Skip to main content

Full text of "Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt"

See other formats


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 

SAN  FRANCISCO  MEDICAL  CENTER 

LIBRARY 


(öe[d)td)te  ber  jovialen  $tage  unb 
bes.  6o3taIiömuö  in  ber  onttfen  2Belt 

(Erjter  23anb 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2012 


http://archive.org/details/geschichtedersoz01phlm 


©efdjidjte  ber  [oktalen  3tage 
unb  öe$  So3tafomu$ 

in  ber  antilen  2Mt 


5Bon 

Robert  oon  Jßöfylmann 

orb.  ^ßrof.  ber  alten  <6ejd)id)tc  an  ber  llnioerfifät  Hiündjen 

3t»ette,  oermetjrte  unb  »erbefferte  Auflage 

(Erjtev  23anb 


HX'^ 
F>7H3a> 


w^-m-aMinm 


(L  9).  23ecf'ftf)e  $erlagsbud)I)anblurtg 
Dsfar  23ecf  9Mntf)en  1912 


..  .    t 


S.  £.  öecf'fdie  93ud)brurferet  in  Werbungen. 


3lu5  ben  SSorreben  ber  erften  Auflage. 

/fcine  @efd)id)te  be§  antuen  ©o§iali3mu§  ift  nod)  nid)t  gefdjrteben. 
\j^  2)ie  junge  Sßiffenfcfjaft  ber  <Bo%\aU  unb  2Birtfd)aft§ge(d)id)te 
fjat  fid)  aus  naljetiegenben  ©rünben  übermiegenb  bem  9Jättel= 
alter  nnb  ber  9^eu§ett  zugemenbet,  mätjrenb  bie  21ttertum3funbe 
tro|  treffüdjer  ©mitarbeiten  ben  gortfctjrttten  ber  mobernen  (Staate 
unb  ©ozialroiffenfdjaft  nocfj  lange  nicfjt  genügenb  gefolgt  ift,  ob= 
tTjot)!  mir  in  £)eutfd)tanb  nacfj  bem  epocfjemacfjenben  Vorgang  üon 
©tein  unb  ©neift  fängft  gelernt  fjaben,  bie  ©efd)icf)te  be§  (Staate^ 
unb  fetner  ^erfaffung  auf  ber  ©efcfjidjte  ber  ©efetlfctjaft  aufzubauen.1) 
51tterbing§  finb  bie  (Sdjroierigfeiten  berartiger  arbeiten  au§er= 
orbentlid)  grofj!  @inerfeit§  mirb  fcfjon  bie  rein  ptjilologifcf^fjiftorifcfje 
Söetjanblung  burd)  bie  Q3efctjaffent)eit  ber  antuen  Überlieferung  in 
f)orjem  @rabe  erfdjtnert,  anberjeitS  fiet)t  fict)  fjier  ber  gorfcfjer  un= 
unterbrochen  genötigt,  in  ©ebiete  überzugreifen,  bie  er  unmög(id) 
ade  betjerrjerjen  fann.  (Sine  adfeitige  2Bürbigung  fo§ialgefd)id)t= 
lieber  ©rfdjeinungen  ift  nicfjt  möglicfj  ofjne  eine  ftiftemattfcrje  $Ber= 
mertung  ber  (Srgebniffe  ber  oerfcfjiebenartigften  2öiffen§zroeige:  ber 
'pjtidjologie,  ber  (Sttjif  unb  ^Kectjtspt)i(ofopt)ie,  ber  Sftect)t§=  unb  (Staate 
miffenfdjaften,  ber  $olf3mirtfctjaftstet)re  unb  ©oziatroiffenfcfjaft,  ber 
allgemeinen  ®ultur=  unb  2Birtfd)aft§gejd)id)te  ufro.  Qa^u  fommt, 
ba$  biefe  (Srgebniffe  oielfacf)  tjöcfjft  fcfjmanfenb,  unfidjer  unb  raiber= 
fprucfjsüotl  finb,  bafj  fjäufig  nicfjt  einmal  über  bie  miffenfd)aft= 
lidje    Terminologie    eine    geroiffe    Einigung    erhielt    ift.     ©erabe 

x)  9Sgl.  bie  2lbrjanbtung  „£ur  9ftetf)obtf  ber  Ökjdncfjte  bes  Altertums" 
in  meinem  $ud)e  „2tu3  Altertum  unb  ©egenmart",  2.  Shtft.,  1911,  ®.  65  ff. 


VI  «orroort. 

bie  ©o^ialmiffenjcljaft  ftellt  auf  bogmengejd)id)tlid)em  Gebiete  ein 
(£t)ao£  bar!1) 

Mein  fo  grojs  ba§  2Bagni£  ift,  ba%  ber  ^tftortfer  auf  fid) 
nimmt,  roenn  er  unter  folctjen  $ert)ä(tniffen  an  eine  ber  fcrjtrjierigften 
s2(ufga6en  ber  ©ogialgefdiidjte  herantritt,  umgetjen  läßt  fid)  biefelbe 
auf  bie  2)auer  oon  ber  2tttertum*roiffenfcrjaft  nid)t.  Sßenn  fid) 
ba§,  raa§  SaffalTe  im  §inb(id  auf  eine  fRebe  23ödt)§  gefagt  rjat, 
beroarjrrjeiten  unb  „bie  antue  93i(bung  bie  unverlierbare  ©runblage 
be§  beutfdjen  @eifte§  bleiben"  fod,2)  bann  muft  aud)  eine  £)ar= 
ftellung  be§  antuen  Sebens  erreicht  raerben,  bie  —  um  mit  9ßi|3fd) 
^u  reben  —  bie  alte  2Be(t  oon  benfelben  Lebensfragen  b\§>  §um 
©runbe  beroegt  geigt,  roelcrje  nod)  rjeute  gum  Xeil  ungelöft  jeben 
efyrücrjen  SDcann  bejctjäftigeu.3) 

£)ie  trabitionefle  3unftöetrac*)tllnQ'  me  me  Großen  fokalen 
SMturfragen  metjr  ober  minber  ignorieren  ^u  tonnen  glaubt,  roeil 
babei,  roie  eine  ^3t)t(oIoge  oon  be§  SßerfafferS  23  ud)  über  bie  antifen 
©rofeftäbte  gemeint  fyat,  ba%  „pt)iio(ogifd)e  3ntereffe  gurüdtrete"  (!), 
fefct  fetbft  ben  Sßert  t)erab,  roeldjen  bie  5tntife  gerabe  für  bie  ©egen= 


v)  2)ie  SSerroirrung,  bie  auf  biefem  (gebiete  g.  93.  über  ben  SSegriff 
„Sozialismus"  fjerrfdjt,  mirb  oon  einem  fjeroorragenben  Srjftematifer  mit 
>Ked)t  als  eine  „fläglidje"  begeidjnct.  ©ielje  3)ie$el,  ^Beiträge  gur  ©efdjidjte 
beS  (Sozialismus  unb  Kommunismus  (3tfd)f  •  f.  Sit.  u.  ©efd).  ber  (StaatSro.  1 1). 
Xaju  bie  Einleitung  in  baS  fdiöne  93ud)  beSfetben  SßerfafferS  über  9iobbertuS.  — 
Stammler,  2öirtjd)aft  unb  9ied)t  6.  45,  erftärt  eS  gerabe§u  für  unmöglich, 
Zu  ben  fojialcn  9Hd)tungen,  bie  fid)  im  Saufe  beS  testen  $at)rf)unbertS  in 
ber  atigemein  üblichen  (Sprecrjroeife  ben  Beinamen  ber  „fo§iatiftifd)en"  er= 
rangen,  einen  einfjeitlidjen  begriff  §u  finben.  tiefer  unfertige  $uftanb  auf 
bogmengefd)id)l liebem  (Gebiete  mag  eS  eutjerjutbigen,  menn  aud)  bie  t)ter  ju* 
grunbe  gelegte  ^(uffaffung  beS  Sozialismus  als  beS  Inbegriffes  ber  auf 
möglid)ftc  SBcrgejcüjctjaftung  unb  mirtjd)aftlid)e  s2(uSgIeid)ung  gerichteten  ^c* 
firebungeti  nidit  oöüig  beliebigen  fann. 

2)  Es  berührt  unS  heutzutage  mit  einer  gemiffen  SBcfymut,  menn  mir 
einet  3eit  gebenfen,  in  ber  felbft  ein  rabifafer  SBeltöerbefferer,  mie  SaffaUe, 
fid}  mit  fotdjer  SBärme  flu  ben  ©runbtagen  unferer  I)öf>eren  SSilbitng  be= 
faiinl   hat. 

n  ber  ©orrebe  zu  Den   „Öracdjen". 


«orttort.  VII 

mart  gewinnen  formte.1)  3)enn  wenn  mir  nid)t  imftanbe  finb, 
unfere  2Biffenfd)aft  oon  ber  2Intite  ^ngleid)  als  eine  2Biffenfd)aft 
Dom  antuen  SßolfStum  in  all  feinen  ^ebenSäufierungen  auszubauen, 
merben  mir  nimmermehr  ba$u  gelangen,  bie  antife  ÜEBelt  un£  unb 
anberen  mirf(id)  lebenbig  ^u  machen. 

Unb  wie  tuet  ift  fjier  für  bie  (SrfenntniS  antuen  SebenS  nod)  #u 
tun!  2öo  Ratten  mir  g.  23.  eine  mirflicf)  genügenbe  fritifd)e  2lna(t)je 
unb  fo^ialpolitifcrje  SBürbigung  ber  pfotonijd)=arifioteiifcf)en  <5taatS= 
unb  ©efellfdjaftStrjeorie  ober  eine  l)iftorifd)=genetifcrje  Darftedung  ber 
fokalen  S)emofratie  oon  §e(IaS  unb  ^Rom  unb  ber  Stoolutionie* 
rung  ber  antuen  ©efelljrfjaft  burd)  bie  feciale  Jrage?  (Sin  ^ßf)ä- 
uomen,  baS  in  ber  repubttfanijdjen  (Spodje  ber  antifen  Kultur* 
menjdjljeit  bie  ^fyantafie  ber  SDrenfdjen,  mie  bie  praftifdje  s^olitif 
mefyr  als  ein  rjalbeS  Sarjrtaufenb  funburd)  beschäftigt  tjat  unb  ben 
meltfremben  SDoftrinariSmuS,  ber  in  ber  fogialen  Xemofratie,  biefem 
ungeheuren  Snftrument  ber  3er1e6un9  uno  Serftörung,  nur  e*ne 
„oorübergerjenbe"  ©rjdjeinung  gu  ferjeu  oermag,  grünblid)  ad  ab- 
surdum fürjrt. 

2öer  (jjier  oon  ben  richtigen  @efid)tSpunften  aus  unb  mit  ber 
richtigen  grageftetfung  an  bie  Cueöen  herantritt,  mirb  felbft  baf  mo 
faum  eine  sJcad)teje  mög(id)  festen,  überrafcfjenbe  fRefuftate  geminnen, 
matjre  (Sntbederfreube  erleben  fonnen. 

1893—1901. 


Sortoort  3ur  3roetten  Auflage. 

$)ie  Kritif  fjat  in  S3ejug  auf  bie  erfte  unter  bem  Xitel  „@e= 
jdjitfjte  beS  antifen  Kommunismus  unb  (Sozialismus"  erfdjienene 
Auflage  biejeS  2öerfeS  mit  SRedjt  bemerft,  bafc  fid)  bem  Sßerfaffer  bie 

J)  Sßg(.  meine  2(bf)anMung  über  „ba£  f faffifctie  Altertum  in  feiner  33e- 
beutung  für  bie  politifdje  ©rgietjung  beS  mobernen  Staatsbürgers"  (9lu§ 
Altertum  unb  ©egemuart,  2.  9htfl.,  1911,  ©.  1  ff.). 


VIII  «ortnort. 

©efd)id)te  be§  Sozialismus  mit  einer  geroiffen  inneren  9^ottt»enbig= 
!e;t  gu  einer  ©efd)id)te  ber  fokalen  grage  geroeitet  fyat  2)al)er 
mürbe  für  bie  nene  Auflage  eine  Bezeichnung  gemäht,  bie  bem 
tatfädjücrjen  3nt)att  mefyr  entfprtdjt.1)  $lud)  ber  Aufbau  be§  @an^en 
ift  ein  cmberer  gemorben  nnb  gugleidf)  als  rcefentlidje  ©rgän^ung 
ein  neues  Kapitel  über  ben  Sozialismus  im  antilen  (St)riftentum 
tjingngetreten. 

©o  möge  benn  baS  23ud)  and)  in  ber  nenen  @5eftalt  an  feinem 
Xeile  beengen,  maS  für  bie  ©egenraart  gerabe  bie  5Intife  ^u  be= 
beuten  t)at:  eine  ßmtmicflungSprjafe  ber  ®ulturmenfd)t)eit,  für  bie 
redjt  eigentlich  baS  2Bort  SDafylmannS  öon  ben  „beifügten"  ©pochen 
ber  ©efd)id)te  gilt,  bie  für  ade  tunftigen  (Sefdjledjter  eine  gülle 
öon  9ftat)nung,  Söarnung  nnb  £el)re  enthalten.  £)ier  liegt  ber 
^rogeJ3  abgejdjloffen  oor  uns,  ber  in  bem  antuen  „(Staat  beS 
gleiten  Stimmrechts"  (ber  looyriyoq  nohgl)  nictjt  nur  §ur  Über= 
minbung  eines  ftaatsmibrigen  2lriftofratiSmuS  nnb  ^ßtutofratiS- 
muS,  fonbern  feljr  oft  aud)  ^ur  ft)ftematifd)en  Ausbeutung,  poli= 
tifdjen  Sftunbtotmadjung  unb  bis  gur  @£propriation  ber  23efi£enben 
fortfctjreitenben  $ergetoaftigung  ber  SWinberljeit  burd)  bie  9Jkffen= 
mefyrtjett  geführt  t)at.  ©in  tüpifcrjer  (SntnncffungSprosefe,  ber  bie 
ibeologifdjen  £äuf jungen  ber  ©egenttmrt  über  bie  „politifcrje  Kultur" 
beS  „burd)gefüt)rten  SDemofratiSmuS"  unb  über  bie  innere  2öanb= 
lungSfäl)igfeit  beS  fo^iatbemofratifcrjen  SRabifaliSmuS  unb  einer  fri= 
oolen  unb  ffrupellofen  Demagogie  in  ifjrer  9äd)tigfeit  flar  erfennen 
lägt.  §ier  fönnten  unfere  politifdjen  £)oftrinäre  mit  Rauben  greifen, 
ju  melden  ^onfequen^en  od)lofrati|d)e  $ermilberung  unb  eine 
„ben  2Bün(d)en  ber  Waffen  entfpredjenbe"  ^olitif2)  notmenbig  führen 
muj?,  maö   auf  ber  oolitifdjen  Sülme  baS  entfeffelte  „Ungetüm" 

»)  ein  roeiter  28eg  ift  freilid)  nod)  üon  einer  folgen  ©ejd)id)te  fokaler 
s.tfetr>cguugcn  unb  fo§taIiftifct)cr  9tu3gleid)ung§6eftre&ungen  %u  einer  Social* 
unb  28irtfd)aftägefd)id)te  beS  WltertumS. 

2)  SBie  fie  joebeu  mieber  ber  3)emot'rat  b.  Rätter  al£  ^räjerüatiu  gegen 
bie  Sojtalbeiuofrntie  geforbcrt  f)at!  SSgl.  51t  biefer  ^aiüetät,  toa$  S.  3.47  ff. 
*ur  $fod>oIoflie  ber  Waffe  unb  ber  „slUaffenttmnfd)e"  gefagt  ift. 


«orroort.  IX 

C0aZ  fisya  fige/u/ua  $lato§!),  bct§  nun  and)  mieber  im  20.  3ctl)r= 
tjunbert  „mit  ber  großen  ©c^mere  be§  gleichförmigen  3flaffenförper3 
^erangefrodjen  fommt  an  bie  Xore  ber  Qufunft",1)  für  ©taat  unb 
@efellfd)aft,  für  Eigentum,  gretfjeit  unb  ^erfönüdjfeit  $u  bebeuten  fjai. 

äRündjen  im  Styril  1912. 

Ser  SSetfaffet. 


*)  Rad)  einem  treffenben  2Iu§brucf  fjr.  Naumanns,  beffen  Optimismus 
in  ber  ^Beurteilung  biefeS  *ßf)änomen£  freilief)  bie  Setjren  ber  Vergangen* 
fyeit  unb  gan§  befonberS  ber  2Intife  burd)au§  gegen  fid)  tjat.  $8gl.  „9Iu3 
Altertum  unb  ©egenroart"  ] 2  22  ff. 


3  n  l)  a  1 1. 

(Erjtes  Sud).    Bellas. 

@rfte£  Kapitel. 

Der  Kommunismus  älterer  ©efeUfdjaftsftufen.    SBa^r^eit 

unb  Dichtung. 

Srfter  Stbfcfjnitt.  $ex  Kommunismus  ber  Urzeit  ©.  3  — 14. 
ßurücfprojiäierung  fojialiftiic^cr  ^beale  in  bie  SBor^eit  4.  —  ^rtmttiDe 
3Birtfc£)aft  unb  ©efamteigentum  am  ©runb  unb  53oben  5.  —  2)aS  angebtidie 
„©ejetj"  in  39e§ug  auf  baS  Kottefttöeigentum  als  eine  notroenbige  @nt* 
roitflungSprjaje  beS  s2tgrarred)tS  7.  —  s43robtematifd)er  Gt)araiter  ber  oet* 
gleicbenben  9Jcett)obe  7  —  forote  ber  auS  bem  ©enoffenfd)aftSbegriff  abgeleiteten 
3lnfid)t  9KommjenS  oon  ber  fommuniftifcfjen  Organisation  ber  älteften  £)elle= 
nijdjeti  ®orfmarf  10.  —  Slngeblidje  Spuren  biejeS  Kommunismus  im  grie* 
cfjifcrjen  «Red>t  12. 

3roetter  91bfcfmitt.  3)ie  ^auSfommunion  unb  bie  S^age  ber  %eib* 
gemeinfdjaft  bei  §omer  S.  14—46. 
2>er  Patriarchate  £)auSrjatt  beS  ^riamoS  ein  s2tbbitb  ber  fommuniftijd)en 
£auSgemeinjd)aft  14.  —  ipauSiommunion  unb  2>orfgemeinfd)aft  17.  —  Stn* 
gebttdje  Spuren  ber  fjelbgemeinfdjaft  21  —  unb  beS  ®efamteigentumS  im 
l£pos  31.  —  Uralte  ©ntroidfung  beS  ^rioateigentumS  im  3uiammen^)an9 
mit  bem  raffen  gortfcfjritt  ber  roirtfcrjaftlicrjen  Kultur  36. 

Xrittcr  K&fömtt.     3)er  Kommuniftenftaat  auf  Sipara  S.  44     51. 
£er   33ertcf>t   SMoborS  44.  —  3>er   Kommunismus    ber   Siparer    fein 
„sJtorf)ftang  aus  ber  SBanberjeit  ber  borijdjen  Stämme"  46  —  fonbern  eine 
auS  ben  örtlichen  s-8erf)ättniffeu  §u  erflärenbc  fiuguläre  ©rfdjciiutng  47. 

Vierter  Stbfdmitt.   91  h  gebliri)c  Spuren  beS  Kommunismus  in  (Srofe- 
gricd)enlanb  S.  51 — 56. 
Aaljcfje  gcfd)iditlid)c  Sctilufjfolgcrungcn  aus  ber  ^utfjagoraSlcgeube  51  - 
Sowie  aus  ben  nriftotcltidjeii  ©emerfungett  jur  So^ialgefc^id)te  XarentS  52.  — 


fttyilt.  XI 

Söaljre  SBebeutung  berfelben  für  bie  (5tefd)id)te  ber  fokalen  ^tuffaffung  be§ 
@igentum§  53. 

fünfter 2Ibfd)nitt.  Sieftaatlict)organifierte93ürgerfpeifung©parta§ 
unb  ftreta§  unb  ber  ©ogiali§mu§  be§  frtegerifdien  ©efetffdjafU* 
tppuS  6.  56—75. 
Sie  ©tjffitien  Überreft  eine§  agrarifcfjen  Kommunismus?  56.  —  Sie 
f)omerifd)en  ©taatSmarjte  58.  —  Sie  fpartanifd)=fretifd)en  ©tjffitien  in  ifyrem 
ßufammenrjang  mit  ber  SBefjrüerfaffung  unb  bem  ©o^ialtSmuS  be£  friege* 
rijctjen  Ö5efelIfct)Qfi^tt)pu§  59.  —  ©onftige  formen  üon  ©rjffitien  64.  —  Streng 
gemeinroirtfcfjaftticfje  Organisation  be§  ^n[titnt§  ber  «ürgerfpeifung  auf  Ar  et  et 
67.  —  Ärttif  ber  9tnfd)auung,  als  fei  biefelbe  eine  „rein  fommuntfttfdje"  70. 

©edjfter  9(bfd)nitt.     Sie  fpartanifd)  =  fretifcf)e  2(grartierfaffung 

©.  75—99. 
9llter  ber  ^lurteitung  75.  —  Verteilung  ber  Öanbtofe  78.  —  Urfprüng* 
lief)  genoffenfd)afttid)e  Qrganifation  be£  2lgrarbefi£e§?  81.  —  Äritif  ber 
Argumente  für  bie  2{nnaf)me  eineS  ftaatlidjen  ©efamteigentumS  am  ©runb 
unb  93oben  82.  —  begriff  ber  nohxutrj  x<*>Qa  83.  —  Sie  ©ebunbenfjett  beS 
s2Igrarred)tS  unb  ber  begriff  beS  $riüateigentumS  84.  —  s2lngebttd)e  jogial* 
politifdje  2Birifamfeit  beS  fpartanifd)en  Königtums  im  $ntereffe  einer  mög* 
lidjft  gteid)t)eit(irf)en  Verteilung  beS  ©runbeigentumS  90.  —  ©influjj  ber 
fokalen  ü£t)eorie  auf  biefe  21nnat)me  95.  —  Unmöglidjfeit  berfelben  angeficfjtS 
Der  frühzeitigen  (Sntroicfhing  beS  ^nbiüibuatetgentumS  am  ©ruub  unb 
«oben  98. 

Siebeuter  Stbfdjnitt.  Ser  ©o^iafftaat  ber  Segenbe  unb  baS  fo§ia* 
liftifd)e  9fcaturrect}t  ©.99—146. 
^Ingeblidie  Strabition,  bo^  bie  fpartanifcfye  ©runbeigeutumSorbnung 
grunbfä|jtid)  auf  bie  (iJütergteid)f)eit  angelegt  geroefen  fei  99.  —  Sie 
^egenbenbilbung  unb  bie  feciale  $rage  101.  —  Sie  foäiatgefdjtcfitticfjcn 
ftonftruftionen  beS  5.  unb  4.  ^arjrrjunbertS  105.  Sie  Sefyre  üom  Statur- 
pftanb  106  —  unb  ber  ©tücffeltgfeit  einer  rommuniftifdjen  Urjeit  107.  — 
sßlato  106.  —  Sifäard)  108.  —  ^ofeibonioS  unb  bie  ©toa  110.  -  Sie  ^beati- 
fierung  ber  ^caturoötfer  113.  —  Sie  voyaiia  ßagßagixd  unb  bie  fommu= 
niftijd)eu  ^beale  114.  —  Sie  Segenbe  üon  bem  fc^ialen  Sftufterftaat  ©parta 
118.  —  ©efd)id)tlid)e  ^InfnüpfungSpunfte  119.  —  ^beatüorftcllungen  üon  bem 
ett)ifct)en  unb  fo§iaIpolttifc±>en  SSert  ber  „tyfurgifdjen"  ^nftitutionen  120.  — 
3fofrateS  121.  —  gpfjoroS  121.  —  Sie  ©toa  122.  —  Übereinftimmung  ber 
ibealifierten  ^nftitutionen  beS  „tüfurgifdjcn"  ©parta  mit  bem  Vernunft* 
unb  9?aturrect)t  127.  —  Slnfnüpfung  an  beu  Sierftaat  unb  an  baS  Seben  ber 
■ftaturüölfer  128  —  VotfSroirtfd)afttid)e  ©ditufefotgerungen  aus  biefer  natur* 


XII  3MaIt. 

rechtlichen  Auffaffung  auf  bem  (Gebiete  be3  Agrarrechts  132.  —  Angeblidie* 
9?ed)t  jebeö  ^Bürgers  auf  einen  Sanbanteit  134.  —  Äritiftofigfeit  ber  aus 
ber  6d)ule  be$  ^fo!rate§  fjeröorgegangenen  ^piftoriograprjie  gegenüber  ben  tat* 
fäd)tid)en  ©rjc^einungen  be§  fpartanifdjen  Agrarrechts  135.  —  SBernmnbtfcrjaft 
$ioifd)en  bem  ^beatbitb  AttatrjenS  bei  3Jofrate§  unb  bem  sJftufterfraat  Sparta 
bei  (SpfyoroS  u.  a.  135.  —  $frjd)oIogijd)e  (Sntftermngsmotiüe  biefer  fo^ial= 
politijd)en  ftonftruftionen.   9Jcoberne  Analogien  139. 

3toette§  Kapitel. 
Sie  fojiale  Demokratie. 

(£-r[ter  Abfdmitt.   Der  Stabtftaat  al§  ©eburtSftätte  be3  (Sozialismus 

S.  143—160. 

Der  abgc)d)loffenc  ftaatüdje  SJcifrofoSmoS  ber  autonomen  ©emeinbe  143.— 

Die  SBirjdjaftSpolitif  beS  „engen  9taumeS"  144.  —  ©nergifdie  Betonung  beS 

2Sot)ffaf)rtg§rr)ecfe§  146.  —  Die  (SigentumSorbnung  als  Problem  148.  —  Der 

©taube  an  bie  Allmacht  beS  ©efetjeS  151.  —  Demofratie  unb  Sozialismus  155. 

3rocitct  Abfdmitt.    Der  ariftofratifdje  Staat  unb  bie  Anfänge  beS 
Kapitalismus  unb  Sozialismus  ©.  160. 

1.  ^lutofratifcfje  ^euben^en  im  geitatter  oer  AbetSrjerrfcrjaft 

5.  160—177. 

Die  Anfänge  beS  fapitatiftifd)en  28irtfd)aftSit)ftemS  160.  —  Umbilbung 
ber  Ariftofratie  §ur  $tutofratie  162.  —  $Rüc!mirfung  auf  bie  pofitifd)  unb 
nrirtfcbaftlid)  Sd)roacfjen  169. 

2.  DaS  (£rroad)cn  ber-Iftajfe  unb  bie  ^Reüotutionierung  ber  ©e* 

f  e  1 1  f  et»  a  f  t  S.  177—193. 
Die  fojiale  ftritif  £efiobS  178.  —  ©enefiS  beS  ftlaffenfampfeS  180.  - 
Ter  SReüoluticmariSmuS  ber  6pod)c  184. 

3     AgrarjoziatiSmuS    unb    Agrarreform    im    (5.   3a^r^)linoert 

6.  193—211. 

Anfänge  ber  profetari)d)en  33emegung  193.  —  Der  AgrarfozialiSmuS 
ber  attifdjeu  gelbarbeitet  198.  —  Soton  205.  —  Die  DtjranniS  209. 

Dritter  ittbfdjnitt     Die  ftaatSbiirgertid)e  ©efetlfd)aft  unb  bie  oollc 
HuSbübung  bes  ftapitaliSmuS  S.  211— 266. 

1.  Kapital  unb  Arbeit  S.  211— 236. 
Die  inbuftriette  Wcfcfljcrjaft  212.  —  Die  ©ntiuidlung  ber  fapitattjUfdjen 
tyerriebftfortn   im   ftäMiidien   SBittfd)aft8Ieben  212.  -     Die   Mcrridiaft   bes 


Snfjatt.  XIII 

Kapitals  über  bie  Arbeit  215.  —  3krfd)iebungen  in  ber  @infommensoertei= 
lung  jugunjien  be3  tapitalS  219.  —  2lrbeit§einfteflungen  220.  —  $reiS  ber 
Arbeit  222.  —  SRücfttnrfung  be§  ftapitaliSmuS  auf  bie  SanbruirtfdEjaft  225. 

2.  Die  Uniöerfalfycrrfcfjaft  be3  ©elbeS  unb   bie  gune^menbe 
Differenzierung  ber  ©efelljd)aft  6.236—266. 
9ttad)tfteUung  be£  Kapitals  236.  —  ©timptome  gunetymenber  Kapital* 
bilbung  239.  —  Der  ©cift  ber  fapitattfrifdjen  ©efeüfäaft  246.  —  Der  ^5au- 
peri§mu3  256. 

Vierter  Slbfcrmitt.     Der  Sötberf prudj  zroifcfyen  ber  f o § i a l e n  unb  ber 
politischen  (Sntruicftung  im  freien  33oIf§ftaat  ©.266—283. 
Das  bemo!rattfd)e  $rcif)eit3=  unb  ©teid)f)eit3tbeal  266.  —  Unmöglich 
feit  feiner  93erttnrftid)ung  auf  bem  S3oben  ber  beftefyenben  ©efetlfcfjaft  268. 

fünfter  s2lbfdmitt.     Die  llmbilbung  ber  politifcfyen  §ur  fogialcn 
Demo!ratie  ©.  283—313. 

@mpfinblid)feit  be3  bemofrattfdjen  ^reifjeitlgefü^te^  283.  —  Slufleljming 
gegen  ba$  arbeitglofe  (Sinfommcn  unb  bie  „Ungeredjttgfeit"  ber  ®üterüertct= 
hing  288.  —  Die  fojiale  $rage  als  ft'faffenfrage  292.  —  SSerftärfung  ber 
ftaatöfo^ialiftifdjen  Senbenjen  298.  —  @ine  ftaat£fo5tatiftifd)e  Utopie  unb  itjre 
^onfequengen  299.  —  Die  fapttattftt)d)e  2Birtfrf)aft3orbnung  als  92ät)rboben 
be§  Sozialismus  306. 

©elfter  9Ibfci)nitt.  Derbe  mofratifd)e©taatSfo5iaIi3mu§unbberUm* 
fd)lag  in  ben  rabifalen  reüotutionären  <So§iati§mu§  ©.  313 — 416. 

1.  Der  ftampf  gegen  bie  „föeidjen"  im  SSol!§ftaat  ©.  313— 332. 

9lntagoni§mu§  ättüfcfyen  arm  unb  reict)  313.  —  23erf)e§enbe  Slgitatton 
316.  —  ^Jtifjacfytung  be§  $riüateigentum§  323.  —  Der  ®laffengegenfa£  in 
ber  Quftij  326. 

2.  Die  öfonomifd)e  Ergänzung  be3  politischen  $ringip£  ber 

Demofratie  ©.  332—353. 
Die  Suft  am  „Seiten"  332.  —  Sotfcttrirtföafttidje  ftonfequengen  beS 
bemofratifcfjen  ^ringipS  344. 

3.  Der  fogialreöotutionäre  Demofrati3mu3  ©.  353—376. 

Da§  Zeitalter  oec  „Erörterung"  353.  —  ©ogiattfieoretifcrje  ©fepfiS  355. 
—  Die  ^oroeruttg  ber  ©feid)f)eit  358.  —  Der  bürgerliche  Siberali£mu3  unb 
bie  ©teict)t)eit§ibee  bec  9Jcaffe  360.  —  Der  fo^iatbemofratif^e  ©ebanfe  att 
SWaffenerjdjeinung  368.  —  Äonfcquenjen  372. 


XIV  Sn^lt. 

4.  5)aä  SBunfdjlanb  in  ^abel  unb  töomöbie  ©.376 — 404. 

Sßjndjofogifdje  (SntftefyungsmotiDe  ber  Sage  Dom  golbenen  geitalter 
376.  —  S&r  5krpä(tni§  jum  ariftofratijdien  £>eibenlieb  unb  511  £efiob3  üieb 
Don  ber  Sirbett  381.  —  Sie  £egenbe  unb  bie  Semofratie:  ©mpebofleg  383.  - 
Sie  SBütjne  Don  Sttfjen  unb  bie  SBaublungen  bes  utoptfdjen  ©cfeÜjcfyafiS* 
bilbe£  383.  —  Sae  Sd)laraffcnlanb  ber  atqenijdjen  Äomöbie  386.  —  Ser 
fommunifth'ctje  SSeiberftaat  beS  2Irifropf)ane§  392. 

5.  ^oiitioe  ^been  jovialer  -fteugeftaltuna,  ©.404—416. 

$beologifd)e  Stimmungen  be»  93olf*gemüt§  404.  —  Sic  foaialpoHrifdje 
$rojeftmadierei  unb  bie  Satire  bc3  Slriftopfyanes  406.  —  Sie  gorberung 
ber  Sd)iilbenauff)ebung  unb  23obenteilung  al§  prolctarifdvantitapitaliftifcfye 
Carole  408. 

Siebenter  9{bjd)nitt.     Sie  iojiale  ÜHcbolution  S.  416— 523. 

1.  Ser  allgemeine  Verlauf  ber  Söetnegung  ©.  416 — 435. 

Ser  fojialrcüolutionäre  ©cift  416.  —  ®runbfä£liii)e  gufpi^ung  be§ 
ftlafjenfampfes  418.  —  Äonfequengen  419.  —  9aeDolution  unb  ^eaftton  420. 
—  Sie  SpranniS  (Sionpg  I.#  2(gatf)offe§  u.  a.)  als  Srägerin  be3  fogiaten 
Umftur§e3  429. 

2.  Sie  joviale  SRebolution  in  Sparta  S.  435. 
Sas  fpartanifdie  ©emeinfcfjaftgprinäip  unb  bie  göre  ber  ©leicrjtjeit  435. 
-  Slgrarijdjer  ©o§iaü«mu§  438.   --  Sie  fojialc  Dteoolution  441.  —  Sa£ 
joviale  Königtum  443.  —  2Tgi§  443.  —  SHeomeneS  480.  —  Sie  Sprannis 
be3  WabtS  489. 

3.  (Srgebniffe  ©.490—523. 
Ser  geieüjdjaftlidjc  3er1e^u"9Spro^efe  490.  —  iHufftänbe  ber  unfreien 
Arbeiter  504.  —  Ser  Söanferott  ber  iojialcn  Semofratic  508.  —  Ser  natio- 
nale «erfüll  518. 

©ritte«  ftapiteL 
Die  tteaftton  ber  pl)Uofopl)tfd)en  Staats--  unb  ©efellfd)aft$= 

tfjeorte. 

grftet    «betritt.     Ser    ftampf    ber    So^ialpl)ilo)'oppie   gegen    ben 
1 x t  r c  m  en  gfnbibib uolis m  u  8.  81 Ilg e meine  f 0 jiatetiji j  di  e  $  0  fü  ula te 

»23    546. 

allgemeine  Stiftung  ber  n^ialpfiiloiopbiidicn  ^ebmitenarbcit  beS 
t.  ^nt)ilinnba-tv  Ter    3Beg    jum    fojiolen    ^rieben    524.         Sic 


3n$att.  XV 

„organifcfye"  ©taat^ibee  527.  —  Begrünbung  einer  jovialen  @tt)if  531.  — 
Äonfcqucnjeu  berfelben  für  bie  5tuffaffung  be3  ©taateS  unb  feiner  $uf* 
gaben  540. 

^weiter  2Ibfd)nitt.  3)  i  e  p  l  a  t  o  n  i  f  tf)  e  .St  r  i  t  i  f  bergefd)id)tlid)en  ©  t  a  a  1 3  = 
unb  ©efcltfcfjaftSorbnung  ©.  546—559. 
allgemeiner  21u3gang§punft  546.  —  @ntftet)ung§gejd)ict)te  ber  $futo= 
fratie  547.  —  2)a£  „'Srofjnen"*  unb  ©pefulantentum  550.  —  *ßfO/cb7otogifcfje§ 
Ergebnis  be3  arbeitstofen  9tentengenuffe§554.  —  SRücftoirfung  auf  bte  nteberen 
BolfSflaffen  555.  —  ftataftroptje  ber  $tutofratie  556.  -  -  Odjtofrattfdje 
£errfd)aft  ber  materiellen  ^ntereffen  556.  —  £e£te3  ©rgebui»  ber  entfeffeltcn 
egoiftifd)en  Xriebe:  'Sie  grannig  557.  —  (Srttartung  be3  23otf3geifte§  558. 

dritter  5lbfct)nitt.  Angriffe  ber  ©oäialpfjitofoprjie  auf  bie  ©tunb* 
lagen  ber  roirtf d)af tlicf)eri  SRecfjtSorbnung  ©.559—610. 
sXeotroenbigfeit  be3  9{ücfjd)lagc§  gegen  bie  bisherige  (Snüoicftuug  ber 
fojialen  ^uftänbe  559.  —  (Sinfeitig  öfonomifcfje  Beurteilung  berfelben  561 
—  unb  beren  ftonfequengen  562.  —  Hoffnung  auf  eine  fittlid)e  SBiebergeburt 
burd)  bie  rabifate  llmgeftattung  ber  fapita(iftifd)en  Bolf3roirtfd)aft  563.  — 
5)er  „Stampf  gegen  9?eitf)tum  unb  9(rmut"  564.  —  2)te  £eb,re  oon  ber  Dlatur* 
uübrigfeit  be§  roirtfd)aftficrjen  2Bettftreite3  unb  oon  ber  fo^iafen  Harmonie 
be§  ^aturguftanbe^  568.  —  gorberung  einer  9tüdfet)r  §u  älteren,  übertoiegenb 
agrarifcfjen  formen  ber  s#olfSroirtfch,aft  576.  —  Angriffe  auf  bie  fpefutatioen 
Senbengen  be3  £anbel3  577.  —  ^ealifierung  be£  „toatjren  SBerteS",  ber 
objeftioen  ©erecb,tigfett  be3  ^ßretfeS  burdj  bie  ©taat^geroalt  581.  —  Befeiti* 
gung  ber  (Sigenfctjaft  be§  ®etbe§,  al§  (SrroerbSüermögen  gu  bienen,  burcf) 
MuSjdjliefeung  be£  ebeln  9ftetalle§  unb  aller  ftrebitgefd)äfte  583.  —  ®ie  Sefjre 
oon  ber  sJZaturtoibrigieit  be§  ©elb-  unb  3in3gefct)äfte3  585  —  unb  ber 
merfanttlen  ©pefulation  überhaupt  586.  —  Äontraft  §roifd)en  biefen  bem 
.•panbel  unb  ©etuerbe  abgeneigten  s2lnfcb,auungen  unb  ber  tatfäd)fid)en  @nt= 
roicflung  ber  tjetienifeben  $nbuftric*  unb  .$anbet§jtaaten  591.  —  Berührungen 
ber  ljeflenifdjen  mit  ber  mobernen  fo^ialiftifcben  ftritif  be§  befteljenben  2Birt= 
fd)aft§redjt§  unb  3Birtfd)aft§leben§  598.  —  Bleibenbe  errungenfefjaften  600. 


(Elftes  Sud) 

$  e IIa  s 


ö.  $öf)fmann,  ©efdj.  b.  fokalen  Fvrac^c  u.  b.  Sozialismus  i.  ö.  antuen  Seit.  I.     1 


(SrfteS  Äapitct 

$er  Äommunismus  älterer  6>efellfd)aft$ftufen. 
SBa^eit  unb  Stdjtung 

©rfter  Sfofönitt 
Der  ttommuntsmus  ber  Hrjett 

ITber  ber  ^or^eit  ber  §etlenen  liegt  ein  2)unfel,  tueld^eS  bie 
^*  Anfänge  il)re£  nationalen  £)afein3  unferen  331icfen  faft  oöllig 
ent^iefjt.  ©crjmerälicr)  oermiffen  mir  in  biefem  SDunfel  —  nm  mit 
Safob  ©rimm  gu  reben  —  ein  Morgenrot,  ttrie  e3  baut  eine§ 
Römers  unfterbltdjer  ©crjrift  bie  beutftfje  llrgefcrjicrjte  erhellt.  Wad) 
Satjrljunberten  gäfjfenbe  (£nttr>icftuug3perioben,  anf  meiere  bort  ba§> 
öolle  ßidjt  ber  ©efcrjicfjte  fällt,  gehören  t)ter  ber  t>orgejct)ict)tüd)en 
(Spocfje  an.  3n  ben  älteften  ©djriftgeugniffen,  bie  un§  einen  tieferen 
(Sinbticf  in  ba%  Seben  ber  Nation  gemätjren,  in  ben  (Spen,  l)aben 
mir  fcfjon  eine  in  geraiffem  (Sinne  fertige  2Belt  oor  un§;  in^befonbere 
läfet  ba§  mirtjdjaftlidje  nnb  Joviale  Seben  ber  e^)ifct)en  SBelt  ein 
—  im  ^ßerg(etcf)  mit  ben  älteften  beengten  guftänben  ber  @er= 
matten  —  raeit  fortgefct)rittene3  ©tabium  ber  ©ntraicflung  ernennen. 
Söenn  nun  fetbft  bei  ben  ©ermanen  troj5  ber  unfehlbaren 
53erid)te  eiltet  (Säjar  unb  £aätu§  über  ba£  §aupt=  unb  ($runb= 
Problem  ber  älteften  Slgraroerfaffung,  über  bie  grage  natf)  ber  (5ttt= 
ftcljung  unb  9lu§bitbung  be3  ^rioateigeittum§  am  @runb  unb 
33oben  ein  jidt)ere§  Ergebnis  au§  ben  Quellen  nidjt  §u  geminnett 
ift,  unb  üielfact)  ©tf)tüffe  natf)  ber  Analogie  primitiver  ($efellftf)aft3= 
^uftänbe  überhaupt  bie    ftreng  t)iftoriftf)e  23emeisfürjruttg   erfe|eu 


4  (Srfteä  23utf).    £eflag. 

muffen,  tote  triel  merjr  ift  bie  äujjerfte  Vorfielt  ba  geboten,  roo  bie 
gefd)id)t(itf)e  Überlieferung  eine  fo  ungleich)  jüngere  ift!  — 

XXnb  biefe  (SfepfiS  ift  um  fo  notraenbiger,  je  merjr  mon  in 
unferem  Seitalter  beS  (Sozialismus  geneigt  ift,  bie  Sbeale  unb 
2öünfcr)e  ber  ©egenroart  in  bie  Vergangenheit  gurücf^u^roji^ieren, 
in  ber  ber  gefetlfd6)aftltdt)e  3nftinft  beS  äftenfcrjen  unb  ber  gtoang 
ber  SSer^ättniffc  mancherlei  ©o^ialgebilbe  gefdjaffen  tjat,  benen  ber 
moberne  «Sozialismus  eine  geroiffe  öorbilblicfje  Vebeutung  für  fein 
eigenes  Qid  zufdjreibt.  £)iefeS  Qkl  ift  bie  oon  einer  „fjörjeren" 
(Stufe  menfcr)r)eitüct)er  ©ntroicflung  erroartete  Vergefellfcrjaftung  ber 
^robuftion  unb  ber  (Sieg  beS  ®emeinfd)aftSprinzipS  über  bie  in* 
biüibualiftifdjen  SebenSformen  ber  heutigen  ($efellfcrjaft;  unb  eS  ift 
barjer  pft)d)ologifcrj  leidet  begreiflief),  ba£  fiel)  mit  biefem  ©tanb* 
punlt  bie  Neigung  oerbinbet,  in  ber  ($efcf)idjte  merjr  Kommunismus 
unb  (Sozialismus  finben  §u  motten,  als  eS  ber  tatfäcrjticrje  Verlauf 
ber  £)inge  ober  ber  ©taub  unferer  Kenntniffe  geftattet. 

Überaus  bezeicrjnenb  für  biefe  Xenbenz  ift  bie  bem  befannten, 
unter  bie  fozialbemofratifdjen  VilbungSmittel  aufgenommenen  SSerfe 
Morgans  (Ancient  society,  1877) l)  entnommene  ^roptjezeiung, 
mit  ber  ein  |jauptüorfamöfer  beS  (Sozialismus,  gr.  ©ngelS,  fein 
S3uct)  über  ben  Urfprung  ber  gamilie,  beS  ^rioateigentumS  unb 
beS  (Staates  abf daliegt:  „£)emofratie  in  ber  Verwaltung,  S3rüberltct)= 
feit  in  ber  @efellfcl)aft,  @leicrjl)eit  ber  SRecrjte,  allgemeine  (£rzier)ung 
roerben  bie  näcrjfte  fjöfyere  (Stufe  ber  ©efellfcrjaft  einttieirjen,  zu  ber 
©rfarjrung,  Vernunft  unb  SBiffenfcrjaft  ftetig  Einarbeiten.  (Sie 
mirb  eine  SBieberbelebung  fein  —  aber  in  tjörjerer  gorm  — 
ber  greirjeit,  ©leicl)l)eit  unb  Vrüberlidjfeit  ber  alten 
©entes"  —  b.  1).  ber  gamilienüerbänbe  ber  Vorzeit,  bereu  ©e* 
meinjdjaftsleben  ben  „Kampf  um  bie  (Srbe",  alfo  bie  (Sntfterjung 
ctiicv  , .io^ialeu  grage",  nod)  auSgefcrjloffen  rjaben  foll.  Jln  ber 
äBiege  ber  äRenfd$eit"  —  erflärt  bie  fozialbemofratifdje  ,,@efcfjid)te 

5oäiali8mu8"  *)  --  „ftanb  ber  Kommunismus,  unb  er  ift  nod) 

')  Tcutid)  ö.  (5irfi()off  unb  ftautSft):  „$ie  Urgefellftf)aft",  1891. 
ob.  1,  L895,  S.  3. 


I.   1.  2)er  $ommum3mu3  ber  Urzeit.  5 

bi§  §u  unferer  Qtxt  bie  gejelljcfjaftltcfje  Grunblage  ber  meiften 
Golfer  be§  (£rbball£  (and)  ber  ©rieben)  gemefen."  —  £ie  Ge= 
fcf)icf)te  beg  flaffifcfjen  2lltertum3  fotl  ba^er  narf)  biefer  £l)eorie 
„fdyließlicf)  nid)t3  anbereg"  fein,  al§  „bie  ®efcr)tcr)te  ber  SSerbröngung 
be£  &ommuni§mu3  burd)  ba£  ^riüateigentum"!1)  9cun  ift  ja 
allerbings  fooiet  ftctjer,  bafy  gemiffe  primitioe  gormen  be§  2Birt= 
fdjaftstebenS,  tüte  bie  übermiegenbe  2öeibetoirtfd)aft,  naturgemäß  mit 
Gemeinbefttj  am  $oben  unb  mit  Gemeintuirtfdjaft  oerbunben  [inb. 
2)a  ber  Söoben  nur  eine  beftimmte  Qafyl  $ief)  im  (Sommer  unb 
hinter  ernähren  !ann  unb  aup  große  gerben  ntcf)t  gemeinfdjafttid) 
äufammengetjen  fönnen,  muffen  Sßeibereoiere  gebitbet  merben,  bereu 
©renken  nictjt  überfdjritten  toerben  bürfen.  SDemnad)  verfallen  aud) 
bie  $efi|er  ber  §erben  in  (Gruppen,  unb  biefe  Gruppierung  üotl= 
§ief)t  fid)  bei  bem  gefd)toffenen  gamittenleben  ber  §irtenüö(fer 
naturgemäß  nad)  gamilien  unb  Sippen.  SDiefe  Gruppen  betrauten 
ba§  befehle  Gebiet  al§  i£)r  gemeinfame£  Eigentum,  folange  iüd)t 
etma  —  tute  e§  anfänglich  öftere  gefd)ief)t  —  bie  üerfdjiebenen 
$kibereoiere  innerhalb  be§  ganzen  Stammet  tu  tuedjfelnbe  33e= 
nut3ung  genommen  tuerben  unb  bemgemäß  ber  (Stamm  al§  Präger 
be§  (5igentum§  am  gefamten  Stammeggebtet  erfdjeittt.  5ebenfa(I§ 
ift  fyier  ber  Grttnb  unb  SBoben  immer  ungeteilte^  Gemeingut 
unb  bie  Söeftettung  einzelner  Stüde  fann  t)öcr)ften§  einen  oorüber= 
gefyenben  23efii3  für  bie  2)auer  be§  Getreibebatt§  begrünben.  2)ie 
natürlichen  23ebingttngen  biefe£  2Birtfd)aft3ft)ftem3  »erbieten  e£,  ba^ 
ber  einzelne  einen  Xeit  be§  $oben§  at§  bauernbe§  unb  au§fd)tieß= 
licfje^  ©igen  in  ^Infprud)  neunte.  Sdjon  tuegen  be§  untiermeib= 
(idjen  2Bed)fel£  ber  Sommer*  unb  2Bintertueibe,  meiere  bie  Ge= 
famtfyeit  nötigt,  bk  öerfd)iebetten  Streden  be§  Gebietet  in  fefter, 
ber  Safyre^eit  angepaßter  Drbnung  ^u  begießen,2;  unb  tuegen  ber 
ganzen  2lrt  unb  SBeife  ber  $obenbefteltung,  toie  fie  eine  tuitbe, 

x)  So  ftauBfy  in  ber  „Weuen  Seit"  33b.  3  ©.  487. 

2)  3Sgt.  über  bie  in  .£etla§  511  allen  3e*ten  übtief)  gebliebenen,  burrf) 
bie  t»erjd)iebenen  $egetation£regionen  beftimmten  SBanbentngen  ber  gerben 
9?eiimann^artjtf),  ^5t)t)fifatifd)e  ©eograpt)ie  Oon  ©rierfjentanb  S.  404. 


6  (Srfteg  Söurf).    freüaS. 

bie  gefamte  anbaufähige  glädje  im  2Bed)jel  oon  ©aat  unb  SSeibe 
burcr^ierjenbe  gelbgrasroirtfcrjaft  mit  fid)  braute,  fonrite  man  biefes 
(Stiftern  nid)t  burd)  ba§>  belieben  ber  3nbiüibuattoirtfd)aft  unb  ba% 
millfürlicfje  Umficfjgreifen  be§  $ßrioateigentum3  burcfjbred)en  taffen.1) 
2)a^u  lommen  bie  äußeren  @cfjrDierigfeiten,  mit  benen  ber  Sttenfcfj 
unter  folgen  35err)ältniffen  gu  fämpfen  rjat.  (Gegenüber  ben  ©efarjren, 
bie  fyier  oon  ber  Statur  für  bie  foftbarfte  $ahe,  ben  Biefjftanb, 
unb  oon  feinblicrjer  ©etoalt  für  ©jiftenj  unb  greit)eit  brorjen,  können 
§irtenrjölfer  bie  ©tcfjertjeit  it)re§  2)afein§  nur  in  ber  Bereinigung 
ber  einzelnen  ^u  einer  ftreng  organifierten  ©emeinfdjaft  finben,  bie 
ficf)  bei  ber  (§5efcf)toffenr)eit  be§  gamiüenlebeng  unb  bem  patri= 
ardjalifcrjen  gufdjnitt  oe^  ganzen  3)afein§  überhaupt  in  ber  fRegel 
mit  einer  merjr  ober  minber  fornmuniftifcrjen  2Birtfcf)aft  oerbinbet. 
©emeinfame  Berteibigung,  gemeinsame  S3efatjrung  ber  ©ommer* 
unb  SBintermeiben,  meift  aud)  fommuuiftifdjer  (£rtoerb  für  bie  @e* 
noffenfd)aft,  fommuniftifcrje  Seitung  burd)  ba$  @efd)(ed)t3oberrjaupt 
ober  ben  ©tamme£rjäuptting  finb  cf)arafteriftifd)e  Qüge  biefe£  2Birt= 
föaftsfoftemä. 

allein  mer  fann  fagen.  ba%  bie  §etlenen  nod)  nad)  teurer  23e= 
fieblung  ber  Balfanrjalbinfet  an  einer  berartigen  2öeibemirtfd)aft 
feftgerjalten  fjaben?  SDte  &enntni§  be3  2tderbaue£  reichte  bei  ifjnen 
bi§  in  bie  inbogermanifd)e  Urzeit  gurücf,  unb  e§  ift  barjer  immer* 
rjin  fragtid),  ob  ba£  23ebürfni§  be§  Bauern,  einen  engeren  Bunb 
mit  ber  oon  it)m  urbar  gemalten  ©ctjolle  ein^ugefjen,  nodj  nad) 
ber  Cffupation  ber  füblidjen  Baffanfjalbinfet  bei  tf)neu  fo  roenig 
enttüicfelt  mar,  ba$  fie  ba§  ^rin^ip  ber  @emeimoirtfd)aft  nod) 
längere  ßeit  aud)  für  ben  2(derbau  beibehielten  unb  bie  als  @e= 
jamtbefi^  befiebefte  s<Merf(ur  aud)  ferner  nod)  gemeinfam  beftettten, 
6e$tt>.  bem  einzelnen  nur  ein  üorübergerjenbes  —  perigbifd)  neu 
geregelte*  —  9iut3img§red)t  gemannten,  au§  bem  fid)  bann  erft  alt= 

'i  8fll.  §ur  (£§ara!terijttl  btcfc3  Softem«  Wibbenborff,  ©utbHcfe  in  baZ 
gfetg^onotol,  SWemoiren  ber  v4>ctcr*[ntri}cr  ^Ifabcmie  1881  3.  457  ff.,  unb 
Reiften,  £ie   "siibiiH^ualuiivticriaft  ber  Germanen  nfto.,  ^bh.  f.  Wationalöfon. 

2.  11  f. 


I.   1.  2>er  ftommuni£mu3  ber  Urgeit.  7 

mätyid)  mit  ben  fteigenben  2lnforberungen  an  bie  Sntenfität  be£ 
Anbaues  unb  bem  §unet)menben  ©treben  nacf;  inbioibueller  (£rroerb3= 
fefbftänbigfeit  ba§>  ©onbereigentum  t)erau§gebitbet  f)ätte. 

Sine  fixere  $lnttoort  auf  biefe  grage  fann  nur  berjenige  für 
möglich  galten,  ber  auf  ®ruub  ber  obengenannten,  an  Morgan 
anfnüofenben  ©ogiaftljeorie  au£  ben  bei  anberen  Sßölfern  nad)= 
gemiefenen  agrarfommuniftifcrjen  @inrid)tungen  ot)ne  tt»eitere§  ben 
<Srf)luJ3  gtefjen  gu  bürfeu  glaubt,  ba£  ber  ®olleftiübefij3  oon  ®runb 
unb  ©oben  aucfj  für  bie  Reiten  völliger  ©eßfyafttgfett  „al§  eine  ur* 
gefdjtd)tlitf)e  (Srfdjeinung  oon  allgemeiner  (Mtung  anjujeEjen 
ift," x)  ober  —  rote  ein  anberer  Vertreter  berfelben  SRicrjtung  fiel) 
ausbrücft2)  —  baft  roir  barin  eine  „notmenbige  (5ntttnc£{ung§= 
ptjafe  ber  ©ejeßfdjaft  unb  eine  5Irt  oon  Unioerfalgefe^  erblicfen 
muffen,  ba%  in  ber  Veroegung  ber  @runbeigentum3formen  maltet". 
Mein  biefe£  angebliche  @efe£  fjat  fiel)  üor  ber  nüchternen  ^tftort* 
fdjen  föritif  al§  oöllig  illuforifd)  ermiefen.3)  @£  beruht  auf  einer 
un^uläjfigen  Verallgemeinerung,  mie  fie  fiel)  ja  bei  einer  einfeitigen 
Slnmenbung  be§  oergleidjenben  Verfahrens  fo  leicht  einftellt.  9ttan 
oergegenmärtige  fief)  nur  einmal  bie  Verfcfjiebenartigfeit  ber  (£r= 
fdjetnungen,  bie  tjier  für  bie  Vergleidmng  ^u  Gebote  fteljen:  bie 
germanifclje  gelbgemeinfctjaft,  bie  $fgraroerfaffung  ber  inbtftfjen 
2)orfgemeinbe,  ben  ©emeinbefommunismu§  bes  ruffiferjen  ÜUftr,  ben 
5amilienfommuniSmu§  ber  fübflaüifdjen  §ausgemeinfcl)aft  (ber 
gabruga),  ben  ©tammfommuni3mu3  ber  feltif^=irifct)en  (£lan= 
oerfaffung  u.  bgl.  m.!     SSie  fann  man  ba  tjoffen,   au§  ber  gütle 

1)  9)faine,  Lectures  on  the  early  history  of  Institutions  ©.  1. 

2)  Saüetetje,  De  la  propriete  et  des  ses  formes  primitives4,  1891,  ©.2. 
(Sgl.  bagu  bie  beutjdje  ^Bearbeitung  oon  93ücrjer  unter  bem  SttteL  „2)a§  Ur= 
eigentum".)  9tucrj  nad)  £.  (Stein,  ®ie  joviale  fjrage  im  Sichte  ber  ^rjitojoprjie, 
1897,  ©.  92  ift  „bie  Urform  be§  (Eigentums  eine  fommuniftiferje". 

3j  <Siet)e  9i.  §itbebranb,  9iecr)t  unb  Sitte  auf  ben  oerfdjiebenen  toirU 
fdiaftlicfjcn  ftulturftnfen,  1896,  unb  o.  Söetoro,  2)a3  furje  Seben  einer  öiel* 
genannten  X^eorie  (über  bie  ßefjre  oom  „Ureigentum").  SBeit.  5.  öligem.  3r9- 
1903  6.  81.  Sa^u  ^acfjfa&X  gut  ©ejd).  beg  ®runbeigentum§,  36b.  f. 
Wationatöfon.  93b.  74  ©.  2  ff. 


8  (SrfteS  93ud).    £eüags. 

biefer  eigenartigen  fokalen  ©ebilbe  eine  bei  allen  inbogermanifcrjeit 
Golfern  nad)  iljrer  @eßl)aftmerbung  gleichmäßig  auftretenbe  Ur* 
form  ber  (SigentumSorbmmg  erf fließen  gu  lönnen?1) 

SDa^u  fommt,  ba$  bie  neueften  ©rgebniffe  ber  SBölferfunbe 
gerabe^u  gegen  ba£  genannte  „©efet^"  fprecrjen.  „Söenn  mir" 
—  jagt  ^Ragel  in  feiner  potitifcrjen  ©eograprjie 2)  —  „bie  gälte 
betrauten,  in  benen  baZ  (Gemeineigentum  am  23oben  tjeute  oor= 
fommt,  fo  finben  mir  gimäd)ft,  ba$  e§  mit  allen  ®ulturftufen 
uerbnnben  fein  fatm,  bie  mir  überhaupt  fennen,  baß  e£  §.  23.  in 
äManefien  auf  bemfelben  engen  Sftaum  unb  in  berfelben  SBölfer* 
gruppe  mit  anberen  23efi|e£formen  auftritt  unb  ba%  e§  am  menigften 
bort  oorfommt,  mo  bie  ,3uftänbe  nod)  am  meiften  ben  ©inbrucf 
ber  Urfprüngücrjeu  machen."3)  Unb  meiter  bemerft  berfelbe  (£trjno= 
graptj,  ba$  frntct)t  einmal  baZ  angebtid)  allgemeine  Slffo^iations* 
bebürfni3  be3  9ftenfd)en  in  ber  „Urzeit"  ba%  „Ureigentum"  nötig 
machte,  mie  benn  aud)  bie  größten  unb  mäcfjtigften  21c£erbau= 
folonien  ber  neueren  3^t  fid)  auf  bem  ©in^elbefit^  aufgebaut  unb 
jenen  ©d)u|bebürfniffen  öortrefflid)  burd)  iljre  einfachen  Staate 
einridjtungen  genügt  fjaben".  £)ie  moberne  $lntrjropogeograpt)ie 
roeift  bafyer  fo^ialgefd)id)tlic^e  ^onftruftionen  mie  bie  9ftorgan3  unb 

J)  SBoju  ber  weitere  erfdjwerenbe  llmftanb  fommt,  ba§  biefe  fönt* 
muniftifcfyen  2Birtfd)aft§formen  jum  Seil  gar  nidjt  att,  fonbern  —  wenigften£ 
in  itjrer  je^igeu  ©eftatt  —  bog  Ergebnis  fpäteren  ftaattirfjeu  unb  fiöfatifctjen 
3wange3  finb.  2lud)  wenn  mir  mit  D.  ©djraber,  ©prac^öergleidiung  unb 
Urgefd)id)te  3.  Sluft.  ©.  358  annehmen  wollten,  baf)  5.  23.  im  ruffifdien  9Kir, 
wie  in  ber  fübftaütfdjen  ßabruga  „alte  unb  neue  Elemente  fid)  mifdjen", 
wo  i[t  ba3  Kriterium  für  bie  6d)eibung  be£  Urfprünglidjen  oon  bem  fpäter 
(beworbenen? 

')  3.  49. 

:)  Sie  üöllig  üermcrflid)  jebeS  Sdjematificren  auf  biefem  ©ebiete  ift, 
jeigen  bie  überrajdjenben  (Srgebniffe  ber  neucften  Untcrjudmngen  über  ba£ 
Ägtoreigentum  orimitiocr  Golfer,  mefdje  Sdjurfc,  Sie  Anfänge  be3  Sanb* 
beftfre«,  3tjd)r.  f.  Soaialwiffenjdjaft  1900  6.  245  ff.  u.  352  ff.  aujammeiigeftclit 
l)at.  St  weift  ).  iü.  barouf  l)in,  baf3  fid)  jd)on  bei  mannen  reinen  Säger* 
unb  Sammefoöltern  entföieben  Anfänge  oon  «ßriöatgruiibbefifc  geigen,  mä> 
ccnb  bei  onbetn  feine  Spur  baoon  nadjwciöbar  ift. 


J.   1.  2)er  Kommunismus  ber  Urzeit.  9 

Saoelene»  grunbjäiilid)  gurüd.  ©ie  fjat  erfannt,  ba§  Morgan  fid) 
niemals  flar  barüber  war,  rate  tief  bie  heutige  3fteuf(f)lj)eit  in  bie 
Vergangenheit  ^urüdreidjt,  fo  baft  feine  grnnbtegenbe  Vorau3jet3ung, 
raonad)  in  ber  gegenwärtigen  9Jcenfd)l)eit  alle  überhaupt  jemals 
bagemefenen  ©tufen  ber  (Sntroidlung  oertreten  fein  fotlen,  üöllig  in 
ber  Suft  fdjmebt.  Unb  ba^felbe  gilt  für  feine  §t)pott)efe,  ba%  bie 
9Jcenfd)l)eit  „überall  fo  ^iemlid)  benfelben  2öeg  burcfjlaufen  rjabe". 
eo  einfad)  liegen  bie  großen  entmidlnng3gefcfjicrjttid)en  Probleme 
ber  9ftenfd)l)eit  bocfj  nid)t,  baft  man  mit  Morgan  nnr  eine  einzige 
©ntmidlungsreirje  ^u  fonftruieren  braucht,  bie  bann  otjne  weiterem 
auf  alle  Völfer^meige  ber  (£rbe  anmenbbar  fein  fotl.1)  §at  fid) 
baZ  alte,  jcrjeinbar  abfolut  feftftetjenbe  ©d)ema  t>on  ben  aufeinanber^ 
folgenben  Äutturftufen  ber  Sagb,  be§  9comabi3mu£  unb  be§  2lder= 
baue£  nicfjt  at£  unrjiftorijd)  ermiefen?  Unb  fann  ba%  ©djidfal 
be»  analogen  @d)ema3  üon  ben  @runbeigentumsformen  ein  anbere§ 
fein?2)  (Sin  fotdjeg  (SntroidlungSfdjema  mag  burd)  feine  (Sinfad)= 
l)eit  bem  in  ber  fo^ialiftifc^en  r,  SÖBtff enf d^af t "  fo  verbreiteten  fdja= 
blonentjaften  £)enfen  einleuchten  ober  einjeitig  fpefulatio  gerichtete 
fööpfe  3j  befielen,  für  bie  nüchterne  l)iftorifd)e  gorfcrjung,  bie  nicfjt 
gemoljnt  ift,  ben  unenblidjen  ^eidjtum  ber  9ftenfd)engefd)id)te  in 
ba%  ^ßrofruftesbett  jctjematijdjer  Älaffififationen  ^u  jmängen,  ift  bie 
gan^e  2lnjd)auung3roeife  unbrauchbar. 

SSir  muffen  batjer  aud)  je£t  nod)  grunbfäl^lid)  baran  feft= 
Ratten,  bafe  für  baz  einzelne  fetfrjaft  geworbene  Votf  ber  agrarifcfje 
&ommunismu§  al*  erfte  (Sntmidlungsprjafe  feinet  2öirtfcfjafteleben£ 


"■)  SRafcel  @.  71.  %L  aurf)  gur  ftritif  Vorgang  £ieg{er,  Sie  9Zatur= 
mijjeufdjaft  unb  bie  io^ialbeniofratifctje  Sfjeorie,  1893,  @.  59  ff. 

*)  v2(ud)  3en^er/  9?atürli(f)e  @ntund(ungsgefd)id)te  ber  ©efetlfctjaft 
S.  192  f.,  bemerft  mit  9ted)t,  baft  aüe  $8erfud)e,  eine  jofcfje  „empirifd)e 
tformenterjre"  fjer^uftellen,  gescheitert  finb. 

3j  3Ö3ie  £.  Stein,  ber  gan§  im  33anne  biejer  $(nid)auungsu)eife  ftefjt 
unb  mir  „übergroße  SfcpfiS"  oorroirft.  9Jur  tuer  bie  etfmotogifcfje  ^orfcrjuug 
1*o  oöüig  ignoriert,  raic  Stein,  fann  behaupten,  bafs  „nad)  bem  heutigen 
Stanbpunft  bie  £atfad)e  feftjiefjt,  baß  mir  fajt  (atjo  bod)  nur  f a f t ! )  überall 
baZ  ftoücftiüeigentum  als  Urform  beS  93efi§e^  antreffen"  (a.  a.  Q.  ©.  193). 


10  ©rfteS  SBud).    £eüa§. 

nur  bann  mit  einiger  ©idjerrjeit  angenommen  roerben  fann,  roemt 
fid)  ©puren  beweiben  in  ber  eckten  Überlieferung  ober  in  fRec^t 
unb  Sßirtfdjaft  ber  gefd)id)tlid)en  Qät  tiorfinben.  allgemeine  oolf£= 
mirtfcfjaftlicrje  (Grünbe,  gefcrjicrjttidje  Analogien  ober  bie  „p|t)crjo= 
logifctje  3ßa^rfc^einlic^!eit",  roie  fie  3.  23.  9ftei|en  für  ben  fom= 
muniftifcrjen  (£l)arafter  ber  älteften  5lgraroerfaffung  geltenb  gemalt 
tjat,  fönnen  roorjl  §ur  33eftätigung  beffen  bienen,  ma3  etroa  au§ 
folgen  ©puren  burdj)  fRüdfcfjlüffe  $u  erlennen  ift,  entbehren  aber 
für  fiel)  ber  nötigen  $eroei3fraft. 

9htn  fagt  man  freilief):  £)ie  $efieblung  be£  £anbe§  ift  in 
genoffenfcfjaftlicfjer  SSeife  erfolgt,  ©ie  mar  nierjt  ©aerje  be§  ein* 
feinen,  fonbern  ber  al§  ®emeinfcf)aften  für  alle  ßeben^roede 
oorau^gefe^ten  gamilientierbänbe:  ber  Sippen  ober  ©efdjledjter 
(yhr)).  Unb  man  fdjließt  barau§,  ba%  bie  griedn'fcrje  2lnfieblungs= 
gemeinbe,  ba%  2)orf  (bie  xcbjurj),  regelmäßig  bie  ^ieberlaffung  eine« 
(Gefcfjlecrjteg  barftellte,  b.  I).  mit  ber  (Gefdjlecl)t3genoffenfcf)aft  §u* 
fammenfiel  unb  barjer  urfprünglicr)  aucrj  naefj  rein  familienred)t= 
liefen  ^rin^ipien  organifiert  roar.  ©0  l)at  fein  (Geringerer  als 
äftommfen  au§  biefer  and)  oon  irjm  oorau§gefe|ten  Sbentitöt  tton 
($efcr)led)t3genoffenfcl)aft  unb  (Gemeinbe  mit  ©tdjerrjeit  fctjließen  §u 
bürfen  geglaubt,  baß  bie  rjellenifd)e,  roie  bie  italifdje  SDorfmarf 
überall  in  ältefter  Qtit  „gleicrjfam  al£  §au£marf",  b.  r>  nacb 
einem  ©tiftem  ftrengfter  gelbgemeinfdjaft  bemirtfdjaftet  mürbe, 
al§  bereu  roefentlidje  $üge  er  ®emeinfamfeit  be§  $efi£e§, 
gemeinfame  Söeftellung  be3  2(cferlanbeg  unb  Verteilung 
be§  gemeinfam  erzeugten  (£rtrage£  unter  bie  einzelnen  bem 
(Gejdjledjte  angel)örigen  §äufer  annimmt.1) 

2öie  ftetjt  e§  aber  mit  ben  $orau3fet$ungen  biefeg  (Glaubend 
an  einen  ibt)llifd)en  ©ippenfommuni3mu§  ber  Vorzeit?  28a* 
fönnen  mir  and)  nur  mit  einiger  SSarjrfdjeinlid^eit  oon  bem  $er= 
[jültuis  ^oijdjeu  ©ippenoerfaffung  unb  2lgrarmirtfd)aft  ber  Urzeit 
fageuV    8118  ob  bie  Sßefieblung  be§  Sanbe§  überhaupt  nur  fippen= 

»)  mm.  Wcjdi.  53b.  1*  2.  36  11.  L82. 


I.   1.  5>er  ftommuni3mu3  ber  Urgeit.  11 

meife,  b.  tj.  burd)  bie  oon  patriarcfjaüjcfjen  Oberhäuptern  auto= 
fratifd)  betjerrfcfjte  ©rofcfamilie  erfolgt  fein  fönnte  unb  nicfjt  ebenfo* 
gut  burd)  @enoffenfd)aften  bon  ©injelfamilien,  b.  f).  burd)  $er= 
bänbe  gleid)ftel)enber  freier  Gönner!1)  Söenn  in  5ltti!a  mehrere 
©emeinben  (fernen)  ben  tarnen  oon  ©efd)led)tern  trugen  ober 
tarnen  mit  patronrjmifd)en  (Snbungen,  bie  aud)  tt)ot)l  meift  oon 
©efdjtedjtern  flammten,  roenn  es  ferner  attifdje  @efd)led)ter  gab, 
bie  totale  tarnen  führten,  fo  folgt  barau3  fetne§meg§  mit  snnngenber 
Sftotrcenbigfeit,  ba$  mir  rjier  alte  ($efd)fed)t3börfer  oor  un§  Ijabert, 
ba%  t)ier  51nfieblung§gemeinbe  unb  @efcrjled)t§genoffenfd)aft  511= 
fammenfielen,  mie  e£  bie  £t)eorie  oon  bem  2Igrarfommuni3mu§ 
ber  Urzeit  immer  mieber  behauptet.2)  ©inb  bod)  biefe  „©efcfjledjter" 
allem  21nfd)eine  nad)  überhaupt  niemals  eine  allgemeine  £)rgani= 
fationsform  be3  ganzen  $olfe§  gemefen,  fonbern  Skrbänbe  bes 
§lbet§.  Sßenn  aber  felbft  biefe  ©tü^e  ber  £t)eorie  §ufammenbrid)t, 
mie  fönnte  man  fiel)  ha  mit  ö.  Sßitamomii}  bem  2Bai)ne  t)ingebeu, 
ba§  in  Sittifa  „alle§  auf  eine  fpäte  ©ntfteljitng  be£  ^rioateigem= 
tum§  an  ©runb  unb  23oben  tnnbeutet"?3)  £)ber  follen  mir  fogar 
bie  ©peifung  im  ^rtjtaneion  al£  „te|te3  Überlebfei  be§  Urions 
muni§mu§"  anfeljen?4) 

(Sin  für  unfere  grage  bebeutfameä  „Überlebfei"  ber  ^or^eit 
befit$en  mir  ja  an  ber  ^e^eic^nung  ber  im  erblichen  ^ßriüateigentum 
befinbtidjen  ©runbftüde  a(§  „£ofe"  (xXrjQoi))  unb  man  f)at  aus 
biefer  93e$etd)nung  auf  eine  Qtit  prüdgefcrjloffen,  in  ber  —  mie 


*)  2Bie  bieg  3.  93.  Tlajc  2£eber,  2)te  römifdje  9(grargefd)id)te  in  ifjrer 
33ebeutung  für  baZ  (Staate  unb  $riüatred)t,  1891,  <S.  50  unb  @.  Getier, 
©efd).  b.  SHtert.  II  6.518  ofjne  tt>eitere§  für  bie  ^tatifer  annehmen. 

2)  2Bie  (Stnoboba,  Beiträge  §ur  attifdjen  9kc£)t§ge[d)id)te  (au§  ber  geitfdjr. 
ber  @Qöignt)ftiftnng  93b.  26),  1905,  6.  241,  mit  föecfjt  bemerft,  fönnen  bie 
betreffenben  Drtfdjaften  and)  nad)  einer  Familie  benannt  fein,  bie  ben  größten 
Seil  ber  gelbflnr  befafe  unb  ben  Stern  eine§  ©efdjtedjteg  bitbete,  ba$  im 
Saufe  ber  $eit  au§  ü)r  ernmdjg. 

3)  Striftotele*  unb  «tfjen  II  47. 

4)  SBie  S.  Stein  a.  a.  £3.  <s.  181.  3ܧ  ob  bie  ©taatätafet  im  $rt)ta* 
neion  etn?a§  anbereS  toäre,  at3  ber  Grjafc  für  bie  alte  föniglidje  %a"]dl 


12  @rftc§  93utf).    £eüa3. 

man  meint  —  bie  ©emeinbe  nod)  ©ejamtbefi^erin  ber  glur  tt>ar 
unb  in  periobifdjer  SBieberle^r  jebem  ©emeinbegenoffen,  fpäter  üer= 
mutlid)  menigften§  jeber  neuentfterjenben  gamilie  ein  ©tue!  fianb 
burd)  ba§>  2o§>  ^uroieS.1)  Mein  and)  biefe§  äeugniS  *ft  *ei°er 
ein  mei)rbeutige3!  (£3  beraeift  morjl,  ba%  einmal  in  ber  SSor^eit 
eine  Aufteilung  beg  gemeinfamen  ©runb  unb  23oben§  burd)  ba§ 
£o3  ftattfanb.  Aber  ob  biefe  ^erlofung  periobifd)  it)ieberr)ott  mürbe 
ober  ob  fie  nur  ein  einmaliger  Aft  mar,  ber  fofort  prioate§  (Sigen= 
tum  an  ben  äugeloften  ©runbftüden  fdjuf,  ba§  bleibt  burd)au§ 
^meifelfyaft. 

dlnn  fennt  atlerbing£  ba3  ältere  gried)ifdje  9ftetf)t  eine  gemiffe 
©ebunbenrjeit  be£  prtoaten  ©runbeigentum§,  meiere  ber  SBerfügungS* 
freifjeit  be£  einzelnen  über  bie  @rb*  unb  ©tammgüter  gugunften 
ber  gamilie  met)r  ober  minber  meitgerjenbe  ©djranfen  auferlegte; 
unb  man  fyat  benn  and)  nid)t  gezögert,  bieje  ©rfcfjeinung  alg  Über^ 
reft  eine£  urjprünglicrjen  agrarifdjen  @emeinbefomimmi3mu§,  eine£ 
genoffenfd)afttid)en  ©efamteigentumä  be§  ©efd)led)t£t>erbattbe3  $u 
erflören.  Allein  e£  finbet  fid)  aucr)  t)ter  nirgenbS  ein  fixerer 
Anrjaltspunft  bafür,  baf$  bie  Cuelle  biejer  ©ebunbentjeit  in  einem 
©efamteigentum  ber  (Sippe  §u  jucken  fei.  ©omeit  mir  bie  oer= 
mögen£red)tlid)en  SSirfungen  ber  Sßermanbtfcrjaft  im  griecrjifdjen 
9red)t  feftjuftetten  vermögen,  fer)en  mir  fie  au£  ben  ^Hecf)t^t)er^alt= 
niffen  be§  §aufe§,  nidjt  au§  ber  $erfaffung  be3  ©efcrj{ect)t§t)er= 
banbe£  Ijerüorgeljen.  Um  ba§  gried)ifct)e  @rbrect)t  mit  ber  nötigen 
©idjerljeit  au3  einem  ©efamtbefig  be3  ©efd)ted)te3  ableiten  gu  fönnen, 
müßten  fiel)  bodj  toenigftenS  ©puren  eine§  ehemaligen  @rbred)te§ 
bes  ganzen  ©efcfjledjteg  finben,2)  obgleich  felbft  ba£  für  fid)  allein 

1)  @.  mttjtt,  ©efä.  be§  altert.  II  297. 

2)  sJftan  fönnte  eine  joldje  Spur  melleidjt  in  bent  Stabtredjt  üon  ©orüjn 
finben  motten,  roo  befanntltd)  ben  ©enoffen  be£  ©tamme§Derbanb§  (ber  $f)i)le) 
und)  ben  ^crromibten  ein  geroiffe§  9ied)t  auf  bie  £anb  oon  ©rbtödjtern  ein= 
geräumt  wirb  (VIII  §  8  ff.).  Mein  ber  (Sintoanb  mirb  babnrd)  hinfällig, 
bau  bicfcS  $eirat8red)t  nad)  ber  urforüngtidjen  ^bec  ber  ^ttftitntion  feines- 
roegS  ald  ein  felbjinfi|ige$  öcrmögcnSrcdjtlicfyeS  5Ked)t  erfäeint,  fouberit  biefen 


I.   1.  $er  Srommuni§mu§  ber  Urgeit.  13 

bie  grage  nod)  nitfjt  entleiben  mürbe.  SDenn  tüte  ba%  tyx'waU 
eigentum  mit  einer  gamtlien*  ober  @ef<^(ed)t£anrDartfcl)aft  fetjr  morjl 
tiereinbar  ift,  fo  brauet  audj  btefe  (entere  felbft  !eine§tr>eg§  not* 
toenbig  au§  einem  genti  liefet)  en  (Gemeineigentum  tjerüoräugerjen, 
fann  fogar  unter  Umftänben  ^otge  einer  ^iemlirf)  fpäten  fRect)t§= 
entmicflung  fein.1) 

Äfynlicl)e§  gilt  aud)  für  baZ  3uftimmung§=  uno  9^ät)errect)t  ber 
©emeinbegenoffen  bei  Sßeräufjerungen,  öon  bem  man  im  grie= 
ct)ifd)eit  fRect)t  ©puren  gefunben  tjaben  mitl  unb  ba§>  man  eben* 
falte  mit  Unrecht  alz  23eroei§  für  bk  frühere  (Si'iftenj  ber  getb= 
gememfdjaft  unb  be§  ^otte!tiöbefi|e§  am  ©runb  unb  23oben  geltenb 
gemalt  r)at.2)  SDenn  menn  ba§  9^ect)t  ben  ©emeinbegenoffen  bie 
23efugnis  einräumte,  bie  Auflieferung  einer  §ufe  an  einen  it)nen 
unmidfornmenen  gremben  5U  üerrjinbern,  fo  mürbe  ficrj  ba$  bei  bem 
ganzen  (Stjarafter  be§  @emeinbeoerbanbe§  ^ur  ©enüge  au*  ©e)"id)t3= 
fünften  erftären,  bie  t)on  bem  Agrarrecht  gän^Iid)  unabhängig  finb.3) 


(Sfyarafter  erft  auf  einer  fpäten  (Stufe  ber  9ted)t§enttt>ic!tuug  angenommen  fyat. 
58gl.  gitefmann,  „guriftifcfie  Erläuterungen"  §um  ©tabtrecfyt  üon  ®orttm,  9ftt)ein. 
9Jcuf.l885  @rgäng.§.  6. 150  f.,  unb  (Simon,  $ur  gleiten  §älfte  ber  ^nfdjrift 
öon  ©ortön,  SBiener  Stubten  1887  ©.  8. 

*)  2)a3  gilt  felbft  für  bie  gamitienanmartfd)aft,  tuie  33efeler  in  ber 
„2el)re  öon  ben  ©rbüerträgen"  nacfjgemiefen  r)at  (6.  48  ff.),  ©egen  bie 
£t)pott)cfen  bon  9Jc.  2öilbranbt  (3)ie  fcotitifcfye  unb  fokale  SSebeutung  ber 
attifd)en  ®efd)led)ter  üor  6olon,  ^üologuS  @uppt.93b.  VII,  1899,  8. 133  ff.), 
nach,  bem  bi§  auf  Solon  alles  S3obeneigentum  in  Sittifa  ©efd)(ect)t3eigentum 
gemefen  fein  foll,  ba$  tueber  oeräufjert,  nod)  teftamentarifd)  üermadjt,  nocb 
mit  £t)potf)efcn  belaftet  merben  tonnte,  an  bem  alfo  ber  eingelne  nur  ein 
^u$ung3red|t  gehabt  tjätte,  »gl.  ©moboba  a.  a.  £).  ©.  236  ff. 

2)  So  bef.  ÜBioHet,  Le  charactere  collectif  des  premieres  proprietes 
immobilieres  in  ber  Bibliotheque  de  Fecole  des  Chartes  1872  (XXXIII) 
6.  465  ff.  unb  nach  if)m  Saoeletie  a.  a.  D.  @.  381. 

3)  Sßgf.  bte  treffenbe  Söemerfung,  bie  £eu§ter  mit  33egug  auf  bie  beutfdje 
^arfgenoffenfdjaft  gegen  ©ofym  ($ie  b.  ©cnofjenjdjaft)  gemalt  Ijat.  „3Bof)t 
tjaben  bie  ©enoffen,  menn  einer  bie  £ufe  an  einen  9(u3märfer  oerfaufen  mifl, 
ein  $ugrect)t  refp.  2Biberfprud)§red)t  (L.  Sal.  tit.  IV  5).  2Iber  baSfetbe  ent* 
fpringt  teiner  SSermögenSgemeinfdjaft,  fonbern  bem  33anb  ber  per« 


14  ©rfteS  Surf),    £>elia*. 

Übrigens  ift  uns  nidjt  einmal  oon  biefem  Snftitut  be§  9ßad)bar* 
rechts  felbft  etmas  ©idjereS  befannt.  SSir  roiffen  nur,  bag  e*  in 
Seitab  oielfad)  (Bitte  mar,  bei  ber  Veränderung  oon  ©mnbftücfen 
bie  $lad)bam  als  3eu9en  ooer  Bürgen  teilnehmen  §u  (äffen,  unb 
batf  biefelben  bei  btefer  (Gelegenheit  ba  unb  bort,  roie  3.  33.  in 
-trjurii,  eine  fleine  üHcün^e  erhielten,  „jjmjprjg  svexa  xal  /uag- 
zvQiag",  mie  ^rjeopijraft  ^ingufügt.1)  Von  einem  9?ad)  barred)  t  ift 
babei  nirgenb*  bk  fRebe,  unb  e§  ift  üötlig  ungerechtfertigt,  roenn 
2aoelet)e  biefe  Sitte  mit  einem  angeblichen  @infprucr)§rect)t  ber  ($e= 
meinbegenoffen  in  Verbinbung  bringt  unb  bie  Vermutung  aufftetlt, 
baB  bie  DJcün^e  af§  ber  $rei§  für  itjre  (Sinmiüigung  ober  als  Sin* 
erfennung  eine§  gemiffen  ÜDciteigentum3redjt§  $u  betrachten  fei.  $)ie 
Beteiligung  ber  9?ad)bara  rjat  rjier  offenbar  oon  öornrjerein  feine 
anbere  Vebeutung  gehabt,  a(§  bie,  bie  münfd)en3roerte  Öffentlichkeit 
bes  ÜbertragungßafteS  im  Qntereffe  feiner  SftedjtSgüItigfeit  unb  ^u= 
gunften  Beteiligter  unb  (Sinjprucrjsberecfjtigter  §u  roatjren.  —  2öer 
mollte  überhaupt  in  Snftitutionen,  bie  fid)  felbft  in  einer  kolonial* 
gemeinbe  be£  perifleifdjen  2ttt)en§  finben,  einen  2lnf)alt*punft  für 
bie  Beurteilung  ber  primitioen  2(grarüerfaffung  ber  Urzeit  fud)en! 


ßroetter  ^Cbjd^nitt. 

Die  ^anslommunion  nrti  bie  g*a9£  ber  gelbgemeinfdjaft 
bei  §omer. 

SQcit  größerem  9^ecf)te  fönnte  man  für  bie  STtjeorie  oom  „Ur= 
fommunismus"  oerroerten  bie  Säuberungen  patriarct)alifd;en  ga= 
milienlebens,  beneu  mir  im  rjomerifdjen  @po3  begegnen.  2Belct)er 
ßejet  ber  3 (in*  erinnert  ficr)  nidjt  mit  Vergnügen  ber  ©r^ätjlung 
oon  bem  patriardjalifdjcn  £ausf)alt  am  §ofe  be£  greifen  Xroer= 


iö  11  liehe  11  8ufamwengc^ötigfeit,  wie  e3  audi  innerhalb  ber  (Sippe 
ofinc  8ermögen3gemeinfd)aft  ^ur  ©rblofung  geführt  fjat.*  ©öttimjcr 
ÖJeI.«na.  1889  S.322. 

(1  oXaitov  bei  Stob.  Serm.  XLIV  22. 


I.  2.  2)ie  $ausfommunion  unb  bie  $rage  ber  ^etbgemeinfcfyaft  bei  Jpomer.     15 

fürften,  ber  faft  bte  gan^e  9cacfjfommenJcrjaft  beSjelben  in  einer 
gemeinfcf)aftlicf)en  2öirtfcf)aft  vereinigt?1) 

—  im  Innern  (be§  fdjötien  s^ata[te^) 
SBarcn  Don  glänjeubem  Stein  fünfmal  §etjn  ^immer  erbauet, 
@ in£  gan§  bicfyt  an  bem  anbern,  unb  $riamo£'  Söfjne,  be»  ^errfdjertf, 
Stuften  barinnen  mit  it)ren  Dermalsten  $rau'n  auf  bem  Sager. 
2)ann  autf)  maren  im  Innern  be3  §of§  an  ber  anbcren  Seite 
3toötf  umbaute  ©emädjer  Don  glänjenbem  (Stein  für  bie  £öd)ter; 
(£ine§  bem  anbcren  naf),  unb  e£  mieten  brinnen  be§  Königs 
^riamo£  ©djnriegerföfyne  vereint  mit  ben  mürbigen  grauen.2) 

@8  fann  roof)l  faum  einem  ßmeifel  unterliegen,  baf3  bem 
£)id)ter  bei  biefer  ©djitberung  tvirf(id)e  £at(ad)en  alten  gami(ien= 
red)te§  unb  alter  gamitienfitte  vorgefdjtvebt  Ratten.  (Stimmen  boct) 
bie  tvidjtigften  3u9e  oer  £)arfte(lung  mit  einer  Snftitution  überein, 
bie  mir  bei  ben  verfdjiebenften  Golfern  nad)tveifen  fönnen  unb  bie 
bei  ben  ©übflaoen  vie(fad)  bi§  in  bie  üfteu^eit  ein  tt>ejent(id)e§ 
©(erneut  ber  Slgrarverfaffung  gebilbet  §at  £)er  §of  be§  $ßriamo§ 
ift  unverfennbar  ein  2Ibbi(b  ber  fogen.  «!pau§gemeinfd)aften,  b.  t). 
Bereinigungen  von  $lbfömm(ingen  beSfelben  Stammvater^,  931ut§* 
vermanbten  jmeiten  bi§  brüten  @rabe§,  meiere  in  bemfetben  ©efjöfte 
mofynen,  ©runb  unb  23oben  gemeinschaftlich  befi^en  unb  von  bem 
(Ertrag  gemein jamer  Arbeit  gemeinsam  (eben.3) 

W)tx  ber  vereinzelte  £id)tftrarj(,  ber  mit  biefer  @rfenntni§  auf 
bie  gefe(Ifd)aft(id)en  ßitftänbe  von  TOrjeÜaä  fällt,  vermag  (eiber  ba% 
$)unfel  nid)t  ^u  errjeilen.  2Bir  tviffen  nict)t  einma(,  ob  ba%  rjomerijdje 
93ilb  ber  §au3gemeinfcf)aft  ber  9fteberftf)(ag  von  (Erinnerungen  an 


»)  VI  243  ff. 

2)  SSgt.  auef)  bie  Säuberung  be»  §aufe3  9ieftor§  in  ber  Obüffec,  bcf. 
III  413. 

3)  Sßgt.  §.35.  bie  Säuberung  ber  fübf  laoifcfyen  $abruga,  gubrina  nfiu. 
bei  Ärau§,  Sitte  unb  33raud)  ber  Sübflaüeu  S.  64  ff.,  über  bie  communautes 
de  familles  im  mittelalterlichen  granfreid),  bie  Joint  family  in  gnbien 
2aDe(et)c  S.  487  ff.,  S.  365  ff.,  über  bie  #au§gemeinfd)aften  ber  Gelten 
Seebofjm,  $ie  engltfdje  ©orfgemeinbe  ufw.  S.  126  ff.  (beutfcfye  Überlegung 
Don  93itnfem. 


16  @rfte§  93ud).    £eüag. 

eine  fommunifttfd&e  gamilienorbnung  ber  S5orgett  ift  ober  ob  e§ 
im  Irinbücf  auf  bett  SßolfSbrautf)  ber  eigenen  ßeit  ber  ©änger 
entftanb.  2)ie  §au§gemeinfcf)aft  mufe  alfo  t)ter  gar  mdfjt  einmal 
mit  9?otmenbigieit  al§  ein  primitiöe§  Snftitut  angeben  merben. 
©ie  !ann  tootyi  baburd)  entftanben  fein,  baf?  gleidj  bei  ber  ur* 
fprüngtidjett  Aufteilung  be§  £anbe§  bie  Acferlofe  nict)t  unter  bie 
einzelnen,  fonbern  unter  bie  in  §au§gemeinfcr)aft  ^ufammentebenben 
Kanutten  »erteilt  mürben.  Mein  baneben  bleibt  bodj  immer  bie 
9ftögüd)feit  eines  fefunbären  UrfprungeS  befielen,  b.  fj.  bie  §au§= 
gemeinfefjaft  lann  aud)  baburd)  entftanben  fein,  baJ3  bei  ber  Auf= 
teilung  jebem  anteilberedjtigten  ©enoffen  eine  roirtfd)aftficrje  (Sintjett, 
eine  §ufe  at§  Anteil  an  ber  gemeinen  gelbflur  überroiefen  mürbe, 
ba§  btefe  (5tnr)etten  aber  uon  Anfang  an  al§  unteilbar  galten,  unb 
batjer  bei  madjfenber  33eüöllerung  gulettf  mehrere  Familien  ju= 
fammen  eine  §ufe  bemirtfdjafteten. 

©o  mar  e§  §.  23.  in  ©parta  infolge  ber  Unt>eräuf$erfid)feit 
unb  Unteilbarkeit  be§  ylfjgog  (be§  @rbgute§)  eine  nid)t  ungemörm= 
ltdje  (Srjcrjeinung,  ba$  mehrere  trüber  im  gemeinfctjaftlicfjen  23efi£ 
be3  gamilienguteS  jufammenljauften.1)  3n  ber  %at  finben  mir  bie 
§au§gemeinfdjaft  t-ielf  ad)  gerabe  in  Sänbern  mit  älterer  Kultur,2) 


J)  $otubio§  XII  6. 

2)  B.33.in3iom,  ogl.putarcf)  SlemüiuS  $autfu§  c.5,  ßraffug  e.l.  2htd) 
in  "Xttifa  fdjeint  fie  nod)  im  4.  .gafyrljunbert  tro|$  ber  freien  Seilbarfett  be§ 
©runbbeftfeeS  nietjt  gan§  feiten  geroefeu  p  fein.  Sgl.  ^eöonS,  King  and 
Custom  (Journal  of  philology  XVI  102  ff.),  beffen  SBorfteflungen  über  bie 
Serbreihmg  ber  §au§gemeinfd)aft  im  fpätern  $etfa§  atlerbing3  ftarf  über- 
trieben  finb.  (£r  nimmt  üielfad)  fätfd)lid)  £au§gemeinfd)aft  an,  roo  nur 
®  er m ö g cnS gemeinferjaf t  bezeugt  ift.  @iefje  5. 33.  SemoftrjeneS  £eod)ar.  p.  1083 
§  10  unb  §  18.  ©benfo  öerfetyrt  ift  e§,  wenn  engltfdje  |^orfrf)er  §au§gemein* 
jdinftcn  bn  fer)en,  wo  e3  fid)  unjmeifel^aft  nur  um  bie  engere  gamilie  rjanbelt. 
So  t)n<  ,v  8.  Wibgcmap  a.  a.  £).,  The  Homeric  landsystem  (Journal  of 
hellenic  Btudiea  VI  319)  bawmS,  baf3  (SfjaronbaS  bie  gamiliengenoffen  al£ 
6pootm)oi,  (SpimenibeS  als  6/zoxcucoi  bejeictjnet  (Slriftot.  $of.  1  1,6.  1252b) 
ben  Srtihin  gebogen,  bie  beibcu  Ratten  t>a$  ^nftitut  ber  .öauSgemeinfcbaft  im 
Äuge  gelmbt.  KM  ob  uid)t  fdjon  bie  einfache  Familie  auS  „Spetie--"  unb 
„VMtfe-"  (ober  Merb  ?)©etioffen  bcftänbe! 


I.  2.  2>ie  <pau§fommunion  unb  bie  tfrage  ber  $etbgemeinjd)aft  bei  £omer.     17 

meit  f)ier  eben  infolge  ber  Verbidjtung  ber  23et>ötferung  ber  ,8mang 
3itm  gufammenmofjnen  mehrerer  gamitien  auf  einer  §ufe  fid)  mit 
ganj  befonberer  ©tärfe  geltenb  machen  muftte,  fotange  man  fid) 
nitfjt  §nr  Naturalteilung  entjcrjüeften  fonnte.1; 

Aber  fetbft  menn  e§  ficfjer  märe,  baft  jdmn  bie  ättefte 
rjetlenifdje  ©emeinbe  nicr)t  einen  Sßerbanb  oon  (Sin^elfamitien,  fon* 
bern  oon  !ommnnifti|d)en  §au§gemeinfdjaften  barftellte,  fo  mürbe 
bamit  für  bie  (SrfenntniS  ber  ©emeinbeoerfaffung,  ber  agrarifd)en 
©emeinbeorbnung  ntct)t§  gemonnen  fein.  (5§  mürbe  barauä  nod) 
lange  nid)t  folgen,  ba$  ber  für  bie  £)au3gemeinfd)aft  d)arafteriftijd)e 
gamiüenfommuuismuS  im  $efi£  nnb  Arbeitsertrag  urfprüngtid) 
aud)  ba%  bef)errfd)enbe  ^rin^ip  ber  Agrargemeinbe  mar,  b.  fj.  ba§ 
bie  gefamte  getbmarf  anfänglich  alz  (Gemeingut  bett»irtfcr)aftet  mürbe, 
bejfen  gemeinsam  erarbeiteter  (Srtrag  nad)  gamiliengruppen  gur 
Verteilung  !am.  3m  (Gegenteil  mürbe  gerabe  bie  ©jiften^  ber  §aus= 
gemeinfdjaft  innertjatb  ber  £)orfgemeinfd)aft  etjer  bafür  fprect)enf 
ba§  bie  ©emeinbe  oon  Anfang  an  ber  @onbermirtfd)aft  fteinerer 
tDtrtfct)aftlicr)er  (5int)eiten  innerhalb  be§  allgemeinen  genoffenfdjaft* 
lidjen  $erbanbe§  einen  gemiffen  ©pietraum  tiefe;  eine  ©onbermirt= 
(cfjaft,  bie  ja  fetbft  mit  einem  ©efamteigentum  ber  @emeinbe  oer= 
einbar  mar,  menn  man  nur  bie  unter  bie  «!pau3  gern  ein  jdjaften  ver- 
teilte gelbftur  periobifd)  neu  tiertofte. 

Nur  unter  einer  Vorauf) e|ung  tieften  fid)  für  bie  Annahme, 
ba$  bie  !ommuniftijd)e  Agrargemeinbe  eine  notroenbige  £)urd)= 
gang»r>t)afe  ber  fo^iaten  (Sntmidtung  ber  Seltenen  gebitbet  rjabe, 
geuügenbe  2Sarjrf$ein(id)feit3momente  geminnen,  menn  nämtid)  bie 
aud)  üon  neueren  (Mehrten 2)  üielfad)  geteilte  Anficht  be£  Ariftoteleä 


1)  «gl.  bie  treffenbe  SSemerfung  9ßaffe§  ((55ottinger@el.5tns.  1881  3.275) 
über  bie  Verbreitung  ber  £mu§gemeinid)aft  im  Mittelalter,  wo  biejelbe  §.  93. 
in  bem  länger  fultioierten  unb  bid)ter  beoölferten  granfreid)  üiel  häufiger 
nmr  als  in  Seutjcfjfanb  mit  feinem  Überfluß  an  unbebautem  unb  un= 
benebeltem  £anb.  Sßgl.  audj  ben  $amilienfommuni§mu§  ber  großen  £mu§* 
gemeinfctjaften  in  ben  itatienifd)en  Stäbten  be3  Mittelalters. 

2)  §.  33.  üon  ^eoonS  a.  a.  D.  @.  94. 

d.  "li ö t)  ( in aitn,  Ctfcidi.  b.  fokalen 5vagc  it.  b.  Sozialismus  t.  b.  antuen  2öctt.  I.    2 


18  (SrfteS  93ud).    ftettaS. 

berechtigt  märe,  ba$  bie  rjettenifcrje  SDorfgemeinbe  (xco/nr])  ftcf)  überall 
erft  au§  beut  §aufe  entmidett  £)abef  gern  iff  ermaßen  al£  Kolonie 
be§  §aufe§  entftanben  fei.1) 

In  fid)  märe  eine  folcrje  ©ntftelmng  be3  £)orfe§  ja  feinet 
megg  unbenfbar.  £)er  ($efcrjid)tfd)reiber  ber  ©tauen  3. 33.  fjat  un§ 
einen  berartigen  ^ro^efc  feljr  anfcrjaulid)  gefd)itbert.2)  S^acr)  it)m 
baute  ber  alte  33öt)me  fein  §au£  inmitten  ber  ifym  eigentümlich) 
gerjörenben  ($runbftüde  (dediny).  „©eine  Sfaicrjfommen  beioirt= 
fdjafteten  ba§>  öätertidje  (Srbe  oft  mehrere  (Generationen  f)inburd) 
gemeinfcrjafttid)  unb  ungeteilt,  gaffte  ba%  §au§  ifyre  oermefyrte 
garjl  nid)t  länger,  fo  mürben  in  beffen  9?ärje  anbere  Käufer  an= 
gebaut  unb  fo  entftanben  bie  älteften  ©taoenbörfer  be§  £anbe§."  — 
,g)ötte  bie  f)etCenifct)e  £)orfgemeinbe  biefetbe  @ntfterjung3gefd)icrjte  ge= 
t)abt,  fo  mürben  mir  a(Ierbing§  mit  f)öd)fter  ^afyrfdjeinticfjfeit  fagen 
fönnen,  ba$  man,  folange  ba§  patriardjalifdje  ©emeingefütjl  fid) 
ftar!  erhielt,  aud)  für  ba§  ^um  £)orf  ermeiterte  §au§  an  ben 
SebenSnormen  ber  §au§gemeinfd)aft  feftgefyalten  fjaben  mirb.  5ln^ 
gefid)t§  ber  großen  23erjarrtid)feit  ber  agrarifdjen  ^Juftänbe  in  gehen 
reiner  ^atura(mirtfd)aft  mürbe  man  raorjl  faum  irre  gerjen,  menu 
man  annähme,  baft  ba%  auf  urforünglictjem  gamitiengut  entftan= 
bene  ®efd)led)t3borf  nod)  lange  nid)t  nur  Trägerin  be§  ©runb* 
eigentumS,  fonbern  gugteidt)  eine  gefdjtoffene  mirtfd)afttid)e  (Sinljeit 
blieb,  bie  gemeinfame  SDorfflur  gemeinfam  bemirtfcfjaftete.  ©erjen 
mir  bodj  3.  23.  bei  ben  ©übflaoen  felbft  in  neuerer  Qeit,  mo  bie 
Xenbenj  gut  oölligen  5luftöfung  be§  $erbanbe£  ber  §au3gemein= 
fdjaft  fefyr  ftar!  fyerö  ortritt,  bie  Leitung  nod)  l)öufig  in  ber  gorm 
fid)  üou^ierjen,  ba%  ^mar  ba§  gemeinfame  3ufamm^mol)nen  auf^ 
rjört  unb  bie  einzelnen  gamiüen  in  eigenen  (Gehöften  jebe  für  fid) 
mirtfcrjaften,  bafj  jebod)  bie  ©runbftücfe  aud)  metterrjin  gemeinfd)aft= 
lidj  mbant  merben.3)  — 


')  Pol.  I,  1,  7.  1252b.    iKi.'/jaTd.  <V  eoiHE  y.<na   (/  vaiv  >)    xcofxr)   äjtoixia 


otxtag  eivai 


)  ^n(acft),  (Md)id)tc  üon  <8öf)mcn  I  ©.  168. 
ftxavii  a.  n.  0.  ©.  114. 


I.  2.  Sie  ipauSfommunion  unb  bie  $rage  ber  ^elbgemeinfcrjaft  bei  §omer.     19 

£)er  $erfud),  auf  biefem  SSege  üon  ber  Xatfadje  ber  §au3= 
gemeinfcrjaft  aus  51t  ber  oermuteten  fommuniftifcfjen  ©truftur  ber 
2)orfgemeinfcfjaft  §u  gelangen,  muß  nun  aber  letber  a(§  ein  au£* 
fidjtMofer  be^eicrjuet  roerben.  3)ie  $lnnat)me,  t>on  ber  er  auSgerjt, 
bafj  bie  Seltenen  irjr  ßanb  in  ©inselrjöfen  unb  mcr)t  nad)  bem  2)orf* 
fuftem  beftebelt  Ratten,  ftetjt  im  2öiberfr>rud)  mit  bm  (Srgebniffen 
^atjlreicrjer  Unterfudjungen  über  bie  ©efcfjidjte  ber  beiben  ©rjfteme, 
bie  $ur  ©enüge  gezeigt  tjaben,  ba£  bei  ben  inbogermanifcfjen  Golfern 
bie  weitaus  übermiegenbe  primitive  $lrt  ber  2Infieb(ung  ba§> 
$)orffrjftem  geroefen  ift  unb  bie  Dfaeberlaffung  nacf)  @in^elt)öfen  als 
primitiöe  ©iebtungSform  in  ber  SReget  nur  ba  auftrat,  mo  bie 
natürlichen  ^robuftionSbebingungen  bie  gefellfd)afttid)e  ^ieberlaffung 
erfcrjtoerten  ober  roo  befonbere  ©tammeSneigungen  berfetben  ent* 
gegenftanben.1)  3)at)er  roirb  man  auct)  oom  ©tanbpunft  moberner 
mirtfd)aft§gefd)id)tlid)er  (SrfenntniS  an  ber  tefdjauung  be3  Srjufrj* 
bibeS  feftrjatten  muffen,  ba§  baZ  £)orf  oon  Anfang  an  bie  cor* 
fjerrfdjenbe  gorm  be§  SßotjnenS  unb  25Mrtfct)aften§  in  §efta§  ge* 

mefen  ift  (xaxä  xwjuag  —  iqj  TialatM  xfjg  'EXXädag  tqoticü  I  10). 

Sn  ber  %oi  ift  gerabe  für  bie  tänbücr)eri  ©ebirgSfantone  be£  ^orb* 
roeftenS,  in  bereu  Suf^nbeu  fict)  nad)  bem  Urteil  be£  XrjufrjbibeS 
ba£  23i(b  ber  tjetlenifcrjen  ^or^eit  am  getreueften  roiberfpiegette, 
für  Sofri§,  Stolien,  Slfarnanien  ba§>  2)orfft)ftem  a(§  regelmäßige 
<2iebfang§form  auSbrüdlid)  bezeugt.2)  — 

<Se£en  mir  übrigens  einmal  ben  gatl,  bie  §au§gemeinfd)aft 
beS  tjomerifdjen  $riamo£  fei  ein  Überlebfel  einer  fommuniftifcfjen 


*)  93gl.  meine  Wu§fü&rungen  gegen  bie  ber  ariftotefifc£)en  2lnfid)t  ent* 
fprcdjenbe  9ftommfenfd)e  2(uffaffung  öon  ber  Sntfteijung  be3  itaUfdjen  ©e= 
jrf){etf)t3borfe3;  anfange  9?om§  (S.  52 ff.  $aju  feiger  über  bie  lieber* 
laffungen  be3  3tmeftaüolfe§:  £)ftiraniftf)e  Kultur  im  Altertum  ©.  407  ff., 
£rau§  über  bie  Sübjlaöen  a.  a.  £).  ©.  23. 

2)  2#uf.  14,  3  unb  11194,3.  Sgl.  and)  über  bie  9ntgemeinf)eit 
beS  SorfftiftemS  im  heutigen  ©riedjentanb  ^fyilippfon,  Über  93efteb= 
hing  unb  söerfefjr  in  9ttorea  (Serljanbtungen  ber  ©efeüfrfjaft  für  (Srbfunbe 
h\i  Berlin  1888  S.  450). 

2* 


20  @rfte3  Söud).    £eliag. 

©ippenoerfaffung  ber  Urjeit;  maS  ift  bamit  für  bie  fojialp^ifo* 
fopt)iyct)e  Sftomantif  beS  mobernen  (Sozialismus  gewonnen?  SDie  feu= 
timentale  Sbtille  öon  ber  „greüjett  unb  ©tetd^ett"  ber  alten 
(Bippen  märe  trofc  biefeS  Kommunismus  ein  Sßfjantom.  2)enn  bie 
@efd)ted)tSgenoffenfd)aft  mar  ja,  mie  mir  bereits  faljen,1)  feines* 
megS  ein  bemofratifdjer  $erbanb,  fonbem  oon  patriarcfjaüfcrjen 
Dbertjäuptern  metjr  ober  minber  autofrattfcf)  berjerrfdjt.  2öo  bleibt 
ba  bie  „@leid)t)eit  ber  Sftedjte"  unb  bie  „SDemofratie  in  ber  $er= 
maltung"?  Unb  maS  bie  mirtfcr)afttid)e  ©leidjfjeit  betrifft,  fo  lonnte 
fie  ruorjt  jroijtfjen  ben  ©enoffen  ber  ©ippe  beftet)en,  aber  bie 
23efii3eSunterfd)iebe  ^mifdjen  ben  ©ippen  felbft  lonnten  fetjr  be= 
trädjtlttf)  fein.2)  groben  mir  bod)  aud)  bei  ben  (Germanen  fd)on 
in  bem  primitioen  ©tabium,  meldjeS  ßäfar  fcrjilbert,  ben  @egen= 
fa|  öon  „Mächtigeren  unb  Geringeren"  (potentiores  —  humi- 
liores),  leine  atigemeine  urfprüngüdje  ©leicrjrjeit,  mie  fie  in  ben 
Köpfen  ber  fo^iatbemolratifdien  „§tftorifer"  fpuft.3) 

(Sooiel  gur  rjomerifdjen  §auSgemeinfd)aft!  2Bie  ftefyt  eS  nun 
aber  mit  ben  anberen  £atfacr)en,  bie  ebenfalls  auf  eine  geit  ftreng 
gemeinmirtfcrjaftlidjer  Drganifation  ber  ©emeinbe  i)inmeifen  foöen?4) 

Man  rjat  bafür  gunädjft  bie  bekannte  ©teile  ber  SltaS  (XII 
421  ff.)  gettenb  gemacht,   mo  baS  fingen  ber  um  bie  SBruftmerjr 


x)  (Siefye  oben  6.  11. 

2)  Sictje  meine  2Ibt)bt.  „Wu3  bem  JjeÜenifd&en  Mittelalter"  in  „$u§ 
Altertum  unb  ©egenmart"  2.  Stuft,,  1911,  ©.  139  ff.  2Bie  fdjroff  formten 
bie  öfonomifdjen  unb  fokalen  Unterschiebe  jctjoit  beim  £erbenbefi|$  fein! 
9Jiau  tjat  it)n  gerabesu  ben  „primitiven  9ht§gang§punft  be£  §feubau§mn§" 
genannt! 

B)  Sie  0.  %f).  ©djulj  treffenb  bemerft  (Über  bie  nrirtfdjaftttdtjen  unb 
Politiken  SSerljältnifje  bei  ben  ©ermanen,  fttio  1911  ©.  66). 

M  ©o  bcfonbcrS  Onbqemnti  in  bem  genannten  9htffafc  über  bie  tjonie* 
rifd)e  Ägtartierfoffung  unb  @*mcin,  La  propriete  fonciere  dans  les  poemes 
homeriques  iN.  revue  historique  de  droit  francais  et  etranger,  1890, 
121  fl  i.  $ic  älteftc  griedjiföe  Wgrargemcinbc  repräsentiert  Uim  „bcnfelben 
2i)pu*"  (lc  iii.iii,  type  (l'institutions)  mie  bie  !ommuuiftifd)c  $orfgemeinbe 
bed  rufftföen  EJHrl 


I.  2.  ®ie  £au3fommuniou  unb  bie  grage  ber  $elbgemeinf<i)aft  bei  §omer.     21 

beS  ©cf)iff§fager§  fämpfenben  Seltenen  unb  £roer  mit  bem  t)art= 
näcftgen  ©treit  gtüeier  Sauern  öergltcfjen  ttrirb,  bie  um  bie  ©renjc 
i^rer  sltcfer  fjabern: 

—  tüie  jtoei  Männer  im  ©treit  finb  wegen  ber  ©rengung 
Unb  mit  bem  9Jia§  in  ber  §anb  auf  gemeinjamer  (5tf)eibe  be3  $elbe3 
9(ftiteinanber  ftetS  fjabern  auf  fttenigem  SRaum  um  bie  ©teiefjung, 
SUfo  fcfjieb  autf)  jene  bie  Sörufirocfjr.1) 

£>a3  t)ode  SßerftänbniS  biefer  ©dn'lberung  fott  —  mie  man 
gemeint  f)at  —  nur  bann  möglict)  fein,  toenn  man  ber  rjier  oor= 
aufgefegten  %rart>erfaffung  minbeftenS  ba%  §ufct)reibt,  ma£  im 
©t)ftem  ber  mittelalterlichen  gelbgemeinfcrjaft  at£  ba3  „gemeine" 
ober  „offene"  gelb  (Common  Field,  Open  Fiele!)  öe^eic^net  ttnrb.2) 
üftadj  biefem  ©tjftem  waren  urfprünglicf)  nur  bie  SSofjnftätten,  b.  1). 
§au§  unb  §of  mit  bem  ©artentanb  bauernb  eiugefriebigt  unb  ber 
^rioatrecfjtsfprjäre  au§fct)lieglicr)  oorberjalten,  nict)t  aber  bie  in  ®e= 
mengtage  über  bie  2)orfflur  gerftreuten  Anteile  ber  §ufe  am  5tcfer* 
lanbe,  ba§  im  gemiffen  ©inne  immer  ba§  blieb,  ttmS  §omer  an 
unferer  (Stelle  nennt,  eine  emgwog  b.  tj.  emxoivog  äQovga,  „ge= 
meines  gelb".  £)enn  tiefer  unb  liefen  unterlagen  nid)t  nur  ber 
gemeinfamen,  burd)  ben  glur^mang  geregelten  £)orfmirtfcrjaft,  fon= 
bern  auet)  einer  gemiffen  gemeinfamen  9eutmng  ber  SDorfgenoffen. 
2)ie  €>onbernu|ung  beS  einzelnen  bauerte  nur  folange,  al§  bie 
$eit  ber  23eftetlung  unb  Bebauung  mörjrte.  Sftact)  ber  @rnte  fielen 
bie  (Sinfriebigungen  ber  gelber  unb  trat  baZ  Sftecrjt  aller  §um  ge^ 
meinferjaftlicrjen  SSieljauftrieb,  ^ur  @toppel=  unb  23racrjtt>eibe  in 
ßraft.  —  5llfo  eine  51grargemeinfcl)aft,  bie  allerbingS  an  fiel)  btö 
s^riüateigentum  am  5lcferlanb  ntdjt  metjr  auSfc^lie^t,  baSfelbe  jebodt) 
nodj  roejenttidjen  (Sinfdjränfungen  jugunften  ber  ©efamtfjeit  unter* 


)  AXX*  mot    uf-icp1  ovqoioi  öv1  ävsgs  drjoiuaodov 

HETQ1    EV    XSQGLV    E'£OVXEg,    ETlligVVCp    EV    UOOVO}] 
COT1    ÖXlyCp    EVI    %ÜJOCO    EQl'QfjTOV    JlEQl    tOt)S, 

cog  äoa  rovg  diEsgyov  indÄ&eg. 
'-')  3)a§  ift  bie  Sfafidjt  toon  töibgetoat)  (a.  a.  D.  <3.  319  ff.),   ber   bie 
ETiik'vvog  (b.  f).  L-iiy.oivog)  aoovcja  in  biefem  ©inne   auffaßt.    2tud)   *ßaffotD 
s.v.  betrachtet  biefelbe  al§  ©emeinbefetb. 


22  ®rfte§  23"^.    £etfa§. 

totrft  unb   barjer   üietfatf)    al§  ÜBerreft   einer   urfprünglicr)    noct) 
ftrengeren  @emeinfct)aft  aufgefaßt  morben  ift. 

tylan  fjat  nun  bie  Söemerfung  gemalt,  ba£  ber  Sßergleid) 
gmifctjen  bem  üon  ben  Kriegern  umftrtttenen  SSatt  unb  ber  ftrittigen 
gelbgrenje  ein  befonberg  treffenber  märe,  menn  mir  unter  bem 
$ht§bntcf  äfxcp  ovooioi  ©ren^raine  t>erftet)en  mürben,  tüte  fie  bie 
einzelnen  £ei(ftücfe  einer  unter  bem  glur^mang  ftet)enben  gelbmarf 
öoneinanber  gu  fctjeiben  pflegen.1)  3Sir  fönnten  unferfeitg  t)in^ 
fügen,  baft  unter  biefer  Sßoraugfetjung  ber  ^erg(eict)  auct)  bem 
@5eftcrjt3freiö  be3  SBolfeS  befonber£  natjeliegenb  erfctjeinen  mürbe. 
£)enn  bei  einer  folctjen  gelbgemeinfctjaft  lann  e3  nur  §u  (eictjt, 
menn  ber  alte  ©emektgetft  im  @cr)minben  begriffen  ift,  $u  unauf* 
tjörlictjen  @ren§ftreitig!eiten  unb  bauernben  Störungen  be§  öffent= 
lictjen  griebens  fommen,  ba  bie  burct)  bie  @emeng(age  ber  2lcfer= 
ftreifen  herbeigeführte  gerftücfelung  be3  tönblidjen  23efitie§  fetjr  üiele 
©ren^raine  nötig  mactjt  unb  fo  bem  23eftreben  rücffictjtslofer  unb 
anmafeettber  9?act)bam,  burct)  2lbpftügen  öon  ben  ^Rainen  itjre 
gelber  ^u  üergröfjern,  reicrjüctje  üftarjrung  gemährt.2)  5Iucr)  ber 
$(u§bruc£  „sQiCrjrov  negl  Torjg"  mürbe  auf  biefe  SSeife  eine  be* 
fonber§  prägnante  SSebeutung  erhalten.  £)enn  bei  ber  genannten 
glurteiluttg  fommt  ba§  ^rin^ip  ber  @teicr)berecr)tigung  fet)r  ent* 
fctjieben  gum  5tusbrucf.  Um  jeber  §ufe  auct)  annätjernb  gleicr)= 
mertige  Anteile  am  ®u(turboben  ju  üerfctjaffen  unb  tu  Se^ietjung 
auf  Sage  ber  gelbftücfe  ^um  ^trtfct)aft§rjofe,  23efct)affenrjeit  be§ 
23oben3  unb  äußere  23ebingungen  feiner  natürlichen  gructjtbarleit 
ade  5(ntei(bered)tigten  gleichstellen,  ift  t)ier  bie  gefamte  getbflur 
in  größere  Abteilungen  (©emanne  ober  breiten)  geteilt,  bie  trjrer* 
feits  mieber,  um  jebe  §ufe  an  öerfctjiebenen  ©emannen  ^u  beteiligen, 
burd)  bie  genannten  SRaine  in  5lcferftreifen  üon  gleicher  ©röfte 
^erlegt  finb.    §ier  brerjen   fid)  alfo  in  ber  £at  bie  glurftreitig= 

'  Wibgcnmt)  2.  323  a.  a.  D.  SSgl.  bie  überetnfttmmenbe  S3emerfung 
(iriiiciiie  a.  a.  D.  2.  833:  Ne  voila-t-il  pas  l'image  exacte  de  la  proprietä 
collectivc? 

rccbot)m^unicn  a.  a.  C.  2.  12. 


I.  2.  S)ie  £au§fommunion  unb  bie  grage  ber  getbgemeinfdjaft  bei  £omer.     23 

leiten  öon  ©ren^nadjbarn  um  ba$  gleite  SRed)t  am  SMerfanb  ber 
($emeinfcrjaft,  emijvvG)  h  ägovQj]  —  jre^t  Ta^g. 

allein  fo  fcf)ön  ficf)  bei  biefer  Sluffaffung  afle§  §ufammen* 
fügen  mürbe,  f  o  gtuingenb  ift  fie  bod)  nicfjt,  baß  mir  auf  if)r  irgend 
mie  meiterbauen  fönnten.  SBeift  bocf)  bie  ©teile  ber  3fia3  fetbft 
auf  bie  üftögftdjfeit  einer  gan§  anberen  Deutung  r)m!  XXI  403  ff., 
roo  e§  öon  ber  mit  $Ire§  fämpfenben  Slt^ene  f)ei£jt: 

„$a  trat  jene  §urücf  unb  ben  §acfigcn,  bunfelen  gelbftein 

§ob  fie  mit  nerüigter  SRecfyten  empor,  ber  bort  im  ©efilb  lag, 

©tnft  aB  ©ren^e  ber  $turen  gefegt  oon  btn  Männern  ber  Sßorgeit."1) 

$(§  glurgren^e  (ovoog  äQovQYjg)  erfdjeint  tjier  nicf)t  ba§ 
ülfterfmaf  ber  alten  gelbgemeinfcf)aft,  ber  SRain,  fonbern  fcf)on  genau 
fo  mie  in  ben  fpäteren  $t\tm  ber  griecr)ifct)=römtfcr)en  SBelt  ber 
©renjftein  (terminus);  unb  e§  ift  bod)  mol)t  laum  geftattet,  ofjne 
einen  ^mingenben  ©runb  bie  frühere  ©teile  be£  ®ebid)t§  auf  eine 
anbere  gorm  ber  ©ren^be^eic^nung  ^u  beuten,  ©elbft  menn  ficf) 
nacfjroeijen  ließe,  ba$  biefe  ©teile  einem  älteren  Söeftanbteil  ber 
£)icf)tung  angehört,  al§  bie  be§  21.  S3uct)e§,  unb  wenn  man  bamit 
einen  Zeitraum  gewonnen  f)ätte,  in  bem  ficf)  etma  ber  Übergang 
öon  ber  glurgemeinfcf)aft  gum  üoflen  arronbierten  Eigentum  öotl= 
Sogen  f)aben  tonnte,  felbft  bann  mürbe  man  Sebenfen  tragen  muffen, 
ofjne  fonftige  $nfjalt§punfte  ber  erften  ©teile  eine  anbere  (Srflärung 
§u  geben,  als  bie,  meiere  buref)  bie  §roeite  nahegelegt  mirb.  5lucfj 
erfcfjeint  ja  bie  ©djilberung  be£  @ren^ftreite§  bei  biejer  Deutung 
feine§raeg§  un^utreffenb,  ^umal,  menn  man  bie  2Borte  bliyco  hl 
yjoocp  8Qi£r]Tov  in  33etracf)t  §ietjt.  Sftan  müßte  ficf)  bann  bie 
©§ene  fo  benfen,  baß  ber  SDtc^ter  bie  Teilung  eines  gemeinfamen 
^riöatbefit3e§  im  2Iuge  Ijatte,  bei  ber  bie  öon  entgegengefeijten  (Seiten 
be§  abjuteilenben  ©runbftücfeS  au§gef)enben  Parteien  mit  ben  9Jceß= 
ftangen  —  öAiyq>  hl  yßqo?  —  aufeinanber  ftoßen  unb  ficf)  nun 
über  bie  ©teile  be§  ©ren^fteine^  nicr)t  einigen  fönnen,  roobei  es 
ficf)  naturgemäß  eben  nur  um  einen  fleinen  9kum  fjanbeln  lann. 


x)  töv  n    ävÖQB  JiooxEQoi  ß-soav  eiifievai  ovoov  doovg)]g. 


24  (grfteö  23ud).    £etla3. 

Sßenn  wir   bemncttf)  barauf  oer^icrjten,  au£  ber  gorm   ber 
gturteilung  bei  §omer  ©djlüfje  auf  bie  alte  Slgraroerfaffung  £U 
§iet)enf  fo  »erben  mir  un3  nad)  anberert  agrarifdjen  (Srfd)einungen 
umferjen  muffen,  um  ein  SSemetemoment  für  bie  gortbauer  ber 
giurgemeinfcf)aft  in  ben  Reiten  be§  epifd)en  ®efange§  ^u  gewinnen. 
(Sin  folcrje»  SeugniS  für  bie  gturgemeinfdiaft  l)at  man  in  ber 
frönen  ©cfjilberung  finben  rooden,  meldte  ber  3)idjter  in  ber  S3e= 
fdjreibung  be§  ©d)itbe§  2ld)id3  üon  bem  länblidjen  Seben  ber  geit 
entwirft.    2)a  fyifo  e3  31.  XVIII  541  ff.  oon  bem  Silbner  be§ 
@d)i{be£: 
SBetter  jdjuf  er  barauf  ein  Söracfyfelb,  tocfer  unb  fruchtbar, 
33  reit,  gum  dritten  gepflügt;  unb  barauf  öiel  acfernbe  Mnner, 
28etd)e  bie  $od)'  in  bem  ®rei3  ftetS  r)iert)tn  trieben  unb  borttjin. 
^rnmer,  fo  oft  fie,  getoenbet,  be§  $rud)ttanb§  ©rengen  erreichten, 
9^at)te  ein  9Jcann,  ben  $ofat  mit  bem  lieblichen  Sßein  in  ben  Rauben, 
&ah  it)n  ben  ^ßflügem,  unb  biefe,  gurücf  §u  ben  ^urdjen  geroenbet, 
Strebten  üon  neuem  bie  ©ren§e  ber  üppigen  $htr  gu  erreichen. 

$flan  fjat  gemeint,1)  bieg  weite  23rad)felb  (veiög  evQeia)  unb 
bie  9[ftaffe  ber  Sßflüger  (noXkol  ägoTfjgeg  ev  arnfj)  erinnere  äugen* 
fädig  an  jene  großen  gturabteitungen  (bemanne)  einer  in  ge(b= 
gemetnfcrjaft  beftedten  2)orfmarf,  auf  benen  befanntlid)  ade  arbeiten 
be§  £)orfe§  §u  gleicher  $t\t  oerridjtet  werben  mußten. 

Sn  ber  Zat,  wenn  man  bie  fjomerifcrje  ©d)i(berung  mit  äfyx* 
üd)en  2)arftedungen  au3  ben  gelten  ber  mittelalterlichen  gelb= 
gemeinfdjaft  oergteicfjt,  fo  ergibt  fid)  eine  merfmürbige  Überein* 
ftimmung.  3d)  erinnere  an  ein  befannteä  engüfcr)e§  @ebid)t,  bie 
Vision  of  Piers  the  plowman.2)  3n  biefem  ©ebidjte  be§  „%&tx& 
manne*  ^ßier3"  wirb  gan§  wie  bei  §omer  ein  f,fct)öne§  gelb  t>od 
oon  beuten"  ermähnt,  roo  ber  ^Dtcf)ter  „allertjanb  dünner"  arbeiten 

1 '  Wibgeroat)  a.  a.  D.  ©.  330.     Sludj   (gemein   6.  834   fiubet  in   ber 

XarftcUitug  bc3  3rf)Übe3  „tuenn  aud)  nid)t  bie  jurifttfcfyen,  fo  bod)  bie  öfono* 

niiidicn  äRerfmale  bcS  .St  'ollef  tiueigcntumg".     Nous  trouvous,    meint  er 

C6    regime    terrien    pittoresquement   representä    sur    le    bouclier 

d'   A.hille. 

2    8gt  3ccbol)in  Fünfen  a.  a.  £).  S.  13. 


I.  2.  $ie  ^Qusfommumon  unb  bie  groge  ber  gelbgemetnfdjaft  bei  £>omer.     25 

fiet)t.  (Sinige  manbetn  t)inter  bem  Pfluge,  anbere  bemegen  fitf)  fyin 
unb  fyer  beim  (Seien  unb  ©e|en  ufm.  @£  ift  ein  23ilb  ber  glur= 
gemeinferjaft,  meiere  (amtliche  Xeilrjaber  eine§  ($ertmnne£  be£  Common 
Field  smaug,  mit  bem  pflügen  itjrer  ^(eferp ariden  §u  gleicher 
3eit  ^u  beginnen. 

Mein  menn  nun  auefy  bie  fyomerijcrje  Säuberung  auf  bie 
getbgemeinferjaft  ebensogut  paffen  mürbe,  mie  biefe3  mittelalterliche 
@ebitf)t,  ba%  biefelbe  tat)ädj(ttf)  im  2ütge  fjat,  folgt  barauä,  baf3 
ber  antue  £>itf)ter  ficr)  bie  Sacrje  notmenbig  fo  norgeftetlt  tjaben 
ntuj?  ®ann  er  nid)t  ebenfogut  an  bie  über  gaü)lreict)e  2Irbeit3= 
fräfte  üerfügenbe  253irtjcr)aft  ber  großen  §errengüter  gebaut  t)aben, 
bereu  2(cfertanb  natf)  ben  ©crjilberungen  be§  (£po§  teilmeife  fet)r 
au3geberjnt  unb  mot){  arronbiert  erferjeint?1)  dJlan  öergteierje  nur 
bie  unmittelbar  ficrj  anreitjenbe  23efrf)reibung  einer  (Srnte^ene! 

3tnar  festen  autf)  rjier  !eine§meg§  bie  ßüge  be£  Silben, 
ha»  ber  ©rntetag  auf  einem  mittelalterlichen  ©emanne  gemährt. 
2Bie  auf  bem  öom  2(cfer§mann  ^ier§  gefcfjiiberten  gelbe  arbeitenbe 
Sanbleute,  Q3äcfer,  Trauer,  gteifd)er  erf feinen,  Äöcrje  „trifte 
hafteten",  2Birte  SSein  unb  Skaten  ausbieten,  ift  auf  bem  rjome= 
riferjen  (Suntefelb  eine  ?ftetr)e  öon  ©knittern,  ©arbenbinbern,  ärjrens 
lefenben  Knaben  tätig,  baneben  mirb  unter  einer  (Sicrje  ein  ge= 
fcf)(acr)teter  großer  ©tier  für  bie  51rbeitenben  jum  SO^arjle  bereitet 
unb  2Beiber  finb  mit  ber  §erftetlung  öon  SDcerjtjpeifen  bejerjäftigt; 2) 
autf)  ber  SBeinausfc^an!  mürbe  üom  £)ictjter  gemift  ermähnt  morben 
fein,  menn  er  bieg  Sftotiü  nict)t  foeben  bei  ber  Seftellung^ene  öer= 


!)  $8gf.  5.  33.  ba$  $1.  IX  578  f.  ermähnte  ri^ievog  .-regty.a/.Äeg  TtevTT]- 
xoProyvov,  %6  (ihv  fjfuov  olvojteöoio,  fjfxiov  de  ipi)J]v  äoooiv  xedi'oio  xaiieodcu. 
—  $aau  ba§  fe^r  tf)arafterifiijrf)e  @teitf)m3  XI  67: 

Ol  <5',  cogt    diajztjoeg  ivävrioi  u/J.rjloioi. 
öyfxov  e/.avvoioiv  dvögog  /näxagog  xax'  äoovoav 
Tivgcöv  1)  xQU&ecov'  tu  de  dgdytiaxa  raocfea  TtiTixei 
&g    Tq&ss  xai  A/aol  fa£  ä'/.h'j/.oioi.   Oogövxeg 
dflovv  xxX. 
2)  31.  XVIII  550ff. 


26  @rftc§  93utf).    §eüa<§. 

mertet  tjätte.  —  Würben  biejenigen,  treibe  bie  gelbgemeinfdjaft 
Bei  §omer  gefunben  $u  tjaben  glauben,  einen  Moment  ganbern, 
in  ber  ©rntefeene  ba$  anfdjautidifte  23itb  gemeinfdjaftltdjer  2)orf= 
tturtfdjaft  gu  feiert,  menn  ber  2)id)ter  nidjt  gufädig  ober  ttielmerjr 
au£  einem  beftimmten  poetiferjen  SDfotit»,1)  mitten  unter  bie  5lrbei= 
tenben  ben  ©runbrjerrn  geftellt  unb  bamit  als  ©djauplatj  biefer 
©jene  eine  große  ©utsmirtfcfjaft  bejeicfjnet  tjätte?2)  Ober  foflte  ber 
£)id)ter  gerabe  l)ier  ben  §errn  noef)  au§  einem  anbern  al»  einem 
rein  poettjct)eri  ©runbe  genannt  rjaben;  etttm,  mie  man  gemeint 
rjat,3)  um  auSbrüdlicr)  bem  §errenlanb  ber  ©rntefeene  ben  anberen 
{änblidjen  ©d)aut>ta|  als  Söauernlanb  gegenüberstellen? 

Wlan  legt  befonbereS  @emid)t  barauf,  ba$  baS  (Srntelanb  ber 
erften  ©§ene  als  ein  rejuevog4)  unb  ber  ©utsljerr  als  ßaodevg 
bejeidjnet  mirb.  @S  !önne  fict)  atfo  tjier  nur  um  ben  ®önig  unb 
baS  regelmäßige  Attribut  beS  fjomerifd)en  Königtums,  bie  ®ron= 
bomane,  tjanbeln,  für  meiere  eben  ber  9?ame  tepsvog  jcr)Iecr)ttt)eg 
gebraust  mirb.  9hm  fei  eS  ferner  bie  2lbficr)t  beS  £5id)terS,  auf 
bem  ©d)ilb  bie  oerfdjiebenen  ©eiten  beS  bürgerlichen  2)afeinS  in 
einer  SReirje  oon  ©in^elgemälben  in  ber  Sßeife  $u  oeranjcr)aulid)en, 
baß  bie  einzelnen  Stäubt  unb  klaffen  beS  Zolles  in  gemiffen 
d)ara!tert[tifcr)ert  Situationen  bargeftellt  werben:  ber  gürft  auf 
feinem  rejuevog,  bie  jum  @erid)t  oerfammelten  „SßolMlteften" 
(ytoovieg)  v.  503  ff.  unb  bie  ebenfalls  im  Strjing  bereinigten  ($e* 
meinfreien  {laol  d'  elv  äyoojj-äftQÖoi)  v.  497  f.  2)a  eben  baS, 
maS  ben  ®önig  oor  ben  ©eronten  faegiftjdj  auSseidjne,  ber  SSefitj 
beS  refiEvog  fei,  fo  tjabe  ber  SDicrjter  für  feine  ßrjarafteriftif  be§ 
ftönigS  als  paffenbften  $ug  eine  ©jene  aus  ber  fönigticfjen  Domäne 
geioäfytt,  al§  ©egenftücf  äugleid)  gu  ber  in  einer  anberen  ©d)ilb= 
abteifang  bargeftellten  &orfmirtfd)aft  ber  ©emeinen. 

1    Siede  unten. 

2j  —  ßaaikevg  ö1  iv  rotoi  otconfj  oxfjnzQOv   eycov  koxrjxsi  sji    öypov 

'fo,-   ySjij. 

•)  RibgetocHj  a.  q.  D.  (5.  336. 

')  7-V  .V  ///,v.w   tiftsvos  ßa&vlrjiov  xtX. 


I.  2.  $ie  #au§fommumon  unb  bie  ^rage  ber  fjelbgcmcinjdjaft  bei  £omer.     27 

Sei)  muft  gefielen,  bafj  ber  SHdjter,  trenn  et  roirflid)  bie 
W)\\d)t  gehabt  t)ätte,  bie  ©tetlung  be§  Königtums  gegenüber  ben 
(Sblen  unb  ©emeinen  ^u  cfjarafterifieren,  mit  ber  §eroort)ebung 
eine§  au£fd)lieJ3licfj  roirtfcfjaftiidjen  Momentes,  ber  materiellen  $üt*= 
ftattung  be§  Königtums,  nact)  meinem  ©efüt)t  einen  red)t  unglücf= 
liefen  ©riff  getan  rjätte;  —  gan§  abgeben  baüon,  ba$  baS 
Tetuevos  groar  ein  notmenbigeS,  aber  feineSroegS  auSfdjtiefslidje* 
Attribut  be§  Königtums  mar.1)  Mein  ber  £)ict)ter  t)at  offenbar 
bie  iljm  §ugefcfjriebene  $lbfid)t  gar  nicfjt  gehabt.  @§  finb  feinet 
roegS  bie  fokalen  klaffen  be§  Sßolfe§f  roeldje  ben  leitenben  ©ebanfen 
für  bie  ®ompofition  be§  ©ci)ttbe§  unb  ba%  eigentliche  Xettung^ 
prin^ip  für  bie  ©lieberung  abgeben,  fonbern  öielmeljr  eine  fHei^e 
r»on  (Srfdjeinungen  be£  gefettfcfjaftlidjen  unb  roirtfd)aftlid)en  SebenS, 
bie  mit  ber  Älaffenjdjeibung  an  unb  für  fidj  gar  nichts  §u  tun 
fjaben.2)  ©o  freut  ber  gtoeite  $rei§  be3  ©djilbeS  in  ^roei  21b= 
teilungen  eine  ©tabt  im  ^rieben  unb  eine  anbere  im  Kriege  bar; 
mobei  bie  letztere  Abteilung  fict)  roieber  in  brei  ©jenen  gliebert: 
1.  bie  üJJcauer  mit  ben  Sßerteibigern,  2.  Überfall  ber  gerben,  3.  föampf 
ber  beiben  §eere.  2Bo  fünbe  fid)  aber  nur  bie  geringfte  ©pur 
baoon,  bafj  bie  fo  überaus  üerfctjiebene  Sftolle,  roetcfje  bei  §omer 
gerabe  im  Kampfe  bie  gürften  unb  ©bleu  gegenüber  ben  ©erneuten 
fpielen,  öon  bem  SMcfjter  befonberS  rjeroorgetjoben  märe,  mie  e§ 
bodj  bem  ßtjarafter  beS  ritterlichen  (£po£  oor  allem  entsprochen 
tjätte?  Unb  gattj  baZ  gleite  gilt  für  bie  ©jenen  au§  ber  frteb= 
tietjen  ©tabt!  @§  merben  un§  tjier  in  oerf  ergebenen  Silbern  (5pi= 
foben  beS  §oct)settSfefte§  unb  eine  ©erid)tSf§ene  auf  bem  üDcarfte 
oorgefüfjrt,  aljo  Sßorfommniffe  aus  bem  ßeben  be3  ©efamtoolfeS, 
an  benen  alle  klaffen  ot)ne  llnterfd)ieb  beteiligt  fein  fönnen,  roe3= 
tjalb  e§  auet)  felbftüerftänblid)  ift,  bafj  5.  95.  bei  ber  93efct)reibung 
ber  ©erid)t§oerfammlung   eben  bie  öerfcrjiebenen  beteiligten:   bie 

!)  Sgl.  St.  IX  578,  XX  184  über  bie  $erfeif)ung  cine§  Tepevog  für 
f)erüorragenbe  SSerbienfte. 

2)  5Sgl.  23runn,  «R^etn.  9Kuf.  9i.  5-  V  240  ff.  unb  W).  ber  batoer.  m. 
pf)itof.pf)itot.  m.  XI  3,  6.  10  ff.  (1888). 


28  ©tfteS  SBud).    £e!Ia§. 

ftreitenben  Parteien,  bie  ridjtenben  (Fronten,  bie  §ero(be,  ber  Um* 
ftanb  ber  greien  ber  fRei6)e  nad)  aufgeführt  werben.  £>ie  einzelnen 
©nippen  felbft  werben  nur  fotueit  d)arafterifiert,  al§  e3  für  ba£ 
SBerftänbniS  unb  bie  lebenbige  $eranfd)autid)ung  be3  Vorganges 
unbebingt  nötig  ift. 

SDaft  ba§  ©runbmotio  bes  2)id)terg  nidjt  bie  <5d)überung 
jovialer  £t)peu  ift,  geigt  gerabe  bte  2)arfteuung  beS  länblid)en 
£eben§  im  britten  trete  be§  ©d)ilbe£  red)t  beutlid).  £>iejelbe  güe= 
bert  fid)  uid)t  nad)  ben  fokalen  93erfjä(tniffen  ber  ßanbroirtfdjaft, 
fonbern  nad)  ben  ©efid)t3punften  be£  2Birtfcfjaft§betriebe§,  nad)  ber 
^erfcfjiebenrjeit  ber  Satyre^etten  unb  ber  oerfcrjiebenen  2trt  ber 
23obennn|ung  (2(derbefte(lung,  (Srnte,  2£einlefe,  Sßeibetrtft).  3)a3 
Jetb  ber  erften  ©gene  roirb  nid)t  al§  £)orfftur  einer  fürftftdjen 
Romane,  einem  xefievog  ßaoibjiov  gegenübergeftedt,  roie  man  auf 
©runb  einer  offenbar  falfdjen  ße^art  in  ben  £ert  hinein  erflärt 
rjat,  fonbern  als  £>rad)fetb  (yeiog)  einem  rejuevog  ßai)vh]iov,  bem 
SIcfer,  auf  bem  bie  ©aat  rjocf)  aufgefproftt  ift. 

£)iefe£  Seimort  ift  übrigen^  gugteid)  ein  23eroei§  bafür,  bafc 
l)ier  rsfievog  gar  ntd)t  in  bem  au§fd)(ie§lid)en  ©mite  üon  trongut 
gemeint  fein  fantt,  fonbern  gang  allgemein  eine  gelbflur  überhaupt 
begeidjnet.  2)a(3  aber  gerabe  bei  ber  33efd)reibung  be§  (£rntefetb§ 
aud)  ber  ©utstjerr  genannt  roirb,  ber  angefid)t§  ber  oerfcrn'ebenen 
Sebeutung  be3  2Borte§  ßaodevg  nid)t  notmenbig  ber  £önig  gu 
fein  braucht,  ba%  erflärt  ficr)  au3  einem  rein  poetifcrjen  DJcotiü.  2)ie 
(Srfdjeinung  be3  glüdüdjen  ©ut^rjerrn,  bem  bie  tjetle  greube  am 
(Srntefegen  au§  bem  Stntlifc  ftrarjtt,  gehört  bid)terifd)  fo  notroenbig 
in  bas  (Srntebitb,  baf3  e£  faum  begreiflich  ift,  wie  man  tjier  bem 
£id)ter  ftatt  eines  fo  überaus  narjetiegenben  äftotte  einen  nüa> 
ternett  ftaat§red)tlid)en  ©efid)tspnnft  unterfdjieben  fann.  Ober  rjätte 
ber  Xidüer  ben  §errn  fdjon  bei  ben  Sefteüungsarbeiten  be§  grü> 
lingS  auftreten  (äffen  follen,  auf  bie  ©efatjr  fjut,  tt)n  in  ber  uu= 
poetifd)en  9Me  be§  9luffet)er3  311  geigen?  @r  lonnte  ja  ba§  hatten 
be£  [orgfamen  #errn  ungleich  feinfinniger  aud)  fjier  r>eranfd)aultd)en, 
obite   tl)it  gu  nennen.     Unb  bafc  er  bies  in  ber  £at  getan,   bafür 


I.  2.  ®ie  §ausfommunion  unb  bie  $rage  ber  f^elbgemeinfcfjaft  bei  §omer.     29 

jcfjeint  mir  bie  Sßerfon  be§  (Sdjenfen  ju  fpredjen,  ber  jebem  ber 
^Pffüger,  menn  er  am  (Snbe  ber  gatrdje  angelangt  ift,  einen  53ect)er 
S33etne§  reicht  unb  fie  baburd)  51t  lebhaftem  SSetteifer  anjpornt. 
2)ie  2lrt  unb  SBeije,  toie  ber  SDicfjter  bieje  pfndjotogifdje  SSirfung 
be§  2Beinau3fd)anfe3  fjeroorrjebt,  läfjt  beutlid)  erfennett,  baft  fie 
ber  3^ec^  oe^  festeren  i[t,  alfo  öon  jemanb  ausgeben  muft,  ber 
ein  Sntereffe  an  ber  rafdjen  2lu3füt)rung  ber  gelbarbeit  rjat.  Unb 
baZ  fann  bod)  eben  nur  ber  @ut3t)err  fein,  ber  mit  bienenben 
Sirbeitsfräften  nrirtfdjaftet!  2)er  (Sdjenf  auf  bem  33ract)felb  tjattbelt 
batjer  gemife  ebenfo  im  §errenbienft,  mie  bie  bienenben  ^erolbe 
unb  Söerber  auf  bem  (Srntefelb.1;  @§  ift  unoerfennbar  als  ©eiten* 
ftücf  ju  btefen  gebadjt,  mie  fid)  ja  ät)ntict)e  Sßaraöettemen  in  ber 
föompofition  ber  ©d)ilbbefcrjreibung  aud)  fonft  finben. 

äftan  fönnte  nact)  atlebem  rjöcr)ften§  noct)  an  bie  9Jcöglid)feit 
benfeit,  ba$  ber  £)id)ter  etwa  an  eine  fetbgemeinfdjaftlid)  organt= 
fierte  tjörige  SSauernfdjaft  gebadjt  t)at.  allein  aud)  baZ  fönnte 
für  unfere  grage  nid)t§  beroeifen.  2)enn  in  biefem  gälte  fönnte, 
mie  im  Mittelalter  fo  oft,  ber  rjerrjcrjaftlidje  ^erbanb  bie  Cuelle 
be§  felbgemeinfdjaftticrjett  SBerfjältniffeS  fein,  ma§  einen  groingenben 
©cfjlufj  auf  bie  primitioe  ©runbeigentumsform  ber  SB  0  rgeit  öon 
t>orut)erein  ausliefet. 

9atn  enthält  aber  51t  altem  Überfluß  bie  ©djilberung  be§ 
33rad)felbe3  nod)  ein  Moment,  meldjeä  in  feiner  Sebeutung  aller* 
bingg  bisher  ntct)t  erfannt  ift,  baZ  aber  meinet  (£rad)tens  für  bie 
gange  grage  entfctjetbenb  fein  bürfte.  £)a§  33ract)felb  toirb  nämlid) 
al§  loder  (ßaAaxtj)  unb  „breimal  gepflügt"  (roinokog)  begeid)net. 
(£§  mar  alfo  emerfettö  tief  umgebrochen,  t)atte  eine  tiefe  £rume;2) 
anberfetts  mar  ba%  Umbrechen  be§  gelbem  ein  mehrmaliges;  btö 
tjter  betriebene  pflügen  fönnte  möglidjermeife  fogar  at£  bie  oierte 

1)  Sßgt.  über  biefe  gut^^errl'tdje  „Drganifation  ber  Arbeit"  aucfj  G.öen^e, 
3ur  SarfteÜung  be3  SanbtebenS  auf  bem  2uf>ifle§fd)ilb  -  541—572  ($fjtIo* 
loguS  1901  S.  502  ff.). 

2)  £f)aer,  $er  @d)itb  be§  ^Td^itl  in  feinen  Söe^ierrnngen  jur  Sanbnnrt* 
fdjaft  («ß^iloIoguS  1870  ©.590  ff.). 


30  @rfte§  33ud).    öetia§. 

gurcrje  Betrachtet  merben.1)  2)iefe  energijtfje  Bearbeitung  beS  23radj^ 
felbe»  geigt  mt£,  baft  bie  rjomerifd)e  £anbroirtfd)aft  bereits  ju  bem 
(Stiftern  ber  oolten  ober,  rote  fie  getoörjnlid)  genannt  mirb,  ber 
reinen  ober  fc^roargcn  23racfje  übergegangen  roar,  ein  ©tjftem,  hzx 
bem  oon  einer  23enü£ung  beS  23rad)fetbeS  als  ^ierjroeibe  roenig 
merjr  bie  fRebe  fein  fonnte.  SSo  bleibt  ba  ba%  „offene"  gelb  ber 
alten  gelbgemeinfdjaft  unb  ber  gemeine  SBeibegang  ber  £>orf= 
genoffen? 

3n  ber  Xat  erfdjeint  51cfer  unb  SBetberoirtfrfjaft  bei  §omer 
jdjon  fcrjarf  getrennt.  $)te  letztere  beginnt  für  irjn  ba,  roo  bie 
Lieferung  aufhört,  äygov  In  Eo%<nirjg.*)  @§  ift  bereits  biefelbe 
fortgefdreittene  gorm  ber  2Birtfdjaft,  roie  roir  fie  in  einer  üiel 
fpäteren  geh,  5.  03.  in  ben  Sbtjllen  SfjeofritS  roieberfinben,  beffen 
©djilberungen  in  roejentlidjen  fünften  mit  ben  rjomerifd)en  überein* 
ftimmen.3) 

Slber  felbft  roenn  fid)  in  ben  Reiten  beS  epiferjen  ©efangeS 
—  roaS  ja  ferjr  roorj!  möglid),  ja  roal)rfd)einIid)  ift4)  —  neben  bem 
rn'er  gefcrjilberten  jüngeren  Sßirt]"d)aftSft)ftem  in  einzelnen  £anb* 
fdjaften  eine  alte  gelbgemeinfdjaft  mit  giur^roang  unb  gemeinem 
SBeibegang  erhalten  fjätte  unb  für  uns  nod)  nadjroeiSbar  märe,  roaS 
mürbe  bamit  für  bie  roejentUd)  fokale  grage  nad)  bem  (Srjarafter 
ber  agrarifdjen  (SigentumSorbnung  oiel  gemonnen  fein?  SSir 
mürben  bamit  nur  eine  gorm  ber  gelbgemeinfd)aft  feftgeftellt  rjaben, 
bie  mit  bem  ©onbereigentum  am  Slderlanb  fetjr  morjl  oereinbar 
ift,6)  fogar  unter  ber  $orausfe§ung,  ba§  bei  biefer  gelbgemein* 

l)  «g(.  aucl)  bie  feb,r  grünbltdje  93rarf)e  bei  £efiob,  SBerfe  unb  Sage 
v.  4(50  ff. 

-'j  «gl.  %i)an  a.  a.  Q.  6.  606. 

:i)  «gl.  bef.  für  bie  Trennung  bon  STcfer-  unb  2öeibetmrtfd)aft  21,6—17, 
bef.  v.  1  I  tdvxeooiv  vofxoi  Mß  te{h}koTeg  aiev  eaot,  für  baZ  93rad)fetb  v.  25: 
"-'  toXois  .  .  .  • '•  veioioiv  .  .  .  xou  TexgajiöXoioiv. 

gbenfe  luic  in  «Ititalicnl    $gf.  Söeber,  5J>ic  romiftfje  2lgrargefcr)icrjte 
in  itiva-  öebeutung  für  baS  Staat«-  unb  Sßctüatredjt  S.  106  ff. 

KU  Kcdjt  bemalt  $eu3fer  in.  n.  D.  3.  322)  gegen  bie  abtueidjenbe 
HnfUfct  SofjmÄ,  bafe  mit  ber  (Bemetnfamfeit  im  ^öciuirtfdjaftuiigSmobuS  feinet- 


I.  2.  $)te  §au»fommunion  unb  bie  $rage  ber  gelbgemeinfcrjaft  bei  §omer.     31 

fcrjaft  ber  „xIyjqos"  be§  einzelnen,  rote  man  gemeint  rjat,  nur  einen 
roectjfelnben  Soganteil  an  ber  £)orfmarf  Bebentete.  3a^re^e  ^3e*s 
fpiete  ber  neueren  ^irtfdjaft£gefd)id)te  rjaben  gezeigt,  baft  femeriet 
51rt  dou  Söedjfellanb  ^Privateigentum  t)inbert,  ba§  tro|  öötüg  freiem 
Eigentum  bie  Scfer  öon  3a^)r  ^u  Satjr  ober  periobifd)  eine  anbere 
oom  2o§  beftimmte  Sage  im  (bemann  befommen  tonnen.1)  2)ie 
matjre  unb  eigentliche  —  auf  bem  ^rin^ip  be§  @efamteigentum§ 
berurjenbe  —  gelbgemeinfct)aft  bebürfte  atfo  immer  nod)  eineä  be= 
fonberen  9c*act)tt)eife§. 

9ta  r)at  man  freilid)  ©puren  and)  biefeg  ©t)ftem§  in  ben 
rjomerijcrjen  ©ebidjten  finben  motten,  ©puren  einer  Sfted)t£orbnung, 
bte  üon  bem  ^ßrinjip  ber  ftrengften  getbgemeinfd)aft  bet)errfd)t  mar 
unb  ein  prtoateS  ©runbeigentum  noct)  nidjt  rannte,  allein  ade 
bie  ©teilen,  roelctje  man  für  bie(e  2Innal)me  gettenb  macfjt,  t)aben 
mit  ben  eben  besprochenen  ba*  gemein,  bajs  fie  eine  fetjr  oerfctjtebene 
Deutung  ^utaffen  unb  fctjon  be3t)alb  nictjt  beroeifen  fönnen,  rua3 
fie  beroeiien  folten. 

($3  genügt  batjer,  t)ier  bie  roicrjtigften  biefer  angeblichen  3eu9s 
niffe  §u  befpredjen  unb  im  übrigen  auf  bie  eingerjenbe  ilnterfucrjung 
31t  üerroeifen,  meldte  id)  ber  ganzen  grage  ber  getbgemetufcrjaft  bei 
§omer  bereite  an  anberer  ©teile  geroibmet  t)abe.2) 

3n  ber  3tia3  XV  495  ermahnt  §eftor  bie  ©einen  «$u  tobe§= 
mutigem  21u£t)arren,  inbem  er  fie  barauf  t)inroeifr,  bafy  fie  ja  SBeib 
unb  föinb,  §au3  unb  ($ut  (xkfjQog)  ungefdjäbigt  tjinterlaffen 
mürben,  falls  bie  $lct)äer  abzögen.  Waw  t)at  biefe  SSorte  alz  ein 
$erfprect)en  aufgefaßt,  bat)inget)enb,  baf$  ben  Hinterbliebenen  ber 


niegS  aud)  fcfyon  eine  materiell  gemeinfdjaftlictje  Ökonomie,  eine  Bebauung 
„auf  gemeinsamen  ®ebeif)  unb  SSerberb"  gegeben  fei. 

M  SSgl.  bie  treffenbe  93emerfung  üon  3JJei^en:  2)ie  $nbiüibualmirtfcrjaft 
ber  (Germanen  a.  a.  D.  S.  9. 

2t  SSgl.  meinen  Stuffafc  über  bie  gelbgemeinfcfjaft  bei^omer:  gtfcfjr. 
für  Social*  unb  2Birtfrf)aftggefd)id)te  I  ©.  1  ff.  §ier  finbet  fiel)  aud)  eine 
erfctjöpfenbe  roirtfcrjaft3gefd)id)tlid)e  Erörterung  ber  ootf^rairtfdjaftlidjen  Wo* 
mente,  metcrje  gegen  bie  genannte  5tnfid)t  fprerfjen. 


32  @rftc§  23ud).    £etia3. 

gefallenen  Krieger  ber  Sosanteil  an  ber  gemeinen  SDtorf  in  bem= 
felben  Umfang  verbleiben  jode,  mie  it)n  bisher  bie  Väter  bejeffen. 
KXfjQog  foll  t)ter  ein  von  bem  Vorrjanbenfein  arbeitsfähiger  gami= 
lienglieber  abhängiger  unb  batjer  burcf)  ben  Zob  bes  gamilien= 
^auptes  nnter  Umftanben  verloren  geljenber  92u£ung§anteit  am  ge= 
meinen  gelbe  fein,  mie  bies  j.  23.  SRibgemat)  annimmt.1)  (53  be= 
barf  !aum  ber  Vemerfung,  ba$  eine  folcfje  Sntervretation  ^öd^ftens 
bann  einige  Berechtigung  rjätte,  tnenn  eine  toafjre  gelbgemeinfcfjaft 
für  bie  Qeiten  ber  Süas  bereite  anbermeit  nacrjgetviefen  märe. 

SDamit  ertebigt  ficfj  and)  ber  §intr>eis  auf  bie  Klage  ber 
Slnbromacrje2)  über  baZ  fummervolle  ©ejcrjid;  it)res  vermaifteu 
Knaben,  bem  „anbere.bie  gelber  toegnerjmen"  mürben.  @s  ift  reine 
SBilltur,  memt  man  in  biefer  2Begnaf)me  ber  gelber  nicf)t  —  mas 
boct)  bas  9^äcrj[tliegenbe  märe  —  einen  $lft  ber  Vergewaltigung 
fiet)t,  fonbern  „bie  Slnmenbung  ber  primitiven  ®itte",3j  ber  gemäft 
ber  ®runbbefit$  bes  Verdorbenen,  ber  nur  Unmünbige  tjinterliefj, 
an  bie  @emeinfcf)aft  gurücfgefallen  fein  foll. 

SDiefelbe  gemaltfame  Snterpretationsfunft  f)at  fid)  an  jener 
ftf)önen  ©teile  ber  Dbtjffee  verfucfjt,  mo  ber  länblicfje  §of  be§  greifen 
Saertes  gef Gilbert  mirb,  ben  er,  „fern  von  ber  (&tabt  {voocpi  jioXrjog) 
perjönticrj  bemirtfdjaftet.  tiefer  §of  foll  jenfeitö  ber  glurgren^en  bei- 
ge tbmarfgenoffenfcfjaft  burct)  Dffupation  im  Öblanb  ber  OTmenbe 
entftanben  unb  batjer  ein  Vemeisftücf  bafür  fein,  baJ3  bamals  nocf) 
—  ät)nlxdt)  mie  im  beutjcfjen  Mittelalter  vor  bem  Slusbau  bes 
Raubes  —  gan^  allgemein  meite  @trecfen  unbebauten  Kulturbobens 
im  ®emeinbefi£  maren,  an  benen  jeber  üDcarfgenoffe  burcf)  ^Robung 
unb  Kultivierung  ein  inbioibuelles  21nred)t  ermerben  fonnte:  bie 
einige  9Jtuglid)feit  ber  ©ntfterjung  von  Privateigentum  an  @runb 
unb  Voben,  melcfje  (Semein  —  neben  ben  gteitf)  ^u  ermärjnenben 

1    S.331. 

U.  XXII  489: 

(in/  t.h  rovzcp  ;'f  novos  xal  x^be'  o.-tiooco, 
wx    a/./.ot  yag  ot  &7ZOVQt}oovoiv  doovgag. 
2o  Ciemcir. 


I.  2.  2)ie  §au3fommunion  nnb  bie  $rage  ber  gelbgemeinfdjaft  bei  £>omer.    33 

©djenfungen  au§  (Gemeingut  —  für  bte  Qeit  be§  ($po§  gelten  laffen 
miß.1)  S3ei  bem  §ofe  be§  £aerte£  fei  ber  „SRedjtStttet  be3  @t> 
merbe§"  einzig  unb  adein  bte  perf önüdje  Arbeit,  tüte  er  e§  aurf)  in 
ben  ßeiten  ftrengfter  gelbgemeinfcrjaft  für  ba§  §au3  ift,  tt>eldje§ 
fiel)  ber  einzelne  mit  eigener  §anb  erbaut. 

Unb  toorau§  fod  alle§  bie£  folgen?  Sinnig  au§  ber  äufte^ 
rung  be§  £)itf)ter§,  baf;  ber  §of  „entfernt"  lag  unb  ba%  ber  greife 
23efi£er  „irjit  felber  erworben  nad)  Überftefjung  üieler  äMfjfal'M 
SSarum  !ann  aber  bie  9ftül)fal,  bereu  fjier  ber  £)icr)ter  mit  einer 
bei  tf)m  ganj  ftereottjpen  ^Beübung  gebenft,  nidjt  etma  aud)  „be§ 
$rteg§  muffelige  Arbeit"  fein,  mie  ber  alte  unbefangene  $of$  gan§ 
au§  bem  @eifte  be£  Siebet  rjerau§  überfe|t  tjat?  Unb  ma§  bie 
entfernte  Sage  be3  §ofe§  betrifft,  ift  fie  ntct)t  burd)  bie  gan^e 
Situation  ^tnlängücf)  motiviert,  ja  gerabe^u  geforbert?2) 

(Sbenforaenig  mie  ba%  ($erjöfte  be§  £aerte3  fann  bie  „fern  an 
©ren^e  ber  gfur"  (äygov  In  loyaxir\q)  gelegene  SSaumpflanäung, 
auf  ber  nacfj  Dbtjffee  XVIII  358  einer  ber  freier  bem  al§  Bettler 
öerlleibeten  DbtjffeuS  mit  rjötmifd)en  Porten  23efd)äftigung  anbietet, 
für  bie  grage  ber  gelbgemeinfdjaft  beiueifenb  fein.  9ftan  benft 
babei  ebenfalls  an  eine  üfteuanlage  in  ber  OTmenbe  unb  fiefjt  barin 
ein  ©tjmptom  für  ba%  33eftreben,  mit  §itfe  oon  abhängigen  2lrbeit£= 
fräften  burd)  ^Robung  unb  SMttoierung  oon  ©emeingrünben  neben 
ben  nur  §u  periobifdjer  92utmief3mtg  überlaffenen  Anteilen  an  ber 
bebauten  gelbmarf  ©runbftüde  %u  oollem  Eigentum  ^u  ermerben.3) 

Sßir  geben  otjne  weiteres  ju,  ba%  auf  biefem  Sßege  im  frühen 
fjettemfdjen  Mittelalter  ebenfo,  mie  im  germanifdjett,  §at)Iretcf)e§ 
^riüateigentum  au£  ©emeingrünben  entftanben  fein  mirb,4)  allein 

1)  a.  a.  £).  @.  844. 

2)  SaSfelbe  gut  für  bog  „oljiöjiqo&i  nfovag  äyoovg«  (%l  XXIII  833). 
Übrigens  fet)rt  biefc  SBenbung  in  gan§  ftereotyper  28eife  tuieber.  SSgl.Db.IV757. 

3)  @§mein  ©.  844. 

4)  ^n  bem  malbr eichen  ©tjpern  ift  bte§  fogar  nod)  in  öertjältniSmäfeig 
foater  3eit  gejd)ef)en,  nüe  (Strabo  XIV  5,  §  6  nad)  (£ratoftf)ene£  berietet: 

<p?]ot    o     EgazooOh'yjg    ro    Tio.laiov    v/.ofxavovvxwv   xoiv    Jiediow,     ojoxe    xaxi- 
/eoßai   ögvjuotg   xal    fit]    yetogyelodai,  fxixqa   /luv  sTxaicpeleTv   zioog    xovxo    xa 
»Jöf)(manu,  ©cfcf).  b.  fosiafen  gragc  u.  b.  So5taIi§mu§  i.  b.  ontifen  3BcIt.  I.    3 


34  ©rfteg  93ud).    §efla§. 

roa§  beroeift  baZ  Üfacrjt  ber  freien  Sftobung  im  Dblanb  für  bie 
(SigentumSorbnung  ber  fultiöierten  gelbmarf?  3)iefe3  $led)t  ift 
in  2)eutftf)Ianb  nnter  ber  «gerrfcrjaft  ber  oon  Anfang  an  anf  bem 
$rin«$ip  be§  SubiüibualeigentumS  berufjenben  §ufenoerfaffung  bi£ 
tief  in§  Mittelalter  hinein  geübt  korben.  3a  e§  ift  üon  biejem 
Üfacrjt  in  größerer  Mgemeinrjeit  unb  mit  nmfaffenberem  roirtfcr)aft* 
liefen  ©rfolg  eigentlich  erft  bann  ©ebraurf)  gemalt  morben,  als  ficf> 
eben  unter  bem  (£influj3  beS  ^rioateigentumS  bie  garjl  ber  ($runb* 
befiger  oermeljrt  Ijatte,  meiere  burrf)  mirtfdjafttic^e  Überlegenheit  bie 
Stenge  ber  ©emeinfreien  überragten  unb  ben  Ausbau  be§  £anbe£ 
mit  größerer  Energie,  rceil  mit  befferen  unb  gatjtreicfjeren  2Irbeit3= 
mittein  in  Angriff  nehmen  lonnten.1) 

£)aJ3  e§  auef)  in  ber  SSelt  be§  @po§  bereite  größeren  prioaten 
©runbbefi|  gegeben  Ijaben  muj3,  oermag  fetbft  bie  größte  Worein* 
genommen^eit  faum  ju  leugnen.^  3n  ber  3Iia3  §.  23.  VI  194  über* 
meifen  bie  Stjfier  bem  23eIIeropI)on  auSerlefene  ©runbftücfe  tiefer- 
lanbeS  unb  33aumpflan^ung  —  offenbar  ^u  oollem  ©igen.  XX  184 
fragt  Stdjifl  ben  SneaS,  ob  irjm  etma  bie  Xroer  ein  fo(dje§  ©tücf 
SanbeS  in  5lu§fidjt  geftellt,  toenn  er  if)tt  töte.  IX  575  oerfpredjen 
bie  Stteften  unb  ^riefter  ber  Stoler  bem  äMeager  für  feinen 
Seiftanb  in  ber  fetteften  glur  ein  ftattlid^eS  ©ut,  fünfzig  borgen, 
pr  §alfte  SRebengefilbe,  §ur  §älfte  2(cferlanb. 

grei(id)  finb  e§  gerabe  bieje  ©teilen,  roeterjert  man  ein  neue» 
Argument  für  baZ  $orI)errfcrjen  ber  gfelbgemeinfdjaft  entnimmt.  @£ 
ift  (Gemeingut,  meines  t)ter  burcrj  ©tf)enfung  in  ben  23efi£ 
einzelner  übergebt,  unb  ba§>  gefcf)enfte1  ©runbftücf  ttrirb  menigftenS 
an  ben  beiben  erftgenannten  ©teilen  als  M£o%ov  äXXcov  be^eid^ner, 


iiiKi'/.'/.a,  SsvÖQOtOfiovvrmv  TtQog  tijv  y.avoiv  xov  xa/.xov  xal  xov  äpyvgov, 
TtQOoyeveotrat  de  y.m  nt\  mvmjylotv  xcöv  oxoltov,  rjör]  zileoixevrjg  äSscög  xrjg 
&aXaaöijs  xal  fiera  dvvdfiecov:  mg  ö'  ovx  eg~evixmv,  sjiixghpai  roTg  ßovlo- 
</,-  y.ui  dvvapivoig  ixxöjtietv  xal  e/etv  Idiöxxrjxov  xal  axsXfj 
tijv  diaxa&  yfjv, 

l)  83gt  gnomo-Stemeßg:   $ie  SluSbtlbitng  ber   großen    ©runbljerr» 
jrfiaftcn  in  Xcutjdjtanb  45  ff. 


I.  2.  $ie  §au3fommunion  unb  bie  grage  ber  ^etbgemeinfcfjaft  bei  Corner.     35 

ma£  eben  bie  Slusfonberung  besfelben  au§  bem  ber  gelbgemeinfctjaft 
unterworfenen  ßanb  bebeuten  foll.1) 

21ber  and)  rjier  geigt  ftdc)  bei  näherem  3uWen  fofort  baZ 
Sflujorifcrje  ber  gangen  ^luffaffung§roeife.  @3  ift  nämltct)  nict)t  bie 
Slgrargemeinbe,  fonbern  ftet§  bie  gange  Sßölferfcrjaft,  bie  ftaatlidje 
®ememfcr)aft,  meldje  btefe  (Sigentum^übertragungen  t>otlgiel)t.  3Bte 
fönnen  biefefben  alfo  für  bie  grage  ber  gelbgemeinfcrjaft  beroeifenb 
fein?  Unb  tt>a3  ba§>  egoyov  äXXcov  betrifft,  ttmrum  fod  e3  etroa§ 
anbere§  bebeuten,  al§  ein  rejusvog  TtegixaAXeg,  roie  gu  allem  Über= 
fluft  baZ  gefdjenfte  ©runbftüd  an  ber  letztgenannten  ©teile  au3= 
brüdlid)  begegnet  roirb? 

2>a§  ift  btö  Material,  auf  ©runb  beffen  man  behauptet,  ba§ 
e§  in  ber  SSelt  be£  ©po§  unter  ber  §errfcr)aft  ber  roeitauS  über= 
roiegenben  getbgemeinfd)aft  nur  fä^  SDcögticrjfeiten  gum  (Srroerb 
öon  ^riüateigentum  an  ©runb  unb  23oben  gegeben  rjabe:  SRobung 
unb  9ceubrud)  einerfeitS  unb  Übertragung  auf  ®runb  befonberer 
^erbienfte  um  bie  ©efamtrjeü  anberfeitg. 

9cid)t  beffer  fterjt  e§  mit  ber  inneren  2Ba^rfct)etnltcr)feit  biefer 
5(nfidjt:  gegen  fie  fprtcfjt  ferjon  ber  gange  fogiale  Aufbau  ber  f)ome= 
rifdjen  Söelt,  bie  ©rifteng  eine§  garjtreicrjen  ritterlichen  2Ibel3,  meiere 
orjne  ein  t)ot)e§  Filter  be3  ^rioateigentumg  an  ®runb  unb  23oben 
unb  orjne  eine  lange  Ütücfroirfung  be^felben  auf  bie  fogiale  klaffen- 
jd)id)tung  nidjt  gu  erflären  ift.  2öar  bod)  biefe  SBirfung  eine  fo 
intenfioe,  baf$  tt»enigften§  in  ber  Cbnffee  bie  S3egeid)nung  für  reid) 
unb  arm  (noXvxArjQog  —  äxXrjgog)  bem  ©runbbefifc  entnommen 
roirb!  5lud)  erfdjeint  t)ier  bie  inbioibua(tftijcr)e  21u§geftaitung  be§ 
@igentum§recr)te§  bereite  bi§  gur  freien  £eilbarfeit  be3  @runb  unb 
23oben3,2)  ja  felbft  bis  gu  einem  (Srbredjt  ber  grau  an  bemfelben3) 


1)  (Bmein  ©.  838. 

2)  £>b.  XIV  208. 

3)  Ob.  XIV  211  ff.  qyayöfirjv  de  yvvaixa  Tw/.vx'/.rjocov  ävdgcoxow  xtX. 
be§eirf)net  bie  grau  be§  @r§äf>lerg  §war  md)t  mit  bireften  SBorten  aU  ©rbin 
be§  üäterticfyen  ©runbeigentumS,  aber  unmittelbar  gefyt  bieg  bod)  au§  bem 
ganzen  3ujammenf)ang  beuttid)  ljeröor. 

3* 


36  @rfte§  SBudj.    &etta3. 

fortgefc^rittcn!  StUcS  Satfac&en,  bie  getüig  einen  feljr  langen  ^ro^eß 
ber  GngentumSentmicftung  oorauSfe^en.  — 

9otn  Ijat  atterbingS  äJcommfen  gemeint,  ber  rjeltenifd)e  2(cfer= 
ban  muffe  fcfjon  be^tjalb  anfänglich  nacb  bem  (Stiftern  ber  gelb= 
gemeinfcf)aft  betrieben  morben  fein,  tücil  in  §et!aS,  ttrie  in  Stalten 
nidjt  ®runb=,  fonbern  SBtefybefifc  ber  5luSgangS=  nnb  SJctttelpunft 
alles  ^rioatoermögenS  mar.1)  Unb  Saüeletie  fjat  im  .Jpinblicf  auf 
btc  große  23ebeutung,  meiere  baS  $iet)  in  ber  tjomertfcrjen  $otfS= 
mtrtfc^aft  als  Xaufcfjmittet  geljabt  Ijabe,  ben  ©ai$  aufgeftellt,  baß 
notf)  in  ben  Reiten  beS  (SpoS  ber  ©runb  unb  SBoben  menigftenS 
^um  größeren  Seile  ©efamtbefifc  gemefen  fein  muffe.  SDenn  baS 
SBielj  l)ättc  nierjt  als  'Saufdjmtttel  bienen  !önneu,  menn  nid)t  ber 
größere  Seit  beS  SanbeS  ©emeinmeibe  gemefen  märe,  auf  meldjer 
jeber  baS  fRect)t  Ijatte,  fein  $iet)  gu  treiben.2) 

allein  bieje  (Schlußfolgerungen,  bie  bis  ^u  einem  gemiffen 
©rabe  berechtigt  finb,  fomeit  fie  nur  bie  Anfänge  beS  nationalen 
SöirtfctjaftSlebenS  im  2ütge  t)aben,3)  leiben  an  bem  geiler,  ba^  bie 
l)ier  gugrmtbe  liegenben  Sßorftetlungen  oon  bem  Übergemicl)t  ber 
SSte^ud^t  in  ber  Sßotfsmtrtfdjaft  beS  Ijomerifc^en  3^talterS  otjne 
ßmeifet  ftarf  übertrieben  finb.  Saüeletje  überfielt,  baß  bei  §omer 
einerfeitS  baS  SBtefj  ötelfadj  fetjon  nidjt  metjr  als  Sauf  rf)  mittel, 
fonbern  fjäufig  nur  notf)  als  SBertmeffer  §ur  ^reiSbeftimmung 
fungiert  unb  baß  anberfeitS  neben  bem  $iel)  ber  ©ebraudj  ber 
Metalle  —  beS  (MbeS,  ©r^eS,  (SifenS  —  als  Saufdmtittel  oott= 
fommen  eingebürgert  erftf)eint.  ©in  ©ebraudj,  ber  im  fteinaftatiferjen 
ftotonialtanb  um  fo  älter  unb  allgemeiner  gemefen  fein  mirb,  als 


»)  SR.  ©.  I«  20. 

2)  Saüefctte  a.  a.  D.  6.  369  f. 

3j  Safe  in  ber^erioöe  ber  fjeaeniferjen  $olf£rairtfd)aft,  in  melier  bie 
„s-8te£)mäl)i-img"  in  allgemeiner  ©eltung  mar,  in  ber  %at  ein  großer  Seit 
beS  ©runb  unb  93oben§  ©emeinroeibe  gemefen  fein  mufc,  ift  ftar.  Senn 
ber  Wcbraurt)  btefed  gelbes"  errtärt  fid>  nur  burd)  bie  teilte,  foftenfreie 
Ronferoietung  bei  „freier  SBeibe".  Mein  mie  meit  mag  biefe  ^eriobe  in 
bem  (JnffcljungSgebiet  beS  CpoS  jurüdtiegen! 


I.  2.  Sie  £au§fommuuion  unb  bie  $rage  ber  gelbgemeinfcrjaft  bei  .*pomer.     37 

ja  gerabe  in  ^orberafien  bie  SKetatte  fdjon  feit  uralter  3eü  fur 
baS  93ebürfni^  beS  $erfe£)rS  in  r)anb(id)e  gormen  gebracht  maren, 
unb  ber  tefcte  entfctjeibenbe  gortfcfjritr,  buret)  melden  baS  gezogene 
Metall  §um  (55elb  nmrbe,  bie  Münzprägung,  eine  ©rfinbung  beS 
Monierten  §eltaS  ober  feinet  Itibifcfjen  §intertanbeS  getoefen  ift.1) 
5ln  ben  ätteften  ©tätten  beS  epifcfjen  ©efangeS  tjat  fie,  toenn  niefit 
fcf)on  im  8.,  fo  bod)  fierjerücfj  im  Anfang  beS  7.  3al)rrjunbertS 
©ingang  gefunben,2)  nacrjbem  ofyne  ,3ft>eifel  Seirjrrjunberte  oor= 
bereitenber  (Snttüicffang  vorangegangen  toaren.  ©elbft  im  9.  ober 
10.  3a§rf)unbert  fann  alfo  baS  blütjenbe  Sonien  ®teinafienS  unb 
ber  Snjeln  nidt)t  metjr  auf  ber  primitiven  (stufe  beS  SßerfetjrS  ge= 
ftanben  rjaben,  tr»ie  fie  ßarjetetye  oorauSfelt. 

ÜUean  barf  übrigens  hei  geferjicrjtticrjen  €>d)luf$foIgerungen  aus 
ben  Lebensformen,  in  benen  ficr)  bie  §etben  beS  (SpoS  belegen, 
niemals  aufter  aetjt  (äffen,  ttrie  oft  ber  epiferje  ©tit  attertümlicrje 
ßüge  beS  £ebenS  unb  ber  Sitte  fonoentionell  feftgetjatten  E)atf  bie 
in  ber  Qdt  ber  ©anger  menig  ober  leine  Realität  metjr  befa^en. 
9cur  roert  man  baS  fonoentioneüe  Moment  in  ber  epiferjen  £)ar= 
ftetlung  nierjt  immer  genügenb  nmrbigt,  tjat  man  ficr)  bie  roirtfd)aft= 
liefen  guftänbe  biefer  ßeit  tjiiuftg  unentroicfelter  üorgeftettt,  als  fie  in 
3Bir!(icf)leit  maren.3)  SBeroufct  ober  unbenmfjt  fdjiebt  jtdt)  baS  23i(b 
eines  primitiven,  überroiegenb  auf  35tet)§ucf)t  bafierten  SöirtfcfjaftS^ 
lebenS  bem  (Srftärer  unter  unb  trübt  ben  23ticf  in  einer  SBeife,  bafj 
man  in  biefem  ©innc  fogar  noer)  metjr  in  bie  SDidjtung  hineinlieft, 
als  fie  für  bie  genannte  2(nfcrjauung  ofynetjin  ferjon  bietet. 

Um  j.  33. 51t  bemeifen,  baf;  im  (SpoS  bei  ber  $tufectfjtung  beS 
ÜteidjtumS  angefetjener  Seute  bie  §erben  faft  immer  ben  micrjtigften 

')  §uttfrf),  ®rierf).  unb  röm.  Metrologie  (2.  Stuft.)  6.  165  f. 

2)  93ranbi§,  »mg*,  9Kaf$*  unb  ©ewidjtSttjefen  in  SBorberaften  ufm. 
©.  202. 

3)  Man  überfielt  §u  fyäufig  bie  retatioe  ^ugenb  unfereS  £omer  gegen* 
über  feinem  Stoffe;  unb  boef)  barf  am  menigften  ber  2Birtfd)aftSf)iftorifer 
oergeffen,  bafc  —  um  mit  SBilamoftrifc  su  reben  —  ba$  ättefte  Senfmat  ber 
europäifdjen  Literatur  üerrjältniSmäfjig  fo  gar  unurfprüngtic^  ift!  (§ome» 
rifdje  Untermdjungen  6.  292.) 


38  @rfte^  23ud).    &etfo§. 

Seil  beSfelben  bitben,  totrb  31ia§  XIV  124  angeführt,  tüo  „unter 
bem  33efi^  be§  £t)beu§  bie  ©djafrjerben  obenanftel)en"  f ollen.1)  $)ie 
©teile  lautet: 
(£r  tuoljnte 

SReid)  an  ®ut  in  bem  |>au3,  unb  ber  roetjengefegneten  gflurett 

.fror  er  genug  unb  mit  Räumen  bepflanzt  ringS  ©arten  in  9Jienge, 

Sßiel  aud)  ©crjafe  befafj  er  uftu. 

9ftan  fie^t:  „obenan"  ftetjt  bie  f  oftbare  beroeglt(f)e  §ak  im 
gaufe,  bann  folgt  ba%  Mturlanb  unb  gule^t  ba%  SBtef),  tuorau§ 
mir  nun  freilief)  unferfeit§  feinen  (Sct)fit§  auf  bie  geringere  2öert= 
fd)ä|ung  be£  leiteten  §ietjen  möchten,  ba  bie  Reihenfolge  bei  foldjen 
5luf5öl)tungen  ja  feljr  leidet  jugteid)  burd)  rein  formelle,  in£befonbere 
metrifc^e  ©rünbe  beftimmt  fein  fann.  Sftdjt  minber  ungutäffig  ift 
bie  Berufung  auf  Dbtiffee  II 75,  mo  ber  2)idjter  „felbft  ©cr)af- 
gerben  unb  ®leinobien  unmittelbar  nebeneinanber  geftettt"  tjaben 
foll.2)  33efanntlicf)  erflärt  bort  Xefemad)  öor  bem  $olfe,  bafj  e§ 
für  irjn  oorteilljafter  märe,  toenn  biefe£  unb  ntctjt  bie  greier  feinen 
23efij3  an  tiegenben  Gütern  unb  gerben  (xei^kd  re  jigoßaolv  ts) 
aufeeljren  mürbe,  meil  er  bann  menigftenS  Hoffnung  auf  @rfa£ 
rjaben  fönnte.  „9ftein  liegenbeä  ©ut  unb  ma§  meibet"  überfe^t 
treffenb  ber  alte  Sooft,  ben  feine  öorgefagte  Meinung  an  ber  ge= 
treuen  SBiebergabe  be3  ©inne§  geljinbert  tjat.  (Mnglicf)  un^utreffenb 
ift  enblid)  ba3  Argument,  meldjeg  man  au§  Db.  XIV  100  f.  ent* 
nimmt,3)  meit  l)ier  (£umäo£,  um  eine  Slnfdjauung  rjon  bem  Reid)= 
tum  be§  öbt)ffeu§  §u  geben,  au§fd)tief$tid)  bie  §erben  aufgärjlt. 
5Ü3  ob  bieg  oom  ©tanbpunft  be§  §irten  nierjt  baZ  9?äcf)ft{iegenbe 
märe!  2)af3  fein  §err  anberS  bactjte,  geigt  bie  £tage  £efemacr)3 
über  ben  Sßerluft  ber  fruchtbaren  Werfluren  burd)  bie  freier  §ur 
©enüge  (io&ierai  fxoi  olxog  ökoüe  de  niova  egya)  IV  318. 

o  Widmen  jd)üfc  a.  a.D.  6.  208. 
»)  Warf)  bcrWuficrjtöon  23üd))'enfd)ü§  tht.  %{§>  ob  ba§  fürftttdieSomamum 
botl  3tl)afa   eine  einzige  grofse  ©cfjafmeibe  ®ütt)erlanb'ici)er  Strt  geroejen 
märe  unb  bie  Qkftatten  beS  bieberen  (SumäoS  unb  <pt)iIoitio3,  beö  tüdifdien 
9Welnntl)ioS  nie  crjftiert  Ratten! 
Bfl^fenföfifc  a.  a.  SD. 


I.  2.  ®ie  £au§fommunion  unb  bie  grage  ber  $elbgemeinfd)aft  bei  §omer.     39 

2öer  trollte  überhaupt  au£  folgen  inbiüibuell  bebingten  Sufje= 
rungen  otme  meitereS  ben  ©efamttfjarafter  be§  333trtfd)aft§leben§ 
einer  mehrere  3al)rrjunberte  imb  jefjr  üerfctjiebenartige  2Birtfd)aft3= 
gebiete  umfpannenben  (Spodje  erfdjtiejsen!  Ober  mar  ettüa  auf  bem 
gebirgigen  gelfeneilanb  Stfyafa  baZ  $ert)äitni3  gmifdjen  Slcferbau 
unb  $iel$ucl)t  baSfelbe,  toie  auf  bem  üppigen  grucrjtboben  ber  weiten 
Xalgelänbe  SotienS  unb  SonienS?  Sßie  wenig  roirb  bod)  bie 
üBltcfje  2(uffaffungstt>eife  einer  ^Dtct)tung  gerecht,  meiere  ein  fo  feines 
©efüBjX  für  bie  $erfd)iebenl)eit  ber  üftaturbebingungen  geigt,  burtf) 
bie  ber  ©tanbort  ber  SöirtfdjaftSgtüeige  beftimmt  wirb.  £)a3  (Spo», 
ba%  überhaupt  eine  gütle  mirtfd}aftSgeograpl)ifd)er  (Sfjaraftertfttf 
bietet,  fcfyilbert  eben  ba§  2Birtfd)aft3leben  auf  Stfyafa  im  roejent* 
liefen  fo,  tüie  e3  ber  üorau3gefe|ten  ßanbeSnatur  entfprad).  3d)  er= 
innere  nur  an  ben  l)öd)ft  anfdjaulidjen  Sßergleid)  gmiferjen  ber  relatiü 
beftfjränften,  auf  farg  bemeffene  9?aturgaben  angemiefenen  3nfel= 
tüirtfdjaft  unb  ber  reiben  ßattbeSfuItur  in  ber  gefegneten  g-rudjt* 
ebene  Safebämon!1)  Söenn  alfo  bie  $iet)gud)t  in  ber  Dbrjfjee,  fo= 
meit  Stfjafa  ifjr  ©d)aupla|  ift,  befonberS  in  ben  SSorbergrunb  tritt, 
fo  fyanbelt  e£  fid)  l)ier  um  eine  örtlid)  bebingte  (Srf Meinung,  treibe 
auf  bie  ßuftänbe  ber  rjeflenifdjen  28elt  im  allgemeinen  fein  Sidjt  tüirft. 

Übrigen^  läfjt  gerabe  ba§>  l)omerifd)e  Stljafa  beutlid)  ernennen, 
tute  menig  „primitiü"  mir  unS  ben  üolf3roirtfcr)afttid)en  §inter= 
grunb  ber  Dbtyffee  gu  benfen  fjaben.  $)ie  —  allerbingS  etmaä 
empljatf)tjd)e  —  @d)ilberung  beS  2öein=  unb  ©etreibeertrageS  ber 
Snfel2)  unb  bie  (Stjarafteriftif  üon  Xelemadj§  (£rbe3)  geigt  uns 
bie  ^öeüölferung  beS  (SilanbS  auet)  um  21cferbau  unb  SRebenhtltur 
eifrig  bemüht.4)   ©djon  in  ben  Reiten  beS  epifd)en  @efange£  rjaben 


1)  Cb.  IV  602  ff. 

2)  Db.  XIII  242  iv  /.tsv  yag  oi  oTzog  ädeoeparog  ift  eine  poetlfdje  Über* 
treibung. 

3)  IV  318.   ©inen  Söeftanbteit  be3  (5rbe§  bilben  bie  mova  eoya. 

4)  (Sine  23emü£)ung,  bie,  tute  ber  Siebter  treffenb  bemerft,  trofj  be§ 
bejdjränften  Serraing  infolge  ber  Öhtnft  be£  ftlimaS  mit  reirfjem  Srfotg  ge* 
frönt  roar,  v.  244  f. 


40  @tfte§  SSud).    £eüa3. 

alfo  in  ber  grtedjifdjen  ®ulturlanbfd)aft  bie  emfig  gepflegten  SBeitt* 
terraffen  nnb  bie  forgfältig  bestellten  giuren  ber  Xalgrünbe  nidjt 
gefehlt,  tüeldje  tjeute  im  ©üben  baZ  5luge  beS  SBefdjauerS  erfreuen. 
3a  man  fann  fagen,  audj  bie  ^etbetoirtfdjaft,  mie  fie  bie  $idj* 
tung  fcfjilbert,  enthält  unöerfennbare  ©puren  einer  fortgerittenen 
©tufe  mirtfcrjaftlitfier  (Sntmicflung.  SBo^I  jeugt  fie  nocr)  öon  einer 
auSgebeljnten  23eroalbung  ber  §öl)en,  bie  ben  ©cljmemen  reic§litf|e 
(Sicrjelmaft  fieberte,  fetjon  finb  jeboct)  aucrj  umfaffenbe  ©treefen  bem 
Söeibegang  ber  giege  oerfallen.  2)ie  Snfel  mirb  gerabe^u  als  ein 
ßanb  ber  giegenmeibe  beseitet,1)  maS  barauf  f fliegen  läßt,  baft 
einerfeitS  an  ben  23erglel)nen  bereits  bie  ©ntfjolgung  begonnen, 
anberfeitS  in  ben  ^ieberungen  ber  gartenartige  2lnbau  entftfjiebene 
gortftfjrttte  gemalt  t)atte.  £)enn  bie  3iege,  bie  md)t,  tt)ie  baZ 
Sftinb,  fetter  SSiefen,  überhaupt  toeiter  Sftaume  bebarf,2)  fonbern  ficr) 
mit  bem  milben  ©traud)merf  ber  t)ei§en  gelSabljänge  begnügt,  ift 
in  ben  ©ebirgSlanbfdjaften  beS  ©übenS  recf)t  eigentlich  ba§  §auS* 
tier  be£  gartenm öligen  Anbaues.3)  ©rft  mit  biefer  ®ulturart  finbet 
fie  i^re  eigentliche  ©teile  unb  nü|lid)e  Sßertoenbung.  Unb  S^n= 
liebes  gilt  oon  bem  Faultier,  beffen  (Sinfürjrung  —  eben  tuegen 
feiner  größeren  ©enügfamfeit  —  gleichfalls  mit  bem  Umfiel)  greifen 
ber  23aum3ucl)t  enge  oerfnüpft  mar.  ©eine  $ermenbung  als  2lrbeit3= 
tier  —  bei  ber  ^elbbeftellung  fomotjl  raie  bei  ber  SBeförberung  oon 
Saften  —  erfdjeint  fdjon  in  ber  SBelt  ber  3lia§  allgemein  verbreitet 
unb  ift  audj  in  ber  Obrjffee  (IV  637)  bezeugt.  — 

£)ie  9ln[tdjt,  nad)  melier  noef)  in  ber  ©ntfteljungS^eit  beS 
(SpoS  gan§  allgemein  in  §ellaS  S5ief)tt)irtfcf)aft  unb  2lllmenbenbefi£ 
baS  Übergerüicfjt  befafs,  ftel)t  nun  aber  ferner  aud)  im  2Biberfprud) 
mit  ber  Xatfadje,  ba§  bie  Ijellenifdje  ©taatentnett  in  ber  @eftalt, 
mie  fie  bie  t)omerifd)en  ©ebtcf)te  öorauSfe£en,  bei  meitem  nid)t  in 
bem  ©rabe  auf  fulturlofem  23oben  entftanben  mar,  mie  ettoa  bie 

'j   IV  605,  XIII  246  ar/ißozog  ayadr). 

2)  3>ieS  nrirb  alö  Utjacfje  ber  ausgebauten  Btegenaudjt  SfyataZ  öon 
Konter  ausbrücfüd)  angeführt. 

3)  SBgt.  Mdjii,  ßulturpflatt$en  unb  «gastiere  ufto.  (4)  (5.  110. 


I.  2.  $)ie  §au£fommunion  unb  bie  grage  ber  getbgemetnftfjaft  bei  §omer.    41 

altgermanifcfje.1)  3)af$  ba§  fjellenifcrje  Sftutterlanb  fdjon  in  fetjr 
alter  $eit  ftarf  beöölfert  unb  bementfprecfjenb  fulttotert  mar,  be* 
Zeugen  zur  ©enüge  bie  jafjltofen  Überrefte  biefer  Kultur,  fotote  bie 
51u3tr»anberermaffen,  bie  ba§  ätgäifcrje  SJceer  unb  bie  @eftabe  Klein* 
afienS  bem  r)e(Iemfct)en  SBolfStum  gewonnen  fjaben.  £)ie§  loloniale 
§ella3  t>ollenb3,  bie  Sßiege  be§  epifdjen  ©efange£,  ift  rect)t  eigentlich 
auf  uraltem  Kulturboben  erraacrjfen.  Vielfach  alfo  fanben  bk 
©tämme,  auf  benen  bie  ©taatenbilbung  be£  rjiftorifcfjen  §ella§ 
beruht,  ba%  2öerf  ber  SanbeSfuItur  bereits  meljr  ober  minber  fort* 
gefdjritten.  2lnberfeit3  mufj  bie3  2Berl  oon  it)nen  mit  großer 
©nergie  roeitergefürjrt  Sorben  fein.  2)ie  ßerfplttterung  *n  e*ne 
gülle  fleiner  SßolfSgemeinben,  benen  bie  23efcfjränfti)eit  iljrer  ©ebiete 
bie  9£otroenbigfeit  einer  möglidjften  9ßu|6arm.adjung  berfelben  be= 
fonberg  nat)e  legte,  mar  bem  raffen  Ausbau  im  ßanbe  ungemein 
günftig.  £)ie  folonifatorifdje  Kraft,  meiere  bie  Verteilung  be£ 
nationalen  23oben3  unter  fo  Diele  Heine  Kulturzentren  entfeffelte, 
geigte  fidj  in  ber  %at  fo  überaus  roirffam,  ba%  e§  ber  mächtig 
anraacfjfenben  SSeoölferung  fd)on  fet)r  batb  in  ber  §eimat  gu  enge 
gemorben  ift.  SBeldt)  eine  gemaltige  gütle  überfcfjüffiger  SBolföfraft 
oermocfjte  bie  ^eHenifdt)e  SSelt  feit  bem  8.  3al)rt)unbert  au§  it)rem 
©d)of3  zu  entfenben,  um  bie  ©eftabe  be§  9Jättelmeer£  mit  t)ellenifd)en 
©ieblungen  §u  bebeefen! 

@§  ift  in  biefer  |jinficf)t  äufjerft  bezeicfjnenb,  ba%  in  ben 
Ktiprien,  einer  $)itf)tung  be£  7.  3at)rt)unbert3,  meiere  ben  jüngeren 
Seftanbteilen  ber  Dbtiffee  noc§  gleichzeitig  ift,  ber  in  ber  31ia§ 
ermähnte  Sftatfdjlufj  (ßovXyj)  be£  geuä  auf em  beüölferungSpoIitifcljeg 
sJJcotiü  5uriicfgefüt)rt  mirb,  auf  bie  meife  2lbfid)t  be§  ©otteS,  bie 


*)  Übrigens  ift  fetbft  t)ier  bie  ©ntmieftung  eine  raftfiere  geroefen,  aB 
man  geroöfmlirf)  annimmt.  £ampred)t  (5)eutjd>e  S33irtfd)aft§gefdjid>te  I  12) 
bemerft  mit  gftedjt,  ba%  tro£  ber  großen  Betonung  be3  Sßiet)ftanbe§ 
in  ben  $BoH3red)ten  bie  Söiet)§uc^ t  bamalS  bod)  nirfjt  mefjr  im 
93rennpunft  bei  SKirtf <^af t§(eben§  ftanb,  ba$  fie  fid)  fdjon  in  mefent« 
liefen  fünften  abhängig  geigt  tion  ber  Äultur  bei  SanbeS,  t»om  2lnbau  ber 
gelber  unb  ber  StuSnüfcung  öon  2öiefe,  SBeibe  unb  gelb. 


42  @rfte^  23ucfj.    §etta§. 

@rbe  t>om  2>rucfe  ber  Überoölferung  gu  befreien!  (ovv&ezo  xov- 
cplooai  ävdgojv  TiaußojTooa   yäiav.) 

3n  ber  Zat  ift  nad)  allgemeiner  $olfsanfcf)auung  bie  £anbes= 
fultur  in  «£)ella§  eine  fo  uralte  geraefen,  ba$  bie  fct)tDierigften  Äultur* 
arbeiten  anf  mr;tf)iftf)e  §eroen  gurücfgefütjrt  roerben  fonnten,  batf  in 
oerfcfjiebenen  Sanbfcfjaften  bie  Sbee  öon  ber  Urfprünglicf)feit  bes  ©e= 
treibebaues  3U  «gaufe  mar  unb  fiel)  aufs"  inntgfte  mit  ben  älteften 
mt)ti)ifcfjen  Srabitionen  oerflodjt.1)  ©tf)on  für  bie  Slias  ift  bie 
©rbe  bie  oielernäljrenbe  {yßöw  Tiovkvßoxeioa,  yaia  Tiolvyoqßoo), 
nnb  bem  entfpricrjt  bie  3ntenfität  bes  Anbaues,  oon  ber  bie  ©djtf* 
berungen  ber  ©pen  überall  3eu9n^  ablegen.  SRidjt  nnr  baj3  im 
21tferbau  ber  Spaltung  nnb  SBermerjnmg  ber  23obenfrucfjtbarfeit 
burcfj  forgfältige  Düngung  nnb  Söracfjpflügung  SRecrjnung  getragen 
roirb,2;  fonbern  man  ift  and)  in  ber  $lusnügung  bes  93obens  bereits 
bei  einer  enttüicfelten  ©artenfnltur  angelangt.  £>ie  eble  33anm^ucrjt, 
an  fid)  fd)on  ein  Kriterium  uralter  Kultur,  ferjen  mir  bereits  in 
ber  31ias  t>om  Dbft=  unb  Weinbau  bis  §ur  ßlfultur 3)  fortgeschritten. 
5(cfer  unb  ^flan^ung  erfcfjeinen  fo  fet)r  als  foorbinierte  Kultur* 
jmeige,  bafs  5.  23.  unter  ben  ^enn^eicrjen  bes  barbarifcr)en  Ur^uftanbeS 
ber  (Snflopen  bie  Unbefanntfcfjaft  mit  ber  SSaumjudjt  ebenfo  betont 
roirb,  roie  bie  mit  bem  leferbau.4)  9iuf$erft  be^eicfjnenb  für  bas 
<55efüt)l  aud)  ber  mirtfd)aftlid)en  Überlegenheit,  meines  btn  in  biefe 
SJcaturrottbnis  oerfd)lagenen  Auftürmenden  erfüllt,  ift  bas  SBebauern 
bes  £bnffeus  über  bie  9faci)tbeftellung  bes  für  $flug  unb  ^ßflan^ung 
fo  ferjr  geeigneten  Kobens  unb  ber  §nt)erficr)tlicr)e  2lusfpruct),  ba£ 
bas  dtjüopenlanb,  roenn  es  burcf)  ben  @d)iffst)erfef)r  mit  ben  ©tobten 
ber  3flenjcr)en  in  Sßerbmbung  gebracht  roerben  tonnte,  balb  in  eine 

1)  greller,  Demeter  unb  *ßerfeöf)one  ©.  283. 

2)  31ta§  XXIII  174. 

3j  Sgl.  bie  öon  9ceumann^artfd),  ^öj.  ©eogr.  ö.  ©rtecfjentanb  @.  413 
aufgeführten  Stellen  ber  $ha§,  bie  in  Skrbinbung  mit  ben  in  ben  tträ* 
fjiftoriidicn  Hnfteblungett  öon  Santorin  entbecften  Clmüfjlen  baZ  t)ot)e  911  ter 
ber  Clgcnrinnung  unb  tr>ol)t  aud)  ber  SSereblung  be§  Ölbaums  gegen  bie  be» 
fauutc  Änfl^t  $e$n*  51U  öenüge  betueifeu. 

0.    IX    L08    >irrr    (pVTBVOVOtV    y/nn'iy    XfVXOV,    OVT*    aoö(OOir. 


I.  2.  ®ie  §au§fommunion  unb  bie  fyroge  ber  gelbgemeinfcfyaft  bei  £>omer.     43 

morjlbebaute  &ulturlanbfcrjaft  umgemanbelt  fein  mürbe.1)  £)a3  fann 
nur  au£  ben  (Smpfinbungen  einer  3e^  fyerauä  gebaut  fein,  in 
melier  ber  innere  Ausbau  be§  £anbe3  im  mefentlicrjen  üollenbet 
mar  unb  für  treffe  bie  lanbfctjaftlicfje  ^rjt)fiognomie  bereite  burd) 
ba%  —  Unlanb  unb  SSalb  toeit  ^urücfbrängenbe  —  Jhttturlanb 
mocjlgepftegter  grucfjtgärten  unb  Acferfluren  entftfjeibenb  beftimmt 
mürbe.2) 

5lu§  aüebem  gerjt  $ur  (Genüge  rjeröor,  in  meld}  meitem  Um* 
fang  fcf)on  in  ber  (Sntfterjung^eit  be§  @po§  ber  bleibenbe  perfönlicfje 
23efi£  au3  bem  gemeinfam  benü|ten  Sanbe  au3gefct)ieben  fein  muf3. 
SDie  allgemeine  Verbreitung  ber  ebten,  r»on  23efctjaffenl)eit  unb  ©üte 
ber  perfönlicfjen  Arbeit  in  fjorjem  ©rabe  abhängigen  Kulturen,  bes 
SßeinbaueS  unb  ber  SSaum^uc^t  ift  ein  untrügliches  ©timptom  ber 
uralten  ©ntmicflung  be§  ^rit>ateigentum3  am  @runb  unb  23oben, 
o()ne  melcfje§  biefe  „inbiüibueöen"  Äutturen  nicfjt  gebeten  fönnen. 
Aber  aucf)  ber  Acferbau  mar  ftdjertidj  im  großen  unb  ganzen  ben 
felbgemetnfct)aftücr)en  formen  entmacfjfen.  2)ie  Anfprücfje  einer 
madjfenben  23et>ölferung  an  bie  Sntenfität  be§  Anbaues,  an  bie 
^ßrobufttottät  ber  Arbeitsteilung  maren  offenbar  fcbon  ^u  rjorje, 
ber  Xrieb  nacf)  inbitnbuellem  (Srmerb  unb  felbftcmbiger  Söemegung 
^u  fefjr  entmicfelt,  als  ba$  —  in  ben  fortgejcf)ritteneren  Sanbfcfjaften 
menigftenS  —  eine  gemeinmirtfdjaftlicrje  Drganifation  be§  5lcfer= 
baueS  bem  23ebürfni£  ber  Qnt  nodj  gu  genügen  t>ermocr)t  rjätte. 
Sn  ber  Xat  gehört  nacf;  ber  Anfcfjauung  ber  Dbt)ffee  roenigftenS 
31t  ben  erften  Aften  rnenfcr)ücr)er  Anfieblung  bie  Austeilung  ber 
gturen  unb  ^mar  untterfennbar  §u  inbitnbuellem  Eigentum.3) 

(Sin  für  bie  ©efcrjicfjte  ber  fokalen  grage  entfcfjeibenbeS  (Sr* 
gebniS!  £)enn  menn  bie  2ßirtfd)aftS=  unb  ©efellfcrjaftSorbnung 
tr>eitr)in  in  ber  fjellenifcrjen  Sßelt  fcfjon  in  fet)r  alter  Qnt  auf  bem 
^rin^ip  beS  ^rioateigentumS  am  ©runb   unb  53oben  aufgebaut 

1)  £)b.  IX  125. 

2)  SBgt.  jur  Gfjarafteriftif  ber  fpmerijdjen  ftutturtanbfd)aft  Cb.  IX 
131  ff.,  XV II 297  ff.  unb  —  gattj  analog  —  auet)  f  tf)on  8lia§  V  87  ff.,  XXI  257  ff. 

3)  Db.  VI  10. 


44  (grfteö  23utf).    £elta3. 

war,  fo  muffen  fidj  aucf)  bie  folgen,  bte  günftigen,  tüte  bie  im* 
günftigen,  fc^on  früfföritig  fühlbar  gemalt  fjaben.  ©ine  Xcttfacfje, 
au£  ber  e§  ftd)  ja  auct)  mefentlid)  mit  erflärt,  toarum  bie  2luftef)nung 
gegen  bie  2Iu3müel)fe  biefer  2öirtfcf)aft§orbnung,  bie  (Sntftetjung 
einer  fokalen  5ra9e  Wou  um  0*e  ^enbe  be3  7.  nnb  6.  3at)r= 
IjunbertS  in  überaus  bebeutfamen  @rj Meinungen  gntage  tritt! 

£ro|bem  fonnen  fiel)  nun  aber  freilief)  in  einzelnen  £anb= 
jct)aften  auSna^mStoeife  agrarfommuniftifdje  Snftitutionen  erhalten 
Ijaben;  nnb  eine  folerje  2ut3nal)me,  ein  ganzes  fommuniftifdjeS 
©taatsmefen  ift  un£  auef)  in  ber  Xat  bezeugt:  ber  (Staat  ber 
ßiparer,  ber  für  uns  gefd}id)t(id)  anwerft  intereffant  ift,  and)  raenn 
mir  it)n  nidjt,  mie  e£  immer  raieber  gefc£)iel)t,  als  SßetoeiS  für  bie 
lange  gortbauer  ber  getbgemeinfdjaft  in  ber  t)e(lentfct)en  Seit 
überhaupt  gelten  (äffen  lönnen. 


dritter  2lbfd)nitt. 
§er  Äommuniftenftaat  auf  ßtyara. 

2Bie  ber  ©i^ilianer  £)iobor  er§öt)It,  maren  um  baS  Safyx  580 
ö.  (Sljr.  SluStoanberer  aus  KniboS  unb  SfttjoboS  nad)  Sizilien  ge= 
fommen  unb  Ratten  fid)  gulefct  auf  ben  tiparifefjen  3nfeln  angefiebelt. 
Um  ben  Angriffen  ber  (StruSfer  gemadjfen  $u  fein,  bauten  fte  eine 
glotte  unb  organifierten  üjr  ganzes  ©emeinmefen  auf  friegeriferjem 
gujj  unb  pg(eid)  naefj  ftreng  fommuniftifdjen  ©runbfä^en. 
3)er  @runb  unb  23oben  ber  3nfeln  blieb  im  ©efamteigentum,  unb 
mätjrenb  immer  ein  £eit  ber  Sßeoölferung  ber  23efämpfung  ber 
fernblieben  Giraten  oblag,  bebaute  ber  anbere  baS  £anb,  beffen 
Ertrag  bei  öffentlichen  äftaf^eiten  gemeinfam  bergest  mürbe.1) 
Tiefes  ©tjftem  eines  üolllommenen  agrarifc^en  Kommunismus  mürbe, 

a)  2)tobor  V,  9:  "Yozsqov    de    zwv    TvQ§t]va>v    hjoxsvövxoiv    tä    xaxa 

frdXazxav  TtoXßfwvfievot,  xaxsoxevdoavxo  vavxixov,  xal  dtsXojiievoi  oepäg  avxovg, 

oi    ukv  &ye<OQyovv  raff  vrjoovs  xoivag  Jioir/oavxeg,  ol  de  Jioog  xovg  Irjoxdg  ävxs- 

taxxovxo,    y-ia  tag  ovaias  xoivas  noirjadpiBVOi  xal  i^wvxeg  xaxa  ovooi'xia  öiexeleoav 

ii  nvaff  xqövovs  xoivtovtxäts  ßiovvxeg. 


I.  3.  55er  tommuniftenftaat  auf  ßipara.  45 

tüte  SDiobor  beridjtet,  längere  geU  beibehalten.  £)ann  rourbe  ber 
Söoben  ber  §auptinfet  SMpara  jur  ©onbernu|ung  aufgeteilt,  tuät)renb 
bie  anberen  (Sitanbe  —  offenbar  überroiegenb  al£  SBeibe *)  —  and) 
ferner  nod)  gemeinfam  beroirtfdjaftet  rourben.  Siliert  teilte  man 
ba%  gan^e  Snfelgebiet,  jebod)  nict)t  gu  r>ollem  (Eigentum,  fonbern  fo, 
baf$  alle  sroangig  3at)re  eine  Dtaüerlofung  üorgenommen  rourbe.2) 
2Bir  tjaben  leinen  @runb,  an  ber  föttfjttgfett  biefer  ©r^tung 
gu  jtüeifeln,  fie  etroa  anf  ein  9äoeau  mit  jener  @d)ilberung  be§ 
$ommuniftenftaate3  ber  gabelinfet  ^ßanc^aia  gu  [teilen,  meiere  SDiobor 
in  bemfelben  Söudj  (V  45)  ber  „^eiligen  (S^romf"  be3  (£ufjemero§ 
nad^er^ä^tt  t)ar.  £)er  33ertcf)t  2)iobor§  über  ßipara  ift  geroi§  — 
roenn  and)  nnr  inbtreft  burd)  Vermittlung  be§  £imäo§  3j  —  au§ 
ber  £)arftettung  geftoffen,  roeldje  5Intioct)o§  t>on  ©tirafu§  in  feinem 
großen  @efd)td)t§tt>erf  über  Sizilien  ben  Snfutanern  oon  Sipara 
geroibmet  f)at.  ©ie  entfpricrjt  bem  lebhaften  3ntereffe  biefe§  @e* 
fd)id)tfd)reiber3  für  $erfaffung§=  unb  ®utturgefd)id)te  nnb  oerbient 
fdjon  bamm  allen  ©tauben,  roeit  2tntiod)o3  ernfttid)  bemürjt  mar, 

mÖgtid)ft    ßuoertäffigeis    (ex    rebv    aQyuicüv    Xoycov    xa    TTioroxaia 

xal  oaeptoxaza)^)  gu  überliefern,  unb  roeit  er  anberfeits  bie  ge= 
ferjitberte  ($efetlfd)aft3üerfaffung  roenigften§  in  itjren  fpäteren  @nt^ 
roicftungSürjafen  fetjr  rootjt  au§  eigener  Stnfdjauwtg  ober  perfönlidjer 
©rlunbigung  lennen  fonnte.  2lud)  liegt  fein  @runb  ju  ber  $ln= 
natyme  oor,   ba$  bie  £)ioborifd)e  ©r^äljtung   ben   urfprünglidjen 


x)  SSgt.  6trabo  VI  p.  276  über  bie  58obent»err)ättniffe  biefer  Heinen 
Snfeln. 

2)  "Yozeqov  de  xrjv  /luv  Ainagav  xad'1  iqv  xal  fj  Jiohg  rjv,  dieveifiavxo, 
Tag  de  äXXag  eyewgyovv  xoivf) .  T6  de  xelevxaTov  Ttäoag  rag  vt'joovg  elg 
el'xooiv  ext]  öteld/ievoi,  nahv  xlrjQOvyovoiv,  Öxav  6  ygövog  ovxog  dieldij. 

3)  Sie  «ergteiefjung  SioborS  V  9  mit  $aufania§  X  11,  3  unb  £f)uf. 
TU  88  fprid)t  tno^l  gegen  bie  birefte  23enü|ung,  roie  fie  9Mtter,  Hist.  graec. 
fragm.  I,  XLY  annimmt.  SSgt.  SBölfflin,  $ntiotf)u3  Oon  (Süraf'uS  unb  (SocliuS 
9(ntipater  6. 21,  ögt.  13.  SBotquarbfen,  Hnterfud)ungen  über  bie  Ouetten  ber 
grtecfj.unb  fijü.  ©efcr)irf)ten  bei  Siobor  <B.  80.  3RüHent)off,  3>eutftf)e  Altertums* 
!unbel2  447  ff. 

4)  SBgl.  2)ionrjfio§  öon  ^alifarnaB  I  12. 


46  ©rfteS  93ucf).    .v?etla§. 

$erid)t  unb  baS  ecfjte  $itb  btefer  Sßerfaffung  in  mejenttidfjen  ZaU 
fatfjen  entftetlt  Ijaben  fotlte.  ©ie  geigt  unoerfennbar  bie  eckten  güge 
einer  primitioen  2lgraröerfaffung  nnb  enthält  fein  Moment,  töetcr)e§ 
fidfj  nicfyt  aus  ber  ($eftf)icf)te  ber  gelbgemeinfd^aft  öielfatf)  belegen 
liege.1) 

allein  bürfen  mir  nun  etma  barauS  ben  ©dfjtufj  gießen,  ba§ 
ber  Kommunismus  ber  ßiparer  fcrjon  in  ben  ßuftänben  ifyrer  ur* 
fprüngtirfjen  §eimat  murgelte,  öielleidjt  gar  ein  9?ad)f{ang  aus  ber 
28anbergeit  ber  borifd)en  ©ramme2)  ober  ein  „Überlebfel"  einer 
3eit  mar,  in  ber  in  gang  §eHaS  ein  ©efamteigentum  ber  ©emeinbe 
am  2lcf  erlaub  beftanb.3)  dagegen  fpridjt  fctjon  ber  Umftanb,  ba$ 
Sipara  eine  ber  jüngften  Kolonien  ©igilienS  mar.  2113  ttjre  ©rünber 
aus  KniboS  unb  SRtjoboS  auSgogen,  Ratten  biefe  ©emeinben  bereits 
eine  ©efctjictjte  öon  mehreren  3atjrrjunberten  Ejinter  fidt).  £)ie  burct) 
bie  Kotonifation  unb  bie  (Srfd^Iie&ung  $gt)ptenS  im  7.  3at)rt)unbert 
mächtig  geförberte  gemerblictje  unb  merkantile  Sölütc  ber  Hein* 
afiatifctjen  ©täbte,  ber  mirtfcrjaftlicfje  2luffd)ttmng  ber  auf  ur= 
altem  Mturboben  begrünbeten  ©emetnben  oon  MjoboS,  baS 
nact)  bem  aus  bem  7.  Satjrrjunbert  [tammenben  t)omerifct)en  (5ct)iffS= 


x)  SSgl.  j.  93.  Diobor  V  34  über  bie  gelbgemeinftfiaft  bei  ben  SSaccäem 
in  Spanien  (jäfyrlicfye  Verteilung  öon  9lcferlanb  unb  Ertrag),  ©trabo  VIT 
p.  315  über  bie  ber  Dalmatiner  (alle  atf)t  $af)re  Sfteuoerteilung  be§  SanbeS). 
Vgl.  and)  bie  Säuberung  ber  fojialen  Organisation  ber  ©ucoen  bei  Säfar 
H.  G.  IV  1,  bie  in  mefeutticfjen  gügen  z[n  (geitenftücf  §u  ber  ber  ßiparer 
bietet.  „Die,  meiere  im  £anbe  bleiben,  fagt  ©äjar,  bauen  ben  Slcfer  für  fid) 
unb  bie  9(bmefenben  unb  ftatt  ber  Unteren  finb  fie  f)inhneberum  ba§  folgenbe 
Satyr  unter  ben  äßaffen,  toäfjrenb  jene  §u  £aufe  bleiben.  (£3  gibt  feinerlei 
VI cf erlaub  im  23efi|3  ber  einzelnen  unb  gefonbert." 

2)  So  SSiottet  a.  a.  £).  ©.  468:  Peut-ötre  aussi  ces  tribus  voyageuses 
qui  des  Cyclades  s'etaieut  transportees  dans  la  Carie,  qui,  peu  apres  (!?), 
quittaient  Cnide  et  s'unissaient  k  quelques  Rhodiens  pour  faire  voile  vers 
la  Sicile,  peut-6tre  ces  tribus  s'etant  fixees  plus  tardivement  que  les 
autres.  avaient-ellea  garde"  plus  longtemps  aussi  les  moeurs  et  les  usages, 
qui  conviennent  aus  oomades 

i  Bit  l'aüclciic  a.  a.  £.  S.  371  ff.  unb  93clod),  ©riedf).  ©cjd)id)tc  I  6.  88 
annehmen. 


I.  3.  'Der  ftommuniftenftaat  auf  Sipara.  47 

fatatog  (3f.  II  670)  „oon  Qm§  bie  unenbticf)e  plle  be§  fReid^= 
tum§  empfangen",  bie  ariftofrattftfje  5Serfafjungf  mit  ber  biefe  ©e= 
meinben  in  bie  ©efcrjidjte  eintreten,  all  ba§>  täfjt  auf  eine  t»iet  ju 
meit  fortgerittene  ©ntmicftung  ber  (Sigentum3orbnung  fliegen, 
al§  baJ3  man  fyier  nocr)  für  ba%  6.  Safyrfjunbert  bie  gortbauer  ber 
gelbgemeinfcrjaft  t>orau§fe|en  lönnte. 

3n  ber  Zat  bebürfen  bie  Quftänbe  auf  ben  ßiparen  feiner 
2(nfnüpfung  an  bie  be§  9^utter(anbe§  unb  e3  ift  oottfommen  un= 
richtig,  ba§  fie  fid)  „nur  bann,  ober  borf)  bann  am  beften  rjiftorifdj 
begreiflich  machen  taffen,  menn  man  in  biefem  ®ommuniftenftaat 
eine  ^emini^^en^  ober  einen  testen  2üt3läufer  be§  ehemaligen  Ur* 
fommuni3mu§  erbtieft".1)  SDenn  fie  erffären  fid)  ooEfommen  au§ 
.ber  befonberen  «Situation,  in  ber  fid)  bie  3nf ulaner  befanben. 
ÜDtttten  im  frieblofen,  oon  ben  (Srbfeinben  ber  §ettenen,  oon  (Strusfern 
unb  punifdjen  ©emiten,  berjerrfcrjten  Speere,  auf  einem  ber  gefä'f)r^ 
betfteu  2(uJ3enpoften  ber  r)ellemfcr)en  SSett,2)  fortmärjrenb  oon  ®ata= 
[trogen  bebrofjt,  mie  fie  5.  23.  im  üJJtittefatter  fetbft  ba$  tueit* 
entlegene  S^fanb  oon  afrifanifetjen  Giraten  erlitt,  fjatte  bie  33e= 
oölferung  oon  Sipara  ifjre  gan^e  fejiften^  auf  ben  fö'ampf  geftellt. 
Sa  e£  fpricrjt  aöe§  bafür,  ba$  bie  Seltenen  fief)  biefer  Sufetn,  bie 
al§  SSarten  auf  t)otjer  See  baZ  meitefte  @efid)t§felb  befjerrfdjten, 
oon  oornefjerein  in  ber  2(bfid)t  bemächtigten,  um  oon  fyier  au§  gegen 
(5tru£fer  unb  ®artf)ager  Kaperei  ^u  treiben,3)  bie  ja  bama(3  auf 


*)  £.  Stein  a.  a.  £).  ©.  181  f.  beftreitet  meine  ©rflärnng  üom  Stanb* 
punft  be§  „(SntmicftungSgcbanfenS"  au£,  bemgufotge  er  annimmt,  ba$  „and) 
Staaten,  mie  Staat3üerfaffungen  einem  beftimmten  9tf)titt)mu3  ber  (Sntmicf* 
lung  unterworfen  finb".    Sine  Sogif,  bie  mir  ööttig  unftar  ift. 

2)  SSgt.  Strabo  ÖOn  Sipara  —  Jigog  rag  ra>v  Tvqqtivwv  smögo/uag  jzolvv 
yoövov  ävTEoyftr.    VI  p.  275. 

3)  2Bie  e§  g.  93-  ie"er  tapitän  au§  ^fjofäa  ebenfalls  in  ben  fijiüi'djen 
©emäffern  tat,  oon  bem  e§  bei  ^erobot  fjeifjt:  Xrj'CaTtjg  xareoz/jy.es  eElh\voiv 
uev  ovöevog,  Kaoy^bovUov  de  xat  Tvgorjvwv  .    VI  17.    $11  oer  ^flt  ift  tüieber* 

t)ott  öon  ben  reiben  getmten  bie  9tebe,  meiere  bie  Siparer  au3  bem  33cute- 
ertrag  üjrer  Dielen  kämpfe  mit  ben  (StruSfem  bem  betyJjtfdjen  ©otte  meisten. 
Siobor  V  9,  Strabo  VI  p.  275,  ^aufaniaS  XII  3. 


48  (SrftcS  93ud).    £eHa§. 

beiben  Seiten  als  ein  eljrticrjes  ®emerbe  galt  nnb  für  bie  bie 
Siparen  fo  üor^üglicl)  geeignet  maren.  §aben  mir  fjier  aber  eine 
Slrt  föorfarenourg *)  öor  un§,  fo  tritt  bie  liparifcfje  SSerfaffung  au§ 
bem  Ütafymen  ber  atigemeinen  $olföentmicftung  öollfommen  Ijeraue. 
©ie  .erfct)eint  als  ein  ebenfo  finguläre§  ^rjänomen,  mie  3.  23.  jener 
mefttnbifdje  glibuftierftaat,  in  meinem  fitf)  ja  and)  anf  ©runblage 
ber  Piraterie  nnb  infolge  eine§  cf)ronijtf)en  Skieg^uftanbeS  eine 
ftreng  militärifcfje  Drganifation  mit  fommuniftifdjen  @inricf)tnngen 
oerbanb. 

oben  bieje  analoge  (£rfd)einung  weift  recfjt  beutüct)  barauf  fyin, 
baf$  ber  (ipartftf)e  Kommunismus  in  ben  befonberen  SBerfjältmffen 
murmelt,  in  benen  mir  bie  Seltenen  r)ter  finben.  SSie  leicht  fonnte 
ber  friegerijcfje  KorpSgeift  einer  Söeoötferung,  in  ber  ficf)  alte  a(§ 
©enoffen  eines  mititärifrfjen  SßerbanbeS  füllten,  §n  folgen  Snftitn- 
tionen  führen!  Sßo  e§  ftetS  für  bie  gan§e  eine  §ä(fte  ber  $olfö* 
genoffen  feine  anbere  mirtjcrjaftlicfje  Xätigfeit  gab,  al%  33euteau§§ug 
nnb  friegertfct)en  ©eminn,  mo  man  gemotjut  mar,  Söeuteftücfe  mit 
ben  ©enoffen  als  (Srmerbsftütfe  famerabfcr)aftlicr)  ju  teilen,  mas 
lag  ba  näljer,  als  ba£  man  and)  ben  gemeinfam  gewonnenen  S3oben 
ber  neuen  §eimat  ebenfo  betjanbelte,  mie  ben  KriegSermerb  ?  (£§ 
erttipract)  burcf)auS  ber  9?atur  ber  £)inge,  ba$  and)  ber  ©runb  nnb 
$oben  als  Eigentum  ber  ganzen  friegeriftfjen  Korporation  erfcfjien, 


l)  60  bejeidjnet  Riffen  treffenb  Sipara  (Stalifdje  SanbeSfunbe  I  <B.  122). 
9Son  biefer  Stellung  £ipara3  fabelt  ftdj  in  ber  ®efd]id)te  aud)  nod)  birefte 
Sputen  erhalten.  Sgl.  §.93.  ben  23erid)t  be3  £iüiu3  V  28  nnb  Siobor  XIV  93 
über  bie  Stufbebung  einer  römifdjen  ©efanbtfc^aft  an  ben  belpt)ifdjen  WpoU 
burd}  Giraten  üon  Sipara.  Mos  erat  civitatis,  bemerft  £iüiu§  ba§u,  velut 
publico  latrocinio  partam  praedam  dividere.  2ttjo  bie  bon  einzelnen 
gemadjte  23eute  rutrb  nad)  ftreng  fommuniftifd)em  ^ringip  unter  alle  33e= 
mofyner  SiparaS  tierteilt! 

SBcnn  in  ber  3>arftelfung  beSjetben  ©reigniffeS  bei  $lutard)  (damiHuS  c.8) 
ber  Serjurf)  gcmad)t  wirb,  bagfetbe  in  einem  anberen  fiidjt  erfreuten  §u 
Inficn,  [0  ift  bai  ipntere  tenbenjiöfe  Umbeutung,  wie  fd)on  SReinad)  mit  9ted}t 
bemerft  t)at :  Le  collectivisme  des  Grecs  de  Lipari  (Revue  des  etudes 
grecquea  L890  2.  93). 


I.  3.  2>er  Äommimiftenftaat  auf  Sipara.  49 

auf  beffen  !>ftut$ung  jeher  an  jetner  SBerteibigung  beteiligte  ßamerab 
ein  morjlermorbene^  2(nrecfjt  fjatte.  Sto^u  fatnen  bie  Vorteile,  inclc^e 
eine  foltfje  ©efellfcrjafräorbnung  gerabe  für  bie  93etf)ältni|je  £iüara§ 
rjaben  muftte.  Snbem  fie  bie  ©ntttncfluitg  auSjdtfiefjfttfien  (5igen= 
tnm§  mögütftft  üertjinberte,  mirfte  fie  §ug(eicf)  im  Sntereffe  ber 
ftetigen  $rieg§bereitf(f)aft,  roeicrje  ben  Snfulanern  t^jre  Sage  auferlegte, 
©ie  erftiefte  im  ®eime,  toa§  ben  friegeriferjen  <Sinn  rjätte  fcfjroäcrjen 
fönnen,  bie  Neigung  $u  frieblidjem  ©Raffen  unb  (Srroerben,  foroie 
bie  ©eraörjnung  an  reichlicheren  unb  bequemeren  Seben^geuuft  unb 
bie  —  bei  bem  Snftitut  be£  ^rioateigentum^  unoermeiblicrje  — 
nnrtfdjaftüdje  unb  joviale  Ungleichheit,  bie  größte  ©efarjr  für  ben 
(Seift  ber  friegeriferjen  Söruberfcfjaft.1) 

$ei  biefer  5luffaffung  oon  ben  @ntftef)ung§mottöen  ber  ltpa= 
rtjdjen  @efe(Iftf)aft3orbnung  mirb  man  e£  autf)  nierjt  für  roarjr* 
fc^eittücr)  rjatten,  baft  biefer  $äuber=  unb  ®rtegerfommum§mu§ 2)  eine 
erfjebüctj  längere  $)auer  gehabt  r)at,  al§  bie  $errjä(tniffe,  benen 
er  feinen  Urfprung  oerbanfte.  OTerbingS  bebient  fitf)  $)iobor  bei 
ber  3)arftettung  it)re§  legten  (£ntmic£tung3ftabium3  (©onberbefifc 
mit  periobifrfjer  Sßeuöertojung)  be§  s^räfen§,  fo  baft  man  ben  (Sin* 
bruef  geminnt,  al§  ob  bie  Siparer  notf)  in  2)iobor3  Qt\t,  unter 
Äaijer  5(uguftu3,  baZ  Privateigentum  nicf)t  öottftänbig  burctjgefütjrt 
rjätten,  als  ob  fie  bamafS  noctj  „öor  ben  £oren  Sftom§  bie  oon 
(Säfar  in  ©ermanieu  beobachteten  periobifrfjen  Leitungen  übten".3) 


1  2Ba£  Gäfar  öon  ber  2(grarüerfaffung  ber  friegeriferjen  (Sueüen  fagt, 
1.  c.  IV  22,  bciZ  gilt  jebenfatlS  für  bie  Hellenen  auf  Sipara:  Eius  rei  mul- 
tas  adferunt  causas:  ne  assidua  consuetudine  capti  Studium  belli  gerundi 
agricultura  commutent,  ne  .  .  .  potentiores  humiliores  possessionibus 
expellant,  ne  .  .  .  quo  oriatur  peeuniae  aviditas,  qua  ex  re  factiones 
dissensionesque  naseuntur,  ut  animi  aequitate  plebem  contineant,  quum 
suas  quisque  opes  cum  potentissimis  aequari  videat. 

2)  yiad)  ber  treffenben  23e§eid)nung  öon  Tlaj:  SSeber,  2)er  Streit  um 
ben  ßfjarafter  ber  altgermanifctien  ©oäialöerfaffung,  %bh.  f.  9?aticmalöfon. 
1904  ©.  449  ff.,  für  ben  ber  Siparer*  unb  ber  ©ueoenftaat  ebenfalls  „tgpijdje 
SRaubfraaten"  finb. 

3)  ©o  Saüeteüe  372,  Mottet  a.  a.  D.  468. 

ö.  ^öfjhnann,  ©efef).  b.  fojialeu  grrage  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antuen  2Se(t.  I.    4 


50  (Srfte^  $ud).    §etta8. 

2llTein  biefer  ©rfjtufj  mirb  burd)  bie  natjeliegenbe  (Srroägung  rjin* 
fällig,  baft  jenes  SßräfenS  ein  $räfen3  rjiftoritum  fein  fann  ober, 
raenn  nicfjt,  ba$  e§  oon  £)iobor  ntögUcrjertüetje  gebanfenloS  feiner 
Cnelle  nadjgefdjriekn  mürbe,  ma§  bei  einem  fo  „elenben  ©tobenten" *) 
nid)t§  5lnffatlenbe§  märe.  5lud)  fonft  fetylt  e§  ja  bei  £)iobor  ntd)t 
an  93eifpiclen  bafür,  ba§  er  ©ätje  älterer  Tutoren  nnoeränbert 
rjerüfenimmt,  olme  fftücffidjt  baranf,  ba§  fte  auf  feine  Seit  gar 
nid)t  mefyr  paffen.2)  gür  bie  grage  nad)  ber  gefänglichen  Stellung 
unb  33ebeutung  ber  gelbgemeinfd)aft  öon  Sipara  ift  bemnad)  ber 
genannte  Umftanb  otjne  jebe  23emei§fraft. 

2)a3  $räfen§  in  bem  23erid)te  £>iobor§  über  Sipara  tonnte 
rjöd)ften§  foöiet  bereifen,  bcifa  fein  ©emät)r§mann  £imäo£,  bem 
er  e§  nad)gefcf)rieben,  oon  ber  gelbgemeinfcrjaft  ber  ßiparer  roie  oon 
einer  nod)  beftefyenben  (£inrid)tung  gefprodjen  fjat.  Unb  e§  ift  ja 
fefyr  morjl  möglid),  baj3  £imäo3  biefelbe  in  tfjrer  legten  ©ntmid- 
Iung§pl)afe  nod)  erlebt  fjat.  @r  beenbete  fein  SSerf  nod)  oor  ber 
Eroberung  &ipara3  burd)  bie  Körner,  oor  ber  TOtte  be3  brüten 
Satyrrjunbert^.3)  Sßer  mollte  jebocr)  annehmen,  ba§  bie  oon  irjm 
gefd)ifberten  ßnftänbe  nod)  na  er)  biefer  geit  fortbanerten  ober  gar 
nod)  bann,  als  Sipara  eine  römifdje  Kolonie  geroorben  mar?4)  — 
2Bie  grünbtid)  fid)  bis  gur  3eit  3)iobor£  bie  $errjältniffe  anf  Sipara 
geänbert  Ratten,  bemeifen  bie  Angaben  (£icero§  in  ber  britten  2In* 
flagerebe  gegen  $erre§,  beffen  äRi^mirtfc^aft  and)  biefe  ignfulaner 
ferner  ju  empfinben  Ratten.  $)ie  ßiparer  erfahrnen  §ier  al§  ein 
burdjauS  frieblict)e§  3ßötfd)en,   meld)e§  fo  menig   üon   ben   alten 

l)  $iefe  9ttommfenfc{)e  (SJjaraf  teriftif  $iobor§  (81  (Stjronot.  ©.  125)  bleibt 
genrife  noct)  immer  ju  SRedjt  befielen,  trofc  ber  2)iobor  getuibmeten  gRettimgS* 
oerjud)c,  tuenn  biefetben  auefj  in  Be^ug  auf  ben  Umfang  feiner  Quellen* 
benüfcung  eine  gettriffe  Berechtigung  tjaben. 

•j  «gl.  bie  treffenben  Beobachtungen  2Rüflenf)offS  (©cutfdjc  SHtertumg- 
funbc  II  180)  über  eine  berartige  fritifloS  au§  sßofeibonio3  abgetriebene 
Stelle  beSfelbeu  ibudjcS  (V  32). 

•')  $ie  (Einnahme  üipara^  erfolgte  251.    «gl.  ^ofübioS  I  39. 

1  piniu«  N.  11.  111  9.  @ine  Satfadjc,  bie  SSioUet  unb  öaoeletoe  oöüig 
ignorieren. 


I.  4.  Slngebticfye  Spuren  be3  Kommunismus  in  ©rofjgrietffenlanb.     51 

£rabitionen  Der  3nfel  Bewahrt  rjat,  ba$  e§>  fiel)  ben  ungeftörtert 
33efi£  feiner  Äcfer  oon  ben  Giraten  burd)  regelmäßige  garjlungen 
erfaufte!1) 

Vierter  St&fdjmtt. 
2litgebltd)e  Spuren  bes  ttotnntutusimis  in  ©roßgrie^enlonb. 

Sftod)  tüeit  probternatifct)er,  als  bie  ^Rücffctjlüffe,  bie  man  öon 
bem  immerhin  gefd)id)tlid)en  föommuniftenftaat  ber  Siparer  auf  bie 
allgemeine  (Smtmidlung  oon  §ella3  gemacht  t)atf  erfahrnen  bk  $or= 
ftetlungen  über  gemiffe  ©puren  beS  Kommunismus  im  Benachbarten 
©roßgriecljenlanb. 

Sftan  t)at  fid)  uidjt  gefdjeut,  aus  bem  2Bufte  ber  neuptittjago* 
reifdjen  unb  neuplatonifdjen  Literatur  jene  fabelhafte  @efd)id)te  rjerauS* 
zugreifen,  toonad)  auf  baS  SSort  beS  $t)tl)agoraS  mel)r  als  2000 
(natf)  anberen  600)  SOtafdjen  bie  ©ütergemeinfd)aft  angenommen 
unb  auf  $runb  berfelben  ein  eigenes  @emeintt>efen  geftiftet  rjätten.2) 
$)ie  ^ßtjantafie  fran^öfifdjer  gorfdjer  tjat  ficf)  —  offenbar  unter 
bem  Einfluß  ber  oorgefaßten  Meinung  oon  ber  Allgemeinheit  beS 
SnftitutS  ber  glurgemeiufdjaft  — .  §u  ber  SSerjauptung  Einreißen 
laffen,  baß  biefer  Angabe  oermutlict)  eine  alte  mißoerftanbene  Über= 
lieferung  über  bie  ©ntfterjung  einzelner  fübitalifdjer  ©emeinben  %u* 
grunbe  liege,  bie  in  bie  fpäteren  tjalb  fagentjaften  Gh^ärjlungen  über 
baS  Seben  beS  ^rjtrjagoraS  „übergegangen"  fei.3) 

Als  ob  eS  fid)  rjier  überhaupt  um  „©age"  Rubelte  unb  als 
ob  ntdjt  alle§,  maS  mir  über  bie  „pt)tl)agoreifd)e"  (Mtergerneinfd)aft 
erfahren,  unoerfennbar  ben  (Stempel  jüngerer  (Srfinbung  an  fid) 
trüge!4)  öS  follte  bod)  !aum  merjr  eines  «gunmeifeS  barauf  bebürfen, 
baß  bie  @efd)id)tSergäl)tung  für  bie  9?eupt}tl)agoreer  unb  9?euplato= 

')  Cicero  in  Verrem  III  37:  tot  annis  agellos  3uos  redimere  a  piratis 
solebant. 

2)  ©ielje  bie  (Srääfylung  beS  ^ifomacfyoS  bei  ^orpfytiriog  Pyth.  vita  in 
ber  ©ibotjdien  ShtSgabe  beS  Diogenes  Saert.  @.  91. 

3)  Sßioüet  a.  a.  D.  468,  Saüetetoe  a.  a.  £).  372. 

4)  «gl.  3eUer,  ^3t)ilofopt)ie  ber  ©rieben  I4  290  ff. 

4* 


52  (grfteg  S3ud).    jpeUaS. 

nifer  tebiglidj  eine  gorm  ift,  bereu  fie  fict)  mit  fouoeräner  SSitlfür 
bebienen,  um  jebeu  beliebigen  Sntjalt  fjiueiu^ulegeu  uub  bitrtf)  bie 
Autorität  ber  Sßorgeit  ju  empfehlen.1)  (SS  fittb  bie  eigenen  Sbeale, 
bie  fie  otme  @d^eu  in  ben  angeblichen  £et)ren  uub  (Schöpfungen  beS 
$ßtitt)agoraS  barftellen.  SDiefe  Sbeale  aber  finb  wie  auf  fpefutatioem, 
fo  aud)  auf  fogialpolitifdjem  ©ebiete  wefentlid)  bebingt  burd)  ben 
^tatoniSmuS,  ja  ber  9ceuplatoniSmuS  fjat  fogar  ein  ^rojeft  gnr 
Sßermirflid^ung  beS  platonifctjen  ©taateS  in  Stauen  auf^umeifen.2) 
(5S  unterliegt  übrigens  um  fo  weniger  einem  groeifel,  ba§  bie 
fommuniftifdjen  Elemente  ber  *ßt)tt)agoraSmt)tf)e  (neben  bem  9#i|3= 
oerftänbniS  beS  pt|tt)agoreif(f)en  SebenSprin^ipS:  „Unter  greunben 
ift  atteS  gemein")3)  ber  fpäteren  ^latonifiernng  ber  ptjtljago reiferen 
Sefyre  itjren  Urfprung  oerbanfen,  als  bie  älteren  unb  glaubroürbigeren 
SRadjridjten  über  ^ßt)tt)agoraS  oon  ber  ©ütergemeinfdjaft  nod)  nidjtS 
^u  melben  raiffen.4) 

Cber  glaubt  man,  baft  $lato,  nadjbem  er  ber  pt)tt)agoreifd)en 
£et)re  unb  ben  $ßt)tt)agoreem  in  Stauen  felbft  perföntid)  fo  überaus 
nafjegetreten,  ftdt)  in  ber  SSeife  über  bie  Unburc^fül)rbar!eit  beS 
Kommunismus  tjätte  äußern  fönnen,  wie  er  eS  in  ben  „®efe|en" 
tut,  wenn  er  ein  wirftid)  fommuniftifdjeS  ©jperiment  beS  DrbenS, 
ein  „^fyalanftere"  beS  ^tittjagoraS  üor  klugen  gehabt  tjätte?  Unb 
felbft  wenn  man  an  ein  foldjeS  @£periment  glaubt,  was  ift  bamit 
für  bie  total  öerfcrjiebene  grage  nad)  ber  gortbauer  einer  primitiven 
gelbgemeinfdjaft  gewonnen?  $5ie  SDcöglicrjfeit,  ba§  bie  $t)tt)agoraS* 
legenbe  in  biefer  §infid)t  an  eine  geftfjidjtlidje  Xatfact)e  anfnüpfte, 
märe  tjödjftenS  bann  an^uneljmen,  wenn  fid)  irgenbwo  in  bem 
Ijellenifdjen  Unteritalien  ©puren  einer  alten  gelbgemeinfdjaft  er= 

x)  Butler,  $i)tljagora§  unD  bie  $t)tf)agora§fage.  2lbf)anbhtngen.  1.  (Samm- 
lung 2.  5tufl.  S.  33. 

2,  ^orptjtjrio§  v.  Plotin.  c.  12. 

Bie  weit  bicS  3tti&öerftänbni§  ging,   geigt  bie  9^oti§  be§  «ßljottoS 

HOtva    t<\    it7,y    (,  !)_<nv     TifJicuog    (/tjoo     <•■•)•    tu)    {f'ravn/)'    /.,<■■/ 0/~/ na    xaxa 
"/'     "•;"/'/'•    EXXaba,   xclÜ*    ovg   xgovovg    Ilvdayönag   avexeide   rol~    ravzijv 
xaxoixovvxag  ädtavifxtjxa  xexxfjo&cu, 
Bgl.  feiler  n.  n.  D. 


I.  4.  5tngeblirf)e  ©puren  be3  ftommumSmuS  in  (Stoofcgriecfjentanb.     53 

galten  Ratten.  Sltlein  ba§>  ift  nirgenbä  ber  galt!  £)enn  ba§>  Beifpiel 
Xarent§,  mo  man  im  Ijinblicf  auf  eine  ©teile  be§  $lriftotefe§ 
nod)  im  4.  3al)rt)unbert  Sßadjftänge  einer  gemeinttnrtfctjaftlidjen 
@tgentum§orbntmg  ju  finben  glaubt,  bemeift  nidjt,  ma§  fie  bemeifen 
folt.  2lriftotefe£  jagt  öon  £arent  meiter  nid)t§f  al3  baf$  bort  bie 
befitjenben  Bürger  tfjre  ®üter  mit  ben  Firmen  „gemein  machten", 
inbem  fie  bie  lederen  an  ber  STCufjmefjmtg  teilnehmen  liefen.1)  <So 
allgemein  biefe  Bemerfung  gehalten  ift,  fo  ift  bod)  fooiel  flar,  bajs 
bie  f)ier  gefcljilberte  ©ittc  in  feiner  2Beife  al§  Überreft  alter  gemein= 
mirtjdjaftlicljer  Berljältniffe  aufgefaßt  51t  merben  braucht.  @3  ift 
ööllig  millfürlid),  menn  man  fie  ben  Suftitutionen  öon  ßipara  an 
bie  (Seite  geftettt  l)at.2) 

$)ie  ©itte  ertoeift  toeiter  nid)t3,  al§  bie  SBirlfamfeit  eine§ 
auggebilbeten  fokalen  ©inneS,  ber  fiel)  bemüht  ift,  ba$  ba%  ^rioat= 
eigentum  nid)t  auSjtfjltefjlttf)  bem  Snbiöibuum,  fonbern  and)  bem 
Sntereffe  ber  ©efeltftfjaft  ju  bienen  fyat.  Unb  in  ber  umfaffenben 
Betätigung  biefe§  jovialen  ©emetngefüf)I§,  meiere  ba§  s$ritmteigentum 
burdj  ben  Sftepraudj  gemiffermafjen  gum  (Gemeingut  machte,  ftanb 
nad)  2lriftotele§  bie  2)emofratie  oon  Xarent  feine£meg§  altein.  @r 
finbet  #t)nlid)e§  and)  in  anberen  ©taaten,  bie  fiel)  nad)  feiner  $lnfid)t 
gefunber  bürgerlicher  3uftänbe  erfreuten,  metjr  ober  minber  öer= 
toirfücfjt; 3)  mie  er  benn  au3brücftid)  auf  baZ  Beifpiel  ©partaS 
oerroeift,  beffen  Bürger  \\d)  gegenfettig  an  gemiffen  @ebraud)§gegen= 
ftänben  (^ferben,  §unben,  getbfrüd)ten,  ©f(aoen)  in  beftimmten 


J)  ^olitif  (ed.  ©ujemiljl)  VII  5,  5, 1320b:  xaXwg  ö'eyei  /upetoftai  xal 
zrjv  Tagavxivojv  dgyrjV  exelvoi  ydg  y.oivä  Jioiovvxeg  xd  xxr\ fxaza  zoTg 
anÖQOig  eni  zijv  ygrjoiv  evvovv  nagaoxevd'Qovm  zo  Tilrjdog. 

2)  Stoßet  unb  Sabeleöe  a.  a.  D. 

3)  @bb.  II  2,  5,  1263  a:  eozi  de  xal  vvv  zdv  zqojiov  zovzov  sv  eviaig 
jzo?.eoiv  ovxcog  vjioyeygajUjLievov  ojg  ovx  ov  dövvazov,  xal  /.idhoza  iv  zolg 
y.(ä.(og  olxov/xevaig  zä  jlisv  eozi,  zä  de  yevou  äv'  lölav  ydg  exaozog  zr]v 
xxfjaiv  eycov  zd  [xev  ygiqoifxa  Jiotei  zotg  cpü.oig,  zolg  de  ygrjzai  cbg  xoivoig, 
olov  xal  ev  Aaxedaifiovi  zolg  ze  dovloig  yga>vzat  zolg  dXXrjloiv  ojg  eljielv 
löiotg,  ext  (Yt^-ioig  xal  xvoiv,  xäv  derjßcöoiv  eqiodlwv  (xoTg)  iv  xolg  dygoig 
xaza  rijy  %üjgav  (ober  d-^qavT).   58gt.  Xenoptjon  De  rep.  Lac.  6,  3. 


54  ©rfteö  93utf).    £etta3. 

gälten  ein  9ftitbenüt$ung3red)t  einräumten.  21riftotete§  f)ält  e£  batjer 
aud)  für  mögtid),  auf  ©runbtage  ber  befiele  üben  (Sigentum^ 
orbnung  burd)  bie  poütifa)e  ©r^ie^ung  be§  Bürgers  baZ  genannte 
^rin^ip  überall  in§  Seben  einzuführen.  3ft  e§  bocf)  für  it)n  fdjon 
ein  einfach  ©ebot  ber  ®(ugt)eit,  ba$  bie  befi^enbe  unb  rjerrfcr)enb^ 
klaffe  aud)  entfpredjenb  grofse  Seiftungen  für  bie  ©efamtrjeit  auf 
fid)  neunte,  gteicrjfam  at§>  „f)of)en  $rei§  ber  «gerrfcfjaft".1) 

2öa§  2Iriftote(e§  öon  £arent  berietet,  entfpracr)  ben  fc^iat* 
politifcrjen  Sbeaten  be£  §ettenentum3  überhaupt.  @an^  ärjnlicf)  er= 
gaijtt  3.  $.  3fo!rate§  in  feiner  emprjatifd)en  ©djüberung  ber  „guten 
alten  Qtit"  2Itf)en£,  in  ber  fid)  eben  biefe  Sbeale  miberfpiegeln,  bie 
^Reictjert  fjätten  bamatö  ben  Firmen  ftet§  bereitmittig  gegeben,  fie 
burd)  Verpachtung  öon  ßänbereien  gegen  geringen  3^3 2)  ober  burd) 
Qurcenbung  öon  einträgtid)en  arbeiten  unterftü^t;  unb  fo  fjätten 
bie  9leicr)eri  ifyren  33efi|  gteid)fam  gu  einem  gemeinfamen 
Eigentum  ber  23ürgerfd)aft  gemalt!3)  SUcan  fierjt,  e3  Rubelt 
fid)  fjter  um  eine  gan§  ftereottjpe  ^Beübung,  ber  mir  bafyer  aud) 
anbermärt§  raieberbegegnen,  3.  33.  in  ber  plutarcr)ifct)en  @d)ilbe= 
rung  ber  Liberalität  ®imon§,4)  mo  e§  gerabe§u  Reifet:  ®imon 
tjabe  gemiffermaften  bie  ©emeinfdjaft  (b.  r>  @ütergemeinfd)aft)  be§ 
golbenen  3e^alter§  roieber  in£  ßeben  gurüdgefürjrt!  (tqöjiov  nvd 

ttjv  im  Kqovov  /iXvdoXoyov fJLEvrjv   xoivcoviav   elg  röv  ßlov  avdig 

yMrfjyev.) 


*)  VII  4,  6,  1321a  —  'iv  excov  6  öfjf.wg  /ut]  /uezsyj]  (to5j>  äoycöv  rajv 
y.voionärojv)  xai  ovyyvwjutjv  k'/j]  rotg  äoyovoiv  wg  /mo&ov  nolvv  dtdovoi  xf\q 

2)  2)arum  toirb  eS  fid)  aud)  in  £arent  öicXfact»  gefjanbelt  fjaben;  unb 
Schaffte  nennt  baljer  mit  9ted)t  biefe  „2JHtnu£ung  oon  SßermögenSteilen  ber 
$Keid)cn  burd)  bie  Ernten"  in  £arent  unter  ben  Übergang^  unb  9)cifd)formen 
jwiföen  bem  bon  iljtn  fogenannten  f)crrfd)aftlid)en  unb  genoffenfd)aftüd)en 
ftapitalisniug,  ju  benen  er  g.  93.  aud)  bie  inbuftrietle  $artnerfd)aft  unb  bie 
$aglöl)nergenofienfd)aft  auf  ®rofegütern  rennet.  (^apitali§mu§  unb  (Bojia- 
[itmilS  ©.  271.) 

3)  2ircopag.  32,  35,  ügt.  12. 
1   Beben  fttmonS  c.  10. 


I.  4.  Stngeblicfje  Spuren  be§  Kommunismus  in  ©rofjgriedjentanb.     55 

9ttan  barf  bei  ber  Beurteilung  biefer  grage  nidjt  überfein, 
meld)  einen  ftarfen  21nrei$,  tüelct)e  mächtige  innere  Nötigung  ju  einem 
berartigen  gemeinnützigen  ©ebraud)  be§  ^rit>ateigentum§  bie  Qu= 
ftänbe  ber  §eCCentjcr)en  SBelt  enthielten.  8n  bem  rjerrjättniSmäßig 
engen  Greife,  in  mefcrjem  ftcf)  ber  Bürger  be§  rjellenifcrjen  ©tabt* 
ftaateS  bemegte,  traten  autf)  bie  ^rirjatöerrjältniffe,  in§befonbere  ber 
9tad)tum  be§  einzelnen,  ungleid)  flarer  unb  offenlunbiger  ^utage, 
al§  bie§  in  ber  mobernen  2öe(t  ber  gall  ift.  Studj  lieg  fiel)  ber 
Befi£  üon  üornerjerein  jctjtrjerer  verbergen,  toetl  il)m  nierjt  bie  mannig= 
faltigen  formen  ber  Anlage  ^u  (Gebote  ftanben,  wie  fie  bie  @nt= 
micflung  ber  neueren  ^rebitmirtferjaft  geferjaffen  rjat.  SDer  SReicrjtum 
ftanb  alfo  ungleicr)  merjr  unter  ber  Kontrolle  ber  Öffentltdjfett;  ein 
BerrjältniS,  tüelct)e§  naturgemäß  einen  ftarfen  antrieb  §u  einem 
liberalen  ©ebraucl)  be§  (StgentutnS  enthielt.  Unb  biefe  £enben§ 
mürbe  noef)  baburcrj  üerftärlt,  baß  bie  ©itte J)  unb  eine  Sfteir)e  anberer 
Momente  in  berf  elften  fRtctjtung  roirffam  maren:  bie  Befrfjränftrjeit  ber 
Bürgeret,  bie  ftetige  gegenseitige  Berührung  §roifcr)ert  ben  Bürgern, 
roie  fie  bie  ^onjentrierung  be§  riolitifcfjen  Seben§  in  bem  ftäbtifcljen 
■äftittelpunft  be§  f  leinen  ©ebieteä  gur  golge  rjatte,  ba§>  burd)  bk  ®fein= 
rjeit  be§  &taate$  ftet§  lebenbig  erhaltene  ©efürjl  ber  21bt)ängigfeit  ber 
2öot)(fat)rt  unb  (Sjiften^  be§  einzelnen  üon  bem  @d)icffa{  be3  Staates 
unb  ber  ®efamtt)eit,  überhaupt  ber  innige  ®ontaft  be§  einzelnen  mit 
ber  Öjfentlitftfeit,  ber  tum  jelbft  einen  mächtigen  51nrei§  enthielt,  um 
bie  ©unft  unb  Anerkennung  ber  Allgemeinheit  «$u  merben  u.bgl.m.2) 


x)  23gl.  §.  93.  Xenopfjon  Olxovo/uixög  c.  11. 

a)  2)ieS  23erf)äftniS  änrifcfjen  $nbiöibuum  unb  ©efamtt)eit  im  l)elteni= 
fetjeu  Staat  l)at  u.  a.  fjerüorgerjoben  geti£,  2)er  (Einfluß  ber  Sitten  unb  ©e* 
bräudje  auf  bie  (Sntroicffung  beS  Eigentums  S.  71.  Sgl.  bie  befonberS  in 
ben  ©ertcrjtSreben  beS  4.  SatjrljunbertS  üorfommenben  ^intneife  auf  bie  93e* 
tätigung  ber  fokalen  unb  politiferjen  $flict)ten  beS  93efi§eS,  toie  fie  Scfjmibt, 
(Stljif  ber  alten  ©rieben  II  388,  gufammengefteHt  t)at.  5)a§u  bei  Xenopljon 
Gttropäb.  VIII  4,  32  f.  bie  cfjarafteriftifdje  Betonung  beS  ©runbfa£eS,  fid) 
weber  reifer  nodj  ärmer  ju  ftetlen,  als  man  ift,  unb  biefe  Dffenfunbigfeit 
beS  $8efi£ftanbS  gur  ©runbtage  beS  fojialen  S8err)alten§  ju  machen. 

Unrichtig  ift  eS  atterbingS,  roenn  gelir.  a.  a.  £).  als  Urfacfje  beS  liberalen 


56  (£rfte§  23utf).    £eUa£. 

Stil  bem  entfpracf)  e§  cmdj,  baft  t>on  ber  t)Oifömirtfd}aftlirf)en 
Xt)eorie  ber  ($riecr)en  in  ber  grage  be£  Vermögen§gebraucrje3  unb 
ber  ($ütert>ermenbung  ba£  etfjtfdje  unb  joviale  Moment  mit  befonberer 
©ntfcfjtebenrjeit  betont  roirb,  roie  fie  benn  Don  üornerjerein  ber  grage 
ber  Verteilung  unb  be£  ®ebraucfje£  be£  SReid)tum§  ein  meit 
größeres  Sntereffe  entgegengebracht  Ijat  al§  ber  ber  ©üterer^eugung. 
3n  biefem  lebhaften  (Sefürjt  für  bie  au3  bem  23efi£  ermacrjfenben 
^ßflicrjten  rjat  fict)  ba§  Griechentum  bereite  gu  5lnfcrjauungen  er* 
tjoben,  meldte  man  fonft  nur  als  ct)rt[tüc^e  gu  betrauten  gemb'fjnt 
ift.  ©cfjon  (Suriptbeg  fjat  ben  frönen  —  mit  bem  neuteftament* 
liefen  ®teicr)m§  üom  anvertrauten  ^funb  auf  ba%  innigfte  jtdj 
berürjrenben  —  ©ebanfen  ausgebrochen,  ba£  baS  Vermögen  be£ 
einzelnen  ntdjt  fein  abfoluteS  (Eigentum,  fonbern  ein  irjm  oon  ber 
©ott^ett  gur  Verwaltung  übergebene§  @ut  fei.1) 

@o  fü^rt  un§  bie  ariftotelifctje  Vemerfung  über  Xarent  toorji 
auf  ©rfcfjeinungen,  bie  für  bie  fokale  2luffaffung  be£  (Eigentums 
bei  ben  ©rieben  überaus  begeierjuenb  finb,  bie  aber  für  bie  ©efdjidjte 
be£  ©o^ialr ed^te§  einen  2luffcfjluj3  nicfjt  gemäßen. 

fünfter  Slbfctjnitt. 

Die  ftaatlicfj  organisierte  Siirgerfpeifung  Spartas  unt>  Äretas 

unb  ber  Soäialismus  bes  Irtegerif^en  (öefeUfeijaftstt)jws. 

3u  einem  ätjnüc^en  Ergebnis  gelangen  mir,  menn  mir  un§ 
jener  öielbefprodjenen  unb  fo  m'elf ad}  falfrf)  beurteilten  Snftitution 

@igentum§gebrautf>e§  aud)  ben  fanget  einer  umfaffenben  ftaatlirfjen  Armen* 
Pflege  begeidjnet,  melctjer  bie  ^ürforge  für  bie  Armut  unb  üftot  tüefentüct) 
ju  einer  ©ad)e  ber  ^rtüattätigfeit  gemacht  tjabt.  SSgt.  j.  33.  bie  ariftotetifetje 
'Ai))/r.  noX.  c.  50  über  bie  ftaatlidje  Armenpflege  in  Atfyen,  bie  jebem,  ber 
weniger  als  brei  9#inen  he\a%  unb  arbeitsunfähig  mar,  eine  tägtidje  $enfion 
üon  jtoei  Dbolen  au§fe£te. 
x)  'Polnooai  v.  555  f.: 

Ovxot  xa  xg^/uar*  i'dta  xsxxrjvxai  ßgozoi, 

tu  t(7)\<  1)eo)V  (YfiyovTEs  em(A,eXovfie&a, 
Sgl.  bie  analoge  Äußerung  be3  93ton  (Stob.  flor.  105,  56)  xä  u^axa  rote 
tXovalois  ij   "/ij  >,r  öeddtQtjxev  äXka  öeddvetxev. 


I.  5.  ©taatl.  SBürgerfpeifung.  (Sojiati§mu§  be3  frieger.  ©e)ettfcfjaft£trjpu3.    57 

gutoenben,  melcfje  £arent3  äftutterftabt  unb  bie  oerraanbten  borifd)en 
©emeinben  ®reta£  am  längften  betra^rt  tjaben:  ber  öffentlichen, 
b.  t).  ftaatlict)  organifierten  ©peifung  ber  Bürger. 

2lucr)  fie  §at  man  al§  Überreft  einer  primitiven  agrarifcfjen 
©emeinfcfjaft  in  2lnfprucr)  genommen.  Sßenn  man  bie  grüßte  be§ 
£anbe£  gemeinfcfiaftlicr)  üer5et)rte,  fo  Ijabe  baZ  feinen  legten  ©runb 
barin  gehabt,  baj}  man  urfprünglicf)  ba£  Sanb  nictjt  al§  Domäne 
ber  einzelnen,  fonbern  afö  gemeinfame  (£rnät)rerin  aller  betrachtete.1) 
(Sin  flareS  £ict)t  auf  biefe§  @ntftet)ung3motit>  falle  burd)  bie  23e* 
merfung  £)iobor£  über  bie  Siparer:  „@ie  machten  ifjre  ©üter  ge= 
meinfam  unb  fpeiften  bei  öffentlichen  WlofyUn."  Sediere  tjätten  fidj 
thtw  gefd)icf)tlicr)  unmittelbar  an  bie  getbgemeinfcrjaft  angefnüpft 
unb  oertjietten  fidj  gu  berfetben,  mie  bie  SQSirfung  $ur  Urfadje.2) 
3a  baZ  Snftitut  geftatte  un§,  nod)  meiter  jurücfjugretfen  über  bie 
erfte  S3egrünbung  fef$after  ©emeinben  l)inau3  auf  ba§>  2Banber^ 
leben  ber  Patriarchaten  Familien.  5lu3  ben  Reiten  ber  9£omaben= 
mirtfcfjaft  unb  einer  primitioen  gelbgemeinfcrjaft  fei  e§  burcf)  Religion 
unb  ©itte  fortgepflanzt  unb  ermatten  morben. 

2Jton  üergegentüärttge  ficr)  bie  aufserorbentlicrje  £ragmeite  tiefer 
5luffaffung!  3ft  fie  richtig,  finb  bk  ©tiffitien  nur  ber  legte  Überreft 
einer  alten  2lgraroerfaffung,  meiere  ntcf)t  nur  ba£  Sanb,  fonbern 
autf)  ben  Ertrag  al£  (Gemeingut  berjanbelte,  b.  rj.  nid)t  einmal  eine 
Verteilung  ber  2lcferfruct)t  an  bie  einzelnen,  fonbern  nur  einen 
ftreng  gemeinfamen  Verbrauch  öon  feiten  alter  zufiejg,  fo  ift  bie 
f)etlenifcr)e  SBotfsttnrtfdjaft  in  ber  Zat  buret)  eine  (Sntmicftung^pljafe 

*)  <So  SSiottet  a.  a.  D.  unb  ir)m  folgenb  Saüeletje  @.  375.  S3gl.  aud) 
Xtieber,  ^orjcfmngen  gur  fpartanifdjen  S8erfaffung§gejd)id)te  6.  26,  mo  bie 
©tjffitien  ebenfalls  auf  einen  „urjprüngtitf)  !ommumftifrf)cn  SBefifc"  gurücfs 
geführt  merben,  unb  @.  fetter,  ©ejcf>.  b.  altert.  II  318  unb  323,  ber  in  ifmen 
einen  Überreft  ber  „gemeinfamen  SebeuSroeife  ber  Urgeit"  unb  ber  „ursprüng- 
lichen ©einetntt}irtid)aft"  fierjt. 

2)  Srieber  —  unb  jnjar,  roie  e§  jcfyetnt,  in  Übereinftimmung  mit  einer 
münbücfjen  Äußerung  STceumannä  —  fjat  in  ber  Stelle  5)iobor§  „ben 
jcrjtagenbften  23eroei§"  bafür  gejetjen,  ba$  ber  Ursprung  ber  St)ffitien  fict)  nur 
burd)  ehemalige  ©emeinjamf  eit  alle§  93e)ifee§  erftören  (äffe. 


58  Grfte^  53udi.    £>etla*. 

l)inburd)gegangen,  meldte  fid)  als  bie  benfbar  ftrengfte  gorm  eines 
agrarischen  ÄommuniSmuS  barftellt.1)  £)aS  ältefte  §ella§  rjätte 
Snbioibualeigentum  roeber  am  ©runb  unb  23oben,  nod)  am  grud)t= 
ertrag  gerannt;  eine  Sßerbinbung  öon  ($emeinbefit3  nnb  ($emein= 
genufj,  bie  bann  it)rerfeitS  mieber  eine  ftreng  gemeinfcr)aftltcr)er  ticm 
Organen  ber  ©efamttjett  geleitete  ober  beaufficrjtigte  23emirtfd)aftung 
beS  SBobenS  ^ur  notmenbigen  ^orauSfetjung  gehabt  fjätte! 

Sßelcfj  tiefer  (Sinblicf  in  baS  foäialmirtfcrjaftiicrje  ßeben  ber 
33or§eit  mürbe  fid)  ba  öor  unferen  Singen  eröffnen!  5)ie  Kenntnis, 
bie  mir  auf  biefem  SSege  öon  ber  2Birtfdjaft§*  unb  ©efel!fd)aftS= 
orbnung  ber  älteften  §ellenen  gemannen,  mürbe  an  innerer  23ebeut= 
famfeit  nicrjt  t)inter  bem  äurüdfterjen,  ma§  mir  5.  23.  öon  ben  ent^ 
fpredjenben  altgermanifdjen  Sßerfjältniffen  burd)  unmittelbare  ,geugniffe 
miffen;  ja  fie  mürbe  bie  aus  biefen  geugniffen  gemonnenen  $or= 
Stellungen  an  SHartjeit  unb  S3e[ttmmtt)eit  meit  übertreffen. 

ülJcan  mirb  nun  allerbingS  bie  9Jcöglid)feit  einer  berartigen 
ftreng  gemeinmirtfd)aftfid)en  £)urct)gangSpl)afe  ber  t)ellenifd)en  35oIf§= 
entmicftung  nidjt  öon  öornetjerein  in  Slbrebe  ftellen  fönnen.  5lllein 
mit  bloßen  9ttöglid)feiten  ift  e£  t)ier  nicfjt  gebient.  SStelmec)r  muß 
ber  9?actjmei§  erbracht  merben,  ba%  ba$  ©tjffitieninftitut  feinen 
anberen  Urförung  gehabt  rjaben  fann,  nur  f  0  in  feiner  ©ntfterjung 
öerftänblid)  mirb.  3ft  nun  biefer  SRüdfdjluß  auf  bie  gelbgemein= 
fcijaft  mirf(id)  ein  fo  §mingenber? 

SSie  bie  t)omerifd)en  ©ebidjte  bezeugen,  mar  e£  alte  @emot)nl)eit 
ber  gürften  unb  ber  (Sblen  be£  $olfe§,  fid)  gemeinfam  beS  SDcatjleS 
3U  freuen,  unb  gmar  finben  mir  bereite  fn'er  ba$  öffentliche  9)cat)l, 
baS  Wlafy  als  politifdjeS  Snftitut.  @3  merben  Wlafyk  ermähnt, 
beren  öffentlicher  (Stjarafter  einerfeitS  aus  ifjrer  Sebeutnng  als  9tats= 
öerjammlung,  anberfeits  barauS  l)eröorgel)t,  ba$  fie  —  meuigftenS 
nad)  bem  QeugniS  ber  3lio3  —  „öon  ben  5ld)äern  gugerüftet", 
b.  I).  auf  öffentliche  Soften  abgehalten  mürben.2) 

1  89t.  bie  Wufjätjlung  ber  öerfdjiebenen  formen  agrartjcfier  ©emein* 
fdiaft  bei  Hriftotete*  ^oütif  II  2, 1,  1263  a:  xai  rä  yrineda  xai  o!  xagnoi  xoivoi\ 

3fl    n    34  .       ''>rr  i)<iTr(i  y/onrniy  r,/  n-j/.i:(nii^r\l/(uot'.^\. ib. XYU2Ö0, 


I.  5.  ©taatt.  93ürgerfpeijung.  Sozialismus  be§  frieger.  (55eieüjd)aftstt)pu^.   59 

2Ber  trollte  biefe  fjomeriferjen  Staatsmaf)(e  aus  anberen  als 
potitiferjen  unb  gejetlfcr)aftlicrjen  Sttotioen  ableiten? 

3ft  bem  aber  fo,  erferjeint  ^ier  bas  öffentliche  ÜDM)t  als 
integrierenbes  Clement  ber  ftaatlicrjen  Orbnung,  orjne  ba$  and)  nur 
bie  geringfte  Spur  eines  urjäd)üd)en  3ufammenfyall9e*  m&  oer 
$(grarüerfaffung  erfidjtlid)  märe,  fo  bröngt  fiefj  oon  fetbft  bie  grage 
auf,  ob  bas  Stiftttut  nidjt  boct)  aurf)  mefteidjt  in  ber  gorm,  in 
ber  es  uns  in  ben  (Stiffitien  bes  borifdjen  Äriegäabete  entgegentritt, 
tuejenttict)  in  ben  ftaatüct)en  $errjä(tniffen  umritt  ober  menigftens 
^ur  ©enüge  aus  tfjnen  erltärt  derben  fann. 

3n  ber  Zat,  menn  mir  bie  (Stellung  ber  Stiffitien  im  Dr= 
ganismus  bes  foartamjdj*frettfdjen  «Staates  nätjer  ins  Huge  faffen, 
fo  leuchtet  fofort  ein,  baj3  bie  3m:ücffitf)rung  berfetben  auf  ein  rein 
mirtfdjaftiicrjes  äftotio  {ebenfalls  eine  h)itlfuriitf)e  ift.  £)ie  Vertreter 
biejer  Xrjeorie  Ijjeben  an  bem  Stiffition  aü^u  einfeitig  ben  Gerate 
ber  Speijegenoffenfctjaft  fjeroor,  eine  5(uffaffung,  bie  bem  eigentlichen 
Sßefen  unb  gmeef  besfelben  nierjt  entfernt  geregt  mirb. 

($s  bleibt  babei  oöllig  unberücfficrjtigt,  ba£  bie  Stiffitien  in 
<Sparta,  mie  auf  ®reta,  gugleict)  einen  organifcfjen  23eftanbteit  ber 
SSefjroerfaffung,  ber  miütärtfcr)ert  ^oltser^ierjung  unb  ber  bürgere 
licfjen  3ucf)t  (äyoyyrj)  bilbeten,  ein  ©lieb  in  jenem  Stiftern  ftetiger 
£riegsbereitfcfjaft,  metdje  bem  «gerrenftanb  biefer  £)orergemeinben 
burd)  bie  Sage  inmitten  einer  an  $arj(  ^e^  überlegenen  Xlnter= 
tanenfdjaft  unb  grunbrjörigen  23auemfrf)aft  aufgenötigt  mürbe.  £)ie 
&riegsbereitfcrjaft  mar  fyier  befanntltct)  mit  einer  ^onfequen§  burcf)= 
gebilbet,  ba$  bas  @emeinme(en  als  ein  förmlicher  Sagerftaat  erfdjien,1; 


roo  9ftenetao§  bie  güfjrer  be3  £eere§  §u  tapferem  ®amüf  aufruft,  bie  „bei 
ben  Sttriben  auf  Soften  beS  $8o(fe§  trinfen"  {drj/iia  .-zirovoiv).  %a%u  ^auta 
($er  (Staat  iu  ber  3(ia§  uub  Dbtjffee  @.  71  ff.),  ber  atferbingS  in  ber  Be- 
tonung be3  politifetjen  Momentes  öielfad)  §u  weit  ge^t  unb  baburrf)  §u 
miüfürtidjen  Sonftrulttonen  fommt. 

*)  $lato  üon  ben  Uretern:  oroarojiedov  noXirsiav  s'xsts  leg.  II  666c. 
®qju  3f°^ate§  5lrd)ib.  81  üon  ben  ©üartanem:  rrjv  noXvteUxv  6/xoiav 
y.areott]oä/Ließa  otgaroTtiöq)  y.a).wg  dioiKOVftevco  x.t/.. 


60  @*fte§  33ud).    §e£fo§. 

beffen  23ebölferung  ficf»  al§  ein  ade  geit  unter  ben  SBoffen  [tetjenbe^ 
unb  §nm  2(u3marfd)  bereitet  §eer  barftellt. 

y)lan  muJ3  fidj  eben,  um  bie  Snftitutionen  ©parta§  unb  ®reta§ 
ge(d)id)tltd)  ju  öerftetjen,  in  freit  fyöfyerem  ©rabe,  al§  e§  bi^er 
geftfjaf),  bie  £eben£bebingungen  unb  Äonjequengen  be3  „friegerifdjen 
©efellfd)aft§tt)pu§"  öergegentuärtigen,  mie  fie  neuerbing§  in  fo  öor= 
treffüct)er  SSeife  tton  Herbert  ©pencer  analtjfiert  roorben  finb.1) 

©in  fo  au£fd)(ieJ3tid)  für  ben  ®rieg  unb  ben  ®ampf  um  bie 
(Srjfteng  organifierte§  @emeinmefen,  raie  e3  ber  fpartanifd)*fretifd)e 
£agerftaat  mar,  fafy  fid)  öon  Anfang  an  auf  eine  in  ibeeller  unb 
tecfjnifdjer  §inftd)t  mögltcrjft  üollfommene  Sßerrairftidjung  be£  ©e= 
meinfd)aft§prinäip3  ^ingeraiefen.  §ier  nutzten  —  ^um  Qmdt  be§ 
Angriffes,  tm'e  ber  2lbn>erjr  —  alle  Bürger  an  ftetigeä  ,3ufammen= 
nnrfen  in  gemeinfamer  STättgfeit  getoörjnt,  mußten  alle  Gräfte  unb 
^atigfeiten  ber  Snbiöibuen  in  möglich ft  rairffamer  Söeife  lombiniert 
unb  auf  ein  Qid  fongentriert  werben.  £)er  „djronifdje  9^iütariö= 
mu§",  in  meinem  bie-  (Sntraidlung  be§  friegerifd)en  ©efetlfdjaft§* 
tt)pu§  ifyren  2lu3brud  fanb,  forberte  bie  innigfte  Sßerfnüpfung  aller 
£eile  be£  $olf§gangen,  eine  S5erfd)me^ung,  meldje  ben  gangen 
fokalen  Aufbau  biefer  <&taaten  §u  einem  (Sbenbilb  ber  feftgefügten 
Sßtjalany  it)re§  §eere§organi§mu§  machte.  £)a£  23ebürfni3,  über 
bie  ganje  ®raft  jebeS  einzelnen  jeben  2(ugenblid  verfügen  §u  fönnen, 
führte  t)ter  mit  innerer  ^otmenbigfeit  ju  bem  (SrgebniS,  baft  bie 
ftrenge  militärifcfje  Drbnung,  ba§>  „©Aftern  ber  SRegimentation"  fid) 
meit  über  ba§  geermefen  l)inau§  verbreitete  unb  alle  «Seiten  be§ 
bürgerlichen  £eben3  bem  ftaatlict)en  3tuang  unb  ber  ftaatlidjen  $uf* 
fid)t  unterwarf.2)  SSie  fid)  bie  tafttfdje  SBirtuofität  be£  fpartanifdjen 
§eere3förper§  nad)  bem  Urteile  be£  XfjufybibeS  barau£  erflärt,  baft 
bie  einzelnen  ©lieber  beSfelben  gueinanber  in  gatjlretcfjen  5lbftufungen 
ber  Unterorbmtng  ftanben,  bafj  er  „faft  gang  au§  $orgefe§ten  über 
anbete  ^orgejejjte  beftanb  unb  bal)er  bie  «Sorge  um  baZ,  tt)a§  ge* 


^iui,vpicn  bei  Soziologie  2).  W.  III  669 ff. 
')  8gl.  bie  oben  angeführte  Stelle  be§  SfofrateS. 


I.  5.  ©taatl.  93ürgerfaeifung.  Sozialismus  be§  frieger.  ©efeflfd)aft§tt)pu§.    61 

fdjeljen  foltte,  fel)r  oielen  am  §er$en  lag/'1)  —  fo  [teilte  bte  politifdje 
unb  fokale  örganifation  biefer  ©emeinfdjaft  oon  Q3eruf§friegern 
ein  ©Aftern  öon  fuf^effioen  $lbftufungen  ber  Unterorbnung  bar,  in 
mefdjem  jeber  ältere  SUcann  jum  jüngeren  im  SBerfjältnte  be3  «göljeren 
3um  fieberen  ftanb. 

£)iefe  überall  auf  ba%  einheitliche  ^itfarrtmentuirfen  in  ber 
DJtaffe  gerichtete  Xätigfeit  be£  (Staaten  lieg  menig  ©pielranm  für 
bie  freie  Entfaltung  be§  einzelnen.  2)a£  Snbiüibuum  erfdjeint  redjt 
eigentlich  ba^u  beftimmt,  in  ber  SJcaffe  auf^uge^en,  feine  inbioibuellen 
Steigungen  unb  Söünfcfje  bem  ©an^en  $u  opfern,  bem  fein  Seben 
gehört.  ©d)on  beim  Eintritt  in  ba%  ßeben  entfdjeibet  bie  SRüdfidjt 
auf  ben  ©taat^med  über  ©ein  ober  9äd)tjein  be§  3nbiöibuum§. 
SBenn  bie  Entfd)eibung  §ugunften  beSfelben  auffällt,  gefd)iel)t  e§ 
nur,  um  bie«  junge  £eben  fobatb  al§>  mögtidj  in  bie  Qudjt  unb 
®d)it(e  be§  Staate^  gu  nehmen,  öon  ber  erft  ber  Zob  befreit.2) 
OTe£  iubioibuetle  Seben  ttürb  in  bie  9?id)tung  l)iueiuge^mungen, 
meldje  ber  8taat§gtnecf  forbert,  fein  anberer  SöilbungSgang,  lein 
anberer  Söeruf  bem  Bürger  geftattet,  at§  ber  be£  ®rieger3.  2)er 
©taat  teilt  jebem  feine  £ätigfeit  31t,  ftetlt  ib,n  fo^ufagen  £ag  unb 
9ßatf)t  unter  bie  3enfur  oer  Öffenttidjfeit.  Er  frfjreibt  iljm  oor, 
mann  er  jur  El)e  gu  fdjreiten  fyar,  um  bem  ©taate  Bürger  5U  geben, 
unb  fudjt  il)n  anberfeitä  mieber  bem  IjäuSlidjen  Seben  mögtid)ft  «$u 
ent^ieljen.  Er  oerfid)ert  fid)  feiner  ^erfon  für  alle  Reiten,  inbem  er 
bie  2lu§manberung  be3  Bürgers  mit  bem  £obe  bebrol)t  unb  aud) 
fonft  bie  greigügigfeit  in  l)ol)em  @rabe  befdjränft.  SOSie  ber  leibeigene 
§etote  an  bie  ©djolle  gebunben  ift,  fo  barf  aud)  fein  §err  —  in 
feiner  Eigenfcfjaft  al§  ©otbat  —  fid)  nidjt  otjne  Erlaubnis  oon 
feinem  SSoljnort  entfernen,  2lud)  er  ift  ein  unbebingt  abhängiges 
Sßerfyeug,  aud)  er  in  gemiffem  ©inne  ein  Eigentum  be§  @taate§.3) 

*)  v.  66:  oyeöov  ydg  ri  jiäv  Tikrjv  öliyov  xo  oxgaxöjisdov  xwv  Aaxsöat- 
fiovkov  ägxovzsg  ag/övxojv  etat,  y.al  xo  sni^ielig  xov  Sgco/usvov  Jiollolg  TtQOOYjXSi. 

2)  ^ßllltQtd)  Stiflirg  15:  jigcöxov  /.isv  yäg  ovx  löiovg  tfyelzo  xwv  Jiarsgcov 
xovg  JiaTdag,  a/la  xoivovg  xfjg  nöleoig  6  Avxovgyog. 

3)  ^ßtutard)    S^flirg:    ovdslg    yäg    r/v   äq?si/uevog    cog    ißovlsxo    'Qt)v,    all? 


62  (£rftc§  SBudj.    £eüa3. 

9^ict)t  minber  erflärt  fid)  au§  ben  Sebensbebingungen  be§ 
friegerifdjen  ®efellfd)aft£tt)pu3  bie  gentralifation  ber  SSertnaltung, 
wie  fie  un§  im  ©prjorat  entgegentritt,  nnb  bie  ftaatlidje  Regulierung 
ber  $olf3mirtfd)aft.  2Bie  jebe  @efetlfd)aft  oon  fold)  friegerifcrjem 
Xt)pu§  burd)  bie  llnfic^ert)eit  itjrer  $erfet)r3besief)ungen  «$um 
fetanb  genötigt  ift,  eine  fid)  felbft  genügeube  uub  fidj  felbft  er= 
fjattenbe  Crganifation  ju  fcrjaffen,  in  ifjrem  eigenen  93ereict)  für  bie 
(Sr^eugung  aller  notmenbigen  £ebensbebürfniffe  §u  forgen  unb  fid) 
baburd)  oom  2lu3tanb  unabhängig  gu  machen,  fo  fet)en  mir  in 
Sparta  aud)  biefe  Senbeng  in  rabifatfter  SSeife  tiertnirflidjt,  \)q§> 
^ringip  ber  tt)trtfcf)aftltdt)en  Autonomie  big  gum  ^er^ic^t  auf  ein 
allgemein  gültige^  £aufcr)mittel  gefteigert.  (Sine  2lbfdjlief3ung,  ber 
bann  auf  ber  anberen  ©eile  als  notmenbigeS  Korrelat  innerhalb 
ber  23ürgerfd)aft  felbft  eine  um  fo  engere  öfonomifctje  ©enteinfdjaft 
entfpracf),  bie  —  mie  fctjon  früher  ermähnt1)  —  ben  einzelnen 
fogar  bagu  berechtigte,  fid)  unter  Umftänben  beS  (Eigentums  anberer 
Bürger  für  feinen  ®ebraud)  §u  bebienen. 

SBenn  man  fid)  biefe  gange  Drganifation  oon  «Staat  unb 
©efellftfjaft  öergegenmärtigt,  bie  burd)  eine  baZ  gange  menfcrjüctje 
Seben  umfpannenbe  ftaattid)e  Seitung,  ja  burd)  eine  2trt  t>on  gemein^ 
fct)aftüct)em  .gmusrjaft  bie  ($efamtt)eit  ber  Bürger  gu  einem  funftöotl 
gegtieberten  ©äugen,  gu  einem  „&o3mo£"  öereinigte,  fo  toirb  mau 
btefeibe  als  eine  ausgeprägt  fogialiftifctje  begeicrjnen  bürfen.  2)er 
StaatSfogialiSmuS  ift  ba§>  naturnotmenbige  Korrelat  be§  friegerifd)en 
®efetIfd)aftStt)puS;  unb  biefer  SogialiSmuS  ift  t)ier  mit  einer  ®on= 
fequeng  burdjgebilbet,  ba$  uns  au£  il)tn  alte  £atfad)en  ber  fpar= 
tanifcrj=fretifd)en  @efd)id)te,  meiere  bie  oben  ermähnte  Zolirin  auf 
ben  2(grarfommunismu§  ber  ilrgeit  gurüdfürjren  51t  muffen  glaubt, 
uotlfommen  nerftänblid)  merben.2) 

1  oTQaiojzidq)  rfj  noXet  xal  Slaixav  yyovxsg  (OQiOfievrjv  xai  diaiQißrjv  tieqi  rä 
teotva  y.<ii  oXwg  rofjl£ovres  o&x  crTon-,  dXXa  r/yc  Tiargidog  eivai  öiezeXovv  y.r'/.. 

l)  SJgt.  oben  2.  53. 

:  Sin  moberncr  SRationalöfonom  (elfter,  §bn>b.  b.  Staate,  s.  v.  «ßloto) 
iprid)t   cjcrobcju   öou   einem   „Politiken  ftommuntemuS"  in  Sparta,   9ttar. 


I.  5.  Staotl.  23ürger|>eifung.  SojialUmuS  be§  frieger.  ®efeflfdjaft§it)jmg.   63 

£)ie  gönn,  in  ber  ftcfj  biefe  fo^iaüftifc^e  Stu§geftaltung  ber 
©efettftf)aft  vollzog,  mar  —  tüte  fdjon  angebeutet  —  etnfadj  baburd) 
gegeben,  bag  man  aurf)  im  grieben  mög(icf)ft  bie  Drbnungen  be§ 
gelblagers  feft^iett.  Unb  ber  jprecfjenbfte  23emei§  bafür  ift  eben 
ba%  ©tyjfitieninftitut,  bie  gemeinfame  ©Reifung  ber  ganzen  23ürger= 
fdjaft,  al§  beren  gmecf  bie  Strabition  batjer  mit  fRecf)t  bie  @rf)öt)nng 
ber  SXcarfc^bereitfcfjaft  unb  ©tfjtagfertigfeit  be^eidjnet.1)  S)ie  2Baffen= 
bruberfdjaften,  bie  im  gelbe  gufammenlagerten  unb  in  ber  (Scr)lactjt 
jufammenftanben,  beftefjen  al§  Xijct)genofjenjct)aften  and)  im  grieben 
fort,2)  mobei  ber  mt(itärtjcr)e  (Sfjarafter  ber  Sßerbinbung  fo  ftrenge 
feftgetjalten  mirb,  baft  al§  2(uffid)t§bef)örbe  über  fte  bie  Sßof entarten 
fungieren  unb  bie  ($enoffen  gum  gemeinfamen  SDZat)le  fidj  bewaffnet 
üerjammeln.  3n  gemiffer  §infid)t  erinnern  bk  ©tjffitien  ja  aud) 
an  jene  meitoerbreiteten  ©runbformen  menfd)lid)er  ©efellfdjaft,  bie 
uns  al§>  2ftter§ftaffen  unb  SDcännerbünbe  bei  ben  üerfd)iebenften 
primitiven  Golfern  begegnen.  s2(ber  gerabe  fyier  fet)ert  mir  recf)t 
beutüctj,  baft  e3  bor  altem  friegerifdje  (Stämme  finb,  bie  biefe 
gormen  at§  ©runblage  ber  §eeresoerfaffung  gemäht  unb  meiter 
au§gebi(bet  rjaben.3) 

2Ingeficfjt3  biefer  £atjad)en  erfcfjeint  bie  Ableitung  be£  fpartanifdj* 
fretifc^en  €>t)jftttenroefen§  au£  politifd)=miütäri)djen  unb  fokalen 
D-Rotiöen  al§  bie  unge^mungenfte  unb  natür(ict)fte  (£rf(arung3raeife.4) 

SBeber  a.  a.  £).  ©.  292  oun  einem   „Äafhtö*  ober  f  riegerfommimi3mu§  ber 
alten  Spartiaten". 

1)  ^ßlutard)  Apophthegm.  Lac.  p.  226  c:  oncog  ig  hoijuov  xd  naqay- 
yskköfiera  Ös/covxat. 

2)  93et  3)iontjfio3  üon  $al.  II  23  Reifet  e§  oon  ber  „äyoyij  mgl  xa 
(pidiTia",  bafj  fie  £t)htrg  eingeführt  fyaht  sv  nokefiqt  ö'Eig  alöcö  xal  jigovoiav 
xaxaoxiqoag  Exaoxov  xov  iit]  xuxuIltzeTv  xov  Tcaoaoxdxrjv ,  <o  xal  ovveojzeios 
xal  ovveOvoe  xal  xoivwv  teocov  liexeo^ev. 

3)  £.  (3rf)urfc,  SHteräffoffen  unb  9ttännerbünbe,  1902,  6.  111. 

4)  Mud)  bie  9Hten  fyaben  bie  (Sactje  nicfyt  anberS  aufgefaßt  bei  *ßtato 
Leg.  I  633a  Reifet  e§  in  Söegug  auf  Sparta:  xd  fvoohid  cpaiuv  xal  xd 
yvjitvdoca  Jigdg  tov  jioIeliov  k'q'EVQfjo-dai  reo  volioÜex)]  unb  ib.  I  625 e  mit  S3e= 
giet)nng  auf  Äreta:  snsi  xal  xa  g~vooixta  xivÖvvevel  g~vvayay£lv  oqöjv,  d>g 
TtävxEg,    OTioxav  oxgaxEvojvxai,    ro#'    vtc'    avxov    xov    Jtodyfiaxog    dvayxd'Qovxai 


64  ©rfteS  S3u$.    £etta§. 

2öenigften§  finb  mir,  um  ba§  Snftitut  gejd)id)tlicrj  §u  öcrftefjcn,  in 
feiner  2Betfe  genötigt,  nodj)  irgenbmefcrje  anbete  (Entftet)ung§grünbe 
tjeran^ie^en,  fo  baß  für  eine  Slnfnüpfung  an  tnirtf c^af tlid^e 
SBerfjättniffe  jeber  Sfaljaltepunft  fep.  Sßeben  ben  £ifd)genoffen* 
fdmften  fann  aud)  einmal  bie  gelbgemeinfcrjaft  beftanben  fjaben, 
mie  ba%  93eijptel  be§  borgen  ßipara  bemeift,  allein  fte  brauchen 
feine§meg§  immer  nnb  überall  in  einem  urfädj  liefen  3ufammen= 
fjang  mit  ber  gelbgemeinfcljaft  5U  fielen.  3ft  e3  bod)  angefid)t§ 
ber  ganzen  (Stellung,  meiere  bie  gemeinfame  23ürgerfpeifung  im 
Drgani§mu§  be§  borifdjen  $riegerftaate3  einnimmt,  felbft  für  ßipara 
!eine§meg§  mafyrfdjeinticl),  bafy  bie  bortigen  ©tiffitien  au§ jcf)Iie^ttc^ 
eine  SBirfung  ber  g-etbgemeinferjaft  maren.  ©ie  fönnen  aud)  fiter 
fetjr  morjl,  mie  bie  Itpartfdje  gelbgemeinfcrjaft  felbft,  jugleic^  al§ 
21u§fluj3  ber  tnegerifdjen  Drgantfation  ber  ©emeinbe  betrachtet 
merben.  — 

3a  roenn  bie  ©rjffitien  in  ber  ©eftalt,  in  ber  fie  un§  auf 
Sipara  unb  ®reta,  fomie  in  ©parta  entgentreten,  eine  allgemein 
boriferje  ober  gar  attfjettemfdje  (Einrichtung  überhaupt  gemefen  mären 
—  mie  man  feit  Dtfrieb  Füller  öielfacr)  angenommen  Ijat  — ,  bann 
mürbe  man  aüerbing§  berechtigt,  ja  genötigt  fein,  jumal  für  bie 
£anbfd)aften,  bie  ftcf)  nietjt  in  ber  Qmang^tage  ber  genannten  ®e= 
meinben  befanben,  ein  (Entftel)ung§motio  allgemeinerer  2lrt  §ur  (£r* 
llärung  ^eran^u^ieljen,  mie  e£  eben  bie  mirtfd)aftlid)en  SBerfjäftmffe 
barbieten  mürben,  allein  ift  für  jene  $lnnaf)me  and)  nur  ber 
Statten  eine§  23emeife3  erbracht? 

£)ie  ©ttte  be§  gefeiligen  gufammenfpeifen^  tjat  atlerbingS  §u 
allen  gehen  eine  große  SMle  im  ftaatttdjen  unb  gefellfd)afttid)en 
Seben  ber  §ellenen  gezielt,  fie  ift  in  ber  $erfall^eit  fogar  in  form* 
liefen  ©peifellub§  über  alles  9ttaß  fjinauS  gepflegt  morben.  Stttcin 
mo  audj  immer  fonft  üün  „©trffitten"  bie  SRebe  ift,  mrgenbS  lägt 
fid)  erlennen,  ba$  e§  fidf)  babei  um  bie  regelmäßige  unb  allgemeine 


tpvkaxrjc  avrcov  i'y.-y.n  ^vaairetv  tovtov  xov  xqovov.     S8gt.  aud)  §erobotI65: 

><'>/..•  n  <>r    T/ovar     irioiimuiz    X0.1    Tnnjxada*    y.al    OVOOUta. 


I.  5.  (Staat!.  93ürgerfpcijmig.  ©oäiattemuS  be§  frieger.  ©efeüfdjaft§tt)pu§.    65 

(gpeifung  ganger  23ürgerfd)aften  ^anbelle,  tote  in  Sparta  ober  Kreta. 
Unb  nur  tiefe  fann  bod)  t)ier  überhaupt  in  23etracf)t  fommen,  nictjt 
gemötjttlidje  Dpfer=  unt  geftfd)tnäufe  ober  gemeinfame  ülftab/te  ein= 
gelner  Korporationen,  fei  e3  prioaten  ober  öffentlichen  (£f)arafter§. 
Cber  follen  toir  mit  benett,  bie  nm  jeten  $rei§  ©puren  einer 
fomimmiftifdjen  £urd)gang§pt)afe  ter  fokalen  (Sntmidtung  oon  §eöa§ 
finten  mödjten,  audj  tiefen  „©tiffitien"  eine  23emei£rraft  für  nnfere 
grage  einrannten? 

£)ie  Sitten  fetbft  rjaben  atterbing£  bie  oerfd)iebenen  formen 
oon  ©tjffttien  feine3meg§  ftrenge  au^einattbergeljalten.  Slriftotele§ 
§.  23.  üergleidjt  ot)tte  roeitereS  mit  bem  fpartanifdjen  Snftitut  bie 
ÜDcafjle  ber  „getanen"  Karthagos,1)  Bei  benen  mir  bod)  felbft= 
t)erftänb(tcr)  audj  bann,  menn  fte  öffentliche  Korporationen  marett, 
nictjt  entfernt  an  eine  tägtidje  nttb  allgemeine  33ürgerfpeifnng  benfeit 
bürfen.  Sind)  3)ionn§  üon  §ali!arnafe  fiefjt  fiel)  bnrd)  bie  geft= 
unt  Cpfermatjte  ter  römiftfjen  Kurien,  tie  bod)  öielmefjr  in  ten 
Opferfdjmöufen  ter  attifdjen  ^tjratrien  ein  ©eitenftüd  Ijabett,  an 
tie  fpartattifdjen  Stjffitien  erinnert;  unt  mieter  ein  anterer,  ein 
Snterpolator  be3  SlriftoteteS  (ju  «ßotttiHV  9,  2.  1329  b)  fud)t  ten 
Urfprung  be§  fpartanifd)=fretifd)en  @t)ffitienmefen§  in  «Sübitatien, 
ofjne  int  geringften  ausbeuten,  ob  bie  ben  altitalifdjen  dauern  gu= 
gefdjriebene  (Sitte  gemeinfamer  ^atjl^eiten  mirllid)  mit  ber  fparta= 
nijdjen  sSt)tttid)feit  fjätte.  S33ir  belödjeln  bergleidjen  Kombinationen; 
aber  ift  e£  ntcr)t  immer  nod)  redjt  roillf ürlicf) ,  menn  nun  and) 
moberne  gorfdjer  bie  (amtlichen,  innerlidj  fo  oerfd)iebenen  gormen 
oon  öffentlichen  ober  gemeinfamen  9ftat)fen  a(§  gleidjmertig  bemänteln 
unb  fie  nur  als  fpätere  Sftobiftfattonen  eines  unb  beSfelben  ur= 
fprüngtid)  gugrunbe  liegenben  3nftitute§  ber  ^ßorgeit  gelten  laffen 
motten,  als  festes  Überbleibfel  einer  !ommttniftifd)en  2öirtfd)aft 
patriarctjaler  gamitiengruppen? 2) 

23üd)er  glaubt  als  ein  „befottberS  mistiges"  SöemeiSmoment 
für  bie  §erfunft  ber  Dpfermat)te  ber  attifdjen  ^Ijratrien  aus  ber 

J)  «ßoliiif  II  8,  2.  1272b. 

2)  ©o  «tollet  a.  a.  £).  unb  £aüetetoe=23üd)cr,  £a3  Ureigentum  6.  326  ff. 
u.  ^ö()lmaun,  ©efdj.  b.  fojtolcn  Oirage  it.  b.  Sozialismus  i.  b.  antifen  SBelt.  I.    5 


6(3  (Srfte^  SBitdj.    #etta§. 

getbgemeinfdjaft  eben  ben  „patriardjaten"  (Stjarafter  biefer  Sßerbänbc 
tjeroorfyeben  ju  muffen.1)  allein  ift  bie  $3emeiSfraft  tiefet  Momentes 
mirf(id)  fo  ^mingenb?  £)aJ3  ber  „patriardjate"  ßufammenfjait  örtlich 
ober  oermanbtfd)aft(id)  oerbunbener  gamiüen  urfprüngtid)  ftetS 
aud)  einen  förmlichen  agrarifcrjen  Kommunismus  in  fid)  gefd)(offen 
fytfot,  ift  eine  $(nnaf)me,  bie  in  biefer  Mgemeintjeit  nid)t  ermiefen 
ift.  Um  fo  fixerer  ift  eS  bagegen,  ba$  in  §eltaS  jebe  berartige 
patriardjate  @emeinfd)aft  gugleicf)  eine  KuttuSgemeinfdjaft  barftetlte, 
mit  ber  bann  aud)  jene  gemeinfamen  9ttat)(e  üon  felbft  gegeben 
maren.  ÜDiit  ben  Dpferfeften,  in  benen  ber  fafrale  gufammentjang 
ber  ($enoffenfd)aft  §um  2luSbrud  fommt,  oerbinbet  ficf)  eben  natnr= 
gemäft  nnb  notmenbtg  baS  gemeinfame  Dpfermat)!.  93ebarf  eS  ba 
§nr  (Srflärung  ber  ©itte  nod)  beS  Kommunismus  ? 2) 

Übrigens  mirb  öon  ber  genannten  £tjeorie  ber  roettere  mid)ttge 
llmftanb  überfein,  bafc  gerabe  bei  berjenigen  gorm  beS  öffent= 
liefen  9Jlat)teS,  metdje  einer  primitiven  Hgrargemeinfcfjaft  am  meiften 
entfpredjen  mürbe,  bei  bem  fpartanifd)en  nnb  ädern  2lnfd)eine  nact) 
aud)  bei  bem  fretifdjen  Söürgermaljt,  öon  einem  gufammentjang  mit 
patriard)aüfd)en  Snftitntionen  überhaupt  leine  S^ebe  fein  lann.  £)ie 
fpartanifdje  Xifd)genoffenfd)aft  bitbete  fid)  befanntlidj  burd)  bie  freie 
2öat)(  itjrer  ÜDcitglieber,  fie  natjm  fo  menig  SHüdfidjt  auf  ^amiüen* 
unb  @efcfjted)tSöerbanb,  bafc  nid)t  einmal  $ater  nnb  @ot)n  9Jcit= 
güeber  eines  ©rjffition  §u  fein  brausten.  (Sbenfo  fpridjt  alles  bafür, 
ba%  and)  bie  fretifdjen  ©rjffitien  foldje  freigebilbete  @enoffenfd)aften 
maren.3) 

1)  a.  a.  £).  ton.  3. 

2)  SBenig  fetjeint  mir  aud)  gebient  mit  $8üd)er§  §inmei£  auf  bie  ge* 
meinfamen  Speifungen  oerbienter  9Jcänner  im  StabtfyauS  ober  ^rtitaneum, 
fotoie  auf  bie  öffentlichen  Speifungen,  burd)  meiere  ber  Staat  gremben,  6e* 
fonbers  (^efanbten  feine  ©afifreuubfdjaft  ermte^,  roorin  93üd)er  einen  mistigen 
„uomabifcfyen"  $ug  erbliclt. 

3)  Sd)on  ötfrieb  Mütter  (Sorer  II  203)  fjat  bieg  gur  (Srfiärung  beS 
93erid)te§  über  bie  fretifdjen  Süffitien  bei  2Itl)enäo3  IV  143  gettenb  gemalt. 

-  Sic  9(nfid)t  öon  Seift,  ©räfo-italifdje   $ecrjt§gefd)id)te  S.  139,  bafj  bie 
©ttffttien  Spartak  (atfo  tooty  aurf>  $reta3)  „anfangt  nad)  ben  Oben  unb 


I.  5.  Staat!.  33ürgerjpeifung.  Sozialismus  be§  frieger.  ©efetlfcf)aft3tt)pu3.   67 

©erabe  rjier  tritt  alfo  ba§  Snftitut  au3  jebem  3ufawntenl)ang 
mit  ber  Slgraroerfaffung  rjerau3.  £)a§  ^rin^ip  ber  Unteilbarfeit 
unb  Unüeräu^erlicrjfeit  ber  alten  ©tammgüter  mochte  fet)r  rjäufig 
mehrere  gamilien  51t  gemeinfamer  SBirtfcrjaft  bereinigen,  für  bie 
3ufammenfe|ung  ber  £ifcrjgenoffenftf)aften  finb  biefe  §au3gemein= 
fcfjaften  ebenf  omenig  maj3gebenb  getoefen,  tote  irgenbein  anbereg 
agrarmirtfcr)aftlicr)e§  3Sert)ältni§.  @3  ift  barjer  aucrj  oon  biefem 
@eftcf)t§pnnft  an£  oöllig  millfurlitf),  bie  ©rjffitien  atz  Überreft  einer 
engeren  patriarcf)afifcf)en  $ermögen3gemeinfcfjaft  auf^ufaffen.  Überall, 
roo  mir  fonft  einen  gufammenrjang  §mifcCjen  ber  ©itte  gemeinfamer 
ülfta^eiten  nnb  ber  gelbgemeinfcfjaft  ^u  erlennen  vermögen,  toie 
3.  $.  bei  gemiffen  oftafrifanifcfjen  ©tämmen,  bei  ben  3nbianern  nnb 
©übfeeinfulanern,  finb  e§  patrtarc^aüfrfje  (Gruppen,  oon  benen  fie 
abgehalten  merben,  bie  @efcfjlerf)t3genoff enfcfjaften  ober  bie  anf  teueren 
berurjenben  £)orfgemeinfcfjaften. x) 

Sttun  ^eigt  ja  atlerbing§  ba§  ©tjffüieninftitut  in  ber  gorm, 
mie  e§  un£  anf  ®reta  entgegentritt,  ein  au£gefprocr)en  gemein* 
tütrtjdjafttidt)e§  (Gepräge.  2)ie  gan^e  S3ürgerfcr)aft  mirb  l)ier  anf 
Soften  ber  ©efamtljeit  ernährt.  TOe  (Sinlünfte,  meiere  ber  «Staat 
oon  ben  OTmenbegütem,2)  au§  ben  ®opffteuern  ber  nnfreien  23e= 
oölferung 3)  ober  an§  anberen  öffentlichen  (Sinnarjmequellen  be^og,4) 
in^befonbere  bie  ©rnnbfteuem,  melcrje  aufcer  ben  Untertanen5)  bie 
Bürger  an§  itjrem  Anteil  am  grucfjtertrag  irjrer  §örigen  §n  teiften 
tjatten  (in  £rjfto§  ein  3ef)n^  oer  @*nte) G)  tonrben  t)ier  —  foroeit 
fie  nid)t  für  ben  Ä'uttuS  unb  fonftige  ©taatSgtuecfe  §nr  Sßermenbnng 


®ejcf)(ed)tern  eingerichtet  roaren,  fo  ba$  alfo  urjprüngttcf)  bie  Serroanbtfcrjaften 
äujammenjpeiften",  entbehrt  jeber  23egrünbung. 

r)  Sgl.  bie  Angaben  bei  2aöelette-33ücf)er  S.  276. 

-'1  2IriftoteIe§  «ßolitif  II  7,  4  b.  1272  a. 

3)  So  roenigftenS  fpäter  in  2t)fto3  naef)  £)ofiaba£  bei  Sitten.  IV  143  a. 

4)  $Bgl.  bie  auf  bie  ©emetnbe  ber  2)rerer  ftet)  be§ier)enbe  gnfcfyrift  bei 
Gauer,  Del.  inscript.  graec.2  121  C  38  ff. 

r')  2{rtftotele3  a.  a.  0. 
6)  3)oftaba3  a.  a.  D. 

5* 


ßg  grfteS  93ud).    £etta§. 

famen  —  für  bie  ©tiffitien  in  Slnjprud)  genommen.  2Bät)renb  in 
Sparta  baZ  Snftitut  gtoar  ebenfalls  eine  Slnftalt  ber  ©emeinfdjaft 
mar,  aber  im  übrigen,  b.  rj.  in  feiner  Sßermattung  nnb  feiner  Xätigfeit 
für  bk  ($emeinfcr)afr,  fid)  mejerttlid)  mit  bem  prioatmirtfdjaftlicrjen 
^rin^ip  oon  Seiftung  unb  ©egenfeiftung  begnügte  nnb  fo  mbttri* 
bualiftifd)  organisiert  mar,  bafj  —  bei  gleicher  23eitragSpflid)t  für 
ade  —  jeber  für  feinen  23ebarf  felbft  aufkommen  tjatte,  ja  im 
UnoermögenSfatte  ben  Anteil  am  ©taatStifd)  fomie  baS  $ollbürger= 
red)t  oerlor,1)  ift  auf  ®reta  baS  priüatmirtfcrjaftlidje  Moment,  bcr 
($runbfaj3  üon  Seiftung  unb  @egenteiftung,  nur  fomeit  beibehalten, 
als  eS  um  ber  ©eredjtigfeit  unb  gmedmäfngfeit  mitten  erforberlid) 
jd)ien.  $ier  biente  baS  Snftitut  grunbfä|fid)  ben  23ebürfniffen  ber 
©ejamtrjeit  als  (55efamtt)eit  unb  bie  ©emeinfdjaft  trat  batjer  felbft 
mit  it)ren  Mitteln  für  bie  mirtfdjafttid)  minber  £eiftungSfät)igen  ein, 
fo  bafe  and)  bie  ©rnät)rung  ber  ferneren  tiotlfommen  gefidjert  mar.2) 
5CRoct)te  bie  25eifteuer  ber  teueren  t)inter  ben  Soften  ifyreS  Unter* 
rjatte^  prüdbleiben,  fie  mürben  belegen  nid)t  auSgefctjloffen,  fonbern 
ber  5luSfatt  burd)  bie  entfpredjenbe  §öt)erbelaftung  ber  ^ermögenberen 
unb  ben  6taatSbeitrag  ausgeglichen.  2)a  fid}  bie  93eifteuer  beS  ein* 
feinen  nitfjt,  mie  in  ©parta,  natfj  feinem  für  alte  gleichen  5(njprud} 
an  ben  ©taatstifd),  fonbern  nad)  ber  ©röfte  beS  ©infommenS  richtete, 
f o  tarnen  bie  grücrjte  beS  gangen  oaterf  anbifcrjen  @runb  unb  23obenS  — 
mochte  er  @emein=  ober  ^rioatbefi^  fein  —  bis  gu  einem  gemiffen 
@rabe  menigftenS  alten  zugute. 


])  ^ifäarc^  bei  2W)enäo§  IV  141c.  ^tutartf),  ötifurg  12.  SBgt.  £uit)d), 
2ftetr.2  5S4.  ®egen  bie  5tnnaf)me  £aüelet)e3  a.  a.  £).,  bafc  bie  fpartanijctjen 
Soffitten  gugleicl)  auf  ben  (Srtrag  großer  Domänen  baftert  geroefen  feien, 
ügt.  ftuftel  be  (SoutangeS,  Etüde  sur  la  piopriete  a  Sparte  (Comptes  rendus 
de  l'Acad.  des  sciences  morales  et  politiques  1880  p.  623). 

i  Wriftotcfe^  q.  a.  £.:  änö  ndvxcov  yäg  xo)v  yivo/tevcov  xciqjicöv  re  y.t/.i 

ßooxrjfidxcov   ix    x&v  drjftooioov  xai  .  .  .  tpögeov,  ovg   (pegovoiv   ol  jigqioixoi, 

tat   (xiQoq    To   (a.ev   stgog    xovg    dsovg   xal    ras   xoivdg   Xeixovgyiag   xb  8s 

ovooixioig,  c3or'  ex  xoivov  xqeq  sofiat  ndvxag  xal  yvvalxag  xal  natdag 

xal  &rdgag.     8gl.  (Spljoros  bei  (Strabo  X  4,  16.  480  —  Sncog   xtöv  l'ocov  pe- 

'""/'"  töootg  ol  TteviaxeQOi  drffiooiq  xgecpö/uevoi. 


I.  5.  Staat!.  Bürgerfpeifung.  Sozialismus  beS  frieger.  ©efeflfdjaftSttjjmS.   69 

3a  trenn  unS  bie  2)arftetlung  biefer  merfmürbigen  @efell= 
fc^aft§oerfaffung  in  ber  ariftotelifcrjen  Sßoltttf  unberfälfdjt  überliefert 
ift,1)  fo  märe  man  auf  ®reta  in  ber  £)ttrd)fül)ruug  be§  gemein= 
ttnrtfdjaftticfjen  ^ßringip^  jorueit  gegangen,  and)  bie  ©rnäfjrung  ber 
nict)t  am  SCftännermarjl  beteiligten  gamilienmitgtieber,  ber  grauen 
unb  jüngeren  föinber,2)  auf  Soften  ber  ©efamtfjett  ^u  beftreiten: 
eine  21nnat)me,  bie  allerbingS  infoferne  großen  23ebenfen  unterliegt, 
als  eine  fo  üollftänbtge  £)urcf)füf)rung  beS  SftecfjteS  auf  @jiften§ 
otjne  3tr»eifel  eifieit  \&)x  bebeutenben  £eil  be£  QnnfommenS  ber  oer= 
mögenben  klaffen  in  ^(njprurf)  genommen  rjätte  unb  augleid)  eine 
^Cnrjäufung  großen  23efi|eS  in  menigen  §änben  ferjr  erfcfjtrjert  Ijaben 
müßte,  ttmrjrenb  fid)  auf  Sheta  in  2Birf  ticfjfeit  eine  entfd)iebene  ^enben^ 
ju  großer  Ungleichheit  ber  SßermögenSoerteilung  bemerftid)  macrjt.3) 

2)od)  fei  bem,  tüte  itjm  molle,  angeftcr)t§  ber  gejdjtlberten 
gemeinmirtfd)aftlid)eit  Organisation  be£  fretifdjen  ©nffitienmefenS  ift 
(ebenfalls  foöiel  geftrifj,  ba$  baSfelbe  fid)  mit  einem  ©runbgebanfen 
ber  ftrengen  2lgrargemeinfd)aft  menigftenS  berührt.  @3  erlennt, 
toie  biefe,  jebem  ©emeinbegenoffen  ein  angeborenes  ^Rect)t  auf  üDcit= 
benügung  ber  äußeren  Statur,  auf  ben  SJJcitgenuß  ber  materiellen 
©jiften^bebingungen  §u,  tnenn  eS  biefeS  #ted)t  attd)  in  tueit  be= 
fdjränfterem  ©inne  unb  in  ben  burcrj  baS  ©onberetgentum  bebingten 
gönnen  mirtfcrjaftlicr)  §ur  (Geltung  bringt,  b.  rj.  nicf)t  ein  ^Rectjt  am 
®runb  unb  Pöbelt  felbft,  fonbern  nur  an  einem  Xeil  ber  jeroeilig 
probu^ierten  ©enußmittel  einräumt. 


x)  ®.  fj.  tuenn  bie  2Borte  xai  ywaXxag  xai  jialdag  xxX.  iu  ber  eben* 
genannten  Stelle  ber  ^olitif  ttrirftid)  oon  91riftotefe£  Jjerrütjren  unb  nitfjt 
fpäterer  £ufa§  Hub. 

2)  2).  t).  berjenigen,  bie  üom  SSater  nodj  nidjt  in£  ävdgsTov  mitgenommen 
ober  in  bie  ayiXai  ber  Jünglinge  aufgenommen  tuerben  fonnten,  roeld)  (entere 
nad)  (SpfyoroS  ib.  p.  483  ebenfalls  auf  StaatSfoften  ermatten  rourben. 

3)  SUifcer  biefer  allgemeinen  (Srnmgung  fetjtt  uns  allerbingS  jeber 
nähere  SlntjattSpunft  für  bie  Beurteilung  ber  $rage,  t)a  bie  dueÜen  oötlig 
barüber  fcbtueigen.  2BaS  Cncfen,  2)ie  Staatslehre  beS  2(riftoteleS  II  386  für 
bie  2(nnat)me  einer  Interpolation  ber  Stelle  beibringt,  ift  leiber  ot)ne  jebe 
ScwctSftaft. 


70  ©rfteS  93ud).    §eöa§. 

(Srgtbt  ftcf)  nun  aber  aus  biefer  Xatfadje  irgenbein  ätoingenbeS 
SßemeiSmoment  für  bie  51nnal)me,  ba{3  mir  fyier  eine  burd)  bie  @nt* 
nncflung  beS  ^rioateigentumS  am  ©runb  unb  23oben  hervorgerufene 
Umgeftaltüng  unb  2(bfd)U)äd)ung  eines  urfprünglidjen  agrarifdjen 
©emeinbefommuniSmuS  mit  ööttig  ungetrennter  ©emeinfdjaft  beS 
SanbbefigeS  oor  unS  rjaben?  SRadjbem  fidj  unS  bie  (Sitte  ber  ge= 
meinen  Söürgerfpeifung  fetbft  aus  bem  friegerifd)en  SebenSprin^ip 
beS  SagerftaateS  oollfommen  erflärt  fjat,  follte  ba  bie  £atfad)e  ber 
gemein  tDtrtfd^af tlid^en  Crganifation  beS  SnftitutS  für  fict)  adein 
genügen,  fo  tueitgetjenbe  ©tfjlüfje  §u  gießen? 

3d)  fürchte  bod)  feJjr,  ba§  £)ier  bie  bisherige  5lnfdjauung§* 
meife  an  einer  gemiffen  Sßertmrrung  ber  begriffe  leibet,  menn  fie 
baS  <St)ffitieninftitut  ofme  meitereS  als  eine  „rein  fommuniftifdje 
©inrtdjtung"  auffaßt,1)  melcfje  „auf  baS  ^ßrtnjtp  ber  ©ütergemein* 
fdjaft  prüdgefyeV)  nur  burd)  bie  ehemalige  ©emeinfamfeit  alles 
23efi£eS  §u  erftären  fei.3)  SSon  biefem  abfotuten  Kommunismus 
fjaben  bie  inbogermanijd)en  Golfer  felbft  auf  ber  älteften  für  unS 
erfennbaren  ©tufe  it)rer  ©ntmidlung  nidjtS  gemußt,  ®d)on  bie 
inbogermanifrfje  Urzeit  fennt  gemeinfame  SSur^eln  für  bie  93e^eidt)= 
nung  beS  ©tel)lenS  unb  beS  Siebes,  unb  audj  für  bie  ^Begriffe: 
Saufdjen,  Kaufen,  Kaufpreis  unb  oermanbte  finben  fidj  in  ben  inbo= 

x)  Tout  ä  fait  communiste  (Sabeterje  ©.  378). 

2)  93üd)jenfd)ü|,  93efi£  unb  ©rroerb  ©.  29. 

3)  Xriebcr  a.  a.  D.  ©.  25;  »gl.  ©.  10,  roo  bie  fpartanifcrjen  s£rjibttien 
al§  Überreft  einer  grauen  SBorjeit  fjingeftettt  werben,  in  ber  nod)  ©emeinfam* 
feit  be§  93oben§  unb  alles  93efi£e3  beftanb.  Srieber  fiefjt  fogar  eine  ©r* 
innerung  an  bieten  urfprünglidjen  Kommunismus  in  ber  görberung  beS 
Steffens  bei  ber  jpartanijctjen  Sugenberjietyung,  „mie  benn  geroiffe  SJölfcr, 
bie  in  primitiüen  ßuftänben  nur  Gemeineigentum  fannten,  nod)  fyeutgutagc 
baS  Stehen  für  etmaS  f)öc^[t  UnfdjutbigeS  galten".  Sgl.  bagegen  bie  3fo* 
fidjt  SdjraberS  (£inguiftifd)4)tftorifd)e  gorfcfjungen  gur  §anbetSgefd)id)te  unb 
SBaretifunb«  ©.  61),  bajj  ber  3>ieb  auf  niebrigen  ftulturftufen  eine  tuet 
[trengcre  «Beurteilung  als  auf  fjöfjeren  ju  erfahren  pflege!  9Jcan  fte^t,  tote 
toftiifl  mit  fold)  allgemeinen  Argumentationen  gebient  ift,  benen  bei  ber 
uncubtid)eu  SRatmigfaltigfeit  ber  (£rfcrjeinungen  beS  SötfertebenS  ftetS  poftttöe 
3eugniffe  and)  für  biamctrat  cutgegengefefcte  21nfid)ten  &u  ©ebote  fielen. 


I.  5.  ©taatt.  93ürgerft>eijung.  Sozialismus  beS  frieger.  ©ejetticfjaftStnpuS.    71 

germanifcrjen  Sprayen  übereinftimmenbe  AuSbrücfe  jc^on  in  alter 
$eit  enttoirfelt  oor.1)  SBenn  bemnacr)  ber  begriff  beS  (Eigentums 
fcrjon  ber  Urzeit  aufgegangen  ift,  roo  bleibt  ba  bie  „ehemalige  @emein= 
famfett  alles  ©eftfceä"? 

