  mie  eS  bie  §of* 
anlangen  unb  ©äulenljatten  ber  altägrjptifdjen  Xempel  finb,  Vorraum  eines 
®otteSl)aufeS ,  fonbern  ftellt  felber  baS  §auptl)eiligtl)um  oor.  ©er  Opfer? 
räum  ift  nur  51nl)ängfel. 

Qu  Slmrit  finb  nod)  Ueberbleibfel  §meier  pl)öniäifd)er  §eiligtl)ümer  oor* 
Rauben.  $)aS  eine,  gegenwärtig  SJcaabeb,  b.  i.  ber  Xempel,  genannt,  mar  ein 
quabratifd)  abgemeffener  geebneter  $la£ ,  beffen  9Jcittelpunft  ein  fleineS  auS 
üier  ©teinblöden  sufammengefügteS  Xabernafel  einnahm,  ein  in  Stein  ge* 
arbeiteter  auf  brei  ©eiten  gefdjloffener  ©cfyrein,  beffen  fladjc  $)ede  auf  ber 
offenen  grontfeitc  beS  VauroerfS  in  ägt)ptifd)em  ©cfdjmatf  mit  einer  9teil)e 
oon  UräuSfd)tangen  becorirt  mar.  Snnerljalb  biefer  ©eüa,  beren  Oeffnung 
üerfcfyliegbar  mar,  tjatte  man  oermutf)lid)  einen  getifdjftcin  untergebracht, 
ftatt  üjn  unter  freiem  ©irnmel  auf^uftellen.  sJlid)t  unjutreffenb  Imt  mau 
ben    föntmurf   biefeö   §ciligtl)itm^    mit   ber   ®aaba   WlzHaö   ocrglidjcn.     5)a§ 


Sempel  bon  25t)blo^  auf  einet 

ÜNünje  au^  ber  3^it  beö 

Äatferä  Wacrinuö. 

Driginalgröfee.    Söcrtin, 
töniglidje»  SRüns  =  ©abinet. 


&  e  U  t  g  t  E)  ü  m  e  r. 


201 


anbete  ^eiligtfyum  liegt  unineit  be£  90?aabeb.  (£§  mar  einlief)  öerantagt, 
befafj  aber  zroei  in  (Stein  aufgemeißelte  getifcr)fcf)reine ,  beren  fronten  ein- 
anber  gugefefyrt  waren.  Sie  fallen  ebenfo  au§  nrie  bie  eine  Slebicula  be£ 
Sftaabeb.  $)ocf)  ift  ntd)t  unroal)rftf)einlicrj,  baß  fie  im  2(ltertf)ume  üon  einem 
fünftlidjen  @ee  nmgeben  roaren, ')  zu  beffen  §erfteffung  bie  Queue,  nadj 
roelcrjer  bie  Dertticfjfeit  heutzutage  5Iin  et^aijat,  b.  i.  „©djlangenquett"  Ijeifjt, 
ba3  SBaffer  gab."2) 

SDaS  5lu§fet)en  be§  XemtoetS  üon  2(3fa(on  üeranfdjaulidjt  bie  ÜTOnze, 
üon  ber  auf  Seite  87  bereits  eine  SIbbilbung  gegeben  ift.  2)ie  üier  portale, 
bie  auf  biefer  £)arfteßung  ein£  in  ba§  anbere  eingezeichnet  finb,  ftetlen  mofyl 


■B  <£.B 


• 

»      •     • 

•      • 

< 

A 

f 

A 

► 

• 

•             • 

•      • 

©runbrijj  be$  Sempetä  üon  33ttbloä,  entworfen  nad)  ber  51bbilbung  beä  üEempelä. 

A   $a§  eigentliche  §eiligtt)um ,  roeiter  bon  Säulengängen  unb  dauern  eingefaßter  SRaum  unter  freiem 

£immet,  in  ber  2ftitte  ber  ObeliSf  umgeben  t-on  altarätjnlicljer  Umfriebigung. 

B  angebauter  überbeefter  9taum  für  £)$\tx. 

bie   aus  §olj   auf  gezimmerten  Pforten  üon   üier  ®el)egen   üor,   bie  einanber 
umfdjloffen.     SDie  Qadcn,  bie  auf  ber  Oberfante  breier  biefer  portale  fitf)  ab* 


1)  8n  unmittelbarer  9Mf)e  be3  Tempels  üon  £ierapoti§  in  «Sorten  gab  e3  einen 
Zeitigen  See  in  beffen  -iÖiitte,  rote  in  bem  $ud)e  „über  bie  förifdje  (Göttin"  befdjrieben 
ttnrb,  ein  fteinerner  2tltar  aufragte,  ber  au§faf),  aU  ob  er  auf  bem  SBaffer  fdjroimme. 
5luf  einen  äfynlidjen  (Sinbrucf  mar,  mie  e3  fcfjetnt,  audj  bie  $unbamenttrung  ber  beiben 
Steinfdjreine  üon  5lin  el'^aijat  berechnet. 

2)  SSergt.  @.  $enan,  Mission  de  Phenicie,  ©.  61—70;  %a\.  8—10;  ^errot 
unb  Sf)ipte5,  Histoire  de  l'art  dans  l'antiquiti',  III,  3.  103  unb  242 — 247.  — 
©3  ift  nidjt  au3geftf)loffen,  baji  in  r)tftorifct)er  gett  aud)  einzelne  ©rotten  in  Sßljönizien 
ju  ßultu^toecEenbienten;  bod)  täfet  fid)  nict)t  feftfteflen,  ob  bie  cavernes  ä  prostitution, 
bie  sJ?enan  gefunben  ftu  tyahtn  glaubt,  mirttid)  a(3  fofdje  gebieut  Ijaben. 


202    Reiter  Abfdjnitt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  Kultur  $f)önigienS. 

t)eben,  barf  man  üielleictjt  als  eine  mißlungene  Sßiebergabe  üon  UräuSfcfjlangen 
betrachten. ') 

28äl)renb  ber  Semmel  üon  VrjbloS  eine  Anl)öl)e  einnahm,  liegen  bie 
Heiligtümer  (£i)pernS,  melden  man  ^t)öni§i[c^en  Urfprung  jnfdjreiben  barf, 
faft  burd)meg  in  ber  -ftieberung.  $n  ber  Dcälje  finbet  man  meift  ®rabftätten. 
Ausgrabungen,  bie  äftar.  Otjtxef alf dt)  =  ^Rtd&ter  ju  Voni  bei  (£l)t)troi,  §u  SDali 
(3balion)  unb  §u  granfcfyiffa  (XamaffoS)  angefteüt  t)atf  ergeben,  baß  in  ber 
Anorbnung  ber  ($runbbeftanbtl)eile  ber  bortigen  Heiligtümer  baS  ^rineip  toafyx* 
guneljmen  ift,  ba%  an  einen  §ofraum,  in  bem  SSeiljgefcfyenfe  üorgefunben  tuerben, 
unb  beffen  Umriffe  ein  nietjt  immer  regelmäßiges  Vierecf  barftellen,  ein  jmeiter 
minber  au§geber)nter  Abfdfjnitt,  ber  Altar-  ober  Dpferraum,  fict)  anfcfjließt,  ber 
ebenfalls  tudfjt  überbeeft  gemefen  §u  fein  fetjeint,  unb  ba§  an  beibe  Abfdjnitte 
eine  überbactjte  Vaulicfyfeit  angrenzt,  beren  ehemalige  Veftimmung  fein  äußeres 
An^eicrjen  metjr  üerrätt).  Qu  AtI)ieno  c)at  ber  (Srunbriß  beS  Raumes,  in 
bem  SBeiljgefdjenfe  untergebracht  raaren,  bie  ®eftalt  eines  SftectjtecfS ;  im  Snnern 
beSfelben  gab  eS  Säulenhallen.  Sel)r  menig  überfictjtlicr)  ift  ber  ®runbriß 
beS  HeiligtrjumS  üon  $apl)oS.  Zxo%  ber  mangelhaften  (Spaltung  ber  einzelnen 
Xt)eile  unb  ber  ©ntftellung  ber  urfprünglictjen  Veranlagung  burd)  mieberljolte 
Umbauten,  ©rmeiterungen  unb  nachträgliche  gutljaten  läßt  fiel)  jeboct)  ernennen, 
ba^  für  ben  ©ntttmrf  beS  (fangen  baS  SD^otit)  maßgebenb  gemefen  ift,  bie 
Umfctjließung  eines  üiereefigen  $la£eS  t)er§uftellen.  |$u  ben  Sßunbern,  in 
benen  bie  (Göttin  üon  $apl)oS  fict)  erging,  gehörte,  mie  ^liniuS  erjäl)lt,  ba^ 
in  intern  £>eiligtl)ume  fein  Regentropfen  auf  ben  Altar  nieberfiel.  Oljne 
Stoeifel  Ijat  alfo  l)ier  ber  Altar  unter  freiem  §immel  geftanben.  Auf  ber 
9corbfeite  unb  auf  ber  Sübfeite  laffen  ©olonnaben  unb  (Säulenhallen  fidt) 
nact)n)eifen.  3>ie  legieren  roaren  §um  Xl)eil  üon  ©emäcr)ern  umgeben.  Auf 
ber  Dftfeite,  auf  ber  fict)  ber  §aupteingang  befanb,  liegen  große  Vorbauten, 
§mifct)en  benen  ber  ©ingang  t)inburcr)fül)rt.  Sie  finb  §um  Streit  auS  gemaltigen 
Vlöcfen  aufgeführt.  Sie  gaben  nict)t  allein  eine  StoQabe  ab,  fonbern  roaren 
auet)  tljeilS  parallel  ber  gront,  ttjeilS  in  ber  9titf)tung  beS  Einganges  in  ®e* 
mäct)er  abgeheilt,  über  beren  Sroecf  nictjtS  befannt  ift.  9Jcit  bem  ®runbriffe 
biefer  Vorbauten  ift  bie  Abbilbung  ber  gront  beS  Stempels  üon  $apl)oS,  bie 
auf  einigen  SKün^en  üorfommt,  fctjroer  in  (SinfTang  §u  bringen. 2) 

1)  gür  Ueberrefte  eines  ^fjöniätfe^en  XempelS  pflegt  man  aud)  bie  ©äuleit  angu* 
fefyen,  bie  gu  (£l)trbet  el  =  93ilat  im  (Gebiete  öon  £ö,roS  erhalten  finb.  ®er  ÖJrunbriß 
jebod),  ber  im  Survey  of  Western  Palestine,  Memoirs,  I,  ©.  171  Veröffentlicht  ift, 
madjt  nidjt  biefen  (£inbrud.  9lntf)  läßt  fid)  nitfjt  meljr  ermitteln,  ob,  roie  ÖJeorgeS 
(£otonna  =  (£eccalbi,  Monuments  antiques  de  Chypre,  de  Syrie  et  d'Egypte 
(s$ariS  1882),  ©.  36  annimmt,  bie  in  ber  unmittelbaren  -ftäfje  üon  3)juni  bei  bem  Orte 
Sarba  nod)  oorfyanbenen  SJtauerroerfe,  bie  @.  Wen  an  (Mission  de  Phänicie,  ©.328—331) 
unb  (£olonna  =  (£eccatbi  (oergl.  Revue  arch^ologique,  N. S.,  XXXV.  u.  ©. 224- 251 
ber  Monuments  antiques)  befdjrteben  l)aben,  einer  Xempelanlage  angeljört  t)aben. 

2)  SSergf.  bejonberS  ben  üon  di.  ©Ifelj  ©mitlj  1888  aufgenommenen  ^fan  beö 
XempefS  öon  $apl)oS  im  Journal  of  Hellenic  Studies,  IX,  S.  193. 


£eüigtpmer.  203 

5Iuf  ben  Snfe^n  9#afta  unb  ©0550  giebt  e§  krümmer  oon  Sauticfjfeiten, 
bte  augenfdjemlirfj  §eitigtt)ümer  geraefen  finb,  unb  at§  beten  Urheber  man 
roof)t  mit  Sftecrjt  ^ßt)önt§ier  annimmt.  ®o§jo  fjat  ein  größeres  unb  ein  ftei= 
nere§  §eiligtt)um  auf^umeifen.  $8tibe  liegen  bidjt  neben  einanber  nnb  ftimmen 
in  if)rem  ®runbriffe  fomie  in  ber  Sauart  faft  öottftänbig  überein.  §of)e  au£ 
regellos  geformten  ©teinbtöcfen  aufgelistete  Sßänbe  umfcrjliefcen  aU  #tal)men 
SRäume,  bie  unter  freiem  §immet  liegen,  einen  Sorberraum  unb  einen  Runter* 
räum.  2)er  SSorberraum  f)at  bk  ($eftatt  einer  (Sßiüfe.  3^n  burtfjfdmeibet 
oon  bem  fdjmaten  (Eingänge  au3  ein  SBeg,  ber  il)n  in  §mei  2Ibfcf)mtte  ^erlegt, 
bie  §ur  fRe^ten  unb  §ur  Sinfen  be3  (Einganges  in  ®eftalt  einer  @£ebra  fid) 
aufttjun.  2)em  ©ingange  be§  Sorberraumeg  gegenüber  fe£t  biefer  SBeg  in 
®eftatt  eine§  fdnnaten  ®ange§  fid)  fort  unb  münbet  in  ben  ^nnterraum,  ber 
ebenfalls  nad)  red)t»  unb  tinfö  $u  einer  (S^ebra  ficf)  ermeitert,  gugteidj  aber 
aud)  in  ber  SRidjtung  ber  £äng§a£e  be§  (fangen,  alfo  nad)  ber  Xiefe  §u,  nad) 
Slrt  einer  (S^ebra  im  §atbf  reife  abgefctjloffen  ift,  fo  ba$  er  im  ($nmbriffe 
einer  Vierung  mit  brei  baran  anflogenben  9Ipfiben  gleist.  Ueberbedt  fdieinen 
nur  ber  §aupteingang  unb  ber  SerbinbungSgang  getoefen  §u  fein,  bereu  au§ 
mächtigen  aufregt  ftetjenben  9Jconotitt)en  beftetjenbe  ©eitenmänbe  ben  tarnen 
Xorre  tal  (Gigant  unb  ®iganteja,  ben  bie  9tuinenftätte  im  SolfSmunbe  füljrt, 
redjtfertigen.  $m  §intergrunbe  ber  (S^ebra,  meldte  bk  rechte  Hälfte  be3 
23orberraum3  be§  größeren  §eitigtl)um§  einnimmt,  mar  in  einem  ®et)äufe, 
ba§  au§  §mei  aufregt  fteljenben  ©teinpfoften  unb  einem  barüber  gelegten 
fteinernen  2)edbatfen  beftanb,  ein  getieftem  aufgeteilt,  ein  ^In^eictjen,  ba$ 
biefer  9taum  ba$  §auptt)eitigtl)um  mar.  SDer  ©rein  t)at  fid)  nod)  üorgefun= 
ben;  er  ift  ungefähr  einen  öfterer  t)od)  unb  t)at  bie  ($eftatt  eine£  Qüdtvfyuteg. 
3n  bem  gupoben  ber  rechten  @eitenapfi§  be3  §interraume3  ift  in  bemfelben 
Sautoerfe  bagegen  eine  freterunbe  Vertiefung  $u  fetjen,  bie  augenfdjeinlid) 
einen  SBafferbeljätter  OorfteHt  unb  barauf  f fliegen  täfjt,  ba%  tjier  geopfert 
roorben  ift.1)  SDie  Sempetruine  9ttatta3,  bie  in  ber  9^ät)e  be£  $)orfe£  (£afat 
Srenbi  liegt  unb  §agiar  ®im  genannt  roirb,  t)at  in  it)rem  ©ntttmrfe  mit  ben 
Sauten  ber  ©iganteja  mandje  Stetjntidjfeit.  Sie  ^erfüllt  ebenfalls  in  ütäume 
oon  elliptifdjem  ®runbriffe,  bereu  Umrahmung  au3  ©teinbtöden  aufgebaut 
ift.  3)od)  finb  tjier  fed)§  mit  einanber  äufammentjängenbe  Sftäume  burd)  Um= 
mauerung  itjrer  ^ufjenroänbe  §u  einem  ®anjen  abgerunbet.  -) 


1)  SSergf.  5ttb.  la  9#ctrmora  in  ben  Nouvelles  Annales  publikes  par  la 
section  franQaise  de  l'Institut  archeologique,  I,  ^ari^  1836,  8.  1 — 33  (©runbrtfj, 
9tufriJ3  uitb  3)etat^  in  ben  ba^u  gehörigen  Monuments  inedits,  Saf.  1  u.  2);  ^ßerrot 
unb  ß^tpiej,  Histoire  de  l'art,  III,  ©.  297 — 300;  eine  SBefdjretbung  gab  aua^ 
©eorge  ^erety  33abger,  Description  of  Malta  and  Gozzo,  Wlaita  1838,  @.  309 
bis  317. 

2)  ©ine  cm3fül)rltd)e  ©dfjtlberung  geben  ^errot  unb  ©f)iniej  (a.  a.  D., 
©.  300—305)  Ijauptfädjüd)  naa^  5t.  5t.  CEaruana,  Report  on  the  Phenician  and 
Roman  Antiquities  in  the  Group  of  the  Islands  of  Malta  (9ftct(ta  1881  unb  1882). 


204    ^toeitcr  9l6fdjnitt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  it.  Kultur  ^JjöntjienS. 

$)er  ($runbgebanfe,  bafs  bie  (SJott^ett  an  einem  ^ßlaije  unter  freiem 
£)immef,  ber  ibjr  (Sigentfmm  ift,  öerefjrt  nrirb, j)  fpradj)  am  bentlicfjften  auf 
bem  Söerge  barmet  fiel)  au§,  mo,  mie  £acitu§  üerttmnbert  berichtet,  meber  ein 
©ötterbilb  mar  nod)  ein  STempelbau,  fonbern  „nur  ein  9Htar  unb  fettige 
Scrjeu".  5ln  ®ötterbilbern  f)at  e3  groar  ben  $^öni§iern  nid)t  gefehlt,  bod) 
tjaben  fie  an  bie  bilblidje  2)arftetlung  üon  ®ottl)eiten  fid)  erft  gemagt,  al§ 
bie  SBefanntfdjaft  mit  fremblänbifcfjen  Lüftern  fie  bagu  anregte.  $)ie  ur- 
fürünglicfje  ®emormr)eit,  (Steine,  $fäf)le  unb  SBäume  aU  $Ift)le  ber  unfid)t= 
baren  Söefen  §u  betrachten,  benen  man  biente,  rjat  fid)  bafyer  im  (Sultu§ 
behauptet.  5lftartefiguren  §.  03.  finb  §mar  in  Stenge  oer* 
fertigt  morben  unb  irjr  (Gepräge  fenngeidmet  fie  tjinreidjenb 
aU  ba$,  ma§  fie  borfteüen  foUen;  meift  finb  e§  unbeKei- 
bttt  meiblidje  ®eftalten  t)on  gemeiner  Sftatürtidjfeit ,  meiere 
bie  (Göttin  oorfürjren,  mie  fie,  als  ©rnäfjrerin  aufgefaßt, 
beibe  §änbe  gegen  bie  Prüfte  prefjt,  um  Sttild)  $u  fpenben,2) 
ober  mie  fie,  bk  ®raft  ber  grucfjtbarfeit  öeranfdjaulicrjenb, 
eine  £mnb  auf  bem  Scf)oof3e  rurjen  läfjt  unb  bie  anbere  §ur 
S3ruft  fcfjtniegt.  2Iber  im  Stempel  §u  $apl)o3  ftanb  aU 
eigentliche^  (Sbenbilb  ber  (Göttin  ntc^t  eine  (Statue,  fonbern 
ein  Steinpfeiler,  ber,  an  ber  SBafiS  freiSrunb,  mie  XacituS 

©olbfdjmucf  au$    bet  x     ar  i       •  cm  i   u     r^c     ^     •••  cm- 

^öntji^cn     «Reho.  fagt,     ,,nad)    2lrt   einer   Weta"    ftdj   oerjungte.      Sßtc    etn 

pole  »ort  zuriet  auf  anberer  Söericrjterftatter,  S!Jcarjmo3  oon  £t)ro§,  angiebt,  mar 

©arbimen.      ^  ^  ^mt  ©pi^fäute ,  meifj  Oon  garbe  unb  auS  einem  9ttate= 

2eben§fieenberin.n  ®ie  rial ,   ba%   fonft  nid)t  Oorlam.     (Sin  ät)ntidj)e§  ©ebilbe   fmt 

§aottrad)t  m$  &w  man    [n    oem    tjierecftq    ummauerten    Raunte    be£   ßeiliq^ 

tifdjem  OTuftet,  ebenfo  D  .  . 

bie  ©öttertrene  (oergi.    trjumS   Oon   Sltgteno    entbeat ,    etnen  f orgfälttg  bearbeiteten 

©.  275, 2tnm.  6.)       @tein ,    im    qeqenmärtigen   guftanbe    65    Zentimeter   bod), 

©ommiung.  beffen  freiSrunbe  23afi3,   um  tt)n   ftabiler  §u   machen,    auf 

ber  ®runbfläcfje   mie   ber  SSoben   einer  glafcfje   au3gelj)öt)tt 

ift,  unb  ber  üon  biefer  23afi§  au§,  ringsum  abgerunbet,  mit  einer  @in§iel)ung 

fid)  üerjüngt;   bk  Spi|e   ift  abgebrochen,   tjat    aber   moljl   mit  einer  runben 

ftuppe    geenbigt.15)      gerner   ift   bezeugt,    ba§   ber   Xempel   be§   p^önijifd)en 

§era!le§   §u   (^abeS   in   feinem    gnnern    fein  ©ötterbilb   barg,   unb   in   bem 

§erafte§  =  Xemüel    §u    Xt)ro3    erfc^ienen    §crobot    bcfonberS    bemer!en§mert^ 


1)  Ser  gett)eit)te  ^öegirf  ber  pljöutäifdjcn  ©ultu§ftätten  bebeittet  alfo  genau  i)a§* 
fefbe  tute  ba§  hiraä  be§  norbarabiftt^en  unb  ba$  raahraä  beS  fübarabtjrf)en  .^)etbent()um^. 
%lod)  gu  9Kuf)ammeb§  ^ett  tarn  eö  bei  ben  ^eibnt)cf)en  Arabern  r»or,  bafj  in  ber  Um« 
gebung  be£  ©rabe§  etne§  iöerftorbenen  ein  himl  in  (Meftaft  eiltet  ötereeftgen  ^aume* 
abgefteeft  mürbe  (öergf.  $.  <33olbgir)er,  SWuIjamtncbanifdje  ©tubten,  I,  $aUe  1889, 
6.  235). 

2)  Berßl.  bie  Slftartc^igur,  roeify  in  %.  9fufti8  ©cfdjtdjte  be^  aften  fernen 
auf  ©.  94  abgebilbet  ift. 

3)  ^ergl.  (^.  (£otonna;Cicccntbi,  Monuments  antiques  de  Chypre,   ©.  44. 


©eroeifyte  ©teine  unb  ©teten. 


205 


„gmei  (Stelen,    bie  eine  auZ  lauterem  (Mbe,   bie   anbere   au§  (Smaragbftein, 
ber  bti  9laä)t  mächtig  leuchtete." 

(§51etd6)  ben  foeben  ermähnten  frjprtfdjen  2fyr;robite^@teinen  unb  ber  @pt|= 
faule  be§  §eitigtl)um3  oon  SBgbloä  waren  biefe  mit  einem  Ueber^uge  au§ 
(Mb  unb  au§  einem  fmaragbfarbigen  ©malte,   beffen  felbftänbige  ßeudjtfrafi 


23otit>ftetne  öon  Jpabrumetum. 

<pcrobot  jd)tt)erticr)  unterfucf)t  l)at,  befleibeten  (Stelen  fünftlicl)  tjergefteHte 
Surrogate,  ein  ©rfai}  für  bie  fdjlidjjtcn  unbehauenen  Steinpfeiler  unb  $el£= 
blöde,  bie  anfangs  ju  ben  SSaljr^eidjen  ber  (£uttu§ftätten  unb  beämegen  jur 
trabitioneüen  $lu§ftattung  berfelben  gehörten. ')  SDafj  gerabe  ba»  SCRelfart- 
§eiligtl)um  nid)t  bloß  mit  einer,  fonbern  mit  §tr>ei  berartigen  Stelen  oerfefjen 
mar,   beruht    mot)l  nur   auf   zufälligen  llrfadjen,   bie   aber   mancherlei  ^laä)- 


i)  ©benfo  ber  Sonu3  ber  ©iganteja;  bergt.  B-  203. 


206    ^weiter  9lbfd)nitt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  ßuttur  $f)öniaten£. 

toirfungen  gehabt  Ijaben.  51(8  bie  Snfetftabt  gegrünbet  mürbe,  toirb  e§  ba3 
einzige  ©eiltgtfjum  be3  ganzen  ®emeinroefen£  geraefen  fein  unb  minbeften§ 
ebenfooiete  ©teinfetifcrje  Beherbergt  fyaben,  al§  bort  (55ottt)eiten  angebetet 
mürben,  barunter  aber  groei  üon  faulen*  ober  pfeilerartiger  (SJeftatt.  (StU5etne 
prjöni§ifct)e  §eüigtt)ümer  tjaben  augenfd)einlidj  eine  öiel  größere  SInjaljt  fjeitiger 
©teinmonumente  befeffen,  bie  §unt  %f)eil  redjt  fdjmucf(o§  geroefen  finb.  ©ine 
au§  beut  ehemaligen  $abrumetum  f)errütjrenbe  S5ottt»fteIe  jeigt  §roei  üon 
einanber  gefonberte  Gruppen  oon  (Steinpfeilern,  meiere  au§  je  brei  öierfantt* 
gen  nad)  oben  fidj  etroa§  üerjüngenben  ©teinblöcfen  befielen,  bie  auf  einer 
unb  berfetben  23afi3  errietet  finb.  3n  beiben  Gruppen  überragt  bie  ©pi£e 
be3  mittleren  $feiter§  ettoaZ  hk  irjm  §ur  «Seite  fi(t)  anfdjtiegenben.  3luf 
einer  anberen  ©tele,  bie  ebenfalls  bortfyer  ftammt,  erbtieft  man  brei  ebenfo 
angeorbnete  ^feitergruppen,  bod)  ftefyen  fie  aneinanbergereitjt  auf  einer  gemein- 
famen  23afi3.  $)ie  ®ruppirung  t)at  offenbar  eine  tfjeologifdje  ©pi§finbigfeit 
au^ubrüden;  fie  erinnert  an  bie  triabenmeife  tofjäljtung  ber  ©Ortzeiten  in 
bem  (Eibfdjraure  §anniba(§.  3n  einem  befonberen  gelbe  ift  auf  beiben  SSotio* 
fielen  eigene  bie  fünfttierje  (Srt)öfmng  abgebitbet,  auf  ber  in  SSirHidtfeit  bie 
^ßfeitergruppen  emporragten. !) 

5lu§er  ben  an  gemeinter  ©tätte  prangenben  ©teinfegetn  unb  «Steinpfeilern 
befafkn  mandje,  roenn  nidjt  alle  pt)öni§ifd)en  §eitigtt)ümer  aucrj  einen  $or= 
ratt)  Oon  munbertrjätigen  Steinen,  bie  toie  ®leinobien  getjütet  unb  aufbewahrt 
unb  fmuptfäd)tid)  §u  Orafet^mecfen  benu^t  mürben.  £)ie  (Sigenfcfjaften,  meiere 
man  itjnen  beilegte,  leitete  man  Oon  einer  5lrt  SBefeeltfein  ab.  Sie  führten 
bztyalb  ben  tarnen  betel  ober  betyl,  „(SJotte^betjaufung"  ober  mie  $t)tton 
oon  93t)bIo§  biefe§  SSort,  au£  roeterjem  bie  ©riechen  baitylos,  baitylion  unb 
bie  Körner  baetulus  gemacht  Ijaben,  frei  überfe^t  „befeelter  ©tein"."2)  Ur* 
fprüngtid)  bezeichnete  biefe  uralte  Benennung,  toie  au§  ber  ©rjä^Iung  oon 
3a!ob§  Traume  unb  bem  ©teine  §u  33et=et  fjeröorgefjt,  ©teine,  in  bereu 
■ftärje  unb  Umgebung  irgenb  eine  ©otttyeit  fidj  funbgab,  aU  Verbergen  einer 


1)  Stuf  einer  hei  9ftarfala  an  ber  (Stätte  be£  ehemaligen  Silnbaion  entbedteu 
SSotiöftele  ift  über  ber  Söeifjinfdjrift,  bie  an  S3aat  §ammon  gerietet  ift,  ein  pfyöniztfdjcr 
Sßlann  ju  fefyen,  ber  in  anbetenber  Haftung  cor  einem  Sßeiljraudjaftar  ftefjt.  Weben 
bem  5t(tar  finb  ein  fettiger  (£onu3  unb  eine  Slfdjera  bargefteflt,  oberhalb  biefer  Weifje 
tioit  55arftellungen  aber  brei  anf  einem  Unterbaue  aufregt  baftefyenbe,  am  oberen  (£nbe 
abgestumpfte,  firf>  etma§  pfpifeenbe  Pfeiler  (üergl.  Corpus  Inscr.  Semit,  I,  1,  Wr.  138; 
$t)tlippe  23erger  in  ber  Revue  archSologique,  3e  ser.,  III,  ©  209 — 214  unb  in 
ber  Gazette  archeologique,  IX,  ©.  83).  3)rei  (Steinpfeiler  finb  f)ier  atfo  ba3  SBaljt* 
geilen  einer  <35ottJ>eit,  be3  Söaat  fmmmon.  ©o  hüben  and),  mie  ein  2)enfmaf  mit 
nabatätfa^er  gnföjrift,  ba$  d.M.  ®oug^t^  (Travels  in  Arabia  Deserta,  I,  ©.  121 
u.  187)  befannt  gemalt  fjat,  fet)rt,  gu  ^iebain  ©atit)  im  ^orbmeften  s2(rabieu^  brei 
aufrechte  Steinpfeiler  bie  SWofdjee,  bie  Mesgeda  be3  ©otte^  Stera  oon  S3oftra. 

2)  Ueber  bie  ^BettjCe  f)anbe(t  am  auSfüfyrttdjften  ^rancot^  Scnormant  in  ber 
Revue  de  l'histoire  des  religions,  III,  Hl  — 53.  —  Söal)rfd)einlid)  ift  betyl  oudj  ber 
^ame  ber  monumentaleren  Zeitigen  Steine  gemefen,  beneu  ja  ebenfalls,  mie  au£*  .$ero= 
bot^  Angaben  Ijeröorge^t,  nuutberbare  f^ärjigfeiten  angebietet  mürben. 


©teinfettfcfye  unb  $o  tieft  eine.  207 

göttlichen  ®raft.  $)er  ®ebanfe  jebod),  ba§  in  einem  Steine  ein  unficrjtbareS 
SBefen  $la|  neunten  fönne,  mufj  ben  SSorftellungen  bom  Seben  ber  Seele 
natf)  bem  Xobe  feine  (£ntftei)ung  berbanfen.  SDie  ®emoljnfjett,  auffällig  a\i$- 
ferjenbe  (Steine  mit  Del  gu  falben,  bie  in  ber  Umgegenb  bon  Sibon  bi§  in 
bie  üfteugeit  fid)  erhalten  l)at, ])  erflärt  fidj  bon  bemfelben  ®eficfjt3bunfte  au$. 
2)ie  erften  Steine,  bie  gefalbt  mürben,  finb  bie  ©rabfteine  gemefen.  2öelcrjen 
Sftu|en  e3  nacrj  ber  Meinung  ber  ^rjönigier  ben  SBerftorbenen  gewährte,  menn 
ber  Sßerftorbene  mit  Salböl  berforgt  mürbe,  ba§>  beranfcl)aulicrjen  ntd6)t  bloß 
bie  Delfläfdjcrjen,  melcfje  ben  Xobten  in$  ®rab  mitgegeben  mürben,  ein  Salb* 
fläfcrjcfjen  rjält  felbft  bie  menfcf)licl)e  gigur  in  ber  §anb,  meldte  aU  51bbilb 
be§  SSerftorbenen  auf  bem  2)ecfel  einzelner  au§  gebranntem  £tjon  befterjenber 
Sarfobtjage,  bie  befonber3  hei  £ortofa  gefunben  merben,  unb  auf  einem  ju 
Selinunt  gefunbenen  brjönigifdjen  Steinfarge  bargefteüt  ift. 

fielen  irjrer  ^ottt)eiten  l)aben  ferner  bie  Sßljönijier  an%  3(nla§  eine§ 
($etübbe§  Steine  eigene  al3  SEßeit)gefct)enfe  bargebrad)t.  ®ie  ©rricfjtung  bon 
Steinföulen  ober  Steinpfeilern,  bie  ^luffteÜung  bon  Steinplatten  mürbe  be* 
ftimmten  $ottl)eiten  al§  ®egenleiftung  für  erbetene  §ülfe  berfbrocljen.  2)ie 
SBibmung  eine§  Steinet  gilt  im  $)ienfte  mancher  ©ottljeiten  gerabegu  als 
51equibalent  für  (Erfüllung  eines  SSunfcrjeS.  Offenbar  l)at  einmal  bie  lieber* 
jeugung  gerjerrferjt,  ber  Stein,  meldten  man  ber  ®ottl)eit  aU  ®efcr)enf  i)in~ 
fteüte,  gemäljre  biefer  ebenfo  tjorjen  Druden  mie  bem  äftenfcfjen  ber  33eiftanb 
ber  ®ottt)eit,  eine  Uebergeugung,  bereu  @ntftel)ung  mieberum  auf  einem  §er= 
lommen  berufen  mufe,  ba$  au§  bem  (Glauben  an  eine  (Sinroirfung  auf  ba3 
Sdjicffal  ber  ßebenben,  bie  nicfjt  auf  $ottl)eiten,  fonbern  auf  ®eifter  jurücf- 
geführt  mürbe,  entfprungen  ift.  2)enn  bie  @ntftet)ung  ber  Ueberjeugung,  ba% 
irgenb  einer  ®ottl)eit  an  bem  33efi|en  eines  Steinet  etmaS  gelegen  fei,  fe|t 
nietjt  bloß  eine  noer)  fetjr  bürftige  SSorftettung  bon  ber  23eftf)affenl)eit  ber 
©ottt)ettert  borauS.  @§  muß  auefj,  bebor  fie  auftaut,  üblict)  gemefen  fein, 
allerlei  S£)ämone  unb  ®eifter,  befonberS  aber  bie  Seelen  beworbener  SD^enfcfjen 
als  Urheber  erroünfcrjter  ScfjicffalSroenbungen  ju  betrachten  unb  bem  ber- 
meintlitf)  einer  Unterhtnft  bebürftigen  uubefannten  2GSor)ltr)öter  burd)  ®emäf)rung 
eines  DbbacrjeS  bon  berfelben  2lrt,  bie  §ur  S3el)aufung  für  Seelen  auf  ben 
®rabftätten  biente,  alfo  buxd)  $luffteßen  eines  Steinet  fief)  banfbar  §u  er- 
meifen.  $)ie  urfbrünglicrje  unb  etgentlicfje  SBebeutung  ber  Sßotibfteine  mürbe 
bemnatf)  bie  bon  Steinfetifcrjen  gemefen  fein. 

•fticrjt  in  bem  (£uttuS  aller  bfjönigifcfjen  ($ottrjeiten  fmt  ftcf)  eine  Sftatf)* 
mirfung  biefe§,  mie  man  annehmen  mufe,  älteften,  51nfang§  51t  bem  ®ötter= 
glauben  in  feiner  93e§iel)ung  fteljenben  §er!ommenS  erhalten,     grü^eitig  tjat 


1)  3um  8a(ben  ^at  man  )\df  r)ier  fc^fteBtid^  feltfamer  Söeife  ben  römifrfien 
SEJieifenftetn  au^gefud^t,  beffen  Stelle  auf  bem  tyiane  ber  Umgebung  bon  Satba  (©.  55) 
auf  ber  Cftjeite  ber  heutigen  <3tabt  (gmifetjen  biefer  unb  ber  ?EJJür)le  bon  el=5J?eral)) 
angegeben  ift.  ^n  ber  Umgegenb  befittben  ftd)  ehemalige  ©rabftätten.  (s-8ergl.  @.  ^Henan, 
Mission  de  Phenicie,  ©.  400). 


208    fetter  2tbfd)nitt.    1.  Anfänge  ber  ®efd&idjte  it.  Kultur  <J?f)önisien3. 

augenfdjeinlid)  fiel)  eine  Strabition  l)erau£gebilbet,  tüeldje  baZ  darbringen  üon 
SSotiöfteinen  auf  bie  $erel)rung  einzelner  (55ottt)etten  befdjränft  ijat.  Sic 
getool)nl)eit2mäJ3ige  SBerroenbwtg  im  (Söttercuftus  l)at  ferner  oiel  t»on  ber 
urfprünglidjen  Sßebeutttng  in  33ergeffenl)eit  gebraut.  3mmer  ^oben  jebod) 
bk  SSottofteinc  nur  §ur  (Sinlöfung  eine§  ($elübbe3  gebient,  ba$  in  *ßriüat* 
angelegenljeiten  abgelegt  morben  mar. l)  2ßäl)renb  urfprünglicl)  geraifc  gleirf)= 
gültig  mar,  meiere  gorm  ber  (Stein  befaß,  menn  er  nur  ftetjen  fomtte,  ift 
nadjträglid)  üblidj  geworben,  Steinen,  bie  Oerftfjiebenen  ®ottl)eiten  jugebaerjt 
toaren,  aud)  öerfcrjiebene  ®eftalt  §u  geben.  SSalb  t)at  man  öieredig  §ugeftu£te 
tängtict)e  S3töc!e  befonber3  für  geeignet  gehalten,  balb  regelrecht  befyauene 
oieredige  Pfeiler,  bereu  ^öefrönung  überfragte  unb  bie  ©eftalt  einer  öier= 
fettigen  ^ßtjramibe  befaß.  Tleliaxt,  beut  Söaal  üon  £tyro§,  gelobte  man  tticr)t 
einen  einzelnen  Steinpfeiler,  fonbern  ein  (Säulenpaar.  Offenbar  meinte  man, 
e§  gehöre  fid)  ba3  fo,  toeil  bie  tljm  gemeinten  ^empelbe^irfe  nadj  bem  $or= 
bilbe  be§  9Mfarttempel3  üon  £t)ro§  ein  Säulenpaar  $um  2öal)rjeicl)en  Ratten. 
21nbererfeit§  nahmen  aber  aud)  §mei  ®ottl)eiten  mit  einem  (Steine  öorlieb, 
jebenfatt§  meil  iljnen  gufammen  eine  unb  biefelbe  (£ultu£ftätte  gemeint  mar. 
Untoeit  be§  §ügel3,  auf  bem  el)emal3  ber  Sötjrfa  genannte  Stabttljeil  ®ar- 
tl)ago§  lag,  finb  mauerartig  ju  Raufen  aufgeftapelt  Saufenbe  oon  formalen, 
am  oberen  @nbe  faft  burdjtoeg  breieefig  §ugeftu^ten  Steinplatten  gefunben 
morben,  meiere  fotuol)!  ber  9tabbat  £anit=$ene=S8aal  aU  aud)  bem  2Ibon  SBaal 
§ammon  gemibmet  finb/2)  2Iud)  an  anberen  Orten  be§  punifd)en  üftorbs 
afrifa§,  §.  33.  bei  bem  ehemaligen  (£irta  unb  51t  §abrumetum  l)at  man  üiele 
SBotioftellen  Oon  bemfelben  5lu§fel)en  entbedt,  bereu  SBei^efd^rift  an  ba^felbe 
®ötterpaar  gerietet  ift,  nur  mit  bem  llnterfd)iebe,  ba$  auf  il)nen  23aal 
£mmmon  an  erfter,  Xauit^ene*$8aal  an  jmeiter  (Stelle  genannt  mirb. 

3)en  foeben  ermähnten  fartljagifdjen  SSotioftelen    fiefyt  man   an,   bafj  fie 
tfjeilS  mit  bem  unteren  (£nbe  el)emal§  im  (Srbboben  befeftigt,   tl)eil3  mit  ber 


1)  (Sinige  fartljagifdje  S5otiütnfcr)rtften  fdjtteßen  allerbtngS  mit  bem  $ufa|e  cAui 
Karthada^t,  „ba$  ©emeinmefen  ®artl)ago,"  mitunter  autf)  mit  einer  »lebemenbung,  bie 
mutbmafclidj  „auf  Söefdjluß  be£  ©emetnmefen»  ®artl)ago"  bebeutet.  @§  Ijanbelt  ftc^ 
babet  aber  maljrfdjeinlitf)  bfofs  um  bie  Genehmigung  gur  91uffteHung  be§  (Steinet, 
f)öd)ften3  um  eine  3)eduug  ber  Soften.  3)a§  in  religiösem  Sinne  $erbienfttid)e  ber 
5lufftetiung  be3  (Steinet  foll  bagegen  nur  einer  einzelnen  ^erfon  ^ugutefommen. 

2)  SSon  ben  gafylretdjen  SBerfen,  in  melden  bie  ^nftfirtften  biefer  (Stelen  l)erau3* 
gegeben  finb,  nenne  irf)  f)ier  nur:  Inscriptions  in  the  Phoenician  Character,  now 
deposited  in  the  British  Museum,  dicovered  on  the  Site  of  Carthage,  during 
Researches  made  by  Nathan  Davis,  at  the  expense  of  Her  Majestys  Government, 
in  the  years  1856,  1857,  and  1858.  Sonbon  1863.  —  «(htmföe  Steine  burd)  ^uliuS 
©uting  (Memoires  de  l'Academie  imper.  des  sciences  de  St -Petersbourg,  7e  ser., 
XVII,  No.  3).  ©t.  Petersburg  1871.  (Sammlung  ber  6artl)agtfrf)eu  ftnfdjriften, 
bcran?gegebcn  üon  ^uliu^  ©uting,  I,  Strasburg  1883.  —  Corpus  Inscr.  Seinit., 
I,  1,  Wv.  180  it.  ffgbe.  —  @.  be  ©atnte^Jiarin,  Mission  ä  Carthage.  $ari3  1884. 
—  Ueber  bie  s2(u?jprad)e  be§  Samens  Xanit  unb  ba§  ÜtVfen  biefer  ©ötttn  nergt.  <S.  215, 
«nm.  2  unb  6.  235,  9fom.  1;  Corp.  Inecr.  Sem.,  I,  1,  S.  287. 


aSotiüfteine.  209 

Üfrtcffeite  auf  einer  SSanb,  ber  gnnentocmb  ber  Umfaffung3mauer  be3  gemeinten 
Vß^ixH,  ober  ber  in  bemfelben  fteljenben  fallen  an  gemauert  raaren.  *)  (Sine 
große  yin%au)t  biefer  Steinplatten  trägt  überhaupt  leinerlei  ^nfdjrift,  morau£ 
atiein  fdjon  l)eröorgef)t,  ba^  bie  (Srridjtung  ber  (Steinplatte  an  fidj  ben  Sraecf 
erfüllte.  51uf  ben  Stelen,  bie  eine  SSeüjfcfyrift  tragen,  finb  außer  ben  beiben 
(Sottljeiten  bie  ^erfonen  genannt,  bie  iljr  (55elübbe  einlöfen.  SDie  2)ebication3= 
forntel,  bie  ba6ei  angemenbet  toirb,  ift  mit  geringen  2(braeid)ungen  eine  unb 
biefetbe.  Qu  ber  ausführlichen  gaffung  lautet  fie:  „3)er  Sabbat,  ber  Xanit- 
$ene*23aal  unb  bem  Slbon,  bem  23aal  .£ammon,  tote  e§  gelobt  f)at  Sft.  9ß., 
Sofyn  be£  9c.  9?.,  ba  fie  feine  Stimme  erhört  Ijaben;  mögen  fie  it)n  fegnen." 
Mitunter  roirb  ber  Stein  auäbrüdlid)  alz  mattänä,  aU  ein  „(Steffen!," 
be^etd^net. 2)  $>er  2Maß,  ber  gur  Slblegung  be§  @>eiübbe§>  geführt  fjat,  mirb 
nict)t  angegeben.  2luf  feiner  biefer  Stelen  ift  mit  einer  Sit&e  bie  'Siebe 
baoon,  ba$  ben  beiben  ®ottl)eiten  außer  ber  ©rridjtung  ber  Stele  nod)  irgenb 
etroaä  2Inbere§  gugefagt  morben  märe. 3) 

2)er  Wieweit)!  nact)  finb  biefe  fartf)agifd)en  Stelen  arbeiten,  bie  ba& 
(Gepräge  roljer  fabrifmäßig  Ijergeftetlter  Sßaare  gur  Sdjau  tragen,  bie  man 
hei  §anbtuerfern  fertig  laufen  lonnte  unb,  roenn  man  mollte,  bann  nod)  mit 
einer  gnfdjrift  üerfetjen  ließ.  Sluf  Dielen  finb  bifblid)e  S)arfteüungen  ange= 
braebt.  gn  mannen  2)arftettungen  öerrätt)  fid)  nod)  eine  ■ftad^toirfung  ber 
5lnfcl)auung,  ba^  bie  ®ottt)eit  in  bem  Steine  fiel)  aufhalten  folle,  ba^  er  im 
kleinen  ba§felbe  bebeute,  roie  bie  ßuttusftätte  im  Großen.     ©3   rairb  barauf 


1)  9ftan  nimmt  an,  baß,  meint  e§  an  $la|j  für  bie  f)inäufommenben  Stelen  fehlte, 
bie  älteren  ^a^rgänge  au§  bem  gemeinten  33e§trfe  entfernt  unb  an  ben  Stellen  auf* 
gefpeidjert  ttntrben,  an  benen  bie  Stelen  gegenroärttg  in  fo  großen  Mengen  fict)  öor* 
finben.  ^od)  ift  mögftdj,  büß  fie  erft  gur  ^ett  ber  @infül)rung  be3  (£t)riftentt)um3  hei 
ber  Huffjebung  be£  tjeibnifd)en  (£uttu3  borttjin  gefdjafft  morben  finb.  $f)iftppe 
93 e r g e r  (öergt.  (£.  be  Satnte^^ortn,  Fouilles  de  Carthage,  ©.  9^)  ift  ber  9tnfidjt, 
bah  bie  (Steine  nad)  ber  $erftörung  ®artf)ago3  burdj  bie  Körner  gur  (Srricbtung  ber 
dauern  eine§  93aumerf3  Ijaben  berbatten  muffen  unb  baber  mauerartig  aufgehäuft 
battegen.  f^ür  biefe  9tnfid)t  fprtcbt,  ba$  bie  #üge  ber  ^nfdjriften  nod)  nidjt  ba§  ©epräge 
ber  fogenannten  neupunifdjen  ©dbriftgattung  tragen. 

2)  Corpus  Inscr.  Semit.,  I,  1,  3?r.  192;  381;  409;  410.  2hidj  eine  bem  93 aal 
Mammon  unb  ber  Xanit^ene^aaf  gemeinte  Stete  öon  (Xirta  (Recueil  des  notioes 
et  memoires  de  la  ßoeiete  arch6ologiqne  du  departement  de  Constantine,  XVIII, 
donftantine  1878,  Xaf.  4,  9?r.  12)  mirb  mattanat,  „©efdjenf,11  genannt. 

3)  $>a  gafjtreidje  8nfd)rifren  (oergf.  g.  93.  oben  ©.  7Ü,  5Inm.  1)  lefjren,  baß  naa^ 
ber  (Sintöfung  üon  ©etübben  anberer  2trt  bei  ben  ^nönigiern  gmar  ebenfalls  üb(irf) 
mar,  ber  betreffenben  ©ottljeit  außerbem  nod)  einen  (Btein  gu  meinen,  baft  auf  ber 
^nfdirift  biefer  Steine  bann  aber  au£brüd(irf)  angegeben  mürbe,  ba^  ber  ©ottbeit  bei' 
fpieläroeifc  bie  (Srbauung  einer  ^Tempclpforte  üenprodien  morben  mar,  ift  man  berechtigt 
angune^men,  baß  in  allen  fällen,  in  benen  auf  ben  3»fd)riften  ber  au^  ?tn(afe  etne^ 
©etüböeS  p^öni^ifdien  ©otttjeiten  gemibmeten  Steten,  Pfeifern  ober  Säulen  oon  ber 
(Sintöfung  anbermettiger  s^erfprea^ungen  ntrfjt  bie  Webe  ift,  ba§  &eiübbe  \\dj  autf)  auf 
nicr)t^  Stnbere^  erftreeft  ijaben  mirb,  al£  auf  bie  $arbringung  be^  Steinet,  ben  man 
öor  5(ugen  ^at. 

^  ietf  djmann,  $^önljier.  14 


210    Stoeitex  Stbfdjnttt.    1.  Anfänge  ber  OJefcfjtd&te  u.  Kultur  SßljöntjtenS. 


^otiöftcm  Don  fca&rumttum. 


5.  33.  ein  Sauger!  abgebUbet,  meldieS 
aller  2Bafyrfcfjeinftrf)feit  nad)  baS  ©eilig* 
tl)um  ber  £amt*$ßene*SBaal  öorfteüeu 
foll.  -Dcidjt  feiten  nimmt  ben  §aupt- 
räum  ber  (Stele  bte  2)arftet(ung  einer 
(Sapelle,  eines  SabernafelS  ober  Zeitigen 
Schreines  ein,  unb  biSmeilen  ift  ba= 
uor  nod)  eigene  ber  Urheber  ber  2öib- 
mung  in  anbetenber  Gattung  bafterjenb 
51t  feijen.  ©ine  aus  ©abrumetum  ftam* 
meube  SBotioftele  fteüt  ein  auf  ©äulen 
rul)enbeS  23albad)in  als  23el)aufung  ber 
®ottf)eit  bor.  5[et)ntic^en  (Sinn  fjat  eS 
offenbar,  bafj  auf  §roei  ebenfalls  aus 
©abrumetum  rjerrürjrenben  SBotioftelen, 
tüte  oben  bereits  ermähnt  mürbe  (üergl. 
(S.  205),  unb  auf  einer  ©tele,  bie  bei 
SJlarfata  auf  ©icilien  entbeut  roorben 
ift,  bk  bem  roirflicrjen  ©eiligttjume  ber 
®ottf)eit  al§  2Bal)r§eidjen  bienenben 
getifctjfteine  abgebilbet  finb.  2lud)  finb 
manche  üon  ben  bilblicfjen  ©arfteffun- 
gen,  bie  auf  ben  fartrjagifdjen  unb  an= 
bereu  punifcr)en  SSotiofteinen  am  r)äufig= 
ften  roieberfeljren,  eine  Slbbitbung  oon 
allerlei  ®egenftänben  unb  ®erätl)en, 
bie  gur  SluSftattung  ^öni^ifdier  ©eilig- 
tfyürner  gehörten.  2)ie  fartljagifdje 
©tele,  bie  als  SSoübilb  §u  ©.  181 
miebergcgeben  ift,  geigt  fogar  bk  (Göttin 
Xanit=s,ßene=23aai  in  berjenigen  ©eftalt, 
meldte  fie  nad)  ber  Meinung  iljrer 
$eret)rer  eigentlich  befafc,  in  einer  ben 
Sßettraum  oorftcllcnben  Slbtljeilung  ber 
©tele  fdjroebcnb. 

$)od)  fieljt  eS  auS,  als  ob  ben  ®ar= 
tl)agcrn  bereits  eS  Slnlafc  §um  yiafy 
bcnfen  gegeben  l)at,  maS  ber  ©tein  ber 
($ottt)eit  bcnn  eigentlich  ju  nü^en  öer= 
möge,  unb  auS  Silbern,  bk  auf  üielen 
©telcn  üorfommcn,  ift  ju  fdjliefcen, 
bafj  eine  fcljr  beliebte  ßrftärung  mar, 
ber  ©tein   oertrete   bie   ©teile    irgenb 


SSotitJfteine.    Sßottobilb  faulen.  211 

eines  anberen  ($5efrf)en!§.  $)ie  ©abe,  meldte  er  erfe|en  follte,  l)at  matt  bann 
auf  ber  «Stele  eigene  abgebilbet,  fo  j.  33.  häufig  SSafett  unb  ®rüge  ober 
einen  mit  grüßten  belabenen  *ßalmbaum,  gelegentlich  audj  einen  ®ranatbaum, 
eine  £amari3fe.  5)tc  in  (Stein  gehauene  31bbilbnng  be3  2Bein  ober  Del  ent- 
fyaltenben  ®efäfje3  l)at  eine  permanente  Spenbung  be3  l)in§ugebac§ten  3ns 
f)alte§  bebeuten  unb  bafür  jum  (Srfa^e  bienen  follen  —  geifterartigen  SSefen 
genügt  baä  Söilb  ftatt  bc§  ®egenftanbe3  —  *)  unb  ber  in  Stein  nadjgebilbcte 
Söaum  erfüllt  nidjt  minber  feinen  Qtoed,  al£  tuemt  ein  mirflidjer  23aum  ber 
®ottt)eit  jum  ®efct)enf  gemalt  märe,  unb  er  u)at  ba§,  fo  l)at  man  ütetTeic^t 
gemeint,  fogar  auf  ungleich  längere  $eit. 

21nbererfeit§  fdjeutt  aber  and)  im  Saufe  ber  3e^  bie  2luffaffung  fid) 
23alm  gebrochen  ju  tjaben,  ber  SSotiüftein  fei  ein  ®egenftanb,  auf  ben  hei  ber 
Erbringung  beSfelben  bie  religiöfe  SSerbinblidjfeit  unb  perfönlid6)e  §aftbarfeit, 
meiere  ba§  ©elübbe  fyerüorgerufen  tjatte,  gleicrjfam  a6gemäl§t  merbe  unb  bafc 
er  baljer  al§  (Stellvertreter  berjenigen  *ßerfon  §u  betrachten  fei,  bie  ifyn  Weihte 
unb  oon  ifjrem  (MöBntffe  fiel)  bamit  logfaufe.  Qu  biefem  Sinne  ift  e§  mol)l 
§u  beuten,  ba$  auf  feljr  Dielen  fartt)acjtfcr)en  $otioftelen  ^Ibjeiclien  berjenigen 
SBerufSart  bargeftellt  finb,  meiere  ber  $erfon,  bie  ben  Stein  errietet  fyat, 
ttjren  ßeben§unterl)alt  gemährte,  ba$  barauf  beifpielsmeife  ein  2Irjt  mebiji= 
nifdje  ^5erätt)f cr)af tert ,  ein  Schreiner  5l£t  unb  ®töpfel,  ein  ^ßflugtifdjler  ein 
(Shrjeugnifj  feiner  ®unft,  einen  aus  §ol§  gezimmerten  $flug,  t)at  abbilben 
laffen.  23ei  ben  $l)öni§iern  (£rjpern§  ift  fogar,  aU  bort  bie  ®unft  §u  fjol)er 
SBlüuje  gelangte,  Sitte  gemorben,  einzelnen  Q5ottr)etten  au§  9MaJ3  eine£  Obe- 
lübbeS  ftatt  eine§  SßotiüfteineS  ein  Stanbbilb  ber  eigenen  ^erfon  §u  meinen 
unb  fo  bie  (Erfüllung  ber  burd)  9Iblegung  be§  (Mübbe§  übernommenen  per* 
fönlict)en  religiöfen  9Serpflicr)tung  au^ubrücfen.  $>er  Segen,  roeldjen  ein  folcrje^ 
SBeirjgefcrjenf  ber  bargeftellten  ^erfon  braute,  ift  fo  tjoctj  öeranfcrjlagt  morben, 
baf$  fcrjliefetict)  in  fpätgrted)iftf)er  unb  in  römiferjer  Seit  auef)  ©emeinmefen 
Stanbbtlber  oon  ^erfonen,  meiere  um  baZ  2öol)l  be§  ®emeintt>efen§  fidj  oer* 
bient  gemalt  Ratten  ober  befonberS  ausgezeichnet  toerben  follten,  auf  u)re 
Soften  in  bie  Xempel  geftiftet  l)aben. 


1)  3luf  einer  ber  Steten  fauert  in  ber  @cfe  eine§  ffetnen  9?ao§  eine  nnnzige 
(Seftalt  unb  eine  bor  bem  9?ao§  ftefyenbe  f^igur  fjalt  berfetben  ein  ©efä§  fjtn.  £ro$ 
be3  3;3f  am  ^Qt,  mie  (£.  Wl.  5)  0  u  g  lj  t  ö  (Travels  in  Arabia  Deserta,  I,  8.  450)  be» 
richtet,  in  ber  sJ?äf)e  üon  ®ama^fu0  jtd)  ber  ©ebraud^  erhalten,  bafo  an  jrt)ei  Orten, 
bie  at3  „3Bun)"c^^(ä^e"  gelten,  namlic^  bei  jmei  ©ruppen  öon  ©ia^bäumen,  Seute  ber 
9^ac^barfa^aft,  menn  in  Srfüüung  gegangen  ift,  ma^  fte  fidj  gemünfe^t  ^aben,  Töpfer* 
maaren  nieberlegen  unb  gmar  hei  ber  einen  33aumgruppe  t)eile  ©efä^e,  bei  ber  anberen 
jerbrod^ene.  ®a^  3erbreü3en  bebeutet  t)ier  unftreittg  urfprünglid^,  ma^  in  bm  53e- 
ftattung^gebräudjen  fe^r  üieler  SSötfer  ba$  ^^rbreeben  ober  Verbrennen  öon  ©erdtfjen 
bebeutet  ^at,  eine  93efbrberung  inä  ^enfett^.  ®ie  ©cfäfte,  njetc^e  auf  jenen  punifc^en 
©telen  abgebilbet  finb,  mögen  ba^er  Slbbilbungen  ber  ©efäBe  fein,  njeldje  man,  nadj 
einer  au§  bem  -sDianenbienfte  ftammenben,  in  ben  ©öttercuttuö  übernommenen  ©itte, 
©ottfyeiten  nac^  Erfüllung  eines  2Bunfd)e3  bar^ubringen  pflegte. 

u* 


212    gtoeitcr  Slbfdjnitt.    1.  Anfänge  ber  ®efd)id)te  u.  Kultur  «ß^önijien§. 

2Iuf  £tRatta  finb  gtüet  fleine  ©tempfeiler  gefunben  morben,  rDetct)e  ein 
^önijicr,  ber  ben  nid)t  feiten  M  ben  $I)öni§iern  oorfommenbcn  Tanten 
ÜJcafjum  führte,  bem  Saal  §ammon  errietet  f)at.  $)ie  gnfdjriften,  roeldje  auf 
ben  Steinen  angebracht  finb,  bekämen  jugleirf)  merfrourbiger  SBeife  ben  einen 
Stein  als  „Sftesib"  beS  SMf^aat,  ben  anberen  als  „9?esib"  beS  9JMf= 
Dsir. ')  ©in  ,,-ftesib"  WlalhVßaaU  derben  audj  bie  Botiofteine,  toeldje  man 
bem  ©ötterpaare  £anit^ene^$8aal  nnb  Baal  jammern  §u  ®artljago  bar= 
bringt,  auf  einzelnen  Sßetfyinf Triften  berfelben  genannt.*2)  §ierauS  ift  §u 
fdj)(ieJ3en,  bafi  öor  OTem  9Jcal!=33aal  ju  benjenigen  ©Ortzeiten  gehört  Ijat, 
in  beren  (£ultuS  bie  Sitte,  baS  SluffteHen  öon  $otiöfteinen  jum  ®egenftanbe 
eine§  (MübbeS  §u  machen,  fid)  $u  einer  bleibenben  (55ert)or)nr;ett  entraidelt  l)at, 
nnb  ba6  bafjer  einer  gan5en  (Gattung  öon  SSotiüfteinen,  aud)  menn  fie  anberen 
©otrtjetten  geroibmet  mürben,  bk  Bezeichnung  äßaif^aat-^esib  beigelegt 
mürbe.3)  2ln  einem  tedjnifdjen  STuSbrude  für  bie  ben  (SJottfjeiten  beftimmten 
^otiöfteine  §ai  eS  augenfdjeinlid)  anfangs  gefehlt.  üftesib  bebeutet  eigentlich) 
nur  etmaS  2lufredj)tftel)enbeS.  @S  ift  öon  bemfe!6en  Sßortftamme  (n—  s — b) 
abzuleiten  mie  bie  arabifdjen  SSorte  nusb,  in  ber  ättef)rjalj)l  ansäb  unb 
mansab.  Nusb  Ijaben,  toaS  fefjr  $u  beachten  ift,  bie  t)eibnifcr;en  Araber  fo= 
mof)(  bk  ®rabfteine  als  and)  bie  ©ötjenfteine4)  genannt,  unb  im  Sßfjönijt* 
frfjen  ift  massebat  (aud)  mansebat)  ein  2Bort,  baS  öon  bemfelben  SBortftamme 
abgeleitet  ift,  mie  im  §ebräifcfjen  massebä  fomol)!  eine  Bezeichnung  für 
®rabfteine 5)  als  aud)  für  eine  Gattung  öon  $otiöftelen ö).    SDajs  nid^t  erft  hü 

1)  Corp.  Inscr.  Semit.,  I,  1,  «Rr.  123. 

2)  Corp.  Inscr.  Semit.,  I,  4,  «Rr.  194;  195;  380.  $>em  93aat  £ammon  allein 
gemibmet  ift  ein  Wa\h^8aaUsJlesih ,  ba§  auf  ©arbinien  gefunben  ift  (Corp.  Inscr. 
Semit.,  I,  1,  Wx.  147),  mäfyrenb  .«pabrnmetum  sroei  foldje  9[Ralf=53aat=9iestb  geliefert 
b,at  (S-  ©uting,  *ßunifd)e  ©teine,  £abr.  9;  Comptes  rendus  de  1'  Acad^mie  des 
inscriptions,  4e  ser.,  II,  ©.  232).  SBergl.  audj  Journal  asiatique,  7e  ser.,  VIII, 
253—270.  —  SSte  bie  SBocate  beS  SSorteS  nesib  eigentlich  gelautet  Ijaben,  fte^t  nidjt 
feft.  %it  91u3)prad)e  -iReftib  l)at  man  gemäl)tt,  meil  mit  nesib  ©enefiS  19,  26  bie 
©algfäule  be^eidinet  wirb,  in  bie  SotS  SBeib  fief»  üermanbelt  l)at. 

3)  SBie  fr  ©uting  (a.  a.  £>.,  @.  27)  mitteilt,  f>at  ^rof.  9Rerj  guerft  bie  S3er- 
mutlmng  au<?gefprocl)en,  eS  fei  bamit  eine  ©tele  gemeint,  „mie  fie  für  ben  9ftoted)*93aat 
gebräud)ücl)  mar." 

4)  fr  2Bellf)aufen,  Sfi^en  unb  Vorarbeiten,  III,  ©.  99  unb  165;  3.  ©olb* 
5 i t)  e r,  9ftul)anunebamfcf)e  Stubten,  I,  ©.  231—234. 

5)  »ergl.  5.  33.  Corp.  Inscr.  Semit.,  I,  1,  «Rt.  J16;  144;  159. 

6)  5)ie  3nftf)rift  einer  föprtfd)en  Waffebe,  beren  Deutung  aüerbtngS  problemattfd^ 
ift,  läftt  ftrf)  fogar  in  bem  ©inne  auffaffen,  baf?  bi^metlen  einem  ©otte  eine  Waffebe 
firicbtet  mürbe,  um  baburd)  gitgfeicr)  einem  Verftorbenen  einen  ®tenft  ju  ermeifen. 
(Sin  Pfeiler  öon  ber  (Meftalt  einer  9J?affebe,  auf  bem  ein  föalbmonb  unb  barunter  eine 
freförunbe  (Scheibe  bargeftellt  mar,  t)at  in  ber  pliönt^tfdjen  Metropole  öon  SfjarroS 
einem  (^rabe  311m  äußeren  SHanrfleidjcn  gebleut  (Bulletino  archeologico  sardo,  II, 
(£ngliari  1856,  ©.  36).  3)ie  5Ibbi(bung  einer  öl)önt^ifcl)en  3J?affebe  finbet  ber  Sefcr 
in  Stabes  We|tf)irf)te  beS  SSolfeö  ftSraef,  I,  ©.  459;  oergleidje  aud):  ^ettfdirift  ber 
Xnitfdien  9Rorgcn(äubtfd)eu  ©efeflföafi,  XXXIV,  Sa  f.  2;  Corp.  Inscr.  Semit.,  I, 
1,  laf.  8,  «Rr.  44;  ^errot  unb  61)ipiea,  Histoire  de  l'art,  III,  ©.  235. 


„9iefjtü".    £atne.    Slfdjeren. 


213 


ben  ^untern  bte  Sitte  aufgefommen  tft,  (^elübbe,  bei  benen  bie  Erbringung 
eines  Steines  üerfprodjen  txmrbe,  befonberS  bem  Saal  §ammon  abzulegen, 
ift  barauS  §u  erfeljen,  ba&  bie  (Steine,  meiere  auf  ben  t)eibnifcf)en  (£ultuS* 
fiätten  ftanben,  bei  ben  3Sraeliten  nidjt  btoft  Sttaffeben  feigen,  fonbern  aud) 
hammänim,  eine  Benennung,  bie  fdjon  20.  ®efeniuS  richtig  auS  bem  Warnen 
jenes  ®otteS  erftärt  tjat.1) 

$>ie  $lnfcf)auung,  baft  §aine  ßiebtingSftätten  t>on  ®ottl)eiten  feien,  nnb 
bie  Sitte,  (EultuSftätten  berfetben,  roo  eS  anging,  in  §aine  §n  üerlegen, 2)  mirb, 
mie  fcfjon  angebentet  mürbe,  in  letzter  Sinie  nur  auf  einen 
(Glauben  ^urüdge^en,  ber  ben  (55eifterrt  ber  Serftorbenen 
bie  $emol)nt)eit  jufdjrieb,  in  Säumen  ftd)  nteber^ulaffen, 
unb  au§  bemfelben  (Stauben  toirb  eS  entfpringen,  baf* 
einzelne  Säume  als  ein  2Bot)nfi|  üon  ®eiftern  betrachtet 
mürben,  bie  bem  (Sterblichen,  ber  itynett  tmlbigte,  fief) 
^ülfreict)  erliefen,  derartige  Säume  nannte  man  eine 
Slfdjera,  ein  Ütome,  ben  fie  autf)  bei  ben  Israeliten  führten. 
grül)§eitig  merben  bie  $l)önijier  angefangen  Ijaben,  unter 
bem  (Reifte,  ber  bie  5lfct)era  befeelte,  eine  gan§  beftimmte 
©ottäett  fiefi  m  benfen,  bie  »beremSerebrung  mit  bem  2ött>e  unb  ®tier  mit  ben  «Bs 

m-LL       <-*•«•«■  c  r-     «.   i      9  setzen  ber  Segionen  einanbet 

©otterglauben  tu  (Stnflang  $u  bringen,  So  fyat  eS,  rote  gegenüber;  Striaen  itjnen 
aus   einer  gnfdmft,   bie  im   Gebiete   üon   SnroS   ge=  öliger  «aum. 

,      .  «  *«,      ,  .  ~   ,  v-  c         c  .  Originalgröße.    SBertin, 

funben  morben  tft,  bort  einen  Ort  gegeben,  ber  bte  lönigiidjes  Wüns  =  ©a6met. 
5lfd)erat  beS  ($1  §ammon  Ijteß,  unb  eine  2lftarte  ift 
eigens  nad)  biefer  5lfcr)erat  beS  (£1  £>ammon  benannt  morben.3)  3n  fjifto* 
rifcfjer  Seit  toerben  jebocl)  ben  tarnen  3Xfcr)era  meift  fitnftlidje  Sftadjbilbungen 
öon  Säumen  unb  tjeilige  $fäl)le  geführt  tjaben,  bk  auf  ben  föultuSftätten 
prangten.4)  $)enn  als  eine  5lrt  üon  2lfdjeren  barf  man  root)t  bk  aller* 
bingS  nur  nod)  gelegentlich  einem  Saume,  meift  jebod)  einem  mit  Sänbern 
ausgeputzten  ÜDcercurftabe  äljnlicf)  fetjenben  $fäl)le  betrachten,  bie,  ttrie  aus  ber 


2Rünje  üon  sJ(rabo$ 
auä  ber  %t\t  Stagabalä. 


1)  SeütticuS  26,  30  überfein  bie  (Septuagtnta  ba§  Söort  gerabeju  mit  „Stelen." 

2)  SSergl.  oben  6.  166  unb  $.  20  eil  Raufen,  &Uföen  unb  Vorarbeiten,  III, 
®.  101  —  105.  —  ©inen  ."patn  beS  2(SflepioS,  b.  i.  beS  @|cf)mun,  gab  eS  bei  s#erötoS, 
unb  einen  ^eiligen  £>atn  Ijat  audj  bie  (£uttuSftätte  öon  9lpf)afa  im  Sibanon  (üergf. 
oben  3.  46)  gehabt.  Supern  mar  reid)  an  Rainen  ber  Slpfyrobite.  (£inem  £aine  ju 
Gurion,  roo  9ftefdjuf*2lpoflon  üereljrt  mürbe,  $at  man  bie  ©tgenfdjaft  angebietet,  bah 
fein  ^agbljunb  fidj  getraue,  bem  SBilb,  baS  bortljin  flüchtete,  nac^5uj'e|en,  unb  man 
ergänzte  firf),  ba%  belegen  3tubel  bon  §ir)a^en  naa^  ©tipern  ^tnüber^ufd^mimmen 
pflegten.  SSergleictje  auc^  bie  S^ott^  über  bie  äljnfitfie  @tgenfct)aft  eines  in  ^^öntjteit 
gelegenen  SegirfS,  bte  Sl).  ©fermont-öanneau  (in  ber  Revue  archeologique,  nouv. 
8<^r.,  XXXIII,  ©.  30)  auS  bem  arabifrfjen  (Seograp^en  SOiufabbafi  anführt. 

3)  Db  in  ber  ^nfctjrift  Corp.  Inscr.  Semit.,  I,  1,  «Rr.  13  (Scitfc^rift  ber  ®eut- 
fc^en  ^orgenlanbifülen  ©efeüfalaft,  XXXV,  ©.  424)  mit  %  ©gröber  nifi^X  HDN, 
„Butter  9tfd)era"  ober  mit  ben  Herausgebern  beS  Corpus  milSn  DX  (@m=§aa^urot  ober 
(£m*.^ao5eret)  §u  lefert  unb  maS  barnnter  gu  oerftefjen  ift,   muß   bafjingefteflt  bleiben. 

4)  SSergl.  ^.  StabeS  (55efc^tc^te  beS  SSotfeS  ^Sraef,  I,  S.  458. 


214    Bretter  2tbfd)nitt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  ©ultur  ^fjöntaienS. 

^arftettung  auf  mannen  punifdjen  SSotiüftelen  fjerborgeljt,  §ur  5lu3ftattung 
ber  (£uttu3ftätten  fo  gut  tüte  bie  fettigen  ©tetufegel  gehört  fjaben.  (Sine 
^eftätigung  für  biefe  $ermutt)ung  liefert  eine  bon  ©irto  ftammeube  SSotiö* 
ftele, ')  auf  ber  mau  iu  ber  §anb  eines  gboI§,  ba§  faft  auf  allen  au$  (£irta 
fjerrüfjrenben  @teten  bargefteEt  tnirb,  einen  Söaum  erbttdt,  roäfyrenb  e3  auf 
ben  übrigen  £)arftetlungen  jene  3lrt  bon  (£abuceu§  fd)tt)ingt.  $>af3  e3  Bitte 
getuejen  ift,  äfjnlidj  auSgefcfymüdte  (Sieden  aud)  an  Gräbern  aufzupflanzen, 
fdjetnt    au$   ber  Söemerfung   ^ifon3   l)erüor§uge^en ,   auf    ben   Gräbern   ber 


'•Jlbbilb  beä  ©otteä  Q3aal  Common,  ben  ^eiligen  Saum  in  ber  &anb  tjaltenb. 
Stuf  punifdjen  SSotibfteinen  bon  (£irta  ((Sonfrantine  in  SHgier). 

mr)tt)ifc£)en  (Sutturtjeroen  §t)bfuranio§  unb  Ufoo3  feien  ©teefen  unb  (Stelen  an* 
gebracht,  bie  a(3  gemeint  betrachtet  unb  angebetet  unb  burd)  attjäfjrlid}  U)ieber= 


1)  Recaeil  des  notices  et  memoires  de  la  societe"  arch^ologique  du  d&parte- 
ment  de  Constantine,  XVIII,  Xaf.  5,  sJJr.  14.  —  %ie  Slefynltdjfeit  mit  bem  SDiercur* 
ftabe  tütrb  abftdjtlidj  Ijerborgeljoben  fein,  beim  allem  9lnfd)eine  nadj  fjat  mau  in  bem 
$3aal  #ammon  benfelbeu  ©Ott  erbtieft  mie  9Rcrcurtu§.  @r  ift  ber  Mercurius  Augustus 
Der  (ateinifrfjen  Snfdjriftcn  be3  bunifd)en  SRorbafrifaS.  SSergt.  BefonbcrS  Corpus  In- 
scriptionum  Latinarum  VIII,  Nx.  2226,  tuo  SHercuriuS  jufammen  mit  ber  (SaelefttS 
unter  ben  diis  iuvantibus  genannt  tuirb,  aud)  sJ?r.  51;  1000;  2643;  4674;  6044; 
7962. 