Überhaupt  ift  eS  trrefüt)renb,  oon  einer  „fretiferjen  ©üter* 
gemeinferjaft"  in  ber  Allgemeinheit  §u  reben,  roie  eS  felbft  iRofctjer 
getan  l)at.2)  2Ber  fiel)  bie  öfonomifcfje  Struftur  beS  fretiferjen  (Soffitten* 
roefenS  im  einzelnen  öeranfct)aulicr)tr  roirb  eS  als  „fommuniftifer/' 
rjöcrjftenS  infoferne  bezeichnen  fönnen,  als  baS  Snftitnt  eben  @emein= 
rotrtferjaft,  inSbefonbere  g^öngSgemeinroirtfc^aft  mar.  liefen  ge^ 
meinroirtfcrjaftlicrjen  (Srjarafter  teilt  eS  aber,  roie  mit  ber  Snftitution 
beS  ©taateS  felbft,  ber  ja  bie  rjöctjfte  gorm  ber  QroangSgemeinroirt^ 
fcfjaft  barftellt,  fo  mit  jeber  ftaatlicrjen  (Einrichtung,  meiere  mit  ben 
Mitteln  aller  (b.  1).  auf  ber  finanziellen  ©runblage  üon  Steuern 
unb  öffentlichem  Vermögen)  für  bie  groeefe  aller,  b.  tj.  für  allgemeine 
StaatSzroecfe,  arbeitet.  Aucr)  greift  baS  fretifdje  ©nffitieninftitut, 
obgleich  eS  gerabe^u  eine  SebenSbebingung  beS  t&taateZ  bilbete,  in 
baS  ^Privateigentum  prinzipiell  burcrjauS  nicfjt  tiefer  ein  als  etroa 
baS  ©ozialrecrjt  beS  mobernen  Staates.  —  2Bie  bei  ber  fretiferjen 
SBürgerfpeifung  ber  Ausfall,  meiner  buretj  bie  ungenügenben  23ei= 
träge  ber  Ärmeren  entftanb,  burcr)  StaatSzufcfiüffe  unb  bie  rjöfjeren 
23eifteuern  ber  SReictjeren  gebeeft  mürbe,  fo  ergänzt  bie  Sozialgefej3= 
gebung  beS  mobernen  Staates  bei  ben  öffentlichen  Seiftungen  an 
ßranfengefb,  Unfall,  Snöatiben*  unb  Altersrente  baS  unzureicfjenbe 
(Sinfommen  ber  befitjlofen  klaffen  aus  Seiftungen  ber  Skfi^enben 
unb  teilmeife  auef)  aus  Mitteln  beS  (Staates  (9?eicfjSzufcrjuJ3  bei  ber 
A(terSoerficrjerung).  2Bie  auf  ®reta  baS  (Sinfommen  ber  2Borjl= 
rjabenben  burefj  ben  —  mit  bem  33efi|  fteigenben  —  Beitrag  jum 
(StaatStifcf)  ben  Ärmeren  mit  zugute  fam,  fo  übertragen  aucl)  mir 

*)  ©Araber  a.  a.  D. 

2)  entern  ber  $olfSmirtf(±)aft  I  §  83  5tnm.  6.  SSgL  aud)  ben  5luffa^ 
SRojctjerS  über  Sozialismus  unb  Kommunismus  in  ber  Beitjcfjr.  f-  ©ejd)icrjtS* 
rciffenjcfyaft  III  451,  roo  öon  einer  „fef)r  fonfequenten  ®ütergemeinid)aft  in 
Sheta"  bie  9ftebe  ift. 


72  ßrfteä  33u*.    ^eflal. 

burd)  gefe|lid)en  S^ang  an  ^e  2fr&eiter  ©infommen^teile,  bie  fouft 
ben  Arbeitgebern,  alfo  ben  S5eft^enben,  zugefallen  mären.  Unb  tute 
auf  $reta  bie  Staatsgewalt  aud)  bem  SDfrnberbemittelten  bie  23ei= 
trag3pflid)t  auferlegte,  fo  fingen  aud)  toir  jeben  an  ber  Arbeiter* 
oerficfjerung  beteiligten,  mit  einem  Xeite  feinet  (SinfommenS  für 
bie  Soften  be§  3nftitute§  mit  aufaufommen.  £)ier  tote  bort  fyahtn 
mir  bemnact)  eine  ©efefcgelmng  oor  un§,  meldte  in  bie  natürliche 
Verteilung  be§  $olf3einfommen£  beftänbig  eingreift  unb  il)r  mit 
ber  ßtocmgSgetoalt  oe§  Staates  eine  ber  SßolfStoorjtfarjrt  ent* 
fpreetjenbere  fRtctjturtg  gibt.  Sugleid)  bebeutet  rjier  toie  bort  bieje 
ÜDcobififation  ber  (SinfommenSöerteilung  eine  SBerfdjiebung  berfelben 
jugunften  ber  toirtfcr)aftlid)  Sd)toact)en  auf  Soften  ber  93efifcenben. 
SSenn  batjer  bie  fretiferje  Srjffitienüerfaffung  „rein  fommuniftifd)" 
fein  fotl,  fo  finb  e£  aud)  bie  3nftitutionen  be£  mobernen  Social = 
rechts,  fo  groß  bie  Unter f cfjiebe  im  übrigen  aud)  fein  mögen. 

AtlerbingS  ift  auf  ®reta  ber  StaatSzufdjuf}  gegenüber  ber 
ßeiftung  ber  ^Beitragspflichtigen  toeit  mer)r  ins  ©emid)t  gefallen,  als 
eS  in  bem  Soziatrectjt  eines  Staates  ber  gall  fein  !ann,  bem  nid)t 
toie  in  bem  borifct)en  §eerftaat  bie  «gnlfSmittel  einer  außerhalb  ber 
Söürgerfcrjaft  fteljenben  untertanigen  ^eoölferung  §u  (Gebote  fterjen; 
ferner  erfdjeint  in  ber  !retifd)en  Söürgerfpeifung  baS  gemeitttoirt= 
jct)aftlicr)e  ^rin^ip  aud)  auf  bie  ^onfumtion  in  einem  Umfang  attS^ 
gebellt,  ber  baS  bei  ärjnlicrjen  Veranftaltungen  beS  mobernen  Staates 
(bei  ber  @emeintoirtfd)aft  beS  fteljenben  §eereS)  üblidje  SJtajs  toeit 
überfdjritt,  enbtid)  toar  im  Iretifdjen  Staate  baS  ^Rect)t  auf  (Sriftenj 
in  ootlfommenerer  SSeife  öertoirflidjt,  als  in  unferer  mobernen 
Armenoerforgung  unb  $erfid)erungSgefe|gebung.  Allein  eS  rjanbett 
ficr)  eben  bei  allebem  nur  um  ein  9M)r  ober  Weniger.  $)enn  bie 
fpeaififdjen  @igentümlitf)fetten  einer  „rein  fommuniftiferjen"  SftedjtS* 
orbnuug,  bie  prinzipielle  Negation  beS  ^rioateigentumS,  ber  3u= 
bioibitatmirtfdjaft  unb  beS  3ubiüibuau)auSt)alteS  finb  aud)  bem 
fretifdjen  Staate  fremb.  @r  fennt  mot)t  auSgeberjttten  Domänen* 
beftfc,  aber  fein  gemeinfameg  Eigentum  am  gefamten  ©runb  unb 
«oben,   ausgebeizte  Allmeubentoirtfcrjaft,   aber   leine   gemeintoirt* 


I.  5.  Staat!.  93ürger|>eifung.  Sozialismus  be§  tneger.  ®ejellfcfjaft6tt)pu3.    73 

fdjaftlicfye  Drganifation  ber  gefamten  ©üterorobuftion,  unb  eben= 
fomenig  finb  feine  üMnnermarjle  eine  $ermirflid)ung  be§  rein 
fommuniftifcrjen  SbealS  ber  gemetnrüirtjcr)aftücr)en  Konfumtion,  b.  (). 
be£  ootltommen  gemeinfamen  §au£rjatteS  aller.1) 

9ftd)t  menig  §at  gnr  (Sntfterjung  ber  unflaren  2lnfid)t  oon  bem 
fommuniftifcrjen  (Sljarafter  ber  ©tjffitiert  orjne  3^eife^  oer  Um[tanb 
beigetragen,  baft  fie  ftcf)  in  ir)ren  fokalen  SBirfungen  teilraeife 
mit  bem  Berühren,  toa§  and)  als  üraftifd)eS  $iel  beS  Kommunismus 
erfdjeint.  3m  fommuniftifcrjen  ©taat  foll  bk  $efriebigung  ber 
SebenSbebürfniffe  für  alle  bie  gleiche  fein,  unb  ba§>  ©tjffitienmefen 
fjat  tuenigftenS  in  einem  fünfte  eine  foldje  ©teicrjftellung  ber  Bürger 
im  ©emtfj  gur  golge  gehabt,  allein  über  biefer  äußeren  äiljnlidjfeit 
barf  man  ben  funbamentalen  Unterfcrjieb  nicrjt  überfein!  3)ort  fteljt 
bie  ($leicrjrjeit  ber  SebenSfürjrung  in  ber  %at  in  einem  organifdjen 
ßufammenrjang  mit  ber  mirtfcrjaftlidjen  SRecrjtSorbnung:  fie  ift  ber 
natürliche  3tu§brucf  be§  fommuniftifcrjen  ^rinäiüS  ber  oöllig  gleidjen 
Verteilung  be£  SßolfSeinfommenS  unb  ber  burd)  fie  bebingten  ©leicf)* 
fyeit  ber  öfonomifcrjen  Lebenslage,  dagegen  beruht  bie  burd)  bie 
©tiffitieu  geschaffene  ©teicrjrjeit  überhaupt  nict)t  auf  einem  oolfsmirt* 
fcrjaftlidjen,  fonbern  einem  potitiferjen  Potior  ber  burd)  ben  ©taatS= 
gtreef  geforberteu  frjftematijdjen  3)tfeipünierurtg  ber  Bürger.  Sie 
ift  bemgemäß  aucrj  nidjt  ©elbft^med,  mie  bie  ®Ieicrjrjeit  beS  öulgären 
Kommunismus,  fonbern  eben  nur  ein  9Jcittel  §ur  ©idjerung  ber 
LebenSbebingungen  beS  ©taateS.2) 


*)  Über  baä  gortbeftetjen  ber  inbtöibueüen  £au3ttnrtfcrjaft  neben 

ben  dvdgsTa  ügl.  $lato  Leges  VI  780 e:  vpäv  ydg xa  [isv  tisqi  xovg 

civögag  g~vooiua  xakwg  ätua  xal  ojisq  eijiov  {favjiiaoxixwg  xadsoxtjxsv.  —  xo  ök 
xegi  rag  yvvalxag  ovöa/ncög  ogdcög  dvo/uoß sxrj  xov  f,ie{)  eTxai  xal  ovx  sig  xo 
(pcög    rjxxai    zö    xfjg  c~vootxiag    avxwv  imxtföev/iia   xxX.     2)agU  (&p§OXO§    bei 

Strabo  X  4  §  19  p.  142  unb  bie  93emer!ung  beg  2Iri[totete3  gur  «ßfotonifäett 
^olitif  (Sßolit.  II  7  5(nf.):  ovdslg  yäg  ovxe  xrjv  tieqI  xa  xdxva  xoivöxtjxa  xal 
rag  yvvalxag  al/.og  xexaivoxo/urjxev,  ovxe  tisqi  xa  avooixia  xcöv  yvvaixojv. 
2)  s,ßlato  Leg.  I  626  a:  xal  o%£Ö6v  ävevQijoeig  ovxoj  oxojicöv  xöv  Kgt]xd>}' 
vof.iodExt]v,  wg  elg  xbv  7i6ls[.iov  änavxa  6f]/uoota  xal  löia  rj/iüv  djioßlsjioiv 
orrrraEaxo. 


74  ©rfteS  93udj.    Gettos. 

@£  ift  bafjer  öon  öornfjerem  millfurlid),  irgenbeine  befummle 
(Sigentumsorbnung  al§>  bie  notroenbige  $orausfejmng  be§  3nftitute§ 
Jjin^uftetlen.  2)te  burd)  bte  Speifegenoffenfdjaften  erhielte  @leid)l)eit 
ber  Lebensführung  mar  öon  ber  £eben§lage  ber  Bürger  üotl= 
lomtnen  unabhängig.1)  ©erabe  auf  ®reta  muffen  —  roenigften§ 
im  4.  3ar;rrjunbert  —  gleichzeitig  mit  ber  ftreng  gemeinmirt* 
fdjaftlidjen  £)rganifaiion  ber  ©tjffitien  bie  fdjroffften  ttnrtfdjaftlidjen 
unb  fokalen  ©egenfäjje  innerhalb  ber  33iirgerfcr)aft  beftanben  fyaben. 
©ötjorog  fürid)t  öon  Firmen  unb  9?eicr)en,2)  5lriftotele3  öon  mächtigen 
gamitien,  bereu  3u9e^°^9^e^  un0  ©eroaltjamfeit  fid)  über  ade 
€>d)ranfen  be3  fRecfjte^  unb  ber  Sßerfaffung  rjinmegfetjen  fonnte.3) 
(5r  bezeichnet  bie  bamatige  Sßerfaffung  ber  fretifct)en  ©täbte  gerabe^u 
al§  ein  £>ünaftenregiment,  bie  fd)timmfte  gorm  ber  Oligarchie.  SDie 
ÜDcaffe  ber  S3ürgerfct)aft  fügte  ficf)  roillig  ben  ,f$Dräd)tigen''  (dwazoi), 
bie  tf)r  offenbar  burd)  ausgebeizten  33efi|  an  Sanb  unb  ©runb^ 
tjolben  meit  überlegen  maren.4) 

SSenn  fid)  bie  „fommuniftifcrje"  Drganifation  be§  ©nffitien* 
mefenS.mit  folgen  gefetlfct)aftlicc)en  3uftänben  öereinigen  lieg,  fo  ift 
e£  begreiflich,  baf$  2lriftoteles  e§  für  burdjaug  möglid)  rjält,  fie  in 
allen  ©taaten  im  @tn!tang  mit  bem  befterjenben,  auf  bem  ^ßrin^ip 
be£  ^riöateigentums  berurjenben  2Birtfd)aftsrecrjt  burcrjzufürjren.5) 
3a  er  ift  fo  meit  entfernt,  ba%  3nftitut  au£  ber  @ütergemeinfd)aft 
abzuleiten,  bafy  er  e3  im  (Gegenteil  in  feiner  ^olemif  gegen  bie 
lommuniftifdjen  Xljeorten  al§  Argument  bafür  öermertet,  baf3  aud) 
auf  ber  ©runbtage  unb  unter  ber  §errfd)aft  be§  ^rioateigentumS 
ber  23efii3  feine  fokalen  gunftionen  in  befriebigenbfter  Söeife  zu 


J)  sögt.  2t)uh)bibe3  über  bie  Spartaner  (I  6)  jzgög  rovg  ^o/J.ovg  ol 
i"   uel£o)  xexrrjfisvot   looöi'aiioi  fxd/.toxa  xaxeox^oav. 

2)  a.  a.  £). 

3)  «Botttif  117,  6.  1272b. 

')  5Sg(.  aud)  ^oll)b.  VT  45:    rcaoa    bh  Ko7]xcuevoi  Jtdvxa  xovxoig   VJtaQX8* 
•  'ki.'    zt]V    rs    yaq    y<nnnr   y.axa   övra/av   avxoTg   kcpiäoiv   ol  vdjuoi,   xb  di] 
teiQOV    y.TÜnihu. 

•')  a.  a.  O.  II  2,  10.  1264a;  ügf.  II  2,  5.  1263a. 


6.  2>ie  fpartamfd)*fretifd)e  SIgraröerfafjung.  75 

betätigen  oermöge.  @r  fierjt  i)ier  nicfjts  ßonununiftifd^e§f  als  jenes 
„©emeinmadjen  bes  (Eigentums  burd)  ben  ©ebraud)",1)  öon  bem 
bereits  oben  ausführlich  bie  3iebe  mar. 

SOcan  menbe  gegen  bieje  21uffaffung  ntdjt  ein,  ba$  es  ftcf)  bei 
jenem  gemeinnützigen  ©igentumsgebraud)  um  eine  Q roangs tätigfeit 
rjanbelte.  2)enn  burd)  ben  Umftanb  allein,  ba$  l)ier  bie  ©taat§* 
gematt  oon  ber  ©efellfdjaft  ober  öietmelrr  oon  einem  Xetl  berfelben 
gugunften  bes  anbern  fold)e  Opfer  er^roang  unb  bie  prioatmirt^ 
fdjaftüdjen  Gräfte  §ur  ßeiftung  biefer  Opfer  obligatorifd)  gufammen* 
faßte,  mürben  bie  ©tiffitien  nod)  nict)t  311  einer  „rein  fornmuniftifcrjen" 
Snftitution,  ba  ja  burd)  fie  bie  ^ecrjtsform  bes  ^rioateigentums 
als  ©runblage  bes  2Birtfd)aftslebens  in  feiner  Sßeife  berührt  murbc 
unb  ber  ftaatlidje  3roatt9  heiter  uicfjts  beabfidjtigte,  als  eine  üor^ 
beugenbe  ®orreftur  gemiffer  für  bie  Sebensbebingungen  bes  Staates 
bebenflidjen  Äonfequen^en  ber  be[tet)enben  Söirtfdjaftsorbnung.  3eben= 
falls  genügt  ber  ftaatsfo^ialiftifc^e  ßtjarafter  bes  friegerifcrjen  @5efelt= 
fdjaftstrjpus  oollfommen,  um  and)  biefes  fretifd)e  (Stiftern  bes  ©t)ffitien= 
mejens  gefd)id)t(id)  «$u  erflären. 


©elfter  2lbfd)nitt. 
£te  jpartamfd)=fretif<f)e  2lgran>erfaffuttg. 

3u  fRücfjct)lüffeti  auf  bas  5lgrarroefen  ber  Sßor^eit  bleibt  uns 
nad)  allebem  nur  nod)  bas  übrig,  roas  mir  oon  ber  5lgraroerfaffung 
fetbft  in  rjiftorifdjer  ßeit  uod)  31t  erfennen  oermögen.  —  2)a  feljen 
mir  benn  in  ©parta  roie  auf  ®reta  bie  5CRaffe  bes  tänblidjen  @runb 
unb  Kobens,  fomeit  er  im  Eigentum  ber  rjerrfdjenben  klaffe  ftanb, 
in  SCReierr)öfe  ^erteilt,  bie  oon  fcfjottenpfticfjtigen  dauern  beftellt  mürben. 
2)iefe  §offtellen  (xAfjQoi  „ßofe")  bitbeten  gefdjtoffene  unb  unteilbare 
mirtfcrjafttidje  (Sint)eiten.    gür  Äreta  ift  uns  burd)  bas  ©tabtredjt 

*)  a.a.O.  §  5  cpjivsoov  joivvv  6'zt  ßslnov  sivai  f,isv  16 lag  tag  xxrjoeig, 
tfj  de  /Qtjoei  noieiv  y.oLvag  imb  §  10  .  .  .  6'jojieq  zä  jieqi  rag  xrr'jOEig  iv 
Aaxsdaijuovi  xai  Kor]xri  xoXg  ovooirtoig  6  voiioßhijg  iy.ocvwoev. 


76  (grfte^  93ud).    §effa§. 

oon  (Sorttjn,  alfo  für  ba$  5.  3af)rfyimbert  tt)entgften§  fooiel  l)in= 
längüct)  bezeugt,  ba£  ber  S3efi^  ber  „£)äu£fer"  (foixeeg),  beren 
Stellung  ber  ber  fpartanijcrjen  £eloten  entfprad),  ntct)t  wie  ber 
übrige  9^act)la§  it)rer  Ferren  ber  Leitung  unter  bie  @rben  unter* 
toorfen  werben  founte.1)  9?od)  beutlidjer  ift  biefe  ©efd^lofjen^ett 
ber  §ufen  tu  ©parta  erfennbar.  §ier  mar  ber  Ertrag,  ben  bte 
Öelotenmirtfdjaften  nad)  beut  üon  ©taatS  wegen  feftgejefcten  Sttaftftab 
ben  §erren  lieferten,  für  alle  berjelbe  (82  Sftebimnen  (Werfte  unb 
ein  entjpredjenbe§  9ftaJ3  üon  Öl,  Dbft  unb  2Bein),2)  morau§  fid) 
mit  ^otmenbigfeit  ergibt,  ba§  bie  ßanbloje  nttfjt  nur  üon  annäljernb 
gleicher,  fonbern  aud)  üon  unüeränberlidjer  ©röfje  gemefen  fein 
muffen.  9ßur  fo  erflart  e§  fid)  aud),  ba§  bie  innerhalb  be§  fpar= 
tanifdjen  §errenftanbe£  frfjon  früt)  Ijerüortretenbe  £enbenz  %ux  $on= 
Zentrierung  be§  ©runbeigentum§  bie  alte  auf  ber  ©efbftanbigfeit 
Zahlreicher  fleiner  betriebe  berufyenbe  2lgraroerfaffung  offenbar  tuenig 
berührt  ijat.  £)a£  Gngentum3red)t  an  zahlreichen  §elotenl)ufen  modjte 
fid)  allmät;(icr)  in  einer  §anb  üereinigen,  aber  e§  entftanben  baburdj, 
ba  baZ  55err)ättni§  jttnfdjen  §err  unb  23auer  ntdjt  einfeitig  üon 
bem  einzelnen  geänbert  merben  burfte,  feine  gufammenljängenb  be= 
tt)trtfct)afteten  ©utsfontpleje.    2)ie  Sanblofe  beftanben  üielmefjr  al§ 

1)  2Itlerbing3  nimmt  ba$  ©efe£  üon  ber  Seilung  ber  (Srbmaffe  bireft 
nur  ba§  Sßiet)  au3,  roelct)e§  einem  £mu3ter  gehört,  unb  bie  ©tabtfjäufer, 
benen  ein  pausier  einkauft,  ber  auf  ber  ©teile  Ijauft  (IV  31).  Mein  e§ 
fyanbett  fid)  an  ber  betreffenbcn  ©teile  be§  ©efe£e£  überhaupt  nur  um  eine 
Seftimmung  über  $iet)  unb  ©tabtljäufer,  üon  benen  e§  Reifet,  bafj  fie  an  bie 
©ötjnc  als  ^rä^ipuum  fallen  follen  (gegenüber  ben  £öd)tern),  fotoeit  fie  nicfyt 
einem  auf  eigner  ©teile  felbftänbigen  §äu3ter  gehören.  2>en  2t cf er  be§ 
JpättSlerS  ju  nennen,  tuar  gar  feine  SBeranfaffung,  ta  er  Ijier  überhaupt  ntdjt 
in  grage  fam.  dagegen  fütjrt  eben  bie  Satfadje,  baf;  £>offtelte  unb  iebenbeS 
3nüentar  be£  §äu§fer3  nicb,t  jur  teilbaren  ©rbmaffe  gehörten,  nottoenbig  5U 
beut  Sdjhtfj,  bafj  ber  ©runb  unb  23oben,  ben  er  betüirtfcfyaftete,  berfelben 
^etjaiiblung  unterlag,  U)ie  fdjon  gitetmann  mjt  ^e(^t  angenommen  t)at 
Csuriftii'd)c  Erläuterungen  gutn  ©tabtreetjt  üon  ©ortün,  K.  Ütf).  2Jcuf.  23b.  40 
UrgänjungSf).  S.  137  ff.). 

IMutard)  fitjf.  8.  Inst.  Lac.  41.   gjtyron  üon  griene  bei  MtrjenäoS  XIV 
657 d  iWülla-  FHG.  IV  461). 


I.   6.  Sie  jpartamfd)»frettfd)e  Slgratüerfafiurtg.  77 

fetbftänbige  ^Betriebe  fort,  bie  nxcr)t  311  einer  organischen  SGBirtfdjaftö* 
einfjeit  oerbunben  werben  fonnten.  —  (Sine  Ejübfcfje  ^nefbote  ergäbt 
oon  Stifurg,  roie  er  einmal  nad)  ber  £urd)füf)rung  feines  $(der= 
geje|e§  oon  einer  Steife  gurücffet)renb  burd)  bie  frtfcfj  abgeernteten 
gelber  gefommen  fei  nnb  6eim  tlnbtid  ber  in  regelmäßigen  SRetfyen 
aufgefdjidjteten  öJetreibejcfjober  geäußert  fyabt,  Safonien  fetje  aus 
mie  ba$  Eigentum  oon  lauter  trübem,  bie  fid)  eben  in  üjt  (Srbe 
geteilt  rjätten.1)  2)a3  ift  eine  ßegenbe,  roie  bie  @efd)id)te  oon  ber 
Sgfurgijcfjen  Sanbaufteitung  fetbft.  allein  fie  enthält  bod)  un= 
oerfennbar  einen  edjten  ßern.  @3  fpiegett  fid)  in  bieier  angeblichen 
Äußerung  be£  ©efefcgebers  ofjne  3roetfet  ber  (Sinbrucf  miber,  ber 
fid)  in  ber  £at  bem  Seobacfjter  ber  glurteilung  unb  ber  burd) 
festere  bebingten  gönnen  ber  ^cferrotrtfdjaft  in  ber  ©emarfung 
©partaS  aufbrängen  mußte. 

(S§  liegt  auf  ber  §anb  unb  ift  and)  oon  bem  Urheber  ber 
genannten  (Er^lung  gan^  ridjtig  r)erauögefüt)(t,  ba$  biefe  glitt* 
teilung  mdjt§  9?aturmüd)fige3,  fonbern  fünfttid)  gemadjt  mar.  @s 
leuchtet  ferner  ein,  ba$,  menn  biejelbe  geraume  $eit  nad)  ber  ©in= 
natjme  be3  Sanbe»  unb  nad)  einer  längeren  öpocfje  ber  Sntroidlung 
unb  2lu£bilbung  be§  ^rioateigentum*  am  @runb  unb  23oben  rjer= 
geftetlt  mürbe,  bie»  nur  möglich  mar  burd)  eine  allgemeine  @üter= 
ein^ieljung  unb  ft)ftematifd)e  Neuaufteilung  bes  gefamten  21grar= 
befi&eä:  bie  benfbar  rabifatfte  fo^ialreoolutionäre  Ummäl^'ung,  bie 
üon  üornrjerein  fo  ferjr  aller  inneren  2ßarjrfd)eintid)feit  entbehrt, 
ba$  mir  it)re  ©ejcrjidjtticfjfeit  nur  auf  ($runb  einer  gut  beglaubigten 
Ambition  annehmen  fonnten.  28o  rjätten  mir  aber  eine  fotdje 
'Jrabition?  Sßas  bie  finfurglegenbe  oon  einer  berartigen  Um* 
geftaltung  ber  fpartanifdjen  (Sigentumöorbnung  burd)  einen  großen 
@efe£geber  ju  ersten  meiß,  beruht  überhaupt  nict)t  auf  Über= 
lieferung,  fonbern  oerbanft  feinen  Urfprung  gan§  unoerfennbar  ben 

a)  ^ßlutacd)  Q.  a.  C:  leysxai  d'ainov  voreoäv  tiotf  %Qovq>  tqv  /""_<"' 
diei-eQxdfiEvov  l£  äjiqötj/iias  äozt  xe&SQtafJtevTiv  ÖQ&vta  rovs  atoQovg  nctQoXX-qXovg 
teai  öfJiaXeiQ  ueidcdoai  y.al  ehsh'  rrnn;  rovg  nagovrae,  mg  i)  Aaxcovtxt)  tpaivsxou 
nur,,,,   rio/.hor   ädslg  wi1   UVCU    VS(OOxl    VSVefMJfiSVCOY. 


78  @rfte§  23ud).    §cKq§. 

fo^ialpoüttfcfien  9?eftauration§beftrebungen  unb  ber  biejen23eftrebungen 
bienenben  Xenbengttteratur  be£  4.  unb  3.  3af)rf)unbert§,  bie  au§  ber 
Cppofition  gegen  bte  gefettfd^afttid^en  unb  ftaatltdjen  9ftij3ftänbe  be§ 
bamaligen  Sparta  ermatfjfen  ift.  SBenn  fdjon  bte  Sßerfon  be£  @efe£= 
geberS  felbft  angefitf)t§  ber  mt)tf)iftf)en  unb  fjieratijdjen  ©(erneute  ber 
Stjfurgfage  at3  eine  gejdt)idt)tücr)e  faum  mefyr  ju  erfennen  ift,  Jo 
fann  uodj  meniger  ein  3raeife*  barüber  beftetjen,  bafj  ba£  tf)m  gu* 
geschriebene  fokale  @rlöjung§tt>erf  nichts  ift  al§  ein  ^3t)antafiegebilber 
raelcfjeg  nur  eine  oorbitbtirfje  23ebeutung  t)atf  b.  t).  ben  Qeitgenoffen 
im  Spiegel  ber  ibealifierten  Vergangenheit  oorfyätt,  ma§  fie  im  Snter* 
effe  einer  Sßiebergeburt  oon  Staat  unb  ©efetlf  cfjaft  ju  tun  Ratten. x) 
So  bleibt  benn  natf)  biejent  negativen  Ergebnis  nur  bie  anbere 
äftögftdjfeit,  baft  nämlidj  bie  in  gefrf)i(f)tlitf)er  Qeit  in  ber  ©emarfung 
Spartag  beftetjenbe  glurteihtng  ftfjon  oollenbet  mar,  beöor  ber  ©runb 
unb  23oben  in  ba§  Sonbereigentum  ber  einzelnen  gamilien  be§ 
Serrenftanbe§  überging.  —  £)amit  fällt  ein  bebeutfameS  Sidjt  auf 
bie  (Sntftet)ungsgefct)ict)te  ber  fpartanifdjett  Slgrarüerfaffung.  SSir 
fet)en,  mie  ba%  oon  ben  Spartiaten  offttpierte  £anb,  fomeit  e§  nidjt 
im  freien  Eigentum  ber  untertänig  geworbenen  £anbe3beoö(ferung 
(ber  ^ßertöfen)  ober  für  anbere  Qmdt  oorbefyalten  blieb,  oon 
Staate  megen  in  ein  Srjftem  oon  DJcaerrairtfdjaften  (xArjQoi)  gerlegt 
mürbe,  mie  bie  ©röfje  berfetben  mit  9ftücffid)t  auf  ba§>  Sntereffe  ber 
£anbe3futtur  unb  ben  S3ebarf  für  ben  Unterhalt  ber  ©utsljörigen 
unb  ifyrer  fünftigen  «Jperren  genau  reguliert  marb,  unb  mie  bann 
bie  §öfe  nebft  ifyrem  lebenben  3noentar  unter  bie  9#itg(ieber  ber 
§errengemeinbe  jur  Aufteilung  lamen. 

!)  §eroorgef)oben  fei  fyier  nur  bte  Satjadje,  bafc  *ßfato  unb  8fofrate§ 
baö  $orfommen  cine§  yfjg  ävadaopog  in  «Sparta  gerabeau  in  9Ibrebe  [teilen. 

5?gl.  ^tato  ©efe^e  736c:  .  .  .  yfjg  y.al  xgeeöv  axoxojifjg  y.al  vofifjg  jieqi  öecvijv 
xat  imxvrdivov  sqiv  unb  in  Überein[timmung  bamit  jagt  i^jofrateS 

^anall).  259:  ev  de  zfj  UnaQtiaxtov  (sc.  .to'/«)  ovöelg  av  ijitdeig~etev  —  xohrsiag 
lokr)v  ovde  XQ£äv  anoxonag  ovde  yfjg  avadaopov.  9?atürlitf)  enthält 
bie  ©emerfung  bc*  3fo!rate3  nod)  feinen  unmittelbaren  93etnei3  gegen  bie 
tsnMMudulictjfeit  ber  ßtjfutgifäen  Sanbteitung  an  fid),  fonbem  nur  bafür 
bafc  3fo!tote«  cbenjo,  mie  s}>fato,  nidjtS  üon  if>r  gemußt  f)at. 


I.  6.  $ie  jpartautjcr)*fretifcf)e  Wgrarücrfafjung.  79 

greitid)  finb  mir  mit  ber  geftftetlung  biefer  ^atfac^e  audj 
fdjon  au  ber  ©ren^e  unfereS  333iffen§  angelangt.  SBir  oer  mögen 
nid)t  im  erfennen,  nad)  welchem  ^3ringip  bie  urfprüngttdje  $er* 
teilnng  ber  Sanblofe  erfolgte,  inSbefonbere  ob  biefelbe  oon  Anfang 
an  eine  befinitioe  roar  nnb  fofort  jur  (Sntfterjung  üon  prioatem 
©runbeigentum  führte  ober  ob  ba§>  £anb  nod)  eine  ßeülang  *m 
@efamteigentum  ber  eingemanberten  £)orer  geblieben  tft. 

gunäcrjft  ift  ja  toötyl  fooiel  flar,  bafc  mir  eine  roirflid)  geftf)idjt* 
tidje  Überliefernng  über  biefe  Anfänge  be3  2Birtfd)aft3teben3  nidjt 
befigen.  £)ie  Sßerrjältniffe,  bie  tjier  in  grage  fommen,  finb  roeit  über 
ein  rjalbeS  Sa^rtanfenb  älter  als*  bie  erften  „Mengen",  bie  man  für 
fie  an^ufürjren  oermag,  als  Sßlato,  ber  in  ben  „@efe|en"  üon  ben 
®rünbern  ber  2)orerftaaten  21rgoS,  3fteffemen  nnb  Safonien  §u 
ergäben  meiß,  bafj  fie  bie  Aufteilung  beS  offupierten  SanbeS  an 
itjr  föriegSöotf  auf  bem  guße  einer  gemiffen  ®feid)l)eit  (iooiTjg  ug 
Tfjs  ovoiag)  oorgenommen  rjätten.1)  2(tlerbingS  mirb  ^lato  eine 
berartige  Srabition  fd)on  oorgefunben  fjaben,  allein  biefelbe  beruhte 
gemiß  nidjt  auf  rjiftorifdjen  Erinnerungen,  fonbern  auf  bloßer 
Spekulation,  bie  ja  marjrfdjeinlid)  baS  fRicrjtige  getroffen  §at,  aber 
für  bie  (Sntfdjeibung  ber  grage  nicrjt  met)r  itt§  @emid)t  fällt,  roie 
etma  moberne  Reflexionen  über  biefe  2)inge.2) 

£)under  tjat  biefe  ßücfe  burd)  «^eran^ierjung  üon  Analogien 
ausfüllen  §u  fönnen  geglaubt,  inbem  er  auf  bie  Vorgänge  bei  §al)l~ 
reidjen  anberen  ^olonifationen  fjinroieS:  auf  bie  germanifdjen  2(n= 
fieblungen  im  römifdjen  Reiche,  bie  Dfaeberlaffung  ber  Normannen 
in  (Snglanb,  beren  XeitungSfatafter  befanntlid)  nod)  erhalten  ift, 
auf  bie  beutfcrje  Äolonifation  im  Often  ber  Elbe,  beren  £eilungS= 
maß  für  bie  offupierten  ©emarfungen  (große  ober  fleine  |)ufe)  auf 
unjeren  glurfarten  ebenfalls  nodj  erfennbar  ift,  auf  baS  $erfaf)ren 


*)  III  684  unb  V  736. 

2)  2)afjer  finb  and)  üon  üornfjerem  bie  ©djtüffe  fjinfätfig,  meiere  g.  33. 
Jpitbebranb  au§  Meiern  „geugnis"  auf  bie  urjprüngücrje  %rarüerfajfung  ber 
borijdjen  Staaten  gebogen  tjat.  (5>ie  joviale  $rage  ber  Verteilung  be£ 
©runbeigentumS  im  ffo'j.  Altertum:  ^arjrb.  für  üftationatöf.  u.  ©tat.  XII  ©.  8.) 


80  <Srfte§  33ud).    £eüa§. 

ber  ®onquiftaboren,  auf  bie  ^argetten  ber  ®olonifationen  grieb= 
ricpll.  unb  bte  Sanböerläufe  ber  bereinigten  Staaten  SftorbamerifaS.1) 
3)uncfer  tft  um  fo  mef)r  ber  Slnfidjt,  ba§  bte  borifdjen  Staaten* 
grünbungen  nad)  btefer  Analogie  beurteilt  werben  müßten,  tocil 
mir  in  ber  £at  nacrjmeifen  fönnen,  ba$  in  gefdjidjttidjer  $eit  bei 
bett  «gellenen  bte  $eljanbtung  eroberter  ©ebiete  eine  gan§  äfjnüdje 
mar,  Slnfieblung  unb  ßanbaufteilung  miteinanber  §anb  in  §anb 
gingen.  Serjon  ba§>  rjerrjättniämäftig  alte  Sieb  oon  ben  ^rjäafen 
in  ber  £>bt)ffee  meiJ3  ja  §u  ergäben,  mie  bei  ber  SBegrünbung  einer 
Dfreberlaffung  neben  9ttauer=  unb  §au§bau  bie  Aufteilung  ber  Äcfer 
bie  erfte  §anblung  ber  2Infiebler  mar  (VI  16). 2)  3)ic  Argioer 
oerjagen  einen  dortig,  mei(  er  ein  ben  Arfabern  abgenommene^ 
Gebiet  nictjt  aufgeteilt  $aU,  unb  als  fte  (463)  ^ölenä  gcrftört, 
teilen  fte  beffen  Sanbgebiet  auf.3)  Um  ju  be^eicrjuen,  baf3  Arlabien 
feine  £3et>ölferung  ntct)t  geraecrjfelt  rjabe,  b.  rj.  e§  nict)t  erobert  morben 
fei,  fagt  Strabo:  „SDie  2lrfaber  finb  bem  £ofe  ntdjt  oerfallen"  (ovx 
ejujzEJTtcDxaoiv  dg  zbv  xXfjQov).4)  SSon  berfetben  $ßrarj§  ber  5luf= 
teitung  neubefiebelter  Gebiete  burdj§  ßo§  (xaiax^govxsTv)  zeugen 
bie  ^Bemerkungen  £)iobor§  (V  15,  81,  83,  84)  über  bie  SMonifiermtg 
ber  (Stjflaben,  oon  XeneboS,  £e§bo§,  Sarbinien,  bie  ®lerud)ien 
TOjenä  ufm.  2Ba3  Sparta  fetbft  betrifft,  fo  !ann  man  auf  bie 
bekannte  bem  dortig  ^oltjbor  in  ben  ÜDhtnb  gelegte  Äußerung  f)üt= 
meifen,  ber  auf  bie  grage,  toarum  er  gegen  bie  trüber  (bie  offener) 
ju  gelbe  ^ierje,  geantwortet  tjaben  fotl:  „3ctj  §iel)e  nur  gegen  ba% 
nocf)  unoermeffene  £anb".5)  2lud)  ber  Drafelfprucf)  gehört  l)tert)er, 
ben  bie  $ßt)tl)ia  ben  Spartanern  in  33e^ug   auf  bie  beabfidjtigte 

*)  ©ie  §ufen  ber  (Sparttaten.    Slblj.  §.  griecrj.  ®efdj. 

2)  Sgl.  ben  ©prud)  ber  $t)tf)ta  über  bie  ßolonifation  ®tirene§  (§erobot 
IV  159): 

HOs  ö«  xsr  es  Afßvav  jiolvr'jQajov  vozegov  elöjj 
rag  avadaio/zevag ,  fierd  öl'  jioxd  qr>a/ui  fis?.rjostv. 

3)  etrabo  VIII  8,  19,  p.  377. 
'i  ib.  VIII  1,2,  p.  333. 

'■')  ^(utarct)    Apophthegm.  Lac.  285:  ^rt   njfv   äyj.yocorov    ifjg   yojgag 
ßadtfa. 


I.   6.  3)ie  fpartcmifd)=fretiftf)C  9(grarüerfaffung.  81 

Eroberung  HrfabienS  gegeben  t)aben  folt  unb  in  bem  e§  fyetjst,  fie 
trolle  it)nen  geben  bie  tjerrliclje  glur,  fie  $u  meffen  mit  bem  3J?a§e 
ber  Seine.1) 

£)uncfer  t)at  ootlfommen  rec^t,  menn  er  meint,  ba$  biefer  ©prud), 
rote  jenes  ®önig§tt>ort  nnr  au»  ber  SSorfteÜung  tjerauS  erfunben 
fein  fonnte,  bafj  bie  (Spartaner  erobertes  Saab  „nadj  ber  ©djnur 
§u  oermeffen"  nnb  aufzuteilen  pflegten. 

allein  liegt  in  allebem  ein  ^mingenber  SöemeiS  bafür,  ba$  fdjon 
bei  ber  erften  21nfteblung  beS  borifrfjen  ®riegSootfeS  im  EurotaS= 
tal  mit  bem  ©runb  unb  Söoben  in  jeber  ^phtfidjt  ebenfo  oerfatjren 
tuorben  tft,  mie  bei  btn  fpäteren  ©ebietSermeiterungen  ©partaS? 
SSer  bie  fokale  Entmicflung  ©partaS  nur  aus  einem  urfprünglidjeu 
2lgrarfommuniSmuS  begreifen  §u  tonnen  glaubt,  mirb  mit  9tecf)t 
etumenben  lönnen,  baf3  bie  angeführten  ®olonifationen  unb  Er* 
oberungen  folgen  Reiten  angehören,  in  benen  baS  Snftitut  beS 
^ßriöateigentumS  am  ©runb  unb  33oben  bereits  oollfommen  ent= 
micfett  unb  baljer  ber  Übergang  neugewonnenen  SanbeS  in  baS 
©onbereigentum  felbftöerftänblict)  mar.  ©otueit  fiel)  aud)  biefe  ^3rarjS 
ber  ßanbaufteilung  gurücffütyren  lägt,  bie  Reiten  ber  erften  borifetjen 
©taatengrünbungen  liegen  bodj  nod)  um  3at)rt)unberte  meiter  jurücf,2) 
in  bereu  Verlauf  fief)  bie  ttnrtfdjaftlidjen  21nfd)auungen  unb  23ebürf= 
niffe  mejentlidj  oeränbert  tjaben  lönnen.  SBenn  SDuncfer  meint,  bog 
SInfieblungen  auf  @runb  oon  Eroberungen  ot)ne  Sanbteilung  für 
bie  Eroberer  unbenlbar  finb,  fo  ift  baS  infoferne  richtig,  als  eS  fiel) 
um  eine  2IuSeinanberfe£ung,  eine  Abteilung  mit  ber  alten  ßanbeS= 
beoölferung  Rubelt;  aud)  eine  neue  glurteilung  §ur  Regelung 
beS  Ianbrüirtfcr)aftUct)eri  Betriebes  auf  ber  ber  lederen  abgenommenen 
©emarlung  mufe,  mie  mir  fat)en,  in  ©parta  als  gotge  ber  Dffupatiou 
angenommen  merben.  2Sie  aber  bie  Zuteilung  ber  Sanblofe  an  bie 
einzelnen  Familien  beS  §errenftanbeS  geregelt  mürbe,  bleibt  für  unS 

*)  ^)erobot  I  60:  xakov  rcsbiov  oyoivco  öiafxergrjöaadai. 

2)  %\t  obigen  93emerfnngen  $)iobor§  über  gteitf)  alteftotoniengrünbungen 
fommen  t)ier  natürlich  nicfyt  in  93etrad)t,  ha  fie  nidjt  ein  geugniS  für  bie 
^rajis  ber  SSor§eit,  fonbern  nur  für  bie  ber  gefd)id)ttid)en  $eit  entsaften. 

b.  %'i ^liuonn,  ©efef}.  l>.  fokalen  <$xci(\c u.  b.  ©o^iali^mu'a  i.  t>.  antifen Söelt.  I.      6 


82  ©rftel  Sud).    £cfla$. 

bod)  nod)  eine  offene  grage.  SSenn  burd)  bie  $erfofung  bei  ben 
späteren  Sanbaufteilungen  ber  ©rmtb  unb  23oben  in  ben  bleibenben 
SBefife  ber  einzelnen  überging,  fo  braucht  baZ  feine§roeg§  oon  Anfang 
an  fo  getoefen  ^u  fein.  @§  ift  oietmetjr  mot)(  benfbar,  ba$  eine  fo 
eng  oerbunbene  friegerifdje  ©enoffenfdjaft,  mie  bie  fpartanifdje  Ferren* 
gemeinbe,  roelctje  bie  SfJottoenbigfett  fteter  ®rieg§bereitfcrjaft  ofynebjn 
§n  getütffen  gemeinmirtfd)aft(id)en  Snftitutionen  groang,  and)  bem 
gemeinfam  errungenen  Sanbbefijs  gegenüber  an  bem  genoffenfd)aft= 
liefen  Sßrtngip  möglidjft  lange  feftgefyaften  rjat.  Söemt  in  biefen 
borifdjen  §errenftaaten  einerfeit£  baZ  £auptmottü  be3  (£igentum§= 
bebürfniffeS,  bie  perföntietje  Arbeit  unb  ber  barau§  entfpringenbe 
5(nfprucfj  auf  ausfcrjftefsücfjen  ©enuft  ifyre§  @rtrage§  oon  oornfyerein 
megfiet  unb  anberfeitö  burd)  bk  unöermeiblidjen  folgen  be§  *ßriüat* 
eigentumS,  burd)  ©ntfeffehmg  be§  (5rroerb3triebe»  unb  mirtfdjafttidje 
Ungleichheit  bie  Seben^bebingungen  be£  <&taate§>  befonberS  gefäfyrbet 
merben  mußten,  fo  erjd)eint  e§  immerhin  möglich,  baft  in  (Sparta 
ber  ^rogeß  ber  ©igentum§bilbung  äfynlid)  mie  bei  ben  Hörern 
SiparaS  burd)  eine  längere  ^ßeriobe  ber  genoffenfct)aftüct)en  DrgaitU 
fation  be3  2(grarmefen3  rjinburd)gegangen  ift,  b.  t).  ba£  ber  gange 
®omp(e£  oon  §eIotent)ufen  urfprüngücfj  al§  ®efamteigentum  ber 
©cmetnbe  befyanbelt  unb  bemgemäjj  ben  einzelnen  nur  ein  geitmei(ige§ 
9hi|ung3red)t  an  ben  „Sojen"  eingeräumt  mürbe.  $tutf)  bafür  liefen 
fid),  mie  fdmn  ba%  23eijpie(  be§  borifdjen  Sipara  bezeugt,  leidjt 
Analogien  finben.  2öenn  Wunder  für  feine  2lnnan,ine  auf  bie  prioat= 
mirtfdjaftlidjen  gönnen  tjinmeifi,  in  benen  fid)  in  ber  9teugeit  bie 
33efieb(ung  bes  amerifanifcr)en  2öeften§  ootlgiefyt,  fo  fönnte  man  mit 
bemfelben  9ted)t  für  jene  entgegengejefcte  2luffaffung  bie  ältefte^oloni* 
fation  9ieueng(anb3  anführen,  bie  belannt(id)  oietfad)  mit  einem 
agrarifdjen  ÄommuntemuS  oerbuuben  mar.  £)od)  ma§  ift  mit 
foldjen  problematifdjen  Analogien  gebleut,  fotange  anbere  2tnf)alt§* 
punfte  fehlen? 

9ßim  glaubt  mau  ja  allerbingS  eine  Dieitje  oon  folgen  Sin* 
l)alt*puufteu  gu  befi^en,  meldje  jeben  Steifet  baran  ausließen 
Jollen,  baß  ©partaS  ?(graroerfaffung  bi§  tief  in  bie  f)iftorifd)e  ßeit 


I.   6.  Sie  fpartamjd)*fretij<*)e  Stgraröerf äff un  g.  83 

fjtncin  auf  bem  $ßrin$tp  beS  ©efamteigentumS  beruhte,  ba$  f)ier  — 
tote  man  meint  —  ber  «Staat  allezeit  ein  Eigentumsrecht  an  ben 
aufgeteilten  2lcfertofett  behauptet  unb  bie  (enteren  gemifferma^en  als 
„8taatStef)en"  betrachtet  rja6e,  bie  er  jeben  2lugenbtid  betjufS  einer 
Stfeurjerteitung  wieber  einjiefjen  tonne.1) 

gür  biefe  2lttfid)t  beruft  man  ficr)  öor  allem  barauf,  bafj  als 
©efamtname  für  ben  in  ben  unmittelbaren  33efi|  ber  fpartanifdjen 
Öerrengemeinbe  übergegangenen  Seil  SacebämottS  bie  ^öe^eic^nung 
„nofauxr)  ~/<>)oa"  gebraucht  wirb,2)  woburd)  berfetbe  beutticr)  als 
ager  publicus  djarafterifiert  werbe,  allein  ift  eine  fotdje  (Srltärung 
notroenbig  ober  aud)  nur  warjrfd)einlid)?  (£S  liegt  abfotut  fein  @runb 
§u  ber  2tnnat)me  oor,  ba§  man  in  €>üarta  baS  ©emeinbetanb  nicr)t 
ebenfo  genannt  rjaben  fottte  rote  überall  fonft,  nämlicr)  rd  xoivov, 
To  drjjLiöotov.  Unb  warum  folt  nokmyJi  %c6q<x  etwas  aubereS  be* 
beuten  als  baS  „üöürgerlanb",  b.  t).  baS  unter  bie  Bürger  aufgeteilte 
unb  bem  für  bie  SBoltbürger  geltenben  fRed)te  unterworfene  £anb 
int  ©egenfafc  51t  beut  Untertanenboben  ber  ^eriöfenbe^irfe?3)  2BaS 
man  im  §ittbticf  auf  bie  $erfcrjiebent)eit  beS  $erfonen=  unb  ©üter= 
red)tS  üon  bem  rb'mifcrjen  Stalten  gefagt  §at,  ba$  eS  gegenüber  bem 
^rooin^ialboben  als  baS  eigentliche  Söürgerfyeim  unb  93ürgerlanb 
gegolten  Ijabe,4)  baS  trifft  ungleich  meljr  für  bie  nokmxri  zcoga 
SacebamonS  ju.  ©ie  bitbete  mit  itjrer  oon  ©taatS  wegen  gefiederten 
53eftettung  burd)  eine  unfreie  ^Irbeiterfdjaft  bie  $orauSfet$ung  ber 
ganzen  bürgerlichen  @rjften<$  beS  ©partiatentumS;  fte  war  gewi§ 
aud)  grunbfä|tid)  ber  rjerrjdjenben  33ürgerfct)aft  oorberjatteu,  fo  ba)] 
fein  Untertau  ot)tte  Eintritt  inS  ^Bürgerrecht  in  ber  ©emarfung,  wo 


*)  Sgl.  5.  33.  Sd)ömann-SU>ftit3,  ©r.  S2I.  I4,  1897,  6.  220:  „®n§  (Stgeit* 
tum  Derblieb  bem  (Staat,  üon  beut  bie  93efi&er  bamit  nur  gteicfyfam  belerjut 
roaren." 

2)  ^olubioS  VI  45. 

3)  3>icjc  Stufjaffung  entfprid)t  in  ber  %at  öoüfommen  bem  8prad)= 
gebraud).  3Sgl.  Staat  ber  £ac.  11,  4,  roo  bie  noXittxal  iwoai  bc§  fparta- 
nijdien  £cere§  offenbar  ben  ^eriöfenabteitungen  gegenübergefteflt  tuerben. 

4j  TOaböig,  Schaffung  unb  SSerroattung  be£  römtfdjen  Staates  II  100. 

6* 


84  (grfte^  SBudj.    £etta§. 

bie  „altert  Sanbfofe"  (ae  uoyalm  /uolgai,1)  ai  äQ%rj'&ev  diatetayiusvai 
juoioai)2)  lagen,  ©runbetgentum  erwerben  fonnte.  2tnberjeit§  tjaben 
bie  gett>ot)n^ett§recf)tli(f)en  formen,  welche  (Srroerb  urtb  Veräußerung 
biefer  Sanblofe  regelten,  bttfo.  befctjrcutften,  naturgemäß  auf  bie 
@runbeigentum§oert)äftnifje  bes  SßertöfenlanbeS  leine  5Inwenbung 
gefunben. 

£)at  uns  aber  fo  ber  begriff  ber  nohxim\  ytiga  nicrjt  auf  ben 
ber  SlUmenbe,  fonbern  auf  ben  begriff  eine§  fpe^ififtf)  bürgerlichen, 
bem  ftrengen  bürgerlichen  9?edjt  unterworfenen  53obeneigentumS  im 
Unterschieb  öon  einem  außerhalb  biefe£  ftrengen  Sftedjtes  fterjenben 
geführt,  fo  brängt  fictj  alsbalb  bie  wettere  grage  auf,  enthielt  nictjt 
eben  bie  agrarifcfje  ©ebunbentjett  biefe3  bürgerlictjen  9tect)te§  Momente 
genug,  meiere  bie  Slmtatjme  eines  roatjren  (Eigentums  an  ben  §ufen 
be§  „23ürgerlanbe3"  bennoctj  ausließen? 

9cun  ift  e§  ja  allerbingg  richtig,  ba%  auf  einen  23efit$,  ber  Weber 
o  er  äußerlich,  noct)  teilbar  war3)  unb  einer  ftreng  obtigatorifdjen  @rb* 
folge  unterlag,4)  ber  un£  geläufig  geworbene  begriff  be3  $ßriüat= 
eigentumS  nicrjt  anwenbbar  ift.  ©outen  wir  aber  beSwegen  bie 
genannte  grage  bejahen?  ®ewiß  nicrjt!  2)enn  nur  berjenige  fann 
bem  fpartanifetjen  9lgrarbefi|  ber  rjiftorifctjen  geit  ben  (Stjarafter 
be§  ©tgentumä  abfprec^en,  ber  bewußt  ober  unbewußt  üon  ber  natura 

»)  £erac(ib.  $o{.  II  7. 

-)  ^tutard)  inst.  lac.  22.  S)ie  SBegeidmung  erinnert  an  bie  ber  Stamm* 
guter  ber  jübj(abijd)en  £>au3gemeinfd)aften:  djedovina  ober  starina  (ba§  au§ 
alter  $eit  Stammenbe).    StranS  a.  a.  D.  104. 

'■'')  2Iri[t.  ^ßolit.  II  6,  10.  1270a:  ätveTo&cu  yäg  ij  nooXetv  n)v  vjiäoyovoav 
{y/onii.r)  inofyoev  ov  y.ulöv.  ^eraclib.  $ol.  II  7  ncoXeTv  de  yrjv  Aaxedat/iiovioig 
(uoynnr  vsvofJLiaxat'    ifjg  (de)  äg/aiag  fioi'gag  ovdk  e^eaxtv. 

*)  3)ieje§  (Srbfolgerecrjt  befd)ränfte  urfbrünglicb,  ofjne  3tüe^fet  aud)  baZ 
narii  9Irtftotele§  a.  a.  ■£.  in  Sparta  fdjon  früt)  anerfannte  SRedjt,  über  bie 
Sanblcjc  burdf  ©djenfung  nnb  Scftament  ju  berfügen.  2Iud)  bie,  [et  e§  nun 
crfjte  ober  fatjdje,  Srabition  über  ba§  angebliche  ©efefc  be3  (SbfjorS  @pitabeu§ 
btttiett  bie  böüige  ftretgebung  btefc§  9?ed)te3,  roeldjeS  offenbar  ein  üerijängniS- 
DoHeS  SBerfjeug  geworben  ift,  bie  Unberäufjerüdjfeit  be3  ©runbbefifceg  burd) 
eine  legale  gfiftion  gu  umgeben,  erft  bom  Anfang  be£  4.  Safjrfmnbcrts. 
^Intoidi  Kgii 


I.   6.  $>ie  füartanifcHretifcfye  s21grarüerfaffuug.  85 

rechtlichen  35oftrm  au§get)t,  ba%  ba%  2Befen  be§  Eigentums  in  ber 
Unbefcrjränftrjeit  ber  §errjct)aft  be§  Eigentümers  befielt,  nnb  ba§ 
baJjer  jebe  $eftf)ränfung  beweiben  im  ©rnnbe  einen  Eingriff  ent* 
ijält,  ber  ber  Sbee  be3  SnftitutS  ttriberferidjt.  *)  Sft  aber  biefe 
abftra!t=inbiüibnaliftifd)e  Sluffaffung  be§  Eigentumsrechten  at§>  einer 
abfohlten  $erfügungggeroatt  nictjt  fo  ungefcrjicfjttirf)  roie  mögticrj? 
SSenn  e£  bie  Aufgabe  be£  ^Rect)te§  ift,  ,fbie  £eben§bebingungen  ber 
@efeüfrf)aft  in  ber  gorm  be£  3iüange§  $u  fiebern",2)  fo  fann  e§ 
audj  lein  Eigentumsrecht  geben,  roekfjeS  nicfyt  burcrj  bie  ftete  Sftücf* 
fidjt  anf  bie  (Skfamtfjeit  beeinflußt  nnb  gebunben  märe;  unb  biefe 
9ftücffitf)t  fann  unter  llmftänben  jn  fefyr  roeitgerjenben  23efcr)rä'ntungen 
be§  einzelnen  führen,  oljme  ba$  berfelbe  aufhört,  Eigentümer  §u 
fein.3) 


')  9tm  fd)ärfften  Ijat  biefe  inbioibuatiftifdje  Sluffaffung  <Sd)ömann*£iüfiuS 
a.a.O. formuliert:  „5Iuctj  (Eigentümer  ifyrer  ©üter  maren  bie  ©üartiaten  nid)t, 
ba  Üjnen  burdjauS  fein  freies  2)iSüofitionSred)t  barüber  guftanb."  gu 
melden  ftonfequengen  biefe  2luffaffung  führen  fann,  geigt  red)t  beuttid)  baS 
33ud)  üon  §all  (The  effects  of  civilisation  on  the  people  in  European 
states,  1859,  ©.  37),  roeldjeS  auf  ben  älteren  engfifdjen  Sozialismus  unb 
baburet)  inbireft  auf  bie  heutige  fogialiftifdje  23ett>egung  großen  (Einfluß  ge* 
übt  fjat.  (Er  üergleidjt  baS  füartanifdje  Slgrarftiftem  mit  bem  fommuniS* 
muS  beS  ^efuitenftaateS  in  $araguati. 

2)  gering,  £>er  ^med  im  <Red)t  I  495. 

3)  „Sie  ®efd)id)te  beS  Eigentums",  fagt  Stteitfc^fe  mit  föedjr,  „geigt 
einen  unabtäffigen  2Bed)fet.  £)enn  baS  Eigentum  tritt  in  traft  nur  burdj 
bie  5lnerfennung  üon  feiten  beS  ©taateS;  unb  ba  ber  (Staat  burd)  biefe  2ln* 
erfennung  Wlafyt  berieft,  fo  legt  er  ben  Eigentümern  aud)  ^fticfyten  auf, 
fefct  ifjrem  Söiflen  ©rengen,  meiere  nad)  ben  SebenSbebürfniffen  ber  ®efamt= 
fjeit  fieb  beftäubig  üeränbcrn.  Äein  SSotf  Ijat  jemals  baS  Eigentum  als  ein 
fo  unumfcfyränfteS  Ü^ect^t  angefeljen,  mie  eS  in  ben  Stjeorien  beS  $ßriüatred)tS 
losgetrennt  üom  Staatsrecht  erfdjeint."  (®er  Sozialismus  unb  feine  ©önner. 
^reufe.  %bh.  1882.)  Sgl.  bagu  bie  fäöne  2luSfüt)rung  üon  Berber,  £ur 
öefjre  tiom  beutjdjen  gamitienfibetfommife  (3bb.  üon  gering  160):  „2)aS 
©runbeigentum  in  Seutfcfjtanb  Ijat  niemals  als  ein  SRedjt  öon  fd)ranfentofer 
tJreiljeit  gegolten;  eS  ift  üon  jer)er  burd)  einen  3U!°I  fittlidjer  ober  üoliti* 
fd)er  ^flidjten  gebunben  gemefen;  eS  Ijatte  nid)t  btofc  ben  (Sfyarafter  eines 


86  @rfte^  23ud).    £etta§. 

2lud)  bie  ©tgentumSbejdjränfungen  be§  fpartanifd}en  2tgrar* 
recf)te§  rjaben  feinen  anbeten  ©inn  al3  eben  ben,  bie  £eben£bebin^ 
gungen  ber  befteljenben  <BtaatZ*  nnb  @5efetlfd)aft§orbnung  §u  fiebern. 
3n  biefem  ariftofratifcr)en  ©tänbeftaat  beruhte  bie  SCftadjtftettung  ber 
tjerrfdjenben  Äafte  ja  burd)au£  anf  bem  @runbbefi£.  £)ie  ©runb= 
rente  mar  für  alte  itjre  Angehörigen  bie  unentbehrliche  SSorau§* 
fejjung  für  bie  23erjauptung  eine§  ftanbeSgemäfjen,  tum  jeber  (£rtrjerb3= 
arbeit  befreiten  £eben£,  fomie  für  bie  Erfüllung  irjrer  ftaatltd^en 
^3flid)ten.  £)ie  tjerrfdjenbe  klaffe  t)atte  batjer  ba£  lebtjaftefte  3ntereffe 
baran,  ben  §u  it)r  gehörigen  gamilien  it)ren  Q3efi£  an  liegenben  ©ütern 
möglict)ft  ju  fiebern,  wa§>  eben  nur  baburd)  erreichbar  mar,  ba$  man 
bem  einzelnen  in  ber  freien  Verfügung  über  ba§>  ©runbetgentum 
meitgeljenbe  @d)ranfen  auferlegte  unb  baSfelbe  al§  ein  familienmeife 
gefd)[offene§  3U  erhalten  fudjte.  2)e§rjalb  finben  fid)  in  «£jetla§  unter 
ber  «perrferjaft  ber  alten  ariftofratiferjen  SSerfaffungen  gan§  allgemein 
biefelben  agrariferjen  @igentum£befcrjränfungen  mie  in  ©parta.1)  2Bo 
bie  gefettfdjaftlidje  Drbnung  nod)  übermiegenb  auf  ber  üftaturalmirt* 
fdjaft  beruht  ober  ber  ©runbbefi|  üor^ugSmeife  bm  SDcittelpunft  be§ 
2eben§  ausmacht,  ba  ftellt  fidj  eben  öon  felbft  ein  ftarfe§  23ebürfni§ 
ein,  ber  Familie  bie§  ßeben§gut  §u  erhalten,  auf  ba§>  fid)  allein  eine 
fetbftänbige  (Sjijtena  grünben  lieg,  beffen  SBerluft  unter  ben  35er= 
rjältniffen  eine§  unentmicfelten  mirtfd)aftlid)en  unb  ftaattierjen  £eben§ 
notmenbig  $ur  Slbfjängigfett  unb  ju  einer  äftinberung  ber  fokalen 
©d)ä|ung  fotnorjl,  mie  be§  perfönlidjen  unb  politifdjen  fRect)te§  führen 
muffte.  Sftotiüe,  bie  übrigens  in  |jella3  nod)  burd)  ein  fet)r  ^mingenbes 
religiöfeS  Sntereffe  rjerftärft  mürben,  meil  t)ter  baZ  gamiliengut 


au3jd)tief}iid)en  9ftedft§,  fonbern  nod)  tnefjr  ben  eines  2tmte§.  @3  ift  ba3  eine 
ber  wirtfarnftcu  ©runbibeen  be§  beutferjen  9icd)te§,  bie  fid)  burd)  ben  ganzen 
«erlauf  [einer  (SnüuicHung  rechtfertigen  läfct  unb  bei  ber  Äonftruftion  bei 
heutigen  8te$t8  uid)t  überfein  tnerben  barf." 

')  SSgl.  unten.  Wti  93esug  auf  Seufo§  wirb  bie  rjier  urfprüngüd) 
ebenfalls  faeftct)enbe  Untieräuf3erüd)feit  ber  .Stieren  öon  SlriftoteleS  auäbrütflid) 
ali  .^Qiiptftütu'  ber  ariftotratifdjen  «erfaffung,  it)rc  5Iuft)ebung  all  Urfadje 
ber  fcemofratifierung  bejeidntet  (II  4,  4.  1266b). 


I.  6.  55ie  ftmrtanifcHretiföe  Slgrarüerfaffung.  87 

äugleid)  ©ifc  be£  gamilienfultu§  unb  ber  (Srbbegräbniffe  mar,  beren 
Pflege  ju  ben  fjeiligften  $flid)ten  ber  9£ad)fommen  gehörte.1; 

£)iefe§  ßujammentüirfen  ftänbtfdjer,  mirtfctjaftlidjer,  retigiöfer 
Sftotiöe  muft  in  ben  älteren  ßetteu  ber  fjeltenifcrjen  Söelt  ganj  a((= 
gemein  eine  ärjnüdje  (Stabilität  ber  ©runbbefi{3t)erfjättniffe  §ur  gotge 
gehabt  tjaben,  mie  mir  fic  in  bem  Mittelalter  anberer  Golfer  mieber= 
finben.2)  5Iuct)  bem  Veroufttfein  be£  altljettenifdjen  Vauernftanbe£, 
gumal  ba,  mo  er  feine  urforünglidje  Äraft  nnb  §altnng  §n  behaupten 
t>ermod)te,  roirb  e§  !anm  meniger  al§>  bem  ©beimann  fdjimpflid) 
{ob  xaX6vl)  erfcfjienen  fein,  ben  ererbten  §of  otjne  bringenbe  Urfadje 
3U  öeräufjern.  3n  ber  £at  gef)t  burcf)  ba£  gan^e  ältere  griecrjifcfje 
$Red)t  ein  3119  l)inburct),  in  meinem  fidj  bie  angebenteten  Xenbengen 
fetjr  beftimmt  ausprägen,  menn  roir  and)  nidjt  immer  flar  §u  erlennen 
vermögen,  innnemeit  mir  e3  mit  gefetjlid)  fixierten  Verboten  ober  mit 
bem  in  alter  geit  ja  nictjt  minber  ftarfen  Smang  ber  ©ttte  §u  tan  Ijaben. 
©0  fjat  fid)  fefbft  in  bem  3nbuftrie=  nnb  §anbel£ftaat  SKtfjen  bie  (£r* 
innerung  an  eine  $eit  lebenbig  erhalten,  mo  let^tmillige  Verfügungen 
über  ba§>  Vermögen  nocr)  nicfjt  geftattet  maren,  meil  —  um  mit  Sßlutardj 
3U  reben 3)  —  §au§  unb  ©ut  be§  Verdorbenen  feiner  gamilie  t>er= 
bleiben  follte.  (Sine  2Iuffaffung,  mit  ber  eä  üöllig  übereinftimmt, 
menn  ^oft)bio£  bem  Don  ben  geitgenöfftftfjen  Vöotiern  mit  ber  Seftter* 
freifjeit  getriebenen  Sftipraud)  bie  Vererbung  „in  ber  gamilie" 
gegenüberstellt,  mie  fie  früher  aud)  in  Vöotien  üblicf)  gemefen.4) 


1)  9ijct)tne§  I  96  roirft  bem  Ximarcf)  bor,  ba$  er  fiel)  nicfjt  entblöbet 
Ijabe,  bie  23efi£tümer  feiner  SSorfafjrcn  §u  »erlaufen;  unb  in  ber  Diebe  be§ 
3iäo§  über  bie  ßrbfdjaft  be§  Slpoltobor  (31)  mirb  ebenfalls  eine  foldje  $er= 
äufeerung  auf§  fcfyärffte  verurteilt.   $8gt.  ©djmibt,  (Streif  ber  ©rieben  II  392. 

2)  Sgl.  g.  33.  ©tobbe,  %bb.  be§  beiitfdjcn  ^riüatrect)tg  V  @.  53:  „$ie 
üon  ben  Sorfafyren  ererbten  ©runbftücfe  galten  nad)  altem  3ftecf)t  in  bem  (Sinn 
at§  ^amiliengüter,  bafe  fie  üon  bem  Eigentümer  nidjt  oljne  ©eneljmigung 
ber  nädjften  Grben,  befonber3  ber  <Sörme,  üeräufeert  roerben  füllten." 

3j  ©olon  c.  21 :  evdoxifujoe  de  xav  zw  nsol  dia^rjH&v  vö/iq) '  xoözeoov  yäg 
OVH  y£i)y  dkl1  iv  zep  yivst  zov  te0vi]y.6iog  sdsi  zäygij/uazaxal  zov olxov y.aza/iisveiv . 

4)  XX  6,  5:  oi  jitsv  yag  atsxvoi  za?  ovoiag  ov  zoTg  y.aza  ysvog  ETiiysvo- 
/.isvoig  xE/.evzojrzeg  axeteiTiov,   ojzsq  i)r  ff&og   tto.o    avioig  tiqozeqov  y.r"/..     33ei 


88  ®*fteS  «ndl.    §eÜQl. 

£ie  jpartantjdje  UttüerauJ3erlid)feit  be§  ererbten  @ruttbbefit5e§, 
ber  „alten  Stammgüter",  war  nad)  bem  Settgni»  oe^  vtriftoteleä 
„oor  alters"  in  oieten  I)eHenifcr)en  Staaten  geltenbeS  fRed)t  gemefen.1) 
Unb  ttod)  lange,  nadjbem  ba§  $)3rittgip  fetbft  aufgegeben  war,  fjaben 
üd)  ntefyr  ober  ntinber  wettge^enbe  Söejdjrcmfungen  be£  Skräu&erungä* 
red)te§  erhalten.  So  war  g.  23.  in  £ofri  nodj  im  4.  3at)rl)unbert 
ber  $erfauf  oon  Siegen  jdjaften  §war  gugelajjeu,  aber  nur  int  gälte 
offenfunbiger  9tot2)  3m  alten  fRed)te  t>on  @(i§  war  bem  ein= 
feinen  bie  f)t)pot§efarijdje  Söelaftung  feiltet  ©riutbbefifceS  nur  bi§ 
gu  einer  gewijjett  Cuote  beweiben  geftattet,  um  wenigften»  einen 
Seil  oor  ber  burcr)  bie  $erfd)ulbung  brotjenbett  ©efatjr  be§  $er= 
fufteS  fidjer  gu  ftetlert.^)  gür  anbere  Staaten  finb  wenigftenä  im 
allgemeinen  geie^geberijdje  üftaferegeln  gur  Äonjeröteruug  ber  be* 
ftefjenben  2lgraroert)ältniije,  gur  „(Spaltung  ber  alten  Stammgüter" 
bezeugt, 4J  wobei  man  entweber  an  Söejtfjränfungen  ber  Setibarfett 
unb  $eräuj3erlid)feit  ober  an  ein  ftaattid)  geregelte^  2lboption£wefeu 
benfen  fattn  in  bem  Sinne,  wie  e§  nad)  ben  fogett.  vöjuoi  dezixoi, 
b.  r).  5(boptwge|e|en,  in  Sieben  beftanb.5) 

2Bo  finbet  fitf)  nun  aber  bei  allebem  eine  Spur  baüon,  baf3 
man  mit  btefert  S3efdr)ränfungen  be§  StegenjdjaftsöerfeljrS  ba§  3nftitut 
be§  agrarijcrjen  ^3rioateigentum£  jetbft  negieren  wollte?  Sie  geigen 
un£  wol)l  ein  gugunften  ber  gamilie  unb  im  Sntereffe  ber  beftetjenbert 
@ejelIjd)aft£orbnung  gebunbene§  ©runbetgentum,  fdjlieften  aber 


2triftotele§  roirb  e3  6efonbcr§  al3  ein  93ebürjni3  otigard)t)djer  Staaten  be* 
jetctjnet:  „tag  y./.tjoornuiag  (it)  y.arä  böoiv  slvai,  d/./.a  y.arä  ysvog"  yi'/.. 
%.  a.  C.  VIII  7,  12.  1009a. 

l)  &)b.  VII  2,  5.  1319a:  >)v  dir  t<)  dg/cuov  h>  .lo/./.aig  nö/.eoi  rsvo/nodsTi)- 
fievov  fiTjdi  noaXstv  eg~eivcu  Toi-g  .igcuzovg  y.h'joovg. 

i-bb.  114,  4.  1266b. 

gbb.VII2,5.  1319a. 
1    Gbb.  II  4,  4.  1266b:  rovg  jiaXouovg  y./.>'/govg  dtaoq>£eiv. 

Sbb.  II  9,  7.  1274b:  vouodertjg  <5'  avroTg  iyevero  <I>u.o"/.aog  nsgi 
t  (u./.or  tivoiv  xat  liegt  tfjg  Ttcudojioiias,  org  y.a'/.ovoiv  exeTvoi  vöfiövs  d'exixovg' 
y.m   rot/r'  iaxiv  tdicog  yjt1  ixeivov  vevofio&erijfjtsvov,   ÖTicog  6  ägtüfidg  ocp^excu 


I.   6.  Sie  fpartanifdj-fretifd>e  Stgtctrüerfaffung.  89 

ben  ^Begriff  beS  Eigentums  felbft  feineSroegS  aus.  SBenn  barjer  baS 
23obenred)t  in  ©parta  feine  anbeten  23efd)ränfungen  beS  3nbiöi= 
buumS  fennt  atS  foltfje,  benen  mir  aud)  fonft  im  älteren  gried)ifd)en 
2Igrarredjt  begegnen,  fo  ferjft  uns  jeber  2(nrja(tSpunft  für  bie  Vln* 
nomine,  baf$  baS  Sftedjt  beS  SnbiüibuumS  ober  ber  gamilie  am 
©runb  unb  23oben  in  ©parta  grunbfätjüd)  anberS  aufgefaßt  rourbe 
als  fonft  in  5l(tf)eüaS. 

SD^ögtict)  ift  eS  ja  immerhin,  baß  ber  (Sozialismus  beS 
friegerifdjen  @efetlfd)aftStt)puS  baS  @emeinfd)aftsprin§ip  in  ©parta 
aud)  auf  bem  ©ebtete  beS  23obenbefi|red)teS  nod)  in  ungleid) 
ftrengerer  gorm  ^ur  ©eltung  brachte,  als  anberroärtS.  £)ie  5lrt 
unb  2Beife,  roie  baS  tatfädjltd)  bei  ber  bemeglidjen  §abe  gefdjat), 
madjt  eS  fogar  in  fjorjem  @rabe  tt)atjrfcr)einlicr).  @S  ift  fetjr  morjl 
benfbar,  bafe  ein  Staat,  ber,  fo  tüte  ber  fpartanifdje,  bie  ^erfon 
beS  Bürgers  gerotffermafjen  als  fein  Eigentum  betjanbelte,  aud)  ben 
Q3efi|  beSfelben  ntdjt  anberS  auffaßte  unb  in  bem  Bürger  nur  bm 
Sntjaber  eines  abgeleiteten  9htt3ungSred)teS  fatj. 

SSenn  auf  bie  grage:  „2Beffen  ift  baS  §au§?"  ©tauffer  bem 
ßanboogt  ermibert:  „£)iefeS  £auS  ift  meines  §errn  unb  ®aiferS  unb 
QsureS  unb  mein  Seijen",  fo  mochte  ber  alte  ©partaner,  bem  fid) 
ber  ©taat  ttict)t  in  einer  ^erfon  oerförperte,  ber  üielmerjr  für  bie 
2l6ftraftion  beS  Staaten,  ber  ^ßoliS,  üotleS  SSerftänbniS  tjatte,  fet)r 
morjl  auf  bie  gleidje  grage  antworten:  „SRem  §auS  unb  @ut  ift 
beS  ©taateS."  Unb  eS  mag  ficr)  ber  begriff  beS  DbereigentumS 
beS  ©taateS  am  Sanbgebiet  urfprünglid)  im  2(grarred)t  ©partaS 
fdjarf  ausgeprägt  rjaben. 

allein  inbem  mir  folcfje  TOglicrjfeiten  erroägen,  muffen  mir 
uns  anberfeitS  ftetS  bemüht  bleiben,  ba§  mir  eS  babei  eben  nur 
mit  3ttögüd)feiten  ^u  tun  tjaben.  (5S  ift  eine  burd)  bie  uns  §u 
©ebote  ftet)enben  tatfäd)ltd)en  SlnfyattSptmfte  nidjt  gerechtfertigte, 
üorfdjnelle  23et)auptung,  baß  bie  fpartanifdjen  Vieren  „fid)  nad)  ben 
rechtlichen  iöefttmmungen,  meldje  für  fie  gelten,  als  ©taatSfefyen 
ermeifen".1) 

x)  2Bie  ©ilbert,  ©r.  ©taat§attert.  I2  15  behauptet. 


90  ©xftcS  58ud).    §etta§. 

9cun  glaubt  man  freilief)  für  biefe  (Sigenfcfjaft  ber  ©partiaten* 
tjufen  als  ©taatSlef)en  ein  befonbereS  Moment  gu  befi^en  in  ben 
Vefugniffen,  meldte  bem  fpartaniferjen  Königtum  in  getniffen  familien* 
rechtlichen,  audj  für  bie  Vefi^üerrjättniffe  wichtigen  fragen  jufamen. 
Man  fjat  nämlicr)  aus  ber  bekannten  Angabe  §erobotS,  nad)  melcrjer 
bie  $(boptionen  in  ©parta  üor  ben  Königen  ftattfanben,1)  ben©djluJ3 
gebogen,  bafy  fyier  ber  ©taat  fid)  in  ber  ^erfon  beS  Königs  als 
beS  Vertreters  feiner  2lnfprüd)e  an  bie  einzelnen  Sanblofe  mit  ben 
SoSinfjabern  bei  fet)lenber  erbberechtigter  9£ad)fommenfcf)aft  über 
eine  anbermeitige  Erbfolge  üerftänbigt  fjabe;  raaS  eben  in  ber  SSeife 
gefctjetjeit  fei,  ba§  ber  3nf)aber  beS  ®teroS  „für  eine  beftimmte 
$(boption  bie  ritterliche  ©ntfdjeibung  beS  Königs  probierte".2) 
SDurd)  biefe  fömglitfje  ©eridjtSbarfeit  fotl  fict)  ber  ©taat  als  ber 
Eigentümer  beS  SanbeS  §ugleict)  bie  rect)tlidt)e  SJcogttcfjfeit  gettmrjrt 
fjaben,  auf  bie  Verteilung  beS  ©runb  unb  VobenS  fort= 
tnärjrenb  einen  beftimmenben  Einfluß  auszuüben.  3)er 
Äönig  t)abe  eS  §.  V.  in  ber  §anb  gehabt,  2lboptionen  gu  t>erf)inbern, 
melcfje  bie  bem  ©taatSintereffe  jumiberlaufenbe  Vereinigung  mehrerer 
£ofe  ^u  einem  Vefitjtum  herbeigeführt  t)atte,  bagegen  folctje ^Xboptionen 
31t  ergingen,  metcfje  unüerforgten  ©ötjnen  finberreicr)er  §äufer  51t 
einem  ®leroS  öertjalfen.  @an§  analog  f)at  man  ferner  ben  llm= 
ftanb  gebeutet,  bafs  bie  richterliche  Entfdjeibung  über  bie  §anb  öon 
(£rbtöd)tern,  raeldje  nidfjt  fcfjon  öon  feiten  beS  Vaters  öertobt  tuaren, 
ebenfalls  ben  Königen  guftanb.3)  2lud)  bieS  rjabe  feinen  anberen 
($runb  gehabt  als  ben,  baS  EtgentumSrecfvt  beS  <&taate§>  an  bem 
£anbloS  §u  tuatjren  unb  bem  (Staate  gugleict)  bie  SJcöglicfjfeit  gu 
gemäljren,  jugunften  fotct)er  Vürger,  bie  fein  eigenes  ($ut  Ratten, 
über  bie  ,§anb  unb  ben  Vefijj  ber  (Srbtöcr)ter  511  öerfügen.4) 


1)  VI    57:    fjv    Tig    deiov    jialda    noiUodai    sdshj,    ßaoiiswv    ivavziov 
tötet  <>ll(i.i. 

2)  Gilbert,  Stubteii  3.  altfpart.  ®cjd).  169. 

3)  £erobot  a.  a.  D. 

1    8fa  tiefet  anficht  t»on  ©d&ömann  t>ätt  nod)  SipfiuS  a.  a.  D.  roertigfrenS 
infoferne  feft,  als  aud)  er  C£rbtöct)ter  (bod)  toot)l  com  Staat?)  „an  unoerjorgte 


I.  6.  2>ie  fpartanifd)*fretifd)e  SIgrarüerfajfung.  91 

Gegenüber  biefer  Sluffaffung  ift  gunädtft  ^u  bemerfen,  ba% 
felbft  tnenn  in  ©parta  ba§>  2lboptions=  unb  @rbtöcf)terretf)t  in  fotdjer 
SBeife  einer  frjftematifd)en  fozialpolitiftfjen  Sätigfeit  be3  (Staate^ 
bienftbar  geroefen  märe,  barau§  allein  bod)  nod)  nidjt  folgen  mürbe, 
ba§  ber  (Staat  t)ier  gleichzeitig  als  (Eigentümer  be§  @runb  nnb 
Q3oben£  geljanbelt  rjabe.  (Sin  (Staat,  ber  mit  feiner  ^mangsgematt 
fo,  mie  ber  fpartanifdje,  auf  allen  Öeben^gebieten  bie  2BilIen3=  unb 
Üfad)tsfpl)äre  be3  SnbioibuumS  einfdjränfte,  fonnte  fiel)  fel)r  morjl 
51t  einem  berartigen  SSerfatjren  ot)ne  roeitereS  berechtigt  galten,  aud) 
rcenn  ber  ©runb  unb  Sßoben  ©egenftanb  be§  $ßrioateigentum§  mar. 

(Sine  meitere  grage  ift  nun  aber  bie:  giubet  bie  genannte 
$lnfid)t  über  bie  (Stellung  be§  fpartanifdjen  Königtums  ^um  ©üter= 
retf)t  irgenbeine  (Stülpe  in  ben  Quellen  ?  ©0,  mie  ber  einzige  33eridt)t 
über  bie  fragliche  Xätigfeit  ber  Könige  lautet,  geraift  nierjt!  §erobot 
fagt  t)on  ben  fpartanifd)en  2lboptionen  metter  ntct)t§,  a(§  ba|3  fie 
in  ©egenmart  be§  ®ömg§  öoll^ogen  merben  mußten.  Ob  unb 
inmiemeit  legerer  ein  23eftätigung§red)t  fjatte,  ob  unb  in  roelcrjer 
Sftidjtung  er  überhaupt  ben  5lboption§alt  beeinfluffeu  fonnte,  ift 
un§  oöllig  unbefannt.  D^oct)  ungünftiger  liegt  bie  €>ad)e  bei  ber 
grage  be§  (Srbtöd)terred)t3.  §erobot  a.  a.  0.  bezeichnet  bie  betreffenbe 
Xätigfeit  be§  ®önig§  al§  ein  „  fRed^tf pred^en " :)  (dtxdC&v)*);  jebeu* 
fall»  ift  e£  oöllig  millfürtid),  ba§  SSort  dixä£eiv  tjier  in  ber  S3e= 


Männer  geben"  unb  „für  bie  ^ortpflangung  finberfofer  Käufer  burd)  2tb* 
Option  r>on  Söhnen  au§  üerwanbten  mit  mehreren  Äinbern  gejegneten  Käufern 
gejorgt"  werben  läfet.  9(uct)  £).  9Jtüüer,  $orer  II  199  betrachtet  e§  al§  lt)öctift 
n)at)rfd)  einlief),  bafj  man  §u  Männern  ber  Orbtödjter  ftetS  fotetje  naf)tn,  meiere 
für  fitf)  feinen  xkfjQog  Ratten,  alfo  nactigeborene  ©ö^ne  gunäd)ft  innerhalb 
be§  olxog,  bann  be§  @5efct)tecr)te^  ufro. 

x)  2>ie§  r)at  mit  SRedjt  aufjer  Sßalfenaer  fd)on  ©rote  betoni  (Hist.  of 
Greece  (ed.  1884)  II  415)  gegen  bie  3tnfid)t  £f)irltuaH3,  ba$  ber  ftönig  fjier 
aU  £ort  ber  Sirmut  gefjanbelt  fyaht  („that  he  could  interpose  in  Opposition 
to  the  wishes  of  individuals  to  relieve  poverty"). 

2)  dtxd£eiv  de  (.tovvovg  rovg  ßaodsag  roodde  fxovva'  naxoovyov  re 
juxq&svov  JtSQi,  ig  zov  Ixveexal  t'/ßiv,  \)v  pfaeg  6  xarijo  avxrjv  iyyvrjoij, 
y.al  odeov  drjpooiecov  tteqc. 


92  ßrfteä  $«$•    $eflag. 

beutung  tum  „entleiben"  überhaupt  ^u  öerfterjen.  Sßenn  e£  fid) 
aber  bei  ber  Verfügung  über  |)anb  uub  23efi^  öon  (Srbtödjtern 
um  eine  richterliche  (Sntfdjeibung  ber  iu  33etrad)t  fommenben 
^Rechtsfragen1)  Rubelte,  fo  mar  bamit  bie  23erüdfid)tigung  nidjt* 
juriftifcfjer,  alfo  aud)  fo^ialpolitifcrjer  ©rmägungen  öon  oontfjerein 
au§gefcr)loffen.  3Iud)  märe  e£  ja  fet)r  fdjmer  öerftänbltct),  marum 
ein  (Staat,  ber  fraft  feines  DbereigentumS  in  letzter  Suftan^  über 
ade  Erbgüter  üerfügen  fonnte,  biefe  feine  ÜDcacfjt  nur  in  {o  be= 
fcrjränftem  Umfange  ausgeübt  tjaben  follte.  9)cüßte  man  nid)t 
üielmefjr  ermatten,  ba$  bie  guftimmung  oeg  Königs  §u  ber  (5t)e 
einer  jeben  (Srbtocrjter  geforbert  mürbe,  mie  e£  g.  23.  im  fränfifd)= 
normannifd)en  £erjenSted)t  gan§  folgerichtig  gefdjerjenift?  2Bie  fonnte 
ein  ,fDber{erjenSl)err",  ber  eS  §ugteic£)  als  feine  Aufgabe  betrachtete, 
bafür  gu  forgen,  baß  „fein  £anbloS  erlebigt  blieb  unb  bafj  bie 
nidjtanfäffigen  ÜUcitglieber  ber  föriegergemeinbe  möglidjft  burd)  $er= 
rjeiratung  mit  (Srbtöcfjtern  ^u  ©runbbefi^  gelangten",2)  mie  fonnte 
ber  ein  abfoluteS  ©ntfcrjeibungSrecfjt  beS  SBaterS  anerfennen,  ba£ 
gemiß  rjäufig  genug  erjer  ^ugunften  eines  oermögenben  als  eines 
armen  23emerberS  ausfiel?3)  2)ie  $efd)ränfung  beS  ftaatlicrjen  ©in* 
mifd)ungSred)tS  auf  (Srbtödjter,  für  meldje  eine  öäterlicfje  2Billen§^ 
meinung  nidjt  oorlag,  mußte  ja  ber  £)urd)füfjrung  jenes  ©ebanfenS 
öon  vorneherein  eine  empfinblid)e  ©renge  fe|en.  5n  ber  $at  f)at 
fid)  benn  aud)  öon  ber  angeblichen  fo^ialpolitifcrjen  äßtrffamfett  beS 
fpartanifcrjen  Königtums  fo  menig  in  ben  tatfäd)tid)en  $erf)ältniffen 
eine  ©pur  erhalten,  baß  fdmn  ein  paar  Generationen  nad)  ber  öon 
§erobot  gefdjilberten  Qtit  jmei  fünftel  beS  gefamten  ©runb  unb 


J)  Sgl.  über  biefe  j.  33.  ba3  üerlüanbte  borifdtje  Stabtredjt  öon  ®orttm 
uebft  ben  SBemerfuttgen  öon  ßitelmann  (SJtyetn.  Stf.  33b.  40  (Srgänsung3l)eft 
3.  149  ff.)  unb  Simon,  £ur  jtneiten  ptfte  ber  ^nfctjrift  öon  ©orttm  (Wiener 
Stubien  1887  ©.  4  ff.). 

1    Eurtütf,  ©riecf).  ®efd).  I5  178. 

Ticic  Gntfdjeibuug  be§  SaterS  fonnte  —  »enigfrcnS  im  4.  3at)r* 
t)iiubcrt  —  fogot  burd)  le^tmitlige  Verfügung  erfolgen.  StriftotetcS  a.  a.  D. 
II  6,  11.  1270a. 


I.   6.  2)ie  fpartanifdj*fretijd)e  Sfgrarüerfaffung.  93 

Kobens  (Spartas  in  bie  |jänbe  oon  grauen  übergegangen  toax, 
nmrjrenb  ein  großer  Steil  ber  Bürger  eines  genügenben  fetbftänbigen 
®runbbefi(3es  entbehrte.1) 

Sßir  tjaben  nacf)  atfebem  feinen  2(n(af3,  bie  oon  §erobot  ge= 
(Gilberte  ^ompeten^  ber  fpartanifcfjen  Könige  anbers  aufraffen 
als  biejenige,  roetcrje  3.  23.  ber  erfte  atfyenifctje  s2(rrf)ont  ober  bie 
römifcrjen  ^ontifices  auf  bemfetben  ©ebiete  bes  gami(ienred)tes 
befaßen.  2)ie  ^Beteiligung  ber  ÜD?agiftratur  erftärt  fid)  aber  in 
Deltas  feljjr  einfact)  aus  ben  engen  Söe^ierjungen  §tüi)cr)en  ©afralrecrjt 
unb  gamiüenrecrjt,  aus  ben  t>on  ber  ^erfon  bes  gu  2(boptierenben 
gefolgerten  nualififationen,2;  aus  ber  öffentlid)recf)t(icf)en  Söebeutung 
bes  Slboptionsaftes.  £)enn  bie  gamifte,  roetcfje  ber  2(boptierte  fort* 
fe£t,  rjat  eben  aucf)  eine  öffentüdjrec^tlic^e  33ebeutung  unb  bie  politifcrje 
©ematt  rjat  batjer  tjier  naturgemäß  ein  entfdjeibenbes  2Bort  mit= 
streben,  eine  £atfad)e,  bie  itjren  prägnanten  2(usbrucf  barin  finbet, 
ba§  3.  23.  in  $om  ber  in  ben  Äuriatfomitien  unter  beut  $orfi^  bes 
Pontifex  maximus  oerfammette  populus  Romanus,  in  5Xtt)en  ber 
£emos,  in  ©orttjn  bie  Sßolfsrjerfammlung  an  bem  5(fte  teilnimmt. 
Qa^u  fam,  toas  bas  (SrBtoc^terrecfjt  betrifft,  ber  allgemeine  9?ecrjts= 
grunbfati,  mangels  anerfannter  Seibeserben  ober  bei  Seb^eiten  5(b^ 
optierter  (Srbfcrjaften  nur  infolge  eines  amtlichen  Sßerfatjrens  antreten 
ju  (äffen,  roetcrjes  aßen  berechtigten  bie  @e(tenbmacr)ung  itjrer 
2(nfprüd)e  ertaubte.3; 


1)  MriftoteteS  a.  a.  D.  11. 

2)  dicero  de  domo  13,  34:  quae  causa  cuique  sit  adoptionis,  quae 
ratio  generum  ac  dignitatis,  quae  sacrorum,  quaeri  a  pontificum  collegio 
solet.  Sgl.  3fofrate£  (XIX  13)  über  ba§  äginetiftfje  Wtfyt,  n>eldje§  tovg 
öpoiovg  xeXsvei  naldag  siojioceTaüai,  unb  2)emoftfjene§  über  ba$  attijd}e  9?ed)t, 
n)cld)e§  befat)!  I»  twi'  y.axä  yevog  iyyvtatcov  eloTtoielv  viov  t<7)  Tsre/.ei'T)/y.<>ri 
(adv.  Leochar.  p.  1093).  ^n  53egtet)unQ  auf  ®orttjn  f.  3itefmann  a.  a.  D.  ©.  162. 
Simon  6.  18.  Mud)  ba£  inbifrfje  9^ect)t  forbert  bie  Slboption  be§  näd)ft* 
ftefjenben  SSertuanbten  unb  bie  93enadjrtd)tigimg  bes  Königs.  Sögt.  Seift, 
9Utarifd>e§  jus  gentium  ©.  33,  ögl.  6.  103. 

;)  avemdixov  iuj  ig~eivat  rysiv  ui/is  xXfjgov  f.u)re  lnlxXr\QOV.  2)emoftljene§ 
XLVI1135. 


94  ©rfle§  93ud).    $eua3. 

SBarum  follteu  mir  bie  amtliche  ^ättgfeit  ber  jpartanifdjen  Könige 
auf  bemfefben  ©ebiete  nad)  anhexen  ©eficrjtSpunften  beurteilen?  SSir 
finb  ba^u  um  fo  meniger  berechtigt,  al§  gerabe  rjier  iljr  (Eingreifen 
burd)  irjre  gange  öffentliche  (Stellung  ferjr  motjl  motim'ert  erfdjeint. 
2ll§  Vertreter  ber  ©efamtfjett  gegenüber  ben  SanbeSgöttern  im  Q3efi£ 
ber  tjöcfjften  priefterlidjen  Söürbe  roaren  fie  ja  gugteid)  bie  geborenen 
Ritter  ber  mit  bem  gamilienretfjt  äufammenrjängenben  retigiöfen 
Sntereffen  unb  barjer  fcfjon  au§  biefem  ©runbe  gur  ÜDcitmirfung  bei 
jenen  mistigen  familienrecfjtlidjen  Elften  berufen,  gang  ebenfo  tüte 
bie  römtfdjen  ^ontifice§. 

dagegen  ergeben  ftcfj  fofort  unlösbare  Scrjmierigfeiten,  memt 
man  ben  Königen  bie  S3efugni§  5U  einer  fc^iatiftifcrjen  Regulierung 
ber  (Eigentumäüerrjältniffe  auftreibt,  menn  man  fie  als  bk  großen 
«Segenfpenber  für  bie  Enterbten  ber  ©efellfcrjaft  rjinftellt.  @o  tüte 
fitf)  b\§>  auf  bie  geü  §erobot§  bie  Verteilung  ber  ftaatlidjen  9Jcad)t= 
üerrjältmffe  in  ©parta  geftattet  Ijatte,  märe  nict)t  ba§>  Königtum 
berufen  gemefen,  ein  (Eigentumsrecht  ber  ($efamtrjeit  unb  irjr  3ntereffe 
am  üaterlänbifcrjen  33oben  gu  üertreten,  bie  „©leidjfjeit  be§  23efi£e§ 
unb  ber  SRedjte  gu  übermalen",1)  fonbern  biejenige  23erjörbe,  meiere 
bamat§  bereite  bie  oberfte  SD^agtftratur  in  ©parta  mar,  nämtid)  baZ 
Optoral,  feätte  bie  ©emeinbe  in  ber  genannten  28eife  2(nfprüd)e 
auf  bie  einzelnen  Sanblofe  gettenb  machen  mollen,  fo  rjätte  fie  bie§ 
bamal§  gemig  burd)  eben  bie  Organe  getan,  in  mefdjen  fid)  redjt 
eigentlich  bie  fouüeräne  ©etoalt  be3  VolfeS  (b.  rj.  be§  rjerrferjenben 
©tanbe§)  unb  fein  Sßtlle  üerförperte.  33ei  bem  eifersüchtigen  9JtiJ3= 
trauen,  mit  bem  bie  «"perrenflaffe  feit  Sarjrrjunberten  bemürjt  mar, 
3u  üerljüten,  ba$  au§  beut  Königtum  eine  „ZtjxanniZ"  merbe,  märe 
e§  gerabeju  unbegreiflich  gemefen,  meun  fie  bem  Königtum  eine  ber= 
artige  biSfretionäre  ©emalt  auf  einem  ber  midjtigften  2eben£gebiete 
getaffen  l)ätte,  roäljrenb  fie  fid)  bod)  im  ©egenfatj  §utn  Königtum 
in  bem  (Spljorat  täugft  ein  Drgan  gefdjaffen  fyatte,  ba§>  afö  Sluf* 
fid)t3bef)örbe  über  ben  gefamten  ftaatlidjen  „£o§mo§",  al§  oberftcr 


')  Clurtiug  III5  120. 


I.  6.  Sie  jpartanifd)*frettfd)e  2(grarücrfaffung.  95 

„2öacf)ter"  über  bie  323o£)Ifat)rt  unb  bie  Sntereffen  be3  ©taate§  alle 
$orau£fe|ungen  für  bte  2lu£übung  einer  foldjen  @ett)alt  in  ftd6> 
vereinigte.1)  3>n  ber  %at  erfcrjeint  benn  and)  bie  Gnttfcfjeibung  ber 
für  bie  ©eftaltung  ber  $efit$t)erf)ältniffe,  für  bie  (Sntttncf (nng  fokaler 
Ungleichheit  überaus  mistigen  grage,  toelcrje  um  bie  2Benbe  be£ 
5.  unb  4.  3at)rrjunbert§  an  ©parta  rjerantrat:  ber  grage  nad)  ber 
gefeilteren  Qulaffung  be§  (55olb=  unb  ©i(bergelbe£,  gan$  tüefentlict) 
mit  alz  <Sad)e  be£  (Sptjorat^.2)  2Ba£  üollenb§  baZ  $erfügung£red)t 
über  ©emeinbeeigentum  betrifft,  fo  ift  in  ben  un3  befannten  gälten, 
b.  f).  bei  ber  greilaffung  üon  Heloten  unb  ber  Vergebung  üon 
©emeinbelanb,  überhaupt  lein  einzelnes  Sftegierungäorgan  fompetent 
gemefen,  fonbern  bie  fouüeräne  ©emeinbe  fetbft.3) 

2lngefid)t§  biefer  £atfad)en  lönnen  mir  in  ber  mobernen  5Iuf= 
faffuug  be§  fpartanifdjen  Königtums  at§  eine§  oberften  ^Regulatorä 
be§  2öirtfd)aft§leben§  nict)t^  meiter  erbliden  al£  eine  gortfe^ung 
ber  antuen  Segenbenbilbung  über  ben  fokalen  üDhifterftaat  ©parta.4) 
5(ucf)  ba%  tjat  jene  2luffaffung  mit  ber  antuen  £egenbe  gemein,  bafc 
fie  biefelben  ßüge,  fueld)e  ba$  fcon  ber  fokalen  £f)eorie  gefdjaffene 
23ilb  eine£  ibealen  <Staat&  §eigt,  in  baZ  Seben  5Iltfparta§  t;inein= 
trägt.  £)enn  bemüht  ober  unbemufet  l)at  fyier  unüerfennbar  ber 
platonijd)e  ©efe^eöftaat  üorgefdjmebt,  ein  <Staat,  ber  in  ber  £at 
auf  bem  ^ßrin^pe  beruht,  bafi  jeber  Bürger  feinen  Anteil  am  öater= 
lanbifct)en  53oben  at§  etlt>a§  ber  ©efamttjeit  (55et)örige§  51t  betrachten 
t)abe.:>)  (Sbenba  finben  mir  aud)  §ur  Verwirf  lidjung  biefe£  ©ebanfen§ 
eine  mächtige  gentratgetualt,6)  meiere  „für  alle  barauf  ^u  finnen" 


1)  Wlan  üergegemnärtige  fid)  nur,  tüte  fetjr  infolge  ber  trabitioncllen 
jRioalttät  5rtji)rf)en  \>en  betben  S5imaftien,  burefj  Ijäufige  Verurteilung  Don 
Königen  unb  burrf)  oormunbidjafilidje  Regierungen  jdjon  im  5.  $afjrf)unbert 
bie  Autorität  bc§  Königtums  gejdjroäcfjt  mar! 

2)  ^lutard)  Sttfanber  17. 

3j  «gl.  ftieje,  3ur  SBerfaffung§gejct)icf)te  2acebämon§  ($ifi.  3tjc^r.  1889 
6.  65). 

4)  8ieije  ben  näd)[ten  5(bfd)riitt. 

5)  2ief)e  bie  Sarftellung  be§  platonischen  ®eje|e§ftaate£  im  2.  23aub. 

6)  QQZy  ,"t'/ioT)]  y.al  Tifucordrt]. 


96  (SrfteS  23ud).    £eüa§. 

fjat,  baß  ber  Söobenanteil  beS  einzelnen,  bie  (Schotte,  „bie  feine 
§eimat  ift  uttb  bie  er  mef)r  in  ©fjreu  51t  galten  Ijat,  als  ßinber  ifyre 
Butter",  nid)t  oeringert  werbe,  unb  bafc  momöglid)  jebem  Bürger 
ein  foldjer  Anteil  anfalle.  (Sbenfo  mirb  unter  ben  9ttaßnaf)men 
(jurjxavrjjuiata)  biefeS  Sozialismus  auSbrüdlid)  bie  (Sinmeifung  nad)= 
geborener  ©öfjne  in  fofdje  §ufen  ausgebrochen,  beren  Snbaber  feine 
männliche  9?ad)fommenfd)aft  l)aben.  —  3ugegeben,  oaJ3  °*e  Sn* 
ftitutionen  ©partaS  bebeutfame  Analogien  $u  benen  beS  ($efe|eS* 
ftaateS  bieten,  —  mie  fic  benn  *ß(ato  ofjne  ßmeifel  mit  als  SScrbilb 
gebient  l)aben,  —  um  fo  forgfamer  merben  mir  uns  baoor  Ritten 
muffen,  bie  llnterfdjiebe  31t  öermifdjen,  bie  bod)  aud)  t)ier  zmifdjen 
3beal  unb  2Birf(id)feit  beftefjen.1)  gür  uns  fann  eS  (ebenfalls 
feinem  ^eifel  unterliegen,  baß  aud)  auf  agratpolitifdjem  (Gebiete 
bie  ©ntmicflung  beS  gefd^idjtttdjen  @parta  eine  üielfad)  anbere  mar, 
als  bie  beS  ©o^ialftaateS  ber  ßegenbe.  (SS  ift  ja  allerbingS  l)öd)ft 
mal)rfd)einlid),  ba%  bie  erfte  Sanbaufteilung  beS  borifdjen  ®riegS= 
öolfeS  im  ©inne  meitge^enbfter  @leid)f)eit  erfolgt  mar.  ($S  entfprad) 
baS  nur  bem  gegenfeitigen  !amerabfct)aftlicf)en  $erf)ältniS,  mie  eS 
gtr»ifcr)ert  ben  ©enoffen  eines  erobernben  friegerifdjen  $erbanbeS  üon 
oornfjerein  tieftest.  Seber  ®amerab  fjatte  tjier  ein  mof)lermorbeneS 
fRectjt  auf  bie  üftutmng  beS  gemeinfam  eroberten  SanbeS,  unb  biefeS 
9?u£ungSred)t  mar  naturgemäß  ein  ebenfo  gleichartiges  mie  bie 
(Stellung  ber  2)urd)fd)nittSfreien  im  «JpeereSüerbanb;  l)öcf)ftenS  ba% 
mie  ben  §eerfönigen,  fo  ben  militärifdjen  23efel)lSf)abera  überhaupt 
ein  ber  f)ö^eren  ßeiftung  unb  (Sfyre  entfpredjenber  größerer  Anteil 
an  ber  Saubbeute  eingeräumt  marb:  ein  ^or^ug,  ber  baS  ^rin^ip 
felbft  in  feiner  Sßeife  burcprad).    Ob  bann  aber  gleid^eitig  eine 

*)  sJ?id)t  o^nc  (Sinflu^  auf  bie  angebeutete  moberne  2Infd)auung3tt>eife 
fdieint  aud)  bie  foaiatiftifdjc  £f)eorie  be§  ^oIea§  getreten  ju  fein,  ber  eine 
„9ht3g[eid)ung"  be§  S3efi^e«  am  teid)te[ten  baburd)  ermögftdien  51t  formen 
glaubte,  bafe  „bie  SHeidjen  SJHtgift  gäben,  aber  nidit  nähmen,  unb  bie  Firmen 
unigcfe()it  nähmen,  aber  nierjt  gäben".  STrifiot.  $of.  II  4,  2.  1266b.  2ßie 
formte  man  fonft  ofyne  rueitcre^  bie  Angabe  als  gefd)id)tlid)  berbürgt  r)tn- 
nehmen,  bafj  c§  in  Sparta  überhaupt  feine  SDWtgtften  gab?  @iet)c  Putard) 
Apophthegm.  Lac.  1».  149.   Man  V.  H.  VI  6.  Suftin  III  3. 


I.  6.  $ie  fpartanifc^*!retif(^c  Slgrarüerfaffung.  97 

%raroerfaffung  in£  ßeben  trat,  bie  auf  eine  bauernbe  (Spaltung 
biefer  urfprüngticrjen  @teid)f)ett  beregnet  mar  unb  ein  $ßriüat* 
eigentum  an  ben  aufgeteilten  Saubren  nicfjt  anerfannte?  28ir 
tüiffen  e3  nicfjt!  ©ooiel  ift  jebocrj  gemif3,  ba£,  menn  in  ©ttarta  je 
eine  fotcrje  SSerfaffung  beftanb,  fie  tierrjältniSmäftig  früt)e  aufjer 
Übung  gekommen  ift.  2)a3  ättefte  3eugni»  oer  fpcxttanifdjen 
9(grargefcr)id)te,  bie  bem  7.  8af)rf)unbert  angetjörenbe  öotitifcrje 
3)itf)tung  be§  $t)rtäo§,  läßt  un§  bereite  einen  93 lief  in  Sßerrjältniffe 
tun,  in  benen  ba%  Subvoibualeigentum  am  @runb  unb  23oben  längft 
beftanben  tjaben  muß,  öon  einer  prinzipiellen  ©ütergleictjrjeit,  roie 
fie  (£pt)oro3  unb  ^ßo!t)bto§  felbft  noerj  für  eine  oiel  fpätere  Seit 
annehmen,  feine  flieht  merjr  fein  tonnte. 

@§  tjanbelt  fief)  um  ben  au§  £rjrtäo§  gefcfjöpften  $8erid)t  be§ 
2triftotefe3  über  bie  fernere  innere  ®rifi§  (oxdoig),  meiere  ber  fparta* 
nifdje  (Staat  in  ber  garten  Qeit  be§  gtüeiten  meffeniferjen  ®riege§ 
burd^umacfjen  r)atte.  gum  erften  Sttale  in  ber  griecfjifcrjen  @efcf)id)te 
tritt  un£  tjier  bie  gorberung  einer  Neuaufteilung  be§  @runb  unb 
93oben§  entgegen,  roeferje  bamaf§  au£  ber  Sftitte  ber  burcrj  ben  ®rieg 
rjerabgefommenen  Bürger  (melteicrjt  ber  in  SD^effenien  begüterten 
unb  nun  brotlos  ©eroorbenen?)  ertjoben  mürbe.  SDieje  gorberung 
mufs  nacrj  bem  „t>on  Empörungen  in  Slriftofratten"  rjanbefnben 
SSericrjt  ferjon  für  jene  Seit  a^  e^e  ebenfo  revolutionäre  gegolten 
fjaben,  roie  fpäter,  me^ljatb  fie  benn  and)  üon  SrjrtäoS  unter  $e= 
rufung  auf  baZ  ^ßrin^ip  ber  „^orjfgefe|licfjfeit'',  ber  evvojula1) 
befämpft  mürbe.  ®ie  mag  melteicrjt  auf  ber  anberen  ©eite  mit 
bem  §inmei§  barauf  begrünbet  roorben  fein,  baf}  ber  einzelne  ja 
fein  2lcfertanb  urfprüngficrj  oon  ber  ©efamtfjeit  befitje,  unb  bafj 
batjer  bie  ©efamtrjeit  allezeit  berechtigt  fei,  eine  Neuregelung  ber 


l)  ^ßolitif  VIII  5,  12.  1307a:  iv  de  ralg  doioxoxgaxiaig  yivovxai  ai 
oxaoeig,  .  .  .  öxav  oi  /.tev  äjioocöoi  liav  ol  d'  svjiogwaiv.  xal  /uä/aora  iv  xolg 
jio?Jfxoig  xovxo  yivexai'  ovveßt]  de  xal  xovxo  iv  Aaxedai/uovi  vjzo  xöv  Meo- 
cr\viaxov  jxöh/itov  dfjlov  de  xal  xovxo  ex  xfjg  Tvoxai'ov  Jiotrjoecog  xfjg  xalov- 
1 1 1 1  >i s  Evvopiag'  dhßö/Aevoi  ydg  xiveg  did  xbv  Tioleixov  ij^covv  ävdöaoxov 
JioceTv  xijv  XMQCtv  y.xl. 

ö.  ^öfjlmann,  QJefd).  b.  fojtalcngrageu.  b.  Sostalismus  t.  b.  antiten  SBett.  I.       7 


98  (£rfte§  93utf).    §eHa§. 

23efi£öerl)ä(tniffe  öorgune^men.  3t(Iein  trenn  man  bamalS  bie  S5er= 
mirflirfjung  tiefet  ©ebanfenS  eben  nnr  notf)  öon  ber  ©etoalt  er* 
märten  burfte,  fo  betoeift  ba£  $ur  ©enüge,  bajs  ein  fo  meitgefyenber 
Eingriff  ber  Staatsgemalt  in  bie  bcfte^enbe  ©runbbefijsöertetlung 
ber  SRed)t§orbnung  unb  bem  öort)errfrf)enben  ^ecrjtgbemufctfein  jener 
ßeit  niefit  mefjr  entfpract). 

2öie  tief  muft  t)ier  ba$  3nftitut  be3  priüaten  ©runbeigentumS 
eutgettmrjelt  gemefen  fein,  rocnn  ber  menig  jüngere  TOäoS  einem 
Spartaner  ben  2Iu3fprud)  in  ben  Sflunb  legen  tonnte,  ba§  „bie 
§abe  ben  üütann  madjt"  nnb  „lein  2Irmer  ebel  fein"  fönne!1) 
©ine  Säuberung,  bie  gitgletcf)  ein  unüerlennbareS  Symptom  bafür 
ift,  bajs  fdjon  im  7.  3ctf)rl)unbert  bie  natürliche  ^onfeqnen^  be§ 
Privateigentums,  bie  rotrtfdjaftlidje  Ungleichheit,  aud)  in  (Sparta  ficf) 
mefyr  ober  minber  fühlbar  gemalt  t)at.  2öie  fjätte  man  aud)  bamal§ 
öon  einer  Snberung  ber  beftetjenben  ©runbbefifcüerteüung  eine  $er* 
forgung  ber  offenbar  galjlretdjen  beft|tofen  Elemente  ermarten  fönnen, 
menn  nid)t  ein  beträchtlicher  Xeit  ber  Spartaner  fdjon  meit  mefjr  al§> 
ba§  unentbehrliche  ^ormalma^  an  ©runb  unb  23oben  befeffen  t)ätte? 

2)iefe  Ungleichheit  reflektiert  fid)  aud)  in  einer  bebeutfamen 
mirtfctjaftlidjen  Xatfadje.  5n  ber  Dbtyffee,  bie  un§  ja  bereits  bie 
Quftänbe  beS  borifdjen  Sparta  fd)übert,2)  mirb  ßacebämon  megen 
feiner  $or^üge  für  bie  fRoffe^ucf)t  gepriefen: 

3)a3  „meite  331a(^felb"  be3  (£urota§, 
„2öo  in  9ttaffe  ber  Soto3  gebetet,  too  nafyrenber  ®algant, 
3Bo  Qurf)  2Bei§en  unb  ©pelt  unb  rceifiaufbufdjenbe  ®erfte".3) 

J)  SHfäoS  fr.  41 : 
'Qg  yaq  örjjiox    Agiot6da/A,6v  (paio    ovx  djidXajuvov  iv  ^Jidgra  loyov 
sljzfjv'    yQrjfxar    dvrjQ'    jievi%QOg  d'ovdelg  jieXet    eod'kog  ovök  rijuiog. 

■/ni'/itara  ift  fjier,  um  bie  SSenbe  be3  7.  unb  6.  $af)rfmnbert§,  nod)  nicfyt 
GJetbfapttal.  Db  übrigens  StttäoS  retf)t  Ijat  ober  $inbar  Sftljm.  2,  15,  ber 
ben  Wusfprurf)  einem  2lrgioer  §ufd)reibt,  ift  gleichgültig,  ©ntfdjeibenb  ift, 
baf3  man  bergteieben  überhaupt  öon  einem  Spartaner  glauben  fonnte. 

2)  «gl.  Miefe,  Sie  ©nttuteffung  ber  Ijomerifdjen  $oefie  ©.  213  f. 

s)  IV  GOO  ff.  Söenn  SJcenelaoS  th'ü.  v.  99  üon  ber  „roffcnäljrenben 
ötgoö",  ".!..;■„.■  Innößoxos,  )prid)t,  fo  berftetjt  er  unter  btefem  oielbeutigeu 
begriff  fein  eigene«  ünub  Sacebfimott  mit,  mie  aud)  v.  174  ff.  beroeift. 


I.   7.  ®er  (5o5iat[taat  ber  Segenbe  unb  ba§>  fo^taliftifc^e  9?aturred)t.      99 

§ier  mu§  atfo  bie  fRoffe^ucfjt  feit  alter  3e^  öon  einzelnen 
tücnigftcnS  mit  Otfer  betrieben  morben  fein,  unb  roenn  eS  aud)  eine 
ftar!  übertriebene  Söerjauptung  tft,  ba£  eS  feit  ben  ^erferlriegen 
bie  (Spartaner  barin  allen  übrigen  «getlenen  juoorgetan  fjätten,1) 
fo  finb  un£  boct)  (ebenfalls  mehrere  Spartaner  als  (Bieger  in  ben 
oftimpifdjen  SSettrennen  bereits  für  baS  5.  Sarjrfjunbert  bezeugt.2) 
Sine  Datfadje,  bie  einen  fixeren  ©d)tuJ3  auf  bie  ©eftattung  ber 
23efi£öerl)ättmffe  sutäftt,  ba  im  Altertum  üon  je^jer  bie  Ijutorgocpla 
als  ein  3e^en  rjeroorragenben  $teicrjtumS  unb  fortgefcrjrittener 
Nrirtfdjaftlidjer  Ungleicrjrjeit  gegolten  tjat.3) 

Übrigens  treten  uns  in  Sparta  in  biefem  Sarjrrjunbert  aud) 
fonft  bie  ^öefi^eSgegenfä^e,  ber  Unterfdjieb  §mifd)en  ben  „tneten" 
(ol  jzoUoi)  unb  einer  begüterten  9Jänbertjeit  feljr  beuttid)  entgegen;4) 
eine  Differenzierung  ber  ©efellfctjaft,  bie  bann  im  4.  Sarjrrjunbert 
mit  rapiber  Scrjnelligfeit  §u  bem  ©egenfatj  öon  ÜEftammoniSmuS  unb 
^auperiSmuS  entartet  ift.5) 


(Siebenter  Slbjdjnttt. 
Der  Sojtalftaat  ber  ßegettbe  uttb  bas  fo3talifttfd)e  5Ratutred)t. 

Die  5lnnarjme  eines  agrarifcrjen  Kommunismus  als  Ausgangs* 
punfteS  ber  gangen  fokalen  ©ntroidlung  ©partaS  mürbe  eine  tuert* 
öotte  <5tü£e  geroinnen,  roenn  roirfttcrj,  roie  man  gemeint  rjat,  in 
©parta  eine  „alte"  Drabition  beftanb,  ba J3  bie  ©runbeigentumS* 
orbnung  rjier  prinzipiell  auf  ©ütergteicrjrjeit  angelegt  geroefen  fei, 
ba$  öon  SRecrjtS  roegen  jeber  ©partiate  einen  5lnfprucrj  auf  gleichen 

x)  9£ad)  s^aujanta§  VI  2,  1.  xU&rjoav  Jidvrcov  (pdoTi/Lcozata  'Ellrjvcov 
Tioog  iTiTicov  XQorpdg. 

2)  SSgt.  Ibb. 

3)  Über  ben  großen  9foicf)tum  be§  (5partaner§  SitfjaS,  ber  420  in 
Cttompia  mit  bem  SBagen  fiegte,  ög(.  £f)uf.  V  20,  ba§u  3£en.  Mem.  I  2,  61. 
^lutarct)  ftimon  10. 

4)  ol  tu.  ufIUo  xexryjuevoi  %i)Ut  I  6,  IV  108,  V  15. 

5)  «tiftotcleä  a.  a.  D.  II  6,  11.  1270a. 


100  ©rfteS  S3ud).    £ella$. 

Anteil  an  @5runb  uttb  Voben  ber  @efamtf)ett,  am  „Vürgerlanb" 
befeffen  l)abe.  „2It§  eine  (Sigentüniüd)!eit  be£  fpartanifrf)en  @taat3= 
mefenS  —  jagt  ^olrjbioS  an  einer  melbefprotfjenen  ©teile  —  be= 
Zeichnen  fie  (b.  I).  bie  tum  $ßolt)bio£  genannten  „alten  Tutoren")  baZ 
^ßrin§ip  ber  ^(grarüerfaffung,  bemgemäfj  feinem  Bürger  meljr  ©runb* 
befi|  gnfommt  als  bem  anbern,  fonbern  alle  ben  gleichen  Anteil  am 
Vürgertanb  l)aben  fotlen."1) 

Säge  tjier  eine  toir!ücr)e  unb  unüerfälfcljte  fytftortftfje  Erinnerung 
bor,  fo  märe  in  ber  £at  bie  2lnnal)me  einer  ftrengen  agrarifcfjen 
($emeinfdjaft  für  bie  älteren  Reiten  ©partaS  unabweisbar.  3ur 
Vermirflidmng  einer  prinzipiellen  ©leidjrjeit  beS  ©runbeigentumS 
genügte  ja  nict)t  blo§  eine  einmalige  gleiche  Verteilung  ber  §ufen, 
mie  fie  i-  V.  ^ßlato  u.  a.  bei  ber  ©rünbung  beS  ©taateS  annehmen, 
fonbern  eS  tjätte  biefe  Teilung  periobifd)  mieberljolt  merben  muffen, 
um  bie  burct)  bie  Veränberlicrjfeit  ber  Vürger$al)t,  bie  ^ufälligfeiten 
ber  Vererbung  unb  anbere  Momente  entftanbenen  Ungleichheiten 
immer  mieber  §u  beseitigen,  ben  Slnfprud)  eines  jeben  auf  gleiten 
Anteil  §ur  2öat)rt)eit  §u  machen:  ein  Verfahren,  bei  bem  öon  einem 
©onbereigentum  am  ($runb  unb  Voben  nicfjt  bie  fRebe  fein  lann. 

greiftet)  tritt  aud)  l)ier  mieber  bie  Unficr)ert)ett  unferer  (£r= 
fenntnis,  bie  ©djmierigfeit,  ju  einem  entfcfjeibenben  pofitioen  Er= 
gebniS  ju  fommen,  flar  zutage.  3n  ber  Erörterung  beS  *ßolt)bioS 
über  bie  fpartanifd)=fretifd)e  Verfaffung,  in  ber  fidj  ber  obige  ©a| 
finbet,  merben  nur  jolcfje  Ouetlert  genannt,  bie  im  Verhältnis  zu 
ben  l)ier  in  grage  fommenben  Reiten  fe§r  jungen  UrfprungeS  finb, 
Sßlato,  3Eenopl)on,  EpljoroS  unb  ®alliftl)eneS;  unb  maS  inSbefonbere 
bie  Vemerfung  über  bie  prinzipielle  ®ütergleid)l)eit  ©partaS  betrifft, 
fo  mirb  gerabe  fie  überaus  problematifd)  baburd),  baJ3  als  il)r  @e= 
toäfyrSmann  olme  3tr>etfel  (SpfjoroS  %u  betrauten  ift,2)  beffen  Un* 

*)  VI  45:  Tfjg  fiev  AaxeöaifAovlcov  7to)uxeiag  l'öiov  eivai  cpaoi  jiqcotov 
im-  rd  "(jl  xäg  eyyaiovg  y.iyostg,  oiv  ovdsvl  [xixeoxi  JiXelov,  alla  Jiävxag 
toi  -   noklxaq  Xaov  $%eiv  dst  tfjg  jio/uxixrjg  ywgag. 

»)  80l  8Bad)8muty,  ©Ott.  gel.  «nj.  (1870)  @"l811,  beffen  STuSfüljrung 
öon  Cncfcn  (Staatslehre  be§  flriftoteleS  II  357)  üergebiicl)  angefochten  toorben 


I.   7.  3)er  ©ojialftaat  ber  Segenbe  unb  ba3  jo§tatifttfd)e  9^aturred)t.    101 

guüerfäf  figfett  unb  Unflartjeit  über  bie  ältere  fpartaniftfje  ©ejtf)itf)te, 
beffen  falfrfjer  Pragmatismus  unb  !ünftüct)e  gurecrjtmacrjung  beS 
gejtf)itf)t(ict)en  ©toffeS  t>on  üornfjerein  TOfetrauen  gegen  feine  2(n= 
gaben  ermecfen. 

SDa^u  fommt,  baf$  eS  fid)  rjier  um  eine  grage  tum  burctjauS 
aftueßem  Sutereffe  tjanbelte,  roeldje  fomorjl  bie  Xtjeorie,  tüte  bie 
praftifcrje  Sßoütif  ber  $eit  auf  oa§  lebhafteste  befcfyäftigte.  *(5in 
Moment,  tt>etd)e§  öon  jetjer  $eran(affung  gegeben  rjat,  bie  ©efcrjicrjte 
in  ben  2)ienft  üon  ßeitanfdjauungen  §u  (teilen.  —  £>ie  Literatur, 
mit  ber  mir  e£  §u  tun  tjaben,  ift  entftanben  unter  ben  (Sinmirfungen 
einer  (Spoctje,  in  ber  fidj  ber  fpartanifctje  ©taat  in  einer  tiefget)enben 
33emegung  unb  Ummanblung  befanb.  £)ie  um  bie  SBenbe  be£  5. 
unb  4.  3at)r£)unbert3  errungene  ®ro^mad)tftel(ung  rjatte  bie  £ra^ 
bittonen  be£  altfpartanifcfjen  @taat£=  unb  ©ejeüfcrjaftSlebenS  auf 
baS  [tärffte  erschüttert.  £)er  bemoraüfierenbe  (Sinftufj,  ben  ber  in 
©parta  ^ufammenftrömenbe  Sfteicrjtum  auf  bie  ©efinnung  ber  33ürger= 
ftfjaft  ausübte,  äußerte  fttf)  in  übert)anbnef)menber  Üppigfeit  unb 
§abfud)t,  unb  in  berfelben  $ftcf)tung  mirfte  bie  of)net)in  längft  füf)t= 
bare,  aber  burcrj  bie  ^erminberung  ber  93ürgergaf)l  in  ber  taugen 
ÄriegSgett  nod)  gefteigerte  Xetrbeng  §unet)menber  $ermögenSungteid^ 
rjeit.  2Bät)renb  ba%  ©parta  beS  4.  3at)rrjunbertS  als  bk  reichte 
<Stabt  öon  §eEa£  gepriefen  mirb,1)  erfcrjeint  anberfeitS  bie  $rote= 
tarifierung  breiter  S5olf§i'ct)icrjtett  fotoeit  fortgeritten,  ba$  für  fie 
bie  Erfüllung  ber  ftaatücrjen  Stiftungen  $ur  llnmög(itf)feit  gemorben 
mar  unb  innerhalb  ber  23ürgerfd)aft  felbft  eine  rect)t=  unb  (anblofe 
Sttaffe  ber  Keinen  gatjl  berer  gegenüberftanb,  in  beren  «Rauben  ficfj 
ber  ©runb  unb  $oben  mefjr  unb  met)r  fon^entrierte.2)  SDa^u  fam 
ber  @eift  gemiffentofer  ©emaltfamfeit  unb  fürjner,  t>or  bem  Umftur^ 


ift.  $a§  eittfctjeibenbe  23ett)ei3moment  für  bie  5(bf)ängigfeit  üon  (£pf)oro§ 
Ijebt  treffenb  (S.  SCRetjer  fjerüor:  £t)furgo§  öon  ©parta  (gorfdjungen  §. 
alten  ©efd).  I  219  f.). 

*)  ^ßtato  9Ufibiabe3  I  p.  122 e:  y.al  X6vo<P  xai  agyvoo)  oi  üxeT  nlovaicb- 
razoi  etat  rcöv  'EXXrjvcov.     33gl.  Hippias  major  p.  283  d. 

8)  StrtftoteteS  $ot.  II  6,  10.  1270  a. 


102  @rfte§  93ud).    §eUa§. 

ber  Sßerfaffung  fetbft  nidjt  ^urüdfcrjeuenber  9caterungSfucrjt,  mie  mir 
fie  befonberS  in  StifanberS  $erfon  öerförpert  jerjen;  (Srfdjeinungen, 
beren  £erfe|enber  ©influß  um  fo  gefährlicher  mar,  als  gleidj^eitig  bie 
fortbauernbe  ©ärung  in  ber  §örigen=  unb  Untertanenbeüötferung, 
tüie  in  ben  unteren  ©dn'djten  ber  S3ürgerjcr)aft  jelbft  unauSgefefct 
an  ber  Unterkühlung  beS  StaatSgebäubeS  arbeitete.  (Gegenüber 
biefen  $erl)ältniffen  mar  eine  SReafticm  unauSbleiblid).  @ie  mußten 
nicr)t  bloß  bei  benen,  bie  unmittelbar  unter  irjnen  litten,  fonbern 
bei  allen  patriotifd)  2)enfenben  baS  Verlangen  nacfj  Reformen  mad)= 
rufen  unb  biejeS  SReformbebürfniS  fucrjte  bann  —  fo  mie  bie  SDinge 
t)ter  lagen  —  naturgemäß  feine  23efriebigung  in  bem  §inroeiS  auf 
bie  Drbnungen  unb  £ebenSnormen  ber  guten  alten  Seit,  auf  benen 
bie  innere  ©tärfe  ©partaS  beruht  rjatte.1)  ©S  entfielt  eine 
^ubli^iftü,  bie  bie  greirjeit,  ©leicfjrjeit  unb  53rüberlid)feit  beS 
„lt)furgifd)en"  Sparta  t)ert)errlicr)te  unb  bie  aud)  außerhalb  ©partaS, 
3.  23.  in  ben  lafonifierenben  Greifen  Sltt)en§,  für  bie  $lltfparta  ein 
äflufterftaat  mar,  tt)re  Vertreter  rjatte.  ©ine  sßubligtftif,  bie  für  uns 
nod)  baburd)  ein  befonbereS  Sntereffe  erhält,  baß  fie  öon  ©prjoroS 
als  Autorität  für  fpartanifdje  £)inge  benütjt  morben  ift.  §ier 
taudjen  aud)  guerft  jene  angeblich  öon  SDelptji  ausgegangenen 
Drafel  auf,2)  burd)  meiere  man  bie  grunblegenbeu  formen  beS 
altfpartanifd)en  ©taatSlebenS  in  ibealem  ©emanbe  lobifi^ierte  unb 
als  göttliche  Offenbarung  (vöjuoi  Tiv&öxQrjoroi)  Ijin^uftellen  öer= 
fucrjte,3)  um  irjnen  eine  für  aße  gufunft  öerbinblidje  Autorität  ^u 


x)  (£s  entjprict)t  genau  btefer  geitbefttmmung,  wenn  e§  bei  (£j)f)oro3* 
1£iobor  XIV  7  Reifet:  "Ott  01  Aaxsdaijuojnoi  xolq  xov  Avxovqyov  ygrioä/ueroi 
vofxoig  sx  xajieivwv  övvaxcoxaxoL  eyevovxo  xwv  'ElXrjvcov  xxl.  Mexa  de  xavxa 
ex  xov  xax1  o/uyov  xuxalvovxeg  exaoxov  xow  vo/m'/lioov  .  .  .,  äjisßalov  zv\v 
//;■••  nnvmv.   Sgl.  ^lutard)  Sijfurg  29.  30. 

2)  Wad)  etrabo  VIII  5,  5.   Sgl.  ba%u  ®.  äftetjer  ebb. 

;ur  e^atolteriftil  biefer  ßiteratur  ügt.  (£.  SReijer  tbb.  ©.  236  ff.  unb 
$erme81907  8.135ff.,  Serfiogog  beS  ftönigg  $aufania3;  «Reumann,  $ie@nt- 
ftcl)iing  bes  fpartnuifcljcn  Staate^  in  ber  tyfurgifdjen  Serfaffung,  £ift.  3tfd^r. 
öb.96  L906  5.12f.u.60ff.;!ßiefe,  Jperobotftubieu  (3)ie  ©efdjidite  bc§  Söfurg), 
fcerme*  L907  3.  L39ff.;  Äefelet,  $lutard)§  fieben  be§  SüfurgoS,  1910,  6. 38 ff. 


I.  7.  $)er  Sojialftaot  ber  £egenbe  unb  ba$  fo^ialiflifi^e  9caturrecfjt.    103 

öittbtgieren.  konnte  e§  ausbleiben,  ba£  biefe  publi^iftifd^en  £en* 
beulen  auf  bie  Sßorftellungen  über  baS  2Befen  ber  urfprüngtidjen 
©taatS=  unb  ©ejetlfdjaftSorbnung  Spartak  umgeftattenb  einmirften, 
$u  einer  merjr  ober  minber  ineitgetjenben  Sbeatifierung  ber  £kr= 
gangenrjeit  führten? 

23enmf$t  ober  unbewußt  toerftfimolgen  tjier  bie  Sbeale  unb 
2öünjct)e  ber  ©egentoart  mit  ben  trabitionetlen  2lnfd)auungen  über 
bie  Vergangenheit,  in  ber  biefe  2Bünfd)e  itjre  Rechtfertigung  fudjten, 
tüte  §u  allen  Seiten,  m  oeuen  °^e  ®egner  beS  33eftet)enben  fid)  be= 
mürjen,  bie  @ema(t  ber  gejd)id)t{id)en  SSirflidjfeit  burd)  bie  ÜDtadjt 
ber  Segenbe  §u  brechen. 

Unb  maS  mar  anberfeitS  natürlicher,  a(S  ba£  bie  ßegenben= 
bilbung  fid)  mit  befonberer  Sntenfität  berjenigen  (Srfdjeinungen  beS 
SßolfSIebenS  bemadjtigte,  meiere  im  Vorbergrunbe  beS  öffentlichen 
SntereffeS  ftanben?  £)aS  mar  aber  eben  bie  fokale  grage,  bie 
fdjon  im  Anfang  beS  4.  3arjrt)unbertS  burd)  bie  Verfdjmörung  beS 
Kinabon  in  itjrer  ganzen  SBebeutung  zutage  trat.  Sit  ber  $at 
tonnen  mir  gerabe  auf  biefem  ©ebiete  baS  Einbringen  tenben^iöfer 
(Srfinbungen  beut(id)  verfolgen.  2)aS  angeb(id)  fd)on  bem  ßofurg 
erteilte  Dralel,1)  melcrjeS  fid)  gegen  baS  @etbf  apitat  menbet  („bie 
©elbgier  mirb  ©parta  oerberben"),  ift  gemifc  baS  ^ßrobuft  einer 
redjt  fpäten  Qtit  utt0  offenbar  nid)t  älter  als  bie  gefdjitberte  Sfte^ 
altion  gegen  bie  2(uSfd)reitungen  beS  Kapitalismus  unb  bie  Über* 
flutung  ©partaS  mit  ©belmetaden  feit  bem  (üntbe  beS  5.  3at)r= 
tjunbertS.2)  (Sbenfo  ift  eS  eine  ©ntfteltung  ber  gefd)id)tlid)en  2Bat)r* 
rjeit,  menn  fid)  bamatS  mit  ben  5lnfcf)auungen  über  bie  gute  alte 
3eit  bie  5Infid)t  oerbanb,  ba$  bie  bemeglidje  |jabe  früher  bei  ben 


x)  yiaü)  2>iobor  VIT  14,  5  (gemifc   ebenfalls  nad)   (Sj)f)oro3):   ä  <pdo- 

■/jjtjuaxia  ZjiaQzay'  "/  Hol  ällo  de  y   ovdev. 

2)  Sögt,  übrigen^  aud)  bie  f)ötf)ft  ter)rreicf)e  9trt  unb  SBeife,  raie  bie 
fpartanijd)en  gojiatreöolutionäre  be§  3.  SafyrfyunbertS  itjre  ^been  mit  Drafel* 
fprücfyen  legitimierten,  $tut.  9Igi3  9:  "Eyaoav  oh'  xal  zä  Tiaoa  zavzr\g 
(sc.  77aa«f/da,)  /lavzeia  TtQoozdzzeiv  zoTg  2jia.oziaza.ig  l'oovg  ysvEodai 
ndvxag  naü'  ov  6  Avxovoyog  ig~  äoyfjg  ezag~e  vöfxov. 


104  @rfte§  S3ud).    £etla§. 

©partanem  gar  feine  SRoüe  gefpielt  fyabe,1)  ober  menn  mir  in  ber 
ßiteratur  über  bie  Sreootution^eit  be£  3.  Sarjrrjunberts 2)  lefen,  baf$ 
Die  angeblid)  öon  ßofurg  gejd)affene  ®leid)t)eit  be§  @runbbefi£e§, 
ja  bie  Qafy  ber  öon  irjm  mit  einem  @ut  au^geftatteten  gamilien 
fid)  big  auf  ba§  genannte  @efej3  bee  (Sprjors  @pitabeu§  unöeränbert 
erhalten  fjabe.  Borftetlungen,  beren  üo(f3mirtfd)aft(id)e  2lbfurbität  öon 
felbft  einleuchtet,  aud)  menn  fid)  bie  (Segenjäfce  öon  arm  unb  reid)  in 
©parta  nidjt  fomeit  %uxM  üerfotgen  liegen,  toie  e§  tatjädjlicrj  ber 
galt  ift.  Siegt  ba  nid)t  öon  üornfyerein  ber  $erbad)t  narje,  ba§  aud) 
bie  Angabe  über  bie  prinzipielle  @(eid)t)eit  be£  ©rmtbetgentumS,  bie 
mit  jenen  nad)tüei§lid)  ungejdjid)tlid)en  SSorftedungen  in  engem 
gufammenfyang  fterjt,3)  ber  fo^iatpolitifcrjen  Sftomantif  einer  fpäteren 
3eit  itjren  Ursprung  üerbanft  unb  ebenfo  Xenben^erfinbung  ift,  mie 
bie  Orafel  ber  ©öttut  s$afipt)aa,  meiere  ben  geitgenoffen  be£  Königs 
2(gi3  bie  lieber tjerftettung  jener  gepriefenen  ©letd^ett  befaßten?4) 

3n  einer  öon  ben  @egenfä|en  be§  9ftammoni3mu§  unb 
^auperi£mu£  zerrütteten  ©efeßfdjaft  ift  ba§>  2luftaud)en  fommu* 
niftiferjer  ^euben^en  eine  fo  felbftüerftänb(id)e  (£rfd)einung,  ba%  man 
fief)  munbern  müftte,  menn  biefe§  ©d)ibo(etl)  fokaler  Unzufriebent)eit 
in  bem  bamaligen  ©parta  gefehlt  Ijätte. 

Übrigens  ift  e£  ja  feine3meg§  btog  ©parta  fetbft,  mo  mir  bie 
@ntftet)ung  unb  5Iu§bitbung  ber  ßegenbe  zu  fud)en  rjaben.  Sßir 
fetjen  üietmeijr  bie  ßiteratur  be3  4.  Sarirtjunbertg  überhaupt  öon 
ber  £enbenz  betjerrfdjt,  bie  fommuniftifd)en  unb  fozialiftiferjen  %beak 
ber  3eit  an  ba§  „(öfurgiferje''  ©parta  anknüpfen,  ba$  23ilb  be£= 
felben  nad)  biefen  Sbeaten  gu  geftalten. 

(£3  ift  batjer  für  eine  allfeitige  Beurteilung  ber  grage  un* 
ertäBlid),  ba$  mir  un£  bie  fozialgefd)id)tlid)en  Äonftruftionen  biefer 


l)  ^olt)b.  VI  45  (offenbar  nad)  gpfjoroS),  ügl.  ba3  ebenfalls  auf  (£pf)oro3 
$urüdgef)enbe  (Sj^erpt  bei  2)iobor  VII  14,  7. 

8)  ^(utaret)  Wqis  c.  5,  ber  fjier  gennfc  bie  2Inftf)auung  feiner  Quellen 
luiebergibt. 

:t)  93gt.  bie  genannte  Stelle  be3  *JSoU)bto3  VI  45. 

4J  «gl.  oben  6.  103  8nm.  2. 


I.   7.  3)er  ©ojialftaat  ber  Segenbe  unb  ba§  foätaliftifdje  üftaturredjt.    105 

Literatur  im  altgemeinen,  töie  in  itjrer  befonberen  Slnroenbung  auf 
©parta  oergegenroärtigen.  2lud)  finb  ja  biefe  ®onftruftionen,  fo 
unergiebig  fie  für  bie  ©efcrjicrjte  be£  praftifdjen  Kommunismus 
finb,  um  fo  bebeutfamer  für  bie  ©efdjufjte  ber  fommunifttfd)en  unb 
fogiatiftifcfjen  Sbeen. 

2)ie  ©ctjitberung  ibealer  SBolf^uftänbe  tritt  unS  als  eine 
überaus  be^eidjnenbe  (£igentüm{id)feit  ber  rjeltenifdjen  @efd)id)t= 
fdjreibung  fdjon  früt^eitig  entgegen,  äftan  benfe  nur  —  üon  |)erobot 
gang  abgefetjen  —  an  bie  in  ben  ®efd)icrjtSroerfen  beS  Stieopomp 
unb  beS  §efatäo§  oon  2lbbera  enthaltenen  ©djilberungen  oötlig  frei 
gefd)affener  ©taatS=  unb  ©efetlfcrjaftSguftänbe,  förmliche  ,,©taatS= 
romane",1)  bie  auf  bie  gange  geiftige  2ltmofpt)äre  ber  geit,  in  ber 
bie  Segenbe  oon  bem  ©ogialftaat  ©parta  erroucfjS,  ein  überaus  be* 
beutfameS  Sid)t  roerfen. 

2Bie  muft  bie  ßuft  mit  gabeteien  biefer  2lrt  erfüllt  geroefen 
fein,  roenn  felbft  bie  ©ejdjicrjtfdrreibung  bem  SRei^e  mcf)t  roiberftetjen 
tonnte,  in  ernften  t)iftorifd)en  Werfen  baS  gro^e  Problem  ber  Qüt 
in  rein  bicr)terifct)em  ©eroanb  gu  betjanbefn! 2)  Sft  eS  §u  öerrounbern, 
ba%  eine  foldje  ©efd)id)tfd)reibung  aucfj  in  ber  2)arfteltung  beS 
mir tüd) en  SebenS  fid)  merjr  ober  minber  frei  getjen  tieft,  roo  ficrj 
ifyr  ein  2lnfnüpfungSpunft  für  itjre  ©pefulationen  barbot.  5luf  bie 
grage,  ob  bie  be[tet)enbe  ©ejetlfcfjaftSorbnung  bie  allein  mögüdje 
ober  berechtigte  fei,  oermocfjte  man  ja  eine  nod)  ungleid)  roirffamere 
2lntroort  gu  geben,  roenn  man  an  ber  §anb  ber  ©efdjicfjte  felbft 
bie  2)urd)füt)rbarfeit  unb  SSernünftigfeit  ber  @leid)t)eitSibea{e  bar^ 
legen  tonnte.  2)ie  Xatfadjen  ber  @efd)id)te  unb  beS  SßölferlebeuS 
allein  fonnten  bie  (Gegenprobe  gu  ben  allgemeinen  Folgerungen  ber 
fokalen  £t)eorie  unb  bamit  ben  23eroeiS  tiefern,  baß  biefetben  aud> 
eine  beftimmte  @efta(tung  »ertrugen  unb  mirf(id)  lebensfähig  feien. 
(Sine  ^ßrobe,  bie  um  fo  über^eugenber  roirfen  nutzte,  je  fdjärfer 
unb  tiarer  ber  2lUgemeinrjeit  ber  Xt)eorie  t)ier  bie  lebenbige  (Singet* 

*)  SSgl.  baZ  Kapitel  über  ben  „(Staat3roman"  im  feiten  Sßanb. 
2j  Über  bie  gan§  in§  9flärtf)en£)afte   au3jtf)roeifenben  Fabeleien  %t)?o* 
pompZ  t>gt.  9tol)be,  2)er  griecfjifdje  Vornan  unb  feine  Vorläufer  ©.  205. 


106  (Srfte^  93utf).    $efla§. 

tatfarfje  gegenübertrat,  b.  f>  je  meljr  tue  ®e[d)id)te  ^ur  2)id)tung 
mürbe.  2ltterbing§  ift  ber  erfte  bebeutfame  ©d)ritt  in  biejer  SRidjtung 
nidjt  öon  ber  @efdjid)tfd)reibung  felbft  gemalt  morben,  fonbern 
öon  ber  jovialen  £f)eorie,  allein  fie  ift  berfelben  bod)  atSbatb  anf 
bem  gufte  gefolgt. 

3n  erfter  fiinie  fommt  rjier  in  Vetradjt  bie  ßet)re  öom  Statur* 
guftanb,  mie  mir  fie  guerft  bei  ^ptato  ausführlich  formuliert  finben. 
£)iefe  Se^re  tnurgelt  in  ber  oon  ber  «So^ialttjeorie  ber  geit  oielfad) 
erhobenen  gorberung  einer  9?üdferjr  gu  mögtid)ft  einfachen,  „natur* 
gemäßen"  formen  ber  SSolfgtt>irtfdt)aft,  5U  einem  guftanb,  ber  fid) 
mit  ber  *ßrobuftion  be§  „9?otmenbigen"  begnügt  unb  burd)  mögtidjfte 
Slnnäljerung  an  bie  ^aturalmirtjdjaft  bem  mirtjd)aftlid)en  (£goi§mu§ 
unb  ©pefutationSgeift  bie  engften  ©renken  gießen  folt.  Söärjrenb 
fütjne  fogtale  Sbeatbitber  unenbtid)  toeit  über  aöeg  gefd)id)tlid) 
©emorbene  in  eine  beffere  guftmft  f)inau§n)eifen,  fct)tt»eift  tjier  anber= 
feitS  ber  Vtid  ^urüd  in  bie  Vergangenheit,  bie,  je  mefjr  fie  fid)  oou 
bem  „fünftlictjen"  Vau  ber  gegenwärtigen  ©efellfdjaft  entfernt,  je 
primitiver,  je  „naturgemäßer"  fie  ift,  um  fo  merjr  bie  Vermutung  für 
fid)  §u  rjaben  fd)eint,  baß  bereite  rjier  baZ  Sbeat  2öirftid)feit  gemefen. 
3)te  ßuftänbe  ber  Vergangenheit  »erben  gum  ©egenftanbe  fo^iatpCjito^ 
foprjifcfjer  ^onftruftion,  romanti(d)er  Verflärung  unb  Vergeiftigung. 
9Jcan  fucfjt  ba§  erfetjnte  9£eue  in  bem  bitten  unb  trägt  fo  bie  Sbeate 
be§  eigenen  $er^en§  in  bie  Vergangenheit  hinein,  um  gegen  bie 
oerborbene  unb  üerfet)rte  ©egentoart  bie  gan^e  Autorität  ber  £rabition 
fjeraufbefdjtüören  §u  lönnen.  ©0  mirb  in  ben  @efe|en  ^tatoS  jene 
fetige  Urzeit  gefdjilbert,  in  meldjer  bie  gefährlichen  Äonfequengen  be3 
^Privateigentums  nod)  nidjt  t)erüorgetreten  fein  follen,  meit  bei  ber 
geringen  2)id)tigfett  ber  Veoötferung  alle  notmenbigen  Vebürfniffe 
mit  ^eidjtigfeit  it)re  Vefriebigung  gefunben,  alle  9J£enfd)en  bie  gleidje 
^üaüdjfeit  gehabt  Ratten,  fid;  in  ben  Vefi£  ber  unentbeljrlidjen 
©üter  311  fci3en.  3n  biefen  gfüdtidjen  Anfängen  ber  heutigen  Genfer)* 
f)eit,  in  beneu  ber  Vefi(3  ber  einen  nod)  nidjt  bie  21u3fd)Iief3ung  ber 
anberen  0011  ben  Gütern  ber  @rbe  bebeutete,  gab  eS  aud),  tute  $lato 
meint,   nod)   feine   SRtoatität,   feinen   mirt|d)aftlidjen   $>afein§fampf 


I.   7.  2)er  ©ogtalftaat  ber  Segenbe  unb  ba%  fojiolifttfdje  9?aturred)t.    107 

unter  ben  SDtofcfyen.  3n  ifjrer  einfachen  girtenerjftens  ahnten  fie 
noct)  ntd)t§  tion  ben  ftttltdjen  Verheerungen  ber  (Srroerb^gier  unb 
be§  ®cmlurren§lampfe§,  mie  fie  mit  ber  ©nttnicflung  ftäbttfdjer  Kultur 
§anb  in  A^anb  ge^en.1)  £)atjer  empfanben  fie  nur  Siebe  unb  2öofj(* 
motten  füremauber.  (Sie  lannten  eben  meber  ben  Mangel  ber 
9Irmut,  meldjer  bie  9ftenfdjen  notgebrungen  in  einen  fernblieben 
@egenfa£  jueinanber  bringt,  nod)  auet)  ben  fReicfjtum.2)  „(Sine 
®emeinfct)aft  aber,  ber  ^eicrjtum  foraot)t  raie  SDürfttgfeit  ferne  ift, 
möchte  fid)  tnorjt  ber  größten  ©ittenreinljeit  erfreuen;  benn  rjier 
erzeugt  ftcf)  lein  greüel  unb  fein  Unrecht,  leine  ©djeetfud)t  unb  lein 
üfteib."3)  (££  ift  ein  guftanb  fetiger  Unfdjulb,  ber  tnofjt  hinter  ber 
ßtmlifation  fpöterer  3e^en  ^urürfftanb,  aber  biefetben  in  23e§ug 
auf  bie  grunbtegenben  fokalen  £ugenben,  fitttierje  ©etbftbefcr)ränfung 
unb  ($ered)tigleit§finn,  rceit  übertraf,4)  unb  bem  anberfeit£  bie 
<5cf)attenfeiten:  ®rieg,  innerer  Qtüx\i,  fRed;t§t)änbeI  unb  alle  bie  ®unft* 
griffe  (jirj%avai)r  bie  ber  äftenfd)  §um  ©ctjaben  ber  9ftitmenjtf)en 
erfaun,  üottlommen  fremb  waren. 

@§  leuchtet  ein,  ba\}  aud)  für  biejenige  $orftettung3tt>eife,  au§ 
tüetcf)er  bie  fentimentale  3bt)tte  biefe£  unfefjutbigen  ^atur^uftanbeg 
entfprang,  ganj  roefentlicrj  ba§>  Snftitut  be3^3riüateigentum3  at£ 
Duette  menfcrjücrjen  ©lenb§  erfcfjeinen  muffte.  SSenn  nur  bie  ööttige 
33ebeutung§(ofigleit  be§  SßriöatetgentumS  ba%  t)öcfjfte  @Iücf  ber 
^Jcenfd^ett  verbürgt,  fo  tjatte  biefeS  ©IM  eben  üon  bem  Momente 


J)  Leg.  677  b:  xai  dt]  xovg  xoiovxovg  ys  dvdyxt]  nov  xwv  äXXwv 
äjisiQovg  stvai  xe/väjv  xai  xwv  ev  xoig  äozsoi  jegög  dXXrßovg  [A,r)%avwv  sl'g  rs 
nXsoveiglag  xai  cpiXoveixiag,  xai  onöo*  äXXa  xaxovgyrj/xaxa  Jigog  dXXrjXovg 
imvoovoiv. 

2)  Leg.  679a b:  IJgäJxov  fiev  rjy&Jicov  xai  eqiiXocpgovovvxo  dXXrjXovg 
dt'  egrjfxlav,  EiiEiia  ov  Jiegi/idytjxog  tjv  avxolg  f]  xgoepr],  vo/ufjg  yag 
ovx  r\v  ojzdvig  xxX.  —  Tievrjxeg  fxsv  dt]  did  xo  xoiovxov  ocpöbga  ovx  rjoav 
ovo  vjio  Jieviag  dvayxaQöfxsvoL  Öid(pogoi  iavxoig  syiyvovxo'  nXovoioi  d'  ovx 
av  jioxe  iysvovzo  ä/gvoot  xe  xai  dvdgyvgoi    övxeg,  o  xöxe  ev    ixscvotg  Jiagfjv. 

3)  ®bb.   %(.  nuef)  713 e  u.  „Staatsmann"  271  d  ff. 

4)  2)te  9ftenfd)en  be§  Sßaturjuftanbeg  Reiften  „oocpgoivsoxegoi  xai  £vp- 
navxa  dixaiorspoi.    ib.  679  e. 


108  @tfte§  95u(^.    £efla3. 

an  ein  @nbe,  too  infolge  ber  3una^)me  oer  33eüö(fernng  nnb  ber 
33ebürfntffe  ber  gemeinfame  9?aturfonb  ben  (£t)arafter  ber  lln* 
erfcfjöpflicrjfeit  oerlor  nnb  bie  Aneignung  ber  @üter  bnrtf)  ben 
einzelnen  immer  merjr  als  2luSfcrjlief3ung  nnb  Sßerfür^ung  anberer 
empfunben  mürbe.  SSenn  ber  auf  biefe  SBeife  entftet)enbe  SSett* 
bemerb  nm  bte  mirtfcrjaftticfjen  @üter  jugleitf)  baS  ©rab  ber  ©ittlid)* 
feit  nnb  beS  fokalen  griebenS  fein  foll,  fo  ift  eben  bie  mefentlicrjfte 
(SntftefjungSurfacfje  aller  Demoralisation  baS  ^Privateigentum,  meldjeS 
tiefen  Söettbemerb  entfeffelt.  (SS  ift  baljer  ebenfo  für  biefe  ßefyre 
com  DZatur^uftanb,  rcie  für  bie  früheren  2luSfül)rungen  über  bie  be= 
glücfenben  Söirfungen  beS  Kommunismus  gutreffenb,  menn  5lriftoteleS 
bie  ($runbanfcrjauung  ^latoS  bal)in  fennjeicfjnet,  ba§  nact)  ifjr  ber 
Urfprung  aller  Übel  eben  im  ^Privateigentum  liege.1)  3ebenfallS 
ift  bie  Sefjre  üom  ^aturguftanb  in  xt)rer  toeiteren  5luSbilbung  bamalS 
ebenfo,  mie  fpäter  im  18.  3al)rrjunbert  bei  ber  prinzipiellen  Negation 
beS  ^Privateigentums,  bei  ber  ^ßroÜamierung  ber  <35ütergemeinfct)aft 
als  beS  allein  matjren  nnb  naturgemäßen  QuftanbeS  angelangt. 
(Sine  bebeutfame  ©tellung  nimmt  in  biefer  grage  ber  belannte 
©cfjüter  beS  StrtftoteleS  ein,  £)ifäartf)  von  ülfteffana,  ber  in  feiner 
griecrjifcrjen  ^ulturgefctjicfjte  (ßlog  cEMädog)  bei  ber  SDarftetlung  ber 
ftufenmeifen  ©ntmicflung  ber  ßtoilifation  ntct)t  nur  bie  Seljre  vom 
^atur^uftanbe  im  allgemeinen  verwertete,2)  fonbern  aucfj  inSbefonbere 
bie  (Sntmicflung  beS  Privateigentums  als  einen  Abfall  von  tiefem 
glücf liefen  guftanb,  von  bem  „©efe^e  ber  Statur"  gu  ermeifen  fudjte. 


*)  ?ßol.  II  2,  8.  1263b:  evjtgdocojtog  fxev  ovv  t)  xoiavxrj  vo/Liofteoia  xal 
(pddvdgojjzog  dv  elvai  dög~eiev '  6  ydg  äxQOcb/nevog  äopievog  aTiode^exai,  vo/niCcov 
eoeaOm  cpiliav  nvd  $av/uaoxr)v  Jiäoi  Tigög  äjiavxag,  ällcog  xe  xal  oxav  xaxy- 
yogfj  xig  xeov  vvv  vjiag/övxcov  ev  xalg  jioXixeiaig  xaxcov  <bg  ytvo/usvcov  öid 
xo  fir)  xoivrjv  elvai  xt)v  ovoiav,  Xeyco  de  öixag  xe  jigdg  dllrjlovg  jregl 
ovfißolaiwv  xal  ipevdofxagxvgiäiv  xgioeig  xal  Ttlovoiwv  nolaxeiag,  dov  ovösv 
ylvexai  <5<ä  xtjv  dxotvwvrjotav  älld  did  xr)v  pioyßr\giav  xtX. 

2)  Safe  $)ifäarct)  mit  feiner  £ef)re  öom  ^aturguftanb  eine  bereits 
jicmtid)  verbreitete  Sporte  tuiebergibt,  §etgt  feine  auSbrücfüctje  93emerfung: 
y.ai  lafjxa,  .  .  .  ob%  fjpeTg,  «/./.'  01  xd  Tialaid  ioxogia  die^eldövxeg  eiQrjxaoiv, 
FHG.  II  p.  233.     ©raf,    Ad    aureae    aetatis    fabulam    symbola    (Seidiger 


I.   7.  2)er  ©ojialftaat  ber  Segenbe  unb  baä  fogtaliftijc^e  9^aturred)t.    109 

£)a3  ßeben  ber  Sftenfcrjen  im  Dfaturftanb  ift  für  biefen  $or= 
laufet  SRouffeaug,1)  ebenfo  tote  für  *ßIato,  eitel  triebe  unb  ©intradjt, 
unb  er  motiviert  bieg  bamit,  bafc  bei  ber  23ebürfni£lofigfeit  einer 
©efeöfcrjaft,  bie  rjauptfäcrjlicrj  öon  grüßten  lebte  unb  nod)  nict)t 
einmal  bie  gärjmung  ber  Xiere  fannte,  nod)  fein  $efi£  oorrjanben 
mar,  ber  al§  nennen^merter  ($egenftanb  be§  $8egerjre§  unb  be§ 
Kampfes  tjätte  in  S3etracr)t  fommen  lönnen.2)  @ine  2luffaffung, 
roelcrje  ber  Urzeit  allerbingg  ben  begriff  be£  ^rioateigentumg  nicrjt 
bireft  abfprictjt,  aber  bocfj  einen  3uftano  öorau£fe|t,  in  meinem 
ba^felbe  orjne  alle  23ebeutung  ift.  —  (Srft  ba§>  ©treben  nacr)  „über^ 
flüffigen  @ütern"  unb  ber  bamit  oerbunbene  Übergang  §u  Sßietjäucrjt 
unb  Verbau  entfeffette  ben  ®amttf  unter  ben  9ftenfcrjen  infolge  be§ 
roiberftreitenben  3ntereffe§  berjenigen,  roelcrje  ben  23efii3  an  biefen 
©ütern  ^u  erwerben,  unb  berer,  roelcrje  ben  fcrjon  gemonnenen  23efi£ 
IM  behaupten  fucfjten.3)   Unb  mit  biefem  SSettberoerb  menfctjlicrjer 


©tubien  VIII 45)  fcbjieftt  au£  biefen  SBorten,  i>ü%  2)iMartf)  auf  eine  eigene 
Meinung  in  ber  $rage  öer§id)te;  —  meines  (SracfytenS  faum  mit  3Rerf)t. 

*)  @i§  ift  mofyf  bon  gntereffe,  t)ier  barauf  fjinäutueifen,  ba$  3)ifäard) 
bie  ©efettfcfyaftStljeorie  $ouffeau§  bireft  beeinflußt  f)at.  SSgl.  bie  au3brücftid)e 
©rtüätmung  2)ifäard)§  in  bem  befannten  Discours  sur  l'origine  et  les  fonde- 
ments  de  l'inegalite  parmi  les  hommes  (Petits  chefs-  d'oeuvre  de  Rousseau, 
1864,  8.  111).  9Iflerbing§  filiert  t)ter  SRoufieau  nict)t  ba3  ausführliche 
3)ifäard)fragment  be3  $orbf)t)rio3,  fonbern  nur  ba$  furge  Fragment  bei 
£ieron.  adv.  Jovin.  IX  230  (FHG.  234[2]),  tbo  nur  bie  @rnäf)rutig§*  nidjt  bie 
(SigentumSfrage  berührt  ttnrb;  aber  e£  märe  botf)  §u  berttntnbern,  tuenn  er 
nict)t  and)  jenes  geformt  fyätte,  mit  beffeu  $nf)att  feine  eigenen  2lu£füt)rungen 
fid)  fo  natje  berühren. 

2)  Porphyr,  de  abstin.  IV  1,  2  (FHG.  II  233).  Siefetbe  Stuffaffung 
bertritt  $ifäarrf)3  Sanb^mann  S^eofrtt  XII  15: 

'AXXr)Xovg  <5'  icpiXr\öav  taco  Qvy<*>  r\  qo.  roV  rjoav 
Xgvoeioi  näXiv  ävdgsg,  oz    ävxecpiXrjo'  6  (pdrj&eig. 

3)  rjdr]  (sjzsiörj  ?)  ydg  aq~ioloya  xxrj(.taxa  f\v  vicdg^ovra,  oi  /usv  im  xb 
jiaos?Joi}ai  (pdoxi/Litav  inoiovvxo,  d^qoi'QoyLtvoi,  xs  xai  JiaoaxaXovvxeg  äXXrjXovg, 
ol  ös  im  xb  öiarpvXäg-ai.  ©cfyabe,  bafj  un§  ntctjt  ^ifäarct)  fetbft,  fonbern  nur 
t>a§>  Sterbt  be§  $orbf)t)rio§  ermatten  ift,  beffen  Unbottftänbigfeit  unb  tenben* 
giöfe  Qjinfeitigfeit  bie  $ifäartf)ifcf)e  5luffaffung  nur  unboflfommcn  erfennen 


HO  @rfte§  93urf).    $etta§. 

§abgier,  be§  gegenfettigen  ättefjrrjabenmolleng *)  gei)t  bann  §anb  in 
§anb  Unrecht  nnb  ©eraalt,  $erfeinbung  nnb  gef)be. 

©an§  befonber§  fd^arf  gefaxt  erftfjeint  enblitf)  biefe  ^Infdmuung 
t)on  ben  oerrjängnigoollen  golgen  ber  ©ntroicftung  be£  $ritmt= 
eigentum§  in  einer  allerbing£  fpäten,  an  ^ofeibonio§  ftcf)  an* 
(etjnenben  Formulierung  Seneca§,  bie  aber  genug  üon  ^3ofeibonio3 
im  mefentlicf)en  fcrjon  ber  älteren  Siteratur  entnommen  ift.2)  „£)ie 
§abfucfjt",  Reifet  e§  tjier,  „t)at  bie  brüberticfjen  23anbe  §errtffen,  meldte 
bie  SJcenfcljen  urfprünglid)  Gereinigte,  folange  fie  unoerborben  bem 
©efe|e  ber  Statur  folgten.  2(ber  biefer  Abfall  I)at  iljnen  feinen 
©eminn  gebraut.  3>nn  fie  (bie  (5rn>erb3gier)  ift  felbft  für  bie, 
meiere  fie  am  meiften  bereicherte,  nur  eine  Quelle  ber  51rmut 
geroorben.  9Jcan  tjörte  auf,  atle£  $u  befi|en,  at£  man  ein  Eigentum 
begehrte."3) 

SBir  finb  um  fo  rne^r  berechtigt,  biefe  Formulierung  be§ 
^ßrobtem§  für  unfere  grage  rjeran^ie^en,  al§>  e3  fiefj  fyier  um 
^sorftellungen  rjanbett,  bereu  ©puren  ficr)  in  ber  ftoifcfjen  ©djule 
big  ^um  Stifter  ber  ßerjre,  bem  ßeitgenoffen  £>ifaard)3,  ^urücffüljren 
laffen.  Sdf)on  bie  ©trjif  be§  (5t)ni£mu§,  an  melcfje  fitf)  bie  ältefte 
©toa  fo  enge  anfcrjlofj,  prebigte  bie  ^Rücf!et)r  gur  @elbftgenügfam!eit 

täfjt.  ^n§be|"onbere  tritt  bei  $orpf)t)rio3  feinem  groeef  gemä§  bie  angeblitf) 
üerfyängniSüotle  23ebeutung  bes  Übergangs  §ur  gleifcrjnafjrung  in  einer  SSeife 
gegenüber  ber  (Sigentumsfrage  Ijerüor,  roie  bieg  bei  3>ifäard)  iüor)I  faum  ber 
galt  mar.  £n  biejem  fünfte  l)at  öraf  a.  a.  D.  getuifc  richtig  gefefjen.  93gt. 
über  bie  (Sr^erpiermetbobe  be3  ^orpfyfiriog  and)  93ernat)§,  £f)eopT)rafts  ©d)rift 
über  bie  $römmigfeit,  passim.  2Bie  übrigen^  ^irget,  "Aygacpog  vöfxog,  SIbtjbl. 
ber  t>$Hrtft.  m.  ber  fätfjf.  ©.  b.  20.  S3b.  20  (1),  1900,  ©.  88  mit  9tecf)t  bemerft, 
mar  für  Sifäarrf)  ber  9?atur§uftanb  nidjt  aud)  öom  Stanbpunft  fyöfjerer 
geiftiger  Kultur  ettt>a§  SßoflfommeneS. 

1 1  £<V  ä/.hj/.ovg  rc/.eovEg~ta. 

-\  3Sieiiet(i)t  Stfäard)  felbft?  Sßgt.  Tümmler,  £n  ben  fyiftorifrijen 
Sirbetten  ber  älteften  ^eripatfjetifer  (9H).  2Ruf.  1887  ©.  195). 

3)  (Seneca  ep.  XIV  2,  3:  inter  homines  consortium  [esse  doeuit 
philosophia],  quod  aliquamdiu  inviolatum  mansit,  antequam  societatem 
avaritia  distraxit  et  paupertatis  causa  etiam  iis,  quos  fecit  locupletissi- 
mos,  fuit. 


I.  7.  ®er  ©oätalftaat  ber  Segenbe  unb  baZ  foftiatiftifdje  9?aturred)t.    Hl 

ber  erften  9J£enfcrjen,  bte  fie  gugletcf)  al£  einen  3uf*ano  toaf)rer 
grettjett  prte^.1)  2(ucf)  ber  öon  ber  mt)fttjcr)en  ©(eicfjrjeitöf^märmerei 
be§  (Srjni§mu3  ftarf  beeinflußte  3bealftaat  3^no§ 2)  ift  offenbar  oon 
ber  Sbee  be§  ^atnr^nftanbe^  eingegeben,  tiefer  ©taat,  in  bem  e§ 
feine  £empef,  feine  ©ericf)t§f)öfe,  feine  ©fimnafien,  fein  @etb  geben 
fottte,3)  ber  bie  ööllige  2Beibergemeinfcrjaft4j  unb  möglicrjfte  ®(eicfj= 
ftettung  ber  ©efcfjlecfjter  üermirfücrjen  unb  bie  allgemeine  ^cirjellierung 
ber  äftenfcrjen  big  gn  einer  ßeben§gemeinfcrjaft  fteigern  fotlte,5)  bie 
au§brücf(icf)  mit  bem  ($emeinfcf)aft§(eben  einer  §erbe6)  öerglicfjen 
mirb,7)  biefer  (Staat  ber  Siebe,  ber  greitjeit  unb  ©intracfjt 8)  fottte 
gemiJ3  aurf)  ben  allgemeinen  ^er^icrjt  auf  baZ  ^ßriüateigentum  üer= 
mirfticfjen,  a(§  bie  üoltenbete  Sßerförperung  jener  ©etbftgenügfamfeit, 
jener   amäQxeia,   raie  fie   eben   bem   crjnifd)=ftoifcrjen  Sbeal   eine§ 


*)  SSgl.  5U  ber  Stufterung  be£  2>iogene3  über  bte  Jlevdegia  f)  km 
Koovov"1  äßeber,  De  Dione  Chrysostome  Cynicorum  sectatore  (Seidiger 
©tubien  X  ©.  18). 

2)  Über  btefen  ").  SMmann,  $ie  $rjüofo|)t)ie  be3  ©toiferä  $enon  (%bb. 
f.  fl.  ^t)ü.  1873  ©.  437  ff.)  unb  93anb  IL 

3)  3)iog.  Saert.  VII  32  f.  $8gL  bie  (Srftärung  be3  ©toiferS  SiogeneS 
gegen  ben  ©ebrautf)  be3  9ftetattgetbe3  bei  2ttf)en.  IV  59  c  (Änöctjetgelb!  f. 
©omperg,  Sine  öerjdjollene  ©cfjrift  be§  ©toifer3  $Heantrje£.  $tfcfjr.  f-  öftr. 
®ömn.  1878  ©.  254)  unb  bei  ^ilobem.  ©ietje  ©rönert  in  ben  ©tubieu 
§.$atäograpf)ieu.$aprjru§funbeVI,  1906,  Pap.  339  col.14:  jiegl  xwv  Zxcoixöjv 
p.  61  (au§  ben  fjerfulanenfijdjen  Collen). 

4)  $)iogene§  zhb.  S8gl.  131  über  &fyxt)\ippo$,  ber  ebenfalls  biefe  ®emein= 
fc^aft  geforbert  f)at. 

5)  (£bb.  33. 

6)  §ier  wirb  üoüfter  (Srnft  gematfjt  mit  bem  p!atonijd)en  Silbe  üon 
ben  „Sftenjcfjenfjerben,  bie  in  ben  (beften)  (Staaten  narf)  ben  2(norbnungen  ber 

©eje^geber    metben"    (ävdgcojicov    ayelaig,    öjiöocu    xaxä    Jiohv    ev    exdoxaig 
vo/uevovxcu  xaxä  xovg  xwv  ygaxpävxcov  vö/uovg.    Ilohx.  295  e). 

7)  ^Slutard),  De  Alex.  fort.  16:  sTg  de  ßlog  fj  xai  xöo/uog  ojojieg 
ayk).r)g  ovvvo/uov  v6l\uo  xoivq)  ovvxgecpo/uevrjg. 

8)  5ltt)enÖO§  XIII  561c:  ev  xfj  Jiohxeiq  ecpt)  (Zrjvoov)'  xov  "Egwxa 
fteöv  elvcu  ovvegyov  vjidg/ovxa  Jigög  xt)v  xrjg  Ttölscog  öcoxrjgiav.  SSgl.  tbb.  bie 
5tuffajjung  be^  @ro§  aiä  „rpiliag  xal  shvßegiag  exe  xe  xai  öfiovoiag  Jiaga- 
oxevaoxixög" . 


112  @rfte§  23ud).    £efla3. 

tüaf)rf)aft  freien  unb  naturgemäßen  £eben§  (to£  äxoXovftws 
xfj  cpvoei  £rjv)  entfpracfj.1) 

SSte  ^jätte  aud)  ber  t)t)peribealtftifct)e  ®otteftim£mu3  unb 
5htartf)i§mu§  tiefet  ©ejelijd)aft§ibeal§  bie  greift  be£  9catur= 
3uftanbe§,  ba§>  freiwillige  ßufammenrotrfcn  aller  au3  freier  äftoratität 
unb  23rüberlid)leit  mit  bem  Snftitut  be§  ^riuatetgentum§  oereinbar 
galten  tonnen?2)  £)ie  ©ütergemetnfcfjaft  ift  ja  nur  ber  cotlenbetfte 
21usbrud  jene§  atlmäcfjtigen  Triebes  nad)  @emeinfct)aft  (oineicooigf), 
melier  nad)  ber  Sefjre  ber  Stoa  alle  Sßernunfttuefen  öerbinbet 
unb  üermöge  beffen  „man  ntdjt  für  firf)  (eben  fann,  otjne  für  anbere 
IM  leben".3)  SSenn  bieg  @efe|  ber  Statur,  baZ  gugteicr)  ba§>  ber 
Vernunft  ift,  ein  bera'rtigeS  21ufgel)en  be§  einzelnen  3ubimbuum§ 
in  ber  ßeben3gemeinfd)aft  be§  ©anjen  unb  im  SDienfte  für  baZ 
@an^e  forbert,4)  roie  fjätte  bie  ©toa  —  im  ^tnfcfjlufj  an  bie  SBolfö* 
fage  öom  golbenen  Zeitalter  —  bie  abfolute  «gerrfcrjaft  be§  9£atur= 
red)te§  in  ber  glüdlidjen  Urzeit  be§  SO^enf(f)engefd;lecr)te§  ferjren  tonnen, 
otjne  bamit  gugteicr;  bem  öfonomifcrjen  8nbimbuati§mu§  be3  nad) 
itjrer  2lnficfjt  au§  bem  SBerberfmte  ber  SBelt  entfprungenen  pofitioen 
^Red)te§  baZ  Sbeal  eine§  mirtfdjaftlicrjen  @emeinfcfjaft3teben§ 
entgegenstellen?5) 

x)  SSgl.  St)rt)fi:ppo3  jzegi  qpvaecog  bei  ^lutard)  De  stoicorum  rep.  20: 
röv  ooyov,  et  xrjv  fXEyioxrjv  ovoiav  djioßdXoi,  dga^/bi^v  fxiav  exßeßXrjy.evai  dög~eiv 
Utlb  jisgl  Ttohxsiag  ib.  21  ovdkv  rjöovfjg  e'vsxa  Jigä^siv,  ovöe  Jiagaoxsvdoeodai 
zovg  noXhag,  unb  bie  Sdjilberung  be<§  föronoSreictjeS  bei  bem  ©toifer  5lrat 
t>on  ©oloi  in  feinem  gefeierten  Sefjrgebicfyt,  ben  „$t)änomenen"  (snnfdjen 
276  u.  274). 

2)  gnnriemeit  freilid)  biefe  9tid)tung  an  bie  9?ealifierbarfeit  ifyrer 
gefeflfd)afttid)en  %bealt  glaubte,  ift  mit  ©icfjertjeit  nictjt  gu  cntfd)eiben.  $n 
SBe^ug  auf  bie  ältefte  unmittelbar  an  ben  ©t)ni£mu§  fid)  anfdjlicfjenbe  ©toa 
nimmt  atlerbingS  ^irjet  einen  folgen  ©tauben  an  (3)ie  (£ntn>idlung  ber 
ftoifdjcn  s^t)itofo^ie.     Unter),  ju  SiceroS  pfjilof.  Schriften  II  271). 

3)  Seneca  ep.  47,  3. 

4)  ib.  95,  52.  $)er  Steife  ift  niemals  Mofc  s#riüatmann.  (Sicero  Tusc. 
IV  23,  51. 

5)  2(nber§  backte  attcrbingS  ©fjttjfippoS,  tton  bem  mir  fogar  —  bant 
(£icero   (De  fin.  III  20)  —  einen   SSerfud)   jur   ^Rechtfertigung   bc3   «ßriöat- 


I.  7.  S)er  «Sogialftaat  ber  Segenbe  unb  ba$  foäiatijHfdje  -iftaturrecfyt.    113 

3n  bemfeiben  Sbeengang  tüte  biefe  Sefyre  öom  Sßaturguftanb 
ttmrjelt  bie  Sbealifierung  ber  fogenamtten  SKaturüölfer,  bie  roir 
in  ben  etrjnograofjifdjen  ©d)überungett  ber  Literatur  ber  ©rieben 
unb  tfvav  gan^  befonberS  bei  (£üi)oro3  finbett. 

Sine  2(nfd)auung§meife,  für  tüeltfje  bie  (£r(öfung  oon  ben 
fokalen  $ranffyeit§erfd)einungen  einer  ^ocfjenttüicfettert  Kultur  gleid)= 
bebetttenb  mar  mit  ber  ^Rücffetjr  §ur  „Statur",  mufjte  ja  ba§  Snterefje 
unb  bie  @inbtlbimg§fraft  oor  allem  anf  jene  Sßölfer  an  ben  ©renken 
ber  SMturtoelt  teufen,  bereit  ganzes  £)afein  al§  getreue^  2(bbilb 
be£  Sftatur^uftanbeS  unb  ber  getränmten  befferen  Vergangenheit  be£ 
eigenen  $Bolfe3  ersten.  §ter  rjatte  man  eine  2Birtftf)aft§fiufe  oor 
ftdj,  mit  beren  $rmut  unb  33ebürfnt§fofigfett  ftdj  öon  felbft  ein 
t)ot)es>  TOag  fokaler  ©leid) t) ei t  gtütfdjen  ben  freien  SßoIfSgenoffen 
oerbanb.  §ier  fat)  man  bemgemäJ3  aud)  in  ben  fokalen  ©emein= 
fdjaften,  toetdje  ben  ßfyarafter  biefe£  primitioen  SßötferlebenS  be= 
fjerrjdjten,  in  gamiüen,  ©ippen,  ©tämmen  ttod)  ein  aujserorbentlttf) 
ftarfe§  ©emeinfc^aft^gefüf)!1)  (ebenbig,  tüelct)e§  naturgemäß  inner* 
tjalb  biefer  Greife  3U  fetjr  meitgetjeuben  gorberungen  tt)trtfctjaftücr)er 
@ered)tigieit,2)  ju  einer  Drganifation  ber  23efit$oert)äitniffe  führte, 
bie  fid)  roenigften§  bei  ben  nomabifierenben  ©ft)tf)enftämtnen  a(8 
mefyr  ober  minber  ausgeprägter  Kommunismus  barftetfte.3)    2Ba§ 

etgentumä  beft^en,  ber  frettid)  nirf)t§fagenb  genug  i[t:  Cetera  nata  esse 
hominum  causa  et  deorum.  —  Sed  quemadmodum  theatrum  cum  commune 
sit,  recte  tarnen  dici  potest  ejus  esse  eum  locum,  quem  quisque  occuparit, 
sie  in  urbe  mundove  communi  non  adversatur  jus,  quominus  suum  quidque 
cujusque  sit.  3ft  ba§  etroa  in  ©egenfafj  ju  3eno  öefagt,  beffen  2tnftd)ten 
Gfyrtifipp  fo  tiielfadjen  SSiberfpruc^»  entgegengefe^t  t)at? 

J)  (Sin  Söorbitb,  auf  ba§  in  ben  politifcfjen  unb  foaiataformeriftfjen 
Xenbenafcfyriften  „asgl  6/iovoiag"  offenbar  t)äufig  fytngennefen  nntrbe.  —  Wl\t 
3led)t  üermutet  5.  93.  Tümmler  («ßrotegomena  ju  $(aton§  Staat  ©.  46),  bafc 
3tntipf)on  in  feiner  ©d)rift  tisqi  6/novoiag  (nad)  ^arpofration  s.  vv.)  bie 
naxQoxeyaioi ,  bie  oxuL-iodsg  unb  bie  vnb  yfjv  olxovvreg  nur  511  beut  ßtoeefe  er* 
mahnte,  um  an  itmen  bie  3)urd)füfjrbarfett  feiner  Politiken  ^beale  gu  ertoeifen. 

2)  »gl.  6d)moüer,  5>ie  ®ered)tigfeit  in  ber  S3ott3toirtfd)aft  (3af)rb.  f. 
©efefcg.,  $erto.  u.  33otf§rotrtfä.  1881  ©.  39). 

3)  Stuf  fie  besiegt  ftdj  toof)t  gum  Seit  Striftoteleö  «pol.  II,  2,  1.  1263a. 
t>.  ^öfjlmatui,  «cjcl).  b.  joaialen  Sragc  it.  b.  Sozialismus  i.  b.  anttfen  Söelt.  I.    8 


114  ©rfteä  93ud).    $efla§. 

fyat  nun  aber  bie  ibealiftifdje  ©o^ialptjilofoptjie  ber  ©rieben  au§ 
biefen  Xatfad)en  gemacht? 

©te  reben  oon  ben  „  93ar barenfitten "  („vo/ujm  ßaQßagixä"), 
beren  (Sammlung  §iftorifer  nnb  ^tjilofoötjen  toetteifernb  betrieben,1) 
in  einem  Xon,  atö  ob  l)ier  bie  t)öd6)ften  politischen  nnb  gefetlfd)aft= 
liefen  Sbeale  be£  §eltenentum§  gleifd)  unb  23tut  gewonnen  Ratten! 
3n  einer  mafyrfdjeinlid)  auf  s$ofeibonio*,  oielleidjt  and)  fdjon  auf 
@til)oro3  §urü^ufüf)renben  ©djilberung  ber  ©ft)U)en  Ijet^t  e§,  ba% 
itmen  bie  9catur  gegeben,  loaS  bie  ©rieben  trofc  aller  ßeljren 
it)rer  ^3l)ilofopl)en  nidjt  ^u  erreichen  oer  mochten.2)  £)er  rolje  äftafc 
ftab  toirtfdjaftlidjer  ©ered)tigfeit,  ben  ba§  ©leid)l)eit§gefül)l  einer 
niebrigen  Kulturftufe  unb  ba§>  ($emeinfd)aft3leben  im  engften  fokalen 
Greife  bem  9caturmenfd)en  aufbrängt,  mirb  ol)ne  meitere3  mit  ber 
l)or)en  3bee  ber  jebem  ba%  ©eine  gebenben  @5ered)tigfeit  ibentifi^iert, 
§u  melier  fid)  eine  Diele  5ctl)rt)unberte  alte  moralifdje  Kulturarbeit 
burdigerungen  l)at.  £)ie  @ered)ttg!eit  erfd)eint  al§  ©runbtrieb  be§ 
fft)tt)ifd)en  $otföd)arafter§,  al£  leitenbe§  9#otiü  be3  ganzen  £eben§ 
biefer  „geredjteften  aller  9)cenfd)en",3)  genau  ebenfo,  mie  fie  oon 
s,ßlato  al£  ba%  ©runbprinjip  be£  3bealftaate3  ober  üon  einem  be= 
fannten  €>d)üler  ber  ©toa,  oon  5lrat,  al§  ba%  £eben§efement  jener 
feiigen  Urzeit  tjingeftellt  tnarb,  in  ber  bie  ©öttin  be3  SRed)te3  (£)ife) 

')  Sine  intereffante  Slnfpieümg  auf  bte  Stoße,  meiere  bie  Sftaturüölfer 
in  ber  bamaligen  Strjeorie  hielten,  enthalten  bie  (Sfyorgefänge  in  ben  „Vögeln" 
be§  5triftoj)t)ane3,  ber  fjier  bei  ber  SJhtfterung  üon  afterljanb  gabelüölfern 
unter  ben  (Bfiaüobeä  plöfclid)  auf  <3ofrate3  unb  (£t)airepl)on  ftöfct.  v.  1470  ff., 
1552  ff.   «gl.  Summier  a.  a.  £). 

2)  3uftinII2: 

—  prorsus  ut  admirabile  videatur,  hoc  illis  natura m  dare,  quod 
Graeci  longa  sapientium  doctrina  praeeeptisque  philosophorum  consequi 
nequeunt,  eultosque  mores  incultae  barbariae  collatione  superari.  tanto 
plus  in  illis  profieit  vitiorum  ignoratio  quam  in  his  cognitio  virtutis. 
Mat  c§  bod)  felbft  ein  ^Slato  nid)t  fcerfdnnätjt,  fict)  im  ^ntcreffc  ber  Don  il)m 
geforberten  ©leidjfteHuitg  bon  9)la  im  unb  2Beib  auf  baZ  23eijbiel  ber  berittenen 
unb  mef)rf)afteit  grauen  ber  ©auromaten  am  Sdjtuargen  sJJceere  ju  berufen! 
(Leg.  804e.) 

®gl.  (Spfjoroä  bei  Strabo  VII  p.  463.   FHG.  I,  256  fr.  76. 


I.  7.  2)er  ©ojtolftaat  ber  £egenbe  unb  bo§  fojiattftifdje  9^aturred)t.    115 

uod)  leibhaftig  auf  (Srben  mattete.1)  Unb  an  biefem  Sftufteroolf 
ber  fokalen  ©erecljtigfeit  mujs  ftcf)  bann  natürlich)  all  baS  reicfjlid) 
erfüllt  fjaben,  toaS  ber  SbealiSmuS  ber  bamatigen  ©o^ialt^eorie  als 
notmenbigeS  Ergebnis  einer  toa^r^aft  geregten  £ebenSorbnung 
anfatj.  SSenn  ^ßlato  öon  bem  Kommunismus  ber  guten  S5er= 
faffung  feines  Staates  (ber  „evvojuos  nohs")  ertuartet,  bajg  er  allen 
§af$  unb  Streit  befeitigen  mürbe,  ber  fiel)  an  ben  Kampf  um  ben 
SSefifc  m  f impfen  pflegt,2)  fo  erfcfyeint  einem  ®ejtf)td)tj Treiber,  mie 
SpljoroS,  biefeS  Sbeal  burcl)  bie  eben  als  eine  „gute"  (b.  \  als 
evvofua)  gepriefene  ($efeflfcr)aftSorbnung  gemiffer  ffytfjtfdjer  Stämme 
tatfädj(icf)  uertmrfltdjt.  8f)re  gemeinmirtferjafttidjen  Snftitutionen 
gemäßen  naef)  feiner  2lnfict)t  ber  (SrmerbSgier  feinen  Spielraum 
unb  finb  bafjer  frei  öon  allen  fokalen  Übeln,  meiere  ^ßlato  als 
golge^uftanb  ber  S8ereicf)erungSfurf)t  (beS  iqr\ixaTiofi6q)  beflagt.3) 
§aJ3,  9?eib  unb  fflatiifcrje  gfurdjt  finb  biefen  SCftenfcrjen  fremb.4) 

3a  ©pljoroS  geljt  nod)  meiter.  !ftacrjbem  bie  Spefulation  über 
baS  „©erecrjte"  unb  ben  SWaturjuftanb  als  roef  entließen  $ug  oe^s 
jelben  aud)  bk  Schonung  ber  £iere  unb  (Sntfjaltung,  uon  gleifcf^ 
na^rung  f)ingeftellt 5)  unb  bie  ältere  ©ejtf)itf)tfd)reibung  biefen  3^9 
bereits  für  bie  ibealifierenbe  Säuberung  nörbtidjer  gabelüölfer 
aboptiert  fjatte,6)  trägt  ©pljoroS  ebenfalls  fein  ^öebenfen  an^une^men, 
ba§  bie  „frommen"  SßotfSgenoffen  beS  roeifen  21nad)arfiS  baS  gleite 

*)  Phaenom.  100  f.  $u  bet  5lnftdt»t  öon  ber  «erbrängung  2)ife§  ögl. 
auch,  £efiob  SBerfe  u.  Sage  v.  223. 

2)  (Staat  V  464 d:  biy.ai  xe  xal  eyxArjfiaxa  iroog  dllrjlovg  ovx  oI%y)Gexm 
eg~  avxcöv,  <bg  e'jiog  eiJisTv  dta  xo  (.irjd^v  l'öiov  exrrjoüou  rrlrjv  xo  ocüjua  xd 
<y  u/J.a  xoivd'  ö'dev  drj  vtiolq^el  xovxoig  doraoidoroig  slvat,  6o~a  ys  öiä 
yotjiidxcov  rj  jiat'Scov  y.ai  q~vyyevcöv  xxrjaiv  ävdgcoTtot  oxaoid'Qovoiv ;  xxl. 

3)  Staat  Vp.  465  c. 

l)  «gl.  Sfcif.  fcamaSc.  (fr.  123  bei  Mfler  FHG.  III)  natf)  @^oro§: 

Traget  xovxoig  ovds  sig  ovxf.  cjOovoiv,  d)g  cpaoiv,  ovxs  [aioüjv  ovxe  (poßov/iievog 
loxog/jdrj   diu  xt/v   xov  ßtov  xoivöxrjxa  Kai  SiKUioovvrjv. 

5)  «gl.  (SmfcebofleS  Fragm.  ed.  ©tur§  305. 

ü)  SBflI. ^eüauif o§  oon  TOutene  aber  bie§^erboreerFHG.Ip.58fr.96: 
öiödoxeo'&ai  de  avtovg  —  sc.  ioxooel  —  diKaioovvi]v  /ut)  xQswcpayovvxag 
aXX  dxQOÖQVoig  yooj/Lievovg. 

8* 


116  @rfte§  93ud>.    ftefla§. 

£eben£ibeat  öerttnrfftrfjt  Ratten.1)  SDie  alte  Söe^etrfjnung  biefer  9to^ 
maben  afö  „SDtilcrjeffer"  genügt  irjm,  otjne  toettere^  ber  ©efdjtdjte 
biefe  Segenbe  einverleiben,  für  bie  er  fonft  feinen  5lnf)alt§punft 
rjatte.2) 

9?ocr)  tiefgretfenber  finb  bie  ibeatifierenben  ©djtufjfolgerungen, 
bie  man  au£  ben  bei  ü er jän' ebenen  unjtöiltfterten  Golfern,  3.  23.  bei 
ben  ©fytf)en  n.  a.,  beobachteten  gönnen  ber  $romi§fuität  be§  ©e* 
jrf)led)t3tierfel)r3 3)  gebogen  t)at,  inbem  man  bamit  orjne  tr>eitere§  in 
berjelben  Söetje,  toie  bei  Sßfato,  bie  3bee  einer  ungetrübten  Harmonie 
ber  ©efetlftf)aft,  eines  ungeftörten  fokalen  grieben§  oerbanb.  2Bie 
jcfjon  §erobot  oon  einem  -ftadjbarüotf  ber  ©ititrjen  berichtet  t)atte, 
ba)3  e£  oötlige  grauengemeinfcrjaft  t)atte,  „bamit  alle  unter  ficr) 
trüber  unb  $ermanbte  feien,  bie  raeber   9?eib  nodj  geinbfcfjaft 


1)  ®iefe  &nftd)t  be3  @:p!joro§  Ijat  ein  späterer  geograp^ifdjer  S)ict)ter 
unter  auSbrücftidjem  $intuei§  auf  biefen  mit  ben  SBorten  miebergegeben: 

No/Liadixa  (3'  E7iixaXoviiEv\  evosßfj  ndvv, 
ö)v  ovde  slg  e'jlix/jvxov  ddtxr/oai  jtot'  av, 
olxocpöqa  d\  co?  eiqi]Xe,  xal  oixov/Lisva 
ydXaxxi  xdtg  Sxvdixaloi  i9'  [jiJiofioXyiaig. 
Cipfjorog  fr.  78  bei  Mütter  FHG.  I  257. 

2)  ©ataftüpfyagen  tnaren  bie  nomabifdjen  ©fötijen  natürlich  nicfyt 
infoferne,  weit  fte  ficfj  anberer,  in^befonbere  gteifcfjnafjrung,  enthalten  t)ätten, 
fonbcrn  roeü  Wild)  unb  9JcUct)ürobufte  in  itjrer  (Srnärjrung  bie  Hauptrolle 
hielten.  ©ine  Satfacrje,  bie  ficrj  au3  bem  einfachen  mtrtfd}afttid)en  äftotio 
erftärt,  ba$  biefe  ©ftitfjen,  tt)ie  bie  heutigen  Äafmüfen,  mit  bem  6cfjlatf)tcn 
irjreS  Sßiefjeg  fjödjft  fparfam  maren,  ba  fie  tiefet  ü)r  einziges  Kapital  nur 
ungerne  angriffen.  —  S)ie§  t)at  S^eumann  (®te  Seltenen  im  ©t'rjtrjentanb 
©.  814)  richtig  tjerüorgefjobcn,  meint  aber  freutet)  irrtümtietjerroeife,  ba$  aud) 
Cipt)oro§  bie  ©aerje  nicfjt  anber§  aufgefaßt  Ijabe.  2)ie  ibeatifierenbe  Senbenj 
ber  ©cfyitberung  be§  @J)l)oro§  i[t  bamit  oötlig  oerfannt. 

3)  SSQt.  §.  33.  (Spt)Oro3  fr.  76  Tl.  —  xgog  te  dXXifiovg  svvofiovvxai  xotva 
navxa  E/oviEg  xd  re  äXXa  xal  yvvalxag  xai  xixva  xal  xrjv  öh]v  ovyysveiav' 
fr.  78:  Co>oiv  öl  i/'/r  te  Htfjoiv  dvaded€i%6xeg  xoivrjv  omdvxcDV  x/jv  xe  ovvoXov 
oialav.  (Sine  gute  Überfiel)*  über  biefe  Skrrjältniffe  bei  ben  oerfd)iebenftcn 
Göttern  be§  SHtettumS  gibt  (£.  Wiener,  Über  bie  Anfänge  be3  Staaten  unb 
fein  SSerfjältniS  ^u  ben  ©efd)lcd)t§öerbänben  unb  jum  SolfStum,  berliner 
©i|.»er.  L907(l)  ©.  522  f. 


I.  7.  2)er  (öojialftaat  ber  Segenbe  uub  ba$  yo§iatiftifrf)e  9?aturred)t.    117 

gegeneinanber  liegen",1)  f°  toeiß  aud)  (5pt)oro3  oon  feinen  „©alafto* 
ptjagen"  gu  ergäben,  baf3  bei  itjuen  infolge  berfe!6en  ©emeinjdjaft 
jeber  ältere  üDcann  SSater,  jeber  3üngere  ©orjn,  jeber  ©leicrjalterige 
trüber  genannt  roorben  fei,2)  genan  entfpredjenb  ber  ©ttte  im 
platonifcfjen  Sbealftaat.3)  ®ein  Söunber,  baJ3  (SpljoroS  bei  feinem 
äftufterüolf  aud)  auf  nnrtfdjafttidjem  (Gebiete  ein  Sbeal  fokaler 
©eredjttgfett  oertt»irftid)t  fierjt,  roetd)e§  tjinter  ben  fütjnften  träumen 
ber  fo^ialöfonomifcrjen  9ftetapt)t)fif  feinem  3at)rt)unbert§  nicijt  gurücf^ 
bleibt.  SQSir  begegnen  in  ber  ©crjitberung  be§  fft)tt)ifd)en  SBolfö* 
lebend  bei  @öt)oro§  ber  unflaren  3bee  be§  reinen  $ommuni3mu£, 
ber  SBorftettung  t>on  einem  ©efettfcijaft^uftanb,  in  bem  atle§  uub 
jebe§  Privateigentum  —  am  ®runb  uub  S3oben  fomol)!,  mie  an 
©ebraurf)§*  uub  ^ujjt)  ermögen  —  fefjlt  uub  bie  tuirtfcrjaftlicrje 
£eben§tage  uub  bie  $ebürfni§befriebigung  für  alle  Subiüibuen  ober 
gamilien  bie  abfolut  gleite  ift.  ©elbft  *ß(ato,  beffen  fommuniftifd)e§ 
Sbeal  t)ier  offenbar  mit  $orbilb  roar,  t)at  au  bie  ÜDcöglidjfeit  einer 
ooltfommenen  S5ern)irllicf)ung  btefe§  &'ommuni3mu§  nidjt  gu  glauben 
gemagt.  @r  befd)ränft  it)tt  —  aU  allgemein  gültige  £eben§norm  — 
ntcf)t  btoft  auf  eine  befonbere  klaffe  ber  23eoölferung  feinet  Sbeal* 
ftaate§,  fonbem  gibt  aud)  bei  biefer  bie  ^öglidjfeit  ju,  ba£  21b= 
roeicfjungen  oon  bem  rein  fornmuniftifcrjen  ^rin^ip  unoermeiblid) 
werben  tonnten.4)    (SütjoroS  fennt  fotcrje  S3ebenlen  nid)t.  31)m  mactjt 

*)  IV  104:  'Ayddvgoot  .  .  .  ejtixoivov  xi]V  yvvaixwv  x?)v  Lutgiv  noievvxai, 
tva  xaolyvrjxoi,  ts  alh)X<x>v  ecoot  xai  olwffioi  eövxeg  navxsg  jlhjte  cpdövro  /urjx' 
eyüei  yoecovrai  ig  dlXrjlovg. 

2)  S3ei  9ttfofou§  $ama§cenu§  a.  a.  £).  Sgl.  @pf>oro§  fr.  76  3ft.,  f.  (5. 116 
Stnm.  3. 

3)  »gl.  9Rep.  V  461  d.  $ai)er  beseitet  6trabo  VII  3,  7  (p.  300)  bie 
©ftitfjen  im  Sinne  biefer  2luffaffung  als  rag  yvvcuxas  nlaxwvixwg  zyovxag 
y.oiväg  xal  xexva.  liefen  ßufammenfjang  gnnfdjen  s131ato  unb  (Stifjoros  tjat 
weiter  tierfolgt  9tiefe,  "Sie  Sbeatifierung  ber  Sftaturoötfer  bes  Sorbens  in 
ber  grtedjifdjen  unb  römifcfyen  Siteratur  (^ranf  furter  ^rogr.  1875).  Übrigens 
bürften  auf  @pt)oro§  aud)  bie  Sbeeu  bes  Sunismuö  ciugetüirft  fjaben,  wie 
bieö  bei  feinem  9Jcitfdn"iler  Sfjeotiomti  tatjädjttd)  ber  £fatt  mar.  $gt.  ©gröber, 
Sfjeofrit  öon  C£t)iog  (Safjrb.  f.  «ßf)ü.  1890). 

4)  9ieti.  II  416 d:  TJga  ör/,  eiJiov  eyd>,  el  xotovös  xivä  xqojiov  8eT  avxobg 


118  @rfte§  93ud).    £eflaa. 

e§  leine  6d)tt>ierigleit,  orjne  toettere§  ein  ganzes  $otl  in  einem 
fold^en  ßuftanb  ^u  beulen.  2(u3  ber  einfachen  nnb  Karen  Xatfadje 
nomabifcrjer  ©emetntmrtjdjaft  wirb  unter  ber  «grnnb  biefer  ($efd)id)t= 
fdjreibuug  ein  rein  pfyantaftifcrjer  Kommunismus,  ber  nichts  ift, 
als  baS  ©ebanlengefpinft  einer  ungefcfjulten  unb  oerroorrenen  <Spelu= 
lation  über  ttrirtftfjafttidje  SDinge.  — 

$on  einer  @efd)id)tjd)reibung,  bie  fidj  felbft  über  (Srfdjeinungen 
beS  gleichzeitigen  $ölferfebenS  berartigen  ©elbfttäufcrjungen  Eingab, 
roirb  man  nid)t  ertuarten,  ba$  fte  fid)  ernftlidj  bemühte,  ber  roirl= 
ticrjen  ©efd)id)te  ht§  5luge  ^u  fcfjauen,1)  zumal  mo  eS  fid)  um  Reiten 
rjanbelte,  bereu  Überlieferung  ol)nel)in  öon  ber  Segenbe  oöllig  über= 
mudjert  mürbe.  2ßaS  bie  fyiftortfdje  ^antafie  auf  einem  ©ebiete 
$u  leiften  t>ermocf)te,  baS  für  fte  geroiffermafjen  ein  unbefd)riebeneS 
33(att  mar,  bafür  ift  nun  gerabe  bie  im  4.  unb  3.  Satjrfyunbert  fo 
maffentjaft  anfd)roellenbe  Siteratur  über  baS  „lt)lurgifd)e"  ©parta 
ein  überaus  d)aralteriftifd)eS  SBetfpiel.  (SS  fei  nur  auf  bie  bekannte 
^atfact)e  rjingemiefen,  baft  man  z-  23.  nad)  ^lutardjS  auSbrüdlidjem 
QugeftänbniS 2)  über  StilurgS  Seben  unb  ©eje^gebung  abfolut  nichts 
UnbeftritteneS  rougte,  unb  bafi  Sßlutard)  tro^bem  aus  jener  Siteratur 
bie  anfdjaulidjfte  unb  in  alle  (Smgefljetten  eingeljenbe  ©rzätjlung 
über  ben  ®efe|geber  unb  fein  2öerl  entnehmen  lonnte.  £)aS 
fpredjenbfte  3eu9n^  bafür,  ba$  bie  Duellen  biefer  unb  anberer 
(Srgäfylungen  über  bie  ibeale  Urzeit  ©partaS  metjr  ober  minber  ein 
romantifcfjeS  ©epräge  gehabt  rjaben  muffen,  fomeit  fie  ntct)t  tttva 
felbft  ©taatSromane  gemefen  finb.  Unb  mie  tjätte  aud)  in  einer 
(Spoct)e,  in  ber  baS  republilanifcrje  §etlenentum  aus  einem  rein 
politifdjen  Sntereffe  (in  bem  jenopfjonttfdjen  ©taatSroman  ber 
(Stiropäbie)  felbft  baS  Sbealgemälbe  eines  Königs  fdutf,  ber  im 


£i]v  rs  xal  olxelv,  et  [aeIIovgi  toiovxol  s'oeo&m'  jiqüjtov  [ifv  ovoiav  xey.Tij- 
in'ror  injhrni'ar  firjdiva  löiav,  äv  /.itj  Jiäoa  aväyxi]'  xtX. 

*)  93on  ber  ganzen  t)ier  in  $8etrad)t  fommenben  Siteratur  gilt,  tnaS 
©trabo  (III  p.  147)  öon  ^ofeibonioS  jagt  (»gl.  fr.  48  TOfler  II):  ovx  änexetcu 
t//c  owtf&ovg  SrjTOQsiag,  aXXa  ovvev&ovotq  rnTc  vnsQßoXatg, 

»)  Stjfurg  I. 


I.  7.  ®er  (SojiQlftaat  ber  Segenbe  unb  ba§>  fo^nliftifcfje  *Raturred)t.    119 

©eifte  ber  Nation  lebenbige  bilbnerifdje  £rieb  ntcrjt  auf§  mäcfjtigfte 
angeregt  tuerben  fotten  burct)  eine  Staate  unb  ©efellfcfjaftäorbnung, 
tt>elct)e  mit  ben  atlerbringenbften  ßeben§fragen  unb  £eben£intereffen 
mit  all  ben  genannten  fogiatpoüttfdjen  unb  tt)irtjc£)aft§ptji{ofopt)t)d)eii 
3been  be§  3ettalter§  °*e  innigften  23erürjrung3punfte  barbot? 

§ier  tjatte  man  eine  fo^iafpolitifdje  Schöpfung  oor  ftd),  in 
tneldjer  bie  fo^iatiftifcrje  $runbanfd)auung  ber  bamaligen  Staate 
lefyre  mefentlicrje  it)rer  gorberungen  längft  üermirfticfjt  faf),  in  meldjer 
bie  Suprematie  be§  Staate*  über  bie  ©efetlfd^aft  in  früherer  $eit 
tnenigftenä  mit  beijpiellofer  Energie  gematjrt  ersten.  SDurcr)  bie 
©teicfjljeit  unb  Strenge  feine«  öffentlichen  ©r^ietjiing^ftjftemg  rjatte 
biefer  Staat  bie  (Snttoicffung  ber  rjeranmadjfenben  Generationen 
öon  ben  (Sinftüffen  be§  23efi£e3  unb  feiner  Verteilung  mög(ict)ft 
unabhängig  ^u  machen  gemußt.  5luct)  im  ßeben  ber  erroacrjfenen 
Bürger  Ijatte  f)ter  baäfelbe  ($emeinfd)aft3=  unb  ©teicfjfjeit^prin^ip, 
tüetct)e§  bem  einzelnen  unb  feinem  Sefitje  tueitgerjenbe  fokale  sßflid}ten 
auferlegte,  fyatte  ba%  ^ringip  ber  Unterorbnung  unter  bie  ^Jmecfe 
ber  ©efamtfjeit,  tüelcfje^  bem  (Sypanfioustrieb  be§  inbitnbuetlen 
(5goi§mug  überall  tjemmenb  entgegentrat,  mit  fo  intenfioer  $raft 
fid)  betätigt,  ba§  felbft  inmitten  ber  9tei^e  unb  ©enüffe  einer  meit 
fortgefcrjrittenen  ®ulturmelt  bie  fotbatifcfje  23ebürfni*lofigfeit  unb 
(£mfad)l)eit  ber  alten  Sitte  ocr^ättniSmäjgig  fetjr  lange  bemaljrt 
blieb.  ättit  meld)  gewaltiger  §anb  enblicf)  Ijatte  biefer  „mämter= 
bänbigenbe" l)  Staat  in  ba%  ©üterleben  felbft  hineingegriffen  unb 
ba^felbe  burct)  §ätjes  gehalten  an  einem  primitiven,  bie  Kapital* 
bilbung  auf§  äugerfte  erfd)tr>erenben  9^ün^ftjftem,  burd)  eine  ftrenge 
©ebunbenfjeit  be£  s21grarbefi^es  unb  bie  ^(uäfcfjtiegung  aller  ©rmerb§= 
arbeit  mit  ben  Seben^bebingungen  unb  ßtueden  be§  Staate^  in  Über= 
einftimmung  §u  erhalten  gefud)t! 

©3  leudjtet  ein,  ba$  eine  @efettfd)aft£tt)eorie,  für  meiere  bie 
(Sntfeffelung  ber  inbioibuellen  Gräfte,  insbefonbere  be§  (£rft)erb3= 
triebet,  unb  bie  (Sntmidlung  be§  ^Reid)tum§  gleid)bebeuteub  mar 

l)  öa.unoiiißQOToc  nad)  Simonibe3,  »gl.  $(utard)  Stgefil.  c.  1. 


120  @rfte^  93ud>.    £eüa§. 

mit  ber  3erf*ürung  oeg  fokalen  ©lüdeS  unb  ber  nationalen  ©itt* 
tidjfeit,  näctjft  ben  Sftaturöölfern  fein  geeigneteres  Dbjeft  für  bie 
gefct)idc)tüdt)e  ©jemplifigterung  tt)rer  3beale  finben  tonnte,  als  eben 
©parta.  5ln  feinem  93eijpiete  lieg  fid)  bie  9Jcöglid)feit  einer  @efetl= 
fdjaftSorbnung  eüueifen,  in  meldjer  baS  Privateigentum  nirfjt  bloß 
ben  ^rtoatsiuecfen  beS  SubitnbuumS  bienftbar  mar,  fonbcrn  üor 
allem  ber  fokale  ©fjarafter  beSfefben  gemafyrt  erfdjien.  §ier  ließ 
fid)  geigen,  oa&  auc^)  °*e  StgentumSorbnung  ber  fortgefctjrittenften 
unb  freit)eitlid)ften  ©emehtroefen  ber  fyellenifdjen  2Belt  nod)  nictjt 
bie  le|te  unb  rjollfommenfte  fei,  fonbern  ba$  baS  Privateigentum 
im  Sntereffe  einer  l)armonifd)en  ©ntroicflung  beS  ©angen  ftarfe 
©infdjränfungen  erfahren  muffe.  2)ie  fpartartifctjen  Snftitutionen 
boten  ferner  gang  ä^nüc^e  5IntnüpfungSpunfte  für  ibealtftifdje 
gütionen  bar,  mie  baS  Seben  jener  S^aturoölfer.  2Benn  man  fid) 
eine  (Spoctje  oorftetlte,  too  bie  gefd)ilberten,  im  ^eitgenöffifdjen  ©parta 
atferbingS  ftar!  abgefd)toäd)ten  ober  in  ifyr  (Gegenteil  oerfefyrten 
Xenben^en  einer  §entraliftijd)en  ober  ftaatSfo^ialiftifctjen  ^olitif1) 
in  urfprünglidjer  ßraft  unb  Steinzeit  mirffam  maren,  unb  menn 
man  fid)  bei  ber  51uSgeftaftung  biefer  Sßorftellung  im  einzelnen 
nur  einigermaßen  oou  ben  Sbeen  beeinfluffen  ließ,  bie  man  ftdj 
oon  bem  fokalen  '9Jcufterftaat  gebilbet  t)atte,  fo  mar  eS  für  ein 
Zeitalter  fokaler  Utopien  ein  leidjteS,  2Ittfparta  als  Präger  einer 
©igentumS=  unb  ®ejellfd)aftSorbnung  $u  benfen,  meiere  felbft  Ijinter 
ptatonifdjen  unb  ctjnifdj=ftoifd)en  3bealen  nictjt  all^umeit  gurüdblieb 
unb  baS  ^rin^ip  mirtfd)aftlid)er  @leid)l)eit  unb  @ered)tigfeit  in 
rabifater  SBeife  oermirflidjte. 

©et)r  begeidmenb  für  biefen  ^ro^eß  ber  Sbealifierung  finb  bie 
Sßorftettungen  über  ben  ett)tfct)en  unb  fo^ialpolitifdjen  2Bert  ber  att= 
fpartanifdjen  3nftitutionen,  mie  fie  in  ber  griedjifdjen  Literatur 
—  befonberS  feit  bem  4.  Saljrljunbert  —  ginn  21uSbrud  lommen. 
Sftad)  ber  «Schrift  oom  ©taate  ber  Sacebämonier  mar  l)ier  jenes 

l)  SBgl.  bie  fetjöne  Formulierung  biefe§  Staat3gebanfen3  hti  £f)uft)b. 
112  in  ber  9tebe  beS  fpartantfdjen  $önig§  taf)ibamo§:  xdXXiavov  yao  rSSe 
xat  unff  (ü.Hnxaxov  jto/J.oi.:  övras  ivi  y.doino  yoioiinoi';  tpalvsodui. 


I.  7.  3>er  ©ojialftaat  ber  ßegenbe  unb  ba$  fojialiftijdje  9?aturred)t.    121 

fittüd)fd)öne  ßeben,  tüte  e§  bie  griedjtjd^e  (Staatslehre  al3  t)öd)flen 
,ßtt)ecf  be§  ©taate§  aufgeteilt  §at,  in  öoüenb elfter  2Beife  üerrairflicrjt. 
®an!  einer  einzig  baftet)enben  Pflege  ber  fittticfjen  Sntereffen  ift 
(Sparta  nad)  biefer  Sfafdjauung  eine  Sßerförperung  ber  SSürgertugenb 
(ber  äoerrj)  gemorben,  tote  fonft  fein  ©taat  in  ber  SBelt.  Seinen 
Snftitutionen  roorjnt  eine  gerabegu  itntoiber[tet)licr)e  Äraft  inne,  alle 
nnb  jebe  33ürgertugenb  gnr  Entfaltung  ^u  bringen,1)  mäl)renb  bie 
gefäl)riid)ften  fokalen  Sßerirrungen,  (Srroerblgier  nnb  S3ereid)crung§* 
fudjt,  rjier  t>on  oornrjerein  uubenfbar  finb.2)  9?atürticr)  mujj  ein 
fotd)e§  ©emeinmefen  aucf)  üerfdjont  geblieben  fein  üon  bem  (Slenb 
be§  3>ntereffenfampfe3  nnb  &laffent)affeg,  ba%  bie  übrige  SSeft  ytx^ 
rüttele,  unb  eg  ift  bod)  leine  bto^e  £rimalität,  fonbern  in  ber  tiefen 
©etjnfudjt  nad)  fokalem  grieben  begrünbet,  raenn  befcmberä  biefer 
griebe,  bie  „bürgerliche  @intrad)t"  unter  ben  ibealen  Qii$m  be3 
fpartanijcrjen  @taat3=  unb  $otf£leben3  tjerüorgerjoben  roirb. 

Sfofrateä  ifl  e§,  ber  für  un3  at§  einer  ber  erften  biefen  £on 
angeflogen  tjat.  $)ie  5lrt  üon  ©leidjf)eit  unb  greirjeit,  tute  fte 
in  ©parto  üermirflicfjt  raorben  fei,  gemährte  nad)  feiner  Slnfidjt  eine 
unbebingte  23ürgfd)aft  für  bie  ^ufredjterrjattung  inneren  grieben§.3) 
Unb  fein  Sd)üter  @pf)oro§  t)at  bann  benfelben  ©ebaufen  raieber 
aufgenommen,  inbem  er  §ugleid)  ba§>  Content  ber  mirtjctj  oft  liefen 

*)  c.  10:  (Avxovgyog)  iv  zf]  üjzdgzi]  rjvdyxaoE  ör]f,iooia  Jidvzag  jidoag 
doxEiv  zag  dgszdg.  "QonEg  ovv  löicbzai  Idicorcöv  diacpegovoiv  dgszf/  ot  doxovvzsg 
zcov  dtuskovvza)v ,  ovzoj  xal  i)  2jidgzrj  Eixozojg  Jiaodv  zcöv  Tiölscov  dgszfj 
öiacpigsi,  /liov?)  örjuooia  Emzrjdsvovoa  zrjv  xaloxayaOiav. 

2)  c.  7 :  xal  ydg  örj  zi  nlovzog  ixet  ys  ojiovöaozeog ,  evöa  loa  [äev 
(fEQEiv  sig  za  EjiizrjÖEia,  6{.ioicog  dk  diaizäoüat  zäg~ag,  ejioitjoe  /ut)  rjdvnadEiag 
tvExa  yorj^xdzwv  dgeyeo&at;  xzl. 

ib.  Xgvoiov  ys  /litjv  xal  agyvgiov  igsvväzai,  xal  av  zi  jiov  <pavfj,  6 
Eyoiv  'Qr)t.uovxai.  Ti  ovv  av  exeT  ygrj  fiazio  [iog  OJiovöd^oizo  Evda  tj  xzfjotg 
TilEiovg  Xvjiag  rj  fj  %grjotg  svcpgoovvag  TiagEyji. 

3)  Panatlien.  178:  (zovg  Sjtagziazag)  jragd  ocpioi  fikv  avzotg  loovofxiav 
xaxaozfjoai  xal  örj^oxgaziav  zoiavzrjv,  ol'av  Jisg  ygr]  zovg  /.lEllovzag  (xnavza 
rar  ygövov  o/uovotjoelv.  £öd)ft  begeicfjnenb  für  ben  f)iftortfd)en  ©inn  biefer 
Siteratur  ift  bie  SBeljauptuiig  be§  ^fofrate§  {ebb.  153),  bafe  bog  ltj!urgifd)e 
Sparta  eine  Utodjaljmiing  be§  älteften  —  s2(tt)en  fei! 


122  ©r[te§  S3ud).    $etta$. 

($(eid)t)eit  befonberä  rjerüorrjob.  3n  ber  Erörterung  be§  $ßo(i)bio§ 
über  ben  fpartanifcfjen  &taat,  ber  ofjne  ßweifet  °ie  äReinung  be£ 
Epf)oro£  getreu  miebergibt,1)  fjeiftt  e3  üou  bem  mt)tt)tfct)en  @efe|$= 
geber  uub  fogialen  «geilaub  ©parta§,  baft  er  auf  Erben  ber  einzige 
gemefen  fei,  ber  ba%,  tuorauf  es  im  ©taate  rjauptfädjlid)  anfomme, 
richtig  ermogen  rjabe,  nämtitf)  bie  2öerjrrjaftigfeit  uub  bie  bürgerliche 
Eintragt.  3n  feinem  Staate  fei  bie  ^teonerje,  ba$  S3eftreben  merjr 
§u  tjaben  unb  mefyr  $u  fein,  a(»  anbere,  mit  ber  SSur^et  an& 
gerottet,  fo  ba|3  bie  Spartaner  t>on  innerem  Qm\t  bauerub  oerfcfjcmt 
geblieben  unb  bürgerlicher  guftänbe  teilhaftig  gemorben  feien,  bereu 
gtücflicrje  Harmonie  in  gan<$  §el(a§  nidjt  it)re§gtetcfjen  rjabe.-) 

Eine  ärjntidje  3bea(ifierung  mürbe  uns  ofjne,  Qmeifet  &ud)  in 
ben  üertorenen  po(itifd)en  ©djriften  ber  Stoa  entgegentreten,  bie 
ben  fpartanifcfjen  Staat  gettüfj  nidt)t  bto§  be^t)alb  ^um  ©egenftanb 
literarifcfjer  Verherrlichung  gemacht  §at,  meit  er  ifjrer  £et)re  üou 
ber  beften  Verteilung  ber  potitifdjen  ©emalten  entfprad),  fonbern 
minbeftens  eBenfofetjr  megen  ber  Verü&rung  mit  ben  fogial= 
öfonomiicr)en  Sbealen  ber  Stoa.3)  Su  bem  fedjften  S3uct)e  be3 
^ßolnbioä,  beffen  politifdje  Erörterungen  gan^  öon  ftoifdjem  ©eifte 


x)  3)a3  betoeift  nicfjt  nur  ber  tlmftanb,  baß  s$olt)bio!§  VI  45  a\§  Qaupt* 
oertreter  ber  im  Sejt  erroät)nten  2ln[id)t  neben  ben  gefinnungSberroanbten 
©cfjrittftellern  ^lato,  tatliftfjeneg  unb  Xenopfjon  ben  (SprjoroS  noct)  einmal 
gang  befonberS  nennt,  jonbern  aucfj  ber  3Sergtetct)  ber  $oU)bio§[iefle  mit 
Siobor  VII  14,  3.   ©ietje  ©.  fetter  q.  q.  D. 

2)  ("Ecpooog,  Eevocpwv  etc.)  tzoIvv  ötj  xiva  loyov  iv  im/uexgcp  dia- 
zidevzai,  (fäoxovxeg  xbv  Avxovgyov  /uövov  xcov  ysyovözoiv  zd  ovveyovza 
zei<)so)oi]xevat'  övolv  ydo  ö'vzcov,  öi'  wv  ocb&xcu  Jio/Jxevfia  Jiäv,  xijg  .-zgog 
xovg  jio/.etitovg  dröoeiag,  xal  xfjg  Jiodg  ocpäg  avzovg  Sfxovolag'  ävijotixoxa 
xi jv  Tileovsqiav ,  ä/xa  xavxj]  ovvavj]Q)]xsvai  Jiäoav  eiiqivliov  diacpogdr  xai 
ozdoiv .  fj  xai  AaxsÖatiioviovg  ixzog  övxag  zcov  xaxwv  xovxcov  xd'/.lioz  a 
x<7)v  'E'/.'h  //  v(<>  v  tu  rrodg  ocpäg  av  xovg  noXizsv  eo$ai  x  ai  ovficpgorfTr 
za  vzä. 

3)  Sietje  oben  ©.  110  f.  —  2)a§  berueift  übrigen^  fd)on  bie  Scfyrift  be« 
©toilcrS  2pl)äro§  üegi  Aaxcovixfjg  nohzetag,  bereu  .V)aitpt^tuecf  ber  tuar,  bem 
Könige  ^leomcneg  III.  bitvd)  ein^bealgcmätbe  9(ttfpartaS  bie  l)i[torijdie  (Srunb 
läge  für  feine  Sc^ialreform  §u  fdjaffen. 


I.  7.  "Der  ©oäiatftaat  ber  Segenbe  unb  baZ  fo^iatiftifcrje  sJlaturred)t.    123 

burtfjbrungen  unb  textroeife  unmittelbar  au3  ber  Literatur  ber  Stoa 
gejcrjöpft  finb,1)  fyeißt  es  öon  bem  fpartanifcrjen  (Staate  unter  anberem, 
baß  fyter  bie  ^or^üge  unb  (Sigentümficfjfeiten  ber  beften  SBerfaffungS* 
arten  fo  gtücftici)  miteinauber  üerbunben  tnaren,  baß  niemals 
burd)  ba3  Überwuchern  eine§  STeileS  baZ  für  bie  ©efunb^eit 
be$  Staate^  unentbehrliche  ©teicrjgeroicrjt  aller  polttijtfjen  galtoren 
geftört  merben  lonnte;2)  —  unb  roeiter:  ,ffßur  23eraarjrung  ber 
@intract)t  unter  ben  bürgern,  gur  (Ermattung  be§  ($ebiet£  unb 
Sicherung  ber  greitjeit  fyat  Stifurg  in  @efe|gebung  unb  $orau§= 
fitf)t  ber  3u^mtf^  f°  metftert)aft  getjanbelt,  baß  man  üerfucrjt  ift, 
etjer  an  göttliche,  a(§  menfcr)(itf)e  Söetsfjett  ^u  benfen.  £)enn  bie 
@(eid)^eit  ber  ©üter,  bie  @emeinfamfeit  beweiben  einfachen  2eben§= 
raanbete  mußte  bie  Bürger  gur  Selbstverleugnung  er^ierjen  unb 
bem  Staate  unerf Muttertieren  ^rieben  fiebern."3)  §ier,  meint 
$ßott)bio§,  mar  bie  Setbftgenügfamfeit  Seben^prin^ip,4)  jene  amäo- 
xeia,  bie  mir  bereite  al£  ftoifdje§  ßeben§ibeat  fennen  gelernt 
tjaben.5)  SDafyer  gab  e§  auet)  in  bem  Irjfurgifcrjen  Sparta  feinen 
§anbe(  über  See,  ben  95ringer  be§  2u£U§  unb  öerberblictjer  Sitten. 
„®ein  Scfjiff  mit  &aufmann§gütern  tief  in  Spartak  §äfen  ein,"6) 


\)  «gl.  ü.  Scafa,  Sie  ©tubten  be§  <ßotybto§  I  201  ff. 
2j  VI  10. 

3)  VI  48:  f)  f-iev  yäg  Jiegl  rag  xxrjoeig  loöxr\g  xai  negl  xrjv  öiaixav 
dcpe'Xeia  xai  xoivoxrjg  oo'jcpgovag  fxev  e/xeXXe  xovg  xax*  idiav  ßiovg  7ia.Qaoxeva.oeiv, 
doxaoiaoxov  ö'e  xi]v  xoivijv  Tiageq'eodai  jioXixeiav. 

4)  ib.:  Jiegl  xovg  xax'  idiav  ßiovg  avxdgxeig  avxovg  Jiageoxevaoe  xai 
Xixovg. 

5)  SSgt.  c.  31:  (Avxovgyog)  ngog  xovxo  ovvexag'e  xai  ovvrjg/uooev,  ömog 
e/.eröegioi  xai  avxdgxeig  yev6f.ievot  xai  owcpgovouvxeg  ejil  jiXeioxov  ygovov 
biaxelwoiv. 

6)  ovo'    eosjiXei    cpogxog    efijiogixog    elg    xovg    Xlfisvag    Sßlutfirtf)    Stjfurg 

c  9.  2öie  nafje  übrigen^  biefe  Utopie  bem  jojiafen  ^bealt§mu§  liegt,  §eigt 
bie  *ßropfjejetung,  meiere  $.  93artt)  am  Sdjhtffe  feiner  „«ßtjilofopljie  ber  ©e= 
fd)id)te  af§  (Soziologie"  1898  93b.  I  ausjpridjt,  ba$  rtäm(ict)  bei  einer  all* 
gemeinen  „93efinnung  auf  ben  eroigen  SBert  be3  ®uten  unb  ©ctjönen  neue 
Einrichtungen  ftd)  öon  felbft  ergeben  roerben  unb  jebe§  Sanb  nrieber  für  fitf) 
arbeiten  roirb,  anftatt  äBaren  §u  öerfenben  unb  gu  empfangen"  (!).    #rjnücfj 


124  @rfte§  93ud).    JpetfoS. 

genau  jo  rote  in  bem  üon  bem  Stoifer  2lrat  befungenen  ®rono§= 
reid).1) 

SDiefelben  51nfd)aitungeu  gibt  enbtid)  bie  analoge  $>arftellung 
in  $lutarrf)§  Srjfurgbiograpljie  roieber,  in  ber  rjöd)ften§  bie  gorm 
Eigentum  be§  $erfaffei%  aber  getmfj  fein  einziger  neuer  Quq  ^u 
bem  überlieferten  3beatbitb  hinzugefügt  ift.  (£3  mirb  fjier  ben 
Irjfurgifdjen  Snftitutionen  nachgerühmt,  ba§  burcfj  fie  Übergebung 
unb  9ieib,  £u£U§  unb  bie  nod)  älteren  unb  fcrjtimmeren  üxant^ 
t)eit3erfd)einungen  ber  ©efellfctjaft:  21rmut  unb  Sfteitfjtum 
aug  bem  Staate  üerbannt  tuorben  feien.  2)ie  £enben$  biefer  5u= 
ftitutionen  gerje  bat)in,  ba%  ade  Bürger  gleichen  £ofe3  unb  gleidjer 
Stellung  miteinanber  leben  f ollen,  ba$  fie  nur  einen  Unterfdjieb 
anerkennen  f ollen,  ben  ber  Xugenb.-j  —  23efonber3  ba%  3nftitut 
be§  (£ifengelbe§  tjat  nad)  biefer  5(uffaffung  SBunber  gerairft.  dJlit 
bem  @olb=  unb  ©ilbergelb  foll  eine  llnfumme  öon  Smmoralität 
üon  oornrjerein  in  SBegfall  gelommen  fein.  £)iebftat)t  unb  23efted)ung, 
betrug  unb  SRaub  feien  oötlig  gegenftanb§lo§  gemorben,  toeil  e§ 
feine  SSerte  gab,  meld)e  bie  «gmbfudjt  reiben  fonnten!3)  3u  ebenfo 
naio  übertreibenbem  Xon  rairb  —  im  Stnfrfjlufj  an  eine  Sufjerung 
Xl)eopl)raft§,  alfo  mieber  eines  Sd)riftfteller§  be£  4.  3arjrl)unbert§ 

—  oon  ben  Stjffitien  gerühmt,  ba$  burcr)  fie  ber  9teid)tum  allen 
SRet^  öerloren  rjabe  unb  felber  §ur  Irmut  gemorben  fei,  ba§  Sparta 

—  roie   baZ  Sprid)tt>ort  fage  —  ba%  einzige  ßanb  fei,  rao  ber 
9teid)tum  feine  klugen  rjabe  unb  baliege  gleicr)  einem  23ilbe  orjne 


übrigens  aud)  ©c^o^en^auer,  ber  (jßarerga  unb  $aralipomena  II2  ©.  261  ff., 
herausgegeben  üon  ^rauenftäbt)  ben  SujuS  als  „alleinige  2öursel"  ber  „fo 
öiel  Qzbtn  foftenben  Seefahrt  unb  be3  üertuicfeften  £anbel3intereffes"  be^eidjnet. 
x)  a.  a.  £). 

2)  c.  8:  (Avxovgyog)  —  ovvejieioe  —  £ijv  (.tex1  akh'jltov  ujiarxag  OfJLaXelg 
xai  looxlrjoovg  xoig  ßioig  yEvo^evovg,  xö  Se  jtqcoxeiov  olqex?]  fiEtiovxag '  a>£ 
aXXrjg  ezegcp  rroog  e'xeqov  ovx  ovorjg  dtatpogäg  ovös  dnaöxijxog,  nXtjv  oorjv 
aloxQcov  ipoyog  6qI£bi  xai  xaloJv  EJiaivog. 

3)  ib.  c.  9.  SSgl.  biefelbe  23ef)au:ptung  im  „8taat  ber  Sac."  c.  7:  x6 
ys  [n,r  ::  ä  d  i  x  co  v  %Qrj [Mxxl£scr(ku  y.ai  ev  toig  xoiovtoie  öi€xcoXvasv 
{.  ivxovgyos). 


I.  7.  2>er  ©ojiatftaat  ber  Segenbe  unb  ba§  jojioliftifrfic  ^aturred)t.    125 

(Seele  unb  ßeben.1)  3n  ber  Xat  ein  ©taatsmefen,  beffen  ©tfjöpfer 
toot)!  biefelbe  greube  über  fein  SBerl  empfinben  formte,  tute  (Sott, 
at§  er  ben  ®o§mo§  fcf)uf!2)  Unb  bie  *ßt)tf)ta  fyatte  oottfommen 
recfyt,  menn  fte  in  ben  —  fcfjon  oon  ©pfyoroS  in  fein  ©efdjidjtS* 
merf  aufgenommenen  —  Werfen  bte  ben  «Spartanern  gemährte 
„Sunomie"  al§  eine  (&abe  rüfymt,  mie  fie  feinem  anberen  irbiftfjen 
©emeinmefen  §utei(  tnerben  mürbe.8) 

9ttan  fielet,  ba£  trabitionelle  Söttb  TOfpartaS  #eigt  toefentücrje 
^üge  be3  ©taat§romane§;  unb  menn  man  biefe  Dichtungsgattung 
im  ©inne  ©crjiilerS  treffenb  als  „fentimentate  3bt)lte"  be^eicfjnet 
fyat,  ttm£  ift  ber  Sftufterftaat  (Sparta  anbereS,  a(§  eine  f  oltfje  SbrjlTe,  a(§ 
ffbie  ^(uSfüfyrung  eines  poetifcfjen  23ilbeS,  in  meldjem  ber  fampf, 
bie  (Spannung,  bie  9£ot  ber  mangelhaften  SBirflidjfett  ööflig  ab^ 
gemorfen  mirb  unb  baS  reine  Qbeal  beS  DenferS  in  reiner  unb 
ftot^er  ©cftalt  ficf)  a(S  °aS  edjte  Söirflict^e  barfteat?"4)  @S  ift  üofl* 
fommen  jutreffenb,  menn  Montesquieu  —  allerbingS  oljne  fid) 
ber  Stragmeite  feiner  SBorte  bemüht  gu  fein  —  oon  ber  Stjfurg* 
biograpbje  fagt,  er  tjabe  angeftrf)tS  ber  fyier  gefcfjitberten  (£inricrj= 
tungen  bei  ber  ßeftüre  felbft  ben  (Smbrucf  gehabt,  als  lefe  er  bie 
rf©efrf)i(f)te  ber  Seoarambier",  ben  befannten  ©o$ia(roman  oon 
SBoiraffc.5) 


*)  ib.  c.  lü:  iieiQov  ök  (tjv)  xo  xbv  jilovxov  aQrjlov,  d>g  cpt]oi  Qeöcpgaoxog , 
xal  uxXovtov  äjiegyaoaoßai  vrj  xoivöxr\xi  xwv  öemvcov  xal  xfj  Jiegl  xrjv  diouxav 
e.vxekeia.  Xgfjoig  yag  ovx  rjv  ovds  cuiölavoig  ovös  6i/ng  SXcog  tj  ijiidsi^cg  xrjg 
rro/./.fjg  Tiagaoxevrjg  im  xo  avxb  ÖsTjivov  x<7>  jiev/jxt  rov  zilovoiov  ßadiQovxog' 
(octf.  rovxo  dt]  xo  dgvXov/uevov  iv  fxövr)  xwv  vnb  xbv  yjXiov  Jiolecov  xfj  Zjiägxi] 
ow£8o{fau,  xvrpXbv  ovxa  xbv  jiXovxov  xal  xeijlisvov,  coojieg  ygacprjv  axpv/ov  xal 
äxlvrjrov. 

2)  ib.  c.  29. 

:J)  Siobor  VII  11. 

4)  Definition  be§  Staat§roman§  bei  9iot)be  6.  197. 

5)  Esprit  de  lois  IV  6.  (Sine  33eo6ad)tung,  bie  il)n  —  ban!  feiner 
QueflengläuBtgfett  —  nid)t  ljinbert,  (Sparta,  af§  bie  „öoflfommenftc  mirTlidtje 
^epnbfif",  ber  „crfyabenften  ibeaten  aRcpubtif",  ber  ptatonifcfyen,  fomie  bem 
tommuniftifd)en  ^efuitenftaat  in  ^aragnat)  an  bie  Seite  §u  fteüen. 


126  ®r[te§  Sud).    £>efla§. 

8n  richtiger  (Srfemttnte  ber  23erül)rung§tmnite  gtoifc^en  Xfyeorte 
unb  £rabition  —  luenn  audj  oljne  2If)mmg  öon  bem  tegenbentjaften 
(Stjarafter  ber  lederen,  ber  eben  biefe  93erüf>rung§punfte  erftärt,1)  — 
madjt  ^piulard)  bie  Semerfung,  bafe  ba§  $iel,  tDelcrje^  einem  *ß(ato, 
£>togene§,  geno  u-  a-  &ei  ^rejt  Serien  üorjdtjroebte,  burctj  ben 
©efetjgeber  ©partag  ^ur  2öarjrt)eit  gemadjt  tnorbeu  fei,  inbem  er 
einen  über  ade  Sftadjafjmuug  erhabenen  ©taat  in§  ©afein  gerufen 
unb  benen,  welchen  ba§>  Sbeal  be£  SSeifen  felbft  für  ben  einzelnen 
unerreichbar  erfcrjienen,  eine  gan^e  ©tabt  tton  SSeifen  üor  klugen 
gepellt  r)abe.2) 

(Sine  <Stabt  tum  SSeifen!  2ßa£  formte  be^eicrjuenber  fein  für 
bie  Sbeenoerbinbungen,  au§>  benen  ber  Qbealftaat  (Sparta  errtmcr)3! 
SBir  ferjen  an  biefer  SBenbmtg,  raie  ba§  ibeaüfterte  ©parta  gugleidt) 
aU  ba§  potitifcrje  ©eitenftücf,  al§  ©rgän^uug  #u  bem  inbiöibuellen 
Sbealbilb  ber  ©ittlicrjfeit  biente,  rrjeldjeg  bie  griect)ifcrje  Sftoralprjilo* 
foprjie  feit  ben  Stjuifern,  inäbefonbere  bie  ©toa,  in  bem  ^Begriff 
be£  „SBetjen"  gef cfjaffen  f)at.3)  üöMe  bie  ftoifcrje  (Sttjif;  in  biefem 
begriff  eine  cpavxaoia  xarabiJtTixr],  ein  mit  unmittelbarer  Über* 
§eugung§!raft  mirfenbe3  33ilb,  ein  „Kriterium"  befaft,  bem  fie  bie 
9£orm  für  ba$  inbimbuelle  §anbe(n  entnahm,  fo  ift  ba§>  Sbealbilb 
be§  alifpartanifcrjen  (BtaateZ  für  fie  ebenfalte  eine  fold^e  yaviaöia 


J)  Sgl.  über  biefe  ,8ufammenf)änge  jefct  and)  Äefjter  a.  a.  £).,  befonber3 
©.  67  ff. 

2)  @bb.  C.  31 1  d  <3£  cw  ygä/ii/uara  xal  Xoyovg,  dXX'  egyq>  TtoXixelav 
uulurjtov  eig  (pwg  JTgoei'eyxä/Lievog  xal  xolg  dvvjiagxxov  slvat  xrjv  X.eyo/uevt]v 
jisgl  xov  oocpov  didßsoiv  {moXa/ußdvovoiv  smdsttjag  oXyv  xi)v  nöXiv 
cpilooocpovoar.   Sgl.  übrigen^  fcfyon  $lato  $rotagora§  342 d. 

$a  nad)  *ßlutard)  (c.  30)  madjt  Slltfparta  nicrjt  einmal  mefyr  ben 
(Sinbrud  eineg  (Staates,  fonbern  ben  eine3  §aufe§  eines  einzigen  weifen 

3JJanne§:    wv    emxgaxovvxcov    (sc.  v6[A.cov)    jzgoxegov    ov    TiöXscog    y    l'.iägT>j 
jtokireiav  dXX'  dvögog  doxyrov  xai  oocpov  ßiov  ?xovoa  "AT/- 

:i)  $ür  bie  t)ier  öerfofgten  ^beenjnfammen^änge  ift  aud)  begcidjnenb 
bie  Sorftellung  be§  ^ofeibonioS  über  bie  §errfc^oft  ber  ^Seifen  in  ber  feiigen 
Urzeit.  Sgl.  Sencca  Epist.  XIV  2.  5:  Illo  ergo  seculo,  quod  aureum 
perhibent,  penea  sapientes  fuisse  regnum  Posidonius  judicat. 


I.  7.  £)er  Sogtolftaat  ber  Segenbe  nnb    ba§  io§taüfttfd)e  9Zaturrerf)t.    127 

KaTaXrjmixrj,  toetcfje  ba§  „Kriterium  ber  ^öarjrrjeit"  (xqiztjqlov  rfjg 
ubjOdag)  für  bie  befte  ©eftattung  be§  ftaatlidjen  ®emeinfd)aft3= 
lebend  enthielt.1; 

2Benn  ober  ber  attfpartanifd)e  Staat  in  biefem  ffllafo  ben 
gorberungen  be§  Vernunft  rechtes  entfürad),  fo  lag  barin  äugleid) 
für  bie  2lnfd)auung  oller  berer,  bie,  tote  bie  Stoa,  in  bem  „®efe|e 
ber  Vernunft"  bog  ber  Statur  felbft  erblidten,  eine  grunbfö|licf)e 
Übereinftimmnng  mit  ben  gorberungen  eineg  ibealen  9ßaturretfjt§. 
3n  ber  Xot  berührt  fid)  bie  ßefyre  öom  Sßaturguftanb  mit  ben 
gefdjilberten  s2lnfd)auungen  über  2lltfüarta  fo  no^e  rote  möglicr). 
ginben  mir  nid)t  bie  ^onpt^üge  beSfelben  —  bie  $ebeutung§tofigfeit 
ber  roirtfd)aftlid)en  @üter,  bie  greiljeit  oon  jeber  ^ßteonerje  nnb 
allen  Störungen  be§  fokalen  grieben§,  bie  ©enügfamfeit,  ©leid)t)eit 
unb  33rüberlid)feit,  !ur§  bie  §armonie  be*  inneren  nnb  äußeren 
£eben§  —  in  genauer  roörtlidjer  Übereinftimmung  in  bem  33itbe 
biefe§  ibealen  9Jcufterftaate§  roieber?  £)a|3  l)ier  ein  3ufammenfjana, 
ber  Sbeen  befteü)t,  erfd)eint  mir  un^roeifelljaft.  ÜBie  fo  manche  9^atur= 
recr)tö(etjrer  be§  17.  unb  18.  3at)rl)unbert§  itjre  Xljeorien  an  bie 
ÜJtytfyen  öon  5lbam  unb  bem  ^ßarabieg  anknüpften,  fo  ift  e£  fd)on 
tion  ^(ato  bireft  auggefprodjen  toorben,  ba$  ber  befte  unter  ben 
beftetjeuben  (Staaten  ber  jenige  fei,  ber  in  feinen  Snftitutionen  mögüdjft 
bie  £eben§formen  be£  ^atur^uftanbeg  nadjaljme,2)  ba$  t§>  bie  rjödjfte 
Aufgabe  ber  Staatäfunft  fei,  eben  jenen  3beaten  fid)  §u  nätjern, 
roeldje  fiel)  mit  ber  Sßorftettung  eine§  glüdlidjen  Ur^uftanbe§  ber 
3ftenfd)i)eit  rjerbänben.3)  2Beld)er  Staat  f)ätte  fid)  rühmen  fönnen, 
biefeä  Qiel  ernftlidjer  öerfotgt  §u  tjaben,  ai%  Sparta? 


*)  Übrigens  fyat  fdjon  tytato  biejen  Jon  angeflogen,  inbem  er  Sparta 
loentgftcnS  in  Seaierjnng  auf  bie  Ökunblagen  feiner  SSerfaffung  aU  einen 
gefd)id)t(id)  gegebenen  SCRuficrftaat  {naQadeiypa  yeywög)  anerfennt.  Leg.  692c. 

2)  Leg.  IV  731a:  rojv  yag  öij  TcoXeoyp,  (ov  fiisioooDs  rag  igvvotxt/oEig 
hiij/.OojtiEv,  Exi  TiQOTsga  zovtcov  TidfXJioXv  /Jyerai  rig  v.oyrj  re  xal  oTxrjoig 
yeyovevat  sm  Kqovov  n<ü.'  tvdalfxcov,  fjg  fiiu>/ua  e%ovoa  eanv  rjzig  rcöv  vvv 
ägiora  olxetzai. 

3j  ®bb. 


128  @rjie§  58ud>.    #ella§. 

gür  bert  angebeuteten  ©inffuß   bei:  £el)re  öom  Natuquftanb 
ift  bejonberS  d^arafteriftifcf)  bie  Sfrt  unb  2Beife,  rote  bie  SSorfteKungen 

ü6er  Sparta  unmittelbar  an  ba§  £eben  ber  S^aturöölfer,  ja  fogar 
gemiffer  gefeütger  Xiere  anknüpfen,  gür  eine  21nfd)auung§tr>eife, 
tDelctje  in  bem  „Naturgemäßen"  bie  abfotute  Norm  unb  Nid)tfd)nur 
alter  menfdjlidjen  Crbnungen  fat),  lag  e3  ja  überaus  natje,  fid)  auf 
jene  merfraürbigen  formen  bes  ©emein]"d)aftsleben§  ^u  berufen, 
raeldje  mir  bei  ben  „oon  Statur  gejettjdjaftticrjen''1)  Vieren,  mte 
3.  23.  bei  ben  dienen,  finben.  £>er  23ienenftaat  mit  feiner  ftrengen 
Unterovbnung  ber  3nbiüibuen  unter  bie  gtoede  ber  ©efamtfjeit,  mit 
feinen  fokalen  Qnnridjtungen  üon  met)r  ober  minber  fogiaüftijtfjem 
unb  fommuniftifd)em  (Gepräge2)  erfcrjien  auf  biefem  ©tanbpunft 
—  a(§  eine  gottgewollte  Naturorbnung 3)  —  §ugteicr)  al§  $orbilb 
für  ben  SDcenjctjen  felbft.  Söenn  ber  DNenfd)  ba%,  roa£  tjier  ber 
Snftinft  beg  Xieres  unter  bem  unmittelbaren  antrieb  ber  „göttlichen 
Natur"  fd)uf,  in  [einem  oernunftgemäßen  «gmnbetn  nadtjbtlbete  unb 
gur  $ollenbung  bradjte,  folgte  er  ba  nicijt  bem  (Gebote  ber  großen 
ßeJjrmetfterin  felbft?  ge  beffer  batjer  Staat  unb  ©efeltfdjaft  georbnet 
finb,  um  fo  met)r  roerben  fie  nad)  tiefer  2Infcr)auung  tu  itjren  ©in= 
ricrjtungen  jenen  ©ebitben  einer  unoerfalfd)ten  Natur  gleichen,4)  bie 
ben  Dtomantifer  mie  ein  leibhaftiger  Überreft  au§  ber  glücflidjen 
Urzeit  felbft  anmuteten.  (Eine  21uffaffung,  mit  ber  mot)t  aud)  bie 
2Infid)t  §ufamment)cmgen  nrirb,  baß  bie  dienen  unb  ber  SSienen* 


*)  Cic.  de  off.  I  2. 

2)  ©ajj  biefetben  üon  ben  Stilen  genau  beobachtet  waren,  geigt  SBergilS 
Georg.  IV  153: 

Solae  communes  gnatos.  consortia  teeta 

Urbis  habent  maguisque  agitant  sub  legibus  aevum. 

3)  ßeuä  felbft  fott  ben  Söienen  it)re  Statur  gegeben  fjaben.  SSergit 
cbenba  149,  ber  aud)  rjier  felbftüerftänblitf)  nur  ältere  SßorfteHungen 
tniebergibt. 

4)  2Bir  finben  nod)  einen  9iieberfd)lag  biefer  2(nfd)aiiung3tt)cife,  aller* 
btngS  in  etwa?  anberer  Raffung  in  ber  fpäteren  Literatur,  %.  33.  bei  SibttntoS: 
Greop.  XIV  3;    y.<u    1)    noXtrsla    rovrov     t<>?    £d>ov    ngooioixe    uxis    (idkiota 

t  rvoimru: 5VCU£    t&V    TtÖXsCOV. 


I.   7.  2)er  ©oftialftaat  her  Segenbe  unb  baZ  foaialiftifdje  9?aturreri)t.     129 

ftaat  tfjre  ©ntfterjung  bem  geitatter  oe§  ®nmo§  gu  öerbanfen 
Ratten.1) 

©o  bürfen  mir  tm§  nictjt  munbern,  bafc  man  fefbft  bie  ftrengfte 
unb  einfeitigfte,  eben  an  ben  £ierftaat  erinnernbe  gorm,  toeldje 
ba£  ®emeinfdjaft§priusip  im  ftoifcrjen  ©eje(lfc§aft§tbeal  annahm, 
ein  fyerbenartige§  ©emeinfcrjaft£(eben,  in  ©parta  üernrirffttfjt  fanb. 
9cad)  $(utarrf)£  £t)htrgbiograpt)ie  maren  bie  (Spartaner  mit  itjrem 
©emeinroejen  vermachen,  mie  bk  dienen  mit  ifyrem  ©tocf  (ojotzsq 
juüirzai  tw  xoivo)  ovjucpveig).2)  ©ie  merben  gerabe^u  a(§  ein 
„vernunftbegabter  23ienenfd)tt>arm  üon  bürgern"  (Xoyixöv  xal 
TTolixiKov  öfjbfjvog)  be^eicrjnet.3) 

9fäd)t  minber  nafye  lag  e§  bei  ber  angebeuteten  Sbeenöerbinbung 
©parta  unb  bie  Sßaturbötfer  unter  einem  ®efitf)t3punft  gu  betrachten. 
SSirb  bocf)  ftf)on  bei  Sfd)t)(o§  ba§>  fianb  ber  ©ftittjen,  ber  ttipifcrjeu 
^Repräsentanten  be£  9^aturguftanbe§f  unb  gemeinsam  mit  it)m  ©parta 
at§  „äGBofmfifc  ber  @ er ed)tt gleit"  gepriefen!)4)  Unb  e£  liegt  gemife 
nur  an  ber  £ücfenrjaftigfeit  unferer  Überlieferung,  ba$  mir  biefe 
parallele  nict)t  meiter  verfolgen  fönnen. 

3a  fcfjien  nict)t  in  biefem  „SBo^nfi^  ber  ©eredjtigfett"  bie  fetige 
Urgeit  eines  unöerfälfdjten  9£aturbafein*  felbft  mieber  aufzuleben? 
3n  ber  Xat,  mie  ben  ©tf)itberuugen  eine§  gotbenen  3e^alter§  in 


x)  „Saturni  temporibus"  mie  e3  in  (Sotumetlaä  (R.  r.  IX  2)  gitat  au3 
Sfttfanber,  einem  gried)ijd)en  9lutor  be§  2.  ^aljrfyunbertS  ö.  (Xfyr.,  Reifet. 

2)  c.  25.  $g(.  ba$u  bie  oben  ©.  111  ermähnte  gorbcrung  3eno£: 
£%■  de  ßiog  fj  y.al  xoöfxog  &ojisq  äyelrjg  ovvvoiwv  vofiqp  xoivcp  avv- 
r  g  ecp  o/u  ev rj  g. 

3)  $httar<f)  a.  a.  €).  %m  Sinne  biefer  s2tuffaffung  jagt  übrigeng  jdjon 
s£(ato  (leg.  II  666)  öon  ben  Spartanern:  olov  ddgoovg  jidAovg  h  dyüij 
vsf.iofie'vovg  cpogßädag  rovg  veovg  yJy.xrjoi)/;.  üßgl.  bie  ^ßaratteten  mit  bem 
«ienenftaat  «Rep.  VII  520b  unb  564c. 

4)  Sumeniben  703  ff.  Ijeifjt  e§  öom  9(reofcag: 

TOlövSs  rot  raoßovvxF.g  ivdixog  oeßag 
egv/zä  rs  yo>gag  xal  Jiölscog  owrr/giov 
eyoLT    av  olov  oihig  dvOgo'jJtojv  syst 
om    sv  Zxvdcuoiv  ovzs  TLiloTiog  ev  xonoig. 
u.  Sßölj  (mann,  G5ejd).  b.  jovialen  rstaqt  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antifen  SBelt.  I.       9 


130  ©rfteS  S3ud).    .£>efla$. 

ber  attifdjen  ftomöbie  unb  ben  pfatonifdjen  Staat^ibeaten  eine  W\i)t 
üon  $ügen  be§  fpartanifd)en  ©taatö*  unb  $oli§ieben§  al§  SBorbilb 
gebient  Ijat,1)  fo  tjat  gan^  unüerfennbar  bie  gejd)td)tspi)Uofopl)ifdje 
Spekulation  umgefefyrt  bie  tt)eoretifd)en  2(nfd)auungen  über  ben 
Sftaturjuftanb  unb  eine  naturgemäße  @efetlfd)aft3orbnung  ofjne 
meitereg  auf  Sparta  übertragen.  3u  ber  £ufurgbiograpf)ie  sßfatard)§ 
werben  g.  33.  bie  eigentümlichen  (Sfjegebräudje  Spartas  au^brüdfid) 
al§  „naturgemäße"  (jzgaTiö^eva  <pvoi%ä)g)  rjingeftetlt.2)  @an^  im 
Sinne  be§  unfdjulbigen  9totur$uftanbe§,  in  bem  e§  fein  23tut= 
üergte&en  unb  fein  Xöten  ber  Xiere  gab  unb  ber  SRenfd^  fid)  mit 
einfacher  üegetabiftfdjer  9caf)rung  begnügte,  tuirb  l)ier  ferner  ber 
Sebensorbnung  be3  hjfurgifdjen  Staate^  bie  21bfid)t  einer  möglidjften 
23ejdjränfung,  tuenn  nidjt  üölligen  23efeitigung  ber  gtetfdjnaljrung 
pgefcrjrieben.  (5§  fommt  in  biefer  21uffaffung  bie  an  fid)  ja  feljr 
berechtigte  21nfid)t  jum  Slusbrucf,  ba§  bie  fokale  9£ot  ber  $eit  unb 
bie  $Berfd)ärfung  ber  fokalen  ©egenfäfce  511m  Xetf  menigften£  in 
einer  faljdjen  Öe6en*roeife  unb  bereu  folgen:  ber  ©enufjfurfjt,  ber 
fortroä^renben  Steigerung  ber  23ebürfniffe  unb  ber  enge  bamit  %u* 
fammenfjängenben  allgemeinen  Ungufriebenljeit  murale,  baß  bie 
Sftütffefyr  31t  einfacheren,  natürlicheren  unb  gefunberen  £eben£= 
öerljältniffen  eine  §auptbebingung  aller  fokalen  Reform  fei.  llub 
mie  man  üon  biefer  richtigen  @infid)t  au§  at£batb  $ur  einfettigen 
$erf)errtid)ung  einer  rein  öegetarifdjen  Sebensmeife  fortfdjrttt,3)  fo 
fafj  man  aud)   biefe§  Sbeal  in   bem  Staat,  ber  ja  tatfäd)lid)  auf 


*)  üßgl.  SSergf,  Comment.  de  reliquiis  comoediae  Atticae  antiquae 
p.  197  ff.  mit  23eäitg  auf  bie  ftomöbie  beS  $ratino§  üom  „SReicfjtum". 

2)  ßugteid)  aber  autf)  aU  ruarjrrjaft  „politifdje"  .-roaTTouera  noXmxßg. 
c.  15.  Sßatürlid)  wirb  babei  bie  SBebeutung  biefer  ©cbräud)e  meit  überfcfjäjjt, 
trenn  es  im  foinbütf  auf  fie  öon  bem  ©efefcgeber  Reifet:  ovy.  ix  rwv  zv%6v- 
icov,  u'/./.'  ix  t&v  oqiotcov  kfiovXsto  ysyovöiag  eivai  tovq  TtoXixag,  —  röte  UU 
Staate  <piato^! 

:;)  «gl.  ferjon  $lato  SRcp.  II  372b  ff.  9tutf>  c)ier  berührt  fid)  übrigens 
Altertum  unb  S^eujcit  in  ifjren  $been  unmittelbar.  $gt.  5.  33.  bie  Scrjrift 
beS  «egetarianerS  geller,  Cilenb  unb  3l,f^iebenf>eit.  Über  bie  Urfadjen  unb 
bie  Abhilfe  ber  nrirtfdjaftlidjen  sJ?ot. 


I.  7.  2)er  ©ojtalftaat  ber  £egenbe  unb  baZ  jo^tadfttidje  9?aturred)t.    131 

eine  natürliche  unb  gefunbe  Sebensweife  feiner  Bürger  am  folge* 
ridjtigften  Eingearbeitet  chatte,  metjr  ober  minber  t>ertüirf£icr)t. 

Söei  ber  23eretf)nung  ber  Abgabe  oon  betreibe  unb  grüßten, 
tt)eldt)c  bie  Spartaner  oon  ben  §e(otenrjufen  belogen,  joll  nämlicfj 
ber  ©efefcgeber  oon  ber  21nficr)t  ausgegangen  fein,  ba§  fte  auger 
biefen  ©r^eugniffen  bes  Kobens  für  bie  (Spaltung  bes  2Bor)Ibefinbens 
unb  ber  ©efunbtjeit  feiner  9cal)ning  weiter  bebürften.1;  SDZit  gutem 
©runbe  t)at  batjer  and)  bas  ©oangelium  bes  ^egetarianismus,  bie 
Scfjrift  bes  ^ßorpt)r;rio§  oon  ber  (Sntrjaltfamfeit  mit  ber  aus  2)ifaarrf) 
entnommenen  Säuberung  bes  Sftatur^uftanbes  eine  Sßert)errlicr)uitg 
(Spartak  al§  beseitigen  Staatsmefens  oerbunben,  in  welchem  fidt) 
bie  ibeaten  Urjuftänbe  oon  ^etlas  oerl)ältnismäJ3ig  am  reinften 
erhalten  t)ätten.2)  (Sine  ^Beobachtung,  bie  ber  üfteuplatonifer  natür(tcr) 
nicr)t  als  ber  erfte  gemacht,  -fonbern  roor)(  fct)on  bei  feinem  ©emäljrs* 
mann  ^)tfäarct)  gefunben  t)at,  beffen  —  in  Sparta  begeiftert  auf* 
genommene  —  Sobfcrjrift  auf  ben  fpartanifdjeu  Staat  gewifj  oon 
bemfelben  ©ebanfen  bet)errfct)t  mar.  3a  icr)  zweifle  nicrjt,  baf3 
SDifäarct)  feinerfeits  bamit  nur  einer  51nfcr)auuitg  21usbrucf  gab,  bie 
ifym  in  ber  oortjanbenen  Literatur  über  bie  ältefte  griecfjifcrje  ($e= 
fdjicfjte  ebenfo  fertig  entgegentrat,  wie  bie  fietjre  oon  ber  ©ntwicftung 
ber  fyellenijcrjen  SJcenfcfjljeit  aus  bem  ^tatur^uftanb  fetbft. 

Übrigens  waren  in  Sparta  ja  auct)  bie  realen  SBorausfefcungen 
für  eine  SSerroirfüctjung  biefes  ©efetifcrjaftsibeates  in  gang  t)eroor= 
ragenber  SBeife  gegeben.  3Mejel6e  greifet!  oon  ber  SJcüfyfal  unb 
Sorge  ber  Arbeit,  ruelctje  nad)  ber  Sefpre  oom  ^atur^uftanb  bie 
ättefte  90taftf)t)eit  it)rer  23ebürfnisfofigfeit  unb  it)rer  Sefdjränfung 
auf  bie  freiwillig  bargebotenen  ®aben  ber  Statur  oerbanfte,  gewährte 


*)  Stjf.  c.  8:  'AoyJosiv  yäo  coexo  xooovxov  avxoig  xfjg  xoocpr\g  tzqoq 
eve£iar  y.al  vyteiav  Ixuvfjg  äXXov  de  Lirjöevog  Öerjoofiivovg.  Wad)  c.  12 
enthalten  jtct>  tuenigftenS  bie  Silieren  ber  gteijcrjnafjrung  üoßftänbig:  T&v 

6k  oxpcov  evÖoy.iuEi  ud/uoxa  ziao   avxoig  6  fxelag  Qo)fi.6g,  ojoxs  /xrjbk  y.oeaöiov 
deioüai  xorg  .TOEoßvzioovg,  u/./.u  rcaoayo)0£lv  xolg  veavloy.oig,  avxovg  dk  iov 
£(Ofiov  y.axayeoLiEvovg  kaxiäadm. 
2)  IV  3  u.  5. 

9* 


132  @rfte§  93ud).    #efla§. 

ben  Spartiaten  bie  Crganifation  ber  ©efetljcrjaft,  toe(d)e  bem  2M= 
Bürger  ade  (Srtuerbsarbeit  abnahm  unb  biefe  auf  bie  ©cfjultern 
einer  abhängigen  auBerrjalb  ber  ($emeinjcfjaft  fteljenben  23eoölferung 
abwägte.1)  (Sin  großer  £eil  ber  mirtfcrjaftlicrjen  ©cr)nnerig!etten; 
bie  fitf)  ber  ^eatifierung  gejedjtfjaftiicrjer  Sbeatgebilbe  entgegen* 
aufteilen  pflegen,  fam  t)ier  oon  uornfjerem  in  SSegfatt.2)  Kein 
SSunber,  baft  bie  rjiftoriKrje  Spefulatton  ba%  3beal,  meines  fidj 
auf  biefem  günftigen  23oben  in  ber  ^IjantaUe  aufbauen  lieft,  and) 
faft  bis  in  bie  festen  rüirtfcf)aftücr)en  Konsequenzen  auSgebilbet  rjat. 
(Sine  ö öllt g  getreue  Sfteprobuftion  beS  ^atuquftanbeg  fonnte 
man  ja  atlerbingS  felbft  in  ber  (Sigentumsorbnung  biefeS  9Jcufter= 
oolfe§  nicrjt  erblicfen:  Söärjrenb  bort  ber  23oben  unb  feine  grüßte 
allen  gemein  gemefen,  roie  ßuft  unb  (Sonnenlicht,  mar  tjier  auf 
©runblage  eines  feft  geregelten  2tgrarfüftemS  ber  33oben  unter  bie 
einzelnen  »erteilt  unb  felbft  bem  oon  ber  ©ememfdtjaft  auSgejcrjloffenen 
23ebauer  be§  51cfer§  burcrj  bie  glebae  adscriptio  ein  inbioibuelleS 
SInrecrjt  auf  benfelben  eingeräumt.  516er  jomeit  einem  ungefcfjulten 
üolfötüirtfctjaftlicrjen  2)enfen  unb  einer  ungezügelten  $ßt)antafie  inner = 
tjalb  biefer  ©crjranfen  eine  Slnnäljerung  an  ben  Kommunismus  ber 
Urzeit  erreichbar  frfjien,  fomeit  ift  bie  im  gauberring  ber  SRomanttf 
gefangene  §iftorie  beS  fpatern  ©riecfjenrumS  in  ttjrer  Sbealifierung 
ber  fpartanifcfjen  Slgraroerfaffung  tatfäct)licr)  gegangen,    gür  tr)re 


1J  SSgl.  Staat  ber  Saceb.  c.  7:  'Evavxia  ys  /utjv  aal  xdde  xolg  älloig 
"K'/.'/.vjoi  aaxeoxi]oev  6  Avaovoyog  er  t{]  ÜLndoxy  vo/ufia.  'JEv  fißv  ydo  drjjiov 
xacg  äXkaig  no'/.eoi  ^drxeg  yo)]uaxi^ovxai  Soor  dvvavxai.  6  ftev  vag  yeojoyei 
6  de  vavah]oeT  6  de  hiTiooevexai,  ol  de  aal  oLto  xeyvcov  xgecpovxai,  sv  de  xfj 
Z.-räoxr/  6  Avaovoyog  xolg  /nev  e/.evdegoig  xwv  dfirpl  ygrj fiaxio/uöv  d.-TfT.-Tf 
ju-jdevog  äxxeodai,  ooa  <5'  e/.evdeoiav  xaTg  noXsai  xaoaoaevd£ei,  xavra  eva& 
fiova  egya  avxööv  miiueiv. 

3d)on  2Iriftotete§  fjebt  in  jetner  Sfritif  be3  ptatonifdjen  Communis« 
mu§  mit  3Rect»t  fjeroor,  bafc  bemjetben  t»iet  meniger  Sdjnnertgfeiten  t>a  im 
3Bege  ftetjcn,  roo  bie  SBejijjer  nicrjt  sugteid)  93ebauer  be3  93oben3  finb.  $ol. 
H  1,  2.  1263  a:  szeqcop  ftev  oSv  ovttov  xwv  yeoQyovvrcov  äXXog  a»  eft}  igonog 
neu  o''/(oy  sc.  aoir/jv  jioteiv  tijv  %d>Qav,  (irrv>r  <Y  eavToig  dwtftOVOVVTCOV  T<\ 
.c<,i   ras  xTyosis  nletovg  a»  nagexot  dvaxoXiae'   ar/.. 


I.  7.  ®er  ©ojialftaat  ber  Üegenbe  unb  ba3  fojialiftifcrje  9?aturrect)t.    133 

2lnfd)auung§tt)eife  mar  ja  eine  freie  Entfaltung  ber  fittlidjen  Sbeen 
im  Sßotfö*  unb  ©taat£leben  nur  verbürgt  htx  mögüdjfter  ©teidjfjeit 
ber  ße&enSlage  aller  Bürger.  2Bie  bjätte  fie  fid)  alfo  eine  @efelt= 
fdjaftöorbnung,  in  ber  fie  ben  t)ücf;ften  Xriumpt)  ber  @ittüd)!eit 
über  bie  materiellen  8ntereffen  erbtiefte,  ofyne  bie  raeitgetjenbfte 
©leid)f)eit  ber  roirtfdjafttidjen  ®üter  benfen  föunen!  Unb  roo  tjätte 
ber  ^Doktrinarismus  biefer  3eit  fid)  bebadjt,  bie  logifdjen  Folgerungen, 
bie  er  au§  bem  28efen  einer  folgen  @efellfd)aft3orbnung  in  93e= 
gieljung  auf  it)re  notmenbigen  SebenSäujserungeu  50g,  fofort  in  an* 
gebüd)  gefd)idjtiid)e  Xatfadjen  uragufe|en  ? x)  @o  erfdjeint  benn  für 
biefe  $luffaffung  bie  Leitung  be3  fpartanifdjen  ©runb  unb  S3oben§ 
gang  felbftoerftänblid)  wie  eine  „Leitung  unter  23rübern";  unb 
menn  in  ber  Urzeit  —  um  mit  3uftin  (b.  bj.  toafyrjtfjetnlidj  mit 
(5pl)oro£)  511  reben  —  eine  ($emeiufd)aft  be3  23efi|e§  beftanben 
fjatte,  al§  ob  „alte  insgefamt  nur  ein  Erbe  tjätten",2)  f°  konnten 
bie  Bürger  beS  fpartaniferjen  SftufterftaateS  raenigftenS  fo  oiel  üon 
fid)  rühmen,  bafj  e§  aud)  unter  irjnen  feine  Enterbten  gab,  ba$ 
jeber  oon  tfjnen  ben  gleiten  Anteil  am  „23ürgertanb"  aU  fein 
angeborenes  $it<fyi  beanfp  rucken  burfte. 


!)  2Bie  aufjerorbenttid)  feicfjt  fid)  bie  Segenbenbübung  auf  biefem  ®e= 
biete  ootlsog,  bafür  bietet  ein  braftifd)e3  SBeifpiel  aud)  bie  bei  guftin  (III  2) 
erhaltene  Angabe,  ba$  ba$  ttjfurgifcbe  «Sparta  üon  ber  ©elbtmrtfctjaft  jum 
reinen  9caturattauftf)  §urücfge?et)rt  fei.  (Lycurgus)  emi  singula  non 
peeunia  sed  compensatione  mercium  jussit.  Auri  argentique  usum 
velut  omnium  scelerum  materiam  sustulit.  S)er  Urheber  biefer  5lnfitf)t  ging 
offenbar  öon  bem  ®ebanfen  au§,  bafj  ein  ©taat,  in  meinem  ber  @rmerb3* 
trieb  mit  all  feinen  unfittlicfjen  ftonfequenaen  rabifat  ausgerottet  fein  foflte, 
ein  ber  2Infammhtng  fähiges  Xaujdjmittel,  irgenbein  ,,©etb"  überhaupt  nicfyt 
Sugetaffen  tjaben  fann.  $)iefe  togifcf)  !orre!te  @d)tu^fotgerung  genügte,  barau§ 
eine  ge|ct)ict»tlxrf)e  £atfad)e  §u  formulieren  unb  fie  aU  folcfje  meiter  ju  über« 
liefern.  —  <$n  biefelbe  Kategorie  gehört  bie  D^otig  bei  ^uftin  III 8  (Lycurgus) 
virgines  sine  dote  nubere  jussit;  gang  fo  toie  ^ßlato  in  feinem  ($efe&e3= 
ftaat!  Sief)e  33b.  2.  Siefelbe  2Infitf)t  bei  <ßf.«ßlutard)  Apophthegm.  Lac. 
Lyc.  15.   $0311  ftefefer  a.  a.  £).  ©.  69. 

2)  XLI1I1:  veluti  unum  eunetis  Patrimonium  esset!  SSgl.  ^tutarefj 
ÜUfurg  8:  fj  Aaxoyvixr)  (paiverai  jiäoa  jioIIojv  aöelfpwv  eivai  veoioii  veve/Lir]fj,eva)v. 


134  @r[te3  93ud).    §ella§. 

2Bie  biefe  prinzipielle  ©leicfjljeit  be§  @runbbefi|e§  im  einzelnen 
burd)  geführt  mar,  06  e§  überhaupt  möglid)  mar,  biefelbe  bei  ber 
med)felnben  SBürgergaf)!  aufregt  31t  erhalten,  ofjne  gleichzeitig  bie 
3<rf)t  imb  @rö^e  ber  ßanbl)ufen  immer  mieber  öon  neuem  gu 
ättbern,  barüber  fjat  man  ficf)  natürlich  menig  ©ebanfen  gemacht. 
Man  [teilte  fid)  bie  @ac^e  fe^r  leicfjt  unb  einfad)  üor.  Sßie  im 
©taate  ber  alten  Peruaner  jeber  gamilientiater  bei  ber  ©eburt 
eine§  £inbe§  ein  neue§  ©tue!  Sanb  gugerotefen  erhielt,1)  ebenfo  foll 
in  ©parta  jebem  nengebornen  Knaben,  beffen  Sluf^ierjung  bei  ber 
$orftellung  in  ber  ©emeinbefjalle  (SeMje)  tmn  ben  ©tammeSälteften 
gebilligt  mar,  eine  Sanbrjufe  guerfannt  morben  (ein.2)  Söoburdj  bie 
Slteften  in  bie  Sage  üerfe^t  mürben,  jebem  Slnfprud)  biefer  2lrt  ^u 
genügen,  mirb  un§  ntdjt  gejagt;  morjl  aber  miffen  mir,  ba$  bie 
Angabe  in  fdjroffem  Söiberfprudje  ftefjt  mit  allem,  ma§  fonft  über 
ba§  jpartantfct)e  ®üterrecf)t  überliefert  ift.  £)enn  e§  leuchtet  ein, 
bajs,  menn  ber  (Staat  jeben  neugeborenen  Bürger  mit  einem  Sanbloö 
au^ftatten  mollte,  ber  gan^e  ©runb  unb  23oben  jeber^eit  ber  ($e= 
famtt)eit  zur  Verfügung  [teilen  mußte,  ein  bauernbeS  $efi|red)t  be§ 
einzelnen,  in^befonbere  jebe§  (Srbfolgerecrjt  öon  öornetjerein  au§* 
gefcrjloffen  mar,3)  mäljrenb  bod)  berfetbe  Sßlutardj,  ber  bie  genannte 
Segenbe  unbebenflid)  miebergibt,  an  anberer  ©teile  jugefte^en  muß, 
ba|3  in  ©parta  feit  uralter  3eü  °^e  ßanbtofe  regelmäßig  auf  bem 


x)  SSgl.  Steffen,  Sie  Sanbmirtfdmft  bei  ben  altamerifanifdjen  Sftatur* 
öötfern  ©.  76  f. 

2)  2t)fntg  c.  16:  xo  de  yevvt]dev  ovx  r\v  xvgiog  6  yevvrjoag  xgecpetv, 
a'/.r  e'rpege  Xaßwv  slg  xojiov  xiva  Xeo%r)v  xaAov/usvov  sv  d>  xaßtf/uevot  xcöv 
(f  vkexcbv  ol  ngeoßvxaxoi  xarafiadovxeg  xo  jzcudägiov,  ei  /uev  evjiayeg  ei'?]  xal 
gcojualeov,  xgecpeiv  exekevov,  xlrjgov  avxcö  xcöv  evaxio%iXicov  Tigoo- 
velfA  avxeg. 

3)  Satjer  begegnen  tutr  im  $nfareiä)  neben  ber  genannten  ©itte  gleid)* 
jcittg  ber  ftrengften  fjfelbgemetnjdjaft.  Sie  gelber  gehörten  fyier  bem  gangen 
Sorf  unb  fielen  ftctS  mieber  an  bie  ©emetnbe  gurüc!,  fie  fonnten  meber  ber* 
äuftert  nodj  öererbt  merben.  91öjär)rltct)  mürben  fie  öon  neuem  üerteilt, 
wobei  ber  einzelne  balb  tneljr,  balb  meniger  erhielt,  je  nad)bem  bie  Äopf  jafjl 
feiner  $amilic  ab'  ober  zugenommen  Ijatte.     Sgl.  Steffen  a.  a.  D.  ©.  77. 


I.   7.  2)er  ©ogialftaat  ber  Segenbe  unb  ba§  fojialiftifdie  -ftaturrecfyt.    135 

SSege  ber  Vererbung  öom  SSater  auf  ben  @ot)n  übergingen.1) 
©benfo  tjätte  e§  für  eine  nüchterne  unb  unbefangene  Betrachtung 
ber  Vergangenheit  flar  fein  muffen,  bajs  bie  Segenbe  unüereinbar  ift 
mit  ber  tatfäcfjtidjen  (£ntrmdlung  ber  fokalen  Vertjältniffe  ©parta§, 
mit  ber  t)ier  bi£  in§  7.  Sarjrtmnbert  gurücf^uöerfolgenben  mirtfd)aft= 
licrjen  Ungleichheit  unter  ben  Bürgern. 

ßu  fold)  fritifdjen  ©rroägungen  mar  aber  freilief)  bie  ©efcfjicrjt* 
fcrjreibung,  auf  bie  mir  in  biefen  gragen  angemiefen  finb,  nidjt  im= 
ftanbe,  am  menigften  biejenige,  bei  me(ct)er  un£  bie  Segenbe  t>on 
ber  prinzipiellen  ©leidyrjeit  be§  fpartanifdjen  ©runbbefit$e3  mit  am 
frütjeften  entgegentritt,  baZ  @efd)id)tgmer!  be£  (£pt)oro3.  £ie  all* 
gemeine  $luffaffung  be§  fpartanifdjeu  (Staate^  bei  (5prjoro£,  foroie 
feine  ©djüberung  be£  fftitrjifdjen  ^atnrüolfeg  ift  Vemeife§  genug 
bafür,  ma§  bie  ^rjetorif  ber  ijofrateiferjen  ©d)it(e  in  ber  Sbealifierung 
gefd)id)t(id)er  ^uftänbe  31t  (eiften  tiermocfjte.  £)er  ©cfjüler  tjat  fjter 
biefet6en  prjantafietiolTen  @lüdjeügfeit3t>orftetTungen  in  eine  angeblid) 
verlorene  Vergangenheit  ^urüdproji^iert,  mie  fein  £et)rer. 

SJcan  nergegeumärtige  fid)  nur  bie  2lrt  unb  SBeife,  mie  3fo= 
!rate§  feinen  pfeubot)iftorifd)en  üDcufterftaat,  ben  att)enifcrjen  ©taat 
ber  „TzdxQiog  nolada",  fcrjilbert! 

2)iefe§  2l(tatt)en  be§  3fofrate3  t)at  ben  2Beg  jum  fokalen 
grieben  roirflicrj  gefunben.  2)er  Sßettftreit  ber  Parteien,  ber  nid)t 
fehlte,  mar  fyier  md)t  ein  ®ampf  um  bie  ^adjt  ober  bie  %v&* 
beutung  ber  §errfd)aft,  fonbern  ein  ebler  Wetteifer,  fid)  gegenfeitig 
mit  SDienftteiftungen  für  ba§>  gemeine  Vefte  ^utiorzufommen.  2Bo 
ber  Xrieb  $u  genoffenfdjaftüdjem  3ufammenfd)tuf3  bie  Vilbung  t>on 
Heineren  Verbänben  unb  Vereinigungen  öeranla^te,  galt  e§  nod) 
nidjt  ber  eiufettigen  görberung  üon  ©onberintereffen,  melmerjr  füllte 
fid)  jeber  ©in^elüerbanb  nur  at£  Drgan  im  SDienfte  be§  Volf3= 

x)  5Igi§  c.  0.  'Sie  $eriutf)e,  bie  Angabe  *ß(utard)§  \o  umgubeuten,  halft 
ber  3Biberipruct»  mit  ben  £atfad)en  tüegfäüt,  5. 33.  bie  (Srflärung  üon  Scrjömann* 
£ip[iu§,  ©rierf).  2Ut.  I3  263,  tun  nid)t  nur  bem  Haren  äßorttaut  ©eruaft  an, 
fonbern  oerfennen  aud)  ben  3uiömment)nng  ber  $orftetIungen,  au§  bem  fie 
allein  oer[tauben  werben  fann. 


136  @rfte§  93ud).    £eüa3. 

intereffeS.1)  @in  (Seift  medjfeljeitigen  2Bot)ltootlenS  öerbanb  ade 
klaffen  ber  93et>ölferuug.-)  2)er  2lrme  rannte  noct)  feinen  9ceib 
gegen  ben  SBefifcenben  unb  Sfteitfjen.  3m  ©egenteil!  SDic  unteren 
klaffen  farjen  in  bem  2Bof)lftanb  ber  tjötjeren  eine  33ürgfcr)aft  für 
it)r  eigenes  ($ebeir)en  unb  maren  batjer  ebenfo  eifrig  bemüt)t,  bie 
Sutereffen  berfetben  ^u  förbern,  rote  bie  eigenen.3)  £)ie  $efi£enben 
tjinmieberum  maren  fo  roeit  entfernt,  auf  bie  Firmen  tjerab^uferjen, 
ba$  fie  in  ber  Strmut  tHelmerjr  einen  öffentlichen  9Jcif$ftanb  erbtieften, 
ber  ben  $efii$enben  felbft  311m  $orrourf  gereiche.4)  ©ie  maren  batjer 
allezeit  bereit,  jur  33e!ömpfung  ber  9^ot  bie  §anb  gu  bieten,  fei  e§, 
ba$  fie  ©runbftücfe  gegen  billige  ^ßact)t  an  ^Dürftige  überliefen 
ober  it)nen  burct)  ©elbüorfdjüffe  bie  bittet  jum  betriebe  eines 
®emerbe§  geroärjrten.  @ie  Ratten  ja  audj  nidjt  §u  fürchten,  ba% 
it)nen  bie  auSgelierjenen  Kapitalien  öertoren  get)en  mürben.  SDenn 
bamalS  mar  baZ  ausgeliehene  @elb  ebenfo  fictjer,  mie  barjeim  im 
(Scfjranfe!  —  §ier  tag  in  ÜBBirflitfjfeit  bie  ©acfje  fo,  ba$  bie  gür= 
Jorge  für  anbere  fictj  ^ugteict)  bem  eigenen  2Bot)le  förberlicfj  er* 
mieS.5)  (S§  oerbanb  fict)  mit  ber  ©ictjertjett  beS  Eigentums  ein  ($e* 
brauch  beSfetben,  ber  eS  gemiff  ermaßen  ^um  Gemeingut  alter 
Bürger  machte,  bie  einer  llnterftü|ung  beburften,6)  fo  ba§  eS  ba= 
matS  niemanb  gab,  ber  fo  arm  gemefen  märe,  um  ben  (Btaat  burct) 

*)  ^QTieg.  79:  ovxco  de  JioXuxixcog  ei%ov,  cooxe  xal  xag  oxdoeig  sjioiovvxo 
.-rgog  aXXrjXovg  ov%  ojcÖzeool  xovg  hegovg  ajiolsoavTsg  itov  Xoiticov  aqq~ovoiv, 
dir  ojzÖteqoi  cpdrjoovxai  xrjv  jcoXiv  äyadov  xi  jioirjoavxeg '  xal  xag  sxaigeiag 
ovvfjyov  ov%  vjreg  xcöv  löia  GV/LicpEQÖvxa>v,  a)X  siel  xfj  xov  JiXrj&ovg  axpsXeia. 

2)  5lteoJ).  31 :  ov  yag  fiövov  jteqI  xcöv  xoivcov  cb/uovöovv,  o.X)m  xal  tceqI 
xov  l'öiov  ßlov  xooavxrjv  sjioiovvxo  jzoövoiav  äXXrjXcov,  oorjv  tieq  iqt]  xovg  sv 
(pgovovvxag  xal  Jiaxgidog  xotvcovovvxag. 

3)  ib.  32. 

4J  ib.  .  .  .  vjioXafißävovxeg  aloyisv^v  avxolg  shai  xi]v  xcöv  itoXixcöv  ouiogiav 
Emj/uvvov  xalg  ivöeiaig. 

5)  ib.  35:  äfta  yäo  xovg  xe  jzoXixag  cbcpeX^ovv  xal  xa  ocpexeo'  avxtov  iveoya 
xa&eoraoav. 

B)  ib.  xEifäXaiov  de  xov  xaXcög  äXXiftoig  6/luXsiv.  al  fih  yag  xxrjostg 
<\n<i  aXsig  rjoav,  oloneq  xar<\  to  dixaiov  vjrfjgxor,  ai  de  %QV)oei$  kotvai  Jiäoi 
toXg  beofievoig  i(öv  tzoXitcov. 


I.   7.  $)er  ©ojtalftaat  ber  £egenbe  unb  ba§  joäialiftijdje  9caturred)t.    137 

betteln  befdjämen  gu  muffen.1)  3n  ber  richtigen  (5infid)t,  baf$  bie 
9cot  aud)  bie  ttrfadje  ber  fittticfjen  SD^tgftänbe  ift,  tjoffte  man  burd) 
bie  Beteiligung  biefer  „SSur^el  ber  Übel"  aud)  ber  festeren  §err 
£U  roerben.  Stauer  mar  aud)  ber  2lreopag  in  biefer  $eit  eine  5Irt 
ftaat§fo$ialifitfdje§  Arbeitsamt,  ba§>  jeben  Bürger  $u  ber  feinen 
Berf)ältniffen  entfprecrjenben  Xättgfett  anfielt  unb  batjer  Arbeits 
lofigteit  unb  9iid)t3tun  unb  tf)re  folgen:  9cot  unb  Safter,  mit  (Sr* 
folg  bekämpfen  fonnte.2) 

3n  ber  Xat  ein  Quftanb,  bem  gur  SBerttrirftidjung  be§  „beften 
©taateS"  faum  mefjr  oiel  fet)tt,3)  unb  ber  fetbft  bie  Hoffnungen 
berjenigen  rechtfertigen  fönnte,  bie  an  bie  ü)Jcöglid)feit  einer  rabifalen 
fittlidjeu  Ummanbhtng  be£  9Jcenfcrjengefd)(ecf)te§  glauben  unb  ba  üon 
eine  rjöllige  Sfteugeftalttmg  ber  @efettfd)aft  ermarten.  2)enn  menn  bk 
sJftöglid)£ett  ermiefen  ift,  bie  befitjenben  klaffen  fo  roeit  ^u  bringen,  baf3 
fie  bie  Armut  be£  9^äct)ften  als  persönlichen  SJcafel  betrachten,  marum 
foltte  ba  nicrjt  nod)  eine  meitere  ©tufe  ber  ©ntrotcftung  bentbar  fein, 
mo  man  e£  fct)on  als  eine  Ungerechtigkeit  empfinben  mirb,  überhaupt 
retcf)  §u  fein,  tuätjrenb  anbere  barben,  mo  jebermann  freimütig  auf 
feinen  Überfluß  öer^idjten  unb  altes  an  anbere  abtreten  mirb,  maS 
in  bereu  §änben  mel)r  nullen  fann,  als  in  feinen  eigenen? 

3ebenfaltS  beftet)t  eine  unmittelbare  Kontinuität  groifcrjen  bem 
Sbeenfreife,  aus  bem  biefeS  Sbealbilb  Attatt)enS  bei  SfofrateS  ertoucfjS, 
unb  ben  ibealtfierenben  Anfcrjauungen  über  ben  fokalen  9Jcufterftaat 
©parta,  mie  fie  in  bem  @5efd)icfjtsmerf  feinet  ©d)ülerS  (SptjoroS  jum 

x)  ib.  83:  xo  de  fdyioxov'  xoxe  (xsv  ovdelg  r\v  xcöv  Tiohxwv  evösrjg  xcöv 
ava.yxa.iodv,  ovds  Jigooaixojv  xovg  ivxvy%dvovxag  xrjv  jzo?uv  xaxyoxvvs,  vvv  de 
nXsiovg  elolv  oi  rmari'QovxEg  xcöv  liövxcov. 

2)  ib.  44 :  xovg  /Liev  yag  vjzodseoxsgov  Jiodzzovzag  eizi  xäg  yeoooyiag  xai 
BfXJioqlag  fzqetiov,  etdöxsg  zag  dnogiag  ftev  diä  xdg  doyiag  yiyvopckvag,  xdg  de 
xaxovoyiag  did  xäg  djiOQiag'  dvaioovvxsg  ovv  xr/v  do%r}V  xaöv  xaxoöv 
an  au. u.E.  nv  qbovxo  xai  xcöv  äkkoov  dfxagzt]/ndza)v  xcöv  fiex'  exeivtjv  yiyvo- 
(jievcDv. 

3)  Sür  3fofrate3  ift  I)ter  ber  „ht\\t  Staat"  bereite  öcrtuirflirt)t.  @r 
fragt  allen  (5rnjte3:  xaixot  jiwg  dv  yevoixo  xavxr\g  Jtleiovog  dg~ia  TioXixeia,  xrjg 
ovxm  xaXcög  djiävxow  xcöv  Tzgayfxdxcov  sJit,fiEh]delor}g; 


138  Srftes  93ud).    £etta§. 

AuSbrud  famert.  £)ie  ©runblage  bitben  rjier  toie  bort  biefelben 
foäialpoütifdjen  ®onftruftionen,  nicfjt  bie  edjte  Überlieferung. 

3a  td)  glaube,  ba|3  un§  Sfofrateg  felbft  eine  §anbl)abe  bietet, 
um  bie  ^orfteltung  öon  ber  grunbfäglidjen  ©ütergleicrjrjeit  in  Sparta 
5U  erftaren.  5)te  Anfidjt  bes  (£pb,oro§  öon  biefer  ©teicrjrjeit  nimmt 
fidj  nämltd)  gan§  mie  eine  SSeiterbilbung  ber  Anfdjauung  au£,  bie 
fein  Serjrer  Sfofrates  im  $anat£)enaifo3  öcrtritt.  tiefer  fpricrjt  bort 
oon  einer  angebtid)  ntdjt  lange  nad)  ber  Eroberung  £afebamon3 
erfolgten  Aufteilung  be§  2anbe§  jmifdjen  Spartanern  unb  ^eriöfen, 
bei  ber  bie  erfteren  ben  beften  £eil  ber  Aderflur  für  fidj  genommen 
Ratten,  obmol)!  oon  %itü)i%  megen  alle  oljne  Unterfdjieb  Ratten 
ben  gleidjen  SBobettanteü  bekommen  f ollen.1)  Alfo  bie  An= 
erfennung  eine§  gleiten  $Red)te§  am  Sanb!  SSemt  e§  aber  fo  einmal 
eine  Qtxt  gegeben,  bie  jebem  einzelnen  einen  gleichen  Anteil  am 
23oben  ^ugefprocfjen  Ijatte,  marum  foltte  ba  bie  Anerfennung  biefer 
©letdjfjett  aller  mit  bem  Aft  ber  Sanbaufteilung  ein  (£nbe  gehabt 
tjaben?  2Bie  nalje  lag  e§  an^uneljmen,  bajs  and)  nactjrjer  nocr) 
eigentlich  jeber  Spartiate  grunbfä^lid)  benfelben  Anfprud)  ergeben 
fonnte,  mie  bie  $orfal)ren  bei  ber  Sanbaufteilung!  Unb  e§  entfpricrjt 
ja  recfjt  eigentlich  biefer  SBorftellung  oon  einem  ibealen  Ur=  unb 
($runbred)t  be£  Spartiaten  am  S3oben  be§  $atertanbe£,  toenn  bie 
Segenbe  ben  großen  fagenrjaften  ©efe^geber  Spartag  burd)  eine 
rabifale  Neuaufteilung  be§  £anbe£  biefen  Anfprud)  aller  oertoirf* 
ticfjen  fäftt. 

Sftan  fiel)t,  e£  Rubelt  fid)  l)ier  lebiglid)  um  ©rjeugniffe  ber 
^eflerjon  unb  ßegenbe,  nidjt  um  bie  Jortbauer  eine§  to  t r  f  1  i  dt)  üom 
@efe£  anerfannten  fRect)te§  jebe§  Spartiaten  auf  ein  £o§,  um  eine 
„oerfcfjollene  Satzung",  ttüe  fie  @.9ftet)er  annimmt,  nad)  beffen  Anfidjt 
„bie  periobifdje  $erlofung  be£  £anbe£  fid)  in  «Sparta  mit  fo  oielen 
Snftitutionen  ber  Urzeit  nod)  in  gefd)id)ttid)er  Qdt  erhalten  fjat", 
ja  fogar  bie  (Sr^äljlung  oon  ber  Ü)turgijd)en  Saubauftcilung  auf 
jene  oerfdjollene  Satzung  gurüdgerjen  foll,  iubem  fie  „nad)  griedjifdjer 


')  §  179  Jjg  (sc.  ywoag)  xQOöfjxev  l'oor  e%eiv  ry.aoroi'. 


I.  7.  2)cr  ©ojialftaat  ber  Segenbe  unb  ba3  foatatijHfcfje  9caturrect)t.     139 

2lrt  bie  Snftitution  burd)  einen  einmaligen  SÖSiCCfüraft  be§  ($efe|3= 
geberS  erftqrtV) 

SSer  fid)  ben  ®efamtd)arafter  ber  Literatur  über  ben  3beat= 
ftaat  öergegenroärtigt,  mirb  fdjmerltd)  glauben  fönnen,  bajs  un3  in 
tfjr  ein  fo  bebeutfamer  9?ieberfd)tag  gefd)id)t(icr)er  (Erinnerungen  au§ 
ber  ^or^eit  erhalten  ift.  £)ie  SBelt,  in  ber  biefe  Literatur  lebt,  ift 
bte  ber  t)iftorifcfjen  ^atttafiett  unb  ber  foäialprjilofoptjifdjen  Xrjeorie. 
2)a3  fiefyt  man  ja  rect)t  beutüct)  an  ber  5lrt  unb  SBeife,  lote  fte  bie 
luftigen  ©pefutationen  ber  Setjre  öom  ^atur^uftanb  in  bie  ©efd)id)te 
einführte!  2Sie  unenblidj  leicht  t)at  fte  e£  fid)  boct)  gemadjt,  ben 
Ä'ernpunft  biefer  Set)re,  bie  SBorftettung  t>on  bem  ibrjüifc^en  grieben 
primitiver  ^otf^uftönbe  al§  gefdjidjttid)  51t  ermeifen!  Wad)  bem 
3eugni§  £)itaard)§  t)at  ficf)  bie  ßet)re  öom  9^aturguftanbe  äußerlid) 
in  ber  Sßetfe  entmidelt,  baJ3  man  öon  ben  Wtyttyn  über  ba§>  golbene 
Zeitalter  ba§  „attgu  gabelt)afte"  abftreifte  unb  mit  §itfe  berjenigen 
©(erneute  ber  mrjtfu'fcrjen  (Srjcrtitung,  meiere  fid)  oernünftigermeife  al§ 
gefdu'cfjtlid)  möglid)  benfen  liegen,  eine  neue  llrgefd)id)te  ber  Wlm\dy 
t)eit  fonftruterte.2)  2Ber  mollte  anberjett§  begiüetfettt,  bag  unter  ben 
Tutoren,  auf  raeldje  fid)  ^)tfäarcr)  bei  biefer  Gelegenheit  beruft,  in 
erfter  ßinie  eben  (£pt)oro§  ftanb,  beffen  gefd)id)t{id)e  90^ett)obe  fid) 
ja  burd)  biefelbe  flache  ^Rationalifierung  be§  9ftt)trjifd)en,  burd)  biefelbe 
Sßerquidung  t>on  gäbet  unb  @efd)id)te  au^eidjnet  („ovyxeiv  rov 
re  zrjg  iGiogiag  xal  rov  rov  jiwdov  tvjiov\")s) 

§at  boct)  (5pt)oro3  bem  fpartanijdjen  ©taate  fogar  zugetraut, 
bafj  er  um  ber  (Sntüölferung  ju  begegnen,  einmal  in  fernerer 
förieg^eit  eine  förmliche  grauengemeinfdjaft  eingeführt  t)abe,  bie 
unbefdjränfte  ^romi^fuität  in  ber  ed)t  rationatiftifdjen  (Srmägung, 
bafa  man  eine  größere  gatjl  t>on  (Empfängniffen  befommen  merbe, 


v)  ©ejd).  b.  StltertumS  93b.  II  ©.  297  f. 

2)  Ct.  Ct.  D.'.  a  (5?)  *rcu  ig~r}yov[iEvog  6  Aiy.alaoyog  xov  sjiI  Koovov  ßlov 
totovzov  slvat  (fijoiv  ei  dsT  lafxßdvstv  fj,sv  avxov  c6?  ysyovoxa  xal  [xrj  /udzrjv 
i.-njreqpTj/iiiofisvov  xo  de  liav  ^ivdixov  dcpevxag —  slg  xo  dtd  xov  Xoyov 
cpvoixov  dvdysiv. 

3)  ©trabo  IX  3,  12.  p.  423.   «gl.  X  4,  8.  p.  476. 


140  ©rfteS  S3ud).    ipeflaS. 

trenn  man  jebeS  2Beib  §um  Verferjr  mit  mehreren  Männern  ju= 
raffeli) 

£)öd)  roo^u  bebarf  e3  nod)  eines  «pinroeifeS  auf  bie  ©djtüädjen 
biefer  @ef crjictjtj d)reibung  ?  2Ber  bie  gan^e  grage  oom  unioerfal* 
J)iftorif(f)en  ©tanbpunft  au»  betrachtet,  ber  roeif3,  ba$  mir  e§  rjier 
mit  einer  jener  @rfd)einungen  bes  menfdjlidjen  @eifte»leben§  gu  tun 
rjaben,  bie  fid)  —  unabhängig  oon  ber  erreichten  §örje  ber  gefd)id)t= 
fid)en  Äriti!  —  als  ba§  logifdje  (-Ergebnis  gemiffer  begriffsbilbenber 
Seelenoorgänge  öon  felbft  einstellen  pflegen.  3n  allen  bemegten 
Reiten,  in  benen  bie  beftet)enbert  fokalen  unb  politifdjen  Drbnungen 
tiefempfunbenen  23ebürfniffen  unb  2Bünfci)en  nicr)t  metjr  entfprecrjen 
unb  51t  §erbröcfeln  beginnen,  begegnet  un£  aud)  biefe£  §inau§ftreben 
au§  bem  3erfe|3ung§pro3ef3  be§  gegenmörtigen  £eben§  in  bie  Sßelt 
ber  Sbeate.  3n  folgen  ÜbergangSepocrjen  ift  e£  felbft  für  bie  ftrenge 
gorfcfjung  überaus  fcrjroierig,  fiel)  bind)  perjönlidje  SBünfcrje  unb 
Hoffnungen  rticrjt  ben  33licf  für  jene  fdjmale  ßinie  trüben  ^u  laffen, 
meiere  bie  roirflidje  2Belt  oon  ber  begehrten  fetjeibet,  fiel)  baZ  reale 
33ilb  be§  roirtfdjaftlicrjen  SebenS  unb  feiner  ^aufalgujammenljänge 
nierjt  buret)  Sbealbilber  burc^freu^en  §u  laffen.  2>al)er  ift  —  oon 
bem  antuen  Sftom  gan§  gu  fcrjtoeigen 2)  —  aud)  bie  r)iftortfct)e  @pe!u= 
lation  be§  19.  SarjrlmnbertS  au§  ät)nlid)en  ÜDZotioen  §u  ööllig 
analogen  2lnfd)auungen  über  bie  Vergangenheit  gelangt,  mie  bie 
be§  4.  o.  (Sljr.  2Bir  begegnen  in  unferem  oon  fo^iatreformatorifdjem 
©eift  burcrjbrungenen  .Seitalter  auf  fo^ialpolitifdjem  (Miete  gefcr)icf)t= 
lidjen  föonftruftionen,  bereu  quellenmäßige  Unterlage  faum  meniger 
problematifd)  ift,  al§  bie  5tnftcr)t  ber  TOen  über  bie  prinzipielle 

*)  %n  ber  $eit  be^  erften  tneffenifdjen  ftriegS  nad)  G&pljoro§  bei  guftin 
III  4.  Promiscuos  omnium  feminarum  coneubitus  perraisere,  maturiorem 
futuram  coneeptionem  rati,  si  eam  singulae  per  plures  viros  experirentur. 

2)  @§  bebarf  ja  faum  eine£  ^intueije^  auf  bie  römifdje  „93aftarbt)iftorie" 
be§  4.3a()rf)unbert§  b.  ©t.,  bie  im  roejentlidjen  aud)  uur  ein  „ quafi^iftorif d^er 
2Ibflatjcfj"  ber  agrarpolitifdjen  unb  fogialreüoluttouären  ^Bewegungen  ber 
gracrf)iid)*funanijd)en3eit  ift.  SDcommfen,  <&p.Gaf|iu§,^.^anIiu3,@p.rotui§, 
bie  brei  Demagogen  ber  älteren  republifamjd)en  ßeit  (9?öm.  ftorfd).  II 153  [f., 
befonberS  ©.  198  f.).   9?äf)ereS  im  2.  SBanb. 


I.   7.  3)er  ©ojialftaat  ber  Segenbe  unb  ba§  jogialiftifdje  9?aturrecrjt.     141 

©ütergleic^ett  ■  ©parta§.  Sdj  erinnere  nur  an  bie  Atolle,  meldje 
bie  oftjtaüijd)e  £>orfgemeinfd)aft  (ber  rufftfd^e  W\x)  in  ber  mobernen 
^tgrargejtfjirfjte  gefpielt  rjat.  tiefer  flamfdje  ©emeinbefommunismus 
oerrüir!üct)t  bie  genannte  (Mtergleicrjrjeit  burcr)  eine  periobijcfje  üfteu= 
aufteilung  be3  Kobens  nad)  ber  Äopfga^l  in  rabifalfter  Sßetje, 
roärjrenb  bie  altbeutjdje  |mfenüerfa|jung  feine  (Spur  üon  einem  folcrjen 
©tjftem  erfennen  lägt.  £ro£bem  t)at  man  melfatfj,  mie  5.  33.  Saüelene, 
bk  germanijdje  SDorfoerfafjung  atö  ba§  üollfontmene  5(bbi(b  ber 
oftflaoijcrjen,  bie  germanijcfye  ©emeinbe  al%  ein  oollfommen  „fom= 
immiftijcr)  organisiertes"  ©emeinroejen r)  f)inftellen  fönnen!  5Dte 
mobernen  Söerfünbiger  bes  jo^iaüftifdjen  (Süangeiutm§  ber  „23oben= 
öerftaatlicrjung"  („nationalisation  of  land"),  ber  „Ütüdgabe  be£ 
ßanbeä  an  baz  SBolf"  reben  in  betreiben  Sßetfe  oon  ber  „Sftücffec)r 
^um  alten  fRect)t  be*  ©emeinbefitjeä  am  $oben",  rote  bie  So^ial^ 
revolutionäre  ber  Reiten  be£  2(gi3  unb  be§  föleomene*  üon  ber 
$Hüdfer)r  §u  ber  rütrtjct)aft[icr)en  @leid)l)eit  unb  @emeinfd)aft  {looxrjg 
Kai  Tcoivawia)  be£  Itjturgijcrjen  ©parta.2)  Unb  felbft  ein  Soren§ 
ü.  ©tein  rjat  bie  $el)auptung  gemagt,  ba§  bei  ben  brei  großen  £uttur= 
böifern  Europas,  öedenen,  Staltfern,  ©ermatten,  bie  ©ememfcr)aft 
al(e§  ($runbbe[i£es  bie  ©runblage  be§  gesamten  SKecfjtsleben* 
geroejen  fei.  infolge  einer  ätjnlicrjen  Sbeenoerbinbung,  roie  mir  jte 
bei  (£pl)oro5,  ^ßott)bio3,  ^ßlutard)  fattben,  erfcrjeint  it)tn  bie  prinzipielle 
„©teicrjrjeit  be§  5lntetl§  an  bem  gemeinsamen  ®ut"  al£  bie  not- 
menbige  mirtjcrjaftlicrje  Sßerförperung  ber  „®leid)l)ett  unb  greifjett", 
meiere  nad)  ifjm  bie  „Anfänge  ber  (35ejct)tcr)te  (5uropa§"  cr)arafterifiert. 
„$)a§  ßebenäprin^ip  ber  brei  Golfer  ift  bie  greitjeit  be§  roaffeu* 
fähigen  9Jcanne3,  bie  ^ur  ©leidjljeit  be§  23e[it$es  ber  einzelnen  unb 
§ur  ©emeinjerjaft  in  23efife  unb  Seiftungen  aller  roirb,  meil  fie 


!)  ©0  aucrj  SHeinroäd)ter,  3ur  $r°9e  oer  ftänbijcrjen  ©tieberung  ber 
©efeUfäaft  (Seitjcfjr.  f.  b.  StaatStmfjenjd).  1888  ©.  318). 

2)  SS9I.  g.  53.  bie  5Qlonat^f(±>rift  gur  görberung  einer  friebücrjen  ©ojial- 
reform.  „Eeutfä-Sanb"  35b.  II  9>ft.  1  8.  20.  @ngel§,  $ie  (Sntrotcflung  be§ 
SojinliSmuS  Don  ber  Utopie  §ur  SBifjenfctyaft  2.  51  in  bem  9Inrjang  über 
„bie  maxi". 


142  ©rfte§  93ud).    §eüa§. 

nur  in  ber  ©emeinfamlett  if)re£  23eftt3e3  öertotrfltc^t  roerben 
fonnte.  @rft  bie  (entere  mar  e§,  n>e(cr)e  jebem  einzelnen  bie  ttraft 
unb  ba%  ftolje  SBettHtfjjeht  be£  ©anjcn  gab."1)  äftan  fielet :  bte 
Sbee  einer  glücfticrjen,  leiber  jerftörten  ©efeiljd)aft§t>erfaffung  ber 
^Bor^eü,  bte  Sbealoorftellung  einer  Wct  präftabilierten  §armonie  ber 
Gräfte,  um  e§  furg  gu  jagen,  eine3  „golbenen  Zeitalters"-)  tritt 
rjier  mit  bemfelben  2lnfprud)  auf,  gefd)icr)t(icr)e  Satfadjen  §u  re= 
probateren,  mte  bie  analogen  fo^ialge|d)id)tIid)en  $onftruftiouen  ber 
Sitten.3) 

$)a§  llnge)cr)tdc)tiicf)e  unb  Übertriebene  in  biefem  Sbeafgemälbe 
ift  in  23e§ug  auf  baZ  germantjdje  Altertum  neuerbingS  ^ur  (Genüge 
flargelegt  morben.4)  Sßas  bie  rjellenijctje  SSelt  betrifft,  fo  nnrb  nact) 
bem  (Gejagten  eine£  melieren  23eluei[e3  nur  nocr)  berjenige  bebürfen, 
ber  mit  Sollet,5)  £aoelet)e,6)  t>.  (Stein7)  u.  a.  ber  2tnfid)t  ift,  ba$ 
„bie  antifen  £>id)ter  im  golbenen  Zeitalter  einen  alten  ©efittmtgg* 
guftanb  fcfjilbern,  beffen  Slnbenfen  fict)  erhalten  §atte!"  333er  ber 
Slnficfjt  ift,  bajä  ba§  „gotbene  Zeitalter",  in  bem  e§  „noct)  fein  ^rioat= 
eigentum  gab",  feine  bid)terifct)e  giftion,  fonbern  ber  „9äeberfd){ag 
ber   im  SBolfsbetüujgtfein   fid)   fortfpinnenben  (!)   Srabition   eine£ 


1)  3)ie  bret  fragen  be§  ©riutbbefijje§  unb  feine  gufunft  (5. 29  u.  37  f. 

2)  3)er  2(u§brucf  wirb  bireft  gebraucht,  um  bie  guftänbe  be§  altgerma* 
nifdjen  8taate3  §u  djarafterifieren,  bei  fiampredjt,  9xtjeinifct)e  ©tubien  103  ff. 

3)  2Bie  meit  bie  Analogie  gmifctjen  antifen  unb  mobernen  (Sinjeitig* 
feiten  auf  Meiern  ©ebiete  gerjt,  bafür  ift  autf)  ber  Sßornmrf  be§eid)nenb,  ben 
(X.  Mbrücf  (®te  inbogermanifdjen  &ermanbtfd)aft§nameu  6.  215)  £ampred)t£ 
Stubien  gur  ©o§iaIgefrf)id)te  ber  beutfcfyen  Urzeit  mad)t,  bafj  „biejenigen 
Schablonen,  meiere  innerhalb  be£  sJiarmten§  ber  -ftaturoölfer  erarbeitet 
finb  ober  gu  fein  fd)einen,  aßju  bereitroillig  auf  anbere  Golfer  übertragen 
roerben,  aU  ob  mir  nod)  in  ben  fetten  lebten,  ba  bie  großen  (Spopöen  ber 
ipefutatioen  $t)itofopf)ie  bie  ©emüter  gefangen  gelten". 

4)  SSon  9ftei§en  in  bem  6.  6  genannten  9luffa£  „über  bie  3"oiöibuaI* 
mirtfdjaft  ber  ©ermanen"  a.  a.  D.  @.  71  f. 

5)  a.  a.  &  ©.  465  f. 

6)  a.  a.  D.  6.  370. 

7)  ü.  ©tein,  £)ie  (Sntttncftung  ber  ©taatSroiffenfdjaft  bei  ben  ©riedjen, 
©ifc.93er.  ber  Sßiener  Wabemie  (pf)ü.f)ift.  Ät.)  1879  S.  255. 


II.   1.  $er  Stabtftaat  aU  ®eburt§ftätte  be§  Sogiali^muS.        143 

primitiven  Kommunismus"  mar,1)  unb  mer  fdjliefjlid)  mit  £abetet)e 
fogar  ben  befannten  Sbealftaat  beS  @ut)emeroS 2)  als  eine  ber  roirf= 
lidjen  @efd)id)te  augeljörige  (Srfcrjeinung  anerfennt,  mei(  feine  5n= 
ftitutionen  „bie  eckten  Quc\z  ber  primitioen  Agraroerfaffung  an  fid) 
tragen",  für  ben  finb  biefe  Ausführungen  nid)t  gefdjrieben. 

gmeiteS  Kapitel. 

Sie  fojtale  Semofratie. 

(Srfter  Abfd)nitt. 
$er  Stabtftaat  als  töeburtsftätte  bes  So3talismus. 

©ine  bebeutfame  Realität  liegt  ja  bem  ©o^ialftaat  ber  53egenbe 
^ugruube.  @S  ift  bie  lebenbige  2ßirf(idj!eit,  fo^ufagen  bie  gan^e 
fokale  unb  geiftige  Atmofprjäre,  bie  ben  ©riecrjen  umgab  unb  bie 
bie  mauuigfaltigften  Keime  §ur  @ntftel)ung  einer  berartigen  ($ebanfen= 
ridjtung  enthielt. 

£)er  53oben,  in  meldjem  bie  mirtfd)aftlid)e,  fokale  unb  potitifcfje 
(Srjfteuj  beS  ©riedjen  murmelt,  ift  ber  ©tabtftaat,  bie  $oliS.  9?ad) 
au^cn  fjht  fdjliefit  fid)  biefe  „autonome"  ftäbtifcrje  ©emeinbe  eifer= 
fücfjtig  ab,  irjre  ?ßolittf  ift  vom  Snbioibualprin^ip  faft  bis  gur 
Karifatur  bet)errfd;t.  Aber  eben  burd)  biefe  Sfolierung  fommt  auf 
ber  anberen  Seite  baS  entgegengefettfe  ^rin^ip  jur  (Geltung.  <Sie 
fütjrt  ba§u/ ba§  nun  bie  ©emeinbe  fid)  um  fo  enger  in  fid)  fetbft 
3ufammenfd)lieJ3t.  S)aS  Korrelat  beS  engljer^igften  ©tabtegoiSmuS 
ift  ber  fräftigfte  6tabtpatriotiSmuS,  bie  in  allen  einzelnen  @emeinbe= 
geuoffeu  lebenbige  ^orftellung  oon  lofafen  ($ef  am  tintereffen.  Unb 
roie  auf  bem  politifdjen,  fo  ift  eS  auf  roirtfdjafttidjem  ©ebiete.  £)er 
abgefdjloffene  ftaatlidje  9Jci£rofoSmoS  ber  autonomen  ©emeinbe  fann 
fid)  in  biefer  feiner  ©elbftänbigfeit  nur  behaupten,  roenn  er  aud) 
in  ber  ©eftaltung  ber  materiellen  ©runblagen  feiner  ©jiften^  nad) 

1)  ß.  Stein  a.  a.  £).  <5.  92. 

2)  Sie^e  ba3  Kapitel  über  ben  6taat§roman  im  2.  33anb. 


144  CSrfte^  <8ud).    öettas. 

außen  bin  mbglicrjft  unabhängig  bafteljt.  (Sr  muß  allezeit  in  ber 
Sage  {ein,  im  Notfall  „fidj  felbft  51t  genügen".  Sein  tjöd)fte3  Sbeal 
ift  naturgemäß  aud)  mirtjcrjaftlid)  bie  „^lutarfie".1)  @r  faun  barjer 
ntd)t  in  bem  ®rabe,  rote  bie  moberne  Btabt,  in  einer  National* 
ober  SBolfsroirtjdjaft  aufgeben,  roo  jeber  einzelne  $robuftion§=  unb 
Äoniumtionsort  ein  oöllig  unielbftäubiges  ©lieb  in  bem  Organismus 
ber  ©eiamtfjeit  aller  öin^elmirticrjaften  ift,  unb  im  großen  unb  gangen 
überall  bie  Sßerfjältniffe  ber  lofalen  ^robuftion  unb  ®onfumtion 
burdj  biejenigen  ber  ©ejamtrjeit  beftimmt  merben.  Söenn  aud)  bie 
lebhafte  Gntmidlung  beS  SBerfe^rs,  bee  ^anbelS  unb  ber  Snbuftrie, 
bie  roerbenbe  Äraft  be*  kapitales  bie  Sdjranfeu  jtoijdjen  ben  einzelnen 
^robufttonSgebieten  allenthalben  burcrjbrad)  unb  bie  intertofale  ^3ro= 
buftionSteilung  jerjr  bebeutjame  gortfcfjritte  machte,  \o  fudjte  fidj 
bod)  jebe  r)elleniid)e  &tabt  aud)  nrirtjdjaftlidj  als  ein  möglicrjft  jelb= 
ftänbigeS  @an^e  §u  behaupten,  ba%  oon  fid)  au£  nad)  feinen  bejonberen 
SBebürfnijfeit  ^3robuftion,  Verteilung  unb  ^onjumtion  ber  $üter, 
^reiebilbung  unb  5Ibjafcöerf)äftmffe  regelte,  öin  fo  fleineS  Staaten* 
gebilbe,  mie  e£  bie  fjellenijcfje  ^ßoliS  mar,  fonnte  eben  nur  eine  fetjr 
fünftlicfje  SBirtjdjaftspolitif  treiben,  jumal  bann,  roenn  bie  lüirtfd^aft- 
lidje  Sntmidlung  unb  bie  ßunarjme  ber  33eoöl!erung  eine  intenfioere 
rourbe.  @§  ift  ja  ein  altes  ©eje|,  baß  bie  gunatjme  ber  SJcenjdjen 
auf  engem  ^Haum  ben  9Jtenid)en  unfreier  mad)t.2) 

SDcan  benfe  an  bie  Singriffe  in  bie  mirtfdjaftlidje  greiljeit  jum 
Sd)u|e  ber  Sanbesfuftur,  an  bie  Äornfjanbel*  unb  XeuerungSpolitif 


*)  Kai  rijy  nohv  —  rürjtnt  $erifte3  in  ber  Seidjenrebe  oon  s2ltfjen  — 
toTc  .-Tum  naQsaxevaaafiev  neu  ig  .-ro/.e/iov  xcu  ig  sigrjv?]v  avzaQxeoruT >/ r. 
£f)uf.  II  36,  2.  Sgl.  StriftotcteS  Sßol.I  1,  8.  1252b:  rj  8'  ex  idsiovwv  xmpmv 
y.oivwvia  re/.siog  xö/.ig  tjöt],  .-rdo7]g  e/ovoa  xsoag  rfjg  avTagxet'a*: 
toc  ebieXy.  $n  biefer  £)infid)t  trifft  aud)  auf  bie  f)elleuifd)e  $oli§  baZ 
ju,  roaS  <Sd)önberg  %bb.  f.  SKationalöf.  it.  Stat.  1867  S.  1  ff.  jur  Gfjarafteriftif 
be§  mittelalter(id)en  8tabtftaate£  bemerft  0,at. 

2)  9^act)  ber  treffenben  93emerfung  9ia£el«,  s$olitifd)e  ®eograpt)ie,  too 
gum  erften  9)kle  bie  potitifcfjen  Söirfungcn  enger  unb  toeiter  Zäunte  ft)ftcinatifdr) 
bargelegt  finb  (3.  352  ff.),  trenn  aud)  nid)t  in  ber  9f}id)tung,  mit  ber  mir 
uns  f)icr  bejd)äftigen. 


II.   1.  2)er  gtabiftaat  al§  ©eburtSftätte  be§  Sozialismus.        145 

mit  it)ren  £a£en  unb  ftrengen  Verboten  gegen  2ütffäuferei  unb 
£ebensmittelmud)er,  an  bie  21usfurjrrjerbote  in  33e$ug  anf  23oben= 
probufte  nnb  SKorjftoffe  ber  Snbuftrie,  an  bie  Vegünftigung  bes 
(oralen  SJcarftes  burct)  §anbetsfperren,  Stra^engmang  nnb  Stapel* 
rechte,  burct)  Eingriffe  in  ben  (Mb=  unb  ®rebitüerfet)r,  an  baZ 
Vorlauf  srecrjt  bes  Staates  in  Ve^ug  auf  gemiffe  für  feine  Qcot&z 
notroenbigen  ©üter,  an  bie  offenbar  oielfacr)  rjorfommenben  ftaat* 
liefen  Monopole  u.  bgt.  m. 

„TOes,  tnas  SBert  Reifet,  Ijing  bei  ber  relatio  tfolierten  Sage 
ber  Stabte  fet)r  öon  tt)rer  ©eroalttätigfeit  ab."1)  Selbft  bie  2)emo= 
fratic  tjiett  eine  berartige  energifcfje  Staatsinteroention  in  ttrirt* 
fcrjaftlictjen  fingen  ntct)t  für  unoereinbar  mit  it)rem  ^rin^ip  ber 
inbirjibuetlen  grettjeit,  mit  ber  —  menigftens  in  Staaten,  mie  ^Xtt)en 
—  fo  ^oer)  entroiefetten  greitjeit  bes  (Eigentums  unb  Verfetjres.  ©erabe 
in  ben  3en*ren  oe^  tr>irtfct)aftlicr)en  gortfcfjrittes,  wo  bie  ©rjfteng 
einer  $aljlreitf)en  Volksmenge  auf  §anbel  unb  ©emerbe  beruhte  unb 
bie  rjeimifcfje  ßanbnnrtfctjaft  ben  Vebarf  nicr)t  beefte,  mufete  es  fict) 
befonbers  häufig  fühlbar  machen,  auf  meld)  fctjmater  unb  fcfjmanfenber 
©runblage  bas  ftäbtifcfje  2öirtjd)aftsteben  ficf>  aufbaute,  meiere  ©e= 
fahren  t)ier  jebe  mirtfcrjaftlicrje  Ärifis,  jebe  Unterbrechung  ber  &om= 
munifation,  jebe  Störung  ber  ©üteroerforgung  burd)  gerainnfüdjttge 
Spekulation  einzelner  über  bie  33eoölferung  tjeraufbefcrjrüören  fonnte. 
Sine  Situation,  bie  es  nietjt  blofe  als  ein  Sftetfjt,  fonbern  gerabe^u 
als  eine  ^fficrjt  ber  ftäbtifcfjen  Cbrigfeit  er) feinen  liefe,  bie  *ßro* 
buftion,  Verteilung  unb  ^onfumtion  ber  ®üter  §u  überroacben  - ) 
unb  in  biefelbe  nötigenfalls  beftimmenb  einzugreifen. 

(Sin  foldjes  3^ect)t  unb  eine  fotetje  ^flicrjt  ergab  fiefj  fdjon  aus 
ber  ebenfalls  in  ber  Statur  bes  Stabtftaates  begrünbeten  nationalen 
^Injdjauungsroeife  über  bas  Verhältnis  ber  ©ejamttjeit  §u  it)ren 


x)  93urcfrjarbt,  ©riecfjijdje  ftu(turgeid)itf)te  I  271. 

2)  So  ift  5.  33.  ber  Stanb   ber  ©etreibeüorräte  ein  eoenjo  regelmäßig 

ttneberfefjrenber  93eratung§a,egenftanb  ber  atfjenijdien  (Sfftefie,  rote  bie  „Sicher- 

fjeit  beö  Sanbe§".    Siefye  3Iriflotclcs  \AOr,v.  .W..  43;  og(.  ebb.  50  f.  bie  djarafte* 

riftijdjen  ^Mitteilungen  ü6er  bie  tt>irtjd)aftspolitijd)e  SBertualtungsprarjs  5Itt)en^. 

b.  -^öfilmann,  CkJeftft.  b.  fojialen  ^rage  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antifen  5Sclt.  I.     10 


146  ©rfteä  93udj.    fceHaS. 

einzelnen  ©liebem.  SDurrf)  ifjre  ©elbftänbigfeit  unb  5lbgefrf)loffenrjeit 
erhielt  bie  ftäbtifcf)e  ©emeinbe  baZ  (Gepräge  einer  tDenigften^  natf) 
außen  enge  üerbunbenen  ©emetnf cf)aft, l)  beren  Sftitgtieber  fid)  raorjl 
bewußt  maren,  tüte  fefyr  £)ier  bie  SBofjlfaljrt,  ja  bie  @j:iften^  be§ 
einzelnen  öon  ber  be§  ©an^en 2)  unb  umgefetyrt  bie  SBotjlfafjrt  unb 
ßeiftungsfäfyigfeit  bes  ©an^en  tum  ber  ber  einzelnen  abging.  Unb 
je  augenfälliger  biefe  Slbfyängigfeit  fetbft  für  ben  fur^fid^tigften 
(5goi3mug  zutage  trat,  um  fo  merjr  mar  man  geraoljmt,  an  ber 
ftaatlicfjen  ©emetnjtfjaft  baZ  ju  fd)ä|en,  tt>a§  fie  für  bie  allgemeine 
Kultur*  unb  2Sot)ifal)rtgpflege  ju  leiften  t>ermocr)te.3)  3n  ben 
ßebenäbebingungen  be§  @tabtftaate£  unb  nict)t  in  einer 
9toturanlage  be3  §  dienern)  olfe§4)  ober  ber  angeblichen  „antuen 
©taat^ibee"  murmelte  bie  energifdje  Betonung  be§  ^otjlfatjrt^roecfeä 
im  rjetlenifcrjen  ©taatöleben,  bie  aucr)  burct)  ben  fcfjnöbeften  klaffen* 
egot§mu§  nie  ganj  rjerbunfelte  Überzeugung,  ba$  bie  ©emeinfcfjaft 
rjerpflicl)tet  tft,  für  baZ  materielle  unb  fittlicrje  Sßotjl  it)rer  9Jüt= 
güeber  $u  forgen,  unb  ba$  an  biefer  sßfltdjt  ber  ©emetnfdjaft  bie 
greit)eit§fpt)äre  be§  3nbirjibuum§  it)re  naturgemäße  ©djranfe  finbet.5) 


x)  Söeffer  al§  in  unferem  „©tabtftaat"  fommt  biefe  ©igenart  ber  $oli£ 
§um  2Iu§brucf  in  ben  engiifd)en  Segeidjnungen  city-community  (©rote)  ober 
city-commonwealth.  $n  oem  frönen  Äaüitet  über  t^n  „Staat  a!3  boben- 
ftänbigen  Drgani£mu§"  (^olitifcrje  ©eograüfjie  @.  8)  jagt  sJ?afcel  treffenb:  „$>ie 
^tijener  in  ifyrem  fleinem,  in  jebem  Söinfel  iljnen  bekannten,  oon  itjnen  ttotttifd) 
fett  ^arjrrjunberten  oerroerteten  Sanb  bermocfjten  roofjt  be§  $lato  Sa£  gu  oer* 
fteljen,  baß  ber  äftenfd)  unb  ber  (Staat  nur  bem  Umfange  nad)  üerfcfjieben  feien. 

2)  93efonber§  fd)ön  formuliert  üon  (Suriüibe^  fr.  795: 

Jiargig  xakwg  Jigäooovoa  röv  xvyövT    aei 
/ueiCco  xLdr\öi,  övozvyovoa  <5'  äodevfj. 
s)  $lriftotele3  $01.1  1,  8.  1252  b:  .  .  .  yivofievr]  fiev  ovv  tov  £fjv  svexev, 
ovoa  de  tov  ev  Qi)v  (sc.  f]  nöhg). 

4)  SBie  j.  93.  SöcK),  ©taat^au^attung  I3  66  annimmt,  «gl.  bagu 
and)  Äaerft,  Stubien  §ur  (Sntruicftung  unb  tt)eorettfct)en  33egrünbung  ber 
2Jionard)ie  im  Altertum  @.  8. 

5)  Safe  biefe  51nfid)t  nidjt  fpejififd)  „antif"  ift,  gcr)t  fdjon  barauS  Ijcroor, 
bafc  är)nlict)e  foäialpjt)d)oIogtftf)e  Urfad)enfompIej:e  aud)  im  mittelalterlichen 
(Stabtftaat   unb   in   ber   ©egenmart   ät)nlid)e   21nfd)auungen   ergeugt   I)aben. 


II.   1.  $er  ©tabtftaat  aU  ®eburt§ftätte  beS  Sozialismus.         147 

2öo  man  fo  lebhaft  üon  bem  ©ebanfen  erfüllt  war,  ba$  ber  Sftenfd) 
unb  ba3  menfcrjlicrje  £eben  erft  SBert  erhält  burcfj  ben  «Staat,  ba 
mugte  man  ben  2(nfprücrjen  ber  ftaatücrjen  ©emeinjcfjaft  an  ifjre 
9Jcitg(ieber  einen  meiten  ©pietraum  gemäßen.  28ie  be^eicrjnenb  ift 
e§,  bafj  ber  begriff  ber  ^oü^ei  al§  ber  ftaatlicrjen  Drbnung  ber 
gejamten  ^olfömorjlfarjrt  anf  ben  begriff  ber  *ßofi§  gurücffii^rt! 
2Bie  tocit  berartige  (Singriffe  ber  Dbrigfeit  in  bie  inbimbuetfe 
greit)eit§ip£)äre  einerfeit§  nnb  jene  ftaatüdje  gürforge  für  ba%  2SoE)( 
ber  Bürger  anberfeit^  gingen,  ba§>  geigen  ne6en  ber  ftfjon  ermähnten 
2Birtjtf)aft§polttif  be3  ©tabtftaateä  §at)Iretcr)e  fo^iatpotitifcfje  Wlafc 
regeln,  mie  3.  $8.  gemiffe  Söejcrjränfungen  im  5Serfet)r  mit  ©runb 
unb  Söoben  i'ba§  folonifcfje  ©runbbefitjmarjmum!),  bie  2üifmanb= 
gefe^e  unb  bie  fonftige  gürforge  für  bie  „bürgerliche  3UC^">  bie 
©efrfjicrjte  ber  5(rmenpotiti!  öon  bem  folonifdjen  @efe|  gegen  ben 
Sttüfeiggang  bis  rjerab  auf  bie  ade  arbeitsunfähigen  umfaffenbe 
ftaatticfye  Snoalibenüerf orgung  be£  fpäteren  Sltljenä,1)  bie  ftaatltct)e 
Regelung  ber  Äotonijation,  bie  Sanbaufteilungen  unb  (ödjutben* 
erfafje  u.  bgL  m.  Unb  entfpricrjt  nicrjt  aucf)  ber  Staatsfo^iaftsmug 
Spartak  unb  ber  borifcfjen  ©tabtftaaten  ®reta£  mit  it)rer  Sofali* 
fierung  ber  ^ollbürgerfdjaft  in  einer  ßentrafgemeinbe  u"°  i^rer 
„furchtbaren  2(rbeit5organijation" 2)  recfjt  eigentlich  bem  ©eifte  ber 
©tabtftaatpoütif?3) 

33gl.  Scfjönberg  a.  a.  D.  6.  15  ff.  „3)ie  $eit  —  jagt  SSüc^er  (©ntfierjung  ber 
58olfSn)irtfd)aft  S.  49)  üom  Mittelalter  —  gab  bem  tarnen  »Bürger«  einen 
red)tüd)en  unb  ftttlictjen  Snljaft,  in  roeftfjem  bie  StaatSibee  ber  alten  §eüenen 
roieber  lebenbig  geroorben  ju  fein  fdjeint."  Unb  Don  ber  ©egenmart  jagt 
^tbolf  Söagner  (®ic  afabemifrf)e  -ttationalöfonomie  unb  ber  Sozialismus): 
„SS  ift  im  ©runbe  uralter,  tüa£)rt)aft  flaififct)er  33oben,  auf  ttn  jejät  nur 
bie  beutjcfje  öfonomiftfje  unb  fokale  2f}eorie  unb  ^rarjS  fid)  bemüht  roieber 
ftetten,  ber  Soben,  roo  baS  Söort  beS  grofjen  ©taginten  --  freilich,  in  moberner 
Auslegung  unb  mit  mobernen  Hilfsmitteln  —  feiner  ©rfüttung  entgegen* 
geführt  merben  fofl." 

!)  Sicfje  SlriftoteleS  'Aßtjv.  noX.  49. 

2)  2Bie  5Rofd)er  (©runbfagen  ber  ^cationalöfonomie,  24.  üon  mir  be* 
arbeitete  Auflage  6.  247)  eS  genannt  t)at. 

3)  SBenn   fitf)    autf)   Sitten    unb   Sparta   territoriatftaatlid)    entmicfelt 

10* 


148  @*fte£  95ud).    £efla§. 

@3  liegt  auf  ber  £mnb,  baJ3  bie  gefdjilberte  Ghümicflung  bem 
Urteil  über  baZ  fogialöfonomifcrje  @efd)el)en  üon  Anfang  an  eine 
befummle  Sftidjtung  geben  mufcte.  5)ie  fetbft  auf  ber  fjödjften,  üon 
ber  SDemofratie  erreichten  Stufe  mirtfd)afttid)er  greitjeit  nie  gang 
oerforen  gegangene  ©emöfynung  an  ba§  regelnbe  unb  fdjügenbe 
Eingreifen  ber  öffentlichen  ©emalten  in  ben  ®ang  ber  öfonomifcrjen 
*ßriöattätigfett,  baz  ben  fjier  ja  ofjnerjin  fo  leicht  erfennbaren  Qu* 
fammeuljang  gmifc^en  ber  Einäeltüirtfdjaft  unb  bem  ©efamtleben 
be£  gefellfcrjafttictjen  Körpers  immer  mieber  öon  neuem  energifd) 
gum  21u§brucf  brachte,  fie  brängte  bem  Söeroufjtfein  be3  i)ellentfcr)en 
Staatsbürger^  gerabe  ba§>  auf,  ma£  bie  erfte  $orau§fe|ung  für 
baz  Sntftefjen  fo^ialiftifdjer  ©ebanfen  bitbet,  näm(irf)  bie  ErfenntniS 
ber  gefellfdjaftlidjen  33ebtngtl)eit  ber  inbimbuellen  933trtyct)aft, 
inSbefonbere  ber  23ebingtl)eit  burd)  bie  beftet)enbe  9^  ed)t  3  orbnung. 
§ier  fonnte  bie  jeweilige  Crbnung  be£  Eigentums  unb  feinet  @5e= 
braud)e£  ficf)  unmöglich  auf  bie  £)auer  als  „natürliche"  ober  —  maS 
nadj  oolfStümlicljer  2Infcrjauung  baSfelbe  —  als  göttliche  unb  barum 
unantaftbare.  behaupten.  £)urd)  bie  Entmidtung  beS  praftifdjen 
SebenS  mürbe  fie  frü^eitig  gu  einem  Problem.  2)urd)  bie  ge= 
bteterifdt)  fidj  geltenb  mactjenbe  9iotmenbigfeit,  bie  SebenSbebingungen 
ber  VolfStoirtfcfjaft  unb  ber  üon  il)r  abhängigen  bürgerlichen  @efell= 
fdjaft  §u  fidjern,  fat)  man  fiel)  immer  mieber  (j.  23.  in  ber  Steuerung^ 
politiü)  üor  bie  grage  geftellt:  28ie  ift  ber  3nrjalt  ber  im  $ßrioat= 
eigentum  enthaltenen  ^Rectjte  gu  beftimmen,  bamit  baS  Eigentum 
ober  getuiffe  Wirten  beSfetben  in  bem  ^roge^  ber  Erzeugung  ober 
ber  Verteilung  ber  @üter  günftig  fungiere,  eine  etmaige  fdt)äbticf)e 
Venü^ung  beS  Eigentums  üerfyütet  merbe? 

©d)on  bie  ^otmenbigfeit,  auf  unb  üon  bemfelben  —  unb  nod) 
baju  fo  engen  —  33oben  leben  §u  muffen,  mufjte  ben  ©lauben  an 
bie  üftaturgegebentjeit  unb  Unöeränberlict)feit  ber  fokalen  ©d)id)tung 


fyaben  (©.  ftornemanu,  ©tabtftaat  unb  gläcfyenftaat  beä  9ütertum§  in  itjren 
2Bed)felbesief)ungen,  «R.  %bb.  f.  b.  K.  gittert.  1908  ©.  238  ff.),  fo  ift  bod)  auet) 
tjier  bie  ftabtftaatlic^e  Senbenj  immer  nrirffam  geblieben. 


II.   1.  $er  etabtftaat  alz  ©eburtgftätte  be3  ©oäiaU§mu§.         149 

unb  (Güteroerteitung  erfcfjüttera.1)  2Bie  bie  geroattige  fotonifatorifd)e 
unb  2lu§manberung3bett)egung  im  (Griechentum  feit  bem  8.  3arjr= 
fjunbert  o.  (Srjr.  betoeift,  tjaben  ficr)  t)ier  bie  fokalen  unb  öfonomifctjen 
Übelftänbe  be£  9#enfcr)enüberfluffe3  im  engen  Sftaum  fct)on  frü^eitig 
unb  jef)r  intenfio  fühlbar  gemacht,  ift  ba%  SSert)ältni§  ättrifcrjen  SRaum 
unb  S5olf§3at)l  unb  bamit  bie  ßanb^,  b.  t).  eben  bie  ^aumfrage  in 
ben  Sßorbergrunb  be§  gefellfctjaftlicrjen  unb  ftaattidjen  3ntereffe§ 
getreten.  Sine  (Snttoicflung,  au§  ber  ficfj  ber  2Biberftanb  gegen 
eine  ungünftige  ober  „unbillige"  SRaumoerteilung,  bie  @ntftet)ung 
bobenreformerifcfjer,  agrarfo^ialiftifcrjer  ^enben^en  mit  pftycrjotogifcrjer 
^otroenbigfeit  ergab. 

SBar  man  aber  einmal  gemotzt,  toenigften§  in  einzelnen  ßtoeigen 
ber  $olf3mirtfd)aft  ba%  §errfctjaft3gebiet  be3  $rioateigentum3  burct) 
@5efej3gebung  unb  Serinattung  nacfj  (Grünben  öfonomifcfjer  unb  gefeit 
fcrjaftlicrjer  3mecfmäf3igfeit  reguliert  51t  fetjen,  fo  mar  e£  nur  eine 
grage  ber  jeweiligen  2lnfrf)auunggtt)eife  über  ba3,  tt>a§  gefettfcrjaftlitf) 
nüyicf),  gerecht,  ober  ausführbar  fei,  tute  meit  £t)eorie  ober  ^rarj£ 
in  ber  23efcf)ranCung  be§  prttjatrDtrtfct)aftücr)en  (Gebietet  getjen  mürben. 
2)enn  eine  allgemein  anerkannte  grunbfä|licrje  (Grenze  für  bie  %u& 
bermung  ber  fraatlicrjen  9Jcacl)tfpl)äre  gab  e£  ja  nictjt. 

2öir  fetjen  ba%  rectjt  beutlict)  au§  einem  mirtfct)aft3gefd)tcl)tlictj 
äufterft  intereffanten  @ct)riftcrjen  ber  ^etleniftifdjen  geit,  bem  feiten 
S3uct)  ber  fogen.  ariftotelifdjen  Öfonomif,  roeltf)e3  an  einer  gütle 
öon  braftijdjen  23eifpielen  ^eigt,  mit  tt>eidt)  fouoeränem  Setieben  bie 
3Sirtfd)aft3politif  be§  ©tabtftaateS  (bie  „oixovojuia  nokiuxrj",  bie 
ber  Serfaffer  be^eicrjuenbertoeife  bie  „mamtigfaltigfte  unb  lcicl)tefte" 
nennt)  ba3  2öirtfcf)af  trieben  berjerrfctjt  unb  gemeiftert  rjat.2)  gür 
bie  (Gemaltfamfeit  ber  tjier  gefcrjilberten  mirtfcrjaftgüofitifcrjen  Wafc 
regeln  —  2)rot)fen  nannte  fie  ftaat£mtrtfcr)aft{itf)e  9flonftrofitäten3)  — 
gibt  e§  überhaupt  feine  ©djranfen,  als  bie  pl)t)fifc^e  Unmögtic^feit. 

')  «gl.  ftofcet  a.  a.  £). 

2)  SSgl.  Ä.  fRiegter,  Über  fangen  unb  Monopole  im  ollen  ©rieben* 
tanb  (3ur  X^eorte  unb  ©ejd)idjte  ber  antifen  ©tabttmrtfäaft,  1907). 

3)  ©efdjtdjte  be3  §cHcni§muS  III  2,  181. 


150  (£rfteö  S8ud>.    <pctto§. 

Unb  menn  e§  aud)  2lu§naf)mema|gregetn  maren  unb  in  biefer 
§äufigfeit  nur  in  leiten  politischer  2Iuf(öfung  üorfamen,  fo  ift  e§ 
bod)  be^eictjnenb  genug,  baft  bergteidjen  überhaupt  möglich  mar. 
SDie  öffentliche  ©emalt  mar  ftcfj  eben  bemüht,  baft  bie  „$oti§  nict)t 
nur  ba§  gan^e  politifcrje  SDafein  be§  23ürger§,  fonbern  aud)  ba% 
öfonomifdje  üöllig  in  it)rer  ©emalt  fjatte,  nict)t  nur  fein  Vermögen, 
fonbern  aud)  bie  SBerte  aller  £>inge,"  —  unb  fie  §at  unter  Um* 
ftänben  rüdfid)tsto§  bie  legten  ^onfequen^en  au£  biefer  „öfonomifdjen 
£t)ranni§"  gebogen.1) 

Nun  fanben  aüerbingä  bie  in  ber  Natur  ber  ©tabtftaattmrt* 
fd)aft  liegenben  §entraliftifct)en  ^enben^en  ein  ftarfe§  ©egengettridjt 
in  bem  lebhaften  3ntereffe  an  ber  greifyeit  be§  pritmtmirtfd)aftlid)en 
$erfe£)r£,  mie  e£  burd)  bie  fapitaliftifcrje  ©ntmidtung  be3  Sßirt* 
fd)aftsteben§,  burd)  Raubet,  Snbuftrie  unb  ©elbmirtfdjaft  fyerüor* 
gerufen  mar.  WUein  gerabe  fold)e  ^on^effionen  an  bie  bem  fapita* 
liftifdjen  Söebürfnis  entfpredjenbe  ^ßotitif  be§  ©elj)enfaffen§  fyaben 
tfjrerfeitS  lieber  ba^u  beigetragen,  im  Sßotföbettmfjtfeüt  ben  ©tauben 
an  ben  23eruf  be§  ©taate§  gum  regelnben  unb  fd)ü|enben  (£in= 
greifen  ttmd^ufyatten.  £>er  oon  ber  greifyeit  ja  unzertrennliche 
felbftfüdjtige  SJcipraud)  bes  ^rioateigentum§,  burd)  bie  e§  gum 
2(u§beutung§mitte(  gegenüber  anberen  mirb,  bie  aud)  ofme  folgen 
äJftfjbraudj  burd)  bie  Möge  Übermalt  be§  23efi£e§  gefdjaffenen 
©egenfäge  mußten  in  ber  fokalen  2ltmofpf)äre  eine§  f)etlenifd)en 
©emeinmefenS  immer  mieber  eine  9?eaftion  in  biefem  ©inne  tjerbei* 
führen. 

S)ie  Bürger  eine§  folgen  ©emeinmefen§  fonnten  e£  unmöglich 
auf  bie  SDauer  in  bumpfer  Nefignation  mie  ein  Naturereignis  f)in* 
nehmen,  menn  fie  ftdj  burd)  bie  beftefyenbe  (SigentumSorbnung  bie 
23ebingungen  einer  gebeit)(ict)en  ©ntmicffung  it)re§  2)afein3  unter* 
bunben  ober  gar  it)re  gan^e  ©rjften§  gelähmt  unb  untergraben  fat)en. 
Sfynen  mar  ja  ftet§  bie  Wlafyt  allgegenwärtig,  meldje  §ier  fdjüfcenb 
unb  fyelfenb  eintreten  fonnte.    $)er  <&taat  mar  für  fie  nid)t  ein 


l)  Söurcffyarbt  a.  a.  D. 


II.   1.  $er  StaötftQQt  aU  ©eburtSjMtte  be£  ©ojialiSmuS.         151 

abftrafteS,  mtifteriöfeS  SSefen,  bem  ber  einzelne  innertid)  fremb 
gegenüberftanb.  3fyre  $oli§  mit  ber  allen  bürgern  gemeinfamen 
Centrale,  bie  nad)  einem  fdjönen  2Bort  öon  (£urtiu£  „barauf  berechnet 
mar,  ba$  fte  ein  überfid)t(id)e§  ©an^e  fei,  ba$  in  Stjeatern,  auf 
bem  Wlaxttt,  im  SßoIf§Derfamm(ung§raume  bie  gan^e  SSürgerjtfjaft 
üereinigt  fei,  unb  be£  §ero(b§  SRuf,  fomie  be§  SRebners  Stimme 
jeben  Bürger  erreiche" l)  —  biefe  ^ßolis  mar  für  fie  etma£  fefyr 
ftonfretes,  £eibf)aftige§,  g(eid)fam  ein  groge^  3nbit)ibunm,2)  auf 
beffen  SSiöen  ein^umirfen  aucfj  ber  fiebere  l)offen  burfte.  Sie 
fatjen  e£  täg(id)  rjor  klugen,  mie  mannigfaltig  bie  Slftög(id)  feiten  §ur 
^Betätigung  biefes  Sßillens  maren,  mie  gemaltig  bie  üUcadjt  it)reg 
©emeinmefens  gerabe  auf  mirtfdjaftlidjem  ©ebiete  mar.  2Bie  rjätte 
ba  nid)t  aucfj  ber  2(rme,  ber  üftotleibenbe,  ber  im  Äampf  um§  SDafein 
©rliegenbc  feine  grage  an  ben  (Staat  fyaben  foden,  ^umat  menn  er 
ermog,  mag  aöe§  fdmn  mit  §i(fe  biefer  $Jlad)t  bie  Starfen  ber 
©ejeöfdjaft  für  fid)  unb  irjr  Sntereffe  $u  erreichen  üermocfjt  tjatten? 
SBarum  fotlte  fid)  mit  einem  fo  gemaltigen  SBerf^eug  fokaler  §i(fe 
unb  fokalen  Sd)ut3e§  nicfjt  and)  für  bit  Sd)tr>ad)en  @rotfes  au3* 
rictjten  taffen? 

3n  ber  Xat  tritt  uns,  menn  mir  biefe  Sßerbinbungsfäben 
ätoifdjen  bem  eigentümlichen  gefd)id)t(id)en  (Sfyarafter  bes  Stabt= 
ftaates  unb  bem  Seelenteben  be§  $o(fe§  aufmerffam  verfolgen, 
fofort  als  eine  überaus  be§eid)nenbe  fo£ia(pft)d)o(ogifd)e  £atfacf)e 
ber  naiöe  (&iaubt  an  bie  2ü(mad)t  bes  ©efefce^  entgegen: 
bie  2(nfd)auung,  ba$  aöe§  ©emorbene  nur  bie  2Bir!ung  ^mecf^ 
bemühter  menfd)üd)er  Sättgfeit  ift.  2öa3  in  $ed)t,  &taat  unb 
©efettjdjaft  beftetjt,  mirb  auf  ben  Tillen  eine3  ,,©rünber3"  ober 


J)  £ie  $oli3  fjat  für  ben  ©riechen  ben  SSorgug,  baft  bie  Sürger^a^t 
eine  „rcot)(überje£)bare"  ift  (evovvontos  StriftoteteS  $ol.  IV  4,  8.  1326b), 
baß  bie  Bürger  einanber  fennen  (yvcogiCsiv  a/lrjlovg  TioTot  nveg  etat.   @bb.§7). 

2)  2£ie  be^eicrmenb  ift  e§,  bafe  bie  $oti§  fiel)  jdjtieBtid)  felbft  üergöttert, 
als  Stocbe  mit  ber  5flauerfrone!  SSgf.  bie  frönen  Ausführungen  93urcft)arbt§ 
177  ff.  über  bte  $oli£,  bie  er  treffenb  „bie  SJarftellung  eines  ®efamtttntten§ 
üon  t)öctjfter  £ätigfeit  unb  Satfäfyigreit"  nennt. 


152  @rfte§  S3ud).    ^eHa«. 

©efeügeberS  gurücfgefüfjrt.  2öer  bie  Klinfe  ber  ©efefcgebung  in  bie 
§anb  befommt  unb  eS  nur  an  ber  nötigen  (Sntfdjloffenfjeit  nnb 
Konfequen^  nid)t  fehlen  läßt,  ber  !ann  nacf)  biefer  2lnfid)t  maf)re 
SBunber  ttrirfen.  @£  ift  edjt  t)olf^tümücr)e  2lnfd)auung3meife  unb 
nid)t  if)r  fpe^ififd)  eigentümlich,  tnenn  bie  t)ellenijcr)e  ©o§ia(t^eorie  bie 
gäfjigfeit  beS  ©taateS  ^ur  Leitung  ber  im  fokalen  Seben  mirfjamen 
Gräfte  fo  überaus  f)od)  anfcfjlägt,  wenn  fie  bnrdj  einfache  (Gebote 
unb  Verbote  ber  ©taatSgemaft  bie  mad)tüotlften  gefcr)idt)tli<^en  (5nt= 
midlungen  aus  ber  SBelt  fctjaffen,  ba%  gan^e  ^otfSleben  in  neue 
93af)nen  fingen  §u  tonnen  glaubte.  5ütd)  außerhalb  ber  Seljrfäle 
ber  ,,^ßt)ifofoprjen"  begegnen  mir  genau  bemfelben  Optimismus. 

2BaS  rjat  man  nictjt  alles  bei  ben  Männern  für  möglief)  ge= 
galten,  bie  als  bie  erften  bie  ft)ftematifd)e  §ebung  unterbrüdter 
unb  ausgebeuteter  SBolfsflaffen,  in  gemiffem  ©inne  „ben  Kampf 
gegen  3lrmut  unb  Sftetdjtum"  öon  ©taatS  megen  in  bie  §anb  ge* 
nommen  rjaben!  £)amit  ade  Bürger  felbft  arbeiten  muffen  ober 
$u  arbeiten  fjaben,  erläßt  ^etianber,  ber  £t)pu§  beS  imperialiftifdjen 
©o^ialpolitiferS,  ein  rabifaleS  Verbot  gegen  ben  $tnfauf  öon  ©flauen.1) 
Unb  baZ  in  einer  ©tabt,  mie  Korintf),  bereu  glän^enbe  inbuftrielle 
unb  fornmer^ielle  Sölüte  auf  einer  auSgeberjnten  ©flatienmirtfdjaft 
beruhte,  unb  raäf)renb  alle  Sßelt  ringsum  an  ber  beftefyenben  21rbett3= 
oerfaffung  feftfyiett,  ja  biefelbe  immer  meiter  entmidelte!  £)er 
Üppigfeit  get)t  er  ^u  Seibe,  inbem  er  alle  Kupplerinnen  —  in  ber 
©tabt  ber  21pf)robite!  —  erföufen  läßt2)  unb  eine  fokale  Kontroll* 
beljörbe  einfe^t,  bie  „nid)t  guließ,  baß  jemanb  metjr  ausgab,  als 
fein  (Sinfommen  anließ".3)    Um  bie  ©ntfterjung   eines  ftäbtifdjen 

*)  9?ic.  $am.  58  nacf)  (SpfjoroS. 

2)  £ermippo§  bei  Sltljenäog  X  413.  $n  3Birfftd)feit  fjanbelt  e3  fiel) 
babei  üietteitf)t  um  ben  Sd)u£  ber  öierobulen  gegen  ben  SSettberoerb  ber 
$riöatpro[titution.  $gl.  SBitifd),  Beiträge  gur  innern  ©efd)id)te  be§  alten 
ftorintf)  (Bittauer  $rogr.  1887  ©.  13). 

3)  BovXyjv  eji  Eoyäxcov  xaxeoxrjotv,  oi  ovx  scpieoav  öanaväv  ji?Jov  rj 
teaza  rag  jigooodovg.  $f.£erad.  V,  bei  SRüHer  FHG  II  212.  ®ttoa&  tfm- 
tid)e§,  aber  bod)  faum  in  bem  f)ier  angenommenen  Umfang,  beftanb  ja  atler- 
bing§  in  ftorintfy  nocf/ jpäter;  nacf)  2)ipf)iIo£  bei  Mtljenäog  VI  227. 


IL   1.  2>er  Stabtftaat  a(§  ©eburt^ftätte  be§  Sozialismus.         153 

Proletariats  git  oerrjinbern,  tierbietet  er  einfact)  bie  Überfiebtuug 
oom  £anbe  in  bie  ©tabt  u.  bgt.  m.  2)er  „^ßrjilantrjrop"  auf  bem 
att)entfcr)en  gürftenttjron,  $eififtrato£,  foft  bem  gemeinen  äftanne 
eine  fo  ibeate  gürforge  geroibmet  rjaben,  bafj  man  nocfj  in  fpäter 
,3eit  oon  irjm  rühmte,  ba£  att)entfcrje  SBolf  rjabe  es  unter  irjm  faft 
fo  gut  gehabt  roie  im  ShonoSreicfj!1)  Unb  üollenbs  bie  großen 
©efejsgeber!  2lu§  ber  roarjrticfj  tief  genug  in  ade  @igentum*oerrjä(t= 
niffe  eingreifenben  unb  für  ben  23efii3  ot)net)tn  mit  enormen  Opfern 
oerbunbenen  „Saftenabmä^ung"  6olon3  tjat  man  eine  rabifale 
®affierung  alter  ©djutboerbinblicrjfeiien,  aucr)  ber  im  Raubet 
unb  ©etboerferjr  gemachten,  orjne  5(t)nung  oon  ber  Zerrüttung  ber 
ganzen  SBolföroirtfctjaft,  bie  ein  fotdjer  ©cfjritt  ^ur  gotge  gehabt  rjätte.-'j 
Unb  roaS  roitl  felbft  biejer  folonifcrje  $Rabtfa(ismu§  Belagen 
gegenüber  bem,  roa£  man  oon  bem  fagenrjaften  ©djöpfer  ber  attijctjen 
©taat§einr)eit,  bem  9?ationatrjero§  SrjefeuS,  unb  oon  Sttfurg,  bem 
fokalen  §ei(anb  (Sparta«,  ^u  berieten  muffte!  $rjefeu§  tritt  tjier 
auf  a(§  roanbernber  2tpofteI  ber  (Sinrjettsibee,  ber  in  bem  po(itiicr) 
§erriffenen  5lttifa  oon  ©emeinbe  ^u  ©emeinbe  gierjt,  um  bie  53e= 
roormer  burcr)  bie  9J?act)t  feinet  SSorte»  für  biefe  grofte  Sbee  §u 
geroinnen.  Unb  bie  fiebrigen  unb  Firmen  folgen  bem  SRufe  fofort, 
bie  9ttäd)tigen  aber  geroinnt  er  burcr)  ben  $er§icfjt  auf  bie  Ärone 
unb  ba3  ^Berfprecfjen  einer  freien  SSerfaffung,  fo  baß  aud)  ben 
SSiberftrebenben  nicfjts  anbereS  übrig  bleibt,  als  fictj  ^u  fügen, 
darauf  roerben  bie  ^ßrrjtaneen,  IRatfjäufer  unb  Cbrigfeiten  ber  bis 
barjin  fouoeränen  ©emeinben  orjne  meiteres  beseitigt  unb  ein  allen 
gemeinfameS  ^ßrrjtaneion  unb  DtatljauS  an  einem  Crt  begrünbet, 
bem  er  ben  tarnen  Sitten  gibt  unb  ben  er  burcfj  gafjtreictje 
überallher  berufene  Stnroanberer  oergrößert.  £amit  aber  burcr) 
biefe  bunte  DJcijcrjung  ber  Seoötferung  nictjt  Unorbnung  unb  SSer= 
roirrung  in  bem  jungen  greiftaat  entfterje,  gliebert  er  bas  SBolf 
in  brei  klaffen,  5Ibe(ige,  dauern  unb  §anbroer!er,  unb  beftimmt 

*)  2lri[tote(e3  'Afct.  16  oon  ^eififtratos.   ®(eid)e§  rourbe  behauptet  üon 
ber  3eit  £>ir>parcf)§ ;  f.  ben  pfeubop(atonifrf)en  Dialog  Söippaxd)  229b. 

2)  $>ie  „metften"  jogar  waren  biejer  2(nfid)t,  nact)  ^lutard)  Soton  15. 


154  @rfte§  93utf).    £etta£. 

5ugleicr)  bereit  Stellung  im  Staat. J)  (Sin  großer  gauberer!  Unb 
nun  t>oHenb§  baZ  fpartanifcrje  ©egenftücf,  ber  „©ötterfiebling" 
Srjfurg!  ($:£  ift  marjrrjaft  rounberbar,  mit  melier  @d)neltigfeit  er 
einen  rabüalen  Urnftur^  ber  ganzen  Staate  unb  ®efellfd)aft§= 
orbnung,  einen  gerabe^u  unerhörten  llmfcfjttmng  in  $olfömirtfd)aft, 
SRecfjt  unb  Familienleben,  ja  fogar  in  ben  fittlictjen  Sbeen  unb 
(Smtifinbungen  eine§  gongen  SBolfeä  burd)3ufe($en  üermag!  (5g 
genügt,  bafj  breiig  ber  angeferjenften  Bürger,  bie  er  für  feine 
©ebcmfen  gemonnen,  beroaffnet  auf  bem  ÜXftarft  erfdjemen,  unb  bie 
5lu£fül)rung  be§  großen  2ßerfe£  ift  in  ber  §auptfacr)e  gefiebert. 
2)ie  ÜB3iberftanb§üerfud)e  ber  SReid)en  roerben  einzig  burd)  ben  ©in* 
bruef  ber  moralifdjen  Überlegenheit  be£  9ftanne§  fct)on  im  ®eime 
erftieft  unb  alle£  Weitere  ift  bann  ba§  2Berf  gütlicher  Überrebung. 
Sm  §anbumbref)en  finb  bie  Bürger  überzeugt,  bafj  e§  für  fie  ba% 
SSefte  fei,  ade  23efij3e§unterfd)iebe  $u  befeitigen,  unb  ba$  e§  möglich 
fei,  auf  biefem  SBege  and)  ade  golgeübel  oon  5lrmut  unb  fReid6)= 
tum:  Übermut  unb  9?eib,  Ungerechtigkeit  unb  ©crjmelgerei  aug  ber 
SBelt  ju  f Raffen!  ©ie  (äffen  e§  fid)  gutmütig  gefallen,  baft  ber 
große  9ftann  irjnen  fogar  ben  beften  Seil  it)re£  bemeglidjen  23efi|e§ 
narjm,  inbem  er  alle§  (55oIb=  unb  ©ilbergelb  einbog  unb  burd)  ein 
gan§  primitvoe§  £aufd)tnittel,  ein  eiferne£  ®etb,  erfe^te,  ba%  er  alle 
„unnützen  unb  überflüffigen"  fünfte  befeitigte  unb  alt  unb  jung, 
ÜDtonn  unb  Sßeib  einem  Softem  ftaatlidjer  S^egulatioe  untermarf, 
ba§  ntct)t  nur,  mie  £l)eopl)raft  fid6)  auSbrücft,  „ben  9fcid)tum  arm 
unb  unroert  machte",  fonbern  aud)  einen  rabüalen  23rud)  mit  bem 
ganzen  beengen  SDafein  be3  23ürger§  bebeutete!2) 

SBenn  man  bergleicrjen  in  ben  Greifen  ber  ©ebitbeten  für 
möglich  gehalten  tjat,  mie  meit  muffen  ba  bie  träume  Imngernber 
Proletarier,  bie  Ietbenfdt)aftltct)en  $egierben  bemagogifd)  oerrje|ter 
Waffen  geführt  rjaben!  2öir  fönnen  fagen:  tluct)  bie  in  $role= 
tarierföpfen  entftanbenen  3been  ber  SBeltüerbefferung  mußten  t>iel= 


*)  Putard)   %t)t\tü$  c.  24  f. 

2)  <ßlutartf)  St)?urg  c.  5  ff.  u.  24  unb  «ßi'.^tutardj,  Apophth.  Lac.  Lyc.  3. 


IL    1.  Ser  ©tabtftaat  att  ®eburt3ftötte  be3  (Sozialismus.        155 

fad)  eine  fommumftifdje  ober  fo^taltfttjcfje  gärbung  annehmen,  au§ 
bem  einfachen  ©runbe,  med  eben  bie  (SntttricflungStenbenjett  be§ 
f)ellenifd)en  (Btabtftaate^  —  im  Sinne  ber  SJcaffe  bt^  in  i^re  legten 
Äonfequenjen  »erfolgt  —  gang  naturgemäß  ^u  biefem  ©rgebniS 
führten. 

£)ie  ^oti§  tjat  fid)  un3  bargeftetlt  als  eine  ©emetnftfjaft, 
beren  ©lieber  fid)  burd)  ein  lofaleS  ©efamtintereffe  gegenüber  ber 
Suifjentüelt  aufs  engfte  oerbunben  füllten.  2lu§  biefer  3ntereffen= 
gemeinfdjaft  unb  ber  allen  gemeinfamen  ^ßfttctjt,  für  biejelbe  jeber^eit 
mit  ®ut  unb  33(ut  einftetjett  ju  muffen,  entmidelte  ficrj  unter  ben 
©liebem  ber  @emeinfd)aft  ein  ftarfe§  @efüt)l  ber  ©leidjrjeit,  ba§> 
gulefct  feinen  Sfebrud  fanb  in  ber  gorberung  gleichen  9ted)te§  ber 
©enoffen  in  ber  ©emeinfcfjaft.  3) er  ©tabtftaat  mirb  ju  einer 
(Stätte  ber  SDemofratie!  @leid)e§  £Rec^t  im  Staat  ift  aber 
aud)  gteid)e§  SRedjt  a  m  Staat.  £>ie  3ßot)tfa^rt§pftege  be§  Staates, 
bie  gürforge  für  ben  „gemeinen  9^u|  unb  grommen",  §u  ber  eben 
red)t  eigentüd)  bie  ^3oü3  berufen  mar,  folt  aßen,  ofyne  Unterfdjieb 
in  gleicher  SBetfe  gugute  fommen.1)  5lud)  im  Sftiebrigften  toirb  bie 
Überzeugung  lebenbig,  bafj,  toenn  Setbftt)i(fe  unb  ^riüattjdfe  oer= 
fagt,  bie  (55efamtt)ett  für  it)n  eintreten  muffe.  Sta  infofern  ift  ber 
Staat  für  um  eine  Drganifatton  be£  allgemeinen  heften,  at§  er 
eben  in  bemfetben  fein  eigene^  3öor)I  inbegriffen  meig.  2Bie  für 
bie  mittetalterüdje  Stabtobrigfeit  görberung  be§  „gemeinen  heften" 
unb  „2£ot)tfat)rt  ber  $lrmut" 2)  gufammengefjörige  begriffe  finb, 
fo  t)at  fid)  fdjon  ber  antue  Stabtftaat  biefer  au3  feinem  ureigenften 
SQöefen  entfpringenben  ^onfequeng  nict)t  ent^ietjen  lönnen.3)  Sßeldje 

*)  2)er  @ajj  be§  2triftotefe£  (*ßolitif  III  1,  5b):  tj  yäg  ov  nolixag  rparsov 
eivcu  rovg  /HETs^ovrag    rj  SsT  aoivöovslv    xov    ov/ucpegovrog    ift    rerf)t    eigentlich) 

5Iu3brucf  ber  allgemeinen  SßolfSübergeugung. 

2)  Waü)  einer  Srf  lärung  be£  ßübecfer  SRateS.  ©telje  (Sdjönberg  a.a.£).(5.16. 

3)  SGBte  be^eidmenb  ift  allein  bie  fo  ganj  auf  bem  93oben  beS  (Stobt* 
ftaate§  ermad^fene  2tnjd)ounng,  bafc  baZ  politifdje  33anb  eine  2trt  $reunb* 
jcfyaft  fei  unb  bafjer  unter  ben  ^Bürgern  outf)  ®emeinfd)aft,  mie  unter  ^reunben 
befielen  follte!    ©iefye  ©ubemifcfje  ©tfjif  10.  1242:  ov  fxövov  cpdla  äkka  aal 

(bg  cpiloi  aoivcovovocr.     üßgl.  ibi>.:  tj  Sk  aax    loa  (pdia  iorlv  fj  jioXtriarj. 


156  SrfteS  S3ud).    %t\laä. 

2)ienfte  feiftete  er  gerabe  bem  Firmen  burd)  ben  gejetstidjen  ©d)u|3 
gegen  Verteuerung  be£  23rote3,  burci)  bie  ftaatlitfje  3noafiben= 
oerforgung  u.  bgl.  m.  ilnb  roarum  Ijätte  er  tfjm  nidjt  nod)  meljr 
(elften  f  ollen  als  bieJeS? 

Sßenn  bte  ftaatlidje  ©emeinfdjaft  ein  Mittel  gur  $efriebigung 
ber  Sntereffen  aller  mar,  unb  trenn  ein  bemofratifdjer  fRabtfa!i^= 
muS  ben  9(nfprud)  erfyob,  bafj  jeber  gleiches  fHedt)t  im  ©taate 
l)abe,  fo  ergab  ftd)  auf  biefem  ©tanbpunft  gang  oon  felbft  bte 
weitere  gorberung,  baf3  ber  @taat  ein  für  alle  gleich  nü£üd)e3 
SSerl^eug  fei.  konnte  er  aber  btefe  gunftion  oötlig  frei  betätigen 
unter  Verljältniffen,  mie  fie  fid)  auf  betn  23oben  ber  beftefjenben 
mirtfd)aft{id)en  ^ecf)t^orbnung  t)erauggebtlbet  Ratten?  £)a3  (5igen= 
tum§=  unb  VertragSredjt,  auf  raeldjem  bie  gange  2Kirtfcr)aft§=  unb 
©efellfdjaftSorbnung  beruhte,  ertuieS  fid)  für  einzelne  Snbiüibuen 
unb  klaffen  unöerlennbar  oorteittjaft,  für  anbere  nachteilig.  (££ 
rairlte  ütelfacf)  als  eine  Urfadje  ber  Ungeredjtigfeit,  f)ier  unüerbtenten 
$tod)tum§,  bort  unoerfdjulbeten  ©lenbS.  Snbem  ber  ©taat  biefe 
Drbnung  fanftionierte  unb  fd)ü(3te,  fungierte  er  alfo  fetneSroegS  als 
ein  für  alle  gleichwertiges  unb  gleich  nütrficfjeS  Mittel  gur  görberung 
ifyrer  2$ot)tfat)rt.  Unb  nun  benfe  man  ftd)  in  bie  (Seele  eines 
geiftig  fo  eminent  regfamen  VolfeS  tjinein,  in  roetdjem  bie  fHefte^ion 
über  baS  fokale  ©einfallen  fo  früt^eitig  ermaßt  ift!  2ßie  bitter 
mu^te  unter  bem  £)rud  ungünftiger  fokaler  Verfjältniffe  biefer 
SSiberfprucr)  gtoifdjen  ben  $nfprüd)en  an  bie  ftaattidje  ©emeinfdjaft 
unb  bereu  tatfäd)tid)en  Seiftungen  in  einem  Volfe  empfunben  werben, 
baS  eine  fo  fanguinifdje  Vorftellung  öon  bem  fjatte,  was  fid)  alles 
mit  §ilfe  ber  Staatsgewalt  bei  gutem  Tillen  erreichen  liege! 
tilgte  nidjt  ber  ©taube  an  bie  5lEtnacf)t  beS  ($efe|eS,  üerbmtben 
mit  ber  Unfäljigleit  eines  ungefdjulten  SDenfenS,  jene  „Uttgeredjtig^ 
feiten"  aus  ber  D^atur  ber  £>inge  felbft,  aus  btn  neben  bem  9?ed)t 
mitmidenben  ted)nifd)en,  öfonomijdjen,  ettjifctjeu  gaftoren  gu  be= 
greifen,  in  fo  geftimmten  (Remittent  bie  Vorftellung  ermecfen:  SSenn 
bie  SKedjtSorbnuug  für  fo  oiefe  eine  Duelle  beS  ©lücfeS  toerben 
fann,  warum  nid)t  für  alle?    3ft  nidjt  auct)  eine  anbere  ($e= 


II.   1.  $er  ©tabtftaat  al§  ©eburtSftätte  be§  ©ojialiSmug.         157 

ftaltung  be£  @igentum§recf|te§  benf&ar,  roelcrje  allen  gleichmäßig 
ein  ficrjere§  unb  glücflicfje§  2)afeht  oerbürgt,  in  Xat  unb  SBarjrrjeit 
ba§  allgemeine  23efte  üermirflicrjt,  roie  e§  bie  $rin§ipien  ber 
©letdjrjeit  nnb  23rüberlicf)feit  forberten?  äftit  ber  3bee  einer  fo 
engen  ©ememfdjaft,  roie  fie  eben  bie  ^oli§  öermirllic^en  follte, 
mar  e£  ja  auf  bie  £)auer  ttnoerehtbar,  trenn  burd)  bie  Ungleichheit 
t)on  23efi§  nnb  ©mfommen  ©egenjäfce  in  ber  @efellfcrjaft  entftanben, 
meiere  bie  ©htrjeitlicrjfeit  be§  23ürgertum§  oöllig  gerftören  mußten.1) 

©o  ftetlte  fictj  gan§  folgerichtig  ber  @5ebanfe  ein,  ba%  bie  über^ 
fommene  Drbnnng  be§  ($üterleben§  buret)  eine  ^mang^meife  gefeilt 
fcfyaftüdje  Regelung  ber  @üteroerteilung  im  ©htne  jener  ^rin^ipien 
umjuge[talten  fei.  2)er  £)emofratigmu§  im  rjellenifcrjen  ©tabtftaat 
erzeugt  al§  fein  logifcrj  notroenbige£  Komplement  ben  Sozialismus. 

(Srjdfjehtt  boef)  jener  ©ebanfe  ntcfjt  einmal  fo  be(onber£  uto* 
pifetj,  roenn  man  ertoägt,  baß  er  nur  bie  le^te  Ä'onfequenj  be£  ge= 
(Gilberten  ©rjftemS  ftaatlicfjer  Otegulatioe  barftellt  unb  anberfeitS 
nur  für  $erl)ältniffe  (Geltung  beanfprucfjt,  unter  betten  bie  9ftb'glicr)= 
feit  einer  einrjeitlictjen  unb  planmäßigen  Regelung  be£  ©üterfebenS 
ntctjt  öott  öornetjerein  in  2lbrebe  geftellt  roerben  fann.  3n  bem  engen 
SRarjtnen  beS  ©tabtftaateS,  roo  nierjt  ba%  ©crjroergemicrjt  großer 
giäctjen  unb  großer  politifcfjer  £)imenfionen  tjemmenb  im  Sßege 
ftanb,  mo  fict)  eine  roirffame  Söerjerrfcfjung  be§  ganzen  $olf£leben§ 
t)on  einer  ehtrjeitlicrjen  ©pi^e  au£  leictjt  burcfjfürjreit  ließ,2)  ba 
fonnte  man  in  ber  Xat  an  ben  (Srfofg  fo^ialiftifctjer  (Sjperimente 
glauben,  unb  an  ^ßrojeften  ber  2lrt  tjat  e§  ja  in  ber  Xat  nierjt  gefehlt. 

5luct)  blieb  e3  feine§tr>eg§  bloß  bei  ^rojeften.  £)ie  (Sigenfcfjaft 
be§  flehten  SRaume§,  leidster  beroättigt  $u  roerben,  rei^t  ^ur  £at. 
§ier  roo  9tteuf(r)en,  @efetlftf)aft§flaffen,  Sntereffengruppen  einanber 
fo  narje  gebracht  roerben  unb  bie  ©egenfä^e  in  fo  engem  Sftarjtnen 

J)  ©ut  betont  öon  föaerft  in  feinen  frönen  2lu3fü!jrungen  über  bie 
fjetlenijdje  $oti§  in  ber  ©ejdjidfte  be3  tjeUeniftifdjen  3eitatter3  I,  1901,  ©.  1  ff. 

2)  2Bie  fetjr  man  bie  93ebeutung  btefer  SHeintjett  be§  (Staate^  für  bie 
$8erttnrfüd)ung  be£  SBofjtfafjrt^tnecfeg  §u  mürbigen  ttmfete,  geigt  bie  cfyaratte* 
riftifd)e  ©rörternng  bei  StriftoteteS  IV  4,  5  ff.  1326a  unb  b. 


158  @r[te§  33ud).    §eüa§. 

aufemanberplafcen,  merben  bie  polittfd^en,  jovialen,  ötonomifcrjen 
SReibung§tüiberftänbe  befonber§  intenfiü  empfttnben  unb  brängen 
baljer  mit  befonberer  2Bud)t  auf  eine  geroattfame  (Sntfdjeibung. 
£>at)er  ift  ber  ©tabtftaat  oon  jetjer  bie  flaffifd)e  ©tätte  be§  polt* 
ttfcrjen  ©£perimente§  unb  bürgerlicher  Unruhen  gemefen.  (§:§  gilt 
für  iEjn  geilte  allgemein  ba§,  ma£  *ßlato  einmal  oon  ber  bemo= 
fratifdjen  ^ßoli§  gefagt  tjat,  baj3  fie  nämlidj  gemiff  ermaßen  ein 
polttt)d)e§  2Barenl)au§  (navxombhov  noXneiwv)  fei,  in  bem  jeber, 
ber  einen  <Staat  einrichten  molle,  eine  förmlictje  üDcufterfarte  oon 
Sßerfaffungen  finbe!1)  Unb  §mar  ift  e£  gerabe  bie  £enbenz  ber 
5(u3gleid)ung  ber  Urtterf(f)teber  meiere  al§  fjeröorftedjenber  #ug 
ber  politifctjen  Semegung  im  engen  SRaum  erferjeint.  2Bie  unenblid) 
öiel  letdjter  al§  in  einem  großen  Staat  mar  e§  tjier  bem  ^ßrole* 
tariat,  zur  Wlafyt  ju  gelangen  nnb  biefe  Wafyt  auf  Soften  ber 
TOnbert)eit  auszunützen,  fo  baf$  fid)  mie  öon  felbft  als  ba£  natür= 
ltdje  Korrelat  ber  bauernben  räumlidjen  $efd)ränfung  ba§>  reoolutio^ 
näre  Sßeftreben  einftellt,  „alles  Überragenbe  herunterzubringen  unb 
momöglid)  auSzuf Reiben".2)  (Sin  Zxkb,  ber  bem  ©rieben  fo  in 
gleifcl)  unb  93lut  übergegangen  ift,  bafs  tfjn  XlmftibibeS  in  ber  2lna= 
ttjfe  beS  grtec^tfcfjen  ^ßarteilebenS  gerabe^u  als  einen  Xrieb  ber 
menfcfjlicrjen  Statur  als  folct)er  bezeichnet  {ävdQameia  <pvoig  .  .  . 
jiohjuia  rov  jtgovxovrogl  3,  84),  ber  aber  ganz  toef entlief)  aus  ber 
fokalen  ($eograprjie  rjerauS  oerftanben  unb  erflärt  fein  miß. 

(§&  ift  uns  leiber  nid)t  oergönnt,  in  ben  intimen  Sufeerungen 
beS  Volkslebens  felbft  bie  angebeuteten  @ebanfengänge  zu  Verfölgen. 
2BaS  man  in  ben  $roletariert)ütten  über  ben  „Sfttmpf  gegen  SReidn 
tum  unb  2lrmut"  gebaut  Ijat,  ber  bod)  in  ben  Sefyrfälen  unb  in 
ber  Siteratur  mit  einem  fo  gemattigen  5lufroanb  oon  geiftiger 
©nergie  geführt  marb,  barauf  läßt  bie  beflagenSmert  trümmerfjafte 
Überlieferung  nur  ganz  vereinzelte  Streiflichter  fallen.  Söenn  irgenb- 
too,  fo  empfinbet  man  bjer  bie  fd)merzlid)e  Söebeutung  beS  ©rotefdjen 
SBorteS,  bajs  mir  oon  ber  antuen  Literatur  eben  nur  baS  befreit, 

l)  9Rep.  557 d. 

")  föafcet  a.  a.  D.  ©.  353  ff. 


II.   1.  ®er  ©tabtfraat  ate  ®eburt§ftätte  be§  Sozialismus.        159 

ma§  üon  bem  SSrad  eine§  geftranbeten  garjr§eug§  an  ba£  Ufer 
getrieben  ift.  §at  man  oon  ben  Sbeen  eineg  agrarifefjen  ©o^iali^ 
mu§,  bie  im  6.  3al)rt)unbert  unter  bem  bäuerlichen  Proletariat 
2lttifa§  auftauchten,  nod)  oor  tnenigen  Sauren  —  oor  ber  SBieber^ 
auffinbung  ber  ariftotefifdjen  $Berfaffung§gefcfjicl)te  5Itl)en§  —  eine 
einigermaßen  genügenbe  $orftellung  gehabt  unb  raa§  miß  felbft 
unfere  jetzige  Shmbe  befagen? 

Um  fo  forgfältiger  mtrb  man  folgen  birelten  ©puren  nad^ 
geljen  muffen,  unb  mo  fte  un§  oerlaffen,  toerben  mir  menigften3 
mittelbar  einigen  (£rfai$  51t  geminnen  fudjen  burd)  eine  2Inatt)fe  ber 
fo^ialöfonomifcrjen  unb  politifcfjen  guftänbe.  SÜtenn  biefe  Qu= 
ftänbe,  mie  un§  bie  @ntroidtung3gefd)id)te  be§  ©tabtftaateS  gezeigt 
fjat,  immer  gemiffe  —  ifynen  entfpredjenbe  —  gormen  be£  gefell= 
fdjaftlidjen  23emuJ3tfein3  erzeugen,  fo  wirb  fid)  teilmeife  nod)  feft= 
ftellen  laffen,  inmiemeit  eine  gemiffe  ^räfumtion  für  ba$  $orl)anben= 
fein  !ommuniftifd)er  unb  fo^iatiftifcrjer  Sbeen  gegeben  ift,  bie  ja  ftet§ 
nur  ber  ibeale  Sfofler.  gemiffer  ©trulturoerönberungen  ber  @efetl= 
fcrjaft  finb.1)  (Srft  bann,  menn  mir  eine  genaue  Sßorftellung  üon  ber 
gefcfyidjtlicrjen  ©ntmidlung  gemonnen  rjaben,  at§  bereu  (Srgebni3  bie 
@ntftet)ung  foldjer  Sbeen  ju  begreifen  ift,  fönnen  mir  beurteilen,  ob 
ba£,  ma£  un3  gufätlig  überliefert  roirb,  auctj  tatfäcrjlid)  eine  oer= 
einbette  @r(c^einung  ober  oon  allgemeinerer  Söebeutung  mar. 

$on  ber  ü ollen  gefd)id)tlid)en  S3ebeutuug  jener  Sbeen  freilief), 
oon  ber  SRotte,  bie  fie  im  t)ellenifd)en  35olf hieben  gefpielt  l)aben, 
läßt  fiel)  aud)  fo  nur  eine  äußerft  mangelhafte  $orftetlung  ge= 
minuen.  £)ie  QufäHigfeiten  ber  Überlieferung,  oon  benen  mir  eben 
immer  abhängig  bleiben,  muffen  bie  SDarftellung  notmenbig  ungleid^ 
mäßig  machen,  bie  „magren  Proportionen  be§  0bjeft§"  0 er f (Rieben.2) 
@enug,  menn  man  fid)  biefe3  2Ibftanbe£  jtoifdjen  2)arftellung  unb 
Söirftidjfeit  ftet§  bemüht  bleibt! 

*)  (£3  gilt  „mettre  l'homme  vrai  dans  son  vrai  milieu". 

2)  $er  gorberung,  meiere  @.  ^etoer  ©.  b.  91.  II  ©.  30  in  Segug  auf 
bie  „©leidjmäjijigfeit  ber  93ef)anbtung"  ftettt,  famt  eben  auf  bem  ©ebiete  ber 
alten  ©efd)ici)te  gar  nidjt  genügt  werben. 


160  ©rfteS  SBud).    &Ua§. 

^roeiter  Sibfcfjmtt. 

£er  ariftorratifdje  Staat  uttb  bie  Anfänge  bes  Hapttalismus 
unb  Sojialtsmus. 

1. 

jpiutofratijdje  2enbctt3ett  im  3ettalter  ber  2lbelsf)errJ(i)aft. 

23ei  aller  Sftangeltjaftigfeit  ber  Überlieferung  bürfert  mir  fo 
oiel  als  gemiß  be^eictjnen:  ber  Sozialismus  als  Kritif  beS 
Kapitales  ift  bereite  baS  ©rzeugniS  einer  recfjt  frühen  (Spocfje 
ber  grietfjtfdjen  @efcfjirf)te.  ©cijon  im  Saufe  beS  7.  SatjrrjunbertS 
fjat  in  ben  jovial  unb  öfonomifd)  fortgefdjrittenften  Sanbfcrjaften 
ber  fjellenifd;)en  SBelt  t)ie  fapitatiftifcrje  SBirtjdjaft x)  einen  Umfang 
unb  eine  Verbreitung  geroonnen,  baß  fie  oon  roeiten  ©cfjicfjten  beS 
VolfeS  als  ein  fernerer  £)rucf  empfunben  roarb.  §ier  tritt  uns 
jum  erften  9ftale  eine  {oktale  klaffe  entgegen,  bie,  roie  fie  baS 
^robuft  beS  fapitatiftifcfjen  SBirtfc^aftSpringipS  ift,  fo  audj  als 
Trägerin  einer  fo^ialiftifcfjen  Negation  beSfelben  auftritt. 

2öenn  aber  bie  (SntfterjungSgefcrjicfjte  beS  (Sozialismus  mit  ber 
©efdjidjte  beS  Kapitalismus  zufammenfatlt,  fo  ergibt  fiel)  für  uns 
cor  allem  bie  grage:  roie  alt  ift  benn  eigentlich  baS,  maS  mir  als 
fapitaliftifcfjeS  2öirtftf)aftSfrjftem  bezeichnen?  9Jcan  fönnte  geneigt 
fein,  gtemltct)  meit  in  bie  Vergangenheit  zurücfzugerjen.  3)enn  eine 
oor  allem  in  bie  Slugen  fallenbe  Seite  ber  fapitaliftifc^en  Sßirt= 
fcfjaft:  ber  (Großbetrieb  tritt  unS  bereits  in  ber  SBelt  beS  GspoS 
oollentmicfelt  entgegen.  £)ie  fjomerifcfjen  @betf)öfe  mit  irjren  Waffen 
oon  2lrbeitSfräften,  mit  it)ren  großen  gerben  unb  ausgebenden 
ßänbereien  laffen  unS  beutlid)  erfennen,  in  meinem  Umfang  tjier 
neben  unb  über  bem  bäuerlichen  betrieb  bie  große  ©ütermirtfcfjaft 
emporgeroacfjfen,  mie  tief  bie  Kluft  gttrifcrjeit  ©beimann  unb  Vauer 


!)  5£)ie  SBebeutung,  bie  im  folgenben  bem  begriff  ber  „fapitaliftifdien 
SBtitfdjaft"  beigelegt  roirb,  becft  fid)  mit  ber  Sluffaffung  Don  ßnapp  in  ber 
frönen  —  gerabe  für  bie  rjier  berjcinbelten  SSerfjättnifje  äufjerft  lehrreichen  — 
9(bf)anbUtng  über  ©rbuntertänigfeit  unb  iapitaliftifd)e  2&irtjd)aft.  Siefye 
bcffcn  S9ud):  3)er  £anbarbeiter  in  Shtedjtfdjaft  unb  greifjeit  ©.43  ff. 


II.   2.   1.  $liltofratifd)e  Jcr.^en^en  im  3eitalter  ber  ?,:: •:■. |en  :::-      161 

and)  in  nrirtfdjoftlidjei  ^;;iebimg  bereits  :en  ir»ar. :     allein 

bieiem  @ut*betrieb   mar  Eeine3toeg§  tmn  Anfang   an  ba§  eigen- 
tümlicf),  toaS  ba§  ;  rapttafifrifdjen  S 

fcrjaft  bilbet.  Crr  mar  lange  3e^  e*n  naturalminidiaftlicber.  SSBaS 
ber  @nl3t)err  an  Äorn  nnb  SBebi  bauen,  an  SSiefj  murinen  ließ, 
manberte  in  ber  Siegel  nicrjt  auf  ben  äRarfi  jum  Verlauf,  [onbern 
in  ben  «pausbalt  beS  {)errenr)ofe§  jum  Serbraud).  ic-  ifl  [ßrobuftton 
511m  Strafe  be£  ftonfnmS,  iiicfjr  be§  Errtoerbeä  Der  faptfc 
SBirtfdjaft  nähert  ftdj  ber  QtatSbetrteli  :r:  fett  ber  3eit,  in  ber  er 
für  ben  Verlauf  auf  bem  SERaifte  jn  probateren  begann.  Unb 
biefe  Söanblung  erfolgt  eben  im  Saufe  :  •:  B.  unb  7.  Sarjrtjuni 
in  bem  £mnb  in  £>anb  mit  einer  gemaltigen  ßunatjmc  ber  öe* 
Döllcrnng    Stöbtetoefen   unb   gerne::,  rrtebiamfeü,   |>anbel& 

unb  ÄDlonialüerfebr  mäcfitig  enumrblübten  unb  uon  ben  ;ablretcr)ert 
raidi  madiienben   ftäbtiferjen  •Ocittelpunfen   au*   bie  ©elbmirr 
ftdj  roeitftin  über  bat  £anb  oerbreitete.- 

.:  mirb  bat  3U'1  °er  SBtrtfdjafl  bie  f>erfteßung  ein 
beenge  uon   ©rjeugniffen,  baB   aue   Dem   Serfouf  eine  mögl 
große  tiinn  abtue  entftanb.    5e  do0$tei)i  ftdj   ber  oon  &riftotele§ 
in   ber   ^olttif  geidülberte  Umicr)  lag   be€    .. § :.::•:- 0 er möge 
in  [pefntattneä  Kapital,  ber  @äterbef(t)affititg  :.;:  ben  Unter« 
fjaltSbebarf  in   bie  Bpefulation  auf   ben  ©elbproftt,   ber   [tdj   als 


Biehe  mein  SBucb:  51:::  n  unb  ©egenmc::   _  s   181  :: 

(9nS  bem  petleniicben  SRittdaÜ 

Dil  jrocfce  ber  maA) enber.  :..;.-■:  :  I  i^ufnbit:: 

ben   ©orten   anbeutet:   Ji  rareozeoae   6e  -        - 

y  <j  >;  i/.'l  reo  i    r/  :    xxtjaiv  c'xi  fiäXX  rsoor   xoiov/iirijg    rä    - 

.  ide g   ir   toTc   nöi.eoi    xa&fotarzo    rcor   .Toooödcor    tiei'Zorcjr    ;. 
u  er  cor  .  .  .  . 

I  13.  —  \y.  (Sauer,  Parteien  unb  ^olitifer  in  i^egara  unb  Sitten  S.  17  ^ebt 
peroor,   ba%   bainaU   gleichzeitig   bif  tf  ber  Iqb:  ::  unb 

ipaniieben  iBer^roerfe   auf  ben  gric:  :rfr  gebradn  morben  fei:  unb 

er  fepreibt  biefer  GrfdilteBung  neuer  @olb=  unb  Silberquellen  eine  äqnlicbe 
SBirfung  ju   rote   ber   öntberfung   SnterifaS.   iJBelcb    Ie|  ijt   ba^in* 

gefteüt  bleibe! 

r  ;ntu§  i.  D.  antuen  Seit.  I.    11 


162  ®rfte§  93ud).    fteüaä. 

ÜberftfmB  über  bie  |)erfteltung§foften  ergibt.1)  9ln  ©teile  ber 
„Öfonomif"  tritt  merjr  unb  mefyr  bie  „G$remattfttf<f,  ba%  eigent= 
ücf)e  Äenn^eic^en  ber  fapitaliftifdjen  2Birtftf)aft.  Unb  bamit  öer* 
binbet  fitf)  nocr)  ein  anberes.  £>a3  Gnnfommen  au§  bem  (#ennnn 
ber  SSirtjc^aft  foCC  mögücrjft  tueit  über  ben  23ebarf  be§  SebenS 
Ijinau§  gefteigert  werben.  @§  foü  $ur  SBilbung  eine§  großen  $er= 
mögend  bieneu,  „SReitfjtum"  fcfjaffen,  öon  bem  fcrjon  ©olon  gefagt 
tjat,  er  tjabe  fein  Qkl,  baZ  erfennbar  ben  9ftenfcf)en  geftecft  ift.2) 
£)ie  erften  ©puren  biejer  (Snittücftung  reichen  big  in  bie  Qtxkn 
be§  epifdjen  ©efange§  gurücf.  SDie  §erren,  öor  benen  ber  jonifcfre 
5Iöbe  fingt  unb  au§  beren  Seben  er  bie  güge  für  feine  6tf)i(be= 
rungen  entnimmt,  finb  nicfjt  mefyr  bfofe  Männer  be§  SBaffemoerfes. 
@ie  rjaben  ein  ausgeprägt  öfonomifcrje3  3ntereffe.  Unb  bie  fcfjon 
im  ©po§  erfennbaren  5at)tretcr)en  gortfdjritte  in  ber  Organifation 
ber  Arbeit,  ber  Sntenfität  ber  93obenMtur,  ber  allgemeinen  23e= 
trieb^meife  ber  ßanbmirtfcrjaft  überhaupt  geugen  üon  iljrem  erfolg* 
reichen  SBeftreben,  fiel)  ben  Sinforberungen  getoacrjfen  gu  geigen, 
melcfje  bie  Leitung  eine§  lanbmirt)crjaftiicr)en  ©ropetriebeS  an  ben 
©ut§f)errn  fteßte.3)  2Bie  ein  moberner  Sanbmirt  mirb  in  bem 
(Srntefiifb  be§  3Xct)tIIeugfct)ilbe§  ber  ©utsfjerr  bargeftellt.  (Sr  ftetjt 
mitten  unter  feinen  gelbarbeitern,  „bie  greube  im  ^ergen"  (yyftöowog 
*>/o).4)  Unb  biefe  greube  an  $8efi£  unb  (Srroerb  fommt  überall 
im  @po§  gutn  (eb^afteften  5lu§brucr\  3)af3  2lbel  mit  SReicfjtum  t>er^ 
bunben  fei,  ift  eine  fo  felbftöerftänblid^e  ^orftellung  für  ba%  (5po3, 
baf3  bei  ber  ßfjarafteriftif  abeliger  SDcanner  bie  begriffe  „  retdt)  unb 
ebel"  gan§  formelhaft  gebraust  merben.  Unb  mie  ber  £)itf)ter  im 
Sobe  ber  gelben,  befonber£  ber  Gefallenen  mit  Vorliebe  auf  biefen 

v)  Sie^e  ®ap.  3  Ebjdjnitt  3. 
a)  Fr.  13  v.  72: 

ji/.ovtov  d'  oviSev  isQfia  TtstpaafJbsvov  ävögaat  teettai. 
$8gf.  bie  «Sammlung  ber  Theognidea  v.  227  ff.: 

oi  yag   )■?)■  fjfJLWv  TiXetaxov  e%oruoi  ßiov 
duiAdoiov  OJtevdovoi'  ri'g  ar  xopeasisr  a^arrnc:; 
8gt.  mein  33ud):  2tu£  Altertum  unb  ©egenroart,  2. 5Huf L,  6. 195 ff. 
4)  £icl)C  oben  ©.  28. 


II.   2.    1.  ^(utofrattfcf)c  Senbenjen  im  Zeitalter  ber  3tbeB^errfd»a[t.    163 

Bor£ug  rjinäumeifen  pflegt,  fo  lieben  e§  bie  im  (£po§  auftretenben 
(£bten,  fei  e§  bei  erftmaligen  Begegnungen  ober,  mo  e£  barauf 
anfam,  fid)  tjerföntid)  Geltung  gu  üerfdjaffen,  nicfjt  bfofj  burd)  bie 
Berufung  auf  ben  Abel,  fonbern  ganj  bejonber§  auf  it)ren  Ü?eid)= 
tum  fid)  $u  legitimieren,  roobei  mitunter  in  naiüfter  Sßeife  bie 
einzelnen  Beftanbteite  be3  $Reid)tum3  aufgeführt  tuerben:  bie  großen 
©djafljerben,  bie  äftenge  üon  ©aatfelbern,  Baumpftan^ungen  ufm.!1) 
©elbft  ba^jenige  Moment,  meld)e3  reetjt  eigentlid)  ben  ©fjrenöor^ug 
be£  2(bef§  bitbet,  2öerjrrjaftigfeit  unb  friegerifcfjer  ^Ru^m  mu§  e§ 
ficrj  bei  fotetjen  (Gelegenheiten  gefallen  laffen,  erft  nactj  bem  Befi£ 
ermähnt  gu  merben!  <Sd)on  fünbigt  fid)  bie  $ät  an,  mo  ber 
$Reid)tum  allen  anberen  Borstigen  mit  ©rfotg  ben  SRang  in  ber 
©efellfdjaft  ftreitig  mad)t. 

(Sin  Dbtjffeu§  roitl  lieber  nod)  länger  in  ber  2Belt  uml)er= 
ftreifen,  menn  er  bann  nur  merjr  §ab  unb  ($ut  naef)  §aufe  brächte! 
$ein  2Bunber,  ba$  ber  Abel  aud)  bie  neuen  @rroerb§arten  feinem 
3ntereffe  bienftbar  machte,  roeldje  ber  Auffdjnmng  be£  Berfeljr^ 
lebend  ber  roirtfd)aftttd)eu  ©pefulation  eröffnete.  (Sr  muffte  e£, 
menn  er  nid)t  rjinter  bem  mächtig  emporftrebenben  ftäbtifcr)en 
Bürgertum  ^urüdbteiben  rootlte.  grür^eitig  erfdjeint  er  an  ben 
inbuftrtellen  unb  fommergietlen  Unternehmungen  beteiligt,  auf  bie 
irjn  ja  ber  für  ben  (££port  immer  midjtiger  raerbenbe  Einbau  öon 
§anbelsgemäcfjfen  (2ßein  unb  Öl),  ber  Befi|  üon  Xt)onfagern  unb 
Gn^gruben,  bie  ©d)af^ud)t  öon  felber  fjinmie§.  ©dion  bei  §omer 
fteigen  (Sble  felbft  ju  ©djiffe,  um  (Sr^  gegen  ©ifen  ein^utaufdjen.2) 
£)er  Bruber  ber  t)oct)abeIigen  (Sapptjo  füfyrt  eine  ßabung  le^bijdjen 
2Beine§  nacrj  Ägypten,3)  unb  and)  tum  Angehörigen  be§  attifdjeu 
s2lbel£  rairb  au£  berfelben  (Spodje  bie  perfönlidje  Beteiligung  am 
©eerjanbel  beridjtet.4)  ©elbft  ein  £rjeogui§,  ber  fonft  bem  arifto^ 
fratifdjen  ©tanbe£gefül)l  ben  benfbar  fdjroffften  Ausbrud  üertiel), 

1)  2)ie  93elegfietten  }.  in  meinem  genannten  33ud)  6.  171. 

2)  Ob.  I  185. 

3)  £erobot  II  135.   ©trabo  p.  808.   9ltf)cnäo§  p.  596. 

4)  3lriftotele§  *Afhi.  11  öon  Solon. 

11* 


164  @rjte§  23ud).    £elia§. 

t)at  bem  ©eift  ber  netten  3e^  Hnen  Tribut  gega^It.  @r  rjat  burd) 
ben  unglüdticrjen  Ausgang  eines  überfeeifdjen  £anbel§unternef)tnen§ 
feine  ©üter  üerloren  unb  fid)  fpäter  eifrig  bemüht,  „foroorjl  51t 
Sanbe,  mie  auf  bem  breiten  Sftüden  be£  Speeres "  baZ  Verlorene 
burd)  §anbel  tnteber  51t  geroinnen.1)  3a  er  öerfteigt  fid)  einmal 
fogar  —  im  2Siberfprud)  ^u  feinen  fonftigen  etijifdjen  ©runb* 
fügen  —  gu  bem  SBnnfdje:  „SSäre  id)  reict)  unb  rjätte  bie  ©unft 
ber  Unsterblichen,  fo  mürbe  icf)  mid)  um  anbere  £ugenb  nicfjt 
hunmern!"2) 

©0  oott<u'et)t  fid)  eine  innere  2lttttät)erung  be§  2lbel§  an  bie 
Älaffe,  roelcrje  au§  ber  geroerblidjen  unb  merfantiten  ©pefulation 
i^ren  Sebensberuf  machte  unb  in  toirtjcf)aftlicc)er  «"pinficrjt  bem  2lbet 
üielfad)  ebenbürtig  gur  ©eite  trat,  ja  itjn  oft  genug  überflügelte. 
Unb  biefe  Slnnctfjemng  fanb  it)ren  Slusbrud  in  jener  „SDcijcrjung 
be§  (£blen  mit  bem  ©erneuten",  toeldje  ber  abelige  (Sänger  fo  tief 
befragt  rjat.  „(Sbetleute  oerfcfjmärjen  e§  nicfjt,  ein  gemeines  SBeib, 
beS  gemeinen  SDcanneS  Xod)ter  gur  ©attin  3U  nehmen,  tnenn  fie 
nur  oiete  ©erjage  mitbringt.  Unb  aud)  ba§>  eble  2Beib  üerfdjtnärjt 
e§  nictjt,  bie  (Gattin  beS  reichen  Cannes  §u  werben;  fie  roitt  ben 
9letcr)tum  ftatt  beS  9tbel§.  2)as  ©elb  efjren  fie,  barum  freit  ber 
(Sble  bie  £od)ter  bes  $teid)en  unb  ben  £ftetcr)en  bie  Xocrjter  beS 
(Sblen.  £>a£  ©elb  t>ermifd)t  bie  ©täube."3)  —  „9ftd)t  umfonft 
oererjren  bid)  bie  äftenftfjen  am  meiften,  0  ^tutos;  benn  bu  erträgft 
aud)  ben  gemeinen  ©inn,  mit  bir  bu  begehrterer  aller  ©ötter  tuirb 
aud)  ber  (Gemeine  ein  ebter  SJcann."4) 

x)  v.  1197  ff.  2)abei  ift  e£  für  bie  Stellung  be§  5IbeI§  511m  §anbel 
überhaupt  be§eid)nenbr  ba$  2t)eogni£  ben  Siat  gibt,  auf  ."paubctereifen  nur 
einen  ©belmann  ^um  ©enofjen  51t  nmtjlen.   v.  1165  f. 

2)  v.  653. 

3)  v.  183  ff. 

4)  v.  523  ff.: 

W.ovxs,  dewv  xällioxe  xal  t/nsgoeoime  ziävioiv. 
2Ber  benft  fyier  nidjt  an  ben  flucti  über  ba§  ©olb  in  Sl)afefpeare§  Simon  (1X3)? 
©otb?  ftoftbar,  flimmernb,  rotesWb? 
80  ütet  tjterüon  macfjt  fcrrtoar^  roeife,  tjäfjlid)  fd)ön, 


II.   2.   l.^tutofratifdje  Senbengen  im  Behälter  ber  Ebetefjerrföaft.    165 

3n  einer  ßeit,  ber  e£  in  biefer  2öeife  §um  SBetoüjgtfein  ge= 
fommen  mar,  ba$  „SReidjtum  90?ad)t"  ift,1)  fonnte  e§  anf  bie 
ferner  unmöglich  ausbleiben,  ba[3  aud)  bie  bürgerliche  Xätigfett, 
toetm  fie  mit  materiellem  ©rfotg  gefrönt  mar,  §um  2luffteigen  in 
bie  rjöljere  klaffe  führte.  90^et)r  unb  met)r  nimmt  biefetbe  ein 
plutofratifdjeS  ©epräge  an.  3ft  bod)  fdjon  um  bie  3Benbe  be£ 
8.  unb  7.  3afjrf)unbert§  ba§  2öort  gefprodjen:  „®em  Sftettfjtum 
folgt  bie  Güfjre."8) —  „facti  unb  ©ut  ift  bie  ©eete  be§  armen 
Sterblichen.'''5)  Unb  baZ  folgenbe  3crt)tf)unbert  fyat  ben  ©ebemfen 
nod)  frfjroffer  formuliert  in  bem  berüchtigten  Sftotto  einer  $al)lung3= 
fähigen  Wloxal,  ba$  „baZ  ©etb  ben  SO^ann  mad)t  unb  fein  Slrmer 
eine  (St)re  fyat".4)  3n  ber  oolfötümlidjen  ^ßolemif  ©oton§5)  gegen 
bie  tjerrfdjenbe  klaffe  be3  bamaligen  ^Ctt)en§  tritt  baZ  Moment  ber 
©eburt  oöttig  ^urüd  rjinter  ber  fdjarfen  Betonung  ber  Xatfadje, 
bafj  biefe  „üftärf)tigen"  eben  gugteict)  biejenigen  finb,  meiere  „im 
$ieid)tum  prunfen",0)  meiere  rüdfid)t£to§  baZ  ©elbintereffe  tier= 
treten.7)  Unb  gan§  ätjntid)  ift  e§  §.53.  in  Seilet,  mo  im  6.  3arjr= 
ljunbert  bie  ariftofratiferje  Partei  aud)  al£  bie  ber  ^Heidjen  xen' 
i^oyrjr  erjdjeint,8)  unb  anberroärtS,    mo   bie  Slriftofratie  alz  bie 

®cf)ted)t  gut,  alt  jung,  feig  tapfer,  niebrig  ebel. 

.  .  .  et)rt  ben  Sieb 
Unb  gibt  ifyrn  9kng,  gebeugtes  ®nie  unb  ©influfe 
$m  diät  ber  (Senatoren. 
*)  wg  Jtkovrog  jrfeioxrjv  jtäoiv  e%si  8vvafJ.iv.    &bb.  520. 

2)  fcefiob,  SBerfe  unb  Sage  313: 

3tXovt(p  <5'  doerr]  xul  xvdog  ojirjösi. 

3)  ®bb.  685. 

4)  XQyf10-1?  olvtjq  7ievi%Qog  <V  ovdeig  TtsAei1  Fodlog  ovxe  xlfuog.  2llfäü§ 
fr.  49.  33erg!  PLGr.  III4  168. 

"')  «gl.  ^inbar  Isthm.  II  11. 

6)  Fr.  5  bei  SBergf  PLGr.  II4  38.  «Sie^e  «rijioteteS  'A&n.  12,  1.  ol 
(Y  elyov  dvvafiiv  xai  y  grj  /xaoiv  fjoav  dyrjroL 

7)  Fr.  4.  yo/j/iaoi  xeidö/usvoi 

8)  7)  x/mvtU  (ogt.  bie  „ftic^eraedje"  „gtltfölnä" !),  bie  ba§>  ariftofratifd)e 
^nterefje  öertritt  gegen  bie  „Partei  ber  Raufte"  {rj  yetoo/udya)  $Iutard) 
Quaest.  Gr.  32  p.  298  c. 


166  @r[le§  93ucf).    &eHa§. 

„gelten"  ober  bie  ,,©d)tr>eren"  (ol  TiuyeTg)  begeidjnet  merben,  aU 
bie,  roeldje  „ba%  Vermögen",  ba£  ($elb  Ijaben.1)  Sieben  bem  @egen^ 
fa£  üon  üornetjm  unb  gering  fommt  jetjt  metjr  nnb  mefyr  ber 
tum  retd)  unb  arm  als  Sfterfmal  ber  ®laffenfd)eibung  in  23etrad)t.-) 

2)aS  Einbringen  fapitaliftifd)er  ©eficfytSpunfte  in  bie  Ökonomie 
be§  großen  @runbbefij3e£,  bie  ilmbilbung  ber  alten  Ariftofratie  in 
plutofratifdjem  ©inne  fonnte  fid)  nun  aber  nid)t  üolTgieljen,  otjne 
ba§  aud)  bie  ©efittung  unb  SebenSanfdjauung  ber  Ijerr  jdjenben  klaffe 
in  mancher  «gunfidjt  eine  anbere  nmrbe.  .ganbel  unb  ©emerbfleifj 
eröffneten  gang  neue  Sftöglidjfeiten  beS  SebenSgenuffeS.  9(n  bie 
©teile  beS  meljr  auf  bie  Sftaffentjaftigfeit  beS  $onfum£  gerichteten 
ßupS  ber  älteren  Qtit,  bei  bem  bie  ©enufjfäfytgfeit  be£  einzelnen 
immerhin  eine  befdjränfte  mar  unb  ber  batjer  aud)  nidjt  feine 
gange  Lebensführung  beftimmen  fonnte,  treten  je|t  bie  galjtreidjen 
feineren  33ebürfniffe  ber  entttndetten  Kultur  Ijeroor:  ^3rad)t  unb 
(Slang  ber  2öot)nung,  ber  Meibung  ufm.,  fteigernber  23eget)r  nad) 
ben  SBaren  ber  grembe.  (£3  ift  ein  £u£it£,  ber  mef)r  baS  gange 
Seben  burcrjbringt  unb  ber  bamit  red)t  eigentlich  —  mie  fdjon 
s2lriftoteteS  bemerft  l)at 3)  —  bem  $ebürfni£  einer  (SefeltfdjaftSitaffe 
entgegenfam,  in  ber  ber  fokale  Sßert  beS  einzelnen  übermiegenb 
nad)  einem  materiellen  SD^a^ftab  gefdjättf  mürbe. 

2Ber  fennt  nidt)t  bie  ©d)itberungen  unb  bilblidjen  £)arftetlungen 
aus  bem  ßeben  ber  jonifdjen  unb  attifd)en  Ariftof  raten:  ben  ©lang 
beS  äußeren  Auftretens,  ben  ^ßrunl  ber  S3eftattungen  ufm.4)  ©ie 
fdjreiten  einher  auf  Ijotjen  ©d)ul)en,  in  s$utpurgemänbern  unb  ben 
£)uft  auSgefudjter  ©atben  um  fid)  oerbreitenb,  mit  golbenen  $lrm= 
fpangen  unb  golbenem  ©tirnfcrjmud  angetan  unb  felbft  ba%  §aar 

*)  EvjtoQoi,  ol  rag  ovotag,  ra  xQi'jjuaia  eftovreg. 

2)   (Sd)OH  bei  ©olon  fr.  4:  nlovrovoiv  .  .  .  tojv  ds  jievi%Qwr. 

■')  2)ie  tovcprj  üerbinbet  fict)  itjm  naturgemäß  mit  ber  oXiyaQxia.  SßoL 
VIII  8,  7.  1311a.  23gt.  §  21  über  bie  @öfme  unb  VI  12,  9  über  bie  grauen 
iu  ber  otigarcrjifdjen  ®efettjd)aft. 

4)  Mit  mttyt  meift  (Sbuarb  SKeüer,  ©efd).  b.  Altertums  II  366  aud)  auf 
bie  ©rfjilberuna,  ber  s}>l)äafcu[tabt  f)in,  bie  nur  ein  ©egenbilb  ber  realen 
SSerljältniffe  5.  93.  TOUetS  fein  tonne! 


II.   2.   1.  putofratijd)e  £enben§en  im  3eitatter  ber  9tbe(3rjerrfd)aft.    167 

in  „gotbenen  geffeln".  ßefctereg  befonber£  bejeidjnenb!  £)ie  üor* 
nehmen  §erren  motten  nicfjt  btog  bie  „Anftänbigen"  fein,  Jonbern 
aud)  bie  „giertidjen".  bitten  in  ba§>  Sftofofo  nnb  in  bie  Qtikn 
be3  ancien  regime  öerfefcen  un£  bie  £odenfrijuren  nnb  bie  fünft* 
reidt)  geflochtenen  3°Pfo  ourc^  welche  bie  Angehörigen  ber  feinen 
©ejettfrfjaft  ben  meiten  Abftanb,  ber  ben  reichen  9ftann  oom  Armen 
trennte,  aud)  im  Äußern  retfjt  finnenfällig  ^um  Au3brud  brauten. 
@ben  besrjatb  fteigert  fid)  bie  ^ierlicfjfeit  bt§  ^ur  ©e^iertrjeit,  roirb 
überhaupt  ber  ©eift  ber  (Stifette  unb  ber  ^onoention  in  biejer 
©ejetljcrjaft  immer  mächtiger.1)  2Bei(  bie  gefeltjd)aft(icr)en  Ab^eicr^en 
ber  Au^brud  ber  jovial  begünftigten  ^ßofition  finb  nnb  meit  ber 
$eid)tum  ifyre  §auptgrunblage  ift,  mirb  auf  itjre  Neuaufteilung 
ber  größte  Söert  gelegt. 

2)er  äufterücrje  materielle  $ug  in  bem  SDajein  ber  tjerrfdjenben 
©efettfdjaftgjdjtdjt  lonnte  natürlich)  nur  baju  beitragen,  baf$  bie 
tmrtfdjaftlidjen  Söeftrebungen  in  if)rem  ©innen  unb  £racrjten  nod) 
metjr  in  ben  ^orbergrunb  traten,  tiefer  Art  be3  £uru§  unb  be§ 
2eben§genuffe§  ift  ja,  mie  Ariftoteteä  in  fetner  pft)ct)oIogtfct)en 
Motivierung  ber  ßfyrematiftif  treffenb  au3gefüt)rt  fjat,  gleidt)  tiefer 
jelbft  eine  gerniffe  ^Hidjtung  in£  (Snbtofe  eigen.2)  3ebenfalB  er* 
mögliche  bie  neue  ©etbroirtjdjaft  bie  (Steigerung  be§  Suru§  bi£ 
§u  einem  Sttafee  ber  Sßerfcrjroenbung,  roie  fie  —  gumal  ma£  bie 
oermögen^errüttenbe  Sötrfung  betrifft  —  unter  ben  alten  natural* 
tDirtfcr)aftItct)en  formen  be§  ^)afein§  in  biejer  Sßeije  ntct)t  mögltcr) 
mar.3) 

»)  Sgl.  ©ittl,  2>ie  «ßatriätcraeit  ber  grietfuferjen  fünft,  1891. 

2)  «ßol.  I  13,  19.  1258  a. 

3)  93ei  SrjeogniS  roirb  gerabegu  ber  ©ebanfe  auSgefprocrjen,  bafj  ber 
Überfluß  fd)on  ntetjr  9Jcenfd)en  gugrunbe  gerietet  fyaht  al§  ber  junger. 
v.  605  f.  Unb  roir  fönneu  au3  feinen  Slufserungen  in  ber  %at  auf  einen 
roeitoerbreiteten  unb  üerberbticfjen  £u;ru§  fdjliefjen.  @r  jelbft  forbert  einmal 
$u  2öot)tteben  unb  $Berfd)roenbung  gerabeju  auf.  1007  ff.  Unb  roenn  er  ein 
anbereS  SQJal  roieber  baoor  roarnt,  fo  fiefjt  man  bod)  au£  ber  9lrt  ber  33e= 
grünbung  beutticri,  bafe  ber  3)id)ter  in  feinem  ^nnerften  gerabe  batjin  neigt, 
roeroon  er  abrät.   903  ff. 


168  @r[te§  33urf).    §efla§. 

®ein  SSunber,  baft  bie  innerlich  burcrjauS  oerroanbte  £enbeng 
ber  fapitaliftifd)en  2öirtfcfjaft:  bie  Unbegrengt^eit  i^reS  6trebenS 
immer  allgemeiner  jum  £urcr)6ntcr)  !am.  21ucf)  ber  Slriftofrat, 
ber  für  ben  üftarft  probugierte  unb  feine  (Schiffe  auf  ben  Speeren 
fctjttnmmen  rjatte,  unterlag  bem  ®ejefc  beS  grö§tmöglid)en  ©e= 
raiuneS,  meldjeS  baS  SebenSpringip  ber  neuen  ©efetlfcrjaft  gemorben 
mar.  Unb  oft  genug  mag  aud)  bei  irjm  biefer  neue  (£rmerbs= 
trieb  gur  §abfud)t  entartet  fein.  Suirfj  er  mürbe  ergriffen  oon 
jenem  SDurft  nadj  ^eidjtum,  ber  überall  mit  ber  merfantiten 
Spekulation  ficfj  einftetlt.  2)aS  2Bort,  baj3  man  niemals  fein  §er§ 
am  SReicrjtum  überfättigen  rann,  ftammt  öon  einem  (£belmanne  biefer 
Seit!"1) 

TOerbingS  ift  ber  ^tabel  gefpräctjiger  als  baS  £ob;  unb  man 
mufe  ficr)  gerabe  t)ier  üor  falfdjen  Verallgemeinerungen  tjüten.  2lber 
eS  gibt  bocr)  gu  benfen,  baft  in  ber  Literatur,  in  melier  bie 
Qeitftimmung  am  unmittelbarften  unb  lebhaftesten  gum  2ürSbrud 
fommt,  in  ber  Stjrif,  baS  nimmer  rutjenbe  §aften  unb  Sagen  nad) 
©eminn  unb  ©enuJ3  red)t  eigentlich  als  bie  ®ranfr)eit  ber  3etI 
erfcrjeint. 

21ber  aud)  bie  t>om  Slbel,  bie  ir)re  ©eele  nod)  ntdt)t  ber  neuen 
fttit  oerfcbrieben  Ratten,  fonnten  ficr)  bem  fpefulatioen  3u9e  oer= 
felben  unmöglicr)  gang  entgietjen.  2Benn  ber  ariftofratifdje  @runb= 
befi|  aud)  unter  ben  neuen  burd)  bie  ©elbmirtfcrjaft  gefdjaffenen 
Vertjältniffen  feine  fogiate  ^ßofition  behaupten  roollte,  fo  brauchte 
er  (Mb  unb  immer  ruieber  @e(b.  £)enn  je  mer)r  bie  (Mbroirt* 
fdjaft  burd)brang,  um  fo  merjr  mürbe  für  jeben  einzelnen  bie  9ttacr)t 
beS  ®elbe§  fühlbar  als  ber  Sßare,  bie  für  alle  unentbehrlich  unb 
für  bie  alles  fäuftid)  mar,  befonberS  bie  gar)lreid)en  neuen  S3e= 
friebigungSmittel  einer  gefteigerten  £ebenSr)altung,  bie  man  in  ber 
eigenen  2Birtfcr)aft  nid)t  probateren  unb  bod)  aud)  nid)t  metjr  ent- 

l)  £f)eogm£  1157  f.: 

Tlkoviog  y.ai  aocpir]  {hrjTÖts  &fM.xd>xaxop  atei' 

O&Tt    ;•'".'   ''.r   TtXovrov   Ovuor   r.-TKjy.ooioaig. 


II.   2.   1.  «ßtutofratifdje  Senbenacn  im  Bettalter  ber  «betäfjerrfdjaft.    169 

beeren  fonnte.1)  2)ie  $errjä(tniffe  felbft  brängten  ben  Sanbmirt 
ba^u,  au3  feinem  ©runbbefijj  eine  mögücfjft  ergiebige  ©elb  quelle 
ju  machen. 

M  bie§  mufc  man  fict)  oergegenroärtigen,  roenn  man  ben 
Sanbrjunger  oerfterjen  null,  ber  ficrj  in  biefer  ^eit  ber  ©runbarifto* 
fratie  bemächtigte.  (Sollte  ba%  ©etbeinfommen  fid)  mehren,  fo 
mußte  bie  33obenrente  fteigen,  ber  Umfang  be§  ($utsbetriebe3  ober 
be£  ($ut£befit$e§  eine  mögliche  $lusbet)nung  erfahren.  Auf  ben 
„fetten  Ader"  meift  ein  £)id)ter  be£  6.  3al)rrjunbert3  ben  rjin, 
beffen  §er^  nad)  #leid)tum  verlangt;  benn  ber  Ader  „ift  ba§>  §orn 
ber  Amaltl)ea".2)  SD^efjr  £anb  unb  größerer  Ertrag  ttrirb  ba§ 
Sofungsmort  ber  Ferren  unb  jebe  (Gelegenheit  benüfct,  e3  «$u  oer* 
roirflicrjen. 

©olcfje  @elegent)ett  modjten  jct)on  bie  alten  Klientel*,  ^ad)U 
ober  §örigfeit§öerf)ä(tntffe  barbieten,  bie  einen  Xeil  ber  länblicfjen 
Jöeüölferung  feit  alter  Qtit  in  Abhängigkeit  oom  Abel  erhielten, 
$ert)ättniffe,  bie  e§  bemfelben  gemiß  öielfact)  ermöglichten,  S3auern= 
lanb  gum  Rittergut  §u  fcfjlagen  ober  ben  Anteil  be£  ($runbt)erra 
am  Söobenertrag  auf  Soften  feiner  abhängigen  Seilte  gu  fteigern. 
$)er  fapitaliftifcfje  3nbimbuali§mu§  beraubte  biefe  Sßerrjältniffe  tfjre§ 
patriardjalifdjen  ßt)arafter§  unb  madjte  fie  gu  einem  Mittel  ber 
Ausbeutung  be§  Sßebenmenfcfyen.  SDte  Söebinguugen,  unter  benen 
bie  §interfaffen  ober  aud)  bie  ^äd)ter  be§  ©utsrjerrn  mirtfdjafteten, 
mürben  möglicfjft  gugunften  be£  legieren  oeränbert;  unb  menn  fie 
ben  gefteigerten   $erpflid)tungen  mct)t  nadjfommen   fonnten,3)   fo 

*)  SBeldje  93ebeutung  ba$  ©elb  bereite  gewonnen,  geigt  bie  Definition 
beS  9teicr)tum3  bei  £f)eogni£  v.  1185  ff. 

rIo6v  toi  jt?.ovtovoiv,  öooig  nolvg  ägyvgög  sott. 
xcu  yovoog  xal  yfjg  zzvQocpöoov  jiedia 
Xmtoi  #'  fjfitovoi  xe  y.rl. 

2)  yoi/i^cov  tiIovtov  /ueJJrrjv  eye  nlovog  dygov' 
aygov  yuo  re  Xeyovoiv  yAf,ialßeirjg  xegag  eivai. 

^tjotytibeS  fr.  7. 

3)  SBetrf)  namen(ofe§  (£lenb  ber  2eü6au  burrf)  3Sorfct)u^roirtfcrjaft  ober 
51u^beutung  ber  Notlage  Oon  feiten  ber  sperren  für  ben  armen  *ßäd)ter  jur 


170  @rfte§  93ucfj.    $etta§. 

machte  er  immer  rücfficrjt3(ofer  oon  ben  3tDau9^^efu9niffen  ®e= 
brauet),  bie  ifym  ein  fyarte§  ©crjulbredjt  gegenüber  bem  ©äumigen 
einräumte.  6ie  mürben  mit  2Beib  unb  $inb  feine  leibeigenen 
&ned)te,  bie  er  raie  feine  Sftaoen  al§  unbebingt  abhängige,  auf 
bas  @y tftengmimmum  geftetlte  Arbeiter  feinem  ($ut3betrieb  bienftbar 
machte  ober  burefj  Berfauf  über  bie  ©ren^e  unmittelbar  ^ur  9ftefyrung 
feinet  ©elbemfommen§  oermenbete. 

(Sin  anberer  2Beg,  ba§  gemünfdjte  $ie(  ^u  erreichen,  mar  ba£ 
lusfaufen  Don  Bauernhöfen,  ein  Beftreben,  ba§>  burd)  bie  $eit= 
umftänbe  in  fyofyem  @rabe  begünftigt  marb.  ©erabe  bamal§  mar 
ja  bie  2Btberftanb§fctf)igfett  be£  mittleren  unb  fteinen  Bauernftanbe3 
gegen  bie  Stufjaugungegelüfte  be§  großen  Befi£e§  oie(fad)  gefdjmädjt. 
3n  fotrfjen  ©poetjen  großer  öfonomiferjer  Ummälgungen  fommen  bie 
mirtfdjaftlid)  ©d)road)en  gegenüber  ben  ©tärferen  immer  in  9?acr)= 
teil.  £)er  Bauer  befaf$  nierjt  bie  ©(afti^ität,  um  ftd)  ben  oeränberten 
Berrjältniffen  fo  rajer)  an^upaffen.  2)ie  balb  aud)  auf  ben  Mein= 
üerfetjr  auggebefynte  (Mbmirtfcrjaft  ftellte  ben  Bauer  in  fteigenbem 
SJhfee  in  bie  allgemeine  Berferjrsroirtfdjaft  unb  bamit  in  Berl)ätt= 
niffe  hinein,  benen  er  mit  feiner  gefcrjäftlicfjen  Unfenntni3,  mit 
feiner  geringen  ^apitalfraft  unb  Ärebitfäfjigfeit  ungteid)  meniger 
gemacfjfen  mar,  al§>  ber  gefdjäftgfunbige,  lapitalfräftige  unb  in  bem 
torporatioen  gufammenrjalt  feiner  klaffe  §ug(eid)  einen  mächtigen 
fRücft;a(t  befi^enbe  @ut3£)err.  Unter  biefen  neuen  Bertjältniffen  unb 
gegenüber  einem  foletjen  2Bettberoerb  mochte   e§  bem  Bauern  oft 

golge  fabelt  fann,  geigt  ber  93erid}t  eine£  Augenzeugen  über  bie  Sßerfjältniffe 
be§  heutigen  Siziliens.  @r  fdjitbert  bie  Stbmeffung  be3  ©etreibeS  in  einer 
Scheune.  „21(3  bie  3Jceffung  beenbigt  mar,  blieb  bem  dauern  nur  ein 
§äufcr)en  betreibe,  aHe£  übrige  gehörte  bem  ^abrone.  3)er  33auer  ftü£te  bie 
foanb  unb  ba£  ftinn  auf  ben  Stiel  einer  Schaufel  unb  betrachtete  ftarr  balb 
biefen  feinen  einzigen  Raufen,  balb  feine  $rau  unb  ftinber.  Unb  ba  er  nun 
mof)t  baran  backte,  ba$  it)m  nad)  einem  $al)r  üoö  9ftürjen  unb  gd)tr>eiB 
nid)t§  übrig  bleibe,  um  feine  Familie  ju  erhalten,  al§  btefeS  £äufd)en  ©e= 
treibe,  erftarrte  er  förmlid)  unb  eine  £räne  ftafjt  fiel)  auS  feinem  5luge.  @£ 
ift  befannt,  bafj  nad)  ber  Leitung  mand)em  Sauern  uid)t  nur  gar  fein  ©e* 
treibe  jufällt,  fonberu  baft  fic  and)  nod)  fd)utbig  maren." 


II.   2.    1.  ^ßlutofratifrfje  ^enbengen  im  geitatter  ber  2lbel§ljerrjd)aft.    171 

fet)r  fd^trer  raerben,  fid)  auf  feiner  §ufe  gegenüber  bem  55ergrö§e= 
rmtgSbebürfniS  abeüger  (SHttSnacfjbara  51t  behaupten,  ©djon  bie 
©djnnerigfeit,  ba§  ©elb  aufzubringen,  beffen  and)  er  jejjt  in  fteigen= 
bem  äftaße  beburfte,  brachte  it)n  ^äufig  in  eine  Notlage,  ©ie  rairb 
eine  ber  mef entlief) ften  Urfacrjen  ber  allgemeinen  unb  großen  35er= 
fd)ulbuug  gemefen  fein,  bie  un§  in  Sanbfdjaften  roie  Attifa  unb 
ÜDcegara  al§  einer  ber  fcfjmerften  roirtfdjaftticrjen  unb  fokalen 
©erjäben  ber  $eit  entgegentritt,  menn  aud)  tjier  unb  anbermärtö 
nod)  eine  IRett)e  anberer  Momente  mitgemirft  §at,  mie  ®rieg§not 
ttHrtfdjaftltdje  ®rifen,  allgu  großes  2Bad)3tum  ber  23eüölferung 
u.  bgl.  m. 

2öar  aber  einmal  in  gorm  üon  gorberungSrecfjten  in  baZ 
freie  bäuerliche  (Eigentum  Sörefdje  gelegt,  mar  einmal  ber  ^tjpotfyefen* 
ftein  auf  23auernlanb  errietet,  gum  ^eidjen  ber  Sßerpfänbung,1)  fo 
ging  ber  ^ro^eß  ber  (Enteignung  beS  dauern  unaufrjaltfam  weiter. 
£)ie  an  fid)  enorme  §M)e  be£  Zinsfußes  *n  °Mer  3e^  uno  °^e 
nmdjerifdje  Ausbeutung  ber  9cot  forgten  bafür,  ba$  bie  $erfd)ulbung 
nur  §u  oft  mit  ber  öölligen  Snfolöenj  enbigte.  £)ann  burfte  fief» 
berjenige,  ben  ber  ©laubiger  als  fümmertierjen  Teilpächter  auf  ber 
©djolTe  feiner  ^äter  filmen  ließ,  noef)  glücflid)  preifeu  im  Sßergleid) 
mit  bem,  beffen  ßanb  eingebogen  unb  gum  Rittergut  gefdjlagen 
mürbe,  ber  511m  proletarifdjeu  Autoarbeiter  ober  gar  gum  unfreien 
$ned)t,  51t  einem  ÜUcittetbing  gttriftfjen  Arbeitstier  unb  SO^enfcr)  fjerab* 
gebrüdt  marb. 

©0  machte  bie  fapitatiftiferje  AuSgeftaltung  ber  Agrarmirtfcrjaft 
immer  größere  gortfdjritte.  3mmer  fühlbarer  trat  bie  £enbeng 
rjerüor,  bie  agrarifdje  ©efetlfdjaft  in  jmet  fo^ial  gefonberte  klaffen 
gu  fpalten,  oon  benen  bie  eine  bie  ^robuftionSmittel,  ©runb  unb 
SBoben,  9\ol)ftoffe  unb  SBerfgeuge  befaß,  bie  anbere  nichts  ober  faft 
nidjtS  als  it)re  Arbeitskraft  unb  rjäufig  nidjt  einmal  über  biefe  frei 
oerfügen  lonnte.   3>emt  ein  Seil  ber  freien  rjatte  fogar  baS  fRecrjt 

J)  ber  „ftned>tfd)aft",  mie  ©olon  fid)  auSbrücft  fr.  36,  4.  SIriftoteleS 
WD.-t.  XII  4.  Sr  jprid)t  0011  ben  6'goi  noXXa%f\  jzsjirjyoreg.  (£tn  93emei3 
für  bie  5tu3bef)nung  ber  3Serjd)uIbung! 


172  @rfteg  SBud).    £efla3. 

auf  eigene  Arbeit  unb  eigenen  (Srroerb  eingebüßt.  £)ie  ©cfjufb* 
fnecrjtfdjaft  ga6  bem  §um  §errn  be£  <Sd)ulbner3  geworbenen 
©laubiger  ein  (Sigentumsredjt  an  Arbeit  unb  (Srroerb  bes  &ned)te3. 
@r  fonnte  über  beffen  ^ßerfon  oerfügen,  foroeit  e§  bie  51u3übuug 
bieje£  3^ec^te§  erforberte,  ba%  fo  ^u  einem  (Eigentum  an  ber  s^er= 
fönlicfjfeit  felbft  roarb.  §ier  traf  ba§  2öort  in  feiner  ganzen 
gurcfjtbarfeit  31t:  „Qnbem  man  ben  SBoben  ber  fpefulatioen  9lu§* 
beutung  unb  ^erpfänbung  überlieferte,  überlieferte  unb  üerpfänbete 
man  feine  Söemolmer."1) 

„£ylt  Änect)tjct(aft  lag  ba§  Sanb,  —  jagt  Solon  üon  bem  Sittifa  jetner  3eit  — 

(So  mausen  fiat .  .  .  SBiflfür  ober  partes  9?ed)t 

$n  fremben  ^nectjtesbtenft  gejcfjicft.   60  mancher  unmutüott 

(Sntflot)  bem  ©djulbgroang,  irrte  fern  öon  Sonb  §u  Sonb 

®er  eignen  Spraye  Saut  oergefjenb,  fjeimattos.2) 

SDa^u  lam,  bafe  in  biefem  öfonomifcrjen  ®amttf  be£  @bet= 
mannet  gegen  ben  dauern  nicf)t  M0J3  btö  tDtrtfcr)aftIicf)e  Über* 
gemictjt  auf  feiten  be$  erfteren  mar,  fonbern  aucfj  alle  bie  Vorteile, 
roelcfje  ber  23efit3  ber  9#ad)t  geroärjrte.  21u§  ben  IReirjen  ber 
regierenben  §errn  gingen  ja  bie  SRicfjter  unb  bie  Organe  ber  53er- 
maltung  t)ert»orf  bie  ba§  9?ecf)t  fpracfjen  unb  bie  S3ugen  unb 
Strafen  oerrjängten.  2(riftofraten  maren  bie  ^ßriefter,  bie  allein 
5U  fünben  tierftanben,  roa§  bem  SSillen  ber  ©ötter  genehm  fei, 
2(riftof  raten  bie  „5(u§teger  ber  göttlicrjen  unb  menfcrjlicrjen  Sftecfjte".3) 
gurctjtbare  SBaffen  in  ber  §anb  einer  klaffe,  bie  entfdjfoffen  mar, 
biefe  Sftacfjtftetlung  rücfficl)tslo§  in  itjrem  Sntereffe  au^unü^en! 
Unb  e£  ift  ja  nid)t  bfofj  burcr)  bie  klagen  ber  Unterbrücften, 
fonbern  auct)  burct)  bie  eigenen  ©tanbe^genoffen  r;tnreidt)enb  bezeugt, 
baf3  mit  ber  fapitaliftifdjen  unb  plutofratifdjen  (Sntmidlung  ber 
51riftolratie  oielfact)  bie  Entartung  ^ur  au^beuterifcfjen  ®iaffen= 
rjerrfdjaft  ,&anb  in  $anb  ging.  SReidjtum  unb  ein  Übermaß  poli= 
tifcfjer   9ftad)t   in   einer   ©efettfctjaft3ftaffe   vereinigt   muffen   eben 


)  ftreefe,  $bb.  f.  Wationatöf.  u.  ©t.  61,  666. 
!)  CBietje  91riftotcle§  *Atot.  11. 
)  ^iutard)  SfjejenS  25. 


II.  2.   1.  $(utofrotifd)e  Senbengen  im  Bettalter  ber  2(bef3f)errfd)aft.    173 

naturgemäß  roie  fdjon  9(riftote(e3  bemerft  §at,  biefe  klaffe  mit 
Übermut  unb  §abgier  erfüllen.1) 

©inen  ergreifenben  2lusbrud  tjat  bie  Erbitterung  über  biefeu 
gefeüfcfjaftlicfjen  2)efpoti£mu3  in  ben  Porten  ber  gäbet  gefunben, 
bie  ber  bäuerliche  (Sänger  au§  bem  armen  2)orfe  am  §eü!on  an 
bie  §errjcfjenben  richtet,  „bie  flug  fid/§  beuten  mögen". 

„(So  §ur  ^adjtigaü,  ber  metobifd)en,  jagte  ber  .•pabicfjt, 

2)a  er  gar  r)od)  in  ben  SBotfen  fie  trug  mit  ben  pacfenben  Tratten, 

3)iefe  jeboct)  roerjflagte,  §crfteifct)t  t>on  ben  Prallen,  ben  frummen, 

^ämmerlid),  —  jener  nun  jprad)  gu  ir)rr  bemüht  fid)  ber  ©tärfe: 

£örin,  roogu  ba$  (33efct)ret?   (Sin  Stärferer  ijätt  bid)  gefangen. 

Unb  fo  fcfjön  bu  aud)  finget,  roie  id)  bid)  fürjre,  fo  gefjft  bu. 

$e  nad)  belieben  erroätjl'  id)  gum  (Scfjmaufj  bid)  ober  entlaß  bid)."'~) 

^5or  ben  §erren  fütjlt  fid)  ber  ©crjttmdje  red)tto§,  raeit  er 
mad)tlo3  i[t.  (Sr  rjat  bie  (Smpfinbung,  bafj  man  irjm  gegenüber 
jene£  brutale  fHec^t  be§  ©tarieren  malten  tagt,  ba£  bie  unvernünftige 
Statur  bet)errfd)t,  mo  „gifdje  unb  £iere  be3  2öatbe§  unb  fdjnetl 
befiebeite  SSöget  einanber  üer^erjren  unfunbig  be§  3fted)te§,''3)  ba3 
in  einer  rjörjeren  fittltcfjert  2ßett  rjerrfcfjt.  ©in  ©efürjl,  au§  bem 
tjerauä  ein  unbekannter  ^)ict)ter  an  jene  £ierfabel  bie  peffimiftifcrje 
SJcoral  gefnüpft  rjat: 

„2or  ift,  roer  fid)  erfürmt,  mit  ben  Stärferen  je  fid)  gu  meffen, 
9iie  fann  ©ieg  er  gewinnen  unb  trägt  gur  <Sd)anbe  nod)  Unglüd."4) 

$)ie  rjetjre  ©öttin  be§  ^ecf)te§  „ 2)ife  burdjmanbelt  flagenb  bie 
©tabt  unb  bie  ©itje  ber  9ftenfd)en,  üerbrängt  burcfj  bie  &äuflid)feit 
ber  §errfd)enben,  ber  (55efct)enfe  öer^etjrenben,  bie  freuten  ©inne£ 
beugen    bas   ftiecrjt,    mit    fdjiefem    ©prudje    entfdjeibenb,    Untjeit 

1)  ^ßol.  VIII  6,  4.  1307a*.  ol  <5'  sv  zulg  svJiogiatg,  äv  f)  Jio/uxsia  didqj 
itjv  vnsQOxtfv,  vßgi£eiv  Qr]Tovoi  y.al  TiXeovExreTv. 

2)  $efiob,  2B.  u.  %.  202  ff.  $ie  ältefte  europäifdie  %aU{,  bie  un§  be= 
rannt  ift! 

.  3)  §efiob  tbb.  247  ff.     SSgt.  aud)  ba§  attbeutjdje  (Spridjroort  (6imrod 
6.  356): 

„3£er  mäd)tig  ift,  mirb  aud)  üermeffen. 
©rofje  fjifdjc  bie  f leinen  f reffen." 
4)  33ei  £efiob  a.  a.  D.  209  f. 


174  @rfte$  33ucf).    Bellas. 

fdjmiebenb  ben  anberen".1)  —  Sluf  fie  ift  gemiß  aud)  mit  gemünzt 
ber  2öerjeruf  be3  2>id)ters  über  bie  „©öttcrn  unb  SJcenfcrjen  oer= 
faßten"  faulen  ©rönnen,  tt»elcf)e  „bte  Arbeit  fleißiger  dienen  ber* 
getyren".*)    $on  ben  Männern  bes  $olfe§  aber  Reifet  e§: 

„ .  .  .  Zimmer  am  Sage 
9*uf)n  fie  öon  2(rbeit§iaft  unb  Seib,  ja  fetber  bte  -ftacfyt  nie!" 

ÜDcan  barf  biefe  Äußerungen  eines  burd)  trübe  perjönltcrje  @r* 
farjrungen  verbitterten  9ttanne§  nicfjt  otjne  meitere§  verallgemeinern. 
Sßie  verbreitet  aber  am  @nbe  biefer  *ßeriobe  bie  Übelftönbe  roaren, 
bie  ^efiob  in  feiner  §eimat  befragt,  geigt  ba§  üernicrjtenbe  Urteil, 
tveld)e3  ein  fo  unbefangener  3euaA  tote  ©oton,  über  feine  ©tanbe3= 
genoffen  gefällt  fjat.  '  3n  jeinem  SDtarjnmort  gegen  bie  „Sßfeonerje 
ber  SReicrjen",  toie  e§  2lriftotele£  be^eicrjnet,3;  nennt  ©oton  ibre 
fdmöbe  Habgier  unb  ifjrett  Übermut4)  bie  Quelle  aller  fokalen 
Äämpfe  feiner  Qnt  (Sr  fpridjt  öon  ber  Übergebung  unb  ber  9ftaß= 
lofigfeit  ber  2öünjcrje  biefer  9?eid)en,  bie  —  obmotjl  im  ©djoße  be£ 
©tücfe3  be§  ©uten  in  gülle  genießenb  —  ben  begehrlichen  ©inn 
nicr)t  gähnten  motten  unb  burd)  Überfättigung  roillenlo§  ber  ©ünbe 
verfallen.5)  „2)ie  am  meiften  unter  un£  tjaben,  —  flagt  er  in 
bem  fctjönen  fokalen  @emälbe,  in  bem  er  von  bem  ©eminnftreben 
ber  verfdn'ebenen  Berufe  fvricrjt,  —  fie  mittlen  fid)  nod)  einmal  fo 
fetjr.  2Ber  tonnte  fie  alle  beliebigen?" 6)  Unb  in  einem  anberen 
@ebid)te  tjeißt  es:  „SDurd)  itjren  Unverftanb  arbeiten  fie  felbft  am 
^erberben  be§  ©taate§,  öon  §abfucrjt  verleitet."  „2)ie  gütyrer  be§ 
^olfe§  finb  von  ungerechtem  ©inn,  fie  roerben  balb  ifjrer  ferneren 
grevet  rjarte  ©träfe  büßen  muffen,    ©ie  roiffen  if)ren  £)urft  nad) 

»)  @bb.  v.  219  ffv  260  ff. 
2)  v.  300  ff. 

:5)  'Aßji.  V  3.    jiaoaivwv  rolg  nkovoioig  in)  nXeovsxtelv. 
4)  ti))'  te  7  i/MoyvQiav  n'jv  ze  vjcegrjcpaviav.    Q.  a.  D. 
•')  uxxst  yag  xogog  vßgiv,  oxav  jioXvg  ölßo;  e'jcrjzat 

avdQojTioioiv,  oooig  ftt]   vovs  ägriog  /}. 
WriftoteleS  'Abt.  XII  2. 

Fr.  13  v.  73  ff .    di  yag   vvv  rjfiemv  nXeXaxov   %%ovm   ßiov,   dmkaaimg 
ojrevdovoi'    zig  äv  xopeaeisv  cbiavxag; 


II.   2.    1.  $(utofratifcf)e  Seitben^en  im  Zeitalter  bei  2lbel§$errfäaft.     175 

(Selb  unb  ©ut  nicfjt  im  ßaum  ju  galten,1;  e§  genügt  tfjnen  nicfjt, 
fid)  in  ^Rurje  irjre§  root)(E)äbtgen  23efi<3e§  ^u  freuen.  2)urd)  Unredjt 
unb  $eroa(ttat  mehren  fie  irjren  SReicrjtum,  olme  ©djeu  oor  bem 
®ute  ber  Xempel  unb  be£  (Staate^  ftefylen  unb  rauben  fie,  ber 
eine  fjier,  ber  anbere  bort,  ©ie  achten  nietjt  bie  tjetltgen  ©a^ungen 
ber  2)tfe,  roetdje  fdjroeigenb  geroaljrt,  roa§  gefdjefjen  ift  unb  nod) 
gefd)iet)t.  ^Cber  fie  roirb  mit  ber  fttit  fommen,  Vergeltung  5U  üben. 
Unheilbare  Sßunben  finb  ber  ©rabt  feiern  gefcfjiagen,  mit  raffen 
©djritten  gerjt  fie  fd^nöber  ©f(aoerei  entgegen,  ober  bie  Empörung 
bricht  au£  unb  ber  fdjtafenbe  23ürgerfrieg  roirb  aufgeroeeft,  ber  bie 
fröh/(id]e  Sugenb  üieler  bat)tnrafft. "  —  „(Soldjeg  Unheil  breitet  fid) 
im  Sßolfe  oor,  oon  ben  Firmen  finb  oiele  öerfauft  mit  fd^märjlicrjen 
geffeln  gebunben  in  frembe£  £anb  geferjafft,  unb  fie  muffen  —  ber 
©etoalt  gerjorerjenb  —  ber  ^nect)tfcr)aft  fummerüoiieS  @(enb  tragen." 
sJtid)t  M0J3  ba%  rjarte  Sftedjt,  fonbern  bk  SOöiEfür  ift  e§,  bie  fo 
manchen  ber  §eimat  beraubt  unb  in  fremben  Änedjte^bienft  gefdjidt 
t)at.  Unb  auf  ben  in  ber  §etmat  ©efnedjteten  laftet  nidjt  ber 
(Scrjimpf  ber  Unfreiheit  allein,  fie  muffen  aud)  nod)  gittern  oor  bem 
rjarten  ©inn  ber  §erren!2) 

§at  bod)  einer  oon  biefen,  ber  nidjt  gu  ben  ®tf)fetf)teften 
gehörte,  ber  §errenmora(  in  einer  SBeife  2lu3brucf  oerlierjen,  roeldje 
bie  fdjeue  gurd)t  ber  Unterbrüdten  nur  ^u  begreif(id)  erjdjeinen 
tagt.  5l(terbing§  ift  ber  „ftütterfpieget  abeliger  ©ttte,"  roie  man 
bie  2)id)tungen  be§  Xfyeognis  oon  SO^egara  genannt  \)ai,  au§  einer 
Stimmung  t)erau§  gefdjrieben,  bie  burd)  ben  bereite  tjeftig  ent* 
brannten  &(affenfampf  maßlos  verbittert  mar.     üDcan  mirb  batjer 


x)  Fr.  4.    ov  yag  hciaravtai  xaz&xeiv  y.door. 

2)  ridt]  deojiorcöv  rgo/isvusvovg.  Fr.  36,  12.  2Iriftote(e3  'Ai)n.  XII  4. 
Solang  man  für  ben  Sclbftgebraud)  probujierre,  t)atte  bie  Ausbeutung 
menigftens  eine  gemiffe  ©ren^e  gehabt  an  bem  Sebürfnis  ber  ^u  Sßerforgenben. 
Seitbem  aber  mit  ber  groangsarbeit  and)  bie  ^robuftion  für  ben  3D^arft  fid) 
oerbanb,  mitfeten  fid)  gerabe  für  ben  unfreien  Arbeiter  bie  folgen  be£  ent* 
feffetten  ©eiuinnftrcbens  befonbers  fühlbar  machen,  bem  er  ftf)ufc(os  preis* 
gegeben  mar. 


176  Srftes  SBud).    £cttas. 

ntcf)t  ofyne.  meitere§  bie  (jerrfcfjenbe  klaffe  aU  foldje  für  bie  brutale 
gorbernng  üerantroortltdj  madien,  roeldje  er  an  bie  ©tanbeggenoffen 
richtet:  „%xiü  ba§  töridjte  Sßolf  mit  ber  gerfe  nieber,  fcfjlage  e§ 
mit  jdjarfem  ©tatfjel  unb  lege  ifym  baZ  3od)  feft  auf  ben  nnber= 
jpenftigen  dladtn."1)  allein  entjpridjt  nid)t  tatfädjlid)  bie  §ärte 
be3  3od)e3,  ba§  oorbent  ber  Stbel  tum  SCttegara  ber  abhängigen 
klaffe  auferlegt  l)atte,  ben  „(Sememen,  benSttemmen,  ben  ©djuften,"  — 
roie  Stfyeognis  fie  nennt,  —  nur  flu  fefyr  bem  fyier  proflamierten 
9ftegterungsprm$ip  unb  ber  fouoerünen  53erad)tung,  mit  ber  biefer 
megarijdje  Sunfer  auf  ba§>  „bumme"  fßolt  herabfielet?  -)  SBoH 
©djiner^  gebenft  er  ber  $eit,  tt>o  bie  (Gemeinen  „©efefc  unb  SRedjt 
nid)t  rannten",  mo  bie  Seute  mit  bem  ßiegenfell  um  bie  (Schultern, 
bie  je|t  fo  §u  (Streit  gefommen,  „nodj  brausen  oor  bem  £ore  mie 
ßirjcrje  roeibeten".3)  Unb  jebenfalB  mar  ben  ^errfcrjenben  gau^ 
au§  ber  ©eele  gefproctjen  ber  naiüe  SBunfdt)  be£  abeligen  ©änger£: 
„(S§  märe  gut,  menn  ade  ©bleu  fReictjtum  befäften,  bem  gemeinen 
Spanne  §iemt  es,  fict)  in  Sirmut  51t  müfyen!"4)  9Jcan  tjat  mit  9ted)t 
bemerft,  ba$  man  bieje  Witterungen  unb  bie  gan^  ben  gleichen  ©etft 
atmenben  ^arteigefänge  eine§  anberen  ©tanbeSgenoffen,  be§  SUtaos,5) 
nicrjt  (ejen  fatm,  ot)ne  betroffen  ^u  merben  üon  bem  Sötte  gerabe^u 
feubaler  §offärtig!eit  ben  unteren  klaffen  gegenüber,  ber  burd) 
ade  biefe  potitijctjen  ^unbgebungen  c;inburd)get)t. 


J)  v.  847  ff. 

2)  (Sine  Terminologie,  bie  atlerbings  fdjon  ber  ariftofratijdjen  Storcd)* 
roeije  einer  früheren  $eit,  j.  33.  ben  fyomerifdjen  ^unfern,  geläufig  ttmr,  wie 
mir  benn  überhaupt  fd)on  im  @üoö  abftofjcnben  $ügen  ber  (Srniebrigung  ber 
SQcaffe  unb  derätf)tlitf)er  33et)anblung  üon  feiten  ber  §errn  begegnen.  (Siefje 
9Ius  Altertum  unb  ©egenmart  2.  Stuf i.  6. 70.)  Sgl.  5. 93.  £omer  Db.  21, 85  mit 
Xfyeognis  v.  233  f.  xeveötpQtov  örjiuog  unb  v.  60,  mo  bie  ©emeinen  be5eidmet 
merben  als  bie  ovze  xaxwv  yvw/uag  eidöreg  ovz'  dyaüwr. 

3)  v.  53  ff. 

4)  v.  525  f. : 

y.al  ydg  zoi  jtXovtöv  /xsv  e/eiv  dyadoioiv  k'otxev 
//  nsvlr)  8k  xaxqi  or/irfogog  avÖQi  tpigetv, 
»)  93ergf  PLGr.  II4  942. 


II.  2.  2.  $a§  @rroarf)cn  ber  9Jtaffe  u.  bie  SKeboIutiomerung  ber  Ökfelifcfyaft.  177 

2Bie  überaus  begeidjnenb  ift  bod)  ber  Bergleid)  be§  platten 
Sanbeä  unb  fetner  bäuerlichen  Bemorjnerfcrjaft  mit  einem  2Bilb= 
gefyege,  ein  35ergletct)r  in  meinem  ba%  ^ßatf)o§  ber  Bornefymrjeit 
unb  SDiftang  bei  bem  Sunfer  Don  ÜUcegara  fo  braftifd)  gum  2lu3= 
bind  fommt!1)  2)a§  ift  in  ber  Xat  bie  le^te  ®onfequeng  biefer 
§errenmorat:  2öa§  gur  ÜJttaffe  gehört,  erfdjeint  als  ein  nü§Itdr)e§ 
.gerbentier,  beffen  2)afeinsgtrjed  im  ©runbe  nur  ber  ift,  bem 
Sntereffe  ber  bevorzugten  klaffe  bienftbar  gu  fein.  £)er  ©ebanfe 
an  bie  Berpflidjtungen,  metcfje  bie  fc)öt)ere  (Stellung  auferlegt,  ber 
©ebanfe  an  bie  gefellfcrjaftlicrjen  Seiftungen,  auf  benen  allein  bie 
fittlidje  Berechtigung  ber  §errfd)aft  beruhte,  erfdjeint  metjr  unb 
mefyr  gurüdgebrängt  burct)  eine  SebenSanfidjt,  für  melcfje  ber  Befi| 
ber  Wlad)t  tebigüd)  ein  bittet  gur  Befriebigung  bes  &taffenegois= 
mu£  mar. 

2. 
2)as  täxmatytn  ber  9Raffe  unb  bie  SReüolutiottterung  ber  Gtefellfcljaft. 

©3  ift  ein  flaffenber  2Siberfprud),  ber  fo  im  ßeben  ber  ©efell* 
fdmft  fid)  auftat.  5(n  ©teile  be§  patriardialifcfjen  ©d)ut5=  unb 
Bertrauen£t>ert)ältniffe3,  baZ  nad)  ben  guten  £rabitionen  ber  2lrifto= 
fratie  ©beimann  unb  Bolf  uerbinben  follte,  mar  überall  ba,  mo 
bie  gefdjilberteu  £enbengen  mirffam  gemorben,  ein  mejenttid)  anbereg 
getreten.  $)er  fiebere  fal)  fict)  je|t  üon  bem  £)örjeren,  ber  il)m 
„Burg  unb  £urm"  fein  follte,-)  nad)  ben  ©rmägungen  eines  rein 
mirtfdjaftlidjen  Ä'alfute  bemäntelt,  für  ben  ber  @runbfa|  be$ 
noblesse  oblige,  bie  fjötjeren  fitttidjen  SRüdficfjten  gang  in  ben 
§intergruub  getreten  maren.  Bon  berfetben  9ftad)t,  bie  gu  feinem 
©ctjutje  berufen  mar,  muf$te  er  je|t  feine  öfonomiferje  unb  fogiale 
©rjfteng  bebroljt,  ja  üielfacr)  gerabegu  oernidjtet  fet)en.    6ogar  bie 


*)  3)er  Söergleid)   entjprtdjt   aud)   gang  bem,  ttm3  S^eogniö  (v.  1255) 
al3  Sebensibeal  fcroflamiert. 

"Onus  [At]  jialddg  ts  (püel  y.ai,   luovvyag  inziovg 
xal  y.vvag,  ovjiots  oi  dvfxog  ev  evtpQOOvvi]. 
2)  'AxQoxo/.ig  y.ai  jzvgyog,  ttue  XljeogmS  v.  234  fid)  auSbrÜcft. 

0.  <ßöf)lmann,  ©c?cfi.  b.  jovialen  ^raqc  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antifen  SBelt.  I.     12 


178  @rfte§  93ud).    £efla§. 

©taatSgemaft,  bei  ber  jeher  fein  Sftedjt  31t  fudjen  fyatte,  fatj  er  in 
ben  SDienft  eines  ®laffenintereffeS  gelungen,  baS  ficf)  immer  äugen* 
jcrjeinlicrjer  als  ein  ü)m  feinblidjeS  ermieS. 

©§  tjätte  nictjt  baS  fjetfje  93Iut  beS  ©übenS  in  ben  2lbern 
biefeS  VotfeS  roden  muffen,  wenn  fid)  nicr)t  ber  (Gemüter  ber  ®e= 
brüdten  nnb  ausgebeuteten  eine  tiefe  Verbitterung  bemächtigt  rjätte, 
mit  ber  fiel)  bei  einem  geiftig  fo  regfamen  Votfe  naturgemäß  fetjr 
balb  bie  Sfteflerjon  oerbanb,  ob  benn  eine  SHed)tSorbnung,  bie  für 
fo  oiele  baS  SBerfinfen  in  hoffnungsloses  (Slenb  bebeutete,  eine  innere 
2)afeinSbered)tigung  fyabt.  2luS  bem  ($efül)t,  baS  Opfer  eines  fokalen 
UnredjteS  §u  fein,  enuädjft  bie  ®ritif  unb  aus  ber  Ärittf  bk  SSlt* 
gation  beS  33efter)enoen. 

£)aS  erfte  ©rjmptom  biefeS  (SrttmdjenS  ber  9#affe  ift  für 
unS  bie  2)td)tung  §efiobS.  £)ie  fdjarfe  unb  freimütige  ®riti£, 
bie  er  an  ber  ®laffenl)errfd)aft  beS  SlbelS  übt,  ift  überaus  be= 
beutungSooll,  obgleid)  er  ber  arifto!ratifd)en  ©efellfcrjaftSorbnung 
als  folct)er  notfj  nictjt  entgegentritt.  £)ie  tjerrfctjenben  bemalten 
unb  bie  ^edjtSorbnung,  auf  ber  it)re  SDfocrjt  ruftte,  murmelten  in 
ber  ganzen  Vorfteltung,  bie  er  oon  ben  fingen  tjatte,  oiel  §u  feft, 
als  baß  üjm  ber  @ebanle  an  eine  fokale  Umroätjung  gefommen 
märe.  2lud)  finb  baS  @ntfd)eibenbe  für  tfjn  überhaupt  nictjt  äußere 
Momente,  fonbern  fittlid)=religiöfe  ®efid)tSpunfte.  9cid)t  bie  3u= 
ftitutionen,  fonbern  bie  ©efinnungen  ber  9ttenfd)en  finb  ü)m  bie 
Duette  alles  fokalen  ©lücfeS,  nrie  UnglücfS.  ©ein  Sieb  oon  ber 
Arbeit  erinnert  in  biefer  §infid)t  lebhaft  an  jene  fokale  Reform* 
titeratur  eines  ct)riftltct)en  unb  ettjifdjen  3bealiSmuS,  bie  in  ber 
@efd)id)te  beS  mobernen  Sozialismus  eine  fo  bebeutfame  ©tappe 
bilbet.1)  9?oct)  erfennt  man  auf  biefem  ©tanbpunft  bie  ($runb= 
lagen  ber  beftetjenben  Drbnung  an.  Sftau  mochte  aber  bie  SD?enfd)en 
in  itjrem  Renten  unb  gütjten  geänbert  feljen.  @efinnungSmed)fet 
ift  bie  £ofung,  bereu  Vernnrflicrjung  allein  bie  @d)äben  ber  Qtit 
Reiten  lann. 

!)  SSgt.  (Sombart,  (Sozialismus  unb  fokale  93eruegung  im  19.  ^at)r- 
l)unbett  (1896)  ©.  15  f. 


II.  2.  2.©a§@rnjQC^cnber9Kafjcu.bte9fleöoluttomerungbcr©cfcttj(^Qft.  179 

(Sbenfo  erwartet  §efiob  oon  bem,  roa§  mir  moberrt  als  bert 
neuen  fokalen  (Seift  bejetd)nen  tonnten,  mafyre  SBunber  fokaler 
SBiebergeburt.  3n  ber  ©eele  be§  gottbegeifterten  <Sänger§  lebt  jene 
linblidje  ©Iauben^ut>erfid)t,  tote  örit  fie  bei  bent  ^falmiften  unb 
ben  ^ropfyeten,  fomie  im  cr)rtftlict)en  ©ojialismnS  mieberfinben,  ber 
©taube,  baft  e3  nur  einer  fittüa>religiöfen  (Erneuerung  ber  ©efetl* 
fdjaft  bebürfe,  um  bie  2Belt  oon  allem  fokalen  unb  öfonomtjcrjen 
Übel  $u  befreien. 

2Bo  man  jebem  —  @tnt)eimi)cr)em ,  mie  grembem  —  fein 
^Red)t  gönnt  (suum  cuique!)  unb  nie  üom  $ßfabe  ber  ©eredjttgfett 
roeidjt,  ba  —  meint  «gefiob  —  muft  bie  ©tobt  gebeten,  unb  e§ 
blühen  barin  bie  23erool)ner.  (Einiger  griebe  maltet  im  Sanbe. 
©ie  treiben  nur  SBerfe  be3  grot)finn§  unb  niemals  nal)t  iljnen  ber 
junger.1)  £)enn  reid)lid)e  grud)t  trägt  itjnen  bie  (Erbe  unb  ba$ 
modige  6d)af  erliegt  faft  unter  ber  ©ärmere  ber  33ürbe.  SSetber 
gebären  bafelbft  nur  föinber,  bie  ben  Tätern  gleiten,  ^urg  alle 
erfreuen  fiel)  ftänbigen  ©lüde*.  9äe  brauchen  fie  §u  ©crjiffe  ^u 
fteigen:  irjnen  genügt  bie  grucrjt  ber  9fatt)rung  fpenbenben  (Erbe.  — 
€>o  mürbe  au£  Xugenb  unb  ©eredjtigfeit  ein  irbifdjeS  *ßarabte§ 
erblühen,  faft  jenem  feiigen  2Bunfd)lanb  üergtetdjbar,  baZ  bereinft 
ja  2öirf(id)feit  gemefen. 

3ft  aber  bie  fittlicfje  (Erneuerung  ber  ©efeflfdjaft,  otjtte  meiere 
bem  £)id)ter  biefe£  ©lue!  nid)t  erreidjbar,  ja  überhaupt  lein  gort= 
ftfjritt  benfbar  erfcr)eint,  jemals  ju  erhoffen?  2)ie  (Erfahrungen  ber 
garten  SBirlücfjfeit,  bie  §efiob  umgab,  unb  bie  Stimmungen,  bie 
fie  in  feiner  eigenen  (Seele  raadjriefen,  maren  $u  trübe,  als  baf?  er 
bieje  grage  fjätte  bejahen  lönnen;  unb  fo  fietjt  er  nirgenb§  einen 
SSeg  ber  Rettung.  2)ie  Äetjrfeite  feinet  etfufdjen  3beaüsmu3  — 
barin  unterfdjetbet  er  fid)  oon  bem  oben  ermähnten  reformatorifdjen 
Utopi§mu§  ber  neueren  Qtit  —  ift  ein  gren^enlofer  $ßejftmt§mu§ 
gegenüber  bem  23eftet)enben.     (Er  ift  überzeugt,  bafj  bie  ©efellfdjaft 

l)  225  f.: 

Ovds  .tot'  ißvdixyoi  ftsr'  ävdgdoi  Xifiog  ömjdel 
or(Y   ür?i,  du/.ujg  de  fxe[xrjl6xa  egya  ve/uovzcu. 

12* 


180  @r[te§  93ud>.    ^eüaS. 

burd)  ba§  finnloje  ^Balten  rofjer  Gräfte  ^u  einer  unaufljaltfam  fort* 
fdjjreitenben  $Berjd)fe(f)tenmg  aller  äBerfyältntffe  tierurteilt  fei.  2)as 
Gntbe  merbe  bie  joviale  Sfaflöfwtg  fein,  ber  ®ampf  aller  gegen  alle! 

„Stimmer  eint  mit  bcm  Sotpt  jtdj  ber  Sßater,  nid)t  jener  mit  biefcm, 
5ctd)t  mit  bem  SSirte  ber  ©a[t,  ber  ©enoffe  nidjt  mit  bcm  ©enoffen. 
Sticht  mirb  ber  93ruber  bem  SBruber  mefjr  lieb  [ein,  roie  e£  §uoor  mar."1) 

ganftredjt  tuirb  halten.-;  9iid)t§  toirb  gelten  ber  ($ered)te 
unb  ber  SBacfere,  alles  ber  llnljeilftifter  unb  grerjler.  ©djam  unb 
©d)eu  werben  gum  §immel  entfliegen,  ^nrüd  wirb  bleiben  ben 
©terblidjen  bie  9?ot  unb  ber  Kammer  unb  ntd)t§  toirb  mehren  bem 
Unheil,  —  bi§  3eu§  oag  9an3e  ©efcfjfedjt  üertilgt!3)  —  9?ur  eine 
üötlige  ^eufdjöpfung,  eine  neue  3ftenfd)lj)ett  fönnte  eine  anbere  unb 
beffere  Drbnung  ber  £)inge  bringen.4) 

(£§  ift  fin  de  siecle=©timmung,  bie  an  unb  für  fid)  ja  fogial= 
üolitijd)  unfruchtbar  mar.  Unb  bod)!  meld)  eine  rerjolutionierenbe 
Straft  lag  in  biefer  l)efiobifd)en  £)id)tung!  2Ba§  in  ben  ^er^en 
Xaufenber  gärte  unb  nad)  (Sntäufjerung  rang,  l)ier  fanben  fie  e£ 
mit  ber  fjtnretjgenben  ©ematt  einer  elementaren  ßeibenfd)aft  jum 
51uebrud  gebracht.  2Bie  aufretgenb  ift  allein  bie  @r^äl)lung  üon 
bem  §abi(f)t  unb  bie  rüfyrenbe  Ä'lage  ber  rjon  ben  Prallen  be§ 
SftaubtterS  ^erfleifdjten  9cad)tigall!  SBeldj  ergreifenbeg  23ilb  gibt  fie 
öon  ben  ©eelentragöbien  ^atjtlofer  Unbekannter,  bie  feinet  «Sänger* 
Setter  befungen  l)at!  3)er  51rme,  ber  unter  bem  £>rude  ber  Saften 
gu  erliegen  brot)te,  ber  (Mnedjtete,  ber  burd)  bie  gluckt  nor  bem 
©djulb^mang  heimatlos  ©emorbene,  \va§>  muffen  fie  empfunben 
Ijaben,  menn  etwa  ein  manbernber  ^Rljaüfobe  biefe  Xöne  aufd)lug! 
£)as  mar  in  ber  Zat,  roie  ber  grofje  5lleyanber  unb  ®leomene§ 

\)  v.  182. 

-j  yeiQodixai'.  185. 

3)  179.  SRit  Unrecht  beftreitet  ftirä^off  (§e[iob3  9)M)ntieber  an  «ßerfcg 
6.  51)  ben  Ijefiobijd)en  Urfprung  ber  5Serje  178—179.  Sßgt.  bagegcn  (5.  2Äeger, 
©efä.  b.  Altertums  IT  417. 

4j  $5ieje  3ufunft§erttjartung  faridjt  (id)  au3  in  bcm  Sßitnfcfje  be§ 
2)id)terS,  entmeber  üor  bem  eifernen  ®efd)led)t,  b.  f).  üor  feiner  eigenen  geit 
geboren  ju  fein  ober  foäter.   v.  175. 


II.  2.  2.  $ag  ©rroadjen  ber  9Jcaffe  u.  bie  9tebohttionierung  ber  05efeafct(aft.  181 

oon  Sparta  gejagt  Ijaben  fallen,  ber  2)ttf)ter  für  ben  SJJann  ber 
,!panbarbeit,  für  girten,  dauern  unb  ®ned)te!  Unb  §efiob  felbft 
menbet  fid)  ja  mit  feinem  Sieb  an  bie  9Jtaffe,  ifyr  trägt  er  feine 
Sadje  oor,  bie  Stimme  be§  $olfe§  foll  it)m  in  feinem  föampf 
um§  fRecr)t  51t  §i(fe  fommen.  ©0  finb  feine  $erfe  g(eid)fam  bie 
poettfdjen  Sturmoögel,  mit  benen  fid)  bas  über  bie  §errfd)enben 
fyeraufgierjenbe  Ungemitter,  ba%  §erannat)en  ber  SReöolutüm  fcrjon 
beutlid)  oorau£  üerfünbigt.1) 

£>er  ®ampf,  ben  fyier  ein  einzelner  aufnahm,  nutzte  fid) 
ja  fef)r  balb  mit  innerer  ^ottoenbigfeit  gum  $lafjenfampf  ent* 
micfeln.  3n  bem  inbioibuellen  llnredjt,  baz  ber  einzelne  erfuhr, 
tarn  ja  nur  in  bejonber»  braftifdjer  Söeije  baz  fogtale  Unrecrjt 
gum  2(usbrucf,  unter  bem  bie  ©efamttjett  ber  nieberen  klaffe  litt. 
~Da§  Söeftreben  ber  ^errfdjenben,  bie  gum  fokalen  Unrecrjt  gemorbene 
®(affenrjerrfcl)aft  gu  fiebern  unb  ben  @enuß  ifyrer  Vorteile  mögtidjft 
gu  fteigern,  mad)te  fief)  nid)t  bloß  guungunften  einzelner,  fonbern 
ber  gangen  nieberen  Älaffe  fühlbar.  3e  rücfftdjtslojer  man  auf 
Soften  be§  33efi^e§,  ber  Arbeit,  ja  fogar  ber  fjrei^eit  ber  nieberen 
bie  £errjcf)aft  ber  t)öt)eren  klaffe  um  fid)  greifen  fatj,  je  einfeitiger 
man  ben  burd)  ben  allgemeinen  mirtfdjaftüdjen  2(uffd)ttutng  ge= 
fteigerten  Ertrag  ber  Arbeit  be£  fieberen  bem  §örjeren  gufaiien 
fal),  um  fo  beutlidjer  brängte  fid)  bie  (Srfenntnis  auf,  ba$  rjier 
nid)t  bloß  eingelne,  fonbern  bie  SJcaffe  al§  fo(d)e  in  irjrer  (5ntmid= 
(ung  gejrfjäbigt  unb  niebergerjalten  mürbe,  baß  ber  geinb  biefer 
(Sntnncffong  nid)t  ba§>  einzelne  Snbioibuum  ber  Ijerrfcfjenbeit  klaffe, 
fonbern  bie  klaffe  at§  foldje  fei. 

$)ie  (Smpfinbungen,  bie  ber  £rud  ber  ^(affentjerrfdjaft  in  ben 
(Gemütern  ber  einzelnen  macfjrief,  t>erbicr)teten  fid)  gu  einem  einrjeit= 
liefen  ÜDcaffenbemußtfein.  2tud)  bie  DJcaffe  ermad)te  gur  (Srfenntni^ 
eine£  eigenen  Ä la f f eninter ef f e§ .    Sie  begann  fid)  als  eine  felbftänbige 

a)  3Iud)  ftirdifyoff  (8.  56)  meint,  in  biejer  SSeife  §u  ben  Seilten  auf 
ber  ©äffe  reben  Reifte  nid)t  anbereS,  at§  bie  Siotte  eine§  SrjerfiteS  fpiefen. 
©in  SSergteicr),  ber  freilief),  mae  bie  ^erjönlicrjfeit  unb  iftre  9Jcotioe  betrifft, 
ein  reerjt  unglücflidjer  ift. 


182  @rfte§  Surf),    jpcttag. 

©ruppe  öfonomifd)  unb  fo^ial  gfeid)  Sntereffierter  31t  füllen.  Unb 
bie§  ©efü£)i  toanbte  ficf)  alsbatb  um  f 0  feinbfeliger  gegen  bie  rjerrfdjenbe 
Ätaffe,  je  metyr  eben  bieje  als  bie  eigentliche  Urheberin  be3  ($Ienb§ 
ber  SDlaffe  erfdjien,  unb  je  fd)mer§lid)er  ber  ^ontraft  gioifdjen  biefem 
(Sfenb  unb  bem  ©lang  empfunben  warb,  ben  bie  Oornerjtne  ©ejett* 
fdjaft  fo  gefliffenttid)  §ur  (Scfjau  trug.  ©an§  befonberg  biefer 
®ontraft  in  ber  Sage,  nicrjt  btofj  ba£  @lenb  an  fid),  erzeugten  in 
ben  Waffen  jenen  ^a^,1)  ber  fo  unDerfoljnlid)  ift,  meil  er  ftcfj  mit 
bem  (55efü£)I  be£  9ßeibe3  oerbinbet.  SBenn  man  bie  Sntenfität  be§ 
mobernen  $laffenrjaffe§  barauf  jurücfgefü^rt  f)at,  ba$  biejenigen, 
toetdje  ü6er  einen  folgen  ®(an$  üerfügen,  nidjt  merjr  bie  dürften, 
fonbern  jene  finb,  oon  roeldjen  fid)  bie  Waffen  abhängig  fügten, 
in  beren  öfonomifcrjer  ©ematt  fie  fid)  unmittelbar  fefjen,  in  benen 
fie  tt)re  fogen.  5lu£beuter  erbtiden,  —  fo  gilt  bie£  audj  für  bie 
(£ntfterjung§epod)e  ber  antifen  ©ogialbemofratie.  £)a§  ift  fein 
„fpegiftjcr)  moberner  ^ontraft",2)  fonbern  fo  alt,  nrie  bie  ©ejdjidjte 
be§  (Sozialismus  überhaupt. 

28ar  nun  aber  einmal  bie  ÜJftaffe  gum  gefellfcfjaftlidjen  23e= 
ttmfjtfem  ermaßt,  fo  brängte  bie  meitere  (Snttoidlung  mädjtig  über 
ben  ©tanbpunft  rjinauS,  ben  nod)  ein  §efiob  gegenüber  bem  23e^ 
ftetjenben  eingenommen.  £)er  einzelne  in  feiner  Sfolierttjeit  unb 
©djmäcTje  mocrjte  fid)  —  ^umal  in  einer  Qtxt,  in  ber  bie  fjerrjdjenbett 
fokalen  $Jläd)tt  nod)  oollfommen  ungebrochen  baftanben,  —  einer 
bumpfen  Ergebung  in  ba§>  für  tfjn  perfönlid)  ja  oielleidjt  unabtoenb* 
bare  Sßerberben  überlaffen;  bei  ber  ÜXftaffe  mugte  bagegen  ba% 
©efiir)!  fjoffnungSlofen  fokalen  (SlenbS  balb  einer  anberen  gufunftS* 
froheren  Stimmung  meinen,  fotoie  man  unter  bem  (Sinflufj  be§ 
allgemeinen  üo{fönnrtfd)aftticr)en  51uffd)tounge§  in  eine  (Spodje  auf* 
fteigenber  fölaffeubemegung  eintrat. 

1)  ^er  ^af}  gegen  bie  ^eicfycn  (änex&eia  >)  ngög  rovg  nXovalovg)  mar 
nad)  MriftotefcS  bie  £auptnrfad)e  baöon,  ba$  in  btefcr  geil  bie  gffiffret  unb 
SBertranenSmänner  be§  üßolfcg  fo  oft  gu  einer  monarciitfrf)cn  ©ewalt  gc= 
langten.     $ottti!  VI11  4,  5.  1306a. 

2)  3Bte  Sombart  q.  a.  D.  ©.  8  annimmt 


II.  2.  2.  $)a§  (Srroacfyen  ber  äftafje  u.  bie  SRebolutionierung  ber  (Sejetlfdjaft.  183 

SDie  $olBfd)id)t,  auf  meldjer  ber  £)rud  ber  ttaffenrjerrfd)aft 
am  fd)roerften  laftete:  bie  £anbarbeiter  unb  Colonen  be§  großen 
®runbbefi£e§,  ba§  gum  Xeit  nur  noctj  mürjfelig  auf  ber  ©cfyolle 
ficfj  bet)auptenbe  Kleiubauerntum,  fie  maren  ja  in  bent  Kampf, 
ber  nun  feit  bem  7.  Sarjrrjuubert  in  ben  fortgefd)ritteneren  teilen 
ber  rjelTenifcrjen  SBett1)  gegen  baZ  Seftetjenbe  fidj  ertjob,  feinet 
meg§  auf  ftd)  allein  angemiejen.  Stjnen  traten  gur  ©ette  bie 
fompalten  Waffen  ber  Lohnarbeiter,  ^panbroerfer  unb  @eraerbe= 
treibenben,  meiere  bie  mädjtig  emr>orbtül)enbe  Snbuftrie,  ber  «gmnbet 
unb  bie  Sfteeberet  in  ftetig  fteigenber  $übjl  in  ben  ©tobten  fon^ 
zentrierte:  ein  !räftige§  SSerfyeug  in  bem  Kampf  gegen  bie  pIuto= 
fratifd)=ariftofratifd)e  Klaff  enrjerrferjaft,  bie  genrifj  aud)  in  bem  (5r* 
merb^leben  biefer  @efettfd)aft§f  {äffen  öielfadj  aU  eine  brüdenbe 
empfunben  marb.  2)ie  Partei  ber  „gäufte",  bie  mir  in  bem  teilet 
be£  6.  Satjrtjunbert^  im  Kampfe  gegen  bie  Partei  ber  „SReicrjen" 
fanben,2)  bürfte  überroiegenb  in  biefer  ftäbtiferjen  9#affe  ^u  fudjen 
fein.  9£ocrj  raicfjtiger  ift  e§,  baJ3  tum  Anfang  an  audj  ber  be= 
fifcenbe  ättittelftanb  unb  bie  in  irjm  oertretene  Snteüigen^  an  ber 
S3eroegung  beteiligt  erjtfjemt.  2(uctj  ber  ÜDcittetftanb  farj  fid)  ja 
burdj  bie  rjerrfdjenbe  klaffe  teitroeife  raenigften§  in  feiner  öfo= 
nomijcrjen  unb  fokalen  ©elbftäubigfeit  gefötjrbet.  (§;§  gab  geroift 
Zarjtreicrje  größere  §ofbefi|er,  benen  über  !ur§  ober  taug  ba§felbe 
©ctjidfal  ber  Enteignung  brorjte,  roie  bem  meniger  roiberftanb3= 
fähigen  Kleinbauern.  Unb  ma§  bie  rjöcrjftfterjenbe  in  rafcfjem  roirt^ 
fd)aftttct)em  2Iuffteigen  begriffene  ©d)id)t  be£  9Jcittetftanbe§,  be= 
fonber§  in  ben  (Statten  betrifft,  fo  mar  gerabe  fie  reerjt  eigentlich 
bie  gürjrerin  ber  Dppofition  gegen  bie  rjerrfdjenbe  Klaffe,  mei(  fie 
fid)  irjr  fo^ial  unb  roirtfdjaftiid)  immer  närjer  gerüdt  farj  unb  ben 
2tu§fd)fuf3  oon  irjren  ©rjren  unb  ^edjten  immer  lebhafter  alz  un= 
erträgüdje^  ilnredjt  empfanb. 


*)  (£3  braucht  faum  bemerft  511  werben,  ba$  fid)  unfere  ©cfyilberung 
nur  auf  tiefe  begießt. 

2)  (Siefye  oben  ©.  165. 


184  @rfte^  Sit*.     £eüaS. 

©o  ging  eine  große  revolutionäre  Veroegung  burd)  bie  gan^e 
außerhalb  ber  privilegierten  klaffe  ftel)enbe  ©efellfcrjaft.  Wlit  ben 
politifcrjen  gorberungen  ber  befitjenben  unb  gebilbeten  Elemente 
be§  2)emo£  vereinigt  fid)  ba%  drängen  ber  notteibenben  klaffen 
nadj  einer  Vefferung  irjrer  öfonomifdjen  unb  gefetlfcfjaftlicrjen  Sage. 
3ene  verftärften  fict)  im  föampf  um  bie  Sfted)t§gleid)rjeit  burd)  ba§> 
©eroidjt  ber  großen  ftafy,  roeld)e§  bie  ÜDfaffe  in  bie  2Bagfd)afe 
roarf,  unb  anberjeit£  tarn  bie  Sftaffe  eben  baburd)  erft  redjt 
5um  Veroußtiein  irjrer  ®raft.  @ie  fal)  fid)  in  irjren  fo^ialöfono* 
mifdjen  gorberungen  geroaltig  ermutigt,  §uma(  bie  tjerrfcrjenbe 
klaffe,  bie  nun  irjren  SRüdrjalt  im  SMttelftanb  verloren  rjatte,  ber 
Veroegung  meift  ifottert  gegenüberftanb.  2)urcf)  bie§  gufammen* 
roirfen  Politiker  ^arteirout  unb  fokalen  §affe£  errjält  ber  innere 
3rvift,  ber  fcrjon  ba§>  7.  unb  nod)  merjr  ba%  6.  Satyrrjunbert  er= 
füllt,  völlig  ba3  Gepräge  be3  $taffenfampfe3.  (£r  entfeffett  alle 
bie  furchtbaren  Seibenfcfjaften  unb  verbrecfjerifcfjen  3nftin!te,  bie 
ber  ®ampf  um  ben  53efi£,  um  bie  materielle  ©riften§  nur  immer 
in  ber  9ftenfcr)enbruft  mad)§urufen  vermag. 

Verbannungen,  (^ütereingierjungen,  Einrichtungen  finb  an  ber 
£age£orbnung.  blutigen  Devolutionen  folgt  nicrjt  feiten  eine  grau= 
fame  Deaftion,  bie  trjrerfeit^  tvieber  jebe  §offnung  auf  frieblicrje 
Verftänbigung  unmöglid)  machen  mußte.  „£)er  SSiberfacrjer  bunffe 
$ tut  §u  trinfen"  erfeljnt  ber  3unfer  von  9Jcegara  mit  berfetben 
^ügettofen  Seibenfcrjaftticrjfeit,  mit  ber  bie  Reiben  be£  rjornerifcrjen 
(Spo3  baZ  gteifd)  irjrer  ^einbe  „rotj  ^u  ver^ren"  verlangen. 
2lnberfeit§  rjat  in  Wlikt  einmal  ba§>  fiegreidje  Volf  bie  ®inber 
ber  vertriebenen  putofraten  in  bie  ©Rennen  gesteppt,  um  fie 
von  rvitben  ©tieren  vertreten  $u  taffen;  rvofür  bann  fpäter  bie 
©egner  baburd)  Vergeltung  übten,  ba%  fie  bie  ®inber  ber  £)emo= 
f raten  —  mit  *ßedj  beftricrjen  —  ben  geuertob  fterben  ließen! 
S)ie  ®efeltfd)aft  roirb  in  il)ren  liefen  aufgervürjlt.  OTe§,  rjod)  unb 
nieber,  roirb  in  sJftitteibenfd)aft  gebogen.  „Sebem  —  ftagt  ber 
^tbjener  ©oton  —  bringt  ba§>  llngtüd  be§  @ememroefen§  in  baz 
§au§,  bie  £üren  be§  §ofe§  rooEen  es  nid)t  länger  5itrüdt)atten, 


II.  2.  2.  £)a§  (Srmacfyen  ber  »ffe  u.  bie  SReöotuttonierung  ber  ©efeflfcfoaft.  185 

e§  fttringt  über  bie  f)of)en  dauern  fyinrceg  unb  finbet  aitdt)  btc, 
meiere  fidj  im  (Sfjebett  unb  im  innerften  SStnfel  üerbergen.  3)a3 
ift  bie  uttücrmetbüdje  ®ranfl)eit  für  jebe  (&tabt,  bajs  fic  in  Ä'nedjt^ 
fdjaft  gerät,  fo  fic  Vürger^raift  unb  Vürgeririeg  aufrührt,  in  bem 
bie  Sölüte  ber  3ugenb  bat)infinft.  £)enn  bie  geinbe  (b.  f).  bie 
inneren  geinbe  be§  ©taat3raefen§  unb  ber  Drbnung)  gerftören  fie 
gar  balb  in  öerberbtidjer  äufammenrottung." *)  —  rr9TOit  ein* 
gezogenen  ©egeln  —  Reifet  e£  bei  einem  anbeten,  unbefannten 
2)id)ter 2)  —  treiben  mir  au3  bem  9Mif  djen  äReer  burd)  bie  bunfte 
dlatyt  Über  beibe  Sorbe  fcfjlagen  bie  SKogen  in§  ©djiff.  Unb 
bod)  raollen  fic  ba§  SBaffer  nidjt  au^fdjöpfen!  ©djroer  mirb  fid) 
jemanb  retten,  raie  fie  oerfatjren.  £)en  einfidjtigen  ©teuermann 
tjaben  fie  au§gefe£t.  £)a$  @etb  rauben  fie  mit  ©eraalt,  bie  Drbnung 
t)at  aufgehört,  eine  gerechte  Verteilung  finbet  nidjt  metjr  ftatt.3) 
2)ie  ^Sacffnectjte  gebieten,  ba§>  ©eftnbel  (oi  xaxoi)  ift  ben  ©uten  über= 
legen,  ©o  mirb  —  fürdjte  tri)  —  bie  2öoge  ba§>  ©d)iff  t>erfd)tingen." 
,,3d)  fürdjte  —  ruft  ber  abelige  ©änger  oon  SO^egara  bem 
greunbe  «$u  — ,  baJ3  bie  Übergebung,  raetdje  einft  bie  ttrilben  $en* 
tauren  in§  Verberben  führte,  aud)  unfere  ©tabt  ^ugrunbe  richten 
mirb.  £)er  Übermut  unb  bie  £aten,  raeldje  einft  ^u  9ftagnefia 
gefdjetjen,  erfüllen  and)  unfere  Zeitige  ©tabt.  |joffe  nidjt,  ba£  bie 
©tabt  rutjig  bleiben  mirb;  fd)ou  ift  fie  fdjraanger  unb  idj  beforge, 
ba§  fie  ben  freuten  gütjrer  be§  2utfrufjrg,  ben  9?ädjer  unfere§ 
fdjlimmen  Übermutes   gebären  mirb."4)  —  Unb  nad)  ber  ®ata= 


1)  ©olon  fr.  4.  Siefye  bie  Ghrflärung  ber  ©teile  bei  2öi(amomi|, 
s21riftotefe3  unb  5ttt)en  II  306. 

2)  ^n  ben  Theognidea  v.  671  ff. 

3)  öao/Lcdg  <5'  ovxh  l'oog  yivetai  ?g  to  tiJoor.  Sie  2atfad)en,  röelct)e 
biefe  Stelle  im  2tugc  ijat,  fennen  mir  nidjt.  SJod)  bemerft  (£.  Getier  a.  a.  £). 
(3.  610  too^I  mit  JRed)t,  bafj  biefelbe  nidjt  auf  eine  $ermögen3teilung  burd) 
bie  Revolutionäre,  atfo  nid)t  auf  eiueu  fommuniftifcrjen  %U  begogen  merben 
fann,  fonberu  nur  auf  eine  Verteilung  ber  gemeinen  (Hnfünfte.  „2)ie  t)ab= 
gierigen  dünner  an  ber  Spi^e  be3  Staaten  ftecten  bie  ©infünfte  in  bie 
eigene  $afd)e,  ftatt  fie  gleidimäfeig  au  alle  511  öerteiten." 

4)  $f)eogni3  542  f.,  603  f.,  47  f.,  39  f. 


186  ©rfteS  Sud).    £etta§. 

ftroürje:  „£>te  ©tabt  ift  graar  notf)  bie  ©tabt,  aber  bas  55oif  ift 
ein  anbereS.  2)ic,  melcfje  oorbem  ©eje£  unb  9^ect)t  nicfjt  rannten, 
melcfje  —  bie  ©djultern  mit  bem  3^e9enfe^  umfüllt  —  brausen 
öor  ben  £oren  tute  §irfd)e  meibeten,  bie  finb  nun  bie  ©bleu.  £)ie 
©emeinen  t)aben  Slmt  unb  Sßürben  erlangt;  ba§,  roa§  bem  Slbel 
gehört,  ift  an  bie  ©emeinen  gekommen.1)  £)ie  üortjer  @ble  maren, 
finb  nun  (Gemeine.  SSer  oermag  folct)en  2(nblic£  31t  ertragen? 
9ßun  betrügen  fie  fidj  luftig  untereinanber  unb  roiffen  meber  ma§ 
gut  noct)  ma§  fcrjtectjt  ift.2)  Unerträgliche  ©efetje  tjaben  fie  auf* 
gerietet.  2)te  ©crjam  ift  untergegangen,  Sctjamlofigfeit  unb  tlber= 
mut  t)aben  gefiegt  unb  ba§  gange  Sanb  eingenommen.3)  2)a§  ge= 
rjört  nun  ben  Ükberi  unb  bem  Sßerberben.  2Iber  feiner  ber  feiigen 
©ötter  t)at  un£  bk%  oerfcfjufbet,  fonbern  ber  ^enfctjen  ©ematt 
unb  frfjnöbe  §abgier  unb  Ü6ermut  t)at  un§  au§  meiern  ©lue!  in§ 
Unglüc!  gebracht.  3n  furdjtbare»  Unheil  finb  mir  geraten;  raffte 
un§  boct)  gleich  ba%  ©efcfjicf  be3  £obe3  tjinmeg!"4) 

Wan  muft  bteje  ©ttmmmtg§bilber  fennen,  um  ficr)  barüber 
ffar  gu  merben,  mie  tjier  alle§  93eftef)enbe  in  feinen  ©runbfeften 
erfcfjüttert  mar,  mie  fidj  inmitten  biefe3  gemaltfamen  3ufammeil= 
brucrjeS  be§  eilten  in  leibenfct)aftltdt)en,  rücffict)tsIo§  bie  legten  ®on^ 
fequen^en  §ier)enben  köpfen  ein  railber  9ftabifali§mu§,  bie  au§= 
fctjmeifenbften  Hoffnungen  nicfjt  blof$  potitiicr)er,  fonbern  auct)  fokaler 
üfteugeftaltung  erzeugen  tonnten.  2Betctje  @r[cr)ütterung  unb  $er= 
mirrung  mufj  in  biefer  raffen  5lufeinanberfo(ge  oon  Üteoolutionen 
unb  ©egenreoolutionen  ba§>  öffentliche  SRectytsüeroufjtfein  erlitten 
tjaben,  gumal  bei  ber  rotjen  Sftaffe,  bie  fid)  immer  met)r  bemüht 
mürbe,  ba%  itjre  gäufte  bei  ben  meiften  Ummäl^ungen  ben  2lu3= 
fctjtag  gaben!  SSenn  bie  bürgerlichen  Parteien  jelbft  um  bie 
©unft  be§  VfiöbtlZ  buhlten,  beffen  SJcitmirfung  fie  nid^t  entbehren 
fonnten,  menn  fie  feinen  Snftinften  notgebrungen  oft  genug  bie 

*)  233  f.,  53  ff. 

2)  409  ff. 

3)  289  ff. 

<)  833  ff.,  819  ff. 


II.  2.  2.  $a§  (grtoctdjen  ber  2ftaffe  u-  bie  SReöofutionterung  ber  <35efcüfct»aft.  187 

gügel  fliegen  liegen,  jo  mußten  baburd)  5lnfprü<f)e  ermedt  Serben, 
bie  meit  über  bie  gemäJ3tgt=bürgerU(f)en  Dteformibeen  hinausgingen. 
Stucf)  tft  e£  ja  eine  bekannte  pfnd)ologifd)e  Xatfadje,  bafj  in 
Reiten  ("tarier  ©rregung  gerabe  bie  ejtremften  $id)tungen  eine 
Söebeutung  $u  gemimten  pflegen,  bie  meit  über  itjre  numerifcfje 
©tärfe  t}inau§get)t. 

Dieben  biefen  befonberen  ©ntftet)ung§urfad)en  fommuniftifd)= 
jo^ialiftifcfjer  3been  fommt  nun  aber  nod)  eine  fHeif)e  üon  ad* 
gemeinen  Momenten  in  23etrad)t:  bie  gan^e  geiftige  21tmofpt)äre  ber 
ßeit,  bereu  Eigenart  man  ftcf)  tiergegenmärtigen  muß,  tnenn  man 
bie  fokale  23emegung  rüirfltct)  öerftefjen,  b.  1).  in  it)rer  fjiftorifcrjen 
33ebingt^)ett  unb  it)rer  faufaten  SBerfnüpfung  begreifen  raitl. 

©ollen  mir  bie  3e^  *m  allgemeinen  cfjarafterifieren,  fo  merben 
mir  al§  §auptmer!mal  eine  außergewöhnliche  ßebenbigfeit  unb 
$8eroeglid)feit  bejeidjnen  bürfen,  mie  fie  in  biefer  2öeife  ben  älteren 
Spoctjen  unbefaunt  mar.  £)urd)  bie  ©jpanfion  be§  grtecf)tjcr)en 
Golfes  über  bie  gan^e  sJftittetmeern>eft,  burd)  bie  ©ntfeffelung  be§ 
$erfet)re3,  bie  ©elbmirtfdjaft,  bie  fortfdjreitenbe  potitifcfje  unb  fokale 
(Emanzipation  finb  alle  (£d)id)ten  be§  $olfe3  in  gluß  gefommen; 
e£  ift  eine  23emegungsfreit)eit  ber  Snbioibuen,  eine  Sftafdjfjeit  be§ 
Ä'ontafte»  gtotfrf)en  ben  einzelnen  Elementen  ber  @efellfcf>aft  möglief) 
gemorben,  mie  nie  guoor.  2öir  finb  in  ein  Zeitalter  ber  ÜJcaffen* 
bemegungen  unb  SO^affenaftionen  eingetreten.  2ßa§  fiel)  burd)  @(eid)* 
artigfeit  be§  Berufes,  ber  Arbeit,  bes  Sntereffe*  nal)eftet)t,  Organa 
fiert  fiel)  in  größeren  gefcfjtoffenen  Waffen.  Unb  tiefe  burd)  ge= 
meinfame  Sßorftetlungen,  ©efüfjle,  SBBiflenSimpuife  enge  öerbunbenen 
fokalen  ©nippen  greifen  mächtig  in  bie  kämpfe  ber  Qtit  ein,  fei 
e3  auf  ber  Slgora,  fei  e§  im  Kampfe  ber  gäufte.  3)er  organifierte 
^ufammenfcfjluß  tnirb  ^u  einer  §auptmaffe  im  Kampfe  ber  ^ar= 
teien,  ^u  einem  §auptroerf§eug  ber  politifdjen  unb  fokalen  (£man= 
^ipation.  ©elbft  baz  ftabilfte  Clement  ber  ©ejeüjdjaft,  ber  Sauer, 
bleibt  in  biefer  33e^iet)ung  nidjt  ^inter  ben  bemegticfjeren  ftäbtifdjen 
klaffen  prücf.  @r  tritt  —  3.  23.  in  5(ttifa  —  genoffen  jcfjafttid) 
organifiert  a(§  eigene  gejcrjloffene  gartet  ber  ber  „&emiurgen"  gur 


188  ©r[te§  93ud).    #elfo§. 

©eite.1)  $>ie  älteften  —  gefd)id)tlid)  betannten  —  Organisationen 
ber  Arbeit  auf  europäifcrjem  23oben! 

Unb  mit  biefer  größeren  Söemeglicrjfeit  be§  £eben£  öerbinbet 
fid)  eine  gefteigerte  Sebenbigfeit  be§  2>enfen£  nnb  EmpfinbenS.  3)er 
mirtfcrjaftticlje  Söettberoerb,  baZ  Sagen  nad)  ©erainn  nnb  ©enuß, 
ba§>  tüedjfetöolle  fingen  nm  gefetlfdjaftlidje  nnb  politifdje  yjlafyt 
fyat  in  baZ  £)afein  be3  einzelnen  unb  ganzer  klaffen  einen  3U9 
ber  Unruhe,  be§  Saftend,  ber  ilnfidjerljeit  hineingebracht,  ber  fiel) 
in  bem  (Gefühlsleben  ber  3e^  Mr  iutenfio  ausprägt.  £)ie  gülle 
ber  inneren  unb  anderen  Erlebniffe,  bie  in  foict)er  ^eit  auf  ben 
einzelnen  einftürmten,  rang  nadj  (eibenfdjaftlidjer  Entäußerung. 
2Ba§  bem  freier  geworbenen  33ücf  ficrj  offenbart,  mit!  fofort  fid) 
mitteilen,  auf  anbere  mirfen.  Unb  bieg  drängen  unb  treiben, 
bieje  tiefe  Erregung  bes  ganzen  @mpfinbung§leben3  erzeugt  al£balb 
üötlig  neue  formen  be§  2lu£brud3.  SSir  befinben  un£  im  QtiU 
alter  ber  2t)rif.  ©roße  (Staatsmänner  unb  @efe£geber  fpredjen  in 
gebunbener  9iebe  ^u  allem  S5olfe;  unb  neben  i^nen,  neben  Xtjrannen 
unb  Demagogen  ergeben  ©änger  unb  SDidjter  il)re  ©timme  unb 
fdjleubern  iljre  geflügelten  $erfe  in  bie  leibenfdjaftlicl)  bemegten 
Waffen.  9ttan  fämpft  mit  bem  Sßort,  mit  ber  Seier  mie  mit  bem 
©djraert.2)  Unb  bie  Sßirfung  ift  gemiß  oft  genug  leine  geringere 
getoefen,  als  bie  beS  $ampl)letS  unb  ber  ^reffe  neuerer  geilen.  3ßie 
be^eidmenb  finb  3.  23.  bie  Äußerungen  über  bie  oernidjtenbe  ®raft 
ber  (Batire  eines  2lrd)ilod)oS!  3n  iljnen  brüdt  fid),  tuie  man  fefyr 
treffenb  bemerft  b,at,  nict)t  nur  baS  erroadjenbe  aggreffioe  ©elbftgef ül)l 
eines  fubjeftioiftifdjen  geitalterS  au^  fonbern  aud)  fdjon  ein  gan<$ 
moberneS  23eraußtfein  tion  ber  ÜUcadjt  ber  geber,3)  —  ober,  tute  bamalS 
bie  $lnl)änger  beseiten  fid)  auSbrüdten,  ber  „Untergang  ber  ©djarn"  !4) 

J)  2iri[totele§  'Adn.  XIII. 

2)  9Za(f)  ber  frönen  SSemerfung  oon  3)onborff,  2Jbe(  unb  23ürgertnm 
im  alten  £ella§  (£ift.  3tfd)r.  33b.  31  ©.  234  ff.). 

3)  @rbmann§börffer,  2)a§  Zeitalter  ber  ^oüelle  ($reufc.3bb.  53b. 25  8.40). 

4)  "HSrj  vvv  aldcog  [ifv  §v  &v&Q(OJtoioiv  oXtokev, 
abzog  avaiöeitj  ydtav  ijtiaxQs<psxai. 

£f)eog,ni3  v.  647  f. 


II.  2.  2.®a§  ©rroadjen  ber  9ttafje  u.bie  SHeüohitionierung  ber  ©efellfcrjaft.  189 

(Sine  übermächtige  (Strömung  neuen  fubjeftioen  @mpfinben§ 
ltub  $)enfen§  erfüllt  bie  3e^  uno  burct)6rict)t  bie  alten,  big  bat)in 
rjerrfcrjenben  Sbeenfreife.  Sßeue  Slnfcfjammgen  unb  begriffe,  neue 
Sntereffen  treten  in  ben  $orbergrunb  unb  geben  bem  äußeren  unb 
bem  inneren  tttbtn  ber  (Spocfje  ein  roef entlief)  aubereg  (Gepräge.  (§& 
ift  ba£,  mag  ier)  mit  einem  neuerbingg  gebrauchten,1)  in  bie  @e= 
fcrjidite  be§  Sozialismus  eingeführten  Sßort  al£  ben  „9teüolutio= 
nari^niuö"  ber  (Spodje  be^eicfjneu  möchte.  OTe§  ift  in  glufj  ge= 
raten:  Staat  unb  Ütecfjt,  Söirtjdjaft  unb  ©efellfcrjaft,  2ßiffenfd)aft 
unb  Äunft,  Sitte  unb  Religion!-; 

£er  alte  (Staat  finft  in  krümmer,  bie  ftänbijct)en  ^riüilegien 
fallen  unb  ein  allgemein  bürgerliche^  fRecfjt  tritt  an  bie  Stelle. 
2lucfj  bie  „(Verneinen "  ober  bie  „Scrjled)ten"  tonnen  bieg  S3ürger* 
rect)t  erroerben  unb  §u  „©uten"  merben.3)  (Sbenfo  erfahren  bie 
übrigen  (Gebiete  be§  ^Hect)te§  eine  Umbilbung,  bie  fürjn  über  ba§ 
§erfommen,  über  ba3  rjiftorifcrje  fRectjt  Innmegfcrjreitet,  roenn  bk 
Sftücffidjt  auf  ätoecfmäfngfeit,  auf  ba§  $ernunftgemäJ3e,  auf  bie 
neuen  33ebürfntffc  ber  3e^  e^ne  Enterung  forbert.  Unb  roie  be= 
^eicrjnenb  ift  ber  ©taube  ber  (Spocfje  an  ba$,  ma§  eine  überlegene 
geiftige  Shaft  in  ber  23en>ättigung  groger  reformatoriferjer  Aufgaben 
§u  teiften  oermag!  §äufig  ift  e§  ein  einzelner,  ber  al§  $ertrauen§= 
mann  ber  TOgemeintjeit  mit  abfotuter  9[ftacfjtbefugni3  naef)  eigenem 
beften  (Srmeffen  bie  neue  Orbnung  ber  £)inge  feftfe|t. 

2)a§u  meiere  Stootutionierung  ber  Sitten  unb  2ebens= 
anfefjauungeu!  2)er  neue  bemofratifrfje  ©eift  beginnt  fiel)  atlmärjlitf) 
bagegen  aufzulehnen,  baß  bie  oornetjme  SCßelt  ben  2lbftanb,  ber  fie 
oom  $olfe  trennte,  notf)  länger  in  ber  bi§t)er  üblichen  Söeife  gum 
5lusbrucf  brachte.  @3  beginnt  bie  3e^  rigorofer  ßu£U§gefe|= 
gebungen,  einer  einfacheren  bürgerlichen  ©eftaltung  be§  äußeren 
Gebens,  bie  ben  oerletjenben  ^ßrunf  ber  alten  3eit  meljr  unb  metjr 

x)  üon  (Sombatt  a.  a.  0.  S.  11. 

2)  SSortreffüd)  t>erfinnbUbtiii)t  bieje  SBanbtung  bie  2)oppeIbü[te  &omei> 
2(rd)iIod)o§! 

3)  Xf)eogni§  57. 


190  ©rfte§  »udj.    &etta§. 

oerbröngt  Ejat.  ©omeit  bie  gefd)ilberte  33ett>egung  rettfjt,1)  ift  bie 
@f)rfurcf)t  oor  ben  Sbealen-  ber  alten  $eit  im  ©djroinben  begriffen. 
£ie  ©eftalten  ber  3)id)tung,  bie  zu  ben  ftolzeften  Erinnerungen  be£ 
t)errfd)enben  ©tanbe§  gehörten,  roerben  burd)  Umfe^ung  in§  93in> 
lesfe  auf  ba§  SJciüeau  ber  SRaffe  tyerabgebrücft.  3U  oem  Sßcitf)o§ 
tjomertjdjen  §elbengejanges  tritt  bie  ^arobie  in  be^eidjnenben 
©egenfatj.  ©elbft  bie  Religion  luirb  in  ben  atigemeinen  ©ärungs= 
prozeft  hineingezogen.  3)a£  ermatte  rntifdje  Söenmfjtfein  betätigt 
fid)  gegenüber  ben  ©öttern  be£  DftjmpS  ebenfo,  mie  gegenüber 
ben  §erren  biefer  Erbe.  ÜUcan  beginnt  aud)  an  baZ  Zun  ber 
©ötter  unb  an  üjr  $errjältni3  zu  ben  9#en)djen  einen  fitttidjen 
SJcafjftab  anzulegen.-  3)a3  teid)tt)erzige  ©piet  mit  bem  9Jcenfd)en^ 
fcrjidfat,  mie  e§  bie  t)omerifd)en  ©ötter  treiben,  ift  ber  fortgefcfjrit= 
tenen  etfyifdjen  unb  fokalen  ^Infdjauuugsiueife  ber  3eit  ebenfo  un= 
erträglich  gemorben,  mie  ber  Übermut  ber  2Iriftof  raten.  Sßie  ba£ 
trbifdt)e  9t*ed)t  ben  Erjarafter  ber  SBittfür  abftreift,  fo  f  ollen  and) 
bie  ©ötter  nid)t  metjr  lebiglid)  irjren  Saunen  folgen.  5Iucr)  oon 
ifynen  forbert  man  ©eredjtigfeit.  3a  am  Enbe  ber  Spoctje  ift  bie 
Emanzipation  be»  ©ebanfen£  auf  einem  fünfte  angelangt,  mo  bie 
mt)tf)ifd)  begrünbeten  Sßorftetlungen  überhaupt  nicfjt  mefjr  genügten. 
Stuf  bie  alten  5ra9en  nac^  &xm  uno  33ebeutung  ber  Sßelt  fudjt 
man  jegt  nod)  ganz  cmbere  $ntlt>orten,  a\§>  e§  bie  geraefen,  meiere 
ber  retigiöfe  ©taube  erteilt  rjatte.  5lud)  rjier  fefct  fid)  ber  freie 
©ebanfe  gegen  bie  Autorität  ber  £rabition  fiegreid)  burd).  Er 
fprengt  bie  testen  geffetn,  bie  bem  glug  naefj  ben  t)öd)ften  fielen 
nod)  entgegenftanben.  Unbefümmert  um  jebe  frembe  Autorität 
fuerjt  er  ein  23itb  ber  SBelt  ju  geftatten  frei  au§  fid)  rjerau§,  aus 
eigener  Äraft!  £)ie  alte  geiftige  ©efjfyafttgfeit,  bie  ©elbftüerftänb- 
tid)!eit  altgeroofynter  2lnfcrjauungen  ift  unmieberbringtid)  batjin.2) 

*)  b.  f).  in  ben  fortgefdjtittenften  See*  unb  £anbel3ftüaten  am  s2tgäi)d)en 
Speere. 

2)  SSgt.  bie  fdjöne  Säuberung  biejeö  .Mturprojeffeg  bei  (&.  äfietter, 
©eid).  be3  altert.  33b.  II.  Sa^u  mein  93urf):  SofrateS  unb  fein  S3olf,  1899, 
©.9  ff. 


II.  2.  2. 2)nS  ©rtüarfien  ber  9ftaffe  u.  bie  ^eüohttionientng  ber  (Stefeflfcfjaft.  191 

2ßo  bie  mid)tigften  Sbeenfreife  unb  £)afein§formen  in  biefer 
2Beife  im  gluJ3  begriffen  erfdjienen,  mar  e§  nidjt  gu  oerrounbern, 
ba£  fid)  3iile^t  bie  Meinung  einftellte,  alz  gäbe  e§  überhaupt  nid)t§ 
gefteg  merjr.  Söenn  fid)  fo  tnele§  al§  oergänglicrje  ©ntmidlung^ 
ptjafe  ermiefen,  mie  lonnte  man  fid)  ba  bei  irgenbeiner  (Geftaltung 
ber  £>inge,  bie  ben  2öiberfprud)  t)erau3forberte,  at£  einer  enbgüttigen 
beruhigen?  „Sßte  fonnte  ba  bie  (Geneigtheit  bauern,  oor  einem  t>er= 
einleiten  ßr^eugniä  be§  unaufhörlichen  ^Banbelpro^effeS  a(§  oor 
ttwaz  ©raigem  unb  Unantaftbarem  in  ben  ©taub  31t  ftnfen?"1) 
$)a§  „ndna  (m"  §era!(it§  §ierjt  nnr  ba%  ga^it  ber  ganzen  (Spodje. 
Unb  menn  Saffalle  üon  biefem,  il)in  in  mandjer  §infid)t  fo  nafje 
öermanbten  Genfer  bemerft,  „er  t)abe  ade  D^utje  unb  aden  ©tili* 
ftanb  au3  ber  2Belt  oerbannt,  bie  it)m  nur  abjolute  25emegung 
gemefen".  „&§>  mar  ©turnt  in  biefer  Statur/2)  —  fo  ift  bamit 
in  gemiffem  ©inne  bie  geh  überhaupt  gelenn^eidjnet,  in  roetcfjer 
bie  geiftige  Eigenart  §era!(it§  im  legten  ©runbe  murmelt.  Sene 
geuerfeelen  ber  tjeraftitifdjen  2Settmei§l)eit,  in  benen  fid)  ßaffalle 
felbft  gefd)i(bert  t)at,  fie  finb  redjt  eigenttid)  ba%  ^robult  ber  ge= 
mattigen  (Mrung§epod)e,  meldje  bie  fokale,  politifd)e  unb  geiftige 
^i)t)fiognomie  be£  «•pellenentum^  oon  ©runb  au§  umgeroanbeft  t)at. 

©0  mar  bie  geit  befdjaffen,  —  id)  möchte  fagen,  fo  nutzte 
fie  befdjaffen  fein,  —  in  melcrjer  ber  ©o^iali^mug  feinen  @in§ug 
in  (Suropa  tjielt.  sJlu3  ber  3eitatmofpt)äre  erllärt  e§  fid),  mie  je|t 
einerfeit£  jene  ^erfetjenbe  ®ritif  möglict)  mürbe,  meiere  felbft  cor 
einer  grünbüdjen  Verneinung  be§  S5e[tcfjenben  nidjt  met)r  surüd* 
fdjredte,  unb  anberfeitä  ein  fanatifdjer  (Glaube  an  bie  ©rreicr^ 
barfeit  einer  ^ufünftigen  Drbnung  (oralen  £eben§,  bie  fief)  eben 
auf  einer  öon  bem  33eftet)enben  prinzipiell  oerfd)iebenen  (Grunbtage 
aufbauen  follte.  SBenn  fo  mete§  im  Sßanbel  ber  geit  anber§  ge* 
morben,  menn  fid)  —  mie  ©olon  einmal  betont  t)at;3)  —  £)inge 


!)  ®omper$,  ®ried)ifd)e  Genfer  I  65. 

2)  3)ie  ^f)itojopf)ie  £erafteito§  be§  Sitnüen  I  54,  II  443. 

3)  ©ietje  WriftoteleS  'Adn.  XII  5. 


192  ©rfteS  93ucl).    $eßa§. 

oerwir flickten,  an  bie  man  Dörfer  faum  im  Xraum  gebadjt,  warum 
nid)t  nocfj  mefyr?  Sßarum  nic^t  atle§,  ma§  erwünjdjt  unb  möglid) 
erfcfjien?  „So  wirb  bie  reoolutionare  (Gegenwart  jum  ^ätjrboben 
für  bie  fokale  Utopie  her  Qntunft."1) 

Unb  biefer  ©taube  an  bie  £)urd)füt)rbarfeit  eine£  gefellfd)aft= 
lirfjen  Sbealö  erhielt  ^u  atlebem  nod)  eine  mächtige  görberung 
baburd),  baß  gerabe  bamat£  berjenige  9Jead)tfaftor,  auf  melden  e3 
babei  in  erfter  Sinie  auf  am,  bafj  ber  ©taat  eine  neue  ert)ötjte 
23ebeutung  für  ba§  ©efamtleben  be§  Golfes  gewann.  $lu§  bem 
2öiberftreit  gegen  bie  au^beutenbe  ^(affenijerrjctjaft  aus  ber  Anarchie 
bes  fötaffenfampfee  erwädjft  bamal£  ber  ©ebanfe,  burd)  bie  3en* 
tralifierung  ber  ftaattidien  Machtmittel  in  einer  §anb  bie  Söfung 
ber  Aufgaben  ^u  ermöglichen,  gu  beren  Übernahme  fid)  ber  alte 
©taat  unfähig  erwiefen.  tiefer  £enben^  unb  ber  ©et)nfucr)t  nad) 
einer  magren  Staatsgewalt  oerbanft  nictjt  nur  bie  fokale  3Jconard)ie 
eines  *ßtttafo§  unb  anberer  ©taatenorbner  iljren  Urfprung,  fonbern 
üielfad)  aud)  bie  ^uranniS,  bie  in  biefer  ßeit  fo  überaus»  Ijäuftg 
ba£  le^te  (SrgebniS  be§  reootutionären  3^fe|ung3pro3effe§  mar  unb 
oft  gerabe  an  ber  ©pi£e  ber  rabifalften  Elemente  beS  $olfe£  empor* 
fam.  (5&  ift  bie  @podje  ber  großen  ©taatSfünftter,  in  beren  §anb 
ber  &taat  alz  föunftmerf,  als  bemühte,  öon  ber  9tefterjon  unb  ge- 
nauer Q3ered)nung  abhängige  ©djöpfung  erfct)ien,  unb  beren  abführte, 
allen  miberftrebenben  Sntereffen  weit  überlegene  (Gewalt  eine  oötlig 
objeftioe,  b.  rj.  einzig  unb  allein  oon  ber  fRücfficr^t  auf  ben  Qxved 
geleitete  Sefjanblung  ber  2)utge  ermöglichte.  Unb  nun  benfe  man 
fiel)  biefe  einr)eitlicf)e  unb  bewußte  Ausprägung  beS  StaatSgebanfenS 
oerftärft  burd)  bie  Xenben^en,  bie  fiel),  wie  wir  fallen,  fdjon  aus 
ber  9catur  ber  ^ßoliS  felbft  ergaben!  2Ba3  muß  uid)t  für  biefen 
jentraltfierten  ©tabtftaat  aud)  auf  bem  ©ebiete  fokaler  §ilfe  unb 
fokaler  Reform  burcrjfüfyrbar  gewefen  fein,  auf  bem  ja  ber  ibeale 
9ted)tstitel  ber  biftatortjdjen  ©ewalt  recfjt  eigentlid)  beruhte! 


')  Sombart  a.  a.  C.  6.  12  mit  Se^ug  auf  bie  ®efd)id)te  be§  ntoberitcn 
Sozialismus. 


II.  2.  3.  9(grarjo3ia(t§mu3  unb  Agrarreform  im  6.  ^a^unbert.    193 

3n  her  Xat,  menn  man  ficfj  rjergegenmärtigt,  mit  metcf)  riicf* 
ficrjr»tofer  Energie  bie  Staatsgewalt  bamal§  regulierenb  in  ba% 
©üterteben  eingegriffen  rjat,  fo  mufj  man  fagen:  2)er  bamatige 
(Staat  fjat  fidj  alz  eine  eminent  fcrjöpferifcrje  föraft  anf  bem  ©ebiete 
fokaler  Sßeugeftattung  ermiefen.  SSenn  irgenbeinmal,  fo  muffte  in 
einer  fy'xt,  in  ber  folc^eg  mögticfj  mar,  ber  ©ebanfe  auftauten, 
baf;  man  eine  SBerfaffung  fomorjt  be£  Staate^,  mie  ber  ©efetljdjaft 
machen,  burtf)  bie  jtiftematijcrje  Regelung  alter  in 33etract)t  fommenben 
^errjältniffe  neu  probu^ieren  tonne,  ber  ©taube,  baf3  ber  (Staat  altes 
oermag,  ma§  er  milt.  3U  oem  @efüt)le  bes  SlenbS,  ber  Unter= 
brücfung  fam  je|t  baz  t)in^u,  ma3  bie  feciale  23eroegung  erft  recfjt 
gefärjrlicrj  maerjt:  attgemeine  2(nfcr)auungen,  bie  ben  9J£üt)fetigen 
unb  S3e(abenen  gtän^enbe  Xraumbilber  a(tgemeiner  S3efferung  oer= 
toefenb  oor  fingen  ftetlten  unb  irjre  Seelen  mit  ber  Hoffnung  er= 
füllten,  bafj  e§  nur  eine£  beteten  ^ugreifen^,  eine§  tütjnen  (Snt= 
jd)(uffe3  bebürfe,  um  biefe  neue  beffere  SQBelt  §ur  SSirflidjfeit  §u  machen. 

3. 
JHgrarJojtalismus  utto  Agrarreform  im  6.  3<*f)rf)uiibert. 

SUcan  barf  auf  ©runb  be£  allgemeinen  (5inbrucfe3,  ben  mir 
oon  ber  ganzen  3e^a^l"ofpt)äre  gemonnen  tjaben,  mit  Sicrjerrjeit 
annehmen,  baf$  bie  geferjüberte  Stimmung  in  ben  Waffen  ungleicrj 
meiter  verbreitet  mar,  al§  unfere  fümmerlicrje  Überlieferung  erfennen 
läftt.  £)enn  ma§  miffen  mir  im  ©runbe  oon  ber  ganzen  benf^ 
mürbigen  @pocf)e?  llnb  mer  moltte  naef)  ben  rjerein^elten  ^fälligen 
Streiflichtern  urteilen,  meiere  fleine  Strecfen  bürfttg  erhellen,  mät)renb 
ringsum  tiefet  2)unfet  rjerrfcrjt? 

Säfct  uns  bod)  bie  Überlieferung  faft  burcfjmeg  fcfjon  über  bie 
grunblegenbe  grage  im  unflaren,  meterje  rjon  ben  oerjcfjtebenartigen 
reoolutionären  53emegungen,  oon  benen  bie  ßtit  erfüllt  mar,  im 
einzelnen  gatle  in  $etrad)t  fommen.  5tuct)  ftetjt  für  fie  begreif* 
tierjermeije  biejenige  33emegung  im  $orbergrunb,  bie  im  allgemeinen 
bie  fiegenbe  mar:  bie  rein  bürgerlidje,  ber  &ampf  ber  23ürger=  unb 
33auernjd)aften  um  bie  Beseitigung  ber  ^riüilegien  be£  rjerrjd)enben 

u.  $  9  !i  l  m  a  n  n ,  Sefdj.  b.  jovialen  ^rage  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antuen  SBelt.  I.     13 


194  ©rfteS  SBuct).    §eHa§. 

@tanbe§  unb  bie  2{nerfennung  ber  @(eict)t)eit  oor  bem  ©efe|. 
SSeniger  beutttct)  erfennbar  ift  bagegen  bie  oom  ßlembürger*  unb 
SUeinbauerntum  vertretene  bemofratijct)e  Unterftrömung,  tüelcr)e  bie 
fjrei^eit§=  unb  ©(eitfjrjeitsforberung  wefent(itf)  rabüaler  auffaßte, 
a(§  bie  oberen  —  an  ber  23et>or$ugmtg  be§  23efi£e§  fefttjattenben  — 
3d)icrjten  be§  Q3ürgertum3,  aber  allgemeinere  (Erfolge  erft  in  ber 
näctjften  (Spocrje  errang.  Unb  bie  geriugften  ©puren  ootlenb3  tjat 
natürlich  bie  noct)  rabifalere  Bewegung  ^intcrlaffen,  welctje  ber 
politifctjen  Befreiung  ot)ne  weiteres  bie  fokale  folgen  (äffen  wollte, 
aber  mit  biefem  itjrem  Utopi3mu§  nocrj  weniger  burcrj^ubringen  oer= 
mochte,  al§>  ber  pofitifctje  ^abifati3mu§. 

Qa^u  fommt,  ba$  in  ben  Anfängen  bie  proletarifd)e  Bewegung 
met)r  oon  bunflen  Snftinften  geleitet  mürbe,  ein  !(are§  ßiel,  ein 
beftimmt  formuliertet  Programm  für  un§  nur  ganj  au3narjtn3weife 
notf)  erfennbar  ift.  2lucr)  r)ter  trifft  bie  23emerfung  ©arlt)le§  gu, 
baf?  bie  crften  ^Regungen  jener  unglücflicrjen  tief  »ergrabenen  SJlaffe 
rote  bie  Bewegungen  be§  (Sncelabu§  finb,  ber,  wenn  er  über  feine 
©djmerjen  fragen  will,  (Srbbeben  fjeroorrufen  muf}.  „(§:§  finb  23e= 
megungen  ootlftänbig  inftinftioer  2lrt,  bie  ficfj  an  basjenige  galten, 
was  gunäcrjft  liegt  unb  gegen  ba3  auftürmen,  wa§  itjnen  fjanb* 
greiflict)  im  2Bege  gu  fielen  fdjeint.  &§>  finb  Xaten,  bie  urfprünglicf) 
§um  großen  Xeile  bie  gormen  be£  9?aube§  unb  ber  *ßiünberung 
annehmen."1)  £)er  unmittelbare  3t°ecf  ift  oen  Sfßtnb  irgenbroo 
in  feinem  33efi|tum  §u  öernicr)ten,  wie  e§  3.  33.  (um  640)  bie  auf* 
rürjrerifcfjett  Waffen  in  äftegara  taten,  bie  itjren  „§aJ3  gegen  bie 
^Reicfjen"  baburd)  fattigten,  bafj  fie  über  bie  gerben  ber  großen 
®runbbefi|er  Verfielen  unb  fie  abfcrjlacrjteten.2) 

2)iefe§  (£reigni3,  tr>etcr)e§  für  un£  bie  ($efcr)ict)te  ber  prole= 
tariftfjen  ^Bewegung  in  ber  r)eüentfcr)en  Sßelt  einleitet,  ift  gerabe^tt 
tnpijd)  für  bie  erfreu  formen  protetarifdjer  Bewegungen  überhaupt. 
(Ss  ift  ein  ftampf  gegen  bie  äufterticr)  warjrnerjmbaren  2)inge,  in 

M  Meid)  ber  93emcrfung  SombartS  (S.  33)  über  bie  Anfänge  ber  mobcrnni 
prolctarifdicn  33etuegung,  bie  gaii,^  ätjnlid)  and)  auf  unfere  ©pocfje  zutrifft. 
»)  «tiftoteteS  $ottttf  VIII  4,  5.  1305a. 


II.  2.  3.  s2Igrarfo$iati3mu§  unb  Agrarreform  im  6.  $at)rt)unbert.    195 

betten  ftd)  ber  @egner  gteidjfam  öerförpert:  tute  ber  inbuftriette 
Proletarier  ber  neueren  Qtit  bie  gabrtfen  unb  ÜDtofdjinen  zer- 
trümmerte, raeit  er  bei  itjrem  5luffommen  fatj,  ba$  fie  ben  §anb= 
arbeite™  Äonlurrenj  matten,  rote  er  fict)  gegen  bie  Sßofynungen 
ber  Unternehmer  raanbte,  bie  at§  bie  ßtoingburgen  ber  neuen  %t* 
raatttjaber  erfcrjienen,1)  fo  richtete  ftd)  bie  3Sut  jener  tanbtierjen 
Proletarier  be§  alten  Sftegara  gegen  bie  ©djaf^uerjt  ber  reichen 
©runbbefifcer,  bie  geraig  fct)on  batnatä  §ur  ^uotetarifierung  be^ 
$auernftattbe3,  gum  £egen  oon  ^Bauernhöfen  unb  gur  SSerraanblung 
be§  $tder3  in  Sßetbefanb  ebenfo  beigetragen  tjat  raie  in  ben  £agen 
be§  £frama3  ülftoruä,  ber  bie  ©djafe  reiftenbe  Söeftien  nennt,  wädje 
SOtafdjen  freffen  unb  ba§  £anb  oerraüften.2) 

Sljntic^e  (Srfdjeittuttgen  toie  in  Sftegara  t)at  bie  fokale  9?e* 
oolution  ot)ne  ^raeifel  and)  anberraärt§  gezeitigt,  rao  bie  S5ert)ätt= 
niffe  ätmtid)  tagen.  3n  fotdjen  ©podjen  rjod)get)ettber  innerer  ©ärttng 
erhalten  ja  bie  oerbred)erifd)en  Snftinfte  ol)uel)in  freien  ©pielraum 
babttrd),  bog  t)ter  bie  £efe  üom  Sßolföboben  emtrarfommt,  unb  baft 
btefe  auf  beut  tiefften  9faoeau  fterjettben  (demente,  bie  irgettbrao 
$nfd)tuf3  fttdjett  muffen,  ftd)  naturgemäß  berjenigen  Partei  ober 
(Gruppe  angtiebern,  bie  ^ur  befterjettben  Drbnung  im  fctjrofffteit 
@egeufa£e  fterjt.  ©o  ferjen  mir,  raie  in  bemfetben  ülftegara  nicr)t 
jetjr  tauge  nad)  ber  ermähnten  rerjoltttionären  S3eraegung  bie  fom^ 
mttniftifd)e  93eget)rlicr)fett  ber  Sttaffe  bie  fd)timmften  Orgien  feiert. 
£)ie  Firmen  brattgen  in  bie  §äufer  ber  53efi£enben  ein,3)  oertangten, 


1)  ©ombart  3.  34. 

2)  2Belcf)e  SBebeutung  bie  ®d)af§ud)t  in  9Jcegara  geroann  (ebenfo  roie 
für  Attifa!),  geigt  £rjeogni§  v.  183,  ber  Xempet  ber  6tf)afe  fpenbenben 
Demeter  (^aufaniaä  I  44,  4)  unb  bie  bebeutfame  ©ntroieftung  ber  ütuet)* 
manufafturen  9Jcegara£,  bie  geroifj  roeit  älter  finb,  a(§  ber  23erid)t,  ben 
.tenopfjon  Mem.  II  7,  6  baüon  gibt.  —  £)a  bie  ©eroebeinbuftrie,  befonberS  bie 
feinere,  üor  bem  3eita(ter  ber  (5teinfot)Ie  unb  be£  @tfen3  überall  einen  §öt)e= 
punft  in  ber  inbuftrielfen  gntroieftung  &e§eid)net,  fo  fieljt  man,  roie  bie  fokale 
9teöotution  gugteid)  ba$  (£rgebni§  roirifd)aftlid)  fortgeschrittener  SSertjättniffe  ift. 

8)  2tt)nlict)  roie  e£  in  ben  proIetarifd)en  ^Bewegungen  in  ben  beutfrfjen 
ctäbten  be3  auöge^enben  Mittelalters  bie  Carole  ber  aufrüf)rerifd)en  Waffen 

13* 


196  @rfte3  SBuA.    £etfog. 

baß  man  tlmen  gute  DJcarj^eiten  auftifcfje,  unb  mo  man  ifjnen  nid)t 
tutllfa^rtc,  brannten  fic  mit  bei*  größten  gredjrjeit  ©ematt!1) 

§ier  tritt  un3  gnm  erften  SDtate  in  ber  griect)ifcr)en  @efcf)id)te 
jene§  Clement  fokaler  3erfefeun9  entgegen,  ba§>  mir  al§  ^ßöbel 
be^eicfjnen,  beffen  djarafteriftijcfje  Eigenart  in  einer  inftinftioen  geinb= 
fcfjaft  gegen  ba%  ©ebäube  ber  ßitülifation  befterjt.  (5§  ift  bie  Sftaffe, 
bie  bem  ausgearteten,  burd)  Zufall  9e)efes  uno  3ÜgeI(o§  gemorbeuen 
£ierftaat,  bem  Söienen*  ober  «<porniffeufd)marme  gleicht,  menn  er 
otme  Königin  mörberifd)  unb  felbftmörberifd)  über  ben  näd)ften 
fctjutbigen  ober  unfcfjufbigen  ©egenftanb  rjerfätlt:  bie  emig  btinbe, 
in  irjrer  Aufregung  blinb  mütenbe  äftaffe,  ber  „©flaue,  menn  er 
bie  Äette  brttfjt".     < 

Unb  nod)  eine  anbere  ^Beobachtung  brängt  fidj  auf:  bie  Sronie 
ber  @ejd)id)te  arjnbet  f)ter  an  ben  23efi&enben  gerabe  baZ,  mortn 
itjr  fittlidje§  $erfd)utben  tag:  bie  Überfettung  be»  irbifcfjen  ($uteS, 
baZ  Übermaß  be§  Strebend  nacf)  SBerbefferung  be§  materiellen 
£)afein§.  £)ie  Stenge  Rubelte  ja  im  ©runbe  nur  nad)  ber  ÜDcoral, 
bie  ein  £)id)ter  ber  ßeit  in  bie  be$etdjnenben  Sßorte  gef leibet  rjat: 
„©rft  fuctje  bir  ßeben^unterrjalt,  bie  £ugenb,  menn  bu  bereite  ju 
leben  rjaft."2)  2lucfj  ber  $lt\b  firtbet  tjier  feine  Söefriebigung,  für 
ben  ein  materialiftifdjer  ßu£U§  ber  benfbar  befte  9?at)rboben  ift. 
2)enn  ba  biefe  ©mpfinbung  fidj  gutenteil§  nad)  bem  SQtaße  be§ 


mar:  „fe  roolben  bord}  be  fyufe  gfyan,  nrjtfjt  tele  fcrjolbe  bort  befian". 
Siefje  Staicr,  s^oIitijc^e  unb  fokale  SBeinegungen  im  beutfd)en  SBürgcrtum  $u 
beginn  be3  16.  5af,rfjunbert3,  1899,  S.  27. 

l)  ^lutard)  Siftorat.  295c  d:  MeyaQelg  .  .  .,  noXXrfv  xazh  IJÄdrcova  xal 
äxQOtov  avtoig  elsydeglav  rcöv  ör)/uayojyd>v  olvoyoovvzcov,  diaq)ßaofvreg 
navT&Jcaot  t(1  r  äXXa  roTg  TtXovoioig  aoekywg  TiQOOEcpioovxo  xal  xagtovreg  slg 
rüg  olxiag  avTiov  01  zievtjzsg  rj^iovv  soxiäodai  xal  öetsiveiv  noXvxeX&g '  et  de 
!"l  wyxdvoiev,  ngog  ßiav  y.al  /.*«#'  vßoeoog  i/gcovro  jiäotv.  Sßenn  @.  Sfterjer 
a.  a.  ■£.  biefe  Vorgänge  bafyin  berftefyt,  at§  fyabe  ber  $emo3  Butaffung  ju 
ben  ©aftmäljlcrn  ber  2(betigen,  b.  fy.  §u  ben  gemeinjamen  9J£af)fäeiten  ber 
regierenben  «Bürger  »erlangt,  fo  feljlt  für  eine  foldjc  (Srflärung  jeber  9ln^ait§* 
pimft.   Wurf)  berfennt  fic  i>cn  int  iejrt  cntnncfelten  (£()arafter  ber  53ciuegnng. 

2j  s4M)oh)libcS  fr.  10:    \i":,lc,i)<u  ßioxtjv,  oqsxtjv  6\  otav  //  ßiog  ydr}. 


II.  2.  3.  2(grarjo5tali3mu3  unb  Agrarreform  im  6.  ^afyrfnmbert.    197 

$erftänbniffe§  richtet,  ba£  man  öon  bem  ©enuffe  anberer  f)at,  fo 
finb  e£  eben  bie  —  üon  ber  ungebilbeten  SD^affe  naturgemäß  am 
beften  oerftanbenen  unb  geraürbigten  —  grobfinnlidjen  ©enüffe,  an 
benen  SJieib  unb  £taffenf)aß  fiel)  am  rjeftigften  entgünbet.  Unb  in 
it)rer  Aneignung,  im  &ommuui£mug  be£  @enießen£,  mirb  benn 
aucfj  üor  allem  ber  Sriumof)  be§  ©iege£  gefudjt. 

Merbingg  fommt  in  biefen  Slu§jd)reitungen  einer  reoolutio= 
nären  SJiaffe  aud)  nocf)  ein  anbere£,  innerlich  berechtigtere^  Moment 
gum  SuiSbrutf.  ©ie  ftnb  gugtetct)  ba§>  ©timptom  einer  pfndjo* 
togifcben  Sßeränberung  in  ben  unteren  $ofisfd)id)ten,  gang  ät)nticf) 
berjenigen,  tuefdje  bie  fapitalifttfdjen  £enbengeu  ber  geü  in  ben 
tjüfyeren  f)eroorgebracf)t  fjatten.  SBä^renb  früher,  unter  ber  §err= 
fcfjaft  überraiegenb  naturalrairtfcf}aftticf)er  £)afein§formen,  ber  ein= 
gefne  in  feine  ßebenstjaltung  fogufagen  hineingeboren  mürbe,  feine 
93ebürfniffe  autoritativ  feftftanben,  ergriff  nun  aucfj  bie  üUtaffe  ber= 
felbe  ßug,  ber  bie  treibenbe  ®raft  ber  neuen  &\t  gemorben  mar: 
mie  ber  Unternet)mung3geift  ber  f)öf)eren  klaffen  bie  SBeite  ber 
SQBe£t  §u  umfpannen  begann,  fo  erneuerten  ficf)  naturgemäß  aucf) 
beim  SBolfe  bie  ©renken  mirtfcfjaftlidjen  ©trebeu£.  ©eine  23ebürf= 
niffe,  bisher  geroof)nt)eit§mäßig  befdjränft,  beginnen  ficf)  gu  fteigern. 
2)er  £rieb  nact)  einer  33efferung  ber  ßebenstjaltung  mar  and)  fjier 
erroadjt  unb  ließ  ficf)  nicfjt  met)r  gurüdbämmen. 

©benfo  ift  e§  begreifücf),  ba$  bei  ber  rofyen  unb  oermitberten 
SD^affe,  menn  ficf)  auf  bem  23oben  bes  23eftef)enben  eine  23efriebigung 
itjrer  2fnfprücfje  nicfjt  erreichen  ließ,  bteje  pjrjcfjotogifdje  SSanbfung 
fommuniftifdje  (belüfte  erzeugte.  sJftit  ber  Regier  nacf)  bem  größte 
möglichen  ©emiun  oerbanb  ficf)  rjter  gang  naturgemäß  ber  Xrieb 
gum  Steifen  unb  @feicf)macf)en.  (Sine  anbere  grage  ift  e§  freilid), 
ob  fcfjon  bei  biefen  erftett  ^fusbrüdjen  be§  fogiafreoofutionären 
©eifte3  bie  ungmeifelfyaft  oorfjanbenen  fommuniftifcrjen  5lnjä|e  §ur 
©ntmidlung  gekommen  finb.  Ob  unb  inmieraeit  man  tjier  fcfjon 
bagu  fortgejdjritten  ift,  an  ©teile  ber  unmittelbar  ficfjtbaren  £)inge 
bie  batjinter  liegenben  SRecfytSorbnungen  §u  bekämpfen,  auf  benen 
bie  beftefyenbe  ©üteroerteilung  beruhte,  ba£  erfahren  mir  nicfjt. 


198  @r[te§  Sud).    £etfo§. 

Um  fo  bebeutfamer  ift  eS,  baf;  uns  ein  foldjeS  pofitiüeS  *ßro* 
gramm  gefetlfcrjaftlicfjer  Umgeftaltung  faft  gleichzeitig  in  ber  agrar* 
revolutionären  Bewegung  beS  Benachbarten  21ttifa  begegnet.  §ier 
traten  bamatS  unter  ben  Arbeitern  beS  @runb  nnb  BobenS,  unter 
ben  überfctjutbeten  ^ar^edenbefi^ern  unb  ^ßäd)tern,  Xeilbauern, 
Xagelötjnern,  ®nedjten  ufm.  ©ebanfen  beS  Umftur^eS  zutage,  bie 
fetbft  einem  jo  rabifalen  ©ogtalreformer  tote  ©oton  als  über* 
jcfjroengüdj  unb  töridjt,  als  5(uSftuf$  räuberifdjer  G5ier  erfdn'enen.1) 
2)iefe  ©ebrücften  unb  Befabenen  ber  ©efettfdjaft  roollten  nicfjt  blog 
bie  ©d)fad)ten  ber  Bourgeoifie  unb  ber  fleinbürgerlicfjen  SDemofratie 
jctjlagen.  £)enn  bie  ©leictjrjeit  unb  bie  greifet:,  bie  biefe  meinten, 
fonnte  irjre  materielle  9?ot  nidjt  befeitigen.  21uci)  f i e  rjaben 
bereits  gemußt,  toaS  bie  233är)ler  oon  1789  in  ben  doleances  de 
cahiers  tt)ren  Vertrauensmännern  auSfpractjen:  baf$  bie  ©timtne 
ber  greirjeit  bem  §er§en  eines  (Sienben,  ber  oor  junger  ftirbt, 
nictjtS  oerfünbet.  ©ie  mollten,  ba$  mit  ben  neuen  Sbeen  ftaatS= 
bürgerlicher  greirjeit  unb  ©leid)t)eit  auct)  auf  bem  Gebiete  beS 
©üterlebenS  ©ruft  gemadjt  toerbe,  ba$  bk  formale  greirjeit  unb 
bie  <35teict)r)eit  öor  bem  ©efe|  gefteigert  merbe  §ur  materiellen  ©leidj* 
Ijeit  unb  fokalen  Unabhängigkeit.  Unb  fo  oerlangten  fie  —  toie 
©olon  unS  mitteilt  —  bie  gleictje  Beteiligung  aller  am 
©runb  unb  Boben  beS  BaterlanbeS.2)  „£)aS  ßanb  ber 
Sftaffe"  —  biefe  gorberung  tritt  uns  t)ter  gum  erften  Male  als  bie 
Carole  ber  Enterbten  entgegen. 

(Sin  ^rin^ip  oon  ungeheurer  £ragmeite!  @S  bebeutete  eine 
oöllige  Umiuäljung  beS  BerrjältniffeS  §mifd)en  Arbeit  unb  Kapital  — 
foroeit  bieS  Kapital  mit  bem  ®runb  unb  Boben  oerbunben  mar  — 
^ugunften  ber  Arbeit!  3Senn  alle  ben  gleichen  Anteil  an  bem 
mid)tigften  ^robuftionSmittet  erhalten,  mirb  ber  Anteil  an  bem 
©ejamtertrag  ber  BolfSroirtfdjaft,  ber  auf  bie  Arbeit  fällt  unb  ber 
unter  ben  bisherigen  Bertjältniffen  immer  fleiner  51t  roerben  brofyte, 

x)  ©ie^e  2Irt[totcle3  'Afci.  XII  3. 

2)  (5tcl)e  ebb.:  .  .  .  meigag  x&ovös  nargldog  xaxotoiv  io&Äovg  looftoigiav 

:  y ■'<>■. 


II.  2.  3.  9Igrarjoätaü3mu§  unb  Agrarreform  im  6.  gafyrfjunbert.    199 

mit  einem  ©djlage  gewaltig  öerme^rt.  ßatte  bie  bisherige  (£nt= 
micflung  öielfacrj  ^um  Untergang  ber  öfonomifcrjen  ©elbftänbigfeit 
ber  tanbbauenben  Klaffe  geführt,  inbem  fie  ben  Sauern  oon  feinen 
^ßrobuftionSmitteln  trennte  unb  in  einen  Benfofen  Proletarier 
oermanbelte,  fo  [ollten  je|t  bie  sßrobuftion§mttte(,  joroeit  fie  jum 
Monopol  üon  ©ro^grunb6efi|ern  unb  Kapitaliften  geworben  waren, 
wieber  in  baS  Eigentum  beS  arbeitenben  SolfeS  §urücffei)ren.  SDte 
Arbeit  fotlte  baS  3>ocfj  beS  Kapitalismus  abfcfjüttetn  unb  baS 
©runbeigentum  aufhören,  als  üDcittel  jovialer  Übermalt  unb  öfo= 
nomifcrjer  Ausbeutung  §u  bieuen.  2BaS  ber  abelige  ^ßoet  als  eine 
£orrjeit  oerabfcrjeut,1;  baoon  will  autf)  ber  revolutionäre  3e(b= 
arbeitet  nicrjtS  mefyt  wiffen:  er  rotCC  nicf)t  mefjr  auf  frembem 
©runb  unb  Soben  für  anbere  fictj  mitten.  2)em  freien,  auf 
eigener  (Schotte  gefeffenen  9Jcann  joden  bie  grüßte  feiner  Arbeit 
ungejcfjmälert  zufallen. 

Sa,  man  fann  fagen:  bie  perfönüdje  Arbeit  wirb  gerabe^u 
gum  entfcrjeibenben  gaftot  bet  ^robuftion  unb  bet  Verteilung  beS 
^ßrobuftionSertrageS  gemacht.  £)enn  ba  ber  Sobenanteit,  bet  bei 
ber  Aufteilung  an  ben  einzelnen  gefallen  mute,  naturgemäß  ein 
befcrjräntter  mar  unb  baS  9JcaJ3  einet  bäuerlichen  2Btrtjct)aft  rticfjt 
überfcf)ritt,  fo  r)ätte  fidt)  ber  gorberung,  bie  jrfjon  «"pefiob  an  ben 
Vorüber  richtet:  „Arbeite,  törichter  ^SerfeS"  {eoyd'Qeo,  vtimellEQorj) — 
niemanb  meljr  entgiefjen  fönnen.  2)ie  £(affenunterfcf)iebe  oer= 
fdjminben.  Aurf)  ber  ©beimann  mufe  ein  Sauer  werben  unb  felbft 
jum  Pfluge  greifen.2;  @o  wirb  —  mobern  gefprodjen  —  ber 
9leid)tum  einzelner  unb  bie  Söorjlljabenljeit  weniger  fid)  in  baS 
©enugtyaben  aller  oerwanbeln. 

x)  $Bg(.  2f)eogni3  581  f. 

;yl)(u'(jc>  ds  yvvatxa  Jisgidgofiov  ävdga  zs  fidgyov, 

og  tijv  n/./.oTgirjv  ' ßov?.sz'  äoovoav  uoovv. 
2)  (5et)r  richtig  rjaben  bafyer  ben  Sinn  ber  ^orberungen  biefeS  agra* 
rijcfien  Sozialismus  Slaibet  unb  ftiefjting  gefenngeicfjnet,  menn  fie  in  it)rer 
S-Berbeutfcfjung  ber  'A&n.  bie  (Srflärung  Solons  über  feine  erfolgreiche  33e* 
fämpfung  biefer  ^orberungen  mit  ben  Söorten  miebergeben:  „ßu  gleichen 
teilen  nid)t  barf  ber  @ble,  ber  ©emeinc  pflügen  unjer  fettes  Sanb." 


200  @rfte§  Surf).    £ella3. 

Sßefd)  ein  Umfcf)roung  fett  ber  3eu\  wo  bie  Aöben  üon  bem 
©beimanne  fangen,  ba$  er  rf  gleicf)  einem  ©otte  im  $olfe  geehrt 
roarb"!1;  ©S  finb  gorberungen,  bie  an  bie  rabifalfien  ©ebanfen 
ber  Sßauernfriege  ober  üielmetjr  ber  mobernen  agrarfc^ialiftifcfjen 
^Bewegungen  erinnern.2)  2)ie  ©tfjfagroörter,  roie  fie  5.  23.  in  ber 
53eroegung  ber  Fasci  unter  ben  unglücflicfjen  Xeilbauern  «Siziliens 
fjeroorgetreten  finb:  „333ir  roollen,  bag,  roie  roir  arbeiten,  alle 
arbeiten,  ba|3  eS  feine  Üteidjen  nnb  feine  Armen  geben  foll,  bafs 
alle  23rot  für  ficf)  nnb  if)re  Kinber  l)aben.  Söir  muffen  alle  gleicr) 
fein,"  baS  ift  alles  ganj  ebenfo  Bereite  üon  ben  armen  Xeifpäcrjtem 
unb  Sanbarbeitern  beS  6.  oorcr)riftticr)en  3af)rl)unbertS  empfunben 
nnb  ausgesprochen  roorben.  And)  fie  roollten,  bafs  „alle  in  allem 
gleicf)"  feien.3)  Unb  roenn  ber  fo^ialbemofratifcfje  Parteitag  beS 
Saures  1894  ben  ©a§  auf  [teilte:  „3)ie  Agrarfrage  als  notroenbiger 
SBeftanbteil  ber  fokalen  grage  roirb  enbgültig  nur  bann  gelöft 
roerben,  roenn  ber  ($runb  unb  33oben  mit  ben  Arbeitsmitteln  ben 
^robu^enten  roiebergegeben  ift,  bie  tjeute  als  Sorjnarbeiter  ober 
Kleinbauern  im  ©iertfte  beS  Kapitals  baS  £anb  beftetlen,"  fo  ift 
baS  nicrjtS  anbereS,  als  roaS  bie  —  unS  burcfj  ©olonS  Plegie 
aufbewahrte  —  ]o$ialiftiftf)e  gormel  ebenfalls  in  AuSficfjt  ftellt.4) 

x)  ßsog  &e  tleto  8i)uq)t  tüte   bie  ftereott)üe  formet  bei  §omer  lautet. 

2)  23gt.  3.  35.  bie  ^roljung  ber  ©efanbten  be3  fränfifcfyen  £aufen§  in 
Nürnberg,  ba%  im  gangen  Sanbe  fein  §au§  mefjr  bleiben  folte,  ba$  beffet 
[et  als  ein  23auernl)au§  u.  bgl.  m. 

3J  ZIO.VX  6.7iao  iv  Sfxa/yOvg  xoXg  ßloig  nai  l'oovg.  ^3tutard) 
Soton  c.  16. 

4j  SBufott,  ©ried).  (55efd).  II2  255  öerfennt  bie  Sragtoeite  ber  SSemegung, 
wenn  er  meint,  ba§  Verlangen  ber  Sanbaufteilung  ljabe  roefeuttid)  bie  2fuf* 
teilung  ber  l-riuoorog  yfj  ber  großen  ©runbtjerrn  an  bie  exvfffioQQi  betroffen, 
meiere  biejelbe  auf  Seilbau  betoirtfdjafteten.  %a%  ift  in  ber  gorberung  mit* 
enthalten,  erfdjöpft  fie  aber  nod)  lange  ttidjt.  £a3  9tid)tige  Ijat  fdjon  2tri* 
ftoteleS  gejetjen,  Ai).i.  XI  2:  6  [iev  yag  drjfiog  <pero  .thit'  draöcwra  novf\osw 
avTÖv  (sc.  TÖr  SöXtova)  unb  ^lutard)  ©olon  13  tv\v  yvjv  dvaddoaoOai  y.al 
(xeiaozrjoai  ttjv  nolixelav.  23gl.  aud)  bie  obige  Slufceruug  in 
c.  16.  —  ö.  2BUamon)i|3,  ber  (SlriftoteleS  unb  5ltt)en  II  47)  üon  ber  richtigen 
Huffoffung  ausgebt,  meint,  unter  ben  ^emofraten,  bie  üon  Solon  eine  neue 


IL  2.  3.  2tgrar[ojialt§mu§  unb  Agrarreform  im  6.  ^arjrfjunbert.    201 

STCun  ift  ja  aüerbingS  ba§  öfonomifdje  (Snb^tel  ber  ganzen 
Söeroegung  nid)t  eigentlich  ein  fo§ialiftiftf)e§.  Sie  mill  ja  nirfjt  an 
bie  Stelle  ber  fapttaüftifd)en  eine  fo^tatiftifcrje  Drganifation,  eine 
Gemeinnnrtfcrjaft  fetten.  $ietmet)r  follen  bie  großen  SBirtftfjaftS* 
formen,  fotoeit  ftrf)  fotcrje  bereite  I)erau§gebtlbet  l)atten,  ber  fapita* 
liftifcrje  (Sigenbetrieb  einerjeitä  nnb  bie  gleichfalls  fapitaliftijcfje 
SQBirtfd^aft  mit  ben  üon  einem  SSirtfdjaft^entrum  abhängigen  %t\U 
banern  anberfeitS  eine  SRücfbtlbung  in  fleinbürgerlicrjem  ober  üiel= 
metjr  flembäuerlitfjem  Sinn  erfahren.  $)ie  großen  Güter  follen  §u 
Söauernftetlen  ^erfcrjtagen  nnb  bie  Xeilpäcfjter  unabhängige  ©igen* 
tümer  merben.  £)a£  $iel  ift  alfo  ein  ät)nlid)e£,  tüie  e£  einem 
Babeuf  unb  ©t.  Suft1)  üorfcfjtüebte:  eine  333irtftf)aft§orbnung,  bie 
^tnar  auf  bem  ^rtn^ip  ber  öfonomifcfjen  Glettf)t)ett,  aber  nid)t  auf 
bem  Gemeineigentum  an  ben  ^robufttonSmittetn,  am  Grunb  unb 
SBobett  berutjt,  bie  in  fo  ferne  alfo  feine  fo^ialiftifctje,  fonbern  eine 
fleinbnrgerlictje  ober  = bäuerliche  unb  inbiüibualiftifdje  ift.  2ll£  ba% 
Sbeal  ber  ganzen  23eraegung  erfdjeint  bie  mirtjdjaftlidje  Gteid)t)eit 
auf  bem  Söoben  be§  $ßrit>ateigentum§. 

£)ie  öfonomtfdje  Situation  ber  lanbbauenben  klaffe  mar  eben 
feine§roeg§  eine  foldje,  baß  fiel)  baranS  mit  Üßottöenbigfeit  eine 
fo^ialifttfcrje  ßielf^ung,  ba§>  —  auf  bem  Großbetrieb  berutjenbe  — 
Gemeinfdjaftsibeal,  t)ätte  ergeben  muffen.  3m  Gegenteil!  toenn  man 
üon  ber  —  burd)  bie  aufblütjenbe  Gemebeinbuftrie  begünftigten  — 
Sdjaf^uctjt  abfiefjt,  beftanb  in  ber  agrariftfjen  ©nttnidtung  an  unb 
für  fict)  burd)au§  leine  ftärfere  Stenbenj  §um  großen  Setrieb,  als 
jum  fleinen.  £)er  fdjon  bamalS  r)ocrjentiütcfeIte  gartenmäßige 
Einbau  unb  bie  Spatenfultur,  überhaupt  bie  3Sort)errfd)aft  ber 
„inbioibuellen"  Kulturen,  bei  benen  ber  Ertrag  nad)  Dualität  unb 

Sanboerteüuug  forberten,  fyabt  ba§  93ett>ufjtfein  gefjerrfdjt,  ba$  ber  *ßriüat= 
befifc  an  ®runb  unb  33oben  burd)  Cffupation  Oon  ager  publicus  entftanben 
ift.  Sie  rjätten  alfo  ein  nrnr^reS  ^rtoateigentum  am  23oben  oon  üornfycrein 
nid)t  anerfannt.  —  ®tc  Überlieferung  gibt  für  biefe  Anficht  feinen  StnrjaltSpunft. 
l)  93ei  St.  Qfuft  übrigens  nirf)t  einmal  bie  „gange"  ©leicfjrjeit,  fonbern 
nur  eine  relatioe. 


202  @rfte^  Sud).    §eüa§. 

Stenge  mejent(itf)  mit  oon  ber  @Jüte  ber  getrifteten  Arbeit  abfängt 
unb  batjer  bie  menfcf)ltd;e  $rbeit3fraft  bie  Hauptrolle  fpielt,  mar 
bem  Kleinbetrieb  überaus  günfttg.  ©inb  bocr)  felbft  bie  großen 
Sefitmngen,  foroeit  e§  fidj  um  biefe  Kulturen  tjanbelte,  offenbar 
fet)r  t)äufig  in  eine  9tein,e  feinerer  33etrtebveint)etten  gerlegt  geblieben 
unb  in  ber  gorm  be§  XeilbaueS  oon  f leinen  Wirten  beftellt  morben.1) 
S93enn  aber  bie  SergefeUfcrjaftung  ber  *ßrobuftion  nicrjt  notmenbig 
§u  einem  rjö'rjeren,  b.  rj.  teiftungsfäfytgeren  393trtfd)aft§jt)ftem  führte, 
oietmerjr  bie  f(einbetrieb(itf)e  gorm  unter  Umftänben  eine  rjöfyere 
33ebeutung  fyatte,  (eiftungefürjtger  mar,  al§  bie  grofcbetrteblttfje, 
roenn  mir  felbft  ^eut^utage  notf)  nicrjt  mit  93efttmmtf)rit  fagen  fönnen, 
meldjeS  bie  (SntroicflmtgStenbenj  im  2lgrarraefen  ift,  notf)  audj  meiere 
Setriebsform  unb  ob  überhaupt  eine  beftimmte  in  ber  agrarischen 
Sßrobuftion  bie  überlegene  ift,2)  —  tva§>  rjätte  ba  ben  orjnerjin  oon 
Dcatur  „ antif ottef ttöiftif dfc)en "  dauern  üeranlaffen  f  ollen,  oon  ber 
feinen  innerften  Neigungen  allein  entfpreerjenben  inbioibuatiftiftf)en 
SBetriebsmetfe  afymgerjen? 

3ft  boct)  felbft  bie  moberne  fo^ialbemofratifctje  Semegung  in 
biejer  §inficf)t  notf)  feine£meg3  einbettig  über  irjre  Vorgänger  im 
6.  Sarjrlmnbert  b.  (£§r.  hinaufgegangen!8)  9?ocr)  im  3ctf)re  1893 
begegnen  mir  im  „Sßorroärts"  ber  ©rflärung,  ba$  bie  Vorteile  be§ 
©rofjbetriebeg  in  ber  Sanbroirtfdjaft  problematiftf)  feien,  baf$  bie 
Kooperation  ber  Arbeiter  ba§  2lrbeitsprobuft  be£  einzelnen  ntct)t 
ert)öt)e  unb  baljer  ber  gemeinftf)aftlitf)e  Setrieb  ntct)t  im  SBefen  ber 
£anbtr>irtfcr)aft  begrünbet  fei.  ^Demgemäß  erfct)eutt  e§  autf)  bem 
„$ormärt3"  felbftüerftänblitf),  ba§  ber  Sanbarbetter  feinen  SDrang 
naefj  fojiatiftifdjer  ^robuitionSmeife  oerfpürt,  fonbern  ein  ©tücf 
Sanb  ju  inbioibueller  ^ßrobuftion  fabelt  mill.    „£)em  (Sozialismus 


n:-i 


')   Sie()C  s$olIu£  VII  151:  ejiifiOQXOQ   de    yrj   .-ragä  Zölwvi  i)  im    uen 
yecogyovfievr),   tcal   fxogzrj    ta    iieoog   xo   ojio    zäbv  yscogycov.     5)cr  Staub   ber 
atttjdjeu  kxtrjfioQoi  mufj  offenbar  fefjr  gatjfreid)  getüejcn  feiu. 
Sie  Sombart  3.  112  mit  9iedit  bemerft. 

3)  8on  ben  ejtrcmften  2)oftrittären  unb  ^beologeu  iuic  ftautsf»  natür 
lieb  abgelesen. 


II.  2.  3.  9(gtarfo§ta(t^mu^  unb  Agrarreform  im  6.  gafyrfjunbert.    203 

be3  inbuftrielten  entfprid)t  ber  £anbt)unger  be§  tcinMidjen  Arbeiters, 
unb  trjenrt  er  bie  2ftad)t  tjätte,  fo  mürbe  er  nid)t  eine  fo^iaüftifdje 
^robuftion^meife  einführen,  fonbern  bie  ®üter  ber  großen  ©runb* 
befi^er  teilen"1)  —  genau  fo,  mie  e£  fdjon  ba%  lanbüdje  ^role= 
tariat  be£  atten  §elia3  erftrebt  fjat. 

2öenn  nun  aber  fetbft  in  ber  ntobernen  ©o^ialbemofratie 
eine  „f(einbürgerüd)e  Strömung" 2)  oortjanben  ift,  bie  tro|$  it)re§ 
©o^iali^mug  nidjt  für  bie  Vergefeltfcrjaftung  ber  lanbtüirtjdjaftltcfjen 
^robuftion  eintritt,  unb  menn  e§  felbft  nad)  bem  3u9ef^n^^ 
öon  önge(§  unb  anberen  Vertretern  berfelben  fRicfjtung  nod)  feinet 
meg£  fidler  ift,  ob  bie  moberne  2lrbeiterflaffe  mittend  fein  mirb,  mit 
ben  M!(einbiirger(idj=fo^iatiftifd)en"  2lnfd)auungen  biefer  „23auern= 
oeremiger"  aufzuräumen,  marum  füllten  mir  ba  ber  Vetoegung  ber 
attifdjen  gelbarbeiter  megen  itjrer  fleiubürgerlidjen  $iele  alte  fom^ 
muniftifdje  unb  fo^ialiftifctje  £enben§  abfpredjen? 

@ibt  it)r  nid)t  fdjon  ba§  Verlangen  nad)  ($leid)l)eit  ber 
£eben3bebingungen,  bie  Sbee  ber  ©(eictjmertigfeit  alter  unb  ber 
baranS  gefdjöpfte  2lnfprud)  auf  ein  bonheur  commun  in  gemiffem 


*)  2Bie  be^eicrjuenb  ift  bie  groeibeutigfeit  in  bem  Programm  ber  fogia- 
liftifdjen  Seilbauern  unb  $etbarbeiter  be£  moberneu  3toKen^  roelcfjeS  an 
©teüe  be§  „(Eigentums  ber  $abroni  unb  ^Reictjen"  ba$  „aller  Arbeiter" 
proklamiert!  La  proprietä  —  Ia§  id)  im  $rüfyiafy*  1&9?  Quf  einem  fo^ia* 
liftifctjen  2Jcaueranfd)(ag  an  bem  etjrmürbigen  SSrotetto  in  $3re3cia  —  la  pro- 
prietä dei  mezzi  di  lavoro,  la  terra  etc.  deve  essere  tolta  alla  piccola 
classe  dei  padroni  e  dei  ricchi  e  divenire  proprietä  della  nazione  e  cioe 
proprietä  di  tutti  i  lavoratori.  Ätyniid)  roirb  bon  einer  nnöerfälfd)t 
io,yailiftifd)en  2)id)terin  in  ber  3eitjd)rift  „9?eue  geit"  bie  gorberung  auf* 
gefteflt: 

„$>er  Ärmfte  foK  auf  eigenem  QJruub 

im  Schatten  feinet  QafytZ  roofmen!" 

Überhaupt  finb  ja  bie  utopiftifd)=fommuniftifd)en  (£nb§ieie,  bie  fogenannten 

prinzipiell  bei  ber  9Jcaffe  ber  fo^ialbemofratifc^en  29ät)terfcf)aften  nid)t3  weniger 

alä  populär! 

2)  %laä)  ber  Äufjemng  eine§  fo^ialbemofratifdjen  2Iutor§  Kairoer  ((Sin* 
für^rung  in  ben  So§ati3mu§  VII),  ber  alfo  aud)  in  biefer  9ftid)tung  ein 
ioäialiftifdjeS  ölement  anertcnut. 


204  @rfte§  93ud).    £eöa§. 

©inne  eine  fommuniftifdje  gärbung?  Unb  gleicht  nidjt  and)  biefer 
attifdje  ^utaf^ftaat,  in  metcfjem  jebermann  eine  §eimftätte  unb 
ba3  tr>icr)tigfte  Sßrobuftionämittel  für  ben  nottuenbigen  £eben§bebarf 
guteil  werben  foll,  einem  großen  ©aftf)au§,  in  bem  für  jeben  ein 
au3reid)enbe3  ©ebecf  bereitetest?  3ft  enblid)  nidjt  ber  SSeg,  ber 
§um  giele  führen  follte:  bie  Überführung  be£  ©ritnb  unb  S3oben§ 
in  ba$  gefellfdjafttidje  Eigentum  auSgefprodjen  fo^ialiftifd), 
wenn  bie§  and)  nur  als  einmaliger  5lft  gebadjt  mar  unb  ber 
SJcaffe  ba£  ftare  SSettmjstjetn  ferjlte,  ba$  man,  um  bie  ©leicfjrjeit 
aufredjt^uer^alten,  immer  roieber  üon  neuem  §u  einer  gefeüfd)aft= 
lidjen  Regelung  ber  Q3efij3=  unb  @infommen§üerl)ättniffe  gebrängt 
raorben  märe?1) 

SBenn  mir  —  au3  eben  biefen  ©rünben  —  fctjon  ba%  ^ro= 
gramm  ber  fpartanifctjen  33obenreformer  al£  ein  fo^iatiftifcrjeg  be= 
getanen  mußten,  mie  rjiel  metjr  nocfj  ift  bieg  ber  galt  bei  bem  ber 
attifdjen  Sanbarbeiter!  3n  ©parta  Ijaben  felbft  bie  e^trernften 
©ogialreöolutionäre  au£  ber  23ürgerfd)aft  ba$  fat>itatiftifd)e  Sßirt* 
fd)aft3fi)ftem,  fotoeit  e§  fidj  um  ba%  Verhältnis  gmifc^en  Kapital 
unb  Arbeit  l)anbette,  nict)t  angetaftet.  £)ie  tütrtjcrjaftlict)e  ©rjfteng 
ber  tjerrfdjenben  klaffe  follte  ja  gerabe  nad)  ber  5Inficf)t  ber  Ver= 
treter  be£  StjlurgibealS  recfjt  eigentlich  auf  bem  arbeit§tofen  Renten* 
einfommen  berufen,  ba£  fie  t>on  ber  arbeitenben  klaffe  begog.  üßur 
biefe§  Renten  einfommen  mollten  fie  gefellfdjafttid)  reguliert  miffen. 
5n  Sltttfa  bagegen  tjanbett  e§  fiel)  gerabe  red)t  eigentlid)  um  einen 
®am:pf  gegen  ba§  fapitatiftifd)e  ©rjftem  al§  fotcrjeS  unb  gegen  ben 
müßigen  Sftentengenufj,  um  eine  gerechtere  Verteilung  be§  51rbeit§= 
ertraget,  um  bie  Vegrünbung  eine»  aud)  ba%  arbeitenbe  Votf2) 

x)  SM  ba&  überfielt  2lbler,  trenn  er  ©efctjicfjte  be§  (Sozialismus  I  17 
Rauptet,  eS  tjabe  im  Slltertum  niemals  eine  jogiatiftifdje  ober  fommuttiftif(f|e 
Partei  gegeben,  roeit  man  bamalS  nid)t  mit  bem  ©d)tad)truf  „9Heber  mit 
bem  ^riüatfapitat!"  ober  „lieber  mit  bem  priüatem  ©runbeigentum!"  in 
ben  ftampf  50g,  fonbern  l)öd)[tenS  mit  bem  ©djladjtruf  „$er  mit  bem 
Kapital!"  ober  „£er  mit  \im  Ädern!" 

2)  ^atiirlid)  nur  mit  ^efdjränfung  auf  bie  (Staatsangehörigen,  aljo 
unter  sJ(u»fd)tuJ3  oon  ©eifaffett  unb  Sf lauen. 


II.  2.  3.  HgrarfosiaIi§nut§  unb  Agrarreform  im  6.  gafyrrntnbert.    205 

mitumfaffenben  9faict)e3  ber  gfretfjett,  ®(eicf)t)eit  unb  23rüberlid)= 
feit.1)  Unb  foltte  ber  ©taube  an  bie  9Jcög{id)feit  einer  jo  rabifalen 
2lu£gleid)ung  ber  fokalen  ($egenfat$e  ntdjt  adein  fdjon  genügen,  um 
ben  attifdjen  Revolutionär  biefer  Qtit  al§  ©ogtatiften  %u  Be^eidjnen? 

Sßie  ernftlid)  burd)  biefe  agrarreüolutionäre  23emegung  ber 
gan^e  23eftanb  ber  ($efelTfd)aft  bebrotjt  mar,2)  §etgt  bie  Übertragung 
ber  SDiftatur  auf  ben  Wann,  ber  ben  23eruf  in  fid)  füllte,  „%t* 
malt  unb  Recrjt  oerbinbenb" 3)  bie  feciale  ®rtfi§  gu  (Öfen,  fomie 
bie  enormen  Opfer,  meldje  ©olon£  SReformmerf,  bie  fog.  „2Ib= 
mäl^ung  ber  Saften",  ber  befi^enben  klaffe  auferlegte:  bie  5Iuf- 
tjebung  aller  Seibeigenfdjaft,  ber  Sftücffauf  ber  in  bie  grembe  oer= 
tauften  ©dmlbner  au§  öffentlichen  Mitteln,  bie  rabifate  ®affierung 
aller  t)t)pott)efarifd)en  unb  auf  Sßerpfänbung  ber  Sßerjon  berul)enben 
©djulben;4)  eine  Reform,  bie  nad)  ber  $nfid)t  be§  21riftotele§  üiel= 
fad)  gerabe^u  bie  Verarmung  ber  ©laubiger  §ur  golge  rjatte5)  unb 
bie  man  nid)t  mit  Unrecfjt  in  gemiffem  ©inne  eine  Sfteuüerteüimg 
be§  ©igentum§  genannt  fyat 

Unb  bamit  ift  nid)t  einmal  atteg  erfctjöpft,  ma§  ©oton  für 
bie  unteren  klaffen  getan  l)at!  2Bir  miffen  5.  23.,  ba%  feine  @efe|= 
gebung  fid)  and)  mit  ber  Sage  ber  armen  Xeilbauern  befcrjäfttgte;6) 
unb  e§  tarnt  nidjt  ^meifelrjaft  fein,  baJ3  itjnen  bie  fofonifcrje  ©o^ial^ 
reform  mancherlei  befonbere  @rleid)terungeu  gebracht  t)at.7)     $on 


!)  2)a§  überfielt  s^tutarct),  trenn  er  (6olon  c.  16)  bie  atttfc^e  $orbe* 
rung  be§  yrjg  ävadaopög  mit  ber  „Ujfurgifdjen"  Sanbaufteüung  öergleict)t. 

2)  ®q§  betueift  and)  bie  Äußerung  ©oton§:  6'aoi  de  [tsiCovg  xal  ßlov 
afieivovsg  alvoTsv  äv  \ie  xal  cptlov  Jiococaro.    2trijtoteIe§  'Ä&jz.  XII  5. 

3)  ofiov  ßitjv  xe  xal  dixrjv  ovvaQ^öoag.    fr.  36. 

4)  $tfo  eine  weit  rabifalere  ^ftafcreget  aU  bie  öielleidjt  aud)  fdjon 
um  jene  $eit  in  9#egara  burd)gefe|3te,  mo  bie  ©laubiger  nur  bie  öon  ben 
<Sd)nIbnern  empfangenen  3infcn  mieber  gurüc!äaij)(en  mußten,  (acdivzoxia) 
^tutard)  SKorat.  p.  295  c. 

5)  WOrr.  XIII  3. 

6)  «gl.  ^ollur  VII  151. 

7)  2lud)  |5.  Sauer  a.  a.  D.  ©.  69  unb  SBufoIt,  ©ried).  ©efd)id)te  II 2  262 
galten  bie§  für  tualjricf)etnUd). 


206  @rfte§  93ud).    £eflaS. 

toeIcf)cr  Sragroeite  ift  enblicf)  ba§  prinzipielle  3ugeftänbni§, 
roetcfjes  ber  @efe(3geber  ber  antifajntaliftifdjen  ßeitftrömung  macfjte: 
bie  Slufftellung  eines  2ftarimum§  für  ben  (Srroerb  öon 
©runb  unb  SSoben!1) 

SBenrt  aud)  (Solon,  tote  er  fetbft  fidj  auSbrücfr,  mit  gutem 
©runb  nid)t  aße§  ba%  erfüllte,  roa§  in  ber  bitteren  sJ?ot  ba%  SBolf 
üon  it)m  begehrte,2)  wenn  ber  fommuniftifd)=foztaliftijd)e  ®d)tad)truf 
gegen  bie  Ungleichheit  be§  @igentum§  feinen  SBtberljall  bei  itjm 
fanb  unb  bie  foziatbemofratifdje  51nfdjauung,  ba$  bie  ariftofratijdj= 
plutofratifd)e  $erteilung3orbnung  einer  rein  bemofratifdjen  *ßfo£ 
machen  muffe,  öon  feiner  Seite  eine  entfdjiebene  ^Jurüdmeifung 
erfuhr,  fo  zeigt  bod>  bieje  23efd)ränfung  bes  ,,^nt)äufung§red)teg" 
beutüd),  mie  fet)r  Solon  ben  gefunben  ©runbgebanfen  ber  33eroegung 
ZU  roürbigen  rou^te,  ben  ©ebanfen,  ba$  bie  Staatsgewalt  für  eine 
ftärfere  2)emofratifierung  ber  $o(f£mirtfd)aft,  für  bie  fokale  Reform 
im  «Sinne  einer  gleidjmä^igeren  Verteilung  be§  SSoIf§ein!ommen§ 
eintreten  muffe.  „$olfstt>trtfdjaft  ober  II n  t  ernennt  er  roirtfdjaft?" 
2)a£  mar  l)ier  bie  grage!  Unb  Solon  t)at  fid)  it)r  nicrjt  entzogen. 
2Ba§  bem  entfeffeften  ^riüatfaöitaligmu§  ai§>  2Sirtfd)aft3ft)ftem  redjt 
eigent(id)  fein  ©eprä'ge  gibt:  bie  Stenbenz  Zu  möglicfjft  intenftöer  — 

*)  31riftotefe§  $ol.  II  4,  4.  1266  b:  biöxi  fiev  ovv  e/ei  xiva  övvafxiv  elg 
i//v  TioKixixTqv  xoivcovlav  f)  xfjg  ovo  lag  6/xalöx^g  xai  xcöv  cidlai  xivsg 
(faivovzai  dieyvojxöxsg,  olov  xai  Hölcov  si'Ojuoßextjosv'  xai  zzag'  ä?J.oig  ioxl 
vojiog,  6g  xcoÄvet  xtäo&cu  yijv  öoi]v  av  ßovhjxai  ng.  —  @3  ift  begcicfjnenb 
für  bie  ©efd)id)tgauffaffung  be3  atomiftifctien  unb  einfeitig  fattttaliftifdjen 
üiberaliSmuS,  bafj  ©rote  (II  106  2).  Ü.)  fid)  nidjt  entfdjltefjen  fonnte,  juju* 
gefielen,  bafj  biefe  Stelle  ben  fonft  allgemein  angenommenen  Sinn  tjat,  ob* 
mof)l  er  jetbft  eine  anbere  Deutung  nitf)t  geben  !ann.  lein  SBunbcr,  ba% 
©rote  üotlenbS  bie  ^orbernng  bes  yfjg  ävadaopög  at£  „gang  unb  gar  un* 
glaublich"  erftärt,  für  bie  üjm  aüerbing^  nur  ^lutarct)  (c.  16)  al§  Beuge  3U 
©ebote  ftaub,  mäfyrcnb  mir  jefct  baut  ber  'A&n.  bie  öon  ©rote  üermifcte  s-öe^ 
ftätigung  au§  ©olon§  eigenem  9Jhtnbe  beftfcen.  —  £ier  tritt  un£  ber  (Segen- 
fafo  ätoifdjen  ber  älteren  boftrinär*fiberalen  ©efd)id)tjd)reibung  unb  ber 
mobernen  foäiat*gefd)id)tlid)en  33etrad)tungemeije  redtf  augenfällig  entgegen. 
Sgl.  mein  Sudj:  „WuS  Altertum  unb  ©egenroart"  2.  Stuft.  ©.  232  f. 

2)  a.  a.  D. 


II.  2.  3.  3tgrar|ogiaü§mu§  unb  Agrarreform  im  6.  ^arjrfjunbert.    207 

jebe  Sftücfftdit  auf  ba$  allgemeine  3ntereffe  ber  5Botfött>irtftf)aft  unb 
©ejeüfdjaft  betfeite  fet^enber  —  SßermögcnSbilbung,  fanb  burdj  feine 
Reform  eine  grunbfäfclidje  ©crjranfe  au  beut  Sntereffe  ber  ftaaU 
(id)en  ©emeinfdjaft,  mit  bent  ein  unbegrenztes  SBacfjStum  ton  (Sin= 
fommen  unb  Vermögen  in  ben  §änben  meniger  unvereinbar  ift. 
(§&  mar  ein  £riumpf)  fogtaler  ©efinnung  unb  ftaatlicrjen  ^fücbt* 
benntf^tfeinS,  be£  9Jfttgefüi)(eS  für  bie  Ernten  unb  ©djmacfjen l)  über 
ben  einfeitig  fapita(iftifd)en,  feinem  innerften  2Befen  nad)  unftaat^ 
litfjen  SnbioibualiSmuS.  ©in  rjocrjbebeutfamer  gortfdjrttt  ^ur  fokalen 
©eftaltuug  beS  s}kirjatre<f)te§  unb  in  fo  ferne  ein  xrfjfiri  ig  äei, 
mag  man  aud)  über  bie  äftajsregef  an  fid)  unb  tt)ren  Erfolg  nod) 
fo  üerfcfjiebener  Meinung  fein.-) 

9cid)t§  formte  auf  bie  2ftärf)tigfeit  unb  ©efä^rlid^feit  ber  ba= 
maligen  fo^iaireüolutionären  S3emegung  ein  tjetlereS  ßicrjt  merfen, 
al§>  bie  Energie,  mit  ber  t)ier  bie  ©taatSgeroatt  im  Sntereffe  beö 
fokalen  griebenS  an  ba§  $ertei(ung3probtem  fjerantrat  unb  ben 
Kampf  gegen  ba%  Socfj  eines  ftaat^fetnbltdjen  Kapitalismus  ifyrer= 
feitS  aufnahm,  gttgletd)  iP  e^  e*n  53etr»eiö  für  bie  2luSbet)nung 
jener  $emegung,  bafs  man  fid)  nid)t  b(of$  in  5lttifa,  fonbern,  mie 
ttnfer  @emärjrSmann  tyrnjitfügV5)  aud)  in  anberen  (Staaten  ^u  ät)tt= 
üdjen  ftaatSfo^iaiiftifcrjen  9#aJ3regeln  gebröugt  fal)  unb   bie  $er= 

1)  ©eljr  fd)ön,  menn  aud)  in  93egug  auf  ben  Erfolg  ibealifierenb 
d)arafterifiert  *ßtutard)  tu  ber  Sofonbiograpfyie  c.  18  biefen  fogialen  ©eift 
ber  folontfdjen  ©eje^gebung:  ooöo>g  eOtCovrog  zoü  vofxodhov  xovg  nollzaq 
&oneQ  evog  (jisqovs  orrnioOdvsoöai  xai  ovvaXyeiv  aXXrjXoig. 

2)  gn  biefer  grage  empfinben  mir  bie  unglaubliche  Sürftigfeit  ber 
Überlieferung  befonberS  )d)merälid).  28ir  miffen  meber,  meld)e§  bie  gutäffige 
©röfte  be3  ®runbeigcntum§  mar,  nod)  aud),  mie  baZ  9Jcajtmum  gegenüber 
ben  beftetjenben  (Sigentumsoerrjäftnifjen  ^ur  ©cltung  gebracht  mürbe;  ob  5.  33. 
atteS,  \va%  ber  einzelne  mef)r  be}ah,  expropriiert  mürbe  ober  üerfauft  merben 
mußte  unb  ma£  bergfeicfjen  fragen  meljr  finb.  Mglid)  ift  e£  ja,  ba%  (mie 
Srooboba,  93eitr.  j.  gried).  9ted)t§gefd).  a.  a.  £).  ©.  278  annimmt),  baZ  Sanb- 
marjmum  rüdroirtcnbe  traft  fjatte,  b.  t).  1>a^  bie  Ctanbbefifjer  ba§,  ma§  fie 
über  ba§  Maximum  I)inau§  befafteu,  abtreten  mußten. 

3)  @iet)e  AriftoteteS  a.  a.  C. 


208  ©rftes  93ud).     <peflas. 

mcgenSanrjäufung  ebenfalls  burdfj  gejeklictje  Verbote  ^n  befcrjränfen 
fudjte.1) 

2öie  bebeutfam  ift  es  enblitf),  bag  felbft  biefe  tiefeingreifenben 
Reformen  ber  fokalen  ©ärung  nid)t  oöflig  §err  ^u  »erben  oer= 
mochten!  Sßenn  trog  ber  folonifctjen  £aftenabfd)üttelung  ein  Xeit 
ber  attifdjen  S3eoöIferung  in  proletarische  guftänbe  oerjunfen  blieb2) 
nnb  nur  nodj  oon  bem  geroaltfamen  Umfturj,  oon  ber  2)tftatur 
eine  SBefferung  feiner  Sage  erwartete,  fo  ift  aud)  bie§  nrieber  ein 
53eroeie  bafür,  roie  intenfio  fcr)on  t)ier  bie  fterjrfeite  ber  ^ßtutofratie, 
ba%  (5(enb  al§  jovialer  ^(affen^uftanb,  ber  sßaupert§nm§  fid)  fürjt= 
bar  gemalt  rjat,  nnb  meld)  einen  toefentlicrjen  5Inteü  an  ber  fokalen 
SBetoegung  ber  $eit  tto|  ber  fteinbürgerlidjen  Qkk  ba§  proletarifdje 
©lement  gehabt  fyat*)    Unb  ba%  bieg  nicrjt  bfofc  für  Slttifa  gilt, 

x)  $ür  bie  $bee,  bie  tiefen  SÖefdjränfungen  jugrunbe  lag,  ift  aud)  bie 
Slufserung  cfjarafteriftifcrj,  metcfje  £rjale§  in  ben  9)cunb  gelegt  roirb,  ba$  bie 
5)emolratie  bie  befte  fei,  toelcrje  tueber  jii  reiche  nod)  §u  arme  Bürger  fjabe. 

2)  3)ie§  mag  nur  8d)fuf3fo{gerung  bee"  21riftotete§  unb  nierjt  bire!t 
überliefert  fein.  Eber  es  entfpricfjt  jebenfaQS  ber  gefcbid)tticrjen  2öar)rr)eit 
mef)r  als  bie  2tnfid)t  @.  SJceöer^  (@efd).  b.  Eitert.  II  663),  ba$  ©oton  „bie 
fojiate  9?ot  befinitio  gehoben"  tjabe.  Sine  Enfictjt,  mit  ber  übrigens  bas, 
roas  Getier  über  bie  ©ogialpolitif  bes  $etfiftratos  (©.  773)  bemerft,  feines* 
raegs  übercinftimmt.  —  Wad)  Eriftotetes  'A&x.  XIII  5  fdjliefjen  fid)  an 
^peififtratos  an  oi'  ts  ä(prjorjUEvoi  zä  zq£<x  öiä  zi]v  äjiogiav.  $gt.  ba^u  (Solons 
eigene  Stufjerungen  über  bie  Un§ufriebenf)eit  ber  ^abifafen  mit  feinem  Dteform* 
merf  unb  it)rer  Steigung  gum  gemaltfamen  Umfturg.  ®hb.  c.  12.  —  SöefonberS 
unter  ber  armen  33ergbeöölferung  ber  S)iatria,  auf  bie  fid)  $eififtratos  oor 
allem  ftü^te,  mtrb  bas  protetarifdje  Clement  übertoogen  fyaben,  6  jhjzixdg  o%Xos 
xai  uü.hoio.  ToTg  xiovoloic  äyßö^evog,  roie  s$tutard)  (Soton  c.  29  fid)  ausbrüdt. 

3)  3)ie  ©efd)id)tsauffaffung  ber  mobernen  So^iatbemofratie,  bie  nicfjt 
zugeben  mitl,  bafj  bie  tjeutige  proletarische  SSemegung  irgenbeine  parallele 
in  ber  Vergangenheit  gehabt  fyahe,  nnrb  aud)  t)ier  grünbtid)  gu  Stauben. 
3)er  anttfe  Proletarier  fott  allezeit  etwas  gan§  anberes  getoefen  fein,  als  ber 
moberne,  unb  fid)  §u  biefem  »erhalten,  mie  ber  „täftige  fcfjmarotjenbe  Summier 
ju  bem  unentbehrlichen  Arbeiter,  auf  bem  bie  gan§e  Kultur  beruht"  (f  autsh), 
Stomas  9ftore  ©.  2).  $ie  Ijart  arbeitenben  attifdjen  Sagelöljner,  $elb* 
arbeitet-,  2ciluäd)ter,  ^arjeUcnbefi^er  —  ©cfymarofcer!  Unb  bas  nennt  fid) 
SBiffenföaft! 


[I.   2.   3.  2Igrariofliaü3mu§  unb  Agrarreform  im  6.  ^a^"nbert.  209 

^eigt  eine  @rf(f)etmutg,  bie  fo  l)äufig  ba§>  leiste  (5rgebni3  be§  klaffen* 
fampfe§  gemefen  ift,  nämtidj  baZ  (Smporfommen  ber  @emaltt)err= 
fcrjaft  ober  ^rannte,  bie  ja  nad)  Striftoteleö  in  ber  bieget  auf  ein 
mafjenpjt)tf)ofogijtf)e§  (SntftefyungSmotto,  auf  ben  „§af$  gegen  bie 
SReidjen",1)  jurücfjufü^ren  ift.  s2lnberfeit§  mirb  man  mof)t  an= 
nehmen  bürfen,  ba$  ber  llmjcfjfag  ber  neuen  ftaat3bürgertid)en 
greifet  in  ben  Säfari§mu§  nicfjt  fo  oft  erfolgt  märe,  menn  nidjt 
bie  gurcfjt  oor  bem  ©efpenft  ber  jovialen  SRerjotution  aucfj  bie 
23efit3enben  oielfad)  mit  ber  Xtiranni^  au§gejöi)nt  rjätte. 

Söenn  e§  aber  ber  £tiranni3  gelungen  ift,  ben  ©ieg  ber 
fokalen  Stootution  51t  öerrjüten,  ben  ejtremften  agrarfo^ialiftifc^en 
gorberungen  bie  ©pi|e  abzubrechen,  fo  ift  bie£  gemiß  nid)t  orme 
meitgerjenbe  Äonjejfionen  an  bie  rabifalen  (Elemente  mögticrj  ge= 
mefen,  benen  bie  Xt)ranni3  fetbft  in  ber  Siegel  ifyr  (Smporfommen 
oerbanfte. 

$ln  eine  allgemeine  SBerftaatltdjung  unb  frjftematifdje  9?eu= 
aufteilung  be§  ©runb  unb  23oben3  fonnte  ja  atlerbing§  aud)  bie 
neue  SDJonarcfne  faum  benfen.  9Jät  ifjrer  auf  bie  23efriebigung  ber 
großen  9ttet)rt)eit  be§  $olfe£  beregneten  ^ßotitif  t)ätte  e§  fid)  fd)ted)t 
Verträgen,  menn  fie  fiel)  gum  Organ  einfeitig  fletnbauerltct)er  unb 
protetarifd)er  Sbeale  gemacht  fjcitte.  Unb  noerj  meniger  märe  ein 
jolcrjer  bäuerlicher  ^abifali^muö  oereinbar  gemefen  mit  ben  mate* 
riellen  unb  ibeellen  Mturbeftrebungen  ber  Xtiranni*,  mit  itjrer 
umfaffenben  gürforge  für  bk  inbuftrietle  unb  fommer^ielle  (£nt= 
midlung,  mit  irjrer  großartigen  Pflege  ber  $unft,  bejonber^  ber 
SBaufunft,  alles  Xinge,  für  meiere  in  bem  gufuuftgftaat  ber  e£trem= 
agrarijdjen  SSotföpartei  fctjmerlicrj  ein  $la(3  mar. 

516er  bie  Xtirannis  fjatte  boct)  oielfad}  bie  bittet,  menigftenä 
einen  Xeil  be§  rabifalen  s^rogramm§  $u  oermirflicrjen.  äftan  mag 
bie  gäljigfeit  be*  Staate^  ^ur  Seitung  ber  im  fokalen  Seben  mirf= 
famen  Gräfte  nod)  jo  ntebrig  rjeranjd)lagen,  fo  üiel  ftet)t  feft,  baß 
bie  9ftad)t  be*  «Staaten  gerabe  auf  agrarijcfjem  ©ebiete  eine  große 


l)  (Siefje  oben  S.  182  8lntn.  1. 
o.  SJJöfjImann,  ©efd}.  b.  [ojialen  Jtage  u.  b.  öojialiSmuä  i.  b.  antuen  äBelt.  1.    14 


210  @r[te3  93ud).    £etlas. 

tft.  Unb  biefe  DJcactjt  mar  ja  eben  bamal3  burdt)  ba§  (Smporfommen 
ber  neuen  SJconarcfjie  mejentlid)  gefteigert.  Von  itjren  (Segnern  — 
ben  Vertretern  be3  ariftofratifdjen  ©ruubbefitjeS  —  roaren  bie  einen 
im  Kampfe  gefallen,  anbere  rjatten  fiel)  au§  bem  Sanbe  geflüchtet 
ober  raaren  ins  (Srjl  getrieben  morben.  Umfangreiche,  ber  ®on* 
ftefation  oerfatlene  ßänbereien  ftanben  ber  (Staatsgewalt  §ur  SBer* 
fügung.  ©ie  fjatte  bie  äRögltdjfeit,  äarjlreidje  Xeilpäcbter  §u  freien 
(Eigentümern  jn  madjen  ober  burct)  Aufteilung  großer  @üter  neue 
Vauernftetlen  <$u  fctjaffen.  @§  ift  unbenfbar,  ba§  bie  Snrannte, 
bie  bod)  fonft  al£  eine  eifrige  görberin  be3  Vauernftanbe§  befaunt 
ift,  biefe  ÜDcögtidjfeit  nidjt  ausgenützt  tjaben  fottte,  bem  Sanbe  ben 
fokalen  grieben  jü  geben,1)  gumal  eine  fo(d)e  Änberung  in  ber 
©üterüertetfung  jugleicr)  bie  9Jcad)t  be§  ber  £t)ranni£  feinbiictjften 
<5tanbe§  in  rjorjem  ©rabe  fcrjtimdjen  muftte.  llnb  e3  t)at  batjer 
alle  ^arjrfd)einlid)feit  für  fid),  toenn  üon  $eififtrato§  berietet 
mirb,  ba$  er  ben  Armen  Vorfctjüffe  gemacht  f)abe,  um  itjnen  ben 
felbftänbigen  Verrieb  einer  bäuerlichen  ^Birtfdjaft  §u  ermög(id)en.2) 
2)a3  erfte  berannte  Veifpiel  für  bie  Verroirflictjung  ber  Sbee,  baf3 
bem  ©treben  ber  befitjtofen  üDcaffe,  bnrcfj  bie  Arbeit  §u  einem  ge= 
roiffen  ÜDcaft  eigenen  Vefi£e3  §u  getaugen,  bie  (Staatsgewalt  förbernb 
gur  ©eite  ju  ftet)en  t)at,  baft  fie  mit  it)ren  öronomifdjen  Wlatfyt* 
mittetn  bem  entgegen^umirfen  tjat,  roa3  ben  agrarifctjen  ©o§ia= 
lismuS  ber  Qtit  erzeugt  t)atte:  ber  t)offnungSlofen  Trennung  ber 
Arbeit  üom  SBefife.  t 

2Bir  werben  nact)  aliebem  annet)men  bürfen,  baft  e3  ben  großen 
gejeijgeberifctjen  Aftionen  unb  ber  monard)ifcr)en  Sfteformpolitif  biefer 

x)  Stud)  ^.  Sauer  a.  a.  D.  ©.  95  unb  SBufolt,  ®rie<i).  ©efd).  II 2  327 
finb  biefer  Slnfidjt.  ®.  9Jlerjer,  ©efcf).  b.  altert.  II  773  nimmt  aU  ftcrjer  menigftenS 
an,  bafe  $eififtrato§  ber  ärmeren  Seoöllerung  bracf)liegenbe  ©runbftücfe  über* 
tt>ie§  unb  ifyr  bie  nötigen  (Selber  für  bie  erfte  Einrichtung  gab.  $a  fyinficfytlict) 
ftorintfyS  t>ält  aud)  er  e§  für  maf)rfd)eintid),  bafj  ber  £t)rann  Shjpfeloä  bie 
©üter  ber  SSacdjiabcn  ju  Sanbanmeifungen  für  bie  ärmere  SeOölferung  unb 
bie  au§  ber  frörigfeit  befreite  S3auernfd)aft  benüfjt  tya&e. 

2)  9Iriftotcte§  l4#a.  XVI  2  :  *ou  <5?)  y.al  xolg  äjrÖQoig  3tQoeddvei£e  XQWara 
""■-    tat   egyaolag,  <">otf  diaxQecpeoftai  yewgyovvTag. 


II.   3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  211 

geit  gelungen  ift,  jene  fo^iaüftifc^e  Söeroegung  nid)t  bto£  äugerlid), 
fonbern  aud)  iunerlid)  $u  übernünben,  inbem  ber  bis  bat)in  auf 
agrarifdjem  (Gebiete  fo  übermächtig  burdjgreifenbe  joviale  £)iffe= 
rensierungSprojefc  tuteber  einer  größeren  Ausgleichung  Sßla|  machte, 
bie  auf  Unrecrjt  unb  ©eroalt  gurücfgeljenbe  Ungleichheit  tion  33efi£ 
unb  (Smfommen  möglicrjft  bejeitigt,  burd)  üerbefferte  fokale  Snftitu* 
ttcmen  eine  gerechtere  @infommensüertei(ung  herbeigeführt  mürbe.1) 
Sßie  märe  aucfj  fonft  bk  fo  mefentlid)  auf  ber  Ätaft  eines  blürjenben 
tänbtidjen  ÜUc"  irret  ftanbeS  berufjenbe  £)emofratie  beS  näcrjften  3ar)r= 
tjunbertS,  baS  unauftjaltfame  potitifdje  Aufzeigen  ber  unteren  SBotfö* 
ftaffen,  fomie  bie  fiegreidje  —  tior  allem  ber  ©tärfe  bäuerlicher 
$oplitent)eere  ju  öerbanlenbe  —  $lbroet)r  beS  Orients  möglich 
geroefen? 

dritter  Stbfdjnitt. 

Die  ftaatsbürgerlidje  (Sejellfdjaft  utib  bie  aolle  Slusbtlbuitg 
bes  Kapitalismus. 

1. 
Kapital  uttb  Arbeit. 

£)aS  Ergebnis,  mit  bem  in  ben  fortgefdjrittenften  tjellenifdjen 
<5ee=  unb  §anbetSftaaten  beS  6.  3at)rt)unberrS  ein  langes  Zeitalter 
ber  ^Resolutionen  unb  ber  £)iftatur  abfd)loJ3,  mar  ein  boppelteS: 
eine  neue  poütifctje  unb  fokale  SHectjtSorbnung,  bie  mir  im  ©egen* 
fa(3  gu  ber  alten,  ftänbifd)eu  als  bie  ftaatSbürgerlictje  begeitfjnen 
lonnen,  unb  eine  SBerjdjiebung  in  ben  mirtfctjafrtidjen  ©runblagen 
ber  ©efedjdjaft. 

Sn  ben  gemattigen  ^Bewegungen  jener  ÜbergangSepodje  t)at 
bie  23afiS  ber  alten  ©efetlfctjaft,  ber  ©runbbefifc,  fjäufig  eine  anbere 
Verteilung  erfahren;  aud)  nimmt  er  jefct,  roo  XtiranniS  unb  £)emo= 

*)  @3  ift  —  foweit  bie  $grartt)irtjd)aft  in  93etratf)t  fontmt  —  eine 
jener  @pod)en,  roie  fie  (Scrjmotter,  Sie  (SinfommenSüerteitung  in  alter  unb 
neuer  ßeit  (Satjrb.  1895  @.  1073  ff.)  als  9Rücfjd)(ag  gegen  (Sporen  attju 
einjeitiger  fojiater  ®tfferen§ierung  angenommen  Ijat. 

14* 


212  @rfte£  S3ud).    £efla3. 

fratie  ben  Sunfern  bie  Graden  fo  grünbtid)  befdjuitten  fyatte,  nidjt 
mefyr  bie  aflberjerrfdjenbe  Stellung  ein,  tote  in  ber  älteren  geit 
ober  in  ben  Staaten,  bie  merjr  einen  agrarifd)en  ßrjarafter  betüat)rt 
fyaben.  9&ben  iüjin  finb  bie  neuen  gormen  be§  @üterleben£:  ge^ 
roerb(id)e  SBetrtebfamfeit,  @e(b  unb  Sßarenfyanbel  ^ur  öotlen  ©nt* 
faltung  gefommen.  £)ie  öfonomifcrje  nnb  feciale  ^ß^fiognomte  ber 
©eeftaaten  am  Sgävjctjen  Speere  nrirb  in  fteigenbem  ©rabe  burd)  fie 
beeinflußt.  Snfoferne  roirb  man  bie  ftaat^bürgerücrje  @ejelljd)aft3= 
orbnung  biefer  (£poct)e  pgteid)  a\Z  bie  inbuftrielte  be^eidjnen 
bürfen.  Unb  in  biefer  neuen  ©efetifefjaft  gewinnt  bann  natürlicr) 
and)  bie  Bewegung  be§  @üterleben£  trielfad)  eine  neue  ©eftatt. 
<§&  entfterjen  neue  gormen  be§  5Berf)ältniffe§  äroifdjen  Kapital  unb 
Arbeit,  neue  mirtjdjaftlictje  unb  joviale  ©egenfäfce  unb  ^onflifte 
unb  mit  irmen  neue  35erfuct)e  §u  itjrer  ßöfung,  neue  3iele  oer 
unteren  SBotfsflaffen. 

©erabe  ber  öfonomifdje  5)tfferen§ierung§progeß  ift  e§,  ber  fid) 
je£t  in  mannigfattigfter  ©eftalt  unb  mit  fteigenber  Sntenfität  be^ 
merlbar  macfjt.  2Bie  er  bie  notroenbige  23eg(eiterfd)einung  ber  fort* 
fdjreitenben  ttrirtftfjaftltdjen  Kultur  ift,  fo  tritt  er  un§  in  befonberS 
ausgeprägter  gorm  eben  ba  entgegen,  mo  biefe  Kultur  bie  raferjeften 
unb  gtän^enbften  gortfcrjritte  gemacht  tjat.  «gier  rjat  er  ^u  einer 
§errfd)aft  be§  ®apitatbefi|3e3  über  ba§  gefamte  ©üterleben  ge= 
fütjrt,  mie  man  fie  in  biefer  2Beife  früher  nidjt  gelaunt  fyatte. 

%ud)  im  §anbe(  ber  ©rieben  ift  ja  bie  lapitaliftifdje  Untere 
netjmung  äiemüd)  frühen  ilrfprunge§.  2)er  gortfdjritt  ber  3Saren= 
probultion,  ben  bas  oon  ben  ©riedjen  fdjon  im  7.  Sarjrrjunbert 
erfdrjtoffene  große  §anbet§=  unb  ®o(oniaigebiet  oorausfe^t,  ging 
naturgemäß  §anb  in  §anb  mit  ber  (Sntroicflung  ber  fapitatiftifdjen, 
ben  23efi£  größeren  93etrtebSfapital§  oorauSfe^enben  fHeeberei  unb 
®aufmanufd)aft,  bereu  nnrtfdjaftüdje  Söebeutung  in  bem  mädjtigen 
(£mporb(ü[)en  aat)treid)er  |)anbel^entren  glanjooll  ^utage  tritt.  SDie 
fapitaüftifdje  §anbei§unteruet)mung  aber  —  fomeit  fie  fief)  auf 
^anbiuerfsprobufte  be^ietjt  —  fdjließt  ein  $lbf)ängigfeitsuerf)ältnte 
^tuifdjen  beut  rjaubmerfömäßigen  Kleinbetrieb  unb  bem  ÄaufmannS 


II.   3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  213 

fapital  in  fid).  2Bid)tige  Arbeitsgebiete  mürben  fo  ber  fapitaftjiijdjeit 
2$irtfd)aftStt)eife  Untertan  gemalt  unb  bie  gcrtjl  berfelben  mud)S, 
je  meljr  bie  mit  ber  großartigen  (Snttoicflung  ber  t)eöenifd)en  Kultur 
ftetig  fortfd)reitenbe  gewerbliche  Söeruföteititng  fpe^iaüfierte  @emerbS= 
jtoetge  fdjuf,1)  bie  auf  einen  größeren  äftarft  unb  bamit  auf  bie 
Vermittlung  beS  Kaufmanns2)  angemiefen  ttmren.  9?ocfj  roeiter 
führte  baS  mit  ber  Ausbeutung  beS  ÜHtarfteS  immer  reger  toerbenbe 
23eftreben,  bie  probuftioe  Kraft  ber  Arbeit  mögtidjft  ^u  fteigern. 
£)enn  baS  mirtfcrjaftticrje  Ergebnis  biefeS  53eftrebenS  mar  eine  auS= 
gebilbete  Arbeitsteilung,  bie  Kombination  gatjlreictjer  unb  üerfcrjie= 
bener  ArbeitSfräfte  unb  bie  Konzentration  oon  Arbeitsmitteln  in 
größeren  einheitlichen  betrieben.  £)ie  fapitaliftifcrje  23etriebSform 
bemächtigte  fid)  eines  Weites  ber  gemerbücfjen  Sßrobuftion  fetbft.  Qu* 
erft  morjl  in  ben  Sftebettgeroerben  ber  großen,  über  gafjlreicfje  Arbeits* 
fräfte  oerfügenben  ©utsmirtfcfjaften  emporgekommen,  fjat  fie  bann 
aud)  im  ftäbtifcfjen  2Birtfd)aftSteben  immer  tueiter  um  fid)  gegriffen.3) 


1)  9Sgt.  bie  2Iufeäf)lung  bei  9(riftoptjane§  $luto$  162  ff.,  513  ff.  unb 
bei  $oÜur.  VII. 

2)  Söegeicfmenb  ift  e§,  tote  frür^eitig  ber  Üteicfjtum  einzelner  ^aufrjerrn 
bie  Slufmerffamreit  ber  ©efcrjicrjtfcfjreibung  erroecft  tjat.  (Siefye  £erobot  IV  152. 
Über  bie  ^ntenfität  ber  merfantiten  ©ntroicflimg  f.  SBetod),  3)ie  |>anbet3* 
bemegung  im  Altertum  (%bb.  f.  ÜRattonalöI.  u.  ©tat.  1899  ©.  626  ff.),  ber  bie 
SpanbelSbetoegung  be§  atfjenifrfjen  9Jetd)c§  auf  500—600  Millionen  9ftarf, 
bie  ber  fycflenijdjen  SBett  überhaupt  gegen  ben  9(u3gang  be§  5.  3;at)rrjunbert§ 
anf  faum  unter  giuet  SO^iüiarben  fetjä^en  $u  bürfen  glaubt.  9Sgt.  auet)  beffen 
2lbf)anbhing  jur  gried).  äBtrtfäaftSgejd}.  (gtfdjr.  f.  ©o^iatm.  1904  (5. 174  ff.). 

3)  2öir  finben  größere  betriebe  g.  93.  in  ber  Müllerei,  93äcferei,  ©erberei 
unb  Seberarbeit,  Schreinerei  unb  Töpferei,  im  £erjügemcrbe,  in  ber  gabrt« 
fation  oon  Sampen,  9fteffern,  ©djroertern,  Schüben,  mufifaftidjen  ^nftrumenten 
u.  bgl.  m.  Sind)  finbet  fid)  fcfjon  fjier  bie  für  ben  entroiefetten  Kapitalismus 
djarafterijhfdje  ©djeibung  groifdjen  bem  Unternehmer  unb  ted)nifd)en 
Leiter  (F.-ztozdrrjg,  ixiTQOJiog,  tfysftwv  rov  sgyaorrjoiov).  Über  grof;e  Unter* 
neunter  5.  ÜB.  im  93augeroerbe,  bie  grofce  SIrbcitermaffen  befrtjäftigt  fjaben 
muffen,  j.  $Iutardj  $erifte§  13.  Rubere  93eifpie(e  bei  Gicotti,  11  tramonto 
della  schiavitü  nel  mondo  antico  <S.  93.  —  üöelegc  für  größere  betriebe  bei 
Südjjenfdjüfc,   SBefifc   unb   ©rroerb  ©.  336  ff.  unb  93elod),  $te  ©ro&inbuftrie 


214  ®rftc§  33ud).    §eHog. 

@in  neues,  überaus  wirffameS  germent  üfonomiftfjer  unb 
f oktaler  Differenzierung!  2öie  über  ben  ®leinrjänbler  unb  Krämer 
ber  grofje  Kaufmann,  fo  ergebt  fid)  über  ben  §anbwerfSmeifter 
ber  gewerbliche  Unternehmer,  unb  gleichzeitig  bamit  entwideln  fid) 
neue  formen  ber  «gerrfcTjaft  beS  Kapitals  über  bie  Arbeit.  3m 
§anbwerf  erfcfjetnt  Arbeiter  unb  ^robuftionSmittel,  Arbeit  unb 
23efii3  unb  fomit  and)  Arbeits*  unb  SBefitjeSeinfommen  eng  oer= 
bunben.  Der  S3efi|  felbft  ift  ber  Arbeit  gewiffermafjen  unterworfen; 
er  ift  baS  s^robu!t  ber  Arbeit.  Darjer  t)atte  auf  bem  53oben  beS 
^anbwerfS  audj  berjenige,  ber  §unäct;ft  nur  über  feine  Arbeits* 
Iräfte  öerfügte,  in  ber  pfleget  bie  ^öglid)!eit,  in  ben  33efi|  ber 
^ßrobuftionSmittel  unb  bamit  §u  einem  gewiffen  Wla$  üon  S3efi£ 
überhaupt  ^u  gelangen.  AnberS  aber  geftaltete  fid)  baS  Verhältnis 
in  ben  Arbeitsgebieten,  in  melden  bie  fapitaliftifcrje  Drganijation 
burctjbrang.  §ier  begegnen  mir  ganz  berfelben  Trennung  beS 
Arbeiters  öon  ben  ^robuftionSmitteln,  ber  Arbeit  oon  bem  33efi|, 
Wie  in  ber  fapitaliftifcrjen  Agrarwirtfcfjaft.  Sieben  ben  gelbarbeiter 
trat  ber  gewerbliche  Sofmarbeiter,  ber  nur  geringe  AuSfidjt  Ejatte, 
Zur  ©elbftcmbigfeit  unb  baburctj  in  bie  klaffe  ber  Unternehmer 
aufzuzeigen,  ber  {ebenfalls  ernfttid)  mit  ber  2Sa^rfd)einlicf)feit 
rennen  muffte,  baS  ganze  ßeben  rjinburd)  auSfdjlie^lict)  auf  bie 
Verwertung  feiner  ArbeitSfraft  angewiefen  in  fein.  2So  ber  23e= 
trieb  einmal  jene  ©röfce  erreicht  t)atte,  mit  ber  bie  eigentliche 
fapitaliftifcrje  ^robultion  begann,  ba  waren  and)  bie  ^robuftionS* 
mittel  zu  einem  felbftänbigen  galtor  gegenüber  ber  Arbeit,  zuw 
Kapital  in  ber  §anb  beS  Unternehmers  geworben,  bem  ber  93efi§= 
tofe  feine  ArbeitSfraft  oerfaufen,  beffen  «gjerrfctjaft  er  fid)  unter* 
werfen  muftte.  Der  Arbeitgeber  (iQyodör^g)  unb  ber  Arbeitnehmer 
(toyohlßog)  ftefjen  fid)  als  fcrjarf  getrennte  klaffen  gegenüber. 

im  Altertum  ü}tfd)r.  f.  Soatalmiffenfdjaft  II  ©.  21  ff.),  ber  freilief)  Umfang 
unb  Jöebcittnng  ber  inbuftrieflen  ©rofcbetriebe  ebcnfo  üb  er fcl)ä^tr  mie  fte 
(Muiraub,  La  main-d'ceuvre  industrielle  d;ins  l'ancienne  Greee  (1900)  unb 
grancotte,  [/Industrie  dans  la  Grece  ancienne  (2  93änbe  1900  nnb  1901) 
untetf$ä$ett. 


IT.   3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  215 

2)iefe  §errfcr)aft  be§  Kapitals  über  bie  Arbeit  ftrebte 
nun  aber  aföhalb  eine  gorm  an^une^men,  burd)  meiere  bie  Arbeit 
gerabegu  (Eigentum  be§  ®apttaliften,  ein  Xeit  bc§  Kapitals  felbft 
rourbe.  £)ie  fRegelmäfeigfeit  unb  SDifäiptin,  metcrje  ber  größere 
^Betrieb  forberte,  baZ  —  fdjon  burd)  bie  gunefymenbe  Äonfurrenj 
bebingte  —  ^Sringip  ber  2Birtfd)aft(id)feit,  ber  ^robuftion  mit  ben 
niebrigften  *ßrobuftion§foften,  lieg  fid)  um  fo  rüdfid)t£tofer  burd)= 
führen,  je  merjr  bie  2frbeit§fräfte  raillentofe  SBerf^euge  in  ber  |janb 
be§  Unternehmers  mürben;  „§cmbe",  mie  ber  fapitaftftifdje  Sargon 
ber  neueren  $eit,  „bienenbe  £eiber"  (ocbjLiam  olxeiixa),  mie  ber 
gried)ifd)e  HrbeitStjerr  fid)  auSbrücfte. 

Sn  rjorjem  @rabe  tarn  biefem  Q3eftreben  bie  relatiti  meit  fort= 
gefdjrittene  Leitung  ber  Arbeit1)  entgegen.  £)enn  tton  ben  §anb= 
merfern  unb  Arbeitern,  bie  zeitlebens  nur  eine  ted)nifcrje  Steiffunftion 
üerridjteten,  maren  öiete  für  bie  Sßermertung  biefer  it)rer  fpe^iali= 
fierten  2Irbeit£(eiftuug  naturgemäß  auf  ben  3ufammem1an9  an= 
gemiefen,  mie  er  eben  burd)  ben  fapitaüftifcfjen  Unternehmer  grotftf)en 
ben  üerfd)iebenen  Teilarbeiten  r)ergeftellt  mürbe.  3n  ®emerb§= 
jmeigen,  in  benen  bie  §erftetlung  üon  §atbfabri!aten  in  ber  Söeife 
Zunarjm,  mie  e£  j.  33.  für  bie  ©djufjroaren*  unb  ^(eiberfabrilation 
bezeugt  ift,  mußte  ftcf)  ber  unmittelbare  SSer!et;r  ^mifctjen  ^robu= 
Renten  unb  ^onfumenten  notmenbig  üermiubern,   ber  (Spielraum 

*)  SBgt.  bie  für  biefen  $ortfd)ritt  ber  Xtfynit  djarafteriftifcfye  (Scrjübe* 
rung  XcnopfyonS  ((£t)rop.  VIII  2,  5):  „3)er  eine  mad)t  äftannSfctmfje,  ber  artbere 
^rauenfdmtye.  £ier  lebt  ber  eine  btofj  öom  9^ ä f) e n  ber  Scrjutje,  bort 
ein  anberer  blofj  üom  3ufd)neiben.  3)er  eine  fctyneibet  auSfcrjtiefe* 
\\&)  ftleiber  ^u,  ber  anbere  fe£t  bie  ©tüde  nnr  ^ujamnten.  $e 
einfacher  bie  Arbeit,  um  fo  beffer  bie  Ausführung."  —  3luct)  bie 
Abfjängigfeit  biefer  Arbeitsteilung  öon  bem  Umfang  beS  9ftart'teS  tjebt  Xenoptjon 
tjeröor.  —  (£3  ift  be^eicrmenb,  baf3  er  burd)  biefe  Erörterung  ber  mobernen 
fo^iatiftifcrjen  ffirittf  Antafe  gegeben  fmt,  fid)  gegen  ben  „bürgerlichen  ^nftinft" 
gu  menben,  ber  in  ir)r  jum  Ausbrud  f'ommen  foü.  Siefyc  9ttar£,  Kapital 
I4 381.  —  58gl.  auct)  £eü\  III  4,  17  über  bie  mettgetjenbe  Arbeitsteilung  in  ber 
SBaffenfabrifation,  ^tiniuS  n.  h.  34,  5  bei  ber  Anfertigung  öon  ftanbelabern. 
Sine  Arbeitsteilung,  in  ber  ftrancotte  fettfamernoeife  umgefetjrt  ein  ©tjmptom 
geringer  inbuftrietter  Entmidtung  fiefjt  (a.  a.  £).  I  ©.  92). 


216  @rfte§  93ud).    .<pctta§. 

für  bie  Xötigfeit  felbftöubiger  .<panbroerfer  eine  gemiffe  (Sinfdjrän* 
!ung  erfahren,  ."panbmerfer,  bie  ftcf)  nidjt  einen  Saben  einrichten, 
b.  f).  felbft  faüitaliftijcf)  merbeu  tonnten,  mußten  ficf)  in  folgen 
Arbeitsgebieten  entroeber  bem  ©rofjgercerbe  angliebem  ober  in  bie 
Abhängigkeit  üom  §anbe(  geraten,  b.  f).  «Heimarbeiter  loerben.  £)ieje 
Abhängigkeit  üom  Unternehmertum  aber  mar  eine  um  fo  größere, 
je  mef)r  berartige  Mitarbeiter  bie  gäfyigfeit  üertoren,  ein  ^anb^ 
mer!  in  feiner  ganzen  Ausbeutung  gu  betreiben.  ÜUcan  beufe  ficf) 
nur  in  bie  Sage  üon  Seuten  hinein,  bie  zeitlebens  mit  bem  bloßen 
3ufc^neiben  ober  ebenfo  auSfcfjliefjlirf)  mit  bem  9?äf)en  üon  Kleibern 
unb  ©cfyuljen  bejdjäftigt  waren,  roie  eS  uns  £enoüf)on  ftfjilbert!1) 
£)ie  Verlegung  ^ber  fjanbmerfSmäfcigen  Xätigleit  in  eine  fReit)e 
üon  einfachen  Teiloperationen,  bie  oft  gu  auSfdjlieftlitfjen  gunftionen 
befonberer  Arbeiter  mürben,  üerringerte  nun  aber,  toenn  fte  eine 
gemiffe  ©renje  überftfjritt,  ben  SSert  ber  einzelnen  ArbeitSfraft,  ja 
fte  ermöglichte  eine  fo  umfaffenbe  SSermenbung  ungelernter  —  ober 
im  SBergleid)  mit  bem  §anbraerf  —  roenig  gefeilter  Arbeiter,  bafs 
in  üieten  feigen  felbft  bie  minbertoertige  ©ftaüenarbeit  erfolgreich 
mit  ber  freien  Arbeit  gu  fonfurrieren  üermocf)te.2)  Unb  fyier  ift 
bann  in  ber  Xat  baS  eingetreten,  toaS  bie  moberne  Jogialiftifdje 
fötitif  übertreibenb  üon  jebem  inbuftrietten  Arbeiter  behauptet:  ber 
Arbeiter,  ber  als  ©flaue  gur  lebenbigen  $cafrf)ine,  §um  „ogyavov 

J)  ©iefje  ©.  215  Säum.  1. 

2)  Sßenn  9ftauri  ([  cittadini  lavoratori  dell'  Attica  nei  secoli  V"  e 
IV  °  a.  C.  p.  46)  meint,  biefe  Äonfurreng  fei  für  bie  freie  Arbeit  nict)t  fefyr 
fühlbar  gemefen,  roeit  ben  gabrifanten  bie  9CRafct)ine  fehlte,  fo  ocrfennt  er 
etnerfeitS  bie  SSebeutung  ber  ^Arbeitsteilung,  anberfeitS  bie  ber  tecfjnifcfjen 
$ortjd)ritte,  bie  bem  ^apitatiften  bod)  oielfad)  mirffamere  tedjnifc^e  S8or* 
rid)tungen  $ur  Verfügung  ftettten  al§  bie,  toetdje  ber  Heine  §anbmerfer  ficf) 
§u  oerfcfjaffen  öermodjte.  Sßgl.  93lümner§  Sexuologie  passim.  3Benn  freiließ 
ber  ^Betrieb  eine  gemiffe  ©rö^e  überfcrjritt  nnb  §at)treict)ere  gelernte  Arbeiter 
bccinfprurtjte,  tonnte  ©tlaoenarbeit  einen  ftapitataufmanb  beanfprudjcn,  bem* 
gegenüber  bie  33efd)äftignng  freier  Sofynarbciter  borjuäieljen  mar.  ®ie£  be= 
tont  mit  9ted)t  *ßring8$eim,  Kapitalismus  im  Altertum  (3tfdjr.  f.  Social- 
mtffenfd).  1900  <£.  762). 


II.  3.   1.  Kapital  imb  Arbeit.  217 

EfjLipvxov"  gemorben  mar,1)  gehörte  nid)t  met)r  ficfj  felbft  an.  @r 
mar  bem  Kapital  „  einverleibt "  ober  —  mie  5IriftoteIe§  e§  au§= 
brücft  —  gteictjfam  „ein  %t\\  beg  |jerrn  felbft".2)  @r  mar  in  ber 
Xat  nid)t§  al§  ein  SBerf^eug  unb  ©rmerb^organ  be§  ^Crbett§r)errn, 
ba§  einzig  unb  allein  um  ber  ^robuftion  mitten  ejtftterte.  2113 
mittenlofeS  (55(ieb  eine3  Organismus,  in  bem  feine  2Irme  unb  §änbe 
bie  ©teile  unferer  ©pinbeln  unb  Sftäber  oertraten,  mar  er  felbft 
nur  eine  befonbere  @j;iften^meife  be£  Kapitals;  bie  ^robuftiofraft, 
bie  er  entmicfette,  mar  sßrobufttüfraft  be§  Kapitals.3) 

®ein  2öunber,  baJ3  btä  Kapital  fomeit  als  nur  immer  mög= 
tic^  bie  unfreie  Arbeit  auf  Soften  ber  freien  beöor^ugte.  £)ie 
©flaoenmirtfdjaft  —  burd)  ben  bittigen  ÜIKaffenimport  au£  ben 
23arbarenlänbern  ot)net)in  begünftigt  —  griff  in  ben  oerfcrjiebenften 
Gebieten  ber  nationalen  ^robuftion  in  einer  2öeife  um  fiel),4)  ba$ 
e3  für  manche  ©ogialttjeoretüer  gar  lein  fo  ungeheuerlicher  @e* 
banfe  erfdjien,  bie  gan^e  inbuftriette  unb  rjanbmerfSmäfsige  £ätig= 
feit  unter  einheitlicher  Seitung  burct)  Unfreie  boll^ieljen  §u  taffen.5) 
2ßar  e3  bod)  banf  ber  ©llaberei  nict)t  fetten,  ba§  einzelne  Unter* 
neunter  burd)  lommer^iette  ^ufammenfaffung  ober  tectjnifcfje  ®om= 
bination  mehrere  ©emerbebetriebe  in  it)rer  §anb  oereinigten,  inbem 

*)  «riftotde§  9Wom.  @tf>if  VIII  11,  6. 

2)  fisgog  n  tov  ÖEOJiörov  «ßol.  I  2,  20.  1255  b. 

:{)  yRaxj:  I4  342  in  93e§ug  auf  ben  mobernen  Arbeiter. 

4)  2)te  20000  im  befeleifcfjen  förieg  §um  $einb  übergegangenen  attijdjen 
Sftaüen  maren  nad)  Xfyuf.  VII  27,  4  nokv  (n.  b.  Vat.)  ober  x6  nolv  fisgog 
■/nnoxeyvai.  —  $n  oer  SctjUbfobrif  be§  9tebner§  ßt)fia3  (f.  beffen  3^ebe 
gegen  @ratoftf)en.  8  u.  19)  mürben  120  ©Hatten  befctjäftigt,  in  ber  üäterlidjeu 
^öbelfabri!  be3  2)emoftt)ene§  (f.  bie  fRebe  gegen  Styfjob.  I  19)  20,  in  ber 
9ftefferfabrif  30  (ebb.  I  9).  «gl.  and)  Xcnopf).  9)cem.  II  3  ff.  unb  über  bie  in 
ber  9ftontaninbuftrie  befestigten  ©flauen,  bie  in  ber  Qafyl  öon  300,  600, 
\a  1000  Stopfen  al§  Eigentum  einzelner  93efi£er  erfdjeinen,  bie  ©djrift  öon 
btn  ©itilünftcn  4,  14.  —  $)ie  inbuftriellen  ^orinttjer  merben  einmal  ymviy.o- 
fjJzgat  genannt,  al3  ob  itjre  £>auptbefd)äftigung  barin  beftanben  fyätte,  ben 
Sfiaöen  ifjre  tägtidje  3Ration  jujunteffen.  —  s2luf  bie  ungeheueren  ©flauen* 
Sagten  bei  SltyenäoS  VI  272b  ift  aflerbing§  nichts  ju  geben. 

5)  ©iet)e  58b.  2  6.  7  ff. 


218  ©rfteS  33"rf)-    &eHa*. 

fie  äafylretcfje  in  rjerfdjiebenen  @ett>erb«3tr>eigen  auSgebilbete  unfreie 
Arbeiter  gteid^eitig  befdjäftigten;  —  ein  öon  ber  antifapitattftifdjen 
©ojtalfritif  ber  &\t  oft  beflagteS,  fefjr  tmrffameS  Mittel  ber  Kon= 
^entration  be£  Kapitale.  *) 

©etbft»  !(eine  ^janbtuerfömeifter  unb  ©emerbetreibenbe  rjaben 
ficrj  öielfacr)  ber  §ilfe  öon  Unfreien  bebient.2)  (Sin  Vorteil,  ber 
freilief)  für  ba%  §anbn)er!  im  (fangen  baburd)  lieber  teiltneife  auf= 
gemogen  raarb,  ba§  gerabe  ba%  3nftitut  ber  ©Hauerei  bem  Kapital 
bie  9ftögtid)feit  gab,  mit  bem  gemerblidjen  Kleinbetrieb  aud)  auf 
ben  (Gebieten  erfolgreich  $u  fonfurrieren,  bie  gegen  ben  SBettberoerb 
ber  größeren  Unternehmungen  gefcfjügt  finb,  meif  fie  burd)  fabri!^ 
mäßige  ^robuftion  hid)t  erfegt  merben  fonnten,  in  ben  fogenannten 
Cualität^gemerben  unb  ben  ©eroerben  für  perfönlidje  £ienft= 
leiftungen,  in  benen  e§  auf  inbioibuede  $lnpaffung  unb  SBefriebi^ 
gung  inbiüibueller  51nfprüd)e  anfommt. 

2ßie  man  im  Sanbbau  bem  Q3ebürfni§  ber  feineren  Kulturen 
baburd)  entgegenkam,  hak  man  unfreie  Colonen  auf  Xeitbau  an= 
fegte,3)  fo  ermöglichte  man  e§  getieften  ©Hauen,  fiel)  at§  felb= 
ftänbige  §anbmerfer  nieberplaffen,  inbem  man  Urnen  gegen  Qafy 
lung  einer  Abgabe  an  ben  §errn4)  eine  freiere  Verfügung  über 
itjre  21rbeitsfraft  jugeftanb.  (Sin  35err)altni§f  meld)e£  benfelben  21n= 
fporn  ^ur  größtmöglichen  2lrbeit3teiftung  enthielt  mie  bie  freie 
Arbeit,  ja  fogar  unter  Umftänben  —  äfjnlicr),  tuie  bieg  bei  ftarfer 
^efteuerung  ber  gatl  ift  —  §u  einer  im  $ergleid)  mit  ber  freien 
Arbeit  gefteigerten  Seiftung  führen  lonnte.    51uf  biefe  SSeife  be= 


x)  ©iefje  $Iat0  ®ef.  846  e  unb  2)iobot  I  74:  IJagd  jusv  ydg  xoig  älloig 
(im  ©egenja|  §U  ben  9(gt)ptern)  lösiv  soxi  xovg  xe^rixag  negl  jroUa  rfi  diavoiq 
^Kjiojiwfxevovg  xai  öiä  xqv  jileove^iav  fAtj  fxevovxag  xo  jiagäjiav  im  xfjg  löiag 
igyaoiag.  Ol  fiev  yäg  kcpanxovxai  yscogytag,  oi  <Y  iftjzogiag  xoivcorovoi,  oi  de 
dvotv  tj  xouov  xeyvcöv  ärxe%ovxai. 

'-)  SSgl.  i.  93.  2to[ia3  Tlegl  ddwdxov  6. 

3j  Siefje  mein  S3ud) :  $u3  Slltcrtitm  nub  ©egemuart,  1911,  2.  9(itf(. 
2.  L93  f. 

4)  S)tc  jocuuiaimte  äno<poQa  ber  avöganoba  pii<j&o<poQovvta. 


II.    3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  219 

mädjtigte  fid)  ba%  Kapital  aud)  nod)  eines  Xeiles  beseitigen  ©in* 
fommenS,  roeld)e§  auf  bie  fleingetuerblidje  Xätigfeit  fiel. 

Überhaupt  ift  biefe  gan^e  ©ntraidlung  ibenttfd)  mit  einer 
ftarfen  $erfd)iebung  in  ber  Verteilung  be3  $otf3  = 
einfommenS  jugunften  be§  Kapitals.  2)urd)  bie  gerrfdjaft 
über  bie  an  baZ  ßebenSminimum  gefcfjtniebete  unfreie  Arbeit  oer= 
fügte  e§  über  einen  gan^  unöerljältniSmäfeigen  Anteil  an  beut 
Arbeitsertrag.  @elbft  auf  ben  (Gebieten,  auf  meieren  bei  freier 
Arbeit  ber  ootle  Arbeitsertrag  bem  ^robu^enten  zufällt,  ftat  e§  — 
mit  §i(fe  be£  befteuerten  Unfreien  —  einen  Xeil  biefeS  Ertrages 
in  Unternefjmergeroinn  üermanbelt.  3e  ntefjr  batjer  ber  fommergiede 
unb  inbuftrietle  gortfdjritt  bie  sßrobuftiüität  ber  Arbeit  fteigerte, 
um  fo  größer  mürbe  ber  Anteil  am  ^robuftionSertrag,  am  $Bolf§~ 
einfommen  unb  SßolfSoermögen,  ber  ber  befi^enben  klaffe  gufiel. 
3)ie  fokale  grage,  bie  ja  eben  gan^  mefentfid)  bie  grage  nad)  bem 
AnteiloertjältniS  ber  üerfrfjiebenen  Sßolfsflafjen  am  nationalen  $ßro= 
buftionsertrag  ift,  mufjte  fict)  rjier  über  !ur§  ober  lang  immer 
roieber  bem  öffentlichen  SSenmfjtjein  aufbrängen. 

Sag  boct)  in  ben  gefdjilberten  $ert)äitniffen  oielfad)  gerabegn 
bie  Xenben^  ben  Anteil  ber  freien  Arbeit  ^u  o  erring  er  n!  £)er 
Lohnarbeiter,  ber  «"panbmerfer,  ber  tärtbltdje  Xagelöfyner  unb  ber 
flehte  S3auer  fat)  burd)  bie  ©llaoenmirtfdjaft  bie  9^act)frage  naef) 
feiner  Arbeit  oerminbert,1)  feinen  9ßaljntng§jpielraum  befrfjränft. 
Unb  baft  er  biefen  SSettbemerb  als  einen  brücfenben  empfanb,  baft 
er  fid)  beS  roirtjd)aftlidjen  ,3ufammenl)ange§  ä^ifc^en  SO^affen^ 
oerarmung  unb  ©flaüenroirtfdjaft  feljr  mot)l  bemußt  mar,  ba%  ^eigt 
3.  23.  bie  Erbitterung  ber  pf)orl)d)en  S3eöölferung  gegen  ben  reiben 
Unternehmer  SJhtafon,  ber  für  fid)  allein  nicfjt  meniger  als  taufenb 
unfreie  Arbeiter  befdjäftigte.  SJcan  marf  it)m  oor,  ba$  er  ebenfo  = 
oiete  Mitbürger  um  it)r  S3rot  brächte!2) 

*)  "SMeS  mar  übrigen^  aud)  inbireft  injoferne  ber  $atl,  aU  bie  unfreie 
Seüölferung  i^re  ftauffraft  nidjt  [teigern,  burd)  bie  sJkd)frage  nad)  neuen 
SebcnSbebürfnifjen  bie  s#robuftion  nid)t  roejentüd)  begünftigen  fonnte. 

2)  SimäoS  fr.  67  (bei  s2ltt)en.  VI  272b):  .  .  .  Mvdocova  %6v  xov  'Aqioto- 


220  ©r[te3  93udj.    £>eüa§. 

3u  biefer  unmittelbaren  ©djäbigung  ber  freien  Arbeit  fam 
bann  aber  and)  nocf)  bie  mittelbare  Beeinträchtigung  burcfj  ben 
moralifcfjen  £>rud,  ben  bie  ©ffaüenttnrtfdjaft  auf  bie  Sage  ber 
arbeitenben  Älaffe  überhaupt  ausübte.  2Bo  ausfcrjließlid)  freie  Arbeit 
l)errfd)t,  mirb  ber  gortfcrjritt  ber  Kultur  immer  eine  geroiffe  £en= 
ben$  itiyin,  aucr)  bie  Sebensrjaltung  ber  unterften  klaffe  $u  er^ 
t)öt)en.  5Die  Söcbürfniffe  berfelben  merben  ber  fteigenben  ßiötltfatton 
toenigftens  einigermaßen  folgen;  unb  tnenn  fid)  aucr)  für  bie  ge= 
meine,  ungelernte  Arbeit  ber  Sorjn  in  ber  SReget  laum  über  ben 
notraenbigen  Unterrjaltsbebarf  ergebt,  fo  ift  bod)  eben  bie  $In= 
fcfjauung  über  ba%  SDcaß  biefe§  „9fotmenbigen"  ba,  mo  e£  fid)  um 
freie  ÜDcenfcfjen  rjaribelt,  immer  nur  ein  relatit>e§.  <Sk  fjängt  oon 
ber  öffentlichen  DJceinung  ab,  bie  il)rerfeit§  burd)  bie  allgemeine 
§öb,e  ber  gimlifation  beftimmt  rotrb.  Unb  e§  ift  ja  befannt,  ttrie 
fefyr  bie  einmal  erreichte  §öl)e  ber  £eben§rjaltung  bie  Xenbenj  fjat, 
fortäubefterjen,  raie  bie  £örjne  —  um  mit  9ftaltl)u§  ju  reben  — 
fid)  fträuben  gu  fallen.  2Bie  aber,  roenn  bie  garjt  oer  fre^en 
Arbeiter  nur  einen  £eil  ber  arbeitenben  klaffe  bilbet  unb  ber  anbere 
Seil,  menn  ntdjt  bie  üDcerjrrjeit,  ficf)  ben  benfbar  ungünftigften 
Seben^bebingungen  fügen  muß,  roenn  man  fiel)  geroörjnt  l)at,  einer 
fo  großen  9)caffe  oon  Arbeitern  bie  intenfiofte  2lrbeit3leiftung  für 
bas  geringfte  9J£aß  menfcrjlicfjer  $ebürfni£befriebigung  abgerungen 
$u  fet)en  ?  konnte  unter  folgen  Sßerfyältniffen,  roie  mir  fie 
roenigftenS  in  ben  großen  3nbuftrie=  unb  §anbel^entren  finben, 
ber  freie  Arbeiter  barauf  rennen,  baß  man  irjm  gegenüber  einen 
fetjr  öiel  tjötjerett  SDxaßftab  anlegte? 

9^un  tjat  ja  allerbingg  bie  freie  Arbeit  ben  $)rud,  ber  auf 
itjr  lag,  feinesroegS  immer  roiberftanbslo§  über  fid)  ergeben  laffen. 
(£§  blieb  geroiß  nidt)t  überall  bei  bloßen  ^roteften  gegen  ben  2öett= 
beroerb  be§  ©Hauen,  roie  fie  un§  au£  bem  ^ot\§>  be§  4.  3arjr= 
t)unbert§  berichtet  roerben.  2Bir  fjören  roeuigftenS  au§  füäterer 
ßeit,    ba^   Sol)nbtfferen^en    mit    ben   Arbeitgebern   (^u    förmlidjen 

tekovg  faaiQov,  ///./o/v  olxexag  xtfjad/jtsvov,  öiaßkrjdijvai  .-nuja  rols  <I><nxrrair 
(>) ,■   toaovzovs  r""'    loXiTtbv  ztfv  ävayxaiav  TQoqri/r  dtpjjQijfiivov. 


II.   3.    1.  ftap'üai  unb  Arbeit.  221 

Arbeitseinteilungen  führen  fonnten.  hinein  Beamten,  ber  fitf) 
um  bie  Beilegung  jolcfjer  ©treitigfeiten  nerbient  gemacht,  roirb  ein- 
mal oon  ber  Stabt  ^ßaroS  ein  @t)renbefret  beroitligt,  ba§>  in  2ftar= 
mor  oereroigt  roarb!  ©£  rühmte  tt)n,  roeil  er  al§  „Agoranom" 
barauf  bebact)t  geroejen  fei,  ba$  ben  Arbeitern  üon  ben  Arbeitgebern 
unb  umgefetjrt  fein  Unrecht  gefct)et)e,  roeil  er  „bk  Arbeiter  bem 
@eje|  gemäj3  oerantafjt  r)abe  nicfjt  au^uftetjen,  bie  Arbeitgeber 
aber,  itmen  ben  gebürjrenben  £ol)u  §u  ^afjten".1)  Alfo  ber  Au§  = 
ftanb  aU  333af f e  im  ßot)nfampf!  —  Allein  man  barf  ba£, 
roa3  mit  biejer  SBaffe  für  bie  Arbeit  erreichbar  mar,  nictjt  über= 
fd^ä^en.  2Bie  fonnte  bie  freie  Arbeiterflaffe  felbft  bei  ber  beft= 
organifierteu  Bereinigung  irjrer  üftitglieber  Ijoffen,  bie  Sotjnbilbung 
allgemein  unb  bauernb  §u  beeinfluffen,  roenn  fictj  ein  großer  £eil 
ber  öortjanbenen  Arbeitskräfte  burctj  bie  Unfreiheit  tt)rer  (Sinroirfung 
oollfommen  entzog,  roenn  ber  Erfolg  beS  einmütigften  3ufömmen- 
ftet)en^  roefentlitf)  baoon  abging,  ob  unb  inroieroeit  bie  burcrj  Arbeits 
einftedung  gefdjaffenen  Sücfen  burd)  unfreie  ArbeitSfrafte  aufgefüllt 
roerben  lonnten  ober  nictjt? 

@3  fann  fein  S^eifel  fe*n'  oaf3  oa§  9an3e  BerrjältniS  ber 
Arbeit  ^um  Kapital,  befonberS  bie  Unfreiheit  be§  ArbeitSmarfteö 
roie  ein  Bleigeroicrjt  an  allen  Begebungen  t)ing,  ber  freien  Arbeit 
einen  roacrjjenben  Anteil  am  BotfSeinfommen  ^u  fict)ern.  Xie 
ftarfe,  bem  antifen  Kapital  merjr  noctj  als  bem  mobernen  ^ur  Ber- 
fügung  ftet)enbe  SReferüearmee  forgte  bafür,  ba$  bie  SBare  Arbeit 

*)  3njd)rtft  aus  bem  1.  3af)ri)unbert  tt.  (£Ijr.  CIG  II  add.  2374 e, 
3etlc  15  ff. :  .-rsoi  de  ztöv  /Luoßov  EgyaQo[.ievu)v  xai  zojv  /uiodov/Lievcov  avzovg 
oncog  f.u]dereooi  ddiy.cövzai  ecpgövziQev,  ETiavayxaQcov  xazd  zovg  vo/novg  zovg 
.uh>  ut)  ädezelv,  aXXa  etil  zo  k'oyov  jzogeveoftcu,  zovg  de  djzodidovai 
zolg  ioyatofievotg  zov  /uodov  ävev  Öly.^g.  2Bir  tjaben  feiber  nur  wenige 
^arafleten  51t  biejem  Streife  au3  bem  Altertum,  fo  §.  33.  u.  a.  in  Stgüpten 
ij.  2piegetberg,  Arbeiter  unb  ^Irbeiterberoegung  im  ^fjaraonenreidj  unter 
ben  3ftameifiben,  1895,  unb  Sfyurnmalb,  Staat  unb  SBirtfctjaft  im  alten 
Stgöpten,  3tjct)r.  f.  3ogiaIroiffenfcr)aft  1901  S.  781  f.)  unb  in  Äteinafien  (2Iu3= 
ftanb  ber  SSaufyanbraerfer  unb  Arbeiter  in  (SarbeS,  auf  ben  fid)  bie  $nfct)rift 
ftr.  628  bei  Seba^SBabbtngton  be^ie^t). 


222  ßrfteä  Surf).    £eflaS. 

nic^t  su  teuer  mürbe.  @§  gilt  eben  in  gennffem  ©inne  audj  für 
bie  antife  SSolföroirtfc^aft,  ma£  äRarj  einmal  oon  üftorbamerifa 
gejagt  fjat.  £)ier  „blieb  jebe  jelbftänbige  Arbeiterbewegung  gelähmt, 
fofange  bie  ©ftaüerei  einen  £eil  ber  SRepublif  oerunftaltete.  $)ie 
Arbeit  in  meiner  §aut  fanu  ficf)  nicfjt  bort  emanzipieren,  mo  fie 
in  fdjroarser  §aut  gebranbmarft  mirb."1)  2Bie  oiet  weniger  nod) 
öermocfjte  fie  e3  ba,  wo  eine  foldje  23ranbmarfung  felbft  bem 
Sßolfögenoffen  gegenüber  möglief)  mar!  8n§befonbere  lonnte  bei 
biefer  Sachlage  gar  nicfjt  ber  ©ebanfe  auffommen,  bafj  ber  Arbeits- 
lohn ein  im  beften  6inne  be§  2Bort3  felbftänbigeS  ©lieb  ber 
(Sinfommensbifbung  barftellt.  SSo  man  in  biefem  ©rabe  gewohnt  mar, 
in  bem  Arbeiter  eben  nur  baZ  notmeubige  Snftrument  ^u  fefjen,  ba 
fonnte  mau  and)  in  bem  Arbeitslohn  nichts  anbereS  erbtiefen,  als 
einen  Ab^ug  oom  Stapitatprofit,  be^m.  com  ilnternefjmergeminn. 

(gefjon  ber  llmftanb,  ba$  felbft  in  bem  bemofratijcf)en  Atfjen 
ber  gemeine  äftann  nietjt  beffer  gef leibet  ging  als  ber  ©flaue,  über* 
fjaupt  in  feinem  Äugern  nicfjt  com  ©flauen  $u  unterfcfjeiben  mar, 
lägt  auf  eine  recfjt  niebrige  ßebenStjattung  ber  Sftaffe  fctjliegen.2) 
llnb  biefer  ©inbruef  mirb  beftätigt  buref)  ba$,  ma§  mir  über  bie 
§öf)e  ber  Arbeitstölme  miffen.  ©in  Xagetofjn  oon  3  ©boten,  mie 
mir  if)n  ^u  Attjen  in  ber  gmeiten  §älfte  be§  5.  3af)rf)unbert£  für 
ungelernte  Arbeiter  finben,3)  reichte  felbft  bei  ber  AnfprucfjSlofig* 
feit  be3  ©üblänberS  nicfjt  für  ben  Unterhalt  einer  gamilie  f)in.4) 


v)  Kapital  1 4  305.  Aud)  ©arlrjleg  Säuberung  ber  irifdjen  Äonfurren j 
(Chartism  c.  4)  bilbet  eine  betefyrenbe  parallele! 

2j  ^ßf.XenoOfj.  'Aß.  nok.  11:  rjodrjTal  xe  yag  ovöev  ßttxiov  6  drjfiog 
avxödi  rj  oi  öovloi  nai  ol  /hSxochoi  nai  xa  ri'dt]  ovdev  ßelxiovg  eloiv.  @§  ift 
aflerbings  ein  ®egner  be£  2)emo3,  ber  fo  fctjreibt;  aber  mir  fjaben  feinen 
©runb,  an  ber  SKidjtigfeit  feiner  93er)auptung  ju  jtoeifeln. 

a)  ^triftopfjane^  (Sfftef.  310.  $ür  bie  Anficht  oon  grancottea.  a.D.  I 
3.  314,  ba$  bie  tjier  genannten  Arbeiter  6taat§fftaoen  feien,  feijlt  jcber 
8fa$att8jmnft. 

4)  Sßgt.  ba§  oon  ©öeff),  <5taatSf)augr)altiiitg  I :!  142  aufgeteilte  £auSf)altg. 
bubget.  3roar  nieint  93eIod),  ©ried).  ©efd).  I  415  f.,  ogt.  II  357  ff.,  bafj  eine 
Arbeiterfamilie  mit  biefem  Sagelofm  „allenfalls  auffommen"  fonnte.   Aber 


II.  3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  223 

Stro^bem  fanben  fid)  für  ben  färglicfjen  Siot)n  in  ben  Reiten  oe^ 
peloponnefifdjen  Kriegen  Xaufenbe  bereit,  ben  garten  nnb  gefärjr= 
liefen  SDienft  a\%  Ruberer  auf  ben  ©aleeren  51t  übernehmen.1) 
Unb  mit  melcfjer  23egierbe  breingten  fid)  in  2ut)en  bie  fleinen  ßeute 
^u  bem  mit  2 — 3  Cbolen  gelohnten  ©efcrjroorenenbienft!  2)arjer 
mirb  auef)  ber  &urd)fd)nitt3lol)n  für  bie  gelernte  Arbeit  ben  un3 
au§  berfetben  3e^  überlieferten  betrag  oon  1  £)rad)me2)  faum 
roefentlid)  Übertritten  ^aben.3)  Unb  roa§  rootlte  felbft  biefer 
£otjn  für  einen  gamilienüater  tuet  bebeuten?  2Sa3  ift  ein  ßorjn, 
ber  nur  bie  fnaüpfte  S3efriebigung  ber  ©rtften^bebürfniffe  ermög= 
tidjte,  bei  bem  bie  Xeünarjme  an  Kulturgütern  faft  gänjlid)  öer* 
fagt  blieb  ober  nur  unentgeltlich  genoffen  roerben  formte,  üon  $Re= 
feroebitbung  ober  gar  neuer  $ermögen£bilbung  meift  feine  SRebe 
mar?  SDatjer  betrachtete  man  e£  aud)  at§  ettrm§  gan§  ©elbft= 
r>erftänblicfje§,  ba$  ber  §anbarbeiter  im  2Uter,  roenn  feine  förper= 
licfje  &eiftung§fät)igfeit  aufhörte  unb  feine  anbere  «Jpilfe  p  Gebote 
ftanb,  ber  9cot  anheimfallen  muffe.4) 

aud)  er  gibt  gu,  bafj  „bti  fteigenben  Qtetreibepreifen  bie  sJ?ot  grofc  roerben 
mufjte".  SSte  Selod)  trofe  biefe£  3u9eftänbniffe§  ber  9lnfid)t  fein  fann,  bafc 
in  s^ltr)en  jeber,  ber  arbeiten  rootlte,  mit  2eid)tigteit  §u  lohnen  bem 
SSerbienft  Gelegenheit  fanb  (II  362),  ift  mir  unbegreiflich). 