©eroeifjte  «Stäbe.    £  eilige  Verge  unb  ©  eraäffer.  215 

feljrenbe  gefte  geehrt  tourben.  §ierau§  fiel)t  man,  ba$  hk  ^^öni^.er  f eiber, 
aU  fie  über  bie  (£ntftel)ung  ber  hti  ifynert  l)err|d)enben  religiösen  ®ebräudje 
nad^ubenfen  anfingen,  ben  @teincultu3  unb  hk  Verehrung  ber  belügen  ©täbe 
al3  (Entlehnung  au3  bem  ÜDcanenbienfte  aufgefaßt  fyaben.  S)ie  Vorftclluug, 
baf$  Zäunte  gleidjfam  Vermittler  in  bem  SSexfet)re  5tt)tfct)en  ®ottl)eiten  uno 
Sterblichen  feien,  tjat  in  ber  frjrtfrfjen  §ierapoli§  bei  ber  größten  geftfeier, 
bie  bort  abgehalten  mürbe,  bem  grül)ting§fefte,  fid)  fdjfiefelidi)  auf  feltfame 
2lrt  mit  ber  Vorftellung  Oerbunben,  ha^  Vranbopfer  bie  roirffamfte  5lrt  Don 
Opfern  feien.  (§£  mürbe  bort  attjäljrlid)  ein  großer  Vaum  gefällt,  in  bem 
gemeinten  33e§irfe  aufgefteüt  unb  bedangen  mit  £)pfertl)ieren,  mit  (Seroänbent 
unb  allerlei  SSeifygefdjenfen,  felbft  golbenen  unb  filbernen.  S)ann  mürbe  ba§ 
®anje  angegünbet  unb.  auf  einmal  üerbrannt. ') 

(£3  mar  nur  eine  Verallgemeinerung  be£  ©eifterglauben^,  baß  man  aud) 
Serge,  bie  eine  imponirenbe  ober  auffällige  @eftalt  befaßen,  aU  glitte  eine3 
mächtigen  2Befen§  aufgefaßt  fjar,  fo  ben  ®afio§,  ben  Sibanon,  ben  5lnti= 
libanon,  unb,  mie  $l)ilon  fagt,  aüdj  Vratfyt).  SBeldjen  Verg  er  bamit  meint,  ift 
jtoetfelljaft.  £)en  @ott  be3  Sibanon§  nannten  bie  ^^öni^ier  ben  Vaal  ßib- 
nan.  §ier§u  lommt  nod)  ber  Marmel,  auf  bem,  mie  £acitu§  mitteilt,  dn 
©ott  üereljrt  morben  ift,  ber  ebenfo  mie  ber  Verg  l)teß,  unb  and)  ber  -ftame 
Xfyeuoprofopon  (6.  45),  ber  pf)öm$iftf)  $nuel  ober  $niel  gelautet  Ijaben  mag, 
beutet  auf  eine  el)rfurd)tSüolle  @d)eu  üor  bem  ctjaracteriftifct)  geformten  Vor- 
gebirge,  ba%  biefen  tarnen  geführt  l)at.2) 

§auptfäd)ticr)  mol)l  ber  (Sinbrucf  ber  felbftänbigen  ®raft,  ben  ba3 
©trömen  ber  glüffe,  ba$  periobtfcrje  Verfiegen  unb  SCBieberauffteigen  ber 
Cuetten  machte,  unb  bie  Vegünftigung  ber  Vegetation,  bie  in  ber  -ftätje  öon 
ftrömenben  Ötemäffern  unb  ßanbfeen  fid)  funbgab,  b,aben  bk  tyfyöniftkx  üer* 
anlaßt,  ba§  ^afcin  befeelter  SSefen  in  glüffen  unb  CUteHen  Oorau§§ufe^en 
unb  (Sultugftätten  mit  Vorliebe  an  2ßeit)er  unb  Sanbfeen  §u  üerlegen.  §an* 
nibal  fdjmört  hei  ben  glüffen.  (giner  ber  §auptflüffe  ^öm^ienS  füt)rt  nod) 
gegenmärtig    ben   tarnen   ber    „^eilige",   %lafyx   ®abifd)a   (©.   41),   in   bem 


1)  21(3  hmnbertl)ätige  Sßäume  toerben  gegenmärtig  einige  (SjempTare  ber  Acacia 
albida  betrautet,  bie  in  ber  9?äf)e  ber  ehemaligen  ßultusftätte  üon  5tptiafa  unb  hei 
©aiba  ftefjen.  $er  on|ef)nlid)fte  ber  bei  (Baiba  befinblidjen  93äume  führt  im  SSolf^- 
munbe  ben  Warnen  Schadjaret  es-sitt,  ber  „'Saum  ber  Herrin."  Vergf.  ßarto 
ßanbberg,  Proverbes  et  dictons  du  peuple  arabe,  I  (Öetben,  1883),  ©.  39,  2lnm.; 
aud)  (§.  SRenan,  Mission  de  Phemcie,  ©.  400  unb  £  ortet  in  Le  Tour  du  Monde, 
1882,  II,  S.  408.  —  Heber  SBaumcuftuS  hei  ^fjönigiern  unb  ©nrern  oergf.  befouberS 
Sföolf  SB,  ®raf  SBaubiffin,  ©tubien  jur  femitifeben  ^ettgton^gefc^ta^te,  II,  Seip^tg 
1878,  8.  192—221. 

2)  .sjaleüöS  2Infidjt,  baß  bie  gu  ®artt)ago  oereljrte  Xantt  ifyren  SSeiuamen  $ene* 
93aal  nad)  einer  ßidtusftätte,  weiäje  ben  Tanten  „^ßaai^KntüW'  trug,  erhalten  fyahe, 
ift  red)t  anfpredienb.  ^)ie  Sfyatfadje,  ba^  511  Karthago  bie  Snltu^ftätte  ber  ©öttin 
ntc^t  auf  einem  Vorgebirge  lag,  fc^üeßt  bie  SHdjiigfeit  bieder  (Srtlärung  nirfit  au§. 
—  ©in  Vorgebirge  Sictlien^  ^at  ben  Warnen  SHofd)  il'telfart,  „9J(elfart^aupt,M 
geführt. 


216    Bretter  2tbfd)ntti.    1.  Anfänge  ber  ©efd)td)te  u.  Kultur  ^pni§ten^ 

®ötternamen  Demants,  ben  $l)ilon  ermähnt,  fcfjeint  ber  -iftame  be§  SJcarjr 
$>amnr  enthalten  311  fein, ')  unb  befonbere  Gräfte  fefteint  man  ben  in  ber 
9rad)barfcrjaft  üon  %l)xo§>  emporfprubelnben  Ouetlen  beigelegt  $u  Reiben,  toeterje 
ber  Sinter  9ronno§  t>on  $anopoti§  Slbarbarea,  ^attirrtjoe  nnb  SDrofera  be= 
titelt.  Untueit  üon  (Sibon  gab  e§  einen  2l3f(epio§=gtuJ3,  atfo  ein  ®eroäffer, 
ba§  man  bem  ©fctjmnn  ^geeignet  fyatte,'1)  roafjrfcl) einlief)  um  ein  beftetjenbe* 
§er!ommen  ju  erftären,  tt>elct)e§  urfprüngticrj  auf  eine  SSererjrung  ber  glu§; 
gotttjeit  t)inau3tief.  ©benfo  fdjeint  ein  alte§  §er!ommen ,  roelcl)e3  öor« 
fdfjrieb,  Opfergaben  in  einen  nidjt  roeit  tum  51pt)afa  (©.  46)  gelegenen  (See, 
meldjer  ben  tarnen  33oett),  b.  t.  tool)l  ber  „Slbgrunb,"  geführt  tjaben  fotl, 
rjineinäutoerfen  unb  ben  SBunfdj  für  erhört  §u  galten,  wenn  bk  (&abt  nicf)t 
mieber  §ur  Oberfläche  auftankte,  §u  bem  (£ultu§  ber  (Göttin  üon  2tpl)afa  erft 
nactjträglicf)  in  Söegiefmug  gebracht  morben  gu  fein.  2)a  ber  ($ebraucfj  üorau§= 
fe|te,  ba$  eine  ®ottr)ett  in  ber  £iefe  Ijaufe,  mürbe  er§öt)tt,  §mar  nierjt  bk 
(Göttin  fetber,  jeboct)  bereu  Softer,  bereu  9came  aber  nid)t  ermähnt  toirb, 
fyabe  in  ben  (See  fid)  geftür^t  unb  fei  in  einen  giferj  üertoanbelt  morben.  gn 
äi)nlicr)er  SBeife  i)at  an  ben  Umftanb,  baJ3  Wi  2l3Mon  ba§  §eiligtt)um  ber 
2Itargati£  an  einem  Xeidje  ftd6)  befanb,  ber  als  gefeit  betrachtet  mürbe,  ber 
9Jct)trjO§  fictj  angefctjtoffen,  in  biefem  %titi)t  r)abe  21targati3  fid)  §u  erträulen 
berfucfjt,  fei  aber  in  einen  gifdfj  umgeftmnbelt.  (So  erllärte  man  §ugleid) 
einerfeit§  baZ  Verbot,  bte  in  ben  ^eiligen  Xeicrjen  unb  (Seen  lebenben  gifdje 
§u  effen,  anbererfeit§  aber  and)  bk  gifdjgeftatt  ber  51targati3  (@.  1 49). 3) 
3)a£  darbringen  üon  SBotiüfteinen,  bk  ^ebenfteffuug,  meiere  in  ber 
Veranlagung  ber  Heiligtümer  ber  Opferplajj  einnimmt,  unb  anbere  2In3eicf)en 
meljr  meifen  barauf  fun,  ba$  im  ®öttercultu§  21nfang3  Opfer,  befonber£ 
£t)ieropfer  unb  regelmäßig  roteberfeljrenbe  Opferfefte  fcfjtüerticfj  bk  Hauptrolle 
gefpielt  fjaben  merben.  2Iu3funft  über  ba§  Opfertoefen  ber  ^Ijöni^ier,  toie 
in  i)iftorifcr)er  fttit  e»  fiel)  auSgeftattet  fjatte,  giebt  üor  OTem  eine  gnfdjrift,  bte 
§u  ÜRarfeille  gefunben  morben  ift.4)  (Sie  enthält  eine  Verorbnung,  meldte 
bie  (Suffeten   ber  pf)öm$tfdjen  Kolonie  §u  Sftaffitia   erlaffen  rjaben,   um  bk 


1)  SSergl.  <S.  52.  Söegen  ber  SRamenSform  £amt)ra§  fdjliejst  ^I)Ütppe  Serger 
auf  einen  33aa(  Samur,  einen  „$atmen=93aaf." 

2)  2ltttoninu§  5ftartt)r,  t)erau3gegeben  üon  Nobler,  @.  4. 

3)  ttmbentungen  äfmlidjer  2lrt  fyaben  felbft  nod^  in  ben  3eiten  be$  glfam  [ia^ 
öcd^ogen.  (Stroa^  nörb(irf)  üon  Xrtpoli^  giebt  e§  einen  S3acr)r  beffen  $tfd)e  —  fte  ge* 
l)ören  ber  (Gattung  Capoeta  fratercula  an  —  nod^  gegenwärtig  nic^t  gegeffen  werben 
bürfen  unb  oon  frommen  Senten  eigene  gefüttert  »erben.  9U§  ©runb  bafür  gilt 
gegenroörtig,  bö^  fie  unter  bem  ©cfju^e  be§  (5d)ec^  et=53ebami  ftel)en,  eiltet  muljamme- 
banifdjen  Zeitigen,  beffen  ©rab  in  ber  sJ?äI)e  ücre^rt  wirb.  !ßergl.  ß.  9ütter,  ©rb* 
htnbe,  XVII,  i,  ©.  620;  g.  Öolbai^er  in  ber  Revue  de  Vhistoire  des  religions, 
II,  ©.  316  unb  £.  93.  Striftram,  Fauna  and  Flora  of  Palestine  (Survey  of 
Western  Palestfne),  0.  173.  —  Heber  .$eiltgt)ci(tung  üon  Duellen,  gflüffen  unb  ©een 
hei  ben  ^tjöiii^tern  giebt  bte  reic^l)alttgfte  ^ufnmmenftcllung  SKolf  2ö.  ©raf  33au- 
biffin,  ©tubien  jur  femitifcfjeu  Micltnion^flefcr)tcr)te,  II,  ©.  154—182. 

4)  Corp.  InBcr.  Semit,  I,  1,  9?r.  165. 


Zeitige  ©eroäffer.    Dpf  erroefen.  217 

5Infprücr)e  auf  Opfergebüljren,  meldje  ben  ^rteftern  eine3  beftimmten  £empel§ 
jufommen,  gu  regeln.  ©in  S3rud^ftücf  einer  3nfc§rift,  roetcrje  eine  analoge, 
fürger  abgefaßte  Verorbnung  oereroigen  fottte,  r)at  fict)  $u  ®artr)ago  erhalten.1) 
Obmotjl  beibe  (£rlaffe  in  it)rer  5lu3brud:gmeife  nnb  auct)  in  ®runbanfcr)auuttgen 
—  fo  in  ber  2lnfcr)auung,  baß  e§  Unrecht  fei,  notorifct)  armen  ^erfonen  für 
bie  oermittetnbe  £t)ätigfeit  be§  $riefter§  etroa§  abguforbem  —  gum  Stjeit 
obttige  Uebereinftimmung  geigen,  üerrattjen  bodj  ©ingeltjeiten,  baß  llnterfct)iebe 
in  bem  £erfommen  beftanben,  roetcf)e3  an  ben  oerfcrjiebenen  (£ultu£ftätten 
rjerrfdjte.  @o  befommt  nact)  bem  ^5ebüt)rett^SSer§eicr)mffe  oon  ®artt)ago  bie 
§aut  be§  Opferttjiere§  ber  ^riefter,  nact)  bem  oon  Sftaffitia  bagegen  bleibt 
fie  (Sigentrjum  be§  bacal  haz-zebah,  ber  Sßerfon,  melctje  burcfj  ben  ^riefter 
i>a%  Opfer  barbringen  läßt.  Ungleich  größere  5lbmeicr)ungen  mürben  geraiß 
§n  Sage  treten,  roenn  e§  noct)  ausführliche  üftacf)ricr)ten  über  ben  regelmäßigen 
Opferbienft,  ber  in  ben  einzelnen  §eitigtf)ümem  abgesotten  mürbe,  nnb  bk 
oon  ®emeinmefen  oeranftatteten  Opferfeterticrjfeiten  gäbe.  2)ie  SBeftimmungen 
ber  beiben  Verorbnungen  begießen  fict)  nur  auf  Opfer,  bie  oon  ^rioatperfonen 
au§get)en  unb  burcf)  retigiöfe  Verpflichtungen  perfönlictjer  9?atur  oeranlaßt 
merben. 

($:§  ift  ba3  btejenige  2(rt  öon  Opfern,  bk  guerft,  aU  e%  meber  (Götter- 
tempel  gab  nocrj  ®emeinroefen  unb  <Staat3eigentr)um,  bk  allein  übliche  ge- 
roefen  fein  fann.  3n  itjr  l)at  bat)er  fict)  am  reinften  bie  ;ftadj mirfung  ber 
auf  2(ntt)ropomorpl)t3mu3  berutjenben  2(nnat)me  erhalten,  2ltte§,  roa§  ber 
SO^enjct)  §u  fictj  netjme,  muffe  auct)  ein  ber  ($ottt)eit  roittfommene3  ®efct)enf 
fein,  fo  gelbfrütfjte,  Äud&en,  Sörobflaben,  2Jtilctj,  Oet  unb  gett.  <Stefc§Iadjtet 
merben  ber  $otttjeit  ©tiere,  (Stierfalber,  SBibber,  Sööcfe,  Riegen  unb  Schafe,*2) 
unb  Geflügel,  auct)  roitbe§  (Geflügel,  baZ  legrere  bielleictjt  jeboctj  nur  §u 
Orafelgroecfen.  $)a§  gleifct)  be§  geopferten  SSie^e^  mirb  entroeber  al§  ®alil, 
af§  SSoHopfer  (holocaustum),  bargebradjt,  ober  e§  nimmt  ber  SSeranlaffer  be§ 
Opfers  einen  £t)eil  be§felben  mit  nact)  §aufe,  je  nactjbem  ba§  Opfer  $8itt= 
Opfer  (pt)öni§ifcr) :  Sauat)  ober  3)anfopfer  (Schelem)  fein  fotf.  2)a3  SDanf- 
opfer  brauet  nictjt  immer  ®atit  §u  fein,  ba$  Sötttopfer  muß  e§  fein.  S3eim 
Söittopfer  ift  ba£  darbringen  oon  (Geflügel  au§gefct)loffen.  2)a  in§  belieben 
ber  $erfon,  bk  ein  $)anf opfer  barbringen  läßt,  geftellt  ift,  ob  fie  ettua3  Oon 
bem  gleifcfje  für  fict)  behalten  mitt,  ift  motjl  urfprünglict)  ba§  SDanfopfer 
lebigtid)  al$  ein  geftmatjl  aufgefaßt  raorben,  an  bem  man  bk  ($otttjeit  fydU 
nehmen  ließ. 

SJcit  51u§nal)me  be^  milben  ®eflugc(§  ermähnen  bie  beiben  Xarife  !einer= 
lei  3>agbbeute.  SSer  ein  STnliegen  an  eine  ®ottr)eit  Ijat,  ober  il)r  fict)  ban?= 
bar  erzeigen  mitt,  muß  it)r  eben  cttra§  oon  feinem  @tgentl)ume  abtreten. 
S)a§  SSergeictjniß  üon  Opfcrtljieren,  mclc^c^  W  ^nfdjrift  Oon  TOarfeiHe  giebt, 

1)  Corp.  Inscr.  Semit,  I,  1,  9fcr.  467. 

2)  2)te  ßrflärunn  ber  cntfprerf)enbeit  pt)önt§tfcr)en  35ocabe(n  ift  gumJSfjeit  nod^ 
fcr)r  ^roeifelfjaft. 


218    Streiter  2lbfdjnüt.   i.  Anfänge  ber  $efd)idjte  u.  ©ultur  ^önigienS. 

toirb  baljer  uorau§fid)tlid)  alle  £f)ierarten  enthalten,  tuetd^e  in  ben  3cüen,  in 
lüdtfjen  bie  ^ßiyönvökx  anfingen,  ben  Göttern  Opfertrjiere  §u  fdjladjten,  bon 
ü)nen  a,e%iid)tet  würben,  nnb  beren  gleifd)  bamal£  al£  ©peife  biente.  $Iuf 
bie  3a^  oer  Tierarten,  welche  bamal£  bereite  in  §eerben  gehalten  Würben, 
Ijat  alfo  öon  §aufe  au3  bie  tyuätvafyt  fid)  einfdjränfen  muffen;  nacfybem  fie 
aber  einmal  getroffen  war,  f)at  fie  aU  ein  $egenftanb  religiöfer  Uebertieferung 
einen  mafjgebenben  (Sinflufc  auf  ba$  Opfertoefen  überhaupt  ausgeübt  unb  im 
SSef entließen  bie  9corm  gebitbet,  naef)  ber  entfcrjieben  nmrbe,  roa£  §nm  Opfern 
geeignet  fei  unb  rca3  nid)t.  (5d)on  bei  ber  erften  5iu§mal)l  fjaben  jebodj 
fotooi)!  religiöfe  aU  and)  abergläubige  @5eficr)t3punfte  mitgefprodjen.  %t)iexe, 
beren  gleifd)  man  5Infang§  au§  abergläubiger  ©d)eu  nicfjt  genoft,  x)at  man 
and)  nidjt  genjagt,  «$u  Opfern  51t  nehmen.  2Inbererfeit§  v)at  nadjträglid)  aber 
and),  mie  e%  fdjeint,  bie  fd)lid)te  Xrjatfadje,  bafc  nid)t  üblid)  getuorben  mar, 
biefe  ober  jene  Xrjierart  §u  Opfern  §u  nehmen,  in  manchen  gälten,  in  melden 
bie%  lebiglid)  bation  fyerrütjrte,  ba$  21nfang§  bie  betreffenbe  Xtjierart  über* 
tjaupt  nidjt  in  grage  lommen  fonnte,  einen  f)inreid)enben  ®runb  abgegeben, 
um  gegen  ben  ®enuf3  be§  gleifd)e§  religiöfe  Sßebenfen  unb  im  2lnfd)fuffe 
baran  aud)  eine  religiöfe  SJcotibirung  für  bie  (ümtrjaltung  oom  ®enuffe  be§= 
fetben  ju  erzeugen.  £)enn  ben  meiften,  menn  nid)t  allen  SSöIferfdjaften  femi= 
tifdjen  Urfprnng§  ift  bon  §aufe  au§  bie  5lnfd)auung  eigen,  ba§  jmifd)en 
^erfonen,  bie  mit  einanber  ein  SCRat)!  einnehmen,  eine  ber  23(ut£öernjanbtfd)aft 
analoge  SBe^ietjung  entfiel):,  ba$  aber  anbererfett§  aud)  ber  2lnget)örige  eineä 
(5tamme3oerbanbe3  (fpäter:  einer  bnxd)  ben  (£uttu3  einer  befonberen  ($ottljeit 
oerbunbenen  ®emeinfdjaft)  melier  geniest,  toa§  §u  genießen  bie  SJcitglieber 
beäfelben  für  berboten  Ijalten,  bamit  bie  3uget)örigfeit  gu  feinem  (Stammet 
oerbanbe  üermirft.  23i3  eine  ©üfmung  eingetreten  ift,  bleibt  er  bon  ber 
2t)eitnat)me  an  einem  gemeinfamen  9ttat)le  auSgef  djtoffen ,  aber  aud)  bon  ber 
Xt)ettnat)me  am  (£ultu§,  ba  and)  gu  btefer  2(nfang§  bie  Qn^ev)öxiaieit  §u 
einem  @tamme3berbanbe  (nad)trägtid) :  bie  guge^örigfeit  §u  einem  (fernem* 
mefen,  einer  Nation)  erforberlid)  ift. 

©0  v)at,  ba  3tnfang§  ^eber,  ber  an§>  religiöfen  ®rünben  jum  @d)lad)ten 
eine§  %v)iexe%  fid)  entfdjloft,  ein  (Bind  an%  bem  §eerbenbeftanbe  nav)m,  ben 
er  gerabe  befaft,  ba%  2Sitbfd)nJein  aU  Opferttjier  gar  nid)t  in  grage  fommen 
fönnen.  ®ie  Sänbergebiete  aber,  in  benen  ber  pljöni^ifdje  3Sol!§ftamm  allem 
Slnfdjeine  nac§  üor  feiner  Ueberfiebelung  nac§  $^öni§ien  gekauft  Ijat,  maren 
am  menigften  bie  Stätte,  mo  ba$  §au§fc^mein  fid)  §üa^ten  lieft.  Sei  23itt= 
unb  SDanfopfern  l)at  c§  ba^er  nidjt  Sermenbung  gefunben,  audj  alz  e% 
fpäter  ben  ^Ijöni^iern  gur  Verfügung  ftanb.  %en  %xnnb  hierfür  t)at  man 
bann  in  einer  biefem  ©efdjöpfe  anljaftcnben  Unljciligfctt  gefugt,  eine  ?luf- 
faffung,  bie  bei  ber  menig  tuäljlcrifdjen  @rnnl)iunggmeife  unb  felbft  bie 
eigenen  Sungen  nidjt  fdjonenbcu  (^efräßigleit  begfclben  einem  SSolf^ftamme, 
ber  geraume  3e^en  t)inbitrct)  nur  §eerbcntljicre  geljaltcn  l)atte,  bie  bon  9Sege= 
tabilien  fid)  näljrtcn,  befouberS  nal)e  liegen  nutzte.     s21ttf  gan^  äljulidje  SBeifc, 


©petfefa^ungen. 


219 


in  fester  Urfadje  atfo  au3  bem  Aufenthalte  in  einem  Sanbe,  in  metdjem  ba$ 
£au3fd)n)ein  I)eerbentt>etfe  nid)t  uorfam,  tl)eit§  aucf)  au§>  fpäter  Verbreitung  ber 
gucfyt  biefe3  §au§t^)tere0,  mirb  überhaupt  ba3  Verbot,  ©djmeinefteifdj  ju  effen, 
bei  ben  melen  koffern,  hei  benen  e§  im  Altertum  gefyerr|d)t  t)at,  ju  erflären 
fein.  Vei  ben  ©tjrern  tion  §terapoli3  5.  23.  mar  e£  fo  menig  in  retigiöfen 
©a^uugen  begrünbet,  baJ3  §u  £ufian§  $tit  bort  fogar  barüber  bi§putirt 
mürbe,  ob  e§  auf  einer  §et(ig!eit  ober  Unfjeitigfeit  be§  $8orftenüiet)e£  beruhe. 
®ie  ^^öntgier  bagegen  unb  übrigen  ^anaanäer  finb  frü^eittg  genötigt 
geroefen,  e§>  aU  ein  burd)au£  unreine^  ©efdjöpf  §u  betrauten,  meit,  mie  $au( 
be  Sagarbe  l)eröorgef)oben  t)at,  nad)  bem  9ttt)tt)o§  oon  23rjbto§  e§  ein  ober 
gemefen  mar,  ber  Aboni§  gelobtet  Ijatte.  Auf  ßrjpern  ift  fogar  ©itte  gemorben, 
alljä^rltd^  an  bem  Xage,  ber  für  ben  £obe§tag  be§  Aboni£  galt,  (gemeine 
ju  opfern,  um  fo  9tod)e  für  bie  Unttjat  §u  nehmen,  bie  einft  ein  (£ber  oerübt 
Ijaben  foECte.  ')  @3  ift  jebod)  nidjt  befannt,  ob  in  ^tjö- 
ni^ien  ba$  (55Ieicr)e  gefd^at),  aurf)  nidjt,  ob  biefe  ft)prifd)e 
@itte  roirflid)  pfjönijifc^en  Urfprung§  ift. 

(Sbenfo  fefjr  mie  <Sd)meinefleifd)  foll  ben  $ßt)öni$iern 
®ul)fleifdi  üerpönt  gemefen  fein.  @t)er  mürbe  ein  ^önigier 
moljt  Sttenfdjenfleifd)  genoffen  fjaben,  at3  gleifd)  Don  einer 
$ut),  oerfidjert  roenigftenä  ber  Xrjrier  $orpt)t)rio3,  ein 
neuptatonifdjer  ^tjifofopl),  ber  um  bk  äftttte  be§  britten 
3af)rl)unbert3  n.  (Sf)r.  fd^rieb. 2)  3ft  etma3  SöatjreS  an 
biefer  Ve^auptung,  fo  mirb  ber  Abfdjeu  üor  ®ut)flcifd) 
tooty  baraul  ^erß0r9e9angen  fein,  bafe  eS  öon  Slnfang  $£££$£'2» 
an  nidjt  auf  ben  Altar  gebracht  merben  burfte,  unb  in  erlegten  cöroen  auf  ben 
bem  Opfertarife  oon  SJlarf  eitle  mirb  in  ber  Xf)at  bie  <S*uitern,  einen  erlegten 
ßutj  nic£»t  genannt.  Sie  ©otttjeit,  bk  man  gu  oerföfmen  uetrreiÄfp'fel««^ 
ober  bereu  ©unft  man  §u  ermerben  beftrebt  mar,  mit  ba$  <Büb  bes  attonbes. 
minberft>ertt)igem  gteifdje  ab^ufpeifen,  mürbe  ebenfo  oer=    ©arfteiiung  auf  einem  ©ta= 

rr  r  ■  /2  <•   •  c-w    •  •       t    3      rabäu§  in  grünem  3a£pi3. 

meften  gemefen  fem,  aU  menn  Diejenigen  £f)ette  be3  SDPpette  @Htbfee  beä  0;ifl> 
Opfertf)iere§  ifjr  angeboten  mären,  metdje  an  fid)  unge*  *«t*,  8oiw»wiifwH«. 
niefjbar  maren  ober  bod)  nur  eine  menig  gefragte  ®oft 
abzugeben  üermod)ten.  §aut,  ©ingemeibe  unb  güfje  be§  gefd)tad)teten  §eerben* 
trjiereö  fjat  man  batjer  §urüdbel)alten  unb  nid)t  mit  öerbrannt,  aud)  menn 
im  übrigen  ba§  Opfer  ^alil  fein  follte.  $5aä  Veftreben,  jebem  Verftoße 
oorgubeugen,   t)at   auet),   mie  ba^felbe  ^5ebüt)rent»er5etcr)nig  tetjrt,   Vorfcr)riften 


1)  (S^  mürben  bagu  (Sc^tuetne  genommen,  bie  man  mit  feigen  gefüttert  unb  öer= 
m'nbert  Ijatte,  Unrat!)  3U  freffen.  —  Auf  einer  Duferfcene,  bie  auf  einer  gel^manb  im 
©ebirge  öftücf)  öon  93t)bto^  im  Relief  aufgemeißelt  ift  (Mission  de  Phenicie,  £af.  31), 
ift  ein  (Srfjmetn  abgebtlbet.  Auf  ben  Aboni^cultu^,  mie  mau  angenommen  l)at,  fct)etnt 
jebod)  biefe  Sarftellung  ftd^i  nidjt  ju  begießen.  S)argefteUt  ift  ein  SDhttterfa^roein,  nid)t 
ein  ober. 

2)  ^orpljtirio^,  lieber  bie  Gntfjattung  bon  33efeeltem,  II,  11. 


220    «Stoeiter  SIbfdjnitt.   1.  Anfänge  ber  ©efdjid)te  u.  (£uttur  ^fjöntjienS. 

über  bie  föemtjetdjen  erzeugt,  nad)  benett  $.  33.  §u  beurteilen  tum;,  ob  ba§ 
Düferttjier  ba§  richtige  TOer  tjatte,  ober  aU  ungeeignet  oom  ^ßriefter  gurüd^ 
gemiefen  raerben  mußte. 

S)o  bie  ®ottt)eit  on  einen  Sluf enthalt  auf  ber  ©ultuSftättc  nidjt  gebunben 
mar  unb  audj  nidjt  immer  gemißt  fein  modjte,  (55et)ör  §u  geben,  mar  bei 
gotte§bienftlid)en  Slnläffen  nottjmenbig,  nidjt§  §u  unterlaffen,  um  bie  Slufs 
mer!fam!eit  be§  unfidjtbaren  2Sefen§  auf  bie  gotte§bienfttid)e  §anbtung  §u 
teufen1)  unb  e§  in  mittfätjrige  unb  geneigte  (Stimmung  §u  üerfetjen.  5)af$ 
ber  9titu3  hierbei  fiel)  §um  £t)eit  an  ®ebräud)en,  meiere  ber  SDcanenbienft 
erzeugt  t)atte,  ein  SSorbilb  genommen  tjaben  ttrirb,  ift  fdjon  ermähnt  morben. 
SBeiljraudjfpenben  fdjeinen  felbft  bie  einfache  Anrufung  begleitet  ^u  tjaben. 
3)a§  Gepräge  be§  geftüdjen  t»erüet)  man  ber  rituellen  §anbtung  burdj  Sttuficiren, 
befonber3  burd)  gtötenfpiel,  ba%  (Gepräge  be§  auffälligen  bagegen  befonberä 
burd)  ba§>  3luffüt)ren  üon  Sänken,  bie  r)auptfäct)ticr)  im  Greife  fid)  bewegten 
unb  im  Slnnetjmen  feltfamer  ©teHungen,  fomie  in  einem  §erumfct)mingen  be3 
Dbedörtoer£  beftanben.  @o  läßt  bie  @r§ät)lung  oon  bem  Opfer  auf  bem 
S3erge  Marmel  bie  totjöni§ifd)en  ^riefter  hei  ber  Anrufung  it)re§  23aat§  um 
beffen  Elitär  in  ber  unterwürfigen  Söeroegung  be§  §in!en§  tjerumfreifen,  unb 
eine  (£üifobe  ber  „5litl)ioüifa"  £>etiobor3,  eine3  gried)ifd)en  Fontanes, 2)  erjagt 
oon  ^>t)önt5tfcr)en  ®auffat)rern  au§  Xt)ro3,  bie  hei  einem  £)anffefte,  ba3  fie 
an  einem  £afenpta|e  itjrem  §era!te§  §u  ©tjren  Oeranftalteten,  §um  Klange 
ber  gtöten  nad)  einer  „afftjrifdjen"  (b.  t).  ftjrifdjen)  SBeife  in  tjurtigem  Semüo 
batb  mit  teilten  ©ätjen  fid)  in  bie  §öt)e  fd)neHen,  halb  btct)t  über  ben  färb- 
boben  t)int)ufd)en,  foroie,  ben  SBerjücften  gteid),  mit  ganzem  Körper  fid)  im 
Sßirbet  tjerumbretjen. 3)  SDie  Ueber^eugung,  baf$  ber  SKituiS  berartige  Körper* 
oerrenfungen  nidjt  üorfdjreiben  mürbe,  toenn  fie  nidjt  etmag  ber  ®ottt)eit 
gerabe^u  SßotjfgefäHigesS  mären,  t)at  nad)trägtidj  bie  Meinung  tjerüorgerufen, 
®ottt)eiten,  bereu  (£ultu§  bor^ug^meife  fotdje  %än%e  erforberte,  betjage,  fid) 
fetber  in  ben  entfüredjenben  ^Bewegungen  §u  ergeben.  @o  ift  ein  Saal  eigene 
§u  bem  tarnen  be§  „Xanj'93aat§,"  33aal  9#arfob, 4)  gekommen,  unb  im  ßibanon 
fütjrt  nad)  9ronno§  ®t)tr)ereia,  b.  i.  $l[tarte,  felber  ben  Zeigen. 


1)  SSergletdje  tjierau  $.  SSellfjaufen,  ©fiföen  unb  Vorarbeiten,  III,  (£.106 
unb  109. 

2)  <peliobor,  Wttyopita,  IV,  17. 

3)  ffiotircnbe  Söeroegungen  be3  £)berforper§  führten  and}  bie  im  römifdjen  ffieitfie 
^erumgie^enben  ^riefterbanben  ber  „ftortfdjen  Göttin"  unb  bie  $riefrer  ber  Hein* 
a[iattjrf)en  ftöbefe  hei  ii)un  Sänken  nu^  unb  liefen  bahn  il)r  langet  ,,panptf)aor  über 
ben  (Srbboben  t)tnfc±)fetfen.  @^  erinnert  hieran,  baft  noc^  gegeuroärtig  öon  33efennern 
be3  38tam3  ein  tactmäfugcsi  ©in*  unb  £>erfrf)nnngen  be^  Dbertörper^  aU  ein  Mittel, 
fict)  in  fromme  Ver^üdnng  5U  üerje^cn,  oorgenommen  mirb  ($}fifr),  unb  511  ben  oor= 
fd)rift^mäf5igen  5lnbad)t^übungen  einzelner  ®crhjifdjorben  Shtnbtängc  gehören,  hei  benen 
bie  Drbensmitgüeber  im  Streife  fiel)  Ijcrumluirbcln. 

4)  (£.  »{enan,  Mission  de  Phenicie,  ©.355.  —  @.  ßebratn,  Notioe  som- 
maire,  sJir.  160. 


£än$e  im  (SuttuS.    ^rieftert^utn.  221 

3)aS  darbringen  üon  Opfern  roirb  aitct)  bei  ben  ^^öni^tern  juerft  §u 
ben  Obliegenheiten  beS  Oberhauptes  ber  gamitie  ober  beS  (Stammet  gehört 
tjaben.  21uf  t)erfcr)tebene  SSeife  fommt  nod)  in  ber  ®efct)icf)te  ber  ^öm^ier 
gutn  SluSbrucfe,  baß  aud)  ben  ©ottr)etten  gegenüber  baS  Oberhaupt  beS 
®emeinmefenS  bie  ©tettüertretung  für  baS  letztere  ju  übernehmen  tjat,  ntdjt 
mtnber  ber  gefbtjerr  für  baS  §eer.  £)em  ©ienfte  beS  §erafteS  foHen  §n 
£rjroS  SDfttgtieber  ber  £)errfctjerfamitien  üorgeftanben  tjaben,  nnb  ber  §otje- 
priefter  beS  Baals  üon  SarfoS  trug  bie  (Stephane,  eine  2trt  2)iabem,  ba$ 
Slb^eictjen  ber  ®önigSnritrbe.  ,8U  oeK  älteften  (55erDor)nr)eiten  roirb  aber  auct) 
gehört  tjaben,  bei  roictjtigen  51nläffen  fRatt)  unb  Bermittetung  üon  ^erfonen 
in  Slnfpruct)  gu  nehmen,  bie  für  befonberS  lunbig  in  gotteSbienftlictjen  5In= 
getegentjeiten  galten  unb  mit  ber  ®otttjett  in  näherem  perfönlictjen  Berfetjre 
§u  leben  fctjienen  als  anbere  (Sterbliche,  liefen  ÜDrittelSperfonen,  beren 
Hauptaufgabe  anfangs  bie  (Srforfctjung  ber  Sutunft  unb  beS  SSißenS  ber 
®otttjeit  gebilbet  tjaben  roirb,  mag  jebodj  in  fetjr  früher  geit  bereits  tjäufig 
auctj  baS  Opfern  als  eine  £mnbtung,  bk  ©actjfenntniß  unb  Bertrauttjeit  mit 
ben  51nfprüctjen  ber  ®ottrjeit  erforberte,  unb  bk  Obtjut  über  bie  (SuttuSftätte 
zugefallen  fein. 

Bei  bem  Uebergange  §um  Seben  in  feften  Wnfiebelungen  tjat  baS  gu= 
genommen,  ift  immer  metjr  bk  ^enntni§  beS  Opferrituals  unb  fonftiger 
Satzungen,  bie  Bornatjme  regelmäßig  roieberfetjrenber  rein  gotteSbienftlictjer 
§anbtungen,  bk  2Iufficr)t  über  baS  §eitigttjum  §ur  ^auptfacrje  geroorben.  2ln 
manchen  Orten  gilt  bie  Ausübung  ber  barauS  entfpringenben  Obliegenheiten 
für  ein  erbliches  2Imt,  für  baS  befonbere  Borrectjt  angefetjener  Familien  ober 
gamilienüerbänbe,  beren  Slngetjörige  fict)  bann  fctjüeßlictj  mitunter  für  -ftactj* 
fommen  eines  mrjttjifctjen  Urhebers  ber  @h'nrid)tung  beS  (£uttuS,  5.  B.  beS 
„®tntjraSw  ausgaben,  mitunter  auctj  als  ftammfrembe  Seute  betrachtet  roerben, 
fo  ju  ^ßaptjoS  bie  Xamrjraben  als  ®itifer. ')  Qu  ber  Benennung  ®otjen  für 
„priefter"  ftimmt  baS  $tjöniäi)ctje  mit  bem  §ebräifcr)en  überein,  unb  eS  ift 
genau  baSfelbe  SSort  rote  ®atjin,  roaS  bei  ben  tjeibnifdjen  Arabern  bie  Be- 
nennung für  priefter  mar.  @S  mar  unumgänglid),  baß  im  Saufe  ber  Seit 
unb  mit  ber  ©ntroicfelung  beS  ®otteSbienfteS  bk  $a$l  ber  an  ben  einzelnen 
§citigttjümem  itjreS  5ImteS  maltenben  priefter  fiel)  metjrte,  bajs  bort  bie 
Functionen  auf  üerfdjiebene  $er Jonen  üerttjeift,  ba$  SRangabftufungen  ein* 
geführt,  ©etjülfen  unb  niebere  Bebienftcte  augeftettt  mürben,  gragmente  üon 
5tbrecfjnungen,  bie  ein  Quiatt  erhalten  ljat,  nennen  unter  ben  ^erfonen,  roetetje 
baS  §eiligtt)um  ber  5lftarte  §u  föttion  befetjäfttgt,  unter  Slnberm  Seute,  bk 
mit  ben  Bortjängen  §u  ttjun  tjaben,  unb  Xtjürtjüter,  ßeute,  bie  baS  ©etjlaetjten 
ber  Opfertfjiere  beforgen,  Sängerinnen  unb  Sängerinnen,  -ftictjt  in  allen 
gälten  ift  baS  ^ßriefterttjum  als  auSfctjtteßlictjer  Beruf  aufgefaßt  roorben.   Qu 


1)  $>ergf.  ^ier^u  befonbere  ^.  SBetl^aufen,    Sfiggen   unb  SSouarbeiten,    III, 
(2.  129—134. 


222    gmeiter  SIbfdjnitt.    1.  anfange  ber  ®efdjid)te  u.  ßultur  $f)öniäien$. 

©ibon  l)  unb  ^u  Xrjro§  fjaben  gelegentlich  £)or)epricfter  bie  ®önig§mürbe  an  fidj 
gebracht.  ?(nd)  fetjemt  au§  einer  ©rjäfyfang  Qitftin^ 2)  l)eroor§ugel)en,  baft 
biejenigen  9lbgefanbten  ®artf)agr§,  melcfje,  tt)ie  e§  ba§  §erlommen  üorfdjrieb, 
bem  SJMfarttcmpel  oon  SttyroS  ben  3e^)n^en  oer  Kriegsbeute  §u  überbringen 
Rotten,  naef)  5(u§füf)rung  it)re§  Auftrages  bie  ^Ib^eirfjen  einer  *ßrieftermürbe 
anlegten. 


2ßaffcrbef)alter  in  poröfem  Äalfftcin  auS  9Imatf)u$  auf  (Supern. 
£öfje  1,85  SJfteter;  SDurcfymeffer  2,20  TOetet.    <pari§,  2ouDte  =  9Jhtfeum. 


gür  baä  Opfern  empfangen  bie  ^ßrtefter  nietjt  blofs  53e§al)lung,  and)  öon 
bem  gleifcfje  be§  geopferten  ©djlad)tmclje§  wirb  ifmen  ein  bebeutenber  Xljeil 
überlaffen,  felbft  tjon  bem  SSoüopfer,  üon  biefem  fogar  mefyr,  meil  e3  aU  ba§ 
tuirffamere  erfdjeint.  2öa3  bem  ^riefter  %u  (Üntt  !ommt,  ift  ber  (^ottljeit 
felbft  bargebraerjt,  fo  nal)  ftcüjt  er  ber  leereren,  daneben  giebt  e»  Seute, 
meiere  in  golge  eine§  freituittig  übernommenen,  t)ieCCcict)t  auet)  in  golge  cine§ 
öon   ifjren  (Sltern   abgelegten  (Mübbe3   ber  ®ottl)eit   it)re   ^erfon   jeitmeilig 


1)  Xabnit  (3.  193)  nennt  fidj  „^Sriefter  ber  9Iftarte,  ®önig  ber  Sibonier"  unb 
ebenfo  feinen  Leiter,  (£fdjnuma$ar  I.  8etn  £ofm,  (Sfdjmunaäar  II.,  nennt  feine  Wutter, 
bie  Xodjter  (Sfd)tiutna^ar§  I.,  s4irie[terin  ber  2l[tarte  unb  sugleirf)  Königin,  fütn*t  jebodj 
felber  ben  ^rieftertitef,  tt)eld)en  fein  SBater  Sabnit  uorf)  bem  StöntgStitet  üoranfteüt, 
nicfjt  met)r. 

2)  Suftin,  XVIII,  7.  2öie  O.  Selber,  ©efcf)td&te  ber  fartfjager,  I, 
©.  162  fyeroorljebt,  niadjt  bie  ©raäfylung  im  übrigen  nirf)t  teil  ©tnbruef  bc$  richtig 
Ueberlieferten. 


^rieftet*  unb  geroci^ t e  ^Serfonen. 


223 


ober  lebenslänglich  gu  eigen  gegeben  Ijaben,  (Sottgetoeiljte.  2)ie  Qbee  ber 
Döüigen  Eingabe  l)at  bann  bte  monftröfe  Sluffaffung  ergengt,  e§  erforbere  ba% 
buc^ftäbü^  eine  *ßroftitution.  ®eine  roittfommenere  Gbabt  üermag  ba$  $&eih 
ber  ®ottl)eit  bar^ubringen,  al£  ben  Solm,  ben  e§  für  $rei3gebung  be§  eigenen 
^örper§  erhalten  r)at.  gn  ben  2)ienft  roeiblicrjer  (Sorbetten  begeben  in  bem- 
felben  ©inne  fid)  auct)  Männer  at§  „£mnbe"  (®elabim),  tote  ber  2lu§brud! 
bafür  lautet j)  Um  bie  SSerläugnung  it)re§  (S5efct)Iecr)tg  äufjerlidf)  §u  fenn* 
jei^nen  legen  fic  Söeibergeroanb  an. 


©tierbilb  im  £enfel  ber  grojjen  Äatfftcin*93afe  bon  9Imatljuä. 


$)a£  2Imt  be§  Vermittlers?  rjerpflicrjtet  ben  ^riefter,  Söerüfjrung  mit  Un= 
reinem  afe  ettoa§,  ba3  tfjn  ber  ©ottljeit  entfrembet  (üergl.  ©.  218),  ängftlid) 
ju  meiben  unb  in  feinem  Verhalten  ber  ©ottljett  gegenüber  bie  fyödjfte  (Sfjr* 
erbietung  gum  5lu§brucf  ju  bringen.  $)ie  gemeinte  ©tätte  betritt  er  nidjt  in 
<5tf)ul)en 2) ;  er  legt  jum  Opfern  befonbere  %vad)t  an s),  ba3  bebeutet,  er  toedjfelt 
fein  Öteroanb;  erfct)eint  nicfjt  im  5Wtag§foftüm  öor  ber  (55ottf)eit. 4) 

Sfteinigenbe  ®raft  in  religiöfem  (Sinne,  baljer  audj  bie  föraft  §u  meinen,  legt 


1)  Corp.  Inscr.  Semit.,  I,  ÜRr.  86.  SBergt.  aud)  ben  tarnen  Äalbelim,  oben 
S.  183  unb  Revue  d'assyriologie  et  d'archeologie  Orientale,  I,  6.  87,  5tnm.  2. 

2)  ©iliug  StaticuS,  De  seeundo  bello  Punico,  III,  27.  SSergt.  bamtt  (£jobu§  3,5. 
—  sJiadj  .<perobtan  trugen  bte  pr)öm5ifcr)en.  sßrtefter  linnette  ©öden. 

3)  SergL  2.  Äön.  10,  22  unb  25. 

4)  SSergt.  f^ier^u  $.  2öeÜf)aufen,  ©nagen  unb  Vorarbeiten,  III,  ©.  117  unb 
167.  —  S)ie  ^rtefter  be3  9ttelfart=Xempet§  gu  ©abeS  fotten  jur  C£r)elofigfeit  Derpfltdjtet 
qeröefen  fein. 


224    Breiter  Slbfdjuttr.    1.  Anfänge  ber  ®eftf)irf)te  u.  (£uttur  «ßijöntätenS. 

man  üor  OTern  bem  Sßaffer  bei.  $ur  2lu3ftattung  ber  §eiügtf)ümer  gehören 
beZijalh  2öafferbet)ätter.  Einige  in  ©teilt  aufgearbeitete  (SJefäge,  meiere  bagu 
an  pfioni^ifc^en  (£ultu§ftätten  gebient  fjaben,  tieftet  man  notf).  (£ine3  tjat  bk 
(55eftatt  eines  großen  freterunben  23ottid)§  1).  ©in  anbereS,  ba§  auf  einem 
§ügel  an  ber  Statte  be§  ehemaligen  SlmatrjuS  auf  ©rjpertt  fidj)  befanb  unb 
feit  1866  im  23efi£e  be§  Souüre^äJcufeum^  #u  $ari3  ift,  r)at  bie  gorm  einer 
SSafe.  (£§  ift  in  poröfent  ®affftein  in  einem  ©tücfe  ausgeführt.  £)ie  §örje 
beträgt  1,85  üüceter,  ber  Surdjmeffer  an  ber  breiteten  ©teile  3,20  Steter. 
$Im  oberen  Stabe  bringen  üier  5lnfä^e  in  gorm  üon  §en!eln  üor.  $)er 
<penfet  umrahmt  eine  vertiefte  glädje,  in  ber  pm  §intoeife  auf  ben  gotte§- 
biertftltcrjen  Stoecf  be§  ®erätfje§  ein  (Stier  bargeftetft  ift.  Slm  gunborte 
ftanben  bie  üier  (£cfen  biefe§  Sftiefengefäfjeä ,  neben  meinem  ein  gmeiteS  üon 
berfelben  ®eftalt  fict)  befanb,  baZ  im  urfprünglicrjen  ^uftanbe  noefj  40  (£enti= 
meter  t)öt;er  mar,  naefj  ben  oier  ^immetegegenben  ausgerichtet 2).  SSier 
©tierföpfe  finb  auf  ben  Slugenfeiten  einer  Üeinen  im  (Gebiete  üon  (Sibon  ge= 
funbenen  Sftarmorüafe  angebracht,  meterje  ebenfalls  §ur  ^Utfberaafjrung  üonSSaffer 


5h)prifd;c  Üftünje. 

Stuf  ber  SSorberfeitc:  Stier  unter  ber  geflügelten  ©onnenfdjeibe  (?),  bor  ber  ägtjptifdjen  £ierogIt)pfcje 
für  „ßeben".    9fteöer§:  Xaube  im  gluge,  fcaüor  35aumblatt. 

gebient  511  rjaben  fdjeint  unb  üor  bürgern  üon  ber  Sammlung  orienta= 
lifdjer  TOertrjümer  in  ben  königlichen  SJlufeen  gu  Berlin  erworben  lourbe 3). 
3)en  Snfjatt  be«3  ®efäJ3e§  feit  gegen  ben  (ümtftufc  atCcS  profanen  baZ  Söilb  ber 
(Solange,  tuelcbe  ben  9?anb  ber  Deffnung  mit  ü)rem  Qe'ibt  umfliegt.  5luf 
ben  glasen,  meiere  ^rötfcfjert  ben  üorfpringenben  Stierföpfen  frei  bleiben,  finb 
mit  unbeuttierjen  ©trieben  Umri^eidjuuugen  eingegraben.   SDie  metjr  natfjläffige 


1)  @3  ift  etroa£  über  1  Steter  tief  unb  mtfet  im  $urd)tneffer  1,41  Steter.  (Sin 
genriffer  sJ?aara3,  (Sofjit  be§  9lnnetoS,  fjatte  e§,  nrie  eine  gried)ifc^e  Stuffdjrift  letjrt,  au§ 
eigenen  Mitteln  bem  „fttutf*  gemeint.  ($3  ift  ettoaS  nörbtidj  üon  SBatrim  (©.  46)  hei 
.•pannufd)  gefunben.     SSergl.  @.  SRenan,  Mission  de  Phenicie,  @.  146. 

2)  SSergf.  8T.  be  Songberier,  Musee  Napoleon  III,  Sejt  5U  £af.  33,  ÜRr  1; 
3-  33a]bia,  Voyages  d'Ali  Bey  El  Abbassi  en  Afrique  et  en  Asie,  II  OßartS  1814), 
©.  146—147  unb  Xaf.  37 ;  ßouiS$a(mabi(£e3no(a,  ßbbertt,  bentfrfje  Bearbeitung 
bon  Submig  Stern  (Sena  1879),  @.  309;  ©.  «ßerrot  uub  (Sfy.  et)ibie§,  Histoire 
de  l'art,  III,  ©.  279—283. 

3)  (S§  finb  11  od)  bie  Weifyen  bon  93ol)rIöd)mt  flu  fefjeit,  in  melden  bie  bieten  für 
2HetaUftreifen  gefeffen  Ijaben,  mit  benen  efyemate  baä  ©efftfj  auf  einem  Untergefteße 
feflgemacf)t  mar. 


Sßcrwenbung  be§  2öaffer§  im  £ultu§. 


225 


aU  ffi^entjafte  2Iu§fülj)rung  berfelben,  bie  t>on  ber  leibüd)  fauberen  Arbeit, 
meiere  ba3  (Stefäfj  im  übrigen  aufmeift,  fet)r  abfttdjt,  t)at  M)ntitf)fett  mit  Um- 
rtj^eidmungen,  bie  auf  punifcrjen  ^otiüfteten  üorfommen,  unb  macrjt  ben  (Sin- 


*£Zrf?rr-~ 


ÜJfatmortoafe  auS  ©tbon. 
95erlin,  tönigt.  SRufeen. 


SDarfteöungen  auf  ben  Slujjenfeiten  ber  Sftartnoröaje  auZ  ©ibcn  im  tönigt.  Sftujeum  ju  ©erlitt. 

8ur  (StUätuttg  üergl.  ©.  226. 


brucf,  at§  fjabe  erft  bie  $erfon,  meldje  ba$  G5efäfe  als  S03eit)gefd)en?  einem 
£eiligtrntme  gemibmet  fyat,  auf  bemfetben  biefe  $)arftettungen  anbringen  laffen. 
SSierecüg  abgegrenzte  gelber  geben  r)ter  ba%  Söitb  einer  jEempetfagabe ,  in  bte 
brei  ®ötterbttber  etngegeicrjnet  finb,  unb  bret  3)arftettungen  au3  bem  inneren 


fptetf  djmann,  ^Jbönijltr. 


15 


226    Stoeiiet  «tBfc^nitt.    1.  Anfänge  ber  ©efcbicbte  u.  Guliur  WnigienS. 

^empctbegirfe.  9  STucr)  finb  unterhalb  bicfer  trierecfigen  Selber  mit  Stricrjen, 
bie  511m  Xrjeil  nicf)t  merjr  erfennen  laffen,  ttm§  eigentlich  t)at  bargefteflt  mcr= 
ben  fotten,  geidt)mmgen  aufgratnrt.  Sftan  erfennt  ^almcttcn,  einen  Sßalm* 
bäum,  eine  gtgur.  bie  gmifetjen  gtnei  ^altngnjeigen  mit  feitmärtS  auSgeftrecftcn 
§änben,  b.  i.  in  anbetenber  Haltung,  baftet)t,  unb  mor)(  bie  $erfon  üorftcHen 
fott,  todtyt  bit  SSafe  al§  SBeiligefcrjenf  bargebradjt  t)at.  $)a£  @ange  tnadjt 
ben  ©inbruef  eine£  fct)r  fpäten  UrfprungS.  2) 

SBefonbere  Steinzeit  t)at  man  fdjttcßftdt)  felbft  ber  Dpferftamme  gu  magren 
öerfucrjt,  unb  fie  nur  mit  gemeintem  geuer  angegünbet.  SBenigftenS  mirb  üon 
einigen  §eifigtt)ümern  ergabt,  bajs  in  benfelben  fortmätjrenb  ein  geuer  bien= 
nenb  unterhalten  mürbe,  gern  gehalten  mürbe  ferner  üon  ber  (£u(tu§ftätte 
OTeS ,  ma§  für  ungemein  unb  für  entmeifjenb  galt,  fo  oon  bem  §eiligtt)ume 
be£  SMfart  gu  (&abz$  £mnbe,:i)  @ct)meine  unb  aud)  SSeiber.4) 


1)  #ur  (Erläuterung  biefer  Silber: 

A.  2) er  (Stern  beutet  auf  ba§  £ummel§gelt  unb  ben  f)immlifcijen  Urfprung  ber  ©ottnetten. 

B.  Stuf  einer  großen  abgefragten  ©rtjötjung  eine  pfabfartig  geftaltcte  gigur, 
mit  ftrabfenartigen  ©trieben  umgeben;  fie  fat  einige  ^tctjnlic^feii  mit  einem  ©ötterbilöe, 
ba£  auf  düngen,  bie  unter  $)emetrio§  IL,  SRifator  unb  unler  SIntoninuS  $iu§  in  ber 
fitififdjen  &tabt  9Jcaflo3  geprägt  finb,  bargefteflt  toirb  (üergf.  bcfonber£  Anmiaire  de 
la  soc.  franc.  de  nuraisraatique,  VII,  $af.  VI,  33,34  nnö  37;  $ercty  ©arbener£ 
Catalogue  of  Greek  Coins,  The  Seleucid  Kings  of  Syria,  Staf.  XVIII,  1  unb  XXI,  5 ; 
g.  Sajarb  Recherches  sur  le  culte  de  Venus,  Jaf.  I,  14  unb  15).  gerner  ein 
Pfeiler  unb  auf  biefem  ein  93ilotoerf,  ba§  rote  eine  ©dilange  au?fiebt.  ^feiferartige  65e= 
ftefle,  mit  einem  äbnlicben  ^terratt)  befrönt,  erblicft  man  auf  punifeben  SSotioftcinen.  SRccbtS 
bie9Dconbftcbel  unb  barunter,  roiüfürlid)  umgeformt,  bie  ägoptiftf)c|)icroglrjpf)e  für  „£ebcn." 

C.  (Geflügelte  ©onnenfebeibe  gum  £inroeife  auf  ben  freien  £immef,  unter  bem 
ber  Ijier  bargeftellte  ^eilige  (Stein,  beffen  ©eftalt  mit  ber  gorm  be3  äußeren  2£al)r* 
geid)en§  einiger  ©rabftätten  oon  £barro3  (Atti  della  r.  Accademia  dei  Lincei, 
3a  ser. :  Memorie  della  classe  di  science  morali,  VII,  STaf-  VI,  9er.  6;  $errot 
unb  (£1) i^> i e § ,  Histoire  de  l'art,  III,  ©.  234)  übereinftimmt,  fitf)  befinbet,  gugleicb 
ein  &intoei§  auf  bie  über  ber  Gfultu^ftätte  roaftcnbe  göttlidje  Wlad)L  $ecbt3  unb  ltnf3 
je  ein  ^riefter  mit  bem  l)0^en  fegeiförmigen  $opfbunbe,  ber  narf)  ©iliuS  gtalicuS  Oon 
ben  WelfarHßrieftern  gu  (&abe$  getragen  mürbe  unb  aud)  bie  $opfbebrcfitng  groeier 
^riefter  ift,  bie  auf  einem  £t)ürfturge  gu  llmm  el-Sttoamib  (Mission  de  Phenicie, 
Xaf.  52)   bargefteflt  finb.     $n   ber  £anb  ber  ^?riefter  ein  STrummftab. 

D.  2luf  flacber  93afi3  aufgerichtet  bafteb,enbe  llröu«fd)(angen  mit  $ierratben  auf 
bem  $opfe,  meiere  mob,l  fronen  oorfteflen  foflen.  lieber  ibnen  eine  ©lorie  Oon  Strablen. 
aRecr)t^  ein  ^riefter  mit  börnerartigen  ^aefen  an  feinem  $opffd}murfe,  linf^  ein  anberer, 
Oon  beffen  Raupte  ein  llebermurf  berabroaflt;  fn  ber  ^anb  führen  beibe,  tote  einer  ber 
gu  llmm  et=s21toamib  bargefteüten  ^riefter,  einen  Stocf,  beffen  ©pifee  in  ein  (Btxaljlen* 
büfcr)et  ausläuft;  e^  finb  woi)i  nrQcpoQoi,  „geuerträger"  (De  dea  Syra,  42). 

2)  3)ie,8eid)en  ber  pb,öni5ifcb,en^nfcb,rift  entfprcdjen  ben  bebrätfeben  33ucbftaben  13JyX 

3)  3)ie  51nnab,me,  baf3  bie  ^artbager  ^unbe  geopfert  Ifaben,  bat  $anl  (ScboTg, 
©öfeenbienft  unb  ,^aubern)efen  bei  ben  alten  Hebräern  unb  ben  benachbarten  SSöIFern, 
megensburg  1877,  S.  212,  toibcrlcgt. 

4)  %a$  tro^bem  c^  öobepriefterinnen  beö  ?Ucelfart  gegeben  fjabc,  pflegt  man  mit 
Unrecbt  auZ  einer  gu  CEorbribge  in  sJ(ortbumber(anb  gefnnbenen  gricct)tfcr)en  ^nfc^rift 
äu  fdjliefjen  (Corpus  Inscriptionum  Graecarum,  9<r.  6806). 


©efeite  £E)iere. 


227 


gür  ein  befonberS  fjeitigeS  ©efd^öpf  fjaben  bie  Sßfjönijicr,  tüte  urfprünglidl) 
roofyt  alle  Semiten,  W  ©dränge  gehalten.  5lnfang§  tüirb  man  allerbingS  tr>of)(  nur 
in  ber  Meinung,  ba$  ®eifter  unb  ©eeten  mit  Sßorliebe  bie  ©eftalt  üon 
(Seetangen  annähmen,  fid)  gehütet  f)aben,  ©drangen  gu  tobten,  benn  auf  biefe 
Meinung  ift  guritcfjufüfjren,  bafj  ben  ^öm^iern  bie  ©drangen  für  SBcfen 
gelten,  benen  raeber  ^ranfr)cit  nodj  TOer  tttvtö  angaben  öermöge.  2tud) 
fott  e§  r)auptfäd)tid)  bie  SBefeeltfyeit,  bie  ben  33ätt)Ien  eigen  ift,  be^eid^nen,  bafj 
auf  Funsen  oon  XnroS,  bie  in  (StagabatS  Seit  geprägt  finb,  eine  ©djtange 
um  ben  Reuigen  ettiptifd)  geformten  ©tein,  ber  barauf  abgebilbet  roirb,  fid)  fjerum* 
toinbet. ])  5H3  23ifb  eines  gefeiten  £t)iere3  oerroenbet  bie  religiöfe  ®unft  ber 
^önijier  ba§  S3itb  ber  ©erlange  aU  ein  magifdjeS  Mittel  unb  umrahmt 
mit  bem  öeibe  einer  §um  Greife  fief)  gufammenbiegenben,  mit  bem  ®opfe  baZ 


6iegeljiein,  gefunben  ju  3«njfalem. 

a.  ©eljötig  „bem  Hananjafju.  ©ofjn  be§  '2H6or".    Sßfjöniäifdje  ^ßalmette  über  btt  3nfd)rift. 

b.  Slbbtucf  beS  Steine«,  jeigt  bie  Scfjtift  linf»(äufig,  tnie  fte  ju  lefen  ift 

doppelte  ©röfje  be§  Originals.    SBerlin,  lönigl.  5Ru|een. 


(£nbe  be£  ©d)tt)an$e£  berür)renben  ©erlange,  ^efägöffnungen  unb  glasen,2) 
öon  benen  Unfertiges,  ©djäbtidjeS,  SBe^auberung  abgemeljrt  toerben  fott.  &en= 
felben  Qrved  §at  e£  audj)  gehabt,  menn,  nrie  berietet  roirb,3)  bciZ  SBifb  einer 


1)  2leljnttdje  SBebeutung  §at  e£  roofyf,  bafj  auf  einem  33ron^eftretfen,  ber  in  ber 
sJWf)e  bon  23atna  gefunben  morben  ift  (Gazette  archSologique,  V,  Xaf.  21),  redjtS 
unb  ItnfS  neben  bem  23rufibitbe  5tt>eier  ©ottfjeiten  ein  $fal)l,  umnmnben  oon  einer 
©djtange,  ju  fefjen  ift;  e§  geljt  auf  bie  93efec(tt)ett  ber  2tfd)eren. 

2)  ^n  btefer  SSeife  btlbet  auf  einer  hei  ^aleftrtna  gefunbenen  ©ifberfdjale  öon 
pf)öni^ifcr)er  Arbeit  eine  ©anfange  hen  SRafjmen  ber  auf  ber  Innenfläche  ber  ©djafe 
befinbttct)en  £>arfteflungen  (Monumenti  dell'  Instituto  X,  £af.  32;  (£fy.  (£Iermont* 
(9anneau,  L'Iinagerie  phenicienne,  I,  Xaf.  1;  $errot  unb  ©tjipiej,  Histoire  de 
l'art,  m,  S.  759). 

.3)  9ftacrobtu3,  ©aturnafien,  I,  9,  12.  (L  Seemann  gu  feoxapoUon,  I,  2. 
^n  ber  jjfjöntaifdjen  Äunft  ift  bis  jejjt  baä  ©d>ema  ber  „©anfange,  bie  ftdj  in  ben 
©dinrnng  betfct,"   nid)t  nad)ttm§bar.    $ür  bie  5lmr>enbung  fprtct)t  jebod),  bafj  *ßljtIon 


15» 


228    Bnmter  9Ibfd)nitt.    1.  Anfänge  ber  (SJeidjtdjte  it.  ©ultur  SßJjöntateitS. 

©d)lange,  bie  mit  ben  liefern  ba§  (£nbe  be§  (Sd^roanjeä  gepadt  Ijält,  auf 
reügiöfen  ®unftroerfen  ber  ^öni^ier  rjaufig  Dorf  am;  e3  bjat  ba§>  nur  nod) 
beutlicfycr  biemagifdje^lbfonberung  be£  eingefdjloffenen  Raumes  auSbrucfen  f  offen. 

9Jcit  abergfäubifdjen  Soliden  muffen  aud?  bie  ^ön^ier  unb  ifynen  be= 
nad)barte  (Stämme  9(nfang§  bie  sJJcau£  betrautet  tjaben.  5luf  fartljagifdjen 
SSotiüinf crjrtften  begegnet  man  bem  ^erfonennamen  l<äibox,  b.  i.  „9Jcau§"  unb 
bation  abgeleiteten  9?amen§formen  nid)t  feiten. ')  $lber  and)  auf  einem  §u 
3erufalem  gefunbenen  gefdjntttenen  (Steine2)  unb  im  Gittert  Xeftamente  fommt 
biefe3  2öort  aU  9came  eine§  5§raeliten  oor,  aud)  Reifet  fo  ein  ©bomiter. 
Sebiglid)  aU  ®ofename  toerben  biefe  Benennungen  nid)t  aufge!ommen  fein. 
5)a  in  ben  51derbaubiftriften  $aläftina§  ba$  Uebert)anbnel)men  ber  gelbmäufe 
fid)  §u  einer  Sanbplage  geftaltetc,  Sanbptagen  aber  (Strafgerichte  §ürnenber 
<$ottf)eiten  roaren,  erfdjien  ben  ^anaanäern  bk  SDcau§  atlmärjticl)  aU  ttypifclje 
Sßerförperung  gottgefanbter  £)eimfud)ungen.  §auptfäd)lid)  biefen  ©runb  roirb 
e§  Ijaben,  baß  man  Söeiljgefcrjenfett,  bie  §ur  SSerfö^nung  mutljmajgtid)  §ürnen= 
ben  ®ottf)eiten  bargebradjt  raerben,  bie  $eftalt  t>on  Käufen  giebt,  and) 
menn  e§  fid)  um  einen  burd)  SJcäufe  öerurfadjten  Sdjaben  gar  nid)t  Ijanbelt. 
©o  geben  bie  gürften  ber  $t)ilifter  ber  Sabe  gal)tt)e§  fünf  au§  ®olb  oer= 
fertigte  Silber  oon  Käufen  mit,  obmol)!  bie  ©träfe,  toeldje  fie  betroffen  l)at, 
in  einer  anftedenben  ®ranfl)eit  befielt.3)  SDie  93ebeutung  eine3  fü^nenben 
($efdjenf3  tjat  e§  baljer  aud)  rootjl,  ba$  auf  einer  fartf)agifd)en  $otioftele 
9Jcäufe  abgebilbet  finb.4)  Ob  bti  ben  ®anaanäern  übtid)  geroefen  ift,  bd 
beftimmten  SInläffen  9Jcäufeopfer  bar^ubringen  unb  ba§>  gleifcl)  51t  oerfoeifen, 
mic  man  au§  3ef.  66,  17  $u  fd) ließen  pflegt,  ift  fe^r  fraglidj. 5) 

2lffgemeine§  (Stamme§ab§eic^en  ber  männlichen  gnbioibuen  mar   bd   ben 


bie  Umbeutung  biefes*  ©d)ema3  fetmt,  nad)  ber  e£  bk  ©eibftüerjüngung  borftettt,  raeldje 
bie  afternbe  ©djlange  bettrirf'e,  inbem  fie,  mit  bem  ©djiDan^enbe  anfangenb,  fidj  fetber 
aufyefyre.  91u§  biefer  Umbeutung  ift  bann  bie  (Srftorung  entftauben,  toeldje  9ftacrobiu3 
für  btefe§  ©djema  beibringt:  e§  begeidme  bie  ©etbfterneuerung  unb  Ummanbetung, 
me(d)e  innerhalb  be£  $o£mo3  fidt)  boHäielje. 

1)  Corp.  Inscr.  Semit.,  I,  1,  «Rr.  178;  239;  344;  236  unb  395. 

2)  SSergl.  Journal  asiatique,  8e  ser.,  I,  ©.  128. 

3)  2)er  bouptfädjttd)  in  ber  Xroabe  bereite  5(tooaon  ©miut^eu^  fyai  feineu  Warnen 
toon  ben  ^etbmäufen,  beren  SSermefnutna,  er  abmef)rt  (@D.  Wlebex,  ©efd)td)te  üon 
%xoa$,  Seip^ig  1877,  ©.  5  uub  17),  unb  gerabe  i\)n  läßt  bk  $üa§  bk  $eft  über  ba$ 
Sager  ber  Sldjäcr  öerl)ängen.  9(uf  biefe  ^araüete  ^at  bereite  ^aulo  Antonio 
$ao(t(Della  reli^ione  de' gentili  per  riguardo  ad  aleuni  amimalie  e  specialmente 
a' topi,  sJ?eaöe(  1771)  bingemiefeu,  ebenfo  auf  bie  @r^ät)lung  föerobotS,  nac^  ber  Wäufe 
bie  SBerfjeugc  be§  Strafgerid)t§  maren,  ba§  ©anf)erib  bei  feinem  Angriffe  gegen  Wegnpteu 
ereifte;  eine  (5r^ät)(uug,  bie  foerobot  fc^tuerftcö  einem  ?tegt)pter  öerbanft. 

4)  @.  be  ©aiute^JJlarie,  Mission  ä  Carthage,  @.  78;  Corp.  Inscr.  Semit., 
I,  1,  Kr.  344. 

5)  föbenfo,  ob  e§  eine  religiöfe  5öebeutung  fjat,  bafs  auf  einem  au3  ber  WeFropo(e 
tion  Xl)arro^  ftammenben  gefa^ntttenen  (Steine  (Gazette  archeologique,  III,  ®.  74) 
toier  Wäufe  abgebifbet  finb. 


©efeite  Xfytere.     <perrenretf)ie  ber  ©ottfyeit.  229 

^{jönigiern  bie  23efcf)netbung , l)  mätjrenb  ben  ^fjittftäern  bicfer  33raud)  un= 
befannt  mar.  $)ie  SSorftetlung,  ba$  bie  ®ottr)eiten,  öon  SlUem  ma§  ifjrer  ®nnft 
feinen  Urfprung  oerbanft,  bie  (Srftlinge  für  ftd)  beanfprucrjen  (©.  1 6  5),  tjat  f  rüt^eitig, 
mie  e3  fd)eint,  bie  $luffaffung  erzeugt,  ba£  auf  bem  jum  SBeibe  herangereiften 
SDMbrfjen  eine  3lrt  £abu  rutje.  3n  ben  23efi£  eine3  bemfetben  ®emeinmefen  ange= 
porigen  9ftanne§  bnrfte  hk  Jungfrau  mct)t  übergeben,  mit  it)m  eine  (£r)e  nidjt 
fcfjliefjen,  beüor  fie  nict)t  burcfj  3)arbringung  eine£  ftettoertretenben  Opfer§  öon  bem 
§errenrect)te  ber  ©ottfjeit^  meiere  ba%  heranreifen  bemirft  tjatte,  ficf>  to<§gefauft  tjatte. 
3n  ben  klugen  ber  ®ottrjeit  err)öt)te  §mar  bzn  SSertt)  be§  Opfert  —  ha^  Ijat 
man  ficr)er  geglaubt  —  menn,  um  ba£felbe  §u  beferjaffen,  bie  Jungfrau  einem 
ftammfremben  Spanne  für  einen  Entgelt  ftcf>  Eingab,  unb  an  mannen  Orten 
§.  33.  in  einigen  ®üftengebieten  (£rjpern§,  2)  ift  biefe£  SSerfarjren  auefj  an  ber 
£age£orbnung  gemefen.  SBorgefcfjrieben  mar  e§  jeboer)  fctjraerlict)  unb  im 
eigentlichen  ^rjönigien  §at  e§  allem  5Infcfjeine  nacrj  in  ber  -iftcuje  meniger  be- 
rühmter §eitigtt)ümer ,  bereu  atljctrjrlicrj  mieberfetjrenbe  gefte  mie  im  alten 
Arabien  5al)lret(f)e  grembe  antoeften,  fictj  erhalten.  gu  23t)bto§  tjatte  fogar, 
mie  au3  £ufian§  Zugaben  rjeröorget)t,  bk  Söebeutung  ficf>  geänbert.  3)ie  bort 
beftefjenbe  SSer^fIict)tung  ber  grauen,  am  Sage  ber  Xrauer  um  2(boni§  il)r 
^auptrjaar  $u  opfern,  mürbe  bamit  begrünbet,  ba$  fie  im  galle  ber  Steigerung 
gelungen  feien,  einen  Sag  lang  ben  anmefenben  gremben  it)re  ®unft  §u 
üerfaufen  unb  ben  ($eminn  auf  ein  anbere§  ber  SSaatat  jufattenbe^  Opfer  gu 
oermenben.  2)ie  -Iftadfymirhtng  ber  ehemaligen  ©onberung  in  @tamme3öer= 
bänbe  fpridjt  fiel)  in  biefen  Stufet)  auun  gen  noerj  beutlict)  au£. 

5lt§  ©rfttinge,  urfprünglict)  ber  gamilie  unb  be§  @tamme§,  bemgemäfc 
and)  be3  ®emeinmefen§  galten  bie  erftgeborenen  ®inber.  $)ie  Sluffaffung, 
bafj  man  bie  ®ottrjeit  um  il)ren  5Tntt)eit  betrüge,  menn  man  mdfjt  auet)  biefe 
©rftlinge  it)r  bucrjftäbficr)  opfere,  mirb  jebode)  tebigtict)  ba§  (Srgcbnift  einer  alte 
(£onfequengen  jierjenben  Xtjeologie  fein.  23ott§ogen  mürbe  bie  Opferung  be§ 
(Srftgeborenen  jebenfalte  tjäufig  hd  ben  ^anaanäern  ^atäftina§  unb  jmar 
allem  5lnfcf)eine  nad)  ntctjt  bloß  §ur  S3efd^mirf)tigung  jürnenber  (55ottt)eiten 
C®.  167),  aud)  ift  nid)t  §u  bejmeifetn,  ba%  regelmäßige  ®inberopfer  hd  ben 
ft'artfyagern   bargebraetjt  mürben. :])     3)odj   forbern   biefen   entfestigen  Xribut 


1)  liebet  bie  $3ebeutung,  oergt.  35.  Stabe,  ®efdjid)te  be£  SSotfe^  SSraet,  J> 
(2.  423;  ©buarb  ^et)er,  ©efc^ialte  be§  alten  Wegtmten^,  @.  41. 

2)  ^perobot  fprirf)t  baüon  af^  öon  einer  bort  fteKenroetje  noa^  befte^enben  ©itte, 
^ompeju^  Xroguy  ernjä^nt  e^  aU  einen  bort  e^emalö  ^errjdjenben  S3raud^.  @r 
roirb  aber  auc^  aU  etwa$  allgemein  SßljönigifcfjeS  be^eid^net  (oergf.  s^aul  St^o(j, 
©öfeenbienft  unb  ^aubermefen,  ©.  254  unb  326). 

3)  58ergt.  J.  s^.  ®.  g.  ^er^berg,  ©eüa?  unb  «Rom,  I,  S.  579.  $te  SSer= 
pfHrfitung,  ba^  Opfer  ^u  (etften,  rnbte  auf  ben  bornefjmfteu  gamiüen  Äart^ago^  al^ 
ben  Vertretern  ber  ©efammttjeit.  s)lad}  einer  feftftefyenben  ^ieibenfofge  famen  fie  baju 
^eran.  2(uö  einer  Slnjatjl  ba^u  gefteüter  ^inber  mürbe  burc^  ba*  2oo^  ba^  Opfer 
au^gemä^lt.    .speimürf)  mürben  bnljer  häufig  in  biefen  gamitien  bie  eiqenen  mit  ftinbern 


230    Breiter  2tbfd)nttt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  (Sultur  «ß$öni$ten$. 

nur  menige  ®ottl)  eilen.  3n  $aläftina  ift  e§  SCRalf  (SModj),  bei  ben  ®ar= 
trägem  „®rono§"  b,  i.  @t. 

S>a6  bie  §auptgottr)eiten  ber  ^öm^ier  in  einem  Seitraume,  melier  ber 
SInfiebetung  in  *pt)öni«$ien  öoraufging,  hk  SBcbeutung  Don  (Stamme§gottl)eitcn 
bejcffcn  rjaben,  ift  eine  §t)potf)efe,  bk  mit  ber  Sfjatfadje,  bafc  eine  $Berf<f)iebenl)cit 
in  ber  Stbftammung  ber  33emof)ner  $t)önijien§  fidf)  riufyt  nacfjroeifen  lägt 
(<3.  136—138),  nur  fdjeinbar  in  Söiberjprud)  ftet)t.  £>ie  ©tammeäoerbänbe, 
bereu  et)emalige§  $orl)anbenfein  oorau§gefefct  werben  barf,  fjat  man  fid)  nur 
aU  gan§  Heine  (£lane  §u  beulen.  2)enn  e§  mufj  bereu  urfprünglidj  eine  err)eMtct)e 
Stenge  gegeben  fjaben.  £)ie  grofee  Sln^a!)!  ber  (SJötternamen  weift  barauf  l)in. 
gür  bicfe  (Srfdjeinung,  mirb  man  meinen,  giebt  bie  grofje  ^In^a^t  unb  2lb* 
gegren^tljcit  ber  pt)öniäifcr)en  5lnfiebelungen  eine  l)inreid)enbe  ©rftärung. 
Verlegt  man  aber  bie  Anfänge  ber  religibfen  (Sntnntfelung  ber  ^p^öni^ier  naa^ 
^P^öni^ien,  fo  trennt  man  fie  toon  ber  ber  übrigen  ®anaanäer  unb  nädjftoertoanbten 
Völler,  mit  toeldjer  fie  im  eugftcn  gufammenrjange  gcftanben  l)at.  21ud)  glaube 
ify  nadjgemiefen  §u  traben,  ba%  bti  ben  *ßt)öni3iern  bem  begriffe  ®ottt)eit  öon 
bem  Segriffe  ber  <5tamme§gotrtjcit,  ber  ©otttjeit  eine§  §irtenftammc§,  etroa§ 
nod)  anhaftet,  ©in  Sanb  für  SSiel)3Ücr)ter  aber  ift  ^öni^ien  nictjt;  e§  ift 
gefd)affen  für  Werbauer  unb  (Seefahrer. 

&ie  religibfen  91nfd)auungen  unb  ®ebräud)e,  meldte  bie  ®auaanäer  mit= 
brachten,  als  fie  ^l)öni§ten  in  53efitj  nahmen,  Ijaben  im  Saufe  ber  Reiten 
mefentfidje  Ummanbelungen  erlitten. ')  SSerfcrjtebene  (Srgebniffe  biefer  Um- 
manbelung  finb,  fotoeit  e§  ber  Sufammenljang  ber  ©arfteüuug  geftattete, 
bereite  gefdjilbert  morben.  £>a  eine  ausführliche  (55cfcr)tct)tc  biefer  Umgeftaltung 
ficf)  jeboct)  nid)t  fcr)reiben  läftt,2)  barf  id)  l)ier  nur  nod)  fur#  einige  ber 
(Srgebniffe  ju  erläutern  unb  ju  dmraftertfircn  oerfudjen. 

Sefte  SBotjnfitje  werben  51nfang§  nur  flehte  (Gruppen  üon  ®anaanäern, 
beftet)enb  in  einem  leitenbeu  ($efd)led)te  unb  einer  ®efolgfd)aft  t>on  gamilien, 
genommen  tjaben,  unb  auf  biefem  SBege  wirb  juerft  biejenige  ®ottf)eit,  meldte 
baZ  leitenbe  ®efd)led)t  unb  mit  ifjm  bie  gamilien,  bie  §u  bcmfclben  in  Klientel 
ftauben,  al§  (5tamme2gottl)eit  §u  betrauten  gewohnt  mar,  ^ur  ®ottl)cit  be§ 
®emeinmefen§  gemorben  fein.  $)ie  meiften  Drtfdjaften  ^tjöni^ienS  Ijabcn  bal)er 
nur  eine  ©ultuSftätte,  aöe  Heineren  ®emeinwefen  ocrcfiren  als  fotct)e  nur 
eine  beftimmte  ®ottt)ctt  oon  ben  ütefen,  an  bereu  2)afein  unb  Sftacrjt  man 
glaubt.     28ie   $8t)blo§   feine  53aalat   f)at,   fo  gilt   allcrbingS   in   ben   meiften 

anöerer  £eute  üertaufdjt  unb  biefe  an  ®inbe£ftatt  gesotten  (nidjt,  mie  ^ooer^,  3)ie 
^ßf)öni5ier,  I,  ©.  302  meint,  „pr  Opferung  gemäftet").  ®a^  Opfer  tourbe  ^u  tar* 
ttjago  angebüdj  einem  ehernen  ©otterbitbe,  ba§  innen  f)of)l  tuar,  auf  bie  9lrme  gefegt 
unb  rollte  bon  bort  burd)  eine  Deffnung  in  bnö  innere,  in  bem  ein  $cuer  g(ül)te, 
tjinab.  %ie  (Sftern,  Reifet  e^,  burften  über  ben  SSertuft  be^  ^tnbe^  nia^t  toefjf tagen; 
ba£  Opfer  tjotte  fonft  feinen  SBertij  üertoreu. 

1)  «ergf.  ©.  157. 

2)  SSergt.  ©.  157—161. 


©ntroicf  elung  ber  ©öttertefyre.  231 

®emeinmefen  für  bie  ©<f)u(3gottr)eit  berfetben  eine  5lftarte. ')  9^td)t  überall, 
roo  bk$  noct)  nacr^umciien  ift,  mag  fie  oon  Anfang  an  biefe  ©tellung  gehabt 
f)aben.  Einfluß  auf  baZ  ©djicffat,  ^egenbe  gürforge  Ijaben  überhaupt  bie 
^öni^ier  üor^uggtüeife  meiblicrjen  ©Ortzeiten  §ugefdjrieben.  2)er  ©dm^geift 
®artf)ago§,  beffen  Warnen  §anmbat3  (£ib  (©.  181)  nidjt  au§fprict)t,  ift  aller 
2Baf)rfcf)einItd)feit  naa^  nirf)t3  5lnbcre3  aU  bie  ®öttin,  toefdie  oon  ben  ©d)rift= 
ftettcrn  be»  5l(tertt)um§  unb  auf  ben  lateini  fernen  Qnfdfc^rtften  be§  pum)crjen 
9corbafrifa3  bie  „§)immtiffl)e",  bie  „£>immel§ Jungfrau"  (Caelestis,  Virgo 
Caelestis),  unb  auf  ben  punifdjen  53otit)tnfct)riftcn  Xanit^ene=$ßaat  genannt 
wirb.'2)  SDie  Spotte,  ba$  ©emeinraefen  gu  bcfd)irmen,  wirb  in  ^ön^ien  jebod) 
einer  meiblitfjen  (5^ottt)ett  an  ben  meiften  Orten  erft  angefallen  fein,  alz  bie 
©ntmicfclung  ber  SBerljättniffe  nötigte,  beftimmten  ®  Ortzeiten  befonbere  2Iuf- 
gaben  ju^ufctjreiben,  eine  foecialifirenbe  Umbeutung  be§  2öefen£  ber  betreffenben 
®ottf)eiten,  §u  melier  frülj^eitig  bie  $lufnaf)me  bisher  ein  §irtenleben  füfyrenber 
®efci)led)ter  in  bie  guerft  begrünbeten  STnfiebelungen,  bie  ©rroeiterung  ber 
9Jlad)tfpt)äre  einzelner  Drtfdjaften  unb  bie  barau§  entfpringenbe  Vermehrung 
ber  jum  (Gebiete  biefer  Drtfdjaften  geljörenben  (£uttu3ftätten  SMafj  geboten 
tjaben  muß.3)  3ugteicr)  entfprad)  biefe  Umbeutung  ber  üölligen  Umgeftattung 
ber  Sebengmeife ,  ber  größeren  Sftannigfattigfeit  ber  2)afein3bebingungen 
(©..157). 

(5ine  ungleich  t)öt)ere  Sßidjtigfeit  alz  juoor  erhielt,  aU  man  anfing,  ber 
gelbbeftetlung  unb  bem  $nbau  oon  grudjtbäumen  fidj  §u  ttribmen,  öor  OTem 
ber  (SinfluJ3  be§  2Bcdj)fet3  ber  ^al)xtZ^itenf  bk  betebenbe  SStrfung  ber  9tegen= 
periobe,  ba$  ©toden  ber  Vegetation,  melcrjeS  bk  ^51utt)  ber  regenarmen  3eit  au% 
jäfyrlidj  Ijeröorrief.  ©djon  oor  bem  Uebergange  §u  biefem  ©ulturftabium  mirb  e3 
§tt>ar  ^fjöni^icr  gegeben  Ijaben,  bk  einen  „§crrn  be§  §immet3"  (Baal  ©djamem) 
aU  il)re  ®ottf)eit  oerer)rten,  bie  it)re  überall  unb  jeber^ett  gegenwärtige  ®ottf)eit 
für  ein  2öefen  beS  §immef§  anfaljen  unb  ben  ©eftirnen,  Oor  Slüem  ber  ©onne 
unb  bem  Sttonbe,  eine  5Irt  oon  23efee(tt)eit  §ufd)ricben,  an  einen  befonberen 
„©onnenbaat"  (53aat  ©djemefd))  bagegen  $at  erft  ber  Sanbmann  ^Ipni^ienä 
glauben  gelernt.  21(3  eine  naebträgtidj,  obfcr)on  fct)r  früf^eitig  entftanbene 
Sluffaffung  ift  barjer  aud)  §u  betrauten,  ba$  ba$  gefammte  -ftaturteben  gteidjfam 
in  §mei  fRetdt)e  ^erlegt  mirb,  in  ba$  fReidt)  berjenigen  (£rfd)  eintrugen,  in  benen 
bie  (Smmirfung  ber  ©onne  ficr)  funbgiebt,  unb  in  ba§  fHetcf)  ber  ba§>  Seben 
au3  unfidjtbaren  keimen  fjeroortreibenben  Gräfte.    2)a3  erfte  ift  oor^ug^meife, 


1)  lieber  biefe  Benennung  üergleidje  ©.  267. 

2)  S)er  pt)öuiäifcr)e  ^erjonenname  2lbb -Semit  roirb  griedjijd)  mit  ^rtemiboro^ 
ttnebergegeben,  Sanit  a\io  mit  ^Irtcmiö.  3)ement)pretf)enb  l)ei^t  auf  einer  ^u  $ar* 
tl)Qgo  qefunbetten  (ateini)c^en  $5njdr)rift  t>it  Caelestis  2)iana  (Corp.  Inscr.  Lat.,  VIII, 
9Jr.  999;.     8ie  tturb  aüerbing^  auef)  ber  ^uno  g leid) gefreut. 

3)  ?luf  annä^ernb  äf)nlirf>e  SBeife  fyat  bereite  SJcoöer^,  ©ie  $l)öntjier,  II,  \, 
©.  509,  bie  3Jcartnigfaltigfeit  ber  in  ben  größeren  ©tobten  s^nöni^ien^  befte^enben 
©ulte  erflärt. 


232    Btoeiter  Slbfdjnitt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjidjte  u.  Sultur  ^^önijien^. 

jeborf)  nid)t  au§fd)tieJ3lid),  ber  8cf)aupla§,  auf  bem  männliche  (55ottr)eiten  ifjre 
Xtjaten  üolljieljen,  ba§  anbere  ift  ebenfo  baZ  fRäd)  tt)etbticr)er  (55ottt)etten. 

•ftictjt  meljr  alle,  fonbern  öoräug^toeife  männliche  (Gottheiten  finb  e§  bafyer, 
bie  im  Kampfe  gegen  Ungetüme  it)re  3ftad)t  offenbaren,  unb  ba3  üerfdjtingenbe 
3iaubtt)ier,  ber  Söroe,  ben  fte  §u  überminben  rjaben,  ift  öor  OTem  bie  üer* 
äefjrenbe  Sonnengtutt)  beS  §od)fommer§.  S3ei  jeber  2)ürre  toiebertjolt  fidj 
biefe3  fingen,  binnen  bie  Quellen  auf§  9ceue,  fo  ift  ba£  ein  Setdien,  bafc 
ber  (Gott  obgefiegt  fyat.  (Sin  gigantifcrje§  (Götterbitb,  meldjeS  gu  2lmatt)u3  auf 
Supern  ausgegraben  roorben  ift,  tieranfcrjauticfjt  ba%.  ($3  ^at  als  33runnen= 
figur  gebient.  3)er  (Gott  t)ält  eine  getöbtete  Söroin;  au3  il)rem  fRact)en  quoll 
gleicfjfam  a(3  23tut  ber  erlegten  Söeute  ba3  SBaffer. ') 

$luf  weniger  gemattfame  2Irt  giebt  bie  Sftadjt  ber  toeibtidjen  (Gottheit  fid? 
funb.  ©ie  gewährt  fo  öor  OTem  (Gebeinen,  ber  Vegetation,  ben  (Gefd)öpfen 
ber  Xrjiermett,  beut  Sftenfcrjeu.  $or5ug3tüeife  ifyrer  Dblmt  üertrauen  bat)er 
aucrj  bie  (Gemeintoefen  fid)  an,  $m  SReidje  ber  Siebe,  int  ©beleben,  ift  fte  bie 
(Gebieterin.  gt)r  §ur  $)ienftbarfeit  Verpflichtet  finb  üor  Ottern  bie  SJcäbcl^ert 
unb  grauen. 2) 

®er  alljährliche  (Sinflufe  ber  2)ürre,  ba§  SBerfiegen  ber  Quellen,  baZ 
Stillftefjen  be£  $ftanäennmct)fe§  erregen  ben  ©inbrucf,  bie  gürforge  einer 
(Gottheit  fjabe  nacbgetaffen,  ja  aufgehört.  (53  mag  baä  eine  ^luffaffung  fein, 
meiere  bie  ®anaanäer  nad)  ^ßtjöni^ten  bereite  mitgebracht  t)aben.  3u  ben 
$)eutung3üerfud)en  jebod),  bie  noct)  befannt  finb,  t)errfct)t  fo  gro§e  SSerfcr)iebent)eit, 
ba%  man  ben  Urfprung  berfetben  an  beftimmten  (£u{tu§ftätten  fucfjen  muß. 
(£ine  ber  ätteften  @r!(ärungen  mirb  fein,  bie  (Gottheit  fdjlummere  ober  fei 
fctjetntobt,  man  muffe  fie  aufmecfen.  $u  £t)ro3  feiert  man  batjer  alljäljrlid) 
beim  Söieberbegtnn  ber  Sftegenjeit  ba§  geft  be§  (£rtüad)en§,  ber  Söieber^ 
ermetfung  be§  Sttetfart.  $tn  anberen  Orten  bagegen  tjerrfdjt  bie  Meinung, 
Kummer  tjabe  bie  (Gottheit  oeranlafct,  ba$  geroofjnte  Srjun  aufzugeben.  $)ie 
(Göttin  rjat  fid)  öerliebt  unb  leine  Gegenliebe  gefunben;  ber  fdjöne  Jüngling, 
bem  fte  fyolb  mar,  t)at  ficr)  ba£  Seben  genommen,  fid)  felbft  oerftümmelt, 
b.  \).  bie  geugungSfraft  ber  Üftatur  ift  erlofd)en;  eine  SBieberbelebung  mufc 
erft  eintreten  (©.  187).  Ober,  bie  Göttin  trauert  um  üerloreneS  (Glüd.  3()re 
Neigung  ift  jmar  ertotebert  morben,  iljren  Siebliug  jeboct)  ^aben  beim  3agen 
milbe  Xl)iere  angefallen  unb  umgebradjt. :i)  (Ein  auberer  (Gott  ift  eifersüchtig 
geworben  unb  l)at  il)n  ermorbet,  *)   benn  ntct)t  überall  mirb  erjäljlt,  ba$  ber 

1)  ^n  biefem  gaüe  l)at  man  oiellei^t  befonberS  an  einem  Äampf  mit  ber  it)r  s)lafc 
oorent^altenben  3öo(fe  gebarfit. 

2)  ftur  33ef)ertfalertn  be^  9fleere3  ift  3lftarte  mol)l  erft  gemorben,  aB  man  in  itjr 
bie  fdjaumcjeborene  91pf)robite  mieberauerfennen  glaubte. 

3)  ©o  narf)  $t)ilon  „(Sliun  b.  I).  ben  ööd^ften,"  bem  ju  ^ötjbfo^  bie  ^erantoarfifeube 
^sugenb  Üibationen  unb  Dpfer  barbraa^te. 

4)  SSergl.  ^aul  Sc^ol«,  ©öbcnbieitft  unb  •{aubermefeu,  3.  221;  31.  D.  $ut  = 
fa^mib,  31rtifef  Phoenicia. 


©ottfyeit  eine  erlegte  fioroin  t)altcnb. 

6totue  ui  poröiem  Saltftein.    4,20  9fleter  rjodj,  ©tfmlterbreüe  2  Steter.    (Sefunben  bei  ^niatbus  auf 
Snpetn.    Cttomanifd)e»  JReidjsmujeum  im  Ifd)inilis®iöfd)f,  ftonftantinopel. 


234    «Brauet  Slbfdjnitt.    1.  anfange  ber  ©efdjtdjte  u.  (Sultur  ^pntjtenS. 

Nebenbuhler  einen  (Sber  baju  angestiftet  Ijabe.  0  (gef)r  alten  Urfpmng§  wirb 
bk  Auslegung  fein,  bk  ©ott^cit  fyabe  baä  £anb  öertaffen,  fei  rjerfd^ronnbcn, 
ber  S3aal  §.  $8.  fei  gerabe  irgcnb  roofjin  untertuegS.  *2)  $)enfctbcn  6inn  fjat 
e£,  ba$  man  bie  ©öttin  entführt  werben  läßt,  fo  §u  Xrjro§  bie  ©uropa  in 
ba§  ferne  SScftlanb  (ßrcb,  (£rcbo3).  ©elbft  gu  ber  unfcfjönen  S3orftdIung, 
bie  (Göttin   $ofot  in   bem   üorange^enben  Seitraume   be3  3af)re§   ityre  Sung^ 


9ttargatiä*2)erfeto  in  if>rcm  £atne,  umgeben  toon  mit  it>c  übet  ifyren  ftefyüritt  flagcnbcn  grauen. 

Relief  in  grauem  SWarmot,  gefauft  öon  %.  be  ©aulet)  ju  SIsfalon;  $ari»,  ßouüre  =  2ftufeum.    57  ©entim. 

breit,  35  Setitim.  tjod). 

fräulicf)!eit   eingebüßt  unb  au§  ©djant  ben  £ob  gefugt,   ^at  man   ficr)   t>er= 
fliegen;  fie  befielt  gu  2I#)afa  (©.  216)  unb  ju  2tefaton.3) 

1)  liefern  Greife  rjon  9Jltjtr)ert  gehört  oietleidjt  audj  ber  $ero§  an,  ben  bk  ©tabt 
9ftaratIjo3  af3  ifjren  (SpontimoS  betrachtet  (Revue  numisraatique,  3e  s6r.,  VI, 
<5.  525—528).  —  3U  ©■  39,  2tnm.  1  trage  idj  fjicr  nad),  ba$  nadj  @.  23abeIon3 
SRecrmung  bk  tefcte  nod)  befannte  -üttünäe  bort  SftaratfyoS  im  $af)re  73  r>.  (£tjr.  geprägt 
fein  mürbe. 

2)  SSergt.  1.  tön.  18,  27. 

3)  $ie  oermittefnbe  SSorfteflung  ift  hierbei,  ba$  bie  ©öttin  bie  $ütle  atfer  ScbenS* 
feime  in  ifjrcm  ©tfjooße  berge,  baß  [ie  empfangen  baben  muffe,  ofyne  311  gebären  (®.  150). 
—  £a3  ©egenftüd  tjtergu  ift  bie  $(uffaffung,  ber  ©Ott,  beffen  Unt()ätigfeit  erffärt  merben 
fott,  fei  in  ben  flammen  (ber  ©onnengfutb)  umgefommen.  £ie  Recognitiones  Cle- 
mentinae  (X,  17)  bekamen  $t)ro§  a(3  ©tätte  ber  Verbrennung  beS  £>craf(e$,  b.  t. 
bc3  9JJelfart.  3>af3  SJirlfart  einmal  freimütig  ben  fteuertob  erlitten  Ijabe,  mürbe  aud) 
gu  ftartfyago  überliefert,  £>crobot3  Zugabe,  jener  £)ami(far,  ber  bei  £>imera  fidt)  felbft 
in  ba3  Cpferfeuer  geftür^t  r)abe  (©.  168),  merbe  51t  tartfyago  unb  in  bin  fartbagifdjen 
^flan^ftäbtcn  besmegen  a(S  föott  oeretyrt,  enthält  offenbar  nur  eine  SSerroedjfetung  ber 
Warnen  ftamüfar  unb  Söcetfari.  £)b  an  ber  ör«$ät)(ung  oon  bem  freimiüigen  %obe 
öamtlfarä  etma3  SBaljreS  ift,  mirb  baburd)  fefyr  3meifctf)aft.  Wutf)  3)ibo3  ©elbftüer* 
brennung  mirb  äfjnli^je  Söebeutuna.  babeu. 


CCerracotten  aus  pböni^icit. 

t    tt?pihln+>f  ^igur    ^os  I^mpanon  (eine  Hx\  bütibpuufc)  ipielenb ;   U  Centim.  bod\     (Befunden  $u  Ctipoli», 
2.   (Göttin   mit  (taube  ;   2b  (tentim.   boefr.     iftcfimbcn  311  doitofu. 


ffiytf) en.    Sftangorbnung  ber  ®ottf)eiten.    ©nm&olif. 


235 


3)urd)  bie  SBe^ieljung  511  bestimmten  Raturoorgängen,  meiere  ber  SftrjtrjOio 
ber  einzelnen  ®ottf)eit  beilegt,  fonbert  fie  fiel)  öon  anberen  ®ottf)eiten,  gerahmt 
fie  an  3nbiüibualität  unb  fdjjliefkn  fidt)  mehrere  ®ottl)eiten  §u  (Gruppen 
jufammen;  bie  Collen  raerben  t)ertr)eiitr  nnb  biefe  SSertt)eilurtg  erfdjeint  bann 
al3  Rechtfertigung  für  bk  Sßereljrung. l)  $ludj  t)at  man  öerfcrjiebene  ®ott= 
Reiten,  um  fie  nebeneinanber  öereljren  §u  fönnen,  in  eine  Rangorbnung  ge* 
brarfjt.  £)ie  ©ottljeiten,  bie  nadj  Walt  benannt  finb,  3.  23.  fcfyeint  man  aU 
SSorgefc^te  be»  Saal  §ammon  betrachtet  ju  tjaben. 2)  Sitte  9^acf)ricr)ten 
hingegen,  meiere  bie  pfjönisifcfjen  (55ottl)etten  §u  einanber  in  genealogifdje 
S5e§tel)ungen  bringen,  finb  für  ©r^eugnifje  einer  erft  gan#  fpät  eingetretenen 
©Uftematifirung  angufeljen. 

(£tran§  öon  ber  $  orgef  d)idjte  ber  p^öni^ifd^en  Religion  prägt  in  ber 
Sljierftjmbolif  ber  religiöfen  ®unft  fidt)  nodj  au§.  Stier  unb  Sörae  raerben 
einanber  gegenübergeftettt  unb  ergangen  mit  bem  ^eiligen  33aume  fiel)  ju 
einem  Silbe  ber  ®ottrjcit  (Xerttilb  auf  @.  213).  2Äit  Vorliebe  bringt  man 
£öraenf)äupter  auf  ben  2luf3euraänben  t»on  ©ar!o= 
pljagen  unb  (Särgen  an,  unb  am  gufce  eine§  alter- 
tljümlidj  geftalteten  ®rabbcnfmals>  §u  5lmrit  treten 
bem  Sefc^auer  bier  Sömengeftatten  entgegen;  an 
©teile  ber  ®ottl)eit  galten  fie  bort  SBacrje.  ©reife 
unb  Raubttu'ere  al§  Ueberratnber  einer  toerjrlofen 
SBeute  bienen,  auf  SJcün^en  (£e£tbitb  auf  @.  173) 
unb  ©iegetfreinen  bargeftellt,  jur  s2lbmel)r  üon  Un- 
heil. m%  (Sbenbilb  ber  weiblichen  ®ottl)eit:{)  gilt 
bk  Xaube;  Rauben  l)ält  man  baljer  im  Xempel*  a»ünjem  sirabos  au«  ber 
bewirf    ber   Slftarte ,    unb    bie    (Göttin    felbft    rairb 

Ucne  mtt  ^almäiüexgeu  ju  Be^en 

. Seiten  jiutfdjen  groei  mit  bem 

SRücfcn    aneinanber    tefyiienben 

1)  ©0  roirb   5.  $8.   ber  Umftcmb,    bah  nehen   einer         S^in^en.  Driginaißröße. 
Starte  eine  Sanit  af§  überfällige  ©ötttn  toereljrt  mürbe,      ®nüxl>  Wnißr-  ^"nä=Sabinet. 
5uerft   5lnla§    gegeben  ljaben,    ber    %anit    bie    bejonbere 

Aufgabe  §ii5uertf)et(en,  ben  (#ang  be§  9ttonbe3  unb  ber  ©terne  in  itjre  Dbljut  flu 
nehmen.  Sie  SBefen,  toetdje  in  ben  ©efttriten  mirften,  bacfjte  mein  fidt)  eigentlich,  mie 
bte  ©tele  bon  £>abmmctum  (©.  210)  tebrt,  in  ber  SO^ebrgaljt  unb  einen  Eigennamen 
fjatte  man  i^nen  gemife  nirfjt  beigelegt.  (Sin  biet  älterer  $ug  mirb  fein,  baf?  ber  Sanb= 
mann  tion  ber  £anit  Regen  erflefyt;  „SSerfjeifcerin  bon  Re^engüffen"  (pluviarum  pollici- 
tatrix)  nennt  STertuÜian  Jiöfynenb  bk  ßaeteftiS.  $U§  ©penberin  be£  Regent  ift  fie  jur 
^immel^götttn  gemcirbcn,  5U  ber  ben  Luftraum  erfüflenben  ®raft,  aU  tüeldje  fie  unter 
ber  Benennung  ^siino  eine  fateinifdje  3)id)tung  Onfd^rift  öon  9^araggara,  Corp.  Inscr. 
Lat.,  VIII,  S?r.  4635)  feiert. 

2)  SSergl.  ©.  186  unb  212.  3)ie  bretmal  brei  ©teine  ber  ©tele  non  £abrnmetum 
mögen  3)ialf*!öaat  äroifcbcrt  33aat  £>ammon  unb  Xanit=^ßene»S3aat  öorfteüen  füllen.  $n 
WaiUWaai  barf  man  toielleict)t  aud)  ben  ^rono§  ber  ^arttjager  erblicfen,  benn  er  ift 
e^  tuof)(,  ber  auf  einer  lateinifdien  ^nfrfirift  sJ?umibien§  unter  ben  göttlichen  geifern 
(diis  iuvantibus)  at^  ©atnrnu^  ftgurirt  (Corp.  Inscr.  Lat.,  VIII,  9?r.  2226),  unb  at^ 
ÜJame  bee  WaiMl)tavt  gilt  ein  (£f,  ber  @t  ^ammon. 

3)  5^icl)t  Mofs  ber  Stftarte,  fonbern  auef)  ber  lanit  (^oübilb  5n  ©.  181). 


236    ^weiter  Slbfdjnitt.    1.  anfange  ber  ©efdjidjte  it.  Kuttur  ^^önijten«. 

mit   Sauben    auf    ben    Schultern    ober    eine    £aube    in    ber   §anb    fyaltenb, 
bargcftcHt. *) 

Jnbem   bie   3>eutung3ber[udjc,   toelcrje    alljährlich    mieberfetjrenbe  SRatur* 


©rabbenfmäler  ju  2Imrit,  genannt  Sftegfyüjil,  bie  „©pinbcln". 


üorgänge    aus>   Saaten   unb  £eben£|d)icffalen   Bestimmter  Ötottljeitcn   erwarten, 
jimädjft   im   33erctcf)e    einer   emgelnen   ©ultuSftättc   ÖJegenftanb    einer    lkber= 

1)  2)en  Steincnftus  fyaben  bie  ^äni^ier  narfjträgltdj,  al$  fie  ifjrcC^ottneiteu  üOTjjug?« 
ruetje  für  Jücnjoljner  be3  ipimmeÜ  anfallen,  fidt)  nidjt  meljr  rerfjt  31t  erflären  genmfit. 
Um  bie  .socüigfyaftung  ber  flrofjeu  Steinfetijcfje  ber  Xmpet  1111b  angebliche  SBefeeltfjett  ber 
Söätöfe  §11  begrünben,  haben  fie  bicfelbe  für  üom  vmuniel  gefallene  Steine  ausgegeben 


©ufjemertsmus.     gfamUietts  unb  ®emetnberoefen.  237 

lieferung  mürben,  erfdjienen  fie  frütjgeitig  at§  6agen,  al§  Senate  über  SDinge, 
bie  nur  einmal,  nämlid)  in  grauer  ^öor^eit  \iü)  abgezielt  rjatten,  erfd)ienen 
bie  (Götter,  Don  melden  barin  bie  SRebe  mar,  nur  nod)  aU  SBefen  ber  SSor^ett. 
(£§  rjat  bieg  fdjtiefjtidj  unb  gmar  früher,  aU  man  geroöfyntid)  an§unel)men 
getüifft  ift,  bem  fogenannten  @u^emeri§mu§  SBorfdjub  geteiftet,  ber  21nfid)t, 
bk  (Götter  feien  eigenttid)  «Sterblidje,  W  in  längft  Vergangenen  Xagen  einmal 
gelebt  Ratten,  ehemalige  §errfd)er,  ®rünber  Don  ©täbten,  Sttenfctjen,  benen 
gelungen  mar,  unter  irjren  ßeitgenoffen  fiel)  rjeroorgutljun,  Urheber  ber  fpäter 
gcltenben  Satzungen,  praftifd)er  Sftafcregetn,  nü|lid)er  ©rfinbungen.  Qu  ®abe§ 
mürbe  ba§<  ®rab  be§  SDfalfart  gezeigt  mie  gu  2tyljafa  ba$  be§  £ammug= 
5lboni§  unb  93ert)to§  befafe  Reliquien  eines  ®otte§,  ben  $t)ilon  $onto§  nennt. 
*Berfd)iebene  -iftadjridjten,  bereu  bitter  alferbing3  fict)  ntct)t  mefyv  feftftetten  tagt, 
geigen  äugleid)  SMfart  nid^t  nur  im  Sichte  eine§  Reiben  ber  Urjeit,  fonbern 
awü)  eine3  (£ulturl)ero§,  eine§  „größten  2öor)Itr)äter§  ber  9)cenfd)l)eit."  2)a§ 
SBefämtofen  Don  Ungeheuern,  aufgefaßt  aU  Slnbarmung  ber  ®efittung,  l)at 
hierbei  tüol)t  bie  oermittetnbe  3bee  abgegeben. ') 


lieber  bie  ®ebräud)e  be3  Mtag3leben£,  Sitte  unb  Sftedjt,  über  bk  5luf* 
faffung  ber  (Slje  fet)lt  e§  an  5lu§fmvft.  £)ie  2Infd)auung,  bafc  ber  23efi|  Don 
SRadjfomtnenfdjaft  für  eine  5lrt  perföntid)en  gortbeftel)en§  bürge,  tjaben  gleidj 
bieten  anberen  SBölfern  bie  ^ön^ier  gehegt.  £)er  (£nfel  erhielt  ber  SRegel 
nad)  ben  tarnen  be§  ®roJ30ater§.  ^inberfegen  oerbanft  man  ber  ®unft  Don 
®ottt)eiten,  e3  brücft  fid)  ba§  au§  in  ^Serfonennamen  mie  §annibal  („93aat§ 
®nabe"),  ÜDtuttumbal  („VßaaU  (Sefdjenf"),  <Sand)uniatl)on  (©afunjaton,  ,,©a!un 
fyat  gegeben").  (Stjen  gmifd)en  ©efdjtoiftern  maren  erlaubt,  famen  aber  mol)l 
nur  oor,  menn  in  ber  meibtidjen  Sinie  ein  Sfted)t§anfprud)  erblich  mar,  ben 
bie  männliche  nidjt  befafe. 

2)a§  ®emeinmefcn  betrautet  fid)  at§  eine  gens,  al§  ein  c2lm,  b.  i.  ein 
„$8olf"  für  fid).  5luf  bie  9K  ad)  tftcttung,  meldje  fid)  ©ibon  früfeeitig  erraorben 
rjat,  meift  fyin,  ba$  bort  \)a§>  ®emeintuefen  fid)  nidjt  al3  ba$  „5Sol!  @ibon3" 
begeidutet,  fonbern  al§  „bk  ©ibonier" ;  e3  foll  ba%  bk  Semo^ner  ber  Don 
©ibon  abhängigen   Drtfc^aften   einfdjliejsen.     lieber   bie   ^Serfaffung   einzelner 


unb  bemgemäfj  bann  aua^  ben  $boIen  ber  Xempel  am  liebften  bie  ©eftalt  etne^  Meiern« 
niten  gegeben.  5lftarte  felber,  er^ä^tte  man  fidj,  fyahe  einen  Dom  Fimmel  gefallenen 
(Stern  aiügetejen  unb  ifjn  auf  ber  Zeitigen  ^nfel  oon  Xtiro3  gur  SSereljrung  nieber* 
gelegt,  eine  ©efdjidjte,  bie  jeboc^  erft  erfunben  fein  fann,  aB  man  ben  tarnen  31ftarte 
ton  bem  grtetf)ifd)en  SBorte  ast§r,  ber  ©tern,  ableitete.  'Saft  Don  Anfang  an  nieber* 
gefatlenen  ^eteorftcinen  eine  magiftt^e  ®raft  ^ugefa^rieben  morben  fein  mag,  min  ia^ 
nirf)t  in  5lbrebe  ftellen,  bod)  ift  frf)tt)erüd^  hierin  ber  Urfprung  be§  ©teincultu^  gu  fud)en. 
1)  ©eorg^)offmann§  mistige ^tb^anbfung:  lieber  einige  pfjöntfiftt^e^nfcfjrtften 
(5(bf)anb(ungcn  ber  fönigl.  ©efetlfäaft  bec  SBtffcnfc^aftcn,  XXXVI),  ©öttingcn  1889, 
\)obt  id)  für  meine  2>arfteüung  be?  ©ntmidetung^gange^  ber  ptjönigifa^en  Religion 
leiber  nid)t  mef)r  benufeen  tonnen. 


238    -Breiter  2Ibfdjniti.    1.  Anfänge  ber  ®efcf)icf)te  u.  ßultur  ^öntjtenS. 

©emeinroefen  erfahrt  man  etma§,  bod)  flammen  bie  9?ad)rid)ten  au§  fpätcr 
Seit.  £)ie  ©tabtgemeinbe  fe|t  fid)  jufammen  au§  ®efd)(ed)tern.  5In  ber 
©pij3e  einc§  jcben  größeren  unabhängigen  ($cmeinmefen§  tjat  augenfdjeinlidj 
überall  in  ^rjönigien  oon  211ter§  r)er  ein  ®önig  geftanben,  beffen  Sßürbe  in 
einem  beftimmten  ©cfcfjled&te  forterbte.  ®efe§ficr)e  ©djranfen  ttmren  ber  Wiaäjt 
be§  ®önig3  urfprünglid)  fcrjmerlicr)  gebogen,  unb  beifpielämeife  ber  ®önig  oon 
Xrjro§  mag  in  ber  £r)at  gu  (£§ed)tel§  Qtit,  mie  au§  einigen  SRebetoenbungen 
btefe»  ^ropljeten  fjerborjugefyen  fetjeint,  fidj  aU  ©tellüertreter  ber  @otttjeit 
oorgefommen  fein.  griUjjeittg,  toenn  ntcrjt  öon  Anfang  an,  merben  jeboct)  an 
ber  (Sntfdjeibung  mistiger  Angelegenheiten  bie  Oberhäupter  angefeljener  unb 
begüterter  ®efct)(ed)ter  Anteil  gehabt  rjaben,  unb  e§  ift  möglid),  ba$  fcr)on 
t>or  ber  ^ßerfer^eit  trietfacr)  bie  Regierung  nur  nodj  ber  gorm  nadj  monarduldj, 
in  SBirftidjfett  jeboet)  ofigarcrjifd)  mar,  baß  ber  ®önig  meift  naefj  ben  S3e= 
fcrjtüffen  eine<3  23eiratl)3,  nact)  bem  %8itten  ber  Vertreter  einer  3fteit)e  patri^ifd^er 
(55efcr)Iect)ter  *)  fidj  rieten  mußte.  £)er  ®cmeinbe  =  s2lu£fcr)uß,  mit  bem  31t  oer* 
rmnbeln  ber  ®önig  gelegentlich  gelungen  mar,  mirb  jeboer)  noef)  nidjt,  nrie 
ba§  §ur  ^erfer^eit  unb  fpäter  ber  gaü  gemefen  ju  (ein  fcr)etttt,  eine  ftänbige 
s«8el)örbe  gebilbet  unb  eine  beftimmte  Slnjat)!  t»on  Sftitgliebern  gehabt  r)aben. 
Dfjne  Gelang  ift,  baß  bie  $rünbung§fage  ®arttjago§  gu  Sttjro^  bereite  in 
bem  Seitraume,  in  metdjen  ®artl)ago§  ®rünbung  oerlegt  mirb,  nidjt  atiein 
bem  §ol)enpriefter  SMfart»  nädjft  bem  Könige  bie  rjöc^fte  (Stellung  im  ®e= 
meinmefen  juertfjeilt,  fonbern  aucr)  oon  einem  (Senate  fpridjt  unb  bk  geint 
(Srften  be§  ®emeinmefen§  mit  au^manbern  läßt.  (53  ift  ba$  nur  erfonnen, 
um  guftänbe,  bk  fiel)  in  ®artl)ago  gebilbet  Ratten,  Ijiftorifd)  ju  begrünben. 
3u  ber  (Sntmidetung,  bk  einzelne  Drtfdjaften  $f)öni$ien§  au3  armfeligen 
3ifcr)erbörfern  §u  ftatttierjen  (^emeinmefen  ummanbclte,  roirb  ein  §anbel£öer= 
fef)r  ben  ®runb  gelegt  l)aben,  beffen  (Sntfteljung  bie  Sßeroollfommnung  ber 
©tranbbeöötferung  in  ber  @cf)ifffat)rt  ermöglicht  l)at.  Auf  bem  ©ebicte  ber 
^nbuftrie  finb  fdjmerlicf)  bie  $rjöni§ier  ben  SBerooljnera  be§  übrigen  ©tjrtenS 
frü^eitig  überlegen  geroefen.  §erobot  mirb  biclmeljr  fHed^t  rjaben,  wenn  er  bie 
erften  ^^öni^ier,  meiere  an  ^rtedjenlanb^  ®üfte  lanben,  SBaaren  feilbieten 
lägt,  bie  nicr)t  ©rgeugniffe  irjrer  §eimatl),  fonbern  AegrjptenS  unb  AfftirienS, 
b.  1).  be3  fftriferjen  23inncnlanbe§  finb.  SBormiegenb  §u  ^nbuftrieftäbten  finb 
bie  ®roßftäbte  ^tjönigien^  erft  gemorben,  nacljbem  fie  iljre  politi(cl)e  Unab= 
l)ängig!eit  unb  einen  großen  Xljeit  i^rer  ^anbel^be^ieliungen  eingebüßt  Ratten. 
3ur  Anfnüpfung  be§  Sßer!et)r§  mit  bem  SBinnenlanbe  ©t)rien§  mirb  bagegen 
Anfangt  Oorguggmeife  ber  gifd;l)anbel  fid)  gebilbet  Ijaben. 

1)  SSergl.  d.  ©.  Kornirt  gu  ^ec^iel  27,  8—9;  botf)  ift  ntd^t  51t  bergeffen,  baß 
^ed)ic(  hie  2(u£brürfe  „dürften",  ,f3öeife",  „^Cfte"  für  W  ofrerften  «efjörben  Don 
6tbon,  sXrmab,  Xbroö  unb  Qbebal  nur  gebraust  liabcn  mag,  rocit  e§  jebem  ^^raeliten 
geläufige  begriffe  ttjaren.  —  lieber  bk  SScrfaffung  Äart^ago^  bergt  ©.  5.  öerljberg, 
.sjellaö  unb  füom,  I,  @.  186;  5Rommfen,  ^ömtf^e  ©efrt^irf)te,  7.  31uflv  I,  ©.  494  f.; 
unb  bie  93emerfuugen  ber  Herausgeber  beS  Corp.  Inscr.  Semiticarum. 


©rfinbungen.    ©Ia3.    ^urpurBereitung.  239 

SSicle  (£rgebniffe  ber  (Euttur  be§  $JftorgenIanbe§,  bie  ben  $8ötfern  be§ 
333eften£  gucrft  burct)  $ermittclung  ptjönigifcrjer  §anbe(§Icute  Mannt  mürben, 
unb  manche  gertigfeiten,  melctje  bie  ^fyönigier  guerft  fremben  23ö(fern  nur 
abgelernt,  in  benen  fie  e§  jebocl)  fd)ticf3Ücr)  31t  fetbftänbiger  Xücfjtigfeit  gebracht 
Ratten,  finb  öon  ben  Alten  mit  Unredjt  aU  ©rrungenfetjaften  unb  ©rfinbungen 
ber'  ^öni^ier  betrachtet  morben.  (Setbft  bie  Ghfinbung  be§  au§  S3abt)Ionien  !) 
ftammenben  3Künj*,  9ttaaf^  unb  ®cmicr)t§fr}ftem§  tjat  man  itjnen  gelegen^ 
lid)  nachgerühmt.  An  ber  9ftünbung  be§  23c(o§  -)  foKen  «Schiffer,  bit  bort  ge* 
lanbet  maren,  um  ir)r  (Sffen  gu  focfjcn,  unb  unter  bem  ®effel  ©tücfe  be§ 
„^itrumS",3)  baZ  fie  at§  Sabung  mit  fict)  führten,  gelegt  tjatten,  bie  23eo- 
bacfjtung  gemalt  t)aben,  bafc  an  ber  §i|e  be§  geuer§  ba$  „;ftitrum"  mit 
bem  (Sanbe  ju  einer  burd)fid)tigen  SQlaffe,  §u  ®fa§,  äufammenfdjmot^.  $)ie 
§erfteöung  öon  ®Ia3fIuJ3  unb  $at)encemaaren,  menn  auet)  nietjt  bk  Anfertigung 
dou  ®Ia£gcfäf3en  unb  farbtofem  ®tafe,  ift  jeboct)  allem  Anfctjeine  nadj  in 
Aegrjpten  früher  befannt  gemefen  aU  in  ^rjönigien. 4)  ©>er)r  begehrt  maren 
im  Attertfjume  bie  ©ta§fabrifate  @ibon§.  $)en  @anb,  ber  bagu  gebraust 
ttmrbe,  entnahm  man  in  einem  fcfjmalen  Abfdmitte  ber  ®üfte  in  ber  !ftät)e 
ber  23e(o§=9ttünbung,  bie  nötigen  Alfaficn  mürben  aber  nod)  §u  @trabon§ 
Seit  t)auptfäct)tid^  au3  Aegrjpten  belogen.  Ob  bie  garjence=  unb  £f)onmaaren* 
Snbuftrie  ber  $f)öni§ier  einrjeimifctjen  Urfprung3  mar,  ift  ebenfalls  fetjr 
gmeifelrjaft.5) 

Unfid)er  ift  felbft,  ob  biejenigen  ®unftfertigfeiten,  auf  meiere  nact)  bem 
Urteile  ber  Alten  bie  ^ßt)önt5ier  fiefj  am  beften  üerftanben  fjaben,  bie  *8erei* 
tung  ber  Purpurfarbe  unb  ba§  gärben  mit  berfelben,  juerft  in  $r)önigien  au§= 
geübt  morben  ift.  £)ie  Benennungen,  meiere  im  §ebrätfcr)en  für  bk  ^urpur* 
färben  üb(icr)  finb, 6)  finb  fcfjroerficr)  fanaanäifctjen  UrfprungS.  Söie  §ur  klaffe 
ber  ©afteropoben  gefjörenben  9Jhifcf)eIarten,  beren  Siliere  ben  garbftoff  lieferten, 
finb  ÜJfteercgberoofjner  unb  bie  meiften  berfelbcn  finb  faft  an  allen  ©eftaben 
be§  9ftittelmeere§  gacjlreid)  oertreten,  fo  befonber§  Hurex  trunculus  unb 
Murex  brandaris,  bie  beiben  Arten,  metdje,  mie  e§  fcfjeint,  in  ^fjönigien  faft 
au§fd)(ieJ3ttcrj  benujjt  morben  finb.     $>a§  9ttantctfleifcr)  be£  $cufct)el'tr)iere§  fcrjtiefct 


1)  Singefjenbe  itnterfudjimgen  fyaben  neuerbtngS  #.  93rugfd)  Cßeitfdjr.  f.  ägppt. 
©prad)e,  XXVII,  ©.  4—28)  gu  bem  (Srgebniffe  geführt,  bofe  Söabpfonien  unb  Aegppten 
nidjt  Mob  Anfang«?  für  Sängenmafte  eine  unb  biefetbe  ®runbeinf)cit  (bie  (Sfle  gu  0,526 
Wet)  befafeen,  fonbern  ba%  aud)  bie  babötonifdjen  unb  ägtipttfefien  Ö5cmicr)t§ft)fteme 
pon  einer  ©runbeintjeit,  unb  gttjar  Pon  bem  ägtjpttfcrjen  ®ite  ju  9,095  ©ramm  au^gef)en. 

2)  ©.  80;  ftatt  ©enbebta  ift  bort  Sanbebia  gu  lefen. 

3)  2Sa§  bamit  gemeint  ift,  bfetbt  unffar;  Pergf.  @ug.  ^5eligot  in  ben  Annales 
de  chimie  et  de  physique,  5e  ser.,  XIII,  (3.  272,  Anm.  1. 

4)  SSergt.  A.  ©rman,  ^legppten,  ©.  607—609. 

5)  SSerg(.  ^errot  u.  Kbipieg,  Histoire  de  l'art,  HI,  ©.  732  f.  u.  ©.  674  f.; 
SRapet  unb  SoKtgnon,  Histoire  de  la  ceraraique  grecque,  S$axi$  1888,  ©.366  f. 

6)  SRotfyer  Purpur  t)eiBt  im  öebrätfd)en  argaraan,  im  Aramätjdien,  §.  33.  im  $at* 
mprenifc^en,  argewän,  blauer  im  £ebräifd)en  techelet. 


240    .ßtoeiter  $6fdjnttt.   1.  anfange  ber  (Sefdjtdjte  u.  Kultur  ^^öntjteuö. 

einen  tängüdj  gematteten  3)rüfenförper  ein,  beffen  QtUcn  einen  trüb  ausfegen* 
ben  roeifjtidjen  ©tfjfeim  enthalten,  ber,  auf  $tuc\  aufgetragen,  unter  (Sinrairfung  be3 


c  d 

a.     b.  Murex  trunculus.     c.  Purpura  haematostoma.     d.  Murex  brandaris. 


£id)te§  ^iterft  eine  gefblidjc,  gule^t  eine  fcfyön  btäutid)=  ober  röttjfttf) violette  gä> 
bung  annimmt.  SDie  lebenben  äftufcfyeln  fing  unb  Ijolte  man  in  reufenartigen 
(^eftetten,   in  roetdje  fic  burd)    einen  ®ober   angetoeft   t)inein!rod)en,   auZ  ber 


^ßurpurbereiiung.  241 

See,  fpattete  bann  bte  Scfjate  ber  Sänge  nact)  ober  öffnete  fie  an  ber  Seite 
nnb  natmt  ben  35rüfenförper  t)erau§.  (Sr  mürbe  gerquetfcrjt  nnb  ber  fo  ge* 
monnene  S3rei  blieb,  mit  Salg  oermengt,  brei  Sage  fterjen,  um  bte  2(u§fon~ 
bernng  be§  SafteS  erfolgen  gu  laffen.  3ft  bleiernen  (befugen  mürbe  bann  ber 
Saft  über  geünbem  geuer  getjn  Sage  lang  etngefotten  nnb  burd)  Slbfcrjäumen 
geftärt.  2öar  bk  glüffigfeit  genügenb  eingebicft,  fo  mürben  bk  Stoffe,  bk  man 
färben  rootlte,  in  biefelbe  eingetaucht  nnb,  üottftänbig  bamit  burctjtränft,  bem 
grellen  Sonnenlichte  au3gefe|t.  (£§  entmicfelten  ficf)  bann  garben,  bie,  ba 
gerabe  ba%  Sicrjt  e§  mar,  ma§  fie  erzeugte,  nicfjt  ausbliesen.  (Gefärbt  mürbe 
auf  biefe  2lrt  öor  OTem  feine  Scrjafmotfe,  meift  in  gangen  fliegen,  aber  auctj 
jarteS  ägtjptifcrje§  ßinnengefmnnft  08rjffo§)  nnb  in  ben  legten  Seiten  auct) 
Seibe.     $)urcr)  mancherlei  ®unftgriffe,  burcfj  SluSmarjl  ber  SJcufdjetarten,  metjr 


(Konglomerat  auä  jetbrocfyenen  üfturer*©el)dufen  (Murex  trunculus). 
©efunben  ju  STrjroS. 

ober  minber  tangfameä  (SinlocEien  be§  Saftet,  roieberf)otte3  (Sintauctjen  ober 
öorr)ergel)enbe  Zubereitung  be3  §u  färbenben  Stoffel  erhielte  man  mannigfache 
garbennüancen.  $)er  ttyriferje  *ßurpur,  befonber§  ber  boppettgetränfte,  mar 
nicr)t,  mie  rjäufig  geglaubt  mirb,  [ctjarlactjrotr),  fonbern  ein  fatte§,  in§  Scrjtoarge 
übergerjenbe  Violett,  ber  garbe  geronnenen  23tute§  üergteitfjbar ;  üon  ber 
Seite  unb  oon  unten  betrachtet,  l)  fomie  hei  fct)arfer  ^Beleuchtung  fcrjillerte  er 
in§  §ette.  ($;§  entfpricrjt  ba§>  ben  färbenben  (Sigenfctjaften,  metdje  ber  Saft 
jener  beiben  9Jhtre£=2Irten  geigt.  3erW^a9ene  ^etjäufe  biefer  beiben  Wirten 
finbet  man  notf)  in  großen  Stengen  gufammengerjäuft  in  ber  üftäfje  be§  Stranbe§ 
bei  Saiba  unb  auf  ber  Sübfeite  be£    ehemaligen  3nfettrjro3,    mo  au£   biefen 


1)  „2ßerbe  td)  auf  ben  6ötter  fpagteren  gefyen,  bloft  um  ba§  römifdje  SSotf  gu  über* 
zeugen,  bafe  icf)  fjübfc^  gefleibet  bin"  foll  2Iugnftu§  gejagt  fjaben,  al$  ein  .ftäuMer  btefe 
(ftgenfrfjaft  beS  tr)rifd)en  *ßutpur3  iljm  anpries. 

•ßlttfdjmann,  qtyPnijier.  1« 


242     3roeiter  9(bfdjnitt.    1.  Anfänge  ber  ©efdjtd)te  u.  (Sultur  ^JjönigienS. 

Slbfättcn  ehemaliger  ^urpurroerfftätten  breccienartige  fteinfjarte  Songlomerate 
fid)  gebilbet  fjaben.  2Iucr)  finb  bort  noctj  runbe,  im  gußboben  aufgemeißelte 
topfartige  Vertiefungen  gu  fetjen,  keltern,  in  benen  roie  au§  Dlioen  ober  Xrau* 
ben  anZ  3Jlufcr)eItr)ieren  (Saft  gepreßt  rourbe.  £)ie  oielen  Färbereien  üerleibeten 
ben  ®riecf)en  ben  5Iufentrjatt  in  Xrjroä.  33et  ber  ©ntroidelung  am  Sichte 
üerbreitet  nämlict)  ber  garbftoff  einen  roiberlicrjen,  an  ®noblaud)  erinnernben 
($erud).  ©ine  mer)r  in§  fRott)e  fpietenbe  garbe  giebt  ber  @aft  ber  Purpura 
haematostoma,  ber  33uccinum=9Jhtfd)el,  rote  fie  *ßliniu§  nennt;  er  lieferte  ben 
feueren  Purpur  üon  Sarent,  ba$  „SIrgaman  ber  gnfeln  (Sltffya",1)  baZ 
(S^ecrjiel  aU  §anbel3artifet  üon  £trco§  ermähnt.  $)a  jebeä  SCRufdt)eltt)ier 
nur  ein  geringe^  Ouantum  gar&fdjterm  enthielt  unb  biefer  außerbem  nid)t 
§u  jeber  garjre^eit  gleid)  brauchbar  mar,  aud)  erft  in  concentrirtem  ßuftanbe 
jum  gärben  genommen  rourbe,  mar  bie  bamit  gefärbte  SBolIe  fo  foftfpielig, 
hak  nur  ber  Mangel  an  $8efanntfd)aft  mit  anberen  Kdjtedjt  färbenben  Mitteln 
bie  9cad)frage  nad)  biefer  Sßaare  erfärt.  ^ßurpurgetoänber  gu  tragen,  rourbe 
§u  einem  Slb^eicrjen  ber  ®ömg3roürbe ,  jum  Vorreite  be§  §errfd)er§.  2)er 
neuplatonifctje  $l)ilofopl)  ^ßorpr)t)rio§  (©.  219),  ber  eigentlich  ben  üon  matif, 
„®önig,"  abgeleiteten  tarnen  9D^aIcr)o§  führte,  öertaufdjte  il)n  mit  ^3orpl)rrrio§, 
roeil  bie§  aU  bie  paffenbfte  Ueberfe^ung  üon  9ttald)o§  erfdjien ;  fo  fer)r  roaren 
fd)tießlid)  ®önig  unb  ^urpurträger  ibentifdje  begriffe  geroorben.2) 

Von  befonberem  2öertt)e  rourbe  e§  fein,  ettoa§  über  bie  (Sntfteljung  ber 
(Scfjrift  §u  roiffen,  roetd)er  bie  ^ßljönigier  fid)  bebient  tjaben;  üorläufig  läßt 
fict)  jeboct)  hierüber  nur  roenig  ermitteln. 3)  2)ie  Xlnber)oIfenr)ett  unb  Viel= 
beutigfeit  be§  Sonfonanten§eicl)en,  ©ilben^eic^en,  2)eutebilber  unb  ^beogramme 
mifcfjenben  $erfal)ren§  ber  21egr)pter  unb  be£  babrjtonifcrj=afft)rifd)ett  ©ilben= 
5eid)enfrjftem§  ift  in  biefer  Schriftart  überttmnben.  3)ie  ©djriftjeidjen  geben 
lebiglid)  (Eonfonanten  roieber.  SDie  (Sprache,  meiere  bamit  §uerft  gefdjrieben 
rourbe,  roirb  bal)er  eine  femitifcr)e  getoefen  fein.  $)er  ©onfonantenbeftanb,  ber 
burd)  (Sdjriftjeidjen  oertreten  ift,  ift  nicfjt  ber  aller  fanaanäifdjen  SJhinbarten; 
für  mehrere  (£onfonanten,  raeldje  baZ  §ebräifd)e  unb  bie  ranaanäifcfye  9ttunb= 
art  ber  prritiftäifcrjen  ^üftenlanbfdjaften  in  ber  2Iu§fprad)e  au^einanberfjielten, 
fefjft   e§   in  biefer   ©dirift    an   einer   Unterf Reibung.     £)ie   22   Seichen,  mit 


1)  Wad)  %  be  Sagarbe,  9Kittf)et(ungen,  II,  ©  261  ift  mit  (Slifdja  urfprüngtidj 
ein  Drt  an  ber  Sftorbfüfte  ©t^iftenS  gemeint,  ben  Ktcero  £ataefa  nennt.  —  $>en  ©aft 
ber  P.  haematostoma  benufcen  gegenwärtig  in  einzelnen  Äüftenorten  be3  -äftittelmeereS 
arme  Seute  511m  #eid)nen  ber  Söäfdje. 

2)  SSergl.  fjier^u  Annales  des  sciences  naturelles,  4e  ser.,  Zoologie,  XII,  S.  1 — 84; 
Oomptes  rendus  hebdoraadaires  des  seances  de  l'Academie  des  sciences,  L.,  ©. 
463 — 467;  ($.  d.  Wartend,  ^urnur  unb  perlen  (£>eft  214  ber  Sammlung  gemein* 
berftänbl.  roiffenfcrjaftl.  Vorträge),  Berlin  1874;  aud)  2ö.  W.  Söilbe,  Narrative  of  a 
Voyage.  6.  378—380,  629-644;  G.  bitter,  (Srbhtnbe,  XVII,  ®.  371  f.,  be 
©au  (et),  Voyage  en  terre  sainte,  II,  ©.  284 — 286. 

3)  SSergl.  fyierp  grife  ^ommel^  ÖJefdf)idr)te  5öabt)Ionien8*9lfft]rten§  $.  50 — 57; 
baä  pi)ünt^tfd)c  9llp^abct  ift  bort  (©.  51)  abgebilbet. 


©d&rtft.  243 

benen  getrieben  ttrirb,  Ratten  bereite,  aU  bie  ^önijtcr  biefelben  ben 
©rieben  übermittelten,  beftimmte  tarnen  unb  mürben  in  einer  feftftetjenben 
Reihenfolge,  in  ber  Reihenfolge,  meldte  natf)  ben  griedjifd)  umgeformten  S3e^ 
nennungen  ber  erften  beiben  $8ud)ftaben  bie  alüJjabettfdje  t)ei£t,  ^ergejäijtt. 
@omof)l  in  ber  Benennung  ber  Söudjftaben  al3  audj  in  i^rer  Reitjenfolge 
ftimmt  ba$  gried)if(f)e  5ltüt)abet  mit  bem  r)ebräifcr)en ,  beffen  geilen  auf  ben 
älteften  ©djriftbenfmälern  üon  ber  ©eftaft  ber  ^^önijifc^en  nur  fet)r  menig 
abmeieren,  menn  man  bie  SBucfjftaben,  meiere  bk  ®riecr)en  Ijingu  erfunben  l)aben, 
aufnimmt,  üöttig  überein;  nur  l)at  ba§  ®riecf)ifd)e  bie  ältere  21u3ftoract)e  ber 
tarnen  mel)r  bematjrt.  SDie  Söucfyftabenbenennungen  unb  bie  atpfjabetifdje 
5fufeät)tung  finb  bafyer  maljrfd) einlief  ebenfo  alt  mie  bie  ©djriftjetdjen.  93ei 
ber  grage  nadj  ber  ($ntfteljung§gefcl)icf)te  biefer  ©d^riftjeicl)en  fällt  baf)er  fet)r 
in§  (55erüicr)t,  bafj  bk  Benennung  unüerfennbar  au§  einer  lanaanäifcften  SJcunb- 
art  ftammt  unb  baft  menigften§  in  einzelnen  fällen  nod)  bie  ®eftatt  be§ 
©cfyriftseidjenS  bk  Benennung  rechtfertigt  unb  üerftänblid)  mact)t.  Qe  meljr 
man  auf  bie  älteften  gormen  §urücfjuge^en  üermag,  §eigt  bie  ®eftatt  ber 
(Scftriftjeidjen  eine  menn  aud)  nur  notdürftige  Slefmlicrjfeit  mit  bem  Söitbe 
be§  ®egenftanbe§,  ben  fie  ber  Benennung  nad)  üorftetten.  9Jlet)r  ift  nidjt  ju 
ermarten;  ba%  conüentionelle  (Gepräge  ber  formen  lägt  auf  lange  51nmenbung 
im  täglichen  SSerferjre  fcljliefjen ;  bk  urfürünglictje  ®eftatt  ift  gum  Xt)ett  !aum 
nod)  ju  erraten.  3)af3  bie  Scfjriftjeicrjen  nicr)t  frei  erfunben,  fonbern  au§ 
einer  älteren,  auf  SSiebergabe  ber  ©onfonanten  fid}  nodfj  nidjt  befc^ränfenben 
Schriftart  buret)  $tid)tnauätoafy  getoonnen  finb,  ift  ju  üermutljen,  baf  mie 
bie  93ud)ftabenbenemtung  Iet)rt ,  ©abreiben  noef)  für  ein  51bbilben  üon  ®egen= 
ftänben  gilt,  beren  Rame  mit  einem  beftimmten  Saute  anfängt.  3ßof)er  bk 
SBorbilber  entlehnt  finb,  lägt  fict)  jeboct)  üor  ber  §anb  nic^t  mit  <Stct)err)eit 
fagen.  2)a3  $erfaljren,  al§  Seidjen  für  ben  Saut  ba%  S3ilb  eine3  ®egenftanbe§ 
ju  nehmen,  beffen  Rame  mit  bem  betreffenben  Saute  beginnt,  ift  jmar  ba3fetbe, 
burd)  beffen  21nmenbung  bk  Slegtjpter  it)re  erften  Sautjeia^en  erhielt  Ijaben. 
51ud)  mirb  üon  red)t3  nad)  linf§  in  mageredjten  geilen  gefdjrieben,  mie  ba§ 
in  ber  t)ieratifd)en  ©djirift  ber  21egtyüter  burd)au§  bk  Regel  ift,  nicfjt  üon 
linfö  nad)  red)t3  toie  in  ber  ®eitfd)rift  ober  in  fenfredjten  Kolumnen  mie  in 
ber  älteften  babtitonifdjen  Schreibart,  aud)  nid)t  mie  in  ber  fogenanuten 
cfjetitifdjen  Schrift  üon  red)t3  beginnenb,  bann  aber  buftroüljebon ,  b.  1).  bie 
Richtung  ber  S^d^n  öon  Qtik  ju  Qdk  medjfetnb.  (Einzelne  23ud)ftaben  be£ 
ütjöniaifdien  5Xtpr)abet§  Ijaben  fogar  mit  ben  it)rem  Sautmertlje  entfprea^enben 
§ierogtt)üf)en  unb  Ijierattfdjen  @d>riftäeid)en  metjr  ober  minber  51el)ntid)feit, 
bei  meitem  ieboct)  nid)t  ade,  unb  bie  betreffenben  ägtiütifdjen  geidjen  ftellen, 
mie  ^ßaul  be  ßagarbe  tjerüorgeljoben  t)at, ')  burcfymeg  gan^  anbere  3)inge  üor 
al§  bie  ptjönt^ijcljen  $uct)ftabennamen  angeben,  ^a^ingeftellt  mug  aua^  b(ei= 
ben,   meiere   fanaanäifa^e    9Jtunbart  5uerft   mit   biefer   ßonfonantenfcfjrift   ge= 


1)  ^.  be  Sagarbe,  ©ömmieta,  1,  3.  113 — I1f> 

16» 


244    ^tneiter  Slbfdjnitt.    i.  Anfänge  ber  ®efdjidjte  u.  Kultur  $l)öniäienS. 

fdirieben  rourbe.  $)ie  ®enntniJ3  berfelben  ift  allem  $nfd)eine  nad)  bereite  im 
jefjiiten  Qafyrljunbert  o.  (£l)r.  in  ©tjrten  aud)  außerhalb  ^rjönijienS  verbreitet 
getoefen.  21m  beften  ift  rool)l,  biefe  (Schriftart  nid)t  jrijönijtfdj ,  fonbertt  alt= 
fanaanäifd)  $u  nennen. 

gür  bie  Ballen  l)aben  bie  ^ßrjöni^ier  3tffer§etcr)en.  Oft  fcfjreiben  fie 
and)  mit  faufmännifd)er  ßtenauigfeit  bie  Qatyl  erft  in  SBorten  nnb  raieber= 
fjolen  biefelbe  bafjinter  in  3tffer§eicf)en.  ®in  SSorBitb  für  baS  ptjöni^tfdje 
galjljeidienfrjftem  ift  bis  jefct  nid)t  nadj^utoeifen ,  roeber  baS  t)ierogltjpt)ifd)e 
unb  baS  baoon  abroeid)enbe  rjterattfcrje  ber  5legt)})ter,  nod)  baS  ber  ®eilfd)rift 
lägt  fid)  Dergleichen. !) 

511S  ©emeingut  ber  ®anaanäer  ftnb  bie  Monatsnamen  ju  betrauten, 
bie  in  ben  pfyöniäifdjen  3nfct)rifteri  oorfommen.  @o  erfTärt  fidj,  baf$  einige 
berfelben  im  Eliten  Seftamente  nod)  als  Ijebräifdje  Monatsnamen  ermähnt 
merben. 2)  (SS  mn§  einen  51uSgleid)  gmifc^en  Monbjaljr  unb  (Sonnenjaljr 
gegeben  f)aben,  benn  im  ^öni§ifd)en  finb  „Monb"  nnb  „Monat"  jmar 
gleichnamig,  ber  9?ame  einiger  Monate  ((Stamm  nnb  Söul)  ioeift  jebocr) 
barauf  fyn,  ba$  biefelben  immer  in  biefelbe  QatjreS^eit  fallen,  nnb  einer  ber 
Monate  fyeifjt  Monat  ber  (Sonnenopfer  offenbar  nad)  einem  f?efte ,  meines 
auf  einen  befttmmten  3e^punft  beS  SonnenjatjreS  fid)  be^og,  in  biefem  Monate 
aber  regelmäßig  abgehalten  mürbe.  Ob  ber  Monat  in  2Bod)en  verfiel,  ift 
jtoeifelljaft.  SRul)etage  raenigftenS  fdieint  man  nidjt  eingefdjaltet  ju  Ijaben. 
$ie  §u  gerufalem  anfäffigen  tt)rifcr)en  Krämer  gaben  §u  !iM)emiaS  3eit  bor 
allem  baburd)  2Iergernif3,  baf$  fie  ben  &abhat  nid)t  gelten.  $)ie  Söebeutung 
eines  ^eiligen  XageS  rjatte  oielleidjt  ber  DtamonbStag. 3) 

(Srft  nad)  ber  3eit  Slle^anberS  beS  (Großen  taudjt  an  einzelnen  Orten 
hk  Sftedjnung  nad)  Sauren  einer  beftimmten  51era  auf.4)  (Seljr  alt  ift  oer= 
muttjlid),  bog  man,  roie  baS  §.  23.  nod)  auf  einigen  !gnfd)riften  SibonS 
unb  beS  pf)öni§ifd)en  (£t)pernS  gefd)iel)t,  mä^renb  ber  Regierung  eines  Königs 


1)  (Sine  Ueberfidjt  über  bie  pr)öni5tfcr)en  .Saljlaeidjen  gteBt]  $aul  ©gröber, 
$ie  bl)önt5ifrf)e  ©bradje,  STaf.  C 

2)  Ermittelt  firtb  bis  je&t  in  bljönigtfcljen  ^nfd§riften  bte  Warnen  hz  xD\5nx 
WtiWnil  HTO  DXD1D  NS-iö  JT13  n?VD  ((Stanim,  Söul,  ftaälot,  flarar,  Wrba 
unb  2fterbaim,  ^irga^,  3ebal)*©cf)emefd)),  ein  -JKonatSname,  ber  ...  DD  anlautet, 
unb  einer,  toelrfjer  bermutf)lidj  $jar  ober  Hijjar  ju  lefen  ift,  tt>enn  nicr)t  ^im.  3>er 
auS  bem  eilten  ^eftamente  befannte  Monatsname  Slbib  ift  nodj  nidjt  nadjgenriefcn, 
fyat  aber  ebenfalls  für  fanaanäifd)  gu  gelten.  ®ie  ffieifjenfolge  ber  Monate  lägt  fid) 
nod)  ntd)t  feftftellen. 

3)  ^erfonennanten  ttrie  50^ahbafd|  ober  5J?ehabbefc^  unb  Söenhobeftf)  (rf9?eumonbS^ 
fol)n")  reifen  barauf  f)in;  fie  entfprea^en  bem  griedjifcfjen  ^umenio«.  —  tteber  bie 
^eumonbfeier  im  alten  ^Staet  oergl.  33.  ©tabe,  ©cfc^ia^te  beS  SSolfeS  ^Sracl,  I, 
©.  498—499  unb  %.  2B  e  111)  auf  eu,  ^rolegontena  jur  Oefdjidjte  ^SraelS,  Berlin 
1883,  ©.118. 

4)  ©S  ftnb  bie  9(era  ber  ftitier,  bie  rool)rfcr)ctnlidfj  mit  beut  ^a^re  311  ü.  ßljr. 
beginnt,  bie  Slera  „beS  SSolfeS  bon  ©ibon",  bie  mit  bem  ^atjre  111  ü.  6b,rv  unb  bie 
91era  „beS  SSolfeS  bon  £üroS",  bie  mit  bem  %al)xe  274  b.  ß^r.  anfängt. 


2.  ©efdjidjte  bi§  jum  -ftiebergange  ber  £errfd)aft  Slegapteng.     245 

nad)  Sftegierung§jal)ren  be^felben  batirt.  ($£  entfprid)t  bem,  baß  man  jur 
^enn^eic^nung  be§  $al)re§  §u  ®artl)ago  bie  tarnen  ber  beiben  wäl)renb  be£= 
felben  an  ber  (Spitje  be§  @taate§  fteljenben  @d)ofeten  unb  an  cmberett  Orten 
be3  punifctjen  ®ebiet§  bte  üftamen  ber  wäljrenb  biefer  grift  bort  functiomrenben 
oberften  Beamten  (welche  gutn  %v)ät  ebenfalls  Saferen  betitelt  werben) 
anführt.  5luf  bte  acuter  laffen  berartige  S)atirung§met^oben  fid)  ntd)t  burdj= 
führen,  wenn  nicrjt  bte  Reihenfolge  unb  bte  ÜtegierungSbauer  ber  §errfdjer 
offtcteK  aufgezeichnet,  ober,  wo  jäfyrticrj  Wectjfelnbe  Beamte  bte  3al)re3epont)me 
ftnb,  djronologifcfje  $er§eirf)mffe  berfelben  r)ergefteHt  werben.  (£§  ift  baljer 
burdjauS  glaubwitrbig ,  ba$  e§  §n  9ttencmber3  $tit  §u  Xtyvoä  atonalen  gab, 
welche  einen  weit  §urüdreic^enben  §ut>erläfftgen  Ueberblicf  über  W  ®eftf)id)te 
ber  Stabt  gewährten.   ■ 


2.    4&efrfjirf)te  üer  föfy&nisitz  fii£  311m  JÜieöergange  ijer 
^ettfäjaft  ^Gegpptengu    IHe  Colonien* 

^ebenfalls  in  fet)r  früher  Seit,  oietfeicrjt  bereite  im  $lnfd)luffe  an  hie 
SSefiebelung  $fjöni§ien§,  Ijaben  ®anaanäer  am  nbrblicrjften  5lbfct)nitte  beS 
ft)rifct)en  ®äftenlanbe3  feften  guß  gefaßt,  nidjt  bloß  §u  21rabo3  unb  auf  bem 
angrenjenben  ®eftabelanbe,  fonbern  aud)  Weiter  norbwärts,  oor  allem  am 
(Mfe  oon  3ffo§,  unb  felbft  in  bem  benachbarten  2lbftf}nitte  be§  füböftlidjen 
®teinafien§,  in  ben  Weiten  Üftieberungen  ®ilifien§  ficf)  niebergelaffen,  im  9Jcün= 
bung^gebtete  ber  g^ffe  ^ßrjramoä  unb  ©aro£,  bem  Sanbe  ®ni,  tvk  e£  bte 
2Ifft)rer  im  Unterfcrjiebe  ju  ben  üon  (£l)ilaf1u ,  b.  t.  ®ilifern,  bewohnten 
bergigen  ©egenben  nennen.  3)ie  Ortsnamen  biefeS  £rjeile§  ®ilifien3,  5lbana, 
yjlaUoä,  £arfo3  (Xarj,  afftirifd)  Xarji),  weifen  auf  eine  femitifdje  Söebölferung 
f)in,  ebenfo  ber  glußname  @aro§,  unb  nod)  in  fpäter  Qdt  betrachtete  ein 
£t)eil  ber  (Sinmofynerfdjaft  oon  Xarfo§  fid)  aU  ^acrjfommen  eingewanberter 
Slrabier. *)  3(uct)  üerefyrt  Xarfo£  al§  feine  @d)u|gottl)eit  einen  Saal.  @oloi 
unb  S^agiba,  ®üftenftäbte  be§  fogenannten  „rautjen"  ®itifien3,  mögen  au£ 
ptjönijifcrjen  Rieberlaffungen  tjeröorgegangen  fein. 

Ungleich  wichtiger  ift  bie  Söefiebelung  ber  Qnfel  (Supern  burd)  ^Ijöni^ier, 
bie  in  einem  feb)r  frühen  ,8eitraume  begonnen  Ijaben  muß  unb  augenfcr)ein(tct) 
2lnfang§  einer  oottftänbigen  33efi|ergreifung  gleidifam.  ^önijien  gewann 
baburd)  ein  Sßorlanb,  beffen  2lu§betmung  auf  900  000  §e!taren  gläcl)enraum 
ju  öeranfd)lagen  ift,  ba£  nur  eine  £age3fal)rt  Oon  6^rien^  lüften  entfernt 
war,  gerabe  auf  ber  biefen  lüften  §uge!el)rten  (Seite  günftige  ©äfen  bot  unb 
S8ereid)erung§queHen  ber  mannigfaltigften  $lrt  aufjuweifen  ^attt.  (Sine  xotxtt 
gut  bewäfferte  S^ieberung,  §um  51nbau  be§  ©etreibeS  tok  gefdjaffen,  jie^t  oon 


1)  „S)ie  Söfjne  'äxtva.H  (5lrabo^)  unb  ®itiüen§"  werben  nad)  einer  fe^r  an* 
fpredjenben  SSermut^ung  3.  §aleüö^  (Melanges  d'epigraphie ,  S.  69)  and)  öon 
©jec^iel  (27,  11)  gufammen  ermähnt. 