1)  £fmf.  VIII  45,  ügl.  29.  £enopl)on  £cü\  I  5,  7,  bagu  Selod)  II  358, 
ber  mit  9ied)t  bemerft,  bafe  bie  möglidierroeife  Ijin^ufommenbe  Verpflegung 
roenig  in£  ©eroid)t  fällt. 

2)  <5o  öiel  erhielten  bie  Steinfäger  unb  9Jcaurer  beim  33au  be£  (Srect)* 
tt)eion§  in  ben  testen  3a^ren  oe*  petoponnefifd)en  ftriegeS  CIA  I  324;  ogt. 
325,  roo  man  mit  SBetocf)  toofyt  aud)  gelernte  Arbeiter  annehmen  mufe.  Vgl.  aud) 
bie  Sorjnüberfidjten   bei  ©uiraub  a.  a.  D.  ©.  183  ff.  unb   grancotte  1  309  ff. 

3)  8oüiet  rairb  man  ja  aUerbing3  ftirdjfyoff  (2lbt).  b.  berliner  2lf.  1876 
S.  56)  augeben  muffen,  ba§  biefer  üom  Staat  in  fernerer  ftrieg^eit  gegaste 
Sofm  nidjt  ganj  ber  normale  geroefen  fein  fann. 

4j  Xenopfjon  SJlem.  II  8,  2:  xal  tiöoov  yoövov  ol'ei  001  —  fagt  ©ofrateä 
ju  einem  al£  Lohnarbeiter  befd)äftigten,  oerarmteu  ^reunb  —  rö  oä/ua  Ixavov 
slvai  {iiadov  tu  sjuxrjdeia  soyä'CeoOui;  Mb.  tov  AT,  e<pr),  ov  noXvv  yoövov. 
Kai  fujv,  e<prj,  'j'tuv  ye  ^oeoßvtEQog  yh>}/,  dfjXov  ort  da^dvrjg  jlisv  deija>/,  iiicDöv 
oe  ovdsig  001   frelrjoei  zojv  xov  ocofxazog  egycov  didovou. 


224  ©rfteS  93nrf).    £etta§. 

Wim  begegnen  mir  ja  allerbing£  etma  acrjt^ig  Saljre  fpäter 
Söhnen  oon  l1 2  Drachmen  für  ungelernte,  üon  2— 2*/2  £)radnnen 
für  gelernte  Arbeiter  nnb  «"panbmerfer.1)  allein  ba  in  biefer  langen 
ßmifcrjen^eit  bie  3irfafati°n3mttte(  eine  gewaltige  $ermet)rung  er= 
fahren  Ratten,  bie  föauffraft  be§  ©elbe§  ftar!  gefunden,  bie  greife 
gerabe  ber  notmenbigen  £eben£bebürfniffe  geftiegen  raaren,2)  fo  mirb 
man  in  biefer  £ot)nfteigernng  fdjmertid)  ein  ©rjmptom  bafür  er= 
blicfen  tonnen,  bafc  fid)  bie  (SinfommenSüerrjältniffe  ber  unteren 
Sßolfeflaffen  mefenttid)  gehoben  rjaben.  2)ie  ßöljne  mochten,  abfolut 
betrachtet,  eine  namhafte  (Srljöljung  aufmeifen;  bennod)  lonnte  bei 
ber  (Mbentmertung  ber  fteigenbe  ($elbtol)n  finfenber  ober  menigftens? 
gleidjbleibenber  fHeallotjn  fein.  2Benn  bie  mit  ben  genannten 
Arbeitern  gleichzeitig  befd)äftigten  ©Hauen  für  iljre  ®oft  allein 
V2  $)rad)me  pro  ®opf  erhielten,3)  fo  lönnen  and)  bie  2)urd)fd)nitt§= 
lölnie4)  biefer  Qnt  l)öd)ften§  eine  redjt  niebrige  23efriebignng  ber 
notmenbigften  materiellen  SSebürfniffe  ermöglicht  nnb  fanm  etma£ 
al£  mirflict)  freiet  ©infommen  Übriggelaffen  tjaben.5) 

J)  %n  ben  9?ed)nungen  ber  eleufinifd)en  XempetDernjattung  CIA  II  834  b, 
ogl.  834  c. 

2)  SSgt.  bie  2>aten  bei  93eloct)  II  355  ff.,  ber  im  4.  3afyrf)unbert  gerobegu 
eine  $rei§reüotution  annimmt,  „mie  mir  fie  in  ärmlicher  2öeife  um  bie 
sJJHtte  be§  oorigen  $af)rf)unbert3  gefefyen  ljaben".  2öetdt)  le^tere^  id)  bafyin= 
gefteüt  fein  laffe. 

3)  »gl.  a.  a.D.  bie  Urfunbe  834  b.  mauxi  (a.  a.D.®.  86)  meint,  bafe 
bei  einem  2lrbeit§(oi)n  üon  lx/2  2)rad)men  ber  *ßrei3  ber  freien  Arbeit  ben 
ber  unfreien  nur  um  2  Dbolen  täglid)  übertraf.  (Sine  9Innaf)me,  bie  in 
einzelnen  fallen  ba%  SRidjtige  treffen  mag,  in  biefer  Stllgemeinfjeit  aber  nid)t 
aufrecht  §u  erhalten  ift. 

4)  S)aj3  bie  genannten  Sötjne  ungefähr  ben  2)urd)jd)nitt3löl)nen  ent= 
fpradjen,  mirb  burct)  bie  befannte  Angabe  bei  s2ltljenäo3  IV  168b  beftätigt, 
baf?  bie  ^f)Üofopf)enjd)üler  sJftenebemoi§  nnb  2Bftcpiabe<ä  (im  3.  ^afyrfyunbert) 
mit  ber  ferneren  Arbeit  in  einer  ©etreibemüfife  nnb  nod)  ba%u  mit  s)laä]t--= 
arbeit  nur  2  3)radjmcn  oerbientcn. 

')  Warf)  fXcmoftf)cne§]  XLII  mar  e3  $u  Wttjen  im  4.^at)rt)unbert  fdjtüierig, 
Don  einem  Kapital  üon  45  9fttnen,  alfo  —  bei  12%  —  Don  540  2)rad)tnen 
jätjrlid)  ^u  (eben.   ÜUiauri  (S.  81,  Dgt.  ©.  91)  berechnet  baZ  gjiftenjmininutm 


II.   3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  225 

@o  roirb  aud)  burd)  baZ  lo^nftatiftifd&e  Material,  fo  bürfttg 
e3  ift,  unfere  oben  ausgekrochene  2lnfid)t  beftätigt,  ba$  bie  arbeitenbe 
klaffe  an  ber  (Steigerung  be£  2ßorj(ftanbg,  bie  bocfj  gerabe  in  2ttrjen 
im  Saufe  be§  4.  3arjrrjunbert3  eine  beträct)tücr)e  mar,  nur  in  un* 
genügenber  2öeife  teilnahm.  Unb  roenn  ba%  felbft  in  ber  reichten 
©tabt  be3  bamaügen  §ella3  ber  gall  mar,  roirb  ftcf)  aud)  anber= 
märt§  bie  materielle  Sage  ber  freien  Arbeit  faum  oie(  günftiger 
geftaltet  rjaben.1) 

2lber  nicr)t  bloß  im  geroerb(id)en  2lrbeit3leben  machen  mir  bie 
Beobachtung,  ba$  bie  june^menbe  ^ßrobuftioität  ber  Arbeit  oft  in 
einseitiger  Sßeife  ben  23efi|3enben  pgute  fam.  £)ie  gefdjilberte  fapita^ 
lifttfd)e  ßntmidlung  ber  ($efetlfd)aft  machte  fid)  naturgemäß  aud) 
batb  in  ber  2Igrarroirtfd)aft  fühlbar  unb  führte  §ier  gu  ärjnücrjen 
(Srgebniffen  in  bem  23errjäUni§  ^mifc^en  Kapital  unb  Arbeit,  ^mifcrjen 
23efi|  unb  9äd)tbefit5,  mie  fie  un§  innerhalb  ber  ftäbtifdjen  dauern 
entgegengetreten  finb. 

3m  Altertum  fjat  eben  baäjenige  Kapital,  roelcrjeä  in  Snbuftrie, 
§anbel  unb  (Mbgefd)äft  ermorben  mürbe,  ftet*  einen  überaus 
ftarfen  SDrang  nad)  Snöeftierung  in  @runbbefi|  gezeigt.2)  SDie 
größere  ©icrjerfjeit,  baZ  größere  gefetifd)aftlid)e  2Infet)en,  bie  S5or= 
liebe  für  ben  ©enuß  ber  Sßilleggiatur,  bie  au§  ber  geringeren  (Snt= 
midtung  ber  Ärebitmirtfc^aft  fid)  ergebenbe  Nötigung  gu  ®arnta(^ 
anlagen  in  @runb  unb  S3oben,  alt  bie£  trug  ba^u  bei,  bem  (5rroerb3= 

einer  attifdjen  Familie  bon  bier  Köpfen  auf  525  SJracfymen  für  ba$  (Snbe 
be§  4.  $at)rfnmbert§,  auf  400  2)raci)men  für  ba§  (Srbe  be3  5.  ^a^r!)unbert§,  fo 
bafc  atfo  ein  £of)n  bon  IV2  3)ratf)men  (4.  ^o^r^unbert)  be^rn.  1  2)rad)me 
(5.  ^at)rf)unbert)  f)inter  biefem  ©giften  5111  inimum  gurücfgebtieben  märe.  3U 
optimiftiftf)  urteilt  grancotte  a.  a.  D.  I  342. 

1)  3)a3  läfct  fidt»  §.  33.  auct)  au3  ben  infcfyrifttid)  erhaltenen  SBaurect)* 
nungen  ber  Heiligtümer  bon  2)elo3  unb  (Spibauroä  erfennen.  SSgt.  £omotle, 
Correspond.  hell.  XIV  478  ff.  unb  SSaunacf,  2lu§  (SpibauroS  ©.  47. 

2)  Sie  ©erid)t§rcben  be§  SbfiaS,  SfäoS,  2)emoftt)eneg,  bie  un3  einen 
fo  tiefen  Ginbücf  in  bie  $ermögen3berf)ättniffe  be3  attifdjen  93ürgertum3  ge= 
»äljren,  laffen  tiefe  Vorliebe  für  Kapitalanlagen  in  ©runb  unb  33oben  beut* 
lid)  erfennen. 

ö.qßöfjltnann,  öcfdj.b.  jovialen  3ragcu.b.©oäiaüsmusi.b.antifen9Belt.  I.       15 


226  ®rfte§  93ud).    £efla§. 

finn  ber  (Btäbter  eine  I)öcr)ft  intenfioe  SRicrjtung  auf  ben  Söefifc  ober 
menigften§  auf  bie  finanzielle  Ausbeutung  tum  ©runb  unb  33oben 
§u  geben.  Snäbefonbere  fommt  B)ier  in  93etratf)t,  bajs  bem  antifen 
®apitaliften  nid)t  in  ber  Söeife  wie  bem  mobernen  bie  Anlage  be= 
megüdjen  Vermögens  in  Söertpapteren  möglich  mar.  £)iefe  gunftion 
oerfat)  in  gemiffem  ©inn  ber  ©flaue,  ber  ja  aud)  ein  jebeqeit 
übertragbare^,  eine  beftimmte  fRente  abmerfenbe§  SSermögenSobjeft 
barftetlte.  Aber  ber  ©ftaöe  tonnte  in  größerem  SD^a^ftab  aufter 
bem  ©emerbe  nur  nod)  burct)  bie  ^erraenbung  in  ber  ßanbroirt= 
fdjaft  ober  fonftige  Ausbeutung  be£  23oben3  (Sftontaninbuftrie) 
ertragfähig  gemacht  merben.  (Sin  Moment,  roeld)e§  bie  9£ad)frage 
be§  Kapitals  nad)  ®runb  unb  33oben  unb  bie  £enben§  ^ur  $on= 
Zentrierung  be£  23obeneigeutum§  mefentlict)  öerftärtre. 

9ädjt  nur,  baf3  reiche  Bürger  einen  $ranz  glän^enber  Scmb= 
fi£e  um  bie  ©tabt  zogen,1)  aucf)  ba§>  fleingeroerbtictje  Kapital  fixeste 
unb  fanb  eine  relatio  fiebere  Sßerroertung  im  lanbtidjen  ©runb^ 
eigentum,  ba§  ber  Bürger  burd)  feinen  ©flauen,  greigetaffenen  ober 
^äd)ter  beroirtf haftete.2)  2Bir  feljen,  mie  ba§  Kapital  überall  in 
bie  Dörfer  einbringt,  fo  bafc  e§  3.  23.  in  Attila  eine  offenbar  ganz 
gemöt)nlid)e  ©rfdjehmng  mar,  baft  roorjlrjabenbe  Bürger  il^re  ©runb= 
ftücfe  in  ben  t>erfd)iebenften  ©emeinben  ^erftreut  bejahen.3)  £)ie 
ßanbmirtfdjaft  mirb  aud)  in  biefer  §infid)t  immer  metjr  inbuftriatifiert. 
@ie  ift  für  üiele  Bürger  in  berfelben  2Beife  lebigürf)  <Spefulation§= 
gebiet  mie  ©emerbe  unb  §anbe(.  2Bir  fet)en  ba$  reetjt  beutlid)  an 
ber  £eid)tigfeit,  mit  ber  fief)  ber  attifdje  Bürger  be£  4. 3arjrr]unbert§, 

1)  ©ief,e  £f>uf.  II  65,  2.   SfofrateS  VII  52. 

2)  SSgl.  bie  93emerfung  be£  |>efatäo3  bei  3)iobor  I  74  über  bie  zexvtzai, 

di  ecpäjixovzai  yscogyiag. 

3j  ©te^c  bie  gnjamnrenfteÜ'nng  bei  ($uiraub,  La  propriete  fonciere  en 
Greee  p.393.  (Sunbroatt,  (Spigraptjtfctje  Seiträge  §ur  fojialpolttifctjcn  ®efd)idite 
siUrjen£  im  Zeitalter  be3  SemoftrjeneS,  1906,  @.  70,  fielet  freiließ  in  ben  t)icr 
mitgeteilten  Satfadjen  einen  23cmei3  gegen  bie  2Infid)t  öon  ber  3"üafion 
be3  ^apitaT^  in  ben  $3obcnbefi£!  @r  t)at  eben  roeber  bie  33ebentnng  biefer 
2ntjact)en,  nod)  biefer  „^nbafion"  Der[tanben,  in  ber  er  feltfamcrmeije  ein 
„Stjmptom  nnrtjcrjaf tilgen  sJUebergang3"  ficl)t! 


II.   3.   1.  Stapital  unb  Arbeit.  227 

menn  einmal  infolge  niebriger  2Bein=  ober  ©etreibeöreife  ber  £anb= 
bau  nict)t  fofjnenb  genug  mar,  bem  ©efcrjäft  be§  |jänbter3,  be§ 
®etboertei£)er3,  be£  Krämers  ober  ©djanfnnrtS  ^uroanbte.1)  (Sin 
23eruf§raed)fe(,  ber  recfjt  braftifd)  geigt,  raie  raenig  btefe  Strt  oon 
23obenbefi|ern  edjte  unb  rechte  Sauern  mebr  raaren. 

Sluf  bie  Snoafion  be£  ftäbttfdjen  Kapitals  in  ben  ©runb= 
befig  fällt  ein  bebeutfameg  ßid)t  burd)  bie  Angaben,  tuelcfje  mir 
über  bie  $ermögen§t>erl)ättniffe  eine£  ber  großen  atfjenifdjen  23anfier3 
be§  4.  3at)rtjunbert§  befi^en.  £)er  9ttann  fjatte  neben  einer  gabri! 
©runbftücfe  im  SSerte  oon  20  Talenten,  jum  großen  %t\t  geraijs 
uidjtftäbtifcrjen  ($runb  unb  33oben.  ©benfo  merben  unter  ben 
50  latenten,  bie  er  aU  £eirjtaüita(  au£ftef)en  fyatte,  üiete  §t)potrjef;en= 
fapitalien  gemefen  fein.  $on  einem  ^Betrag  oon  11  latenten  ift 
eS  ausbrücfticr)  bezeugt,  bafj  er  auf  ©runbftücfe  unb  §äufer  au3= 
geliehen  mar.  2)er  ($runbbefi(3,  ben  er  t)intertieJ3,  gab  einen  (£r= 
trag  oon  etma  1  Xalent.2)  —  3)emoftt)ene§  fjat  e§  einmal  üor  einem 
ber  —  uact)  ^unberten  §ät)(enben  —  att)emfd)en  @erict)t3t)öfe  al§ 
ein  beben!üd)e§  ©tymptom  ber  fokalen  GnüraicHung  beftagt,  baft 
ade  Sftitgüeber  be§  ($erid)te§  pfammengenommen  nid)t  fo  Diel 
©runbeigentum  befäfeen,  mie  gemiffe  reiche  ©mportommlinge  für 
fid)  jujammengefauft  t)ätten,3)  —  metjr,  a(§  fie  je  im  Traume  $u 
tjoffen  gemagt,  fügt  an  anberer  ©teile  ein  Sftadjarjmer  be£  9?ebner§ 
^in^u.4)  Unb  ba§  e§  in  ber  £at  bama(3  an  ßatifunbienbilbungen 
nid)t  gefehlt  fjat,  bemeift  baZ  —  ebenfalls  in  einer  @ericr)t3rebe 
ermähnte  —  ßanbgut,  ba$  einen  Umfang  tion  40  ©tabien  rjatte 
unb  feinem  33efi|er  einen  järjrlicrjen  Ertrag  oon  mefyr  at3  1000 
3ttebimnen  ©erfte  unb  800  betreten  2Bein  im  Sßerte  üon  7000 
big  27  600  3)rad)men,   fomie  an  2Ba(brente  etttm  40  9Jcinen  ab= 


x)  TIeoI  tiöqcov  IV  6. 

-)  $emoftf)ene§  (f.  ^ormion)  V  36  ff.    $0511  93elod)  II  351. 

3)  XX1I1  208:  yfjv  6'  evioi  jiXeiu)  Jidvxojv  v/iicöv  xwv  ev  ro>  öixaori]Quo 
ovvEojvrjvrai. 

4)  IIbqI  avvxd^soog  30.    01  de  yrjv  ovvscovtjfievoi    ysojgyovoiv,   oorjv 
ovo     ovag   tjljzioav  jiwjiots. 

15* 


228  @rfte§  Sud).    fceltoS. 

warf.1)  Unb  babei  gehörte  biefer  ©runbbefitjer  nod)  nidjt  einmal  ^u 
ben  breitjunbert  |)öd)ftbefteuerten!  2(ud)  fefylt  e§  enblid)  nirfjt  an 
(Symptomen  jenes?  für  ben  3Inlj)äitfimg§pro$eJ3  be§  ©runbeigentum§ 
fo  ct)arafteriftifct)e:t  21rronbierung3beftreben§,  ber  libido  agros  con- 
tinuandi.2)  ®ein  Söunber,  ba$  ^ßotittfer,  bie  ha§>  «geil  ber  ©e* 
fellfdjaft  in  einem  gefunben  93auernftanb  erblidten,  mit  ©elmfudjt 
auf  bie  früheren  SSefdjränfungen  be§  2(nf)äufung§redjte§,  ber  $er* 
äu&erlidjfeit  unb  Sßerpfänbbarfeit  be§  @runbbefit$e§  ^urüdblidten 
unb  für  bereu  SStebereinfüljrung  ba§  SSort  ergriffen.3) 

£)urd)  bie§  llmfidjgreifen  be£  mobilen  Kapitals  auf  bem  platten 
Sanbe  teilte  fid)  aud)  biejem  ttxva%  oon  ber  23emeglid)feit  be§  95er* 
fet)re£  mit,  bie  bem'gemerblidjen  Seben  eignet,  ©ine  Semeglicfyfeit, 
bie  nod)  baburd)  gefteigert  mürbe,  ba§  ja  bie  23obentoirtfd)aft  felbft 
feit  langer  $ett  e™e  iunere  Söanbfung  in  biefer  ^id)tung  burd)= 
gemacht  t)atte.  Senn  mit  bem  gortfdjritte  ber  ftäbtijdjen  Kultur 
unb  @elbrDtrtfcr)aft  mar  aud)  ber  Sanbbau  rationalifiert  unb  hi% 
in  bie  bäuerlichen  betriebe  tjinein  immer  met)r  inbuftriell,  fein  Wo- 
fa|  fomm erstell  gemorben. 

(Sine  ©ntmidtung,  bie  ja  an  unb  für  fid)  bem  mittleren  unb 
flehten  23efij3  feine§meg§  ungünftig  mar!  Senn  je  me^r  bie  ©tabt 
für  ba%  ßanb  al§  Wlavit  bebeutete  unb  ba§>  (Stnlommen  ber  £anb= 
beöölferung  fteigerte,  je  mel)r  ferner  burd)  bie  macijfenbe  Sntenfitöt 
ber  ßanbmirtfd)aft  unb  ben  gartenmäfjtgen  5Inbau  ber  gaftor  ber 
perfönltcrjen  Arbeit  an  $ebeutung  gemann,  um  fo  leidster  mar  für  ben 
f feineren  ^Betrieb  bie  ^onfurren^  mit  bem  größerem;  unb  fo  ift  mit 
ber  intenfioen  ©ntmidlung  be§  2lnbaue3  öon  ©emüfen  unb  ©arten* 

1)  [®emo[tf)ene§]  XL1I  5,  7,  20,  ba§u  33öcff)  1 3  563.  3Rit  93eaug  auf 
bieje  (SJrunbfyerrn    jagt    ber    SRebner  §  21 :  v/ueTg  <3'  oi  yecogyovvzeg  etmogelze 

UÖl'/.OV    }]    TCQOOfJHSV. 

2)  ®emoftt)ene§  LV  1  Über  ben  ysizcov  nXeovexzrjg  sjii&v/LiyGag 
T(7>r  -/(ooUov.  (Siet)e  S)iobor  XIII  84  (au§  9lgrigent)  unb  bie  djarafteriftifdie 
tufeerung  9ftenanber3  (ftocf  III  267  fr.  1099): 

xäv  iivqicov  yfjg  xvgievijg  jt/j/fov, 
ftavcov  yevjjosi   zaya  tqi<Sv  >}  zezzägcov. 

3)  ©o  «riftotelcg  ^olitif  VII  2,  5  f.  1319a. 


II.  3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  229 

gemücrjfen,  ber  Öl=,  2$ein=  unb  geigenfultur  ofpte  3*°eife(  ba$ 
(Smporbfüfjen  eine3  jarjlreidjen  unb  fräftigen  (5tanbe3  mittlerer  unb 
fletner  Sefij3er  §anb  in  §anb  gegangen,  allein  e3  barg  biefe  Kultur 
ber  §anbet§gemäd)fe  für  ben  Heineren  SSin^er,  ©örtner  unb  Saum= 
gücrjter  bod)  auctj  lieber  getoiffe  ($efab,ren.  £)ie  ^robuftion  für 
ben  §anbe(  machte  \ty\  oon  alten  ©d)tt>anfungen  be§  äftarfteS  a& 
gängig,  benen  ber  Sauer  nur  ju  oft  —  mie  §.  S.  ber  obenermätjute 
Berufs mecfjfel  beroetft  —  ratto§  gegenüberftaub,  märjrenb  ber  gefd)üft3= 
gemanbtere  ©pefulant  unb  ber  größere  Sefitjer  mit  ®rifeu  unb 
2lbfa£ftodungen  gan§  anberS  $u  rechnen  ttmj3te  unb  benfetben  ja 
aud)  infolge  feiner  größeren  ^apitatfraft  gan^  anber§  gemadjfen 
mar.  Unb  mie  fe^r  maren  fjier  oon  biefem  Sefi£  reiferer  Mittel, 
öon  ber  gärjigfeit  ^ur  ©rtragung  größeren  9?ififo3  $ßrobuftiou§* 
oerbefferungen  abhängig,  bie  oft  fdjon  ber  mittlere  Sefi^er,  gefdjmeige 
ber  f  leine  Sauer  nid)t  magen  fonnte!  2öie  biet  leichter  enbüdt)  er* 
trug  ber  grofce  ©utsbefiijer  bie  2lbt)ängigfeit  üon  bem  (£rnteau3fall, 
ber  im  Öl=  unb  nod)  mefyr  im  SBeinbau  fo  großen  ^ufätligfeiten 
unterliegt  unb  für  ben  deinen  Wlamx  um  fo  oerrjängni^ttotler 
merben  fann,  je  größer  bie  Vortage  tion  Kapital  ift,  bie  3.  S. 
ber  Weinbau  im  Sert)ättni§  ^ur  ^Idertoirtfcrjaft  erforbert.  ®eine 
grage,  ba§  für  einen  ©taub,  für  ben  feinem  ganzen  SBefen  nad) 
fo  fetjr  mie  für  ben  Sauern  ein  ftetiger  unb  fefter  ©rmerb  £eben§= 
bebingung  ift,  bie  9Jcöglid)feiten  be£  öfonomifcfjen  Serfatl§  fid)  üer= 
oielfältigten,  je  meljr  feine  Xätigfeit  biefen  merkantilen  unb  fpe!u(a= 
tioen  ßtjarafter  annahm  unb  mit  einem  rafdjen  Steigen  unb  gatlen 
ber  (£rmerb§üert)ättmffe  ^u  rennen  t)atte.  2Bie  oft  mag  ba  ber 
flehte  Weinbauer  unb  Dlprobu^ent  in  eine  Sage  geraten  fein,  bie 
fid)  öon  einer  proletarifd)en  laum  nod)  unterfcrjieb,  unb  mie  mandjer 
mag  ben  ©d)ein  ber  mirt|d)aftüd)en  ©elbftänbigfeit  barjingegeben 
rjaben,  um  al£  Colone  ober  £b,ete  in  ben  -Dienft  eine§  größeren 
^ßrobujenten  §u  treten! 

Unb  ma§  für  bie  Sobenmirtfdjaft,  ba§  gilt  aud)  für  ben 
Sobenbefitj.  ÜEßie  ber  Sauer  burd)  bie  allgemeine  öfonomifcfje 
(Sntmidtung  eine  mejenttidje  SBanblung  erfahren  tjatte,  fo  mar  aud) 


230  @rfie§  93ud).    ^ctta§. 

bie  $ted)tsftetlung  beS  BobenS,  auf  bem  er  fafj,  eine  anbere  ge= 
morben.  2)aS  immer  allgemeiner  zur  ©eltung  gefommene  SRedjt 
ber  freien  Xeilbarfeit  nnb  SBeräujserüd^feit  rjat  ber  urfprünglidjen 
Eigenart  beS  ©ruubeigentumS  manchen  Slbbrud)  getan.  §ier  mürbe 
baS  Sanbgut  ntctjt  merjr,  mie  in  ben  alteren  fttedjten,  als  fokale 
^ofition  bemäntelt,  als  bie  ©runblage  einer  felbftänbigen  mtrtfdjaft* 
liefen  Berufserfüllung,  fonbern  mie  eine  2Bare.  Unb  biefe  9D^obili= 
fiernng  beS  ©runbeS  nnb  BobenS  fteigerte  fief)  jefct  t)telfadt)  in 
einem  ©rabe,  bafy  ber  ©runbbefifc  —  in  ben  ©trübet  ber  fapita* 
liftiftfjen  Bemegung  hineingezogen  —  feine  fpegtfijtfje  Statur  unb 
ben  (£E)arafter  eines  ftabilen  ©fementeS  im  Organismus  ber  ($efetf= 
fcfjaft  oielfad)  oerlor.  (£r  mürbe  nierjt  feiten  gerabeju  Dbjeft  für 
Wog  fpefulatioen  Befi|roed)fel,  fd)mungt)after  §anbetSartifel;  fo 
baJ3  eS  begreiftid)  erfetjeint,  roenn  mol){meinenbe  Patrioten  barüber 
f tagten,  baJ3  „baS  Sanb  nid)t  merjr  betrachtet  merbe  als  bie  Butter 
ber  üDcenfdjen,  als  ber  §erb  ber  (Götter  unb  baS  ®rab  ber  Bäter, 
fonbern  nur  als  ein  SSer^eug  ber  Bereicherung".  (Sine  $lage, 
bie  ja  infoferne  unberechtigt  mar,  als  bie  Sücobilifierung  beS  BobenS 
für  bie  (Sntroidtung  ber  ^robuftiofräfte  ber  £anbroirtfd)aft  un* 
entberjrlid)  ift,  unb  anberfeits  gemijs  aud)  je£t  nod)  ein  groger 
Xeil  ber  bäuerlichen  Beüölferung  fein  ßanb  ntct)t  als  ©egenftanb 
oon  ©pefulationSgetuinften,  fonbern  als  ©tätte  ber  Berufsarbeit 
betrachtete,  bie  man  ben  9c*ad)fommen  in  möglidjft  gutem  ©tanb 
fnnterlaffen  roollte.  Slllein  fomeit  jener  fapitaltftifd^e  @eift  in  bie 
Bobenmirtfctjaft  einbrang,  enthielt  er  in  ber  Zat  eine  fokale  ®e* 
fat)r.  SDemt  bie  Berjanblung  beS  BobenS  als  §anbetS=  unb  ©öefu= 
lationSobjeft  führte  nur  ^u  leidjt  ju  feiner  Überfcrjutbung,  ba  fie 
ftetS  bie  Xenbeng  fyat,  ben  ^ßreiS  ber  ©runbftücfe  über  ben  Betrag 
ber  lapitatifierten  ©runbrente  nebft  QinS  oon  ben  zugehörigen 
notmenbigen  Sßrobufttofajntalien  hinaufzutreiben.1)  Überfdjutbung 
aber  bebeutet  Berminberung  ber  2SiberftanbSfät)igtat  gegen  baS 
Umfidjgreifen  beS  mobilen  Kapitals! 

*)  $gt.  Sering,   2)ie   Agrarfrage   unb    ber   ©oätaliSmuS   (Sdjmotter» 
Safjrb.  1899,  ^aijrg.  23,  6.  1543). 


II.   3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  281 

2)agu  tarn,  ba§  bie  2luffaugung^  unb  2lu§fauf3beftrebungen 
be3  Kapitals  begünftigt  mürben  burd)  ben  $erfd)u(bung§gtt>ang,  ben 
bie  ©lei^fjeit  be£  (£rbred)te§,  bie  unbefdjränfte  Xeübarfeit  ufm. 
bem  ©runbbeft^  auferlegte.  Se  metyr  bie  23eoötferung  ttmd)3  — 
unb  ba(3  fie  tro|  alfer  Kriege  im  großen  unb  gangen  gunafym, 
geigt  ber  23eüötferung§überfdmf3,  ben  ba%  europäifdje  §e(Ia§  im 
ßeitalter  be§  §eHeni§mu£  an  ben  Orient  abzugeben  oermocfjte *)  — , 
um  fo  metyr  muftte  bie  23e(aftung  be£  ($runbbefi£e§  mit  (£rb=  unb 
2htsfteuergelbern,  mit  rücfftänbigen  ®aufgelbern  ufm.  gunetjmen. 

$ein  2Bunber,  ba$  bie  öert)a^ten  §t)potrjefenfteine,  bereu  2to> 
fdjminben  einft  ©olon  in  begeifterten  Werfen  gepriefen  t)atte,  gerabe 
feit  bem  4.  Sarjrtjunbert  fo  ^atjtretdt)  fid)  roieberfinben.2)  @ine 
fdjmere  (25efat)r  angefid)t§  ber  üblichen  —  aud)  roieber  burd)  bie 
fapitaliftif  dje  (Sntmidlung  bebingten  —  $erfcfjulbung§form,3)  ber 
gemäft  ber  ©runbbeft^  —  ein  immobiler  gonb^  —  mie  ein  mo* 
biler,  mie  ein  „Kapital"  öerpfönbet  mürbe,  ba§  in  feinem  Sßerte 
gang  anber£  reprobugierbar  unb  fluffiger  gu  erhalten  ift,  al§  ber 
fo  tuet  fcrjtüerer  fid)  umfetjenbe,  erft  burd)  bie  fRente  feinen  SSert 
erfjaltenbe  ($runb  unb  23oben.  2Burbe  rjoHenb£  ber  £)rud  biefer 
funbbaren  föapitallaften  gefteigert  burdj  einen  tjotjen  S^faft  — 
unb  biefer  betrug  befauntfid)  im  4.  3atjrt)unbert  burcfjfdjnittlicfj 
minbeften§  12  ^ßrogent  —  ober  burd)  roirtfcrjaftlid)e  Ärifen  unb 
Notlagen,  fo  mar  gemifc  tjäufig  ein  §erabfinfen  be£  dauern  in§ 
&leinpäd)ter=   unb  getbarbeiterproletariat,   bie  $ermanb(ung   oon 


J)  $ür  SJemofttjeneg  §.  93.  ift  e£  jlüeifello^,  bafc  baZ  £>efla§  fetner  $eit 
Diel  beoöfferter  fei,  al§  baZ  ber  ^erferfriege  ($rnlIII  40).  SBgLaud)  5triftotele^ 
^ol.  III  10,  8.  1286b  unb  VI  5,  5,  1293a. 

-)  %m  ^inbticf  auf  bie  grofce  gatjl  &er  aufgefunbenen  £)t)potf)efen* 
fteine,  üon  benen  feiner  älter  i[t  aU  ba$  4.  8ar)rrmnbert,  f)at  man  mit  SRecrjt 
bemerft,  baß  ba$  fein  3ufQ^  fe^n  ^ann-  SSflt-  Recueil  des  inscriptions 
juridiques  grecques  par  Dareste  etc.  p.  122.  2ltterbing§  ift  biefe  2Ser)"cf)ut= 
bung  feiue3treg§  überall  ein  Symptom  roirtjtf)afttid)en  9Hebergang§,  fonbern 
aucfj  öon  SSerbefferung  unb  5Iu§bet)nung  be§  23etriebe3.  2)a§  Kapital  fteigert 
ben  3Bert  ber  Arbeit,  inbem  e§  itjre  ^robuftiüität  fteigert. 

:i)  «gl.  £ifcig,  2)a3  grietf)iftf)e  s£fanbrerf)t,  1895. 


232  @rfte§  33ud).    £>etta£. 

freiem  bäuerlichen  ©igen  in  ^5acr)t=  unb  SMonengut  (zmjuoQTog  yfjl) 
unabmenbbar;  befonber§  bat  wo  bie  au§>  beut  5.  Sarjrrjunbert  über* 
fommene  meitgerjenbe  Parzellierung  be§  ©runbe£  unb  93oben§  $u 
einer  übermäßigen  @Ktterzerfplitterung  geführt  unb  bie  barau§  er= 
ruacrjfenbe  fokale  $erberbni3  bie  öfonomifcfje  unb  moralifcfje  SBiber* 
ftanb£fät)igfeit  eine3  £eife§  ber  bäuerlichen  SBeüölferung  untergraben 
rjatte.  2öa3  bebeutete  in  Notlagen  bie  2Biberftanb§fraft  oon  3tt)erg= 
mirtfcrjaften,  auf  benen  fcrjon  in  normalen  Reiten  tjäufig  nur  nodj 
ein  Proletarier  oegetierte!1) 

2)  a  §  aber  mar  e§  ja  eben,  worauf  e§  bei  ber  Snoafion  be§ 
®apital£  in  ben  SBobeubefifc  im  legten  ®runbe  abgefeiert  mar: 
ba%  Kapital  fucr)te  fidj  außerhalb  ber  ftäbtifc^en  dauern  genau 
fo  ber  facfjlicfjen  unb  perfönlicfjen  ^robuftion§fräfte  $u  bemächtigen 
roie  im  gemerblictjen  Seben.  £)er  Söauer  mußte  au^gelauft  ober 
auSgettmdjert  merben,  ^um  Arbeiter  be§  ^apitaliften  gemacht  merben, 
menn  ber  öolle  ($enuß  ber  ©runbrente  bem  Kapital  zufallen  follte. 
Gegenüber  armen  geitpäcrjtern  ließ  e§  ficrj  ja  teierjt  burcrjfe^en,  baß 
bie  Steigerung  be§  ^ßrobuftion§ertrage§  übermiegenb  bem  ^apita^ 
tiften  zugute  tarn,  ba  ber  geitpäcfjter,  um  nidjt  entfernt  zu  toerben,2) 
ficr)  gemiß  oft  genug  mit  einem  möglicrjft  niebrigen  Anteil  am  (Sr* 
trag  begnügt  t)at.3) 

&§>  nneberrjolte  fiel)  rjier  eine  (£rftf)einung,  ganz  analog  ber* 
jenigen,  melcrje  mir  bereite  innerhalb  ber  ftäbtifcfjen  dauern  be* 


')  SKit  ffietf)t  fjält  e3  ^Rofdier,  2lnficf,ten  ber  $o(f§mirtftf)aft  P  278, 
für  fo  gut  tote  fieser,  ba$  namentlich  in  SItttfa  ber  SatifunbienbÜbung  eine 
grofje  ^erfplitterung  be3  ©rttnbeg  unb  93obett§  üoranging.  SUjnlid)  ©tttraub 
a.  a.  D. 

2)  ©inen  auffatlenb  großen  2Bed)fel  ber  ^äcfyter,  ber  auf  bie  Sage 
biefer  fttaffe  getoifc  fein  güttftigeg  2id)t  tnirft,  geigt  ba$  oon  Stjfia§  VII  (über 
bett  Ölbaumftumpf)  ermähnte  ©runbftücf.  —  Slud)  bie  Äiettüjeit  ber  ^adjten, 
toie  fte  burtf)  bie  $nfd)riften  fett  bem  4.^a^r^unbert  bezeugt  fittb,  ift  mettigftettS 
jum  Seit  ein  ungünfttgeS  6t)ntptom. 

3)  «ott  SBeljmut  fiet)t  SfofrateS  (Slreopag.  32)  auf  bie  gute  alte  £eit 
jurüct,  too  bie  Stadien,  um  ber  Sirmut  abgu^elfeii,  firf)  mit  billigen  tyadjU 
bebingungen  begnügt  fyätten. 


II.   3.   1.  Kapital  unb  Arbeit.  233 

obatf)tet  fjaben.  $)ie  teilte  be§  Kapitals  routf)§  auf  ©runb  be£ 
ber  Arbeit  entzogenen  unb  bem  Söefig  äuroatfjfenben  Xeites  be£ 
*ßrobuftionsertrage§.  3a,  ber  Anteil  ber  Arbeit,  fomeit  jte  oom 
Kapital  abhängig  mar,  bürfte  i)ier  efjer  nodj  geringer  geraefen 
fein,  ba  bie  @nt(of)nung  be£  (anblicken  £ei(arbeiters  unb  £age= 
(ölmerS  tnafyrftfjeinücrj  nocf)  niebriger  mar,  a(§  bie  bes  geraerb* 
liefen  Arbeiter*.  Zubern  ^)at  Ja  oa*  Kapital,  um  baz  £eitungs= 
üerfyältni*  mögtttfjft  $u  feinen  ©unften  §u  geftalten,  auef)  auf  bem 
platten  £anbe  reidjlicf)  oon  bem  Mittel  ©ebrauef)  gemalt,  buref) 
raeltf)e§  fidj  in  -ganbet  unb  ©eraerbe  fein  Übergeraicrjt  fo  ge= 
maltig  gefteigert  Ejatte.  @§  t)at  gemifj,  foraeit  e§  ficrj  rairtfcf)aft= 
lief)  lohnte,  ben  freien  Sanbarbeiter  unb  ^äcrjter  burefj  ben  un= 
freien  Arbeiter  erfe^t.  £)a£  beraeift  nirfjt  nur  bie  tatfäd)tid)e  2üts= 
befntung  ber  ^cferfflaoerei,1)  fonbern  auef)  bie  joviale  ^tjeorie  be£ 
4.  3af)rrjunbert£,  für  melcfje  bie  freie  Arbeit  im  Sanbbau  feines* 

l)  23aL  g.  33.  bie  bebeutfame  Sftofte,  roeldje  in  ben  kämpfen  ber  for= 
fm'äiirfjen  Cligardjen  urtb  Semofraten  bie  offenbar  ferjr  §a£)(reitf)en  2Icfer= 
fftaoen  fpielten.  !£i)uf.  III  73.  —  Über  ba$  Quiamrmnavbeittn  Don  Sflaoen 
unb  freien  bei  ber  ^elbarbeit  ogl.  ^tato  Gutfmprjro  4  c,  über  2lcferiftaoen 
überhaupt  Semoftt)ene3  XVIII  5  unb  ^f.Semoftrjenes  LIII  21.  2Sie  gar)Ireicr) 
bieielben  in  5Xtttfa  maren,  beroeift  bie  Stelle  be§  £i)peribe3  (fr.  33  331.),  bie 
fict)  offenbar  auf  bas  Dom  Unebner  beantragte  9ttaffenaufgebot  nad)  Gt)äronea 
begießt.  Sie  3a^  ber  roaffenfätjigen  ©flauen  ift  fjier  offenbar  a(§  eine  jeljr 
beträct)tli(±)e  gebatfjt,  aud)  roenn  man  bie  angegebene  ßafyt  oon  150000  Stopfen 
mit  23e(od)  (33eoölferung  @.  98)  unb  @.  fetter  1  gorfermngen  II  188)  ebenfo 
für  apofröpf)  f)ält  mie  bie  400000  attijdjen  Sftaoen,  meiere  Ätefifles  bei 
Sttt)enäo§  IV  272  c  für  ba§  ^afjr  310  nennt.  3roar  t)at  fidj  neuerbing£ 
Seecf,  Sie  Statijttf  in  ber  alten  ©ejd)id)te  i^bb.  f.  «Rat.  u.  etat.  1897  ©.  5), 
für  bie  ©efcf)id)Üid)feit  biefer  festeren  Qafyi  ausgefprod)en;  unb  fie  ift  ir^m 
ein  93emei3  für  „bie  frarfe  3una^me  oe»  Glenbg  unb  be§  jReicfjtumä,  ttne 
rair  fie  rtadj  Sage  ber  (Sacfje  ermarten  muffen",  allein  bie  Senbeng  ber 
Sntnrirfhmg  ift  aud)  otjne  fotd)e  offenfuubig  falfdie  3Q^en  ()•  93e(orf)  =366. 
a.  a.  D.  3.  324  f.)  beuttttf)  genug  erfennbar.  —  Saß  übrigens  aud)  in  33egug 
auf  bie  Sttaoenbeüölferung  bie  Singe  in  Sftttfa  nitf)t  etma  ungünftiger  tagen 
als  in  anberen  gteid)  entnadelten  £anbfd)aften,  geigt  bie  nod)  größere  8flaoen= 
menge  in  (£tyio§.  Xljuf.  VIII  40,  2.  SSiet  §u  niebrig  fd)tägt  bie  2Iu§bef)nung 
ber  unfreien  Arbeit  an  (Xicotti  a.  a.  D.  ©.  92  ff. 


234  ©rfteS  93uct>.    £eüa£. 

roeg£  al§  ein  notmenbige»  roirtjdjaftlicfje^  (Srforberate  feinet  ($e* 
beit)en3  galt.1) 

5Iud)  im  agrarifcrjen  2lrbeit3leben  fteigerte  ftcf)  fo  oielfatf)  ber 
fokale  unb  öfonomtjrfje  SDrucf,  ben  ba£  Kapital  mit  feinen  unfreien 
51rbeit§inftrumenten  überhaupt  auf  bie  freie  Arbeit  ausübte. 

Kam  bod)  t)ier  ^u  ben  gefcrjilberten  rein  mirtfcrjaftticrjen  @nt* 
micflungstenben^en  nodj  ein  Moment  fiin^u,  roefcr)e§  bie  2ßir!fam= 
feit  berfelben  notf)  mefentficr)  oerftärfte.  @3  ift  bie  Ungunft  ber 
allgemeinen  gefcrjicfjtticrjen  Sage  ber  Nation,  meldte  ^eitmeiüg  be= 
fonber§  auf  bem  platten  Sanbe  fdjroer  laftete  unb  gerabe  rjier  ber 
Sßerfdjärfung  ber  fo^iatöfonomifcrjen  ©egenjäfce  in  bie  §anb  arbeitete. 
ÜEßie  mächtig  rjat  insbefonbere  bie  Kriegführung  ber  ©podje,  in  ber 
üon  85  3afjren  (feit  beginn  be§  petoponnefifcrjen  Krieget  bi§  §um 
@in§ug  König  ^ßrjitippg  tu  £)elpl)i)  nict)t  meniger  als  55  Saljre 
großen  tjetlenifcrjen  Krieget  maren,  gut  ^Bermeljrung  ber  5Irmut 
beigetragen!  £)iefe  Kriegführung  ging  ja  feljr  häufig  mit  rücffidjtö* 
lofer  §ärte  gerabe  auf  bie  öfonomifcrje  ©dfjäbigung  be§  ©egner§ 
au£.  £)ie  bei  bem  gartenmä^igen  51nbau  unb  ber  (Eigenart  ber 
flimatifcrjen  unb  $obent>erl)ättniffe  auf  bie  £anbe£fultur  ttict)t  feiten 
gerabe^u  oernicrjtenb  roirlenbe  gerftörung  be§  3rrtgatton§foftem§ 
unb  ber  ^Umpflanzungen 2)  muftte  ju  ^otftänben  führen,  au§ 
benen  \\6)  ber  mittlere  unb  fleine  ^Befi^er  ober  ^ädjter  gernifs  oft 
genug  nicfjt  ntet)r  emporzuarbeiten  oermocrjte.  „(Sie  muten  gegen 
itjre  eigene  (Smäfjrerin  unb  üDteter",  flagt  ^ßlato  im  „<&taat",:') 
unb  —  l)ätte  er  Ijin^ufe^en  fönnen  —  gegen  ba§  Wlaxi  ber  Nation, 
bie  fefteftc  ©tü£e  be§  ®emeinmefen3,  mie  fte  nad)  bem  Urteil  be£ 
(Suripibe§  bie  Nation  eben  an  bem  üon  ber  eigenen  Arbeit  lebenben 
Söebauer  be§  $oben§  befatf.4) 


')  SSgf.  j.  23.  NriftoteteS  «ßolitif  IV  8,  5.  1329a. 

2)  <Sd)on  im  6.  ^afyr^unbert  fpric^t  6te[icf)oro§  bon  bem  „(Singen  ber 
gifaben  am   33oben".    "!?Xriftotele§  föfjet.  II  21,  8.  1895:  onms  ,"/'/  of  zeruysg 

yu.itöilrr   qdwoiv] 

3)  470  c. 

1  >  avTovgyovs  otnsQ  xui  [tövoi  ocßtovoi  yfjv.    £refte§  v.  919. 


II.  3.   l.ftajntal  unb  Arbeit.  235 

Qxvax  mürbe  aud)  ba%  Kapital  burd)  fofdje  Ihifen  ftarf  in 
TOtteibenfdjaft  gebogen;  aber  e§  rjat  biefelben  bod)  ungfeid)  rafcfjer 
imb  letzter  51t  übertoinben  üermodjt,  tüte  e§  benn  2Iriftotele§  al§ 
eine  allgemeine  (Erfahrung  t)infteHtr  baß  in  ®rteg§geiten  ein 
£eü  ber  Söeoöfferung  übermäßig  retdj,  ein  anberer  über  = 
mäßig  arm  mirb.1)  SSte  glängenb  ift  ber  gemerblidje  unb  fom= 
mergelte  2tuffd)tüung  $tf)en§  in  bem  3at)rf)unbert  nad)  ben  ferneren 
Reiten  be§  petoponnefifdjen  Krieges,2)  märjrenb  jene£  ftarfe  unb 
et)renfefle  Bauerntum,  mie  e§  unä  in  ben  ^ßracrjtgeftalten  be§ 
3)rama§  unb  in  ber  älteren  ®omöbie  entgegentritt,  „tjart  mie  (Stehen* 
t)o(§,  fpröbe  mie  Sftjorn",  in  berfelben  ßeit  entfdjieben  im  üftieber^ 
gang  begriffen  mar,  überhaupt  ba%  platte  £anb  fid)  oon  ben  öer= 
tjeerenben  3Sir!ungen  be£  ®riege§  nie  mieber  ööttig  errjolt  l)at!3) 
2lnberfeit3  famen  berartige  ß'rifen  ber  £anbmirtfd)aft  §um  Xeil 
aud)  mieber  gerabe  bem  ftäbtifd)en  Kapital  §ugute.  9cur  ber 
®apitatbefii3er  mar  imftanbe,  nad)  fotdjen  ®rifen  bie  bittet  für 
bie  notmenbigen  Meliorationen  ^u  befdjaffen,  Anlagen,  bie  erft 
nad)  Satjreu  einen  Ertrag  abmarfen,  mie  3Sein=  unb  Ötpflan^ungen, 
mieberrjequftellen.  2Bät)renb  bat)er  in  folgen  Reiten  galjlreidje 
mittlere  unb  Keine  ßanbmirte  §ur  Veräußerung  it)re§  ®runbbefi(3e§ 
gelungen  maren,  erfcfjeint  e£  alz  eine  beliebte  ©Refutation  be§ 
Kapitals,  bie  fyerabgefommenen  §u  billigen  greifen  erworbenen 
Sanbgüter  mieber  ertragfähig  $u  madjen  unb  teurer  mieber  ju 

*)  ^3ol.  VIII  6,  2.  1306  b;  01  fisv  aJioQovoL  Xiav,  oi  Ö'  svjioqovoi  /.idhara 
iv  xoig  jioksjioig.  „2ötc  td)  gehört  fyabt"  —  jagt  S>emofrr;ene§  LVIT  45  oon 
ber  $eit  be<§  peloponuefifcrjen  Krieges  — ,  „finb  infolge  be§  bamatigen  litt* 
gtütf£  be£  'Staate^  üiete  53ürgerfrauen  Timmen,  Tagelöhnerinnen,  ©et)itftnnen 
bei  ber  Söeinlefe  getuorben  unb  aud)  oiele  fytnruieberum  au§  s2lrmut  5U 
sJieid)tum  gelangt." 

2)  SSgl.  2)emoftf)ene§  77^  rcov  ov^x.  25  au§  bem  %afyxe  354:  ogäie 

Ti/y  tiÖXiv  .  .  .  ziaoav  ravrrjvi'    iv  ravrrj  1or]u,ax^  svsoziv  ollyov  8ho  Jioog 
äjidoag  zag  ällag  siJieiv  iidleig. 

3)  SSiele  ©egenben  2Ittifa§,  bie  einft  bicfyt  mit  Ölbäumen  beftanben 
maren,  finb  burd)  ben  fttieg  gan§  fat)(  geworben,  ttne  e3  in  einer  föebe  be§ 
£#ü§  (VII  7)  Reifet. 


236  ©rfteS  93urf).    fceflaS. 

öerfaufen.1)  2Iud)  ift  ber  $auer  ba,  roo  er  fiel)  auf  feiner  ©ctjolle 
behauptete,  öielfadj  iu  ber  gorm  ber  ^erfcrjulbung  öom  ftäbttjdjen 
Kapital  abhängig  geraorben;2)  ober  ber  SBauer  ift  auf  bem  oom 
Kriege  oerrjeerten  ©ebiete  überhaupt  öerfcfjmunben  uub  bie  fapita= 
liftifcrje  s$lantagen=  ober  SBeibetoirtfdjaft  an  bie  ©teile  ber  bäuer* 
liefen  getreten,  löte  e§  in  ben  legten  Saljrljunberten  ber  grietf)iftf)en 
©efdjirfjte  allem  51nfct)eine  narf)  immer  häufiger  ber  gall  mar.3) 

2. 
$te  Unu>erfall)errfd)aft  bes  ©elbes  uttb  bie  5Utte!)mettbe  $iffereit3ieruitg 

ber  ©efellfdjaft. 

SSenn  ba$  bem  §anbef3fapital  innemoljnenbe  23eftreben,  alle§ 
jur  3Sare  §u  machen,  n>a3  ($etöinn  bringt,  felbft  auf  agrartfdjem 
Gebiete  ein  fo  erfolgreiche^  mar,  bafj  ber  ($runb  uub  33oben  nict)t 
metjr  M0J3  al§  Renten  quelle,  fonbern  aucrj  al§  Ouelle  öon  @pe!u= 
lation^geminn  in  ^Betradt)t  fam,  fo  liegt  barin  mol)l  ber  beutlictjfte 
23emei3  für  bie  ftetige  3u^a^)me  oe§  ®apitafi£mu3,  ber  §errfcl)aft 
be§  (&tlbt%  unb  ber  ©pefulation  über  ba%  gefamte  öfonomifdfje 
unb  fokale  Seben.  3n  allen  (£rtoerb3gebieten,  in  §anbel,  3nbuftrie 
unb  ßanbmirtfcrjaft  ftanb  au  ber  ©pi|e  ber  öfonomtfdjen  Söeroegung 
eine  klaffe  üon  Unternehmern  unb  ®apitatiften,  benen  ber  über= 
tegene  93efi|  an  bemeglicrjen  unb  unbemegtierjen  ^robu!tion§mitteln 

*)  (Sin  getüifjer  33cfjomad)o§  ift  burd)  biefe  (Spekulation  ein  reifer 
SD?ann  geworben,  ©ietje  3£enopt).  Öfon.  20,  22  ff.  2)ie  Stnefbote  öon  ben 
greunben  ©olonS,  bie  bie  $enntni£  feiner  ^rojefte  §u  ©runbftüd*  unb  Kapital» 
fpefulationen  mtfjbraud)t  tjaben  follen  (Sßhttard)  (Solon  15),  ift  ein  djarafte* 
riftifd)e§  <2t)tnptom  bafür,  tüte  feljr  man  an  bergteieben  gembfmt  mar. 

2)  Sßie  grofj  ba§  trebitüerrjättniä  ber  2anbnrirtfd)aft  nad)  Kriegen  oft 
mar,  ba§  geigt  ba§  ©fjrenbefret,  roeld)e3  im  4.  ^atyrrjunbert  einem  atf)enifd)en 
Bürger  perfannt  mürbe,  meit  er  ba»  Kapital  hergegeben,  um  im  Kriege 
oeröbete§  unb  unbefäet  gebliebene^  2anb  mieber  gu  befteüen.  $gl.  £erme3 
VII  3. 

;;)  Sftan  fiefjt,  mie  unberechtigt  ber  üon  Salüioli  au3  ber  römifdjen 
©ejd)id)te  abftrahjerte  8d)luf3  ift,  baft  bem  gangen  Rittertum  bie  fapitalifttfd)e 
2öirtfd)aft  unb  bie  „Sdjeibung  gmifcrjcn  Kapital  unb  Arbeit  gefehlt  fjabe". 
Le  capitftlisme  dans  le  monde  antique,  1908,  ©.  315  ff. 


II.  3.  2.Uniberfa^errfrf)aftbe3®eIbe§.  Differenzierung  ber  ®efeflftf)aft.    237 

in  gorm  oon  ®eminn,  Qxn^  unb  ^ßad)trente  ben  ^öe^ug  eine§  oft 
unt>erl)ältni§mäfngen  Anteile^  an  bem  (Srtrage  ber  $olf3mirt)d)aft 
ermöglichte.  2)a3  Kapital  fteljt  organifierenb,  bel)errfd)enb,  „arbei= 
tenb"1)  im  Sftittetyunft  be§  ^robuftion3-  unb  Umlaufpro^effeS. 
(Sine  9ttad)tftellung,  bie  red)t  augenfällig  in  ber  offenbar  fefyr  %afyU 
reiben  klaffe  üon  Zentnern  plage  tritt,  bereu  Sebenäibeal  bie 
„Wlufy"  mar,  bie,  fomeit  fie  fidj  nic^t  im  öffentlichen  ßeben  be* 
tätigten,  otjne  $eruf£feiftung  oon  ber  Arbeit  anberer  lebten. 

Am  intenfiüften  erfcfyetnt  natürlich  bie  Uniüerfalljerrfdjaft  be£ 
©elbe§  über  ba%  fokale  ($efamtleben  ba  auSgebilbet,  mo  bie  Ä'aptta* 
liftenflaffe  ^ugteid)  eine  priüilegierte  SRecrjtgftaffe  mar,  mo  fiel)  mit 
ber  materiellen  jugleid)  bie  politifdje  -^errfdjaft  be§  Capitata  öer= 
banb.  §ier  in  ber  „s,ptutofratie"  ober  „Oligarchie",  mo  bie  arbeitenbe 
unb  befi^tofe  ÜDcaffe  ben  53efi^enben  ntcf)t  einmal  recfjtlidt)  gleidj^ 
geftellt  mar,  erreichte  natürtid)  bie  Ausbeutung  ber  Arbeit  itjreu 
.^örjepunft.2)  ßmar  ift  e§  otjne  ^meifel  ftarf  übertrieben,  menn 
s^lato  meint,  bajs  e§  in  ben  oligarcrjifd)  regierten  (Staaten  neben 
ber  fjerr(d)enben  klaffe  faft  nid)t3  alz  Bettler  gebe.3)  SDenn  l)ier 
fprid)t  ber  fo^ialiftijcfje  SDoftrinär,  für  ben  —  um  marrjftifd)  §u 
reben  -—  bie  Affumulation  öon  ^eidjtum  auf  bem  einen  ^ol  ftet§ 
pgteid)  Affumufation  oon  (Stenb,  23rutalifierung  unb  moratifdjer 
2)egrabation  auf  bem  anbern  s^ot  bebeutet.  Allein  eine  berartige 
Äußerung  märe  bod)  faum  mögtiefj  gemefen,  menn  fid)  nict)t  taU 
fädjtid)  ber  mirtfd)aftlid)e  ®taffengegenfai$  im  plutofratifdjen  ©taat 
befonberS  fdjroff  fühlbar  gemacht  l)ätte.  Unb  in  ber  Xat  meift 
aud)  Ariftoteleä  au^brüdtid)  barauf  l)in,  ba$  für  bie  Dligardjie 
bie  ©d)mäd)e  be§  9#itte(ftanbe§  djarafteriftifd)  fei.1)     Xritt  bod) 

x)  2)a3  ©etb  „arbeiten"  taffen  ift  ein  ^Begriff,  ber  ftfjon  ber  gried)ifd)en 
©efd)äft£fj)ratf)e  eigentümtid)  ift.  T6  dävetov  eveoyov  noielv  [5)emoftljene§] 
LVI  29.  Unb  roie  bejetdinenb  ift  ber  2lu3brucf  äyogfirj  für  baZ  SBetriebSfapital. 

2)  2Rit  9ted)t  nennt  GarUjIe  bie  ^(utofratie  bie  fcf,ted)tefte  3trt  aller 
5kfycrrfd)ung,  roeÜ  fie  ben  §errfcfjem  am  tnenigften  *Pflid)ten  auferlege  unb 
bie  Ausbeutung  ber  23efyerrfd)ten  am  meiften  begünftige. 

s)  Staat  552d.   ©tetje  ®ap.  'S  Abjcljnitt  2. 

4)  ^olitil  VI  9,  9.  1296  a. 


238  ©rfteS  33ud).    £eüas. 

felbft  in  ber  fortgejdjrittenften  3)emofratie  jener  ($egeufai3  augen= 
fäüig  genug  autage! 

dJlan  tfi  ja  aflerbing3  gerDötjnlict)  ber  $lnfid)t,  ba$  bie  £)emo= 
fratie  burd)  gatjlretcrje  „antifapitaliftifcrje  ©djutjmajsregeln"  betn 
Umfidjgreifen  be§  $apitaü3mu3  menigften§  innerhalb  ifyre£  |)en> 
fc^aftöberetcr)e§  mit  (Srfolg  ju  mehren  t>ermod)t  t)abe.  2)ie  s^o(iti! 
—  meint  man  —  „tjabe  l)ier  bk  nurtfd)aftttd)e  ©ntttritfhmg  ge* 
beimpft".  $)er  größere  23efi£  fei  öon  ber  bemo£ratifd)en  @efe|= 
gebung  unb  ^ßermaitung  burd)  bie  ftänbige  Sln^apfung  be§  Kapitals 
mittels  ber  Siturgien  unb  fonftigen  23efteuerung,  burd)  bie  ftaat= 
lidje  Regelung  be§  ©üteroerfef)r§,  roie  §.  23.  bie  £euerung§politif 
u.  bg(.  m.,  „oor  attgu  t)cr)en  ©eminnen  bematjrt  roorben".1) 

allein  biefe  2lnfid)t  öerfennt,  bafj  felbft  in  ber  £)emofratie  bie 
fapitaüftifdje  3Jänberr)eit  ber  9#erjrt)eit  nidjt  fo  metjrloä  gegenüber* 
ftaub,  al§>  e§  äußerlid)  betrachtet  ben  5lnfd)ein  l)at.  £)ie  TOglidn 
feit,  ba£  rein  proletarifd)e  Sntereffe  burd)  eine  bauernbe  9ttajori= 
fierung  ber  23efi(3enben  auf  ber  2lgora  §ur  ©eltung  gu  bringen, 
mürbe  bod)  big  51t  einem  gemiffen  @rabe  eingejdjränft  burd)  bie 
mirtfctjaftlicr)e  2(bi)ängigfeit  ber  ftäbtifdjen  9#affe.2)  (53  ift  ja  eine 
bekannte  (£rfd)einung,  ba$  gerabe  ba,  mo  ba§  niebere  SSolf  jum  $öbet 
mirb  unb  fid)  bie  ©ouöeränität  auf  biefen  ^öbel  erweitert,  ber  (Staat 
red)t  t)äufig  für  bie  Sfteidjen  fauftid)  mirb.3)  2Ba§  anberfeit£  bie 
befüjfofen  Elemente  außerhalb  ber  ©tabt  betrifft,  mie  öiele  üon 
ifmen  raerben  überhaupt  in  ber  Sage  gemefen  fein,  üon  itjrem 
(Stimmrecht  regelmäßig  ©ebraud)  §u  machen?  Sßir  f ernten  3n* 
fdjriften,  meierte  bie  3a^en  ^er  01  ber  SBolfööerfammlung  ab* 
gegebenen  ©timmen  öer^eidjnen.   2)iefe  3a^en  finb  *m  35ert)ältnt§ 

\)  ®o  £ersog,  Seil.  3.  Mg.  ßtg.  1894.  ©r  fjat,  mie  eS  fdjeint,  «ri- 
jroteteS  $olitif  VIII  7,  IIb  im  2luge,  eine  SUifcerung,  bie  fidt)  aber  auS* 
brüc!licf)  nur  auf  bie  $ra$i£  einzelner  Staaten  begießt. 

2)  jio/.lol  yaQ  slow,  jagt  s}(riftotcIe§  W)ti.  II  16,  1391:  oi"  deöfisvot  zcov 

l  yüt'Tmr. 

3)  Wad)  ber  aflerbingS  gu  fefyr  üeraUgctncinernben  SBcmerfung  SRofdjerS, 
©runblagen  ber  Wationalöfonomie  I  6.  630  ber  24.  (üon  mir  besorgten) 
Stuflage. 


II.  3.  2.  Uniöerfatyerrfdjaft  beä  (MbeS.  Sifferensierung  ber  ÖJefefljdjaft.    239 

^ur  ©efamtmaffe  ber  (Stimmberechtigten  oerfcrjminbenb  ftein,1)  unb 
roenn  man  fict)  aucrj  Ritten  mirb,  foldje  zufällig  bekannten  Wo* 
ftimmungsoertjältniffe  31t  oerallgemeinern,  fo  laffen  fte  boct) 
menigfteu3  ben  ©tf)luf$  p,  ba£  e§  tro£  be§  atigemeinen  (5timm= 
red)t§  ber  üUänberrjeit  oft  genng  gelungen  fein  mujs,  bie  2lbftim* 
mungen  in  intern  ©inne  31t  beeinftnffen.  ©0  fcrjlimm  and)  — 
bejonber£  in  bemegter  $eit  —  bie  9J£affenl)errfcrjaft  fiel)  auf  Soften 
ber  befi^enben  ÜMnberrjevt  fühlbar  gemacht  rjat,  unter  normalen 
Sßertjältniffen  muffte  ba§>  oon  tütrtjcfjaftlidjert  ©orgen  in  ^Cnfpruct) 
genommene,  ber  perfö:ilict)en  unb  fokalen  $orau£fei3iingen  für  bie 
Übernahme  ber  tjötjeren  ämter  ootlig  entbetjrenbe  Kleinbürgertum 
unb  Proletariat  bie  toirftierje  Leitung  be3  <Staate%  boefj  ben  23e* 
fit^enben  übertaffen.2;  Unb  roa3  foll  man  oollenbö  ^u  ben  2lu3= 
fcrjreitungen  ber  ©petulation  fagen,  ttrie  fte  un§  in  bem  bemo= 
fratifetjen  2(tf)en  3.  23.  getegeuttid)  in  ber  fraffen  2lu3raud)erung  ber 
deinen  §änbler  auf  ber  $lgora  entgegentritt?3)  2öir  tjaben  gerabe 
au£  ber  $eit  ber  entraidelten  2)emofratie  eine  SRebe,  toeldje  baZ 
Umfidjgreifen  be§  Kapitalismus  in  2ltl)en  fctjilbert  unb  babei  elegifcrje 
SRücfblicfe  auf  jene  gute  alte  3eit  mirft,  too  bie  fokale  ©leidjrjeit 
unter  ben  bürgern  meit  größer  unb  batjer  ber  £)emo£  noefj  „§err 
über  alleS"  getoefen  fei,4)  roäljrenb  ba%  je|t  gan«$  anberS  gemorben 
fei.    3e£t   gefcfjerje    alles   burd)   Seute,    bie   in    pal aft artigen 

*)  darauf  fyat  nenerbingg  mit  9ied)t  9t.  93auer  tjingemiefen,  3tfd)r.  f. 
ö[terr.  ©tjmn.  1897  ©.  340  u.  W.  %bb.  f.  b.  Haff.  Siliert.  1902  6.  338  (im  £in* 
btief  auf  bie  3ni^riften  üon  9D?agnefia  am  TOanber). 

2)  (Sine  %at\aä)z,  aus  ber  man  freilief)  nidjt  bie  übertriebenen  $otge* 
rungen  §iet)en  barf,  bie  ©unbroatt  a.  a.  £>.  ©.  70  ff.  in  feiner  öerfefylten 
sßolemif  gegen  meine,  @.  sJttener3,  $8elod)3,  ^aerftS  u.  a.  Stuffaffnng  üon  ber 
„9ftaffent)errfct)aft"  gebogen  fyat. 

3)  SBgl.  bie  8d)ilberung  in  Xf)eoptjraft§  „(Stjarafteren"  c.  13.  %a^n 
Sifleter,  ©efdjicfjte  be§  ginSfufceä  *m  gried).*röm.  Wltcrt.  6.  44  f. 

4)  Übrigens  t)at  fd)on  ein  geitgenoffe  biefer  angebtid)  glücflid)ercn 
©poetje,  (SuripibeS,  in  ben  ^öniffen  v.  441  f.,  feejr  im  SBiberfprud)  mit  biefer 
Sfoffaffung  gefagt: 

tu.  y  <>  1)  11  a  t  '  avÜQü'jjioioi  Ti/Liio')  xa  tu 

bvva^lv  xe  ji?,etoxrjv  tcöv  sv  av&Qcbnoig  £%ei. 


240  6r[te£  23urf).    #eüa§. 

§äufern  toorjuten  unb  große  Sanbgüter  gufammengcfauft 
Ratten.  2>er  2)emo£  näl)me  fid)  neben  itjnen  tote  ein  blofeeS  2In= 
rjängfel  au£  unb  fei  $ur  IRoIIe  eines  §anblangerS  verurteilt,  ber 
mit  ben  SBrojamen  öorlieb  nehmen  muffe,  bie  öon  bem  Stifdje  jener 
9ieid)en  für  ilju  abfielen.1) 

(Sine  tenbengiöje  Übertreibung,  bie  aber  bod)  fo  üiel  erfennen 
lögt,  ba£  ba%  ©cfjroergeroidjt  ber  fokalen  unb  öfonomifdjen  %Rad)t 
aucr)  auf  bem  Söoben  ber  SDemofratie  unter  llmftänben  jet)r  roir!= 
fam  roerben  fonnte.  Unb  fo  öiel  ift  jebenfallS  geroijg:  bie  uns 
bekannten  fokalen  ^änomene  beS  atrjemfdjen  SßirtfdjaftSieben»  be= 
meifen  untoiberleglidt),  ba$  bie  5Infamm(ung  großen  23efii3eS  in  ben 
§änben  roeniger  unb  bie  ^roletarifierung  eines  ^eile^  ber  SJcafje 
and)  öon  bem  allgemeinen  (Stimmrecht  unb  ber  $otf3rjerrfcfjaft  nidjt 
tjat  oerrjinbert  merben  fonnen,  tro|  ber  Sßerroüftungen,  roeldje  bie* 
felbe  gelegentlich  unter  bem  SReicrjtum  anrichtete.2)  SBenn  bat)er 
$lriftotele£  öon  ben  Störungen  ber  öon  irjm  fo  genannten  „@tim* 
metrie"  im  gejefljctjaftlicrjen  Organismus  fpricrjt,  fo  fann  er  als 
23eiföiel  für  folcfje  Störungen  aud)  auf  bie  £)emofratie  öermeifen, 
roo  bie  Sftaffe  ber  Firmen  oft  unüerfjättniSmäßig  an  = 
roadjfe  unb  anberfeitS  aud)  bie  Qafyl  ber  Sfteidjen,  roie 
bie  ©röfte  ifyreS  SöefitjeS  fo  ^uneljmen  fönne,  baf$  unter  Um= 
ftönben  ber  Übergang  ^ur  Oligarchie,  ja  fogar  §ur  fd)limmften  gorm 
berfelben,  bem  £)t)naftenregiment,  nictjt  mel)r  ju  öerrjinbern  fei.3) 

^)iefe§  Umfttf) greifen  beS  Kapitalismus  im  entroidetten  3ubu= 
ftrie=  unb  «"panbelSftaat  lommt  nun  aber  nod)  in  einer  Sfteilje  anberer 
©rjmptome  ^um  2luSbrud. 

*)  [35entoftf)ene§]  XIII  31 1  vvv  de  xovvavxlov  xvgioi  /luv  xwv  äyaOcov 
ovxoi,  xal  dia  xovxwv  änavxa  jigäxxexai,  6  ök  drjfxog  ev  vjirjgexov  xai  xgoodi/xi]* 
[leget,  y.al  v/ielc  ayaitaxe  ä  äv  ovxoi  [lexadiöcooi  Zajußävovxeg. 

2)  (Siefye  unten.  Übrigen^  fjaben  gerabe  biefe  burd)  bie  Üteaftton,  bie 
fie  auf  jeitcn  ber  SBefifeenben  tjertiorriefen,  üielfadt)  and)  lieber  51t  einer  $er= 
[tärfnng  ber  ^lutofratie  geführt. 

3)  «ßolitif  VIII  2,  7  f.  1303a.  5tuct)  $oü)bio3  VI  9,  5  fertdjt  baöon, 
toie  in  ber  2>ctnofratie  burd)  ba§  Übcrgen)id)t  be3  9}  cid)  tum  3  oligard)ijd)e 
(belüfte  bei  ber  befifjenben  äftinberfyett  cnt[tct)eu. 


II.  3.  2.Uniüerfalr)errfäaftbe§®elbe§.  Differenzierung  ber  ©efetffdiaft.    241 

3)a§,  ma§  ba§  bettegenbe  3ntereffe  unb  bie  treibenbe  Ätaft 
ber  !apita(i[ttfct)en  ^otfsmirtfcrjaft  bitbet,  ber  3Bettbett>erb  um  ben 
rjödjften  ($eminn  unb  (£rtrag,  mürbe  beftimmenb  für  bie  gan^e 
öfonomifcrje  ©ignatur  ber  @pocf)e,  tute  anberfeitö  burcr)  fie  bie 
meitere  fapttaüfttjc^e  2lu§gefta(tung  ber  Sßolföttrirtfdjaft  mächtig  ge^ 
förbert  mürbe. 

„i^m  (Scfjiffsroagen  —  Reifet  e£  bei  (Suriptbe^  —  fuhren  fie  ü6er  ba$ 

Saljige  (Gebiet  mit  fegetftreidjenbem  SBinb, 

$ür  bie  (Speidjer  erfjebenb 

sJ£eid)tum  tiebenben  SBettftreit. 

Denn  itnerfättticfj  füfte  <Sud)t 

SBofmet  §um  eigenen  Sßerberben  Sterblidjen  bei, 

Die  reichen  ©eroinn  ju  fdjleppert 

Umirren  burd)  bie  SBogen  ber  6ee,  in 

grembe  ©täbte  bringenb: 

Die  SBerbtenbeten!"1) 

greüicrj  eine  einfeitige  SCuffaffung,  toelctje  bie  9?otmenbig  = 
feit  biefe£  s2Bettftreiteö  öerfennt.  £)enn  menn  ber  einzelne  in  btejem 
fingen  fiefj  behaupten,  tnenn  er  fonfurren^äfjig  bleiben  unb  nid)t 
überholt  merben  motlte,  mußte  er  auf  bie  53i(bung  tum  immer 
metjr  Kapital  btbad)t  fein.  2)ie  „^leonerre"  ift  bie  notmenbige 
33eg(eiterfcf)einung  ber  fapitaüftifdjen  $o(fömirtjcf)aft,  in  ber  fie  ja 
«mgleicrj  aucrj  a(3  ein  §aupttjebel  mirtfcrjaftlicrjen  gortfcfjritteg  un= 
entbet)r(xct)  ift  unb  al§  folcrjer  3. 23.  bei  Xfjuftjbibee  in  ber  f(affifcf)en 
©tfjilberung  bes  ru^elofen  (SrmerbStriebeS  ber  fetter  gerabe^u 
gepriefen  nnrb.2)  ©benfo  ift  e3  ein  unüermeibticrjen  fReffe^  ber 
nnrtfcfjaftütfjen  SßerEjältniffe,  baß  bie  Entartung  be§  (Srtt)erb§triebe§ 
jur  (Srmerb^gier,  gur  ma^togen  ©pefulation  unb  ^(usmacfjerei 
(ataxQoxeQÖeia),  bie  un§  ja  nid)t  erft  in  ber  Qtit  bes  fogenannten 
„fittlicrjen  $erfatle£",  fonbern  fcfjon  bei  ben  ^eitgenoffen  bes  ©olon 
unb  £fyeognis  entgegentrat,  je|t  auf  bem  §örjepunft  ber  fapita* 
(iftijdjen  @ntmtc£(ung  fict)  in  öerftärftem  9Jlafo  unb  noefj  atigemeiner 
bemerkbar  madjt. 

J)  ^pfjigenie  in  DauriS  392  ff. 
2)  I  70.   «gl.  ftap.  3  Stbfcrmitt  3. 
f.  1;  ö  fi  (nta  int,  @efdj.  b.fojtoleti  gftage  u.b.  Sozialismus  i.  ö.  antifen  Söelt.  I.      16 


242  @rfte§  Sud).    §etta§. 

(Sin  bebeutfame§  (Symptom  bafür  ift  bie  Xatfadje,  ba§  fid) 
ba§  |oäia(tt)eoretif(f)e  £enfen  ber  ßeit  ju  einer  föritif  be£  ®apitaü3= 
mu£  unb  ber  SJcipänbe  ber  fapitattftifctjen  ($efellfd)aft  ergebt,  bte 
an  jdjneibenber  Schärfe  ber  analogen  £rittf  eines  «Saint  ©imon 
unb  gourier,  etne§  $roubf)on  unb  9?obbertu§,  eine§  ßaffafle  unb 
Sftarr.  ntcr)t§  nachgibt.  9D?it  meld)  unübertroffener  2Bat)rt)eit  U)irb 
üon  ^ßtato  jene  oon  bem  ®eift  be§  money-making  ergriffene 
©d)id)t  ber  fapita(tftifcr)en  ©efeUjdjaft  gefdjilbert,  bie  „ben  Sßerftanb 
über  nid)t£  forfdjen  unb  finnen  fäftt,  alz  moburd)  geringere^  ^er= 
mögen  fid)  mefyrt,  bie  oor  nid)t§  fid)  beugt,  a(3  oor  bem  9teid)tum 
unb  bem  9teid)en".  2öie  öorbilblid)  ift  bie  platonifdje  (£n,arafte= 
rifti!  ber  fcrjmutügen  (5rmerb§fee(en  unb  (Mbprolen,  bie  für  alle3, 
ma£  nictjt  in  ©elb  ta^ierbar  ift  unb  etmag  einbringt,  eine  crjniictje 
$ercrd)tung  jur  €>crjau  tragen.1)  Unb  bie  ariftoteüfdje  2lnatt)fe  ber 
(£t)rematiftif,  ift  fie  nictjt  unmittelbar  auf  bie  @rfd)einungen  an- 
menbbar,  bie  uns  bie  (£ntroid(ung  be§  mubernen  Kapitalismus  atl= 
täglid)  oor  klugen  fütjrt?2) 

2luS  biefer  ®ritif  ber  bamaligen  ©efeltfctjaft  feljen  mir  — 
tro£  it)rer  Übertreibungen  —  red)t  beutlid),  mie  bie  bem  Kapital^ 
mu§  innemotjnenben  £enben§en  in  Seben  unb  (Smpfinben  ber  (Spodje 
in  gan^  moberner  2Beije  mirfjam  gemefen  finb.  5Iuct)  tjanbelt  e£ 
fid)  t)ier  ja  nict)t  btojs  um  23etrad)tungen  ber  fo^ialiftifdjen  ?ßro= 
fefforen  ber  2Ifabemie  unb  be§  £t)feion§!  (£in  ÜDtonn  mie  Sfo* 
frateS,  ber  fonft  als  guter  Bourgeois  empfanb  unb  ber  beftetjenben 
2Birtfd)aft^  unb  ®efettfd)aft§orbnung  nid)t3  meniger  als  feinblid) 
gegenüberftanb,  Ijat  über  bie  t)ier  in  23etrad)t  fommenben  jovial* 
pftidjotogifcfjen  ©rfdjeinungen  nictjt  anber§  geurteilt.  @r  meint: 
„3n  S3e^ug  auf  ba§,  ma3  ®eminn  oertjei^t,  finb  mir  fo  unerfättlid), 
baft  felbft  bie,  meiere  bie  größten  9ieid)tümer  befiijen,  fid)  nid)t 
bamtt  begnügen,  fonbern  inbem  fie  nad)  immer  metjr  trauten,  ba$, 
mag  fie  tjaben,  aufs  ©piet  fe£en."3)    2lud)  bie  S3emerfung  be§ 

1)  ©ietje  ebb. 

2)  Sic^e  ebb.   Über  bie  9ttifeacrituitg  ber  93ilbung:  förjetorif  II  2,  13. 
'■')  Ihm  eiQTJvijs  7:  ovtco    yag    it-tjQtrjfie&a    iwv   iXjtidojv  y.al  jiqoq   ras 


II.  3.  2.Untt)crfa^errfd)aftbc§©cIbe§.  ^iffercnjierung  ber  ©efeflfdjaft.   243 

2)emoftf)ene3  über  bte  ade  anberen  ^ücfficrjten  beifeite  fetjenbe  *ßlu§* 
mageret  getoiffer  Vertreter  be§  atrjenifcfjen  ©elbgefcrjäfte^ J)  beftätigt 
nur  ben  (Sinbrucf,  tote  fe^r  bie  platonifcrjen  £t)pen  be§  (Mbmenfd)en 
ber  2ötrf(td)feit  entfpracfjen.  SebenfallS  traf  für  fo  mandjen  $er= 
treter  bieje3  £t)ptts  ba§>  %u,  trag  ber  SDtcrjter  in  peffimiftifdjer  SSer= 
allgemeinerung  a(3  ßeitfranffyeit  überhaupt  be^eidjttet  rjat,  inbem 
er  ben  9?eict)tum  mit  ben  Porten  apoftropt)iert: 2) 

,,2)od)  beiner  fatt  geworben  ift  nod)  nie  ein  Sttenfct), 
Mein,  menn  ein  brei^etyn  fernere  latente  jemanb  f)at, 
(So  rcünfcfyt  er  bie  fecr^efm  erft  mit  rechter  ©ier  firf)  bott. 
Söenn  er  bie  geroonnen,  get)t  er  auf  bie  üier^ig  to§. 
(Sonft  fei  it)m  ba§  Seben,  fagt  er,  nid)t  met)r  lebenStoert." 

3)a§  ©rgebm§  biefe§  entfeffelten  €>pefu(ation§getfte§  nnb  ber 
fapitatiftiferjen  (Sntioicflung  überhaupt  toar  ein  fe£>r  intenfioer  gort^ 
fdjritt  ber  ®apitalbi(bung,  eine  ^unetjmenbe  5lntjättfnng  oon  55er= 
mögen  in  ben  §änben  ber  33efi^enben.  2Bir  fet)en  t)ier  ganj  ab 
öon  ben  zufällig  erhaltenen,  all^u  problematifdjen  Angaben  über 
ben  fRetcfjtum  einzelner.3)     ©in  untrüglicher  Q3etoei£  ift  bie  ge= 


doxovoag  elvai  7ileovEg~iag  äjilrjoxwg  e'xo/lisv,  &ox>  ovo1  oi  XEXT,r}[j,£voi  xovg 
fieylozovg  nXovxovg  jueveiv  etil  xovxoig  edslovoiv,  dXX*  dsl  xov  JiXsiovog  ogsyo- 
(xevoi  tieqI  xwv   vna.oyovxoiv  xivSvvevovoiv. 

Sgl.  ouet)  9ftenanber  ®.  III  ©.  170  fr.  557: 

jiXeoveg~ia  (XEyioxov  dvOgcoTioig  xaxöv 
oi  yao   dslovxsg  ngooXaßElv  xa  xojv  JisXag 
äjioxvyxdvovot  JioXXäxig  vixojfxsvoi, 
xa  ö'  l'dia  jiQOOxidsaoi  xotg  äXXoxoiotg. 
*)  XXXVII  53  t  oi  xe%vy)v  xb  Jigäyfia  jiEJiotrjf.isvoi.  /iirjxe  ovyyvdofxrjg  /Lir/x' 
o././.ov  xivög  elotr  aXX*   i)   xov  nleiovog. 

2)  2Iriftobf)ane3  «ßtutoS  193. 

3)  ©inen  gennffen  9Qiafeftab  gibt  ja  atterbing§  bie  9?afct>f)ctt,  mit  ber 
s-8anftcr3,  roie  ^afion,  ber  mit  ntd)t3  begonnen,  unb  s#t)ormion  ju  großem 
SReidjtum  gelangten.  2)a§  Vermögen  beS  erfteren  wirb  auf  30  latente  be- 
regnet, roa§  nad)  ber  Mnfidjt  93elotf)S  (®ried).  ©efd>.  II  371)  fo  oiel  bebeutet 
fyätte  roie  3  Millionen  Wart  in  ber  §anb  eine§  mobernen  33anfier§.  — 
Ungenügenb  bezeugt  ift  ba£  Vermögen  öon  600  Talenten,  baZ  bei  bem  9ftebner 
2nfurg   ermähnt   rotrb  (.paroofr.  u.  Suibaä  'Enucgd^g),   unb  ba$   angeblid) 

16* 


244  ßrfteS  93ud).    §eUa§. 

fteigerte  ßebeuärjattung  ber  oberen  klaffen,  bie  Verfeinerung  i^rer 
23ebürfniffe. 

TO  ©ijmptom  be§  üermefjrten  bürgerlichen  2$ol)lftanbe3  unb 
fomeit  ber  2Bot)lftanb  rjöljeren  föulturintereffen  ^ugute  tarn,  bietet 
biefe  (Seite  ber  fapitaliftifcrjen  ©efettfdjaft  ja  öiel  ©rfreulidjeS  bar, 
ttrie  benn  überhaupt  bie  fapitatiftifebe  2Birtfcrjaft§=  unb  ©ejettfdjaftö* 
form  al§  bie  unentbehrliche  SBorauSfefcung  ber  fjöcrjften  Kultur  an 
ftcf)  ftetä  ein  Moment  be£  gortfdjrttte§  barftellt.  Sßir  fetjen,  itüe 
baut  bem  ^ocrjentwicfelten  ©crjönrjeitSgefürjt  ber  gebilbeten  Greife 
in  ftetig  fteigeubem  Wlafo  bie  föunft  in  ben  $>ienft  ber  ^rioaten 
trat.  @§  fdjmücfen  fiel)  bie  2ßorjuungen  ber  fRetct)en  mit  2öanb= 
gemälben  unb  anberem  tunftlerifcrjen  Qkxat  3n  ber  S3ilbt)auerei 
entroicfelt  fict)  baut  ber  fteigenben  S^actjfrage  ber  Q3efi^enben  bie 
Sßorträtfunft  in  ber  ^ßlaftif  unb  in  ber  Malerei  gu  ungeahnten 
SDimenftonen.  2öir  tjören  5.  23.,  bag  ^ünftler  üon  bebeutenbem 
9tuf  für  eine  einige  gamitie  eine  fRet^e  üon  fünf  big  feep  $itb= 
merlen  gefetjaffen  tjaben.  Unb  ba$u  meld)  ein  ^luffcrjraung  be3 
®unftgeraerbe3,  oon  bem  nod)  je|t  bie  attifetje  ©räberroelt  ein 
glän^enbeS  .ßeugmS  ablegt! 

Mein  e§  barf  bü  ber  foäiatgeftf)id)tttd)en  Beurteilung  biefer 
®unftübung  nidjt  überfein  werben,  baf$  biefelbe  ehm  cor  allem 
bie  Verherrlichung  ber  Snbiöibuen  unb  ^mar  berjenigen  ber 
befi|enben  klaffe  biente.  S)er  inbiüibuatiftifcrje  ©etft  ber  fapita* 
liftifcrjen  ©efetlfdjaft  lommt  in  il)r  mächtig  ^um  5lu£brucf;  unb  t§> 
ift  batjer  nietjt  unberechtigt,  raenn  e§  £)emoftrjene§  al§  eine  com 
©tanbpunlt  ber  ®efamtt)ett  beklagenswerte  @rfd)einung  f)eroorr;ebt, 
baj3  biefer  21ufttmnb  ber  ^riöaten  ben  für  öffentliche  gweefe  weit 

200  latente  betragenbe  Vermögen  be3  ®rate§  (otogen.  Saert.  VI  87),  fotoie 
bie  160  Talente  be£  93ergtt>erf§befi|er3  2)ipfyitog  au§  ber  $eit  WtezanbevZ 
(2zbzn  ber  §ef)n  9tebner,  £t)furg  p.  843c).  93gl.  aud)  bie  Angaben  bei  93ödt) 
I3  560  ff.  —  93ebeutfam  ift  atterbingS,  ba$  man  eine  berartige  ftongentration 
beS  3ieid)tum§  überhaupt  für  mögftdj  gehalten  fyat.  (Sin  5öett)ci3  bafür,  bafj 
biefelbe  tatfäd)Hd)  grofee  ^ortfcfyritte  geinadit  fyat,  roenn  un§  aud)  jeber 
ftatiftijdjc  ^ntjalt  für  eine  genauere  Beurteilung  fetjlt. 


II.  3.  2.UniberfaU)err)d)aft  be§  ©elbe*.  $ifferen§ierung  ber  CUefeüjdjaft.   245 

überflügelt  tjatte.  @r  tnetft  auf  bie  fdjlidjten  §äufer  eine£  TOftiabeS, 
Xt)emijtofte§  unb  anberer  ©röftert  ber  älteren  Qtit  t)in,  in  ber 
fiel)  bie  @tabt  mit  ^roptiläen,  Stempeln,  2trfenalen,  öffentlichen 
fallen  ufro.  fdjmüdte,  roätrrenb  jefct  bie  ftaattidje  23autätigfeit  ficf» 
flöglid)  au§nät)me  gegenüber  berjenigen  ber  reichen  @mpor!ömm= 
tinge,  beren  ^äufer  üiele  öffentliche  ©ebä'ube  an  @lan£ 
unb  $rad)t  überftraljlten.1) 

äftan  roirb  fiel)  ja  mit  einem  feinfinnigen  Kenner  be§  §ellenen= 
tum§  eroig  baran  erfreuen,  baf}  „ben  «gellenen  ba%  ©cijöne  £eben£= 
bebürfnte  mar,  ba%  fie  nicfjt  rutjen  liefj,  an  fict)  unb  um  fidt)  bie 
Sbee  ber  ©cfjönl)eit  barjuftellen,  bajs  bie  ßunft  fo  mefentlid)  Xeil 
it)re§  ßeben§  unb  ©treben§  roar,  bajs,  roer  ben  <5cf)aupla£  itjrer 
©ejd)id)te  burdjroanbert,  glauben  fotlte,  fie  tjätten  nid)t§  getan,  a(§ 
gebaut  unb  gebilbet".  Mein  fo  berechtigt  bk  23efriebigung  über 
einen  Sfteictjtum^gebraud)  ift,  ber  in  folgern  Umfang  materielle 
SSerte  in  ibeale  @üter  umfe^te,  gan§  rein  unb  ungetrübt  fann  für 
ben  §iftori?er  biefe  33efriebigung  nictjt  fein.  28er  in  bem  ©tubium 
ber  hintue  nodj  etroa§  anbere§  fiet)t  ai§>  ben  romantifctjen  „$)urd)= 
gang  burct)  ben  ftillen  Xempet  ber  großen  alten  Reiten  unb 
üötafcrjen  gum  3cü)rmarn  be§  fpäteren  ßeben§"  (3ean  ^aul),  mer 
ben  Saljrmarlt  be§>  2ebtn%  auf  bem  33oben  be§  511tertum§  felbft 
auffud)t,  ber  mirb  fid)  ftet§  ^ugleid)  fragen:  2Bie  l)at  ba§>  Kapital, 
ba§>  rjier  £änber  unb  Speere  mit  ben  SSunbern  feiner  2Berfe  her. 
btdte,  für  bie  @efamtroot)lfal)rt  be3  $oife§  geroirft?  2)enn  er 
mirb  über  bem  ©lan^  biefer  einzigartigen  Kultur  it)re  tiefen  ©chatten 
unb  ferneren  ©ebrectjen,  neben  ben  t)errlid)en  grüctjten  ba$  böfe 
Unfraut  nid)t  überfein,  ba%  auf  bem  23oben  berfelben  Kultur  fo 
reicfjiid)  gebiet).     @r  mirb  fofort  betonen  muffen,  baft  eine  foldje 

*■)  XXIII  206,  III  29.  «gl.  über  ben  £up§  überhaupt  XXI  159  unb 
ben  SSerf.  oon  XIII  29.  $a3  £au§  be§  £imotr,eo3  nennt  2Irij"to})t)ane<§  *ßlut.  180 
gerabegu  eine  „93urg",  avgyoQ.  SUrjenäoS  XII  548a  errcärpt  barin  einen 
sbtooixkivos  otxog.  —  3)a§  £au§  be§  9Jceibia3  in  (Steuft3  [teilte  nad)  S)emo= 
ltl)enc§  XXI  158  alte  anberen  Käufer  bafelbft  in  ben  ©chatten.  —  Über  t>a§ 
£>au3  beS  (Sfyabria«  f.  &r)peribe§  fr.  137  93tafe3. 


246  ©rfteS  93ud).    ^eliaS. 

Entfaltung  ber  fünftferifdjen  Kultur  eben  nur  möglid)  mar  auf  ber 
©runbfage  einer  rjöcrjft  ungleichmäßigen  Verteilung  ber  (Mter. 

2Bäre  ber  mit  bem  mirtfcrjaftticrjen  gortfcrjritt  fteigenbe  9ftet)r= 
ertrag  ber  ^ßrobuftion  in  rjötjerem  ($rabe  ben  unteren  VolfSftaffen 
gugute  gekommen,  märe  bementfprecrjenb  irjre  SebenSrjaftung  unb 
ifyre  Konfumfärjigfeit  geftiegen,  fo  v)ätk  fidj  bie  ^robuftion  unmög* 
lief)  mit  folcrjer  Sinfeitigfeit  auf  bie  Vefriebigung  ber  Kutturbebürf= 
niffe  ber  23efit$enben  unb  ©ebilbeten  merfen  tonnen,  ©o  reict)  bk 
©enuftfpljäre  ber  lederen  mar,  mir  bürfen  boctj  nie  oergeffen,  ba$ 
biefeS  rjöfyere  Kulturleben  erfauft  marb  buret)  bie  einen  großen 
33ruct)tet(  ber  Veoölferung  umfaffenbe  ©flauem  unb  bie  fokale 
unb  öfonomifdje  Eritiebrigung  ber  arbeitenben  ÜJftaffe.  Unb  mie 
bie  Entmicffung  ber  rjetlenifdjen  Kunft  unb  Kunftinbuftrie  ein 
©nmptom  ftarler  mirtfd)afttid)er  Differenzierung  ift,  fo  fjat  fie 
irjrerfeitS  bagu  beigetragen,  bie  üortjanbene  Ungleichheit  ^u  oer* 
fdjärfen.  Denn  ba  tjier  ötelfact)  baS  für  bie  allgemeine  Votfö= 
mot)(faf)rt  fo  überaus  raicrjtige  Ebenmaß  ber  ^ßrobuftion  fetjlte, 
b.  v).  einfeitig  ^ugunften  ber  rjörjeren  unb  feineren  Vebürfniffe 
probu^iert  mürbe,  fo  mürbe  bie  für  bie  untere  Klaffe  ja  otjnetjin 
ferjon  reicfjlicf)  üortjanbene  ©efatjr  eines  §erabfinlen§  in  proletarische 
ßuftänbe  burd)  bie  allgemeine  gemerblidje  Sage  noefj  oermetjrt.  Die 
bem  feineren  Konfum  unb  bem  £u£u3  bienenben  @emerbe  finb  ja 
immer  sugteicrj  biejenigen,  meiere  am  meiften  unter  ben  ©ctjmanfungen 
be§  KonfumS  leiben,  am  teicrjteften  5Ibfa|ftocfungen  unb  Krifen  au§= 
gefegt  finb,  meil  eben  ba£  erfte,  mag  man  in  fct)tedt)ter  ,Qett  ein= 
fcfjränlt,  ber  Supä  ift.  (Sin  gemiß  ntcfjt  ju  unterferjätjenber  gaftor 
in  ber  Entrotcfhmg  oon  Kapitalismus  unb  ^pauperiSmuS! 

InberfeitS  tritt  uns  neben  all  bem  ©djönen  unb  ^errlicrjen, 
ba%  burd)  ben  SupS  in  Kunft  unb  Kunftgemerbe  gut  Entfaltung 
lam,  in  bem  SujuSleben  ber  Epoche  eine  SReifye  oon  minber  er= 
treulichen  ©rfdjetnungen  entgegen,  in  benen  fidt)  eben  aud)  mieber 
bie  ©djattenfetten  ber  fapitaliftifdjen  Entmicflung  miberfpiegefn.  3u 
einer  ©efeflfdjaft,  in  ber  ba%  fingen  um  ben  materiellen  Vorteil 
fo  intenfio  entmidelt  mar  unb  bafyer  —  tote  mir  fetjou  in  ben  5ln- 


IL  3.  2.Unitierfatyerrföaftbe§  ®elbe§.  ^ifferengieruitg  ber  ®efeHfd)aft.  247 

fangen  beS  Kapitalismus  beobachten  fonnten  —  ber  2tuSbrucf  beS 
3Serte§  ber  SRioatifierenben  öorgugSroeije  ein  materieller  mar,1)  mußte 
fiel)  ber  ©eift  beS  Materialismus  met)r  unb  meljr  aud)  beS  ©enufc 
lebenS  ber  23efi£enben  bemächtigen.  @S  roiebertjolen  fiel)  im  93ürger* 
tum  biefelben  (Srfdjeinungen,  benen  mir  früher  bei  ber  plutofratifd) 
geworbenen  2Iriftofratie  begegneten.  Vortrefflich  t)at  ^ßlato  bar- 
getan, mie  neben  ben  „auf  ben  ©elberroerb  gerichteten  Söegierben" 
in  ber  fapttaliftifdjen  ©efellfdjaft  biejenigen  emporfommen,  meiere 
nur  „(§;rgö£üd)feit  unb  Sßornerjmtun"  bereden.2)  3)er  buret)  ben 
Sßettberoerb  ungleichmäßig  aufgehäufte  materielle  ©eminn  brängte 
ya  einer  Steigerung  beS  materiellen  ©enuffeS.  3)em  2ßettbemerb 
folgte  audj  l)ier  —  um  mit  9ftobbertuS  ^u  reben  —  ber  Sßettgenufj. 

gal)lreid)e  £)ienerfd)aft,  prächtige  ©efpanne,  gunerjmenber  £afel= 
unb  ^leiberluruS  finb  bie  unüerfennbaren  ©rjmptome  beS  toadjfen* 
ben  ^rioatreidjtumS  unb  einer  in  fitttidjer  ^infidjt  fdjäbticfjen  @e= 
ftaltung  beS  (Sinfommenpro^effeS.3)  9Jcan  oergegenmärtige  fid)  nur 
bie  meitfdjmeifigen  ©djilberungen  fulinarifdjer  ©enüffe  in  ber  fpäteren 
attifdjen  Komöbie,  bie  SRolle,  meiere  in  bem  fokalen  ßeben  beS 
bamatigen  5ltb,enS  gedjgelage  unb  ^ßroftttution  fpielen,  enblidt)  jenes 
oerüd)t(id)e  unb  unprobuftioe  ©d)maro|ertum,  metdjeS  fict)  hd  ben 
SBefijjenben  einniftete;  s$arafiten,  mie  bie  ©riedjen  eS  treffenb  be= 
^eidjnet  rjaben.  £)ie  aud)  fonft  in  ber  (Sntroidlung  beS  Kapitalismus 
als  ^ebenmirfung  gemiffer  ©rmerbSüerljältniffe  5U  beobadjtenbe 
35erfd)ted)ternng  ber  SOroralität  beS  befit^enben  SSürgertumS  ift  aud) 
bier  unoerfennbar.  3e  merjr  baS  (Sinfommen  ber  oberen  ©d)id)teu 
ben  mirflidjen  SBebarf  überfcfjritt,  um  fo  häufiger  mürbe  eS  bie  Ur= 
fad)e  eines  unvernünftigen  unb  unfittlictjen  SujuSbebarfeS.4) 

(Sine  beutüct)e  «Spraye  reben  in  biefer  §infid)t  bie  —  alter* 
bingS  §um  Seit  ftar!  übertriebenen  —  ©ummen,  meiere  unS  als 


J)  3Bie  9IriftoteIe§  9tyetorif  II 16,  1. 1390  fdjarf  fjeröorljebt. 

2)  «fiep.  572b.   Sgl.  ®ap.  3  9Ibfä)mtt  2. 

3)  Sgl.  $f.£etioj)tjon  I16q<h  IV  8.  $lato  a.  a.  D.  373a.  2lrt[totele3  a.a.S. 
2)emofHjene$  XXI  158  f.  £iobor  XIII  83  (über  ben  £uru3  in  5Igrigent)  u.  q. 

4)  ber  iQvtpri.   (5tet)e  *ßlato  ©ejefce  II  919b. 


248  @rfte§  93ud).    £eüa§. 

§etärenpreije  imb  §etären(öf)ne  genannt  werben.  3000  $)rad)tnen 
foftete  ifyrem  §erm  9ieara,  100  3)radjmen  foü  für  eine  einige 
Dfadjt  s,pt)rmte  verlangt  rjaben,  1000  ©natfjäna,  mäfyrenb  man  fid) 
üoüenbS  üon  ßai3  er^Ite,  fie  t)abc  für  eine  9ßatf)t  10000  £)radnnen 
geforbert.1)  Unb  mer  fennt  nict)t  an§  ber  ($ejd)i(i)te  be§  ©ofrateS 
bie  §etäre  SHjeobote,  bie  über  ein  glängenb  eingerichtete^  $au%  nnb 
äarjlreidje  £)ienerjd)aft  üerfügte?2)  2Ba§  bebeuteten  gegenüber  bem 
Arbeitsertrag  biefer  „fyodjgelolmten"  §a(btt)eit,3)  mag  er  and)  ^nm 
£ei(  nnr  anf  SHatfd)  berufen,  bie  Sö^ne  ber  et)rüd)en  Arbeit? 

2Bie  gro§  bie  9cad)frage  ber  23efi£enben  auf  biefem  (Gebiete 
aümäfylid)  gemorben  mar,  mie  tiefe  ^Bur^eln  biefe  Art  Supg  im 
ganzen  gefellfd)aftlid)en  ©t)ftem  gefdjtagen  fyattt,  ba§>  jeigt  bie 
Äußerung,  bie  ein  S)emoftt)ene3  gan^  ungefdjeut  in  einer  gerid)t= 
lidjen  Dtebe  getan  fyat:  „3)ie  §etären  rjaben  mir  um  ber  Suft  mitten, 
bie  ®eb§meiber  ber  täglichen  £eibe§pf(ege  mitten,  bie  ©rjefrauen,  um 
ecf)te  ®inber  ju  erzeugen  unb  ^ur  §ut  be§  §aufe£."4)  ©ine  £ebenS= 
prjitofoplu'e,  bie  ja  in  erfter  Sinie  für  bie  befi^enbe  klaffe  ba  mar.5) 
2öie  be^eicrjnenb  ift  e£  für  ben  @eift  biefer  ©efellfdjaft,  bafj  eine 
^fyrrjne  if)r  eigene^  öergotbeteS  ©tanbbilb  —  ein  £ropäon  ber 
Sßottuft,  tnie  e§  $rate£  genannt  I)at  —  §u  Mpfyi  —  an  ber 
(Stätte  be§  ^cationatrjeiligtumS!  —  auf  [teilen  burfte,  unb  ba[3  ein 
anberes  33i(b  üon  rt)r  in  SDjefpiä  im  Stempel  be§  @ro§  unmitte(= 
bar  neben  bem  ber  Aprjrobite  [taub;  ba£  man  fid)  femer  öon  ber= 
felben  ^{jrrjne  er§äf)fte,  fie  I)abe  fid)  erboten,  bie  dauern  be§  üon 
Alejanber  jer[törten  £rjeben§  für  bie  (Sfyre  itjrer  IftamenSauffdjrift 
mieber  aufzubauen!6) 

1)  Sltfjenäog  XIII  583.   ©otion  bei  ®etliu3  I  8,  5. 

2)  Xenoption  9ttem.  III  11. 

3)  [xeyalöfuodoi  erdigai ! 

4)  8n  ber  9tebe  gegen  Vectra  §  122. 

5)  9Jiattreffenirirtfd)Qft  §u  ben  >jßi/  ä  Fasten  tw  .-r/Lomco  gered)net  öon 
^riftotdeS  9Rr)etorif  II  16.  Übrigeng  cnttyrad)  biefen  ©emof)nf)eiten  ber 
aJcänncrroelt  and)  ein  —  g.  33.  öon  Üfyeopljraft  beobachtetet  —  Steigen  ber 
5tniprüd)c  be§  rociblidjen  ®ejd)Ietf)t§. 

6)  ^anjaniaS  IX  27,  5.  X  15,  1.    MtyenäoS  XIII  591. 


II.  3.  2.  UniöerfaU)errfri)aft  be3  ©etbel  Differenzierung  ber  ®efetlfd)aft.   249 

3ft  nidjt  anberfeit^  felbft  ba§,  ma3  mir  atö  ibealfies  Moment 
in  ber  (Sntroidlung  ber  fapitaltftijdjen  ©efeltfdjaft  anerlennen  mußten, 
burd)  biefe  Entartung  be£  Suju§(eben§  gefd)öbigt  roorben?  28ie 
üielfad)  begegnet  man  in  ber  fpäteren  gried)ifd)en  ®unft  (5rfcrjei= 
nungen,  bie  an  bie  ®unft  unferer  ©rünberepocrje  erinnern!  2)er 
fimtlict)e  fHei^  nnb  ber  äußere  (Sffeft  ift  e§,  ben  ber  ©efdmtad  ber 
t)errjct)enben  ©efettjcrjaft  mefyr  nnb  metjr  aucr)  t>on  ber  ®unft  üer= 
langt.  2)a3  ©treben  nad)  bem  ^rimfüollen,1)  ja  ^arren2)  in 
ber  2(rct)iteftur,  bie  raujdjenbe,  effeftfüd)tige  SKufif,  bie  Vorliebe 
für  möglidjft  glän^enbe,  pompöfe  $lu§ftattung  auf  bem  ©ebiete  ber 
bramatifdjen  ®unft  —  er§ctf)Ite  man  fid)  bod),  ba%  bie  Signierung 
einer  euripibeifdjen  Xragübie  met)r  gefoftet  tjabe  al§  einft  ber  $8au 
ber  ^roputäen 3)  — ,  ber  finnücfje  $ug  in  ber  fpäteren  ^(aftif,  — 
all  ba%  finb  ttypifdje  ©ijmptome  ber  fapitaüftifdjen  (Sntroidlung^ 
ftufe  ber  ©ejettfdjaft.  23efonber3  in  ber  *ßlafttf  tritt  un§  biejer 
fogtalp|t)c^ologtfcf)e  3ufammen^an9  rec^  beutlict)  entgegen.  £)ie 
Sftacfjt  ber  (Sinntidjfeit,  bie  SGßonnen  be§  9?aufctje£  finb  e£,  bereit 
33ert)errUd)ung  —  man  benfe  an  bie  jaljttofen  ^Iprjrobite^  nnb 
^Monrjfosbarftetluugen  —  bie  neue  $unft  mit  Vorliebe  fid)  guroenbet. 
$)arjer  aud)  bie  ^Rotfe,  roetdje  bie  §albroe(t  in  biefer  ®unft  fpielt. 
£)ie  genannten  (Statuen  ber  ^ßtjrtjne  finb  öon  feinem  (Geringeren  al% 
Sßrarjtefe§!  llnb  mie  bie  §etäre  e§  roagen  burfte,  bei  einem  gefte 
in  ©Ieufi§  a(§  ^Cptjrobite  5Inabtiomene  aus  bem  Speere  aufsteigen, 
fo  tjat  ber  genannte  90?eifter  ber  Göttin  bie  güge  jejner  eigenen 
S3ut)(erin  ®ratine  gegeben!  2Ba3  lönnte  üollenb£  ben  ©eift  eine§ 
Xei(e3  ber  rjerrfdjenben  ©efettjrfjaft  braftifdjjer  öerfinnbilbtictjen  als 
bie    «Statuen    ber    „ineinenben    Patrone"    unb    ber    „ladjenben 


*)  WH  bem  4.  ^afyrfmnbert  lommt  immer  metjr  ber  forintfjifdje 
Stü  auf. 

2)  3!Kauf oleum! 

3J  23gl.  aud)  bie  93emerfung  be3  ©djotiaften  §u  (£uripibe§  DrefteS  57, 
bafj  man  je£t  bie  §elena,  bie  nad)  ber  Intention  be£  2)id)ter3  bei  Sßadjt 
fommen  foflte,  roäfjrenb  be£  $rotog§  mit  einem  förmlichen  Sriump^ug,  mit 
93euteftüden,  Stlauinnen  ufto.  auf  bie  SBüljne  fommen  (äffe. 


250  GtffeS  Sud),     £eüas. 

Sudlerin",  bie,  wenn  nidjt  fd^on  in  einem  ben  Xriumpb  ber  $ßro= 
ftitution  ucrfjerrlidjenben  ©ruppenbilb  be§  Sßrajiteleg,  fo  bod) 
minbeftens  in  Epigrammen,  oielleidjt  audj  in  Kopien  ber  beiben 
Söerfe  bes  9)ceifter§,  al§  Srjpen  jweier  begeidjnenber  jovialer  ®egen= 
fäjje  gegenübergeftetlt  mürben.1)  ©ibt  bocr)  fett  bem  4.  Satyr* 
tjunbert  bie  ^roftitutiou  einer  gangen  Stunftridjtung  ityr  ©epräge: 
ber  ber  ^ornograptjen!  Unb  mit  btefer  £)irnenmaterei  wetteifert 
bie  bramatifdje  £unft,  bie  in  ber  mittleren  unb  neueren  ftomöbie 
mit  unerfdjöpflidjem  Verjagen  baZ  frioole  unb  leichtfertige  treiben 
ber  £emimonbe  unb  ber  Jeunesse  doree  5l"tt)en§  §ur  £>arftetlung 
brachte.  Sft  bod)  in  berjelben  (Spodje  bie  2eben§anfdjauung  ber 
&  reife,  für  meldje  ber  ^rütd  be§  £eben§  gufammenfiet  mit  bem 
®enuB  be«  ßebeng,  ber  raffinierte  §eboni§mu§,  auf  bie  §öf)e  eine§ 
pt)ilofopt)ifd)en  ©rjftem*  erhoben  worbeu! 

Überhaupt  fetyen  mir  mit  ber  Collen  2lu§geftattung  ber  fapi* 
taliftifcrjen  ©efeltfcrjaft  bie  ^erftörung  ber  fittfidjen  ©runbtagen  be§ 
fokalen  Sebeng  «§anb  in  §anb  getyen.  Sßettberoerb  —  SSettgenufj  — 
Korruption,  ba§>  ift  bie  oerrjängnisoolle  Steigerung,  bie  ben  späteren 
Satyrbunberten  ber  griedjifctyen  ©efd)id)te  ityr  (Gepräge  gibt.  2)er 
entfeffelte  Wettbewerb,  ba%  fingen  um  bie  materielle  ©jifteng  unb 
bie  $et)auptung  ber  Konfurrengföljigfeit  führte  gu  mad)fenber  ©leid)* 
gültigfeit  in  ber  SBatyl  ber  ÜJcittel  bt§>  (£rwerbe§.  betrug  unb 
Scrjroinbel,  wucrjerifdje  Spekulationen  waren  ja  allezeit  oorgefommen, 
aber  jefct  miebertjotten  fie  fidj  bod)  in  ungteid)  größerem  Sftaftftab.2) 
Unb  wenn  ba§>  £aften  nadj  ©elbgewinn  im  gefdjäfttictyen  SBett* 
bewerb  fein  Qid  nid;t  gu  erreichen  oermodjte,  fo  fud)te  man,  um 

*)  £e£tere§  nad)  gurtroänglers  2Infid)t,  ber,  roie  fcfyon  auberc,  an  ber 
„Oioljett"  ber  Stompofition  2(nftof3  nimmt.  —  Siegt  aber  eine  foldje  9?or)cit 
jo  gang  aufjerfyalb  ber  Sphäre,  in  ber  fid)  ber  ftünftler  unb  feine  £etären 
bewegten?  —  $ur  6od)e  ögl.  aud)  Wenanber  $.  III  @.  173  fr.  566:  xakenfo, 
Jlniitj  i/.ij,  iXev&egq  yvvcuxi  Ttgog  nögvijv  ftdxV- 

'-')  3Sgl.  j.33.  ba$  intereffante  93eifpiet  einer  förnrfidjen  Sdjroinblerbanbc 
in  ber  ftafenftabt  Sitten«,  bie  bei  Semoftfjence  XXXII 11  ermähnt  mirb.  3Jcr* 
iud)  ber  Skrfcnfung  cineS  ©etreibcfd)iffe«,  um  ba3  auf  bie  Sabung  geborgte 
.Kapital  511  geroinnen! 


II.  3.  2.UniüerfQlt)crr|diaftbc§©eibe§.  Differenzierung  ber  ©ejeHföaft.   251 

nid)t  im  Söettgenufs  gurürfjubletben,  bem  Qkk  auf  allen  mögticrjen 
anberen  SBegen  natje^ufommen.1)  2Benn  ein  moberner  frangöfifdjer 
2(utor  flogt:  Ate,  Slbüofaten,  ©crjriftfteller,  ÄfinfKer,  —  ber 
9Jcerfantiü§mu§  ift  auf  bem  2öege,  ade  gu  emiebrigen",  —  fo  ift 
ba3  genau  ba§fe(be,  ma£  5lriftotele3  in  feiner  Slrittf  ber  ßrjrema^ 
tiftif  a(§  Signatur  feiner  3eü  gefdjilbert  t)at.  £ief  t)at  er  e3 
befragt,  bafj  aud)  bie  ibealften  Berufe,  ba§  potittfcfje  Sßartetteben, 
bie  ©efefcgebung  unb  $erma(tung  be£  «Staaten,  §ur  Renten  quelle, 
jur  fetten  SSeibe  ber  ©pefufation  gemorben  fei.  ©etbft  ba§  §eiligfte 
—  man  benle  nur  an  bie  meitöerbreitete  Überzeugung  üon  ber 
33eftect)lid)!eit  ber  OraM  —  öermag  biefem  guge  nicfjt  ju  roiber= 
ftetjen.2)  £)er  ©eminntrieb,  ber  bie  ©pringfeber  im  prtöattüirt* 
jct)aft(ict)en  £riebtoerf  ift,  t)atte  ja  aud)  im  poütifd)en  £eben  ber 
©rieben  immer  eine  $Me  gefpielt.  2l~ber  ejtenfio  unb  intenfiö  er= 
reichte  bie  53et)errfct)ung  alter  SebenSgebiete  burd)  bie  roirtfd)aftlicf)e 
©pefutation  bod)  erft  mit  bem  üollentmidetten  Kapitalismus  irjren 
t)öd)ften  ©rab. 

„3e£t"  —  fragt  £>emoftrjene3  mit  Sßorten,  bie  ein  Gar  töte  ge= 
f  ^rieben  tjaben  fönnte  —  „jet$t  nrirb  atteS  baS  eingeführt,  roaS  bie 
üuette  ber  Kranit  unb  beS  Unterganges  öon  §ella3  ift.  Unb 
roa§  ift  bieg?  SJtiggunft,  menn  einer  etroaS  (als  $eftecr)ung)  er= 
galten  tjat,  ©elädjter,  roenn  er  eS  befennt,  9iad)fid)t  gegen  bie  Über= 
miefenen,  §aJ3,  roenn  einer  bieS  tabelt,  unb  alles  anbere,  roaS  nod) 
fonft  an  feiler  $efted)lid)feit  rjüngt."  (Sr  fpricfjt  öon  einem  förmlichen 
„.ganbettreiben  mit  ben  Sntereffen  beS  ©taateS".3)  Unb  roenn  man 
t)ier  aud)  mit  $i?d)t  geneigt  fein  mag,  tenben^iöfe  Übertreibung  an* 
junetjmen,4)  fo  tefe  man  bie  fRebe  beS  SfdjineS  gegen  Ximard)  mit 
itjren  furdjtbaren  Enthüllungen  über  bie  fitttidje  Korruption  ber 
attjenifdjen  ©efeflfdjaft! 


1)  ©ief)e  bie  «emerfung  be§  SIriftotelc§  <ßot.  I  3,  19.  1258a. 

2)  ävsv  yiü.y.o?    (I>olßog  ov  /.larzevezai . 

3)  1X39:  vvv  ös  obtavxa  atojteg  e£  ayogag  exTiSTigarai   vavia. 

1    Übrigens  fngt  aud)  2friftotete8  %o\.  III  4,  6.  1279a:  vvv  de  diä  zag 
">'/  eXeiag   zag  ä*~id  zmv  xocvojv  xal  zag  ex  zfjg  ag%fjg  ßov/.ovzai  ovvs/cög  äg%eiv. 


252  ®rfte§  93uct».    $efla§. 

3n  ber  £at,  menn  feinergeit  ber  anontjme  Sßerfaffer  be§ 
^ampt){et3  gegen  bie  2)emofratie  gemeint  rjatte,  baß  in  5ltrjen  m'ele£ 
mit  ©elb  burdjgefeijt  tuerbe,  nnb  nod)  meljr  burcrjgefegt  mürbe, 
menn  fid)  meljr  3af)tenbe  fänben,1)  jo  rjat  irjm  bie  golge^eit  nur 
3U  fef)r  red)t  gegeben.  Sft  irgenbmo  mit  größerem  Gt)ni§mu£  bie 
TOmadjt  be§  Kapitals  proflamiert  tuorben,  alz  im  4.  3al)rrjitnbert 
auf  ber  33üt)ne  be§  atljenifdjen  £t)eater3?  ,,9^ad)  (Spidjarm"  — 
tjeifjt  e§  in  einer  ®omöbie  9Jtenanber§  —  rr finb  ©ötter  ßuft  nnb 
Sßaffer,  (Srbe  unb  geuer,  (Sonne  nnb  ©eftirne.  3d)  aber  meine: 
nü^Hc^e  ©ötter  finb  für  un§  allein  ba%  ©über  unb  baZ  ©olb. 
©ie  menn  bu  in  bein  §au§  etnfütjrft,  magft  bu  raünfcrjen,  ma§ 
bu  roitlft,  atleg  mirb  bir  guteit  werben:  ßanbgüter,  §äufer,  3)iener= 
fcfjaft,  ©ifbergefcrjirr,  greunbe,  gefällige  ^id)ter  unb  3eu9ett-  ^u 
braudjft  nur  ^u  geben,  bann  mirft  bu  bie  ©ötter  felbft  ju  Wienern 
tjaben."2) 

(53  t)anbelt  ftd)  rjier  eben  um  foäiafpfrjd)ifcfje  @rfd)einungen, 
bie  nur  ber  naturgemäße  2lu£brud  eiue£  ©eifte§^uftanbe§  ber  (55e= 
fellfd)aft  finb,  mie  er  burd)  bie  §errfd)aft  be£  ©elbeg  notmenbig  er= 
^eugt  mirb.  2So  ba§>  (Mb  bie  l)öd)fte  gefellfdjaftlicrje  9ttad)t,  fein 
(üürmerb  für  fo  öiele  ber  t)öcf)fte  ©enuß  geworben  ift,  mo  burd)  bie 
Überfettung  ber  materiellen  ©üter  ba$  (£rmerb3ftreben  $ur  JMuftid)= 
feit  entartet,  ba  lonnten  in  ber  £at  unmöglich  bie  gefetlfdjaftlidjen 
®ranfrjett3ft)m:ptome  ausbleiben,  meiere  bie  (55ef cr)ict)tf dt)reiber 3)  unb 
^rjtlofoptjen,  ^)icf)ter  unb  ^Rebner  —  allerbingS  nicr)t  ofyne  Über= 
treibungen  unb  manche  un^utäffige  Verallgemeinerung  —  ge= 
fdjilbert  tjaben. 

^ebenfalls  entfpridjt  e£  burd)au§  bem  fpe^ififd)  materialiftifdjen 
©runb^ug  ber  (Mbfyerrfdjaft,   menn   in  berfelben  gut  über  ben 

i)  'A&ji.  III  3. 

2)  SKenanber  t.  III  ©.  160  fr.  337.  $gt.  autf)  Wlemon  t.  II  ©.  495 
fr.  65 : 

Tour'  (sc.  agyvQiov)  sav  s'xflS, 
'/Jy    Et  n  ßovXei,  Jidvxa  ooi  yerrjoexai, 
tptXoi,  ßorj&oi,  fiCLQtvQsg,  ovvoixlcu. 
i  Sgl.  bie  Kaffee  Säuberung  be£  SljufybtbeS  III  81  ff. 


II.  3.  2.Uniberfalr,errftf)aftbe3  ©etbeS.  Differenzierung  ber  ©efeUfdjaft.   253 

Mangel  an  fokalem  $flicrjtgefül)t  gegen  ©taat  nnb  $olf  gellagt 
roirb,  tute  er  3.  33.  in  geroiffen  Greifen  ber  attjenifcrjen  @rtt>erb§= 
gefetlfcfjaft  zutage  trat.  2luct)  biefem  bemofratifctjen  3nbuftrie= 
unb  §anbet3ftaat  ift  ber  burcr)  ben  ®apitati3mu£  großgezogene 
£rjpu§  be§  Bourgeois  nict)t  erfpart  geblieben,  ber  ben  ©taat  t>on 
allem  roegrjaben  mill,  roa§  feinen  ©erainntrieb  einengt,  ber  bie 
Jorberungen  be3  ftaatlicljen  £eben§  nnr  al£  3wan9  un0  tuiber* 
lotllig  ertragene  £aft  empfinbet  nnb  fiel)  benfelben  möglicrjft  ^u  ent= 
^ieljen  fudjt.  ®opf  unb  §er^  oom  unerfättlictjen  «junger  nad)  (Mb 
erfüllt,  rjat  biefe§  ©elbmenfdjentum  «Staate  unb  S5aterfanb§gefüt)t 
löngft  al3  eine  trjeoretifcrj  übermunbene  ^efcfjränftrjeit  abgetan. 
Jlux  üon  ©eburt"  —  llagt  StifiaS1)  —  „finb  biefe  ßeute  Bürger; 
il)rer  ©efinnung  nad)  betrauten  fie  jebe§  Sanb,  in  bem  fie  irjren 
mirtfd)aftlid)en  Vorteil  finben,  al§  $atertanb,  weil  fie  nietjt  im 
©taat,  fonbern  im  23efi£  tfjr  $atertanb  ferjen."  $)ie  3nternationali= 
tat  be£  kapitales! 

SSenn  felbft  in  ber  SDemofratie  biefe  foziatpfrjcrjifcrjen  23egteit= 
erjdjeinungen  be§  Kapitalismus  fo  augenfällig  zutage  traten,  fo 
ift  e§  geroiß  nietjt  teubenjiöS,  roenn  $lriftotete3  oon  ber  fapitatiftifcfjen 
23ourgeoifie  ber  geit  überhaupt  gefagt  l)at,  baß  fie  —  im  23efi| 
ber  ©taatSgemalt  —  fofort  übermütig  toerbe  unb  iljrer  «gmbfucrjt 
bie  $ü§ä  fließen  laffe,-)  ba$  irjr  bie  materielle  Ausbeutung  ber 
Wafyt  nierjt  roeniger  am  §er§en  liege,  als  bie  mit  ber  3Racr)t  öer= 
bunbene  <5t)re.3)  (5r  fpricfjt  eS  gerabe^u  als  eine  allgemeine  (Sr= 
farjrung  aus,  baß  bie  ^ßrofitmut  ber  fRetdt)en  einem  fonft  gefunben 

*)  XXXI  6. 

2)  «ßot.  VIII  6,  4.  1307a. 

3)  VII  4,  6.  1321b:  ra  Itf/u/uaxa  .  .  .  Qrjrovoiv   ov%    r\xxov  rj   rrjv    rif,irjv. 

3)a§  Urteil  ift  übrigens  nicfjt  peffimiftifdjer  aU  ba§jenige,  roelcfjeS  ßarlrjle 
über  bie  ©egenroart  fällt,  roenn  er  meint,  ba$  üon  ber  Xfjeorie  unter  ber 
33e5etrf)niiug  „Snftgefüfjt"  aufgefteüte  $kl  be3  menfd)licfjen  foanbelnS  fjeifje 
in  bie  praftifdje  Sprache  bc£  19.  3at)rf)unbert§  überfe^t  „Wa^t  ober  ©etb". 
$ür  bie  meiften  aber  trete  ba§  Streben  nad)  9ftad)t  t)inter  bie  ©elbgier 
flitrücf.  $olitüd)e  9ftad)t  roerbe  ntetjr  unb  met)r  at§  Mittel  ber  Bereicherung 
betrachtet,  etiler  politijcfje  Äampf  neige  barjin,  §ur  ©elbfpefulation  §u  roerben. 


254  ©rfteS  93ud).    £etta£. 

©emeintuefen  in  ber  Sftegel  nod)  gefät)lid)er  fei  als  bie  Habgier 
ber  aJtoffe.i) 

@ntfprid)t  bod)  bieS  SScr^alteit  gang  bem  fokalen  Programm, 
in  melerjem  fiel)  ber  ©eift  ber  ^tutofratie  lange  oor  SIriftoteleS 
f eiber  ein  ItaffifdjeS  2)enlmat  gefegt  fjat!  Niemals  §at  ber  klaffen« 
rjocrjtnut  unb  ber  KlaffenegoiSmuS  eines  £eifeS  ber  plutolratifdjen 
Söourgeoife  einen  braftifdjeren  SluSbrud  gefunben  als  in  bem  — 
eben  aus  biefen  Greifen  rjeroorgegangenen  —  anonymen  $ampt)let 
gegen  bie  atfjenijdje  £)emolratie.  gür  ben  plutolratifcrjen  Sargon, 
ber  t)ier  angef djlagen  toirb,  ift  ber  begriff  beS  „anftänbigen" 
ülftanneS  gang  tüefentlidj  abhängig  oon  ber  ©elftere  beS  (MbbeutelS. 
äftit  brutaler  Dffenr/ergigfeit  mirb  eS  auSgefprodjen,  ba$  ber  SDtafdj 
nur  fomeit  etmaS  ift,  als  er  ettr»a§  Ijat.  £)er  Arme  ift  aud)  ber 
„©emeine".  (Sr  oerbient  nichts  23effereS  als  bie  —  ®necf)tfd)aft!  — 
3)ie  «gerrenmoral,  bie  t)ier  gelehrt  tuirb,  ttnll  baS  2öot)t  ber  meiften 
einfacfj  bem  SSotjle  ber  menigen  geopfert  miffen.  @ie  erfennt  ber 
äftaffe  leinen  anberen  3)afein^mecf  §u  als  benjenigen,  ber  burd) 
bie  äftujge  beS  33eft^e§  gur  üollen  Entfaltung  il)reS  SDafeinS  be= 
färjtgten  ($efeHferjaftSllaffe  bienftbar  3U  fein. 

£)iefe  33elenntniffe  eines  attjenifcrjen  Dligardjen  finb  aud)  nod) 
in  anberer  §infid)t  für  bie  (Sntruidlung  beS  Kapitalismus  bebeut= 
fam.  ©ie  geigen,  gu  melier  §ö^e  fiel)  ber  plutolratifcrje  3beenflug 
felbft  inmitten  ber  reinen  SDemolratie  oerfteigen  lonnte. 

(SS  lieft  fiel)  mie  eine  bittere  ©atire  auf  bie  perifteifdje  33er^ 
r)errlict)ung  beS  @leid)l)eitSibea{S  bei  £b,ult)bibeS,  menn  berfelbe 
®ejd)id)tfcf)retber  burcl)  ben  SCftunb  beS  AtlibiabeS  bie  pfutolratifdje 
©ogiatpb,ilofopl)ie  mit  ctinifdjer  Dffenljer^igteit  üerlünben  läfjt.  £)er 
übermütige  Siebling  beS  ©lüdS  erflärt  benen,  bie  ifyn  megen  feiner 
SBagen  unb  ^ßferbe  unb  feines  prunlüollen  Auftretens  überhaupt 
anfeiubeten,  runb  IjerauS,  ba$  eS  ein  9taturred)t  beS  £jod)ftel)cuben 
fei,  fiel)  eben  utdjt  als  ©leider  unter  ©leidjen  31t  füllen!  (Solange 
ber,  bem  eS  fdjtecljt  get)t,  leinen  finbe,  ber  ber  ©leidjljeit  guliebe 

*)  IV  10,  5.  1297  a:  at  yag  akeovet-tcu  i(äv  nXovol<x>v  auioXXvovoi  (xäkkov 
rijv  noXixelav  >)  od  tov  dr)[A.ov.    Sögt.  VIII  6,  4.  1307a. 


II.  3.  2.Uniöcrja^crrj(^aftbeg©clbc§.  ©iffcrettäicrutig  ber  ©efcüfc^aft.   255 

fein  (Slenb  mit  irjm  teilt,  fofange  muffe  man  e£  fid)  aud)  gefaden 
(äffen,  roenn  man  Don  ben  @lüd(id)eren  über  bk  2ld)fel  angeferjen 
werbe !  @rft  müfjte  man  fid)  felbft  ben  Ungfüdüdjen  ober  ®e= 
ringeren  gleichstellen,  beoor  man  baäfelbe  öon  ben  ©tücftidjen 
verlangt.1) 

Weitere  intereffante  (Streiflichter  fallen  auf  baZ  fapitaliftifdje 
ÜDfttieu  ber  Qdt  burct)  bie  fo^ialpft)d)ologifcl)en  (Sfjarafterbilber,  roeldje 
21riftotete3  öon  gettriffen  Vertretern  be$  SftettfjtumS  nnb  Xt)eopt)raft 
öom  „Dligardjen"  aeidjnet.  „2Ba§  ber  SReidjtum  für  (£rjarafter= 
eigentümlid)?eiten  ^ur  5°^9e  ^aV  fcigt  2lriftotele3,2)  „liegt  jeber= 
mann  t>or  klugen,  ©obalb  bie  Sftenjdjen  bem  Sfteicfjtum  einen 
©influfc  anf  itjr  SnnereS  öerftatten,  üerfallen  fiel)  bem  Übermut  nnb 
§od)tnut.  ©ie  fommen  fid)  bann  gerabe  fo  öor,  al§  ob  fie  im 
S3efi|e  aller  nur  benfbareu  Vorzüge  mären.  SDenn  ber  Sftetdjtum 
ift  gletdtjfam  ein  2ftaf$jtab  für  ben  Söert  aller  anberen  SDinge,3)  fo 
ba§  e§  ben  Slnfdjetn  t)at,  alz  fei  für  it)xt  alle§  unb  jebe3  raufticr).4) 
£>ap  fommt  bie  Üppigfeit  unb  bie  prarjterifcrje  ©cfjauftedung  be£ 
9?eid)tum§,  ber  ©taube,  ba$  baZ,  ma§  für  folerje  ^Renfct)en  ba§ 
£)öd)fte  ift,  aud)  für  alle  anberen  baZ  einzige  ßiel  if)re3  Strebend 
fein  muffe."  ©ine  5tufid)t,  bie  gar  nidjt  einmal  fo  unbegrünbet  fei, 
benn  bie  Qafy  berer,  roelcrje  ber  fHeictjen  bebürfen,  ift  groft.  §at 
bod)  (5imontbe§  bie  grage,  ob  SReidjtum  ober  Söilbung  oor^u^ieljen 
fei,  jugunften  be£  9ftetdj)tum§  beantwortet!  £)enn  er  fel)e  bie  SBeifen 
oor  ben  Fluren  ber  ^teierjen!  (Sine  meitere  23egteiterfd)einung  be3 
9ftettf)tum§  ift  fein  s21nfprud)  auf  bie  politifdje  SWadjt,  roeil  ber 
SReidje  eben  ba§  gu  befi^en  glaubt,  roa§  gum  §errfcrjen  berechtigt. 
$)a<m   fommen  ade    bie    mannigfachen   SSerirrungen,  meterje   au3 


*)  %fyüt.  VI  16:  ords    ye    äöixov    £<p'    mvxcp   fxiya    cpqovovvxa.   /tu/   i'oov 
stvai,  ensi  y.ai   6  xaxatg  jigäoocov  Jioog  ovSsva  xfjg  ^v/ncpogäg  loo/noiget. 

2)  SR^ctorif  II  16.  1390 f. 

3)  datier  fjei&t  e3  öon  ben  Sßlutofraten  in  ber  sBolitif  II  5,  9.  1280a: 
ot  /nsv  yag  av  xard   rt  äviaoi  atoiv,  olov  /gi'/ftaoiv,  ö'Xcog  oXovxai  ävtooi  slvai. 

4)  SRfyetorif  a.  a.  D.  1391 :  6   de   Tilovxog    olov    xifxrj    xig  xrjg  aq~lag  rwv 
aXXcov,  dto  walvsxai   atvia  cbtavxa  slvai  avxov. 


256  @rfte§  93utf).    £eflaS. 

Mangel  an  ©elbftgudjt  entfielen,  unb  bie  bejonber3  uerte^enb  gu* 
tage  treten  bei  ben  rafd)  reid)  geworbenen  (Smporfömmtingen  (ben 
neugebadenen  OTllionären!  Toigvewoxi  xexrr)juevois,  veojtXovroiq).1) 

9ftit  bem  £t)pu£  be3  ©elbmenfdjen  ift  nafye  oermanbt  ber  be§ 
„Dtigardjen".  Dtigard)ifd)e  ©efinnung  ift  natf)  ££)eo:prjraft  „Siebe 
§ur  ÜDtacrjt,  bie  <$ugteid)  ftarf  am  Vorteil  rjängt".2)  SBeiter  rjeifjt 
e3  in  bem  tfjeoprjraftijcfjen  ßrjarafterbilb  oon  bem  Vertreter  bie[e§ 
£t)pu§:  ©r  §at  au§>  ben  rjomerifdjen  @ebid)ten  nnr  ba§>  eine  be= 
galten:  „Zimmer  ©ebeify'n  bringt  $ielt)errfd)aft,  nnr  einer  (ei 
§errjcrjer!"  ©onft  aber  meif3  er  mdjt§!  (£)ie  23ilbung§lofigfeit 
be§  (Selbmenfdjen!)  —  (Srft  <$ur  üDtittag^eit  gef)t  er  au£,  in  feinet 
90?antet3  galten  gefüllt,  bie  «gmare  mobifd)  geboren,  mit  forgfälttg 
gefdjnittenen  Nägeln,  babei  täfjt  er  Sieben  fallen  ttrie  biefe:  „©§ 
ift  nidjt  au^ufjalten  in  ber  @tabt!  —  2öa§  mir  un§  oon  ben 
©t)f  Optanten  nnb  in  ben  ($ericr)ten  bieten  laffen  muffen!  —  3d) 
möchte  nnr  toiffen,  raa§  bie  Seute  wollen,  bie  fictj  (jefct)  bem  Staate 
mibmen!  —  IXnbanlbar  ift  bie  Menge;  roer  mit  öollen  §änben 
aufteilt,  bem  gehört  fiel"  Unb  er  fcrjäme  fid)  in  ber  $olf§t>erjamm= 
lung,  menn  fo  ein  ftruppiger  §ungerleiber  neben  iljm  fi|e.  — 
„(SineS  oon  beiben,  mir  ober  fte  muffen  t)inau£!" 

Sttan  fiefjt:  e§  fommen  in  ber  (Sntmidlung  be§  l)ellemfd)en 
Kapitalismus  bie  mefentlidjften  fo^iatöfonomifcrjen  nnb  foäialpft)d)ifd)en 
$ßrjänomene  gum  $or(d)ein,  meldte  für  bie  fapitatiftifdje  ©efell* 
fcf)aft  ttypifd)  finb.  Kein  SBunber,  ba$  un3  and)  bie  Mjrfeite  be3 
3flammoni§mu£  nnb  ber  Kapitalt)errfd)aft,  ber  *ßaupert3mu3, 
in  tt)pifd)  reiner  gorm  entgegentritt. 

<Sd)on  ber  blofje  Kontraft  §tüifcf)en  ber  gebrückten  unb  ah* 
gängigen  Sage  ber  Sotjuarbeit  nnb  bem  bemofratijdjen  greirjeit£= 
gefügt  leiftete  ber  ^roletarifierung  SSorfcr)ubf  ba  firf)  natürlich  üiele 
ber  „fKaöijdjen"  §anbarbeit  mögtidjft  $u  ent§iel)en  fnd)ten.  2Sie 
leidjt  fonnte  ferner  and)  ber  rebüc^e  Arbeiter  nnb  §anbmerfer,  ber 

*)  Qtbb.  119.  1387a:   /tüXXov   yag   Xvjiovoiv   ol  veworl  stXovzovvres  t<<>v 
fii./jii    Hat   ölä    yrvog. 

2)   St)Qraftere  XXVI  1:  (piXagyla  nc,   loyvQwg  xegdovs  yXiy<>nn->/. 


II.  3.  2.Uniocrjalf)crrfcliaftbcg©cIbc§.  Sifferengierung  ber  ®efetfftf)aft.   257 

fid)  fonft  gerabe  nodj  notbürftig  behauptete,  Bei  ber  Uttficfjertjett 
ber  politischen  uub  mtrtfdjaftlidjen  $en)ältniffe  be£  ©tabtftaateS 
unb  ben  babitrd)  fjertmrgerufenen  öfonomifdjen  ®rifen  auf  eine 
(Stufe  ber  $trmut  tjerabfinfen,  mo  fein  (Sinfommen  felbft  für  jene 
bürftige  £eben§l)altuug  nirfjt  meljr  ausreichte  unb  §unger  unb  9^ot 
fein  ©djicfjal  mar! 

MerbingS  mareu  foldje  ®rifen  üorübergefjenb;  unb  maS  jene 
anbere  Urfadje  ber  Verarmung  betrifft,  bie  mangetnbe  5lrbeitStuft, 
fo  mar  fie  immerhin  eine  inbimbuelle,  ber  fid)  ber  einzelne  ent= 
gießen  founte.  Ung(eid)  fdjtimmer  mar  jene  anbere  Strt  tmn  9lrmut, 
bie  auf  einem  allgemeinen  ©runbe  beruhte,  b.  §.  burd)  bie  mir!* 
fdjaftlidjc  Orbnung  ber  ©efelljdt)aft  felbft  erzeugt  mürbe.  ©  o ,  tute 
bie  Sage  ber  befi^lofen  üüftaffe  unter  ben  gefdjilberten  Sßerrjältniffen 
mar,  lonnte  fie  nur  gu  leicht  gu  bem  führen,  ma£  man  eben  als 
s^auperiSmuS,  als  SM äffen armut  begeidjnet. 

(SS  ift  ein  ftarfer  Optimismus,  menn  „grau  2(rmut"  in  ber 
bef'annten  ariftoptjauifdjen  $omöbie  gu  intern  ßobe  fagt: 
„$ie  Sage  be3  Firmen  ift  fparfam  fein  unb  anfjattfam  gur  Arbeit. 
Unb  e£  bleibt  ifym  gtnar  nid)t§  übrig  babei,  bod)  nie  auct)  tjat  er  gu  wenig.  *) 

grau  51rmut  öerfennt,  ba$  ber  Arbeiter  unb  §anbraerfSmann,  ber 
nidjtS  erfpareu  tonnte,  beffen  einziger  ©d)ui3  gegen  Verarmung 
feine  21rbeitSfraft  mar,  jofort  bem  Mangel  unb  ber  9cot  anrjeim= 
fiel,  menn  burd)  SlrbeitSlofigfeit,  ßranftjeit  unb  bitter  bie  Arbeits* 
fraft  brad)  gelegt  mar.  ©omeit  bie  Arbeit  eben  nur  einen  für  baS 
gegen märtige  53ebürfniS  fnapp  tjinreidjenben  Sofjn  gemährte,  ent* 
f)iett  baS  ftrbeitg*  unb  2ol)nft)ftem  felbft  bie  ftete  ®efcrf)r  ber  SSer= 
armung,  ber  fid)  audj  ber  „gur  Arbeit  2lnl)aftfame"  nictjt  gu  ent= 
gießen  öermodjte.  W\t  3^ect)t  f)ätte  fid)  baljer  ein  foldjer  Arbeiter 
bie  bittere  ^lutmort  aneignen  fönnen,  bie  bei  bem  £)id)ter  ber  grau 
Sirmut  guteil  mirb: 

„Unb  tnie  feiig  eutidiläfr,  beiSemeterS  ftinb!  beiu  9Irmer,  nrie  bu  üjn  gefdjitbert! 
s2Benn  er  matt  fid)  gefcbafft  unb  gu  $obe  gefpart,  nid»t§  lafet  er  bann  nad) 

gum  93egräbnt3." 
l)  «ßtutoS  553  f.: 

;•../'<//   (y  avT<j3   iiij^iv,  fxi]  /hevtoi  /n^d1  ejiiXsitielv. 
0.  ^öljlmaiut,  oiojct).  b.  iojialen  grage  it.  b.  ©ojialtSmuS  t.  b.  antifen  Söelt.  I.     17 


258  •  @r[te3  S3ud).    £etlaS. 

(Sine  Antwort,  bie  gugleicf)  fer)r  treffenb  bic  burd)  bie  ftlaffenlage 
ber  befifclofen  Arbeit  notroenbtg  erzeugte  (Srblidjfeit  ber  2(rmut 
gutn  5(usbrucf  bringt. 

2öeld)  tiefe  2öarjrl)eit  enthält  oon  biefem  ©efttfjtspunft  au§ 
ba3  atttfcfje  ©pricfjtüorr,  batf  „5(rmut  unb  SBettlertum  leibliche  ©e= 
fdjmifter"  feien.1)  Unb  man  begreift  e§,  tote  $robifo§  oon  Arbeitern 
unb  «gmnbmerfern  fpredjen  fonnte,  bie  „fid)  plagen  oon  einer  9£adjt 
jur  anbern  unb  babei  faum  ben  £eben§bebarf  fid)  oerfd)affen  fönnen, 
jammernb  über  fid)  felbft  unb  jebe  fdjlaftofe  dlad)t  ausfütlenb  mit 
klagen  unb  Stauen"!*)  (Sine  ©cfjilberung,  bie  ja  rljetorifcr)  über* 
treibt,  aber  bod)  in  biefer  gorm  ixict)t  möglid)  gemefen  märe,  menn 
fid)  nid)t  in  einzelnen  ©ct)id)ten  ber  arbeitenben  Söeüölferung  mir!= 
lid)e§  (Slenb  gefunben  fjätte.3j 

&ein  SSunber,  baf$  ber  fleine  äftann  fid)  §u  ben  bellten 
öffentlichen  gunftionen  bröngte,  mie  fie  burd)  bie  Semofratie  $u 
einer  ftet)enben  Snftitution  geworben  maren.  ©s  ift  ba£  eben  ein 
©rjmptom  nidjt  blofj  ber  2(rbeit3fdjeu,  fonbern  gum  guten  Seil 
gemifc  aud)  ber  öfonomifdjen  Sage,  bie  oiele  gerabe^u  nötigte,  auf 
biefe  SSeife  üjr  un^ureic^enbeg  (Sinfommen  §u  ergangen;  ein  ©nmptom 
bafür,  baJ3  ba§>  Slenb  fid)  nict)t  al§>  blofse  2Iusnat)meerfd)einung, 
fonbern  al£  fokaler  ßuftanb,  al§  ^3auperismu§  fühlbar  gemacht 
fyat.  (§&  ift  nur  §u  roafyx,  menn  e3  bei  2Iriftoprjaneg  Reifet,  ber 
färglict)  gubemeffene  SKicrjterfolb  biene  ba^u,  bem  9ltmen  bie  tag* 
ticfje  9cot  §u  linbern,4)   bie  Beteiligung  am  öffentlichen  ßeben  fei 


1)  2lrifto^aue§  tbb.  549: 

ob/iovv  örjjiov  zfjg  Jirwyeia^  neviav 
(pa/uev  elvai  ädekcprjv. 

2)  SJcullad)    Fragm.  phil.  graec.  II   139    fr.  2:    tovc   xeiQwvaxxtHovg 
<i<ofi£v  xal  ßavavoovg,  Jiovov/usvovg  ix  vvxxog  elg  vvxra,  xal  u6/.ic  tioqi^o- 

usvovg   T/i_riT/'/()y/(i.,  xaxoövoo/uevovg   vs   avrovg  xal   naoav  dygvjtviav  avojiifi- 
TtXdvrag  oXoq  vq[a,ov  xal  Öaxgvow; 

3)  SBenn   in  9(tf)en,   mie   .^er^oa,  a.  a.  D.  naiüertneife   gegen   mid)   6e= 
Rauptet  fjat,  jcber,  ber  nur  wollte,  „auf  einen  grünen  ^meig  fommen  fonnte"!! 

4)  ""'    :/,r  evexa\    SBefpen  702. 


II.  3.  2.Uni»erfaI§errid)aft  be§  ©elbe§.  Differenzierung  ber  ©ejeflfäaft.   259 

für  oiele  gum  (Srwerb,  jut  „tagelöhneret"  geworben.1;  2Sirb  bod) 
fcfjon  üon  ^ßerifleS  erjagt,  baß  er  mit  feinem  (Stiftern  öffentlicher 
Spenben  unb  53efotbuugen,  mit  feiner  nmfaffenben  ßoloniafpolitif 
unb  großartigen  Sautätigfeit  eben  ber  Sirmut  bes  2)emo£  abhelfen 
unb  baz  arbeitSlofe  Proletariat  oerminbern  moüte.2)  gerner  t)at 
bereits  (Suripibes  in  feiner  belannten  Säuberung  ber  rjerfcfjiebenen 
(SJeieflidjaftsf  (äffen  ben  Üteicfjen  unb  bem  ÜJcittelftanb,  bem  „marjren 
33ürgerftanb"  als  eigene  joviale  ©ruppe  ben  neiberfudten  ^öbel 
gegenübergefteüt,  ber  „nichts  t)at  unb  bes  Sebensunterrjatts  er= 
mangelt ".'•)  (Sine  3cr)i(berung,  mit  ber  ja  bie  üon  ber  §anb  in 
ben  9Jcunb  (ebenbe  klaffe  überhaupt  gemeint  ift,  bie  aber  botf)  bie 
teitmeife  Sßroletarifierung  berfelben  unüerfennbar  burd)b(icfen  läßt. 
Unb  nod)  beutüdjer  fommt  biefe  gum  5lusbrucf  bd  s}s(ato,  menn 
er  bem  Übermaß  bes  $teid)tums  ba$  Übermaß  bes  (£(enbes  ber= 
jenigen  gegenüberfteüt,  bie  infolge  ifyrer  öfonomifcfjen  Sßerfümmerung 
überhaupt  aufgehört  ijaben,  ein  fd)affenbes  unb  ermerbenbes  ©lieb 
ber  ©efettjdjaft  311  fein,  bie  „gang  Firmen  unb  £arbenben",  bie 
Proletarier  xax  egoxrjv.1)  3n  ber  auf  ein  geringes  (Sinfommen 
angemiefenen  Sftaffe,  roetdje  nacf)  ^ßlato  in  ben  ^Demokratien  bie 
^Jcerj^ai)!  ber  Seoötferung  bilbet,  werben  oon  irjm  §met  §aupt= 
beftanbteiie  unterjd)ieben:  bie  üon  irjrer  §änbe  Arbeit  Sebenben 
unb  bie  2(rbeits(ojen.5)  3(ucr)  2Criftotefe§  rjebt  als  djarafteriftijdjeS 
ftenn^eicrjen  ber  großen  Statte  feiner  geit  ben  ungenügenb  be= 
fcrjäftigten  ^ßöbel  rjeroor,  ben  er  in  ©egenja|  ftetlt  ju  bem  bäuer= 
lidien  £emos  ber  alten  Qeitew,  ber  mit  feiner  Arbeit  genug  gu 

'i  33gl.  bie  Äußerung  ber  @fftejiagujen  über  bie  (uo&wpoQetv  tyrovvzas 
i    rfxxXfjou 

.Btutardi  Ikrtfle*  11,  offenbar  nad)  einer  geitgenöffijc^en  üueüe. 
-  y.m  ojiaviCovrsg  ßlov.    2cf)ut3f(ef)enbe  238  ff. 
*)  Tiavräjiaot  nsvrjjeg,  cbtogoi  iRep.  552a.    $8g(.ftap.  3  2tbfd)Uttt  2.    Sqju 
^(riftotele?  s43ol .  \  I  9,  3.  1295b:  iv  cbtäocus  <*>>]  tcus  noXsaiv  iorc  zotu  /usorj  rfjg 
\Qot  oqpodga,  ol  dl   obioqoi  oqpodga,  oi  de  xoixoi  oi  ueaot 

TOVTtOV. 

Q.  a.  D.  565a"  avtovQyoi  te  xcu  djcgdyfwvsg,  ov  naw  TtoXXa  y.ey.T)]- 
"■  »''"■    o  öS  ie  xai  xvQicataiov  sv  tfj  StjfxoxQariq,  otovjisq  ä&QOiofrfj. 

17* 


260  ©rfteS  93udj.    fteüaS. 

tun  gehabt.1)  2Bte  t)ätte  fid)  üollenb§  bie  joviale  Stjeorie  ber 
©riechen,  ba§  polittjdje  Sftäfonnement  unb  ber  ®ampf  ber  Parteien 
mit  fo  furchtbarer  Au3(d)lief3lid)feit  auf  ben  ©egenfafc  öon  arm 
unb  reidj  merfen  lönnen,2)  wenn  btefer  ©egenfafc  fid)  nidjt  immer 
inten ftoer  fühlbar  gemacht  rjätte? 

3ft  bod)  nid)t  bloft  innerhalb  ber  ftäbtifcfjen  dauern,  fonbern 
felbft  in  ber  Agrartoirtfdjaft  bie  (Störung  be§  fokalen  ©leicr)gemid)t£ 
gang  uuoerfennbar.  £)enn  ba£  t)ier  ©runboerfcrjulbung,  ^roletari* 
fierung  eine§  Weites  ber  23auernfcr)aft,  Ausbeutung  ber  Arbeit, 
überhaupt  ber  fapttaüftifdje  2)rud  im  gunerjmen  begriffen  maren, 
bas~  bemeift  jdjon  bie  jojialgefdjtdjtlid)  überaus  bebeutfame  ZaU 
fadje,  ba$  eben  bamal3  bie  alten  gorberungen  eine§  agrarifdjen 
9ftabtfatismu§:  ©ntjdjulbung  unb  Neuaufteilung  bes  ©runb  unb 
Kobens,  überall  tnieber  auflebten  unb  bie  fokalen  Kampfe  ber 
gangen  gotgegeit  bet)errjd)t  rjaben. 

2öetd)  ungünftiges  ßid)t  wirft  auf  bie  fo^talöfonomifdje  @nt* 
toidlung  bes  platten  Sanbes  allein  bie  Xatjac^e,  baf$  and)  ein  Xetl 
ber  länblicfjen  33eüölferung  oon  berfetben  ©ier  nad)  ben  öffent* 
liefen  ©penben  unb  ©otb^a^tungen  augeftedt  erfdjeint,  nrie  baZ 
ftäbtiferje  Proletariat!  „3t)r  madern  Alten"  —  lägt  Ariftopljanes 
in  ber  ®omöbie  uom  „Sfteiditum"  feinen  ßt)or  alter  Adersleute 
anreben  —  „nrie  oft  tjabt  iijjr  am  Stjefeusfeft  eud)  brangen  unb 
ftogen  taffen  um  ein  ©tüdlein  Sorot!"3)  Sine  @§ene,  bie  fidt)er= 
lief)  ebenfo  aus  bem  nrirflidjen  Seben  gegriffen  ift,  mie  bie  @e-- 
[talten  ber  „9cad)barn  Adersleute"  felbft,  bie  „im  ©djmeifce  it)res 
Augefidjts  im  gelb  arbeiten",4)  unb  bod)  „arm  unb  fümmerlid)  leben 


l)  (Sin  SJenioS  „äoyolog  oxQog  roT±  egyotg",  roorauS  fid)  ber  (Segen- 
jafc  in  33e§ug  auf  ben  ftäbtifdjcn  3)emo$  ber  $eit  üou  felbft  ergibt.   Siciic 
s£ol.  VIII  4,  5.  1305b. 
2j  ©iefye  unten. 
■i  <ßtuto8  627: 

m    xXeXaxa   ©rjoeiois  [xsfiVouXtjfjJvoi 
yigovTi  -    i  oXtylaxoii  äXq  Ixois. 

1    224:  ir  toi     äypöii    zaXamoiQovfxsvovg. 


IL  3.  2.Untoerfanjerrfc$aftbe§©elbe§.  Differenzierung  ber  ©efeflfäaft.  261 

muffen",1)  „Bei  aller  SReblidjleit  oft  ba%  Hebe  23rot  nid)t  traben".2) — 
(Stimmt  bod)  r)ier  mit  bem  £)id)ter  ber  ^ubli^ift  überein,  SfofrateS,  ber 
mit  fcfymeratitfjem  Söebauern  ber  alten  Qeit  gebenft,  mo  bie  dauern 
nod)  nid)t  31t  ben  geften  nad)  ber  ©tabt  geftrömt,  fonbern  lieber 
auf  bem  eigenen  ©ut  geblieben  feien,  ftatt  mit  t>om  «Staatsgut  gu 
je^ren.3)  Sludj  ber  §eliaft,  ben  21riftopl)ane§  üorfürjrt,  ber  öon 
bem  ®erid)tSfolb  für  feine  gamilie  23rot,  $uio)t  uno  S3renn^o(^ 
befdjaffen  foll,  ber,  menn  ber  5lrc^ont  nid)t  §u  ©ericf)t  fitjt,  in  $er^ 
legenljeit  ift,  rote  er  baZ  (Mb  311m  Mittagbrot  auftreiben  foll,4)  — 
er  ift  genüg  nirfjt  bloft  eine  ©rfinbung  ber  ®omöbie.  2)er  Sauer, 
ber  Srotlieferant  be§  $olfeS  fein  foll,  ift  —  teilroeife  roenigftenS  — 
felbft  jum  ®oftgänger  beS  (Staates  geworben!  —  (Sin  unöerlenn* 
bareS  ©mnptom  bafür,  ba£  bie  ^roletarifierung  aud)  in  ber  läub= 
liefen  S3eoöl!erung  um  fiel)  §u  greifen  begann. 

SDurct)  ben  SRücfgang  ber  ttürtfd)aftlid)eu  ©elbftänbigleit  beS 
bäuerlichen  Sefit^eS  litt  nun  aber  nidjt  bloft  baS  fokale  @leid)= 
gettndjt  auf  bem  ßanbe,  fonbern  in  ber  ©efellfdjaft  überhaupt. 
@in  !Rücffd6)Iag  auf  bie  Sßerrjättniffe  beS  geroerblictjen  SlrbeitSlebenS 
mar  unüermeibtid).  £)er  Heine  ^ar^ellenbefi|er,  ^ßäcl)ter,  £anb= 
arbeiter,  ber  fid)  ben  9M)ruugSfpielraum  in  ber  £anbroirtjd)aft 
beengt  fatj,  50g  ftd)  in  bie  ©täbte,  um  t)ier  lorjnenberen  (Srmerb  ^u 
fudjen.  @ine  Hoffnung,  bie  nur  allzuoft  getäufdjt  roarb.  £)enn 
biefer  3u5lt9  üom  ßönbe  oermet)rte  baS  Angebot  öon  21rbeitSl;räfteu 
unb  brücfte  auf  bie  Söfme,  fo  bag  and)  tjier  bie  üfikge  noefj  mel)r 
^ugunften  beS  Kapitals  fict)  neigte,  (£r  oermerjrte  bie  arbeitsfähige 
51rmut  in  ben  @täbten,  bie  9ftaffe  beS  unbefestigten  Proletariats, 

*■)  tute  ber  Spredjer  (£f)remt)lo§  felbft  28  f. : 

eycb  deoosßtjq  xal  dixatog  wv  dv?)g 
xaxäjg  ejiQarrov  xal  jzevrjg  r\v. 

2)  218:         jioklol  <5'  soovzat  %ärsQOi  vcov  g~vf.i/ua%oi, 

ö'ootg  dixaloig  otaiv  ovx  r\v  äXcpira. 

3)  9treop.  52:  Tiollovg  xcöv  jioXitwv  ^.rjö'  sig  rag  eoQiag  sig  äotv  xaxa- 
ßaivsiv,  äXX1  aiQslodai  /lievsiv  im  roig  löioig  äyadoig  fiäXXov  rj  rwv  xoivcöv 
äjioXavsiv. 

4)  SSefpen  300  ff. 


262  ßrfteS  93ud).    fteliaS. 

baS  gur  $erfd)ärfung  ber  jovialen  unb  potitifcfjen  ©egenfäfce  fo 
gemaltig  beigetragen  tjat. 

31(1  baS  muft  man  fid)  oergegenmärtigeu,  rcenn  man  bie 
pejfimiftifcrjen  ©timmuugSbitber  t»erftel)en  mitl,  meiere  einer  ber 
rjeroorragenbften  ^ublijtften  ber  3eit,  SfofrateS,  oon  ber  Sage  ber 
befi^lojen  SDZaffe  in  ^Xt^en  unb  bem  übriges  JpellaS  entmorfen  t)at. 
3)iefe  ©djtlberungen  mögen  ^u  fefyr  oeratlgemeinern  unb  bie  ©chatten 
atl^u  ftar!  tjeroortreten  laffen,  fie  mögen  inSbefonbere  ben  @egen= 
fa|  £U  ber  vermeintlichen  guten  alten  geit  attgu  tenben^iöS  über^ 
treiben;  bafür,  bafj  bie  SJcaffe  beS  Proletariates  im  ^uneljmen  be* 
griffen  mar,  fann  man  SjofrateS  unbebenflid)  als  3eu9en  nennen. 

2Bät)renb  in  ber  Vergangenheit  —  gur  Qzit  ber  2lreo:pag= 
£)errjct)aft  —  fein  Bürger  beS  9?otmenbigen  entbehrt  unb  feiner  ben 
©raat  baburd)  befdjimpft  l)abe,  baf}  er  bie  Vorübergefyenben  an= 
bettelte,  feien  je£t  biejenigen,  toeldje  Mangel  litten,  ga^lreicEjer  als 
bie,  meld)e  etmaS  befäften.1)  Unb  billig  fei  eS,  biefen  tonen  ju 
üer^eiljen,  menn  fie  fid)  nid)tS  um  baS  ©emetntoefen  flimmern, 
fonbern  einzig  unb  allein  barauf  bebact)t  finb,  mie  fie  fief)  ben 
Unterhalt  für  ben  gegenwärtigen  £ag  oerfdjaffen!2)  „2Ber  wirb 
nict)t  trauern,  wenn  er  fieljt,  wie  öiele  Bürger  oor  ben  ($erid)tS= 
tjöfen  um  beS  lieben  23roteS  willen  lofen,  ob  fie  beSfelben  teilhaftig 
mürben  ober  nidjt,3)  wie  fie  (gegen  23e^al)lung)  an  Stören  in  golb= 
gefdjmücften  ©ewänbern  teilnehmen,  ben  SSinter  aber  in  Kleibern 
zubringen,  bie  idj  nierjt  betreiben  mag."4)  £)iefe  Seute  —  Ijeijat 
eS  in  ber  fHebe  über  ben  ^rieben  —  muffen  oon  ben  ©eridjten 

1)  Slt'eopag.  83:  vvv  Öh  Tileiovg  siolv  ol  OJiaviQovxeg  xcöv  e%6vtcov. 

2)  Q£b\).:  olg  aq~iov  eoxt  nolltjv  ovyyvw^v  &'xeiv,  et  /uijöev  xcöv  xoivcov 
7  oovtCZovoiv,  ulla  xovxo  oxojiovoiv,  öjiöOev  x?p>  dsl  jraoovoav  jj/n-gav  did^ovaiv. 

'■')  &bb.  54:  öxav  I'Öjj  noXXovg  xcöv  jio?uxcöv  avxovg  [tlr  tisqI  vmv 
avaynaicov,  ef#'  eljovoiv  ehe  tu/,  jiqo  xcöv  diHaoxrjqicov  xhjgov/uh'ovg  y.r/.. 

4)  93ei  biefer  Gelegenheit  fei  aud)  an  ba§  guiammenftrömen  ber  atfje* 
nifäen  3trmen  in  ben  SBabeftuben  erinnert,  bie  fie  im  SBintcr  aU  2£ärme* 
ftuben  benüfeten.  SSql.  bie  #ufeerung  be§  2lrtftoj)1jane§  im  $Iuto§  v.  535 
über  bie  Firmen,  bie  t>on  groft  erftarrt  fict)  51t  ben  33abcöfcn  brängen  unb 
fiel)  babei  Söranbblajcn  Ijolcn. 


II.  3.  2.  Uniocrfal^errfctjaft  be§  ©elbc§.  Eifferenaierimg  ber  ©efeüfdjaft.   263 

unb  ^olfSoerfammlungen  gerabe^u  (eben.1)  2Iud)  mad)t  fie  bie 
9^ot  0u  blinben  5lnf)ängern  ber  Agitatoren  unb  ©t)fopl)anten,  bte 
bei  itjrer  Verfolgung  ber  iHetcfjen  ftet§  ba3  3utereffe  biefer  prole* 
tarijdjen  SQiaffc  hinter  fid)  tjaben  unb  barjer  bereu  93efii3lofigfeit, 
in  ber  ifjre  eigene  SD'todjt  murmelt,  mög(id)ft  oerattgemeinert  jel)en 
möchten!2)  —  3fofrate§  be^etcfjnet  btefe  inneren  „2öiberfprüd)e  im 
ftaatlitfjen  fieben"  ber  2)emofratie  gerabe^u  al§  eine  ©djmad)  für 
ben  Staat.3) 

9ßotf)  büfterer  fdjübert  3fofrate§  bie  3uftänbe  im  übrigen 
£ella§.  @r  beftagt  bie  atigemeine  3unat)me  eineg  befit3=  unb  f)eimat= 
lofeu  Proletariats,  eines  maffenrjaften,  für  bie  öffentliche  ®id)er^ 
t)eit  immer  bebrof)lid)er  merbenben  2kgabunben=  unb  fReisIäufer^ 
tum§,  511  meld)  (euerem  fict)  bieg  Proletariat  in  Stenge  rjiu5u= 
brängte.  (Sr  fiefyt  tu  allem  gerabe^u  eine  nationale  <55efat)r,  bie 
nur  burd)  fo^iafpolitifctje  Sftaftregeln  im  großen  ©til,  burd)  eine 
&o(oni)ation  &Ieinafien§  oon  dilicien  bi§  t)inauf  nad)  ©inope 
befdjmoren  werben  fönnte!4)  „($ried)entanb§  Sage  ift  fo,  baf$ 
e§  leichter  ift,  ein   größeres  unb  beffereS  §eer  auZ  ben  umfjer= 


*)  130:  03io  ruiv  dtxaozrjgicov  'Qwvzag  xal  xcbv  exxXrjoi&v  xal  x&v 
brtsv&sv  b]uti6.T0)v. 

2)  (£6b. :  sv  ovv  zatg  ä.-rooiaig,  sv  als  övvaozsvovaiv,  sv  ravzaig  tfdiot1 
Sv  idoiev  ouiavrag  ovrag  tovg  noXixag.  58gl.  roa§  bie  Stttg.  ,$tg.  1911  ©.  74 
öoit  Singer  fagt:  ,,^ie  Arbeiter  joflten  (nad)  feinem  2Bunjd))  3)ejperabo§ 
bleiben,  arm  unb  clenb,  au§gefd)foffen  üon  ben  ©enüffen  ...  ber  ^Bourgeoisie, 
miferübcl  entlohnt  unb  burd)  bog  atte£  nur  nod)  gu  bem  einen  fä£)ig :  quo 
müh  unb  2)rucf  f)erau3  ber  fommenben  ©eueration  ben  nuUjelofen  $ßeg  in 
ben  3ufunft3[taat  flu  ebnen." 

3)  evavzio'yoeig  tisqI  ir\v  diocxrjaiv,  .  .  .  cu  peyaXrjv  aloxvvrjv  zfj 
m/.:  1  noiovaiv.   9(reopag.  54. 

4)  ?ßt)i[.  120;  ovg  (sc.  Torg  vvv  nXavwfisvovg  dt1  svdsiav  z<bv  xa&' 
rjfieQav  xal  i.riim  1  •■/'.  vovg,  ols  Sv  h'xvy/ociv),  sl  /ii/  Jia.voot.isv  aQqoiQopiEvovg 

avzotg  ixavov  noQioavzeg,  Xrjaovoiv  rj/.iäg  zooovzoi  yerofXEvoL  zo  nXfj&og, 
ojoze  firjösv  fjxzm  avzovg  rivai  cpoßsoovg  zoTg  "E/.Xrjotv  r/  zolg  ßagßüooig.  wv 
ovdefziav  noiovfie&a  ngövoiav,  aXV  dyvoov/^sv  xoivov  qpößov  y.ul  x.Lvbvvov 
asiaaiv  r^ilv  avgavöfievov.  SSgl.  aud)  s$aneg.  146  u.  168.  5Som  ^rieben  24. 
®emo[t^ene^  XIV  31. 


264  Softes  33ud).     «pellaS. 

irrenben  ^etmatlojen,  a(§  au§  beu  angefeffenen  bürgern  sufammcn* 
zubringen."1 1 

3tnar  mirften  tjier  neben  ben  toirtfcf^aftltcfjen  and)  bie  polt* 
tifdjen  35erf)ältnt]fe  mit,  bie  mütenben  Sßarteifämpfe  mit  ifjren  2$er* 
bannnngen  nnb  ©üterein^ie^ungen,  bie  fo  öiele  tn8  (Slenb  trieben; 
allein  menn  mir  un§  nod)  einmal  bie  ©efamtrjeit  ber  fo^ial* 
öfonomifdjen  s$t)äuomene  üergegenmärtigen,  nad)  benen  mir  mangels 
ftatiftifcrjer  ^nfjaltspunfte  bie  Vermögens*  unb  (SutfornmenSoertething 
in  ben  fortgejd)rittenften  Sanbfdjaften  tum  §etta»  beurteilen  muffen, 
fo  merben  mir  immer  mieber  ju  bem  Ergebnis  fommen,  ba$  fjier 
eine  ftarfe  Xenbeng  ber  gejd)id)t(id)en  53emegung  feit  bem  4.  3a^t* 
fyunbert  auf  eine  §unet)inenbe  Differenzierung  ber  ©efetlfdjaft  t)in= 
gemirft  t)at. 

3uuäd)ft  fann  nad)  bem  ©ejagten  laum  ein  ßmeifet  barüber 
befielen,  baft  —  fomeit  bie  gefcfjilberten  ^enben^en  mirffam  roaren 
unb  nicrjt  burd)  anbere  entgegenftefjenbe  gemildert  mürben 2)  —  bie 
größeren  (Sutfommeit  unb  Vermögen  ftärfer  muffen  al§  ber  ®e= 
famtroor)lftanb.  (Sine  2(nnat)me,  bie  fict)  beftätigt  burd)  eine  öolfö* 
mirtfc^afttidje  Xatfadje,  meiere  bie  SBirffamfeit  ber  auf  eine  ftarfe 
Differenzierung  fjinarbeitenben  gaftoren  mefent(id)  üerftärfte.  @3 
ift  baZ  bie  «g)öt)e  be£  Söttet*  unb  s£ad)tzinfe§,  fomie  be£  üblichen 
$)arler)en§jmfe§  ((euerer  im  4.  Qarjrrjunbert  burdjfcrjnittücrj  §mölf 
^ßrojent).  Diefer  rjot)e  Äapttalgin§,  ber  bie  SBenüfcung  fremben 
£apita(e§  erfdjraerte  unb  bar)er  bie  ^onfurrenj  ber  Unternehmer 
fomorjl  in  33e^ug  auf  itjre  ßatjl,  mie  auf  bie  ©röfte  be§  öon  it)nen 
üermenbeten  kapitales  üerminberte,  täfct  beuttid)  erfenneu,  bafj  bie 
9ftögfirf)fett,   beträrf)t(icr)e  (SmfommenSüberjcfjüffe  gu    erzielen   unb 

x)  $f>itiW  40. 

2)  SBieroeit  bieg  im  einzelnen  ber  $all  trat,  fann  t)ier  nid)t  unter* 
fudjt  tuerben.  2(ud)  fjanbelt  e§  fid)  ja  für  un3  t)ier  nid)t  um  ein  ©ejamtbilb 
ber  fo^ialöfonomildjen  Qjntroidlung,  jonbern  eben  nur  um  bie  §erüorf)ebung 
ber  fogiar  bifjerengicrenben  Momente,  bie  felbft  ba,  mo  ifyrc  SBirfung  burd) 
anbere  auSflletd)enbe  Momente  jugunften  üon  SRittelftanb  nnb  Kleinbürger- 
tum eingcjdjränft  mürben,  immer  roenigfteng  auf  einen  Steil  ber  ©efeflfdiaft 
einen  materiellen  unb  pjt)d)ijd)en  $rucf  üben  fonuten. 


II.  3.  2.  Untoerfatyerridiaft  bcü  ®elbe§.  ^ifferenjicrung  ber  ©cfeüf^aft.  265 

bamit  jur  Shüitalneubilbung  51t  gelangen,  für  bie  fjöfjeren  23e= 
fi£e§*  unb  @rtt>erbsfd)id)ten  eine  ung(eid)  größere  mar  aU  für  ben 
mittleren  nnb  Heineren  $efi£,  bog  baä  t)ot)e  Unternerjmereinfommen, 
ba£  mit  bem  rjofjen  ^apitalginS  §anb  in  §anb  ging,  jenen  un^ 
gteief)  metyr  at§  biefem  letzteren  gugute  fam. 

2öenn  e§  aber  bie  ©pifcen  ber  (£rmerb3gefellfd)aft  tnaren,  bie 
©utsbefifcer,  gabrifanten,  ®auf(eute,  93anfter§f  ©pefufanten  nnb 
SftentierS,  in  beren  Greifen  bie  $ermögen§bitbung  bie  Xenbeng 
geigt,  ejteufiö  nnb  intenfiö  bie  größten  gortfcrjritte  31t  machen,  fo 
mußte  bamit  ber  2(bftaub  ber  großen  tton  ben  f  (einen  unb  Keinfteu 
Seuteu  uotmenbig  juneljmen  unb  gmar  um  fo  meejr,  je  geringer 
ber  Anteil  am  *ßrobuftion§ertrag  mar,  ber  —  mie  mir  fafyen  — 
auf  bie  arbeitenbe  9Jtoffe  traf.  2Bo  fid)  aud)  bei  fteigenbem  5Botf§* 
eiufommen  unb  Vermögen  bie  Sage  ber  befi|Iofen  SD^affe  relatiti 
nid)t  entjpredjenb  gu  fyeben  tiermodjte,  ba  ift  biefetbe,  menn  man  fie 
mit  ber  ber  oberften  ©d)itf)t  t>ergleid)t,  relatiö  ärmer  gemorben. 

(Sbeufomenig  fann  unter  ben  gefdjilberten  Umftänben  ein 
ßmeifel  barüber  entftetjen,  ba$  in  öielen  ©täbten  aud)  ber  Qafy 
nad)  bie  klaffe  ber  33eüö(ferung,  bie  orme  33efi£  tum  ber  §anb  in 
ben  SDtunb  lebte,  t)er[)ältni§mäßig,  ja  teilmeife  abfotut,  eine  größere 
mürbe.1)  $)ie  menn  aud)  nur  retatiüe  $ermerjrung  be£  ^auperi§* 
mus  unb  be§  Proletariates,  üerbunben  mit  ber  guneljmenben  SSer= 
ftärfung  be§  Kapitalismus,  bebeutete  aber  anberfeitS  gugteid)  ein 
menigftenS  retatiüeS  3urüdtreten  oeg  3ftittelftanbe§,  eine  SSerminbe* 
rung  beS  ÜbergemidjteS  be§  mittleren  2Bofytftanbe§,  audj  ha,  wo 
berfetbe  junädjft  an  Qafy  ltoc§  n^t  surüdging.  $)aß  ber  9Kittel= 
ftanb  feit  bem  4.  3at)rf)imbert  aber  aud)  numerifd)  üietfad)  im 
Sftücfgang  begriffen  mar,  baß  bie  23riide  gtoifc^en  arm  unb  reid) 
fd)mä(er  gu  merbeu  begann,  bafür  fprid)t  unter  anberem  bie  23e* 
merfuug  be§  Wriftote(e§,  ba^  in  ben  griecfjifcrjen  (Staaten  feiner 
3eit  t)äuftg  ber  äfttttetftanb  an  ftafyi  gering  unb  barjer  nidjt  im* 

l)  ^Q*-  5-  $*■  s^latü  ©e|"e{}e  707  e:  —  oylov  ztvog  iv  xalg  xoIeoiv  exdoraig 
yeyevrjpevov  nkzlovoq  fj  xaxa  tijv  ex  xfjg  yrjg  TQoqprjv.  SSgl.  aud)  708b  über 
bie   ,,OT?royo)oi<i    yrjg   (j    n/.'/.a   roiavza  JiaO/jiicTt/.". 


266  ©rfteS  Surf).    $efla§. 

ftanbe  fei,  bie  @ntftet)ung  oon  Sßtutofratie  ober  äftaffenrjerrferjaft 
gu  öerfjinbera.1)  (Sine  ^Beobachtung,  bie  nidjt  ben  ätneifeht  unter* 
toorfen  ift  nrie  ärjulierje  Behauptungen  ^ßlato§  unb  be§  Siriftoteteg 
felbft,  bie  bei  itjrer  Äritif  ber  „TOftüerrjältniffe  be§  33efifce§",  ber 
„ävcojuakia  Hrrjoecog",  leidet  51t  oorjcfjnellen  Verallgemeinerungen 
fommen2)  unb  ftetö  geneigt  finb  —  gang  im  @inne  ber  neueren 
fogialiftijcrjen  Veretenbung3tt)eorie  —  eine  allgu  ftarfe  Verengerung 
be£  Greifes  ber  „Sfteicfjen"  unb  eine  atlgu  intenfiüe  unb  allgemeine 
Verkümmerung  ber  ÜDcaffe  angunetjmen.  @ine  Neigung,  bie  freilief) 
irjrerfeit§  auef)  toieber  al§  Hefter,  tatfädjlidt)  öortjanbener  fokaler 
£)i3l)armonien  niefjt  ofjne  Vebeutung  für  unfere  grage  ift. 


Vierter  Slbfdjmtt. 

Der  SBiberfprud)  3tmfa)en  ber  fo3ta!en  unb  ber  poltrigen 
(gntnritflung  im  freien  ©olfeftaat. 

3)ie  guneljmenbe  Differenzierung  ber  fapitaliftifdjen  ©efeüfc^aft 
ber  rjellenijdjen  3nbuftrie=  unb  §anbel§ftaaten  ftet)t  in  einem  eigen* 
tümlicrjen  fö'ontraft  gu  ben  ^ringipien,  auf  benen  fiel)  in  ben  politifcrj 
fortgejcfjrittenften  biefer  ©emeinroefen,  oor  allem  in  5ttt)en,   ba§ 

')  ^|5ot.  VI  9,  10  b.  1296  a:  (pavsgöv  d'  ex  tovtoov  xai  diöti  ai  TiXsTozai 
no/.iisTai  ai  uev  Ö)]iioxgazixai  eloiv  ai  ö'  oXiyagyixai.  Öia  yag  xo  ev  xavxaig 
TipXkdxig  o/.iyov  slvai  xo  fisoov  alei  onoxsgoi  äv  vjxEgEywoir,  sTO'  oi 
rag  ovoiag  syovxsg  «t'#'  6  dyfiog,  oi  xo  fisoov  sxßaivovxsg,  xad'  avrovg  ayovoi 
Ti/r  rrolirsiav,  toors  i)  Sfjfiog  yivsrai  rj  oXiyagyia. 

SBon  Sitten  meint  otlerbingS  Mod),  ®ried).  ®efd).  II  362,  ba$  i)ter 
bie  Ißroletarifierung  ber  ©efeflfdjaft  im  Saufe  be§  4.  $af)rt)unbert3  feinen 
^ortjrf)ritt  gemalt  §u  Ijaben  fdjetnt.  @r  fd)lie|3t  bieg  au3  ber  Angabe  bei 
s4$(utard)  ^ofion  28,  bafj  im  $af)re  322  9000  Bürger  üon  21000  einen 
SenfuS  üon  2000  2)cad)men  Vermögen  erreicht  tjätten.  (Sine  Angabe,  bie  bntf) 
efyer  gegen  bie  Mnfidjt  S3eIod)§  fprid)t! 

->  Siet)e  unten  Slbfdjnttt  7  §  2.  $gt.5.23.bie  «Behauptung  be3  9lriftoiele8 
$oI.  VI  9,  9.  1296a  über  bie  Älcinftaaten:  sv  öe  taig  /nixgatg  gqdiov  u 
diaXaßeiv  eis  dvo  ndvxag,  wäre  (xtjSev  xaxakmsTv  fisoov  xiu  jidvreg  oy?o<>v 
ajtoQoi  i)  evnoQoi  elatv. 


II.  4.  sißtberjprud)  jnnfdjen  ber  fokalen  unb  ber  politiidjen  (Sntroicffung.    267 

(Staats*  unb  $ed)  trieben  aufbaute.  2Bät)renb  bie  mirtfd)afttid)e 
unb  (oktale  (Sntroicfhtng  auf  eine  Berfdjärfung  be§  ®egenfa|e£  oon 
arm  unb  reid),  auf  bie  ^unarjtne  ber  Ungleichheit  unb  Unfreiheit 
rjinbrängte,  ift  bie  politifcfje  ©ntmidtung  betjerrf  d)t  öon  ben  Sbeen 
ber  greirjeit  unb  @(eid)l)eit.  Unb  biefe  Sbeen  roaren  rjier  nod) 
meit  rabifaler  üerrutrfltcfjt  at£  in  irgenbeinem  bemofratifdjen  ($emein= 
mefen  ber  üfteu^eit.  (Selbft  ba§  „freie"  2lmerifa  r)at  fid)  bisher 
nod)  nietjt  $u  ber  §öl)e  ber  SDemofratifierung  erhoben,  roie  fie  5ttt)en 
fd)on  im  5.  3at)r()uubert  erreicht  Ijatte. 

SDamit  tut  fid)  ein  tiefer,  flaffenber  Sßiberfprucf)  oor  un§ 
auf,  mie  er  bi£  bal)in  in  ber  @efdjid)te  ber  Stftenfdjrjeit  nod)  nict)t 
erlebt  marb. 

Sftan  oergegennxirtige  fid)  nur,  roie  rjodjgefpannt  baä  Sbeal 
mar,  in  beffen  Bertt>irfüd)ung  bie  2)emofratie  ifyren  t)öd)ften  9fM)me3= 
titel  fat)!  Boran  ftet)t  in  bem  Programm,  in  meldjem  bie  *ßrin* 
^ipien  ber  £)emofratie  irjre  gtängenbfte  Formulierung  gefuubeu  Ijaben 
—  in  ber  perifleifdjen  Seidjenrebe  bei  XEjufrjbibes1;  — ,  bie  ©leid)* 
fyeit  aller  (Staatebürger  uor  bem  ©ejejj,  meldje  jebes  SSorrect)t  au§= 
(fliegt,  ade  Berechtigung  ^um  sJ(u§fluJ3  eineä  freien  2öitlen§a!te§ 
madjt.2)  Unb  bieje  ©leicrjrjeit  be§  ^Redjtes  fdjiieftt  fofort  ein 
3tneiie§  in  fid):  btö  %btal  ber  gleichen  fokalen  Gelegenheit; 
b.  rj.  jeber  ftraft,  jebem  latent  ift  ber  Sßettberoerb  unter  ben  gleichen 
Bebingungen  freigegeben,  deinem  legt  in  ben  $(ugen  ber  Bürger  feine 
joviale  Sßofition,  unb  fei  fie  nod)  fo  niebrig,  ein  §inbemi§  in  ben  2öeg.:i) 
Taljer  ift  fjter  and)  §(rmut  für  niemanb  eine  Sdjanbe.  SSeit  erjer  er* 
fd)eint  es  fdjimpflid),  fid)  nid)t  au§  ber  2lrmut  rjerau^uarbeiten.-1) 


')  II 37  ff. 

2)  a.  a.  £.:   ftexeoxt    de   y.ara   (iev   zovg    vofiovg   rroo^    za   idia  didqpoga 

näoi    tu    Xoov. 

3)  xaxa  dt  trjv  ag~i<ooiv  —  fätyrt  ber  Jfiebner  an  ber  eben  genannten 
stelle  fort  —  c6s  exaoxog  ev  xq>  evdöxifiel,  ovx  ujzo  fiegovg  to  tzXsiov  ig  za 
xoira  //  an?  OQStfjg  Jigouftätai,  ovo*  aZ  xaxa  nsviav,  %%wv  bz  zt  dya&ov 
dgäaai   zr\v  noXiv,  äg~icbfMtxog  dqpavscq  xsxcokvxai. 

Sbb.  40,  1:  nXovxco    zt    egyov   (tdXXov   xaigqt    i)   löyov  xo/mzo}  y/xo- 


268  @rfte§  Surf).    $efla§. 

Söirb  bodj  burd)  ba3  @{eid)r]eit3pringip  gugleid)  ba3  üermirflid):, 
ma3  bie  ©runblage  aller  rjöljeren  jovialen  unb  geiftigen  Kultur  ift, 
bie  inbiüibuelte  greife  it,  bie  öolle  ©elbftbeftimmuug  jebe£ 
einzelnen!  ©ie  ift  int  Bolfsftaat  ba$  rjöd)fte  ©ut.1)  2)enn  je 
größer  ber  (Spielraum  ift,  beffen  fid)  ber  einzelne  für  feine  freie 
Betätigung  erfreut,  um  \o  günftiger  liegen  bie  Bebingungen  für 
bie  üolle  (Sntmidlung  feiner  ^3erföntid)!eit.  Unb  ma§  in  biefer 
§infid)t  baZ  greif)eit£=  unb  @leid)r)eit§priugip  ju  leiften  öermag, 
ba§>  bemeift  nad)  unjerer  9tebe  ber  Erfolg,  mit  bem  ber  freie  5ltrjeuer 
mirtfdjaftlicrje  unb  politifdje  Xätigfeit  üerbinbe,  ba§>  Berftänbnt3, 
tuelcrjeg  rjier  audj  ber  «gmnbtuerfer,  Bauer  unb  Arbeiter  ben  öffent* 
liefen  5lngelegenl)eiteh  entgegenbringe,2)  überhaupt  bie  glüdlidje 
fjarmomjdje  Bilbung,  burd)  bie  fid)  fjier  audj  ber  $)urdjfd)mtt§* 
bürger  ben  mannigfattigften  2Inforberungen  be§  ßeben£  geroatfjfen 
geige,  s)  — 

2Senn  man  bie£  gfängenbe  ©emätbe  ber  freien  ftaatöbürger* 
liefen  ©efettfdjaft  unb  ifjrer  ©rrungenfdjaften  mit  ben  (Srfdjeinungen 
üergleidjt,  bie  un§  im  ©djo^e  berfelben  @efettfd)aft  auf  mirtjdjaft* 
lidjem  ©ebiete  entgegengetreten  finb,  jo  erfetmt  man  fofort,  bafj 
mir  rjier  eben  eine  3bealfd)itberung  cor  un§  rjaben,  Ijinter  ber  bie 
2Birftid)feit  §um  £eif  red)t  meit  gurüdblieb. 

2Bir  fernen  bie§  fd)on  an  bem  Begriff  ber  „greitjeit",  bereu 
fid)  bie  £)emofratie  rühmte,  greiljeit  ift  ©etbftbeftimmung.  2Bo 
märe  aber  tiefe  ©elbftbeftimmung  bem  Bürger  allein  fcfjon  burd) 
bie  Beseitigung  ber  red)ttid)=politifd)en  Unfreiheit  unb  Ungleidjljeit 
guteil  geworben?  ©ie  fetjt  nid)t  nur  ein  9?egatit>e§:  Befreiung  tum 
rjemmenben  geffeln  üorau§,  fonbern  öor  allem  ein  ^ofittüe§,  nämlid) 

/uefla,  xal  xo  jievsoftai  ov%  ojuokoysTv  tivi  <xIö%q6v,  älla  fxr)  diacpEvysiv  EQya> 
ai'oyiov. 

v)  43,  4:  x6  Evömßov  %b  ttevdFQov.  $gt.  ^ptato  9ftep.  562  c:  tovxo 
(sc.  xtjv  ilevüegiav)  ydg  nov  ev  öi][ioxQaxoviiEvij  JtoXsi  axovomg  uv,  e&S 
e/ei  xe  y.dlhoxov  xal  diu  xavxa  iv  f-ior//  t<u''ti/  ätjiov  oixeTv  öoxic  </  vasi 
eIevÜeqoc. 

2)  40,  2. 

3)  41,  1. 


II.  4.  SBibcrfprutf)  ätptfdjen  ber  fo^ioten  unb  ber  poHtifcfyen  Sntttucluing.    269 

bie  materiellen  unb  geiftigen  ©üterr  meierte  ben  re^tücf)  freien  unb 
©leiten  and)  31t  einer  gefellfdjaftlid)  freien  ^erföulicrjfeit,  bie 
formale  greitjeit  erft  <$u  einer  mir  flicken  machen.  £)ie  ootl= 
fommene  ©elbftbeftimmung  unb  bamit  bie  ootle  Entfaltung  ber 
^erjönlid)feit  ift  mefentlid)  bebingt  burd)  ein  öfouomifd)e3  Moment, 
burd)  ben  Befitj.  3e  größer  ba§>  9ftaß  be§  Befi£e§,  um  fo  größer1) 
baZ  ffllafc  ber  Enttoidluug,  metd)e§  für  ben  einzelnen  erreidjbar 
ift.  2lber  nid)t  blo§  bie  ebenmäßige  Entfaltung  be£  9Jcenfd)en  im 
Bürger,  foubern  and)  bie  be§  äftenfdjen  a(§  Bürgert  ift  in  t)ot)em 
©rabe  oon  biefem  mirtfd)afttid)en  Moment  abhängig.  Unb  fie  mar 
e§  in  bem  t)etlenifct)en  Bolfsftaat  um  fo  metjr,  je  größere  s2ln=^ 
forberungen  f)ier  bie  Betätigung  üon  Bürgerredjt  unb  ^Bürgerpflicht 
an  ben  einzelnen  [teilte.  3m  ootlen  Sinne  Bürger  biefe£  Staate^ 
fein  rjieß  ba%  ßeben  biefe§  (&taate%  mitteben,  b.  t).  perföntid)  an 
Beratung,  9fad)tfpred)ung,  Bertoattung  unb  Regierung  teilnehmen; 
eine  Xeitnarmte,  bie  nur  ba  oöllig  ungehemmt  fein  tonnte,  mo  eben 
ein  getoiffeS  9Jcaß  oon  2Bot)lftanb  bie  nötige  „äftuße"  gemährte. 
2öa§  bebeutete  gegenüber  biefer  jovialen  9?otroenbigfeit  ba§  ^ßringip 
ber  auftragen  greiljeit  unb  ®(eitf)f)eit? 

SBenn  aber  ber  Befilj  e§  mar,  ber  bie  freie  Entfaltung  be3 
9Jien{dt)en  unb  Bürgert  roefenttid)  mitbebingte,  bann  bebeutete  Mangel 
an  Befi|3  nid)t  bloß  2lusfd)tießung  oon  materiellen  (Gütern,  foubern 
oon  ber  ©runbbebtngung  t)öd)fter  üerfönlicrjer  (Sntroicflung  unb 
üoiler  bürgertidjer  greifjeit.  333er  md)t%  tjatte  al£  feine  2lrbeit^ 
fraft  unb  biefelbe  in  ben  3)ienft  anberer  [teilen  mußte,  um  leben 
51t  fönnen,  ber  blie6  bei  aller  rechtlichen  greitjeit  tat(äd)tid)  immer 
unfrei.  2)ie  Befinlofigfeit  allein  fdjon  fd)uf  fokale  §errfd)aft§=  unb 
^lil)äugig!eit§t)er()ältniffe  ^mifdjen  oerfaffungSmäßig  gteidjberedjtigten 
(Staatsbürgern,  meldje  bie  Bermiillidntng  ber  greitjeit  unb  ©leidj* 
tjeit  auf  bem  Boben  ber  ©efetlfcrjaft  unmöglid)  madjen,  ba  biefe 
9tbt)ängigfeit5üert)ältniffe  §um  guten  Seil  in  ber  Statut  ber  £)inge 
unb  ber  Ungleid)t)eit  ber  Sftenfdjen  fetbft  begrüubet  finb. 


1)  bei  gleiten  pcrfönlidjcn  $orau§jej3iutgen. 


270  CSrfte^  S8ud).    £efla§. 

$)er  ©egenfag  gtüifd^en  bem  polittfd^en  gretf)ett§=  unb  ©feidjfjettS* 
prtn^ip  unb  ber  fo^iatöf  onomifdjenßage  ber  unteren  ©tfn'cfjten  bes  2)emo§ 
roirb  tm§  in  feiner  gangen  Sctjärfe  rjerftänblid),  menn  mir  nn§  bie 
Äonfequenjen  rjergegenmärtigen,  meldje  baZ  £)ienft=  nnb  So^ut»eri)ätt* 
niö  überhaupt  unb  gang  befonberg  in  einer  auf  ber  Sfiarjenmirtfdjaft 
aufgebauten  ©efellfdjaft^orbnung  notmenbig  nad)  fid)  gießen  muffte. 

©e|t  nidjt  bag  £oi)nüert)ä(tnis  an  unb  für  ficf)  fdjon  ben 
33efi&Iojen  ber  ©efatjr  au§,  auf  bie  rjolTe  Anerkennung  feiner  menfdj* 
liefen  $erjönütf)fett,  auf  jene  fjöfyeren  fokalen  ^Recfjte  unb  Anfprücrje 
öer^ic^ten  51t  muffen,  tote  fie  eben  ba§>  grei^eit§=  unb  @teid)t)eit^ 
priu^ip  ber  &emofratie  enthielt?  ÜDfan  I)at  mit  Sftecfjt  bemerlt,  bafc, 
fomeit  bie  Arbeiter  öerein^elt  auftreten,  nid)t  burd)  tt)re  Drganifation 
bie  Arbeitsbebingungen  gu  itjren  ©mtften  beeinftuffen  tonnen  — 
unb  mie  fdjmierig  mar  bie£  unter  ben  gefcrjüberten  SSer^ältniff en ! 
—  ber  Arbeit§taufer  e§  ift,  ber  ba%  9Jc"aJ3  ber  Kultur  beftimmt, 
an  bem  ber  Arbeiter  Anteil  tjat.1)  2)a  Sßu^mtg  ber  Arbeit^fraft 
gugleicfj  Dßutmng  be§  9ttenfd)en  felbft  ift,  fo  räumt  ja  ber  Arbeiter 
burd)  ben  $erfauf  feiner  Arbeit^fraft  -)  einem  anbern  §ug(eict)  bie 
§errfd)aft  über  feine  Sßerfon  ein:  bemfelben,  bem  er  potitifcfj  a(§ 
„freier"  unb  „©leitfjer"  gegenüberftetjt!  ©eine  ßeben^fürjrung  mirb 
in  förderlicher,  moralifdjer,  geiftiger  unb  bamit  aud)  fokaler  «£jin= 
fidjt  abhängig  öom  Arbeitgeber.  Unb  biefer  (entere,  tum  beffen 
priöatmirtfcrjaftlidjem  ©tanbpunft  au§3)  bie  (Sntlofmung  be£  Ar* 

r)  Brentano,  2>a§  2frbeii3öer1jäitni§  gemäfj  bem  heutigen  9?ed)t  211.  — 
(£§  ift  be§etd)nenb,  bafj  bie  trabitionelle  9ntertum£funbe  biefe£  gan^e  fo§tat= 
pjncrjologijdje  Problem,  baZ  für  bie  Beurteilung  ber  pft)d)ifd)en  9\üdmirfung 
ber  nnrtjd)aftlid)en  Sage  auf  ba§  ®emüt£=  unb  ©eiftegtebeu  ber  befi^tofen 
Sftaffe,  für  bie  gefd)icl)tlid)e  Söürbigung  ber  $emofratie  öon  größter  SBtdjttg* 
fett  ift,  bigfyer  fo  üöttig  ignoriert  tmt! 

-)  3)afj  es  fid)  rjier  —  bei  bem  ©fjararter  ber  Arbeitskraft  aU  einet 
„2öare"  —  in  ber  Zat  um  einen  Ber  rauf  rmnbett,  fyat  fd)on  s^[ato  treffenb 
Ijcrüorgetjobeu.  9{e.p.  371  e:  oi  dt}  nmXovvtsg  xy\v  vfjs  ioxvos  xgeiav, 
xrjv   Ttin/)'  ravTTjv  [iio&dv  xaXovvxeg  xixhqvxcu,  ä>s  eyqpfiai,  fMoftcoroi, 

'■'■)  b.  t).  fomeit  er  eben  001t  biefein  priüatttnttfäaftlidfjen  ©rfidjtsjmnft 
bc()cnjd)t  ift  unb  niriit  aubere  9iücffid)tcn  malten  [ftfjt. 


II.  4.  Siberjprud)  äiüifct»eit  ber  jojiateu  unb  ber  pofttijcrjen  Sntnncftung.    271 

beiters  nur  ein  Xeit  ber  s^robuftions1often  nnb  batjer  bie  Arbeit 
felbft  nicfjt  ein  mitwirfenber  gaftor  ber  ^ßrobuftion,  fonbern  ein 
btofjes  s43robuftions mittel  ift,  bas  wie  jebes  anbere  fact){tct)e  ^ßro= 
buftionsmittef  nad)  rein  mirtjcf)afttid)en  ©eficrjtspunften  gewertet, 
erworben  nnb  wieber  abgeflogen  wirb,  —  er  ift  ot)nef)in  oft  wenig 
geneigt,  ber  sßerjönlidjfeit  bes  Prägers  ber  Arbeitsfraft  bie  Sftücf* 
fict)t  angebeirjen  ^u  faffen,  wetcf)e  bas  tjörjere  joviale  unb  atigemein 
menjct)ücr)e  Sntereffe  forbert.  §at  bocfj  felbft  bas  ßrjriftentum  biefe 
Äonfequenj  bes  Sot)noert)ättnt[fe§  nicfjt  §u  beseitigen  nnb  rtictjt  §u 
üerfjinbern  öermodjt,  ba$  ber  Arbeiter  für  bie  Bulgare  Unternehmer = 
(ogif  häufig  nur  als  bloßes  Söerfgeug  ber  s^robuftion  in  S3etract)t 
fommt,  nicfjt  als  ber  freie  unb  gleiche  £ontrat)ent,  ber  roie  jebes 
anbere  9Jcitg(ieb  ber  @ejettfd)aft  als  ©elbjt$roecf  an^uerfennen  ift. 

SBenn  fcfjon  bei  ausfcfjtiefttid)  freier  Arbeit  eine  joldje  fokale 
(Srniebrigung  bes  Arbeitenben  mögtief)  ift,  fo  fann  biefetbe  —  bei 
aller  politifdjen  greitjeit  —  einer  ^irtferjaftsorbnung  nierjt  fremb 
gewejen  fein,  in  ber  bie  3ftef)rt)eit  ber  arbeitenben  Beoöfferung  ber 
einfadjften  9Jcenfd)enred)te  entbehrte.  2Bie  mar  eine  menfdjtid)  be* 
friebigenbe  ©eftaltung  be§  Arbeitsoerf)ättniffes  in  größerem  Um^ 
fang  ba  gu  erwarten,  mo  bie  befi^enbe  Ätaffe  bie  äfterjrfjeit  ber 
arbeitenben  öon  fHect)t§  wegen  unb  in  Dotter  Übereinftimmung  mit 
ber  öffentlichen  Floxal  als  bloßes  Arbettsinftrument,  als  „Sadje" 
berjanbetu  tonnte? 

3n  ben  Augen  üon  Arbeitgebern,  bie  gleichzeitig  ober  ab= 
wedjfelnb  mit  freien  and)  Sflaoen  befdjöftigten,  muftte  unmit(für= 
lief)  ber  Uuterfdjieb  ^wifdjen  beiben  bis  gu  einem  gewiffen  ®rabe 
jurücftreten,  gumal  in  einem  gewerblichen  Betrieb  im  (^rgafterion,1; 
beffen  (Spiftates  (b.  x).  Betriebsleiter)  oft  genug  ein  Sflaoe  ober 
greigetaffener  war.  2öar  ja  bod)  bie  Sage  bes  Arbeiters,  mäfjrenb 
er  im  Sofjn  arbeitete,  in  Be^ug  auf  bas  Bertjättnis  §u  ber  £ätig= 
feit,   an   ber   er   teilnahm,   eine   ber  Sage  bes   unfreien  Arbeiters 

l)  Taß  auch  ^reie  im  (Srgafterion  arbeiteten,  jeigt  baZ  33eifpiel  eines 
getuiffen  ^anfteon,  ber  in  einer  2£alferroerfjiätte  beschäftigt  mar  (f.  Sofias  23). 
Jßgl.  aud)  ba*  öeiftnet  oben  2.  224. 


272  Srfteg  93uct>.    £etta§. 

gang  analoge!  ©eine  Arbeit  mürbe  ebenfo  mie  bie  be£  ©flauen 
oon  beut  $lrbett§f)errn  ober  beffen  ^Beauftragten  geleitet,  bie  Art 
unb  Dtidjtung  feiner  Sirbett  genau  ebenfo  geregelt  mie  beim  ©flauen, 
ilnb  oft  genug  rjatte  er  faum  metjr  Ausfidjt,  a(§  biefer,  ficf)  bereinft 
fetbft  al§  Xetl  ber  teitenben  unb  Ijerrfcfjenben  SDreufdjenfraft  fügten 
§n  bürfen.  353ie  ferner  ber  ©flaue  nid)t  meljr  erhielt,  al§  ba§  jur 
gfrtftuug  be§  £eben§  ^cotmeubige,  unb  ber  gange  Überfdjuß  feiner 
Arbeit  bem  §errn  gufiel,  fo  erhielt  aucf)  ber  freie  Arbeiter  in  feinem 
ßoljn  häufig  nidjt  merjr  als  ba§  (Sriftengminimum. 

3n  SBirftiajfeit  mar  alfo  bie  ©acrjlage  feute§meg§  fo,  mie 
fie  ber  £)id)ter  fd)ilbert,  ba$  nämlid)  oon  ben  freien  jeber  nur 
einem  biene:  bem  ®efe^;  ber  ©flaue  aber  groeien:  bem  ©efet$ 
unb  bem  «^errn.1)  3n  2öirflid)feit  fonnte  ficr)  aucf)  gegenüber 
bem  greten,  ben  bie  Arbeit  gur  Soljnarbeit  gmang,  ber  Unter* 
neunter  als  §err  füllen,  bem  jener  naturgemäß  big  gu  einem  ge* 
roiffen  ©rabe  ebenfo  gu  gel)  ordnen  t)atte  mie  ber  Unfreie.  Unb 
mie  fonnte  e£  ba  ausbleiben,  baß  auf  feiten  beS  SBrotfjerrn  gelegene 
licl)  bie  Neigung  rjerüortrat,  and)  in  ber  SBefjanblung  beS  Arbeiters 
ben  Unterfd)ieb  gu  oergeffen?2) 

gür  ben  $efi(3lofen  mar  eS  aber  um  fo  fajmieriger,  ftd)  biefen 
^onfequengen  beS  ArbeitSoerrjättniffeS  gu  entgierjen,  als  ja  baS  Wa% 
ber  £)errfd)aft  beS  Arbeitgebers  über  feine  ^erfon  bei  all  ber  grei= 
rjeit,  bie  er  in  ber  SDemofratie  genoß,  nidjt  oon  feinem  eigenen 
^Bitten,  fonbern  oon  bem  3tt)an9  oer  nrirtfdjaftlidjen  Sage  abging. 
2)aS  £)id)termort:  „SDiene  als  freier  Sftann,  fo  mirft  bu  fein  Un= 
freier  fein'',3)  t)atte  für  it)n  bod)  nur  eine  fer)r  befdjränfte  ©eltttng. 
23eftimmenb  für  feine  @ntfd)tüffe  unb  feine  gange  Sage  maren  öiel= 
met)r  bie  2Borte  ber  „grau  Armut"  in  ber  ariftoürjanijd)en$omöbie: 


x)  äKenanber  Ä.  III  201  fr.  699: 

slEvdsQog  nag  evl  Öeöovloncu,  vöfMp' 

övolv  Se  öovlog'  xal  vo/lio)  xai  deo^ÖTij. 
2)  Sgl.  j.  23.  \>a§  djarafteriftifdje  SorfornrnniS  bei  $lato  ©utfjWfyron  4  c. 
8)  SKenauber  ft.  III  229  fr.  857: 

iÄev&egog  dovkevs'  (iav/.og  obx  eaei. 


II.  4.  SBtbertyrud)  gtüifcfyen  ber  fogialcn  unb  ber  Politiken  (Sntnncftung.    273 

„Sfa  ber  ©eite  id)  fi£e  bem  2lrbeit3maun,  ü>n  al§  £>erriu  treibe  jur  Arbeit, 
2)a£;  in  fanget  unb  9Irmut  müfj'tt  er  fidj)  mufc,  ju  bcfc^affen,  rooöon  fiel) 

erhalten."1) 

2)ie  2lrmut  raubt  iljm  ben  ©djlaf.  Söenn  er  ntd)t  jungem  tritt, 
Reifet  e§:  „Auf  an  bie  Arbeit."2)  Dber  mie  ÜKobbertu§  fiel)  au§= 
brücft:  „&er  2lrbeit§oertrag  mit  bem  £ol)nl)erm,  ber  bti  freier 
Arbeit  an  bie  ©teile  ber  s2lnorbnung  be£  ©f(aoenbefit$er§  tritt,  tft 
nur  formell,  nicfjt  materiell  frei,  meil  ber  §unger  faft  üöllig 
bie  ^eitfcfje  erfej3t."-'5)  Unb  toemt  e£  nun  nicrjt  ausbleiben  fonnte, 
ba$  ber  Söefi^lofe  unter  biefem  Stoang  —  um  oe^  S3t:oteg  triften  — 
fiel)  oft  genug  2lrbeit3bebingungen  fügen  muftfe,  meiere  in  trirtfcr)aft= 
lierjer  §inficl)t  faum  diel  günftiger  maren  al§  bie  oon  ©flauen, 
menn  e§,  um  mit  SDtenanber  $u  reben,  oft  beffer  mar,  ©flaue  eines 
guten  §errn  «$u  fein,  al§  in  elenber  greitjeit  51t  leben,4)  roie  l)ätte 
ba  bie  fokale  SSertung  be£  freien  Arbeiters  eine  mefentlicfj  friere 
fein  tonnen  al§  bie  be§  unfreien? 

Siftan  fietjt,  e§  finb  burcrjauS  realiftiferje  ©rmägungen  unb 
pofitioe  fokale  Xatfadjen,  auf  meiere  fid)  bie  befannte  5lnficl)t  be£ 
2lriftotele§  frühen  fann,  ba$  and)  ba$  freie  s2(rbeit§üerrjältni§  in 
geroiffem  ©inne  etma§  oom  ©flaoenöerl)altni§  an  fiel)  Ijabe.5) 


J)  ^luto§  533: 

xov  %eiQotexvr)v  coojisq  bEonoiv    EJiavayxd'Qovaa  xddf)f,iai 
diu  xi]v  xgeiav  xui  xtjv  Jieviav  Qrjxeiv  onöftev  ßiov  s£ei. 

2)  nsivyoeig  ulV  maviötw  braftifd)  ausgeführt  bei  StrtftopfyaneS  ebb. 539  ff. 

3)  $ur  93eleud)tung  ber  jovialen  $rage  33  ögl.  77  ff. 

4)  t.  III  265  fr.  1093.  Über  btö  üertragSmäfeige  (Singefyen  harter  Sienjr* 
üertjättniffe  tigt.  bie  atterbingS  einer  fpäteren  geit  ungehörige,  aber  allgemein 
gültige  ©teile  bei  £>io  CItjrtifoftomoS  Or.  XV  p.  241 M:  (ivgloi  ör)jiov  djioöt- 
dovrai  savtovg  iksvOsgoi  ö'vrsg,  woxe  öovlsveiv  xuxu  ouyygucpyv  fvioxf 
vti  ovdsvl  xcöv  /lisxqiojv  aXV  sjii  jiäoi  xoig  %a?.ejrcoxdxoig  —  Unb  £ibanio§ 
II  652a:  hfxov  de  cpößog  .  .  .  6  fj/uhegog  ÖEondxrjg.    Ü8gt.  (Stiftet  Diss.  4,  1,  34. 

5)  ©ine  5Infid)t,  bie  er  atlerbingS  übertreibenb  auf  bie  Sage  alter 
£>anbarbeiter,  auet)  ber  fefbftänbigen  Jpanbroerfer,  au3bef)iit.  $gt.$ot.I5,  10. 
1260b.  6  yctQ  ßdvuvoog  xzyvixr\g  dfpcogio/uevtjv  nvä  U%ei  SovXeiav.  1112,8.1277: 
^aS  dvvuo&ui  xai  vntjQSTSiv  xdg  diuxovixug  Jtod'Esig  a\Z  dvögaTZodcööeg  bt* 
^eic|net.   %\t  %eQvrjteg  gehören  ju  ben  <)ovlov  ü'drj. 

b.  lötilnunin,  ($c\d).  b.  fokalen  ^ranc  it.  b.  Soätolt§nitt8 i. b.  anttten  SBelt.  I.     18 


274  ®*M  33ud).    öeüa§. 

3a,  e3  lägt  fiel)  fogar  öerftefyeu,  tüte  er  bagu  fommen  fonnte,  bie 
<perrfd)aft  be§  §errn  über  ben  Sffaoen  (bie  ao///  dednorix^)  unb 
bie  be§  Arbeitgeber^  über  ben  Arbeitnehmer  a!3  gleichartig  ju  be* 
tjanbeln  unb  ben  Sauptunterfdjieb  nur  bariu  31t  fetjen,  baft  ber 
unfreie  Arbeiter  einem  beftirnmten  «gerat  bieut,  ber  freie  jebem  be= 
tiebigen!1)  £>iefe  ariftotelifdje  Anfdjauung  ift  nur  ber  —  atterbingS 
fdjroffe  unb  übertreibenbe,  aber  in  gemijfem  ©tnne  nidjt  un^u* 
treffenbe  —  Ausbrucf  ber  Xatfadje,  baJ3  ber  befijjtoje  Arbeiter  unb 
Sotjnrjanbraerfer  bei  aller  red)t(id)en  greitjeit  tatfacfjüd)  unfrei  ift. 
©ie  fennjeidjnet  fcrjarf  bie  roirfüctje  materielle  Unfreiheit  be§ 
Söefitilojen  gegenüber  bent  Arbeit3t)errn,  ber  über  fein  unb  feiner 
gamitie  tägliches  33rot  gebietet.  2Sie  oft  mag  ber  Heine  Biaxin 
felbft  bie  2Sat)rl)eit  be3  ariftotelifdjen  Portes  an  fid)  empfunben 
fjaben,  ba  (3,  \va§>  fid)  nidjt  felbft  §u  genügen  oermag,  unfrei  ift.2) 
SDajs  übrigen^  Ariftotele3  bamit  nur  einer  raeitoerbreiteten  An= 
fcfjauungsmeife  Ausbrucf  oerliet),  geigt  bie  Definition  be§  23egriffe§ 
„ Lohnarbeiter ",  bie  un§  in  einem  antuen  Sßörterbud)  erhalten  ift. 
„(§&  finb  greie,  bie  auZ  Armut  um  @e(b  fid)  gu  füaoifcfjen  £)ienften 
oerfterjen."3)  £)at)er  t)at  ficf)  audj  ein  ÜUcann,  beffen  politischer  unb 
fokaler  ©tanbpunft  oon  beut  be£  Ariftoteleg  gruttbüerfd)ieben  mar, 

1)  ^3of.  IIL  3,  3.  1278a:  twv  <3'  ö.vayxalwv  01  fisv  evl  Xsizovgyovvrsg 
rä  TOiavza  öovloi,  oi  ds  xotvfj  ßdvavooi  xai  ßfjrsg.  Ungefähr  ba£)el6e  jagt 
ber  „Secretaire  generale  da  la  soeiete  d'anthropologie,  Professeur  ä  l'Ecole 
d'anthropologie",  Setourneau,  in  jeinem  1897  erschienenen  SSerfe:  Devolution 
de  l'esclavage  in  bem  9ttotto  be§  :£itet6tatt3:  De  maniere  ou  d'autre,  avec 
plus  au  moins  de  brutalite,  la  somme  du  labeur  necessaire  au  maintien 
de  societes  a,  presque  toujours,  ete  imposee  ä  une  fraction  seulement  des 
populations,  c'est-ä-dire  a  ete  servile,  -iftur  bafc  fjier  aH  „brutal"  beitagt 
roirb,  roa§  2lri[totele§  al§  ^taturtatjadje  einfach  Einnimmt. 

2)  a.  a.  D.  VI  3,  11.  1291a:   ro  ds  dovlov  ovx  avxagxsg. 

3)  ^ßoüur.  III  83:  i./.8t'l)tgo)v  eoxiv  ovo/uaia  dia  nsviav  sji'  ugyvgio) 
dovlsvovxcov.  SS9I.  baju  bie  5(u^erung  üon  JRerjnautb  in  ber  Nouvelle  En- 
cyclopedie,  SIrtifel  Bourgeoisie:  „Pourquoi  tous  les  citoyens  ne  sont-ils 
pas  personnellement  libres?  Farce  qu'il  y  a  qui,  presses  par  la  faime,  se 
voient  forces  de  se  vendre  au  premier  inarche  qu'ils  rencontrent.  —  Ces 
hoinmes,  je  le  repete,   ne  sont  pas  des  citoyens  personnellement  libres." 


IT.  4.  Söiberfprucrj  jtt>tfd)en  bcr  fokalen  unb  ber  potttifdjen  öntroicfhtng.    275 

ber  £)emofrat  2)emoftf)ene3,  in  gan^  ä{)nlid)em  ©inne  bat)in  ge= 
äußert,  ba$  gar  üiele  niebrige  ©efdjäfte,  bie  eigentlich  ©flauen  §u= 
fommen,  and)  ben  freien  burd)  bie  2(rmut  aufgebrungen  derben, 
nm  beffenttüitlen  man  fie  biftigertneije  bemitteiben  follte!1; 

©benfo  ift  e§  ein  ©umptom  ber  burd)  bie  ©flatienmirtfcfjaft 
allerbing3  üerftärften,  aber  ber  einseitig  fapitaliftifc^en  51uffaffung 
überhaupt  entfprecfjenben  §erabbrücfung  be§  $lrbeiter£  ^um  ^ßro= 
buftionSmert^eug,  baß  and)  für  bie  red)tlid)e  Sluffaffung  be£  £ot)n= 
oerrjältniffeg  ber  freie  Arbeiter  unter  einem  ©eficfjtspunft  erfd)ien, 
ber  ifm  in  gemiffer  «öinficrjt  ebenfalls  auf  eine  (Stufe  mit  bem 
@!laoen  ftetlte.  %)a§>  griecfjifdje  Sftedjt  bemäntelte  ben  ßofjnarbeiter 
in  berfelben  2Seife  a(§  21rbeit3mare  roie  bie  9#enfd)enroare,  ben 
©flauen,  inbem  e§  ben  2lrbeitsoertrag  unter  ben  begriff  ber  DJciete 
fubfumierte.  9Jcan  „mietete"  einen  £ageföt)uer,  Arbeiter,  Wiener  ufm. 
genau  fo,  mie  man  ein  s$ferb,  einen  (Sfel,  ein  ©flauen  mietete.2) 

©3  folgt  nun  aber  au§  ber  Statur  be£  51bl)ängigfeit§üerl)alt= 
ntffe§,  in  metdjem  fiel)  bie  bloße  5trbett§fraft  gegenüber  bem  93efi^ 
befinbet,  noef)  ein  tueitere§.  £)asfelbe  fürjrt  nämtid)  bagu,  baß  nun 
in  ben  klugen  ber  SBefifcenben  bie  §anbarbeit  überhaupt  al3  eine 
SBejtfjäftigung  ber  516t)ängtgen,  bie  rjanbarbeitenbe  klaffe  a\§>  eine 
abhängige  unb  untergeordnete  erfdjeint:  bamal3  genau  fo  mie  — 
fjeute,  nur  baß  atlerbing3  biefe  in  ber  entmidelten  Kultur  bei  ben 
t)ör)eren  klaffen  allezeit  rjeroortretenbe  9Jcißad)tung  ber  §anbarbeit 
bamals  nod)  rjerfdjärft  mürbe  infolge  ber  maffentjaften  Ausübung 
biejer  Arbeit  burd)  recrjttofe  9Jcenfd)en.  5)ie  ©mpfinbung  für  ba%, 
ma§  ©tanbe^erjre  ift,  baZ  ©efülj)f,  fid)  felbft  in  feiner  Arbeit  geehrt 
5U  miffen,  ba£  erfjebenbe  23emußtfein,  einen  jovialen  93eruf  auf  baZ 


1)  LVII  45:  rro/.Xa  öovXiy.u  [xal  raTreiva]  ^gäy/uata  xovq  eXevi)eoovg 
>i  nevia  ßiaQexai  .-roieTr,  Ig?'  01g  eXeoTvz'  av  w  ävögeg  'Ad^vaTot  dixaiorEoov  i) 
TioooaTioXXvoivxo. 

2)  2Bie  roeuig  übrigen^  felbft  bie§  fpe^ififtf)  „antif"  ift,  geigt  3.  93.  bie 
Jatfadje,  baß  ft.  $.  foermann  in  ben  $Red)t3attertümern  ben  Sotynöertrag 
unter  bem  ftapitcl  „Sftiete"  befjanbette,  gan§  entfprecrjenb  ber  fjerrfdjenben 
OiedjtSauffaffung. 

18* 


276  ®rfte§  s-8ud).     "pettaes. 

befte  51t  erfüllen,  tonnte  ba,  mo  ber  freie  2(rbeitsmann  auf  feinem 
SBege  fo  oft  ben  ©flauen  neben  fid)  fattb,  nidjt  nur  in  beut  £ol)tt= 
arbeiten  fonbern  aud)  in  bem  Keinen  §anbroerfer  fdjmerlid)  recfjt 
auffommen,  modjte  immerhin  ein  Äleon  im  <Sdjur§fe(t  fetbft  bie 
^Rebnerbütjne  befteigen.  3uoem  nutzte  fid)  ja  ein  großer  Stett  be§ 
§anbn)erterftanbe5  felbft  fagen,  bafe  aud)  it)m,  roemt  nidjt  bie  2tb= 
fyiiugigfeit  oon  einem  einzelnen  2(rbeitsi)errn,  fo  bod)  bie  2(brjängig= 
teit  00m  23rotertuerb  bie  ooße  potitijdje  unb  geiftige  Betätigung 
oermerjrte,1)  baJ3  aljo  für  t£)n  ba%  ^riu§ip  ber  greitjeit  unb  ®leid)= 
fyeit  gleid)fall£  eine  empfiubticrje  Qnnfd)ränfung  erlitt. 

W  ba£  mufj  man  fid)  oergegentüärtigen,  um  baZ  ittuforifdje 
Sftoment  in  ber  5(rifd)anuug§meife  gu  erfennen,  tuetcrje  bie  oben 
djarafterifierte  Sobrebe  auf  bie  £)emofratie  §um  2lu§brud  bringt. 
Unb  bie  oon  einer  f 05 taten  ^Betrachtung  ber  2)inge  ausget)enbe 
©taat§tt)eorie  t)at  benn  aud)  nid)t  öerfetjtt,  biefe  Sttufionen  eine§ 
einseitigen  politischen  2)oftrinarismu3  grünblid)  %u  ^erftören.  £)er 
@egenfa|  jmifc^en  ©taat  unb  @efellfd)aft,  §tüifcf>en  bem  pofitifcfjen 
greif)eit3=  unb  @(eid)()eit§prin§ip  einerfeit^  unb  ber  im  fokalen 
£>rgaui£mu§  t)errfd)enben  Unfreiheit  unb  Ungteidjrjeit  anberfeit§ 
fjätte  gar  nid)t  ttarer  unb  fctjärfer  bargetegt  merben  tonnen,  als 
e§  oon  $lriftotete3  in  ber  ^ßolitif  gefdjefjen  ift.  —  SSenn  im 
(Staate  mögtid)fte  ©teid)t)eit  unb  23rüberlid)feit  beftetjen 
foit  —  fagt  Slriftotefes  —  fo  ift  ba,  too  ftarle  @egenfä($e 
öon  arm  unb  reid)  fid)  finben,  bie  $ermirftid)ung  biefer 
^rin^ipien  unmögüd).  $)enn  bie  Beft^tofigteit  nötigt  bie  Ernten 
^u  bemütiger  Unterroürfigteit.2)  2)ie  21bt)ängigfeit  oon  ben  SReidjen 
bringt  fie  in  eine  Sage,  in  ber  fie  fid)  oon  ben  letzteren  bet)errfcr)en 
taffen  muffen,  rote  bie  ©flauen  oon  it)ren  §erren,  gumat  uiele 
SReicfje  eben  nur  fo  gu  t)errfd)en  gemotjnt  finb,  mie  Ferren  über 

l)  $n  biefer  £infid)t  entgolten  bie  befannten  Urteile  ber  ®ebitbeten 
über  bie  S&irhmgnt  ber  ^aubarbeit  (j.  33.  in  £enopf)on3  Öfonomtf  IV  2) 
bod)  üicl  2Bat)re§,  über  ba$  nur  ein  boftrinärer  Optimismus  tuegjefyen 
fann. 

a)  6ie  werben  zaneivol  Xiav.    ©iel)e  s^ot.  VI  9,  5.  1295  b. 


IL  4.  äBiberfomtd)  jnjtfdjcn  ber  fogialen  unb  ber  politiftf>en  (Sntroicflung.    277 

Sftaüen.1)  (53  entfielt  fo  im  (Staat  ein  cmberer  (Staat  (toir  mürben 
fagen  eine  „©efettftfjaft")  „nidjt  oon  freien  Männern,  fonbern  oon 
§erren  nnb  ^nedjten,  oon  benen  biefe  mit  äftifjgunft  gu  jenen 
empor*  nnb  jene  mit  SBeradjtung  auf  biefe  tjerabfetjenV)  ein  $u= 
ftanb,  ber  tion  (Sfteid)t)eit  unb  93rüberütf)feit  meit  entfernt  ift!3)  — 
Unb  2lriftotete§  gietjt  aud)  fofort  bie  Äonfequenj  biefe§  2öiberfprud)e§. 
@r  meint:  SKer  nidjt  über  ein  gemiffeg  Wla$  oon  33efi^  tierfügt, 
oermöge  beffen  er  fid)  mirtlid)  frei  nnb  al§  ©leirfjer  unter  ®(eid)en 
füllen  fann,  mer  in§befoubere  einem  nnrtfdjaftfidjen  3)tenft=  unb 
2i6i)äugigfeitgoert)dttni§  fid)  uutermerfen  mufj,4)  ber  ift  nidjt  be= 
fätjigt  §ur  5lu3übung  ber  ^füd)ten  unb  SRedjte,  rae(cr)e  ber  rjelTenifdje 
(Staat  feinen  Söollbürgern  ü6ertrug.  SDenn  mie  lann  man  „einmal 
§err  unb  bann  raieber  Wiener"  fein?5) 

2Sa§  tjatte  ber  boltrinäre  Siberali§mu§  ber  potitifd)en  SDemo^ 
fratie  gegen  biefe  Sogil  üor^ubringen?  ©r  mochte  bem  83efi|Iofen 
nod)  fo  eutbringlidj  bie  Seljre  prebigen,  ba$  Arbeit  unb  2lrmut 
feine  (Sdjanbe  fei;  bie  bemofratifcfje  ©efel^gebung  modjte  ben  f leinen 
äftann  birelt  burdj  Strafanbroljungen  gegen  bie  ^erädjtlidjmadjung 
feiner  Berufsarbeit  fd)ü|en;  mie  lonnte  fie  gegen  bie  9ftad)t  brutaler 
üfonomifdjer  Xatfadjen  auffommen?  2öa3  t)atte  bie  üon  iljr  pro= 
ffamierte  (£t)re  ber  Arbeit  31t  bebeuten,  roenn  bie  Sßorfämpfer  be§ 
bemo!ratifd)en  sßrmgipe3  fetbft  ben  Firmen,  ber  niebrige  Arbeit  tun 
mufjte,  atö  be§  9ftitleibe3  roert  besagten ?6j 


*)  @6b.  ojod'    01   fisv   aq^siv   ovx    snioxavxai,   alX1   ägysodai    dov?ux))v 
o-QyJ]v,  01  <5'  äg/soßai  fisv  ovdsf.ua  aQxfj,  äo%siv  8s  8sojioxixrjv. 

2)  ylvsxai   ovv  [xai]  SovXoov  xai   ösooxoxcov  jiölig,   akl'  ovx    slsvd  sqwv  , 
xai  xa>v  fisv  cpftovovvxwv ,  xcöv  8s  xaxacpqovovvxoiv . 

3)  «  TilsXaxov  djisxst  cpiXiag   xai    xoivwvlag  jtolixixfjg'    1)  yag  xoivwvia 
7  iXixov.  —  ßovXsxai  ös  ys  rj  JiöXig  sq~  iocov  slvai  xai  ofioioiv  oxi  fiaXioia. 

aQiofisvoiv  ovxcog  feine  geeignete  ©rnnblage  beS  $8otI= 


xa  soya  xtov 


Bürgertums !   <ßol.  III  2,  9.  1277  b. 

5)  yivso&ai  xox's  fisv  Ösojzoxyv,  xoxs  ös  öovlov.    @6b. 

6)  5Bte  begeicrjnenb  ift  übrigens  aud)  bie  üeräcrjttidie  &rt,  mit  ber 
$cmofit)cne§  üon  ber  ärmtid)en  ^ugenb  beS  ffd)ineS  jpric^t!  (Stefye  „üom 
Ärnuä"  257.  265. 


278  @rfte§  93ud>.    JpeflaS. 

3n  ber  2lgora  mochte  fid)  ber  33efii3fofe  an  ben  ©tfjlagroörtern 
ber  greifet!  unb  ©leidjljeit  berauben,  mit  betten  bie  Demagogen 
auf  ber  s$nt)r.  um  fid)  tuarfett,  —  auf  ber  Söürjue,  bie  ba%  2 eben 
bebeutete,  ffang  e§  irjtn  gang  anberS  in  bie  Dfrren!  §ter  fottnte 
er  in  immer  neuen  ^Beübungen  uon  b  e  m  rjörett,  roa§  il)in  felbft 
im  ®ampf  unb  in  ber  9tat  be§  £eben£  taufenbfad)  gunt  23emuJ3t= 
fein  fam:  öott  ben  geffeln  unb  23anben,  mit  meldten  bie  gejetl= 
fd)aftlid)e  Unfreiheit  unb  bie  9taturtatfad)e  ber  Ungteid)f)eit  be£ 
9Jcenfcf)eitröejett§  feinen  greirjeitsftolg  unb  fein  trotziges  @leid)l)eit3= 
gefügt  nieberrjielt,  t>on  ber  SJcifjacrjtung  feiner  $lrmut  unb  fiebrig* 
feit:  „  3Bir  (eben  ntcrjt,  mie  mir  tu  ollen,  fonbertt  rote  mir  fön  neu."1) 
—  „£)a§  ©elb  ift  23tut  unb  8eele  ben  (Sterblichen.  2Ser  baZ  nidjt 
fjat,  ber  manbelt  unter  Sebenben  mie  ein  Xoter."2) —  „21ud)  ber 
©flaue  mirb  geehrt,  menn  er  gu  Sftetdjtum  gelangt,  ber  greie,  ber 
arm  ift,  gilt  nichts."3)  —  „2lrm  fein  fyeifjt  migadjtet  unb  efjr(o§ 
fein."4)  —  Unb  ber  2Irme  felbft  fjat  nur  §u  oft  ba%  (55efüt)I,  bag 
„alles  auf  it)n  fjerabfierjt".5)  —  „©infam  ift  ber  9Jcann,  ber  im 
©lenb  ift."6)  —  „$iele  gmingt  bie  5(rmut  —  miber  bie  Statur  — 
fiel)  mit  fingen  abzugeben,  bie  it)rer  unmürbig  finb."7)  Unb  roa3 
bergleicrjen  klagen  mefjr  finb. 

x)  Sttenanber  ft.  III  17  fr.  50. 
2j  SimofteS  Ä.  II  466  fr.  35: 

T'  ägyvgiöv  ioztv  alfxa  xal  xpvyr]  ßgozolg. 

3)  (SurtptbeS  Trag.  Graec.  fr.  (3laud)  <5.  330  fr.  143. 

4)  ©uriptbeS  ebb.  ©.  373  fr.  364,  16: 

sv  zw  xeveo&at  <5'  ioztv  rj  t'  adotgia, 
xav  fj   ooepög  zig,  rj  z'  dzif,iia  ßiov. 

5)  9ftenanber  Ä.  III  5  fr.  6: 

Iloög  äjiavza  dsilov  6  Tievrjg  eozi  yag 
y.ai  jzävzag  avzov  xazcupgoveiv  VTiola/ißavEi. 
G)  $f)Uemon  ft.  II  574  fr.  105. 
7)  XimofleS  «Pont.  ff.  II  463  fr.  28: 

üoXkobg  yag  kviod^  y  tievio.  ßiäCszai 
aval-C  avtcöv  egya  naga  tpvoiv  noislv. 
Sgl.  and)  bie  53cmerfnng  be£  XfjeogniS  (177  93ergf)  über  ben  taten,   bent 
„bte  Bunge  gefcfjelt"  ift: 


II.  4.  SBibertyrutf)  äiutfdjen  ber  fokalen  unb  ber  Politiken  (gntroidfang.    279 

£)ie  tatfäd){id)e  materielle  Unfreiheit  beS  Söefijjtofen,  bie  Xat* 
fact)e,  ba§  ba§  SBettmfjtfein,  Bürger  eines  „freien"  ©emeinroefenS  gu 
fein,  für  ben  äftenjdjen  nidjt  ausreicht,  ba$  ber  5CRenfdt)  audj  gu  (eben 
fjaben  muft,  fte  fann  !aum  fd)ärfer  gum  AuSbrud  gebracht  roerben. 

„Aber"  —  jagte  bie  Zolirin  gu  bem  Firmen  —  unfer  freiem 
©emeinmefen  gibt  bir  ja  freie  Bafjn,  biet)  emporguarbeiten.  (§:§  ift 
eine  ©djanbe,  menn  bn  eS  nidjt  ruft."  £)enn  bem  Prägen  Irtlft 
©ott  nidjt.1)  (Sin  fettfamer  Optimismus  in  einer  ($efellfdjaft,  in 
roeldjer  ber  Arbeiter  meift  eben  nur  ein  SSerfgeug  für  ben  Be= 
fifjenben  mar,  nm  felbft  auf  ber  Seiter  bcS  ^eidjtumS  rafetjer 
emporgufttmmen,  roäljrenb  ber  Befit^lofe  oft  mit  einem  Soljn  ab^ 
gefunben  raarb,  bei  bem  bie  ülßöglicrjfeit,  buret)  £üdjtigfeit  unb 
gleift  oormärtSgufommen,  entroeber  gang  auSgefdjloffen  ober  eine 
äufcerft  befdjränfte  mar!  AIS  ob  eS  überhaupt  bei  ber  graufamen 
Äargrjeit  ber  Statur  jemals  eine  ©efellfdjaft  geben  tonnte,  in  ber 
bie  ©olbbede,  an  ber  alle  gerren,  nidjt  gu  fnapp  märe!  Sßie  oft 
mochte  an  biefer  9£aturtatfad)e  unb  an  ber  Übermacrjt  ber  gefdjidjt* 
lid)  gegebenen  93efi£netf)ältniffe  über  bie  befitjtofe  Arbeit,  beS  großen 
Kapitals  über  baS  flehte  alle  Arbeitsenergie  beS  mirtfdjaftlicf) 
©djtuadjen,  all  fein  «Seinen  nadj  gretfjeit  unb  ©elbftbeftimmung  gu= 
fdjanben  merben!  SSie  üiele  mögen  eS  an  fidj  empfunben  unb  er= 
lebt  fjaben,  ba§  nidjt  baS  ©efe(3,  roeldjeS  fie  fief)  felbft  gegeben, 
fonbern  jene  anberen  mächtigeren  @efe($e,  tneldje  bie  ©röge  unb 
Verteilung  beS  Arbeitsertrages  beftimmten,  über  bie  greiljeit  unb 
©elbftänbigfeit  beS  Bürgers  entfdjieben.  §ier  traf  ja  reetjt  eigent= 
tief)  baS  gu,  roaS  SRofdier  einmal  oon  biejem  Söiberfprud)  in  ber 
3>emofratie  gefagt  t)at,  baf$  „alle  (35Ieict)t)eit  oor  bem  ®efe£,  alle 
aftioe  Beteiligung  am  (Staat  für  bie  9ftaffe  papierne,  ja  aufreigenbe 
^fjraje  ift,  roenn  ber  Arbeitslohn  nidjt  t)od;  ftef)t\2) 

xal  yao  avrjQ  jisvitj   öeSfirj/ievog  ovzs  xi  sijisiv 
oriV  sg^at  övvaxai,'   ylwoaa  de  ot  SeSsrai. 

1)  9ttenanber  f.  III  296  fr.  1110: 

deög  8k  zoTg  dgyovocv  ov  Jia.QiOTa.Tai. 

2)  ©runblagen  24.  Stuft.  I  517. 


280  (Srfte^  Sud).    £ella§. 

3n  ber  Xat  nur  ^u  treffenb  Ratten  bic  oon  bcr  2Bud)t  toirt* 
fdjaftlitfjer  9Jcad)toert)ä(tmffe  unb  unabanberlidjer  9caturtatjad)en 
niebergerjalteuen  ©dnnacrjen  ber  ©ejellfdjaft  jener  optimiftijdjen  Stuf* 
forberung  ^um  frifdjen,  fröt)(tcr)en  Sßettberoerb  bie  2öorte  ber  £)id)ter 
unb  Süöeifen  be§  $olfe£  entgegenhalten  formen:  „2öie  !ann  man 
über  ben  ®amm  ber  2Bogen  tjiutüegf cr)reiteir ?  Unfere  2(rmut  flierjt 
ber  ©egen."1)  —  „£)ie  21rmut  ift  nnfer  größter  2ßiberfad)er."2)  — 
„£)en  ©eringen  pflegen  bie  ©ötter  and)  nur  ©eringeS  ^u 
geben."3)  „2)a0  £eben§jd)ifflem  begannen  fjält  fid)  befcrjeiben  bie 
Äüfte  entlang;  ba£  Seben  ber  9^eid)en  bagegen  gteidjt  ber  gatjrt 
über  bie  t)ot)e  ©ee.  31)ueu  ift  e§  leid)t,  Xaue  auszuwerfen,  §u 
tauben  unb  u)x  ©dn'ff  auf  ben  bergenben  ©tranb  $u  bringen,  — 
nidjt  fo  bem  Ernten!"4) 

3ubem  mar  e£  roirflicf)  bie  intellektuelle  unb  moraüfdje  £üd)tig* 
t)eit,  ber  im  freien  rötrtfdjaftlicfjen  fingen  bie  rjödjften  (Erfolge 
minften?  (Srraiefen  fid)  nid)t  oft  genug  biejenigen  als  bie  ftärfften, 
meiere  in  ber  Verfolgung  iljrer  3^e^e  am  fftupellofeften  oerfuljren, 
bem  ©etfte  ber  ©leirf)t)ett,  93ritberlicr)feit  unb  ©eredjtigleit  tatfäcr)* 
lid)  am  meiften  §ot)n  fprad)en?  Unb  mar  eS  nict)t  nur  ^u  oft  baS 
£o§  ber  @d)tt)acf)en,  oon  biefen  ©tarfen  unterbrüdt  unb  ausgebeutet 
ju  werben?5)  3ft  boef)  ba£  böfe,  maßlos  übertreibenbe  Söort  oon 
ber  „Million,  bie  man  nidjt  ermirbt,  ofme  mit  bem  $rmet  ba£ 
3ud)t^au§  §u  ftreifen",  bem  @inne  nacrj  fcfjon  bamalS  ausgebrochen 
roorben!  „©erabe  bie  größten  ©djurfen"  —  tjetfjt  eS  bei  (SuripibeS  — 


r)  ©uripibeS  Trag.  Graec.  ©.  341  fr.  232. 

2)  fctpfjUoS  Ä.  II  574  fr.  105: 

Ileviag  ovdsig  eaxi  /usiCcov  jio?J/uiog. 

3)  Äaütma^oS  bei  3ltt)enäo§  Flor.  96,  12: 

^4/et  tokt  /LuxgoTg  [iixoct  öidovoi  fteoi. 

l)  9Iri[tont;mo§  bei  9Itt)enäo3  a.  a.D.  29:  "O™  .tAü)  ebtxe  r^p  jiapä  y^ 

o   r<5v  Jtevrjxcov   ßtog,    6    de   xcöv    nlovoicov    xw    dia    Tieldyovg'    xolg   fxev    yag 
oqdiov  iatt  xai  Jtetopia  ßaXetv  xai  jiqoo/eiv  xai  veioixfjoat,  xolg  d'  ov. 

,\'enopf)on  9Rem.  11  1,  13:  xai  löiq  al  oi  dvögeTot  xai  dvvaxoi  tovs 
avavÖQOVS  xai   ddvvdzovg  ovx  olcr&a  ozi  xaxadovÄcoöäfisrot  xagxovrxai; 


IL  4.  SBiberfprud)  §mifd)en  ber  jovialen  unb  ber  potitifdjen  (Snttuicffung.    281 

„fütvrt  ber  ^teictjtum  in  bie  erften  ^Reirjen."1)  Unb  bei  SJcenanber: 
„®ein  braoer  9Jknn  ift  je  fctjnetl  retct)  geworben!"2)  —  „Sei),"  — 
flagt  ber  arme  53auer  bei  9Iriftopt)ane3  —  „ein  gotteSfürdjtiger  unb 
gerechter  9#ann,  mar  arm  unb  lebte  fümmertictj!  Sfteicf)  fat)  ict)  anbete: 
£empeträuber,  SRebnerooIf,  Betrüger,  <5t)f  Optanten,  ©cfjurfen."3)  @§ 
brangt  ficf)  it)tn  burctjau3  ntdjt  bte  perifleifcrje  (Srroägung  auf,  baf? 
e§  fctjimpflicf)  fei,  fid)  nicfjt  au§  ber  2lrmut  herauszuarbeiten.  £)er 
©ebanfe  tjätte  itjtn  mie  «"pofm  gelungen.  (£r  legt  fict)  öietmetjr 
bie  grage  üor,  ob  nitfjt  ber  2(rme  beffer  täte,  §u  „cmbern  feine 
Strt"  unb 

„ein  ©djuft  ju  werben,  gottlos,  fjetüoS  gang  unb  gar, 
mie  je$t  in  ber  SBelt  ftcf)  fortzubringen  nötig  fd)eint'\4j 

ÜDton  benfe  fict)  in  bie  oon  ^ßlato  gefdjilberte  Sage  eines  armen 
§aubroer!er§  tjinein,  ber  nictjt  imftanbe  mar,  ba%  für  feinen  23e= 
trieb  nötige  Kapital  aufzutreiben,  unb  ber  fo  bei  alter  ($efd)id{id)= 
feit  nictjt  üormärtSfommen  fonnte!5)  2ßa3  tyatte  ber  9Jcann  üon 
ber  greitjeit  unb  ©leicrjrjeit  ?  @ie  fonnte  it)m  mof){  gelegentlich  bie 
Genugtuung  oerfcrjaffen,  einen  reictjen  äftann  mit  „nem  33ienen= 
ftocf  Golbes"6;  im  ©ericrjt  ^u  feinen  güften  gittern  ^u  fernen  ober 
in  ber  51gora  ben  reictjen  Seuten  ben  §errn  §u  geigen,  oor  bem 
fie  fict)  buden  unb  ben  fie  mit  öffentlichen  ©penben  bei  guter  Saune 
erhalten  muffen.7)  5tber  bieje  „gange  §errlictjfeit  unb  bie  fctjöne 
Gelegenheit,  be3  fReic±)tum§  gu   t)ör)nen",8;  üerfetjrte  fidj  für  it)n 

x)  Trag.  Graec.  fr.  SJ£.  ©.  309  fr.  96:  xov  yäg  xdxiatov  jilovxog  slg 
TtQcorovg  äysi. 

2)  Ä.  III  84  fr.  294: 

ovdslg  S7ilovxr]osv  xa/sojg  bixaiog  ätv. 

3)  $tuto§  29  ff. 

4)  36  ff. 

5)  SRep.  421c. 

6)  „olpßXov  y/j>i!<ÜTow".   9(rtftopt)aue§  SSefnen  241. 

')  ©ietje  Sufian  "Oveigog  J)  aXexzgvcbv  21:  ov  ixkv  xov  Ötj(a.ov  o>v  dvaßag 
sg  exxXrjoiav  xvgavvi'joeig  tmv  nXwoiwv,  61  de  cpQixxovm  xal  vnomr\aoovoi 
y.ni  diavoftaig  iXdaxovtai  os. 

8)  SSon    bem    protetarijcrjen    9?id)tcr    jagt   StriftoptjaneS    SGBefpen  575: 


282  ßrfte§  Sud).    ^eHaS. 

braußen  in  tfjt  (Gegenteil,  ba  fie  toeber  bie  folgen  feiner  93efi£= 
fofigfeit,  nod)  bie  §öfye  be»  3in*fuße§  beseitigen  fonnte.  2Bie  oft 
mochte  biefer  mirtfd)aft(id)e  2>rncf  bem  frebitbebürftigen  Beinen  äftann 
brausen  im  £eben  biefelbe  traurige  fHoüe  be3  bemütigen  23ittfte(Jer§ 
aufbrängen,1)  311  ber  fid)  ber  SReidje  öor  ifym  im  S)tfafterion 
fyerbeitieß! 

2öo  gab  e§  überhaupt  ein  SebenSgebiet,  auf  bem  biefer  SBtber* 
fprud)  ^mifdjen  ber  politifdjen  uub  mirtfdjaftiidjen  ®efe(lfd)aft  nidjt 
flar  gutage  getreten  märe?  (£ine  ©efettfdjaft,  in  ber  fid)  neben 
23efit$ern  g(än$enber  §errentpfe  unb  vieler  borgen  £anbe§  in 
bürftigen  «glitten  arme  Xagelötjiter  unb  ^merggütler  fanben,  große 
§anbe(sf)errn  neben  *  ärmiidjen  Krämern,  gabrifanten  unb  Unter* 
neunter,  benen  bie  StrbeitSfraft  oon  §unberten  51t  (Gebote  (taub, 
neben  b,artarbeitenben  ^teinmeiftern  unb  Lohnarbeitern,  —  eine 
folcfje  ©efettfdjaft  fonnte  fid)  unmöglich)  eine  bemofratifdje  nennen; 
mie  benn  überhaupt  auf  ber  §öb,e  ber  Kultur  bie  ©efellftfjaft 
niemals  im  toirtftfjafttidjen  ©inn  eine  bemofratifdje  fein  fann. 

3toar  ftanben  alle  biefe  Elemente  auf  einem  für  ade  gleichen 
9^ed)t§boben:2j  ber  Keine  Sanbtoirt  unb  «gmnbmerfer  genoß  basfelbe 
SJcaß  öon  greifjeit  in  ber  Sßermertung  feiner  nrirtfdjaftlitfjen  Gräfte 
lote  ber  große  ^apitalbefi^er.  2lber  biefe  greitjeit  roirfte  lüirt* 
fdjaftüdj  ntct)t  au§gtetd)enb.  ©ie  tjatte  ja  für  ben  mirtfdjaftüd) 
©djmadjen  nidt)t  ben  gleichen  SSert  mie  für  ben  ©tarfen.  $)a  bie 
^robuftiofraft  be3  Kapitals  in  progrefftoem  SSerfyältniS  $u  fe*ner 
©röße  gunimmt,  t)at  ber  größere  23efij3  oor  bem  flehten  im  Sßett* 


äo1  ov  [isydlrj    xovx'    ioz'    äoyjj    xal    rov    Tilovrov    xaxayj]vr\;    S5gt.  aud) 
«ßf.Xen.  'Adii.  I  16,  18  unb  «ßlato  Stjeat.  172a. 

x)  Über  biefe  Unterttmrftgfeit  ber  tonut  f.  Pato  ©ej.  729 e  unb  8fcu 
ftoteleS  $bl.  VI  9,  3.  1295  b. 

2)  (£uripibe3  Sdjufcfl.  429  ff. : 

.  .  .  ö  t   ao$£vi]g 
6  .ilovotog  i£  xtjv  dlxrjv  i'orjv  t'/n, 
viySi.  <Y  6  fieicov  xbv  /ueyav  dixai'  r/cor. 
5ß(]l.  409:  .  .  .  ory}  T,7)  jrXovtq)  öidovs 

r>>  nXeiozov,  ä/./.</.  yd)  Tcevtjs  exeov  taov. 


IL    5.  2)ie  Umbilbung  ber  potitifd)en  511t  jovialen  3)emofratie.    283 

bemerb  ein  SBebeutenbeS  üorau§  unb  er  fann  gerabe  auf  bem  33oben 
be§  gleichen  ^Recr)te§  unb  ber  gleichen  gretfjett  für  alte  biefe  Über* 
legentjeit  am  erfotgreidjften  ^ur  ©eltung  bringen.  SBie  ferjr  irjm 
bciZ  aud)  bamate  geglüdt  tft,  I)aben  mir  gefetjen.  ©0  nrirfte  ba§ 
greit)eit£=  unb  ©teidjljettöprinäip  ber  $)emofratie  in  ber  Sßolfömirt* 
fdjaft  a(§  ein  Moment  ber  Unfreiheit  unb  Ungleichheit.  3e  meiter 
ber  Spielraum  mar,  ben  ber  freie  Sßolföftaat  ber  (Entfaltung  aller 
inbimbueden  Anlagen,  ber  Betätigung  jeber  menfdjticrjen  Straft  ge* 
mährte,  um  fo  rafd)er  unb  fdjroffer  mußten  fid)  aud)  bie  Untere 
fd)iebe  tjerau^bitben  unb  gmar  gerabe  bie  be§  Befitieg.1)  £)at)er 
mar  in  ber  entmidelten  SDemofratie  ba£  @nbergebni§  bie§,  baf3  bte= 
fetben  BolfSgenoffen,  bie  burd)  bie  fortjcrjreitenbe  £>emofratifierung 
aller  polttifdjen  3nftitutionen  immer  merjr  fjret^eit  unb  ($(eid)i)eit 
gemonnen  galten,  melfad)  gugletct)  unfreier  unb  unter  fid)  in  rjörjerem 
©rabe  ungleich  mürben. 

9#an  fielet:  mir  begegnen  fcfjon  tjier  bemfetben  2öiberfprud) 
ber  roirtfd)aft(id)en  (Sntroidlung  mit  bem  potitif ct)en  @nt* 
midlungsprin^ip  ber  fjret^eit  unb  ©teid)t)eit,  ben  man  al§ 
einen  jpegififdj  mobernen  51t  betradjten  gemofjnt  ift.2) 

fünfter  ^bfdjnitt. 
Sie  Hmbilbung  ber  polittfd)en  5ur  fojialen  Semofratie. 

Sft  nun  aber  biejer  2ßiberfprud)  bem  §e(Ienen  aud)  mirf(id) 
in  bem  ©rabe  jum  Bemu^tfein  gefommen,  baf3  er  gu  einem  Problem 
für  fein  beulen,  §ur  fokalen  grage  mürbe? 

2)ie  $lntmort  fann  für  ben  nicr)t  groetfelljaft  fein,  ber  fid)  er= 
innert,  ma§  mir  un£  bereite  bei  ber  £)arftellung  einer  älteren 
©podje  als  baZ  unrjermeiblidje  maffenpft)d)ologifd)e  (Ergebnis  ber 
ganzen  jovialen  unb  po(itifd)en  $ltmofprjäre  be§  fyettenijdjen  ©tabt* 

J)  Sgl.  bie  Äußerung  $lato3  in  feiner  Äritif  ber  fapitattftifdjen  @efeil= 
fdjaft  (föep.  552a,  f.  556a),  baf;  gerabe  burd)  bie  greifyeit  „bie  einen  über* 
reid),  bie  anberen  bagegcn  gang  arm  roerben". 

2J  ©0  5.  93.  Sdjeef,  3)te  £f)eorie  ber  fokalen  $rage  ©.  16. 


284  (Srftcö  95ud).    $efla§. 

ftaate§  öergegentüärttgt  fyaben.  Söenn  in  biejer  2Itmofpl)äre  frfjou 
bie  attifdjett  gelbarbeiter  be§  6.  3al)rl)uitbert§  bttrd)  bie  Äoujequeng 
be3  eben  erft  auftaudjenben  bemofratifcfyen  (SebanfenS  bagu  ge= 
fommen  umreit,  bie  gange  6eftet)enbe  2Sirtjd)aft3=  unb  ®efellfd)aft§= 
orbnung  in  grage  gu  [teilen,  tüte  fann  bann  Sarjrfynnberte  fpäter 
auf  bem  ^öfyepunfte  ber  2)emofratie  unter  SSer^ättniffen,  bie  nad) 
allen  ©etten  tjüt  gur  SBermefyrung  ber  gefetlfdjaftlidjen  Spannungen 
beitrugen,  ber  Stoffe  bie  (Smpfiubung  für  jene  gemaltigen,  ba% 
gange  fokale  Seben  erfüllenben  SBiberfprücrje  gefehlt  rjaben?  SBiber* 
fprücfje,  bie  bod)  felbft  bie  Üteflejiou  ber  SBefifcenben  al§  foldje  an= 
ernannte.1) 

5luf  ber  §örje  be§  bemofrattftfjett  23etüuf$tfein§,  metcrjeg  in 
ber  SSeüölfenmg  ber  5ubttftrie=  unb  §attbel§repubüfen  be§  4. 3af)r= 
tjunbert§  lebte,  war  bie  (Smpfinbfidjfeit  für  atte§,  tüa§  biefe§  $e* 
tüufetfetn  üerle|en  formte,  getüif}  eine  ungleich  größere,  al§  bei  ben 
gebrüdtett  unb  über  baZ  £attb  tjin  gerftrettten  getbarbeiiern  ber 
folonifdjen  geit.  S3ei  einem  freien  95otf  tüäcfjft  ja  mit  ber  Kultur 
bie  ©enftbitität  überhaupt.  3u  feinem  greirjefe  unb  $erfönlid)fettg= 
gefügt  §at  e§  auctj  garjlreicrjere  unb  intenfiüere  9ftöglict)feiteit  §ur 
Unruhe  unb  ung{üd§empfinbung  erhalten,  eine  fteigenbe  gatjigfett 
be3  ßetben§,  bie  ben  ©tadlet  be§  SSiberfprucp  gtüifcrjen  2ßunfd) 
unb  2Birftid)feit  immer  ftärler  empfinben  läfet.  „3)ie  gretfjettS* 
liebe"  —  fagt  *ßfato  —  „madjt  bie  ©eele  ber  Bürger  fo  reizbar, 
baf$  fie,  menn  jemanb  auctj  nur  irgenbettua3  auf  ©llaüentum 
§inbeutenbe§  it)r  zumutet,  ergrimmt  unb  e§  ficf)  ttidjt  gefallen  läfjt; 
unb  fie  lümmern  ftd)  gule|t  roeber  um  gefct)riebene  nod)  uttgejdjriebene 
©efefce,  bamit  nur  nid)t§  in  irgenbeiner  SSetfe  ifjnen  ge= 
biete."2)  ©ine  ©fyarafterifttf,  bei  ber  matt  untüillfürf id)  an  bie 
SSorte  Samartine§  über  9J?arat  benft:  „L'egalite  etait  sa  fureur, 
parce  que  la  superiorite  etait  son  martyre."  —  gubeitt  K>uxbt 
biefe  Sfterüofttät  be§  greirjett§gefüt){§  auf  eine  r)arte  ^ßrobe  geftellt, 

!)  ZvavTicboeigl   ©iefye  bie  2tu§erung  be3  ^jofrate^  oben  ©.  263  tan.  3. 
-)  5Rep.  56:U1.  Sögt,  über  bicfen  ©cift  ber  Ungebnnbenfjcit  and)  Xeuopfyon 
Sftemor.  III  5,  5. 


II.   5.  %k  Umbübung  ber  potttifcrjen  %ux  jovialen  2)emofratie.    285 

luenn  ber  Proletarier  unb  Arbeiter  tu  ben  3en^ren  oer  ftäbtifdjeu 
ßiüilijatiou  feine  Sage  mit  ber  jener  glüdüctjen  £D^inbert)ett  öer= 
glicl),  bie  Ijier  ben  ®(an§  unb  ©enuß  it)re^  ÜberfluffeS  bicf)t  neben 
feiner  5lrmut  unb  feinem  (£lenb  $ur  ©djau  trug. 

£)er  ^ßoet,  üon  bem  man  gefagt  t)at,  bajs  e§  gtüeifel^aft  fei, 
ob  er  ba3  Seben  ober  ba£  Seben  ilpt  nadjgeafjmt  t)abe,  t)at  audj 
ben  treffenbeu  ^lusbrud  für  baZ  gefunben,  waZ  bei  foldjen  $er= 
gleiten  in  ber  neib=  unb  haßerfüllten  ©eele  be3  Proletarier^  oor= 
ging.  „2öer  arm  ift"  —  Ijeißt  e3  bei  Dftenanber  —  „unb  in  ber 
©tabt  leben  null,  ber  münjc^t  felber  Xrübfat  auf  fiel)  tjerab.  SDemt 
tnenn  er  auf  bie  Seute  fielet,  bie  im  ©enuffe  fc^melgen  unb  ein 
gaulengerleben  führen  tonnen,  bann  fommt  i  t)  m  fo  r  e  d)  t 
511m  Söenmßtfein,  mie  elenb  unb  jammerüoll  fein  £)a= 
fein  ift."1) 

9Jcan  begreift  bei  biefer  Sftetgbarfeit  be£  SßolfögemütS,  mie 
ein  Jöolförebner  bem  2)emoftl)ene§  einen  SBortnurf  barau£  machen 
tonnte,  baß  er  fiel)  in  einer  (Sänfte  xxad)  bem  ^iraeu§  tragen  ließ 
unb  fo  bie  9£ot  ber  Firmen  öertjölmt  i)aM2)  $at  boef)  ein  anberer 
(ßt)fttrg)  ein  @efe£  buret) gebracht,  metcl)e3  ben  grauen  üerbot,  im 
SSagen  jur  tjeittgen  ©djau  nad)  @leufi§  ^u  fahren,  bamit  bei  bem 
feftlirf)en  Einlaß  bie  grauen  be§  $olfe£  oon  ben  reichen  Tanten 
nid)t  in  ben  ©chatten  geftetlt  mürben!3) 

Snfoferne  ift  e£  {ebenfalls  al§  ©timmung^bilb  gut  erfunben, 
nm§  öon  ber  2lufnarjme  eine£  euripibeiferjen  ©tüde§  er§ät)tt  mirb, 
in  bem  eine  begeifterte  ßobrebe  auf  ba§  @otb  üorfommt.  2)a3  $off 
t)abe  fiel)  mie  ein  ülftaun  ertjoben  unb  ftürmifet)  bie  Entfernung  be§ 

')  ft.  III  ©.  118  fr.  405  ff.  : 

"Ooxig  Tisvrjg  cov  C,i\v  iv  äorei  ßovÄexcu, 
a{)v[i6reoov  eavxöv  kjxiftv[A.eT  jioisTv, 
ozav  yaQ  sig  xgvcpcövxa  xal  oyoh)v  äyeiv 
dvvä/ievov  s[Aßlexpr],  roß?  avzöv  eox'  iösiv, 
d>g  äftliov   'Qfj  xai  xaXcu'jiwQov  ßiov. 

2)  2)einard)  I  36:   ...  rag  xcöv  jievrjxoiv  djiOQiag  dveidi£cov. 

5)  tltan  V.  H.  13,  24.  —  $f.$tutarrf)  M.  842a:  .  .  .  Smog  w  slax- 
r<~>vT<u  ai  dr}[ioxiy.cä  vjio  xcöv  Jtlovoccov. 


286  @rftc§  «ud).    §efla§. 

Sdjaufpielerä  unb  @d)htJ3  ber  Sluffüfjnmg  »erlangt,  bi§  ber  3)id)ter 
felbft  t)eruortrat  unb  bat,  man  möge  bod)  abwarten,  bi§  man  fät)e, 
rote  eS  beut  93erounberer  be3  ©olbe§  noct)  ergeben  roerbe!1) 

5(m  lebljafteften  reagierte  natürltd)  ber  in  gleifct)  unb  93 (ut 
be£  $olfe3  übergegangene  bemofratifdje  ©ebanfe  gegen  bie  516« 
rjättgigfeit  unb  Unfreiheit,  bie  im§  auf  bent  (Gebiete  be3  Arbeits« 
lebend  entgegengetreten  ift.  £er  freie  Bürger,  ber,  um  mit  9Iri= 
ftotele§  gu  rebett,  jebem  anberen  fd)led)tf)in  g(eid)  ^u  fein  glaubte, 
roeit  er  itjm  in  einer  §infid)t  (oor  bem  ©efejs)  gfeid)  mar,-)  fügte 
fid)  nur  roiberroiflig  in  bie  Slbfyängigfeit  unb  Unterorbnung,  bie 
nun  einmal  ba&  StrbeitSöer^ältniS  unoermeiblid]  mit  fid)  bradjte. 
$)er  £)emofrat,  ber  berou^t  bie  Ä'onfequengen  feiner  ^ßrin^ien  50g, 
oermoctjte  fid)  eben  nicrjt  al§  roirflid)  freier  ÜDfann  in  einem  $er= 
t)ältni3  §u  füllen,  in  roeldjent  itjm  fo  Dielet  zugemutet  roerben  fonnte, 
roa§  auf  „©flaoentum  rjinbeutete". 

3e  merjr  auf  ber  einen  (Seite  ber  fapitaliftijdje  @eift  ben 
materiellen  (Sgoismu*  in  SBeroegung  fetzte,  ber  in  bem  Arbeiter  nur 
ein  Söerfgeug  für  facfjlidje  $mtdt,  ein  Mittel  ^ur  r)öct)ftmög(ict)en 
©üterer^eugung  erblidt,  je  flarer  e£  ^utage  trat,  baft  fo,  roie  bie 
inbuftrielle  ©efetlfctjaft  fict)  entroidelt  tjatte,  öielfad)  ein  mit  ber  33e= 
ftitnmung  ber  menfd)lid)en  ^erjönlicrjfeit  unoereinbarer  33erbraucr) 
oon  SJcenfdjen,  unb  groar  ein  Sßerbraudj  öon  5(rbeitenben  pgunften 
be§  Kapitals,  ftattfanb,  um  fo  lebhafter  muftte  fid)  in  einem  freien 
©emeinroefen  ber  Genfer)  in  bem  Arbeiter  gegen  eine  foletje  ®on* 
fequenj  be§  2Irbeit£üerrjättniffe§  aufbäumen.  @in  ©ofrateg  modjte 
nod)  fo  entjdjiebeu  betonen,  baft  ber  $Irbeirenbe  ja  eine  fokale 
gunftion  ausübt,  ittbent  er  etroa3  ^Ttü^licrje^  fetjafft:3)  folange  nidjt 
aud)  für  bie  ?(nfd)auttngsroeife  ber  93efi£enben  unb  ©ebilbeten  bie 
§aubarbeit  eine  foldje  joviale  Xätigteit  roar,  fonbern  roef  enttief) 
nur  Spefttlatiottgobjeft  be§  roirtfd)aftlid)en  ©in^elintereffe«,  fo* 

')  %n  ber  £anae?  ©ielje  Maud  Fragm.  Trag.  Graec.  2.  Stuft.  (SitripibeS 
fr.  324.   Seneco  Briefe  115,  14  be^iet)t  bie  ©efd)id)tc  auf  ben  93efleropf)on. 

2)  $ot.  VIII  1,  7.  1307b. 

3)  Xenopfyon  Stator.  II  7,  5. 


II.   5.  3)te  Umbilbung  ber  polttifcfyen  gut  fokalen  2)emofratie.    287 

lange  formte  ber  freirjeitsliebenbe  ^Bürger  bie  (Smpfinbung  nietet  lo§* 
werben,  bajs  er  buret)  bie  (Singerjung  eineg  ßot)tt=  unb  £)ienft= 
oerrjättniffe3  ftet§  in  ($efat)r  geriet,  in  getuiffem  ©inne  ebenfo  al§ 
,,©ad)e",  a(§  befeetteg  SBerf^eug  angeben  ober  tat(äd)Iid)  befjanbelt 
ju  merben,  tote  ber  Unfreie.  SDer  befittfofe,  nur  auf  feine  2lrbeit£= 
fraft  angemiefene  Bürger  be£  rjetlenifd)en  $olf£ftaate3  empfaub  ha* 
fyer,  raenn  er  einmal  auf  ber  §örje  bemofratiferjen  23emuj3tfein§ 
angelangt  ttmr,  bie  öfonomifdre  2lbrjängigfeit  ber  Arbeit  oom  Kapital 
ebenfo  als  ein  23eförberung3mittel  ber  „ßnedjtftfjaft",  a(3  „$er= 
fflaoung  ber  arbeitenben  klaffe  unter  bie  befij3eube",  U)ie  ber  bemo= 
fratifdje  Lohnarbeiter  ber  ©egenttmrt.  2öenn  bie  23efitjenben  unb 
©ebilbeten  fetbft  e§  gau^  ungefdjeut  au§fprad)en,  ja  e£  gerabe^u 
al$  einen  gatubamentalfa^  ber  fokalen  £t)eorie  aufteilten,  baJ3  ber 
freie  Arbeiter  ein  SO^ann  ift,  ber  aus  5lrmut  fid)  um  ©elb  §u 
ff(aoifcf)en  2)ienften  ^ergibt,  fo  formten  fie  fid)  in  ber  Xat 
nietjt  umnbern,  menn  ber  al£  freier  Sftann  empfinbenbe  Mitbürger, 
ber  irjnen  fofdje  £)ienfte  leiften  fottte,  ba3  $errjältni§  genau  ebenfo 
anfat). 

$)afj  ba%  bemofratifd)e  Söenntfjtfein  tueniger  ber  |janbarbeit 
an  fidj  miberftrebte,  a(§  oietmerjr  bem,  ma§  man  £)ienftfftaoerei 
nannte:  ber  geffetung  ber  freien  $ßerfönlid)feit  im  2lrbeitst>ertrag, 
ba§  gerjt  au§  einer  flehten  @efd)id)te  rjeroor,  tüeldt)e  3Eenopf)on  in 
feinen  fofratifdjen  (55efpräcr)en  er^älilr.  (£utt)ero£,  ein  alter  greunb 
be§  ©ofrateä,  mar  infolge  ber  ßataftroprje  be3  attjenifdjeu  $teicfje§ 
um  feinen  au^märtigen  ©runbbefik  gefommen  unb  —  ba  itjm  fein 
Sßater  in  2(ttifa  nid)t§  rjinterlaffen  —  burefj  bie  dlot  gelungen 
roorben,  at§  ^anbarbeiter  fein  23rot  gu  tierbienen.  ©ofrate§  macfjt 
irm  barauf  aufmeilfam,  bafc  ifjrn  bieg  bod)  für  fein  5llter  feine 
©idjerrjeit  gemärjre,  ba  bie  gätjigfeit  ^u  förperlicfjer  Arbeit  bann 
aufhöre  unb  it)m  bann  auef)  niemanb  mef)r  merbe  ßol)n  geben 
molleu.  (5r  mürbe  beffer  tun,  fid)  um  eine  ©teile  bei  einem  be= 
güterten  Sttamt  um^ujeljen,  bie  er  aud)  im  Filter  noefj  befleiben 
fönne,  etma  at§  Vermalter  ober  XUuffetjer  über  bie  Arbeiter.  £>ar= 
auf  gibt  ber  ftol^e  Proletarier  bie  überrafdjenbe  ^lutmort,  e§  mürbe 


288  @rfte3  Sud).    £etta«. 

üjtn  fctjtuer  faden,  eine  folcfje  Sflaoerei  §u  ertragen!1)  (Sr  ^ierjt  bie 
gemeine  förderliche  xHrbeit  unb  bie  Sage  be§  2oljnarbetter§  ber 
rjörjeren  Stellung  üor,  weil  er  in  einem  bauernben  unb  jugleid) 
oerantmortungeüolleren  ^bt)äugigfeitsüerl)ättni»  biefer  5(rt  einer  fein 
Setbftgefüf)!  üerlegenben  Äritif  weniger  entgegen  3U  fönnen  glanbt 
al§  in  ber  Stellung  be§  öanbarbeiters,  bie  weniger  5(nla§  gum 
Xabet  gibt  unb  e§  efjer  möglich  mad)t,  fid)  bemfelben  burcf)  ben 
Sßecfjjet  be§  SBrotljerro  ^u  entjie^en!2) 

(Sin  anbere§  lerjrreicfje*  Q3etjpiel  für  bie  bemofratifcfje  @m= 
pfinblidjfeit  ber  arbeitenben  freien  enthält  bie  @r§äl)lung  üon 
Slrrftarcf),  einem  anberen  ^Mannten  be§  Sofrate3.  2)er  DJcann  rjat 
in  ber  ferneren  Qtit  oer  ff bret^ig  £t)rannen"  in  fein  §au§  eine 
Slngaljt  üon  weiblichen  &ertoanbten  aufgenommen,  bereu  männliche 
2(nget)örige  nacr)  bem  üon  ben  2)emofraten  befehlen  ^iräeu§  ge= 
flogen  waren.  $a  er  fiel)  balb  augerftanbe  fierjt,  üier^erjn  freie 
Sßerfonen  befd)äftigungsto£  in  feinem  §au3  §u  ernähren,  fo  la§t 
er  fid),  wenn  aud)  nad)  längerem  SSiberftreben,  üon  Sofrate3  be= 
ftimmeu,  biefelben  an  bie  SSodarbett  ^u  fegen,  bamit  fie  itjren 
Unterhalt  fid)  felbft  üerbienen  fönnten.  $>er  (Srfolg  ift  ein  au3= 
gezeichneter.  £>a*  erarbeitete  Sorot  fcfjmedt  allen  nocr)  einmal  fo 
gut.  ^eiterfeit  unb  grotjfinn  rjat  bie  trübfelige  Stimmung  üer= 
fcfjeucrjt,  bk  üorfyer  im  §aufe  gerjerrfcfjt.  9cur  mit  einem  fönnen 
fid)  bie  arbeitenben  grauen  nicrjt  befreunben:  baf$  nömticr)  alle 
arbeiten  follen,  nur  ber  «pauärjerr  nidjt,  obworjl  er  ben  ©rtrag  ber 
gemeiufamen  Arbeit  mitgeniejjt.  Sie  meinen:  f,2Sernid)t  arbeitet, 
foll  aud)  nicfjt  effen."3)  -  @§  ift,  atö  ob  fie  *ßnmbljon§  W" 
lippüa  gegen  ben  (Eigentümer  gelefen  tjätteu,  ber  „erntet,  miewob,! 
er.  nicrjt  jäet,  ber  üer^erjrt,  wiewotjl  er  nidjt  probiert,  ber  geniefjt, 
wieworjl  er  ittcrjt  arbeitet",  —  ober  bie  Angriffe  ber  Saint=Simo= 
uifteu  gegen  ba§  „SBorredjt,  üon  ber  Arbeit  anberer  311  leben",  baS 
„gotttofe  ^riüileg  bes  SöcüfjiggangS"! 

*)  118,  Ai'.  -/(ü.ynin^  in-,  :<i  »j ,  ■•■<',>,  tu  ScoxQatsg,  öovXslav  vnofAeivaifAt. 
2)  (Sbb.  5:  SXtoq  iiij>\  e<pt},  xo  imahiov  elvai  im  ov   law  ngoofefMU. 
li'bb.  II  7,  12:  alriwvrou  avzw  fxövov  i&v  h>  77/  <>ixt\i  dgyov  eo&isiv. 


II.   5.  ®ic  Umbitbung  ber  polittftfjen  §ur  jogialen  'Semofrntie.    289 

Ariftard)  ift  in  Verlegenheit,  mie  er  feinen  Unternerjmertorjn 
rechtfertigen  fott.  @r  roenbet  fid)  an  ©ofrate§,  ber  irjm  al£  Argu= 
ment  gegen  bie  oppofitionetle  Theorie  feiner  Arbeiterinnen  eine 
gäbe!  gum  beften  gibt:  £)ie  ®ct)afe  bef  tagen  ficfj  bei  bem  Sftenfcrjen, 
baß  fie,  bie  fo  üiet  9?ü£lid)e3,  2Botfe,  Sämmer,  ®äfe  probujieren, 
fid)  ifyre  ^arjrung  felbft  fuctjen  müßten,  roätjrenb  ber  £mnb,  ber 
nid)t3  ber  Art  teifte,  oom  $errn  ernährt  merbe.  £)er  §nnb  er= 
mtbert:  „äfteine  ßeiftnng  ift  ber  ©dju£,  ben  icr)  eud)  getüä^re,  in* 
bem  itf)  über  eud)  roadje.  Dtrne  mid)  würbet  irjr  ungefärjrbet  nicfjt 
einmal  auf  bie  SBeibe  getjen  fönnen,  atfo  überhaupt  nict)t  erjftieren." 
dagegen  miffen  bie  ©cfjafe  nitfjtS  ein^nroenben  unb  erffären  fid) 
freiroittig  bamit  einoerftanben,  bafc  bem  §unbe  eine  Vorgug^fteuung 
eingeräumt  mirb.1)  —  $)arau§  gietjt  bann  ©ofrate§  bie  üftui$antoen= 
bung,  ber  greunb  fotte  feinen  Arbeiterinnen  fagen,  ba$  er  itjnen 
gegenüber  eine  ärjnlicrje  £mter=  unb  Sßermaiterrolte  fpiete  roie  ber 
§unb,  unb  bafc  fie  e§  batjer  nur  itjm,  itjrem  Patron,  §u  oerbanfen 
rjätten,  menn  fie  —  oon  niemanbem  beeinträchtigt  —  in  9tnt)e 
itjrer  Arbeit  unb  ifyrem  (Srmerb  nadjgerjen  fönnten.2) 

SBir  tjören  nid)t,  melden  (Srfolg  Ariftard)  mit  biefer  fofra= 
tifctjen  Argumentation  bei  feinem'  roeiblicfjen  ^ßerfonat  gehabt  §at. 
Auf  jeben  galt  ift  fie  aber  fogia(gefd)id)tlid)  oon  tjorjem  3ntereffe. 
2)enn  ber  große  Söaljnbredjer  auf  bem  ©ebiete  ber  (Strjif  ftettt  fid) 
bamit  grunbfä^Iict)  auf  ben  S3oben  berfetben  Anfd)auung§roeife, 
in  ber  bie  Auflehnung  ber  Arbeiterinnen  gegen  ben  Arbeitsnorm 
mnr^ette!  @r  rechtfertigt  ba%  Unternerjmereinfommen  bamit,  baß 
e3  ebenfo  burd)  pofitioe  Seiftungen  erarbeitet  ift,  mie  baSjenige 
beS  Arbeiters.  (Sr  gibt  alfo  ben  Arbeitern  orjne  meitereS  gu,  ba% 
ba§>  Verhältnis  oon  §errfd)enben  unb  2)ienenben  nur  infomeit  unb 
nur  fo  lange  gerechtfertigt  ift,  als  eS  auf  Arbeitsteilung  beruht, 


x)  §  14:  orTd)  8fj  /Jyerai  xai  ra  ngoßaxa  oi-y/cogrjoai  rov  xvva  nqoxi- 
uü.olicu. 

1 1  xiv  ab  ovv  exelvaig  /Jye,  ort  ävxl  xwo^  el  cpvXai;  xal  S3ti(j.eXrjTrjg 
xai  8ia  os  ovo'  vq?  evög  äducov/tevat  dag  aXcbg  ts  xai  fj8ia>g  egya£6fievcu 
£<üoiv. 

b.  SJS  o  l)  l  m  aim,  («oidi.  b.  [oktalen  ?fraflc  u.  b.  ©ogioIiStnuä  i.  b.  antuen  SSclt.  I.      19 


290  ©rfteS  53ud).    $eßa§. 

ba  J3  e§  aljo  aufhört,  fittlidj  faltbar  311  fein,  trenn  §errjd)en  nidjt 
mefyr  arbeiten,  jonbern  nur  nod)  genießen  bebeutet.1) 

2öer  benft  fjier  nicfjt  an  bie  oon  bem  jenopfjontifdjen  ©ofrateä 
oorgetragene  Sr^ä^Iung  be»  $robifo§  über  §eraf(e£  am  @d)eibe= 
wege,  bem  ba*  Saft  er  üerjpridjt:  „Anbere  werben  für  bicf»  arbeiten 
muffen,  unb  bu  fannft  bie  grüdjte  tt)re^  f5(etgeö  genieften"?2) 

llnb  e>ofrate3  fterjt  mit  biejer  Anjdjauung  feine3tr>eg3  allein! 
Senn  ba£,  ma§  in  ber  ©eele  jener  Arbeiterinnen  oorging,  ift  gu= 
gleidt)  ber  Ütefler.  einer  roeitoerbreiteten  35 ol!§ auf djauung.  3n  bem 
SBerfe,  in  welchem  Ariftotele£  oietfad)  gerabe  auf  jolcrje  Anfd)auungen 
9tücfficf)t  nimmt,  in  ber  SRrjetorif,  be^eidjnet  er  e§  al3  eine  Seit* 
anficht,  baft  berjenige,  melier  nur  oon  ber  Arbeit  anberer  (ebt, 
ein  llnrectjt  begerje,  bafe  als  roarjrtjaft  gerecht  nur  biejenigen 
gelten  fönnen,  melcfje  jelbft  arbeiten  unb  unter  Ümen  mieber 
oor  allem  biejenigen,  roelcrje  oon  ber  Arbeit  iljrer  §önbe  leben.3) 
2e£tere3  offenbar  belegen,  meit  man  eben  bei  biejer  Art  Arbeit 
au§jd)lie§lid)  nur  „oon  fictj  jelbft",  nict)t  „öon  anberen",  b.  rj.  t»on 
ber  Ausbeutung  anberer  lebt,  auf  Soften  fremben  ßeben§  gebeizt. 

2)er  gro^e  ©egenfa|  ^mifdjen  bem  Anjpruct)  be§  freien  33ürger£, 
jein  perjönlid)e3  £)ajein,  bejjen  (Spaltung  unb  görberung  al§ 
Selbft<$roecf  anerfannt  gu  jetjen,4)  unb  bem  garten  3ttan9  oer  täxU 

*)  %laä)  ber  Formulierung,  welche  93rentano,  ®ic  Stellung  ber  ©e* 
bitbeten  §ur  fokalen  Frage  ©.  13,  bem  gleichen  ©ebanfen  gegeben  r)at. 

2)  Xenopfjon  2flem.  II  1,  25.  9Jterfroürbig,  bafc  bem  S^erfaffer  beS 
2Berfe§  „Über  bie  öetjre  be3  Sofrate£  al§  fo^iateä  3fteformfrjftem"  (Döring) 
bie  im  £erj  enttutefette  f o§ia(gefcfc)ic^tXidhe  Sebeutung  ber  (£r5ät)tnng  öon 
SofrateS  unb  ben  Arbeiterinnen  fo  gar  nietjt  gum  SBettmfetjein  gefommen  ift! 

3)  II  4,  8.  1381a:  zotovzovg  (sc.  dtxai'ovg)  vjioka/ußdvovoi  zovg  /uij  äq 
szsqwv  Qwvxag.  toiovtoi  d*  01  äjiö  zou  SQya&o&ai,  xai  zovzcov  oi  and 
yewoviag  y.ai  rcöv  aXXtov  oi  avzovgyoi  /naltora.  @£  ift  unbegreiflict),  bafj 
bie  9{{tertum§roiffenfd)aft  biefe  eminent  mistige  ©teile,  bie  freutet)  mit  ben 
fyerfömmlicrjen  Anfdjauungen  über  alttjeCtenifdtjc^  $rbeit£teben  unüereinbar  ift, 
bisher  fo  gängtid)  ignoriert  l)at! 

4)  ilevöegov  yaq  zo  ///}  jzqos  äXXov  £rjv.  5lriftoteleS  D^tjetorif  I  9, 
27.  1367.  „Wict)t§  bebrütft  ben  Sofjnarbeiter  fo,  mic  ber  SRaub  an  feiner 
^erfönlid)fcit."   SReinbotb  a.  a.  D.  S.  343. 


II.   5.  $te  Umbilbung  ber  Politiken  §ur  jovialen  2)emofratie.    291 

fd)afttid)en  Sage,  mldjt  ben  53efit3fofen  im  £)ienfte  frember  28irt= 
jdjaft  511m  ^robuftionSm  erzeug  rnadjt,  feine  menfdjtictje  $erfön= 
üdjfeit  rein  mirtfcrjaftlicrjen  Sntereffen,  alfo  einem  unperfönticrjen, 
1  a  et)  1 1  et)  e  n  Moment  unterorbnet,  biefer  emige  Sntereffenfonftift 
5tüil"ct)en  Sftenfd)  nnb  Sftenfd)  tritt  unS  fjier  sunt  erften  Wak  in  ber 
@efd)id)te  ber  äftenfctjrjeit  ftar  auSgefprodjen  entgegen,  menn  er  audj 
natürlid)  fetjon  einer  roeit  älteren  $eit  «^urn  23emuj3tfein  gefommen  mar. 
Snfoferne  ift  bie  Auflehnung  ber  Arbeiterinnen  beS  Ariftarctj  gegen 
baS  arbeitslose  ©infommeu  itjreS  Arbeitsform  nnb  bie  oon  Ari= 
ftotetes  bezeugte  Dppofition  ber  §anbarbeit  überhaupt  gegen  bk 
rein  fapitatiftifetje  Aneignung  beS  Arbeitsertrages  eine  Xatfadje  t>on 
eminenter  fo3iatpft)d)otogifd)er  Söebeutung.  §ier  fetjen  mir  an  einem 
ftaffiferjen  23eifpiel,  ba§  „bk  ©efctjictjte  beS  Sozialismus  ^ugteict) 
bie  @ejcf)id)te  beS  menfd)  tiefen  (SetbftbemugtfeinS"  ift. 

(Gegenüber  ber  liberalen  2SirtfcrjaftS=  nnb  ©o^ialpljilofoptjie 
beS  periffetfdjen  @taatSprogrammS,  bie  bei  aller  SßolfStümticrjfeit  in 
ber  s$ra£iS  boct)  metjr  bem  Sntereffe  beS  gebilbeten  äftittefftanbeS 
jugutc  fam,1)  taucfjt  t)ier  aus  ben  liefen  ber  @efettfd)aft  eine 
neue  ßet)re  auf,  in  ber  bie  Sttaffe  ber  fleinen  Seute,  ber  Arbeiter, 
ber  sJäctjtbefi£cnben  ^um  SSorte  fommt  unb  mit  einer  neuen  gorbe= 
rung  auf  ben  ^lan  tritt,  ber  gorberung  ber  ©erectjtigfeit  in 
ber  Verteilung  ber  ©iiter. 

^ebenfalls  fietjt  man  aus  allebem  beutlictj  genug,  ba^  ber 
SSiberfprud)  ^mifd)en  ben  ©ntroicftungStenben^en  ber  fapitaliftiferjen 
@ejetlfd)aft  unb  bm  im  freien  VolfSftaat  gum  ©iege  gelangten  3been 
bem  Bürger  bieje*  Staate»  in  ber  Xat  tjinlönglicf)  ^um  23emuJ3tfein 
gefommen,  ba§  er  auef)  für  baS  üolfStümtidje  Renten  ein  Problem, 
eine  grage  gemorben  mar.  Sßenn  man  batjer  bie  fokale  grage  ber 
@egenroart  befiniert  t)at  als  ben  „jum  33emu^tjein  gefommenen 
^Siberfprud)  ber  üolfSmirtfcf)aftfid)en  (Sntmicflung  mit 
bem  als  Sbeal  oorfctjmebenben  unb  im  politifctjen  ßeben 
fictj   öermirflidjenben   (SntmidlungSprin^ip   ber   greitjeit 

!)  3Be§f)alb  ja  aud)  bie  materielle  (Staatsfyitfe  in  weiterem  Umfange 
ergän^enb  eingreifen  mufete! 

19* 


292  SrfteS  SBurf).    £elia3. 

unb  ($Ieid)t)eit",1)  fo  fyat  man  bamit  aud)  bie  fokale  grage  ge= 
fenn^eidmet,  meldje  fid)  als  baS  Ergebnis  ber  inneren  (Sntmidlung 
beS  rjelteuifdjen  SSolfSftaateS  ebenfo  notmenbig  einfteüen  mußte  mie 
im  mobernen  ©taat. 

Unb  tuie  ijeut^utage,  fo  mürbe  bamalS  bie  joviale  grage  alS= 
halb  31t  einer  klaffen  frage.  55)ie  Orbnung  beS  (MtertebenS,  aus 
ber  fie  erroucrjS,  mar  bem  Sntereffe  eines  Steile^  ber  ©efellfdjaft 
ebenfo  günftig,  mie  bem  eines  an  bereu  £eileS  fyinbertid).  3fyr  üer^ 
banlte  eine  TOnbertjeit  ber  ©efeltfdjaft  aud)  oljne  Arbeit  ben  ($e^ 
nujs  einer  gefiederten  törjften^  3fyr  öerbanfte  fie  bie  äftufse  unb 
bie  fokale  Unabrjängigfeit,  meiere  tyv  bie  oolle  ungefdjmälerte 
SLtföglicrjfeit  perfönlidjer  (Sntmidlung  gemährte,  fie  im  roarjrften 
©tntie  beS  SSorteS  „frei"  madjte.  £)al)er  maren  bie  S3efi^enben 
an  ber  2lufred)terl)a(tung  ber  gefd)i(berten  ©üteröerteilung  auf  baS 
lebtjaftefte  intereffiert,  unb  if)r  Söeftreben  mar  naturgemäß  barauf 
geridjtet,  bie  £>errfd)aft  beS  Kapitals  über  baS  ©üterleben,  auf  ber 
ifyre  eigene  fokale  ^ofition  beruhte,  mögtidjft  ^u  fteigern.  2)ie 
Ibfyängigfeit  ber  befi^lofen  Arbeit  üon  bem  Kapital,  bie  feciale 
unb  bfouomifcrje  Ungleichheit,  atfo  bie  gortbauer  jenes  2öiberfprud)S 
mar  fyier  redjt  eigenttid)  ein  ®laffenintereffe. 

9tuf  ber  anberen  ©eite  ftanben  alte  biejenigen,  meldje  fid) 
burd)  bie  beftefjenbe  2$irtfd)aftS=  unb  ©efettfdjaftSorbnung  tum  bem, 
tnaS  ben  einzelnen  jur  gefetlfd)aft(id)  freien  ^erfönlic^leit  machte, 
üon  bem  SSefifc  eines  kapitales  ober  ber  üftöglidjfeit,  ein  foldjeS  §u 
erlangen,  auSgefdjtoffen  fatjen.  3e  bitterer  eS  biefe  (Sfemente 
empfauben,  ba$  itjnen  bie  fad)lid)e  Unterlage  für  ein  unabhängiges 
Bürgertum,  für  ben  Sßotlgenuß  aller  bem  freien  Bürger  ^ufterjenben 
ftiedjte  fehlte,  je  meniger  fie  fid)  auf  bem  S3oben  ber  ©ejeüfdjaft 
als  bie  freien  unb  ©teierjen  füllen  tonnten,  um  fo  lebhafter  mußte 
in  itjneu  ber  Söimfd)  fid)  regen,  jenen  SBiberfprud)  müglidjft  be= 
fettigt  jit  fel)en. 

2)er  3ntereffengegenfa{5  ^mifdjcn  reid)  unb  arm  madjte  fid) 
aber  naturgemäß  am  inteufioften   gerabe   ba   fühlbar,  mo  fid)  bie 

l)  Scliccl  q.  n.  £>.  3.  16. 


IL   5.  3)ie  Umbilbung  bei  pofitiföen  $ur  fojialcn  Demofratie. 

Xinge  am  einfettigften  in  fauitaliüh'diem  öimtc  entroicfelt  hatten. 
roeU  DaDurdi  baä  im  SDftttetftanb  nerförperte,  mäfjigenbe  nnb  au&= 
gleicbenbe  (Clement,  bie  ftlaffe  Derjenigen,  ttetdje  hoffen  Durften, 
burdj  ihre  Arbeit  auf  Der  fokalen  Stufenleiter  jtetig  oortoc 
Sufommen,  notmenbig  an  SBebentung  oerlor.  (Geriet  Dodi  eben  Da- 
Dnrdi  Da*  ©roBbnrgertum  in  einen  @egenfa|  ielbn  ^u  btefer  an 
Der  Erhaltung  be£  ^enehenben  intereffterten  Sotföfctjictjt!  2>enn 
ein  einieitige*  Sorttriegen  fapitaliüiidier  lenbenjen  mar  ja  and) 
Der  ömporentmicflung  toenigftenS  bcS  nieberen  9Rittelftanbe§  nidit 
günjtig,  miD  es  oerbanb  Daher  Denielben  in  biefem  fünfte  mit 
Der  beft$tofen  Waffe  ein  geineinidiaitUdies  Sntereffe  gegen  Den 
Oieiditnm. 

3)aju  nuirDe  biefe  Sntereffengemeinfdjaft  noef)  weiterhin  Da= 
Dnrdi  geförbert,  bafj  Die  famtaliniidie  SDttnberfjeit  Dielfad),  fei  eS 
offen  ober  oeritedt,  Darauf  hinarbeitete,  Dem  Sntereffe  beS  tf  aoitals 
Dnrdi  eine  UmbilDung.  Der  &erfaffitng  im  pUitofratindien  Sinne  audj 
Die  Staatsgewalt  $u  mttertperfen  nnb  ihm  Damit  Das  abiolnte 
Übergenudit  über  alle  anbeten  Sittereffen  ui  oerfdjaffen.  2Bät)renb 
man  in  Den  nieberen  Sdiiditen  Der  $eiellidiaft  Die  ^lusDebnung 
Der  im  politiidieu  ßeben  Dernrirftidyten  $rin$ipien  auf  Die  ;: 
bfonomiidie  Sphäre,  Die  möglidjfte  Stanorrarifternng  auch  Der 
^olfsmirtidiaft  münidien  nutzte,  furfite  ftdj  hier  umgefebrt  Die  in 
Der  fokalen  Sphäre  oorberridienDe  sDcadit  Das  oolitüdie  Öebiet 
ui  affhnilieren,  tnDem  iie  eben  jenen  ^ruuipien  ielbn  Die  Taieins= 
bereditigung  abfpradj  nnb  bat  [oktale  ^ntniidlungsorunip  Der 
Ungletdibeit  nnb  Unfreiheit  andj  als  bat  polittfdj  mafsge! 
proftamierte. 

Sin  tfonflift.  Der  unoeribbnlid)  nnb  unlösbar  nur. 
er  berufte  nicf)t  bloß  auf  einem  materiellen  Sntereffe,  [onbera  — 
teümeiie  roenignens  —  sugleicfj  auf  einem  einigen,  niemals  $n 
eliminiereuDeu  Clement  Des  ^lenidienweiens  ielbn.  (53  banbelte 
fidi  hier  gleidneittg  um  einen  £ampf  potfdjen  Der  ariftofratikfien. 
auf  Die  öebcuhmg  Der  Xtftan^  gerichteten  äBertungdtDetfe  unD  Der 
Demofratifdien,  auf  s?cioellterung  jnftrebenben.     UnD  biefer  Äampf 


294  SrfteS  33ud).    £eüa*. 

roirb  fotange  fortbauern  tote  bie  $erfd)iebent)eit  ber  9#enfd)ennatur; 
er  fann  —  tute  ein  moberner  ©osialpfjtlojoplj)  treffcnb  bemertt 
fyat  —  im  ^raftijdjen  nie  befinitiü,  im  £t)eoretifd)en  nie  objeftit» 
entjd)ieben  merben.  Unb  gerabe  baz  fyat  ben  Kampf  üon  jefyer 
fo  verbittert,  irjm  jo  oft  ba$  Gepräge  von  @lauben£fämpfen  ge= 
geben.  £)a£  inftinftirje  ©efürjl  ber  Unmö gliedert  einer  aufrichtigen 
^erfö^nung  unb  Ausgleichung  ber  t)ier  fid)  beferjbenben  @egenfät$e 
erzeugt  eine  (Stimmung,  aus  ber  fid)  bie  bamalS  immer  (eibenfd)aft= 
lidjer  merbenbe  Oppofition  ber  Sftafje  auf  ber  einen  unb  bie  furd)t= 
bare,  grunbfö|(id)  üolfSfeinbüd)e  ßofung  ber  oligardjifdjen  ®efyeim= 
ftubS  auf  ber  anberen  ©eite  jur  ©enüge  erklärt. 

Qa^u  lam,  ba$  baS  Kleinbürgertum,  baS  arbeiten  mufjte, 
um  §u  leben,  baburd)  in  einen  gemiffen  ($egenfa|  nid)t  btoft  §um 
Sfteitfjtum  geriet,  fonbern  ^u  ber  ganzen  beeren  ©d)id)t,  beren  23efi£ 
groft  genug  mar,  um  ein  arbeitSlofeS  (£infommen  unb  bamit  »olle 
bürgerliche  Unabijängigfeit  gu  gemäfyren.  2öer  bem  Sbeal  bürgere 
fidler  Lebensführung,  baS  bem  Bürger  beS  fjellentfctjen  ©tabtftaateS 
öor  Augen  ftanb,1)  ben  9JcaJ3ftab  für  bie  SSertung  ber  fokalen 
s^ofition  beS  einzelnen  entnahm,  bem  mufete  in  ber  Xat  aud)  bie 
Sage  biefer  breiten  $olfSfd)id}t  a(S  eine  politifd)  unbefriebigenbe 
erf  deinen.2) 

JDatjer  bie  meite  Ausbeutung  beS  Begriffes  „Armut",  bie 
für  bie  gejeltfd)afttid)e  P)t)fiognomie  ber  rjelTenifcfjen  $&ät  fo  be* 
3eid)nenb  ift!  3Bte  bebeutfam  erfdjeint  eS  t»on  biefem  ($eficfjtSpunft 
aus,  baft  bei  3Eenopf)on  ©ofrateS  gelegentlid)  einer  Erörterung  über 


*)  9(riftotele§  *ßotitif  VI  3,  15.  1291b:  dvrtjioiovvzai  dl:  xai  rfjg  aQEzqg 
Tidvieg  y.al  ra.g  nXsiöras  dg/ag  ägyeiv  oiovzai  dvvao&ai. 

2)  ©djon   im   5.  galjrijunbert  roirb    auf   ber  93ül)ne   be§   att)enij(i)en 
5:t)CQter§  (f.  ©uripibeS  (Sdjufjflerjenbe  414  ff.)  bie  $rage  erörtert: 
—  2Bie  fann  baS  SSolf  nur,  ift  c3  ntct)t 
Sm  Senfen  9fteifter,  ^ceifter  fein  be3  Staates  recf)t? 
@3  gibt  bie  $eit,  unb  ntdjt  bie  (Site  über  9cad)t 
$)ie  beffere  Sinficfjt;  bod)  ein  armer  23auer3mann, 
©efefc!  er  fei  nid)t  ungebilbet,  fann  ben  93lid 
sJhd)t  bei  ber  Arbeit  rieten  aufS  ©emeinberüorjt. 


II.    5.  3)ic  Umbilbung  ber  politischen  jur  fogialen  ^emofratie.    295 

ben  begriff  ber  $olföt)errfd)aft  auf  bie  grage,  ttm§  benn  eigent= 
lief)  unter  bem  „SBolf,  bem  Sttfjen  bel)errfd)enben  „2)emo3"  §u 
oerftefyen  fei,  bie  Slntwort  erljält :  „@§  finb  bie  Ernten  uuter  ben 
bürgern",1)  unb  baß  bann  auf  bie  toeitere  grage  nad)  bem  SBefen 
biejer  $lrmut  alz  „arm"  alle  biejenigeu  begeidmet  tuTiben,  bereu 
SBeftfc  ni(f)t  groß  genug  ift,  um  baöon  leben  gu  tonnen.2)  @ine 
Sluffaffung,  nad)  ber  nid)t  bloß  ba§  Proletariat,  fonbern  aud)  ba% 
gange  Kleinbürgertum  in  einem  politischen  @egenfai3  gegenüber  bem 
9teid)tum  unb   bem   bloßen  9ftentenein!ommen  überhaupt  erfdjeint. 

£)tefe  gange  tiefgetjenbe  fokale  gerflüftung  be§  Ijellenifcrjen 
SBolf£tutn§  muß  man  fid)  oor  klugen  galten,  um  2lu3fprüd)e  mie 
benjenigen  $ßlato§  gu  begreifen,  baß  ber  ©taat  nidjt  nur  burd) 
ben  @egenfa£  oon  arm  unb  reid)  gemiffermaßen  in  gtoei  feinblid)e 
Staaten  au^einanbergeriffen  toerbe,  fonbern  baß  auet)  biefe  beiben 
Seile  mieber  burd)  ben  Kampf  um  ben  23efit3  in  üiele  feinblidje 
Sntereffenfreife  gejpalten  feien.3)  Dfonomifdje  Momente  finb  e§, 
ber  @egen(at5  oou  $3efit$  unb  9ftd)tbefit3,  oon  großem  unb  üeinem 
Kapital,  oon  Kapital  unb  Arbeit,  bie  —  mie  ba§>  gange  $olfö= 
leben  —  fo  aud)  bie  ©djeibuug  ber  politifd)en  Parteien  unb  ben 
Kampf  auf  ber  politifdjen  Mirena  mädjtig  beeinfluffen.  (53  tjanbelt 
fid)  f)ier  längft  nid)t  met)r  bloß  um  fragen  oe^  formalen  Sftedjtes, 
um  Verteilung  rein  politifdjer  ©ered)tfame  unb  bemalten,  fonbern 
um  mirtfd)aftlid)e  Sntereffengegenfä^e,  um  bie  großen  2öiberfprüd)e 
be£  fogialen  Gebens. 

3e  meb,r  fid)  aber  fo  bie  (Srfenntnte  aufbrängte,  ba^  alle 
politifdjen  Reformen  ntdjt  imflanbe  feien,  biefe  2öiberfprüd)e  31t 
befeitigen,  je  mefyr  bie  fokale  (Srmägung  bie  formal=politifd)e  gurüd= 


*)  9ftem.  IV  2,  37:  xovg  jievrjxag  töjv  jiolnwv.  Sßgt.  ebb.  45  bie  ($egen= 
Überfettung  be£  näv  nXfjß'og  unb  ber  xa  iQi']imxa  exovreg. 

2)  noiovg  dt  .-rsvrjxag  xai  Jioiovg  Jilovoiovg  xaXng;  xovg  /uev,  01 /neu, 
11 1,  Ixava  exovrag  elg  11  det  xelsiv  jievtjxag,  xovg  ös  uikeico  xcöv  Ixavcov 
Jikovaiovg. 

3)  (Staat  423  a.  Über  bie  Spaltung  in  arm  unb  reid)  f.  aud)  Slriftoteleä 
$ol.  VIII  7,  19.  1310a. 


296  ©rfteS  93ud).    £etta3. 

brängte,  um  fo  energischer  fcfjritt  ber  l)eileniftf)e  ($eift  über  bie 
Politiken  Probleme  rjinauS  gur  Slnalrjje  unb  Kritif  ber  roirt= 
jcfjaftttdjen  unb  ber  gejellfcrjaftlidjen  öronung.  (Sine  geiftige 
Bemegung,  bie  ib,ren  prägnanteren  51uSbrud  in  bem  9a£e  ber 
eubemifcrjen  (Stbji!  gefunben  l)at,  ba§  „ber  Sftenfd)  nid)t  bloß  ein 
politifdjeS,  fonbern  aucrj  ein  mirtfdjaftlicrjeS  SSefeu  ift".1) 

©erabe^u  topijd)  ift  in  btefer  §tnftd)t  bie  Slrt  unb  Sßetje, 
rote  ^ßlato  in  ber  großartigen  Kritif  ber  fapitaliftifcrjen  ©ejellfcrjaft 
ben  organifdjen  fjujammenrjang  gtüifc^en  Kapitalismus  unb  s$aupe= 
rimuS  unb  baS  gegenseitige  BerrjältniS  ber  politifcfjen  unb  roirt* 
fdjaftticrjen  DrganijationSformen  bargelegt  £)at.2)  £)ie  benfbar 
grünbticrjfte  gerftörung  ber  SHufionen  beS  Bourgeoisliberalismus, 
roie  er  uns  in  bem  Programm  ber  bürgerlichen  3>mofratie  ent= 
gegengetreten!  gugleid)  ein  überaus  bebeutfameS  Beifpiel  bafür, 
roie  in  biefer  (SntroicflungSpfiafe  ber  ©efeClfd^aft  bie  rjöcfjfte  Bilbung 
unb  bie  über  ben  Klaffengeift  fid)  errjebenbe  Sntelligenj  oon  ben 
Parteien  beS  Beft|eS  fid)  loSjagt!  —  (Sbenfo  gehören  tjierrjer  bie 
Erörterungen  ber  ariftotelifdjen  ^ßolitif  ^ur  ^ßarrjotogie  unb  Xljerapie 
ber  rjellenifd)en  BerfaffungSäitfiänbe,  bie  ftetS  §ngfeicr)  auf  ben 
fokalen  Körper,  auf  bie  Totalität  beS  gejellfcrjaftlidjen  SebenS 
gerichtet  finb.  %n  einer  gülle  oon  £atfad)en  mirb  rjier  bargetan, 
meiere  geroaltige  Bebeutung  für  bie  inneren  SSanblungen  unb  Um* 
mäljungen  ber  IjeHenifc^en  ©taatenroelt  baS  fo§ialöfonomifd)e  ÜUcc^ 
ment,  inSbefonbere  bie  Ungleichheit  beS  Befi|eS  gehabt  rjat. 
5)iefe  ledere  ift  eS,  meldte  nad)  ber  2lnfid)t  beS  großen  Beobachters 
oor  allem  bie  9ttaffe  §um  Kampf  gegen  baS  Befterjenbe  anregt  unb 
in  bie  fokale  Stoolution  hineintreibt3) 

Kein  Söunber,  ba§  biefeS  Pjeitalter  oer  fokalen  Bewegung 
in  ber  ^olitil  bie  joviale  Öfonomi!  fo  bebeutfam  in  ben  Borber* 


1)  VII   10.  1242  a:    6   yäg    ävd'Qcojiov    ov    fiövov    noXitixov   ä/./.u    xai 
olxovofiixov  £<pov. 

2)  $tn  8.  33uct)  ber  ^olitcia.   ©tetje  Aap.  3  2l6fd)nitt  2. 

3)  s$ol.  II  4,  7.  1266b:  atamd^ovai  .  .  .  oi  (ikv   yao   TiolXoi  Sta  to  nsgl 
zag  y.u)niu  ävioov. 


II.   5.  $)ie  Umbübung  bcr  poütijdjen  gut*  fojialen  35emotratie.    297 

grunb  rücfte,  ba£  Ijter  bie  ©taat3=  unb  @efellfd)aftgtl)eorie  bie  §er= 
ftetlung  einer  mögtid)ft  befriebigeuben  Verteilung  ber  mirtfcfjaftlicrjen 
©üter  al£  ein  §aupt=  unb  gunbamentafproblem  aller  ©taat3mei§= 
fyeit  proftamiert  rjat!1)  2Ba3  man  öon  ber  ($egenraart  gefagt  tjat, 
bafj  f)ier  „bemüht  unb  unbenutzt  in  ben  oerfd)iebenften  2lbftufungen 
be£  2Boöen§  unb  33eget)ren^  bie  fogiate,  b.  I).  bie  ben  (Staat  ben 
materiellen  ©efellfd)aft^tt)eden  unterorbnenbe  ßebenganfcrjauung  bie 
gefamte  ^ßolittf  burcfjgie^t," 2)  ba%  gilt  recf)t  eigentlid)  für  bie  legten 
3arjrrjunberte  ber  f)eüentf(f)en  ©taatengefdjitfjte.  3ft  bod)  biefe  $ftdj= 
tung  fogar  bi§  51t  jenem  einseitigen  Öfonomi3mu£  übermannt 
roorben,  mie  er  un§  in  ber  Sogenannten  materialiftijdjen  ©efrf)irf)t§* 
tfjeorte  be§  9iftarrj3mu§  a(§  Hefter,  ber  mobernen  fokalen  93e= 
megung  entgegentritt! 

SBenn  bie  politifcfjen  kämpfe  ber  $eit  itjren  ©mnb  in  ben 
Sonberintereffen  ber  oerjcrjiebenen  ($efetlfcrjaftöflaffen  Ratten,  unb 
menn  ba£,  ma£  ben  ®taffengegenfa£  unmittelbar  erzeugte,  bie  $er= 
jd)iebenl)eit  be3  23efi|e§  mar,  fo  lag  ja  für  eine  nttfjt  bi§  auf  bie 
legten  @rünbe  ^urüdgerjenbe  53etrad)tung§meife  ber  ©ebanfe  natje 
—  unb  berfelbe  ift  auctj,  tuie  2lriftotele§  berichtet,  tum  üerjdjiebenen 
^tjeorettfern  unumtüiinben  ausgesprochen  morben  — ,  bafs  bie  eigent* 
ticfje  Urfacrje  alles  bürgerlichen  QmifteS  eDen  ™  oem  2kf%  in  ben 
Eigentum §öerb,ättniffen  gelegen  fei.:3)  2)a3  ©tfjtuergettrirfjt  ber 
politiSctjen  SBeroegung  erfcrjeint  l)ier  au§  ber  ^ßotitif  gang  in  bie 
Vo(fSroirtfd)aft  oerlegt.  Unb  e£  mar  nur  eine  meitere,  unoermeib= 
liebe  Äonfequenj  berjelben  öfonomiftifdjen  ©infeitigfeit,  menn  gule^t 
bie  joviale  Strjeorie  bie  roirtjd)aftlid)e  Differenzierung  ber  ($efelt= 
jdjaft,  ben  ©egenjafc  oon  arm  unb  reict;  für  bie  jovialen  unb  fitt= 
lidjen  Äranff)eit§er)tf)etnungen  ber  Seit  überhaupt  oerantmortlid) 
madjte  unb  oon  einer  Umgestaltung  bes  2Birtjd)aftsleben3,  üon 
einer  fiöfung  beö  VerteilungSprobtemS  nidjt§  (Geringeres  als   bie 

x)  febb.  II  4,  1.  1266a:  Öoxel  yäg  rioi  16  tieqX  rag  ovoiag  ehat  /ueyiorov 
TFTÜyiitu  xaXäg.  3)ä§  ift  aud)  ber  Stanbpunft  s£(ato§.  ©ie^e  Äap.3  9(bfd)nitt3. 

2)  SMittelftäbt,  «or  ber  glitt,  1897,  (5.  69. 

3)  (£6b.  rrrni   yag   tovxcov  .loiüodai  (/an/   ras  ardaetg  jtdvrag. 


298  @rfte§  93utf).    &eüa3. 

rabifate  ^Beseitigung  all  biefer  Übel  erroartete.  (Sine  Hoffnung, 
melctje  ber  oon  $riftopl)anes  auf  bie  33üt)ne  gebrachte  proletarifdje 
Kommunismus  ebcnfo  für  fid)  geltenb  machte1)  tote  ber  ibealiftifdje 
Sozialismus  eines  ^lato.-) 

Unb  roie  in  ber  £l)eorie,  fo  ift  es  in  ber  praftijdjen  sßolitif! 
3n  ber  fpäteren  griecljifcfjen  @efd)id)te  tritt  bie  fokale  grage  w 
ber  Xat  immer  broljenber  in  ben  SBorbergrunb.  2öas  fid}  in 
biefer  @pod)e  auf  ber  potitifdfjen  Sdjaubütjne  abjpielt:  bie  kämpfe 
ber  füfjrenben  Staaten  um  bie  $ormacl)tftellung,  bas  2lufmerfen 
ber  nationalen  grage  gegenüber  ber  norbijdjen  9DZonard)ie;  ber  ge* 
maltige  ^luftnanb  üon  geiftiger  Energie,  toelcfje  ein  £)emoftl)enes  in 
ben  £)ienft  biefes  für  iljn  ^ugtetd)  nationalen  unb  freiheitlichen 
Sntereffes  ftellte,  —  all  bas  mirb  an  innerer  33ebeutfam!eit  über* 
ragt  oon  ber  fokalen  23etoegung  ber  geit. 

(5s  liegt  auf  ber  §anb,  ba$  in  einer  Qext,  in  meldjer  fidj 
bie  fokalen  Probleme  mit  folcrjer  2öud)t  bem  allgemeinen  Bemuftt* 
fein  aufbrangten,  bie  früher  gefdjilberten  ftaatsfo^ialiftifdjen  cIen= 
ben^en  bes  r)e(Iemfcr)en  ©tabtftaates  mieber  intenfioer  fjeroortreten 
mußten.  Su  einem  Staat,  ber  niemals  btofj  eine  Organifation 
§u  politifdjen  ßmeden  fein  motlte,  fonbern  grunbfö|lid)  feine  Sou= 
oeränität  über  bas  ©efamtgebiet  bes  tt>irtfd)aftlid)en  Sebens  aus* 
beljnte,  bei  einem  Sßolf,  bas  fo  feljr  mie  bas  griect)tfct)e  in  bem 
(Glauben  an  bie  SBunberlraft  bes  ftaatlidjen  ©efe|gebungsapparates 
lebte,  lag  es  in  ber  Statur  ber  £)inge,  ba$  alles,  mas  einen  s21us= 
meg  aus  ben  fokalen  Otiten  unb  Konflikten  ber  Qzxt  fitste,  im 
tarnen  ber  33olf§tDor)tfar)rt  an  bas  ©emeintoefen  appellierte,  ba$ 
ber  fRuf  nadj  einer  umfaffenben  fo^ialpolitifcljen  Betätigung  ber 
Staatsgewalt,  einer  möglttfjften  Sßerftärfung  unb  9lusbel)nung  iljrer 
gefetlfdjaftlicrjen  gunftionen  immer  lauter  unb  allgemeiner  mürbe. 
2Bas  mir  fdjon  früher  als  bas  logifd)  notmenbige  (Sntmidlungs* 
ergebnis  ber  ganzen  fokalen  ^tifiognomie  bes  bemofratifd»en 
Stabtftaates  erfannt   l)aben,   bas  beftätigt   fid)    aud)   l)ier  mieber. 

1)  Stelle  unten  OTcfynitt  6  §  4. 

2)  ©icl)c  ftap.  3  9lbjd)nitt  3. 


II.   5.  Xie  Umbübung  ber  Politiken  §ur  fokalen  Semofratie.    299 

2öie  fdjon  in  ben  Anfängen,  fo  nehmen  jetrt  auf  ber  §öt)e  ber 
SDemofratie  bie  Sbeen  ber  fokalen  Reform  eine  fo^ialiftifcrje  gär= 
bung  an. 

2Bie  intenfio  biefe  Xenben^  auf  oerftärfte  @eltenbmatf)ung 
ber  öffentlichen  ©emalt  in  mirtfctjaftlidjen  fingen  gemefen  ift,  bas 
^eigt  fd)on  ber  bebeutfame  Umftanb,  baf?  fie  felbft  Seute  ergriffen 
fyat,  bie  in  fokaler  |)infid)t  f)öct)ft  fonferoatto  backten  unb  meit 
baoon  entfernt  maren,  bie  ©runblagen  ber  beftetjenben  2öirtfd)aft3= 
unb  ©efeIIf<f)aft§orbnung  irgenbmie  in  grage  §u  [teilen. 

©in  ttipifcfjer  Vertreter  biefe§  fonferoatioen  ©taatSfo^taliSmus 
ift  ber  $erf affer  ber  glugfdjrift  über  bie  (Staatseinkünfte.1)  (Sin 
Siteraturer^eugniS,2)  baZ  fo^ialgefd)id)t(id)  üon  t)öcr)ftem  Sntereffe 
unb  in  biefer  feiner  Söebeutung  nod)  fetne§meg§  erfannt  unb  ge^ 
mürbigt  ift. 

©ctjon  ber  ©runbgebanfe,  üon  bem  ber  Sßerfaffer  au3gel)t, 
ber  ©a§:  „2öie  bie  SRegierenben,  jo  ber  ©taat,"3)  —  ift  überaus 
djarafteriftijrf)  für  ben  ganzen  €>tanbounft,  ber  t)ier  jum  Söorte 
fommt.  (Ss  ift  bie  motjlbefannte,  in  ber  ®efd)icfjte  beS  ©o$tali§= 
mu§  ^u  alten  3^ten  mieberfetjrenbe  SHufion,  ba$,  wenn  bie  Sfte= 
gierenben  nur  etjrlid)  moltten  unb  bie  nötige  SuteUigen^  befäfcen, 
ba§  §auptt)inberm£  für  eine  befrtebigenbe  ©eftaltung  ber  SDinge 
beseitigt  fei.  SßaS  joden  aber  bie  Sftegierenben,  b.  t).  t)ier  junöc^ft 
bk  oon  s2(tt)en,  nad)  ber  Meinung  bes  $erfaffer§  motten?  ©ie 
follen  fid)  gu  bem  einfeitigen  SfonomiSmuS  befetjren,  ben  mir 
bereite  als  ba£  tjerüorftedjenbfte  ©tymptom  ber  t)ier  gefd)itberten 
geiftigen  Semegung  fennen  gelernt  tjaben:  atfo  Sßer^icrjt  auf  jebe 
politifdje  9ftad)teiitfaltung  nad)  auften,  auf  alles,  tnaS  irgenbmie 
ben  ^rieben  gefäl)rbeu  fönnte.   2)aS  fö'riegSbubget  mufc  rnöglict)ft 


l)  [Xenopljon]  negi  n6qwv.  %\t  Schrift  fjat  bie  $orm  einer  öffentlichen 
^Kebe,  eines  an  bie  gange  93ürgerjd)aft  gerichteten  Antrages.  (Siefye  VII: 
et  ye  ////)•  xavta  öo^siev  vfitv  jrguxxeiv,  Gv/.ißov?i.evoailii'  äv  xxl. 

■)  2lu3  ber  SÖHtte  be3  4.  3a£)rf)unbert3. 

3)  I  1 :  iyd)  ii ev  xovxo  dei  Jioxe  vouiQoy,  ojioloi  xiveg  äv  oi  jtgooxdxai 
<>>oi,  zoiavtag  xal   ras    xoXusiag  yiyveoftai. 


300  @rfte§  35ud).     "pellaS. 

oerfcrjtuinben,  ba mit  bie  Mittel  frei  werben  gut  ^erroirflicfjung  eines 
umfaffenben  fo^ia(po(itijd)en  TOionSprogrammS,  t)on  bem  fidj  ber 
^erfaff er  nicl)tS  (Geringeres  oerfpricfjt,  als  bie  rabifale  ^Beseitigung 
beS  $auperiSmuS,  unb  baS  er  gugleicf)  als  ben  fict)erften  SSeg  $u 
einer  neuen  griebenSära  bezeichnet.  £)enn  bie  Armut  ber  SD^affe, 
melcfje  bie  Staatsmänner  AttjenS  immer  mieber  oerfütjrt  §abe,  bie 
%Jlad)t  beS  Staates  im  Sntereffe  biefer  $olfSmaffe  jur  finanziellen 
Ausbeutung  fcfjmädjerer  Staaten  zu  mipraudjen,1)  fei  jugleid)  eine 
ftetige  ©efarjr  für  ben  23eftanb  beS  griebenS.2)  3Mefe  Quelle  eroigen 
SDcifttrauenS,  ber  Ungeredjtigfeit  unb  beS  SßruberfriegeS  mürbe  für 
immer  oerftopft  roerben,  unb  ber  griebe  bie  ganze  gülle  feines 
Segens  über  2ltl)eir ausgießen,  menn  eS  gelänge,  bie  ^robuftio= 
fräfte  AttifaS  fo  ^u  entroideln,  ju  organifieren  unb  ben  (Ertrag  fo 
Zu  oerteiten,  ba§  alle  Bürger  im  Sanbe  fetbft  geuügenbe  9cal)rung 
fänben.3) 

SDamit  bieS  gicl  erreicht  roerbe,  üerlangt  ber  2Serfaffer  — 
neben  „menfcrjenfreunblidjen''  ©efei^en4)  $ux  «Heranziehung  frember 
ßanbel=  unb  ($eroerbetreibenber  —  eine  großartige  AuSberjnung  ber 
©emeinroirtfd)aft  beS  Staates  für  bie  Qmde  beS  2krfel)rS  unb  ber 
s$robuftion.  (Er  meint,  ba  bie  S3lüte  ber  attifct)eri  $olfSroirtfd)aft 
auf  Scrjiffarjrt  unb  Raubet  beruhte,  fo  lönne  fiel)  ber  Staat  eine 
bebeutenbe  (Einnahmequelle  oerferjaffen  unb  ^ugleictj  biefe  roirtfd)aft= 
ltcfjeti  3ntereffen  förbern,  menn  er  an  ben  §äfen  unb  in  ber  Stabt 
ftaatlidje  §erbergen  unb  $aufl)äufer  für  ben  ©rogljanbel,  2öorjn= 


1)  I  1:  diu  i?]v  tov  TilrjO ovg  jieviar  avayxd^sa&ai    scpaoav   döixco- 
Tsgot  elvat  tzsqI  rüg  noXsig. 