246  Bretter  2(bfd)nttt.  2.  %{§  511m  9Hebergange  ber  |>errfdjaft  5t eg t)p ten^. 

Oft  nad)  Sßeft  quer  ü6er  bie  üftorbfjätfte  be£  (5itanbe§  fid)  f)in.  9£od)  in 
fpätgried)ifd)er  ^Q6^  9aD  e^  auf  ©tlpertt  grofje  SBatbbeftänbe ,  ©^reffen  unb 
f)od)ragenbe  ©ebern,  nocfy  gegenwärtig  gebeten  l)ier  tüte  in  ben  Sagen  be§ 
9((terrt)um§  ber  Sftufebaum  unb  bie  Platane,  unb  ein  f^ätrönttfc^er  @d}rift= 
fteüer  rüljmt  (Eüpern  nad),  e3  fei  bort  tnögtidj,  ofme  ettua3  öon  au§märt§ 
§u  be^ie^en,  ©djtffe  öottftänbig  aufflimmern  unb  fertig  in  @ee  ju  ftettett. 
©inen  rotten  garbftoff,  ber  tjebräifd)  ®ofer,  arabifd)  Henne  genannt  toirb, 
lieferte  i)ter  bk  Lawsonia  alba,  ba§  £abanon-§ar5  ber  Cistus  creticus,  eine 
5Irt  Söeifyraud)  ber  Liquidambar  orientalis.  9J?er)r  aber  afö  ba£  3lffe§  tocfte 
bie  ^p^öttigier  öon  üorntjerein  mofyt  bciZ  „ft)prifd)e  @rj",  ba§  Tupfer,  ba£ 
e£  in  bem  ®ebirg§§uge ,  toetdjer  bie  äftttte  ber  fübtidjen  £mlfte  ber  gnfet 
einnimmt,   §u  gewinnen  gab;    aud)  (Sifen*  unb  ©itberminen  toaren  r)ier  oor- 


6ilberfd)ale. 
©efunben  in  einem  ©rabe  bei  9J?elufdja  (SJMufta)  in  ber  Sttätje  öon  SItljieno  auf  ©tjpern.    Seitenanficfct. 

Berlin,  fönigl.  iöiujeen. 


Rauben.  -iftidjt  im  Sibanon  (6.  25),  fonbern  bei  ber  Ausbeutung  ber  Tupfer* 
fdjä^e  (£rjpern£  merben  bie  Sßfjömjier  guerft  e£  §u  ber  Sfteifterfdjaft  im  23erg= 
baubetriebe  gebraut  fyaben,  toetdje  bie  bitten  an  ifjnen  bettmnberten.  ©etbft 
auf  (£t)pern  mögen  fie,  feit  fie  bort  fid)  niebertiegen ,  mefyr  ben  ®rubenbefi§ 
unb  bie  SJcetatlauSfufyr  in  it)re  §anb  gebraut,  al§  fetber  au§  ifyren  fRett)ett 
Bergleute  gefteßt  fjaben.  @ie  fanben  bort  eine  SBeoöIferung  üor,  über  beren 
Abftammung  jur  Sa*  fid)  nid)t§  @id)ere§  mefyr  ermitteln  lägt,  unb  biefe 
oerftanb  fid)  bereits,  toie  ber  3>nt)alt  ber  ölteften  (Gräber  tetyrt,  beren  @r= 
forfdjung  befonberS  ein  2)cutfd)cr,  9ftar,  £)f)rtefalfcr)=3^ict)ter ,  gegenwärtig  fidj 
jur  Aufgabe  mad)t,  auf  (Gewinnung  unb  Verarbeitung  be£  ®upfererge3. 

Genauere  AuShmft  über  bie  sJtteberfaffungen ,  metd)e  bie  Sßfjömjier  auf 
(Supern  inne  tjatten,  giebt  e§  erft  au§  Seiten,  in  metdjen  it)r  ©inftufc  bort 
tängft  im  SRüdgange  begriffen  mar;  ein  23i(b  oon  ber  urfprüngtidien  2tu£= 
bcfmuttg  beSfelben  ertjätt  man  barauS  nid)t  mefyr.  2lm  nad)t)attigften  fdjeint 
er  längs  ber  ©übfüfte  ber  3nfe(  getoirft  §u  fyaben,   menigftenä  tritt  er  bort 


^PE)önijier  auf  (Eupern.  247 

nocfj  am  beutticfjften  fjerüor,  fo  befonber»  511  ^aprjoa,  Gurion  (@pi§fopt)  unb 
$Imatfnt§  (§agio§  Xt)crjona§),  beffen  9rame  an  ben  ber  norbftjrifctjen  (Stabt 
Hamät  erinnert.  $Im  tängften  behaupteten  l)ier  ficf)  bie  ^rjöni^ier  im  (Gebiete 
tton  ®itti,  gried)ifcf)  ®ition,  einer  ®üftenftabt,  melrfje  bie  ©rette  be3  heutigen 
ßarnafa  einnahm,  unb  norbmeftlicr)  baüon  im  33innen(anbe  §u  3bja(,  griecfjifd) 


3)arfieüungen 

auf  ber  3mtenfläd)e  ber  auf  Seite  246  abgcbilbeten  ©ilberfdjale  bon  SHelufdja  auf  (Supern,  ©etriebene 
Arbeit  mit  eingraoirten  Umriffen  unb  Details.  Die  gebrochene  Siinie,  roeldje  ba§  SCRittelfelb  umgiebt,  fteUt 
einen  glufj  üor ,  auf  bem  öier  9iad)en  fahren ,  ba»  Wittelfelb  ein  SBafferbecfen ,  ba3  ebenfo  tuie  ber  glufj 
Don  $aöt)ru§ftauben  umgeben  ift.    Der  ©tu  ber  geidjnung  ift  burdjauS  ägtiptijd)     9Sermutblid)  SIrbeit  au3 

ber  ^jtolemäerjeit 

3bation,  rjeutjutage  Xali.  £ie  ^R^ebe  öon  Litton  mar  bie  befte  ber  ganzen 
Qnfcl,  bem  ftirifcrjeu  geftlanbe  tag  e§  narj,  unb  in  ba§  innere  (£rjpern§,  in 
ba§  ©ebiet  ber  fruchtbaren  üftieberungen ,  füijrt  öon  f)ier  aus  ein  2Beg  über 
Sbation,   ba3    jugleict)  SSerbinbuug   mit   ber    bei  ber  heutigen  Drtfrfjaft  $era 


248    ^weiter  9tbfdjnitt.  2.  %{§  §um  9Hebergange  ber  §errftf)aft  5IegüütenS. 

im  äftittelpunfte  ber  Snfet  am  gufce  ber  nörblicfjen  5lbbacf)ungen  be§  §aupt= 
gebirg3§uge§  gelegenen  ©tabt  XamaffoS  Ijatte,  §u  Xamaffo§  aber  unb  §n 
5Imatt)u§  gehörten  bte  ergiebigsten  ber  füprifdjen  ®upferbergraerfe.  Sind) 
läng§  ber  -ftorbfüfte,  meiere  eine  langgeftredte  9ranbgebirg§erfyebung  üom 
Söinnenlanbe  abfonbert,  finb  pljöm$ifdje  2lnfiebelungen  beengt,  fo  $u  ®errmeia, 
®arpafia  unb  §u  ßapetl)o§,  gegenwärtig  ßarnaj  £apitl)u.  ®rabftätten  mit 
9Iltertl)ümew ,  beren  (Gepräge  mev)x  ober  minber  ben  ©influfc  ber  ^öni^ier 
!unb  giebt,  finbet  man  bei  Samar.  ßapitlm,  hei  $oli£  ti§  (Efjrüfofu,  bem  er)e* 
maligen  Sftarton,  in  ber  sßtolemäergeit  5lrftnoe  genannt,  auf  ber  SSeftfeite  ber 
Snfel  an  ber  23ud)t  üon  (£l)rt)fofu, x)  ferner  hei  2lmatlm§,  hei  Gurion,  hei 
Drmtbia  am  Dftranbe  ber  23ud)t  üon  Sarnala,  hei  2)ali  unb  in  ber  Sftälje 
üon  S£)ali  bei  $ltl)ieno.  Sßljömjifdjert  UrfprungS  rairb  auef)  bie  @tabt  ®olgoi 
gemefen  fein,  beren  Sage  nod)  ntct)t  ermittelt  ift. 

(trogen  21ntl)eii  an  ber  erften  ©olonifirung  (£t)pern§  \)at,  roie  e§  fdjeint, 
23üolo§  gehabt,  falte  e§  erlaubt  ift,  au3  fflltyfyen  Sftüdfd)lüffe  §u  machen.  2)ie 
glia§  ermähnt  al§  $8el)errfd)er  (£tipern3  einen  ®önig  SftamenS  ®intira§, 2)  ben 
bie  ®ried)en  gelegentlid)  als  Ütepräfentanten  ber  üorfyellenifdjen  SBeüölferung 
ber  3nfe*  aufgefaßt  Ijaben,  baZ  *ßrieftergefcf)led)t  ber  ®intiraben  §u  *papl)o§ 
leitete  fid)  üon  ®intira§  ab,  er  roirb  bort  al§  ©tifter  be§  2Ipl)robitecultu3 
betrautet  2lber  auet)  ein  £eiligtt)um  ber  21pt)robite,  ba$  oftroärt§  üon  23üblo3 
im  Libanon  lag,  foll  ja  ®inüra§  gegrünbet  (6.  131),  unb  audj  $u  Sötybloä 
foö  er  ger)errfct)t  t)ahen.  Qtvax  lieg  man  iv)n  auf  (£t)pern  aud)  au§  ®iliüen 
ftammen,  bod)  §eigt  ba§  nur,  ba$  ber  ^inüra§=9^titl)u§  in  ®ilifien  belannt 
mar , 3)  nämlid)  ben  bort  anfäf figen  ^anaanäern ,  bie  felber  baZ  nörblidje 
sßfyönigien  aU  tt)re  eigentliche  ^eimatl)  hetxafytet  t)ahen,  fo  §u  Xarfo§  21rabo3 
(6.  245).  gugleid)  raeift  biefe  Angabe  aüerbing^  ebenfo  toie  bie  lieber^ 
lieferung,  baß  bie  Xamrjraben  (©.  221)  nadj  *ßapl)o§  au§  ®ilifien  übergefiebelt 
feien,  auf  alte  SBe^ieijungen  ber  fanaanäifcfyen  S3eüöl!erung  ber  fitififdjen 
SRieberungen  §u  (Etipern. 4)     £)b   aud)   jhrifdjen  ber  Benennung  ®eti$,   meiere 


1)  *ßaul  £errmann,  2)a3  ©räberfelb  üon  Sttarion  auf  Säuern  (48.  Programm 
gum  SBtndclmann§fcfte).    Berlin  1888. 

2)  3)en  Tanten  Ätnüra§  pflegt  man  au3  bem  ^ebräifrfien  äBorte  kinnör,  bem 
tarnen  eine^  Saiteninftrument^,  öbjuleiten. 

3)  ^n  i^m  mirb  man  ein  ©egenftüd  gu  bem  ^IbonB^üt^u^  erbliden  bürfen. 
^te  Sitten  geben  nidjt  nur  $tint)va§  für  ben  (S^enger  be§  51bont§  au§,  fonbern  be* 
getanen  it)n  felber  mitunter  gerabe§u  aB  ehemaligen  jugenbfa^önen  (beliebten  ber 
2lül)robite.  ©in  fel)r  alter  Söeftanbtfyetf  be^  tinüra^^ütt)u^  ift  üieüeia^t  autt^,  bafc 
ÄiiHjraS  fidE)  etgenfjänbig  ba§  Seben  genommen  fyabe,  menn  aud)  bie  5^ottüirung  biefer 
%$at,  mie  fte  bie  Vitien  mitt^eifen,  ber  urfprünglidjen  Raffung  nia^t  mel)r  entfpredjen  mirb. 

4)  Litton  mtrb  ebenfo  mie  2üro§  auf  einigen  Funsen  ©ibon§  (Slbbtlbung  ©.  105) 
für  eine  [tbonifa^e  ^flangftabt  ausgegeben;  e3  $at  ba§  gar  feine  iöemei^fraft.  Slua^ 
barf  man  nia^t,  mie  baS  gefa^e^en  ift,  aus  ber  SCfjatfacfye,  ba%  bte  Slmatljufier  ben 
$exaUe§  9Ka(if  (M«Xtx«)  genannt  Ijaben,  auf  Pürier  al§  ©rüubcr  üon  2lmatl)uS 
j^lieBen.  ©änjfio^  o^ne  gefd)td)tlitf)en  SBert^  ift  bie  S3el)auptung ,  ber  (SultuS  ber 
Urania  SCp^robite  fei  üon  2l$fa(on  aus  nad)  ©tjpern  üecpflanät  morben  (©.  87.) 


^^önijier  auf  Supern.  249 

bei  ben  ®ried)en  ein  Xfyeil  be£  ®üftenlanbeS  ®itifienS  füljrt,  unb  bem  ©tabt= 
namen  Litton  ein  gufammenljang  befreit,  muJ3  unentfdjieben  bleiben.  §aben 
hei  ber  erften  Söefiebetung  ber  3nfel  bie  Kontingente  ber  oerfdjiebenen  babei 
beseitigten  fanaanäifdjen  ®egenben  überhaupt  gefonberte  2öof)nfi^e  genommen, 
fo  t)ahen  jebenfaüS  fef)r  balb  bie  ©puren  btefer  Unterfd)iebe  fid)  Oertoifdjt. 
©elbft  üon  einem  ®egenfa|e  gtüifdien  autod)tl)onen  ®tjpriem  nnb  Abfömm= 
fingen  eingetoanberter  ^önigier  ift  an  ben  meiften  Orten  in  l)iftorifd)er  ^eit 
nichts  §u  bemerfen.  *)  Wut  ba,  wo  beftänbig  aufs  -Ifteue  §ur  See  Sugug  au§ 
pfjönigifcrjen  ßanbftridjen  eintraf,  bafjer  befonberS  in  ber  §afenftabt  ®ition 
unb  ber  itjr  zugehörigen  Drtfdjaft  Qbation,  giebt  e£  rein  pfjönigifdje  23e- 
OölferungSelemente  in  ber  (£intt)of)nerfd)aft.  ®ang  toie  in  *ßl)öni§ien  unb  im 
fanaanätfdien  ^aläftina  f)aben  bie  politifdjen  SSerljättniffe  ber  gnfel  fid)  ge= 
ftattet.  5luct)  t)ier  finb  bie  fteineren  ®emeinft>efen  nad)  Sftafjgabe  iljrer  Sage 
in  2Ibt)än  gigfeit  üon  ben  größeren  geraden,  t)aben  unter  ber  §errfd)aft  üon 
©tabtfönigen  bie  am  meiften  emüorbtüljenben  ©tabtgemeinben  bie  Dberljofjeit 
über  bk  benachbarten  Drtfdjaften  ertoorben,  unb  Ijaben  fo  gtoar  nict)t  organifd) 
in  fid)  abgefd)loffene  potitifcfye  (Sintjetten  r  aber  bodj  üerfdjiebene  fRetdje  üon 
geringem  Umfange  fid)  gebilbet,  bk  eben  fo  üielen  ©tabtgebieten  entfpred)en. 
Kingelnen  $)t)naftien  gelingt  e§  geitmeitig,  mehrere  btefer  ^tabtc^ehiete  fiel) 
unterttjan  ju  machen,  leicht  löft  jebocr)  hei  bem  erften  Anlaffe  ber  fo  ge* 
fdjaffene  au3gebel)ntere  fReid)§t)erbanb  in  feine  ehemaligen  S3eftanbtr)ette  fic§ 
roieber  auf. 

Ausgrabungen,  bie  auf  Srjpern  le|tf)in  angeftettt  toorben  finb,  fyaben 
au£  ®rabftätten,  in  benen  nod)  feine  fixeren  Spuren  üon  ber  Aumefenljeit 
ber  ^önigier  auf  (£t)pern  §u  entbecfen  finb, 2)  ©iegelfteine  §u  £age  geförbert, 
auf  meldten  bilblid)e  ^arfteKungen  üon  babt)lonifd)em  gormengepräge  unb 
3ttfd)riften  in  babt)lonifd)er  ®eitfd)rift  mit  tarnen  altbabt)lonifd)er  §errfd)er 
eingraüirt  finb.  $)urd)  ,3tüifd)eni)anbei  merben  biefe  ©iegelfteine  als  ®oftbar- 
feiten  nad)  Ktjpern  gelangt  fein.  (£S  geigt  ficfj  hieran,  wie  alt  bie  SBerferjrS- 
bedungen  finb,  bie  üon  ben  SftünbungSgebieten  beS  (SupfjratS  unb  £igriS 
§u  ben  ®eftabelanbfdmften  beS  nörbttd)en  Syriens  fiel)  erftreeften.  (Sine  *8e= 
ftätigung  für  bk  Angaben  eines  aus  AffurbanipalS  23ibliotf)ef  ftammenben 
S3orbebeutungS*$eräeid)ttiffeS,  roelctjeö  bereits  bem  Könige  ©argon  üon  Agabi 
mehrere  getbgüge  nad)  bem  „SSefttanbe"  (-äftartu)  gufdjreibt  unb  ifm  fogar 
auf  bem  „Speere  ber  unterge^enben  Sonne"  eine  gatjrt  §u  einem  nod)  Weiter 
toeftlicr)  gelegenen  Sanbe  unternehmen  lä^t, :5)  ift  au§  biefen  gunben  nierjt  §u 


1)  3)ie  2(matf)ufier  werben  öon  grted^tfd^en  Tutoren  groar  als  31utod)t^oiten  be* 
getd^net,  aber  nid)t  im  Unterfrfjtebe  gu  ben  ^öntgiern,  fonbern  im  Unterfa^tebe  §u 
ben  etngemanberten  @rterf)en. 

2)  3)ie  ©rabftötten ,  mela^e  man  für  üorpfjönigifa^  anfielt,  liegen  befonberS  hei 
SapitljoS,  SU)t^rea,  S^icofia  ($aQ.  ^araSfeot),  5Ilambra,  ^femattSmenoS. 

3)  gr.  ^ommel,  ©ejtf)id)te  SSabölonienS^fförienS,  ©.  304—308.  —  «ei  ber 
SBiebergabe  ber  auS  Äeüinfdjriften  entnommenen  tarnen  fct)IteBe  ia^  mid)  ber  Ueberein- 


250    ^ rt? e i t e r  Mbfdjnitt.  2.  93i§  jum  sJHebergange  ber  §errfd)aft  2( e g t) p t e n ^. 

fdjöpfen. l)  Siegt  etma§  3ßaf)re3  biefen  Angaben  §u  ®runbe,  fo  mürben  bk 
betrcffenben  ^rteg^jüge  jene$  Sargon§  nadj  einer  ^eitbeftimmung,  meldje  man 
auf  Xreu  unb  (Glauben  einer  neubabnlonifcrjen  ^nfd^rift  entnimmt,  runb  um 
ein  ganjeS  3afjrtaufcnb  früher  an^ufe^en  fein  aU  nad)  ber  21u»fage  §erobot3 
(©.  131)  bie  ©rünbung  Oon  Xt)ro§.  gft  mit  ben  ®etoäl)r§männern  §erobot3 
bie  ©ntftermng  oon  Xt)ro§,  b.  1).  bie  ©ntftefjwtg  ber  ätteften  fanaanäifdjen 
©täbte  ^rjönigienS  annätjernb  in  ba§  3af)r  2750  ö.  (£tjr.  ju  öertegen,  fo 
fterjt  für  bie  gotgejeit  in  ber  ®efd)icrjte  @t)rien§  biefe§  Saturn  nod)  fefyr 
lange  gan^  öerein^elt  ba.  Xenn  ba  auf  bie  ®eftattung  ber  potitifd)en  33er* 
rjättniffe  @t)rien3  bie  Kriege,  meiere  bie  Slegtypter  etroa  feit  2830  mieber^olt 
mit  ben  armfetigen  Sßebuinenftämmen  be£  ©inaigebiete§  geführt  fyaben,  ebenfo= 
menig  tion  (Sinflufj  getoefen  finb  mie  bie  gücrjtigung,  meldte  ber  ägtjptifdje 
®önig  $epi  über  einen  <s21mu=Stamm,  bie  Herufdja3,  oerrjängt  tjat, 2)  ift  für 
ben  ganzen  Seitraum  üon  2750  ö.  (£l)r.  bi§  um  1550  ü.  (£l)r.,  bi£  jum 
(Smporfommen  be§  gtueiten  tr)ebanifcr)en  fRetd^e^  in  21egt)pten,  an  potitifd)en 
Vorgängen  nid)t§  meiter  §u  oet^eidmen ,  aU  bafs  üorübergeljenb ,  nrie  man 
oermutl)et,  um  1950  ö.  (£l)r.,  einer  ber  elamitifctjen  23et)errfd)er  $8abl)tonien§ 
einen  großen  Xfyeit  <Sprien3  fid)  unterworfen  gu  tjaben  fdjeint. 3)  $or  33e* 
ginn  ber  §meiten  £mlfte  be§  jtoeiten  3afyrtaufenb§  ö.  (£t)r.,  rjat  man  aud)  bie 
Anfänge  ber  cotonifatorifdjen  Xljätigrat  ber  ^ßpni^ier  angufegen,  bie  erften 
58efi(3ergreifungen  auf  (£t)pern,  oietteid)t  aud)  fd)on  bie  Slnbafmung  eine§  $er* 
fetjrg  mit  ben  weiter  im  SSeften  gelegenen  großen  Snfeln  be§  griednfdjen 
5(rd)ipef3.  gerner  rjat  t)or  biefem  3e^Plin^e  bereite  unter  bem  (Sinfluffe  ber 
Staaten  9Qcefopotamien§  bie  Kultur  ber  Sauber  be§  norböftlicr)en  unb  nörD= 
lictjen  @t)rien§  begonnen  baZ  (Gepräge  an§unef)menr  toeld)e£  fie  ber  (£ultur 
$8abt)tonien3  fo  älmtid)  mad)t.  9Jcancr)e  (Sr^eugniffe  biefer  übertragenen  (£ultur 
fjaben  in  ben  3eiten  be§  mittleren  9teid)e£  fogar  bereite  in  21egrjpten  Ver- 
breitung gefunben.  3n  Der  becoratiüen  ®unft  5.  23.  taud)en  gormengebitbe 
auf,  bie  wät)renb  be§  alten  Sfteid)e3  in  $lcgi)pten  nod)  unbefannt  getoefen  ju 
fein  fdjeinen   unb    Sftad)at)mungen   au§>   Vorberafien   eingeführter  dufter  fein 


ftimmung  falber  r)ier  unb  im  folgeuben  möglid^ft  an  §ommeB  Skrf  an,  bei  ber 
Siebergabe  ber  in  ägtipttfdjen  Xejten  t»or!ommenben  tarnen  ©buarb  SRetter^  ©efrfjidjte 
be§  alten  21egtipten§. 

1)  2)a§  5lmano§=Ö5ebirge  af§  eine  S3e3itg^queHe  für  ßebern^olj  ermähnt,  n?ie  e§ 
feljeint,  Äönig  öubi'a  (§ommel  a.  a.  D.,  ©.  326). 

2)  @b.  Süieoer,  ©efc^id)te  beS  alten  5Iegöpten^,  ©.  136—137.  (Srlr-älmt  tuerben 
aud)  (öergt.  ebenbort  (5.  141)  Stampfe  mit  'Stmu,  tuende  in  bie  fttiten  ber  8.  unb  ber 
11.  $miaftie  511  fallen  fdjeinen,  unb  e^  ift  bie  SRebe  oon  einer  „gürftenmauer",  bie 
erbaut  ift,  bnmit  bie  'Slmu  in  5(egOpten  nid)t  einbringen. 

3)  ©enefiä  14.  gr.  §ommel,  ©efrf)ic^te  33abt)lonieng=?lffOrienö,  (5.  358—367. 
£egt  fid)  ber  elamitifdje  Äönig  ftubur  3)iabug  ben  Xitel  „^ßater  be3  SKeftlanbeg"  hti, 
fo  ift  nid)t  auögemaa)t,  ba^  bie  .t)errfd)aft,  tuelrf)e  er  fid)  bamit  gufd)reibt,  bie  über 
©Orien  fein  muf3.  ®3  fehlte  bann  in  ber  betreffeuben  ^nfcr)rift  ein  Xitel,  ber  bie 
."perrfdjaft  über  ^abOlonien  bejeidjnet.  23abtiIonien  eben  ift  ba§  SBeftlanb  im  Sßergteidje 
§H  (Slam.  —  SBergl.  aud)  unten  ©.  260,  2tnm.  1. 


Getiefte  SBejiefyungen  ju  2legi;pten.    2)te  §nffo3.  251 

tonnen.  2>aß  äfmlicf)  bk  SDarftellung  eines  gabetmefenS,  bie  auf  einer  SBanb 
beS  Eimern!)  otep*©rabeS  ju  Venitjaffan  oorfommt,  §u  erfrören  fein  ttrirb,  ift 
bereite  ermähnt  morben,  ebenfo,  ba$  bafelbft  aud)  bie  5fnfunft  eines  c9Imu- 
XruppS  in  einem  (&aut  9Jlittefägt)ptenS  abgebitbet  ftnrb.  ')  ES  unterliegt 
feinem  3ft)e^"eU  baß  in  ben  öfttid)en  ©täbten  beS  $etta  unb  ber  Dcilmün- 
bungen  fyanbeftreibenbe  Kanaanäer  fcrjon  §ur  3eit  oe^  mittleren  sJkidjeS  fid) 
niebergetaffen,  baß  fd)on  bamalS  fanaanäifdje  Küftenfaf)rer  einen  regelmäßigen 
Xaufdjöerfebr  mit  9Iegrjpten  eröffnet  fjaben. 

Ob  bcm  Einbringen  ber  §t)ffo§  in  2fegt)pten,  bem  baS  mittlere  SReicf) 
erlegen  ift,  Umgeftaftungen  in  ben  potitifdjen  ^8err)ältniffen  ©tjrienö  üoran- 
gegangen  finb,  ift  unbefannt.  £)ie  §t)ffoS  fyaben  Julius  2IfricanuS  unb 
EufebioS  öon  Kaifareia  in  itjren  Mitteilungen  auS  ben  ägt)ptifdt)en  Königs^ 
üften  beS  SftaneujoS  für  ^Stjönt^ier  ausgegeben ;  3ttanett)oS  fetber  fyat  bagegen 
in  feinem  ®efd)icf)tSmerfe,  nad)  bem  Zitate  §u  nrtt)eilen,  baS  3ofepf)oS  o(me 
Stueifel  allerbingS  nur  auS  Reiter  §anb  miebergiebt,  nu^brücfticr)  gefagt,  bie 
§t)ffoS  feien  ein  SSolf  öon  unbefaunter  5lbftammung  geraefen,  baS  oon  Often 
f)er  5Iegt)pten  überfiel.  %lad)  ber  Vertreibung  auS  biefem  Sanbe  läßt  er  fie 
jeboct)  in  bie  furifcfje  Sßüfte  §ier)ert  unb  bort,  um  ber  angcbficf)  bamalS  he- 
reitS  megen  ifjrer  Kriegsmacht  gefürcr)teten  „^ffftyrer"  fiel)  ju  crraefjren,  3eru= 
falem  grünben.  31uf  ©runb  biefer  5luSfage  lag  für  bie  cfjriftticben  El)rono= 
grapfjen,  meiere  im  ®egenfa|e  §u  3ofept)oS  mit  ooüem  IHec^ite  bie  ®rünbung 
3erufatemS  burdj  bk  oertrtebenen  §r;ffoS  *n  ^Ibrebe  freuten,  nab  genug,  in 
ifjnen  bie  Vorfahren  ber  Veroofyner  beS  frjrifctjen  KüftentanbeS ,  b.  1).  $f)öni= 
gier,  §u  erb  lief  en. '2)  Unmöglich  ift  eS  freilief)  nid)t,  baß  biefeS  £)irtent>otf, 
roeld)eS  bie  5legt)pter  felbft  §u  ben  c51mu  rechnen, :])  feiner  5fbftammung  nad) 
§u  ben  Kanaanäern  gefjört  r)at  unb  noef)  ein  unftäteS  Vebuinenbafein  führte, 
nad)bem  läugft  in  $l)önigien  feine  StammeSüeriüanbten  fict)  feßtjaft  gemalt 
fjatten.  hierfür  füridjt  and),  ba^  bie  §t)ffoS  menigftenS  jur  fteit  ifyrer  Ver- 
treibung an  ber  Veöölferung  beS  füblidjen  ^aläftinaS  allem  5Infct)etne  nadj 
einen  fRücfr)alt  gefunben  fjaben.  2(n  bie  Eroberung  ber  §t)ffoSfefte  51uariS 
unter  bem  ttjebanifcfjen  Könige  $TahmeS  f fließt  bk  Eroberung  ber  im  <Süb= 
meften  ^afäftinaS  gelegenen  @tabt  ©cfjaruhan  ficE)  an,4)  unb  erft  oon  ba  ab 
richtet  fid)  baS  Veftreben  ber  $l)araonen  auf  bk  Unterwerfung  ©rjrienS. 
2ßie    meit   in   ben   ftjrifdjen   Sänbern   mäl)renb   beS   S^raumS,   in   meinem 


1)  SBergl.  6.  178. 

2)  91uf  9Jlanetf)oS  eingaben  über  bie  §t)ffo§  ift  tüof)l  and)  bie  33c^QUptung  beS 
gried)ifd)en  9Jlt)tt)ograpr)en  ^onon  (s.ßf)otio3,  herausgegeben  oon  %.  Keffer,  S.  187 ; 
SöeftermamtS  Ausgabe  ber  Sfttotfyograpfjen ,  ©.  141;  üergl.  @.  3JioSpero,  Histoire 
ancienne  des  peuples  de  TOrient,  4.  i^luSg.,  &.  KJ'i,  9(nm.  3)  gurücfjufü^ren ,  ba$ 
in  ber  3eU  beS  ^abmos  bie  ^^önt^ier  einen  großen  Xfjeil  SCfienS  fid)  unterworfen 
fjatten  unb  boe  ägöptifcf)e  Xf)eben  befefjt  gelten. 

3)  @b.  fetter,  ©ejd)irf)te  beS  alten  51egt)ptenS,  S.  205-206. 

4)  @b.  Hefter,  ©efe^i^te  beS  alten  5le0gptenS,  @.  216. 


252    Reiter  <äh)d)nitt  2.  33 1 ^  zum  sJHebergange  ber  £>errfd)aft  2tegtipten$. 

®anaanäerfürften   bie   ®aue   Unterägt)pten§   regierten,   ägrjptifctje   Kultur   fid) 
ausgebreitet  rjaben  muß,  ift  leicht  §u  ermeffen. 

23eftanb  aud)  bie  fogenannte  §rjffo3öertreibung  ber  §auptfadje  nadj  nur 
in  ber  Eroberung  ber  gmingburg,  meldte  bk  gremblinge  in  ber  Dftmarf  be£ 
£anbe§  fidj  errietet  Ratten,  in  ber  ^Beseitigung  eines  fremblänbifcrjen  SDtynaften 
unb  feiner  Xruppen,  ntct)t  in  ber  Sßerjagung  eine3  ganzen  $Bolfe§,  fo  tjatten 
bod)  bie  kämpfe,  bie  tjierzu  nötljig  maren,  bie  5legrjpter  ju  einem  friegerifctjen 
SSolfe  erlogen,  unb  bie  ^eranbilbung  ber  maffenfäfyigen  Sftannfdjaft  be§>  San= 
be§  §u  einem  58ot!^t)eere  gab   nunmehr   2f  ahntet  3^act)f olgern,    ben  Königen 
ber  ad)tjet)nten  unb  ber  neunzehnten  ägt)ptifct)ert  SDtjnaftie,  ein  Mittel  in  bk 
§anb,  ba$  fie  garjrrjunberte  rjinburd)  ausgenutzt  traben,  ttjeitS  um  weite  %t- 
biete  be§  2lu§lanbe§  unter   itjre  §errfd)aft  ober  £)berl)ol)eit  §u   bringen   unb 
baburd)   regelmäßige  ©infünfte   unb  Sributzarjlungen   fid)   ju   fiebern ,   tr)eit3 
aud)   um   oon   Se^  31*   Se^  immer   aufs  üfteue  ben  untermorfenen  (Gebieten 
33ranbfc^a|ungen  abjupreffen  unb  ($egenben,  bereu  Söetoorjner  fief)  unbotmäßig 
erroiefen  rjatten,  regelrecht  au§§uplünbern.     3n  erfter  Sinie  betroffen  mürben 
rjieröon  immer  bie  ßanbfdjjaften  -ftubienS  unb  be3  oberen  9Htlaufe§;  oon  ber 
9Jcad)tftellung  §u  biefen  ©egenben  ift  gu  allen  Seiten,   nidjt  bloß  im   SHter* 
tlmme,    $legt)pten§   3Bor)lfat)rt   unb    @etbftänbig!eit    fe^r    abhängig    gemefen. 
@obalb  aber  nactj  biefer  9tid)tung   tjin   burd)    grünbtidjeS  2lbftrafen   ber  9te= 
bellen  für  2lufred)terrjattung  ber  §errfcrjaft  geforgt  mar,  mar  meift  bk  nädjfte 
©orge   ber   ttjatträftigen   Gebieter  £rjeben§,   SSorraanb   §ur   Eröffnung   eines 
gelbzugeS   gegen   (Srjrien   zu   finben.     9^ur   ber  überreiche   ©rtrag ,    ber   auf 
biefem  auSgebelmten  (Srntefetbe  irmen  mütft,   lodt  fie  borttjin.     3>n  bie  ttrid)= 
tigeren   $lä|e   ber   ©egenben,   meiere   fie   fiel)   untertoerfen,   legen   fie   jmar 
ägt)^tifdt)e  Söefafjungen,  fie  fe|en  bort  ägtmtifdje  SßermattungSbeamte  ein,  benen 
obliegt,   fällige  abgaben  einzutreiben,    bauen  aud),   mo   e§   au£   ftrategifdjen 
®efid)t3punften  t>ortr)ettt)aft  erferjeint,  eine  ßmingburg,  ja  nod)  ein  ®önig  ber 
§man§igften  2)t)naftie,  9tamfe£  HL,  rürjmt  fid)  fogar,  in  Kanaan  bem  5lmmon 
einen  Xempel  errietet  §u  tjabeu.     £)ie  5lbfid)t  jeboct),  planmäßig  i^rem  9^eict)e 
rjier  eine  ^rooinz  nad)  ber  anbern  ein§uüerleiben,  befeelt  fie  nierjt.     (So  lange 
eS  angebt,  laffen  fie  ben  einrjeimifdjen  SJladjtrjabem  bie  fRecr)te  oon  23afaUen. 
2BaS  itmen  befonberS  am  Kerzen  liegt,  ift,  mögticrjft  meit  nadj)  Sorben  oor- 
Zubringen,  in  baZ  norbft)rifcr)e  Sßortanb  be£  (£upt)rat§,   nadj  Sfaljarena  (9£a* 
tjarain),  mie  fie  e§  nennen.     (Gelang  i^nen  boct)  bamit,   fid^   menigftenS  itxi- 
meilig,    obfdjon   immer  nur  auf  !urje  grift,   eine  freie  $erfel)r3bal)n  zu  ben 
(Frenzen  einer  in  iljren  klugen  oöllig  neuen  SSelt  zu  f^affen,   z"    oe^  Ufern 
beS  großen  rätt)felr)aften  6trome§,  ber  nict)t  mie  hei  irjnen  zu  §aufe  ber  9^il 
feinen  £auf  nac^  Sorben   nal)m,    fonbern   bem   fernen   ©üben   zuP°6*     &a9 
bocl)    bort   ber  SBenbcpunft   ber  §anbet§ftraße ,    auf   metd^er   ber    „Slauftetn 
53abel§"    unb    fo    oiete    anbere   f oftbare   ©rzeugniffe  3}lefopotamien§   zu   oeu 
„erbärmlichen"  ^Rutennu,   ben  33emol)ncru  @t)rten§,   il)ren  2ßeg  fanben.     Um 
mieoiet   moljlfeiler   ließ   fo    eine  9ttenge   ber   gefud)tcn  SBaaren,    metetje   ber 


@roberung§5üge  ber  Slegnpter.    2)te  gendju.  253 

norbftyrifdje  unb  taaanäifdje  gmifdjenljanbel  fonft  51t  bereitem  pflegte,  fidj 
einfaufen.  beeilten  fid)  bodj  nadj)  jebem  großen  ©iege,  ber  in  üftaljarena 
erfodjten  mürbe,  dürften  toett  entlegener  SReidje,  felbft  bte  Oon  @inbfd)ar  nnb 
5Iffur,  ja  felbft  bte  93et)errfct)er  93abt)lonien3  mit  bem  roaffengemattigen  $t)arao 
SBe^ieljungen  anjufnüpfen,  bie  oft  §u  miebertjoltem  3lu§tauf^e  oon  „föefdjenfen" 
führten. 

5lucf)  btlbete  ba§  SSinnenlanb  9corbft)rien§  ben  ÜQaupfytxb  be§  SSiber* 
ftanbe§,  auf  ben  bie  21egt)pter  fließen,  ©djon  Bei  bem  erften  großen  (5r* 
oberungSsuge ,  ben  fie  —  unter  2lcahme§  (Snfel,  £ljutmofi§  L,  J)  —  unter* 
nahmen,  lag  ber  eigentliche  ®rieg§fdjaupla|  in  ber  9täfye  be3  ©u^ratS.  51m 
nadjbrüdlidjften  nnb  längften  matten  bit  21egt#ter  i£»re  Ueberlegenfjeit  in  ber 
®üftenebene  $aläftina§  oon  ber  Dftgren^e  21egt#ten§  U§>  §um  ©übabfyange  be3 
®armel§  geltenb.  ©äufig  blieb  biefer  Sanbftridj,  beffen  23erooImer,  nadj  ben 
$)arftellungen  §u  urteilen,  meiere  auf  ägtjptifdfjen  SDenlmälern  borfommen, 
®anaanäer  maren, 2)  in  ifyrem  93efi|,  felbft  menn  baS  übrige  (Stjrien  ben  ($e* 
fjorfam  auftunbigte.  (£§  mar  bie  £)peration§bafi§  für  bk  Angriffe  auf  bie 
23erglanbfd)aften  $aläftina§  unb  für  ba$  $orgel)en  nadj  Sorben,  \>t\  bem  ber 
Sßeg  burd)  bie  ßmgpäffe  im  Dften  be§  ®armel3  genommen  merben  mußte. 

lieber  Vorgänge,  bie  in  $l)öni§ien  fiefj  abfielen,  geben  bie  ägt)ptifd)en 
SDenfmäler  biefer  3eit  wenig  21u§funft. 3)  23ereit£  2Icahme»  fdjeint  biefen 
©d)auplaj3  betreten  ju  Ijaben,  beun  unter  bem  Sanbe  ftafy,  ba§>  in  ber  Qu- 
fdjrift  be§  ®rabe§  einer  feiner  betreuen  ermähnt  roirb,  oerfte^en  bie  2legt)pter 
benjenigen  51bfd)nitt  @t)rien£,  ju  meinem  ^S£)önt§ien  gehört.  Set)r  unfidjer 
ift,  ob  mau  $fyöui§ier  in  ben  „gendju"  erbltcfen  barf,  bie  guerft  §u  5lcahme§ 
3eit  aU  51u3länber  auf  Qnfctjriften  in  ben  ©teinbrüdien  oon  SOcaaßara  ge* 
nannt  merben.  (£§  ift  bort  ber  Xranäport  eiltet  (SteinblocfeS  ah$tbxlbtt,  an 
bem  „gend)u"  beschäftigt  finb,  Seute,  bie  einen  fpi|en  ®innbart  l)aben  unb 
al£  ®leibung  nadj  Slrt  ber  Slegrpter  einen  £enbenfdmr-$  tragen.4)  Söäre 
„geudm"  ber  ä'gtyptifdje  -ftame  ber  ^ßt)önijier,  fo  mürbe  jeboct)  fefyr  befremben, 
ba$  in  ber  golgejeit  oon  „genetju"  al§  33emol)nern  6t)rien§  fo  menig  bie  SRebe 
ift.  5lfiaten  merben  bie  Seute,  meldje  ju  51cahme3  ,8eit  „gendju"  gießen, 
aUerbing^  gemefen  fein,  tüa^rfcfjeinttd)  gehören  fie  jebodj  einem  $olf£ftamm 
an,  ber  frü^eitig  feineu  Untergang  gefunben  l)at.  23ereit3  in  ber  geit  %fynU 
mofi§'  III.  ift  „gendm"  ein  51u§brud,  ber  nur  nocl)  gan§  im  5111gemetnen  eine 
große  Kategorie  oon  grembüölfern  begeid^net,  nämlic^  alle  SSölfer  be§  ^orben^, 


1)  (£b.  Getier,  ©efcl)idlte  beö  alten  5Iegt)pten§,  (5.  231. 

2)  93ei  ben  SÜegtiptern  Reißen  bte  Ijier  anjäjftgen  SBeroofjner  ©örien^  üorgug^metfe 
bte  (£1)q1u. 

3)  %k  ft)rijd)en  gelbgüge  ber  ägtopttjdjen  Röntge  gu  fdjtlbern,  ift  Jjier  nidjt  ber 
Ort;  e§  genügt,  auf  bie  entfpredjenben  ^Cbfdjnittc  be3  1.  S3anbe^  ber  I.  Jpauptabtljeihmg 
ber  „Mgemeinen  ©ejd)id)te  in  (£in§elbarftetlungen"  ju  öermeijen. 

4)  £epfiu§,  Senfmäler,  III.  3,  a.  @b.  Getier,  ©e)d)t^te  be§  alten  51egöp- 
ten§,  ©.  218. 


254   «Stuetter  s^t b f df» rt i 1 1 .  2.  33t^  pm  Wiebergange  ber  |>errfrfjaft  StegtifctenS. 

bie   nidtjt  §u  ben  SRutemut,    uictjt  51t   ben  $8erool)nern    ©rjrien»    gehören,   üor 
allem  bie  3nfelberool)ner  be3  ägäifcfjen  9Jceere§. ') 

Otylie  auf  au§fidjt3lofe  ®egeuroel)r  fidt)  einjulaffcn  fdjeineu  bereite  Xt)ut= 
mofi3  I.  bie  ©tobte  Sßljönijieng  £mlbigung  geteiftet  unb  Xribut  entrichtet  §u 
(jaben.  3e  met)r  fie  §rc  redjten  Qtxt  mit  bem  $()arao  fid)  auf  $rieben§fuf3 
ftetlteu,  um  fo  fixerer  burfteu  fie  auf  ungeftörteS  gortbeftefyeu  ber  SBerfebrS- 
be^iermugen  rechnen,  roetd)e  üjren  SBoIjIftaub  gehoben  Ratten.  §äufig  roirb  in 
ber  Solge  irmen  fogar  nid)t  unerroünfdjt  geroefen  fein,  roenn  bie  33et)errfcr)er 
2legt)pten3  bie  räuberifrfjen  Söergftämme  ber  Sibanongebiete  unb  ber  33e!aa  ju 
paaren  trieben,  unb  eine  frembe  fd)teb£rid)terlid)e  (SJrojgmacrjt  Ühtfye  unb  Drb= 
nung  in  Sftorbftjrien  mit  betoaffneter  §anb  geitroeilig  mieberfyerfteüte.  9cicfjt 
immer  fameu  fie  felber  freilid)  glimpflich  baüon.  Xfyutmofte'  I.  ©ocm,  %$\\U 
mofi§  III.,  ift  roieberljolt  an  ber  ©{n|e  feinet  §eere§  in  $Ijöm$ieu  eiugerüdt. 
2luf  ber  9tüdfel)r  üon  %\mtp  plünberte  er  im  29.  3a^re  feiner  Regierung2) 
bie  Sänbereieu  ber  fctbier  au3,  lieJ3  bereu  23aumpftan§ungen  ausrotten  unb 
burcf^og  bann  gur  (Srntegeit  ba$  gange  Sanb  ßa^i.  3)ie  großen  ®etreibeüor? 
rättje,  bie  gerabe  gum  5lu3brefd)en  bereit  lagen,  mürben  in  23efd)lag  genommen, 
ebenfo  reiche  SSorrät^e  an  2Bein  unb  an  Del  Sind)  Tupfer,  SBfei,  „Sölauftetn", 
„®rünftein",  get)n  ©djalen  au3  (Silber,  üiergig  ©tuten,  3636  3^e9eu  erroärmt 
ba%  Sßer^eicfjnig  ber  Söeute.  3m  folgeuben  3at)re  mürbe  ba§  Sanbgebiet  üon 
2lrabo£  noctjmalg  fyeimgef ud)t ,  unb  baffelbe  ©djidfal  mnrbe  über  bk  gelber 
ber  ©tabt  ©imtyra  üerfyängt.  3m  34.  3a^re  nal)m  £rmtmofi3  III.  groei 
©täbte  be§  3a^isßanbc§  ein  unb  erhielt  üon  bem  Könige  (£t)pern£  ober  menig= 
ften§  üon  einem  ber  SStmafteu  biefer  3nfel,  °^m  au§  potitifdjen  ®rünben  be* 
fonber§  baran  gelegen  fyabeu  muß,  bei  bem  gürften,  melier  ^fjönigien  in 
feiner  ($eroalt  l»atte,  fiel)  in  ®unft  31t  fefcen,  eine  Stenge  Tupfer  unb  „23lau= 
ftein",  aud)  tttioaZ  SBlei  unb  einen  ©lepfyantengalm  überfanbt.  3le^nlid)e  (55e= 
fdjenfe  be§  ®önig§  üon  f&tjptm  trafen  aud)  in  bem  nädjftfolgenben  3a^re  öe* 
bem  s.ßt)arao  ein.  5luf  einem  feiner  legten  getbgüge  gerftörte  biefer  nodt)  bie 
©tabt  ^Irkatu,  b.  i.  Slrfa  (©.  40).  Sltö  geiubeSlanb,  fiel)t  man,  mirb  üor 
ädern  bie  Umgebung  üon  S)jun  TOar  bejubelt,  ein  (Gebiet,  baä  im  9Jcacfjt= 
bercidje  üon  ®abefd),   ber   bamalS   tüidjtigfteu  ©tabt  be3   füblidjen  2lbfd)nttte3 


1)  Slug.  Sttariette,  Äarna!,  £af.  18.  —  3u  6a^efc^on!§  I.  Seit  l)at  ber  Slu^ 
brud  $end)ii  nur  nott^  ben  ©tun  „afiatifc^e  Barbaren".  5(1^  ein  längft  üerfd)otIene3 
^öolf  werben  mie  bie  iperufdja  fo  auc^  bie  gendm  in  einer  ^ufdjrtft  qu§  ber  $tole= 
mäer^eit  gu  5)enbero  ertr»äl)nt.  9luf  einigen  ^nfc^riften  ou§  ber  ^tolemäerjeit,  U)irb 
aüerbingg  gendju  als  ^egeidjnung  für  bie  s^l)öni5ter  üertuenber.  @^  ift  baö  jebod)  nur 
ein  gelehrter  ©infall  ber  ägt)ptifcr)en  ^ierogrommaten,  §u  bem  fie  ber  9lnHang  an  baö 
gried)ifa^e  2öort  Phoinikes  öerleitet  t)at.  Midjt  nnmöglid)  tüäre,  bafj  gend)U  urfprünglicf) 
bie  §toffo§  begeidjnet  ^ot. 

2)  $)ie  JRegiemng^äeit  biefeö  Ä5ntg§  ift  nadj  ben  auf  aftroiiomifdjen  ®mnblageu 
beru^enben  a^ronologifd)en  ^Berechnungen  (S  b  u  0  r  b  sJ)c  a  l)  l  e  r  3  (geitjdjrift  für  ägnpttfd)e 
6prad)e,  XXVII,  6.  97—105)  üom  20.  SKära  1503  bte  jum  14.  gebrnar  1449  ö.  6^r. 
angnjeljen. 


Xt)utmoft3  III.    Sie  ßeft  =  Seute.  255 

be§  Dxonkätfyaitä,  tag,  öon  ©üben  t;er  bagegen  fct)tt>er  §ugänglid)  mar.  (£3 
ift  h)o[)f  nur  3llfau%  ^a6  öon  2ty*o§  unb  @ibou  in  htn  S3erid)ten ,  roetrfje 
mau  über  bie  gelbjüge  Xfyutmofi^  III.  t)at f  uictjt  bie  fRebe  ift;  bod)  ftnb 
unter  ben  „§afenbemolmern",  öon  bereu  Untermerfung  in  einer  bid)terifcrjeu 
©djilberung  ber  90?adf)t  biefe3  9(ftonard)en  gefproerjen  roirb,1)  bie  (Sinroolmer 
ber  ®üfteuftäbte  $E)öui§ien§  51t  fcerftetjen. 2)  2Biebert)olt  genannt  merben  in 
biefer  3e^  ®a3a  lin^  3oppe. 3) 

3n  ben  Slnnalen  Xljutmofte'  III.  roerben,  in  roetdjem  ßufammenrjauge, 
ba%  ift  bei  bem  fragmentarifdfjen  ^nftanbe  ber  Qnfcrjrift  nierjt  mefyr  ju  erfennen, 
mit  Söaufyolä  betabene  ®eft-@d)iffe  unb  ®epuna  =  <5d)iffe  genannt.4)  3n  bem 
eben  ermähnten  poetiferjen  @iege3berid)te  toirb  btö  Sanb  ®eft  mit  2lfebi  (?  5lfi), 
b.  i.  mit  ©Mpern  ober  mit  einem  (Gebiete  biefer  3nfet,  §ufammeugeftellt.  ®eft* 
Seute,  meldte  XfyutmofiS  III.  reiche  ®efcrjenfe  überbringen,  t)at  ein  (^rofjmürben^ 
träger   £fyeben§   in   feinem   ®rabe   abbitben   laffen. 5)      2)ie    ($efctjenfe   biefer 

1)  ®b   SStteöer,  ©efd)id)re  be§  alten  2tegimten§,  ©.  245. 

2)  ^dj  üerbanfe  ben  §intoei£  hierauf  §errn  ^Srofeffor  3IboIf  ßrman,  bem  idj  aud) 
ebenfo  rote  £>errn  Dr.  ©eorg  ©teinborff  für  bie  gütige  33eit)ütfer  mit  ber  fie  bie  £>er= 
fteüung  ber  au£  ben  tfjrer  Obf)Ut  anoertrauten  Sammlungen  entnommenen  ^ftuftrationen 
meines  23ud)e3  erleichtert  rjaben,  §n  großem  Xanfe  üerfcflidjtet  bin. 

3)  Ob  ber  Ort  Aksp,  ber  in  ben  SBergeidniiffen  ber  eroberten  ©ebiete  ooriommt, 
mit  9Id)fib  (©.  75)  ibentifet)  ift  —  im  ^optima  $naftafi  I.  mirb  ein  Ort  cAksapu  ge= 
nannt  —  mufj  ba^ingefteÜt  bleiben;  auf  ba%  $eid)en  für  p  folgt  baZ  $eid)en  oer  Saut* 
oerboppelung.  —  Heber  eine  märdjenfjafte  ©r^ä^tung,  in  ber  oon  einer  Eroberung 
3opt.eS  burd)  Shuti  bie  9?ebe  ift,  oergl.  @b.  Steuer,  a.  a.  O.,  ©.  243;  ®.  9fla3fcero, 
Etudes  egyptiennes,  I,  ©.  49 — 72. 

4)  @b.  9Jlet) er,  a.  a.  O.,  ©.  241,  2lnm  3.  —  $n  ®afcuna  oermutfyet  man  eine 
(Sntfteüung  be§  9?amen§  ©ebat  (23tiblo§) ;  jebenfatt§  Hegt  e§  in  ©nrien.  2)ie  Söetoolmer 
werben  §u  ben  c3tmu  geregnet  0$afct)ru3  @ber3,  63,  8 — 9.  ©.  @ber£,  in  ben  316= 
f)anblungen  ber  ©ädjfifdjen  ©efeüfdjaft  b.  SBiffenfdj.,  ^ilol.^iftor.  Klaffe,  XI,  ©.  295). 
$ie  Wegtmter  begießen  bat)er  §argarten  unb  $ed),  aud)  eine  93aumfrud)t,  rDQt)rfd)etnlidt) 
bie  S3eeren  Oon  Juniperus  Phoenicea,  toetdje  als  3Jcebicament  bient  Oßap.  @ber§,  58,  15. 
&.  (Sber§,  a.  a.  0.,  ©.  241  unb  244.  g.  ®raü  in  ber  auf  ©.  7,  2Inm.  1,  citirten 
Slbtjanblung ,  ©.  6).  £)ält  ber  SSerfaffer  einer  literarifcfjen  ©treitfcfyrift,  bie  au3  ber 
9Rameffibenäeit  tjerrü^rt,  fid)  an  bie  geograpfjtfdje  Reihenfolge ,  fo  ift  ®e:puna  rtörblicr) 
oon  S3ert)to^  äu  fud^en.  %n  biefer  ©treitfe^rift  mirb  ein  9legtuUer,  ber  feine  Rebe* 
menbungen  mit  frjrtfdjert  grembmorten  oerbrämt,  oon  bem  SSerfaffer  gefragt,  ob  er  benn 
aud)  ^apuna  betreten  fjabt  unb  roiffe,  mie  beffen  ©öttin  r)ei^e ;  eine  2(nfpielung  auf  ben 
9SJct)tf)0g,  toetdjer  5fi^  ben  fieidjnam  be§  Ofiriö  gu  93öblo§  mieberfinben  liefe,  mag  f)ierin 
enthalten  fein.  2)ie  53a  alat  oon  93tib[oä  mirb  auf  ber  ©tele  be§  3e^arcme^e^  burd)au§ 
in  ägoptifd)er  SBeife  unb  §mar  toie  bie  ©öttin  3ft§  bargefteüt.  (Sine  ägoptifd)e  ^n= 
fa^rift  auö  ber  3eü  ber  19.  STtjnaftie  (©.  $Ra$pexo  im  Recueil  de  trav.  rel.  ä  la 
philol.  et  a  l'archeologie,  II,  ©.  120)  fdjeint  gu  bemetfen,  ba$  in  biefer  $dt  bereite 
eine  ägnptifc^e  ©öttin,  aüerbings  öat^or,  nid)t  3fi§,  ben  ^tegtjptern  für  eine  ©ottfyeit 
galt,  beren  nörblic^fte  Sßere^rungöftätte  Kep  (?  Äapuna)  mar. 

5)  ®.  31.  ^ogfinS,  Travels  in  Ethiopia,  Xaf.  46— 49;  ^1).  «irett,  Le  Tom- 
beau  de  Rekhmara  in  ben  Memoires  publies  par  les  membres  de  la  mission  aroheo- 
logique  frangaise  au  Caire,  Tome  V,  1,  Xaf.  5.  21ud)  in  einem  ©rabe  5U  ©djea^ 
9lbb  el  =  @urna  ift  ber  „gürft  oon  ®aftu"  abgebilbet,  mie  er  XI)Utmofi3  III.  feine  §ul* 
bigung  ermeift.    daneben   ift  bie  ^ulbigung   feitenS   be§  G^etafürften  unb  be§  dürften 


256    Breiter  Slbfdjnitt.  2.  S8t^  §um  Sftiebergange  ber  £>errftf)aft  2tegt)pten$. 

freut btä n bifrfjen  2Ibgefanbten,  bereu  einer  einen  (Slep^anten^a^n  auf  ber  (Sdmlter 
trägt,  befielen  ^an^tfädjticr)  in  ftattlidjen  au§  (Mb  unb  ©über  ftfjön  gearbei* 
teten  mit  buntem  (£mail  oer§ierten  ^runfgefäfcen.  (££  finb  Pannen  unb  Sßafen, 
bereu  eble§  gormengepräge  in  ber  Ztfynit  be§  9JcetatItreiben§ ,  ber  Xoreutü, 
ntcr)t  in  ben  §anbljabungen  ber  ®eramif,  feinen  Urfprung  f)at  unb  öon  ben 
®runbf  ormen ,  metdfje  ben  SIegrjptern  öon  §aufe  au§  geläufig  getoefeu  finb, 
burd)au§  abtreibt,  arbeiten  biefer  (Gattung  mit  ifyren  fein  gefcfyhntngenen 
llmriffen,  mit  ifyrer  lunftfinnigen  ($lieberung  ber  Steile,  beren  jeber  gteitfjfam 
lebeubig  feine  gunction  in  bem  (fangen  auffüllt  unb  bementfpred)enb  orna* 
mentirt  mirb,  fyaben  ofjne  gtoeifet  fpäter  grie^ifd^e  SSafenbitbner  fitf)  jum 
dufter  genommen.  (Setbft  bie  erften  (Erfinber  biefer  $Crt  gormengebung  mögen 
bereite  ®rtedjen  gemefen  feiu.  28enigften§  lägt  barauf  fliegen,  ba$  mit 
@eft  jufammen  bk  Qnfeln  be§  „großen  9fteere3",  b.  f).  be3  9ttittelmeere§,  ge* 
nannt  merben.  2lucf)  fefyen  bie  ®eft*Seute,  metdje  hit  2(egt)pter  barftetften,  ben 
®anaanäern  ntd^t  im  minbeften  älmlid),  an  ifyrem  2lu§fefyen,  iljrer  ®örpergeftalt 
finben  offenbar  bit  äg^tifd^en  SHinftler   ntdjt  bie   d^aralteriftif^en  Sfterfmale, 


91egt)ptt(d?e  9tbfcübungen  fprif^cr  $rad)tttafcn. 


meldte  fie  an  btn  ©emiten  $orberafien§  fo  gern  unb  oft  bis  §ur  ®arrifatur 
fjeröorljeben.  2öo  bie  SSoIjnfitje  ber  ®eft=2eute  eigentlich  gelegen  §aben, 
bleibt  eine  offene  grage;  jebenfaߧ  finb  fie  nitfjt  in  ^önigien  §u  fudfjen. ') 

öon  Sunip  bargeftettt.  (®art  $ieljt,  Inscriptions  hieroglyphiques  recueillies  en 
Europe  et  en  Egypte,  II,  Seipgig  1888,  6.  103.)  2)ie§  unb  anbere  ^Injeidjen  legen 
bie  Sßermut^ung  nalje,  baf;  £eft  im  eigentlichen  (Sinne  bie  SBegeidniung  eines  bem  (£f)eta= 
lanbe  benachbarten  ©ebiete§  mar,  ba§  üietteicfyt  in  ber  Umgebung  be3  ©olfeS  oon  SffoS 
ju  fudjen  ift.  5Ibbilbungen  t>on  ^racfytgefäfcen  ber  oben  ermähnten  $rt  finbet  ber  Sefer 
an  ben  oon  mir  in  meiner  Bearbeitung  be§  !unftgefd)id)tlid)en  SßerfeS  $errot3,  @.  89J, 
9Inm.  1,  citirten  ©teilen. 

1)  2)af3  in  gan§  fpätcr  $eit,  in  bem  §meifprad)igen  (Srtaffe  öon  XaniS,  ®eft  s.pö= 
ntjicn  begeirfjnct,  tjat,  ttrie  mir  £err  Sßrof.  (Srman  bemerlt,  menig  93eft>ei$traft.  3n 
einem  ägtiptifcfyen  ?ßapt)xu$  mebi^inifdjen  £$uf)alt§  (93ritifdje3  Sühifeum)  !ommt  ber  6a$ 
oor  „Um  auf  s#mu=2Irt  gu  befcfyroören,  ftoredje  man  ®eftu:  santekapupenay  eyniente- 
rakakara"  (©eorg  (SberS,  geitfcfyrift  ber  $eutfd)en  Sftorgentänbifdjeu  ©efeüfdjaft, 
XXXI,  ©.  451—452;  2tb.  (Srman,  Stegttpten,  ©.  474,  3lnm.  6).  ®ie^  le^rt  jeboa> 
fcinesmegS,  bafj  bie  Äeft-ßeute  mit  ben  'Hmu  ftammöertüanbt  finb. 


$eft  =  £eute.    2lmenE)otep  IV. 


257 


Xfyutmtä  III.  mürbe  fonft  ®eft  als  ben  (Scrjaiiptak  feiner  Xfyaten  in  bie 
Slnnaten  mit  aufgenommen  Ijaben,  fo  gut  nrie  Qafyi  unb  bit  Sftutennu* 
Sauber. ') 

Stnitmofiä'  III.  üftacrjfotger  mar  Slmentjotep  II.,  über  beffen  gelbgüge  in 
Sorten  nur  fragmeutarifdje  Söericrjte  ermatten  finb. 2)  ©eine  Regierung  unb 
bie  feinet  @ofnie§  Sbutmofte'  IV. 
mährte  nur  fur§e  Stil,  e§  folgt  bann 
5lmenfjotep  III.,  ber  länger  aU  36 
Safyre  regierte,  unb  auf  biefeu  2tmen= 
tjotep  IV.,  genannt  föfntenaten,  moljt 
ber  feltfamfte  aller  $fjaraouen,  melier 
nictjt  §u  Xt)eben,  fonberu  in  einer  neuen 
^eid^fyauptftabt,  bie  er  fictj  bei  bem 
heutigen  %tü  eMmarna  (<Srf)etf)  ®aubit) 
erbaute,  §of  fyiett  unb  bxt  ägMptifcfye 
Religion  auf  monotfjeiftifdjer  $8afi§ 
umjugeftalten  trachtete.  ©ine  befon- 
bere  ®uuft  be3  ©cfücffatä  fyat  §u  Xett 
et*5tmarna  eine  9ttenge  fjiftorifcfjer 
$)ocumente  ber  mertfyoottften  2lrt, 
roeltfje  bem  ©taatäarcrjiüe  (£l)uenaten§ 
angehört  fyabeu,  an  verborgener  ©tätte, 
au3  ber  fie  erft  ganj  cor  fur^em  mieber 


1)  9fJid)t  au§gejrf)loffen  ift,  bafe  teft 
nidjtS  anbereä  aU  ein  ©ejammtname  für 
(£t)pem,  9tfebi  ober  2lft  bagegen  guerft  nur 
bie  befonbere  ^Benennung  eine§  Xr)eile§  bie* 
fer  ^nfel  mar,  unb  bafc  bie  $eft  =  £eute, 
tt)eld)e  SRedjmare  abbilben  liefj,  bie  Ueber* 
bringer  ber  ©efdjenfe  bes  $önig»  üon 
9lfebi,  tt»elct)e  in  btn  finalen  erroäfjnt 
roerben,  geroefen  finb.  Sine  griedjifdje  1W> 
bölferung  mufj  ßnpern  bereite  in  fefjr 
früher  $eit  befeffen  fjaben,  ba  bie  fnpri= 
fdjen  ©rieben,  bie  ifjrer  9Jhinbart  nad) 
nädjfte  SBerroanbte  ber  9Irfabier  waren, 
tr)re  eigenartige  (Silbenfdjrift  erlernt  tjaben 
muffen,  bebor  notf)  baä  pfyöniäifdje  ^tlpr)abet 

erfunben  unb  auf  (Supern  betannt  roar.  S)ie  ^unbe  Don  Sett  el*2lmarna  (üergl. 
über  biefe  fjieroben)  lehren,  bafc  e£  in  Sftorbftirien  eine  au§  ben  $eid)en  ber  babt)* 
loniftfjen  teitfdjrift  abgeleiteie  einfache  ©Ubenfdjrift  bereits  in  ber  $eit  9Iment)otep$  II. 
unb  XfnrtmofiS'  IV.  gegeben  r)at_(ip.  Söinrfler  in  ber  3eitfcr)r.  f.  ägt)ptij<i)e  ©pra^e, 
XXVII,  ©.  62). 

2)  ©b.  2Reöer,  ©eftf)id)te  be3  alten  2Iegtipten§,  ©.246;  ©.  9#aöpero, 
Histoire  anoienne  des  peuples  de  l'Orient,  4.  2lu§g.,  ©.  204;  21  b.  (Jim an  in  ber 
3eitfd)rift  für  ägnptifd)e  Spraye,  XXVII,  ©.  39—41. 

<tyietf$mann,  qjfjöuijicr.  17 


5lcgt)pttfcJ)e  DarficQung  eine*  Tribut  bringenben 
93cn>of)nerä  beä  £eft«Üanbe$. 


258    8»citet  Stbfdjnitt.  2.  33 i ^  511m  s#iebcrgange  ber  ^errfrfiaft  ^legtiptenS. 

an§  Sidjt  gefommen  finb,  öor  bem  Untergange  gerettet. ')  @§  finb  mein:  als 
250  Xfyontafeln,  gum  Xljeil  oon  beträchtlicher  (SJröfce,  auf  benen,  in  ®eilfd)rift* 
jetdjen  gefdjrieben ,  amtlidje  Briefe  fteüjen f  inelcfje  babnlonifclje  unb  afftirifdje 
Könige,  §errfd)er  anbcrer  üorberafiatifdjer  9f\etcr)e ,  bie  ägtiptifcfjen  $afallen, 
®efd)äft*träger  unb  ^Beamte  ®t)ricn§  an  5lmenf)otep  IV.,  an  feinen  Vorgänger 
unb  an  Ijotje  Beamte  be§  ägt)ptifdjen  (Staate^  gerichtet  fjaben.  S£)a3  SBilb, 
melcrje£  biefer  unverhoffte  gunb  t)ou  ber  bamaligen  $ln§befynung  ber  politifdjcn 
Regierungen  9Tcg^tcn§  gemeiert,  ift  überrafcrjenb.  üfttdjt  mefyr  (£roberiuig§rriege, 
fonbern  $erl)anbtungen  unb  greunbfd)aft§bünbniffe  mit  ben  dürften  ber  unab* 
gängigen  fReict)e  $orberafien§  bienen  Slmen^otcp  HL,  oor  allem  aber  Pfoten* 
rjotep  IV.  §ur  Söaljrung  ber  ^errfdjaft  über  bie  untertoorfeueit  8anbe3tfyeite 
(StirienS.  2ll§  9htl)eftörer  erfct)eint  nur  ber  ®önig  ber  ßtjatti,  b.  i.  ber  (£fjcta, 
uebeu  itmt  and)  ber  ®önig  oon  (Saudjar,  b.  i.  mot)l  Sinbfcrjar,  mie  befonberS 
au§  (Schreiben  be3  ®önig§  be§  9teicr)e3  2llafd)ija  '2)  unb  ben  (Schreiben  eines 
gemiffen  3l§iru  fjerüorgefyt,  ber  roegen  einer  üftieberlage,  bie  er  auf  einem  gelb= 
gugc  gegen  ben  (£(jatti*®önig  erlitten  fyat,  bei  bem  *ßljarao  in  Ungnabe  51t 
fallen  fürchtet.  ®ute§  (Siuoernefymen  t)errfct)t  bcfonberS  gtüifctjen  bem  üftabarena* 
fRetd^e  SJcitäni  unb  5Iegrjpten.  35 te  ^ntereffen  beiber  (Staaten  gel)en  äugen* 
fcfjetiilict)  am  meiften  §anb  in  §anb.  2)er  ®önig  üon  5lffur,  ^Cfdjuruballit, :<) 
fcrjidt  5lmenfjotep  IV.  mehrere  ©trettroagen ,  ein  ®efpann  meiner  9toffe,  ein 
$etfcfjaft  au§  „Ufnu"*  (Stein,  er  erinnert  in  nicrjt  mtfeuoerftefyenber  ?lbfidjt  an 
bie  (Senbung  ®olb,  bie  feinem  SSater  5Ifd)urnabiuad)i  ju  Xtjcil  gemorben  ift, 
unb  xüljmt  bie  (55röge  feinet  IReict)e^  5luf  cüjntidjer  ®runblage,  auf  bem 
Sßertlje,  ben  in  SSorberafien  ba$  (55olb  5Iegr)pten3  Ijat,  mit  bem  and}  ben  *>Dlad)U 
fyabern  SDritäniS  gegenüber  ber  tfyebanifdje  £of  nid)t  !argt,  beruht  ba%  greunb* 

1)  2)ie  meiften  unb  roidjtigften  $unbftüde  t)at  bie  (Sammlung  orientalifdjer  90ter= 
tpmer  ber  ®öniglid)en  äftufeen  gu  SBerlin  ermorben.  2)ie  übrigen  finb  in  ben  S3efi| 
be§  93ritifrf)en  9ftufeum3  51t  Sonbon  unb  be3  ägt)ptifct)en  sJQ?ufeum§  gu  ^ulat,  §um  ^tjeit 
aud)  in  s$riüatf)änbe  übergegangen.  —  §ugo  SBindler,  3)er  Xfjontafelfunb  oon  el* 
Slmarna,  nad)  ben  Originalen  autograpfyirt  öon  Subm.  5lbel,  I  (^öniglidje  3J?u[een  ju 
Berlin,  3JJitt^ei(ungen  au§  ben  orientalifd)en  (Sammlungen,  <peft  I)  Berlin  1889.  (L 
f^.  Seemann,  5(ug  bem  guube  üon  Xell  el^marna  (gcitjdjrift  für  91fft)riologie,  III, 
©.  372—398).  £.  SBincller,  SSer^eidjnife  ber  au§  bem  gunbc  öon  el  =  51marna  l^er» 
rüljrcnbcn  Xliontafeln  (Beitfc^r.  f.  ägt)pt.  6prad)e,  XXVII,  ©.  42—64).  9lb.  (Srman 
in  ben  Si^ung§berid)ten  ber  91fabemie  ber  SBiffenfdjaftcn  51t  Berlin,  1888,  ©.  583—589; 
§.  SS  in  d  ler,  ebenbaietbft,  6.  1341—1357.  @.  s2l.  33ubge  in  htn  Proceedings  of 
the  Society  of  Biblical  Archaeology,  X,  ©.  540—569.  ©eorg  (Steinbor ff  in 
btn  beitragen  jur  ^lifttriologie,  I,  ©.  333-339. 

2)  2)ie  s21egnptcr  ermähnen  bicfeS  3?eid)  mieber^olt  unter  bem  tarnen  ^Irfa  (3llifa?). 
3n  ber  3eü:  9tamfc^'  III.  erlag  eö  ben  ^urfta  unb  beren  S3unbeögenofjen  (©.  262). 
ia^  (Gebiet  bieje^  3fleicr;eö  mar  ber  nörblid)e  5lbfa^nitt  (£ölejttrien3  31t  beiben  (Seiten  be^ 
Dronte3.  ^m  SBcftcn  reidjte  e§  öermutt)tid)  bi^  an  bie  Weere^tüfte,  im  Often  bi§  an 
bie  SBüfte.  %m  Sorben  grengte  eö  an  ba§  ßtjetalanb  unb  an  9?nfyarena.  SSergl.  ©. 
9Jiaspero  im    Becueil   de   travanx  rclatifs  a  la  philologie  et  a  l'archeologie,  X, 

e.  20!) -210. 

3)  &t.  .«uommel,  ©e[d)id)te  99abt)lonien^ ^fförien^,  ©.  498. 


©pricn  jur  $eit  9lmenIjotep§  IV.  259 

fd)aft3üert)ältnif3 ,  um  beffen  Erneuerung  ber  ®önig  Söurraburtafdj)  (SBurna* 
buriafd))  üon  ®arbuniafd),  b.  i.  $8abt)lonien  l)  Bei  fetner  £l)ronbefteigung  unter 
beut  £)inmeife  auf  bie  feinem  fSattv  ®urtgalätt  übermittelten  ($olbfenbungen 
unb  beffen  loyales  SSer^alten  Bei  einem  (£mpörmtg3Derfud)e  ber  „®ttnad)äer" 
bei  2lmenl)otep  IV.  mit  Erfolg  fid)  bemirbt.  Unter  Berufung  auf  ba§  be* 
fteljenbe  greunbfdiaftäbünbnifj  bringt  er  in  einem  fetner  ©abreiben  auf  23e* 
ftrafung  ber  au§>  %Xia,  b.  i.  51ffo  ftammenben  ßeute,  meldte  Beamte  fetne§ 
fReicl)eg  auf  bem  SSege  burd)  baä  Sanb  „®inad)i"  überfallen  unb  ermorbet 
fyaben. 2)  ©et)r  grofj  ift  bie  3a()l  ^r  TOenftüde  biefe§  gunbe§,  bie  t>on  ben 
ftyrifdjen  unb  paläftinenfifdien  Untertanen  2Iegtnpten3  Ijerrüljren.  9fteift  finb 
e3  (Eingaben  öon  ^erfonen,  bie  fid)  aU  Wiener  be3  ®önig§  ifyre§  §errn  ober 
als  amil,  b.  fy.  at§>  DrtSbeamter  einer  beftimmteu  ©tabt  be^eirfinen.  ©ie  be* 
treuem  itire  Ergebenheit,  beftätigen,  bie  überfanbten  Söefefyle  erhalten  §u  fyaben, 
Oerfidjern,  fid)  banad)  richten,  bie  <Stabt  bei  ®önig§  it)re§  §errn  in  Dblmt 
Ratten,  meitere  93efet)le  abwarten  §u  motten.  SSo  bie  Drtfdjaften  liegen,  meldte 
in  biefen  ©abreiben  ermähnt  merben,  läfst  fid)  §um  Xljeil  nod)  nidjt  feftfteßen, 
aud)  ift  nod)  nidjt  ficfyer,  ttrie  einzelne  ber  Ortsnamen  unb  ber  ^erfonennamen 
ju  lefen  finb.  SBieberljolt  genannt  roerben  bie  Drte  ©imtyra  (Sumura)  unb 
$)ula,  ba£  root)l  in  ber  3^äf)e  tum  ©imtyra  ju  fud)en  ift,  ($ebal  (ßhtbli), 3) 
©ibon,  ba§  einem  getuiffen  ßimriba  unterftellt  ift,  in  meinem  man  oiefleidjt 
ben  ^önig  oon  ©ibon  $u  erblichen  Ijat,  ber  in  bem  ©abreiben  eine£  Beamten 
9^amen§  2lbifd)arru  neben  bem  Könige  öon  §a§or  (Ha^ura)  ermähnt  mirb, 
ferner  £rjro3  (Surri)  unb  U$u. 4)  5lu§  OTo  («Ha)  fdjreiben  Satahm  unb 
©urata, 5)  unb  aus  SlSkalon  (2l3faluna)  ber  teil  $itia,  fiebenmalfieben  Sflal 
bem  Könige  feinem  Ferren  fid)  §u  Süßen  merfenb,  eine  gormel,  bie  aud) 
anberen  biefer  Sörieffdjreiber  feljr  geläufig  ift.  5lud)  (&a%a  (Hagati)  mirb  ge* 
nannt.  $8emerfen3mertfy  finb  bie  *ßerfo  nenn  amen ,  meldte  man  au§  biefen 
©djriftftüden  fenuen  lernt,  aud)  toeil  einige  berfelbcn  ben  tarnen  einer  (Sott* 
Seit  als  SBeftaubt&eil  enthalten,  fo  Stogan-tafafo,  2ttut  =  2lbbu,  ^tb^bbu, 
and)  fommt  ein  Slbb  *  Slfdjratum  oor,  ein  „Steuer  ber  Slfdjera",  be3  Sßunfd)* 
baume§. 6) 


1)  %x.  Bommel,  ©efdjidjte  93abtotonien§  *  «fforieng,  ©.  434. 