2)  Stefje  §.  33.  bie  SBemerhnig  be§  Xf)uft)bibe§  VI  24,  3  über  bie  Sücottöe 
ber  3CRaffe  bei  bem  ftgittfdtjen  Abenteuer:  6  de  xoXvs  opdog  xai  oroaridni^ 

SV     TS     T<n     .7«oo')7(     CLQyVQlOV     OIOSIV     XOl     .yoonyr  )'/ner,i)ai     SvVClfUP     S&SV     älÖlOV 

uiodo<pogäv  vjiolq&iv.   itfgf.  aud)  9(riftopf)cme§  Üiitter  v.  797. 

II:    ix    zovzov    e.ie/etot/na    oxonslv   st  .-ri/   övvawx1   äv    oi  nokTxcn 

i)inr<>:  '/  :  '.i'h'i     BX     tf^q     SCLDZCÖV,     O&SVJISQ    y.al     dlXCUOTaTOV,     roiit'Sor,     et     TOrro 

yevoizo,  äfia    1 1)    //    nsviq,  urnor   rrriy.t  xovqtjo  t)m  äv  xal  T(ö  vjtonxovg 
EXXrjoiv  elvai, 

')   ij-tj'i  idiinm  fptXdv&Qcona. 


If.    5.  2)ie  Umbilbung  ber  potitifctjen  gur  fo^talen  2)emofratie.    301 

räume  unb  Buben  für  bie  ftleinrjänbler  erricfjte  unb  fie  bann  üer= 
pact)tef  menn  er  ferner  burd)  2(nfauf  unb  Bau  oon  £)anbe(Sfd)iffen 
einen  £ei(  ber  midjtigften  Betriebsmittel  beS  §anbetS  unb  burd) 
Vermietung  berfelben  einen  £eil  beS  «gmnbelSgeminneS  felbft  inS 
(Gemeingut  hinüberführe.  3n  nod)  größerem  Umfang  aber  fotl 
ber  Staat  an  «Stelle  beS  ^BrioatfapitalS  ober  vielmehr  neben  bem* 
fetben  auf  bem  ©ebiete  ber  3nbuftrie  als  Unternehmer  auftreten. 

2)er  Berfaffer  toetft  barauf  rjin,  roie  fe£)r  in  ber  SKontan* 
iubuftrie  baS  ^rioatfapital  fid)  bereitere,  inbem  einzelne  grofte 
föapitaliften  §unberte  oon  unfreien  Arbeitern  jufammenfauften  unb 
biefelben  für  bie  Arbeit  in  ben  (Silberminen  vermieteten.  £)iefeS 
Beifpiel  folle  ber  Staat  im  größten  Stile  nad)arjmen,  rooburcr)  ber 
Ertrag  ber  nad)  ber  2lnfid)t  be§  BerfafferS  unerfd)öpftid)en  Silber* 
bergtoerfe  in  ungeahnter  Söeife  gefteigert  unb  biefe  ol)nel)in  ber 
($efamtrjeit  gehörigen  ^ßrobuftionSanlagen  in  ganj  anberer  Söeife 
als  bisher  bem  BolfSraob/l  nutzbar  gemalt  roerben  tonnten. 

3tnar  üo(I^iet)t  fid)  biefeS  §ineinroacfjfen  in  bie  fotteftimftifcfye 
Crganifation,  biefe  ftaatltdje  ^entratifierung  beS  midjtigften  Arbeits* 
mittels  nad)  ber  Meinung  beS  BerfafferS  nur  allmärjticfj,  aber  bod) 
mit  vollkommener  Sicfjerrjeit.  ©r  beantragt,  gunädrft  nur  1200 
Sflaüen  gu  faufen  —  rttctjt  oiet  merjr,  als  fie  bisher  fd)on  ge= 
legentlid)  im  Befife  oon  einzelnen  £apitatiften  gemefen1)  —  unb 
fie  an  Unternehmer  in  bie  Bergtoerfe  ^u  oermieten.  £)er  Ertrag 
—  ein  DbotoS  auf  ben  $opf  unb  £ag  —  mürbe  fjinreidjen,  um 
bie  $afyi  in  fünf  bis  fecfjS  Sauren  auf  6000  ju  bringen,  meiere 
ein  jäl)rticr)eS  ©infommen  oon  60  latenten  abmerfen  mürben. 
Mmärjlid)  foll  bann  bie  Qafyi  fo  oermerjrt  roerben,  ba$  gule^t  auf 
jeben  atfyenijdjen  Bürger  3. Sf lauen  fommen:  alfo  ein  Sürbeiterrjeer 
oon  minbeftenS  60000  2Jtonn! 

3ft  einmal  biefe  gemaltige  Summe  oon  ^ßrobuttiofräften  in 
ber  §anb  beS  Staates  vereinigt,  bann  fyat  er  einen  9rentenfonbS, 
ber  es  irjm  ermöglicht,  jebent  erroadjjenen  Bürger  roenigftenS  baS 

l)  Siefje  oben  S.  217  9(nm.  4. 


302  (£r[te^  93ud).    £efla§. 

(Sftfiengminimitm  §u  gewähren.  2ltle  Bürger  finb  31t  Staatmrentnern 
geworben,  inbem  oon  nun  an  jeber  au£  bem  (Gemeingut  täglicf)  brei 
Obolen  begießt  (ben  täglichen  Mietvertrag  oon  bret  ©taatsjffaoen), 
bie  ifjn  gegen  ben  junger  fertigen.  Qa^n  fommt,  baß  bann  triefen 
angeworbenen  «gmnbmerfern  nnb  Arbeitern  nnb  anberen,  bie  §n 
förperlicrjer  Arbeit  nicr)t  geneigt  ober  nicfjt  befähigt  finb,  aber  gerne 
in  einem  23eruf,  ber  nur  Kopfarbeit  oerlangt,  ifvr  23rot  oerbienen 
würben,  burtf)  ben  ©taat  bie  nötigen  ^robuftionsmittel  erreichbar 
werben.1)  Sie  braucfjen  nur  bie  gebotene  (Gelegenheit  ju  benutzen, 
Staatsfftaoen  ^u  mieten  unb  in  ben  (Erilberminen  gewinnbringenb 
511  verwerten,  fo  fönnen  aucf)  fie  es  ^u  einer  tofmenben  Unternehmer* 
ftellung  bringen.  $)a  ferner  infolge  be§  allgemeinen  oolföwirt* 
fcrjaftltdjen  21uf)cfjwungeg,  ben  ber  unoerwüftlicfje  Optimismus  beS 
VerfafferS  oon  ber  Wnnarjme  feines  ^ßrojefteS  erwartet,  and)  ber 
^IrbettSüerbienft  oon  §anbwerleru  unb  Sofynarbeitern  ftcf)  bebeutenb 
fteigern  wirb,  fo  !ann  man  fagen:  Materiellem  (Slenb  unb  wirt^ 
icfjaftiicfje  9cot  ift  aus  bem  (Staate  nab^u  oerfc£)Wunben;  unb  ber 
Urrjeber  biefeS  (GlücfeS  ift  offenbar  ber  §utficr)t,  bie  fokale  grage 
überhaupt  gelöft  §u  fjaben.  (Sr  meint:  Sßenn  nur  einmal  bie  gan^e 
Organifation  burcfjgefübjrt  ift,  fo  ift  eS  möglidt),  allen  2ltt)enem  au£ 
bem  (Gemeingut  genügenbe  9cal)rung  $u  gewähren!2) 

2öie  nun  aber  bie  enormen  Mittel  befcfjaffen,  welche  biefe 
großartige  $utsbef)nung  beS  (GemeinbefitjeS  unb  ber  (Gemeinwirtfcr)aft 
erforberte?  S)en  Sßerfaffer  fegt  ber  (Sinwanb  nicfjt  in  Verlegenheit. 
„@§  gibt  ja  genug  Kapitalien  im  ßanbe!"3)  —  Unb  wie  er  in 
feinem  folleftioiftifdjen  SftabifaliSmuS  ntcrjt  baoor  ^urücfjc^eut,  burd) 
bie  ©ntfeffelung  einem  übermächtigen  2öettbewerbe§  oon  feiten  beS 

x)  IV  22:  noXXol  <Y  eial  y.al  <uto>v  xöäv  n-  roTg  sgyoig  yqQaoxovxoav, 
jioXXoi  de  xal  äXXot  'A&tjvcuoi  xe  y.al  tgevoi  di  xcp  rxöuait  /nsv  ovxe  ßovXoivx 
av  ovxe  övvaivx'  av  eoyd^eoßai,  xfj  61:  yvcofifl  imfteXovfievoi  ydecog  av  tu 
.  nxrjdi  ta    ii»>/S()tvj<). 

-\  IV  83:  y.al  ifjioi  fisv  <)>/  eiQtjxai  ojg  av  rjyovftai  xaxaoxevaadeloris 
1 ,  _    iöXscos  1  y  a  v //  >•  a  v  jiäat  v  A  l)  rjvaloig  xgo<p t) v  d .1 6  xoiv 0  v  ye  v e 0  & a  1 . 

3)  IV  22:  noXXa  ydg  kaxt  tu  bjtaQ%ovxa. 


II.    5.  3)ic  Umbilbung  ber  politijdjen  §nr  jojialen  2)emofratte.    303 

Btaattz  ba%  2Irbeits=  unb  Spefulation3gebiet  be£  ^rioatfapitate 
empfinblid)  ^u  bejdjränfen,  fo  bebenft  er  fid)  feinen  2tugenblid,  baz 
s-ßrtöatfapitat  jelbft  für  bie  $erlt>irflid)ung  feinet  fo^ialsöfonomifcrjen 
3bealö  in  2lnfprud)  ^u  nehmen. 

£er  bemofratifdje  Staat^fo^ialigmu^  ift  £)ier  fcr)on  bei  äfju- 
(idjen  befpotifdjen  Eingriffen  in  baz  ^ßrioateigentum  angelangt,  tote 
fie  in  bem  Sdjfacrjtruf  ber  mobernen  So^ialbemofratie  gegen  bie 
beftefjertbe  ©efetlfdjaft,  in  bem  fommnniftifdjen  Sttanifeft  a(§  Mittel 
für  bie  Umtoä^ung  ber  ^robuftion3üerf)ä(tniffe  geforbert  mcrben. 
.gier  mie  bort  mirb  eine  ftarfe  progreffioe  53efteuerung  ber  befitjenben 
klaffe  in  5(u§fid)t  genommen.  (Sie  fyat  für  bie  gefamten  Soften 
be3  SReformmerfes  aufkommen. 

Merbing*  meint  e§  nnfer  2(utor  bei  meitem  nid)t  fo  fd)(imm 
mie  ba%  SUlanifeft.  Er  ift  ja  fonferoatioer,  nictjt  reoolutionärer 
So^iaüft.  Er  fyofft,  bie  Reform  and)  ben  33efi£enben  Dom  Stanb= 
pnnfe  1 1)  r e ^  3ntereffe§  plaufibel  §n  machen.  2ßa3  fie  opfern,  fott 
itjnen  reictjüd)  roieber  erfetjt  tnerben.  3)enn  bie  Steuer  bttfvedt 
nid)ts  meniger  als  eine  attmä()tid)e  Expropriation  ber  S3efit3enben ; 
fie  ift  melmefjr  im  ©runbe  nur  eine  2tn(ed)e,  meldje  fid)  für  bie 
33efi^enben  al£  eine  ausgezeichnete  Kapitalanlage  fjerausftettt.  £)a 
ber  ßödjftbetrag  ber  Steuer  10  Milien  =  6000  Oboten  nidjt 
überfteigen  fott,  unb  anberfeits  jebem  Bürger,  aud)  bem  reid)ften, 
bie  tögüdje  SRente  oon  3  Cbolen,  alfo  ein  oafyreseinfommen  oon 
1080  Cbolen  ^uteil  mirb,  fo  befommt  aucf)  ber  §öd)ftbefteuerte 
alljäfjrlid)  faft  ben  fünften  £ei(  bes  bem  Staate  geopferten  Kapitals 
mieber  ^urüd;  er  erfreut  fid)  einer  3ab,re£rente  oon  18%.  $lad) 
unten  51t  mirb  aber  ba§>  S5err)ältni§  nod)  günftiger.  2Ber  5  Seinen 
(3000  Obolenj  beifteuert,  ertjält  fdjon  mefyr  als  ben  britten  £eit 
bes  Kapitals,  nämttdj  36°/o  in  gorm  ber  Staatsrente  als  3afyres= 
ginS.  $)ie  meiften  Bürger  aber  mürben  järjrtid)  meljr  als  it)r  ein= 
gelegtes  Kapital  ^urüdbefomrnen !  2Ber  §.  33.  eine  9Jcme  gäbe,  bei= 
nafje  bas  doppelte  (nat^u  200  ^o).1)     Eine  Sßertfteigerung   bes 


')  HI  9  ff- 


304  ©rfteS  S3ud).    &efla§. 

mittleren  unb  flehten  SBermögenSbefifceS,  bie  jugleirf)  eine  errjeblidje 
roirtfdjaftlidje  Kräftigung  beS  $)cxittelftanbe§  bebeutet  l)ätte. 

$)er  Sßerfaffer  meint,  wenn  man  bie  Summen  bebenfe,  meldje 
bie  33ürgerfd)aft  bisher  oft  für  einzelne  gelbgüge  unb  glotten- 
ejpebttionen  aufgebraßt  rjabe,  olme  bie  geringfte  SKfaSfidjt  auf  ben 
(Srfafc  i^rer  Opfer,  fo  fei  bie  Hoffnung  berechtigt,  bafe  jefct  bie 
Söeftfcenben,  oon  KriegSfteuern  befreit  unb  einen  fo  fixeren  großen 
©etötnn  oor  klugen,  auf  ba§  bereitroilligfte  it)re  beitrage  leiften 
mürben!  ©ei  bocf)  ba3  Gelingen  be§  planes  aud)  infoferne  im 
Sntereffe  ber  93efi§enben,  als  bamit  jugletc^  bie  befte  23ürgjd)aft 
beS  griebenS  gewonnen  märe.  SDenn  wenn  alle  Bürger  3U  Staate 
rentnern  geworben  ftnb,  fo  finb  fie  alle  am  ^rieben  gleiß  intereffiert, 
ber  irjnen  allein  ben  ungeftörten  (Stenujs  ifyrer  State  ermöglicht. 
Slud)  brauchen  fie  ftd)  ja  je|t  nid)t  merjr,  wie  früher,  burcfj  eine 
auSbeuterifdje  9Jcad)t=  unb  (Sroberung^oliti!  ein  (Sinfommen  §u 
oerfcrjaffen. 

Übrigeng  mill  aud)  unfer  2Iutor  feineSwegS  barauf  oergidjten, 
bie  £afd)en  ber  attjenifcrjen  Bürger  auf  Soften  be£  2lu3fanbS  §u 
füllen.  @r  fcrjlägt  nur  einen  anberen  2Beg  ein,  als  bie  Vertreter 
ber  9Jcad)tpolitif,  freiließ  einen  2Beg,  ber  wieber  recfjt  braftifd)  geigt, 
mie  ferjr  ber  einfeitige  Sfonomi§mu§  alle  anberen  Erwägungen, 
felbft  ba%  ®efürjl  für  nationale  (St)re  unb  ftaattiße  SBürbe,  in  ben 
«gintergrunb  brängen  lann.  2)er  SSerfaffer  redjnet  nämtid)  bei  ber 
s#u3fürjrung  feinet  großen  *ßrojefte§  nidjt  btofc  auf  bie  —  nötigen* 
fatt§  mit  ©eroatt  ju  er^wingenbe  —  23eirjitfe  beS  rjeimifd)en 
Kapitals,  fonbern  aud)  auf  freiwillige  materielle  Unterftütmng  üon 
feiten  beS  5luSfanbeS!  2)ie  2ütSftd)t,  it)re  tarnen  als  bie  oon 
„2öor)ltätcnt"  beS  atrjeniferjen  Golfes  infdjriftlid)  oeremigt  §u  fefjeu, 
werbe  nict)t  nur  niete  frembe  ^rioatteute,  fonbern  attdj  mandje 
Stabtgemeinbe,  ja  fogar  frembe  Könige,  lurannett  unb  Satrapen 
beftimmen,  Beträge  ju  leiften.1)    Kann  man  ftd)  eine  bequemere 

J)  Hill:  Oiiku  de  eymye,  ei  fiekXoiev  ävayQa<ptfoeo{fou  evegyerat  eis 
xov  änavxa  xqovov,  xai  ^evovs  äv  noXXovs  eiasvsyxeiv  Moxi  de  äs  ofo>  xai 
i<>/.:  1:  irjs  avayqacpfjs  ÖQeyo/^evas. 


IL    5.  3)tc  Umbilbung  ber  politifdjcn  gur  jovialen  $emofratie.    305 

unb  billigere  Söfung  ber  SDtogenfrage  öorftetlen  alz  biefen  bettet 
im  großen  ©ttlc? 

(5  in  Söebeufen  atlerbings  brängt  ficf)  auf!  £)ie  $ermirf= 
lidjitng  be§  s$lane§  fettf  nämtid)  bie  (£rfd)lteßung  oieter  neuer 
üötfnen  oorauS  unb  e§  ift  §u  befürchten,  ba$  eö  nidjt  genug  ^ßrtüat= 
leute  geben  mürbe,  bie  geneigt  mären,  bie3  fRififo  auf  fictj  gu  nehmen. 
21  ber  aud)  bafür  meiß  ber  3Serfaffer  Sftat.  ©eine  Sßanacee  Reifet 
aud)  t)ier:  $lff Ovation  unb  ©emetnttnrtfcrjaft.  2ln  bie  (Stelle  be§ 
einzelnen  Unternehmer^  tritt  rjier  einfact)  bie  @efamtt)ett.  3eber 
ber  gerjn  S3ergmerf§oerbänbe  (^t)len),  in  raelcrje  ber  ©taat  gerfällt, 
fonftituiert  fid)  al§  eine  große  @rraerb3=  unb  2Birtfd)aft§genoffen= 
fd)aft,  meldje  mit  beu  it)r  oom  «Staate  gugetoiefenen  unfreien  5h> 
beitern  neue  3ectjen  in  betrieb  fe£t.  2)amit  aber  bie  einzelne 
23egirf3genoffenfd)aft  ba%  $tififo  nidjt  allein  gu  tragen  tjat,  erfolgt 
ber  Setrieb  auf  gemeinsame  SRecfjnung  unb  (55efat)r.  2)er  (Srtrag 
mtrb  unter  alle  s^t)t)len  gleidjmäßig  oerteilt,  fo  baß  ba%,  „ma£ 
eine  finbet,  allen  gugute  fommt".1)  tiefem  23eifpiet  mögen  bann 
aud)  bie  ^ßrtoaten  folgen,  ©enoffenfcrjaften  bilben  unb  fo  „auf 
gemeinfdjaftlid)e3  ©lud  mit  größerer  ©idjerrjeit  e§  magen".2)  2Bie 
SBerbünbete,  je  metjr  ifyrer  gufammentreten,  einanber  ftärfer  macfjen, 
jo  merbe  e§  aud)  bei  biefem  mirtfcfjaftlidjen  Unternehmen  gerjen.  2)er 
©eminn  merbe  um  fo  größer  fein,  je  metjr  Xeilnetjmer  gleichzeitig 
bie  Arbeit  in  Angriff  nehmen  mürben.3) 

2)er  SBcrfaffer  ift  fo  erfüllt  üon  ben  gtängenben  9lu3fidjten, 
bie  fid)  irjm  l)ier  eröffnen,  ba^  er  fid)  ber  Hoffnung  Eingibt,  menn 
nur  fofort  §anb  an§  Sßerf  gelegt  mürbe,  merbe  noct)  bie  tebenbe 
(Generation  bie  ©tüdfeligfeit  üon  Sßolf  unb  ©taat  flauen!  £)ie 
©ötter  felbft  ruft  er  als  Reifer  für  fein  SBetf  auf.     £)elpl)i  unb 


1)  IV  30:  ovzwg  av,  ei  fiia  svgoi,  jidocug  av  XvaixsXhg  änodet^siev. 

2)  32:  oiov  xe  dl]  ovwo  xai  löiwxag  ovnozaiisvovg  xai  xoivov/Lisvovg 
T>ir   rr/t/y  äaqpaXSareQov  xivövvsvsiv. 

3)  a>OTtSQ  aviiuayoi ,  oao)  av  JtXsiovg  avvimaiv  loyvgoxegovg  aXXrjXovg 
noiovoiv,  ovrco  xai  er  xoig  ägyvgsiocg,  ö'oqjxeg  av  JtXelovg  IgyaQoivxai,  xöoo) 
nXeiova  Tuyaihi  evgrjoovoi  xe  xai  (pogrjoovaiv. 

ö.  ^öfilmann,  ttei'di.  b.  jovialen  gtage  it.  b.  Sozialismus  i.  b.  antifcn  2öc(t.  I.    20 


306  (SrftcS  93ud).    §eÜaS. 

2>obona  joden  it)m  bezeugen,  baj}  baS  nad)  Jemen  Sbeen  geftattete 
©emeimuefen  einer  immer  bejjeren  unb  glüdlidjeren  guftmft  ent* 
gegengetjen  werbe.1)  9Jcan  benft  babei  unmillfürtid)  an  bie  Sßro* 
pt^eiung,  meiere  2lriftopl)aneS  ber  Sßropfjetin  feinet  gutuuftSjtaateS 
in  ben  SDcunb  legt!2) 

3n  ber  Zatl  @S  ift  nidjt  jdjmer  gu  erfennen,  ba$  bieS 
gan^e  ^rojeft  eine  Utopie  ift,  jo  fetjr  jid)  ber  Sßerfajjer  and)  auj 
@rfaf)rung  unb  ©ejd)id)te  beruft.  2)ie  Q3orauSfe(3ungen,  oon  benen 
er  auSgerjt,  bie  fafjdje  merfantiliftifd)e  ©runbanjdjauung,  als  ob 
ber  $olfSreicfjtum  nur  auj  ber  sDcenge  beS  BargelbeS  beruhe,  ber 
©laube,  baJ3  man  an  ben  ©itbermtnen  ein  unerschöpfliches  ^ßatri= 
monium  ber  s2(rmuf  beji|e,  bie  gan§  boftrinäre  2lnfd)auung,  baf$ 
baS  ©über  aud)  bei  ber  ftärf  jten  ^robuftion  an  jeinem  2Berte  nidjtS 
einbüße,  ber  naioe  Optimismus,  mit  bem  auf  bie  Beteiligung  aller 
®reije  geregnet  mirb,  enblicfj  bie  gatjllojen  ©djmierigfeiten  ber  5luS* 
fürjrung,  über  bie  ber  Sßerjajjer  jpietenb  Ijinroeggleitet,  all  baS  läfjt 
feinen  2lugenblid  barüber  im  ^roeifet,  oafe  t°ir  e§  ^er  m^  euier 
ibeotogifdjen  Träumerei  «m  tun  tjaben,  bie  eine  geraijje  $ermanbt= 
fetjaft  mit  ben  jeit  bem  4.  gafyrrjunbert  ja  jo  gacjlretd)  auftauchen* 
ben  jovialen  3l^unf^D^bern  nidjt  oerleuguet.3)  2)od)  mirb  baS 
3nterejje,  meines  unS  bie  merfttmrbige  @ct)rift  einflößt,  baburd) 
nicfjt  öerminbert.  ©ernährt  jie  unS  bod)  einen  ©inblicf  in  baS 
Serben  unb  2Bad)jen  ber  fo§ialiftifcrjen  (^ebanfenroelt,  roie  er  unS 
bis  barjin  nod)  nid)t  möglidj  mar! 

§ier  fet)en  mir,  mie  auf  bem  23oben  ber  2)emo!ratie  aus 
ber    fapitalijtijdjen  2Birtjd)aftSorbnung  jelbft  mit  einer 

x)  VI  1  ff. :  ^cujg  ovx  äigiov  wg  xdytoxa  xovxotg  iy/eigeiv,  Iva  sxi  i<p* 
i'ijioiv  ^-tiÖwjusv  xrjv  ziökiv  juex'  aoqmXeiag  svdaiftovovoav ; 

2)  m\.  588: 

vi]  xr\v  ^AcfQodtxvjv,  fiaxagia  rao'  fj  Tiöhg 
haxai  xo  louiör. 

3)  llnüerfennbar  i[t  aud)  bie  ®eiftesberroanbtjd)aft  mit  bem  abstraften 
Optimismus  moberner  ©o^iatiften,  ber  ja  aud)  von  ber  neuen  mirtfd)aftlid)eu 
Organisation  erhofft,  bcifo  fie  ben  Vorrat  ber  Derteilbareu  ©üter  unermejslut) 
fteigern  unb  jebeö  berechtigte  33ebürjuiS  beliebigen  merbe. 


II.   5.  35 ic  Umbtlbitng  ber  politifdjen  §ur  jovialen  Semofrotie.    307 

gewifjen  pft)d)otogifd)en  Sßotwenbigfeit  ber  (Sozialismus 
fjerau§wudj§. 

£)er  Urheber  unfereS  SßrojefteS  weift  mit  #ted)t  barauf  rjin, 
ba§  baSfetbe  gar  nictjt  fdjwer  §it  erfinnen  gewefen  fei,  benn  e§ 
fniipfe  nur  an  Sßcrf|ältntffe  an,  bie  jebermann  tägtid)  oor  fingen 
rjabe.1)  3)ie  5Iuffaffnng  ber  f oktalen  grage  a(3  einer 
großen  gefeüfcrjaftlicrjen  Drganifation^frage,  tote  fie  un§ 
()ier  entgegentritt,  mar  in  ber  Zat  burcr)  bie  beftetjenbe  SBirtfctjaft^ 
orbnnng  felbft  aufjerorbenttid)  nahegelegt.  Erinnern  wir  uns  ber 
großen  gewerblichen  Sßrobuftionsftätten,  bie  an  rjunbert  nnb  merjr 
$trbeit§fräfte  beicrjäftigten,2)  gan^  bejonberS  ber  äftontaninbuftrie 
mit  irjren  Xanfenben  öon  Arbeitern,  fo  fjaben  mir  rjier  ein  für 
ben  engen  SRarjmen  ber  ©tabtftaatroirtftfjaft  fdjon  rect)t  beträd)tlid)e§ 
©tüd  fo^ialifierter  Söirtfdjaft  oor  un§.  3nbem  bie  fapitatiftifcrje 
s$robuftion  eine  grofte  ^trbeiter^at)!  gleichzeitig  in  öemfetben  2(rbeit§* 
pro$eJ3  beftfjäfttgte,  rjatte  fie  ben  Slrbeit§projeg  fetbft'  ütelfad)  in 
einen  gefetljdjaftlitfien  üermanbelt.  ©o^iale  3ufammenjiet)ung  oiefer 
Arbeiter  unter  beut  einen  (55efd)äft^t)errn,  planmäßige^  nnb  ^entra= 
liftijd)  organifierte§  3ufammennnl^en  berjelben  in  größeren  etn^eit* 
liefen  betrieben,  furj  baZ  Äolleftioarbeitertum  mar  ein  bemerfenS* 
werter  gaftor  im  2Birtjd)afrsteben  ber  $eit  geworben.  £)a§u 
fommt  jene  anbere  gorm  jogialifierter  Sßirtfdjaft,  wie  fie  un3  in 
ben  5at)(rexcr)en  ©o^ietät^üerrjältniffen  nnb  genoffenjcrjaftlicfjen  $er= 
bänben  entgegentritt,  bie  aud)  wieber  red)t  eigenttid)  ba§>  Sßrobuft 
eines  fjodjentrotcfelten  2krferjr3=  nnb  2öirtftf)aftöfeben§  finb.  §ier 
fetjen  wir  bie  Kapitalien  felbft  pfammentreten,  nm  einen  nrirtfdjaft* 
lidjen  9to|effeft  51t  erzielen,  ben  ber  einzelne  für  fid)  nitfjt  §u  er= 
reidjen  oermodjt  liättc,  —  wie  Snbuftrietle  nnb  anbere  Unternehmer 

*)  IV  13  f.:  (irr'  avt&v  iilr  <>rr  k'ycbys  ary  6>v  fiiXXco  Xeyeiv  ovdev  xi 
h.Sk'i  ilcrnuSt-oiha  wg  fhoevQSTOV  it  t^evQTjy.wg.  xa  f.iev  yuo  ä)V  Xeg~a>  Hat 
vvv  hi  ndvxsg  og&fiev,  ra  de  .-rnoor/öiitra  xcTjv  .-xgayuuxcov  xaxu  xavxa  ar 
axovopsv.  ifjg  jxevxoi  noXsatg  Ttdvv  uciov  davuäoai  xo  aioÖ avofievrjv 
itökkovg  nkovxil^ofjiivovg  z£  avtfjg   idicbxag  11  >/  iiiufIoö ai  xovxovg. 

2    Siehe  oben  2.  217  8fam.  4. 

20* 


308  (grfteö  23ud).    £etta6. 

förmliche  sJtingbilbungen  organifierten,  um  bie  greife  einer  SBare 
ober  eines  ganzen  ©emerbsämeiges  31t  fteigern,  ben  $erfauf  ober 
betrieb  §u  monopolifieren,  —  mie  enblid)  bie  üerfdjiebeuften  23erufs= 
ftänbe  fid)  §u  Vereinen  oerbanben,  bie  eine  banernbe  Sntereffett* 
gemeinfcrjaft  grutfcfjen  itjren  9)fttgliebern  begrünbeten.  Unb  raas  ift 
nidjt  fonft  nod)  alles  auf  bem  3Sege  bes  genoffenfdjaftlicrjen  3U= 
jammenjcfjluffes  (ber  xotvcovlal)  erftrebt  unb  erreicht  morben!1) 

2Bo  fooiel  ^robuüion  gefellfdjaftlid),  foöiei  (Eigentum  ge= 
noffenfctjaftlid)  geroorben  mar,  lag  in  ber  £at  ber  ©ebanfe  einer 
nod)  meitergerjenben  ©o^iatifierung  ber  SBirtfdjaft  fogujagen  in  ber 
Suft.  SBenn  fcfjon  bem  einzelnen  unb  urbaren  ^erbänben  eine 
fo  erfolgreidje  Konzentration  oon  2trbeitsfräften  unb  sßrobufttons* 
mittein  mögtid)  mar,  ums  muffte  ba  nidjt  alles  für  ben  größten 
Unternehmer  unb  ben  mäctjtigften  $erbanb,  für  ben  ©taat,  erreid)= 
bar  erjdjeinen,  menn  er  bk  SBefifcergreifung  unb  Organifation  ber 
^robuftiofräfte  mit  gieibettmfjter  Energie  in  bie  §anb  natjm?  ©0 
überrafdjenb  bie  Sbee  fein  mod)te,  eine  ©tabtrepubltf  ^ur  §errin 
unb  Leiterin  eines  2Irbeiterrjeeres  3U  machen,  bas  bie  33ürger^at)t 
um  bas  £)reifacfje  überftieg,  fo  maren  boctj  $ur  21usfürjrung  tiefes 
planes,  raie  ber  SBerfaffer  felbft  roieberrjoft  r)erüorr)ebtr  feine  anberen 
roirtfdjaftlicfjen  Crganifations-  unb  33etriebsformen  nötig,  als  bie- 
jenigen,  metctje  in  fteinerem  SJcafeftab  längft  beftanben.  3Bte  ein 
roter  gaben  §tet}t  fid)  burct)  unfere  ©crjrift  ber  ©ebanfe  fjinburd): 
28as  bie  ^ßriüaten  unb  bas  ^rioattapital  ^u  leiften  üermoctjt  rjaben, 
bas  oermag  ber  ©taat  auct)  unb  nod)  metjr.  (Sr  barf  nur  biefetbe 
9ftict)timg  roeiteroerfolgen,  melctje  jene  oor  it)m  eingefcrjtagen.  ©0 
finb  3.  23.  bie  großen  SBergtüerfsgefellfctjaften  (ber  xoivcovovvrsg 
fxeTdIlov),  bie  ben  Slbbau  mit  vereinten  Stapitalien  unb  geteiltem 
©eminn  betrieben,  bas  unmittelbare  $orbitb  ber  großen  5tffogta= 
tionen,  in  metdje  ber  SBerfaffer  rein  ftaatlicfje  Sßerbänbe,  bie  ©tammes= 
prüfen,  ummanteln  mödjte.  —  ^rioatbetrieb,  gefetlfdjafttidjer  23e* 
trieb,  ©taatsprobuftion,  eines  folgt  tjier  aus  bem  anbern! 

M  Sgl.  bie  Belege  bei  ßiebartlj,  $a§  grtecf)iict)e  SkreinStuefen,  1896, 
unb  s4Jolanb,  $cjd)td)te  be3  gried)iid)en  93erein§roefen§,  1909. 


II.    5.  $ic  llmbtlbung  bcr  poIttifd)eii  gut  fo^iafen  Demokratie.    309 

Unb  warum  nitf)t  notf)  meljt  als  ba§,  mag  gerabe  unjerem 
bürgerlichen  Reformer  angegeigt  erjtfjien?  2öenn  bie  @ejetljcf)aft 
einmal  ba%  ©teuer  ber  öfonomijcrjen  ©ewatt  mit  fotct)er  Energie 
nnb  jotdjem  Erfolg  in  bie  §anb  genommen,  ma§  rjatte  fie  'r>er= 
t)titbern  joden,  in  ber  55eji|ergreifung  ber  probuftioen  Kräfte  ber 
üßolföwirtjtfjaft  nocf)  weiter  gu  gefeit? 

2Bar  einmal  in  einem  großen  3nbuftriegweig  bie  *ßrobuftion 
nnb  bie  Verteilung  it)re^  (Srtrageg  unter  alle  SJcitglieber  ber  ©ejell* 
jdjaft  ftaatlid)  geregelt,  ber  (Staat  a(§  großer  @ejd)äft§oerbanb 
organifiert,  jo  mar  e§  ja  eine  gar  nirf)t  abjuweifenbe  Konjequen§, 
biefem  Verbanbe  nod)  anbere  3ttet9e  oeg  @rwerb§teben§  angu= 
gliebern,  wenn  bie  grofee  ©ilberbecfe  ficf)  gu  !ur§  erwie§,  wenn 
bie  Sogialifierung  eines  2öirtfdjaft§gebiete§  nicr)t  ausreichte,  ben 
ßwecf  ber  gangen  Crganijation,  bie  S3efeitigung  Der  5lrmut,  gu  er= 
reichen.  2)er  Verfaffer  jelbft  f)äit  e§  jür  nötig,  ber  VeforgniS 
entgegenzutreten,  ba%  wenn  ber  (Stein  einmal  in§  Collen  gefommen, 
fein  §alt  metjr  fein  werbe,  baJ3  bae  wo  ber  (Staat  einmal  als 
©roBunternefjmer  im  (Sinne  be£  VerjajjerS  auftrete,  ber  einzelne 
ftapitatijt  feine  Wolle  tjäufig  auSgefpielt  Ijaben  werbe. 

$lber  t)atte  benn#  nicrjt  ba%  Kapital  jelbft  jcfjon  biefer  weiteren 
Sfasbefjnung  ber  fotleftimjtijdjen  SBolföwirtjcfjaft  oorgearbeitet?  SSir 
bjaben  ja  gejeljen,  wie  jet)r  bie  Konzentration  beS  Kapitales  baburd) 
geförbert  worben  mar,  ba£  ber  Kapitalismus  bis  §ur  fommergiellen 
gujammenfaffung  unb  tccr)nifdc)en  Kombination  öerfdjiebener  @e= 
werbsbetriebe  in  einer  §anb  fortfcfjritt.  ffllan  burfte  ficf)  biejen 
^rogef3  nur  folgerichtig  weiter  entwicfelt  benfen,  unb  eS  mar  burd)= 
aus  fein  jo  jernliegenber  ©ebanfe,  ba$  ber  mäcfjtigjte  Unternehmer, 
ber  Staat,  ftfjliejjlitf)  auf  bemfelben  SSege  baS  gejamte  gewerbliche 
Kapital  fonioltbieren,  unb  jo  bie  ©ejamtfjeit  aller  gewerblichen 
Setriebe  gu  einem  gemeinmirtjdjajtlidjen  Unternehmen  ber  TOgemein= 
fyeit  werben  fönne,  an  bejjen  (Gewinn  unb  (SrfparniS  alle  Bürger 
Anteil  rjatten.  5)te  Snbuftrie,  ntd)t  mefjr  burcrj  ^rioatperjonen 
unb  prioate  Vereinigungen  natf)  eigener  Saune  unb  gum  eigenen 
beugen  geleitet,  jonbem  oon  einer  baS  Volf  repräjentierenben  wirt* 


310  Srfteg  Sud).    £ella3. 

fd)aft(id)en  ^entraünftanä  im  3ntereffe  unb  gum  DZu^en  aller  ge= 
regelt,  ba£  ift  ba§>  togifdje  (Snbergebnte,  bei  bem  in  ber  Sltmo* 
fpljäre  be§  ©tabtftaate*  ber  rabtfaI*fojia(e  £)emofrati3mus  mit 
innerer  ■Dßotroenbigt'ett  angelangen  mu&te,  roenn  ba%  öon  ifym  pro= 
flamierte  ^ringip  ber  Drganijterung  fogialmirtfdjaftlicrjer  Vorgänge 
burcf)  gentralifierung  berfetben  rücffict)t§lo^  bis  in  feine  testen  ®on= 
fequen^en  oerfotgt  mürbe.  Unb  ba$  in  ber  Xat  bie  fokale  £t)eorie 
nid)t  baoor  gurüdgefdjredt  ift,  eine  berartige  5ln§be^nnng  ber  ftaat* 
tttfjen  ®otteftiümirtfd)aft  gu  forbevn,  baS  geigt  ba%  ©taatSibeal  beS 
^aleaS  t>on  (Sfjalcebon,  ber  ja  bie  gefamte  3nbnftrie  oerftaatlidjt 
mtfjen  roottte.1)  2lu<f)  fei,  ttm§  bie  £)emofratie  betrifft,  auf  baz 
in  feinen  (Singetfyeiten'freiürf)  nicf)t  bekannte  ^rojelt  bes  atfyenifdjen 
(Staatsmannes  3)ioprjantos-)  rjingemiefen,  ber,  menn  nidjt  metjr, 
fo  bocfj  menigftenS  eine  ftaatlidje  Crganifation  ber  unfreien  Arbeit 
für  bie  23efriebiguug  aller  ftaatüdjen  23ebürfniffe  beabfidjtigt  rjat.3) 

2Bie  t)ätte  nun  aber  eine  @eban!enrid)tung,  roelcrje  bie  hinüber* 
fütjrung  ber  fapitaliftifdjen  in  bie  fo^iatiftifdje  SBirtfdjaft,  bie  ge= 
fetljdjaftticfje  Seitung  be£  s^robu!tion§=  unb  UmlaufSprogeffeS  in 
fotdjem  Umfang  für  mögtid)  bjett,  gerate  an  biefem  fünfte  §alt 
madjen  tonnen? 

@o  fetjr  in  ©emerbe  unb  3nbuftrie  bie  ©ntmidlung  grofjer 
Söetrtebsformen  unb  genoffenfct)aftlict)en  Eigentums  ber  3bee  ber 
fotfefttmftijdjen  $o(f£mirtfd)aft  vorgearbeitet  fjatte,  fo  fehlte  e§  bod) 
aud)  auf  bem  (Gebiete  ber  Urprobuftion  feineStoegS  an  2lnfät$en, 


!)  ©ieije  93b.  II  ©.  7  f. 

2)  2£etd)er  tton  ben  im  4.  ^aüjrfyunbert  genannten  £)topl)anto£  gemeint 
ift,  nriffen  toir  nicht.  %t.  bie  ßufammenftellung  bei  SBaS^nSü,  De  servis 
Atheriiensium  publicis,  1898,  ©.  41. 

3)  $ie  üöttig  uttflare  ©teile  bei  StriftotclcS  «Pol.  II  4,  13. 1267  b  lautet 
nacfj  ber  Überlieferung:  alT  fatieq  de!  öi]fxooiovg  elvai  xovg  xa  xoiva  igya^o- 
fxsvovg,  Sei  xa&äjxeQ  iv  3Emda(A.vto  xs  y.al  (hg  Aioopavxög  Jioxe  xaxeoxsva^ev 
'A&rjvrjoi,  rovzov  s/siv  xov  xqötcoy.  SSieUeitfjt  t)at  33erna&3  (Überfefcuug  ber 
$ot.  ©.  209)  red)t  mit  feiner  SBermutung,  toonact)  gu  lefen  märe:  aXV  s/heg  — 
det  drjfiootovg  eivai  xovg  xa  xoiva  ioyaCofAevovg,  xadunsQ  xtX.  Über  bie  $U§= 
befmung  ber  ftaatlidjcn  ©flaüenarbeit  in  ©pibamno»  luiffen  mir  nichts  9Mljere§. 


IL    5.  Sie  Umbilbimg  ber  poütifdjen  gut  jovialen  £emofratie.    311 

au  toeldje  ber  fo^iatiftifcrje  ©ebanfe  mit  feinen  Kombinationen  an^ 
fnüpfen  fonnte.  3u  ber  5lgraroerfaffung  ©portal  nnb  ber  fretifcrjen 
(Staaten  tjatte  man  ja  bereite  ba§  SBilb  finer  $olf£roirtfd)aft  oor 
klugen,  in  ber  baZ  roicrjtigfte  ^robuftionemerf^eng,  bie  2irbeitsfraft 
ber  getbarbeiter,  gefellfd)aftlicrje£  Eigentum  mar  unb  äugleicf)  ein 
groger  £eil  be§  53obenertrage§  regelmäßig  ber  §inüberfüt)rung  in 
gefetlfcf)afttid)e3  Eigentum  unterlag.  £)er  ©ebanle  einer  ^ergefell^ 
fcrjaftung  be£  SSobenä  felbft  berjufg  einer  rabüalen  Snberung  ber 
ganzen  jovialen  ©truftur  be3  Golfes  mar  fjier  unb  in  Sttttfa  längft 
auSgefprocrjen  nnb  gur  Carole  ber  fokalen  9ieöotution  gemorben. 
2Bie  t)ätte  ba  bie  fo^iatbemorratifcrje  Zolirin  be£  4.  3afjrrjunbert§ 
für  itrren  guhiuftöftaat  nify  an§  e™e  ftärfere  ©o^iatifierung  be§ 
2lgrarroefen3  in  2lu3fid)t  nehmen  f ollen? 

2öenn  bal)er  5triftopt)ane^  bie  große  ßiquibation  ber  befielen* 
ben  ®efetlfd)afr,  bie  er  un§  in  feiner  Kommuniftenfomöbie  fd)ilbert, 
bamit  beginnen  läßt,  ba$  ber  ($runb  unb  23oben  als  (Gemeingut 
erflärt  roirb,1)  fo  liegt  bie£  burcrjaug  in  ber  ^id)tung£linie,  roelcfje 
bie  fo^ialiftifcrje  ©ebanfenbemegung  in  feiner  unb  in  ber  golge^eit 
tatfädjlid)  eingefdjlagen  rjat.  (Sbenforoeuig  ift  bie  in  ber  Komöbie 
proklamierte  Befreiung  be§  23ürger§  üon  ber  gelbarbeit  unb  Ü6er= 
tragung  berfelben  an  unfreie  öffenttidje  Arbeiter  eine  (Srfinbung 
be§  ^)ict)ter§.  9£ad)bem  bie  SCRöglicCjfett  einer  folcrjen  Drganifation 
im  ©tabtftaat  bereite  burcfj  eine  Reifte  oon  $orbitbern  feftftanb, 
nadjbem  ol)net)in  jaljlreic^e  Kapitaliften  unb  ©emerbetreibenbc  am 
2lcferbau  mittele  ber  @!laoenmirtfd)aft  beteiligt  roaren,  lag  ber  @e= 
baufe  burd)au3  natje,  ben  unfreien  getbarbeiter  unb  Colonen,  ftatt 
für  ben  einzelnen  Bürger,  für  ^edjnung  ber  ©efamtrjeit  arbeiten 
jii  laffen. 

(Sine  ®efettfd)aft,  mie  bie  bamatige,  bie  in  ben  befeelten 
2trbeit§inftrumenten,  in  ben  ©flauen,  ebenfooiele  SSer^euge  ber 
eigenen  fokalen  Befreiung,  ba£  millenlofe  Material  für  bie  plan= 
mäßige  Drganifierung  ber  fogialifierten  SSirtfdjaft  befaß,  lonnte  bie 


(Sff lefiagujen  597 :  zrjv  yfjv  jto<!>tiotu  Tioirjoax  xoivvjv  nävTcov. 


312  ®rftcS  Surf).    $etta§. 

festere  in  ber  Xat  einer  unbegrenzten  21u§bel)nung  für  föl)ig  galten. 
(5&  unterliegt  gar  feinem  ^meifef,  bafe  pfyantafieootle  Äüpfe,  bie 
tiefen  2Beg  big  ang  @nbe  oerfolgten,  gule^t  in  ber  Zat  bei  beut 
©ebanfen  einer  Verftaatfidjung  aller  *ßrobuniong=  unb  $ou= 
fumtiongmittet  anlangen  nutzten,  tote  i()n  21riftopf)aneg  burcrj  bie 
s$roprjetin  jeineg  fommuniftifd)en  3«^nft§ftaate§  uerfünbigen  läßt. 

©rinnern  mir  ung  ber  Energie,  mit  ber  unfer  ftaat3fo$tali* 
ftifdjeg  Sßampfylet  ntct)t  nur  an  ba^  s$robuftiongproblem,  Jonbern 
aud)  an  bag  Problem  ber  2Bertoerteitung  herantritt!  £)er  bemo= 
fratifd)en,  b.  1).  forporatioen  Regelung  eiueg  ^etle§  beg  ©rroerbg* 
lebend  burcf)  bie  ©efamtrjeit  foll  nad)  ben  Sntentionen  beg  Ver= 
fafferg  eine  ebenfo  bemofratifdje  Verteilung  ber  ^ßrobuftiongerträge 
folgen.  2)ie  ^ßrobuftit>genoffenfd)aft  beg  gangen  Volfeg,  oon  ber 
er  träumt,  foll  ber  SBorjtfarjrt  aller  in  oötlig  gleichem  ÜDcafte 
bienen.  %in  tfjren  2öorjltaten  foll  jeber  einzelne  alg  blojseg  9Jcit= 
glieb  beg  ©emeintoefeng  orjne  jebe  Sftücffidjt  auf  Vebürfniffe,  Sßür* 
bigfeit,  Seiftung  nacr)  einem  für  alle  abfolut  gleichen  ÜUcajsftab  be= 
teiligt  merben. 

3Senn  felbft  ein  Vertreter  ber  bürgerlichen  SDemofratie,  ber 
nur  auf  ber  Vafig  ber  befteljenben  mirtfd)aftlicrjen  SRedjtSorbnung 
reformieren  mollte,  öor  einer  berartigen  2lugbefjuung  beg  abftraftcn 
(^teicrjrjeitgpringipeg  auf  bag  mirtfd)afttid)e  (Gebiet  nicfjt  §urücf^ 
fdjrecfte,  mie  mag  fiel)  ba  erft  in  rabifaleren  köpfen  bie  3u^unf* 
ausgemalt  rjaben!  §atte,  mie  eg  In"  er  gefcfjafj,  bie  potitiferje  ©leid)* 
rjeitgibee  einmal  einen  rein  öfonomiferjen  Snrjalt  gefunben,  mar 
einmal  bie  formale  ($teicr)f)eit,  menn  aud)  nur  in  ber  ferjr  be* 
ferjetbenen  ©eftalt  ber  SDreiobolenrente,  gur  materiellen  ©letdjfyett 
gemorben,  fo  mar  eg  ja  gar  fein  fo  femliegenber  ©ebanfe  merjr, 
bie  teilmeife  oermirflicrjte  materielle  ©fetdjfyett  §u  einer  rabifalen 
mirtferjafttidjeu  2tuggteid)ung  51t  fteigern. 

9cad)bem  in  (Staaten  mie  2ltl)en  bie  politiferje  grage  im  ©tnne 
beg  fortgefcrjrittenften  SDemofratigmug  gelöft  mar,  mar  eg  ein  naioer 
Optimismus  §u  glauben,  bafj  man  burd)  eine  Diente,  bie  jum 
Seben  5U  fleht  unb  jum  Verhungern  31t  groß  mar,  nnboljne  bie  fokale 


II.  6.   1.  2)er  Äampf  gegen  bie  „föeidjen"  int  SSolfSftaot.        313 

Übermacht  be§  ^öefi^e^   irgenbtuie  ernfttid)  angutaften,  bie  feciale 
grage  au§  ber  SSelt  fdjaffen  fönne. 

£)arcm  mar  um  fo  weniger  31t  beulen,  at£  fo,  mie  bie  £>iuge 
lagen,  ber  joviale  $Demofrati3mu§  fetjr  balb  aud)  in  ba§>  Genien 
unb  ©mpfinben  ber  SJtaffe  ©ingang  gefunben  t)at. 


©elfter  2lbfd)nitt. 

£er  bemofrattfdje  Staatsfoflialismus  unb  ber  Hmfd)lag  in 
ben  rabifalett  revolutionären  Sojtalismus. 

1. 

2>er  itampf  gegen  bie  „JReidjen"  im  ©otfsftaat. 

©0  alt  tüte  bie  £)emotratie  ift  in  §eöa§  bie  feinbfeüge  ©pan= 
nuug  jnrifdjer  arm  unb  reidj.  9ärgenb§,  fomeit  mir  bie  ($efd)id)te 
ber  9#enf<i)n,eit  lennen,  fyatte  fiefj  bi£  bafyin  biefer  ©egenfat}  in 
fo(d)er  SHartjeit  unb  (Schärfe,  itf)  mödjte  fagen,  mit  fotdjer  23emuJ3t= 
£>eit  geltenb  gemacht,  mie  feit  ber  Qt\tr  in  ber  —  auf  fyettenifdjem 
53oben  —  bie  ©ebanfen  ber  fjret^eit  unb  @tteidj)f)eit  itjren  fiegreidjen 
©in^ug  in  ba%  ftaatlicfje  ßeben  gehalten,  unb  fo  aud)  bem  ge= 
brüdten  unb  kibenben  Xeile  ber  bürgerlichen  ©efettfdjaft  eine 
©timme  bei  ber  (Erörterung  unb  (Sntfdjeibung  ber  allgemeinen 
^olfögefdjide  ^gefallen  mar. 

©ofort  nadjbem  bie  StRaffe  in  bie  SQSett  be§  gefd)icf)tlid)en 
.panbeln£  eingetreten,  an  ber  SBiege  ber  2)emofratie,  tritt  itn§  biefer 
3miefpatt  im  ßeben  be§  $olfe§  fdjarf  ausgeprägt  entgegen.  2)er 
grofte  Staatsmann,  ber  ber  adjenifcfjen  Sßolföljerrjdjaft  bie  Söege 
bereitete,  be^eidjnet  in  ber  Plegie,  in  ber  er  ba£  (Ergebnis  feinet 
2Birfen§  gufammenfa^t,  als  bie  beiben  feinblidjen  §eertager,  gimfdjen 
benen  er  ju  vermitteln  fyatte,  ben  £)emoS  einerfeitS  unb  bie  9ttäd)= 
tigen,   bie    „im  Weidjtum   prunften",   anberfeitS.1)   (Sr   muJ3    „ben 


Ji  o't    (V    tlyov   dvvafxiv   xai   XQTjfiaaiv    yoav   dytjtoi.    Stefye   5IriftotcIe^ 
Wi>.  nol.  c.  XII. 


314  GrfteS  33itct).    $elta$. 

fiarfen  (Scrjilb  über  beibe  galten",  toeil  ber  «Sieg  ber  einen  Partei 
über  bie  anbere  nur  Unrecht  unb  ©eroatt  0ur  3oIge  gehabt  rjätte.1) 
Hub  btefer  @egenfak  bet)erridt)t  jeitbem  ba%  gan^e  polittfcfie 
Seben  ber  Nation,  diejenige  politifdf>e  9?id)tung,  tneldje  fid)  mit 
bent  bemofrati|rf)en  ®(ei(f)f)ettsprin0ip  nid)t  gu  befreunben  üermag, 
erjcrjeiut  immer  gugleid)  a(s  bie  Vertreterin  bee  SntereffeS  ber 
B^eicfjen  (tiXovoioi,  evnogoi),  ber  Söefifcenben  (xrtj/LiaTixoi),  berer, 
bie  „ba§  @e(b  ober  Vermögen  rjaben"  (ol  zd  xQVfxam  zypvxzg 
ober  x€htt}ju€voi  mg  oftoiag),  ber  „wenigen"  (ökiyoi)  gegenüber 
ber  „DJcenge"  (to  nkrj&og)  ober  ben  „oieten"  (ol  no/dol).2)  $)er 
SReicrjtum  mirb  gerabe^u  at§  ber  $md  unb  ba%  „^rin^ip"  bee 
oligarct)ifcf)en  9fagieVung§jt)ftem§  be^eid)net.3)  §ier  r;errfdjt  ber 
9teicr)e,  ber  arme  Sftatm  fjat  nicrjtö  3U  jagen.4)  @r  ift  ja  nactj  ber 
<Muffafjuttg  be§  anontjmen  Cftgardjen,  in  beffen  ^3amprjlet  gegen 
bte  atfyenijdje  2>emofratie  ba§>  ©efü&t  ber  grunbfältidjen  geinbfcfyaft 
§tmfdjen  ben  Firmen  unb  bem  2)emos  einer  jeit§  unb  ben  „Vor= 
nehmen  unb  9teicr)en"  anberfeitö  jo  braftifd^  fid)  äußert,  oon  ber 
Dcatur  gum  dienen  beftimmt.5)  §inmieberum  erfct)eint  bie  £)emo= 
fratie  al3  btejenige  (Staatsform,  bie  gum  Vorteil  bes  Firmen  ba 
ift.6)  2>af}  fie  ben  Firmen  unb  ©djurndjen  fd)ü§t  unb  itym  gleite* 
${<>d)t  mit  bem  ^Reidjen  gemährt,  ift  \i)x  Ruhmestitel,  ben  (Suriptbes 

*)  sortjv  <5'  äurptßa/.ojv  y.garegov  oäxog  auq)oreqoioi 

vixäv  d'  ovx  el'ao'  ovöezegovg  ädixaig.  (56b. 

2)  5lri[totete3   $otitif  VI  3,  8.  1290b:    eozi   ötj/wxQarta   psv   ozav   oi 

■  /.■■  cOsgoi  y.al  ärcogoi  jiXsiovg  övzsg  xvgioi  xfjg  ägyrjg  eboir,  o/.iyaoyia  d'  6'zar 
01  nkovoioi  y.al  evysvsozsgoi  öXlyoi  ovzsg.  SSgt.  III  5,  7.  1279  b:  <h  ds  dia- 
(pegovaiv  fj  re  bi]uoy.gazia  y.al  r/  6/uyagyta  dXXrjXwv,  aevia  y.al  nXovxög  eoxiv. 

3j  StrtftoteleS  «ßolttif  VIII  6,  7.  1310b   Reifet   e3   oon   bei"  ^rannte: 

ex   ii yr  o/.iyn.oyt'a;  to  zt/.og  eivat  nXovxov  (sc.  e%8t),  ögl.  VI  6,  4.  1294a:  ogog 

■  ■  ■  oXiyaQxioLG  nXovxog. 

4)  ^Stato  (Staat  550c:  xrjv  emo  xtfzrj/Lidxcov  nohreiav,  ev  ij  oi  fikv  nXovmoi 
(iijyoroi,  Tievrjxi   <y  ov  fiheottv  dgyfjg. 

5)  ^n  ber  pjeubojenopfyontijcfjcn  'A&rjvaicov  nohxsia  I  2. 

6)  3IriftoteIe§  s^otitif  III  5,  4.  1279b:  //  d'  d/.tyagyia  (sc.  lau)  noog  to 
iwv  evJtÖQOJV  (sc.  ov/ifj  egov),  >)  ds  SrjftoxQatia  ngog  io  ovfJKpsQOV  zo  x&v 
a  woojv. 


II.   6.    1.  3>er  Stampf  gegen  bie  „3Retd)eii"  im  SSotföftaat.         315 

jdjou  burcf)  ben  nit)tfjifc^cn  §eros  ber  £emofratie,  burctj  £f)ejeus, 
mit  emprjatijdjen  SSorten  üerfünben  (äBt,1)  ber  aber  freiüd)  nid)t 
barüber  i)inmegtäufd)en  fann,  batf  ber  &(afjengegenfa|3  t)ter  erft 
red)t  ficf)  fühlbar  mad)t.  «Sagt  bod)  berfefbe  S)id)ter  üon  bem 
?(trjen  fetner  3e^- 

„Drei  SBürgerf  (äffen  gibt  e3:  ma§  bie  SR eictjeu  anbetrifft, 

Sie  nügen  niemanö,  trauten  nur  für  fidj  nad)  metjr. 

2)ie  Firmen,  bie  be»  2eben§untert)a(t§  ermangeln, 

6inb  ungeftüm  unb  richten  fdmöberem  9?eibe  gugemanbt 

s2tuf  bie  begüterten  ber  Sdjeetfucfyt  Pfeile, 

©etaucfjt  in  .ßungengift  üertoefenber  herleite r. 

Xer  SKtttelftcmb  nur  ift  ber  roarjre  Söürgerfiaiib, 

^ür  Qud)t  unb  Crbnunq  roactienb,  bie  ba$  $olf  gebot."2) 

3a,  biejer  @egenfa£  berjerrjdjt  )o  fe^r  bie  ^orftellungemeije 
ber  Qtit,  baJ3  berfelbe  ©taatstrjeoretifer,  ber  jonft  )o  entfcfjiebeir 
bie  SBebeutung  be£  StRttte([tanbe§  ^eroortjebt,3;  gelegentlich  einmal 
ben  ©aj3  ausfpridjt:  „2)te  Staaten  beftetjen  au§  gmei  teilen,  ben 
armen  Seilten  unb  ben  SSorjIrjabenben."4)  ®ein  SBunber,  baf$  eben 
ba§,  mag  ©o(on  bei  beginn  ber  bemofratifcfjen  (Spocfje  aU  $hif* 
gäbe  ber  5)tftatur  proflamiert,  Sarjrlmnberte  fpäter  ein  Slriftoteles 
at£  $eruf  be*  Königtums  erflärt,  ba$  e£  näm(id)  biejenigen,  „in 
beren  £cmb  ber  23e[i£  ift",  unb  ben  SDemos  gegenseitig  tjor  S8er= 
gemaltigung  jd)üt$t.5j 

*)  SSgt.  bie  d)arafteriftifd)e  Debatte  anrifdjen  :£ljefeu§  unb  bem   trjeba» 
uiidien  &erolb:  Sd)u$f(et)enbe  404  ff.,  roo  e3  Don  ber  Demofratie  r)ei§t: 
408  .  .  .  ovyl  toj  ji'/.ovifü  didovg 
to  TiXeiozov,  dXXä  yco  7invr\g  eyoiv  l'oov, 
U.  434  f.  .  .  .  6  r'  uodev^g 
6  JtXovoiöe  re  ri]v  biy.i]v  lor/v  syst. 

2)  ®bb.  238  ff. 

3)  $gi.  5triftote(e§  fßolitü  bie  Dreiteilung  VI  9,  3.  1295  b. 

4)  (Sbb.  VIII  9,  19.  1315  a:  ui  .xö'/.Eig  ix  ovo  aweattjxaat  pogitov,  ex 
xi  tojv  omöqcov  äv&QtoJHJOv  xal  zan>  evjzogcov.  9Sgl.  VI  3,  4.  1291b:  zavra 
ii-:o}]   uö./.iora.  elvat   doxei  TiöXscog,  oi  ev.-roooc  xal  oi  cbcogoi. 

5)  $oütti  VIII  6,  6.  1310b:  ßovXezat  de  6  ßaoäevg  elvai  tpvXag,  oncog 
oi   ".•)•  xsxxrjfjievoi   tu:  ovoiag  ftrjdev  ädixov  Tidoyoioiv,    6  b'e  dfjfiog  ixi]  vßoi- 


316  @rfte§  Surf).    £eüa£. 

2Bie  fid)  auf  plutofratifdjer  (Seite  ber  ©egenfa|  gufpittf  bi§ 
gu  bem  furchtbaren  (Sdjtour  ber  oligard)tfcrjen  ©el)eimflub3,  baf; 
man  bem  $olfe  grunbfä^ticr)  feinb  fein  motte,  fo  ift  aud)  ber 
Sftaffe  lä'ngft  ber  ©ebanfe  aufgegangen,  bafj  ber  Sfteidjtum  ber 
natürliche  geinb  ber  gretf)eit  unb  @leid)rjeit  fei.  Unb  nad)  ber 
Stnfidfjt  be§  genannten  oligarcrjifcrjen  ^amprjletiften  bebeutet  e§  in 
ber  %at  gerabegu  eine  2krftärfung  ber  bem  $olfe  fernblieben  äftadjt, 
menn  es  ben  Sfteicfjen  gut  ge^t.1)  @£  genügt  barjer  unter  Um* 
ftänben  bie  bloße  £atfad)e,  ba$  man  (Mb  fjat,  um  al§>  $olf§= 
feinb  oerbäduHgt  gu  merben.2)  Unb  eben  barum  rjing  gerabe  bie 
5(rmut  mit  foldjer  Snbrunft  am  ^olfsftaat,  meil  fie  in  ib,m  bie 
fidjerfte  ©erjutjmerjr  gegen  bie  §errfd)jud)t  ber  befitjenben  9Jänber= 
tjeit  fafj.  Unleugbar  fcfjlimme  Erfahrungen  unb  bie  23egierben  in 
ber  eigenen  S3ruft  fagten  bem  gemeinen  ÜUtonne  nur  gu  beutlid), 
meffen  er  fid)  oon  oben  l)er  §u  oerfeljen  tjatte,  menn  er  nidjt  felbft 
in  ber  Sage  mar,  mit^uftimmen  unb  mit^uridjten. 

£)a$u  fam,  baß  e§  in  ber  SDemofratie  niemals  an  §el^ern 
fehlte,  bie  e£  ficf)  angelegen  fein  ließen,  biefe  SBuube  am  ©taat§= 
förper  ftets  offen  gu  galten.3)  <Sd)on  um  fid)  unentbehrlich)  gu 
machen,  nährten  Demagogen  unb  ©tif  Optanten,  bie  ,r§unbe  be§ 
Golfes",  gefliffentlid)  bas  Mißtrauen  gegen  ben  Sfieicrjtum  unb  bie 
gurcfjt  oor  ben  ©efaljren,  bie  bem  ^olföintereffe  —  fei  e§  mirflid) 
ober  angeblid)  —  oon  biefer  feinbltcr)en  äftacfjt  broljten.  Xl)ufnbibe§ 
t)at  un§  in  bem  ©nrafufaner  2ltl)enagora§  baZ  90?ufterbilb  eine§ 
foldjen  Agitators  gegeicrjuet.  ,,3d)  werbe"  —  fagt  ber  Demagoge 
$u  ber  oerfammelten  Stenge  —  „fdjon  bafür  forgen,  ba$  in  unferen 

x)  I  4:  eav  ök  f-v  Jigärxcooiv  oi  Tilovoiot  xal  Ol  -/q?]otoi,  layvoov  t<> 
Ivavziov  ocpioLV  avrotg  xadioxäaiv  ol  br\fxoxixoi.  SSgl.  2)emoftl)ene3  XV  18: 
ov  yoLQ  soff  ojicog  öklyoi  Tiollotg  xal  ^rovvreg  üoy/tr  xoig  io-t'  larjyoQiag 
Lfjv  fjQrjfxivoig  ■ ■  rvoi  ysvoivT    äv. 

2)  Sßlato  Staat  566  c:  örav  tot]  avrjQ  xQytiaza  ryjov  xal  fteza  x(bv 
y  <>  »I  ii  n  r  (ov  alziav  fiio6df]ftog  slvai  xj'l. 

3)  «gl.  bie  Wu&enmg  be3  Slriftotetcg  a. a.D.  VIII  3,  1.  1304b:  u\  ;<h> 
yoQ  idiq  ovxotpavtovvzeg  tovg  zag  ovoiag  s%ovzag  ovotQsqnovoiv  avzovg,  ta 
de  xoivf)   i"    lA.rj'&oc   :  tdyovteg. 


IL   6.   1.  $er  ffampf  gegen  bie  „9?eict)en"  im  SSolfsftaat.         317 

Sagen  nicf)t§  bergleidjen  uuoerfef)en£  über  euer;  fomme,  inbem  ict) 
eud)  aufftäre  imb  jene,  bie  folcfjeä  (Unheil  für§  SBolf)  im  ©d)itbe 
führen,  ^üd^ttge,  uicrjt  nur,  tuenn  fte  auf  offener  Sat  ertappt  werben 
—  benn  e§  ift  fdjtoer,  irjnen  bet^ufommen  —  fonbern  and)  für  ba%, 
ma§  fte  gerne  mödjten,  aber  ntcfjt  fönnen.1)  £)enn,  roo  e3  bie 
geinbe  gilt,  muß  man  fiel)  nicfjt  nnr  oor  it)ren  Säten,  fonbern  anet) 
oor  itjren  planen  im  ooranö  fct)ü^en.  3Ser  fiel)  tjier  ntctjt  guerft 
oorftet)t,  muft  guerft  leiben.  —  3ebe  §errfdjaft  ber  9Jcinbert)eit  läfjt 
ber  SO^afje  jmar  iljren  Anteil  an  ben  @efat)ren  be3  ©emeintt>ejen§ 
(23tutfteuer!),  üon  bem  5ßu$en  aber  ^ietjt  jene  nietjt  nur  ben  größeren 
Seit  an  fiel),  fonbern  fteeft  it)n  momöglicfj  gan§  unb  gar  ein. 
£)anacfj  ftetjt,  it)r  t)od)mögenben  §erren,  euer  23egerjr!"2) 

©3  erinnert  an  bie  politiftfje  Sarjmlegung  ber  befii^enben 
SDcinoritäten,  melcfje  mir  gegenmörtig  in  großen  ©labten  al3  (£r= 
gebniS  be§  allgemeinen  gleichen  ©timmrect)te§  unb  be§  klaffen* 
fampfe§  beobachten,  menn  ber  SBolföfüfjrer  int  §inbticf  auf  bie 
rjinter  it)m  ftet)enben  Waffen  ben  S3efi|enben  rjörjuifd)  guruft,  ba§ 
e»  für  fie  in  einer  großen  ©tabt  gtücflic^ermeife  eine  Unmögtidjfeit 
fei,  trjre  fc^mar^en  Richte  §u  oermirflirfjen.  —  2öie  mögen  oollenbg 
biefe§  banfbare  unb  unerfcrjöpflicrje  Stjenta  bie  Agitatoren  ber  ©äffe 
bemäntelt  rjaben,  bereu  Sreiben  Stjeoprjraft  f crjilbert,3)  bie  „2tuf= 
miegler,  meldje  ben  ^jSöbet  tjaufenroeife  um  fict)  oerfammeln  unb 
mit  lauter  freifdjenber  ©timme  rjaranguieren";  jene  „unauäfterjticrje 
©orte  üon  9Jc>nfd)en,  bk  gum  ©djimpfen  unb  ®rafefjten  immer 
eine  getöfte  3un9e  rjaben  unb  ein  ©efdjrei  ergeben,  ba$  ber  SJcarft 
unb  bie  ÜUcarftbuben  baoon  miberrjalten". 

(Sin  noerj  ergiebigere^  gelb  ber  Demagogie,  als  bie  ©erjürung 
be£  bemofratiferjen  9Jäfjtrauen$,  mar  bie  beftiinbige  Neigung  bes 
bemofrattfdien   StetbeS4)   unb   ber  23eget)rtid)feit  ber  äftaffe.     „%n 

1)  VI  38,  4:  cor  ßovXovxat  ii?r,  övvavrat  <Y  ov. 

2)  VI  39. 

3)  Sfjaraftere  c.  VI. 

4)  La  demoeratie  c'est  l'envie  ($roubf)cm);  ögt.  betä  £timmung3bi(b 
au§  bem  bamaligen  9Ul)en  bei  Xenopljon  9ftemor.  III  5,  15:  avxi  /uv  xov 


318  ©r[te§  23ud).    $etta3. 

ben  23efi£  tjängt  fid)  ber  DZeib "  —  ift  eine  immer  mieberrjotte  ®(age 
ber  £id)tung  be3  bemofratifdjen  SWjenS.1)  Unb  menn  man  üon 
ber  ©egemuart  gefagt  b,at,  ba$  ba§>  @(enb  be§  $Bolfe§,  bas  erjemat§ 
in  einem  SBinfel  oerftedt  mar,  jefct  fo^ufagen  auf  einem  ^arabe* 
Bett  liege,  fo  gilt  ba$  gan^  ät)txlid)  aud)  für  ben  rjetlenijdjen  $otf£= 
ftaat.  S)ie  „2(rmeleutmalerei",  tuie  fie  auf  ber  atfjenifdjen  $o(fö= 
bütjne  im  ©etoanbe  bes  §umor§  auftritt,  t)atte  orme  ßtneifet  ein 
fefyr  ernfteS  ©eitenftüd  in  ben  §e£reben  ber  ©tra^enbemagogen, 
für  meiere  e§  faum  ein  mirfjamere»  Agitationsmittel  geben  fonnte, 
als  ben  Sßergleirf)  ^mijc^en  s}ko{etarieretenb  unb  gesättigtem  SReid)= 
tum.  2Benn  man  an  bie  furchtbaren  Auflagen  benft,  roetdje  ber 
au§  ben  befi|enben  klaffen  jetbft  Ijerüorgegangene  © ele^r tenf o§tatiö* 
mu£,  mie  g.33.s^(ato,2)  gegen  bie  fapitatiftifdje  @efetlfd)aft  fd)(euberte, 
fo  fann  man  fid)  benfen,  meiere  gönnen  bie  fokale  £ritil  im 
ÜJhmbe  r)e£erifd)er  Agitatoren  angenommen  l)at.  §ier  Begegnete 
man  gerotJ3  nod)  roeit  jdjärferen  Agenten  be3  ©rollet  unb  ber 
(Sntrüftung  a(§  bei  ben  fleinen  Seuten  unb  Proletariern,  bie  un§ 
bie  töomöbie  öorfütjrt. 

2lriftorjfyane§  fd)ilbert  einmal  in  feinem  Suftjpiet  com  9?eid)= 
tum  ben  Xrjpug  be§  auf  gebta  jenen  $ro|en,  mie  er  graoitätifd) 
eintjerftoi^iert  unb  in  prafylertjtfjer  ©elbftgefätligfeit  bem  s£ubtifum 

oerfünbigt: 

„53ei  ben  ©Ottern,  ict)  rottl  a(3  begüterter  Mann 
Wix  e§  roofjt  fein  fafjen  bei  Speije  unb  Sranf, 
StJitt  SSeib  unb  mit  Äinb,  roitl,  trenn  id)  öoiu  2Sab 
Jpeimroanble  berjagücrj  unb  reintid)  unb  gtau, 

%üv  bie  jpanbroerföleut' 
Unb  bie  9lrmut  gnäbiglid)  —  pupen."*) 

owegyeTv    ravToIg    tu    avfiq^eQovra    sjirjQsä^ovaiv    akkfjXois    Kai    (p&ovovoiv 

-  iiä/./.ov  i)  loTg  ä/./.oig  ä%&Q(bjioig.  ^nfoferne  fagt  Ruftet  bc  £outange£ 
mit  9Re(±)t :  Devant  la  rieh  esse  le  sentiment  le  plus  ordinaire  n'est  pas  le 
respect,  c'est  l'envie.    (La  cite  antique  p.  385.) 

*)  ,,.7ooc  .  .  .  ror   exovö'  6   qp&ovos   eQjrst"    jagt   ber    libor   itn    „Mta0" 
v.  157.   SSflt  ÖbtyuS  2gr.  380  ff. 
8gl.  bo3  nädiftc  Mnpitct. 

»)  $(uto£  614  ff. 


II.   6.   1.  $et  Stampf  gegen  bie  „föeirfjen"  im  SSolfeftaat.         319 

Ät)nlid)e,  freilief)  weniger  t)armlo§  gemeinte  Silber  finb  bem  Armen 
fidjerlicf)  nicf)t  blofe  auf  ber  SBüljtie  oorgefütjrt  worben! 

©elbft  ein  ÜDtomt  wie  3)emoftt)ene§,  ber  naef)  23efi£  unb  An= 
ferjauung^meife  burd)au3  ber  ^Bourgeoisie  angehört,1}  \)at  e£  üor 
bem  9ttaffeugerid)t  feitte§weg3  oerfcfjmärjt,  bert  Antipathien  be3 
&otfe§  gegen  ben  Äapitaü§mu§  §u  jtfjmettfjeln.  (Sr  fpricrjt  gelegene 
lict)  oon  ben  Seilten,  bie  „etroa§  23efjere§  fein  wollen  al§  bie 
ätfaffe",2)  bie,  „weil  fie  reict)  finb,  etwa§  ^u  fein  glauben".3) 
3a  er  bemuttert  einmal  gerabe^u  ben  üiictjtern  einen  Angesagten 
al§  übermütigen  ©elbprogen  unb  meint  allen  (SrnfteS,  bemfelben 
mürbe  „lein  Unrecht  unb  fein  ßeib  gefdjefyen,  menn  er  (btircf)  Sßer* 
mögensfonftsfation)  ber  großen  äßafje  ber  (Sefdjraorenen,  bie  er 
jel3t  tu  jeinem  freoelt)aften  §od)mut  Settier  fdjimpfe,  gleidjgeftellt 
werbe,  unb  menn  it)m  ba%  ©eritf)t  ben  überflüffigen  9teicfjtum 
abnähme,  ber  it)n  51t  Joldjer  «öoffart  oerleite!"4)  —  ff3ct)  wüfjte 
nierjt,"  —  fagt  berjelbe  2)emoftf)ene3  an  einer  anberen  ©teile  — 
„wie  ba§,  mae  ber  Angesagte  um  feiner  eigenen  Schlemmerei 
mitten  im  Überftuf}  §ujammengejd)arrt,  ber  9Jcet)rt)eit  oon  eitel) 
sJht(3en  bringen  fömtte!"6)  „Aucrj  barf  e§  euefj  nid)t  imponieren, 
menn  einer  präditig  baut  ober  gatjlreicfie  weiblidje  2)tenerfd)aft  unb 
eine  ftatttidje  ,£>au§einrict)tung  t)at,  Jonbern  menn  einer  barin  fiel) 
au^eidntet  unb  feinen  ©fyrgetg  fuct)t,  ma§  it)m  mit  ber  sJDcet)rt)eit 
oon  eud)  gemeinfam  ift."> 

1)  $8gl.  5.  33.  ben  fjö^niietjen  SSergleid)  5ruifd)ett  feinem  Sebensgnng  unb 
bem  be§  2(jd)tnc§  XVII I  'üom  ftran§)  257  u.  265. 

2)  XIX  295:  oi  (xsi^ovg   xatv  .-to/./.ojv  olö/iievoi  öelv  sivai. 

3)  XXI  213:  IIXovoioi  noXXoi,  a>  ävdgsg  A{h]vaioi,  iö  öoxslv  xiveg  sivai 
()>'  evjiogiav  TtQOoeiXtjiptixss  xxX. 

4)  Qtbb.  211:  ovöev  deivov  ovo*  eXsstvov  MeiÖiag  xeioezcu,  äv  i'oa 
y.  t ))o >/  t at  xoig  noXXoig  bfi&v,  ovg  vvv  vßQi£ei  xat  jzxgo%ovq  aJioxaXsT, 
".  de  irr  TtsQiovx*  avxov  vßgi^eiv  endiget,  nsgiaigeO fj .  (Sine  2lnjd)Quiuig, 
bie  in  Ujten  Äonfcqucujcit  bebenflidi  an  bie  tforbenuig  WlaxatZ  im  Ami 
du  Peuple  erittiiern  roürüc,  bie  Sirmeu  foulen  ifjrer  Sirmut  baburd)  ein 
(Silbe  macfjen,  bafj  fie  ben  SReictjen  ha*  Überflüffige  nehmen. 

°)  (5bb.  159:  iyo)  <y  00a  fisv  xfjg  idiag  xgvqprjg  eivexa  Msidias  xai 
nsgiovoiag  xxäxai,  ovx  old*  §  xi  xovg  noXXovg   vfiöjv  <'j'/ eZeT. 


320  ©rfteg  Surf).    «peflas. 

@3  genügt  bem  9?ebner,  baß  ber  SReicfjtum  in  bem  betreffenben 
Snbioibuum  ben  £(affent)od)mut  großgezogen  fyaben  foß,  um  bie 
@£propriatton  als  gerechtfertigt  rjinsufteKen!  @r  meint,  meint  bie 
©efdjtoorenen  bem  SUtanne  feinen  SRettfjtum  nidjt  nähmen,  mürben 
fie  irjm  eine  Söaffe  gegen  fid)  felbft  in  ben  §änben  laffen!1)  Sine 
Sogif,  mit  ber  man  ofyne  meitere£  eine  Enteignung  ber  23efi|enben 
überhaupt  rechtfertigen  tonnte.  —  (Sin  anbereS  Sftaf  fagt  er  oon 
feinen  ©egnern,  ba%  $$o\t  folle  fie  mefyr  barauftjin  anferjen,  toie 
fie  au£  Bettlern  reiche  Seute  gemorben  feien  unb  fid)  §äufer  gebaut 
rjätten,  bie  an  ®(an^  bie  öffentlichen  ©ebäube  überftrafjtten;  roie  Üjre 
^Heidjtümer  um  fo  merjr  gemachen  feien,  je  tnefyr  e§  mit  bem  Staate 
bergab  gegangen  fei"2)  —  Ober  er  mirft  einen  etegifcfjen  fRücfbücf 
auf  bie  $eit,  too  fid)  nod)  niemanb  in  feinem  ^rioatleben  au§er= 
lief)  oor  ber  großen  9ttaffe  fjeroorgetan  rjabe,  mo  bie  «gäufer  ber 
angeferjenften  Männer  ebenfo  unfdjeinbar  maren,  toie  bie  ber  meiften 
anberen  Bürger,3)  toäfyrenb  je&t  bie  Männer  in  öffentlichen  Stel= 
(ungen  in  folgern  Überfluffe  fdjtoelgten,  baß  einige  «gmufer  gebaut 
Ratten,  prächtiger  als  bk  Staat^gebäube,  unb  anbere  Sanb  jufammen^ 
getauft  tjätten,  merjr  at§  ade  @efd)morenen  pfammen  befäßen! 

SSenn  ein  Tlann  üon  ber  gefeflfcfjaftücrjen  unb  politifd)en 
Stellung  eine3  2)emofn)ene§  in  biefer  Söeife  bie  Snftinfte  ber  befÜ3= 
lofen  äftaffe  aufftaerjette,  tote  mögeu  ba  oottenbg  anbere  gefprodjen 
rjaben!  §at  er  bod)  felbft  bie  Erfahrung  madjen  muffen,  ba$  man 
irjn  infolge  be§  ©ebraudjs  einer  (Sänfte  toegen  „^errjöfynung  ber 
2lrmut"  benun^ierte!4)  Ein  toeitere§  intereffante£  23eifptef  für  bk 
tjier  natjetiegenbe  Steigerung  bietet  ber  Sßerg(eid)  mit  ein  paar 
Sieben,  bie  üon  unbefannten  ^acrjarjmern  be£  2)emofu)ene§  ftammen 
unb  in  beffen  3Ser!e  aufgenommen  finb.  3n  ber  erften  berfelben 
mirb  ba§>  £rjema  üon  bem  «päuferbau  mieber  aufgegriffen,  in  bem 

')  (£bb.  98:  tö  yuo  /Qi]ua.TCor  JtoXXööv  dgaovv  xal  ßöelvgov  xai  xoiovtov 
av&QConov  säv  slvac  xvqiov  acpoQiArjv  sorcv  £9?'  v/uäg  avrove  öeöcoxerai. 

2)  III  29. 

3)  XXIII  206:  idiq  <Y  ovSelg  vji8QeT%e  z<5v  jtoXkcov. 

4)  (5iet)c  oben  ©.  285. 


II.  6.  1.  2)er  ftampf  gegen  bie  „^eirfjen"  im  SolfSftaat.         321 

ja  ber  @egenfa(3  oon  arm  unb  reict)  am  finnenfätligften  zutage 
trat.  $lber  e3  bient  je|t  nidjt  meljr  blof3  al§  Mittel  perfönlidjer 
SSerbcict)tigungf  fonbern  erhält  eine  grunbfätrficfje  9Rotit)ierung,  inbem 
ein  ,8uftano  ber  ($teid)t)eit,  roie  ber  jener  gnten  alten  $eit,  in  ber 
nocfj  fein  Bürger  beffer  nnb  reicher  als  anbere  bauen  roollte, 
Sugleidj  al£  ber  bem  ©inn  nnb  ®eift  ber  SDemofratie  allein  ent* 
jprect)enbe  be^eidjnet  mirb.  (53  ift  unbemofratifd),  menn  man 
größeren  ($runbbefi(3  gufammenfauft  nnb  in  ber  <&taOt  Käufer  baut, 
bie  nid)t  nur  über  bie  ber  meiften  Bürger  „ftct)  tjoff  artig  ergeben", 
fonbern  fogar  bie  öffentlichen  ($ebäube  überragen.  (5§  ift  un* 
bemofratifd),  menn  benen,  bie  Ferren  ber  (materiellen)  ©üter  finb, 
ba%  SSolf  in  einem  fo  untergeorbneten  $ert)ättniffe  gegenüberftetjt, 
ba$  e3  mit  ben  23rofamen  oortieb  nehmen  muffe,  \)k  tfjm  jene 
gnäbig  gutommen  liefen.1)  —  3n  ber  anberen  ber  beiben  9fteben 

—  ber  SSerfaffer  ift  offenbar  ein  9ttann  otjne  $tr  unb  £>alm  — 
mirb  bem  ftäbtifdjen  s^öbet,  ber  im  $olfögertd)t  ja  gat)Ireidt)  oer* 
treten  mar,  bie  gange  grunbbefii^enbe  klaffe  al§  f  o  l  dj  e  benunjiert. 
„3f)r  oon  ber  £anbmirtfd)aft"  —  ruft  ber  SRebner  ben  (Gegnern 
ju  —  „befittf  meit  meljr,  al§  eud)  üon  SftecfjtS  megen  3ufommt,"2j 
b.  \).  ir)r  feib  Ausbeuter  be§  SBolfeS. 

Unb  ba£  finb  Filterungen,  bie  unter .  SSert)ä(tniffen  gemacht 
mürben,  in  benen  ber  Älaffenfampf  ficr)  in  gefeglicfjen  gormen 
ü0^°9-  3U  roeldjen  Mitteln  mag  ba  bie  ^olemi!  in  3e^en  gemalt* 
famer  $lu3brüd)e  be§  $laffent)affe3  gegriffen  rjaben,  in  Reiten,  roo 

—  um  mit  Xl)u!t)bibe§  gu  reben  —  „bie  Statur  be§  SD^enfdjen,  un* 
fäbjg,  bie  Seibenjdjaft  §u  bel)errfd)en,  ficr)  t)inmegfe|t  über  9^ect)t 
unb  ©ered)tigfeit  unb  atle§  §eroorragenbe  anfeVnbenb  ber  ©efel^e 
Sfteifter  gemorben  ift"!3)  @d)abe,  ba$  e§  bie  militärifc^=politifd)en 
5lbfid)ten  feiner  ©efd)id)tfd)reibung  einem  Stt)ufrjbibe3  nid)t  geftattet 
tjaben,  un§  in  Sfiebe  unb  ©egenrebe  aud)  biefe§  ®amt>ffelb  menfd)= 


J)  [Sem.]  XIII  31.   <Sief)e  oben  ©.  285. 

2)  [S)ent.j    XLII    21:     r/iEig     ö'    oi     yEOJQyovvrsg    evjioqeite    [lälXov    rj 
JiQoofjxsv. 

3)  ITI  84,  2. 

t>.  Sßötylmann,  ©eftfK  b.  fojtalenftrageu.  b.  ©ojialiäimiS  i.  b.  antifcn 2öelt.  I.    21 


322  (SrfteS  23ud).    £eüa$. 

licfjer  ©elbftfutfjt  unb  ßeibenfcljaft  fo  üor  klugen  §u  führen,  roie 
eben  nur  er  e3  oermodjt  Ijätte! 

Mittelbar  oermag  man  ficf»  übrigens  oon  £on  unb  Xenben§ 
ber  fokalen  ^rtti!  eine  Sßorftellung  §u  ntadjen,  menn  man  fiel)  bie 
Ijaf^  unb  routerfüllten  Säuberungen  ber  SSortfufyrer  ber  in  ifyrem 
SebenSnero  angegriffenen  äftinberfyeit  oergegenmärtigt,  meldte  ttjrer^ 
feitS  bie  Angreifer  als  ©d^urfen  ober  SBatjnmitüge  ftigmatifieren,1) 
als  frioole  «gjeucrjler,  bie  bie  mirtfajaftliäje  $lot  ber  Mitbürger  nur 
im  perfönlicfren  3ntereffe  rebnerifd)  au^nü^ten  unb  an  nidjtS  weniger 
a(§  eine  mirflicrje  33efeitigung  be£  ^auperiSmuS,  fonbern  nur  baran 
backten,  roie  bie,  meldje  als  oermögenb  gelten,  ben  Firmen  g(eidj= 
gumadjen,  b.  f>  rjeruntergunioellieren  feien.2) 

£)enn  ber  „ben  (Staat  in  graei  fernbliebe  Ztite  fpaltenbe  ®ampf 
ber  Demagogen  gegen  bie  SReiajen",  mie  2IriftoteleS  biefe  SIrt  öon 
Sßolittf  treffenb  be^eid^net  l)at,3)  erftfjöüfte  fid)  nidfjt  in  einer  ge* 
^affigen  Äritif  ber  fapitaliftifdjen  9Jünberr)eit;  öielmefyr  mar  er 
gerabe  barum  fo  populär,  meil  er  ber  SXftaffe  jet)r  r)anbgreifltcr)e 
Vorteile  eintrug.  2)ie  Sftaffe  raupte  feljr  mot)l,  bajs  ben  „wenigen" 
gegenüber  „in  ber  SDemofratie  bie  klaffe  ber  ^anbarbeiter  unb 
Proletarier  bie  gafylreidjfte  unb,  menn  eS  gu  einer  äftaffenaftion 
!am,  bie  ftärffte"  mar;4)  unb  fie  lernte  nur  §u  balb,  mie  man  bie 
Übermacht  ber  @timmenmel)rt)eit  ausnützen  lönne,  um  baS  (55elb 

*)  TtovriQoi,  /uaivöfÄEvoi  äv&Qcojioi,  roie  e£  in  bem  genannten  ^ampfytet, 
ber  'Ad.  nol.  I  9  fyeifct.  3Sgt.  n>a§  $tutard)  im  Seben  £imoleon§  mit  2Se§ug 
auf  (Sizilien  gerabe^u  öon  einem  ^IbfcJjeu  gegen  „marftbürgerlicfye"  3Ser* 
faffungen  nnb  gegen  bie  Rebnerbüfjne  berietet. 

2)  ^5fo!rote§  Usgl  elgrjv^g  129:  ov  yag  rovzo  oxojtovoiv,  et;  ov  rgöjiov 
roTg  Seo/Lievotg  ßlov  sxjtogiovoiv,  all'  ojicog  rovg  e%eiv  rc  doxovvrag  rötg  djiogoig 

^iowoovoiv.  ©an§  äfjnlid),  mie  ein  moberner  2hitor  oon  gemiffen  ^ofitifern 
ber  ©egentoart  gejagt  fjat,  bajj  iljnen  „baä  (Stenb  ber  arbeitenben,  flagenben 
Stoffe  nicf)t  @tenb,  jonbern  nur  Rohmaterial  ift,  au§  bem  man  jugunften 
ber  eigenen  fargen  X^eorien  unb  be§  eigenen  @goi3mu3  Kapital  jdjlagcn  fann". 

3)  ^ßolttif  VIII  7,  19.  1310a:  ovo  yag  noiovoiv  del  xtjv  nöhv,  fuc/uitn-ot 
Tolg  evjiögoig. 

4)  ^ßlato  (Staat  565a:  8  dt]  TileXorov  re  xal  xvgtojzazor  ev  tfj  tiijitoxnfu«/., 
oxav  Tirg  dügoioOfj. 


II.  6.   1.  $er  tfantpf  gegen  bie  „gleichen"  im  SSolfgftaat.         323 

ber  ^Retdjcn  auf  bem  SSege  ber  Befteuerung,  burd)  üDtifrbraud)  ber 
Sufti^  u.  bgL  in.  in  bie  Xafdjen  be£  £)emo§  fjtnüber^nletten,  bamit 
—  wie  ber  atrjenifdje  ^amptjtetift  fid)  ait§brüdt  —  „ber  £)emo§ 
etwa§  r)abe  unb  bie  ^Hetctjen  ärmer  werben".1) 

Wlan  benfe  an  bie  ©djitberung  ber  gürjrer  btefer  begebriidjen 
9ftaffenmerjrrjeit  bei  ^ßlato,  bie,  wo  fie  fönnen,  „ben  Befi^enben 
\§x  Vermögen  ent^iefjen  unb  e§  unter  ba§>  2Mf  verteilen";2)  —  bie 
„ftadjelbewerjrten  3)rofmen",  Wie  ^ßlato  fie  nennt,  bie  „in  ber 
9ftaffe  be£  SSolfe^  ba£  ©elüfte  nacfj  bem  —  eben  auf  Soften  ber 
S3efi^enben  ^u  erbeutenben  —  §onig  nährten",  fo  ba$  biefe  ftet§ 
in  ©efatjr  waren,  „£)rol)nenfutter"  gu  werben.3) 

SDie  unausbleibliche  pft)d)ologifd)e  ^onfequen^  biefer  katyu 
tatiftent)ei3e  mar  natürlich  bie  (Srfcrjütterung  be§  9fted)t§bewuf3tfeing, 
gunetymenbe  3)?i§ad)tung  be£  @igentum3,  #u  ber  einen  fettfameit 
^ontraft  bie  rjod)gefteigerte  (5mpfinblid)feit  be§  £)emo§  bilbet,  wenn 
er  fid)  an  bem  gefdjäbigt  glaubte,  tr>a§  irjm  ^ulam.  SBärjrenb  er  immer 
weniger  ©djeu  trug,  für  alle  möglichen  $wede  auf  @runb  $Red)ten§ 
ober  unter  ÜUcifebraud)  be£  9fted)te3  in  bie  £afd)en  ber  Söorjlrjabenben 
§u  greifen,  ftrafte  er  bie,  bereit  Stiftungen  ib,m  ungenügenb  er* 
fdjienen,  fo  b,art,  al§  „rjätten  fie  il)m  baZ  ©einige  gefroren".4) 

233tr  fjaben  über  biefe  grage  eine  für  bie  Berrjättniffe  fjödjft 
be^eic^nenbe  Betrachtung  eine§  unbefannten  2httor£,5)  ber  ficfj  an 
bie  §mei  ttjpifdjen  ©nippen  ber  S3efi|enben  {evtioqoi,  xug  ovolag 
e%ovT£g)  unb  ber  Firmen  (pl  iv  ivdela)  wenbet  unb  ifjnen  an§ 
§er^  legt,  wa§  beibe  ^u  tun  Ratten,  um  bem  ewigen  9ftij3trauen, 
©roll  unb  Zerwürfnis  ein  (Snbc  §u  machen.6)  $ter  wirb  auf  baZ 
einbringlicfjfte  ben  Ernten  eingefdjärft,  baf$  „ber  Anteil,  ben  bk 
Bürger  an  ber  ftaatlidjen  @emeinfd)aft  tjaben,  eben  in  bem  gleiten 


*)  I  13:  tva  (i.i'TÖg  zs  k'/j]  xal  oi  nkovoioi  jit-veoiegoi  yiyvcovxcu. 

2)  Staat  565a.   ©ietje  33b.  I  top.  3  gibfdjnitt  2. 

3)  564e:  nXovaioi  di]  oifiai  ol  roiovroi  xalovvTai  xrjcprjvcov  ßorävrj. 

4)  Xenoptjon  Üfonomif  II  6. 

B)  [Sern.]  X  41  ff.  in  ber  jogenannten  4.  ^ßljilippifa. 
6)  9ftan  beachte  bie  «Steigerung  §§  44—46:  a^ioxia,  ogyrj,  zagaxrjl 

21* 


324  ©rfteS  Surf),    ipcüag. 

2(nfprud)  aller  auf  $ecf)t  unb  ©eredjtigfeit  beftetjt,  ba{3  bie  23e* 
ft^enben  il)re  @£tfteng  gefiebert  fernen  muffen  unb  be^fialb  nidjt  in 
(Sorgen  ju  fein  brauchen,  baf$  ferner  bie  anberen  Bürger  nur  ba%, 
XvaZ  mirflid)  ©emeingut  tft,  als  foldjeä  anferjen,  moran 
aud)  fie  Anteil  rjaben,  ba£  bagegen  ba%,  ma§  ber  einzelne  für 
fid)  befi£t,  alz  ^Privateigentum  refpeftiert"  merbe.  @§  fei  ba% 
gerabegu  eine  ßeben^frage  für  jeben  ©taat.1)  —  Suj^erungen,  bie 
bemeifen,  ba$  nur  «$u  fet)r  ba%  ©egenteif  oon  bem  im  @d)tt>ange 
mar,  ma£  ber  Sßerfaffer  um  be£  «Staate^  unb  be§  fokalen  griebenS 
mitten  münfcfjte. 

SDarjer  begegnen  mir  benn  aud)  gan§  ärjnlictjen  fRatfctjlägen 
über  bie  23erjanblung  ber  23efi|enben  üon  feiten  ber  £)emofratie  in 
ber  fonftigen  politifd)en  Literatur,  ©o  rät  5.  23.  2triftotele£,  bie 
©umarmen  au§  ®onfi3fationen  unb  SBufegetbern  nid)t  unter  haZ 
Vßolt  gu  »erteilen,  fonbem  al§  gemeintes  für  religiöfe  gmeefe  gu 
üermenbenbeS  ©ut  bem  materiellen  3ntereffenftreit  gang  unb  gar 
§u  ent^teljen,  meil  ber  gro§e  §aufe  meniger  geneigt  fein  mürbe, 
bie  5Xnge!lagten  gu  üerurteilen,  menn  itjm  bergeftalt  fein  ©eroinn 
in  3Iu§fidjt  fterje!2;  „£)ie  SDemofratie"  —  fagt  er  —  „mufj  bie 
Söorjirjabenben  fetjonen,  b.  rj.  fie  barf  ifyr  Vermögen  nicf)t  ein* 
gießen,  um  e3  unter  ba§  SBolf  §u  »erteilen,  unb  fie  barf  fie  aud) 
nict)t  ber  Erträge  beSfelben  berauben,  mie  e§  in  manchen  ©taaten 
unöermerft  gef djieljt. " 3)  ft)nlidj  fjeifjt  e3  in  einer  5lnmeifung  für 
ben  23eruf3politifer,  bie  üon  einem  3e^9enoffen  oeg  2tnftotete§ 
rjerftammt,   in  ber   fogenannten  ^Rt)etorif   an  Slle^anber,  baf;  im 


1)  44:  <5er  ydg,  a>  ävdgeg  'Adrjvaloi,  dixaiwg  aAlrjloig  xfjg  noXixelag 
xoivcoveiv ,  xovg  fxev  evJiogovg  slg  fiev  xov  ßiov  xov  eavxcöv  aocpalwg  eyeiv 
vof,u'Qovxag  xal  viieg  rovrcov  fii]  öedoixorag  .  .  .  rovg  de  XoLTiovg  xa  fiev 
xoivä  vo/uiCovrag  xal  fiexeyovxag  xb  /uegog ,  rä  de  exdoxov  i'öia  xov 
xexTYj/x evov '     ovzco  xal  juixoä  nöXig  fieydXr)   yiyvexai   xal  [leydkr)  od>±exat. 

2)  ^ßolitif  VII  3,  2.  1320a:  6  ö'  oyXog  r\xxov  xaxay)t)(pieTxai  xwv  xgtvo- 
fievwv  Xrjtpeodai  [irjdev  fxeXXwv. 

3)  (Sbb.  VIII  7,  11.  1309a:  bei  6'  ev  fiev  xalg  <h]fioxgaxiaig  xwv  evjzögwv 
(peiöeoßai  fir/  /uövov  xqj  xäg  xxr/oecg  [xrj  jioieXv  dvaödozovg ,  dllä  fiijös 
""'s   xagjtovg ,  o  sv  iviaig  xwv  nohxeiwv  Xavftävei  yiyvöfxevov. 


IL  6.   1.  $er  ftampf  gegen  bie  „9teitf)en"  im  SSolfSftaat.        325 

SBofföftaat  bie  ©efetje  berart  fein  müßten,  ba%  e§  ber  Maffe  un= 
mögtirf)  roirb,  ben  23efi£enben  nad^uftellen,  unb  ba$  fie  itjren 
(Srmerb  lieber  in  ber  Arbeit,  als  in  ber  €>t)fopt)antie  futfjt.  23e= 
fonberS  müßten  ftrenge  Verbote  nnb  tjarte  ©trafanbrofjungen  oer= 
fnnbern,  ba%  e£  ^u  einer  ftaatlidjen  Neuaufteilung  beS 
@5runbeS  nnb  $oben£  fomme,  ober  ba$  ber  23efi£  oon  $er= 
ftorbenen  für  baS  SSolf  eingebogen  roerbe!1) 

3£enopl)on  fütjrt  uns  einmal  in  feinen  SDenfmürbigfeiten  einen 
armen  Teufel  öor,  ber  einft  ein  reicher  Mann  getoefen  unb  mit 
einem  geroiffen  §umor  bie  Sßor^üge  fdjübert,  bie  feine  jegige  51rmut 
öor  bem  früheren  9teid)tum  üorauStjabe.  3)er  ©orge  lebig,  frei 
nnb  gtücflitf),  lönne  er  je|t  ruf)ig  frfjlafen,  unb  rcäfyrenb  er  früher 
feinen  Mitbürgern  ein  ($egenftanb  beS  Mißtrauens  geroefen  fei2) 
unb  ben  €>t)foüt)anten  fyaht  um  ben  $art  ftreict)en  muffen,  genieße  er 
jetjt  baS  Vertrauen  ber  Sürgerfctjaft;3)  niemanb  bebrotje  ilm  merjr, 
roof)t  aber  er  anbere(!).4)  Segt  ftet)en  bie  SReidjen  öor  it)tn  auf 
unb  machen  ifym  auf  ber  ©traße  ^ßlag!5)  damals  in  2ßaf)rf)eit 
ein  ©flaue,  gleite  er  je|t  einem  Äönig;  unb  raäfjrenb  er  früher 
bem  2)emoS  gegtnft,  ^infe  je|t  bie  ©labt  it)tn  unb  ernähre  it)n.6; 
3e|t  Ijabe  er  nichts  metjr  ^u  öerlieren,  mob/t  aber  ftetS  bie  Hoffnung, 
etmaS  ^u  befommen!7) 

Man  rairb  bie  (Srgüffe  beS  „freien  unb  glücflicfjen"  s$role* 
tariert  über  bie  „armen"  reichen  ßeute  ebenf omenig  gan^  ernft 
nehmen,  mie  etma  alle  bie  klagen  ber  legieren  über  ifyre  %u& 
beutung  im  SßolfSftaat.     2)aß  aber  in  biefen  klagen  rect)t   öiel 

1)  c.  3,   ma£  fpäter  nochmals   in  bem   <3a|e  äufammengefafct  mirb: 

y.allölov  de  elneXv,  deT  rovg  vöfxovg  ev  ralg  drjfAOxoaxiaig  xcoXvetv  xovg  TioXXovg 
xaXg  rcöv  TiXovoicov  ovocatg  ijzißovXsveiv. 

2)  ©tympofion  IV  31.  2)a§  £o3  beS  $eitf)cn  ift:  ämozelo&ai  vno  zfjg 
Ttaroiöog. 

3)  Tziorog  de  zfj  TiöXsi  ysysvTjficu. 

4)  ovxexi  de  äjiedov/uai,  aXX*  i\dr)  uTieilcö  aXXoig. 

5)  vjtavioxavxai  de  (xot.  rjdr]  x,ai  ßdy.wv  y.ai  odcöv  eigioxavxai  ol  nXovoioi. 

6)  vvv  de  fj  Jiölig  xeXog  (pegovoa  xgerpei  fie. 

7)  äel  de  ti  /.t'jii'FoOat  eItil^o). 


326  ©rfteS  93uct).    §eüa§. 

fjerbe  SBafjrfjeit  ftedt,  ift  f  (ar.  *)  SDarjer  bürfen  mir  ftier  tüorjl  aud) 
ein  ©timmungSbitb  rjeran^ierjen,  in  roelcrjem  ber  grofee  ©pötter 
Sufian  eben  im  «ginblid  auf  ba%  Seben  be§  freien  $olfsftaate3 
gang  ärjnlicrjen  ©ebanfen  $lu§brucf  gibt;  bie  befannte  gäbet  öon  bem 
©cfjufter  unb  feinem  §arnt.  —  £)urd)  ben  |jarjn,  ben  neibifdjen  ®e* 
fetten,  ift  eben  ber  fcfjlummernbe  SJceifter  aus  ben  fünften  träumen 
oon  ©lang  unb  Üteicfjtum  jäfj  aufgefcrjredt  morben,  fo  baf3  er,  roie 
er  jammert,  nictjt  einmal  im  ©crjtaf  bie  t)ert)a§te  Armut  (osmerben 
fann.  Unb  in  bem  ©ejprädj,  ba§  ficfj  nun  barüber  entfpinut, 
fucfjt  ba§>  !(uge  %m  ben  äfteifter  burd)  ben  9?acrjröei3  §u  beruhigen, 
bafj  er  in  feiner  Armut  glüdüctjer  fei  a(3  ber  SReicfje.  „£)u 
—  fagt  ber  «gmlnt  u.  a.  —  fteigft  in  bie  ^otföoerjammlung  unb 
trjrannifierft  ba  bie  Ü^etcrjen.  @ie  bagegen  gittern  öor  bir  unb 
fuerjen  bidj)  burd)  ©ratififationen  au§  bem  öffentlichen  ©cfjal  (burd) 
„Aufteilungen")  bei  guter  £aune  §u  erhalten.  2)aJ3  bu  Söäber, 
©öiele,  £l)eater  u.  bg(.  m.  gur  ©enüge  rjabeft,  bafür  lägt  bu  fie 
forgen.  £>u  bagegen  fi£eft  itjnen  immer  auf  bem  Jadeit  unb  läffeft 
e§  an  harter  fRüge  nidjt  fehlen,  lurg  fpielft  irjnen  gegenüber  ben 
§errn  unb  roürbigft  fie  oft  laum  eine§  guten  2Borte§  ober  regalierft 
fie  roofjl  gar,  roenn'3  bir  beliebt,  mit  einem  tücrjtigen  $agel  oon 
(Steinen  ober  gierjft  irjr  ©elb  ein.  Unb  gu  allebem  braucrjft  bu 
nierjt  bange  §u  fein  oor  ©rjfopfyanten  ober  hieben!"2) 

@§  ift  eine  ©atire,  melcrje  bie  2Birftid)feit  farifiert,  aber  eben 
bod)  ein  gute£  ©tüd  SBirfticrjtat  enthält.  9ftan  roerfe  nur  einen 
S3lid  in  bie  ®erid)tgrjöfe,  in  benen  ber  einzelne  mit  ben  lom= 
muniftifcfjen  3nftinlten  ber  ÜDcaffe  ben  ferneren  ®ampf  um  $ah 
unb  @ut  £u  beftet)en  rjatte!  dlnx  gu  oft  rjanbette  e§  fid)  t)ier  ntct)t 
um   bie  grage  be§  SRed)te§,  fonbern   einzig  barum,  inmietoeit  e§ 


')  SSgt.  übrigens  aud)  bie  2)emofrit  §ugefd)rtebene  Slufceruitg  bei  (StobäuS 
Flor.  XLIII  42:  f)  iv  di]/uoy.gazn]  tievIy)  xr\g  jiagä  rolot  dvvaToioi  xaksv/btevrjg 
}  r<)tuiwvh]g  tooovzov  eozi  aegszcoregt] ,  oxöoov  efavOegirj  öovleü]g.  2)a5U 
i3Jo!rateö  VIII  128:  .  . .  ülyiov  'Qijv  rovg  rag  ovoiag  y.Exxr]fxevovg  y  to*V  ovvex&S 

7lEVO[A.h<n^. 

2)  'övetgog  i)  aXexxQvdw  c.  21. 


II.  6.   1.2)er  ftampf  gegen  bie  „SRet^en"  im  VolfSftaat.         327 

bem  Auflager  gelaug,  bie  23egelj)rlid)t;eit  ber  9Jcaffe  aufstacheln, 
ober  bem  23ebrot)ten,  fie  abäumefjren. 

£)at)er  bie  für  unfer  (£mpfinben  oft  gerabe^u  abfto^enbe 
©prac^e,  tnelcrje  üon  ben  Parteien  oor  bem  $otfögerid)t  geführt 
mirb.  2)ie  ungefragten  fönnen  fid)  cor  ben  ($efd)lt)orenen  gar 
nid)t  genug  tun,  big  in§  einstufte  üor§ured)nen,  toa§  fie  unb  iüjre 
Angehörigen  für  baZ  $o!f  fctjon  aHe§  aufgeroenbet  tjätten;1)  unb 
gan^  naio  raerfen  fie  bie  grage  auf,  ob  ber  £)emos  einen  größeren 
Vorteil  baoon  tjaben  merbe,  menn  er  fie  freifpredje  unb  ifynen  ifyr 
Vermögen  laffe,  ober  menn  er  e§  für  fid)  einböge!  Drjne  bie  ge= 
ringfte  ©d)eu  meifen  fie  auf  leichtfertige  unb  ungerechte  $erurtei= 
hingen  fyin,  gu  benen  fid)  ba§  SSotf^gerictjt  rjinreigen  lie^,  meil  e§ 
in  feiner  @ier  ben  23efit3  ber  „SKeidjen"  in  ber  fHegel  ftar!  über= 
fdjätjt  unb  bafyer  oon  ben  ®onfi3rationen  oft  eine  meit  größere  23eute 
erhoffte,  als  fie  fid)  bann  in  2Bir!(id)feit  n,erausftettte.2)  mt 
ctjnifdjer  Dffenfyer^igfeit,  bie  einen  tiefen  331id  in  bie  $oif£fee(e 
tun  (äftt,  erftärt  einmal  ein  foldjer  ungefragter  mörttid)  feinen 
fRict)tern:  „2öenn  rt)r  eud)  jefet  oon  ben  Klägern  betören  (afct  unb 
unfer  Vermögen  eingießt,  mürbet  itjr  nidjt  einmal  groei  Talente 
erhalten.  £)arjer  forgt  if)r  nicfjt  blofj  für  eure  ©fyre,  fonbern  aud) 
für  euren  materiellen  üßutjen  beffer,  menn  ifyr  mid)  freifpred)t.3) 
SDenn  ifyr  fyabt  einen  größeren  ©eroinn  baoon,  menn  mir  e£  be= 
galten.  3n  2Birfrid)feit  gehört  ja  biefe§  Vermögen  ofynefyin  (ängft 
eud).    Sßirb  e£  mir  entzogen,  fo  lann  id)  eigentüd)  nid)t  mid)  für 


x)  ©iefye  g.  33.  Sofias  XIX  10.  Vgl.  aud)  bie  Verbeugung  oor  ber 
5Irmut  (ebb.  15),  mo  ber  2lngef  tagte  ben  ©efcfyroorenen  öortjätt,  bafc  fein 
Vater  reiche  freier,  bie  feine  Xöcfyter  otjne  Mitgift  nehmen  rootlten,  ab' 
genriefen  unb  bie  eine  einem  Wann  gegeben  Ijabe,  ber  „meniger  für  reict)  aU 
für  tuaefer"  galt,  unb  bie  anDere  einem  9ftanne,  ber  „o^ne  feine  8d)utb  arm" 
mar,  mäfyrenb  er  anberfeitS  bem  (Soljn  anrät,  eine  grau  mit  geringerer 
Sttitgift  einer  reiferen  öorju^ie^en. 

2)  ®b\>.  §§  39,  45,  49,  51. 

3)  §  61:  ov  fiövov  jigog  do^av,  aXXa  y.al  8 lg  y gi] /uäzwv  ?.öyov 
XvoixeXel  fj.äV.ov  vuTr  d^oipt](pioaoüai. 


328  ©rfteS  Sud).    £etla*. 

benachteiligt  galten,  fonbern  eud)."1)  —  Unb  als  ob  eS  an  attebem 
nodj  ntcf)t  genug  märe,  Hingt  bie  gange  Bfobe  nod)  einmal  am 
©djfefj  in  einen  fräftigen  Appell  an  baS  materielle  gntereffe  be£ 
Demos  aus.  „2Benn  üjr  bie£  tut,  werbet  if>r  nid)t  bloß  ein  ge= 
rechtes  Urteil  fprecfjen,  fonbern  aud)  euren  eigenen  Vorteil  magren."2) 
(Sine  Söenbung,  bie  ber  gewerbsmäßige  9tebenfd)reiber,  oon  bem 
bie  Otebe  ftammt,  als  befonberS  übergeugungSfäljig  eracfjtet  rjaben 
muß;  benn  er  Ijat  fie  faft  mörtlid)  in  einer  anberen  ^ebe  wieber* 

ejoit.3) 

Sben  ba  wirb  weiterhin  ber  ©ebanfe  ausgeführt,  wenn  bie 
Sfttdjter  oernünftig  feien,  müßten  fie  bem  Eigentum  beS  2Ingeflagten 
biefetbe  gürforge  arigebeiljen  (äffen,  wie  bem  irrigen,  ba  ja  baS 
Sßolf  ot)net)in  über  alles  oerfügen  !önne,  was  bem  einzelnen  ge= 
t)öre.  ©er  s2(ngeftagte  fei  ein  weit  befferer  Verwalter  feines  $er* 
mögend  im  Sutereffe  be§  $olfeS,  als  bie  Organe  beS  lederen,  bie 
bei  einer  ßonfiSfation  bod)  ben  Söwenanteil  für  fid)  üorwegnetjmen 
würben!  Sßenn  batjer  baS  $olfSgerid)t  il)n  arm  macrje,  werbe  eS 
baS  SSolf  [elbft  fdjäbigen.  —  3a  einmal  läßt  ein  Sftebner  fogar 
beutlid)  burdjbliden,  bei  ber  (£ntfd)eibung  ber  ©efdjworenen  tonnte 
üietteicfjt  ber  üfteib  auf  feinen  fRetct)tum  mitwirken!4) 

©ine  23eforgniS,  bie  angeficfjtS  ber  ganzen  Haltung  beS  $olfS= 
geriete  nur  gu  begrünbet  erfcrjeint.  Unb  bie  ®omöbie  übertreibt 
in  biefem  gatle  burdjauS  nidjt,  wenn  fie  bie  Vertreter  biefer  klaffen* 
juftig  fcrjilbert,  wie  fie  ootl  23el)agen  bie  SReidjen  oor  itjren  güßen 
gittern  fetjen,  mit  welchem  §od)gefüt)t  fie  baS  $ewußtfein  erfüllt, 
bie  9Jcad)t  gur  Demütigung  beS  9xeid)tumS,  gur  (Sntfdjetbung  über 


a)  §  62. 

2)  §  63. 

3)  XXI  12.  2>er  atfjenifdje  Cügarct)  Ijat  alfo  nidjt  fo  ganj  unrecht, 
tnenn  er  WO.  no/..  I  13  fagt:  ev  de  zoig  öixaoztjoioig  ov  iov  dixaiov  avtolg 
fielet  juäUov  1)  tov  avroig  ov/zyeQovzog.  Sßgt.  aud)  $jofrate3  XVIII  10:  ivyj] 
iin'/./.ov  r)   TÜ>  dixaüp  xglvexai  ra  .tcio'  vfuv. 

4)  XXI  lö:  cU-iov  de  eouv  ev&vfiij&TJvcu  ort  noXXv  fiäXkov  bfuv  nqoar\xei 
.  .  .  nevrjxa  yevdfievov  eXerjoat  .  .  .  fj  tiXovtovvxi  rpfrovrjoai. 


II.   6.   1.  2>er  ftampf  gegen  bie  „$eicf)en"  im  SSotföftaat.         329 

©ein  ober  ^icfjtfein  bes  reichen  Cannes  $u  befitjen.1)  $ein 
üßhtnber,  baf3,  „wenn  bas  Sßolfsgericrjt  in  &ufruf)r  gerät  unb  95(i|e 
fd)leubert,  aud)  bem  aufgeblafenften  ^(ntofraten  ber  ©djred  in  bie 
©lieber  feuert",-)  oafs  oer  arme  SUtann  öor  ©erttf)t  gerabe^u  bie 
Sntereffengemeinfcfjaft  anruft,  bie  attnfdjen  it)tn  nnb  ben  @e= 
fcrjmorenen  beftetje,3)  baft  diele,  um  einen  günftigen  <3:prud)  §u 
erreichen,  fief)  möglidjft  Hein  ^u  machen  fucfjen. 

„2)a  betneift  mir  einer,"  —  jagt  ber  £>eliaft  bei  2Iriftoprjane§,  —  „er  fei  Mut« 

arm  unb  fügt  §u  bem  nrirHid)en  (SIenb 
©id)  nod)  anbre§  ^ingu,  bis  ber  meinigen  gteid)  er  gefdjilbert  bie  eigene 

2lrmut."4) 

Unb  tt)ie  rjaben  erft  bie  ßeute  gum  $o(fe  gerebet,  bie,  nad)  einer 
Sufterung  bes  ^eüaften,  bie  Carole  ausgegeben  Ratten:  „^ür  °^e 
SCRaffe  allzeit  ^um  ßampf  bereit!"5)  Sttit  einem  ßtjnismus  ot}ne= 
gleidjen  rjaben  fie  nicfjt  feiten  bie  ©efdjmorenen  apoftr  optiert,  fie 
müßten  reidje  2lngef(agte  üerurteilen,  meü  fonft  ber  ©taatsfaffe  bie 
üftittef  fehlen  mürben,  ben  @otb  (für  @erid)t  unb  SBolfööerfamm* 
lung)  §u  beftreiten!6)  Unb  menn  and)  biefe  ©pefulation,  mie  ein* 
mal  ein  ungefragter  mit  einer  gettnffen  ©djabenfreube  fonftatiert, 
fid)  jumeiten  als  trügerifd)  ermies,  fo  ift  es  bod)  nad)  bem  geugnis 
bes  2triftoteles  bar  mo  bie  9#affent)errfd)aft  beftanb,  in  ber  Zat 
ein  beliebtes  2htsfunftsmittef  gemefen,  bie  für  bie  ^öe^atjlung  ber 
öffentlichen  gunftionen  ber  Bürger  nötigen  «Summen  burd)  $on= 

*)  SBefpen  575:    dg'  ov    ixsydkr)    xovx'    sar'    dg/J]    xal    xov    tiIovxov 

y.<i.T(r/r]vrj; 

2)  5trtftopt)ane^  a.  a.  D.  626  btücft  bie3  aüerbingS  nod)  braftifdjer  au§: 

xav  doromjjo),  Tionjiv'Qovoiv, 
xuyxeyödaoLV  f.i    ol  TiAovxovvxeg 
xal  jidvv  os/Livot. 

3)  SSfll-  Sfofrateö  XX  19  ff.:  &g  vxkg  avxov  dixd£cov  ovxcog  exaoxog 
v/ncöv  oioei  rrjv   ipijq  ov. 

4)  2Iriftopf)ane3  a.  a.  O.  564  f. 

5)  fäbb.  667:  /.tayovixai  xegi  xov  Tilrjdovg  dei. 

6)  SrjftQ§  XXVII  1 :  .  .  .  TtoXkdxig  rjxovaaxs  xovxcov  Xeyövcoov  önoxe 
ßovkoivxö  xiva  dbixtog  dxo/Joou,  oxi,  et  fxr]  xaxayjrjcpielofle  ow  avxoi  xslsvovoiv 
emXeLxpet  vjtäs  >]   iimih»/  ogd. 


330  ©rfte§  93ud).    £efla§. 

ftsfationen  unb  rotßfürltdje  3uftt§  zu  befdjaffen.1)  W\t  bürren 
^Borten  fagt  er:  „Die  Demagogen  oon  fjeutzutage  lieben  e§,  bem 
Volte  ^u  Gefallen  burdt)  bie  ©eridjte  l)äufig  Vermögenseinziehungen 
üorjimef)meit."2)  3a,  £t)fia§  bezeichnet  e§  al§  etrua3  ganz  ©etbft= 
oerftänbtid)e§,  ba§  ber  Sftat,  fofange  genug  @elb  ba  ift,  fid)  nichts 
Zu  fdjulben  fommen  läjjt,  fobatb  aber  in  ber  ©taatstaffe  &bbe 
eintritt,  gelungen  ift,  Denunziationen  anzunehmen,  511  Vermögens- 
fonfiSfationen  %u  fdjreiten  unb  ben  fdfc)tedt)teften  ^Rebneru  §u  folgen.3) 
@ine  SßrarjS,  bie  um  fo  populärer  mar,  als  ja  biefe  (SrroerbSquetle 
für  ben  §aust)att  bes  Proletariers  unb  be£  fleinen  Cannes  über- 
haupt immerhin  inS  @eroid)t  fiel.  @£  mar  für  oiele  biefer 
„9iicr)ter"  bucfjftäbliä)  roatjr,  roaS  51riftopt)ane3  einmal  einen  5(n= 
malt  §u  ben  ©efd)roorenen  fagen  läftt: 

„ffix  Ijabt,  0  9*ici)ter,  nid)t  ba£  Hebe  «rot, 

Söenn  in  tiefem  $ro§efj  nicfjt  auf  fcfyutbtg  mirb  erfannt."4) 

SCngcfid^tS  foldjer  21u§fcr)reitungen  begreift  man  bie  —  alter* 
bingS  oon  persönlicher  Verbitterung  eingegebene  unb  ftarf  über= 
treibenbe  —  fötage  beS  alten  SfofrateS,  ba|3  eS  (oor  ©eridjt)  oiel 
gefährlicher  fei,  für  reicf)  zu  gelten,  als  offenfunbig  fdmfbig  §u 
fein,5)  baf$  bie,  benen  man  it)r  §ab  unb  @ut  abnehme,  zahlreicher 
feien,  als  biejenigen,  roetdje  man  für  il)re  Verbrechen  beftrafe!  Die 
Votf3rid)ter  —  fagt  SfofrateS  —  „begünftigen  bt\  ©crjutbf  tagen 
ftjftematifd)  bk  ©djulbner  gegenüber  ben  ©laubigem,  ben  fleinen 


a)  «ßoiitif  VII  3,  3.  1320  a.  Sgl.  über  biefe  «ßrartö  cmdj  bie  offent)er§ige 
©rftärung  bes  9tebner§  bei  SüfiaS  XXX  22. 

2)  (£6b.  §  2:  oi  de  vvv  drj[iay(oyoi  yaniSoui-roi  zoTg  örjuoig  rro/.'/.a. 
örjfisvovoi  öia  xcöv  dixaoirjoi'wv. 

3)  XXX  22.  Sgl.  aud)  [$em.]  LVIII  63,  wo  ein  ÜRebner  §u  ben  ®e= 
fd)tt)orenen  fügt:  —  bnofisvexs  /.eyovrcov  avtÖJV  d>g  rj  xov  drjfioi'  o(OT)jgi'a  diu 
To,y  ygaq  oinrcov  y.al  ovy.ocpavzovvxcov  iaxiv. 

4)  bitter  1357.  @r  nennt  fotctje  Stumätte  ßwuo/.oyoi,  ein  9lu§brucf,  ber 
an  ba%  Gkftnbel  erinnert,  ba$  bei  ben  SHtären  auflauerte,  um  öon  bem 
Dpfermafyl  etma§  $u  erbetteln  ober  $u  erfd)nappen. 

5J  XV  160  (00m  Sermögen3taufd)):  nolv  yäg  ÖEivöreQor  xa&8axr}xs  10 
doxeiv  evnoQeiv  \   ro  tpavegeäg  ddixslv. 


II.  6.   1.  $er  Stampf  gegen  bie  „föeidjen"  im  gSolfSftaat.         331 

Sftann  gegenüber  ben  23efi|enben  unb  fie  fällen  il)r  Urteil  in  ber 
füllen  (Srmartung,  fie  mürben  in  gleichem  gaü  an  ben  grei= 
gefprodjenen  ebenfo  gefällige  ^icfjter  finbenVj  „Unter  iljnen  finb 
»tele,  bie,  meil  fie  auä  s2lrmut  oon  öffentlichen  <Sportetn  (eben 
muffen,  fidj  gang  unb  gar  in  ben  §änben  ber  Denunzianten  be^ 
finben  unb  ifjnen  für  rectjt  §at)Ireicf)e  Auflagen  gerabe^u  banlbar 
finb,"2)  bei  benen  e§  natürlich)  aud)  mieber  oor  allem  auf  $ßlünbe= 
rung  ber  SReidjen  abgeferjen  ift.  Sinb  boct)  bie  fHtc^ter  ^um  Deil 
burd)  9?eib  unb  9£ot  fo  öermitbert,  ba$  fie  e3  bemüht  mit  bem 
©efinbet  galten  unb  biejenigen,  bie  iljren  Sßeib  erregen,  mo  fie 
nur  immer  tonnen,  gu  oerberben  fuct)en!3)  „2Benn  icf)  ein  £ump 
gemorben  märe  —  meint  3fofrate§  —  unb  nid)t3  erübrigt  tjätte, 
mürbe  icf)  oon  niemanb  etmaö  $u  fürchten  tjabeu."4) 

2öie  begeicfjnenb  aber  ift  e§,  ba£  berjelbe  Sfofrates  baf  mo 
e§  fiel)  nid)t  um  ben  eigenen  ©elbbeutel,  fonberu  um  ben  Sad)= 
malterbienft  für  einen  anbern  tjanbelt,  ebenfalls  bie  (Stimmung  be£ 
3Solf§geridjt§  gegen  bie  reichen  Seute  ft)ftemattfdt)  ausbeutet!  (£r 
fann  ben  Kläger,  für  ben  er  bie  S^ebe  fdjreibt,  nid)t  oft  genug 
oerfidjern  laffen:  er  fei  arm  unb  einer  oon  ber  äftaffe,5)  ba§  @e= 
ricfjt  bürfe  bie  Firmen  nict)t  geringer  bemerten  al£  bie  fReic^en,  meil 
e§  fid)  felbft  herunter je^eu  mürbe,  menn  e§  berart  oon  ben  „oielen" 
bqdjte,  menn  in  einem  bemofratifcfjen  (Staat  nicfjt  allen  ba$  gleiche 
guteil  mürbe  unb  bei  ben  9(6ftimmungen  bie  beffer  megfämen, 
meldje  ba§  (Mb  tjaben.6)  Die  ÜUtoffe  ber  Bürger  bürfe  nictjt  oer* 
äctjtlid)  merben.7)  Daljer  füllten  bie  9ftd)ter  bebenfen,  bafj  fie  t)ier 
in  eigener  Sadje  urteilten;  unb   ein  oerftänbiger  2ttd)ter  urteile 


')  feopag.  33. 

2)  Sümmatf).  130. 

3)  9lntibof.  142. 

4)  ®b\>.  163. 

5)  XX  19:   Jtevrjg  y.ai   rov  x).r}dovg  Eig. 

6)  ei   <)>/ u ( >x n</.Tov/ii£vr)g  rfjg  ziöleoig  (IT)  xwv  avrwv  äxavrsg  Tvy/dvoi/uev, 
rr  de   vfj   ij'>'i<i">  nXeov  vtnoi/uv  xoTg  ra^  ovoiag  e/ovaiv. 

7)  §  21.  ' 


332 


@rftc§  Sud).    §etia3. 


immer  fo,  ba$  fein  ©prud)  nicrjt  blog  bem  Sftecfjt,  fonbern  gugletc^ 
feinem  eigenen  Vorteil  biene!1) 

®ann  man  fid)  bei  biefem  ft)ftematifcf)en  hineintragen 
be3  &(affengegenfa|e£  in  bie  Suftig  nod)  oermunbern,  bafj 
ber  ^3öbe(,  ber  in  biefem  ®ampf  nm  ba%  (Eigentum  fo  oft  ba$ 
entfct)eibenbe  3Sort  fpract),  „einer  oölTig  üerbretjten  unb  lüfternen 
^ßrjantafie  untertag,  mie  ein  Xagbieb  immer  an3  (Sffen  benft,  unb 
fid)  bie  ÜQaht  ber  Opfer,  bie  mögliche  23eute  nad)  feiner  @ier  au§= 
malte''?2)  ©ing  bod)  biefe  @ier  gelegentlich  fomeit,  ba%  baZ 
fouoeräne  %$olt  ba§>  oon  it)m  fetbft  im  ©ericfjte  bem  Bürger  ent* 
§ogene  Eigentum  unmittelbar  unter  bie  einzelnen  »erteilen  liefe! 
@o  finb  5.  $.  in  $Ürjen  einmal  nidjt  meniger  al§  180  latente, 
ba§  Vermögen  eine£  reiben  $8ergtt>erf§befi§er§,  nnter  bie  Bürger 
öertetlt  raorben,  mobei  auf  ben  ®opf  an  bie  50  £)racrjmen  lamen!3) 
Unb  bafe  biefe  —  oon  ben  ^Demagogen  natürtid)  Vüetbltcr)  au§* 
gebeutete  —  Suft  am  teilen  nicfjt  ttmaZ  Vereiteltes,  fonbern  eine 
foäiaIpft)crjifcfje  23eg(eiterfd)einung  ber  extremen  £)emofratie  über^ 
tjaupt  mar,  ift  §ur  (Genüge  bezeugt.4) 


2. 
$ie  öfonomtfd)e  (Srgäit5Uttg  bes  poltrigen  ^rinjtps  ber  2)emofrtttie. 

$In  fid)  mar  e§  ja  ein  a(te§  fRed)t  be§  53ürgerg,  an  etmaigen 
Überfdjüffen  ber  (StaatSüermaitung  beteiligt  ^u  merben.5)  2lber 
biefem  9^ect)t  ift  oon  ber  SDemofratie  in  einer  gan^  ungefunben 


x)  §  18:  soxi  de  öixaoxcöv  vovv  iiovxoov  jisqi  xwv  älloxouov  xa  dixaia 
iprj<pi£o[ievovg  ä/ua  xal  xa  ofpexsg'  avxwv  ev  xidsadai. 

2)  9?arf)  bem  treffenben  SBort  üott  $.  93urdf)arbt  a.  a.  £).  I  237. 

3)  Seben  ber  geljn  9?ebner843d. 

4)  2lriftotele§  ^oütif  VIII  4,  3.  1305  a:  6xh  /ukv  ydg,  Iva  /agfam-rta 
adixovvreg  xoi'g  yvoigiitovg,  ovviaxäoiv  rj  xag  ovo  lag  ävaödoxovg  Jiot- 
ovvxeg  ?]  xäg  Jigooööovg  xalg  Isixovgylaig,  oze  öi-  diaßalXovzeg,  Yr  e%coot 
dtjfJieveiv  ra  xxrjfjLaxa  töbv  nXovaitov. 

"•)  Wa\\  benfe  an  bie  Verteilungen  au£  bem  @rtrage  ber  attiidien 
Söergroerfe! 


II.  6.2. 3)tc  öfonomifdje  ©rgänjung  be§  poüttjdjen  $rinstp£  ber 3)emo!ratie.  333 

Sßetfe  übermannt  roorben,  fo  baß  fiel)  ber  einzelne  förmlicf)  an  ben 
©ebanfen  gewöhnte,  bie  ©orge  für  feine  ©ytftenj  möglict)ft  anf 
ben  Staat  ab^umälgen.  $)al)er  ift  ba%  Xeiten  in  bem  bemofratifcrjen 
Sftufterftaat  2(tl)en  gerabeju  eine  fterjenbe  Snftitntion  geroorben! 
§ier  beftanb  feit  ber  SDütte  be3  4.  3al)rl)unbert3  eine  eigene  ®affe, 
in  roelcr)e  geroiffe  ©taat3einnal)men  floffen,  nm  in  ©eftalt  oon 
Natural*  nnb  ©etbfpenben  (oiTodoolai,  diavojual,  diadöoeig)  an§ 
Volf  gur  Verteilung  51t  fommen.  3Bie  ber  2)emo3  an  §ar)treict)ert 
geften  regelmäßig  auf  Soften  ber  ©efamttyeit  „fcfjtnaufte  nnb  bie 
Dpf  erbraten  unter  fidj  oerlofteV)  fo  fam  e§  aurf),  roenn  e§  irjm 
beliebte,  §u  bireften  (Mboerteitungen,  hd  benen  jeber  Bürger  9ftann 
für  SD^ann  feinen  Anteil  erhielt.  2öa§  tut  fid)  ber  Demagoge 
S)emabe§  barauf  gugute,  ba§  er  bem  Volfe  bie  frofje  33otfd)aft 
metben  rann,  ba$  baut5  feiner  ginanggebarung  für  baZ  näctjfte 
®annenfeft  jebem  Bürger  eine  ©penbe  oou  50  2)ract)men  in  2Iu3= 
fict)t  ftet)e!  Unb  mie  begettfjnenb  für  itjn  unb  fein  ^ublifum  ift 
ber  (Et)m3mu§,  mit  bem  er  an  bie  gemeine  §abgier  ber  ÜDtaffe 
appelliert,  um  bie  Verroenbung  biefer  (Selber  für  einen  irjm  nict)t 
genehmen  politifcrjen  ßroecf  §u  oertjinbern!2) 

Snt  §inblicf  auf  biefe  5tu3teilungen  oon  gemeinem  @ut  tjat 
einmal  Sfct)ine§  ba§>  treffenbe  SBort  gejprocrjen,  bie  5ltt)ener  lämen 
aus  ber  (Sfftefie  nicrjt  rote  au£  einer  politifcrjen  Verfammlung, 
fonbern  roie  au£  ber  ©i^ung  einer  ©enoffenfcrjaft,  in  ber 
bie  Verteilung  be£  Überfcrjuffe§  erfolgt  ift.3)  £)er  Bürger 
erfct)eint  t)ier  roie  ber  £eilt)aber  eine£  (£rano§  (einer  societas)  im 
großen,  einer  (Srroerb^  unb  ^irtfct)aft§genoffenfctjaft,  bie  ein  gemein* 
fame§  Kapital  gum  gemeinfamen  9ßu§en  aller  SOfttglieber  oerroaltet! 


*)  'Aß.  710)..  II  9:  dvovoiv  ovv  drjjiiooia.  /n'ev  r\  716hg  ieoä  Jiokld,  eozi  de 
6  bfifxog  6  evoj/offievog  xai  bialay^dvcov  xä  tegeia. 

2)  ^ßlutard)  praec.  reip.  ger.  c.  25:  eoxiv  v[Xtv,  etprj,  igrmaxa.  Jtageoxeva- 
oäfiqv  ydg  eig  xovg  ftöag,  woO*  exaoxov  v^wv  Xaßelv  ij/M/uvalov'  ei  <5'  eig 
xavxa  ßovleode   uü/j.ov,  avxol  xaxaxgfjo&e  xoTg   löioig. 

3)  ((Segen  fttefipljon)  III  251 :  ejtaiz'  dTxegyeod'  ix  xöw  ixxXrjoiwv  ov 
ßov/.evoäjuevoi,  äXX'   (OOneQ   ex  xwv  eoavoiv  xä  Jiegiövra  vei/tafievoi. 


334  (£rfteg  Surf),    x>ctla3. 

Söernftcin  fjat  einmal  in  feiner  ©djrift  über  „bie  Vorauf 
fegungen  be§  Sozialismus  unb  bie  Aufgaben  ber  ©ogialbemofratie" 
gejagt,  ba%  baS  2Saf)tretf)t  ber  3)emofratie  feinen  Sntjaber  oirtuetl 
§u  einem  Seiltjaber  am  ©emeinroefen  madjt,  unb  ba$  biefe  üirtuetle 
Steilt)aberfd)aft  auf  bie  £auer  gur  tatfädjlidjen  führen  muf$.  @r 
rjätte  fjingufügen  fonnen,  baft  biefe  Xetlrjaberfctjaft  fet)r  halb  aud) 
als  eine  öfonomifdje  aufgefaßt  mirb.  —  Unb  mit  roelcrjer  @ifer= 
fucrjt  tjat  bann  baS  fouoeräne  $olf  barüber  geroacl)t,  ba£  ifjm  fein 
Anteil  nid)t  öerfürgt  ober  gar  entzogen  raerbe!  3)ie  §um  Verteilen 
beftimmten  ^onbS  finb  ir)m  ein  noli  me  längere,  eine  Art  §eiüg= 
tum,  beffen  Antaftung  eine  gefar)rlict)e  ©acr)e  mar,  felbft  bann, 
menn  ein  erjrlicrjer  Patriotismus  ^ugunften  fjötjerer  ©taat^^mecfe 
einen  SBerjidjt  forberte.  £)enn  ber  Bürger  rjatte  fid)  eben  einmal 
baran  geroöt)nt,  „in  bem  (Gemeingut  eine  «Hilfsquelle  für  bie  23e= 
friebigung  ber  eigenen  23ebürfniffe  §u  ferjenV) 

$)afjer  !ann  ficfj  ber  früfjer  ermähnte  biebere  Ratgeber  für  arm 
unb  reicfj  nict)t  genug  tun  in  ber  (Sntrüftung  über  bie  „^Blasphemien 
geroiffer  ßeute  gegen  baS  £rjeortfon".  2BaS  im  SDtatbe  beS  ÄfdjineS 
bittere  Sronie,  ift  tf)tn  üollfter  (Srnft!  ©r  betrachtet  bie  Verteilung 
biefer  gonbS  in  ber  Zat  als  einen  ©ranoS,  als  eine  23eitragS= 
leiftung  ton  feiten  ber  ©emeinftfjaft,  auf  meiere  bie  Bürger  „nad) 
®efe|  unb  SKaturred)!"  einen  Anfprud)  rjaben,  nur  baft  t)ier  natür* 
tid)  ntctjt  baS  gerjäffige  23ilb  ber  (SrmerbSgefellfd)aft,  fonbern  ein 
freunblicrjereS  gemärjlt  mirb,  nämlicl)  baS  S3itb  ber  gamttien* 
gemeinfd)aft,  bereu  SOcitglieber  jur  Alimentation  ber  (Sttern  oer= 
pflichtet  finb.2)  2£aS  teuere  für  ben  einzelnen,  baS  fei  bie  @efamt= 
fjeit  ber  Bürger  für  bie  &tabt  SDarjer  bürfe  man  ben  bürgern 
nidjt  nur  nicfjt  baS  ©eringfte  oon  bem  entfliegen,  maS  itjnen  bie 


*)  ^[ofrateS  XII  140:    ix  de  xd>v  xoivcöv   xalg    tdt'aig    änogieug   ßoijOnr 

Qt]XOVVT(OY . 

2)  [$)em.]  X  40:  öei  yug,  oij-iai,  rolg  yovsvoi  xbv  (oqiojusvov  i£  ä(JL(porsQCOV 
egavov  xai  naga  rT/g  (pvoecog  xai  Jiaga  toi'  vdfiov,  öixaicog  (pegeir  xai 
exöwa  vnoxsXsiv.  tooneg  xoiwv  frag  tf/ueöv  sxdaxov  zig  iori  yovsvg,  ovxco 
o  v  n  -v  do  ij  -  i  >j :  noXecaq  xoivovg  dst  yoveag  xovg  ov/u.-iavxag  yyrTo  Oat. 


IL  6. 2.  ® ie  öfonomijctje  ©rgänjung  be§  Politiken $rin$ty§  ber 2)emof  ratie.  335 

©emeinfdjaft  §u!ommen  (äffe,  fonbern  man  müftte  fogar,  roenn 
biefe  Verteilungen  nictjt  erfolgten,  anberroeitig  bafür  forgen,  bafj 
fie  in  feiner  ^tnfitfjt  Mangel  leiben  ober  oernadjläffigt  roerben.1) 
3)te  #Bot)lrjabenben  mürben  in  itjrem  eigenen  Sntereffe  gut  tun, 
bieg  einzufeuern  2)enn  roenn  man  eine  ^ngarjl  oon  TOenfcr)en  be£ 
^otmenbigen  beraube,  fo  roerbe  man  oiele  äftiftoergnügte  fdjaffen, 
bie  bem  ©taate  feinblid)  gegenüberftetjen!-)  „2lber"  —  fügt 
ber  SRebner  rjin§u  —  „tüte  tonnte  ein  TOjener  fo  gotteSjämmerlid) 
unb  r)artt)er5tg  fein,  ba$  er  ben  armen  Seuten,  bie  be£  Sftotroenbigen 
entbehren,  ben  Empfang  jener  ©penben  mißgönnte!"3)  —  2ll§  ob 
e§  fid)  bei  bem  Xfyeorüon  blog  um  bie  5lrmenoerf orgung  rjanbette! 
Unb  ^i  biefer  ftfjroacfjiicfjen  ^onniöen^  gegen  bie  lommuniftifcrjen 
3nftin!te  ber  9ftaffe  unb  mit  biefer  foprjiftifd)en  Rechtfertigung 
itjrer  23egerjrlicijfeit  glaubt  ber  Verfaffer  leidjten  §ergen3  über  bie 
^Befürchtungen  berer  fjinroegferjen  gu  tonnen,  roelctje  bie  gan^e  (Sin* 
ricrjtung  als  eine  unt)eilt>oIIe  oerurteilten!4;  (Sin  Optimismus,  ber 
in  feltfamem  ÜEßiberfprucf)  fteü)t  ju  bem  bebeutfamen  (SingeftänbniS, 
bafj  allerbingS  biefe  Snftitution  ba§u  beitrage,  bie  fommuniftifdje 
23egef)rlid)feit  ber  Stenge  ^u  reiben,  bafj  e§  gemiffe  fieute  gebe, 
roelctje  bie  genannte  $rarj£  „oon  bem  öffentlichen  @ut  audj 
auf  ba£  ^riüateigentum  übertragen",  b.  t).  ttjre  Suft  am 
teilen  nur  §u  gerne  auctj  biefem  gegenüber  betätigen  möchten.5) 


5)a|3  biefe  «Seite  be£  öffentlichen  SebenS,  bie  fooiel  äKenfcfc 
lidjeS   unb   nur   allju   9ftenfcfjlid)e£   gutage   förberte,    2Inlaf3    gur 

*)  41 :  xal  xooGtjXEi  xovxovg  ov%  6'jiayg  wv  r\  jtoXtg  diÖwoiv  dcpsXJoßat 
xi,  «/./.'  et  aal  (zrjdsv  r\v  xovxojv,  äXXodev  oxojzsTv  Sjicos  fxt]ösv6g  övreg 
ivösscg  Jieguxpftt'/oovxai. 

2)  xo  yao  xwv  dvayxat'wv  xiva  djzooxegeiv  xoivfj  xaxövovg  ioxl  jioisTv 
noXXovg  dvdgcoTiovg  xoig  nqäy  fxaoiv . 

3)  43:  e/uol  yao  ovdelg  ovxcog  äftXiog  ovo'  (bfxbg  eivai  öoxsT  xtjv  yvcbfxrjv, 
ovxovv  'AdrjvaUov  ye,  woxe  Xvneiodai  xavxa  X.aftßdvovxag  oqcöv  xovg  uJiöoovg 
xal  xa>v  dvayxaicov  erdsstg   ovxag.  4)  36. 

5)  44:  dü.a  .Toi)  ovvxQtßexai  xo  Jioäy/xa  xal  jiov  övo/soaivexai;  ö'xav 
xo  dxo  xcöv  xotvcov    l'öog    sjzI  xa    i'dia   fiexaß ißä'Qovxag    ögcöoi    xivag. 


336  CrfteS  Sud).    §eüa«. 

jdjärnten  Ärittf  gab,  ift  begreif  lief).  Unb  fte  tjat  in  ber  Xat  ber 
polttticrjen  Äomöbie,  bereu  ©egenftanb  ja  recr)t  eigentfid)  ber  £emo§ 
felbft  ift  mit  all  feinen  Sdjroädjen  unb  Seibenfcrjaften,  einen  un* 
erfdiöpf liefen  Stoff  $ur  Satire  geliefert.  (Sine  Satire,  bie  mir  uns* 
gunacrjft  als  foterje  5U  oergegenroärtigen  bjaben,  objne  ber  (£ntfcf)eibung 
über  il)r  Verhältnis  jur  SStrfltdjfett  oor^ugreifen. 

SGBie  füftltcr)  ift  bie  S^ene  in  ben  „Gittern",  mo  ber 
„^aprjlagonier"  unb  ber  33urftr)änbler,  um  bie  ©unft  bes  «gerrn 
-Demos  (ber  s}3erfonififation  bes  Golfes  auf  ber  23ürjnej  gu  ge= 
rahmen,  metteifernb  um  beffen  Seibesnotburft  ftd)  bemühen!  «gerr 
£emos  foll  um  fein  täglicfj  23rot  ficr)  nierjt  meljr  gu  be!ümmern 
rjaben.1!  Seine  Vierter  Jörgen  für  frijc^gebaefene  Semmeln,  fd)öne 
marme  Änöbel,  Scrjöpfenbraten  unb  allerlei  aus^erlefene  Serferbtffen. 
3>enn  „effen  unb  ntcfjts  als  effen  rjeifjt  e§  je£t".2)  2iucr)  ift  ber 
^ßrei»,  ber  in  biefem  Xienft  bem  (Stfrtgften  mintt,  fein  geringer. 
§err  £>emo»  mirb  bem,  öer  if)m  am  meiften  „©utes  getan",3) 
ober,  roie  e§  fpäter  rjeiBt,  ,r  fict)  um  irm  unb  feinen  DJcagen  am 
beften  oerbient  gemacht",4)  bie  3üget  oer  s$nl)E  anoertrauen.  Svenen, 
oon  benen  man  glauben  fönnte,  2(riftipp  Ijabe  fte  im  5(uge  gehabt, 
roenn  er  es  —  bei  Xenoprjon  —  als  allgemeine  ©rfarjrung  aus= 
jpricfjt:  „£ie  Söürgerfcrjaften  rjaben  nun  einmal  bie  Saune,  irjre 
Regierungen  an§uier)en,  roie  icfj  meine  Sflaoen.  35on  biefen  üer= 
lange  tcr),  baf$  fte  miefj  mit  allem,  mas  tdt)  brauche,  reicf)lidt)  oer= 
fef)en,  orjne  etroas  baoon  an§urüt)ren.  Unb  gerate  fo,  meinen  bie 
Bürger,  muffen  es  bie  33etjörben  macfjen.  3b, neu  f ollen  biefelben 
alles  mögliche  ©ute  §um  ©enuB  §ufüE>ren,  felbft  aber  oon  allem 
bie  §anb  [offen."5) 


x)   1104:   y.otün.;  rrooio)   oot   xat  ßior  y.a^,   rjiieoar. 

2)  1106:  fitjdkv  >'././.'  et  ////  odie. 

3)  1108:    OJIOTBQOQ    UV    OOHpP    rrr    u?    ita/./.or   ev   TZOljj. 

4)  1207:  .  .  .  öjtöxeQog  ion  ro>v 

ch>t]Q  afieivoav  neqt  de  xat  ri/r  yaorega. 

5)  9J?em.  II  1,  9:  at  te  .-tö/.fic  owmcat  xqtjycu  tovs  ag^ovras  eavtoVs  ue\ 
d>g  nXetoza  äyafta  nogi^etv,  avxove  de  nayratp  tovtojv  artryeodai. 


II.  6. 2. 3)ie  öfonomifdje  ©rgänjung  be3  potitifcben  ^rinjipS  ber3)emofratie.  337 

2Se(d)  unübertroffene  3>ronie  liegt  in  bem  Sobfprud),  ben 
|>err  2)emo§  im  Verlauf  ber  (erstgenannten  «S^ene  bem  §u  feinen 
©unften  ööflig  ausgeleerten  Äober  be§  3ßurftf|cmbter§  fpenbet: 
„2)er  haften  ba  t)at  als  SßolfSfreunb  fid)  bemalt!"1)  —  unb  in 
bem  Sngrimm,  mit  bem  er  bie  oolfe  Äifte  be§  biebifcrjen  ^apfyfo* 

goniers  muftert: 

„9tüc§  üon  guten  93iffen  ooü! 
Unb  toa§  für  rnen  S3erg  üon  ftudjen  er  ftrf)  betfeite  geftedt! 
Unb  brodelt  mir  nur  t)ie  unb  ba  ein  @dd)en  ab."2) 

(Sin  Seitenrjieb  auf  bie  s$o(itifer  unb  ©ofoprjanten,  bie  ftetS  einen 
mögticfjft  großen  Steil  ber  SBeute  an  ficfj  §u  gießen  fucfjen;  me^rjalb 
ber  SBurftfjänbler  aucr)  gleid)  bk  Söemerfung  rjui^ufügt: 

„3)ergteid)en,  glaube  id),  f)at  er  bir  fonft  aud)  fdjon  getan. 

@in  roenig  gab  er  bir  nur  üon  bem,  roaS  er  befam." 

Unb  mas  ^ierjt  §err  3)emo3  au§  biefem  (gebaren  feiner  Seute  für 

eine  ÜRoral? 

„GJeüäüüett  fo  täglid)  fein, 

2)a§  tut  mir  befjagtidj  fein. 

2Iud)  fjatt'  id}  fo  einen  gern, 

2>er  ftietjlt,  mir  at§  meinen  £>errn. 

§at  ber  fid)  bann  üotlgeftoüft, 

Seer  roirb  er  geftopft!" 
Sogar  bie  §abgier  feiner  Organe  mirb  eine  (Srmerbs  quelle  für  ben 
£emo§! 

ß'eht  Söunber,  bafs  fefbft  bie  3uftig  eine  melfenbe  Auf)  für 
tf)n  ift,  bafj  man  im  2>olf§gerid)t  ,,fd)mad)tenb  au£fd)aut  nad)  bem 
^arjlmeifter".3)  Qu  §aufe  märtet  man  ja  mit  Serjnfucfjt  auf  bie 
paar  Doofen,  bie  fo  ein  armer  (Sdjlucfer  au§  bem  @erict)t  mit  nad) 
Saufe  bringt! 
,,^orf)  ba§  füßefte  Qblüd  für  bie  trauernbe  33ruft,  beinahe  üergafc  idj'3  §u 

nennen, 
SBenn  id)  fomme  nad)  £au3  mit  bem  Solb  üom  ©eridjt,  fo  eilen  mir  alle 
. entgegen, 

1)  1216:  avxrj  /ukv  t/  yJoxt]  xa  xov  br\ixov  cpoovel. 

2)  1218  ff. 

3)  ©o  ^eißt  e§  in  ben  Sßefoen  üom  .ftetiaften  695:  yaoy.aCeig  xov  xcoXa- 
y.oh>]i>  (ben  Vermalter  ber  ©erid)t£gclber).   SSgl.  724:  xwXoqsxov  yaXa  tzivsiv. 

t.  $5I)Imann,  öcjcf).  b.  fojialcn  3rage  it.  b.  Sojialiemue  i.  b.  antifen  SCßett.  I.    22 


338  SrfteS  <8ud).    £ena§. 

Siebfofen  mid)  fd)ön,  benn  id)  f)abe  ja©elb!   9Mn  2öd)terd)en  ober  bor 

allen 
S03ifd)t  ab  mir  ben  ©taub  unb  falbt  mir  bie  güjj'  unb  beugt  fid)  über  mid), 

füfct  mid), 
©agt  ijerjeuSpapa!  uub  fifdjt  aus  bem  ^Jhtnb  ben  £riobolo§  mir  mit  bem 

Bünglein. 
2lud)  fommt  mein  $raud)en  unb  tiebfoft  mid)  unb  bringt  mir  jungen  mit 

5Rür)rei 
Unb  fefct  fobann  fid)  neben  micf)  t)tn  unb  nötigt  mid):  ,2Hterd)en,   tf$  bod)! 
3)a,  fofte  bod)  mal!'   (£»  freuet  fict>  bann  mein  ^er^."1) 

$ei  folgen  antrieben  fönnen  biefe  SBiebermämter  für  afle3f 
wa§  tfjre  Snftinfte  rei^t,  fe^r  gefärjrlid)  merben.  ©ine  @efäf)r[id)= 
feit,  für  bie  ber  2)id)ter  ein  überaus  treffenbe§  23tfb  gefnnben  fyat: 

„Merfeitigft  uns  betrachtet,  finbet  ifjr  un3  auf  ein  §aar 
$n  (sHmrafter  unb  ©emotjnfyeit  äfmüdj  einer  SSefpenfdjar. 
®enn  §urn  erften,  !ein  ®efd)ö»f  gibt'S,  ba$  gereigt,  tuoburd)  aud)  immer, 
äftefjr  mie  mir  jär)§ornig  ift  unb  in  feinem  $orne  fdjlimmer. 
SIber  aud)  ba§  anbere  aHe3  machen  mir  ben  $ßeföen  gteid). 
3)enn  Dereinigt  ©dnuarm  unb  Sdjmarm,  mie  ein  £>onigbienenreid), 
Biefjn  bie  einen  mir  §um  2Ird)on,  anbere  §u  btn  (Silfgericfjten, 
anbere  §um  Dbeion,  anbere  an  bie  sJftauer,  bort  §u  rieten."  — 
„Unb  für  unfere  SebenSnotburft  fyaben  mir  Mittel  mannigfalt; 
S)enn  mir  ftedjen  lo3  auf  jeben,  fd)affen  un3  fo  Unterhalt." 

2lllerbing§  tötrb  bie  greube  einigermaßen  baburd)  beeinträd)* 

tigt,  baß 

,,2Iud)  Srormen  unter  un£,  bie  fd)netl  fid)  mehren, 
®ro£men,  bie  nicfjt  ©tacket  führen,  bie  ot)n'  Arbeit  unb  93efdjmerben 
Unferer  SRülj'n  Gsrtrag  erlauern  unb  öon  unferem  $leifee  3et)ren."2) 

2lber  man  fietjt,  e3  bleibt  —  in  ber  2)id)tung  menigftenä  —  bod) 
nod)  genug,  um  ba§>  Sßort  be§  2Burftf)änbler§  ju  rechtfertigen: 

„0  SSolf,  bie  ©öttin  fcpfct  unb  fdjirmt  bid)  fid)tbarticfc>, 
®a  fie  alfo  über  bid)  einen  %otf  gleifcrjbrüfye  f)ält."3) 

»)  2Br.feen  560  ff. 

2)  1111  ff.  3u  bem  SBitbe  öon  ben  Eröffnen  ügl.  aud)  s£lato3  93e* 
merfungen  in  33b.  T  Aap.  3  2tt>fd)nttt  2. 

3)  bitter  1174  f. 


II.  6. 2.  Sieöfonomifdjegrgänäimgbeä  Politiken ^rin^ipsberSemofratie.  : 

Xte  ^ropb,etin  bes   jo$ialbemofrattitf)en  3uto^1"taate5   bei 
s#riftopl)anes,  bie  ifjre  ßeute  fennt,  jagt  es  ifynen  auf  ben  &opf  $it: 

„3es  Staates  ©eiber  braud)t  ifjr  auf  §u  Solb  unb  Sofjn, 
Stets  forgenb,  roas  ber  eignen  Äaffe  Vorteil  brin; 

(£s  fei  ferner,  fo  miBgeroöfuitem  5So(f  ben  3inn  ^u  teufen,  nad)* 
bem  bte  ^Bolfsoerfammlung  ^ur  tagelöhneret,  ^um  Grroerbs^roetg 
geroorben.2!  3eber  null  e6en  —  rate  es  ipäter  in  ber  föftlicrjen 
^roletarierfeene  fietBt  —  „trgenbrate  am  öemeinbrei  mtt  = 
I  off  ein",  v  2Bo  es  etraas  ^u  teilen  gibt,  in  er  gleicf)  bei  ber 
.panb.  £enn  ,,nad)  Gräften  mitteitnef)men  muß  am  $aterlanb  ber 
öutgefinnte",  raie  ber  plebeiicf)e  Üartüffe,  ber  t)ter  bas  23  ort  füf)rt, 
mit  friooler  3ronte  bem  QJenoffen  erfläri 

21ber  —  fönnte  man  fragen  —  ünb  mir  benn  berechtigt,  biefe 
©eftatten  ber  Xicf)tung  für  bie  C£r)araftertftif  bes  pfncrjiicfjen  .pabitus 
ber  £emofratie  gu  oerroerten?  21riftoof)anes  in  ja  .ftomöoienbicfjter 
unb  fein  ©ejdji(f)tfcr)ret6er.  2as  üötfb,  bas  er  mit  fo  berben  ©nfel* 
ftrtcrjen  oon  bem  Öeben  bes  ^olfsftaates  entroirft,  r)at  groar  fct)etn= 
bar  r)anbgretf(irf)e  Realität  unb  rotrft  in  biefer  feiner  (ebenbigen 
3(nfcr)cm(id)feit  mit  unmittelbarer  Über^eugungsfraft:  aber  es  ifi 
eben  botf)  in  2£irf  lief)  feit  ein  großartiges  3errbilb  unb  roill  nicfjts 
anberes  fein.  „Tie  23e(t,  bie  uns  ber  2tcr)ter  barftetlt  mit  all 
ifyrem  gieifcf)  unb  23(ut,  tft  eine  pljantaftifctje  oerferjrte  SBelt,  eine 
abücfjtltcr)  oon  irjm  oerfebrte,  in  ber  Sinn  unb  Unünn,  ^erftanb 
unb  Unoernunft,  23trflicr)feit  unb  llnmöglicr)feit  in  tollem  Über* 
mut  unb  farneoalartiger  5(usgelaffenl)eit  friebltcr)  miteinanber  oer= 
fef)ren."5) 


|  efflcfiasuien  206  f. 
»j  (56b.  180,  183. 

^(3:    TOlobz    di     ZW    iifi.TTf>>r-Yf')V    XOtTß 

*)  861:         rä  dwena  yäo  bzi  rtj  JtoXet   *v\Xafißarz*9 
roi  --  et  tpgmnwrtas. 

Sietie  oben  8.261  s2tnm.  3  bie  33emerfung  bes  ^i'ofrateö  über  bie  ©ier  nad) 
bem  anoXaveir  twv  xotr&v. 

:')  9Jiüücr-Strübing,   2trijtopf)anes  unb   bie  fjiftonic^e  fttttif  2.  2? 

•2-2* 


340  @rfte§  S3ud).    ftetiaS. 

Der  (Sinroanb  ift  berechtigt;  unb  niemanb  roirb  btö,  ttm§ 
SBolf  unb  SRidjter  auf  ber  fotnifdjen  23ürjne  tun  unb  reben,  orjne 
meitereS  auf  bie  Demofratie  unb  ba£  $o{fögerid)t  ber  Sßirflidfjfett 
übertragen.  Eine  anbere  grage  aber  ift  e§,  ob  ber  Demos,  „ber 
fid)  in  feinem  fomtfcr)  ibeatifierten  Silbe  auf  ber  23ür;ne  ttrieber= 
ernannte,  über  ficr)  felbft  lachte,  über  fiel)  felbft  fpottete  unb  an  fid) 
felbft  erfreute",  —  ob  ber  roirflid)  Beranlaffung  fyatte,  ficr)  „im 
©efüfjle  feinet  2Berte§"  über  feinen  poffenrjaften.  Doppelgänger  auf 
ber  33ül)ne  in  bem  ©rabe  ergaben  ^u  füllen,  tüte  ein  falfcrjer 
politifd)er  Doftrinari»mu§  bie§  behauptet  tjat.1) 

Die  unter  @rote§  Gmtftuf;  fterjenbe  ©efcrjicfjtSauffaffung,  meiere 
biefen  rein  negatioen,  ablet)nenben  ©tanbpunlt  gegenüber  ber  poli= 
tifdjen  föomöbie  einnahm,  get)t  babei  üon  einer  fatfct)en  Analogie 
au».  3^r  fd)roebt  ht\  ber  Beurteilung  ber  t)etlentfcr)ert  Demofratie 
ftet§  biejenige  (5nglanb3  oor.  Unbebingter  ^a^ftab  unb  IRidjU 
fdjnur  finb  il)r  bie  „praitifdjen  Erfahrungen",  bie  man  auf  eng* 
tijdjem  Sßoben  in  S3e§ug  auf  bie  SBirfungen  „freier"  Snftitutionen, 
b.  1).  „unbebingter  Öffentlichen,  ungehemmter  Meinungsäußerung 
unb  unbeoormunbeter  ©elbftoermaltung"  gemacht  r)at.2)  Unb  roeil 
fid)  nun  tjier  ba$  öffentliche  Seben  in  formen  bemegt,  auf  meiere 
bie  ariftoprjanifd)e  Satire  allerbing§  nidjt  anmenbbar  ift,3)  fo  folT 
aud)  jebe§  anbere  „freie  ©emeinroefen",  in^befonbere  bie  gefeierte 
atrjenifd)e  Demofratie  l)od)  über  biefer  ©atire  fteljen.  $lber  §at  fid) 
bie  „er^ierjenbe  9Kad)t  freiheitlicher  3nftitutionen"  roirflid)  t)ier  rote 
bort  fo  gan$  gleichartig  betätigt?  Unb  finb  bie  Dräger  biefer 
Snftitutionen  rjier  roie  bort  fo  roefenSgleid),  baß  man  ofjne  meitereS 
eine  foldje  Sbentität  ber  2Sirlung§roeife  annehmen  fonnte? 

Die  ©roteferje  @5efd)id)tsauffaffung  überfielt  bei  ifyrer  be= 
ftänbigen  ^ßaraflelifierung  englifdjen  unb  attr)ellentfcr)en  SebenS,  baß 
ber  antile  gedene  unb  ber  mobeme  Englänber  gan^  oerfd)iebenc 

»)  ERfitter-@trfi6mg  ebb.  S.  5. 

2)  2ftüfler=3trübing  ebb.  ©.  27. 

s)  ©einig  Stoff  jur  Satire  tonnte  übrigen^  ein  moberner  Striftop^ane-? 

aud)  liier  finben! 


I J .  6. 2. 3)te  öf onomijd)e  (Srgän jung  bcö  poütifdjen  <ßrinjipg  ber S)emof ratie.  341 

$offstt)pen  repräsentieren.  9Jcan  mirb  ^ter  unmillfürlid)  an  ba§ 
erinnert,  roa§  SStftor  §efjn  einmal  oon  bem  Staliener  im  ©egen* 
ja|  gu  bem  heutigen  (Snglänber  jagt:  „Völlig  fremb  ift  it)tn  nnb 
gang  unbenfbar  ba%  Temperament  jener  pl)antafietofen  nnb  toofyU 
meinenben  ©örjne  ber  ©erooljnrjeit,  bie  mit  aßen  £ugenben  ber 
©eraörjnücrjfeit  auSgeftattet,  erjrenmert  burd)  bie  SJca&igfett  ber  An= 
jprüdje,  tangfam  in  ber  Sluffaffung  ...  bie  oon  ben  Tätern  über* 
fommene  Saft  bürgerlicher  Vorurteile  mit  rütjrenber  ©ebulb  irjr 
£eben  (ang  roeiter  fcrjleppen."  2)tefe  ßrjarafteriftif  ift  einfeittg  nnb 
nur  teilmeife  gutreffenb,  aber  foüiel  ift  bod)  genrifj,  bafj  bem  eng* 
Uferen  s~Bolt'3geift  ber  altrjetlenifdje  ebenfo  ferne  fterjt  rote  ber  romanifdje. 
Man  oergleidje  nur  bie  nüchterne  SBerftänbigfett  be£  Griten,  in§= 
bejoubere  feine  gurüdtjattenbe  füi)(e  €>fepfi§  in  allen  fingen,  bie 
ba§  £>erl)ältni§  groifdjen  (Staat  unb  3nbimbuum  betreffen,  mit  bem 
impulfiüeu  Naturell  be§  ©rtedjen,  ber  —  geroörjnt,  mit  feinen 
3been  unb  ^rjantafien  in  bie  SSeite  gu  fcrjroeifen,  unb  erfüllt  oon 
bem  Aberglauben  an  bk  Altgeroalt  ber  polttifdjen  9Jtact)t  —  oft 
mit  erfcrjredenber  £eid)tigfeit  gu  beftimmen  mar,  $ur  (Srreidntng 
(einer  giele  and)  in  ber  inneren  s^oliti!  ben  2Beg  be£  3roange§ 
unb  ber  (bemalt  ju  befdjjreiten.  Söeld)  ein  Unterftfjieb  groijdjen 
einem  £anb,  in  bem  —  nad)  bem  eigenen  Urteil  eine§  rabifalen 
Arbeiterpartei  —  „ber  9too(utionartemu§  aufgehört  tjat,  meljr 
ai§  eine  affeftierte  s}sl)rafe  «$u  fein,"1)  unb  bem  feit  bem  $t\U 
alter  be£  petoponnefijdjen  Äriege§  in  gacjltojen  9fieüolutionen  fidj 
erjdjöpfenben  IgdiaZl 

Aber  finb  benn  and)  nur  bie  Snftitutionen  tjter  roie  bort 
gleichartig  unb  gleidjroertig?  ®ann  man  roirftid)  im  (Srnfte  baZ 
englifdje  Parlament  unb  bie  engtijd)en  (SetbfttoerroaltungSforper 
mit  bem  auf  ber  ^ßntjr,  tagenben  taufenbföpfigen  £)emo§,  bie  eng* 
li)d)e  ©ejdjroorenenbanf  mit  bem  nad)  §uuberten  $crt)lenben  atljemfdjen 
sJJcaffengerid)t,  bie  Drganijation  be§  öffentlichen  £)ienfte£  in  (Sng* 
lanb  mit  bem  erloften  Beamtentum  ber  rabifalen  SDemolratte  Atrjeug 


')  2(ngefüt)rt  bei  SBernftein  a.  a.  O.  ©.  183. 


342  ßrfteS  23nd).    ^eliaS.    . 

auf  eine  Sinic  ftetten?  Parlament  uub  Selbftoermattung  finb  im 
mobernen  (Sngtanb  tro^  beS  bemofratifdjen  Stimmrechts  weitaus 
übermiegenb  in  ben  §änben  ber  befi&enben  unb  gebitbeten  klaffen, 
bie  burd)  eine  günftige  fokale  Stellung  oor  anbeten  befähigt  finb, 
fidj  für  baS  öffentliche  Seben  au§gubi(ben  unb  in  unentgeltlicher 
Arbeit  für  baS  @emeintt>ot)l  ^u  mirfen.  dagegen  rjat  bie  auto= 
fratifcrje  ^olfStjerrfcljaft  ber  §etlenen,  in  ber  bie  Souveränität  un= 
mittelbar  oon  ber  ©efamttjeit  ber  «Staatsbürger  ausgeübt  marb, 
bie  großen  öffentlichen  Äörperfdjaften  im  meiteften  Umfang  aucfj 
benjenigen  $olfSfd)id)ten  gugängltc^  gemacht,  bie  ^ur  Übernahme 
öffentlicher  gunftionen  in  pftjdjifdjer  mie  öfonomifdjer  §infid)t  am 
menigfren  befähigt  maren,  bie  fiel)  bafür  bejahten  liefen  unb  als 
®oftgänger  beS  Staates  baS  öffentliche  SSirfen  beS  Bürgers  ^u 
einer  Sactje  beS  (SrmerbeS  madjten.  5llfo  auf  beut  23oben  ber  eng= 
lifdjen  2)emofratie  bei  aller  potittfdfjer  greifet  eine  ausgekrochene 
ariftofratifdje  ©eftaltung  beS  StaatSlebenS,  in  2ltl)en  unb  im 
rjetlenifcrjen  SßolfSftaat  überhaupt  eine  ftarfe  Beteiligung  od)lo= 
frattfcfjer  Elemente,  meldje  ber  fetjon  als  grofte  Sftaffenoerfammlung 
mefenttid)  anberS  gearteten  23olfS=  unb  ©erttf)t§üerfammlung  jener 
$eit  ein  fojialeS  (Gepräge  gab,  baS  öon  bem  beS  Parlaments  uub 
ber  3urt)  bod)  reetjt  beträchtlich  abmid).  2luf  biefem  33oben,  auf  bem 
fiel)  bie  Sftofjeit  unb  baS  Ungeftüm  beS  elementaren  SßotiSmillenS 
unmittelbar  betätigen  lonnte,  tjaben  fid)  in  ber  Zat  —  menngleid) 
in  anberer  gorm,  fo  bod)  benen  auf  ber  S3üt)ne  innerlidj  nid)t 
unä^nlicl)  —  aud)  auf  ber  ^ntir.  unb  in  ben  fallen  ber  ©erid)tS= 
l)öfe  nur  ju  oft  edjte  unb  red)te  ^roletarierlomöbien  abgezielt. 

SDie  einjeitige  formal=potitifd)e  23etrad)tungSn)eife  ber  ©rotefdjeu 
Sdjule,  bie  fiel)  auf  it)ren  „Sinn  für  ^otitif"  fooiel  gugute  tut,1) 
oerfennt  eben  burdjauS,  ba%  eS  fiel)  f)ier  überhaupt  nidjt  bloß  um 
ein  potitifdjeS,  fonbern  gugleidt)  um  ein  fo5ial=pft)d)ologifd)eS  Problem 
fjanbelt.2)  Sie  t)at  leine  Sl^nung  baoon,  maS  eS  für  bie  gaiije 

J)  aJlüaer-Strübtng  a.  a.  D.  S.  27. 

2)  SSgl.  jum  golgenben  meine  WuSfüijrungcn  in  ber  Sdjrift:  SofratcS 
unb  [ein  «olf  6.  50  ff. 


IL  6. 2.  2)te  öf onomifdje  (Srgänjung  be§  ^»olittfdjen  SpringipS  ber  S)emofratie.  343 

bürgerliche  ©efettfdjaft  $u  bebeuten  fjatte,  ba£  im  t)e(Ienifd)en  $otfS= 
ftaat  9ted)t  unb  ®eje£  öon  SJcaffenaftionen  unb  bamit  öon  trieben 
unb  Snftinlten  abhängig  maren,  melcfje  ba3  feelifdje  ^olteftiüleben 
großer,  ^u  gemeinfamen  äftadjtentf  (Reibungen  berufener  Waffen 
ber)errfct)en. 

2)iefe  bemofratifdjen  üUcaffenrjanbtungen  rjaben  etma3  öon  einer 
Sßaturerfdjeuumg  an  fid).  9cur  ju  oft  lommt  in  it)nen  bie  elemen* 
tare  Statur  be§  Sftenfcfjen,1)  ba%  „grof^e  Xier"  {jxiya  ftgejupa),  mie 
e§  ^ßlato  treffenb  genannt  t)at,2)  in  öert)ängni§üolTer  2öeife  §um 
2)urcfjbrud).  Unb  infoferne  rjat  ba3  geniale  ariftopt)anifd)e  23itb 
üon  ber  2Befpenfcf)ar  eine  tiefe  innere  SSafyrljeit.  @3  fenn^eicfjnet 
eben  an  ber  9Jcaffenpft)d)e  unb  an  ben  bemofratifdjen  2Iftionen, 
meldje  ein  ^ßrobuft  maffenpfrjdjologifcrjer  Vorgänge  finb,  ba§>,  ma§ 
an  itynen  9iaturpt)änomen  ift. 

51m  näcrjften  aber  liegen  ja  ber  9Jcaffenmerjrrjeit  bie  rein 
natürlichen,  finntidjen  ßebeu^intereffen.  2&o  fie  entfcfjeibet,  tonnen 
gerabe  bie  jenigen  ba§  ©ettridjt  tt)rer  Qafyl  in  bie  2Bagfd)ate  roerfen, 
bie  —  um  mit  bem  „^öbeljdjmätjer"  §era!lit  gu  reben  —  nichts 
23effere§  nnffen,  al§>  ficf)  ben  23and)  §u  ftopfen.3)  Unb  babei  gilt 
f)ier  einer  foüiet  mie  ber  anbere!  £)ie  Qarjl  oer  ®öpfe  entfcfjeibet, 
b.  1).  in  biefem  galle  rjäufig  nict)t§  anbere^  at£.  bie  Qafy  ber  Saugen! 
$)ie  9)cagenfrage,  bie  fdjon  au§  mirtjd)aftlid)en  ©rünben  im  Mittel* 
punft  be3  £eben§intereffe3  be3  &urd)fd)nitt§menfd)en  ftetjt,  mugte 
l)ier  mit  pfrjdjologijdjer  9totmenbigfeit  aufgerollt  werben. 

$lud)  barin  l)at  bie  politijd)e  föomöbie  5ltfjen§  ootlfommen 
recfjt.  3f)re  Sluffaffung  ift  in  biefem  s$unft  au§  einer  richtigen 
5tnfd)auung  oon  ber  Sftatur  ber  SJcaffe  unb  it)rer  gefamten  Sage 
f)erau§gemacrjfen.  ©tfpranfenfofer  5)emofrati§mu§  bebeutet  in  ber 
Xat  fcfjranfenlofen  materiellen  3nbiüibuatismu3,  meil  bie  Neigung 

1)  s^lato  ©efefce  701b  beäeitfjnet  bieje  od)lofratijd)e  (Sntartung  be§ 
Staate^  als  SSteberaufteben  ber  alten  Sitanennatur  {naXaia  yiyavxixri  cpvoig). 

2)  Staat  493  a. 

::)  fr.  111.  «gl.  SIriftoteteS  «ßolitif  VII  3,  1.  1318b:  ol  yäo  noXXoi 
fxäXXov  oosyovrai   tov  yJodovc   >}   Tijg  Tififjg. 


344  ©rfteä  93ud>.    &etta3. 

be3  SnbimbiuimS,  fid)  auSfdjließüd)  ben  antrieben  be£  fiunlidjen 
@goi§mu3  unb  bem  fölaffengeift  ijüt^ugeben,  in  ben  breiten  DJcaffen 
naturgemäß  mit  am  ftärfften  enttmcfelt  ift.  @r  ift  barin  burd)au§ 
ba§>  ©egenftücf  be3  extremen  atomiftifdjen  ®apita(i£mu3.  £)er  ptuto= 
fratt)ct)en  entfpridjt  bie  odjlofratifdje  ©ouöeränität  ber  materiellen 
3ntereffen.  £>ie  boftrinäre  9cait>ität,  meldje  an  bie  republifanifdje 
„Xugenb"  unb  ben  „2Bert"  biefer  nod)  tief  im  finnlidjen  23eget)ren 
ftedenben  üDcaffe  glaubt,  entfernt  fid)  baljer  mafyrlid)  rjon  ber  SBirfüd)= 
feit  noct)  mefyr  al§  bie  (Satire  ber  iflomöbie,  bie  jebenfalfö  baxux 
red)t  r)at,  baß  baf  mo  bie  Sßafjenaffefte  freie  23at)n  erhalten,  überall 
bie  bete  humaine  jum  ^orfdjein  fommt. 

2lber  nicrjt  bloß  besmegen,  meil  fie  bie  SDtoffeninftinfte  ent= 
feffelte,  trat  e§  in  ber  SDemofratie  mit  fo  braftifdjer  2)euttidjfeit 
^utage,  ba$  ber  9#enfd)  rtictjt  nur  ein  potitifdje§,  fonbern  üor  allem 
ein  mirtfd)aft(id)e3,  b.  t).  mirtfd)aftiid)  bebürftige§  unb  bege^renbe§ 
Söefen  ift.1)  2)iefe  (Srfafyrung  fonnte  ber  £)emofratie  fdjon  um 
it)re^  ^ringipeg  mitten  nidjt  erfpart  bleiben. 

3nbem  fie  für  bie  ($efamtrjeit  be§  Kolleg  eine  3bee  ju  »er* 
mirfitcfjen  fucrjte,  gu  ber  bie  tatfädfjlidje  fokale  Sage  rjieler  $olf£= 
genoffen  in  fdjroffem  2Biberfprud)  ftanb,  mußte  e£  mit  innerer 
üftotmenbigfeit  balun  fommen,  ba%  man  auf  eine  öfonomifdje 
(Srgänguitg  be£  politifd)en  ^rin^ipeg  ber  SDemofratie  htbadft 
mar,  um  biefen  SSiberfprud)  ju  Beseitigen.  3)ie  3bee  be3  SebenS 
für  ben  ©taat  verlangte  ben  SDienft  be§  23ürger3  rjon  feinen  perfön= 
liefen,  mie  rjon  feinen  öfonomifdjen  Gräften.  2ßo  biefe  (enteren 
fehlten,  mußte  man  fie  alfo  au£  ben  SDcitteln  ber  2Ittgemeinf)eit  er= 
]e|en.-)  £)er  Bürger  mürbe  üom  Staate  alimentiert,  bamit  er  feine 
üerfaffung£mäßigen  ^5flicr)ten  unb  9ted)te  in  SMfögeridjt  unb  SBolfö* 


1)  Sietje  oben  25b.  I  ftap.  3  2tbfd)mtt  3. 

2)  2(riftotele3  'AO.-r.  XLI  motiüiert  bie  (£infüf)rung  be3  ©olbeS  für  ben 
SBefutf)  ber  SSolfSoerfammlung  nad)  bem  peloponnefifcrjen  ftrieg  bamit,  bcife 
bie  93ürger  fonft  nid)t  erjd)ienen  unb  baljer  feine  Slbftimmnngen  möglich 
maren.  £er  auf  feinen  2lrbeit3üerbienft  angemiefene  Bürger  fonnte  ehzn 
feine  $eit  niefit  opfern,  roeun  er  nidjt  entferjäbigt  mürbe. 


IL  6. 2.  $ie  öfonomijdje  (Srgcmäung  be§  potttifcrjen  s^rin§ip§  ber Xemofratie.  345 

t>erfammtung  mat)rnet)men  fonntc.1)  ©ine  fo5iat=potitifd)e  Betätigung 
ber  2)emofratie,  bie  natürlich  aud)  mefentlid)  ba^u  beigetragen  fyat, 
ba$  ba%  an  fid)  ja  fetjr  alte  (Softem  ber  Verteilung  üou  öffent- 
lichen Mitteln  burd)  bie  ftetige  Vermehrung  fotcrjer  ftaatticrjer  Qu* 
menbungen  (mie  3.  23.  @etreibefpenben,  Xfyeatergetber,  au^erorbent= 
lieber  ©e(böerteilungen)  in  einer  ÜEßeife  auSgebilbet  mürbe,  bie  man 
als  ausgeprägt  ftaatSfc^ialiftifd)  bekämen  barf. 

©d)on  in  bem  $iegierungSft)ftem  beS  perifteijcfjen  Slt^en§  tritt 
biefe  ftaatSfo^ialiftifcrje  Xenbeng  ftarf  in  ben  Vorbergrunb.  SDte 
attjeuifdje  SReidjSpolitif  biefer  fteit  ift  gan§  mefentlid)  2Sot)lfal)rtS= 
politif  im  Sntereffe  beS  SDemoS.  £)aS  fRetct)§gebiet  mirb  in  ben 
2)ienft  einer  Monialpolitif  geftettt  (&terud)ien !),  bie  Xaufenben 
jum  23efi|  eines  SanblofeS  üertjalf,  bie  Sfteicpfinangen  in  ben  2)ienft 
einer  Vau=  unb  Verfd)önerungSpolitif,  bk  meiteren  Xaufenben 
Arbeitsgelegenheit  unb  torjnenbeu  ©rmerb  fieberte. 

„^erütee"  —  Ijeißt  eS  bei  sßfutardj  -  „ [teilte  bem  Volle  oor, 
man  müjfe  ben  Überfluß  auf  folcrje  2Berfe  oermenben,  üon  benen 
man  ^Rutjm  für  bie  (Snngfeit,  für  bie  ©egenmart  aber  allgemeinen 
Sßofjlftanb  ermarten  fönne.  3eglid)e  ®unft  ermunternb,  jebe  §anb 
in  Anfprud)  net)menb,  allerlei  Vebürfniffe  er^eugenb,  mürben  fie 
311  (SrmerbSquellen  für  bie  ganje  (Statt,  bie  fid)  bergeftalt  §ugleid) 
öerfd)önere  unb  ernähre.  Verfdjaffte  ber  ®riegSbienft  benen,  meldje 
mef)rfät)ig  maren,  Unterhalt  aus  ben  Mitteln  beS  ©taateS,-)  fo  ging 
beS  ^eriffeS  Abficfjt  anberfeitS  barjin,  aud)  ber  nicfjt  eingereihten, 
öon  ber  §anbarbeit  lebenben  SD^affe  —  gegen  eutfpredjenbe  Arbeits* 
leiftung  —  Anteil  an  foldjem  Verbienft  ^u  gemä^ren.3)  @o  regte 
er  bie  Aufführung  großer  bauten  an,  melcrje  nicfjt  nur  m'el  ®unft, 
jonbern  aud)  $ät  ^ur  Votlenbuug  erforberten,  bamit  bie  £)at)eim= 

x)  „afiiotios  6  drjpog"  ift  barjer  im  ©runbe  fo  üiet  toie  23efeittgung 
ber  Semofratie.   ©tet)e  3)cmoftf)ene§  XXIV  99  ff. 

2)  c.  12.  ©ine  bejeid)nenbe  2hiffaffung  be§  2Berjrbienfte§.  ul  ozgazeTai 
tu;  u.tio  rtöv  siotviov  ei)  71 00  lag  naQzX^ov\ 

3J  rov  (V  aövvxaxTOV  xai  ßdvavaov  öylov  orz'  u/ioioov  eivcu  /.i]ii/idro)v{\) 
ßovXöuevog. 


346  (Srfte^  »udj.    £eüa§. 

bleibenben  nicrjt  minber,  at3  bie  auf  ben  ©Riffen,  in  ben  (Garnifonen 
unb  auf  genügen  51bmefenben  (Gelegenheit  Ratten,  au3  bem  ©taat§= 
ftfjafc  Vorteil  51t  gießen  uub  auctj  il)ren  Anteil  $u  bekommen©.1) 
SDte  ÜDcaterialien  maren  ©tein,  (Sr^,  ©Ifenbein,  (55olb,  (£ben*  uub 
Supreffeufjolä;  §u  bereu  Verarbeitung  gehörten  33au=  uub  ßimmer* 
(eute,  23ilbl)auer,  ®upferftf)miebe,  ©teinmetjen,  gärber,  (Golbarbeiter, 
(Sffenbembrefyer,  Sftater,  ©tiefer,  3)redfj§ler;  um  fie  ^u  tjolen  uub 
fjerbetgufdjaffen,  brauchte  man  §ur  ©ee  ®auffat)rer,  90?atrofen, 
(Steuerleute,  ^u  ßanbe  Sßagner,  gurjrleute,  üUcaultierljalter,  ©eiler, 
Seinenmeber,  ©attler,  Söegearbeiter  unb  Bergleute.  3ebe3  (Gewerbe 
aber  t)atte  noct),  roie  ein  gelbrjerr  fein  §eer,  eine  ÜDxaffe  ungelernter 
So!)narbeiter  unter  ftcrj,  bie  bei  ber  Arbeit  al§  <g)anb(anger  bieuten. 
©0  fonnteu  biefe  mannigfaltigen  Aufgaben  über  jebe§  Filter  unb 
jebe  2trt  öon  Xätigfeit  reichlichen  (Geminn  au§ftreuen. " 2) 

S3ei  biefer  Sluffaffung  ber  SRetcrjSpolitif  ift  e3  leine  tenbeu^iöfe 
Übertreibung,  menn  5triftotele£  in  feiner  attjentfcr)en  $Berfaffung§= 
gefdjtcfjte  al§  tretbenbe§  9Jcotit>  berfelben  bie  5lbfid)t  be^eicrjuet,  ber 
großen  Stenge  ein  r eicf»Iidt) e§  2Iu§fommen  §u  üerfctjaffen. 
£)ie  ftatiftifdje  Überfielt,  bie  er  §ur  ^Beleuchtung  biefe§  23erforgung§= 
ft)ftem§  mitteilt,  liefert  ben  SBeroeiS,  ba$  „au3  ben  9ftatrifular= 
beitragen,  ben  (Gefällen  uub  ben  fonftigeu  Stiftungen  ber  23unbe£= 
genoffen  über  20000  atljenifc^e  Männer  llnterljalt  belogen".  „S)a 
tuaren  bie  6000  9Jcitgfieber  be3  $olfögeritf)t3,  bie  1600  33ogen= 
fcf)üt3en  uebft  1200  Leitern,  500  9tat£l)errn,  500  Ttann  SBefafeiing 
in  ben  SSerften  unb  50  $urgtt>äcf)ter;  ferner  gegen  700  ^Beamte 
in  Sltttfa  unb  etma  ebenfomete  augertjalb  ber  SanbeSgren^en.  2)ann 
ein  9cormatftanb  ücm  2000  ©djmerbemaffneten  unb  eine  ©ctjiffS* 
mannferjaft  üon  2000  köpfen;  enblicr)  ba§>  $rt)taneion  mit  feinen 
^Penfionären,  bie  oom  ©taate  erlogenen  SGBaifen  uub  bie  (Gefangenen^ 

')  Iva  juf]8sv  rjtrov  x(bv  Jileövzcov  xal  cpQOVQOvvxaiv  xal  orgarsvo/incor 
xo  oixovqovv  Zyji  ^roorpaoiv  djio  xwv  St]fiooicov  wfpeleTo&ai  xal  (i  e  t  a  - 
/.  a  11  ß dv s  1  v. 

-)  ri^  naoav,  d>s  snos  einslv,  fjkixiav  xai  tpvatv  al  yonat  disvspov  xcu 
diianeiQOv  iijr  evjtOQiav, 


II.  6. 2.2>te  öfonomii"d)e(Srgäijjung  be£  polittf ctjen ^rin^ipg  berSemofratie.  347 

Wärter.  Mer  biefer  9ttenfd)en  ^ausljalt  mar  auf  baZ  ©emeinraefen 
angemiefen  unb  aus  biefem  30g  ba%  SBolf  feinen  Unterhalt."1; 

SSie  nun  aber,  roenn  bies  gülltjorn  bes  Segens  oerfiegte, 
wenn  es  für  bie  ©Währung  bes  £>emos  feine  Untertanen  metjr  $u 
befteuern  gab?  Saugte  ba  nicrjt  bie  @emörjnung,  im  'Staate  eine 
SBerforgungsanftalt  51t  fefjen,  bie  fcf)(immften  folgen  nad)  ficf)  gießen? 

(Sine  einjeitig  inbiüibualiftifcrje  5luffaffung,  metdje  bie  @Jejct)icr)te 
ber  2)emofratie  nicrjt  als  ben  (Sntnricf(imgspro$eJ3  eiuer  Waffen* 
erfctjeinung  31t  begreifen  oermag,  rjat  im  §inblicf  auf  bieje  un= 
oermeiblicfjen  SBtrfungen  bes  ©nftems  feinem  Urheber  *ßerittes 
rein  perjönüd)e  Sftotioe  untergefcfjoben.  ©ie  oerroeift  auf  bie  SRi= 
üalität  bes  ^eriftes  mit  £imon,  ber  feinen  Sfteicrjtum  förmlitf)  ju'm 
©emeingut  gemacht  rjabe,  inbem  er  täglich  ©Reifungen  für  bie 
Firmen  oeranftattete,  bie  älteren  ßeute  fleibete  unb  bie  Qäune  feiner 
©runbftücfe  einlegen  lieg,  bamit  jebermann  oon  ben  grüctjten 
nehmen  fönne.  $)arin  rjabe  es  ^ßeriftes  bem  ©egner  nicrjt  gleich* 
jutun  oermocrjt  unb  er  rjabe  t^n  bestjalb  in  ecfjt  bemagogifdjer 
SSeife  baburdj  übertrumpft,  ba§  er  als  bauernbe  Snftitution  bie 
Verteilung  oon  Staatsgut  einführte.2)  —  $)iefe  ^luffaffung  tut 
bem  großen  Sßotfsmann  infoferne  unrecrjt,  als  fie  oerfennt,  baf$ 
berfelbe  nur  bie  logifcfj  unabweisbare  Äonjequeng  bes  ^prin^ips  ber 
unmittelbaren  5SoIf^t)errfcf)aft  gebogen  rjat,  unb  baft  barjer  bas  ge^ 
nannte  ©rjftem  ficf)  audj  aufterrjalb  5Itt)ens  in  ben  fortgefcrjrittenen 
3>emofratien  fiubet. 

(Sbeujo  gereift  ift  es  freiließ,  baft  bie  2)emofratie  bamit  oor 
ein  Problem  gefteöt  warb,  meterjes  in  ber  Xat  ber  bemagogijcfjen 
Shisnüfcung  ber  9Jca  ff  eninftinfte  nur  p  Diele  §anbrjaben  bot  unb  bie 
aus  bem  bemofratijcrjen  ßolteftioleben  orjnerjin  ficf)  ergebenbe  Xenbenj, 
bie  ^olitif  als  äftagenfrage  §u  betjanbetn,  gemattig  oerftärfte. 

2Sar  ber  Bürger  einmal  baran  gemörjnt,  für  fein  öffentliches 
SBirfen,  ja  immer  rjäufiger  auet)  orjne  jebe  ©egenleiftung  aus  ber 


J)  'A&jz.  c.  XXIV. 

-'     trjV    nor   <)>]iiooi<or   hin.rou ,)r.     %{\\taX&)    ^ettfleö    C.  9. 


348  @r[ie§  93ud).    "peüaS. 

Staat3frir>pe  gefüttert  31t  werben,  fo  mar  e§  pfi)d)ologifd)  unoer= 
meiblid),  baß  er  an  feinem  ^Bürgerrecht  meljr  unb  metyr  eben  biefe 
©eite  fd)ä^en  lernte,  unb  baf$  öiele  in  ber  Ausübung  be»fe(ben  — 
um  mit  Sfofrates  ^u  reben  —  nicfjt  einen  SDienft,  fonbern  ein 
©eftfjäft  fafjen,1)  meld)e§  ©elegenljeit  gab,  „au§  bem  öffenttidjen 
@ut  ber  eigenen  Sage  aufzuhelfen",2)  b.  t).  beffer  ^u  effen  unb  31t 
trinfen  unb  roeniger  §u  arbeiten.  2)ie  mit  ber  $erfct)ärfung  ber 
jo^ialüfonomifcTjen  ©egenfätje  geroiß  ftetig  zunerjmenbe  90?afje  berer, 
bie  fo  empfanben  unb  einhellig  ^ufammenftimmten,  roeun  e£  galt, 
„äu£  bem  ©emeinbrei  mit^ulöffeln",  gemährt  in  ber  £at  baZ  23ilb 
einer  @rroerb§genoffenfd)aft,  bie  entfdjloffen  mar,  bie  il)r  günftige 
politifctje  $oujunftur  roirtfdjaftlid)  moglidjft  auszunützen.  2)iefe 
HT^affe  fat)  innerlicr)  bem  ariftopt)anifd)en  ^errn  £)emo£  gemifi  gar 
nictjt  fo  unäluilid),  raenn  and)  ber  £)id)ter  barin  übertreibt,  baß  er 
fie  ofjne  roeitere§  mit  bem  $olfe  überhaupt  ibentiftgtert.  Unb 
(ebenfalls  rjaben  ^ßlato  unb  ^slutard)  oolllommen  red)t  mit  ber 
23el)auptung,  baß  ba§  ©tjftem  ber  ftaatlidjeu  Natural*  unb  (Mb= 
üerteilungen  unb  bie  ^arjlung  ber  öffentlichen  Munitionen  ein 
faulet,  röfonierenbe§,  nad)  (frembem)  @elbe  lüfterneS  ©efinbel 
großgezogen  tjabe,3)  ba§>  e§,  roie  21riftotele§  bemerft,  al§  fetbft= 
oerftänblid)  betrachtete,  ba$  jeber,  ber  ein  geroiffeg  (Sinlommen  nidjt 
erreichte,  einfad)  00m  ©taate  ernährt  mürbe.4) 

SDa3,  roa£  man  bie  ^Haubtiernatur  be3  3Jcenfct)en  genannt  l)at, 
mußte  t)ier  immer  unDert)ütlter  zum  Sßorfdjein  lommen.  2)enn  ba§ 
finnlidje  23eget)ren,  gumal  baf  mo  e§  bie  51rmut  in  enge  ©renken 
bannt,  ift  mie  ein  auöftrömeuber  £)ampf.    @§  ftrebt  in  bie  SBeite 

x)  ov  yaq,  jagt  er  VII  25  üott  ber  guten  alten  $eit,  i/miogtav,  a/lh 
leuovQyiav  kvö^u'Qov  elvai  xiqv  xwv  xoivoöv  ejit^üleiav. 

'-')   (£bb.  24:  ex   xcöv  d?ifioot'oov  xa  o<pheg'  avxwv  Sioiy.sTr. 

8)  $tato  ©orgiaS  575  e.  s4iiutarcrj  $erifle3  e.  9.  <pat  man  bod)  bc* 
Rauptet,  bnf3  ber  2)emo§  be§  4.  ^a^rl)itnbert§  meljr  ©elb  für  Sdjmaufereteu 
unb  ©clbücrteihingen  ausgegeben  i)tibt,  a\$  für  bie  gange  ©taatäüerlualtuna,! 
MtfjeuäoS  XII  43. 

4)  Sgl.  bie  »emcrfuug  beS  2tri[totefe§  ^olitif  VI  6.  1293  a  über  bie 

OVICOg    o/.iyi/v    (SC.  OVOÜlv)    ¥%OVT8Q    ÜJOZ8    ZQ8q  rotla.i    u.in    tfjs   .TÖ/.ewg. 


II.  6. 2. $ie  öf onomif dje (Srgänjung  be<§  Politiken ^ßringip^  ber Semof  ratie.  349 

unb  mirb,  tüo  e§  leinen  genügenben  SQBiberftanb  finbet,  immer  mt= 
befdjeibener  unb  unoerftänbiger.1)  SDie  @ier  t)at  redjt  eigentlich 
bie  (£igenfd)aft,  ba%  fie  nie  $u  füllen  ift.  3e  metyr  man  l)at,  je 
mel)r  man  roitt!  „SDie  ©d)ted)tigfeit  ber  Sftenfdjen"  —  jagt  21ri= 
ftoteles  —  „ift  unerfätttid):  guerft  genügen  ifjnen  ^mei  Dboten;2) 
finb  biefe  aber  erft  fjerfömmlid)  geworben,  fo  f orbern  fie  immer 
mefyr  unb  fteigern  fo  itjre  5Xnfprücf)e  bi§  in§  Unenbtidje. 
2)enn  bie  Statur  ber  23egierbe  lennt  feine  ©renken  unb  itjrer  23e* 
friebigung  lebt  nun  einmal  bie  grofee  SJcaffe  ber  9ttenfd)en.":5) 

£)a§u  fam,  baJ3  bie  genannte  $ßrarj§,  meiere  2)emabe3  als 
ben  „fö'letfter  ber  £)emofratie"  be^eidjnet  tjat  (xoUav  xrjg  drjfio- 
xQaxiaq),  auf  bie  SDauer  itjren  gmed  °°d)  nitf)t  erreichte.  35er 
müf)eto3  erroorbene  ©erahnt,  ber  babei  bem  Proletarier  §ufiel, 
fonnte  nur  bemoralifierenb  roirfen.  gür  eine  bauernbe  tDirtfct)aft= 
tid)e  Sßerbefferung  feiner  ßage  oljneljin  nidjt  genügenb,  ging  er  in 
ber  Sftegel  im  @enuf$  be§  2lugenblicf3  raieber  oerloren  unb  reifte 
nur  bie  Söegierben  be3  ^öbel£,  ol)ne  fie  je  beliebigen  ^u  fönnen. 
„(Sine  foldje  5Irt  üon  §ilfe"  —  fagt  feljr  treffenb  SlrtftoteIe§  — 
„ift  für  bie  fieute  raie  ein  burcr)töcr;erte§  gaj3.  ®aum  Ijaben  fie 
etraa§  befommen,  fo  f orbern  fie  fcfyon  öon  neuem!"4)  3)a§  blo^e 
Wxt löffeln  genügt  iljnen  fetjon  balb  nidjt  meljr.  ©ie  raollen  fiel) 
aus  ber  allgemeinen  ©djüffel  aud)  mirllidj  fatt  effen. 

£)ie§  TO^üerl)ältni§  jmifd^en  ben  2lnfprüd)en  ber  SD^affe  unb 
bem,  ma§  ber  &taat  für  tfjre  33efriebigung  tat,  fomie  bie  §ej3e, 
bie  biefes  äfttj3öerf)ä(tm§  agttatorifcf)  au§nü($te,  ift  öon  ^(riftopr)ane§ 
in  einer  ©^ene  ber  SSefpen  üortrefflid)  oerfifliert  raorben. 

»)  $a§  ift  bie  xaxoxQayta,  bie  natf)  2triftotele§  «ßolittf  VI  9,  9. 1296  a 
überall  ba  eintritt,  tuo  bie  SD^affe  über  bie  9flerjrf)eit  öerfügt. 

2)  S)er  urfprüng(itf)e  93etrag  ber  atrjeniferjert  ß>ea>Qixäf  ber  (Scfjau*  unb 
S3eluftigung§gelber. 

3j  ^Sotitif  II  4,  11.  1267a:  .  .  .  del  deovxai  xov  TiXeiovog,  ecog  elg  cmeiQOv 
D.öcooiv.  ujieioog  yÜQ  tj  xrjg  irnftv/Luag  cpvoig,  rjg  JiQog  xrjv  ävcmXrjQCDOiv  oi 
HOÄAol    Cwoiv. 

4)  febb.  VII  3,  4.  1320a:  laußärovoi  de  äfia  y.al  Jiäliv  deovxai  rcov 
avxtav. 


350  (Srfteg  93ud).    £effa§. 

§ier  mirb  bem  alten  §eliaften  tion  feinem  ©ofyne  öorgeredjnet, 
mie  roenig  er  bod)  eigentlid)  öon  ber  Stellung,  $ahtf  auf  bie  er 
fid)  fo  öiet  gugute  tue.  £)er  €>ot)n  forbert  ben  Otiten  auf,  einmal 
au^uredjnen,  toie  t)od)  fid)  bie  attjenifctjen  Staatseinkünfte  in 
runber  Summe  betiefen.  2(13  SRefuttat  ergibt  fid)  eine  Summe 
oon  ungefähr  2000  latenten,  darauf  beregnet  er,  mieoiet  baoon 
in  ber  gorm  be§  9ftd)terfotbe§  auf  bie  ®efd)ft>orenen  fommt.  (§& 
finb  150  latente.  „2Bie?"  —  (djreit  ber  Sitte  —  „nid)t  einmal 
ber  geinte  Seil  fommt  auf  un3?"  —  „Unb  mo  in  ber  Sßelt"  — 
erroibert  ber  Sof)n  —  „fommt  alt  baZ  übrige  (Mb  Ijin?"  9faxtür= 
lidj  fliegt  e§  in  bie  Saferen  berer,  bie  in  2lmt  unb  SBürben  finb 
unb  ben  £)emo3  um"  ba§  ©eine  betrügen.  2Bcit)renb  ber  £)emo£ 
reidj  fein  fönnte,  mirb  er  mit  brei  Dboten  abgefpeift! 

„2)er  bu   über  bie   ©täbte  öon  $onto§'  (Stranb   bi3  (Sarbo  fyerrfdjft  unb 

gebietefr, 
yiifytä  t)aft  bu  baüon,  at£  eingig  ben  Buarf  oon  ©erid)t3fotb,  ben  man  bir 

ptnifef 
.<pöd)ft  fyomöopattjifd),  bie  tägliche  -ftot  bir  §u  linbern,  nrie  DI  auf  bie  2öoHe 

(b.  i).  tropfenmeife). 
3)enn  fie  motten  e§  \af  ba$  bu  arm  feift,  gtaub'3!   Unb  toarum?  2)a§ 

tbtll  ict)  bir  fagen: 
Qafc  ben  §errn,  ber  bid)  füttert  unb  gätjmt,  bu  erfennft  unb  fogteidj,  menn 

ttriber  bie  geinbe 
@r  bie  Goppel  bir  löft  unb  biet)  jagt:  £>e§,  £)e£!  btutlüftern  bu  gegen  fie 

anfpringft. 
^enn   motlten   bem  SSotfe   ju   leben  im  (£rnft  fie  öerftfjaffen,   fo 

mär'  e3  ein  teicfyteS! 
$enn   bie  ©täbte,   bie  je&t  an   euet)   ben  Tribut  eingaben,  finb  etma  ein 

Saufenb: 
SBenn  jebe  oon  ifmen  beauftragt  mär',  ju  beföftigen  §ruati§ig  2ttt)ener, 
So  fdjmelgten  bie  gmangig  Saufenb  üom  3SoU  ja  in  lauter  gebratenen  <pafen 
Unb  feftttdjen  föftlicfyen  drängen  §um  9ftat)t  unb  in  Seilet)  unb  §onig  bie 

pfle, 
Unb  genöffen  baä  Seben,  mie  attifd)e§  Söolf,  maratfjoniferje  Sieger  Oerbienen. 
2)ocrj  jefet,  mie  bie  Saglotjnbrefdjer  im  £erbft,  fo  lauft  it)r  mit  bem,  ber  ben 

Sotm  äafjlt.1) 

»)  656  ff. 


II. 6. 2. 3)ie  öfonomi)cf)e(£rgänäung  be§  potttifdjen ^ringiüS ber  3)emofratte.  351 

Söarum  fyättt  man  fid)  aud)  auf  bie  Dauer  bamit  bejdjetben 
Jollen?  Sßarum  fjätte  in^befonbere  ber,  für  ben  am  S3anfett  ber 
Dfatitr  tein  Kuüert  gebecft  mar,  bie  Sftögtidjfeit,  t)ier  jum  ßuge 
51t  fommen,  nictjt  tüetbticf)  au3nü|en  f ollen? 

Der  Demo£  mar  ja  im  Sßotföftaat  „§err  über  atle£",  felbft 
über  ba£  ©efe^.1)  Da3  fouüeräne  SSolf  —  bie  Duelle  atle£ 
$ed)te§  —  „tjatte  bie  tjödjfte  Verfügung  über  alle  Dinge  im  (Staat 
unb  baZ  3Rect)t  gu  tun,  ma3  e§  immer  motlte";2)  e§  tonnte  ben 
©taat  mie  fein  Eigentum  betrauten.3)  „3ft  nidjt  meine  Tladjt" 
—  ruft  ber  §etiaft  in  ben  „SBejpen"  befriebigt  au3  —  „fo  grojs, 
mie  bie  irgenbeme§  ^önig§,4)  ja  mie  bie  be£  QtnZ  felbft?"5) 

9Jftt  pft)d)otogijd)er  ^otmenbigfeit  mußte  fiel)  tjier  ber  @e= 
banfe  einftetlen,  ba§  mit  §ilfe  einer  folgen  9ftact)t  bie  ®teid)t)eit, 
bie  man  befaß,  root)t  ba%u  bienen  tonne,  bie  @teid)t)eit  ^u  ge= 
minneu,  bie  man  entbehrte,  unb  ba$  bie  gerrfdjaft  über  ba§ 
(Stimmrecht  mot)I  imftanbe  fei,  aud)  bie  §errfd)aft  über  bie  ©üter 
^u  üerf Raffen.6)  51ud)  mußte  ja  biefe§  9ftacrjtgefüf)t  fct)on  baburd) 
aufrei^enb  mirfen,  ba$  £eute,  bie  fid)  felbft  fortmätjrenb  al§  baZ 
fouüeräne  3501t  umfcrjmeidjett,  il)r  2öof)tbet)agen  at§  t)üd)fte3  (Staate 
intereffe  gepriefen  fatjen,  naturgemäß  ben  ^Ibftanb  eigener  Dürftig* 
feit  unb  fremben  „$ermögen§\  btn  ©taerjet  be3  2Biberfprud)e£ 
grotfetjen  Sßunfd)  unb  SSMrftidjfeit  befonber§  bitter  empfanben. 

Diefe  (Stimmung  ift  un§  ja  fdjon  fetjr  et) a ratter iftifd)  in  ber 
grimmigen  ©djabenfreube  ber  Proletarier  unb  Kleinbürger  über  bie 
Demütigung  ber  fReict)en  im  SSoIf^gericfjt  entgegengetreten.    Unb 

!)  y.vQioc  jidvxcov  2Iriftoteie£  ^olitif  II  9,  3.  1274a;  —  xvgcog  raZv 
röuwr,  tfö.  VIII  4,  6.  1305  a,   SSgt.  .'gerobot  III  80:   ev  rä>  jtokkcp  evi  xa  Jidvxa. 

2)  [^£)emofit)ene§]  LIX  88:  6  yag  dfjfiog  6'Adr\vaiiov  xvoiwxaxog  cor  xwv 
sv  rfj  jiolei  djiävxcov  xai  ig~öv  avxqj  jioisiv  öxi  av  ßovkrjrai. 

3)  xvgtog  xfjg  iprj(pov,  xvgiog  JioXtxstag  3tri(totele§  a.  a.  £). 

4)  ovöefiiag  rjxxaov  ßaodetag  448.  Sgl.  3Iriftotele§  «ßolitif  II  9,  3.  1274  a 
Don  ben  Demagogen,  ojojisq  xvgäwco  xw  dijftcp  xagiCo^evoi. 

5)  cto'  ov  fj,syu?i.rjv  oiQ/rjv  äg^io  xai  xov  Atog  ovöev  eldxTw; 

6)  S^ad)  ber  33emerfung  üon  fünftel  be  ©oulange^,  La  cite  antique ' 
S.  398. 


352  ©rfteä  93ud).    fceUaS. 

tute  feilt  beobachtet  ift  e§  unb  roal)rl)aft  ber  Sßtrflidjfett  abgelaufdjt, 
baß  ber  erfte  ©ebanfe,  ber  in  ber  ®omöbie  bem  35otf^rict)ter  bei 
ber  felbftgefätligen  ^Refferjon  über  feine  S0^acf)t  fommt,  eben  ber 
ift:  3ei3t  fann  icf)  e§  bie  oornerjmen  unb  reiben  Seute  natf) 
^ergenSluft  füllen  laffen,  ttm§  id)  bin  unb  öermag!  Unb  toenn 
nun  biefeä  ÜDcad)tgefül)l  unb  bie  Ausnutzung  ber  9ftact)t  jugunften 
ber  materiellen  ©elüfte  ber  Canaille  tatfäcrjlicr)  ba^u  geführt  r)at, 
bie  größte  gimlifatorifdje  (Srmngenfcrjaft  ber  SDemotratie,  bie  trjeo= 
retifdje  unb  praftifdje  SBegrünbnng  be3  9fad)t§ftaate3,  itluforifd)  gu 
machen,  trenn  e§  ber  burd)  bie  „greifyeit"  entfef feiten  Q3egierbe  be§ 
großen  §aufen§  gelang,  bie  auf  bie  Vernunft  unb  auf  bie  3bee 
ber  ^ßerfönticfjfeit  begrünbeten  formen  be§  $Redjt3ftaate§  unb  bie 
burd)  biefe  formen  bem  ©onberroillen  gefegten  ©djranfen  mit 
§ilfe  ber  oergeroaltigten  Sufti^  ^u  burdjbreerjen,  roo  gab  e£  ba 
für  bie  Q3egerjrlicl)feit  ber  SUtoffe  überhaupt  nod)  eine  recr)tlicr)e  ober 
fittlidje  ©graule? 

Unter  ber  ^arole:  „©reift  nur  hinein  in  bie  Xafcfjen,  in 
benen  etroa§  ift,"  mar  ber  ®ampf  gegen  ba§>  Eigentum  eröffnet, 
bem  ©lüde  ber  Sfteidjen  ber  ®rieg  erllärt.1)  £)ie  bemofratiferje 
©leidjrjeit  mar  gu  einem  fokalen  Machtmittel  ber  ftimmbered)tigten 
9ftel)rl)eit  gegenüber  ber  Wmbtx%afyl,  5U  einer  fo3ial=bemofratifd)en 
SBaffe  gegen  bie  fo$tat*artfiofrattfcr}e  ©eftaltung  be§  3ßirtfcr)aft§= 
lebend  getnorben.  2öie  tjätte  biefe  öfonomifdje  ©eite  ber  fRect)t§^ 
orbnung,  bie  ben  8nftinften  unb  33egierben  ber  SCRaffe  bie  am 
fdjmerften  empfunbene  (Sntfagung  auferlegte,  in  ben  ©emütern  ben 
(Srjarafter  ber  Unantaftbarleit  behaupten  rönnen? 

@o  gut  man  gelernt  rjatte,  burd)  tDtberrect)tlicr)e  ©jpropriierung 
unb  Aufteilung  fiel)  an  bie  ©teile  be§  einzelnen  (Eigentümers  %u 
fetjen,  fo  gut  fonnte  man  aud)  baran  benfen,  mit  ben  „$Reid)eit" 
überhaupt  aufzuräumen,  menn  man  nur  bie  nötige  An^at)!  oon 
gäuften  tjinter  fiel)  t)atte.  r,Sft  meine  SBißfur  ba§>  ^rin^ip  ber 
SRedjtSorbnung,  fo  fann  aud)  mein  ©enuß  baZ  $rin§ip  ber  SSer- 

*)  Iva  avxög  tz  h/u  —  fagt  ber  SSerfaffer  ber  'Adn.  §  13  öon  btejer 
s4>olitif  bc£  atfjemfcrjen  35emo3  —  xai  ol  jtlovmoi  jif-viorcQoi  ylyvwvzai. 


IL  6.   3.  $>er  fojialreüohitionäte  2)emofrati3mug.  353 

mögenSoerteilung  fein."1)  Unb  nadjbem  einmal  bie  Ausbeutung 
ber  politischen  ÜJftacrjt  auf  Soften  ber  23efi£enben  in  mannen  Staaten 
fotoeit  gebieten  mar,  ba$  AriftoteleS  gerabe^u  oon  einer  unoermerften 
Aufteilung  beS  EinfommenS  aus  bem  $efi|e  fpricrjt,  marum  tjätte 
biefe  S3ege6rüct)!eit  oor  ber  ©ubftan^  beS  Vermögens  felbft  fyatU 
machen  fotlen?2) 

£)ie  ftetige  ©emörjnung,  bem  ®an§en  gegenüber  bie  Auftrüge 
ber  einzelnen,  nict)t  bereu  s$flid)ten  Ijeröor^uleljren,  führte  mit  innerer 
Sftotmenbigfeit  $u  einer  jerfe|enben  ®ritif,  meldte  an  bie  beftet)enbe 
©efeltfdjaftSorbnung  einfad)  ben  Sftaftftab  ber  inbioibuellen  S3e= 
bürfntffc  unb  S3egierben  anlegte.  (Sine  $ritif,  bie  um  fo  tutjuer 
unb  rücffidjtSlofer  mar,  je  mächtiger  gerabe  bie  £)emofratie  ben  !ri= 
tifd^en,  autoritätSfeinblidjen  ©inn  entmidelt  unb  ausgebreitet  tjatte. 

3. 
$er  fo3talrei)oluttoitäre  £emofratismus. 

W\t  ber  £)emofratie  mar  |>eHaS  in  baS  Zeitalter  ber  3)iS= 
fuffion,  ber  freien  „ Erörterung"  eingetreten,  meiere  ben  ($eift  ge= 
mörmte,  alles  93eftel)enbe  auf  feine  ©rünbe,  auf  feine  innere  S3e= 
recfjtigung  l)in  51t  prüfen.  Eine  ©emöfmung,  oor  ber  baS  Blofce 
§er!ommen,  baS  trabitionell  SSefterjenbe  als  fotd)eS  an  23ebeutung 
notmenbig  oerlor.  „Ein  ©egenftanb,  ber  einmal  biefem  @otteS= 
urteil  untermorfen  mürbe,  famt  irjm  nie  mieber  entzogen  merben. 
Er  lann  nie  mieber  in  ©erjeimniffe  gefüllt  ober  burd)  eine  2öeit)e 
gefdntttf  merben:  er  bleibt  immer  ber  freien  2öat)l  unb  ber  profanen 
Erörterung  ausgefegt.  "3) 


a)  @in  Sa|3  au§  ber  9?edjt§i>ljUofopr)te  Staats,  auf  ben  ^oferjer  in 
feiner  9(nalt)fe  ber  (5ntftelntng§grünbe  be<§  Äommuni§mu§  öermetft  (®runb= 
tagen  ber  Sfcationatöfonomif,  in  ber  24.  öon  mir  beforgten  Auflage  ©.  220). 

2)  s,ßoiitif  VIII  7,  IIb.  1309a:  deT  d'  iv  fxsv  xalg  drjixoxgaxicug  xeov 
ewtOQCov  (peideo&ac,  uij  iiovov  x<7>  rag  xxrjöeig  fxi]  Jioieiv  ävadäorovg,  alXa 
fitjdi    zovg  xaQnovg,  o  sv  iviatg  xwr  tioIixsiojv  Xav&avei  yivotizvov. 

3)  Sagest,  55er  Urfprung  ber  Nationen  <S.  188. 

0.  ^ üli  [mann,  ©efdj.  b.  fojialeti  ^rage  u.  h.  SojtattStmiS  i.  b.  antuen  SBclt.  I.    23 


354  ©rfteS  93ud).     «peüag. 

„31)r  feib  ©üaoen  beg  Slugerorbentlid^en  unb  SBerädjter  be§ 
©emörjnlicfjen''  —  (agt  ®leon  einmal  üon  ben  Sltfjenern  bei  Xfyu* 
frjbibe^1)  — ;  „irjr  fucrjt  fo^ufagen  immer  ettoaS  anbere§,  üon  bem 
$lbroetdjenbe§,  toa£  unfer  je£ige3  Seben  beftimint."2)  ©tetg  „auf 
Neuerungen  au^gerjenb"  {vecoTegonoioi)  nennt  jte  ebenba  ein  SSer- 
treter  ^orintrj.3)  ©oüiel  tjabe  man  in  Wfym  jct)on  üerfuctjt  — 
meint  2lriftoprjane§  — ,  baft  nur  noct)  ber  rabifalfte  Umfturg  ettoa§ 
Neue3  bringen  fönne!4)  S)enn  „e§  t)errftf)t  gortf freiten  unb 
Neuern  unb  Sßeracrjten  be§  TOrjerfömmlicfjen  tjier  al§  matjre  unb 
einzige  Sßeteljett".5)  (Sine  (Stjarafteriftif,  bie  ja  ftar!  übertreibt, 
aber  infoferne  ber  Söirfftdjfett  entfprictjt,  als  in  ber  Xat  in  einem 
Zeitalter  ber  freien  (Erörterung  ba%  (streben  narf)  rationeller  Nege= 
tung  aller  Sßerrjättniffe,  bie  Neigung  §um  „©innieren  unb  Näfo= 
nieren",  !ur§  eine  gemiffe  geiftige  Sftutjelofigfeit  immer  roeiterer 
$olf£freife  ftcf»  bemächtigen  mufjte. 

Unb  gerabe  ba,  roo  bie  fokalen  ©egenfö^e  ficfj  am  fcfjärfften 
3ufpi£ten,  in  ben  größeren  5nbuftrie=  unb  §anbet£ftäbten,  fet)en 
mir  biefe  ©timmung  am  intenfiüften  entraicfelt,  ba  eben  in  ber 
$ltmofprjäre  fotct)er  ©täbte  mit  Vorliebe  bie  Nicfjtung  geiftigen 
£eben£  gebeizt,  bie  rationaliftifcfj,  fritifierenb,  ^erfegenb  ift.6) 

S)a§  tritt  un£  befonberS  tebenbig  entgegen  auf  ber  atrjenifctjen 
33üt)ne  beS  5.  unb  4.  3al)rrjunbert3,  bie  t)ier  merjr  als  jemals 
fonft  in  ber  ($efd)icrjte  bie  Sßelt  bebeutete.  §ier  mirb  ber  ©eift 
ber  Erörterung,  ber  bie  S3ilbung  ber  (Spocrje  berjerrfcrjt,  aucf)  auf 
bem  £t)eater  rjeimifcf).  £)ie  bramatifctje  ^oefie,  Xragöbie  mie 
®omöbie,  mirb  §u  einem  Drgan  ber  Nefterjon,  unb  groar  einer 
sJlefleyion,  bie  unmittelbar  an  bie  grofte  pl)tlofopl)ifd)e  ©ebanfen* 


1)  III  38,  4:  öovloi  ovzsg  zcüv  del  axöjicov,  vjiegojizai  Ö£  zcöv  siw&dtcor. 

2)  CrjTovvTsg  ze  älXo  zi  ojg  eiJisTv  ij  iv  otg  ^w^iev. 
8)  I  70,  2. 

4)  Zööxei  yäg  —  Reifet  e§  in  ben  (Sfffefiaaufen  456  üon  ber  geplanten 
^raucnljcrrjcfjaft  —  zovzo  [lövov  ev  tfj  jiöXei  ovjico  yeyevfjoO'ai. 

5)  ®bb.  586. 

6)  »gl.  über  Sitten  mein  33ud):  (5ofrate§  unb  fein  Sßolf  @.  35  f. 


II.  6.   :>.  3)er  joäialreooluttonäre  ®cmofrati§mu§.  355 

bemegung  ber  gtit  anfnüpft.  $)ie  £)enfrneife,  bie  in  tiefen  ©eiftes* 
fdjöpfungen  fiel)  ausprägt,  fief>t  in  ber  ganzen  Sßelt  gleid)fam  ein 
großes  Problem,  als  ein  ©piegelbilb  be§ jenigen  Problems,  51t 
bem  fiel)  ba§  eigene  öeben  für  ben  üollentmidelten  ätfenjdjen  ber 
§od)fultur  immer  mefjr  geftaltet  tjatte.1)  £)a3  SöebürfniS  ber 
Votlfttltur,  alle  @ebi(be  ber  393e(t  immer  mefyr  ber  menftf)Utf)en 
SBillfür  ju  unterwerfen  unb  im  @inne  ibealer  gorberungen  um= 
anformen,  e§  fommt  f)ier  in  ttipifdjer  2öeife  §um  Slu§brucf.  §at 
man  boctj  üon  ©uripibeä  gefagt,  baf3  lein  antiler  ©crjriftftetter  in 
Ve^ug  auf  menfdjlidje  £)inge  öfter  bie  gorberung  gefteüt  l)abe, 
bajs  ba§,  ma£  ift,  nid)t  fein,  unb  ba%,  xvaZ  nitf)t  ift,  fein  follte! 

©0  mürbe  bie  23üt)ne  ein  §auptorgan  für  bie  Vermittlung 
ber  3eübitbung  unb  ber  fie  beraegenben  Sbeen  an  bie  meiteften 
Greife  be3  SSolfeS.  3n  ©egentoart  be3  ©efamtüolfeS  »erben  auf 
biefer  Vütjne  bie  trabiticmetlen  Vorftetluugen  über  ©ötter*  unb 
sJftenfd)enrcelt  öor  ben  fHid;terftuc)I  ber  Vernunft  geforbert  unb  mit 
rüdfid)t§tofer  ©djärfe  auf  iljre  Berechtigung  geprüft.  W\t  fouöe= 
reiner  $üt)ut)eit  wirb  baZ  Sftetfjt  ber  „Statur"  bem  ber  „©afcung", 
ba§  ^Red)t  ber  Snbiüibualität  unb  be§  freien  ©ebanfen§  nicr)t  nur 
ber  Autorität  ber  ©itte  unb  be§  |)erfommen§,  fonberu  aud)  be§ 
religiösen  ©tauben^  gegenübergestellt.  2)a§  ^rin^ip  ber  fdjranfen* 
lofen  ©ubjeftimtät  Ijat  r)ier  auf  ber  23üf)ne  Xriump^e  gefeiert,  bie 
$egel  in  ber  Stftljetil  5U  bem  $lu£jprud)  üeranlagt  tjaben,  baJ3  l)ier 
bie  2)id)tung  51t  ber  „abfoluten  greitjeit  be£  ©eifte£"  gelangt  fei;2) 
eine  greitjeit,  gegen  bie  fein  (Gebiet  be§  t^eoretifdjen  unb  praltifdjen 
Gebens  gefeit  blieb. 

@uripibe§,  ben  genialen  Vorfämpfer  ber  geitbilbung,  oeu 
„s$t)i{ojopl)en  ber  Söüfjne",  läßt  bie  ßomöbie  üon  fid)  rühmen: 

,,%d)  I)abe  irmen  ring§ 
35ergleict)en  SBetSbeit  eingeimpft, 
$nbem  ©ebanfen  unb  23egriff 


l)  Wart)  ber  treffenben  33emerfung  oon  SSierfanbt  (Sftatur*  unb  $ultur= 
üötter  @.  249)  über  ben  Sinter  ber  SSoüfultur. 

-)  £eget  üon  ber  attijct)en  tomübte  (SBerfe  III  533,  ügt.  559). 

23* 


356  ©rfteS  Sud).    §eHa§. 

$)er  tunft  id)  tief);  fo  bafc  benn  tjier 

3e£t  iebcrmaun  p^ilofopt)iert 

Unb  ftauS  unb  gelb  unb  £of  unb  3Sief) 

So  flug  bestellt,  nne  früher  nie, 

(Stet§  forfd)t  unb  finnt: 

SSarum?  SBogu?  SSer?  2Bo?  2Bie?  2Ba§? 

SBofjin  fam  bie§?   SBer  naljm  mir  bog?"1) 

@tne  ^ßerfiflage,  an  ber  aber  fo  oiet  richtig  ift,  ba$  bk  Sbeen,  bie 
in  ber  ^ubligiftif  nnb  fonftigen  Literatur  jum  5lu£brucf  famen, 
burd)  bie  ^ßopularifierung  auf  ber  S3üt)ne  bie  benlbar  tneitge^enbfte 
Verbreitung  erhielten. 

Unb  nun  oergegemnärtige  man  fidj  bie  %ragtr>eite  biefer 
Sbeen!  2Bie  gewaltig  raurbe  bie  fokale  $ritif  allein  burd)  eine 
2Iufd)auung3tüeife  geförbert,  meiere  an  bie  ©rede  ber  trabitionetlen 
Sftäcrjte,  bie  ba%  33eftet)enbe  fügten,  al§  oberfte  9?orm  be3  Urteils 
bie  inbiöibueüe  Vernunft  fefcte  unb  gleid^eittg  burd)  bie  Unter* 
fdjeibung  t>on  Statur  unb  ®onüenien§,  üon  Sftatur  unb  (Satzung 
biefer  beftefyenben  Drbnung  ben  Voben  unter  ben  güften  tneg^og! 

„SDSie  füf$  ift  e£"  —  fo  ironifiert  bie  artftoprjanifcrje  ®omöbte 
biefe  gan^e  Dftcrjtung  be§  geiftigen  £eben£  —  „toie  füjs  ift  e§,  be= 
ftetjenbem  ^Rec^t  unb  Vorurteil  freibenlenb  fid)  entreißen."2)  2Ba3 
ift  für  biefen  ©tanbpunft  ba§  alte  fRed^t?  „SDie  e§  aufgebraßt, 
toaren  9ftenfd)en  rote  mir;  fie  mußten  mit  ©rünben  e§  empfehlen."3) 
Sßarum  fott  e§  je|t  ntdjt  einem  neuen,  beffer  begrünbeten  9?ed)te 
meinen?4) 


*)  2triftopI)ane§  gröjctie  971  ff. 

2)  2Botfenl398: 

wg  fjdv  xmvoXg  jigdy/xaoi  xal  dsfroTg  öfuleTv 

xal  tcöv  xaßsorwrcov  vö/ucov  vjizgcpgoveTv  dvvaaOai. 

:f)  ®bb.  420: 

ovxovv  ävi]Q  6  tov  vofJLOV  delg  rovxov  rjv  ro  tiq&tov 
&0318Q  av  xäyco  xal  liycov  eaeifte  zovg  jiakaiovg; 

'i  (Sbb.  1423: 

rjtTOv  ri  <)i~jt'  egeozi  xdfiol  xcuvov  er   t<)  Xouwv 
&eivai  )■<>/'(,)■  xt).. 


II.  6.  3.  $er  fojialreöolutiunäre  $emofrati§nm§.  357 

2Bag  nur  burd)  ßonöemeng  unb  (safcung  beftefyt,  bem  ift  ja 
öon  oornefyerein  ber  ©tempel  ber  2öanbetbarfeit  aufgebrüdt.  @£ 
ift  §u  einer  fyiftorifdjen  Kategorie  geworben,  bie  al§  fotd^e  immer 
nur  eine  relatioe  ©ütttgfeit  beanfprudjen  fann.  2öa§  ift  e§  gegen* 
über  ber  emigen  Söanbellofigfeit  ber  „üftatur",  bie  —  um  mit 
(£uripibe§  §u  reben  —  „feine  ©a^ung  fennt?"1)  Unb  marum 
jollte  ein  Ötefellfcrjaft^uftanb,  ber  fid)  al§  ba%  (Ergebnis  mill!ür= 
lieber  menfd)tid)er  @inmir!ungen  barftellte,  nidjt  and)  oon  ber  $er= 
nunft  frei  geformt  merben  tonnen,  unb  ^oar  um  fo  beffer  unb 
oottiommener,  je  mefjr  bie  Vernunft  eben  bem  §u  folgen  bereit 
mar,  ma£  in  ber  Üftatur  begrünbet,  atfo  ^aturgefet*  ift  unb  batjer 
oon  Sftatur  redjt  ober  at§  „ba%  oon  Statur  ©eredjte"  erfd)ien? 

Sn  ber  2at,  e§  gab  laum  eine  fdjärfere  3Baffe  gegen  baZ 
53eftel)enbe  al§  bk  (Srflärung,  in  ber  §i:ppia3  biefen  ©tanböunft 
formuliert  fjat:  „2)te  ©aijung,  biefe  3tt,^I9^err^n  oer  ätofdjen, 
oergeraaltigt  un3  oielf  ad)  gegen  bie  Statur."2)  Unb  ttrnä  fonnte 
man  nid)t  alle§  bei  ber  Sßielbeutigieit  be§  begriff  e3  „^atur"  af§ 
natürliche  ©ered)tig!eit,  al§>  ba§>  oon  ber  Statur  ©eforberte  t)in= 
[teilen! 

28a§  baZ  fjetfse  23egel)ren  unb  Seinen  be£  9ftenfdjenf)er3en§ 
an  bem  33eftet)enben  nur  immer  au^ufe^en  faub,  lieg  fid)  in  biefe 
gönnet  f äffen!  ©benfogut  mie  ber  2Iriftofrati£mu3  ber  ©tarfen 
fanb  ber  über  alle  ilnterfd)iebe  ber  ©eburt,  be3  23efi£e3,  ber  23il= 
bung  fid)  t)inmegfet$enbe  @leid)f)eit3brang  be§  Proletarier^  in  bem 
sJtaturred)t,  in  bem  über  allem  §iftorifd)en  ftetjenben  abfoluten  SRedjt 
feine  Söegrünbung.  Söemt  man  e§  al§  ba%  9?aturred)t  ber  ©tarfen 
ber  @efeftfd)aft  proflamierte,  bajs  ba§>  93efij$tum  ber  ©rfjtüädjeren 
unb  (Geringeren  eigentlich  iljnen  gehöre,  ba§  jene  mit  bem  §u* 
frieben  fein    muffen,  raa§   bk  ©tarlen   tfmen   übrig  laffen,3;   fo 

1)  Fr.  920  «Raucf2  ©.658: 

f)  cpvoig  ißov?.si)',  j]  vöfxcov  ovöev  fiikei. 

2)  ^lato  s$rotagora§  337:  xö  yäg  ö/lwiov  x<7>  öfioüp  <pvoei  ovyyeveg 
eoxiv  6  de  vöfxog  xvoavvog  wv  xwv  ardgcoTicav  noXXa  iiagä  xr\v  (pvoiv  ßiä'Qexai. 

3)  Sietje  «ßlato  ©orgtag  484  b  unb  baju  Wbjdmitt  7  §3. 


358  @r[te§  93ud).    £cfla3. 

formten  ja  umgeferjrt  bie  Firmen  unb  Enterbten  gan^  folgerichtig 
jagen:  SBenn  mir  bie  ®raft,  bie  un§  als  einzelnen  fetjtt,  butdj> 
unfete  Bereinigung  fdjaffen,  rnatum  follten  mir  ba  nid)t  bie  mirt= 
fctjaftlid)  ©tärferen,  aber  numerifd)  rueit  ©djtüädjeren  ju  gleichem 
SBetgictjte  nötigen? 

2öir  fönnen  nod)  beutlid)  oerfolgen,  roie  fid)  für  bie  immer 
teoolutionater  roerbenbe  fokale  Xfjeorie  in  biefem  geiftigen  Qtx* 
fe§ung§pto$ef$  ein  ©fement  ber  befterjenben  ($efetlfd)aft3otbnung 
nad)  bem  anbeten  üerftüdjtigte.  £)a§  etfte  ift,  bat3  ba§  ftitifdje 
SBeroufjtfem  fid)  über  alle  „fünftlitfjen"  fokalen  Unterf Reibungen 
ergebt,  bie  orjne  9ftüdfid)t  auf  ben  tjerfönfidjen  SSett  eine  unübet= 
fdjteitbate  @d)ran!e^roifd)en  äftenfd)  unb  ÜDtofd)  aufrichten.  „3rjn 
fdjilt  ber  9£ame"  —  rjeiftt  e§  bei  @uripibe§  oon  bem  Baftarb  — , 
„bie  Statut  ift  gleidj."  —  „2Ba3  ©flauen  fdjänbet,  ift  bet  9?ame 
nur;  in  allem  anbetn  ift  ein  ebler  ®ned)t  um  mct)t§  getinget  at§ 
ber  freie  Wann."1)  —  „£)ie  ©tbe  rjat  alt  irjre  Würbet  mit  gleichem 
2lntli£  gebilbet.  2)amat£  (bei  ber  (ünrtfterjung  be§  9ftenfd)en= 
gefriedetes)  tjatte  feiner  etroa§,  roa£  itjm  cor  anbern  eigen  gemefen 
märe.  @rft  bie  Qtit  fyat  butd)  bk  ©at^ung  rjod)  unb  niebtig 
gefefj  äffen."*)  —  (Sin  ©tanbpunft,  al§  beffen  natjeliegenbe  $on= 
fequen^  fid)  bann  bie  gorberung  ergibt,  mit  biefen  Unterfctjeibungen 
überhaupt  §u  brechen  unb  §u  ber  oon  9£atur  unb  ^laturrecrjt  ge= 
forberten  ©letdjfjeit  gutücfgufe^ten. 

©o  negierte  ber  un§  bereite  al§  Vertreter  ber  SBertragSt^eorte 
befannte  ©opfyift  £t)f  Operon  bie  Berechtigung  be§  2Ibel33)  unb 
2llfibama§  unb  anbere  Vertreter  biefer  $t)ilofopt)ie  be§  Statut* 
3uftanbe§  forberten  bie  Beteiligung  ber  ©flaueren  „3)ie  ©ottljeit" 

J)  Sögt,  bie  allgemeine  SBegrünbmig  bei  @uripibc§  fr.  446  beutet 2  ©.  496: 
orjioze  ■d-vrjtoig  aoexfjg  äXXr)  övrafug  /nei^wr. 
2)  Fr.  52  Wand2  ©.376: 

l'diov  ovo  er  eoyoiier, 

[xia  de  yovd 

ro  t  evyeveg  xal  rö  övayeves' 

rniKo  de  yavgor  avto  XQaivsi  %q6vos. 
*)  $j.$tutar<t>  pro  nob.  18^  2. 


IL   6.   3.  £)er  fo^ialreüofutionäre  2)emofrati§mu§.  359 

—  fjeijjt  e§  bei  letzterem  —  „fyat  alle  frei  gelaffen.  2)ie  ^atur 
Ijat  feinen  §um  Unfreien  gemacht."1)  —  „2)ie  Ausübung  eine§ 
folgen  §errenretf)te§  ift  ttriber  bie  Statur.  £)enn  nur  burd)  (Salbung 
ift  ber  eine  unfrei,  ber  anbere  frei.  $on  Statur  befielt  lein  Unter* 
fcrjieb.  £)arjer  ift  ba%  gan^e  Sßert)ältni§  nid>t  in  ber  ©ered)tig= 
feit  gegrünbet,  fonbern  in  ber  ©emalt."2)  —  ©elbft  ba£  §eitig= 
tum  be§  §aufe£  t>ermag  ficf)  ber  fouüeränen  ßritif  mcr)t  §u  oer= 
fcrjüefeen.  5(uf  ber  93ü^ne,  bie  aud)  fjier  natürlich)  bereite  öor= 
rjanbene  geiftige  Strömungen  refleftiert,  ttrirb  bie  ©runblage  ber 
l;äugücr)en  Drbnung,  bie  (Srje,  gan^  ungefdjeut  in  gfrage  Qeftellt 
unb  bie  ßuläffigfeit  öon  $ie(meiberei,  ja  tum  SBeibergemeinfdjaft 
unb  freier  Siebe  bi^futiert.3) 

2öie  rjätte  fid)  überhaupt  biefe  ®ritü  burd)  ben  ^Begriff  be3 
„^eiligen"  eine  (Sdjrcmfe  fe|en  (äffen,  toenn  bie  £mter  be^felben, 
bie  ©ötter,  felbft  ifjre  ßyiften^  öor  bem  fritifdjen  Söettmfjtfeut  nicf)t 
$u  behaupten  üermodjten?1)  £)ie  ©ötter  —  meinte  man  —  feien 
öon  f lugen  Gönnern  erfunben,  um  bie  Waffen  gum  füttidjen 
^anbetn  gu  beftimmen  unb  fo  für  bie  gefellfdjaftlidje  Drbnung 
eine  ©djui.ttüefjr  gegen  bie  2Inard)ie  §u  geminnen.5)  2öa3  bebeutete 
aber  biefe  ©crjut^roerjr  gegenüber  ben  entfeffelten  Seibenfdjaften  eineg 
bege()rüdjen  unb  auf  bie  SKadjt  ber  gäufte  podjenben  ^öbels? 

»)  3lriftotclc§  9H)etortf  I  13.  1373b  (unb  ber  ©cfjoliaft  ju  ber  ©teile): 
i/.svdsoovg  drptjxe  jrdvrag   Oeog,  ovdeva  dovlov  t)   yvoig  JiEjioirjxev. 

2)  ©o  formuliert  IriftoteleS  ^ofitifl  2,  3. 1253b  ben  genannten  ©tanb* 
punft:  xaga  cpvoiv  xo  decmöCeiv'  vö/ncp  yi/.o  tov  fisv  dovlov  eivai  xbv  d' 
elevftsQOv,  cpvoei  6'  ovöev  öiacpmsiv.    öiojtsq  oi'öe  dixaiov'    ßiaiov  ydg. 

3)  ©uripibeS  fr.  402  Waud2  @.  483: 

voixot  yvvcuxwv  ov  xalcbg  xsXvxai  jteqi. 
Fr.  653  9tacf2©.  565: 

xoivov  ydo  eivai  yvvaixecov  Xt'/^og. 

4)  2>amit  jofl  natürlich  nid)t  gejagt  fein,  ba§  bie  „(£rfd)ütterung  beg 
religiösen  ®tauben§"  an  ber  (£ntftef)ung  be§  Sozialismus  fdjulb  fei.  3>erfetbe 
entfielt  and)  ba,  mo  üon  „Unglauben"  fet)r  menig  gu  üerfpüren  ift.  9ftan 
benfe  nur  an  bie  fogialiftifrfjen  ^elbarbeiter  unb  Colonen  ber  fofonifdjen  geit! 

5j  eurtpibe§  fr.  1  9?aucf 2  ©.  772: 

xrjv  dvof.uav  rs  rotg  cpoßoig  xarsaßsasv. 


360  ©rfteS  93ud».    §efla§. 

Wem  benfe  nur  an  ben  (5t)ni§mu§  ber  SReflerjon,  meldje  ber 
größte  §er^en^fünbiger  feinet  Volfe§,  £t)uft)bibe3,  ben  SRepräfen* 
tanten  be§  att)enifct)en  2)emoä  in  ben  SJhinb  legt!  Gegenüber  bem 
9ied)te  ber  9tatnr  mirb  fn'er  jebe  Berufung  auf  ein  angeblich 
t)ötjere§  göttlich  fRec^t  al§  altfränüfctje  Viebermeierei  abgelehnt. 
2)a§  (Sntfcr)etbenbe  fei  einfacr)  bie  gefunbe  menfcfjlicfje  Vernunft 
1 6  (h'doco^eiog  loyog),  tuetcrje  in  ber  Verfolgung  oon  Vorteil  unb 
($enuJ3  objeftioe  Vebenfen  ber  Art  nie  anerfannt  t)abe,  nocfj  je 
anerfennen  merbe!  (53  ift  fentimentaler  „Unoerftanb",  menn  man 
nidjt  in  rationeller  SBeife  ben  „Sßu^en"  gum  Sttaßftab  atle§ 
£anbeln§  marfjt!1) 

2Ber  entf Reibet  aber  über  ben  „öff entließen  Julien"?  3)a§ 
allgemeine,  gleite  (Stimmrecht,  baZ  itjn  mit  abfoluter  9#acl)tooll= 
fommenljeit  jeben  Augenblicf  fo  ober  anber§  befinieren  fonnte.  £)ie 
gan^e  ©efellfcrjaft  unb  il)r  23efi|  ift  baburdj  problemattfct)  gemorben. 
„3n  ber  @eele  be£  einzelnen,  je  narf)  feiner  Stellung,  muffte  e§ 
fiel)  nun  entfeljeiben,  ob  er  ben  beftetjenben  3uf*an0  noc*)  für  feine 
^ßoli§  anerfennen  mollte  ober  nid)t."2) 

2Bie  bie  (Sntfcrjeibung  in  l)af3=  unb  neiberfüllten  Proletarier* 
l)er<$en  fiel,  fann  nict)t  gtoeifelrjaft  fein.  £)ie  eben  gefcrjilberte  28elt= 
unb  2e6en§anfict)t  ber  bürgerlichen  Aufflärung  fet)rte  fief)  —  für 
ba§>  ^ßrotetarierintereffe  §urect)t  gemalt  —  gegen  bk  Vourgeoifie 
felbft.  £>a£  reüolutionöre  Clement,  baZ  fie  enthielt,  mar  ja  nur 
^u  geeignet,  beftetjenbe  Autoritäten  auf  aEen  ©ebieten  au£  il)rer 
§errfd)aft  gu  oerbrängen.  SBenn  ferner  bie  Religion  ©tütje  ber 
Orbnung  fein  follte,  mußte  bie  Stoolution  notmenbig  üielfad)  eine 
antireligiöfe  gärbung  annehmen. 

S)arjer  ift  ber  bta^oljemifc^e  §ol)n,  mit  bem  Ariftopl)aneS 
feine  fommuniftifcfjen  Proletarier  üon  ben  ©öttern  reben  läßt,  gemiß 


1)  Sie  „Routine  aüeS  S3öfen"r  roie  e§  93urcff)arbt  I  129  treffenb  be- 
liefertet f)ar.  SSgt.  £rjuft)bibe§  I  76,  III  82  (über  bie  Umwertung  aller  SBerte), 
V89.  105-111.  VI  85.   $aäu  ßuripibeS  (SToloS)  fr.  19  ^auef2  (3.H68: 

ri  (Y  (urr/nor,    i)v  (IT)    TOtoc   yQCöixevoig   SoXfl ; 

2)  SBurcffjarbt  I  260. 


II.  6.  3.  ®er  fo^iatreüotutionäre  2)emofrati3mu§.  361 

etf)t  unb  ber  2öirf(irf)feit  abgelaujcfjt.  „©taubft  bu"  —  jagt  in 
ber  Äommuniftenfomöbie  einer  ber  auftretenben  Bürger,  als  es 
an%  teilen  getjen  fott  —  „glaubft  bu,  bajs  irgenbeiner  fo  oon 
©innen  fein  toirb,  abzuliefern?" 

„.  .  .  ®a3  ift  nid)t  bei  un3  .perfommen;  nein! 

•ftur  nehmen  muß  man;  tun'S  bod)  and)  bie  (Götter  ftetS! 

®a§  fannft  bu  fcfyon  an  ben  £änben  ifyrer  Statuen  fefyn. 

Sobalb  mir  bitten,  ®utc3  geben  möchten  fie  un§, 

6o  [tefjen  fie  ba  unb  Ratten  bie  offenen  £änbe  f)in, 

21(3  mottteu  fie  nitfjt  ma§  geben,  fonbern  bekommen  maS!"1) 

SSie  fyätte  ftcf)  nun  aber  gegenüber  biefem  aufs  „nehmen" 
gerichteten  Sßitten  unb  feinen  „naturredjtttdjen"  21nfprücf)en  ber 
—  in  §eüag  ja  fcfjon  in  alter  Qdt  erfcfjütterte  —  ©taube  an  bas 
föecfjt  ber  beftetjenben  ©igentum^orbnung  behaupten  fönnen?  Sßas 
bebeutete  für  ben  Proletarier  alle3  anbere  gegenüber  biefer  Un= 
gleicher!  unb  Slb^ängigfeit  eraig  neu  er^eugenben  9Jcad)t,  bie  it)m 
bie  Dualen  be§  Xanta(u3  auferlegte,  oor  bem  ba£  Sßaffer  oerfiegt 
unb  ber  grucrjtbaum  §urücftt>eirf)t?  Unb  roarum  tjätte  baZ  $rote= 
tariat  ber  bemofratifrfjen  §anbel§republifen  ben  in  alle  gejettjcl)aft= 
liefen  ©ebiete  eingebrungenen  ©ebanfen  ber  21u3gteicf)ung  uub 
^cioetlierung  t)ier  nicfjt  big  §u  (Snbe  benfen  follen,  ben  fctjort  3at)r= 
fyunberte  oor  ib,m  unter  roeit  unentwickelteren  $ert)ättniffen  bie 
fo^iatiftifctjen  gelbarbeiter  §ltti!a§  tatjäcfjlicf)  gu  (Snbe  gebaut  fjatteu? 
SBenn  jtf)on  in  biefen  Anfängen  ber  fokalen  Bewegung  ber  £anb= 
arbeiter  ficf»  an  bem  ©ebanfen  beraufct)t  fjatte,  baft  ber  ©runbtjerr 
ebenfo  werbe  jum  $ftug  greifen  muffen,  wie  er,  fo  tjaben  auf  ber 
<g)ötje  bemofratiftfjer  Gntwicftung  Proletarier,  Lohnarbeiter,  tleine 
§anbmerfer  unb  ^ßäctjter  gegenüber  föapitaliften  unb  £ot)nt)erren 
fidjerlicf)  oft  genug  ntrf)t  weniger  rabifal  empfunben!  2Bie  auf= 
rei^enb  muffte  allein  ber  ©taube  mirfen,  baft  ber  arme  9ftann  nicrjt 

J)  (gffl.  776  ff.,  ogl.  baju  (SuripibeS  $f>iloft.  fr.  794  ftaucf2  S.  618: 
ögärs  fV  ojg  xav  OfoIoi  y.eoÖaiveiv  xa/.ov; 
ftavfiaCercu  d'  6  ti/.eXoxov  ev  vaoig  eyoiv 
Xqvoov.    ii  c)r,Ta  xal  os  xatAvet  (/.aßeTi-y 
XSQÖog  rraoöv  ye  xagouoioradai  {ledig; 


362  @rftc§  S3ud).    §eHa§. 

aus  einem  naturgegebenen  ©runbe,  b.  tj.  roegen  ber  ungenügenben 
DJcenge  ber  überhaupt  oorrjanbenen  VefriebigungSmittet  entbehrte, 
jonbern  beSroegen,  rueil  er  burrf)  roillfürticfje  menfrf){irf)e  @inricf)= 
tungen  öerfjinbert  werbe,  oon  iljnen  Söeft^  ju  ergreifen! 

SSenn  fogar  bie  Spefutation  oon  Vertretern  beS  23efi($eS  unb 
ber  Vifbung  gu  bem  Ergebnis  fam,  ba$  eS  nur  bie  geiler  im 
Aufbau  ber  ©efelljdjaft  feien,  roetcrje  alles  öfonomijdje  unb  mora= 
tifcrje  (Stenb  oerfdjutbet,  unb  ba$  eS  nur  einer  Korreftur  biefer 
geiler  bebürfte,  um  bie  allgemeine  ©lücffeligfeit  §u  fctjaffen,  roie 
fann  biefer  ©taube  unb  biefe  Hoffnung  ben  Firmen  unb  (Sienben 
ferne  geblieben  fein? 

@ine  Stimmung,  bie  um  fo  gefährlicher  roar,  als  eS  fiel)  ja 
tjier  nicrjt  bloß  um  einen  3(ufrutjr  beS  finnlirfjen  VegetyrenS,  fon= 
bern  §ugletcr)  beS  fittlicfjen  ©ebanfenS  tjanbelte!  3n  einem  gur 
Ärittf  erlogenen  Zeitalter  muffte  eine  Drbnung  ber  SDinge,  bie  fyier 
oerfdjroenberifdjen  Überfluß,  bort  rjungernbe  5Irmut  erzeugte,  baS 
VolfSgemüt  ebenfo  roie  bie  Betrachtung  beS  benfenben  VerftanbeS 
auf»  tieffte  erregen.  £ter  liegt  eines  ber  entfcrjeibenbften  Momente 
cor,  roarum  biefeS  geitatter  beS  üollentroicfetten  Kapitalismus 
aud)  bie  (Spodje  beS  Sozialismus  in  ber  griecrjifcrjen  ©efd)trf)te  ge= 
roorben  ift. 

Söenn  man  einmal  an  bie  SBirflidjfeit  ben  DJcaßftab  beS 
„Rationellen"  unb  ben  SJcaßftab  ber  ©ererfjtigf  eit  anlegte,  fo 
roar  in  ber  Xat  auf  bie  grage,  roie  jenes  SftißöerrjättniS  zu  recrjt= 
fertigen  fei,  eine  genügenbe  51ntroort  nict)t  mögtidj. 

Unb  roie  rjätte  man  fid)  in  einem  ßanbe  beS  abftraften  3)enfenS, 
roo  gerabe  bie  fokale  £t)eorie  in  ber  SneinSbilbung  oon  Sbee  unb 
Sßirflidjfett  eine  Kuweit  ohnegleichen  betätigte,  bei  ber  Vorftetlung 
beruhigen  follen,  ba$  ber  SD^aßftab  beS  Rationellen  eben  für  bie 
2öirf(irf)!eit  in  biefer  Sßetfe  nict)t  gilt,  baß  baS  irrationale  in 
9£atur  unb  Sflenfdjenleben  eine  nur  ju  oft  für  ben  fütjnften  ®e= 
banfenflug  unüberroinblicrje  ÜDcadjt,  ein  tragifcfjeS  Verhängnis  beS 
menfd)lid)cn  £>afeinS  ift,  beffeu  SSirt'uugen  fid)  milbern  unb  ah* 
fdjroädjen,    aber   burrf)   fein  Räfonnement  oöllig  befeitigen  laffen! 


IL  6.  3.  55er  fojialreöohitionäre  5)emofrati§mu§.  363 

Sßie  fid)  oom  ©tanbpunft  ber  „natürlichen  @5erecfjtigfeit"  au§ 
bie  ®ritif  be§  23eftel)enben  geftattete,  bafür  t)at  aud)  tüieber  2lrifto= 
prjane§  einen  treffenben  21u£brud  gefunben.  @§  ift  bem  Proletarier 
au§  ber  ©eele  gefprod)en,  roenn  in  ber  ®ommuniftenfomöbie  bie 
^3roprjetin  be£  3ufunft§ftaate3  oerfünbet: 

„.  .  .  .  9^id£)t  ber  fott  reid)  fein,  jener  ein  93ettter, 
yiifyt  ber  biet  gelber  befi^en,  inbe§  für  ein  ®rab  fetbft  jenem  ber  $ta£  fefytt, 
Stoil)  öon  ©flauen  ein  §eer  bem  bienen,  inbe§  nidjt  ein  .ftnedjt  jenem  gehöret."1) 

Unb  ber  Äomöbte  oom  sJteid)tum  (SßlutoS)  liegt  eben  ber 
©ebanfe  ^ugrunbe,  baJ3  baZ  bie  Verteilung  ber  ©üter  bet)errfct)enbe 
blinbe  ©piel  be§  gufatteS  e*n  ®noe  ^oen  foll.  2)er  blinbe  ©Ott, 
$luto3,  foll  fet)enb  gemadjt  roerben,  um  in  2Sat)rt)eit  bie  Atolle  ber 
oertetlenben  ©eredjtigfeit  übernehmen  ^u  fönnen. 

„2)enn"  —  fo  refleftiert   ber  arme   Wann  im   Stücf  gegenüber   ber  grau 

„Slrmut"  — 
„28te  fid)  ba$  menfd)üd)e  ®afein  jefjt  un§  aßen  gehaltet  unb  barftettt, 
28em  mu§  e§  am  (£ube  mie  Unfinn  nid)t,  wem  nidjt  mie  3Serrücftt)ett  er* 

fcfjeinen? 
3)enn  öiete,  bie  ©crmrfen  in  2öat)rt)eit  finb,  reict)  finb  fie  unb  fror)  be£  93efi|e§, 
2)en  mit  Unrecht  gar  fie  sufammengefcfjarrt;  unb  mieber  bie  ©uten  unb  23eften, 
9?ot  leiben  fie,  effen  ifyr  fümmcrUtt)  33rot,  finb  bir  (ber  Slrmut)  faft  immer 

gefettet. 
3d)  behaupte  bemnad):  $ft  ait§  e§  mit  bir,  roenu  mieber  ber  9teid)tum  fetjn 

fann, 
So  bringt  ber,  wetdier  ben  SBeg  auffanb,  b^n  SRenfdjen  bie  föftlidjfte  ©abe."2) 

©ine  Sluffafjung,  an  ber  befonberS  ed)t  ift  bie  ©egenüber= 
ftellung  be3  guten  .öer^eng  ber  Firmen  unb  ber  ©crjtecrjtigfeit  ber 
9xeicrjen,  bereu  böfer  SBille  natürlid)  bie  Unvernunft  biefe£  guftanbe^ 
nidjt  anerfennen  mill  unb  fo  —  ba§  ift  bie  ftiltfdjroeigenbe  Vorauf 
fe^ung  —  ba§>  ^ßrin^ip  ber  ©eredjttgfeit,  ba§  eine  Ära  allgemeinen 
©lüde§  oerbürgen  mürbe,  nid)t  ^um  £)urd)6rud)  gelangen  läftt. 

2öie  be^eicrjnenb  ift  in  biefer  §infid)t  bk  (Srftärung  be£  fetjenb 
geworbenen  ®otte£: 


l)  (Sfft.  592  ff. 
■)  502  ff. 


364  @rfteS  23ud).    £ella§. 

,,3d)  a&er  fdjäme  meines  9#if3gefd)ide§  mid), 

3u  toa§  für  Seuten  mir  e§  entging,  bafj  ic£)  mid)  fyielt. 

^ie  aber  nmrbig  meines  Umgangs  toaren,  o! 

Sie  flot)  id),  meijr  nidjtg  afynenb,  id)  Unfeliger, 

2lts  bofe  id)  jene»,  bafc  id)  bieS  nid)t  redjt  getan. 

2>od)  alles  ba£  nun  umgeftaltenb  gan§  unb  gar, 

3BitI  id)  in  3ufunft  geigen  allen  (Sterblichen, 

£afe  trüber  ^Bitten  id)  ben  8d)Ied)ten  t)in  mid)  gab."1) 

Unb  noct)  eine  anbere  öolfstümlicrje  Slnfdjauung  reflektiert 
fict)  in  bem  Spiel  oon  bem  ber  $linbl)eit  entriffenen  @ott  be3 
9teicrjtum3.  (Sä  ift  bie  befannte  8elbfttäufcr)ung  be£  nait»  beger)ren= 
ben  Sftenftfjen,  ber  angeficr)t3  einer  äftenge  üon  (Selb  ober  $or= 
raten  fofort  meint,  8er  9fteitf)tum  muffe  »erteilt  werben  nnb  werbe 
jeben  reict)  machen;  wobei  eben  ber  betreff enbe  immer  nur  an  ficf) 
benft,  orme  gu  berücffidjtigen,  ba}$  immer  unenblicr)  otel  meljr  gierige 
«pänbe  ha  finb,  a(§  greifbare  SSerte.  3)ar)er  aucr)  bie  in  ber  @e= 
fct)idt)te  be£  Sozialismus  immer  roieberfefjrenbe  Sßufion,  ba$  eine 
©eroalt,  roeldje  beroußt  im  Sinne  ber  oerteilenben  ©eredjtigfett  oer= 
fahren  roürbe,  bie  2Sot)lfat)rt  ber  Sftenfdjen  unermeßtidj  öermerjreu 
fönnte;  ber  Sßafjn,  baß  ber  Sfteidjtum  biefer  SBelt  geroiff  ermaßen 
in  unerfdjöpflidjer  Stenge  oortjanben  fei,  baß  er  bi§t)er  nur  in 
ungerechter  unb  ungleicher  SSeife  oerteilt  roerbe  unb  baljer  alle§ 
nur  auf  bie  SSejettigung  biefer  Ungeredjtigfeit  unb  Ungleichheit  an= 
fomme,  um  9^ot  unb  (Slenb  au§  ber  SSelt  ^u  fdjaffen,  bie  5lrmut 
„gan^  unb  gar  Ijinroeg^utilgen".2) 

„3>ie  itjr  bi^t)er  §deht  in  i$to\t  unb  in  23efd)UJerben, 

^fjr  foflt  Don  Stunb  an  beffen  frei  gar  fdjön  unb  gtüdtid)  leben."3) 

3)as   ift  ber  Xraum,  ben  (Slenb  unb  23egierbe  ^u  träumen  nie 
mübe  roerben! 


1    $tuto§  776  ff. 

-')  (So  fagt  im  ^lutoS  430  ^rau  Sfottut:  ^rfxovvtsg  ix  Ttdoijs  pe  xcogas 
ixßaXetv. 

3)  262  f.:  — vpäs  ydioas  anavxag 

'i'r /.{.""'  /'""'  y-<"  övoxoXov  £rjoeiv  anaXkayevxag. 


II.   6.   3.  3)er  joäiatreöotutionäre  3)emofrati§mu§.  365 

Unb  bog  berartige  (Stimmungen  fc^on  bamat§  gar  nictjt  fo 
öereinjelt  unb  tjarmloS  erfcfjienen,  bafür  fpricfjt  morjt  bie  £eiben= 
fdjaftlidjfeit,  mit  ber  fic  in  bem  ©tücfe  befämpft  merben,  fomie  bie 
ausführlichen  Erörterungen  über  bie  Vorzüge  t»on  Armut  unb 
^Reid)tum  unb  bie  ($efal)ren  einer  jo5ial=ö!onomifd)en  Ausgleichung. 
5)ie  mit  bem  23eftel)enben  Un^ufriebenen  merben  al§  leichtgläubige 
©ctjmärmer  unb  gafeltjänfe,  alz  %otk  unb  Sßerrücfte  begetcfjuet. 
(£3  mirb  i^nen  entgegnet:1) 

„2Senn  bieg  gefcf)är/,  ma§  it)r  beibe  üerlangt,  be§  pttet  ü)r  mafjrticrj  ©e^ 

minn  nicrjt. 
3)enn  mürb'  e3  bem  SReicfjtum,  mieber  §u  jef)n  unb  lieber  ficfj  gleid)  gu 

oerteiten, 
@o   mürbe   ftcf)   feiner  ber  2ftenfd)en  fyinfort   um  Äunft  unb   2Biffenfcf»aft 

fümmern. 
Unb  mären  bie  gmei  jo  getilgt  burd)  eud)  au§  bem  Seben  ber  9ftenfcfjen,  mer 

mirb  bann 
91od)  fcrjmieben  i>a§  (£rg,  nod)  frieren  erbau'n,  ftettmacfjern  unb  fdjuftern  unb 

fcrjneibern, 
9iod)  gerben  unb  färben  unb  Steine  befjau'n,  norf)  gimmern  unb  roajcfyen  unb 

malten, 
üßodj  im  $etb  arbeiten  mit  furcfjenbem  'Spftug,  ben  Segen  ber  fyturen  51t 

ernten, 
2)a  it)r  leben  ja  bann  ofjn'  Slrbeit  fönnt,  unbefümmert  um  aUe§>  unb  jebe§?" 

$).  1).  ba%  ^ßrobuftion§intereffe  mirb  leiben,  menn  ber  ©tadjel  ber 
9?ot  megfätlt.  —  gür  ben  antuen  Proletarier  freilief)  fein  Argu= 
ment  öon  gmingenber  Sßemeisfraft!  2)enn  aud)  t)ier  ferjrt  ber  @in= 
manb  mieber,  bem  mir  auet)  in  ber  ®omöbie  oom  3u^unf^ftaat 
begegnen  merben:2; 

,,©id)  placfen  mögen  bie  ©flauen."3) 

Aber  mirb  benn  ba%  Ergebnis  ber  allgemeinen  Ausgleichung 
ba%  ©enugljaben  aller  fein  unb  nict)t  oielmerjr  Verallgemeinerung 
ber  SDürftigfeit?  Unb  menn,  mie  mürbe  bann  bie  Sage  ber  @e* 
jeüfdjaft  fid)  geftalten? 

<)  509  ff. 

'-')  Siefye  unten  §  4. 

*)  01  d'SQCuzovzsq  iioyd/joovoif. 


366  ©rfte§  Sud).    .peflaS. 

Wild)  tiefe  grage  tft  auf  ber  iöüfjne  erörtert  tuorben,  unb 
(Suripibe3  rjat  in  einem  leiber  oerlorenen  Drama,1)  in  bem  bie 
2)i8fufftoti  über  Slrmut  unb  ^eidjtum  offenbar  einen  breiten  9?aum 
einnahm,  ben  ($(eid)rjeitsfd)märmern  entgegengehalten:  roenn  bie 
Unterfdjiebe  be£  23efi£e§  roegfielen,  fo  mürbe  bte  ©efettfdjaft  jener 
rjeitfamen  „Sftijdjung"  entbehren,  bie  für  bie  allgemeine  2Bor)tfat)rt 
fo  midjtig  ift.2j  Sßenn  tttd)t§  merjr  ^u  unterfcrjeiben  märe,  fo 
mürbe  aucrj  oon  einer  ©cfjeibung  groijdjert  ebel  unb  gemein  nicrjt 
merjr  bie  SRebe  fein  tonnen  unb  ebenfomenig  oon  jener  gegenfeitigen 
rjilfreicrjen  Ergänzung,  mie  fie  in  ber  jetzigen  ©efetlfcrjaft  §mifd)en 
ber  fjotjeren  unb  nieberen  klaffe  befterje.3) 

Diefe  SBegrünbtmg  trifft  ben  ßernpunft  ber  ganzen  grage: 
bie  Kultur  bebarf  in  ber  Dat  be§  @b(en,  b.  rj.  fotdjer  Snbioibuen, 
bereu  innere  2(u3bilbung  oon  feinerer,  oertoideiterer,  oornerjmerer 
2lrt  tft,  al§  bie  ber  ÜDcaffe,  unb  bie  besfjalb  aud)  einen  morj(= 
begrünbeten  Stnfprud)  auf  eine  anbere  gorm  ber  £eben§tjattung, 
auf  eine  anbere  5lrt  be§  ®enuffe§  unb  ber  Arbeit  rjaben,  al§  e§ 
bie  tft,  metcrje  für  einfachere,  berbere,  meniger  bifferen^ierte  Naturen 
fid)  eignet  unb  jugleid)  ootlfommen  ausreißt.  Drjne  biefe  9Jcög= 
tid)feit  einer  (Srrjebung  über  ba§>  Durcrjfdjnittgnioeau  ber  ßebenS= 
tage  ber  DJcaffe,  ofjne  bie  bittet  für  eine  verfeinerte  £eben£rjattung 
mürbe  ja  biefe  Vergeiftigung,  Sßereidjerung  unb  Durcharbeitung  ber 
3nbioibuatitöten  von  tiornefjerein  unbenfbar  fein  unb  bamit  aud) 
bie  oon  bem  Sutereffe  ber  ($efamtrjeit  geforberte  ootle  Entfaltung 
ber  SSerte,  bie  ba§>  SJcenfdjenmejen  in  ftcfj  birgt. 

Dag  rjat  aud)  bie  Demokratie  in  ttjrer  beften  Qeit  unb  in 
irjren  ebetften  Vertretern  !eine§meg§  oerfannt.  ©ie  t)atte  bie  fünft* 
tiefen  ©crjranfen  be§  ftänbifcfjen  unb  be§  ptutotratifcrjen  (Staate^ 
nidjt   be^tjalb    niebergebrocrjen,   um   eine   allgemeine  ^ioedierung 


*)  im  2tofo3  fr.  21  9tacf '-'  ©.  369. 

'-')  d/.A'  eati  ng  ovyxoaoig  wor'  e%£iv  xalwg. 

3)  doxstz'  civ  oixelv  yatav,  si  Jievi]g  änag 

kaog  jiohzevouo  Jilovoicov  äzeg; 

ory.  äv  yivoito  %<OQis  yoD'/.a  y.ai  xaxd. 


II.  6.  3.  Ter  fo^ialreüolutionäre  2)emofrati§mu3.  367 

fyerbeizufürjren,  fonbern  um  eine  9fted)tSorbnung  ju  begrünten, 
welctje  im  freien  2Bettbemerb  um  bie  ©üter  beS  ßebenS  eben  ber 
oor^üglidjeren  Kraft  bie  Üttöglidjfett  §ur  (Smporentmicflung  gemäfjren 
follte.  ©erabe  barin  fietjt  bie  perifteifcrje  £eid)enrebe  einen  9}ulnneS= 
titel  ber  Demokratie,  ba$  t)ter  tterfönlidje  Xatfraft,  Sntelügeng 
unb  Begabung  „ber  $lrmut  $u  entfliegen"  oermöge  unb  bie  üfticr^ 
auSnütmng  biefer  Sftogtidjfeit  als  etroaS  ©djimüflidjeS  gelte!1) 

ES  ift  atfo  gerabe^u  ein  ©runbprin^ip  beS  Liberalismus  ber 
bürgerlichen  Demokratie,  bafe  bie  $erjd)iebenrjeit  ber  Stiftungen 
mefentlicfj  beftimmenb  fein  foll  für  baS  Wa$  ber  bem  einzelnen 
^ujuteilenben  LebenSgüter.  beifüge  Begabung  unb  Energie  foll 
burd)  bie  bemofratijdje  greit)eit  erft  redjt  in  ben  ©taub  gefegt 
roerben,  bie  Verteilung  ber  ©üter  erfolgreich  gu  beeinfluffen.  Unb 
bie  fokale  unb  mirtjdjaftlidje  Ungleicfjrjeit,  roenigftenS  foroeit  fie  baS 
Ergebnis  ber  oerfdjiebenen  geiftigen  unb  moratifcrjen  2luSftattung 
beS  einzelnen  ift,  erfct)eint  fo  redjt  eigentlich)  als  baS  notmenbige 
Komplement  ber  bürgerlichen  greitjeit.2) 

üftun  ift  eS  aber  baumle,  rote  tjeute,  baS  tragifdje  SSerr)öngni§ 
beS  Liberalismus  geroefen,  ba$  er,  ber  bie  Differenzierung  ber 
@5e[ellfd)aft  burd)  mögtid)ft  fräftige  Entroidlung,  Belebung  unb 
Steigerung  ber  3nbioibualität  unb  bamit  ein  ibeateS  Kulturintereffe 
oertritt,  gleichzeitig  ba^u  beitragen  mu^te,  baS  ÜJJlaffenleben  unb  bie 
Waffen roirfungen  eytenfto  unb  intenfio  in  einer  SSeife  gu  fteigern,3) 
ba$  aud)  in  biefer  ©runbfrage  im  ©d)of$e  ber  Demokratie  felbft 
jet)r  batb  ein  lebhafter  SBiberftreit  ber  Meinungen  unb  @mpfin= 
bungen  entftanb.  Seite  Entfeffelung  ber  freien  $ßerfönlid)feit  burd) 
ben  bürgerlichen  Liberalismus  mar  ja  gugleirf)  e™e  Kulturleiftung, 
ein  Snmptom  ber  Entfaltung  beS  geiftigen  Elements  in  ber  $olt= 


a)  (jlt}  diatpevyeiv  egyq>  (sc.  xö  TievEodai)  al'oyiov.    33gl.  oben  @.  267. 

2)  (Sin  jpäterer  ©riedje,  ®io  GajfiuS  (fr.  22  ed.  Selber),  brücft  bie§ 
fotgenberma^en  CUl§:  özi  örjj.ioy.Quxia  eoxiv  ov  xo  Jidvxag  xwv  avxcöv 
djilwg  xvy  ■/<!.)■  ■■  i  r ,  d/./.d   xo  (ja)  xar'   dh~iav  exaoxov  (pioeoi)(u. 

3)  Übrigen^  cbenfo  ein  notroenbigeS  Ergebnis  ber  allgemeinen  ftultur- 
entroicflung,  n)ic  ber  £iberali§mu§  jelbft. 


368  ®rfte§  S3ud».    £efla*. 

fultur  unb  batjer  üor  allem  im  ©inne  beseitigen,  in  melden  eben 
bies  Clement  mirffam  mar.  ©ntfpridjt  fie  aber  in  bem  gleiten 
@rabe  and)  jenen  2(nfcf)auungen  nnb  ©efürjlen,  meiere  in  ben  tieferen 
(Etfjicfjten  be§  menfdjticfjen  23enmJ3tfein3  murmeln  unb  batjer  roefent= 
lief)  ÜDIaffenanfcrjauungen  unb  9#affengefüt)le  finb? 

£a£  Seben  ber  9J£affe,  meldte  bie  SDemofratie  auf  bie  gefct)icf)t= 
lidje  S3üt)ne  rief,  ift  ja  auf  nitf)t£  roeniger,  al§  auf  eine  fraftöotle 
unb  originale  Entfaltung  unb  33el)auptung  ber  (Sin^elperfönlid^feit 
angelegt.  @§  ift  roef entlief)  föotteftiü  leben,  ba%  feiner  ganzen 
£enben^  nad)  barauf  auägetjt,  ben  einzelnen  feinen  fogialifierenben 
unb  nioellierenben  (Sinflüffen  51t  unterwerfen,  ba£  Subim'buum  rnög* 
Iicf)ft  ^um  ©attunglejemplar  gu  machen.  „£)a§  Subimbuum  rjer* 
fcfjminbet,  ber  ©enoffe  entfterjt,"  biefeS  2öort  mirb  immer  mefjr  §ur 
2Bar)rt)eit  ba,  mo  bie  Sttaffe  ficrj  t)äuft  unb  buret)  bie  allgemeinen 
mirtjcrjaftlicrjen  unb  potitiferjen  SBerrjältniffe  eine  fteigenbe  2tftion3= 
fat)igfeit,  bie  äftöglicrjfeit  ju  engem  3ufammenfd)luJ3  unb  gu  großen 
Sftaffenbemegungen  erhält.  SBelct)  ein  unüerföl)nlicf)er  $ontraft 
oollenbg  §mifc^en  ber  f)öcf)ften  Steigerung  inbiüibuellen  Seben§  auf 
ber  öergeiftigten  §öl)e  ber  Sßolltultur  unb  jenem  geftalt*  unb  cr)arafter= 
tofen  §aufen,  ber  mit  ber  2lnfammtung  ber  23et>ötferung  in  ben 
Snbuftrie*  unb  §anbel§ftäbten  ftetig  ttmd)§,  bem  ^ßöbel,  ber  recfjt 
eigentlich  ein  rr3Jlagajin  für  ÜJftaffenbemegung"  barfteßt! 

SDatjer  ift  e£  benn  and)  merjr  noef)  al3  bk  3bee  ber  greif) ei t, 
bie  ber  @leid)f)eit,  melcfje  in  ber  £)emofratie  bie  Sftaffe  bef)errfcf)t, 
unb  bie  fie  mit  ber  ganzen  ^Brutalität  ber  Sftaffeninftinfte  rüdfierjt^ 
lo§  bi§  in  ifjre  legten  ^onfequen^en  öerfotgt.  2)enn  ba  bie  freie 
Entraicftung  ber  Snbimbuen  notmenbtg  Ungleichheit  erzeugt,  fo  ift 
eine  SBerföfmung  §mifct)en  bem  bürgerten  grei^eitgprin^ip  unb 
ber  (55Ietdc)t)eit^ibee  ber  9#affe  grunbfä£ticf)  auSgefcrjloffen.1) 

')  3)a3  fottte  mau  bod)  nicfjt  üergeffeu,  roenn  man,  uue  Söcrnftein 
(a.  a.  D.  S.  130),  behauptet,  bafe  „e§  feinen  liberalen  ©ebanfen  gibt,  ber  niebt 
aud)  gum  3öeen9e*)att  be3  (Sozialismus  gehörte".  Sßgl.  mein  23ud):  2luS 
Altertum  unb  ©egentoart,  2.  Stuft.,  1910,  @.  21  ff.  ($aS  flaffifc^e  Altertum 
in  feiner  33cbcntung  für  bie  politiferje  (Sr^iermng  be§  mobernen  Staatsbürgers). 


II.   6.   3.  ^er  fogiQlreöolutionäre  2)emofrati3mu§.  369 

3e  merjr  bie  9ftaffeninftinfte  unb  ber  öerrorjenbe  äftaffengeift 
für  ba%  öffentliche  Seben  bebeuteten,  um  fo  merjr  fet)en  mir  in  ber 
£emotratie  biejenigen  (Elemente  obenauffommen,  bie  eine  infttnfttüe 
Abneigung  gegen  at(e£  befaften,  xvaZ  nicrjt  berfelben  ©cfjicfjt  an= 
gehörte,  ttm§  burcfj  Sntelligen^  unb  (Srjarafter  über  ba%  $lman  ber 
TOttelmäftigfett  hinausragte.  ,r@r^ief)ung  unb  33i(bung  §at  §ur 
golge,  bafj  man  miftgünftig  angeferjen  rairb";  biefe  @rfar)rung  t)at 
§lriftote(e§  gerabe  im  SSo(f§ftaat  gemalt.1)  Unb  fdfjon  £rjuft)bibe3 
rjat  berfetben  (Srfarjrung  ftaffifcfjen  ^lusbrucf  üerfterjen  in  einer  3tebe, 
me(d)e  er  ®teon,  bem  ttipifcrjen  SRepräjentanten  ber  äftajje,  in  ben 
Sftunb  legt,  unb  in  ber  e§  gerabe^u  at§  grunbfä^Iicfje  gorberung 
proklamiert  wirb,  ba§  ba§  2Bot)t  be§  ©taateg  ben  Ungebilbeten 
anvertraut  merben  muffe,  mett  e3  in  bereu  §änben  beffer  aufgehoben 
fei  al§>  in  benen  ber  ©ebilbeten!2)  ©in  ©taubpunft,  ben  2lrifto= 
planes  befanntücfj  in  ben  „Gittern"  in  feiner  braftifcfjen  SSeife 
perfifliert  rjat. 

^olfsfürjrerfcfjaft  —  fjei^t  e§  rjier  —  fei  fürbert)tn  nicrjt  mefjr 
für  ßeute  oon  ©r^ierjung  unb  ßrjarafter.  Unroiffenb  unb  nieber* 
träcfjtig  muffe  man  fein.3)  ©erabe  barum  ()at  ber  SKurfttjänbler 
einen  fo  großen  ^orfprung  in  ber  poütifd)en  ßaufbarjit,  tuet!  er 
eben  nict)t  $u  ben  ©entfernen  gehört.4;  Äenntniffe  fcfjaben  nur!5) 
„lim  be^miüen  tüirft  bu  gerabe  ber  grofte  äftann,  meit  bu  gemein 
unb  fretf)  unb  l)er  oon  ber  ©äffe  bift."6)  —  33ei  aller  poffenrjafteu 
Übertreibung,  bie  mir  gemifs  nicrjt  oerfennen,  liegt  bocfj  aucf)  rjier 
ein  tiefer  @inn  im  ©piel.  (S§  ift  in  ber  Zat  nur  51t  matjr,  baft 
üor  ber  nioedierenben  Xenbenj  ber  9Jcaffenbemofratie  ber  2(bel  ber 
Silbung  unb  ©efittung  nierjr  unb  merjr  ba%  gelb  räumen  mufr  „£>a§ 
fiebere  fcrjmitlt,  bas  §örjere  fenft  ftcf)  nieber."    ^erifles  —  SHeon! 


1)  SRfyetorif  II  23. 1399, 14:  tfj  xaidsvoei  zo  qrihveio&at  äteoXov&eT xaxöv. 

2)  111  37,  4. 

3)  191. 
*J  185  f. 
5j  190. 
6)  180  f. 

D.^ö  1)  Im  aun,  (Befdj.  b.  jovialen  Jrage  u.b.  Sozialismus  i.  b.  antiten  SBelt.  I.       24 


370  @rfte§  93urf).    §efla§. 

$)ie  tarnen  oerfinnbilblidjen  bieje  oerljängniäüolle  ^Beübung  für 
alle  Qtitm. 

„3)ie  ©ebilbeten"  —  Reifet  e§  in  einem  ©timmungsbitb  au£ 
©tjrafuS  —  „metdje  imftanbe  getoefen  mären,  ba§  öffentliche  3nter* 
effe  burd)  irjre  Xücfjtigfeit  511  förbem,  gelten  fid)  öom  Staate  ferne 
unb  zogen  fid)  au§  gurdjt  in  eine  rein  pritmte  (Sftfteng  zurüd, 
mätjrenb  ber  (Staat  ein  £ummelplat$  für  bie  fcrjlimmften  nnb 
fredjften  (Elemente  mürbe."1)  —  $on  biefer  (£ntmidlung§pt)afe  ber 
t)ellenifd)en  2)emofratie  gilt  ba§jelbe,  mag  ©oetrje  im  £)inbtid  auf 
bie  bemofratifdje  ©leidjmadjerei  unfere§  3al)rt)unbert§  oon  ben 
„fürd)terlid)en  3eid)en"  einer  $eit  gejagt  fyat,  bie  nur  bann  „bie  23e= 
friebigung  oermorrener  2Sünfci)e  $u  finben"  glaubt,  „menn  nicf)t§ 
merjr  zu  unterf Reiben  ift,  menn  mir  ade  üon  einem  ©trom  oer* 
mifctjt  baljin  geriffen  im  O^ean  un§  unöermerlt  verlören". 

„2Beit  fie  -in  einem  ©tue!  gleid)  finb,  nämlid)  in  ber  grei= 
t)eit,  fo  glauben  fie  bamit  in  allem  unb  jebem  gleid)  zu 
fein."2)  £)iefe§  Sftäfonnement  ber  extremen  S)emofratie  fdjafft,  mie 
man  fiel):,  einen  neuen  Söertmeffer  für  bie  menfcijlicrjen  2)inge,  ber 
§u  bem  oben  entmidelten  ©runbgebanfen  be§  Siberalt§mu§  in  einem 
prinzipiellen  ©egenfa|  ftel)t.3)  £)ie  Dualität  oertiert  irjre  Geltung; 
fie  foll  für  bie  5(nfprüd)e,  bie  ber  einzelne  zu  machen  t)at,  ebenfo* 
menig  beftimmenb  fein,  mie  für  ba%  Werturteil  über  feine  "perfon. 
2)ie  SBürbe  be§  einzelnen  foll  einzig  unb  allein  auf  feiner  ©igen* 


*)  Siobor  XI  87. 

2)  $rijtotele£  ^Sotitif  III  5,  9.  1280  a:  0%  6'  äv  xarä  n  l'ooi  oiov  iksv- 
Oegi'a,  oleog  l'oot. 

3)  ©tcS  fann  nicfjt  oft  genug  benen  gegenüber  betont  werben,  tucldje 
ben  £iberali3mu§  al3  „SSater  be3  (Sozialismus"  üerläftern.  2)er  erjtere  tjat 
„©leirfjen  unb  Ungleichen  eine  gemijje  ®teicrjf)eit"  oerjdjajjt  {laöx^iä  nva 
6/uoioog  l'oois  xe  xai  äviooiq  dtavstiovoa,  jagt  s$tato  Staat  558  c  tion  ber  S)emo* 
fratie),  inbem  er  itjre  allgemeine  (Sigenjctjaft  als  Bürger  §ur  5tnerfennung 
braute.  3)ic  tforberung  ber  ooflfommenen  unb  auSnafymSlojen  @leid)f)cit, 
metrije  nur  bieje  unb  nicfyt  aurf)  bie  ©igenart  beS  einseinen  gelten  lajjen  null, 
ijt  feine  üernüuftige  SSeiterbilbung  beS  ^rinsipS,  jonbern  eine  SSerjetrung 
unb  —  bei  aller  Berufung  auj  bie  SSernunjt  —  bie  bare  llnoernunjt. 


IL   (5.   3.  3>er  jojiatretiohitionäre  $emofrati§mu§.  371 

jdjaft  at§  Bürger  berufen,  bie  i)öt)ere  unb  eblere  Begabung  ebenfo= 
wenig,  wie  bie  tjörjere  Qualität  ber  Seiftungen  einen  ma^gebenben 
Uuterfdjieb  begrünben.  @3  ift  —  wie  man  mit  SRecrjt  bemerft  rjat  — 
eine  neue  gorm  für  ben  ®ampf  ber  (Gattung  gegen  ba$  über  baZ 
allgemeine  ^itieau  ficf>  ertjebenbe  Snbitiibuum. 

SSenn  aber  eine  blofje  3Mleftiüeigenfd)aft  ba§  21u3fd]lag= 
gebeube  fein  folt  für  bie  (Stellung  be§  einzelnen  in  ber  bürgerlichen 
®efellfcf)aft,  bann  öerlieren  auct)  bie  äuftänbe,  bie  gugunften  ber 
üorjüglidjeren  Äraft  ba$  @ettung§bereidj  biefeg  sßrin§ip§  roefent(ict) 
einfdjränien,  irjre  innere  Berechtigung.  Sßenn  anberfeitä  ba%  ©efürjt 
ber  @leid)t)eit  Slnfprüctje  erzeugt,  bereu  Erfüllung  burdj  ba§>  be= 
ftetjenbe  @igentum§red)t  unmögtid)  gemacht  ift,  fo  ftellt  fiel)  mit 
pft)dt)o(ogtfcf)er  9iotmenbigieit  bie  gorberung  ein:  ba§>  (Sigentuutä* 
rect)t  mufc  mit  biefen  2(nfprüd)en  in  (Sinflang  gebracht  werben;  bie 
Berb,ältniffe,  in  benen  bie  einzelnen  Bürger  leben,  muffen  eben* 
falte  gleidjartig  werben,  bamit  niemanb  metjr  burct)  ba$,  wa%  er 
fyat,  ttXütö  (ei  unb  alle  Bürger  fid)  al§  wirflid)  ©leicfje  füllen 
tonnen.  @3  gibt  für  biefen  ©tanbpunft  fein  ^Rectjt  metjr  auf  eine 
beöorgugte  (Stellung,  fei  e£  für  eine  ^Iriftotratie  be§  Befij3e§  ober 
ber  Bilbung;  ber  ftaat§bürgerlid)en  ®  leidjtjeit  fjat  bie  fokale 
unb  ötonomifd)e  ju  folgen  ober,  wie  e3  2(riftopi)ane3  — in 
faft  wörtlicher  Übereinftimmung  mit  bem  bereite  oon  bem  aiU 
atttfdjen  SlgrarfogtaliSmuS  aufgeftellten  Programm1)  —  auäbrüdt: 
„Tillen  mu|  ba£  gleidje  @efd)id  § it t e 1 1  werben."2)  „3eber 
t)at  oon  bem  9ieid)tum  ber  Söelt  ben  gleidjen  Steil  ^u 
empfangen.3)   @3  ift  ba£felbe  ^rin^ip,  wie  e§  3.  B.  bie  belannte 

*)  ©iefje  oben  S.  200. 

2)  ©ffl.  593,  f.  unten  §  4. 

3)  $tuto§225: 

..   äv  l'oov  t'xaoxog  evxavdol  reageov 
i/iih'  /(trän/)/   xovöe  xov  FT/.ovxov  /uegog. 
Übrigens  legt  ber  bemofratifdje  3ar9on  felbft  biefen  Umfdjlag  inS  Dfonomifdje 
aufeerorbenttid)   narje.    dtj/AoxQtnsia&ai  ift  ja  foüiet  al$:  x6  Tcdvxag  e^eiv 
i'oov,  roie  3>emoftf)ene3  LI  11  fid)  auSbrüdt. 

24* 


372  erfteä  93udj.    §etta§. 

(Srflärung  in  äftaratö  „SBotföfreunb"  gegen  bie  23efij$enben  oer= 
fünbet:  „SDie  ©teicrjrjeit  bcr  SRetfjte  fü6)rt  §ur  ©leid)f)eit  ber  £eben§= 
genüffe,  unb  erft  auf  biefer  23afi§  fann  ber  ©ebanfe  ausrufen." 
$)ie  Ungleichheit  foll  in  ifjrem  legten  ©tü|=  unb  §altpunft  ge= 
troffen  merben:  in  ber  Ungleichheit  ber  ®üter. 

3n  58e§ug  auf  biefe  (Sntmidtung  be£  foäialbemofratifdjen  @e= 
banfen§  al§  einer  9Jcaffenerfd)einung  fann  man  atterbing§  fagen: 
©ie  ift  eine  Ä'onfequenj  gemiffer  Verirrungen,  menn  and)  nidjt  be§ 
2töerati§mu§  an  fiel),  fo  boct)  jene§  extremen  Siberalt§mu§,  beffen 
Präger  ber  S)emo3  im  „reinen"  $otf§  ftaat  mar.  9Jcan  fann  fagen: 
tiefer  Votfsftaat  ift  in  gemijfer  §infid)t  eine  flaffifd)e  Verförpe* 
rung  ber  Sbeen,  als  bereu  moberner  Sftepräfentant  etma  23entf)am 
in  nennen  märe.  £)ie  SBerfafjung  mar  fo  geftattet,  baß  bie  fflladjt 
ber  Sftegterenben  mögtidjft  Hein,  iljjre  21bf)ängigfeit  öon  ber  äftaffe 
unb  ifjre  SBerantmormtfjfeit  möglicrjft  groß  mar.  SDie  ®efetlfd)aft 
unb  ber  ©taat  finb  nur  eine  Summe  oon  ^Regierenben  unb  9ie= 
gierten.  Regieren  follte  oon  Vernunft  unb  IHecr)t§  megen  bie  äJtajori* 
tat  —  bie  Heinere  Qafyi  follte  ber  großen  meinen.  £)a3  treibenbe 
SDcotto  unb  ber  (Snbgmecf  be§  ganzen  6t)ftem3  ift  ba§  größtmögliche 
QblM  ber  größtmöglichen  ftatyl.  £)ie£  ©lücf  aber  fegt  fid)  für  ben 
einzelnen  --  gang  im  (Reifte  23entf)am3  —  tjauptfäcrjlid)  au§  feinen 
in  ©elbroert  berechenbaren  ©enüffen  jufammen.  2Bar  e§  ba  ein 
fo  großer  ©djritt,  menn  biefe  antife  £)emofratie  —  ebenfo  mie  bie 
moberne  —  bie  genannten  ©ebanfen  teilmeife  nod)  raeiter  öerfolgte 
unb  gutegt  auf  ben  ©ebanfen  öerfiel,  ba%  gleichmäßige  ©lücf  aller 
gu  realifieren  buret)  eine  anbere  fokale  Drbnung,  ba  e£  ftcf)  mit 
ber  befteljenben  nun  einmal  md)t  realifieren  ließ? 

£)a§  ^ulturintereffe  ber  freien  (Smporentmicflung  mirb  öon 
ber  SJcaffenibee  ber  ©leicrjljeit  unb  bem  oct)lofratifct)en  9toturred(jt, 
ber  greirjeitSgebanfe  ber  politifcrjen  £)emofratie  oon  bem  rabifalen 
Öfonomt§mu§  ber  fokalen  SDemofratie  oerfdjlungen.  2)ie  Sogif  be§ 
begefjrenben  2öitien§,  bie  —  mie  e§  uns  ber  tiefe  Remter  ber  $olfö= 
feele  auf  ber  33üt)ne  geigt  —  ben  Vertretern  entgegenftefjenber  3nter= 
effen    grunbfäglid)    nidjt   redjt    gibt   unb   Ijätten    fie   taufenbmal 


IL  6.  :').  $cr  fo^ialreüolutiünäre  2)emofrati§mu§.  373 

redjt,1)  fie  entfdjeibet  t)ier  mit  fouoeräner  SÖStüfür.  Sbr  unbetet)r= 
barer  Dogmatismus  tarnt  unb  trnfl  es  nidjt  begreifen,  baß  über* 
fjaupt  eine  anbere  2lnfd>auung  ber  Dinge  möglief)  ift. 

ßnbem  fpielte  ja  aud)  f)ier  nrieber  bei  triefen  ein  et^ifd^eS 
Moment  mit  t)erein:  bie  (Empörung  beS  erjrlid)  5lrbeitenben  gegen 
bie  plutofratifcfje  SBornefymfjeit  ber  9^icr)tötuerr  ber  -„Drohnen",  bie 
fid),  nrie  mir  bereits  früher  fat)en,  bis  zu  ber  Überzeugung  fteigerte, 
ba$  eS  überhaupt  ungerecht  fei,  menn  ein  ^Bürger  „oon  bem  anbern", 
b.t).  auf  Soften  oon  jeineSgleidjen  lebe,  ba$  ber  natürlichen  @ered)tig= 
feit  allein  ein  3uftaub  entfpredje,  in  bem  jeber  „öon  fid)",  b.  I). 
oon  ber  eignen  ^änbt  Arbeit  lebt.2)  (Sine  Überzeugung,  bie  natur* 
gemäß  bie  fapitaliftifdje  ©eftaltung  ber  ©efellfdjaft  als  grobe  SSer* 
lejjung  ber  greirjeit  unb  ©leidjrjeit  öermerfen  mußte. 

Sftan  nrirb  fid)  über  biefe  (Sntroidlung  nicfjt  munbern  tonnen, 
menn  man  fid)  erinnert,  nrieroeit  in  ber  öfonomiferjen  Überspannung 
beS  @teid)t)eitS=  unb  ©eredjtigfeitSprinzipS  bereits  ber  bürgerliche 
'Sozialismus  gegangen  mar,  ber  uns  in  bem  ^ßamprjtet  über  bie 
ftaatSfoziatiftijcrje  $luSgeftattung  ber  atrjenijdjen  ginangoermaltung 
in  tt)pifcf)er  ©eftalt  entgegentrat.3;  DJcan  brauste  in  ber  £at  nur 
bie  rjier  bereits  anerfannien  Prinzipien  fonfeqttent  roeiter  zu  öer* 
folgen,  um  jcfjließlid)  an  einem  *ßunft  anzufommen,  mo  ber  ^onflift 
mit  ber  beftef)enben  ©efettfcfjaftSorbnung  unoermeiblid)  roarb. 

Sßenn  man  —  nrie  eS  biejer  boftrinäre  «StaatSfozialiSmuS 
unb  bis  zu  einem  geroiffen  ®rabe  aud)  bie  ftaatSfozialiftifcfje  ^ßrajiS 
ber  Demofratte  anftrebte  —  ben  ©taat  aud)  öfonomifd)  zu  einem 
Gemeingut,  jit  einem  für  alle  ©taatSgenoffen  gteicfj  nütitidjen 
©erzeug  ber  (Spaltung  beS  SebenS  zu  madjen  fudjte,  mie  rjätte 
fid)  ba  nicfjt  —  in  ber  jovialen  ^Itmofprjüre  beS  ©tabtftaateS!  — 
für  ein  oon  bem   ^antom  rabifaler  SBettoerbefferung   erfülltes 

J)  SlttftopljaitcS  s^(uto§  600: 

OV    yCLQ   TtSiaeiQ   ovo*    fjv   TieiOflg, 

entgegnet  ber  8rme  ben  StusfiUjrungen  ber  grau  Sirmut. 

2)  <Sief)e  oben  3.  290. 

3)  SSgl.  bejoubcrS  S.  310  f. 


374  GrfteS  93ud).    fretiae. 

teufen  bie  wettere  gorberung  einfteüen  f ollen:  ,,$ud)  bie  mit 
unferem  greüjehS*  unb  ©leidjfyeitstbeal  unoerträgtidje  Ungleichheit 
bes  £eben«inf)atte§  mufj  ber  Staat  befeitigen.  QaZ  Qkl,  baz 
mir  ade  in  ber  ftaatlidjen  ©emeinfd)aft  Verfölgen,  ift  ja  nicrjt  blojj 
bie  (Spaltung,  fonbern  aud)  bie  möglidjfte  Sßerootlfommnung  nnb 
Sßerfdjönerung  be§  SebenS.1)  Unb  ein  Staat,  ber  alle  feine  Bürger 
al§  gleichwertig  betrachtet,  nmjj  irrten  allen  gur  (Srretdjung  biefe§ 
3iele£  bet)ilffidt)  fein,  mufj  irjnen  allen  in  gleidjer  2öeife  bie  änderen 
materiellen  Hilfsmittel  gugängfid)  machen,  meiere  bie  ©runbbebingung 
folcrjen  per] anliefen  @lüde£  nnb  SorjlergerjenS  finb."2)  3n  ber 
£at,  menn  einmal  >  ber  Umfcfjtag  oon  ber  potitifdjen  gur  fokalen 
2)emofratie  erfolgt  mar,  fo  mar  biefe  (Sntmidlung  gu  einem  immer 
fräftiger  fommuuiftifd)  ober  folleftioiftifd)  fid)  färbenben  9?abifa= 
lismu§  unoermeiblicrj.'  £ie  ^rollamierung  be§  bonheur  commun, 
bie  rjarmonifdje  33efriebigung  ber  „berechtigten  Sutereffen  aller", 
bie  Steigerung  ber  egalite  de  droit  gur  egalite  de  fait:  eines 
ergab  fid)  t)ier  mit  pfnd)ologifd)er  üftotwenbigfeit  au§  bem  anbern. 
Söenn  überhaupt,  fo  fonnte  nur  auf  biefem  2öege  ber  Söiberfprutf) 
gwifetjen  bem  rabüalen  ©leid)l)eit3pringip  ber  £5emofratie  unb  ber 
glettfjfjeitsrotbrigen  (Sntmidlung  ber  ©efetlfcrjaft  feine  Söfung  finben. 
$)ag  rjat  fetjon  2(riftotele<S  flar  erfannt  unb  au§gefprod)en. 
£ie  rabifale  2)emo!ratie  (fj  rshvxaia  diijuoxgaua)  unb  jeber  Staate 
mann,  ber  fie  gur  Xat  unb  233at)rt)eit  madjen  mill  (6  äbydivcbg 
di]juoTixög)f  muffen  nad)  feiner  5lnfid)t  fogial  fein.  Sie  muffen 
mit  ben  Mitteln  ber  OTgemeinrjeit  bie  befi^lofe  Arbeit  gu  rotrtftfjaft* 
lidjer  Selbftänbigfeit  ergeben,  ber  äftaffe  be§  $olfe3  gu  bauernbem 
2ßol)Iftanb  oerrjelfen.3)  3a,  ?lriftotele§  get)t  in  ber  Xtjeorie  nodj 
meiter  unb  meint,  menn  bie  Bürger  be§  Staates  mirllidj  gleid) 
finb,  wie  bie  2)emofratie  behauptet,  bann  forbert  bie  ©eredjtigfeit, 
fraft  ber  ©leidjen  eben  (55Ieidt)e§  guteil  werben  mufj,  eine  mögtidjft 

J)  (Sin  gute§  unb  glücflid)e§  fiebert,  sv  £t}v  unb  evdaipovia]   Sierjc 
WriftotefeS  ^olitif  IV  12,  2. 1332a.   Sap  VII  4,  3. 1278b. 

2)  3>ic  xoQr\yiat  bereu  ba$  xaXws  £r}v  bebarf.   6ief)C  a.  a.  £). 
y)  «ßoliti!  VII  3,  4.  1320a.   Tn^u  33b.  II  ©.  393. 


II.  6.   3.  2>er  jo^ialreDolutionäre  £>emofrati£mu3.  375 

gleichmäßige  23efriebigung  itjres  ©tüdftrebenS  burd)  ben  Staat. 
2)er  Staat  muß  ba§  äußere,  materielle  Subftrat  menfd)lid)en  ®lüde§, 
ben  SBefifc,  unter  alle  gleicf)  »erteilen  unb  fo  allen  &taffen  = 
gegenfägen,  allen  SSerict)iebenr)eiten  be§  $ermögen§  unb 
ber  @infommen3oerteitung  für  immer  ein  (£nbe  bereiten.1) 
£)atjer  finb  aucrj  in  ber  ibealen  £emofratie,  bie  21riftotels  in  feinem 
„beften"  Staate  ^eicrjnet,  unb  beren  Bürger  mirftid)  alle  gleicr)= 
mertig  finb,  biefe  äußerften  fo^iatöfonomifcrjen  Äonfequengen  be£ 
bemofrattjdjen  ©teid)t)eit3=  unb  grei^eitäprin^rjes  ootlfommen  burd)* 
geführt. 

£)er  befielen  ben  2)emofratie  a(lerbing§  muß  21riftotele3  bie 
moralifdje  23efugni£  ^u  einer  berartigen  rabifalen  21u3gleicf)ung 
abfprectjen,  roeil  fie  —  rote  er  mit  SRed)t  bemerft  —  bie  genannte 
^orausfetmng  eben  nict)t  erfüllt,  roeil  bie  oon  i£)r  behauptete  ®teid)= 
Ijeit  aller  tt)rer  SOZitglieber  nur  eine  Sllufion  ift.  allein  roer  fönnte 
einen  21ugenblid  ^roeifeln,  baß  aud)  bie  auf  bem  Proben  ber  gefcr)id)t= 
tictjen  2)emofratie  fterjenbe  fo^ialbemofratifclje  @eban!enrid)tung 
—  tro|  be£  ^rotefte§  aus  bem  Stjfeton  —  für  ficr)  biefelben  &on= 
fequenjen  au£  bem  ©{eidjrjeitsprinäip  gebogen  rjat,  nadjbem  fie  eben 
nun  einmal  öon  berjelben,  b.  1).  eben  ibeologifd)en  $orauefe£ung, 
oon  ber  abftraften  ©leid)l)eit§ibee  ausging?  SSenn  bie  reine  3)emo= 
fratie  eine  ®leid)t)eit  üorausje|te,  bie  in  SSirflicfjfeit  gar  nict)t  öor= 
Rauben  mar,  fo  lag  barin  ein  Söiberfpruct),  ber  mit  pfod)otogifd)er 
üftotroenbigfeit  31t  einer  Söfung  brängte  unb  §u  einem  £ampf  gegen 
bie  gefelljdjaftlidje  11  n gletct)r)ett  führen  mußte. 

SSenn  baljer  21riftoprjane§  ba§>  23itb  be3  freien  $otfsftaate£ 
ber  3u^unft  eitttturft,  in  bem  ba§  Sbeal  ber  portion  egale,  ber 
©leid)l)eit  bes  £ebensint)aites  für  jebermann  verbürgt  ift,  fo  fyat  er 
bamit  nur  ein  (Ergebnis  formuliert,  bei  roetcrjem  eine  tatfädjlid) 
oorfyanbene  ©ebanfenftrömung  gittert  unüermeiblid)  angelangen 
mußte.  Sollte  bie  £emofratie  in  ber  Xat  unb  in  ber  Sßarjrfjeit 
ba§  fReict)  ber  fyreit)eit  unb  @teicfjt)eit,  ber  23rübertid)feit  unb  @e= 

v)  ^otitif  IV  9,  8.  1330a.   Sagu  33b.  II  ©.  327. 


376  ©r[te§  Surf).    $etfa§. 

redjttgfeit  werben,  als  baZ  fie  fiel)  angefünbigt,  bann  nutzte  fie  aud) 
imftanbe  [ein,  bie  geffefn  $u  löjen,  mit  benen  bie  ztuingenbe  ®e= 
malt  be£  materiellen  ©üterlebenS  ben  5lufmärtSftrebenben  nieber* 
l)ielt,  muftte  fie  bie  Scrjranfen  burdjbredjen  fönnen,  in  metdje  bte= 
jelbe  3^ang§gemalt  ba%  SDafein  beS  Bürgers  eingefdjtoffen  rjielt, 
anf  bafj  ade  iljre  ßinber  ben  2Beg  finben  fonnten  jn  Sicfjt,  £uft  nnb 
5rett)eit! 

4. 
2)os  2Bunfd)latt&  in  gobel  unb  5lomöbte. 

2öa£  fi<f)  nun  freilief)  aus  all  bem  deinen  nnb  23egel)ren 
einer  in  iljren  liefen  aufgewühlten  ®efellfd)aft  an  pofitioen  3been 
entmicfelt  t)at,  mie  man  fid)  in  ben  Greifen  ber  mit  bem  23eftet)enben 
3erfallenen  ben  oroletarifcr)en  greif)eitS=  unb  @leid)E)eitSgebanfen  in 
feiner  ^ermirflidjung  nnter  ben  ÜDcenfd)en  gu  utopiftiferjen  3ufunft3= 
bilbern  ausgemalt  tjat,  bafür  fefjtt  eS  bei  ber  völligen  Unzulänglich 
feit  uuferer  Überlieferung  an  genügenben  3eu9niffert-  Übrigens  ift 
ja  felbft  bie  moberne  So^ialbemofratie  nod)  nierjt  imftanbe  gemefen, 
ein  aud)  im  einzelnen  flar  unb  fdjarf  gezeichnetes  gki  tt)rer  23e= 
ftrebungen  aufstellen.  Unb  ob  fid)  bie  antifen  @leid)l)eit§fanatifer 
über  bie  einzelnen  iüirtfcr)aftlicr)en  Elemente  irjreS  SbealS  mefent* 
lief)  flarer  gemefen  finb,  bat  ift  nod)  feljr  bie  grage,  menn  fid) 
aud)  in  bem  engen  unb  überfid)tticf)en  Greife  beS  ©tabtftaateS 
biefeS  3beal  unenbtid)  öiel  teicrjter  auSgeftalten  lie§  als  unter  ben 
55erf)ältniffen  beS  mobernen  ©roftftaateS  unb  ber  mobernen  2Belt= 
mirtjerjaft. 

©ooiel  ift  atlerbingS  gemife,  baft  ber  fpefulatioe  Vollkommen* 
IjeitSbrang  beS  rjellenifcrjen  ©eifteS  unb  bie  aus  ben  liefen  beS 
VotfSgemütS  ftammenben  Sriebfräfte,  melcfje  t)ier  bie  $ßt)antafie  be* 
ftügelten,  baS  fjeige  8erjnen  eines  nimmerfatten  (SgoiSmuS,  mie  bie 
efjrtidje  Verbitterung  ber  ©ebrüdten  unb  (Sienben  über  mirflidjeS 
ober  oermeintlidjeS  fojialeS  Unrecht  minbeftenS  ebenfo  rjodjfliegenbe, 
bie  ©ejelljdjaft  aus  ben  Engeln  tjebenbe  Sbeen  ber  2öettoerbefferuug 
erzeugt  rjaben,  mie  eS  bie  maren,  bie  unS  in  bem  Sozialismus  ber 


IL  6.  4.  $a§  9Bunfrf)Ianb  in  gäbet  unb  f  omöbie.  377 

(Merjrten  unb  Literaten  begegnet  finb1)  unb  nod)  begegnen  werben. 
2Benn  biefe  foäiatpfjilofopfyijcrje  ©pefutation  mit  ifyrer  ibealiftijdjen 
Slbftraftton  öon  bem  gefcf)ic^tricf>  ©emorbenen  ben  S3oben  be§ 
gefd)id)tlid)  SDtögtidjen  DöEig  unter  ben  güften  üertor,  menn  fie  ber 
lebenbigen  2Birfü<f)feit  eine  felbftgefdjaffene,  in  ber  grunbfätjtidjen 
$lbmenbung  t>on  ber  tuir!lict)en  SQSelt  lüurgelnbe  3beatlt>ett  gegenüber* 
[teilte  unb  fo  bie  Zauberformel  3ur  Sluflöfung  ber  ^Disharmonien 
be3  menfd)lid)en  £)afein§  gefunben  ju  rjaben  mätjnte,  fo  folgte  fie 
bamit  ja  nur  einem  äuge,  oer  *m  @emüt3=  unb  @eifte£leben  ber 
SCRenfct)t)eit  feit  uralter  geit  mit  übermächtiger  ©ettmlt  fictj  mirffam 
gezeigt  tjat.  6eitbem  ber  menjd){id)e  ©eift  gur  9?efterjon  ermacfjt 
ift,  fjat  er  immer  loieber  öon  neuem  ba§>  33ebürfni§  empfunben, 
inmitten  alt  ber  Sftätjel,  ber  2Siberjprüd)e  unb  9ßöte  be£  £eben§  ein 
rjarmonifdjeS  2£eltbitb  in  fid)  3U  erzeugen,  in  bem  alle  biefe  Sftätfel 
unb  ©djmierigfeiten  getöft  erjdjeinen.  2)a£  emige  ©etjnen  bes  menjd)* 
lidjen  ©er^enä  tierlaugt  nacfj  einer  (Srgän^ung  ber  garten  unb 
oernunfttoibrigen  äöirflidjfett  burd)  eine  freigefdjaffene  Sbeatmelt; 
unb  aud)  bie  Vernunft  —  oon  ber  „Unrurje  be3  Sßarumfragens" 
gequält  —  fann  nidjt  rurjen,  bi§  fie  bie  teitenben  Sßringipien  für 
eine  fotdje  tjarmonijdje  ©eftattung  be3  menfcfjlicrjen  SDafein3  unb 
biefe  ©eftattung  felbft  —  ba§  fokale  Sbeal  —  erfonnen  fjat.  3n 
it)m  fuctjt  unb  finbet  ber  SDtofd)  (Srtjoiung  oon  irbifdjem  Äampf 
unb  £eib.  (5r  fud)t  —  um  mit  ©filier  ^u  reben  —  £)itfe  bei  ber 
Smagination  gegen  bie  Empirie,  inbem  er  im  fü^nen  gfug  ber 
sßt)antafie  bie  ©djranten  ber  (5nbfid)feit  burd)brid)t  unb  fid)  ^u  einer 
SSelt  ber  Sßottfommentjett  ergebt. 

(Sbenfo  ift  es  p(t)d)otogifd)  (eid)t  begreiflief),  baf;  auf  biejem 
2öege  für  eine  nait>e  23orftellung3meife,  für  „«Seelen  öon  mefyr 
SSärme  a(§  ."pette",  bie  ©renken  ^mifdjen  Xraum,  2ötrfüd)feit  unb 
9ftöglid)feit  ooltig  üerjd)tt>inben.  ®ab  unb  gibt  e£  für  bie  90fanjd)= 
Ijeit  mirftid)  fein  anbere§  ßo§,  al£  immer  unb  emig  benjelben 
()offnung3(ojen  Kreislauf  be3  gegenwärtigen  Sebens  mit  all  fetner 
9ttüfyml  unb  2Irbettsquat,   (einem   leiblichen  unb  fittlidjen  (Slenb? 

x)  ©iefye  oben  S.  102  ff.  über  ben  <3o§ialftaat  ber  &egenbe. 


378  SrfteS  Sud).    §eüa§. 

£ie  grage  [teilen,  fn'ejs  fie  oerneinen!  2)a3  Sbeal,  ba£  eben  bem 
hmerften  Sßiberftreben  be§  ©emüte§  gegen  bie  tatfädjtidje  ©eftattung 
be£  menfdjlidjen  £afein§  entiprang,  erfdjien  ja  gugleid)  al§  ba§ 
eigentlich  Seinfotlenbe,  oon  Vernunft  unb  <55eredt)tigfett  ©eforberte, 
bem  gegenüber  ba%  ^öeftefjenbe  eine  innere  2>afein§bered)tigung  im 
(Srimbe  nidjt  meljr  rjat. 

3)ie  23orftellung,  ba§  ba§  ÜDcenfdjenleben  nicfjt  immer  an 
fotdjen  2öiberfprücr)en  gefranft  l)aben  fönne,  baf3  bie  Sdjeibemanb 
gmifcfjen  SJcenfdjenelenb  unb  ©ötterfetigfeit  nidt)t  unoerrüdbar  fei, 
brängt  fid)  einem  finblict)en  £enfen,  menn  e§  einmal  in  biefer 
SCBeife  gu  refteftieren  begonnen,  gang  oon  fetter  auf.  „£)er  SSunftf) 
tr>ünfd)te  bie  Scrjeibemanb  ^intoeg,  bie  s^pi)antafie  entfernte  fie. 
3e^t  gmar  —  fo  lautet  bie  Slnttoort  auf  jene  grage  —  mirb  ba§ 
fjöcrjfte  ©lücf  ben  Sterblichen  nict)t  guteil,  aber  ma£  jejjt  nidjt  ift, 
baZ  fanu  bodj  geroefen  fein!  3n  ber  Xat,  e§  mar  —  e§  mar 
einmal  .  .  ."1)  „Selig  mar  erjebem  baZ  Seben."2)  —  „©lüdlicfj 
maren,  bie  bamat§  mit  ben  $Borfaf)ren  lebten."3)  &Z  ift  ba§>  alte 
Sieb  oon  ber  guten  alten  ßeit4)  unb  oon  etnem  $arabte§,  ba£ 
un§  bei  ben  Orientalen  af£  ber  ©arten  @ben,  bei  ben  ©rieben 
al§  ba§>  golbene  3e^alter  entgegentritt.  Unb  folgerichtig  erfcfjeint 
bann  ber  jetzige  $uftanb  ber  2)inge  —  „mie  t)eute  bie  Sterblichen 
finb",  fagt  ber  rjomerifdje  9ceftor  —  at§  etma§,  ma§  erft  infolge 
befonberer  öerrjcmgniSooller  Umftänbe  in  bie  SBett  gefommen.  tiefer 
3uftanb  ift  baZ  @rgebni§  ftufenmeifer  $erfd)led)terimg  oon  Statur 
unb  SJcenfdjenmelt,  be§  §erabfinfen§  oon  einer  urfprünglidjen  §öl)e 
fittlidjer  fReint)eit  unb  äußerer  ©lücffetigfeit.  @r  ift  bafjer  aud)  —  fo 


xj  $laä)  ber  treffenben  SBemerfung  SütinSlid,  ®ie  Sttärdjenfomöbic  in 
9(tr)en  (5.  4.  ^d)  üerbanfe  bie  fdjöne,  leiber  im  23ud)f)anbet  Dergriffene  2lb* 
r)aublung  ber  gütigen  Mitteilung  be§  $erfaffer£. 

2)  $ratino§  fr.  com.  Att.  ed.  ftocf  fr.  238  iiay.äoioc  i)r  6  uqo  tov  ßios. 
Sgl.  StriftoptjaneS  SBefpen  711,  bitter  780  u.  1834. 

3)  evdaifxovsg  (V  fjoav  i/o'  o/  ftövres  *oz*  sm  r&v  ngoregcov.  9lriftopl)flUCS 
3Bolfenl029. 

*j  ^elbvücf,   S)ie  gute  alte  3cit  (^reufe.  $bb.  23b.  71,  1893,  <£.  28  ff.). 


II.   6.   4.  £a§  2Bimjd)(anb  in  gäbet  nnb  ftomöbie.  879 

fpinnt  bie  nimmer  raftettbe  ^fyantafie  tfjren  gaben  roeiter  —  einer 
SBanblung  färjig.  3)ie  golbene,  felige  geit  fann  mieberferjren,  aller 
Ä'ampf  unb  alle  Sßot  il)ren  grieben  nnb  irjre  Sßerföljnung  finben. 
©o  üerfctjiebene  formen  biefe  ^InjdjauungStueife  annimmt,  immer 
finb  e£  bie  gleichen  Xriebfräfte  beS  menfd)tidjen  Seelenlebens,  benen 
fie  ifyren  Urfprung  oerbanfen.1) 

3n  bem  Vornan  beS  allgemeinen  SBorjIbefinbenS  erlernen 
natürlich  bie  SebenSbebiugungen  ber  feiigen  Urzeit  fo  geftaftet,  ba$ 
oor  allem  bie  Ur  fachen  beS  Übels  in  Wegfall  fommen.  £)ie  am 
rjärteften  empfunbene  biefer  Urfadjen  ift  bie  £argl)eit  ber  Statur. 
£)er  ®ampf  nm  baS  23rot  nnb  bie  immer  nur  in  befdjränfter  $al)l 
oorrjanbenen  ©üter  ber  (Srbe  tiergiftet  btn  friebtidjen,  futtur* 
förbernben  SBBettftrett.  Sieben  biefer  „GmS,  bie  gut  für  bie 
9ftenfd)en'',  maltet  bie  anbere,  ben  (Sterblichen  öerljafete,  bie  „Un= 
tjeit  bringenb  öerberblidjen  ®rieg  unb  gaber  entgünbet",  bie  ben 
Sdjmacfjen,  ber  es  tragt,  mit  bem  Starfen  fiel)  gu  meffen,  in 
Sd)tnad)  unb  Unglücf  ftürjt.2)  gür  fie  mar  feine  «Stätte  in  jener 
feiigen  $eit,  meil  f)ier  jeber  bei  bem  großen  @aftmat)l  ber  Statur 
feinen  Sßlafc  fanb.'5)  $)ie  märchenhafte  «Steigerung  ber  probuftiüen 
Slräfte  ber  Statur  unb  ber  Xedjnif,  oon  benen  ber  moberne 
Sozialismus  in  feinen  3utaftSpl)antafien  träumt,  ift  nidjtS  im 
Sßergteicl)  $u  bem,  ruaS  fid)  ber  griedjifdje  SßotfSgtaube  oon  bem 
golbenen  @efd)led)te  erjagte,  baS  bereinft  unter  ber  §errfd)aft  beS 
ShonoS  in  ber  gülle  aller  ©iiter,  frei  oon  Sorge4)  unb  llngemad), 
oon  ^ran!b,eit  unb  Filter  ein  göttergteidjeS  £)afein  geführt  t)at, 

1)  »gl.  Sdjurfc,  Urgefd)id)te  ber  Kultur,  1900,  S.  78  u.  81,  ber  sur  @r» 
flärung  aud)  auf  bie  Sefcrjräniung  be§  gefcrjicf)t(id)en  ^origontö  unb  bie  mit 
ber  fortfd)reitenben  ftuttur  oerbunbenen  QHüdöDertufte  tjinroeift. 

2)  £efiob,  »eife  unb  Sage  24,  —  14  ff.,  —205  ff. 

■■)  öetnvov  wlfwv  sxäozqt  Ig  xöqov,  rote  Sudan,  ftronoSbriefe  I  20 
bieg  ^beat  bejeict)net. 

4)  9JJan  fiel) t,  e§  finb  bie  ättefteu  fojtalen  Sräume  ber  europäifetjen 
9Jcenjd)f)eit,  bie  mir  %.  23.  bei  iöebet  mieberfinben,  menn  er  bie  „2orgtofig= 
tofigfeit"  rü^mt,  bie  int  fo^ialifttjrfien  3ufunft§ftaat  unfer  £o§  fein  fott  ($)ie 
grau  8.  316). 


380  @rfte§  93ud).    §elia£. 

einer  Qt\tf  mo  jeber  fein  SSerf  trieb  xiad)  freiem  belieben,  in  un= 
getrübter  9lur)e  unb  ßufrtebenfyeit,  m^  tyn  ^m  2Mgenuffe  ber 
Äraft  ein  fanfter  ©djtummer  fdjmerjIoS  tjintoegrief.  §ier  fpenbete 
bie  (Srbe  ifyren  Äinbern  ben  unerftf)i3pflid)en  9\eitf)tum  ifyrer  ©aben 
freimütig,  „ungepflügt  unb  unbefät".1)  §ier  fehlte  ba^cr  oon 
vorneherein  jeber  2(nlaJ3  *u  jenem  ®ampf  ber  3ntereffen  unb 
Seibenfcrjaften,  in  bem  „ber  £öttfer  grottenb  auf  ben  Xöpfer  fcfjaut, 
ber  6cfjmieb  auf  ben  ©djmieb,  9?eib  fofort  ben  Bettler  öom 
Bettler  trennt  unb  ©änger  oon  ©änger".2)  @§  ift  ein  3eitalter 
ber  atigemeinen  23mber(iebe  unb  einer  @(eid)t)eit,  bie  meber  §err 
nocf)  ®netf)t,  toeber  arm  nocf)  reidt)  gelaunt  fyat.3)  2)at)er  ermecft 
and)  ba%  geft,  in  meltfjem  baZ  ^Inbenfen  an  bie  $eiten  be§  guten 
^errfcrjerä  ®rono§  fortlebt,  bie  geier  ber  Ironien,  ade  eblen  @e= 
füf)(e  in  ber  SDcenjcfjenbruft.  Sßctfjrenb  ifyrer  SDauer  fotl  allgemeine^ 
Söorjituollen  tjerrfcben,  jebermann  e§  oermeiben,  bem  üftäcfyften  toetje 
3U  tun.4)  ©elbft  bem  ©flauen  ift  e§  oergönnt,  fid)  mit  ben 
5rö^tid)en  al§>  SJcenfct)  $u  fütjten.5) 


1)  £efiob  a.  a.  £).  109  ff. 

2)  ebb.  25  f. 

3)  *AX/J]lovg  <5'  ecpiltjoav  l'oco  Qvyw'  rj  ga  tot'  ^cra?' 
/gvoeioi  näliv  ävdgeg,  oz    d.vx£<pi\iqo>  6  <pdt]ßeig. 

£f)eofrit  XII  15. 

4)  2)emoftfjene£  24,  29:   ^t'    «3<a   [xr)xe  y.oivfj  /LU]dev  alh'jlovg  ädr/.eiv 

FV    XOVTO)    XM     '/QOVCp. 

5)  Wlaaoh.  (Saturuat.  1 10,  22.  ©afjer  läfjt  Sucian  (7a  ^os  Koovov  c.7) 
ben  $rono§  fagen,  bafj  an  feinem  gefte  looxcfxia  für  olle  beftetje,  öovloig  xai 
üsvdegotg-  ovösig  yag  ist'  efiov  dovAog  vjv.  Unrichtig  urteilt  über  biefc 
Singe  @.  ©raf,  Ad  aureae  aetatis  fabulam  symbola  (£eip§iger  ©tubien 
VIII  61)  unb  ü.  SBüamomifc,  SIriftoteleS  unb  Sitten  I  119.  9kd)  legerem  ift 
ftronoS  als  Vertreter  einer  feligen  Urzeit  eine  „junge  ftonäeotion",  weil  ba$ 
Urfprüngtid)ere  bie  üeräd)ttid)e  Beurteilung  bes  „grauen  SHtertums",  ber 
3«it  öor  ber  gioitifation  fei.  2)ie  5tuffaffung  ber  Bergangenrjcit  aB  eines  öer» 
lorenen  s4^arnbiefe§  fei  erft  ein  ^Sroburt  ber  ©opfjiftengeit,  „wo  bie  Äomöbie 
fold)c  Silber  oft  bot".  Siefe  gang  wiltfürlid)e  unb  untjifiorijcfjc,  bie  (Srgebniffe 
ber  oergteiebenben  SBölferfunbe  einfad)  iguorierenbe  Behauptung  ftcfyt  ferwu 
mit  ber  Xatfadje  im  28iberfprud),  ba$  wenigftens  ein  Slnftaug  an  bie  Sage 


IL   6.   4.  ®a§  2Bunfd)lanb  in  %aM  unb  ftomöbie.  381 

@§  ift  njo^t  fein  3ufa^  oaB  °iefe  fdjöne  oolfötümttdje  ©age 
oon  bem  golbenen  ßeitafter  a^em  51nfd)eine  nadj  nid)t  jcfjort  in 
ber  älteften  @nttuicfIung§epod)e  ber  er^ä^lenben  ^ßoefie  if)re  bid)terifcf)e 
21u3geftattung  erhielt.1;  £)a3  l)omerifd)e  @po§  ift  ein  (SrgeugntS  ber 
ariftofratifd)en  SBelt  be3  fyellenijdjen  Mittelalter^.  2)er  Jjomerijdje 
©änger  fingt  für  bie  gürften  unb  ©beln,  au§  beren  £eben  unb 
©hmeSart  ber  §elbengefang  feine  ^larjrung  fog;  unb  fo  ift  benn 
autf)  bie  2lrt  unb  SBetfe,  rote  biefe  Globen  ber  3)caffe  ber  SBolfö* 
genoffen  gebenden,  ganj  unb  gar  ber  ©efül)l%  unb  ©precfjroeife  ber 
Ferren  abgetaufd)t.  lun  unb  Reiben  ber  Stenge,  bie  „roeber  im 
ftriege  §u  rechnen,  nod)  im  SRate",  tritt  üöltig  juritc!  unb  bafjer 
aud)  naturgemäß  baZ  Sbeat,  in  bem  eben  ba%  (Seinen  be£  Golfes 
feinen  2lu3brucf  fanb.  gür  baZ  ©enußmoment  in  biefem  Sbeal 
fehlte  ja  ber  @inn  nicfjt,  geroiß  aber  für  feine  fogiatsetfjtfdje  unb 
fo^ial^bemofratifdje  Xenben^.  2)a§  @efetlfd)aft§ibeal  eine§  @runb= 
abel£,  bem  reidjer  ©üterbefifc  bie  freiefte  ritterliche  9ftuf$e  unb 
fyeiterften  Seben^genutf  ermöglichte,  mar  naturgemäß  ein  arifto* 
frati)<fje§,  unb  e8  t)at  feine  poetifcfje  $erförperung  gefunben  in  bem 
abeligen  9Jcufterftaat  oon  ©crjeria,  ber  ^äafenftabt,  in  ber  eine 
genußliebenbe  Slriftofratie  tjerrlid)  unb  in  greuben  lebt.  5Die 
©d)ar  ber  90^ül)lfflaüinuen  unb  unfreien  (Spinnerinnen  im  Sßalafte 
be£  §errfd)er3,  bie  befcrjeibene  Stellung  be§  SßolfeS  gegenüber  ben 
©bleu  geigen  beutlid),  roie  e§  eben  bie  $orftetlung3roelt  ber  fjerr= 
fdjenben  klaffe  ift,  bie  fiel)  in  biefem  3beatftaat  roiberfpiegelt. 

dagegen  fommt  nun  in  ber  SDidjtung,  in  ber  fidj  ber  9ftt)tf)u§ 
Dom  golbenen  ßeitafter  §um  erften  9#ale  bargefteüt  finbet,  in  ben 

Dom  golbenen  ßeitatter  fid)  bereite  bei  £omer  finbet,  -Cbtjfj.  XV  403  ff. 
S>amit  fällt  aud)  bie  Slnnarjme  oon  2Bitamoroi|3,  ba$  e§  nur  ein  $ug  ber 
frjflopifdjen  3eit  ofyne  ®efettfd)aft§orbnung  geroefen  fei,  trenn  bie  ©flauen  an 
i>cn  Ironien  frei  tjatten.  —  Übrigens  gefjört  nad)  SSüamoroifc,  „Söeltperioben", 
1897  (®ött.),  S.  13,  and)  bie  „^ietättofigfeit,  ber  bie  ganje  Vergangenheit 
gering  unb  ärmtid)  bünft  gegenüber  ber  ©egenroart",  jur  fopf)iftijd)en  2Tuf= 
Körung  unb  tf)rem  „berechtigten  §od>gefür)t". 

•)  «gl.  mein  53ud):  2lu3  Altertum  unb  ©egenroart  23b.  I  2.  Stuft.  3.94  ff. 
(3ur  gefd)id)ttid)en  Beurteilung  .soomerS). 


382  SrftcS  33ud).    §efla§. 

„äöerfen  unb  Sagen"  £eftob§,  eben  jene  9ftaffe  be§  arbeitenben 
Volfeg  311m  2öort,  bie  auf  her  93ü^ne  ber  epifdjen  SBelt  fo  ferjr 
in  ben  ^intergrunb  getreten  mar.  3n  einem  Siebe  oon  ber  Arbeit, 
oon  bem  SDcanne  ber  Arbeit,  bem  bäuerlichen  ^oeten  au£  bem 
ärmlichen  £orfe  Sierra,  tutrb  bie  rjetjre  SBotjcrjaft  oon  ber  feiigen 
3ugenb^eit  be§  3)?enfc^enge}rf)lerf)te§  oerfünbet:1)  nidjt  ber  t)errfcr)en= 
ben  fötafje,  —  benn  3U  ber  fyat  itm  ba£  Seib,  ba§  itjm  oon  ben 
ungerechten  unb  befted)lidjen  „förmigen"  (b.  t).  ben  regierenben 
(Sbetfeuten )  roiberfar)ren,  in  fct)arfen  ©egenfa£  gebradjt,  —  fonbern 
bem  gangen  Volle,  ba§>  mit  itjm  unter  bem  gleichen  £>rud  ber 
^Xbelstjerrfcfjaft  litt.  Sßenn  man  gefagt  r)at,  bajs  e§  bie  befreienbe 
föritif  ift,  in  ber  alter  (Sozialismus  murmelt,  fo  trifft  bie§  tjier  redjt 
augenfällig  §u.  35enn  bas  %btal  ift  bei  §efiob  gugleidj  ber  2Iu3= 
brud  einer  riiefficrjtsfojen  Äriti!  ber  rjerrfctjenben  3uftanoe-  @ein 
Sieb  ift  ein  „Ütügetieb"  nidjt  btoft  gegen  ben  Vruber,  fonbern 
äugleid)  aucrj  gegen  bie  ausbeuterijdje  Älaffenfjerrfdjaft,  bei  ber 
jener  feinen  3tfüdtjatt  fanb. 

£)at)er  bie  Popularität  ber  £)icr)tung  §efiob§  in  ben  näcfjften 
Satjrliunberten,  in  benen  eben  biejenigen  fötaffen  be3  Vollem,  an 
bie  ficr)  §efiob  roenbet,  in  fiegreidjem  SInfturm  ba3  Sod)  biefer 
fölaffenrjerrfdjaft  brachen  unb  bie  mirtfctjafttidje  Arbeit  §u  un= 
geahnter  ÜDcactjt  unb  (Stjre  emporftieg.  2$ät)renb  ba,  roo  bie  ritter* 
ficr)e  Slriftofratie  fortbeftanb  unb  ber  Vauer  ein  armer  poriger 
blieb,  roie  j.  33.  in  ©parta,  §efiob  feinen  Eingang  fanb,  geroann 
fein  Sieb  roeitefte  Verbreitung  bei  ben  emporftrebenben  33auer* 
unb  Söürgerjdtjaften  ber  fortgeschrittenen  föantone  ber  tjellenijdjen 
SBelt.  3)ie  träume  oon  ©lud,  ©eredjtigfeit  unb  23rübertid)feit,  §u 
benen  fict)  bereinft  ber  £ict)ter  au£  bem  fokalen  (Stenb  ber  alten 
3cit  geflüchtet,  fie  finb  redtjt  eigentlich  ba%  3beal  biefer  neuen  ßeit. 

2>a§  93ilb  oon  ber  feiigen  Urzeit,  über  bie  nidjt  5Ire3  unb 
fein  ©enoffe,  ber  ©Ott  be3  ÄampfgetümmetS,  fonbern  fötjpri*,  bie 

Jj  pr  bie  Slnfidjt  Äirct»f)off§,  bajj  baZ  ©ebid)t  oon  ben  SDBeftaltern 
uidjt  oon  bem  2>id)ter  be3  äRatynliebeS  an  *ßcrfe§  fei,  ift  ber  93eroei3  nidt)t 
erbracht. 


IL  6.  4.  $a3  gBunjdjtenb  in  gäbet  unb  f  omöbie.  383 

göttliche  Butter  be§  (5ro3,  waltete  unb  mit  ben  Rauben  ber  Siebe 
felbft  9ttenfd)en=  unb  £iermelt  oerbanb,1;  ba%  läfjt  in  begeifterten 
Werfen  (£mpebo!(e§f  ber  güfyrer  unb  ^ßropljet  ber  fiegreidjen  2)emo= 
fratie  öon  5(fraga§,  üor  bem  inneren  5Iuge  ber  Xaufenbe  erftetjen, 
bie  er  burd)  ben  Räuber  jeine§  2ßorte§  um  ficf)  fammette.  2>er 
9Jh)ti)U§  bietet  bem  SSeltroetfen  unb  Sßolfömcmn  bie  gorm  bar,  in 
ber  er  feine  Sbeale  bem  (Smpfinben  ber  äftaffe  natje  gu  bringen 
)ud)t.  Unb  faft  um  biefelbe  Qeit  t)ätt  bie  tjolbe  2)id)tung  itjren 
(Sinjug  an  ber  (Stätte,  wo  bie  glän^enbfte  -Demofratie  ber  Sßelt 
tfjre  geiftige  ©rtjolung  unb  (Srtjebuug  über  bie  ©orgen  be§  Mtag3= 
lebend  fudjte:  im  öffentlichen  geftraum  bes  2)tont)fo§,  auf  ber  33ütjne 
be3  SljaterS  öon  sM)en! 

Sie  bramatifdje  Stcrjtung  bes  perifleifcrjen  $tö>en§  —  ba£ 
Suftfpiel,  ja  gelegentlicfj  aud)  bie  Sragöbie  —  mar  unerfdjöpflid) 
in  immer  neuen  (Srfinbungen,  bie  §errlid)feit  be£  parabiefifdjen 
2Bimjdjfaube§  ben  entwerten  .görern  üorgufü^ren.  Sie  greit)eit 
unb  ©leicf)f)eit,  an  ber  fid)  bie  junge  Semofratie  beraufcfjte,  bie 
Beteiligung  aller  an  ben  (Gütern  unb  ©enüffen  ber  Sßelt,  nad) 
benen  in  ber  neuen  Jreifyeit  and)  bie  SJcaffen  immer  bringenber  be= 
gelten,  furg  ma§  nur  immer  einem  öon  ben  Sbeen  ungemeffenen 
gortjd)ritte§  erfüllten  ($efd)(ed)t  al£  baö  glüdtidje,  gotbene  Qkl  oor 
klugen  fcrjmeben  mochte,  all  baZ  mar  ja  in  bem  9teidje  be£  &rono£ 
ootle  2BirfIid)fett  gemefen.  $&a%  t)ätte  e§  SBolfötümlicfjeres  geben 
formen,  al§  bie  poetifdje  Beranfdjaulicrjung  biefer  entfdjttmnbenen 
Sßelt,  burd)  meiere  bie  populärften  Sbeale  ber  ßeit  fetbft  ©eftalt 
unb  ßeben  gemannen? 


l)  $orpf)ttr.  De  abst.  II  21: 

ovdi  ug  >)v  fceivoiatv  "Aorjg  Oeog  or<)i-:  Kv<)oiu6g 
<>,'<):    Zevg  ßaoiXevg  ovde  Koövog  ovSs  Ilooetdcbv 
u'/jji.  Kvjiqiq  ßaalXeia  .  .  . 

i'i  iartv  >'i  (pilia.  ©ie  53erbäd)tigung  ber  te&terert  SBorte  burd)  -Kaucf  fjat 
l'cfyon  93ernat)3  (Xfyeopfyraft  über  bie  grömmigfeit  ©.  80)  äurücfgemiefen. 
«gl.  Tümmler,  Wfab.  ©.  221,  ber  mit  9ted)t  bemerft:  SBcnit  2t)eopf)raji  (bem 
wir  bie  SSerfe  üerbanfen)  bie  Ät)pri§  in  ber  un§  erhaltenen  £auptfteüe  über 


384  ©rfteS  93ud):     £eüa$. 

2tud)  enthielten  bie  alten  Xräume  öon  einem  feiigen  2Bunfd)= 
(anb  noct)  ein  anbere§  Moment,  baZ  fid)  frux  (Steigerung  ber  bra= 
matifdjen  Sßirhmg  oortrefftid)  oermerten  tiefe.  3ene  Sentimentale 
3bt)(te  trat  un§  ja  oon  Anfang  an  in  einer  boppetten  ©eftalt  ent* 
gegen:  al§  bie  Vorftetlung  üon  einem  oerlorenen  3ugenfrparabie§ 
in  ber  Vergangenheit  unb  af§  ©taube  an  bie  9ftöglid)feit  eine§ 
gleict)  oollfommenen  ©lüde§  in  ber  gimmft.  ©d)on  bei  §efiob 
reirjt  fid)  an  bie  3bee  oom  golbenen  geitafter  bie  Vorftellung  t>on 
bem  Sanbe  emigen,  ungetrübten  ©lücfe3,  ba%  ferne  am  Gntbe  ber 
SSelt  liegt;  bie  „elrjfifcrje  gtur"  §omer§,  bie  3nfetn  ber  (Seligen, 
mie  |jefiob  e£  nennt.  £)ie  „le^te  ßufludjtöftätte  menfd)lid)er  §off= 
nungV)  tno  ber  afte  ©ötterfönig,  unter  beffen  §errjd)aft  einft 
ba§  golbene  geitatter  be§  griebenS  unb  ©fücfeS  auf  (£rben  beftanb, 
oöllig  abgerieben  t)on  ber  itym  burd)  QtuZ  entriffenen  Söelt  mie 
in  einem  neuen  golbenen  fjeitatter  über  bie  (Seligen  maltet.2)  W)\\* 
lict)  fjat  aud)  bie  ®omöbie  ba%  golbene  greubenreicfj  nicr)t  nur  als 
eine  @rfd)einung  ber  grauen  Vergangenheit  bargeftetlt;  aud)  fie  f)at 
e§  fo^ufagen  in  bie  ßufuuft  ^ineinprojigiert,  inbem  fie  bie  feligeu 
28onnegärten  §.$B.  in  bie  llntermett  oerlegt,3)  ober  fie  läfet  e§  nod) 
leibhaftig  auf  ©rben  felbft  befielen,  menn  aud)  in  fernen  fagen= 
tjaften  Sanben;4)  eine  2tnfct)auun  greife,  bie  ben  9^ei$  be3  utopi= 
fd)en  ($efeHfcr)aft§bitbe§  mefentlid)  errjötjen  mufete. 


ba$  golbene  Zeitalter  mit  ber  <pdla  ibentifi^tert,  fo  merbe  er  hierfür  ficfyerlid) 
bei  ©mpebofleg  felbft  genügenben  3Inr)alt  gefunben  tjaben. 
!)  ©iet)e  9tof)be,  ^fodje  ©.  64  ff. 

2)  SSgl.  aud»  $inbar  Dl.  II  78  f.  (Sine  «orftellung ,  bie,  nebenbei 
bemerft,  aud)  gegen  bie  obengenannte  Stnfidjt  oon  2Bilamottn|3  über  ftronoS 
faridjt. 

3)  ^ßt)erefrate^  in  ber  Äomöbie  MemMyg.  ©iefje  Äocf,  Comicorum 
Atticorum  fragmenta  I  174  ff.  fr.  108.  £ier  mof)nt  tief  im  33erge§fd)ofee  ein 
„ftitteS  $8olf"  feiiger  Seute  in  „be3  «Reichtums  güllc  unb  be3  ©tücfeS  Über* 
fluft";  iuer  an  ber  rechten  ©teile,  gur  regten  ©tunbe  tjiuabfteigt,  fann  ju 
it)in  gelangen. 

4)  $l)erefrate3  in  ben  774>aa*  a.  a.  £).  182  fr.  130  unb  Wifopljon  in  ben 
SeiQfjvse  eb.  I  177  fr.  13. 


II.   6.   4.  $a3  2Bunfd)fonb  in  gäbet  unb  f  omöbie.  385 

gür  un3  freitid)  ift  tiefe  gange  £)id)tung  big  auf  bürftige 
23rud)ftücfe  oertoren,  aus  benen  fid)  nur  eine  tjöcfjft  unooßfommene 
Sßorftellung  öon  bem  gewinnen  lägt,  ma§  $ratino§  unb  feine  ®unft= 
genoffen,  ober  gar  bie  £ragifer  au§  bem  alten  9Jct)tf)u§  gemalt 
ijaben.  2Bie  g.  33.  ba3  gepriefene  „©ememfdjaf trieben  im  Ätono§* 
reid)"1)  gur  £>arftettung  fam,  erfahren  mir  nirgenbg.  SSir  fyö'ren 
nur  gang  im  allgemeinen,  ba£  bie  @d)taraffia  ber  föomöbie  in  ber 
Xat  ein  SReid)  abführten  fogialen  grieben£  mar.  ©0  erfcrjeint  in 
einer  ^omöbie  be3  £etefhbe§,  ber  —  mie  ®aifer  griebrid)  au3 
bem  £i)fft)äufer  —  auf  bie  Dbermelt  gurüdgefefyrte  uralte  ®önig 
2lmpt)iftt)on  auf  ber  33üt)ne  unb  entmirft  ein  S3ilb  öon  bem  feiigen 
griebensreicr),  baZ  mit  ben  Porten  beginnt: 

„(So  milt  id)   eud)  fd)ilbcrn  ba$  ©lücf  unb  bie  Suft,  bie  id)  ben  Hftenjcfyen 

gemährte. 
2>a  war  bor  allem  ber  triebe  im  £anb  atttägtid)  mie  Suft  unb  mie  SBaffer, 
9iid}t  gurd)t  entjprofete  ber  @rbe,  nocfj  2öef).  (Sie  brachte  be§  ®uten  bie  gütfe."2) 

3m  übrigen  aber  bürfen  mir  rooI)(  oermuten,  ba§  bie  mefent= 
tieften  $onfequengen,  meldte  bie  jugenbüdje  fogiotogifdje  ©peftt* 
lation  be3  5.  3at)rt)unbert§  au§  bem  ©emeinfd)aft3pringip  unb  ber 
Sbee  ber  93rüberhd)feit  50g,  in  einer  $)id)tung,  in  ber  bie  bie  geit 
bemegenben  fragen  einen  fo  lebhaften  SBiberfyaß  fanben,  ebenfalls 
gum  2hi§brucf  gekommen  fein  merben.  £)ie  Sbee  ber  grauengemein= 
fdjaft  g.  23.,  bie  un§  ftfjon  bamats  (g.  23.  bei  §erobot)  in  ben  ibea(i= 
fierenben  SBorftellungen  über  bie  Sfarturoölfer  entgegentritt3)  unb 
öon  (5uripibe£  auf  ber  23üfyne  al£  Problem  üorgetragen  mirb,4) 
bürfte  aud)  in  ben  bramatifdjen  @d)ilberungen  be£  gotbenen  QtiU 
altera  nid)t  gang  gefehlt  rjaben.  2)ie  btüfyenben,  mit  allen  Zeigen 
gefdjmüdten  Sungfrauen,  bie  in  bem  oon  ^erefrateS  gefdjüberten 
^5arabie§   bie  $ed)er   bebienen,5)    meijen   beuttid)  genug   in   biefe 

*)  f}   i.-ri   KqÖvov   y.oivcori'a.    Sßgl.  ©.  380. 

2)  yiati)  3ie^n^^^  freier  Übcrfc|ung.  Sielje  SeleflibeS  'Afxyixzvoveg 
it.  I  209  fr.  1:  slQrjvr)   iiev  xocozov  djzuvzcov  r\v  ojOJieo  vöcog  xaxä  ysioog. 

3)  <Sief)e  ©.113  ff. 
*)  Siefje  ©.  359. 

5)  ftocf  I  175  fr.  108. 
o.^öfjlmann,  Wcfdi.  b.fojialen  tfrage  u.b.  Sozialismus  i.  b.  antifen  SBett.  I.      25 


386  SrfteS  Sud).    #efla3. 

Sftirfjtung.  $ütcf)  bie  2öeltbeglücfung§pläne,  bie  5(riftopl)aneg  in  feiner 

®ommuniftenfombbie  oerfünben  läfet,1)  fyaben  geroig  manche  güge 

mit  bem  2Bunfd)lcmbe  gemein,  raie  e£  baZ  ältere  Suftfpiel  Gilberte. 

@3  ift  fitf)erticr)  nicfjt  ^um   erften  äftale  gejagt,  trag   rjier  com 

3ufunft§ftaat  gerühmt  mirb,  bafj  in  tfjm  nämlidj  fein  greoel  am 

©emeinmefen  möglich  fei,  feine  falfc^en  3eu9en  ooer  Sttfoprjanten, 

„$ein  93eutelfrf)neibenr  fein  Sfttfjgönnen  fremben  ©lücfS, 

®ein  9?acft*  unb  Sölofcgefyn,  fein  Verarmen,  feine  3lot, 

tein  3anf  ber  Parteien,  fein  SSerfjaft  für  fällige  ©dnilb!"2) 

3n  ber  Xat  ba£  golbene  geitatter  in  leibhaftiger  ©eftatt! 

Sebenfatte  §eigt  ficf)  nad)  einer  anberen  (Seite  fjin  eine  enge 
$ermanbtftf)aft  gttriftf)en  ben  SufunftSerioartungen  ber  fommuniftt* 
feiert  Scfjmärmer  bei  Hrtftop^aneS  unb  ber  $)arftetlung  be§  golbenen 
3eitatter§  hä  ben  anderen  2)itf)tern  ber  föomöbte.  §ier  mie  bort 
fann  ficf)  bie  poetifcfje  ^ßrjantafie  nicfjt  genng  tun  in  ber  (Säuberung 
ber  finnlictjen  greuben,  bie  ba%  ibeale  2Bunfd)lanb  in  ficf)  birgt. 
(Sinerfeit3  mürbe  bamit  ja  eine  ber  empfänglicfjften  (Seiten  im 
Sßolfögemüt  berührt,  anberfeit£  entfpraef)  bie  reattfttfdje  2lu§malung 
biefer  öerrlicrjfeiten  fo  recf)t  bem  ©eifte,  ber  unter  ber  §errfcfjaft 
ber  fomifcf)en  9^ufe  im  geftraum  be3  $)iont)fo§  mattete.  2Sie  e§ 
Söacd^uS'  ©abe  ift,  bie  ben  Sterblichen  rjoef)  über  Sorge  unb  ßeib 
f)inau§f)ebt,  bie  arm  unb  reief)  gleich  madjt  unb  in  einem  ÜDceere 
golbenen  Überfluffe£  naef)  einem  fjolben  Sraumlanb  entführt,3)  fo 
mill  aud)  bie  ®omöbie  „bie  geftgemeinbe  be£  @otte§  in  einen 
kaufet)  be§  tacfjenben  Dütimi3mu3  unb  ber  tiermegenften  'ißfjantaftif 
öerfe|en".4)   (Sine  SBirfung,  bie  buref)  ntdjtS  beffer  erreicht  merben 


*)  ©iefje  unten. 

2)  2iriftop*)ahe3,  @ffl.  v.  56  ff. 


3)  ^inbar  fr.  218  ©fjrift. 

'Avix'  ävfrgcÖJioüv  xaf.iazd)össg  oi'%ovzat  fXEQifxvai 
ozrjdicov  eq~(o,  neXäyei  —  <5'  ev  noXv/gvooio  tiKovzov 
Jiävzeg  loa  vsofxev  ipevdfj  Jigog  äxzdv 
og  /uev  ä/Qq/ucov,  äyiveog  zote,  zol  <5'  av  jzXovzsovzeg. 

4)  9?ad)  ber  treffenbeu  93emerfung  %.  91.  SSoigtö  in  9?ofd)er3  mtjtyol. 
£er.  I  1081,  Slrtifcl  „$ionöfo§". 


IL  6.  4.  $a3  2Bunfd)fonb  in  gnbet  unb  ®omöbie.  387 

ftmnte,  als  burd)  bie  $orfüt)rung  beS  golbenen  ®ronoSreid)eS,  ba§ 
fo  gan§  unb  gar  bem  ^auberlanbe  9^/  bn  oem  btont)ftfct)e  ßuft 
irjre  Sünger  entrücft.  ©o  toirb  in  l)immetftürmenber  Saune  au§ 
ben  abenteuerticrjften  ^orftellungen  ein  pt)antaftifcrj=brotligeg  @e* 
bäube  aufgebaut.  SDte  fütjnften  träume  einer  auSfd)tueifenben  finn= 
lirfjen  $t)antafie  gewinnen  ße6eu  unb  ©eftalt. 

Tlit  immer  neuem  Sefyagen  mirb  ausgemalt,  tuie  in  jener 
feiigen  3e^  °*e  ^tur  eS  fertig  bradjte,  baft  alten  (Srbenlinbern 
ofjne  ilnterfcrjieb  unb  orjne  eigene  SCRü^e  alles  guteil  raarb,  roeffen 
fie  nur  immer  beburften  unb  begehrten.  S)a3  Sorot  ttmd)3  bereite 
gebacfen  aus  ber  (£rbe  fyeroor  ober  fjing,  mie  bie  grüßte,  an  ben 
Säumen.1)  2)ie  ©tröme  maren  mit  2Bein  ober  —  mie  e£  in 
einer  anberen  Serfion  tjiejs  —  mit  ÜDftld)  unb  §onig,  bie  Kanäle 
mit  pifanten  ©ancen  gefüllt.  ^Beigen*  unb  ©erftenbrote  ftritten  fid) 
öor  bem  SCRunb  ber  ßeute  um  bie  ©unft,  tiergeljrt  51t  merben,  ge= 
bratene  $öget  unb  allerlei  feinet  Söadmerf  flog  irjnen  oon  fetbft 
in  ben  ÜJftunb,  bie  Jijdje  !amen  in  bie  §äufer,  um  fiel)  bort  felbft 
§u  braten  unb  fetbft  aufzutragen,  ©uppenftröme  führten  marme 
g(eifd)ftüde  in  it)ren  Sßogen  tjeran.  ©elbft  ba£  ©piel^eug  ber 
Ä'inber  beftanb  aus  ertefenen  ßederbiffen;2)  unb  mag  bergteidjen 
^Ijantaftereien  met)r  finb.  3u  ben  fernen  2Sunfd)länbern,  bie  fid) 
nod)  biefer  golbenen  Qdt  erfreuen,  fdjneit  eS  9ftet){,  tröpfelt'S  23rote 
unb  regnet'S  23rei.3)  (£3  finb  $erl)ättniffe,  burd)  bie  gum  £eit 
aud)  ba§  fdjmierige  öfonomiferje  Problem  gelöft  erfdjeint,  baS  bie 
®omöbie  mit  Vorliebe  aufmirft,  mie  e£  nämtid)  mögtid)  gemefen 
fei,  baft  bie  ©efellfdjaft  orjne  eine  bienenbe  klaffe  befielen 
fonnte  unb  boct)  ber  einzelne  fid)  nict)t  felbft  gu  bebienen  brauchte.4) 

J)  ftratinoS  in  ben  TIXovtol  bei  $od  I  64  fr.  165. 

2)  SeteflibeS  in  ben  'Apytxrvwgg  ft.  I  209  fr.  1. 

3)  33ei  Sftifopfyon  in  ben  Ssiofjvsg  a.  a.  £).  ' 
*)  ÄrateS  (~h,Lna  ®.  I  133  fr.  1: 

.  I .  :  neua  öovÄov  cn'iöt  slg  xsxT^aez1  ovde  öovAtjv, 
(?/./'  avTog  arroj  (5//r'  avijo  yeQCov  öiaxovrjosi ; 
B.  Ov  dijö'. 
%&.  ^erc!rate§  Wyoioi  Ä.  I  147  fr.  10.    £a*u  2ltf)enäo3  VI  267  e:   Ol  de 

25* 


388  ©rfteä  Sud).     «petfaS. 

9lofy  grünblirf)er  aber  erlebigte  biefe  grage  eine  anbere  ©djilbe^ 
rung:  fie  läßt  nämticf)  ade  £)ienfte  einfact)  burd)  bie  befeelt  ge= 
backten  @ebraud)£gegenftänbe  fetbft  leiften !  £)er  Automat  erfe^t 
alte  bienenben  ^änbe.1)  9ftcm  braucht  nur  $u  rufen,  fo  flehen  fte 
§u  2)ienften.  3um  ^f^e  faQt  man:  „®omm  unb  becfe  biet)",  — 
gum  23acftrog:  „ßnete  ben  Xeig\  —  §um  ®ruge:  ,,©d)enf  ein", 
—  jum  23ed)er:  „(M)  unb  fpüf  biet)"  ufm.2) 

9ttan  fietjt:  ber  alte  9#t)tt)ug  ift  f)ier  ganz  unb  gar  ^unt 
9JMrd)en  com  (Sdjtaraffentanb  geworben.  Unb  bie  pl)antaftifct)e 
21u§geftaltung  biefe£  zauberhaften  ÜDcärcrjentanbeä  ift  geraiß  tt>efent= 
lid)  ba£  SBerl  ber  föomöbie.  3(ber  toie  bie  ^eitere  Sftufe  überatt 
bem  mirfticfjen  ßeben  unb  (Smpfinben  be§  $otfe£  nacfjgetjt,  mit 
beffen  @cf)tt)äct)en  it)r  §umor  fein  freiet  ©ptet  treibt,  fo  fjat  fte 
gemiß  and)  tjier  nur  bie  gäben  roeitergefponnen,  meiere  bereite  bie 
^tjantafie  be§  $otfe§  gefnüpft.  £)ie  ©cfjtaraffia  ber  ®omöbie  ift 
nur  bie  grote§fe  $lu§geftaltung  einer  ootfötümtierjen  ©ogialp^ilo= 
foppte  unb  §ugleic§  bk  geiftooltfte  (Satire,  bie  it)r  juteil  merben 
fonnte.  £)a§  $olf  tjat  fitf)erlicfj  gu  allen  Reiten  ba§>  23ebürfni3 
empfunben,  bie  allgemeine  SSorftellung  oom  ®rono3reid)  burd)  eine 
reatiftifdje  2lu3malung  feinem  ©mpfinben  nätjer  ju  bringen,3)  ein 
23emüt)en,  ba§  naturgemäß  nur  gu  leicht  in§  23urte§fe  umfcfjtagen 


x-fjg  ag/aiag  xw/ucodiag  Tiotrjxal  Jisgi  xov  ägyaiov  ßlov  Sia?.ey6/usvoi,  oxi  ovx 
r\v  röxs  öovlcov  ygsia,  xoidös  ixxt&svxai. 

*)  Sei  Ärate§  a.  a.  D.:  obomooovvxa  yag  xa  jiävx'  iyco  Tioirjoco,  bie 
benfbar  rabifalfte  (Erfüllung  be£  „avxö^ax'  fjv  xa  deovxa". 

2)  jiQÖoeiotv  avd'   EXOLGXOV 
xöSv  oxevagcwv,  öxav  xalfj  xi.    nagaxidov ,  xgö.7iEL,a. 
avxrj,  Tiagaoy.Eva'QE  aavxov  [xäxxe,  dvkaxiaxe. 
EyyEi,  xvads.    novod''  f)  xvXilg;  öiävi^  lovoa  oavxrjv. 

3)  SDxan  ogl.  nur,  tute  finnlid)  ber  fpätere  gried)ifd)e  SolfSglaube  fid) 
bie  §errlid)feit  be§  $arabieje3  au3gemo.lt  t)at  (bei  SaftlioS  b.  ©r.,  geft.  379, 
jtegi  TtaQadelaov  II  348)  unb  nod)  heutigen  £age<§  ausmalt,  toofür  ein  hjprifcfyeS 
SSolfölieb  unb  ein  najifcrjeS  SSJiärc^en  ct)arafteri[ttf(±»e  33elege  borbieten.  6iefye 
^öjd^el,  2)a§  ^arc^en  Dom  ©d)laraffenlanb  (Seiträge  gur  ©ejc^id)te  ber 
beutferjen  Sprache  unb  Siteratur  V  403). 


II.  6.  4.  %aä  2Bintftf)tanb  in  %abtl  unb  Äomöbie.  389 

fomtte.  ©benfo  ift  eS  pftid)ologifcfj  leicfjt  begreiflich,  baf$  bei  biefer 
ftnnftdfjen  Ausmalung  beS  SbealS  bie  ibeetle  (Seite  beS  3ttt)tfyuS 
metjr  unb  mefjr  in  ben  gintergrunb  trat.  Ungleich  tiefer  als  bie 
3bee  ber  ©emeinfd)aft  unb  bie  $rüberfcf)aftSfcf)ttmrmerei  murmelt 
ber  ©ebanfe  an  baS  eigene  Selbft!  3m  Kommunismus  ber  Waffen 
übermiegt  baljer  immer  baS  inbiüibua(iftifcf)e  3utereffe,  ber  @eban!e 
an  bie  greirjeit  oon  bem  3*°an9  oe^  ®tenen§  unb  ber  Arbeit  unb 
an  eine  möglicrjft  fcfjranfenlofe  Q3efriebigung  aller  23ebürfniffe  unb 
S3egierben.  £)aS  größte  ©tue!  ber  größten  ftafyl,  b.  fj.  baS  ©tücf  in 
ber  berb  finnlitfjen  ©eftaft,  mie  eS  bie.  grofte  üDfrrjrrjeit  üerfterjt:  baS 
ift  ber  ©runbton,  auf  ben  biefer  plebejifcrje  lltopiSmuS  geftimmt  ift. 
äftan  oergegenraärtige  fid)  nur  bie  §a£)lreicr)ert  grtecr)ifcr)en 
Spricrjtüörter,  bie  in  naiofter  SBeife  bie  SSonnen  eines  finnlicrj  be= 
rjagücrjen  £ebenS  »reifen  ober  —  um  mit  ben  alten  (Srflärern  %u 
reben  —  bie  „gülle  beS  ©lücfS"  unb  ber  „©üter"  unb  baS  all= 
gemeine  „23ereitftet)en"  biefer  ©üter  (nlfjdog  evdaijuoviag  — 
exoijua  äya&ä  —  jikfjdog  äyaftcöv)  greifen.1)  ©S  ift  ein  ßeben, 
raie  „gemahlen  unb  gebaefen"  (ßiog  äXrjXeojusvog  xal  /uejuayjuevog), 
ber  oielberufene  ßiog  "Aßgowog,  eben  baS  Schlaraffenleben,  mo  bie 
gelbfrücrjte  ofjne  $utun  tnenfdjürfjer  Arbeit  (avxo/xdxojg)  gemäßen 
unb  gebaefen  derben  unb  mo  —  auef)  mieber  nacr)  bem  (Spricrj= 
loort,  —  baS  23rot  gebaefen  (bie  juä^a  juejuay/uevr))  auf  ber  (Strafe 
liegt,  (Ströme  oon  SSein  unb  §onig  unb  anbern  guten  fingen 
fliegen  unb  ficrj  $u  einem  „9fteer  öon  ©ütern"  (§dlaooa  äyaöcov) 
fammeln.  SDa  tjagett  eS  ©etb  (dgay^ui]  yaXa'Qwoa),  ba  ftäubt  unb 
regnet  baS  ©olb  auf  einen  rjemieber  (yovow  xaxandxxeLv  %),  ba 
gibt  eS  rjimmelrjorje  ©otbberge  (yovoä  öorj)  unb  Silberquellen. 
Stier  unb  ©erat  folgt  bem  2Bin!  beS  SD^enfdjen.  $u  arbeiten 
braudjt  niemanb,  unb  fo  ift  benn  aucr)  in  biefer  2(rt  oon  Sprieß 
mörterliteratur  oon  Arbeit  nirgenbs  bie  Sftebe.2) 

J)  SSgl.  baju  unb  511m  golgenben  bie  3uJQmmen[teüung  bei  ©tuftuä, 
3Dtärd)enremini)>en5en  im  antuen  ©ptidjttort  (Serty.  b.  40.  *ßljüol.$Berf.  1889, 
©.  37  f.). 

2)  Me3  nad)  (SrufiuS  a.  a.  D. 


390  ©rfteS  93urf).    £etta<§. 

SßortreffUd)  rjat  bie  2lnfd)auung3meife,  au3  ber  biefe  gorm 
beg  jovialen  Utopi3mus  erroutf)§,  unb  bie  burd)  fie  aufgeftad)elte 
fommuniftijdje  23egef)rlid)feit  ber  ladjenbe  ^ßrjilofopl)  oon  ©amofata 
crjarafterifiert  unb  ^roar  in  unmittelbarer  Slnfnüpfung  an  bie  Segenbe 
oom  gotbenen  geteilter,  inbem  er  fid)  in  ben  „Briefen  an  $rono£" 
al£  einen  ber  armen  Verehrer  be§  ($otte£  einführt,  ber  natürlich 
fein  bringenberes  anliegen  t)at,  al§  ba§  ®rono§  ba3  oerljafjte  Vor* 
red)t  ber  ^eidjen  auf  all  biefe  „guten  £)inge"  aufgeben  unb  bie= 
felben  allen  jugcmgttdj  madjen  möge,  meil  fonft  bie  geier  feinet 
gefte§  eigentlich  feinen  ©inn  rjätte.1;  „$)as  ift  e§,  lieber  ®rono§, 
mas  mid)  am  allermeiften  öerbriefjt,  ja  mir  finben  e£  gan^  unerträg= 
lief),  baft  ber  eine  nichts  su  tun  l)aben  foll,  als  auf  ^urpurbetten 
ausgeftredt  bie  langfame  Verbauung  einer  all^u  reichlichen  WlafyU 
ydt  ab^umarten,  fid)  Komplimente  über  fein  ©lud  madjen  $u  laffen 
unb  alle  £age  im  3al)r  geiertag  ^u  l)aben,  mäljrenb  un£  anbere 
fogar  im  Traume  bie  grage  beferjäftigt,  mo  bie  oier  Dbolen  t)er= 
fommen  follen,  um  un£  am  nädjften  £ag  mit  einem  Sftagen  ooll 
trodenen  Vrote§  ober  @erftenbreie§  unb  einer  §anbooll  treffe 
ober  2lfd)laud)  ober  ein  paar  Qtokbtln  gum  33eigertdt)t  mieber 
fd)lafen  ju  legen.  —  (£rft  bann,  o  ®rono§,  menn  bu  fyier  reformiert 
unb  SSanbel  gefefjafft  fjaft,  mirb  man  fagen  fönnen,  bu  fjabeft 
ba$  Seben  mieber  gum  Öeben  unb  bein  geft  mieber  gum  gefte 
gemacht." 

SDaljer  mirb  motjl  aud)  in  ben  djarafteriftifdjen  Debatten,  bie 
jmifc^en  ben  anmalten  be£  9faid)tum§  unb  be§  ©innengenuffe3 
einerfeitS  unb  ben  Vertretern  ber  2lrmut,  (Sntfagung  unb  Arbeit, 
anberjeit§  in  mehreren  biefer  ©djtaraffenfomöbien  angefochten 
merben,  ber  ©ieg  in  ber  SRegel  auf  feiten  ber  erfteren  gemefen  fein. 

„2ßa§"  —  erflärt  ber  gürfpred)  be§  9ietct)tum§  in  ben  ,,^3er= 
fern"  be£  ^l)erefrate§  ber  5lrmut  ober  irjrem  Vertreter  — 
„2Ba§  brausen  mir  att  beine  2Biffenfdjaft 

öon  ©tteranfpannen  unb  pflügen, 

a)  Äronogbriefe  20  f. :  ixQrjv  ydg  os,  Co  ägioxe  Kqovs,  xo  änoov  xovxo 
drpelövxa  y.al  xa  äyada  ig  xo  fteoov  äjiaoi  xaxadevxa  e'jietxa  neksüew  eogxiurir. 


IL  6.  4.  $a§  2Bunfd)lanb  in  gäbet  unb  ftomöbie.  391 

SSon  ©idjelbereitung  unb  ©d)miebf)anbröerf, 

öon  ©aat  unb  9Kat)b  unb  Umjäunung? 
$8on  fetber  roerben,  bu  f)aftr£  ja  gehört, 

burd)  bie  (Waffen  ftcfc)  raufdjenbe  Ströme 
Sßon  bamöfenber  93rüfye  ergießen  unb  Söed 

unb  ad)ittifd)e  ftlöfcdjen  un£  führen 
Söeitfyer,  öon  ben  Duetten  be£  s<Reid)tum§  t)er; 

roer  mag,  f(±)öpft  öott  fid)  bie  ©djüffet. 
Unb  müßigen  3ftaud)roein  regnet  un3  $eu£ 

fjerab  auf  bie  Bieget  oer  ®ädjer, 
Unb  bie  SSafferf^eter  am  $>ad)farnie§, 

fie  fpeien  un§  faftige  Strauben 
Unb  £onigiucfjen  unb  Sinfenbrei 

unb  £>örnd)en  unb  23re§etn  unb  (Semmeln. 
Unb  att  bie  S3äume  ha  braufj  im  ®ebirg, 

nicfjt  93tätter  roerben  fie  tragen, 
•iftein,  fcfjimmernbe  dürfte  unb  ftabeljauS 

unb  garte  gebratene  Sroffetn."1) 

Unb  tote  trinmpfyierenb  rjerfünbet  in  ber  £ierfomöbie  be£ 
&rate£  gegenüber  bem  SBorfämpfer  ber  2lrmut  nnb  @enügfamfeit 
ber  be£  9tod)tum3  nnb  ©enuffeS: 

„£öY  nun  aud)  mid)  an.   $dj  roitt  grab'  im  (Gegenteil 

3um  roarmen  33ab  ba&  SBaffer  meinen  greunben  fjier 

Sßoin  Sfteer  auf  fäutenunterftü^tem  Stquäbuft 

£>erfür;ren,  rote  man'3  in  ber  *ßäan§f)atte  fiet)t. 

©o  roirb  e§  jebem  in  bie  Söanne  fliegen;  ift 

©ie  öott,  fo  fagt  e3  „galtet  ein!"   $)ann  fommt  fofort 

SSon  fetbft  ber  Sdjroamm,  ba$  gtäfdjdjen  nebft  btn  ©anbetfd)ut)'n."2) 

2(n3fitf)ten,  bie  bei  (£upoti§  im  „©otbenen  3eitalter"  e™ett 
©laubigen  ju  bem  3ubelruf  begeiftem: 

„£)  Stabt,  bu  fdjönfte  öon  atten,  foöiete  SHeon  berjerrfd)t, 

3Sie  gtftdlid)  roarft  bu  üor  3e^en/  tote  gfüdlidj  roirft  bu  nod)  fein! 

*  * 

* 

5)a  fott  fid)  einer  nitf)t  freuen,  nid)t  lieben  unfer  2(ttjen, 

2Bo  felbft  bem  hüööügen  28id)te,  mie  bürr  unb  t)äfj(id)  er  fei  .  .  ,"3) 


*)  Vlad}  ber  Überfe^ung  Bielingfi^.   ft.  1  6.  183  fr.  130. 

2)  Sfad)  Bteüngfi,  ber  ®.  58  ba$  Fragment  a(terbing§  bem  „©otbenen 
Beitatter"  beS  (SupotiS  §ufd)reibt.   ©iefje  £.  I  S.  134  fr.  15. 

3)  ft.  1  ©.  337  fr.  290,  292.   6ier,e  Bielinsfi  a.  a.  D.  ©.  34. 


392  ©rfteS  93ud>.    §efla3. 

(Sin  ShiSbftcf,  ben  man  öer[te£)en  mirb,  menn  man  fiel)  ba§ 
g(eid)  ^u  fdjilbembe  jefuette  Utopien  be§  2lriftopt)ane§  üergegen* 
märtigt.1) 

Stuf  bem  $oben  biefer  2öeltanfcf)auung,  für  meiere  ba§  pljljftfdje 
2Bof)ljein  bas  atlbeljerrfcfyenbe  Prinzip  unb  bie  fokale  grage  nur 
a(§  Sftagenfrage  oon  Sntereffe  ift,  mußte  bie  fokale  Utopie  natur= 
gemäß  immer  mieber  zur  Sßoffe,  gum  gaftnact)t§fpiete  raerben.  Unb 
at§  fol(fje  erfdjeint  fie  benn  and)  in  ber  einigen  2)tdjtmtg,  bie 
un§  au3  ber  langen  SReilje  fomifeljer  Sbealftaaten  ootlftänbig  er* 
Ratten  ift:  in  ber  föftltdjen  poetifd)en  (Satire  ber  „(Sfflefiazufen",2) 
in  ber  2lriftopf)ane§  mit  bem  rücfficrjt^Io^  berben  §umor  eine§ 
«Sljafejpeare  unb  ber  überlegenen  §eiter!eit  eine§  dotiere  bem 
proletarischen  Utopi§mu3  notf)  einmal  fein  (Spiegetbilb  oor  klugen 
fyält;  mätjrenb  jugleic^  mit  genialer  föüfmtjeit  bie  leiste  noef)  mög= 
Iicf»e  (Steigerung  erfolgt  unb  bie  ©djtaraffia  au§  meltentrücfter 
gerne  unmittelbar  auf  ben  53oben  ber  attifdjen  2öirflid)fett  felbft 
oerpflangt  mirb. 

(§&  ift,  mie  gejagt,  ein  3en:bilb,  ba§  in  Sußerlitfjfeiten  grote§! 
übertreibt,  um  ben  plebejifcfjen  £ommuni§mu£  bem  gtud)  ber 
Sädjerüdjfeit  preiszugeben;  unb  ber  3)ict)ter  erreicht  biefen  gmeef, 
inbem  er  eben  überall  bie  testen  unb  äußerften  ^onfequen^en  giefyt, 
bie  fünften  Sßrotetarterpfjantafien  momögtitf)  ttocfj  übertrumpft.3) 
Mein  fielet  man  oon  ber  bizarren  WlaZk  ah,  fo  fommen  boef) 
öietfaa)  ect)te  güge  zum  $orfcf)ein.  $on  bem  innerften  Söefen  unb 
ben  eigentlichen  Xriebfräften  biefe§  outgären  UtopiSmug  erhält  man 
ein  23ilb  oon  paefenber  DMurtreue. 

©in  tjarmlojer  ©pul  ift  natürlich  bie  2öeiberl)errfcl)aft,  mit 
beren  Segrünbung  baZ  ©tücf  beginnt,  üon  ber  aber  im  weiteren 
Verlauf  menig  mef)r  bie  SRebe  ift.4)  (Sie  bieut  nur  zur  (Steigerung 


J)  W\t  9ied)t  öcriocift  jerjon  3ielin3fi  auf  bie  @ffl.  v.  626  ff. 

2)  um  390  aufgeführt. 

8)  SSgl.  v.  578:  fir/re  öedga/ueva  /^t'  stoi]/usra  jico  TtQOtSQOV. 

4)  2)a3  fyat  fcfjon  2)iej}el  mit  Stecht  rjerüorgcfyoben  in  [einen  ^Beiträgen 
jur  ®ejd)icfjte  be§  SoäialiSmuS  unb  Kommunismus  (Btfcfjr.  f.  Sit.  u.  ©efd).  b. 


II.   6.   4.  $a§  Sßunfdjtanb  in  %aht\  unb  tomöbie.  393 

ber  ®omif  unb  äugleid)  al§  ttmfjrfyaft  genial  erbautes  Mittel,  um 
ben  Übergang  öon  ber  alten  ©efellfdjaft  gum  ,3ufunft§ftaat  völlig 
unblutig  unb  in  ^etterfter  SBeife  ficf)  ttoü^ierjen  ^u  (äffen.1)  „£>urcrj 
Sßeiberlift  bei  9ßad)t  unb  -ftebet  füt)n  unb  fein  gewonnen,"  fommt 
ein  üöefdjlufj  ber  SBolfsöerfammlung  guftcmbe,  ber  „©tabt  unb 
3Solf  ben  grauen  übergibt"  unb  jene  (Sinricrjtungen  in§  £)afein 
ruft,  auf  toelclje  ftd)  ba£  eigentliche  3ntereffe  be§  ©tücfe§  unb  bie 
«Satire  be§  £)irf)ter£  fongentrtert:  bie  grauen=  unb  @ütergemeinfd)aft. 
Stuf  ben  ®ommuni§mu£  be£  @enie§en§,  ben  biefe  ©emeinfdjaft  er= 
möglichen  foll,  ift  alle3  ©innen  unb  Xradjten  in  beut  irbxfcfjen 
^arabie§  gerietet,  ba§>  bie  §ur  ^ßräfibentin  ber  fommuniftiftf)en 
9iepublif  erforene  emangipattonSluftige  £)ame,  bie  Bürgerin  ^3raja= 
gora,  „f lugen  unb  freien  ©inneg" 2)  oerfunbet.  2)a£  ift  e§,  roa§ 
allem  SBotf  eine  3u^unft  öou*  ™e  gefetjenen  „©tcm^eS  unb  un= 
gegärten  lebenerrjörjenben  Öteroinneg" 3)  oerbürgen,  bie  ©tabt  glücf* 
tidj  machen  foll  für  alle  3«ten! 

©o  roirb  benn  in  ben  oertocfenben  Silbern,  in  benen  bk 
Sßräfibentin  bie  §errlicf)feiten  be3  neuen  @emeinmefen§  t>or  it)rem 
Seemann  entrollt  —  bem  eckten  £t)t>u3  be§  proletarifcfjen  ®lein= 
bürgert  9ltf)en§  — ,  bie  Sßerftaatticfjung  aller  $robuftion§= 

©taatStuiffenfd).  I  382),  ber  erften  maljrljaft  gefdjtdjtlidjen  2öürbigung  ber 
(Sfflefiajufen,  beren  Srgebniffen  id)  in  aßem  SEßefenttidjen  §uftimme.  §ier  ift 
aud)  bie  ftrage,  ob  2(rifto:pljane§  eine  ©atire  auf  $Iato§  „«Staat"  beab[tct)tigte 
—  natürlid)  in  negatioem  Sinne  — ,  enbgüttig  erlebigt,  ft>e§t)alb  id)  an  biefer 
Stelle  auf  eine  Erörterung  üergidjten  fann. 

*)  S)er  antife  ©tdjter  t)atte  e£  rttct)t  fo  leicht,  wie  ber  SSerfaffer  be3 
mobernen  9ftoman§  „^m  9^eict)e  ber  grauen.  $eoem  oag  ÖHeictye",  ber  eine 
ähnliche  9teöo(utiou  burd)  bie  Agitation  ber  grauen  bei  ben  SBatylen  herbei- 
geführt tnerben  täftt-  —  Nebenbei  bemerft  ift  bieg  übrigens  nid)t  bie  einzige 
2Biebert)olung  be3  ariftopf)anijd)en  9D?otiü3.  Sdjon  unter  ben  Staatäromanen 
be§  17.  ^aljrljunbertS  befinbet  ftd)  einer,  ber  einen  SBeiberftaat  fcfjilbert: 
Viraginia  vel  Gynia  nova.   Siefje  SHeinroädjter,  ©taat§romane  .©.  50. 

2)  nvxvrjv  (pQEva  xai  cpdoaocpov.    v.  571. 

3)  574  ff.:     .  .  .  jiotirrjv 

df/uov  ijiay?.ai'ovoa 
fivQiouoiv  dxpekicuoi  ßiov. 


394  @rfte§  S3ud).    §eüa3. 

unb  ®onfumtion£mittel  in  $lusfict)t  geftetlt,  bamit  „alles  @e* 
meingut  fei,  teilnehme  ein  jeber  an  allem,   unb  t>om  ©emeingut 

jeglierjer  lebe".1) 

„60  fcfjaff  id)  benn  erften*  ben  2Icfer 
$u  ©emeingut  um  unb  ba§  fämtlitfje  ©elb  unb  roaS  fonft  nod)  jeber  23e)ij3  l)at. 
2Iu§  bem  ©emeinjd)a£  merben  wir  grauen  eud)  Männer  ernähren  unb  fleiben,2) 
3fyn  öermattenb  mit  3"lei§  unb  mit  Sparfamfeit  unb  SRecrjnung  tegenb  öon 

allem. 
2(u§  5Irmut  tut  fein  Sftenfd)  mefyr  roa§,  benn  alle  fie  fjaben  ja  atleS: 
23rot,  f  ucfyen,  ©emüfe,  ^leifd),  £fifd}e,  ©emanb,  2Bein,  Äränje,  SRofinen  unb 

SJcanbeln."3) 

SSie  ba%  alle£  auf  bie  2)auer  ^u  bejdjaffen  fei,  raenn  jeber 
nur  bem  ©enuf3,  niemanb  meljr  ber  Arbeit  leben  mill,  ba§  brauet 
ben  Bürger  be§  3ufunft§ftaate§  ™fy  bn  befümmern.  Qrvax  ftetjen 
it)m  nirfjt  bie  befeelten  Automaten  be§  gabellanbeg  (sdjlaraffia  gu 
(Gebote;  aber  rjatte  rtict)t  fdjon  bie  beftefyenbe  ©efetlfcrjaft  itjre  oer= 
nunftbegabten  SSerl^euge,  bie  itjm  bi§  5U  einem  gemiffen  ©rabe 
SfjnUcfjeS  leiften  tonnten?  £)en  ©flauen,  auf  ben  er  bie  öerfjafjte 
Arbeit  abmalten  fann,  nimmt  er  mit  Vergnügen  in  ba§>  neue 
©emeinmefen  tjinüber,  fo  rabifal  er  fonft  mit  allem  $eftet)enben 
gebrochen  tjat.  £)ie  greiljeit  unb  ©leicfyljett,  bk  er  für  fiel)  be= 
anfprudjt,  mirb  öon  iljm  —  barin  benft  er  bei  all  feinem  gort^ 
fct)rttt^brartg  fo  lonferoatio  unb  inbimbuatiftifet)  mie  ber  engljer^igfte 
Sßhttofrat  —  ber  ganzen  unglüdlic^en  äRenfd^enllaffe  uerfagt,  ber 
fcfjon  bie  beftetjenbe  @efeEfct)aft  ein  Übermaß  oon  21rbeit§faft  auf* 
gebürbet  tjatte,  unb  bie  nun,  mo  and)  ber  niebrigfte  freie  *ßrole= 
tarier  fiel)  oon  ber  Arbeit  emanzipiert  fjat,  alle  ÜOcutje  unb  *ßlage 
allein  übernehmen  mu§. 

„SDaägelb"  —  erftärt  ^rajagora  bem  freien  Bürger  $ltf)en§  — 
„befreiten  bie  ©flauen!  gür  biet)  bleibt  nur  baZ  eine  ©efd)äft, 
toenn  ber  ©chatten  fiel)  ftreeft,   biet)  gefdjmücft  ^um  ®elag  ^u  be= 

l)  589  f.:  xoivcoveXv  yag  Jiävxag  <pt]öco  %qi}vcu  Jtdvxcov  /usrsyovtag 
xax  ravzov  Qfjv. 


2)  597  ff. 

3)  604  f. 


II.  6.  4.  $a3  SBunfdjlanb  in  %atel  unb  ftomöbic.  395 

geben."1)  2)iefe  profetarifd)en  Vertreter  be§  greif)eit£=  unb  ©leid^= 
^ett^prin^ip^  „benfen  nitfjt  baran,  ba§  bie  ©flauen  getuiffermaften 
aud)  äJtenftfjen  finb,  fonbern  freffen  be^agücf)  auf  ber  oon  frember 
Arbeit  gebüngten  Söeibe".2) 

©£  ift,  alz  ob  ber  gan^e  (Staat  für  fie  einzig  unb  allein  gur 
tnöglidjft  glän^enben  Söfung  ber  ÜDkgenfrage  ba  märe. 

„®ie  ®erict)t3f)öf  erft,  bann  bie  §aüen  unb  ©cfyarrn,   (Sfcfäte  werben   fie 

fämtticf)."3) 

5luf  bie  Tribüne  fommen  Pannen,  ®rüge  unb  SBetnfafj  §u  ftetjen. 
Sluf  bem  SJcarfte  aber  mirb  bie  Urne  aufgeftettt,  nict)t  mefyr,  ttrie 
bt§6)er  gur  (Srlofung  t>on  Ämtern  ober  ^Rid)terfi|en  —  bie  braucht 
man  nirfjt  mefyr  — ,  fonbern  ^ur  $ertofung  ber  ®uoert§  für  ba% 
grofee  ©aftmafjt,  ba§  ber  ©taat  aütägücf)  aßen  bürgern  bereitet.4) 

„@tn  jeber  üergnügt  §um  (55ertci)tgt)of  eilt,  roo  bie  Kummer  gum  ©ffen  if)n 

rjinmeift, 
SBenn  ber  |>eroIb  ruft:  2)ie  öon  Numero  A,  bie  merben  ficrj  alle  gefättigft 
$n  bie  ftönigSrjatte  begeben  p  £ifdj;  bie  öon  B  in  bie  £afle  baneben, 
®te  öon  Numero  C  finb  unter  ber  6tabt,  in  ber  ,*patle  ber  SSfterjlmagagine." 

Unb  toaS  fie  f)ier  finben,  ift  nirf)t  ein  „@ffen",  fonbern  ein 
„©rfjtoetgen",  öon  bem  bie  baZ  %Jlafy  anfagenbe  Bürgerin  §erotbin 
eine  oerfüfyrerifdje  ©d)i(berung  gibt:5) 

„$rjr  SBürgerinnenfölme  —  benn  fo  fjeifjt  if)r  je£t  — 
2Iuf,  eitet  §ur  SRegentin,  bie  mir  eingefefjt, 
Samit  ba§  ©lücf  be£  £ofe§  allen,  SSftann  für  SUtann, 
Sßerfünben  möge,  reo  er  rjeute  föeijen  fann! 
(£:§  finb  bie  Sofetn  allzumal  bereitet  ftfjon, 
$>ie  $üd)'  unb  Leiter  meiblitf)  ausgebeutet  fdjon. 
2ftit  SStiefe  unb  £eöbid)  aller  ©i|  bebreitet  fdjon; 
2ftan  mifd)t  bie  93ed)er,  reifyenttang  ftet)n  rjinterm  £ifd) 
®ie  ©atbenmäbcfjen;  fcfyon  am  $euer  ift  ber  $ifdj), 


')  651  f. 

2)  9?ad)  bem  treffenben  5lu3brucf  öon  $ie£et  a.  a.  £).  6.  388. 

3)  676. 

4)  681  ff. 
»)  834  ff. 


396  ®rfte§  S3ud).    £eHa3. 

2)er  £afe  bratet  unb  ber  ®ud)en  im  Dfen  bacft! 

9ftan  roxcfelt  dränge,  unb  bie  5Ifct)faftanie  fnacft. 

$cm  jungen  9[ftcibrf)en  mirb  ein  (Scrmepfenflein  gerjacft .  .  . 

2Iuf,  auf  gefi^minb;  man  bringt  ba§  (£ffen  fcfjon  fjinein! 

$$x  braucht  ben  3Jiunb  nur  aufgumadjen,  fo  fliegte  hinein." 

(53  ift  faft  tüte  im  ßanbe  ©tfjlaraffia,  unb  and)  bie  fulinari* 
fcrjen  ©enüffe,  bie  be§  Bürgert  gleid)  beim  großen  greubenmal)l 
be£  erften  Xage§  rjarren,  fönnen  fid)  roorjl  mit  benen  meffen,  in 
beren  $ßrei£  fidj  bie  poetifdjen  ©cfjilberungen  be§  ®rono§reicl)e3 
überboten  Ratten.  @S  narjt  ein  grifaffee  öon  (Sprotten,  äfturänen, 
£ampreten,  Trüffeln,  Scrjnepfen,  gafanen,  Serben,  Rauben, 
§afen  ufro.  —  5llfo  öerfünbet  ber  ©c^Iu^or  in  feinem  „(SffenS* 
rjoffgefang"  (jueXog  peXXodeiTivixov).1) 

3a,  e3  minien  noct)  jügere  greuben!  $)a£  grei^eit^^  unb 
©letc^eitsprhtäty  märe  nur  unöollfommen  üerroirflici)t,  raenn  nidjt 
and)  alle  @d)ranfen  gefallen  mären,  meiere  bie  alte  ©efellfdjaft 
bem  SiebeSgenuft  gefteeft  Ijatte.  (Sigene  §äu£licf)feit,  (Srje,  gamilie 
gibt  e§  nitf)t  merjr.  £)ie  ©tabt  roirb  ein  gro^e§  QanZ  bitben,  Ijinroeg 
roirb  alle§  gebrochen,  bamit  jeber  ^u  jebem  ftet§  freien  3u9an9  *)aDe' 
ober  —  roie  mir  fjut^ufügen  bürfen  —  jeber  «$u  jeber.2)  £)enn 
neben  ber  ©ütergemeinferjaft  beftefjt  bie  allgemeine  2Ketbergemeinfd)aft. 

£)em  ©inroanb,  ba£  man  nacb  ber  Beseitigung  be§  $riüat= 
eigentum§  lein  (Mb  merjr  für  kirnen  tjaben  roerbe,  begegnet 
^ßrajagora  fiegreiel)  mit  ber  (Srflärung: 

„3fn  gufunft  ftefjt  e£  frei,  fie  umfonft  gu  befcrjlafen, 
c£)enn  gemeinfam  maef/  id)  fie  gleichfalls  fo,  ba%  jebe  gu  jebem  fid)  Einlegt 
Unb  fcrjtüängern  fidj  fäfjt  öon  jebem,  ber  mit!."3) 

£)ie  (Statt  ift  öon  jefct  an  nidjt  nur  ein  £u£u3fjotel,  fonbern  autf) 
ein  ©ratiSborbetf!4) 


*)  1152  ff. 

2)  672  ff. :  to  ^äy  äoxv 
fxiav  ol'xrjoiv  (prjfxu  tioitjosiv  ovQgrj^ag  elg  sv  aitavxa, 
woxe  ßadi£eiv  eig  allrjlovg. 

3)  613  f. 

4)  Siegel  ©.399. 


IL  6.   4.  $a§  SBunfdjtanb  in  ga6et  unb  Äomöbie.  397 

—  „2öir  fe|en  üon  altem  fo  jeglichem  üor, 
2)afj  befpi^t  er,  ba§  $  rän§tein  t)alb  auf  bem  £)t)r, 
£>eimtt>anbelt,  fein  ©tümpftein  Sict)t  auf  bem  Sftofjr, 
Unb  bie  SSeibfen  in  ©äffen  unb  ©äfecfyen,  mit  (Sdjrei'n 
9Iuf  jeben  $ommenben  ftürmeu  fie  ein, 
Siebfofen  unb  betteln:  S3ei  mir  ferjr'  ein, 
2)rin  märtet  ein  reigenbeS  3üngferd)en  bein. 
Äommt!  ruft  eine  anbere  fyod)  im  Sftanfarb, 
§ier  f;ab  \ti)  ein  2)irnct)en  bir,  munber  nrie  §art 
Unb  mie  r)olb  unb  wie  fein;  bod)  fie  mirb  erft  bein, 
SSenn  gum  ^mbifj  erft  bu  bei  mir  ftiegft  ein!"1)  — 
„SSoljtan  benn,  fagt  mir,  ob  e§  eud)  gefällt?" 

„$lber"  —  menbet  ber  Seemann  S31eptjro§  ein  —  „tute 
märe  man  bei  folgern  Seben  imftanbe,  bie  eigenen  ®inber  ^u  er^ 
fennen?"  —  „3)a3  ift  gar  nicfjt  nötig"  —  ermibert  ^ßrajagora  — , 
„bie  ®inber  betrachten  alle  älteren  Männer  al§  il)re  Sßäter." 
darauf  ber  ©atte:  „2öenn  fie  aber  jefct  fctjon  ben  Später,  ben  fie 
fennen,  burrfjprügeln,  marum  it)n  in  3u^unf*  n^t  ^enn  man 
nid)t§  öon  itjm  tüetjs,  betjofterert?"  —  „dergleichen  ift  nidjt  $u 
befürchten,"  ertoibert  bie  ©attiit. 

„2)a§  butbet  fcfyon  ber  ?tad)bar  nicfjt.  SSorbem  liefe  feiner  ficr/3  fümmern, 
£)b  ein  anberer  sBrügel  üom  ©on,ne  befam;  jefct  mu|,  menn  er  prügeln  unb 

fct)rei'n  fjört, 
gn  93eforgni§,  e§  fei  fein  SSater  in  Sßot,  er  bem  ^rugelnben  eilen  §u  mehren."2) 

5ln§gefd)toffen  ift  üon  ber  allgemeinen  ßiebe^fonlnrreng  nur  bie 
©flamm  $)en  „§uren  foll  i^r  ©eferjäft  gelegt  merben"  —  oer= 
lünbet  ^rajagora,  — 

„ 'Somit  be3  Jünglings  frifcfje  Shaft  bie  Bürgerin 
©eniefee.   Sfticrjt  mefjr  foK  bie  <Sftabin  aufgepu^t 
$em  freien  Söeibe  ÄtjprU'  fcfjönfte  ©unft  entfernt; 
S3eim  ©flauen  fcfjtafen  barf  fie  nur,  ift  mein  ©ebot."3) 

©an§  frei  allerbingg  ift  aucr)  für  ben  Bürger  unb  bie 
Bürgerin  bie  Siebe  nietjt.     £>enn  bie  Statur  ift  leiber  auf  biefem 


»)  690  ff. 

2)  634  ff. 

3)  720  ff. 


398  @rfte3  93ud).    $ellag. 

(Miete  2(riftof  ratin!  ©ie  f)at  förperltc^e  Kraft  unb  ©crjönrjeit 
all^u  ungleich  verteilt,  als  ba§  man  ^offen  bürfte,  bie  einzelnen 
mürben  ficf)  bei  freier  Siebe  aucfj  auf  biefem  ©ebiete  pr  praftifcrjen 
21nerfennung  beS  ©teicrjrjeitSprinäipS  oerfterjen.  5XHe  mürben  „nadj 
ber  ©crjönften  im  £anb,  mie  natürltdj,  germ  unb  fiel)  it)rer  ^u 
freuen  verlangen".1)  Unb  umgelernt  mürben  ade  SSeiber  ben 
rjübfcrjeften  9ttann  umarmen  mollen.  —  Um  barjer  aurf)  rjier  bie 
@leicrjt)eitSibee  $ur  2Bat)rJ)eit  ^u  machen,  mug  bie  greirjeit  be= 
jdjränft  merben.  (£§  mirb  ein  fRetr)ebtenft  ber  ÜDcinne  angeorbnet, 
bei  bem  aucr)  bie  «gäBlicrjen  nicrjt  §u  fur^  fommen.  greilitf)  eine 
flippe,  an  ber  bie  gan^e  §errlict)feit  beS  guhtnftSftaateS  §u 
f erweitern  brot)t! 

§ier  entfielt  ein  Konffift  ^mijc^en  liberte  unb  egalite,  ber 
bem  £icrjter  ©toff  ^u  Svenen  öon  marjrrjaft  öerbtüffenber  Komi! 
liefert,  —  bem  föftticfjen,  wenn  and)  über  bie  Wlafon  berb= 
naturatiftiferjen  ginale  beS  ©tücfS,  barftellenb  ben  ©treit  ber  älteren 
unb  älteften  SBeiblein  um  ben  ftfjmucfen  23urfcrjen,  ben  fein  Siebten 
fo  gerne  für  ficf)  allein  Ijaben  möchte,  aber  nict)t  Ijaben  fann,  meil 
bie§  bem  ©teid^rjeitSprinäip  miberfprecfjen  mürbe.  —  Wlan  rjat  mit 
fjfted^t  bemerft,  ba§  baS  feruetle  Utopien  gemiffer  Kommuniften 
niemals  eine  fo  burcrjfd)lagenbe  nieberfcfjmetternbe  Kritif  erfahren 
fjat,  mie  rjier.  „©erjabe,  ba£  unfer  CjörjerentmicfelteS  21nftanbSgefüt)f, 
richtiger  gejagt,  unfere  eingelernte  ^rüberie  unS  bieS  fiegreidje  be= 
freienbe  Sacrjen  über  foüiel  ^enfcrjticfjeS'  nid)t  merjr  geftattet."2) 
gür  bie  ^ßropljetin  beS  gufunftSftaateS  freilief»  finb  berartige 
2Biberfprüct)e  unb  Konflikte  ntcfjt  öorfjanben.  9^acr)  irjrer  $lnfitf)t 
mirb  baS  un^meifetrjafte  Ergebnis  beS  Kommunismus  eine  üötlig 
ungetrübte  «Harmonie  unb  ©tntradjt  fein.  3n  fiegeSgemiffem  £)pti= 
miSmuS3)  oerfunbet  fie:  S3ei  uns  ift  9£eib  unb  äftiftgunft,  Qanl 


*)  616. 

2)  5)ie|ei  S.  383. 

3)  „6o  flar  betoeif  id)'3,"  —  lagt  ^rajagora  üon  ben  ^or^itgen  ber 
©ütergemeinfcfyaft  —  „bafe  jel&ft  meinem  Wanne  nid)t£  ju  ermibern  mög* 
tict)  ift." 


II.   6.   4.  %a$  äöunfcfjfonb  in  gäbet  unb  ftomöbie.  399 

unb  (Streit,  greoelfinn  unb  greoeftat  unmögtidj.  2)enn  bie  Ur= 
facf)e  oon  allebem:  $lot  unb  Armut  ift  ja  für  immer  beseitigt. 
2Bo  „allen  gemein  ift  ba^felbe  ©efdjtcf" !)  unb  alle  überreichlich 
fatt  merben  an  traten,  Sßein  unb  Siebe,  ba  ift  and)  £)iebftat)l, 
$aub,  betrug  ufm.  au3  ber  SBelt  oerfcfjttmnben. 

Witt  biefer  Argumentation  fernlägt  ^rajagora  alle  (Simoänbe 
irjre§  bumm=fcfjtauen  @t)emann£  331ept)ro§  nieber,  ber  an  bie  333 trf* 
lidjfeit  be§  fommuniftifcrjen  $ßarabiefe§  nicfjt  rect)t  glauben  null,  }o 
gerne  er  fiel)  and)  bie  ©enüffe  be£felben  gefallen  tiefte,  ©ein  33e= 
benfen,  bie  lieben  Mitbürger  möcfjten  bei  ber  Ablieferung  it)re^ 
(Eigentums  an  bzn  ©taatöfcfjatj  gar  manches  unterfcfjiagen, 2)  meift 
fte  mit  ber  S3emerfung  aurücf,  bafs  je&t,  roo  „alle  alles  fjaben", 
berjenige,  ber  nict)t  abliefert,  öon  feinem  betrug  feinen  D^u^en  t)at. 
2öa3  foll  er  mit  bem  (Mbe  anfangen,  ba  anZ  Armut  niemanb 
merjr  um  (Mb  etma£  ju  tun  braucht?3)  2öo$u  ferner  noct)  ftetjlen, 
roenn  atte§  gemeinfam;4)  too^u  rauben,  mo  alle  tjaben,  ma* 
nottut?5) 

„5Be3  kantet  man  miß,  ber  gibt  ifjn  fogteid)  freimißig.    2öo§u  benn  fict) 

ganten? 

'Senn  er  get)t  gletct)  brauf  gum  gentratmagagin  unb  fjoft  fict)  ba  einen  noct) 

beffern."6) 

9ttan  fiel)t:  grau  ^rajagora  ftimmt  gan§  mit  §errn  S3ebel 
überein,  ber  mit  ber  gleiten  (£mpl)afe  unb  ber  gleichen  fategorifcfjen 
©id)erl)eit,  roie  bte  ^ßräfibentin  be£  luftigen  2Beiberftaate§,  in  feiner 
„grau"    baZ   propt)etifct)e   Sßort  fpricrjt:    „2)ie   2)iebe    finb   t>er= 


1)  593:   aXX'  eva  tioio)  xoivov  jräoev  ßiorov  xal  xovxov  6[xoiov. 

2)  SSgt.  bie  föfttietje  ©gene  gmifcfyen  ben  gmei  bürgern,  oon  benen  ber 
eine  eben  beschäftigt  ift,  feine  $r>aht  —  bem  ©ebote  ber  neuen  Regierung 
gemäfc  —  auf  ben  WlavU  gu  fd)affen,  mäf)renb  ber  anbere  fict)  bie  (Bad)?  erft 
noct)  bebenten  miß.  v.  728  ff.  ©ine  ©gene,  bie  ben  oon  93tept)ro§  au§* 
gebrochenen  Sßerbacfyt  nur  gu  fetjr  rechtfertigt. 

3)  604. 

4)  667:  Ttöjg  yao  yJJipei  jlistov  avxG) ; 

5)  669. 

6)  671 :  eregov  yao  Iwv  ix  xov  v.oivov  xqsTitov  exelvov  xo^ieXtai. 


400  @rfte§  93ud).    £efla3. 

fdjnmnben,  meil  baZ  Privateigentum  oerfdjmunbeit  tft"1)  —  (53 
ift  berfelbe  ©ebanfeitgang,  ben  mir  bei  biefem  mobernen  Utopi3mu§ 
mieberfiitben,  menn  auf  ben  mettereit  (Stnmanb,  baß  tu  ber  heutigen 
SBelt  gerabe  bie,  meiere  in  ber  gütle  materieller  ©üter  fdjmelgeu, 
bie  größeren  ©Surfen  feien,2)  oon  feiten  Sßraragoraä  bie  2(tttmort 
erfolgt: 

„$a  oorbem,  greunb,  folange  mir  noch,  nad)  ben  ©efcjjcn  lebten  oon  üorbem; 
2)  ort)  jefct,  wo  baS  Seben  gemeinjam  tft,8)  moJ  bringt  DJidjtga^ten  für  Vorteil?" 

3Jcobent  gefprodjen:  „3a  üorbem  —  folange  mir  nod)  unter 
bem  alten  oerrotteteit  23ourgeoisregimeitt  lebten  unb  burd)  bie§ 
ÜDcüieu  forruinpiert  maren!  3e£t  aber  finb  alle  erjrlicf),  meil  alle 
fatt  finb."4)  Ober,  ttüe  SöeHamt)  erflärt,  marunt  im  Satyre  2000 
alle§  anber£  unb  neu  ift:  „2>te  menfcfjlidjen  ßebenSbebingungen 
^aben  fid)  geänbert  unb  mit  irjneit  bie  SDrotioe  be£  menfd)licr)eit 
§anbeln§." 

216er  Q31ept)ro§  famt  fid)  au£  bem  SRarjtnen  be£  23eftef)eitben 
nid)t  fo  leidjt  rjerattSbenfeu.  @r  forjdjt  metter:  „SBenn  man  ein 
©trafgelb  gu  erlegen  fjat,  mo  nimmt  man  e£  tjer?  £)enn  e§  gerjt 
bod)  nicfjt  an,  öom  (Gemeingut  ba£  ^u  beftreiten."  SBorauf  Sßrara* 
gora  erroibert,  ber  gall  fönne  überhaupt  nidjt  eintreten;  benn  e£ 
ge6e  ja  feine  ^ro^effe  merjr.  —  Sßenn  aber  niemanb  merjr  pro= 
jeffieren  famt,  menn  e§  feine  ©cfjulbrjaft  merjr  gibt,  merben  ba 
nidjt  —  fragt  951ept)ro§  —  oiele  banfrott  getm?  51udj  baZ  —  be* 
letjrt  üjtt  bie  ©attin  —  fommt  in  unferem  ©taat  nierjt  bor.  S3et 
un§  fann  e§  meber  ©laubiger  nod)  ©crjulbner  geben,  ba  e£  ja 
fein  ^rioatfapital  mefjr  gibt.5) 


x)  S.  317.  Übrigens  gefyt  ^rajagora  nid)t  joweit,  bie  Eigentümer  über* 
rjaupt  für  Siebe  ju  erflären,  wie  ß.  Stein,  'Sie  feciale  grage  im  Siebte  ber 
s£t)itojopf)ie  8.  194,  übertreibenb  behauptet.  $er  SBergfeid)  mit  ^roublwn, 
ben  er  baran  t'nüpft,  ift  alfo  hinfällig. 

2)  608. 

3)  forai  yag  ßiog  yy.   xotvov, 

4)  yiafy  ber  treffenben  Formulierung  oon  Siegel  ©.  383. 

5)  660. 


II.   6.   4.  $a3  2Bunfd)lanb  in  %abd  unb  Somöbie.  401 

51ber   ber  rjartnäcfige  Seemann   ift  notf)  nic^t  überzeugt,  er 
will  nod)  eine£  erflärt  tjaben: 
„Söcnn  einer  mid)  fcrjfägt,  ber  beraufctjt  üom  ©elag  fjeimfommt  unb  megen 

äftifjljanblrotg 
W\d)  entfdjäbigen  foü,  tt»o  nimmt  er  e3  fyer?    %a,  ba  ftefjen  bie  Söeibfen 

am  Serge!"1) 

^ßrajagora  wagt  e3  nidjt  §u  beftreiten,  bog  im  3ufunft£ftaat 
berartige  9Jcenfcf)ticl)feiten  öorfommen  fönnten.  21ber  fie  ift  besrjalb 
um  eine  2tu§funft  nidjt  üerlegen;  fie  gibt  ein  fe^r  einfadje^  Sftegept, 
um  mit  fotct)  unbequemen  ©enoffen  fertig  gu  werben: 

„®a§  büfjt  er  ab  an  ber  täglichen  toft.    SGSenn  toir  bie  üjm  gehörig  be* 

fd)iteiben, 
©o  rairb  i§m  bie  Suft  an  ben  prügeln  üergefjn,  bie  er  fo  mit  bem  Sftagen 

gebüßt  fjat." 
So,  ba§  äftagenmotto  fo((  nodj  ganj  anbere  SBunber  mirfen! 
(£§  macfjt  nitf)t  nur  bie  ©enoffen  fein  fittfam,  fonbern  tjält  fogar 
jene  ebleren  Regungen  ber  9Jcenfd)enfeele  mad),  auf  bie  ber  (Staat 
nun  einmal,  wenn  er  23eftanb  rjaben  joll,  bei  feinen  bürgern  not= 
wenbig  rechnen  mujä.  £)amit  ben  ©enoffen  in  bem  allgemeinen 
33aucr)=  unb  ^rjallnsbienft  nid)t  alle  SSe^r^aftigfett  unb  Stapferfett 
abrjanben  fomme,  wirb  bem  geigen  —  ein  ed)t  ariftoprjanifdjer 
gug!  —  bie  2(usfid)t  eröffnet,  üon  ber  Table  d'höte  weggefpottet 
§u  werben. 2) 

„3um  SfRa$te  fingen  bie  ftnaben,  üon  jebem  ber  Männer 
2)en  preifenb,  ber  fütjn  in  ber  C5ct)tact)t  fid)  beroäfjrt,  be£  fpottenb,  ber  feige 

baüonlief, 
£>af3  er,  fcfyamrot,  nietjt  fid)  gefeite  gum  9ftat)l."s) 

@o  wie  bie  SDtajdjen  gefcfjilbert  werben,  mit  benen  es  ber 
gufunftöftaat  gu  tun  tjat,  fdjeint  ja  allerbing*  mit  biefem  äftottö 
alles  üon  irjnen  erreichbar.  9J?an  benfe  nur  an  bie  leiste  ©$ene 
öor  bem  ©rf)luf$d)or!  2)ie  ^erolbin  fierjt  SölepöroS  barjerfommen, 
ber  auf  bem  Sßege  gum  gemeinsamen  ffllafyte  ftcf)   oerfpätet  l)at. 

»)  662  ff. 

2j  2)ie|et  ©.  387. 
3)  669  ff. 
o.  ^ßöfjlmann,  Wcjd).  b.  jovialen  3ragc  u.  b.  (SoätaUsmus  i.  b.  antifen  SÖklt.  I.    26 


402  ©rfteS  23ud).    §etia$. 

©ie  ruft  ifym  gu:.  „0  §err,  bu  gtücfgepriefener,   breimatfeliger!" 
f,3ct)?  tüte  fo?"  —  fragt  33rept»ro§.     darauf  bic  £erotbiit: 

„ga,  bu,  bei  ben  ©öttern,  roie  feiner  ber  Sttenfdjen  ionft! 

2Ber  fönntc  fjodfbeglücfter  je  511  preisen  fein, 

2ll§  ber  öon  ntefyr  aU  bretfeigtaufenb  unb  einigen 

9ttf)enern  einzig  nicfyt  bereits  gegeffen  fyatl"1) 

Wlan  benft  unmitlfürlid)  an  bie  groteäfe  ©attre  öon  Rabelais, 
tt)elcr)e  bte  OTmadjt  bes  Keffer  @after  fcfjitbert.  Unb  mit  einer 
(Satire  fyaben  mir  e§  ja  and)  §ier  §n  tun! 

allein  menn  mir  nun  oon  ben  $ttJ3erlid)feiten  abfegen  unb 
utt§  bie  ©runbgebanfen  ber  2)id)tung  nod)  einmal  üergegenmärtigen, 
bestätigt  fid)  un§  nic^t  jur  ©enüge  baZ,  ma§  fct)on  oben  gejagt 
mürbe,  baft  bie  Äarifatur  be§  £id)ter§  —  mie  jebe  mirfticfj  gute 
^arifatur  —  gemiffe  für  ba§  Original  djarafteriftifcrje  $üge  beut* 
lidt)  erfennen  läfjt?  $>enft  man  ftcf),  e§  märe  un3  eine  Utopie  au§ 
jener  3e^  ermatten,  bie  mirftid)  au£  bem  oermirrten,  erf)it$ten  @e= 
t)irn  eines  hungrigen  unb  oerlumpten  ^3öbet3  entfprungen  märe, 
eine§  ^ßöbel£,  ber  nid)t3  t)at,  aber  alles  begehrt,  üor  allem  ©enufs 
unb  mieber  ©enufj,  —  mürbe  btefe  Utopie  in  bem,  mag  mefent* 
ticr)  ift,  mct)t  bie  größte  $ermanbtfd)aft  mit  bem  QufunftSgemälbe 
be§  5triftop^ane§  geigen?  £ann  ein  extremer  9)cateriaiismu3  unb 
3nbioibuati§mu§,  bem  nicfjt§  Zeitig  ift  als  ber  „(Sinnige"  unb  feine 
Suft,  ein  anbere§  Sbeat  erzeugen,  at§  ben  fommuniftiferjen  §immet 
be§  $ßöbel£,  bie  „©aturnatten  ber  Canaille"?2) 

$ber  aud)  bann,  menn  man  oon  biefen  ©ytremen  abfielt, 
erferjeint  t)ier  ber  3entra^  uno  Äempunlt  be3  *ßrobIem§,  mie  e§ 
jeber  rein  bemolratifdje  Sozialismus  formulieren  mu§,  mit  genialer 
Sicrjerrjeit  getroffen.  9Jcan  ben!e  an  Sa  ff  ade,  ber  auf  ber  einen 
Seite  bie  SJäffion  ber  9J£affe  nierjt  genug  ibeatifierett  fann,  auf  ber 
anberen  aber  als  2luSgang£punft  unb  Hauptfrage  bie  materiellen 
3ntereffen  beS  2lrbeiterftanbe£  in  ben  SSorbergrunb  gefteUt  unb  in 
feiner  pra!tifd)en  ^ropaganba  mit  großem  @efd)id  ba§  gemeine 

1)  1130  ff. 

2)  2Bie  Dominien  biefe§  gufunftSbüb  treffenb  begeic^net  f)at. 


II.   6.   4.  2)a3  2Bunfd)(anb  in  %aM  unb  ftomöbie.  403 

23egel)ren  ber  menfd)licrjen  Statur  aufgeftacfjelt  fyat.  @an§ 
tüte  grau  ^ßrajagora!  Unb  ift  nid)t  anberfeit§  bie  ©ier  be§  ftrnt* 
liefen  33Bitten§,  nad)  langer  (Sntbefyrung  einmal  and)  einige  ootle 
ßüge  be§  ®enuffeS  §u  tun,  pfi)d)otogifd)  oollfommen  begreiflich 
unb  nur  $u  „natürlich"? 

Überhaupt  geigt  bie  ariftopf)anifd)e  2)itf)tung  recf)t  augenfällig, 
mie  oerfeljrt  bie  bi£  in  bie  neuefte  Qtit  in  unpolitischen  köpfen 
fpufenbe  ^Infidjt  ift,  baf$  auJ3erl)alb  ber  @opl)iftenfreife  unb  *ßf)ilo* 
foptjenfdjnlen  üon  fommuuiftifd)en  unb  fo^ialiftifdjen  Sbeen  bei  ben 
©rieben  nidjt  bie  ^Hebe  fein  fönne,  baf$  bie  grofte  9ftaffe  ber  @e= 
bilbeten  mie  ber  Uugebilbeten  nie  ein  anbere§  3Sert)ältni§  gu  biefen 
Sbeen  gehabt  f)abe,  ol§  ba%,  ba$  fie  „barüber  lachte,  menn  fte  iljr 
auf  ber  S5üt)ne  üor  geführt  mürben  V) 

Sine  frühere  fttit,  bie  für  berartige  Probleme  nod)  menig 
SBerftänbniS  fjatte,  mochte  fiel)  mit  ber  2lnfid)t  £)rot)fen§  begnügen, 
ba$  bie  proletartfctje  ©cl)(araffia  be£  ^Crtftoprjane^  fid)  auf  rjarm* 
lofe  £)i3tuffiouen  „in  §örfälen  unb  öorneljmen  3irMn"  üe3°9/ 
ba§  e§  fid)  bei  üjr  nur  um  einen  ©toff  Ijanbelte,  ber  „au§  ben  3nter= 
effen  bamaliger  mobijd)=literarifd)er  33ilbung  entnommen  mar".2) 
303er  bie  fokale  ^Dtctjtung  ber  Seltenen  in  tfjrer  ©efamtentmidlung 
unb  in  intern  gefcljidjttidjen  gufammenrjang  betrauten  gelernt  t)at, 
mirb  §u  einer  üöllig  anberen  21nficl)t  gelangen.  @r  mirb  au§  il)r 
ben  ©djluft  jietjen,  ba$  bie  ungelösten  fragen  ber  fokalen  ©pljinr. 
ba£  Sßarfjbenfen  unb  bie  Sßfjantafie  tton  Slaufenben  beferjäfttgt  Ijaben 
muffen,  bajs  ein  tiefet  Seinen  nad)  gefellfd)aftlid)er  Reform  in 
breiten  ©d)id)ten  üortjanben  mar.  @r  roeifc  §um  t>orau3,  baf$,  um 
ein  Sßort  SRanfeS  auf  unferen  gall  an^umenben,  „bieg  (streben, 
Silben,  Söollen  nid)t  beim  literarischen  21bel  blieb,  fonbern  in  ge= 
miffer  @eftalt  ba  mar  beim  $olfV'. 

J)  (5.  ^erjog,  Kommunismus  unb  Sozialismus  im  Altertum  (Seil.  §. 
9ltlg.  3tg.  1894  9?r.  166),  tjat  biefe  unglaublich  natöe  Slnftc^t  ausgebrochen, 
über  bie  man  ftiüjdjtuetgenb  fyinmeggefyen  fönnte,  märe  fie  nicf)t  ein  trauriges 
Stimptom  beS  in  ber  2ntertumSttri)jenfct)aft  leiber  nod)  immer  meitöerbreiteten 
Mangels  an  fo5iatgejd)td)ttid)er  33tlbung. 

2)  Srottfen,  StrtftoM^aneS  II3  329. 

26* 


404  ©vfteS  SBud).    §cfla§. 

5. 
^ofttiue  Sbeen  fataler  JReugeftaltuttg. 

SDa§  bem  2Bunfd)lanb  ber  gäbet  unb  ^omö'bie  tatfad)lid)  im 
Sßotfe  oorljanbene  3been  ber  Teilung  unb  Ausgleichung  entfpradjen, 
läßt  fd)on  bie  SRufyelofigteit  erwarten,  bie  mir  als  ($runbftimmung 
ber  rabifalen  £)emofratie  fennen  (ernten,  gür  fie  ift  ja  bie 
Sßrojeftenmadjerei  recfjt  eigentlich  djarafteriftifd)  unb  ber  große 
©attrtfer  ber  fomifdjen  Söüljue  t)at  bat)er  gerabe  and)  tiefen  Qua, 
beS  $otfSgemütS  herausgegriffen,  um  barauf  eine  feiner  genialften 
©d)öpf  ringen  aufzubauen:  bie  $omöbie  öon  ber  ©rünbung  ber 
SBogelftabt,  beS  2Bolferrfududl)eimS. 

„3eber"  —  fagf  ein  ftaffifd)er  @d)itberer  ber  (Stimmung,  ber 
biefe  föftlidje  ^t)arrtafte  poetifdjen  2luSbrucf  öerleit)t  —  „jeber,  bem 
eS  bafyeim  ntct)t  gefällt,  malt  fiel)  ein  Utopien  auf  feine  S&eife. 
3eber  fpehrliert,  mie  eS  beffer  fein  müßte,  fein  tonnte.  3eber  ift 
ein  Sßeltoerbefferer,  ein  §elb,  ber  eine  neue  Ära  grünben  mirb, 
ein  Star  auf  eigene  §anb!"  (Sine  (Stimmung,  bie  fo,  mie  baS 
tjetlenifdre  SßolfSnaturell  einmal  mar,  gemiß  nidjt  bloß  in  TOjen 
jal)lreict)e  Vertreter  gehabt  l)at.  2öenn  man  im  §inblid  auf  baS 
beutfdje  ®eifteSleben  gefagt  l)at,  ba%  t)ier  bie  äußeren  Hemmungen 
beS  nationalen  Organismus  bie  3unerlid)feit  ber  ©ebanlenmelt 
überrtmerjem  ließen  unb  ber  Sbeologie  freie  23al)n  gaben,  baß  bie 
abftrafte  21nfcl)auung  ber  äßirftidjfett,  bie  Neigung  jur  ®onftruftion 
einer  Sßelt,  mie  fie  fein  follte,  unb  ber  (Glaube,  ba$  ein  fräftiger 
(£ntfd)tuß  §ur  Ausführung  biefer  ©ebanfen  ausreiche,  in  ungefunber 
SBeife  bie  $orftetlungen  unfereS  Golfes  in  all  feinen  ©d)id)ten  be= 
einfluffen,  fo  gilt  baS  nod)  ungleich  meljr  für  baS  Griechentum. 

£)ie  gelben  beS  ariftopt)anifd)en  ©tücfeS,  bie  auSmanbern,  um 
eine  beffere  (Srjfteng  yn  fud)en,  unb  babei  inS  fianb  ber  $ögel  geraten, 
auf  jene  §öljen,  mo  fonft  ber  äftenfdj  nidjt  l)inlommt  mit  feiner  dual,1) 

x)  SCRit  «Red)t  bemerft  bagu  fföcfyty  (Sie  SBögel  be§  SlrtftoptjaneS,  ©ef. 
H.  tol)U.  Sd)t.  ©.  242),  ba$  bie  SSögel  Don  jel)er  in  ber  poetifdjen  £ierbetract> 
tung  am  reinften  baä  freie,  frtfdje,  fröl)üd)e  Sttaturleben  repräfeiitieten,  aU 
bie  ^armtofefteu  unb  aufriebeuften  ®efcb,öüfe  erfd)einen. 


IL  6.  5.  «ßofittoe  %tetn  fokaler  fteugeftattung.  405 

—  ber  ^riftofratenfreffer  „.goffegut"1)  unb  fein  ®enoffe  „$ate= 
freunb",2)  ber  „ganj  ^ßrojeft,  gan§  ©pefulatton"  ift,  fie  finb  ttyptfdje 
ßfyarafterfiguren,  bie,  raenn  and)  in  ^>offenr)after  Übertreibung,  ec6)te 
Qüge  be§  $olf3geifte£  miberfpiegeln. 

Sßie  üiele  mögen  bama(§  bie  grage  an  ba%  ©djicfjat  gefteEt 
fyaben,  treibe  bie  ©enoffen  bem  ®ucfucf  öorlegen: 

„föönnteft  bu  un§  nennen  bie  moljtige  ©tabt, 
2Bo  man  meid)  unb  mann  in  ber  SBoüe  fi£en  unb  mofynen  fann?"3) 

Unb  tote  öiele  Ratten  auf  bie  (Gegenfrage: 

„2Ba§  für  eine  ©tabt  benn  münfd)t  ifjr  am  liebften  eud)?"4) 
üon  biefen  itjren  träumen  fagen  fönnen,  ma§  §offegut  üon  feiner 
leiblichen  3Sanberfd)aft  nad)  ber  „€>tabt  be§  ©ludeä"  bemerlt:5) 

„2ßir  fnd)en  nad)  einem  unbekümmerten  ©tüddjen  Sßelt, 
$)ort  fjingeftiftet  ju  leben  big  au  ein  feiig  ©nb',"6) 

nad)  einem  Sanb,  mo  „ber  äftenfd)  olme  (Mbbeutel  ^u  leben  fyat"7) 
unb  fid)  um  bie  23ejaf)tung  öon  ©djulben  nid)t  «$u  forgen  braucht, 
Iüo  mit  bem  ©etbe  aud)  „eine  Stenge  öon  £rug  unb  gatfdjfyeit  au§ 
bem  Seben  fyinmeggenommen"  ift;8)  furj,  mo  e§  mit  ben  ©enoffen 
in  allem  beffer  beftettt  fein  mirb,  al§  im  (Staate  ber  2Birfüd)feit.9) 


*)  EvsAnühjg.  Über  feine  antiariftofratifcfye  ©efinnung  ögl.  v.  126. 

2)  Tlsiodhaioog. 

3)  v.  120  f: 

£t"  xiva  tiöXiv  (podösiag  r\f.iiv  evsqov 
foaneQ  oiovgav  lyy,axaxhvfjvai  juo.Xdaxrjv. 
9ftan  benfe  an  bie  ftomöbien  öom  ©djlaraffentanb.   Sögt.  ©.  385  f. 

4)  127:         jioiav  xiv'  ovv  rjdiox'  äv  olxoTx    äv  jioXiv; 

6)  mie  ber  ftudud  144  eine  fotdje  ©tabt  nennt,  bie  er  ax\Z  fRote  9Jeeer 
öerlegt,  baZ  SSunbermeer,  mo  ja  bie  9Jcärd)enpf)nntafie  aud)  fonft  bie  /uaxägcov 
nofog  ^u  fudjen  pflegt,   ©ielje  gielinSft  a.a.O.®. 49  unb  (£rufiu§  a. a.D. ©.36. 

6)  7ilavwitE$a  t,t]TOvvxE  xÖjiov  ajiQayfAOva,  önoi  xadidgvftevxe  dtaysvoi- 
(*e$'  äv. 

7)  157 :  ov  Jigcbxa  /lcev  Sei  'Qfjv  ävev  ßallavxiov. 

8)  115:  TtoÄXrjv  y'  äyerteg  zov  ßlov  xißdrjXiav. 

9)  «uf  bie  grage  be3  ftududS  123: 

k'jiEixa  fzsi^co  xö)v  Kgavacov  Qr\xtXg  jiöXav; 
ermiberte  £offegut: 


406  @rfte§  93ud).    £eHoS. 

2)ie  ©efellftfjaft  2Mfenfududt)eim§  mirb  atlerbing§  nirf)t  näf)er 
gejdjilbert.1)  £)od)  merben  mir  tmn  bem  SDidjter  fpäter  bafür  ent* 
fdjäbigt  burd)  bie  ©atire,  bie  er  ber  fo^alpoüttjcrjen  Sßrojeften* 
mageret  in  jetner  ®ommuniftenfomöbie  geroibmet  tjat.  ©r  jpieft 
rjier  auf  ^rojefte  ber  „Teilung"  an,  meldje  bie  Demagogen  in  bie 
ÜXftaffe  fcrjfeuberten,  nnb  gibt  fetbft  einige  groben,  bie  ja  in  ber 
gorm,  tote  e  r  fie  vorbringt,  Eigentum  be£  Sßoeten,  b.  1).  al§  f)umo= 
riftifdje  Sßerfiflage  ^n  nehmen  finb,  mit  benen  aber  bie  tatfädjlidj 
betriebene  ®apitaliftent)e£e  nad)raei§lid)  ba§  gemein  tjat,  ba{3  and) 
fie  Teilung  ber  ($üter,  „ben  2lberlaj3  ber  3tad)en,  bie  £ran§fufion 
be§  Überfcfjufje3  ber  ^arüenüä  nnb  (Mbproj^en  in  ben  blutleeren 
Körper  ber  2lrmut  als  ba§  einfad)  nnb  fidjer  mirfenbe,  not= 
menbig  $u  öerfd)reibenbe  S^ept"  gur  Teilung  ber  jovialen  Übel* 
ftänbe  anpries.2) 

95erfe|en  mir  un£  in  bie  $olfgt>erfammlnng,  mie  fie  in  ben 
@lfle|"ia§nfen  gef Gilbert  mirb!3)  3uerf*  tritt  e*n  Sftebner  auf,  ber 
alsbalb  t)eruntergefd)rien  mirb. 

„yiafy  biefem  betrat  ©uaion,  ber  geniale  ®op\, 
$)te  93üt)ne,  unange^ogen,  mie'S  ben  meiften  festen. 
(£r  fetber  tuenigftenS  jagte,  'nen  Hantel  fyab'  er  nicfyt; 


fisi^co  /ukv  ovöiv,  TXQOoepeQonegav  Ös  vcöv, 

b.  t).  mit  befferen  fokalen  SebenSbebingungen. 

x)  ©ine  Sude,  bie  übrigens  fctiroer  begreiftief)  märe,  menn  ®öd)tt)  recfyt 
Ijätte,  bafc  ber  3)id)ter  felbft  unb  in  üoHem  ©rnfte  bie  $rage  nad)  ber 
gtücfticfjen  Stobt  ftellt  unb  „mit  tülmer  £>anb  ba§>  patriotiftf)e  $f)antafiebilb 
beS  gemünfd)ten  ^bealS  entnrirft,  natürlich  im  üftarrenfleibe,  mie  eS  ber 
ftomöbie  jiemt".  $dj  finbe  bte  ©rimbe  für  biefe  5lnfid)t  nid)t  bemeifenb. 
ftötfjlt)  meint:  ,,3£ad)  ber  patriotifd^en  2tbfitf)t  beS  2)id)ter£  rnufc  aüeS  anberS, 
alles  neu  merben,  menn  eS  beffer  merben  foll;  ein  neues  Seben  fall  beginnen 
of)ne  bie  Entartung,  of)ne  bie  fokalen  ©obreren  ber  fiel)  §erfe|enben  Biüili* 
fation,  olme  ben  trieg  aller  gegen  aüe."  Unb  biefe  ernfte  patriotifdje  £enben§ 
foll  anmenbbar  fein  auf  ben  gufunftSftaat  ber  Söget,  mo  man  of)ne  ©etb* 
beutet  ein  emigeS  „^ocrjgeitSteben"  {w^icov  ßlog)  fül)rt?  (161).  2)a3  foll  bie 
„SRabüoIfur  für  baZ  allgemeine  ©iecfjtum"  fein?  —  $>a3  reime  ftcfj,  mer  fannl 

2)  Nad)  ber  treffeuben  SSemerfung  uon  2)iefcet  a.  a.  D.  ©.  376. 

3)  408  ff. 


II.   6.  5.  $ofitit>e  ^been  fokaler  «ßeugefiattung.  407 

Unb  t)iett  'nc  Ijödjft  populäre1)  5Rebe  folgenber  2Irt:  • 
$f)r  feljt,  id)  jetbft  entbehre  aud)  be3  mafjren  SBotjB, 
3>e§  SBoljfö  für  oter  ©toteren!   3>od)  id)  fag'  e3  eud), 
2Bie  ifyr  be<§  ©taate£  unb  ber  Bürger  2öo l)If afjrt 

machen  fönnt. 
S)enn  leiten  um  bie  $eit  oei:  SBintcrjonncnwenbc  nur 
3>ie  SBatfer  einen  Hantel  jebem,  ber  feinen  fyat, 
©o  leibet  tüuftig  feiner  t»on  un£  an  ©djnupfen  meljr. 
2Ber  nid)t3  üon  93ett,  ©teppbetfe,  ©d)fafpel$  f)at  bafyeim, 
2)er  möge  reinlid)  abgebabet  fdjmfen  gef)n 
S3ei  einem  S'ürjdjner,  ber,  menn  er  ifjm  in  äBinterSjeit 
2)ie  Xüre  meift,  brei  $e(ge  ©träfe  jagten  mu|." 

darauf  ber  un3  tooljlbefanute  231eptiro3: 

,,©o  roafjr  2)iontofo3,  tyerrüdj  ba§!  unb  miber  iljn 
(Stimmt  ficfyer  niemanb,  fügt  er  folgenbe£  notf)  fjingu: 
(£3  foH  ber  SBorfofttjänbter  brei  Nationen  SSrot 
£agg  jebem  Sinnen  reiben  ober  eS  get)t  ifjm  fd)ted)t. 
©o  tjätten  mir  bod)  aud)  öon  9^oufifübe§2)  ma3!" 

SD?an  fjat  mit  sJ£ecfjt  bewerft,  bafj,  roenn  tjter  ein  beftimmter 
(SJrojsfapitalift  namhaft  gemacht  roirb,  bem  man  eine  folctje  neue 
Art  öon  Siturgie  anfinnt,  bieg  einigermaßen  an  bie  belannte  Anef= 
böte  oon  1848  erinnert,  ba  bie  beiben  Sßagabunben  ^u  Sftotrjfcfjilb 
tauten,  um  mit  it)tn  §u  teilen.3)  ©in  berartiger  Proletarier = 
fommuni£mu§,  ber  gerabe  auf  ba%,  roa§  er  jeroeilig  am  nötigften 
brauctjt,  unb  gegen  biejenigen,  bie  er  im  S3efi|  be£felben  fietjt,  feine 
begehrlichen  Söünfdje  richtet,  entfpricrjt  in  ber  Xat  einem  ect)t  oolfö* 
tümlicrjen  ©mpfinben.  ©benfo  ift  bie  Sllufion,  bie  babei  gugrunbe 
liegt,  Au£brucf  einer  tatfäcrjlirf)  roettoerbreiteten  Anfcrjauunggmeife. 
9Jtan  benfe  an  bie  optimiftifcrjen  £eilung§projefte,  bie  ein  Ariftotele3 
ben  güljrem  ber  SDemofratie  oorlegt,  unb  an  feinen  $orfcf)lag,  bie 
33efi|enben  möchten  bie  burcf)  bie  Aufteilung  öffentlicher  Mittel 
nictjt  genügenb  bef riebigten  Armen  „unter  fiel)  verteilen",  um  fie 
öfonomifd)  felbftänbig  §u  machen!    ©ine  3bee,  bie  unoerfennbar 


a)  drjiwrixcozdzovg  löyovc. 

2)  bem  reichen  9JJer)It)änbter. 

3)  $iefcet  a.  q.  D.  ©.  381. 


408  ®rfte§  33ud).    £etta3. 

burd)  beurlauben  eingegeben  ift,  als  ob  auf  bieje  SBeife  roirflirf) 
bie  $lrmut  auS  ber  2öelt  gefdjafft  merben  fönnte;  unb  als  ob  eS 
gar  nictjt  öorfommen  fönnte,  ba$  ber  Proletarier  baS  it)m  an* 
gebotene  2Bot)lergef)en  burdj  Arbeit  mit  §ofm  jurücfir-eift! 

Keljrt  bodt)  biefer  (Glaube  ganj  ätjutid)  im  crjriftticfjen  ©ogialiS* 
muS  mieber!  3d)  erinnere  3.  53.  an  bie  $erjaut>tung  beS  SufaS, 
baß  eS  in  ber  crjriftlicrjen  Urgemetnbe  infolge  ber  ©elbftentäußerung 
ber  Sefigenben  niemanb  gegeben  t)abe,  ber  Mangel  litt;1)  unb  an 
bie  (Srflärung  beS  großen  ^an^elfo^ialiften  3ol)anneS  (Sf)rt)foftomoS, 
ba$  ber  ^auperiSmuS  jeben  $lugenblicf  beseitigt  »erben  fönnte, 
tnenn  nur  alle  bie,  bie  über  itjre  Sßotburft  befäßen,  bie  ©arbenbeu 
unter  fiel)  verteilen  unb  gruppenraeife  bie  $erforgung  ber  einzelnen 
übernehmen  mürben!2) 

Kur§  alles  fprtdt)t  bafür,  ba$  bie  ariftopt)anifcr)e  ©atire  auf 
berartige  ^rojefte  einen  fetjr  realen  §intergrunb  fjat;  unb  ebenfo 
gemiß  ift  eS,  ba%  bie  Steigerung,  bie  fie  bei  ifjm  buref)  bie  $ro= 
pljetin  beS  gufunftSftaateS  erfuhren,  fidj  nid)t  bloß  in  ber  ©eele 
beS  SDicrjterS  ooll^ogen  rjat.  2)enn  ber  Übergang  oon  biefem  par= 
tietlen  Kommunismus  gu  bem  ganzen,  alle  (Mter  unb  alle  einzelnen 
in  einer  großen  ©emeinferjaft  äufammenfcrjließenben  Kommunismus 
ift  ein  fo  ööllig  naturgemäßer  unb  narjeliegenber,  ba%  er  oon  ben 
Konfequenten  bamalS  gemiß  ebenfo  gemalt  morben  ift,  mie  oon 
bem  eben  genannten  legten  großen  So^ialiften  beS  (55rtect)en= 
tumS.3) 

Qu  bemfelben  Ergebnis  mußten  biejenigen  gelangen,  roeltfje 
bie  bamalS  oon  ber  fokalen  SDemofratie  tatfädjlicf)  erhobenen  21n* 
4prücr)e  in  tt)re  legten  Konfequensen  »erfolgten.  @§  finb  bie  alten, 
fd)on  im  6.  Saljrtjunbert  auftauerjenben,  aber  feit  ber  SBenbe  beS 
5.  unb    4.  3af)rl)unbert£    immer    fjäufiger    unb    leibenfcfyaftlidjer 

1)  Styoftelgefd).  IV  34. 

2)  £om.  ju  9Jcatfjäu§  LXVI  3.  SSgl.  mein  93ud):  Sie  Überbötferung  ber 
antifen  ©rofeftäbte  ©.  64. 

3)  SSgl.  über  beffen  ^Srojeft  einer  fonnnuni[ltfd)en  Drganifation  ber  ©e* 
fettfdjaft  33b.  II  ftap.  7. 


II.  6.  5.  «ßofittoe  ^been  fokaler  9?eugeftattung.  409 

roerbenben  gorberungen  ber  ©djulbenaufrjebung  (xqecov  änoxoTirj) 
unb  Vobenteitung  (yrjg  dvadaotuög). 

21tlerbing§  liegt  biefen  gorberungen  nidjt  immer  eine  forn* 
muniftifdje  ober  fo^ia (iftif dje  £enben^  gugrunbe.  23ei  ber  ©d)tt>ere 
ber  ®rifen,  mie  fie  in  ber  9?atur  ber  €>tabtftaattoirtfct)aft  lagen,  unb 
bei  ber  oft  exorbitanten  £)öt)e  ber  ßin^forberungen  formte  e3  roorjt 
öorfommen,  ba$  rabifate  Eingriffe  in  bie  tebitoerrjättniffe  burd) 
eine  mirtfcrjaftticrje  Notlage  errungen  mürben,  in  meldjem  gälte 
and)  auf  feiten  ber  Verfctjutbeten  bie  Jorberung  e™e3  ©Bulben* 
erlaffeg  nict)t  grunbfä^(ict)  antifapitaliftifcr)  3U  fein  brauste.1)  Unb 
ma§  bie  Aufteilung  oon  @ruubbefit$  betrifft,  fo  ift  fie  rjäufig  nur 
bie  gotge  oon  &onfi3fationen,  mie  fie  in  ben  ^arteifämpfen  ber 
©riedjen  an  ber  £age£orbnung  raaren,  entfprecrjenb  bem  ©runbfatj, 
baj3  ba%  Eigentum  ber  Vefiegten  bem  ©ieger  gehöre;  ober  e§  tjanbett 
fid)  um  @ntfd)äbigung  oon  bürgern,  bie  au§  ber  Verbannung  t)eim= 
teerten,  ober  um  Neuaufnahme  oon  bürgern,  benen  auf  Soften 
ber  alten  Veüölfernng  Sanb  angemiefen  marb,  u.  bgt.  m.2) 

216er  nictjt  ininber  gemiß  ift  e§,  ba$  bie  beiben  gorberungen 
immer  metjr  unb  immer  atigemeiner  rectjt  eigentlich  bie  :proleta  = 
rifd)==antifapitaliftifd)e  Carole  in  bem  föamüf  „gegen  Ar* 
mut  unb^Heidjtum"  gemorben  finb.3)  §ier  mit!  man  ntct)t  metjr 
eine  momentan  brüdenb  empfunbene  Saft,  fonbern  bie  öfonomifcfje 
Abrjängigfeit  üom  Kapital  überhaupt  lo§merben.  §ier  rjanbelt  e£ 
fid)  um  eine  grunbfät$tid)e  Verdampfung  be3  #teid)tum§  al§ 
be§  geinbe£  ber  greifjeit  unb  ®leid)t)eit,  bie  man  and)  im 
2ßtrtfd)aft§(eben,   befonber§  in  ber  Verteilung  be§  ©runbeä  unb 

x)  ©otct)e  ^ade  unb  2Bud)er§infen  t)at  im  2luge  2)ion  (£f)rr;foftomo3 
XXXI  69:  Öiya  yag  tov  nolläxig  avayxaloog  avxd  ovpßaiveiv  ex  xfjg  djtogiag 
xwv  öeöavsto^ih'Mv  ea#'  che  ovde  ädixcog  yiyvexou  ötä  xo  fxeyeßog  xä>v  xoxtov, 
öxav  xtveg  TioXldxig  (boiv  iv  xovxoig  xd  doydta  xexouiofievoc. 

2)  Sgl.  g.  33.  $oU)bio3  V  93  in  33egug  auf  SJfegatoüotiS. 

3)  Seutltct)  fommt  biefe  gegen  ben  ^eidjtum  al3  folgen  gerichtete 
Senbeug  gum  2lu§brucf  in  33emerhtngen  mie  g.  33.  ber  $uftin3  16,  4  (über 
£eraflea  ams}Sontu3):  cum  plebs  et  novas  tabulaset  divisionem  agrorum 
divitum  impotenter  flagraret. 


410  (Srfteg  23ud).     «pettoS. 

93oben§  rjerftetlen  tottt,  öon  beffen  Bebauung  unb  Ausnutzung  ja 
in  erfter  ßurie  ba§>  2Borjlbefinben  be§  $otfe£  abfängt.  (Sine  £enbenj, 
bie  bejonberS  ba  beutticf)  zum  SluSbrucf  fommt,  roo  bie  23oben= 
aufteitung  ftcf)  ntcfjt  auf  Sanbzumeifungen  an  bie  Armen  auf  Soften 
ber  SSefiftenben  ober  politifdjer  (Gegner  befd)ränft,  fonbern  eine  9£eu* 
Verteilung  be£  gefamten  83obeneigentum§  überhaupt  unb 
Ztnar  auf  bem  gufte  ber  @teid)rjeit  geforbert  unb  burdjgejetjt 
roirb.   £)ier  mirb  bie  ©ejettfdjaft  auf  eine  neue  ©runblage  gefteltt. 

2)ieje  foziatbemofratifcfje  Auffaffung  be§  yfjg  ävadaojuog  finbet 
fid)  jcrjarf  unb  ffar  formuliert  in  ber  (Stflärung  be§  frjrafufanifcf)en 
Demagogen  §ippon,  ber  ba§>  93olf  zur  ^euoerteilung  be£  S3oben§ 
aufrief,  roeil  „bie  ($leid)l)eit  (be3  23eji|3e3)  ber  Anfang  ber 
greirjeit,  bie  Armut  aber  für  bie  SBefifcfofen  ber  ber 
Änedjtfdjaft"  fei.1) 

9ttan  fietjt:  mag  ber  Autor  ber  ,fXr)eoretifct)en  Sozialöfono* 
mi!" 2)  öom  St.  Simonismug  unb  S.  ti.  Stein  gejagt  fyat,  ba§  rjier 
„bie  Sebeutung  ber  burcr)  ben  Unter  jd)ieb  be§  23eft|e§  bebingten 
fokalen  Abrjängigfeit3oerrjättniffe  einen  §auptpunft  be3  Stiftern^ 
bilbet",  baZ  gilt  aud)  für  biefe§  antue  Sozialprogramm.  Unb 
roenn  nacr)  berjelben  ©o^ialöfonomi!  „bie  moberne  2Belt  erft  nad) 
ber  $erroirflid)ung  ber  Prinzipien  ber  „ftaat§bürgerlid)en"  grei* 
£>eit  unb  ©teicrjrjeit  ba%  öotle  ©emicrjt  ber  £atfacfje  empfinben  unb 
§um  raifjenfdjaftlicrjen  Ausbrucf  bringen  fonnte,  bafc  im  ßeben  ber 
©efeüfdjaft  Unfreiheit  unb  Ungleichheit  folange  fortbefterjen,  al§  e§ 
fRetdfc)e  unb  Arme  gibt",3)  fo  zeigt  bie  Argumentation  be£  ge= 
nannten  Demagogen,   baJ3    aud)   in  ber  freien   ftaat£bürgertid)en 

*)  ojg  skevfiegiag  aox?]v  ovoav  xrjv  iooxrjxa,  öovlscag  de  rrjv 
Tieviav  roTg  axrr) juoaiv.    ^ßtutard)  2)ion  c.  37. 

2)  Eiefcel,  $$eoretifd)e  ©c^ialöfonomif  I  S.  27. 

3)  $er  jwette  Xcil  be3  (Sa£e3  £ippon§  becft  fid)  infjaltfid)  genau  mit 
ber  Formulierung  2)ie£et§  (a.  a.D.  ©.25):  „äftit  ber  ©ebunbenfjeit  be3 
9ftenfd)cn  an  bie  Materie  ift  eine  jmeite  unmittelbar  gegeben,  nämtid)  bie 
9lbf)än  gigfeit  berer,  melden  e3  nid)t  glücft,  fid)  eine§  ifyrem  Söcbürfni^- 
ftanbe  gcnügenben  Teiles  ber  Materie  §it  bemächtigen,  oon  beneu,  melden  e§ 
gelingt  —  einfacher  gefprodjen:  ber  Firmen  üou  ben  SReicrjeu." 


II.  6.  5.  Sßofitiüe  ^been  fokaler  ^eugeftaltung.  411 

2ltmofr>t)äre  be3  antuen  (&taatez>  bie  (Sntpfmbung  für  biefe  ZaU 
facfje  eine  äußerft  lebhafte  mar. 

§ier  totrb  über  ba%  bie  (SigentumSfrage  unberührt  laffenbe 
poütijcrje  greif)eit§=  nnb  ©(etdj^eit^rinjip  ber  bürgerlichen  £)emo* 
fratie  grunbfäfcücf)  hinausgegangen  nnb  bie  grage  aufgemorfen : 
SSie  fterjt  eS  mit  ber  tatfäcf) Itcfjen  Sernnrf  Innung  ber  greitjeit 
nnb  (Sfteicrjrjeit  unter  ber  |)errfcrjaft  beS  (Eigentums  unb  ber  be= 
fteljenben  QsigentumSorbnung?  Unb  bie  (SrfenntniS,  ba$  biefe  ©igen* 
tumSorbnung  mit  ber  erfetjnten  jovialen  grei^ett  unb  (Sleidjljeit 
unvereinbar  mar,  fütjrt  §u  einer  grunbfäi3licfjen  Negation  berfelben, 
jur  gorberung  ber  roirtftf)aftlid)en  Emanzipation  burcrj  ben  fokalen 
Umfturj  unb  eine  9?eut>erteitung  be£  Eigentums,  mie  fie  ja  nicrjt 
bloß  ber  yfjg  ävadoopog,  fonbern  aud)  bie  Scfjulbeuannullierung 
enthielt. 

Oftmals  —  jagt  Sßlato  —  t>erfutf)t  man  eine  gemiffe 
®leirf)l)eit  beS  23efi£eS  fyer^uftellen,  inbem  man  an  bem 
Sobeneigentum  rüttelt  unb  bie  ©djulben  faffiert,  in  ber 
Erkenntnis,  bafc  man  olpie  biefe  Maßregeln  bie  ©leid)* 
tjeit  unmöglid)  in  genügenber  Söeife  tiertüirflictjen  fönnte.1) 
2(13  baS  3beal  eines  fokalen  ErlöferS  unb  Befreiers  erfetjeint  ber= 
jentge,  ber  eS  burcl^ufetjen  meiß,  baß  „bie  ^Bürger  baS  53oben= 
eigentum  gufamtnenlegen  unb  gan§  t>on  neuem  verteilen,  bamit  alle 
gleiten  SofeS  unb  gleicher  (Stellung  miteinanber  leben".2) 

®ein  SBunber,  baß  eS  in  ben  klugen  ber  2kfit$enben  nichts 
gurcfjtbarereS  gab,  als  menn  biefe  beiben  gorberungen  auftauchten. 
<5ie  merben  mot)l  al§  baS  ©tfjümmfte  bezeichnet,  maS  man  einem 


a)  ©eje|e  648 d,  tt>o  e§  bon  ben  §eraftiben  Reifet:  ovx  r/v  roig  vofxo- 

dsxaig  r)  /ueyiort]  xcöv  ixkfxcp ecov ,  loöxrjxa  avxoig  xivd  xaxaox.£v- 
d£ovoi  rfjg  ovo  tag,  rjjieg  ev  äXXaig  vofioflsxov/iiEvaig  jiökeoi  TioXkdxig 
yiyvsxai,  idv  rtg  ^rjxfj  yfjg  re  xxfjoiv  xivelv  y.al  zgswv  did/.vocv,  ögow  ojg 
ovx  äv  Svvatxo  ävev  xovxcov  ysvsod-at  noxe  xo  i'oov  ixavcög. 

2)  owETiEioE  —  fjeifät  e§  üon  Stifutg  bei  $tutard)  Stif.  8  —  x^v  yobgav 

ujiaoav  sig  jueoov  dsvxag  ig  dgyrjg  dvaödoaod  ai  y.al  Qr/v  /lcex'  d/J.r}?.o)v 
änavxag  6f.iaksTg  xai  iooxlrjgovg  xolg  ßtoig  ysvo/ii£vovg. 


412  @r[te§  93ud).    £etta£. 

Staatsmann  oorroerfen  fann,1)  atö  bie  „ tjeiüo jeften  Übel",2)  als 
bie  „beiben  fcfjlecrjteften  2lfte  ber  politifcfjen  ©etoalt,  bie  eS  in  ber 
Söelt  geben  fann".3)  Unb  eS  fommt  rooljl  t>or,  baf$  man,  tote 
3.  33.  in  Sitten,  bie  Bürger  burefj  einen  @tb  üerpflicrjtete,  niemals 
für  biefe  Sftaftregeln  5U  ftimmen,4)  ober  bafc  man  jeben  SSerfucr) 
§u  it)rer  $ertoirflicfjung  burefj  eine  feierliche  35erflucr)itrtg  nnb  bie 
2lnbrorjung  ber  fd^toerften  (Strafen  im  Steinte  31t  erftiefen  fudjte.5) 
(£S  toirb  al§  ein  unerträglicher  ©ebanfe  be^eic^net,  bafj  bitrct)  bie 
9?euoerteilung  beS  23obeneigentumS  „biejenigen,  bie  bisher  be= 
fa^en,  bem,  ber  nichts  fyatte,  gleicfjgeftellt  toerben  follen".6) 
2öie  nnn  aber,  toenn  felbft  biefe  rabilalen  (Singriffe  in  ba§ 
(Eigentum  bem  Firmen  nietjt  bie  «gjerrlicfjfeiten  beS  jovialen  ^ßara^ 
biefeS  brachten,  bie  er  fiefj  oon  itynen  oerfpratf)?7)  SSenn  —  toie 
eS  oft  genug  oorfam  —  nict)t  allgemeiner  2Bot)tftanb,  fonbern  all* 
gemeine  Verarmung  bie  golge  toar,8)  ober  toenn  eS  fict)  rjerauS* 
ftellte,  baft  audj  auf  biefem  SSege  eine  oüllige  23efeitigung  ber 
®laffenunterfrf)iebe,  ein  guftanb,  in  meinem  toirflid)  „alle  in  allem 


x)  jiieyioxr]  xcöv  ^ieucpecov\    ^ßlato  Q.  a.  £). 

2)  avTjxeoTa.  xaxd  ^fofrateg  (*ßanatf)enaifo3)  XII  259. 

3)  ovo  xd  xdxtoxa  xcöv  iv  dvdooojioig  Jio?uxsvfidxcov.  ^iont)^  \4gyaiol. 
Tcofi.  VII  8. 

4)  ^n  bem  je|t  moljl  öon  feinem  Unbefangenen  meljr  in  feiner  @d)t* 
fyeit  bezweifelten  attjenifetjen  Dfftdjtereib  fjei^t  e£:  ovök  xcöv  xqscov  xcöv  löicov 

äxoxojidg    ovde    yfjg    ävadaa/iiöv    xijg   'Aftr/vaicov    ovo'   olxicov  (sc.  y>?]qpiovuai). 

$emoftf)ene§  XXIV  149.  Sa^u  2tnbofibe§  über  bie  äftüfterten  88.  (Sier)e 
2)rernp  über  bie  bei  ben  attifdjen  SRebnern  eingelegten  Urfunben  $bh.  f.  H. 
Wl-  ^ppim.  24  (1)  ©.  256. 

5)  S)ion  (£f)rt)foftomo3  31,  70:  xal  fxrjv  ovo  xavxa  Sfxoioog  xfjg  /HF.yioxr/g 
(pvlaxrjg  iv  xolg  vo/uocg  tjg'icoxa.i  xal  ägäg  xal  ejiixi/uicöv  xcöv  ioydxoov,  idv 
xig  elodyi]  yoecöv  dnoxondg,  rj  cbg  xrjv  yfjv  dväÖdoaoiJai  jiQOorjxei. 

6)  (Ebb.:  xrjg  [xev  ys  ycooag  ävcodsv  öiacgov jj,svt]g  xovxo  äv  sirj 
buvöxaxov    xo    i  £    i'oov    yiyvEodai    x  bv    i'yovxa    jz  q  öx  e  gov    x  op    fA,rj 

x  ex  X  1/  11  B  V  (;>. 

7)  bie  noXXa  äya&d,  üon  benen  bie  Demagogen  bei  biefer  ©etegenfjeit 
fpradjen.   ©ielje  5)iontj§  a.  a.  D.  c.  7. 

s)  ©ietje  ba$  näct)fte  Äapitct. 


II.   6.  5.  «ßofittoe  ^been  fogtaler  s#eugeftattung.  413 

gleich"  finb,1)  nid)t  §u  erretten  mar,  bafe  —  um  ba§  Sßort  bee 
genannten  ferafujanijtfjen  Demagogen2)  an^umenben  —  bie  (55{etc^= 
fjett  be3  23efi§e§  rjöcrjften*  ben  Anfang  ber  greirjeit  nnb  noct)  lange 
nicfjt  bie  oolle  nnb  bauernbe  greiljeit  bebeutete? 

Qumr  fonnte  man  ja  noct)  metter  gerjen  unb  bie  teilmeife 
©£proprüerung  be£  Kapitals  burd)  ben  ©tfjulbenerfofj  bi§  gu  einer 
üöttigen  Konfination  unb  ^euoerteilung  be3  mobilen  Vermögens 
fteigern.  ©in  ©ebanfe,  ber  in  ber  Xat  menigften3  in  ber  Literatur 
§um  2(u3brud  fommt3j  unb  oon  ben  fommuniftijcfjen  Proletariern 
be§  2lriftoprjane§  auf  ber  33üt)ne  in£  2Berf  gefegt  mirb.4)  21bcr 
tjätte  felbft  bie  SBermtrfltdjung  biefe§  @eban!ens  bie  Ungleichheit 
mit  (Stumpf  unb  ©til  ausrotten  tonnen,  mie  es  bamal£  mot)t 
manche  für  möglidj  gehalten  rjaben?  @§  blieb  ja  aud)  bann  noctj 
immer  ein  Clement  befterjen,  melcr)e£  fofort  mieber  gerfe^enb  auf 
bie  tjergeftellte  ©leidjrjeit  mirfen  mufete:  ba§  Snftitut  be§  inbioi= 
buellen  @igentum§.  2)enn  mo  (Eigentum,  ba  tft  &onfurren§,  ba 
behält  bie  ©efettfcfjaft  itjren  „  Kampf  cfjarafter",  unb  mo  Kontoren^, 
ba  tft  Ungleichheit. 

$)ie  burd)  „teilen"  erreichbare  öfonomijcrje  ©leicfjrjeit  mar 
aljo  ftetigem  ©djmanlen  au§gefe|t.  <3id)  felbft  übertaffen,  ntufjte 
fie  burd)  bie  innere  Sogif  ber  öfonomijd)en  SSer£)ättniffe  mit  9?ot= 
menbigfeit  immer  mieber  ber  ©elbftauflöfung  oerfallen.  2Ber  alfo 
am  3nftitut  be§  ^ßriüateigentums  feftrjalten  mottle,  ber  mufjte 
auf  eine  bauernbe  Sßermirf lidjung  ber  ©leicrjrjeit  oer^ictjten. 

2Benn  nun  aber  bie  üon  ber  3e^  mit  folcfjer  Energie  auf- 
gemorfene  grage  nad)  bem  SBerfjältnts  bee  Eigentums  jur  @teicfj= 
tjettsibee  unb  alle  $erjud)e,  burd)  Teilung  bieje  grage  §u  (Öfen, 
immer  mieber  bie  @rfenntni§  aufbrängen  mußten,  baft  ba£  ©igen* 

x)  9?ad)  ber  ^arote  ber  attifc^en  getbarbetter  be§  6.3af)rt)unbert3.  Stefje 
oben  ©.198  ff. 

2)  @iet)c  oben  @.  410. 

3)  2)em  £gfurg  mirb  ber  —  atterbtngS  nict)t  oöüig  geglüdte  —  SSer* 

jlld)  gugefdjrieben,  ra  snmXa  diaioeTv,  oncag  Tiavrä^aoiv  i^ilot  xo 
ävioov  xal  ävcbftaXov. 

4)  ©ietje  oben  ©.  394  ff. 


414  ßr[te§  23ud).    §eHa§. 

tum  unb  bie  ©leidjfyett  ftcf)  ausfließen,  baß  ber  unüberroinblidje 
Xobfeinb  ber  abfoluten  ©letd^^eit  imb  ber  reinen  SDemofratie  eben 
bog  Sßrtüatetgentum  tft,  maS  rjätte  ba  näfjer  gelegen  als  ber  ($e* 
ban!e:  9Iudj  baS  Eigentum  muß  oerfdjminben,  bamit  mir  gur  ®e* 
fellfdjaft  ber  ©leictjen  gelangen  unb  bamit  alles  aus  bem  SSege 
geräumt  ift,  maS  bie  ©letd^eit  bebroljen  fann.  S)ie  auf  ber  ©igen* 
tumSlofigfeit  berutjenbe  ©ejetlfcrjaftSorbnung  ift  bie  le^te  logifdje 
Äonfequenj  beS  ^rin^ipS  ber  9ftoellierung,  beS  gleiten  9fted)teS 
aller  auf  alle  ©üter  beS  £ebenS.  (Sine  ©efetlfcr)aft,  in  ber  eS  inS= 
befonbere  fein  inbioibuelleS  23obeneigentum  merjr  gibt,  fonbern  ber 
S3oben  unb  ber  @enuß  feiner  grüdjte  allen  gemeinfam  ift,  in  ber 
alle  S95irtjtf)aft  burd)  baS  ©emeinmefen  gentraltfiert  ift,  meil  nur 
auf  ber  23afiS  ber  ©emeinfamfeit  bie  £on!urren§lofig!eit  unb  bamit 
bie  @leicl)l)eit  aller  erreichbar  mirb. 

28enn  bemnad)  bie  ©leid^eit  beS  Kommunismus  als  ber 
natürliche  5Xbfct)IuB  ber  oon  ber  Sbee  ber  ©leictjljeit  bet)errfct)ten 
fokalen  SSemegung  erfdjeint,  menn  bie  grunbfät$lid)e  Negation  beS 
^rioateigentumS,  bie  ($ütergemeinfcr)aft  fitf)  als  eine  mit  ber  Qtxt 
unabweisbare  Folgerung  aus  biefer  Sbee  Ijerausftellt,  fp  beftätigt 
ficf)  üon  neuem,  ba%  bie  SRepubtif  ber  ©leiten,  mie  fie  bie  Kom= 
muniftenlomöbie  beS  2lriftopl)aneS  ben  feuern  öorfüt)rte,  iljre 
Analogien  in  bem  proletarifcrjen  ©ebanfenleben  ber  Epodje  gehabt 
rjaben  muß.  2)aS  mie  ein  großes  gaftlidjeS  §auS  ficf)  barftellenbe 
3ufunftSreid),  baS  allen  olme  Unterfcr)ieb  geöffnet  ift,  bk  locfenbe 
Sabung:  Kommt  fjerbei  atte  unb  fetjt  euer)  an  ben  Xifd),  ber  für 
euer)  alle  gebeeft  ift,  —  baS  finb  träume,  bie  in  ben  legten  3al)r= 
ljunberten  beS  ©riedjentumS  gemiß  nttfjt  bloß  ber  SBelt  ber  23ülme 
angehörten. 

liefen  allgemeinen  Kommunismus  fann  man  fid)  bann  aller* 
bingS  in  ber  5lrt  feiner  5Durd)fül)rung  unb  in  feinen  fielen  fel)r 
üerfcrjiebenartig  ausgemalt  tjaben. 

2)aß  biejenige  SRitfjtung,  meiere  bie  fokale  Emanzipation  ber 
9#affe  in  ber  möglidjften  Steigerung  beS  ©enuffeS  unb  ber  mög= 
lidjfteu  Befreiung  oou  ber  Arbeit  fal)  unb  bie  ledere  auf  bie  für 


II.   6.  5.  Sßofttitie  Qbecn  fokaler  üfteugeftattung.  415 

©emeingut  erhörten  befeetten  Sßerfyeuge  abgemäht  toiffen  wollte, 
in  älmticrjer  Söeife  bei  bem  £raum  oon  ber  ©cfjlaraffia  anlangen 
muffte,  mie  grau  ^rayagora  unb  bie  @enoffen  Sftatefreunb  unb 
§offegut,  baZ  ift  bereite  jur  Genüge  bargelegt.  2lber  e£  gab  ja 
baneben  norf)  eine  anbere  2lnfrf)auung,  bie,  mie  mir  faljen,  nirfjt 
foraol)!  in  bem  gleichen  SHedjt  auf  ©enufj,  al§  oietmerjr  in  ber 
gleiten  Sßfltrfjt  ^ur  Arbeit  bie  erfte  gorberung  ber  fokalen  ®e= 
redjtigleit  erblicfte.  SSknn  man  firf)  bie  je  Sbee  nnb  bie  mit  üjr 
üerbunbene  Überflutung  ber  ^anbarbeit  bi£  in  iljre  änfeerften 
^onfequen^en  »erfolgt  benft,  fo  ergibt  firf)  ein  Bitb,  metd)e£  mieber 
gan§  anbere  ^erfpeftioen  eröffnet.  @§  taurf)t  üor  unferen  klugen 
bie  3bee  ber  fo^ialiftifrf)  organifierten  2trbeit3genoffenfrf)aft  auf, 
bie  errietet  ift  auf  beut  ^riu^ip  foraorjl  ber  gleichen  5lrbeitspftirf)t 
für  alle,  mie  ber  gleiten  Beteiligung  eine§  jeben  an  jeber  2lrt  üon 
Arbeit. 

£)h  unb  iumiemeit  allerbing§  biefe  Utopie  im  eigentlichen 
Botföbenmgtfein  Söur^el  gefaxt  fjat,  nnffen  mir  nirfjt.  3m  aiU 
gemeinen  t)at  bie  Waffe  faum  je  meiter  gebaut,  al§  auf  bie  2lu3  = 
gteicrjung  be§  (Eigentums  burcfj  Sßeuoerteifang,  fo  bafs  bie  bauerube 
Befeitigung  be§  SßriöatetgentumS  fetbft  frfjmerlirf)  jemals  ^3artei= 
parote  mürbe.  $)aj3  aber  ber  ©ebanfe  einer  fo^ialiftifcrjen  Drgani= 
fation  ber  Arbeit  bem  fo^iatpotitifrfjen  £)enfen  be§  ©rierf)entum§ 
überhaupt  fetneStuegS  fremb  mar,  roerben  mir  an  bem  Vornan 
oom  ©onnenftaat  fernen,  ber  un£  biefen  §örjepunft  ber  fommuniftifd)= 
egalitären  SRirfjtiuig  in  ttipifd)  reiner  ©eftalt  öor  klugen  fütjrt. 
§ier  mirb  —  in  ber  gorm  be£  3beat3  —  ftar  unb  fct)arf  baZ 
legte  $iel  formuliert,  ba$  fid)  bie  ©leidjljeitsberoegung  fegen  lonnte: 
ber  bemofratifrfje  ®otleftiüi3mu3,  b.  1).  bie  Bergefetlfcrjaftung 
ber  *ßroburnon§*  unb  ftonfumtionSmittet  auf  bemofratifcrjer  Bafi3, 
bie  rabtfale  Beseitigung  jeber  fapitatiftifrfjen  burcfj  bie  fo^ialiftifrfje 
Organisation  ber  233irtfct)aft,  bie  jeben  Bürger  «$um  gefellfrf)aftlirf)en 
Arbeiter,  jum  Teilarbeiter  genoffenfrf)aftlicf)er  Betriebe  marfjt.1) 


Siobor  II  55-60.   ©iefje  33b.  II  3.  391  ff. 


416  (Srfte^  <8ud).    £eüa3. 

(Siebenter  2Ibfd)nitt. 
Die  fojiale  SReöolutioit. 

1. 

ungemeiner  ©erlauf  ber  93en>eguttg. 

3e  mefjr  ber  mirtfd)aftlid)e  Sßerteitunggpro^  in  ben  5Dattet= 
rmnft  beS  öffentlichen  3ntereffe§  gerücft  ttiarb,  je  ftarer  bie  Unoer= 
einbarfeit  ber  jovialen  Ungleichheit  mit  bem  ©leidjfjeitgprin^ip  ber 
reinen  £emofratie  ^utage  trat,  um  fo  entfdjiebener  brängte  ber 
fokale  fölaffenfampf  auf  eine  revolutionäre  Söfung  fjin.  SDenn  ber 
®ampf,  oor  bem  man  in  Meiern  ©tabium  ber  ©nttuicttung  ftanb, 
galt  nidjt  merjr  btofj  einzelnen  beftimmten  Wladp  ober  33efi^ 
oerrjältniffen,  fonbern  öielfact)  aud)  fcfjon  ber  ©efe(lfd)aft3orbnung 
felbft.  9to  ber  fokale  Umftur^,  bie  SDepoffebierung  ber  „Reichen" 
unb  bie  2)iftatur  be§  Proletariats  ober  —  mie  ber  (55rtecr)e  jagte  — 
bie  „§errfd)aft  ber  Raufte''  (zeigoxgaTia)  fonnte  rjier  gum  Qiäe 
führen. 

Unb  nun  fetje  man  fid)  ba%  ©riedjentum  biefer  $eit  an!  @3 
ift  ein  $o(f,  bem  in  ^acjitofen  Revolutionen  unb  ©egenreootutionen 
ber  ©taube  an  bie  Sßirffamfeit  rafdjen  plö^ücrjen  §anbe(nS,  ber 
(Glaube  an  bie  gauberfraft  ber  Revolution  in  gteifd)  unb  931ut 
übergegangen  mar.  (Sin  ©taube,  ber  fid)  bei  beut  rjeiptütigen, 
rajdj  begeifterungefäfjtgen  ^olfsnaturetl  nidjt  feiten  in  einem  förm= 
ließen  Revo(ution§entt)ufia§mu3  äußert,  &ein  SBunber,  ba$  bie 
fokale  23emegung  metjr  unb  met)r  ben  Gtjarafter  fonvutfivifcber 
©ereigttjeit  unb  furchtbarer  ©emaltfamfeit  annimmt.  2)er  Prole- 
tarier biefer  fväteren  Satyrtjunberte  ber  griedjifdjen  (55efcr)icf)te  ift  ber 
geborene  Revolutionär.  &a  an  bie  Erfüllung  ber  Söünfdje,  meldje 
feine  ^ßtjantafie  befcfjäftigten,  innerhalb  ber  befterjenben  Staate  unb 
©efetifdjaftSorbnung  nierjt  ^u  benfen  mar,  mar  e§  für  trjn  unb  feine 
güfyrer  fe(bftverftänbtid),  ba%  man  fid)  ber  ©taatSgematt  bemäditigen 
muffe,  um  t>on  ©taat§  megen  bie  @efetlfd)aft§orbuung  im  ©inne 
ber  Sinnen  unb  ©ntbetjrenben  um^tmanbeln.  2öa§  man  von  bem 
(So^iali-Hun*  ber  mobernen  Romanen  gefagt  l)at,  gilt  bei  ber  $er= 


II.   7.   1.  Stilgemeiner  Verlauf  ber  fojialett  Sfteöolution.  417 

tuanbtfdjaft  be§  93olf§tt)pu3  aud)  oon  bem  aftt)etfenifd)en  ©o^iat* 
reüolutionär:  „(§£  ift  tüte  ein  oert)a{tene§  innere^  geuer,  ba%  in 
ber  äRaffe  nnb  it)ren  gürjrern  beftänbig  glimmt,  nnb  ba$f  toenn 
irgenbroofjer  if)m  9?at)rung  jufommt,  lobernb  t)ert)orbricr)t  nnb  oer^ 
rjeerenb  um  fid)  greift."  ©ie  waren  allezeit  bereit,  eine  SQSelt  §u 
zertrümmern,  bie  alten  Sftetdjtum  nnb  alle§  ©tue!  ber  ^ßr)anta[ie 
in  fid)  £U  bergen  festen  nnb  bem  Firmen  atl  biefe  (Seligfeit 
»erjagte. 

„£)ie  5lrmut  erzeugt  ^Bürgerkrieg  unb  Sßerbrecrjen";1) 
meld)  einen  furchtbaren  Kommentar  liefert  bie  feciale  Kampfes* 
nnb  £eiben3gefd)id)te  ber  $eit  «$u  biefem  furgen  ariftotelifdjen  2Bort! 
£)a3  ift  ber  „Unt)eif3branb"  unb  bk  „im  (Staate  aufgebrochene 
$ranff)eit",  bie  ^ßlato  fo  tief  beflagt,  inbem  er  öon  bem  ^öbtl 
fprid)t,  ber  fid)  allezeit  bereit  ermeife,  feinen  güt)rern  ^um  Kampfe 
gegen  bie  51t  folgen,  meldje  etma£  tjaben,  ober  oon  ben  „bieten 
$erbünbeten",  bie  berjenige  finbe,  ber  bem  ®ampf  ^rütfcr)en  bem 
„©taat  ber  SReidjen"  unb  bem  ber  Firmen  bie  SBenbung  gibt,  baf$ 
bie  ©üter  be§  einen  £eit£  bem  anbern  zufallen.2)  £)ie  „Un= 
gfeid)t)eit  in  93ejug  auf  ben  Söeftfc"  mirb  baZ  treibenbe  9#otiü 
immer  mieber  fid)  erneuer nber  Devolutionen,3)  Ummätjung  ber 
23efi|oert)äitmffe  im  ©inue  met)r  ober  minber  rabifater  2lu£= 
gleicfjung  ber  immer  häufiger  unb  lauter  erfcftallenbe  ©djfadjtruf 
ber  Partei  ber  Raufte.4) 


J)  ^ßolitif  II  3,  7.  1265b:  y  Ökjisvia  oxdoiv  i/ujioieT  xal  xaxovg- 
yiav.  -Kid)t  gau^  mit  Unrecht  jagt  ®uiraub,  La  propriete  fonciere  en 
Grece  ©.596:  „II  y  avait  dans  tout  citoyen  pauvre  un  socialiste  latent." 

2)  ©efe^e  735c:  0001  ötd  xrjv  xrjg  xQoyrjg  ujtoQcav  xoeg  rjys[x6oiv  eni 
xd  xcöv  zyövxoiv  u  Ij  ryovxsg  ixot/uovg  avxovg  ivdetxvvvxai  JiageoxevaHÖxeg 
EjieoOai.   ©iefje  Staat  423a  unb  baju  unten  Stap.  3  2lbfd)nitt  2. 

3)  9flan  erinnere  fid)  an  ba3  bereite  früher  emjätjnte  2Bort  be3  %&> 
[tötetet  (^olitit  II  4,  11.  1266b):  oxaoid'Qovoi  01  nollol  Öiu  xo  jisqI 
xäg  xxrjoeig  ävioov. 

4)  <Siet}e  2(riftotete§  3A&jt.  XL:  h  de  xalg  allaig  Ttöleoiv  ovy  ohv  sxi 
TZQOOxiöeaoiv  r<ov  oixeicov  öi  dt]/noxQaxr')oavxeg,  äXlä  xal  xrjv  i<x>Qav  dvd- 
öaoxov  noiovoiv. 

ö.  93  ö f)  l  m  a  n  n ,  ÖJcjrf).  b.  \ oäiatcn  3rage  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  cmttf  en  Söett.  I.    27 


418  CSrfte^  93ud).    #etta§. 

9Jcan  gel)t  —  tute  e3  in  einer  «Sdjilberung  be§  ^ßoltjbio^ 
fjeiftt  —  gegen  biejenigen  öor,  meiere  ben  Demagogen  im  SSege 
finb,  „bamit  bie  einen  baZ  ©nt  ber  anbeten  unter  fidj 
teilen  f  önnen".1)  „2Benn  ein  33olf§füt)rer  bie  Seute  51t  ber  §off= 
nung  berebet,  auf  Soften  it)rer  Mitbürger  eine  Snberung 
it)rer  luirtfcrjaftlictjeri  Sage  erreichen  31t  fönnen,  fo  ftür^en 
fie  fid)  auf  ben  Eingeworfenen  ®öber,"  obmot)!  fie  au§  ©rfafjrung 
miffen  tonnten,  ba$  eine  berartige  »ßolitif  nur  §um  fttuin  be§ 
<&taatz%  führen  lann.2)  93efonber§  „ba,  tt>o  bie  SD^affe  burd)  bie 
Demagogen  getüötjnt  ift,  oon  grembem  ^u  getreu,  unb  i§re 
gan^e  Hoffnung  auf  ein  £eben  üon  anberer  ®ut  gerietet  ift, 
fommt  e3  in  ber  £>emofratie  (eid)t  §u  SJcorb,  Verbannung  unb 
23obenaufteilung,  wenn  bie  SJcaffe  einen  güt)rer  finbet,  ber  — 
burd)  21rmut  am  (Smporfommen  im  (Staate  getjinbert  —  tiit)xi  unb 
entfdjtoffen  genug  ift,  e§  mit  ber  §errfd)aft  ber  gauft  gu  oer= 
fucfyen".3)  £)a§  Eigentum  tyat  alt  feine  2Beit)e  üertoren;  man  ge= 
möfynt  fid)  immer  mefyr,  fein  ^Rec^t  nad)  feinem  fogen.  23ebürfni§ 
b.  x).  nad)  feinem  (belüfte,  ^u  bemeffen.  Söenn  bie  23efü$enben  fid) 
weigerten,  „freiwillig  bie  2Irmut  ber  ^Dürftigen  $u  erleichtern",  fo 
fonnte  e§  roov){  oorfommen,  ba§  —  wie  Slian  offenbar  nad) 
einer  Chielle  be§  4.  3cd)rt)unbert§  oon  ®orintf)  unb  oon  9Jcitt)(ene 
ergäbt  —  biejenigen,  melden  bie  <Sd)u(ben  nict)t  nadjgelaffen 
mürben,  über  ifjre  ©laubiger  Verfielen  unb  fie  ermorbeten,  „ge* 
ruftet  mit  ben  Waffen  be§  QoxnZ  unb  mit  bem  einleudjtenben 
2lnfprudj,  loeldjer  in  ber  unüberminblidjen  Sftotwenbigfeit  ber  S3e= 
bürfniffe  befteljtV) 

Sine  ÜUcotiüieruug,  bie  übrigen^  aud)  ein  Moment  oon  grunb- 
fä^tidjer  S3ebeutung  in  fid)  fd)lo§.    SDenn  baZ  ift  ja  eben  baZ 

*)  ^ßoltjb.  XV  21,  3:  Iva  ötatQwvxai  rag  dXXrjXayv  ovoiag. 

2)  Qühb.  7:  ö'xav  xig  XQi]oänevog  xä>  Jigog  %a.Qiv  Xöyw  jtqoxsivij  xr/v 
iXnida  rfjg  i£  äXXiqXcov  enavogd  woswg ,  jiqooeioi  XQog  xo  SeXeciq 
ävejitoxäzwg  xxX. 

3)  &b\).  VI  9,  8:  ovvsix}io/uevov  yag  xö  jiXfjdog  soßtsiv  rä  aXXöxgta 
xal   rag  rXjildag  k'^siv  xov  £rjv  ijti  rolg  xcöv  JisXag  xxX. 

4)  BvXoycoT&Tfl  Zmin  l'llian  VH.  XIV  26. 


IL   7.   1.  allgemeiner  Verlauf  ber  fojialen  SRetiotution.  419 

äßejentlidje  an  ber  befterjeuben  @efettfd)aft3orbnung,  bajs  in  it)r  bie 

9cot,  bte  2>ringlid)feit  unb  bte  ©rö^e  be£  $ebarf£  fein  2lnred)t 

auf  ettten  öejug  mirtfd)aft{id)er  (Süter  gemährt,  meil  biefer  Sße^ug 

fid)  nur  im  2Bege  be3  $erfef)r3  nnb  (Srmerbä  regelt  unb  ftetS 

üorauSfefct,  bajs  man  für  ba$,  ma3  man  erlangen  miß,  einen  ($egen= 

roert  §u  bieten  rjat.    ©tue  Bewegung,  melcrje  fitf)  mit  bem  leiben* 

fdjaftlicrjeit  §inmei§  auf  bie  @5röJ3e  unb  SDringücrjfeit  be§  23ebarf3 

gegen  bie  $tetf)t3orbuung  auflehnte,  enthielt  bafjer  unter  Umftänben 

unoerfennbar  eine  gemiffe  ©ptfce  gegen  bie  ©efeltfcfjaftSorbnung  felbft. 

SDieje  gruubföjjticrje  3ufpi|ung  be§  ®taffeufampfe3  führte  nun 

aber  auf  ber  anberen  ©eite  mit  pfrjcrjologifcrjer  ^otmenbigfeit  ^u 

einem  engeren  3ufammenWhlf5  oer  ourtf)   °ie  fogiate  9toolution 

bebrofjten  Sntereffen.     „£)ie  genteinfame  gurcfjt  führte  bie  ärgften 

getnbe  gufammen."1)    ©ie  ert)öt)te  ferner  bie  Abneigung  ber  S3e= 

figenben,  §uguttften  fokaler  Reformen  Opfer  gu  bringen,  ja  trieb 

fie  in  eine  bireft  reaktionäre,  oolfsfeinblicrje  (Strömung  rjinein.   (Sine 

«Stimmung,    bie   un§   befonber§   braftifd)   in   ber    Su^erung   be§ 

3fo!rate§   entgegentritt,   baft  mau  feinen  Söefig  lieber  in§  Stteer 

roerfen  möchte,  al*  itnt  ben  Firmen  geben.2)    3n  einer  Üteitje  oon 

«Staaten  ift  biejer  fonferöatioen  rücfläufigen  23emegung  bie  bemo= 

fratifdje  SSerfaffitng  felbft  §um  Opfer  gefallen.    2öa§  bann  fretüct) 

alles  nur  baju  beitrug,  ben  revolutionären  ($eift  in  ben  unteren 

5Solf^jct)ict)ten  erft  rect)t  ^u  oerftärfen.    äftan  fennt  ba  fcrjüefttid) 

leinen  t)üt)eren  ©ebanfen  mefjr  al§  bie  Enteignung  ber  23efi£enben,3) 

feinen  t)öt)eren  (Senufe  atö  bie  «Sättigung   be3  ®laffenf)affe§  am 

Glitte  ber  SReidjen.1)     So  fammelte  fid)  an  ben  entgegengefegten 


1)  ovvdyei   yao  KCU  zovg  sydioxovg  6  xoivog  cpößog,    [agt  2lriftote(e§  in 
ber  «Säuberung  biefer  rücf läufigen  SBeroegung.   *ßoIitiJ  VIII  4,  1  ff.  1304  b. 

2)  2lrd)ibatt1.  67:   ol  f*kv  xsxxrjfAevoi  rag  ovocag  fjdiov  äv  elg  xi)v  üüiaxxav 
xd  oqiEXEQ'  avx&v  ixßaloiev  rj  xotg  ösofcsvoig  ijzagxeoeiav. 

3)  Q£bt).:  ol  de  xazadsiatSQOV  jigäxxovxEg  ovd'  dv  evqeXv  ös^aivxo  /näklov 
i)  rä  xibv  yyniTinr  dtpsXia^ai. 

4)  $fofrate§  "jpfjitipp.  52  öon  5(rgoS:  xal  ravra  ÖQ&rtes  ovxcog  yafoovaiv 
(bg  ovdeveg  äXXoi    rovg  ^o?.s/iiiovg  äjzoxxstvovxsg. 

27* 


420  @rfte§  93ud).    ^etlaS. 

^ßoten  eine  ftetig  macfyfenbe  (Spannung,  bie  ftdj  an  satjtreicfjen  Orten 
in  furchtbaren  ®ataftropt)en  enttub.1) 

®ein  Sßunber,  ba§  ba§>  fogialc  Problem  aHmät)ficij  tote  ein 
9ftebufenantti£  auf  bie  Seit  gemirft  fyat  S)a3  Söort  ber  IReftg- 
nation,  baZ  im  2.  Satjrlmnbert  „in  aller  Sttunbe  mar":  „2Bir 
finb  üerloren,  menn  mir  ntdjt  batb  üerloren  finb",  —  e£  ift 
genug  ^um  guten  Seit  mit  burdj  bie  fojtale  Zerrüttung  J)eröor^ 
gerufen,  bie  ben  ©eift  be£  ülttijstrauenS  unb  be§  gmeifetS  att  oer 
«gjaltbarfeit  be§  S3eftet)enben  immer  allgemeiner  machte.2)  3eben= 
falls  f)at  mefyr  als  alles  anbete  bie  gurdjt  ber  $efi|enben  ttor  bem 
anbringen  ber  üUcaffe  ber  grembt)errftf)aft  bie  Söege  natfj  §ella3 
gebahnt,  ©o  grofj  mar  biefe  gurcrjt,  ba§  fie  meljr  üermodjte  als 
bie  Siebe  ^ur  pofitifc£)en  greifjeit  unb  bie  genialfte  33erebfam!eit 
itjrer  Sßorfämpfer. 

2Bie  ein  ftetig  mactjfenber  Xeit  ber  Sftaffe  aüe^eit  bereit  mar, 
um  ben  ^reiS  be§  fokalen  Umftur^eS  bie  politifdje  greifet!  einem 
einzelnen  §u  opfern,  fo  fetjen  mir  aud)  bie  burct)  bie  fo^ialreuolu* 
tionären  Xenbengen  ber  Seit  bebroljten  S3eft|e§intereffen  ifjre  Qu* 
ftudjt  jur  äftonardjie  nehmen,3)  um  bei  it)r  ©djufc  ju  finben  gegen 
bie  im  ®taffenfampf  immer  häufiger  merbenben  ©emattafte  ber 
©üterein§iet)ung,  S5obent)ertei(ung,  ©cijulbenfaffierung  unb  (£man§i= 
pation  ber  unfreien  2trbeitermaffen,  bie  ficf)  bem  Umfturj  bereit* 
mutig  ^ur  Verfügung  ftetten.4)    SDie  tjocpebeutfame  potitifctje  Ur= 


x)  Um  biefe  Spannung  51t  milbern,  bringt  SIriftoteteS  betanntlid)  auf 
jene  ^ßotitif,  meiere  bie  Slnnäfjerung  bon  arm  unb  reid)  ober  roenigfter.3 
bie  SBerftärfung  be§  2Jätteiftanbe<§  im  5luge  f)at.  ^otitif  VIII 7,  8b.  1308b: 
xovxov  t  äxog  .  .  .  xal  xo  Jisigäo&at  1}  avfi/xtyvvvat  xo  xwv  anögcov  Jilfjdog 
xai  xo  xcöv  evTiÖQtov  rj  xo  [xioov  avg'stv.  xovxo  yao  öialvsi  xag  diä  xtjv 
dvioöxtjxa  oxdoscg. 

*)  $olbb.  XXXIX  11,  12.    SSgt.  SBunberer,  $oftobio3-$orfd)ungeit  I  20. 

3)  9Ucafebonifd)  gefinut  werben  bei  2)emoftf)ene3  (b.  b.  £ruggefanbt* 
fdjaft  295)  genannt:  01  fisi^ovg  xü>v  jioV.cov  oiöfievot  dsiv  streu. 

4)  2ßie  fefjr  biefer  ©eftdjtSbunft  bie  allgemeine  Sage  befyerrfdjt,  geigt 
ber  mit  feiner  fonftigen  Shiffnffung  nid)t  red)t  übercinftimmenbe  ©afc  be§ 
WrtftoteleS  über  bie  ©ntftefjung  be3  Königtums.    s£otitif  VIII  8,  2.  1310b: 


II.  7.   1.  allgemeiner  Verlauf  ber  fokalen  SRetiohition.  421 

funbe,  meiere  fiel)  mit  all  biefen  ©rfjrecfen  be§  ®laffenfampfe§ 
beschäftigt:  bie  93mtbe§afte  öon  Äorintf)  üom  3al)re  338,  öerljeifct 
ifjre  $erl)ütung  unb  Söefämfcfung  mit  ber  gefamten  Wladjt  be£ 
neuen  SßunbeS.1)  Unb  mie  jämmerlich  ift  felbft  bie(e  feljeinbar  fo 
begrünbete  §offnung  jufdjanben  gemorben!2) 

(Sine  überan§  (ebenbige  $orftellung  oon  biefer  ptutofratifdj* 
tiroletarifcljen  ©paltung  unb  tion  bem  £)rucf,  ben  fie  auf  bie  ge= 
famte  gefeüfdjaftlic^e  unb  pofitifd)e  Sage  ausübte,  gewinnen  mir 
au§  ben  intereffanten  Erörterungen  be£  XaftiferS  $nea§  über 
bie  ©täbteöertetbigung  (auS  ber  TOtte  beS  4.  3al)rl)unbert§),  in 
benen  auf  ben  ©tfjut}  ber  burdj  fo^ialreüolutionäre  Umtriebe  im 
3nnern  bebroljten  23efit$e3intereffen  im  Suneren  fein  geringeres  @e^ 
mitf)t  gelegt  mirb  als  auf  bie  2lbmet)r  beS  äußeren  geinbeS.  (Sin 
fprerfjenber  23eleg  ju  bem  platonijdjett  23ilb  oon  ber  3erre^un9 
beS  ©taateS  in  ^mei  Staaten,  Dem  ber  Sfteidjen  unb  bem  ber  Firmen, 
bie  betbe  —  benjetben  Sftaum  bemoljnenb  —  fiel)  fortmät)renb  in 
offenem  ober  latentem  Ärieg^uftanb  gegenüberfteljen.3) 

2)a  bie  Söefigenben  ben  äufjeren  geinb  oft  roeniger  $u  fürchten 
Ratten  als  bie  unter  bie  SBaffen  gerufene  90?affe,4)  unb  bie  §ur 
Ergänzung  ber  SBefjrfraft  herangezogenen  ©olbtrupüen  im  @runbe 
ja  aud)  nur  bewaffnetes  Proletariat  maren,  fo  fommt  bem  SSer= 
faffer  alle§  barauf  an,   baS  ®riegSmefen  fo  $u  geftalten,  ba§  bie 


f)  juh  ydg  ßaoü.Fia  xgög  ßor^d-eiav  xi]v  äjzö  xov  biqfxov  xoeg  ijzisixeoi 
yeyovsv. 

*)  [®emoftf)ene3]  XVII  15:  eaxt  yag  iv  xaig  ovvdrjxaig  sjitjueXsTöftai 
zovg  ovvsSgevovzag  xai  robg  sjzi  zfj  xoivfj  (pvlaxfj  xexay/usvovg  ö'jicog  iv  xaig 
xoivoivovoaig  jiökeat  zfjg  eigtfvrjg  [xt]  yiyvcovxai  ddvaxoi  xai  rpvyai  Tiaga  zovg 
xei/uevovg  xaig  noXsot  vöftovg,  firjök  ygr) /iiäzcov  dtj^ievosig ,  f,it]de  yfjg 
ävadao/iioi ,  fitjök  yoeöov  anoxonai,  ftrjde  dovlcov  azzeXevd  egdjosig 
ijii  veaizsgto ii  <j). 

»)  Ol  de  —  Reifet  e3  an  ber  ebengenannten  ©teile  metter  —  xooov. 
zov  deovot  xovxcov  n  xojIvelv  d'joxe  xai  ovyxaxaoxevd£ovoiv,  ovg  Jtcög 
ov  Jigootjxsi  d.~TO?M)Xsvai ; 

3)  (Staat  551  d. 

4)  «ßlato  ebb.  551  e. 


422  -  (SrfteS  Sud).    £eda3. 

befitjenbe,  an  bem  23efterjenben  intereffierte  klaffe  moglidjft  ba3 
§eft  in  ber  £>anb  behielt.  2)ie  ©ölbner  foflen  öott  ben  fReid^ften 
prioatim  angeworben  werben,  fobaß  ber  eine  Sfleicfje  brei,  anbete 
gvoei  ober  einen  [teilen.  £)ie  angeworbenen  fotten  ferner  nicrjt 
faferniert,  fonbern  in  ben  Käufern  ber  einzelnen  SRetdjen  einquartiert 
werben,  tüetct)  ledere  aud)  gunäd^ft  für  ©olb  nnb  Unterhalt  auf* 
jufommen  tjaben,1)  fo  ba  (3  einerfeit*  Äonf pirattonen  ber  ©ölbner 
erjdjwert  toerben,  anberjettS  bie  fRetd^en  eine  beftänbige  €>d)u|= 
wacfje  jnr  Verfügung  tjaben.  5Iud)  muj3  bie  S3ürgerfct)aft  it)ren 
©ölbnern  ftet§  an  garjt  überlegen  bleiben,  weil  fonft  äWilttär* 
tjerrfdjaft  nnb  Xt)rattnt§  brot)t.2) 

2öa3  bie  bewaffneten  Bürger  betrifft,  fo  betont  3tnea§  oor 
allem,  bafs  fie  eine  auoerläffige  @d)u£wel)r  gegen  bie  Urnftur^getüfte 
ber  ÜDftjsoergnügten  bilben.  <5ie  muffen  baljer  gutgefinnt  nnb  mit 
ber  befterjenben  Drbttuttg  aufrieben  fein.3)  ,8U  Syrern  fotl  man 
befonber£  foldje  mähten,  bie  bei  einem  Umfcfjwung  ber  SDinge  am 
meiften  $u  oerlieren  Ratten.  ^Cuct)  bie  Storwadjen  finb  nur  folgen 
anvertrauen,  bie  wol)lrjabenb  nnb  burct)  2öeib  nnb  ®ittb  an 
bie  ©tabt  gebunben  finb,  wätjrenb  man  alle  bie  forgfältig  au§= 
fonbern  mufc,  meiere  infolge  üon  5lrmut  ober  $erfd)ulbmtg  ober 
fonftiger  23ebrängni3  Verführungen  ^ugängüd)  finb  ober  felber 
anbere  §u  Umftur^üerfudjen  öerfüfjren  tonnten.4)  2)ie  gefaljrbetften 
fünfte  aber  muffen  ben  allerwol)ll)abenbften  nnb  angefeljenften 
bürgern  anoertraut  werben.5)    Überhaupt  ift  ba£  gatt^e  ©tjftem 


x)  c.  13.   Später  wirb  ifjnen  ber  betrag  au3  ber  ©taat^faffe  erfe&t. 

2)  c.  12. 

3)  c.  1 :  slvai  dk  avxovg  evvovg  xe  aal  xoXg  xa'Oeoxrjxooi  Tigäy^iaoiv 
dosoy.o/bcevovg '  fxeya  yag  av  Jiqog  rag  xeov  ällcov  imßovldg  xovxo  dya&ov 
vjiÜqXoi  iv  JiolaoQxlq. 

4)  ol'xiveg  <V  evdsiav  i)  ovvaXlay  fidxwv  dvdyx^v  rj  dt'  äXXrjV  xivd  djiogiav 
Tieiodelev  dv  vno  xtvcov  rj  avxoi  Jiagajieiosiav  äv  xivag  im  vscoxsQtOjiia).  9Il£ 
nadjafjmenSnjerteS  93eifpiel  roirb  ber  £t)rann  £eufon  öom  23o§poru£  genannt, 
ber  olle  9Kannfdjaften  toerabfdjicbete,  roeldje  fid)  burd)  ©pict  unb  liebertidjen 
£eben§roanbel  in  ©Bulben  geftürgt  Ratten  (c.  5). 

&)  22,  15. 


II.   7.   1.  allgemeiner  Verlauf  ber  fokalen  ^eüolutton.  423 

be§  $erfaffer£  oon  tiefem  ättifjtrauen  gegen  bie  SD^affe  buttert, 
roie  u.  a.  aud)  bte  peinlichen  SBorftdjtSmafjregeln  beroeifen,  bte  er 
für  bte  Drganifatton  be£  2Bad)bienfte£  im  einzelnen  oorf  erlägt.1) 

2)abei  gerjt  bie  IRüctfic^tna^me  auf  ben  gemeinen  9ttann  fo 
roeit,  ba%  ber  gefbfjerr  nietjt  nur  geroarnt  ttrirb,  im  gorne  einen 
Krieger  ju  freiten  ober  0ü  ftrafen,  fonberu  ba£  irjm  fogar  ber  $iat 
erteilt  roirb  —  bei  imöermetbltdjem  bifeiplinärem  (Sinfctjreiten  — , 
aunädjft  nur  bie  SSorjltjabenbften  unb  2Ingeferjenften  gu  maßregeln, 
roa§  für  bie  anbern  ein  (Stempel  fein  roerbe!2) 

3a,  $nea£  fdjeut  nidjt  baoor  gurüd,  bem  fokalen  Problem 
bireft  gu  ßeibe  ju  gerjen.  Um  ber  (Spaltung  be§  fokalen  grieben£ 
mitten  ift  er  bereit,  bie  roeitgerjenbften  3u9ef^noniffe  hn  utadjen: 
neben  anberen  33egünftigungen  ber  SOcaffe,  auf  bk  er  nid)t  närjer 
eingebt,  rät  er  teümeifen  ober  üöttigen  (Srla^  ber  ©djulbgiufen  burdj 
ben  (Staat;  ja,  meun  bie  Sage  fefyr  gefpannt  fei  unb  bie  auf  eine 
Umtoatjung  lauernbe  klaffe  alT^u  gefärjrlicrj  gu  roerben  brotje,  fo 
möge  man  biefe  ÜDcaferegeln  bi§  gu  einem  partiellen  unb  nötigen* 
fatt£  fogar  oottftänbigen  (Srlafj  ber  ©cfjulbfapttatien  fteigern. 
2)te  Sage  beseitigen  aber,  bie  be§  notroenbigen  Unterhalts  ent= 
beerten,  fotle  fo  oerbeffert  roerben,  ba$  fte  itjr  gutes  SiuSfommen 
Ratten.3)  Unb  groar  fei  all  bieg  im  ©etfte  ber  ©eredjttgfett  unb 
mit  mögüdjfter  ©cfjomtng  ber  SSermögenben  burd^ufürjren.    Sßie 


1)  SSie  berechtigt  bie§  9fttjstrauen  war,  geigt  baä  SBeityiet  ÄrotonS, 
bei  beffen  ^Belagerung  e§  ben  ^artfjagern  genügte  gu  raifjen,  meiere  Soften 
auf  ben  dauern  üom  Sßol!  unb  metcfye  üon  ben  9fteict)en  befefct  maren,  um 
bie  Stabt  mit  Seidjtigfctt  §u  nehmen]  (quacumque  custodiant  plebis  homines, 
ea  patere  aditum.   £iüiu£  XXIV  2.) 

2)  38,  4 :  xovg  xa  nlsToxa  XEXxrjfAEvovg  xal  sv  xfj  Jiölsi  övvdfxswg 
jud/uoxa  fXExsyovxag.  —  suj   yag  äv  xö  xoiovxo  xal  xolg  älloig  Ttagdösiy/ua. 

3)  14:  xo  ös  TiXfjßog  xojv  Ttolixöiv  sig  öfxövotav  xeaig  fxdhoxa  XQV 
jcgodysiv,  äXXoig  xe  vjiayö/usvov  avxovg  xal  xovg  iQEO^opEi'ksxag  xov(pt£ovxa, 
xöiv  nkv  xoxwv  ßga/v  xi  ij  oXovg  dcpüvxa,  sv  ös  xolg  Mar  smxivövvoig  xal 
xeov  6cp£ilt]fA,dxcov  xi  fXEQog  rj  xal  Jidvxa,  öxav  dsrj  (Jjjiov  ys  xal  (poßsQOJxazoi 
EqpEÖQOc  eIoiv  oi  xoioiös  ävßgojjioi),  xovg  xe  sv  dnoQia  ö'vxag  xeov  ävayxaiwv 
elg  svjtoQiav  xa&ioxdvxa. 


424  (Srfteö  SBud).    £etta§. 

bieg  3U  erreichen  unb  raeldje  ©elbmittel  ju  bem  ßmede  flüffig  ftu 
macfjen  feien,  bafür  roirb  auf  bie  eingerjenbe  Erörterung  be§  ^ro= 
btem£  in  einem  anbeten  (leibet  verlorenen)  SSer!e  be§  Sßerfaffer» 
(„über  bie  gfinangen")  öermiefen.1) 

9cid)t  minber  (erjrreirf)  ift  ba%  fctjon  ermähnte  ©timmung§* 
bilb,  meld)e§  un£  Süan  au3  biefem  /8e^atter  ber  Devolutionen 
erhalten  rjat.  „3n  Forinte)"  —  er^äfylt  er  —  f,getcr)neten  ftcr) 
£rjeofte£  unb  £l)rafonibeg,  in  90^ttt)lene  ^tarj§  au3,  inbem  fie  — 
felbft  teitf)  —  im  «ginblicf  auf  bie  2ltmut  ber  Mitbürger  itjre 
§abe  verachteten  unb  ^odj^er^igfett  an  ben  Xag  legten  unb  aud) 
anberen  rieten,  bie  21rmut  ber  ^Dürftigen  gu  erleichtern,  ©ie 
fonnten  nun  §mar  bie  anberen  nicfjt  beteben,  liegen  abet  felbft 
ü)te  SDarterjen  nad)  unb  retteten  bamit  allerbing§  nicfjt  irjt  ($elb, 
aber  irjt  Seben.  SDenn  biejenigen,  benen  bie  ©djitlben  nidjt  nadj* 
gelaffen  mutben,  fielen  übet  it)re  ©täubiget  l)et  unb  etmotbeten 
fie."2)  —  @in  @tgebni§,  meldjeS  bie  gteimilligfeit  be3  ,,(£belmut3" 
jener  beiben  in  §iemücr)  §meifell)aftem  ßidjt  erferjeinen  lägt.  2Bic 
Diele  berartige  Düfer  mögen  überhaupt  ben  33efi|enben  burd)  bie 
blaffe  gatrdjt  abgebrungen  tuorben  fein!  Unb  bie  bange  ©orge, 
ber  ^ßer^idjt,  um  ftcfj  cor  ©cfjtimmerem  §u  bemalen,  mirb  un§ 
nur  §u  öerftänblid),  menn  mit  un§  oergegenraärtigen,  mie  leicht  in 
foldjen  flehten,  unruhigen  ©tabtrepublifen,  in  benen  bie  Obrigfeit 
aller  felbftänbigen  9Jcad)t  entbehrte  unb  ba%  ($efd)id  be£  ©taate§ 
auf  ber  2lgora  entfcfjieben  marb,  ber  lange  aufgehäufte  günbftoff 
ue3  ®taffenl)affe§  in  gellen  flammen  emporlobern  unb  ba%  gan^e 
<5taat£gebäube  in  $ranb  fteden  fonnte. 

©efjen  mir  boefj  aus  Xl)u!t)bibe§,  ba$  fdjon  in  einer  geit, 
in  ber  bie  £)emofratie  eben  iijren  §öl)epun!t  erreidjt  b,atte,  in  ben 
fortgefdjrittenften  teilen  ber  l)ellemfd)en  SBelt  bie  gan^e  innere  unb 

J)  ojicog    äv    l'ocog    nai    alvjicog    roTg    irXovoioig    xavxa    yiyvoizo    xai    ££ 

OlOiV    JlÖQCOV    TlOQl^OlVTO,    XOLI    JlSQl    ZOVTCÖV    SV    tfj    TIoQlOTlXIJ     ßlßXq)    Öl]k(OTlP<Ö)g 

yEyQajixai. 

2)  VH.  XIV  24.  S8gi.  über  bie  bejcid)nenbc  »ttöierung  biefer  6rf)anb* 
tot  oben  ©.  418. 


IL  7.   1.  allgemeiner  Verlauf  ber  fogialen  Üieoolution.  425 

äußere  (Sntnricflung  nid)t  blof$  ben  ©ebanfen,  foubern  and)  bie  £at 
auf  ba§>  fokale  (bebtet  gebrängt  unb  $u  5lu3brüd)en  ber  SSut,  be§ 
§affe§  unb  ber  ^ßer^toeiflung  geführt  rjat,  tote  fie  eben  redjt  eigent- 
lidj  bem  fojiafen  $ampf  fein  (Gepräge  geben. 

3n  fetner  fd)auerlid)= monumentalen  (Säuberung  be§  reoolu= 
tionären  ^ran!^ett§guftanbe§  ber  rjetlenifcfjen  ©efetlfcrjaft  in  ber 
jtueiten  §älfte  be£  5.  3at)rt)imbert§  mirb  öon  Xt)u?t)bibe§  auSbrücf* 
tid)  t)eroorget)oben,  ba§  man  fdjon  bamaB  rtict)t  met)r  bfofj  um 
politifdje  %>b?m  fämpfte  ober  oielmerjr,  ba§  biefetben  nur  at§ 
21u§rjängefcfjitb  bienten,  um  bie  mirüidjen  9ttotioe  gu  oerfdjleiern. 
£)iefe  lüirflidjen  9ftotröe  aber  finb  cor  altem:  SRadje  für  bie  Un= 
bitt,  bie  man  oou  einer  übermütigen  ®taffent)errfd)aft  erbulbet, 
tyeifje  ©efjnjudjt,  tanggetragener  Sirmut  fid)  gu  entjietjen,  leiben^ 
ferjafttierje  ©ier  nad)  bem  ©ute  anberer  ober  enblid)  jene  über 
^Redjt  unb  ©eredjtigf'eit  fid)  rjintuegfetjenbe  Übergebung  ber  menfd^ 
ticken  9catur,  bie  „alte§  ^eroorragenbe  anfeinbenb"1)  in  ber 
^erunternioetlierung  be§  §öt)eren  tfjre  SBefriebigung  fucfjt.  @ine 
93emerfung,  in  ber  ftar  unb  beuttid)  bie  prinzipielle  ©eite  gum 
2ht§brucf  fommt,  bie  ber  $ampf  fdjon  bamals  für  einen  großen 
Xetl  ber  ^ämpfenben  chatte:  bie  grunbfägücrje  geinbfcfjaft  gegen 
atle§  21riftofratifd)e  in  ber  Bürgerlichen  ©efetlfcfjaft. 

©eljr  bebeutfam  tritt  baZ  fogiale  Moment  aud)  in  ber  21natt)fe 
ber  pftid)o{ogifd)eu  gaftoren  rjeroor,  au§  metdjen  ftdj  —  nad)  ber 
berühmten  (Erörterung  über  bie  Xobe^ftrafe  —  immer  mieber  üon 
neuem  ber  ©eift  ber  ©eroattfamfeit  unb  ®efe(jtt>ibrigfeit  erzeugt, 
bitten  ooran  ftet)t  bie  Hrmut:  fie  ift  e§,  „bie  buret)  9tot  Sttyn* 
f)eit  gebiert  unb  jum  2Bagni3  treibt".  3)ann  folgt  ber  fRetdt)  = 
tum,2)  ber  „in  Übermut  unb  §od)mut  |jabfud)t  erzeugt".  2)abei 
mirlen  überall  at§  unmiberfteljlid)  treibenbe  Gräfte  mit  bie  §off= 

1)  III  84.  ©ietye  oben  ©.  368  ff.  ftur  im  £inbticf  auf  biefeS,  bem  Xfyw 
ffibibeä  öon  ber  ftritif  abgeförorfjene  Kapitel  84  ift  e§  richtig,  tuaS  93nrcffyarbt 
a.  a.  £).  I  266  öon  bem  gangen  93erid)te  (III  70  ff.)  fagt,  bai  er  für  fid)  allein 
fdjon  bie  gange  ^3t)ttofopt)te  grietfiifdjer  ^ßarteüämtofe  enthält. 

2)  Xfyuföbibeä  III  45  gebraucht  btn  3lu§briicf  igovoia  „Vermögen". 


426  ßrfteS  33ud).    £et(a3. 

nung  unb  bie  23egierbe.  „2)ieje  madjt  bie  gütjrerin,  jene  gerjt  mit. 
£)iefe  finnt  ben  Slnfcrjlag  au£,  jene  fpiegelt  ben  23eiftanb  eines 
freunbüdjen  ®lücfe§  oor,  unb  fo  richten  beibe  ben  größten  ©Graben 
an.  Dbroorjl  unfidjtbar,  finb  fie  bod)  mädjtiger  al§  Martern,  bie 
mit  klugen  gu  ferjen  finb.  £)agu  fommt  nod)  ba£  @lüd,  ba%  and) 
nicr)t  roenig  aufmunternb  roirft.  SDenn  mtber  törmarten  gefeilt  e£ 
fiel)  manchmal  gur  geringeren  ®raft  unb  oerteitet  einzelne  gum 
2öagni§  unb  met)r  nocl)  gange  S3ürgerf djaften,  ba  e£  fiel)  um 
bie  größten  £)inge  rjanbelt,  nm  greifyeit  unb  §errfcr)aft,  unb  roeil 
jeber  einzelne,  roenn  er  im  großen  Raufen  mitläuft,  feine  eigene 
föraft  blinbltngS  überfct)ät$t."  ^öelcf)  letztere  Söemerfungen  aller* 
btng§  gang  allgemein  gehalten  finb  unb  fiel)  auet)  auf  rein  potitiferje 
Slftionen  begießen,  aber  gugteictj  reerjt  eigentlich  in  bie  @5enefi§  öon 
Üüftaffenberoegungen  hineinführen. 

5luct)  ba§  Ereignis,  an  roelcrjeg  bie  Erörterung  be§  großen 
©efcr)tcr)tfcr)reiber§  über  bie  allgemein  reootutionäre  (Mrung  ber 
Qtit  anfnüpft,  bie  Stoolution  auf  ®erft)ra  im  3arjre  427,  geigt 
baZ  ttjptfdje  SBtfb  be3  fogiaten  Ätaffenfampfeg.1)  2)en  äftittelpunft 
ber  §anbtung  bitbet  ber  9Jcarft  mit  ben  angrengenben  §äfen,  ba§ 
Ouartier  mit  ben  roarengefüllten  &auft)äufern,  in  benen  fid)  offen* 
bar  bie  Übermittlung  ber  ßufurjrüorräte  be§  ($roßt)anbef§  an  ben 
fttetnrjanbet  ttollgog,  roo  fid)  überhaupt  ber  ©efct)äft§üerfer)r  ber 
reichen  ©ee*  unb  §anbet§ftabt  fongentrierte.  §ier  rootjuten  bie 
reiben  ßeute,  rjier  Ratten  fie  itjre  $aläfte  unb  ginSrjäufer,  rjiert)er, 
auf  ben  gentrat*  unb  §ergpun!t  ber  »erfaßten  $apitalmacrjt,  rict)= 
tete  fiel)  ber  Angriff  ber  äRaffe.  Unb  biefe  SDcaffe  oerftärfte  fid;  üon 
Xag  gu  Zaa,  au§  ben  fReit)en  ber  Sfaebrigften  unb  Etenbeften  ber 
bürgerlichen  ©efet(fcr)aft,  burd)  ben  §ingutritt  ber  ©flauen,  bie — gur 
greitjeit  aufgerufen  —  ber  9fte{)rgat)l  nacrj  fiel)  gum  Sßolfe  fct)lugen. 
©elbft  bie  2öeiber  rourben  auf  feiten  be£  $otfe§  öurdj  bie  ent= 
feffette  fogiate  ßeibenferjaft  in  ben  ßampf  mit^ineingeriffen.  @ie 
ftritten  tapfer  mit,  inbem  fie  oon  ben  Käufern  tjerab  mit  QxtQtU 
fteinen    roarfen   unb   „roiber  bie  roeiblidje  Statur  mitten  in  ben 

l)  III  70  ff. 


II.   7.   1.  allgemeiner  Verlauf  ber  jovialen  Sfteöolution.  427 

©djreduiffen  mutig  enthielten ".  £)en  $Ibfd)fuJ3  aber  bitbet  bie 
greuelootle  2lu3morbung  ber  übermunbenen  „Oligardjen"  burd)  baZ 
fiegreidje  $olf,  mobei  fo  manche  —  ein  bebeutfamer  3ug!  —  burd) 
bie  eigenen  ©erjutbner  ben  Zob  fanben! 

S53ie  fid)  freiließ  bie  öfonomiferje  $lu3nütmng  be§  ©iege§  oon 
feiten  ber  ÜJJcaffe  geftaltete,  rjören  mir  in  biefem  3u1ammen^)an9e 
nidjt.  Sßarjrfdjeinütf)  entfprad)  aber  ba%  @nbergebni3  gan^  bem, 
ttm£  Xt)ufr)bibe§  §um  3at)re  412  oon  ©amo§  er^ä^t,1)  mo  infolge 
einer  Votfserrjebung  200  21nget)örige  ber  tjörjeren  klaffe  getötet 
nnb  600  oerbannt  mürben,  tfjr  @runb=  unb  |jau3befi§  aber  unter- 
bau 35o(f  berteilt  marb.  (Sine  ctrjn(irf)e  Verteilung  mufc  in  ^erftjra 
fdjou  best)a(6  erfolgt  fein,  meil  bie  Qafyl  ber  in  bie  &ataftropfje 
üermicfelten  Dligardjen  fidj  nad)  bem  S3erid)t  be§  Xt)uft)btbeg  auf 
1000,  nad)  SDiobor2)  fogar  auf  1500  betief  unb  bie  übertebenben 
gtücrjtlinge  fo  ^ab/lreid)  maren,  bajs  baZ  fiegreidje  Vßolt  nod)  nad) 
14  Satjren  oor  ifynen  in  ©orge  mar  unb  fidj  burd)  greifpreerjung 
oon  ©flauen  unb  Einbürgerung  üon  gremben  §u  oerftärfen  judjte. 
(Sine  £atfad)e,  bie  fo^ialgefd)id)tlid)  infoferne  oon  großer  Vebeutung 
ift,  al§  fie  un§  gugleict)  jeigt,  bafj  bie  klaffe  ber  Dligarcrjen  feinet 
meg§  immer  nur  au§  „menigen"  beftanb,  ba$  oi  öliyoi  nierjt  bie 
menigen,  fonbern  bie  meuigeren  finb,  bie  oft  nad)  STaufenben  ää'fjten 
unb  ntdjt  feiten  mit  ber  ganzen  befi^enben  klaffe  überhaupt  iben* 
tifd)  finb.  3) 

(Sin  anbereg  ©eitenftüd  bilbet  baz  ©d)redensjarjr  370  unb 
bie  «öerrfdjaft  be£  tnüppelä  in  21rgo£,  mo  an  1500  9Jcenfd)en 
oon  bem  mütenben  s$öbet  niebergemadjt  mürben.4;  Unb  babei  finb 
biefe  äufterften  2lusfd)reitungen  be§  fölaffenfampfeS  feineämegs  eine 
feltene  2üt§nal)meerfd)einung.  3Jcan  oertreibt  ober  morbet  in  9Jcaffe, 
ber  £)emo§,  um  fief)  in  ben  23efi|  ber  SBorjtrjabenben  §u  teilen, 
biefe,  um  Seben  unb  (Srjften^  gegen  ben  Umftur^  ju  fidjern. 

x)  VIII  21. 

2)  XIII  48. 

3)  2Bie  fd)on  &  93urcff)arbt  treffenb  bemerft  fjat,  a.  a.  D.  I  266. 

4)  SfofrateS  ytyüpp.  82. 


428  @r[te§  S3ud).    .fcettag. 

„2öo  eines  $ta£  nimmt,  muft  ba3  anbere  rüden; 
2Ber  nid)t  öertrieben  fein  tritt,  mufj  öertreiben. 
3)a  f)errfd)t  ber  (Streit  unb  nur  ber  ©tarfe  fiegt." 

Smmer  häufiger  „fielet  man  nur  9tootution  unb  ©egen= 
reootution,  nur  gaftionen  am  Sftuber.  5I(Ie  gügfamfeit  ift  nur 
errungen  unb  öoll  §intergeban!en  an  Umfrfjttmng."1)  3uftanoef 
benen  gegenüber  e§  rate  ber  reine  §otm  füngt,  toenn  autf)  jettf 
nod)  ein  boftrinärer  &iberati3mu§  fitf)  in  SDeflamationen  über  bie 
greifyeit  gefiel,  bie  allein  berairfe,  ba$  ber  23efi|  in  SQ3a^rt)eit  ben 
©rraerbenben  gehört.2)  £)a  ift  bod)  ung(eid)  magrer  ba§  2öort  be§ 
2lrtftoteIe§,  ba%  ben  ^ufa110  ber  bamaligen  t)eüenifcf»en  (Staaten^ 
raett  al§  einen  f(ägtid)en  bezeichnet.3) 

9l\d}t  feiten  ift  t)er  Verlauf  fo,  baJ3  bie  Demagogen  —  ttrie 
2(riftotele3  oon  Sftegara  unb  ®t)me  berichtet  — ,  um  Vermögen  für 
ba%  fßolt  eingießen  gu  tonnen,  immer  metjr  Emigranten  fdjaffen, 
bi£  attmäpd)  bereu  ßa^I  fo  grog  mirb,  baf$  fie  mit  SSaffengemalt 
§urücffef)ren,  bie  $olM)errfd)aft  ftür^en  unb  eine  plutofratifctje 
fHeftauration  burctjfütjreri  lönnen.4) 

Ein  Sßeifpiel  für  eine  foldje  geraaltfame  D^eaftion  oon  oben 
bietet  u.  a.  bie  ©tabt  Seontini  im  3at)re  422.  2)er  bortige  SDemo3, 
ber  ftdj  eben  burd)  bie  2lufnal)me  öieler  Sfteubürger  üerftärft  tjatte, 
ging  nämtid)  bamal§  mit  bem  @5ebanfen  um,  ben  gefamten  ©runb 
unb  33oben  neu  aufzuteilen.5)  2Hfo  ber  yfjg  ävadaojuog  in  feiner 
rabifatften  23ebeutung!6)  2)ie  Sßermögenben  lamen  aber  ber  brot)en= 

1)  3.  »urclijarbt  I  261. 

2)  (SptjoroS  bei  @trabo  X  4,  16  p.  480:  juövov  yag  xavxtjv  l'dia  Jioislv 
xcüv  xxrjoa/uevcov  xa  ayada. 

3)  9Rt)etortf  III  1,  4:   -//  ^oyßrjQia  xcov  Tiohxetcöv. 

4)  ^ßoliti!  III  4,  3. 1304  b:  Iva  xgrjfiaxa  ^Xwot  dr/fteveiv,  eg'eßaXkov  jtok/.ovg 
xcov  yvooQi/ucov,  sog  noklovg  snoirjoav  xovg  cpsvyovxag.  2lnbere  ät)nlt(t>e  33ei* 
fptele  ebb. 

5)  6  öfj/uog  —  fagt  2f)uft)bibe3  V  4  —  xi]v  yfjv  sjisvosi  ävadäoao&ai. 

6)  ©rote  (c.  57)  meint,  bie  geplante  Sanbaufteilung  fyabe  tebiglid)  eine 
politifcrje  93ebeutung  gehabt  unb  nur  bie  SSerforgung  ber  jur  SSerftärfung 
ber  ©emeinbe  Seontini  aufgenommenen  ^cubürger  beredt.  Sie  tjabe  nid)t3 
9?eüohitionäre3  an  fid)  gehabt  unb  meber  eine  Scfjäbignug  ber  SRctdjen,  nod) 


II.  7.  1.  allgemeiner  Verlauf  ber  jovialen  9teüofution.  429 

ben  ®efat)r  baburct)  zuoor,  bafj  fie  bie  ©tyrafufaner  herbeiriefen 
unb  mit  $üfe  ber  fremben  Gruppen  ben  3)emo£  in  DJlaffe  au£^ 
trieben.  £)ie  ©ftaoenmirtfcrjaft  ermöglichte  e§  eben  bem  23efi£,  aud) 
orjne  bie  „unbequemfteu  9>liteimt)or)ner"  au^ufommen.  3a  fie  finb, 
nm  oötlige  ©icrjerrjeit  ^u  finben,  gule^t  fomeit  gegangen,  bie  bem 
©ebiet  oon  ©urafuS  einverleibte  (Stabt  gän^lid)  ^u  entoöffern  unb 
il)ren  3Bor)nfi^  borten  gu  tierlegen!  2Bat)rlid)  ntcfjtg  fönnte  auf  bie 
fokale  ©pannung  unb  bie  gurdjtbarfett  ber  fokalen  9tootutionen 
jener  Qtit  ein  trüberes  ßicfjt  merfen,  als  ein  folcfjer  ©ntftfjlujs  ber 
2$er$roeifhmg!  2ßa£  mufj  altes  oortjergegangen,  roaS  ^u  befürchten 
geroefen  fein,  bis  eS  fo  tneit  tarn,  ba$  man  baS  eigene  §eim  unb 
bie  ^aterftabt  freimütig  »erlieg  unb  biefelbe  ber  oölligeu  Seröbung 
preisgab!1) 

Sftan  oergegenroärtige  ficf)  nur,  maS  ficf)  bamalS  alles  gegen 
bie  beftetjenbe  Drbnung  üerfcrjrooren  t)atte!  2Benn  ficf),  roie  eS  immer 
häufiger  gefcfjat),  mit  einem  tjaJ3=  unb  neiberfüllten  ^öbel  ber  ©flaue 
oerbanb,  ber  feine  Letten  gebrochen,  unb  eine  ©otbateSfa,  bie  §u 
jebem  ©reuet  bereit  mar,  unb  menn  alle  biefe  Elemente  in  gemiffen= 
lofen  Demagogen  ober  ehrgeizigen,  oft  aus  ber  niebrigften  §efe 
beS  35olfe§  emporgekommenen  (Xonbottieren  güfjrer  fanben,  bie  eS 
oerftanben,  ifjre  ^erfon  $um  ÜJttittetpunft  ber  Sntereffen  unb  §off= 
nungen  biefer  Waffen  ^u  machen2)  unb  ben  Umftur^  planmäßig  §u 
orgauifieren,  fo  mar  bie  Satjn  frei  gemacht  für  bie  rabifatfte  Um= 
mäl^ung  aller  Serrjaltniffe,  für  einen  SanbatiSmuS,  ber  in  feinem 
oft  gerabe^u  bämonifcfjen  SSüten  oor  nictjtS  §urücffcr)raf.  £)a 
brachen  über  bie  geängftete  unb  zerrüttete  bürgerliche  ($efetlfcfjaft 
®ataftropt)en  herein,  in  benen  alle  überlieferten  Segriffe  unb  3u* 

einen  Vorteil  für  bie  51rmen  beabfirf)tigt.   2Bie  ©rote  biefe  2lnfid)t  mit  einer 

nad)  2fmft)bibe§  ba$  gange  Sanb  umfaffenben  Sfteuteitung  bereinigen  fann, 

ift  mir  unflar. 

*)  T7]v  jzö/uv  —  jagt  Xt)Uft)bibe§  a.  a.  D.  —  syJ.ijidvxeg  xal  EQrjfAo'ioavxeg, 
2)  2)a§  dvalaf-ißäveiv  JtoXXovg    xwv   Jievrjxcov ,    öon    bem  2)iobor 

XI  86  gelegentlich  eine§  ftirafnfanifcfjen  $rätenbenten  [priest,  ift  d)arafteriftiftf) 

für  bie  £toranni£  überhaupt. 


430  (Srfteö  Sud).    §efla§. 

ftitutionen,  Eigentum,  gamilie,  Religion,  Drbnung,  tüte  au§gelöfdjt 
erfcfjeinen.1) 

9Jcan  morbet  J)ter  nid)t  einmal  merjr  au3  Seibenfcrjaft,  fonbern 
mit  falter  nüchterner  Söeretfjnmtg.  £)enn  wenn  ba$  letzte  Siel  be§ 
Umfturze3,  bie  ^ceuoerteilung  be§  Eigentum»,  für  bie  gulnnft  ge= 
fidjert  werben  fotlte,  fo  mufjte  man  mit  ben  bisherigen  23efi|ern, 
überhaupt  mit  allen  benen  aufräumen,  meiere  anf  bie  verteilten 
©runbftücfe  ein  gegenwärtiges1  ober  fmtftige§  SCnrectjt  zu  Ijaben 
glaubten.  9ßur  ein  förmlicher  2l"u3rottunge1ampf  lonnte  bem  ein= 
feinen  bie  ©ewiftrjeit  fdjaffen,  ba§  bie  früheren  §erren  bei  einem 
etwaigen  limfdjmung  ber  Sünge  feinen  neugewonnenen  23efij3  tttctjt 
wieber  jurücff orbern  tnürben.2)  ®ein  SSunber,  ba  J3  ber  £errori3= 
mu§  bie  ftänbige  Begleiter Jcfjeinung  ber  fokalen  Dtoolution  wirb! 

©o  ferjen  mir  §.  23.  bei  bem  Emporfommen  £)ionrj3  I.  ben 
ganzen  ©taat§=  unb  ©efellfcrjaftsbau  in  fid)  znfammenbred)en.  5luf 
ben  Krümmern  ber  alten  ©efellfctjaft  wirb  mit  fouoeräner  2öill= 
für  ein  ööllig  neue£  fokales  ©ebäube  errietet,  eine  ganz  neue 
bürgerliche  ©efellfcrjaft  in§  Seben  gerufen,  bie  nur  in  ber  ^ßerfon 
tf)re§  ©d)öpfer§  itjren  galt*  unb  2KitteIpunft  befi^en  follte.  SDie 
23efi£enben,  bie  nicr)t  rechtzeitig  geflogen,  mürben  maffenweife  t)in= 
gefd)lad)tet,  irjr  Eigentum  für  ben  Staat  eingebogen  unb  bann  eine 
9ceuregulierung  ber  $efit$t»erl)ältniffe,  befonberö  be§  ©rmtbbefifceS 
ins  Sßerf  gefegt,  ©inen  größeren  unb  au^erlefenen  Anteil  erhielten 
bie  Scanner  ber  näheren  Umgebung  be§  $iftator§,  ber  übrige 
©runb  unb  23oben  mürbe  in  gleiten  Sofen  unter  bie  reoolutionäre 
9ttaffe  »erteilt,  bie  zu9Jeitf)  ourc^)  °*e  Emanzipation  zahlreicher 
©flauen  eine  mefentlidje  SSerftärfung  au§  ber  unterften  93olf3fdjid)t 

*)  £öpifdj  für  baZ  ©mporfommen  ber  £tiranni£  im  fo^talen  klaffen* 
fampf  ift  aud)  bie  (Säuberung  be§  ^olt)bio§  XV  21:  8g  jigög  yägiv  öpuXwv 
nj>  TiXrj&ei  xai  xovg  evxaigovvxag  xolg  ßioig  vjzoßälXwv  xolg  6/Äoig, 
xai  xivag  [xev  elg  xsXog  ävatgcöv,  xivag  de  (pvyadsvwv  xai  xag  ovo  tag  xäg 
xovxmv  drj/asvcov  xai  diaöovg  xolg  nokloTg ,  xayeojg  xa>  xoiovxq)  xgo.-no 
negiSTtOlTjOaTO    noranyiy.tjr   ovntav. 

llber   bie   Scfytuierigfeiten,   bie   fid)   bei  einer   folgen   9iücffef)r   ber 
Emigranten  ergaben,  f.  j.  33.  Ciicero  De  off.  II  23. 


II.   7.   1.  allgemeiner  Verlauf  ber  jovialen  9tet>olution.  431 

erlieft.1)  Unb  §trar  fcr)eint  e3  fid)  —  nad)  bem  2öort(aut  be§ 
einigen,  äiemlid)  unklaren  23erici)te§  ju  fctjüejgen  —  ntcf)t  bloft 
um  eine  Aufteilung  ber  beu  begüterten  ©egnern  abgenommenen 
Sänbereien  £U  rjanbetn,  fonbern  um  eine  ft)ftematifd)e  Neuregelung 
be§  gefamten  33obenbe[it3e^  überhaupt.2)  3n  äl)nüct)er  3Betfe  erfolgte 
bie  Aufteilung  bes  §au3befige§.  Sei  bei  ber  Ausbeutung  btefer 
Umftur^ma^regeln  auf  anbere  (Staute  ©i§i(ien§  ift  man  fogar  fo 
rueit  gegangen,  bie  Verteilung  auf  bie  grauen  unb  £öd)ter  ber 
früheren  Eigentümer  au^ubet)nen  unb  fie  $ur  @t}e  mit  ben  ^ur 
greirjeit  aufgerufenen  ©flaoen  $u  jmingen.3)  (Sin  Vorgehen,  ba% 
and)  fonft  Nachfolge  fanb  unb  3.  23.  aud)  bem  £rjrannen  (Srjäron 
oon  Seltene  gugefctjrieben  mirb,  ber,  menn  er  mirfüctj  ein  ®d)ü(er 
$(ato§  roar,  feinem  Süceifter  in  braftifdjer  SBeife  ^atte  betätigen 
fönnen,  mie  fief)  eine  fokale  Umgeftattung  nact)  bem  ©inne  ber 
grannig  ausnahm.4)  Unb  babei  mar  fetbft  biefe  XtyranuiS  meit 
entfernt,  eine  mirftictj  bauernbe  Sefriebigung  ber  SD^affe  §u  erreichen! 
©ctjon  nact)  einem  tjatben  3arjrt)unbert  tagen  in  @t)ra!u§  bie  $er= 
tjältniffe  fo,  bafs  fie  ben  Demagogen  tion  neuem  mirffamen  ©toff 
«$um  Angriff  auf  ba%  33eftet)enbe  gaben.  ©leid)  nad)  bem  gälte 
2)iont)§  IL  befctjtoft  bie  fo^iatbemofratijdje  9Jcei)ri)eit  ber  $otf3= 
oerfammlung  tro£  be§  2Btberfpructje3  be3  großen  SDion  bk  9?eu= 
aufteitung  be£  ©runb  unb  23oben§!5)   (Sin  Sefctjtufc,  ber  erft  bann 

*)  2)iobor  XIV  7:  xi]g  dk  yo'jgag  xtjv  (aev  aQioxrjv  iq~eX6/UEVog  eöfo- 
g/joaio  xolg  xs  cpiXoig  xai  xolg  sep'  rjysfioviag  xsxaytxsvoig,  xr]v  d'  äXXrjv 
s/nsocosv  sn'  i'arjg  tgsvco  xs  xai  jzoXtxy,  ov/ujzsgdaßoov  xcö  xwv  jioXixojv 
ovöfiaxi  xovg  sXsvdsQwixsvovg  dovXovg,  ovg  sxäXsi  vsojioXixag.  öiedcoxe  de  xai 
xag  oixiag  xolg  oyXoig  nXrjv  xwv  sr  Nrjöcp. 

2)  2)te3  mu§  felbft  ©rote  c.  82  §ugeben.  @r  fprictjt  oon  einer  whole- 
sale  dispossession  of  proprietors  and  reappropriation  of  lands,  einer 
sweeping  change  of  property,  sweeping  confiscation.  Unb  üon  2)iont)§ 
Reifet  e§:  From  this  basis  (b.  Ij.  nad)  eingie^ung  ber  ©üter  ber  SRitterfcfyaft) 
enlarged  his  scheme  to  the  more  comprehensive  idea  of  a  general 
spoliation  and  reappropriation. 

3)  Siobor  XIV  7.   6iel>e  ^oltoän  V  2,  20. 

4)  2ltr,enäo§  XI  p.  509. 

6)  93et   ^lutard)  S)ion  37  Reifet   e3  öon  bem  S3otf^füt)rer  unb   (£on* 


432  ®r[te§  S3ud).    £efla3. 

annulliert  mürbe,  als  e§  2)ion  gelang,  fidj  mit  Sßaffengeroatt  311m 
§errn  ber  ©tabt  gu  macrjen.1)  greilid)  rjat  and)  fein  $fan,  burdt) 
eine  rabifale  Beseitigung  ber  fdjranfenlofen  2>emofratie  unb  bie 
Aufrichtung  einer  ariftofratifcrjen,  teils  nad)  Sbeaten  ber  5lfabemie, 
tcil§  nad)  lafonifct)=fretifcr)em  Votbitb  gematteten  Berfaffung  ben 
rjoffnungSlofen  inneren  kämpfen  ein  (Snbe  §u  machen,  einen  Erfolg 
nictjt  gehabt.  -)  2)ie  Seibenfcfjaften,  bie  auf  biefem  untermüfjtten 
S3oben  im  unöerföfjnlidjen  3nteteffenfampf  fid)  befetjbeten,  toaren 
mit  boftrinären  $erfaffung»entroürfen  nidjt  gu  überroinben.  Smmer 
roieber  beginnt  öon  neuem  ber  rjoffnungelofe  Kreislauf  öon  $olfö= 
r)errfct)aft,  25iftatur,  Sßlutofratie,  begleitet  öon  ©^enen  beS  Raubes 
unb  ber  Vernichtung,  bie  am  (£nbe  be§  3atjrt;unbert§  in  bem 
©taatsftteid)  be§  %atrjoffe§  (317)  einen  «fpörjepunft  erteilten,  ber 
faum  metjt  §u  überbieten  mar. 

©örafuS  bietet  eben  bamafs  mieber  ba%  büfterfte  23itb  fyxU 
lofer  innerer  gerriffen^eit  bar.  3)ie  ©pannung  §roijcr)en  ben  23e= 
fiftenben,  bereu  Organ  bie  regierenbe  ®örperjd)aft  ber  ©ecprjunbett 
mar,  unb  bem  eben  bamalS  butd)  bie  9tüdfefjr  garjlreictjer  23et= 
banntet  fefyt  üetftärften  Proletariat  erfdjeint  in  ftetiget  3unaf)me 
begriffen.  Unb  biefe  geinbfeligfeit  mirb  gerabe  öon  bem  Spanne 
geftfjürt,  bn  —  (angeblict)  ein  er)emaliget  köpfet)  —  burd)  bie 
©unft  beS  Döbels  emporgetragen  —  als  gelbljerr  unb  „(Sr^alter 
beS  griebenS"3)  aufjerorbenttictje  $ollmacr)ten  ermatten  Ijatte,  bis 

bütttere  §eraflibe^:  "L-r^covd  xiva  xwv  8r]juaycoycbv  xad-irjoi  xQoxa/.eTodai  xov 
df/iioi'  J.Tt  yfjg  dvadao/uöv.  §erßfltbe§  tüirb  c.  48  ht%eiü)\ut  aU  dt]/uixa)zegog 
Tidvicog  xov  Aicovog  y.ai  ftä/./.ov   vxo  yeToa  xoTg  ziolhoTg. 

*)  @6b. :  .  .  .  jigog  de  xfjg  yfjg  xal  xcöv  oixuor  xov  draöaa  flog 
uo^,7]ßEvoig  ivavricoßslg  xal  xa  jtqoxeoov  xpijcpiodzvxa  Jieoi  xovxcov  dxvgojoav 
sÄvjirjae  sc.  xoi<g  jio/./.ovg. 

2)  ^tutard)  c.  53  fennjetc^net  biefe  intereffante,  freitid)  recfyt  boftrinäre 
^bee  fotgenberniaften:  r.-ieröei  d*  r/'/r  pkv  äxoaxov  ö^iioxnaxiar  eos  ov  .xo/.txsiav 
o././.a  navrojtcbXiop  ovoav  tioIixeimv,  xaxa  xov  WAxcova,  xcokvetv,  Aaxwvixov 
04  71  xcu  Kqijtixov  o/fjfia  /uig~d/nevog  ex  ötjfxov  xal  ßaoiXeiag  doioroxoraiar 
yy<>r  ttjv  emoxaxovGav  xcu  ßoaßevovoav   xd   fteyioxa  xa&ioxdvat  xal  xoa/juuv. 

S)    (/  r/.H~    ttjS    etQT]V7]S. 


II.   7.   1.  ungemeiner  Verlauf  ber  fokalen  ^eüolution.  433 

bie  (Sintracfyt  ^mifdien  ben  bürgern  mieberfyergefteüt  fei.  (5r  t>er~ 
ftanb  fein  griebenSmerf  fo,  ba£  er  unter  feine  £ruppen,  neben 
feinbüdjen  Elementen  üou  auSmärtS,  au£  ben  Reitjen  ber  Bürger 
biejenigen  aufnahm,  benen  „2lrmut  unb  Reib  ben  OHan^  ber 
Vornehmen  unerträgüd)  machte",1)  nnb  bann  biefen  ben>aff= 
neten  3aut)aget2)  auf  bte  unglücflidje  ©tabt  (oblieg.  SßaS  ber 
„bumpfe  äftaffenftfjritt"  ber  Sßroletarierbataitfone  in  ber  2Birftid|= 
feit  ^u  bebeuten  fyat,  t)ier  tritt  e§  un£  in  feiner  gangen  gurd)tbar= 
feit  üor  klugen!  gtnar  follte  ba§>  SBerl  ber  Vernichtung  gunäcfjft 
nur  ben  $ornel)iuften  unb  Reidjften  unb  ben  2lnt)ängern  ber 
Regierungspartei  gelten;  aber  nadjbem  baZ  Sorben  unb  ^(üubern 
einmal  begonnen,  entnnefette  fid)  ba§>  ©an^e  fefyr  balb  §u  einem 
$ernid)tung§fampf  be£  blut=  unb  beutegierigen  ^ßöbelS  gegen  bie 
Söefiljenben  überhaupt,  inbem  —  mie  e§  in  unferem  33erid)te  rjeifjt 
—  biejenigen,  raetdje  öou  ber  (Srmorbung  ber  2Bot)[£)abenben  eine 
(Srlöfuug  aus  tt)rer  $lrmut  erhofften,  nichts  unüerfudjt  ließen,  maS 
ben  Untergang  berfelben  ()erbeifüt)ren  lonnte.3)  @§  mar  eine  jener 
(Svenen,  mo  jeber,  ber  nid)t§  fyat,  loSfdjtägt,  meit  er  in  jebem, 
beffen  ($ut  feine  Habgier  rei^t,  einen  geinb  fie()t.  Radjbem  fo  bie 
©tabt  gmei  Xage  fyinburd)  allen  ©reuein  ber  blutigften  2lnard)ie 
preisgegeben  mar  unb  Xaufenbe  Ijingeopfert  maren/1)  „benen  man 
nidjtS  nad)fagen  fonnte,  als  ba$  fie  fjötjer  ftanben  als  bie  9J?affe,"5) 
berief  ber  toftifter  beS  greüelS  baZ  „$olf"  §ur  SSerfammlung,  in 


1)  2)ioöor  XIX  6:  ^oooFJiele^axo  xal  xwv  Tiolixwv  xovg  öia  Jteviav 
xui  cpdövov  ivavxiov  /uevovg  xalg  xojv  lo'ivövxoiv  ejii<pavetaig. 

2)  xo  xaßojihoi-dvov  jrXrfiog,  mie  e3  bei  2)iobor  19,  7  Reifet. 

3)  5)iobot  XIX  7:  ot  Ss  xaig  xwv  SVJ160C01'  oepayeug  olöfievoi  zag  idiag 
aTtoqiag  ejiavogßd)oaoüai,  näv  f) [xrjyavcövxo  Jigog  xov  xax'  avxojv 
oIe$qov. 

4)  9^ad)  $>iobor3,  tüo^t  übertreibenbem,  Söeridjt  mären  meljr  al£  4000 
ermorbet,  6000  oertrieben  unb  üerbannt  morben!  $oh)än  V  3,  7  §ät)tt  5000 
Verbannte.  Sßgl.  bie  5tna(t)je  ber  üerjd)iebeuen  Berichte  bei  (Säubert,  £eben 
be3  #gaü)ofie§  6.  48  ff. 

5)  'Diobor  a.  a.  D.:  xovxo  /iiövov  eyxlrjd  svxeg ,  oxi  xagisoxegoi 
xciov  äXXcov  tjoav. 

ü.  ^ßöfytmann,  ©efef).  b.  fokalen  5rage  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antifen  Sßelt.  I.    28 


434  @rfte§  93ud).    #eüa§. 

ber  er  bie  ©tabt  für  „gereinigt",  bk  „mafyre  unb  edjte  greifjett"1) 
für  gefidjert  erflärte  unb  fein  SBer!  mit  bem  SBerjpredjen  frönte, 
alle  ©d)ulben  $u  faffieren  unb  ben  Firmen  burd)  Zuteilung  &on 
Sofern  ein  §eim  auf  eigener  ©crjolle  ^u  öerferjaffen.2)  3n  berfelben 
Sßerfammlung  mürbe  er  —  nad)  fd)einbarer  Steigerung  —  unter 
bem  Subel  ber  SO^örber  unb  ^(ünberer  unb  $erfd)ulbeten  al§  gelb* 
rjerr  mit  unumfcrjränfter  ©ematt  (oTgarrjydg  avToxgdrcog)  pro* 
flamiert.  2).  I).  bie  äßilttärbiftatur  ift  and)  Ijier  ba%  (Snbergebnte 
be§  ®taffentampfe£. 

Unb  nun  bebende  man,  ba§  biefe  Vorgänge  tt)pifd)  finb,  bafs 
ein  fpäterer  ©riedje,  ber  bie  gan^e  (Sntmicflung  überfielt,  e§  gerabe* 
§u  at£  „^orfpiel"  $u  jeber  Xt)ranni3  be^eidjnet,  ba$  ber  be= 
treffenbe  ^rätenbent  ber  @ier  be§  „fd)mu|igen  @efinbel§"  nacr) 
bem  @ute  anberer  burd)  ^roflamierung  öon  ßanbaufteilung  unb 
©dmlbenerlafj  entgegenlam!3) 

(§:§  lann  rttctjt  unfere  Aufgabe  fein,  ber  ©efd)id)te  biefer  nad) 
§unberten  §ät)Ienben  ©taatsftretdje,  überhaupt  ben  üerfcfjiebenen 
^ßtjafen  be3  fokalen  Kampfes  in  allen  leiten  ber  Ijellenifdjen  SBelt 
nad^ugerjen.  S)a3  mürbe  bei  ber  ©leidjartigleit  ber  mirfenben 
Gräfte  ju  ermübenben  2öiebert)otungen  führen  unb  verbietet  fid) 
anberfeit§  fdjott  burd)  bk  unglaubliche  2)ürftigfett  ber  Überliefe* 
rung,  bie  felbft  ba,  mo  ber  fölaffentampf  al£  folcfjer  rjinlängtid) 


1)  bie  avrovo/biia.  eifoxgivrjg  a.  a.  £).  c.  9. 

2)  &bb.:  ijir/yye^eto    yag   yAyavxoxlfjg    xara    itjv   exxXrjolav   xal  xgeoiv 
ujioxojiag    Jioirjoeoftai    xal    roTg   Tievrjoi   ywgav    öwgrjoe.odai.     2öie    tt>eit    bie  je 

23er!)eiJ3ungen  erfüllt  mürben,  miffen  mir  nicfyt.  ^ebenfalls  ober  ift  ba§ 
Proletariat  unb  Kleinbürgertum  an  bem  eingesogenen  93efi£  ber  ©egner  in 
meitem  Umfang  beteiligt  morben. 

3)  3Mont)§  öon  ^atifarnafj  VII  8:  olg  (inaoa  ygfjxai  ngooiftlotg 
tv qavvig ,  yfjg  ävaöao fiov  xal ygewv  äq)eoiv.    SBenu  e§  C.  2  ÜOIT  einem 

älteren  ^rannen,  9Iriftobemo§  tion  ®t)me,  tjeifjt:  äofievwg  de  xov  dt]f*onxov 

xal  TtovrjQov  n)j]$ovg  zrjv  ägTtaytjv  ra>v  äkloigiiov  ds^afdvov,  Xaßwv  trjv 
atxoxQ&xoQa  &exvvt  i°  toirb  *ner  ein  ü)pifd)e3  Srjranuenbilb  ber  fpäteren 
;)tit  ge^eic^net.  SSgl.  aud)  bie  93emerfung  c.  3  über  bie  gvjzagwzazoi  nokvtmv 
al§  91nt)äugerfd)aft  beS  Siiranneu.   s2tn3nal)men  fommen  natürlid)  öor. 


II.   7.   2.  ^ie  fokale  föeboluticm  in  ©toarta.  435 

flar  ctjarafterifiert  ift,  ba£  für  un£  fyier  in  S3etrad)t  fommenbe 
gruubfät$lid)e  Moment,  bie  Sbee  ber  fokalen  2iu3gleid)ung  nur 
gan^  au§narjm§tt>eife  beutlicfjer  ernennen  läfjt.  (£3  ift  eine  eigen= 
tümlict)e  Sronie  ber  ®efd)id)te,  bafs  anf  einem  (Gebiete,  roo  e§  fid) 
rectjt  eigentlid)  um  „(Sootution  ber  Waffen"  rjanbett,  bie  Xrabition 
faft  nur  ha  gefpräd)iger  ttnrb,  mo  rjerüorragenbe  Snbioibuen  al§ 
Xräger  unb  Seiter  be§  Kampfes  auf  ber  gefd)id)tlid)en  $ürme  er= 
fdjeinen  unb  ba§>  Sntereffe  be§  (Sr^atjler^  an  fid)  feffeln.  (Sine 
iingleicrjmäfngfeit  unb  Südentjaftigfeit,  welche  bie  Überlieferung  für 
eine  tiefere,  entmidtuug^gefcfjidjtlicfje  23erjanblung  be§  Maffenfampfe§ 
öon  öoruerjerein  unbrauchbar  macrjt. 

Siegt  bocf)  feit  bem  4.  Sarjrinmbert  felbft  bie  @o^ial= 
gefd)id)te  51tt)en§,  ja  fie  erft  red)t  ööllig  im  SDunfetn!  9c*ur  bie 
gelegentlid)  ber  Unterwerfung  2ltt)en§  unter  $ntipater  (322)  er= 
mahnte  Unfcrjäbtidmiadjimg  ber  „unruhigen"  9ftaffe  burcf)  23efcfjrän= 
hing  be§  23ürgerred)t3  auf  einen  3eufug  öon  2000  £)racr)men  unb 
burcf)  maffenrjafte  ^(nfieblung  atrjenifdjer  Proletarier  in  X^racien, 
—  ein  gemaltiger  21berfaJ3  ber  SDemofratie!  —  läßt  menigften§ 
mittelbar  erfennen,  raie  fcrjroff  aud)  t)ter  bie  ©egenfä^e  in  ber  @e~ 
fellfcrjaft  mareu.1) 

3mmerf)in  tjat  ba%  einfeitige  3ntereffe  ber  Xrabition  an  ber 
sßerföntid)feit  ba%  ©ute  gehabt,  baß  nur  roenigften§  in  einem 
(Staate,  mie  ©parta,  ber  fo^ialgefc^ic^tlid)  für  un§  öon  fo  großem 
Sntereffe  ift,  bie  fokale  23emegung  ber  3ett  n°tf)  einigermaßen  oer= 
folgen  fönnen. 

2. 
Sie  fojiale  Wcoolutiott  in  Sparta. 

3u  ©parta  finb  bie  (Sntmidtung^eime,  bie  anbertt>art3  burcf) 
entgegengefe^te,  inbioibitaliftifd)e  Strömungen  ftar!  ^urüdgebrängt 
mürben,  51t  notier  Entfaltung  gefommen.  2)ie  ftraff  §entraliftifd)e 
©eftaltung  be§  @emeinmefen§  prägt  fid)  t)ter  aud)  in  ber  Drgani= 


l)  $iobot  XVIII  18,  3  f- 

28* 


436  @r[teS  SBudj.    £elia3. 

fation  unb  ber  9tedjtSorbnung  ber  SBolfönnrtfdjaft  auS.  DaS  So^ial= 
prin^ip,  meldjeS  fyter  baS  gan$e  bürgerliche  Seben  bis  ins  einzelne 
beftimmte  unb  bel)errfd)te,  fyat  and)  31t  einer  engen  öfonomifdjen 
©emeinfctjaft  ber  Bürger  geführt.  Die  „So^ialifierung  be£  83er* 
§et)r§",  bie  teilmetfe  ©teidjfyett  beS  ®onjumS  mar  burd)  eine  Art 
oon  gemeinfdjaftlidjem  §au§f)alt  in  meitem  Umfang  üermirflidjt.1) 
DaS  midjtigfte  ^robnftionsmittel  beS  beftefyenben  2Birtfd)aftSft)ftemS, 
bie  Arbeitstraft  ber  porigen  ^anbarbeiter,  ber  §etoten,  mar  ®ol= 
teftiobefitj  ber  @efamtl)eir,  tueldje  baburd)  jugleid]  bie  9Jcöglid)feit 
erhielt,  auf  bem  für  fie  midjtigften  ^ßrobuftionSgebiet  bie  Arbeits* 
bebingungen,  bie  Verteilung  beS  Arbeitsertrages,  überhaupt  baS 
gan^e  Verhältnis  ^mifdjen  Arbeitern  unb  Patronen  im  Sittereffe 
ber  ©emeinfdjaft  ftaatüct)  §u  regeln.  Sotoeit  ^Privateigentum  be* 
ftanb,  unterlag  eS  menigftenS  einer  gemiffen  fokalen  Regelung,  fei 
eS  burd)  red)ttid)e  Vefdjränfung  ber  §errfd)aftSbefugniffe  beS  @runb= 
eigentümerS,  fei  eS  burd)  bie  Sitte,  meldje  ©egenftänbe  beS  23e= 
barfeS  burd)  ben  Sftepraud)  in  getoiffem  Sinne  jum  (Gemeingut 
machte.2)  9ftd)t  blofj  nadj  auften,  fonbern  and)  in  ben  ^öe^iefjungen 
untereinanber  lonnten  ftdj  t)ier  bie  einzelnen  als  ©lieber  einer 
eng  oerbunbenen  ©enoffenfdjaft  füllen. 

Dal)er  fommt  in  Sparta  and)  baS  Korrelat  beS  ©emeinfdjaftS- 
prin^ipeS:  bie  Sbee  ber  ©leicrjrjeit,  in  befonberS  prägnanter  SSeife 
§um  AuSbrud.  Die  alte  SBe^rgemeinbe  ber  freien  unb  ©leiten 
fyat  fiel)  tjier  lange  in  ungebrochener  ®raft  erhalten.  Unb  menn 
gleid)  bie  fo^ialiftifdje  gärbung  beS  ©emeinmefenS  bie  fortfdjreitenbe 
tr>irtfcrjaftücr)e  Differenzierung  ber  23ürgerfd)aft  ntdjt  §at  oerl)inbern 
fönnen,  fo  fyat  bod)  and)  ber  größere  23efi(3  vor  ber  Ijerrfdjenben 
Denben§  ber  ©teidjljeit  fid)  beugen  muffen.  So  ift  3.  53.  bie  bemo= 
fratifdje  Umgeftaltuug  ber  bürgerlidjen  Dradjt  oon  Sparta  auS= 
gegangen.  Die  Spartaner  l)aben  fid)  —  nne  DfyufrjbibeS  berichtet  — 
gegenüber  bem  ÄleiberluruS  ber  alten  geil  guerft  beS  fpöter  aß= 

x)  SlriftotefeS  «ßotiti!  II  2,10.  1263b:  ra  jr«e«  ras  ««Jowis  ev  /ia*£- 
oatfjtovi  xcu  Ko/jTji  roTg  avaaiziois  6  roito&hrjg  ixoivcootv. 
2)  «gl.  oben  ©.  62  ff. 


IL   7.   2.  $ie  fojtale  9?eöolution  in  ©parta.  437 

gemein  üblid)  geworbenen  fd)lid)ten  $8ürgerfleibe3  bebten!  unb  aucfj 
im  übrigen  tjaben  rjier  bie  $ermögenben  itjre  £eben§fül)rung  bet> 
jenigen  ber  SD^affe  gleichartig  geftattet.1)  2)ie  fRüdEfid^t  auf  bie 
©leicrjrjeit  legte  bem  Bürger  im  ©ebraucfj  be§  ^eicrjtumS  immer 
gemiffe  <5d)ranfen  anf.2) 

(5ntt)ielt  nnn  aber  bie  gunerjmenbe  Ungleichheit  be§  23efi|e3 
nicr)t  an  ftct)  fdjon  einen  2Biberfprud)  $u  ben  ^ßringipien,  anf  benen 
\\d)  ba%  gange  ©ememmejen  aufbante?  SBenn  bk  beftet)enbe  Sßirt- 
fdjaftSüerfaffung  nidjt  ^u  oerrjüibem  öermodjte,  baj3  ben  23efit$ern 
großen  Sanbeigentum§  folcrje  gegenüberftanben,  beren  Anteil  nicf)t 
einmal  merjr  für  bie  23el)auptung  ifjrer  bürgerlichen  @fiften§  rjin* 
reichte,  ober  bie  überhaupt  feine  ©djolle  metjr  il)r  eigen  nennen 
tonnten,  ma§  Ratten  benn  bann  für  biefe  Enterbten  bie  genannten 
^rin^ipien  nodj  ju  bebenten?  Unb  in  ber  %at  fügte  fid)  and)  ba% 
fpartanifdje  (Staatsrecht  in  ben  gmang,  ber  fiel)  an§  ber  tatfäcfjlid)en 
©eftaltung  be§  SßrtoatetgentumS  ergal).  @3  fcfjlofc  alle,  meiere  bie 
Beiträge  für  bie  gemeine  23ürgerfpeifung  nidjt  aufbringen  tonnten, 
üom  SBoHbitrgerred)t-  ber  „@leid)en"  (öjuoioi)  au§. 

®ein  Söunber,  baf$  fid)  ba  gegen  ba§  ©tetd)f)eit§*  unb  ©emein= 
fd)aft§gefül)l,  ba§  in  ben  .gerben  lebte,  mädjtig  auflehnte,  baj3  man 
gegen  bie  ^onfequenjen  ber  öfonomiferjen  ©ntroicfhmg  bie  @runb* 
Prinzipien  be§  ©emeinttiefenS  in§  gelb  rief.3)  2öir  rjaben  nod) 
einige  Kenntnis  oon  ber  gefährlichen  ©ärung,  roeldje  im  Anfang 
be§  4.  3al)rl)unbert§  unter  ben  oom  Greife  ber  „©leiten"  2lu3= 
gefcfjloffenen  t)errfd)te.   $on  bem  güfyrer  ber  33emegung,  ^inabon, 

1)  I  6 :  /fSTQiq  <$'  av  eodfjxi  xal  ig  xov  vvv  xqojiov  jigcöxot  Aaxedai/iövioi 
y/oijoarro  y.al  ig  xa  älka  jigog  xovg  itoXXovg  oi  xa  [lei^co  xexxrjfievoi 
loodiaixot    iKi./.iora  xaxtoxrjoav. 

2)  SSgl.  bie  atterbmgS  übertreibenbe  33emer!img  %tyop$xa$ä  bei  Pittartf) 
Styfurg  c.  10. 

3)  Xreffenb  Ijat  ben  3Siberfprud)  mit  bem  grunblegenben  bemofra* 
tUdjen  ^rtitjip  aud)  3ltiftote[e§  fjerüorgetyoben  Sßolttif  II  6,  21.  1271a:  ßov- 
Xexai  fxev  yaq  <)t/n<>y.gaxixdv  etvai  xo  xaxaoxsvaofxa  xcöv  ovootricov,  yivsxai 
<5'  ijxioxa  drjftoxgaxixov  ovxco  vevo^ioßsxtjjusvov.  {.lexe/ew  (Jtkv  yag  ov  gddiov 
xolg  liav  Tievtjat  xt/.. 


438  ©rfteä  SBud).    £eüaS. 

Reifet  eS,  er  {jabe  im  Verrjör  auf  bie  grage  nad)  bem  äftotit)  ber 
$erfd)mörung  bie  ©rflärung  abgegeben,  ba$  er  nict)t  etmaS  @e* 
ringereS  fein  molle  als  anbere  in  Sacebämon!1)  (Sine  Antwort,  bie 
übrigens  öon  ben  SBerteibtgern  beS  33eftefyenben  tDatjrfctjeutlirf)  entftellt 
ift  nnb  in  Sßirfüdjfeit  gan^  allgemein  gelautet  rjaben  tuirb:  „2)amit 
feiner  in  (Sparta  geringer  fei  als  ber  anbere. "  3ebenfallS  mar  bieS 
für  alle  feine  ©djicffalSgenoffen  längft  üor  üjm  bie  gegebene  Carole. 

(Sbenfo  mar  eS  nad)  Sage  ber  £)inge  unausbleiblich,  ba$  öon 
bem  Moment  an,  mo  fid)  baS  @leid)l)eitSbemuf3t(ein  fritifcrj  gegen 
baS  33eftel)enbe  menbete,  bie  @leid)l)eitSforberungen  eine  öfononüfdje 
gärbung  erhielten,  bafj  auf  bem  23oben  ber  politifdjen  eine  fokale 
SDemofratie  ernmcrjS.  - 

2Benn  eS  bie  ungleichmäßige  23efi|eS=  unb  (SinfommenS= 
öerteilung  mar,  meiere  bie  bürgerliche  ©letdjljeit  oernidjtete,  fo  mar 
eS  in  einem  (Staat,  ber  mit  feiner  ßmangSgemalt  fo  tief  in  baS 
tDtrtfct)aftlicf)e  Seben  eingriff,  ein  naljeliegenber  (Sebaufe,  ba$  bie 
(Staatsgemalt  berufen  fei,  biefe  Verteilung  burd)  eine  §mangSmä§ige 
Regulierung  fo  $u  geftalten,  baß  bie  öon  tjter  aus  ber  ©letdt)f)ett 
broljenbe  ($efaf)r  für  immer  als  befeitigt  gelten  fonnte.  Unb  bie 
einfad)fte  gormel,  bie  fid)  für  bie  Söfung  ber  Aufgabe  barbot,  mar 
bie:  „Satfädjliclje  £)urd)füi)rung  ber  ©letdjfyett  aller  and)  in 
materieller  §infid)t"  ober  —  fonfret  auSgebrüdt — :  „(SjleidjjeS 
Redjt  für  alle  an  bem  23oben\  ber  baS  materielle  ©ubftrat  iljrer 
ganzen  bürgerlichen  ©rjften^  bilbete.  gür  biefe  —  in  it)rer  Xenben^ 
auf  ©leid^eit  ber  ßebenSbebingungen  unoerfennbar  fommuniftifdje 
—  Unterftrömung  innerhalb  ber  23ürgerfd)aft  unb  nietjt  für  bie 
tat(äd)tid)  anerkannte  9?ed)tSorbnung  ©partaS  treffen  bie  Suße^ 
rungen  über  bie  grunbfäpcrje  ©ütergleid)l)eit  ber  (Spartaner  §u, 
bie  uns  in  ber  Literatur  entgegentreten.2) 

x)  Xeno^fjon  $ett.  III  3,  11:  —  xslog  avxöv  tjgovxo  xi  xal  ßovlöfxevog 
xavxa  TTQaxxoi.   'O  (5'  djisxgivaxo  jui]dsvog  rjxxcov  elvac  ev  Aaxedat'iiori. 

2)  ^jofrote^  ^5aneg.  179:  .  .  .  xt)g  xwgag  rjg  JTQoofjxev  l'oov  e'xecv  f'xaoxov. 
^ßoltjb.  VI  45:  ...  xag  eyyaiovg  xxtfoeig  wv  ovdevl  /uhsoxt  xcketov  älXa  Jidvxag 
roii     wXkas  Xoov  $%eiv  Sei  xfjg  noXixixfjg  ^c6ga?.   (Siefye  oben  <3.  99  ff. 


II.   7.  2.  ®ie  fojialc  9ieüoIution  in  ©parta.  439 

TOerbing§  tag  tiefer  agrarifdje  (Sozialismus  in  geraiffem  (Sinne 
gan§  in  ber  ^idjtungSlinie,  meldje  fd)on  bie  bisherige  gefd)id)ttid)e 
(Sutttucflung  genommen.  Söenn  ein  §anptfaltor  ber  ^ßrobuftion, 
bie  2Irbeit3fraft  ber  §eloten,  gefetlfdjaftlidjeS  Eigentum  mar,  raenn 
ein  großer  Xetl  be£  23obenertrageS  ebenfalls  regelmäßig  ber  «hinüber* 
fütjruug  in  gefetlfdjaftttdjeS  Eigentum  unterlag,  fo  tat  man  nur 
nod)  einen  weiteren  ©djrttt  auf  ber  Icingft  betretenen  23at)n,  roenn 
man  Den  ^ro^eß  ber  Vergefetlfdjaftung  auf  ben  ©rwtb  unb  S3oben 
felbft  ausbeute.  21ud)  fe^rte  man  bamit  ja  nur  §u  bem  2tu3gangS= 
fünfte  gurucf,  in  tueldjem  bie  gan^e  befteljenbe  Verteilung  be§ 
SöobenS  im  legten  @runbe  murmelte.  OTeS  bürgerliche  ©runbeigen= 
tum  mar  in  (Sparta  urfprünglid)  burd)  Zuteilung  oon  feiten  ber 
©emeinfdjaft  entftanben  unb  ber  Name  „2o%"  (xXfjgog)  für  ben 
einzelnen  23obenanteit,  fomie  für  bie  fpäteren  ßanbanroeifungen 
auf  erobertem  ©ebiet  tjaben  bie  Erinnerung  an  biefen  Urfprung 
be£  prioaten  ©runbeigentumS  ftetS  road)  erhalten.  Ungleich  mefyr 
nod)  als  bei  anberen  Golfern  muß  rjier  im  Volföbettmßtfein  bie 
Slnfdjauung  lebenbig  geblieben  fein,  ba$  bie  Erbe  troj$  aller  23oben* 
aufteilung  niemals  oöllig  aufgehört  t)abt,  Gemeingut  «$u  fein,  baß 
batjer  alles  Sonbereigentum  an  ($runb  unb  33oben  nur  innerhalb 
ber  ©graulen  beftefjen  fönne,  bie  eben  baS  oorbetjattene  $itd)t  ber 
2Itlgemeinl)eit  bem  Tillen  beS  einzelnen  fefct.  2)aS  fRect)t  ber  <älU 
gemeintjeit  aber  Ijatte  jur  ^ett  ber  erftert  Sanbteilung  barin  feinen 
$ütSbrud  gefunbeu,  ba^  jebem  roet)rt)aften  ©lieb  ber  ©emeinbe  ein 
©runbftüd  ^ugemiefen  marb,  baS  if)n  in  ben  Stanb  fetjte,  fid)  unb 
feine  gamilie  ^u  erhalten  unb  feine  ^ßflidjten  gegen  bie  ©emeinbe 
gu  erfüllen.  Es  bebeutete  alfo  nur  bie  Sftücffefjr  §u  bem  in  einer 
beftimmten  EntmidtungSpfjafe  ber  Staats*  unb  ©efetlfdjaftSorbnung 
tatfädjlid)  beftefjenben  SRed^uftanb,  menn  bie  gartet  ber  fparta* 
nifdjen  33obenreformer  biefeS  ^ßrin^ip  burd)  eine  Neuaufteilung  beS 
gefamten  ©runb  unb  SöobenS,  burd)  ben  „yfjg  ävadao^og''  §u 
oermirltidjen  gebadjte. 

Wuti)  mar  biefe  gorberung  feineSmegS  fo  utopifd),  roie  fie  uns 
auf  ben  erften  231id  erfdjeint.   Sie  null  ja  nid)t  einen  33rucf)  mit 


440  (Srfteö  Sud).    §ella§. 

ber  gefamten  bisherigen  9ted)t3orbnung.  £)a§  3*^  ™ar  ein  äfm= 
tidjeS,  wie  e§  Sßroubfyon  einmal  als  baS  feinige  proffatniert  f)at: 
ba§>  3nftitut  be3  *ßriüateigentum§,  auf  bem  bie  gefd)id)tüdi)e  SRed)t§* 
orbnnng  beruhte,  follte  nid)t  abgefdjafft,  fonbern  nur  üerall= 
gemeiner!  werben;  e§  fotften  bie  ©cfjranfen  faden,  bie  e§  einem 
£ei(e  ber  Bürger  unmöglich  machten,  (Eigentümer  §u  werben.  £)ab,er 
wirb  and)  an  bem  Sßringip  ber  priüatmirtfdjaftüdjen  Organifation 
ber  Vobenwirtfdjaft  burd)  ben  yfjg  dvadaojuog  nid)t3  geänbert. 
(Sine  Umwanbdtng  berfelben  in  fo^ialiftifdje,  für  nnb  burd)  bie 
©efettfdjaft  betriebene  ^robuftion  war  nidjt  beabfid)tigt:  nnr  ber 
Ve^ug  nnb  bie  Verteilung  beS  agrarifdjeu  (SinfommenS,  ber 
©rnnbrente  würbe  eine  anbere  geworben  fein. 

©o$iaftftifdj  htfiv.  fommuniftifd)  ift  alterbingS  an  beut  9teform= 
Programm  bie  Überführung  be£  VobenS  in  baS  Äollefttoeigentum, 
ofyne  metdje  eine  rabifale  -fteuregutierung  ber  Vefi(3üert)äUuiffe 
nid)t  möglich  war,  fowie  baZ  Sßringip  beS  gleiten  Anteiles  aller. 
£)iefe£  ^ßrin^ip  t)ätte  ja  auf  bk  SDauer  gar  nid)t  oerwirftidjt  werben 
fonnen,  wenn  man  ntcf)t  ba%  |jerrfd)aft3gebiet  beS  SßrhmtetgentumS 
in  ber  neuen  Drbnung  in  einer  SSeife  eingefdjränft  fyätte,  baJ3  öon 
einem  wahren  Eigentum  nid)t  metjr  bie  SRebe  gewefen  wäre.  @3 
tjätte  in  feinen  ^onfequen^en  ein  fortwä^renbeS  reguliereube»  ©in* 
greifen  in  bie  Vertedung  nnb  (StnfommenSbittmng  nötig  gemacht, 
immer  wieber  #u  einem  „fo^iatiftifdjen"  .VerteilungSfnJtem  geführt. 

@§  Wäre  oon  f)ö<f)ftem  3ntereffe,  ju  erfahren,  wie  alt  bie 
Vobenreformbewegung  in  Sparta  war,  wie  fie  fid)  im  weiteren 
Vertauf  gemattete  nnb  wie  fid)  bie  beftetjenben  ftaatlictjen  nnb  gefeÜ= 
ftfjafttidjen  ©ewatten  mit  üjr  au^einanbergefe^t  fyaben.  Selber  Iäfjt 
uns  aber  bie  Srabition  barüber  faft  üöttig  im  £)unfeln.  2)ie 
2t)furg(egenbe,  wetdje  ba§>  Programm  ber  Vobenreformer  in  bie 
graue  Vergangenheit  prüdproji^iert  unb  ben  erften  rabifalen  Ver= 
fud)  p  feiner  Vermirftid)ung  fdjon  ber  grü^eit  ber  fpartanifdjen 
@ejd)id)te  ^ufdjreibt,  ift  eben  nur  eine  Segenbe.  5n  ber  beglaubigten 
©efd)id)te  tritt  un§  ba§  Verlangen  nad)  einer  Neuaufteilung  beS 
©runb  unb  VobenS  erft  im  Saufe  be§  7.  3afyrimnber£  o.  &f)r.  ertt* 


II.   7.  2.  $ie  fokale  SReüotution  in  ©parta.  441 

gegen.  ^Cber  aud)  ba  erfahren  mir  treuer  nid)t§  a(3  bie  unmitte(= 
bare  IXrfadje  ber  23emegung:  bie  roirtfcrjaftüdje  Notlage  eine§  Xei(e3 
ber  23ürgerfd)aft  infolge  fd)(immer  Shieg^eiten,  bie  ben  @egenfa£ 
öon  arm  nnb  reid)  fo  öerfdjärft  Ratten,  baf$  bie  ungufriebenen 
Elemente  eben  an  jene§  rabifale  §eitmitte(  appellierten.1)  2Bie  man 
biefer  reoolutionären  53emegung  §err  rourbe,  meiere  Reformen  fie 
etroa  oeranlajgte,  miffen  mir  ntdtjt.  £)enn  bie  ^Berufung  auf  bie 
„ernfte  nnb  ^ugtexer)  fdjtimngfyafte  ®raft  ber  SDidjtung"  be§  £tirtäo3, 
bk  in  ber  Plegie  „avvojuia"  bie  joviale  Stoolution  befämpft,  ent= 
fjält  natürtiefj  feine  (Srflärnng.  Snsbefonbere  bleibt  e£  im  unffaren, 
inmiemeit  jene  au^erorbentlidje  Notlage  ber  burefj  einen  2lufftanb 
ber  meffenifdjen  §e(oten  irjre£  ®runbbefit3e3  beraubten  Bürger  ober 
bie  Oppofition  gegen  bie  ja  bamal§  fdjon  giemlict)  meit  fort* 
gefctjrittene  Ungleid)()eit  in  ber  23obenoertei(uug,2)  alfo  eine  fpegififcfj 
antifapitatiftiferje  Xenbeng,  ba%  eigenttid)  entfdjeibenbe  Sftotio  ber 
ganzen  23emegung  gemefen  ift. 

Über  bie  golge^eit  üo(lenb§,  in  ber  bod)  ©parta  manerje  innere 
SSanblung  burcfjgemacrjt  rjat,  erfahren  mir  in  23egug  auf  unfere 
grage  3arjrl)unberte  tjinburd)  gar  nid)t£.  Qvoax  mirb  au§  bem 
4.  Sabjrtjunbert  oon  einer  gefäb,r(id)en  reoolutionären  S3emegung  be* 
rtdjtet,  ber  bereite  genannten  $erfd)roörung  be3  ßinabon;  aber 
über  bie  fo^ia(po(itifd)en  $iele  täf3t  un£  bie  Sirabiton  oöilig  im 
2)unfeln.  (Srft  im  nädjften  Saljrfjunbert,  mo  bie  fokale  Btootution 
einem  rei^enben  23ergftrom  g(eid)  über  ben  (Surotasftaat  hereinbrach 
unb  baZ  gange  ($efel(fd)aft3gebäube  in  krümmer  legte,  rjat  fie 
tiefere  ©puren  im  @ebäd)tni£  ber  (Späteren  rjinteriaffen. 

freilief)  bürfen  mir  aud)  tjier  nid)t  ermarten,  ein  mirf(id)  be= 
friebigeubeä  23i(b  ber  9Jtenfd)en  unb  SDinge  gu  ermatten.    2Ba§  bie 

1)  WriftoteleS  «ßolitif  VIII  5,  12.  1307a:  Ohßö/ievoi  ydo  xiveg  diä  xbv 
jiöXs/iov  rfeiowv  dvuöaozov  Jioteiv  ti]v  yo'joav.  2)a§U  ^3aufania§  IV  18,  1  unb 
oben  @.  97  f. 

2)  Siefye  oben  <B.  98.  SÖSir  fefyen  in  StyrtäoS  einen  3eugen  für  bog 
7.  ^afjrfjunbert,  nidjt  einen  2(tt)ener  be3  5.  ^a^f)unbert§,  gu  bem  ifyn  ®d)roar|3 
(£t)rtäo§,  £erme§  1899)  ftempetn  wiü.  (5ier)e  gegen  Sdjroarfc:  ($.  5D^et»er, 
f$orfd>ungen  jur  alten  ©efd)id)te  II  ©.  544  ff. 


442  ©rfteS  93ud).    $ella§. 

plutarcfjifdjen  Biographien  unb  bas  it)nen  äugruube  liegenbe  ($e= 
fcfjidjtetoerf  ^3t)t)larcrj£  oon  ben  ©ogtalreootutionären  auf  bem  fparta* 
nifcrjen  £önig3trjron  ju  ergäben  roiffen,  geigt  einen  foldjen  Mangel 
an  roirtfcrjaft§politifd)er  unb  fo^ta(p)t)ct)oIogtfdc)er  ©inficfjt  unb  fer)rt 
gutem  fo  einfeitig  ba§  menfrfjlidj^erjönüdje  Moment  tjeroor,  ba§ 
eine  !(are  unb  fdjarfe  ©rrenntnis  ber  gesamten  rotrtjdjaftltdjen  Sage, 
ber  für  unb  gegen  bie  fokale  Reform  roirfenben  $iidjtungen  unb 
Gräfte  für  un3  oon  oornerjerein  au£gefd)Ioffen  ift.  Unb  bamit  ent= 
beeren  roir  aucfj  eine£  toirflid)  ausretdjenben  gefd}id)tlicrjen  DJtafj* 
ftabe§  für  bie  Beurteilung  be§  fogialpolitijcfjen  2öolIen§  unb  2Sirfen§ 
ber  Reiben  ber  ©rgärjlung.  £)agu  roirb  ba§>  gefd)id)ttid)e  Urteil 
nod)  baburdj  erfdjroert,  bafe  e§  bie  rt)etorifd)e  Xenbeng  biefer  ©e= 
fcr)tct)tfcr)reibung  bei  allem  Sntereffe  für  bie  ^3erfönlicfjfeit  bocfj  nidjt 
gu  einer  fcrjärferen  §erausarbeitung  ber  Subioibualität  fommeu 
lägt.  £)a£  literarifcfje  Porträt,  roie  e3  un§  t)ier  entgegentritt,  geigt 
ein  ftiliftertes  2intli|.  2)ie  f  reif  d)  äffen  be  ^fyantafie,  bie  über  ©ebürjr 
fid)  geltenb  macrjt,  t)at  r)ter  £t)pen  erzeugt,  roelcfje  ben  gefcfjilberten 
ßrjarafteren  ba§  ©epräge  be3  Äonoentionellen  geben  unb  bie 
Sßirflidjfeit  öerbunfeln.  ©ine  Xenbeng,  bie  nod)  gefteigert  roirb 
burd)  bie  berounbernbe  Bereitung,  toelctje  ber  Bericfjterftatter  für 
feine  §e(ben  empfinbet,  unb  bie  er  burd)  eine  mögticrjft  patrjetijcrje 
unb  rütjrenbe,  alle  Mittel  ber  Xragöbie  aufbietenbe  SDarftellung 
and)  auf  ben  ßefer  gu  übertragen  fucrjt.1)  ©o  erhalten  roir  ein 
Sbealgemülbe,  für  ba§  bei  ber  oölligen  5tbt)ängigfeit  s$tutard)3  oon 
feiner  Vortage  unb  mangels  jeber  anberen  Duelle  eine  Berichtigung 
unb  ©rgängung  au£  ber  Srabition  nicfjt  mögtid)  ift. 

%ro£bem  bürfen  roir  nicfjt  barauf  oergicfjtcn,  bie  ^ebaftion, 
in  ber  bie  (55efdc)idt)te  be§  5lgi§  unb  ®leomene£  oor  bie  9^ad)roelt 
tritt,  einer  eingerjenben  2lnalt)fe  unb  ®ritif  gu  unterroerfen.  £)enn 
gerabe  in  biefer  5orm  ift  fte  für  bie  ©efcrjitfjte  be§  @ogiali§mu3 


x)  Wlan  mufc  fid)  bei  biefer  3lrt  oon  ©efct)id)tfcf)rei6ung  immer  ba$  red^t 
eigentlich  für  fte  geltenbe  SBort  eine§  fjranjofen  üor  klugen  galten:  Qu'  est 
ce  qu'  il  y  a  de  plus  meprisable  qu'  un  fait? 


II.   7.   2.  Sie  joviale  Solution  in  ©parta.  443 

oon  roarjrfjaft  trjpifcfjer  93ebeutung  unb  nacfj  biefer  ifjjrer  fo^iat^ 
gefd)id)t{id)en  ©ette  tjin  nod)  uirgenb§  gemürbigt. 

2)ie  ©cftalt  be£  jugenblicrjen  £önig£  5(gi3  erfdjeint  bei  ^ßlutard) 
in  moralifcrjer  tüte  in  fo^ialpotitifcrjer  §inftd)t  als  baZ  reine  @egen^ 
ftücf  jur  £t)ranni£.  Sßäijrenb  ber  Xtjrann  ben  SReicrjen  ben  ßrieg 
erfrört,  roeil  ifjn  bie  eigene  ©ier  nad)  äRatfjt  unb  ©emtB,  foroie  bie 
fommuniftifcr)e  33eger)rlic^fett  unb  ber  jo^ialbemofrattjctje  ©teid)l)eit£= 
burft  ber  -ättaffe  ba^u  brängt,  bereu  ßeibenfdiaften  unb  3njtinften 
er  bienen  muJ3,  um  «gerr  §u  bleiben,1;  festen  bei  fööntg  21gi§  ade 
antriebe  be§  ($got§mu§,  jebe  9tüdfid)t  auf  ©onberinterefjen  oon 
klaffen  unb  Snbioibuen.  @r  fennt  nur  ein  äßotio  unb  einen 
Seitftern:  baZ  Sntereffe  be§  @taate§,  beffen  politifctjen  unb  fittlidien 
Verfall  er  tief  befragt  unb  für  beffen  SBiebergeburt  er  in  fd)ranfen= 
lofer  ©elbfientäufterung  Sßerjon  unb  §abe  gum  Opfer  bringt.  (5r 
ift  ein  äftärttirer  ber  fittticfjen  3bee,  ber  e§  nicf)t  ertragen  fann, 
baj3  bie  alte  rjeÜoolte  £ebensorbnung  be£  (Btaak§>  $ur  garce  unb 
§ur  ßüge  gemorben  mar,  unb  ber  au§  beut  ©eifte  ber  2Baf)rr)aftig= 
feit  unb  ©ittlictjfeit  eine  rounberbare  Äraft  fdjöpft,  fid)  ben  über= 
mädjtigen  ©eroalten  ber  &üge  unb  ©elbftfucfjt  entgegen^uroerfen. 
Sftad)  biefer  5luffaffung  t)at  feit  bem  großen  2lgefilao£  Sparta  feinen 
^önig  merjr  gefeiert,  ber  an  (Sbelftnn  unb  dfjaraftergröfee  mit  %i3 
fid)  meffen  fonnte.  3n  ©lang  unb  meibifcfjem  2Bol)(leben  auf= 
erlogen,  oergärtett  oon  äftutter  unb  ©rofcmutter,  ben  „reichten 
grauen  be£  £anbe3",  jdjmört  ber  faum  ^man^igjäfjrige  fürfttid)e 
Süngüng  plöj$lid)  aller  £uft  be3  Gebens  ah,  roirft  allen  äußeren 
©d)mud  unb  gieret  öon  fid)  unb  geigt  fid)  nur  nod)  in  bem  groben 
Hantel  ber  alten  ©parttaten,  bereu  fjarte  unb  entfagungsoolle 
Sebensmeife  er  in  allen  ©tüden  ju  ber  feinigen  mad)t.  £)ie  förone 
ift  ifym  an  fid)  oöllig  gleichgültig.   9hir  bann,  erflört  er,  mürbe  fte 

*)    ©3    ift    ba§>   JtQOQ    ;-rrn')vniag    oy/.o)V   y.ai    OQflOS   TloXlTSVSO&CU,    bd£    bellt 

$tutard)  ober  feinem  ©eroäf)r§mann  C5lgi3  c.  1)  ben  Sßergteid)  mit  ben 
Ritten  in  einem  fopfjofteifdjen  Stücf  aufbrängt,  bie  öon  ifyren  gerben  jagen, 
baft  fie  ifynen,  obiuof)(  ifyre  Ferren,  a(3  Anette  bienen  muffen.  SSgl.  and) 
StriftotelcS  ^olitif  VIII  8,  2.  1310b  über  bie  ©ntftefjung  ber  StoranniS. 


444  ©rfteS  93ud>.    §efla§. 

einen  2Bert  für  il)n  gewinnen,  menn  fie  e§  iljm  ermöglichte,  bie 
($efe|e  unb  bie  3u^t  ber  SSäter  mieber^er^ufteden.1)  ©etbft  ba3 
hieben  ift  er  gerne  Bereit  für  fein  3beal  ju  opfern.  Unb  bie§  große 
SSerf  ber  2öieberaufrirf)tung  be§  ftjhirgifrfjen  ©taate§,  in  bem  er 
für  ©parta  ba%  einige  §eil  unb  bie  einzige  Rettung  au§  troft* 
lofem  Verfall  erblicft,  gebenft  er  ol)ne  blutige  ©emaltfamfeit  ^u  öer= 
rütr?(icr)en.  2)enn  fein  §er§  ift  eitel  grömmigfeit,  ©üte,  9J2enfcf)en* 
liebe!2) 

Um  fo  büfterer  ift  ber  §intergrunb  gejeicfynet,  oon  beffen 
§äßlicf)feit  fitfi  biefe  t)et)re  ßicfjtgeftalt  in  ftraljlenber  @d)önl)eit 
abgebt.  £)ie  ©djülberung  be§  Befteljenben  unb  feiner  Berteibiger 
ift  burd)au§  bet)err^cf)t  oon  jenem  räfonierenben  $effimi§mu§  ber 
s}$l)ilofopl)ie  be§  (5lenb£,  mie  mir  iljn  in  ber  fo^taliftifdjen  ^riti! 
ber  @efettfcf)aft  ju  allen  geilen  mieberfinben. 

SDamit  bie  Peripetie,  ber  Umfdjlag,  ben  bie  ^eorie  forbert, 
nicf)t  al§  revolutionäre  2Billfür,  fonbern  al§  bie  naturgemäße,  ber 
inneren  Sogif  ber  £)inge  unb  ber  ($erecfjtigfeit  entfpredjenbe  $on* 
fequen^  ber  fokalen  (Sntmicflung  felbft  l)ingeftellt  merben  fann,  muß 
bie  befteljenbe  ©efellfdmft  in  eine  Beleuchtung  gerücft  merben,  in 
ber  fie  potitifd),  öfonomifcfj  unb  moraliftf)  für  ben  ßufammenbrucf) 
ööllig  reif  erfdjeinr.  Sßeil  ba%  3beat  alle£  reformatorifdjen  ©treben§ 
in  ber  SRicfjtung  be£  ®olleftiüi3mu3  (ber  xoivojvlal)  unb  ber  rabi= 
falen  fo^ialiftifdjen  2lu3gteitf)ung  gefugt  mirb,  muß  bie  üon  ber 
Xljeorie  aufgegebene  ($efeöfd)aft  einen  guftanb  aufmeifen,  ber  burdj 
bie  Überfpannung  be§  3ubioibuali§mu§  auf  etl)iftf)em  mie  auf 
fo^iatöfonomifc^em  (Gebiet  ein  fo  rjeitloä  »erfahrener  gemorben  ift, 
baß  biefer  ©efellftfjaft  nur  nocf)  bie  2öat)l  ^mifdjen  Slbbanfung  ober 
Untergang  bleibt. 

2)al)er  erfcf)eint  bie  plutofratifd^proletarifrfje  Spaltung  in 
biejer  Xrabition  fo  feljr  auf  bie  ©pil^e  getrieben,  al§  ob  e£  in  bem 
bamaligen  ©parta  überhaupt  nur  nodj  übermäßig  reiche  ®apitaliften 
unb   gan^  üerfümmerte  unb  armfelige  Proletarier  gegeben  l)abe. 

')  %i§  c.  4,  6. 

-')  c.  20,  3. 


IL   7.   2.  Sie  fokale  Üteüolution  in  ©parta.  445 

SDie  ja  unleugbar  oorljanbene,  äußerft  ungefuttbe  Konzentrierttng 
üon  ($runbbefi|  in  ben  §änben  einer  SHcinbertjeit  unb  bie  ju= 
nefymenbe  ^ßroletarifierung  ber  üDcaffe  wirb  fo  gefcfyilbert,  a(§  ob 
aller  unb  jeber  fteinere  unb  mittlere  23efi£  in  ba§  maffentjafte 
Eigentum  weniger  übergegangen  unb  bie  ©jproprtation  ber  großen 
üDcetjrtjeit  öon  ©runb  unb  $oben,  oon  Lebensmitteln  unb  2lrbeit^ 
inftrumenten  fo  oolllommen  burdjgefüljrt  getoefen  märe,  ba$  nur 
nod)  etma  tjuubert  ©parttaten  @runb  unb  Söoben  bejahen  unb  bie 
gefamte  übrige  Söürgerftfjaft  otjtte  Unterjdjieb  (angebtid)  nod)  600) 
nid)t§  mar  alz  ein  t)ungernbe§  unb  faulet  ©efiubet.1) 

@§  ift  in  geroiffer  §infid)t  ein  ©eitenftücf  ^u  ber  „$ertoatü> 
lung  ber  inbimbuetleit  unb  jerjplttterten  ^robuftionsmittel  in  ge= 
fellfdjaftlid)  fon^entrierte",  mie  fie  ber  äftarri3mu§  atz  ba%  @nb* 
ergebni§  ber  natürlichen  ©oolutton  ber  fapitalifttfdjen  ©ejeflfdjaft 
aufteilt.  §ier  tjat,  um  marrjftifd)  §u  reben,  „biefer  Umraanbfung§= 
pro^eß  nad)  £iefe  unb  Umfang  bie  alte  ©ejettfrfjaft  tjinreidjenb 
gerfe^t",  fo  ba§  nun  für  bie  meitere  „^ergefellfdjaftung"  nid)t  ein- 
mal oiel  mel)r  §u  tun  übrig  bleibt.  3e  meiter  bie  Konzentration 
ber  Kapitalien  fortgefdjrittett,  je  einheitlicher  bie  gtomgenbe  fokale 
©emalt  ift,  toeldje  bie  gange  Sßolföttrirtftfjaft  bel)errfd)t,  um  fo  nätjer 
gerücft  erfdjeint  bie  9ftöglid)feit  einer  nod)  größeren  SSeretnt)ett= 
lidjung.  Wlan  braudjt  nur  mit  bem  flehten  §auftein  öon  Kapital* 
magnaten  fo  §u  oerfaljren,  tuie  fie  unb  iljre  Vorgänger  es  mit  ber 
großen  ülftaffe  ber  Bürger  getan,  bann  ift  bie  Summe  ber  ©üter 
in  einer  £>anb  bereinigt  unb   bie  9ftögtid)feit  einer  umfaffenben 

x)  c.  5,  4:  a.Jislei(p{^r}oav  ovv  sjzzaxooicov  ov  Jileiovsg  ^Tiagnärai  xal 
tovtcov  i'acog  exaxov  r\oav  ol  yfjv  xexr?]/uevoc  xal  xXrjgov,  6  <5'  älkog  o%Xog 
äxooog    xal    äriuog    iv    rfj    nölei    Jiagexädrjio.     SSeloC^,   ®te   23etiÖlferung   ber 

grtect)ifd)-römifc^en  s2BeU  ©.  142  berfennt  ben  ©inn  unb  bie  Xenbeng  ber 
gangen  Sarftettung,  menn  er  meint,  ber  $erf.  fyabt  aud)  biefen  öylog  §u  htn 
boübered)tigten  bürgern  (ben  „£>omöen")  geregnet.  Qu  biefer  2tnnat)me 
fann  man  nur  fommen,  trenn  man  mit  93elod}  bie  ©teile  batjin  interpretiert, 
bafj  fie  ba§  fpartanifdje  ©runbeigentum  nur  jum  größten  Seit  oon  jenen 
Jpunbert  o!fupiert  tuiffen  null,  roätyrenb  bod)  biefe  Dffupation  auäbrüdlid) 
als  eine  ba£  getarnte  ©partiatenlanb  umfaffenbe  begeid)net  mirb. 


446  @tfte§  93ud).    £etia§. 

planmäßigen  Verteilung  gewonnen,  toetcfje  bie  öfonomifcrje  ©trufiur 
ber  ©ejetlfdjaft  oöüig  umgeftaltet,  b.  t).  bie  @yproprtateur§  roerben 
expropriiert  unb  ber  fapitaliftifdje  ^taffenftaat  ift  gefprengt! 

SDafj  bie  Eilige  fo  einfact)  titelt  lagen,  baß  biefer  au§  100 
®apitatiften  unb  600  Bettlern  befterjenbe  ©partanerftaat  eine  &on* 
ftruftion  ift,  bebarf  für  un§  feinet  heiteren  Semeife^.1)  $)ie 
$ere(enbung£trjeorie  gehörte  nun  eben  einmal  fcfjon  bamatö  jur 
fo^iaüfti^en  Äritif  ber  ©efeUfdjaft.  ©erjon  für  sßtato  ift  e§  fetbft= 
oerftänbtid),  baß  in  Staaten,  mo  bie  Oligarchie,  b.  rj.  bie  *ß(uto* 
fratie,  tjerrf d)t,  „faft  alle,  me(d)e  außerhalb  ber  t;errfcr)enben  klaffe 
fterjen,  Bettler  finb".2)  Unb  gemäß  biefer  allgemeinen  @runb* 
anfdjauung  roirb  bfcr  ©a|:  „2)er  33oben  be§  £anbe§  (ober  ber 
23efi(3  überhaupt)  ift  in  ben  Rauben  weniger,"  üon  ber  fogiati* 
ftifetjen  (55efcr)icr)t§betra(f)tung  ber  geit  roie  eine  ftereottjpe  formet 
gebraust,  um  bie  ptutofratifd)e  Entartung  ber  ©efellfdjaft  mög* 
licr)ft  braftifer)  ju  fenn^eierjuen.  5lriftoteIe§  3.  23.  toenbet  biefe  gönnet 
auf  bie  @runbbefi|oertei(ung  ©parta§  im  oierten  3at)rfjunbert 
genau  fo  an,  wie  auf  biejenige  $lttifa§  im  f elften.3)  5m  (enteren 
gälte  ift  biefe  (Stjarafteriftif  nad)Wei§üd)  fatfdj  unb  eine  gemattige 


x)  2)ie  Balten  finb  faum  glaubmürbiger  al§  bie  50000  ©Hauen,  melctje 
nad)  ^Slutarcf)  c.  18  (b.  t).  getüt^  ebenfalls  ^fjtytardj)  in  biefer  (Spocfye  bie 
yttoler  bei  einem  Einfall  auZ  ©parta  meggefcfytepüt  fyaben  follen. 

2)  ©taat  552  d.   SSgt.  3.  top.  2.  «bfänitt. 

3)  l4#jr.  c.  2  üon  Stttjen:  f]  de  näoa  yfj  di'  öliywv  r\v.  —  Üßolitif 
II  6,  10.  1270a  üon  ©parta:  eis  öllyovs  rjxev  f)  xebga.  —  ®enau  fo  fjetfet 
e3  in  ber  Stjfurglegenbe  (^ßtutard)  Styfurg  8) :  xov  tzIovxov  navxänaoiv  eis 
ö/Jyovs  ovvsQQVTjy.oxog.  —  3)af$  biefe  ^Beübungen  auf  einer  unflaren  2ln* 
fdjauung  berufen,  betoeift  bie  genannte  ©teile  ber  ariftotelifd)en  ^olitif,  mo 
unmittelbar  oor  ber  23ef)auptung,  ba%  ba§  gange  fpartanifdje  £anb  an 
menige  getommen,  ber  ©a$  ftet)t,  bafj  bei  bem  einen  Seit  ber  ©partiaten 
ftdj  fetjr  großer  93efi£,  bei  bem  anbern  ein  fefjr  Heiner  (atfo  bod)  ein  SBefifc!) 

finbe:  xolg  /uev  yäg  avxwv  ovjußeßtjxe  xexxijodca  noXXrjV  liav  ovoiav,  xolg  de 
Tiäimav  ia,ixq6lv.  SSgt.  auef)  bie  S3emerfung  ber  ^ßotiti!  VIII  6,  6.  1307  a  über 
Stjurii:  xrjv  xcbgav  ölr)v  xovg  yvcoQijuovg  ovyxrfoao&ai,  tüOgU  bie  folgenbeu 
SBorte:  ecos  dqpeloav  zfjg  x^Qus  °°01  nAeico  ffoav  e%ovxes  auf  feinen  ^aU 
ftimmeu,  mag  man  fie  beuten,  ttrie  man  mitl. 


II.   7.   2.  3)ic  fojialc  Stebolutton  in  Sparta.  447 

Übertreibung;  mie  fann  fie  ba  in  bem  anberen  $(nfprud)  auf  bie 
unbebingte  ©laubmürbigfeit  machen,  bie  irjr  bisher  jo  allgemein 
^ugeftanben  mürbe?  Unb  ertjält  bie  formet  etma  einen  größeren 
SBert  im  ÜOhmbe  ^3rjt)tard)S  ober  *ßlutartf)§,  üon  benen  fie  ebenfo 
fcrjablonenrjaft  für  baS  trjhtrgifdje  mie  für  baS  ©parta  beS  2(giS 
angemenbet  mirb? 

(Sbenfo  tenben^iöS  mie  bie  öfonomifcrje  ift  bie  ett)tf(f)e  ßfyaraf* 
terifti!  ber  rjerrfd)enben  ©efellfdjaft.  2)ie  gan^e  plutorratifcrje  @nt* 
artung  berfelben  foll  baburd)  herbeigeführt  fein,  ba£  bie  „©tarfen" 
ber  ©efellfdjaft  in  fdjnöber  Habgier  einer  SSeränbentng  beS  ßanb= 
recfjteS  §uftimmten,  melcfje  bie  abfotute  SßerfügungSfreiljeit  beS  3u= 
rjaberS  über  fein  ßanbtoS  herbeiführte  unb  eS  iljnen  ermöglichte, 
bie  legitimen  (Srben  mit  brutaler  9?üdfid)tSlofigfeit  aus  itjrem  (Srbe 
^u  oeubrängen,  fie  maffenmeife  „beifeite^ufdjieben".1;  $(ljo  eine 
(Sjpropriation  im  fcfjlimmften  ©inne  beS  SBorteS,  bie  irjre  Urheber 
al§  Räuber  an  ber  ©efellfdjaft  branbmarft,  iljre  Opfer  rect)t  eigent= 
lid)  al§  bie  ©nterbten  erfcrjeinen  läßt. 

£)ie  gormel,  bie  tjier  jur  (Srflärung  ber  rjiftorifd)  gemorbenen 
23efit$eSoerteitung  gebraucht  mirb,  ift  31t  einfad)  unb  §u  mecrjanifd), 
als  ba£  fie  baS  gefctjidjtticrje  SDenfen  befriebigen  förntte.  $(ud)  ift 
baS  Sftotiü,  meld)eS  —  allerbingS  unbewußt  —  ^u  biefer  %xt  oon 
Äaufalerflärung  geführt  rjat,  fo  burd)fid)tig,  ba$  eS  iljre  23emeiS= 
fraft  bod)  fefyr  rjerabfej3t.  SSeun  ber  (Sozialismus  ben  21nfprud) 
ertjob,  baS  reale  Seben  frei  formen  $u  fönnen,  fo  fonnte  eS  ja 
biefem  5(nfprud)  nur  förberlict)  fein,  menn  eS  ber  fo^ialiftifdjen 
$)iagnofe  gelang,  ben  ganzen  befterjenben  ($efellfd)aftS§uftanb  als 
einen  oon  millfürlidjer  ©inmirfung  beftimmten  unb  batjer  aud) 
vernünftig  beftimmbaren  §u  ermeifen.  (Sin  SemeiS,  ber  aber  freilief) 
oljne  fünfttierje  ftonftruftionen  unb  Übertreibungen  nidjt  31t  er* 
bringen  mar. 

1)  ^ßlutarct)  5Igi3  c.  5,  3:  7iXeoveq~iag  evexa  ds^df.tsvot  xai  xvocboavxeg 
(nämlid)  ba§  ©efelj  be§  Spitubens)  cbicoXeoav  xrjv  dgcarijv  xaxäoxaoiv.  (Über 
baS  Unljtftorifdje  biefer  9Xnfid}t  f.  oben  3.  104.)  exxwvxo  yag  ärpeidwg  rjdr) 
Jiagcoüovvxsg  01  dvvaxoi  xovg  7iooai)y.ovxag  ex   xoiv  biaboyoiv. 


448  @r[tc£  93"ri)-    ^eüa*. 

(Sbenjo  tote  t)ier  liegt  ferner  bie  Übertreibung  auf  ber  §anb 
bei  bem  gefd)id)tlid)en  Urteil,  welctje§  über  bie  «galtung  ber  33e= 
figenben  gegenüber  bem  weiteren  Verlaufe  ber  2)inge  gefällt  wirb. 
2Bie  bie  ©innlofigfett  unb  Unoernunft  be§  Söefterjeubeu  einzig  unb 
allein  auf  ben  böfen  Tillen  ber  9tad)en  ^urüc!gefül)rt  wirb,  fo  foll 
aud)  il)r  SBiberftanb  gegen  bie  föniglidjen  ©o^ialreüotutionäre  einzig 
unb  allein  bie  golge  irjrer  Verworfenheit  unb  materialiftifdjen  @e= 
finnung  gewefen  fein,  <Sie  rr gittern  cor  bem  ©ebanfen  an  £t)furg 
wie  entlaufene  ©flauen,  bie  §u  it)rem  §errn  äurücfgebracrjt  werben 
f  ollen".1) 

23efonber3  oerädjttid)  erfcrjeint  bie  §altung  ber  fo^iatfonfer* 
oatioen  Partei  baburcl),  ba$  al§  bie  eigentliche  ©eele  be3  2Biber= 
ftanbe§  bie  weibtidje  ©egnerfcrjaft  be§  2lgi§  t)ingeftetlt  wirb:  jene 
reidjen  Erbinnen,  in  bereu  «Rauben  fiel)  ein  großer  Xeil  be§  fpar= 
tartifdjen  @runb*  unb  $apitatbeftt3e£  befanb,2)  unb  bie  in  irjrer 
„@emeinl)eit"3)  auf  ßuru§,  9Jcad)t  unb  5lnfet)en  nict)t  oer^idjten 
wollen.  (Sie  fteefen  ficf>  t)inter  bm  anberen  ®önig,  ben  alten 
ßeoniba»,  ber  $War  gunäc^ft  nict)t  offen  gegen  2lgi§  aufzutreten 
wagt,  aber  um  fo  energifdjer  mit  ben  vergifteten  Söaffen  ber  23er= 
leumbung  trjm  entgegenarbeitet,  tiefer  $önig  fptelt  fjier  biefelbe 
gerjäffige  SKotle,  wie  fein  mrjtrjifcrjer  Doppelgänger,  ber  £eoniba§ 
im  Srjhtrgroman,  ber  buretj  feine  $erbäd)ttgungen  ben  großen 
©efefjgeber  au§  ber  §eimat  oertreibt.4)  (Sine  ©rfinbung,  bie  offen* 
bar  barauf  beregnet  tft,  ben  fjiftorifd)en  £eoniba£  für  alle  Reiten 
ju  branbmarfen,  inbem  man  bem  elenben  SSiberfadjer  be§  fokalen 


*)  6,  2. 

2)  ^act)  2triftotefe§  «ßoliti!  II  6,  11.  1270a  angebtid)  im  4.  Jgaljrfjiinbert 
jd)on  faft  gtnei  fünftel  be§  gongen  fpartanifdjen  ®runb  unb  $oben§,  nad) 
bem  mofyl  and)  ttneber  Übertreibenben  93erid)t  in  s$tntard)§  2lgi3  7,  4  „ber 
größte  Xeil  be§  fpartanifdjen  SReicfytumS"  überhaupt. 

3)  äjzeiQoxaUa.  2lgi3  5,  4.  —  3)er  ©partanerfönig  madjt  f)ier  eine  äfyu* 
lidje  ©rfafyrung  mie  ber  ibeate  ©efejjgeber  $lato3,  ber  ebenfalls  befonbcrS 
an  bem  Sßiberftanb  ber  grauen  fdjeitert.   ©ietye  93b.  II  6.  218. 

*)  Putard)  Stjfurg  3. 


TL  7.   2.  Sie  joviale  9?eöolution  in  ©parta.  449 

§eifanbeS  (BpartaS  bie  natürlid)  mbgtidjft  Dementen  $üge  uno  bert 
Tanten  beS  2(giSfeinbeS  gab. 

2Bie  fein  mt)tt)ifd)er  Vorgänger  gegen  ßtjfurg  bte  Auflage 
erhoben  tjatte,  baß  er  ftcf)  mit  feinen  planen  roiberred^tlicf)  ben 
SSeg  ^um  Xfyron  §n  bahnen  fudje,  fo  behauptet  ber  SBerleutnber 
beS  $lgiS,  baß  ber  teuere  nur  beSfyatb  baS  ©ut  ber  9teid)en  ben 
Ernten  gebe,  bie  Sanbaufteitung  unb  ben  ©djutbenerfaß  raotle, 
um  bie  §itfe  ber  SJcaffe  für  bie  Unterftüijung  eines  planes  ^u 
erfaufen,  ber  auf  nidjtS  Geringeres  hinauslaufe,  als  auf  bie  @etoatt= 
fyerrfdjaft.1)  Unb  fpäter  mirb  $ur  näheren  ©fyarafteriftif  beS  £eo= 
nibaS  hinzugefügt,  fein  (Sifer  für  bie  (Spaltung  beS  23eftet)enben 
fei  befonberS  öon  ber  SSeforgniS  eingegeben  gemefen,  burd)  ben 
großartigen  Opfermut  beS  2(giS  unb  feines  ^aufeS  für  immer  in 
©chatten  geftetlt  §u  roerben.  5IgiS  tjatte  fid)  nämlid)  oor  allem 
SBolf  bereit  erflärt,  als  ber  erfte  fein  gefamteS  §a6  unb  ©ut, 
auSgebetjnteS  21der=  unb  SBetbelanb  unb  nict)t  raeniger  als  600  %a* 
lente  baren  ©elbeS,  bem  (Staate  ^ur  Verfügung  #u  ftellen;  unb  er 
t)atte  gleichzeitig  oerfünbet,  ba$  aud)  Butter  unb  (Großmutter, 
greunbe  unb  Sßermanbte  ifyre  Sfteidjtümer  in  bie  neue  fokale  ©e* 
meinfdjaft  einwerfen  mürben.2)  (Sin  (Srflärung,  bie  öon  bem  SBotfe 
mit  bem  jubelnben  3uruf  begrüßt  toirb:  „ (Sitbücf)  einmal  nad) 
brei  3al)rt)unberten  ein  fö'önig,  ber  ©partaS  roürbig  ift!"  SDaS 
fann  ber  in  ber  §ofluft  beS  Ijetleniftifdjen  Orients  üerberbte  ältere 
Zottig  ntctjt  »ertragen.  @r  überlegt  bei  fiel):  „bringt  51giS  burd), 
fo  merbe  id)  gelungen  fein,  biefelben  Dpfer  ^u  bringen,  ofyne 
bod)  auf  biefelbe  SDanfbarfeit  üon  feiten  ber  Bürger  rechnen  gu 
bürfen".  SDenn  menn  aud)  alle  in  gleicher  28eife  ^ergäben,  maS 
fte  befi^en,  fo  merbe  man  bod)  allein  alle  (Sfyre  Demjenigen  %u* 
roenben,  ber  ben  Anfang  gemadjt!  Unb  biefe  fleinlidje  fRefte^ion 
gefränfter  (Sitelfett  gibt  ben  entfdjeibenben  ^luSfdjlag! 

*)  7,  5:  diaßälXwv  xbv  'Ayiv  (bg  xvgavvidog  f.nod'ov  roTg  jievtjoi  xa 
xcöv  Jtkovolcov  jzgoxeivovxa  xal  yrjg  /usxadöoeoi  xal  xqewv  äqpeoeoi  JioXlovg 
(j)vovfxsvov  savxö)   öogv cpögov g,  ov  xfj  Zjiägxi]  noXlxag. 

2)  c.  9. 

t).  $öfi  tmann,  $efd).  b.  foätalen  3rage  u.  b.  Soäialtemns  i.  b.  antuen  SBclt.  I.    29 


450  @rfte§  93utf).    öeHaS. 

9cun  toirb  ja  niemanb  leugnen,  baf3  bei*  uon  bem  pluto= 
fratifdjen  ©eift  unzertrennliche  materielle  @goi§mu§,  ftaatsmibrige 
©efinnung,  §aB  unb  Seibenfdjaft  auf  reformfeinblid)er  ©ette  in 
reidjlicrjem  Sttafce  üorljanben  mar.  9lber  ntrfjt  ininber  fteljt  feft, 
bafe  bamit  ber  SBtberftanb,  ben  ber  monard)t[c^bemofrattftf)e  ©o^ia= 
li§mu£  be§  5(gi3  finben  mufjte,  nur  fjödjft  einfeitig  unb  ungenügenb 
motiviert  ifi  Sßir  l)aben  aud)  fjier  mieber  eine  fdjablonenrjafte 
5luffaffung  üor  un§,  bie  in  ber  Literatur  be§  boftrinären  ©o^ia(i§= 
mu£  §u  allen  ßeiten  roieberfet)rt  unb  bie  —  mie  fdmn  ifyv  @in= 
flufj  auf  bie  bamatige  ®efd)id}tfd)reibung  bemeift  —  für  bie 
fölaffenfämpfe  ber  t)eUenifct)en  SBBelt  überhaupt  eine  gemiffe  tt)pifdt)e 
Bebeutung  gehabt  tjat.  2)ie  2(nftagen,  meldte  bie  greunbe  be§ 
Ä'önig§  SigiS  gegen  bie  antifo^ialiftifdje  gartet  fdjleuberten,  finb 
§.  33.  gan§  auf  oen  Gtetd^en  Xon  geftimmt,  mie  bie  Sufjerungen  ber 
(Sntrüftung,  meiere  bie  fokale  ^omöbie  ben  atrjenifd)en  Proletariern 
gegen  bie  fReicr)en  in  ben  9Jhmb  legt,  unb  benen  mir  aud)  fonft 
in  ber  Slnftagetiteratur  gegen  ben  ^eicfjtum  mieberljolt  begegnet 
finb.1)  Dirne  3*°eifel  raar  an  °^efer  ®utrüftung  nur  §u  t>iete§ 
berechtigt.  21ber  ebenfo  gemifc  ift  e§,  ba$  rjier  ber  blinbe  (Stfer  ber 
2)oftrinäre  gegen  51nbersbenfenbe  meit  über  ba§  Qkl  ^tnaitSfd^iejgt 
unb  e§  nirgenbS  ^u  einer  objeftiüen  Beurteilung  fommen  läßt. 

£)er  Biograpf)  be§  2lgi3  fterjt  ganz  im  Banne  ber  ^Infdjau* 
ung,  mie  mir  fie  bei  ben  eben  biefer  (Spocfje  angefangen  Sßorläufern 
^Rouffeau§  fennen  gelernt  fjaben.2)  SUät  ^lato,  SDifaard)  unb  ber 
©toa  ift  er  ber  $nfid)t,  ba$  bie  Safter  ber  gabgier  (^ßteonerje) 
unb  be§  fcrjmutjigen  @ei^e§  ber  fapitaliftifdjen  5ö3trtfd)aft§orbnung 
fpezififd)  eigentümlich  feien.  @rft  feitbem  fid)  ber  ©rmerb^trieb  auf 
©otb  unb  ©über  gerietet  rjabe  unb  bie  $lnfammlung  öon  9teid)= 
tum  mögtid)  gemorben  fei,  rjätten  fid)  als  Begleiterfdjeinung  be£ 
SReid)tum§ermerbe£   biefe  Safter   in    ber  ©efellfcfjaft  eingeniftet!3) 

*)  ©iefje  oben  ©.  316  ff. 
2)  ©ief)e  oben  ©.  106  ff. 


c.  3:  ijiei  nageioedv  jiqwtov  stg  ttjv  xofav  dgyvQOV  xal  ygvoov 
J///.0-:  yji.l  nrr>jxoÄovOrjo£  rov  tiXovxov  rf]  fiev  xzr/oei  nXeove^ia  Hai  fiixoo/.oyia, 


IL   7.   2.  3)ic  joviale  SReüotution  in  (Spartet.  451 

(Sine  2tnficfjt,  bie  burct)  üjre  Überfettung  ber  „natürlichen",  b.  t). 
burct)  ben  Kapitalismus  nod)  nicrjt  oerberbten  ©üte  ber  menfcfjlicfjen 
Natur  gang  folgerichtig  $u  bem  ©djtuffe  fam,  baß  eben  nnr  ber 
Kapitalismus  baS  ^inberntS  aller  fittlidjen  nnb  fokalen  2öieber= 
geburt  fei.  2)at)er  ber  für  unfere  Biographien  fo  cr)araftertftifcr)e 
naioe  ©taube,  ber  nirgenbS  ©tfjmierigfeiten  fierjt,  als  eben  in  bem 
böfen  Sollten  ber  Befit^enben,  nnb  irjren  Sßiberftanb  gegen  bie 
programmäßige  gertrümmerung  oer  ®efetlftf)aft  bem  öffentlichen 
©etüiffen  ber  ©egentoart  nnb  ber  Sftatfjtüelt  ofyne  meitereS  als  2tuS= 
fluß  gemeiner  öabgier  unb  niebriger  ©efinnung  benungiert.  @enau 
fo,  toie  in  ber  Stjfurglegenbe  altes  überaus  glatt  oonftatten  gel)t 
unb  nur  bie  böfen  SReicfjen  burct)  irjr  ©freien  unb  Xoben  gegen 
ben  großen  Reformer  bie  burct)  feine  überjeugenbe  flieht  t)eroor= 
gezauberte  allgemeine  §armonie  ftören! 

~DaS  nüchterne  Urteil  ber  ($efrf)tcfjte  mirb  anberS  tauten.  (£S 
mirb  oor  allem  barauf  rjintoeifen,  baß  bie  allgemeine  ©leicrjmacfjerei, 
toie  fie  König  2lgiS  plante,  ja  rticfjt  bloß  baS  Übermaß  beS  SReicf)* 
tumS  mit  ber  Überführung  in  gefeüfcr)aftlicr)eS  Eigentum  bebrotjte, 
fonbern  ba%  beftet)enbe  ^rioateigentum  überhaupt,  alfo  baS,  raaS 
bem  9Jcenjcf)en  für  ebenfo  unt)erlet3Üct)  unb  unantaftbar  gilt,  mie 
feine  ^erjönticfjfeit  felbft,  maS  für  il)n  ein  marjreS  noli  me  tangere 
ift!  Kann  biefeS  tief  berechtigte  ©efütjl,  baz  ber  natürliche,  oon 
einem  ungefunben  „SbealiSmuS"  freie  (Sinn  für  bie  SSebeutung 
beS  „Vermögens"  tjat,  unb  ber  in  biefem  @efüf>£  rourgelnbe  Xrieb 
beS  9Jc"enfct)en,  baS  „©eine"  §u  behalten,  fct)lect)ü)in  mit  bem  gefeit- 
fctjaftSmibrigen  Sntereffe  beS  ©elbfacfS  ibenttft§iert  merben,  mie  eS 
biefe  boftrinäre  ^jeubofn'ftorie  tut? 

3mar  märe  bie  engtjer^ige  s^lutofratie  beS  bamaligen  Sparta 
jdjroerltct)  auct)  nur  gu  bemjenigen  9#aß  oon  Opfern  bereit  ge* 
mefen,  toetcrjeS  bei  ber  Qerrüttuug  oon  ©taat  unb  ©efeüjctjaft  baS 
öffentliche  3mtereffe  unbebingt  oon  irjr  ert)eifcfjte.  Wotx  auctj  baS 
rechtfertigt  bie  SDeflamationen  über  eine  außergetoöt)nticr)e  fittlicrje 

rfj  ök  yorjoei  xai  a.7io?.c<vosi  zovcpr]  yjxl  inü.d.y.io.  y.o.'i  7toKvxu.ua,   rotv  tt'/.f.iozwv 
i£ejieoev  >)  Sytdgrr)  xaXanr. 

9Q* 


452  @rfte§  93uct>.    fteifaS. 

$erfommenl)eit  nicfjt.  2Bo  rjat  je  eine  ganje  fokale  klaffe  al§ 
folcfje,  al§  klaffe,  au£  purem  2öol)lmolten  für  bie  übrigen  ©lieber 
ber  ©efetljd)aft,  au£  Qntereffe  am  ©emeinmonX  !ur^  au£  rein 
altruiftifcfjen  Sftotioen  ifjre  gan^e  fokale  ^ofition  freiroitlig  ge= 
opfert?  (Sine  foldje  klaffe  fjat  e§  nie  gegeben,  nicr)t  einmal  im 
9xeict)e  ber  Segenbe,  raie  ja  gerabe  bamat3  bie  $erfünbiger  beg 
£öfurgeüangelmm§  felbft  ganj  offen  §ngeftanben  t)aben.  llnb  nun 
üoüenbg  eine  ^oliti!  ber  allgemeinen  Beraubung!  HftuBte  ficfj 
nictjt  alles  bagegen  auflehnen,  wa§>  irgenbmie  fulturell  ober  roirt= 
fdjaftlid)  über  bem  Proletarier  ftanb  unb  bie  ©abläge  nüchtern 
unb  unbefangen  beurteilte? 

£)ie  Srjfurgtegeftbe  rürjmt  einmal  mit  ^inbar§  Porten  bie 
fluge  (Sinficrjt,  meiere  bie  ©reife  2lttfpartag  ausgezeichnet  rjabe. 
SSenn  man  fiel)  in  bem  fpäteren  ©parta  üon  biefer  praftifdjen 
£eben§roei§l)eit  and)  nur  ein  !Reftcr)en  beroarjrt  rjatte,  fo  tonnte 
man  unmöglid)  im  ,3röeifel  barüber  fein,  ba$  ber  —  nod)  ba^u 
öötlig  unoermittelte  —  SBerfuct),  ben  Srjfurgroman  in  bie  2Birflid)= 
leit  um^ufe^en,  unb  ber  ©taube,  burd)  eine  rabüate  S3e{eitigung 
aller  Unterfcfjiebe  be§  23efi|e3,  ber  (Sr^ierjung  unb  33itbung  einen 
guftanb  jovialer  $otlfomment)eit  fdjaffen  gu  fönnen,  nicf)t§  al§  un= 
bernünftige  Sbeotogie  mar.  Sftan  rjätte  bem  jugenblicfj  unreifen 
Überfctjttmng  biefe§  rjimmelftürmenben  ^abifatismug  einfad)  mit 
bem  «Jpinroeig  barauf  begegnen  lönnen,  ba$  felbft  ber  ibeatfte  unb 
ptjantafieoollfte  Vertreter  be§  (Sozialismus,  ein  ülftann  mie  Sßlato, 
in  ber  reiferen  Qnnfidjt  feines  ©reifenatterS  auf  eine  folerje  bra= 
matt(cr)e  ßöfung  ber  fokalen  grage  auSbrüdtid)  öergidc)tet  rjatte.1) 

Unb  lehrte  ntdtjt  bie  roirtfd)aftlid)e  ©efd)icfjte  ©partaS  felbft, 
bafj  bie  Ungleichheit  fictj  ferjon  aus  ber  Snftitution  beS  (Sigen  = 
tumS  ergibt,  mit  ber  fogar  ber  Srjfurg  ber  Segenbe  nidt)t  oöllig 
gu  bredjen  geroagt  rjatte!  Sßie  fonnte  ba  felbft  bie  getreuefte  SRe= 
probuftion  ber  „Irjfurgifdjen"  ©efellidjaftSorbnung 2)  eine  genügenbe 

J)  Sie$e  58b.  II  <B.  211  ff. 

2)  ttne  e§  c.  19,  5  als  giel  be£  9(gi§  begännet  hrirb:  cos  .  .  .  ^Iwv 
xai    itiitoriitvog  tÖv  Avxovgyov  ml  rtjv  avrrjv  §Ä&ot  Ttohzeiav. 


IL   7.   2.  Die  fojiale  SReöotution  in  (Sparta.  453 

$ürgfcf)aft  für  bte  S5ertnirfüct)ung  be§  @5teidjf)ett§ibeal§  ber  SReform^ 
partet  gemäßen? 

£)a^u  meld)  eine  Unnatur,  inmitten  einer  ©efeüfrfjaft,  meld)e  bie 
(Srrungenjd)aften  ber  §od)fultur  in  fid)  aufgenommen  t)atte,  in* 
mitten  einer  bod)  nid)t  bloß  an  materialiftifcfjer  Entartung,  fonbern 
aud)  an  roirflitfjen  SMturbebürfniffen  unb  ®ulturgenüffen  reiben 
©ntmidlung  eine  oollrommene  unb  au§nafjm§(ofe  ©leicrjrjeit  l)er* 
ftellen  $u  motten,  bie  ber  bifferen^ierte  Mturmenfd)  ber  (Spocrje 
alz  eine  tatjädylidje  Unmarjrfjeit  unb  fd^rcienbe  llngeredjtigfeit  em* 
pfinben  mußte! 

2ßer  bürgte  enblicf)  bafür,  baß  fo  gemaltige  Dpfer  ntct)t  oöllig 
nu|lo3  gebracht  mürben,  baß  au3  ber  geplanten  ©leid^eit  tüirffict) 
bie  fittlicrje  Söiebergeburt  unb  bie  ibeale  öarmonie  erblühen  mürbe, 
meiere  baZ  fo^ialiftifcrje  ^ßroprjetentum  feinen  ©laubigen  in  21usfid)t 
ftellte?  £er  ßljarafter,  ben  bie  llniftur^beraegung  naturgemäß  fefjr 
balb  annahm,  mar  ber  einer  bemofratifcfjen  9Jcaffen6emegung.  3)er 
natürliche  Sßcrbünbete  bes  Königs,  ba§  micrjtigfte  reale  3ftad)te(ement 
in  bem  ®ampf  gegen  bie  beftetjenbe  ©efettjerjaft  mar  bie  längft  auf 
ben  Umfturg  lauernbe  proletarische  äJcafje.1)  ÜUcit  irjr  mußte  bie 
SReoolution  gemadjt  merben,  fie  follte  it)re  grüßte  genießen,  mit 
ifjren  SBünfcfjen  unb  Neigungen  mußte  öon  ben  gürjrern  ber  33e= 
megung  geregnet  merben.  £)arjer  mar  auef)  ber  £on,  auf  ben  ifyre 
^ßropaganba  bei  ber  ÜXßaffe  geftimmt  mar,  ein  ec±)t  bemagogifdjer. 
S)ie  ^orfämpfer  ber  Ummäl^ung,  af§  meldje  ein  Snfanber,  9Jtan^ 
brofleiba§  unb  be§  &önig§  Dljeim  21gefilao§  genannt  merben,  fct)teu= 
bern  unter  bie  auf  ber  21gora  üerfammelte  Stenge  bie  r)efeerifct)eTt 
©cryiagmörter  be*  &laffenfampfe3:  ba§>  3So£f  folle  e§  fief)  nicf)t  länger 
gefallen  laffen,  baß  ein  paar  Seute  iljren  Übermut  an  irjm  au3^ 
ließen  unb  Sparta  erniebrigten.2;  (Sin  $ug  ber  Überlieferung,  ber 
gemiß  ed)t  ift.  £>ie  Umftur^partei  ging  alfo  grunbfät$lid)  ben 
2Beg  unb  mußte  irjn  getjen,  ben  einmal  Saffatte  mit  ben  Porten 

*)  C.  11  Reifet  e«§:  etc  zovzov  zw  "Ayiöi  zo  Tilfjßog  eTirjy.o/.ovdrjOEv. 
2)  9,  1 :  fitj    bt'    SXiyovg    evzgvqpwvzag    avzolg    Tzeoäbelv    iooiuuevov 
zo  d^iw/iia   zfjg  ^7iäozr\g. 


454  SrfteS  93ud).    #ella§. 

gefenngeicfjnet  rjat:   @§   gilt,  „ba%  35olf  felbft  auf  bie  23ütme  gu 
führen  unb  feine  fHecfjte  tjerjuftellen". 

2)a3  „SBolf",  b.  1).  in  biejem  gall  ba§  «Proletariat  ber  gäufte, 
auf  ber  f»o(itifd;en  93ürjne!  2Ba3  baZ  bebeutete,  tjatte  man.bodjin 
<£>ella§  gur  ©enüge  rennen  gelernt!  ©eit  3at}rrjunberten  roärjrte  nun 
fctjon  ber  £ampf,  ber  unter  ber  Deoife  ber  ©leidjrjeit,  @ered)tig= 
feit  unb  23rüberlid)feit  gegen  bie  23efi£enben  geführt  roarb;  unb 
roie  oft  rjatte  er  ber  ÜJcafje  unb  itjren  gfütjrern  bie  (Sntjdjeibung 
in  bk  §anb  gefpiett!  §atte  fie  bi£  batjin  in  irjrem  (Gebaren  aucf) 
nur  eine  (Spur  öon  bem  ibeaten  ©eifte  be3  SRedjtes  unb  ber  @e= 
tneinfamleit  ernennen  laffen,  ben  bie  Slpoftet  be§  Irjfurgifdjen  ©taat§= 
gebanfen§  mit  ifjrer  boftrinären  Dtettungsibee  in  ben  ©emütem 
ber  Strenge  r)erüor$aubern  «$u  tonnen  glaubten?  Sßütenbe  5lu§* 
brüdje  be§  £a)fe§  unb  ber  ütadjgier,  blutige  ©ernaltfamfeit,  9}corb, 
S^aub  unb  «piünberung,  müfte  $lu§fcr)roeifung,  ba§>  roaren  bie 
ftänbigen  SBegleiterfcrjeinungen  bes  Älaffenfampfes  geworben,  feitbem 
man  begonnen,  bie  öfonomifdje  unb  joviale  $lu§gletcr)ung  praftifcfj 
ins  2Berf  $u  fetten.  @§  rjatte  ftcr)  $ur  Genüge  gezeigt,  bafe  bie 
folleftioiftifcfje  (Smpftnbung  ber  SDcaffe,  bk  3bee  ber  „SBrüberlidjteit" 
(xoivwvia)  mtnbeften§  ebenfofetjr  in  egotfiifctjem  ©etbftintereffe 
murmelte  roie  ber  3ubioibuali3mus  be£  $apitaie§,  baf}  ber  elementare 
£)rang  ber  inbimbuellen  ©elbftfudjt  in  ber  s^oliti!  ber  Enterbten 
nictjt  minber  mäcfjtig  mar  at§  bei  ben  Parteien  be£  23efitje§.  §atte 
ficr)  neben  ber  berechtigten  Erbitterung  über  (Slenb  unb  Ausbeutung 
nictjt  ivl  allen  geiten  auctj  ba§  —  meift  mit  brutaler  §ärte  unb 
crjnijcrjem  Übermut  ficr)  burd)fe|enbe  —  ©elüft  nadj  bem  ©ute  be3 
^ädjften  breit  gemacrjt,  ben  man  auftrieb,  um  ficr)  unb  ^roar  ftdt> 
aus(d)lie§lid)  an  feine  ©teile  ju  jer^en?  konnte  man  e§  ben  ©egnern 
be§  5lgi§  fo  fet)r  öerargen,  menn  fie  ba3  romantifdje  ©piel  mit 
bem  rjier  aufgehäuften  fokalen  ^ünbftoff  nidjt  mitmadjen  mollten, 
Wenn  fie  in  ber  «ßroftamation  ber  ©teidjtjeit  unb  23rüberlid)feit 
nur  tjeucrjiertfdc)  öerfjüttten  (SgotsmuS  fatjen  unb  in  ber  geplanten 
bemofratifcr)en  Umgeftaltung  ber  (Sigentumsöerrjältntffe  nur  bie 
21bfidjt  witterten,  bie  9Jcinberrjeit  burctj  bie  ÜJietjrtjeit  ju  oerbrängeu? 


IL   7.   2.  $ie  fogiale  Otebohition  in  Sparta.  455 

2Selct)e£  ©crjicf  jal  aber  tjatte  jene  oon  einer  Sfterjrtjett  '^u  ertuarten, 
beren  unoerförjnlicrjem  ^afj  gegen  bie  tjerrfcrjenbe  klaffe  fcrjon  über 
ein  3aT}rt)unbert  früher  ber  Gebell  Äinabon  in  ben  braftifcrjen 
Porten  2lu§brucf  öerliefjen  t)attef  baJ3  bie  jpartanifctjen  Bürger 
minberen  SRedjteä  (vjiojueioveg),  gan§  ebenfo  mie  bie  leibeigenen 
nnb  Untertanen,  jene  klaffe  „am  liebften  mit  §ant  unb  §aar 
aufgefreffen"  Ratten!1; 

$lnge)idjt£  ber  taufenbfältigen  (Erfahrungen  ber  nationalen 
©efd)id)te  erftfjeint  in  ber  Xat  ber  Glaube  ber  fpartanijctjen  ©taat§- 
romantif,  ba$  man  nur  burcfj  eine  allgemeine  ®onfi£fatton  fReict)= 
tum  unb  5lrmut  §u  beseitigen  brause,  um  SUftggunft,  ^offart  unb 
fonftige  ©crjletfjtigfeit  au§  ber  Sßelt  ^u  fct)affen,2)  al£  finbltctje 
§offnung3fetigfeit,  als  eine  ungeheure  ©elbfttaufdutng.  2)er  klaffen* 
ftaat  follte  öeruidjtet  merben  mit  §ilfe  einer  ©efelljcrjaft3[d)icl)t,  ber 
e§  bei  ber  Söefampfung  ber  beftetjenben  ®laffenl)err|cr)aft  bi£t)er  jum 
größten  Xeil  eben  audj  nur  barum  «m  tun  gemejen  mar,  irjre 
eigenen  ^laffenintereffen  unb  ^laffeniuftinlte  jur  (Mtung  gu  bringen 
unb  bie  neue  Drbnung  ber  £)inge  fo  §u  geftalten,  als  ob  eben  nur 
tief  er  £eil  ber  ©ejetlfcrjaft,  nur  biefe  irjre  klaffe  oorrjanben  unb 
berechtigt  märe,  ben  ©taat^millen  gu  beftimmen!3) 

Unb  gleichzeitig  erhoffte  man  üon  biefer  tief  im  ftnnlicrjen 
33eget)ren  ftetfenben  SCRaffe,  bafc  fie  mit  einem  ÜDMe  fo  oiel  ©elbft= 
entfagung  unb  ©elbftoerleugnung,  fo  tuet  Uneigennütjigfeit,  ^ßflicl)^ 
gefügt  unb  ©uborbination  an  ben  £ag  legen  merbe,  mie  e§  bie 
geplante  ^ücfferjr  ^u  ber  raupen  Qndjt  be3  attfpartanifctjen  ®rieger= 

*)  Xenopfyon  §eü.  III  3,  6:  6'jiov  yäg  iv  xovxoig  xig  löyog  yevoixo  üiegi 
Zjragxiaxwv,  ovdeva  dvvaodai  xgvjixeiv  xo  fxrj  ov%  tjöicog  äv  aal  öifxwv  soßisiv 
avxwv.  ipier  fonnte  man  alfo  nicfyt  öon  ber  „tatfäcfylid)  öeralteten  ^refetegenbe" 
reben,  üon  ber  93ern[tein  a.  a.  £).  ©.  139  fo  oötimiftifd)  in  SSe^ug  auf  bie 
©egenmart  fpridjt. 

2)  6ie^e  ©.  124. 

:!j  $)ie  93efi£enben  fyätten  9lgi3  mit  ben  Söorten  ertoibern  fönnen,  bie 
ein  fpäterer  (Gegner  ber  SReformfönige  öon  ber  SJienge  gebraucht:  näv  nkrj&ög 

soxiv  elacpgov  xai  Jilfjoeg  EJiidvfuöiv  Jiagavöfioov,  ogfifjg  äkoyov,  $v/uov  ßiaiov. 
^otöbtoä  VI  56,  11. 


456  SrfteS  33ud).    $ella£. 

ftaateS  oon'jebem  Bürger  forberte!  $)iefelbe  klaffe,  bereit  Sieg 
bieder  immer  nur  eine  neue  gorm  ber  ^errjrfjaft  ber  ©efe(Ifd)aft 
über  ben  Staat  bebeutet  b,atte,  fie  follte  ber  Präger  einer' Sßottttf 
roerben,  melcrje  baS  biametrale  (Gegenteil  erftrebte:  bie  uubebingte 
llnterorbnung  aller  @in$elroillen  unter  bie  reine  StaatSibee,  bie 
öotlfommene  Souveränität  beS  Staates  über  bie  ©efeflfcfiaft!  $>ie 
VaterlanbSlofigfeit  beS  fpartanijcrjen  Proletariates  biejer  ^'\if  bie 
unfer  Q3ericf)t  befragt,  *j  mochte  ja  baS  pfrjrf)ologifcrj  unoermeiblidje 
Ergebnis  feiner  fokalen  ©rniebrigung  unb  burd)  bie  Ijjerrjdjenbe 
klaffe  mitoerftfjutbet  fein,  konnte  aber  ein  einfacher  Söerfjfel  ber 
öfonomifcfjen  Sage  bie  burcfj  biefe  (Srniebrigung  herbeigeführte  £)e= 
moraüfation  befeitigen? 

3Bir  tjaben  eS  t)ier  im  ©runbe  mit  bemfefben  Optimismus 
ju  tun,  ber  uns  in  ber  platonifdjen  Anfcfjauung  entgegentritt,  baf$ 
bie  Stenge  ^ur  lammfrommen  «perbe  merben  mürbe,  menn  fie  nur 
bie  pt)iiofopl)ifcrjen  Staatsmänner  am  Söerfe  fätje.2)  @S  ift  bie* 
felbe  Sbealifierung  ber  !>Otenfd)ennatur,  bie  baS  noönov  ipevdog  beS 
boftrinären  Sozialismus  bis  auf  ben  heutigen  £ag  bilbet.  (Sine 
3bealifierungSfä£)igfeit  gegenüber  ber  in  ©ebanfen  toupierten  neuen 
©efellfcrjaft,  bie  $u  bem  ^effimiSmuS  gegenüber  ber  alten  in  auf* 
fallenbem  3Stberfpruct)e  fte^t.  2)amtt  ber  neue  ©efellfcfjaftSbau  auf 
©runb  ber  £ugenb  aller  errietet  merben  rann,  muffen  bie  triebe 
unb  Suftinfte,  bie  nun  einmal  in  bem  9Jcenfcr)en  ber  333irflict)feit 
rnädjtig  finb,  aus  ber  fHeit)e  ber  mirfenben  Strafte  überhaupt  auS= 
gefcrjattet  merben!  £urg,  man  rechnet  nicrjt  mit  ber  menfd)lid)en 
Sftatur,  mie  fie  ift,  fonbern  mie  fie  fein  follte. 

3ft  bod)  fdjon  ber  ©runbgebanfe  ber  Itjfurgifdjen  StaatS= 
romantif,  bafj  bie  Ausgleichung  beS  fokalen  9?ioeauS  eine  mefent= 
üct)e  Verringerung   ober  gar  53efeitigung  gemiffer  antifo^ialer  3ns 

*)  c.  5,  nad)  beffen  Säuberung  jid)  bieg  Proletariat  fetbft  jur  21b* 
inefjr  einer  feinbüdjen  $noafion  nur  nnbernnllig  herbeigelaufen  ljabe.  —  (Sin 
Seitenftücf  jur  ©rflärung  be§  „fommuni[tifd)en  5>Jfanifeft§'y :  „$er  Proletarier 
ljat  fein  SSaterlanb." 

'-)  Sietje  33b.  II  S.  150  f. 


IL   7.   2.  Sie  fokale  Sfteüolution  in  6parta.  457 

fünfte  zur  gotge  tjaben  mürbe,  pfrjdjologifd)  unhaltbar.  Da  e§ 
nid)t  bie  abführte  ©röfse  eineg  @inbntd3  ober  eine§  Dbjelte^  ift, 
bie  unfere  ^teaftion  barauf  beftimmt,  fonbern  fein  Unterfcfjieb  gegen 
anbertoeite  ©inbrüde,  fo  formen  aud)  bei  großer  ©leic^fjeit  jdjon 
fetjr  geringe  Differenzen  in  SSe^ug  anf  bie  äußere  (Stellung,  $Imt, 
©rjre  nftt).  ^u  Sfteib,  ©treberei  (^ßleonerje),  §od)mut  ufto.  führen, 
alfo  gan^  ärjnticfje  pfndjifdje  äßtrfmtgen  ber  Differenzierung  tjerüor= 
rufen,  tüte  bie  Unterfdjiebe,  roeldie  3tuifdt)en  foziat  tneit  getrennten 
($efetlf(^aft§fd)id)ten  befielen.1)  @ine  Datfadje,  roetcrje  bie  ßrjrurg= 
legenbe  uttb  bie  irjr  gugrunbe  liegenbe  3eitpt)i{ofopi)ie  ebenfo  ignoriert, 
tote  ber  ntoberne  (Sozialismus. 

2lngefid)t3  ber  ftarfcu  3lIufion£fät)igfeit,  toeldje  biefe  (&o%\aU 
prjilofopl)ie  be§  Optimismus  für  itire  rafd)  fonftruierten  $fattungS^ 
gebanfen  forberte,  erfdjeint  ber  $erfucfj  ber  oon  biefer  2lnfd)auung 
beb,errfd)ten  Überlieferung,  nid)t  nur  ben  moralifdjen,  fonbern  aud) 
ben  intelleftuellen  33an!erott  tfjrer  ©egner  zu  ertoeifen,  gerabezu 
finblid).2)  3lad)  putardj  flammert  fid)  nämtid)  ®önig  SeonibaS 
bei  ber  öffentlichen  35ert)anblttitg  ber  grage  in  ber  ©fflefie  an  ben 
bekannten  gug  ber  Srjfurgtrabition,  toonact)  Stifurg  fid)  toenigftenS 
einer  (Sxjpropriation  beS  betoeglicrjen  Vermögens,  atfo  aud)  beS 
©djulbenerlaffeS  enthielt,  ben  bie  Reformer  verlangten.3)  SBorauf 
®önig  2lgiS  ironifd)  erroibert,  eS  fei  ttid)t  zu  üertounbern,  toenn 
ein  SDcann,  ber  in  ber  grentbe  aufgeroad)fen  unb  Slinber  oon 
<Satrapentöd)tern  l)abe,  nid)tS  baoon  roiffe,  baJ3  ßüfurg  burd)  5tr> 
fdjaffung  beS  gemünzten  ®elbeS  beut  Seiten  unb  borgen  über= 
fjaupt  ein  GSnbe  gemadjt  rjabe!  (Sin  (Sintourf,  auf  ben  SeonibaS 
nidjtS  zu  ertoibern  oermag.  Unb  bamit  ift  baS  ganze  grofee  Problem 

1)  Wart)  ber  treffenben  93emerfung  öon  ©immet,  Über  fogialc  3)iffe* 
ren^iernng  ©.  99. 

2)  Wlan  benft  tjier  umtnUfürlid)  an  bie  Semerfung  eines  rjeroorragenben 
(So^iaüften  über  bie  „fontifc^e  SBut"  eines  „®enoffen"  gegen  biejenigen,  roelcfje 
„nictjt  in  bie  ganje  fttaffe  beS  Proletariates  ba$  öon  Dornrjerein  hineinlegen, 
tt>a§  §u  roerben  il)r  gefcfcjictjtltdjer  SBernf  ift,  bie  norf)  Probleme  jetjen,  roo 
er  feiern  Söjungen  tjat". 

:{)  c  10.   «gl.  Söfnrg  9. 


458  @rfte3  SBud).    $ella§. 

ber  fokalen  9ceugeftaltuttg  erlebigt,  otjtte  baft  oon  gegtterifcrjer  (Seite 
and)  nur  ein  ein^ige^  fad)lid;eS  Argument  oorgebradjt  mürbe!1) 
®aun  etroa§  bie  fläglidje  $(rmfetigteit  unb  bie  tenben^iöfe  23efangen= 
fyeit  be§  erhaltenen  $erid)tes  braftifdjer  fennaeidjnen,  ber  fid)  ba% 
233tberftreben  gegen  2(gi3  nict)t  anber§  $u  erklären  roeift,  at§  burct) 
bie  fittfidje  SBerfommenfyeit,  ber  nun  eben  einmal  bie  ältere  @ene= 
ratton  unrettbar  oerfallett  gemefen  fein  foll?2) 

Stfatürtid)  erfd)eittt  bann  in  fonfequenter  21nraettbung  ber 
©djablone  gegenüber  bent  eingeflei(d)ten  93ourgeoi§geift  ber  „eilten" 
in  um  fo  glänjenberem  Sidjte  bie  Haltung  ber  unoerborbenen 
„Sungen".  £)te  „Sugettb"  (ol  veoi)  menbet  fidt)  auf  ba%  SSort 
be§  &önig£  „ungefänmt  ber  Xttgenb  ^u  unb  tut  tljre  bisherige 
ßebenSmeife  ah  mie  ein  alte£  ®feib,  um  bie  mafjre  greiljeit  §u  ge= 
mittuen".  28itlento£  gibt  fie  fidt)  bent  3auüer  oer  proprjetifdjen 
SünglingSgeftalt  gefangen.  ®ur&  man  fyat  ben  (Smbrucf  einer  ma£)r= 
fyaft  tbealen  23egeifterung3fäl)igfeit,  für  bie  e§  !aum  mefyr  ber  gött= 
liefen  SSeifung  bebttrft  fyättt,  bie  eben  bamaf3  aus  bem  Xempet 
ber  ^ßafipfyae  an  bie  ©partiaten  ergangen  fein  folt,  ba$  fie  „mieber 
gleid)  merbett  müßten,  mie  fie  nadj  ttjfurgifcrjer  ©a£ung 
im  Anfang  gemefen".3) 

SDerfelben  ibealen  ©djmärmerei  begegnen  mir  bei  ben  grauen 
be§  foniglkrjen  §aufe§,  bereu  SQcitmirfung  ban!  ber  ($röjse  tt)re^ 
23efi£e3  unb  ber  üDcenge  tfyrer  greuttbe,  2)ienft(eute  unb  ©djulbtter 
entwerft  mertmoll  mar.  5lud)  tjter  tjaben  ber  Zottig  unb  feine  greunbe 
leid)te§  @piei.  Qxvax  übermiegt  bei  ber  ®önigitt=ÜJcutter  guerft  bte 
©mpfinbung  be§  ©djredettg  unb  ber  ©orge.  ©ie  füfylt,  baft  ber 
Sofyn  Unmöglich  unb  5Serberb(ict)e§  platte.  i}Iber  2(geft(ao3,  tfyr 
trüber,  belehrt  fie,  mie  fd)ön  unb  gemeinnützig  ba§>  Unternehmen 
fei,  unb  ber  ®önig  felbft  befdjmört  fie,  itjren  SReidjtum  ber  (Sljre 

\)  2Ba§  fonft  nod)  erwähnt  wirb,  begießt  ftd)  auf  bie  geplante  @r= 
gänjung  ber  93ürgerjd)aft. 

2)  Söiber  2tgt§  finb  nad)  c.  6  ol  jikeiozoi  xCov  TtoeoßvzeQcov,  äts  dy 
jtoqqco  xrjg  diaydogäg  yeyovörcov. 

3)  c.  9. 