2)  $n  „ÄinSdji"  fief)t  §.  SSindler  eine  SBtebergabe  ber  oben  auf  ©.  98  beforodjeneu 
formen  Kena,  (£f)ua,  be§  SRamenö  für  Äenaan,  Kanaan. 

3)  3JJit  ©ebal  unb  «Shntora  gufamnteu  tt)erben  bie  Drte  6d)igoti  unb  51mbi  genannt. 

4)  Ueber  bie  Sage  biefe§  DrteS  oergl.  6.  301. 

5)  3atatria  nennt  in  einem  jetner  ©djreiben  aufcer  31ffo  einen  Ort,  beffen  Warne 
Sftagbant  ober  93agbani  ju  lefen  ift.  2)er  3^ame  erinnert  an  ben  Ortsnamen  Slgbatana 
(üergl.  6.  80,  31nm.  1). 

6)  SScrgl.  Bettfc^r.  f.  ägnptifdle  ©pradie,  XXVII,  ©.  58,  2lnm.  2.  SSor  5lfd^ratum 
tt)irb  in  ber  ©djreibung  beö  9^amen§  91bb  *  Stfdjratum  baä  2)eterminati05eia^en  für 
©ott^eit  gefefct;  eS  benjeift  baZ  jeboer)  nur,  bafj  ber  ©Treiber  in  ber  Wfdjera  ben  2Bol)nfi§ 
einer  ©ottfjett  erblicft,  nid)t,  ba$  il)m  2lfd)era  für  eine  beftimntte  ©öttin  biefeä 
Samens  gilt. 

17» 


260   fttotittt  9lbfd)nitt.  2.  93i3  jum  9Hebergange  ber  öerrfdjaft  SlegtyptenS. 

(Srft  bie  ©ntbedung  biefer  Xfjontafeln  Idjrt  xtdtjttg  abfct)ä|en,  meldje  Srag* 
toeite  um  biefe  3e^  bereite  in  bem  größten  Streite  $8orberafien§  bte  ®efittnng 
93abtjlonien§  fyat.  ©etbft  in  ben  gänglicr)  unter  ägrjptifdjer  ^errfdjaft  fteljenben 
Sanbftridjen  (2trrien3  bebten!  man  im  fd^riftlütjen  SBerfefyre  mit  bem  ägtyptifdjen 
£ofe  fict)  ber  babt)fonifd)en  ®eilfdt)rift3ei(f)en  unb  ber  femitifdjen  SJcunbart 
$8abr)lonien§,  bie,  äfynlid)  ttrie  §ur  ^erfer^eit  bciZ  5lramäifd}e,  bie  ®efcrjäft3fprad)e 
ber  biplomatifdjien  93erl)anblungen  ift  unb  belegen  felbft  in  5legrjpten  ftubirt 
roirb.  (Sine  ber  Xafeln  tjat  eine  Snfctjrift  in  ®eiffdt)riftäeict)en  in  unbekannter 
©pradje;  oermutfylicr)  ift  e§  bie  ber  (£fyeta.  %m  -ättitäni  =  Sanbe  fdfyreibt  man 
eine  5lrt  5lfft)rifcr)  mit  ®eitfct)rift5eid)en ,  melctje  ben  afftjrifcr)en  fid)  nätjern, 
unb  baneben  mit  einer  au£  biefer  ®eilfd)riftgattung  abgeleiteten  ©ilbenfrfjrift 
aud)  allem  Slnfdjeine  nact)  bie  eigentliche  ßanbe§fprad)e.  SDaft  mit  ber  «Schrift 
met  öon  ben  übrigen  (Srrungenfdjaften  ber  Söabrjlonier,  öon  iljren  religiöfen 
SBorftellungen  unb  ßeljren  in  ©rjrien  fict)  eingebürgert  Ijat,  ift  met)r  at§  roafyr* 
fdjeinlid).  3a,  bereite  bamal§  mag  bort  bie  -ftacrjatmtung  eine  3Irt  eint)etmifc^er 
Siteratur  erzeugt  t)aben,  unb  e§  roirb  bie  Slufgeidmung  oon  Ueberlieferungen 
nidjt  unterblieben  fein. l) 

SSirren,  bie  nad)  Ableben  be§  unfriegerifdjen  (Sljuenaten  in  2Iegt)pten 
eintraten,  erleichterten  ebenfo,  roie  fdjon  oorfyer  bie  mefyr  auf  (Srljaltung  be§ 
93efi£es>  al3  auf  ^ad^termeiterung  gerichtete  $olitif  biefe§  gürften  unb  feinet 
Vorgängers,  eine  attmäfylidie  gunafyme  ber  9J?ad)t  be3  (£ljetareidt)e§.  5)ie  SSölfer 
©rjrien3  blieben  fict)  felbft  übertaffen,  bi£  unter  Haremhebi  5legr#)ten  roieber 
inneren  $a\t  §u  geroinnen  begann;  boctj  fetjeint  ifmt  nict)t  gelungen  ju  fein, 
irgenb  einen  namhaften  Xfyeit  ber  tnäroifctjen  oerloren  gegangenen  (Gebiete 
5urüd§uerobern, j)  unb  ebenfo  roenig  Sftamfe3  L,  bem  erften  Könige  ber  neun= 
geinten  £)rjnaftie.  (Erfolgreicher  mar  ber  @olm  be§  leereren,  ©eti  I.  ©3 
glüdte  it)m,  auf  einem  gelb^uge  nact)  @t)rien  bi§  an  bie  (Trensen  be§  (£ljeta* 
reid)e£,  ba$  Sßatäftina  nietjt  mit  einfd)loJ3,  üor^ubringen  unb  mit  reifer  Söeute 
t)eimäufefyren.  3]  ©ein  (golm  unb  üftadjfofger,  SKamfeS  II.,  jener  @efoftri3,  ben 
bte  gried)ifd)e  (Sage  fer)r  mit  Unrectjt  §ur  größten  gelben geftalt  ber  ®efct)id)te 
5legrjpten3  üerflärt  t)at,   begann   balb   nad)  feiner  Xfyronbefteigung  auf£  Gleite 


1)  Sluf  biefem  2Bege  mag  beifpieBmeife  bte  9iad)rtd)t  öon  einer  ^errfa^oft  elatnt* 
tifd)er  Könige  über  ©orten  gur  Ueberlteferung  gelangt  fein,  ^n  ber  !anaanätfd)en  ©age, 
ber  autt^  bte  rätselhafte  ©eftalt  ajJel^ifebe!^  angehören  tt)trb,  öerroob  fte  fict)  bann 
nad)träglid)  mit  ber  SSorfteflung  tion  bem  Untergange  ber  Sftetdje  unb  SSölfer  ber  93or* 
jett  gu  ber  ©r^ä^lung  öon  ber  <5d)iad)t  im  Sfyale  ©ibbtm  (®eneft§  14).  —  SSon  einem 
„SSüdjerfa^reiber'',  melier  ben  ßfyetafönig  auf  feinen  ^rteg^gügen  moS  als  ^>ofr)iftorio* 
grap^  begleitete,  ift  in  ber  Qnt  9f?amfe^'  II.  bie  9iebe. 

2)  SBcrflI.  ®b.  9ftet)er,  @efc^td)te  be§  alten  5regnpten§f  <§.  280.  eine  3|nf(^rift 
auö  ber  geit  biefe§  Äönig^  ^anbelt  üon  ^Iftaten,  bie  au^  ^Inla^  einer  ipungerSnotl)  in 
5legnpten  einmanbern  unb  bort  angefiebelt  merben  (oergl.  ßeitfdjr.  f.  ägnptiftt^e  (Spraye, 
XXVII,  6.  12o—l27). 

3)  @b.  9Jieöer,  ©efct)ict)te  be§  alten  51egt)pten§,  <B.  283—284.  Unter  ben  er- 
oberten Stäbten  fütjrt  ©eti  I.  2t)ro§  auf. 


©nrten  jur  $eit  ber  neunzehnten  Snnaftie.  261 

ben  ®ampf  um  ben  83efi£  -iftorbpaläftinag  unb  führte  mit  tned)felubem  ©rfolge 
lange  3at)re  tjütburd)  ®rieg  gegen  bie  (£tjeta  nnb  beren  Sßerbünbete,  ju  benen 
audj  ber  ®önig  üon  21rabo§  gehörte.  ©crjließlicr)  rourbe  §rotfcr)en  beiben  9ftäd)ten 
ein  grteben§öertrag  abgefcfjloffen,  nad)  roelctjem  ben  2legt)ptern  menig  mefjr  aU 
bie  §errfcr)aft  über  ba§  ®üftenlanb  *ßaläftina£  öerblieben  fein  roirb,  in  ber  fie 
fidj  jebod)  fortan,  roenigften§  fo  lange  $Ramfe§  II.  r)errf(f)te,  ungestört  behaupten 
fonnten.  91uct)  eine  ©trede  ber  pljönijtfc^en  ®üfte  mag  nod)  unter  ber  Ober- 
rjoljeit  biefe§  $t)arao§  geftanben  t)aben.  $)aß  er  auf  feinen  gelb^ügen  im 
groeiten  nnb  im  öierten  ^afyxt  feiner  Regierung  bort  roenigften£  bt§  gum  füb* 
liefen  Ufer  ber  Sttünbung  be£  Wafyx  el*®efb  öorgebrungen  ift,  bezeugen  öie 
3)enfmäler,  meldte  er  bamafä  auf  ben  gel§roänben  ber  ®üftenftraße  einmeißeln 
ließ  (©.  49).  21ugenfct)einlid)  begeidmen  fie  benjenigen  *ßunft  be3  lüften* 
gebietet,  an  meinem  er  rotebertjolt  auf  roeitere£  SSorge^en  nad)  Sorben  $8er* 
gidjt  leiften  mußte. ')  Qu  ben  SBunbeggenoffen  ber  (Eljeta  fdjeiuen  hk  23e* 
motmer  biefeä  51bfd)nitte3  ^Ijöni^ieng  nidjt  gehört  §u  traben.  ®emeinfd)aft* 
lidje  @ad)e  mit  ben  (Gegnern  9tamfe^  II.  I)at  bagegen  im  elften  $at)xt  fetner 
Regierung  5I§!alon  gemalt.  $)ie  ©rftürmung  biefer  ©tabt  t)at  er  §u  ®arnaf 
abbilben  laffen.  £>ie  (Sinrooljner  berfelben  finb  burd)  Xrad)t  nnb  ®efict)t35üge 
al£  ®anaattäer  getennseidmet,  unterfcr)eiben  fiel)  toenigften§  nid)t  üou  btn  9ht* 
tennu  ber  ägrjptiftfjen  SDarftedungen.  51ud)  ift  bie  Sage  ber  ©tabt  djaralteri* 
firt;  ifc)re  93efeftiguttgen,  beren  SSert^eibigunglt^nrme  nad)  21rt  ber  $edmafen 
ber  mittefalterlidjen  Burgen  am  obern  SKanbe  ber  Stauer  frei  berauäfragen, 
fielen  auf  einer  3ln(jölje. 2) 

2)a§  Uebereinfommen  mit  bea  &fytta  blieb  tiic^t  blo3  bi§  jum  ©djluffe 
ber  langen  Regierung  3^amfe§'  II.,  fonbern  aud)  nod)  mät)renb  ber  feinet 
©oluteg  äfterneptalj  *)  in  (Geltung  uub  braute  bie  Sanbftrictje  ©trrten3,  in 
toeldjeu  2legrjpten  freie  §anb  behielt,  auf  mehrere  9ftenfd)enalter  in  ein  5lb= 
l)ängig!eit§üerl)ältniß.     $ftact)  9tterneptar;3  Xobe  erlofct)  biefe£  §roar,  bod)  t)at  nodj 


1)  Db  3ftamfe3  II.,  roie  üermutljet  mirb,  bamalS  üon  Ijier  au»,  b.  1).  burd)  ba$ 
%fyal  be§  -Kaljr  el*®elb,  mit  fetner  5trmee  feinen  2Beg  in  ba%  jtirijdje  23innenlanb  ge= 
nontmen  fjat,  ift  fer)r  gu  begmeifeln,  ebenfo,  ob  er  bei  feinem  Vorbringen  big  §tt  biefem 
fünfte  bei  ben  ^ijönigtent  auf  Söiberftanb  ftieß.  $max  r)at  er  t)ier  ftd^  aU  Uebertninber 
feiner  ©egner  abbilben  laffen,  boef)  beroeift  ba%  fetjr  roenig. 

2)  Snt  Uebrtgen  oergl.  über  bie  gelbjüge  ^amfe^'  II.  ©b.  SJietjer,  ©efd)irf)te  be§ 
alten  5legnpten§,  ©.  285—290. 

3)  @b.  ^ener,  ®efcf)td)te  be§  alten  21egt)pten§,  ©.  305—308.  Shtcf)  ju  9Jler* 
nepta^  3eit  blieb  in  ben  klugen  ber  2tegtypter  ©Qrien  5Iitölanb.  5luf  einem  nodj  er- 
haltenen ^apnrn§  l)at  im  3.  ^at)tt  sJJlerneptap  ein  ägtoptijtf)er  Beamter,  melier  auf 
einer  ber  ©ren^ftationen  im  Often  be§  eigentlicf)en  ^legnptenö  angefteüt  mar,  bie  'SuraV 
retfenben  nnb  Angaben  über  bie  Aufträge,  mit  benen  fie  nad)  ©t)rien  gingen,  notirt. 
@3  befinbet  ficr)  barunter  ein  fttrifdjer  llntertf)an  51egt)pten^,  melier  bem  „durften 
Don  Xnro§  Baalmr  .  .  g  .  .  u"  ein  Sdjreiben  §u  überbringen  r)at.  (#.  ^mgfa), 
@efdOid)te  ^legnptenä,  (5.  480;  51b.  @r man,  ?Tegt)pten,  II,  <B.  709;  berjelbe  in  ber 
3eitjd)r.  f.  ägi)ptijd)e  (Sprache,  XVII,  ©.  29—32).  2)er  Name  jene§  SöeljerrfdjerS  üon 
%t)XO$  mag  Baalmerk  ab  (331Ö7JD)  gelautet  ^aben. 


262   .Bnmter  2tbfd)nttr.  2.  33 1 ^  jum  Wiebergange  ber  £>errfd)aft  9tegnpten3. 

einer  öon  ben  ^fjaraonen  ber  gröan^tgften  SDnnaftie,  9tomfe£  III.,  menigftenS 
im  ©üben  $atäftina§  bie  £errfd)aft  5legrrt}ten§  auf  fur^e  Seit  roieber  neu 
ju  befestigen  öermodjt.  3m  8.  Sftegierunggjafyre  biefe§  ®önig§,  alfo  ungefähr 
1173  ö.  (£fyr.,  erliegt  ba§  IReic^»  ber  Sljeta  einem  (Schlage,  öon  bem  e3 
fid)  nidjt  mieber  ert)ott  t)at,  bem  tofturme  einer  Sßötfermanberung ,  §u  ber 
eine  Sdjaar  öon  Stämmen  ferner  ßänber  fid)  öereimgt  Ijat. ')  SSom  (Efyeta* 
lanbe  au§  batjnett  fid)  bie  (Sinbringünge ,  hit  %8tih  unb  ®inb  auf  plump- 
räberigen  £)d)fenfarren  mit  fid)  führen,  burd)  Serien  ben  SSeg  §ur  Dftgrenje 
2legt#ten§.  |)ier  öerfudjen  fie  einen  Angriff  auf  bem  Sanbmege  unb  äugteidj 
öon  ber  See  fjer,  mit  ©dn'ffen  fid)  näfyernb,  roerben  jebod)  §ur  Umfefyr  ge* 
gmungen.  Unter  ben  Stämmen,  öon  roetdjen  ba$  Unternehmen  ausging, 
nennen  bie  Sleg^pter  bie  $urfta  (?*ßulifta).  (5&  ift  nict)t  unmögtid),  bajs 
hiermit  baffelbe  SSotf  be§eid)nct  mirb,  bem  ^aläftina  feinen  tarnen  oerbanft, 
ba$  grembüol!  ber  ^fyiüftäer.  •)  2lm  ©ingange  be§  £)eltatanbe§  jurüdge- 
fdrfagen,  mögen  bie  $urfta  §ur  ftyrifcrjen  ®üfte  fid)  jurüdgemanbt  fyabeu  unb 
tro£  ber  erlittenen  9Hebertage  nod)  mädjtig  genug  gemefen  fein,  um  bie  an 
grembfyerrfdjaft  gemöfynten  öerroeid)tid)ten  ®anaanäer  be§  nachmaligen  ^fn'üftäer* 
gebietet  fid)  unterbau  §u  machen.  2luf  (Sreigniffe ,  meiere  bem  SSerfuct)e  §ur 
(Sroberung  be§  2)ettatanbe§  öorau^gingen ,  mürbe  bagegen  bie  -ftadjridjt  §u 
be^iefyen  fein,  bafj  einmal  hk  5l3fatonier  Sibon  §erftört  ^aben  foKen  (S.  117 
unb  118).  2)ie  SBfalonier  öertreten  gerbet  hk  ^fytüftäer;  hit  Angabe,  bafj 
öon  ifynen  Sibon  jerftört  fei,  mirb,  mie  bereite  oben  erörtert  morben  ift 
(@.  118),  nid)t  ganj  roörtfidj  $u  nehmen  fein  unb  fid)  nur  auf  SSerfyeeruug 
unb  ^(ünberung  irgenb  eine£  %fyt\lt§>  $^önijien§  bejiefyen.  $lrabo§  nennt 
Sftamfe§  III.  au£brüdüd)  unter  ben  (Gebieten,  bereu  ©robernng  auf  bie  be3 
(£t)etalanbe§  folgte.  $on  3lrabo§  au3  tagt  er  bie  grembtinge  in3  5lmoriter* 
laub :<)  gießen  unb  bort  öor  ifyrem  $uge  nac^)  2tegt)t)ten  fid)  aufhatten.  Um 
in3  3Imoritertanb  #u  gelangen,  mögen  fie  ^ön^ien  burdjnmnbert  unb  nadj 
Gräften  auSgeptünbert  t)aben,  unb  bie  Sdjiffe,  auf  beuen  fie  an  ber  ®üfte 
5legt)pten§  erfreuten ,  finb  öieffeidjt  gafyr^euge,  bie  fie  in  $fyöniäien3  £afen* 
ftäbten  erbeutet  fyaben. 


i)  Wad)  ben  Angaben,  toeldie  bie  ägt)ptifc^en  Snfdjttften  machen,  würbe  e§  fid) 
um  einen  groften  SSöiferbunb  ljanbeln,  an  bem  aud)  (Stämme  Xljeil  nahmen,  bereu 
^eimat^  auf  ben  ^nfefn  be§  ägätfd^en  SCReere§  §u  fuä>n  ift.  @tn  grünten  mit  Warnen 
überttmnbener  SSölfer  gehört  aber  leiber  ju  ben  Siebling^fünben  ber  ^fyaraonen,  unb 
e§  ift  ber  $erbarf)t  nid)t  au§gefct)toffen,  ba$  and)  SRamfeS  III.  ba%  9tegtfter  jeiner  üffiiber* 
facfjer  mögüdjft  complet  §u  machen  gefugt  fjat  %n  ÜSafyxtyit  fdjeint  t>a$  Vorbringen 
ber  grembltnge  im  norbfurtjdjen  s^3innentanbe  begonnen  ju  fjaben. 

2)  SSerg(.  ^iersu  (Sbuarb  fetter,  (*5efct)tcf)te  be^  alten  ^egöpteng,  ©.  316. 

3)  «ergf.  (Sbuarb  fetter  a.  a.  Dv  S.  314.  @§  ift  ntd^t  au§gefd(toffen ,  i>ab 
bterbei  Stamfel  III.  unter  bem  ^moritertanbe  ba$  ©ebtet  ber  nachmaligen  s^t)tliftäer» 
ftäbte  oerftel)t.  ftanaan  gebrauten  in  biefer  geii  bie  %ec\t\ptev  augenfd)cinltci)  nur 
als«  33e^eic^nung  für  einen  tüeiter  fübltrf)  gelegenen  Slbfdjnitt  be^  tüftenlanbe^ 
^offtftino«. 


gerftörung  <5ibon§  burc^  „213!  alonier."  263 

SDie  Ueberfitf)t  ber  Urgefd)irf)te  ^tjönisienS,  in  meldjer  jene  ^adjrtcfjt  über 
©ibon£  S^ftömng  üorfommt,  fyat  unfer  (SemäbrSmann ,  $ompeju§  Xroguä, 
aitgenfdjeintict)  einer  gried)ifcf)en  3)arftellung  ber  (55efd^t(f)te  ber  ®artfyager  ent* 
let)nt,  meiere  eine  tage  ©djilberung  ber  Urgefd^tct)te  ber  ^öm^ier  §ur  @tn- 
leitnng  fyatte,  unb  §mar  mirb  bie  Queue,  bie  $ompeju§  XroguS  ober  beffen 
Vorgänger  benujtf  Ijat,  ba3  3Ber!  eine£  fi^tttfdEjcn  (^ried^en  fein,  ber  feine 
SJtittfyeilungen  au§  21u3fagen  ber  ®artfyager  Siziliens  fdjityfte.  $)ie  Söe^ielmng 
auf  ®artljago  öerrättj  fidj  nod)  in  ber  Angabe,  bie  bem  Untergange  entronnenen 
$fyöni§ier  l)ätten  Xt)ro3  gegrünbet,  unb  bie§  fei  ein  Qaljr  üor  bem  gatte 
£roja3  gefeiten.  S3et  ben  ®artl)agern  mujg  e£  uämlitf)  bie  Stnfdjauung  ge* 
geben  Ijaben,  £t)ro§  unb  ®artfyago  feien  gleichzeitig  gegrünbet,  ber  §ero§ 
epontjmoS  oon  Xuro§  fyaht  in  ©emeinferjaft  mit  bem  §ero3  eponrjmo3  ®ar= 
tf)ago3  ben  erften  ©runbftetn  gu  ber  großen  Sodjterftabt  Oon  Xt)ro3  gelegt. l) 
(£»  oerliet)  ba$  nidtjt  allein  ®artl)ago  ben  fyödjfteu  SRang  unter  ben  ttjrifrfjen 
®olonialftäbten,  bie  beibeu  ©rünbungSljeroen  gaben  sugleid}  ein  SSorbilb  für 
ba%  ©uffetenpaar  ahf  oon  bem  ®artfyago  regiert  mürbe, 2)  unb  aud)  bie  gange 
SluffaffungStoeife  liegt,  mie  hk  mofaifa^e  Sßölfertafel  mit  bem  „51rtaer"  als 
bem  ©rünber  oon  3lrfa,  bem  „Simtjräer"  aU  bem  (Srünber  üon  @imtyra, 
u.  f.  ro.  (©.  137)  geigt,  burdjauS  im  (Seifte  fanaanäifdjer  ®efd)icl)t§recons 
ftructiou.  9cur  ein  totor,  ber  biefe  ®rünbung3fage  lannte,  babei  aber  audj 
ben  53erid)t  über  5lineia§'  9luf enthalt  bei  ber  liebebebürftigen  2)ibo  aU  bie 
für  ®art§ago§  ®rünbung  mafjgebenbe  geitbeftimmung  xn  3lnfdfjlag  braute, 
fonnte  guüerfidjttid)  bie  ©ntfietmug  oon  £t)ro§  ein  galjr  üor  bem  gafle  Xroja§ 
anfefcen. 3)  £ierau3  ergiebt  fiel)  aber,  ba%  bie  S)arfteHung  ber  Urgefdjia^te 
^l)öni§iert^,  melier  $ompeju£  Xrogu§  fid)  anfd)lieJ3t,  al§>  ®ange3  genommen, 
2kftanbtt»eil  einer  ben  Sßunieru  geläufigen  ®rünbung§fage  ®art§ago§  ift. 
9ttit  anberen  Sßorten :  bie  2öaffentt)aten,  meldje  hk  2l3falonier,  b.  1).  bie  9caa> 
fommen  ber  mit  ben  ^anaauäern  ^aläftiuaS  gu  einer  Sßolföeinljeit  üerfdimot* 
jenen  $f)iliftäer,  fict)  rühmten,  in  $t)önigien  ooflbradu;  §u  Ijaben,  erfd)ienen 
ben  ^uuiern  ®artl)ago§  in  fo  bebeutfamen  £id)te,  ba|3  fie  banacl)  eine  oöllige 
Umgeftaltung  ber  $ert)ältniffe  ifyre§  SftutterlaubeS,  ben  <Sd}luJ3  ber  (SefdjtdjtS* 
periobe  ber  „(Sibonier"  (<3.  118)  unb  ben  beginn  be£  geitraumS  ber  Kolonien* 
grünbung  batirteu.  Ob  jene  SSaffentfyaten  and)  nur  annäbernb  biefer  SSer* 
fyerrlidjung  mürbig  gemejen  maren ,  mieüiel  baüon  auf  9led)nung  rufymrebiger 
„2l3falonier"  §u  fe|en  ift,  mu§  fretlict)  ba^ingefteüt  bleiben,     ©ic^er  ift,  bafj 


1)  SSergl.  oben  ©.  135,  2lnm.  \,  unb  bie  ©itate  bei  D.  SJiel^er,  ©efc^t^te  ber 
ßartfjafler,  I,  ©.  45S,  Wr.  59. 

2)  SSergt.  O.  2Ke(fcer,  Ö5efcf)idf>te  ber  Äartfjafler,  I,  ©.  125. 

3)  5)te  (£r5ät)(ung  beS  ^ompeju^  ^rogu^  fonn  ba^er  nttfjt  auf  ben  ©nrafufter 
^()i(iftoö  gurücfgetjen,  obmo^l  biefer  e^  ift,  ber  jene  Angaben  ber  ^ßunier  über  ®ar* 
tl)ago^  ©rünbung  in  t)k  griedjtfdje  Siteratur  eingeführt  t)at.  3U  ^ßbitofto^'  ,8eit  — 
er  fanb  in  bem  0(ömpiabenja{)re  257/256  o.  ©l)r.  ben  Xob  —  n?ar  t)ie  3lineia^=Se» 
genbe  (öergl.  %f).  9Rommfen,  ^ömtfe^e  ©efa^irfjte,  7.  Sluff.,  I.  ©.  466—467)  noc^ 
nirfjt  foroeit  au^gebttbet. 


264    ,8  tu  ei  t  er  Stbfdjnitt.  2.  23  is  5  um  lieber  gange  ber  #errfdjaft  5lcgt»pten^. 

Zt)XO§>  lange  beftanben  Ijat, ')  beoor  bie  $urfta  Söeute  fucfjenb  in  $tjöni§ten 
etnbrangen. 

3)ie  5lbmeb,r  ber  $urfta  itnb  ifjrer  SönnbeSgenoffen  gehört  §it  ben  legten 
Slngeidjeu  öon  SebenStraft,  bie  baS  atternbe  5legt)pteu  in  ben  3^^en  ber 
gmangigften  SDtmaftie  nod)  an  ben  £ag  gelegt  Ijat.  ®te  §errfdjaft  über  bie 
Sanbftricrje  ©übpatäftinaS,  roelctje  SRamfeS  III.  nodj  fein  eigen  nennen  burfte, 
ging  ben  fpäteren  Sftameffiben  balb  ööttig  oerloren.  ^abrlnntberte  gingen 
baf)tn,  beüor  öom  Sfttftfjale  auS  eine  bewaffnete  ©inniifdjmtg  in  bie  angelegen* 
Reiten  ©tjrienS  lieber  unternommen  toerben  !onnte. 

§ier,  am  <Stf)tuffe  beS  erften  SeitraumS  ber  (Sefdjidjte  *ßl)öniäienS ,  fei 
ein  SKücfbticf  auf  bie  ©ultur^uftänbe  geftattet,  meiere  mäfyrenb  beSfelbeu  bort 
get)errf(f|t  unb  fidj  gebilbet  tyaben.  2)aS  Eigenartige  ber  ©eftthtng,  in  bereu 
SBefige  bie  SBötfer  (SttrienS  maren,  als  biefe  Sauber  §um  (Scfjaupla^e  ber  ®riegS= 
5üge  ber  Gebieter  SfyebenS  gemacht  mürben,  v)at  bem  Sefer  bereits  ber  1 .  93anb 
ber  (£rften  Hauptabteilung  ber  „ungemeinen  ®eftf)ict)te  in  (£in§etbarftellungen" 
gefifjilbert. 2)  Sfteine  Aufgabe  bleibt  batjer  nur,  an  biefer  ©teile  @injetf)eiten, 
bie  befonberS  ^ön^ien  angeben,  tjerüorguljeben  uub  §u  befprecljen,  fotoett  bie= 
felbeu  nidjt  fdjon  tu  auberen  Steilen  meiner  $)arftcttung  (j.  $8.  @.  141 — 152) 
§ur  Ermahnung  getaugt  finb.  2luSfüt)rüct)  ift  baS  23itb  otmelnn  nicfyt,  baS 
ficr)  ben  Quellen  abgewinnen  lägt,  uub  eine  9teit)e  ber  roidjttgften  fragen 
muft  uuerlebigt  bleiben,  rnetleicfyt  für  immer,  menn  nidjt  -ftadjforfcrjungen  nad) 
3)enfmätern  an  Ort  uub  (Stelle  unb  glücflidje  (Sntbedungen  bereiuft  baS 
UnterfucfyungSmaterial  ert)eblicr)  oermetjren  tjetfen.  §ätte  bodj  öor  ^ur^ern 
nod)  üftiemanb  fiel)  träumen  laffeu,  ba$  Urlunben  oon  ber  Gattung,  bie  Xett 
el'51marna  je|t  erft  tjat  befannt  merben  laffeu,  jemals  erjftierten,  gefdjmeige 
benu  mieber  §u  gemimten  feien,  üftod)  weniger  fonnte  man  barauf  gefaxt 
fein,  eiue§  XageS  §u  erfahren,  ba^  roätjrenb  beS  beförodjenen  3e^aumS 
bereits  in  ber  ®efittung  ©tjrienS  (£ultureinflüffe ,  bie  auS  23abt)lonien  l)er= 
fommen,    bis    §u    bem    ®rabe,   roie    jene   Stjontafeln   mit    it)ren   ®eitfd)rift* 


1)  SSon  ben  Stegöpterii  tüirb  SDjroS,  fomeit  bis  je|t  befannt  ift,  perft  unter 
©eti  I.  ermähnt,  alfo  ungefähr  1320  d.  GHjr.  ^n  J&infidjt  auf  bie  ^eitbeftimmung, 
SftroS  fei  240  ^afyre  cor  bem  £empetbaue  ©alomoS  gegrünbet  (©.  133—135)  barf 
id>  I)ier  mot)l  nod)  bemerfen,  bah  biefe  Eingabe  ben  ©inbrutf  beS  SBiflfürltdjen  um  fo  melir 
maa^en  mu^,  als  biefe  240  $Qf)re  genau  bie  .^älfte  beS  Zeitraumes  t>on  12x40  ^a^en 
finb,  ber  naa^  ber  Chronologie  ber  .^önigSbütt^er  beS  Otiten  ^eftamentS  ^mifrfien  bem 
3luS^uge  aus  2legt)pten  unb  ber  (Erbauung  beS  XempclS  liegt.  3SaS  sJJ^ooerS  ffieaV 
nung  (©.  133)  anlangt,  fo  toirb  bie  llebereinftimmung ,  meldte  er  ^mifrfjen  ben  3ln* 
gaben  beS  ^ompejuS  XroguS  unb  beS  ^ofefcljoS  fiubet,  fet)r  hinfällig,  fobatb  man 
^um  5luSgangS»unfte  ber  ffiedjmtng,  mie  eS  an  fitt^  geboten  ift,  baSjenige  ;$al)r  nimmt, 
meines  feit  iimaioS  unb  baljer  audj  p  ^ofcpboS  ^eit  allgemein  als  baS  ©rünbungS* 
ja^r  .^artbagoS  betraditet  mürbe,  nämüd)  baS  ^al)r  814  öor  unferer  f}eitred)nung. 

2)  SScrgl.  bejonberS  @b.  Hefter,  @efd)id)te  beS  alten  WeghptenS,  ©.  224—241; 
aud)  ©.  9JlaSpero,  La  Syrie  avant  l'invasion  des  Hebreux  d'apr^s  les  monuments 
egyptien«  (Revue  des  etudes  juives,  XIV),  Paris  1887. 


ßultur  ©nrienö.  265 

correfponbengen  e§  tieranfd)aulid)en,  fidj  eingebürgert  unb  bie  §errfdjaft  er* 
roorben  tja&en.  Siefj  ficr)  bodj  h\$  baljin  etjer  üermuttjen,  ba§  Jjier  tüte  auf 
politifcrjem,  fo  and)  auf  gciftigem  (Gebiete  märjrcnb  btefeS  3e^röum§  au§* 
fdjliefjfid)  2tegt)pten§  Uebertegenljeit  fidj  fuubgeben  muffe. 

®erabe  bie  gülle  ber  ©ulturelemente  babrjtonifdjen  UrfprungS,  bie  üon 
9corboften  l)er  hei  ben  23eraol)nera  Strrienä  21ufnat)me  gefuubeu  tjaben,  ift  e8, 
roa»  tu  biefeu  Reiten  ^rer  ©efittung  ein  eint)ettlid)eö  (Gepräge  »erteilt.  3u 
ber  eigeueu  (Sntmidelung,  in  ber  Aneignung  unb  Umgeftaftung  be§  (£ntlel)nten 
t)at  fie  fdjon  beim  beginne  biefeS  SettraumS  e§  foraeit  gebraut,  bafj  fie  als 
etraag  gertiges  unb  Sel6ftänbige§  ben  $legt)ptern  entgegentritt  unb  ber  Anregung 
nicrjt  mel)r  bebarf.  3m  Uebrigen  befteljt  bie  SO^annigfaltigfeit,  roeldje  au3  ber 
23erfcr)iebenrjeit  ber  SebenSbebingungen  unb  au£  ber  21rt  öon  £eben§meife  unb 
@mpfängtid)feit ,  meiere  biefe  gulaffen,  entfpringt.  Ueberrafdjenb  grof)  ift  bie 
3af)l  ber  ©tobte,  ber  mit  Söefefiigungen  gum  @d)ut3e  gegen  ®rieg§gefal)ren 
umgebenen  5Infieblungen.  Wie  Qmeia,e  ber  ®eroerbtl)ätigfeit  unb  ein  §anbel§* 
öerfetjr,  ber  gefdjäftig  öon  Ort  gu  Ort  fiel)  bemegr,  finben  l)ier  if)r  Obbacr), 
mehren  ben  SBorjtftanb  ber  (£imr>ol)nerfd}aft,  üerfeinern  l)ier  ba§  SDafein,  ba$ 
bi§  gum  Su£us>  au^geftattet  ift.  Söefonbere  Vorliebe  geigt  fid)  hei  ben 
®anaanäern  für  buntfarbige  £racr)t.  SSie  e»  ba§  ®tima  ir)re§  ßanbe§  erforbert, 
finb  fie  üiel  reict)ltd)er  geffeibet  al§  bie  5tegrjpter ,  bie  oon  iljnen  erft  ben 
®efdnnad  an  ®leibung§fütle  entlegnen.  3)a§  Unterbleib  ber  (Prüften  unb 
$ornerjmen  ift  gelb  öon  garbe  unb  rjat  lange  enganfdjliefjenbe  Steroid, 
darüber  tragen  fie  ein  langet  in  breite  geblümte  Streifen,  bie  abtuecrjfelnb 
©lau  unb  9tot  gur  ®runbfarbe  rjaben,  gett)eilte§  Obergeroanb,  ba%  über  ben 
Öäften  bttrtf)  einen  ®urt  gufammengeferjürgt  roirb  unb  in  ftraff  gefpannten 
&agen  ben  Öeib  ehtfyüttt.  ®en  S?*aU  umgiebt  ein  breiter  fragen,  ber,  red)t3 
unb  linfS  fiel)  tfyeilenb,  über  bie  Sdjultern  bis  gu  ben  Ellenbogen  herabfällt; 
er  ferjetnt  mit  bem  Obergeroanbe  au§  einem  ©tücf  gearbeitet  gu  fein.  2)a3 
®teibung£ftüd  be»  gemeinen  SftamteS,  ba£  ber  s$urfta  unb  ber  ®aftu  =  ßeute, 
ift  nid)t§  meiter  al£  ein  Scrjurg,  ber  mit  langen  Sdjnüren,  an  benen  Ouaften 
Rängen ,  guiammengel)atten  mirb. l)  ®ic  grauen  gefjen  meift  in  bem  langen 
tjembartigen  SRode,  ben  nod)  rjeutgutage  ba$  getlarjraeib  trägt,  @ang  feltfam 
fiefyt  ein  grauengemanb  au§,  ba%  in  -ftorbftirien  getragen  mürbe.  @§  ift  ein 
meines  langet  ^leib  mit  runbem  breiten  §al§fragen,  ber  in  ber  §öl)e  be^ 
©urteil   abfdjneibet,   unb   gerfällt  üom  ©ürtel  abmärtS  in  eine  ^Reilje  breiter 


1)  SSergt.  (£b.  sJJlet)er,  ©efd)id)te  bes  alten  s31egt)ptenö ,  ©.  242,  Xeytbeilage. 
©efangene  ^purfta,  ebenbort  ©.  313.  —  s21uf  pljöntjifdjcn  2)arfteüungen  tragen  t»erfd)tebene 
©ott^eiten  ben  Senbenjd)ur§  ber  s21egt)pter;  e§  btent  ba&  tt)ot)l  aber  nur  alö  conDentioneÜe» 
51bgeid)en.  ©c^merltd)  r)at  barauf  and)  rcäfyrenb  ber  3^it  ber  Dberfyofyeit  5(egnpten^  ba$ 
^oftüm  ber  ^pnijier  \id)  bejdjränft.  ^^öni^ijc^e  (Stelen ,  bie  gu  Xtjro»,  gu  Sil&baion 
unb  §u  Äarttjago  gefunben  finb,  geigen  mit  grof3en  Uebcreinfttmmungen  af£  ^aupt» 
!leibung§[tüd  einen  bt§  an  bie  güfee  reia^enben  faltigen  sJtod  unb  ali  «opfbebedung 
eiue  51rt  Wüfye  toou  abgeftumpfter  gorm,  bie  t)inten  tjötjer  ift  aty  Dorn  (»ergl.  aud)  ba§> 
2e£tbUb  D  auf  @.  225). 


266   .Stoeiter  9lbfd)nttt.  2.  5B t ^  jum  9Hebergange  ber  .^errfdjaft  5legt)ptena. 

runber  $8efä£e,  bie  in  ©locfengeftalt  abfielen.  %xo%  be£  5luffd)itmnge£,  in  bem 
ftc§  bie  ftäbtifdje  ($efittung  befinbet,  bleibt  ein  Spielraum  für  ba$  -^omaben* 
ttjurn.  SBebuinen  unb  räuberifcfje  Söergftämme  treiben  5.  Xt).  in  unmittelbarer 
^ät)e  be£  (£ulturlanbe§  it)r  SSefen.  2(cfermirtt)frf)aft  unb  SSte^ud^t  geroärjren 
ben  breiten  @d)itf)ten  ber  Sanbbeoölferung  itjren  Seben£unterl)att.  ®e§üct)tet 
werben  ^ferbe,  9tinber,  ,3^9e«-  ®a§  3at)i=£anb  ift  reict)  an  ®om,  SBein 
unb  33aumfrüd)ten  unb  liefert  mit  feinen  Dlittenrjainen  Del  in  Ueberflufj. 
£)a§  „Del  be§  §afen§",  b.  t).  ba§  nact)  21egt)pten  importirte  Del  @tvrien§ 
roirb  bort  felbft«  bem  gemeinen  ÜÜtanne  511m  unentbehrlichen  2eben§bebürfniffe. 
Verlobungen  t>erfd)tebener  5lrt  begegnet  ber  burdjreifenbe  ägt)ptifcrje  „Sttatjar", l) 
nacfj  ber  ©dn'lberung,  bie  ein  roitjelnbcr  ©crjriftftefler  ber  geit  be§  neuen 
9?eitf)e3  entwirft,  in  ber  ®artenlanbfcl)aft  30£pe3.  ^^r  5Inblicf  ber  grüßte  reijt 
itm,  baüon  §u  effen,  er  oerläfct  fein  ®efäl)rt  unb  finbet  aU  §üterin  ber 
^ebenpflanjungen  eine  ©crjöne,  bie  fid)  nid)t  fpröbe  erzeigt,  bodt),  §um  SSagen 


2öciblic^c  ©ottfjeitcn  nad)  ber  $)atfreflung3roetfe  ber  babtytomfcf;*affr;rifcben  Äunfi  auf  gieren  tfyronenb. 

a.  Sflüuje  üon  SUjofo».  3"  ben  £änbeu  ber  ©öttin  (Saniert  unb  ©onnerfeil,  auf  itjrem  ^aufcte  jnnfdjen 
ftu^örnern  bie  ^ieroglöplje  für  fieben,  gu  beiben  Seiten  bie  ®ioö!uren=9Jiü^en  mit  ©tern  befrönt.  2Iu§ 
ber  Sammlung  3mboof  =  93lnmer.    b.  TOünse,  öermutfjücfj  toou  Slfcfjbob.    ^Berlin,  fönigl.  9Jiüna  =  (Sabinet. 

äurücfgefeljrt,  madjt  er  bie  (Entbecfung,  bajs  if)tn  Qkht  feine  SSaffen  unb  $ferbe 
geftofjlen  tjaben. 2) 

$)er  9tntt)eil,  ben  23abt)lonien  an  ber  bamaligen  ®efittung  <Stirien§  l)at, 
ift  bi$  in£  ©inline  nid)t  mefjr  nacrßumeifen,  folgt  boef)  auf  biefen  ©efct)icrjt§~ 
abfcrjnitt  faft  mit  unmittelbarem  s#nfccjluffe  ber  3citraum,  in  toefdjem  ber 
2Btrfung§frei3  ber  in  i^rem  llrfprungc  oon  ber  babülonifcrjen  Kultur  burd)= 
au§  a61)ängigen  ©ultur  51fftjrien§  fid)  auf  (Stirien  $u  erftreefen  beginnt,  unb, 
roa§  erft  ber  letzteren  entnommen  ift,  läfct  fief)  baljer  in  bielen  gäüen  nid)t 
mel)r  au^uferjeiben.  2öat)rfcr)ein(icr)  ftammen  jeboct)  tiiele  ber  (Entlehnungen, 
bie  5.  $.  auf  religiöfem  ©cbiete  in  93etrad)t  fommen,  oljne  SSermittelung  ber 


1)  9M)ar,  „$ttb",  fd)eint  eine  fd)tneid)lerifdje  2tnrebe  getr>efen  ju  fein,  melrfje  bie 
ägtybtifdjen  äBürbenträger,   bie  in  (Serien  gu  tf)im  Ratten,   bort  oft  ju  Ijören  befamen. 

2)  SSergl.  91  b.  ÜTttian,  9regt)pten,  II,  6.  512.  Sa3felbc  ©djriftftüc!,  in  bem  unter 
anberen  aud)  ^öcrtjtoö,  Sibon  unb  ©arepta  ermähnt  merben,  löfjt  erfenucn,  rote  feltfam 
ben  Slegtiptern  Xt}roö  oorfant,  ber  „gel§  beS  ©eftabeö,  bem  SSaffer  auf  <Scr)iffcn  ^u» 
geführt  mirb  unb  ber  reidjer  ift  an  ^if d)eu  al3  an  ©anb." 


(Sinflufj  ber  (Sultur  23abr)lonten§. 


267 


Slfftirer, ])  au£  SBabtjtonien.     @tn   fixeres  An^etc^en  bafür  ift,  bajs  in  oielen 

Drten  ©tirieng  bereite  ber  (Göttin,  bie  matt  bort  üeret)rt,  ber  -Jcante  Slftarte 

beigelegt  wirb,   unb  hiermit  mag  jufamment)ängen ,  bafj,  ttrie  atlerbingä  nur 

•ift  ad)  rieten,  bie  oiel  fpäteren  $)atum§  finb,  lehren,  bte  ^ßt)öntjter  mit  Vorliebe 

tl)re  Stäbte  unter  ben  ©ct)u£  einer  Slftarte  ftellen,  ba$  ilmen  bie  Söegeirfmung 

Söaatat  nur  an  einzelnen  (£uttu§ftätten  geläufig  geblieben  ift  (©.  184).   gerner 

tyat  bie  retigtöfe  ®unft  9ftejopotamien§  ben  ^^öni^iern  23or6itber  für  bie  &ar= 

ftettung    ber   ßtjeruben    unb    anbere    gtügetgeftatten    ge* 

liefert.     2lm   beuttictjften   tritt   biefe   Entlehnung   bei  ber 

©arftellung  be»  ®otte§  El  §u  Xage,  bem  nict)t  allein  ein 

boppelteg  gtügelpaar,  fonbern  oft  audj  mie  einzelnen  ®ott= 

Reiten  be§  mefopotamifdjen   $antl)eon§    ein   laftanartige^ 

nact)fcl)leppenbe§  ®emanb  oerltet)en  toirb. 2)     %u§  mögen 

bereits  hei  rituellen  §anblungen  bie  ptjönigifcfyen  ^Srtefter 

ben    langen    faltigen    in    ^ori^ontatftreifen    gegtieberten 

babt)(oniftf)en   $rtefterrocf    angelegt    tjaben,    in    bem    fie 

fpäter   bargeftellt   toerben3).     3)aJ3    ber   Entlehnung    ber 

©cfjrift    fdjon   lange  §af)(reid)e  Entlehnungen  met)r  mate= 

rieller    5lrt,    Aneignungen    öon    ^unftfertigfetten ,    üor- 

aufgegangen    fein    muffen,    bebarf    feiner   ^luSeinanber- 

fe^ung.    2)ie  compticirte  $8efct)affent)eit  ber  ®eitfct)rift  t>at 

in  Sßabtitonien  früfj^ettig  bte  Sßertoenbung  öon  @iegelfteinen, 

auf  benen  -ßerfonemtamen  unb  Silber  eingegraben  maren, 

notfymenbig  gemacht.   $lud)  Ungeteilten,  analpt)abeten  Seu= 

ten,  mürbe  bamit  ermöglicht,  Urfunben  gu  beglaubigen,  an 

bem  $tbbrucfe   be3  23ilbe§    bie  Beglaubigung    §u   ernennen.     @o    Ijaben    benn 


gigur  in  aifartfdjer 
$riefkrfleibung. 

S)orgefteHt  auf  einem 

©iegel  =  (£tititiber    ber 

Sammlung  be  (Stercq. 

Sergröjjert. 


1)  2Iu§  2lfftirien  tjaben  §.  93.  bie  s#böniäier  allem  Slnfrfjeine  md)  bte  s£almette 
entlehnt.  2)ie  tjödjft  conöenttonette  gorm,  in  melcfyer  fie  miebergegeben  roirb ,  mag  fie 
jebodj  in  -iftorbftirien  erhalten  t)aben.  ^luf  Dielen  pfjönijifcfien  unb  unter  (Sinflu^  ber 
^tjöuijier  entftanbenen  ftunftmerfen  ftellt  biefe  ^atmette,  bereu  gebrücfte  llmriffe  gelegene 
lief)  (oergl.  £eitbilb  auf  <S.  227)  au§fet)en,  aU  fei  ba$  £>ieroglrml)en§eid)en  für  „®otb" 
auf  ben  ®opf  geftetCt  unb  gu  einer  33Iume  umgeftaltet,  einen  93aum  öor.  Mitunter  finb 
audj  glädjen  mit  ^atmettenmuftern  aufgefüllt  morben  (©.  178  unb  ©.  276). 

2)  SBereitS  au3  biefer  3^it  mirb  audj  bei  ben  ^pnijiern  ber  (5ultu§  be3  babtjlonifctjen 
©otte§  Sßergal  flammen,  über  beffen  SBefen  menig  be!annt  ift,  bod)  liegt  bie  Sßermutljung 
natje,  baf;  er  ber  bämomfdje  Xobe3gott  mau,  meinem  bie  ©eftatt  eines  Sömen  5uge= 
fdjrieben  mürbe  (öergl.  ©.193).  ^od)  auf  einer  mit  griedjifdjem  ^araüeltejte  üerfe^enen 
pl)öni§ifa^en  .^nfc^rift,  bie  in  ber  S^äfje  be§  s^eiraieu^  gefunben  ift  unb  bie  5lufjdjrift 
be§  ©rabeö  einer  ©ibonierin  mar,  be§eict)nct  fic£>  ein  gemiffer  ^satanbel  aU  Oberpriefter 
jene§  ©otteS.  lieber  Fagott  unb  bie  gifdjgeftalren  öergl.  oben  <B.  144—145;  bod)  ift 
gu  bemerfen,  ba^bi^  \e%t  auf  Senfmälern  babölonifdjen  Urfprungg  bie  in  grage  fommenben 
SSorbilber  nod)  nid)t  mit  (Sict)err)eit  nad)änmeifen  gemefen  finb. 

3)  2)a§  d)arafteriftifd)e  2tu3feljen  biefe§  ©ernanbe^  fetjeint  nia^t  auf  gufdjnitt,  fonbern 
auf  ber  S3efd)affenl)eit  be§  3ugftoffeg  bu  berufen;  toergl.  Seon  ^eu^et)  in  ber  Revue 
arch^ologique,  3e  ser. ,    IX,  6.  257—272. 


268   $tneiter  $bfd)ntit.  2.  93i3  junt  -ftiebergange  ber  £errfdjaft  SlegtiptenS 


$)arftetlungen  auf  einem  «Siegel* 
(Stylinber  ber  Sammlung  be  Gletcq. 


aud)  bie  *ßf)önizier  juerft  mit  beut  ©cfyriftioefen  $8abt)lonien§  erlernt,  in 
(Stein  31t  graöiren,  in  ©betfteine  bitblidje  3)arftellungen  nnb  gnftfjriften  ein* 
Zufcfyneiben ,   eine   ®unft,    in   ber   fie    reerjt   £M)tige§    Ijerüorgebradjt   fjaben. 

Qu  ifjren  ©rfttingSüerfucfjen  auf  biefem  (Ge- 
biete werben  bk  Siegel -©tylinber  gehören,  auf 
benen  neben  ®ötter=  nnb  äftenftfjengeftalten,  bk 
in  ägtyptifirenbem  Stile  oorgefütjrt  merben,  3>n= 
fcfjriften  in  ®eitfdjrtft§ettf)en  angebracht  finb. 
2Bof)l  lebigtid)  im  $erfef)re  mit  5Iegt)ptern  mer= 
ben  biefe  arbeiten  al§  Sßetfdjafte  §ur  Benutzung 
gefommen  fein,1)  ebenfo  t»ieUeict)t  ©ieget=(£t)linber 
einer  anberen  (Gattung,  anf  benen  ein  buntem 
2)nrrf)einanber  üon  §ierogu)pf)en5eicf)en  mit  ööllig 
millfürlitfjer  3ufammenfieflung  hn  fe^en  *f*  ")• 
$)er  Entfaltung  ber  ®unft  ift  in  ©nrien  fel)r  §u  ®ute  gefommen,  bafc 
e3  bamal3  f)ier  £>errfcf)erfi|e  in  SKenge  gab.  £)ie  ^rad)tliebe  all  ber  flehten 
©rjnaften  fteigerte  bk  9tacf)frage  naef)  3>umelen  nnb  f oftbaren  ®erätt)en,  öor 
allem  nad)  ($otb-  nnb  ©Überarbeiten.  $u  gefteigerter  ®unfttf)ätigfeit  gerabe 
in  biefer  9flicr)titng  führte  audfj  mot)l  allem  5lnfct)etne  nad)  eine  finanzielle  @r* 
roägung.  SSerltet)  boctj  bk  §anb  be3  ®ünftter§  btn  ©betmetallen ,  bie  §u 
*ßrunf gefäjsen  •  imb  ^ßracr)tgerätr)fct)aftert  nmgeftaltet  mürben,  bem  „Blauftein" 
nnb  „©rünftein",  ben  fdjönfarbigen  ®ta3paften,  bie  babei  zur  Verzierung 
Bermenbung  fanben,  einen  ungteid)  f)öt)eren  SSertf),  als  it)n  ba%  ba§u  erforber= 
Iicf»e  Material  in  unverarbeitetem  ßuftanbe  befafc.  3>a  zum  großen  Xt)eit  merben 
biefe  föoftbarfeiten  zu  feinem  anbern  3rae^e  gefertigt  Sorben  fein,  als  um 
ben  Bebarf  an  ®efd)enfen,  burdj  bereu  2lu§taufd)  ja  potitifdje  Beziehungen 
bamafö  eingeleitet  nnb  aufrecht  erhalten  mürben,  beefen  nnb  babti  etma§  bieten 
§u  fönnen,  beffen  Sßertt)  möglid)ft  in  bie  5(ugen  fiel  nnb  im  fremben  ßanbe 
befonberS  tjoct)  geftfjäfct  mürbe.  ®ie  ©teile  be§  (Selbem  bagegen  oertraten 
Barren  nnb  §u  fingen  geformte^  ©belmetaÖ.  SDie  Ornamente,  roelcfje  bei  ber 
21u§fd)ntüdung  jener  $mnfftücfe  in  ®ebraud)  finb,  gehören  nur  zum  fleiueren 
Stjeite  bem  fogenannten  geometrifdjen  3)ecoration§ftile  an,  beffen  ÜUhtfter  au3 
(£uröen,  Sinien,  ©djraffirungen ,  fünften  beftefjen;  e£  übermiegen  üietmefjr 
®ebilbe,  meiere  bem  gormenfe^ofee  be§  $flan§en=  nnb  beZ  Xf)ierreicf)§  entnommen 


1)  ®ic  (Siegel  *(£t)tinber,  bereu  Slbbrucf  auf  ©.  151  abgebilbet  ift,  follen  in 
Slegtiten  aufgefunben  morben  fein.  (Sin  (Siegel  *  ©nlinbeu  ber  Collection  De  Clercq 
(Xaf.  35,  Vir.  386)  zeigt  in  ägtyptifdjer  2)arfteÜung3ttJeife  eine  $igur,  meiere  bie 
Dfiri§  =  $rone  trägt  nnb  ein  (Scepter  r)ält,  znüfdjen  2Immon  nnb  Jporus  unb  baneben 
in  fteilfdjrift  einen  ^ßerfonennamen  üon  elamitifdjem  (Gepräge.  2£a§  üon  Sirbetten 
biefer  (Gattung  nodj  üorfyanben  ift,  mattet  atterbtngS  ntct)t  ben  ©iubruef  be§  feljr 
2(ttertf)ümlid)eti. 

2)  Db  eä  fict»  bei  (euerer  (Gattung  nid)t  um  moberne  gitlfdmugöerzeugniffe  lianbelt, 
mu|  alterbingg  üorläufig  freilid)  ba^tngeftettt  bleiben. 


2)ic  ßunft  -ftorbfurtenä  unb  ^^önijicn§.  269 

finb. 1)  @elbft  fretfteljenbe  SJcenfcrjenfiguren  fommen  als  Sßafenträger  öor. 
(Sin  fer)r  beliebter  ©djmud  finb  ptaftifcrj  aufgearbeitete  ^ßferbeföpfe,  Siegen* 
topfe,  Sömenljäupter.  ©erabe  bte  auf  letztere  2Irt  öergierten  SSafen  begeidmet 
£t)utmofi§  III.  in  feinen  Staaten  aU  (Srgeugniffe  be§  8afyu£anbtö ,  atfo 
$t)ömgien§.  Ob  nicfjt  in  2Iegt)pten  $iete§  für  prjönigifdjeS  gabrifat  galt, 
ma§  f)auptfätf)ti<f)  öon  ^rjönigien  au§  in  §anbel  gebraut  mürbe,  mufc  freiließ 
bafjingeftettt  bleiben.  @id)er  ift,  baf$  (£t)pern  bereite  mancx)e§  Sßrunfftüd  nadj 
©tjrien  lieferte,  benn  bei  SCRegtbbo  erbeutet  j£rjutmofi§  III.  golbene  unb  fitberne, 
b.  t).  mit  ©olb=  unb  mit  ©ilberbled)  überfleibete  Sßagen,  bte  au§  (£rjpern  (Slfebi) 
importirt  finb. 

Sin  ben  *ßratf)tgerätfjfcf)aften,  meldje  in  @t)rien  erbeutet  mürben  unb  oon 
bortljer  aU  Tribut*  unb  al§  §anbet3gegenflänbe  naefj  Slegrjpten  gelangt  finb, 
Ijat  bie  ®unft  unb  ®unftinbuftrie  be§  9^iltl)ale§  triel  gu  lernen  gefunben;  be= 
fonber§  t)at  fie  barau§  einen  größeren  Vorrat!)  oon  lebigtiefj  gu  ornamentalen 
Smeden  bienenben  ©ebilben  unb  auef)  in  mancher  SBegielmng  eine  irjr  guoor 
unbefannte  23ermenbung3art  für  eingetne  Ornamente  gemonnen.2)  3>n  @t)rien 
Qah  e§  ferner  mäfjrenb  biefe§  Se^taume§  bereite  ©ötterbitber ,  unb  ber  S3e* 
fanntfetjaft  mit  ber  retigiöfen  ®unft  biefeS  2anbe§  ift  e§  t)auptfäd)lid)  gugu- 
fdjreiben,  ba$  bie  ägrjptifcr)e  nunmerjr  roenigften§  ben  Sßerfucf)  maerjt,  eine  öon 
ben  it)r  anbjaftenben  frfjutmäfcigen  geffeln  abguftreifen ,  ba$  fie  auf  9telief= 
barftettungen  nicfjt  bloß  bie  (Göttin  üon  ®abefctj  en  face  oorfüljrt,*)  fonbern 
aud)  f)in  unb  mieber  auf  Reliefs  ba%  ©efidjt  menfdjlidjer  Figuren  in  ber 
Sßorberanficfjt  abgubilben  unternimmt.4)  gerner  fängt  fie  an,  eine  größere 
SSorüebe  at3  guoor  für  glügetgeftalten  gu  befunben,  läfjt  fie  gat)treicr)er  auf= 
treten  unb  ftattet  SBefen  fo  au§,  bk  er)ebem  olme  gtügel  abgebilbet  mürben. 
(Greife  bürgern  felbft  unter  bie  §ierogtt)pt)en  fiefj  ein;  prangten  fie  bod)  felbft 
auf  ben  Sinnenpangern,  bie  man  au3  Serien  begog 5).  Sine  Slbbilbung  foldjer 
Sßangerbeden  im  ©rabe  9tamfe§  III.  geigt  (greife  unb  Sömen  einanber  paar* 
meife  gegenüber.  2Iudj  ba§>  StRottü  ber  ©egenüberftellung  gel)t  in  ba%  2)eco- 
ration§ft)ftem  ber  2Iegt)pter  über.  S3ereit§  ermähnt  mürbe,  bafj  unter  frjrifdjem 
©influffe  auet)  in  iijrer  Xracfjt  51enberungen  Oor  fief)  getjen.  Uebertjaupt  gibt 
e§  menige  Gebiete,  auf  benen  in  5Iegt)pten  nict)t  eine  9^ad)mir!ung  be§  unau§= 


j)  Jpingutneifen  ift  befonberS  auf  bie  ber  ®unft  SBorberafien§  eigene  ffiofette,  als 
bereu  SSorbilb  toor  allem  bieS^rt)fant^emum*931ume  §u  betrachten  ift.  SSergl.  Sejtbilb  auf 
©.  256  unb  auf  ©.  257.  Kl)ara!tertftifd)e  Ornamente  finb  ferner  ^almetten  öon  manntg* 
faltiger  ®eftalt. 

2)  !öergl.  meine  Bearbeitung  öon  ^errot  unb  ©füpieg,  ©ejd)id)te  ber  ^unft, 
91egöpten,  ©.  891,  Slnm.  3  unb  6.  893,  SInm.  3. 

3)  SSergl.  @b.  fetter,   ©ejc^id)te  be§  alten  91egtopten§,  ©.  229. 

4)  SSergl.  bie  Slbbilbungen  in(£buarb9!rce0erg  ©efc^.  be§  alten  5Iegnpten§,  ©.  278, 
unb  Beilage  ju  ©.  290;  aud)  ^Serrot  unb  ©{jipieg,  ©efct)tct)te  ber  ®unft,  Slegöpten, 
©.  677,  21nm.  1,  unb  meine  S^aa^träge  baju  ©.  864—865. 

5)  WM  Sinnentoangern  njaren  nad)  ^erobot  (VII,  89)  bie  ^bnigier  unb  toaläftinifö^en 
©ürer  au^gerüftet,  tneldie  im  ^»eere  be3  Xerje§  ftanben. 


270    Breiter  9Ibjd)iittt.  2.  93i<?  511m  sJHebergange  ber  §errfdjaft  5tegtipten3. 

gefegten  $erfef)r§  mit  ben  ^etuofyncrn  ©rjrienS  p  oerfpüren  märe,  mo*u  aller* 
bittet  fefjr  tüel  ber  Umftanb  beigetragen  fyat,  baf3  namenttitf)  in  ber  Stameffiben- 
jeit  nierjt  wenige  ^erfonen  ftjrifcfjer  2lbfunft  im  $f)araoncnrctdje  p  Ijoljen 
Remtern  nnb  Stürben  emporftiegen. ') 

Umgc!el)rt  fjaben  aber  and)  bie  Völler  @tjrien§  tuet  tton  ben  2(egt)ptem 
nnb  t>on  ber  (55efittung  be§  9cittf)ate3  angenommen.     3n  *ßf)öm$ien  tritt  aller- 


23ruft*$anjerbecfen  t-on  fyrifdjer  Arbeit,  abgebtlbet  in  einem  ©rabe  ju  lieben  in  Meg^pten. 

©reife  unb  Soften  einanber  gegenüber.    JRofetten  aJTtortfdjen  Stils.    S)ie  in  Are uj lagen  fdjraffirten 
ftlädjen  ber  Slbbilbung  finb  im  Original  blau,  bie  gan*  meifjen  gläcf)en  gelb,  bie  bunfel  fdjraffirten 

grün,  bie  tjeHer  jdjraffirten  rotlj. 

bingS    biefer    Einfluß    üie(   meniger   beutftdfc)    ju   £age   a(§    im    ©ercitfje   beä 
pa(äftinifd)en  ftüften(anbe£,  ba§>  ja  lange  üict  nnmittetbarer  unter  ber  £>err[djaft 


1)  SSergl.   tjicrju   @b.   fetter,    ©cfd&tdjte   be£  alten   2Iegbpten3,  ©.   248  unb 

©.  298—299;  ©.  Srugfd),  ©ejdjidjte  3tea,l)pten$  unter  ben  ^araonen,  ©.551—552; 

©.  9fta§pero,    Histoire   anrienne   dos  peuples  de  l'Orient,  4.  2lu3g.,  ©.357 — 358; 
21b.  (Srmau,  Wegöpten,  II,  ©.  681—684. 


(Sinflufj  ber  dultur  2legt)pten§.  271 

2{egrjpten§  geftanben  l)at. l)  2)af3  aber  aucr)  bie  ^ßtjönt^ier  jaljlreidje  dnU 
terjnungen  bei  ben  21egt)ptern  gemacht  fyaben,  ftel)t  feft.  2lu§  ben  2In§eicl)en, 
tuetc^e  hierfür  Söemeife  liefern,  gef)t  leiber  nict)t  mit  5)euttid)!eit  fjeroor,  ju 
meldfjer  gett  °ie  ©ntlefynung  ftattfanb.  £)ie  3etträume,  roelctje  hierfür  in 
93etrad)t  fommen,  liegen  fefjr  meit  au§einanber.  §at  bocf)  ber  §anbel§öerfef)r 
5mifct)en  2legt)pten  unb  *ßt)öni§ien  otme  gtoeifel  burcf)  bte  ßiinbu&e,  meldte 
2legrjpten£  SD^a^t  in  ber  Sftameffibenjeit  erlitt,  \i<$)  ntdjt  eingefctjränft.  Unb 
größer  al§  je  guDor  ift  in  ben  Seiten  ber  fec^^nnb^tüanjigften  2)t)naftie  ber 
(Sinflufj  geraefen,  ben  fiel)  5legrjpten§  ©efittung  in  *ßl)ömjten  öon  feuern  er* 
morben  fyat  Sfttdjt  unerheblich  mar  er  überbie3  auct)  mieber  in  ber  Sßtote* 
niöerjeit.  51et)nlicr)  fteljt  e§  mit  (£t)pern,  unb,  roa§  bie  ^§t)önt§ter  be§  Sßeftenä 
anlangt,  fo  l)aben  biefe  offenbar  gerabe  in  oerljältnißmägig  fpäter  ßeit  rege 
§anbet£be§iel)ungen  §u  2legt)pten  unterhalten. 

Sßon  ber  (Sinmirfung  21egrjpten§  ntd)t  unberührt  geblieben  ift  felbft  bie 
Religion  ber  $l)önijier.  §oru§,  XCjott),  $tah,  Söaft,  Hapi  (ftpiä)  unb  anbere 
©ötter  metjr-)  Ijaben  hei  ben  ^öm^iern  fidt)  eingebürgert.  3>n  Ammern 
tjaben,  mie  e£  fdjehtt,  hie  ^Ijönijier  it)ren  S3aal  §ammon  raiebergefunbeu. 
Skfonbere  SSere^rung  joffen  fie  bem  DfiriS.  SBurbe  bod)  felbft  eine  (Spifobe 
be§  £)firi§mrjtt)o§  nacr)  23t)bto§  üerlegt,  beffen  Söaalat  bie  ©eftalt  ber  3fi£ 
annahm.  ^CUjä^rlicf)  fd^mamm  ein  „23rjblo3=®opf",  b.  1).  rooljl  ein  au§  *ßapt)ro3= 
Stoffe  gefertigter  ®opf,  gerabetueg§  in  fieben  Sagen  öon  51egrjpten  über  ba3 
Sfteer  gen  $t)blo§  unb  trieb  bort  an;  fo  berietet  £ufian,  ber  ba%  Sßunber 
felber  miterlebt  tjaben  roiH.  Slnbere  ©r^ä^lungen  au3  djriftlic^er  Seit  melben 
bagegen,  bafc  bie  grauen  511e£anbrien3  aHj[är)riicr)  bie  ®unbe,  51boni£  fei 
roiebergefunben,  auf  einer  ^aprjro§=9totte  nieberfdt)rteben,  meiere  in  einen  ®rug 
getrau  mürbe,  ben  man  in  bie  @ee  tuarf;  bie  SfteereSftrömung ,  tjeifjt  e§, 
bringe  bann  mit  bem  S3er)ä(ter  bie  SBotfcrjaft  nadt)  23rjblo§,  mo  man  naef; 
(Smpfang  berfelben  bie  51boni^!lage  einfteüte.  3ebenfaII§  meifen  biefe  S3erid)te 
barauf  f)in,  ba$  ber  $lboni§mt)tl)o§  §u  23tiblo3  mit  bem  Dfiri§mt)tf)o§  in  3U= 
fammenljang  gebraut  morben  ift.  5Iuct)  auf  ßrjpern  ift  Dfiri§  öeretjrt  unb 
in  griect)ifcr)er  ßeit  biefer  (£uttu§  mit  ber  2lnnal)me  gerechtfertigt  morben, 
Dfiri§  unb  21boni§  feien  eine  unb  biefelbe  ^erfon;  ba§  @d)ic!fal  Söeiber 
üeranfdtjauticfjte  ja  in  gleicher  SBetfe  §at)Uofen  gläubigen,  tobe§bangen,  troft- 
bebürftigen  S^enfclieuljer^en  bie  üertjeifjungSüolle  Seljre,  ba$  fernblieben  9ftäcf)ten 
über  ba%  Seben,  über  ba$  ®ute  unb  ©c^öne,  immer  nur  jeitmeilig  (bemalt 
gegeben  fei,  fo  oft  e§  auc^  i^nen  fcfjetnbar  unterliegen  möge.  5ludt)  bei  ben 
SSerfudjen,   über   ba§    gegenfeitige   $erl)ättmf$   ber  ©ötter,   an   bereu  SDafem 


1)  «b.  ©rtnan,  «eggten,  II,  ©.  684—685. 

2)  @tne  griedjiidje  3nf^rift  öon  51m[d)it  ermähnt  $.  33.  eine  Göttin  ^eiepteitiö, 
roae  „bte  (bem  ©otte)  ^tah  gugeprige"  bebeutet.  ®er  9Jame  be§  ägtoptifdjen  ©otteö 
9J?entu  mirb  in  bem  ^erjonennamen  ^enetubargoö  enthalten  fein,  toeldjer  auf  einer 
gu  Beirut  gefunbenen  griedjifdjen  ^nfa^rift  borfommt  (@.  Sebrain,  Notice  sommaire, 
©.  70,  Wx.  146).  k 


272   Bmeiter  9tbfdjnitt.  2.  93i§jumsJHeöergangeber£)errfd)aft9tegt)pten3. 

geglaubt  mürbe,  ftdj  flar  gu  werben,  mögen  bie  pfjömjifdjen  ^riefter  ©djemata 
ber  ägt)ptifd)en  Geologie  fid)  ^um  dufter  genommen  Ijaben.  SSie  bei  ben 
Slcgtjptern  DorjugSmeife  eine  Slc^tjaf)!  oon  (Göttern  al§  mettgeftattenbe  SD^äd^te 
einem  §auptgotte  untergeorbnet  mirb,  fo  ift  aud)  hti  ben  ^fjönijiern  ad)t  bie 
,3al)l  ber  ®abiren  (©.  190),  nnb  e§  r)at  ben  2lnfdjem,  al§  feien  biefe  hü 
tfjnen  äfjnlid)  mie  bei  ben  21egtmtern  hie  fogenannten  adjt  (Hementargötter 
al§  t)ier  ®ötterpaare,  at§  öier  männliche  nnb  üier  tüeiblicfje  2Befen,  aufgefaßt 
morben. l)  gmeifettjafter  bläht ,  ob  auf  bie  ®ruppirung  ber  ®ottt)eiten  §u 
Sriaben  (@.  250)  bie  £riabenlel)re  ber  Slegtypter  ©inftufj  gehabt  l)at,  benn 
autf)  in  ber  ^f)eologie  23abt)lonien§  treten  $)retf)eiten  öon  (Göttern  auf. 

Sßebeutenb  l)öl)er  at§>  ber  (Sinftufj  auf  bie  ®tauben3melt  ift  bie  ÜJcad)- 
mirfung  ber  S5e!anntfcr)aft  mit  51egt)pten  §u  beranfdilagen ,  meiere  in  ber 
retigiöfen  ®unft  ber  ^tjöni^ier  fiefj  offenbart.  Unfetbftänbig  mar  tfjre  ®unft 
ol)net)in  autf)  auf  ben  anberen  (Gebieten  nnb  fie  ift  ftet§  otjne  §ang  §u  eigenem 
(Schaffen  geblieben,  SBorbitber  üon  in  fid)  üottenbeter  51rt,  gangbare  abfa£= 
fähige  äftufter  ftrömten  ja  oon  öornljerein  tljr  auf  allen  ©eiten  ju,  nnb  ber 
ptjönisifctje  ®unftl)anbmerfer  Ijatte  ftet§  üollauf  §u  tlmn,  um  überhaupt  bie 
tec^nifetje  gertigleit,  meldte  bie  Sftadjalmtung  erforberte,  §u  ermerben.  Se 
beffer  itjm  gelang,  ju  com'ren,  um  fo  me^r  fanb  feine  2Baare  Käufer  auf  bem 
l)eimifd)en  SDtafte,  unb  nur  fo  mar  er  im  ©taube,  attacfjmerfe  ljerüor§ubringen, 
bit  fo  au§fat)en,  ba$  fie  in  fernen  Sanben  oon  bem  (Seefahrer,  ber  fie  mitnatjm, 
für  baä  ©r^eugniB  einer  attberüljmten  ^nbuftrie  unb  eine§  geübteren  $8otfe£, 
cor  allem  für  ägttotifd)e  Arbeit,  ausgegeben  merben  fonnten.  ($erabe  aber  auf 
bem  (Gebiete  ber  religiöfen  ®unft  überwiegt  bei  ben  ^tjöni^iern  ba%  51egtmtifdje 
fo  feljr,  bafj  baneben  bie  (£ntfet)nungen,  meiere  auf  *8abt)lomen  unb  51fft>rien 
f)inmeifen,  nur  menig  in  9tecl)nung  fommen,  unb,  ma3  fid)  hieran  §eigt,  ift 
mol)l,  baJ3  auf  biefem  (gebiete  bie  ®unfttt)ätigfeit  ber  ^öni^ier  fid)  erft  geregt 
fyat,  al§  bie  Söegietjungen  §u  21egt)pten  anfingen.  2We§  aufpgäljlen,  ma§  im 
Saufe  ber  3eit  oon  bort  entlehnt  mürbe,  gebrtcfyt  e§  l)ier  an  SRaum.  3)a  faft 
alle  groben  pt)öni§ifcl)er  ®unft,  bie  hierbei  in  93etract)t  lommen,  @r§eugniffe 
ber  ®unftinbuftrie  finb,  ift  in  ben  meiften  gäHen  nid)t  §u  entfd^eiben,  ob  hti 
ber  SBiebergabe  oon  SDarftettungen  unb  ©tjmboten,  beren  SSorbilb  au3  Stegtypten 
ftammt,  bem  pljbniäifcljen  ^ünftler  ®ottt)eiten  unb  Sefyren  feinet  eigenen 
©laubenS   üorfd^mebten ,    ober  ob  er  nid)t§   meiter  beabficfytigt   l)at,   al£  eine 


1)  2)ie  Stellung  be3  §auptgotte§  mürbe  bann  in  biefem  ©tyfteme  ber  ©ott  ©t)btif 
einnehmen,  ber  aU  ber  SSater  ber  ®abiren  be5eicr)net  mirb.  S)a^  man  gerabe  ©tibtif 
an  bie  ©ptjje  geftetlt  §at,  um  bie  ^eirnjal)!  üoKäumadjen,  mirb  baran  liegen,  ba$  biefer 
©ott  für  uralt  galt,  im  (£uttu3  jebod)  nur  nod)  eine  geringe  JRoHe  fpielte.  $113  achter 
ber  Stabiren  mirb  @jd)mun  genannt,  mol)l  nur  be§t)alb,  tueil  man  ben  Hainen  ftct>  ntd)t 
anber§  al§  au§  bem  SBorte  für  „ad)t"  ju  ertlärcn  rannte.  9luö  bem  ©id)innn-sJJ^t^o§ 
gel)t  tjerüor,  bafj  bie  Meinung,  ber  sJ?ame  @fd)inun  fei  Don  ©djmun,  altägttptifd) 
(£f)munu,  bem  Hainen  ber  ägtjptifdjen,  ben  „s21d)tgöttern"  unb  bem  Xfyotlj  geroeir)tcn 
Stabt  .'germopolt»,  l)er^uletten ,  irrig  fein  mirb. 


Slegtjptifojeä  *n  ^er  Äunft  ber  s^^öni§ier. 


273 


s2(u3fd)mücfung  mit  23i(bmerfen  ägrjptifcfjen  ®efdnnad3  §u  liefern.  ')  9^oct) 
fdjnrieriger  tft  oft,  aud)  nur  annötjernb  etttm§  SBefttmmteS  über  baZ  Filter  ber 
betreffenben  ®egenftänbe  gu  ermitteln.  23eibe§  gilt  befonber§  für  bie  arbeiten, 
meiere  feine  3>nfd)rift  tragen.  Unb  menn  and)  au§  ber  gorm  ber  Söudjftaben, 
roo  eine  gnfdjrtft  öorrjanben  ift,  oft  eine  Seitbeftimmung  ^  ergiebt,  fo  gemährt 
bie3  bod)  leinen  Sluffdjtufs  barüber,  mann  ba§>  betreffenbe  ÜlJhifter  ben  *ßrjöni§iern 


©efdjntttene  Steine  oon  p^önijifd>ct  Arbeit. 

doppelte  ©röfee  ber  Originale.    23erlin,  fönigl.  OTufeen. 

a.  2lu»  ©c^nota»  Sammlung;  Spbi"E  mit  ber  ®rone  Unterägtypten»,  über  ber  §ierog!t)pbc  „©ebteter" ; 
babor  §ierogI^pb,e  für  geben,  b.  2tegt)ptifcf)er  ©ott  mit  üier  SBibberföpfen  über  ber  #ierogU)pbe  für 
„@otb",  £unbefopfaffen  in  ben  §änben  baltenb.  ^nfctirift :  BeN  AK.  c.  @er)örig  „bem  2lba" ;  oor  ber 
fdjreitenben  ©plnnf.  §ierogIt)pf)e  für  „®önig".  d.  Qu  beiben  ©eiten  bc»  ©farabäu»,  ber  bie  Sonueufcbeibe 
in  beu  Sßorberfü&en  I)ält,  ber  S3ud)ftabe  Q     e.  ©farabäu»  mit  ber  ägt)ptifd)eu  ©ötterfrone,  Sonnenftfjeibe 

in  ben  ^interfüjjen  fjattenb. 


geläufig  gemorben  ift  unb  mcfcfje  53ebetttung  ber  £)arftetter  bem  33i(bmerfe 
beigelegt  fyat  3lu§  biefem  ®runbe  finb  für  W  ®unft=  unb  $Retigion3gefd)idjte 
5.  23.  bie   öielen   gejdjnittenen  Steine,   aud)  menn   bie  3eit   ber  Verfertigung 


1)  ®emcntipred)enb  geigt  fidj  aud)  ta^  $3eftreben,  bie  sJtad)bübung  möglidtft  getreu 
ausfallen  5U  (äffen,  am  benttidjften  an  Sirbetten,  bie  fidjtlid)  red)t  feltfam  unb  prunfenb 
mit  ben  frembartigften  öebitben  tjaben  becorirt  treiben  füllen. 


$  i  e  t  i  d)  m  a  n  n ,  $$5ni jicr. 


L8 


274    „Sroeiter  5lbfcfjnitt.  2.  93i3  gitm  Wiebergange  ber  $errfdjaft  Stegtiptens. 


fid)  nacf)  ber  barauf  eingegrabenen  ©<f)rift  abfcfjä|en  lägt,  nur  §um  geringen 
Steile  §n  üermertfjen.  Saft  burdjmeg  §eigen  fid)  auf  iljnen  ®ebitbe,  meiere 
Schöpfungen  ber  ägt)ptifcf)en  ®unft  finb.  £)ie  Arbeit  felbft  aber  ift  fid)tttd} 
meift  fpäten  UrfprungS.  Oft  ift  bie  Snfdjrift  in  pl)öniäifd)en  $uct)ftaben 
abgefaßt,  ber  ^ante  be£  Eigentümers  bagegen,  melier  bamit  gef  abrieben  ift, 
offenbar  aber  nid)t  üftame  eines  sßtjöniäierS ,  fonbern  eines  StramäerS  ober 
Israeliten.  2BaS  barauS  f)erüorgel)t ,  ift  mot)l  nid)t  —  mie  geröötjnlicr;  an^ 
genommen  wirb  —  baft  §ur  Qtit  ber  Verfertigung  bie  Seichen  beS  fanaanäifdjen 
s2(Ipt)abct§  in  ben  öerfdjiebcnen  £anbeStl)eilen  6t)rienS  nod)  nict)t  abroeidicnbe 
gönnen  gemonnen  Ratten ;  eS  liegen  oielme^r  Ergeugniffe  p^önijifc^er  ®ünftter 
oor,  bie  in  aramäifd)en  unb  in  iSraelittfcrjen  ©tobten 
fid)  aufhielten.    55)ie  SSerroenbung  ägrjptifdjer  2)arftetlungen 

gerabe  auf  biefen  ©teinen  erflärt  fid)  fjaupt^ 

fäcrjtid)   barauS,   bajg  mit  ben  ©farabäen 

ber  21egt)pter  ein  fdjmungljafter  §anbel  ge= 

trieben  mürbe.    2lud)  ©farabäen  Ijaben  Ut 

^Ijöni^ier  oie(facf)  nadjgebifbet. 

3Me   SJcenge   oon   3roerggeftalten ,   bie 

auf  religiöfen  SDarftetlungen   ber  5Iegt)pter 

oorfamen,  fjaben  ben  sßfjönijiera  ein  $or= 

bilb  für  bie  £)arftellung  -berjenigen  ®ott- 

l)eiten  gegeben,  melden  ifjr  (Glaube  fei  eS 

gebrungene  ®örperformen,  fei  eS  *ßt)gmäen= 

geftalt    gugefdjrieben  £)at  (©.  188).     33e- 

fonberS  ift  oon  il)nen  bie  gigur  beS  (55otte§ 

58eS,  ber  felber  atlerbingS  ein  Einbringung 

unter  ben  (Göttern   beS   SftiflanbeS   mar,1) 

oon  ifjnen  eifrig  nacfjgebitbet  morben.    ®ie 

ägrjptifcrje  ©prjinr.   ift   burefy   SSermittelung 

ber  ft)rifct)en  ®unft  in  ben  gormenöorratl) 

ber  ®unft  SßorberafienS  übergegangen.  S)aS 

(S5Ieid)e  gilt  Oon  ber  geflügelten  ©onnem 

fcfjeibe  unb  einer  SKeilje  anberer  Embleme. 

2)ie  l)ieroglt)pl)ifcl)e  $)arftetlung  beS  9tton= 

beS,  bie  auS  einer  Sßicbergabe  ber  SJcoub- 

ficfjel     unb    ber    SSollmonbfdjcibe     ^ufarn- 
mengefe^t    ift,    Q    unb    baS    §ieroglt)pl)en^eic^cn  ^^, 
meldjeS    ebenfalls    ein   S3ilb    beS   ÜWonbeS    ift    unb   ben 
Wegrjptern   unter   anberm    5ur  ©djreibung    beS  SöorteS   acah,   b.   i.  „9Jionb", 
bient,    merben    oon    ben  sßfyömjicm   überaus   oft  als  retigiöfcS  ©umbol  oer= 


©äute  auä  %\)xoi 

in  rcei§em 

2Rarmor. 

Geflügelte  ©on- 

uenfdjeibe,   $alb= 

monb  mit  <Bon- 

nenfd)eibe.  ^artS, 

£our>re  --  SRufeum, 

Original  G4  Stm. 

tjorf). 


Xox)o  einer  Statue  in 
rötfylicb,  grauer  2atoa. 

Mognptifdjer  ©c^urj  mit 
UränSfd)  langen,  griecrjifd) 
ftilifirt.  2legt)ptifdier 
^al§fdjmucf  mit  (Granat- 
äpfeln, #albmonb  unb 
©ounenfdjcibe;  gefunben 
ju  ©arfenb  (Sarepta). 
vJSari§,  £out>re=9ftujeum. 
Original  1J4  Wtr.  bort). 


1)  SScrgl.  (£b.  9Jleöer,   ©eftt^id)te  bc§  alten  51egt)pten§,  ©.  136;  SB.  «Biegte, 
Chapitre«  supplementaires  du  l^ivre  dos  Morts,  II,  ©.  111 — 134. 


SIegupttfdjeS  in  ber  Äunft  ber  ionisier. 


275 


merttjet,    Ijäuftg  in  ber  Sufammenftellung  mit  bem  geflügelten  @onnenbi§tu*. 

®anj    gangbar    ift    in    itjrer    religiöfen   ®unft   ba§   ägttotifcrje    3e^)en   für 

„öeben". l)     3(uct)    bie   Uräu3f  erlange,'2)   ben 

©farabäuSfäfer , :i)    ben    §oru§füerber, 4)   ba£ 

Uja^uge 5)  uermenben  fie  biet    3lud)  manche 

ber  Öötterab^etcfjen   nnb  ®önig§biabeme  fom* 

nt.cn  hü  irjnen  jur  SSiebergabe. 6) 

3al)lreid)  finb  bie  Umgeftaltungen  nnb 
Umbeutungen,  röelct)e  mit  ben  entlehnten  ®e= 
bilben  vorgenommen  mürben.  60  mirb  gegen 
ba$  §er!ommen  5Iegtmten§  bk  Sprjinj  bart= 
to8  nnb  mit  klügeln  bdrgeftettt.  3)er  Sötten- 
leib  mit  bem  SQcenfcr)enl)aupte  mirb  offenbar 
nnr  ber  ägt)ptifcr)en  ®unft  abgeborgt,  nm  für 
menferjenföpfige  meiblicrje  (£r)erube  eine  3)ar- 
ftettung   51t  geminnen;    ba  biefen  SBefen  aber 

bie  ©tgenfdjaft   beigelegt   mar,   fiel)   im  ginge   bemegen  $u  tonnen,   t)at   ein 
glügelpaar   in   ben  klugen   ber  ^önijier   jur  unerläßlichen  SluSftattung  ber 


^Jlcgt>ptifcfjc    $>arjrettuna,    eine«  %aUU 
roefenä. 

(2)jef  ober  ©ebj  genannt1»,  mit  bem  Selbe 

eine§  9taubtf)iere§  com  ®a£engejd)led)te, 

bem  §alfe  nnb  klopfe  einet  ©cbjange. 

93ergl.  Xejtbilö  auf  biefer  Seite. 


ÜJialcrei  auf  einem  (Straußenei,  gefunben  ju  23u(ci  in  Strurien. 

45  Zentimeter  breit. 

©teilt  oermutblid)  bie  3rabelmejen  bor,  für  beren  ©elege  bie  ©traufceneier  oon  ben  $b,öni§iern  iin  biefem 

gaUe,  ben  ®artf)agern),  n>ctd)e  bamit  £anbel  trieben,  ausgegeben  fein  merben.  —  SSergt.  SEejtbilb  auf 

biefer  (Seite;  bie  pflüget  fyat  bie  bljönijijcbe  ®unft  Ijinjugetljan. 


©pfnnsgeftalten  gehört.  2SeIcf)e§  s2lu^fer)en  nad)  ber  Meinung  ber  (Gläubigen 
jene  (£t)erubengattung  gehabt  l)at,  beoor  üblid)  mürbe,  fie  aU  eine  2lrt  oon 
©prjinjen  ju  betrauten,  baZ  geigt,  mie  bereite  ermähnt  mürbe,  oermuttjürf) 
eine  £>arftellung  im  (£t)ncmt)otep=©rabe  ju  ©enirjaffan  (©.  179).  Qu  9fliB; 
öerftänbniffen  nnb  ööttigen  SJctfcbeutungen  finb  bk  ^\)öni^kv  namentlid)  bd 
ber    Sßermenbung    ber    religiöfen    (Embleme    gelangt,     meiere    fie    oon    ben 


L) 


f  •Bi 


4) 


5) 


6)8.«.^4ny 


18' 


276    Breiter  2lbjcbnitt.  2.  SH3  511m  sJHebergangc  ber  ."perrjdjaft  9Iegnpten§. 


vXegt)ptern  fidE>  angeeignet  tjaben.    33efonber<S  geigt  ficfy  ba§  nod)  im  punifcfyen 
(Gebiete.    (S^än^lidE)  entftettt  mirb  im  Saufe  ber  Seit  ba§  SRonbjetcfyen,  öor  allem 

aber  bie  ägrjptifcrje  SebenStjierogtrjpfye ,  baä 
fogenannte  §enfelfreuj. ')  2)ie  Defe  be§felben 
mirb  meift  fteiner  ge^eic^net,  a(3  e3  bie 
5tegt)pter  $u  trjun  pflegen,  ber  Xtyetf,  melier 
fitf)  fenfrectjt  baran  anfefct,  bagegen  a(»  ein 
$)reiecf  üon  breiter  (Skunbflädje.  -)  3n  biefer 
Umformung  ift  e§  bann  menigften§  im  S3ereid^e 
®artfmgo3  bteifadj  aU  SIbbitbung  eines  %bott 
t>on  menfd)enä'r)nucr)er  ®efta(t  aufgefaßt  morben, 
fo  §u  (Eirta  afö  3bol  be§  Söaat  §ammon,3) 
unb  §mar  mirb  babei  hk  §enfelöfe  aU  ber 
®opf  betrautet,  ba$  untere  $)reiecf  a(§  ber 
Stumpf,  bem  man  gelegentlich  fogar  eigene 
güge  anfe^t/ unb  au§  bem  Guerftridje  merben 
tone  gemalt;  ba3  ©anje  gilt  augenfct)etnltct) 
für  bie  SBiebergabe  eines  fonifcr)  geftalteten 
mit  ®opf  unb  mit  Ernten  üerferjenen  getifct> 
fteine§.4)  ©tittfttfdjer  2lrt  finb  bagegen  Ue 
Säuberungen,  meiere  ba§  21egt)ptifcr)e  in  ber 
prjönigifcrjen  ®unft  erleibet,  nur  §um  geringen 
%$eil  Oft  ift  prjöniäifdje  Arbeit  uon  ägrjp- 
tifcfjer  baran  ju  unterferjeiben,  ba§  bie  glügel 
ber    ©plfee,    ber    ©farabäen    unb    anberer 

fdjmucfe,  not  &er@tmt  Die  Urau*irf)tatige,  ,1 

auf  bem  Raupte  bie  beiben  agwtifdjen     ©eftatten   nietjt  fo   lang  bemeffen  finb  mie  bie 

SSmK*S£*£     güti9e    ber    Sttflelgeltaten   OegWtnS,    auef, 
original  6i  ©entim.  £>odi.  nicfjt   am   oberen  Staube  gerablinig  verlaufen, 

fonbern   in  gefdjttmn gener  Sinie  ficr)  aufroärtä 
frümmen.5)     gn  biefem  $alle  a6er  tierfatjren  bie  sßfjönijier  nacr)  bem  SSorbitbe 


Relief  auä  Ohiab  (Hrabo«) 

in  roei§em  ÜJformor. 

©pljinj,  geflügelt,  mit  ägt)i)tifd)em  ®opfs 


1)  @3  ftetCt  eigerttttet)  einen  £>anbfpiegel  üor,  bie  Defe  ift  bie  Umrahmung  be3 
Spiegeln,  an  biefer  ift  ein  ®riff,  ber  eine  Buerftange  f)at. 

2)  9Iuf  einer  pfyönijifdjen  2)arftettung  be§  §en!el!reu§e§,  bie  §u  ©rnr.  gefunben 
ift  (Archivio  storico  siciliano,  N.  S. ,  XII,  Palermo  1887,  Saf.  3,  Stfr.  756b),  ift 
innerhalb  biefe3  2)reiecf§  ein  93aumblatt  eingeläutet,  r>on  äljn(id)er  ©eftaft,  tüte  e£  bie 
auf  S.  224  abgebitbete  (?  frjprifctje)  Wxxn^t  ^eigt. 

3)  SSergt.  Xerjbüb  auf  <3.  214  unb  bie  fartfjagifdjc  Stele  (SSoHbifb  au  6.  181). 

4)  @3  frfjctnt  banad)  üorgefommeu  $u  fein,  ba^  berartigen  in  Xempeln  aufgeteilten 
Steinfegeln,  um  gu  üerbeutlidjen,  baf3  e§  fitf)  um  ba$  ©benbilb  eine§  befeeltcu  SBefenö 
fjanbete,  JHopf  unb  3trme  angefe^t  maren.  3lüei  armarttge  SqcxiM  ftef)t  man  au  ber 
n(§  2)reied  geseia^neten  ^Ibbilbung  eiltet  fonifd)  geftalteten  fJcttfc^ftctneS  auf  SWünjcn 
oon  sJJiaüo^. 

5)  gScrgf.  ^errot  unb  (£f)ipie5,  ?tegt)pten,  6.  889  unb  <3.  893,  SÄnm.  3; 
Ilistoiro  de  l'art,  III,  ©.   J 29 — 130. 


2legt)ptifri)e3  in  ber  ßunft  ber  ^ß^önigier. 


277 


ber  norbftyrifrfjen  unb  mefopotamiftfjen  ®unft,  toäijrenb  nur  gögernb  in  biefem 
fünfte  bie  2Iegt)pter  §ur  -iftacl)  aInnung  fid)  entfdjiliefjen. x) 

5Iud)  becoratiüe  dufter  ftnb  au3  ber  ®unft  2legt)pten§  in  bie  ber 
Sßtyömjier  nnb  Vorberafiaten  übergegangen,  fo  befonber£  bk  SotuSblume  unb 
SotuSfnofpe  in  berfelben  getclmung,  bie  auf  ägtyptifctjen  $>arftellungen  fo 
gefällig  ttnrft,  -)  aud)  bk  ägt)ptiftf)e  SSiebergabe  ber  -ftetfjeb^flanae, 3)  bie  in 
ber  ©Mnbotif  be§  9^tUr)aIe§  ben  ©üben  repräfentirte.  2)ie  ^ed)eb=331ume 
mit  iljren  beiben  ©eiten^Voluten  fanb  aU  ßapitätform  raeitefte  Verbreitung ; 
über  iljr  ober  $totfdjen  itjren  Voluten  ttmrbe  babei  mitunter  bie  afftjrifcfyc 
Sßalmette  angebracht. 4)  §ierau3  werben  §.  V.  einige  oon  ben  (£apitälformen 
fyeroorgegangen  fein,  bie  man  auf  ©tjpern  antrifft;  eine  berfelben  geigt  §u= 
gleicf)  eine  2lnnät)erung  an  bie  51u3fcl)mücfung  be£  ägt)ptifd)en  ®locfencapitäl3 ; 
ein  fpi|e§  ®ettf)blatt  greift   oon   ber  Vafi3    au£   gtoifc^en   bie  Voluten  ein.5) 


5h)prifct)e  Kapitale,  in  Äalfjiein. 

a.  ©efunben  5U  2ltt)ieno,  1,05  9Keter  tjocf),  1,18  SHeter  breit,  19  (Sentim.  jlotl.    b.  ©efunben  51t  Irapeja, 
75  ßentint.  t)°cr),  1,22  Steter  breit,  30  Sentim.  ftarf.    $ari3,  £oubre*aJhifeum. 

3>aJ3  bie  ^öni^ier  bei  ber  (Snttefynung  oon  formen  nid)t  fielen  blieben,  bafe 
fie  im  Verfetjr  mit  21egt)pten  unb  nidjt  minber  im  SBerfefjr  mit  ben  norb  = 
fijrifdjen  ©ren^lanben  auf  allen  (Gebieten  ber  ®unft  unb  3noufirie  auc^  §er= 
ftellung§metl)oben  unb,  ma3  fonft  itmen  jtoecfmä'fjig  erfd)ien,  fidj  anzueignen 
bemüht  Ijaben,  ift  bereite  tjeroorgeljoben  morben;  ü6er  Vielem,  tua3  hierbei 
in  Vetradjt  fommt,    ift  bi§  jefct  leiber  nod)  feinerlei  $lu§funft   §u   geminnen. 


1)  Sßergl.  über  bieje  fragen  aurf)  ßb.  9ftet)er,  (#ejd)icl)te  be3  9tltertE)um3,  I,  §  201. 

2)  5lud)  bog  SSort  schuschan,  mit  rre(d)em  nadjträglid)  im  §ebräijd)en  bie  Silie 
begeidjnet  ruorben  ift,  bebeutet  urjprünglirf)  SotuS ;  ägtiptifd)  lautet  ber  Üßame  be£  SotuS 
echoschen;  Dergt.  *ß.  be  Sagarbe,  sJJHttl)eüungen,  II,  ©.   15 — 17. 

3)  Stbgebitbet  in  3-  ®ümid)cns  ©eograpljie  be3  altert  Slecjtjptenö,  ©.  58. 

4)  SBergl.  bie  ^Cbbilbungen  bei  Otto  $ud)fteiu,  ba3  ionifdje  Kapitell,  Berlin  1887, 
6.  59—61. 

5)  SPergl.  bie  i'ejtbeüagen  5U  ob.  SfteberS,  ©ejcbidUe  be*  alten  SlegnptenS,  6.  188. 


278    3 tu c 1 1 e r  ?ibfd)nitt.  2.  stfi3  put  Wiebergange  ber  Jperrfdjaft  ^legrjptenS. 

So  nrirb  erft  eine  öoflftänbige  2)urcf)forfd)ung  ber  Sanbftridje  sJcorbft)rten» 
üorausfidjrlidj  teuren,  tote  Weit  bo§  $bljängtgfeit§öertyä(tmß  reicht,  in  meinem 
5U  ber  it)r  ht  uieten  fingen  überlegenen  (Sefittung  btefer  Uebergang^one  bie 
(£ultur  ber  sßtjömjier  geftanben  l)at. 

$)afc  eine  Jftunfi,  bie  oor  allem  auf  Steigung  unb  üftadjaljmung  ausging, 
e3  Weber  $u  großer  (£onfequen§  in  üjrer  (Sntroidelung  nod)  §ur  (Smpfinbung 
für  Einheit  be§  ©ttl§  t)at  bringen  lönnen,  ttrirb  nidjt  üb  erraffen.  0  (Sine 
gormenfpradje  ju  finben,  in  ber  5lfiatifd)e§  mit  3legt)ptifct)en  §u  etraa§  feuern 
fidj  Dermalste,  ging  über  tt)re  ®raft;  it)re  2lugbrud§roeife  bleibt  eine  $lrt 
®aubertt)ätfdj ,  ba§  §uguterle|t  nod)  mit  etttm§  (55riecrjifcr)em  au§ftaffirt  wirb, 
an  gormger)alt  aber,  um  in  bem  Vergleiche  §u  bleiben,  nie  t)ör)er  geftanben 
fyat  aU  unter  ben  gbiomen  ber  ®egenroart  etroa  ba$  $ibgeom(£nglifd).  £>ie 
Mrftigfeit  ber  $lu£fül)rung,  meiere  oft  bie  (gtilmengung  milbert,  barf  barüber 
nidjt  tauften.  2Bo  ber  pljöniäifdje  ®ünftler  gan$  ben  Eingebungen  be§  eigenen 
®eniu3  fid)  überläßt,  bringt  er  nur  (Schöpfungen  ju  (Stanbe,2)  meiere  nid)t 
minber  oon  Mangel  an  echtem  gormgefüf)!  §eugen,  ttüe  bie  ungereimte  unb 
grobe  3ufammenf^e^un9  üon  grunbüerfdjiebenen  ©tilarten,  bie  er  im  anbereu 
gatte  l*o  tjäufig  fid)  §u  <2d)ulben  fommen  läßt.  3)a§  Vunte  unb  äußerlid) 
Mannigfaltige,  raeld)e§  hei  ber  greifyeit  internationaler  $lu§ttml)l  unfelbftänbige 
Aneignung  mit  fict)  bringt,  Ijat  überhaupt  hei  ben  Sßfjömjiern  in  ber  $lu§= 
ftattung  unb  Verfeinerung  be§  2)afein3  oorgeljerrfcrjt ,  feit  fte  §ur  §anbel§- 
nation  fiel)  entroidelt  tjaben.  3ft  üjrem  (Srfinberruljme  ftrat)It  fo  oiel  erborgter 
(Stfan^,  baß  fraglid)  rairb,  ob  in  irgenb  einem  ^nbuftriejmeige  ümen  bie 
Urr)eberfcr)aft  rairftid)  jujufprecfjen  ift.  Viel  t)öt)er  al§  iljr  fd)öpferifcr)e§  können, 
al§  OTe§,  roa»  fie  mit  eigenen  SJcitteln  l)eroorgebrad)t  l)aben,  ift  ir)re  fauf= 
männifd)e  Vefät)igung  §u  öeranfdjlagen.  (Sin  §äl)e<3  £rad)ten  nad)  Vereiterung 
buret)  §anbel§getr>inn ,  ba£,  nur  in  feinen  fielen  roäfjlerifd),  t»ott  Unter- 
uefjmungSluft ,  lluger  (Sntfcf)toffent)eit  unb  Veredlung  ben  Vorteil  auffudjt, 
feiner  TOitjfal  unb  (55efar)r  babei  au£roeid)t,  oerbinbet  fid)  hei  ben  sßljömjiern 
mit  einer  Sinnesart,  hie  SJladjtoerljältniffen  nachgiebig  fid)  fügt,  bie  felbft  (5r= 


1)  91m  beften  fällt  bie  gufammeuftellung  üon  öiebilben,  bie  nod)  ba§>  ©epräge  iljre» 
heterogenen  Urfprungg  behalten,  ba  au£,  mo  bie  gormengebung  toenig  in3  detail  ger)t, 
fo  beifpielätoeife  bei  einer  ©tele,  bie  §u  2tmrit  gefunben  ift  (^ß  er  rot  unb  (£l)ipieä, 
Ilistoire  de  Fart,  III,  ©.  413);  eine  ©ottljeit,  geüetbet  in  ägi)ptifd)e  Xrad^t,  bie 
DfiriSfrone  auf  bem  locfigen  Raupte,  l)ält  mit  ber  einen  £>anb  einen  Sömen  an  hm 
deinen  gepadt  unb  frfjmingt  mit  ber  anbem  biefelbe  3lrt  SSaff e ,  mit  ber  bie  Soften* 
Würger  oon  ßlprjabab  au3geftattet  finb;  bie  ©ötterfigur  ftefjt  auf  einem  Soften,  ber 
auf  einem  93erge  einfyerfdjreitet,  ein  äRotio  mefopotamifc^en  llrfpruitgy,  unb  gu  Raupten 
ber  ©ott^eit  erblidt  man  baZ  SJJonbfijmbol,  über  biefem  bie  geflügelte  ©onnenfa^eibe. 
Völlig  ins  ©tilftibrige  ger)t  ba§  S'lebeneinanber  oon  oerfd)iebenartigcr  5ormbet)anblung 
auf  ben  gutn  föjport  unb  für  ben  Sujitö  gefertigten  arbeiten.  9)Ht  sJted)t  t)at  man 
l^eroorgetjoben,  ba\]  bie  festeren  uid)t  anberS  gu  beurt()etlcn  finb ,  aU  bie  pfeubo= 
d)inefifd)en  unb  pfeubojapanijc^en  ^abrüate,  bie  fjeutautage  ^ergcfteltt  werben. 

2)  @ä  gilt  ba%  felbft  üou  arbeiten,  bei  bereu  ^erfteHung  fid)tltd)  uidjt  unbebeutenbe 
©rfjftterigfeiten  überwunben  fturben. 


£   I 

«4—       *S 
iS 


5       S5 


T/ 


JS 

ts 

o 

*p^ 

P 

-_> 

M 

Q-. 

o 

*0 

». 

Q- 

o 

•— 

3 

s 

ä 

«>-> 

&> 

4» 

£ 

X 

£ 

w 

— c 

S>- 

S-» 

O 

£ 

o 

jO 

,^- 

&> 

:= 

J2 

3 

£ 

o 

5 

« 

3S 

■ff 

= 

£>. 

M 

2 

o 

R 

*3 

o 

o 

-e- 

rv 

o 

«J      .tä         ,2: 


U\ 


3 


g    © 


Q 


^fyönijier  im  ägäifcfyen  3Jleere.  279 

niebrigung  gebulbig  in  ®auf  nimmt,  bie  nationale  @5efammtintereffen  nic^t  fennt, 
bietro|  ber  religiösen  Verrentungen,  rceldje  baS  SooS  ber  @eele  beS  in  bergrembe 
olme  rituellen  ©djufc  cor  bem  2)ämon  ber  XobeSftunbe  Verdorbenen  als  ein 
Traufen  erregenbeS  ausmalten,  unb  trojj  tjingebenber  2lnl)änglicr)leit  an  ben 
&eimatt)Sort,  biefen  §u  oerlaffen,  fobalb  eS  oortrjeilrjaft  erfdjeint,  ftetS  bereit  ift. 


$u  ben  (gebieten,  rael^e  bie  @ctjtffar)rt  ben  ^öni^iern  erfcrjlofe,  gehört 
fcfjon  im  16.  3>arjrrj.  o.  (£t)r.  nicrjt  merjr  bloß  (£t)pera  unb  ein  £r)eil  ber 
8üb!üfte  ®leinafienS,  fonbern  Bereits  baS  ägäifdje  SJceer  in  feiner  gangen 
EuSbetjnung.  SSie  lange  üorbem  bereite  ^ßrjönijier  in  biefe  ßtewäffer  fict^ 
oorgewagt  tjaben,  ift  nicrjt  ju  beregnen.  £)ie  UebergangSftation  l)at  oermutrjlitf) 
baS  an  gaftüdjen  £mfen  reiche  ÜtfjoboS  gebilbet.  2In  ber  «Sübfüfte  ®leinafienS 
entlang  l)at  Worjl  bie  galjrt  juerft  bortrjin  geführt;  bie  33rücfe  gu  ben  Heineren 
gnfeln  beS  5lrcl)ipelS  war  bamit  gewonnen,  ber  Sßeg  gu  ben  ägäifcrjen  lüften 
®leinafienS  raie  (SkiedjenlanbS  gebahnt.  (Es  wirb  in  biefem  Slbfdjnttte  beS 
9JcittelmeereS  leine  (Eilanbe,  leine  ^üftenftreden  geben,  bk  md)t  um  bie 
ermähnte  fteit  un0  öielfact)  bereite  oorbem  üon  ^öni^iern  befugt  Würben, 
um  öerfucrjSWeife  burtf)  Slnpreifung  üon  SBaaren  einen  Xaufd)üerlel)r  mit  ben 
(Eingeborenen  einzuleiten.  2Bo  fie  günftige  ^lufnarjme  unb  bie  itjnen  Wertt)= 
oollen  9tol)ftoffe  fanben,  lehrten  fie  wieber,  errichteten  fie  gactoreien,  um  fid) 
bauemben  (Gewinn  ju  oerftfjaffen,  unb  wählten  für  ir)re  £mnbelSftationen,  Wie 
in  ber  Söeftljälfte  beS  SJcittetmeereS,  mit  Vorliebe  bictjt  an  ber  ®üfte  gelegene 
3nfeln  unb  am  ©aume  beS  (SteftabeS  Dertlidpleiten,  bk  ©icfjerfjeit  oor  Angriffen 
oerfpradjen.  2Bo  eS  53obenfcr)ä^e  auszubeuten  gab,  unterrichteten  fie  bie  Vewolmer 
beS  SanbeS  in  ber  (Gewinnung,  nahmen  and)  felber  ben  betrieb  in  bie  §anb. 

SDie  9^act)ricr)ten,  meiere  über  it)ren  5lufentf)alt  im  Vereine  beS  ägäifcrjen 
^eereS  oorliegen,  finb  fer)r  fpärtid),  auef)  §um  Xr)etl  nichts  weniger  als 
gefiebert.  Söorauf  bie  Angaben  griectjifcrjer  Tutoren,  biefer  ober  jener  Ort 
ober  (EultuS  ober  Vau  fei  pfjönizifcrjen  UrfprungS,  berufen,  ift  in  ben  meiften 
fällen  nicrjt  ju  controliren;  oft  zeigt  baS  nur,  bafj  bie  wirllidjen  Urheber 
nicrjt  merjr  belanut  gewefen  finb,  baf;  als  SBerl  ber  ®rjfTopen,  ber  ^elaSger, 
ber  $l)öni§ier  aufs  ®eratr)eWorjt  betrachtet  Wirb,  roaS  auS  ben  Xagen  et)r= 
loürbiger  Vorzeit  rjerrürjrt.  ©elbft  in  bem  Zeitalter,  in  meinem  bie  SDicrjtungen 
Römers  entftanbeu,  gehört  bie  ^eriobe,  wärjrenb  ber  ^önijier  im  griecrjiycrjen 
s2lrcrjipet  fitf)  auf  äffig  gemacht  Ratten,  längft  ber  Vergangenheit  an.  2)ie  ©ibonier 
unb  *ßrjöni§ier  werben  in  ber  3>liaS  unb  Dbrjffec  nur  nod)  als  Vewolmer 
s$rjönizienS ,  beS  fibonifcfjen  SanbeS,  erwäljnt  unb  als  ©eefafjrer,  bk  üou 
itreer  §eimat  auS  weite  ^anbelSreifen  unterneljmeu,  jur  @ee  fiel)  untertreiben, 
gelegentlid)  auc^  einmal  3a^)r  nnb  Xag  an  einem  Orte  üor  dinier  bleiben, 
wie  eS  fo  lommt.  ©äufig  ift  üou  ilrrem  ^l)un  unb  treiben  bie  SRebe,  üon 
ber  unüergleid)licl)en  s4Sract)t  ber  auS  Silber  gearbeiteten  9)afd)lrüge  unb  fünfte 
reiben   geftidten  ®emebe,    bie   für   ein  2Berl   ber  Sibonier  gelten,   oon  bem 


280    Broeitcr  21bjd)nttt.  2.  8H§  §um  9Hebergctnge  ber  frerrftfjaft  9Iegtipten£. 

®olb  =  unb  53ernfteinfd)mude, !)  mit  bem  fie  fid)  sunt  Verlaufe  melben,  oon 
ber  unreblictjen,  betrügenden  ©efinmtng  unb  gemein  gefährlichen  3Xrgltft  biefer 
£mufirer,  bie  ränfeüoü  gutmütige,  arglog  bertrauenbc  Seute  unter  falfcfyen 
Vorfpiegelungen  um  ir)re  $ahe  bringen  unb  nod)  obenein  in  <Sflaüerei  oer= 
faufen,  bie  SDcägbe  bcfd)raa|3en,  mit  geftot)lenem  ®ut  unb  bem  ®inbe  it)rer 
$errfdjaft  an  Vorb  51t  fommen,  tjurtig  mit  itjnen  baoon  fahren  unb  im  erften 
beften  §afenorte  ba3  entführte  ®inb,  einen  @or)n  bomerjmer  (Sltem,  at* 
Sflaüen  oertjanbeln.  Slber  felbft  ber  ©ntftetjung^eit  be§  griedjifctjen  (Spo£ 
entfprid)t  biefe§  S3ilb  nur  nod)  §um  Streit,  faft  nur,  in  fofern  e§  <Sibon  al§ 
ben  §aupte£portptai3  für  norbft)rifcrje  ®unft*  unb  Sttbuftrieeräeugniffe  uttb 
biefe  felbft  aU  et\üa$  Unnactjat)mlid)e§  tjinftetlt;  namentlich  bk  ©pifoben  ber 
Dbrjffee,  meiere  bie  @d)itberung  ptjönisifdjer  ©pipübereien  enthalten,  finb 
nachträglich  eingeftodjtene  ©infctjaltungen.-)  Von  fer)r  jraeifelljafter  S3emei§!raft 
finb  bie  SRüdf  djlüff  e ,  JDeXcfje  neuere  gorfetjer  auf  bie  ehemalige  Verbreitung 
ber  ^Ijönijier  au§>  einzelnen  griedjifctjen  Ortsnamen  gebogen  tjaben.  tarnen 
roie  (Salamis,  SJcegara,  9ftaratt)on,  (StrroS,  5lbramtjttion  unb  anberen  mel)r 
vermag  man  groar  einen  @inn  unterzulegen,  ber  eine  ettymotogiferje  ©rflärung 
au3  bem  2Bortfd)a|e  ber  norbfemitifdjen  ©pradjen  guläfjt;  aber  bie  SRictjtigfeit 
biefer  ©rflärungen  muf$  ganj  auf  fict)  berufen. 

^n  ärjntidjer  SSeife,  toenn  and)  nietjt  in  bemfelben  9JcaaJ3e  roie  ©tipern, 
tjaben  bie  ^tjönijier  9tr)obo§  mit  5(nfiebelungen  befetjt,  ba%  ettoa  ein  Viertel 
oon  ber  .2Iu§berjnung  (£t)pern§  rjat.  ®en  9^ittelpun!t  it)rer  Wieb erlaffungen 
hübtte  r)ier  3aIt)fo§,  an  ber  ®leinafien  jitgemenbeten  9^orbfpi|e  ber  $n\d; 
ptjöni^ifd)  foll  aud)  bie  @tabt  ®ameiro§  getoefen  fein,  bie  an  ber  Dftfuftc 
oon  fRt)obo§  lag.  Shirf)  auf  mehreren  ber  ®t)ffaben  unb  ©poraben  tjaben  fie 
fid)  anf äffig  gemacht,  fo  auf  Xfyxa,  auf  9JMo<3  (©.  42,  21nm.  1),  too  c§ 
(Sctjtoefel  unb  Sltaun  §u  tjolen  gab,  unb  auf  Dttaroä  (5lntiparo§) ,  baZ  an- 
geblictj  Oon  ©iboniern  colonifirt  morben  ift.  ®ie  3nfel  ®tytljera  geroätjrtc 
itmen  eine  Station  für  ben  gang  Oon  ^urpurmufdjetn ,  einen  2lu3gang§punft 
für  gatjrten  nad)  bem  SBeften  be§  9ftittelmeere§  unb  für  ben  Verfeljr  mit 
ben  lüften  be§  $etoponne<S.  Ob  e£  auf  ®reta  ptjöniäifdje  $lnfiebetungen 
gegeben  t)at,  bleibt  unentfdjieben.  @elbft  in  ber  üftätje  ber  ttjrafifdjen  ®üfte 
tjaben  $tjöni§ier  fictj  niebergelaffen,  nämfictj  auf  ber  golbreidjen  3>nfel  £t)afo§ ; 
oon  bem  Vergmerfe,  ba§  fie  tjier  angelegt  tjatten,  fpridjt  £>erobot  mit  ftaunenber 
Vemunberung.  5)      3)af3    oon   itjnen    aud)   ©amottjrafe   colonifirt   morben   fei, 

1)  perlen  unb  Äugeln  au3  reinem  S3crnftcin  finben  fid)  bereite  in  ben  ©räbern 
üon  9J(tj!enai  oor  (©.   ©d)  Item  cum,  a.  a.  D.,  ©.  235,  283,  353). 

2)  $en  §tntt)ei3  hierauf  oerban!e  id)  §errn  $rof.  üon  SStlamomi^^foeöenborff. 
3;  2öaö  bie  galjrten  im  5tegäifdjen  9Jceere  guerft  gelohnt  f)at,  ift  atterbtngö  tuoljl 

^auftfädjticr)  ber  §anbel  mit  ©flaöen  gen>efen.  SBo  ey  ntd)t§  Weiter  511  Ijolen  gab,  unb 
e»  gab  bamalö  in  §eüa§  reeber  (SEeinbott,  nod)  Dliücnpflauäuugcu,  nod)  namhafte 
Snbuftrte,  ba  werben  fie  für  bie  SBaaren,  U)eld)e  fie  mit  ftet)  bradjtcn,  üon  ben  cinfyei^ 
mijdjen  dürften  ber  Äüftciilanbfdjaftcn  leibeigene  unb  RricgSgcfangcnc  um  ein  33tütge^ 
eingetaufrijt  tjaben. 


^öntsier  im  ägäifdjen  9)£eere. 


281 


ttrirb  ofjne  gureicfyenben  ®runb  behauptet.  %lid)t  in  Slbrebe  §u  fteHen  tft 
bagegen  bie  Sftögtidfjfeit,  baf3  bie  *ßf)öm$ier  in  jener  frühen  geü  and)  gafjrten 
gesagt  fyaben,  roetdje  fte  uorbn)ärt§  über  ben  §effe£:pont  unb  23o3poru§  fjinau* 
in  bie  (Settmffer  be§  *ßontu§  führten,  nnb  felbft  an  ber  JKorbfüfte  Jftfeinafien* 
fönnen  fie  geitroeitig  gactoreien  befeffen  Ijaben. 

3)ie  ©ntbecf  ungen ,  tüetdje  ©einrief)  ©djtiemann  auf  bem  £>ügel  ©iffarlif 
in  ber  Xroabe  unb  auf  ben  Xrümmerftätten  öon  SDtrjfenat  unb  Xirt)n§  fotüie 
ju  DrdjomenoS  gemacht  Ijjat,  and)  bie  gunbe,  toeldje  anbere  (Statten  t>or= 
fjomerifdjer  ©uttur   geliefert   fyaben,   enthalten    eine  ^Reit)e   oon  arbeiten,  bie 


SDarfletlung  eine«  pI)om$ifd)en  £empel§  mit  breifacfyem  portale. 
3n  ©otbbtec^  geprefet.    2lu§  9Rl)fenai. 


t§eil§  auf£  SDentIict)fte  in  gornt  unb  $lugfiu)rung  ba%  (Gepräge  ber  ©rjeugniffe 
ber  pr)öni§ifct)=norbft)rifcr)en  ®unft  §ur  <Sd)au  tragen, ')  unb  baf)er  a(3  gekaufte 


1)  #.  ©d)liemann,  Sfjtyfenai,  ©.  209,  Sto.  267—268  (toetblidje  ©örtiu,  bie 
£>änbe  an  bie  93ruft  preffenb,  unbefleibet;  §u  Raupten  ber  einen  gigur  eine  Saube, 
ebenfo  gu  Raupten  ber  anberen,  bie  äugleid)  an  ben  ©d)ultern  gmei  flatternbe  Sauben 
umgeben);  ©.  212,  9lr.  273  (roeiblidje  gigur,  angetan  mit  bem  fjorisontat  geftreifteu, 
getieften  ftirijdjen  ©ettmnbe,  bie  §änbe  an  bie  Söruft  preffenb);  ©.  402,  -ftr.  530 
($etjd)ajt  au3  ©olb ;  barauf  giguren  in  ber  oben  auf  ©.  265  befprotfjenen  norbjorijdjen 
grauentrad)t);  ©,  213,  «Rr.  272  (laufenber  ©reif);  <3.  223,  «Rr.  292  ((Spange  au« 
©otb,  ganj  im  ©tit  ber  itorbftjrifd)  =  afft)rijcr)en  kunft;  gtgur  in  langem  ®aunafe^ 
©emanbe,  in  einem  offenen  9tab,  roeldjeä  burd)  Ouaften  gebübet  mirb,  bie  oon  ben 
(Seiten   einer  Sßatmette,   bie  au3   ©Giraten  $u  Raupten  ber  <vigur  fid)  enttuidelt,  im 


282    fttoeitev  Stbfdjnttt.  2.  tH$  311111  lieber  gange  b  er  $errfd)aft  21egt)fctenS. 

^Jaore  fid)  fenngeidjuen ,  tfjeitS  aud)  auf  bie  -iftacrjarjmMtg  öon  Borbilbem 
pfyönt3ifd)==norbfr)rifd)er  §erhmft  l)intt)eifen.  Ueberrjauüt  ift  erfidjtlidj,  ba$, 
tuo  eS  bamatS  im  Umgreife  beS  ägäifdjen  9)ceereS  eine  Kultur  gegeben  Ijat, 
biefe  in  allem  5(eu§eren  mit  ber  norbftjrtfcrj^^ömjifcfieu  biet  mefyr  ^leljnlicrjfeit 
tjatte  afö  mit  ber  nachmaligen  fjetlenifdjen.  £>ie  Burgmauern,  meiere  bie 
.fterrfcfjerfitje  Oon  $>tffarlif,  üon  £irrmS  unb  äflrjfenai  umgaben  —  um  nur 
einS  5U  ermähnen  — ,  werben,  als  fie  nod)  unöerfefjrt  baftanben,  nid)t  anberS 
auSgefetjen  fyaben,  wie  W  Burgen  ^aläftinaS  unb  üftorbfrjrienS ,  meiere  hk 
stfegt)pter  abbilben. l)  Unb  ebenfo,  mie  gu  ülftrjfenai  unb  £irimS  in  ber  2Banb= 
becoration  ber  2öol)nräume  9Jlotioe  oorberafiatifdjen  UrfprungS  oorfommen, 
wirb  aud)  bie  Bauart,  bie  bort  unb  gu  £iffarlif  bei  ber  Krrtdjtung  fürftlicrjer 
SSofjnftätten  gefügten  Stein,  Brucrjftein,  an  ber  Suft  gehärtete  3^9^  «nb 
ba§u  §ol§  in  Berwenbung  bringt,  ha  fie  bereits  an  conftructiüe  Details 
gewölmt  ift,  weldje  ber  öerfdjiebenen  Befdjaffenljeit  beS  Baumaterial  SRedmung 
tragen  unb  Schulung  üerratl)en,  wirb  aud)  ber  Kntwurf  ber  SBorjnftätten 
nid)t  ein  ©r^eugnig  fein,  baS  im  Bereite  ber  Sänber  beS  ägäifdjen  9JceereS 
entftanben  ift.  Eigenartiges  unb  (Streben  nad)  Sel6ftänbigfeit  ift  gwar  in 
ber  Kultur,  bereu  Ueberrefte  jene  SMmmerftätten  üorfüfjrcn,  ntd)t  ju  öerfennen ; 
autodjtrjonen  UrforungS  finb  3.  B.  bie  argolifd)en  £l)ongefäJ3e,  iljre  formen 
unb  SDecorationen.  KinftWeilen  überwiegt  aber  nod)  baS  gremblänbifc^e  unb 
baS,  WaS  fertig  aus  ber  $erne  bem  Bertangen  nad)  Brauchbarem,  Stattlichem, 
^unftboHem  entgegengebracht  wirb.  £)b  OTeS,  WaS  in  ber  frül)eften  Kultur 
jener  Sauber  auf  Bedienungen  §u  Borbcrafien  beutet,  lebigtid)  auf  bem  Seewege 
borten  gelangt  ift,  ob  nicfjt  9Jcand)eS  langfam  üon  ®leinafien  auS  Berbreitung 
gefunbeu  rjat,  mu§  atlerbingS  bafjingeftetlt  bleiben,  -iftur  menige  ^Ingeidjen 
fürjren  KiuäelneS  auf  21egt)öten  §urüd  unb  and)  baS  ntd)t  unmittelbar.2) 


iöogen  rechts  unb  tinfS  f)eruntergel)en).  5luS  DarfteÜungen  ttrie  9^r.  267  barf  nicfyt 
gefd)lofjen  roerben,  bafj  um  biefe  3eit  bie  Äunft  ber  pjönijier  fid)  nod)  gan§  ol)ne 
2djema  in  ftitlofem  Naturalismus  erging. 

1)  2tn  bie  (Valerien,  meiere  in  ber  UmfaffungSmauer  t>on  XirünS  auSgefpart  finb, 
flogen  fajemattenartige  Kammern,  9Retl)en  üon  eingebauten  ©emä'djern,  äfjnlid)  mie  baS 
in  9ftauerbauten  ^f)öni§ifd)en  UrfprungS,  g.  95.  gu  ft'artrjago  unb  gu  ifyapjoS,  üor- 
ge!ommen  ift. 

2)  ©0  finb  bie  Darftetlungen,  toetdje  auf  einzelnen  ber  plattirteu  2>oId)fIingen  öon 
sJJit)fenai  oorfommen,  gum  Xtjeit  groar  aus  Nad)al)mungen  ägöptifdjer  Sßorbilber  ab* 
^uteiten,  finb  aber  burdjauS  nidjt  ßopten,  nod)  meniger  ägtipttjdje  Arbeit.  Sin  ©olb= 
ornament  oon  3}(t)fenai  fteüt  augenfdjetnlid)  hzn  ägtmtifdjen  ©Ott  ©et  oor,  ober  oielmebr 
i>a$  ^abeüreien,  beffeu  ©eftalt  ifym  oon  beu  5tegt)pteru  gugejcbriebeu  mürbe  (§.  (&ü)\iz* 
mann,  9Jit)f enat ,  ©.  210,  9^r.  269),  aber  bie  gormengebung  ift  gan§  unägöptijd). 
DieS  gilt  auc^  oon  einer  fauernb  bafit^enben ,  mit  3'lügeln  unb  toeiblic^en  Prüften  üer» 
ietyenen  ©ptjinj  ($.  Sd)liemaun,  ebenbort,  ©.  213,  sJJr.  277).  SSor  Mem  fetjlt 
ietbft  auf  ben  ftunftttjerfen ,  als  beren  5ßerfäufer  unb  Verbreiter  tn'er  bie  ^ptjöni^ter  gu 
betrachten  finb,  bie  ffiiebergabe  oon  .S^ierogÜ)pt)eu3eid)en  utib  ägt)ptija^eu  ©tjmbolen ;  bie 
.Sl'unft  ^orbfürienS  ftel)t  augenfdjeinlicl)  nod)  nidjt  in  intimer  iöegietjuug  gu  2legöpteu. 
Sin  oietbe)prott^eneö  Vajeuornament  (Sdjlicmanii,  Wt)feuai,  <&.  160,  sJir.  213)  ift 
jebod)  üielleid)t  au?  SScrfudjcn,  bie  UräuSjchJangc  tuicbcrgitflcbeii,  ju  crflären. 


^fyönijier  int  ägäiftf)en  Speere.  283 

3ft  and)  in  ber  2tnfangg§eit  an  einzelnen  Orten  ber  erWadjenben  (£ultur 
®riedj)enlanb»  bie  größte  Anregung  nnb  görberung  burd)  SBermittelung  ber 
^rjönigier  §u  Str)eit  geworben,  fo  ift  bocr)  bie  Tragweite  biefer  (Sinwirfung 
nid)t  511  überfdjäjjen.  3ene  §errfd)erfi|e,  bie  oorgug^weife  fid)  aU  2lufnaljme= 
ftätten  afiatifdjer  (£ultur  geigen,  finb  frürjgeitig  bem  Untergange  öerfatlen.  3n 
ba§  3Iinere  üon  &eßtt§  ift  wenig  ober  gar  md)t%  t>on  jener  Aneignung  fremben 
2Befen3  oorgebrungen.  Stuct)  eine  ©eel)errfd)aft  fyaben  innerhalb  be§  ägäifd)en 
9tteere§  bie  pjönigier  augenfd) einlief  niemals  ausgeübt.  2)ie  (Stationen,  welche 
fie  bort  befaßen,  fyaben  fie  friü^eittg,  etwa  feit  bem  13.  Saljrl).  0.  (£lrr., 
wieber  geränmt.  5Iuf  9tt)obo§  rjaben  guerft  W  ®arer  ifyren  (Sinfluß  etn= 
gefdjränlt,  bann  borifdje  ($ried)en  fie  gang  oerbrängt,  nnb  fefbft  ein  großer 
Xt)eil  Snpernä,  bie  Weite  ($6ene  ber  -iftorbtjälfte  ber  Snfet,  l)at  frn^eitig 
©rieben  §u  (Sinwotjuern.  3n  einzelnen  fingen  nnb  manchem  toißeren 
l)ängen  §war  bie  ©ulturguftänbe ,  üon  benen  ba§  gried)ifd)e  (£po§  ein  23ilb 
giebt,  mit  jener  früheren,  ber  üorr)omerifd)en,  gufammen,  aber  nur  hti  einigen 
®rietf)enftämmen ,  einigen  3nfel=  unb  ®üftenbewor)nern,  r)at  fic6)  ein  lleberreft 
baoon  ermatten,  ber  ferjon  in  bem  Zeitalter  §omer§  in  ber  Umgeftaltung 
begriffen  ift.  28a§  übrig  blieb  nnb  fid)  bann  nutzbar  fortentwidelt  §at,  ift 
bauptfäd)licrj  bie  SBefanntfcrjaft  mit  praftifdjen  (Srfinbungen  gewefen. ')  $)er 
(Erfolg,  mit  bem  bie  prjönigifdjen  ©Ziffer  auf  bem  Speere  fid)  bewegten,  §at 
gur  ^adjarjmung  gereift,  it)re  gafjrgeuge,  fo  bürftig  fie  waren,  l)aben  aU 
dufter  gebient,  unb  e§  wirb  richtig  fein,  ba$  bie  ®ried)en  üon  *ßl)önigiem 
gelernt  tjaben,  hei  nädjttidier  Seefahrt  Sorben  nad)  bem  ^ßolarfteme  unb 
bamit  ben  ®ur§  ju  beftimmen.  2)ie  Vertrautheit,  welche  ®ried)en  unb  ®tein* 
afiaten  in  (Sdn'ffatjrtsangelegenrjeiten  erwarben,  ift  aber  auefj  ba§  erfte  gewefen, 
ma§  bie  SBermittetung  ber  gremblinge  entberjrlid)  machte.  2lu£  ^ßalaftbauten 
üon  ber  SJcateriatoerWenbung,  welche  %ixt)n§,  SUitifenai  unb  §iffarlif  aufweifen, 
finb  in  bie  griecrjifd)e  ©teinbauardjiteftur  einige  (£inrid)tungen  übernommen, 
bie  nur  bei  jener  früheren  S3auweife  etwa§  -ftotl)Wenbige3  Waren.  @o  fyat  bie 
3fteget,  ba$  ber  ©äute  au§  ber  angrenjenben  Söanb  ein  SSanboorfprung,  eine 
$lnte,  ein  ^itafter  entgegentritt,  urfprünglid)  einen  conftructiüen  fttved,  ber 
fortfällt,  wo  ba%  gange  33auWer!  in  Stein  aufgeführt  wirb.  Ob  aber  biefe 
®egenüberfteüung  in  ber  norb fünften  Slrcrjiteftur  ein  SSorbilb  gehabt  l)at,  ift 
üor  ber  §anb  nod)  unentfdjieben  gu  laffen.'2)  2)a§  ®unftgewerbe  t)ätt  befonber3 
auf  einigen  ber  griedj)ifd)en  3nfc^u  linb  in  einzelnen  ^nbuftriegweigen  lange 
an  beftimmten  9Jhtftern  üorberafiattfe^en  llrfptunge§  feft,  e§  geigen  ba%  g.  93. 


1)  @ine  au^fütjrlictje  Storfteüung  biefe§  @influffc3 ,  ber  ftet)  befonberä  nod)  an 
gaf)lreid)en  Sel)utt)orten  oerfolgen  läßt,  gehört  nid)t  gu  ben  Aufgaben,  tüeldje  ber  öor* 
liegenbc  33anb  ber  „allgemeinen  ®e)'d^td)te  in  (Singetbarftellnngen"  erfüllen  foll. 

2)  3U  ben  ^aljlreidjen  gried^i)d)en  2öorten,  bie  allem  91nfdjeine  nad^  aus  einer 
(£ntlet)nung  bon  ben  ^Ijöniäicrn  fid)  gebilbet  Ijaben,  gehört  and)  einer  ber  Wusbrürfe 
für  „Säule";  oergl.  ty   be^agarbe,  SCRittfjeitungen ,  II,  (5.  356. 


284   Btueiter  Slbfdjnitt.  2.  93 i §  jum  -ftiebergange  ber  §errfäfaft  ^egöptenS. 

bie  Sljonroaaren  üon  93telo§  unb  9if)obo£, ')  aud)  £3ron§en,  bie  man  neuerbing£ 
auf  ®reta  entbecft  t)at,'2)  unb  in  ganj  befonberem  SDcaße,  ioie  ba§  nid)t 
anber§  ju  erioarten  ift,  bie  gabrifate  (Stipemg.  keltere  oon  jüngeren  (Sin^ 
flüffen  ju  fonbern,  ift  gerbet  nicfyt  rec6)t  möglidj.  ®an§  aufgehört  E)at  ber 
SSerfetjr  mit  pfyömjiftfjen  ®aufleuten  in  ben  füblidjen  (Semäffern  be§  ägäifrfjen 
9Jceere£  burd)au§  nicfyt,  unb  auf  (£t)pern  gab  e§  ja  nod)  in  ber  S)iabod^en§eit 
ffeine  p^önijifdje  fftetcf)e. 

5(uf  ben  metften  Gebieten  ift  bem  §e(tenentf)ume  nidjt  erfpart  geblieben, 
au£  eigener  ®raft  fidj  emporringen  51t  muffen.  @o  fletjt  bie  ®unft,  bie  §u 
einer  gejammttjeHenifctien  mirb,  burtf)au3  auf  eigenen  Süßen;  mo  fie  grembe§ 
ammu^t,  feien  e£  nun  Ornamente  mie  *ßalmetten  unb  Büfetten,  feien  e3  W 
©eftalten  be3  ®reife§,  ber  ©ptjinr.  unb  anberer  gtüget  tragenber  fäthilbt,  ba 
füfjrt  fie  e§  über  in  eine  neue  gormengebung  unb  Söebeutung.  Unb  menn 
fie  auct)  nidjt  gan§  üerftfjmäfyt  t)at,  in  einigen  üon  ben  2)arftetlungen,  bie  auf 
©r^eugniffen  morgenlänbifctjer  3nbuftrie  it)r  entgegentraten,  Silber  öon  tjelle^ 
nifdjen  (lottern  unb  §eroen  mieber^ufinben  unb  für  bk  SDarfteHung  ber  teueren 
(Sin^etne^  barau3  §u  entnehmen,  fo  bulbet  it)r  innerfte3  SBefen  boct)  feine 
(Stitöermengung.  9coct)  öiel  fctjmätfjer  Vertreten  ift  U§>  auf  bie  Reiten  be3 
©tjnfrett§mu§,  ber  eüeftifcrjen  OTermelt3retigion,  ba§>  @nttet)nte  in  ber  9#t)tt)en= 
unb  (Söttertoelt  ber  ^riectjett.  Wxt  bem  tt)rifcr)en  üDxeffart  fyat  ber  (Staube 
an  §eraf(e£,  beffen  £t)aten,  <Stf)icffate  unb  ($ottt)eit  üon  §aufe  au§  gar  nicr)t§ 
§u  tt)un.  ®abmo3  ift  eine  ed)t  grtedjifdje  (Seftalt,  nitfjt  ber  Tnrjtr)tfcr)e  $er= 
treter  beg  $t)öni§iert^um§ ,  §u  bem  man  ifm  gern  fjat  machen  motten. :i) 
SDaß  ber  2lftartecuttu§  (£t)toern§  fetjr  beftimmenb  auf  ben  Glauben  an  bie 
gried)ifct)e  (Göttin,  bie  hei  §omer  bereite  ®t#ri§,  bie  „ftmrifdje"  Reifet,  ein= 
getoirft  fyat,  get)t  au§>  mannen  STn^eic^en  fjertior,  auggefctjtoffen  ift  jeboct)  nidjt, 
baß  e§  eine  gried^ifctje  Göttin  ber  Siebe^triebe  gegeben  §at,  beoor  fie  ben 
Tanten  2lüt)robite  erhielt,  ber  mit  bem  tarnen  Slftarte  ibentifdj  fein  !ann. 4) 
3u  ertlären  märe  hierbei  aucf)  nocf),  marum  nidn;  §ugleict)  mit  bem  2lftarte= 
bienfte  aud)  ber  2Iboni3cuftu3  Oon  ben  ©riechen  übernommen  mürbe,  SDiefer 
ift  toerfjättnifjmäßig  erft  feljr  fpät  bei  ifmen  gu  einer  Verbreitung  gelangt 

1)  9luf  bem  f^eftlanbe  behält  befonberS  bie  £f>ontüaareninbuftrie  ®orintI)§  feljr 
lange  9Tu§fd)tnücfungen  orientaltftijen  ®efdjma<f3  bei.  $fiatifdje  95orbilber  jeigen  \\d) 
aucf)  auf  $8a)"en,  bie  bei  ®time,  bei  SD^örina,  bei  ^P^o!aia  an  ber  SSeftfüfte  ^leinafien^ 
gefunben  ftnb. 

2)  SScrgl.  Mnaeo  italiano  di  antichitä  classica,  II,  Sloren§  1888,  ©.  689—903, 
unb  ba^u  beu  9(tta^  oon  %.  §alb!^err  unb  $.  Drfi,  Antichitä  dell'  antro  di  Zeus 
Ideo  in  Greta. 

3)  U.  ü.  SBilamomi^ -äRoenenborff,  s45t)iioIogifd)e  Unter  judjungen,  I,  <&.  14!) 
big  153;  Serfetbe,  ©urtpibeS  ^erafte^,  1,(5.  276. 

4)  5Inäunei)tnen  ift  bie  ^bentität  ber  beiben  Manien  aber  nur  unter  ber  33orau3= 
jetjung,  bie  s^.  be  üagarbe,  3Jiitt{)ei[ungeu,  I,  ©.  76,  bargelcgt  tjat.  i8on  ber  Uuform 
^id)toret,  bie  lebigüd)  ber  maforetifcljen  Jöofalii'atiou  i^ren  llrjprung  ücrbanft,  ift  gan^ 
ab^uje^en.  Qu  ber  ^Bofalifation  5(ftarte  üergteia^e  ben  $rauennamen  9lfepte  (Corp. 
Inscript.  Somit.,  1,1,  Vlx.  1 19). 


^fyöntäier  im  ägäiftfjen  Speere.  285 

2)a3  Sßidjttgfte ,   ma£   bte  (^rtecrjen   bert   *ßf)öm$ierrt   öerbanfen,   ift   bie 
®enntm6  ber  Schrift,  be§  tanaanäifdjen  5llpl)abet§.     2öäl)renb  be§  3^traum§, 
in  bem  bte  norbjtjrifdje  (Kultur  am  unmittelbarften  ifjren  (Stnfluß  in  ®rtecrjen- 
lanb  gettenb   gemacht  fjat,   toaren   bte   ^öntjter   nocf)    gar   nicrjt   im  23efi|e 
biefe3  @tf)riftft)fteme§.     (£3   f)at   erft   nacrjträgtid)   bei   ben  ®rietf>en  fid)  ein* 
gebürgert,  suerft,  tüte  e§  fdjeint,  auf  ®reta.     £ier,  auf  %r)zxa,  mo  bte  ätteften 
griedjifdjen  gnfdjrtftcn,  bie  in  biefen  S3ucr)ftaben  abgefaßt  finb,  bi§  §ur  Söfttte 
be£  fiebenten  3>af)rt)unbert§  jurücfreitfien,  auf  9Jlelo§,  too  fie  mit  bem  fedjften 
3af)rrjunbert  beginnen,   fehlen  21nfang<S  nodj  befonbere  Seidjett  für  .  #>  x  ?  i//, 
bie   erft  oon  ben  ionifcrjen  ®riecrjen  erfunben  morben  finb.     $)er  9Jcangel  an 
.Seidjen  für  bie  SSocale,  ber  bie  *ßljöm$ier  nie  geftört  t)at,  ift  im  griecfjtfcrjen 
Sttpfjabete  befeitigt;  fedj§  ber  fanaanäifd)en  ©onfonantenjeicrjen  ift  ber  Söertf) 
oon  ^Socat^eidjen  beigelegt,  eine  Neuerung,  bk  in  ber  (Sfefdjidjte  be£  @ctjrtft= 
roefen£  minbeften§  ebenfooiel  gelang  rjat,  roie  bk  @infüt)rung  einer  (£onfonanten= 
fctjrift.     25er   Sßerfud)    jur   SBiebergabe   ber   Sßocale    r)at   ba$   2llpr)abet   erft 
lt)irftict)   brauchbar   gemalt.     Sßofyt   nur   menig   früher  aU  bie  (Srfjrift^eicfien 
ber  ^önigier  unb  jum  Xfytil  augenfct)etnlicr)  olme  Sutfyun  ber  festeren  t)aben 
bei  ben  ®riedjen  ficb,  Wlaafc  unb  ®eroid)t§frjfteme  eingebürgert,  meldje  an  bie 
in  SSorberafien  geltenben  fidj  anfcrjloffen.    $)ie  faufmämtifdjen  (£inrid)tungeu  ber 
^öni^ier  unb  ba§  ©efct)äft§öerfac)ren  berfelben.  mögen  in  oieler  §infid)t  ben 
©rtedjen  gum  SJlufter  gebient  unb  bereu  faufntänntfcrjen  @inn  getoedt  ^aben.   33ei 
ifjrem  SSerfe^r  in  überfeeifdjen  Gebieten  waren  j.  23.  bie  ^öni^ier  bie  erften, 
meiere  in  bie  üftotl)menbigfeit  üerfe^t  mürben,  burcfj  Sürgfdjaft  für  9ftedjt§fd)uts 
ifjre   ^ßerfon    unb   i§r  @igentf)um   fidjer   51t   ftetten.      lieber    bie   Maßregeln, 
meiere   fie   §u   biefem  fttvede  trafen,  liegen   atlerbmg§   nur  -ftacrjrtdjten   au§ 
oerrjältnifjmäfsig  fpäter  fteit  öor.     2öo  it)rer  eine  größere  ^In^a^l  an  frembem 
Orte  meilte,   fdjtoffen   fie   fiel)  §u  ®emeinben   unb  (Korporationen   jufammen; 
$)iefe  ftanben  unter  eigener  Dbrtgfeit,   in  ben  punifdjen  Gebieten  finbet  man 
aU   foldje  ©uffeten,   b.  i.  9ftd)ter;   bte  ©emeinbe  ber  Stbonier  in  ^eiraieu^ 
b,at,   mie  eine  3nftf)rift  au§  bem  ^dfyve  96  ö.  (£rjr.  bezeugt,  einen  SSorfter)er, 
einen  D^afi.     $)a§   eigene  3n^reffe   gebietet  biefen  in  ber  $)iafpora  lebenben 
^tjöni^iern,    bie  $erbinbung  mit   ber   ÜUtutterftabt ,   mit   einem    Vororte   be§ 
9Jhttterfanbe§ ,   mögfid)ft   ju  ttmtjren.     ®erätrj  eine  (^emeittbe  mit  ber  anbern 
in  9fterf)t3ftreitigfeiten ,   fo    mirb  bie  8ac^e  ber  oberften  SBerjörbe  ber  SJlutter- 
ftabt  §ur  (Sntfa^eibung  anheimgegeben.    2)ie  SSerbinblic^feiteu,  meldje  auf  beiben 
Seiten  üerpflict)ten,  finb  jugteid)  religiöfe;  Oor  allem  berufen  fie  auf  ber  Qu- 
gerjörigfeit   ju   bem  ©ultu§   ber  DrtSgottfjett  ber  SRutterftabt.     SSer  bagegen 
an  bem  fremben  §anbet§pla^e  nur  üorübergerjenb  fi(f)  aufhatten  iüttt,  melbet  fid) 
bort  bei  einem  ber  öoHberetf)tigten  Sinmotjner  unb  tritt  51t  if)tn  in  ba$  8d)u|= 
0erf)ättni6    be§    ®afte§.      S^id^t    att§    lauter    Unetgenmitjigfeit    merben    bem 
grembtinge   biefe   üßergünfttgungen   gemä()rt;    fie   öerpjTtrfjten   ifjn    51t   ©egen- 
leiftungen.     9Sor  allem  liegt  ifjm  in  3u^unft  ob,  in  bem  eigenen  §eimatt)£orte 
feinem  ehemaligen  S8efd)ü^er  unb  aüen  ^ßerfonen,  meiere  al^  ^amt(ienangel)örige 


286   Swetter  91bjdjnitt.  2.  S&{$  jum  sJHebergange  ber  |>errfdjoft  9tegtipten3. 

ober  Beauftragte  beweiben  fictj  au§£uroeifen  öermögen,  biefelbe  Jpütfe  an* 
gebeten  laffen.  SSor  ber  Abreife  be§  ®afte£  nimmt  man  eine  @d)erbe  unb 
bricht  biefelbe  in  §mei  (Stütfe.  2)ie  eine  §älfte  nimmt  ber  grembe  mit,  bie 
anbere  behält  ber  ($aftgeber.  SSiH  er  in  Sufunft  jemanb  ber  gürforge  feinem 
ehemaligen  @<f)ü|ling§  anempfehlen,  fo  befommt  biefer  öon  itjm  bie  jurürf* 
behaltene  §älfte  aU  (Srfennung^eidjen  mit  auf  bk  Steife.  33ei  ber  SBor^eigung 
mirb  geprüft,  ob  bie  SBructjränber  ber  beiben  ©tücfe  aufeinanberpaffen,  unb 
ber  Ueberbringer  ift  beglaubigt.1)  $)a§  ®aftfreunbf$aft§oerl)ältmf3 ,  bie 
^rorjmie,  erfe|t  hd  ben  Ökiecrjen  fcrjüeftficl)  ba£  (£onfulartoefen.  —  3U  D^n 
(Sefctjäften ,  mit  benen  bk  in  griecfyifcrjen  §anbel§ftäbten  anfäffigen  *ßfyöni$ier 
fict)  befaffen,  getjört  ba§>  ($elbüerleil)en.  «Sie  geben  bort  gegen  Smfen  2)arlerjen 
auf  ©ctjiffe  unb  fcfymimmenbe  Sabung.  Auct)  in  (Mbgefctjäften  merben  oon 
ifynen  bie  ®riect)en  gelernt  Ijaben.  2Bo  fo  ungeheuere  ©ummen  gufammenfloffen 
roie  ju  ®artljago,  tjat  e§  ficfjer  ein  au£gebilbete3  Söanüerroefen ,  eine  Art 
(Mbmarft,  gegeben. 

SSon  ®reta  unb  frjttjera  au£  rjaben  bie  ^öni§ier  Zugang  <$u  ber  2öeft- 
[jälfte  be§  9Kittefmeere§  geroonnen,  unb  jmar  muffen  e§  beftimmte  ^act)rtcr)ten 
geraefen  fein,  bie  fie  getrieben  fjaben,  in  biefer  fRictjtung  fict)  üorjumagen, 
9^acr)rict)ten  oon  ben  9Dretaffreid)tl)ümern  ber  prjrenäifcrjen  §albinfel,  üon  ben 
©ilberfctjä|en  be§  füblictjen  Spaniens,  be§  2anbe<3  Xarfcrjifdj ,  ttrie  e3  in  ber 
Bibel  rjeiJ3t,  be§  (Gebietes  oon  XarteffoS,  rcie  e§  bie  ®riedj)en  genannt  t)aben. 
2)ie§  ift  unoerfennbar  tjier  ju  Anfang  ba$  §auptgiel  it)rer  gatjrten  geroefen. 
Sizilien,  bie  gnfeln  9ftalta,  (Paulos  (®o^o),  ba§  öon  bem  gaul,  bem  runb= 
bauchigen  pfjönijifcrjen  Saftfcfyiffe  feinen  tarnen  fülrrt,  raeil  e§  einem  folctjcn 
üergleutjbar  in  ber  See  baliegt,  ®offura  (granim ;  $anteüaria),  ba§  bie  93rücfe 
jmifdjen  Sizilien  unb  bem  geftlanbe  -IftorbafrifaS  abgiebt,  unb  ba§  norb= 
afrifanifdje  föüftenlanb  roefttoärtS  Oon  ber  großen  Srjrte  gemährten  urfprüng= 
(tc§  bem  pljöni^ifcrjen  ®auffat)rer,  ber  bie  gal)rt  auf  offener  See  möglictjft 
oermieb,  nur  bie  unentbehrlichen  Anlegeplätze  unb  bie  SJcöglictjfeit  §u  $rooiant= 
einkaufen  auf  bem  langen  SSege,  ber  it)n  an  bie  Süboftfnfte  2)  ber  prjrenäifcf)en 
§albinfel  unb  burctj  bie  SJceerenge,  bk  ©uropa  Oon  Afrtfa  trennt,  jum 
9Jcünbung§gebiete  be§  ®uabalquiöir§  fütjrte.  (Srft  nadjbcm  bie  Xar[a^ifd)= 
fahrten  im  ®ange  maren,  entroicfelten  aud)  auf  einigen  ber  3^if^enPa^°ncn 
ficr)  ^(nfiebelungen  tion  felbftänbiger  33ebeutung,  mürbe  im  llmfreife  berfelben 
eine  -iftieberlaffung  nact)  ber  anbem  errietet.  2ütf  biefen  Vorgang  mcift  noa^ 
l)in,    ba$    bie   Ausbreitung    ber    pljönijifcljen    Kolonien    im   Söeeftmeere   bie 


1)  33et  s-P(outu§  nennt  ber  ftarttjager  §anno  btefe  33eglQubtgung§marfe  ers 
ahelicot  (hirs  halielikot),  bie  „6c^erbe  be3  ©aftre^".  SSergl.  and}  3Jioüer§,  2)te 
^f)önt5ier,  II,  3,  S.  121—122;  $1.  ö.  ^fjertng  in  ber  Dcutfdjen  ^unbjdjau, 
1886-87,  III,  (3.  429—442. 

2)  $13  eine  ber  früfjeften  Sdiftebetungcn  auf  jpanijdjem  93oben  galt  öon  ben 
©tobten  ber  (Süboftfüfte  (5ej.  'äud)  in  ber  sJ?äl)e  biefer  Stobt  mar  bie  Stufte  mit  2ln= 
fiebelungeu  pfycmisifcfyen  Urjprungö  befe^t:    dorteja,  sIRolaca  (9Jktago),  s>lbbero. 