II.   7.  2.  $ie  joviale  9?eöolutton  in  6öarta.  459 

be§  ©otjneg  ^u  opfern.  @r  fönne  nicfjt,  jagt  er,  an  materiellen 
90?acf)tmttte(n  mit  anberen  dürften  riüalifieren.  SBenn  er  aber  burcfj 
bie  Pflege  be§  SbcalS  fid)  üor  biefen  in  2öol)lleben  oerfunfenen 
Slfterfönigen  tjeroortue,  menn  er  bie  @leid)l)eit  nnb  S3rüberüd)!eit 
nnter  feinen  bürgern  mieb  erb  erfreuen  fönne,  bann  merbe  er  tarnen 
nnb  SRurjm  eines  marjrfjaft  großen  $önig§  ermerben.  £)tefe  23e= 
grünbung  ^erftrent  ade  Siebenten  ber  Königin,  ©te,  it)re  Butter 
nnb,  mie  e§  fdjeint,  nocfj  anbere  oermanbte  nnb  befreunbete  grauen 
merben  üon  bem  ©ntf)ufia§mu§  be£  3üngling§  mitfortgeriffen.1) 
Unb  einmal  „tum  bem  2lnl)aud)  göttlicher  23egeifterung  erfüllt, 
meiere  bie  fittlicfye  ©djönljeit  be§  großen  @ebanfen£  in  it)ren  ©eeten 
entgünbet",  merben  fie  bie  eifrtgften  Söerberinnen  für  ben  ®önig, 
ber  irjuen  nun  ntdjt  fdmell  genug  §ur  %ai  f erretten  fann.2) 

2)er  üöllige  ©efinnung^manbet,  ber  fiel)  l)ier  in  einem  Steile 
ber  tjerrfcfjenben  ©ejeflfdjaft  öotl^ie^t,  erinnert  lebhaft  an  bie  in 
iljren  ©in^elljetten  ja  eben  bamal3  fon^ipierte  @efd)id)te  be§  großen 
$orbilbe3  be£  5lgi£,  bem  e§  gleichfalls  burd)  bie  blofje  ättadjt  be§ 
proprjetifdjen  2öorte§  gelungen  fein  folt,  bie  23ürgerfd)aft  fittlid) 
fo  umjuftimmen,  bajs  bie  (Srricfjtung  eine£  oötlig  neuen  ©efell= 
fcfjaftsbaueS  auf  ©runb  ber  @leicfjl)eit  unb  £ugenb  aller  mit  über* 
rafdjenber  Seicfjtigleit  oonftatten  ging.3)  Qtvax  gieljt  bie  etfjifdje 
Umftimmung  in  ber  $eit  beS  2tgi£  nidjt  fo  toeite  Greife  mie  in 
ber  SofurgS.  5lber  fie  bleibt  bod)  immerhin  munberbar  genug, 
meun  man  fid)  oergegenmärtigt,  in  roelctjer  gefellfd)afttid)en  unb 
geiftigen  5ltmofpl)äre  fie  juftanbe  fommt.  ©ie  oolt^ieljt  fid)  im 
©d)of3e  einer  angeblich  üötlig  entarteten  Sßlutofratie,  bie  nad)  ber= 

V)  ^piutard)  jprid)t  gan§  unöermittett  öon  „grauen",  obtooljt  Dörfer 
nur  öon  ber  ®önigiu=2ftutter  bie  9ftebe  wav.  @in  neuer  93ett)ei§  für  bie 
£)berfläd)lid)feit  feiner  Wlafytl 

2)  7,  3:  xooavt)]  xaxso/sdtjaav  oiov  emnvoiq  Jigog  xb  xalöv. 

3)  2ßie  fd)a6tonenf)aft  bie  @d)überung  ift,  geigt  ber  Sßergleid)  öon 
5igi§  6,  1,  luo  e£  öon  ber  $ugenb  fyeifjt:  %a%v  .  .  .  vjirjxovaav  avxw  xal 
avvajieövoavxo  jxgog  xrjv  dgsxrjv,  unb  £t)furg  8:  y.at  nleloveg  iyevovxo  xöiv 
cbg  .  .  .  ßaoüuxi]v  eg~ovotav  syovxi  jieido/nevcov  oi  dC  aoexrjv  Jigogs/ovxeg  avxo> 
xai  jioiscv  EdiXovxeg  fxoificog  xö  TigogxaxxöiMvov. 


460  erfleh  93ud).    £eüa3. 

felben  ©djilberung  bisher  mit  opulenter  ©leidjcjültigfett  ^ufarj, 
tüte  bie  ungeheure  SCRe()rf)ett  be§  2$otfe§  in  $lrmut  unb  (Slenb 
oerfam,  mäfyrenb  unter  ihr  fetbft  Üppigfeit  unb  $erfd)tt)enbung 
unb  unerträglicher  Ätaffenrjocrjmut  immer  merjr  übertjanb  narjm. 
SOöirb  man  e£  bem  Sericfjt  mirflicr)  glauben,  ba$  bk  gefamte 
jeunesse  doree,  bie  gan^e  jüngere  (Generation  einer  bem  ÜIKolocfj 
be§  9Jcammon§  unb  be£  brutalen  ®laffenegoi§mu§  bienenben  ($efell= 
fcfjaft  nocrj  fo  üiel  ibeale  (Smpfinbung  befafj,  um  fiel)  allen  ent- 
gegenfteljenben  antrieben  eine£  natürlichen  @goi§muä  unb  ber  im* 
geheuren  ©emalt  einer  burcr)  iljre  gan^e  ©r^iebung  aufg  rjödjfte 
gefteigerten  Regier  md)  (Genug  unb  §errfcf)aft  unb  gügeüofer 
©eltenbmacrjung  be§*  ©onbertr>illen§  bitrct)  einen  mal)rl)aft  §aube* 
rijdjen  5I!t  ftttlicfjer  SSiebergeburt  mit  einem  Schlage  ^u  entreißen 
unb  fid)  ju  einem  3beat  ber  ©elbftentäu^erung  unb  2l3fefe  §u  be= 
fennen,  bas  faft  biefelbe  Cpferfreubigfeit  oon  il)r  »erlangte  mie 
etma  bie  21ufforberung  3efu  an  ben  reiben  3üngling,  all  fein  @5ut 
ben  Firmen  gu  geben?  £>er  Süngling  im  ©oangelium  „gerjt  be= 
trübt  oon  bannen;  benn  er  Ijatte  oiele  (Güter ".  Unb  ein  anberer 
3üngting,  ber  TOanber  ber  Stjfurgtegenbe,  b,at  fiel)  an  bem  un= 
bequemen  2lpoftef  ber  ©teicfjljeit  unb  (Sntfagung  fogar  tätlich  »er- 
griffen I1)  Unb  bie  im  ©lan^  unb  SSorjtteben  aufgemacrjfenen  2I(ter§= 
genoffen  be£  21gi§  f  ollen  in  irjrer  ©efamtrjeit  ober  aud)  nur  ber 
Stferj^an/l  nad) 2)  fofort  bereit  gemefen  fein,  ben  fürjnen  3faru§flug 
it)re§  &önig§  mit^umadjen?  ffllan  mag  bie  23egeifterungsfärjigfeit 
ber  3ugenb  unb  bie  Qafyl  entt)ufiafttfct)er  3ünger,  bie  fie  ber  Sac^e 
be§  Umftur^  aucE)  au§  ben  ^Reiljen  ber  üornerunen  Sugenb  gu= 
führte,  norf)  fo  £)ocf)  oeranfcljlagen,  man  mag  auf  ba§>  23eifpiel 
ctjnifrfjer  ^rjifofoprjen,  ttrie  be£  $rate§,  rjinmeifen,  ber  ber  £)oftrin 
^uliebe  fein  gangeg  Vermögen  —  angebüct)  200  Talente  —  unter 
feine  Mitbürger  aufgeteilt  rjat;:i)  —  fo,  mie  un§  ber  23ericrjt  ^tutard)3 
ben  Umfdjmung  ftfjitbert,  ift  bie  Übertreibung  unoerfennbar.   Unb 

*)  ^lutard)  Stjfurg  11. 

2)  ©o  fönnte  man  ba§  oi  viot  gur  9?ot  ja  aud)  fafjen. 

3)  Diogenes  üaert.  VI  87. 


II.   7.   2.  $ie  fojiale  SRetiohition  in  ©parta.  461 

tote  tuet  mag  oon  biefer  Söegeifterung  met)r  af3  blofjeä  Strohfeuer 
unb  jugenblicrje  Übereilung  geraefen  fem!  2ßie  oielen  mochte  e£ 
mirflid)   eruft  fein,  itrr  $ab  unb  ©ut  mit  ben  Firmen  «$u  teilen? 

Übrigens  bemeift  bie  5Inf)ängerfct)aft,  bie  5lgi£  immerhin  bei 
einem  Steile  ber  fjerrfdjenben  ®efellfd)aft3flaffe  fanb,  ba%  biefelbe 
bod)  nid)t  fo  allgemein  unb  fo  augfdjtiefjlid)  im  reinen  ÜIftateriati3= 
mu§  öerfommen  mar,  mie  e§  bie  büftere  ©d)ilberung  unferer 
Denben^trabition  behauptet.  2Bir  bürfen  eben  nicfjt  üergeffen,  bafj 
in  ©parta  mit  ber  ©ntroidlung  ber  ©elb=  unb  Kapitalmirtfcrjaft 
unb  ber  june^menben  Differenzierung  ber  ©ejetlfdjaft  aud)  bie  2luf= 
nafymefäljigfeit  für  bie  Elemente  ber  ruberen  Kultur  bebeutenb  ge= 
fliegen  mar.  Unb  biefe§  t)öt)ere  Kulturleben  ber  Nation  mar  benn 
bod)  nocrj  immer  mächtig  genug,  um  neben  ben  materiellen  Xenbengen 
be§  393trtfcr)aft3teben§  auct)  ibeelleren  ©efictjt§punften  (Rettung  gu 
öerfdjaffen. 

3euge  beffen  ber  in  jacjllofen  Kanälen  über  bie  gange  tjelle* 
nifdje  2öelt  fictj  oerbreitenbe  Hinflug  ber  ^)3t)ilofopt)ie.  (Sie  be= 
rjerrfctjt  bie  t)öt)ere  23ilbung  nid)t  nur  in  ben  Zentren  °^r  fyellenifd)en 
Kultur,  fonbern  big  in  bie  fleinften  Drte  rjinein  fyat  fte  tt)re  ßetjrer 
unb  Söefenner.  Unb  in  ber  ßiteratur,  befonberg  in  ber  ^ubti^iftif, 
im  ßetjrgebidjt,  im  Vornan  begegnen  mir  ja  irjren  ©puren  atlent= 
tjalben.1)  2Bie  mäctjtig  l)at  allein  baZ  auf§  tjöctjfte  gefteigerte  S3e= 
bürfntS  ber  Qntf  atle£  mögtktjft  rationell,  mögtidjft  öernunftgemäfj 
§u  geftalten,  biefen  (Sinflujsj  geförbert!  SJton  benfe  nur  an  bie= 
jenige  äftadjt,  bie  bamal§  rectjt  eigentlich  im  -ättittelpunft  ber  ge= 
fdjidjtlic^en  Semegung  ftel)t,  an  bie  SOionarcfjte  unb  itjr  2krt)ättni3 
jum  ©etfte^teben  ber  geit!  Die  dürften  be£  §etleni3mu§  ftanben 
tiielfad)  in  perfönlicrjer  Se^ierjung  $ur  ^3t)i{ofopt)ie  unb  itjren  35er= 
tretern.  ©ie  legten  2Bert  barauf,  il)re  ©eroalt  öor  biefem  geiftigen 
gorum  §u  legitimieren.2)  2)at)er  ftet)t  auct)  bie  $t)ilofopt)ie  ber 
Seit  feine3ft>eg§  immer  in  öornefymer  (Sinfamfeit  abfeit§  üom  ©trome 

1)  ©iefje  oben  ©.  122  ff.  unb  33b.  II  6.  401. 

2)  „ooywv  owovoia"  ift  üietfad)  aftegierungSpringip,  gteid)üief  auö 
meinen  Kolben,  ©tef)e  «ßtato  «ßolitif  568b. 


462  @rfte^  <8ud).    £etla3. 

be3  £eben£.  ©ie  begnügt  ficfj  nid)t  mit  Monologen  unb  abstraften 
2)i§fuffionen  in  33üd)ern  nnb  £)örfä(en.  SSie  fie  fdjon  frürjjeitig 
bie  politifdjen  nnb  fo^ialöfonomifcljen  kämpfe  be§  Xage£  in  baZ 
23ereid)  i()re§  RadjbenfenS  gebogen,  jo  nimmt  fie  für  bie  Xrjeorie 
ba§  $i?d)t  in  5Infprud),  oon  ber  ^örje  ber  (£rfenntni§  rjerab  bem 
irrenben  nnb  ringenben  $olfe  bie  beften  Söege  $u  roeifen  nnb  anf 
bie  ©eftattung  bes  politijcrjen  unb  fokalen  Drgani3mu§  ein* 
^umirfen.1)  Unb  fie  meifj  biefen  2(nfprucrj  banl  irjrem  @inf(uf$ 
auf  bie  3ugenb,  auf  bie  Parteien  unb  bie  Regierungen  üietfacr) 
burd^ufetjen.  Ricfjt  fetten  ferjen  mir  ^rjitofoprjen  in  bie  |janblung 
auf  ber  potitifdjen  $üt)ne  unmittelbar  eingreifen,  ©ie  filmen  im 
Rate  ber  Könige,  befreien  ^täbte  öon  irjren  £t)rannen  ober 
merben  öon  befreiten  (Sememben  berufen,  um  bie  $erfaffung  neu 
§u  orbnen. 

2(ud)  6parta  tjat  fid)  bem  (Sinflufj  biefer  geiftigen  33emegung 
rttcrjt  entzogen.  2)ie  SDarftettung  be§  fpartanifdjen  ®taat§roefen§ 
bon  bem  un£  morjtbetannten  ^ßeripatetifer  SDifaard)2)  geroann  in 
©parta  ein  fanonifd)e£  2lnferjen.  (Sin  @efet3  oerfügte,  baft  fie  atl= 
jätjrlid)  am  $Imt3rjau$  ber  (Sprjoren  oor  ber  3ugenb  be§  £anbe§ 
öffentlich  oerlefen  roerbe.  @in  ($ebraud),  ber  fet)r  lange  in  Übung 
geblieben  fein  foß.3)  gerner  ferjen  mir  gerabe  im  geitatter  ber 
Reformfonige  bie  ^rjilofoprn'e  ber  @toa  in  ©parta  rjeimifcrj  merben, 
bie  mit  bem  ftrengen  attfpartanifcrjen  @eift  fo  oiete  23erürjrung§= 
punfte  tjatte  unb  beren  SSirffamfeit  ^ßlutarcrj  gerabe^u  mit  ber  be§ 
Xl)rtäo§  oergieicfjt.4)  (Siner  ber  erften  @d)ü(er  3eno§,5)  ©pt)äro§ 
oon  23orrjftf)ene3,  tjat  tjier  bamate  —  aud)  unter  ber  ptutorratifdjen 

1)  SSgl.  §.  33.  ben  'preiö  be§  jigaxrixdg  ßtos  bei  S)ifäarc^.  (Eicero  ad 
Att.  II  16  unb  bie  im  (Sinne  2)ifäartf)§  getane  Sinterung  be£  $tutard), 
An  seni  sit  gerenda  res  publica  c.  26:  6'f.ioiov  d'  eoxl  reo  cpdooocpslv  xb 
n:o?UTSV£Oi)ai. 

2)  ©iefje  oben  ©.  108. 

3)  ©uiba3  s.  v.  <3)ifäard). 

4)  ftteomeneS  c.  2. 

5)  Über  3eno  aU  $erf)errtid)er  ©partaS  f.  s£httard)  £t)furg  c.  31.  ftein 
SBunber,  bafc  bie  Sßege  ber  ©toa  eben  borten  führten! 


IL   7.   2.  Sie  fokale  töebolutton  in  ©parta.  463 

^fteaftion!  —  mit  großem  (Srfolg  aU  ßeljrer  gemirtt  unb  5.  33. 
ben  9catf)f olger  be£  2lgi§,  ®önig  ®leomene§,  in  feiner  3ugenb 
mächtig  beeinflußt.  (Sine  Xatfadje,  au§  ber  man  mit  $Recr)t  ge- 
fdjloffen  tjatf  baß  er  fcrjon  unter  ®önig  9lgi§  ein  Sttann  oon  2ln= 
feijen  unb  ©influß  gemefen  fein  muß.  Unb  feine  ©djriften,  öon 
benen  folctje  über  £rjfurg  unb  ©ofrateg,  über  ba%  Königtum,  über 
bie  SBerfaffung  ©parta3  genannt  merben,  t)aben  orme  ^toeifel  an 
ber  eben  bamal£  fid)  tiou^ietjenben  oollen  2lu§geftaltung  be§  It)!ur= 
gifdjen  Staate  unb  ($efellfd)aft§ibeale§  ben  größten  Anteil  gehabt; 
mie  benn  überhaupt  bie  5lu£bilbung  biefeS  3beate§  für  ficf)  allein 
fctjon  ein  fpred)enbe§  3eu9n^  btfiiv  ift  ba^  bie  äeitprjilofoptjie 
auf  einen  Xeit  ber  fpartanifcfyeu  ©efeltfdjaft  tief  eingemirft  rjat. 
Überaus  bejetdjnenb  ift  enblid)  in  biefem  3ufammenl)ang  oer  ^s 
beutfame  Umftanb,  ba^  unfer  S3erid)t  ben  Völlig  2lgi3  mit  ©euug= 
tuung  öor  bem  üerfammetten  SSolfe  auf  bie  Scanner  au3  ber 
grembe  rjurroeifen  laßt,  bie  fdjon  in  früherer  3e^  rr9an§  \°  ^k 
Srjfurg  pljilof  optiert"  unb  beäljalb  in  ©parta  eljrenüotle  5lufnal)me 
gefunben  rjätten.1) 

SDiefe  23erüf)rung  üon  £(jeorie  unb  ßeben  geigt  ftcr)  nun  aber 
befouber§  barin,  baß  baZ  fokale  Problem  aud)  für  bie  $t)ilofopt)ie 
eine  au£fd)laggebenbe  33ebeutung  gemonnen  rjatte.  «gier  fetjen  mir 
red)t  beutlidj,  mie  mächtig  ba%  fitttidje  unb  materielle  (Slettb  unb 
bie  feciale  ßerflüftung  oer  8e^  °^e  «f)er$en  erfdjüttert,  meld)  eine 
gülle  oon  ©eift  unb  ^antafie  fie  gerabe  bei  ben  beften  Elementen 
aud)  ber  befi|enben  klaffe  §ur  ßö'fung  biefer  SBiberfprüctje  ent= 
feffelt  l)at.  3u  biefer  geiftigen  S3emegung  refteftiert  fid)  eine  emi= 
nent  gefteigerte  ©enfibitität  ber  feelifdjen  (Smpfinbung  in  ^Be^ug  auf 
bie  fojiate  @eite  be£  SDafeinS.  2)ie  ebetften  ©eifter  ber  Nation 
finb  erfüllt  öon  bem  ©ebanfen,  ba^  an  bie  fokalen  ^ran!t)ext§= 
erfdjeinungen  ber  ßeit  bie  Ijeifenbe  §anb  gelegt  merben  muffe,  baß 
e§  fid)  tjier  barum  fjanble,  einen  ferneren  Wldd  ber  ©efittung 
§u  bef eiligen.    Unb  ba%  Ergebnis  biefer  SReflerjon  ift  eben  „ber 

J)  %i3  c.  10  Reifet  e£  üon  ben  in  ©parta  bereiten  %i)ate$  unb 
^fyeref t)be§ :  tä  avrä  tw  Avy.ovgyfp  ÖieteIovv  cpü.ooocpovvTeg. 


464  ©rfteS  33ud).     «geliaS. 

®ampf  gegen  5(rmut  unb  $ftetd)tum",  bie  9luffte(luttg  üon  @efeH= 
fdjaftsibealen,  bereit  an*gefprod)eit  fo^iaüftifclje  Xenbenj  wir  nod) 
f ernten  lernen  merben.1)  ©elbft  ein  relatiü  maßüoßer  ©0;$ia(= 
politifer  toie  $iriftotete§,  ber  ba%  Snftitut  be§  s£riüateigentum3  al§ 
jofcf)e£  unangetaftet  ließ,  fann  fid)  eine  §ei(nng  üon  fokalen 
Äranfljeit3$uftänben,  mie  er  fie  eben  an  bem  bamaligen  ©parta 
beflagt,  nur  üorftetten  auf  bem  2Bege  einer  atoangSroetfen  $u§* 
gleidjung  ber  23efij3üerf)ä(tniffe  burd)  bie  ©taat£gematt.2) 
5tnberjeit§  forgte  aber  and)  bie  *ßub(i$iftif  unb  ber  fokale  Vornan 
bafür,  baß  biefe  Sbeen  üon  einem  neuen  Üteid)  ber  ©eredjttgfett 
unb  be£  fokalen  griebenS  toett  über  bie  fallen  ber  ©ctjulen  f)inau§= 
getragen  unb  ber  gaffung§fraft  meitefter  Greife  angepaßt  mürben. 
2lu3  unb  neben  bem  miffenfdjaftlidjen  (Sozialismus  ber  füfyrenben 
©eifter  entmidelt  fid)  ein  Sozialismus  ber  ©ebilbetett.  Unb  menn 
and)  bie  ©emeinbe  ber  ©laubigen  t)ter  mie  bort  eine  befdjränfte 
mar,  fo  ift  fie  bod)  bebeutungSüoll  genug  als  ein  ©ümptont  bafür, 
baß  bie  gtoeifel  an  ber  ^Berechtigung  beS  SBefteljenben  audj  in  bie 
SßorftellungSmelt  menigftenS  eines  STeileS  ber  befit^enben  klaffe  ©in* 
gang  gefunben  Ratten. 

2lud)  bie  ©djlagroörter,  bie  unS  in  ben  Sfteformbeftrebungen 
beS  jungen  ©partanerfonigS  unb  feiner  greunbe  entgegentraten: 
Xugenb,  greifyeit,  ©eredjtigfeit,  9catürlid)feit,  laffen  bie  ©inmirfung 
beS  pfyilofoplnfdjen  Sozialismus  auf  bie  geitbilbung  beutlid)  er* 
lennen.  (Sie  entfpredjen  ganz  unb  gar  bem  ©eifte  unb  ber  fokalen 
(Stfyif  ber  Stoa,  bie  mir  ja  aud)  in  (Sparta  fyeimifd)  gemorben 
fatjen.  SDer  ©runbgebanfe  ber  (Sozialreform  beS  2lgiS,  burd)  §er= 
ftellung  gleicher  SebenSbebingungen  für  ade  unb  burd)  ©infüfyrung 
berfelben  gleichen  unb  naturgemäßen  (Srzieljttng  bie  Ungleichheit 
aus  ber  SBelt  §u  fdjaffen,  ift  offenbar  burd)  bie  $l)ilofopl)ie  beS 
9caturzuftanbeS  eingegeben.  £)ie  Hoffnung,  ba^  eine  foldje  natur* 
gemäße  (Sqietjung  ade  ^Bürger  fünftig  in  bem  naturgemäßen  Qu* 

l)  93b.  II  ©.  3  ff. 

8)  s45oIitif  JI  6,  12.  1270a:  ßeXuov  to  dta  tfjs  xrrfoecos  w/taXio- 
(levrjg  7iXrj&vsiv  avÖQ&v  trjv  nokiv. 


II.   7.   2.  Sie  feciale  Steüolution  in  (Sparta.  465 

ftanb  erhalten  unb  bie  ©teidjrjeit  ber  @rgief)ung  alle  gleicf)  unb  frei 
macfjen  merbe,  fanb  it)re  ttjeoretifdje  Rechtfertigung  eben  in  ber 
£et)re,  ba$  bie  Ungleid)t)eit  meber  in  ber  Statur  be§  $ücenfcfjen,  noefj 
in  ben  jftotroenbigfeiten  ber  @efetljcfjaft  begrünbet  fei. 

@§  fenngeicrjnet  bie  gange  2lrmfeligfeit  unferer  Überlieferung, 
bafc  biefe  geiftigen  3itfamment)änge,  bie  in  ber  &leomenesbtograpl)ie 
$ltttard)§  mentgftcnS  angebeutet  finb,  in  bem  23erid)t  über  2(gi§ 
öötlig  unertrjärjnt  bleiben.  @3  lommt  über  it)n  unb  bie  fpartanifdje 
Sugenb  tote  eine  ptötilicfje  ©rleudjtung.1)  Unb  bod)  ift  ntct)t  §u 
bezweifeln,  baf;  ber  fürftlicfje  Süngling,  ber  ba§  Itifttrgifdie  Staats* 
ibeal  fict)  fo  oöllig  31t  eigen  macfjte,  bie  ftärfften  Smpulfe  eben 
buretj  jene  geifttge  Bewegung  ermatten  t)at.  §ier  mar  in  gemiffem 
Sinne  erfüllt,  roaä  s$lato  erferjnt  tjatte:  ein  jugenbtietjer  gürft, 
unerjcrjroden  unb  ebel  gefilmt,  mar  bereit,  bie  potitifdje  99?act}t 
in  ben  2)ienft  ber  Sbee  311  ftellen,  bem  §errenred)t  ber  Vernunft 
§um  Siege  §u  berfyelfen.  Sn  feiner  ^ßerfon  üoll^ie^t  fid)  bie 
^Beübung  bes  Sozialismus  ber  Utopien  unb  Staats* 
romane,  ber  ^hilofopl)en  unb  ßiteraten  §um  So^ialiS* 
mu§  ber  %at. 

9tun  mar  ja  allerbingS  bie  2lnlet)nung  an  bie  Sozialprjilo* 
fopl)ie  ber  ,3eit  QUX  @ebot  ftaatSmätmifdjer  &tugrjeit.  Sie  gewann 
bem  Reformiert  eine  gülle  ibealer  Gräfte  unb  entfpract)  zugleid) 
ben  beften  Überlieferungen  Spartak  unb  ber  trabitionellen  Sinnes* 
art  feiner  23eöölferung.  (SS  fonnte  tner  fein  mirfjamereS  2lgitationS= 
mittel,  feine  ftavfere  geifttge  unb  moralifcrje  SSaffe  gegen  baS  33e= 
ftetjenbe  geben,  als  menn  man  erflärte,  baf$  bie  geplante  Um= 
geftaltung  ber  ©efeüfcfyaft  abfolut  feine  Neuerung,  fonbern  einzig 
unb  allein  bie  äöieberb.erftellung  beS  alten  RedjteS  unb  bamit  ber 
alten  §errlid)feit  oon  $olf  unb  Staat  berede,  ba$  eS  fid)  nicfjt 
um  eine  Reoolution,  fonbern  um  eine  Rüdbitbuttg  ber  unnatür* 

*)  2Benn  biefe  Sude  fdjon  burd)  ^fnjtard)  unb  nid)t  erft  burd)  $tutard) 
üerjdjutbet  ift,  fo  trifft  fjier  gu,  roaS  $oU)bio§  II  56,  13  jur  C£t)araftertftif 
be§  erfteren  fagt:  t<u  nXeiozag  r]pXv  ityyetrai  töjv  jieQiJiereiwv  ov%  vTioxideig 
aiilav  xal   xqojiov  rots  yiyvofxsvoig. 

».*ßöf)lmann,  Weidi.  ö.  jovialen  grage  u.  b.  SoaioHemu^  i.  b.  antifen  SBett.  I.      30 


466  ©rfteS  93ud).    £etta§. 

tidjen  unb  fünftlicrjen  3uftänbe  ber  entarteten  ©egenmart  jnr  rtatur* 
gemäßen  nnb  rjarmomfd)en  Vergangenheit  fyaubte.1) 

21ud)  mar  bie  bemonftratioe  3^üc!fet)r  §u  „naturgemäßer'' 
(Sinfacrjrjeit  unb  ©trenge  be§  8eben§  gemiß  nidjt  bloß  ba£  (Srgeb* 
ni£  einer  fittlicr)en  SSiebergeburt,  eine§  ptö|3lid)en  @rmad)en§  ber 
„Xugenb"  (d^CTi?!),  roie  e3  bie  Vegeifterung  $l)t)lard)§  t)inftellt. 
Stjnlict)  roie  im  3eitalter  9$ouffeau§  rjat  bei  biefer  Oppofition  gegen 
bie  ßeben£formen  ber  rjerrfdjenben  @efellfd)aft,  fei  e§  beroußt  ober 
unberoußt,  baZ  23ebürfni3  mitgeroirtr,  eine  roirffame  2Baffe  $ur  33e= 
fämpfung  biefer  ®efeüfd)aft  §u  geroinnen.  £)er  ®önig  im  Hantel 
au§  ©rob^eug,  im  bleibe  be§  retd)tum3feinb{id)en  $t)i(ofopl)en  mar 
ja  eine  lebenbige  5Inffage  gegen  bie  2lriftofratie  be§  ($enuffe£! 

5Iud)  mar  2Igi§  nict)t  bloß  ein  ^riefter  ber  Sbee.  23ei  aller 
Sbealität  finb  bod)  aud)  in  feiner  (Seele  antriebe  mirffam  geroefen, 
in  benen  ein  perföntid)e§  Sntereffe  §um  2lu§brucf  fommt.2)  2)ie 
Überlieferung  felbft  rjebt  ja  neben  ber  „^ßrjitantrjropie"  al§  mefent= 
lid)  mitentfcrjeibenbeö  äftotiü  feine§  |janbeln§  bie  „^ßtjilotimie"  rjer* 
öor:  ba%  brennenbe  Verlangen,  etroa§  $u  ootlbringen,  ma§  groß 
unb  benfmürbig  fei  unb  feinem  tarnen  ©lan^  unb  lXnfterbtidt)feit 
oerleirje.  $)ie  naioe  Unbefangenheit,  mit  roeldjer  ber  geitgenoffe 
?ßc)t)lardt)  biefe§  SUcotiü  al£  ein  gan^  felbftöerftänbiid)e3  berjanbett, 
mürbe  für  ftd6)  allein  fdjon  genügen,  um  t)ier  einen  eckten  gug 
in  bem  Vilbe  be§  ®önig§  gu  erfennen.  £)er  @eban!e  an  ben 
^ul)m  bei  9Jcit=  unb  9£ad)roelt  ift  eine  ber  mädjtigften  Xriebfräfte 
im  Seben  be§  ©riecrjentumg.3)  Unb  in  einer  ßeit  gemaltig  erregter 
Gräfte  unb  Seibenfdjaften,   mie   e£  bie   @pod)e   be3   §elleni§mu§ 

*)  Über  bie  9ftad)t,  treibe  bie  Überlieferung  auct)  auf  bie  moberne 
«Sosialbemofratie  ausübt,  über  bie  „intuitiüe  Vorliebe,  meiere  alle  Männer 
ber  51ftion,  unb  feien  fie  in  iljren  ßielen  nod)  fo  reöolutionär,  für  bie  Über* 
lieferung  liegen",  f.  23ernftein,  Sie  SSorausfe^ungen  be3  Sozialismus  ©.  168. 

2)  ©erabe  gegenüber  einer  ^bealgeftalt  wie  ber  be3  plutarcrjifcfyen 
2(gi§  mu§  man  fid)  be§  ©oetljefct)en  SöorteS  über  $lutard)§  gelben  erinnern: 
„<Smb  eben  atleg  Sflenfcfyen  geroefen!" 

3)  yiad}  21gi§  7,  3  ift  bieg  aud)  baSjenige  9Jcotiü,  roeldjeS  am  ent* 
fri)cibenbften  auf  bie  föniglicfycn  grauen  eiuroirft. 


IL   7.  2.  $ie  feciale  SRedolutton  in  ©parta.  467 

mar,  erfdjeint  aud)  bie  $Rurjtnfud)t  $u  roarjrrjaft  bämonifcrjer  Seiben* 
fctjaftlicrjfeit  gesteigert.  $)ie  fouoeräne  ©leicfjgültigfeit  in  ber  Sföarjl 
ber  SUcittef,  mit  ber  fyier  baZ  fönigticrje  Subioibuum  auf  ben  £rüm* 
mern  oon  Staat  nnb  ©efe(lfd)aft  bie  §errlid)feit  feinet  3d)  eta* 
bliert,  ift  mit  ber  rjeroftratifdjen  Xat  im  Tempel  öon  (Sprjefo§ 
burtfjauS  geifte§t>erroanbt.  Sieben  bem  Tillen  ^ur  5D^ac^t  ift  biefer 
2)urft  nad)  ©röjsc  baS  fräftigfte  5lgen§  in  ber  cäfariftifdjen  Strö* 
mung  ber  ßeit,  roie  fie  eben  in  bem  rjitnbertfacfjen  auftreten  ber 
©eroattfjerrfd)aft  §um  SluSbrud  fommt. 

9cun  ift  ja  bei  2(gi§  biefer  Xrieb  oergeiftigt  nnb  oerebelt, 
aber  bei  bem  fyeifjen  Ungeftüm  feinet  2öefen§  erhält  baburd)  bod) 
feine  Sßolitif  ein  persönlicheres  Gepräge,  al§  e§  bie  Überlieferung 
2Bort3  rjaben  tritt,  ©ein  @ljrget$,  ein  „roarjrrjaft  groger  Völlig" 
§u  roerben,  mar  nid)t  $u  beliebigen  orjne  eine  bebeutenbe  9Jca<i)t= 
Steigerung  ber  fönigftd)en  ©eroalt,  otjne  ben  llmfturj  ber  $erfaffung, 
roeldje  bie  Könige  ber  9Jcad)t  be§  otigard)ifd)en  ^egierungslottegium§ 
ber  (Sprjoren  unterroarf  nnb  irmen  fo  innerhalb  ber  SanbeSgrengen 
überall  bie  §änbe  banb.  3)a§  (Sptjorat  ging  jroar  au§  Sßotföroarjfen 
fjeroor,  aber  obgleid)  fo  auet)  arme  Seute  in  ba§>  Kollegium  famen, 
blieb  e§  bod)  immer  oon  ben  plutofratifdjen  Sntereffen  berjerrfdit. 
2trme  (Sptjoren  erroiejen  fid)  nur  §u  oft  gerabe^u  al£  f  auflief),  ©ine 
Situation,  bie  einen  rjod)f(iegenben  ©etft,  roie  $lgi§,  mit  Unmut 
nnb  Erbitterung  erfüllen  mußte.  Sagt  bod)  fdjon  rjunbert  Safere 
oor  il)m  2lnftotele§  öon  ben  fpartanijdjen  Königen,  ba$  bie  über* 
große  ©eroalt  ber  (Spfjoren  fie  naturgemäß  §u  Demagogen  maerje!1) 
ßein  ^roeifel,  ^a6  an  oer  53egetfterung  be§  2Igi§  für  ben  löfur* 
gifdjen  Staat  ber  Umftanb  einen  roefentlidjen  Anteil  rjatte,  baß 
biefer  Staat  bie  oligard)ifd)e  2af)mleguug  be3  Königtums  buref) 
ba§  (£pf)orat  nod)  nicfjt  rannte,  eine  SReftaurattonSpolittf  im  Sinne 
be§  SufurgibealS  alfo  gugleict)  eine  polittfcfje  SBiebergeburt  be£ 
Königtums  öertjteß. 


l)  ^ßolitif    II  Ö,  14.   1270b:    ÖrjiiaycoyeXv    avxovg    r)vayxa'~ov    xal    zovg 
ßaoiXsig. 

30* 


468  ®rfte§  23ud).    §eflaS. 

5lber  aud)  bie  jo^iatbemofratijdje  £enben^  ber  monardjifdjen 
SKeformpolitif  entfprad)  rerfjt  eigentlid)  bem  ÜDtodjtintereffe  be§ 
$önigtum§.  £>ie  iDlmmatfjt  besfelben  war  ja  eben  baburd)  fjeroor* 
gerufen,  baß  bie  ^ßlutofratie  fid)  ber  Staatsgewalt  faft  ausfd)ließ* 
tid)  bemächtigt  fjatte.  $>ie  §errjd)aft  biefer  klaffe  über  ben  (Staat 
beruhte  aber  auf  ber  fokalen  2ftad)tftettung,  bie  fie  bem  23efij3 
oerbanfte.  55)iefe  politifd)e  §errfd)aft  be£  Kapitals  fonnte  batjer 
nid)t  grünblidjer  oernidjtet  werben,  al§  baburd),  baß  man  beut 
Kapital  feine  S3ebeutung  für  bie  ©efeüfdjaft  natjm  unb  bamit  aud) 
feine  Sebeutung  für  ben  ©taat  jerftörte.  2öar  bieg  Qkl  erreicht, 
mar  burd)  bie  rabifale  öfonomifdje  2lu3gteid)ung  bie  gejellfd)aft= 
tidje  9ftad)t  ber  tjerrfdjenben  klaffe  gebrochen,  bann  t)atte  aud)  bie 
$lbt)än  gigfeit  be§  Königtums  oon  ber  ^lutofratte  ein  (Snbe.  @ben 
barum  führte  ja  bamal§  feit  einer  SReifje  oon  (Generationen  hk 
£tirannt§  fo  oft  einen  förmlichen  $ernid)tung£frieg  gegen  bie  fapi* 
taüfttfdje  23ourgeoifie,  weil  bie  gäfyigfeit,  bie  ber  größere  23efi| 
§ur  Seitung  ber  öffentlichen  £)inge  gewährt,  naturgemäß  and)  einen 
mäcfjtigen  £)rang  in  ftdj  enthält,  fid)  mirfiid)  an  ber  Leitung  ber= 
felben  ju  beteiligen,  fetbfttätig  in  bie  ©ntfdjeibung  ber  öffentlichen 
@efd)tcfe  einzugreifen.  3n  ben  33efi|enben  befämpfte  bie  cäfariftifd)e 
^olitif  ber  Qtit,  bie  atte§  9ted)t  unb  alle  ©ewaft  in  einer  §anb 
bereinigen  wollte,  ifyre  gefät)rlid)ften  unb  unoerförjnlicrjften  ©egner. 
Unb  fo  tjat  ber  befannte  ^Rat  ^erianber^  für  £t)raft)but,  wie  er  fid) 
in  bem  2lbfcfjtagen  ber  fyeroorragenben  Staren  au^fpricfjt,  in  biefer 
(Spodje  eine  tragifdje  23ebeutung  für  bie  33efi|enben  gewonnen.1) 

@d)on  um  fid)  gleichmäßig  über  alle  @d)td)ten  ber  @efell= 
fd)aft  ergeben  §u  fönnen,  mußte  bie  £t)ranni£  biefetben  müglid)ft 
nioettieren.  üftioellierung  ift  aber  eben  nur  in  ber  2öeife  mög= 
ltd),  ba$  bie  §öt)erftet)enben  weiter  Ijerabgebrüdt,  al§  bie  lieferen 


l)  2Iriftotele§  *ßolitif  VIII  8,  7.  1311a:  in  Stj/uoHgaxiag  ry  xvgavvig 
(sc.  eyei)  xo  noXsfXSiv  rol'g  yvcogi/uoig  xal  diacpfieigew  Xddga  Hai  (pavegwg 
Hai  yvyadeveiv  (hg  dvriri/vovg  nai  Tigog  rijv  dg/J/i'  sfjmoöiovg'  eh  ydg  rovror 
avfißaivei  ylvea&at  xai  rag  emßovkäg,  twv  /uev  dg/eiv  avzcor  ßov?.o/uerwv,  zo5v 
de  ulj  dovkeveiv. 


II.    7.   2.  2ie  fojialc  ^eöolution  in  Sparta.  469 

emporgehoben  raerben.1)  öier  ift  eine  geraiffe  Analogie  gtütfc^en 
ben  Xenben^en  ber  fokalen  Umfturgpolttif  be»  fpartanifc^en  &önig= 
tum»  unb  benen  ber  XgramriS  unoerfennbar.  Reiben  ift  jebenfatfs 
ein  Qkl  gemein  jam:  bie  monardjifcfje  Äon^entrierung  ber  politijcrjen 
©eraalt  unter  Dfaeberraerfung  aller  raiberftrebenben  Elemente.  Sine 
Sßotitif,  bie  mit  9?otraenbigfeit  aucf)  bieie§  alte  Königtum  auf  bie 
Sahnen  ber  mttitärijtfjen  Tiftatur  führte.  Äann  man  es  ben 
(Gegnern  be§  2lgi*  fo  fel)r  öerbenfen,  raenn  fie  bk  5$erbäcf)tigung 
gegen  it)n  jdjleuberten,  er  raolle  bas  ©ut  ber  9Reicr)en  nur  bes* 
tjalb  ben  Firmen  geben,  um  ficf)  bamit  bie  2llleinl)errid)aft  51t  er= 
taufen?2)  Unb  rairb  ntcr)t  auf  biefe  SSeife  aud)  ber  SBiberftanb 
be£  anberen  föönigS  fet)r  begreif  tid)?  2)as  bie  monard)ifcf)e  ©eroalt 
läl)menbe  Toppeifönigtum  raar  mit  einer  monardjtfcrjen  Äon^en^ 
tration*politif  uuoereinbar.  Ter  jtuette  Äönig  mußte  in  eine 
(Scrjatteneriften,^  berabgebrüdt  raerben,  raenn  rairflid)  ein  eint)eit= 
ücrjer  perjünlidier  SEBitte  Xräger  ber  rjöcrjften  ©eraalt  fein  fotlte. 

3'mmerhin  bleibt  fo  oiel  befielen:  SSenn  ber  Zottig  2Igis 
aud)  nid)t  ber  „reine  %oz"  raar,  ben  bie  romantifdje  Xenben^iftorie 
am  if)m  gemadit  bat,  feine  benfroürbige  @rf)ebung  gegen  bie  fapi^ 
taliftifd)e  ©eiellidiafteorbnung  fjatte  bod)  nod)  ein  ungleid)  fjöfjeteS 
ßiel  al§  bie  SBefriebigung  ber  SRufjmliebe  unb  be*  föniglidjen  Wlad)U 
intereffeö.  So  getöifj  t)ter  beraubte  politifdje  53ered)itung  mitgerairft 
fyat,  baran  ift  ocd)  faum  ein  3^eifel  möglich,  bafj  ber  Äönig  per= 
föitltcf)  ein  inneres  ^erbättnis  (^u  ben  in  ber  Spfurgfegenbe  ent= 
^altenen  fo^ialptiilofopl)ifcf)en  2(ufd)auungen  gehabt  t)at.  2£enn 
man  erraägt,  raelcben  beftrirfenben  fRei3  biefe  s2(nfd)auungen  auf 
bie  geitbilbung  geübt  f)aben,  raenn  felbft  ein  nücf)terner  ^erftanbe5= 
menfd)  roie  ^odibio*,  ein  fo^ialfonferoatioer  ^olitifer  oon  reinftem 
SKaffer  unb  entfd)iebener  ©eguer  be*  fpartanifd)en  9Reform!önig= 
tum«,  fo  febr  im  Samte  be§  furzen  8ommernad)t3traume*  fpar= 
tanifctjer  Staateromantif  ftanb,  baö  er  ben  Ipfurgifc^en  Staat  mit 
feiner  Sefhu^gletdibeit  unb  2eben£gemeinid)aft   raie   eine   göttliche 

x)  SSgl.  über  biefe  Xenben§  Simmel  a.  a.  £.  3.  79. 
2)  91 


470  ©rfte§  23ud).    £efla£. 

Offenbarung  preift,1)  fo  barf  man  eS  ber  £eitgenöjfifcr}en  Über* 
lieferung  morjl  glauben,  bag  btefeS  (Soangelium  fokaler  unb  polt* 
tifdjer  Erneuerung  an  bem  jugenblid&en  geuergeift  $lgiS  einen  über= 
geugten  Stpoftel  gefunben  rjat.  Unb  infoferne  ift  eS  atlerbingS  richtig, 
ba£  baS  fo^ialbemofratifcrje  21ftionSprogramm  beS  SpartanerfönigS 
mit  ber  Überlieferung  mefenttid)  auberS  beurteilt  merben  mufj,  als 
bie  fokalen  Umfturgberoegungen,  bereu  Präger  bie  StiranniS  mar. 
gür  ben  £nrannen  ift  ber  äftaffenfo^iatiSmuS  nicfjts  roeiter  als 
Mittel  unb  SBerfgeug  für  ben  perföntierjen  DJcad^mecf.  @r  rjanbett 
lebiglid)  als  ütealpotitifer,  für  ben  eS  nur  (Srroägungen  ber  fon* 
freien  ßroecfmäfjigfeit  9^*-  %i$  bagegen  ftet)t  in  feinem  2)enfen 
unb  Xun  unter  bem  majjge&enben  (Sinflufc  allgemeiner  abftrafter 
^rin^ipien.  @r  unterlag  bem,  maS  man  rjeutgutage  eine  Suggeftion 
burd)  Sücrjer  nennen  mürbe.  Unb  ba  bie  geiftige  9Jcad)t,  bie  it)n 
berjerrfcrjte,  fid)  tt)re  SBelt  §um  guten  Seil  mit  giftionen  erbaute, 
fo  üerfiel  aud)  er  ben  ©efatjren  einer  einfeitig  fonftruierenben 
^Betrachtung  unb  einer  Überspannung  ber  Smagination,  bie  irjn 
bie  Sdjroierigfeiten  beS  neuen  ©ejettfcrjaftSbaueS  unb  bie  gemaltige 
SSiberftanbSfraft  beS  realen  ßebenS  in  oerrjängniSootier  SBeife  unter* 
fd)ä|en  lieg.  £>er  ©laube,  bag  eS  nur  eines  etyrlicrjen  ©ntfcrjluffeS 
bebürfe,  um  ben  (Staat  mit  einem  9tuc!  aus  einer  auf  ©eroatt  be= 
rurjenben  3tt)an9^ariftaIt  *n  e^nen  ftttlicfyen  Organismus  um§u= 
manbeln,  ftempelt  ifyn  rect)t  eigentlich)  jum  2>oftrinär.  Er  ift  ber 
ütomantifer  auf  bem  Königsthron,  ber  bie  ©efellfcrjaft  nacr)  bem 
SDrufter  eines  ir)m  oor  ber  (Seele  fterjenben  SbealbilbeS  reformieren 
roill  unb  bamit  baS  tjerftellen  gu  tonnen  glaubt,  maS  man  im  Sinne 
ber  „fokalen  Statik  GomteS  als  baS  „@leid)gemid)t  in  einer  ooH* 
fommenen  ©efetlfcrjaft"  begegnen  fönnte.  ©in  SbeatiSmuS,  ber 
fiel)  in  jugenblidjem  Ungeftüm  mit  ööttig  ungurndjenben  SJcitteln 
an  eine  ungeheure  organijatoriferje  Aufgabe  magte  unb  batjer  an 
ben  garten  Scrjranfen  ber  3Bir!lid)feit  notmenbig  fdjeitern  mufete. 
©rote  d)arafterifiert  ben  König  genug  nidjt  unzutreffend  menn  er 
tum  bem  ^tjantafiegebilbe  fpricrjt,  mit  meinem  ber  „Unljeit  ftiftenbe 
l)  Vi  48. 


IL   7.  2.  Sie  fogiate  9teDolution  in  (Sparta.  471 

Oneiros"  bie  ©inbilbung  be£  patriotifdjen  5Igi§  täufdjt,  itjm  bie 
oerräterifcfye  23otfd)aft  guffüfternb,  baJ3  bte  ©ötter  itjm  bei  einem 
äljnlidjen  $erfud)  (wie  bem  be§  2t)furg)  Erfolg  öerfprodjen  tjaben, 
unb  ber  itjn  fo  ^u  ber  unglücflidjen  reoolutionaren  £aufbat)n 
üerfüljrt,  bie  itjn  in  ben  Werfer  unb  an  ba£  ©eil  be£  §en!er§ 
brachte.1) 

2lnberfeit§  liegt  nun  aber  in  biefer  Sbeologie  ein  tief* 
berechtigter  ®ern.  2Bir  fjaben  t)ier  —  aud)  roteber  im  ©egenfaij 
$ur  Xtjrannte  —  einen  gürften  öor  un£,  ber  nidjt  nur  über  bie 
3ntereffengegenfäj3e  ber  ©efellfdjaft  ergaben  mar,  fonbern  aud)  fein 
perjönlidje§  SJiadjtinterefje  in  ben  SDienft  ber  Sbee  be§  €>taate£ 
ftellte  unb  barau§  bie  fittlidje  ^Berechtigung  fd^öpfte,  bie  mit  bem 
©taat£mot)t  unoereinbar   gemorbene  SftedjtSorbnung  «$u  befeitigen. 

2)enn  bajj  biefe  9^ed)t§orbnung  fallen  muftte,  menn  ©taat 
unb  ©efellfdjaft  au8  fernerer  3crrüttuttg  fid)  ergeben  füllten,  bar= 
über  tonnte  fein  ^raeifel  fein.  £)a§  Ijatte  ja  fdjon  —  mie  mir 
fatjen  —  faft  ein  3al}rt)unbert  früher  ein  2lriftotele3  au3brüdlid) 
anerfannt.  Sßeun  bie  $raft  unb  SBlüte  bes  ©taate§  abfängt  oon 
bem  ^Jcafte  be»  materiellen  unb  fittlidjen  2Bol)le§,  meldjeg  für  bie 
gro^e  sJM)rt)eit  feiner  Bürger  erreichbar  ift,  fo  mar  eine  $erfaffung£= 
form,  meiere  bie  für  baZ  2Bot)(  ber  ®efamtt)eit  befummle  ©emalt 
einer  äftinbertjeit  auelieferte  unb  biefelbe  in  ben  ©tanb  fe|te,  jebe 
(Smporentmicfliing  ber  oerarmten  unb  gebrückten  9ftet)rl)eit  unmög= 
lid)  gu  machen,  mit  bem  <Staat§intereffe  auf  bie  $)auer  unoereinbar 
geroorben.  2öer  märe  aber  berufener  gemefen,  fidj  §um  Xräger  ber 
unoermeiblidjeu  llmbilbung  be§  23eftet)enbeu  ^n  madjen,  al§  ba§ 
Königtum?2)  ' 

1)  ©rote  £eit  II  c.  6.  3>ie§  mufc  man  gugeben,  aud)  roenn  man  ©roteS 
5Infid)t  oertoirft,  ba§  ben  „golbenen  £raum"  Don  bem  jovialen  (Srtöfer 
Spartag  Völlig  v2tgi3  § u e r ft  geträumt  fjat. 

2)  S2Ü3  ber  roaljre  ftönig  erfd)eint  in  ber  roofjt  auf  ft)nijd)e  ober  alU 
[toijcrjc  2Injd)auungen  surücfgeljenben  $arabel  bei  Sio  1  p.  14  ®inb.  (ogl. 
SBUamotuifc,  (Möttinger  fteftrebe  1886  ©.  12)  berjenige,  ber  „möglidjft  oiet 
©lud  unter  müglictjft  Dielen"  §u  Derbreiten  judjt  {nlsloxa  xai 
jtXeiotovQ  ■  ■     tot  siv). 


472  ©rfteS  SBitdj.    £eHa§. 

£)a  bie  niebere  klaffe  meber  in  ber  ©efetlfdjaft  nod)  im  Staat 
ein  Organ  für  bie  Sßerbefferung  ifyrer  Sage  befafj,  —  benn  aud) 
bie  SBolföoerfammlung  mar  burd)  bie  f)errfd)enben  plutofratijdjen 
©ematten  zur  Ol)nmad)t  verurteilt,  —  fo  lag  e£  in  ber  Statur  ber 
Sadje,  ba$  ficf)  alle  Hoffnungen  auf  eine  beffere  3u^nft  oon  Staat 
uub  3SoIf  bem  jenigen  politischen  9Jtad)tfaftor  guroenbeten,  ber  roenigften§ 
ibeetl  bie  gät)igfeit  t)atte,  ficf)  zu  einem  foldjen  Organ  ber  allgemeinen 
$otfsrool)lfal)rt  zu  machen,  ben  Staatlichen  SSillen  neben  bem  gefeilt 
fd)afttid)en  zur  (Mtung  31t  bringen.  2Bie  rjätte  ootlenbs  eine  fo 
roeitgerjenbe  Sozialifierung  ber  ©efetlfctjaft,  mie  fie  ber  Staate 
ttjeorie  biefer  3e^  üorfdjmebte,  auf  auberem  2Bege  erreicht  merben 
fönuen  al§  burd)  ba3  fokale  Königtum?  £)a£  Königtum  in  ber 
§anb  eine§  oon  mal)rt)aft  ftaatlidjer  ©efinnung  erfüllten  9iRonard)en 
mar  baZ  einzige  neutrale  ©ternent  im  ^laffenfampf.  Über  ben 
gefetlfd)afttid)en  Sntereffen  fteljenb,  mar  e§  allein  ba^u  berufen,  bie 
einer  klaffe  Untertan  gemorbene  potittfcrje  ©emalt  mieber  ber  5111= 
gemeintjeit  bienft6ar  §u  madjen,  fid)  im  tarnen  ber  $otfömot)tfat)rt 
an  bie  Spitze  einer  großen  Reformbemegung  §u  [teilen.  Stafj  föönig 
5lgi§  ben  fyofjen  fitttidjen  Wut  befajj,  für  bie  Realisierung  ber 
Staat§ibee  gegenüber  ber  t)errfd)enben  ($efetlfd)aftMlaffe  Ihone  unb 
Seben  einpfe^en,  ift  für  it)n  ein  unoergänglidjer  Ruhmestitel,  ber 
feiner  *ßerjönltd)fett  unter  ben  «gerrfdjern  be3  3e^a^er^  *n  oer 
£at  eine  ganz  einzigartige  Söebeutung  »erteilt. 

2Benn  übrigen^  biefe  Sbee  be£  fokalen  Königtums  zu  einem 
föonftüt  mit  bem  befteljenben  3Serfaffung§red)t  führte,  fo  entfprad) 
aud)  ba%  burd)au§  bem  ©etft  ber  fokalen  ^3t)ilofopl)ie,  in  ber  e§ 
feine  trjeoretifcrje  Rechtfertigung  fanb.  gür  biefe  Xtjeorie  fam  ja 
atte§  bar  auf  an,  in  meldjem  Sinne  regiert  mürbe,  gür  fie  t)at 
ben  ibealen  Redjtgtitel  zur  §err(d)aft  eben  berjenige,  ber  ba%  Xalent 
unb  bie  ©efinnung  be§  eckten  Staatsmannes  rjat  unb  bafyer  aud) 
fäl)ig  unb  genullt  ift,  bie  ©ematt  bem  gemeinen  heften  bienftbar 
Zu  madjen.  3)te  grage  nad)  bem  oerfaffungSmäfeigen  Urjprung 
unb  ßfjarafter  feiner  Stellung  fommt  gegenüber  biefem  Sntereffe 
ber  salus  publica  nid)t  metjr  in  33etrad)t.    ßum  graniten  mtrb 


II.   7.   2.  $ie  fokale  SReüohttion  in  Sparta.  473 

ber  §errfd)er  ntdjt  mel)r  bann,  wenn  er  feine  5CRacf)t  auf  bem  2Bege 
ber  ®ematt  begrünbet  £)atf  tüte  e§  bie  trabitionetle  21nfid)t  motlte, 
fottbern  nur  bann,  meint  er  einen  fetbftfüd)tigen  unb  gemeinfdjäblidjen 
©ebraud)  öon  il)r  mad)t.  2öirft  er  tnatyrrjaft  fo^iaf,  bann  ift  attd) 
ber  „Xrjrann"  im  l)erfömmlicf)en  bemofratifdjen  ©inn  be§  2Borte§ 
ein  „magrer"  ^önig.1) 

(£§  leuchtet  ein,  ba$  biefer  Bebeutungötuedjfel  be§  Begriffet 
£t)rann,  tuie  er  ficf)  gcrabe  in  fo^ialreformerifc^en  Greifen  öoü^ogen 
t)attef  einer  ntonard)ijd)en  SReformpotitif  großen  ©titeS  in  l)ot)em 
©rabe  förberürf)  mar. 

2ßa§  nun  beu  äußeren  Verlauf  ber  23emegung  betrifft,  fo 
gelang  e3  beu  ^eformfreuttben  bei  ben  nödjfteu  2Bal)ten  in  \)a% 
@pt)orat3foilegium  2lnf)änger  iljrer  ©ac^e  ju  bringen,  unter  benen 
befonber§  Örjjanber  genannt  rairb,  ein  üßacl)fotnme  be£  Überminberg 
51tl)en§  unb  einer  ber  angefefjenften  SJtöntter  be£  bamatigen  ©parta. 
tiefer  legte  bann  im  (Sinuerftänbnis  mit  bem  ®önig  bem  Bfate 
ber  Otiten  eine  „$l)etra"  oor,  meiere  bie  fof ortige  unb  benfbar 
rabifalfte  5Sermirftid)ung  be§  gefamten  3^eformmerfe§  in§  2luge 
faftte.  5üle  ©djulben  füllten  für  getilgt  erftart,  ber  ge= 
famte  ©runb  unb  23oben  be§  SanbeS  expropriiert  unb 
neu  »erteilt  werben.  £>a§  ©ebiet  be£  alten  $ürgerlanbe3  2j 
gtmfdjen  Seltene  unb  £at)geto§  einerfeitS  unb  Aap  SJcalea  unb 
©etlafia  anbetieit»  follte  in  4500  gleiche  Sofe  für  bie  ©parttaten, 
ba»  ttntertanengebiei  in  15000  £ofe  für  maffenfäbjge  ^ertöten  ^er= 
legt  werben^5'  ttmljrenb  gleichzeitig  —  um  bie  23ürgerfd)aft  ergiebig 
üermefjren  31t  föiinett  —  eine  entfpredjenbe  5(nga()l  oon  auSerlefenen 
^eriöfen  unb  gremben  baZ  Bürgerrecht  erhalten  follte.    (Sttblid) 

*)  SSgt.  fetter,  Über  ben  Segriff  ber  SrjranniS  bei  ben  ©rieben  (33er. 
b.  93erl.  Stfab.  1887  S.  1137  ff.). 

2)  Sietjc  oben  S.  88. 

3)  33ei  ber  „lt)fiirgifd)en"  £anbaufteitung  foHen  e§  9000  (naefj  anberen 
6000)  gpartiaten«  unb  30  000  ^eriöfentofe  geroefen  fein  Oßlutartf)  2tifurg8). 
^m  ptatonifcfjen  ©eje&e§ftaar,  ber  auf  bie  eogiatptjttofoptjie  ber  ,3eit  faum 
orjne  SinfluB  geblieben  ift,  roaren  e§  5040  Sofe.   ©iefje  93b.  If  ©.227. 


474  @r[te§  93ud).    £etlaS. 

foltte  bie  23ürgerfd)aft  in  alter  SBetje  genoffenfcfjaftlid)  organifiert, 
b.  fj.  für  ben  gemeinfameu  £ienft  unb  ba§  gemeinsame  £eben  in 
fogenannte  Sibirien  gegliebert  merben. 

2öa§  öorau§5ufet)en  mar,  gefdjat).  3n  bem  rjorjen  9iate,  in 
meldjem  gerabe  bie  53efit$e3intereffen  eine  ftarfe  Vertretung  befaf^en, 
ert)ob  fid)  gegen  biefe  öfonomifdje  ^iüellierung  ber  ©efeüfdjaft  eine 
heftige  Dppofition.  3)ie  Sßhttofratie  meigerte  fid)  entfcrjieben,  ifyr 
eigene^  £obe§urteil  ju  untertreiben,  ©o  manbte  fiel)  ber  (Sptjor 
an  bie  allgemeine  Vürgerüerfammlung,  um  burd)  bie  üDcobilifierung 
ber  3J?affe  einen  $)rucf  auf  bie  roiberftrebenbe  ©erufie  auszuüben, 
«gier  mar  e§,  mo  ber  jugenbltdje  Ä'önig  öor  allem  Voll:  ben  feier^ 
liefen  Vergibt  auf  $ab  unb  @nt  au£jprad)  unb  bie  93cenge  ^u 
jubelnber  S3egeifterung  mttfortrtfj.  (Sine  un^meibeutige  Sufeerung 
bes  Volf£mitlen§  gugunften  ber  Reform,  bie  itjre  Sßtrfung  auf  bie 
zaghafteren  Elemente  ber  Dppofition  nidjt  üerfet)lte.  Vei  ber  ent= 
fcfjeibenben  5lbftimmung  in  ber  ©erufie  üermodjten  bk  2lnf)änger 
be§  23efterjenben  —  menn  man  ber  Überlieferung  glauben  barf  — 
nur  nodj  eine  9Jlel)rl)eit  üon  einer  ©timme  aufzubringen. 

2)a  autf)  bie  Könige  im  Ütate  faften,  fo  fonnte  bei  biefem 
©timmenüert)ättni§  5lgi§  non  ber  Sßieberaufnaljme  ber  SSer^anblung 
ein  günftige§  (£rgebni§  erhoffen,  menn  e§  gelang,  ben  reformfeinb= 
liefen  dortig  Seonibas  unb  mit  irjm  bie  Sfterjrrjeit  unfd)äblictj  $u 
machen.  2lud)  ba%  narjm  ßrjfanber  auf  fiel).  (£r  fe^te  gegen  Seoniba§ 
ben  fjeitigen  Apparat  in  Vemegung,  ben  ba%  $er!ommen  ben 
(Sparen  gegen  miberfpenftige  Könige  $ur  Verfügung  ftellte,1)  forberte 
i£)tt  oor  ba§  @pl)orat§gericl)t  unb  üeranlafjte  zugfeid)  &e§  ÄöntgS 
©crjmiegerjolm  ®leombroto£,  bie  fttone  für  fid)  in  2lnfprud)  ^u 
nehmen.  £)a  nun  £eoniba3  in  ben  Tempel  ber  2ltt)ene  ßt)alftoifo§ 
flüchtete  unb  fiel)  meigerte,  öor  @erid)t  5U  erfdjeinen,  fo  mürbe  er 
be§  £l)rone3  für  üerluftig  erllärt  unb  $leombroto§  at§  Äönig 
proftamiert. 

9ßun  aber  geigte  e§  fiel),  mie  feftgemurjett  bie  alte  ©ejelljdjaft 
mar.   3)ie  2lmt§frift  ber  regierenben  (Spfyoren  lief  uämlid)  eben  je^t 

>)  9?äf)ere3  f.  c.  11  be£  3lgU. 


IL   7.   2.  2>ie  fokale  SReüohition  in  ©parta.  475 

ab  unb  e£  !am  51t  9?eumal)ten,  bie  entfd)ieben  gugunften  ber  ^Iuto= 
fratie  ausfielen.  2lud)  ging  biefe  jetjt  fofort  iljrerfeitS  ^um  Singriff 
über.  SeonibaS  fonnte  fein  Iftil  oerlaffen  unb  tjatte  bie  ©enug^ 
tuung,  £t)fanber  unb  einen  anberen  güt)rer  ber  SReformpartei, 
3Jtonbrofleiba§,  in  Slnflagejuftanb  oerfe^t  §u  feljen.  ©ie  mürben 
oor  baZ  (Spt)orengerid)t  gelaben,  meil  if)r  Antrag  auf  ©d)utben* 
fajfierung  unb  ©üterteilung  geje^raibrig  gemefen  fei.1) 

60  fpitjte  fid)  ber  Konftift  gu  einer  Kraftprobe  §tüifct;en  bem 
©prjorat  unb  bem  SRcformfönigtum  $u,  für  ba£  e3  jefct  feine  anbere 
^Rettung  meb,r  gab,  als  ben  Appell  an  bie  ©eraalt.  ©eftütjt  auf 
eine  Auslegung  ber  ^erfaffung,  meiere  ben  (Sptjoren  jebe  fetbftäubige 
^Befugnis  gegen  bie  nunmehr  oereinigte  Sftonarcrjie  abfprad),  gingen 
bie  Könige  offen  gegen  bie  feinblidje  23el)örbe  oor.  @ie  erfcfjienen 
mit  üjren  2lnt)angern  auf  ber  Slgora,  fangen  bie  ©prjoren,  tt)re 
5ImtSftürjle  ya  oerlaffen,  unb  ernannten  anbere  an  it)rer  ©teile, 
barunter  SlgefilaoS.  ©leicf^eitig  mürben  bie  2lnf)änger  ber  Reform* 
partei  —  oiele  junge  teilte,  mie  ber  23erid)t  fagt  —  beraaffnet  unb 
buref)  Öffnung  ber  (©djulb*?)  ©efängniffe  öerftärft.  £>ie  ein= 
gef(f)üd)terten  (Gegner  magten  feinen  Söiberftanb,  unb  SeonibaS  ging 
fogar  aufjer  £anbeS,  —  mie  eS  Ijeijjt,  burd)  s2lgi3  fetbft  gegen  93e= 
brol)ung  feinet  ßebenS  gejd)ü£t  unb  unter  fidjerem  ©eteit  nad) 
Xegea  gebracht. 

2)ie  meitere  golge  beS  ©taatSftreidjeS  mar  bie,  ba§,  mie  mir 
annehmen  muffen,  bie  SRtjetra  be£  Könige  2lgi§  in  (berufte  unb 
$otfSoerfammhing  jur  Slnnarjme  gelangte.  Unb  alSbalb  mürbe 
and)  ber  erfte  unb  einfachere  Seil  beS  9teformmerfe§  gnr  5luSfürjrung 
gebracht.  SDie  ©täubiger  mußten  alte  (5cf)utburfunben  ausliefern, 
bie  bann  auf  bem  Sftarft  äufammengerjäuft  unb  oerbrannt  mürben. 
„3)ie  SReidjen  unb  bie  SBudjerer"  —  fügt  ber  $8ertd)t  rjin^u  — 
„gingen  betrübt  öon  bannen.  2lgefilao§  aber  fpottete  itjrer  unb 
meinte,  er  rjabe  nie  ein  fd)önere£  geuer  gefetjen."    ©0  blieb  benn 

1)  c.  12:  fiixijv  BJifjyw  <og  naga  xov  vö/xov  %qf<j)v  äjioxojcag  xai  yfjv 
avadäouoOcu  \ftijq  taafjievovg.  8oüte  in  6parta  ein  älj)n(id)e£  Verbot  gegen 
biefe  jogialreDohttionären  ^lafcregetn  beftanben  fyaben  mie  in  2ttf)en? 


476  @rfte§  Sud).    §efla£. 

nodj  bie  £anbauftei(ung.  Unb  bie  Könige  zögerten  nidjt,  and)  t)ter 
mit  ber  gleiten  @ntfd)iebenrjeit  oorgugerjen,  al§  fid)  innert  plöfcttd) 
oöttig  unermartete  ©djtoierigfeiten  in  ben  28eg  fteüten. 

3e|t,  loo  e§  galt,  bie  ©runbtagen  be§  ganzen  2Birtfd)aft§= 
lebend  neu  gu  gestalten,  unb  bie  3af)l  berer,  bie  Opfer  §u  bringen 
fyatten,  eine  immer  größere  mürbe,  geigte  e§  fid),  ba£  bie  gartet 
ber  Reform  feine§toeg§  blofj  au§  efyrlidjen  ©djroärmern  beftanb, 
bie  bereit  toaren,  im  ©elfte  brüberüdjer  ,,($emeinfamfeit"  allem 
©onberftreben  ju  entJagen,  baj3  e§  oielmetjr,  mie  immer  bei  foldjen 
(Megenrjeiten,  and)  faljdje  Jreunbe  ber  SSetoegung  gab,  bie  —  ben 
sJkub  unb  ben  Verrat  im  «gerben  —  nur  fo  meit  mitgingen,  al§ 
e§  ü)x  Vorteil  gebot,  aber  ftet£  bereit  maren,  ficf)  auf  bie  ©eite  gu 
fd)(agen,  toenn  e§  nid)t§  merjr  $u  gemimten,  fonbern  nur  nod)  §u 
oerüeren  gab.  2)a§  egoiftifcfje  ©etbftintereffe,  ba§  rjinter  ber  jut 
©d)au  getragenen  fogiafen  ßjefinnung  fid)  barg,  begann  je|t  feine 
Sftinierarbeit,  um  bie  53etoegung  in  bie  ^id)tung  gu  lenfen,  bie 
biefem  Sntereffe  ent(pracr). 

(§&  ift  be^eidjnenb  für  bie  Un^utängüdjfeit  unferer  Überliefe* 
rung,  ba$  fie  al3  Xräger  biefer  für  ben  Verlauf  fo  mancher  fokalen 
kämpfe  tt)pifd)en  @rfd)einung  nur  eine  einzelne  ^erföntid)feit  nennt, 
2lgefitao§,  ben  fie  al§  ben  böfen  ©etft  be§  bamatigen  ©parta 
f Gilbert.  @r,  ber  eine  Wlaxrn,  foll  fctjittb  baran  fein,  ba$  baZ 
fd)öne  SBerf,  ba%  angebltd)  fonft  nirgenb£  metyr  einem  SBiberftanb 
begegnete  unb  aufs  gtüdüd)fte  üonftatten  ging,  fdimärjfid)  oereitett 
tourbe.1)  (Sr  befaf$  —  fo  l)eij3t  e§  —  großen  ($runbbefi£,  mar 
aber  tiefoerfdiulbet  unb  t)atte  batjer  an  ber  Reform  infotoett  ein 
perfön(id)e§  Sntereffe,  alz  er  fict)  oon  ifyr  bie  Befreiung  oon 
feiner  ©d)u(benlaft  oerfprad),  märjrenb  er  nidjt  im  eutfernteften 
baran  badjte,  nun  feinerfeit§  fein  ©rimbeigentum  preiszugeben.  ©o 
\)aht  er  bie  gürjrer   ber  Reform  gu  beftimmen  gemußt,  baft   fie 

l)  c.  13:    ovzco    de   xfjg   Jzgdg~e(og   avzoig   ööco   ßadc^ovorje  «et*   firjdsvos 

ivtora/uevov  (irjöi   diaxcoXvovzog    eig   dvrjQ   ävergeye  Jidria  »tat  dieXvftrjvaTO, 

koXXiotov  6iav6rjfxa  xal  Auxcorixcoraiov   <u<>yt'<>j<o    rooijiian,  rfj  tpiXojiXovriq, 

diaq  ih  in uc. 


II.   7.  2.  ®ie  fojtafe  SReüolution  in  Spartet.  477 

Zunädjft  nur  ben  ©djutbenerfafc  reatifierten,  roeil  bie  gleichzeitige  $or= 
nafyme  ber  Sanbauftetlung  zu  gefätjrlid)  fei  unb  bie  ©runbbefifcer 
fidj  eljer  in  bie  letztere  fügen  würben,  loenn  mau  fie  Dörfer  burct) 
ben  ©crjulbenerlaj3  gewonnen  rjätte.  2Bie  bann  aber  bie  SUcaffe 
unmittelbar  barauf  bie  93obenteitung  forberte  unb  bie  Könige  bereit 
maren,  bem  drängen  nachzugeben,  fyahe  er  immer  neue  SluSflüdjte 
unb  .^inberniffe  erjonnen,  um  bie  ©ad)e  ^inauS^ujögern,  b\§>  föönig 
5lgi§  unb  bie  jum  größten  Xeil  au£  armen  jungen  ßeuten  unb 
Stnfyängern  ber  Reform  be[tet)enbe  merjrfärjige  9ftannfcfjaft  infolge 
ber  allgemeinen  politischen  Sage1)  genötigt  mürben,  in§  gelb  ^u 
gießen  unb  fo  oorläufig  unfctjäblid)  gemacht  maren.  darauf  rjabe 
er  bie  Autorität,  bie  er  eben  bamatö  als  (Sprjor  befaß,  immer  un= 
gefreuter  §ur  33efriebigung  feiner  §abgier  ausgebeutet,  l)abe  mefyr 
unb  met)r  ein  tt)rannifdje§  ©ebaren  ^erau§gefel)rt  unb  fid)  ha* 
burd)  fo  allgemeinen  ^aß  zugezogen,  baß  er  ficf)  nur  nod)  mit  einem 
©efotge  oon  Bewaffneten  öffentlich  geigte.  5luct)  bie  ^Rücffeljr  bes 
2lgi3  Ijabe  baran  nid)t§  §u  änbern  üermodjt.  tiefer  mußte  e£ 
mit  anfetjen,  baß  ber  (£pl)or  eine  gefliffentlidje  Sftißacfjtung  be§ 
Königtums  zur  ©djau  trug  unb  bie  <&ad)t  ber  Reform  gulejät  fo 
unheilbar  fompvomittierte,  ba$  bie  in  iljren  Hoffnungen  betrogene 
SD^affe  fogar  mit  ben  ptutofratifdjen  (Gegnern  gemeinfame  ©ad)e 
madjte  unb  ber  oon  letzteren  au§  bem  (Srjl  herbeigerufene  &önig 
£eoniba3  nidjt  nur  ungerjinbert  nad)  «Sparta  gurüdfeljren,  fonbern 
and)  unter  guftimmung  be§  „Bolfe§"  ben  fönigticfjen  £l)ron  mieber 
einnehmen  fonnte! 

5ln  biefem  S3erict)t  ift  (ebenfalls  fo  Diel  gefd)id)tlid),  ba$  bie 
©ac^e  ber  Reform  burct)  irjre  eigenen  2lnrjänger  fompromittiert 
rourbe.  2öie  meit  aber  bie  SBerantroortlidjfeit  bafür  einzelne  be* 
ftimmte  $erfönlid)feiten  trifft,  inmiemeit  inSbefonbere  bie  9ftotiüe 
unb  bie  §anblungen  be§  2Igefifao3  richtig  gezeichnet  finb,  baZ  ent= 
Zieljt  fid)  unferer  Beurteilung,  ba  ber  23erid)t,  fo  roie  er  oortiegt, 


J)  Stuf  ein  <pilf3gefucfj  be§  acf)äifct|en  93unbe3  gegen  einen  brofyenben 
einfatt  ber  ttoler. 


478  @r[te£  93utf).    fcettaS. 

an  SRätfetn  unb  Söiberfprüdjen  reicher  ift  a(§  an  tüirflidjen  Stuf* 

jdjlüffen.1) 

2Ba§  fott  man  §.  33.  ju  ber  bem  51gefilao3  pgefdjriebenen 
23el)auptung  jagen,  man  fönne  burd)  ben  ©djutbenerlaft  bie  ®runb= 
befi^er  fo  feijr  mit  ber  33obenreform  ausführen,  baB  fie  fid) 
orjne  ÜUcurren  in  bte  (Sin^ierjung  iljres  @runbbefi^e£  fügen  mürben! 
(Sine  Argumentation,  bie  oerftänbtid)  märe,  menn  e§  ficf)  um  ein 
überfd)utbete§  Meinbauerntum  gefjanbelt  tjätte,  baZ  bei  einer  neuen 
Sßobenteilung  feine  Sage  nidjt  mefentlid)  oerjd)fed)tem,  toofjl  aber 
burd)  ben  Stfjufbenerlafj  oerbeffern  fonnte.  SSie  pafet  aber  biefe 
Söegrünbung  auf  bie  tjunbert  £atifunbienbefi£er,  in  bereu  §änben 
ja  nacf)  bemfelben  23ericf)t  ba%  gefamte  23obeneigentum  fon^eutriert 
gemefen  fein  fott?  «gier  liegt  ein  fo  flagranter  SSiberfprud)  ber 
(Srgäfjtung  mit  iljren  eigenen  gefd)id)tticf)en  ^ramiffen  oor,  ba$  man 
unmöglid)  annehmen  fann,  51gefilao§  fjabe  gegenüber  ®önig  21gi§ 
unb  ßrjfanber  in  biefer  SSeife  argumentiert.  2Bie  fonnte  ferner  ber 
eine  ü)Jcann,  §umal  nacrj  ber  gruubfa£tid)en  Unterorbnung  be§ 
(Spljoratö  unter  ba§>  Königtum,  ber  Reform  ernfttidje  @crjmierig= 
leiten  bereiten,  menn  mirflid),  mie  ber  53ertd)t  behauptet,  jeber 
2Biberfprud)  gegen  fie  oerftummt  mar? 

(Sbenfo  unoerftänblid)  bleibt  e3,  mie  ber  (£prjor  feine  £t)rannen= 
rolle  fpielen  fonnte  gegenüber  einem  Äönig,  ber  an  ber  ©pige  eine§ 
§eeres  prücffam,  ba%  nad)  bemfelben  23erid)t  §um  größten  %tit 
au§   begeifterten  Anhängern  feiner  3been  beftanb   unb  oon   einer 


*)  Völlig  mißlungen  ift  ber  Verfud)  23elod)S  (®riedc).  ©efdj.  III  328  f.), 
biefe  Scanner igfeiten  burd)  bie  51nnal)me  gu  löfen,  bofe  bie  gonge  Reform* 
bemegung  urfprüngtirf)  üon  ben  tieföerfcfjutbeten  ©rofsgrunbbefifjern  au§* 
gegangen  unb  2Igi§  nur  ein  SBerfgeug  in  beren  §anb  gegen  bie  „Äapitatifren" 
gemefen  fei,  baß  ferner  biefe  „Agrarier"  e3  maren,  bie  baä  Proletariat  mit 
bem  Verfpred)en  einer  neuen  Vobenteilung  föbcrten,  aber  bann  nadj  ber 
Vernichtung  ber  £>tipotl)eienbnefe  um  feine  Hoffnung  betrogen,  roa£  ben  Wo* 
fall  be£  Proletariats  unb  baburd)  ben  Sieg  ber  „Äapitatiften"  t)erbeigefül)rt 
fyabt.  —  Über  bie  Unmöglidjfeit  biefer  51uffaffung  unb  ber  Äonftruftion  eineS 
biametralen  ©egenfa^eS  gmifc^en  (SJrofjgrunbbefi^ern  unb  „fapitaliften" 
Ofll.  Ma^arom,  ftut  ©efcfj.  ber  fokalen  föeöofution  in  Sparta  (fttio  VI]  45  ff.). 


II.   7.   2.  3>ie  joviale  SReüotutton  in  Sparta.  479 

„munberbaren  Eingebung"  für  il)n  erfüllt  mar.  llnb  tüte  fonnte 
enb(ict)  burd)  baZ  Bertolten  eines  einzelnen  ber  allgemeine 
©timmung3tt>ed)fel  herbeigeführt  roerben,  ber  für  biefe  ÜJJlaffe  §ugleid) 
ben  SSer§tct)t  auf  ade  itjre  Hoffnungen  enthielt? 

5(uf  biefe  fragen  unb  Bebenfen  rjat  bie  Überlieferung  feine 
Antwort.  Unb  fo  muffen  mir  uns  mit  ber  bereite  angebeuteten 
2Bat)rfd)einlict)feit  begnügen,  baf$  3ntereffen!onfIifte  unb  infolge 
baoon  9JciJ3trauen  unb  §aß  in  ben  eigenen  $teit)en  bie  Partei  ber 
Reform  perfekten  unb  jcrjmacfjten  unb  eine  (Snttäufcrjung  unb  Ber= 
bitterung  t)erüorriefen,  metdje  bie  ©egner  mit  (Srfolg  für  fid)  au§* 
junü|en  oerftanben.  TOem  ^Infcrjeine  nad)  fjat  e£  aud)  auf  feiten 
be§  2lgi£  an  ber  nötigen  (5ntfd)(offent)eit  gefehlt,  bie  miberftrebenben 
Elemente  mit  ber  rüdfid)tslojen  ßtemaltfamfeit  nieber^ufcf)lagen,  orjne 
bie  nun  einmal,  fo  mie  bie  2)inge  tagen,  eine  föataftroprje  nid)t 
metjr  ab^umenbeu  mar. 

28a§  bie  entjdjeibenbe  ÄrifiS  felbft  betrifft,  fo  fcfjetnt  baz  erfte 
Dpfer  berfelbeu  s<>(gefilao£  geroefen  gu  fein.  üftur  ber  Beliebtheit 
feines?  ©ol)ne§  .pippomebon  foll  er  e§  gu  oerbanfen  gehabt  tjaben, 
batf  man  fein  £eben  fronte  unb  irjn  in£  Erjl  gerjen  lieg.  £aS 
gteicfje  ©cfjidial  ereilte  ben  ftönig  föleombrotoS,  ber  fid)  in  ben 
sßofeibontempel  auf  Xänaron  flüchtete.  Sßur  mit  3LRiit)e  entging  er 
bem  @5rimm  bee  ftönigS  SeonibaS,  ber  mit  einer  8d)ar  Bemaffueter 
5um  Xempel  lam,  um  an  bem  Sibam  für  feine  Entthronung  SRadje 
$x  nehmen.  SSenn  bie  romantifdje  unb  rürjrenbe  Sr§ät)lung  ^ßrjrjlarcrjS 
einen  gefd)id)tlid)en  ftern  fjat,  fo  mar  bie  Rettung  be£  flüchtigen 
^önig§  allein  ba§  SQöer!  feiner  (Gattin  Et)itoni3,  ber  eblen  £od)ter 
be£  ÖeonibaS,  bie,  mie  früher  §um  Bater,  fo  je|t  in  gleicher  Xreue 
§um  (hatten  rjielt  unb  burd)  it)r  gießen  ben  Bater  unb  feine  greunbe 
beftimmt  tjaben  foll,  bafi  fie  aud)  ben  föleombroto»  unoerferjrt  in£ 
(Srjt  entließen.  $)a  ficf»  in^mijdjen  aud)  2(gi3,  an  feiner  @ad)e 
öer^meifelnb,  in  ben  8d)u|  eines  Stempels1)  geflüchtet  r)atte  unb 
feine  2lnt)angerjd)aft   offenbar  üöttig  beSorganifiert  mar,   fo  ftanb 


l)  ber  Stüjene  G£)affiotfo3. 


480  ©rfteS  93ud).    §eila§. 

ber  fiegretcrjeu  Dreaftion  nichts  metjr  im  2öege,  roa§  fie  an  ber 
Sßoilenbung  ifyreg  2öerfe§  tjätte  tjüibern  tonnen. 

Tas  nod)  üon  SReformfreunben  befehle  (Sprjorat  mürbe  otjne 
toettere^  in  irjrem  (Sinne  umgeftaltet.  äftan  fegte  einfad)  bie  bi§* 
rjerigen  (Sprjoren  ab  unb  ernannte  anbere  an  irjre  ©teile,  bie  bereit 
raaren,  bie  §anb  gur  Vernichtung  be§  2lgi§  §u  bieten.  üttit  ifyrer 
§ilfe  gelang  e§  balb  barauf,  ben  König,  ber  fid)  nid)t  üorficrjtig 
genug  innerhalb  ber  ©renken  be£  £empelafi)le£  l)ielt,  §u  üertjaften 
unb  in  ben  Werfer  ju  werfen.  §ier  rourbe  er  in  einem  tumultua= 
rifdjen  ®eritf)t§t>erfaf)ren,  mätjrenb  beffen  König  £eoniba§  bie  Um= 
gebung  bes  ©efcmgntffe§  mit  feinen  ©oibtruppen  befefct  tjielt,  non 
ben  ©ptjoren  unb  einigen  tjin^uge^ogenen  Üktörjerren  jum  Xobe  oer= 
urteilt  unb  fofort  bem  ©tride  ben  §enfer£  überliefert,  ©etbft  bie 
grauen  be§  Königstjaujes  mürben  nictjt  oerfdjont.  $(uf  itjre  2h'tte 
in§  ©efängnis  eingeladen,  mürben  aud)  Butter  unb  ©rofemutter 
be§  Königs  üerrjaftet  unb  burd)  ben  ©trang  Eingerichtet!  £)er  ©ieg 
ber  s$lutotratie  mar  ein  oollftönbiger,  ofjne  ba$,  mie  e§  fcrjeint, 
irgenbeine  ernftrjafte  ©egenmetvr  öerfurfjt  mürbe. 

Überaus  be^eid)nenb  für  ben  ©eift  ber  plutofratifdjen  ^Reaftion 
ift  bie  Satjacfje,  ba$  König  SeonibaS  Slgiabis,  bie  junge  unb 
fcrjöne  2Bitme  bes  unglüdlic^en  3lgi§,  um  itjre  ^Reictjtümer  für  feine 
JJamilte  ju  geminnen,  mit  iljrem  Kinbe  gemaltfam  au§  ifyrem  §aufe 
megfürjren  liefe  unb  fie  nötigte,  eine  neue  (Stje  mit  feinem  nod)  faum 
bem  Knabenalter  entmad)fenen  ©orjn  KteomeneS  ein^ugerjen! 

Sßiemeit  im  übrigen  bie  plutofratifd)e  ©d)itberung  ber  fteg* 
reichen  Dfoaftion  ben  Xatfadjen  entfpridjt,  miemeit  fie  ©cfjablone 
unb  9ttad)e  ift,  ba§  läfjt  fict)  bei  bem  gelten  jebe§  ^aratlelberidjteS 
nid)t  merjr  erfennen.  £)er  König,  ber  je|3t  allein  bie  9Jfonard)ie 
oertrat,  üerfolgte  nactj  biefer  ©dn'lberung  in  33e^ug  auf  bie  üon 
ber  Stoolutton  betampften  ^enbenjen  eine  ^ßolttif  be§  unbebingten 
©efjenlafjenS.1)  SGBenn  man  nur  ifyn  felbft  in  feinem  2Bof)lleben 
nicf)t  ftörte,  bann  mod)ten  aud)  bie  anberen  unbekümmert  um  bie 


')  ^Stutarct)  ÄleomeneS  2:  ndvza  r<\  ngdyfMixa  yai(ni\ 


II.   7.   2.  2)ie  feciale  ^eöolution  in  Spartet.  481 

SSotjffafjrt  be£  (fangen  in  üDcüfjiggang  imb  ©djmetgerei  üerfommen 
unb  jeber  einzelne  in  fd)ranfen(ofer  Habgier  für  ficrj  Rammen* 
raffen,  fotiiet  er  immer  fonnte!1)  dagegen  fei  e£  gerabegu  ge= 
färjrlid)  gemefen,  t>on  ber  alten  Qud)t  nnb  ber  @emeinfd)aft  ber 
Übungen  unb  ÜDtännermafyle,  t>on  ber  ©leid^eit  ber  Bürger  and) 
nur  §u  reben. 

$)af$  nacf)  ber  Sftiebermerfung  ber  fokalen  ^eoolution  ©enufc 
fucfjt  unb  53ereicf)erung3fucr]t  in  öerftärftem  Sftaße  tjerüortrat,  t)at 
ja  atterbing£  bie  pjudjologijcfje  Sßatjrfcrjetnüdjfeit  für  fictj.  ©olange 
bie  Carole  ber  ©leid^eit  unb  ber  Floxal  ber  (Sntberjrung  unb 
©elbftentäufjerung  an  ber  Xage^orbnung  mar,  fjatte  ja  bie  pluto* 
fratifdje  @efe(lfd)aft  nidjt  metjr  gu  einem  ruhigen  ©enuß  ifyxeZ 
Sfteid)tum§  fommen  fönnen.  3e|t,  roo  ber  £ugenbftaat  ber  ©letcf)= 
tjeit  grünbüd)  ©djiffbrud)  gelitten  rjatte,  mar  e§  ein  naturgemäßer 
SRüdfdjIag,  baß  man  fictj  beeilte,  ba§  Sßerfäumte  nad^urjoten,  um 
fo  mef)r,  a(3  ber  ßuju$,  ben  man  um  fict)  verbreitete,  red)t  augen= 
fällig  bie  3ftad)t  be§  23efit$e3  bofumentierte  unb  ber  ©leicrjrjeit^ 
ibee  ber  $ReüoIution  §orm  fpract). 

Söefeitigt  mar  bamit  freiüd)  biefe  Sbee  nid)t.  ©ie  lebte  in 
5at)lretct)ert  ©emütern  fort,  unb  nid)t  einmal  öon  feinem  eigenen 
§aufe  t>ermod)te  fie  £önig  SeonibaS  ferne  §u  Ratten.  Unter  feinen 
tilgen  ermud)3  ber  §e(b,  ber  entfdjtoffen  mar,  ©parta  auf  bem= 
fetben  2öege  groß  ju  madjen,  ben  ®önig  5Igi3  üergebeng  be* 
fdjritten  rjatte. 

Sßerjcrjiebenc  eintriebe  mirlten  gufammen,  ben  jugenbficrjen 
£fyronf  olger  ft(eomene§  in§  bemofratifctje  Sager  gu  treiben:  bie  geit* 
pt)ttofoptjte  ber  5toa,  bie  eben  bamal3  in  ©parta  an  ©ptjäro£ 
einen  gerabe  bei  ber  3ugenb  überaus  beliebten  unb  mirffamen  S5er= 
treter  befaß,  bie  Qnnmirfuugen  ber  ebten  gürftirt,  meiere  bie  ©rinne* 
rungen  an  ben  gemorbeten  erften  (hatten  in  ber  ©eete  be§  jugenb= 
tidjen  @ema()te  gefliffentlictj  nährte,  unb  —  nidjt  am  menigften  — 
ber  eigene  t)od)f(iegenbe  ©inn,   ber  bie  $raft  in  fid)  füllte,  baZ 


x)  Qtbb. :  y.ar'  ohttav  ejidazov  ,-roog  avxov  eIxovtos  zo  xegÖa/Jov.  Sietje  c.3. 
t>.  «ßöfjlmann,  ©efef).  b.  io^icücn  ftragc  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antuen  Söelt.  I.    31 


482  @rfte§  93ud).    Mag. 

ganje  Staate  unb  ©efcttjcfyaftsgebäube  aus  ben  gugen  5U  f)eben 
unb  auf  neuen  ©runblagen  mieber  aufzubauen. 

Unb  babei  mar  biefer  fürftticfje  ©o^iatreüotutionär,  ber  im 
3af)re  235  nad)  bem  Xobe  be£  SeonibaS  ben  ©partiatenrfjron  be= 
flieg,  für  bie  £tigard)ie  ungleid)  gefährlicher  als  föönig  2Igi£.  infolge 
ber  SBeröbung  bes  s}kof(ibenf)aufe3  alleiniger  ßönig,  mat  er  oon 
uornefjerein  ber  9?otroenbigfeit  überhoben,  mit  ber  Sftioalität  eines 
gegnerijdjen  9ttonard)en  rechnen  31t  muffen.  2uiberfeit§  bot  feine 
^ßerfönlidjfeit,  bie  füf)le  23efonnenf)eit  unb  nüchterne  Setbftbefjerr* 
fcfjung,  mit  ber  er  bie  ^lusfürjrung  feiner  Richte  bis  §um  geeigneten 
3eitpunft  ju  vertagen  mußte,  eine  ganj  anbere  23ürgfct)aft  beS 
(SrfotgeS  als  bie  ftürmifdje  £eibenfd)afttid)feit  eines  21gi3. 

SHeomene»  fal)  ^u  fd)arf,  um  bie  Spotte  be£  fo^iatiftifcrjen 
s£ropf)eten  3U  fpielen,  ber  für  ben  Sieg  einer  ^olitif  ber  Firmen 
unb  (Enterbten  nur  beS  guten  28illen3  biefer  SKafje  31t  bebürfen 
glaubt,  gür  itjtt  mar  bie  ©rfarjrung  uidjt  oergebenS,  ba£}  bie  3nter= 
effen  ber  fommuniftifcfjen  Stürmer  nur  §u  leidet  auSeinanbergingen 
unb  baf3  iJ)re  Sparen  nur  ju  leicht  oor  bem  giele  fid)  aufiöften, 
roenn  eS  galt,  einer  ernften  ©efatjr  inS  21uge  $u  fetten.  @r  fal), 
bafe  er  für  bie  ^ermirfticfjung  feiner  ^ßläne  eine  einheitlichere,  ge= 
fdjloffenere  3ftad)t  tjinter  fid)  fyaben  muffe,  als  biefe  atomiftifctje 
9ttaffe,  ber  fdjon  bie  mannigfache  2lbf)ängigfeit  öon  ben  23efi£enben 
baS  einrjeitticrje  §anbe(n  erfctjmerte,  unb  in  ber  jeber  üon  bem 
anberen  fürdjten  muffte,  bafj  er  fid)  fcfjleunigft  feitmärtS  fd)lagen 
mürbe,  fei  es,  meil  er  etmaS  für  fid)  erf)afd)te  ober  aud)  nur,  meil 
er  fid)  nid)t  für  bie  anberen  opfern  raotlte.  ©ine  yjlafyt,  meldje 
oon  berartigen  gerfe|enben  ^enben^en  frei  mar,  fonnte  aber  nur 
eine  mtütctrijdje  fein,  ein  friegerifd)er  Sßerbanb,  in  bem  bie  SDifeiptin 
unb  &amerabfcfjaft  jeben  einzelnen  ^um  Drgan  eines  einf)eitlid)en 
©efamtroitlenS  madjte,  in  bem  eS  für  ben  einzelnen  feine  anbere 
Autorität  unb  feine  anbere  Hoffnung  gab,  als  ben  gelbfyerrn. 

So  mar  fein  nädjfteS  Qkl  bie  Schaffung  einer  ©ölbnerarmee, 
mie  fie  fid)  ja  in  biejem  Zeitalter  ber  militärifdjeu  XijvanntS  fo 
oft  al§  SSerfyeug  beS  fokalen  Um^ur^eS  bewährt  Ejatte.    Unb  bie 


II.  7.   2.  <$te  fo^iate  Sfteüofution  in  6parta.  483 

3cttöcr^äftniffe  famen  itjm  in  biefem  23eftreben  mächtig  §u  §ilfe. 
©ie  führten  eben  bamalä  ju  langmierigen  kämpfen  mit  ben  im 
ad)äifd)en  23unb  Gereinigten  (Staaten  be§  ^eloponne§,  meiere  ©parta 
nur  burd)  bie  Slufftetlung  eineö  ftarfen  ©ölbnertjeereS  $u  befreien 
oermocrjte.  2)iefe§  au*  rjeimatlofen  gremben,  mie  au§  rjeimifcfjen 
Proletariern  beftefjenbe  §eer  muffte  er  in  ber  ©emeinfdjaft  eine§ 
langen  ®rieg£leben3  nnb  burcfj  eine  D^ettje  frtegerifct)er  Erfolge  fo 
enge  an  feine  ^erfon  ju  fetten,  bag  er  e§  im  3al)re  227  magen 
3U  bürfen  glaubte,  btö  grofce  Unternehmen  ins  Sßerf  §u  fetjen. 

2)a§  §eer  ftanb  bamal§  in  21rfabien,  ba§  bürgerliche  5Iuf= 
gebot  fornofft  mie  bie  ©olbtruppen;  unb  ber  &önig  leitete  bie 
Operationen  fo,  bafc  e§  ju  einer  Trennung  ber  beiben  $orp§  fam. 
$)ann  30g  er  pibtftid)  mit  ben  ©ötbnern  in  ber  SKtcrjtung  auf  ©parta 
ab,  mcirjrenb  bie  53ürgermet)r  rufjig  im  gelbe  [tet)en  blieb.  Unter* 
meg§  entbecfte  er  ben  ^uoerlöffigften  feiner  Seute  fein  Sßortjaben. 
$)ie  (Splmren  füllten  nodj  am  2lbenb  beim  9Jcaf)Ie  überrafdft  unb 
unfd)äblid)  gemadft  merben. 

8n  ber  -Jtärje  ber  ©tabt  angelangt,  fanbte  er  einen  gemiffen 
(5urt)fleiba3  oorau£,  ber  unter  bem  Sßormanb  einer  Sßotfcfjaft  oom 
§eere  fofort  bie  @pt)oren  in  itjrem  21mtsrjaufe  aufjucrjen  follte,  tno 
fie  um  biefe  ©tunbe  fämttid)  §um  ©rjjfition  oereinigt  maren. 
2lnbere  Vertraute  be3  &önig§  mit  einer  fteineu  Xruppenabteilung 
folgten  it)tn  auf  bem  guge  nact),  unb  roäfyrenb  er  nocfj  mit  bm 
@pl)oren  fprad),  brangen  fie  mit  gesurften  ©d)mertern  in  ben  ©aal, 
ftürjten  fid)  auf  bie  (Sparen  unb  matten  fie  nieber.  dlnx  einem, 
ber  oermunbet  liegen  geblieben  mar,  gelang  e§,  fid)  in  bas  an= 
ftoftenbe  Heiligtum  be»  ^ßljoboö  311  retten.  Man  fcrjenfte  tfjm  fpäter 
ba§  fieben.  fftnx  bie  menigen,  bie  ben  (£pt)oren  #u  §ilfe  eilten, 
teilten  bereu  ©cfjidfal.  ©onft  mürbe  lein  23(ut  oergoffen.  2öer 
fid)  rut)tg  oerhjelt,  blieb  oerfdjont;  unb  mer  bie  ©tabt  oerlaffen 
mollte,  mürbe  nicr)t  gerjinbert. 

£ag§  barauf  mürbe  bann  oon  ®leomene3  ba%  SSerf  ftaat- 
lidjer  unb  fokaler  Sfteugeftattung  fofort  in  Angriff  genommen, 
^uerft  mürbe  über  adjt^ig  Bürger  —  offenbar  bie  §auptftü|en  ber 

31* 


484  ßrfteS  93ud).     §etla3. 

^ßlutofratie  —  bie  $ld)t  ausgesprochen,  ©ie  mußten  in§  (Srjt  get)en, 
mätjrenb  tf)r  $ab  unb  ®ut  bem  ©taat  öerftel.  2>ann  mürben  bie 
5(mtsftitt)ic  ber  (Sparen  btä  auf  einen  entfernt,  ben  Don  nun  an 
ber  &önig  einnahm:  b.  rj.  bie  gülle  ber  im  (Spfjorat  bereinigten 
@ema(t  follte  fortan  mit  bem  Königtum  öerbunben  fein.  (£in  ©d)ritt, 
ber  ben  oollftänbigen  23rudj  mit  bem  befterjenben  83erfaffung§retf)t 
bebeutete  unb  bem  Äönig  eine  93tacrjtftellung  oinbi^ierte,  bie  man 
nid)t  gan§  mit  Unredjt  al§  eine  tljranntfcrje  be§eicr)net  rjat.1)  £)emt 
menn  fid)  auct)  £teomene§  fpäter,  um  ba$  Wnftöftige  ber  Mein* 
rjerrjdjaft  gu  milbern,  unb  ber  „Igfurgifdjen"  £rabition  gultebe  in 
feinem  33ruber  (Su!(eiba§  nominell  einen  äftitregenten  beftellte,  fo 
mar  er  boct)  tatfäct)ütit)  ber  ÜDconard),  ber  mit  fouoeräner  %Rad}U 
öoßfommenfyett  über  bie  ©efcfjide  be£  <&taate%  entfdjieb. 

©8  mare  oon  rjotjem  Sittereffe,  menn  mir  ben  autt)entifct)en 
SBortlaut  ber  SRebe  befäften,  in  meldjer  ®leomene§  feinen  ©taat§= 
ftreict)  öor  bem  SBotfe  rechtfertigte  unb  ba§  Programm  ber  jovialen 
unb  politijcrjen  Söiebergeburt  entmicfette.  Smmerrjin  ift  bie  Sftebe, 
bie  it)tn  ^ß(utard)  in  ben  9Jcunb  legt  unb  bie  natür(icf)  im  toefent* 
liefen  baZ  2öer!  ^ßt)t)tarcr)§  ift,  üon  einer  gemiffen  S3ebeutung,  ba 
fie  bie  Stimmung  ber  fogialreüolutionär  gefinnten  geitgenoffen  be§ 
£ieomette3  üortrefftid)  miebergibt  unb  batjer  gemijs  mand)e§  ent- 
i)ä(t,  ma3  mit  ben  (Srftärungen  be£  ®önig§  felbft  bem  ©mite  nad) 
übereinftimmi 

£)er  Sfabner  beginnt  mit  einer  Auflage  gegen  baZ  (Sptjorat, 
ba£  ben  Untergang  ber  tt)!urgifdjen  3nftitutionen  t>er[d)utbet  unb 
ade  bie  bi§  in  ben  £ob  oerfolgt  fyabe,  meiere  bie  SßieberrjerfteHung 
biejer  „fdjönften  unb  götttid)ften"  Drbnung  l)erbetfel)nten.  2)ann 
rechtfertigt  er  bie  5lnmenbung  üon  ©ematt.  (£§  fei  unmöglich  ge^ 
triefen,  bie  ferneren  jovialen  $ranft)eit£erfd)einuitgett,  bie  fid)  in 
©parta  emgeniftet,  ©enufjfudjt  unb  £u£U§,  ba%  ©d)utben=  unb 
ßinjenetenb  unb  bie  nod)  älteren  Übel  ber  ©efettjefjaft,  ben  ©egen* 

J)  $oÜ)bio§  IX  23,  3,  ber  allerbingS  als  ©egner  jdjrcibt.  SBaS  bie 
©erufia  betrifft,  fo  erfahren  mir  nid)t,  ob  fie  abgefcfyafft  ober  nur  in  eine 
untergeorbnetere  Stellung  fyerabgebrücft  ttmrbe.   2Baf)rfd)cinlid)  ift  bo§  teuere. 


IL  7.   2.  Sie  jogtale  SRetiolution  in  ©parta.  485 

fafe  öon  Irmut  unb  ^eidjtum,  oljne  Shttüergiejjen  ^u  feilen.  ©elbft 
einem  St)furg  fei  bie£  nid)t  gelungen!  gum  ©djtuffe  enblidj  pro^ 
flamiert  er  bie  in  2lu3ficf)t  genommenen  SRabitalmittet:  Neuaufteilung 
be3  ganzen  ©runbeS  unb  53oben£,  ©rlaft  aller  ©djulben,  2lufnat)me 
au^erlefener  nid)tbürgertid)er  Elemente  in  bie  $ollbürgerfd)aft  jur 
Sßerftärfung  ber  SSkfyrfraft. 

Unb  bem  Sßorte  folgt  bie  Zat  Wad)  bem  SBorbilb  be£  2lgi3 
ftellte  ber  fö'önig  als  ber  erfte  fein  23efi(3tum  bem  (Staate  §ur  Ver- 
fügung. Sfym  folgten  Vermaubte  unb  greunbe  unb  gule^t  alle 
übrigen  Bürger,  fo  ba$  bie  ^euüerteilung  be§  ©runbbeftfceS  fofort 
in  Zugriff  genommen  roerben  lonnte.  3eber  Bürger  erhielt  ein 
£anblos  ^ugennefen,  aud)  bie,  meldje  oerbannt  morben  roaren.  ©ie 
jollten  5urücffet)ren  bürfen,  fobalb  bie  neuen  $ert)ättniffe  ficf)  ge= 
feftigt  tjaben  mürben,  gerner  mürbe  bie  toerjrfyafte  Söurgerfdjaft 
burcf)  bie  2lufnat)ine  geeigneter  ^ßertöfen,  bie  natürüct)  aud)  an  ber 
ßanb^uroeijung  beteiligt  mürben,  auf  bie  ©tärfe  üon  4000  köpfen 
gebracht  unb  als  8ebett8prin$ip  be£  neuen  in  ficf)  oollig  tjotnogenen 
33ürgertum§  bie  @emeinfd)aft3ibee  ber  attfpartanifcrjen  Verfaffung 
mit  ttjrer  gemeiufamen  (Srjtefyung,  iljren  gemeinfamen  Übungen  unb 
9ttännermat)leu  aufgeftellt,  bei  bereu  2)urcf)füt)rung  ber  ®önig  an 
bem  fdjon  genannten  ©toifer  ©pb,äro£  einen  raertüotlen  §elfer  fanb.1) 

W\t  empfjatifdjen  ^Borten  preift  fein  ©ejct)id)tfd)reiber  be§ 
bemunberten  ÄönigS  Zat.  ©r  t>ergleid)t  bie  bisherige  ©taat£=  unb 
($efetIfd)aft3orbnung  ©portal  mit  einem  oerftimmten  ©aitenfpiel. 
3et3t  fei  bie  «Harmonie  mieberljergeftellt  gemefen  burcf)  bie  SRüdfeljr 
^u  „jener  roeifen  borijdjen  ©a(3img  unb  £eben§orbnung  SnfurgS". 

Un§  mirb  bei*  Urteil  nicfjt  fo  leidet!  SDenn  mir  miffen  nirfjt, 
unter  meldjen  sJieibung^roiberftänben  unb  ©crjtnierigfeiten  ficf)  ba% 
oermidette  Söerf  fokaler  9ceugeftaltung  im  einzelnen  ooll^og.2)  2Sir 
miffen  ntdjt,  mie  ber  ©runbgebanfe  ber  SReootution,  bie  51bjd)affung 

x)  Unier  93erid)t  behauptet  übrigens  c.  11,  bafe  bie  meiften  ficb  in 
biejen  Umjc^mung  frenuiltig  unb  gern  (!)  gefügt  tjätten  unb  nur  bei  menigen 
öon  einem  g^ang  ))aht  bie  Diebe  fein  fönnen. 

2)  3tt)eifell)aft  bleibt  £.  93.,  ma3  mit  bem  bemeglidjen  ftapitat  gejcfjat). 


486  ©rfteS  33ud)-    $efla*. 

ber  ®laffeuunterfcrjiebe,  in  ber  (Sntroidlung  ber  näcfjften  Sarjre  bie 
^robe  beftanb.  ©önnte  boct)  nicrjt  einmal  ßteomene§  felbft  bem 
neuen  ©Aftern  ber  ®teicfjf)eit  unb  23rüberlid)feit  bie  Qnt,  ftdj  un= 
geftört  einzuleben!  gür  itjn  mar  bie  joviale  Reform  iücr)t  ba§ 
letzte  unb  f)öd)fte  $iel.  SSor  feinem  ©eifte  [tanb  nod)  ein  anbereg: 
bie  (Srrjebung  be§  fpartanifdjen  ©taate3  $u  alter  9)cad)t  unb  ©rüge! 
$113  fokaler  Stootutionär  gebaute  er  bie  Söaffe  gu  fdjmieben  für 
bie  $erroirflid)ung  ber  ^fäne  be§  (Staatsmannes  unb  §eerfüt)rer3; 
unb  fo  mürbe  ber  Söeftanb  feiner  ©crjöfcfung  abhängig  oon  ben 
2öetf)fetfäßen  in  ber  ^ßolttif  unb  auf  bem  ©d)(ad)tfe(b.  (Sine  Un= 
fictjerrjeit,  roetcfje  oon  oornetjerein  ber  ®onfoübierung  ber  neuen 
mirtfdjaftlicrjen  unb  fokalen  örbnung  tjinbernb  im  SSege  ftanb. 

5((Ierbing§  tjatte  baZ  SReformroerf  bie  militärifcrjen  unb  mora= 
(ifctjen  Gräfte  be§  ©taateS  bebeutenb  gefteigert;  unb  bie  ©rfolge, 
melctje  $Ieomene§  im  Kampfe  mit  ber  acrjäifcrjen  Gnbgenoffenfcrjaft 
errang,  fdjienen  ^u  ben  größten  Hoffnungen  gu  berechtigen.  Slber 
auf  bie  £)auer  ermiefen  fid)  bie  gerabe  burct)  fein  ^Reformmer!  ent* 
feffetten  mäd)k  be§  SBiberftanbeS  bod)  ftärfer,  als  alt  fein  ©eift 
unb  SSagemut  unb  altes  „trjfurgifdje"  SSefen. 

.Unfere  bürftige  Überlieferung  lögt  faum  metjr  recf)t  arjnen, 
melct)  eine  (Körung  ber  ©tur^  ber  ^tutofratie  burct)  ba%  alte 
geraflibenfömgtum  im  ganzen  ^etoponneS  fjeröorrief.1)  Überall 
regten  fid)  bie  Waffen,  rjörte  man  bie  ©crjtagraörter  ber  fokalen 
föeüolution:  ©crjutbenentlaftung  unb  S3obenauftei(ung.  2öorjin  ben 
romgltdjen  ©ogialreöolutionär  fein  ©iegeS^ug  führte,  ba  fdjlugen 
irjm  bk  «gerben  ber  Firmen  unb  ©ebrüdten  entgegen,  für  bie  e§ 
eine  ausgemalte  (Bafyt  mar,  bafs  ba$  SBerl  ber  fokalen  Befreiung 
nicfjt  am  (SurotaS  galt  madjen  lönne.2)  5lber  fo  fetjr  biefe  t>oIfS= 
tümttdjen  ©timpatrjien  ber  ©roftmadjtspolitif  beS  StbnigS  förberlid) 
fdjienen,  er  mürbe  burd)  fie  ferjr  balb  in  einen  SBiberfpructj  öer= 

*)  (Siefye  $lutard)  Slrat  39:  .  .  .  Oogvßog  nokvg  äcpvw  nsQisiorrjxei  töv 
71  gatov  ÖQcbvra  rqv  IJy?>.ojz6vvr]oov  x  gada iv oft  e.v  tjr  xcd  i a e  n 6 /  s  t  e 
igaviOTCL/uivag  vjio  tcov  vewxeqi^ovtcov  navxa.%6$zv. 

2)    C.17:  T(ny  [<rr  drjfiwv  ro/n'/r  ry  %(OQag  Hai  %Q8&V  0310X0710$  BAJltOaVTCDV. 


II.  7.   2.  Die  joviale  SReöolution  in  ©parta.  487 

tüidelt,  ber  auf  feine  ganje  Sage  bod)  audj  mieber  lä^tnenb  jurücf* 
mirfte. 

Sottte,  formte  er  biefe  (Srtoartungen  ttrirf(id)  erfüllen  unb 
bie  SRolle  beS  fokalen  (SrlöferS  für  bie  gan^e  |jalbinfel  übernehmen? 
Serjon  ber  bloge  Verfud)  mürbe  eine  Vermirrung  unb  ßerrüttung 
aller  Verb,ä(tniffe  herbeigeführt  Ijaben,  bie  fein  eigentliches  Qk\, 
bie  potitifd)e  Einigung  beS  ^ßeloponneS,  in  unabfetjbare  gerne  ge* 
rücft  t)ätte.  So  tnaren  (Snttäuj erjungen  unoermeiblid);  unb  meun 
ifjm  3.  53.  eine  fo  micfjtige  Stabt  tüte  ArgoS  tüieber  oerloren  ging, 
fo  roirb  bieS  auSbrüdltd)  barauf  3urücfgefüc)rtf  bafj  er  ber  bortigen 
Veoölferung  ben  SdjulbenerlatX  ben  fie  öon  it)m  erhofft  fjatte, 
nid)t  gemährte.1» 

5tuf  ber  anberen  (Seite  aber  genügte  bie  bfofte  gurd)t  oor 
einer  fokalen  Umtüäl^ung,  um  ben  größten  Xeil  ber  befi^enben 
klaffen  gum  unoer  jotmlidjen  (Segner  beS  „Xtirannen"  <$u  machen. 
(Sin  Antagonismus,  ber  fo  ftar!  mar,  bag  biefe  Sftepubtifaner  felbft 
baüor  nictjt  ^urüdfdjrafen,  firfj  bem  Königtum  in  bie  Arme  §u 
merfen  unb  bie  fbntgüd)  mafebonifdjen  Gruppen  ins  fianb  gu  rufen. 
Sftod)  Hingt  bie  Erregung  biefer  £age  in  ben  Porten  nact),  bie 
ber  burdjauS  antifapitaliftifd)  gefinnte  @efd)icf)tfd)reiber  beS  ®leo= 
meneS  bem  lettenben  (Staatsmann  beS  acrjäifcrjen  VunbeS,  Arat, 
mibmet:  „(Sin  ©reuel  mar  ilnn  baS  Sct^mar^brot  unb  ber  Hantel 
aus  ©robgeug  unb  nocrj  metjr  bie  Vernichtung  beS  9ftod)tumS  unb 
bie  Aufrichtung  ber  Armut;  —  in  feinen  Augen  baS  fdjroerfte 
Verbredjen,  bat  ftleomeneS  begeben  fonnte  —  ;2)  unb  fo  untermarf 
er  fid)  mit  ganj  Adjaia  ber  $rone  unb  bem  Purpur  unb  ma!e= 
bonifcrjen  Satrapeubeferjlen. " 

tiefer  Koalition  mar  ÄleomeneS  nidjt  gemad)fen.  Unb  eS 
ift  eine  eigentümliche  Setbftironie,  menn  ber  Vericrjterftatter,  ber 
bie  antifapitaliftifdje  sZßotttif  beS  tönigS  mit  entt)ufiaftifd)en  SBorten 
feiert,  angefidjts  ber  meit  überlegenen  materiellen  §ilfSmittet  ber 

1)  c.  20. 

2)  c.  16:  vo  dsivoxaxov  <m>  xaxrjyoQsi  KXsofisvovg,  ävaigeotv  nXovxov 
y.ai  7i sv tag  inavop&moiv. 


488  @rfte§  Sud).    £efla£. 

oerbünbeten  ©egner  wehmütige  Reflexionen  aufteilt  über  bie  9ttad)t, 
meldje  bem  ©etbe  als  bem  „nervus  rerum"  im  atigemeinen  unb 
im  Kriege  inSbefonbere  innemotjnt!1)  3n  einer  Qtit,  in  ber  ber 
£rieg  burd)  bie  (£ntmidtung  beS  (götbnertumS  eine  fapitaliftifdje 
©rojgunterneEjmung  geworben  mar,  mar  es  in  ber  Zat  gerabe^n 
oerljängniSootl,  baj3  eS  bem  ©partiatentonig  mit  äu^erfter  9#üt)e 
faum  gelang,  bie  Mittel  für  bie  ßöljnung  feiner  ©öttmer  aufgu= 
bringen.  2öirb  bodj  fogar  bie  oorfdjnelle  Slnna^mc  ber  ©djladjt 
bei  ©ellafia  (222),  bie  mit  ber  üötligen  9äeberfage  beS  SHeomeneS  nnb 
ber  Vernichtung  feiner  21rmee  enbete,  oon  $t)t)lard)  auf  ben  05elb= 
mangel  §urücfgefür)rt,  ber  eS  it)tn  nierjt  geftattet  t)abe,  bie  ©nt* 
fdjeibung  mit  ben  SQBaffen  länger  rjinauSäugögern!-)  £)er  äftamt, 
ber  gegen  ben  Kapitalismus  ben  Vernicf)tungSfrieg  geführt,  get)t 
unter  als  ein  Opfer  beS  Kapital  mangels! 

£)ie  furchtbare  föataftropfje  ^wang  föleomeneS,  fein  £anb  unb 
bamit  baS  gange  2Ber!  feines  SebenS  preiszugeben.  2öäl)renb  er 
auf  Rimmermieberfel)r  autfer  SanbeS  ging,  oerfügte  ber  9JMeboner= 
fönig  SlnttgonoS  bie  2öiebert)erftettung  beS  „früheren  RecrjtSguftanbeS 
unb  ber  früheren  SSerfaffung",3)  womit  offenbar  ntdjt  btoft  bie 
SSiebereinfüfyrung  ber  früheren  po(ittfct)en  Snftitutionen,  fonbern 
aud)  bie  möglidjfte  SSieber^erftettung  ber  wirtfd)aftlid)en  fRec^tS* 
orbnung,  bie  Refutation  ber  öon  KleomeneS  Verbannten  ober 
2)epoffebierten  gemeint  ift.  (Sine  Aufgabe,  welctje  wefentlid)  er^ 
leichtert  mürbe  burd)  bie  Süden,  meiere  bie  oerluftreidjen  Kriege  in 
bie  Reihen  ber  oon  irjm  mit  einem  SaubloS  SluSgeftatteten  geriffen 
tjatte.  SebenfatlS  fjatte  bie  wieberauftebenbe  Dligardjie  allen  ©runb, 
König  SlntigonoS  als  „äßofjltäter,  Retter  unb  Befreier"  ^u  feiern.4) 

(Eine  mir!lid)e  Veruljigung  ber  ©emüter  fonnte  freiließ  burd) 
biefe  einfeitige  ReftaurationSpolitif  nid)t  erreicht  werben.    2)aS  Sanb 

x)  c.  27:  zu   '/Q7jixuxa  vsvga  xtov  Jigay/udtcov. 

2)  Stefje  ebb.  unb  «ßoltibioS  II  63. 

3)  ^3ott)bio§  IX  36,  4:  y.al  xovg  vöfxovg  xai  zo  natQiüV  vfuv  änoxateottjas 

m/  i  n  VfML. 

1    (Sbb.  §  5  unb  IX  29,  8. 


II.  7.   2.  $ie  fo§iate  «Retiolution  in  Sparta.  489 

befanb  fitf)  feitbem  in  einem  3uPan^  forttoärjrenber  ©ärung,  unb 
ber  burd)  ben  ^laffenfampf  cntfeffelte  ©eift  blutiger  ©emaltfamfeit 
forberte  immer  mieber  üon  neuem  feine  Dpfer.  3n  ben  kämpfen, 
bie  um  ben  erlebigten  &ünig§tt)roit  entbrannten,  jet)en  mir  fel)r 
balb  mieber  ba%  Banner  ber  jovialen  9toolution  aufgepflanzt, 
©äjon  au§  bem  Safere  219/18  mirb  ber  ©taatsftreidßüerjud)  eine§ 
Stjrouprätenbenten,  namen§  (Sl)ilon,  gemelbet,  ber  bie  SD^affe  ba^ 
burtf)  5U  geminuen  fudjte,  ba%  er  „benfelben  2öeg  befcr)ritt  mie 
®teomene3  unb  itjr  bie  2lu§fid)t  auf  Sanblofe  unb  Söobenüerteilung 
eröffnete".1)  (Sin  Verfud),  ber  ^mar  mißlang,  aber  fdjon  im  3a^re 
206  üon  einem  anberen  ^rätenbenten,  namen§  üftabiä,  unb  ^mar 
bieämal  mit  (Srfolg,  mieberfmlt  mürbe.2) 

2)ie  fokale  limmä^ung,  meiere  biefer  furchtbare  SBütericf) 
über  ba§  unglüdlidje  ßanb  l)eraufbefd)mor,  gehört  §u  ben  greuel= 
üollften,  meiere  bie  ©efd)id)te  ber  gried)ifcf)en  £üranni3  fennt.  2öa§ 
burd)  S3eft|  unb  8nfe$en  über  bie  SQcaffe  rjinauSragte,  mürbe 
ermorbet  ober  üerjagt,  bie  Heiligtümer  rourben  geplünbert,  §äufer 
unb  Äcfer,  grauen  unb  £inber  ber  ©emorbeten  unter  ba3  rjetmifcf)e 
Proletariat,  unter  §eloten,  bie  er  gur  greifyeit  aufgerufen,  unb 
unter  baZ  ©efinbel  üerteilt,  au§  bem  fitf)  feine  ©ölbnerfdjaren 
Zufammenfe^ten.3)  Vorgänge,  bie  ficr)  balb  barauf  in  bem  üon 
9cabi§  eingenommenen  2lrgo3  miebert)olten,  mo  er  bie  befi^enbe 
klaffe  aller  ifyrer  bemeglidjen  $abe  ftiftematifd)  beraubte  unb  üon 
bem  jur  $olf£oerfammlung  berufenen  $öbel  Vernichtung  aller 
©djulben  unb  Neuaufteilung  be*  @runb  unb  23oben§  befrfjliefjen 
liefet) 

1)  «ßot^bioS  IV  81,  2. 

2)  ^oüjbioö  Gilbert  IV  81,  13  bie  jogiate  ©ntttnefümg  Spartak  in 
ber  $eit  üon  5Igis  bis  -Kabis  mit  ben  SBorten:  re/.og  nXelotcov  /ah  növcov 
xai  ordoecov  efupvXlwv  JieTgav  si/or,  xleioxoig  d'  enaXaioav  dvaöao u  <>T^ 
xal  cpvyalg  y.r/.. 

3)  $oh)btos  III  (5  unb  Siüiuö  XXXIV  31,  11  u.  14. 

4)  StüiuS  XXXII  38,  9:  contiona  inde  advocate  rogationes  promulgavit, 
unam  de  tabulis  novis,  alteram  de  agro  viritim  dividendo,  duas 
faces  novantibus  res  ad  plebem  in  optimates  acc  enden  dam. 


490  ©rfteS  8uc&.    §eH"a$. 

$on  irgenbeiner  f)öf)eren  fokalen  ober  poütifctjen  Sbee  ift 
t)ier  nirgenbS  met)r  bie  SRebe.  2>ie  „SluSgleictjung  beS  SBefifceS  unb 
ber  @t)re\  tute  ^cabiS  in  ber  it)m  bei  SiotuS  in  ben  SUcunb  gelegten 
>Rebe  fein  2Ber!  bejeidjtiet,1)  be^mecfre  weiter  nichts  als  bie  23e^ 
friebigung  ber  üerbred)erijct)en  (belüfte  beS  graniten  nnb  feines 
21nf)angeS.  @S  ift  bie  reine  garce  unb  freier  §ot)n,  wenn  aud) 
er  ftcf)  als  „9tod)at)mer  StjfurgS"  auffpielt.-) 

(Sine  2)auer  fonnte  natürlid)  biefer  „©taat  oon  ©flauen  unb 
armen  Teufeln,  oon  Sumpen  unb  ©algenüögeln"  nod)  weniger 
t)aben  als  ber  ©o^ialftaat  beS  ftleomeneS.  ©ct)on  im  3at)re  192 
ift  er  öon  ^tjilopömen,  bem  „Seiten  ber  §e(lenen",  in  ©tücfe 
gefcfjlagen  roorben,  ot)ne  ba§  bieS  freiließ  bem  zerrütteten  Sanbe  ben 
erfetjnten  ^rieben  gebracht  rjätte.  £>enn  fet)r  balb  nacr)  bem  llnter= 
gang  beS  9?abiS  fet)en  mir  einen  gemiffen  Sharon  gan^  in  beffen 
gugftapfen  manbeln.  (£r  fonfiS^iert  ©runbeigentum  unb  verteilt 
eS  mit  fouoeränem  belieben  an  ben  ^ßöbel;  unb  unfere  £rabition 
enthält  bunfle  $lnbeutungen  oon  Umftur^plänen,  bie  „lein  äftenfcrj 
fonft  gemagt  rjätte",  bie  alfo  nod)  meirer  gegangen  $u  fein  ferjetnen 
als  baS,  maS  bisher  in  biefer  §infict)t  oorgefommen  mar.  ^läne, 
bie  bann  aber  infolge  beS  Eingreifens  ber  5(tf)äer  unausgeführt 
blieben.3) 

3. 
(Srgebmffe. 

Söenn  felbft  in  bem  altet)rrüürbigen  SurotaSfraat,  bem  bis 
bat)in  unerf charterten  ©tü$*  unb  sJJcittelpunft  aller  fonferoatioen 
3ntereffen,  ein  fo  rabifaler  ©ieg  ber  fokalen  Stoolution  möglicr) 
mar,  fo  lann  man  ftcf)  benfen,   meld)  eine  Äraft  ber  ^ropaganba 


J)  aequatio  fortunae  ac  dignitatis  XXXIV  31,  18. 

-)  ®bb.  2)a  £it>iu£  in  bem  23erid)t  über  s^afaiS  ber  Sarfteflung  bee 
^Sottjbio^  folgt,  fo  bürfeu  biefe  güge  tnofjl  aB  beglaubigt  gelten.  W\t  gtüd- 
lieber  Hernie  nennt  ber  römifcfye  ^etbfyerr  ^faniinin  bei  SioiuS  (a.  a.  Q.  32,  5) 
ben  -Kabis  „tamquam  aemulum  Lycurgi". 

■)  ^olübiuö  XXV  8,  2:  ovzog  6%Xay<oy(»v  xal  xivqoag,  S  /nrjösig 

s   i&aggei,  ra%ecog  jiegiejioitjaato  tpavxaoiav  jtaoa  roTs  JtokXcHg. 


IL   7.   3.  ergebntffe.  491 

gerabe  oon  einem  fogialreoolutionären  ©parta  ausgeben  mußte. 
2)ie  geitgen  offen  beS  ftleomeneS  Ratten  angefidjt»  beS  „überall  fid) 
ertjebenben  ©eifteS  ber  Neuerung"  ben  (£inbrud,  als  menn  bie  gange 
.pafbinfel  „in  itjren  ©runbfeften  erbittere".1) 

©tnb  bod)  bie  fokalen  ÜMfjftänbe,  bie  biefeS  ©parta  in  bie 
»leoolution  hineingetrieben  Ratten,  bis  gu  einem  gemiffen  @rabe 
ttipifd)  für  bie  ©efcrjidjte  ber  (Spodje  überhaupt!  gaft  überall  in 
♦ÖellaS  biefelbe  Xenbeng  gur  Verfdjärfung  ber  Maffengegenfä^e, 
in  allen  ©d)id)ten  beS  VolfeS  eine  bie  befferen  Xriebe  merjr  unb 
metjr  überitmcrjerube  Regier  nad)  ©erainn  unb  ©enuß,  rüdfict)tS= 
lofe  Ausbeutung  unb  auSfd)tr>eifenbe  (Spekulation,  Verbitterung  unb 
gegenfeitige  (Sntfrembung  ber  oerfdjiebenen  ©efelffdjaftSjdjicrjten 
burd)  fötaffennetb  unb  fö'taffenrjaß. 

£)agu  fam,  baß  biefe  Elemente  ber  fokalen  3erfefeun9  uno 
$luftöfung  ben  freieften  Spielraum  für  iljre  Betätigung  tjatten. 
So  mie  bie  £)tnge  in  ber  repubtifanifdjen  ©taatenraett  öon  §etlaS 
lagen,  fehlte  tjier  eine  Orgamfation  ber  Staatsgewalt,  meldje  ftarf 
genug  gemefen  märe,  gegenüber  ben  in  ber  ©efetlfdjaft  üertretenen 
©onberintereffen  bie  Sbee  beS  Staates  als  beS  Vertreters  beS  ($e= 
meinintereffeS  unb  ber  auSgleicrjenben  @ered)tig!eit  in  genügenber 
2Beife  gur  (Geltung  ju  bringen,  ben  (SgoiSmuS  ber  ©efellfdjaft  ben 
gemeinfamen  ^roeden  beS  StaatSlebenS  gu  unterwerfen.  5u  bem 
auf  bem  ^ßringip  ber  VotfSfouüeränität  beruljenben  &taat,  mo  in 
3öir!lid)!eit  bie  Souveränität  ber  ©efellfdjaft  ober  üielmerjr  ber 
jeroeilig  tjerrfdjenben  ©efellfdjaftSffaffe  bie  eigentliche  ©runblage  ber 
StaatSorbnung  bilbet,  finb  ja  bie  fokalen  3ftäd)te  oon  oornerjerein 
baS  auSjcrjlaggebenbe  SJcoment  aud)  im  öffentlichen  ßeben.  £)ie 
VafiS  ber  @efellfd)aftSorbnung,  ber  Vefi£  unb  feine  Verteilung  finb 
ftetS  gugleid)  maßgebenb  für  bie  ftaattidje  Crbnung.  £)ie  gange 
(Sntnndtung  beS  politifctjen  SebenS  ber  rjellenifcrjen  SRepubtifen  t)ing 
bafyer  im  legten  ©runbe  t>on  ber  @ntjd)eibung  ber  grage  ab,  meiere 
öon  ben  t>erfd)iebenen  fokalen  klaffen  —  bie  lapitaliftifdje  SJcinber- 
Ijeit,  ber  Sttittelftanb,  bie  nidjts   ober  roenig  Vefifeenben  —  ben 

a)  8ict)e  oben  S.  486. 


492  @rfte§  93ud).     £ettas. 

oormaltenben  ©influB  auf  bie  Staatsgemalt  ^u  erlangen  öer* 
moctjte. 

Uub  fo  fommen  benn  ade  @egenfcu)e,  toelctje  bie  ©efellfctjaft 
erfüllten,  ftets  ancf)  in  ber  politijdjen  Mirena  jum  2(ustrag. 

Ter  SInfprud)  ber  politischen  Parteien  auf  Serjerrjdmng  ber 
Staatsgematt  mar  in  ber  Otegel  nichts  anberes  als  ber  21nfprud) 
auf  £urcf)je(3ung  fokaler  Sntereffen,  bas  merjr  ober  tninber  offen 
anerfannte  Qki  bes  ^ßarteifampfes  fein  anberes  als  bie  2(usnüt}ung 
ber  Staatsgemaft  im  Sonberintereffe  ber  einen  ©efelljdjaftsffaffe  auf 
Soften  ber  anberen.  £ie  Sntereffen  bes  ©ütertebens  ber)errfct)ten 
oielfad)  faft  mit  berfel&en  elementaren  ©etuatt,  mie  bie  ©efellfcfjaft, 
fo  and)  ben  Staat;  auefj  er  mürbe  ^um  Xummetpfatj  rofjer  fokaler 
23egierben. 

2Bo  ber  «Staat  in  folgern  SDcatfe  ben  Naturtrieben  ber  @efeü= 
fcfjaft  preisgegeben  mar,  muffte  ber  öffentliche  ©eift  in  ber  £at 
mie  oon  felbft  in  ben  SSa^n  hineingeraten,  bas  politijd)e  9ted)t  fei 
oor  allem  ein  inbiüibuelles  SRecrjt  otjne  Verpflichtung  gegen  bas 
©an^e,  bie  politifdje  §errfd)aft  feine  Pflichterfüllung  für  bie  @e= 
famtljeit,  fonbern  ein  Mittel  gur  33efriebigung  fokaler  (Müfte.M 
(Sine  (Srfatjnmg,  bie  ftet;  überall  mieberrjolen  mirb,  mag  nun  bie 
fapitatiftifdje  DJcinberrjeit  ober  bie  ÜDcaffe  ber  Nidjtbefi&enben  burd) 
bie  politifc^e  9Jcad)t»bie  9}cög lief) feit  erhalten,  ifyren  Snftinften 
ungerjinbert  ^u  folgen. 

9Jcan  narjm  es  ^ule|t  mie  etmas  Selbftoerftänbficfjes  fjin, 
pofitiferje  9ttad)tt>errjältniffe  als  fokale  §errfcf)afts=  uub  2(usbeutungs= 
oerrjältniffe  aufgefaßt  unb  ausgeübt  §u  fefjen.  2)ie  befannte  Scfjrift 
über  bie  atf)enifcf)e  2)emofratie  erflärt  bie  &faffenrjerrfd)aft  bes 
£emos  oon  beffen  Stanbpunft  aus  als  üöllig  naturgemäß  ba 
man  es  ja   niemanb   übelnehmen  tonne,   menn  er  oor  allem  für 


a)  3Sgl.  bie   bejeiiijnenbe   Stu&erung   beö   2(riftoteIe3:   rrr  de  dia  xas 

mipskeiag  n/;  J.tÖ  z&V  y.oiribv  y.al  rag  ix  rfjg  aQyjjg  ßovXorrai  owe^äs  ao/t-n-, 
oTov  ei  ovveßaivev  vytaivetv  äei  r<>T;  nn/ovoi  voaaxeoolg  ofoir.  y.al  yag  a» 
ovteos  Taoog  edicaxov  ras  ägxds.    ^olitif  III  4,  6.  1279a. 


II.  7.  3.  (Srgebniffe.  493 

fidj  felbft  forge;1)  unb  mit  ber  offentjergigften  Unbefangenheit  mirb 
gugeftanben,  baf}  im  umgeferjrten  gatle  bie  $fteicr)en  itjre  §errfd)aft 
in  bemfelben  ©eifte  auStiüfeen  mürben.2)  (Sine  5luffaffung,  ber  e§ 
üollfommen  entfprid)t,  menn  $lriftotete£  bie  beiben  ©runbformen 
be£  bamaligen  33erfaffungsleben§,  Oligarchie  unb  £)emofratie,  al§ 
Sftegierunggjrjfteme  befiniert,  öon  benen  ba3  eine  gum  Vorteile  ber 
SReidten,  ba%  anbere  gum  Vorteile  ber  Firmen  geübt  mirb.3)  3)enn, 
mie  SlriftoteleS  meiter  bemerft,  ber  £'ampf  §raifcr)en  arm  nnb  reict), 
$mifd)en  Sßefitjenben  unb  ^lidjtbefi^enben,  ber  baZ  rjetlenifd)e  Sßolfö* 
unb  ©taat§leben  gemittete  unb  tiergiftete,  fonnte  fein  anbere§  @r= 
gebni§  rjaben,  al£  ba$  bie  jemeitig  fiegreidje  Partei  öiel  merjr  auf 
bie  33egrünbung  einer  Ätaffentjerrfcrjaft  bebadjt  mar,  al§  einer  bie 
gemeinfamen  Sntereffen  aller  fcr)ü|3enben,  bie  ©onbermtereffen  au§= 
gleidjenben  ftaattidjeu  Crbnung  {nohräa  xoivrj  xai  lor)).*)  Snfoferne 
ift  e§  morjlberecrjtigt,  menn  ^ßlato  bie  auf  fofdjer  ©runblage  ermad)= 
fenen  SSerfaffungen  gerabeju  at£  eine  Negation  ber  ©taatSibee,  als 
Söerf^euge  ber  gerfprengung,  nict)t  ber  (Spaltung  ber  bürgerlichen 
©emeinfdjaft  be^eidjnet.5) 

*)  II  20:  drjfiOHQatiav  Veycv  avxco  fisv  xco  örj/xco  ovyyiyvcooxo)'  avxov 
yOQ  sv  JioisTv  jiarTi   c>vyyvo>fi>]   mxiv. 

2)  I  16:  ei  "!-)•  yaq  oi  ygx\oxol  elsyov  xai  sßovXevov,  roTg  6/j,oioig  ocpioiv 
arxolg  f)v  dyadd,  xoT;  de  o~>]<ioxixoTg  ovx  dyai)ä. 

3)  ^ßolttlf  III  5,  4.  1279b:  r\  (VdXiyagyia  Jioog  xo  {ovfxcpegov  xo)  xcov 
£vjt.6qcöv,  7)  öl:  otjiioy.oaTia  nQOg  xo  ov/ucpsgov  xo  xcöv  djiögcov  jxgog  dk  xo 
t (7)  xoivco  XvotxsXovv  ovde/Liia  avxcov. 

4)  ib.  VI  9,  11. 1296  a:  diu  xo  oxäoetg  yiyveodai  xai  fidyag  Jigdg  dllrjlovg 
r<n  drjficp  xai  xoig  Fvjiögoig  ojioxegoig  äv  fiäXlov  ovfxßf/  xgaxfjoai  xcov  havxiwv, 
ov  xad-ioxäoi  xotvijv  JioXixsiav  ovd'  l'orjv,  dXXd  xfjg  vixrjg  ädXov  xrjv  vjiegoyrjv 
t  //  g  noXixeiag  /.a/ißdvovoiv,  xai  oi  fxkv  d?]iuoxgaxiav,  oi  &  dXiyagyiav  noiovoiv. 

5)  Leg.  715b:  xavxag  ör/Jiov  cpa/iiev  r)[xelg  vvv  om  sivai  JioXixeiag,  ovx' 
ogftovg  vöjiiovg,  oooi  /lit/  £v fX7idor\g  xfjg  jioXeojg  zvsxa  xov  xoivov 
exHhjoav'  o'i  6'  evexa  xivcvv,  oxaotwxeiag,  dir  ov  jxo/uxeiag  xovxovg  cpaf.iev, 
xai  xd  xovxojv  dixaia  ä  rpaoiv  eivai,  {.idxrjv  eigijoflai.  cf.  832  c:  xovxojv  ydg 
ÖT)  --ToXuxsia  fiev  ovbauia,  oxaoicoxelai  de  xäoai  Xkyoivx1  dv  ögßoxaxa'  zxovxoor 
ydo  exovoa  ovdsfua,  d/J.1  dxövxow  kxovoa  dg-yti  ovv  dei  xivi  ßia,  cpoßovfxevog 
de  uny/or  dgxofievov  ovxs  loyvgov  om  dvögeiov  ovxe  xo  Tiagänav  Jiols/nixöv 
excbv  rdnn   yiyveo&at  noxr. 


494  ©rfteö  Surf).    $eUa3. 

$)a3  ift  es  offenbar,  ma£  äftommfen  im  2(uge  f)at,  menn  er 
öon  jenem  grietf)ijd)en  SBejen  fpridjt,  ba%  bem  einzelnen  ba3  ©an^e, 
bem  Bürger  bie  ©emeinbe  aufopferte.  2)a£  letzte  (Srgebniä  ift  in 
ber  Xat  ein  extremer  3nbimbuaü£mu§,  ber  bi§  3U  einer  förmlichen 
Verneinung  üon  (Staat  unb  fRerfjt  fortfdjritt  unb  bas  Sntereffe 
be3  3nbioibuum£  al§  baZ  einzig  mafyre  Sntereffe  proflamierte.1) 
Sine  Xfyeorie  be§  ©gotSmuS,  be§  etfytjtfjen  üUcateriaüsmug2)  unb 
^ibjttsmu«,  für  bie  bie  Seben^mecfe  be§  ifoüerten  Snbiüibuum* 
bie  einzigen  Qmt&t  all  be£  menfdjtidjen  £un3  finb. 

£en  at£  ibeologijd)  üertadjten  Sbeen  üon  ©erecfjtigfeit  unb 
©leicfjfyeit  üor  bem  @eje|  mirb  ein  angeblichem  $aturred)t  ent 
gegengefteüt,  meld)e3  bem  einzelnen  in  ber  33efriebigung  feiner 
felbftfüdjtigen  Xriebe  feine  anbere  ©ren^e  ftecft,  a\§>  ba§  Sftafj  ber 
eigenen  föraft.  2öie  im  Kampfe  um3  £afein,  in  ber  STiermett, 
immer  ber  Stärfere  e§  ift,  ber  bie  Dberfyanb  über  ben  ©crjmadjen 
geminnt,  fo  ift  nad)  biefer  SDogmatif  bes  (5goismu§  ba£  9ted)t  ftet§ 
auf  beffen  ©eite,  ber  bie  Wlafyt  t)at;  e§  ift  ibentifd)  mit  bem  Sntereffe 
be§  ©tarieren.3)    2)ie  Regierungen  machen  mit  üotlem  Rechte  ba§> 

r)  2)a3  ift  in  fogiatpolitifctier  £>infitf)t  ber  (Sinn,  ber  bem  6a$e  ndvxoiv 
XQt](A.dzwv  [AEigov  ävdooöjiog  üon  einer  fop^iftijctjen  9Jloralüf)ttofoüt)ie  ge* 
gebenen  Deutung,  bofe  ber  9)cenfd)  in  feiner  Vereinzelung,  ba$  beliebige 
^nbiüibuum  ba$  9Jta^  aller  $)inge  fei. 

2)  SSgl.  bie  Formulierung  biefeS  (5tanbüunfte3  bei  $lato  ©orgia§ 
491c:  rot-r'  eoiiv  xö  xaxa  cpvoiv  xaXbv  xal  Öcxaiov,  .  .  .  oxi  deT  xov  ö^ws- 
ßiwoouevov  zag  /lisv  §jzißi\tuag  rag  savxov  säv  wg  /isyioxag  eivai  xal  /xij 
xoXaQeiv,   .  .  .  xal   anoni^lävai    cöv    av   del    i)    ixifivjLiia  yiyvrjxai.     cf.  492  d. 

(£3  ift  ber  2iebling§)a£  be<§  et^ifcben  9Jcateriali3mu3  ber  ©egenmart,  ba$  ber 
9Jcenjd)  um  fo  giücfltctjer  fei,  je  mefyr  33ebürfniffe  er  $abt,  üorau^gefefct, 
ba$  bie  Mittel  gu  üjrer  23efriebigung  üorfyanben  finb. 

3)  $)iefe  3Injc^auung§meife  ttnrb  in  $lato§  ©orgia3  einem  üraftifcfycn 
s$oütifer,  im  „(Staat",  mit  etroa3  üerjcfyiebener  sIRotiüierung,  einem  ©opt)tften 
in  ben  Sftunb  gelegt.  ©orgia§483d:  f)  de  ys,  ol/uai,  cpvoigavx^  anocpaivei 
av,  oxi  bixaiov  toxi  xov  äjueiva)  xov  xeiqovog  tiIeov  sysiv  xal  xov  övvaxojxFoor 
xov  ädvvaxwxigov.  drjlol  dk  xavxa  noXXayov  ort.  ovxoog  e%ei,  xal  iv  TOig 
aXXoig  ^otoig  xal  xwv  dvdQOJTioiv  ev  ö'/Mig  xalg  jxoXeoc  xal  xoig  yevsocv,  oxi  ovxoi 
rö  dtxaiov  xexoixai,  xov  xgsixxa>  xov  fjxrovog  äg/eiv  xal  jiXeov  ex£iv-  — 
yiaü)  ^lato  bie  Meinung  üon  „Soufenben"  {dxovo)  xal  pvolcov  äXXan>t  mie 


II.  7.  3.  grgebniffe.  495 

§um  ®efe£,  ma£  ifjnen  nütjt.  2Ba£  man  „gerecht"  nennt,  ift  nid)t£ 
anbereS,  al§  ber  Vorteil  ber  SD^adjt^aber.1)  9htr  Xoren  unb 
©d)tt)äd)ünge  merbeu  ficf>  bafyer  burd)  ba§  oofitioe  ($efe|  oerrjinbern 
(äffen,  ftetS  i^ren  eigenen  Saugen  ^u  »erfolgen. 

£)ie  3He{)rt)ett  toeiß  red)t  mor/1,  baj3  fie  fd)tt>ad)  ift  nnb  bafc 
bie  einzige  23iirgfd)aft  für  ifyr  2Bot)tfein  in  ber  (Sinfdjränfung  ber 
©tarfen  liegt.  Qu  biefem  Qmede  t)at  fie  bnrd)  ba£  „tuitlfürlicf) 
au3gebad)te"  ©efeg  ba§  Sßaturredjt  oerbrängt.  £)ie  oon  Statur 
©tarieren  aber  nimmt  man  oon  Sugenb  auf  —  mie  junge  Jörnen  — 
in  ftutyt,  folange  it)r  @emüt  nod)  meid)  ift,  unb  fud)t  fie  burd) 
allerlei  SSorfpiegelungeu  ju  betören  unb  ^ur  51nerfennung  ber 
Gleichberechtigung  ber  anbern  ^u  erjierjen.  3Benn  aber  einer,  ber 
eine  au£retd)enb  fräfttge  9iatur  befi^t,  ^um  ÜÜftanne  mirb,  bann 
fd)üttelt  er  ba£  alle£  ab,  burd)brid)t  ben  magifcfjen  3been!rei§,  in 
ben  man  if)n  fünftlirf)  gebannt  tjatte,  fomie  alle  ber  ^atur  miber^ 
ftrebenben  ®efe£e,  um  at3  §err  unb  Sfteifter  ber  oielen  aufzutreten 
unb  su  glanzvoller  (Srjtfjemung  ju bringen,  mag  Don  9ca tur  ^Rectjt  ift.2) 

e§  dltp.  II  358  c  fyeiBt.  cf.  ©orgia3  492  d:  oo.cpwg  ydg  av  vvv  Myeig,  ä  oi  älloi 
diavoovvxai  fiev,  Xeysiv  de  ovx  edelovoiv).  3)a§  „®et)eimni§  aller  SOBelt"  —  wie 
ipeloetiuS  gejagt  fjat.  —  Saft  e£  ftd)  babei  um  tatfädjtid)  öorgetragene  Sefyren 
Ijanbett,  ift  nad)  ben  6puren,  bie  fiel)  in  ber  älteren  Literatur,  5.  SB.  bei 
(SuripibeS  (^on  V  621  ff.)  unb  bem  üon  SambticfjoS  benü^ten  ©opfjiften 
(cf.  93lafc,  Bieter  $rogr.  1889)  finben,  unjttjeifelfyaft.  3)a3  t)at  neuerbing§ 
röieber  %.  Summier,  ^rolegomena  $u  ^taton§  6taat  unb  ber  ptatonifcfyen 
unb  arijtotelijdien  Staatslehre  (93aster  $rogr.  1891)  6.  30  gegen  ©omperg, 
Apologie  ber  Jpeitfunft  3.  112,  mit  9ted)t  betont.  —  SSgl.  übrigens"  ^rjuttjötbes 
V  105,  VI  82—87. 

1)  Sftep.  I  338c:  to  öixmov  .  .  .  rö  xov  xgeixxovog  ov/icpigovl    cf.  ib.  338 e. 

2)  ©OrgiaS  484  a:  eav  de  ye,  ol/ucu,  <pvoiv  ixavrjv  yevqxai  e%cov  ävr)g, 
Jidvxa  xavxa  djiooeiod/ievog  xal  diagg?]g~ag  xal  [diacpvycbv]  xaxa7iaxt]oag  xa 
r}f.iexega  ygd/nuaxa  xal  f.iayyavev/naxa  xal  ejicpÖag  xal  vönovg  xovg  jiagd 
cpvoiv  änavxag,  ejiavaoxdg  dverpdvr]  ÖeoTiöxrjg  tj/uexegog  6  dovlog,  evxavda 
eg~e?>a/utpev  xo  xfjg  (pvoecog  öixaiov.  cf.  Leg.  X  889 e:  xal  dr)  xal  xa  xalä 
<pvoei  /Liev  a'/.hi  elvai,  röfiai  ök  k'xega'    xa  de  dt]  dixaia  ot><5'  eivat  xo  nagänav 

(pvoei  xxl. xo    dixaiöxaxov  6'  xi   xig  av   vixä   ßia'Qöfxevog Jipog 

xov  xaxa  q  vmr  qq&ov  ßiov,  o  ioxe  xfj  ä/.r){}eta  xgaxovvxa  £jjv  xcöv  al).d>v  xal 
/Ltt]  öovXevetv  i  tigoiai  xaxä  vöiiov. 


496  ©rftcä  33ud).    ^petta*. 

©ang  befonbers  gilt  biefes  antifo^iale  9täfonnement  bem 
(Gebiete  ber  mirtfcfjaf tlidjen  Äonfurrenj,  ben  Stftacfjtentfcrjeibungen 
bes  loyalen  ^ajeinsfampfes,  ben  es  gan^  in  berfelben  SBetje  narf)  ben 
£atfacr)en  ber  £ierentroicflung  beurteilt,  tuie  jene  äftobernen,  meiere 
bie  fcrjlecfjtrjinige  Souöeränität  bes  (Egoismus  als  unabroeisbares 
^ßoftufat  ber  natürlichen  ^udjtrDarjl  rjinftellen.  (£s  ift  bie  einfache 
Übertragung  bes  milben  ©ewalt*  unb  Übertiftungsfrieges  im  £ier= 
reicrj  auf  bie  Sntereffenfämpfe  ber  bürgerlichen  @efellfcfjaft,  trenn 
es  als  Sftaturrecrjt  proflamiert  mirb,  baft  „bas  23efi($tum  ber 
Scfjroäcrjeren  unb  (Geringeren  eigentlich  ben  ©tärferen",  b.  fj.  ben 
„S3e|feren  ober  gärigeren"  gehöre,  baj3  jene  mit  bem  aufrieben 
fein  muffen,  mas  itjiten  biefe  übrig  (äffen.1)  So  roirb  ber  jelbft* 
fücrjtige  2Bille  bes  Snbioibuums  auf  ben  £rjron  gefegt,  bie  ©efell= 
fcfjaft  in  irjre  2ltome  aufgelöft.  llnb  mas  fiefj  rjier  als  5Er)eorie 
gibt,  bas  ericfjeint  in  feiner  oerrjängnisoollen  Sßebeutung  für  bie 
^ßraris  bes  Sebens  in  bem  furchtbaren  Urteil,  meines  ein  fo 
nüchterner  23eobacf)ter,  mie  2lriftoteles,  im  §inblicf  auf  btn  (Egoismus 
feines  3e^alters  gefällt  t)at:  „3mm  er  finb  es  nur  bie  ©crjroacrjen, 
meiere  nad)  tHect)t  unb  ©leicrjrjeit  rufen,  bie  Starfen  aber  fragen 
nictjts  nact)  biefen  fingen."2; 

3n  ben  mirtfctjaftlicr)  unb  politifcfj  fortgefcrjrittenften  ^iaaten 
ber  rjetlenifcrjen  SBBelt  finben  mir  auf  ber  einen  Seite  eine  pluto* 
frattfer)  gefinnte  9Kmberf)etr,  meiere  bas  ^ringip  ber  $olfsfouoeränität, 
ber  (Gefe&gebung  buret)  bas  SBolf,  als  eine  unnatürliche  $necr)tung 
ber  ©tärferen,    ber  fogtaf   unb    geiftig   §öl)erftel)enben,   auf   bas 

*)  Sgl.  $lato  im  ©orgiaS  484b,  too  ftattiffeg  bie  SSerfe  $tnbar§  über 
ben  Sfthtberraub  be»  §erafte3  gittert  (ayst  dixcu&p  zd  ßiaiözazov  v.iegzdza. 
yzigi'  zex/uai'go/uai  sgyoioiv  'Hgax'/.eog,  iszsl  —  dxgidzag  — )  llltb  fjillgufügt: 
/.syst  ö'  ort  ovzs  ^gidfisvo;  ovzs  dövzog  zov  rrjgvövov  tj/.doazo  zag  ßovg,  d>c 
zovzov  övzog  zov  dixaiov  <fvoei  y.al  ßovg  y.al  zd/./.a  xzt'/ftaza  slvai  Tidvza 
zov  ßekziovög  ze  y.al  y.geizzorog  zd  z(bv  yeigdvcov  ze  y.al  qzzovmv. 

2j  ^ßolttif  VII  1,  14.  1318b:  xegl  f.isv  zov  ibov  y.al  zov  dixaiov,  xäv  i, 
ndvv  /(ü.i-rröy  evßsiv  ztjv  d/.i'i Ihiav  neoi  avzöjv,  ofioog  §qov  zvysw  tj  ovfmetotu 
zovs  dwafievovg  nXeovsxzetv'  äei  ydg  ^rjzovoi  zd  dixaiov  xal  zd  taov  <>' 
tjzzovs,  oi  dt  xgazovvzeg  ovdsv  qpoovzi£ovoiv. 


II.   7.  3.  (Srgebniffe.  497 

brücfenbfte  empfanb  unb  ftetS  bereit  mar,  fidj  berfetben  mit  allen 
Mitteln  51t  entlebigen,  auf  ber  anberen  ©eite  baZ  „Sßotf",  beffen 
bemofratifd)e§  SBetüugtJein  ebenfo  einseitiger  8nbtmbualtemu§  im 
Sntereffe  ber  Waffen  mar,  mie  baZ  oligarcr)tfdt)e  ^rin^ip  in  bem 
ber  sJteid)en.  SBoHte  bie  (Mboligardjte  überall  bie  Emanzipation 
öom  ftaatlidjen  ä^ang,  iü0  berjelbe  iljren  ©eminntrieb  beengte, 
fo  motlte  ber  rabifale  £eil  be§  £)emo£  alle§  burtf)  ben  (Staat  für 
bie  SJtoffe.  (Sin  ®egenfa§,  ber  ftcf)  immer  meljr  oerfdjärfen  muffte, 
je  meljr  ba£jenige  Volföetement,  meldjeg  berufen  gemefen  mare, 
ben  fcfftimmften  $lu§fd)reitungen  unb  gemaltfamen  2(u§brüd)en  be£ 
fötaffenegoismu§  entgegen^umirfen,  ber  befi^enbe  SJcittelftanb,  im 
SRücfgang  begriffen  mar  unb  bie  ®tuft  ^mifcrjen  ber  begüterten 
SCRinbert)eit  unb  bem  an  Qafy  unb  $egerjrlid)feit  ftetig  madjfenben 
Proletariat  eine  immer  größere  mürbe. 

Sftdftg  föunte  bie  üernidftenben  2öir!ungen  biefer  SBerfdjärfung 
unb  Verbitterung  ber  ^taffengegenfätse  greller  beleuchten,  al£  ba§> 
freoettjafte  £ojung*mort  ber  geheimen  oligarctjifdjen  ®iub§  ber  geh: 
,,3d)  mill  bem  $otfe  feinblid)  gefilmt  fein  unb  burdö  meinen  9kt 
nad)  Gräften  fctjaben."  §ier  mar  bie  gerftörung  ber  geiftig^fittlidjen 
©emeinfdjaft  ber  $otf£genoffen,  bie  3erHunQ  oer  gemeinfamen 
Sbeen  unb  ©efüfyte,  meldje  baZ  Volfötum  jufammenljatten,  in  ber 
Zat  üielfad)  bi§  5U  jenem  fünfte  gebieten,  mo  man  in  333af)rf)ett 
fagen  tonnte,  mag  bie  moberne  Demagogie  ber  ©egemtmrt  ben 
Waffen  prebigt,  baj}  bie  r)ötjeren  (Stäube  im  Vaterlanb  mie  in 
geinbeslanb  lebten  al§  bie  geborenen  ©egner  be§  fleinen  3ftanne§. 

Unb  auf  ber  anberen  (Seite  ftanb  ber  2)emo£,  ber  Sr^fopljift 
unb  Sugenboerberber,  mie  it)n  ^lato  genannt  tjat,1)  jum  großen 
Xeit  eine  bem  sßauperi§mu§  Verfallene  ülftaffe,  „gleichgültig  gegen 
ba%  ©emeinmejen,  menn  fie  nur  33rot  rjatte,"2)  unb  ftet§  geneigt, 
in  ber  2lu£nüt3ung  ber  Tlad)t,  metdje  ba<S  gleiche  (Stimmrecht  unb 
baZ  ©emidft  it)rer  Qafy  oerliel),  bi£  §ur  äu^erften  ©ren^e  3U  get)en. 


1)  <Rep.  492  a. 

2)  ^jofrateS  %xeop.  §  83. 

ü.  $öf)Itpann,  ©ei'cf).  b.  fojialcn  grogcu.  b.  SojialiämiiS  i.  b.  anttfen  SBclt.  I.    32 


498  ©rfteS  93u#.    £etta§. 

®ein  Söunber,  ba%  ber  politifdje  ^arteifampf  immer  met)r 
ju  einem  ®ampf  um  ben  $efit$  unb  bafyer  mit  ber  ganzen  Setben* 
fd)aftlid)feit  geführt  mürbe,  bie  biefem  Kampfe  eigen  5U  fein  pflegt. 
(Sin  ®ampf,  beffen  blutige  ©emaltfamfeit  ben  überall  aufgespeicherten 
ßünbftoff  be£  $laffent)affe3  immer  mieber  §u  gellen  flammen 
entfalte.  „2)a§  SBolf  öon  Strgo«",  fagt  SfofrateS,  „madjt  fiel)  ein 
Vergnügen  barauS,  bie  reidjen  Bürger  umzubringen,  unb  freut 
fid),  inbem  e§  ba§>  tut,  fo  fetjr,  mie  anbere  nid)t  einmal,  menn  fie 
irjre  geinbe  töten."1)  $on  ben  3uflönben  im  *)3efoponne§  überhaupt 
tjeiftt  e§  an  einer  anberen  ©teile:  „9Jcan  fürdjtet  bie  geinbe  meniger 
al§  bie  eigenen  Mitbürger.  £)ie  SReidjen  möchten  itjren  23efit$  lieber 
in£  SJceer  merfen,  afe  ben  Firmen  geben,  ben  Firmen  bagegen  ift 
nitf)t£  erfetjnter,  al§  bie  Beraubung  ber  ^eietjen.  2)ie  Dpfer  tjören 
auf,  an  ben  Altären  fct)Iadt)teu  fid)  bie  3Jcenfd)en.  SJcancrje  ©tabt 
tjat  jefct  merjr  Emigranten,  at£  frütjer  ber  gan^e  ^eloponue£."2) 
@o  fct)etbeu  bie  fokalen  ©egenfatje  bie  ($efellfd)aft  in  gtuei  feinb* 
tidje  Steile,  oon  benen  ber  eine  bem  anbern  ftets  ben  9tücfl)aft 
ftreitig  mad)t,  ben  er  am  &taat  für  feine  mirtfcrjafttidje  unb  gefetl* 
fctjaftlicfje  Erjften^,  für  feinen  33efi|  unb  feine  greirjeit  rjätte  fyaben 
f ollen.3)  £)ie  Elemente  ber  Einheit  finb  foüiet  fcrjnmctjer  gemorben 
at§  bie  ber  Trennung,  ba$  nid)t  fetten  bie  einanber  belämpfenben 

*j  WilipP-  §  52. 

2)  tafjibam.  §  68. 

3)  SSgt.  $Iato  9?ep.  423  a:  ovo  /uev  yag,  xav  oxiovv  fl,  jio?<.e/uia  aXXrjlaig, 
rj  fxev  Ttevrjxwv,  f)  de  jtlovokov  (sc.  jtokusia). 

Wan  ben!t  babei  unroiltfürtict)  an  eine  Wufcerung  £)i»raeli§  au§  bem 
$cü)re  1848  über  ba§  bamatige  2krf)ältni§  gtuifetjen  arm  unb  reict):  „Sie 
finb  gteictjfam  groei  SSötler,  amifcfyen  benen  !einerlei  Sßerfefjr  unb  lein  oer- 
manbteS  ©efüfjl  beftefyt,  bie  einanber  fo  tuenig  fennen  in  üjren  ©eroofjnfyeiten, 
©ebanfen  unb  ©efütjlen,  als  ob  fie  bie  6öf)ne  üerfdjiebener  gonen  ober  bie  93e= 
molmer  üerfcfyiebener  Planeten  mären."  Überhaupt  brängt  fid)  bie3  3Bort  üon 
ben  „§mei  Nationen"  bem  mobernen  ^olitifer  immer  mieber  öon  neuem 
auf.  (Scfyon  Gonborcet  t)at  e3  gebraucht  (f.  (£onborcet3  ^been  jur  National* 
eräiet)ung,  Monatshefte  ber  (SomeniuSgefeflftfjaft  1894  ©.  132)  unb  (£arh)te 
t)at  feinen  furchtbaren  ^nfjatt  ber  $eit  mit  erfcfyütternber  2)eutlid)feit  511m 
SBennifjtfeiu  gebraut. 


IL  7.   3.  ©rgebnifje.  499 

klaffen  fid)  gulefct  innerlid)  ferner  ftetjen,  als  gan§  gremben  unb 
geinben. 

2)a3  33eftet)enbe  rjat  merjr  unb  meljr  allen  materiellen  unb 
moralifcrjen  §aft  oerloren.     £)ie   rjeiflofe  polittfdje  3 er r if f ert £| ei t, 

bie  gatjllofen  gelben  unb  roitben  $ßarteifämpfe  führten  gu  einer 
ftetig  fortfcfjreitenben  mirtfd)afttid)en  3erruttun&  °ie  mxi  hn  a^es 
bem  noct)  baburd)  gefteigert  mürbe,  ba$  §etla3  im  Zeitalter  be§ 
§etleni£mu3  feine  r>erfet)r3po{itifct)e  Stellung  oerlor  unb  in  fommer* 
nieder  §infid)t  auf  bie  Stufe  eine§  9^eben(anbe§  fyerabgufinren 
begann.  (Sin  tDtrtfct)aft(tcr)er  9äebergang,  ber  in  SBerbmbung  mit 
bem  maffent)aften  ^(bftromen  ber  $eoölferung  nad)  bem  Dften 
gugleict)  eine  2lbuat)me  ber  nationalen  £eben£fraft,  fomie  eine 
Sd)tt>äd)ung  ber  Energie  unb  ber  Mittel  ^ur  33efämpfung  ber  fort* 
mud)ernben  fokalen  ft'ranfljeit  bebeutete,  bie  ifjrerfeitä  burd)  bie 
roirtfcf)aftttcr)e  Stagnation  in  oerrjängniSootler  SBeife  oerfdjtimmert 
mürbe.  Dbgleid)  bie  SBeoölferung  an  gafjl  raP*°  jurüdging  unb 
befonber§  ba§  platte  fianb  oeröbete,  gab  e§  bocfj  nod)  genug  §änbe, 
für  bie  e§  an  Arbeit  unb  lotmenbem  (Srroerb  fehlte.  ,ßuftänbe,  bit 
bie  Verarmung  unb  SSerfdjulbung  ber  Waffen,  mie  bie  Xenbenj 
^ur  Konzentration  oon  ©runbbefitj  unb  Kapital  nur  oerfdjärfen 
fonnten  unb  ber  octjlofratifdjen  mie  ber  plutofratifcfjen  Sßermilberung 
btreft  in  bie  §anb  arbeiteten. 

2öir  fjaben  eine  #ieit)e  oon  Sittenbilbern  au§  bem  fokalen 
Seben  be£  3.  unb  2.  3at)rt)unberr3,  roelcrje  auf  biefen  gefetlfcrjaft* 
liefen  3erfefeun9gPr08e6  iutereffante  (Streiflichter  fallen  taffen  unb 
tro£  mancher  tenben^iöfer  Übertreibungen  eine  lerjrreicrje  Sßorftetlung 
oon  ber  traurigen  SGBirfüdjfeit  gemärjren. 

So  tjeif3t  e£  in  einer  teiber  nur  al3  Fragment  erhaltenen 
Sdjilberung  be£  bamaligen  ^etta^1)  oon  Streben:  „Seine  23emot)ner 
lieben  e§,  großartig  aufzutreten,  unb  finb  oon  munberbarer  ©fafti* 
gität  in  alten  £eben£lagen,  aber  babei  frecf),  übermütig  unb  gemalt* 
tatig,  immer  bereit,   (o^ufdjlagen   —  fei  e£   gegen  grembe  ober 


l)  33ei  §era!übe§  Descr.  Graec.  I  14,  2  (^jeubobifäard)). 

32 : 


500  6rfte§  93ud).    £etta3. 

Mitbürger  —  unb  grüublicfje  Veräcfjter  be§  9fted)te§.  $)ie  ^ro^effe 
bauern  bei  Ümen  minbeftens  bretjsig  3al)re.  2)enn  tuenn  einer  oor 
bem  Volte  baoon  rebet  unb  ficf)  nict)t  fcfjteunigft  au3  Vöotien  fort= 
madjt,  jonbern  nur  nod)  eine  fur^e  fjrift  in  ber  ©tabt  ttermeilt, 
fo  tnirb  er  fieser  bei  Sftacrjt  öon  benen  umgebradjt,  bie  ben  ^ro^efs 
nid)t  gu  (£nbe  fommen  taffen  motten.  SJcorbtaten  tmjfieren  au§ 
jebem  Anlaft.  2)od)  gibt  e§  einige  anftänbige  unb  et)renmerte 
Seute,  mit  benen  man  greuub  fein  famt."  (!)  21ud)  ein  anberer 
geuge,  }ßofr)bio§,  fcrjilbert  bie  Vertjältniffe  VöotienS  im  2.  3at)r= 
rjunbert  al§  reine  Anarchie.1)  @r  beftä'tigt,  bafj  in  bem  langen 
Zeitraum  eines  Vterteljal)rt)unbert3  oon  einer  9?ed)tfpred)ung  in 
öffentlichen  mie  prioaten  fingen  feine  9tebe  mefjr  getoefen  fei.2) 
SDer  fommuniftiferjen  Vegel)rtid)feit  be§  Proletariats  laut  bie  ©taat§* 
gemalt  felbft  mieberrjolt  burd)  Aufteilung  öffentlicher  Mittel  meit 
entgegen,  orjne  baburd)  freilief)  etroa£  anberes  §u  erreichen,  al§  ba% 
bie  SJcaffe  bie  Ämter  mit  Vorliebe  an  fotcfje  oergab,  üon  benen 
fie  eine  Vertjinberung  ber  ©trafjufttg  unb  ber  ©cfjulbproäeffe,  fomie 
immer  neue  Verteilungen  öon  «Staatsgut  erhoffen  burfte.3)  Al§ 
ein  befonbers  erfolgreicher  görberer  biefeS  octjlofratif ctjen  gerftörungS* 
roerfe§  roirb  ein  gemiffer  Opt)elta§  genannt,  ber  nad)  bem  Urteil 
be§  *ßolt)bio§  „immer  etmag  9£eue§  ber  Art  ^u  erfinnen  muffte, 
ma§  für  ben  Augenblid  bem  3ntereffe  ber  StXcaffe  §u  bienen  fcfjien, 
aber  natf^er  um  fo  fixerer  pm  Verberben  au£fd)lug";  mofür 
^ßolt)bio§  ebenfalls  braftifcfje  Belege  anführt. 

Aber  auetj  ber  ($eift  ber  befi^enben  klaffe  mar  tief  gefunfen. 
„Stinbertofe  £eute"  —  fagt  ^otrjbiog  —  „pflegen  it)r  Vermögen 
nidft  ben  näctjften  (Srben  §u  rjintertaffen,  fonbern  gu  ©aftmätftern 
unb  Xrinlgelagen  für  greunbe  $u  beftimmen;  unb  audj  oiele,  bie 


*)  XX  6. 

2)  S)te  lange  Sauer  btefer  recfyttofen  $eit  wirb  XXIII  2,  3  motimert 
diu  xo  uileiovg  etvat  xovg  xa^Exxag  xöjv  evjzoqcov.  ©ine  begetcfynenbe 
®egenüber[tetiung! 

3)  XX  2:  evioi  ök  xwv  oxqaxt]y(bv  xal  [xioftodoolag  sxoiovv  ex  xcöv 
xoiv&v   wig  anoQOig  xwv  ävdQüiJicov. 


II.   7.   3.  (grgebniffe.  501 

®inber  tjaben,  tjtntertaffen  ben  ßaupttetl  be§  $ermögen£  it)rer 
£ifd)genoffenfd)aft,  fo  ba§  e3  diele  Cooler  gibt,  bie  ben  Neonat 
mit  met)r  Xrinfgetagen  bejefct  tjaben,  at§  berfelbe  <£age  l)at." x) 

3n  einem  anberen  ©timmung£bitb  beSfetben  9Iutor§  tjeißt  e3 
üon  ber  f)ettenifd)en  SCöelt  überhaupt:  „Qu  unferer  Qeit  ift  in  gan$ 
©riedjenlanb  ®inbertofigfeit  nnb  SJtenfdjenmangel  allgemein  ge= 
morben.  £)aburd)  finb  bie  (Statte  oeröbet  unb  bie  Erträge  ber 
SBolfönnrtjdjaft  gurücf gegangen,  obmofyt  mir  (feit  beginn  be§  2.3at)r= 
f)unbert§)  Weber  unter  längeren  Kriegen,  nod)  unter  (Sptbemien 
§u  leiben  Ratten."2)  SDie  Urfad^e  aber  baoon  bürfe  man  nidjt  bei 
ben  ©Ottern  fudjen.  „(Sinnig  unb  allein  bie  9Jcenfd)en  finb  fdmlb, 
ba  fie  au§  Seidjtfinn  unb  «gabgier  nidjt  mefyr  heiraten  unb,  menn 
fie  betraten,  feine  ^inber  mefyr  aufgießen  motten,  fonbern  in  ber 
pfleget  laum  eine£  ober  ^mei  mirflid)  aufgießen,  bamit  ba§  im  fd)ti>et= 
gerifdjen  Überfluß  gefdjetjen  fann  unb  nad)  ifyrem  Stöbe  bie  ®inber 
reidje  Seute  feien."  $)abei  lebe  man  meift  über  bie  $ert)ältniffe, 
roeit  jeber  ofyne  9^üdfid)t  auf  feine  Mittel  e§  bem  anbern  im  ©lang 
unb  glitte  oer  äußeren  £eben£t)altung  guoor^utun  fudje.3) 

5n  einer  folgen  Seit  fttngt  e§  mie  ber  reine  «gofyn,  menn 
bie  fatte  $ourgeoifie  ben  nad?  ifyrer  feaht  lüfternen  Proletarier  auf 
ben  2£eg  ber  Arbeit  unb  be§  (SrmerbeS  t>ermie§.  (Sine  $lnfrf)auung§* 
meife,  bie  mit  befonbcr£  djarafteriftifdjer  SRaimtät  in  bem  ©nmb* 
fa|  §um  $lu§brucf  fommt,  ben  ^otubiog  mit  fidjttidjem  $eb,agen 
al§  eine  SUcarjme  ^ßt)i(opömen£  ermähnt :  „2Ser  fid)  fremben  ($ute3 
enthalten  foü,  ber  muft  ein  Eigentum  ermerben."4)  $tt£  ob  baZ 
(Srmerben  jebermann  freiftünbe,  nod)  ba^u  inmitten  einer  finfenben 
SMfömirtfdjaft  unb  unter  bem  SDrucf  öon  üUcammoni§mu3,  *ßau* 


»)  (£bb.  §  6. 

2)  XXXVII  4. 

3)  XI  8,  4. 

4)  ^ßlutard)  s-P^iIopÖmen  4,  5:  alXa  xal  Jidvv  Jtgoorjxeiv  oiöfievog  oixela 
xsHzrja&ac  v6v  aXXorgicov  äq?e£6/uevov.  Sftit  9iect)t  bemerft  ba§u  ü.  ©cala, 
$)ic  8tubien  be£  $oü)bio3  ©.  47,  bafj  ^(utard)  in  btefer  93iograpf)ie  offen* 
bar  bie  perfönlidjen  s2Infic^ten  ^fyUopömenS  genau  narf)  <PotybioS  gab. 


502  Sr[te§  93ud).    £eöa3. 

perismus  unb  ©flaoenfonfurreuä,  unb  als  ob  mit  biefem  billigen 
!Rat  bas  gan^e  fokale  Problem  gelöft  märe! 

3n  ber  Xat  geigte  fid)  ber  Proletarier  biefer  $eit  toeniger 
als  je  geneigt,  folgern  Sftate  §u  folgen.1)  (£r  rjatte  fiel)  längft  an 
ben  rareren  2öeg  ber  ©emalt  getoörjnt  unb  ber  ©ebanfe  ber  roirt= 
fcrjaftlid)en  Ausgleichung  burdj  einfache  ©fpropriation  üon  ^apital= 
reute  unb  23obeueigentum  mar  il)m  förmlid)  in  gleijd)  unb  S31ut 
übergegangen.  ©djou  glamininus  naljm  aus  ©riedjentanb  ben 
(Sinbrud  mit  t)imoeg,  ba)3  rjier  überall  bie  SUcaffe  auf  ben  llmftur^ 
bes  S3eftetjenben  lauere.2)  2öas  ^ßoltjbto^  öon  einer  arfabifdjen 
©tabt  erjagt:  unaufhörlicher  53ürger^n>ift,  gegenseitige  9ftaffen= 
Einrichtung  unb  Austreibung,  SRaub  an  §ab  unb  @ut  unb  ftfjtiefj* 
lict)  bie  23obenaufteilung3)  (morauf  bann  natürlich)  über  lur§  ober 
lang  ein  D^üdfcfjlag  folgt),  bas  ift  ber  rjoffnungslofe  Kreislauf,  in 
bem  fiel)  bie  ($efd)id)te  garjlreicrjer  ©emeinben  betoegt. 

©o  tjat  §.  $8.  in  bem  benachbarten  ÜDteffenien  ber  ©ieg  ber 
SDemofratie  bie  golge  gehabt,  baJ3  ber  £anbbefti3  ber  öerjagten 
©egner  burd)  bas  £os  unter  bie  9#affe  aufgeteilt  mürbe.4)  Sftod) 
fd)limmer  tobte  ber  Ätaffenfampf  bei  ben  Stolern,  mo  bie  burcl) 
müfte  ©enufejudjt  noerj  gefteigerte  mirtfdjaftlicrje  Zerrüttung  unb 
allgemeine  brüdenbe  SBerjdjulbmtg  mit  iljren  $öl)epun!t  erreidjt  ^u 
Ijaben  jcrjeiut.  £)ie  $erfetnbung  jmifc^en  arm  unb  reid),  §tt)ifcr)en 
©cfjulbnern5)  unb  ©laubigem  ftür^te  r)ier  in  ^erbinbung  mit  ber 

a)  SSgl.  ba%  ja  aflerbing§  befangene  Urteil  be§  $oÜ)bio§  über  bie  SSotfS* 

moral  ber  $eit  -^-1  &,  ^«  °*  Y&Q  noV/.oi  rd  /ikv  sgya  zwv  svzv/ovvzcov  ovös 
miowvzai  fjLifxelodai'  zd  de  Jidgegya  £r)lovvzeg,  fiiezä  ßldßrjg  exßeazQi^ovai 
rijv  eavzöiv  axQioiav. 

2)  SiüiuS  XXXV  34,  3. 

3)  IV  17,  4. 

4)  VII  10,  1. 

5)  Unter  benen  mir  geroifj  nidjt  blofe  mit  Söelod),  ®ried).  ©efd).  III  (1) 
©.  328  f.,  Sogenannte  „Agrarier",  b.  fy.  größere  ©runbbcfifcer,  ju  oerftefjen 
fjaben,  fonbern  and)  oerfd)ufbete  unb  burd)  bie  93erfd)ulbung  mefjr  ober 
minber  proletarifierte  dauern,  bie  eben  be3f)alb  nid)t  blofj  bem  bcmegticfyen 
Kapital,  fonbern  and)  ben  großem  ®mnbbefi$ern  feinblid)  gegenüberftanben, 
benen  fie  gemifc  oft  genug  oerfdjutbet  maren. 


II.   7.  3.  ©rgebniffe.  503 

politischen  ^arteiaerriffenrjeit  ba§  gan^e  £anb  in  ein  (£fyao§  blntiger 
(Greuel  nnb  mafjnfinniger  23ernid)tnng§fämt>fe  nnb  führte  ^ule^t  gn 
bem  reoolntionären  $erfucfj  einer  jovialen  üftenorbnnng,  ber  aber 
infolge  feinet  Rabifati§mu3  nnb  ber  Unlauterkeit  ber  gürjrer  eine 
Reaftion  nnb  ben  ©tnr§  ber  öon  ber  9ftaffe  auf  ben  @d)i(b  er= 
rjobenen  „©efetjgeber"  2)orimad)o3  nnb  @!opa§  herbeiführte.1)  — 
^Ibgefetjen  t>on  ber  beabfid)tigten  $affation  ber  ©Bulben  erfahren 
mir  nicrjtg  9^ät)ere§  über  bie  Qkk  biefer  fojialen  Umtnäl^nng.  Stjr 
«^auptgegner  Stlejanber,  ber  „reidjfte  aller  Hellenen",2)  nennt  fic 
bei  ^ßolt)bio§  eine  $at,  „bie  fid)  nid)t  metjr  gnt  machen  lägt,  otjne 
oorrjer  irjren  Urhebern  fdjtoereS  Unheil  gebracht  §u  fjaben".3)  5Iuct) 
au§  Xtjeffatien  rnirb  bie  2Iu§breitung  ber  „anftedenben  ©euctje" 
gemelbet,  ttrie  £ioiu§  bie  fokalen  9cöte  nnb  kämpfe  ber  ,Qeit  be= 
3eict)net,4)  bie  fyier  in  bem  ßanbe  ber  großen  Rittergüter  nnb  einer 
gat)lreid)en  abhängigen  £teinbauernfd)aft  einen  mefentlid)  agrarifcfjen 
(Stjarafter  gehabt  ^u  fyaben  fdjeineu. 

@etbft  in  bie  U%it  große  potitifdje  ®rifi§  ber  Nation  (147/6) 
fpielt  bie  fo^ialbemofratifdje  23ett>egung  mächtig  t)inein.  (£ine  all- 
gemeine §e|e  gegen  bie  Reichen,  bie  itjren  Rüdfyatt  gegen  biefen 
2(nfturm  eben  bei  bem  plutofratifdjen  Rom  fucrjten,  ©uSpenfion 
ber  ©cfjutbgefetje  unb  bie  ^ßrebigt  be£  Urnftur^eg,  ba£  finb  bie 
äftittel,  mit   benen  tjeruntergefornmene  Demagogen  ba£  arme  nnb 


*)  ^otybioä  XIII  1  f.,  ber  fyier  aflerbingg  ^arteimann  ift,  behauptet 
öon  legerem,  bafj  er  —  im  @jit  in  2tgt)öten  —  neben  ben  (Sinfünften  einer 
einträglichen  Stellung  einen  ifym  öom  ftönig  aufgelegten  ®elj)aU  öon  täglich 
geijn  9ftinen  begog  unb  bafj  felbft  bieg  feine  Habgier  nicrjt  §u  fättigen  ber* 
mochte. 

2)  tnie  tfjn  ^ottobioS  XXII  9,  9  nennt. 

3)  (Sbb.  12,  1 :  jioiq'  otg  ecpv  xö  cpvxov  xovxo,  ovdejioxe  xaxiXrj^s  jiqoxsqov 
r\  [xeyaXoig  xaxolg  Jisgißakelv  xovg  äjiag~  avxqy  ^Qrjoa/xivovg. 

4)  XLII  5,  7:  erant  autem  non  Aetoli  modo  in  seditionibus  propter 
ingentem  vim  aeris  alieni,  sed  Thessali  etiam.  —  Ex  contagione  velut 
tabes  in  Perrhaebiam  quoque  id  pervaserat  malum.  @ttt)Q§  -ftäijercg  über 
ben  ^5 n t) alt  ber  ^orberungen  ber  SO^affe  erfahren  mir  freilieb,  aud)  l)ter 
nitfjt. 


504  @rfte§  33ud).    £etta§. 

üerjd)u{bete  SBolf  in  ben  ®rieg  hineintrieben,  in  bem  bie  greirjeit 
nnb  Unabf)ängigfeit  ber  Nation  für  immer  verloren  ging.1) 

21ber  jelbft  bie  gurdjt  öor  ber  grunbfäyict)  mit  bem  ®api= 
tati£mu3  nnb  bem  Sntereffe  ber  23efi|enben  oerbünbeten  rönüfdjen 
2öettmatf)t  rjat  bie  ^ätje  2eben3fraft  ber  in  ben  liefen  ber  @efetl= 
fcfjaft  fortmürjlenben  (Stemente  be£  Umftur$e§  feine£meg§  oötlig  ^n 
erfticfen  üermocrjt.  ®aum  oerfiegen  bie  ^adjric^ten  oon  ben  Orgien 
be£  freien  Proletariats  fo  fjören  mir  au§  ben  öerfcfjiebenften  leiten 
ber  t)e(Ienif(f)en  SSett  oon  Stufftänben  ber  unfreien  Arbeiter,  ber 
Srmften  ber  Firmen,  auf  benen  ber  SDrucf  be$  beftet)enben  gefeilt 
fcrjaftlicrjen  6t)ftem§  am  furcrjtbarften  laftete.  3n  ben  breiiger 
Sauren  be§  2.  3af)rl)unbert£  erhoben  fitf)  !ur^  nadjeinanber  bie 
©flauen  auf  £)elo£,  bem  großen  internationalen  ©ftaoenmarft, 
bie  Arbeiter  in  ben  attifcr)en  ©itbergruben  unb  in  ben  33ergmer!en 
5ftafebonien£,  fomie  bie  unfreie  53eoöl!erung  be§  fRetcf>e§  ^Sergamon.2) 

Snmiemeit  freilief)  htx  biefen  Strbeiterreoolutionen  fommuni* 
ftiferje  unb  fogialiftifcrje  Senbengen  ^utage  traten,  barüber  lafet 
fict)  au§  ben  unglaublich  biirftigen  unb  einseitigen  ^oti^en,  meiere 
bie  erhaltene  Literatur  ber  23emegung  mibmet,  irgenb  etma§  23e~ 
ftimmte§  nict)t  entnehmen.  3)od)  ift  baZ  $orf)anbenfein  foltfjer 
Xenben^en  laum  ju  be^meifetn.  Snbem  ber  ©flaue  ber  rjerrfd)enben 
©efettfdjaft  ben  ®rieg  erftärt,  gewinnt  ein  ^robuftion^faftor,  ber 
bi§  batjin  nur  eine  befonbere  (Sjiften^meife  be3  Kapitals,  befeelte§ 
SBerf^eug  gemefen  mar,  mit  einem  ©crjlag  eine  grunbfä^lict)  oer* 
änberte  23ebeutung;3)  er  ergebt  fiel)  al§  ein  Seit  ber  ®efetifcrjaft, 
ber  ^u  felbftönbigem  £eben  ermaßt  ift  unb  eine  felbftänbige,  bemühte, 


■)  <ßott)bio§  XXXVIII  3.   $iobor  XXXII  26,  3. 

2)  2Bie  2IMer,  ®efd)id)te  be§  ©oaialiSmuS  I  6,  angefid)t§  biefer  bis  nad) 
Italien  nnb  ©tauten  öerbreiteten  23etuegung  ber  unfreien  Arbeiter  behaupten 
lann,  ba%  „ba§  ©flat-enproletariat  au§>  fid)  feine  grage  machen  fonnte",  ift 
mir  unbegreiflich  2Bol)er  tneif}  übrigens  2Ibler,  bafj  „bie  ©flauen  niemals 
ein  eigene^  Programm  aufgestellt  fjaben"  ?  (©.  18). 

3)  2ßie  fd)on  93üd)er,  Sie  s2Iufftänbe  ber  unfreien  Arbeiter  143  bis 
129  ö.  (££)r.  ©.  115,  treffenb  bemerft  f)at. 


II.    7.  3.  ©rgebniffe.  505 

ber  Drbnung  ber  ©ejeßjdjaft  mit  beftimmter  21bfid)t  entgegentretenbe 
©etualt  repräsentiert.  $)er  ©flaue,  ber  bie  ®ette  gebrochen,  ttntt 
aufhören,  eine  blofce  ©adje  unb  (SrmerbSorgan  be£  ^errn  $u  fetrt. 
(S§  ift  ein  ®ampf  ber  red)t=  unb  befi^lofen  Arbeit  mit  bem  Befik; 
unb  mie  fonnte  ber  ©flaue  fein  ,3iel  oollfommener  erreichen,  als 
toenn  er  bem  §errn  ofonomifd)  unb  jovial  mb'gtidjfi  gteicrj  $u  merben 
fucrjte,  menn  er  fidj  momogtid)  felbft  an  beffen  ©teile  fefcte?  2Bo 
mir  bem  ©faoeu  bis  barjin  im  SDienfte  ber  fokalen  Stootution 
begegneten,  rjanbette  eS  fiel)  immer  äugleicrj  um  einen  Bernid)tungS^ 
fampf  gegen  bie  rjürjeren  ftlaffen,  um  bie  Beteiligung  ber  ©flauen 
an  feab  unb  @ut,  ja  oft  aud)  an  SBeibern  unb  ®inbern  ber  Be= 
fi^enben.  2)aS  (Snb^iel  ift  batjer  gemifj  aud)  bei  btefen  legten 
großen  ÜUfaffenerfyebungen  beS  unfreien  Proletariates,  genau  fo  toie 
bei  benen  beS  freien,  eine  anbere  mirtfcfjaftlictje  gufammenfetjung 
ber  ©efellfdjaft,  eine  oon  ber  bisherigen  abmetdjenbe  Verteilung 
ber  SebenSgüter  im  ©inne  ber  ©leidjljeit  unb  Brüberlidjfeit,  er= 
§ttmngen  unb  burct)gefüt)rt  burct)  bie  oon  ben  Waffen  eroberte 
©taatSgemalt.1) 

3)afjer  feljeu  mir  aud)  §.  B.  in  ^ergamon  (133/2)  baS  freie 
Proletariat  mit  ben  ©flauen  gemeinfame  &ad)t  machen;  unb  allem 
2lnfcrjeine  nad)  ift  eS  eben  biefe  auf  Begrünbung  einer  neuen,  glüd= 
lieferen  ©ejetlfdjaft  gerichtete  Xenbeng,  menn  ber  gütjrer  ber  per- 
gamenifdjen  Bemegung,  2lriftonifoS,2)  bie  ©djaren  feiner  ^Imjänger 
als  ^eliopoliten,  als  „Bürger  beS  ©onnenftaateS",  bezeichnete.3) 

Ülftommfen  mit!  ben  tarnen  biefer  „feltfamen  §eliopoliten" 
bat)in  oerftanben  miffen,  ba$  bie  befreiten  ©flauen  als  Bürger 
einer  ungenannten  ober  aud)  oietteid)t  für  je£t  nur  gebauten  ©tabt 

*)  9ftit  9fted)t  be§eicf)net  23üd)er  a.  a.  £).  eben  belegen  bie  23eiüegungen 
aU  fo5talifttict|e. 

2)  %{%  angeblicher  Sofjn  @umene§'  IL  öon  ber  £otf)ter  eine3  3itfyer= 
ffcielerS  au£  @pt)efo§  erf)ob  er  3In]>ruct)  auf  ben  X^ron  be3  fraft  Xeftamenteä 
2(ttalo§'  III.  öon  9?om  anneftierten  9Fteict)e^  ^?ergatnon. 

3)  ©trabo  XIV  38:  eig  xr\v  (xeoöyaiav  aviiov  rfönoios  öiä  xayscov  nlfjßog 
änöocov  xe  av&QO)3tcov  xat  dovlcov  in1  elevdeoia  xaxay.Exhj/uevcov,  ofg'H/uo- 
jio/uxag  exäieoer. 


506  ©rftcs  93ud).    £eüa3. 

§e(topo(i§  \\d)  fouftttuierten,  bie  itjren  tarnen  üon  bem  in  Serien 
fjodjuerefjrten  Sonnengott  empfing.1) 

SBenn  aber  ber  SRuf  be§  3(rtftonifo§  an  bte  ©ebrücfteu  nnb 
23efabenen  be§  gangen  Sanbe§  erging,  unb  gtüar  nidjt  Wog  an 
©flauen,  fonbern  aud)  an  bie  greien,  mie  Ratten  biefe  Waffen  auf 
ben  ©ebaufen  fommen  Jollen,  fid)  auf  ba%  (bebtet  einer  einzigen 
Stabt  gu  bejdjränfen  ?  Sfyr  güljrer  trat  auf  al§  legitimer  (£rbe 
ber  ßanbe§fönige,  unb  fein  $iel  ^ar  bie  §errfd)aft  über  baZ  gange 
Dxeidj  Sßergamon,  bereu  Segnungen  allen  Firmen  unb  (Sienben  im 
gangen  Sanbe  gugute  fommen  füllten.  ($ang  Sßergamon  follte  gu 
einem  Wind)  ber  greiljeit,  ©leitf^ett  unb  23rübertid)feit  umgefd)affen 
merben  unb  ber  für  bte  Xräger  biefer  großen  Stoolution  gemäfylte 
dlaxm  begeic^net  biefelben  al§  bte  Bürger  eine§  üon  bem  alten 
grunbfäi3lid)  üerfdjiebenen  neuen  9?eicf)e3  fogtaler  ©lücffeligfeit. 
©tue  2lnnal)me,  ber  bie  23ebeutung  be§  2öorte3  £eliopoli3  in  fetner 
SGBeife  entgegenftefjt,  ba  für  bte  bamalige  2lnfd)auung  bie  begriffe 
Stabt  unb  Staat  nod)  immer  leidet  tnetnanber  übergingen  unb 
ja  aud)  fdjon  ber  bi^erige  9tame  ber  ßanbe£l)auptftabt  gugteid) 
ber  be§  gangen  fHeid)e§  geroefen  mar.  Unb  ber  9ftittelpunft  biefeä 
neuen  SRetdje^  follte  boct)  gemiJ3  nad)  ben  Sntentiotten  be§  Slrifto* 
nifo£  bte  33urg  fetner  SBäter,  bie  2lfropoli§  üon  ^ergamon,  merben. 
$on  ber  @jebra  be£  2lttalo§  auf  ber  23urgl)öl)e  follte  ein  SBolfS* 
fönig  l)erabfel)en  fönnen  auf  ein  £anb  üon  trübem. 

SBenn  ber  ßufunft^ftaat  ber  geliopoliten  gleichzeitig  in  bem 
ß'uttuS  be§  Sonnengottes  einen  refigiöfen  SJcittelpunft  erhalten 
follte,  fo  tft  aud)  bas  in  fogialpolitifdjer  §infid)t  nidjt  otyne  23e= 
beutung.  2Bo  mir  biefe  Sftaturfulte  gepflegt  finben  —  unb  fie 
begegnen  un§  fetbft  im  eigentlidjen  |)ella§  fd)on  feit  3al)rl)unberten  — , 
mirften  fie  al§  ein  Clement  ber  fogialen  51u§gleid)ung  unb  SSer* 
brüberung.  3n  ben  gal)lreid)en  Vereinen  unb  religiösen  SBruber* 
fcfyaften,  melcfje  Präger  biefer  Mittle  maren,  üerfd)tüanben  gegen* 
über  bem  fttotd  ber  ©enoffenfdjaft  bte  Unterschiebe  üon  Hellene 


«R.  ©.  II  54. 


IL   7.  3.  (Srgebniffe.  507 

unb  23arbar,  öon  frei  unb  unfrei,  dort  Sftann  unb  S&eib,  üon  arm 
unb  reict).  gür  ba%  gefteigerte  unb  erregte  @efüt)t3{eben,  roelcrjeS 
ber  SDienft  biefer  uralten  9£aturreligionen  tjeroorrief,  oerloren  bie 
©djranfen,  roeltfje  ben  Sftenfdjen  com  9ftenfd)en  f Reiben,  itjre 
33ebeutung.  Sfyre  23efenner  festen  geroifferma^en  felbft  ^um 
verlorenen  ©tanb  ber  Statur  unb  it)rer  ©leidjrjeit  $urüd. 

(Sine  Übertragung  biefer  au£g(eid)euben  Stenbenj  auf  ba% 
roirtfdjaftlidje  ©ebtet,  ber  ©ebanfe,  fold)  brüberüdjer  ©teicfjfyeit  ber 
SDtafdjen  aucf)  burd)  bie  ©teidjrjeit  ber  ®üter,  roenn  nicrjt  burd) 
bie  ©ütergeraeinfdjaft,  2fa§brucf  ^u  üerteifjen,  lag  t)ier  überaus 
narje.1)  Unb  nun  erinnern  mir  un§,  tote  bebeutfam  gerabe  in  bem 
fokalen  Utopi3mu3  be£  t)etteniftifd)en  3e^a^er^  °^e  Se^ierjungen 
gur  ©omte  unb  jum  Sonnenfttft  rjeroortreten!  £)er  ©o^ialftaat 
be§  @ul)emero3,  ba§  £anb  s$and)aa,  roirb  üon  ben  gürten  be§ 
©ounenftroms  bcfpüft,  unb  ba§  feiige  Sßunjdjlcmb  be§  3ambu(o§  — 
bie  reinfte  Sßerfbrperung  be§  fo^ialiftifc^en  @eban!en§  in  ber  2Belt 
be£  Hellenismus  —  ift  ja  gerabe^u  ber  ©onne  gemeint,  bie  feine 
Söeruormer  al3  bie  f)öd)fte  ©otttjeit  oereljren.2)  §ier  fjaben  roir  in 
einem  ber  oerbreitetften  Romane  ber  ßeit  bie  «•petiopolte  unb  bie 
§eliopoliten  in  leibhaftiger  ©eftalt  cor  un§.  ©ollte  ^roifc^en  biefen 
(Srfdjeinungen  in  ber  utopiftifcrjen  Literatur  unb  bem  Sbeat  be§ 
©onnenftaate§,  rote  e§  ber  gürftenforjn  oon  s$ergamon  ben  Waffen 
prebigte,  ntdjt  irgenbein  3ufammen^)an9  beftetjen?  3ft  bodt)  fo 
öiel  gemift,  ba$  fein  ^erfud),  bie  @ejetlfd)aft  auf  neue  ©runblagen 
ju  [teilen,  umgefet)rt  in  geroiffen  fo^ialreformatorifd)  gefinnten  Greifen 
ber  Literatur  lebhaftes  Sutereffe  tjeroorgerufen  t)at.  2)er  ©toifer 
23toffiu3  au§  Shtmä,  ber  einen  nidjt  unroicrjtigen  Anteil  an  ben 
fo^ialpolitifdjen  S3eftrebungen  be§  £iberiu£  ®racd]u§  gehabt  fjat, 
ift  nad)  beffen  @tur^  gu  2lri[tonifoö  gegangen;  offenbar  bod)  nidjt 
btoft  belegen,  um  tjier  ©idjerrjeit  gegen  feine  ptutofratifcrjeu  ©egner 
in  SRom  ^u  fudjen,  fonbern  aud)  au§  innerem  Sntereffe  für  bie 
gejetljcrjaftlicrjen  ^Keformgebanfen  be§  ®önig£  ber  Firmen! 

*)  2lud)  barauf  fjat  fcfyon  93üd)er  a.  a.  D.  aufmerffam  gemalt. 
2)  ©tefje  <8b.  II  ©.  372  ff. 


508  ©rfte§  93urf).    $efla§. 

©eine  93ertt>irf{idjung  fjat  freilief)  ber  ©onnenftaat  beS  21ri* 
ftonifoS  ebenforoenig  gefunben  tote  ber  beS  SambutoS.  ©ein  $er* 
fünbiger  ftarb  erbroffelt  in  römijcrjer  ®erfert)aft,  nnb  überall  — 
bieSfeitS  rote  jenfeitS  beS  ägäifcrjen  9Jceere3  —  triumphierte  bie 
bürgerliche  ©efellfdjaft  über  bie  ©flauen*  nnb  Sßroletarierfdjaren, 
bie  ja  ber  äußeren  unb  inneren  $orauSfe£ungen  für  eine  fokale 
Emanzipation  burdjauS  entbehrten. 


2)a3  ©djidfat  ber  ©onnenbürger  ift  in  geroiffer  «g)tnftcr)t 
tljpifd)  für  ba§>  EnbergebuiS  ber  fogialreootutionären  23eroegung  in 
§etla3  überhaupt.  £)ie3  EnbergebniS  ift  nierjt  eine  Errjörjung  ber 
©umme  oon  greirjeit  in  ber  ©efeüfdjaft,  fonbern  im  (Gegenteil  eine 
Steigerung  ber  Unfreiheit  unb  Ungleichheit,  ber  politiferjen  unb 
fogiatöfonomifcrjen  2lbt)öngigfeit. 

©elbft  ba,  roo  bie  fokale  SDemofratie  auf  fürgere  ober  längere 
ßeit  fiegreid)  ift,  geigt  fid)  ba$  Slluforifcrje  it)re^  2lnfpructje3,  ben 
Waffen  bie  enbgültige  politifcrje  unb  perföntierje  greirjeit  bringen  ju 
fönnen.  SDie  geroaltfame  unb  plö|lid)e  Umgeftaltung  ber  ($efett= 
fdjaft,  bie  Emanzipation  burd)  bie  politifcrje  unb  roirtfcrjaftlidje 
Enteignung,  roeldje  bie  ^arole  biefeS  revolutionären  (Sozialismus 
ift,  fonnte  gar  ntcrjt  anberS  oerroirfticfjt  roerben  als  burd)  eine 
ftraffe  gentratifation  ber  revolutionären  ©eroalt  in  ben  «Rauben 
ber  gaifjrer.  Unb  bann  galt  e£,  bie  in  tjeißem  ®ampf  errungene 
fogialöfonomifcfje  2Iu3gleid)ung  gu  fidjera!  £)er  $eftanb  ber  neuen 
Orbnung  beS  ©üterlebenS  roar  ja  fortroä^renb  in  grage  gefreut 
burd)  bie  oft  nact)  Xaufenben  zärjlenbe,  ftetS  auf  bie  Sftüdferjr 
lauernbe  Emigration  branden  unb  burd)  bie  zahlreichen  ber  ©leid)* 
rjeit  roiberftrebenben  fogialen  Gräfte  im  Snnern,  bie  man  boefj 
unmöglich  alte  auszutilgen  öermodjte.  Eine  freie  Sßerfaffung,  meiere 
gugleid)  allen  ber  neuen  ©üteroerteiluug  feinblidjen  Elementen  freien 
©pietraum  gelaffen  t)ätte,  mürbe  eine  beftänbige  23ebrorjung  ber* 
felben  geroefen  fein,  unter  llmftänben  ifyre  $ernid)tung  bebeutet 
tjaben.  2)er  ^Bürger  ber  neuen  ©efellfdjaft,  bem  eS  oor  allem  um 
ben  uugeftörten  ©enufj  unb  bie  Ausbeutung  feines  neugewonnenen 


II.   7.  3.  (Srgebniffe.  509 

($uteS  31t  tun  mar,  zögerte  bat)er  nid)t,  bie  ^onfequeng  aus  biefer 
(Situation  3U  gießen.  2)er  Einfluß  ber  SD^affe  auf  bie  (Staate geaalt 
fjatte  if)m  geleiftet,  maS  er  leiften  follte.  So  mürbe  er  gleichgültig 
gegen  baS,  ttmS  ifom  jefct  nid)tS  met)r  nützen  fonnte  —  eine  @leid)~ 
güttigfeit,  bie  uns  übrigens  fd)on  früher  als  d)arafteriftifd)eS 
Stjmptom  ber  3eit  entgegentrat,  —  unb  fügte  ficf)  nrillig  in  bie 
9^otn>enbigfeit  einer  ftarfen  ^RegierungSgematt.  Um  rul)ig  totrt* 
fdjaften  ober  genießen  51t  tonnen,  überließ  er  bie  (Staatsgewalt  bm 
3Kad)tf)abem.  SS  ift  erftauntid),  mie  ferjr  in  biefer  Spocfje  bie 
SieblingSibeen  beS  boftrinaren&emofratiSmuS:  bie  elementare  gorm 
ber  Setbftregierung  beS  Golfes,  baS  §eitlid)  unb  fadjlid)  gebunbene 
SJcanbat,  baS  abhängige  unb  fc§roatf)e  Beamtentum  unb  bie  9Jcacf)t= 
tofigleit  ber  ^Regierung,  im  ®urfe  gefallen  finb. 

9}can  E)at  oon  ber  mobernen  So^ialbemofratie  behauptet: 
„2Bo  irgenbeine  toirtfdjafttkrje  gorberung  beS  fo^ialiftifctjen  ^ßro^ 
grammS  in  einer  2Beife  ober  unter  Umftäuben  ausgeführt  merben 
follte,  baß  bie  freiheitliche  ©ntmicflung  baburcl)  ernfttjaft  gefärjrbet 
erfdjien,  t;at  bie  So^iatbemofratie  fiel)  nie  gefdjeut,  bagegen  Stellung 
51t  nehmen.  2)ie  Sicherung  ber  ftaatSbürgerlidjen  greifet!  t)at  irjr 
ftetS  rjöljer  geftanben  als  bie  Erfüllung  irgenbeineS  tDirt)cr)aftttct)en 
^oftulateS.  SDie  sJluSbilbung  unb  Sicherung  ber  freien  ^erfönlidj= 
fett  ift  ber  Qmd  aller  fo^ialiftifdjen  Maßregeln,  aud)  berjenigen, 
bie  fiel)  äußerlid)  als  groangSmaßregetn  barftellen.  Stets  mirb 
itjre  genauere  Unterfudjung  geigen,  ba^  eS  fiel)  babei  um  einen 
ßmang  rjanbett,  ber  bie  Summe  oon  greifyeit  in  ber  ©ejellfdjaft 
erbten,  ber  meljr  unb  einem  meiteren  Greife  greitjeit  geben  foll, 
als  er  nimmt.''1)  21ngefid)tS  beS  jo^ialbemofratifctjen  StoalitionS* 
^mangeS  unb  fo  oieler  auberer  51uSbrüd)e  beS  SttaffenterroriSmuS 
bebarf  eS  aber  leiber  nierjt  einmal  einer  genaueren  Unterfudjung, 
um  biefe  2lnfid)t,  bie  alle  Erfahrungen  ber  9Jcaffenpft)d)ologie  gegen 
fid)  t)at,  als  eine  ftar!  optimiftifd)e  erfennen  gu  laffen. 

SJcuß  bod)  ber  Vertreter  biefer  51nfd)auung  felbft  zugeben, 
baß  fie  jebenfatlS  für  bie  früheren  „unreiferen"  @pod)en  beS  So= 

!)  33ern[tein  a.  a.  D.  8.  129. 


510  ©rfteS  95ud).    £eüa3. 

3iati3mu§  nicfjt  gilt.  3n  ber  Xat  fjat  bie  antue  ©o^ialbemofratte 
menig  Neigung  gezeigt,  ber  ftaatsbürgerticrjen  f5rett)eit  ifyre  mirt= 
fcfjaftlicrjen  gorberungen  511m  Cpfer  ju  bringen.  3m  (Gegenteil! 
3fyr  mar  am  @nbe  jebe  ©taat§form  retfjt,  bie  it)r  bag  meifte  gn 
bieten  jct)ien;  nnb  baZ  mar  gerabe  für  ben  51ugenblicf  menigften§ 
ein  rücfficrjtSlofer  £)efpoti£muS.  2£ie  oft  fjat  bie  Sftaffe  nm  ben 
*ßrei§  oon  ©crjufbenertafc  nnb  23obenaufteilung  bem  zugejubelt,  ber 
geftü&t  auf  bie  ©eroalt  oon  gauft  nnb  ©djroert  ficfj  ^um  §errn 
be§  Staate^  aufroarf  unb  einfacfj  feinen  Spillen  an  bie  ©teile  be3 
$olf3roitlen3  fegte!  3n  §unberten  oon  gätlen  enbet  ber  SSerfuct) 
ber  roirtfct)aftltcf)en  51u3gleicl)ung  nidjt  mit  ber  $ollenbung  ber  reinen 
SDemofratie,  fonbern  mit  bem  21bfoluti§mu§  eine§  einzelnen;  fie  ift 
ntdjt  ber  Anfang  ber  „fokalen  ^Befreiung",  mie  jener  Demagoge 
oon  ©tjrafuä  träumte,  fonbern  ber  Anfang  ber  fokalen  ^Diftatur.1) 
Unb  basfelbe  SBolf,  ba§>  fonft  fo  eiferfücljtig  über  feine  ©elbft* 
rjerrlidjfeit  machte,  gab  leisten  §er^en§  all  fein  fRect)t  unb  alle 
greiljeit  an  ben  ©etöatttjerrfcrjer  batjtn,  ber  feinen  53egierben  23e= 
friebigung  oerrjieg! 

Übrigen^  erflärt  ficfj  biefe  fretfjett§mörberif$e  Xenben^  ber 
bamaligen  ©o^ialbemofratie  bod)  ntcfjt  allein  baraug,  ba§  fie  — 
gan^  m  ©eifte  be§  fommuniftifdjen  ÜIftanifeft3  —  it)re  ^iele  ein* 
feitig  burcr)  „politifd)e  5lftion",  orjue  oorbereitenbe  Einrichtungen, 
burcl)3ufe|en  fucrjte  unb  bafür  fein  anbere§  Mittel  ^ur  Verfügung 
tjatte  als  ben  £errori§mu§  revolutionärer  §etärien  unb  bie  reoolu= 
tionäre  brltatorifdje  gentratgeroalt.    §ter  mirlte  oiefmerjr  nocf)  ein 

*)  Über  biefen  freiließ  oft  aud)  gegen  ben  SSttten  ber  beteiligten  fidt> 
üoügietjenben  Übergang  üon  ber  fogiaten  SReöotutton  gur  %t)vanni$  ügl.  bie 
93emer!ung  be3  $ott)bio§  VI  9,  8:  töts  dt]  yeigoxgaxiav  änozeXsi  (sc.  ro 
ji/S/Oog)'  xal  tote  ovvadQoi'C6fA.evov  Jioiel  aepayag,  q>vyag,  yfjg  dvadao/novg' 
Hcog  av  a.Jiore§rjoi(OfX£vov  naliv  evgfj  dsojiorrjv  xal  fxövagyov.  2t)pifd)  ift 
auefj  bie  (SrjcUjtung  öon  bem  Stirannen  9ftoIpagora§  oon  $io3  (XV  21): 
og  tiqos  ydgiv  ö/ulojv  reo  Jikr/ßet  xal  xovg  svxaigovvrag  rotg  ßioig 
VTtoßakXtov  rotg  öyXoig  xal  zivag  juev  slg  rilog  ävaigwv,  rivag  dk  qovyadsvcov 
xal  rag  ovo  lag  rag  xovxoiv  Öij/lievojv  xal  öiadovg  zolg  noXXoig  Ta%S0)S 
t<[>  zoiovxcp  toö.-io)  jTEgiejiou/oaTO  f.iovag%ixt)v  s^ovoiav. 


II.  7.  3.  ©rgebntffe.  511 

cmbere§  mit:  bie  grunbfäpcrje  Unoereinbarfeit  be§  öfonomifd)en 
(55Ietd)f)eit§prtn§tp§  mit  bürgerlicher  unb  inbioibuelTer  greitjeit.  Unb 
ber  fietlenifctje  ®eift,  ber  überall  rücffid)t3(o£  bie  testen  ^onfequen^en 
§og,  fyat  fid)  ja  aud)  biefer  (Srfennntni3  nicrjt  öerfcfjtoffen.  3n  ber 
fokalen  STfyeorie  fpiegett  ficf)  bie  freirjeitsmibrige  £enben§  be£  bo!^ 
trinären  ©o^iaü^mug  beutücr)  miber.  SDenn  e§  ift  geroifj  ntct)t 
§ufä(tig,  baft  un3  auf  bem  £)örjepunft  be§  ^edenifdjen  Sozialismus, 
im  ©onnenftaat  be§  SambuloS,  ein  ftreng  autoritärer  ®eflef*tiüismu3 
entgegentritt:  bie  Rettung  ber  fo^ialiftifcrjen  2lrbeitergruppen  burdj 
ein  3entraiorQau>  e^nen  „§egemon",  bem  bie  ©enoffen  mie  einem 
9Jconarcrjen  folgen.1)  2öat)rlicr),  brafltfcfjer  a(§  burcrj  biefe  Verbannung 
ber  ^Repubti!  au§  ber  2öerfftatt  ()ätte  e3  gar  nicrjt  ^um  yiuzbxud 
gebraut  roerben  fönuen,  baft  baZ  $iet  be£  fo^iatbemofratifc^en  getb= 
^ugeS  gegen  ben  SReidjtum,  bie  §erfte(tung  ber  mafjren  ^emofratie, 
eine  reine  Söufion  mar! 

$tber  ift  ba%,  roaS  um  ben  $ßrei£  ber  greifyeit  erlauft  roerben 
fotlte,  bie  (Srrjöfyung  be£  allgemeinen  fokalen  unb  roirtfd)aft(id)en 
üftioeauS,  ber  353ot)lfaf)rt  uub  be§  ($lücfe§  ber  großen  9J?erjrrjeit, 
aud)  nur  oorübergerjenb  in  irgenb  ertjeblidjem  3ftaj3e  erreicht  roorben? 

£)ie  öftere  2Bieberrjo(ung  fo  getuattfamer  (Sjperimeute,  roie 
e§  bie  Vernidjtung  ber  ©d)u(büerträge  unb  bie  Vertreibung  %afyl* 
reidjer  in  ^ßrobuftion  unb  §anbel  tätiger  Elemente  au£  2Birtfd)aft 
unb  ©efcfjäft  mar,  oermag  feine  VotfSmirtfcrjaft  ofyne  fdjmere  (5in= 
bu^e  an  probultioen  Gräften  $u  ertragen.  3Sie  ^erftörenb  muftte 
biefe  bie  Vebürfntffe  be3  2Birtfdjaft3(eben3  fo  oollftänbig  ignorierenbe 
@eroattfamfeit  in  ber  antuen  ©tabtftaatmirtfdjaft  mirfen,  bereu 
©Ieid)geroid)t  ofynerjin  ftetS  ein  (abileS  mar,  ^umat  menn  fie  in  fo 
erfdjredenber  «^äufigfeit  roieberferjrteu,  mie  e3  bama(3  in  oielen 
©täbten  ber  ga((  mar !  Sine  fo(d)e  Unfidjer^eit  be§  9ted)tes,  eine 
folcfje  Ummä^ung  in  ben  öfonomifdjen  unb  Vefigoerfjättniffen  mufj 
oft  ben  ^ßrioatfrebit  faft  öernidjtet,  §anbe(  unb  Verfetjr  ^eitmeilig 
gelähmt  rjaben. 


l)  Stefje  33b.  II  8.  395. 


512  ©rfteS  23ud).    jpcIlaS. 

Unb  war  etwa  ber  Proletarier,  ber  burd)  bie  (Expropriation 
ber  bisherigen  (Eigentümer  unb  Unternehmer  mit  einem  Scrjlag  in 
ben  Sefi&  oon  Kapital,  oon  §aus  unb  £)of  tarn,  wirflid)  immer 
ein  befferer  ober  and)  nur  gleicfj  tüdjtiger  SSirtfcfrafter  wie  ber  Sor= 
befifcer?  2Bas  er  jefct  bejafe,  mar  d)m  mühelos  in  ben  Sdjoft 
gefaden  als  ein  @efd)enf  bes  ©lüdes  ober  oielmerjr  als  ein  ^Raub. 
(Es  fehlte  if)m  oon  oornerjerein  ber  Segen,  ber  auf  bem  burd)  eigene 
Arbeit  erworbenen  ©ute  rurjt.  Unb  nur  51t  oft  mag  es  aud)  fjier 
gereiften  t)aben:  wie  gewonnen,  fo  verronnen!  —  fei  es,  baj3  ber 
neue  Sefi£er,  ber  als  9ceu(ing  mit  ben  Sd)wä'd)en  bes  Dilettantin* 
mus  an  bie  Stede  erfahrener  ©ejdjäftsleute  trat,  oerfetyrt  xvixU 
fdjaftete,  weil  er  mit  'ber  Serwattung  eines  Kapitals,  mit  ber  Se* 
roirtjd)aftung  oon  @runb  unb  Soben  nid)t  genügenb  oertraut  mar, 
fei  es,  baB  er  bas  gewonnene  @ut  in  ber  inftinftioen  (Erfenntnis, 
boct)  nichts  9?ed)tes  bamit  erreichen  311  fönnen,  ober  einfad)  aus 
gewohnter  2lrbeitsjd)eu  im  ©enujs  bes  2htgenbüds  üergeubete.  Sei 
bem  (Xrjarafter  bes  Proletariats,  bem  rjier  ber  Sieg  gufiel,  ift  es 
in  ber  £at  nicfjt  $u  oermunbern,  ba$  bie  Sage  bes  Staates  nad) 
bem  Siege  ber  Dtoolution  oft  gan$  ber  bes  Sdjiffes  in  bem 
befannten  platontfctjen  Silbe  gltd),  beffen  Bemannung  „über  bie 
Scrjiffsoorräte  ^ecfjenb  unb  fcrjmaufenb  fidj  fjermadjt  unb  bie  garjrt 
fo  fortjefct,  mie  es  oon  fo(crjen  9Jcenfd)en  fid)  erwarten  lägt".1) 
2Bie  oft  enbüd)  mag  bie  Unficrjerrjeit  bes  neuen  Sefi^es,  ber  ja 
jeben  Wugenbtid  einer  Sfteaftion  ber  (Enteigneten  jum  Opfer  faden 
fonnte  unb  tatfädjlicfj  fet)r  oft  ^um  Opfer  gefaden  ift,  oon  größerem 
2lrbeits=  unb  Äapitalaufroanb  abgefcrjredt  rjaben.  5ldes  Serrjält* 
niffe,  welche  einen  Sftüdgang  ber  *ßrobuftton  notmenbig  §ur  golge 
tjaben  mußten  unb  jebenfads  bie  äJcögtidjfeit,  aden  eine  bauernbe 
(Erdung  ber  ßebenstjaltung  $u  oerfdjaffen,  empfinbüctj  oerriugerten. 

$)arjer  ift  bie  ®Iage  ber  ©egner  ber  fokalen  Stoolution,  ba$ 
biefelbe  ^ur  Verarmung  unb  ins  Serberben  füfyre,-)  genug  in  oieten 

1)  ^olittf  488d. 

2)  »fll.  oben  @.  412,  418,  500  unb  $oü)bio§  XV  21,  7:  oi  6'  aY/W™ 
reg  fiev   axovovreg   anoXXvfiivas   JiöJLeie   agdrjv    rqJ   nQoeiQfjfisvqt    Toörro),   ra*; 


II.   7.  3.  (Srgebniffe.  513 

Jaden  jutreffenb  gemefeu.  unb  man  Wirb  wotjt  nicfjt  irre  gefyen, 
Wenn  man  bie  rettungslose  Stagnation  unb  ßerrüttung  ber  i)elte= 
nifdjen  SBolföwtrtfdjaft  in  ben  legten  3ßiten  ber  nationalen  Se(b= 
ftänbigfeit  wenigftenS  teitweife  auf  biefe  ©rgebniffe  beS  fokalen 
Krieges  prMfüljrt.1) 

Sowenig  aber  unter  biefen  Umftänben  öon  ber  fokalen 
^leoolution  auf  bte  $)auer  eine  (Steigerung  be§  fokalen  @lüde§  §u 
erwarten  mar,  jowemg  tonnte  fie  eine  bleibenbe  Umgeftaltung  im 
Sinne  ber  jovialen  ©letdjfyeit  bringen.  £)aj3  leine  nocf)  fo  rabirale 
Teilung,  fetbft  Wenn  fie,  wie  in  Sparta,  ba%  gefamte  Q3obeneigen= 
tum  umfaßte,  eine  wirfüdje  ©tetcrjtjett  fdjaffen  lonnte,  bebarf  feines 
^emeifeS.  2)aS  SSerf  beS  ®(eomeneS  rjätte  fid)  gegenüber  ben  inneren 
■Dßotwenbigfeiten  ber  SBotfSwtrtfdjaft  uidjt  $u  behaupten  üermocrjt,  eS 
märe  aud)  ofyne  bte  mafebonijdjen  Sariffen  bem  Untergang  gemeint 
gewejen.  Iber  mir  fönnen  weitergeben  unb  jagen:  bie  ©Ieid)i)eitS= 
forberung  fetbft  enthielt  in  fid)  ein  Moment,  metdjeS  ifyre  twfle 
53erroirf(icfjung  unntögüdj  machte. 

£)aS,  was  biefe  @(eid)i)eitSibee  ber  SJcaffe  im  legten  ©runbe 
erzeugt,  ift  ja  ntd)t  eine  abftrafte  £b,eorie  oon  ber  ©letdj^eit  beS 
Wenfdjen  ober  83ürger8,  mit  ber  fie  üon  iljren  2(nrjängern  ttjeo= 
rettfct)  begrünbet  mirb,  Jonbern  oietmerjr  ein  pjrjcf)ifcr)er  Xrieb,  ber 
unausrottbar  in  beS  Sftenjdjen  23ruft  lebt,  er  fei  arm  ober  retdj. 
($S  ift  ber  Srieb  uadj  @lüdSert)öi)ung,2)  ber  SSuufd),  merjr  §u 
befugen  unb  mefjr  *u  genießen,  als  ber  gegebene  $lugenb(id  eS 
ermögtidjt;  —  jenes  ewige  Seinen  beS  9^enfc^en^er^enS,  meldjeS 
ben  einzelnen  mit  ber  Stellung,  bie  er  feinen  äftitgefdjöpfen  gegen= 

(V  dy.in/y  ogiävtsg,  ofxcog,  otav  zig  yg^odiitvog  zro  ngog  %6lqw  Xoycp  ngotsivri 
tijv  eXmSa  tfjg  i  _-  äXXrjXcov  rnavoodojaecog  ngdoeioi  jigog  ro  deXeag  drsjiiozdzcog ' 
oaq  mg  slöön  ;  dn  zcov  zu  zoiavza  dsXeaza  xazamdvzojv  ovdeig  ovÖejiozz 
oeocoozcu,  Jiäoi  <V  6f*okoyovf£sv<og  ölsdgov  ijtqveyxav  ai  zoiavzai  noXixetai. 

!)  Stl§  Urfadje  ber  $8eröbung  be§  £anbe3  »erben  öon  ^iutard)  (de 
defectu  orac.  8)  neben  ben  Kriegen  genannt:  „ai  Jigdzsgai  ordoeig". 

2)  $gl.  )utn  gülgenben  ©immet,  Über  joviale  Differenzierung  ©.  97, 
bem  icfj  mid)  in  ber  pft)d)ologijd)en  SBcgrünbung  be£  ©ieidjfjeit^rinjipg 
burd)au§  anjctilicfje. 

ü.^ßöfjlmauu,  Wefd^.b.iojialen  grage  u.b.Soäiatiömuö  t.b.antttenSBelt.  I.         33 


514  @rfte§  93ud).    £ella3. 

über  einnimmt,  fid)  nidjt  begnügen  läßt  nnb  itjn  immer  mieber 
antreibt,  eine  cmbere  gu  begehren,  bie  in  irgenbeinem  ®inn  günftiger 
ift.  Unb  bie  2trt  unb  SBetfe,  toie  fid)  bieg  Verlangen  nad)  erster 
Seben§f)a(tung  bei  ber  üDcaffe  äußert,  beftefjt  nun  eben  barin,  bafc 
fie  gunädjft  ba^felbe  fjaben  unb  basfelbe  fein  null,  mie  bie  über  itjr 
ftetjenbe  klaffe.  £)ie  @leid)t)eit  mit  bem  göfyeren  ift  ba%  erfte  ficf> 
barbietenbe  $k\,  in  beffen  Erreichung  ber  £rieb  nad)  eigener  (£r= 
t)öt)ung  fein  ©enüge  fudt)t.  £er  fiebere  miß  gunädjft  bem  «obreren 
gleich  fein.  2Bie  aber,  menu  er  il)m  gleid)  gemorben  ift?  SSirb 
er  fid)  bamit  befcfyeiben,  auf  ber  ©taffei  ber  ©lüdsleiter,  bie  er 
erftiegen  fyat,  flehen  gu  bleiben?  £)a§  ift  burd)au3  gegen  bk  (Sr= 
fafjrungen,  bie  man  nod)  51t  allen  3e^  m^  oer  ©djranfenlofig* 
feit  ber  menfd)tid)en  Begierben  gemacht  l)at,  unb  mie  fie  un§  gerabe 
in  ber  t)ier  bejubelten  (Spodje  bereite  in  fo  djarafteriftifdjjer 
Sßeife  entgegengetreten  ift. 

£)ieje  Erfahrungen  geigen,  bafc  ba£,  raa§  für  ben  fieberen 
früher  ber  Snbegriff  feinet  Strebend  getoefen,  nun  fofort  mieber 
ber  2Iu£gang§punft  für  neue§  Begehren  toirb.  (Sine  pft)d)ologifd)e 
Xatjadje,  bie  recfyt  beut(id)  geigt,  baft  ba§>  Sntereffe  be£  fieberen 
für  bie  §erfteltung  ber  (55 tei cf)£)eit  im  ©runbe  fein  anbere§  ift 
als  ba%,  meld)e£  ber  §öl)ere  an  ber  Erhaltung  ber  Ungleichheit 
f)at.  (Sine  fteinbürgerlidje  ober  f(einbäuerlid)e  (Srjfteng  fonnte  un* 
möglich  für  ade  burd)  ben  Umfturg  gu  einer  foldjen  (Srjfteng  @e= 
langten  eine  befinitioe  fein.  3ft  man  ben  anberen  gleid)  gemorben, 
fo  mödjte  man  aud)  fdjon  $err  fein.  „Wlan  begehrt"  —  mie 
$ßlato  treffenb  bemerft  —  „nid)t  nur  §ab  unb  ®ut  ber  anberen, 
fonbern  fogar  fie  felbft."1)  (Sine  Beobachtung,  bie  lebhaft  an  ben 
2Iu3fprud)  erinnert,  ben  im  3afjre  1848  eine  $of)(enträgerin  gegen* 
über  einer  oornefjmen  SDame  tat:  „3a,  gnäbige  grau,  jet$t  mirb 
alles  gleich  merben;  id)  merbe  in  ©eibe  getjen  unb  ©ie  merben 
®ot)len  tragen."  (Sine  sÜufeerung,  bie,  mag  fie  mirflidj  gefallen 
fein  ober  nid)t,  eine  tiefe  pft)d)otogifd)e  2Bat)rn,eit  enthält  unb  gu 
ber  e£  jebenfallS  taufenbfad)e  Analogien  gibt. 

!)  «ßolittf  423  a. 


IL   7.   3.  (Srgebniffe.  515 

@3  ift  baljer  getr»ig  ntdjt  zufällig,  baf$  in  ben  testen  3at)r= 
rjunberten  be£  ©ried)entum3  faft  überall  ba,  roo  unter  ber  Carole 
ber  @leid)t)eit  ber  $ampf  be§  fieberen  gegen  ben  .Spötjeren  fiegreid) 
burcrjgefämpft  mürbe,  ba3  Streben  bes  einzelnen,  bie  anberen  §u 
überflügeln,  bie  brutatften  formen  annahm,  baJ3  bie  fokale  2lu§= 
gteidmng  fo  oft  mit  bem  (Smporfommen  ber  XtjranniS  «gmnb  in 
§anb  ging.  3«  il)r  ferforperte  fid)  red)t  eigentlich  bie  ^ßleonerje 
ber  üiftaffe,  auf  bereu  ©djultern  fid)  ber  £t)rann  —  oft  au§  ber 
unterften  §efe  be§  Golfes  —  emporfdjtoang. 

2lber  ancrj  bie  anberen,  bie  au§  ber  Stootution  al£  glüd> 
licfje  (Gemimter  tjeroorgegangen  maren,  (äffen  menig  oon  bem  ©elfte 
ber  Solibarität  unb  ©ered)tigfeit  ernennen,  ben  bie  fokale  £)emo* 
fratie  für  fid)  in  s2(nfprud)  natjm.  ^on  ben  gemaltigen  im  (Sinne 
ber  ©leidjrjeit  unb  S3rüberlicf)fett  mirfenben  Gräften,  bie  au£  tt»r 
rjerüorgefyen  füllten,  oon  energtfcfjer  unb  einmütiger  Arbeit  ^um 
Aufbau  einer  neuen  befferen  2Birtfd)aft§=  unb  ©efetlfcfjaftgorbnung, 
^ur  33efeitigung  ober  aud)  nur  (Sinfdjrcmfung  be3  ®ampfd)arafter§ 
ber  $olf£rairt)d)aft  burcf)  ba§  ^rin^ip  ber  Sotibarität  ift  nirgenb§ 
eine  ©pur  jit  erf  ernten.1)  2)a§  ift  atle3  graue  Xljeorie  geblieben. 
9ftd)t  btofc,  meil  e§  unausführbar  mar,  fonbern  minbeften§  ebenfo* 
fetjr,  meil  e§  ben  natürlichen  (£goi3mu§  unb  ba%  Sntereffe  ber  bi§= 
tjerigen  ($leid)t)eitsfd)märmer  felbft  gegen  fid)  rjatte. 

3Senn  mirfltcf)  ein  mbglicfjft  grof$e§  90^a§  inbioibueller  ©leid)* 
fyeit  innerhalb  ber  ©e(ellfd)aft  rjergeftellt  merben  follte,  menn  ber 
eine  möglidjft  baejelbe  tjaben  unb  ba£(elbe  fein  follte  mie  ber  anbere, 
bann  muftte  bie  fojialbemofratifdje  SBemegung  im  Sinne  einer  %a* 
nefymenben  Sojtalifterung  fortfdjretten,  btö  ^rioateigentum  möglidjft 


x)  2)Q5ii  tiefe  es  fdjon  bie  bem  ®riedjen  förmlid)  im  93(ute  liegenbe 
Suft  an  Slbjonberung  unb  s$arteiung  nicfjt  fommen,  bie  einmal  toon  bem 
Xeilnetjmer  eine*  vl>arteiiiege£  fo  f öftltcf)  mit  ben  SBorten  persifliert  morben 
ift:  „treibt  nicbt  aüe  ©egner  fort,  fonbern  lafjt  einige  übrig,  bamit  mir 
nid)t  —  öoh  allen  gdnten  befreit  —  £änbet  mit  unferen  greunben  be- 
ginnen!" ^ßtutardi  (de  cap.  ex  inim.  util.  z.  10)  mit  33e§ug  auf  einen  3Sor= 
gang  in  ßfyiot;. 

33* 


516  @rfte£  53"$.    £eüa3. 

burd)   ftotleftioeigentum,   bie  ^rroatnnrtfdjaft  burd)  ^oHeftiöttrirt* 

fdjaft  erfegen,  um  beu  einzelnen  immer  mefyr  bie  Gelegenheit  $u 
inbioibueller  Differenzierung  unb  5ht§äeid)nung  ju  nehmen.  2tber 
fo  entjdjieben  mir  ad  bas  in  ber  fojialifttfdjen  Xrjeorie  auerfannt 
ferjen,  in  ber  Söirflidjfeit  mar  nidjt  entfernt  baran  zu  beuten,  ba$ 
bie  foziatbemofratifdje  Semegung  prafttfcf»  biefe  ^idjtung  naljm. 

©oroie  ba£  näcrjfte  ß\ä  ber  fokalen  ^eoolution  erreicht  mar, 
b.  rj.  eine  merjr  ober  minber  grojje  Qafy  ber  beteiligten  in  ben 
23efii3  eines  kapitales  ober  eine  ©djotle  ßanbeS  gefommen  mar, 
ftellte  e§  fid)  flar  rjeraug,  ba£  ba§>  treibenbe  DJcotio  itjreg  §anbeln§ 
ein  burcfjauS  inbioibualiftifd)es  gemefen,  baJ3  ben  einzelnen  nidjt 
bie  opferbereite  Eingebung  an  bie  ©emeinfdjaftsibee,  fonbern  fein 
perjönlidjes  Sntereffe  in  ben  ®ampf  geführt  Ijatte.  Unb  bie£ 
3ntereffe  »erlangte,  ba§  ber  einzelne  ba$,  roa£  er  bei  bem  gemein^ 
fdjaftlidjen  S3eute^ug  gemonuen,  feftrjiett  unb  ba§  e§  nun  für  irjn 
in  berfelben  SSeife  9Jcittel=  unb  Durd)gang3punft  zur  (Srrjötjung 
bes  Dajein*  mürbe,  mie  für  bie  früheren  Söefi^er.  Diefe  Seute 
fjatten  je|t  erjer  ©runb,  bie  ©aturnalien  ber  reoolutionären  ^ßt)rafe 
§u  fürcrjten.  Da  fie  bei  einer  neuen  Ummäl^ung  nidjt§  merjr  §u 
geminnen,  fonbern  nur  ^u  oerlieren  Ratten,  fo  brauchten  fie  ficf) 
nidjt  metjr  in£  proletarifd)=reöotutionäre  ©emanb  $u  füllen,  ©ie 
mürben  —  00m  fo^ialbemofratifdjen  ©tanbpunft  au3  betrachtet  — 
in  ber  Siegel  mirtjdjafttidj  ebenjo  realtionör,  mie  politifcfj.  Beati 
possidentes!  Da§  bleibt  ber  SBarjlfprud)  and)  nad)  ber  @£= 
propriierung  be£  bisherigen  23eftt3e3.  9cur  bie  ^3  er  fönen  ber 
Eigentümer  tjaben  ftdj  geänbert.1)  Unb  bie  neuen  23efi£er  rjaben 
fid)  offenbar  menig  barum  gefümmert,  menn  etma,  mie  e£  nid)t 
ausbleiben  lonnte,  jo  unb  fo  oiele  nidjt  zum  $uge  !amen  unb  leer' 
ausgingen  ober  menn  neben  irjneu  Ungleichheit  unb  5lrmut  oon 
neuem  empormud)erte.  Dafj,  um  bieg  zu  üertjüten,  bie  einmal  ooU= 
Zogene  Teilung  eigentlich  immer  mieber  oon  neuem  fjätte  mieber* 


')  ^niofemc    ift    e§    tuot)tberect)tigt,    iuenn    ben    33c[i#enben    ber    pjfc 
ävadaopög  cinfad)  at£  aQnaytj    T<T,y  äXXcov  erjd)eint.   $iont)3  üon  $al.  VII  8. 


II.   7.   3.  (Srgebniffe.  517 

f)olt  werben  muffen,  baoon  wollten  fie  ficrjerlid)  nichts  roiffen,  fo* 
lange  fie  felbft  im  53efi£e  waren. 

SDarjer  banerte  bie  $3rüberltd)feit,  bie  xoivcovia,  fcfjmerlid)  öiel 
länger,  als  bis  bie  gegnerifcfje  gartet  überwunben  unb  baS  2öerf 
ber  Beraubung  öollenbet  mar,  menn  nid)t  nocfj  wärjrenb  ber  Siqui^ 
bation  ber  bisherigen  @efellfd)aft  ber  ®ampf  um  ben  Anteil  beS 
einzelnen  an  bem  geraubten  @ut  entbrannte.  3)ann  gingen  bie 
3ntereffen  ber  fommuntftifcrjen  ©türmer  naturgemäß  balb  auS= 
einanber.  Unb  ber  natürliche,  auf  ©elbfterrjaltung,  ^errftfjaft  unb 
©emtfj  gerichtete  Sufttuft,  ber  rjabfüdjtige  unb  unterbrücfenbe  ©onber= 
mille,  fur^  baS,  was  Saffalle  einmal  ben  unS  nod)  immer  im 
gleifdje  tjaftenben  Knorren  ber  Befonberrjeit  nennt,  fucfjte  unb 
fanb  rjier  balb  baSfelbe  gelb  ber  Betätigung,  wie  im  ^tarjmen  ber 
bisherigen  ($efe(lfd)aft.  3)arjer  ift  oon  einem  ft)ftematifcrjen  unb 
fonfequenten  91uSbau  ber  fokalen  $emofratie,  öon  einer  mirflicrjen 
So^iatifierung  ber  ©efellfcfjaft  unb  einer  enbgültigen  33efeitigung 
ber  23efit$eSuutcrfd)iebe  nirgenbs  bie  SRebe.  Unb  wie  oft  ift  baS 
2ßer!  ber  21uSgteicfjung  an  ber  inneren  ©cfjroäcrje  unb  -^altlofigfett 
ber  neuen  @efellfd)aft  gefdjeitert!  2Bie  oft  ift  eS  faum  über  bie 
erften  Anfänge  t)tnauSgefommen,  als  eS  aucr)  fcfjon  ber  fiegreidjen 
^Reaftion  ber  ©eguer  erlag! 

2öaf)rlid),  ber  ©taube  an  bie  3eu9ungSfraft  ber  ^teoofution, 
bie  £f)eorie  oon  ber  unermeßlichen  fdjöpferifcrjen  £eiftungSfäf)igfeit 
ber  reoolutionären  politischen  (Gewalt  unb  ber  reüolutionären  (Snt* 
eignung  rjätte  nid)t  braftifcfjer  ad  absurdum  geführt  Werben  fönnen, 
als  burcf)  bie  traurige  (SrgebniSlofigfeit  beS  ^faffenfampfeS  in  biefem 
SUcufterlanb  ber  fokalen  SReoofution,  baS  mit  einem  oölligen 
23anferott  ber  N4>rin§ipien  ber  greirjeit,  (55feict>f)eit  unb  33rüberlidi= 
feit  enbet. 

Qu  einer  entfdjeibenben  @cf)lad)t  £Wifd)en  Proletariat  unb 
Bourgeoisie,  31t  einem  6ieg,  ber  wirf  fielen  griebeu  gebrad)t  chatte, 
ift  eS  nirgenbS  gekommen  unb  fonnte  eS  niemals  fommen.  @S  ift 
ein  fingen  ol)ne  (Snbe,  unb  ber  mal) re  BolfSftaat,  in  bem  eS  feinen 
$laffeugegcujat5,  feinen  Unterfd)ieb  oon  arm  unb  reict)  meljr  gibt, 


518  ®rfte§  Surf).    £etta3. 

blieb  eine  emig  vertagte  Hoffnung,  ©elbft  ba,  too  ber  gufammen* 
brurf)  ber  beftet)enben  ©efettfdjaft  ein  üollftänbiger  unb  bie  rabtfale 
$lu§gleict)ung  momentan  gelungen  fcfjeint,  erroeift  fid)  biefe  «g>off= 
nung  balb  als  eine  Stlufion,  als  ein  trügerijtf)e3  ^Ijantom  ber 
revolutionären  Sbeologie,  ba%  an  ber  geftigfeit  ber  rjiftorifctjen 
©efetlfctjaft  notmenbig  gufctjanben  mirb.  3n  ber  Zat  ein  fcrjtecrjteS 
^ßräjubig  für  bie  SRicrjtigfeit  ber  ^ßropl^eiung  beS  fommuniftifcrjen 
SJknifefteS,  ba§  ber  ©ieg  be§  Proletariates  bie  allgemeine  @leicrj= 
tjeit  oermirftidjen  roerbe! 

llnb  roie  teuer  tjat  biefe  (£rfenntni£,  ba$  e§  feine  rabifale 
ßöfung  ber  fokalen  grage  im  ©inne  tüirtf<±»aftlidt)er  unb  fokaler 
©erecfjtigfeit,  (55Ieicf)f)ert  unb  ©tücffeligfat  geben  fann,  oon  ber 
ganzen  Nation  be^afjtt  werben  muffen!  Dftcrjt  blofj  ben  toirtfdjaft* 
liefen  Verfall  tjat  bie  furchtbare  Entartung  beS  ^arteifampfeS 
geförbert,  fie  tjat  aucrj  ba%  $ott»leben  oergiftet,  ba§>  $olfSgemüt 
öerroüftet,  ben  gangen  SebenSboben  be§  SBotfeS  unterroütjlt  unb  §erftört. 

3e  metjr  bie  materielle  ©ier,  bie  ^ßteonerje,1)  roie  £t)ufrjbibe3 
e£  begeicrjnet,  ben  alten  potitifcfjen  @egenfa|  gmifcrjen  Oligarchie 
unb  2)emofratie  oerfcrjärfte  unb  verbitterte,  um  fo  gerfetjenber  roirfte 
ber  $ampf  ber  Parteien  auf  alle  bie  fogialen  (Sefütjte,  bie  ben  Bürger 
mit  bem  Bürger,  ben  9#enfcl)en  mit  bem  ülftenfcrjen  üerbinben.  2öo 
ber  Mitbürger  fo  oft  ein  geinb  mar,  beffen  Sftettfftum  man  für  fiel) 
begehrte  ober  oor  beffen  Empörung  man  bangte,2)  ba  mu^te  ber 
un§  fdjon  früher  fo  braftifcf»  entgegengetretene  (Seift  beS  äfttfjtrauenS 
immer  metjr  in  allen  $ert)ältntffen  ficr)  einniften;3)  unb  biefeS  Wxfc 
trauen  marb  nur  gu  reicfjlict)  genährt  burcrj  bie  gal)tlofen  Hälterungen 

*)  Xf)uföbibe£  III  82,  8. 

2)  -iftad)  ber  treffenben  23emerfung  tton  fjuftcl  be  (£oulange§,  Polybe 
ou  la  Grece  conquise  par  les  Romains  ©.  130,  ber  überhaupt  eine  gute 
Stnattife  ber  oben  fjerüorgefyobenen  ett)ifd)en  Momente  gibt. 

3)  Über  bieg  gegenseitige  9fttfctrauen  jwifc^cn  arm  unb  reict)  f. 
2lri[totele§  ^olitif  VI  10,  4.  1297a:  ovöev  yag  tpoßegov  fo'/  .-tote  ovh- 
</  «>  r  i/(,(nr,ir  ol  TtkovoiOl  roTg  jievyjoiv  etil  rovxovg  (b.  f).  gegen  ben 
SJlittelftanb)-  ovdeavts  yag  äregoi  ßovh)oovrca  öovXeveiv  xoTg  heooig.  — 
ev  (leget  yag  äg%eiv  ovx  äv  bnofieiveiav  dta  xr\v  aniotlav  rljr  tiqoq  aXXrjXovg. 


II.   7.   3.  ©rgebniffe.  519 

ftttüdjer  Entartung,  toie  fic  überall  „in  ber  ^interlift  bes  Angriffes 
unb  ber  unerhörten  <äxt  ber  Sftadje  zutage  trat".1) 

„$on  feinbficrjer  ©eite"  —  fagt  Xfyuftibibes  in  feiner  $lna* 
lt)fe  biefe*  fozialpfrjdjologifcrjen  ®rauft)eit£prozeffe£  —  „narjtn  man 
t)erföl)ntid)e  Anträge  nur  bann  an,  menn  man  fie  nun  einmal  megen 
bes  augen61idlid)en  Übergeroidjts  ber  (Gegner  annehmen  mußte  unb 
Tief)  gleichzeitig  gegen  biefelben  ausreicfjenb  gebedt  füllte,  nie  au§ 
Vertrauen  unb  ©rofjmut.  §tutert)er  SRacrje  §u  üben,  galt  merjr, 
als  fid)  Dörfer  oor  Setb  gejcfyütjt  zu  tjaben.  SBerfötjmmgSetbe,  menn 
fie  etroa  üerfamen,  fjatteu  nur  einen  ganz  ephemeren  SBert.  93eiber= 
feits  nur  im  orange  ber  dlot  geletftet,  galten  fie  nur  fo  lange, 
als  fein  9#acf)tzumad)S  oon  außen  t)er  fommen  mollte."2; 

,,©o  gab  es  feine  2lrt  üon  ©tf)änblt<f)fett,  bie  nidjt  burd)  ben 
^arteifampf  großgezogen  morben  märe.  ($utrjerzigfeit  unb  @bel= 
finn  mürben  oertadjt  unb  fcfjmanben  batjin.  $erförjuli'd)e  ©efinnung 
ZU  mirfen,  mar  meber  ein  SBort  gw>erlä|ftg,  nod)  ein  &ib  furchtbar 
genug.  Über  bergleicfjen  maren  alle  in  tljrer  £)enfmeife  hinaus,  fo 
ba$  fie  überhaupt  an  £reue  unb  3uüer^ffigfeit  nid)t  met)r  §u 
glauben  loagten."8)  511s  meiteres  ©rjmptom  biefer  fittlidjen  (Snt= 
ortung,  bie  gemiß  nidjt  bloß  im  geholter  oeö  peloponnefifdjen 
Krieges,  fonbern  überall  ba  jutage  trat,  mo  ber  ^laffenfampf 
feinen  §öt)epunft  erreichte,  barf  man  ba§>  bezeichnen,  ma§  man  bie 
Ummertung  ber  9ftoral  genannt  t)at:  bie  foplnftifcfje  Umbeutung, 
bie  fid)  je  nad)  Umftänben  bie  begriffe  bes  Sfted)tes  unb  ber  ©ttte 
gefallen  (offen  mußten.4)  „Xobfücfjtige  $ermegenl)eit  galt  als  ouf= 
opfernbe  Xapferfeit;  in  morjtüberlegter  $ebäd)tigfeit  faf)  man  eine 
23ejd)önigung  ber  geigtjeit  unb  in  befonnenem  9ftoßl)alten  einen 
Sßorroanb  ber  Unmännlidjfeit.  (Sinen  tarnen  macfjte  man  fid)  ha* 
burd),  ba§   mau   mit  befdjönigenben  ^3t)rafen  rjaffensroerte  SDinge 

»)  XtjutybibeS  III  82,  3. 
»)  @bb.  §  7. 

3)  III  83,  1. 

4)  III  82,  4:  ritr  eico&vTav  dSiooiv  rcöv  ovoiiÜtcov  ig  ra  k'gyu  ävrrjXXat-av 
t/}  dixcucboei. 


520  ®rfteS  Sud).    ftetlaS. 

burcrjfegte.  —  933er  immer  jcrjatt,  mit  nicfjt*  aufrieben  mar,  bei* 
galt  allemal  etmag  unb  fanb  ©laubige.  2£er  ifjm  nnberjpracfj, 
ber  rourbe  oerbärfjtig.  Satte  einer  bie  (Gegenpartei  liftig  ^u  galt 
gebracht,  fo  galt  er  für  flug,  für  nodj  tüdjtiger  aber  ber,  meldjer 
rechtzeitig  Sunte  geroctjen  Ijatte."1) 

$ur§,  „auf  jebe  2Beife  rangen  fie,  übereinanber  DJceifter  ^u 
merben,  inbem  fie  babei  oor  ben  äujjerften  Mitteln  nicfjt  jurücf* 
jcfjrecften  unb  ficfj  gegenseitig  mit  immer  empfinbticfjeren  ©trafen 
belegten,  bie  fie  nicfjt  nacfj  ber  (55erecr)tigfeit  unb  bem  ©taatsöorteti 
bemalen,  fonbern  nacfj  bem  fcfjabenfrot)en  belieben  ber  Parteien. 
Unb  fo  maren  fie  immer  bereit,  entmeber  burtf)  ben  SOcipraucfj  ber 
3ufti§  $u  ungerechten '©trafurteilen  ober  burct)  baZ  Übergemid)t  ber 
gciufte  fiel)  ben  ©ieg  gu  üerfcfjaffen  unb  fo  für  ben  ^lugenblicf  if)r 
SJcütcfjen  ^u  füllen,  diejenigen  aber,  bie  e3  mit  feiner  Partei 
gelten,  mürben  oon  beiben  töbttcf)  oerfolgt,  entmeber  meil  man  im 
Kampfe  nidt)t  auf  fie  gäl)len  burfte,  ober  meil  man  e§  itjnen  ntct)t 
gönnte,  baJ3  fie  allein  mit  feiler  §aut  baoonfommen  füllten."2) 
®ur§,  alle  fokalen  ^Beziehungen  merben  oergiftet,  ba§  gan^e  öffcnt* 
licfje  unb  prioate  Seben  maglog  verbittert.  Generationen  oon 
ÜDtenftfjen  macfjfen  Ijeran,  bie  nur  leben,  um  fiel)  §u  Raffen  unb  zu 
befel)ben.  Der  23ürgerzmift  mirb  unter  folgen  Sßerfjältniffen  fo^u= 
fagen  ber  normale  Quftanb.  „Man  mirb  barin  geboren,  man  lebt 
barin,  man  ftirbt  barin."3)  5n  ber  Dat  eine  „#Mnfriltur  be§ 
®laffenfampfe3"  auf  engftem  Sftaum,  mie  man  biefen  3uflan0 
treffenb  bezeichnet  l)at! 

3e  metjr  aber  biefe  allgemeine  feelifcfje  Dispofition  ben  Bürger 
bem  Bürger  entfrembete,  um  fo  fefter  l)ieft  fie  Diejenigen  Rammen, 
meiere  bie  3ntereffengemeinfc^aft  §u  gemeinfamem  poütifcfyem  «öan* 
beln  oerbanb.  „Die  (Sibe,  bie  man  ber  getane  fcfjmur,  bjett  man 
nict)t  fomot)!  au§  ©cfjeu  oor  bem  göttlichen  ©efeg,  at§  bielmeljr 
im  23emuj3tfein  gemeinfamer  $erbred)en";  „^arteigenoffenfefjaft  mar 

1)  @bb.  §  5. 

2)  §9. 

8)  ^uftei  (5.  135. 


IL   7.   3.  (Srgebnifje.  521 

ein  engere^  23anb  als  ^ßerruanbticfjaft,  roeit  jene  in  rjörjerem  ©rabe 
bereit  mar,  rüdfidjtslos  mü^uroagen."1)  ilnb  roie  bie  53anbe  bes 
23tutes,  fo  mar  greunbfdjaft,  Religion,  $aterlanb  nid)ts  gegenüber 
bem  Sntereffe  ber  ^artei.  "£)as  Sntereffe  bes  einzelnen  am  Staat 
ging  rjier  gittert  nur  nocfj  fo  roeit,  als  ber  (Sinflufc  ober  bie  §err= 
fctjaft  feiner  Partei  reidjte;  ober  oietmerjr  man  öcrgafj  bes  SSater^ 
taubes,  roeit  ade  ©ebaufen,  ade  2öünfd)e,  ade  Gräfte  ber  Partei 
geroeirjt  waren.  „@s  gab  im  Seben  bes  einzelnen  nnb  bes  Staates 
faum  einen  (S^rget^,  einen  ©ebanfen,  eine  £at,  bie  ntctjt  511  biefem 
®ampf  ber  Parteien  in  Se^ierjung  gefegt  mürben."2)  £)as  @efü[)(, 
bafj  es  and)  eine  ^ßflitfjt  gegen  bas  SBaterlanb  als  fotdjes  gibt  nnb 
baf3  ©efe£  nnb  ^Redjtfpredjung  bes  Staates  ben  einzelnen  binbet, 
gerjt  ben  ©emütern  mef)r  nnb  me&r  oertoren.  Sie  Stoolution 
erfcrjeint  ifjnen  immer  meijr  mie  ein  legitimes  9fted)t.  §at  man  fid) 
bod)  ban!  ben  ewigen  ^Sroffriptionen  unb  ifyrer  häufigen  golge^ 
roirfung,  ber  ^Rüdferjr  mit  gemaffneter  §anb,  ntctjt  nur  geroöt)nt, 
bes  ^aterlanbes  51t  entbehren,  fonbern  and)  es  mie  geinbestanb  ^u 
befämpfen.  Unb  bas  (Snbergebnis  ift  ber  oöltige  Snbifferentismus, 
bie  ^aterfanbsfofigf'eit. 

3Jcan  fann  als  ©pilog  auf  bieje  gan^e  (Sntroidtung  bie  SSorte 
eines  fpötereu  ®riedjen  t)iert)er  fegen:  „2)as  ift  es  (nämlictj  ber 
®ampf  gegen  bas  Eigentum  anbererj,3)  roas  emige  $roietracrjt  unb 
gegenfeitige  SBermdjtung  unb  jebe  anbere  nur  erbenflidje  21rt  oon 
Unheil  erzeugt.  ÖJlücflidj  biejenigen  Staaten,  bie  barüber  nur  it)re 
Unabrjängigfeit  oerloren  unb  ntct)t  mie  anbere  gan§  unb  gar  ^u= 
grunbe  gingen! 

Stein  28unber,  bajj  für  bie  Parteien  bes  S3efi|es  bie  3nter= 
effeugemeinfdjaft  mit  bem  fapitaliftifcrjen  9iom  genügte,  um  bemfelben 
Bellas  ^u  gütfen  §u  legen!  §at  fid)  bod)  felbft  ein  ^olnbios  ^u  ber 
5Infid)t  befannt,  ba$  bem  erfdjöpften  unb  zerrütteten  ßanb  nur 
nod)    burct)   bie  ^roingenbe  ©eroalt  ber  grembrjerrfcrjaft  511  Reifen 

»)  3:t)uftibibe^  a.  a.  D. 

2)  guftel  0.  a.  £). 

3)  ®a£  „oqpezegifro&at  tdllözgia".     2)iont)§  üon  £>al.  V  66,  4. 


522  ©rfteä  iBud).    £elia£. 

fei!  Sa,  er  fiel)t  bieg  ©efdjicf  mit  einer  getroffen  23efriebigung  fid) 
rjottenben!  @r  fefct  ber  grembberrfdjaft  ein  literarifdjeg  $)enrmal, 
beffen  au3gefprod)ener  Qmd  tl)re  gefd)id)tlidje  Rechtfertigung,  ja 
gerabe^u  ifyre  $ert)errtid)uug  ift! 

@in  2Ift  ber  politifdjen  $lbbatthmg,  ber  tu  feiner  2Irt  für 
ben  3erfQß  oe^  nationalen  SBefenS  ebenfo  be^eid)ttetib  ift  mie  bie 
gefeflfdjafttidje  unb  trortfd)aftlid)e  s21bbattfuttg,  ^u  bereu  Präger  ftd) 
feit  langem  eine  verbreitete  ©ebanfenrttf)tung  gemadjt  rjatte.  Sßettn 
^o(t)bto3  um  ber  äußeren  Rutje  trollen  alle  poütifdjett  ©üter  ber 
Nation  bal)ingab,  fo  öoll^og  er  auf  bem  ftaatlicr)en  (Gebiet  beufelben 
21ft  ber  (Sntfagung,  roie  längft  üor  it)tn  auf  bem  gefellfdjaftticfyett 
51ntiftt)ene£,  ber  bie  Itttabtjängigfeit  üon  allen  äußeren  (Gütern  an- 
pries al§  ben  einzigen  2Beg  jum  ^rieben  ber  ©eele.  3)eiw  roa£ 
jene  potitifdje  ?lbbanfung  bem  ©rtedjen  at£  'Qcöov  nolamov  übrig 
ließ,  mar  roaljrtid)  nictjt  mel)r  tnert  al3  bie  ©inlabung  be§  2)iogene3 
rjon  ©ittope,  ftd)  mit  Sßaffer,  23rot  unb  etroaS  @onttenfd)etn  §u 
begnügen! 

Unb  tuie  c^arafteriftifd)  al3  fo^iateS  ßerfegungSprobutt  ift 
biefer  crjnifcrje  $ettelpt)ilofopl)  felbft,  ber  baZ  ©öangelium  ber  21r= 
mut,  ber  2Beltentfagung  unb  2Bettüerad)tung  prebigt,  bie  legte 
(Sljarafterfigur,  meiere  ba§  bürgerliche  ßeben  ber  @5ried)en  erzeugt 
l)at!  2Ba§  ift  fein  5lnfprud),  ben  9ftenfd)en  bie  matjre  greifyeit 
unb  ©leicr)rjeit  $u  bringen,  anber§,  al§  bie  33an!erotterllärung  be§ 
fokalen  unb  öfonomtfdjen  gretljeit^  unb  ©leidjIjeitggebanfenS  felber? 
£)er  ©ebanle,  ber  bie  ©el)nfud)t  ungezählter  £aufenber  mar,  ber 
ber  Nation  ein  9Jceer.  rjon  S31ut  unb  Xränen  foftete,  mirb  l)ter  $ur 
23urle£fe  burd)  ben  $umor  be§  Settelftol^eS,  ber  au§  ber  Wot  eine 
Xugenb  mad)t  unb  fiel)  mürberjoll  in  bie  gegen  feinet  (£lenb§  brapiert. 

Sßie  be^etdinenb  ift  e§,  bafc  bie  $erfe,  in  betten  ber  $)id)ter 
be§  (St)ni3mu§,  ber  £f)ebaner  ®rateS,  ba$  @t)tnbol  be£  ct)ttifd)ett 
23ettlerbafetn§,  ben  Raulen  (griedjifd)  $era),  üerf)errltd)t,  felber  eine 
^ßarobie  barftellen  l1) 


l)  auf  emc  Stelle  ber  Dbtyffec  über  Äreta. 


III.  1.  ftampf  ber  ©ojiatpljilojopfyie  gegen  ben  ejtremen  3nbit>ibuati§mu3.  523 

„$era,  fo  Reifet  ein  Sanb,  inmitten  be§  bunfelen  2öa^ne§; 
§errttd)  ift  e§  unb  feft  nnb  frei  öon  jeber  93eflecfung. 
Senfet  bocfj  fein  fdjmatojjenber  2Biii)t  fein  <Sd)iff  in  ben  §afen, 
2lucf)  fein  £aftergefd)öpf,  ba3  ba  prunft  mit  fäuf ticken  steigen; 
SXber  groiebetn  trägt  e§  unb  Saud)  unb  feigen  unb  93rote. 
Zimmer  ftreiten  bie  sJftenfrf)en  barum  in  grimmigem  Sßettfampf, 
•tticrjt  um  @t)te  unb  (55  n t  entbrennt  ba§  tobenbe  fingen."1) 

2)ie  Ummertung  ber  SSerte,2)  bie  in  bem  ®ampf  um  bie 
äußeren  ($üter,  um  tyJladjt  unb  23efi£  eine  fo  groge  Atolle  fpielt, 
t)at  fyier  bie  Wertung  biefer  ©üter  fetbft  ergriffen,  ©ie  follten 
überhaupt  au§  bem  ^ßlalj  rjerbrängt  werben,  ben  fie  in  ben  ^er^en 
ber  Sttenitfjen  einnehmen.  Jreiücr)  ein  ohnmächtiges  beginnen,  fo 
oft  e§  firf)  aud)  feitbem  im  Verlaufe  ber  9ftenfrf)engejd)id)te  mieber= 
f)ott  Ijat! 

drittes  Kapitel. 

Die  Keaftion  ber  pl)üofopl)ifd)en  Staate  uttö 
(5eJellfd)aftstI)eorte. 

(Srfter  2lbfd)mtt. 

Der  Mampf  ber  So3talpI)Uofopl)te  gegen  hm  extremen  3n= 

btmbuttltsmns.    ungemeine  fojtolet^ifd^e  ^oftulate. 

(S§  leuchtet  ein,  bafj  ein  $olf  oon  fo  eminenter  geiftiger 
Energie,  mie  e§  bie  Hellenen  maren,  bie  gefdjilberte  ©eftaltung 
ber  SDinge  nictjt  in  ftumpfer  SRefignation  über  fidj  ergeben  (äffen 
fonnte.  £)a§  Zeitalter,  metd)e3  ade  Gräfte  ber  gerfe&ung  unb 
Sluftöfuug  jur  rjoüen  (Sntmidiung  braute,  ift  äugleid)  red)t  eigene 
lid)  baZ  prjilofopfyifdje  ßeitalter  ber  rjellenifcrjen  ®efd)id)te,  eine 
(5pod)e  gemattiger  @eifte£arbeit,  meiere  ber  furchtbaren  2Biberfprüct)e 
im  inneren  unb  äußeren  Seben  ber  Nation  £err  §u  merben,  ben 
SSeg  §u  ifyrer  fiöfung  ju  geigen  fudjte. 

J)  Sillographi  Graeci  ed.  2Bad)3mutt).    Fr.  4  p.  196. 
2)  bog  jrand/aoHTTFir  tb  röutoua.,  tuie  e£  at£  ©cfjlagroort  be3  GrmiS* 
mu3  be§eidmet  mirb. 


524  EtffcS  «udj.    §etta*. 

£ie  Ütidjtimg,  in  roetdjer  fid)  biefe  foäiaI=pl)ilofopl)ifd)e  ©e- 
banfenarbeit  beroegte,  mar  burdj  bie  gefdjitberten  Verljältniffe  be§ 
2eben§  flar  üorge^etc^net.  §atte  bte  3e^  ba£  ^rin^ip  be§  3nbi= 
oibualiötnus  auf  bte  Spitze  getrieben,  bte  inbiuibitellen  Seben^mecfe 
al§  bte  entfdjeibenben  Xriebfebern  alles  menfcfjlicfjen  §anbeln§ 
proflamiert,  jo  mujjte  bie  (SrfemitmS,  ba{3  bte  Überfpannung  biefe£ 
s$rttt5tpe§  nur  jur  5ütfföfuug  ber  ©efetlfcfjaft  führte,  bei  allen  £iefer= 
blirfenben  einen  ftarfen  0tüdfd)lag  in  entgegengefegtem  Sinne 
herbeiführen. 

Gegenüber  einer  2Infd)auuttgsroeife,  roeldje  ba%  3nbiotbuum 
mit  Vorliebe  in  feiner  Vereinzelung  ine  5(uge  fafjte,  fegt  jegt  in 
ber  Ijelleuifdjen  fiitefatur  eine  mächtige  Strömung  ein,  bie  oon 
bem  ©ebanfen  getragen  tft,  bafj  alle£  inbiüibttelle  ßeben  unb 
Streben  ftet§  gitgtetdt)  unter  bem  ©efidjtäpunft  feiner  3ufammens 
geljörigfeit  mit  bem  ©an^en  betrachtet  roerben  muffe.  5In  bie  Stelle 
einer  dJloxal,  meiere  mit  SBettmfjtfem  einer  SDogmatif  be£  (£goi£mu§ 
ljutbigte,  beren  legtet  Ergebnis  nur  ber  ®ampf  aller  gegen  alle 
fein  fonnte,  fodte  eine  reinere  Sittlidjfeit  treten,  roeldje  bie  ßkte 
be§  menfd)lid)en  2Bollen3  über  ba§  3nbioibuum  rjinaugoerlegte, 
bie  getrennten  unb  oerfeinbeten  (Slemente  ber  ©efelljdjaft  auf£ 
neue  ^u  einer  lebenbigen  ©emetnferjaft  ^ufammen^ujcrjtiefeen  oer* 
möchte.  So  foll  au£  bem  Kampfe,  ber  Staat  unb  ©efellfcfjaft 
ju  ^erfprengen  brotjte,  ber  2Seg  gezeigt  merben  311m  fokalen 
grieben,  ^u  einer  fortjctjreitenben  33ereint)ettlictjung  ber  ©lieber  be§ 
Staate^. 

3n  biefem  Sinne  roirb  ferjon  öon  Sofrateg  mit  bejouberem 
^ladjbxnd  auf  ben  Vürgereib  rjingemiefen,  ber  jeben  Seltenen  oor 
allem  auf  bie  Pflege  bürgerlicher  (Sintradjt  oerpflicrjtet,  unb  ber 
„©emeittftnn"  („6tu6voia")  al§  btö  fjöcrjfte  politifdje  ®ut  prof(a= 
miert.1)  „Über  ben  ©emeinfimt"  nnrb  ba§>  mit  Vorliebe  gerodelte 
Scrjlagmort  für  bie  Ve^eicfjnung  jener  offenbar  §atjlreicrjeit  public 
<#ifd)en  Schriften,   mefdje   für  bie  Reform   be§  Staate^  unb  ber 


l)  Xen.  Mem.  IV  4,  16. 


III.  1.  ftampf  ber  @ojiaIpf)iIü|opt)ic  gegen  ben  extremen  3nbit>ibuali3mu3.  525 

($efetlfd)aft  eintraten  unb  bas  Sbeatbitb  einer  befferen  Orbnung 
ber  ^)inge  entwarfen.1; 

5n  bemfelben  ©inne  erftärt  ^ßlato  als  rjödjftes  $iel  aller 
s^o(itif  griebe  unb  medjfelfettiges  ^orjlwollen  (eiQrjvr)  tzqös  äXXfj- 
Äovg  äjua  xa\  cpdoqpQoovvr]).2)  SDie  ®emeinfcr)aft§gefür)Ie  (jo 
<i  i/.ov  Kai  t6  koivov  iv  xfi  noXei),3)  bie  ben  ©taat  gufammen* 
galten  unb  feine  innere  (Sinljeit  verbürgen  (ö  äv  gvvdfj  ie  xal 
noifj  fuav  sc.  zrjv  Tiohv),4)  fie  muffen  üor  allem  gepflegt  werben, 
auf  baf$  ber  ©taat  ein  „in  ficr)  befreunbeter"  fei  (nöXig  cpiXr\  famf/),5) 

£)ie  auf  biefeS  Qiä  gerichtete  Xätigfeit  ber  ^olitif,  ber 
„föniglicfjen  föunft"  (ßaoiXvxfjQ  lexvrjg)  wirb  tum  bem  genannten 
@efid)tspuntt  aus  mit  einem  fdjönen  poetiferjeu  53ilb  als  bie  eines 
„fönigtidjen  Sneiuanberroebens  ber  ©emüter"  (ßaoiXixrjs  £wv- 
(pävoeoK  egyov)  be^eierjuet,  weldjes  buret)  „göttliche  unb  menfd)= 
üdje"  93aube,  bnret)  ©intraerjt  unb  Siebe  bas  „atterföftlicrjfte  @e= 
flehte"  fjerfteflt.6) 

£)er  ©elbftjucrjt  (f/  o<podga  iavrov  (pdia),1)  bie  nid)ts  fennt, 
als  bie  SSeburfntffe  bes  unersättlichen  3d)  (ber  äxoXaoia),  wirb 
entgegengehalten,  ba$  fie  im  legten  ©runbe  alle  ©emetnfdjaft 
ganjerjen  ben  SDxenfdjen  (bie  xomovia)  unb  bamit  alle  33anbe  ber 
Sijmpatrjte  (tpiXux)  aufgebt,  bafj  fie  eine  allgemeine  Drbnung  unb 
ein  9ted)t  eigentlich  gar  nierjt  merjr  juläjgt  unb  bamit  alles  negiert, 
was  „§immet  unb  (Srbe,  ©ötter  unb  äftenfcfjen  gufammenljält".8) 


*)  'Sie  unter   biefem   2ite(    befaunte   Sct)rift   2(ntipf)on§   jtetjt   gennfj 
nid)t  allein. 

2)  Leg.  X  628  c. 

3)  ib.  III  697  d. 

4)  9?ep.  V  462.1. 

5)  Leg.  X  693c,  cf.  701  d.   anlief)  Reifet  e3  743d. 

6)  ib.  I  311c.   (Sine  ©emeinfefjaft,  roo 

„Me§  fict)  gum  öan^en  roebt, 

(£in3  in  bem  anbern  roirft  unb  lebt!" 
')  Leg.  V  731c  $lato  nennt  (®orgia§  507  e)  bie  ^rajtS  be3  @goiSmu§ 
ein  „->/»'  /.//OTor  ßiov". 

8)  ©orgia£  507  e:   ovr«   pag   av   äXXq)   av&QWJtcp  TiQooqtiXrjg  äv  d'ti   6 


526  £rfte3  93ud).    £ella3. 

©d)on  ber  Segriff  ber  a(le£  umfcrjüeftenben  imb  umstomgenben 
SBeftorbnung  be<o£o3mo§,  beffen  SBefen  eben  „Drbnung",  @ebunbeu= 
fyeit,  Harmonie  fei,  laffe  eine  ©efelljdjaft,  bie  burd)  rüdfid)t3(ofe 
©eltenbmadjung  ber  ©onberintereffen  §u  einem  SBirrfal  anard)ifd)er 
Gräfte  {axoof.ua  xai  äxoXaoia)  gemorben  fei,  al3  naturtuibrig 
erfdjeinen.1)  $>ie  „Sßleonejie",  b.  t).  ba§  ©treben  nadj)  ©ettnmt  auf 
Soften  ber  anberu,  ift  unüereinbar  mit  bem,  roa§  ^ßlato  bie  üer= 
t)ältui3m  affige  ©leidjtjeit  nennt,2)  oermöge  beren  fidj  jeber  an  feiner 
©teile  ber  SSeltorbnung  bienenb  ein^ugüebern  rjat,  üon  tneldjer 
©taot  unb  ©efefljdjaft  fetbft  ein  Seil  ift. 

§atte  eine  rabifat=utÜitariftifd)e  SDenftneife  ben  (Staat  in  ein 
©emirr  üon  atomiftifd)  nebeneinanberfterjenben  Snbimbuen  auf= 
gelöft,  fo  erfdjeint  fyier  ba%  (Getrennte  mieber  gu  einer  lebenbigen 
($emeinfd)aft  üerbunben,  beren  ©lieber  fid)  ftet§  ber  $ftid)t  bemuftt 
finb,  ba§  jeber  fid)  in  feiner  2öirftmg§fpf)äre  befd)ränfe  (rä  eavTov 
jiQaiTei)3)  unb  ^ugteid)  immer  fo  fjanble,  ba$  feine  £ätigfeit  aud) 
ber  ©efamtrjeit  mit  zugute  fomme.4)  Über  bie  egoiftifcfyen  fotten 
feciale  23etneggrünbe  bie  §errjd)aft  geminnen,  üor  aßem  bie  fitt= 


xoiovxog  ovzs  ßecö'    xoivwveiv  yag  dbvvaxog'    bxco  Ss  ßrj  svi  xoivcovia,  cpiXi'a 
ovx  äv  si'rj. 

x)  ib.  508  a:  (paol  <3'  oi  ooqwi,  d>  KaXXixXsig,  xai  ovgavbv  xai  yfjv  xai 
ftsovg  xai  dvSgwjiovg  xtjv  xoivooviav  ovvexeiv  xai  cpiXiav  xai  xoofAioxrjxa  xai 
oayqjgoovvrjv  xai  bixaioxijxa,  xai  xb  bXov  xovxo  biet  xavxa  xöo/.iov  xalovoiv, 
ob  Eiatgs,  ovx  dxoo/iiiav  ovbk  äxoXaolav. 

2)  ib.  ov  de  /not  boxslg  ov  tiqooexeiv  xbv  vovv  xovxoig,  xai  xavxa  ooq)bg 
a>v,  dXXa  XiX^div  oe  öxi  fj  iooxrjg  r\  yEO)[(£xgix?]  xai  iv  ftsolg  xai  iv 
dvßgojjioig  /usya  bvvaxai'  ov  bk  jiXsovs^iav  oi'si  dslv  doxstv  yEoyfiExgtag  yag 
d/ueXsTg. 

3)  ffie*).  IV433d. 

4)  ib.  VII  519  e:  'Eneka&ov,  r/v  <5'  iyco,  jidliv,  w  ojiXe,  bxi  vofioOhij 
ov  xovxo  (jleXel,  ojiwg  ev  xi  ysvog  iv  tzöXel  biaq~>£gövxcog  sv  Jigdg~£i,  äXX'  iv  <>X>] 
t{]  jiöXei  xovxo  fa]/aväxai  EyysvEodai,  g~vvag fxöxxtov  xovg  jioXixag  jiei&oi 
xe  xai  dvdyxt]  jiotwv  iiExaöiöövai  dXXtjXoig  xfjg  ajqpEXsiag ,  tjv  äv 
Exaoxoi  xb  xoivbv  dvvaxoi  ojoiv  wojeXeTv ,  xai  avxbg  i/ujioudv  zoiovzovg 
ävögag  iv  xi]  jibX.Ei,  ovx  iva  (^<Plfi  rgejisadai  bni]  sxaoxog  ßovkerat, 
bXX'    Iva    xaT(r/o)~J7(/.i    a.rrb^    avtOig   EJii   xbv   t;v  r  b  SO  //  0  V   xfjg   JibXEwg. 


III.  1.  ®ampf  ber  ©ojiaIpt)Uojopf)ic  gegen  ben  extremen  ^ubtDtbuaU§mu§.  527 

tidje  «Eingebung  an  bie  t)öd)fte  ©emeinfdjaft,  an  ben  Staat.  $)er 
zentrifugalen  (Strömung  unb  ben  negativen  greitjeitSibealen,  meldje 
baS  3nbiütbnum  jum  SDftttelpunfte  ber  Söelt  gemacht  Ratten,  tritt 
fo  eine  auSgefprodjen  ^entraüftifdje  (Strömung,  bem  extremen 
SnbioibualiSmuS  ber  Sozialismus  entgegen. 

(Sine  @ebanfeuentttncf(ung,  ganz  okulier)  berjenigen,  tneldje  in 
ber  analogen  33emegung  beS  legten  3al)rl)unbertS  gegen  bie  SSelt* 
anfdjauung  ber  21uff(ärungSepod)e,  beS  inbitiibualiftifcfyen  ^aturredjtS 
unb  ber  inbtotbualtftijdjen  ^attonalöfonomte  zuta9e  getreten  ift. 
(5S  entfprid)t  burd)auS  bem  angebeuteten  gried)ifd)en  $orftetlungS= 
f  reife,  menn  ©oetfje  in  ben  „2öanberjal)ren"  bie  Sbee  ausführt,  ba% 
jeber  nur  Verwalter  feines  23efi($eS  fei,  ben  er  gugunften  beS 
©an^eu  zu  oermatten  tjabe,  menn  ferner  an  jeben  einzelnen  bie 
gorberung  geftellt  mirb:  „Wlafyt  ein  Drgan  aus  bir  unb  erwarte, 
maS  für  eine  (Stelle  bir  bie  üDcenfdjljeit  im  allgemeinen  £eben  zu* 
geftetjen  mirb." 

OTerbingS  ift  biefe  „organifd)e"  2Iuffaffung  in  gemiffem  Sinn 
eine  einfeitige.  SSenn  ^ßlato  oon  ber  Sßorftetlung  ausgebt,  baft  ber 
Staat  „gteidjfam  ber  äftenfd)  im  ©roften"  fei,1)  fo  oerfennt  er, 
bafj  bie  Analogie  zttnfdjen  jovialen  unb  natürlichen  Organismen 
feine  üotlftänbige,  bie  Totalität  it)reS  SBefenS  umfaffenbe  ift,  fonbern 
fid)  immer  nur  auf  einzelne  beftimmte  Seiten  beSfe!6eu  bezieht.2) 
2öie  mir  bei  ber  Beurteilung  ber  pofitioen  Sßorfdjläge  ^latoS  %& 
einem  Neubau  üon  (Staat  unb  ©efetlfdjaft  feljen  merben,  tjat  bie 
Äonftruftion  beS  Staates  als  eines  Organismus  zu  tiefgreifenben 
Srrtümern,  zu  einer  Überfpannung  beS  foziatiftifd)en  Prinzips  ge= 
füfyrt;  allein  in  ber  9?egatioe  unb  für  bie  zunädjftliegenbe  Aufgabe 
ber  $lbmel)r  einer  rein  medjanifcljen  5luffaffung  ber  fozialen  (Sr* 
fdjeinuugen  t)at  bie  „orgauifcfye"  23etrad)tungStoeife  bamalS  roie  in 
ber  Neuzeit  oortrefflidje  SDienfte  geleiftet.  Wti  if)r  brad)  fiel)  bie 
(SrfenntniS  23at)n,  baj3  bie  ftaattidie  ©entern  Jd)aft  nidjt  ein  blofeeS 

i)  xadcauQ  ein  av&Qamw  Leg.  VIII  829a.    «gl.  434 d. 
2)  5ßgt.  bie  treffenben  Semerfungen  Don  9ftenger,  Unterfutfjungen  über 
bie  9Jcetfjobe  ber  Sojialttjiffenfdjaften  unb  ber  -pol.  Öonomie  ©.  140  ff. 


528  ©rfteS  93"$.    §eUa£. 

Aggregat,  eine  Drbnung  äußerer  23egierjimgen  gmifdjen  metjr  ober 
minber  ifolierten  ^ßerfonen  ift,  fonbern  baß  fid)  im  Staate  baZ 
SBolf  gu  eiuer  (Sinrjeit  gufammenfcfjtießt,  beren  eingefne  £eife  — 
ätyxtid)  mie  im  pt»t)fifcf)en  Organismus  —  loenn  audj  mit  eigenem 
£eben  begabt,  fo  bod)  gleichzeitig  buret)  ba%  Seben  be£  ©äugen 
bebingt  unb  beftimmt  finb,  als  „©lieber"  be»  ©äugen  fungieren, 
©egeu  bie  inbioibualiftifd)=atomiftifd)e  5lnfd)auungsroeife,  bie  ben 
Staat  otjne  roeitereS  mit  feinen  jeweiligen  menfcrjlicrj=r;erfönlid)en 
Prägern  ibentifigierte  unb  in  einen  Äompler.  meerjanifdjer  (Singet* 
begierjungen  unb  (Singelinterefjen  auflöfte,  ergebt  fid)  f)ier  ba%  23e= 
roujstfeiu  oon  bem  felbftänbigen  SSefeu  be§  (Staates  al§  eines  oon 
ber  @umme  ber  fonfreten  jeweilig  tebenben  Snbim'buen  unter= 
fdjiebenen  ^3tx>ecffrtbjeft^,  bas  33emußtfein  oon  feinem  alles  iubioi= 
buette  Sieben  unb  Streben  überragenben,  bie  ©euerationen  über= 
bauernben  SebenSgerjaft,  öon  ber  burd)  it)n  üerroirfücrjteu  @int)eit 
in  ber  ^ßiet^eit.1) 

2öie  gang  anberS  erfcr)eint  bei  biefer  5luffaffung  bie  Stellung 
be§  SnbioibuumS  in  feinem SSertjättni^  gum  Staat!  Über  bie  2ftt* 
fprüdje  be£  @got§mu§  ber  Snbioibuen  unb  klaffen  ergebt  fid)  bie 
3bee  bes  Staates  als  einer  sJJcad)t,  roetdje  itjre  eigenen  fitt(id)= 
oernünftigen  Qroede  oerfotgt,  roetdje  als  bie  ber  ©ejamtrjeit  aller 
immanente  <Stnr)ett  bie  ©ered)tigfeit  gegen  ade  gu  oermirflidjen  fyat 
Unb  bie  eingetnen  rjintoieberum,  als  ©lieber  biefer  ett)ifd)en  SebenS* 
gerneinfdjaft,  rjaben  ben  Sntjaft  it)reg  3)afeinS  nicfjt  metjr  auSfd)tief3tid) 
in  fid)  fetbft  gu  fudjen,  fonbern  gugieid)  in  ber  23eftimmung  für 
baS  r;öc)ere  ©efamtteben,  für  baS  über  alten  (Singeltoefen  ftefyenbe 
„©emeinmefen". 

SDarin  liegt  baS  2Bal)re  unb  etoig  ©üttige  in  ber  „organifdjen" 
2luffaffung  beS  Staates,2)   wenn   aud)   bie  Sbee  beS  Organismus 

x)  58gl.  bie  ferjöne  WuSfüljrimg  oon  ©ierfe,  2)ie  ©runbbegriffe  beS 
Staatsrechts  unb  bie  neueren  ©taatsred)tsrt)eorien  (%üb.  Btfcrjr.  f.  b.  gef. 
Staats«.  1874  S.  325),  too  aud)  bie  jjlatonifdje  Staatsauffaffung  in  biefem 
fünfte  eine  unbefangene  Beurteilung  finbet. 

2j  2)ics  ignoriert  fcittfjeij,  Einleitung  in  bte©ciftcsn)tffcujd)aften  6.286  ff. 


III.  1.  ftampf  ber  Sogiatyfyitofopfyie  gegen  ben  extremen  3nbit>tbualt§mu§.  529 

an  unb  für  fid)  ben  poütifdjen  (SinljettSbegriff  nur  unüollfommen 
unb  in  einfettig  übertriebener  Sßeife  gum  5lu£brud  bringt.1)  SDiefe 
Sbee  ift  e3  {ebenfalls,  bie,  roie  Sartre  richtig  bemerlt,  ben  2Beg 
jur  Übertninbung  eines  nid)t  minber  einfeitigen  8nbiöibua(t§mu§ 
gezeigt  tjat  unb  eine  fo^ialettjifc^e  2(uffaffung  ermöglicht,  tüte  fie 
fonft  nur  retigiöfe  Zeitalter  befugen.  2Bie  ber  SD^enfct)  a(§  @inget= 
tuefen  buret)  ba£  Sutereffe,  fo  ift  er  al£  ©lieb  eiltet  ©an$en  burdt) 
ba§  geleitet,  roa§  bei  (Sarlnle  balb  al§  ©taube  an  „übertnbiüibuette 
28erte",  batb  at3  Siebe,  ©elbftübernnnbung  unb  „Sorjalttät",  bei 
©oetfje  a(3  „@i)rfurd)t",  (Sntfagung,  ©e(bftbefd)rän!ung  erfdjeint  unb 
t>on  *ßfato  al§  „fittüdje  ©d)eu"  {alömg),2)  a(3  ©t)mpatt)ie  (cpdta), 
©etbftbefyerrfdjttng  (ococpQoovwj)  unb  ©eredjtigfeit  be^eidjttet  roirb,3) 
bie  jebent  ba%  ifym  gufommenbe,  ba§  „©e^iemenbe"  getoäfyrt,  ja 
fogar  lieber  Uurerfjt  leibet,  a(§  Unredjt  tut.4) 

Sßenn  man  ben  Sftantt,  beffen  füi)tter  3beali3ntu3  ber  un= 
gerjeuren  inbiüibnaiiftifcrjen  Strömung  ber  ntobernen  SBelt  ein  §a(t 
gebot  unb  ben  Sieg  einer  neuen  ©efellfdjaftSaitffaffuug  tnefent(id) 

*)  Mtljet)  t)at  üottfonunen  red)t,  tuenn  er  ben  begriff  be3  Organismus 
eine  inetapl)t)fifd)e  s-tfegnfföbtd)tung  nennt  nnb  auf  bie  üerfyängniSüotle  9tofle 
fyinlneift,  njeldje  bieje  9(uffaffung  in  ber  ©efdjidjte  ber  poütifdjcn  SSiffen* 
jdjaften  unleugbar  gcjpiett  fyat.  5töein  auf  ber  anbem  (Seite  ift  ebeufo 
getuifc,  ba$  gegenüber  ber  iubiüibuatiftifd)en  3erfe^un9  oe3  ©taatSbegriffee 
bie  organifatortjdje  Staat§tt)eorte  einen  gortfdjritt  bebeutete.  2fud)  gibt  ja 
Mtljet)  §u,  bafe  „atteS  #eben  be£  Staates  fo  aufjerorbeuttid)  fomplej  ift, 
bafj  fetbft  bie  moberne  matjrljaft  analrjtifdje  SBiffenfrfjaft  nod)  nm  anfange 
feiner  nnffenfd)aftlid)cn  53et)anbtung  ftefjt". 

2)  ^SrotagoraS  323  c,  tt>o  alöd>g  xal  öly.^  als  jtoXecov  xoafioi  ze  xai 
öeofitol  (pdiag  ovvaycoyoi  be§eicfjnet  tuerben. 

3)  oaxpQoovvr}  unb  dtxaioovvt)  fotten  nad)  ^Stoto  (©orgiaS  507 e)  bie 
mafcgebeube  föidm'diuur  atteS  mcnfdjltcfcen  ."panbelnS  in  ©efettfcfyaft  unb  Staat 

fein,  ovrog  y'iiinyy  doxel  6  OXOJCOg  r.irai ,  rcoog  ov  ßksTrovxa  ösl  £fjv,  xal 
.-Tarnt,  slg  ro&TO  tu  avxov  ovvxalvovxa  xai  xu  xfjg  nolecog-,  öjicog 
bixaioavvt)  Ttageorai  xal  owcpooovvr)  xG>  [laxaouo  jxeXkovTi  msodai,  ovxco 
7CQaxxsi,Vf  ovx  im&vfiiag  icovw  axoXdatovg  elvat  xal  xavxag  ejiiyeigovvxa 
TckrjQovv  av^wxov  xaxov,  kflozov  ßiov  Qcbvxa. 

4)  ®orgia£  469  c. 

ü.  <t?ö  1)1  mann,  (^cjdi.  t».  io.jtaloit  Tyragc  11.  b.  Soaialismii»  i.  b.  antuen SBelt.  I.       34 


530  £rfte*  Such.    £>eüa3. 

mit  oorbereitete,  menn  man  Il)omaS  Garlole  ben  „3e(aiaS  beS 
3at)rf)unbertS"  genannt  fyt,  fo  f  bunte  man  nid)t  treffenber  als  mit 
benfelben  SBorten  bie  Stellung  bödmen,  meldje  Sßfato,  beffen 
gange  Sogialpt)ilo)*oprjie  ein  einziger  gemaltiger  OJtarjnruf  an  baS 
„©eroiffen  ber  ©efeßidjaft"  ift,  im  Kampfe  gegen  bie  Selbftfud)t 
ber  3«t  9e9eu  °*e  materialiftifd)e  unb  atomtftifdje  2tuffaffung  beS 
jovialen  nnb  politifdjen  £ebenS  einnahm. 

3)od)  ift  eS  ntdjt  bloß  ber  baS  öffentliche  ©emiffen  tvady 
rufenbe  Ißropfjet  nnb  Sbealift,  Jonbern  aucfj  bie  nüchternere  StaatS= 
letjre  beS  2triftoteleS,  bie  mir  öon  berfelbeu  antMubimbualifttfdjen 
iöemegnng  ergriffen  ferjen. 

„SDcan  barf  nicf)t  glauben/'  fagt  2(riftoteteS  gang  in  r>tato= 
nifdjem  Sinne,  „bafe  ber  Bürger  nur  fid)  felbft  angehört,  oielmeljr 
gehören  alle  bem  Staate.''  3)enn  —  fügt  er  bjngu  —  jeber  ift 
ein  £eil  beS  Staates.1)  —  (Sin  Sa£,  in  bem  uns  ebenfalls  mie= 
ber  bie  2(uffaffung  beS  Staates  als  eines  Organismus  entgegen* 
tritt.  Um  baS  SBerfjöltniS  gmifctjen  Snbiüibuum  unb  Staat  gu 
erläutern,  mirb  gerabegu  ber  Sßergfeid)  mit  ben  ©liebern  beS  menfd)= 
liefen  Körpers,  mit  §anb  unb  guJ3  herangezogen,  bie,  menn  ber 
gange  DJcenfctj  gu  erjftieren  aufgehört  rjat,  ebenfalls  nidjt  merjr  ba 
finb,  eS  fei  benn  bem  tarnen  nactj.2)  §)er  £eil  eines  (fangen 
oermag  eben  otjne  baSfelbe  feine  33eftimmung  nidjt  gu  erreichen,  ift 
„fid)  ntct)t  felbft  genug",  gelangt  alfo  gu  rjottem  £)afein  erft  burdj 
baS  ©ange,3)  toeSrjalb  SlriftoteteS  oom  Staate  fagt,  er  fei  als  ein 
©angeS  (6egrifflicrj)  früher,  als  feine  ber  2uttarüe  unfähigen  £eile, 
bie  Subioibuen.  9ta  aus  ber  Sbee  beS  ©angen  tjerauS  !ann  baS 
etngelne  ©lieb  begriffen  merben. 

511S  Organismus  ift  ber  Staat  ferner  nictjtS  fünftlid)  ©e= 
macfjteS,  ein  2Ber!  ber  SKidfür  unb  ber  9teflerjon,  fonbern  erroadjfen 


1)  Sßolitif  V  1,  2.  1337a:  äua  de  ovöe  XQV  vo^eiv,  avxov  avtoü 
rtva  eivai  zoiv  xo/.itcöv,  ä'/.'/.u  .-rar rag  rfjg  TtoXecog'  uöotov  yag 
Fxaoros  rfjg  nöXecoe.  2)  I  1,  Hb.  1253a. 

3)  „6eine  gugerjörigfeit  jur  Allgemeinheit  läfet  ficf»  nid)t  fortöenfen, 
ot)ne  t>a£  SBcicn  be§  9ftenjd)en  gu  negieren."   ®ier!e  a.  a.  £>.  301. 


III.  1.  föampf  ber  So^ialpfjiloiopfjie  gegen  ben  ejtremen  3jnbiüibuali3niu3.  531 

au§  ben  in  ber  Statur  fetbft  üegenben  ^riebfeimen,1;  bie  cüuiiidje 
formen  ber  £eben§gemeinfcfjaft  ja  jcfjon  im  Xierleben,  %.  23.  im 
„93ienenftaat",  entfteljen  (offen.3)  £)iefe£  in  ber  Statur  angelegte 
@emeinfcf)aft3ftreben  erreicht  in  ber  ftaatütfjen  ©emeinfdjaft  bas 
©nbjiet  ber  Sfatarfte,  b.  t).  be§  ttöttigen  ©e(bftgenügen§,  roeltfjes 
bas  2öefen  atte£  ©lücfeS  auSmacfjt.  £)enn  ein  tuatjrfjaft  glucflitf)e§ 
X)ajein  ift  nictjt  baZ  ber  Sjotterung,  in  mekrjem  ber  äftenfcf)  mög= 
litf)ft  nur  fid)  felber  lebt,  fonbern  ein  fo(tf)e§,  in  meinem  er  a(3 
ein  gefettigeS  SBejen  jugletd)  für  gamiüe,  greunbe  unb  Mitbürger 
(ebt.;ij  — 

@emäJ3  btejer  fokalen  ©runbauffaffung  mirb  öon  5(riftotele3 
ein  befonberer  dladjbxnd  gelegt  auf  bie  Gnrtroicflung  jener  gefett* 
fcfjaftücrjen  ©emeingefüfyle,  metcrje  er  in  bem  Segriffe  ber  „Siebe" 

M  $er  Teufel)  ein  üon  Statur  ftaatlictjeg  SBefen!  ävdoamog  yvoet 
^olixixov  Q(bov.   £er  Staat  ein  Waturprobuft!    nö.oa  nöhg  rpvoei  iativ.  ib. 

2)  ^nroiemeit  biefe  Analogie  berechtigt  ift,  fann  fjier  nictjt  erörtert 
werben,  gurücfgeunefen  t^110  fte  öon  bem  —  in  SBe^ug  auf  bie  altgemeine 
Auffaffung  rüefentlict)  mit  AriftoteleS  übereinftimmenben  —  SRaturforjdjer 
unter  ben  heutigen  ^üofoürjen,  öon  SBunbt,  nad)  roetetjem  bie  bauernben 
gefeüigen  Bereinigungen  ber  Siere  ausnahmslos  auf  bem  Q5efci)led)t6üerr)ä{tnis 
berufen  unb  batjer  nur  als  erweiterte  Familien,  nictjt  als  Staaten  gelten 
fönnen.  ötbif  175.  $g(.  ben  9(uffa£  über  Sierpfuctjotogie  in  ben  (Sffat)S  156. 
Ruberer  s2lnfid)t  ift  /paede!,  Über  bie  Arbeitsteilung  in  9?atur  unb  ÜRenfdjen* 
leben  27,  unb  Vierte  a.  a.  0. 

3)  Eth.  Nie.  (SufentUjt)  I  5.  1097b,  8:  x6  .  .  .  xeXeiov  dyadov  avTagxeg 
eivcu  doxet.  T<>  dt  avragxeg  keyoptev  ovx  avxcö  aövco  xu>  QGivxi  ßtov  ptovwxrjv 
ä/./.a  xai  ywevoi  xai  r/xroig  yju  yvvaixi  xai  o/.wg  xoig  cpiloig  xai  Tiolixaig, 
eneidr}  cpvoei  nohxixov  £qpov  6  ärdoojxog.  cf.  1196b:  jio/uxixov  yag  6 
av&QConog  xcu  ov£f}v  netpvxög.  Eth.  Eud.  VII  1142a:  xoivcovixov  Cojov.  — 
$n  gleichem,  nur  über  bie  nationale  Scfjranfe  f)inauSget)enbem  Sinne  tritt 
(Xomte  unb  ber  ^ofitiütSmuS  ber  inbioibuatiftifetjen  3)oftrin  mit  ber  Auf* 
ftetlung  beS  altruiftifctjen  ©runbfa£eS  entgegen:  „Sebe  für  b^n  SRädjften,  b.  \). 
für  bie  Familie,  baS  93atertanb,  bie  sUcenfd)fjeit";  woju  Sct)uI|e=©äoernife 
(3um  jojialcn  5rieoen  II  14)  mit  Üiectjt  bemerft,  bafe  bieg  bie  brei  Streife 
finb,  buret)  tnetcfje  ber  SJcenfcf)  in  feiner  ©ntroieftung  fjinburd)gegangen  ift, 
unb  oon  beneu  immer  ber  öorfyergefyenbe,  weil  er  noeb  merjr  egoiftifetje  triebe 
in  Söeroegung  fe^t,  als  (5r5iet)ung  für  ben  üftacfjfotgenben  ju  betrauten  ift. 

34* 


532  ®rfte§  93ud).    #efla§. 

17///V/)  äu|ammenfaf$t,  fomie  ber  gruublegenben  fokalen  Xugenben: 
ber  Söiriigfctt  unb  ©eredjtigfeit.  — 

(Gegenüber  bem  fpeaififdjen  Jüafter  be§  ©gotSmuS:  ber  ^3teo= 
nerje,  ber  pu«matf)eret  be§  ©taxieren,1)  ber  im  SSettbetnerb  um 
bie  Ijeitfumftritteuen  äußeren  ©üter  rütffidjt«fo§  fein  Sntereffe  auf 
Soften  be§  Sdjmactjen  geftenb  madjt,2)  erferjeint  fjier  cor  allem  bie 
($ered)tigfeit  a(§  biejenige  fittlicrje  ©efinnung,  meldje  ba%  eigene 
Sutereffe  mit  bem  ber  anberen  möglidjft  au^ugfeicfjen  fud)t.  2).  I). 
ber  DJ^enfcr)  foll  ü6erall  im  $erfet)r,  tr>o  e§  fid)  um  bie  ßuteilung 
materieller  Vorteile  ober  Diadjteite  Ijanbelt,  baZ  ^rin^ip  ber  oer= 
rjältnism öligen  ©{eidjtjeit  malten  faffen,  inbem  er  meber  ton  jenen 
fiel)  felbft  511  üiel  unö  bem  9?äd)ften  (reo  jzb]olov)  0u  menig,  nodj 
öon  biefen  fid)  felbft  ^u  menig  unb  bem  anberen  $u  rjiel  aneignet, 
fonbern  fiel)  etjrlid)  um  baZ  richtige  Mittelmaß  bemüht.3)  ©erec^= 
tigfeit  in  biejem  (Sinne  ift  alfo  bie  53ertrjirfltct)ung  be§  suum 
cuique    (f\   äoeri],    di    f)v  iä  avrcbv  exaoroi  r/ovoiv.  rhet.  I,  9). 

*)  $5tefe  93efämpfung  ber  „^leonerje"  ift  überhaupt  cfjarafteriftijd)  für 
bie  So§ialpr)üofopr;ie  ber  $eit.  93gl.  3. 93.  jenen  unbefannten  Slutor  be<§  ö.^afyx* 
f)unbert3,  ben  3ambfid)o§  benü$t  fjat.  93tafe  fr.  e.  tief  1889,  Uniüerf.^rogr.). 
$asu  93itterauf,  $ie  93rud)ftüde  be§  2lnont)mu3  3ambüct)i  («ßfjitot.  93b.  68 
©.  503). 

2)  2)te  ^Pleonejte  ift  bte  ädixia  r)  Tiegl  xiuip>  7}  ygt]/.iaxa  r/  ocoxrjgiar 
T]  eX  xivi  eyoiiiev  evl  ovo/uaxi  ziegilaßeTv  xavxa  rcdvxa,  y.al  dt  qdorqv  ztjv 
anb  tov  yjgöovg  (Nie.  Eth.  V  4.  1130a,  1).  Sie  beftefjt  in  bem  jzXsov  avxcö 
vefAßiv  ro)v  änXcög  äyaßcov,  eXaxxov  de  xeov  ä.T/.cog  y.ay.cov  £h\).  10.  1134a,  34. 

3)  (5bb.  8,  1134a,  lj  f]  uev  diy.aioovv)]  sott  y.ad^  T/v  6  dixaiog  leyexai 
7ioaxxiy.bg  y.axa  zigoalgeoiv  xov  diy.aiov,  Kai  öiave/ii]  xiy.bg  y.al  avxw  Tigdg 
ä/./.ov  y.al  exegoj  xgbg  exegov,  ov%  ovxcog,  ojoxs  xov  /uev  aigsxov  mXsov  avx0 
e'/.axxov  de  ko  TtXrjaiov,  xov  ßlaßegov  <5'  avu.no.hv,  dXXa  xov  l'oov  xov  xax' 
d.vu/.oyi'av,  ouoUog  de  y.al  d/./.co  zrgbg  ällov.    SCRtt  SRecrjt   begießt  ©dunoller, 

©runbfragen  be£  3fted)t§  unb  ber  Staat^mirt)d)aft  ©.  61,  t>a$,  mag  Slrtftotele« 
„austeilenbe  ©eredjtigfeit"  nennt,  aud)  auf  ben  prioattt)irtfd)aftüd)en  9Ser* 
fetjr,  nid)t  btofs  auf  bie  93ertei(ung  öffentlicher  9iecf)tc  unb  Saften,  nric 
^renbclenburg,  ^J5ie  ariftotelifd)e  Segripbeftimmung  unb  (Einteilung  ber 
®ered)tigfeit  (^ift.  93eiträge  §ur  «ßfjilof.  III  405),  geller,  s45t)tlof.  b.  ©r.  II 
[2]3  641,  ^eumann,  ©ie  ©teuer  nad)  ber  Steuerfä^igfcit  (^a^rb.  f.  National* 
öfon.  u.  ©tat.,  31.  gf,  I  545)  u.  a.   Sgl.  übrigen^  aud)  «f>rcnb§,  ^aturrec^t  I6  42. 


III.  1.  ftampf  ber  ©ogtatyfytlofopfyie  gegen  ben  ejtrcmen  3nbunbuali§mu3.  533 

3m  ©egenfaij  gu  jener  Anfdjauuug,  bie  nur  eine  9iorm  biStrtbu* 
tioer  ©eredjtigfeit,  ba§>  SRecrjt  ber  Straft  fenut,  mirb  biefe  ©erecf)tig= 
fett  aud)  bem  ©djroatfjen  gerecht.  @ie  gibt  barjer  and)  bem  üftäd)ften 
mefyr  als  baS,  roaS  nötigenfalls  burd)  ba£  ®efel3  errungen  werben 
fanu;  benn  fie  ift  nidjt  bloft  @efe(3lid)feit,  fonbern  aud)  23illig= 
feit  (to  emeixeg),  meldje  nidjt  auf  bem  93udjftaben  be£  formalen 
^ecfyteS  befterjt,  fonbern  aud)  ba,  roo  ba£  @efe£  gugunften  bee 
eigenen  Sntercffcä  fpridjt,  biefeS  Sutereffe  freitoittig  tjinter  bem 
innerlich  berechtigteren  2lnfprud)  be£  9^ticf)ften  gurüdtreten  läfct.1) 
£>ie  @ered)tigfeit  ift,  med  fie  aud)  ba3  233  o  1)1  beS  anbern,  nidjt  blojs 
ba3  eigene  null,  gug(eid)  ein  „®ut  ber  9Jcitmenfcf)en"  (aXkoxQiov 
äyadöv,  öxi  ngog  exeqov  ioxiv'  äXXqy  ydg  xd  ovfxcpeQOvxa  jigdxxei.2) 
^ItruiSmu^!);  unb  infofern  ift  fie  aud)  bie  „öollenbete  Xugenb", 
med  ber,  toeldjer  fie  befugt,  bie  Xugenb  nicrjt  blog  als  Snbioibuum 
für  fid)  jelbft  unb  in  feinem  inneren  ßeben,  fonbern  aud)  im  $er= 
IjälnüS  gu  anbereu  gu  betätigen  oermag.3)  £)eun  ötele  genügen 
ben  ^inforberuiigen  ber  ägerrj  gmar  in  §au£  unb  gamilie;  mo  es 
fid)  aber  um  bie  Regierungen  gu  aufjerfyalb  (Steljenben  tjanbelt, 
bleiben  fie  mefjt  ober  minber  meit  tjinter  berfelben  gurüd.4)  @£ 
geigt  fid)  ba%  bejonberS  beutticfj  in  SebenSftellungen,  in  benen  ficf> 
bie  Xätigfeit  be§  einzelnen  red)t  eigentlich  auf  bie  anberen  unb 
auf  bie  ©emeinjdjaft  richtet,  toeSljalb  VßiaZ  fet)r  treffenb  bemerft 
fyat,  ba$  erft  ba%  2lmt  ben  äftann  ermeift.5) 

2)arjer    ift    bie    @ered)tigfeit  gugleid)    ein    „politifdjeS   ©ut" 
(tioIuikov  jkya&bv)*)  med  fie   ein   ber  ($emeinfd)aft  bienenbe* 


»)  ®bb.  V  14.  1137b,  1. 
2)  ®bt).  V  3.  1130a,  2. 


'■'')   &bt).  V  3.  1129b,  "25:  avxi]    (xkv    ovv    r\    dixatooönj    ugExi)    (aev    eoxi 
teXeia,  äXX*  tg  äXXä    noög   exeqov.    xui    <)ta  tovxo  TtoXXdxtg  xquxioxi] 

z(ov  agsrojv  elvai  doxsl  y  dtxaioovvn  xx/.. 

4)  (5bb.  1130  a,  5:  äoioxog   ö'  ovy    6  ,-igög   avzov  (yoo')UEvog)  xfj   aQsrfj, 
aXX*  6  tzqoq  $T8QOV    tövto  yäg  sgyov  yals^öv. 

5)  (£bb.  1:   y.al    diu  xovxo    ev    SoxeT  e'ysiv    xo    xov    Biavxog,    oxi    „aQ'/.'l 
n\v  ävöoa  A. /.-.w"-    Tigog  exeqov  yao  xal  iv  xoivcovlq   Y\br\  6  uoycov. 

6)  ^olitif  JII  6,  7.  1282b. 


534  GrfteS  53ud).    jjpellaS. 

ift  (to  xon'/y  oviicpegov).1)  ,,©ie  ift  bie  Xreffücf)fett  im  ©erneut* 
leben"  (xoivcovtxi)  ägenf).*)  3n  ber  ©eredjtigfeit,  jagt  SlrtftoteteS 
mit  einem  2)id)tern)ort,  ift  jebe  Sngenb  begriffen;  fie  ift  in  getoiffem 
©inne  bie  ägerrj  fdjledjtfjin.  9?id)t  ber  Wbenbftern,  nod)  ber  borgen* 
ftern  ift  fo  tmmberbar  mie  fie.3) 

Snbem  bie  @ered)tigfeit  barauf  rjiumirfr,  ba$  im  gegenfeitigen 
55erfeE)re  ber  9ttenfd)en  Seiftung  unb  ©egenleiftung  fidj  entfprecfjen, 
b.  f).  in  billigem  S5ert)ältnt^  ^ueinanber  fteljen,  erroeift  fie  fid) 
recrjt  eigentlid)  a(§  eine  Üraft,  melcrje  ©taat  nnb  ©efetljcrjaft  $u= 
fammenf)ält,  ben  9D?enfd)en  an  ben  9#enfd)en  feffelt.4) 

Vergegenwärtigen  mir  un3  bie  Xragroeite  biefer  in  ber  „(Stfn'f" 
entroidelten  3bee  ber  ©erecfjtigfeit  für  bie  ©ntmidtnng  be£  Verferjr£= 
lebend,  fo  ift  fooiet  gemiß,  baß  fie  oon  oornerjerein  jene  rein  inbi= 
üibualiftifdje  2Iuffaffung  ber  $olf§mirtfcr)aft  ait§fcr){tegt,  nad)  ber  e£ 
al§  baZ  „Naturgemäße"  erfcfjeint,  menn  ber  rmrtfcfjaftenbe  äftenfd) 
für  möglidjft  geringe  eigene  ßeiftnngen  möglicfjft  t)ot)e  ($egen= 
teiftnngen  ber  anberen  ju  gemimten  fndjt.  £)ie  ariftotelifcrje  ©e= 
red)tigfeit§ibee  enthält  mefmerjr  bie  gorberung,  baß  and)  im  (betriebe 
be§  9ftarfte3,  bei  ber  Sßitbung  be§  £anfdj)tt>erte§  nnb  ber  greife 
ittdjt  ber  roirtfd)aftlid)e  (£goi£mu3  baZ  allein  entfdjeibenbe  Moment 
fei,  fonbern  mit  ber  Betätigung  be§  berechtigten  ©efbftintereffeS 
gerabe^u  eine  bemußte  SRücffidjtnarjme  anf  ba§>  Söotjl  be§  9cäd)ften, 
eine  pofitioe  görberung  beweiben  §anb  in  §anb  gelje. 

@§  ift  ein  £)od)gefteigerte§  ftttlidjeS  3beaf,  mefd)e§  bamit  in 
ba§  Verferjr§leben  hineingetragen  mirb.     £)ie  Verfolgung  be£  rein 

*)  (£tf).  III  11.  1160a,  14. 

2)  ^otittf  III  7,  7.  1283a:  xoivcovixr/v  yag  dgezijr  elval  tpausr  ri/r 
dixaioovvqv,  f]  Jidoag  dvayxaiov  dxolovdelv  zag  alias. 

■■)  ©tfy.  V  3.  1129b,  38:  ev  de  dixaioovvi)  ovlh]ßdt]V  jzäo'  dgeztj  eozir. 
cf.  1130  a,  9:  av%v\  fisv  ovv  r\  dixaioovvrj  ov  /uegog  dgezfjg  all'  olrj  dgezi]  eoziv. 

4)  (S6b.  8.  1132  b,  31:  all'  ev  /tiev  zalg  xoivwviaig  Talg  dllaxuyju^ 
avveyei  zo  roiovrov  öixaiov  zo  dvzinenovdbg,  xar  dvaloyiar  xai  tu/  xaz 
oözrjra.  zw  dvzutoielv  yag  dvdloyov  ovfxfievei  rj  jzölig.  SSgt.  1133a,  1*. 
rfj  pexadöoei  de  av/.i/j.svovaiv.  $oltttf  II  1,  5.  1261a:  diojzeg  zo  i'oor  zo  dvzi- 
TiejiovOo^  ocb&i   tag  nokeig. 


III.  1.  ftamüf  ber  ©ogiatpfyitofoprjie  gegen  ben  ejtremen  8"bioibuatii§mu3.  535 

,,mirtfd)aftlidj)en  ^rin^eS",  oermöge  beffen  ber  2lnbietenbe  für 
Eingabe  eme§  möglidjft  geringen  2Barenquantum§  mögüd)ft  üiel 
@elb,  ber  9£ad)fragenbe  ba§  Umgeferjrte  erftrebt,  roirb  nidjt  einmal 
al§  „etljifd)  farblo^"1)  anerfannt.  £)er  9ftenfd)  foll  eben  überhaupt 
nid)t  ben  fjöd)ft  möglichen  £ol)it  für  feine  Arbeit,  ben  rjöd)ftmög= 
liefen  $rei3  für  feine  2öare,  bie  l)öd)fte  teilte  für  fein  Kapital 
erftreben,  fonbern  mir  ein  folcfjeä  ÜXftafi  oon  £orjn  unb  ^ßrei3, 
ba3  fict)  innerhalb  ber  €>d)ranfen  ber  23illigfeit  nnb  @ered)tigfeit 
t)ätt.  9ciemate  fo((  uns  ber  Genfer)  nnr  als  Mittel  nnb  2Berf^ 
jeug  gelten,  anf  roeldjeS  mir  anbere  aU  roirtfcrjaftlidje  SRüdficrjten 
5U  nehmen  nid)t  nötig  fyaben,  fonbern  ftet£  gngleid)  al§  ©egenftanb 
ftttlid)er  ^flidjten. 

(£§  foll  ba3  ©elbftintereffe  in  bem  ©inne  moralifiert  roerben, 
bafs  ber  SD^enfct)  in  feinem  mirtfcfjaftlid}en  §anbeln  nie  einfeitig  nur 
auf  bie  2Baf)rung  feinet  3ntereffe3  bebadjt  ift,  fonbern  fidj  eljrlid) 
um  eine  geredete  21u§gleid)ung  ber  beiberfeitigen  2(nfprüd)e  bemüht. 

9ftan  mag  über  bie  9tealifierbar!eit  biefer  gorberung  benfen, 
rote  man  roill,  man  mag  ben  SDrucf,  ben  bie  mirtfctjaftlidjen  35er= 
l)ältniffe  auf  ben  einzelnen  ausüben,  unb  ber  ja  leiber  in  un^äl)= 
ligen  fällen  jeben  ©ebaufen  an  nid)tmirtfd)aftlic^e  $üdfid)ten  üer- 
brängt,2)  nod)  fo  rjod)  anklagen,  —  barüber  fann  bod)  faum  ein 

1)  @o  toirb  ba§  „ttnrtfdjafttidje  ^ringiü"  öon  mobernen  National* 
öfonomen  be^eic^net,  §.  93.  öon  2)ie^el,  Beiträge  jur  9ftetf)obif  ber  äBirtjcrjaftg* 
roiffenftfiaft  (Safjrb.  f.  9*ationaföfon.  u.  Stat.,  91.  %.  IX  34,  ügt.  39).  Sap 
2)argun,  (Sgoi3mu§  u.  9ntrui§tnu§  in  ber  9?ationatöfonomie  84. 

2)  »3>n  jcbem  s21ugeublicf  ber  tr»trtfd)aftggefd)tct»tric^en  ©ntttneftung"  — 
jagt  Sieget  a.  a.  D.  mit  3Red)t  —  „tnerben  infolge  be§  2)rängen3  ber  93eöölfe= 
rnng  auf  bie  Subfiftenjmittet,  ber  $8erfd)iebenf)eit  ber  ©ritten,  be3  2öed)fet§ 
ber  Sonjunftur  unb  ber  £ecf)nif  uftö.  5unärf)ft  getöiffe  klaffen  ober  Greife 
ber  ®efellfd)ajt  in  ifyrem  33efi^ftanb  getroffen,  füllen  ben  3)rucf  be§  beftf)ränften 
StoffquantumS  unb  reagieren  barauf  burefj  eine  möglidjft  ftrifte  Befolgung 
be§  „nnrt)d)aftlid)eu"  ^rin^iöS  in  ibjeu  nrirtfd)aftlicrjen  Operationen.  $amit 
atterieren  fie  tüieber  ben  93efi£ftanb  anberer  klaffen  unb  bie  $otge  ift  eine 
ftete  33etoegung  in  ber  sJtid)tung  biefeg  $rinäipe<§."  greiftet)  fpricrjt  gerabe 
bieg  für  bie  Woüoenbigfeit,  bie  in  entgegengefefjter  9tid)tung  toirfenben  £en* 
benjen  mögtidjft  ju  oerftärfen. 


536  ®tft*8  Wud).    £eliaS. 

ßmeifet  befielen,  bafc  bic  tu  ünfd)  enterte  ©eftattung  be£  SßerfefjrS 
in  einer  mögtidjften  2lnnat)eruug  an  ba%  tjier  aufgeteilte  Sbeal 
gefugt  werben  muß.  2111er  gortfdjritt  ber  fitttidjen  Kultur  rjäncjt 
oon  ber  grage  ab,  bis  51t  meinem  @rabe  neben  bem  auf  ba$ 
SBirtftfjaftltdje  gerichteten  Xrieb  ber  Setbftberjauptung  unb  (Selbft* 
entfaltung  bie  3bee  ber  auSgteicfjeuben  ©eredjtigfeit  als  fittlidjer 
£ebenSmaJ3ftab  gur  ©eltung  3U  gelangen  oermag.  2Bie  roare  ferner 
auf  bem  Söege  jur  Säuberung  unb  ^erföt)nung  ttnrtfdjafttidjer  unb 
fokaler  ©egenfä^e  weiter  311  fommen,  als  „nacfj  ber  9iorm  beS 
ftratjtenben  suum  cuique"  (IRobbertuS)? 

Dber  f ollen  mir  eS  für  alle  3u^unf*  a^  „berechtigt"  a\u 
ernennen,  roenn  bie  mirtfdjaftlidjen  Sntereffengruppen  ben  (SgoiSmuS 
ftetig  fteigern  unb  ^u  immer  unüertjorjlenerem  2luSbrucf  bringen? 
Sollen  mir  biefen  (SgoiSmuS  refigniert  rjinnetjmen  als  etmaS,  „too= 
gegen  nidjtS  §u  jagen  ift,"  unb  im  übrigen  ber  Staatsgewalt  bie 
Sorge  bafür  überlaffen,  mie  ben  fdjäblidjen  folgen  feiner  auti= 
jovialen  Xättgfeit  «$u  begegnen  fei?1) 

2iriftoteteS  ift  anberer  2lnfidjt.  9cad)  if)m  t)at  fidj  ber  <&taat, 
mie  ber  einzelne,  aud)  t)ier  als  Organ  ber  auSgleidjenben  @e* 
redjtigfett  5U  betätigen,  unb  baS  allgemeine  ^ecrjtSbetougtfein  foll  fo= 
weit  entmidelt  werben,  bafs  eS  jebe  Ausbeutung  Wirtfdjaftticrjer 
sJftad)toert)ättniffe  ^ur  (Srjielung  unbillig  großen  ©ewinneS  als 
unfittltdc)  branbmarft. 

„§anble  fo,  baft  bie  9Jcarjme  beineS  SßitlenS  jeber^eit  als 
^rm^ip  einer  allgemeinen  ©efe^gebung  gelten  tonnte."  SDiefer  fogtal* 
etfjifcrje  Smperatiü  forbert  nidjtS  anbereS,  als  baS  rjier  entmidelte 
ariftotelifdje  SJioralpringip.  @S  ift  ber  ©runbjafc  ber  @egenfeitig= 
feit  (beS  SJcutuatiSmuS),2)  ber  aud)  im  mirtfdjaftlid)en  ^erfetyrS* 
leben  auf  einen  et)rttdt)ext  AuSgteid)  ber  3ntereffen  bebadjt  ift. 

')  Sin  ©tanbpunft,  nrie  er  $.  93.  bon  bem  beutjcfyen  Üteicpfanaler  in 
ber  >Rebe  über  bie  §anbe(3öerträge  öom  10.  ^egember  1891  öertreten  würbe. 

2)  „Qn  ber  jovialen  Drbnung",  fagt  $roubf)on,  „ift  bie  ©egen* 
feitigfeit  (reciprocite,  r6  avnnoieivl)  bie  formet  ber  ©erecfytigfett.  @ie 
ift  bie  93ebingnng  ber  Siebe  felbft.    3>ie  (Segen jeitigfeit  ift  in  ber  ^ormcl 


III.  1.  ftampf  ber  (5o§iatprjitofoprjie  gegen  beu  extremen  gnbioibuaiiSmuS.  537 

Unb  biefe  3bee  ber  ©egenfeitigfeit  fütjrt  benn  noctj  toeiter 
bt§  in  jene  ©pt)äre  menfd)tid)en  |)anbeln3  t)inein,  in  tneldjer  bie 
„altruiftifdje"  (SrnpfinbungSiueife  gerabe^n  ba§  Übergetx)ict)t  erhält, 
in  ba%  Bereid)  ber  Liberalität  unb  Sarmljer^tgfeit,  b.  t).  alleg  beffeu, 
ma3  man  neuerbingä  al§  ba§  „faritatiüe"  ©tjftem  bem  „prit)at= 
roirtftfjaftticrjen"  an  bie  (Seite  geftellt  t)at.  §ier  erfdjeint  ber  arifto* 
telifcrjen  Betrachtung  über  bie  ©eredjtigfeit  ba%,  tva§>  ein  matjrljaft 
gerechter  @inn  forbert,  burd)  jene  jdt)öne  Sßolföfitte  Dorgegeicrjnet, 
an  ben  üMttefpunften  be§  bürgerlichen  S8txhfyv%  ein  «Heiligtum  ber 
^ulbgöttinnen  ((Stjaritinnen)  git  errieten.1)  $lriftotele£  fietjt  barin 
eine  ftete  9Jtat)nuug  jur  Erfüllung  ber  fittlidjen  ^flidjt,  bem 
9^äct)ften  £)ienft  mit  ©egeubieuft  <$u  ermibern,  ja  nod)  metjr!  — 
il)m  mit  neuen  £iebe£ertr>eifungen  ^uüor^ufommen,  mie  e§  eben  im 
2Befen  ber  (StjariS  liegt.2) 

Sftacf)  aliebem  gelangt  2lrtftote(e£  §u  bem  (£rgebni£,  ba%  bie 
©eredjtigfeit  in  Dieler  Begietjung  etwaZ  üon  bem  an  fict)  rjabe, 
ma§  bie  ©rieben  cpdla  nannten, '■'>)  öon  jenem  ($e  mein  gefügt, 
meld)e3  9Ji e n f dt)  mit  9ttenfd)  üerbinbet,  unb  tueldjeg  t>ort)anbeu 
fein  muß,  menn  e§  §ur  Übung  ber  ©erec^tigfeit  im  reinften  unb 
t)öd)ften  ©inne  fommen  foll. 