Sßfyöntsier  in  bcr  äöeftljälfte  bes  9)£ittelmeereö.  287 

9iid)tung  be§  (Scett?ege§  nacf)  Xarteffo£  innehält.  5ludj  galt,  tote  auSbrücflid) 
bezeugt  mirb,  ®abeira  (pfyönigifd)  Gäder,  ber  „umfctjloffene  Staunt",  lateinifd) 
@>aDe&,  ba§  heutige  (£abig),  bie  ©tabt,  toetdje  bie  $l)önigier  auf  einer  Snfel 
in  ber  Üftälje  ber  Sftünbung  be§  ®uabatquibir§,  be£  §auptftrome§  Xurbe* 
tanien§,  be§  Xarfd)ifd)fanbe§ ,  gegrünbet  Ijaben,  für  öfter  aU  Utica,1)  unb 
öfter  al£  ®abe£  fotl  ßi£0<3  (©d)emmi£;  el*2lrifdj)  gewefen  fein,  ba§  aufeerfjalb 
ber  Meerenge  an  ber  afrifanifdjen  Stifte  lag.  jftodj  toeiter  tueftlid^  aU  ®abe§ 
lag  Onoba,  tt>o  angebtid)  bie  $l)önigier  gu  lanben  pflegten,  beüor  Gbabe» 
gegrünbet  nnirbe.  Xarfdjifdj  bot  iljnen  nierjt  blofs  ©über  in  Stenge,  e§  gab 
bort  aud)  ®otb,  931et  unb  anbere  ©rge,  ba§  Sfteer  lieferte  l)ier  (Gelegenheit 
gu  ergiebigem  gifdjeretbetriebe  in  großem  Sftafjftabe,  befonber§  gunt  Sljunftfd)* 
fange,  unb  rjermutljtid)  gelangten  bamatö  bereite  gu  ben  Sönbern,  meiere  ben 
meftlicfyften  fRartb  be§  9ttittelmeerbeden§  umfäunten,  Oont  Ijoljen  Sorben  tjer 
burd)  3^f^en^)anoe^  8inn  unb  Söernftein.  ©aitptfäc^ltcr)  ein  (Srgebniß  ber 
billigen  ©itbereinföufe,  toeldje  bie  $l)önigier  l)ier  machten,  ift  augenfctjeinlid), 
bafe  aud)  im  SJftorgenlanbe  ba§  3ßertf)öerljältmf$ ,  in  meinem  biefe§  SDxetall 
bort  urfprünglid)  gum  ®olbe  ftanb,  nod)  mel)r  (Sinbu^e  erlitten  fyat  aU  gu= 
öor;  e§  fjat  ein  fünftel  an  facttfct)ent  Sßertt)  oerloren. 

1)  3)te  ©rünbungsbaten,  toeld)e  in  ben  meiften  ©efd)id)tsroerten  angegeben  toerben 
(furg  bor  1100  ©abes,  1100  b.  ßijr.  Utica),  berufen  auf  SBorausfefcungen ,  bie  nid)t 
fticf/ljaltig  finb.  3)a  bie  ®riecf)en,  als  fie  bas  SSeftmeer  gu  befahren  anfingen,  bort  bie 
$fjönigier  bereits  oorfanben,  ba  fte  ferner  bie  ^rrfatjrten  bes  Dbnffeus  als  Slnfang  ber 
griedjifdjen  gafjrten  nad)  bem  SBeften  bes  9#ittelmeeres  unb  bie  bortfdje  SBanberung 
als  ben  erften  9ln(aJ3  gur  Srricfjtung  ber  gried)ifd)en  Gtolonieen  betrachteten,  rjaben  fte 
fiel),  tuie  guerft  £).  9Jcel^er  bargelegt  bat,  an  bie  2tuffaffuug  gemeint,  bie  Stusbrettung 
ber  ^fjönigier  in  jenen  (Gebieten  Ijabe  furg  bor  bem  Kampfe  um  Slroja  ober  furg  oor 
ber  borifdjen  SBanberung  begonnen.  S^ur  aus  tiefer  Sluffaffung  entfpringen  bie  5ln= 
gaben,  Utica  fei  (toenige  ^a^re  nad)  ©abes)  furg  bor  ber  borifdjen  SBanberung,  b.  1). 
furg  oor  1100  o.  (£f)r.,  ft'artfjago  fei  oor  ber  ®rünbung  XrojaS  erbaut;  in  betben 
fällen  ift  bamit  nur  gejagt,  bie  ©rünbung  geljt  ber  geit  ber  griedjifcrjen  s2tusujanberung 
nad)  bem  SBeftcn  boraus.  9^acf)träglidC)  lommt  für  bie  ©rünbung  ^artljagos,  oietleidjt 
nid)t  ol)ne  3ut^un  ei"er  ptyönijifdjen  Stibalin  biefer  ©tabt,  jeboct)  ein  üiel  fpätere§ 
®atum  auf,  baZ  3al)r  814—813  o.  föl)r.  (£§  beruht  augcnfd^etnlic^  auf  ber  Slnna^ine, 
ber  ^ßtigmalion  ber  ©rünbungsfage  ®artl)ago3  fei  mit  einem  ^iftorifc^en  Könige  oon 
^broö,  meldjer  biejen  Tanten  fütjrt,  ibentifd).  Verbreitung  gefunbeu  fyat  biefeS  Saturn 
§rt)ar  guerft  burd)  ^imaios  oon  Xauromenion,  oon  ifjm  rü^rt  jebod)  biefe  Angabe 
fd)roerlic|  guerft  ^er.  51riftotele§ ,  meld)er  baZ  ©efdjtdjtsmer!  beö  iimaioS  nidjt  mefyr 
benu^t  ^aben  !ann,  fennt  bereits  eine  gdtüeftimmung  ^r  fct  @rünbung  Uticas,  bei 
ber  für  ausgemalt  gilt,  fotnol)!  ba$  Utica  Inrg  oor  ber  borifct)en  28anberung,  aB  aud) 
bafe  ^artl)ago  814—813  gegrünbet  rourbe.  2)enn  nur  btes,  nid)t  baZ  SSorl)anben)ein 
einer  SIeia  oon  Utica,  bie  bis  1100  b.  (St)r.  ^urüdreidjle,  ift  aus  91riftoteles'  Angabe, 
Utüa  fei  287  Safyre  älter  alö  ^art^ago,  gu  folgern.  Unb  roenn  piniuö  mittljeilt,  ber 
Slpotlotcmpel  oon  ©abeö  enthalte  (Sebernrjotgbatfen  aus  9^umibien,  bie  1178  $al)re  alt 
feien,  fo  beroeift  btö  aud)  fcineSmegS,  bafe  eö  gu  ®abe$  eine  5tera  gab,  bie  mit  bem 
3at)re  1100  o.  ©fyr.  anfing,  fonbern  nur,  baft  ^liniuö  ober  fein  ®etoä^r§mann  bei  ber 
s2lbfd)ä|3ung  beö  alters  jenes  Tempels  ftd)  uad)  ber  gang  conoentionellen  3eitbeftimmung 
gerichtet  ^at,  metdje  es  auf  örunb  bes  fingirten  Datums  ber  3^ücffer)r  bcr  £erafliben 
wenigftens  für  bie  ©ntfte^ung  ber  balb  naci)  ÖabeS  erbauten  Stabt  Utica  gab. 


288   Steher  Whifynitt  2.  93iS  jum  Sfctebergange  ber  £errfd)aft  S(egtiütcn§. 


SBäljrettb  baS  ägäifdje  9)ceer  üor  allem  bie  Sibonier  angelocft  tjat,  ift 
bte  roeftlicfye  §älfte  beS  MtelmeereS  faft  auSfdjtießlicf;  ber  Scf)aupla§  ber 
Unternehmungen  ber  Syrier  geworben.  9te  eine  einzige  unter 
ben  bieten  ptjöni^ifcfien  2(nfiebelungen  biefeS  (55ebiete§ ,  bie  oft* 
tiefte  berfetben,  SeptiS  magna  am  SSeftranbe  ber  großen  <St)rte, 
roirb  als  (Kolonie  ber  Sibonier  be^eictjnet.  Soroeit  bie  übrigen 
nid)t  erft  üon  ®artt)ago  aus  gegrünbet  roorben  unb  gleicfjfam 
fecunbäre  Sßflanjftäbte  finb,  gefjen  alle  S^cac^ricrjten ,  meiere  eS 
über  it)re  (£ntftef)ung  giebt,  auf  XtvroS  als  bk  Stfutterftabt 
§urücf.  So  entrichtet  ®artl)ago  QinZ  an  ben  £erafteStempel 
üon  £t)roS  unb  fdjicft  $eftgefanbtfdjaften  borttjin  ah,  unb  bie 
(SJrünbung  ber  <Btabt  roirb  ttjeilS  als  baS  SBerf  beS  ®rünberS 
üon  XüroS  (©.  263),  tljetfS  als  baS  ber  ©öttin  £ibo  betrautet, 
bie  in  ber  «Sage  §u  einer  trjrifcrjeti  sßrinjefftn  fid6>  umgeftattet. 
2)er  SCRelfaxt  ber  Srjrter  erfdjeint  ben  ^untern  als  il)r  SSor= 
ganger;  in  grauer  Urzeit  ift  er  ber  erfte  Ueberroinber  beS 
SßiberftanbeS  geroefen,  melden  bk  Stämme  £ibt)enS  ber  Solo* 
nifation  entgegengehen,  t)at  er  ben  ©einen  im  äußerften  SBeften 
beS  ÜUcittelmeereS  eine  2luSgangSpforte  §um  OTantifcfyen  Ojean 
geferjaffen  unb,  rote  eS  bem  (Sötte  jtemt,  ber  feinen  §eilig- 
tfyümern  ein  (Säulenpaar  §um  2Sal)r§eidjen  üertieljen  t)at  unb 
ein  Sättlenpaar  üon  feinen  2lnf)ängern  als  2Beif)gefd)enf  üer^ 
langt  (©.  208),  i)at  er  mit  geroattiger  §anb  ju  beiben  Seiten 
ber  Meerenge  bte  gelfen  ju  §roet  liefen  faulen  emporgetl)ürmt 
unb  fo  audj  tjier  ficr)  fein  SieblingSbenfntat  errietet.  SenfeitS 
ber  Säulen  beS  £>erafteS,  bar  roo  ber  (Sonnenbad  nad)  ftrafyten= 
ber  Saufbafm  in  bie  Stützen  beS  unermeßlichen  SBeltmeereS 
fidj  birgt,  ift  er  §ur  ^tutje  eingegangen,  §n  ®abeS  beftattet 
roorben.  5luf  Sizilien  ift  nad)  ifytn  bk  rotdfjtigfte  ber  ptjöni' 
§ifcrjert  2lnfiebelungen  an  ber  Sübfette  biefer  3»nfel,  §erafleia 
SJcinoa,  ffiofdj  äRelfart,  b.  i.  „2Relfart3  §aupt"  (äßelfartS 
Vorgebirge)  genannt. ')  gür  eine  Kolonie  ber  Syrier  roirb 
felbft  (£araliS  (©agliari)  auf  Sarbinien  ausgegeben";  eS  roürbe 
bann  guerft  Srotfdjenftatton  auf  einem  2Bege  §ur  ®üfte  beS 
ftibtic±)en  Spaniens  geroefen  fein,  ber  üon  Sizilien  aus  biefe 
3nfel  unb  eine  ber  *ßtttnifen,  ©bufoS  (pfyömjtfd)  in  punifefter 
5luSjpract)e  Ibttsim  ftatt  I-brusim,  baS  „gidjteneilanb")  berührte. 
2)od)  ift  augenftfjeintttf)  ber  (Einfluß,  ben  bie  ^öni^ier  auf  Sarbinien  gcroonnen 
fjaben,  üon  großem  Söclang  erft  geroorben,  als  ®artf)ago  auf  ber  §öt)e  feiner 

I)  Sergl  oben  ©.  215.  —  (Sine  Starte  ©i§ilien£  mit  Angabe  ber  pfjöniätidjen 
sJiiebcrla)jungen  fiiibet  ber  l'efer  in  §er£berg§  §eüaS  unb  8lom,  I,  6.  203.  3d)  untere 
taffe  fjier  51t  tuiebcrtjolen ,  n;aS  Jgerperg  i)0rt  QU^  ©.  184—187  über  bie  ppnijtfdjen 
Kolonien  beö  ttjeftücljcn  sIUittetmeerS  angeführt  Ijat. 


O^rge^änge  au$ 

®olb  mit  gilt- 

granarbeit,  in 

ägt)ptifd)cm 

©efd>macf. 

%u%  ber  pfjöni= 
iif^cn  Metropole 
t>on  Xfjarroö  auf 

©atbimen. 

©ioüanni  SpanoZ 

Sammlung. 


^f)önt§ier  in  ber  SßeftfycÜfte  be§  SDtittelmeereS. 


289 


SD^ac^t  ftanb,  unb  erft  au§  biefem  3eüraume  ftammt  nacr)roei3litf)  ein  großer 
Xfjeil  ber  pf)bmäi|d)en  ®räberftätten ,  toetdje  auf  biefer  3nfet  entbecft  roorben 
finb. ')  $)ie  ©rricrjtung  ber  fogenannten  9curagfji,  tfjurmartig  geftalteter  bauten 
au3  mangelhaft  tjergericrjtetem  ©tein,  bte  in  groger  ftafyi  auf  ©arbinien  oor- 
fommen,  pflegt   man   ben  Urberooljmern   jujufdjreiben.     3n   ifyrem   Steueren 


©tafcbenfmcüer,  fogenannte  Ifturagfyi,  auf  6atbinten. 


fjaben  fie  auffattenbe  s2le^nttcf)!eit  mit  alten  ®räberbauten ,  hit  im  Innern 
2lrabien§  unb  auf  ber  @inai=§albinfet  angetroffen  raerben. 2)  2öte  bie  ®riecrjen 
jeitmeitig   bie  pr)önt§ifcf)en   §anbel§artifel   at§  fibonifdje  be^eid^net  fjaben,  fo 


SUtatatofcfye  ©rafcbenfmaler,  fogenannter  9ttgüm  („(Steinhaufen")  im  2Babi  Sfyirfea. 


t)at  lange  im  5l(tlatein  für  einzelne  p^öni^if^e  SSaaren   hk  unmittelbar   öon 
Sur,   nicrjt   öon   ber    griednfct)en  ^amen^form  ber  Stabt  Xt)ro§,   hergeleitete 


1)  Uebcr  bie  5Utertf)ümer  ägnptifdjen  ©tiB  unb  ägtiptifdjen  UrffcrungS,  bie  auf 
©arbinien  entbecft  morben  finb  unb  §um  XJjeil  au3  oorfartf)agiftf)er  3eit  ftammen  tonnen, 
üergt.  ©eorg  @ber§  in  ben  Annali  dell'  Instituto,  LV,  ©.  76—132;  SB.  §  eibig, 
%a$  i)omeri[d)e  @po3,  2.  Stuft.,  ©.  27. 

2)  lieber  bie  -ifturagfn  oergt.  befonberS  ®iot>.  ©fcano,  Memoria  sopra  i 
Nuraghi  di  Sardegna,  3.  Ausgabe,  ßagliari  1867;  (Sttore  $ai3  in  ben  Atti  della 
r.  Accademia  dei  Lincei,  meraorie  della  cl.  di  scienze  raorali,  3a  ser.,  VII,  SRom 
1881,  ©.  277—301.  lieber  hie  runben  au$  Steinen  aufgeführten  ©räberbauten,  roeldje 
man  in  Arabien  rigm  (im  $ural  rigüm),  b.  i.  Steinhaufen,  unb  im  ©tnai*($ebiete 
namüs  (im  $ura(  nawamis)  nennt,  öergl.  (£.  9tt.  3)ougf)tti,  Travels  in  Arabia 
Deserta,  I,  ©.  447;  @.  $.  ^Satmer,  The  Desert  of  the  Exodus,  I,  ßambribge 
1871,  ©.  139-141;  II,  ©.316—318;  biefe  ©eftaft  tjatten  offenbar  bie  ©räberbauten 
einiger  Stamme  be§  fjeibnifdjen  Arabiens,  bie  „©teintjaufen",  um  roefdje  man  Umläufe 
madjte,  mit  Keinen  Steinten  bagegen  merfenb  —  Umlauf  unb  ©teinmerfen,  urfprüng* 
Iidj  nur  ein  Mittel,  ben  im  ©rabe  fyaufenben  ©eift  auf  ben  SSerefjrer  aufmerfjam  ju 
machen,  finb  a(3  reügiöfe  ©ebräudje  in  ben  %$[am  übergegangen. 


qjtttf^mann,  qjböntjicr. 


19 


290   Bretter  Slbfdjnttt.  2.  93iS  jum  9Hebergange  ber  £errjd)aft  «eggten*. 

Sejeidjnung  farranifd)  fid)  erhalten,  ©arranifct)  finb  j.  33.  Purpur  unb 
glötc. l)  91ud)  hieran  geigt  fiel) ,  bafs  in  ben  Säubern  be3  2öeften§  Syrier 
bk  Vertreter  p^öm^ifd^en  SßefenS  finb.  $)otf)  ift  nicfjt  nottjroenbig,  roeiter  barau§ 
§u  fcrjliefeen,  baß  ju  ber  $eit,  al§  bie  (grridjtung  Oon  Kolonien  im  heften  be£ 
SftittelmeereS  begann,  aud)  im  eigentlichen  $t)öni§ien  £rjro3  bereite  ben  93or= 
rang  gehabt  l)aben  muffe.  (Efjer  fieljt  e§  au£,  al3  tjabe  oon  Anfang  an 
%t)xo%  auf  ben  £arf d)if dj  *  §anbet  unb  bie  Sänberftreden  ber  roeftlidjen 
®eroäffer  eine  21rt  oon  SRed)t3anfprudj  unb  Monopol  gehabt,  ba$  IRed^t  be§ 
erften  (Sntbederä.  $)ie  Leitung  ber  Sßelt  ätoifdjen  Spaniern  unb  ^ortugiefen 
im  3e^a^er  ber  toffinbung  ber  beiben  @eeroege  nad)  gnbien  mürbe  hiermit 
üergleidjbar  fein.  25em  unermeßlichen  (Ertrage,  melden  bk  £arfd)ifd)faf)rten 
abwarfen,  rairb  allerbingS  £t)ro3  ljauptfäd)lid)  öerbanft  l)aben,  ba$  e£  bk 
mäd)tigfte  unter  ben  ©täbten  ^§^öni§ien^  ttmrbe,  nadjbem  im  ägäifdjen  Speere 
bie  Sßfjömjier  ü)re  $8efi|ungen  an  bk  ®riedjen  öerloren  Ratten. 

$lud)  bk  ^önijier  be§  2öeften3  Ijaben  auf  (Sizilien  bem  SSorge^en  ber 
®ried)en  nid)t  Staub  §u  galten  öermod)t.  211»  balb  nadj  ber  Wlitte  be§ 
achten  3al)rt)unbert§  bie  ©rieben  bortt)in  gelangten,  ließen  fie  bie  SJcefjraaljl 
iljrer  Slnfiebelungen  im  ©tid?  unb  sogen  ficfj  nad)  Sftouje,  ©oloeiS  unb 
*ßanormo§  jurüd,  roätjrenb  üorbem,  raie  £t)uftibibe§  berietet,  ^öni^ifcfje 
Slnfiebelungen  fiel)  ring3  um  bk  3nfel  Ijerum  oertfjeilten.  SDid)ter  gefät  maren 
jebocf)  allem  5lnfcf)eine  nad)  bamalS  bie  Kolonien  ber  £t)rier  auf  bem  (Sizilien 
gegenüber  üorfpringenben  £t)eile  ber  -iftorbrufte  51frifa3.  §ier  Ijat  and? 
pf)öniäifdje§  Söefen  im  SBinnenlanbe,  aüerbingS  l)auptfäd)lid)  erft  feit  bem 
(Emporfommen  ®artfyago§,  eine  roeite  Ausbreitung  geroonnen.  3)a£  ^ßunifc^e 
ift  i)kx  in  ben  ®üftengebieten  unb  ©täbten  fcrjließlid)  in  berfetben  SSeife 
ßanbe§fprad)e  geroefen,  roie  e§  bort  nad)tnat§  baZ  Arabifdje  geroorben  ift. 
§ier  tjaben  eben  bie  ^S^önijier  5Sötferfcr)aften  oorgefunben,  bie  nod)  in  feiner 
SÖßeife  befähigt  unb  gerüftet  maren,  mit  iljnen  in  erfolgreichen  SBettberoerb  §u 
treten.  2öa§  bk  ©täbte  biefe§  ®ebiete§  anlangt,  fo  ift  in  ber  Wtx)x^ax)l  ber 
gäße  nicr)t  §u  entfdjeiben,  ob  fie  it)re  ©ntftelmng  ben  Xrjriem,  ben  Singe* 
borenen  ober  erft  ben  ®arttjagern  üerbanfen.  21udj  an  ber  ®üfte  9ttauretanien§, 
außerhalb  ber  Meerenge,  an  ben  afrifanifdjen  ©eftaben  be§  5ltlantifc§en  OjeanS 
finb  oon  ben  ^^öni^iern  (Kolonien  angelegt  morben,  fo  ju  £ingi3  (Xanbfd^a; 
Xanger)  unb  §u  3e^^  (Slfita) ;  unb  füblic^  oon  £i£0§  t)at  e§  angeblich  300 
alte  Anfiebelungen  ber  „Xt)rier"  gegeben,  bie  breißig  Xagereifen  meit  reichten, 
alfo  etma  hi%  §um  2öab  Qxaa,  bem  51u§gang§pun!te  be§  SinnenlanbüerfeljrS 
mit  bem  9^egerlänbern.  (Eingeborene  SßöÜerfdjaften,  bie  ^Ijarufier  unb  9^igriten, 
füllen  biefe  Anfiebelungen  mieber  jerftört  f)aben.  SBann  fie  gegrünbet  morben 
finb,  roie  lange  eS  l)er  mar,  baß  fie  §erftört  mürben,  al3  um  bie  SD^ttte  be§ 
fünften  %al)xfy\mbtxt%  ber  ®artf)ager  §anno  jur  ©rric^tung  neuer  Kolonien 
bortljin   abgefanbt   mürbe,   barüber   ift   nichts   befannt.     ^unifc^e  Seefahrer 


1)  «ergt.  %%  SWommfcn,  SRömifd^e  ©e^tc^te,  7.  «uff.,   I.,   ©.  143,  ©.  201. 


$af)rten  im  s?(tlantif c^ert  Djean.     „3tnninfeln."  291 

fc^etnen  bte  erften  getoefen  §u  fein,  toeldjje  bie  (£anarifcf)en  3>nfeln  befugt  Ijaben, J) 
unb  ber  füblicljfte  *ßunft,  meieren  bie  (££{)ebitton  §annoS  erreicht  Ijat,  lag, 
fo  frfjließt  man  aus  bem  Berichte,  rael^er  barüber  ermatten  ift,  fedf^elm 
XageSfal)rten  füblid)  üom  Cabo  verde  an  ber  ®uineafüfte. 

<Sel)r  nnfidjer  finb  b&  üftadjridjten  über  bie  Seefahrten,  meldte  bk  Sßljönijier 
üon  ®abeS  aus  längs  ber  SSeftlüfte  Spaniens  nnb  toetter  natf)  Sorben  unter* 
nommen  Ijaben,  um,  fei  eS  üon  3unf(f)enl)änblern ,  fei  eS  aus  erfter  £>anb 
3inn  einkaufen,  baS  ben  (Mturüölfern  beS  Altertums  überaus  roertljüolle, 
in  ben  Sänbern  beS  SftittelmeereS  unb  SßorberafienS  nur  gan§  fpärlicf)  üor* 
t)anbene  Metall,  welches  als  3ufa£  sunt  Tupfer  ber  Söronje  §ärte  üerleifjt. 
SSenn  eS  G^edfn'el  (586  ü.  (£Ijr.)  unter  ben  @r§en  nennt,  toeldje  bte  ®rämerin 
Xarfdjifd)  auf  bie  Sttärfte  üon  XrjroS  bringt,  fo  lann  bamit  baS  ginn  gemeint 
fein,  toeltfjeS  in  Sufitanien  unb  ®ali§ien  gewonnen  mürbe.  $)oct)  fotten  awfy 
bie  ®abitaner  auSgefegelt  fein,  um  biefeS  detail  ju  Idolen,  tüo  eS  am  retct)- 
tieften  üorfam,  üon  ben  ®affiteriben,  ben  „Sinninfeln",  b.  1).  üon  ben  lüften 
Britanniens.2)  S)en  SSeg  borten  fotten  fie  lange  gefjeim  gehalten  fjaben, 
unb  eS  mirb  er^ärjlt,  ba$  bie  ®abitaner  einen  ifjrer  ®auffal)rer,  ber  mit  feinem 
©djiffe  abfidjtlicf)  auf  ein  9tiff  aufgefahren  mar,  um  Körner,  bie  feinem  ®urfe 
folgten,  barauf  fdjeitern  §u  laffen,  für  tik  erlittene  §aüarie  üon  (Staate  toegen 
entfcfyäbigt  l)aben.  SSirb  als  rüal)rf(f)einticr)  l)ingeftettt,  bafs  bit  ^St)öni§ter  felbft 
an  bie  lüften  ber  Oftfee  üorgebrungen  finb,  um  bort  momöglid)  ben  23e* 
rooljnern  beS  SamlanbeS  SBernftein  abjuljanbeln ,  fo  beruht  baS  nur  auf 
9Jhttl)ma(3ungen.  ©ie  mögen  felbft  niemals  nacf)  ©orttoatt  gelangt  fein  unb 
blofs  baS  fpattifct)e  ginn,  um  üor  (Eoncurrenj  ab^ufc^recfen ,  für  ein  @r= 
jeugnifj  jener  norbifdjen  Snfeln  ausgegeben  Ijaben,  üon  benen  aus  im  2llter= 
tlmme  burd)  Snrifdjenljanbel  baS  meifte  Sinn,  meines  in  ben  STcittelmeer- 
länbern  §ur  SSermenbung  !am,  auf  bem  Sanbmege  über  (Pallien  an  bie  S^one* 
münbung-5)  gebracht  mürbe. 

Sn  üiel  geringerem  üftafje  als  bie  Sänber  beS  Oriente  ift  baS  ÜDcorgenlanb 
ein  @dmupla£  ber  Unternehmungen  ber  $^öui§ier,  unb  üiel  weniger  als  Seefahrt 
tjat  ßanbljanbel  §ur  Ausbreitung  biefeS  SBolfSftammeS  geführt.  $5er  pljöm$ifd)e 
(Srofetjanbel  l)at  fid)  auSfctjüeftfid)  auf  bem  Speere  belegt.  ($S  lag  baS  in 
ber  -Jcatur  ber  3uftänbe;  ^ur  (gee  ^ar  ber  SßaarentranSport  geringeren  ®e* 
fahren  preisgegeben  als  ju  Sanbe.  3Sötferfcr)aften,  bie  felber  erft  laum  ben  erften 
(Schritt  jur  ©rreictjung  cultiüirter  ßebenStoeife  getrau  Ratten,    gaben  ben  5ln= 

1)  @S  ift  gu  bemerfen,  bafe  bk  <3age  öon  ben  £»e3fceriben,  ben  ^nfeln  ber  ©eeligen, 
i^rem  Urförunge  nad)  fid^  nid^t  auf  bie  ©anaren  be$iet)t  unb  burd^auS  nirfjt  aus  einer 
bunften  Äunbe  öom  SSortjanbenfein  ber  festeren  erflärt  merben  barf. 

2)  2ltS  Britannien  genauer  befannt  mürbe,  öerftanb  man  barunter  im  fpe^ietlen 
bie  fortingifd^en  ©ilanbe,  bie  (Scittt)=^itfeln  an  ber  ©übmeftfaifce  üon  eornmaH. 

3)  35ie  Dpfertafel  öon  5!J?affitia  betoeift  gnjar,  ba%  e§  bort  in  fartb.agifd^er  ßeit 
eine  ^^önijier'öemeinbe  gegeben  §at,  nidft  aber,  bafe  9ftaffifia  ^pnijiern  feinen 
Urförung  oerbanft  (gegen  ^.  £5  93argeS,  Recherches  archeologiques  sur  les  colonies 
pheniciennes  etablies  sur  le  littoral  de  la  Celtoligurie,  ^ßariS  1878). 

19* 


292    .Steuer  2t6fdjnitt.    3.  ®efdjid)te  ber  $f)öni§ier  hi§  jur  ^erferjeit. 

fömmlingen,  bie  auf  fcfyraimmenber  23urg  bte  au§ertefenften  ®oftbarfeiten  au§ 
unerreichbar  fernen  3onen  r)erbetfcr)afften  unb  bafür  Sanbe^er^eugniffe  aufkauften, 
mit  benen  man  fetber  §um  Xt)eit  menig  anzufangen  oerftanb,  gern  unentgett^ 
lief»  ober  gegen  (^runb^inS  tyiafy  §ur  Anlage  oon  Meberlaffungen ;  anber§ 
bagegen  bie  9Jcad)tf)aber  ber  Stäbte  unb  Reiche  ber  (£utturöötfer  be£  Oriente. 
©3  ift  fragtid),  ob  e§  bort,  ganj  abgefefyen  oon  einzelnen  ßtemerbtreibenben 
unb  Krämern  unb  oon  ben  pf)öni§ifc^en  Anfiebetungen  an  ber  norbft)rifd)en 
®üfte,  in  ben  Sftieberungen  Wüten  §  unb  ben  §afenftäbten  an  ben  üftilmünbungen, 
üor  ber  ^erferjeit  namhafte  $rjöniäier= (Kolonien  überhaupt  gegeben  fjat.  y&txt- 
reid)enbe  §anbel§öerbinbungen  fyaben  hk  Sßfjönijier  aflerbing§  autf)  im  Orient 
angelnüpft  unb  in  ®ang  erhalten.  3)af3  bereite  t>or  (S^ecrjietg  $dt  fetbft 
@r§eugntffe  Armenien^  §u  ben  SSaaren  gehörten,  bie  ju  %X)Xo§>  auf  ben  Sftarft 
famen,  ift  nidjt  §u  be^meifeln.  ©ine  oereinjelte  9?oti§  bezeichnet  eine  Stabt 
an  ben  Ufern  be§  fävipfyxatZ  9^amen§  (Sbbana  aU  eine  oon  ^öni^iern  ge* 
grünbete  Kolonie.  $)a§  Söinnenlanb  Syriens  unb  *ßaiaftina  oerforgten  ben 
fearibd  ^v)'6ni^kn§  mit  SSaaren,  bie  (Simoofyner  mit  £eben§mitteln,  bie  3n= 
buftrie  unb  bie  SSerften  mit  Rohmaterial  unb  mit  Arbeitern.  3)ie  Spejereien 
Arabien^  gingen  gu  §erobot§  fttit  üor§ug§U)eife  burtf)  bie  §anb  ber  $Ijöni§ier 
unb  in  5legt)pten  befaßen  bamat§,  hrie  er  anführt,  bie  Syrier  ein  befonbere§ 
©tabtoiertel,  baä  „Xrjrier=£ager",  in  beffen  9^är)e  ber  „fremben  5lpf)robite", 
üermutfjlitf)  atfo  ber  Slftarte,  ein  Xempel  errietet  mar. l) 


3*    a5efcgic§te  öer  J£fjäni3ter  ftt£  311t  J£erfet3eit* 

21(3  in  ber  $ät  ber  Rameffiben,  ber  üftacfjf  olger  9tamfe§'  IIL,  hk  iSraelitifdjen 
Stämme  im  2£eftjorbantanbe,  i>a$  feit  bem  Abnehmen  ber  9Jiacr)t  2legrjpten§ 
gleitfjfam  ööüig  fjerrenlo§  getoorben  rvax ,  bie  §errftf)aft  gemannen,  \)at  fitf) 
ba§  augenfcrjeintidj  öott^ogen,  otme  ben  ®anaanäem  ^öni^ien^  SMaf*  ju 
irgenb  einer  (Einmifrfjung  §u  geben,  ©elbft  aU  ber  (Stamm  2)an  au§  feinem 
Stanblager  hd  ®irjat  gearim  fitf>  aufmachte  unb  hk  SBetoofmer  oon  Saifdj 
überfiel,  tjarmlofe  Seute  üom  Schlage  ber  Sibonier,  bie  um  nidjt3  in  ber 
SSelt   fid)   fümmerten   aU   um  irjre  eigenen  Angelegenheiten,   r)at  feine  £>anb 


1)  SSergl.  im  übrigen  (Sb.  9fteöer,  ÖJefrfjid^te  be§  alten  2Iegtmten§,  <5.  299. 
©n  fanaanätfdjer  ®ott,  ber  in  Slegtjpten  fd)on  gut  .ßett  ber  SRameffiben  oerefjrt  hmrbe, 
ift  aua^  ber  S3aat  Sefön  (r-ergt.  «Bettfa^rift  f.  ögöpt.  ©praö^e,  XL,  ©.14;  ®.  @ber§, 
^uxd)  ©ofen  gum  ©inai,  2.  5Tuff.,  <3.  524—526).  Ueber  ba$  nörbücfie  Sittta  oergl. 
%.  eber^,  5tegöpten  unb  bie  93üa>r  9Jiofe§,  I,  ©.  224—237.  S"  ber  9?at)e  be§ 
Sßabi  Xumilat  auf  ber  Dftfeite  be§  ^5)elta§  lag  eine  ©tabt,  beren  9?ame  $.  ^örugfd^ 
(öergl.  oben  ©.  42,  9Inm.  1),  $ibai(o3  («ttbio^;  S3erbei^),  Sbuarb  Stteöer  (®cf(^.  b. 
alt.  s2(egt)pt.,  ©.  307)  ^erbaireft  lieft.  SSteüciit  ift  btefer  Ortsname  entfteüt  auö 
Per-Banlat-Iset,  ,f.^aug  ber  33aalat  %\i§,"  b.  %,  e§  ift  für  baalat  belit  gefproa^en  unb 
gefc^rieben  tuorbett.  S)ie  a(ö  ^ftö  bargefteüte  baalat  üon  ©ebat  mürbe  bann  ein 
(tfcgcnftücf  ju  btefer  baalat  %\i$  fein. 


3uftänbe  nadj  bem  Söanberjuge  ber  ^ßurfta.  293 

ftd)  gerührt,  um  W  üftieberme|etung  ber  (Sinroolmer  öon  fiaifd)  §u  rächen. l) 
Gba\\%  ungerechtfertigt  ift,  bte  (£ntftel)ung  ber  pr)öni§tfd^en  SInfiebetungen  Sftorb* 
afrifa§  auf  Vertreibung  ber  ®anaanäer  burd>  bie  3£raeliten  jurücfjufü^ren.  -) 
%l%  .ßeitgenoffen  be§  $idjter3  ^erubbaal3)  öon  Döljra  fdfjeint  $l)i(on  öon 
23t)blo§  einen  ®önig  öon  $Bert)to3  Mxatyttt  §u  fyaben,  ber  ben  tarnen  5lbb= 
baal4)  führte.  Von  einer  fttit  ber  Unterbrücfung  burd)  bie  ©ibonier  ift  an 
einer  ©teile  be§  Vud)e3  ber  IRicfjter  bie  SRebe,  bod)  hk  Vorgänge,  auf  roelctje 
fid)  ba%  begießt,  finb  unbefamtt.  3m  übrigen  roeift  5Itte£  auf  ein  friebtid)e§ 
3Sert)äItrit§  3tt)ifd)en  beiben  Volten ;  für  beibe  t)atte  e£  nur  Vorteile. 5)  5)a, 
mo  pf)önigifd)e§  (Gebiet  mit  i§raelitifd)em  fid)  berührte,  fjaben  gan^e  feilte 
t3raelitifd)er  ©tämme  ben  $f)öni§iern  ftd)  fo  eng  angefdjloffen ,  bajs  ein 
nationales  ©onbergefüfyt  ilmen  abfjanben  gelommen  ift  (©.  28). 

3n  -ftorbftjrien  tjatte  ber  SSanber^ug  ber  *ßurfta  burd)  gertrümmerung 
be§  Sfteid)e3,  ioeld)e§  bie  (£l)eta  gufammenerobert  Ratten,  auf§  üfteue  l)altlofen 
®teinftaaten  jum  2)afein  üer^olfen.  SSie  wenig  SSiberftanb§!raft  e£  l)ier  gab,  ift 
baran  §u  erfennen,  baß  bereite  um  1110  ber  5lfförer!önig  Xigtatöilefar  hi&  an 
ba§  Sftittelmeer  »einbringen  üermod)te.  51rabo§  fteHte  ilmt  bort  Schiffe  ju 
einer  gat)rt  auf  ber  (See.6)  Ob  öon  feinem  9tod)f olger  51ffur=bel=fata ,  ttrie 
üermut^et  morben  ift,  eine£  ber  afftjrifdjen  SiegeSbentntäler  am  ^a^r^el^elb 
Ijerrüfyrt,  muJ3  bafyingeftettt  bleiben.  Vi£  Ue  §errfd)er  2lfft)rien§  ixt  bte  Sage 
famen,  ernfttid)  an  bie  Unterwerfung  $l)öni§ien§  ju  benfen,  öerftridjen  nod) 
met)r  aU  groetfyunbert  3>af)re. 

$)er  unzugänglichen  Qnfelftabt  £rjro3  Ratten  offenbar  bie  Sßurfta  nidjt 
beijulommen    öermodjt.     gm   Veft|e   be§   Xarfcr)ifct)  =  §anbel£   blieb   fie   bie 


1)  SluSfüfjrltdjereS  in  <&tabe§  ®efd)td)te  be3  $otfe§  SSraet,  I,  @.  167.  §er* 
oorgufyeben  ift,  bafj  ber  SSertd^t  über  btefen  SSorgang  ntdjt  bafür  bürgt,  bafj  Satfrfj 
eine  $bönt5ier*(£oIonte  mar.    $anaanäer  mögen  bie  ©inroo^ner  geroefen  fein. 

2)  @§  gefd^iet)t  ba§  häufig  auf  ©runb  einer  2tu§fage,  toetdje  $rofoöio3  in  feiner 
©efdjidjte  be§  $8anbatenfrtege§  (II.,  10)  mad)te,  e3  Ijabe  gu  Xigifi3  in  92umtbten  groet 
(Sauten  gegeben  mit  einer  Snfdjrtft  in  ^önijtfc^er  Sprache,  bie  lautete:  SStr  finb  e3, 
bte  entflogen  öor  bem  91ngeftd)te  be£  9?äuber3  SefuS,  ©o^ne§  be§  9^aue.  ®en  richtigen 
©tanböunft  in  ber  ^Beurteilung  biefer  S3el)auptung,  bie  öon  üerfdjiebenen  bö^antinifd^en 
Tutoren  unb  mit  tenben§iö§  öeränbertem  SSortlaute  audj  in  ber  armenifa^en  ©efd^id^te 
be3  Wo\e$  öon  Sporen  mtebergegeben  nn'rb,  t)at  bereite  ©ibbon:  an  bte  ©aulen  bürfe 
man  glauben,  an  ber  $nfd)rift  ämetfeln  unb  21tte§,  toa§  barau§  gefolgert  merbe,  muffe 
man  üermerfen. 

3)  Sßenn  e£  erlaubt  ift,  unter  „^terombaal,  bem  ^ßriefter  be§  ^otte§  ^enjo", 
Secubbaal  gu  üerfteb,en;  üergl.  ^>.  (Sroalb,  3lb^anbfung  über  bte  p^önififd^en  9tnfidjten 
öon  ber  2ßeltfd)öpfnng,  ©öttingen  1851,  6.  52;  SSolf  SB.  ©raf  SSaubifftn, 
6tubien,  I.,  ©.  25. 

4)  ©o  nadj  einer  (£orrectur  sJ?oelbefe^  für  51beIbalo^. 

5)  SSergl.  aua^,  ma^  (5.  102  über  bte  (Segnung  ^afetS  gefagt  ift,  unb  ©tabe, 
®efd)td)te  be^  23olfe3  ^rael,  L,  6.  141—142. 

6)  kommet,  ©cjd>t^te  ^fförten^SSab^onien^  ©.  531—532.  —  §ter  unb  im 
ftotgenben  begnüge  id)  mia^,  mo  e3  angeljt,  mit  furjcn  SSermeifungen  auf  §ommet3 
au^füljrlt^ere  ^arftellung  ber  Gegebenheiten,  in  n?eld)en  Slff^rten  bte  £auötroÜe  fötett. 


294    Bretter  Stbfdjnitt.    3.  ©efdjid)te  ber  $l)öni§ier  biä  jur  ^erferjeit. 

gürftin  ber  Speere,  bte  23el)errfcr)erin  femer  Kolonien,  nactjbem  längft  in  ben 
ägäifcrjen  ®etoäffern  bie  ®lan^eit  be3  *ßl)öniziertl)um3  öorüber  toax,  unb 
gebiet)  ^ur  mädjtigften  unter  ben  ©tobten  ber  „©ibonier."  $)af$  öortjer 
©ibon  einmal  eine  äf)ttlicr)e  ©teile  eingenommen  tjaben  muft,  baoon  oerratrjen 
§roar  bie  Angaben  ber  ägt){)tifd)en  $)entmäler  rtictjt^ ,  e§  get)t  aber  toorjl 
beutlicr)  Ijerüor  au£  ber  Xtmtfacrje,  ba$  bie  ^Bezeichnung  ©ibonier  bei  ben 
übrigen  ®anaanäern  unb  allem  2lnfdjein  nad)  and)  bei  ben  *ßt)öniziero  felbft 
§um  ®efammtnamen  ber  23eraof)ner  $f)önizien§  getoorben  ift.  Xrjro§  ift 
augenfcrjeinlid)  in  bie  SRedjte  @ibon§  eingetreten.  2)ie  Dberl)ot)eit  über  bie 
anberen  ®önig3ftäbte  $t)önizien£> ,  bie  e§  fiel)  ermorben  rjat,  beruht  einerfeit§ 
mofjl  auf  ber  Ueberlegentjeit  ber  glotte  unb  ber  §anbel§mad)t  ber  Xrjrier, 
anbererf  eit§  aber  audj  auf  aÜmäl)lid)er  21u3betmung  ber  unmittelbaren  £>ol)eit§= 
rechte  auf  immer  größere  Sanbgebtete.  Ob  Verträge  p  ©taube  gelommen 
finb,   roelctje   ben  Königen   oon  Xrjro3   au§brücf  tid)   eine  (eitenbe  ©tellung  in 

ber  ^ßotittf  *ßt)önizien3  einräumten,  ift  nidjt  mefyr  §u 
ermitteln.  51m  meiften  behauptet  fiel)  2lrabo§  aU  ein 
ganz  fetbftänbige§  ®emeinmefen. 

2)em  zufälligen  Umftanbe,  baf$  bie  ®önig§liften  öon 
Xrjro§  cfyronologifdje  3lnl)alt§pun!te  für  bie  ®efcl)icrjte 
3§raet§  gemährten  (©.  134),  Ijat  man  ju  Oerbanfen, 
bafc  3ofepl)o§  in  §meien  feiner  Söerfe  mehrere  au3 
9ftenanber§  51nnalen  öon  £rjro§  ftammenbe  21u3züge 
(©•  8)  aufgenommen  t)at,  fo,  toie  er  fie  hd  anberen 
©djriftftettem  oorfanb. ')  2)iefe  s^ac^rid)ten  beginnen  mit 
®önig  Hirom  (grierfjifd)  @iromo§ ;  rjebräifcfj  Hiram),  ber 
afö  ©otjn  unb  SRadjfoIger  be3  TObaaP)  969  —  936 
ü.  (£fjr.  §u  Xt)ro§  t)errfct)te.  Hirom  tjat  märjrenb  feiner 
langen  Regierung,  hk  er  in  bem  jugenblicrjen  Filter  oon  jmangig  Satiren 
antrat,  üiel  für  bie  ©rtoeiterung  unb  Sßerfcrjönerung  ber  ^nfelftabt  getrau.  2113 
fein  2Ber!  toirb  oon  ÜÖcenanber  bie  Sluffcfjüttung  be§  „(£urt)cl)oron''  bezeichnet, 


6tegelflein  in  ©arbonpy, 
„bem  Slbibaal"  gehörig. 

fjlorenj,  SRufeunt. 
©oppeltc  ©röfje  be§  Dtig. 


1)  9Hdjt  unmittelbar  au§  ben  Slnnaten  öon  £üro3,  fonbern  mo£)t  lebigtidj  ouS 
bem  Söerfe  9flenanber§  ftammen  bie  9?atf>rid)ten,  in  melden  2>io3  mit  Sttenanber  über* 
einftimmt.     2Bo  $io3  öon  2ftenanber  abmeiert,  ift  e3  mifetid),  itjm  gu  öertrouen. 

2)  9ftober3  Meinung,  bafe  Xöro3  öor  5lbibaat  üon  ©uffeten  beljerrfd^t  mürbe  unb 
bajj  51bibaal  ber  erfte  9flonard)  üon  Xt)ro§  gemefen  fei,  ttnrb  fc^on  babura^  tuiberlegt, 
bafc  ein  ftönig  biefer  ©tobt  fa^on  üorfjer  nad)jun)eifen  ift  (oergl.  oben  ©.  261).  Unter 
ben  Dberpu^tern  ber  Syrier  in  ber  2ßei^f)ett  be£  ©eirac^  (46,  18)  finb  bem  fpäteren 
©prac^gebranc^e  gemaj?  nict)t  bie  oberften  Beamten  ber  ©taDt  $ijro3,  fonbern  bie  Dber* 
Häupter  ber  ^^önijter  überhaupt  gu  üerfteljen.  —  $)ie  ©emme  mit  bem  Warnen  91bibaat, 
tueld)e  oben  im  Xejt  abgebitbet  ift,  ^ätt  ber  Spex&oq  oon  SuOneö  für  ba§  ©tegel  be§ 
SSater^  be^  Hirom.  (SS  ift  btefe  Deutung  jebod)  fefyr  flemagt.  2)ie  gigur,  meiere  ouf 
ber  ®emme  gu  fefien  ift,  trägt  jmar  bie  ägt)ptifrf)en  2tbaeitf)en  ber  ^önig^mürbe,  t>ie 
Snfa^rift  giebt  jeboer)  bem  ^btbaal,  melier  23eftfeer  be§  ©iegelfteine^  gemefen  ift, 
feinen  Xitef. 


Htrom  oon  XnroS. 


295 


ober,  tuie  e§  3)io§  umfcljreibt,  be§  öftticrjen  ©tabttljettS.    2Benn  $)io§  l)in§ufügt, 

ba§  §eiligtt)um  be§  Dltympifcrjen  Seuä  fyaoe  urfprünglicl)  auf  einer  befonberen 

gnfel  gelegen,  bie  erft  Htrom  burcf)  Uufcfyütten  be£   trennenben  9fteere£arme§ 

mit  ber  §auptinfel  Bereinigt  fyabe,  fo  muf$  bat)ingeftet(t  bleiben,  roa§  an  biefer 

9^act)ri(f)t  SSaljreS  ift.     (£3  fcfyeint  faft,  al§  getje  fie  oon  ber  in  römifcrjer  $eit 

nadjroeiSbaren   Ijetteniftifcfjen  (Sage   au3,   Xt)ro§  fei  urfprünglidj  auf  jmet  im 

Stteere    fcfyroimmenben    Sätzen,   ben    „ambrofifcfyen 

gelfen",    einem    mt>tf)tfcr)en    SBorbilbe    ber    beiben 

§erafle§~  Säulen,  erbaut  roorben;   nacr)  SSoö^ie^ung 

eines  Opfert   hä   bem   gleichfalls  im  SUceere  l)erum= 

fdjmimmenben   tjeiligen   Oelbaume   feien   bie   Snfeln 

§ufammengemac^fen   unb   an   fefter   Stelle   geblieben, 

nacr)   toie   üor  fliege  jebod)  unter   ifynen   bie  @ee. l) 

gerner    forgte   ber   ®önig   für   hit   ®ottt)eiten   üon 

Xüroä.     3m    §eiligtl)ume    be3    ,„8eu3",    Reifet    e§, 

fteüte  er  eine  golbene  (Säule  auf.    @od)  im  Sibanon 

lieg    er   Gebern    fällen    ju    neuem   ®ebälf  für   bie 

Tempel.     2)ie   Heiligtümer   be§   £erafte§   unb   ber 

Slftarte   liefe   er   neu   aufbauen.     £)a§  geft   ber  (5r- 

tuecfung   be§   §erafte§   (©.  232)   foll   er  eingeführt 

tjaben.     £)ie   ®unbe    oon    ben   bauten    be£   Xt)rierfönig§    mag    e£   geroefen 

fein,   toaS   ^)aoib    oeranlafet   l)at,    fiel)   oon   Hirom   (£ebernt)ol§   fommen   §u 

laffen,   audj  Bauleute,  bie  üjm  §u  3ebu§  (Qerufalem)  ein  @ct)loJ3  aufführen 

mußten.'2)     Hirom  mar  barauf  angeroiefen,   grieben  mit  bem  9teid)e  $)aoib§ 

311   galten,   beffen   SSerjrfraft   ber   SQlacfjt   ber   $l)itiftäer   erfolgreich   Slbbrucl) 

gettjan   r)atte    unb   §ugteict)    allein   berufen   §u   fein    fd)ien,   ben    ^tjöni^iern 

gegen   S)ama§fu3   ben   dürfen   frei   §u   galten.     2)ie   2lu§fidjt   auf  politifdje 

SSortt)eile   t)at   bann   auet)  Hirom   beraogen,   @alomo,   aU  biefer  ben  £t)ron 

$)aoib£  beftieg,  fiel)  jum  greunbe  ju  machen.3)     5luf  @alomo3  SBittc   oerfal) 


*ÜJünjc  öon  £tyro3  au«  ber 
Bett  ©orbianS  III. 

^»eiliger  Delbautn  äunfdjen  ben 
beiben  „ambro[ifd)en  (Steinen". 
93erlin,  tönigl.  5D?ünä= ©abinet. 


1)  $)ie  ©age  geljt,  ttrie  9ftober8  ridjtig  erffärt,  oon  ber  ttebergeugung  au3,  ba% 
ein  oon  Srbbeben  fo  ftarf  tjeimgefudjter  Ort,  nrie  e$  Xöro3  War,  feinen  feften  Unter* 
grunb  fjabe.  2lber  nod)  eine  ganj  anbere  ^luffaffung  fd^eint  mitgemirft  §u  Ijaben, 
eine  5luffaffung,  bie  jn  ^erufalem  unb  §u  £ierapo(i3  natfjmei^Iidj  gefjerrfdjt  fyat:  ba§ 
£>eitigtfmm  ftet)e  auf  einem  Statte,  ber  tief  in  ba§  ^nnerfte  ber  @rbe,  in  bie  Xiefe 
gu  ber  ba$  D^ferblut  hinabfließen  foUte,  In'nabretrfje,  unb  biefer  <Bpalt  fei  ein  lieber* 
bletbfel  au§  ben  Xagen  be§  ß^ao»,  fei  nur  gugebedt  morben.  ^Il  i^rer  2lrt  mürben 
bie  beiben  ambrofifa^en ,  b.  1).  üon  Statur  gefalbten,  ©teine  alfo  ungefähr  ba^felbe 
bejeid^aen,  h?a3  ber  Dmp^aloö  öon  ®elpt)ot  be^eidmete,  bie  ^eilige  ©tätte,  roetc^e  a(3 
§eim  einer  meltregierenben  ©ott^eit  äftittefpunft  ber  SBelt  ift,  nur  bafj  ^ier  gugletdt) 
bie  ^Infc^auung  gilt,  ba$  bie  fid^tbare  SDSelt  über  einer  unergrünblidjen  £luft  fia^  ju= 
fammenfa^üeBt. 

2)  SSergf.  hierüber  <Btabe§  ©efc^id^te  be§  SSolfe^  S^raet,  L,  S.  270. 

3)  sJJaa^  ben  5lu^ügen  au$  5D^enanber  unb  S5io3  gipfelte  freiließ  ber  SSerfeljr  ber 
beiben  9flonardjen  barin,  bafc  ©alotno  ^Rät^fel  aufgab,  bie  Hirom  ju  löfen  berfua^te, 
ma§  jmar  ifym  felber  nic^t  gelang,  mo^l   aber  einem  Xtirier  Samens  3(bbemon,  ober, 


296    Stoeiter  Stbfdjnitt.    3.  ©efd&idjte  ber  ^fjönigier  bi§  gut  ^erferjett. 

er  biefen  gegen  grofee  Sieferungen  oon  Sßeijen  unb  Dtioenöl  mit  Gebern* 
unb  fötipreffenfjotg  für  ben  23au  be§  Sibanonroatbt)aufe3 ,  be§  sßatafteS  unb 
Stempeln,  ben  <Satomo  auf  feiner  SÖurg  §u  Serufatem  unternahm,  unb  erhielt 
nacf)  Slbfdfjtufc  be3  23aue3  stoangig  Drtfcrjaften  ©aliläa^  überroiefen. ')  $)a§ 
£ibanontt)albf)au3,  ein  §aüenbau,  mag  nadf)  norbft)rifdt)em  dufter  eingerichtet 
geroefen  fein. 2)  $)er  ®runbrif$  be§  Xempetg  bagegen  erinnert  nad)  ber  Söe= 
fc^reibung,  bie  baoon  entworfen  roirb,  burdt)au§  an  bit  Veranlagung  ber 
ägtiptifcrjen  Tempel  2)ie  5Iu§fd)müc!ung  f)iett  fiel)  in  ber  TOtte  gmifc^en 
3Iegt)ptifcE)em  unb  5lffr;rtfcr)=33abt)tonifcr)em.  SDte  (^arbeiten  roaren  ba%  SBerl 
eine§  XtyxitxZ  (£t)uramabi.  Sßie  baZ  berühmte  eherne  Stteer,  ba£  auf  (Stier- 
figuren  rutjte,  ein  ®egenftücf  §u  ben  großen  unb  flehten,  mit  Söitbem  öon 
(Stieren  ober  (Stierföpfen  gezierten  2öafferbet)ättern  ift,  bie  in  ben  fettig* 
tt)ümern  ber  ptiönigifdjen  ^5ortr)eiten  Sßerroenbung  fanben  (©.  224),  fo  malmen 
bie  beiben  großen  Sörongefäuten  Qaün  unb  23oa§,  meiere  hex  ber  Vorhatte 
be3  fatomonifetjen  SempetS  aufgeteilt  roaren,  an  baZ  (SäutenpQar  be§  ttyrifdjen 
§erafte3  unb  an  bie  auf  fartt)agifct)en  SBotiofteten  paarroeife  abgebilbeten 
©äuten,  meldte  in  Knäufe  oon  ber  ®eftatt  be§  (Granatapfel  auslaufen.3) 
2)a§  §au3,  roetctjeS  ber  i§raelitifcl)e  ®önig  bem  ®otte  feinet  $otfe3  meiste, 
foöte  eben  an  51u3ftattung  nichts  oermiffen  taffen,  roa§  in  ben  eultibirteren 
•ftacrjbarftaaten  übtief)  mar.  S)af3  nodj  $iete3  meljr  entlehnt  morben  ift,  mürbe 
fiel)  öermutfjtict)  geigen,  roenn  bie  -iftacrjrictjten  über  (Satomo3  £empetbau  einer= 
feit§  unb  über  bie  @inrict)tungen  ber  ^rjönigifetjen  Heiligtümer  unb  ba3 
fanaanäifdje  IRitual  anbererfeit§  ntct)t  fo  unüoüftänbig  mären.  —  3m  übrigen 
ift  über  Hirom§  Regierung  noct)  befannt,  ba$  er  bie  Kolonie  Urica,  meiere 
it)re  Slbgabengaljlungen  einfteüte,  jur  Unterwerfung  gelungen  Ijat.  ©in  ein- 
fame§  in  (Sarfoptjagform  au§  mächtigen  ©teinbtöcfen  aufgebaute^  SDenfmat, 
etroa  fecf)§  9fteter  t)oct),  ba%  §rDtfcr)en  Xt)ro§  unb  ®ana  am  SBege  aufragt,  ift, 


ttrie  angeblid)  Sttenanber  berietet  tjaben  foll,  einem  jüngeren  (Sofme  AbbemonS.  Sttan 
fieljt  ljterauS  nur,  ba$  gofepfjo3  fetbft  hie  ditate,  tnefdje  er  aU  Anführungen  au3  bem 
Sßerfe  9Renanber3  begetdjnet,  nidjt  au§  erfter  £anb  Ijat,  fonbern  biefelben  aus  bem 
SBerfe  eine§  2Iutor§  entnahm,  ber  in  ber  fettigen  ©djrift  bemanbert  gemefen  ift.  — 
lieber  bie  Dj>f)h>@£pebitiott  bergt.  <5tabe$  ®efd).  be§  $otfe§  SSraet,  I.,  ©.  302  unb 
304;  @b.  Stteöer,  ©efd)ict)te  be^  SWtcr^umS,  L,  §  286. 

1)  5lu6füfjrttdjere§  über  ©a(omo§  SSauten  in  f&tabeä  ©efd^id§te  be§  SSo(fe§ 
^3raef,  I,  ©.  311 — 343;  tiergl.  aua^  ^ßerrot  unb  (£f)tpieg,  Histoire  de  l'art,  IV, 
©.  243—338,  ©.  403—410. 

2)  2Bcnigfien§  ift  ju  tiermutben,  baf?  äfjnttd)  mie  biefeö  Sßalbljouö  bie  $aläfte 
ou^gefe^en  \)aben,  meldte,  mie  bie  ^nfcfyriften  einiger  offörifd^er  Könige,  g.  33.  ©argonö 
angeben,  auc^  in  Slfförien  natt^geo^mt  mürben  unb  in  ber  (Spradje  S^orbförien^  bit  chiläni 
gießen.  Heber  bit  chiläni  t>ergt.  aua^  Q.  33  a  r  1 1)  in  ber  geitfdjr.  für  9lffbrtoIogie,  III, 
©.  93—94. 

3)  3)ie  Saufen  ^afin  unb  23oa3  mit  ifjren  ^ugelfnäufen  Ijaben  nid)t  aU  Präger 
eine^  ArcbttraüS  bienen  fönnen,  fonbern  l)ahen  für  ftd)  bie  Au^ftattung  be§  £)eirtgtf)um£ 
naa^  p^önijija^em  3Kufter  bereichern  folieu.  Auf  bie  5ter)nlicr)feit  mit  ben  auf  fartfya* 
giften  «Steten  bargeftettten  ©äuten  f)at  guerft  ©.  $errot  Ijingemiefen. 


Hirom  oon  £uro3.    (Seine  -iftatfjfolger. 


297 


feit  e3  befannt  tourbe,  tnelfad)  aU  (Grabmal  Hirom§  aufgefaßt  morben.  3)er 
Sftame,  ben  e§  füfyrt,  Kabr  Hirom,  „HiromS  (Grabmal, "  ift  jebod)  ntcr)t  ofme 
guttun  ber  europätfd)en  Sfteifenben  au§  ber  Benennung  Kabr  Hairän,1)  bic 
e§  üortjer  trug,  entfteüt  morben,  unb  über  baZ  TOer  biefe§  9ftonument§  lägt 
fid)  l)öd)fteti§  fagen,  baJ3  e<3  t»or  ber  ^ömerjeit  entftanben  fein  roirb. 2) 

Hirom£  @of)n  Sßaalbajer  (SBalbajeroS 3)  ftarb  nadj  fiebenjärjriger  Regierung. 
2luf  trjn  folgte  fein  @orm  Slbbaftart  (2lbbaftarto§) ,  ber  neun  Saljre  re= 
gierte.    3m  2Hter  öon  29  Sauren  mürbe  er  ba§  Opfer  einer  ^alaftreüolution. 


Äabr  £attan,  ©rabfcenfmal  am  Sßege  jtinfcfyen  Zyxoi  unb  $ana. 


3)ie  oier  ©öfjne   feiner  2(mme   öerfdjmoren   fid)  gegen  tfyn   unb  räumten  ifyn 
ou§   bem  SSege.     ®er  ättefte  berfelben,   SKetuaftart  (9ftetfmfaftarto§) ,   <Sotm 


1)  SSergf.  @.  SRobinfon,  Biblical  Researches  in  Palestine,  III,  ©.  385; 
Survey  of  Western  Palestine,  I,  Galilee,  ©.  61—62;  Mission  de  Ph6nicie, 
©.  597-631. 

2)  9tu3  ber  gnfdjrift  eineS  ftorf  gertrümmerten  93rongebeden3,  meldjeS  auf  (£tmern 
(bei  Stmafol)  ausgegraben  ift,  einer  $nfd)rift,  tueldje,  nad)  ber  $orm  ber  fSdjrifrjetdjen 
ju  urteilen,  bie  ättefte  unter  allen  üortjanbenen  pfjönigifrfjen  gnfajriften  fein  mürbe, 
fdjtiefet  man,  bafc  Hirom  ben  Site!  „®ömg  ber  ©ibonier"  geführt  Ijabe,  meil  bariu 
öon  einem  „Hirom  Könige  ber  Sibonier"  bie  fRebe  ift.  3)od)  ift  ntdjt  auSgefdjtoffen, 
bafe  e3  fid)  um  einen  93er)errfcr)er  <Stbon§  fjanbelt.  ©£  fpridjt  hierfür  befonberS,  ba$ 
biefeS  Sörongebeden  bem  Söaat  be3  Sibanon  gemeint  mar,  unb  aud)  ber  $unbort. 
#anbe(t  e£  ftct)  um  einen  $önig  Don  Xöros,  fo  mürbe  t)teUeicr)t  audj  einer  ber  -iftatf)* 
folger  beS  ©ofjneS  be§  Slbibaat  gemeint  fein  fönnen. 

3)  2)a3  f^olgpnbe  nad)  93.  SftiefeS  9lu§gabe  ber  Sdjrift  be§  SofepljoS  gegen  SIpton 
(I,  121—125),  bie  mir  nod)  cor  SBeenbigung  be3  35rude3  jugefjt. 


298    ^Weiter  Slbfdjnitt.     3.  ©efdjtdjte  ber  ^önisier  bis  aur  ^erferjeit. 

be§  £eaftart  (?),  beftteg  ben  Xtjron  unb  behielt  bte  ©errfdjaft  smötf  3at)re. 
Sein  Sftadjfotger  rourbe  einer  feiner  Vorüber,  21ftl)art)mo§,  ber  nacf)  nenn  Sauren 
oon  feinem  trüber  gelles  umgebracht  ttmrbe.  93erett^  nad)  ac^t  Monaten 
ereilte  biefen  ein  ät)ntid)e3  ©cljicffat.  (£§  ermorbete  it)n  gttobaat  ßttjobatoS), ») 
^ßricfter  ber  Slftarte. 

äftit  3ttobaat3  Stjronbefteigung  traten  ttrieber  georbnete  23ert)ättniffe  ein. 
SJtit  bem  norbi3raetitifd)en  SReicfje  fnüpfte  er  freunbfdjaftticfye  Regierungen  an, 
fcfytojs  mit  it)m,  mie  e§  2tmo§  nennt,  ben  Rruberbunb,  unb  gab  feine  Softer 
Siebet  bem  ftreitbaren  Könige  Wfyah  f  bem  ©ofme  Dmri'3,  §ur  ®emat)tin. 
Ron  ber  2)ürre,  bie  §u  StdjabS  $eit  üftorbftyrien  tjeimgefucfjt  t)at,  ift  aud)  in 
ben  Staaten  üon  Xt)ro£  bie  SRebe  geroefen ;  fie  fdjränften  bte  $)auer  berfetben 
auf  ein  Satjr  ein  unb  fdjrieben  baZ  5luft)ören  einem  Rittgange  §u,  ben 
^ttobaal  oeranftattete. 2)  3)a3  fd)tt)ere  93ert)ängniJ3,  tteltfjeS  oon  Slfftjrien  t)er 
über  bte  Sauber  ©tyrien§  einbrechen  fotlte,  rücfte  ^tjönigien  unter  feiner  SRe= 
gierung  nätier.  Slffurnafnrpat  §og  (876  o.  (£t)r.)  mit  feinem  §eere  Dom 
oberen  Dronte§tt)ate  in  bie  ®üftennieberung  2)jun  OTar  tjerab  unb  brang, 
ifyrem  Verlaufe  nadj  ©üben  folgenb,  bi§  gum  -iftatjr  et=®etb  oor,  tt>o  eines 
ber  afftirifdjen  getSretiefg  oon  it)m  tjer^urütiren  fcfjeint.  $)ie  ©täbte  ^^önigien^ 3) 
beeiferten  fitf),  burd)  $efdjenfe  fiel)  to^ufaufen  unb  famen  für  bieSmat  hiermit 
bauon.  2Bot)t  in  ber  begrünbeten  RorauSfictjt,  ba$  biefer  Sftaubjug  nict)t  ber 
te|te  bleiben  roerbe,  ber  biefen  SSeg  etnfdjtage,  t)at,  ttrie  e£  Reifet,  3ttobaat 
Rotrtyä  (©.  46)  gegrünbet.4)  2)er  Uebergang  über  ba$  9ta§  efcfcSdjaffa 
fonnte  oon  t)ierau§  befe^t  roerben.  SDafs  bie  $ßftan§ftäbte  ber  Stirier,  bk  an 
ber  ®üfte  9torbafrifa£  tagen,  Qttobaat  unterbau  waren,  erfiet)t  man  au§  ber 
9toct)ricf)t,  3tu§a  in  Sibtyen  fei  oon  it)m  gegrünbet  roorben. 5) 

$)er  -ftarfjfotger  3ttobaat3  toar  fein  ©ot)n  93aata§ar  (Rate^oroä) ,  ber 
fe<f)§  3a^)re  regiert  tjat,  unb  bann  beffen  ©otjn  9Jcetteno§  (?  Sftatton),  ber 
29  Sat)re  bk  §errfdjaft  führte,  ©ie  ging  nad)  beffen  £obe  über  auf  *ßtyg= 
mation.  Wlit  biefem  Könige,  ber  47  Qatjre  ben  £t)ron  inne  t)atte,  bridjt 
bie  au§  9ftenanber£  Sßerfe  im  gufammenfmnge  überlieferte  ®önig£tifte  öon 
%t)to%  ab.     ©§  ift  nitf)t  mel)r  baoon  al§  ©anje^  erhalten,  meit  ba§  fiebente 


1)  1.  $ön.  16,  31  im  ntaforettfdjen  33tbe(tejte  dthaat,  im  <5e^tuaginta=Xc3:te  ber 
2(u§gabe  be  Sagarbe^  ^et^baal.  ®ie  ^eilige  ©d^rift  bejet^net  ifjn  als  ®öntg  ber©ibonier. 

2)  »ergl.  ©tabeS  ©efc^icfjte  beS  SSoIfeS  S^raer,  I,  ©.  523-527. 

3)  (benannt  toerben  SlraboS,  bret  ©täbte  Samens  9ftad)aöat,  SKaig  unb  ^aij 
(tote  ftr.  ®eti|f^r  5ßo  lag  ba§  ^arabieS,  ©.  282—283  öermutfjet,  beaeic^nen  bie 
Slfförer  bamtt  Tripolis),  S3t)bIoS,  ©tboit  unb  XöroS.  2lu3füljrttd)e§  bei  ftv.  ^ommel, 
©efcfjic^te  3lffarten3=s.Babgfomen3,  ©.  581—584. 

4)  SSergt.  hierüber  ©eorge  3tawUnfon,  History  of  Phoenicia,  Sonbon  1889, 
@.  435. 

5)  9ftan  üermut^et,  bafe  mit  Slu^a  ein  Drt  gemeint  ift,  ben  bie  SKönter  ^lugea, 
bte  ©rtedjen  5(u^ta  nennen,  in  ber  ©egenb  beö  heutigen  anmale.  SKa^rja^etnfia^er  ift,  t*a$ 
eS  weniger  tief  im  93innenlanbe  tag  unb,  wie  %  ti.  öutfa^mib  will,  berfelbe  Drt 
binnenwärtä  bon  üeptiS  i[t,  we(d)er  bei  ©trabon  unb  ^ßtolemaioS  Ugita  fjet^t- 


^ttobaal  üon  £nro§.    ©roberungSjüge  ber  21  f  für  er.  299 

9iegierung3jarjr  $t)gmation§  at£  Qarjr  ber  ®rünbung  ®artrjago§  aufgefaßt 
rourbe,  unb  bte  jübifcrjen  (Srjronologen  für  biefeg  eine  fefte  geitbeftimmung  §u 
befi^en  glaubten  —  fd^tüerlicf)  eine  anbere  aU  bie  be3  £imaio§  (=  814/813 
ö.  (£r)r.).  SSon  biefem  «Seitpunfte  aufmärt£  gewannen  fie  burcr)  2(bbition  ber 
9tegierung§jar)re  ba$  2)atum  be3  12.  $egierung§iarjre§  §irom§,  ba3  Saturn 
ber  Erbauung  be§  £empel§  ©atomo§  (©.  133).  gn  2ßirllid)!eit  freitief)  t)atte 
biefer  ®önig  ^tjgmalion  mit  bem  trüber  ber  tnrjtfyifcrjen  ®rünberin  ®artt)ago3, 
ber  (£tiffa=$)ibo,  nicr)t3  gemein  aU  ttn  tarnen  unb  bie  fRefiben^  £trco3. l) 

SBelcrje  ®efaf)r  ba%  5Inroacr)fen  ber  Sftacrjt  2Ifft)rien§  ben  $^öni§iern 
brachte,  ferjeint  man  in  23aa(a§ar§  Seit  §n  2Irabo3  unb  in  ben  -iftacrjbarftäbten 
erfannt  §u  fjaben.  3n  ber  (Sdjtactjt  bei  ®arfar  (854)  fochten  gegen  ©a(ma= 
naffar  II.  auf  ©eiten  5(rjab3  SJcattonbaal  (Sfftatinbaal) ,  ®önig  öon  2lrabo§, 
oießeicrjt  audj  Xruppen  üon  U3nu  unb  oon  ©ian,2)  jmei  Drtf djaften ,  roelctje 
bie  affrjrifdjen  gnfdjriften  mit  ©imrjra  unb  2Irabo§  jufammen  gu  ermähnen 
pflegen,  unb  öon  5Irfa. 3)  @£  mürben  bie  <&täbtt  fein,  bereu  Gebiet  am 
menigften  öon  Statur  gegen  Üftorbftjrien  abgegrenzt  mar.  2Iuf  feinen  gelbjügen 
gegen  §a$aet  üon  $)ama§fu3  rürjmt  fid)  (Satmanaffar  II.  Xribut  t)on  £rjro£, 
mo  bamai§  9ttetene3  regierte,  unb  ©ibon  (842  unb  839  ü.  (£fjr.)  unb  audj) 
öon  93t)6to£  (839)  empfangen  §u  tjaben;4)  e§  mag  ba£  eine  öraf)terifd)e  23e= 
jeidjnung  für  freiwillig  bargebradjte  ®efcr)enfe  fein.  5lbgabenöftict)tig  fdjeinen 
©ibon  unb  %\)xo%  §u  *ßt)gmation§  gut  bem  5lffrjrerfönige  9tamman=nirari 
gemefen  §u  fein,  beffen  (£roberung§§üge  ^meimal  (804  unb  803)  ^ßrjönisien 
erreichten.5)  SD^e^r  als  ein  r)albe3  3at)r^unbert  rjatte  e§  bann  roieber  #htr)e 
üor  ben  Slffrjrern  hi%  in  bie  3^^en  £ig(atöi(efar§  JH.  3)ie  Snfdjriften  biefe§ 
®önig§  berichten,  bajs  er  ba§  (Gebiet  ber  ©täbte  ©imrjra,  $rfa,  U3nu  unb 
©tan  üertjeerte,  affrjrifdje  getb^autotteute  bort  einfette  unb  (Eotoniften,  bie 
au§   entfernten   Reiten   feinet   9teid)e3   f)erbeiger)olt   maren,    bort   anfiebelte. 


1)  SSergl.  O.  Heller  3  ®ritif  ber  ®rünbung3fage  $artf)ago§  in  beffen  „®e= 
fdjtdjte  ber  ®artf)ager",  ©.  111—141. 

(Sefyt  man  bom  3af)re  814/813  t>.  (Sfjr.  als  bem  fiebenten  9?egierung3jaljre  $tig= 
mationS  au§,  fo  ergeben  fid)  für  bte  Könige  öon  Xtiro§  t>on  £irom  bt£  auf  ^tigmaliou 
bie  Sftegierung^eiten : 


£urom  .  . 
93aalbajer  . 
2lbbaftart  . 
SQfcetuaftart  . 
3Ift^ar{)ömo§ 


969—936  ö.  e^r. 

918—910  „  „ 
909—898  „  „ 
897—889  „   „ 


gelles  (8  Monate)  .  888  ö.  6^r. 

Sttobaal 887—856  „      „ 

«aarazar     ....  855-850  „      „ 

^etteno^     ....  849—821  „      „ 

^tigmatton  ....  820—774  „      „ 


2)  %'xt  Sefung  ©ian  ift  in  btefem  %aVit  ntrfjt  gefiebert;  man  ^at  auc^  ©igan 
gelefen.  %a$  eine  Drtfct)aft  roie  ©tan  10000  Ärteger  gefteüt  fyaben  fotl,  9trabo^ 
bagegen  nur  200  tn§  getb  ftt^tdte,  fällt  fefyr  auf.  ©tan  bezeichnen  bk  9lfffirer  aU  eine 
(Stabt  ber  StteereSfüfte  (gr.  2)eli^fc^,  2Bo  lag  ba$  ^arabieä,  @.  282). 

3)  kommet,  a.  a.  D.,  @.  608—611;  Stabe,  @efc^id)te  be^  SSolIe^  3Sraet, 
I,  @.  528. 

4)  gr.  Bommel,  ©efctjtc^te  33abt)lonten^9tfforien^,  ©.  612—613. 

5)  gr.  .^ommel,  a.  a.  D.,  ©.  634. 


300    Breiter  2lbfd)nitt.    3.  ©efd)id)te  ber  *J?f)önigier  big  gur  ^erfergeit. 

§irom  (II.)  bon  £tiro3  unb  ©ibitbicit  bon  23rjbIo3  toerben  unter  ben  Königen 
genannt,  beren  §ntbigung  er  in  ©tjrien  entgegennahm,  ein  anbere§  ffllat 
Sftattonbaat  (9CRatanbicit)  oon  2lrabo§,  nnb  £t)ro<3  fjat  itym  150  Xatente  in 
®olb  galten  muffen. >)  2Irabo§ ,  23t)b(o§  nnb  Xt)ro3  finb  augenfdjeinticr)  in 
biefer  $eit  0je  einzigen  felbftänbigen  Staaten  ^ßrjönigienS. 

5lm  unabhängigen  nnb  mäcrjtigften  blieb  XrjroS.  QMaioS,  ber  bort 
unter  bem  tarnen  *ßrja§  um  728  —  692  o.  (£t)r.  regierte,2)  bermod)te  nod) 
im  anfange  feiner  Regierung  bie  abtrünnig  geworbenen  Zitier  mit  §ütfe 
feiner  Kriegsflotte  fidf)  gu  unterwerfen.  Unter  itym  überwog  jebod)  ©atma* 
naffar  IV.,  £igtatbitefar§  III.  9rad)fotger,  gang  ^rjönigien  mit  Krieg.  (£3 
fam  ein  grteben§fd)tuf$  gu  ©taube,  bei  bem  ©ibon,  2(rfa,  felbft  ^ßataittrroS 
unb  biete  anbere  <&täbtt  gu  bem  Slfftyrerfönige  übertraten,  2(ugenfd)einticrj 
fam  e§  itmen  barauf  an,  öon  ber  ^nfetftabt  fid)  unabhängig  gu  machen,  fei 
e3  aud)  auf  Koften  ir)rer  botitifdjen  ©etbftänbigfeit.  3)a  aber  bie  Kurier 
fid)  hiermit  nict)t  aufrieben  gaben,  rüdte  ©almanaffar  nodjmal3  in  *ßrjönigien 
ein  unb  braute  bort,  um  ber  Qnfelfefte  beigufommen,  60  ©d)iffe  mit  800  9ftu= 
berern  gufammen,  augenfctjemlicr)  atfo  garjrgeuge  öon  fteinen  $)imenfionen. 
$)ie  Syrier  mehrten  fid)  jebocr)  tapfer,  gerftreuten  mit  gtoötf  ©Riffen  bie  gtotte 
be§  ®egner§  unb  madjten  \)abü  500  (befangene.  SDa  gog  ber  Slffrjrerfönig 
bon  bannen,  lieg  aber  einen  Xr)eit  feinet  §eere§  gurüd,  me(d)er  ba$  gefttanb 
gegenüber  öon  £t)ro§,  ben  bort  münbenben  ging  unb  bie  SSafferleitungcn 
abgeföerrt  Ratten  mußten  unb  ben  Syriern  mehrten,  fict)  mit  Srinfroaffer  gu 
oerforgen.  günf  3>ar)re  fott  biefe  5Ibftoerrung  gebauert,  fotten  bie  Xrjrier  fid? 
mit  bem  SSaffer  betjotfen  rjaben,  ba$  in  Brunnen,  bie  fie  auf  it)rer  Qnfet 
gruben,  fid)  fammelte.  3um  ©cfjluffe  fdjeinen  biefe  bennoer)  be§  2Biberftanbe3 
mübe  geworben  gu  fein.  £)af3  bie  23emür)ungen  ber  5lfft)rer  gang  erfolglos 
geblieben  feien,  ift  offenbar  in  ben  5lnnaten  öon  Xrjro§  nicfjt  Behauptet  roorben. 
9ttan  öermuttjet,  bafy  bie  Xrjrier  mit  ©argon,  ber  722  ben  £r)ron  SlffnrienS 
beftieg,  720  fid)  geeinigt  rjaben,  aU  biefer  in  ©tyrien  erfdfyien,  um  ben  SBnnb 
bon  SIrtoab,  ©imt)ra,  2)ama§fu§  unb  ©amarien  nieberguroerfen.  ©argon 
rürjmt  fict),  hk  ^oner  roie  gifdje  au§  bem  Speere  rjcrau^geangelt,  Kttifien  unb 
Xrjro3   beruhigt   gu  rjaben,   fbricrjt   atfo  oon  Xtiro§   at§  einer  irjm  gehörigen 


1)  ^iefe  ©reigniffe  fatTen  in  bie  $af>re  740,  738,  734—732  b.  (£f)r.  3öie  fie  fid) 
auf  biefe  ^aijre  bertfjeiten,  geljt  ntdjt  beutlidj  au3  ben  gnfdjriften  fyerbor  (bergt.  StuS* 
fiif)r(id)ere3  bei  gr.  ^ommel,  ©efd^id^te  SBabljIomenMfforienS,  ©.  660—670).  S^ie 
150  latente  ga^lt  ein  ^önig  r>on  $toro3  9f?Qmen^  Nation  (5D^tttnna).  Db  er  bor 
£urom  regiert  !^at  ober  nad)  biejem,  ift  nicr)t  feftgufteflen.  S)a^  Severe  ift  baö  SBafyr* 
ftt^eintidjere. 

2)  5£ie  graeiftrte  9?amen§form  ©lulatog  ift  abzureiten  bon  bem  babbtomfaV 
afftjrifcfjert  Monatsnamen  @Iuf,  babtolonifdj  lUuf.  ®afe  in  ^fjöniaten  bamalS  bie 
babblonifa^^affbrifa^en  Benennungen  ber  Monate  üblid)  gebjefen  finb,  folgt  bJerauS 
nta^t.  5)artn,  ba%  biefer  ®önig  bon  5:üroS  etulaioö  Reifet,  geigt  fid)  bielmetir  ber 
Einfluß  ber  bolitiftfjen  Stellung  Slffijrien§.  Uhilai  ift  nnmlitf)  aüem  5tnfd)eine  nad) 
ber  9?ame  gemefen,  ben  ©almanaffar  IV.  at§  Äönig  bon  BabDfonien  geführt  t}at. 


@(ulaio§  t>on  £uro§.  301 

(Bläht  Sieben  Könige  (£tiöern§  fc^icften  ifym  eine  ®efanbtfdj)aft  nad)  Q3abt)lon, 
bie  im  3af)re  710  bort  eintraf.1)  Sludj  liefe  er  eine  ©tele  mit  feinem  93ilbe 
nnb  mit  einer  gnfdjrift,  meiere  feine  ®rieg§tf)aten  öerc)errltcr)t  r  auf  (Etiöern 
aufftetten,  mo  fie  auf  ber  ©tätte  be£  ehemaligen  ®ition§  aufgefunben  morben 
ift. 2)  SSäfpcenb  feiner  Regierung,  meiere  ben  §ölj)e:öunft  ber  Wafyt  2lfftirien§ 
be$eid)net,  üerfjarrten  bk  ^Srjönijter  in  Unterroürfigfeit.  £)a§  befonbere  9Jttf3= 
Vergnügen  @enad)erib§ ,  feinet  9fod)folger§,  erregte  Suli,  ben  bie  afftjrifdjen 
33erict)te  ®önig  öon  <5ibon  nennen,  benn  biefer  fdjtofj  bem  Xrupünbniffe 
gegen  Slfftirien  fidj  an,  roefd)e£  gtüifctjett  %av)avta  öon  2legt)öten,  §i§fia  öon 
3uba  unb  gibfa  öon  5l3Mon  §u  @tanbe  !am.  %U  Suti§  „ftarfe  ©täbte, 
geftungen,  ummaHt  unb  umfdjloffen,  feine  Surgen",  werben  jebodj  nidjt  blofe 
„®rofc<5ibon"  unb  „®Iein=6ibon",  S3it=@§itti,  Sareöta  unb  Sftadjatlib  ge^ 
nannt,  fonbern  audj  Ufu,  2ld)fib  unb  OTo. 3)  5lud)  muf3  Üjm  £tjro3  gehört 
f)aben  unb  bk  Dbertjotyeit  über  ®ition  auf  (Eööern.  %U  nämtidj  701  ö.  (£f)r. 
(Senadjerib  junäd^ft  mit  feinem  §eere  gegen  Suli  fid)  roanbte,  ergriff  biefer 
bie  g(ud)t  unb  entfam,  nrie  au§brüc!Iic^  bemerlt  roirb,  öon  £tiro§  au§  ju 
©djiffe  nad)  (£t)öern.  5tugertfct)emttcr)  öermeiben  alfo  nur  bie  3nfcf)riften  @ena= 
d)erib§  Suli  a(§  bc&  ju  begeidmen,  mag  er  geroefen  ift,  aU  ®önig  öon  £tiro3, 
meil  ©enacfyerib  tf)m  biefe  Stabt  ntc^t  §u  nehmen  öermodjt  fyat  (Sct)rDerltct) 
mar  e3  ein  anberer  aU  berfelbe  ®önig  öon  £t)ro§,  ben  Sftenanber  @:Maio§ 
nennt.  $)a  biefer  36  3af)re  regiert  t)at ,  aber  erft  um  728  ü.  (£t)r.  ben 
Xfjron  beftiegen  ^aben  fann,  ift  an^une^men ,  ba$  @tulaio§=£uti,  a(§  @ena- 
d)erib§  §eer  feinen  ftud)täf)ntid)en  Ütüdmarfd)  au3  @örien  antrat,  nad)  XtiroS 
jurücfgefefyrt  ift  unb  bort  meiter  regiert  fjat. 4)  ^n  ©ibon  fyat  ©enadjerib 
einen  ®önig  5Ramen§  Subaat,  b.  t.  Qttobaat  eingefe|t,  bem  er  ,8in3  auferlegte. 
Slucf)  fjutbigten  tym  Slbbiüt  öon  2(rabo§  unb  Urumilfi  öon  ©tobte.  2(u§ 
©örien  nafjm  er  nadj  Üftiniöe  Arbeiter  mit,  meld>e  iljm  bort  nad)  bem 
9Jcufter  ber  gafjr§euge,  bie  e3  in  ifyrer  §eimatf)  gab,  (Schiffe  erbauen  mußten. 
ÜJttit  trjrifdjen,  fibonifdjen  unb  and)  mit  griedjif  d)en ,  b.  i.  roof)l  ftyörifdjen 
Seeleuten,  mürben  biefe  bemannt,  bamit  er  (694  ö.  (£ljr.)  eine  ®rieg§falj)rt 
auf  bem  XigriS  unternehmen,  ber  Seute  öon  93it  Satin  unb  ©tamiten    „fammt 

1)  ^ugo  Söincfter,  ®ie  fieilfc^rifttcjftc  <Sargon§,  I,  ©.  XL. 

2)  ©tc  beftnbet  ftö^  gegentüarttg  in  ben  Äöntgltd^cn  9ttufeen  ju  Berlin. 

3)  3)a  bie  2tufääf)Iung  öon  9corb  nodf)  ©üb  gef)t,  muB  SBit'Sttti,  b.  i.  „Detf)au3\ 
„Det^eim",  jwtfcficn  ©ibon  unb  ©arepta,  ^atjaüib  füblta^  öon  ©areöta,  öieüeia^t  fd^on 
in  ber  (Sbene  öon  Xöro?,  unb  Ufu  (Ufdju)  nörbüd)  öon  Slt^ftb  gefegen  ^oben.  ©. 
SSJla^öero  trägt  bem  entjüredjenb  auf  ber  ^arte  ©örienö,  roefdje  er  ber  4.  Auflage 
feiner  Histoire  ancienne  des  peuples  de  l'Orient  beigeqeben  fyat,  Ufu  (Ufdju)  in  ber 
©egenb  öon  $£fanberuna  ein.  gr.  fyelify^d)  fud^t  btefen  Ort,  n?egen  ber  Umftänbe, 
unter  meldten  berfelbe  öon  ^tffurbantöal  ermähnt  n;trb,  füblid)  öon  Slffo,  tuo  e^  nad) 
bem  Salmub  eine  Drtfdjaft  9^amenö  Ufd)a  gegeben  fjat. 

4)  Ueber  bie  ©reigntffe  SluSfüfjrltdjereS  bei  @b.  3TJ et) er ,  (S5efcr)tdt)te  be^  alten 
SIegöötenS,  ©.  343  —  350;  53.  ©tabe,  ©eftftid^tc  be§  3So(fe§  S^raer,  I,  614  —  621; 
%x.  ipommel,  ©efd)idlte  SabrjtomenS * Stffortenä,  ©.  704—705. 


302    «Stoeiter  ^tb) c^nitt.    3.  ©efdjtdjte  ber  ^fjönigier  bis  äur'^erferjeit. 

irjrer  ©ötter"  ficf)  bemächtigen  unb  fie  gefangen  forttranäportiren  fonnte. x) 
Sluf  einem  $8a§relief  ju  ®ujunbfcf)icf  finb  biefe  garjr^euge  bargeftellt,  runbe 
Saftfdjiffe,  fuffartig  gebaut,  mit  auftoärtö  gebogenem  1Borber=  nnb  £rintertt)eit, 
unb  ®rieg3fcrjiffe  mit  einem  großen  Rennfporne  cor  bem  93ug.  53eibe 
(Gattungen  fjaben  ein  boppelte§  Sßerbecf.  3(uf  bem  oberen  fierjt  man  rjinter 
^ot)en  Seitenrailingen ,  an  beren  Slußenfeiten  hk  Krieger  it)re  Scfjitbe  auf* 
gegangen  rjaben,  bie  (befangenen  nnb  mit  Speeren  beroaffnete  9ftannfcf)aften 
fi|en.  gm  3roifcr)enbecfe  fi|en  bie  Ruberer,  ben  dürfen  nact)  bem  SSorber- 
tljeil  be§  Scrjiffe§  geferjrt.  ,3roei  Ruberreit)en  über  einanber  finb  in  ®ang: 
ftatt  be§  Steuert  bienen  jroei  lange  Ruberftangen,  bie  §ur  Recrjten  unb  Sinfen 
be£  §intertrjeile§  angebracht  finb. 

Söalb  nacrj  bem  Regierungsantritte  be§  SolmeS  Senacrjerib§,  2lfarrjabbon§, 
liefe  ficrj  5lbbimilfut,  ®önig  oon  Sibon,  roie  e3  fcrjeint,  ber  Racrjfolger  jene§ 
Qttobaal,  melden  Senacrjerib  bort  eingefejjt  rjatte,  öerleiten,  gemeinfam  mit 
Sanbuarri,  bem  S3ef)errfcl)er  jroeier  Stäbte  ®unbi  unb  Sifu,  roelcr)e  im 
23innenlanbe ,  öftticr)  oon  Sibon,  §u  fudjen  finb,  nacrj  Unabrjängigfeit  ju 
tracfjten.  $)er  SBerfucrj  fcrjlug  fef)t.  Sibon  rourbe  678  ö.  &fyx.  eingenommen, 
auSgeptünbert ,  üerroüftet;  bie  $8efeftigung§roerfe  rourben  gefcrjleift,  bie  (5in= 
roofjnerfcrjaft  mürbe  in§  (Sjil  geführt,  unb  eine  neue  2lnfiebelung  auf  ber 
Stätte  SibonS  errietet,  roeldje  §u  SBetoofmern  Seute  au§  ben  öftticrjen  Ge- 
bieten be§  2lffrjrerreicrje3  unb  aU  Kolonie  ben  tarnen  gr  5lffuracr)aibbin,  bie 
Stabt  2lfarrjabbon§,  erhielt.  5lbbimilfut,  ber  bie  gluckt  ergriffen  x)atte,  mar/r- 
fcrjeinlid)  nad)  (£rjpern,  rourbe  „au§  ber  See  eingefangen  roie  ein  Sifdj" 
unb  Eingerichtet.  9luct)  fein  23unbe3genoffe  rourbe  übertoältigt  unb  mußte  ba3 
ßeben  laffen.  Qux  S5ertjerrtict)ung  be§  Siegel  feiner  Sruppen  ließ  5lfarrjabbon 
bie  au§  iljren  eroberten  Söorjnfi^en  gefangen  fortgefcrjleppten  Rebellen  im 
Xriumprje  mit  äftufif  burdj)  bie  Straßen  feiner  ipauptftabt  führen;  jroei  ber 
SSornetjmften  mußten  babei  ben  abgefcfjnittenen  ®opf  it)re§  ehemaligen  ®e= 
bietet  um  ben  $>aU  tragen  (676  o.  (£r)r.).  $>ie  ^Brutalität,  mit  roelcrjer  biefe 
Empörung  unterbrüdt  mürbe,  flößte  ben  Surften  St)rien3  aufs  Reue  Stfjrecfen 
ein;  um  it)re  Xreue  an  ben  Sag  ju  legen,  fcrjicften  fie  5lfarfjabbon  ®efanbte 
mit  Imlbigungägefcrjenfen ,  lieferten  ifmt  attcfj  §u  feinen  SBauunternerjmungen 
SRaterialien.  Unter  ben  Surften,  bie  ifjm  itjre  Untertrjänigfeit  ermiefen,  roerben 
genannt  au§  ^tjönijien  33aat  (Saalu)  Oon  Xttro§,  mit  bem  al£  bem  mädjtigften 
ber  ft)rifcf)en  SSafallen  bie  ^luf^äljtuug  beginnt,  TOlfafaprj  (9Rit!iafcl)apa)  üon 
SttbloS  unb  Sttattonbaal  oon  5lrabo§,  aucf)  roerben  ^erm  Könige  Söpern^  mit 
ben   Ramen   iljrer   Drtfd)aften    aufgejagt.2)     5!t§   jebod^  671   o.  (Jl)r.  2lfar= 


1)  SSergl.  gr.  kommet,  ®efdj.  33ab^onten^-3lf^rien§,  6.  732;  ©eorge 
Sntitf),  History  of  Sennacherib ,  ©.  91,  ©.  99,  ©.  102—103;  ^utiu§  Dppert 
bei  $errot  unb  ^W^h  Histoire  de  l'art,  III,  ©.34,  Sinnt.  4;  fjr.  %t\\%\%,  SKo 
log  baä  ^arabte^,  6.  249. 

2)  %\e  Tanten  heW^f  bafj  aud)  griecfiifd^e  Surften  ßöpern^  fia^  beteiligt  ^aben. 
SScrgl.  bie  Siften  bei  (Srnft  51.  93ubge,  The  History  of  Esarhaddon,  ©.  107—109; 


P5 


* 


<fl 

J3 

S-t 

ö 

o 

Ä 

•e- 

a> 

a 

st 

3 

i-> 

'_j 

tk> 

o 

5 

<-b 

s 

6> 

*tf 

b> 


Sedier  Sßibcrftanb  gegen  Slffnrten.  303 

ijabbon  gegen  5tegtroten  ju  gelbe  §og,  ertuieS  23aat  oon  £tiro§  im  Vertrauen 
auf  bie  Wlafyt  XatjarfaS  fid)  ungeljorfam.  SBte  ju  ©atmanaffarS  Seit  rourbe 
XtyroS  öon  ben  2lfft)rern  auf  ber  ßanbfeite  öon  aller  SßerpftegungS*  unb 
SSafferjufutjr  abgefd)nitten.  DB  SSaat  tjierburdj  jur  Unterwerfung  gelungen 
rourbe,  roirb  nitfjt  Berietet. l)  Unter  ben  ftirifctjen  Söafalten,  bk  SlffurBanipatS 
Heerführern,  als  biefer  um  668  ü.  (£t)r.  £at)arfa  in  Sieben  angreifen  liefe, 
fidj  Botmäßig  erroiefen  tjaben,  roirb,  roieber  als  ber  erfte  in  ber  $eit)e,  35aal 
öon  XtyroS  genannt. 2)  SSor  673  roürbe  bemnad)  unter  günftigen  SBebingungen 
für  23aat  ein  grtebe  mit  XtyroS  gefd)(offen  fein.  SStet  ®eroidjt  ift  auf  biefeS 
^In^eid^en  aBer  nicfyt  §u  legen,  ba  eS  ausfielt,  als  fei  einfad)  aus  einer  3n- 
ftf)rift  ©enadjeribS  baS  gan^e  9tegifter  ber  22  ftjrifdjen  unb  ftroriftfjen  SBafatten 
mit  einigen  zeitgemäßen  SIBänberungen  öon  SlffurbanipatS  (Srfjriftgetetjrten 
Zur  Sßertjerrtidmng  ifjreS'  ®eBieterS  co^irt  roorben.  ©idjer  ift,  ba§  unter 
SlffurbanipatS  Regierung  23aat  in  feiner  Snfetftabt  öon  ben  2lfft)rern  nodj= 
matS  Betagert  roorben  ift.  Söieber  rourben  am  gegenüBerliegenben  gefttanb* 
ufer  Sefeftigungen  aufgeführt,  gu  Saube  unb  §ur  See  rourben  alle  Zugänge 
Btofirt.  Um  it)ren  SDurft  ju  ftitten,  f  ollen  bie  belagerten  fdjtießtict)  58raf- 
roaffer  getrun!en  t)aBen.  3)aS  ©nbergebniß  roar,  ba$  Söaat  fiel)  unterroarf 
unb  (Garantien  für  fünfttgeS  totaleres  $ert)atten  anbot.  Seine  leibliche 
Xoct)ter  unb  bk  Xödjter  feiner  Vorüber  überlieferte  er  bem  (Skoßfonige  mit 
reifer  TOtgift  §u  Sftebenfrauen  unb  überantroortete  it)m  als  (Steifet  audj  feinen 
©ofjn  3at)imil!i  (?  3et)arometef\  getjomitf).  (£S  roar  baS  met)r,  als  Slffur* 
Banipal  Beanfprucfyte,  er  fdjicfte  3a^rotfft  feinem  Sßater  roieber  §u.  2öor)l  mit 
§mlfe  ber  Kriegsflotte  SöaatS  finb  bk  Stfftyrer  bann  jur  Unterroerfung  beS 
anberen  SnfetfönigS  *ßt)önizienS,  beS  gaüntu  oon  2(raboS,  geftfjritten.  tiefer 
rourbe  gleichfalls  gelungen,  feine  Softer  mit  zahlreichen  (Stefcfyenfen  natf) 
9linibe  §u  übermitteln;   für  jebe  berartige  Vergrößerung  feines  §aremS  roar 


(£.  $.  %ieie,  SSabtjromfd&^afftjrtfdöe  05efd^id^te f  6.  346;  gr.  2>eti|fdj,  Söo  tag  ba$ 
^arabieS,  ©.  292 — 294;  ©bewarb  ©djraber,  ®ei(infdjriften  unb  ©efdjtdjtSforfdjung, 
©.  78—79.  3)aß  Sterbet  Litton  unerroäljnt  bleibt,  fann  ntdjt  auffallen,  ba  e§  entroeber 
ju  %t)to3  gehört  tjat  ober  au§  bem  Söefifce  9lbbimt(futS  in  ben  9Ifarf)abbonS  über* 
gegangen  roar. 

1)  Stuf  ber  nodj  unöeröffentltdjten  Slfarljabbonftete  bon  ©enbfdjirli,  roetdje  nadj 
ber  (Eroberung  t>on  StftempfuS  (671  ü.  (£fir.)  errietet  ift,  fnieen  bor  Stfarfjabbon  jroei 
©eftatten,  benen  ein  (Strtcf  um  ben  $a\$  gefc^lungen  ift,  roetc^en  ber  <$rofjföntg  mit 
ber  |>anb  ^äft;  bie  eine  fteöt,  rote  bte  9^egerüf)öftognomte  le^rt,  STa^arfa  üor,  bie  anbete 
roaljrfd)etnüd)  33aal.  Wad)  ber  (Eroberung  öon  5^emto{)iS  ift  aucfj  auf  ber  %et3toanb 
an  ber  9ftünbung  be§  9la§x  et=Äetb  ein  ÖJebenfbUb  Stfarbabbon^  au^gemeifeett  roorben. 
SSergt.  Transactions  of  the  Society  of  Biblical  Archaeology,  VII,  <S.  347;  &. 
3B  in  dt  er,  Unterfuc^ungen  gur  aftortentattfdjen  ©efc^ic^te,  ©.  97  u.  ©.  99—100. 

2)  SSergt.  ©eorge  ©mitlj,  History  of  Assurbanipal,  ©.  31—32;  ©ber^arb 
©Araber,  ^ur  Ärittf  ber  ^nfc^riften  Xiglatf)=^SUefer5  IL,  be§  3lfarb,abbon  unb  be§ 
?tfurbantöat  (5tbt)anbtungen  ber  Slfab.  ber  Söiffenfc^aften  ju  Berlin,  ^tjttof.-^iftor.  ffl. 
1879),  ©.  33. 


304    Breite*  5lbfd)nitt.    3.  ©efcfjidjte  ber  $ljönijier  bi^  §ur  ^erferjeit. 

s2lf|urbaniüal  befonberS  empfänglich. !)  9cad)rräglicr)  fiel  jebod)  ^aüntu  roieber 
in  Ungnabe  unb  mürbe  abgefegt,  üielleitf)t  nid)t  orjne  3u^un  feiner  §er)n 
(Söljne,  bie  attefammt  unter  Ueberbringnng  wertvoller  ®efcr)enfe  fid)  an  ben 
£>of  2lffurbaniüal§  begaben,  um  bort  fidj  um  ben  erlebigten  £r)ron  ju 
betuerben.  (£3  erhielt  ir)n  einer  üon  ifmen,  ber  Sljebaal  rjieft;  bie  übrigen 
mürben  mit  3ht§§etdjmmgen  abgefunben.  3n  meiere  Qtit  biefe  (Ereigniffe 
fatlen,  ift  ntcf)t  genau  feftjuftetten ,  e§  ift  möglich,  ba%  fie  mit  ber  £ljatfadje 
in  SSerbinbung  fielen,  ba$  2Tffurbaniüal§  SBruber  ©ama§fumufin  bie  $afatten 
im  SBeftlanbe  aufzuwiegeln  gelang.  3)te  ©täbte  Hfu  unb  5Iffo  mürben  im  5ln= 
fcfjluffe  an  einen  gelbjug,  ber  gegen  ben  51r  ab  er  fürften  SSatiu  gerietet  mar, 
um  640  ü.  (£fjr.  für  fäumige  (Entrichtung  ber  Tribute  unb  ®ef)orfam§= 
üermeigerung  e^emülarifdj  gejüctjtigt. 

(£§  mag  btö  bie  le|te  Krieg§tr)at  gemefen  fein,  meiere  ein  afftjrtfdjeä 
§eer  im  Gebiete  $l)öni§ien§  au§gefüf)rt  f)at.  (Sin  afft)rifcl)er  Statthalter  üon 
©imtjra  mit  bem  SRange  eine§  ©üonrjtnoS,  eines  ßimmi,  mirb  noct)  636  0.  (£f)r. 
ermähnt.  Sluf  biefe  ßeit,  auf  hk  Seit  be§  üftiebergangeS  unb  Sufamnum* 
brerfjeng  be§  gemaltigen  2tfft)rerreicf)e3  mirb  ficr)  eine  ©age  begießen,  bk  Suftin 
ergäbt.  -iJcur  nennt  er  ftatt  ber  Slfftjrer  bie  Sßerfer  aU  Diejenigen,  meldte 
burdjj  unau§gefe|te  Kriegführung  mit  ben  Syriern  bereu  ÜJftacfjt  gebrochen  unb 
beren  ©taatsmefen  §u  innerer  Zerrüttung  gebracht  l)aben  fotten.  2)ie  ©d)mäcf)e 
ber  SRegierenben  foH  üon  ben  ©Hauen  ber  %t)xkx  gu  einem  Slufftanbe  benutzt 
morben  fein.  $)aJ3  berartige§  üorgefommen  ift,  märe  ja  bei  bem  9#if3üerr)ältniffe 
erflärlid),  in  meinem  gerabe  bort  \)k  ftatjl  ber  ©flauen  unb  23efi£lofen  §u  ber 
3af)l  ber  fRetcrjen  unb  SSornerjmen  geftanben  fjaben  muß.  51tte  greigeborenen 
mürben  angeblich  üon  ben  SSerfcrjmorenen  umgebracht  bi$  auf  bie  grauen, 
meldte  bie  ©flauen  §u  SSeibern  nahmen,  unb  hi%  auf  einen  gemiffen  ©traton 
(^Ibbaftart)  unb  beffen  ©ofjn,  bie  if)r  ©flaue  Ijeimlicf)  errettete,  ©traton  mürbe 
bann  nachträglich  üon  ben  ehemaligen  ©flauen  §um  Könige  gemärjlt.  ©efd^id6)t= 
lid?  mirb  fjieran  fein,  ba$  bie  3)ünaftie,  meiere  §u  £t)ro3  jur  ^ßerfer^eit  unb  bi§ 
auf  511ejanber  ben  ®ro{$en  regierte,  üon  einem  Könige  ©traton  fidj  herleitete, 
roeltfjer  burd)  einen  ©tTaüenaufrur)r  auf  ben  Xrjron  gelangt  mar;  fie  t)at  troj^ 
bem  üon  freigeborener  51bfunft  §u  fein  beanfüruetjt ;  jene  Segenbe  üon  ©tratonä 
Rettung  f)at  ba§  ermeifen  fotlen. 2) 

SSon  ben  ©d)idfal£fd)lägen,  beren  2öud)t  nad)  21ffurbaniüal3  Regierung 
ba§  3Tfft)rerretct)  §u  ®runbe  gerietet  fyat,  finb  aud)  ©tjrien  unb  ^aläftina  mit 
betroffen   morben.     ©fijtrjifdje  Leiter!) orben,  S3ogen   unb  SKurffüieg  füfjrenb, 


1)  91u3  ber  ,3eit  ber  ©innaljme  t>on  9Irabo§  nrivb  ber  2)enfftem  tHffurbanipaB 
^errü^ren,  tuela^er  9(rabo^  gegenüber  auf  bem  geftfanbe  bei  Stortofa  gefunben  hJorben 
ift  (Proceedings  of  the  Society  of  Biblical  Archaeology,  VII,   141 — 143). 

2)  SSergf.  hierüber  anrf)  511freb  ü.  ©utfc^nub^  93emerfnngen  in  bem  Slrtifet 
Phoenicia.  %k  ör^öljfung  auf  9ftenanber3  9^ad^ridlten  öon  ber  ^errfrf)aft  ber  (Söfjne 
ber  3lmme  ju  begießen,  qer)t  nic^t  gut  an,  ba  mit  ben  Werfern  entfdjieben  bk  9tfftirer 
gemeint  finb. 


©ftaoenaufftanb.     ©fntfyen.     Sftecfyo.     ;ftebuf  abnejar.  305 

brachen  öon  Sorben  f)er  ein  unb  orangen  öor  bis  an  bie  (Strengen  5legt)ptenS 
(um  625  o.  (£l)r.).  (^efdjente  *ßfammetid)§  I.  f  ollen  fte  §ter  gur  Umfe^r  be* 
mögen  ^aben.  Söeüor  fte  «Sörien  oerliejsen,  plünberten  bte  -iftacl)§ügler  ba$ 
§eiligtf)um  ber  5Xp^robiie  ju  2I3falon.  @£  mürbe  ba§  in  bie  fttit  fallen,  in 
melier  Sßfammetid)  felber  mit  ber  Untermerfung  üon  Slfd)bob  befdjäftigt  ge- 
mefen  fein  fott,  ba  biefe  ©tabt  nadj  §erobot  29  Qa^re  (b.  %  etwa  üon 
640  bis  610)  if)m  SBiberftanb  teiftete,  tt§  er  fie  einnahm.1)  SebenfaüS 
erftarlte  nnter  feiner  Regierung  bie  ®raft  2legt)üten3,  ba  ^fammeticf)  t»or 
5Wem  aus  ®arern  unb  gonern  ein  ©ötbner^eer  fiel)  fc^itf,  mieber  fo  meit,  ba{3 
fein  ©otjn  unb  -ftadjfolger  Üfted)o  II.  (608  ü.  (£l)r.)  weiter  üorgelm  unb  ben 
Sßerfudj  machen  fonnte,  bie  §errfd§aft,  meldte  bie  $l)araonen  beS  neuen  SReicfys 
in  <St)rien  befeffen  Ratten,  gu  erneuern.  Qofia  öon  3U0<*/  oer  tollfüljn  bei 
ÜD?egibbo  ficfy  tfmt  entgegenftellte ,  mürbe  üon  i^m  gef plagen.  23i3  §u  ben 
©renglanben  beS  (Suüfyrat  fcfjeint  fidfj  ü)m  @t)rien  untermorfen  §u  f)aben. 
$aga  leiftete  Sßiberftanb,  mürbe  jeboct)  eingenommen. 

9^ur  furge  Reit  §at  jebod)  -iftecfyo  IL  fidj  als  (Eroberer  füllen  bürfen. 
®er  ®önig  Oon  Babel,  üftaboüalaffar,  fcf)icfte  feinen  €>ofjn  ^ebu!abne§ar  gegen 
i^n  aus,  unb  hei  ®arfamifdj  am  (£uül)rat  fam  eS  604  ü.  (£l)r.  §u  einer 
@ct)Iacr)tf  bie  9^ecr)o  üerlor.  35en  Sieg  üermodjte  üftebufabnejar  gunäcfjft  nidjt 
üöttig  auSgunu|en,  ba  er  nadfj  Babel  §urücf  feieren  mufjte,  roo  ingmifdjen  fein 
Sßater  geftorben  mar.  SDodj  Ratten  in  Serien  nunmehr  bie  Babtilonier  freie 
§anb.  üfted)o  magte  fiel)  mct)t  mieber  üor.  2Bie  menig  auf  §ülfe  Oon  ifym 
§u  rennen  mar,  baS  fonnten  bie  ©täbte  ^ßt)önt§ten§  auS  bem  @d)icffale  ent- 
nehmen, baS  Sojalim  Oon  3uba  ereilte,  als  biefer  fiel)  597  gegen  -ftebufabnegar 
empörte  unb,  üon  9£ed}0  im  (Stiel)  gelaffen,  fiel)  unb  feine  ^auütftabt  bem 
(£l)albäerfönige  übergeben  muffte  (596).  Wit  ber  £)berl)ol)eit  frember  SD^act)t= 
tjaber  fidj  abjufinben,  tjatten  bie  ^ßt)öni§ter  längft  gelernt.  @ine  ftarle  ^artei, 
bie  als  rat^fam  erlannte,  -ftebufabnejar  als  bem  mäctjtigften  unter  ben  33e= 
merbern  um  bie  §errferjaft  über  Serien  fia^  anguf etyliefkn ,  fd^etttt  in  £t)roS 
nodj  am  Sauber  gemefen  §u  fein,  als  SlürieS  in  3legt)pten  jur  Regierung  !am. 
@rft  als  biefer  fogfeidj  nad^  feiner  X^ronbefteigung, 2)  mie  §erobot  ermähnt, 
gegen  ©ibon  §u  g^be  §og  unb  ben  Syriern  eine  ©eefd^tactjt  lieferte,  fdjeint 
bie  Stimmung  ftct)  geänbert  unb  %\)xo$  in  SSerl)anblungen  mit  21egrjpten  fic^ 
eingelaffen  §u  Ijaben.  ^cebufabnejar  mürbe  fonft  feinen  ©runb  gehabt  Ijaben, 
587  mit  feinem  §eere  nic^t  allein  auf§  9^eue  §ur  Belagerung  SerufalemS  ju 


1)  $u  51robo§  ift  eine  jertrümmerte  ägDpttfdje  ©tatue  gefunben  hjorben,  auf  ber 
eine  gnfrfirtft  fte^t,  in  toeldjer  ^fammeticf)^  I.  9?ante  tiorfommt.  SBann  unb  auf  melrfje 
^Irt  bie  f^gur  bort^in  gelangt  ift,  ntuft  baliingefteHt  bleiben,  ^ebenfaü^  genügt  biefer 
?yunb  allein  nid^t,  um,  rcie  man  gemeint  I)at,  gu  beroeifen,  ba%  ^pnigien  jeitmeilig 
im  Söefifce  ^jammetid)^  I.  gemefen  ift. 

2)  (Später  läfct  ftd^  biefer  gelbgug  nid^t  gut  anfefeen;  bie  (Srfolge,  meldte  babei 
?lprte§  erreichte,  merben  e§  gemefen  fein,  ma§  ßebefia  üon  %uba  bm  yRwti)  gab,  mit 
Slegöpten  ein  S3ünbni^  eingugefjen  unb  üon  ^ebufabnejar  abjufaüen. 

$tttf$manu,  '^hönijier.  20 


306    Breiter  tttbfdjnttt.    3.  ®eftf)itf)te  ber  ^fjöntgier  big  §ur  ^erferjett. 

fcfjreiten,  fonbern  aurf)  gugteid)  gegen  Zvjxoä  üorjuge^en.  2tyrie§  magte  nictjt, 
ben  Söabrjtoniern  entgegenzurücken  unb  üBerlteß  bte  ^ttben  unb  bte  Stjrter 
tfjrem  ©djicffat.  ^Bereits  im  guti  586  mürbe  bte  §auptftabt  be§  ÜteicrjeS 
3uba  erobert;  bte  ©tabt  mürbe  jerftört,  ba3  SSotl  in§  (£rj(  nac§  23abt)lonien 
geführt.  Serufatem^  gatt  foffen  nacfj  ©sehtet  ^mar  bte  Xtirter  mit  3ubel 
begrüßt  ^aben:  gefprengt  fei  baZ  oölfeföerrenbe  Srjor,  eine  §anbel§ftraße 
merjr  fei  aufgerfjan.  üftacrj  Sftenanber  jebodt)  mürbe  Ücebulabne^ar  bereite  587 
begonnen  rjaben,  Stto&aal  II.  (3tfjobalo§)  auf  feiner  Qnfel  einzufließen. 
Sänger  aU  je  §noor  leiftete  £t)ro§  SSiberftanb,  erft  nadf)  brei§ef)n  Sauren 
(574)  ergab  fidj  gttobaal,  mofjl"  nnr  gelungen  burrf)  bie  -iftotf),  in  melctje 
bie  Stbfperrmtg  öom  geftlanbe  unb  ba§  5lnff)ören  aller  Gsrmerb^tfjätigfeit  feine 
Untertanen  oerfe|t  t)atte.  $)enn  Sorjn  ift  ^cebufabnegar  unb  feinem  §eere 
nicfyt  gemorben  für  ben  garten  3)ienft,  in  bem  fie  fidt)  abquälen  mußten  öor 
£t)ro§,  oerficrjert  auSbrücfTitf)  ($äedj)iel,  obgleich)  bcibd  „ade  §äupter  far)I  mürben 
unb  alle  ©djultern  §erfcf)unben."  3m  ©turnt  genommen,  geplunbert,  §erftört 
mürbe  bit  ©tabt  nirfjt.  gttobaalS  gamtüe  mußte  nacr)  Söabtiton  überfiebeln, 
bamit  e§,  für  ben  gatt  hak  23aat  II.,  bem  ^ebufabnejar  Xt)ro§  §um  ßefyn 
gab,  fitf)  ungefjorfam  ermeifen  foEte,  in  ber  §anb  ber  Söabrjlomer  an  ®ron= 
prätenbenten  nid^t  fe^te. l)  Um  Ut  Sßrjaraonen  t)on  metteren  SBerfucfjen  §ur 
©inmifcrjung  ab^ufdjrecfen,  unternahm  ^ebufabnejar  (568)  einen  gelbjug  gegen 
5Iegt)pren.  $)ie  Syrier  blieben  gefügig.  9^oct)  Sftabonib  bezeichnet  (&a%a  aU 
bie  füböftlitf)fte  @ren§marle  feinet  !Reidt)e§. 

2Xuf  bie  Regierung  23aal3  IL,  bie  §efm  Qafyre  mätyrt  (bi£  564),  folgte 
ein  3faterregnum,  eine  geit,  in  ber  £t)ro3  mcr)t  unter  Königen,  fonbern 
unter  9ftd)tern,  unter  ©tf)ofeten  ftanb,  b.  f).  unter  ®emaltrjabern ,  bie  feine 
Legitimität  für  fid)  in  Slnfprurf)  ju  nehmen  öermod)ten.  „Unb  jmar  maren 
9ftict)ter,"  fjeißt  e§  in  einem  9lu3$uge  au£  üUcenanber  bei  3ofepfjo£,  „(Sfnibaal 
ber  ©orm  be§  SßaSfed)  (SBaalf dritte!)  §mei  Monate,  ^r)elbe§  ber  ©oljn  be3 
SlbbaioS  §et)n  Monate,  5lbbar  ber  £ofye|)riefter  brei  Sftonate;  Wlt)ttyno§ 
(Nation)  unb  ®eraftrato§  (®eraftart)  ©ofm  be£  5lbbelim  maren  Sfticrjter  fetf)§ 
3af)re,  unb  zmifdjen  biefen  mar  Völlig  $8a(atoro§  ein  ^aljr."  %t)Xo§>  befanb 
fict)  atfo  in  2lnard)te.  9^arf)  bem  TOeben  be§  S3aIatoro§  brang  fa^ließttd^ 
eine  Partei  bnrdf),  bie  ftd^  einen  rechtmäßigen  ^önig  au§  S3abt)lon  fommen 
ließ,  ÜUcarjarbaat  (gried^ifd)  9Jierba(o§),  ber  üier  Qaljre  regiert  r)at.  g^m 
folgte  fein  Vorüber  Hirom  (III.),  ber  ebenfalls  au3  S3abtjlon  geholt  murbc. 
3n  ba§  mer^ecjnte  3at)r  ber  ^man^ig  %a$xt  mäl)renben  Regierung  Hirom§  III. 
(538  o.  Sl)r.)  üerlegten  bie  5TnnaIen  öon  Stt)ro§  ben  Uebergang  ber  9ftad)t 
an  fttiroS   ben  ^erfer.     SGöie  etmaS  ©elbftoerftänbiid)e3  med)fette,   aU  33abel 


4)  lieber  eine  ^n[d)rtft  am  sJ?at)i*  et*®efb,  bie  auö  ^ebufabne^arö  ^eit  ju  ftammen 
fa^eint,  üergt.  oben  0.  49;  über  ein  $eitfmal  biefeä  £önig§  im  SSabt  33rtffa  im  Stbanon* 
gebiete  45  Äi(om.  bftfidj  bon  Stripoltö  $.  ^ognon  in  bem  Archives  des  missions 
scientifiques,  3e  ser.,  XIV,  ©.  345—349. 


$f)öttt3ten  wirb  £fjetl  beS  $erferretdje§.  307 

in  bte  §anb  ber  *ßerfer  gerteti),  $f)ömjien  tüte  baS  übrige  (Serien  feinen 
Oberrjerm.  $)en  le|ten  SReft  oon  UnabfyängigfeitSgelüften  §atte ,  tuie  eS 
fdjeint,  bte  langwierige  Belagerung  oon  SrjroS  unter  -ftebufabne^ar,  bie  barauf 
folgenbe  ^ßeriobe  ber  21nard)ie  in  ben  Syriern  erftidt.  5ür  HiromS  pafftoeS 
Behalten  mögen  Smeifel  an  ber  @ict)ert)eit  feines  eigenen  £l)roneS  maßgebenb 
getoefen  fein,  menn  nidjt  9tüdfid)ten  auf  bie  in  Babel  toeilenben  Slnoermanbten 
feine§  §aufeS,  Befürchtungen  öor  ber  Ernennung  eines  ®egenfönigS  bur$ 
®t)roS,  unb  befaß  Htrom  etmaS  oon  ber  ©rbmeiSljett  ber  früheren  gürften 
oon  £t)roS,  bte  ja  (S^edn'el  in  ifjrer  2lrt  „toeifer  als  Daniel"  bünften,  fo 
üermod)te  er  audj  bk  Sßerfer  als  baSjenige  Bolf  §u  mürbigen,  bem  in  Borber= 
afien  bk  ,8utaft  gehörte. 

§atte  nodj  um  585  (S^edjiel  mit  farbenreichen  SSorten  £t)roS  als  ben 
großen  SSeltbagar  fdjiibern,  bie  ttirifdien  ®aufteute  Surften  beS  StteereS  nennen 
unb  ben  Betjerrfdjer  ber  3nfetftabt  bem  ®erub  beS  ^arabiefeS  §ur  @ette 
ftellen  bürfen,  ber  auf  bem  Oon  feurigem  ®eftein  ringS  umfdjloffenen  Berge 
®otteS  unnahbar  einfyerroanbclt,  fo  toaren  boct)  bamalS  fcrjon  felbft  für  XtyroS 
längft  bie  Reiten  beS  tjörfjften  ©langes  unb  ^eicfytfjumS  üorüber. ')  S)er  be= 
fd)eibenen  2luSbelmung  ^öni^ienS  entfprad)  oon  öom  fjerein  nict)t  bie  über- 
große  Safyl  unb  entfernte  Sage  ber  SInfiebetungen ,  meiere  bte  $ßf)öni§ier  an 
fremben  ®eftaben,  junäctjft  um  it)re  §anbetSintereffen  mit  ©rfolg  malzunehmen, 
Ratten  anlegen  muffen.  2BaS  baburet)  bem  SJhttterlanbe  an  tüchtiger  Beüblfemng 
unb  eigeuer  ®raft  entzogen  mar,  mürbe  nidjt  ausgeglichen  burd)  bie  <Sd)ä£e,  bk 
im  9ttutterlanbe  fid)  auffpeidjerten,  beffen  Umgebung  leine  ©ebietSertoetterung 
jufieß,  unb  beffen  eigener  2Sof)tftanb  hti  jebem  Berfudje  §u  aggreffioer  SD^acrjt- 
eutfattung  für  immer  aufs  (Spiel  gefegt  toorben  märe.  SD^od^te  aud)  bie 
ßhttfenbung  oon  ^TuStoanberern  in  oielen  gätlen  ber  Uebcroöllerung  üorbeugen, 
fo  lonnte  bod)  nidjtS  baoor  fd)ü|en,  ba$  im  Saufe  ber  Qett  bie  Kolonien  ben 
3ntereffen  ber  9#utterftabt  met)r  unb  metjr  fid}  eutfrembeten  unb  in  eine  Sage 
gerieten,  in  ber  fie  ganj  auf  fidj  allein  angetoiefen  maren.  Um  oon  ber 
füriferjen  ®üfte  bis  nad)  ©abeS  §u  fahren,  mar  man  in  gried)ifcr)er  3^tt  ad^ig 
Sage,  üorbem  rDar)rfcr)einlicr)  üiel  länger,  untertoegS  unb  tjatte  baS  gange 
Stttttelmeerbeden  §u  burdjqueren.  SSäre  felbft  $^öni§ien  bte  anljaltenbe  Be= 
brängnif*   burd)   ®riegSnott)   erfpart   geblieben,   fo   mürbe   bemtod)  unmöglid) 


1)  $)te  ÖHeidjmffe,  in  roeldjen  @jed)tet  bte  9ftadjt  oon  %tixo§  betreibt,  werben 
oft  toörtlidjer  ausgelegt,  als  fie  gemeint  ftnb,  befonberS  27,  8—10.  ®o  fyat  man  hei* 
fptelSttJeife  barauS  entnehmen  tuoflen,  ©ibon  fyahe  t>or§ugStt>etfe  Ruberer,  s2lraboS 
Ruberer  unb  Solbaten,  33öb(oS  ©cbipbauleute  unb  Seefahrer  geliefert.  SD^tt  ben 
S^ebemenbungen,  auS  lueldjen  bieS  gefc^loffen  roirb,  t)at  ber  Sßropfjet  in  SÖ3trflict)feit  aber 
nur  auSbrüden  roollen,  tote  fet)r  StyroS  an  Wladft  unb  3(n)et)en  ©tbon,  ^IraboS  unb 
S3öbloS  überragt  Ijat.  ©Itc^  eS  felber  einem  ftol^en,  mit  <5d)a\$en  überreif  belabenen 
2Neerfd)tffe ,  beffen  ©teuer  bie  polittfdje  (£tnfict)t  ber  $öeifeften  üon  SüroS  regierte,  fo 
fiel  ben  9ttad)tt)abern  oon  ©tbon,  SlraboS  unb  SSobloS  nur  bte  tief  untergeorbnete 
Spotte  ju,  meiere  ben  Senfern  ber  ©aleere  gegenüber  t>ie  gintnterer,  bie  SSeribeiotgungS* 
unb  SebienungSmannfc^aften,  bte  9?uberfnedjte  tjaben. 

so 


308    8tt)etter  9tbf#nitt.    3.  ®efd)t(f)te  ber  ^^önijier  bt§  jur  ^erferjett. 

gemorben  fein,  auf  bk  2)auer  bie  §errfcr)aft  über  bie  Kolonien  in  ir)rer 
ganzen  $lu§bel)nung  aufregt  §u  erhalten,  bie  (Entfaltung  ber  ©elbftänbigfeit 
§u  Ijinbern.  9JHt  bem  ,8eitraume  a&er/  ™  roeldfjem  gerabe  ^önigteit  unter 
ben  Angriffen  ber  5lftyrer  am  meiften  §u  leiben  rjatte,  in  roelcrjer  bte  23e* 
moljner  üon  Xtoro3  auf  bk  $ertr)eibigung  it)rer  ©eeburg  fiel)  befcrjränfen  mußten, 
fällt  bie  ^eriobe  jufammen,  in  ber  bie  Hellenen  auf  (Sizilien  tl)re  lieber* 
laffungen  gegrünbet  fyaben.  2)ie  unmittelbare  Sßerbinbung  mit  ben  ^öni§iern 
be§  2Beften£  ging  baburdj  öerloren.  $)iefe  roaren  nunmehr  gegroungen,  auf 
eigene  §anb  unb  gleicfjfam  mit  öölliger  SSeränberung  ber  gront  i^rer  Sßiber- 
fairer  fiel)  §u  erroetjren.  .ßugleidj  ift  im  Starfcrjifcfjlanbe  im  anfange  be3 
fiebenten  3>al)rl)unbert§  unter  einer  ein^eimifc^en  SDtjnaftie,  bereu  ^Repräsentant 
in  ber  Sage  ber  langlebige  ®önig  2lrgantl)onio§  ift,  roeldjer  ba$  anfelmlicrje 
Filter  t)on  150  3>al)ren  erreicht  l)aben  foll,  allem  2lnfdjein  m<fy  ein  SReidC) 
entftanben,  beffen  S3er)errfcr)er  nictjt  mel)r  au^fcrjliefjlicrj  bie  §anbel£gef<f)äfte 
ber  ^ön^ier  begünftigten.  $13  um  690  ber  ^auffaljrer  ®olaio§  oon  @amo£ 
bortt)in  gelangte,  fonnte  er  unbehelligt  fo  öiel  «Silber  eintaufd^en,  ba$  er  hei 
bem  Sßerfaufe  fedjjtg  Talente  rjerau^gefcfjlagen  I)aben  foll,  unb  feinen  ©puren 
folgten  nunmehr  namentlich  p^ofäifc^e  (Seefahrer,  lleberall,  tt>o  ber  r)ellentfcr)e 
Kaufmann  unb  Seefahrer  gugelaffen  mar,  begann  er  ben  ^>t)öni§ifcr)en  in 
(Statten  §u  ftellen,  unb  aU  unter  $fammeticr)§  I.  Regierung  21egt)pten  mer)r 
al§  je  §uüor  bem  Sßerfel)r  mit  bem  $lu§lanbe  fiel)  erfcfjloß,  Ratten  am  meiften 
Sßortljeit  baoon  nidjt  bie  ^tjöni^ier,  fonbern  bk  Hellenen,  menn  e£  aud)  ttmfyr  fein 
mag,  ba$  in  -ftedjoä  auftrage  pl)öni§ifc^e  (Seefahrer  ^um  erften  9ttale  bk 
Umfcfytffung  2(frifa3  Oerfucrjt  unb  glücflicf)  ausgeführt  ^aben.  Qu  ^iliüen 
fyatte  bereits  oor  ber  ^erfergeit  bk  r)eHenifct)e  ßultur  angefangen  ficfj  ein- 
zubürgern, unb  ungefähr  um  biefelbe  Seit,  in  melier  ^Ijöni^ien  ®rjro£ 
unterbau  mürbe,  famen  bk  ©täbte  (£t)pern§,  meines  längft  §um  größten 
Xt)ei(e  Ijeüenifc^  geworben  mar,  menn  audj  nur  üorübergeljenb ,  unter  bie 
Oberfyoljett  21egrjpten3.  $on  l)ier  ab  hiZ  §ur  $tit  SllepnberS  be§  (großen 
btlbet  bie  ®efct)tct)te  ^öm^ienS  einen  Xfytit  ber  ®efd)id)te  be3  $erferreicf)§, 
bk  ®efd)id)te  ber  ^tjöni^ier  be£  2öeften3  aber  geftaltet  fidfj  feit  ber  Sttitte 
be3  fiebenten  3»al)rl)unbert£  o.  (Eljr.  immer  meljr  §ur  ©efdt)id^te  ber  ©tabt, 
meldje  bort  tfyatfräftig  §ur  (Gebieterin  über  bie  Kolonien  fid)  aufmarf,  Oer* 
fnüpft  ficf;  auf£  (Sngfte  mit  ben  ©djicffalen  ®artl)ago3. 


De^eicfymf  6er  3Uuftrationm- 


31m  &z%t. 

©cite    14:  ®artl)agifd)e  Rurige.  Originalgröße.   (sJZad)  bem  Original  im  föntgt.  Wlün^ 

cobtnet  ju  Berlin  gegeidjnet  üon  91.  Sütfe.) 
„      15:  90Jün§en   römifdjer  ^rocuratoren  gubäa!.     Originalgröße,     a.  9ht!  bem 

39.  ^afjre  be!  ®aifer!  2iuguftu!.     b.  2tu!  bem    4.   ^aljre    be!    ®aifer! 

Stiberiu!.     (de  Saulcy,  Numismatique  de  la  terre  sainte.) 
„      35:  ®arte    be!    nörblicbjten    StbfdjmtteS    be!    ft»rifd^eit    ®üftentanbe!.     (Wadj 

Dr.  fRid^.  ^ieifdjmann'!  ©ntttmrfe  gegetc^net  üon  ©.  Onifc.) 
„      37:  SRefte    ber   Stauern    be!    ehemaligen  9lrabo!.     (E.  Renan,    Mission  de 

Phenicie.) 
H      43:  Sie  <Srf>ludjt  be!  Staljr  Äabifdja,  mit  9fo$6licl  auf  Sriüotü.    (©ber!  unb 

(Stotye,  ^aläftina.) 
„      45:  ®arte    be!    fürifdjen    ®üftenlanbe!    üon    Xarabufu!    bi!    Beirut.     Oftadj 

Dr.  Sftdj.  $ietfd)mamt'!  ©ntttmrfe  ge§eidj)ttet  üon  ©.  Oüi|.) 
w      47:  Duelle  bei  Slbonüftrome!  bei  Stffa.    (Le  Tour  du  Monde,  1882.) 
„      52:  Sftünae  üon  Söertito!   au!  ber  #eit  .$abrian!.    Originalgröße.    (s#adj  bem 

Original  im  fönigt.  TOnjcabtnet  §u  Berlin  gegeidmet  öon  %  Sütfe.) 
„      53:  ßarte  ber  Äüftc  üon  Beirut  bi!  $a!  ©erafenb.    Oftad)  Dr.  9ffttf>.  petfa> 

mann'!  ©ntttmrfe  gejeirfjnet  öon  ©.  Oüi$.) 
„      55:  $lan  ber  Umgebung  öon  ©ai'öa  (Sibon).    (©benfo.) 
„      59:  ®arte  bei  ®üftengebiete!    öon  SRa!  ©erafenb    bi!    jur   türifcfjen  Xreööe. 

(©benfo.) 
„      62:  $lan  ber  Umgebung  öon  ©ur  (Süro!).    (©benfo.) 
„      63:  äftünge  bei  *ßntitagora!  üon  ©afamü.  (Sütfje;  SReüer!:  Slbonü).  Original* 

große.     (Revue  numismatique.     Nouv.  serie.  X.) 
„      73:  9?a!  el=2Ibjab.    (©ber!  unb  ®ut$e,  «ßaläftina.) 
„      74 :  ®rei  laobife'ifdje  äftünjen.    Originalgröße,    a.  2lu!  ber  geit  35emetrio!  II. 

(SReidjarbt  in  ber  9?umi!matifd)en  3eitjc^rtft,  äBien.  II).    b.  $tu!  ber  ^eit 

9lntioct)ol  IV.    (Catalogue  of  Greek   Coins    in    the    British   Museum: 

The  Seleucid  Kings   of  Syria.)     c.   mit  bem  93ilbe  bei  Zottel  2tteu. 

(F.  de  Saulcy,  Numismatique  de  la  terre  sainte.) 
„      77:  $ia$  en^afura.    (©ber!  unb  ©utfje,  ^aläftina.) 
„      78:  tarte  bei   fübtidrften  Steile!  ber  ßüfienlänber  ©ürien!.    ORadj  Dr.  $idj. 

petfdjmann'!  ©ntttmrfe  gegeidjnet  üon  ©.  Düi|3.) 
„      79:  Slffa  üon  ©üben  gefeljen.    (©ber!  unb  ©utlje,  *ßaläfttna.) 
„      83:  Ruinen  üon  ©äfarea.    i'&b'ö.) 


Seite 

87 

ff 

105 

ff 

127 

tt 

140 

tt 

145 

fr 

149 

310  SSerjetdjnifj  ber  Sflluftrattonen. 

9ftünge  üon  $3faIon.     Originalgröße,    (de  Saulcy,  Numismatique  de  la 

terre  sainte.) 

XRünge  üon   ©ibon.    Originalgröße.    (Catalogue  of  Greek  Coins  in  the 

British  Museum:  The  Seleucid  Kings  of  Syria.) 

fyeuerfteinmeffer  au§  ©rotten  in  ber  9^ät)e  be3  9?af)r  el=®eib.   (de  Luynes, 

Voyage  d'exploration  a  la  mer  morte.) 

Sttüngen  üon  93üb(o§.    Originalgröße,    (a.  Choix  de  monnaies  grecques 

du  cabinet  de  Imhoof-Blumer.    b.  Wad)  bem  Original  im  fönigt.  9ftünjs 

cabtnet  gu  SSertin  gegeitfjnet  üon  5L  Sütfe.) 

®agon  auf  einer  üfyönigifdjen  9ttünge,  üermutnjidj  üon  2trabo3.    (@bb.) 

9legtiüti)d)e  $arfteßung  ber  (Göttin  Stnat.    (Wilkinson,  the  manners  and 

customs  of  the  ancient  Egyptians.) 
150:  SIegüütifdje  $arfteflungen  be§  ©otteS  fRefc^uf.    (a.  ®hb.)    b.  Lajard,  Re- 

cherches  sur  le  culte  du  cypres  pyramidal.     (Memoires  de  l'Institut, 

Academie  des  Inscriptions,  XX.) 
151:  ©ieget  =  (£t)ünber  mit  £>arfteflungen  be§  ©otte3  fRefc^uf.     (Collection  de 

Clercq.     Catalogue  methodique  et   raisonne.    Antiquites  assyriennes, 

cylindres  orientaux,  cachets,  briques,  bronzes,  bas-reliefs  etc.    Publik 

par  M.  de  Clercq  et  M.  J.  Menant.) 
159:  ©rabrelief  füäten,  griedjifdj  =  römifdjen  ©tilS  au§  £ijro3.    (9?ad)  bem  Ori* 

ginat  im  fonigf.  Sftufeum  §u  Berlin  gegeicfynet  oon  91.  Sütfe.) 
173:  Wlünfte  Oon  23üMo3.     Originalgröße,    (de  Luynes,    Numismatique  des 

satrapies  et  de  la  Phenicie.) 
175 :  ^arfteüungen  auf  einer  Sitberfdmte  üon  Gurion  auf  Gebern.    (Clermont- 

Ganneau,  l'imagerie  phenicienne.    Ire  partie:  la  coupe  phenicienne  de 

Palestrina.) 
177:  (Sag,  toeiblidjer  ©reif;   (Sefer  ober  ©eref.    ©reif,  ^arfteüungen  in  einem 

alten  ägtyotifdjen  ©rabe.    (Champollion,  Monuments  de  l'Egypte,  IV.) 
178:  Relief  aus   ^Ruab  (9lrabo3)  in   meinem  Marmor.    (Musee  Napoleon  III. 

Choix  de  monuments   antiques  pour    servir    ä    l'histoire   de  l'art  en 

Orient  et  en  Occident.    Texte  explicatif  par  Adrien  de  Longperier.) 
179:  ©eüarb,  ber  auf  bem  fänden  ein  9ttenfd)enfyautot  gmifcfyett  einem  $lüget= 

üaar  trägt.     $arftettung  in  bem  (Sf)nemf)oteü*©rabe  ^u  33eni  §affan  in 

2(egt)pten=     (Champollion,  Monuments  de  l'Egypte,  IV.) 
189 :  ©arfteflunqen  auf  einer  Schale  in  üergotbetem  ©Über  aus  Sarnafa.  $ari3, 

Souore^ufeum.    (Musee  Napoleon  III.    Choix  de  monuments  antiques 

pour  servir  ä  l'histoire    de  l'art  en  Orient  et  eu  Occident.     Texte 

explicatif  par  Adrien  de  Longperier.) 
190:  klinge    bon  23erb,to3.    (9?adj    bem  Original  im  föiugf.   TOngcabinct  5U 

Berlin  gejetc^net  bon  %.  Sütfe.) 
197:  Söorbj  eteBejgäf,  „©djnecfentfiurm."    ©rabbenfmat  bei  Slmrit.    (E.  Renan, 

Mission  de  Phenicie.) 
200:  Semtoet  üon  SöübloS  auf  einer  SWünjc  au§  ber  #eit  be3  ®aifer3  9!ftacrinu3. 

{Wad)    bem  Original    im    fönigf.   -Mnacabinet  gu  Berlin   gejeidjnet  üon 

21.  Sütfe.) 
201 :  ©runbriß  be3  XemüctS  üon  2tyMo3.   (©ntmorfen  üon  Dr.  ffiitf).  $ietfrf)mann 

naaj  ber  s2lbbi(bung  be£  XempelS.) 


2Seräettf)ntJ3  ber  ^tluftrationen.  31 1 

>eite204:  ®olbfrf)mucf  au§  ber  öfjönijifcfjen  9?efroöote  öon  £barro§  auf  ©arbinien. 

(Catalogo  della  raccolta  archeologica  Sarda  del  Giov.  Spano.) 
„    205:  SSottöftein  öon  §abrumetum.    (Gazette  archeologique.    IV.     1884.) 
„    210:  SBotiüftein  bort  föabrumetum.    (S6b.) 
„    213:  Stfünje    öon  5trabo§    au£  ber  $eit  @tagabal£.    (9ßadj  bem  Original  im 

fönigt.  ^Olüngcabtnet  gu  ^Berlin  gegeidjnet  öon  2t.  Sütfe.) 
„    214:  2l6bi(b  be3  ©otteS  93aat  Mammon,  ben  fettigen  93aum  in  ber  £>anb  fjaltenb. 

(Recneil  de  notices   et  de  memoires  de   la  societe  archeologique  de 

Constantine.    Vol.    XVIII.) 
„    219:  ^orfteüung  auf  einem  ©farabäu§  in  grünem  Sfaäptö'  ©ort  in  ÖJeftatt  be§ 

ägtyötifdjen  Ö5otte^  SBefa,   einen  erlegten  Soften  auf  ben  ©futtern,  einen 

erlegten  @ber  in  ber  £anb  tragenb.    lieber  bem  ®oöfe  be§  Soften  ba§  93ttb 

be§  9ttonbe§.  ^ari§,  Souöre=9ftufeum.  (Revue  d'assyriologie  et  d'archeo- 

logie  Orientale  publice  sous  la  direction  de  M.  J.  Oppert  et  M.  E. 

Ledrain.  I.) 
„    222:  9Bafferbet|älter  in  öoröfem  Ealfftein  au§  2Imatt)u§  auf  ßtjöern.    (Musee 

Napoleon  III.    Choix  de  monuments  antiques  pour  servir  ä  l'histoire 

de  l'art  en  Orient  et  en  Occident.    Texte   explicatif  par  Adrien  de 

Longperier.) 
„    223:  ©tierbilb  im  |>enfet  ber  großen  Eatffteinöafe  Don  9lmatlju§.    (®bb.) 
„     224:  ßöörijcfje  klinge.    (®K\).) 
„    225:  9flarmorüafe    au3   ©ibon.     (Waü)  bem  Original   im  fönigt.  9ttufeum  gu 

^Berlin  gegetc^net  öon  2t.  Sütfe.) 
„    225:  ^armoröafe  au§  ©ibon:  SDarfteuungen  auf  btn  Stufcenfeiten.    ((Sbenfo.) 
„    227:  ©iegetftetn  unb  beffen  Slbbrucf.    (Sbenfo.) 
„    233:  ©ottfjeit  eine  erlegte  Söftin  Ijattenb.    ©tarne  in  öoröfem  falfftein.    Eon* 

ftantinoöet,  Ottomanifdjejp  ^eictj^mufeum   in  $fc§trttti*®iöfdjf.    (Gazette 

archeologique.     1579.) 
„    234:  9ttargati$*3)erfeto  in  it)rem  £aine,  umgeben  öon  mit  ibr  über  ifjren  $efi> 

tritt   ffagenben   flauen.    Relief   in    grauem    Marmor.    $ari§,  Souore* 

9ftufeum.     (Musee  Napoleon  III.     Choix  de   monnments  antiques  pour 

servir  ä  l'histoire  de  l'art  en  Orient  et  en  Occident.    Texte  explicatif 

par  Adrien  de  Longperier.) 
„    235:  ^Kün^e  öon  $trabo§  au§  ber  fttit  ©orbianS  III.    Originalgröße.    ($lad) 

bem  Original  im  fönigt.  Sftün^cabtnet  §u  Söerlin  gegetcfjnet  öon  9t.  Sütfe.) 
„    236:  ©rabbenfmäter  §u  Stmrit,  genannt  9ttegf)äätf,  bie  „©öinbetn".    (E.  Renan, 

Mission  de  Phenicie.) 
„     240:  ^önigifdje  $uröur=9ftufdjetn :  a.b.  Murex  trunculus.   c.  Purpura  haeraa- 

tostoma.     d.  Murex  brandaris.    (Lovel  Augustus  Reeve,   Conchologia 

iconica.    Vol.  III.) 
„     241:  Konglomerat  au3  gerbrodjenen  9fturer/@ef)äufen.    (W.  R.  Wilde,  Narrative 

of  a  voyage    to   Madeira,    Teneriffe    and    along    the    shores   of  the 

Mediterranean.) 
„     246:  ©ilberfdjate  gefunben  in  einem  ©rabe  bei  9J?etufcr)a  (9Mufia)  in  ber  sMf)e 

öon  2ttf)teno  auf  Köpern.     (9?adj  bem  Original  im  fönigt.  9ftufeum  ju 

93er(in  gejeidjnet  öon  9t.  Sütfe.) 
„     247: Verkeilungen  auf  ber  ^nnenflädje  ^[eiben.    (@benfo.) 


312  95er ^ et d^ ni ^  ber  gff uftrattonen. 

Seite  256 :  2tegöötifdje  Stbbitbungen  yt)rtfrfjer  $radjtöa Jen.   (Rosellini,  Monuraenti  dell' 

Egitto,  II.) 
„    257:  2tegööttfd)e   3)arftettung    eine!   Tribut    bringenben  SBetuotmerS    be§  ®eft* 

SanbeS.    (®b\).) 
„    266:  SBeibttdje  ©ott^eiten  nad)  ber  $)arftettung3tneife  ber  babötonifdj  *  afforifdjen 

Shmft  auf  Xljieren  tfyronenb.    a.  SSttünge  öon  9f?J>ofo§.    b.  SJlünje,  Der* 

mutljlid)  öon  Stfdjbob.    Origtnatgröße.    (Waü)  ben  Originalen  im  fönigL 

^ftüngcabinet  §u  Berlin  gegeidjnet  öon  21.  Surfe.) 
„    267:  $igur  in  affarifdjer  $rtefterf(etbung.   Darstellung  auf  einem  ©tegelcrjfinber. 

(Collection  de  Clercq.    Catalogue  methodique  et  raisonnß.    Antiquites 

assyriennes,  cylindres  orientaux,  cachets,  briques,  bronzes,  bas-reliefs  etc. 

Publie  par  M.  de  Clercq  et  M.  de  Menant.    vol.  I.) 
„    268:  ©arftetfungen  auf  einem  ©iegelcrjtinber.    (®h\>.) 
„    270:  $8ruft  =  $an5erbecfen  öon  forifdjer  Strbeit.    2>arftettung  in  einem  ©rabe  gu 

Xfjeben  in  5tegtiöten.    (Champollion,  Monuments  de  l'Egypte,  III.) 
„    273:  $ünf  gefcfjnittene  (Steine   Don   ötjönijifcrjer  Arbeit.     Doppelte  ®rö§e  ber 

Originale,    ßßacr)  ben  Originalen  im  fönigt.  -üttufeum  ju  Berlin  gegeidjnet 

öon  %  Sütfe.) 
„    274:  ©aute  au§  £üro§  in  meinem  Marmor.    $ari§,  8ouöre=9Jhifeum.    (Musee 

Napoleon  III.   Choix  de  monuments  antiques  pour  servir  ä  l'historire 

de  l'art  en  Orient  et  en  Occident.     Text  explicatif  par  Adrien  de 

Longpener.) 
„    274 :  Xorfo  einer  ©tatue  in  röttjticr)  grauer  2a)oa.   $ari§,  Souüre=^ufeum.  (®bb.) 
„    275 :  2tegtiötifcr)e  2)arfteHung  eines  $abetroefen3,  2)jef  ober  ©ebj  genannt.    (Cham- 
pollion, Monuments  de  l'Egypte,  IV.) 
„    275:  Malerei  auf  einem  ©traußenei,  gefunben  gu  SSutci  in  ©trurien.  (G.  Perrot 

et  Ch.  Chipiez,  Histoire  de  l'art  dans  l'antiquitö,  III.) 
„    276:  Relief  au§  $uab  (Strabo3)  in  meifjem  Marmor.    $arte,  8oubre*9Jlufenm. 

(Musee  Napoleon  III.    Choix    de  monuments  antiques  pour  servir  ä 

l'histoire   de   l'art    en   Orient   et  en  Occident.     Texte  explicatif  par 

Adrien  de  Longperier.) 
„    277:  Bmei  föörifdje  faöitäte  in  ^atfftein.    $ari§,  8ouöre*2Jhtfeum.    (®hb.) 
„    281:  Darfteüung  eine§  ötjönigifdjen  Xemöet3  mit  breifadjem  ^ortate.    ftn  (Mb* 

bledf)  geörefjt.    9Iu§  SÜltifenae.    (Sdjtiemanu,  Stftifenae.) 
„    288:  Of)rgef)änge  an2  ®otb  mit  Filigranarbeit,  in  ägöötifdjem  (SJefdjmacE.  QKoöanni 

©öano'3  ©ammtung.    (Catalogo  della  raccolta  archeologica  Sarda  del 

Giov.  Spano.) 
„    289 :  ©rabbenfmäler,  fogenannte  Sfturagtji,  auf  ©arbinien.  (Giov.  Spano,  Memoria 

sopra  i  nuraghi  di  Sardegna.) 
„    289:  5tttarabifd)e  ©rabbenfmäter,  fogenannte  fRtgüm  („Steinhaufen")  im  SBabi 

STtnrba.    (Doughty,  Travels  in  Arabia  Deserta.) 
„     294:  ©iegelftein  in  ©arbonti£.     $toreng,  SRufeum.    (de  Luynes,  Numismatique 

des  satrapies  et  de  la  Ph6nicie.) 
„    295 :  SKünge  öon  Xöro3  an$  ber  fteit  ®orbian§  III.    Originalgröße.    (Wadj  beut 

Original  im  fönigt.  9Jhtfcum  gu  SBertin  ge$etcr)net  öon  5t.  Surfe.) 
„     297:  ®abr  föairan,  ®rabbenfmat  am  SBege  jnrifcfyen  %t)to$  unb  $ana.    (E.  Re- 
nan, Mission  de  Phenicie.) 


SBerseitfinifj  ber  ^ttuftrationen.  313 

©oIIMtier* 

(Seite      5:  ®ie  ^efroöofte  öon  ©aiba  (Sibon)  bei  SHlo<$axet  TOun.     (de  Luynes, 

Voyage  d'exploration  ä  la  mer  morte.    I.) 
„      48:  flüftenftra&e  mit  %t\%  *  ©cutyturen  an  ber  Sttünbung  be§  Warjr  e(*®elb. 

(^sofeöfy  93onomi  in  bert  Transactions  of  the  R.  Society  of  Literature. 

III.  Part  I.) 
„      54:  Hnfidjt  öon  ©aiba  (©tbon).  (de  Luynes,  Voyage  d'exploration  ä  la  mer 

morte.     I.) 
„      61:  Stnftcfit  öon  ©ur  (SöroS).    (@6b.) 

„     181:  SBottöftetn  au3  ^artfiago.    (Gazette  archeologique    1880.) 
„     235:  Serracotten  au3  Sßfjönijten.    (Musee  Napoleon  III.    Choix  de  monuments 

antiques  pour  servir  a  l'histoire   de  l'art   en   Orient  et  en  Occident. 

Texte  explicatif  par  Adrien  de  Longperier.) 
„    278:  ®arfteüungen  auf  einer  ©ifberfdjafe  au3  ber  Sftefroöote  öon  $matf)u§  auf 

ßrjöern.     (Clermont-Ganneau,    l'imagerie   phenicienne.      Ire  partie:   la 

coupe  phenicienne  de  Palestrina.) 


^oppelbottMö* 

302:  flotte  ©enadjerib^.     (A.   H.   Layard,    Monuments   of  Ninive.     Second 
series.) 


3n  fy  alts  *  D  e^eicbm  f . 


Ctfter  $Uftfrijnitt 

©ette 

1.  Slbgrengung  ber  Aufgabe.     Quellen  ber  pfyönigifd)en  ©efdjid)te     .     .  3 

2.  (Eigenart  ber  ©efd^tcfjte  ber  ^ßfyöni^ier 9 

3.  SDer  Hernie  ^3r)önt§ien 13 

4.  3Raturbefcr)affenI)eit  be§  2anbe§ 17 

5.  SDte  $üftenlanbfd)aften  ©nrtenä  unb  beren  ©täbte 35 

6.  SIbfiatnmung  ber  ^ömjter 87 

7.  §erfunft  ber  ^önijier 109 

1.  Anfänge  ber  ©eftf)id)te  unb  ßultur  $^önigten§ 127 

©ntroicfehrngSgang  ber  Religion  ber  ^bnijier 152 — 237 

2.  ©efrf)id)te  ber  $fyimi§ier  big  gunt  9tiebergange  ber  §errfc§aft  2Iegnpten3. 

2)te  Kolonien 245 

3.  ©efrf)icf)te  ber  ^ßr)öni§ier  bis  §ur  ^erfer^eit 292 


■  !Z„ÄR<J:  iS*3c5 


DS  81  .P5  1889  IMS 
Pietschmann,  Richard, 
Geschichte  der  Phönizier 


OF    MED3AEVAL    STUDIE« 

»-.-,  CT  N'S       PARK 


»►4U     r    ' 


t  '•** 


;> 


■ 

►» 

*s 

*i.  -. 

1 

»-  $*  9 

V    ,•  *dfcJ* "...  ><■• 

-■•■ 


JFV* 


.  •    -A 


1 

fr 

•>t. 


V« 


, fläw*  f  *