£)ie  cpdia  ift  ja  nidjt  M0J3  mit  bem  perfünlidjen  $erl)ältni§ 
^mijc^en  einzelnen,  mit  ber  greunbfd)aft  ibentifctj.  ©ie  ift  gugleict) 
ber  bem  ÜD?enfd)en  überhaupt  innemolmenbe  £rieb  nad)  bem  Seben 
in  ber  ©emeinfcrjaft.4)    Unb  fo  geigt  fid)  ber  ©egenfat^  gegen 

aulgebrüdt:  Ztue  anbeten,  tna§  bu  tt)itl[t,  bafc  man  bir  tue.  5)a3  Übel,  ba3 
un§  üerjd)tiugt,  fommt  batjer,  bafc  ba§  ©efe|j  ber  ©egenjeitigfeit  üerfannt 
unb  oertefct  ift/'   SSgl.  3)tef>I,  *ßroubf)on  II  41. 

*)  2Bie  e£  5.  33.  auf  ben  Stadtplänen  Don  (Sparta,  Dtrjmpia,  Crdjo* 
meno§  ber  ^aü  mar. 

2)  (Sttj.  V  8.  1133  a,  2:  <5<ö  xal  Xagircov  iegöv  e/ujioÖwv  xoiovvtou,  iva 
dvrajzoöooig  f/'  rovto  yäg  l'öcov  %  dg  trog'  dvdvjiyoexfjoai  ze  ydg  Set 
T(o  yaoioanrv<;>  xal  naliv  avx6v  ag^ai  yaoi^ö/ievor.  3?g(.  bie  Definition  ber 
(£f)ari3  3FJt)et.  II  7,  2. 

3)  (Sbb.  VIII 1.  1155  a,  29:  xal  töjv  dtxatcov  ro  /nd/uoxa  cpihxdv  elvai  doxsT. 

4)  s3olitif  III  5,  14.  1281a:  y  ydg  xov  av^fjv  jigoalgyaig  tpikia. 


538  GrfteS  Sud),    freüaS. 

ben  fokalen  KtomiSinitS,  tute  er  bieje  $(itffafjiuig  oou  ber  ©eredjtig* 
feit  auszeichnet,  aud)  in  ber  Erörterung  über  bie  „gremibfd)aft", 
inbem  neben  ber  q  dla  im  engeren  Sinne  bie  oer[d)iebenften  gorinen 
beS  ®emeinlebenS,  Korporationen,  ©enofjenfdjaften,  furg  SBerbänbe 
aller  Slrt,1;  fotrne  bie  oerfdjiebenartigften  gormen  be§  @emeingefül)lS 
mS  21uge  gefaxt  tnerben,  bie  über  baS  inbioibuelle  Seben  metjr  ober 
minber  hinausführen. 

Stemgemäft  erfd)eint  aud)  rjier  lieber  —  als  eine  gorm  ber 
<pdla  —  bie  „@mljettlid)fett  ber  ©efinnung"  (6/wvoid),2)  bie 
„polittjd)e  greunbfdjaft".  Sie  tjäft  ben  Staat  gufammen  unb  bilbet 
eine  fefte  Sd)u|tnel)r  gegen  innere  Kämpfe,  freit  ba  —  fro  fie  üor= 
rjanben  ift  —  bie  einzelnen  fid)  als  ©lieber  einer  geiftig=fitttid)en 
©emeinfdjaft  füllen,  freld)e  gemeinfame  Sbeale  rjat,  bie  it)r  t)ö()er 
fteljen,  als  baS  inbioibuelle  Sutereffe:  nämlid)  bie  ©eredjtigfeit  unb 
bie  SBo^lfa^rt  ber  ©ejamttjeit.3) 

2Iber  felbft  über  biefen  freiten   burd)  bie  ftaatlid)e  ®emein= 


*)  2lud)  bieje  |05tal^olitijd)cn  ©ebilbe  merben  at3  „<pdias  soyov"  be= 
äeidmet,  fretlict)  infoferne  mit  Unred)t,  als  folctje  ©enoffenfdjaftSbilbung  gang 
übermiegenb  ba$  ©rgebnte  üon  inbibibueilen  ^ntereffen  ober  aud)  üon 
fokalen  ftnjtinften  ift,  bie  nicfjt  notroenbig  mit  attruiftifdjer  @mbfiitbung§= 
meife  §u  ibentifi^ieren  finb. 

2j  (Sine  ©emeinf<f)aft  ber  Qbeen  Ult0  ©efüf|te,  bie  SdjmoHer  fo  fdjön 
als  ben  „golbenen  9ting"  begeidjnet  r)at,  ber  „baS  S&olfStum  gufammen* 
t)äit".  ©runbfragen  122.  SSgL  3at)rb.  f.  ©efefcgeb.  u.  WolUtv.  1890  ©.  98  ff. 
(S)a§  SSefen  ber  StrbeitSteüung  unb  ber  fokalen  ^laffenbilbung). 

3)  (Stb,.  IX  6.  1167b,  3:  saziv  d'  y  xoiavxq  ofxövoia  sv  xolg  smeixsoiv' 
ovxoi  yag  xai  savroTg  6/uovoovoiv  xai  älh)loig  ejiI  xcbv  avxcöv  ö'vxsg  wg  eIjieIv 
xcöv  xoiovxojv  yag  fxsvsi  xa  ßov/.ij/uaza  xai  ov  fiezaggeT  tbojieg  evouiog,  ßovlovxal 
te  tu  öixaia  xai  xa  ov/j,cpegovxa'    xovxcov  de  xai  xotvfj  iqrierxai. 

SSgt.  VIII  1.1155  a,  22:  eoixev  <)s  xai  xag  jioleig  ovvE%eir  fj  (piXia, 
xai  oi  vo/uo{r£xai  (.läi'/.ov  .zsgl  avxijv  oxovdd£siv  ?}  xyv  dixaioovv7]V  ?/  yag 
ouövoia  öjxoiöv  xl  xfj  cpillq  eoixev  slvai,  xavxrjg  Sk  [xahoxa  EcpiEriai  xxX. 
cf.  ^otitif  II  1,  16.  1262b:  cpäiav  xs  yag  oio/usßa  fxsyioxov  stvac  xwv  äyadwr 
xalg    xÖIeoiv    (ovxoog    yag    av    yxioxa    oxaoiäuotEv)    xai    xo  fii'av  ?i)'<u   tijv 

JIO/.IV     EJiaiVEl     (XI 

•i  diag  egyov  xrÄ. 


III.  1.  Äampf  ber  Sc>5iafpf)itofcpt)ie  gegen  ben  extremen  $nbimbualisntu§.  539 

}d)aft  gegebenen  ^Ratjmen  füfjrt  bie  23egriff3beftimmung  ber  cpdia 
bei  51riftotele3  f)inau§.  (5r  öertoeift  auf  jenen  £)rang  511m  ©emetn* 
(eben,  melier  ftfjou  ben  gemeinfam  (ebenben  Vieren  unb  in  nocrj 
üiel  f)öl)erem  ©inu  bem  9ftenfcrjen  eigentümlich  ift;1)  jene§  @emein= 
gefügt,  als  beffen  ebte  grudjt  bie  „Sftenfcrjenfreunblicfjfeit'', 
bie  (pdavOgcoma  erjcfyeint,  bie  immer  auf§  nene  ernennen  lägt, 
mie  „naf)e  oermanbt  nnb  (ieb  ber  SO^enfct)  bem  Sttenfcfjen  ift" 
(cbg  olxeiov  anaq  ävOgomog  ävßodmw  xal  cpilov).2) 

21tle  raafjrtjaft  menjd)lidjen  (£mpfinbnngen  oerleugnet  batjer 
ber  ©goift,  ber  alle§  nur  um  feinetroitlen  („eavrov  ydoiv  nävta") 
unb  ntcr)t§  tut,  mobei  nicr)t  fein  Sntereffe  im  ©piele  ift  (ovdh 
äcp  eavmv  apärtei),  ber  in  bem  allgemeinen  ^onfurren^!ampf 
um  bie  äufjeren  ®üter  be3  £eben§,  um  SReicfjtum,  (Sfjre  unb  @e= 
nuJ3  einzig  biefem,  feinem  felbftf ädrigen  Sntereffe  folgt.  '■>) 

©olcfjer  Eigenliebe  ftel)t  jene  ©efinnung  gegenüber,  meldte  — 
je  nadj  ber  STCäfye  be£  perfönlict)eri  $erl)ältniffe3,  nacrj  SBürbigfeit 
ober  SDürftigfeit  —  jebem  ba%  ©eine  gemährt  unb  fo  all  ben  fttt* 
(icf)en  3Serbinbltcr)feiten  gerecht  511  merben  fudjt,  melctje  bie  fo  t>er= 

1)  (Stf).  VIII  1.  1155a,  16:  cpvoei  je  ew7iaQ%eiv  eoixe  sc.  t]  cpi/Ja  .  .  . 
xolg  oftoedveoi  Jigög  ällrjla  xai  /idÄiaia  roig  ävdga'iJioig,  ö&ev  rovg  cpi'kav- 
dgojjzovg  ijza.tvovf.iev. 

2J  MerbingS  erflärt  e§  2lriftotete3  für  unmöglid),  biete  §u  „lieben"; 
allein  ber  gufammenfjang  bemeift,  ba$  er  t)ier  nur  eine  beftimmte  9(rt  ber 
Siebe  im  2tuge  \\at,  einen  Ijofyen  ©rab  per fönlidjer  Zuneigung  {cpilov  aq todga 
slvai,  vTisoßolr)  <päiag),  nict)t  bie  allgemeine  9ftenfd)enliebe  (@tl).  IX  10. 
1171a,  10).  $ie  Siebe,  Reifet  e3  ebb.  4.  1166b,  32,  bie  mef,r  ift,  al§  bloßeS 
SBoryinjollen,  fd)liefjt  eine  Spannung  be3  @emüte§  (didraaiv)  unb  ein  leb* 
fmfte£  Verlangen  (ö'gs^tv)  in  ftdj,  roie  e§  naturgemäß  nur  burd)  einzelne 
erregt  werben  fann.  3)e§roegen  ftettt  er  aber  bie  „^fjilantfjropie"  nidjt  weniger 
fjod),  al§  5.  93.  bie  ipippofratif",  bie  bie  Siebe  gu  ben  3Jcenfd)en  bie  üuette  ber 
ed)ten  Siebe  §ur  Äunft  (be3  9(rjte§)  nennt  (>>  ^äo  ^ap//  cpü.avßgomir),  jzdgson 
xai  ipdoxeyvb}.  de  praeceptis  l.IX  258).  Sa^u  SSeifj,  'Sie  ett)ifd)en  $lnfd)au= 
ungen  im  corpus  Hippocraticum  (2trd)iü  f.  ÖJefdj.  ber  9ftebtjin  IV,  1910, 
@.  244  f.). 

3)  @bb.  8.  1168  b,  15:  cpilavxovg  y.alovoi  rovg  kavxöig  a.Jiov£/.wvzag  i<> 
nluov  ev  %Qr\fxaai  y.r'/..    SBgt.  1168a. 


540  @rfte§  93ud).    §etta3. 

fdjiebenartigen  Söe^ietjungen  ^u  SBerroanbten,  greunbeu,  Mitbürgern 
unb  anbere«  9ftenjd)en  bem  einzelnen  auferlegen.1) 

@§  ift  bie  Aufgabe  ber  (Srjieljung,  biefe  fokalen  ©efüljle  im 
SBolfe  müglid)ft  §u  entmicfetn.  SDie  (Sr^ieljung  51t  einem  folgen 
fitttidjen  ©eineinfd)aft*leben  aber  ift  mejentlid)  eadje  be§  Staates, 
mei(  ja  ber  Staat  redjt  eigentlich  eine  ©emeinfdjaft  ber  ©efinnuug 
unb  ©efittung  fein  fotl.2)  2>er  Staat  unb  feine  Snftituticmen  finb 
eS  öor  allem,  bie  ben  einzelnen  §ur  fokalen  Pflichterfüllung,  inS= 
befonbere  311  einem  gemeinnü^igen  ©ebraud)  beS  ^ritmteigentumS 
$u  er^ierjen  unb  auf  jene  Ausgleichung  ber  33e gierben  rjin= 
gunnrfen  fyaben,  melcfje  für  SlriftoteteS  bie  erfte  Söebtngung  fokalen 
griebenS  ift.3)  3a  ber  Staat  t)at  bie  Erfüllung  audj  folcrj  tjötjerer 
jovialer  ^pflidjten  nötigenfalls  ju  ergingen.4) 

2lud)  mit  biefer  Auffaffung  jefct  fid)  AriftoteteS  in  auSbrüc£= 
liefen  SSiberfprud)  §u  ben  einfeitig  inbitnbualiftijcrjen  2)oftrineit  ber 
Vorgänger,  fo  j.  33.  $u  bem  Sopt)iften  £rjfopt)ron,  Don  bem  er 
bie  bejetc^nenbe  Äußerung  mitteilt,  bafj  baS  @5efet$  nidjtS  fei,  als 
ein  „Q3ürge  ber  gegenfeitigen  ÜredjtSanjprüdje"  (iyyvrjirjg  äXXrjXoig 

*)  QÜbb.  1.  1165a,  29:  xoög  exaioovg  <3'  a*5  xc«  äöekqpovg  rcaggr,oiar 
y.ai  äjidvrcov  xoivorrjm.  xai  ovyyeveoi  dt  xai  cfv/Jzaig  xai  Jiolizaig  xai  xolg 
'/.oinoig  änaotv  dei  .-rtigaztor  zo  oixtlor  ouiovsfisiv,  xai  ovyxgivsiv  za 
txdozoig  i-ndgyovza  xax  oixtioz)]za  xai  dgtzijv  rj  yjj^oiv.  zwv  tihv  ovv  opoyevoüv 
gdmv  1)  xgiotg,  tolv  de  diaytgövzcov  igywötoztga.  ov  (irjv  dtd  ys  zovzo  djioozazeor, 
«/./.'  cbg  av  irös/jTai,  ovxcog  diogioieov.  Gsin  intereffante3  unb  gfaubroürbigeS 
3eugni£  für  bie  Rumäne  9luffaffimg  beS  9{rtfioteIe§  ift  bie  @rgäf)lung  hd 
Stobäug  37,  32,  luonad)  3(riftotelc§,  aU  itjm  toegeu  einer  einem  Unmürbigen 
erroiefenen  SBoffltat  ein  $ormurf  gemacht  rourbe,  ermiberte:  ,,^d)  ^abc  fie 
nid)t  bem  93cenfd)en,  fonbern  bet  Sßenfdjl tiefet t  (xq>  ävögcomvai)  er* 
roiefen."    &öf)er  at§  biefe  @tf)if  ftet)t  aud)  bie  be§  Gf)riftentum§  nidjt. 

2)  «ßolitif  II  2,  10a,  1263b:  5«  nXij&os  ov  sc.  ?■//>•  .to/.m'  dia  zitr 
jzaideiar  xoirljr  xai   uiav  noieiv. 

3)  (£bb.  II  4,  5.  1266b:  uöl'/.or  yaq  ösT  zag  im&vftiag  ö(iaXi£eiv  i)  vag 
ovaiag,  xovxö  d'  ovx  i'ozi   iii/  Tcaidsvofisvotg  ixavcüg   und  i<5v  v6(iO)V. 

4)  ^IriftoteteS  oenueift  in  biefer  SBcjic^img  auf  Ärcta  unb  ©parta. 
(Stt).  I  13.  1102a,  10  u.  X  9.  1180a,  14.  »gl.  bie  analoge  Sluffaffung  36cno- 
pf)on§  über  bie  ergietjerifdje  Aufgabe  beS  Staate^.  Staat  ber  2af.  X  4—7. 
ttnropäbie  I  2,  2—3.   ®rjicl)ung  ber  Bürger  jitr  ©eredjtigfeit!   ib.  I  2,  6. 


III.  1.  ftampf  ber  SojiatpfyUoiopfjte  gegen  bcn  erjremcn  3nbit>ibuaü3mn§.  541 

Tcbv  dixaicov).1)  (53  ift  ba$  fo  red)t  im  ©inne  einer  $(njdjauung 
gebaut,  für  meiere  baZ  3nbioibuum  ber  3(nge(punft  be§  ganzen 
ketfjteS  unb  lebiglidt)  für  fitf)  felbft  ba  ift.  2)a3  ^Recr)t  befielt  nur 
auf  ©runb  eine§  Vertrages,-)  in  bem  bie  einzelnen  fitf)  gegen* 
jeitig  perfönlitfje  ©itf)ert)eit  verbürgen,  unb  bem  man  fitf)  nur  fügt, 
um  fitf)  neben  ben  anbeten  behaupten  $u  fönnen.  £)er  @taat  tjat 
nur  ba§>  gemaftfame  Ü6ergreifen  oon  einer  greifyeitsfprjäre  in  bie 
anbere  31t  oerrjüten  unb  fitf)  im  übrigen  gegenüber  ben  23eftrebungen 
ber  einzelnen  möglitfjft  paffio  51t  oerrjalten.  3*t>iftf)en  ^m  uno 
ben  einzelnen  Subioibueu  befterjt  ebenfomeuig  ein  inneres  33erf)ättm3, 
roie  gttriitfjen  biefen  felbft. 

3nt  «gjinbltcf  auf  biefe  Dogmatil  be§  (Sgoi§mu§  entmicfelt 
2Xriftote(e3  im  brüten  93udje  ber  s,ßoütif  bie  für  ade  Reiten  ma^ 
gebenben  ©runbgebanfen  einer  @taat3=  unb  @efellfct)aftganfcr)aitungf 
für  meltfje  ber  Btaat  bie  meit  über  ba§>  33ebürfui§  ber  ©icfjertjeit 
ljinait3gef)enbe  Aufgabe  ber  pofitioen  görberung  oon  Kultur,  2Botjl= 
fat)rt  unb  ©itt(itf)feit  feiner  Bürger  rjat. 

3)er  'Btaat  —  fo  lauten  biefe  @ä|e  —  t)at  ^mar  feinen  Ur= 
fprung  in  ben  notmenbigften  33ebürfniffen  ber  90cenftf)en,  aber 
in  feiner  (£ntroicf(ung  fott  er  ber  Sßerooüfommnung  it)re3  — 
äußeren  unb  inneren  —  2)afein§  bienen.3)  2)er  Btaat  ift  and) 
fein  bloßer  ®tf)uj$üerein  gegen  #tecrjt£oerle£ung  unb  andere  ©ettmlt 
ober  eine  $üifta(t  für  ben  33erfet)r4)  ober  eine  @rmerb§genoffen= 

»)  @bb.  III  5,  11.  1281a. 

2)  3)a  StriftoteleS  a.  a.  C.  tu  immittelbarem  ßufammenrjang  mit  oer 
Sfjeorie  bc§  Snfop^rort  aud)  bie  $ertrag§tfjeorie  erroäfjnt,  jo  fann  e§  faum 
^roetfelr)aft  fein,  bafc  biejelbe  ber  2lnfitf)t  St)fopfyron3  entjpradj.  @3  ergibt 
fitf)  ba§  übrigen^  fcrjon  au£  bem  93egriff  ber  Sßerbürgung,  bie  eben  groei 
Kontrahenten  öorauSfefct.  —  £ie  Sefyre  üon  ber  @ntfter)ung  be§  Staates  burd) 
Vertrag  ift  ja  überhaupt  ber  Soprjiftif  eigen,  cf.  fRep.  II  358 e.  £agu  Kaerft, 
Sie  (Sntftefjung  ber  $ertrag§tf)eorie  im  Rittertum  (Btfdjr.  f.  «ßoltttf  33b.  2, 
1910,  ©.  521  f.). 

3)  ^ßotitif  I  1,8.  1252b:  r\  716hg  yivoutvt)  (tsv  tou  'Qfjv  evexer,  ovoa 
de  tov  ev  &jv.   cf.  III  5,  10.  1280a. 

4)  &h\).  III  5,  10:  .  .  .  in'iir  criinayja;  fyyy.fr,  OJICDQ  V7l6  f.lTjdsvög 
äditce&vzcu,   in'jTs  öcä  rüg  ä/J.ayäg  xal  trjV  %Qtjoiv  ri/r  rroog  a/././j/.ovg  H%X. 


542  ®rfies  *ud).    fteaa*. 

fdjaft.1)  Xenn  aud)  felbftänbige  Staaten  jdjliefcen  unter  fid)  Sd)u£= 
bünbniffe  unb  ^anbelsöerträge  ab,  fümmern  fid)  aber  nid)t§  um 
bie  Sittlidjfeit  unb  ©Übung  be3  23otfe*,  mit  bem  ba%  Sßertrags= 
oerljäitnis  befielt;  roäfyrenb  bod)  gerabe  bie  Sorge  für  biefe  magren 
SebenStoerte  oon  ber  3bee  einer  magren  ftaatsbürgerlidjen  ©emein* 
icrjaft  unzertrennlich  ift. 

2)af)er  mad)t  aud)  bie  Sinrjeit  be3  £)rte§  an  fid)  nod)  feinen 
Staat.  393 enn  man  groei  in  fid)  oerfdjiebenartige  ©emeiutuejen  — 
^Iriftoteles  nennt  beifpietsmeije  SDcegara  unb  föorintr)  —  fo  $u= 
f ammenrüden  tonnte,  ba  (3  fie  eine  ununterbrodjene  §öuf erteile 
bübeten,  fo  mürbe  baburd)  nod)  fein  einheitlicher  Staat  entfielen. 
Cber  wenn  eine  5(n§af)(  oon  3nbioibuen  groar  gefonbert  lebte, 
aber  bod)  narje  genug,  um  miteinanber  oerfetjren  ^u  fönnen,  unb 
roenn  fie  überbieg  nod)  einen  griebensüerein  unter  fid)  fd)(öffen  $ax 
SBermeibung  oon  ^edjt^oerletmngen,  jomie  eine  Sßerbinbung  $ur 
gemeinfamen  Sßerteibigung,  fo  märe  aud)  ba&  nod)  fein  Staat.  3a 
ielbft  gefegt  ben  ga(l,  fie  entfd)(öffen  ficr)  §u  einem  förmlichen 
St)noifismo§  unb  ^ögen  ^ufammen,  jeber  einzelne  aber  mürbe  fort- 
fahren, fein  eigene^  §au§  mie  einen  (Btaat  für  fid)  §u  betrachten 
unb  ficr)  fetbft  nur  al§  ÜÜcitglieb  eines  ScfjufcoereinS,  ber  §u  nid)t§ 
üerpfiicrjtet,  al§  gum  SBeiftanb  gegen  äußere  ©eroatt,  fo  mürbe  eine 
roarjrrjaft  ftaatücrje  ©emeinfcfjaft  ebenfomenig  befreien,  mie  juoor, 
ba  fid)  ja  in  Se^ug  auf  $lrt  unb  3roed  be£  gegenfeitigen  S5erfe^r§ 
nichts  geänbert  fyättz.2) 

x)  ^n  ber  befannten  $olemif  gegen  ben  Slnfprutf)  ber  $lutofrateu  auf 
polittfrfje  ^rtüüegierung  be§  23eft£e§  (a.  a.  £).)  Reifet  e§:  £<  ^v  yao  zur 

xzrjudzwv  yüoiv  sxoivojvrjoav  xal  ovrfj/.dor,  zooovzov  /.ieze'/ovoi  zfjg  Tiölecog, 
öoov  xeo  xal  rfjs  xrr/oeojg.  —  SOcan  tutrb  babei  lebhaft  an  bie  ^otemif  ©neiftS 
gegen  bas  moberne  9#anct)ei"terhnn  erinnert,  ba$  ben  (Staat  tute  eine  Slftien- 
gefeflidjaft  betrachtet  ober  mie  eine  mit  ©elbbeiträgen  erfaufte  9flafd)inc,  bie 
ben  ^riöatperfonen  rrtögtictjft  üiel  ©enüjje  fidjern  fotl. 

2)  fäbb.  13.  1281a:  ei  yäg  xal  ovve/Moiev  ovzco  xotvcorovvTsg,  exaozog 
uevzol  %o<7)to  xfj  iÖia  olxia  ojoxeq  ti6?.ei  xal  orpi'oiv  avzoig  djg  ijiijuayjag 
ovorjg  ßo}]Oovvzeg  etiI  zovg  ädixovvzag  f.iovov,  ovo'  ovzcog  av  Eivai  Soests 
Ttokig  rofe  dxQtßojg  &ea>Qovoiv,  efheg  n/touog  6/uXolsv  awekdJvtes. 


III.  1.  Äampf  ber  ®o$iatyf)itofo}it)ie  gegen  ben  extremen  ;gnbtotbuali§mu§.  543 

©§  ift  alfo  ftar,  baß  ber  ©taat  merjr  ift,  atö  eine  bloße  @e= 
meinfdjaft  be§  SöofmorteS  ober  ein  herein  gur  SBerrjütung  be§  Un* 
recr)te§  unb  jur  görberuttg  be3  93erfef)r§. x)  21(1  ba3  ift  ^trar  bie 
nottoenbigeSBorauSfefcung  für  ba§>  33eftet)en  be§  ©taate§,  aber  ba§ 
3ic(  biefer  @emeinfd)aft  tft  nid)t  ba§  blojse gttfammenleben,  fonberrt 
ein  ©emeinfdjaftäleben,  ba%  gugteitf)  ba%  ©rfjöne  unb  ®ute  erftrebt.2) 

Snfoferne  ift  ber  ©taat  gugleicr)  eine  5lnftalt  §ur  $errairf= 
lid)ung  menfdjüdjer  ©lücffeltgfett;  ntcrjt  in  bem  materialiftifdjen 
(Sinne  be3  2öorte§  —  „beim  e§  roiberfprid)t  einer  fjodj^ergigen  unb 
roarjrfjaft  liberalen  ©efinnung,  aHe§  nur  auf  ben  äußeren  D^u^en 
5U  begießen"3)  — ;  biefe  ©lücffeligfett  beftef)t  öielmet)r  üor  allem 
in  ber  Sßeröoflfommnung  beffen,  roaä  ber  ebelfte  Seit  be§  menfd)= 
liefen  2Befen§  ift,  in  ber  (Sntroidtung  ber  geiftigen  unb  fitttidjen 
Anlagen  be§  äftenjdjen.4;  Sfyr  gegenüber  finb  bk  äußeren  ©üter 
(xd  ixxög,  xd  egcvxeQixd)  üon  fefttnbärer  23ebeutung.  ©ie  finb  bi3  gu 
einem  geroiffen  ©rabe  unentbehrlich;  aber  roätjrenb  ber  geiftige  unb 
fitt(id)e  gortfdjritt  feiner  Statur  nad)  ein  unbegrenzter  ift  unb  fein 
foll,  verbürgt  ba%  teilte  ©djranfen  lennenbe  ©treben  nad)  kerntet)* 
rung  ber  materiellen  ©üter  roeber  ba§  @lüd  ber  ©efamttjeit,  nod) 
be£  einjetnen.  3m  (Gegenteil!  £)er  materielle  SReidjtum  tarnt, 
roenit  er  ein  getoiffe§  ülftaß  überfcrjreitet,  aud)  §um  Unzeit  au3= 
fdjtagen  unb  bie  fitttieljen  ßeben^roetfe  felbft  gefäljrben.5) 

1)  ^bb.l  cpavegov  xocvvv  oxt  ovx  eoxiv  i)  Jiöfag  xoivcovia  xojiov  xal  xoü 
ut)  döixelv  oepäg  avxovg  xal  xfjg  ^isradöoecog  %dgiv. 

2)  (56b.  1281a:  Jiölig  dr)  rj  ysvcöv  xal  xcofiwv  xoivcovta  £(orjg  xeksiag 
xal  avxdgxovg  (jcaQiv}.  xovxo  <5'  eoxiv,  cbg  (pafiev,  xd  £fjv  svdatfxovcog  xal 
xaXwg.  9Sgl.  ebb.:  xdjv  xalcöv  äga  Tigd^ewv  [^ao»']  ftsxeov  slvai  xrjv  JioXixixrjv 
xotvwriav,  dXV  ov  xov  ov'Qrjv. 

3)  ®bb.  1338  a. 

'*)  ^ßottttf  IV  1,  5.  1323  b:  öxi  fxsv  ovv  ixdoxqj  xijg  evdcu/uoviag  ejiißdXXsi 
xooovxov,  6'oov  .ifo  dgexfjg  xal  (pgovrjoecog  xal  xov  jiquxxelv  xaxa  xavxagr 
eoxo)  ovva)fto?>oyt}ft£vov  rj/iuv,  /ndgxvgi  tw  dea>  xgoj/iievoig,  og  svdac/nojv  /uev 
toxi  xal  {.taxdgiog,  (V  oi'Sev  dk  rä>v  iigajxeoixwv  alld  öl  avxov  avxog  xal 
reo  Jiocög  xig  elvai  xrjv  (pvoiv,  SJiel  xal  xtjv  tvxvyiav  xrjg  svdaijuoviag  Sid  xavxy 
dvayxaXov  hegav  elvai. 

5)  &bb.  4:   xd  (MV  yag  txxog  eyet  jxeoag,  djo.-ieg  ö'gyavov  xc  (xäv  ydg   m 


544  ®rfte§  93ud).    «peflaS. 

Sftun  aber  finb  es  ja,  rate  AriftoteleS  in  ber  Erörterung  ber 
Etrjif  über  ben  Egoismus  ^eröor^ebt,  gerabe  bie  äußeren  ©üter: 
Sfteirfjtum,  Erjre  unb  ©innengeuuß,  bte  bte  meiften  9ttenfd)en  als 
bie  rjüdjften  in  Reißern  93emüt)en  erftreben  unb  bte  batjer  @egen= 
ftattb  beS  beftänbigen  Kampfes  ber  Seibenfdjaften  unb  23egierben 
finb.1)  SnSbefonbere  ift  eS  bte  Eigenart  beS  auf  baS  ($e(b  ge= 
richteten  ErmerbStriebeS,  baß  er  betreibe  inS  ©ren^enlofe  <$u  oer* 
mehren  tradjtet.2)  2)en  meiften  9ftenfd)en  tft  eS  eben  nur  um  baS 
äußere  £)afein,  nidjt  um  bie  SBereblung  beS  ßebenS  ju  tun.3)  2)a 
aber  bie  ©ren$e  beS  SebenS  unbefannt  ift,  fo  tft  aud)  bie  £ebenS= 
fürforge  eine  unbegrenzte  unb  bamit  baS  53eftreben,  fict)  ein  mög- 
tidjft  reidjeS  9ttaß  ooti  Mitteln  zum  ßeben  §u  oerfdjaffen.  2)ie= 
jenigen  aber,  bie  aud)  naefj  Sßerfcfjönerung  beS  ßebenS  tratfjten, 
Ijaben  babei  meift  bie  äußeren  ©enüffe  im  Auge,  unb  ba  bte 
^orauSfegung  berfelben  eben  ber  S3efi|  ift,  fo  richtet  fidj  aud)  bei 
ifjnen  baS  gan^e  SDictjten  unb  Xracrjten  auf  ben  SßermögenSermerb. 
Aud)  fennt  bann  naturgemäß  biefer  ErmerbStrieb  ebenfomenig  eine 
^ren^e,  mie  ber  ©enuß,  ber  fein  Qiel  ift.4)  3nbem  fo  baS  ßeben 
ber  großen  Dftefyrfyeit  oon  einfeitigen  trieben  betjerrferjt  toirb,  ent= 
fterjt  ein  Antagonismus  gtoifd;en  ben  SebenSzmeden  beS  einzelnen 
unb  ben  Qtotdtn  beS  ©taateS  a(S  beS  XrägerS  ber  leeren  ©üter 
ber  2ttenjd)r]eit,  bereu  ^ermirflidjung  eine  rjarmoniferje  Ausgleichung 
ber  menfd)itd)en  triebe,  baS  richtige  fitttidje  9Jcaß  bebeutet.  28enn 
eS  bafyer  reerjt  eigentlich  Aufgabe  beS  (Staates  ift,  ben  Egoismus 
ber  einzelnen  bem  SBofyle  beS  ©an^en  #u  unterwerfen,  fo  mirb  baS 
Dbjeft,  an  meinem  fidj  biefer  Egoismus  betätigt,  unb  aus  metdjem 

ygrjoifiöv    soxiv,    ojv    xrjv    vjxsgßolrjv    rj  ßläjixe.iv    avayxaXov  rj  /urjdkv    ocpelog 
eivai  avxow  rolg  s/ovoiv). 

l)  ®t$.  IX  8.  1168b,  19.   ^olitif  IV  1,  3.  1323a. 

2J  (£bb.  I  3,  18.  1257  b:  xävxeg  yag  elg  äjisigov  av^ovoir  oi  yg^aaxi^ö- 

UEVOl    XO    VOjUlOjLia. 

3)  ebb.  19.  1258a. 

4)  &riftotele3  nneberfyolt  fjter  nur  bie  2(uffaffung  $Iato3  über  ben 
^ujammen^ang  änrifd)en  ber  Unerfättttd)feit  ber  ®ettnnn)ud)t  unb  ber  yjlafc 
loftgfeit  ber  Sebürfniffe.    Leg.  XI  918d. 


III.  1.  Stampf  her  ©oäiatpfyttojopfyie  gegen  ben  extremen  3nbit>ibuali3mu3.  545 

er  immer  neuen  $lnrei£  nnb  neue  ^arjrung  erhält,  ba£  ©ebiet  ber 
materiellen  3ntereffen,  für  ben  ©taat  ein  ©egenftüd  bejonberer 
^lufmerffamfeit  fein  muffen. 

(£r  fyat  um  biefer  feiner  Qkk  mitten  mit  (Sntfcfjiebenrjeit 
Stellung  §u  nehmen  gegen  ben  ejtremen  3ubioibualismu§  auf  rnirt^ 
fdjaftücrjem  ©ebiet.  (Gegenüber  einer  £et)re,  bie  unter  Berufung 
auf  ben  Stampf  um  ba§  3)afein  in  ber  D^atur  unb  bae  natürftcfje 
$ecf)t  bes  Starten  über  ben  Sd)tt>ad)en  bem  Singreifen  be£  Staate* 
in  ben  roirtfcrjaftlicrjen  Äonfurren^ampf  grunbfä|lid)  ablerjnenb 
gegenüberftanb,  roeldje  ba$  „freie  ©e^enf äffen",  baz  „jidvra  iateov"1) 
als  ba%  Naturgemäße  proflamierte,  [teilt  ^Iriftoteles  —  ebenfo  mie 
^(ato  —  bem  Staate  bie  Aufgabe  einer  fittlidjen  Reinigung  bee 
2Birtfcrjaft£lebenS,  einer  pofitioen  23efämpfung  ber  2lusjd)reitungen 
be*  mirtfcfjaftiid)en  SetbftintereffeS.  $lud)  auf  mirtfdjafttidjem  ($e= 
biete  foll  bie  Sphäre  inbioibuellen  2Botten§  unb  §anbeln§  ben 
fiebensbebingungen  ber  ©emeinfefjaft  gemäß  beftimmt  merben.  $)er 
Naturgeroalt  ber  materiellen  Sutereffen,  roelcrje  bie  ©efettferjaft 
befyerrfdjen  unb  überall  be§  53efferen  im  ÜDtafcfjen  -ßerr  ^u  merben 
trauten,  mirb  bie  rjorje  Sbee  bes  (Staates  als  einer  fittlicrjen  £eben£= 
gemeinferjaft  gegenübergeftetlt,  roeldje  ben  33eruf  unb  —  bei  richtiger 
£rganifation  —  aud)  bieföraft  t)at,  bem  rjörjeren  $Recf)te  ber  etl)ifcr)en 
$iele  über  bie  einfeitig  mirtfcrjaftlicrjen  ßmde,  unb  fei  es  aud)  burd) 
ßutjilfenaljme  ftaatlidjer  QK^ttgSgeroatt,  £um  Siege  $u  üerljetfen. 

(SS  follte  bem  SgoiSmuS  ntcfjt  bloß  burd)  bie  (Sr^ierjung  ber 
einzelnen  ^ur  Sittlidjfeit  entgegengeroirft,  fonbern  il)m  unmittelbar 
ber  23oben  fetbft  ftreitig  gemacht  roerben,  auf  bem  er  fid)  am  rüd= 
fid)tSlofeften  l)atte  jur  Rettung  bringen  tonnen,  ber  33oben  bes 
roirtfd)aftlid)en  $erfel)rSlebenS. 

r)  2(ri[tote(e3  q.  a.  D.  II  4,  12b.  3)ie  (Stelle  f)ätte  mof)I  üerbient,  in  ber 
@kid)id)te  be3  „Laissez-faire"  genannt  gu  roerben,  ba§  un3  fjier  gurrt  erften 
sJJcale  entgegentritt.  3mar  bejcid)iiet  9(riftotele§  ba3  $ringip  be£  wdvra 
loTew  nicfjt  mit  au§brüd(irf)en  SBorten  at3  93eftanbteit  ber  inbiDibua(iftijd)en 
2f)eorien;  aber  e£  mar  bas  ebenjomeuig  notmenbig,  mie  bei  ber  Vertrags* 
ttjeorie,  ba  jenes  ^Srin^ip  in  ber  öon  it)m  befämpften  ^bee  bes  bloßen 
!Hec^t§ftaate^  implicite  eiitt)alten  mar. 

ü.  s3öf)lmann,  (Sefdj.  t>.  [ojialen  ^rage  u.  d.  Sozialismus  i.  b.  antifen  SSelt.  I.    35 


546  @*fte§  33udj.    £ella3. 

ßiücitcr  Stbfdjnitt. 

Die  platoitifctye  5lntt!  ber  gefcf)id)tlid)ett  Staats*  unb  (öefett= 
fdjaftsorbmmg. 

2Bemt  bie  (Srfjebung  be§  ©taate§  über  bie  einfeittge  |jerrfdjaft 
be3  ©üter(eben§  at£  ein  funbamentate§  Problem  ber  ^ßoüttf  auf= 
geftellt  ttmrbe,  fo  ergab  ficfj  für  bte  pfn'lofoprjifdje  Staatslehre  öon 
felbft  bte  roeitere  Aufgabe,  burd)  bte  einfdjneibenbe  Äritif  ber  be* 
[tet)enben  2Btrtycf)aft§=  unb@efellfd)aft§orbuung  Üjrerjeit§  ben&ampf 
aufzunehmen  unb  ba%  öffentliche  83ettm&tfein  fo  einbringlid)  tote 
möglid)  auf  bte  ©efatjren  rjinzutueifen,  mit  benen  ba%  Übergemidjt 
be£  tDtrtfc^aftücfjen  @got§mu§  ba%  gange  23olf§=  unb  ©taatöleben 
bebrofjte.  $lu£brüdlid)  f)at  ^ßlato  für  bie  potitifcrjen  SBiffenfrfjaften 
bie  üßotmenbigfeit  betont,  fid)  nidjt  bloß  auf  „leere"  Xfyeorien  gu 
befd)rän!en,  fonbern  aud)  auf  bie  ®efd)id)te  unb  bie  (Srjdjemungen 
be§  tatfcxct)ltcr)eit  ßeben£  einzugeben.1)  3n§befonbere  fcrjeutt  if)tn 
eine  Unterfucrmng  über  ba§  3beal  ber  „@erecf)tig!eit",  tüte  er  fie 
mit  ber  ^ouftruftion  be§  „beften  Staate^"  oerbinbet,  otjne  eine 
2lnalt)fe  be3  gegenteiligen  ^ringipeS  unb  feiner  tatfädjticrjen  ßeben^ 
äufjerungen  unoollftänbig.2)  3)enn  nur  fo  erhalten  mir  eine  ge= 
nügenbe  Intmort  auf  bie  grage,  „burd)  meiere  ©efe|e  ba§,  ma§ 
ficf)  erhält,  ermatten  bleibt  unb  burd)  meiere  ba%,  ttm§  untergeht 
gugrunbe  gerietet  mirb,  ma3  alfo  befeitigt  rcerben  muß,  bamit  ein 
©taat  glüdlid)  merbeV) 

3n  mat)rf)aft  großartiger  Sßeife  fütjrt  un§  auf  biefem  2Bege 
$(ato  §u  ber  (SrfenntniS  be§  innerften  2Befen§  ber  fokalen  9Jäß= 
ftänbe  feinet  $olfe£.  $>a£  ac^te  23ud)  be3  „Staate^"  mit  feiner 
einfcfjneibenben  ^riti!  eine§  gang  in  ber  ©efellfdjaft  aufgegangenen 

*)  Leg.  III  684a!  7t£Qixv%6vxss  yaq  sgyoig  ysvofxsvoig,  wg  soixsv,  im 
xöv  avxov  Xöyov  i2.rjXvdafA.sv,  ojoxs  ov  Jisgl  xsvöv  xi  ^t]xt]OOfisv  T"y 
urröv  Xöyov,  aXXa  Jisgl  ysyovög  xs  xal  s^ov  aXrjftsiav. 

2)  3Jep.  VIII  545a.  SSgl.  473b,  544a:  xcöv  ds  Xouiwv  jioXixsiwv  Sqnjo&a, 
c&fi  iivi]fxovsvo),  xsxraga  si'örj  eivai,  cor  xal  jisqi  Xöyov  äg~iov  Sit]  ryriv  xal 
löslv  avxwv  xä  d/iagxr'ifiaxa  xai  xovg  sxsivatg  av  öfioiovg  y.rX. 

3)  Leg.  III  683  b. 


III.   2.  2>ie  piaton.  fttitif  ber  gefct)tcf)tl.  Staate  u.  ©cfeÜfc^aftSorbnung.  547 

unb  t>on  ber  ©efellfdjaft  bel)errfd)ten  ©taat§(eben§  ift  eine  einige 
gemaltige  2lnfTagefd)rift  gegen  bie  ptutofratifdje  fotootjl,  tüte  gegen 
bie  ocrjlofratifcrje  ©ouöeränität  ber  materiellen  Sntereffen. 

^piato  getjt  au£  oon  bem  fünfte  ber  ©ntnncfhmg,1)  mo  ftatt 
ber  ©taat  unb  ©efetlfcrjaft  äufammentjaltenben  SCRotiüe  ein  §er= 
fe^enber,  bie  fokalen  33anbe  auflöfenber  @got§mu§  unb  mit  it)tn 
bie  „3ogb  nad)  bem  @olbe"  (xg^^anojuög)  für  ben  f)errfd)enben 
Seil  ber  ©efetlfdjaft  bie  allgewaltige  Xriebfeber  be§  |janbeln§  ge= 
morben  ift.2)  2)tefc  Sßanbüing  be§  öffentlichen  @eifte£  erzeugt 
nad)  ^ßlato  felbft  in  einer  ariftofratifdjen  ©efeltfdjaft  eine  klaffe 
oon  9)cenjd)en,  bereu  ($öt$e  ba%  ©elb  ift,  baZ  fie  insgeheim  mit 
rof)er  £eibenfd)aft  oererjreu.  3t)re  «^auptforge  gilt  ifjren  ©etb= 
fdjränfen  unb  ben  $)epot§,  mo  fie  irjr  @etb  fidjer  bergen  fönnen. 
5ln  tr)ren  SSorjmtngeu  fdjöl^en  fie  üor  allem  bie  Stauer,  bie  fie 
Dem  ber  Shifjemüelt  fdjeibet.  £)enn  fie  f ollen  ifyr  „ureigenfteg  9ieft" 
fein,  in  beffen  $)unfet  fie  mit  SBeibern  unb,  mit  mem  e§  Urnen 
fonft  beliebt,  ungeftort  bem  ©enuffe  leben  unb  irjre  §anblungen 
bem  2luge  be£  @efel^e§  ent^ie^en  fönnen.  ©ie  merben  erfinberifd) 
in  immer  neuen  formen  be3  5lufmanbe§  unb  mobein  barnad)  felbft 
bie  $efe|3e  um,  bie  Bürgen  alter  (Sirtfadt)t)eit  be§  ßeben§,  benen  fie 
unb  it)re  grauen  untreu  merben.3) 

£>er  golbgefüllte  ©etbfdjran!  ber  Sfteidjen  {xa^mov  exetvo 
Xqvoiov  TilriQovfAEvovY)    beginnt  nun  aber  ferjr   balb  feine  2ln* 


x)  SEBenn  id)  oon  „(Sntnridtung"  rebe,  fo  ift  bieg  nirfjt  fo  gu  oerfteljen, 
at£  ob  ber  oon  %\aio  gejdjitberte  Shiflöfung^progefj  fief)  mit  bem  tatfäd)Iid)en 
Verlauf  ber  politifd)en  Snttoicftung  in  ben  cinjetnen  ."pellenenfraaten  beefe. 
^(ato  roitt  in  biefer  tijpijdjen  (£ntroici(ung3gefd)id)te  be£  $nbioibuati§mu3  nur 
ein  ibealeö  3)urd)fd)ititt3bilb  geben,  toeId)e§  in  großen  allgemeinen  Bügen 
geigt,  toie  bie  Strafte  ber  fogiafen  Berfefcung  mit  innerer  ^ottoenbigfeit  gu 
einer  ftufentoeijen  $crfd)led)terung  ber  ftaatlidjen  93ert)ättniffe  führen  mußten, 
mochte  aud)  ber  gcfd)id)ttid)e  Verlauf  im  einzelnen  oon  bem  r)ier  auf« 
gefreuten  Schema  abmeicfyen. 

2)  547  ff. 

3)  548a. 

4)  5oOd. 

35* 


548  ©rfteS  Sud),     <peliae. 

giefjung^fraft  auf  bie  Allgemeinheit  auszuüben.  @3  mirb  unter 
ifynen  felbft  unb  bann  in  immer  meiteren  Greifen,  inbem  ftet»  ber 
eine  auf  ben  anbem  blicft,  ein  förmlicher  Sßettfampf  um  ben  mate= 
riellen  93e|i£  entfeffeft,  ber  bie  (5nr>erb3gier  ftetig  fteigert,  märjrenb 
anberfeits  bie  ibealen  @üter  (bie  ägeirj)  in  ber  öffentlichen  Söert* 
jtfjäfcung  finfen.  (Sine  (Sntmicflung,  bk  auf  ben  SBolfögeift  not= 
menbig  entfitt(ict)enb  mirfen  muß.  Denn  wo  man  fief)  cor  bem 
SRetcfytum  unb  ben  ^eidjen  beugt,  ba  wirb  man  naturgemäß  bie 
Dugenb  unb  bie  „@uten"  geringer  acfjten.  (Virtus  post  nummos!) 
Das  aber,  ma§  einer  fteten  Achtung  fictj  erfreut,  mirb  geübt,  ba% 
gering  ©eacfjtete  üernacrjtäffigt.1) 

Die  golge  biefer  §errfrf)aft  be§  (MbeS  unb  ber  Spekulation 
ift  bann  natürlid)  bie,  ba$  and)  ber  ©raat  in  21bl)öngigfeit  öon 
ben  ©elbmagnaten  gerät;  unb  ber  21u3brucf  biefer  Abhängigkeit  ift 
bie  pofttifdje  «"perrfrfjaft  be§  Kapitals,  bie  ^ßtutofratie  2)  ober  bie 
«•perrftfjaft  ber  menigen.  Der  SReicrjtum  allein  mirb  gepriefen  unb 
bemunbert,  er  mirb  ber  SBeg  gu  ben  rjöcrjften  (Stjren  be3  Staates, 
mätjrenb  ber  9^id)tbefi|enbe  ftf)on  um  biefer  feiner  Armut  mitten 
mißartet  mirb.  ©ine  Summe  (Mbe3  (tt/SjOo^  %qr\iJuxz<ov)  bilbet 
ben  äftaßftab,  ber  über  ba§>  $tetf)t  be£  einzelnen  im  <&taat  ent* 
f  Reibet.8;   Der  Staat  verfällt  gemiff ermaßen  in  ^mei  Staaten,  ben 

*)  ib.  VIII  551a:    Ti/btoy/Lisvov   8tj    nXovxov   ev  noXsi  y.<ü  x(öv  tiXovoioov 

dxifioxsga  uofti)  xe  y.ul  oi  dyaOoi.  AijXov.  'AoxeTxai  öij  ro  äei  rtuojuFrov, 
äpeXeixm  de  xo  aru/aSÖ/in-or.  2Bie  treffenb  biefe  ^Beobachtung  ift,  geigt  bie 
analoge  ftritif  beS  mobernen  Kapitalismus  bei  ©Raffle,  S3au  unb  Seben 
beS  fokalen  Körpers  III  439,  ber  bie  üon  $(ato  fjeroorgefjobene  6rfd)einung 
mit  Stecht  barauS  erftärt,  ba§,  wo  baS  fingen  um  materielle  Vorteile  fjaupt* 
fäci)ltct)  entroidelt  ift,  ber  SluSbrud  beS  SBerteS  ber  rioatifierenbeu  ^erfonen 
oorgugSiueije  ein  materieller  fein  tnirb.  'Der  materielle  9luSbrud  beS 
fokalen  2£erteS  riüatifierenber  Parteien  unb  bie  Selbftbefricbigung  ber  im 
Konfurreiijfampf  fiegreidjen  ^nbiötbuen  erfolge  eben  batum  in  großem  2luf* 
manb  unb  rafd)em  2Bed)fel  ber  formen  lujuriöfer  (£rfd)einung. 

2)  ©er  SJuSbrud  roirb  aüerbingS  an  biefer  Stelle  nid)t  gebraust;  er 
finbet  fid)  aber  bereits  bei  s$(atoS  Setjrer,  SofratcS,  auf  bie  ©elbfjerrfdjaft 
angemanbt.   Sgl.  Xenoprjon  9J?em.  IV  6,  12. 

3i  il>.  551  1». 


III.   2.  ®tc  piaton.  ftritif  ber  gefd)td)t(.  (Staate  u.  ©cfeafd>aft§orbnung.  549 

ber  9ftetrf)en  uub  ber  Sinnen,  bie  beufelben  Sftaum  beroof)nenb  fid) 
feiubfelig  gegenüberftefjen  unb  toenigften^  insgeheim  fid)  forttoä^renb 
befetjben.1)  Sind)  äufjerlid)  toirb  ber  ©taat  burd)  bteje  (SntnMcflung 
ber  Dinge  gejd)roäd)t.  ©eine  2öet)rr)aftigfeit  leibet.  Denn  bie 
Söefifceuben,  bie  an  if)tent  @nte  Rängen,  fcrjeuen  bie  finanziellen 
Opfer,  roelcrje  bie  ^anbesüerteibigung  errjeifcrjr,  unb  fie  tjaben  anber= 
[ett§,  roenn  fie  bie  Waffen  unter  bie  SBaffen  rufen,  ftetö  ^u  fürcrjten, 
ba$  irjnen  biefelben  gefährlicher  roerben  tonnten,  a'(§  ber  au^roättige 
geinb.2) 

Da£  größte  aller  ttbel  aber  ift  nad)  Sßlato  bie  bem  @eifte 
ber  ©elbtjetridjaft  entfpredjenbe,  ober  roenigftenä  oon  it)r  gugelaffene 
abfolute  gretrjeit  ber  Veräußerung  unb  be3  (Stroetbes  ber  ©ütet. 
(£§  entfielt  baburd)  jene  ungefunbe  Slnrjäufung  be§  Kapitals,  roeldje 
einzelne  übetteid)  tnacrjt,  roärjrenb  anbete  in  einen  ßuftanb  fyoff* 
nung^lofet  Sltmut  rjetabfinfen.  Die  ®erjtfeite  be£  9Jcammoni§mu§ 
ift  bet  ^auperi£mu3  unb  ba%  Proletariat  ober  —  um  un§  enger 
an  bk  2lu§brudsroeife  s$tato§  an^ufcfjlie^en  —  bie  klaffe  ber 
„oöttig  33efitUo)en",  bie  im  &taate  leben,  otjne  einen  Deit  be§* 
felben  au^umadjen,  meber  roittfctjaftticf)  al§  ©ejcrjäft^leute  unb 
§anbmetfet,  nod)  milttärifct),  für  ben  ÜtoJ3=  unb  §optitenbienft, 
tnS  ©eroidjt  fallen,  bie  eben  nidjts  finb  al§  bie  „Firmen",  bie 
„dürftigen".8) 

Offenbar  im  §inblid  auf  bie  forttuärjrenbe  SBentitfjtung  bei 
fleinen  Vermögen  butd)  bie  gtoßen,  bie  SSetfnedjtung  be3  $olfe3 
burd)  s^ad)t  unb  ©dmtben,  roie  fie  bie  fo^ialöfouomiidje  (Sntrotcflmtg 
ber  Qeit  djatafterifiert,  [teilt  ^lato  e§  al§  eine  allgemeine  (Srfarjtimg 
t)in,  ba$  bie  ^lutofratie  bie  große  äftaffe  berjenigen,  roelcrje  fid) 


')  551  d:  .  .  .  ovo  ävayxrj  eivau  xrp>  xoiavxrjv  noXiv,  ri/r  <<i-r  nev^zcov, 
njr  dl  nXovaiwi    oixovvzag  <cV  ico  avzcp,  dsi  smßovÄevovzag  aXXrjkoig. 

-)  551  e. 

3)  552a:  6ga  dt],  zovtcov  navtcov  tojv  xaxwv  el  rode  iieyiozov  avzrj 
TXQCoxrj  jxagadsxsxai.  TonoXov;  T6  i^sirai  navxa  zu.  avzov  äjiodoo&ai, 
xal  n/./.o)  x  t  fjoao  I)  (u  tu  zovzov,  xal  ajioöofjievov  olxeXv  er  t>j  noXsi  firjdsv 
ovza   zwv  zfjg  Ttokecog  (aeq&v,  (xrjze  XQVf*aTiarVv  f*VT8  h'/fiiovoyov  tu?]zs  ijZ7i£a 


550  GrfteS  SBucf).    ^eüaS. 

ntd)t  gur  t)errfd)enben  klaffe  emporgufcrjroiugen  tiermögen,  am  (Snbe 
in  eine  proletarische  örifteng  rjerabbrüdt,1)  baf$  fie  ben  SIbftanb 
ber  flehten  ßeute  öon  ber  Slriftofratie  be§  SBefifteS  ftetig  oergröfjert. 
(£3  ift  mit  anberen  SBorten  basfelbe,  roas  ber  moberne  Sozialismus 
§um  $lu§gang§punft  feiner  Krittf  be3  23eftet)enben  madjt;  bie  (Snt* 
btögung  ber  2lrbeitenben  t>on  ben  *ßrobuftion§mitte(n  nnb  bie 
2lnfammlung  berfelben  in  ben  «gönben  einer  9ttinbert)eit,  bie  nict)t 
merjr  ^u  arbeiten  braucht  nnb  bafjer  and)  eine  Klaffe  oon  SO^üfetg^ 
gangem,  ©eniefeeru  nnb  SBerfdjtoenbern  erzeugt,  bie  $fato  and) 
roieber  ecrjt  mobern  als  SDrorjnen  be^eid^tet.2) 

Tiefet  £)rot)nentum  ift  ein  KrebSfdjaben  ber  ©ejetlfcrjaft 
{v6o)]i,ia  nöXemg)3)  unb  fcrjtimmer  af£  ba%  im  SSienenftaat.  £)enn 
bie  geflügelten  ©rönnen  t)at  bie  ©ottrjeit  menigftenS  ftadjetfos 
gefdjaffen,  jene  menfdjtidjen  aber  teilroeife  mit  argen  ©tarfjeln  üer* 
ferjen.  2lu3  tt)nen  refrutiert  fid)  befonberS  ba§>  in  ber  pluto* 
fratifdjen  ©efettfrfjaft  fo  §at)Iretct)e  Kontingent  ber  2)iebe,  23eutef= 
fcfjneiber,  £empeträuber  unb  Slnftifter  alter  fonftigen  Unbill,  beren 
bie  ©taatSgemalt  nnr  mit  9Jcüt)e  §err  roirb.  2ltlerbing3  gibt  e§ 
im  SJcenfctjenftaat  and)  £)rot)nen,  metcr)e  rtictjt  in  biefer  Söeife 
ftact)elbert)et)rt,  b.  t).  minber  berjerjt  finb,  als  it)re  entfdjloffeneren 
©enoffen,  bie  im  Kampf  gegen  ©ittlitf)feit  nnb  fRecr)t  noranftefjen. 
2)afür  aber  fdjroeben  fie  and)  ftetS  in  @efat)r,  im  TOer  §n  Bettlern 
gu  werben  unb  fo  boct)  roieber  bie  ,3at)l  oer  gefärjrlid)en  Klaffen 
$u  rjermet)ren.4) 


jArjTE  öjiXixrjv,    ä?JM    7isvt]xa  aal    äjiooov   xetcXr]ftsvov.    IJocoxt]  s<prj.     Ovxow 

biaxo^lvExai   ye    ev    xalg    o/ayagyovjusvaig    xo    xocovxor'     ov    yag  av  oi  (jlsv 
v rrio^/.ovxoi  rjaav,  ol  de  7ia.vxa.7ia.oi  7tevi]xeg. 

1)  552  d:  TL  otv;  h  xaig  ohyao^ov^ievaig  noksat  mcoxovs  ov%  ögqg 
Bvovxag;    'O'/.lyov  y\  eq>rj,  .-tdvxag  xovg  exxbg  xwv  agyärxcov. 

2)  ®bb.  n.  421. 

3)  £>ie  burd}  ben  ftapttaü3mu§  großgezogenen  ^auten^er  nennt  gang 
im  Sinne  biefeS  ptatonifdjen  93itbe3  <5d)äffle,  Kapitalismus  nnb  Sozialismus 
S.  33,  „nid)t  blofj  Sagebiebe,  fonbem  and)  Räuber  an  ber  ©efelljcfjaft,  ber 
fie  SiebcnSfraft  entnehmen,  orme  Seben  auS  eigener  Mraft  ju  erfe^en". 

4)  554  c. 


III.   2.  £ie  piaton.  ftritif  ber  gefd)id)tl.  Staate*  u.  ©efettfcrjaftSorbnung.  551 

9ceben  tiefem  2)rol)nentum,  baS  überall,  wo  eS  auftaucfjt, 
äi)nüd)e  (Störungen  im  fokalen  Organismus  erzeugt,  rote  Sdjleim 
unb  ©alte  im  prjrjfifcfjen  Körper,1)  tritt  uuS  als  trjpifcrje  (£rjarafter= 
erftfjeinmig  ber  plutofratifcfjen  ©efellfdjaft  baS  ©pelu  lauten  tum 
entgegen:  bie  £eute,  oon  benen  s$lato  jagt,  ba$  fie  S3ege^rlid6)feit 
unb  ©elbgier  auf  ben  .Sjerrfdjerfifc  in  il)rer  Seele  ergeben  unb  mit 
Stirnbinben,  golbenen  Letten  unb  (Stjrenfäbeln  angetan  «mm  ($rof3= 
fönig  in  ifjrem  Innern  erliefen.2) 

Um  emporklommen,  gefjen  fie  mit  ifjrem  ganzen  3)icr)ten 
unb  £racf)ten  auf  im  ©rmerbe.  Söärjrenb  aber  irjre  ,!pabe  fiel) 
merjrt,  oerarmen  fie  an  ©eift  unb  ©ernür,  inbem  fie  beibeS  pm 
©flauen  ber  törmerbSgier  machen  unb  ben  SBerftanb  über  nidjtS 
anbereS  forfdjen  unb  fiunen  (äffen,  als  rooburcrj  geringeres  $er= 
mögen  fidj  merjrt,  baS  §er$  aber  nichts  anbereS  bemunbern  unb 
in  ©rjren  galten  laffen,  als  ben  Sfteicrjtum  unb  bie  9teicrjen.3) 
Scfjmujjige  Seelen,  bie  itjren  (Sljrgei^  auf  roeiter  nichts  richten,  als 
auf  ©elberroerb,  unb  aus  allem  unb  jebem  üftutjen  ^u  gießen  tuiffen 
für  ben  einen  Qmd  ber  Bereicherung.  OTeS  BilbungSintereffe 
gel)t  iljnen  ab;  beim  roie  fönnten  fie  fonft  „einen  Blinben  pm 
SReigenfüfjrer"  erliefen?4; 

21ucf)  in  biefen  3Jfenfct)en  beginnen  fiel)  brofmenartige  Sßegierben 

iy.ij(/v]vd)dsig  tniDruiai)  §u  regen,  fobalb  fiel)  irjnert  bie  SIttöglicrjfeit 

jur  Ausbeutung  öon  Sdjroacrjen,  5.  23.  Ijilflofen  Sßaifen,  ober  fonft 

-  3.  23.  bei  ber  ^ermenbung  frember  ©eiber  —  eine  ©e^ 


*)  564  b. 

2)  553  c. 

3)  553  d. 

4)  $er  ©ott  be§  föeid)tum§,  $Iuto3,  mürbe  befanntüd)  al§  btinb  ge= 
bad)t.  ^Reigenfütjrer  roirb  er  insofern  genannt,  aU  bei  feinen  $8ere§rern  bie 
©elbgier  alles  anbere  übermiegt,  gemiffermafjen  ben  Steigen  it)rer  2öünfd)e 
füfyrt,  rote  ber  Cif)orfüt)rer  im  2>rama.  — 

#11  bem  Urteil  fetbft  ügt.  bie  treffenbe  93emerfung  oon  ©cfymoÜ'er,  bafc 
gegenmärtig  bie  Unbilbung  unb  Unfuttur  nid)t  btofj  beim  Proletariat,  fonbern 
gerabe  bei  ben  an  93efi&  am  jcrmeitften  macfjjenben  ©efettjd)afrsfreifen  juneljrae. 
©runbfragen  6.  108. 


552  ©rfteS  Sud).     <peüa§. 

legent)eit  bietet,  uugeftraft  unredjt  311  tun.1)  llnb  babei  fönnen 
biefe  £eute  im  gefdjäfttidjen  SBerfeljr  al»  ehrenwerte  Männer  ba 
ftetjen!  £)enn  fie  finb  flug  genug,  ^ur  rechten  $eit  ^re  ^egierbeu 
^urücf^ubrängen,  weit  fte  wotjl  gu  berechnen  wiffen,  wo  itjuen  bie 
Unerjrlicrjfeit  teurer  51t  ftetjen  fonunen  würbe,  al3  ber  ^ßer^idjt  auf 
wiberred)tlid)en  (Gewinn,  ©ie  erjdjeinen  wot)lanftänbiger  al§  oiele 
aubere,  obgleid)  fte  üon  ber  edjten  Stugenb  einer  mit  fid)  felbft 
einigen,  fjarmonifd)  geftimmten  ©eele  himmelweit  entfernt  finb.-) 
Übrigen^  arbeitet  ba%  ^rin^ip  ber  $apitalt)errfd)aft  felbft 
biefem  ©pefutantentum  in  bie  §anb.  3)er  Unerfättücr)feit  ber  fapita* 
(iftifdjen  (Gefetlfdjaft,  bie  üon  bem,  tüa$  fte  als  ba$  f)öd)fte  (Gut 
betradjtet,  niemals  genug  fabelt  fann,8)  entfpridjt  fo  red)t  jene 
greitjeit,  weldje  jebem  geftattet,  beliebig  über  feinen  ^öefitj  ju  oer* 
fügen,  bamit  ja  ba%  Kapital  (Gelegenheit  befommt,  burd)  £)arlet)en§= 
gejdjäfte  unb  fdjüeglid)  burd)  ben  Zulauf  oerfdjulbeter  (Güter  fid) 
«$u  bereichern.4)  2)iefe  greirjeit  bringt  oor  allem  Denjenigen  ben 
sJluin,  melcrje  ber  ^enbeng  beg  pUttofratifdjen  3e^a^er§  3um  un" 
mirtfcfjafttidjen  $onfum,  §um  £uju3,  erliegenb  ben  (Gelbmännern 
in  bie  ,f)änbe  fallen.5) 


l)  554  c  [f.  2)  554  e. 

3)  555b:  ajih]oxla  xov  tiqoxeiiisvov  äyaöov,  xov  dos  Jilovoicoxaxor  deiv 
yiyvso&ai. 

4)  555  c!  äxs,  olfiai,  äg^ovisg  ev  avxf/  ol  ägxovxsg  diä  xo  jioXka  xsxxfjodat, 
<>vx  sdsXovaiv  el'gyeiv  v6/tia>  xcöv  vscov  öooi  äv  dxoXaoroi  yiyvoovxcu,  irt) 
sg~eTvai  avxolq  avalioxsiv  xe  xai  anolXvvai  xa  xcöv  xoiovxoov  xal  eloöavsiLorTsg 
ezi  Jilovoicoxsgoi  xal  zvxi/uoxegot  yiyvwvxai. 

5)  2Bie  narje  ftdt)  biefe  p(atonifd)e  Äritif  be§  Kapitalismus  mit  analogen 
Srfcfjetnungen  ber  mobernen  Literatur  berührt,  geigt  u.  a.  ba§  brarnatifd)e 
Sittengemätbe  Oon  §enri  SBecque,  „2)ie  Stoben".  2)a§  leiteubc  9ftotiü  ber 
.franbtung  ift  t)ter  rate  bort  L'Argent,  ber  ©olbraufd).  (£3  ratrb  gang  in 
ölatonifdjem  ©inne  an  bem  Seben  ber  mobernen  ©efeflfd)aft  gegeigt,  raie 
bie  biefem  9?aufd)e  Verfallenen  niemals  befriebigt  unb  immer  oon  neuem 
bürftcub  orjne  9?ücffid)t  unb  (Srbarmeu  über  bie  rairtfcfjaftlitf)  <Sd)raad)en 
l)iuracgfd)reiteu,  fid)  raie  freffenbe  2ta§geier  über  fie  ftürgen,  Seib  unb  Seele, 
(Sf)r  unb  ©ut  berfelben  all  raitlFommeue  S3eute  betrachten,  ja  felbft  9iedil 
unb  (#efe$  nad)  iljrem  2BiHen  51t  beugen  raiffen. 


III.   2.  Sie  plQton.  ftritir  ber  gefrfjidjtl.  Staate  u.  ©efeüfcfjaft^orbnung.  553 

£)ie  Verarmten  nun,  fätjrt  ^3(ato  im  ©inne  be§  oben  ermähnten 
$itbe§  fort,  fauern  im  ©taate  mit  ©tacrjeln  unb  jonftigen  SSaffen 
auSgerüftet,  bie  einen  mit  ©dnttben  überbürbet,  bie  anbern  etjrloä 
gemorben,  roieber  anbere  oon  beibem  betroffen,  alle  aber  ooll  ^afj 
unb  über  ^nfdjlägen  brüteub  gegen  bie,  meiere  fie  um  ba£  3rjrige 
gebracht,  mie  überhaupt  gegen  alle  3Se(t,  begierig  tauernb  auf 
einen  allgemeinen  Umfturg.  £)ie  (Mbmönner  aber,  bie  gebueft 
umt)erfd)ieid)en  mie  baZ  leibhaftige  böfe  ©etoiffen,  unb  biefe  ifjre 
Opfer  gar  nidejt  ju  bemerfen  fdjeinen,  „fdjteubern,  oerttmnbenb 
unter  ben  übrigen  auf  ben,  ber  fid)  ifynen  preisgibt,  ben  ^ßfeit  be£ 
®elbe§  unb  erzeugen,  iubem  fie  in  ben  ßinfen  eine  reidje  9?ad)= 
fommenfdjaft  foldjen  %$atex§>  (b.  t).  be$  @elbe§)  an  fid)  bringen, 
ber  $)rotjnen  unb  Bettler  bie  9ftenge  im  <Btaate".]) 

2)abei  ift  ifjnen  bie  «Stimmung,  bie  fie  bind)  ad  ba§>  in  ber 
@efetlfcr)aft  tjeroorrufen,  fo  roenig  eine  9Jcarjnung,  ba$  fie  rutjtg 
^uferjen,  roie  insbefoubere  bie  jüngere  (Generation  fid)  ber  ©djtiietgerei 
ergibt,  alten  5(nftrengungen  be§  Körpers  unb  ©eifte£  abgeneigt, 
tueicrjlicf)  unb  fdjtaff  mirb,2)  märjrenb  fie  jetbft  gleichgültig  gegen 
atte£  anbere,  a(§  ben  (Getbermerb,  um  roatjre  £ugenb  fid)  eben 
fo  raenig  bemühen,  tuie  ber  oeradjtete  Proletarier.  ;ij 

*)  555d:  01  de  ()>/  yoiiiio.TtoTu.i  syxvxparxeg,  ovöe  öoxovvxeg  xovxovg 
ögäv,  xeov  Ioijiöjv  tov  ufa  vxsixovxa  svievxeg  äoyroiov  Tirofnny.orieq,  xal  tov 
TiaxQog  ixyovovg  zoxovg  TtoXXajiXaolovg  xofAi^ofxevoi,  tzoXvv  tov  xrf<pfjva  xal 
jnnynr  sfutoiovoi  tfj  noXei.  —  (£§  erinnert  lebhaft  an  biefe  3ht§füfjrung 
s}3(ato§  über  btn  ^ufannnenrjang  jnjti'djcit  ftapitamufcung  unb  jogiater  $rage, 
ruenn  j.  33.  ^roubtjon  jagt,  ba%  biefe  ftapitalnu&ung  in  ©efraft  üon  9tente, 
Stufen,  Profit,  5Igio  ufro.  nottuenbig  ben  $a  r  a  fiti3mu3,  ben  Zettel, 
ba§  SBagabunbentum,  ben  $)tebftar)(,  sJJcorb  uftt.  jut  gotge  t)abm  mfiffe. 

2)  2)iefe  Untertreibung  ber  int  3fjctd)tum  anfgeiuacl)fencn  (Generation 
non  berjenigeu,  tueterje  benfelben  in  aäfjer  Arbeit  errungen,  ift  jerjr  be^eidjneub. 
Sie  fet)rt  un£,  roie  unrichtig  e§  ift,  wenn  geroörjnticrj,  j.  33.  üon  Üange,  ©eferj. 
be£  SKatcriattSmufl  II8  456,  behauptet  wirb,  bafe  in  ben  fapitaltftifdjen 
Venoben  be§  Altertums  nidjt,  ruie  ^cutjutage,  bie  ftapitatbilbung,  fonbern 
ber  unmittelbare  ÖJenufe  ba§  majjgebenbe  ^ntcreffe  gebitbet  fyabe. 

3)  556  b:  2ftan  ficfjt,  e3  finbeu  fict)  in  ber  ptatonif d)en  Säuberung 
aüe  ruefentticfjen  3üge  be3  23itbe£,  n)e(d)eö  bie  ntoberne  s^tutofratie  gemährt, 


554  ©rfteg  S3ud).    £ettaS. 

©o  $iel)t  man  felbft  jene  gefährliche  ©d)tnarol3erpftan3e  auf 
bem  ^öoben  ber  @etbl)errfd)aft  grofj,  ben  berufSmäfngen  Sftüfng* 
gang,  ber  mit  «£)iffe  beS  ererbten  ^enteneinfommenS  ficfj  felbft  Don 
^eruf  unb  Arbeit  biSpenfiert.  s^(ato  t)at  baS  ßeben  biefer  reiben 
Müßiggänger,  baS  pm  ©piel  ber  epfyemerften  ©timmungen  unb 
Saunen  nnrb,  in  feiner  ganzen  inneren  §altloftgfeit  mit  fdjarfem 
(Griffel  ge^eicrjnet.  £)er  Verfall  aller  geiftigen  unb  moralifdjen 
Energie,  mie  il)n  ber  arbeitStofe  Renten  genuß  mit  pftidjologifcrjer 
^otmenbigfeit  herbeiführt,  fönnte  laum  anfdjautidjer  gefdjitbert 
merben,  als  in  bem  Q3ilb,  melcfjeS  Pato  oon  bem  „bemofratifd)en\ 
b.  f).  perfönlidje  Ungebunbenljeit  über  alles  liebenben  ©ol)ne  beS 
„oligardjifdjen"  gelbmadjenben  Katers  entmorfen  l)at: 

,,©o  lebt  ber  Sftann  in  ben  Xag  rjinein,  ein  ©pielbalt  jeber 
flüchtigen  Saune.  §eute  fdjmelgt  er  in  SSein  unb  £afelmufif, 
morgen  tuieber  trinft  er  Brunnen  unb  braudjt  eine  (SntfettungSfur. 
33alb  treibt  er  allerlei  Seibesübungen,  balb  ergibt  er  fid)  bem 
dolce  far  niente;  bann  mieber  tut  er,  als  gäbe  er  fid)  mit  ©tubien 
ah,  ober  er  fpielt  ben  ^olitifer,  befteigt  bie  Tribüne  unb  fagt  unb 
tut,  maS  it)m  gerabe  beifällt,  ^ei^en  itjn  bie  ßorbeeren  eines 
©trategen  ober  ber  ©erainn  eines  ©pefulanten,  fo  mirft  er  fiel) 
alsbalb  mit  @ifer  auf  biefe  ©ebiete.  Unb  fo  ift  in  feinem  Seben 
feine  Drbnung,  feine  Qud)t;  er  jeboct)  nennt  ein  folcrjeS  Seben  fü£ 
unb  frei  unb  lebt  eS  bis  an  fein  ©übe."1) 

greilid)  arbeitet  er  mit  biefem  „freien  unb  glüdticr)en"  Seben, 
baS  feine  ^ftidjten  fennt,  gleichzeitig  an  ber  23efdjtcunigung  beS 
@erid)teS,  meldjeS  bie  fjerrfcfjenbe  ©efellfdjaftSflaffe  burd)  baS  ge* 


üon  ber  §.  33.  Sänge,  Sie  Arbeiterfrage  ©.  59,  jagt:  „(Sie  gefyt  mit  üert)äitni3= 
mäfcig  feuerten  2lu§narjmen  üon  bem  ^ringip  be§  ©rroerb3  nicl)t  ab.  (Sie 
begnügt  fid)  leidjt  mit  einem  äußeren  Slnftrtd)  bon  93übung,  t»eract)tet  ba§ 
©infame  nnb  (Sbte,  oerfäumt  e3,  in  it)rer  9?ad)fommenfd)aft  oor  allen  Singen 
männlid)en  Wut  unb  Srrjabenfjeit  über  ben  2Bed)fet  äußerer  ©efdjicfe  §u 
erzeugen;  unb  fo  bleibt  ifyre  oermeintüd)  fo  nnübernnnbiidje  ©etbmad)t  ein 
ftoloft  auf  tönernen  Ruften. 
l)  r>6ic. 


III.   2.  Sie  piaton.  Äritif  ber  gefd)id)ti.  (Staate  n.  ®efeflfd)aft$orbmmg.  555 

jd)überte  Xun  unb  SDenfen  ifyrer  erroerbeuben,  tüte  ifyrer  gemegenbeu 
Elemente  über  fid)  fctbft  b,eraufbefd)njört. 

^ßlato  fjebt  babei  oor  allem  bie  pfrjd)ologifd)e  9tücfn)irfung 
auf  bie  unteren  ^solfoftaffeit  fjeroor. 

„2Benn  bei  foldjer  ©emutgoerfaffimg  |jerrfd)enbe  unb  33e= 
f)errfd)te  miteinanber  in  nähere  23erüf)rung  fommen,  bei  Reifen, 
2öatlfaf)rten,  §eerc^ügen  u.  bgf.,  in§befonbere,  wenn  in  ben  @e= 
fahren  be3  Krieges  ber  eine  ben  anbern  beobachtet,  ttürb  ba  ber 
^Hetcfje  Sßerantaffung  rjaben,  auf  ben  Firmen  t>eräd)tlid)  rjerab^uferjen? 
Söirb  nid)t  rnelmetjr  ba£  (Gegenteil  eintreten,  roenn  ein  fefyniger, 
tjattbfefter,  üon  ber  ©omte  ocrbrannter  9Jtann  au§  bem  S5olfe  im 
gelbe  feine  ©teile  neben  einem  SReidjen  ert)äXtf  ber  an  ftfjattige 
$el)aglid)feit  getuöf)nt  ift  ober  an  übermäßiger  2ßorjlbeleibti)eit 
leibet,  unb  er  beffen  $eud)en  unb  üftot  mit  anfielt?  Sßirb  bem 
Ernten  ba  nid)t  ber  ©ebanfe  fommen,  bergleidjett  Sftenfdjeu  feien 
nur  burd)  ifjre  ©d)led)tig!eit  reid)?  Unb  menn  nun  ba§>  Sßolt  unter 
fid)  ift,  roirb  ba  nitfjt  einer  bem  anbern  guflüftern:  Unfere  ßerren 
finb  im  ©ruttbe  gar  nichts  leert  V"1; 

tiefer  ^um  Söennifttfetn  ber  ÜDxaffe  gefönt mene  Sßtberfprud) 
^miferjen  ber  Unmürbigfeit  ber  9iegierenben  unb  tfjrem  21nfprud)  auf 
$3etjerrfd)ung  öon  (Staat  unb  ©efellfdjaft  gräbt  ber  politischen 
£'apitalrjerrfd)aft  ba§  ©rab.  £mrd)  bie  unerfätttidje  Regier  nad) 
bem,  ft>a£  fie  als  t)öcfjfte£  @ut  erftrebt  unb  njoburctj  fie  felbft 
entftanb,  buretj  bie  $emad)läffiguitg  alles  anberen  um  be£  (Mb= 
ermerbeS  nullen  richtet  fie  fid)  felbft  jugruube.-) 

2Bie  es  aber  bei  einem  gejd)tt>äd)ten  Körper  nur  einer  geringen 
^eranlaffung  bebarf,  bamit  er  erfranfe,  ja  roie  er  biStneilen  aud) 
of)ite  $lnftof3  oon  äugen  baZ  innere  @leidjgemid)t  üerliert,  fo  fann 


*)  556  d  —  da  oi'ei  avzov  ovy  qysTodm  xaxiq  xfj  ocp£xeQ<i.  jx/.ovxeir  zovq 
xoiovxovg,  Hat  uk'/.or  äXXcp  nagayysXXsiv  oxar  Idlq  £vyyiyvcovxcu,  ort  "Avögeg 
fj  ii  e  r  f.  o  oi  eiaiv  <>  v  A  i v. 

2)  562  b:  8  xoovdexo  äyadov  Hat  di  ov  y  ohyagyia  xadtoxaxo  —  xovxo 
(V  rjv  vjteQJtXovzog '  >)  ydg;  Neu.  rH  xlovxov  toivvv  oueXt/oria  neu  f\  xwr 
äXÄcov  äfisXeta  dia  %Qt)[iazi0[zdv  avtrjv  ancbXXv. 


556    .  ®rfte3  $«$.    £etta3. 

aud)  über  ben  franffyaften  €rgani3mu§  ber  plutofratijdjen  ($efell= 
jdjaft  aus  geringfügigem  Anlaß  bie  &ataftropb,e  hereinbrechen.  &er 
längft  ent^ünbete  Untjeilsbranb  (to  xaxöv  ixxavöjuevov),1)  ben 
bie  §err((f)enben  nicf)t  ^u  ftitlen  oerftanben,  bem  fie  im  ©egen= 
teil  immer  neue  9?al)rung  zugeführt,  er  lobert  in  fetten  flammen 
empor. 

£)ie  ©elbotigardjie  erntet  je§t,  toa§  fie  gefäet.  2)enn  aud) 
bie  $olföl)errfcrjaft,  bie  an  it)re  ©teile  tritt,  bleibt  ein  Xummelpla^ 
ber  brorjnenfjaften  53egierben,  meiere  ber  Kapitalismus  großgezogen. 
9htr  erhalten  jejät  bie  mirtfcrjaftlid)  ©d)toad)en,  bie  menig  ober  nidjts 
$eftt$enben  bie  9D?adt)t,  itjrerfeitS  biefen  33egierben  gegenüber  bem 
Kapital  bie  Qü§d  fließen  gu  laffen.2)  SDie  SDrorjnen,  b.  tj.  bie 
ruinierten  Verfdjmenber  unb  SfacrjtStuer,  ftellen  fict)  jnrifdjen  bie 
23efit$enben  unb  bie  —  in  ber  SDemofratie  3al)lreid)fte  —  klaffe 
berer,  bie  oon  ber  Arbeit  itjrer  «gmnbe  (eben.  @ie  miffen  bie  äftaffe 
beS  arbeitenben  VotfeS  an  fidj  gu  feffeln,  inbem  fie  beffen  ©elüfte 
nad)  bem  „§onig"  nähren,  ber  nunmehr  auf  Soften  ber  23e^ 
fi^enben  ^u  erbeuten  ift.  £)er  9fteid)tum  mirb  ^um  2)rol)nenfutter 
(xrj<prjv(ov  ßorävi]).3)  3e^t  genügt  ber  bloße  S3efi|  beS  Dreier^ 
tumS,  um  als  VolfSfeinb  oerbäctjtigt  §u  merDen4).  £)ie  frühere 
Ausbeutung  buretj  baS  Kapital  oergilt  je|t  bie  Sftaffe  unb  irjre 
gütjrer  mit  einer  rüdfidjtSlofen  33e!ämpfung  beS  SReidjtumS,  mit 
Verbannungen,  Einrichtungen  unb  Konfiskationen,  mit  Anträgen 
auf  @d)ulben!affierung  unb  Aufteilung  beS  ®runbbefi£eS.  2)ie 
bisherigen  Präger  beS  AuSbeutungSpriiiätpeS  falten  nun  irjm  felbft 
gurn  Opfer. 

Aber  aud)  bie  aus  ber  SDemofratie  entftet)enbe  ocrjlofratifdje 
«gerrfdjaft  ber  materiellen  Sutereffen,  bie  baS  oom  Kapitalismus 
auf  mirtfd)afttid)em  (Gebiet  oermirftidjte  Sßtittgip  ber  greifyett  auf 
alle  möglidjen  anberen  SebenSgebiete  überträgt,  muß  an  ber  Über= 

!)  556 e. 
')  565 äff. 
8)  ib. 
4)  566  c. 


III.   2.  Sie  piaton.  ttritif  ber  gejd)id)Ü.  Staate  u.  ®ejeüfd)aft§orbnung.  557 

treibung  biefe§  it)re§  ^rmjipeS  jugrunbe  getjen.  ©ie  erliegt  gule|t 
bem,  in  rceldjem  fid)  ber  (£goi§mu§  unb  bie  ©elbfttjerrtidjfeit  be§ 
3nbtoibnum§  am  reinften  üerförpert,  ber  in  ber  rüdfid)t3lofen 
©eltenbmadjnng  be3  (£igenintereffe§  fidj  at§  ber  ©tärffte  erroiefen 
unb  „einliefe  rtefentjaft  fiel)  recfenb"1)  aufredjt  fielen  bleibt  auf 
bem  ©tutjle  be§  ©taat§tuagen§,  nacrjbem  er  Diele  anbere  ^u  23oben 
geftrecft.*)  ©o  erroädjft  au§  Kapitalismus  unb  ^ßauperiSmuS  unb 
au£  bem  freien  ©piefe  rein  inbitiibualiftifdjer  Kräfte  gutejjt  bie 
(Stetnaltrjerrfcrjaft,  bie  XnranniS.3) 

Sßlato  üergleidjt  an  einem  anbern  Ort  biefeS  über  ade  objef* 
ttoen  fittlidjen  9ftäct}te  fid)  rjintuegfej^enbe  fingen  brutaler  9iatur= 
inftintte  mit  bem  Slnfturm  ber  Titanen  gegen  bie  §immüfcr)en. 
£)er  fokale  2)afeinSfampf  fdjeint  itjm  mit  biefem  ©rroadjen  titanen= 
tjafter  ©elüfte  in  ber  äftenjcrjenbruft  §u  ben  rol)en  gemaltfamen 
Jyormen  eines  tiormenfcrjlicrjen  Zeitalters  äurüdpferjren.1)  3a  eS 
finbet  fid)  tjter  bereits  begriff  unb  2öort  beS  bellum  omnium  contra 
omnes   beS  §obbeS    („ro   TzoAejuuovg   elvat   ndvxag   näoiv"),5)   in 

x)  ,«^;'a^  peyaXojoxi;  ein  bem  spornet  (j.  33.  ^iiaS  XVI  776)  entlehnter 
StuSbrucf. 

2)  566  d. 

3)  Sie  größte  ^reiljeit  fdjlägt  in  bie  ärgfte  ftneci)tfct)aft  um.  'H  yaq 
ayav  iXsv&SQta  toiXEv  ovx  elg  äXXo  xi  rj  eig  ayav  dovXsiav  (xsxaßdXXsiv  xal 
i()i<f',T,/  y.ul  nokei.  564a.  (£ine  intereffante  parallele  §u  btefer  (Srftärung  ber 
anrannte  bttbet  bie  9(u3füf)mng  be3  öon  $amblid)o£  benit^ten  (Sopfjiften 
(?(ntipt)on?  33taf3  fr.  f.  20):  Hyvexai  ds  xal  >)  xvgawig  .  .  .  ovx  ig"  äXXov 
uvog  i)  dvo/iiag'  otovxai  di  xivsg  xojv  dv&QOJJiarv  ooot  tu)  ägßwg  ovfißdXXovxai, 
tvQavvov  ig"  äXXov  uvog  xafttaxaoftai,  xal  xovg  dvßgojjzovg  orEoioxeoßai  rfjg 
eXev&sQiag  ovx  avxovg  alxiovg  ovxag,  dXXa  ßtao&evxag  vno  xov  xaxaaxa- 
frsvxog  ivgdwov,  ovx  oQ&cbg  xavxa  /.oyi£6fievoi.  öoxig  yag  ijysirai  ßaaiXea  // 
tvoawov  l£  äXXov  xivog  ylyvsofiai  i)  ig"  dvotxiag  te  xal  Ji/.soveg'tag ,  /LKogog 
ioxiv.  ijtsidav  yag  cbiavxsg  etil  xaxiav  xgdjtowxai,  xoxs  xovxo  ylyvexai.  ov 
yag  ofov  te  dv&Q&Jiovg  ävev  vofzcov  y.ai  ()i'y.)]g  'Qr\v  oxav  oi-v  xavxa  xa  3vo 
ix  tov  nXtjv\yvg  f-y./.i.Tt/,  6  vs  vofiog  xal  r\  dexrj,  xoxs  tjdr)  eig  eva  ano^oyqtXv 
tIj)'  emxQOTielav  xovxojv  xal  (pvXaxrjv. 

4)  Leg.  III  701  c. 

5)  ib.  I  626  e. 


558  Grftes  <Bud).    $eüa*. 

roeldjem  bie  jogialiftijd)e  Ärttif  ber  ($egenrcart  baz  djarafteriftifdje 
.Scenngeidjen  ber  mobernen  ©efetljdjaft  erblidt.1) 

9)eit  benfelben  büfteren  garben  toirb  bie  Entartung  bes  33olf^= 
efjarafter§  burcf)  ben  (SgoiSmuS  eines  fdjranfenlojen  @rtöerb§triebe§ 
an  einer  fpäteren  Stelle  gefdjilbert:  „bie  Siebe  gum  SReicfjtum",  fjeifct 
e$  bort,  „raubt  ben  bürgern  alle  geit,  für  ettoa§  «<pöf)ere§  (Sorge 
gu  tragen,  als  für  bas  eigene  Vermögen.  Srjre  gange  Seele  l)ängt 
barem,  fo  ba$  fie  fid)  faum  nod)  um  etroa§  anbereS  fümmeru 
fann,  at£  um  ben  täglichen  ©ettmrn.2)  2)ie  Unterroeifung  unb  bie 
(Sinrtdjtungen,  bie  biefem  Qmdt  förbertidj  finb,  nimmt  jeber  bereit* 
miliig  an,  anbereS  aber  bünft  iljm  läd;erlidt)  (xa>v  dz  äXXcov 
xaiayt/jJ.l  . 

2>at)er  fommt  e§,  bajs  jebermann  in  unerfättttdjer  Regier 
nad)  @olb  unb  Silber  jebe§  ©etoerbe,  jebe£  Mittel,  fei  e§  eljren= 
rjaft  ober  uidjt,  fiel)  gefallen  läftt,  menn  e£  nur  gum  fRctd^tum 
fürjrt,  ba|3  man  oor  feiner  noef)  fo  fcrjimpftidjen  «£>anblung  gurüd= 
fdjredt,  menn  fie  nur  bk  ÜDeögticrjfeit  gemütjrt,  bem  fcfjranfentofen 
$aucrj=  unb  s$t)a(lu£bienft  gu  frönen.4) 


*)  ytad)  DJJarr,  l)at  bie  moberue  bürgerliche  <55efeHfc^aft  ben  „allseitigen 
ftampf  bon  SSftann  roiber  äftamt"  erzeugt;  fie  „rjat  al§  oberfteg  ©efe|j  ben 
Shieg  Quer  nur  mefjr  burefj  ifjre  ^nbibibuaütät  üoneinanber  abgefdjloffenen 
^nbiöibuen  gegeneinanber  ober  mit  einem  Sßorte  bie  91naxd)ie".  Sgl.  Slbler, 
Sie  ©runblagen  ber  SWarrtfc^cn  Äritif  ber  be[tel)enben  SSolBröirtfdjaft  ©.  254. 
@benfo  ift  e§  nur  bie  mirtfcrjaftlidje  $Rotiöierung  be3  platonifcfjen  ©a£e£  bon 
bem  unbermetblicfjen  (Siege  be§  Stärfften  im  fokalen  3>afein3fampf,  menn 
^roubfjon  in  feinem  «Stiftern  ber  öfonomtferjen  2Biberfprüd)e  at§  noüuenbige§ 
(SnbergebniS  ber  ®onfurren§,  als  2(u3brucf  ber  fiegreidjeu  $reil)eit  unb  ber 
Stampfgier  bog  Monopol  be5eicrjnet. 

2)  Leg.  VIII  831c. 

3)  ib.  2)ie  Sermiiberung  be§  ^ittftertum§! 

4)  ib.  831d:  &a  ri/r  jov  %qvoov  is  xal  dgyvgov  ajikrjoxiav  näaav  fzsv 
jlyvijV  xal  'i>//(i.yijy  xa/./u'co  TS  xal  uo/ij/ioveoreoav  edslsiv  vnofjtsveiv  rrüiTu 
ävdga,  et  fiekXsi  Jilovoiog  i'oeo&cu,  xal  xgäq~iv  jigarreiv  ooior  ts  xal  dvoacov 
xal  jidvrcog  ainyoav,  ju?]ösv  övo%egaLVovza,  iav  fiovov  ::'/>j  Bvvafuv  xad'dneQ 
OrjQiq)  zov  tpaysiv  navxobana  xal  msTv  dSaavxmg  xal  dq?godioia)v  näoav 
ndvzcog  noQaaxstv  TikrjOfxovrjv. 


III.  3.  Angriffe  b.  ©oflialpfytfoj;  auf  bie  ©ntnblagcn  b.  tüirtjct).  9xed)t§orbti.  559 

£)iefeS  ©treben  nad)  finulicrjem  Lebensgenuß  nnb  nad)  ben 
Mitteln  §u  feiner  Befriebigung  ift  eine  ber  «paupttriebfräfte  ber 
jovialen  3erfe6uu9-  ®enn  iubem  man  unbefannt  mit  bauernben 
nnb  reinen  £uftgefül)len  nad)  5trt  beS  ViefyeS  auf  ber  Söeibe  ftetS 
nad)  unten  btidenb  nnb  gur  Erbe  unb  gut  Grippe  fjingebüdt  mit 
greffen  unb  Vefriebigttng  ber  SiebeSbrunft  fid)  gütlicfj  tut,  fcfjlägt 
man  fid)  um  ben  Vorzug  in  biefeu  fingen  gegenfeitig  tot,  mit 
eifernen  Römern  unb  §ufen  aufeinanberftoßenb,  in  ber  ©ter  ber 
Unerfättlidjfeit,  meil  biefe  ©eniiffe  nid»t  baS  SBirflicfje  (bie  ©eefe) 
mit  rairflidjen  ©enüffen  erfüllen.  SDiefe  Sraumbüber  marjren 
LuftgefürjleS  erzeugen  ein  rafenbeS  Verlangen  in  ben  Unoerftänbigen 
unb  roerben  fo  gum  ©egenftanb  blutigen  Kampfes,  wie  einft  baS 
Xrugbilb  ber  §etena  in  Slion.1) 


dritter  sIbfd)nitt. 

Angriffe  ber  Sojialp^tlofop^ie  auf  bie  (örunblagen  ber 
u>trtfd)aftlid)ett  *Red)tsorbuuttg. 

SDer  SBiberfprud)  ^tuifdjen  bem  üon  ber  pljiloforlln'fdjen  «Staate 
lettre  aufgehellten  %beal  ber  fittücfjen  unb  geiftigen  Entfaltung  ber 
^erföntidjfeit  unb  ber  burd)  ben  23efij3  unb  feine  Verteilung  be* 
bingten,  3U  ben  fd)tr>erften  Verfügungen  füfyrenben  llngleidjrjeit  ber 
Lebenslagen,  bie  llnöereinbarfeit  beS  bie  ©efettfdjaft  befjerrfdjenben 
Egoismus  ber  materiellen  Sntereffen  mit  ben  fitttierjen  Sbeen,  bie 
nad)  ben  gorberungen  berfelben  Staatslehre  in  ©taat  unb  $itd)t 
$ur  Vermirflidjitng  gelangen  follen,  all  baS  t)ätte  feinen  fdjärferen 
5(uSbrud  finben  fönnen,  als  in  bem  9fad)tgemälbe,  meines  tjier 
s^lato  oon  ber  gefellfdjaftlidjen  unb  politifcfyen  (Sntroidlung  feines 
VotfeS  entworfen  Ijat 

MerbiugS  treten  in  biefem  fo^ialpolitifc^en  $eitbitb  eben  nur 
bie  Sttifjftänbe  ber  fapitaüftifd)en  ©elbmirtfc^aft  unb  biefe  in  greltfter 
Beleuchtung   tjeroor;  and)   fet)lt   eS  nidjt  an    tenben^iöfen   Über* 

»)  Diep.  586a  ff. 


560  ©rftcS  öudj     fcUaS. 

treibungen,  über  man  mirb  folcfje  ©infeitigfeit  nur  51t  begreiflich 
finben,  memt  man  ficfj  angefidjtS  ber  tatfädjlidjen  Übelftänbe  ber 
$eit  in  bie  (Smpfinbungen  f)ineint>erfe£t,  meiere  ben  p{)ilofopr]ifd)en 
Genfer  auf  ber  reinen  £)öf)e  fo5iaf=etf)ijd)er  2Beltanfd)auung  gegen= 
über  bem  materiatiftifdjen  SgoiSmuS  uiib  ftaatSfeinblid)eu  3nbi= 
oibuatiSmuS  ber  gert  erfüllte. 

2>ie  rjellenifd)e  ©taat^Iefjre  f)at  tx>at)rlicr)  beS  ©rofeen  genng 
für  ade  3ei*en  geleiftet,  inbem  fie  biefeni  ejtremen  SnbioibuatiS* 
muS  eine  tüatjrrjaft  fokale  Auffaffung  entgegenftellte,  meiere  bie 
JreirjeitS*  unb  (SigeutumSfragen  aus  ben  SBebingungen  beS  ($emein= 
fdmftSlebenS  fyerauS  gu  entfdjeiben  fudjte  unb  bamit  ein  Qid  auf= 
(teilte,  $u  bem  mir  felbft  uuS  nur  mürjfelig  burd^uringen  oer* 
mocfjten.  $)aS  4.  3cd)rf)unbert  0-  ßfy**-  fyat  uns  ben  ®ampf  oor= 
gefämpft,  in  meldjem  mir  felbft  mitteninnefte^en.1)  (£S  tjat  einen 
guten  £eil  ber  ©eifteSmaffen  gefcfjiniebet,  beren  mir  unS  fjeute 
nod)  mie  bamatS  in  biefem  Kampfe  bebienen. 

Söenn  bie  fjelTenifdje  @o§ialpt)ilofoptjie  in  bem  großen  ^riu= 
gipienftreit  ^mifc^en  3ubiöibualiSmuS  unb  Sozialismus  baS  rechte 
93cittetmaJ3  §rcifd)en  ben  (Sytremen  nidjt  ^u  finben  öermodjte  unb 
teitroeife  felbft  mieber  ^u  extremen  unb  utopifdjen  gorberungen 
gelommen  ift,  fo  rjat  gemift  baS  Sarjrrjimbert,  in  mefcfjem  So^ialiS^ 
muS  unb  Kommunismus  eine  „fonftante  Gnrfcfjeinung"  gemorben 
finb,2)  otjne  baft  eine  Ausgleichung  gefunben  märe,  feine  $eran= 
faffung,  auf  baS  Zeitalter  ^ßtotoS  unb  5Iriftote(eS'  geringfd)ä^ig 
rjerabzufeljen,  bereu  fo^ialpotitifcrje  ©pefulationen  um  nichts  uto= 
pifcf)er   finb,   als  bie  beS  mobernen   Sozialismus.     ©0   mie  bie 

')  @3  ift  unrichtig,  trenn  Stoffe,  (Sntmicflung  unb  SxifiS  be3  toirtfetjaft- 
liefen  3nbibibuali3mu3  in  (Sngtanb  (^reufe.  3al)rb.  XXX  6.  429),  gemeint 
l)at,  bafj  ber  3nbitnbnali§mu§  unb  ©0äiati3mu3,  b.  1).  baä  (Streben  nad) 
möglid)fter  ^reifyeit  ber  einjelnen  in  il)rer  SMtenSfpfyäre  einerseits  unb  nad) 
Uuterorbnung  berfeI6en  unter  bie  gmeefe  ber  (55ejamtt)eit  unb  Seitung  it)re§ 
£>anbetn§  nad)  gemeinfamem  ^lane  anberfeitS,  fidt)  faum  jemals  fo  fd)arf 
entgegengetreten  finb,  mie  in  unfever  £eit.  Stoffe  fyat  babei  nict)t  an  ba$ 
4.  Safyrfyunbert  0.  (£t)r.  gebatfjt. 

-)  9(u§britcf  ftetbS,  ©0jiaft8mu3,  ©o^ialbemofratie  unb  ©ojialpolittf  ©.4. 


III.  3.  Singriffe  b.  (soaialpljilof.  auf  bie  ©runblagen  b.  tmrtfd).  9?ecl)t3orbn.  561 

£)inge  lagen,  fonnte  es  eben  aud)  bamatS  nidjt  ausbleiben,  ba% 
ber  uuoermeibtidje  heftige  ^üdfcrjtag  gegen  bie  (Sinfeitigfeiten  einer 
rjodjgefteigerten  materiellen  Kultur,  gegen  bie  jovialen  Disharmonien 
einer  fapitafiftifdjen  2öirtfcr)aftSepocrje  ju  prinzipiellen  Angriffen  auf 
bie  ©runblagen  biefer  fapitattftifdjen  Sßolföiüirtfd^aft  führte. 

ÜJJcau  empfanb  eS  in  ben  Greifen  aller  tiefer  Denfenben  auf 
baS  fcfjtnerzlidjfte,  bafc  gerabe  ber  burd)  bie  (ünttmidtung  ber 
fapitaliftifdjen  ©elbroirtfdjaft  herbeigeführte  materielle  gortfdjritt 
für  bie  ibealen,  et^ijdjen  3ntereffen  öietfacf)  Otüdfdjritt  unb  Verfall 
bebeutete.  2BaS  (ag  ba  uätjer,  als  ber  ($ebanfe,  bafj  eben  in  biefem 
materiellen  gortfdjritt  unb  in  ber  (Sntroidlung  beS  ^eidjtumS  an 
unb  für  fiel)  fd)on  bie  Urfadje  aller  fokalen  KranftjeitSerfcfjeinungen 
ZU  fudjen  fei?  Unter  bem  übermächtigen  (Sinbrud,  ben  bie  (5r!ennt= 
niS  beS  unleugbaren  3ufammenf)angeS  ztüifcfjen  biefen  ©rfdjeinungen 
einerseits  unb  beut  Kapitalismus  unb  bem  ^auperiSmuS  anberfeitS 
auf  bie  (Gemüter  ()croorbracl)te,  traten  anbere,  für  bie  Beurteilung 
ber  Dinge  nidjt  minber  bebeutfame  Momente  uurüillfürlicrj  in  ben 
§intergrunb.  Sföan  überfat),  baf$  bie  3ßur§eln  beS  ©uten  unb 
23öfen  unenblid)  diel  tiefer  liegen,  als  in  irgenbeiner  Berfaffung 
ber  BolfSmirtfdjaft,  baß  bie  dielten  beS  pljtjfifc^en  unb  moralifcrjen 
(SlenbS  unerfdjopflidj  finb.  Unb  fo  machte  man  benn  für  bie 
@d)attenfeiten  beS  fokalen  Gebens  ber  Qtxt  allzu  einfeitig  jenes 
roirtfdjaftticfje  Moment  oerantroorttid),  meldjeS  fo  diele  moraltfcr) 
unb  materiell  in  geffeln  fcrjlug,  b.  1).  eben  baS  Kapital. 

Snbem  mau  aber  fo  oon  einer  einfeitig  öfonomifcf)en  33e= 
urteilung  ber  fokalen  ßuftänbe  ausging  unb  bafyer  nicfjt  minber 
einfeitige  Hoffnungen  für  Sftenfcfjengtüd  unb  Sftenfcfjenrüorjt  an  bie 
Ijeilenbe  Kraft  einer  Umgeftaltung  ber  2öirtfcf)aftSorbnung  luüpfte, 
fcfjritt  bie  Xljeorie  gule^t  bis  zu  einem  rabifalen  23rud)  mit  bem 
23efterjeuben  fort.  2Bar  bie  leiste  Urfacfje  aller  fokalen  Ü6e(ftänbe 
ber  ©egenfan  oon  arm  unb  reid),  fo  ergab  fiel)  für  eine  ibea= 
tiftifdje  ©efellfdjaftSpl)ilofopl)ie  bie  gorberung  ganz  üon  felbft,  ba£ 
bie  befterjenben  gormeu  beS  KapitalerroerbeS  unb  bie  ©runblagen  ber 
Mapitalbitbung,  aus  benen  fiel)  biefer  ©egenfa^täglicf)  neu  erzeugte,  zu 

ö.^öfilmann,  Wcjd).  b.  fo3iatcn  Jragcu.  b.  ©Ojialismus  t.  b.  antifen  SBelt.  I.    36 


562  ©rftea  8ud).    §eflag. 

befettigen  unb  bind)  anbere  ^u  erfetjeu  feien.  Unb  fo  erljob  fie 
gnmbfät$lid)  28iberfprucr)  gegen  bie  fjerrfd^cnbe  Slnffaffnng  be§ 
SnftituteS  be»  ^rioateigentum*  nnb  ba§>  gan^e  ©igentum3=  unb 
$erferjrsred)t.  (Sin  SSiberfprud),  ber  im  einzelnen  ja  tnelfad)  ba£ 
9frd)ttge  traf,  aber  bod)  —  bei  ber  (Sinfeitigleit  be§  5lu§gang§* 
punfte§  —  in  ber  Verfolgung  einer  an  firf)  berechtigten  $enben§ 
ütel  51t  weit  führte. 

2öar  burd)  bie  entmidette  @etbnnrtfd)aft  ba%  ^Privateigentum 
an  bemeglidjen  unb  unbeweglichen  (Gütern  auf  ba%  fcrjärffte  aus= 
gebilbet  unb  ber  menfd)licrjen  (Selbftjudjt  reictjfte  (Gelegenheit  ge= 
jdjaffen  morben,  fict)  jur  (Geltung  ^u  bringen,  fo  fürjrte  jefct  ber 
Sftücf  jd)(ag  gegen  bie  aüflöfenben  Sßirfungen  biefer  inbtmbualtftijdjen 
^eubengen  §u  einer  Überfpannung  be£  (So^iatpringipeg,  51t  bem 
Verlangen  nad)  einer  geffeluug  bes  ^Privateigentum^  unb  be§ 
©in^eltnideng,  meldje  nidjt  nur  einem  nnfittlidjen  ©goi£mu§,  fonbern 
aud)  bem  legitimen  (Srmerbgtrieb  unb  bamit  ber  ®apitalbilbnng 
überhaupt  bie  roeitgerjenbften  @d)ranfen  auferlegt  fjättte.  Unb 
menn  fict)  inSbefonbere  als  ba§>  ^efuttat  be£  entfeffelten  5ntereffen= 
fampfe§  ein  ftarfe  Ungleichheit  ber  Vermögensoerteilung  ergeben 
rjatte,  fo  trat  man  jettf  ben  auf  bem  Sobeu  biefer  Ungleichheit 
entftanbenen  ^i§rjarmonien  nidjt  nur  mit  ber  gorberung  einer 
gerechteren,  ber  fjarmonifdjen  2lusgeftaltung  be£  $olfö=  unb 
Staatslebens  günftigeren  Vermögensoerteilung  entgegen,  fonbern 
man  ging  in  ber  Überfpannung  biefer  an  fid)  ja  tiefberecrjtigten 
gorberung  fo  tueit,  eine  mögliche  Sftioetlierung  ber  mirtfdjaftlicrjen 
Unterfdjiebe  überhaupt  $u  oerlangen. 

©0,  meinte  man,  mürbe  ba§  Privateigentum  feiner  anti= 
fokalen  SSirfuugen  entlebigt  unb  ber  SSiberftreit  ber  inbioibuetlen 
3ntereffen  gegen  bie  ber  Allgemeinheit  in  bie  engfteu  ©renken 
gebannt  roerben. 

2öie  l)ätte  man  aber  t)offen  bürfen,  ba»  genannte  ^iet  oolt= 
fommener  gu  erreichen  al£  baburd),  ba$  man  bie  lettten  ^onfeqnen^en 
jene*  ganzen  3beengange3  30g  unb  bi§  ^ur  Negation  be£  s|>rioat= 
eigentums  felbft  fortfdjritt? 


III.  3.  Angriffe  b.  (Sojialpfiilof.  auf  bie  ©runbfagen  b.  mirtfc^.  5Rcrf)t«orbn.  563 

(Solange  ein  ^rtoateigentum  an  ben  tütrtjd^aftücf)en  ©ütern 
befielt,  folange  wirb  ja  immer  bemjenigen  Xeile  ber  (Sefettfdjaft, 
bem  ein  foldje§  Eigentum  anfällt,  ein  anberer  gegenüberfteljen,  ber 
fid)  öon  bemfelbeu  au3gefcf)loffeu  fietjt.  2öer  baljer  fdjon  ben  bloßen 
9cid)tbefit$  ebenfo  al§  ein  fo^ialeg  Äran!^eit§ft)mptom  anfal),1)  mie 
bie  fton^entriernng  be3  33efit$e3,  raer  bie  (Sntartmtg  be§  (SrtoerbS* 
triebet  unb  be§  ©elbftintereffe§  fdjon  im  ®eime  tiercjinbern  tooüte, 
ber  muffte  bem  Urgrnnb  aller  Q3efi|lofigfeit,  bem  £3efi|e  felbft  ben 
®rieg  erfrören;  fein  3beat  mußte  ein  3u^ano  oer  ^tnge  fein,  in 
melcrjem   e§  ein  perjonlicfjeä  (Eigentum  überhaupt  nidjt  merjr  gibt. 

2Tl§  ber  erfte  Xtjeorettfer,  melier  fid)  grunb)ä^(tcf)  gegen  bie 
roirtfdjafttidje  Ungleichheit  au§fprad),  erfd)eint  für  un£  ^3rjalea§ 
öon  (Stjalcebcm.  (Sr  gehörte  nad)  21rtftotele§  51t  benjentgeu,  roetdje 
in  biefer  Ungleidjrjeit  bie  eigentliche  Urfacfje  aller  bürgerlichen  fttük? 
trad)t  farjen2]  unb  oon  trjrer  23ejeitigung3j  äugleid)  eine  burd)= 
greifenbe  §ebuug  ber  SBolföjtttlicfjfeit  erwarteten,4)  roenigfteuS  eine 
S3efeitigung  ber  (Sigentumsfreüet,  bie  in  ber  befterjenben  ©efellfcrjaft 
burd)  ,r|5roft  unb  junger"  tjeröorgerufen  werben.5) 

2ln  ^ßt)aleaö  reirjt  fid)  unmittelbar  ^ßlato  an.  Gr  fagt: 
„9ciemanb  ift  freiwillig  fdjlecrjt.  SDieSünbe  ift  ba§  Sßrobuft  fd)led)ter 
pl)t)fifd)er  SBefdjaffentjeitober  mangelhafter  (Sr^teljuug  unb  23itbung."'}j 

x)  SBgl.  bie  SBenbung  bei  $fotard)  Styfurg  8.   ©iefye  oben  ©.  124. 

2)  ^OÜtif  II  4,  1.  1266  a:  doxel  ydg  zioi  zo  jiegl  zag  ovoiag  elvcu 
fteytozov  zezäy'öai  xaX&g'  Jieoi  yäg  rovzaiv  noieloüai  yaoi  zag  ozäoeig 
Tiavxag.  du)  $aXsac,  >>  XaXxtjdoviog  toDt'  eiorjveyy.s  Jigwzog.  cprjol  yag  östv 
l'aag  etvai  zag  xzijaeig  zG>v  noXitmv.  2)iefe  ^lu^gteicrjung  laffe  fid),  meint 
s£f)a(ea£,  am  leid}teften  baburd)  erreichen,  bafc  bie  9?eid)en  SRttgift  gäben, 
aber  nid)t  nähmen,  nnb  bie  Ernten  umgefefjrt  nähmen,  aber  nid)t  gäben  (1266b). 

3)  %lad)  SriftoteleS  fyätte  er  babei  atterbing3  nur  bie  2(u§g(eid)ung  be3 
®runbbeftfce$  im  2luge  gehabt  (12b.  1267a). 

4)  @bb.  7:  ov  uövov  !)'  oi,  avdgouioi  diu  xa  ävayxala  aÖixovoiv,  o>v 
äxog  eivat  n>ni:n  (f[>a/Jag)  ri/v  ioözt]za  zfjg  ovoiag,  (ooxe  in)  "/.(oizoÖvzeiv 
dia  tu  giyovi    <     isivtjv  y.r/..  ~>)  föbb. 

6)  2üimÖ0§  86  d:  yayög  ner  yag  shojv  ovöeig'  öiä  de  novrjoav  e'g~iv  zivu 
ror  o(!>ii<i.T'  :aldevzov  too'i  f)v  6  xaxog  yiyvezai  xaxög,  jiavzi  ök  zavza 

F'/ßga  xai  äxm  u   ngogyiyvexai. 

36* 


564  ©r[te3  53nrfi.    §tUa$. 

SD.  rj.  fie  ift  für  itjit,  ba  beibes  mit  ber  Sebenslage  eng  aujammen* 
l)äugt,  eine  Äranffyeitöerjdjeinung,  bie  gan$  mefeutlicr)  jovial  nnb 
mirtjdjaftlid)  t>erurfad)t  ift.  $)al)er  djarafterifiert  ficf)  fein  pbjito* 
fopt)ifd)er  ©tanbpunft  üor  allem  burd)  bie  Energie,  mit  ber  er  ber 
mtlgären  Wuffaffung  entgegentritt,  al§  beftänbe  eine  ber  roid]tigften 
Aufgaben  ber  ^oliti!  in  ber  gürforge  für  bie  mögtidjfte  Steigerung 
be§  ^teidjtum».1)  £)ie  raarjre  Staatsfunft  erftrebt  nacf)  feiner  Sin* 
fidjt  ba*  ©lud  nnb,  ba  nnrftidjeS  ©lud  nidjt  otjtte  £ugenb  erreid)* 
bar  ift,  bie  Sittlicfjfeit  ber  Bürger.2)  Steigerung  beg  SReidjtumS 
bebeutet  atfo  an  fidj  nodj  feine  Steigerung  be£  @lüde§,  tuenn  bie, 
meld)e  il)n  befitjen,  nidjt  ^tgleid)  fittüd)e  9Jtenfd)en  finb.  3ft  ba§> 
aber  gerabe  öon  bem  SReicfjen  ;$u  erttmrten?  ^ßlato  glaubt  biefe 
grage  überall  ba  verneinen  §u  muffen,  tno  ber  in  einer  §anb  öer= 
einigte  23efi£  ein  gemiffe§  9JcaJ3  überjcfjreitet.  dlad)  feiner  Meinung 
tarnt  ber  93efi£er  au^erorbenttictjen  fReict)tum§  faum  ein  ttmt)r= 
fjaft  fittlidjer  ülftenfd)  fein.3)  2)enn  mer  einerfeitö  alle  unftttlicrjeu 
unb  unehrenhaften  SBege  ber  ^Bereicherung  ftrenge  meibet  uub  anber* 
feit£  ber  bem  33efi|  obtiegenben  Sßflidjt  51t  Opfern  für  „eble  unb 
gute"  ftxm&t  (xaXä  ävaAcojLiaxa)4)  gerecfjt  mirb,  bei  bem  mirb  e§ 
fdjmerlid)  §ur  5luf fjäufung  übermäßiger  Scrjätje  tommen.5)  Über= 
tjaupt   befielt  ^mifdjen  ^eicfjtum  unb  ©ittlidjfeit  öon  Statur  ein 


x)  Leg.  V  742  d:  eon  Öij  xov  vovv  e%ovtog  Jiohxixov  ßovXijoig,  cpa/uer, 
ovx  rjvjisg  av  oi  nokXol  cpalev,  dstv  ßovlsodai  xov  äyadov  vofxodhrjv  wg 
jusyiarrjv  xs  slvat  xrjv  Jiö?uv,  f\  vowv  sv  vo^iodsxoi,  xai  ort  fiuliöxa  JiXovoiav , 
xexxij  juevrjv  ö'  av  ygvoia  xai  dgyvgia  xai  xaxa  yfjv  xai  xarä  fialaxxav 
ag/ovoav  oxi  jiIeioxwv, 

2)  742  e. 

3)  @bb.742e:  Jilovoiovg  <5'  av  ocpodga  xai  ayadovg  äövvaxov  (yt'yrt-aOai) 
cf.  743  a:  ayaftbv  de  övxa  diarpegovxwg  xai  uilovoiov  elvai  öiacfsgovxojg 
uhvvaxov. 

4)  743  a. 

5)  743b:  6  de  ävaXioxojv  re  elg  xä  xala  xai  xxw/uevog  ix  z&v  dueaicov 
//'/Vor  ovr'  av  öia(p£ga>v  jiXovxco  gaöia>g  av  jioxe  ysvoiro  ovö%  av  oqpödga 
levrjg.    wozi    <<  Xöyog    fjfuv   no&og,   obg   ovx   sloiv   oi  nafxnlovoioi  dyavoi'    ei 

de  inj  ('i-uu)ni ,  ort)-   evSalfwveg. 


III.  3.  Angriffe  b.  ©ojiatp^ilof.  auf  tue  ©runblagen  b.  ttrirtfdj.  ffierf)t§orbn.  565 

folget  Antagonismus,  als  lägen  beibe  in  ben  ©dualen  einer  Sßage 
unb  gögen  ftetS  nad)  entgegengeferjten  ^Ricrjtungeu.1) 

£)er  Sfteidjtum  nnrft  nachteilig  burd)  bie  Sßegünftigung  öon 
©djroelgerei,  ÜDtTt{3iggang  unb  ^teuerungSfucrjt,  er  oernidjtet  ben 
@eift  ber  fittlidjeu  ©elbftbefdjränfung;2)  feine  unoermeibtictje  ®erjr= 
feite  bagegen,  bie  ^Dürftigkeit,  erzeugt  Urnftur^begierben,  ©emeint)eit 
ber  ©efimtung  (ävekev&eQia)B)  unb  treibt  bie  ©eelen  ber  äftenfdjen 
burd)  baS  @lcnb  gur  ©crjamtofigfeit4)  ober  gu  fftaüifcrjer  Untere 
roürfigfeit.5)  ©elbft  bie  toirtfctjaftlidjen  8ntereffen  beS  Golfes 
leiben  unter  beibeu  (Sjtremen.  $)emt  ber  reict)  geworbene  ($eroerbS* 
mann  mit!  nidjt  mel)r  arbeiten  unb  ber  in  Arbeit  oerlommenbe 
fann  eS  nidjt  in  entfprecrjenber  SSeife,  meil  itjm  bie  uuentberjrlidjeu 
^orauSfetmngen  für  ben  genügenben  betrieb  feines  £>anbtr»erfeS 
fehlen.6)  3)aS  ©djlimmfte  aber  ift  ber  ^laffenrjafs  unb  ber  Q3ürger= 
frieg,  roeldjer  baS  le|te  Ergebnis  beS  ©egenfa^eS  öon  arm  unb 
reid)  §u  fein  pflegt.7) 

£)ie  ©efellfdjaft  fällt  fdjliepd)  in  groei  feinbtidje  §älften 
auSeinanber,  ober,  um  mit  ^ßlato  51t  reben,  ber  (Staat  in  gmei 
Staaten,  ben  ber  Armen  unb  ber  SHeicrjen,  bie  fid)  gegenfeitig 
uicrjt  metjr  üerfterjen  unb  mit  unüerföl)nticrjeiu  £>affe  Verfölgen.8) 
@S  erraäcrjft,  tüte  mir  fagen  mürben,  in  bem  Proletariat  eine  eigene 
fokale  Gruppe,  bie  bem  Sntereffe  beS  Gangen  iüjr  befonbereS 
ftlaffenintereffe  unb  itjre  befonberen  ^laffeuforberungen  gegenüber* 
ftellt.     £)aS  Qxd  biefer  gorberungen   aber  ift  nidjtS  Geringeres, 

*)  fllep.  VIII  550 e:    >}    ov%    ovxco   txIovxov    ugsx?)    öieaxijxsv,   wöjieq   iv 
Triüoxiyyi    'Qi'yor  xsifxsvov   txuiHQOV,  äei  xovvavxiov  qzjiovts  ;   xo.l  /tu/,',   E(pr]. 
2)  ebb.  III  422a.   Leg.  555c. 

4)  Leg.  XI  919b. 

5)  (Sbb.  V  729  a:  zu  fihv  v^zooyxa  yag  bxäoxoov  zovzcov  (sc.  xfjg  zcöv 
/(j)ji(äx(ov  xai  xxrjfxaxcov  xzr)oe<ag)  l'ydoag  xai  oxdoFig  u.-xegydCsxai  raig  nöhoi 
xal  löiq,  ra  de  iXkeüiovra  dovXsiag  cog  xo  jxolv. 

6)  fRep.  421  d. 

7)  Leg.  V  744  d. 

8)  9iep.  422  e. 


566  (£rfte§  $8urf).    £cfla<5. 

als  ber  23efij3  bei*  politifdjen  DJcadjt,  um  bie  @efamtl)eit  jugunften 
ber  „Bettler  unb  Jpungerleiber"  51t  plünbern.  £)ie  öffentliche  ($e= 
malt  tütrb  fo  ©egenftanb  eines  uuauft)örlid)eu  Kampfes,  ber  $u= 
let$t  bie  Stämpfenben  fei bf t  unb  mit  itjuen  bm  Staat  §ugrmtbe 
rietet.1) 

2ÖU1  baljer  ber  ©taat  biefer  „fdjlimmften  ^ranffyeit"  (jus- 
yioiov  v6oi]ua)  entgegen,  fo  roirb  er  meber  bie  (Sntftefjung  großen 
^eidjtumS,  nodj  brüdenber  2(nnut  (jievia  yaXejiy)  plaffen.2) 
Überhaupt  erfdjeint  ber  „®ampf  gegen  Strmut  unb  ^eidjtum"  als 
eine  ber  roidjtigften  Aufgaben  aller  ©efe^gebung.3)  tiefer  £ampf 
gilt  iuSbefonbere  bem  oom  Kapitalismus  unzertrennlichen  Prolinen* 
tum,  meldjeS  „überall,  mo  es  auftaucht,  gerrüttenb  roirft  roie  ©alle 
unb  ©d)leim  im  Körper".  —  „@egen  biefe  Prolinen  muß  ber  51r^t 
ober  ©efejjgeber  beS  6taateS  ebensogut  mie  ber  oerftäubige  ßeibler 
frül^eitig  fid)  oorfetjen,  am  beften  bamit  fie  fiel)  nierjt  einniften, 
niften  fie  fief)  aber  ein,  bamit  fie  fdjleunigft  gufamt  btn  2Baben 
IjerauSgefdjnitten  merben."4) 

3n  allen  tt>efentltcr)en  fünften  ftimmt  mit  ber  entmidelten 
©runbanfdjauung  ^ßlatoS  ber  ©tanbpunft  feines  größten  @djülerS 
überein.  ©omenig  2triftoteleS  bie  5lnftd)t  teilt,  als  fei  in  bem 
rotrtfdjaftlidjen  ©üterleben  unb  in  bem  Eigentumsrecht  bie  alleinige 

*)  521a:  et  de  jixo)%oi  xai  Jieivwvxeg  dyad'wv  idicov  ejil  xd  öi^woia 
Xaoiv,  evxevdev  oldfxevoi  xdyadov  delv  dgjid^Eiv  ovx  eoxi  (sc.  övvaxtj  ysvsoßai 
nöXig  sv  olxov <[Aevr))'  nsQiixdisxov  yäg  xo  äg%etv  yiyvo/uevov,  olxelog  0)V  xai 
evdov  6  xoiovxog  nöXe^iog  avxovg  xe  djiöXXvoi  xai  xt]V  aXXrjv  tcoXuv. 

2)  Leg.  q.  a.  £). 

3)  9tep.  421  e.  Leg.  919  b:  6q§6v  /uev  di]  JidXai  xe  eigrj/uevov,  (hg  xgog 
ovo  [j,a%£odai  xai  evavxia  yaXenov,  xaddneq  sv  xaig  vöooig  noXXoTg  xe  aXXoiai ' 
xai  (5?)  xai  vvv  f\  rovxcov  xai  Tiegl  xavxa  eoxi  Jigog  ovo  jud^i]'  nev£av  xai 
TtXov.tor,  xbv  fihv  y>v%?]v  öiecpdaoxoxa  xgvcpfj  xwv  dv&Qcojtcov,  xrjv  de.  Xvjiaig 
3iQoxexQ<x[A[XEvr)v  elg  dvaioyyvxiav  avxrjv.  xig  ovv  ör]  xfjg  voaov  xavxrjg  dgcoyt] 
yiyvoix*  äv  ev  vovv  eyovor]  nöXei; 

4)  $itp.  564  c.  @in  @a£,  ber  lebhaft  an  bie  $orberung  sJ$ronbr;on3 
erinnert,  ber  £angenicrit§,  ber  ofjne  irgenbeine  jogiale  Aufgabe  $u  erfüllen, 
tute  ein  emberer,  ein  $robuft  ber  ©efcflfdjaft  öer§e^rt  unb  oft  nod)  me^r, 
muffe  tnie  ein  ®tcb  unb  ^arafit  »erfolgt  werben. 


III.  3.  Angriffe  b.  @03ialpf>ilof..auf  bie  ©runMagen  b.  nrirtfd).  9^ed)t§orbn.  567 

Urjadje  be3  fittlidjen  unb  materiellen  (StenbS  bei*  ©efeltfcrjaft  ^u 
fudjeu,  fo  ift  bod)  and)  er  tjinter  ben  genannten  roirtfdjaft3potu> 
fcrjen  gorberuugen  ber  älteren  £t)eorie  nicfjt  zurüdgeblieben.  2lud) 
er  roill  ber  $ermel)rung  ber  ©üterer^engung  prinzipiell  eine  ©ren^e 
gefegt  roiffen.  @r  nnterfdjeibet  ben  „roarjren"  SReid)tum,  ber  nnr 
bie  für  bie  ftaatlicfje  unb  t)äu§lid)e  @5emeinfd)aft  „notroenbigen  nnb 
mtjjticfyen"  ©üter  umfaßt,  öon  bem  tmlgären  begriff  be£  $ieid)= 
tum§,  bem  „fein  $iel,  erfennbar  ben  9ftenfd)en,  geftedt  tft".1) 
3ene  Sßerfcrjönerung  nnb  $erüollfommnung  be£  £eben3,  in  ber  er 
ba§  2Befen  be§  ©lüde§  erblidt,  bebarf  nnr  eine£  befdjeibenen  ÜOtofeeS 
äußerer  ©üter  nnb  finnlidjer  ©ettüffe,  unb  eine  Überfd)reitung 
biefeä  WlafoZ  lann  nad)  feiner  2lnfid)t  ba%  roatjre  ©lud  be§ 
SDtafdjen  nnr  gefärjrben.  2lriftotele£  oerroirft  batjer  oon  t)ome= 
Ijerein  jene  fapitaltfttfdje  ©pefulation,  jene  ßljrematifttf,  meiere  bie 
@d)ulb  trögt,  ba$  e£  für  Sftetdjtum  unb  ©rroerb  ntcr)t  ffla$  unb 
ßiel  §u  geben  fdjeint.2)  Unb  er  bleibt  bei  biefer  prinzipiellen 
Negation  nid)t  flehen! 

£)a  eine  freiwillige  ©elbftbefdjrönfung  ber  einzelnen  —  zumal 
auf  bem  Gebiete  ber  ©elbfpefulation  —  ntdjt  51t  erroarten  tft,  fo 
üerlangt  er,  baß  bie  ®efej3gebung  im  8inne  ttnrtfdjaftlidjer  2lu§= 
gleidjung  bem  (Srmerß^trieb  bie  entfprecfjenben  @d)ranfen  fe^e.  £)er 
«Staat  barf  ba§>  „unüertjöftniSmäßige  ©mporfommen"  einzelner5) 
nicfjt  butben;  er  muß  burd)  feine  @efe|gebung  präoentiü  bal)in 
roirfen,  ba$  e§  überhaupt  zur  5lnfammlung  übermäßigen  #i"eid)tum§ 
in  einzelnen  Rauben   (51t  einer  ujiegoyjj  nlomov)  nid)t  lomme,4) 

*)  ^Oliti!  I  3,  9.  1256:  y  ydg  rfjg  roiavxyg  xxrjoewg  avxaQXEia  nqog 
a.)'<i.l)ljr  Zcoijr  ox>9t  äjieiQog  eonv,  coojisq  2öXa)v  cptjol  Jioir/oag  tc/.ovxov  <5' 
ovdsv  teg/ua  7i8q  aoftevov  dvögaoi  xelxat. 

2)  (5bb.  1257  a:  .  .  .  xQVf/tatl<JtlfeVv>  &1'  '/''  ovdsv  öoxsT  nsgag  eivat 
nkovxov  xai  y.T>]< 

3)  av^rjoig  Tiaga  to  avdXoyov  VIII  2,  3,  7.  1302b. 

4)  VIII  7,  7b.  1308b:  xai  uühoxa  iif-r  nsioäoftcu  zoTg  rö/Lioig  ovxoj 
fiv  0  [li'Csiv ,  &OX6  (Atjösva  eyyiyveo&ai  tioIv  VTisge/ovra  dvväf.iei  {.itfie 
tpiXmv  iii'jtf  y  >>  >/ 11  (ireov,  sl  de  /uj,  ajiodtjfiujuxag  Jioisco&ai  zag  Jiagaoxdoeig 
avxwr.  SSgl.  1303  a  über  btc  potitifcfye  ©efafjr  ber  tongentrierung  beg  9ieid)tum3. 


568  GrfteS  $"$.    ftettaS. 

ebeufo  bafyin,  ba§  aitcf)  ba§  entgegengefegte  öftrem,  unt)erf)ättni3= 
mäßige  Slrmut,  oerrjütet  merbe.  @§  barf  feinen  23efi£  geben,  ber 
fo  gro§  ift,  ba|3  er  Üppigfett  erzeugt,  ober  fo  Hein,  ba$  er  §um 
Farben  füfjrt.1)  $5enn  „bie  5Irmut  erzeugt  21ufrut)r  unb  $er= 
brechen".2)  3a  oom  ©tanbpimft  be£  beften  (Staates  f)at  21riftotefe3 
menigftenS  in  53e§ief)ung  auf  ba§>  Eigentum  an  ©runb  nnb  Söoben 
gerabegu  baS  ^rin^ip  üötliger23efi£e§g  leidet)  eit  als  eine  gorberung 
ber  ©erecfjtigfeit  aufgeteilt.3) 

2lm  jdjärfften  l)at  enblicfj  ben  prinzipiellen  ($egenfaj$  gegen 
ben  Kapitalismus  bie  (£tf)if  ber  cmtifcrjen  ©djule  formuliert.  „3n 
einem  reichen  Staat,  rote  in  einem  reiben  §auS",  fagt  Diogenes, 
„fanu  bie  Xugenb  uicrjt  roof)tten."4)  SDie  Siebe  ^um  Söefig  ift  für 
il)n  „bie  äftutterftabt  aller  Übel".5)  $on  Statur,  fagt  ein  fpäterer 
2fnf)änger  biefer  @tl)if,  finb  bie  äftenfrfjen  §ur  Xugenb  gefcfjaffen, 
bie  meifte  Unfittticrjfeit  flammt  aus  bem  Sfteicrjtum;  garjftofe  Übel 
mären  nicf)t,  menn  ber  9torf)tum  uicrjt  märe.6) 

©benfo  ift  e£  nur  bie  2Sieberf)olung  öon  Sbeen  aus  ber  ©e^ 
banfenmelt  biefer  ©pocrje,  menn  in  ^tutarajS  23iograpl)ie  beS  St)furg7) 


')  II  4,  5.  1266b:  —  (ovoiav)  rj  llav  Jiollrjv  ojoxs  zgvqpäv,  ?}  Xiav 
6?Jyrjv  oboxe    'Qfjv  y/Joyooig. 

2)  f]  ds  Jisvia  oxdoiv  sjlwzoiei  xal  xaxovgyiav  (II  3,  7.  1265b). 

3)  IV  9,  8.  1330  a,  f.  foäter. 

4)  Stob.  flor.  93,  35.  Atoysvrjg  eleye,  fAYjxs  Iv  jiöXei  Tilovaiq  [xrjxs  sv 
olxi'a   ägexrjv  oixetv  dvvao&ai. 

5)  (pilagyvgia  /Lii]xg6jio?ag  ndvxmv  xcöv  xaxcöv.  Diogen.  Laert.  VI  50. 
$n  Söegietjung  auf  bte  Strmut  nimmt  atterbingS  bie  ©tljtf  be3  &t)iü§mu§  eine 
anbete  Stellung  ein,  infoferne  als  fie  eine  avxdgxsia,  eine  ©mangipation  be§ 
$nbiüibuum3  üon  alten  über  ba§  ürtmitiüfte  Wa$  tunauSgetjenben  93ebürf* 
niffen  ürebtgt,  toetcfye  bie  Slrmut  üon  üornetjerein  aU  ungefährlich,  ja  at§ 
Sßorgug  erfrfjeinen  täftt.  2)iogene3  nennt  fie  befanntlid)  gerabegu  eine  $ugenb. 
Stob.  flor.  95,  19:  Jisvca  avxobidaxxog  dgexrj. 

G)  2ete§  bei  ©tob.  93. 

7)  c.  8 :  vßgiv  xal  (pdövov  xal  xaxovgyiav  xal  xgvq?rjv  xai  xd  xovxcov 
exi  TiQsaßvxEQa  xal  [xei'Qo)  voorj /uaxa  7io?ax£iag ,  tiIovxov  xal  nsviav, 
§£elavva>v  avvejieios  (Avxovgyog)  .  .  .  £rjv  fjtsx1  akXr\kaw  anavxag  ö/ualeig  xai 
looxXfjQOvg  xolg  ßioig  yevo/uevovg  xxl. 


III.  3.  Zugriffe  b.  @oaia(pf)ü'of..auf  bie  ©runblagen  b.  ttnrtftf).  9ierf)t3orbn.  569 

unb  be3  Königs  ßleomeneS1)  SReidjhmt  unb  Strmut  fcr)ted)trjin 
—  triebt  blofj  ein  Übermaß  —  atz  ©rtmbübel  unb  fd)(immfte 
®ranf£)eit§formen  ber  bürgerlichen  @efettfd)aft  be^eidjnet  roerben, 
bereu  Rettung  a(3  ba3  rjöcfjfte  Problem  für  ben  tt>arjrr)aft  großen 
(Staatsmann  erfdjeint. 

2öa£  nun  bie  in  folrfjeu  2(nfd)auungen  mur^elnbe  ßtitif  ber 
3nftitutionen  betrifft,  aus  benen  [i$!äftaminoni§mu§unb^auperi§mu§, 
ba§  fittlidje  unb  materielle  (Elenb  immer  mieber  oon  neuem  erzeugt, 
fo  richten  fidj  bie  Angriffe  be£  ©o§iati§mu§  t)au^»tfäcrjticr)  auf  brei 
(Einrichtungen  ber  befterjenben  ®efe((fd)aft:  ba§>  Suftitut  bes  ^riöat^ 
eigentum§,  ben  ©ebrauef)  be£  ©etbe§  unb  ben  -ganbel 

^ßlato  erhoffte  noef)  in  ber  Qtit,  atz  er  ben  „(Staat"  fdjrteb, 
oon  einer  9ted)tsorbnung,  toeldje  mit  bem  ^rioateigentum  gebrochen, 
eine  oottfommene  SBerttrirflidjung  be§  jovialen  griebenS.  (Er  be* 
geic^net  e§  a(§  ein  „SiuSeinanberreiften  ber  bürgerlichen  ©emein* 
ferjaft"  (öiaonäv  xrjv  noXiv),  roenn  ber  eine  ba%,  ber  anbere  jeue§ 
fein  ©igen  nennt,  tuenn  jeber  ficr)  in  bem  au§fd)(ief3(id)en  23efi£  einer 
Söefjaufung  befinbet,  in  toeldjer  er  atte§  gujammenraffen  fann,  ma§ 
er  irgenb  oor  ben  anberen  ^u  ermerben  üermag:  ein  (Ermerb,  ber 
ba$  Snbimbuum  ifoliert,  roett  fein  Ergebnis,  ber  allein befifc,  nur 
folctje  (Smpfinbungen,  fei  e§  ber  Suft  ober  be3  £eibe§,  erregt,  bie 
oon  bem  einzelnen  allein  empfunben  werben.  (Gegenüber  biefer 
Sfoüerung  buret)  ba§  ^rioateigentum  ift  ^ß(ato£  Sbeat  ein  3uf*anb 
oöttiger  ©emeinjefjaft  ber  ©üter,  bamit  alte  „mög(id)ft  benfetbeu 
«Scfjmer^  unb  biefelbe  greube  teilen".2;  ©in  fotcfjer  3uftanb,  roo 
niemanb  ettua3  für  ficr)  befitjt,  mürbe  nad)  ^latos  $(nfid)t  bie  33e= 
freiung  oon  all  bem  ®ampf  unb  (Streit  bebeuten,  ber  um  be§ 
$8efi£e§  irbijdjer  ©üter  mitten  geführt  ttrirb.8) 

1)  c.  10:  ei  ii!- r  o/V  dvvaxov  fjv  ävev  acpayfjg  ä.jza?J.äg~ai  xag  ijisiody.xovg 
t)~ic  AaxsdaifWvoQ  xrjgag,  tgvqpag  xai  ^olixsleiag  nal  yjjto.  xai  da.vetotuovg 
Malta  TtQSoßvtega  xovxoyv  xo.y.6.,  tievlcv  xai  jz/.ovxov,  svxv/eoxaxov 
av  tfyeioöai  Jidvxmv  ßaaikecov  eavxov  ojo.tso  laxgov  ävodvvMg  laouiisvov  xr\v 
itaxQiba.  2)  diep.  V464c. 

3)  fäht).  4H4d:  öixai  xe  xai  iyxXrjftara  TiQoq  a/.'/.rjlovg  ovx  oiy/joexai 
ei;    avxcöv,    cbg    Liog    eijzelr,    dta    xo   /xijösv    i'ötov   exzrjo&ai  .~i?.fjv  xo  oojfia,  xu 


570  (Srftc^  93u*.    §eBaS. 

MerbingS  mar  ^ßlato  öou  Anfang  an  überzeugt,  baf$  fo,  tote 
bie  große  SDcerj^al)!  ber  SDxenfdjen  nun  einmal  ift,  biefer  ibeale 
Kommunismus  nur  anuäljernb  51t  t>ertrj»trflicrjen  fei;  unb  fpäter  t)at 
er  befanntlid)  aucr)  biefe  §offnung  mefentlid)  Ijerabgeftimmt.1)  Mein 
bie  SIrt  unb  SSeije,  mie  er  aud)  ba  nod)  in  ben  unüermeiblictjen 
^onfequen^en  beS  s}kiüateigentumS,  in  ber  pnerjmenben  rotrt= 
frfjaftlidjen  Differenzierung  ber  ©efetlfdjaft  bie  (Srflärung  für  ben 
Verfaß  ber  ©itt(id)!eit  fitste,  bemeift  ^ur  ©enüge,  bajs  er  ficfj 
inner(id)  niemals  mit  bem  3nftitute  auSgeföt)nt  rjat. 

Überaus  be^eidjnenb  ift  in  biefer  §mfidjt  feine  Setjre  öou 
bem  fokalen  grieben  unb  ber  fittlidjen  fRetut)ett  beS  primitioen 
Dratur^uftanbeS,  bie  er"—  mie  mir  farjen  —  nod;  in  feinem  legten 
Sßerfe  oertrat.2) 

£)iefe  fo^iatiftifcrje  ßetjre  oom  ^catur^uftanb  ift  bie  völlige 
Umferjrung  ber  früher  ermähnten  rein  inbiütbualiftifdjen  5luffaffung 
beS  9catur^uftanbeS  als  beS  rüdfidjtSlofen  ©emalt=  unb  Über* 
fiftungSfriegeS  ber  «Starten  gegen  bie  ©djroadjen.  25  od)  ftimmt  fie 
mit  biefer  legieren  infoferne  überein,  als  aud)  fie  auS  itjrer  51n* 
fdjauung  über  baS  roarjrrjaft  Naturgemäße  unmittelbar  praftifcrje 
&onfequengen  für  bie  ©eftaltung  ber  gegenwärtigen  ©efellfdjaft 
gteljt.  greilid)  in  burctjauS  entgegengefe^tem  Sinn!  2Bät)renb  ber 
3nbioibualiSmuS  ben  freien  ^onfurren^ampf  als  eine  gorberung 
beS  SfaturrecrjteS  proflamierte,  mill  ber  naturredjtlidje  (Sozialismus 
^latoS  im  ©egenteil  bie  möglidjfte  $efeitigung  ber  SRioalitär,  beS 
SSettftreiteS  um  bie  roirtfcrjaftlicrjen  ©uter,  in  meldjem  er  nur  eine 
Quelle  fittlidjen  (SlenbS  unb  fokalen  UnfriebenS  §u  erbliden  oer* 
modjte. 

Offenbar  oon  biefem  ®efid)tSpunft  auS  meint  ^lato,  inbem 
er  an  bie  oolfStümlid)e  Sluffaffung  beS  uufdntlbüollen  NaturzuftanbeS 
als  eines  golbenen  Zeitalters  unter  ber  §errfd;aft  beS  ®ronoS  an- 

<Y  a././.a  y.oivd;  odev  di]  vjiolq%si  rovroig  aozaoidoroig  stvai,   oaa  ye  dia  XQV~ 
fidxcov  T]  naidcov  xai  QvyyEv&v  xxrjoiv  äv&QConot  ozaoid£ovoiv ; 

1    Leg.  V  739  b. 

-)  Sielje  oben  <S.  106  f. 


IIT.  3.  2lngriffe  b.  So§iafpü)ifof.  auf  bie  ©runblogen  b.  tuirtfdi.  Ü?ed)t§orbn.  571 

fuüpft,  bQ^  für  bie  bürgerliche  ©efeflfdjaft  ber  eitrige  SSeg  au§ 
Unzeit  unb  @(enb  barin  befterjt,  bafs  fie  „auf  ade  mögliche  Strt 
bie  Sebensmeije,  tute  fie  itacr)  ber  ©age  unter  ®ronu§  beftanben,1) 
nad)at)me,  unb  bem,  wa§  fidt)  UnfterbltdjeS  in  un§  befinbet  (b.  rj. 
ber  Vernunft;  get)orfam  baZ  t)au§Iicr)e  unb  öffentliche  Seben  §u 
geftatten  fucfjt,  a(3  @efe|$  üor^eidjnenb,  ttm§  bie  Vernunft  feft= 
fefet."2) 

£)af$  bie  $ermirf(id)uug  btefe§  2*ernunftred)re3,  tneftfje§  fo 
gugteitf)  aU  baZ  roarjrrjaft  naturgemäße  9ted)t  erfdjeint,  einen  rabi= 
falen  $rucf)  mit  bem  33eftet)enben  bebeuten  mürbe,  mirb  oon  ^ßtato 
fetbft  an  ber  genannten  Stelle  un^meibeutig  ausgebrochen.  5m 
Diarjmen  ber  ©taat§=  unb  ©efettfrfjaftSorbnuug  ber  2Bir1iid)feit, 
über  metdje  nicfjt  ba§>  $Bernunft§retf)t  walkt,  fonbern  ba%  „enbloje 
unb  unerfätttidje  Übel"  (dv^vvtov  xal  äjibimov  xaxöv  vöorj/ua) 
menfdjlidjer  23egierben,  gibt  e£  nacr)  ^ßtato  fein  bittet  ber  Rettung 
(ocorriQiag  /uL))yavij):-v)  £)er  &b|ohttt§mu§  be§  9^aturred)te§  unb 
ber  unt>erfäifcfjten  9caturfittüct)feit  tritt  ben  öermeintlicr)  funftücfjen 
Drbnungen  ber  oerfälfcrjten  SQStrftfdjfeit  t)ier  ebenfo  fct)roff  ab* 
(erjuenb  gegenüber,  mie  in  ber  neueren  $t)i(o)opt)ie.  5(n  (Stelle 
be§  fd)(ec±)ten  oon  ber  ©elbftjudjt  unb  ber  Unmiffenrjeit  butterten 
pofittüen  9fad)te§  fotl  orjne  roeiteres  ba§>  burd)  bie  Vernunft 
gefunbene  üßaturredjt  §um  ftaaflidjen  ©efe^e  werben. 

3n  ber  ßetyre  dorn  9totur$uftanb  tjatte  ber  ©ojiali§mu3  ba§> 
geiftige  fRüft^eug  gefunben,  mit  bem  er  bie  befterjenbe  2Sirtjd)aft3= 
unb  ©ejetlfcfyaftöorbnung  511  überttrinben  gebadjte.  SBurbe  biefe 
Serjre  anerfannt,  fo  tjörte  bie  ganje  fokale  Drbnung  unb  ba§>  burd) 
fie  legitimierte  Snftitut  be£  *ßrit>ateigentum§  auf,    ate  ttxvtö  Un= 

*)  2)iefelbe  ruirb  aud)  im  „Staatsmann"  (217  e)  al§  ein  ßuftanb  be£ 
abfohlten  $rieben§  djarafterifiert,  ber  „slQywi)  trfdcbst  evvofiia,  äqr&ovia  ölxijg". 
cf.  ib.  aataaiaata    xa't    svdaifiova    xa    t&v    dr&Qcosicov    djisigyaCsto    ysvrj. 

SBcnn  atfo  ^tato  Sebcn  unb  ©Ute  be§  fagenljaften  faturniftfjen  Zeitalters 
al§  äftufter  fjinfteflt,  fo  ift  ba$  im  Ergebnis  baSfctbe,  a(§  roenn  er  unmittet* 
bar  an  bie  2t)eorie  00m  ftatiir^uftanb  angefnüpft  ptte. 

2)  Leg.  713e. 

3)  ib.  714  a. 


572  (Srfteg  SBud).    §efla3. 

antaftbareS  gu  selten.  2)ie  ®efeflfd)aft  unb  tfjre  DrganifationSform 
felbft  mar  als  ein  ^robuft  ber  gefcrjidjtlicrjen  (Sntmidfung  erlamit 
unb  bamit  bie  9Jcögtid)feit  gegeben,  ben  als  fogiafeS  „©runbübel" 
proklamierten  ($egenfa£  oon  arm  unb  retcf)  unb  alle  feine  golge* 
§u(tänbe  als  ben  2luSflu£  ber  befteljenben  jovialen  unb  redjtlidjen 
$erl)ättniffc  rjinguftelten,  bie  grunbfal$tid)e  Umgeftaltung  ber  letzteren 
im  tarnen  ber  ©efdjidjte  felbft  gu  forbern.  SDie  grofte  grage  nad) 
ber  Möglidjfeit  unb  3)urd)fürjrbarfeit  einer  2BirtfdjaftS=  unb  ©efetl* 
fcrjaftSorbnung,  bie  auf  oöllig  anberen  ©runbtagen  als  bie  befteljenbe 
beruhte,  mar  in  bejarjenbem  ©inne  beantmortet. 

Söenn  aud)  ^ßtato  —  mie  gejagt  —  auf  baS  äufjerfte,  auf 
bie  SBefettigung  beS  $rioateigentumS  tatfädjlid)  oergicfjten  gelernt 
t)at,  fo  erfcrjeint  bod)  angefictjtS  ber  gangen  2lrt  unb  2Beife,  mie 
er  ben  Kommunismus  menigftenS  als  Sbeal  feftbjelt,  mie  er  nod) 
in  feinem  legten  fogiafpolitifdjen  Sßer!  baS  ^Privateigentum  burd) 
bie  mögltdjfte  gefjelung  beS  (SigentumSgebraud)eS  unb  beS  ©rtoerbS* 
triebeS  unfct)äbltct)  gu  madjen  fuctjte,  ber  prinzipielle  ©egenfafc  gegen 
bie  gange  bisherige  gefd)id)tlidje  ©ntmidlung  nirgenbS  aufgegeben. 
(£ine  feciale  £l)eorie,  melcfje  ben  2Bettftreit  um  ben  (Srraerb  beS 
(Eigentums,  bie  Konfurreng,  in  folgern  ©rabe  unterbrücfen  mill, 
fe£t  fid)  mit  ben  rjiftorifcrjen  ©runbtagen  ber  ®efellfcrjaft  laum 
meniger  in  2Biberfprud)  als  ber  Kommunismus. 

@S  mar  ja  an  fict)  ooltfommen  gerechtfertigt,  menn  $lato  bie 
entfittlicrjenben  Sßirfungen  ber  Konfurreng  um  ben  ©elboorteil, 
ben  Materialismus  beS  geitgeifteS  unb  bie  SBerbrängung  ber  ebleren 
triebe  burd)  bie  ^leonerje  mit  ftammenben  SBorten  geigelte.  Man 
mirb  iljm  auet)  gugeben  muffen,  ba$  eine  ©ntmieftung  ber  ($efell^ 
fdjaft,  meiere  bie  2ütSmüd)fe  biefeS  Kampfes  mirffam  befdjranft,  in 
ber  £at  ein  münfcrjenSmerteS  3^e^  ift  £^e  S3eftrebungen  ber 
ebetften  ©eifter  ber  ©egenmart  brängeu  ja  ebenfalls  auf  biefeS 
ßiel  t)in.  3ct)  erinnere  an  bie  3bee  beS  ©d)iebgerid)teS,  meldjeS 
ben  Antagonismus  ber  mirtfdjaftlidjen  Parteien  auf  frieblidje  Söeife 
auSgugleidjeu  fud)t,  an  bie  mettergefyenbe  3bee  ber  Kooperation, 
metdje  eine  3ntereffengemeinfd)aft   gtoifdjen  ben  am  SßrobuftionS* 


III.  3.  Angriffe  b.  ©oaiatytjüoj.  auf  bie  ®runblagen  b.  nrirtftf).  9?etf)t3orbn.  573 

pro^efj  beteiligten  —  Unternehmern  nnb  Arbeitern  —  rjerftetlen 
unb  fo  ein  lebenbige£  @efüt)t  ber  ©otibarität  erzeugen  mitl:  Sbeen, 
bie,  fo  nen  fie  finb,  boctj  fd)on  ba  unb  bort  bem  ^rin^ip  be§  rücf* 
fid)tslofen  mirtfdjaftlidjen  Sntereffenfampfes  Xerrain  abgewonnen 
tjaben. 

(So  fetjr  nun  aber  in  gettuffer  |jinfid)t  ber  fjeKenifdje  @o§ia= 
lismus  mit  feinem  Campf  gegen  bie  Entartung  ber  Äonfurreng 
recfjt  fjat,  fo  ift  boct)  anberfeits  nicfjt  minber  gemift,  bafj  ba%  bon 
it)m  aufgeftellte  3bea(  eines  fonfurren^ofen  3uPanoeg  e^ne  re^ne 
Utopie  unb  bie  reaktionäre  SßerEjerrlidjung  primitiver  @efettfd)afts= 
juftänbe,  abgeworbener  oolfsmirtfd)afttid)er  Lebensformen  eine  $er= 
trrung  ift. 

©d)on  bie  gefcfjidjtüdje  ©runbanfc^auung,  bie  rjier  ^um  3ht§* 
bvnd  fommt,  tut  ber  Dfattur  ber  SDinge  (Seroalt  an.  9fäd)t  ber 
griebe  bitbet  ben  Slusgangspunft  ber  @nttotcf(ung,  fonbern  e§  finb 
im  Gegenteil  tierät)nlid)e  £)afeinsfämpfe  geroefen,  meiere  bie  2In* 
fange  ber  ^enfcfjeugefcfjicrjte  bel)errfd)t  fjaben.  £)er  primitive  Sttenfd) 
oerftanb  nodj  öiet  $u  menig  bie  2lusnü|ung  bes  oon  ber  Statur 
(Gebotenen,  als  baJ3  er  nict)t  burd)  ben  (Srrjattungs*  unb  (5ntfaltungs= 
trieb  jum  Campf  um  bie  (Sicherung  unb  (Srmeiterung  ber  (Srjften^ 
bebingungen  getrieben  tuorben  märe.  2lud)  ift  ja  biefer  Stampf  bie 
unentbehrliche  $orausfe|ung  altes  SMturfortfcrjritte£  gemefen  unb 
tuirb  innerhalb  geiuiffer  ©djranfen  im  Sntereffe  ber  *t)öd)ftmög= 
lidjen  Craftenttoicftung  bes  ÜDfanfcrjen  immer  uneutberjr(id)  bleiben. 

2)enn  in  einer  ©efetIfd)aftsorbnung,  in  metdjer  bie  aus  ber 
natürlichen  $erfd)iebent)eit  ber  Snbioibuen  entfpringenben  3ntereffen= 
gegenfä^e  überhaupt  feinen  ^aum  metyr  für  ifyre  Betätigung  fänben, 
mürbe  mit  bem  tuirtfct)afrtid)eu  Sntereffenfampf  aller  SSettftreit 
b.  fy.  alles  SBettftreben  überhaupt  unb  bamit  audj  bie  $erüolt= 
tommnung  ber  ©efetifdjaft,  mie  ber  Snbioibuen  aufhören.  2)er 
SBettftreit  ift  bie  f)öd)fte  gorm  ber  oeroollfominnenben  2(ustefe  im 
2)afeinsfampf  ber   Subioibuen.1)    £)as  ^rin^ip   ber  Cooperation 

1)  $gt.  (Stein,  $arttrini3mu§  unb  3oäiaIiuiffen|d)aft.  ©ejammette  2luf* 
fäfce  34. 


574  ®t|teS  S3ud).    $ella§. 

imb  ber  ©olibaritat  tuirb  ba^er  neben  bem  bes  SSettftreites  immer 
nur  eine  retatiüe  (Geltung  beanfprudjen  fönnett  imb  im  übrigen 
tuirb,  was  ben  (enteren  felbft  angebt,  ber  gortjtfjritt  barin  ^u 
jucken  (ein,  bafc  ber  Söettftrett  möglidjft  Rumäne  imb  eble  formen 
annimmt.  2Ber  barjer,  wie  ber  naturredjtlidje  «Sozialismus  ber 
©riedjen,  bas  $etl  ber  ®efelljd)aft  in  guftänben  fiel)t,  bie  eine 
rabifate  Unterbrüdung  bes  mirtferjafttidjen  Wettbewerbes  bebeuten 
mürben,  ber  befämpft  äugleid)  ben  wirtfd)aftlid)en  gortfdjritt  unb 
bamit  bie  rjöftere  gioitifation  überhaupt. 

3n  ber  ctjnt jdt) = ftoif dt)en  Auffaffungsweife  tritt  bas  ja  gan$ 
bent(id)  jutage.  Aber  aud)  fdjon  bei  Sßfato  fernen  mir,  baß  er 
fidj  biefer  &onfequen5  keineswegs  gan$  ent^ie^en  fonnte. 

$war  ben!t  er  nidjt  entfernt  baran,  im  Sinne  ct)nifd)=ftoifd)er 
Sbeate  ber  Kultur  feiner  3e^  oen  Sdjeibebrief  $u  geben.  £)ie 
Art  unb  SSeife,  wie  er  einmal  bas  Seben  einer  nad)  feiner  Anfictjt 
„warjrrjaft  gefunben"  ®efetlfd)aft  ferjitbert,  irjre  fettere  ©enügfamfeit 
unb  fmnüotle  Selbftbefcrjränfung  bes  SDafeins,1)  —  ift  bod)  Wefent* 
tief)  tierfcfjieben  oon  ber  quietiftifcfjen  unb  fulturfeinbüc^en  ^(nfcr)an= 
ungsweife  berjenigen,  welcfje  bie  ($efeltfd)aft  am  liebften  auf  ben 
Stanbpunft  üon  armen  SSilben  gurüdgefdjraubt  Ratten.  Audi 
^eigt  feine  gorberung,  burd)  eine  tt)eitget)enbe  Arbeitsteilung  bie 
Stiftungen  ber  tedjnifdjen  ^ßrobuftion  möglicrjft  gu  fteigern,  baft 
irjm  bie  Sßerootlfommnung  ber  äußeren  ßebensbebingungen  feines* 
Wegs  gleichgültig  mar,  ba$  er  biefelbe  als  bie  ©runblage  alles 
rjöljeren  geiftigen  Auffcfjwunges  feljr  wotjl  $u  fct)ä§eu  wuj3te. 

Allein  es  mar  bocl)  anberfeits  bie  unoermeibtierje  ^oufequen^ 
ber  genannten  (Sinfeitigfeit  in  ben  fo^ial=etl)ifd)en  ©runbanfdjauungen 
s$tatos,  ba$  bie  grage  bes  mirtfdjaftticrjen  gortfdjrittes  ^ule^t  bod) 
aud)  bei  irjm  nicl)t  51t  irjrem  SRed)te  fommt.  2öo  ein  @efid)tspunft 
alles  anbere  fo  fetjr  überragt,  mie  es  bei  bem  rjod)gefpannten 
ett)ifd)en  3beatismus  s^latos  ber  gall  ift,  ba  muffen  notmenbig 
anbere  Sntereffen  oerrjättnismäjsig  leiben,  muß  alles  übrige  teufen 

• 

')  »tcp.  II  369b  ff. 


III.  3.  Angriffe  b.  Sc^ialpfyitof.  auf  bie  ®runblagen  b.  nnrtjd).  9Red)tsorbn.  575 

ftct)  gfeicfjfam  unter  bie  §err)cf)aft  biejes  einen  ©runb^uges  beugen, 
tion  irjm  ba$  djaraftertftifdje  (Gepräge  erhalten.1) 

93e§et<f)nenb  bafür  ift  bie  Slrt  unb  2öet|e,  tote  in  ber  ©djtlbe* 
rung  bes  Verfalles  ber  urfprüng(id)  gefunben  ©efetlfc^aft  unter 
ben  Symptomen  ber  (Entartung  ne6en  ben  Äußerungen  bes  £u£U£ 
unb  ber  ^htsfdjweifung  aurf)  (Srrungenjdjaften  ber  Äultur  aufgellt 
werben,  bie  feineswegs  an  unb  für  ficf),  fonbern  nur  burctj  TOf3= 
braucf)  £U  einer  ©efarjr  für  bas  fittlidjg  unb  prjt)fifcf)e  2Bot)I  werben 
fönnen,  unb  bie  s$tato  felbft  fogar  im  ibealen  SSernunftftaat  rtirfjt 
alte  au^ufdjliefjen  üermag.  s^(ato  fann  ficf)  nicfjt  genug  tun,  ber 
©efelljdjaft  basjenige,  was  it)m  als  Urfacfje  ifjres  „gieber^uftanbes" 
erfcfjeint,  bis  in*  einseifte  fjinein  öor  SCugen  ^u  freuen:  ben  Sups, 
ber  für  bie  prunfuotle  2(usftattung  ber  t)äuslicf)en  Einrichtung  unb 
ber  SUeibung  „bie  Malerei  unb  bie  Q3untfärberei  in  Bewegung 
}e|t"  unb  nur  in  ber  Verwertung  bes  foftbarften  äftaterials,  wie 
($otb  unb  Elfenbein,  fein  ©enügen  finbet,  bie  jonftigen  immer 
mannigfaltiger  werbenben  Vefriebigungsmittel  ber  Üppigfeit,  Salben 
unb  9?ciucf)erwerf,  Secfereien  unb  Suftbirnen,  —  ben  „Schwärm 
überflüjfiger  9Jcenjcf)en",  wie  Säger  alter  2trt  (fo!),  nacfjbilbenbe 
föünftler  (juprjTai),  b.  t).  23itbf)auer,  9JMer,  üUcuftfer;  bie  £)ict)ter 
mit  ifjren  §anb(angern,  ben  Dtapfoben,  Scfjaufpielern,  (Efjürtan^ern 
ufw.;  bie  23ijouterie=  unb  ^u|warenfabrifanten,  Äinberaufferjer, 
Aminen,  Söärterinnen,  Kammer  mäbctjen  unb  s^u^macf)erinnen,  23ar= 
biere,  &öcf)e,  Setfereienrjänbler  ufw.2;  £iefe  t)öcf)ft  üerfcfjiebenartigen 
©(erneute  —  ber  Mnftler  ebenfo  wie  bie  Suftbirne,  ber  2)icf)ter 
wie  ber  Lieferant  gaftronomifcfjer  ©enüffe  —  fie  alle  werben  f)ier  §u 


*)  @3  gilt  in  biejem  Sinne  für  $lato  unb  bie  üerroanbte  Literatur 
basjelbe,  roa§  (Snbemann  über  bie  öfonomijd)en  ©runbfä|e  ber  fanoniftijcfjen 
2ef)re  (%af)xb.  f.  ^ationatöf.  u.  ©tat.  I)  unb  Scrmioüer  i^tfcfjr.  f.  b.  Staaten). 
1860  S.  470  ff.)  über  bie  nattonatöfonomijdjen  2lnfirf)ten  ber  beutjdjen  SRe* 
formation^periobe  bemerft  t)at,  bie  überbaupt  mit  ityrem  einfeitigen,  religiös 
fitt(irf)en  2lu§gang3punft  bebeutfame  Analogien  511  ber  p(atonijd)en  Sediat* 
pt)i(ofopf)te  barbieten,  üietfaef)  ja  fogar  bireft  an  ^tato  anfnüpfen. 

2)  üRep.  373  a  ff. 


576  SrfteS  93ud).    §eHa§. 

einer  einzigen  homogenen  SLRaffe  jufaintnengefafjt,  bie  nur  ba$u 
gefdjaffen  jdjeiut,  ben  £eibenjd)aften,  bem  Safter  unb  ber  Xortjeit 
ju  bienen,  bem  äRaterialiämuS  511m  Siege  §11  t»erfjelfcnf  obg(eid) 
fonft  *ßfato  feinesmeg*  öerfemtt,  roa§  3.  33.  bie  fdjöneu  fünfte  für 
bie  ibeaten  Sntereffen  ^u  leiften  rjermügen. 

2(ber  ftärfer  a(§  foldje  (Srmägungen  ift  ber  büftere  (Stnbritcf, 
ben  ber  SDftjjbraud)  ber  &ulturerrungenfdjaften,  bie  mirtfdjaftlidjen, 
fittltcfjext  unb  politifcfjen  ©efafiren  ber  Suyusprobuftton,  fomie  bie 
Überfcrjätuntg  ber  äußeren  ©üter  auf  ba§  ©ernüt  be§  3)eufer§ 
ausübte.  5d)  erinnere  nur  an  bie  bereite  in  einem  früheren  Dialog 
ausgekrochene  Verurteilung  be£  perifletfdjen  2ltrjen£  unb  ber  ganzen 
Sßolittf  ber  2)emofratte,  roeldje  bie  ©tabt  retcf)üdt)  mit  §äfen, 
dauern,  Werften,  Tributen  unb  anberem  foldjen  „£anb"  (toiovtcov 
uAvaoicov)  au£geftattet  tjabe,  ftatt  mit  bem  (Reifte  ber  Söefonnen^ 
fyeit  unb  ©eredjtigfeit!1) 

©0  toenig  bebeuten  t>on  biefem  Stanbpunft  au£  bie  „foge= 
nannten  @üter",2)  baft  Sßfato  feinen  2Iugen6tid  33ebenfen  trägt, 
um  be§  fogia^etrjifcfjen  Sntereffes  mitten  gorberungen  gu  ftetlen, 
bereu  SBerttrirfTtdjung  bie  sßrobufttmtät  ber  gefamten  SBolföioirtfdjaft 
auf  ein  um  Sarjrtjunberte  niebrigere§  9cioeau  l)erabgebrüdt  fjätte. 
(SS  genügt  ifym,  bafl  bamit  gugtetct)  ber  Äret§  ber  ©üter  befd)ränft 
mürbe,  an  melcrjen  fidt)  fRioalttät  unb  Seibeufdjaft  entjünben  !ann, 
ba$  bie  bürgerliche  ©ejettfdjaft  gelungen  märe,  in  ^robuftion 
unb  ®onfumtion  fid)  auf  ba§  mirf(id)  ,f9cotmenbige"  §u  befdjränlen 


*)  ®orgia§  517. 

2)  ra  Xeyöfiera  äyada  jiIovtoi  je  xal  Tiäoa  f]  roiavrrj  jiagaoy.Fv/j. 
sJtep.  495a.  Übrigen^  fei  f)ier  aud),  um  $Iato  üöllig  gerecht  51t  werben,  auf 
bie  fötage  be3  3>emoftf)ene3  fjingeroiefen,  bafj  infolge  ber  einseitigen  §in* 
gäbe  be3  $offsgeifte3  an  bie  materiellen  Snterefjen  felbft  bie  bamal§  glänjcnbcn 
äußeren  Machtmittel  be§  ©taateS  nafjegu  roertlo3  gemorben  feien.  ^t)it.  III 
120,  40:  £.T£{  7 011) geig  ys  xal  oco/udrcov  uilfjdog  xal  igi](.iaxwv  xal 
xfjg  ä'/./.?]g  xataoxevrjg  äcpdovia,  xal  tu/./.'  oig  av  ng  lo/veir  räc  Tlöksig 
xqivoi,  vvv  ü.-raoi  xal  nkeico  xal  f*ei£co  ioil  xwv  i6zb  noXXq>.  d'/.'/.a  xav% 
ä%Qt]oza,  ajigaxra,  ävövrjta  irno  imv  ncokovvrcov  yiyvetai  (infolge  ber 
93efted)tid)feir).   «gl.  IV  144. 


III.  3.  Angriffe  b.  Soaiatpfjttof.  auf  bie  ©ruiiblagen  b.  mirtfd).  9ted)t§orbu.  577 

itnb  allen  überflüffigeu,  fünfttidjen  SBebürfmffen  gu  entfagen,  bie 
jefct  bie  ©efellfdjaft  in  einen  „gieberguftanb"  öerfejäen.1) 

SDiefe  gforberungeti  fittben  itjren  2lu£brucf  gunäcr)ft  barin,  ba£ 
bem  ^(cferbau,  überhaupt  ber  Urprobuftion,  bie  erfte  ©teile  fjod) 
über  allen  anberen  @rroerb£gtueigen  angeitüefeu  toirb.  £)er  (Srroerb 
foll  üor  allem  in  bem  gejudjt  roerben,  „toa£  ber  ßanbbau  tjergibt 
nnb  ergengt",  roeil  bieg  ben  (Srtuerbenben  nicfjt  nötigen  mirb,  „ba§ 
311  oernadjläffigen,  um  beffentmitlen  man  (Srtoerb  fucfjt,  nctmtid) 
©eele  unb  Selb".-)  3m  $lcf  erbau  liegt  nad)  biefer  5Infd)auung 
bie  befte  ©etüäfyr  für  bie  (Spaltung  reiner  unb  einfacher  ©itte, 
roäl)renb  üon  ^anbtuerf,  ^anbel  unb  ©elbgefdjäft  fctjtoere  Stfacfjteile 
für  ba§  prjtjfijdje  unb  fittlidje  2öol)tfein  befürchtet  roerben.  3n3* 
befonberä  ift  e§  ©elb  unb  @anbet,  benen  ^ßtato  al§  ben  gaupt* 
urfadjen  ber  s$efit3e3uugteid)t)eit,  ber  fogialeu  ^erfeisung  unb  oer 
©elbftfudjt  baz  größte  sJJcif3trauen  entgegenbringt. 

SDarjer  foll  neben  bem  2lcferbau  für  bie  anberen  Gmr>erb§= 
groeige  nur  fo  tueit  ©pietraum  übrig  bleiben,  al§  e§  unabweisbare 
23ebürfniffe  notmenbig  erfcrjeinen  (äffen.  @3  foll,  tute  *ßfato  fid) 
au^brüdt,  „ein  eifriger  ©rroerb  burcfj  l)anbmerf£mäJ3tges  treiben 
nid)t  ftattfittben,"3)  unb  ebenfo  foll  ber  ©tanb  ber  §anbet§teute 
fo  roenig  garjlreid)  fein,  al§  nur  immer  mögtidj.1)  ©ine  gorberung, 
bie  Suttjer  in  al)ntid)er  Untcrfdjäfjung  ber  nidjtlanbmirtfdjafttidjen 
(SriüerbStättgfeiten  in  bie  SBorte  gefteibet  fyat,  ba§  e£  „triel  gött= 
lidjer  märe,  Wcfertuerf  metjren,  biefe  feine  unb  et)rXicr)e  9fart)rung, 
unb  Kaufmann  jcfjaft  miubern".5) 

2lud)  biefe  feinblicrje  (Stellung  gegenüber  bem  §anbel  ift  bie 
unoermeiblidje  togijcfje  ftonfequeng  ber  gangen  gefcfjitberten  ©ebanfen= 

1)  2>er  beftetjenbe  Staat  ift  eine  noXtg  yXeyfiaivovoa.  ib.  372e. 

2)  Leg.  743  e. 

3)  ZQiMMitoftös  noXvg  81a  ßavavoiag.    ib.  743 d. 

4)  ib.  91 

5)  (5. 303.  XXII  329.  Sgl.  ätoingli,  ber  ebenfalls  öon  ber  33eüorjugimg 
bc§  „bem  ^rieben  unb  ber  Xugenb  förbertidjen"  Slcferbaueä  Ijofft,  bafs  „bannt 
bie  unnnjjeii  .v>anbtuerf,  bie  jur  £>°Üart  erbact)t  fiub,  abnehmen"  mürben 
(©.  2B.,  Bürict»  1828—41,  II  416). 

ü.  ^ßöfjlmann,  ®efcf).  b.  fokalen  [frage  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antif'en  SBcIt.  I.    37 


578  ©r[tc§  «urt.    fcetta«. 

ridjtung  unb  fiiibet  ficf>  bafjer  ju  allen  gehen  lieber,  tuo  mir  ärjn= 
lidjen  fogialpotitifd)en  Sbeen  begegnen.  3)ie  Söirffamfeit  be£  ©igen* 
nu§e§  mürbe  in  ber  £at  bitrd^  mügtidjfte  9Innäl)erung  an  natural* 
roirtjcr)aft(itf)e  guftänbe  bebeutenb  an  Terrain  verlieren.  2Bo  man 
faft  ausfdtjüe^Uct)  für  fiel)  unb  feine  gamilte  arbeitet  unb  in  ber 
^Regel  nidt)t  metjr  probugiert,  als  man  für  feine  SBirtjdjaft  braudjt, 
roo  ber  einzelne  überroiegenb  auf  feine  eigene  ®raft  unb  Seiftung 
angeroiefen  ift  unb  feiten  in  bie  Sage  fommt,  bie  21rbeit§probufte 
anberer  burd)  laufet)  in  2Infprudj  §u  nehmen,  roo  bemnad)  ber 
53er?et)r  nod)  unentioicfelt  ift,  ba  ift  ber  (Spielraum  für  bie  S3e= 
tätigung  be§  roirtfdjaftlicrjen  @goi§mu§  naturgemäß  ein  merjr  ober 
minber  befcrjränfter.    ' 

SEBenn  bagegen  ber  §anbel  unb  bie  Straffe  ber  gum  £aufcf) 
geeigneten  unb  beftimmten  ©üter  annimmt,  roenn  „bem  dauern 
ber  §änbler  gegenübertritt,  bem  gremben  ber  grembe,  jeber  bebadjt, 
fo  billig  gu  laufen  unb  fo  teuer  51t  Verläufen  al£  möglich,  olnte 
Sftücffictjt  auf  Saugen  ober  ©rfjaben  be§  anbern",  bann  entmidelt 
fiel)  jene§  „oerftedte  fingen  in  frtebttdjer  gorm",1)  roeld)e3  rect)t 
eigentlich  unter  bem  SBann  be£  @goi§mu§  ftel)t.  2Bärjrenb  bie 
Xätigleit  be£  für  fiel)  felbft  arbeitenben  Sanbroirteg,  $ierjgücl)ter3 
ufro.  bem  einzelnen  Vorteile  ferjafft,  orjne  baß  fie  einem  anberen 
(Schaben  51t  bringen  ober  mit  beffen  Sntereffen  gu  lollibieren  braucht, 
entfterjt  mit  bem  §anbet§gefd)äft  eine  mirtfd)aftlid)e  Sätigfeit,  meiere 
fiel)  ftet§  mit  bem  toirtfct)afttid)en  ©treben  anberer  freuet.  Seber 
münferjt  tjter  —  foroeit  bie  £)urd)fcl)nitt§morat  in  93etradc)t  lommt  — 
fooiel  al§  möglich  für  fid)  felbft  gu  geroinnen,  unbekümmert  barum, 
roieroeit  ba§  3ntereffe  be§  anberen  babei  33efriebigung  finbet  ober 
nidjt.  5Xuct)  geigen  ja  bie  Erfahrungen  aller  l)ör)eren  $ulturepod)en 
ungroeibeutig  genug,  bajs  bie  burd)  bie  merkantile  unb  iubuftrielle 
©ntroieflung  gefteigerte  Sntenfität  be§  ßeben§  infolge  ber  SBer* 
allgemeinerung   unb  SBerfcfjärfung   be§  ®ampfe3  um  bie  (Srjfteng 


*)  SSgl.  Stargun,  ®goi3mu§  unb  SttttuiSmuS  in  ber  SRationalöfoiiontic 
35  ff.  unb  bap  ^aj,  ©runblegung  beu  tfyeor.  ©taat§imrtfd)aft  24. 


III.  3.  Angriffe  b.  6o^ia(p()i(of.  auf  bie  ©runbiageu  b.  tutrtjd).  3ted)tSorbii.  579 

unb  um  bie  (Sr^ö^ung  ber  ©i'iften^  auct)  bte  egoiftifctjen  %x\tb* 
fräfte  sit  fteigern,  bte  ©etbftfndjt  iutenfioer  uub  rüeffict)t§{ofer  gu 
machen  pflegt.1) 

©oll  bal)er  o()ue  9?üdfid)t  auf  aubere  ^ulturintereffen  alle§ 
ber  ©eredjtigfeitsibee  Sßiberftrebeube  mögticrjft  ausgemerzt,  ber 
(Spielraum  be§  (SgotemuS  im  sIöirtfd)aft3teben  möglidjft  eingeengt 
werben,  fo  bleibt  nid)t§  übrig  al3  bie  roirtfcrjafttidje  ^eaftton  ober 
bie  23efeitigung  be£  prioatmirtfetjaftticrjen  ^>anbel§betrtebe§  ober 
minbeften§  ber  greirjeit  be£  £aufcrjgefcr)äfte3. 

Xro^bem  tjat  fiel)  Ißlato  auf  bie  $)auer  menigfteu§  bie  tt»eiteft= 
gerjenbe  biefer  ©djlufjfotgerungeu  eine§  fo^ialetljifdjen  SftabifattSmuS 
nidjt  angeeignet.  3)er  ©ebanfe  späterer  ©o^ialiften  an  einen  3Us 
ftanb,  in  toetdjem  burdc)  ftaattidje  Drganifation  ber  SBoIfötmrtfdjaft 
ober  bttret)  unmittelbaren  SBerfefyr  ^roijdjen  ^robu^ent  ttnb  ^on= 
jument  bie  bolfönrirtjdjaftlidje  gunftion  be£  §anbel£  gän^lid)  über= 
flüffig  ruerbeu  jotl,  ift  öon  s$(ato  menigftenS  nirgenb§  pofitit)  au§= 
gejprodjen  roorbeu.  SBenn  and)  in  beut  oon  fommuniftifdjen  Sbeeu 
erfüllten  ©ntrourf  be§  3beatftaate§  feine  ©ebanfen  ficr)  entfcrjieben 
in  biefer  Sftidjtung  bemegen,2)  fo  finbet  fiel)  boct)  felbft  t)ier  eine 
21u§füi)rung,  me(d)e  bie  Snftitution  be£  §anbet§  in  itjien  gefd)icfjt= 
(idjen  ©ntftet)ung§motit)en  mit  grof3er  Unbefangenheit  tuürbigt.3) 
^ebenfalls  lauu  in  bem  fpäteren  2Ber£e,  in  ben  ,,©efe|en",  in 
melcfjent  er  öon  rjornljerein  am  ^rioateigentum  uub  an  ber  prioat- 
mirtfdjaftlidjen  ^robttftion^meife  fefttjäft,  oon  jener  rabifalen 
gorbermtg  nid)t  bie  3Rebe  fein. 

x)  yjlan  üetgleidfe  nur  j.  33.  baZ  SBirtjdjaftSteben  einer  älteren  ©podje, 
mie  e3  in  abgelegenen  l'aubfdjaften,  alten  Stäbten,  fteinen  Orten  nod)  in  bte 
©egeumart  hineinragt,  mit  bem  mobernen  £eben!  2>er  @rtt>erb<§trieb  erfd)eint 
fyier,  mie  Colin,  2i)[tem  ber  Sßationalöfonomie  I  389,  treffenb  bemerft  fyat, 
„Iäffigcr,  befjaglidicr  unb  namentlich  red)tjd)affener  geartet,  ber  ©ejd)äft§mann 
in  £anbmer!  unb  £anbel  t>iel  meniger  im  3öirtfd)aft(id)en  aufgefjenb,  ein 
Heiner  Stteiftcr,  ©aftmirt,  Kaufmann  alz  teufet)  oft  üiel  mefyr,  benn  im 
neuen  Seben  grofce  ^nbuftrieUe  unb  Spefutanten". 

'-)  s#gl.  jpäter. 

3j  «Rep.  371c 

37* 


580  Krfte«  33udi.    $etfo$. 

s^(ato,  ber  bei  feiner  f)ot)en  ^öertjdjä&ung  ber  Arbeitsteilung1) 
gerabe  bie  ©pe^iaüfierung  ber  oerfdjiebenen  SßrobuftionS&lüeige  mög= 
(idjft  ftrenge  burdjgefürjrt  miffeu  luoflte,  fonnte  fid)  nnmügtid)  ber 
@in|id)t  üerfdjtteßen,  ba$  e£  bei  ber  gortbauer  be§  bloßen  Xaufd)= 
rjanbete  eben  burct)  biefe  t>on  tf)tn  geforberte  ©pe^ialifierung  für 
ben  einzelnen  ^robu^euten  immer  fdjmieriger  merben  müßte,  ftet§ 
biejenigen  Äonfumenten  gu  finben,  bie  33ebarf  nad)  feiner  Sffiare 
f)aben  unb  ^ugleid)  als  ^robu^enten  in  ber  Sage  finb,  eine  mert= 
entfpredjenbe  Sßare  feinet  eigenen  33ebarfe§  in  Staufd)  51t  geben, 
daraus  ergab  fid)  für  ^(ato  tton  fetbft  bie  Anerkennung  ber  lln= 
entberjrtidjfeit  eine§  oermittelnben  Drganeä,  roeldjeS  bem  ^robugenten 
feine  (Sr^eugniffe  auf  Vorrat  abnimmt  unb  fo  in  ber  Sage  ift, 
einem  jeben  a(§  ^onfumenten  bie  ©egenftanbe  feinet  23ebarfe£  in 
Xaufd)  51t  geben.2)  (£r  erftärt  oon  biefem  ($eficrjt3punfte  au§  ben 
Raubet  gerabe^u  d§>  eine  2Borj(tat  für  bie  ©efetlfcrjaft,  med  „er  ben 
unöerrja(tni§  mäßigen  unb  ungleichförmigen  23efit3  beliebiger  SBaren 
$u  einem  oerf)ä(tni3mäßigen  unb  gleichförmigen  umgeftaftetV)  med 
er  „allen  $ebürfniffen  abhilft  unb  eine  ($(eicr)mäßigrnt  be§  33efi|e§ 
rjerbeifürjrtV) 

©0  ffar  fict)  nun  aber  ^lato  über  bie  gunltionen  mar,  mefcrje 
ber  §anbel  al§>  Drgan  einer  auf  bem  ^riüateigentum  beru^enben 
$o(f§mirtfd)aft  auszuüben  berufen  ift,  fo  entfcfjiebenen  28iberförud) 

*)  mtp.  11369  c.   Leg.  VIII  846  d. 

2)  9lep.  11371c:  *Av  ovv  xotuioag  6  yecogyög  Eig  xtjv  dyogdv  xi  wv 
jioisl  ij  ng  dXXog  xcöv  8)]fiiovgywv  [xtj  slg  xov  avxöv  ygövov  fjxfl  xoXg  deojLievotg 
xd  nag*  avxov  aXX6.k~a.Gdai,  dgyrjasi  xrjg  avxov  drjfMovgytag  xatitf/usvog  iv 
dyogä;  Ovda/ucög,  yj  d'  og,  dXX'  elolv  ol  xovxo  ogöjvxEg  savxovg  esti  xrjv 
ötaxoviav  xdxxovoi  xavxrjv. 

3)  Leg.  XI  918b:  xajirjXsta  ydg  xaxd  noXiv  Jiäoa  ysyovsv  ov  ß?Aßr)g 
evexu  xö  ys  xaxd  cpvoiv,  Jiäv  Ss  xovvavxiov'  siwg  ydg  ovx  svegysxt'jg 
nag,  og  dv  ovoiav  ygr\ /udxojv  ojvxtvcovovv  dovfiexgov  ovoav  xal 
dvojfiaXov  dfxaXrjv  xe  xal  ovfifxsxgov  djiegyd^Exai'  xovxo  fjfuv  ygr] 
tpavai  xai  xrjv  xov  vo/j.io fxaxog  djiegyaQEod'ai  övra/ntv,  xal  xov  EfAJiogov 
etil  x ovx co  XExdyü  ai  ÖeT  XsyEiv. 

A)  ib.  918  c:  .  .  .  Jiäoiv  EJitxovgiav  xaig  ygsiaig  E^EVTiogsTv  xal  6[iaX6xy]xa 
xolg  ovolaig  (sc.  dvvaxai). 


III.  3.  Angriffe  b.  So^ialp^ilof.  auf  bie  Örunblagen  b.  roirtjd).  9\ed)t3orbn.  581 

errjob  er  anberfeits  gegen  biejenigen  Qmdt,  lüelcfje  ber  §aubel 
neben  feiner  eigentlichen  Aufgabe,  ber  Vermittlung  gtuijcfjen  $ro= 
buftion  unb  föonfitmtion,  oon  bem  prioatmirtfdjaftüdjen  Stanb= 
punft  be3  einzelnen  au§  gu  beliebigen  fuerjt. 

SBie  fpäter  bie  ftanoniften,  bie  Reformatoren,  gourier  unb 
anbere  ©o$ia(iften  mirft  er  bie  grage  auf:  3ft  es  guläffig,  ba£  ber 
Kaufmann  in  Söirflidjfett  feinesmegs  b(oJ3  als  Crgau  jur  @r= 
reidjung  bteje§  allgemeinen  ftmdtä  tätig  fein  roül,  fonbern  ein* 
feitig  fid)  felbft  als  $md  fe|t  unb  „in  fdjimpf lieber  Sßetje  ben 
bem  bringenben  SBebürfnte  geleifteteu  Söeiftanb"1)  $um  Sßerfgeug  bes 
s^rit>ateigentums  rjerabmürbigt?  Dürfen  bie  feanbeltreibenben  au£ 
bem  «Jpanbel  ein  ©efdjäft  madjen,  bei  bem  es  irjnen  in  erfter  ßinte 
um  ifjre  eigene  Bereicherung,  nidjt  um  bie  Befriebigung  ber  53e= 
bürfuiffe  ^u  tun  ift? 

Stibem  s}>(ato  biefe  Senbeng  bes  §anbe(s  prinzipiell  rjermirft 
unb  jebe  §anbe(stätigfeit  unterbrüdt  roiffen  mitf,  bei  ber  es  auf 
„Bereicherung"  abgeferjen  ift  unb  nur  gelauft  wirb,  um  teurer 
ju  oerfaufen,2)  ftellt  er  bie  gorberung  auf,  bafj  bei  allem  &auf 
unb  Sßerfauf  ber  s^reis  einfad)  nad)  bem  beftimmt  roerben  foli, 
mas  er  —  aKerbings  orjne  nähere  Begriffsbeftimmung  —  ben 
„magren  Sßtert"  nennt.3)  liefen  mafjren  Söert,  bie  objeftioe 
@ered)tigfeit  bes  ^reifes,  ju  realifieren  ift  8acr)e  ber  (Staatsgewalt, 
roeldje  fid)  §u  bem  Qxved  mit  <5acr)üerftanbigeu  aus  bem  ßanbels* 
unb  ©eraerbeftanb  ins  Benehmen  #u  fetten  t)at,  beuen  bie  Beftim= 


1)  (£6b.  91iH). 

2)  (Sbb.  847e:    xamjXeiav  de  ivsxa  xQrffiaTiOfiöov   ii>'jts   ovv  jovtov 
firjxe  äXXov   "//'•  cos     r  tfj  yojo</.  n/./j  neu  .i6/.ei  q/uv  yiyvsoiku. 

3)  (56b.  9*21  b :  y.al  ävaiQovftevq)  cV  egyav  ^v/xßovXevTTjg  vöfiog,  ebteg  zw 

.-tco/.oüvti  fcweßovXeve,  ;i  >)  nXsovog  rmö.v  diene  t  ocou  e  vor,  ä/./.'  cog 
dxXovaxara    rjjfs  xavxov    61}    ngooTartet   xai    x<~>    ävaiQOVf 

yiyvcooxst   yaQ  uovgydg   ri]v  d-i'ar.   ^tato    rjat   rjter   offenbar   ha%* 

felbe  im  Singe,  roaS  ber  moberne  (Sogiatismua,  g.  iö.  ^roubfyon,  a(§ 
„geredeten  ^reis"  bcjeidjnet,  ber  fid)  nad)  s$roubf;on  jeber^eit  burri)  genaue 
ftatiftiid)e  Preisberechnungen  ujiü.  ficfjer  erfenucn  [äffe.  s3>g(.  3)iet}l,  $roubrjon 
II  123. 


582  ßrM  $ud).    £eüa*. 

mung  bes  wahren  SBerte§  nad)  *ßlato§  Anfidjt  leine  ©djnnerigfett 
madjen  fann.1) 

©cineä  fpefrtlatioen  (Sf)arafter§  t>ötlig  entfleibet,  {oll  fo  ber 
§anbel  $u  einer  &rt  Amt  merben,  ba£  gemiffe  oolfömirtfd)aft{id)e 
Aufgaben  bem  Söebürfitts  ber  ©ejamt^eit  entfpredjenb  bnrd)^nfü!)ren 
Ijat  nnb  fief)  mit  bem  begnügt,  mas  ifym  bie  Allgemeinheit  für  bie 
Ausübung  biefer  gnnftionen  tuie  eine  Art  (Mjatt  guerfennt. 

Auf  biefe  Sßeije  fotl  bem  §anbel  jener  „mäßige"  Ertrag 
gefidjert  bleiben,  ber  notmenbig  ift,  um  bie  rairtfd)afttidje  ©jtfteng 
ber  ijanbeltreibenben  klaffe  311  erhalten,  ber  aber  bie  Anfammfung 
größeren  Kapitals  nidjt  geftattet. 

Um  bieje£  3^  ^°4  fixerer  $u  erreichen,  verlangt  ferner 
s^lato  bie  Ausfd)lief3ung  ber  eblen  Sftetalte  unb  bamit  be3  ©otb= 
unb  ©tloergetbe§  au£  bem  gefamten  inlänbijdjen  SBerfetjr.  (&r 
fpridjt  fidj  für  bie  Qnnfütjrung  einer  SanbeSmünge  au§,  bie  ätjnlid) 
tote  bas  fpartanifdje  ßifengelb  im  Augtanbe  roertfog  ift. 

(£3  mirb  bamit  ^ugteict)  ber  au^märtige  ©anbei  an  ber  2öurget 
getroffen,  ben  Sßlato  trjegen  feiner  ©efatjren  für  bie  (£tnfadt)l)ett 
unb  (Strenge  ber  Sitten  auf  ein  möglidjft  ntebrtgeS  üftiüeau  fjerab* 
brüden  möd)te,  inbem  er  bie  (Sinfutjr  aller  foftbaren,  nur  bem 
£uj;u§  bienenben  ^Barett  oerpönt  unb  nur  ben  Smport  üon  (Segen* 
ftänben  be£  notmenbigen  23ebarfe§  gutaffen  toifl.2)  (Sin  Verbot, 
ba§  übrigens  aud)  ben  ganbel  an  fid)  trifft,  ba  ja  bie  prinzipielle 


x)  &bb.  920  c  23ei  bireftem  SSerfauf  üon  feiten  ber  gewerblichen  $ro* 
bujentett  benft  *ßfato  offenbar  an  ben  fogen.  2lrbeit3*  unb  ^robuftionSroert; 
benn  nur  in  SBejieljung  auf  biefen  fann  er  bon  bem  §aiibmerf3mann  fagen, 
baß  er  ben  tnarjren  ^5rctö  feljr  tt)or)l  fenne.  ©ief)e  oben  921b.  —  $gl.  aud) 
ben  ät>nlid)en  ©ebanfengang  ber  fanonifttfdjen  Setjre  über  ben  „richtigen" 
$reis  (Snbemann  a.  a.  £).  358  ff.)  unb  ba^u  Sutfjer§  ©cfjrift  über  i>k  Kauf" 
tjanbiung  (X  1090),  fomie  anbere  Schriften  ber  Reformatoren,  bie  al§  „öfo* 
nomifrf)",  b.  fj.  al§  probul'tio,  nur  ben  §anbe(  gelten  taffen,  ber  Überfluß  unb 
Mangel  au^gleidjt,  bagegen  allen  Raubet  üerroerfen,  ber  nur  fauft,  um  teurer 
5U  oerfaufen.  ©ine  Sluffaffung,  bie  511m  Seit  bireft  an  $lato  aiifnüpft. 
(Corp.  ref.  XVI  427.    cf.  XI  394.) 

2)  (£bb.  847c. 


III.  3.  Angriffe  b.  Sosiatyfyilof.  auf  bie  ©runblagen  b.  nnrtjd).  $ed)t3orbn.  583 

23efct)ränfung  ber  ^robuftion  unb  ftonfumtion  auf  baS  9cotmenbige 
eine  gange  fHei^e  oon  §aubel^tt)eigen  unb  ©eroerben  öon  vorneherein 
überflüffig  madjt. 

S^atürüct)  fotl  ftctj  aud)  bie  oolfSmirtfd)aftlicr)e  gunftion  ber 
ßanbeSmünje  naet)  s$latoS  2lnfid)t  nur  auf  baS  ^ottoenbige  be= 
fd)ränfen;  b.  t).  fic  foll  nidjtS  anbereS  metjr  fein,  als  ein  §ilfS= 
mittel  beS  @üterumfa£eS  unb  ^reiSmagftab.1) 

£)a  baS  @elb  infolge  feiner  unbefdjränften  ^lufberoarjrungS* 
unb  SlnfammwngSfärjigfeit  unb  feiner  anfertigen  oon  $eit  unb 
Drt  unabhängigen  ^erruenbbarfnt  ben  (SrroerbStrieb  unb  bie 
©rroerbsfärjigfeit  beS  einzelnen  unb  bamit  ben  tt>irtfd)aftüd)en 
^onfurrenjfampf  fteigert,  bie  äftöaüdjfett  gur  lufammlung  üon 
SKetdjtum  oerüieffältigt,  mußte  eS  ja  ein  ©egenftanb  beS  Wlifc 
trauen§  unb  ber  Abneigung  für  eine  Xtjeorie  fein,  melcrje  in  ber 
^onfurreng  unb  tu  bem  ©egenfag  oon  arm  unb  reidt)  an  fid) 
fcr)on  (Symptome  fokaler  (Srfranfung  erblitfte.2) 

SDiefe  bem  beroeglierjen  Kapital  buret)  baS  @elb  §ugefüt)rte 
ÜUt'acrjt  fotoeit  gu  fdjroäcrjen,  als  eS  otjne  Befeitigung  beS  (MbeS 
felbft  möglid)  mar,  fct)eute  ber  abftrafte  Dogmatismus  ber  Xtjeorie 
üor  ben  äujjerften  Äonfequengen  uidjt  jurücf.  2Bie  fie  bie  2ln= 
fammtung  größerer  2öerte  mit  |jilfe  beS  (MbeS  einfact)  baburet) 
unmöglich  gemadjt  toiffen  rootlte,  baß  baS  eble  Sttetatt  im  ffllim%= 
mejen  buret)  Stoffe  oon  ungleicr)  geringerem  £aufcfj=  unb  ©ebrauctjS^ 
mert  erfefct  roirb,  fo  unlt  fie  bie  (Sigenfdjaft  beS  ©elbeS,  feinem 
23efit$er  als  (SrmerbSoermügen  gu  bienen,  in  rabifaler  SBeife  ba* 
buret)  befeitigen,  baß  fie  prinzipiell  bie  Berechtigung  berjenigen 
©ef c^äfte  negiert,  buret)   meiere  baS  ©elb  felbft  bittet  beS  @r* 


v)  vöiiinioi.    nrnßo/.ov    rfjg    uklayfjg    k'vexa.      9ie.p.   II  371b.      %<!%    ©elb 

feine  2öare  mcljr,  fonbern  nur  nod)  ein  ©tymbot,  ein  Mofee§  $eid)en! 

2)  2(nd)  in  biejer  fd)on  oben  (3.  111)  bei  ben  (Stinifern  fonftatierten  5tb= 
neigung  gegen  ba§  ($e(b  berührt  fi cf>  ber  anttfe  mit  öem  mobernen  So^iaüS* 
mu3.  „2)a3  ©etb",  fagt  s$ronb£)on,  „ift  ber  2)efpot  ber  girhitation,  ber 
Tyrann  beS  $anbel$,  ba§  foaupt  ber  faufmännijdjen  ^eubalität,  ba§  Stjmbol 
beS  (Eigentums.  2)a§  ©elb  muffen  mir  üernirf)ten!"  ($gt.2)ie^(  a.a.O.  II 53.) 


584  ©rfteg  93ud).    &etta*. 

werbe*  wirb.  @§  fotlen  alle  $rebitgefd)äfte  unmöglich  gemacht 
merben  burd)  bie  Unterbrüdung  berjenigen  Snftitution,  welche  bie 
eeele  be3  Ärebiteä  ift,  nämlid)  ber  ^insbarfeit  be§  SDarle^enS,1) 
foraie  burd)  ba§  Verbot,  auf  ilrebit  ju  faufen  ober  gu  üerfaufen.2) 

2)a£  $aufgefd)äft  foü  möglirfrft  ben  Gfyarafter  be§  £aufd)= 
gefd)äfte£  bemafjren,  ber  ßauf  bem  laufd)  mögtidjft  nafje  gerüdt 
werben,  um  jebe  freiere  ©eftaltung  be§  $aufe§,  tote  fie  eben  ber 
förebtt  geftattet,  oon  üornefyereiu  unmöglich  51t  machen.  £)er  $auf 
foH  nad)  biefer  —  auf  mögliche  ^Innätjerung  an  bie  Natural* 
mirtfdjaft  rjinftrebenben  —  9(nfd)auungsn)eife  nidjts  fein,  al§  ein 
Xaujd)  mit  sofortiger  9tea(ifation,  ber  fid)  oon  bemjenigen  ber 
^aturalmirtfd)aft  nur'  baburd)  unterfdjeibet,  ba%  auf  (Seite  be§ 
einen  Kontrahenten  eine  (Mbfumme  ben  Snljalt  ber  Xaufdjleiftung 
bttbet.  ■) 

Sluf  biefe  SSeife  foü  ba§>  ©elb,  trne  ber  £anbel,  aufhören, 
«pabjucrjt  unb  9ftammonismu§  etnerfeit§,  $lrmut  unb  Ausbeutung 
beS  Firmen  anberfeitS  §u  förbern. 

Man  toirb  ber  allgemeinen  Xenbenj,  meiere  in  biefen  @t* 
örterungen  gnm  AuSbrude  fommt,  eine  gemiffe  ©gmpatfn'e  ja  ntctjt 
oerfagen  tonnen,  ©erabe  bie  ©egeumart  empfinbet  e§  a(§  eine  ber 
oerrjängniSooIIften  unb  gefäfc)rlicr)fteri  Konfequen^en  tjoctjenimidelter 
@elb=  unb  ®rebitwirtfct)afr,  ba$  eS  burd)  fie  einer  fleinen  Minorität 
ermöglicht  mirb,  baut  itjren  ted)nifd)en  Kenntniffen  unb  Ü)rer  gejerjaft^ 
üerjen  23et)errfct)ung  beS  &rcbitöerfefjrs  bie  @efamtt)eit  in  unoer* 
t)ä[tnismäJ3iger  SBeife  ausbeuten,  allein  e£  ift  ebenfomenig  51t 
oerfennen,  baf$  $ß(ato3  Sßorjdjfäge  gur  2krt)ütung  unb  Teilung 
biefes  fokalen  ÜbdZ  in  feiner  Sßeife  ausgereift,  fonbern  ibeotogifdje 

x)  2öer  ©etb  auf  $in3  au^teifyt,  bem  foü  ber  (Sdjutbner  nidjt  einmal 
mefjr  ba§  Kapital  §urücf§u§at)ten  brausen.  Leg.V  742  c.  ^tfjnlict)  fdjon  im 
„Staat",  roo  e§  für  roünfd|en§tt)ert  erftärt  tuirb,  bafj  bie  Eingabe  oon  ©etb* 
barfeljen  nur  auf  „eigene  ©efafjr"  erfolgen  follte.   556b. 

2)  Leg.  XI  915  d. 

3)  Seljr  bejeidjnenb  für  biefe  Senbenj,  ben  Sauf  müglicfjft  bem  Saufet) 
311  nähern,  ift  bie  2(rt  unb  äBeife,  roie  s£(ato  an  ber  eben  genannten  Stelle 
öon  einem  „Gintaufcfjen  burd)  ftauf  ober  s-8er!auf"  furid)t. 


III.  3.  Angriffe  b.  ©oaialpljifoj.  auf  bie  ©runMagen  b.  nnrtfd).  sJted)t3orbn.  585 

Xräume  eines  fo^iafpotitifcrjen  2lbepten  finb,  ber  feine  2Bünfd)e  unb 
Hoffnungen  an  bie  ©teile  ber  Realitäten  fettf,  menn  aud)  ber  fttvtd 
$tatos,  ftabite  unb  geregte  Söertoerrjältniffe  gu  erzeugen,  unan* 
fedjtbar  ift. 

Um  fo  auffatlenber  erfdjeint  es  bei  biefem  uto^tjctjen  Grjarafter 
feiner  Xrjeorie,  baf}  bie  21nfidjten  ^ßtatos  über  @üterumfa|  unb  @etb= 
oerfefjr  nicr)t  etroa  in  abgefcfjmäcrjter,  fonbern  et)er  in  nod)  rabi= 
faferer  gaffung  bei  einem  fünft  fo  nüchternen  Genfer  unb  fdjarfen 
93eobact)ter  fogtaI*öfonomifd)er  (£rfd)einungen,  mie  2triftotetes,  tnieber= 
feljren.  2öie  gemattig  mujs  bie  antifapitaliftifcrje  Sßemegung  gemefen 
fein,  meld)  tiefen  unb  uadjrjattigeu  (Sinbrucf  mufe  ber  ©ebaufe  einer 
einfcrjueibenben  Umroanbtuug  ber  beftetjenben  2ßirtfd)aftsorbnung  in 
ben  (Gemütern  ^tnterlaffen  tjaben,  menn  felbft  ein  fo  gearteter  Genfer, 
ber  in  ber  grunbtegenben  grage  oer  Eigentumsorbnuug  fid)  nie 
in  ber  S&eife,  mie  ^ßlato,  üom  Söoben  ber  2öirl(id)!eit  entfernte,  — 
menn  2lriftotefes  in  feiner  Kritif  ber  Äonfequen^eu  ber  priüat= 
roirtjctjaftltcrjen  Recfjtsorbuung,  in  feinen  2lnfcrjauungen  über  ben 
©üterumfatj,  über  bie  freie  Äonfurrenj,  bie  ©elbmirtfcfjaft  unb  bie 
Kapitalrente  fid)  nicf)t  nur  an  ben  ©ebanlengang  ^ßlatos  enge  an^ 
fd)tof3,  fonbern  über  benfelben  nod)  rjinausging! 

2lriftoteles  erfennt,  mie  ^ßlato,  ben  gortfdjritt  oon  ber  Natural- 
jur  (Mbroirtfdjaft  an,  unb  feine  Erörterung  über  bie  Entftermng 
unb  9catur  bes  (Selbes  barf  aU  eine  ftaffifdje  bekämet  merben.1) 
2)od)  fügt  er  ebeufo,  mie  $lato,  bie  prinzipielle  Sinfdjränfung  ^in^u, 
ba£  bas  ©elb  nur  gur  Vermittlung  bes  (Mterumfa^es,  nicfjt  als 
Söerf^eug  ber  „^Bereicherung"  bienen  follte.  £)er  ©eminn  aus 
ginsbartetjen  unb  fonftigen  ($elbgefd)äften  crjdjetnt  i(mt  als  burd)= 
aus  mibernatürlid)  (jidkoxa  nanu  tpiwiv),  meil  auf  biefe  SQSetfe 
bas  (Mb  felbft  bittet  bes  (Srmerbes  unb  nicfjt  ba§u  gebraucht 
mirb,  mo^u  es  erfunben  ift.  „3)emi  nur  jur  Erleichterung  bes 
Xaufdjes  tarn  es  auf,  nidjt  um  burd)  ben  Qinä  \\d)  fei  ber  «$u  oer= 
mehren."2) 

\)  «gl.  ^oliti!  I  3,  13.  1257  a  f. 
2)  ®bb.  1  3,  23.  1258  b. 


586  @r[te§  SBud).    $efla§. 

(Sbenjo  ift  eg  gang  platonifd)  gebadet,  menn  ?{riftotefe£  ein 
©innptom  ber  ©ntartung  barin  fiefyt,  baß  burd)  ©elb  unb  Raubet 
eine  nnrtfdjaftlidjc  Sätigfeit  fjerüorgerufcn  ttrirb,  bie  toefentlid)  borauf 
gerichtet  ift,  „toie  unb  mit  meldjen  Mitteln  man  beim  Um  jag  mög* 
(idjft  tuet  gewinnen  fönne".1)  @r  ftimmt  mit  $ßlato  barin  oötlig 
überein,  baß  aller  ©rroerb  fid)  auf  bie  SBefc^affung  be£  Unter* 
IjaftSbebarfeS  befdjrünfen  unb  au  ben  oernüuftigften  93ebürfmffeu 
be§  9)?eujdjen  fein  Sttaß  unb  feine  ©renge  fjaben  muffe;2)  ba$  ba= 
fyer  bie  gange  tatfädjtidje  (Sntroicffung  be£  SanbelS  eine  oermerflidje 
fei,  meil  er  in  ber  Verfolgung  feinet  ^iefeS  eine  foldje  ©djranfe 
uidjt  anerfennt,  fonberu  auf  „unbegrenzten  ©elberraerb"  btbadjt  ift.3) 

S)a  ber  „maljrfjafte"  ^Heid)tum  nad)  ber  Slnfidjt  be§  2lriftoteIe3 
nur  in  bem  für  ba3  Seben  Sßotroeubigen  unb  ^ü^fidjen  befteljt 
unb  baZ  für  ein  oernunftgemäßeS  SDafeiu  genügenbe  9ftaß  etne§ 
foldjen  95efi|e§  nidt)t  in£  Unenbtttfje  gefjt,4)  fo  tritt  2triftotefe£  bem 
au§  §anbel  unb  ($elbge|d)äft  entfterjenben  9^eid)tum,  ber  feiner 
9Zatur  nad)  ofjne  Qiel  unb  ($renge  ift,5)  ebenjo  feinblidj  entgegen, 
mie  ber  ptatontfdje  (Sozialismus. 

2)em  „naturgemäßen"  ©ütererroerb,  beffen  giet  bie  Söefrte* 
bigung  beS  naturgemäßen  SBebarfeS  (oixovojutxij,  fj  jzsqI  tv\v  TQo<pr\v), 
rotrb  a(§  naturtoibrig  bie  ©elbertoerbSfunft  (xQinuauonmj)  gegen* 
übergeftedt. 

SDiefe  auf  baS  (Mb  als  fotdjeS  gerichtete  ©Refutation  tritt 
guerft  „in  gang  einfacher  ©eftalt"  (äjiXcbg  l'ocog)  auf  im  ®tein= 
Ijanbel,  füäter  „bei  oermefyrter  (Srfafyruug  fünft  Vi  et)  er".  (£)ie 
Agiotage!)  TObann  fjanbett  es  fiel)  bei  bem  Umfag  nid)t  meb,r 
bloß  um  bie  2lnfd)affung  beS  §auSbebarfeS,  fonberu  um  ein  auf 
ben  meiften  Profit  gerichtetes  ©Refutation 3 gef  djäft.  2ln  bie  ©teile 


*)  @6b.  I  3,  15.  1257  b:  Jioßsv  xai  Jiwg  fiexaßakXofjievov  irleiorov  jioiijosi 

KEQÖog, 

2)  8  f.  1256b. 

3)  17.  1257:  xai  ravzijg  xtjg  /Qtjfiartorixrjg  ovx  eoxi  rov  rekovg  negag. 
cf.  18:  —  nuvrsg  yag  slg  aneiQOV  avq~ovaiv  oi  %Qi][iaTtCdfieroi  rö  vöfiiOfta. 

4j  20b.  5)  17. 


III.  3.  Stilgriffe  b.  SojialpljUoj.  auf  bie  ©runbtagen  b.  mirtfd).  3fted}t§orbn.  587 

be§  burd)  ben  §au3bebarf  begrenzten  natürlichen  9teid)tum£  nnb 
©ütererwerbS  ift  ba%  fpefutatitie  Kapital  getreten,  ba$  ben  (Mb= 
erwerb  als  ©elbfowed  betrachtet  „unb  maßlos,  Wie  biefe  ($elb= 
bereicrjerung,  werben  bann  bie  93ebürfntffc  ber  entfeffetten  fietben* 
fdjaften,  bie  nad)  mafjtofen  23efriebigungSmittetn  beS  fctjranfentofen 
©innengcnuffeS  ftreben".1) 

2Bie  alt  bieg  ecf)t  ptatonifd)  ift,  fo  ift  eS  aud)  bie  Sßolemif 
gegen  ben  fapitaliftifdjen  auswärtigen  Iganbä,  bem  fie  mögtidjft 
enge  ©djranfen  gebogen  miffen  will.  2Iud)  ber  ariftotetifdje  ©o^ia(= 
ftaat  lägt  benfelbeu  nur  foweit  zu,  als  er  im  Sntereffe  beS  2luS= 
taufdjeS  überfdjüjfiger  &anbeSerzeugniffe  unb  unentbehrlicher,  nur 
aus  bem  2luSlanb  §u  be^ietjenber  SöebarfSgegenftänbe  nid)t  ju  um= 
gefjen  ift.2) 

£)er  §anbel  erfdjeint  aud)  rjier  in  feiner  gefd)id)ttid)  getoor* 
benen  @eftatt  toefentttdij  als  ein  ^arafit  ber  SSolfSwirtfdjaft,  beffen 
£ätigfeit  gur  ^ßrobuftion  nict)t^  hinzufügt,  fonbem  immer  nur  für 
ben  einen  gewinnt,  was  fie  ben  anbern  nimmt.3) 

33ei  biefer  21uffaffung  fann  eS  uidjt  zweifelhaft  fein,  baß 
2lriftoteleS  aud)  üom  ©tanbpunft  feinet  ®efettfd)aftSibeatS  aus  bie 
möglidjfte  Unfdjäblid)madjung  ber  „uaturwibrigen"  Stenbenzen  beS 
«gmnbetS  forbern  muffte,  wenn  wir  aud)  nidjt  wiffen,  wie  er  fict) 
bie  Sßerroirflidjuug  biefer  gorberung  badjte.  9te  foöiet  ftelft  feft, 
ba%  er  bie  $Infid)t  ^tatoS,  als  fönne  ber  gewerbsmäßige  §anbet 
bis  gu  einem  gewiffen  ®rabe  mit  ber  (Strjif  in  (Sinflang  gebradft 
werben,  nict)t  geteilt,  alfo  tatfäd)tid)  eine  nodj  abtetjnenbere  «Haltung 
gegen  ben  §anbet  eingenommen  rjat,   als  es  ^ßlato  wenigftenS  in 


!)     19. 

2)  3)er  ariftotelifctje  6o§iaI[taat  begnügt  fid)  mit  biefem  2Iu3taufd)  für 
ben  eigenen  SSebarf ;  er  „gibt  ficf)  nidft  511m  9Jtarft  für  anbere  tjer",  weit  e§ 
babei  nur  auf  Vereiterung  abgefefyen  luä're.  2(n  „foltfjer  ©eminnfucfyt"  fott 
er  fein  Seit  tjaben.   IV  5,  5.  1327a. 

3)  9?ur  fo  ift  e§  meines  @rad)ten§  511  oerftcfjen,  menn  bie  auf  ben 
b(of$eu  SpaubetSgenrinn  beregnete  (£rmerb£fuuft  getabelt  mirb,  meil  fie  „ov 
xaxa  cpvoiv,  äkl1  uji'  allrjloiv  iotiv"  (23.  1258b). 


588  ©r[te3  Söud).    sMaZ. 

feiner  legten  fo3ia(=politifd)en  ©cfjrift  getan  rjatte.  Unb  eS  ift  biefcr 
SßejfimiSmug  öon  ben  genannten  ^rämiffen  aus  ja  jerjr  begreiflid)! 

333er  als  Csbeal  einen  Verfeljr  oor  öligen  rjat,  ber  nur  um 
beS  „roafjren  Vebürfniff  eS"  unb  beS  @ebr au cljSmerteS  bereuter 
mitten  ftattfinbet,  beut  fann  ja  im  ©runbe  nur  baSjenige  ®auf= 
gefcfjäft  als  fittttcf)  unbebenfttdj  erfdjeinen,  bei  bem  ber  (Srwerber 
bie  21bfid)t  rjat,  bie  erworbene  ©ad)e  felbft  $u  gebrauchen,  ber  Ver= 
tauf  er,  anberen  ben  ©ebraud)  $u  üerfdjaffen.  £)er  gewerbsmäßige 
§anbel  aber  fann  feiner  9?atur  nad)  nierjt  nur  tiefet  motten. 
2)enn  er  lauft  unb  öerlauft  bie  SMnge,  weit  fie  neben  bem  ©e* 
brau  d)S  wert  einen  in  ©elb  auSbrüd'baren  £aufd)Wert  enthalten. 
Vei  irjm  ift  jeber  $auf  notmeubig  jugletd)  ©öefuIatiouSfauf,  be^ru. 
=üerfauf,  b.  t).  um  beS  £aufd)WerteS  ober,  was  baSfelbe  ift,  um 
beS  (Mb  wertes  mitten.  5) er  priöatwirtfd)aftiid)e  $wed,  oer  wtt 
ben  üolfSwirtfcrjaftiicfjen  fieiftungen  beS  «JpanbelS  immer  «ganb  in 
§anb  get)t,  ift  ber  burcl)  bie  Sftealifierung  biefeS  £aufd)WerteS  §u 
er§ietenbe  ©  et  b  gemimt,  ber  ÜDceljrroert,  melier  —  um  mit  9Kar£ 
p  reben  —  burdj  bie  Verwanblung  öon  ©elb  in  SBare  unb  bie 
^üdoerwanblung  öon  SBare  in  (55elb  entfielt;  weStjalb  2lriftoteleS 
in  biefem  ©inne,  b.  fj.  öom  p r i ö a t toirtf cf;af ttierjen  ©tanbpunlt 
beS  |)anbetSgemerbeS  aus,  nid)t  unredjt  rjat,  menn  er  baS  (Selb 
baS  Clement  unb  baS  Qkl  beS  §anbetSumfa|eS  nennt.1) 

SBenn  aber  ber  gewerbsmäßige  ^anbelSbetrieb  mit  ber  Wahren 
©ittüdjfeil  unvereinbar  ift,  menn  er  feiner  magren  Xenbeng  nad)  auf 
bie  Vernichtung  jener  mirtfdjaftlic^en  (35leidt)r)eit  Einarbeiten  muß, 
meiere  SlriftoteteS  als  gefettfd)aftlid)eS  3beal  aufftettt,  fo  mußte  fic§ 
auf  feinem  ©tanbpunft  bei  einiger  ^onfequeng  bie  weitere  grage 
aufbrängen:  Sft  bie  ©fiftenj  eines  befonberen  §anbelSgewerbeS 
unter  allen  Umftänben  notmenbig,  ober  ift  nierjt  etwa  ein  ($efett= 
fdjaftSguftanb  benlbar,  welcher  bie  Vermittlung  beS  Kaufmanns 
überflüffig  mad)t? 

SBeldje  Antwort  er  freitid)  auf  btefe  grage  tjatte,  barüber 
(äffen  fiel)  f)öd)ftenS  Vermutungen  aufftetten.     Einige  Äußerungen 

l)  13,17.  1257  b. 


III.  3.  Singriffe  b.  ©ogiatpf)Uof.aiif  bie  ©runbtagen  b.  umlief).  3Red)t§orbn.  589 

ber  ^ßolitif  erraeden  tt»ot)l  ben  Wnfdjein,  a(§  ob  fid)  $lriftoteles 
oon  ber  (Sntbe^rüdjfeit  be£  ,panbel§getuerbe§  bod)  nidjt  ftabe  über* 
^eugen  fönnen.  @§  fiub  ba§  bie  ©teilen,  rao  er  eine  Slufgä^Imtg 
ber  für  bie  ©eftaltung  be§  $erfaffung£leben§  in  S3etrad)t  fom= 
menben  $olf»flaffen  gibt  nnb  in  ber  Zat  neben  beut  Sauern* 
unb  «gmnbroerferftanb  at§  britten  organifdjen  Seftanbteil  be§  ^ßo(fe§ 
bie  tjanbeltreibenbe  klaffe  nennt.1)  9lber  e§  fann  baZ  in  feiner 
2öeife  al§  entfdjeibenb  angejeljen  merben.  $)enn  2lriftotefe§  fyat 
e§  in  bem  £eil  ber  ^ßolitif,  toefdjem  bie  je  ©teilen  angeboren,  nur 
mit  ber  ^at^ologie  unb  £fyerapie  ber  beftetjenben  ©taat§*  unb 
($efellfd)aft5orbuung  gu  tun,  bereu  mirtfcr)aft(id)e  ©runblagen  er 
l)ier  at§  gegeben  Einnimmt,  ©in  23emei3  märe  atfo  nur  bann 
er6rad)t,  menn  aud)  bie  ibeale  @efelljcrjaft3orbnung  be§  „beften" 
©taate£  einen  bejonberen  §anbe(§ftanb  fennen  mürbe. 

9?un  ftetlt  ficf)  aber  bei  näherem  Qufeljen  °*e  bebeutfame, 
bisher  merfmürbigermeife  böllig  überfeine  Zatfadjt  l)erau3,  bafc 
s2(riftotele3  bei  ber  mieberrj  ölten  3(ufjäü)lung  ber  tiotfömirtfd)aftlid)en 
$orau£Jet5itngen  unb  ber  mirtjd)afttid)en  Berufe,  orjne  meldje  aud) 
fein  befter  &taat  nid)t  befter)en  fann,  baZ  §anbel3gemerbe  mit 
üölligem  ©tillfcrjmeigen  übergebt.2)  Zugegeben,  ba$  bie  eine  ober 
bie  anbere  biefer  5lufoäljlungen  eine  erfd)öpfenbe  Überfielt  oieKeidjt 
nidjt  beabfidjtigt,  fo  erfd)eiut  bod)  tiefet  öoltftänbige  ©d)tr>eigen 
berebt  genug,  kamx  e3  3ufa^  fein>  oa§  oa§  §anbel§gemerbe  ^mar 
bei  ber  (Sfjarafteriftif  ber  beftefjenben  $otf§mirtfd)aft  ausbrüdlid) 
genannt  mirb,  bagegen  bei  ber  ©d)ilberung  ber  mirtjcfyaftlicfjen 
©runblagen  be§  8beatftaate3  —  unb  baZ  an  brei  oerfdjiebenen 
©teilen  —  gän^ltcr)  ignoriert  mirb?3)    SBenn  l)ier  aber  bie  2lbfid)t 


1)  VI  4,  1.  1291b.   SSgl.  VII  4,  3.  1321a. 

2)  IV  8,  1.  1328  b:  öeT  äga  yewgycov  r  eivai  TcAfjdog,  oi  Ttagaansva^ovoi 
Ti]v  tooepip',  y.al  JE/vizag,  y.al  xo  (.u'v/iuov  y.al  ro  evtzooov  y.al  ugsTg  y.al 
xgirag  Ttor  ötxalcov  y.al  ov^rpEoovron'.    cf.  7,  4  unb  9,  1.  1329  a. 

3)  5>te  (Srtüäfynung  eineä  9Jlarfte§  bemeift  nichts.  (Selbft  in  bem 
fommuntftijrijen  Utopien  be3  XfjomaS  9ttoru3  gibt  e§  SKarfte,  obtt>of)I  f)ier 
üon  einem  ptioatmirtjcljafttid)  organifierten  £mnbet  nid)t  bie  3Rebe  fein  fann. 


590  ®rfte§  Eitel).    £efla£. 

unoerfennbar  ift,  fo  bleiben  nur  ^toei  SD^öglid^feiten:  enttoeber  §at 
ber  ariftotelifdjen  ©o^iaitfyeorie  in  ber  Zat  ber  ©ebemfe  öor* 
gefc^Vüebt,  bie  ©ütermelt  burd)  bie  Berftaatlidjung  be£  |jaubel3 
oon  allen  Sftittetsperfonen  31t  befreien,  ober  iljre  Xenbenj  ging 
roenigftenS  baljin,  bm  gewerbsmäßigen  Raubet  in  eine  für  ben 
©ejamtdjarafter  ber  Bolföroirtfdjaft  mögtidjft  bebeutungStofe  Stelle 
^erab^ubrücfen. 

SDodj  fei  bem,  tnie  irjm  roolle!  fooiel  gerjt  aus  allem  tjeroor, 
baß  bie  Benoirflicrjung  ber  ariftotelifdjen  fotoorjl,  roie  aud)  ber 
platonifdjen  Stt)eorie  tatfäcrjtid)  eine  metjr  ober  miuber  rabifale 
ßerftörung  be£  §anbet3  bebeutet  l)ötte.  Sd)on  bie  2luffaffung 
oon  ber  (Stellung  be§  ©etbeS  in  ber  SBolföttnrtfdjaft  muß  ju 
^onfequen^en  führen,  bie  geeignet  finb,  ben  £eben*nerö  be£  «gmnbetS 
§u  lähmen. 

Qxvax  t)at  Slriftoteles  nicr)t  fo  unrecht,  roenn  er  fagt,  ba$  bie 
gunftion  beS  ®elbe§  mefentticfj  in  ber  Vermittlung  unb  fc 
leicrjterung  be£  StaufcijeS  befielt,  unb  ba$  eine  Summe  oon  ®elb= 
ftüden  an  fid)  leine  ,3wfen  erzeugen,  fid)  alfo  aud)  nid)t  felbft 
burd)  ben  Qm%  üermeljren  lönne.  allein  e£  roirb  babei  über* 
fel)en,  ba§,  tnenn  aud)  ba§  @elb  nid)t  felbft  unb  unmittelbar  pro* 
bufttü  ift,  e§  bod)  für  feinen  Befi|er  mittelbar  baburd)  probultio 
iu  roerben  oermag,  ba$  e§  irjm  bie  Aneignung  oon  (Gütern  er= 
mögtidjt,  bie  §um  ©rroerb  unb  gut  ^robultion  neuer  @üter  bienen 
fönnen.  @§  roirb  baljer  aud)  oerlannt,  ba%  roenn  burd)  Über* 
laffung  oon  <55elb  an  einen  anberen  biefem  bie  9)cöglid)feit  üer= 
fdjafft  roirb,  fid)  in  ben  SBefig  oon  (SrroerbSüermögen  unb  $ro* 
buftionSmitteln,  b.  t).  eines  Kapitals  ju  feigen,  ber  ^)arleit)enbe 
einen  morjlbegrünbeten  5lnfprud)  auf  bie  Beteiligung  an  bem  (Sr* 
trage  biefeS  kapitales  erhält.  2)ie£  leugnen  Reifet  aber  nid)t§ 
anbereS,  als  ba£  £)arlerjen£gefd)äft  felbft  befeitigen,  bie  ©ntttrieflung 
alles  ®rebite§  unb  bamit  bie  roirtfd)aftlid)e  SeiftungSfärjigtot  aller 
berjenigen  unterbinben,  metdje  barauf  angetoiefen  fiub,  fid)  ba% 
für  bie  Betätigung  itjrer  5lrbeit§fraft  unb  ifyreS  Unternehmung^* 
geifteS  nötige  Kapital  auf  bem  SBege  be§  ßrebiteS  311  üerfd)affeu. 


III.  3.  Angriffe  b.  Soaiatprjifof.  auf  bie  ©runbtagen  b.  mirtftf).  9tecrjt§orbn.  591 

2Sa3  mürbe  aber  ber  |janbef,  beffen  «Seele  @$elb  unb  ®rebit  tft,  in 
einem  üolföttrirtjrfjaftüdjen  ©Aftern  bebeuten,  tne(d)e3  bie  sJkobufttoität 
ber  Arbeit,  bie  ^apitatbilbuug  nnb  =tiermet)rung  in  biefer  2Beife 
lähmen  würbe? 

Wlan  ift  öielfad)  geneigt,  bie  Söeite  be§  2lbftanbe3  ^n  unter* 
fd)ä($en,  meldjer  bie  gefdjüberte  p(atonifd)=ariftote(ifd)e  2öirtfdjaft3= 
tt)eorie  öon  ber  tatjädjtidjen  ©eftaltung  be§  ßeben§  trennte.  Sftan 
fietjt  in  ifyr  ein  Samptom  be3  relativen  ,3urüd6teiben3  ber  antuen 
$o(fönnrtfd)aft,  ber  fittlidjen  @eringfd)ät$img  unb  be§  äftifctrauenS, 
mit  meinem  ber  Raubet  bei  geringer  entmidetter  Äuttur,  rao  man 
feiner  üertyäftniSmäfjig  weniger  bebarf,  ftet§  betrautet  ^u  »erben 
pflegt.  (Sbenfo  f  ollen  bie  Angriffe  auf  bie  3in3barfeit  oe^  3)ar= 
tef)en§  roefentlid)  ber  Hefter,  einer  geringen  5lu§bilbung  ber  Kapital* 
tuirtfdjaft  unb  ber  fyiermit  unüermeibtid)  oerbunbenen  Abneigung 
gegen  ba%  3iusnel)meu  fein.1) 

allein  mie  wenig  gutreffenb  erfdjeinen  bod)  biefe  SBorftellungen 
angefid)t3  ber  tatfäd)lid)en  ©ntttncflmtg  ber  bamaligen  SBolfötoirt* 
fdjaft!  S8ei  itjrer  ®leinl)eit  roaren  biefe  Staaten  frü^eitig  barauf 
angemiefen,  widrige  ©egenftänbe  be£  23ebürfniffe§,  tneldje  bie  un= 
oermeiblid)  einseitige  s$robuftion  eines  fo  engen  ©ebiet§  nid)t  51t 
liefern  oermod)te,  oon  auStoärtS  «$u  be§iet)ert.  5ll§  ©egentoert  Ratten 
fie  5unäd)[t  bie  (Srträgniffe  itjrer  ßanbmirtfdjaft  $u  bieten,  SSein, 

!)  ©0  erflärt  5.  33.  93öt)m=23amerf,  Kapital  unb  £apitalaut§  1  17,  bie 
ariftotelifcfje  s21nfd)auung  au§  einer  „bem  3)arlc!^cn§jin§  äufterft  mifjgünjrigen, 
in  ber  geringen  Qnitroitftung  be§  ilrebitroefenS  mefyr  ober  minber  begrünbeten 
allgemeinen  ;3eitftröntuug".  9Utf  einer  äfmiierjen  (Sinfeitigfeit  beruht  e§, 
tnenn  Simmet  in  feiner  geiftüotten  Schrift  über  fokale  Differenzierung  (©.  125) 
bie  2(nfid)t  aiBfpricfjt,  ber  „fanget  an  Arbeitsteilung"  tjabe  im  t)ettenifd)en 
2Birtfd)aft§teben  eine  folrf)e  Reibung  groifcf)en  ben  ^anbeltreibenben  ergeugt, 
ba$  bie  Gräfte  Don  bem  eigentlichen  ttnrtfdjaftlidjen  giet  ber  „93efiegung  be£ 
CbjcftS"  gan$  einfeitig  auf  bie  „perföntidje  93efiegung  ber  3Jtitbetoerber"  ab' 
geteuft  morben  feien,  unb  c§  feien  bafjer  bie  gried)ifd)en  ©o^ialpolitifer  gu 
bem  Urteil  berechtigt  getuefen,  bafj  ber  eigentliche  faufmännifdje  Söeruf 
bem  ©taatstoefen  berberblid)  unb  nur  ber  Sanbbau  ein  gegiemenber  unb 
geredeter  (Srtoerb  fei,  bafc  nur  btefer  feinen  9?u£en  nid)t  üon  9Jcenfd)en  unb 
bereu  Beraubung  näfjme! 


592  @rfte§  93ud).    £efla§. 

DI,  SSotle  ufm.,  bie  fdjon  fel)r  frürje  als  ©egenftanb  ber  SDtoffett* 
ausfuhr  unb  eines  meit  ausgebeizten  $erferjreS  erfreuten.  9hm 
maren  aber  ber  Steigerung  ber  lanbnrirtjdjaftlidjen  ^robuftion 
naturgemäß  metjr  ober  minber  enge  ©renken  geftecft  unb  barjer 
bte  t)etlenifcr)e  ©tabtftaatmirtfdjaft  redjt  eigentlich  auf  biejenigen 
Xättgfetten  rjtngemiefen,  bie  einer  größeren  AuSbetymmg  färjig  maren, 
als  bie  Agrikultur,  b.  §.  eben  ($emerbefleiß  unb  §anbel. 

Am  früt)eftett  unb  intettftoften  tritt  biefe  ^enben^  ba  tjeroor, 
ino  einerfeit»  ber  23oben  an  Sanbbauprobuften  mettiger  ergiebig 
mar,  bagegen  mistige  9^ot)ftoffe  für  bte  3ttbnftrie,  3.  23.  Xon=- 
unb  ©rglager  ufm.,  barbot  ober  mo  eine  günftige  $erM)rSftellttng, 
befonberS  bie  Sage  am  Speere,  bie  (Snttnidlung  ber  ©djiffatjrt 
begünftigte,  mie  eS  an  §at)llofen  Crten  ber  rjellenifcfjen  SSelt  ber 
Jall  mar.  «gier  mar  —  bei  ber  ausgeprägten  Begabung  ber 
23et>ölferung  —  ber  ®eim  ^u  einer  .ganbetSgröße  gegeben,  mie  fie 
auf  @runb  ät)nücr)er  SSertjältntffe  ben  ^öm^iern,  fpäter  ben 
SBenetianem,  ©enuefern  unb  §ntlänbern  §uteil  gemorben  ift.  Sitten 
mächtigen  Anreig  in  berfelben  SRtdjtung  enthielt  bie  attßerorbentlicrje 
3unarjtne  ber  23eoölferuttg,  bie  tu  ber  folonifatorifdjen  Ausbreitung 
beS  §ellenentumS  einen  fo  großartigen  AuSbrud  gefunben  r)at. 

3n  ber  %at  beginnt  bie  merkantile  ©ntmidtung  ber  rjellenifdjen 
Äuftenftaaten  bieSfeitS  unb  jenfeitS  beS  ägöifcfjen  leeres  bereits 
in  einer  3e^^  toelcrje  meit  jenfeitS  ber  beglaubigten  ($efd)id)te 
liegt,  ©djon  im  achten  3af)rl)Uttbert  ift  ein  umfaffenbeS  ©tjftem 
üon  §anbe(Smegen  unb  «ganbelSoerbinbuitgeit  gefdjaffen,  an  bereu 
(Srmetterung  unb  SSerüoüfommnung  mit  uttabläfftgem  @tfer  ge= 
arbeitet  marb.  SDiefeS  3ärje  unb  ^ietbemußte  ©trebett  fct)uf  eine 
Sßettfjanbeföfonjunftur,  tnetdje  eS  ermöglichte,  bie  SBaren  ber  ent= 
fegenften  ^robuftionSgebiete:  bie  SuyuSergeugniffe  ber  alten  Shtttur 
länber  beS  DftenS,  mie  bie  für  bie  ©utmicfluug  ber  tjeimijdjeu 
3nbuftrte  unb  für  bie  ©rnärjruug  einer  ^aljlreidjeu  gemerblic^en 
23eoötferung  fo  mistigen  9iaturprobufte  ber  norbtfdjeu  Sauber  iit 
9Jcaffe  unb  mit  ber  nötigen  SKegetmäfjigfeit  ju  bejieljen,  eine  SGöeIt= 
fyaubelsfonjuufrur,    me(d)e   ben   Sr^eugttiffett   ber   t)eimtfd)en   s|>ro 


III.  3.  Angriffe  b.  (Bo%\alpfy\lo\.  auf  bie  ©runbtagen  b.  tüirtfd».  ^edjtSorbn.  593 

buftion  ein  $lbfa|gebiet  eröffnete,  baS  oon  bem  innerften  2Binfel 
beS  ©djtüar^en  Speeres  bis  zum  Sltlantifdjen  Djean  reifte. 

Sßeldje  SBebeutung  fo  gerabe  bie  merkantilen  Sntereffen 
gewannen,  baS  §eigt  neben  bem  frühzeitigen  Übergang  üon  ber 
9?aturat=  §ur  @elbroirtfd)aft  bie  fommerzietle  Sfttüaütät,  roie  fie 
fd)on  in  alter  $eit  in  förmlichen  §anbetSfriegen  nnb  in  frtebltdjen 
SBcranftaltungen,  5.  95.  ben  —  an  bie  Kauffafyrertjöfe  ber  Raufen 
erinnernben  —  gaftoreien  in  9caufratiS  zutage  tritt.  2)aS  geigt 
baS  (Smporfteigen  beS  §anbelS*  nnb  ©etoerbeftanbeS  §nr  politifcfjen 
äJcadjt,  bie  (Snttmcclung  ber  Kapital*  nnb  ©elbfjerrfdjaft  {xQWaxa 
XQTjfjLax  äv)]Q\  2)aS  (Selb,  ja  baS  @elb  maerjt  ben  SJcann!  @in 
Söort,  baS  ganz  an  baS  amerifanifd)e  to  make  mony  erinnert). 
SBie  t)at  enblid)  baS  M)en  beS  fünften  3at)rt)unbertS  bie  ffllacfyt* 
mittel  feines  SReicrjeS  im  f)anbelSpolttifd)en  3ntereffe  auszubeuten 
gemußt!  SSetct)  rutjelofer  §anbelSgeift  erfüllte  biefe  ©tabt,  öon 
bereu  SBerootjuern  Xt)u!t)bibe§  gefagt  rjat,  bafj  fie  immer  raftloS 
tätig,  immer  auger  ßanbeS  feien,  um  iljren  $efi£  zu  mehren,  benen 
bie  Arbeit  nidjt  Mittel,  fonbern  $xoz&  fei  nnb  bie  barjer  and)  nur 
wenig  gum  ruhigen  ©enießen  beS  Erarbeiteten  gelangten,  roeit  fie 
immer  nur  roieber  auf  einen  neuen  (Srroerb  fönnen!1) 

SDiefeS  Sitten  ift  bie  ©eburtSftätte  ber  platoutjdj=artftoteltjdjen 
ÜEBirtfdjaftStrjeorie!  @tn  SBeftrjanbelSemporium,  roo  ftcf)  auf  ber 
©runblage  einer  entmidelten  @elbtoirtfd)aft  ein  trjat)rt)aft  inter= 
nationales  SßerferjrSteben  entfaltete,  ein  ©tapefpla^,  roo  bie  ©rzeug= 
uiffe  faft  beS  ganzen  belannten  SünberfreijeS  gufammenftrömten, 
ein  ©elbmarft,  auf  bem  bie  Konzentration  beS  Kapitals  fold)e 
gortjcfjritte  gemacht  tjatte,  baf$  öon  tjier  aus  toeitfjm  im  UmfreiS 
ber  öftlidjen  DJcittelmeerroett  bis  zu  ben  fernften  überfeeifdjen  s^lä^en 
regelmäßig  beträchtliche  §anbelStapitalien  oorgefdjoffen  rourben. 

2Bie  fann  man  tjier  an  bie  $errjältniffe  beuten,  tuetdje  baS 
früfje  „Mittelalter"  ber  Golfer  cfjarafterifiert,  roo  ber  ^robuftiü* 
frebit  roenig  entroidett  ift,  roo  alle  2)artet)en  nur  fonfumtio  unb 


x)  I  70. 

ü.^öfylmann,  ©efd). b. fojiatert  £frage  u.b.So3taIt3mu§  i.b.antifcnSßelt.  I.        38 


594  @rfte^  Sudj.    £eüa£. 

meift  Sftotbarlefyen  ftnb,  roo  ber  ©laubiger  geroöfmlid)  reid),  ber 
(Scrjulbner  arm  tft  urtb  baljer  ber  Qu\z  als  getjäjfige  Ausbeutung 
bes  Armen,  bie  Unentgeltlidjfeit  ber  £rebitgeroärjr  in  ben  SBertjält* 
niffcn  felbft  begrünbet  erjcrjeint? 

SBeld^e  gülle  oon  Kapital  nafym  in  ber  gemerbreicrjen  rjelle* 
niftfjen  SBelt  bie  in  Dielen  3^eigen  jum  fapitaliftifdjen  (Großbetrieb 
unb  ^u  fabrifmäßiger  SDcaffenprobuftion  entmicfelte  Snbuftrie  in 
Anjprucf),  bie,  roie  g.  33.  bie  ©emebeinbuftrien,  ben  23ebürfniffen 
eines  rjocrjgejtetgerten  £u£us  ebenfo  roie  bem  SJcaffenfonfum  bes 
gemeinen  Cannes  bienten  unb  —  banf  ber  fortgeschrittenen  Crgant* 
fation  bes  «gmnbets  —  irjre  (Srjeuguiffe  über  brei  SSeltteile  t>er= 
fanbten!  §at  es  etroa  rjier  in  ben  3entren  oe^  §anbels  unb  ber 
^robuftton,  roo  ber  einzelne  in  ber  Ausberjnung  feines  ©eroerbe= 
betriebet  rectjtttcr)  einen  ferjr  freien  ©pielraum  t)atter  an  bebeutenben 
geroerblidjen  Unternehmungen  gefehlt,  roefcrje  fremben  kapitales 
beburften? 

Ober  bot  etroa  bie  ßanbroirtfcbaft  roeniger  (Gelegenheit,  ficf) 
mit  Kapital  ^u  befruchten?  in  einer  Qtit  ber  intenfioften  ©arten* 
fultur  unb  bes  fpefulatioen  Anbaues  oon  §anbelsgeroäd)fen,  roie 
3ßein,  Öl  ufro.,  bie  ebenfalls  einen  Sßeltmarft  bejahen?  Unb  mar 
nic±)t  ber  53oben  felbft,  nacfjbem  bie  feine  Veräußerung,  Teilung 
ujro.  rjemmenben  geffetn,  bie  ©ebunbenljeit  unb  @efd)toffenl)eit  ber 
Sanbgüter  feit  3arjrl)unberten  befeitigt  maren,  längft  ein  ergiebiges 
gelb  für  bas  fpefulatioe  Kapital  geroorben?  ©tfjuf  t)ier  nict)t  ber 
mit  ber  DJcobilifierung  bes  (Grunb  unb  Kobens  ftetig  fteigenbe 
S5erfet)r  in  ©runbftücfen,  ber  ben  23oben  felbft  gur  Sanbetsroare 
macrjte,  bie  burd)  bie  freie  Xeilbarfeit  bem  @rben  auferlegte  9ßot* 
roenbigfeit,  ÜDtiterben  abzufärben,  u.  bgl.  m.  zarjllofe  Veranlaffungen 
3U  Anlegen,  um  Sänbereien  ankaufen  ober  als  (£rbe  übernehmen 
3U  fönnen?  Sßelcfje  Kapitalien  mußte  enblirf)  ber  Auffdjroung  bes 
§anbels  unb  bes  @elbgefd)äftes  flüffig  madjen,  meines  bie  @eele 
biejes  t)od)entroidelten  3ßirtfd)aftslebens  bilbete! 

3Ber  ficf)  prinzipiell  auf  ben  $oben  biefes  SSirtfdjaftstebens 
ftetite  unb  ben  33ebürfniffen  besjelben  geredjt  merben  roollte,  ber 


III.  3.  Angriffe  b.  ©oaiatpljüof.  auf  bic  ©nmblagen  b.  nrirtfdj.  9f*ed)t3orbn.  595 

fonnte  ben  fpefulatioen  §anbel3geminn  unb  ben  Seitens  an  ftct) 
unmögtid)  als  ungerecht  unb  als  Übervorteilung  öerroerfen.  Unb 
in  ber  Xat,  roenn  man  bie  in  ben.  eigenen  Erfahrungen  unb 
bem  eigenen  ^Bitten  beS  roirtfdjaftlid)  tätigen  Golfes  murgelnben 
Anfcfjauungen  ber  sßragiS  unb  ben  ©eift  beS  ganzen  $erfel)rSred)teS 
ins  Auge  faßt,  in  roeldjeu  bie  gur  $errfct)aft  gelangten  Anfidjten 
üon  ben  ®egenftänben  unb  Mitteln  beS  SSerfetjre§,  oom  materiellen 
©üterleben  überhaupt  itjrert  AuSbrud  fanben,  fo  erfd;eint  bie  grage 
§u  ^ßlatoS  3e^cn  löngft  in  mobernem  ©inne  entfetteten. 

SSir  finben  in  ben  3nbuftrie=  unb  §anbelSftaaten,  roie  3ttt)enf 
ein  ®rebit*  unb  $anfroefen,  baS  —  bei  aller  Antipathie  gegen  bie 
ttmdjerifctje  Ausbeutung  teSfelben  —  baS  größte  gefcf)äftltcf)e  $er= 
trauen  genoß  unb  infolgebeffen  ber  3iuSoerfet)r  ein  fo  allgemeiner 
unb  regelmäßiger  mar,  ba§  tt)n  aud)  bie  ©efefcgebung  längft 
rücftjattloS  anerfannt  t)atte.  Unb  tiefe  gefet^licrje  3insfreil)eit 
erfetjetnt  um  fo  bebeutfamer,  roenn  man  bie  §öt)e  beS  üblichen 
3inSfußeS,  überhaupt  ber  ©eroinne  aus  probuftiti  angelegten 
gonbs  in  33etract)t  gietjt,  roeldje  bie  Ausbeutung  beS  ©cfjroacfjen 
burd)  baS  Kapital  in  r)or)em  ©rabe  begünftigte  unb  nur  $u  ge^ 
eignet  mar,  9Jäßftimmung  gegen  alle  merfantile  ©pefutation  §u 
erzeugen. 

3Sie  bie  für  bie  ^ßrarJS  beS  SßerferjreS  unb  für  bie  @efe|= 
gebung  maßgebenbe  AnfdjauungStüeife  baS  3iuSproblem  auffaßte, 
bafür  ift  überaus  begeictjnenb  ber  Umftanb,  baß  bie  griedjifcfje 
@efd)äftSfprad)e  ben  ftapitatynS  zöxog  nennt,  baS  „©eborene", 
benfelben  alfo  aus  einer  bireften  roert^eugenben  ®raft  beS  ©elt= 
fapitalS  ableitet,  neben  ber  ber  gaftor  Arbeit  als  üerfcrjroinbenb 
fleht  oöllig  außer  act)t  getaffen  mirb.  2)er  ©elb^nS  tjat  für  biefe 
SßorftetlungS  weife  feinen  ©ntftefyungSgrunb  einfad)  barin,  ba%  baS 
ßeitjfapitat  ifjn  gemiffermaßen  felbft  erzeugt,  fo  baß  jebe  roeitere 
grage  na  et)  ber  23eredjtigung  beS  burd)  ben  3iuS  bem  ^apttaliften 
jufaflenben  StfterjrroerteS  oollfommen  gegenftanbStoS  roirb.  (Sine 
Auffaffung,  roeldje  fictj  auf  baS  engfte  mit  toeitoerbreiteten  mobernen 
^apital^inSttjeorien   berührt,   bie  bem  Kapital  in  gan§  är)nlict)er 

38* 


596  ©r[te§  23ud).    §etto§. 

Söeife  eine  „aftioe  9Me"  guf ^reiben,  ben  9fteb,rmert  ol)ne  voettere 
Qtoifdjenmotioierung  cm§  ber  orobuftroen  ßraft  be£  $apital§  tyer* 
oorgerjen  (äffen.1) 

Äann  e§  einen  einfdmeibenberen  ©egenjalj  geben,  al§  gmifcrjen 
ber  p(atonifct)=artftotelif(f)en  Sefyre,  roeldje  faum  eine  mittelbare 
sßrobuftimtät  be§  @elbe§  anerfennt,  unb  biefe  in  SSolföttrirtfdjaft 
nnb  fRed)t  gum  6iege  gelangte  2lnfd)auung,  rrjelct)e  ba§  ©elbfapttal 
of)ne  toeitere£  al§  eine  originäre  (Mterquelle,  al§  eine  felbftänbige 
sßrobufttüfraft  rjinftellte,  beren  SGBirfen  oollfommen  gleichartig  mit 
ber  Arbeit  be3  äftenfdjen  erfdjien? 

tiefer  grelle  Äontraft  gtuifdjen  bem  ©tanbpunft  ber  fokalen 
£rjeorie  nnb  ben  2lnjd)auungen  ber  Sßrajte  geigt  rect)t  beutlidj, 
mie  gang  anberg,  als  bisher,  mir  bie  gefd)id)tlicf)e  (Stellung  jener 
^irtfcfjaft£pl)ilofopl)ie  gu  beurteilen  tjaben.  ©ie  ift  nict)t  ber  ben 
tatfäcfjlidjen  3uftönben  unb  Söebürfniffen  met)r  ober  minber 
entfpredjenbe  5Iusbrud  einer  relatiü  niebrigen  ©tufe  ber  VßolU* 
roirtfd)aft,  fonbern  melmetjr  baZ  (£rgeugni3  einer  Sfteaftion  gegen 
bie  $lu§tt)üd)fe  einer  l)od)entmidelten  oolfömirtfcrjaftlicrjen  Kultur, 
einer  ber  gangen  tatfäcrjlicrjen  @eftaltung  be§  SBirtfdjaftslebenS 
pringtpiell  feinblidjen  Söeltanfdjauung. 

üftidjt  med  ba$  mobile  Kapital  a(8  ^robuftionämittel  nod) 
menig  gu  bebeuten  gehabt  t)ättef  fonbern  im  (Gegenteil,  meil  burct) 
bie  (Sntroicflung  ber  fapitaliftijdjen  <55eIbtDirtfdt)aft  ba§>  <55elb  eine 
bominierenbe  üDtacrjtftellung  gemonnen,  meil  ber  9ftateriali§mu§ 
biefer  ©elbrjerrfdjaft  gu  einer  übermäßigen  äßertfdjäfcung  ber  äußeren 
@üter  unb  oor  allem  be3  @elbe§,  al§  be§>  inbegriffen  aller  ($üter, 
gu  einer  raftlog  gierigen  5ogb  nad)  ©eminn  unb  @enuß  geführt 
rjatte,  fonnte  fid)  ber  ebetften  ©eifter  ber  ©ebanle  bemächtigen,  baß 


*)  SSenn  öon  93öt)m*93amerf  a.  a.  £).  I  134  al§  ber  Urheber  ber  Xtyeoric, 
tr»et(i)e  bie  (Sjiftenj  be£  bem  ^apttaliften  jufallenben  9ttef)rmerte3  etnfad)  mit 
ber  ^robuftiöfroft  be§  Kapitals  felbft  begrünbet,  ber  öon  93ö^m  fo  genannten 
naiöen  $robuftion§tt)eorie,  $.  33.  (Satt  genannt  nrirb,  fo  bürfte  je^t  nad) 
bem  oben  SBemerften  ber  eigentliche  Urfprung  biefer  Sljeorie  bei  ben  gried)ifcfjen 
©efdjäftsleuten  nnb  93anfier£  gu  fucfyen  fein. 


III.  3.  Angriffe  b.  SojialpfiUoi.  auf  bie  ©runblagen  b.  roirrid).  jRed)tsorbn.  597 

ba§  (Mb  burcr)  eine  roeitgehenbe  ©efdjrannmg  feiner  totrtfdj anliefen 
gnnftionen  mögltdjft  feinet  2£erte*  nnb  feiner  sDtacf)t  entfteibet 
tuerbert  muffe,  am  bem  Sgoismu*  nnb  üftatertaltsmue  [einen  §aniu= 
nabrboben  ju  entjiefjen.  dlid)t  ©eil  bet  ßrmerb  au§  .panbel  nnb 
Snbuftrie  neben  bem  £anbbau  raenig  31t  bebeuten  gehabt  batte, 
fonbern  im  (Gegenteil,  roetl  gerabe  btefer  Srroerb  bnrdi  [eine  inten* 
fioe  nnb  ertenuue  Steigerung  \u  einem  einseitigen  Übergemicfit  bet 
(Mbmad)t  nnb  ber  merfantilen  Sntereffen  geführt  batte,  bie  afö 
ein  Perr)ängni*ootler  materieller  nnb  fittücfjer  £)rucf  empfunben 
mürbe,  barnm  nuirbe  je|t  in  naturgemäßem  Ütücffcblag  ebenfo  ein* 
fettig  bem  mobilen  Kapital  ber  ®runb  nnb  93oben  afö  bat  einzig 
frucrjtbringenbe  Kapital,  a(s  bat  roertoollne  aller  QJüter  entgegen* 
gefteüt,  barnm  [oßte  [ein  Ertrag  ber  roafjrfjaft  naturgemäße  örroerb, 
[ein  SBe[t|  ber  marjre  Oieiditum  [ein.  SBeü  bie  felbft  ben  ©runb 
unb  23oben  jut  öanbelemare  madjenbe  ©elbroirtfdjaft  bie  Unter* 
fdjiebe  ju  bertiigen  broftte,  auf  benen  bie  (Munbljeit  be*  3totf§* 
unb  8taat*lebens  beruht,  barnm  nuirbe  je|t  btefer  Unterschieb 
gttrifdjen  Q3oben=  unb  (Mbfapital,  jmiie^en  SBobenertrag  unb  «panbeis* 
gemimt  um  jo  entfcfjiebener  betont  unb  ber  SBiberfprudj  gegen  bie 
junetymenbe  ^luffaugung  be§  ©runbbe[t|e§  bttrd)  ba*  (Mbfapital 
bis  ^u  ber  Jorberung  gefteigert,  ba\$  man  allen  ntcr)t  au§  ®runb 
unb  Q3oben  füeBenben  Grroerb  neben  bem  (Srunbbefig  roirtfdjaft* 
lief),  fo^ial  unb  politifdj  $ur  33ebeutungslofigfett  rjerabbrücfen  unb 
fo  bie  DJcadjt  be3  (Mbe»  brechen  muffe. 

Ter  9ftabifali$mu§  biefer  Jorberungen  begreift  fidi  nur,  roenn 
man  fie  alä  SuSjfafj  einer  allumfaffenben  fo^ial=öfonomifdien 
©efamtanfdiauung  auffaßt,  meldje  ftetS  baz  3bcal  eines  oon  bem 
93eftet)enben  met)r  ober  minber  meit  entfernten,  toabt'baft  guten  unb 
gerechten  ^nftaube*  ber  ©efeüfdiaft  im  äuge  batte,  einer  SBett* 
anicrjauuug,  bie,  toenn  nict)t  ben  30^eitfcr)eit  überhaupt,  fo  bodj 
toenigftenä  bie  s3Jtitglieber  bee  bürgerlichen  @emehttoefen§  grunb» 
jäfcltd)  in  eine  anbete  Stellung  3ur  SlitBenroett  unb  ^um  materiellen 
©üterleben  §u  bringen  münfdjte,  als  es  in  ber  SStrfltrfjfeit  ber 
gall  mar. 


598  ©r[te§  $ud).    §etla§. 

(ES  ift  mit  einem  2ßorte  ber  „foziatiftifdje"  (Sljarafter  biefer 
Soziafpbjtofoürjie,  tüeldjer  in  ben  genannten  gorberungeu  feinen 
AuSbrud  finbct.  £)at)er  tritt  and)  bereite  f)ter  biejenige  Xfyeorie, 
rüe(ct)e  an  ber  Söiege  beS  mobernen  (Sozialismus  ftanb  unb  fid) 
§anb  in  §anb  mit  it)irt  enttoidelt  fyat,  bie  t)eute  in  Angriff  unb 
Abwehr  bei  beut  Streit  um  bie  Organisation  ber  ^olfSmirtfcrjaft 
öor  allem  in  grage  fommt:  bie  KapitalzinStljeorie,  fo  bebeutfam 
in  ben  SSorbergrunb. 

3*uar  richtet  fiel)  bei  ^lato,  roenigftenS  feitbem  er  auf  ben 
Kommunismus  oerzidjten  gelernt  Ijatte,  fomie  bei  AriftoteleS  ber 
Singriff  nicrjt  wie  bei  bem  mobernen  (Sozialismus  gegen  bie  Kapital* 
reute  in  jeber  ©eftaty,  inSbejonbere  nicfjt  gegen  baS  unberaegtidje 
Kapital  unb  bie  ©runbrente.  2Benn  baS  Bürgertum  beS  plato* 
nifctjen  ÖkfetjeSftaateS  unb  beS  ariftotetifdjen  beften  Staates  öon 
mirtfcrjaftficrjer  Arbeit  unb  rüirtfcfjaftüctjen  (Sorgen  frei  nur  ber 
fitttidjen  unb  geiftigen  (Entfaltung  ber  $ßerfönfid)feit  unb  bem 
SDienfte  beS  Staates  leben,  unb  roenn  bie  (Syiftenz  biefeS  23ürger= 
tumS  auf  ben  ($runbbefii3  bafiert  merben  fotlte,  fo  mar  bie  An= 
erfennung  ber  ©runbrente  ja  unoermeiblid).  allein  fo  bebeutfam 
biefer  llnterfcfjieb  ift,  eine  gemiffe  Analogie  beiber  (Srfdjeinungen 
ift  bod)  unoerfennbar.  äöie  bie  moberne  fozialiftifcrje  Kritif  beS 
KapitalzinfeS  ber  fogenannten  ^robuftimtätStfjeorie  bie  AuSbeutungS= 
trjeorie  entgegenftetlt,  nad)  melier  ein  Xeil  ber  ($efetlfd)aft,  bie  Kapi^ 
tauften,  fid)  brotjuenartig  einen  £eil  öom  SSerte  beS  ^robufteS  an* 
eignet,  baS  ber  anbere  %äl  ber  ®efeltfd)aft,  bie  Arbeiter,  allein  rjeroor* 
gebracht  fyat,  fo  fettf  aud)  ber  antue  Sozialismus  toenigftenS  in 
Sße^ug  auf  baS  ©elbfapitat  unb  auf  ben  £)arlet)enSzinS  in  ganz 
ärjntid)er  Söeife  bem  begriff  ber  ^robuftiüität  beS  Kapitals  ben  ber 
Ausbeutung  entgegen.  3a  ber  Seir^inS  ift  it)m  unter  allen  llm= 
ftänben,  nid)t  blofe  gegenüber  ber  Arbeit,  eine  natur=  unb  recfjts= 
roibrige  Ausbeutung  beS  SJätmenfdjeu. 

Aud)  bie  all  gern  eine  £enbeuz  ber  Angriffe  gegen  ben  52eif)= 
ZinS  unb  baS  ©etbmefen,  gegen  3ttiftf)enf)an0et  un0  fre^e  ®mu 
furrenz,  oer  2Bibertoitle  gegen  bie  gelboligardjifdje  (Entloidlung  ber 


III.  3.  Angriffe  b.  ©oatdptyilof.  auf  bie  ®runbtagen  b.  mirtfd).  9?ed)t§orbn.  599 

©ejeflfdjaft,  gegen  bie  ^ongentrierung  be§  33efi£e§  überhaupt  be= 
gegnet  fiel)  mit  ben  autifapitatiftifdjen  ©runbanjdjauwtgeit  be§ 
mobernen  ©ogialiSmuS.1)  ^Diefe  Xenbeng  i[t  eine  fo  mächtige,  bafc 
^(ato  unb  2Iriftote(e§  mit  irjren  gorberungen  ber  Äon^entrierung 
be3  ®apita(3  auf  alten  ©ebieten  be§  2Birtfd)afts(eben§  entgegen* 
treten  unb  bat)er  aud)  bie  ($runbeigentum§t>err)ä(tniffe  einer  merjr 
ober  minber  rabifaten  ilmgeftaltung  im  (Sinne  mirtfdjafttidjer  $(ug= 
gleid)ung  unterworfen  miffen  motten. 

$on  ber  2lrt  unb  Sßetje,  mie  2lriftotele§  ben  llmfcrjtag  be§ 
„§au§üermögen§"  in  fpefutatioe^  Kapital,  be£  ©ütererroerbg  in 
bie  ©pefutation  auf  ben  (Mbprofit  (3in§)  analrjfiert,  tjat  ©crjäffte 
auäbrücftid)  anerfannt,  ba§  fie  „im  ®ern  bie  gange  moberne 
Shitif  be3  Kapitals",  b.  £).  bie  negatioe  Arbeit  ber  fogiaüftifcfjen 
Xrjeorien,  enthalte,2)  in§befonbere  fei  bie  ÜDfarrjdje  Werttheorie 
im  legten  ©runbe  eine  (Snttermung  au§  ber  SBudjerfrittf  be§  $tri= 
ftoteteS.3) 

@§  ift  bafyer  burd)au£  gutreffeub,  menn  ber  ©ogiaüft  ^Hob= 
bertu3  bie  ariftoteüfdje  ®rttif  ber  rf(Sr)rematiftif"  jener  Qeit  mit 
ber  mobernen  ftteaftion  gegen  bie  oon  9fxobbertu§  fo  genannte  „®apita= 
liftif"  ber  ©egentoart  öergteicrjt,  51t  roeldjer  ber  ©ogia(i£mu§  ben 
erften  Slnftofe  gegeben.  3n  ber  Xat  lieft  e§  fid)  mie  eine  einfache 
llmfdjreibung  ber  Auflagen  be§  ©tagiriten  gegen  bie  fieberhafte 
©etbfpefulation  feiner  Qeit,  menn  SKobbertuS  baZ  proprjetifcfje  2Bort 


x)  Unmittelbar  mit  ben  gejctjitberten  Angriffen  auf  ben  yo^iiaxiaixög 
unb  £anbel  berührt  fid)  3.  93.  Courier,  menn  er  btn  SSormurf  gegen  feine 
3eit  ergebt,  bafj  in  ber  je^igen  $§afe  ber  gibittfation  ber  £anbel3geift  bie 
^ßolitif  bominiere  unb  regiere;  ba$  bie  Äaufleute  in  ber  fokalen  Drbnung 
nid)t§  feien,  al§  eine  Gruppe  bereinigter  Giraten,  meldje  in  jeber  93e§iet)ung 
ben  fogialen  Körper  friedeten.  —  Ühjnlid)  fprid)t  aud)  Warjc  bon  ber  „mobernen 
3d)ad)erraeit".  Sgl  2(bler,  Sie  ®runbfagen  ber  9Jcargifd)en  ftritif  ber  be* 
ftefjenben  SSolf^mirtfdjaft  215,  246.  —  Überhaupt  ift  ja  bie  Abneigung  gegen 
bie  „3ft>ifd)enberfonen"  (intermediaires)  ein  burdjge^enber^ug  im  (Sozialismus. 

2)  93au  unb  Seben  be§  fokalen  ftörberS  I  256. 

3)  2)ie  93efämbfung  ber  So^iatbemofratie  otjne  2lusnaljmegefej3  (%üb. 
Btfd)r.  f.  b.  g.  (Btto.  1890  ®.  213). 


600  SrfteS  S3ud).    ^ettaS. 

au§fprid)t:  „9?ad)bem  erft  auf  tDtrtfdjaftüdjem  (Gebiet  alles  a(§ 
Kapital  befjanbelt  tnorben,  tr>a£  unb  bloj}  tneit  e§  für  ($elb  feil  ift, 
fo  roirb  aud)  ba(b  alles,  maS  überhaupt  für  (55elb  feil  ift,  als 
Kapital  bienen,  aud)  ba$,  roaS  immerbar  tneit  über  ba%  ttrirtfdjaft~ 
lid)e  ©ebiet  IjinauSfallen  follte.  dJladjt  tjeute  ntd)t  baZ  ®rünbung§* 
fieber  aud)  fc£)oit  (St)re  unb  2Imt  gu  Kapital?  ©0  ift  l)eute  bie 
^apitaliftif  sugfeid)  bie  Sßajfion  ber  Qeit  uno  unfere  3e^ranfr)ett 
gemorben,  bie  aud)  in  bie  bitterfte  s}3affion3gefd}id)te  auslaufen 
mirb."1)  — 

„Söenn  fie",  fagt  5lriftoteleS  non  feinen  3e^9enoffen,  „il)ren 
gmecf  nicfjt  burcfj  bie  gefcfjüftticrje  ©pefulation  felbft  erreichen  fönnen, 
fo  jagen  fie  it)m  auf  anbeten  SSegen  nad)  unb  machen  alle  fünfte 
unb  Xalente  it)rer  natürlichen  Söeftimmung  entgegen  biefent  fjroede 
bienftbar.  —  2)enn  —  raaS  machen  fie  barauS?  (Sine  ©elbfpefu= 
fation,  als  märe  baS  @elb  baS  giet  unb  ber  ßmed  öon 
allem."2)  — 

2öir  f)aben  bamit  einen  Sßnnft  berührt,  ber  oon  neuem  geigt, 
baft  aud)  ber  antue  (Sozialismus  tro|  aller  Verimmgen  unb  @m* 
feitigfeiten  einen  tiefberecfjtigten  ®ern  enthält. 

@S  ift  baS  unfterblid)e  S5erbtenft  ber  rjellenifdjen  ©ogialttjeorie, 
für  alle  Qufunft  ben  9cact)roeiS  erbracht  5U  Ijaben,  bajs  baS  ©lue! 
ber  Sßölfer  nicfjt  öon  ber  (Srgeugung  einer  möglidjft  großen  üUcaffe 
tion  ©ütern,  fonbern  iu  meit  rjötjerem  ©rabe  üon  ber  5lrt  unb 
Sßeife  it)rer  Verteilung  abfängt.  Söenn  man  fiel)  ben  einfeitigeu 
^robuftionS=,  ja  Sßrobnjentenftanbpunrt  oergegentuärtigt,  ber  für 
bie  neuere  ütfationalöfonomie  bis  tief  in  unfer  Safjrfyunbert  l)inein 
mafegebenb  mar,  fo  mirb  man  eine  gemiffe  Söefdjämung  empfinben 
angeficfjtS  ber  rjol)en  geiftigen  unb  fittlidjen  (Energie,  mit  melier 
rjetlenifd)e  Genfer  bie  $rage  nad)   ben  fo^ial^etljifc^en  Sßirfungen 


*)  3ur  Srflärung  unb  2Ibf)ilfe  ber  heutigen  ^rebitnot  be§  ©runb- 
beftfee^  II2  273  ff.,  »gl.  bie  SSorrebe  VI  ff.  SJajii  SR.  SReljerg  berliner  SRebue 
1872  289  f. 

2)  I  3,  19  f.  1258a:  Ol  de  jiäoag  jioiovoi  xgiifiaxioxtxdg,  wg  xovxo  xelog 
ov,  Tigog  de  xo   xelog  änavxa  öeov  äjravxäv. 


III.  3.  Singriffe  b.  ©ojiatpfjilof.  auf  bie  ©runblagen  b.  toirtjct).  9f*ecf)t3orbn.  601 

ber  Einfommen^  unb  SBermögenSüertethmg,  bie  5ra9e  nac^)  ^er 
raünfdjensmerten  Verteilung  überhaupt  in  ben  SBorbergrunb  gerüdt 
unb  5U  (Öfen  üerfucfjt  tjaben.  §ier  finbet  ficfj  ^um  erften  Wtak  jene 
fdjarfe  prinzipielle  Erörterung  be3  $ertethtng$prob(em§,  ber 
ficfj  gerabe  bie  ©egenraart  immer  roeniger  roirb  ent^ie^en  fönnen. 

9cid)t  anber§  ift  e3  mit  bem  ®ampf  gegen  bie  etnfeitig  inbi* 
üibuaüftifcfje,  ben  3ufammenf)ang  mit  bem  ©an^en  unb  bie  ^ßflicrjten 
gegenüber  bem  (Ranzen  ignorierenbe  2(uffaffung  be§  Eigentum^ 
begriffet,  roelcbe  bem  einzelnen  ba%  abfohtt  ^ufpridjt  unb  51t 
fiebern  tiertangt,  ma§  er  gerabe  befiel  Einer  ber  rjerüorragenbften 
fHed^töle^rer  ber  ^eu^eit  „fie^t  eine  3eü  kommen,  roo  bie  ®efe((* 
fcfjaft  ba§  angebliche  9^ed)t  be§  Eigentümern  tion  ben  ©ütern  biejer 
SBelt  beliebig  t>ie(  gufammengufc^arren,  ebenforoenig  anerfennen  mirb, 
a(§  ba§>  SRecrjt  be£  altrömifdjen  gamiüent>ater§  über  Xob  unb 
Seben  feiner  finbet;  ai§>  ba§>  gerjberecfjt  unb  ben  «Straßenraub  be§ 
bitter»,  al§  baZ  Stanbred)t  be§  Mittelalter*".1)  demgemäß  t>er* 
langt  gering  ttom  Staate,  baß  er  „auf  ba§>  ^ritmteigentum  einen 
2)rud  ausübe,  roetdjer  bem  Übermaß  feiner  5Inf)äufung  auf  ein= 
jelnen  fünften  vorbeugt  unb  bie  9Jcöglid)feit  fdjafft,  ben  SDrucf 
auf  anbere  Steile  bes  fokalen  Körpers  ^u  verringern,  eine  ben 
Sntereffen  ber  ©efettferjaft  mefjr  entfprecfjenbe,  b.  t).  gerechtere  $er* 
teilung  ber  @üter  rjerbei^ufürjren,  als  fie  unter  bem  Einfluß  eine* 
Eigentum*  herbeigeführt  roorben  ift  unb  möglid)  mar,  roefdje*,  roenn 
man  e*  beim  redeten  tarnen  nennt,  ilnerfättticrjfeit  be*  Egoi*mu* 
ift".2)  Unb  in  bemfelben  ©ebanfen  begegnet  fid)  mit  bem  beut jdjen 
SRomcmiften  ber  befannte  amerifanifdje  ^ubli^ift  9Jrid)aeli*,  ber, 
obmofyl  ein  marmer  Verteibiger  be*  freien  SBettberoerbe*,  bod)  fein 
23ebenfen  trögt,  „gegen  bie  Monopolmirtfcrjaft,  meldte  bie  &n  Häufung 
riefent)after  fReictjtürner  ermöglicht",  bie  Staatsgewalt  in  bieSdjranfen 
gu  rufen.  Er  bejetctjnet  —  gang  im  Sinne  ber  ariftotelifcfjen 
©eredjtigfeitöibee  —  bie  93itbung  üon  £ruft*,  b.  r).  jebe  $ereini= 
gung  ^um  ßroede  imt)erl)ältni*mäßiger  Steigerung  ber  ÜBBarenpretje, 

1    gering,  $er  BtuccE  im  SRedjt  I  519. 
2)  ®bb.  521. 


602  ©rfte§  93ud).    £etta3. 

al%  einen  SRauböerfud),  gegen  ben  baZ  SBolf  burd)  bie  ©efei$e  ge= 
fd)üi3t  werben  muffe.1)  @r  »erlangt  ferner  einfdjneibenbe  ÜJftafj* 
regeln  ber  ftaatlidjen  nnb  internationalen  ($efet3gebung  jur  23e* 
fämpfung  ber  übermäßigen  2lnl)äufung  be§  mobilen  Kapitals,  mie 
be£  ©runbbefi£e§  in  einzelnen  §änben.2)  ©o  fetjrt  bie  moberne 
Sßett  oon  ben  oerfdjiebenftcn  2lu§gang§punften  Ijer  gu  bem  ©runb* 
gebanfen  ber  Ijellenifctjen  ©oäiatptjitofopbje  gurücf,  baß  bie  feine 
©renken  fennenbe  ^teonerje  ber  3nbidibuen  irjre  prinzipiellen 
©djranfen  in  ben  gorberungen  be£  gemeinfamen  2Bot)te§  aller 
finben  muffe. 

2lud)  in  ^öejug  auf  bie  etfyifdje  2Iuffaffung  be§  @nter= 
lebend  treten  in  ber  jo^ialpotitifcrjen  Literatur  ber  ©egenraart 
—  fjeroorgerufen  burd)  analoge  gefetlfdiaftlicfje  ÜUäßftänbe  —  21n* 
fdjauungen  fyeroor,  bie  fidfj  mit  antuen  £eben§ibealen  natje  be= 
rühren. 

2Benn  e§  gilt,  ber  §aft  nnb  ©ier  be§  @rroerb3leben3  ber 
@egenmart,  bem  alle§  in  feinen  (Strubel  fjineinäiefyenben  ®ampf 
um  bie  Söefriebigung  enblo§  gefteigerter  93ebürfniffe  eine  rjöfyere 
menfc^enroürbigere  Seben3anfid)t  unb  ßeben§prarj§  entgegenstellen, 
werben  mir  ba  nid)t  oon  felbft  auf  einen  ber  grunbtegenben  ($e= 
banfen  ber  fokalen  ©tfjtf  ber  ^etlenen  rjingemiefen,  ba$  ba%  ©lütf 
in  ber  oerftänbigen  23efd)ränfung  ber  53ebürfntffe  ju  fudjen  fei, 
ba%  e§  fidfj  immer  meiter  §urüd^iel)t,  je  meljr  ber  $rei§  beffen, 
toa§>  §um  Seben  begehrenswert  erfdjeint,  fid)  erweitert  ?3) 

9äd)t§  fönnte  biefe  Slnfdjauung  ber  tjellenifct)eri  ®o^ialpl)ilo= 
foprjie  glän^enber  beftätigen,  al3  bie  @d)itberung  eine§  mobernen 
SDenfer3,  bem  ebenfo,  toie  für  jene,  alle  fokalen  gragen  gugletdj 
fitttidje  fragen  finb,  unb  ber  e£  oerfteljt,  unferer  gtit  burd)  „itjr 


!)  ©in  «tief  in  bie  Bufunft  ©.  83  (Pedant). 

2)  93  ff.  WlityadiZ  berührt  fidj  f)ier  bireft  mit  ber  rjiftortfd)*eti)tfd)en 
SRicfjtnng  ber  beutfdjen  üftationalöfonomie,  beren  ^üfyrer  (5d)inofler  ebenfalls 
bnrcI)inQf30oneprogreffiöe(£tn!oinmen§*unb(grbf(^aft§fteuern  bieHntjänfung 
übergroßer  9?eid)tümer  befcfyränft  roiffen  roid  (®rnnbfragen  95). 

3)  Sgl.  Sänge,  ©efdjid)te  be§  9!Katerialtgmu§  II8  460. 


III.  3.  Angriffe  b.  ©ogioip^iloj.  auf  bie  ©runMagen  b.  tturtjdj.  <Retf)t3orbn.  603 
oft   fo   fummerüolTeS   Sluge  bis    auf   ben   ©runb    beS    §ergen§" 

„Snmitten  beS  ungetjeuerften  2luffd)ttmngeS  öon  Sftetdjtum 
unb  9ftatf)t"  —  tjeißt  eS  I)ier  —  „fiefjt  man  meber,  baß  bie  §aft 
unb  @ier  beS  (SrmerbeS  in  ben  befii$enben  klaffen  fid)  aud)  nur 
im  minbeften  mäßige,  nod)  bie  Vefriebigung  ber  unteren  VolfS= 
ftaffen,  troj$  großer,  leidet  ^iffermäßig  nadjmeisbarer  gortfdjritte  in 
itjrer  allgemeinen  SebenStage  ftcf)  in  fenntlicrjem  ffllafo  gefteigert 
fjabe.  @S  ift  eine  traurige,  aber  altbefannte  SSarjrtjeit,  ba$  unfere 
$eit,  ausgerüstet  mit  ben  ungetjeuerften  SCRtttelrt  beS  ($enuffeS,  baS 
mirfüdje  ©enießen  !aum  rjerfterjt,  toeil  fie  alles  öon  außen  ermartet, 
weil  bie  Vorbereitungen  jutn  @enuß  fo  umftänb(id)  gemorben  finb, 
baß  fie  immer  fcrjon  brei  Viertel  beS  ©enuffeS  fetbft  öerfcrjtingen, 
unb  baß  infotgebeffen  baS  eine  VebürfniS,  mögüdjft  oiel  §u  be= 
fi£en,  fo  überraiegenb  geworben  ift,  baß  auf  biefem  SSege  eine 
beftiinbige  (Steigerung  ber  @üterer^eugung  unb  ber  bittet  jum  @e^ 
nuffe  benfbar  mirb,  otjne  baß  baS  ©lücf  irgenbeineS  SDtafdjen 
baburd)  mefentüd)  ert)5t)t  mürbe."  3ft  biefe  ©d)ilberimg  nidjt  ein 
frappantes  ©eitenftüd  $u  bem  VÜbe,  metdjeS  ^(ato  im  „^iaate" 
öon  bem  gieber^uftanb  ber  ©efettfdjaft  (ber  nokig  (pXey/uaivovoa) 
entmirft?1) 

(5S  ift  mat)r,  ber  etfjifdje  3bea(iSmuS  patoS  unb  2lriftote(eS' 
roirb  ber  grage  oe§  tmrtfdjaftlidjen  gortfcrjritteS  nidjt  gerecht,  aber 
biefe  (Sinfeitigfeit  ift  nur  bie  ®et)rfeite  eines  großen  Vorzuges:  ber 
Haren  (SrfenntniS,  ba^  aud)  biefe  grage  eben  nur  im  engften  Qu* 
fammentjang  mit  ben  ettjifdjen  fragen  ju  beurteilen  ift. 

SJhtßte  nid)t  ferner  biefe  analoge  Beurteilung  beS  ($ütertebenS 
überhaupt  31t  einer   gemiffen    analogen   Beurteilung   ber   @üter= 


*)  £f)eobalb  Biegter,  $)ie  fojiale  $rnge  eine  ftttlictje  ^rage  ©.  30. 
SSgl.  3Bolf,  Sozialismus  unb  fapttaüftifdje  ©efettftfjaftSorbnung  ©.  389: 
„3Bir  finb  in  baS  nerüöfe  3e^a^er  getreten.  3)er  f'Ieine  9fteft  öon  23efcrjau* 
ttcrjfeit,  ben  frühere ^afyrrjunberte  un3  überlieferten,  ift  preisgegeben,  lieber* 
f)aft  jagen  mir  nad)  einem  unfinbbaren  ©tücf  —  unfinbbar,  benn  ©tue!  ift 
Mofj  mögtid)  in  ber  23efd)ränfung,  unb  biefe  ift  un£  unteiblidj." 


604  ßrfteS  Sud).    £eüa3. 

probuftion  inSbejonbere  führen?  2Btr  erlernten  e§  fjeut^utage  als 
eine  fd^tperc  ©cfjäbigung  ber  tmrtfdjaftlidjen  unb  ibealen  Sntereffen 
be§  gangen  SSolfeS,  wenn  bie  ungleiche  Verteilung  be§  VolfS* 
einfommenS  rjauptfäcrjlicf)  $ax  reiflicheren  unb  üppigeren  23efriebi= 
gung  ber  materiellen  Vebürfniffe  ber  beffer  ©ituierten  fürjrt.  Sßir 
üertuerfen  einen  2uju§,  ber  bie  t)öt)eren  klaffen  fetbft  pl)t)fifcrj  unb 
fittlicfj  fdjäbigt,  ben  5Tcetb  ber  nieberen  immer  nterjr  aufftacfjelt  unb 
§u  einer  ungünftigen  ^Rictjtung  ber  ganzen  ©üterprobuftion  (2uju§* 
guter  für  bie  Sfteicrjen,  ftatt  Ballengüter  für  alle)  füfjrt  unb  ber, 
abgelesen  üom  ®unftlu£u§,  fein  ®utturintereffe  be§  Volfe§  förbert. 
2lucf)  mir  beginnen  einguferjen,  baß,  menn  e§  fomeit  gefommen  ift, 
bie  @efe|gebung  eine  gemiffe  5luggteidmng  in  ber  Verteilung  be£ 
Volföeinfommen§  in§  5luge  f äffen  muffe.1) 

SBie  narje  ficfj  anti!e§  unb  moberne§  teufen  gerabe  auf  biefem 
©ebiete  berühren,  geigt  recrjt  beutticf)  bie  Sbee  be3  fokalen  9Jcenfd)en, 
mie  fte  bie  ariftotelifcrje  ©trjif  formuliert  f)at,  bie  ariftotelifcrje 
gorberung  eine§  ftetigen  3uiammenn)ir!en§  beg  @emeinfinne3  mit 
bem  ©etbftintereffe  gur  Vertoirflicrjung  ber  oerteitenben  unb  au3= 
gteicrjenben  ©eretf)ttc)fett. 

©cfjon  bie  9trt  unb  28eife,  mie  5lbam  ©mitf)  in  ben  Bittet* 
punft  feiner  Strjeorie  ber  moratifcfjen  ©efü^ie  ba%  ©rjmpatrjiepringip 
ftellt,  mie  er  l)ier  unb  in  ber  politifcrjen  Öfonomie  bie  ©efbftfucrjt 
(selfishness)  buxd)  bie  Sßirffamfeit  ber  fokalen  triebe  eingebämmt 
miffen  miE  unb  prinzipiell  nur  ein  folcrje§  Baß  oon  ©etbftintereffe 
anetfennt,  melcrjeg  fiel)  innerhalb  ber  ©crjranfen  ber  (55eredt)tigf  ett 
rjätt,  bie  gorberung  enblidj  einer  rjarmoniferjen  2Iu§gteicfjung  ber 
(55efüt)Xe  unb  ßeibenfcfjaften  burcr)  bie  Überminbung  unferer  felbft* 
fücfjtigen  unb  bie  ^tusbilbung  unferer  rootjlmotlenben  ($efüt)le,2)  all 
ba%  laßt  in  ben  fogiatetrjifctjen  ($runbfragen  eine  gemiffe  3been= 
oermanbtfcfjaft  mit  ber  gefcfjitberten  ariftoteliferjen  ©Oäialprjitofoprjie 

»)  ©o  §.  23.  SBagner,  ®runblegung  I2  152. 

2)  SSgl.  QaZhad),  3)tc  allgemeinen  pljitof.  ©runbtagen  ber  üon  ^ran^oiS 
GueSnar;  unb  3lbam  ©mitf)  begrünbeten  politijd)cn  Öfonomie  S.  114  f.  unb 
bcSfelben  Untersuchungen  über  9fbam  ©min)  ©.  54  ff. 


III.  3.  Angriffe  b.  ©ojtatylittof .  auf  bie  (Srunblagen  b.  mirtfd).  9?ed)t3orbn.  605 

erlernten,  fomeit  aud)  im  übrigen  unb  ^tnar  gerabe  in  ber  politischen 
Öfonomie  bie  ©tanbpunfte  auäeinanbergerjen. 

Ungletd)  inniger  freilief)  ift  bie  ^erroanbtfcfjaft  mit  ber  mobernen 
ett)ifd)en  fRid^titng  ber  9iationalöfonomie.  (S§  ift  gan§  ariftotelifctj 
gebaut,  wenn  öon  £l)ünen  unb  ®me§  bie  ^ftüdficfjtnarjme  ber  roirt= 
fdjaftlid)  tätigen  (Singelperfonen  (ntctjt  bfoft  auf  itjrert  eigenen  SSor= 
teil,  fonbern  aud))  auf  baZ  ttrirtfdjaftlidje  Sntereffe  „emberer  ßeute" 
f orbern  unb  tuemt  bann  $nie§  ben  ©at$  aufftetlt:  „£)aJ3  irgenbein 
l)öt)ere§  Wlafc  mirtfdjaftlicrjer  @üter  auf  ben  SSegen  ber  ©elbftfudjt, 
be£  gegen  ben  Sßädjften  unb  ba%  ©emeinmefen  rüdfid)t§lofen  @igen= 
nut^e§  öon  ben  einzelnen  gewonnen  rotrb,  fterjt  im  2öiberfprud)  mit 
bem  materiellen  unb  fittlicrjen  SBorjle  aller  einzelnen,  mit  bem 
($emeiumot)l,  ja  mit  bem  fittlicrjen  SBorjle  be3  Gsrmerbenben  felbft."1) 
SSenn  ferner  21.  Söagner  meint:  „£)ie  SBeroeggrünbe  inbiöibuellen 
ttrirtfdjaftlidjen  Sßorteile§  finb  menigftenä  möglicrjft  gu  üerbinben  mit 
unb  §u  erfegen  burd)  attruiftiferje  Söetoeggrünbe,  unb  ba%,  mag  in 
biefer  ginfidjt  ber  einzelne  unb  eine  Sßerferjrggefettfdjaft  erreicht, 
bitbet  ben  Sftafjftab  t(jre§  fittlicrjen  2Berte3  unb  irjrer  magren  Kultur = 
rjöfye";2) —  fo  entfpridjt  baZ  genau  bem  öon  ber  ariftoteüfcfjen 
®tfyt  aufgehellten  3beal. 

$lucfj  ift  biefe  üielfacfte  23erül)rung  antuen  unb  mobernen 
$)enfen§  feine3roeg§  eine  zufällige.  SBenn  e£  aud)  big  §u  einem 
getuiffen  ©rabe  analoge  Übelftänbe  be£  Sßoif§leben§  waren,  metdje 
l)ier  mie  bort  eine  rjöfjere  fo^iat-etljifdje  2luffaffung  be§  (Mterle6en§, 
eine  tiefere  2lnjcfjauung  öon  Söejen  unb  Söeruf  be§  ©taate3,  eine 
gefteigerte  (Smpfänglidjfett  für  fokale  @ered)tig!eit  rjeroorriefen,  fo 
Befielt  boefj  gleichzeitig  aud)  ein  unmittelbarer  bemühter  3ufammen= 
t)ang.  Unb  man  fotlte  nie  oergeffen,  ba§  e§  eine  auf  rjumaniftiferjer 
©runblage  erroadjfene  SBiffenfctjaft  mar,  bie  fiel)  §um  Xräger  biefeg 
gemaltigen  ilmjdntmngeg  be§  mobernen  @eifte§leben£  gemadjt  tjat. 
Sn  einem  ber  gruubtegenben  SBerfe  ber  tjiftorifcrjen  ©djule  ber 

*)  $oütijtf)e  Öfonomie  üom  gefd).  ©tanbpunft  (2)  238  f. 
2j  Safjrb.  f.  Kationalöf.  u.  ©tat.  1886  ©.  230. 


606  (£rfte«  93ud).    §efla§. 

9fattona(öfononüe  rcirb  ausbrüdlid)  anerfannt,  ba$  nur  fyier  äugfeid) 
ba§  (Ergebnis  einer  ^Befrachtung  ber  mobernen  2Siffenjd)aft  burd) 
altftaffifdje  ^nfdjauungen  oor  uns  rjaben.1) 

©djon  bei  einem  ber  erfreu  großen  SSorfämpfer  gegen  bie 
einfeitig^inbioibnatiftifcrje  2tuffaffung  öfouomifdjer  ^rjänomene,  bti 
©tömonbt,  tritt  biefer  ^ufammenrjaug  f(ar  fyeroor.  @r  fuüpft  feine 
Sßofemtf  gegen  bie  science  de  l'accroissement  des  richesses  un= 
mittelbar  an  bie  fo^ialpotittfcrjen  (Erörterungen  an,  meldje  2(riftotefe3 
in  ber  ^ßolitif  ber  (Sfyrematiftif  gemibmet  rjat.2)  llnb  gan^  in  bem* 
felben  ©inne  t)at  unter  ben  2)eutfd)eu  fcfjon  im  Sarjre  1849  ^Hojdjer 
in  feiner  fdjönen  $(brjanblung  über  baZ  93err)ältni3  ber  National* 
öfonomie  511m  ftaffifcrjen  Altertum  ber  rjerrfcfjenben  ßeitboftrin  bk 
polüijdje  Öfonomie  ber  ©riedjen  gegenübergeftetlt,  med  biefelbe 
niemals  ben  großen  geiler  begangen  fyaht,  über  bem  Ü^eidjtum  ber 
9ftenfd)en  §u  oergeffen.3) 

3^m  folgt  SRobbertug  mit  ber  gorberung,  ba$  mir  unfere 
Sßoütif  mieber  etma§  mer)r  mit  antifem  (Reifte  erfüllen  follten,4) 
unb  Sorenj  oon  «Stein,  ber  au§  bem  ©tubium  ber  antuen  (Staate 
raiffenfdjaft  bie  Überzeugung  gefdjöpft  fjat,  baß  mir,  inbem  mir 
burcfjforfdjen,  ma£  bie  Selten  gemefen  unb  getan,  „un£  gteidjfam 
felbft  ^um  ^meitenmal  erleben".5)  3m  §inblicf  auf  ben  nod)  immer 
nid)t  übermunbenen  einfeittgen  3nbimbualismu§  ber  mobernen  Staate 
auffaffung  erfärt  e§  Slbolf  SSagner  oon  jebem  politifcrjen  ©tanb* 
punfte  au3  für  unoermeibticr),  mieber  an  antife  SCnfdjauungen  an* 
§ufnüpfen.  gür  bie  9iationalöfonomie,  raelcrje  bieg  üiel  ^u  fet)r  au§ 
ben  ^ugen  oerloren  tjabe,  finb  nad)  2Bagner§  Slnfidjt  bie  grünt* 

1)  InieS  a.  a.  D.  438. 

2)  Etudes  s.  1.  econ.  pol.  I  3.  9Sgl.  (Slfter,  Simonbe  be  6i§monbi.  @tn 
Beitrag  §ur  ©efd)id)te  ber  33oif§nnrtfd)aft  (^afjrb.  f.  Sfationalöf.  u.  ©tat.  31.  g. 
XIV  321  ff.). 

3)  ^Tnfict)ten  ber  33otf§nrirtfd)aft  au3  bem  gefd)id)t{itf)en  ©tanbpunft 
T  p)  7. 

4)  $ur  Gsrflärung  unb  Wbfyttfe  ber  heutigen  Slrebttnot  be3  ©runbbcfijjeS 
II  (2)  370. 

5)  2)ie  brei  fragen  be3  ©runbbefi^e^  unb  feine  3u^unf*:  ®-  14- 


III.  3.  Angriffe  b.  (Sojialp^itof.  auf  bie  ©runblagen  b.  tüirtfct).  9?ed)t3orbn.  607 

legettben  ©ä|e  beS  ^IriftoteleS  über  ben  Gfyarafter  beS  ©taatcS 
famtlid)  aud)  gunbamentalprtngipten  für  bie  3Solf ^tüirtf cf)af tslet)re. x) 
(Snbtftf)  rjat  —  tute  im  Anfang  beS  3at)rljimbert§  ©iSmonbiS  Xrjeorie 
oom  Sfteictjtum  auf  2lriftotele§  rjinmeift  —  in  ber  ©egenmart 
(Scr)moller  feine  Serjre  öott  ber  Verteilung  be§  ©infommenS  nad) 
beut  Verbienft  burd)  ben  §inraeiS  barauf  unterftügt,  ba£  er  bantit 
nur  eine  Xfjeorie  mieberrjote,  bte  Bereite  2(riftotele£  in  feiner  ©tf)tf 
aufgeteilt.2)  ©djon  bemegt  fidj  ja  aud)  unfere  moberne  ©e)e§* 
gebung  genau  in  berfelben  fRic^tung.  3ft  eS  nid)t  eine  Vlnnät)eruttg 
an  baS  ariftotelifdje  3beal  ber  üerteitenbett  unb  auSgleicfjenben 
©erecrjtigfeit  im  Verfefyr,  meutt  baut  biefer  ©efe^gebung  ber  ÄreiS 
üon  Subiüibuen,  auf  meldje  ber  mtrtfdjaftettbe  9ftenfd)  SRütffidjt 
^u  nehmen  fyat,  in  beftänbigem  2Bad)fen  begriffen  ift? 

£)od)  fefyen  mir  uon  ben  einzelnen  Problemen  üb  unb  galten 
uns  an  bie  5luffaffungsmeife  be£  rjellenifdjen  (Sozialismus  im  aß* 
gemeinen.  Sftüffett  mir  nicr)t  aud)  ba  tro£  aller  Verirrungen  eines 
abftraften  unb  ibeologijcrjen  Dogmatismus  anerlennett,  baf$  in  ber 
ganzen  ^Crt  unb  Sßetje,  raie  rjier  bie  £)inge  angefdjaut  werben,  ein 
gortfcrjritt  üon  größter  Vebeutung  lag? 

£)ie  t)eUenifcr)e  (Staatslehre  t)at  für  ade  3uhtnft  gezeigt,  bafj 
für  bie  ^Heatifierung  ber  3beett,  tueldje  in  (Staat  unb  ^Red)t  $ur 
Vermirfüdjuttg  gu  gelangen  fuerjett,  nid)t  bloß  baS  Srjftem  ber 
polittjdjen  3nftitutionen,  bie  Orbnung  unb  Verteilung  ber  ftaattidjen 
©emalten  oon  33ebeutung  ift,  fonbern  noer)  merjr  bie  SBelt  ber 
©üter  unb  Sntereffett,  jener  gewaltigen  bei  ber  ©eftattung  aller 
menfdjlicrjen  £)inge  mitmirfenben  gaftoren,  bie  burd)  it)re  9#ad)t 
über  ben  einzelnen  aud)  auf  bie  ©ejelljerjaft  mit  elementarer  Äraft 
§u  mirfett  vermögen.  3um  erften  ^a^e  ttitt  m%  ^er  in  oer  @e* 
fd)id)te  ber  politijdjen  Sßifjenjdjaften  ein  tieferes  VerftänbniS  für 
bie  9catur  ber  gefellfd)afttid)en  ©egenfä|e  unb  für  bie  ©efaljren 
entgegen,  mit  melden  baS  mirtfd)aftlid)e  ©üterleben  unb  bie  Ver* 


l)  QkunMegung  ber  polittjerjen  Cfonomie  I3  859. 
*)  a.  a.  D.  S.  61. 


608  (Srfte^  93ud).    £etta3. 

tetlung  beS  VefiüeS  baS  (Sbelfte  im  9ftenfd)eu,  bie  Ijödjften  Mtur= 
intereffen  ber  @efamtl)eit  bebroljt. 

2öie  l)od)  ftetjt  bie  t)ellenifd)e  (Staatslehre  mit  biefer  ©r= 
CenntniS  über  jenem  ^Doktrinarismus,  ber  Staat  unb  Volf  nur  als 
eine  ©umtne  oon  3nbiüibuen  ju  benfen  vermag  unb  über  bem 
auSfdjlieglidjen  ©egenfat^  oon  Subiöibnum  unb  (Btaat  jene  mistige 
3ttnjd)en  bem  fieben  beS  einzelnen  unb  bem  beS  Staates  in  ber 
9ftitte  liegenbe  Sphäre  überfielt,  bie  mir  ©efetlfdjaft  nennen.  5)urcf) 
it)re  2lnalt)fe  ber  fokalen  (Srfdjeinungen  fyat  bie  t)eÜenifct)e  StaatS= 
lettre  jene  tiefere  5luffaffung  beS  Staates  unb  ber  ftaatlictjen  ßmede 
begrünbet,  melcrje  in,r  5Iugenmer!  oor  ädern  barauf  ridjtet,  tuie  fid) 
bie  oerfdjiebenen  ©(erneute  ber  ©efetlfdjaft,  bie  fokalen  klaffen 
jueinanber  unb  gum  Staate  rjerrjatten  ober  oerrjalten  follen,  tute 
überhaupt  Staat  unb  ©efellfdjaft  als  gtuei  felbftänbige  in  einigem 
Antagonismus  ficf)  gegenüberfterjenbe  unb  bod)  mieber  fid)  gegen^ 
feitig  burdjbringenbe  SebenSfreife  aufeinanber  mirfen. 

SDiefe  fokale  Auffaffung  ber  SDinge,  meiere  bie  9?egierungS= 
ftjfteme  üor  allem  auf  ifjre  fokale  23raucr)barfeit  l)in  beurteilt,  l)at 
einen  AriftoteleS  befähigt,  ben  2Becr)fel  ber  VerfaffungSformen  unb 
bie  ©eftattung  ber  politifdjen  ^arteifämpfe  in  iljrem  3ufammen= 
tjang  mit  ber  mirtfd^afttic^en  @tieberung  be§  VotfeS,  bie  Abljängig^ 
feit  ber  ftaatlidjen  Olmtmidlung  oon  ber  ©efellfdjaftSorbnung  unb 
öon  ber  materiellen  ©runblage  berfelben,  ber  Verteilung  beS  23e* 
fi|eS,  in  einer  2Beife  flar^ulegen,  bafj  einer  ber  tjeroorragenbften 
Vertreter  ber  mobernen  StaatSmiffenfdjaft  oon  itjin  gefagt  t)atf  feine 
^ßolitif  mürbe  in  biefer  |)inficrjt  für  bie  StaatStoiffenfdjaft  ber 
ßufunft  baS  fein,  toaS  ÄopernifuS'  Drganon  für  bie  Aftronomie 
gemefen.1) 

SInberfeitS  ift  jebod)  bie  ariftotetifdje  Staatslehre  in  ber  33e= 
tonung  ber  ofonomiferjen  gaftoren  feineSmegS  fomeit  gegangen,  une 
ber  fogenannte  miffenfd)aftticf)e  Sozialismus  ber  ©egenmart. 

x)  2.  üon  Stein,  $Bertt)attimg3tef)re  I2  32.  Sßgl.  Steint  Sluffafc  über  bie 
(SntmicUung  ber  ©taatsiuiffenf<f)aft  bei  ben  ©riedjen  (Si£.93er.  ber  SSMen.  9lf. 
Mü.$ift.)  33b.  93). 


III.  3.  Angriffe  b.  (3o§ialpt)iIof.  auf  bie  ©runbfogen  b.  tuirtfrf).  3Red)tgorbn.  609 

©o  bebentfam  ba%  üolfömirtfd)aftfid)e  Moment,  inSbefonbere 
ba%  beS  ßtaffenfampfeS  in  feiner  ^luatrjfe  öerfaffung3gefctjid)t{id)er 
(Srnttmcflungen  in  ben  SSorbergruub  tritt,  2lriftotete£  ift  bocfj  mett 
entfernt  oon  jener  materiatiftijd)eu,  bie  @efd)id)te  einzig  unb  altein 
üom  ©tanbpunfte  beS  Klaff  enfampfeS  au3  betracrjtenben  $utfdjauung§* 
weife,  roeldje  ba%  öfonomifdje  Moment  gerabe^u  als  ba%  immer 
nnb  überall  beftimmenbe,  für  bie  ©eftaltung  ber  ©efettfcrjaft  einzig 
nnb  allein  auSfcfjtaggebenbe  fjinftettt  nnb  ba§>  gefamte  politifdje, 
red)t(itf)e,  geiftige  nnb  religiöfe  £)afein  be3  SßolfeS  nur  als  einen 
Überbau  gelten  la^t,  beffen  ©eftaltung  burd)  baS  öfonomifcrje 
gunbament  unb  bie  nürtfd)aftlid)e  ©truftur  ber  ®efeltfd)aft  un= 
bebingt  öorge^eidjnet  fei. 

tiefer  ©taube  an  bie  Slltmacrjt  ber  rein  mirtfcfjaftlicfjen 
gaftoren  muffte  ja  tum  oornerjerein  einer  2luffaffung3meife  fremb 
bleiben,  roeldje  bie  (Gleichberechtigung  ber  rairtfcrjaftticrjen  Qxvedt 
mit  ben  ettjifcrjen  fielen  grunbfa^lid)  leugnete  unb  baS  t)öcf)fte  @nb= 
§iel  alter  ^ßolitif  barin  fat),  ben  ©taat,  feine  ©efeggebung  unb 
Sßeüualtung  oon  ben  gemeinen  Sntereffen  be§  ©üterlebenS  mögücfjft 
§u  emanzipieren. 

TOerbingS  t)at  aud)  ber  rjettenifdje  (Sozialismus  mit  pft)cfjo= 
fogifdjer  SJcotroenbigfeit  burd)  eine  (£ntmidlungSpt)afe  t)inburd)get)en 
muffen,  bie  fid)  burd)  eine  ftarfe  Überfcfjägung  ber  ^tbrjängigfeit 
beS  fittlidjen  SebenS  oon  mirtfdjafttidjeu  gaftoren  ctjarafterifiert. 
3n  ben  überfdjtnengüdjen  Hoffnungen,  meiere  *ß(ato  auf  eine  fitt= 
lidje  SBiebergeburt  burd)  ben  Kommunismus  fegte,  unb  in  ber  Slrt 
unb  Sßeife,  mie  er  baS  ^rioateigentum  für  ben  Verfall  ber  ©ttt* 
ttdjfeit  üerantmorttid)  machte,  tritt  unS  ja  biefe  Sßerirrung  braftifd) 
genug  entgegen.  Mein  mie  rafd)  ift  gerabe  rjier  bie  Korreftur 
erfolgt!  ©d)on  ber  ariftotelifcfje  (Sozialismus  tjat  fid)  oon  biefen 
Sllufionen  über  bie  a(tr)ei(enbe  Kraft  beS  Kommunismus  mieber 
emanzipiert  unb  ttjneit  gegenüber  bie  fittlidje  Unoollfommeurjeit  ber 
ÜDcenjdjennatur  mit  einer  <Sd)ärfe  unb  Klarheit  betont,1;   öou  ber 

x)  s,|3o[itif  II  2,  8.  1263b:  .  .  .  ojv  {xax&v)  ovdev  yivsrai    diu  xrjv  dxoi- 
v(ovrjoi(/y   u/./.a    diä    tI/v    noyOijoiav,    87in    xal    Tovg    xoiva   xsxjrj/isvovg   xal 
ö.  p^lmann,  ©efd).  b.  fokalen  Srage  u.  b.  Sozialismus  i.  b.  antuen  SSelt.  I.    39 


610  @rfte§  33ud).    $efla3. 

ber  moberne  ©ojialiSmuS  in  (einer  öfonomifctjen  (Sinfeitigfeit  un* 
enblidj  tuet  lernen  fönnte,  freilief)  auf  bie  @efat)r  tjin,  ba$  feine 
Sdufionen  über  bie  9Jcaffenmoral  im  $uhmft§ftaat  jerftieben  würben 
tote  ©eifenblafen. 

xoivcovovvxag  jio/.ho   <)/</.(/  FQOfwvovg  fiällov  oQWfjiev  ?}  rovg  X^Q1^  T®-S  ovo  lag 

e'xorrag.  SCRit  aller  @ntfd)iebenf)eit  toirb  t)ier  and)  betont,  bafe  e§  eben  bie 
unetjättlid)e  93egierbe,  nidjt  bie  9Jot  ift,  rueldje  bie  meiften  Sßerbredjen  erzeugt, 
unb  bafc  e§  bafjer  ein  ^rrtum  ift,  üon  ber  Sluftjebung  ber  -iftot  einen  rabifaten 
fittlicfjen  Umfcrjttmng  $u  erwarten. 


(£.  9).  23ecf'fdje  $erlagsbud)t)cmbtung  £)sfar  23ecf  2Ttünd)en 


$on  ^3rof.  5?.  t>.  <pöt)lmann  finb  im  gleichen   93erlag  femer 
er[d)ienen: 

2lus  Altertum  unb  ©egemoart.  ©efammelte  9tbt)anblungert.  3toeite, 
umgestaltete  unb  oerbefferte  Auflage.  1911.  V,  438  Seiten  8°. 
©et).  2«  7.—,  geb.  SR  8.— 

2lus  TOertum  unb  ©egenroart.  ©efammelte  9lbrjanblungen.  9leue 
5oIge.   1911.   V,  322  Seiten  8°.   ©et).  SR  6.—   geb.  2R  7.— 

©runbrifo  ber  grted)ifd)en  ©ef<i)icl)te  nebjt  Quellen! unbe.  Vierte,  üer= 
mehrte  u.  oerbefferte  Auflage.  1909.  VII,  334  S.  £ex.8°.  ©et).  9W  5.80, 

in  §albfran3  geb.   9JJ  7.50.    [Handbach  der  klassischen  Altertumswissen- 
schaft, herausgegeben  von  Dr.  Iwan  von  Müller.    III.  Band,  4.  Abteilung] 


9tufcerbem  finb  von  bem  93erfajfer  erfrf)ienen  u.  9t.: 

Sie  SBtrtfdjaftspoUttf  ber  ^loxmümt  Olenaiffance.  (©efrönte  ^3reis= 
förift.)    §ir3el,  £eip3ig  1878.   ©et).  SR  4.20 

^ellent^e  3lnfd)auuttgett  über  ben  3uf°mmen*)att9  ätmfdjen  9latur 
unb  ©efd)id)te.    £ir3el,  £eip3ig  1879.    ©et).  SR  1.60 

2)te  Anfänge  ftoms.   231äfing,  (Erlangen  1881.   ©et).  SR  1.20 

2)ie  itberoöHeruttg  ber  antuen  ©ro&ftäbte,  im  3ufammenl)ang  mit 
ber  ©efamtentandlung  ftäbttfctyer  3i°^Uatton  bargejtellt.  (®e* 
frönte  ^reisjcf)rift.)    £ir3el,  £eip3ig  1884.   ©et).  SR  4.20 

Sofrates  unb  fein  SBolf.  (Ein  Seitrag  3ur  ©efd)itf)te  ber  £et)rfreit)eit. 
Clbenburg,  SRünctjen  1899.  (23anb  8  ber  £i[torifcf)en  23ibIiott)ef.) 
©ebunben  SR  3.20 

Sie  Hßeltanfcfjauung  bes  Xaeitus.  ©.  3fran3,  SRüntfjen  1910.  (Stjber. 
ber  I.  b.  3lfab.)    ©et).  SR  1.50 

2B.  9tofd)er,  ©runblagen  ber  Otationalöfonomte.  22.-24.  Auflage. 
1896—1906.   Gotta,  Stuttgart,   ©et).  SR  14.—,  geb.  SR  16.50 


(£.  5).  23ecf'|d)e  £>erlagsbutf)l)anblung  Osfav  23ecf  sJ.Künd)en 

fc  Altertum  unb  ©egenumrt 

33on 
Dr.  Stöbert  t>on  $öl)lmamt 

o.  Sßrofeffor  ber  alten  ©ejdjiäjte  an  ber  UniDerütät  9ftündf)en 
3roette,  umgeftaltete  unb  uerbefjerte  Auflage 

1911.    V,  438  Seiten  8°  ©etjeftet  50?  7.—    gebunben  9Jt  8.— 

3nf)alt:  Das  Ilajjifcfje  2lltertum  in  jeiner  Bebeutung  für  bie  politifctjc  (Er3ter)ung 
bes  mobernen  Staatsbürgers  —  3ur  9tfetr)obiI  ber  (Se|d)id)te  bes  Altertums  —  3ur 
ge|d)id)tlid)en  Beurteilung  Römers  —  2Ius  bem  r)eUenifcrjcn  SRittelalter  —  Die  2Bol)= 
nungsnot  ber  antifen  ©rofejtäbte  —  3ur  Beurteilung  (Seorg  ©rotes  unb  (einer 
©riedjiicfjen  ©eidjidjte  —  3ur  ftritif  oon  Wtommiens  Darftellung  ber  römifcfjen  Steifer« 
3eit  —  Stonfes  SBeltgefcfncfjte  -  Gine  2Be!tgejä)iä)te  auf  geograprjifcfjer  ©runblage  — 
2r)eobor  Sftommfen  —  extreme  bürgerlicher  unb  i'ojialiitifcrjer  ©e)d)id)tsid)rcibung  — 
Das  „ted)nifd)e"  3af)rf)unbert. 

2Tu5  bett  Urteilen : 

„(£s  ijt  jd)roer,  über  ein  Sud)  rote  bas  oorüegenbe  ntd)t  ruteber  ein 
23ud)  ober  bod)  eine  längere  2Ibt)anblung  3U  [abreiben.  So  reid)  ijt 
ber  Stoff,  io  oielfeitig  unb  abroed)jelungsreid)  bie  3Jtojfe  bes  Gebotenen. 
<Pöf)lmanns  5Ibr)anblungen  tntereffieren  nid)t  nur  ben  $ijtorifer  oon 
3rad),  (onbern  jeben  ©ebilbeteu.  Die  getftDoIIe  5lrt,  roie  bie  93erl)nlt= 
nifie  ber  ©egenroart  3ur  (Erforfdjung  Iangent[d)rounbener  3e^en  &es 
nutjt  roerben,  bie  Umjiajt  unb  9\egjamfeit,  mit  ber  alle  2Bifjensgebiete, 
bie  3ur  5Iuffiärung  einer  buntfen  ftvaQe  ber  ©e|d)id)te  bienen  tonnen, 
burd)toanbert  roerben,  bie  r>omer;me  unb  iidjere  ftritif  roijfen[d)aft= 
lieber  2Berfe,  bie  flotte  DarJtellungsroeife  roerben  biefes  33ud)  allen 
lieb  unb  roert  machen.  SOTett)obologi[cr)  am  interejfanteitcn  ift  ruof)I 
ber  9tuf)atj  ,3ur  gejd)id)tlid)en  Beurteilung  Römers'.  (Es  ift  äufeerft 
anregenb,  ßu  oerfolgen,  rote  ber  $$erfaf[er  r)ier  eine  <J3rin3ipienfrage 
ber  Cöejd)id)tsforjd)ung  fnapp  formuliert,  auf  einen  (Em3elfall  —  nämltd) 
auf  bie  $rage  nad)  bem  Gmtiterjen  unb  3Be[en  ber  ^Bolfsbidjtung  — 
anroenbet  unb  bis  in  bie  roeitejten  33er3roeigungen  t)inein  unb  mit 
einer  gülfe  reid)jten  Materials  geiftooll  beleud)tet.  9cirf)t  roarm  genug 
fann  id)  bas  Sud)  allen  empfehlen,  bie  Snterefie  für  Unioer[aIgefd)id)te 
unb  befonbets  für  bie  $lntife  tjaben.  ©in  frijdjer  £aud)  mobernen 
(öeiftes  roet)t  barin.  SRid)ts  ijt  3U  fpüren  Dom  9.Uobergerud)  oerftaubter 
Süd)ereien."     §amburcjt(d)cr  (£orre[ponbent. 


(£.  §.  23ed'[d)e  23erlagsbucf)l)anblung  Dsfar  23ecf  slUi<nd)ert 

te  Altertum  unb  ©egenumtt 

Dr.  Kobert  üon  ^öfjlmann 

o.  ^rofeffor  ber  alten  ©efdjtdjte  an  ber  Hntoerjüät  äNündjen 

SUeue  golge 

V,  322  Seiten  8°  ©er)eftet  901  6.—,  gebunben  93?  7.— 

Snfjalt:  I.  Das  Sofratesproblem  —  II.  Xtbertus  ©racdjus  als  Go3taIreformer  — 
III.  „9ln  Gäjar!"  „Über  ben  Staat".  —  (Sin  Settrag  3iir  ©efdjidjte  ber  anttfen 
^ubliäütif.    -   IV.  Die  ©efdjicfjte  ber   (Sriecrjen  unb  bas  neun3ef)nte  ^arjrfjunbert. 

2(U5  ben  Urteilen: 

,,3d)  f)abe  ben  3nt)alt  ber  9lbl)anblungen  !ur^  angegeben,  um  3U 
3eigen,  meld)  reichen  Snrjalt  bas  Sud)  in  fid)  birgt.  3d)  rjabe  es  mit 
oiel  Sntereffe  gelefen  unb  freue  mid)  befonbers  ber  2Bärme,  mit  ber 
ber  Söerfajjer  für  bte  23ebeutung  unb  (Erhaltung  bes  aus  ber  2Intife 
überfommenen  Kulturerbes  eintritt.  (£s  [ei  unferen  ßerjrern  angelegent= 
lief)  empfohlen."  Dr.  gr.  S^eufener,  Gaffel  (sJOtonatsfd)rift  für  Ijörjere 
Schulen).  —  „$llle,  bte  Sntereffe  für  bas  tlaffifd)e  Altertum  t)aben, 
roerben  nid)t  bloft  reid)e  33elel)rung,  fonbern  aud)  SBegtoeifer  für  eine 
richtige  5lrbeitsroeife  finben.  ^Referent  r)ält  es  für  feine  ^3flid)t,  allen 
Kollegen  bas  33ud)  3U  e  .tpfefjlen.  $fttd)t  blofe  in  jeber  fier)rerbtbliotr)ef 
follte  es  einen  ^ßla^  finben,  aud)  ben  reiferen  Sdjülern  möge  es  in 
bie  §anb  gegeben  werben. "  Dr.  3of)arin  £)  er)  ler,  äßicn  (3eitfd)rift 
für  bie  ö[terreidjtfd)en  törjmnafien).  —  „2lus  allen  $lbl)anblungen 
roirb  ber  (Sefd)id)tslel)rer  unb  ber,  roeldjer  altflaffifdjen  Hnterridjt  311 
erteilen  Ijat,  für  feine  fierjrftunben  guten  (öeroinn  3tel)en.  Tillen  ge= 
meinfam  ift  ferner  eine  louoeräne  53eljerrfd)ung  bes  Materials,  eine 
ungemein  feffelnbe  unb  tlare  Darfteilung  unb  ein  ebenfo  fdjarfes  roie 
warmes  (gintreten  für  bie  f)umaniftifd)e  3d)ulbilbung."  Dast)umani  = 
ftifd)e  ©nmnafium.  —  „Das  gan^e  2Ber!  bietet  bem  fiefer  eine 
Sülle  oon  53elct)ruug unb  reidjften  (öenuß  bar."  Deutfd)e  9Utnbfd)au. 
—  „C£t)rlicf)e  Arbeit  in  geiftooller  Verwertung  bargeboten  unb  3U 
reifer  ÜBeltanfdjauung  emporgehoben,  t)at  uns  ber  Verfaffer  in  biefen 
^tuffä^en  gegeben,  bie  rjoffentlid)  bie  roeitefte  Verbreitung  finben. 
Dafür  finb  mir  if)m  aufrid)tigft  bantbar."    fiitcrar.  3entralblatt. 


(£.  §.  23ecf'jrf)e  23erIagsbud)I)anblung  Osfar  23ecf  9Mnd)ert 

(örunbrtfr  Der  (5rted)tfd)en  (5efd)id)te 

nebft  Quellenfunbe 
$ort  Dr.  Robert  t).  Ißö^imanit 

o.  ^Srofefior  ber  alten  (5efd)td)te  an  bcr  llntuetiität  SDcündjcn 

Sterte,  oermefjrte  unb  rjerbejferte  Auflage 

1910.  VII,  334  Seiten  £ex.8°.   ©el).  2R  5.80,  m  ^albfa.  geb.  9K  7.50 

[Handbuch  der  klassischen  Altertumswissenschaft.   III.  Band,  4.  Abteilung] 

(örunbrtft  ber  91ömifd)en  (5efd)td)te 

rtebft  Quellenfunbe 
$on  Dr.  25ettebtctu$  9ltefe 

o.  ^3rofejior  ber  alten  (5cfcr)td)te  an  ber  Umoerjüät  §alle 
Sterte,  oermefjrte  unb  oerbejferte  Auflage 

1910.  VII,  454  Seiten  £ex.8°.  ©ef).  9K8.—  in  §albfran3  geb.  2)19.80 

[Handbuch  der  klassischen  Altertumswissenschaft.   III.  Band,  5.  Abteilung] 

Die  römtfdjen  ^rtoataltertümer 

$on  #ugo  Sttimner 

o.  ^3rofeüor  ber  flafiifcrjen  ^fjilologie  an  ber  Uninerfität  Süxiä) 
äßtt  86  51bbilbungen 

1911.  XV,  677  Seiten  £er.8°.  ©et).  50t  12.—,  in  ^albfo.  geb.  SR  14.- 

[Handbuch  der  klassischen  Altertumswissenschaft.  IV.  Band,  2.  Abteilung,  2.  Teil] 

^ßlQtOtt.  Sein  fiebert,  feine  Sdjxiften,  feine  £el)re 
$on  Gonftatttttt  bitter 

3n  3toei  23änben.  —  (Erfter  23anb:  ^ßlatons  Qtben  unb  ^Serfön= 
liefert.  <>Pr)tIoiopr)ie  nad)  bzn  Sdjrtften  ber  erften  [pracf)lirf)en  ^eriobe. 
XV,  586  Seiten  gr.8°.    ©efjeftet  SR  8.—,  in  £einrjoanb  geb.  9K  9.— 

9leue  Hnterfudjungen  über  paton 

$on  Gottftatttitt  Olttter 

VIII,  424  Seiten  gr.8°.  ©efjeftet  Wl  12.—,  in  ^albfranß  geb.  SJl  14.— 


THE  LIBRARY 

UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 

San  Francisco  Medical  Center 

THIS  BOOK  IS  DUE  ON  THE  LAST  DATE  STAMPED  BELOW 

Books  not  returned  on  time  are  subject  to  fines  according  to  the  Library 
Lending  Code. 

Books  not  in  demand  may  be  renewed  if  application  is  made  before 
expiration  of  loan  periodi 


30m-10,'61(C3941s4)4128 


7616140 


3  1378  00761   6140